STORIA
Antipodum
oder
Newe Welt.
Das iſt:
Natur vnd Eigenſchafft deß halben theils der
Erden, ſo Weſt Jndien genennt wird, deꝛ Elemẽ-
ten, Geſchoͤpffen Nationen vnd Jnwohner, vnd
wie diß alles durch mancherleij Schiffahrten
entdecket woꝛden, mit fleiß zuſam getragẽ durch
Johann Ludwig Gottfrid.
Mit Landtafeln vnd Kupfferſtucken ge-
zieret vnd verleget
durch
Matthæum Merian.
1631.
Vnd Americaniſche Hiſtorien.
Warhafftige vnd volkommene Beſchrei-
bungen Aller Weſt-Jndianiſchen Landſchafften/ Jnſulen/ Koͤnigreichen
vnd Provintzien/ Seecuſten/ flieſſenden vnd ſtehenden Waſſern/ Port
vnd Anlaͤndungen/ Gebuͤrgen/ Thaͤlern/ Staͤtt/ Flecken vnd Wohnplaͤtzen/ zuſampt der Natur
vnd Eigenſchafft deß Erdrichs/ der Lufft/ der Mineren vnd Metallen/ der Brennenden Vul-
canen oder Schwefelbergen/ der Siedenden vnd anderer Heilſamen Quellen/ wie auch
der Thier/ Voͤgel/ Fiſch vnd Gewuͤrm in denſelben/ ſampt andern Wunder-
baren Creaturen vnd Miraculn der Natur/ in dieſem halben
Theil deß Erdkreyſes.
Gruͤndlicher Bericht von der Jnnwohner beſchaffenheit/ Sitten/ Qua-
liteten/ Policei vnd Goͤtzendienſt/ Leben vnd Weſen/ Barbariſcher Vnwiſſenheit vnnd vner-
hoͤrter Grauſamkeit deß meiſten theils dieſer Wilden Leuthe/ ſampt vnderſcheid der
Nationen/ Sprachen vnd Gebraͤuchen.
Item,
Hiſtoriſche vnd Außfuͤhrliche Relation 36. Fuͤrnembſter Schiffarten vnderſchiedlicher
Voͤlcker in Weſt-Jndien/ Von der Erſten Entdeckung durch Chriſtophorum Co-
lumbum/ biß auff dieſes lauffende Jahr/ Jn 138.
Jahren/ vollbracht.
Nachrichtung reichlich gezieret vnd verlegt/
Durch Mattheum Merian/ Buchhaͤndlern vnd Kunſt-
ſtechern zu Franckfurt am Meyn.
Anno M D C XXXI.
Fuͤrſten vnd Herren/ Herrn Philipſen/ Landgrafen zu Heſſen/
Grafen zu Catzenelnbogen/ Dietz/ Ziegenhayn vnd Nidda/ Meinem Gnaͤ-
digen Fuͤrſten vnd Herrn.
DVrchleuchtiger Hochgeborner Fuͤrſt/ E. F. G. ſeyen mein
vnderthaͤnig gehorſame Dienſt euſſerſtes vermoͤgens je-
derzeit zuvor/ Gnaͤdiger Fuͤrſt vnd Herr/ Es iſt auß den
Hiſtorien maͤnniglich kundt/ mit was groſſem Fleiß/ Luſt
vnd Nutzen jhrer viel vnder den Alten vnd Jungen Koͤ-
nigen/ Fuͤrſten vnd andern groſſen Herren ſich in den Loͤblichen Sinn-
reichen Mathematiſchen Kuͤnſten/ bevorab in der Aſtronomi vnd Geometri
geuͤbet/ vnd jhre ſonderbare Freud/ auch mit hindanſetzung anderer an
ſich ſelbſten Rittermaͤſſigen Leibs Exercitien/ in dieſer doppelen wiſſen-
ſchafft geſuchet vnd gefundẽ haben. Vnd daß wir jetzund von den Aſtro-
):( iijnomiſchen
[]DEDICATIO.
nomiſchen diſciplinen nichts ſagen/ weil dieſelben etwas weitter von die-
ſem Buch abweichen/ darinnen der Newen Welt oder Weſt-Jndien Na-
tuͤrliche vnd Hiſtoriſche Beſchreibung fuͤrgeſtellet wird/ ſo iſt gewiß/ daß/
alß der vbertreffliche Philoſophus Plato auff eine Zeit gefragt wurd/ was er
wol meinte/ das Gott am allermeiſten thete/ gab er zur antwort/ ipſum γεω-
μετρεῖν, das iſt/ Er regierte vnd erhielte alle ding nach Geometriſcher Pro-
portion/ welche meinung faſt vberein komt mit dem das die H. Schrifft
ſagt (Sap. XI.) Gott hab alle ding nach dem Maß/ Zahl vnd Gewicht ange-
ordnet/ wie dann er Plato vber die Thuͤr ſeines Auditorii, darinnẽ er profitirt/
anſchreiben laſſen/ daß keiner/ der Geometri vnerfahren/ hinein gehen ſolte.
Alexander der groſſe hat in ſeinen weiten vnd gefaͤhrlichen Reyſen ſich
ſonderlicher Geographiſcher Tafeln mit nutz gebraucht/ vnd ſeine Zuͤg ne-
ben andern nachrichtungen darnach angeſtellet/ zu welchem Ende er auch
zween erfahrne Geographos Diognetum vnd Betonem mit ſich gefuͤhret. Marcus
Agrippa, Keyſer Auguſti Tochtermann/ hat nicht allein in der Beſchreibũg
deß damal bekandten Erdbodens ſich fleiſſig geuͤbt/ ſondern auch in einer
ſchoͤnẽ gewelbten Gallerei eine Mappam oder Landtafel/ der gantzẽ Welt/
ſo gut man ſie zur ſelben zeit haben koͤnnen/ offentlich auffgehenckt/ damit
maͤnniglich dieſelbe beſehen koͤnte/ wie dann Plinius bekent/ daß er ſich deren
mit nicht geringem Nutz gebrauchet habe. Carolus Magnus hat die Coſmo-
graphiſche Buͤcher/ ſo er haben konte/ nit allein fleiſſig geleſen/ ſondern eine
Weltbeſchreibung oder Landtafel auf ein gantz Silbern Tiſchblat kuͤnſt-
lich graben oder ſtechen laſſen/ vñ ſich in derſelben mit groſſem luſt geuͤbet/
auch ſonſten ein groſſen Vorrhat Mathematiſcher Jnſtrumenten in ſei-
ner Kunſt Kammer gehabt/ wie Auentinus bezeugt. Mehr vnd friſchere
Exempel einzufuͤhren iſt vnvonnoͤten/ weil dieſelben bekandt/ wie dann nit
weniger/ wie ſchaͤdlich dieſer dingen Vnwiſſenheit einem Herrn oder Re-
genten zu Fried vnd Kriegszeitten ſeye.
Wann dann Gnaͤdiger Fuͤrſt vnd Herr/ E. Fuͤrſtliche Gnaden/ dem
loͤblichen Exempel der oberwehnten Keyſer/ Koͤnig vnd Herren nicht al-
lein gantz rhuͤmlich nachfolgen/ ſondern auch dieſelben vnd viel andere/ de-
ren mit lob in den Hiſtoriẽ gedacht wird/ in dieſen ſehr ſchoͤnen vnd anmuͤ-
tigen Studien vbertreffen/ geſtalt ſolches E. F. G. mit gutem grund
nachgeruͤhmet werden kan/
Alß hab in Anſehung deſſen ich mir die Vnderthaͤnige Freyheit ge-
nommen/ E. F. G. diß mein Ernewert vnd biß auff dieſe Zeit Continuirt
Weſt-Jndianiſch Werck in gehorſam zuzuſchreiben vnd vnder E. F. G.
hochgeehrtem Fuͤrſtlichen Namen an deß Tages liecht zu geben/ der vn-
derthaͤnigen Hoffnũg/ E. F. G. werdẽ jhro ſolches nit zu wider ſeynlaſſen.
Dann Erſtlich werden E. F. G. hierin finden/ hin vnd her eingemeng-
ten
[]DEDICATIO.
ten Bericht von dem Theil deß Himmels oder Firmaments/ ſo gegen
dem Suderſtern zeucht/ ſampt der Cruſera vnd andern Geſtirnen/ welche
von vns vnd allen denen/ ſo diſſeits deß vergleichers oder Æquinoctial Lini
gegen Norden wohnen/ nicht moͤgen geſehen werden/ vnd davon die Al-
ten nichts gewuſt. Darnach augenſcheinliche vnnd auß vielfaltiger Er-
fahrung hergenommene demonſtrationes, daß Antipodes, oder Leuth ſeyen/
welche die Fuͤſſe gegen vns wenden/ vnnd doch nicht weniger alß wir/ den
Himmel vber jhren Haͤuptern haben/ zugleich auch ein Mittleiden tra-
gen mit den guten Alten/ welche ſolche nicht in jhren Kopff bringen koͤn-
nen/ vnd derwegen gar gelaͤugnet haben/ auch vnder den frommen Gott-
ſeligen Kirchenlehrern/ alß mit Auguſtino, der lib. 16. de Ciuit. Dei cap. 9. ſolche
darum̃ laͤugnet/ weil er nicht begreiffen koͤnnẽ/ woher ſie auß vnſerm theil
der Welt in jenes moͤchten kommen ſeyn/ vnnd derwegen ſorg gehabt/ er
muͤſſe einen Newen Adam vnd newe Eva tichten. Mit Lactantio Firmiano, der
lib. 2. de Falſ. Sap. cap. 24. die außlacht/ ſo die Erde Kugel rund haben woͤllen/
vnd Antipodes gegen vns logiren/ ſagend/ daß/ da ſolche Leut weren/ ſie mit
den Fuͤſſen an den Erdboden feſt gemacht ſeyn muͤſten/ damit ſie nicht hin-
ab fielen/ darumb er ſie auch Pendulos nennet. Mit Iſidoro Hiſpalenſi in Etymol.
der außtruͤcklich leugnet/ daß ſolches muͤglich ſey/ vnd demnach diß alles
fuͤr ein Gedicht der Poetẽ haͤlt. Vnd daß wir noch etwas naͤher zu vnſern
Zeitten ſchreitten/ ſo hat Pabſt Zacharias vmbs Jahr Chriſti 745. den
Biſchoff zu Saltzburg Vigilium der Kaͤtzerey beſchuldigt/ weil er geſagt/
die Erde were eine runde Kugel/ vnd es gebe Antipodes daruff/ Alſo dieſe
meinung auß Paͤbſtlicher Authoritet gantz vnd gar verworffen.
Auch werden E. F. G. ein mitleiden tragen mit den Alten Geographis,
welchen die Poeten nachgeſungen/ vnd gemeinet haben/ man koͤnne weit-
ter/ alß die Columnæ Herculis ſind/ das iſt/ El ſtretto de Gibraltar, nicht kommen/
dann daſelbſt hab die Welt ein Ende/ da doch vnſere Leute jhre Schiffar-
ten in Oſt/ vnd Weſten erſt daſelbſten anfangen/ vnd biß dahin auß Grie-
chenland ein Kinder Reyſe vnnd Spatzirgang iſt/ wie dann auch mitlei-
dens wehrt/ daß die Griechen mit etlich hundert Schiffen außgefahren/
vnnd die Statt Trojam nicht finden koͤnnen/ die doch aller naͤchſt gegen
vber lag/ ſondern in Mœſiam kommen/ vnd vom Koͤnig Telepho zu recht ge-
wieſen worden/ wie Strabo vnd Euſtathius melden.
Es werden E. F. G. hierin finden was die Eigenſchafft vnd Natur der
Erden/ der Lufft/ der ſtehenden vnd flieſſendẽ Waſſer/ der Berg vnd Thaͤ-
ler/ der Mineren vnd Metallen/ der Brennenden Vulcanen vnd Schwe-
felbergen/ der ſiedenden vnd heilſamen Quellen/ der vnderſchiedlichen/ vñ
vns gantz vnbekanten Thier/ Voͤgel/ Fiſch vnd Gewuͤrmes ſey/ vnd dar-
in die Weißheit vnd Krafft deß Allmaͤchtigen Schoͤpffers preyſen.
):( iiijEs wer-
[]DEDICATIO.
Es werden E. F. G. hierin finden ein warhafftigen Bericht/ von der
Grauſamkeit vnd vberauß Barbariſcher Greulichkeit deß meiſten theils
der Leut in dieſer Newen Welt/ welche gantz Mutternacket gehen/ die Mẽ-
ſchen/ auch jre eigene Kinder dem Teuffel opffern/ jhr Fleiſch gekocht/ eins
theils auch rohe freſſen/ vnnd ſo grimmig/ nur aus begird deß Menſchen
Fleiſches einander verfolgen/ daß einem die Haar zu berg ſtehen moͤchten/
Jtem/ wie ſie den Teuffel ſichtbarlich anbetẽ/ von jm geſchlagen/ betrogen/
gar getoͤdtet werden/ vñ die geringſte erkantnuß võ Gott vnd ſeinem wil-
len nit haben/ jhrer viel auch nichts davon hoͤren oder wiſſen wollen: vnd
auß vergleichung der gnaden Gottes/ ſo er vns in offenbarung ſeines hei-
ligen Euangelii erzeigt/ vns fuͤr ſeelige Leut billich preyſen.
Schließlich werden E. F. G. auch hierin finden eine immerwehrende
vnd biß auf dieſes lauffend Jahr continuirte Hiſtoria von erſter Entde-
ckung dieſer Newen Welt durch Columbum vnd Veſputium, vnd den folgen-
den Schiffarten/ ſo vor andern denckwuͤrdig/ Jtem wie ſich die Spanier/
Portugeſen/ Frantzoſen/ Engliſchen vnd Hollaͤnder/ nicht zwar/ wie man
ſagt/ vmb den Barchent/ ſondern vmb das Mexicaniſche vnnd Peruani-
ſche Gold vnnd Silber gejagt haben/ welches gezaͤnck mit wandelbarem
Gluͤck noch biß auff dieſen Tag wehret.
Dieſes nun alles/ Gnaͤdiger Fuͤrſt vnd Herr/ ſo theils mein Schweher-
vatter Seeliger/ Johan Theodor de Bry, theils ich ſelbſt von meiner Hand mit
Schrifftmaͤſigen vnd verhoffentlich dem Leſer anmuthigen Kupfferſtuͤ-
cken vnd nuͤtzlichen Landtafeln/ gezieret/ jetzo aber in dieſer Kuͤrtzern vnd
Kaͤufflichen Form durch mich verlegt vnnd außgefertigt/ an tag gegeben
wird/ will E. F. G. obangeregter maſſen/ ich in vnderthaͤnigkeit verehret
vnd hiemit offerirt haben/ damit E. F. G. ſich in demſelben allen ſampt
dero Fuͤrſtlichen Vielgeliebten Gemahlin/ vnd andern lieben anverwan-
ten nach genaͤdigem gefallen erſehen vnd beluͤſtigen/ vnd alſo nebẽ andern
mitteln/ von ſchweren/ der Regierung vnzertrennet anhangenden Ge-
ſchefften/ hieher vnderweilen jhren regreß zu ergetzligkeit nemen koͤnnen/
mit dem fernern gehorſamen pitten vnd erpieten/ daß E. F. G. mich fuͤr
jhren Diener gnaͤdig annemen vnd halten/ vnd darneben verſichert ſeyn
wollen/ daß ich ſolches nach meinem vermoͤgen/ auff alle zutragende gele-
genheiten in der that zu leiſten gefliſſen ſeyn vnd pleiben wolle. E. F. G.
ſampt dero Hochgeliebten Gemahlin dem Schutz deß Allerhoͤchſten/
mich aber denenſelben zu genaden in vnderthaͤnigkeit befehlende. Da-
tum Franckfurt den 8. Septembris 1630.
E. F. G.
Vnderthaͤniger
Matthæus Merian, Buͤrger vnd Kupfferſtecher/
auch Buchhaͤndler daſelbſt.
[]
Vorrede vnd Kurtze Erinnerung
an den Leſer.
DAmit dir/ Guͤnſtiger/ der Hiſtorien vnd Warheit
liebhabender Leſer/ Vnſere Meinung/ Jntention vnd Procedur in
dieſem volkommenen Weſt-Jndianiſchen Werck deſto beſſer bekant
ſey/ alß ſoltu mercken/ daß wir daſſelbe in drey Theyl oder Buͤcher
vnderſchieden haben.
Jm Erſten wird gehandelt von der Situation vnd Gelegenheit
der Newen vnd vnſern Vaͤttern vnbekanten Welt (alſo zu nennen) wie groß dieſelbe/ ſo
viel deren entdecket/ vnder welchen Himliſchẽ Zirckeln/ Graden oder Linien/ ſo wol von
Oſt gegen Weſten/ alß auch von Sud gegen Norden/ ſie gelegen/ wie die Elementa da-
rin beſchaffen/ waß es fuͤr Meteora, Gelaͤnde/ Gewaͤſſer/ Metall/ lebendige/ wachſen-
de/ vnnd todte Creaturen darinn gebe/ ſonderlich die viel vnderſcheids von den vnſern
haben/ wie widerumb ein Land vnd Provintz dem andern gantz vngleich/ Erſtlich zwar
durchauß vnd ins gemein/ darnach in abſonderlichen Koͤnigreichen vnd Landſchafften/
dabey auch der groſſen differentz/ anlangend die Art/ Natur/ Sitten/ Policei/ vñ gantz
Weſen der Weſt-Jndianiſchen Voͤlcker/ wie auch der Alten vnd Newen Wohnplaͤtz/
Schiffreichen vnd ſtehendẽ Waſſer/ Vorgebirg/ Meerhafen vñ Anlendungẽ/ weitlcuf-
tig vnd zu guter nachrichtung gedacht wird/ Auß Acoſta, Oviedo, Martyre, Herrera,
Iohanne de Laet, vnd andern bewerten Weſt-Jndianiſchen Scribenten. Dann wir es
eine Notturfft erachtet/ daß zuvor das Subiectum, darin ſich alles folgendes zugetra-
gen/ beſchrieben vnnd vorgeſtellet wuͤrde/ ehe die accidentia folgten/ zu dem auch die
Schiffarten nicht moͤgen mit luſt geleſen noch verſtanden werden/ man wiſſe dann wo
die Ort/ da ſich eines vnd anders begeben/ gelegen/ vnd was deſſelben Lands oder Voͤl-
cker Natur Art vnd Beſchaffenheit ſeye.
Jm andern Theyl werden 33 vnderſchiedliche Schiffarten beſchrieben/ dadurch die-
ſe deß gantzen Erdklotzes helfft/ nach vnd nach erfunden/ entdeckt/ vnd von vnſern Eu-
ropeiſchen Voͤlckern bewohnet wordẽ iſt/ Der anfang wird genom̃en von den 4. Schif-
fahrten Chriſtophori Columbi, dem dieſe Ehr vor allen andern von Gott gegonnet
worden/ daß er der Erſte erfinder dieſer halben vnd Newen Welt geweſt/ vnd derwegen
billicher nach jhm alß dem Florentiner Americo Veſputio genennet worden ſein ſolte/
da ja ſolches einem Menſchen gebuͤrte. Jhm hat nachgefolget jetztgemelter Veſputius,
vnd die Landſchafft Paria ſamt andern/ jenſeit der Lini entdecket/ auch daruͤber ſein Le-
ben zugeſetzt. Die dritte Stelle goͤnnen wir billich (nicht zwar der Zeit/ ſondern wuͤr-
digkeit vnd verdienſts halber) Ferdinando Magellano auß Portugal/ weil er im Jahr
1520. das Enge Meer zwiſchen Chile vnd del Fuoco erfunden/ einen newen Weg ge-
gen Orient entdeckt/ vnd der erſte geweſt/ deſſen Schiff Victoria vmb die gantze Welt
geſegelt/ wiewol er ſelbſt vor entlicher verrichtung dieſer Herrlichen Fahrt/ von den
Wilden erſchlagen worden iſt.
Anlangend die Schiffarten Bobadillæ, Nicolai de Ouando, Bartholomæi de Ca-
ſis, Didaci Niques, Alphonſi Hoiedi, Valboæ, Ariæ vnd anderer/ ſind dieſelben meh-
rertheils nur in die vorhin erfundene Laͤnder vnd Jnſulen abgangen. Dabey dañ diß zu
mercken/ daß dieſe Gubernatores vnd Amptleut die armen Jndianer zwar vnder das
elende Joch der Tyranniſchen dienſtbarkeit gebracht/ vnd es alſo gemacht/ daß jnen der
Todt lieber vnd nuͤtzer alß das Leben geweſt/ Aber ſie/ die Regenten/ haben die Raach
Gottes vnder ſich ſelbſt widerumb erfahren muͤſſen/ daß einer den andern hingerichtet/
ja der Schweher dem Tochtermann den Kopff abſchlagen laſſen.
Gleiches
[]Vorrede an den Leſer.
Gleiches Gluͤck haben auch gehabt/ Alphonſus Ninnus, die Pizarrer/ Almagrus/
Nunezvela, vnd andere/ ſo ſich auß Goltgeitz vnd begierd der Ehren einander gemet-
zelt/ ob ſchon Pizarrus das Koͤnigreich Peru, vnd Corteſius die Statt vnd Land Mexi-
co erobert.
Den Spaniſchen folgen zwo Schiffarten/ ſo zween Hochteutſche/ Vlrich Schmid
von Straubingen/ vnd Hanß Staden von Homburg in Heſſen/ in dieſe Landen ver-
richtet/ denen vier Frantzoſen/ Iohannes Lerius, Renatus von Laudonniere, Iohan-
nes Ribaldus vnd Gurgues ſuccediren. Auff welche vier Engellaͤnder folgen/ Fran-
ciſcus Drach/ Walter Raleig/ Reinhart Greinwille/ vnd Thomas Candiſch/ welche
mechtige Reyſen gethan/ vnd vnglaͤubliche gefahr außgeſtanden/ der erſt vnd letzte auch
vmb die gantze Welt geſchiffet haben.
Den Teutſchen/ Frantzoſen vnd Engliſchen folgen vier Niderlaͤnder/ Olivier von
der Nord/ Jacob Mahu/ Peter von der Does/ vnd Georg Spielbergen/ vnder denen
gleicher geſtalt/ wie bey den Engliſchen/ der Erſte vnd Letzte/ die gantze Welt vm̃ſegelt.
Dabey bleibt es nicht in dieſem Andern Theil/ ſondern es wird noch hinbey gefuͤgt
ein ſehr denckwuͤrdige Reyſe Wilhelm Schuttens von Horn in Holland/ welcher die
Newe Durchfahrt hinder dem Magellaniſchen Freto, ſo viel bequemlicher iſt/ mit groſ-
ſem rhum erfunden/ vñ durch dieſelbe vmb den gantzen Erdenkreiß geſchiffet hat/ daher
er wol der zweyte Magellanus genennet werden mag. Jtem wie die Hollaͤndiſche Ar-
mada die Statt Sanct Salvator zuſamt dem Hafen Totos los Sanctos erobert vnd wi-
der verloren/ beneben einſprengung allerhand erzehlungen/ vom zuſtand Virginiæ, deß
Newen Engellands/ vnd anderer Engliſchen Colonien.
Jm Dritten Theil dieſes Wercks wird der Guͤnſtige Leſer neben Beſchreibung etli-
cher Weſt-Jndianiſchen Landtſchafften in dem Nordertheil Americæ, alß New Mexi-
co, Cibola, Cinaloa, Quivira, vnd anderer/ deren bißher weder in dieſem vnſerm/ noch
dem groſſen Americaniſchen Werck ſonderlich gedacht worden/ wie auch vielen wun-
derbaren Miraculis Dei \& Naturæ in New Hiſpanien/ Iucatan, Fonduras vnd Gua-
timala, finden drey denckwuͤrdige Schiffarten der Hollaͤnder in Weſt-Jndien. Die
Erſte/ ſo der Admiral Jacob Leremit mit eylff Schiffen vorgenommen/ vnd damit vmb
die gantze Weltkugel geſegelt. Die ander/ wie die Hollaͤndiſche Schiff vnder dem Gene-
ral Peter Heyn vnnd Admiral Loncken die vberauß reiche Spaniſche Silberflotta zu
Matanza in der Jnſul Cuba erobert vnd gluͤcklich naher Hauß gebracht. Die dritte/
welcher geſtalt angeregter Hollaͤndiſche Admiral/ Heinrich Cornelis Lonck ſambt dem
Obriſten Dieterich von Wartenburg/ die Hauptſtatt vnd Port Olinda de Fernam-
bucco in Braſilien eingenommen/ vnd alſo ſich derſelben ſamt den beyliegenden Caſtel-
len vnd ſehr bequemen Hafens bemaͤchtigt.
Dieſes alles/ was obangeregter maſſen in den drey Theylen alſo begriffen/ haben
wir mit zugehoͤrigen Landtafeln/ ſo gut vnd correct alß immer moͤglich/ wie auch mit
vielen theils alten/ theils gantz newen Geſchichtmaͤſigen Kupfferſtuͤcken gezieret/ da-
mit ſolche nicht allein dem Kunſtliebenden Leſer zur beluͤſtigung vnd recreation, ſondern
dem Grund- vnd Warheit begierigen zur gewiſſen nachrichtung vnnd mehrerm ver-
ſtand dienen moͤchten. Worauß zweiffels ohne der Guͤnſtige Leſer leichtlich wird zu
erachten haben/ daß wir jhme zum beſten/ keinen Fleiß/ Muͤhe oder Coſten geſparet/
dem wir dabey wuͤnſchen/ daß er ſich ſolches alles geſund gebrauchen moͤge. Franck-
furt den 8. Septembris im Jahr 1630.
Johan Ludwig Gottfried/
Mattheus Merian.
[]
Von den Namen Jndia vnd
America.
JNdia/ wirdt eygentlich genandt die groſſe Landt-
ſchafft Aſiæ gegen der Sonnen Auffgang gelegen/ ſo etwann von
Alexandro vnd den Macedonibus beſichtiget/ vnd mit Krieg vber-
zogen worden. Wir halten aber darfuͤr/ es habe Columbus dieſen
Namen Indiæ, welcher eygentlich den Morgenlaͤndiſchen zuſteht/
der Newen Welt/ als der ſie erſtmals erfunden/ darumb gegeben/
dieweil/ da er die Newe Welt zuerſt gefunden/ gemeinet hat/ es
ſey die Jnſel Cipangnon, welche gegen Sina vnd Cataio vber gelegen/ mehr der Mor-
genlaͤndiſchen/ als Nidergaͤngiſchen Grentzen vnd Frontier zugeeignet: Vnd daſſelbi-
ge nach der Meynung Ariſtotelis vnd Senecæ, welche geſchrieben haben/ India ſey
nicht weit von Hiſpania gelegen.
America aber die Newe Welt/ hat von Americo Veſputio, welcher nach Chri-Abtheyluͤg
Americæ.
ſtophoro Columbo auß deß Koͤnigs in Caſtilien Befehl Anno 1495. dahin geſegelt/
den Namen behalten/ vnd kan in drey Theyl abgetheylet werden.
Der eine Theyl ſo gegen Mitternacht gelegen/ wird New Franckreich genandt/Der erſte
Theyl Ame
ricæ.
dieweil im Jahr 1524. Johannes Verrazanus ein Florentiner/ von Koͤnig Franciſco I.
vnd ſeiner Mutter/ die dem Reich fuͤrſtunde/ in die newe Welt geſand/ das gantze Ge-
ſtadt deß Meers gemercket hat/ welches ſich vom Tropico Cancri vom 28. Gradu biß
auff den 50. vnd weiter gegen Mitternacht/ erſtreckt/ vnd hat daſelbſt deß Koͤnigs Wa-
pen auffgericht/ Alſo/ daß die Spanier ſelbſt/ die hernach dahin kommen ſeynd/ dieſen
Theyl Americæ, Franckreich genandt haben. Jhre Breyte iſt vom 25. Grad/ biß auffNew
Franck-
reich.
den 54. gegen Mitternacht/ die Laͤnge von dem 280. biß auff den 330. grad. Der Theyl
gegen Auffgang/ wirdt von den newen Scribenten Norumbega genandt/ vnd erſtreckt
ſich biß in den Meerhafen Gamas, damit ſie von Canada (dahin Robertvallus vnnd
Jacobus Carterius im Jahr 1535. kommen ſeynd) vnderſchieden iſt. Vmb dieſe ligen
viel andere Jnſeln mehr/ vnd vnter denſelbigen das Landt Labrador, das ſich biß gen
Gronelandiam erſtreckt. Gegen Nidergang begreifft es viel Landſchafften/ ſo nun-
mehr etlicher maſen bekandt ſeynd/ als Quivira, Cibola, Aſtatlan vnd Terlichichi-
meni, das aber gegen Mittag ligt/ wirdt Florida genandt/ dieweil am Palmtag/ den
die Frantzoſen Floridum Paſcha nennen/ man derſelbigen wahrgenommen. Der
Theyl gegen Mitternacht iſt noch gar vnbekandt.
Dieſes new Franckreich iſt faſt ſo groß als vnſer Europa, vnd darinnen die Land-
ſchafft Florida am beſten erbawet/ als welchen viel Frantzoſen in mancherley Schif-
farten angetroffen/ vnd alſo die herrlichſte iſt. Sein Vorgebuͤrg erſtreckt ſich 100.
Frantzoͤſiſche Meyl lang in das Meer/ vnd zeucht ſich hinab gegen Mittag/ dargegen
vber ligt die Jnſul Cuba 25. Frantzoͤſiſche Meylen weit/ welche ſonſten Iſabella genand
wirdt. Gegen Auffgang Bahama vnd Lucaia. Gegen Nidergang hat es den Ha-
fen deß Mexicaniſchen Meers.
Der
[]Von den Namen Jndiæ vnd Americæ.
Theyl Ame
ricæ.
New Spa-
nien.
Der ander Theyl Americæ wirdt new Spanien geheiſſen/ hat ſeinen Anfang
von Tropico Cancri vom 25. grad biß an den 9. darinnen Themiſtitan gelegen/ vnnd
begreifft viel Landtſchafften in ſich/ ſampt andern anſtoſſenden Jnſeln/ die ſie Antillas
nennen/ vnter welchen die fuͤrnembſten vnnd beruͤmbteſten Hiſpaniola vnnd Iſabella,
auch viel vnzahlbare andere mehr ſeynd. Dieſes gantzen Theyls Laͤnge/ darinnen auch
obgemeldte Jnſel/ vnd der Meerhafen Mexicon begriffen/ iſt 70. grad hoch/ nemblich
von 245. biß auff den 315. vnd derhalben lang/ aber ſchmal wie Italia.
Theyl Ame
ricæ Peru.
Der dritte Theyl Americæ heiſſet Peru. Jſt ſehr groß. Seine Hoͤhe faͤhet ſich an
vom 10. grad/ diſſeyt deß Æquatoris, vnd langet biß an den 52. grad vber den Æqua-
torem, nemblich/ biß an das Magellaniſche Meer. Jſt in der Form einem Ey gleich/
allenthalben bekandt. Nach der Laͤnge helt ſie 60. grad/ von dannen ſie dann gegen
beyde Ende ſchmaͤler wirdt. An einem Theyl/ nemblich vnter dem Capricorno hat ge-
wohnet Villagagno, der es das Mittagige Franckreich genandt/ weil es ſich nach Mit-
tag erſtreckt/ wie Europa gegen Mitternacht/ iſt aber nachmals von den Portugale-
ſern eingenommen worden.
Das vnbekante Land/ ſo ſich gegen dem Polo Antarctico erſtrecket/ vnnd Terra
Terra Au-
ſtralis.Auſtralis genant wird/ ſetzen etliche fuͤr den Vierdten Theil Americæ, andere (wel-
ches auch mehr ſcheinbare vrſachen hat) fuͤr den Vierdten Theil der gantzen
Erdkugel. Was hieran entdecket/ iſt im Zweiten Theil dieſes
Buchs an ſeinem Ort angezeigt
worden.
Weſt-
[][]
[][]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
Erſter Theil/
Von Natur vnd Eygenſchafften der
Newen Welt.
ES haben die alten Kirchen Lehrer/Lactantius, Chryſoſto-Die Alten
Lehrer ha-
bẽ den Him-
mel der new
en Welt
fuͤr ein nich-
tig Ding
gehalten.
Lact. lib. 3.
diuin. in-
ſtit. c. 24.
Chryſoſt.
hom. 14. \&
17. ſup. 8. c.
ad Hebr.
Hieron. lib.
2. ſup. epiſt.
ad Eph.
cap. 4.
Auguſti-
nus lib. 2.
Geneſ. cap.
9. \&c.
Sapient. 13.
Roman. 1.
mus, Hieronymus, Auguſtinus, Theodoretus vnnd Theophylactus
auß Anlaß etlicher nit wol verſtandenen Ort der H. Schrifft vorgegeben
vnnd vemeinet/ dieſe gantze Welt ſey einem Hauß gleich/ das nur auff einer
Seiten/ vnd nit allenthalbẽ ein Dach habe/ ſey auch gantz vngereimbt/ vnd wi-
der alle Vernunfft/ daß die ſchwere Laſt der Erden mitten in der Lufft ſolt kon-
nen hangen bleiben/ vnd derwegen die vortrefflichſten alten Philoſophen ver-
lacht vnd verworffen/ in dem ſie gelchret: daß der Himmel Kugelrund vnnd
beweglich ſey. Es iſt ſich aber vber keinen mehr zuverwundern/ als vber den H. Auguſtinum, welcher/
ob er gleich in weltlichen Kuͤnſten vberauß wol gelehrt/ die Phyſicam vnnd Aſtronomiam auch wol
verſtanden/ dennoch in dieſem allenthalben ſtecken blieben/ vnnd gezweiffelt: Ob die Erde vom Himmel
vmbgeben werde/ da er gleich die Ruͤnde etlicher maſſen nachgegeben.
Man wirdt es aber jhme vnnd den andern Alten leichtlich zu gut halten/ dieweil ſie ſich gantz vnnd
gar den Schoͤpffer zuerkennen/ vnd demſelbigen zudienen geflieſſen/ ob ſie gleich von den Creaturen biß-
weilen vnbequemlich geredt haben. Vnd ſeynd die Weltweiſen deſto vngluͤckſeliger zuhalten/ dieweil ſie ſo
hoch geſtiegen vnnd gewuſt/ was die Welt ſey/ vnnd die gantze Ordnung derſelben durch gewiſſe Schluß-
reden begriffen/ vnnd auff derſelben Werck Achtung gegeben/ aber entweder den Schoͤpffer nicht er-
kandt/ oder ſo ſie jhn erkandt/ nicht der Gebuͤr nach geehret/ ſondern in jhren Gedancken eytel worden
ſind.
Zwar Ariſtoteles vnd die andern Peripatetici/ welche mit den Stoicis hierinnen vberein ſtimmen/Plutarchus
lib. de pla-
citis Phi-
loſ. 2 cap. 2.
Der Him-
mel allent-
halben rund
vnd vmb-
gibt die
Erden.
haben ſolche Ding võ der Figur vnd Vmbwendung deß Himmels fuͤrgegeben/ die wir in dieſen Laͤndern
klaͤrer mit Augen ſehen/ dann wirs auß Philoſophiſchen Gruͤnden jemals hetten lernen koͤnnen. Wir moͤ-
gen nit zweiffeln/ daß der Himmel wie ein Kugel ſo inwendig hol/ geſchaffen ſey/ vnd die Erden allenthal-
ben vmbgebe: Dann wir ſehen das theil deß Erdreichs/ welches die Alten nit geſehen: Wir beſchawẽ offt-
mals beyde Welteck/ als den Mitnaͤchtiſchen vnnd Mittaͤgiſchen Polum (daran Auguſtinus gezweif-
felt) wann wir mit Schiffen vber die Equinoctial Lini gefahren ſeynd: Wir haben 60. Grad diſſeit vnnd
jenſeit der Mittel- oder Equinoctial Linien gereiſt/ geſchweige/ daß noch andere ein vberauß weitte
Schiffart vollbracht/ vnd den 70. vnd 80. Grad gegen Mitternacht erlanget. Das Schiff Victoria ge-
nant/ hat die gantze Welt vmbſegelt/ vnd erwieſen/ daß der Alten meynung/ als obs ein vnmeßlich groß
eytel vnnd leer Ding were/ jrrig ſey: Auff der Fahrt haben ſie die Groͤſſe deß Oecani oder hohen Meers
abgemeſſen/ vnd gleich als mit Menſchen Fußſtapffen erwieſen/ daß das Erdtreich/ ob es gleich groß/
dennoch minder vnd kleiner/ dann das Meer ſey/ Jtem/ daß der Erden vnd deß Waſſers gantze Kugel/
ſo einander vmbfahen/ auff allen Seiten begreifflich/ vnd deſſen ein Ende gefunden werden moͤge.
Was nun der Augenſchein von der Erd Gelegenheit vnnd Vmblauff deß Hummels bezeuget/
iſt keines Wegs der H. Schrifft zuwider/ ſondern ſtimmet damit vberein. Dahero dann David klaͤrlichZeugnuſſen
der ſchrifft/
daß die Erd
in der Mit-
te der Welt
ſey. Pſal. 19
ſagt: Die Sonn gehet auff vnd gehet vnter/ vnnd laufft an jhren Ort/ daß ſie wider daſelbſt auffgehet/
der Wind gehet gegen Mittag/ vnnd gehet hervmb zur Mitternacht/ vnnd widerumb an den Ortda er
anfieng: darvber die Paraphraſis alſo helt: Nachdem die Sonn alle die Welt durchlauffen/ wird ſie her-
umb gedraͤhet zum ſelbigen Termino oder Punct: welches dann fuͤrwar nit geſchehen koͤndte/ ſo ferꝛn die
Erd an einem theil auß dem Himmel geſchloſſen were. Weitter ſaget die Schrifft: Der Herr habePſalm. 74.
die Seule der Erden befeſtiget/ auff daß man verſtehe/ daß die groſſe Moles (vnmenſchliche Laſt) durch
die Hand der Goͤttlichen Gewalt gehalten werde. So ſetzt ſie auch Pfeiler vnter den Himmel vnd Erden/Job 9. vnd
26.
Hebr. 1.
Pſalm 135.
aber nit deß Poetiſchen Athlantis/ ſondern deß Worts Gottes/ der alles traͤgt mit ſeiner Krafft. Sie ſaget
auch ſehr weißlich/ die Erde hange am Element deß Waſſers/ vnnd werde von demſelbigen am meiſten
A
[2]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
vmbgeben. Er (der Herr) hat jhm (die Erd) an die Meer gegruͤndet/ vnnd an den Waſſern bereitet.
Fraget man nun weiter/ auff welche Grundſeſt ein ſo groſſe Laſt der Erd vnnd Waſſers beſtehe/ ant-
Job 26.wortet die H. Schrifft: Er breitet auß Mitternacht nirgend an/ vnnd hanget die Erd an nichts. Wel-
ches vberauß wol geredt: dann die Erde ſcheinet an nichts gehaͤnget ſeyn/ vnnd wirt geſagt/ die Erde vnnd
Waſſer ſeyen zuſammen vermiſcht/ ſtehen mitten in der Lufft/ wie ſie auch fuͤrwar ſtehet: Solch Wun-
Job 38.derwerck bildet der Herr deß Menſchen Hertzen reichlicher fuͤr/ in dem er Job fraget/ wo wareſtu/ da
ich die Erde gruͤndet/ ſage mirs biſtu ſo klug/ weiſſeſtu wer jhr das Maß geſetzt hat? Oder welcher vber
ſie ein Richtſchnur gezogen hat? Oder worauff ſtehen jhre Fuͤß verſenckt? Oder wer hat jhr einen Eckſtein
Pſalm 104.gelegt? Die weiſe aber dieſes Gebaͤws beſchreibet David/ in dem er ſagt: der du das Erdreich gruͤndeſt auff
ſeinen Boden/ daß es bleib jmmer vnd ewiglich/ diß iſt/ will er ſagen/ die Vrſach/ warumb die Erd/ die ſo
ſchwer iſt/ vnnd in der mitte der Lufft geſetzt/ nit faͤlt noch wancket/ dieweil ſie gewiſſe Grundfeſte jhrer na-
tuͤrlichen Feſtigkeit hat/ welche jr der allerweiſeſte Schoͤpffer gegeben/ auff daß ſie in ſich ſelbſt bleibe/ vnd kein
andere Grundfeſt bedoͤrffe. So darff man auch nit beſorgen/ wiewol ſie ſcheinet/ in der Mitte auffgehenckt
ſeyn/ daß ſie herwarts oder dorthin falle. Sie bleibt/ ſagt er/ jmmer vnd ewiglich.
der Einre-
de/ wider
die Runde
deß Him-
mels Heb. 8
Chryſoſt.
ſup. c. 20.
in Matth.
Auguſtin.
de Gen.
Daß aber Paulus den Himmel ein Huͤtte nennet/ die Gott/ vnd kein Menſch auffgerichtet habe/ kan
ich nicht ſehen/ daß man darumb leugnen wolte/ die Welt were nicht gantz rund vnd wuͤrde in ſich nit vmb-
gedraͤhet. Dann dz Gott eine Huͤtte auffgerichtet/ muͤſſen wir darumb nit dencken/ daß die Erde/ ſo
vnbeweglich/ als ein Huͤtte nur auff einer Seiten bedeckt werde/ vnnd iſt ohne das bekant/ daß Allegorien
vnd Gleichnuſſen nit aller Dingen auff den Buchſtaben gezogen werdenkoͤnnen. Daß ferꝛner Auguſti-
nus wider die Runde deß Himmels fuͤrbringet den Spruch: Du breitteſt den Himmel auß wie ein Tep-
pich. Darumb er nitrund/ ſondern oben eben ſeyn ſolle/ wirt leichtlich widerlegt: dz mit erzehlten Worten
nit deß Hiimmels Figur angezeigt werde/ ſondern daß Gott ſo leicht geweſen/ den vnmeßlichen Him-
cap. 9.
Pſalm 103.
Pſalm 110.
Actor. 8. 17.mel zumachen/ als leicht vns iſt/ ein zuſammen gewickelten Teppich außzubreitten. So jrret auch nit/
dz geſchrieben ſtehet: Der Himmel iſt mein Stul/ vnd die Erde meiner Fuͤſſe Schemel. So ferꝛn wir
den Anthropomorphiten gleich weren/ welche Gott ein Menſchliche geſtalt angedichtet haben/ moͤchte es
ein ſchwere Frag ſeyn/ wie es zugienge/ daß/ nach dem Gott alles erfuͤllet/ die Erde zu ſeinem Fuß-
ſchemel habe/ ſo ferꝛne die Erde in der Mitte geſetzt iſt/ dann Gottes Fuͤſſe muͤſten gegen jm ſtehen: muͤ-
ſten auch nit nur ein/ ſonder viel Haͤupter erdencken?
deß Antar-
ctiſchen
Himmels.
Weiter fragen viel in Europa: wie dann die Geſtalt dieſes Mittagiſchen Himmels beſchaffen ſey/
weil in den Alten Aſtrologis nichts darvon geleſen wirt. Vnnd ob ſchon dieſelbe ſo weit kommen/ daß ſie
ein Mittagiſchen Himmel erkandt/ haben ſie doch deſſen Beſchaffenheit nit erreichen koͤnnen/ die Gelehr-
ten pflegen viel groſſe Ding võ dieſem Himmel zuſchreiben/ vnnd daß darin viel vnd groſſe Sternen ſeyen/
Jch halte aber man ſehe groͤſſer vnd ſchoͤner Sternen bey dem andern Polo: vnnd was man hie ſihet/ ſey den
Mitnaͤchtigen Sternen/ vnnd dem Geſtirn/ deſſen bey dem Poeten Virgilio gedacht wirdt/ nit vorzuzie-
Geſtirn
Cruſera.hen. Es iſt aber ein ſchoͤner Anblick in dieſem Himmel/ dz Geſtirn Cruſera genand/ welches von 4. Stern/
wie ein Creutz formirt/ die vnerfahrne pflegẽ darfuͤr zuhalten/ diß ſey der Antarctiſch Polus, dieweil ſich die
Schiffleut in jhrer Fahrt darnach richten/ wie man vber dem Æquinoctial zum Polo arctico thut/ das
geſchicht aber darumb/ daß/ nach dem dieſer Polus Antarcticus durch keine feſte Stern gezeiget wirdt/
werden die Schiffleut gezwungẽ/ den naͤchſten zuſuchen/ den ſie deß Cruſeræ Fuß nennen/ welcher nach
der Gelehrten Rechnung 30. Grad davon iſt.
diuin. In-
ſtit. cap. 3.
Auguſt. lib.
17. de Ciu.
Dei.
Ariſtoteles
Meteor.
cap. 5.
Plinius lib.
2. cap. 68.
Hieron.
ſup. Epheſ.
c. 2.
Clem. Ro.
ſup. Epiſt.
ad Corinth.
Plin. lib. 2.
c. 67.
Cornelius
Nepos.
Ob auch wol die Alten Lehrer Lactantius vnnd Auguſtinus gantz vnd gar verneinet haben/ daß
vber dem Circulo Cancri (des Krebs Zirckel) Menſchen wohnen ſolten/ weil ſie durch keinerley Mittel
dahin kommen koͤnnen/ oder/ ſo je Menſchen allda weren/ daß ſie doch zwiſchen der Mittel Gegend oder
Revier/ wegen der vnmaͤßlichen brennenden Hitz nicht moͤchten verharren. Welches auch Parmenidis,
Ariſtotelis vnd PliniiMeynung geweſen. So iſt doch klar vnd am Tag/ daß beyde oberzehlte Meynun-
gen der Alten jrrig ſeynd. Vnd finden ſich andere/ ſo das Widerſpiel etlicher maſſen bejahen. Dann es ſagt
Hieronymus vber die Epiſtel zum Epheſern: Wir fragen auch was es ſey. Jn welchen jhr gewandelt habt/
nach der zeit dieſer Welt. Ob auch ein andere Zeit ſey/ welche nit gehoͤre zu dieſer Welt/ ſondern zur andern
Welt/ von welcher auch Clemens ſchreibet/ das Meer Oceanus vnd die ander Welt: die vber oder ferꝛner dañ
dieſelbige ſeynd. Da er dann klaͤrlich wil: daß jenſeit deß Meers Qceani ein ander Welt/ ja andere Welte
ſeynd/ vnnd find ſich auch ein newe Welt/ das iſt America vnd Oſt Jndia/ weit von einander gelegen. C.
Plinius hat nach ſich gelaſſen: daß Hanno ein Carthaginenſer von Gades biß zum End von Arabia her-
umb gefahren/ vnnd ſolche Schiffart in Schrifften verfaſt hab. Wann dem alſo/ iſt Hanno ſo weit gefah-
ren/ als die Portugaleſer/ ſo heutiges Tages die Equinoctial Lini zweymal vberfahren. So ſchreibet Cor-
nelius Nepos, daß zu ſeiner Zeit einer/ ſo Eudoxus geheiſſen/ da er fuͤr dem Koͤnig Latyro geflohen/ ſolche
Schiffart auch gethan habe/ aber vmbgewendter weiſe/ nemlich/ daß er ſey gefahren auß dem Arabiſchen
Seneca in
Medea in
fin. Act. 2.Meerſchoß/ vnd gen Gades angelaͤndet. Etliche pflegen ſonderlich zubewegen das Carmen Senecæ in
ſeinen Anapæſticis, da in ſeiner Medea alſo ſtehet:
Nach vnſer Zeit vbr manche Jahr/Wirdt der Ocean offenbahrAn tag bringen ein ander Land/Das vns bißher war vnbekandt.
Typhis
[3]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Typhis wirt gar ein ander Welt entdecken/ vnnd nicht wie mans helt/ wird Jßland ſeyn die letzte Erd/ ſo
ſich weit gegen Norden kehrt.
Es ſcheinet auch daß Plato noch außtruͤcklicher hievon geſchrieben/ wo dieſe newe Welt gegenPlatonis
Meynung
in Timæo.
Nidergang gelegen ſey: damalen/ ſagt er/ konte man auffs Meer (er redet vom Athlantiſchen) fahren.
Dann es hatte ein Jnſel fuͤr ſeinem Einfluß/ welche man die Seulen Herculis nennet. Die Jnſel aber
war groͤſſer als Lybia vnd beyde Aſia, vnd die ſo reiſeten/ kondten von dannen zu andern Jnſulen kommen/
vnd auß den Jnſeln in alle die Fußfeſte Laͤnder/ welche vmb das rechte groſſe Meer lagen.
Etliche fuͤrtreffliche Autores/ als Franciſcus Vatablus/ Robertus Stephanus/ vnnd andere/Etlicher
Meynung
daß vnter
Ophir Pe-
ru verſtan-
den werde.
Rob. Steph
in Bibl.
Reg. 2. Pa-
ral. 9.
wollen/ daß vnter dem Namen Ophir/ darauß Salomon 450. Talenta Golds bekommen/ das Nider-
gaͤngiſch Jndien/ vnnd ſonderlich die Jnſel Hiſpaniola vnnd das feſte Land Peru zuver ſtehen ſey. Aber
dieſes fuͤrgeben ſcheinet nit der Warheit aͤhnlich ſeyn. Dann ob gleich in dieſem America viel Golds iſt/
kan es doch deßwegen Oſt Jndien nit vorgezogen werden. Jch finde auch in Peru noch nit die vberauß
koͤſtliche Edelgeſteine vnnd das Hebenholtz/ deßgleichen niemals zuvor ſeynd zu Jeruſalem geſehen wor-
den/ vnnd iſt auſſer den gruͤnen Smaragden vnnd wolriechendes ſtarckes Holtz/ ſonſt nichts ſonderliches
allda zufinden. Es hat auch kein Schein der Warheit/ daß Salomon das vberauß reiche Oſt Jn-
dien habe bleiben laſſen/ vnnd ſeine Schiffflotte in die euſſerſte Weſt Jndien geſchickt/ vnnd wann ſol-
ches ſo offtmals were geſchehen/ ſolten ja billich ſolcher groſſen Sachen etliche Fußſtapffen vbrig blie-
ben ſeyn.
Nun muß man denen auch antworten/ welche verneinen/ daß Antipodes, das iſt/ Leute/ ſo vn-Daß Anti-
podes ſeyẽ.
ter vns wohnen/ vnnd vns die Fuͤſſe entgegen kehren/ ſeyen/ vnnd daß die Landſchafft/ darin ſie jetzt woh-
nen/ koͤnne bewohnet werden/ vnnd wie gedacht/ ſo hat die vnmaͤßliche Groͤſſe deß hohen Meers den H.
Auguſtinum verleitet/ daß er vermeinet/ es koͤnne kein Menſch in dieſe newe Welt mit Schiffen kom-
men. Wir aber/ die nun wiſſen/ daß vorzeiten allhier Menſchen gewohnet haben/ vnnd durch die H.Actor. 17.
Schrifft gelehret/ daß alle Geſchlechter der Menſchen von einem Menſchen herkommen ſeynd/ koͤnnen
ſolches keines Wegs widerſprechen: Wir koͤnnen aber nit fuͤr gewiß ſagen/ ob die Menſchen dahin auß
Aſia oder auß Europa kommen ſeynd/ derhalben verwundern wir vns noch heutiges Tages vnd erfor-
ſchen/ wie/ durch welchen Weg/ vnd vnder was fuͤr einem Fuͤhrer oder Gleidsman das vnzehliche Volck
der Jndier hieher gelanget ſey: So koͤnnen wir vns auch keinen andern Kaſten Noe/ der allhier angelaͤn-
det/ einbilden: noch daß ein Engel/ die erſten Vaͤtter der Jndianer mit den Haaren dahin gefuͤhret/ wie dem
Propheten Abacuc widerfahren. Es wirt auch allhier nit gefraget/ was Gott vermoͤge/ ſondern was
die Menſchen reden vnd die Ordnung zulaſſe/ vnd mag fuͤrwar beydes wol mit gutem Fug vnd Recht vn-
ter die wunderbare Werck vnnd verborgene Rahtſchlaͤge Gottes gezehlet werden/ daß das Menſchli-
che Geſchlecht vber ein ſo Vnmeßlich groſſes Meer/ vnnd viel Landſchafften dahin kommen iſt: vnnd
daß ſolches ſo lang verborgen blieben/ vnd da es ſich gleich weit vnd breit außgetheylet vnd zerſtrewet/ man
dennoch hievon nichts gewuſt hat. Vnd muͤſſen alſo auß etlichen Mutmaſſungen dieſe Schlußreden ſe-Wie die
Jndianer
in die Newe
Welt moͤch
ten kõmen
ſeyn. Ent-
wederdurch
die Schif-
fart oder zu
Land.
tzen/ daß entweder die Jndianer vber Land/ oder vber das Meer dahin kommen ſeyn. Vber Meer ſeynd
ſie kommen vngefehr/ ohne Vorbedacht durch Krafft deß Vngewitters/ oder mit Raht vnd Vorſatz newe
Ding zuſuchen. Man kan auſſer dieſen dreyen keine andere weiſe finden/ wann man betrachtet/ was mit
Menſchlichen Dingen ſich reimet/ vnnd nit Poetiſch Fabeln von Perſei gefluͤgelten Pferd/ Syrenen
vnd dergleichen erdichten wil. Laſſet vns derwegen dieſe Weiſen beſſer erforſchen/ vnnd ein jegliche fleiſſi-
ger erwegen: vnd ſcheinet dieſes der beſte Weg ſeyn/ daß/ wie jetzunder die Meerſchiff mit jhren Patro-
nen/ ſo den Lauff der Sternen vnnd deß Himmels Vmbwendung warnehmen/ auch die Kraͤffte der
Wind vnnd Waſſern kennen/ einen ſichern Weg gen Jndiam ſuchen: daß alſo auch vnſere Voraltern/
die ſolches alles gewuſt/ dieſen Sitz geſucht haben/ vnnd da ſie jhn funden/ allda blieben ſeynd/ dann
es haben ja die Alten eine Schiffart angeſtellet/ vnnd ein Antichtonam (das iſt/ ein Landſchafft/ die ge-
gen vns gelegen war) geſuchet/ welches ſie auß guten Vrſachen wuſten/ daß ſie vorhanden/ vnnd mit jh-
ren zugeruͤſten Schiffflotten hieher gelangen koͤnten. Hier zu kompt auch daß die Schrifft ſaget: Es habe
Salomon von denen von Tyro vnnd Sydon/ Schiffmaͤnner/ die ſich auffs Meer verſtanden/ bekom-
men/ vnd daß ſie 3. Jahr lang gefahren. Warumb ſolte nun der Schiffleute Kunſt geruͤhmet/ oder die
langwaͤhrende Schiffart er zehlet werden/ es were dann daß Salomonis Flotta habe woͤllen vber den
Oceanum fahren? Andere ſeynd eines andern Sinns/ vnnd haltens nit darfuͤr/ daß die erſten Autores der
Jndianer jhre Schiffart hieher gerichtet/ oder daß ſie mit Vorſatz vnd vorgehabtem Raht in dieſe ande-
re Welt kommen ſeynd. Jſt auch gantz nit zuvermuten/ daß die Alten die Kunſt deß Schifffahrens ge-Die Alten
haben den
Magnet
nit gehabt.
Deſſen
Ruhm vnd
Nohtwen-
digkeit.
habt/ ſo wir jetzo haben/ vnd durch welcher Mittel vnſere Leut mit einer vnglaublichen Sicherheit vnd
Geſchwindigkeit auff das hohe Meer allenthalben fahren: dann bey jhnen auch nit die geringſte Fuß-
ſtapffen deß vberauß herꝛlichen vnd vortrefflichen Magnetſteins oder der Meernadel/ wie ſie die Schiffleut
nennen/ zufinden/ ohne welches Huͤlffe die Fahrt vber den Oceanum vnmoͤglich iſt. Dann es kan ein
Schiffman auff dem hohen Meer ohne Magnetſtein ſo wenig wiſſen/ wohin oder her er ſeinen Lauff rich-
ten ſoll/ als ein Blinder mit ſeinem Finger zeigen kan/ was auff einem weitſtehenden Berg ſtehe oder liege.
Vnd die Warheit zuſagen/ alle Witz vnd Kunſt/ ſo die Alten auff dem Meer zufahren gehabt/ iſt nur al-Der Alten
Schiffart.
lein in der Kundſchafft der Stern/ der Vorgebirg/ der Erden vnd Vnterſcheid der Geſtadten/ beſtanden/
wann ſie auff dem hohen Meer/ da man nur Waſſer vnd Lufft ſehen konte/ ergriffen wurden/ hatten ſie
A ijkein
[4]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
kein ander Mittel/ wuſten auch nit wohin das Ruder zurichten/ dann nach den Sternen/ Sonn vñ Mond:
wann die auch bey neblichem Wetter vberzogen waren/ muſten ſie es richten nach der Art deß Winds/ nach
dem Beduncken der Reiß ſo ſie verrichtet/ endlich nach Geſchicklichkeit jhres Verſtands/ vnd Gelegenheit
deß Orts/ da ſie hingedachten/ wie dann noch heutiges Tags die Jndianer durch ſolche Mittel weit
vbers Meer fahren.
7. cap. 56.
So ſchreibet Plinius, daß die Schiffleut der Jnſel Taprobana, welche man jetzt Sumatra nennet/
vnd vnder die Oſt Jndianiſchen gezehlet wird/ ein newe Kunſt erfunden/ daß ſie nemblich viel Voͤgel auffs
Voͤgel
Wegweiſer
im Mer.Schiff mitgenommen/ vnnd wann ſie den Nordſtern nit erſehen koͤnnen/ dieſelbigen offtermahls fliegen
laſſen/ vnnd dann jhrem Strich nachgeſegelt/ das feſte Landt zuſuchen. Hetten ſie aber die Krafft/ Natur
vnd Gebrauch des Magnets gewuſt/ were dieſes vnnoͤhtig geweſen.
gen Sa-
lomonis
Schiffart.
Ob man nun hiergegen Salomonis Schiff Flotta fuͤrwerffen wolte/ thut wenig zur Sachen. Dañ
die H. Schrifft ſagt nit/ daß man 3. gantze Jahr damit zubracht/ ſondern/ daß man gepflegt habe in dreyen
Jahren einmahl eine Flotta dahin zuſchicken/ vnnd ob wir gleich zulieſſen/ daß die Schiffart 3. Jahr ge-
waͤhret/ muß man darneben bedencken/ welches dann der Warheit aͤhnlich/ daß die Schiffflotten ſeyn gen
Oſt Jndiam gefahren/ vnnd vnderſchiedliche Meerporten vnd Landtſchafften beſucht haben/ auff wel-
che Weiſe beynahe auffm gantzen Mittaͤgiſchen meer von Chile biß in new Spanien gefahren wird.
Solche weiſe zufahren iſt wol ſicher/ dann ſie das Land allwege im Geſicht hat/ braucht aber mehr Zeit/
weil man vmbfahren/ vnd in den Meerporten verharren muß. Viel Gelehrte Leut haltens darfuͤr/ daß die
Voraͤltern allenthalben mit Riemen oder Rudern neben dem Geſtadt gefahren/ welches auch auß der Schif-
Jon. 1.fart Jonæ abzunehmen.
Nach dem nun der Warheit vngemeß zuſeyn erwieſen iſt/ daß die erſten Jnwohner mit Fuͤrſatz in
Weſt Jndiam gefahren/ vnd ſich allda nidergeſchlagen haben ſolten/ ſo muß darauß folgen/ daß/ ſo ferꝛn
ſie vbers Meer dahin kommen/ ſolches ohn jren Fuͤrſatz vnd vngefehr geſchehen ſey/ ob ſchon die vnmeßliche
Weite deß Oceani einen von ſolcher Meynung abhalten koͤnte/ dann wie das Vngewitter vnnd Sturm-
wind am Geſtad der newen Welt getrieben haben den Schiffman/ welcher ſolch Erkantnuß vnnd Wiſſen-
ſchafft eines ſo groſſen Dings Chriſtophoro Columbo im Teſtament hinderlaſſen: Alſo hats auch auff ei-
ne gleiche oder doch nit ſehr vngleiche weiſe geſchehen koͤnnen/ daß etliche Hauffen Leut/ auß Europa oder
Africa wider jren willen vber den vnmaͤßlichen Oceanum in dieſe Landſchafften getrieben worden/ deſſen
Plinius lib.
2. cap. 67.
Et lib. 6.
c. 22.dann Plinius in zweyen andern Exempeln gedencket. Zu dem iſt auch niemands vnbewuſt/ daß mehr Land-
ſchafften der newen Welt durch ſtarcke Gegenwinde/ als durch Menſchlichen Fleiß ſeyn entdeckt vnnd of-
fenbaret worden.
Ob man aber wol zugibt/ daß die erſten Jnwohner Maͤnner vnd Weiber/ dz Menſchliche Geſchlecht
Wie die
Wilden
Thier hin-
ein moͤchten
kommen
ſeyn.zuvermehren/ durch Vngewitter verworffen/ vnd vbers Meer allhier angelanget/ bleibt doch dieſe Frag vn-
eroͤrtert/ wie die Wilden Thier/ ſonderlich/ die dem Menſchen ſchaͤdlich/ als Loͤwen/ Beeren/ Tygerthier/
Woͤlff/ Fuͤchs/ ꝛc. Jtem/ die mancherley Voͤgel hinein kommen/ dann es nit glaublich ſcheinet/ daß die Men-
ſchen ſolche ſchaͤdtliche Thier zu jhrem eygenen Verderben in den Schiffen hinein gebracht. So kan man
auch wider die H. Schrifft keine newe Schoͤpffung erdichten/ oder zulaſſen/ daß die Suͤndflut daſelbſten
Ob ſie zu
Land hin-
ein kom-
men.nit geweſen/ welche doch die Jnwohner ſelbſten etlicher maſſen bekennen. Muß demnach nothwendig ge-
ſchloſſen werden/ weil weder die Voͤgel oder Thier vber das vnermeßliche Meer fliegen noch ſchwimmen
koͤnnen/ daß dieſe newe Welt nit gantz vnd gar von der andern geſcheiden ſey/ ſondern zum wenigſten an ei-
nem Ort an derſelben hange/ oder doch von dannen nicht weit angraͤntze/ daß beyde/ Menſchen vnd Viehe
hinein kommen moͤgen/ vnd iſt bißher das Widerſpiel mit keiner gewiſſen Beweiſung dargethan/ dann alle
Die newe
Welt iſt
noch nicht
gantz er-
kuͤndiget.die Laͤnge biß zum Polo Arctico (Mitternaͤchtiſchen Eck) iſt noch nit gantz erforſchet/ vnnd meinen viel
daß Florida ſich weit gegen Mitnacht erſtrecke/ vnd biß zum Teutſchen oder Scytiſchen Meer reiche/ vnd
bringen deſſen ein Schiff zum Zeugnuß fuͤr/ welches auß derſelbigen Gegend kommen/ vnd berichtet/ daß
Baccalaos biß zum euſſerſten End Europæ ſich erſtrecke. So iſt die Weite der Erden/ welche jenſeit deß
Vorgebirgs Mendocinum ligt/ auch noch nit genugſam erforſchet/ ſondern wird fuͤrgegeben/ daß ſie v-
ber auß groß ſey. Niemand hat auch bißhero erfunden/ wie weit ſich das Fußfeſte Land jenſeit den Patago-
nes biß zum Polo Antarctico erſtrecke. Wirt alſo dieſe Mutmaſſung daß die Erd an ein ander hange/ oder
zum wenigſten nit weit von einander geſcheiden ſey/ mit keiner gewiſſen Schlußrede widerlegt/ vnnd hat
auch niemand das Widerſpiel erfahren/ daß alſo das Menſchlich Geſchlecht allgemaͤchlich vber Land
auß der Alten in die newe Welt gefloſſen/ newe Wohnungen geſucht/ vnd da ſie die funden/ von Zeit zu
Zeit fortgefahren/ biß ſie das gantze Land eingenommen/ daher endlich ſo viel Nationen vnnd Voͤlcker ent-
ſprungen. Dieſe Meynung/ daß beyde Welt jrgend an einander hangen muͤſſen/ vnd die Thier nit zu Schiff
hinein gebracht worden/ wird auch hierdurch beſtetiget/ weil alle die Jndianer zu jhrer Fahrt nur Canoas,
Peraguas, oder Balſas, das iſt/ Weidlingen/ kleine Schifflein vnd Fiſcher Nachen gebrauchen/ vnnd ſich
vber der Spanier groſſe Schiff hefftig entſetzt vnd verwundert/ vnd ſie fuͤr Felſen vnd Stein/ ſo das Meer
außgeworffen/ angeſehen vnd gehalten haben.
Critia vnd
Timæo.
Etliche ſeynd auch Platonis Meynung/ vnd woͤllen/ daß dieſe Leute auß Europa oder Africa durch
die Athlantida/ davon man ſolch groß Weſen gemacht/ von einer Jnſel in die ander/ vnd zum letzten in die-
ſes Fußfeſte Land angelanget ſeyen/ aber es faͤllt dieſes Gedicht ſelbſt zu Boden/ dieweil der Berg Atlas im
euſſerſten Theil Mauritaniæ gelegen/ vnd die angeregte Jnſel verſuncken.
Noch
[5]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Noch etliche finden ſich/ ſo dieſen Weg bey dem Eßdra zufinden vermeinen: in welches 4. Buch alſo4. Eßdræ 13.
geſchrieben ſtehet. Du aber haſtgeſchen/ wie er zu jm ein ander Fridſam Volck geſamlet hat/ das ſeynd
die 10. Staͤmme/ die auß jrem Lande gefangen gefuͤhrt wurden/ zu den Zeiten deß Koͤnigs Oſeæ/ den
Salmanaſſer der Koͤnig in Aſſyrien gefangen hatte/ vnd fuͤhrt ſie vber das Waſſer/ vnd kamen in ein an-
der Land. Sie wurden aber zu raht/ daß ſie die Heyden verlieſſen/ vnd zogen hinvber in ein ander Land/ da
niemals keine Leut gewohnet/ da wolten ſie jre Geſetz vnnd Braͤuche halten/ nach denen ſie in jrem Land
nie gelebt hatten/ ſie zogen aber durch den Euphraten hinein/ vnd that jnen Gott Zeichen/ ſtelt den Fluß
biß ſie hinvber kamen: dann durch daſſelbe Land war ein groſſer Weg/ nemlich anderthalb Jahr lang/
welche Gegend Arſareth heiſt. Daſelbſt wohneten ſie/ biß auff die letzte Zeit. Vnd ſo ſie wider herauß zie-
hen werden/ wird der hoͤchſte die Adern deß Fluſſes wider ſtillen/ daß ſie durchziehen moͤgen: darumb ha-
ſtu die viele geſehen mit Friden. Dieſe deß Eßdræ Schrifften/ vnterſtehen ſie ſich den Jndianern zuzu-Ableynung
daß etliche
die Jndia-
ner fuͤr Ju-
den gehal-
ten.
ſchreibẽ/ vnd ſagen/ ſie ſeyen võ Gott dahin gefuͤhrt/ da nie Menſchen gewohnet/ vnnd ſey jre Landſchafft
ſo weit abgelegen/ daß anderthalb Jahr darauff gehet/ Jtẽ es ſey dz Volck von Natur friedſam/ forcht-
ſam/ ſehr aberglaubiſch/ ſpitzfindig vnnd Lugenhafftig/ Es treffe auch der Jndianer Kleydung mit den
Juden vberein/ dann ſie brauchen ſchlechte Roͤck vnd viereckichte Maͤntel/ gehen entweder barfuß/ oder
haben ſchlechte Fußſohlen oder Schuch ſo oben gebunden/ vnnd daß diß der Hebreer Kleydung geweſen/
nemẽ ſie auß der Hiſtori Simſons/ daß er nur dieſe Gattung Kleyder/ als Roͤck vnd zart Leinwath/ wel-Judic. 14.
che die Jndianer brauchen/ begeret habe. Aber dieſe Ding alle ſeynd kindiſche Gedancken/ vnnd mehr
wider/ als fuͤr ſie: dann die Juden haben Buchſtaben vnd Schrifft gebraucht/ die Jndianer habẽ keine/
jene ſamlen Gelt vnd Gut/ dieſe verachtẽ ſolches gantz vnnd gar. Die Juden waren beſchnitten/ vnd hat-
ten den waren Gottesdienſt/ deſſen bey den Jndianern kein einig Merckmahl geſpuͤret wird/ ſo ſeynd die
Jndianer auch nicht vberall forchtſam/ ſpitzfindig vnnd betruͤglich/ ob ſie gleich/ wie alle andere Heyden/
dem aberglauben zugethan ſeynd/ ſo ſeynd ſie auch mehrerntheils gantz nackend/ vnnd daß etliche
ſchlechte Kleydung tragen/ haben ſie mit den Juden vnnd andern Voͤlckern gemein. So iſt auch
Eßdræ Meynung Apocryphiſch vnnd jhnen ſelbſt zuwider: dann die 10. Geſchlechter ſeynd dar-
vmb von der Menge der Heyden geflohen/ auff daß ſie jhre Ceremonien moͤchten brauchen/ dieſe aber
haben ſich auff alle Abgoͤtterey ergeben. Sie moͤgen zuſehen wie die offen Thuͤren deß Euphratis habe
koͤnnen fuͤhren zu dieſer newen Welt/ vnnd ob die Jndianer wider dardurch muͤſſen kehren/ wie daſelbſt
geſchrieben ſtehet. Wie ſolt man das ein friedſam Volck heiſſen/ ſo allwege mit vnauffhoͤrlichem Krieg
vnnd Zweyſpalt wider einander wuͤtet. Daß alſo deß Eßdræ Apocryphiſcher Euphrates/ ſo wenig die
Menſchen in dieſe newe Welt kan bringen/ als deß Platonis Maͤhrlein von dem Atlantiſchen Berg vnd
Jnſeln.
Noch vngewiſſer iſt/ was die Jndianer von jhrem eygenen Vrſprung vnnd Sachen ertraumen.Die Jndia-
ner ſeynd
jhrer An-
kunfft ſelbſt
vngewiß.
Dann ob ſie gleich von einer allgemeinen Suͤndflut wiſſen vnnd zuſagen pflegen/ vnd die Gelehrten zwar
etliche klare Gedenckzeichen einer groſſen Suͤndflut ſpuͤren/ iſt doch darfuͤr zuhalten/ weil ſie jhre Ge-
ſchichten nur von 400. Jahr hero oder zum laͤngſten von 800. wie die Mexicaner gedencken/ daß es
fuͤr eine Suͤndflut/ die nur dieſe Landſchafften vnd Voͤlcker getroffen/ vnnd nit die vralte Noachiſche muͤſ-
ſe geweſen ſeyn. Sie geben auch zu/ daß in der groſſen Suͤndflut alle Menſchen ertrencket ſeynd. Etliche
ſagen/ es ſey auß dem groſſen Pful Jnticaca ein Viracocha herfuͤr kommen/ der zu Tiganace ſeinen
Sitz gehabt/ allda noch das zerbrochen Mawerwerck von alten wunderbarlichen Gebewen zuſehen/
von dannen ſey er in die Landſchafft Cuſco kommen/ vnnd habe das Menſchliche Geſchlecht fortgepflan-
tzet. Sie zeigen auch im ſelben Pful ein Jnſel/ da die Sonn ſoll geſchaffen ſeyn/ darumb allda ſo viel
Blut von Menſchen vnnd Schaffen vergoſſen vnd geopffert worden. Andere ſagen es ſeyen auß einer
Hoͤhle durch ein Fenſter ſechs Menſchen herauß geſprungen/ welche die Sonn außgeheckt/ vnnd ſich nach-
mals bemuͤhet das Menſchliche Geſchlecht fortzupflantzen/ vnnd dahero werde der Ort noch heutiges
Tages Pacaritambo genennet. Jſt alſo ein gemeine Sag: daß die Tembos vor allen andern Men-
ſchen geweſen ſeyen: von denſelbigen komme Mangacapa/ welcher fuͤr einen Anfaͤnger deß GeſchlechtsMangaca-
pa ein An-
faͤnger der
Jngas.
Jnga gehalten wird. Von dieſen zweyen vornemen Geſchlechthaͤuſern entſpringen Hanan von Cuſco
vnnd Brincuſcque. So ſaget man/ daß die Koͤnige Jngæ/ wie ſie die andern Voͤlcker dieſer Welt be-
krieget/ am meiſten fuͤrgewendet/ als die vornembſte Vrſach deß Kriegs/ daß alle ſterbliche Menſchen/
weil ſie von deren Geſchlecht vnd Vatterland alle herkommen/ denen auch die rechte Religion von Gott
were offenbaret/ jhnen muͤſten vnterthaͤnig ſeyn. Dergleichen Fabelwerck haben ſie noch viel/ welches wir
allhier auff die Bahn zubringen fuͤr vnnoͤtig halten.
Laſt vns nun in vnſerm Diſcurß weiter kommen/ vnd vernehmen/ weil der meiſte theil dieſer new-Von der
Natur deß
Equinocti-
als.
en Welt vnter dem mittel Revier deß Himmels/ zwiſchen den beiden Sonnewend Circkeln/ welche
die Alten fuͤr brennend vnnd vnwohnbar gehalten/ gelegen/ was es dann fuͤr ein Beſchaffenheit mit der-
ſelbigen habe/ dieweil deren Meynung nit zuverachten/ ſo da fuͤrgeben/ daß die Erkandtnuß der Jndia-
niſchen Sachen/ vnnd der Voͤlcker Natur vnnd Sitten vornemblich an der Erkandtnuß deß Equi-
noctials oder Mittlen Strich vnnd Zirckels hange. Dann alles was in dieſer newen Welt anders
geſtalt iſt/ als in vnſerer/ wird am meiſten vom Equinoctial vervrſachet. Die Vrſachen aber deſſen zu-
erforſchen/ woͤllen wir mehr auß warhafftigen vnnd bewaͤhrten Schlußreden/ als auß der Alten Philoſo-Sonnen
Natur.
phia hernemmen. Vnd iſt Anfangs jederman bewuſt/ daß die Erd warm wirdt/ wann die Sonne herbey
A iij
[6]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
kompt/ vnnd dargegen kalt/ wann ſie abweichet/ welches dann klaͤrlich durch die Veraͤnderung deß
Winters vnnd Sommers/ Nachts vnnd Tags erwieſen wird. Hierauß ſcheinet auch daß natuͤrlich
folge/ je weiter ein Landſchafft von der Sonnen Vmbwendung abgelegen/ je kaͤlter ſie ſey: Wir befin-
den auch/ daß alle die Laͤnder gegen Mitternacht vber auß ſtreng kalt ſeynd. Vnnd nach derſelben Ord-
nung dieſe waͤrmer/ ſo bey dem Zodiaco gelegen. Etliche ſetzen noch zu der Sonnen Stralen/ daß der Him-
mel zwiſchen den Tropicis geſchwind bewegt werde/ aber bey den Polis gar langſam: daß darvmb das
gantze Revier/ ſo vnter dem Zodiaco gelegen iſt/ von den nahweſenden vnnd richtigen Sonnen Stralen/
vnnd vber auß geſchwinden Vmbwendung deß Himmels allwegen vnnd hefftiglich verbrennet werde.
Vnnd iſt dieſes nit allein von der Hitz vnnd Kaͤlte/ ſondern auch von der Truͤckene vnnd Feuchtigkeit
zuverſtehen: Dann es ſcheinet daß der Sonnen Beykunfft truͤckene/ vnnd jhr Abweichen Feuchtig-
keit beybringe. So ſiehet man auch/ daß in den Gezeiten deß Jahrs Feuchte mit Kaͤlte/ waͤrme mit
truͤckene einander verwand ſeynd/ Alſo iſt die Nacht kaͤlter vnnd feuchter/ dann der Tag/ vnnd der Tag
mehr waͤrmer vnnd truckener als die Nacht. Der Winter iſt ſehr kalt vnnd regenaͤchtig/ wann die Son-
ne weit davon iſt/ wie der Sommer/ wann die Sonn nahe kompt/ warm vnnd ſehr trucken iſt/ dar-
auß dann Ariſtoteles vnd die andern Philoſophi geſchloſſen/ daß dahero diß mittel Revierwegen der vber-
meſſigen Hitz gantz brennend/ vnnd vber alle maſſen duͤrꝛ ſeyn muͤſſe/ vnnd nothwendig auch darauß er-
folge/ daß darinnen kein Waſſer noch Weyde/ vnnd ſie zur Menſchlichen Wohnung gantz vnbe-
quem ſey.
aller Alten
Meynung
Zona Tor-
rida nicht
allein be-
wohnet/
ſondern
auch feucht
ſey.
Wiewol nun dieſes alles gewiß vnnd warhafftig ſcheinet/ iſt dennoch das jenige/ welches dar-
auß geſchloſſen wird/ falſch/ dann diß mittelſte Revier/ ſo mann Torridam oder Verbrannt nennet/ wird
in der Warheit nit allein von den Menſchen bewohnet/ welches dann die oͤffentliche Erfahrung bezeuget/
ſondern es iſt ſehr wunderbarlich/ aber ohne widerſprechen wahr/ daß in dem gantzen Revier/ ſo von den
Tropicis beſchloſſen wird/ die Zeit des Jahrs am aller lieblichſten/ wann die Sonn am allerweiteſten:
Vnd hinwiderumb/ ſo fallen in keinem theil deß Jahrs mehr Platzregen vnnd Schnee/ dann wann die
Sonn am naͤheſten iſt. Alſo iſt der Landſchafft Peru/ welche gegen dem Antarctiſchen oder Sudli-
chen Polo gelegen/ die Sonn am weiteſten/ wann ſie Europæ am neheſten iſt/ das iſt/ im Majo/ Ju-
nio/ Julio vnnd Auguſto/ da ſie dem Tropico Cancri nahe iſt: Jn denſelbigen Monaten aber iſt der
Himmel bey vns in Peru ſo klar/ daß einer ſich darvber verwundern muß: Es fallen keine Schlagregen/
Schnee/ alle Fluͤß fallen vnd nehmen ab/ jhrer viel vertrockenen auch gar/ kurtz darnach/ wann die Sonn
zu dem Circulo Capricorni (Steinbocks) koͤmmet/ faͤngets an zu ſchneyen vnnd regnen/ vnnd
die Fluͤſſe zu wachſen/ nemlich vom anfang Octobris biß in den December. Als dann fallen vberauß
groſſe Regen/ viel Schnees vnnd wuͤten die Fluͤſſe/ Wann aber die Sonne auß dem Steinbock wider
koͤmmet/ vnnd oben vber die Koͤpff trifft/ ſo gibts auch aberaus groſſe Hitz/ nemlich/ vom Januario
an/ biß auff halb Mertz/ vnnd diß iſt ein jmmer wehrent thun in dieſer Landſchafft. Jn den theilen
aber/ ſo jenſeit dem Equinoctial ſeynd/ vnnd den Polum gegen Mitternacht ſehen/ geſchicht gantz das
Widerſpiel: Dann wann man Panama/ vnnd den gantzen Strich betrachtet/ New Spanien/ die Jn-
ſuln Cubam/ Jamaicam oder S. Johannis/ ſo wird man klaͤrlich befinden/ daß ſie vom anfang No-
vembris/ biß in April/ einen klaren gelinden Himmel haben/ weil die Sonn bey gemeltem Tropico/
ſich von dieſen Gegenden weiter thut vnnd ſcheidet als jrgendt im Jahr/ Hinwiderumb aber/ daß allda
ſchreckliche groſſe Schlagregen/ vom anfang Junij/ durch den gantzen September fallen/ weil die Stra-
len der Sonnen/ ſo dieſelbige zeit vber waͤhren/ vber zwerch vnnd etwas naͤher die Climata treffen/ Daß
alſo in dieſem brennenden Circkel oder Revier/ groſſe duͤrre vnnd truͤcken iſt/ wann die Sonn abweichet/
wann ſie aber wider koͤmpt/ ein groſſe Feuchtigkeit herfuͤr bracht wird. Außerhalb den Tropicis aber ge-
ſchicht das Widerſpiel: Dann Schlagregen/ Kaͤlte/ Hitze vnnd Duͤrꝛe ſeind bey einander/ Solches iſt in
Europa vnnd jener gantzen Weltoffenbar: Jn dieſer newen Welt aber iſt es auch alſo geſtalt. Solches
bezeuget die Landſchafft Chile/ welche/ nach dem ſie jenſeit der Sonne wend/ des Steinbocks/ vnd eben ſo
Rechnung
Winters
vnd Som-
mers bey-
der Welt.viel Gradus hoͤher/ als Hiſpania gelegen/ helt ſie gleiche Regel mit Winter vnnd Sommer/ allein/ daß
die Winter vnnd Sommer Zeit verkehret iſt/ dann ſie ſiehet einen andern Polum/ ſo dem Hiſpaniſchen
Polo entgegen geſetzt. Wann nun die Sonne weit abweicht/ machet der vber fluͤſſige Regen/ vnd die Kaͤl-
te in obermelter Landſchafft den Winter: Gehet an vom anfang Aprilis/ biß in September/ die Hitze
vnnd Truckene aber koͤmpt widerumb/ wann die Sonn wider dahin nahet: Eben gleich wie in Europa.
Auß dieſem geſchichts/ daß die Landſchafft Chile an Fruͤchten vnnd Qualiteten den Menſchen Euro-
pæ fuͤr andern gleichet. Auff obermelte weiſe ſind der Lentz/ mit waͤrme vnnd truckene/ der Winter mit Kaͤl-
te vnnd Feuchte in zweyen Landſchafften gleich/ Jn der Zona Torrida aber/ ſeind ſie beyde einander
Witterung
in Europa.vngleich/ dann die Schlagregen folgen viel mehr auff hitze/ mit der kaͤlte koͤmpt ein ſchoͤn Wetter. Jn
Europa beſtehet die Winterzeit in Regen vnnd Kaͤlte zuſammen/ die Sommerzeit aber in Waͤrme vnnd
Witterung
in Ameri-
ca.Truckene/ aber allhier iſt es viel anders/ dann ſie ſagen/ im Gebirge in Peru/ waͤhre der Lentz vom April
biß in September/ weil dieſelbige zeit vber nicht viel Waſſers faͤlt/ vnnd die Lufft ſehr klar ſey: Winter
heiſſen ſie die Zeit vom September an biß in Aprilen/ weil dieſelbige Zeit vber Schlagregen
fallen.
Alſo beſtetigen ſie/ daß man im Gebirg Peru Sommer hab/ eben zu der Zeit/ wann es in Spa-
nien
[7]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
nien noch weder Sommer noch Winter iſt/ vnnd wann die Sonne am allernechſten iſt/ vnnd recht auffs
Haupt ſcheinet/ ſo meinen ſie/ es ſey der groͤſſeſte Winter vorhanden/ weil viel groſſe Schlagregen fallen/
Welches zwar laͤcherlich/ aber doch gemein iſt/ dann wie Tag vnd Nacht durch Beykunfft oder Abwei-
chung der Sonnen beſchrieben werden/ Alſo auch Sommer vnd Winter nach der Jaͤhrlichen vmbwen-
dung/ welches der Sonnen ſelbſt Eygenſchafft iſt. Alſo iſts in Warheit recht Winter/ wann die Sonn
mehr abweſent/ aber Sommer/ wann ſie am neheſten herbey kommet. Hitze vnd Kaͤlte folgen nothwendig-
lich der Sonnen zukommen vnnd abweichen/ aber Feuchte vnnd Truckene folgen nicht nothwendiglich.
Auß dieſem ſihet man klaͤrlich/ welches aber wider den gemeinen Wahn iſt/ daß der Winter bey den
Americanern gar lind vnnd luſtig iſt/ hinwiderumb der Sommer regenaͤchtig/ vnd daß der Winter et-
was waͤrmer/ vnnd der Lentz kuͤler ſey. Alſoſcheidet auch der gemeine Mann durch eine gleiche jrrige
Meinung der Berge Winter/ von der Ebene der Landſchafft Peru Winter/ vnnd ſagt: Daß die vnterſten
am Geſtadt des Meers Winter haben/ wanns auff dem Gebirg Lentz iſt/ nemlich im April/ Majo/ Ju-
nio/ Julio vnnd Auguſto/ dieweil in denſelbigen Monaten die gantze Birgiſche Revier von lindem
Sonnenſchein klar gemacht wird/ jnnerhalb welcher Zeit dieſe Revier/ ſo am Meer ligen/ am meiſten durch
jmmerwerende Nebel verdunckelt werden.
So hat das Revier Torrida ſolchen vberfluß an Feuchtigkeit/ daß ſie mit Mildigkeit vnnd lebendi-Vberſtuͤſſi-
ge Feuchtig-
keit der Tor
rida/ wider
der Alten
Meinung.
gen Quellen alle andereleichtlich vbertrifft/ außgenommen an denen oͤrtern/ da es Sandig/ oder das Erd-
reich gar ein Einoͤde iſt/ vnnd verbrennet wird/ welches auch in andern oͤrtern der Welt offtermalen be-
ſchicht. Dann es hat nechſt dem vberfluß an Himmliſchem Waſſer/ als Schlagregen/ Schnee vnnd
Reiff/ noch vnzehlig viel jrꝛdiſche Waſſer in Pfuͤtzen/ Brunnen/ Fluͤſſen vnd Seen/ ja es koͤnnen viel oͤr-
ter Americæ weit vnd breit/ wegen der menge Waſſer nicht bewohnet werden. Dann die Fluͤſſe lauffen
durch die Sommeriſch Schlagregẽ vber alle maſſe auß/ verderben alles/ vnnd vervrſachen die moͤſige Pfuͤl/
daß man an ſehr viel orten keinen feſten Tritt thun kan/ darumb die/ ſo am vberaus groſſen Fluß Para-Fluß Para-
guay.
guay wohnen/ wann ſie fuͤhlen/ daß der Fluß auffzuſchwellen anfenget/ vnnd daß er weit vnd breit auß-
laͤufft/ kommen ſie jhm bevor mit jhren Nachen/ in dem ſie in dieſelbigen jhre Fewer machen/ vnnd beynahe
drey gantze Monat darinnen erhalten. Wann der Fluß nun gefallen/ vnnd ſich widerumb in ſein gewoͤhn-
lichen Canal gethan/ kehren ſie wider zu jhren alten halbfeuchten Plaͤtzen. Dieſer Fluß iſt ſo herꝛlich
vnd groß/ daß wann gleich der Nilus/ Ganges/ vnnd Euphrates/ dagegen gehalten werden/ kan man ſie
doch allzuſammen hiemit nicht vergleichen. So iſt auch der Fluß Magdalena ſehr groß/ welcher zwiſchenFluß Mag-
dalena.
S. Martha vnnd Carthaginis Meerhafen ins Meer laͤuffet. Vnd was ſol man allererſt von dem groſ-
ſen Fluß der Amazoner ſagen/ welcher faſt mehr einem Meer als einem Fluß zuvergleichen/ vnnd von den
Spaniern Oregliana vnnd Maragnon genennet/ gefunden vnnd beſchifft worden. Er empfehet die
Schlagregen/ ſo auß dem Gebirg Peru fallen/ vnnd die Fluͤſſe ſo von allen Orten zu jhm lauffen/ vnndAmazoner
Fluß.
laͤufft durch die vberaus weite Felder der Landſchafften Paytiti/ Gold Land vnd der Amazoner/ zum letz-
ten ins Meer gegen der Jnſuln Margarita vnd Trinidad vber. Da er aber zum Außgang eylet/ laͤufft
er ſo weit auß/ daß er viel vnd groſſe Jnſulen in der mitte leſt/ vnnd welches vnglaublich ſcheinet/ wann
man in der mitte des Fluſſes iſt/ koͤnnen ſie nichts anders dann des Fluſſes Waſſer vnnd den Lufft ſehen.
Solche vnnd viel andere Fluͤſſe/ ſeind in der brennenden vnd duͤrren Zona/ welche Ariſtoteles vnd alle Vr-
alten an Waſſer vnd Weide fuͤr duͤrfftig gehalten haben.
So ligt auch in der Obern Landſchafft Peru in der mitte Collao/ der groſſe See Jntiticaca/See Jnti-
ticaca.
welcher in ſeinem Vmbkreiß 2400. Stadia begreifft/ vnnd beynahe 900. lang/ an der breite aber 220.
Stadia helt/ daraus zehen groſſe Fluͤſſe lauffen. Von dieſem See auff 50. Meil von dannen/ wird auch
ein kleiner See Paria genant/ funden. Jn welchen beyden viel Jnſuln ſeind/ vnd theils bewohnet/ theilsSee Paria.
aber vnbewohnet ſeynd. Daß alſo dieſes Revier mehr Waſſers hat/ als ſonſt jrgendt andere Laͤnder.
Warumb aber das Equinoctialiſche Revier wider der Alten Meinung vberaus feucht ſey/ kanVrſach der
Feuchtig-
keit bey der
Zona Tor-
rida.
man deſſen kein andere Vrſach anzeigen/ dann daß der Sonnen Krafft vberaus groß iſt/ vnnd auß dem
vberaus groſſen vmbflieſſenden hohen Meer/ ein groſſe Menge Daͤmpff ſauget/ den alsbald ſchmel-
tzet vnnd in Regen verwandelt. Es kan auch mit klaren Beweiſungen dargethan werden/ daß aus der
vberaus groſſen Hitz in das brennendt Revier Schlagregen fallen. Der vornembſten Beweiſungen ei-
ne iſt/ daß zur Zeit des Jahrs/ wann die Sonn von obenher ſich anhelt/ Schlagregen werden: VnndSonnen
Krafft Re-
gen zu ver-
urſachen.
daß die auffhoͤren/ wann ſie ferner abgewichen/ Alſo wird der Regen durch die ſtarcke Krafft der Sonnen
fortgebracht. Ferner hat man wargenommen/ daß in dieſem America/ auß dem Mittage/ wann der
Sonnen Stralen am ſtaͤrckeſten ſind/ Schlagregen zufallen pflegen/ am gantzen Morgen aber hat man
ſich deren nicht zubeſorgen/ Darumb alle Peruaner jhre Reiſen von Morgen/ alſo anſtellen/ daß ſie we-
gen der Platzregen auff den Mittag in der Herberg ſeyen. So pfleget es auch meiſt zuregen/ nach dem der
Mond am meiſten zugenommen/ vnnd leſt ſich anſehen/ als ob Jahr/ Monat vnd Tag hierin einig ſeyen/
vnnd bezeugen/ daß zwiſchen den Tropicis die Schlagregen von der vberaus groſſen Krafft der Hitze
gezeuget werden.
Das bißher erzehlet/ geſchicht auch in den Kuͤnſten: Dann wann man auß den Kraͤutern Waſ-Exempel
von den
Kuͤnſten.
ſer zum Gebrauch der Artzeney diſtillirt/ treibet vnnd zeucht das hitzige vnnd brennent Fewer ein groſſe
menge dieſer Feuchtigkeit hinauff/ vnnd da dieſelbige von der Hitz vmbgeben/ außſchwitzet/ macht es zu
Waſſer. Daſſelbige geſchicht auch wann Gold vnd Silber durch die wunderbarliche Krafft des Queck-
A iiijſilbers
[8]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
ſilbers geleutert wird/ Dann ſo fern das Fewer ſchwach iſt/ ſchwitzet beynahe nichts daraus/ iſts aber ſtarck/
ſo gibts viel Waſſer/ vnd die Materia/ ſo erſtlich in Rauch reſolvieret/ wird hernach veraͤndert/ vnd Waſ-
ſer daraus/ wie zuvorn/ vnd fleuſt von oben hinab. Ob nun gleich dieſe dinge widereinander zu ſeyn ſchei-
nen/ daß die Sonn wegen Naͤhe in der Torrida Regen vervrſachet/ außerhalb der Torrida aber wenig Re-
gens gibt. Jſt doch hierin nichts wiederwertiges/ dieweil viel natuͤrliche Wirckungen auff vnterſchiedliche
Weiſe/ vnd auß widerwertigen Vrſachen kommen. Alſo wird ein naſſes Kleid ſo wol von einem kalten
Wind/ als von einem warmen Fewer trucken gemacht. Die Ziegelſtein werden von Kaͤlte ſo wol als von
der Sonn gebacken. Ein mittelmeſſige Bewegung erweckt den Schlaff/ Aber durch gar keine oder vber-
maͤſſige Bewegung wird der Schlaff zerſtoͤret.
Wann man aber ſaget/ daß das Revier zwiſchen den Tropicis feuchter ſey/ vnd alsdann am mei-
ſten Schlag regen fallen/ wann die Sonn nechſt herbey koͤmpt/ ſol mans verſtehen/ daß es meiſtentheils alſo
geſchehe/ vnd daß man ſolches ſicherlich abnehmen koͤnne. Dann man kan hierneben auch nit leugnen/ daß
in dem Mittel Revier etliche theil ſehr duͤrr ſeind/ vnd die Leut in Peru am Geſtadt des Meers gegen Mit-
tag/ gleich wie die in Morenland gantz des Regens beraubet/ außgenommen etliche Thaͤler/ welche von
den Fluͤſſen auß den Berg Waſſern befeuchtet werden/ das ander alles iſt ein vnfruchtbares Land/ allda
gar wrnig Brunnquellen/ oder ja vberaus tieffe Pfuͤtzen zufinden.
Warumb aber es daſelbſt nimmermehr regne/ wird an ſeinem Ort auch antwort erfolgen/ Sollen
nur allhier dieſes mercken/ daß/ was außerhalb dem natuͤrlichen Geſetz geſchicht/ nimmermehr eine Noth/
oder nothwendig Geſetz daraus gemacht werden ſol/ vnd ſo viel ſey geſagt von der Truckene vnd Feuchte
der Mittel Revier.
noctial
Mittel-
maͤſſige
Tempera-
tur.
Jetzt wollen wir auch von der Waͤrme vnd Kaͤlte ein wenig Andeutung thun/ da ſich dann befinden
wird/ daß das Equinoctial wol Feucht vnd Warm ſey/ aber am meiſten ein temperirte Waͤrme habe/ wel-
ches vielen vnmuͤglich beduͤncket. Man hat aber in gewiſſe Erfahrung gebracht/ daß viel Meerfahrer an
ſtatt vberauß groſſer Hitz/ die ſie nach der Philoſophen Meinung im Monat Martio/ wann die Sonn
in der Mittel Linien (das iſt/ im Widder) iſt/ haben ſollen/ dermaſſen Froſt empfunden/ daß ſie damals der
Sonnen waͤrme hefftig gewuͤntſchet vnd begeret haben/ vnnd iſt kein Landſchafft in der Welt temperirter/
keine ſuͤſſer vnd linder/ als die Equinoctial/ Doch iſt es auch nicht allenthalben gleich/ dann hie iſt die Landt-
ſchafft in jhrer Mitte wunderbarlich temperirt/ wie bey vns: Dort wunderbarlich kalt/ wie bey den Poto-
ſtanern: Auff einem andern Ort auch ſehr heiß/ wie bey den Braſilianern/ vnd Moluchianern/ durch die-
ſes moͤcht einer gezwungen werden/ ein andere Vrſach der Hitze vnnd Kaͤlte zu ſuchen/ dann der Sonnen
Straal: Dann offenbar iſts/ daß vmb ſelbige Zeit des Jahrs/ vnd in gleicher Laͤng der Graden/ etliche Ort
brennen/ etliche mittelmaͤſſig Warm ſeind/ vnd in andern die Kaͤlte kaum weiß auffzuhoͤren.
der Tempe-
ratur der
Zonæ Tor-
ridæ.
Es moͤgen aber etliche Vrſachen/ warumb die vberaus groſſe Hitz bey der Gelegenheit vnnd Ge-
ſtalt Zonæ Torridæ (brennen[d]en Schnur) gelindert werde/ erzehlet werden. Als er ſtlich/ wie gedacht/ daß
ſie faſt Regenaͤchtig. Nun verkuͤhlen alle Schlagregen/ weil die Natur des Waſſers kalt iſt: Vnd ob wol/
wanns von auſſen darzu koͤmpt/ ein fewrige Krafft auch warm wird/ dannoch miltert das Waſſer ohn al-
len Zweilffel den vnmaͤßlichen Brandt/ ſo die hellen lauter Sonnen Straalen ſolten erweckt haben. Die
andere Vrſach iſt/ daß ob wol das Equinoctial brennende Sonnen leidet/ ſie aber gantz vnd gar kurtz ſeind.
Daraus dann erfolget/ daß/ weil die zeit der Hitze des Tages kurtz iſt/ nicht ſo ſehr entzuͤnden kan. Nach
dem nun in dem Equinoctialiſchen Revier die Sommertaͤge kuͤrtzer ſind dann in keinem andern/ alſo ſeind
auch die Naͤcht ſelbſt von jhrer Natur feucht vnd kalt/ vnnd dem Tag gleich/ Vber dieſes mag auch die
Temperatur/ das angraͤntzende Meer vervrſachen. Dann wiewol das Meer geſaltzen/ iſt es doch gleich-
wol kalt/ vnnd darff man deſſen Vrſach nicht erkuͤndigen/ ſondern auß der Natur des Waſſers erlernen.
Nun werden die Sonnenſtralen von dem Waſſer/ weil es fleuſt vnd duͤnner iſt/ weniger/ als von der Jrꝛ-
diſchen Materia/ zu ruͤck getrieben vnnd gedoppelt/ ſolches dienet faſt ſehr daß entweder die Hitz ſich mehre
oder nachlaſſe. Hierzu koͤmpt noch/ daß die vnmeßliche Tieffe des hohen Meers verhindert/ daß das
Waſſer von der Sonnen heiß werde/ wie flieſſende Waſſer gemeiniglich pflegen/ vnd eben gleich/ wie das
Waſſer kalt wird vom Steinſaltz/ alſo befinden wir/ daß das Meerwaſſer eine Krafft zukuͤhlen habe. Die-
ſem mag auch zugeſetzet werden/ die Gelegenheit des Lands/ nach dem es hoch oder nidrig iſt/ dann wer
weiß nicht/ daß die Gipffel der Berg kaͤlter ſind/ als die tieffe hole Thaͤler/ Solches geſchicht nicht allein
deßhalben/ weil der Sonnenſtraal in den holen Plaͤtzen mehr Widerſcheins empfahen/ vnd alſo einen groͤſ-
ſern Brandt oder Waͤrme vervrſachen: Sondern auch/ daß das Revier der Lufft ohn allen Zweiffel kaͤlter
Warumb
die Laͤnder
vnder der
Mittelli-
nien nit all-
zu heiß
ſeyen.iſt/ je hoͤher ſie vber die Erd erhaben iſt. Daß ſich dieſes alſo verhalte/ zeigen die Ebene der Landſchafften/
Colla vnd Popajan/ welche fuͤrwar ſehr kalt ſeind/ werden gleichwol allenthalben mit hohen Bergen vmb-
geben/ vnd ſeind der Sonnenſtralen ſehr vnterworffen. Ob auch jemand die Vrſach zuwiſſen begeret/
warumb die Ebene der Landſchafft Peru am Meer gelegen/ warm ſey/ hingegen aber die Bergiſche Ebene
alſo kalt/ mag jhm kein andere Antwort darauff widerfahren/ dann daß jene Bergiſche Landſchafft ſehr
hoch/ dieſe aber ſehr nidrig iſt. Daß aber die Lufft in ſeiner Mittel Revier vberauß kalt ſey/ zeigen oder
beweiſen theils die faſt hohe Gipffel der Berge/ ſo biß dahin gereichen/ vnd von jmmerwerendem Schnee
vnd Froſt glintzen/ theils auch die natuͤrliche Vrſache/ daß durch Gegenbewegung vnnd Waͤrme der few-
rigen Revier alle die kaͤlte in der Mitte lauffe. Entlich geben auch die ſonderbare Wind in America/ ſolche
Temperatur/ von welchen an ſeinem Ort auch Meldung geſchehen ſol. Vnnd ſey dieſes genug von des
Equi-
[9]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Equinoctials Qualitet/ als Hitz/ Kaͤlte/ Truckene/ Regen vnd ſeinem Temperament genugſam geſagt/
wollen nun auch von vnterſchiedlichen Winden/ Waſſern vnd Landen/ wie auch von Metallen Kraͤutern
vnd Thieren/ ſo in America gefunden werden/ ein wenig diſcurrieren vnd Sprach halten.
Was nun die vorhabende Materi von den Winden antrifft/ ſo helt der allerweiſeſte Koͤnig Salo-Von den
Winden in
America.
mon/ die Wiſſenſchafft derſelben ſehr hoch/ da einer der Winden Natur/ Kraͤffte vnnd Eygenſchafften weiß
zuerzehlen/ ſintemal ſie offt widerwertiger Naturen ſind/ vnd deßwegen ſehr wunderbar: Dann der eine iſt
naß vnd bringet Regen/ der ander iſt trucken: Einer iſt geſundt/ der ander vngeſundt: Einer heiß/ der ander
kalt: Einer mild/ der ander vngeſtuͤm: Einer fruchtbar/ der ander vnfruchtbar: Ja ſie ſeynd wol tauſenter-
ley vnterſchiedlicher Eygenſchafften. Es ſind Winde/ ſo allweg in etlichen Gegenden wehen/ da ſie dann/
gleich als Herren ſeind/ ohn einigen Mitgehuͤlffen/ vnnd leiden keinen widerwertigen: An ein theil Orten
blaſen ſie zu etlichen zeiten/ bißweilen ſiegen ſie/ vnd behalten die Oberhand/ bißweilen werden ſie von jhrer
Widerpart auch vberwunden: Bißweilen blaſen auch vnterſchiedliche vnnd widerwertige Winde zuſam-
men/ vnd zu gleicher Zeit/ vnd machen vnter jhnen ein Abtheilung jhres weges/ Bißweilen begibt ſichs auch/
daß einer oben/ der ander vntenher blaͤſet/ biß weilen begegnen ſie einander mit gewalt/ kommen darauff vnter
einander/ welches die Schiffleut auff dem Meer in groſſe Gefahr ſetzet. Etliche Winde dienen zur
Fortpflantzung der Thier: Andere verderben dieſelbe. Wann ein ſonderlicher Wind wehet/ da ſihet
man an etlichen Vfern Floͤheregnen: An etlichen auch Froͤſch vnd dergleichen. Solche vnterſchied-
liche Eygenſchafften ſchreibet man gemeiniglich denen oͤrtern zu/ dadurch dieſe Winde gehen oder
brauſen: Vnnd gibt man fuͤr/ daß ſie jhre Qualiteten vnnd Eygenſchafften/ als Kaͤlte/ Truckene/
Feuchtigkeit/ Hitz/ Geſundheit/ Kranckheit/ vnd anders mehr von ſolchen Orten herhaben/ welches ſich
offtmals war/ bißweilen auch das Widerſpiel befindet: Dann man ſihet offt vnterhalb wenig Meilen
von einem Wind groſſe vnd merckliche vnterſchiedliche Wirckungen/ als zum Exempel: Jn Hiſpania
iſt der Oſtwind gemeiniglich heiß vnd muͤhſelig: Jn Murcia aber nahe bey Granaten/ iſt er der kuͤh-
leſt vnd geſuͤndeſt Wind/ ſo allda wehet/ dann er koͤmpt durch Garten vnd Wieſen/ ſo kuͤhl ſeind/ da er ſich
badet/ wenig Meil von dannen/ als in Cartagena/ iſt eben derſelb Wind beſchwerlich vnd vngeſundt. SoPlinius lib.
2. Cap. 47.
meldet Plinius/ daß in Africa der Nordwind Regen/ der Sudwind aber ſchoͤn hell Wetter bringe/
Doch folget ſolches nicht allwege/ iſt auch kein gewiſſe Regel daraus zu machen/ ſondern wir muͤſſen
nothwegen bekennen/ daß die Himmliſche Region oder Geweſt/ daraus ſie ſauſen vnd kommen/ jnen die-
ſe Tugent vnd Eygenſchafft mittheile. Dahero iſt der Nordwind/ weil er auß der allerweiteſten Region von
der Sonnen blaͤſet/ von ſich ſelbſt kalt/ der Sudwind aber vnd Mittag iſt von Natur heiß/ vnd weil er die
Hitz vnd Dampff nach ſich zeucht/ iſt er zugleich feucht/ vnnd bringt Regen mit ſich/ dargegen iſt der
Nordwind trucken vnd ſubtil/ dann er leſt nicht zu/ daß ſich Daͤmpff an einem Orth verſamlen. Dieſer
Geſtalt kan man auch von andern Winden reden/ vnnd jhnen jhre Eygenſchafften nach dem Revier oder
Geweſt der Lufft/ daraus ſie kommen zuſchreiben/ Aber vber dieſes alles ſeind die Winde vnd derer Eigen-
ſchafft fuͤrnemblich den Himmliſchen Kraͤfften/ als der Sonn/ den Bewegungen/ vnd Himmliſchen Jn-
fluentien/ ja Gott dem hoͤchſten Schoͤpffer ſelber zuzuſchreiben/ wie es dann durch die H. Schrifft viel-
feltig bezeuget wird.
Dieſe newe halbe Welt nun ligt an der Nord ſeiten/ vnd hat ein groſſen vortheil vnnd Adel vor derVorzug
Americæ
gegen vn-
ſerer Welt.
andern halben Welt auff der Sudſeiten/ vnd leſt ſich anſehen/ daß ſich die Eygenſchafften der Winde/ wel-
che vber die Linien kommen/ veraͤndern vnd abwechſeln/ Aber in der That ſind ſichs nicht/ diß iſt wol nicht
ohn/ daß der Nordwind des Orts in gemein ſo kalt vnnd klar nicht iſt/ als anderswo/ ſo ſind auch oͤrter
vmb Peru/ da der Nordwind vngeſund vnd beſchwerlich iſt/ Jn der Linea der ebenen Laͤnder/ vnd an dem
gantzen Meerſtrandt/ welcher ſich mehr als fuͤnffhundert Meilweges erſtrecket/ da helt man den SudwindVom Nord
vnd Sud-
wind in A-
merica.
fuͤr geſund vnd kuͤhl/ auch vberall hell vnd klar/ dann es regnet daſelbſten nimmermehr/ Solches iſt gantz
widerwertig in Europa an dieſer Seiten der Linien. Wiewol nun ſolches/ was wir jetzt vom Meer-
ſtrandt zu Peru geſetzt/ kein Regel macht/ ſondern vielmehr ein Exception vnd Wunder der Natur iſt:
So bleibet es doch bey dem/ daß der Nordwind/ an der andern Seiten der Linien/ die Eygenſchafft nicht
hat/ wie der Sudwind auff dieſer Seiten/ Ob ſie gleich beyde von Mittag herkommen/ vnnd zu den
Geweſten zu/ welche gegen vber ſind/ blaſen. Dann es iſt allda nicht gemein/ daß der Nordwind
Heiß vnd Regenaͤchtig ſey/ wie es hie mit dem Sudwind iſt/ ſondern es regnet am ſelbigen Ort ehe
mit dem Sudwind/ wie man ſolches mit dem gantzen Gebirg Peru/ in Chile vnnd im Land Congo/
welches jenſeit der Linea/ vnd faſt weit im Meer ligt/ ſehen mag. So iſts auch auſſer zweiffel/ daß
die oͤrter/ da die Wind durch wehen/ vnd die nechſte Geweſte/ daraus ſie blaſen/ ſolchen groſſen vnterſchied/
vnnd widerwertige Wirckungen vervrſachen/ wie man ſolches an tauſent orten in acht nehmen mag.
Doch ſeind die Winde mehr auff der Seiten vnd Getheilts der Welt/ von dannen ſie kommen/ dann
auff dieſer oder der andern Seiten der Linien. Dieſe Hauptwinde/ als Oſt vnnd Weſt/ haben weder hieVom Oſt-
vnd We-
ſtenwind
in Ameri-
ca.
noch da keine beſondere noch gemeine Qualiteten/ als die zween vorgemelte: Allein daß der Oſtwind allhie
vnluſtig vnd vngeſundt/ der Weſtwind aber geſund vnd erquicklich iſt. Jn Jndia vnnd durch die gantze
Torridam iſt der Oſtwind/ als das Gegentheil/ faſt geſundt vnd luſtig/ von dem Weſtwind kan man we-
der in gemein noch auch inſonderheit etwas reden/ weil er in der Torrida nicht blaͤſel/ oder/ da es je ge-
ſchehe/ ſehr langſam/ dann in dem gantzen Raum/ ſo man zwiſchen den Tropicis ſihet/ hat man
einen
[10]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Briſæ Be-
ſchreibung.
Vnter-
ſchied der
Schiffart
der alten
vnd newen
Welt.einen Ordinari oder ſteten Wind/ den Briſen/ welches der wunderbarlichſten Werck eines iſt/ ſo die Na-
tur wircket/ davon wir auch etwas melden wollen.
Der Weg auff dem Meer iſt nicht wie der Weg auff dem Land/ dann auff dem Land kan man auff
einem Weg hin vnd wider kommen/ Aber auff dem Meer fehret man einen Weg hinaus/ vnd durch einen
andern koͤmpt man wider zu Hauß/ vnd haben die Erfinder der Oſt vnd Weſt-Jndien groſſe Muͤhe vnnd
Arbeit gehabt/ biß ſie rechte vnd ſichere oͤrter gefunden/ da man auß vnd einfahren koͤnnen/ biß ſie durch Er-
fahrung gelernet/ daß durch den Oceanum nicht zufahren ſey/ wie vber das Mittellaͤndiſche Meer nach
Jtalien zu/ da man im auß- vnd heimkehren eine Meerpforten vnd Ecken funden/ vnd kennen gelernet/ vnd
nur auff Huͤlff des Windes wartet/ welcher ſich nach der Zeit veraͤndert/ Wanns aber hieran mangelt/
vnd ſie den Wind nicht haben koͤnnen/ behelffen ſie ſich mit Riemen/ vnnd alſo fuͤhren ſie die Galeen der
laͤngs hin vnd her. Auff dem Oceano aber hat man an etlichen gewiſſen Orten kein ander Winde zu ge-
warten/ vnd man weiß fuͤr gewiß/ daß eben der Wind entweder mehr oder weniger wehen vnd blaſen muß.
Entlich/ wann ſchon der Wind im hinwegfahren gluͤckſelig iſt/ ſo iſt er doch widerſpenſtig im herumbkeh-
ren/ dann wann man vber den Tropicum koͤmmet biß in Torridam/ alsdann find man auff dem Meer
herrſchende Winde/ welche von auffgang der Sonnen herkommen/ vnnd allezeit ohn auffhoͤren daſelbſt
blaſen/ allein daß ſie einem widerwertigen Wind geſtatten ſich ſo viel zuerheben/ daß man jhn fuͤhlet.
Oſtwind
Briſen.Hierinnen ſihet man zwey wunderbarlicheding: Eines iſt/ daß in der Region oder Geweſt (welche die groͤ-
ſte iſt vnter den fuͤnffen/ darin die Welt abgetheilet) Oſtwind herrſchen/ die ſie Briſen nennen/ vnd daß die
Wind auß Weſt oder Mittag (ſo ſie Vendavalen nennen) zu keiner Zeit im Jahr daſelbſt blaſen moͤgen.
Das ander Wunderwerck iſt/ daß jhnen nimmermehr an Briſen mangelt: Vnd je naͤher man der Linien
koͤmpt/ je gewiſſer man ſie hat/ ob ſichs gleich leſt anſehen/ als obs daſelbſt allezeit ſolt ſtill ſeyn/ weil daſſelb
theil der Hitz am meiſten vnterworffen: So findet ſich doch das Gegenſpiel/ dann es iſt am ſelbigen ort ſehr
langſam ſtill vnd der Briſa daſelbſt viel kaͤlter vnd gefehrlicher. Daher koͤmpts/ daß man leichtlicher auß
Spanien in Weſt-Jndien/ als zuruͤck auß Jndien in Spanien fahren kan. Dieſem nun lenger nach zu
haͤngen/ vnd den See Compaß vnd alle Winde zuerklaͤren/ achten wir allhier fuͤr vnnoͤtig/ weil dieſes den
Schiffleuten beſſer bewuſt/ vnd dem Teutſchen Leſer nichts damit bedienet wird/ wollen nur noch etliche
Winde ver
endern die
Natur.wunderbarliche Wirckungen der Winde in Jndia erzehlen. Man findet Winde/ welche das Meerwaſſer in
der Natur veraͤndern vnnd finſtergruͤn machen: Ein ander machts ſo klar/ als einen Spiegel/ Einer
macht luſtig/ der ander betruͤbet vñ erſticket/ die/ ſo Seydenwuͤrm nehren/ ſchlieſſen mit fleiß die Fenſter zu/
wann die Vendavalen blaſen: Wann aber hergegen die widerwertige Winde blaſen/ alsdann machen ſie
die Fenſter auff/ dann ſie haben in der That erfahren/ daß dieſelbige Wuͤrm durch einen Wind vmb-
kommen/ durch den andern aber ſich beſſern vnnd mehren/ Welches man auch von ſich ſelbſt erfahren kan/
wann man darauff achtung gibt: Dann vnterſchiedliche Winde vervrſachen vnterſchiedliche Diſpoſi-
tion der Coͤrper/ ſonderlich an zarten vnd ſchwachen Gliedern/ vnnd je zaͤrter ſolche ſind/ je mehr Veraͤn-
Exod. 10. 14
Job 17.
Jon. 4.
Ezech. 13.
Dan. 3.derung ſie geben. Die Schrifft nennet den einen Wind ein Anzuͤnder vnnd Verdoͤrrer: Den andern
nennet ſie ein Wind von ſuͤſſem Thaw. Es iſt kein Wunder/ daß man in Kraͤutern/ Thieren vnnd Men-
ſchen ſo merckliche Wirckung von Winden fuͤhlet/ weil man ſolches an der haͤrteſten Metallen einen/ als
dem Eyſen befindet. Dann man hat in Jndia an vnterſchiedlichen Orten eyſen Gegitter geſehen/ ſo vom
Wind zer-
malmet Ey-
ſen in Jn-
dia.Wind gantz zermalmet vnd zergangen/ vnd da ſie das Eyſen zwiſchen die Finger genommen vnd trucknen
wollen/ daß es von einander gangen/ als ob es duͤrꝛ Hew oder Stroh geweſen were. Vnter allen wun-
derbaren Wirckungen iſt auch nicht die geringſte/ daß etliche Leut/ ſo erſtmals auff dem Meer im Schiff
Meerkrãck
heiten.fahren/ Meerkranck werden/ das iſt ein gemein ding/ vnd thut doch niemand Schaden/ wann man das
nicht wuͤſte/ ſolten ſie wol meinen/ ſie weren todtkranck/ dann es durchſchneidet vnd martert den Magen
ſtetigs an einander/ ſo lang es waͤret/ welches dann meiſtentheils von der frembden Lufft vervrſacht
wird/ ob gleich des Schiffs Bewegung vnd Erſchuͤttung/ wie auch der Geruch des Schiffs auch nicht
wenig darbey thut/ das beſte Remedium/ ſo man dargegen erfunden/ iſt/ daß man Naſen vnd Ohren/ ſo
viel jmmer muͤglich/ zuſtopffe/ vnnd ſich wol mit Kleidungen verſehe/ ſonderlich fuͤr den Magen/ ſintemal
Toͤdtlicher
Wind in
Chili.die Lufft ſo ſubtil vnnd durchdringend iſt/ daß ſie biß zum Eingeweyd koͤmmet. Noch verwunderlicher iſt/
daß die Qualitet der Lufft ohn Fuͤhlen durch des Menſchen Leib dringet/ vnd jhm ſein Leben abkuͤrtzet.
Dann als vor der Zeit die Spanier von Peru in das Koͤnigreich Chili vber Land vnd Gebirg gereiſet/ ſind
ſie vber viel flache Felder kommen/ da dann im durchziehen viel Leut geblieben/ etliche aber verlahmet wor-
den/ vnd fuͤhlet man daſelbſt ein kleines Windlein vnnd ſanffte Lufft/ welche dermaſſen durchdringet/ daß
die Leut/ ehe ſie es recht fuͤhlen/ todt auff die Erden fallen: Bißweilen fallen einem die Finger von den Haͤn-
den/ vnd die Zeen von den Fuͤſſen/ vnnd dieſes hat Almagrus mit ſeinem Volck wol erfahren/ Man helt dar-
fuͤr/ dieſes Windlein ſey ein Art von Froſt/ welches dermaſſen durchdringet/ daß es die Waͤrme des Le-
bens außloͤſchet. Weil dieſer Wind auch vber die maß trucken iſt/ verfaulet kein Leichnam/ ſo in deſſen
Lufft ligt: Dann alle Verfaulung entſtehet von Hitz vnd Feuchte: Die Art Lufft/ ſo man vnter der Er-
den rauſchen hoͤret/ vnnd dadurch die Erdbeben erweckt werden/ wird an ſeinem Ort erfolgen/ wollen nun
auch von den Waſſern handeln.
Meer vnd
andern
Waſſern in
America.
Der Oceanus oder das hohe Meer vmbfaͤhet gantz Jndien/ vnnd alle andere Laͤnder: Dann alles
Land/ es ſeyen gleich Jnſuln oder Feſt Land/ das da von Waſſern abgetheilet wird/ das thut der Oceanus:
Weil man in dernewen Welt noch keine Mittellaͤndiſche See oder Meer erfunden/ wie Europa/ Aſia vnd
Africa
[11]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Africa haben/ in welche theil der Welt etliche Armb auß dem groſſen Oceano ſteigen/ vnnd fuͤr ſich ſelbſt
Seen vnnd Meer machen/ die auch nachmals jhre Namen bekommen von den Landſchafften/ daran ſie
grentzen oder darin ſie jhren Standt haben. Alle dieſe Mittellaͤndiſche Seen kommen beynah an einan-
der/ vnnd vereinigen ſich am ende mit genantem Oceano in der Straß oder Enge Gibraltar/ welche die Al-
ten Herculis Seulen genennet haben: Das rothe Meer aber iſt von den Mittellaͤndiſchen Seen abgeſchie-
den/ vnnd lauffet in den Jndianiſchen Oceanum/ das Hyrcanier Meer vermiſchet ſich mit keinem an-
dern/ Aber in Weſt-Jndia/ wie geſagt/ iſt kein ander Meer als der Oceanus/ vnd iſt in zwey theil abge-
theilet. Eines wirdt das Sud- das ander aber das Nord-Meer genennet/ das Land in Weſt-Jndien/Nord-
Meer.
welches an dem Oceano nach Hiſpanien zu ligt/ iſt alles an der Nordſeiten gelegen: Durch gemeltes
Landt hat man auff der andern Seiten das Suder Meer funden/ weil man darvber niderwarts biß vberSud-
Meer.
die Lineam paſſiert vnd den Nordſtern oder Polum Arcticum auß dem Geſicht verlohren/ dagegen aber den
Polum Antarcticum/ oder Sudſtern funden. Daher koͤmpts/ daß man das Meer auff der andern Seiten
in Weſt-Jndien/ das Suder Meer nennet/ wiewol ſich doch daſſelb ein gut theil an die Nordſeiten er ſtre-
cket/ wie dann iſt der gantze Strandt in new Spanien/ Nicaregua/ Guatimala vnd Panama. Vnnd
kommen die zwey Meer nur auff ſieben Meilweges von einander zuſammen/ Dann ob man gleich acht-
zehen Meilweges von Nomen Dei biß gen Panama zehlet/ ſo geſchicht ſolches darumb/ dieweil man
ſo viel Kruͤmme brauchen muß. Etliche haben den Fuͤrſchlag thun doͤrffen/ man ſolte den Weg vonVergebli-
cher Fuͤr-
ſchlag/ das
Nord vnnd
Sudmeer
zuſammen
zubringen.
ſieben Meilen durchgraben/ vnd das eine Meer ins ander bringen/ welches dann ein bequeme Reiß na-
her Peru gebe: Dann die achtzehen Meil koſten mehr vber Land/ als 1300. zu Waſſer. Hierauff ge-
ben etliche den Gegenbericht/ wo man ſich deſſen vnter fienge/ wuͤrde man das Land gewißlich verſen-
cken/ weil das eine Meer viel nidriger als das ander ſey/ Ob aber gleich dieſes nicht were/ ſo iſt es doch
nicht Menſchlich/ ein ſolches gewaltiges/ vnd faſt vnzerbruͤchliches Gebirg zu ſchleiffen vnd eben zuma-
chen/ welches Gott alſo von Bergen vnd harten Steinklippen zuſammen gefuͤget hat/ daß ſie dem vnge-
ſtuͤmmen vnd wilden Meer wider ſtehen koͤnnen.
Allhier ſolten wir auch der Magellaniſchen Straſſen oder Enge gedencken/ weil aber dieſelbige inMagella-
niſche
Straß.
den Schiffarten vielfeltig beſchrieben/ wollen wirs nur mit wenigen Worten beruͤhren. Dieſe Straß
iſt in der hoͤhe von 52. Grad am Sud gelegen/ in der lenge von einem Meer zum andern neuntzig oder hun-
dert Meil/ am ſchmaͤlſten Ort iſt ſie ein Meil breit/ Sie iſt an etlichen Orten ſo tieff/ daß man ſie nicht
gruͤnden kan/ An etlichen Orten findet man achtzehen/ bißweilen auch funffzehen Klaffter tieff Grund/
von den hundert Meilen/ ſo die Straß von einem Meer biß zum andern helt/ kan man eygentlich ſehen/
daß dreiſſig Meil davon zum Sudmeer gehoͤren/ dann die Golffen zeugen gnugſam/ wie fern daſſelbe
Meer koͤmpt/ Die andern ſiebentzig Meil gehoͤren zum Norder Meer/ welche auch durch ſeine Golffen
abgezeichnet ſeind/ Den vnterſchied aber hat man daher/ daß die dreiſſig Meil von Sud/ zwiſchen vber-
aus groſſen Steinkluͤfften lauffen/ Deren hoͤchſte Gipffel mit Schnee bedeckt ſeind/ vnnd ſcheinet wegen
der groſſen hoͤhe/ als ob ſie faſt an einander ſeyen/ darumb iſt die Straß gegen dem Suder See/ ſo ſchwer-
lich zuerkennen/ Jetzt gemelte dreiſſig Meil ſeind vberaus tieff/ daß man daſelbſt nicht wol anckern kan:
Doch mag man die Schiff am ſelben Ort wol auff dem Land holen/ dann die Vfer ſind ſehr bequem anzu-
laͤnden. Die andern ſiebentzig Meil/ ſo ins Norder Meer flieſſen/ haben grundt: Auff beyden Seiten
hat man groſſe Felder/ vnnd flieſſen in dieſe Enge viel groſſe vnd ſehr ſchoͤne Waſſer/ vnnd am Land ſeind
viel wunder barliche Baͤume/ deren etliche wolriechent Holtz haben: Mitten in der Straß liegen vnter-Jndianer
in der
Straſſen.
ſchiedliche Jnſuln. Der Jndianer an der Sudſeiten ſind wenig/ klein von Statur/ vnd boͤß/ Aber die
auff der Nordſeiten ſeind groß vnd Dapffer/ vnd haben die Jndianer die Scefahrer mit dem Namen JE-Von dieſen
Leutẽ wird
hernach in
deß Eremi-
ten Hiſtoria
auß fuͤrli-
cher berich-
tet.
Beſihe hie-
von Wil-
lem Schou-
ten Schif-
fart.
ſu begruͤſſet. Sie ſeind gute Schuͤtzen/ vnd gehen bekleidet mit Fellen von wilden Thieren/ deren da-
ſelbſt ein groſſe Menge iſt/ zu Winterszeit kan man die Straß nicht fahren/ dann es ſind wegen der vn-
geſtuͤmmen Wind vnnd Waſſerwogen etliche Schiff darauff vntergangen/ welche auff der Straſſen
zuentrinnen gemeinet. Auff der Sudſeiten iſt nur ein Schiff durch die Straſſen kommen/ vnnd hat da-
ſelbſt das Land kein ende/ wie dann etliche ſagen/ das Land/ ſo man an derſelben Straß finde/ ſey ein
Jnſul/ vnnd ſollen ſich die zwey Meer/ Nord vnnd Sud daſelbſt verſamlen: Andere wollen/ daß es
Oſtwarts ziehe/ biß daß es zum Land komme/ welches gegen dem Capite bonæ ſpei vber ligt/ Aber man
hat diß biß an den heutigen Tag nicht eygentlich erfahren koͤnnen/ ſo hat man auch niemandt gefunden/ der
daſſelb Land der laͤngſt geſchiffet hette.
Wie man nun die Straß Magellanes am Sudmeer gefunden/ alſo haben jhnen etliche fuͤrgenom-Andere
Straſſen.
men/ ein andere Enge/ welche jhrem Bericht nach bey Nord liegen ſol/ zuerfinden. Vnd die Enge im Land
Florida/ ſol ſich ſo fern erſtrecken/ daß ſie kein Ende davon wiſſen.
Es iſt eines auß den Wunderbarlichſten Geheimnuſſen der Natur/ daß das Meer ab vnd zunimpt/Vom ab-
vnd zuneh-
men des
Meers.
nicht allein darumb/ weil es frembd vnd vnbekant iſt/ vnnd daß es waͤchſt vnd zunimmet/ ſondern viel mehr/
weil daſſelb an vnterſchiedlichen Meeren vnd Geſtaden geſchicht. Etliche Mittellaͤndiſche Meer haben
einen mercklichen An- vnd Ablauff/ etliche in einem Monat/ etliche aber gar nicht. Die HiſpaniſchenSpring-
flutten.
An- vnd
Ablauff
des Meers
bey Pana-
ma.
Meer haben taͤglich An- vnnd Ablauff/ vnnd vber das noch zween An- vnnd Ablaͤuff/ ſo alle Monat ge-
ſchehen/ nemblich mit dem newen vnnd vollen Mondten/ die man Springflutten nennet. Deß Vnter-
ſcheids halben/ ſo man hierinnen findet/ iſt eines vor andern in Jndia/ darvber man ſich billich verwundern
muß/ daſelbſt ſind oͤrter/ da dz Meer Waſſer taͤglich zwo Meilweges ablaͤuffet/ wie man ſolches zu Panama
ſihet/
[12]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
ſihet/ vnd wans Springflutten gibt/ viel mehr: Man find Gegent/ da der An- vnd Ablauff ſo gering iſt/ daß
mans bey nahe nicht mercken kan/ das gemeineſt iſt/ daß das groſſe Meer ſeinen taͤglichen vnd Monatlichen
An- vnd Ablauff hat/ vnd ſolches zweymal in einem natuͤrlichen Tag/ doch allweg dreyviertel Stundt an
einem Tag weniger/ dann am andern/ nach der Bewegung deß Monden. Vnd hierumb hat man das Ge-
zeit nimmermehr/ den einen Tag vmb die Stundt/ vmb welche mans den vorigen Tag gehabt. Etliche
haben gemeint/ diß ſey ein ſolche Bewegung/ die das Meer Waſſer von ſeinem Ort bewege/ alſo/ daß das
Waſſer an einem Ort flieſſen/ vnd am andern ort abnehmen ſolte/ gleich wie ein Keſſel waͤllen macht/ da das
Waſſer auff einer Seiten auff ſteiget/ vnd an der andern Seiten abnimpt. Etliche ſagen dagegen/ das Meer
wachſe zugleich an allen Orthen/ vnd falle widerumb zu einer Zeit/ wie das ſiedend Waſſer in einem Toͤpf-
fen mit einander aufflaͤufft/ ſich an alle ort zugleich außtheilet vnd vbergehet/ vnnd faͤlt miteinander wider-
An- vnd
Ablauff in
der Magel-
laniſchen
Straſſen.umb nider. Dieſe letztere meynung ſcheinet warhafftiger ſeyn/ als die erſte/ weil man deſſen gewiſſe Erfah-
rung hat/ an der Enge der Magellaniſchen Straſſe/ dann daſelbſt/ das Nord vnd Sud Meer zugleich Au-
genſcheinlich mit einander wachſen/ biß ſie einander begegnẽ/ vnd nehmen auch mit einander widerumb ab/
jedes zu ſeinem Ort vnd Meer zu/ vnd iſt das Anlauffen vnd Auffſteigen/ wie auch das Fallen vnd Ablauf-
fen ein Ding/ welches man alle Tag ſihet/ So geſchicht auch das anſtoſſen vnd begegnen beyder Meer-
Das an-
vnd ablauf-
fen des
Meers iſt
ein Sie-
dung.waͤllen/ ſiebentzig meil vom Norder Meer/ vnd dreiſſig vom Suder Meer/ Daraus man ſchlieſſen kan/ daß
das An- vnd Ablauffen des Oceani kein raͤumliche bewegung ſey/ ſonder ein Alteration vnnd Aufwallen/
damit gewiß alle Waſſer zu einer Zeit wachſen vnd flieſſen/ vnd widerumb zugleich fallen vnd ablauffen/
wie das ſieden in einem Topff. Es were nicht muͤglich dieſe Ding durch Erfahrung zubegreiffen/ wo
man ſolches nicht in der Straß thet/ da ſich das Meer in einander menget/ Dann ſo man durch das Ge-
ſtadt/ ſo gegen einander vber ligt/ ſolt wiſſen koͤnnen/ wann es an einem ort waͤchſet/ vnd am andern faͤlt/ da-
von kan kein Menſch Bericht thun/ weil niemand ſo weit ſehen oder in ſo ſchneller Eyl lauffen kan/ biß das
Gezeit ein ende hat/ als welches nur 6. ſtundt waͤhret.
im hohen
Meer.
Jm Oceano iſt ein vnzehliche menge Fiſch/ deren Geſtalt vnd Eygenſchafft nur von jhrem Schoͤpf-
fer mag erklaͤret werden. Viel ſeind denẽ in Europeiſchen Meeren gleich/ als da ſind die Elfte vnd Stoͤr/ wel-
che auß dem Meer die Fluͤß hinauff ſteigen: Jtem/ Dorados/ Sardynen vnd andere mehr. Etliche aber ſeind
Cabrillæ.
Truyten.
Bobis.
Atunen.vns frembd vnd vnbekant/ als die Cabrillæ/ welche den Truyten aͤhnlich/ wie auch den Bobis in new Hiſpa-
nien/ welche auß dem Meer in die Fluͤß ſchwimmen. Jtem/ Beſuges oder Braſemen in Chile/ Es ſind auch
etliche Atunen am Geſtadt Peru aber ſehr wenig/ vnd ſollen zu etlichẽ Zeiten an der Straß Magellanes zu
Leichen hinauff ſchwimmen/ ſeind aber denen in Spanien vngleich. Jn den Jnſulen Cuba/ Hiſpaniola/
Manatij
wunderba-
re Fiſche.Portoricco vnd Jamaica findet man die Fiſch/ welche Manatii geneñet werden/ iſt ein ſo frembde Gattung/
daß man ſie kaum Fiſch nennen ſol/ dann es iſt ein Thier/ welches ſeine Jungen lebendig vberkoͤmpt/ es gibt
jhnen
[13]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
jhnen Eſſen vnnd Milch/ es weydet Graß auff dem Feldt/ doch helt ſichs gemeinlich im Waſſer/ darumb
mans auch fuͤr Fiſch zueſſen pfleget/ ſein Geſchmack vnd Farb iſt wie Kalbfleiſch. Dieſer Fiſch iſt an Bein
vnd Knochen/ wann er zerſtuͤcket iſt/ gleich ſo groß/ als wann ſie von einer Kuhe weren. Vber die TiburonesTiburoni/
oder Hayen.
oder Hayen/ kan man ſich nicht genugſam verwundern/ dañ man deren einen gefangen/ ſo ein Metzgersmeſ-
ſer in ſeinem Kopff gehabt/ mit einem groſſen eyſen Hacken/ vnd ein groß ſtuͤck von einem Ochſenkopff mit
einem Horn. Vmb dieſe Hayen her halten ſich allezeit die kleinen Romeros/ welche ſie nicht von ſich trei-Romeri:
ben koͤnnen/ dann ſie ſich von dem/ was die Hayen fallen laſſen/ erhalten. Boladores ſeind fliegende Fiſche/Boladores
Dorades.
Largarten/
oder Cay-
manen.
die man in den Tropicis findet/ haben zu Feind die Dorados/ welche ſie verfolgen/ daß ſie die flucht geben
muͤſſen/ Von den Lagarten oder Caymanen findet man viel in den Jndianiſchen Hiſtorien/ vnnd ſeind eben
die Crocodil/ welcher Plinius gedenckt/ Dieſe findet man allein in heiſſen Geſtaden vnd Fluͤſſen/ die Cay-
manen doͤrffen nicht allein die Menſchen/ ſondern auch wol die wilden Thier/ ſonderlich aber die Tyger-
thier angreiffen/ werden aber gemeiniglich von jhnen vberwunden. So pflegen auch die Jndianer in Flori-
da mit den Wallfiſchen Krieg zu fuͤhren/ vnd mit Strickẽ zufangen/ darvber ſich dann hoͤchlich zuverwun-Wallfiſch
krieg.
dern/ daß ein einiger Jndianer einen Wallfiſch/ einem Berg gleich/ an einem Seyl daher gefangen bringet.
Dieſes aber gehet alſo zu: Sie nehmen ein Nachen/ vnd rudern biß auff des Wallfiſches Ruͤcken/ dar-
nach ſpringet er jhm geſchwind auff den Nacken/ reit alſo fort/ vnnd erwartet der Zeit/ biß er jhm einen ſpitzi-
gen Pfahl/ den er mitbraͤcht/ in der Naßloͤcher eines geſtecket (diß nennen wir Naßloͤcher/ da er Athem durch
ſchoͤpffet/ vnd das Waſſer heraus blaͤſet) wann diß geſchehen/ ſchleget er mit einem Knuͤttel dapffer auff jhn/
vnd ſcheuſt jhn wol tieff zu grundt. Der Wallfiſch ſtelt ſich grewlich/ er ſchlegt ſich im Meer hin vnnd her/
vnd treibet das Waſſer auff die Berge/ biß weilen ſincket er mit einem groſſen Geraͤuſch hinunder/ ſpringet
wider hinauff/ weiß nicht was er fuͤr Vnſinnigkeit anfahen ſol. Der Jndianer helt ſich als ein Reutter auff
ſeinem Pferdt/ ſitzt fein ſtill/ vnd damit er jhm ſeinen Schmertzen beſſern moͤchte/ ſtoͤſt er jhm noch ein Pfal
ins ander Naßloch/ welchen er ſo wol hinein ſchleget/ daß ers wol verſtopfft/ vnd jhm alſo den Athem nimpt.
Wann diß geſchehen/ ſpringet er wieder in ſeinen Nachen/ welchen er auff dem Wallfiſch jmmer nach ge-
ſchleppet hat: Alsdann weichet er mit dem Nachen auff ein Seiten/ vnnd leſt das Seyl/ ſo er an Wallfiſch
gemacht/ weit genug ſchieſſen/ der Wallfiſch aber/ ſo lang er Tieffe genug hat/ wuͤttet vnd tobet/ zeucht all-
gemachſam auffs Land/ da er dann ſeiner groſſen Vngeſchickligkeit halben bald liegen bleibet/ vnd mag we-
der hinder noch fuͤr ſich kommen/ von ſtund an koͤmpt ein groſſe menge Jndianer/ vnnd wil ein jeder theil an
der Beut haben: Sie ſchlagen jhn zu todt/ zerſtuͤcken vnd theilen ſein Fleiſch/ davon machen ſie/ wanns tru-
cken worden/ ſchoͤn Meel/ vnd backen Brodt daraus/ das ſich dann lange Zeit halten kan.
An ſtatt der Mittellaͤndiſchen Seen/ welche die Landſchafften der alten Weithaben/ hat der Schoͤpf-Von den
Seen vnd
Teichen.
Titicacca.
fer dieſe newe Welt mit vielen ſtehenden Waſſern begnadet/ deren etliche ſo groß/ daß man ſie wol See nen-
nen mag/ Als in Peru der groͤſte See Titicacca/ davon hieoben Meldung gethan/ das Waſſer dieſes Sees
iſt nicht ſo ſcharpff/ als das Meerwaſſer/ doch iſts ſo dick vnd truͤb/ daß es zu trincken vntauglich/ Man fin-
det zweyerley Fiſch drin/ welche vberfluͤſſig wachſen/ Die eine Gattung ſeind die Suches/ welche ſchmal/Suches.
Bogas.
vngeſundt/ vnnd doch gutes Geſchmacks ſeind/ die ander Gattung nennen ſie Bogas/ welche kleiner/ ſehr
gradicht/ ſonſten aber geſund ſeind/ Waſſergaͤnß vnd Antvoͤgel ſind man vnzehlbar auff dieſem See. Auß
dieſem See koͤmpt noch ein ander groſſer See/ mit Namen Parias/ allda hats viel Viches Porcunno/Parias.
ein art Schwein/ das am ſelben Ort ſtarck vnd feiſt wird von den Totora/ welches auß dem See koͤmpt/ vndViel Waſ-
ſer auff dem
Gebirg A-
requipa.
das Viehe wol meſtet/ Auff dem Gebirg Arequipa entſpringen vielerley See/ deren ſich hoͤchlich zuver-
wundern/ weil allda keine Fluͤß darein fallen/ ſondern vielmehr heraus kommen/ vnd vber diß alles ſihet
man nicht/ daß ſie ein einiges mahl im Jahr weren kleiner worden/ dieweil ſie von außquellenden flieſſen-
den Waſſern herkommen/ darzu dann Regen vnd Schnee auch nicht wenig helffen. Die See ſeind ſo
gemein auff den hoͤchſten Gipffeln des Gebirgs/ daß man ſchwerlich etliche merckliche Fluͤß darauff fin-
det/ welche nicht auß der See einem fallen/ das Waſſer in dieſen Seen iſt hell vnd klar/ hat wenig Fiſche/
vnd ſo man deren gleich darinnen findet/ ſind ſie wegen der Kaͤlte ſehr klein/ die ſich ſtaͤtigs anden Orten
helt. Ein Wunderwerck iſts daneben/ daß man See hier findet/ welche ſehr warm ſind. Am ende des ThalsSee des
Thals Ta-
rapay.
Tarapay bey Potoſi iſt ein See ſo rundt/ als ob er mit einem Circkel abgezogen ſey/ vnangeſehen das Land/
daraus das Waſſer koͤmpt/ kalter Natur iſt/ ſo iſt doch das Waſſer vberaus heiß: Hart am Land pfleget
man zu baden/ Wann man aber in die mitte des Waſſers koͤmpt/ iſt die Hitz vnleidlich/ Mitten in dieſem
ſeudet das Waſſer auff zwantzig ſchuch breit/ vber ſich/ welches der Sprung des Waſſers iſt/ Wiewol
nun dieſer Sprung viel außwirfft/ ſihet man doch nimmermehr/ daß er groͤſſer wird/ vnd hat das anſe-
hen/ als ob ſichs wider verliere/ oder einen verborgenen Ablauff habe/ Ebener maſſen ſihet man auch nicht/
daß der See kleiner werde. Jn new Hiſpanien/ vnd ſonderlich zu Mexico/ hat es einen beruͤmbten See/ dar-See zu
Mexico.
innen man zwey vnterſchiedliche Waſſer hat/ wie bey Seeburg in der Graffſchafft Manßfeldt/ eines iſt ge-
ſaltzen/ Meerwaſſer/ das ander iſt friſch vnd ſuͤß/ wegen der Fluͤß/ ſo darein fallen/ mitten im See ligt ein
luſtige Klippen/ auff welchen man Badtkaſten von warmem Waſſer hat/ welches von ſich ſelbſt fleuſſet/
vnd zur Geſundtheit getruncken wird. Mitten auff dem See hat man Bawlaͤnder gemacht/ welche mit
vnterſchiedlichem Samen beſtrewet werden. Auff dieſem See ſtehet die Statt Mexico/ wiewol die Spa-
nier den gantzen Begriff der Statt mit Erden außgefuͤllet/ vnd nur etliche Fluͤß gelaſſen/ ſo in vnd vmb die
Statt lauffen/ vñ auff dieſen Fluͤſſen kan man alles in die Statt fuͤhren/ was man bedarff/ als Holtz/ Kraͤu-
ter/ Stein/ Fruͤcht vom Land/ vnd dergleichen. Es hat gar geringe Fiſch in dieſen Seen/ vnd bringet man die
Bvon
[14]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Viel See
vnter der
Torrida
Zona.
Von flieſ-
ſenden Baͤ-
chen vnnd
Brunnen.
Brunn zu
Guanave-
lica in Pe-
ru.von anderswo dahin. Die Landſchafft Mechoacan nennet man darumb alſo/ weil ſie ſehr Fiſchreich iſt/
Es ſind auch ſonſten viel vnzehliche See in dem Land/ die man nicht all beſchreiben kan/ vnd ſonderlich vn-
ter der Torrida Zona viel mehr/ als an jrgent einem Ort der Welt. Gleich wie auch an andern Orten/ alſo
hat man auch in Jndia groſſe vnd vnterſchiedliche flieſſende Baͤch/ Brunnen vnnd Waſſer/ deren etliche
wunderbarliche Eygenſchafften haben/ zu Grancavelica in Peru/ da die Queckſilber Mynen ſind/ iſt ein
Brun/ daraus heiß Waſſer fleuſſet/ wann es aber heraus koͤmpt/ veraͤndert es ſich in einem Stein/ von die-
ſem Steinfels ſind faſt alle Haͤuſer deß gemelten Dorffs gebawet/ Der ſtein iſt leichtlich zubereiten mit Ey-
ſen/ als obs Holtz ſey: Er iſt auch leicht zu heben/ vnd waͤhret doch lang/ wann jemands/ es ſey gleich Men-
ſchen oder Vieh/ von dieſem Waſſer trincket/ muß er ſterben/ dann es wird im Bauch zu Stein: Wie es dañ
an etlichen Pferden wahr befunden. Gleich wie nun das Waſſer im außflieſſen zu Stein wird/ alſo ver-
Baͤchbruñ
in der Jn
ſul S. He-
lena.
Waſſer de
Jnga
warm vnd
kalt.
Waſſer in
der Land-
ſchafft Laß
Charcas.
Saltzwaſ-
ſer in Cuſco.
Waſſer in
Guayaquil
gut fuͤr die
Frantzoſen.ſtopfft es jm ſelbſt ſeinen Weg/ vnd muß vmb deß willen andere Außfluͤß vnd Wege ſuchen/ an etlichen [o]r-
ten laufft es vber/ nach dem der Stein anwaͤchſet. An dem Eck S. Helena ſtehet ein flieſſender Brunnen
von Bitumen/ oder Bech/ deſſen art auch in der Schrifft gedacht/ vnd von den Schiffleuten ſehr gebraucht
wird. Jn dem Waſſerbad/ ſo man de Jnga heiſſet/ iſt ein Canal/ daraus fleuſſet ſiedent Waſſer/ vnd nechſt
darbey fleuſſet ein Waſſer ſo kalt/ als Schneewaſſer. Der Jnga temperiert eines mit dem andern/ wie ers ha-
ben wil/ welches ein denckwuͤrdig ding iſt/ dz man flieſſende Waſſer/ widerwertiger Naturen/ alſo bey einan-
der finden ſol/ dergleichen Waſſer doch noch vnzehlich viel ſeind. Jn der Landtſchafft Las Charcas/ gibts
ein Waſſer/ darin man die Hand nicht halten kan/ biß man ein Ave Maria ſprechen moͤchte. Jn Cuſco iſt
ein geſaltzen Waſſer/ das ſich im außflieſſen in Saltz verkehret/ ſo weiß vnd gut iſt. Jn andern Orten wuͤrde
dieſer Brunn fuͤr einen groſſen Schatz gerechnet/ aber an dieſem Ort achtet man ſeiner wegen vberfluß des
Saltzes nicht viel. Die flieſſende Waſſer in Guayaquil/ welches in Peru beynah vnter der Equinoctial Li-
nea ligt/ helt man fuͤr ein heylſame Artzney fuͤr die Frantzoſen vnd andere der gleichen Seuchen/ vmb welcher
Vrſach willen Leut von fernem her dahin ziehen/ die Vrſach deſſen/ ſagen ſie/ ſey dieſe/ weil durchs gantze
Land vberaus viel Wurtzeln Saßaparilla wachſen/ deren Tugendt bekant iſt/ daß ſie zu obbemelten Seu-
Die Waſ-
ſer auff dem
Gebirg
Bilcanota.chen heylſam ſeind. Bilcanota iſt ein Gebirg mit Schnee bedecket/ vnnd an etlichen Orten ſo ſchwartz/ als
Kohlen. Hieraus entſpringen zwey flieſſende Waſſer/ an vnterſchiedlichen Orten/ wann ſie ein wenig fort-
flieſſen/ werden ſie zu Baͤchen/ vnd ein wenig von dannen werden daraus zween ſehr ſchoͤne Fluͤſſe/ deren ei-
ner fleuſt gen Collao/ vnd in den groſſen See Titicaca/ der ander aber nach d’Andes, ſo man Yucay nennet/
Waſſer der
Dinteu
gleich.
Blutroth
Waſſer.
Der be-
ruͤmbteſte
Fluß Ma-
rannon.zu andern Fluͤſſen/ die mit einem gewaltigen Strom ins Norder Meer fallen. Jn new Spanien findet man
Waſſerbaͤch der Dinten aͤhnlich/ doch etwas blawlichter. Jn Peru aber eines Blutroth/ deßhalben man es
den rothen Fluß nennet/ Vnter allen Fluͤſſen/ nicht allein in Jndia/ ſondern auch in der gantzen weiten
Welt/ iſt kein be[r]uͤmbter Waſſer/ als der Marannon/ oder Amazonen/ deſſen oben auch gedacht/ die Spa-
nier vnd andere haben zu vnterſchiedlichen Zeiten darauff gefahren/ vnnd Laͤnder nachgeſuchet/ die ſie dann
funden/ vnd darzu reich/ als die Gegendt El Dorado/ das iſt/ verguͤlte/ die man ſonſt Payititi nennet. Die-
ſer Fluß hat ein Paß/ den ſie Pongo nennen/ ſo der gefaͤhrlichſt in der Welt ſeyn mag/ er ligt zwiſchen
zweyen hohen Stein Kluͤfften/ vnnd faͤlt mit einer groſſen Stuͤrtzung von oben herab in eine abſcheuliche
Tieffe/ da das Waſſer durch den Fall ſolche Strudel macht daß man vermeinet/ darin zuverderben/ vnnd
hat man doch etliche gefunden/ die hinvber vnnd hervber kommen ſeind/ nur auß Begierd/ das beruͤmbte
Land Dorado zu ſehen. Dieſes Waſſers Gezeit lauffet bey nahe 100. Meil weges den Fluß hinauff/
Wann ſich derſelb ins Meer außgeuſſet/ iſt es faſt vnter der Linea/ oder nicht weit davon. Der Mund
oder Einfluß iſt ſiebentzig Meil weit/ welches vnmuͤglich ſeyn ſcheinet/ Dann er vbertreffe das Mittellaͤn-
diſche Meer an der Breitte/ darumb etliche nur 25. etliche aber dreiſſig Meilen rechnen.
Fluß Pa-
ragnay/ o-
der Rio
della Plata.
Nach dieſem Fluß iſt ſehr beruͤmbt das Waſſer El Rio de la Plata (der Silber Fluß) den man ſonſt
Paraguay nennet/ Er faͤllet auß dem Gebirg in Peru/ biß ins Meer/ in der hoͤhe auff ſieben vnd dreiſſig
Grad der Sudſeiten/ So waͤchſter viel mehr als der Nilus/ dann er vberſchwaͤmmet die Felder drey Mo-
nat lang/ wie ein See/ vnnd kehret dann wider in ſein Canal. Es ſeynd auch viel andere/ aber doch klei-
ner Fluͤſſe daſelbſt/ denen in Europa nicht viel vngleich/ vnnd betreffen die/ ſo man nennet Madalena/ bey
S. Martha/ Rio grande/ Alvarodo in new Hiſpanien vnd andere mehr. Vber dieſe vnd andere kleine
Der Jn-
dianer V-
berfahrt.Waſſer wiſſen die Jndianer auff vielerley Weiſe zu kommen. An etlichen Orten haben ſie von beyden V-
fern Seyl zuſammen geſpannet/ daran ein Korb hanget/ in welchen ſich der ſetzt/ ſo hinvber wil. An an-
dern Orten ſitzt ein Jndianer zwerch auff einer Balſa oder Buͤndlein von Bintzen/ vnd nimpt den/ ſo hin-
vber wil/ hinder ſich/ rudert mit einem Spanholtz/ vnd fuͤhret einen nach dem andern hinvber.
An etlichen Orthen haben ſie ein groſſe Fluth von Kuͤrbſen gemacht/ auff welche ſie die ſetzen/ ſo hin-
vber wollen: Ebener maſſen fuͤhret man auch die Guͤtter hin vnd wider.
An etlichen Orten brauchen ſie auch nur ſchlechte Bretter. So tragen auch viel die Jndianer v-
ber/ ſo weit ſie fuſſen koͤnnen/ wann ſie den Grundt verlieren/ ſchwimmen ſie vollendts hinvber/ vnnd ſeind
jhrer Kunſt gewiß. Es ſeynd aber auch nunmehr von den Gubernatoren viel Bruͤcken erbawet/ die doch we-
gen menge der Waſſer wenig zureichen.
ſchafft vnd
Theilung
Jndiæ.
Wir wollen auch kommen auff die Eygenſchafft des Landes/ Weſt-Jndia/ welches wir vmb beſſern
Verſtandts willen in drey vnterſchiedliche Laͤnder abtheilen/ Das eine iſt nidrig/ das ander ſehr hoch/ das
dritte/ ſo zwiſchen den beyden ligt/ iſt gut: Das nidrige ligt am Vfer durch gantz Jndien/ vnd iſt gemein-
lich
[15]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
lich feucht vnd heiß/ vnd deßwegen vngeſundt vnd faſt vnbewohnet/ wiewol vor zeiten groſſe Flecken da ge-
ſtanden. Dann die jenigen/ ſo daſelbſt geboren vnd gezogen worden/ konten allda wol wohnen/ lebten von
Fiſcherey/ vnd dem Ackerbaw: Weil ſie aber keinen Regen hatten/ fuͤhreten ſie Baͤche auß den Fluͤſſen.
Dieſe nidrige Landſchafft hat groſſe Gegenden/ ſo der Sand Laͤnder halben Vnbewohnbar ſind:
Deßgleichen find man auch viel Suͤmpff vnnd Moraͤß darinnen: Sintemal das Waſſer/ ſo oben herab
faͤllet/ offtmals nicht kan außlauffen/ vnd deßwegen nothwendig muß ſtehen bleiben: Die Einwoner ſeindJndianer
Gewerb
vnd Nah-
rung.
nunmehr auß allerhand Vrſachen dermaſſen geringert worden/ daß allezeit von dreiſſig Theilen eines blie-
ben/ Die meiſten Leut/ ſo am Geſtadt wohnen/ erhalten ſich mit Meerfahren nach Spanien/ darauff be-
ruhet der gantze Standt in Jndien vnnd der groͤſſeſte theil jhrer Nahrung.
Die andere Land Art iſt vberaus hoch/ kalt vnd trucken/ wie das Gebirg gemeiniglich iſt. Sie iſt
weder Fruchtbar noch luſtig/ Aber geſundt/ vnd deßhalben ſehr bewohnet/ Hat viel Viehe vnd Weyde/ da-
von die Menſchen am meiſten leben/ wird auch ein groſſer Handel nach dem Meer zu/ damit getrieben. So
geben auch die Reichen Gold- vnd Silbergruben viel Vrſach/ daß es ſo Volckreich iſt/ weil Gold vnd Sil-
ber vber alle Ding herꝛſchen/ Wiewol nicht wenig Volcks durch die Ertzgruben auffgerieben worden. Zwi-
ſchen dieſen zwoen Landſchafften/ ſo fuͤr andern beruͤmbt ſind/ iſt ein Landſchafft/ welche mittelmaͤſſig hoch
iſt/ doch etwas weniger/ als das ander/ allein/ daß es mit dem/ ſo am Geſtadtligt/ nicht zuvergleichen iſt/
noch auch ſo vntemperirt/ wie auff dem Gebirg.
Jn dieſem Land traͤgets viel Weitzen/ Gerſt vnd Mays/ welche im hohen Land nicht wachſen. Es
ſeind auch viel andere Fruͤchte/ Baͤum/ Weyd vnd Viehe/ darinnen/ vnd iſt ein geſunde vnd luſtige Woh-
nung in dieſem Land/ Summa/ der meiſte theil in Jndia/ ſo bewohnet wird/ iſt in gemein ſehr gruͤn/ hat viel
Weyd vnd Baͤum/ welches Ariſtotelis/ vnd der Alten Meinung zu wider laͤufft.
Dieſe Regel aber hat etliche Exceptiones, nemblich/ das Land Peru/ welches gar anders geſtalt iſt/Das Land
Peru.
Wann wir aber Peru nennen/ verſtehen wir nicht das gantze Land Americam/ vnter welchem Braſilia/ das
Koͤnigreich Chile vnd Granada begriffen iſt: Dann deren keines iſt Peru/ ſondern es iſt das theil ſo auff derWelches
theil Jndiæ
eigentlich
Peru heiſſe.
Sudſeiten ligt/ vnd an dem Koͤnigreich Quito ſeinen Anfang gewinnet/ ligt ſtracks vnter der Linea/ vnnd
erſtrecket ſich die Laͤng biß vnter den Tropicum/ welches Spacium in die ſechs hundert Meil in die Laͤnge/
in die Breite aber/ alles was es an die Andes begreifft/ in gemein fuͤnffzig Meil begreiffen mag: Dieſes
B ijLandt
[16]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Landt iſt von allen andern Jndianiſchen Landen etlicher gewiſſen Eygenſchafften halben vnterſchieden/
vnter welchen die erſte iſt/ daß alle Cuſten genandes Landts nur einen Wind/ der nicht vnter der Torrida
pfleget zuwehen/ ſondern den Gegenpart/ als den Sud vnd Sud Oſt Wind haben/ welcher Wind/ ob er
gleich ſonſt der aller vngeſundeſt/ ſchwermuͤhtigſt vnnd vngeſtuͤmmeſt iſt/ ſo iſt er doch dem entgegen/ an
dieſem Ort freundtlich/ lieblich/ geſund vnd erquickend/ vnd zwar ſo reichlich/ daß mans jhm allein zu-
ſchreiben mag/ daß das Geſtand bewohnet wirdt. Darnach regnet/ donnert/ hagelt vnd ſchneyet es nim-
mermehr an dieſem Geſtad/ welches hoch zuverwundern iſt/ ſonderlich weil es nur ein wenig vom Ge-
ſtadt gewaltige Platzregen gibt/ vnd groſſe Schnee fallen: vnd dann zum dritten/ ob gleich die zwo Reyen
Gebierg einander gleich ſeynd/ vnnd auff einer Hoͤhe deß Poliligen/ ſo hat doch nur die eine Reye viel
Baͤum/ vber das gantze Jahr vaſt Regen/ vnd iſt allda ſehr heiß. Auff der andern Reye aber findet ſich
Abtheilung
deß Landes
Peru.das Gegenſpiel/ welches bloß/ kalt vnd wuͤſt iſt. Dieſes beſſer zu erklaͤren/ muß man mercken/ daß Pe-
ru in drey Theyl abgetheylet iſt/ als in lange ſchmale geſchnittene Riemen/ nemblich in flaches Land/
Berg vnd Andes. Die flache Laͤnder ſeynd am Geſtad deß Meers/ die Berg ſeynd alle Huͤgel mit
etlichen Thalen. Die Andes ſeynd grauſame vnnd rawe Gebirg/ das grobe Landt begreifft vnge-
faͤhrlich zehen Meil/ mehr oder weniger in die Breite/ die andern ein jedes auff zwantzig Meil. Jn die
Laͤng erſtrecken ſie ſich von Nord nach Sud/ in die Breite aber von Oſt nach Weſt. Auff dem flachen
Landt regnet es nimmermehr/ weil es an dem Geſtad keine dicke Daͤmpffe hat/ die kraͤfftig genug weren/
einen Regen zuerwecken/ ſondern nur ſchlechte vnd leichte Feuchtigkeiten/ welche ſich nicht in Regen/ ſon-
dern nur in Nebel veraͤndern/ die dann hernach durch die Winde vbers Gebirg gefuͤhret werden. Dar-
umb bedarff man allda keine Daͤcher/ weil keine Nebel ſo dick fallen/ daß es durchfeuchte/ ſondern ſie legen
nur ein wenig Matt/ vnd ſchuͤttens duͤnn mit Erden/ welches jhnen Dachs genug iſt. Jn d’ Andes reg-
nets bey nahe das gantze Jahr/ wiewol es daſelbſt meiſten theils heller iſt/ als an andern Orten. Die Berg
aber/ welche zwiſchen dieſen beyden ligen/ haben Regen vom Septembri an/ biß auff den April/ die andere
Monat ſeynd heller vnd klaͤrer/ wann die Sonn am weitteſten darvon iſt/ das Widerſpiel aber befindet ſich
allhier/ wann die Sonn am nechſten darbey iſt/ wie oben ſchon gedacht worden.
Peru.
Jn dieſen Gebirgen vnd Landen/ haben ſie vnzehlig viel Vicunnas/ Berg Geiß oder Gemſen/ Jtem
Guanacos vnd Pacos/ ſo Schaaff oder Laſttragende Pferd ſeynd/ vnnd Feld Huͤner/ ſonderlich in d’An-
des erhalten ſich Affen vnd Meerkatzen/ die ſehr ſchoͤn ſeynd/ deßgleichen ſehr viel Pſittich/ daſelbſt waͤchſt
Charcas
Thaͤler.auch das Kraut Coca/ davon die Jndianer ſo viel halten/ vnd wegen ſeiner Krafft groſſes Gelts werth ſchaͤ-
tzen. Wann man jenſeit der Landtſchafft Collao kompt/ findet man die Charcas/ welches ſehr fruchtbare
vnd heiſſe Thaͤler hat. Daſelbſt ſiehet man auch wuͤſte vnd vngeheuwre Gebirg/ darin man ſolche reiche
Ertzgruben hat/ als noch an einem Ort der gantzen Welt geweſen iſt.
nien.
New Spanien thuts allen andern Laͤndern an Fruͤchten vnd Viehe zuvorn: Allein daß Peru viel
Weinwachs hat/ der im ſelbigen Land gern vnd gut waͤchſet: Dann es hat heiſſe Thaͤler/ vnnd neben den
Weingaͤrten Waſſergruben/ darauß man die Stoͤck zu begieſſen pfleget. Dargegen wirdt der Wein in
New Spanien/ weil es im Julio vnd Auguſto ſtets zu regnen pfleget/ nimmermehr recht zeitig.
Lobwerth.
Die Voͤlcker in den Jnſeln Lobwerth nehren ſich mit Zucker Huͤten vnd Ochſenheuten/ haben auch
viel Canna Fiſtola oder Caſſia vnd Jngber. Man bringet auch von dannen vortrefflich vnnd ſchoͤn
ſcheinendt Holtz/ zum bawen vnd andern Dingen dienlich. Jtem/ Frantzoſen Holtz. Alle die vnzehlige
Jnſeln/ ſo in derſelbigen Gegendt ligen/ ſeynd ſehr ſchoͤn vnd luſtig anzuſehen. Dann ſie ſeynd durch das
gantze Jahr mit gruͤnen Baͤumen vnd Wieſen bekleydet/ daß man daſelbſt deß Winters nicht innen wirdt:
welches der taͤglichen Feuchtigkeit vnd Hitz halber/ ſo von der Torrida kompt/ geſchihet/ vnnd hat doch diß
Landt wenig Jnnwohner wegen der dicken Waͤld/ Suͤmpff vnd weichen Grunde. Aber die groͤſte Vrſach
iſt/ weil wenig Leut darvon kommen/ als man dieſe Landſchafften erſt erobert hat/ Dann ſie die Spanier
faſt alle ermordet/ die ſich nunmehr der Mohren zu jhrem Dienſt gebrauchen muͤſſen. Wegen der groſſen
Fruchtbarkeit vnd Geilheit/ tragen dieſe Jnſeln weder Korn/ Wein oder Oliven/ es erſtickt alles in dem
Chile.vielen Graß vnd vberfluͤſſigen Blettern. So aber ein Landt in gantz Jndien iſt/ das Spanien vnd andern
Laͤndern in Europa gleichet/ ſo iſt es das Koͤnigreich Chile/ welches ſich ſtracks auß der Ordnung/ ſo die an-
dern Laͤnder haben/ begeben thut/ vnd ſich vnter die Torridam vnd Tropicum Capricorni erſtreckt: Es iſt
von Natur fruchtbar vnd kuͤhl/ hat aller hand Fruͤchte/ Korn/ Wein/ Weid vnd Viehe/ das Clima iſt ge-
ſund/ temperirt zwiſchen heiß vnd kalt/ hat natuͤrlichen Sommer vnd Winter. So findet man auch lauter
Gold darin. Jſt dennoch wegen vieler Krieg arm/ vnd wenig bewohnet.
noch nicht
gantz erkuͤn-
diget.
Allhier iſt aber wol zu mercken/ daß in gantz America/ welches Termin vberall bekant iſt/ man von dem
meiſten Theil noch keine Wiſſenſchafft hat/ wie man dan die Gegend zwiſchen Peru vnnd Braſilien noch
zur Zeit nicht kennet. Etliche meinen es ſey ein ertruncken Land/ voller Suͤmpff vnnd weichen Grund.
Etliche ſagen dargegen/ es ſeyen daſelbſt ſtatliche Koͤnigreich/ vnd ſetzen dahin die Paytiti, d’Dorado vnd
Ceſares, vnd geben an/ daß da viel wunderbarliche Ding ſeyen. Jn ſumma/ man kan noch nicht eygent-
lich wiſſen/ was in America bewohnt vnd nicht bewohnet iſt/ ohn allein die euſſerſte theil/ als Peru/ Braſi-
lia/ vnd da das Land ſchmal wirdt/ welches iſt bey dem Fluß Riodela Plata/ vnd von dannen nach Tucu-
mam zu/ welches rings herumb nach Chile vnd Charcas zulauffet. Der Auffgang vnd Nidergang begeg-
net zwar nunmehr einander/ vnnd macht einen runden Zirckel vmb die gantze Welt/ aber die Laͤnder in der
Newen Welt ſeynd noch nicht alle erfunden/ ſo hat man auch der erfundenen Laͤnder Graͤntze/ wie auch die
inwen-
[17]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
inwendigen Landtſchafftẽ noch nicht erreichet. Es haben beyde Cronen Portugal vnd Caſtilia ſo lang nach-
geſucht/ biß ſie zu einander kommen/ welches zwar fuͤr ein hoch Werck zuachten/ die eine zeucht von Auff-
gang biß gen China vnd Japon/ die ander aber von Nidergang biß zu den Philippinen/ darinnen die Statt
Manilla von der Jnſel Macao auff die 80. oder 100. Meil gelegen/ vnnd iſt hoch zuverwundern/ daß dieſe
beyde Oerter/ ſo ein geringes von einander ligen/ vnnd ſich vmb ein gantzen Tag verrechnet haben: dannVnter-
ſchied eines
gantzen
Tags zwi-
ſchen Auff-
vnd Nider-
gang.
wanns zu Macao Sontag iſt/ ſo iſts zu Manilla Sambſtag/ vnd alſo durch die gantze Wochen haben all-
weg die zu Macao vnd China einen Tag vorauß: die aber in den Philippinen verſpaͤten ſich dargegen ei-
nen Tag. Zu Beweiſung deſſen befinden wir/ daß die/ ſo von Nidergang nach Auffgang ſeglen/ jmmer
am Tag gewinnen/ weil jhnen die Sonn fruͤhe auffgehet. Die aber von Auffgang naher Nidergang fah-
ren/ verlieren dargegen jmmer am Tag/ weil jhnen die Sonn ſpaͤter auffgehet/ dann je mehr man nach
Auffgang oder Niedergang zuſchiffet/ je fruͤher oder ſpaͤter man den Tag vberkompt. Jn Peru/ welches
nach Spanien zu ligt/ verlieren ſie mehr dann ſechs Stund/ der Geſtalt/ wanns in Spanien Mittag iſt/
ſo g[e]het der Tag erſt in Peru an/ vnnd wanns in Spanien anfaͤngt Tag zu werden/ iſts daſelbſt allbereit
Mittag. Die Prob hievon haben wir an der Sonnen vnnd Mond Finſternuß funden. Die Por-
tugaleſer ſeynd gefahren von Nidergang gegen Auffgang/ vñ die Spanier von Auffgang gegen Nidergang/
vnd wañ ſie einander begegnet/ welches in den Philippinen vnd Macao geſchehen/ ſo haben ſie zwoͤlff Stund
zum beſten gehabt: hergegen haben die andern ſo viel verlohren/ welches alles zu einer Zeit geſchicht/ befunden
alſo einen Vnterſcheid hier zwiſchen von 24. Stunden/ welches einen gantzen Tag machet. Hierauß fol-
get nun nohtwendiglich/ wann ein Theil den 3. May zehlet/ daß das ander Theil erſt den 2. May hat. Ein
Theil hat den Oſterabend das ander Theil Oſtertag. Beſchließlich davon zu reden/ die Differentz der
Meridianen machet die vnterſchiedliche Rechnung der Tagen/ vnd gleich wie man reiſet gegen Auffgang
oder Nidergang/ alſo veraͤndert man die Meridianen/ daß mans nicht mercket/ vnd man faͤhrt in derſelben
Rechnung eben ſo wol fort/ darin man jhn find/ als man außfaͤhrt/ darumb muß nohtwendig folgen/ wann
man vmb die gantze Welt geſchiffet/ daß es an einem Tag mangeln wirdt.
Man findet auch in der Newen Welt ſo wol/ als in vnſer/ Vulcanen/ fewrige Loͤcher vnd Schwefel-Von den
Vulcanen/
fewrigen
Loͤchern
vnd Schwe
felbergen.
berg/ wie da iſt der Berg zu Arequipa/ der vnmeßlich hoch/ vnd faſt vberall voll Saltz iſt: zween Tag hat
man zuthun/ wann man hinauff ſteiget. Man find aber daſelbſt kein ſonderliches Fewer/ welches denckwuͤr-
dig iſt/ allein/ daß die Jndianer/ als ſie noch Heyden geweſt/ daſelbſt geopffert/ vnd bißweilen etwas geraͤuchert
haben. Bey dem Dorff de los Angelos, zum Engel/ iſt auch ein vberauß hoher Berg/ derſelbige be-Engels-
Berg.
greifft in ſeinem Vmbgang dreyſſig Meilen. Auß dieſem Berg kompt gar nichts/ ohn/ daß zu etlichen
Zeiten ein Rauch herauß/ Boltzenſtarck/ gehet/ der ſich nachmals wie ein groſſe Federn außbreitet/ vnd wie-
der verſchwindet/ bald darauff verkehrt er ſich in ein dicke Wolcke. Mit dem Rauch kompt gemeiniglich viel
Aſchen herauß/ man hat aber bißher kein Fewer darauß kommen ſehen/ befoͤrchtet ſich aber/ daß einmahl
Fewer darauff folgen/ vnnd das Land aufffreſſen moͤchte/ welches beynahe das beſte deß gantzen Koͤnigreichs
iſt. Auff dieſe Vulcanen ſeynd etliche Spanier geſtiegen/ haben Schweffelſtein darauß geholet/ vnd Buͤch-
ſenpulfer darauß gemacht. Die Vulcanen zu Guatimala ſeynd noch beruͤhmbter/ ſo wol wegen der Groͤſſe/Vulcanen
zu Guati-
mala.
dann ſie auff dem Sud Meer geſehen werden/ als auch wegen der Gewalt/ daß ſie viel Fewers außwerffen.
Jnmaſſen ſie dann Anno 86. den 23. Decembris angefangen 6. Monat nach einander Feuwer außzuſpeyẽ/
welches im fallen ſich vnten am Berg in gehawen Stein vnd Aſchen verkehret/ vnd iſt vnglaublich wie viel
Materien ſie auß jhrem Centro der Zeit vber geworffen/ da ſie vor der Zeit nur Rauch/ vnd bißweilen etlicheVulcanen
zu Koͤnig-
ſtat.
Flammen von ſich geben. Die Vulcan zu de los Reyes (Koͤnigſtat) ſpeyet offtmals ſo viel Aſchen von
ſich/ daß es vber viel Meil von dannen nichts/ als Aſchen regnet/ ja ſo viel/ daß man manchen Tag wegen
der Finſtere nicht vber die Gaſſen gehen kan.
Woher aber dieſe Vulcanen die Materien alle bekommen/ daß ſie ſo lang Fewer/ Stein vnnd andereDer Vul-
canen Na-
rung.
Dinge außwerffen/ iſt vnbegreifflich/ vnd wiewol hievon vielerley Meynungen ſeynd/ achten wir doch dieſes
die fuͤglichſte Vrſach zuſeyn/ daß gleich/ wie in der Erden Oerter ſeynd/ welche die feuchte Ding an ſich zie-
hen/ vnd in Waſſer veraͤndern/ darauß Brunnen werden/ ſo allweg flieſſen: Alſo haben auch etliche Oerter
Eygenſchafften/ daß ſie heiſſe vnd truckene Daͤmpff an ſich ziehen/ vnd ſolche in Fewer veraͤndern/ welches
Aſchen vnnd andere dergleichen Ding außwirffet. Daß dem alſo ſey/ iſt daher abzunehmen/ dieweil es
nicht allzeit/ ſondern nur bißweilen rauchet/ daß es auch nicht ſtetigs/ ſondern nur zun Zeiten von ſich gibt/
dann es nicht allzeit Materien hat/ Rauch vnd Fewer außzuſtoſſen: Jnmaſſen man deſſen ein Exempel
an den Brunnen hat/ welche im Winter viel/ im Sommer aber wenig Waſſer geben/ einmal ſeynd ſie
ſtarck/ dann ſeynd ſie ſchwach: Alſo werffen auch die Vulcanen bißweilen viel Fewers auß/ bißweilen ge-
ben ſie keines.
Etliche vermeinen auch/ daß von dieſen Vulcanen die Erdbeben in Jndien entſtehen/ weil aber dasVon Erd-
beben.
Erdbeben auch an Orten geſchicht/ da gantz vnd gar keine Vulcanen ſeynd/ als koͤnnen ſolche nicht ein recht-
maͤſſige Vrſach deß Erdbebens ſeyn. Es iſt wol nit ohn/ daß ſie einander gleich ſeynd/ weil es ſcheinet/ daß
heiſſe Daͤmpff (ſo im innerlichſten Erdboden genehret werden) die vornembſte Materien des Fewers in den
Vulcanen ſeynd/ mit welchen ſich ein ander Dicke Materien anzuͤndet/ ſo den oberzehlten Flamm vnnd
Dampff außwerffen. Wann nun dieſe Daͤmpff vnter dem Erdboden nicht wol außkommen koͤnnen/ bewe-
gen ſie denſelben mit ſolcher Krafft vnd Gewalt/ daß er erzittert: wie man dann ſihet/ daß das Buͤchſenpul-
fer/ ſo vom Fewer angezuͤndet wirdt/ die Steinklippen vnnd Felſen in Ertzgruben zerſchellet vnnd zerbricht.
B iijVnd
[18]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Wo ſie ge-
meiniglich
geſchehen.Vnnd geſchehen die Erdbeben gemeiniglich in denen Laͤndern/ ſo am Geſtadt des Meers ligen/ oder ſonſt
an Waſſern grentzen/ vnnd alſo befindet man in beyden Weltten/ daß die Oerter/ welche ferꝛn von dem
Meer vnd Waſſern ligen/ viel weniger von dieſem Accident vnd Zufall gequelet werden: Die Haͤfen/
Straͤnd vnd Vfer aber/ vnd die Laͤnder darbey/ ſeynd am meiſten dieſer Plag vnterworffen. Jn Peru hat
man deſſen ein mercklich Exempel: von Chile biß gen Quito/ ſo 500. Meil von einander/ folget ein Erd-
beben auff das ander/ bißweilen groſſe/ bißweilen kleine/ vnd iſt am Geſtadt Chile auff ein Zeit ein vberauß
Schrecklich
Erdbeben
in Chile.groß Erdbeben geweſen/ welches gantze Berg vmbgekehret/ die flieſſende Waſſer dermaſſen verſtopfft/ daß
ſie zu Seen worden/ ſo hat es auch Staͤtt vnd Doͤrffer zerſtoͤret/ viel Menſchen getoͤdtet/ vnnd gemacht/
daß das Meer etliche Meil vbergelauffen/ vnnd die Schiff auffs trucken ſehr weit von jhrem rechten Ort
getrieben/ welches alles erſchrecklich zu ſehen geweſen. Daß wir aber widerumb auff vnſer Vornehmen
kommen/ koͤnnen wir keine andere Vrſach anzeigen/ warumb die Laͤnder/ ſo am Strand deß Meers ligen/
am meiſten dem Erdbeben vnterworffen/ als daß die heiſſen Daͤmpff vnnd Humores jnnerlich beſchloſſen
vnd gefangen gehalten werden: Aber wann ſie entzuͤndet werden/ zerberſten ſie vnd ſpringen auff. Etliche ha-
bens wahr genommen/ daß/ wann auff trucken Jahr viel Regen kommen/ Erdbeben zufolgen pflegen/ wel-
ches mit der vorigen Rede vberein ſtimmet. So hat mans auch obſeruirt, daß nicht viel Erdbeben an den
Orten geſchehen/ da viel Pfuͤtzen ſeynd.
Erd vnnd
Meer ein-
ander vmb-
fahen vnd
vereinigen.
Nicht weniger iſt ſich zum hoͤchſten zuverwundern/ wie die Erd vnd das Meer ſich vmbfahen/ vnnd
mit einander vereinigen/ daß es doch ein Kugel wirdt/ welches doch auff tauſenterley Weiſe geſchicht: An
etlichen Orten wirdt die Erden ſehr gewaltig/ vnd als ein Feind vom Waſſer geſtuͤrmet/ an etlichen Orten
wird ſie vom Waſſer ſanfft vmbringet. Jn etlichen Gegenden laufft das Meer ein groſſe Reiß zum Land
hinein/ ſolches zuverſuchen/ das Land erſtreckt ſich bißweilen mit Ecken vnd Spitzen ins Meer hinein/ vnd
durchſticht jhm damit ſein Eingeweid. An etlichen Orten vollendet das eine Element/ vnd das ander faͤhet
allgemaͤchlich an dem andern Raum zugeben. An etlichen Orten haben ſie beyde/ da ſie ſich verſamblen/
ein vnmeßliche Tieffe/ da man offt auff 70. oder 80. Klafftern keinen Grund finden mag. So gibt es auch
im vnmeßlichen Occano zween vber auß hohe Thuͤrn oder Spitzen von lauter Steinklippen/ vnd an den-
Jndia wie
es jetzo er-
kand/ einem
Hertzen
gleich.ſelbigen find man weder Land noch Grund. Was Form vnd Geſtalt aber das Land Jndien habe/ kan man
nicht verſtehen/ weil man jhre euſſerſte Ende nicht kennet/ noch auff den heutigen Tag gantz erfunden hat/
wiewol es etliche einem Hertzen gleich zu ſeyn vermeinen.
Bißher haben wir die Einfachen Element in Jndia etlicher maſſen beſchrieben/ jetzo woͤllen wir auch
die vermiſchten Ding mit wenigen beruͤhren/ vnd ob gleich dieſelben vielerley Art vnnd Gattungen ſeynd/
woͤllen wir ſie doch fuͤrnemblich in dreyerley Art/ als in Ertz oder Metall/ in Wurtzeln vnnd Thier abthey-
Von Me-
tallen.len. Vnd ſeynd die Metall gleich als verborgen Wurtzeln im Eingeweid der Erden/ denen ſie wegen jhren
außbreytenden Zweigen aͤhnlich ſeynd: dann ſie haben groſſe vnd kleine Adern vnd ſpreuſſen auß/ gleich wie
andere Streuch vnd Stauden/ daher man dann ſchleuſſet/ daß die Ertz aller maſſen/ wie die Kraͤuter gruͤ-
nen. Nicht/ daß ſie warhafftig herauß ſpreuſſen/ vnnd wie die Kraͤuter ein jnnerliches Leben haben/ ſondern
weil ſie auff dieſe Art in dem Erdreich wachſen/ vnd durch Krafft vnd Wirckung der Sonn vnnd anderer
Planeten gemehret werden. Gleich wie nun das Ertz ein verborgen Pflantz in der Erden iſt/ alſo iſt ein ſolch
Pflantz anders nichts/ als ein Lebendige Creatur/ ſo an einem Ort feſt ſtehen bleibet/ vnd ſein Leben hat von
der Nahrung/ welches jhme die Natur mittheilet. Alſo befinden wir nun/ daß das wuͤſt vnnd vnfruchtbar
Erdreich ein Narung deß Ertzes iſt. Die fruchtbare Erden bringet Narung den Pflantzen: die Pflantzen
den Thieren: die Pflantzen vnd Thier ſeynd ein Nahrung der Menſchen: Auff dieſe weiſe dienen allweg die
geringern Naturen zu Erhaltung deß hoͤchſten: Was nicht vollkommen iſt/ das iſt dem vollkommenen vn-
terworffen. Hierauß mag man nun verſtehen/ daß Gold/ Silber vnnd andere Metall/ welche Ding der
Menſch/ durch Geitz verblendet/ ſo hoch helt/ nicht das rechte End ſeynd/ darnach wir trachten ſollen/ ſin-
temahl ſie viel Grad nidriger ſeynd/ dann der Menſch/ welcher nur dem Schoͤpffer/ als ſeinem Werckmei-
ſter/ vnd ſonſt niemands vnterworffen iſt.
Daß wir nun erſtlich auff die Metallen kommen/ ſo iſt keines bey den Menſchen mehr im Brauch/
als das Gelt/ welches Ariſtote es fuͤr ein Maß aller Dingen helt/ vnnd wiewol daſſelbige in der Natur ein
einiges Ding iſt/ ſo iſt es doch in ſeiner Krafft vnd Wirckung vberall: Dann das Gelt iſt Eſſen/ Kleyder/
Hauß/ Wagen/ Pferd/ ꝛc. vnd alles was der Menſch bedarff. Darumb ſeynd alle Ding dem Gelt vnder-
than. Man hat aber auß der Vrſachen die Metallen vor allen Dingen erwehlet/ daß man vmb dieſelbige
alles zeugen vnd kauffen moͤchte/ weil dieſelbige am aller waͤhrhafftigſten ſeynd/ vnd am laͤngſtẽ vnverſehrt
bleiben. Wie man ſonſten die Metall zur Artzney/ Beſchirmung/ Zieraht vnd Jnſtrumenten gebrauche/
weil es menniglich bewuſt/ woͤllen wir allhier nicht beruͤhren.
Vnter den metallen hat man dem Gold vnd Silber den Oberſten Platz gegeben/ nicht allein in der
Alten/ ſondern auch in der newen Welt/ welche dieſe Metallen in Tempeln vnd Pallaͤſten zu Zierahten vnd
Schmuck der Koͤnigen vnd Edlen gebraucht haben/ wiewol man etliche Barbariſche in Florida vnnd an-
derſtwo gefunden/ ſo weder Gold noch Silber gekant/ ja fuͤr vnnuͤtz Ding geachtet. Aber dergleichen findet
man heutiges Tages wenig/ ſondern viel deren/ ſo Gold vnnd Silber hoch halten/ daſſelbige ſuchen vnnd
Peru das
reicheſte
von Metal-
len.bewahren. Es iſt aber vnter allen Koͤnigreichen in Jndia keines ſo reich von Metallen/ als das Koͤ-
nigreich Peru/ welches an Gold/ Silber vnd Queckſilber ſo vberfluͤſſig/ daß man faſt alle Tag ein newes
Bergwerck antrifft/ vñ laͤſt ſich nach Eygenſchafft des Erdbodens anſehen/ daß noch vielmehr Bergwerck
darinn
[19]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
darinn zufinden ſeyen/ als ſchon erfunden ſeynd/ dann es gleichſam mit Ertz beſeet/ vnd iſt in der gantzen
Welt kein reicher Ort von Metallen zufinden.
Die Vrſach aber/ daß Jndia mit ſo vielen Metallen begabet/ iſt der Will deß Schoͤpffers/ der nach
ſeinem Wolgefallen die Gaben außtheylet. Aber Philoſophiſch hievon zureden/ ſo iſt Philonis Mey-Philonis
Meynung
von dem
Ort der
Metallen.
lib. 5. de Ge
neſ. mund.
nung wahr/ in dem er ſagt: Gold/ Silber vnd Metallen entſpringen natuͤrlich auß den vnfruchbareſten
vnnd wuͤſten Laͤndern am meiſten. Wie man dann alle Weſt Jndiſche Metallen auß ſolchen rauhen Or-
ten/ da hohe Berg/ vnerſteigliche Steinkluͤfften vnd vntemperirt Lufft iſt/ bekomme/ vnangeſehen aber/
daß es in Jndia Adern von allerhand Metallen hat/ trachtet man doch nach keinem ſo ſehr/ als nach Gold/
Silber vnd Queckſilber/ deren wir auch nur allein gedencken woͤllen.
Gold iſt das allerſchoͤneſte Metall/ deſſen die H. Schrifft auch offt gedencket vnnd preiſet/ PliniusVõ Gold.
Plinii Ob-
rizo lib. 33.
cap. 3.
nennets Obrizum vnd ſagt: Der Gebrauch/ welcher alle Ding verzehret/ kan dem Gold nichts abbrechen/
noch daſſelbig mindern/ es verroſtet noch veraltet nimmermehr. Vnd wiewol es ſeiner Art nach hart vnnd
beſtaͤndig/ leſt ſichs doch gleichwol biegen vnd außſtrecken. Deſſen groſſe Tugend den Menſchen wolbe-
kand/ vnd wirdt gehalten fuͤr das groͤſſeſt vnd maͤchtigſt Ding der Welt. Was die Spanier aber von den
Jngis vnnd auß Peru fuͤr einen groſſen Schatz deſſelben bekommen/ iſt nicht zubeſchreiben: Dann die
Jngæ nicht allein alle jhr Geſchirꝛ von lauterm Gold gehabt/ ſondern auch darauß gantze Stuͤl/ Senff-
ten/ Bilder vnd anders machen laſſen/ vnnd iſt deſſen auß Neyd der Jndianer gegen den Spaniern/ das
groͤſte theyl begraben worden. Es wirdt aber vmb dieſelbige Gegendt das Gold auff dreyerley Weiß
außgezogen. Erſtlich findet man Gold in Koͤrnern vnnd Granen/ in Staub vnd Steinen/ welches purGoldgran
Feingold.
vnd mit keinen andern Metallen vermiſchet iſt/ ſolch Feingold wird auch nicht geſchmeltzt noch geſaͤu-
bert/ vnd offt ein Stuͤck auff etliche Pfundt ſchwer gefunden. Das Gold in Steinen iſt ein Ader vonGold in
Steinen.
Gold/ ſo auß den Steinen oder Steinfelſen herauß kompt. Jn den Mynen zu Caruma/ im Ampt Salinas
findet man ſehr groſſe vnnd gantze Stein mit Goldtdurch zogen/ etliche ſeynd halb Goldt vnd halb Stein.
Auff dieſe Art find man Gold in Pfuͤtzen vnd Mynen/ ſo jhre Adern haben/ wie auch das Silber/ aber ſie
ſeynd ſehr ſchwerlich zubereiten. Das meiſte Gold ſchmeltzet man von den Ramentis auri, das iſt/Sandgold.
vom Staub oder Sand/ der auß den Fluͤſſen kompt/ ederdarvber Waſſer gelauffen iſt/ deſſen ſehr viel
Fluͤß in Jndia gefunden werden. Das beruͤmbſte vnd koͤſtlichſte Goldt wird im Landt Caravaya in Peru/Das beſte
Gold in
Jndia.
vnd im Landt Valdivia in Chile gefunden/ dann es iſt das allerhoͤchſt Alloy/ welches iſt drey vnnd zwantzig
vnd ein halb Carat/ bißweilen auch hoͤher. Man findet auch Gold/ ſo mit Silber vnd Kupffer vermiſchet.
Das Gold/ ſo im Sand oder Staub iſt/ wird im abwaſchen geſaͤubert/ welches man ſo lang waͤſchet/ bißVermiſcht
Gold.
daß der Sand vnd Staub gantz vnd gar davon abgereiniget wird/ vnd das Gold wegen deß ſchweren Ge-
wichts ſich auff den Grund ſetzet. Man ſaͤubert auch das Goldt mit Queckſilber/ oder mit ſtarckem Waſſer:
Dann der Alaun/ davon diß Waſſer entſpringt/ hat ſolche Kraͤfft/ daß es das Goldt von allem ſcheidet.
Wann man nun daſſelb geſaͤubert/ vnd zu Platten geſchmeltzet hat/ fuͤhret mans in Hiſpanien/ davon
dann der Koͤnig von 5. Marcken eine bekommet.
Zoll.
Vom Sil-
ber.
Das Silber hat vnter den Metallen den zweyten Ort nach dem Gold/ vnd iſt waͤhrhafftiger/ dann
ſonſt einig Metall/ dieweil es durchs Fewer am wenigſten verleuret/ ſich auch beſſer arbeiten vnnd be-
reiten laͤſt/ an Farb vnnd Klang vbertrifft es das Gold/ vnnd findet man Oerter/ da das Silber hoͤher als
das Gold gehalten wirdt. Man findet aber in Jndia mehr Golds dann Silbers/ da vnter andern Sil-Silber-
bergwerck
Potoſi.
berbergwercken/ nur allein das Gebirg Potoſi am beruͤhmbteſten iſt/ von dem wir etwas melden woͤllen.
Das Gebirg Potoſi in Peru/ in der Landtſchafft Charcas ligt vnterhalb dem Tropico am euſſerſten
End Zonæ/ Torridæ/ wiewol es nach deß Poli hoͤhe/ als ein vnd zwantzig vnd ein halben Grad gegen der
Equinoctial Lini billich temperirt vnnd warm ſeyn ſolte: So ſeynd doch die Wind ſo grimmig kalt/
vnndregieren im Mayo/ Junio/ Julio vnnd Auguſto dermaſſen/ daß kein einig Kraut oder Frucht da-
ſelbſt wachſen kan/ vnd derwegen niemand allda zu wohnen begehret/ wann nicht der Geitz vnnd Begierdt
zum Silber/ die Menſchen dahin gezogen/ daß ſie ein gantz Volckreichen Flecken gebauwet hetten. Die
Farb dieſes Gebiergs iſt dunckelroht/ vnd ſiehet lieblich/ eben wie ein Gezelt oder ein Hut Zucker auß/ iſt
ſehr gaͤh/ vnnd das Auffſteigen ſchwer/ oben ſpitzig/ vnten aber ein Meil Wegs breit. Vom Oberſten
Gipffel deß Bergs/ biß vnten an/ ſeynd ſechzehen hundert vnd vier vnnd zwantzig Elen oder Ruthen/ vn-
ten daran hat es noch einen kleinen Berg mit ſchlechten/ oder wie mans nennet/ loſen Mynen/ daran die
Spanier den Flecken von zwo Meil Wegs am Vmbkreyß gebawet. Vnd iſt an dieſem Ort der groͤ-
ſte Handel in Peru. Was aber dieſes fuͤr ein vberauß reich Bergwerck ſey/ kan man auß des Koͤnigs
Zoll Buͤchern oder fuͤnfften Theyl etlicher maſſen abnehmen: Dann als Licentiat Polo regirt/ welches dañReich Sil-
berberge zu
Potoſi/
was ſie tra-
gen koͤnnen.
lang nach der erſten Erfindung geſchehen/ hat man alle Sambſtag 150000. quintiert/ bißweilen auch
mehr/ alſo/ daß auch biß 200000. Peſos auffgeſchrieben worden: welches Jaͤhrlich ein weniges geringer
als anderthalb/ vnd von Erfindung Potoſi Anno 1545. biß auff 1585. drey Milion getragen/ davon doch
offtmahls nit die helfft oder dritten theil quintirt worden/ ſonderlich das/ welches vnter den Spaniern
vnnd Jndianern gangbar worden. Vnd haben ſie ſonderlich das Gluͤck gehabt/ ob gleich die Mynen zwey
hundert Klaffter tieff geweſen/ ſie doch niemahls Waſſer funden/ wie man deßwegen die Mynen zu Porco
verlaſſen muͤſſen. Diß Gebierg zu Potoſi hat 4. vornemſte Adern/ ſtehen auff der Oſt Seiten/ Vnd
erſtrecken ſich gegen Nord vnnd Sud/ das iſt/ von einem Polo zum andern/ haben auffs breiteſt ſechs
Schuch/ vnd auffs ſchmaͤleſt ein Spann/ von dieſen entſpringen noch andere groſſe Adern/ als Zweyge
B iiijeines
[20]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
eines Baums/ welche zuwachſen pflegen/ ein jede Ader hat vnderſchiedtliche Mynen/ welche jhr theyl ſeynd/
wirdt in vnterſchiedtliche Beſitzer/ nach welcher Nahmen ſie auch gemeiniglich genennet werden/ außge-
theylet: die groͤſte Mynen hat 80. Vacas oder Spaniſche Ruthen/ da der geringſte 4. Vacas davon be-
kompt/ ſeynd in etlichen Orten 24. 70. 180. vnd biß in die 200. Klaffter tieff. Zu behueff dieſer groſſen tief-
fen Mynen/ haben ſie die Socabones erfunden/ diß ſeynd Graͤben oder Loͤcher/ die ſie vnten auff einer Sei-
ten deß Gebirgs gemacht haben/ gehen zwerch hindurch/ biß ſie inwendig bey die Adern kommen. Ob nun
wol dieſe Mynen ſo tieff ſeynd/ ſo muß man doch ſechsmal ſo viel vmbgehen/ biß man auff die rechte Wur-
tzel deß Berges kommen mag. Die Hoͤhe biß an die Tieffe/ nemblich da der Socabon mit den Adern verei-
niget/ biß in die Hoͤhe der Mynen ſeynd 135. Klaffter. Alle dieſe Tieffe muß man hinab ſteigen/ die Mynen
zuarbeiten. Darauß man dann zuſehen hat/ was die Menſchen fuͤr vnſaͤgliche Arbeit thun muͤſſen/ biß ſie
das Silber auß dem jnnerſten Theyl der Erden herfuͤr bringen. Hierzu gehoͤret noch/ daß ſie in ſtaͤtiger Fin-
ſternuß jhr Arbeit verrichten/ vnnd nicht wiſſen moͤgen/ ob es Tag oder Nacht ſey/ ſo ſchoͤpffet man auch
ein ſchwere Lufft vnd Kaͤlt in ſich/ davon die allererſt ankommenden gleich als Meerkranck werden. Die
Bergleute theylen die Arbeit auff gewiſſe Zeit ab/ alſo/ daß etliche deß Tags/ etliche aber deß Nachts arbei-
ten. Vnd ſeynd die Metallen gemeiniglich ſo hart/ daß man ſie mit eyſern Jnſtrumenten zerſchlagen muß.
Wann ſie es alſo zerbrochen/ tragen ſie es auff jhren Rucken/ vnd ſteigen auff Leitern hinauff. Dieſe Leitern
ſeynd mit dreyen Seylen von gedraͤhetem Ochſen Laͤder/ wie die dicke Seyl zuſammen geflochten/ vnnd
mit Stecken auffgeſpannet/ wie Treppen/ alſo/ daß einer beym andern mag auff vnnd ab ſteigen. Ein jede
Leyter iſt zehen Klafftern lang: wann eine ſich endet/ faͤngt die ander in eben der Laͤnge an: wo ein Leyter wen-
det/ da findet man ein huͤltzerne Ruhebanck/ gleich als ein Vmbgang: dann der Leytern da man hinauff
ſteiget/ ſeynd ſehr viel. Ein Mann traͤgt ein Laſt von zweyen Arroben Gewichts/ vnnd hat die Metall auff
dem Rucken in einem Kleyd/ ſo vnter der Bruſt zugebunden. Alſo ſteigen drey vnnd drey nacheinander: der
forderſte hat ein brennend Liecht an Daumen gebunden/ weil ſie ſonſt kein Tagliecht haben moͤgen: Mit
beyden Haͤnden halten ſie ſich feſt/ ſintemal es ein abſchewliche Hoͤhe iſt/ vnnd bißweilen einhundert vnnd
Plinius in
præamb.
lib. 33.
Cap. 4.fuͤnffzig Klaffter ſteigen muͤſſen/ welches jhnen offtmahls ein groſſen Schrecken einjaget. Daß wol recht
hievon Plinius ſagt: Wir kriechen biß zum inwendigſten Jngeweid der Erden/ vnnd an den Orten der ver-
dampten ſuchen wir Reichthumb/ vnd weiter: Sie thun Arbeit als Rieſen/ wann ſie Metall außziehen: Sie
machen
[21]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
machen Loͤcher vnd zwerche Straſſen im allertieffeſten/ durch ſo ein groß Spacium vnd ſchweiffen durch
das Gebierg bey einem brennenden Liecht/ vnd thun daſſelb an ſolchen Orten/ da man zugleich Tag vnd
Nacht hat/ vnd in vielen Monaten nicht einmahl den Tag ſihet. Jn dieſem Werck begibt ſich offt/ daß die
Waͤnde der Mynen ploͤtzlich einfallen/ vnd die Bergknappen in einem Augenblick vmbbringen. Jtem: Mit
eyſern Jnſtrumenten zerbrechen ſie die Felſen vnd Klippen/ ob ſie ſchon ſtarck vnnd hart/ dann der Hunger
nach Gold iſt noch ſtaͤrcker vnd haͤrter.
Das Ertz dieſes Bergwercks/ ſo wol reich als arm/ hat mancherley Farbe/ daß es nur die BergleutVnder-
ſcheid der
Metallen
in Potoſi.
an den Stipfflein/ Adern vnd etlichen andern Zeichen kennen. Das reich Ertz/ wird in den kleinen Oefen/ de-
ren man anfangs ſechs tauſent gehabt/ geſchmeltzet/ vnd damit es deſto ehe zergehe/ werffen die Jndianer dz
leicht Ertz Soroche darvnter. Der Schaum faͤlt durch das Feuwer hinvnter warts/ das Bley ſchmeltzet
mit dem Silber/ welches vber das Bley ſteigt/ biß es geſaͤubert/ vnd je laͤnger je mehr geleuttert wirdt. Von
einem Quintal Metall pflegt durchs ſchmeltzen dreyſſig/ viertzig/ bißweilen auch fuͤnffzig Peſos Sil-
ber zukommen. Das arm Ertz gibt von einem Quintal zwey/ drey/ biß in ſechs Peſos. Diß Metall iſt ge-
meiniglich trucken/ vnd hat mans anfangs vergeblich außgeſchoſſen/ vnnd fuͤr nichts geachtet/ biß das
Queckſilber erfunden worden/ welches durch eine verborgene Krafft das Silber ſehr wol ſeubert. Wirdt
auch weniger mit den armen/ als reichen Silbern cõſumirt, dann je reicher ſie ſeynd/ je mehr Queckſilber ſie
koſten. Vnd dieweil das Queckſilber das wunderbarlichſte Metall vnder den andern allen iſt/ woͤllen wir
auch etwas davon melden.
Queck ſilber wirdt auch lebendig Silber genandt/ weil es in aller Eyl von einem Ort zum andernVom
Queckſil-
ber.
laufft/ iſt nit hart noch beſtendig wie ander Ertz/ ſondern gleichſam ein Safft/ der von jhm ſelbſt hin vnnd
her laufft/ vnd ſich weder ſamlet/ vnd ob es gleich ein Liquor iſt/ ſo iſt es doch ſchwerer/ dann kein ander Ertz/
alſo/ daß alle andere Metallen auff dem Queckſilber ſchwimmen/ wiewol Plinius vermeinet/ daß dz GoldPlinius lib.
33. cap. 6.
allein ſich zu Boden ſaͤncke/ welches zwar wol ſeyn kan/ dieweil das Queckſilber ſeiner Natur nach das
Goldt vmbfaͤhet/ vnd daſſelbig in ſich verbirget/ vnnd iſt dieſes ſein allernoͤhtigſt Eygenſchafft: Wo es
das Gold nur einmahl reucht/ da laufft es ſtracks zu jhm/ helt ſich auch daran/ vnnd bringets ſo hart zu
jhm/ daß es das Gold entbloͤſſet/ vnnd andere Metallen von jhm zeucht/ damit es vermiſcht geweſen.
Darvmb brauchen die jenige Gold/ welche ſich fuͤr Queckſilber verwahren woͤllen/ weil der Rauch vom
Queckſilber ein toͤdtlich Gifft iſt. Man hat etlichen Menſchen/ ſie heimlich hinzurichten/ Queckſilber in
die Ohren ge[t]han: Dargegen man kein beſſer Remedium finden moͤgen/ dann daß man jhnen ein Stuͤck-Groſſe Ver
wandſchaft
deß Goldts
mit dem
Queckſilber
lein Golds in die Ohren geſteckt/ das Queck ſilber herauß zubringen/ welches dann geſchehen. Nachdem
nun das Queckſilber das Goldt gereiniget/ vnd alle andere vermiſchte Metallen außgemuſtert hat/ als-
dann wirds durchs Fewer von ſeinem Freund geſcheiden/ vnd bleibet dar nach pur vnd lauter. Es laͤu-
tert auch das Silber von Erden/ Kupffer vnnd Bley/ damit es gewachſen iſt/ ohn einig Fewer/ wirdt
aber hernach gleicher Geſtalt von dem Feuwer abgetrieben. Auff die andern Metallen (auſſerhalb Gold
vnnd Silbers) achtet das Queckſilber nit/ ſondern es verzehret/ durchnaget vnnd durchboret ſie/ vnnd
lauffet von jhnen/ darumb man es nur in Faͤſſern/ Erden Toͤpffen/ oder in Fellen verwahret. Vnd iſt ſehr
zuverwundern/ ob es wol eines von den allerſchwereſten Dingen der Welt iſt/ wirdt es doch in einem Au-
genblick in das allerleichteſt/ nemlich in Rauch/ verkehret/ vnd wann man meinet/ es ſey gar hinweg geflo-
gen/ wird es widerumb in eine ſchwere Materien veraͤndert: dann alsbald der Rauch dieſes Metalls/ in der
Hoͤhe wider ein harten Coͤrper ſtoͤſſet/ oder in ein kalte Lufft kommet/ faͤllt er wider hervnter/ vnd wirdt zu
Queckſilber. Es wirdt aber das Queckſilber gefunden in einer Art von Stein/ davon auch der Cinober her-
kompt/ welches bey den Roͤmern in groſſem Werth geweſen. Vnd ſagt man: daß die Jngæ Koͤnig[æ] zu Pe-
ru vnd die einlaͤndiſche daſelbſten/ lange Zeit in den Mynen/ darinn Queckſilber geweſen/ haben arbeiten laſ-
ſen/ vnangeſehen ſie deſſelben Natur vnd Tugendt nit gekant haben. Dann ſie nicht weitters/ als deß Cino-
bers zur Farb/ damit ſie ſich vnd jre Goͤtzen mahlen/ begehret haben/ darzu ſie es dann heutiges Tages in
jhren Feſttagen/ Taͤntzen/ vnd wann ſie zu Krieg ziehen gebrauchen/ vnd iſt das Queckſilber in Peru durch
einen Portugaleſer Henrich Garcees genandt Anno 66. erſt erfunden worden/ vnd in kurtzer Zeit ſo hochHenrich
Garcees
ein Erfin-
der deß
Queckſil-
ber Berg-
wercks.
geſtiegen/ daß der Koͤnig von Hiſpanien/ jetzo Jaͤhrlich in die 400000. Peſos/ deren jeder etwas geringer
als viertzehen Realen iſt/ erhebet. Der Stein oder Ertz/ daran man das Queckſilber findet/ wird geſtoſſen
vnd in einen Topff gethan/ welcher wol verſtopfft/ vnd auffs Fewer geſetzt wirdt: da ſcheidet ſich das Queck-
ſilber vom Stein durch deß Fewers Krafft/ welches durch ſein Exhalation vnd Dampff/ das Queckſilber
hinauff treibt/ biß es wider einen harten Coͤrper ſtoſt/ oder die kalte Lufft empfindet vnd hervnder faͤllt/ wann
es alſo geſchmeltzet worden/ laſſen ſie den Topff wol erkalten/ vnd entdecken jhn hernach/ dann da einiger
Rauch auß dem entdeckten Topff einen Menſchen beruͤhrete/ muͤſte er ſterben/ oder zum wenigſten ſeine
Zaͤhne verliehren. Vnd zu Erſparung deß Holtzes hat ein Jndianer das Heyden Kraut oder Bintzen/ dar-
auß man Feigen Koͤrb machet/ erfunden/ welches dann mehr im ſchmeltzen/ dann das Holtz vermag. Wie
nun das Silber gleich als ein Teig gemahlen/ gereittert/ geknaͤten/ geheffent/ gebacken: Jtem/ gewaſchen/
geſpuͤlt/ wider gewaſchen/ gekocht vnnd wider gekocht/ vnnd alſo vnter Stempffel/ Sieb/ Backen/ Forn-
eyſen/ Budde/ Eymer/ Ofen/ endtlich durchs Waſſer vnnd Fewer ſiebenmahl gehet/ auch was man
hier zu fuͤr Gebaͤw/ Jngenien vnnd Muͤhlen gebrauche/ vnnd wie endtlich daſſelbe probieret werde/ achten
wir vnnoͤhtig allhier zubeſchreiben/ ſintemahl es nur fuͤr ſonderbare Leut gehoͤrig/ vnnd dem gemeinen Leſer
vndienlich iſt.
Weiter
[22]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Weiter iſt allhier auch zumercken/ daß in der Newen Welt/ als in den Koͤnigreichen/ Granaten/ Pe-
ru/ Puerto Ricco/ vnnd im alten meerporten viel Smaragden in den Mynen/ wie ander Ertz vnnd Cri-
ſtall gefunden werden. Dieſer edel Geſtein iſt vor Zeiten hochgeachtet/ vnd der dritte nach dem Demant vnd
Perlen gerechnet worden/ Aber heutiges Tages helt man weder den Smaragd noch die Perlen/ wegen
deß groſſen Vberfluſſes ſehr hoch/ vnnd findet man in gedachten Orten Smaragden einer Nuß groß/
auch noch wol groͤſſer: Etliche ſeynd halb weiß vnnd gruͤn/ andere weiß/ etliche gantz gruͤngelb. Die Koͤni-
ge zu Mexico haben ſie im hohen Werth gehalten/ vñ ſollen in der Hauptkirchen zu Cordua viel Pfeiler von
Smaragden geſtanden ſeyn/ wie dann jhrer Goͤtzen Angeſicht/ vnd der Jndianer Naſen damit gezieret
Exod. 29. 39
Apoc. 31.worden/ die H. Schrifft lobet den Smaragd als ein koͤſtliches Kleynod/ zehlet jhn vnter die Edle Stein
deß Hohen Prieſters/ vnnd damit auch vnter andern die mauren deß Himmliſchen Jeruſalems gezieh-
ret worden. Jn einer Schiffart Anno 87. hat man zween Kaſten mit Smaragden/ deren jeder zum wenig-
ſten 4. Arroben gewogen/ mit auß Jndia gebracht.
len.
Die beſten
im Fluß
de la Hacha
Man findet auch in Jndia an vnterſchiedlichen Orten viel Perlein/ doch ſeynd ſie am meiſten am
Sud Meer bey Panama/ in den Perlen Jnſeln anzutreffen. Vnd werden die beym Fluß de la Hacha (von
der Fackel) jhrer Quantitet vnd Guͤtigkeit halber fuͤr die beſten gehalten/ vnnd offt ein einiges auff viel tau-
ſent Ducaten werth geſchaͤtzet. Die Teucher ſo ſie fiſchen/ haben allhier groſſe Muͤhe damit: dann ſie offt
ſechs/ neun/ ja zwoͤlff Klafftern tieff vnters Waſſer kriechen/ vnd die Auſtern ſuchen/ ſo gemeiniglich feſt
vnter den Felſen vnd Meerklippen ligen/ darvon ſie abgeriſſen werden. Zu dem iſt das Meer Waſſer am
ſelbigen Ort ſehr kalt/ vnd deßwegen nicht wol zuleiden/ doch iſt das viel ſchwerer/ daß man ſich offt ein
viertel/ ja auch wol ein halbe Stund vnterm Waſſer auffhalten/ vnd die Auſtern ſuchen muß. Damit
aber ſolche Taͤucher den Athem lang halten moͤgen/ eſſen ſie wenig/ vnd faſt lauter trucken Koſt/ ſeynd dar-
zu keuſch vnd maͤſſig/ welches die Natur der Perlen erfordert. Man findet deren allenthalben ein ſo groſ-
ſen Vberfluß/ daß im Jahr 87. fuͤr den Koͤnig in Hiſpanien 18. Marck Perlen/ vnd ſonſt drey Kaͤſten voll/
deßgleichen fuͤr particular Perſonen zwoͤlff hundert vnd vier vnd ſechzig Marck/ vnd ſonſten ſieben groſſe
Toͤpffen voll abgewogen worden/ dieſes hette man vor Zeiten fuͤr Fabelwerck gehalten.
Jetzo woͤllen wir auch auff die Pflantzen kommen/ vnd anzeigen/ welche allein in Jndia wachſen/
vnd he[r]nach zu denen ſchreiten/ welche es mit Europa gemein hat. Vnd dieweil die Pflantzen anfaͤnglich
zu Erhaltung deß Menſchen erſchaffen worden/ vnter denen das Brodt das fuͤr nembſte iſt/ woͤllen wir von
Jndianer
Brodt.
Mays
oder Tuͤrck-
iſch Korn.der Jndianer Brodt zum erſten etwas melden. Vnd wirdt faſt in allen Schiffarten das Mays beſchrie-
ben/ ſo anderſtwo Jndiſch Weitzen vnd Tuͤrckiſch Korn genennet wirdt. Vnd wie der Weitz vnnd Korn
in vnſerer Welt am gemeinſten iſt: Alſo iſt auch in der Newen Welt das Gran Mays die vornembſte
Frucht gewe en/ vnd noch/ die man faſt in allen Fußfeſten Landen/ als in Peru/ New Spanien/ im new-
en Konigreich/ in Guatimala/ in Chile/ ꝛc. findet. Aber in den Jnſeln/ als da ſeynd Cuba/ Hiſpaniola/
Jamaica/ S. Johann weiß niemands/ daß es je gebraucht worden/ wie ſie dann noch heutiges Tages
am meiſten Yuca vnd Caçaui haben. Der Mays gibt dem Korn in ſeiner Krafft vnd Nahrung et-
was nach/ iſt groͤſſer vnd haͤrter/ vnd bringt viel Gebluͤt zuwegen/ die es zum erſten vberfluͤſſig vnnd zu
viel nehmen/ die werden voller Geſchwulſt vnd Schaͤbigkeit. Es waͤchſt auff Rohr/ jedes hat ſeine grobe
Koͤrner/ vnd deren auff einem Rohr faſt in die ſiebenhundert beyeinander. Sie werden nicht geſeet/ ſondern
Moroche.geſtopfft. Seynd zweyerley Art/ eine iſt grob/ die ander klein vnd trucken/ die ſie Moroche heiſſen. Die
Blaͤtter vnd gruͤne Rohr von Mays/ gibt trefflich gut Pferdſutter/ gedoͤrret kan mans auch fuͤr Hew vnd
Stro brauchen. Jn dieſen Laͤndern pfleget man das Viehe zutraͤncken/ ehe es Mays iſſet/ Dann ſo es zu
vor Mays aͤſſe/ ſchwillet es auff/ vnd bekompt den Huſten: welches auch der Weitz thut. Die Jndianer
eſſen das Mays gemeiniglich gekocht/ etliche machen Brot/ Kuchen vnd Torten darauß/ die fuͤrnembſten
eſſens geroͤſtet/ weil es am geſuͤndeſten iſt/ den Nieren wol bekompt/ vnd wenig Harnen macht/ vnd ſeynd ei-
nes beſſern Geſchmacks/ als geroͤſtet oder gebraten Erbeiß. Sie machen auch jhr Getraͤnck darauß/ daran
ſie ſich ehe truncken trincken/ als an rechtem natuͤrlichem Wein. Die Mayskoͤrner beitzen ſie/ biß ſie zu
ſchoſſen anfangen/ darnach brennen ſies auff ein ſonderliche Art: welches ſo kraͤfftig wirdt/ daß es einen
bald nider wirfft/ vnd vnſinnig truncken macht. Wann das Mays noch zart vnd in Ehern iſt/ ſo eſſen ſol-
ches die Jndianer vnd Hiſpanier fuͤr ein Leckerbißlein/ roͤſten es entweder/ oder kochens mit Milch/ ſie brau-
chen auch die Haͤußlein oder Dotten von Mays/ ſo ſehr feiſt ſeynd/ an ſtatt Buttern vnd Oel.
Yuca.
An etlichen Orthen in Jndia brauchet man das Brodt Caçaui, welches man von der groſſen Wur-
tzel Yuca zu kleinen Stuͤckern zerſchneidet/ feilet/ vnd den Safft/ welcher ein toͤdtlich Gifft/ herauß trucket/
das vbrige ſihet wie ein groſſe duͤnne Tarten/ hat aber fuͤr ſich ſelbſt keinen Geſchmack/ doch iſt es geſund/
vnd gibt gute Nahrung. Wann mans eſſen will/ muß mans erſt in Waſſer oder Bruͤhe weichen/ dann es
iſt hart vnd rauh/ Wann mans aber in Milch oder Honigbruͤh weichet/ ſo dringet es doch nicht hinein/
wie in Brodt von Korn. Es haͤlt ſich lang/ vnd wirdt auff dem Meer fuͤr zweygebacken Brodt gebrau-
chet/ vnd in viel Jnſeln/ als da ſeynd/ S. Dominico/ Cuba/ Puertoricco/ Jamaica vnd andere verfuͤhret/
weil in denſelbigen Jnſeln kein Mays oder ander Korn waͤchſet/ oder ſo man es gleich pflantzet/ ſehr vbel ge-
raͤht/ weil es vngleich auff gehet/ vnd eins eher als das ander zeitiget.
Jn den hohen Gebiergen in Peru/ vnd in der Landſchafft Collao/ weil wegen widerwertiger Vber-
fluͤſſigkeit der truckenen vnd kalten Lufft kein Mays/ Cacaui vnd Yuca waͤchſet/ brauchen ſie fuͤr Brodt
Papas.die Wurtzel Papas/ welche ſo groß ſeynd als eiu jrꝛden Topff/ haben wenig Blaͤtter. Wann ſie die her-
auß
[23]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
auß rauffen/ laſſen ſie es an der Sonn wol trucken werden/ brechen ſie hernach zu Stucken/ vnnd machen
das Eſſen Chunno darauß/ darmit ein groſſer Handel getrieben/ vnnd auch nach Potoſi verfuͤhret wirdt.
Sie pflegen ſie auch gruͤn geſotten/ vnnd gebraten/ zueſſen. Vnd hat man noch einander Art der Papas/
ſo ſie an heiſſen Orten pflantzen/ vnd das Eſſen Locro darvon machen.
Jn den Jnſeln Philippinis vnd in China/ brauchen ſie Reiß fuͤr Brodt/ vnd in Peru vnd Acua ma-
chen ſie Getraͤnck wie Bier darauß.
Noch viel andere Wurtzeln hat es in Jndia/ ſoͤ man eſſen mag/ als Ocas/ Yanocas/ Camotas/ Ba-Viel ande-
re Wur-
tzeln ſo man
fuͤr Brodt
gebrauchet.
tates/ Xiquimas/ Cochucho/ Caui Totora/ Mani vnd viel andere. Deren man etliche in Europam ge-
fuͤhret/ ſonderlich die Batates/ welche fuͤr ein wolgeſchmackt Ding geſſen werden. So hat man viel Fruͤch-
te vnd Wurtzeln von Europa in Jndiam gefuͤhret/ die daſelbſt wegen deß Herꝛlichen Temperaments beſ-
ſer gerahten/ als in Europa. Da hergegen die Jndianiſche Sachen in Europa ſelten auffgehen/ die Ruͤben
vnnd Rettich haben in Jndia dermaſſen gewurtzelt vnd vberhand genommen/ daß ſie an allen Wegen ſte-
hen/ vnd man ſich deren nicht mehr erwehren mag.
Cochucho iſt ein ſuͤſſes Wuͤrtzelein/ vnnd wirdt fuͤr Leckerbißlein gebraucht/ vnd von etlichen einge-
macht. Ein theil Wurtzeln dienen zur Kuͤhlung als Xiquima, welches ſie in der Erndten fuͤr den Durſt
eſſen. Doch gibt keines mehr Nahrung/ als die Papias vnd Ocas. Vnter allen Wurtzeln in Europa hal-
ten die Jndianer keine ſo hoch/ als den Lauch/ dann weil ſie viel harter vnnd roher Ding eſſen/ wie es auß der
Erden kompt/ erwaͤrmt es jhnen den Magen.
Laſt vns nun auch die Hecken vnd Stauden Gewaͤchs ein wenig beſehen/ deren auch ſehr viel ſeynd/Hecken vnd
Stauden
Gewaͤchs.
vnd haben jhnen die Spanier vmb der Gleichheit willen die Nahmen gegeben/ wie die Gewaͤchs in Euro-
pa haben/ ob ſie wol damit nicht zuvergleichen/ vnd weit anderer Geſtalt vnd Naturen ſeynd. Alſo ſeynd
zwar die Jndianiſchen Pyn Oepffel in der groͤſſe der Spaniſchen außwendig faſt gleich/ aber innwen-Pynoͤpffet.
dig jhnen gar vngleich: dann ſie haben kein Dotten noch Scheidung/ ſondern es iſt lauter Obs/ das man
eſſen mag. Wann die Schale darvon iſt/ hat die Frucht einen trefflichen Geruch/ ſie macht Luſt zu eſ-
ſen/ vnnd hat einen heiß ſuͤſſen Geſchmack. Wann man ſie eſſen wil/ ſchneidet man ſie zu Scheiben/ vnnd
legt ſie ein wenig in Waſſer vnnd Saltz. Sie wachſen an einem Rohr/ welches auß vielen Blaͤttern her-
auß ſcheuſſet/ wie die Lilien/ iſt auch in derſelbigen Hoͤhe/ vnd etwas dicker. Die Oepffel wachſen oben am
Rohr/ vnd gemeiniglich an heiſſen vnd feuchten Orten.
Alſo ſeynd auch die Jndianiſchen Cucumern/ in Peru anderſt/ als die Spaniſchen: dann an der FarbCucumern.
ſeynd ſie nicht gruͤn/ ſondern weiß oder gelb/ ſeynd auch nicht ſtachelicht noch runtzelicht/ ſondern ſchlecht
glat. So iſt auch der Geſchmack beſſer/ wann ſie reiff ſeynd. Sie wachſen an temperirten Oertern/ woͤllen
fleiſſig begoſſen ſeyn/ ſchmecken beſſer als die Pyn Oepffel/ ſeynd friſch vnd ſafftig/ machen leichte Daw-
ung/ vnd kuͤhlen wol in der Hitze.
Frutilla ein Obs in Chile/ hat einen anmuͤtigen Kirſchen Geſchmack/ waͤchſt an keinem Baum/ ſon-Frutilla.
dern an einem Kraut/ das auff der Erden laͤngſt hinauß waͤchſt/ ſiehet wie ein Maulbeer/ iſt aber groͤſſer/
vnd wachſen auff dem Feldt von ſich ſelbſten/ werden auch etwan/ wie andere Garten Kraͤuter von den
Staͤnglein fortgepflantzet.
Die Frucht/ ſo man Pfraumen nennet/ wachſen an rechten Baͤumen/ ſeynd den vnſern nicht faſtPfraumen.
vngleich/ von vielerley Art vnd Geſtalt. Vnter denen ſeynd die zu Nicaragua roht/ klein vnnd beſſer als
Kirſchen/ ſeynd ſehr geſund/ machen guten Appetit vnnd Luſt zum eſſen/ darumb man ſie den Krancken
zugeben pfleget.
Von Garten Kreuttern ſeynd die Friſoles vnd Palares wie die Erbſen/ Linſen vnd Bonen zuachten.Friſoles
Palares.
Vnd haben die Spanier auch andere Erbſen hinein bracht/ die beſſer daſelbſt wachſen/ als in Europa/ wie
auch die Melonen im Thal Yca in Peru dermaſſen wachſen/ daß die Wurtzel ſo dick wird wie ein Strauch
oder Stamm/ vnd etliche Jahr vber waͤhret.
So hat es wol tauſenterley Art Kuͤrbis/ ſehr groß/ alſo/ daß man die Schalen zu Schuͤſſeln vnd Ge-
faͤſſen macht/ vnd von den kleinen kuͤnſtliche Trinckgeſchirꝛ.
Jn Weſt Jndia hat es kein Specerey von Pfeffer/ Naͤgelein/ Caneel vnnd Muſcatnuß. Den Jng-
ber aber hat man erſtlich in die Jnſel Hiſpaniolam gebracht/ darinn er dermaſſen fortgepflantzet/ daßGroſſe
Maͤnge[l]
Jngber in
Hiſpaniola.
Axi.
man jetzo nicht weiß/ wo man mit jhm hin ſoll. Dann Anno 87. in Sevilien 22052. Quintal gefuͤhret
worden.
An ſtatt deß Pfeffers brauchen ſie jhr Gewuͤrtz Axi/ welches ſie hoch gehalten/ vnd vor Zeiten ſehr
damit gehandelt. Es waͤchſt in warmen Thaͤlern gern/ vnnd wil fleiſſig begoſſen ſeyn/ iſt vnterſchied-
licher Farben/ gruͤn/ roht vnnd gelb. Vnd den ſie Charibbe heiſſen/ der beiſſet vnnd brennet wie ein Pfef-Caribbe
Spani-
ſcher Pfef-
fer.
fer. Der ander iſt ſanfft vnnd anmuͤhtiger zueſſen. Auch findet man gar ſuͤſſen Axi/ vnnd ein andere Gat-
tung/ ſehr klein/ welcher wie Biſam reucht vnd wol ſchmecket. Summa es iſt die fuͤrnembſte Salſen vn-
ter allem Gewuͤrtz in Jndia. Gibt gute Dawung im Magen/ wann man deſſen maͤſſiglich im Eſſen
brauchet. Da man aber vberfluͤſſig darvon jſſet/ bekompts ſehr vbel/ dann es von ſich ſelbſt heiß/ feucht
vnd durchdringend iſt/ vnnd jungen Leuten nicht allein an der Geſundheit vnd jhrem Leib ſchaͤdlich iſt/ ſon-
dern ſie auch zur Vnzucht reitzet.
Der Weſt Jndiſche Platanus/ iſt auch dem andern Platano oder Palmbaum/ darvon die AltenPlatanus
oder Palm-
baum.
ſo viel gehalten/ nicht gleich. Dann er hat vberauß groſſe Blaͤtter/ daß ſich mit einem Blat ein Mann
bedecken
[24]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
bedecken kan/ er will allzeit Waſſer haben/ tregt Frucht/ ſo trefflich gut iſt/ ſonſten dienet er nicht zum
Schatten/ wie der Alte/ man kan ſchwerlich darvnter ſitzen/ hat weder Stam̃ noch Zweyge/ vnd will in Hi-
ſpanien nicht wachſen/ wie der Aſiatiſche. Die Frucht von dieſem Baum iſt das gebraͤuchlichſt Obs in
Jndia/ vnd wirdt faſt an allen Orten zur Speiß/ vnd von den Mohren fuͤr Brodt gebraucht. Der gantze
Baum aber dienet weder zum Fewer noch Bawholtz/ weil ſie hohl vnd ohne Subſtantz ſeynd. Die Blet-
Cacao vnd
Coca.ter aber ſeynd dienlich/ darauff zuſchreiben. Wiewol nun der Platanus ein nutzlicher Baum iſt/ ſo werden
doch der Cacao in Mexico/ vnd der Coca in Peru vielmehr geachtet/ dieweil ſie viel Aberglaubens damit ha-
ben. Vñ iſt Cacao ein Frucht/ etwas kleiner als Mandeln/ doch dicker vnd groͤſſer/ gebraten haben ſie ein gu-
ten Geſchmack/ wirdt groſſe Handlung damit getrieben/ vnd an etlichen Orten/ an ſtat deß Geldes ge-
braucht/ vnd den armen Haußleuten zur Almoſen gegeben. So machen ſie auch den Getranck Chocolate
darauß/ welchen ſie den frembden Herꝛen zum ſonderlichen Præſent verehren/ vnd mit einer ſonderlichen
Temperatur/ heiß/ friſch/ vnd mit vielem Gewuͤrtz bereiten. Sie backen auch Kuchen darauß fuͤr die Bruͤſt/
Magen vnd Huſten. Wer aber dieſer Speiſe vnd Trancks nicht von Jugend auff gewohnet iſt/ der be-
kompt keinen ſonderlichen Luſten darzu. Der Baum dieſer Frucht iſt einer mittelmaͤſſigen Groͤß/ ſchoͤner
Geſtalt/ hat ein Kron von Zweygen/ vnd iſt ſo zart/ daß ſie allweg einen groͤſſern Baum darbey ſetzen/ da-
mit er nicht von der Sonnenhitz verbrand werde/ vnd wird deß Cacao-Mutter genennet.
Coca iſt ein kleines Blaͤtlein/ ſo an einem Baum Manns hoch waͤchſet. Man zielet jn in vberauß
heiſſen Laͤndern. Sie bekommen alle Monat friſche Bletter/ die wollen wegen jhrer Zartigkeit im Außzie-
hen wol verſehen ſeyn/ Sie werden ſehr ordentlich in ſchmahle lange Koͤrb gepackt/ durch die Schaff bey
vier tauſent Koͤrb auff einmahl verſchickt/ vnd ſolche groſſe Handlung damit getrieben/ daß er Jaͤhrlich zu
Potoſi allein mehr dann ein halbe Million Peſos getragen/ deren ein jeder Korb auff vier oder fuͤnff Peſos
par Gelt verkaufft wirdt. Sie halten diß Coca im Mund/ kaͤwens/ ſaugen den Safft herauß/ ſchluckens
mit ein/ vnd gibt ſolche Krafft/ daß/ wann ein Jndianer dieſer Cocas ein Hand voll hat/ ſo kan er ein dop-
pelte Tagreiſe thun. Sie miſchens auch mit gemahlen Beinen oder Kalck/ welches jhnen/ jhrem Vorge-
ben nach/ ſehr nutzlich ſeyn ſoll. Sie brauchen die Blaͤtter eben wie Gelt/ wechſeln vnd tauſchen darfuͤr/ al-
les was ſie begehren. Die Jngæ habens fuͤr ein Koͤnigliche Speiß gehalten/ vnd jhren Goͤtzen geopffert/ hat
auch niemandt vom gemeinen Mann die Coca ohn Erlaubnuß der Jngen oder Gubernatoren brauchen
doͤrffen: Die Jndianer bringen viel Zeit vnd Muͤhe mit dieſem Gewaͤchs zu/ viel kommen auch vmb jhr
Leben darvber/ wann ſie von dem kalten Gebierg hinab kommen/ ſolchen zuwarten vnd zubauwen. Deß-
halben man offtmahls vorgehabt/ dieſen Baw der Cocas zuvertilgen/ vnnd gaͤntzlich abzuſchaffen/
dieweil ſie der Jndianer Fuͤrgeben von der Cocas Krafft nur fuͤr Aberglauben vnnd Einbildung ge-
halten.
Wunder-
Baum.
Manguey iſt der Wunderbaum/ dieweil er Waſſer/ Wein/ Oehl/ Eſſig/ Honig/ Syrup/ Faden/
Nadel vnd andere dergleichen tauſenterley Ding fortbringet. Die Jndianer in New Spanien vnd Peru/
da er auch waͤchſt/ geben viel auff dieſen Baum/ hat gemeiniglich ein jeder einen bey ſeiner Wohnung ge-
pflantzet/ zu behuff jhres Lebens/ Sonſten wachſen ſie im Feldt/ wo man ſie hinſetzet/ vnd jhrer wartet. Sie
haben breitte vnd dicke Blaͤtter/ an jhren Enden gehen ſie ſcharpff auß/ welche man an ſtat der Stick Na-
del brauchen kan. Die Spitzen ziehen ſie auß/ brauchens fuͤr Nehe Nadeln/ vnd wann ſie die auß den Blaͤt-
tern außziehen/ gehet alsbald auch ein Haar mit herauß/ welches ſie an ſtat eines Faden gebrauchen. Den
Stamm ſchneiden ſie auff/ wann er noch jung iſt/ laſſen ein Hoͤhl im Baum/ darauß zeucht ſich ein Safft
wie Waſſer/ iſt gut zutrincken/ friſch vnd ſuͤß/ wann mans auffſeut/ ſo iſts wie Wein: wirts hingeſetzt ſo
gibts Eſſig. Wann mans bey dem Fewer ſeud vnd leuttert gibts Honig. Wann es nur halb auffgeſotten
wirdt gibts ein Syrup/ ſo am Geſchmack den Trauben Syrup vbertrifft. Man kan von einem Baum
deß Tags etlich Maß ſamblen. Er dienet wol Fewer damit zubehalten/ dann er den Lunten oder Schwam̃
gleich Feuwer erhelt/ vnd ein lange Zeit waͤhret.
Tunal in New Spanien iſt auch ein wunderlich Gewaͤchs/ vnd nunmehr in Europa wol bekandt.
Am erſten iſt es ein eintzig dick Blat/ auß demſelbigen kompt wider eins/ vnnd alſo fort an biß ans End.
Wann die Blaͤtter aber herfuͤr kriechen/ werden die vnderſten dick vnnd grob/ verliehren beynahe die Geſtalt
der Bletter/ vnd wird ein Strauch vnd Zweig darauß/ ſo gantz Diſtelich/ rauh vnd vngeſtalt werden/ deß-
wegen man ſie anetlichen Orten Corden nennet. Die zamen Corden tragen gute Fruͤchte/ wie Feygen/ vnd
deren zweyerley Art/ roht vnd weiß/ die Wilden aber bringen keine Fruͤcht. Vñ findet man ſonſten noch ande-
re Tunalen die wol keine Tunas tragen/ aber doch hoͤher gehalten werden/ dann ſie bringen die Greyen/
welche vnter den Blaͤttern wachſen/ vnd mit einem duͤnnen Haͤutlein bedeckt ſeynd. Es wiſſen aber die Jn-
dianer ſolche Wuͤrmlein gar behẽd abzuleſen/ diß iſt die beruͤhmbteſte Cochinillia in Jndien/ damit ſie die feine
Greyne ferben. Ehe ſie verkaufft werden/ leſt man ſie erſt duͤrꝛ werden. Sie ſeynd ſehr hoch im Werth/ dann
die Arrobe dieſer Cochinillia oder Greya gilt viel Ducaten/ daß Anno 87. fuͤnff tauſent ſechs hundert ſieben
vnd ſiebentzig Arrobe Greyn in Spanien ankommen/ die 283750. Peſos oder Realen von achten gemacht.
Vnd dergleichen Einkommens gibts faſt alle Jahr.
Mit den Greyn wird auch Annil vnd Jndigo/ welches auß einem Kraut gemacht wirdt/ als ein
Kauffmans Wahr verhandelt/ vnd zum Tuͤcherferben gebraucht/ traͤgt auch ein vnſaͤglich Geld.
len.
Die Algodon/ Coton oder Baumwoll waͤchſt an kleinen vnd groſſen Baͤumen/ in ſolchen Haͤuß-
lein/ die Hauben vnd Bendeln gleich ſeynd. Es geraͤht ſehr wol in heiſſen Laͤndern/ ſonderlich am Meer-
ſtrand/
[25]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
ſtrand/ vnd in den Gruͤnden in Peru/ China vnd andern Orten. Etliche iſt dick vnd grob/ ein theyl auch
ſanfft vnd zart. Sie ferbens mit vnderſchiedtlichen Farben/ machen allerhand Kleyder vnd Geraͤht darauß/
wie man in Europa mit der Wollen handelt.
Mameyen iſt ein Frucht/ ein wenig groͤſſer als ein Pferſing/ haben inwendig ein oder zween Kern/Mameyen.
diß Obs iſt etwas hart/ ein theil ſuͤß/ ein theil ſawer/ haben harte Schalen/ man machet auch Zucker Con-
fect darauß/ die Baͤume/ darauff ſie wachſen/ ſeynd groß vnd wolgeſtalt.
Guayauos iſt ein ander Baum/ hat vntuͤchtige Fruͤcht/ hangen voller harter Koͤrner/ den kleinenGayauos.
Oepffeln gleich/ ſtincken vnd ſeind vngeſund/ werden darumb in Jndia nichts geachtet/ ob wol in der Jn-
ſel S. Dominici gantze Berg voll ſeynd. Jn Peru aber ſeynd ſie keines boͤſen Geruchs/ ſondern eines guten
Geſchmacks/ laſſen ſich wol verdauwen/ vnd ſeynd dem Magen geſund.
Palto iſt ein wolgeſtalter groſſer Baum/ mit vielen Zweygen/ bringet ein Frucht wie groſſe Pieren/Palto.
ſeynd heiß vnd zart/ inwendig haben ſie ein ziemlich groſſen Stein/ der Reſt iſt ein ſuͤſſe Frucht/ vnd hat ein
Geſchmack wie Butter.
Jn Peru ſeynd die Palten groß/ haben harte Schalen/ die man gantz abthut.
Jn Mexico aber/ ſeynd ſie meiſtentheils klein duͤnnſchalicht/ vnd wie die Oepffel geſund/ etwas heiß/
doch wol zueſſen.
Chicocapotes ſeynd Jndianiſche Quitten Qepffel/ aber im Eſſen ſuͤß/ vnd vbertreffen alles Spa-Chicocapo-
tes.
niſche Obs/ werden in Panqueten auffgetragen: wachſen an heiſſen Orten.
Annona iſt einer Pieren groß/ etwas langlaͤcht vnd offen/ das inwendigſt iſt muͤrb/ wie weiſſe Butter/Annona.
voller ſchwartzen Koͤrner/ vnd eines guten lieblichen Geſchmacks/ aber doch dem vorigen mit nichten zu-
vergleichen.
Capolies ſeynd Jndianiſche Amarellen oder Kirſchen/ wie ſie dann dergleichen Stein vnd KoͤrnerCapolies.
haben/ doch etwas groͤſſer/ vnd eines ſuͤſſen Geſchmacks. Summa der Baͤum vnd Fruͤchte ſeynd vnzehlich
viel/ deren wir nur noch etlicher gedencken woͤllen.
Cocos ſeynd auch Gleichnuß weiſe Jndianiſche groſſe vnd ſtarcke Palmen oder Dattel Baͤum/Cocos.
tragen Fruͤcht/ welche auch Coco heiſſet/ darvon machet man Trinckgeſchirꝛ/ welche fuͤr Gifft vnd Ste-
chen deß Miltzes gut ſeyn ſollen/ wann die inwendigſte Fruͤcht duͤrꝛ vnd reiff worden/ iſt es wie reiffe Kaͤ-
ſten zu eſſen/ am Baum ſiehet es wie Milch/ vnd trinckt mans fuͤr Wolluſt vnnd im warmen Wetter/
weil es ſehr kuͤhlet/ der Baum tregt alle Monat einmahl Fruͤcht/ vnd ein Zweyg vmb den andern. Seynd
an der Groͤſſe wie halbe Melonen/ Aber die Art/ ſo im Landt Chile gefunden/ vnd Coquillo oder KoͤchleinCoquillo.
genennet wirdt/ iſt beſſer dann die vorige/ auch kleiner vnd runder als ein Nuß.
Noch findet man ein Art Cocos/ von d’ Andes, welche das inwendigſte Obs nicht aneinander ha-
ben/ ſondern an deſſen ſtat ein quantitet Koͤrner wie Mandeln/ vnd ligen darinn/ wie die Koͤrner in einem
Granatapffel.
Dieſe Mandeln ſeynd dreymahl groͤſſer/ als die Spaniſche/ im Geſchmack aber ſeynd ſie etwas haͤr-
ter/ feuchter vnd Oelhafftiger/ Man braucht ſie im Eſſig zur Schleckerey/ Marcabonen vnd dergleichen
Dingen. Sie ſeynd ſo hart/ daß man ſie ſchwerlich mit einem Stein auffſchlagen kan/ wann man
die Fruͤcht haben will/ vnnd iſt kein anmuͤtiger vnd geſuͤndere Frucht in gantz Jndien. Gleich wie man
nun dieſe Frucht werth hat/ alſo hat ſie auch die Natur in Haͤußlein verwahret/ ſo etwas groͤſſer vnd ſtach-
lechter ſeynd/ als die Haͤußlein an den Kaͤſten/ wann dieſe Schalen duͤrꝛ ſeind/ kan man ſie leichtlich auß-
machen/ die Meerkatzen ſollen dieſer Frucht ſehr nachſtellen/ vnd weil ſie fuͤr den Stach ein dieſelben nicht
angreiffen/ vnd genieſſen koͤnnen/ werffen ſie dieſelbige herunter auff die Steine/ daß die Schalen auffſprin-
gen vnd darvon fallen.
Wir wollen nun von den Blumen vnd andern Sachen etwas melden. Die Jndianer in new Spa-Von den
Blumen.
nien haben die Blumen ſo werth/ als jrgent einige Nation in der Welt/ wiſſen daraus gantz artliche vnd
kuͤnſtliche Suchiles/ oder Kraͤntzlein zumachen/ vnd den vornembſten Herꝛen vnd frembden Gaͤſten
zuverehren pflegen/ hierzu gebrauchen ſie die vornembſten Spaniſchen Blumen/ ſo allda auch wachſen/
als Angiers/ Roſen/ Lilien/ Jaſminen/ Violen/ vnd andere dergleichen/ wie auch die jhrige ſo von man-
cherley Farben darinnen wachſen/ ſie ſeind aber mehrentheils entweder ohne/ oder eines ſtarcken boͤſen Ge-
ruchs. Doch findet man deren auch/ welche ſehr lieblich riechen/ als die Blumen oder Bluͤt vom Baum
Floribundio/ welche groͤſſer als die Lilien/ vnd den Gloͤcklein gleich/ vnd weiß ſeind wie die Lilien. DerBluͤt von
Floribun-
dio.
Baum traͤget keine Frucht/ ſondern bluͤhet ohn auff hoͤren durch das gantze Jahr/ vnd hat fruͤhe in der
Kuͤhle einen wunderbarlichen Geruch.
So haben ſie auch die Blum Joloſuchil in groſſem Werth/ iſt an der groͤß vnd geſtalt der Hertzblu-Joloſuchil.
men gleich/ vnd eines ſehr ſtarcken Geruchs.
Die Jndianiſche Angiers ſeind Sonnenblumen/ kehren ſich mit derſelbigen vmb/ ſeind Sammet-Angiers.
glat/ haben aber auſſer dieſer Geſtalt nichts an jhnen/ geben auch keinen Geruch von ſich.
Aber die Blum Granadilla iſt beſchreibens werth/ dann man ſagt/ daß die Paſſion/ als Naͤgel/ Seul/Granadil-
la.
Geiſſel/ Dorn Kron/ vnd die Wunden darinnen abgebildet werden/ der Geruch aber iſt ſehr ſchlecht/ die
Frucht hievon kan man eſſen vnd trincken/ dienet zur Kuͤhlung/ iſt ſehr ſuͤß.
Das Albahaca/ ob es gleich kein Blumen/ ſondern ein Kraut iſt/ pflantzen ſie es doch zur ergetzlich-Albahaca.
Ckeit/
[26]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
keit/ vnd Geruch in jhre Gaͤrten vnter die Blumen/ vnd haben deſſelben ſo viel gezogen/ daß es gar gemein
worden.
Die Jndianer pflegen in jren Feſt-Spielen vnd Taͤntzen/ Blumen in Haͤnden zutragen/ welches
auch jhre Koͤnige vnd groſſe Herꝛen fuͤr einen Pracht gehalten/ daher man jhre Vorfahren gemeinlich mit
Blumen abgemahlet ſihet.
Werck.
Wollen nun auch der fuͤrnembſten Ding gedencken/ ſo zur Artzney/ vnd in die Apotecken dienlich/ vn-
ter welchen das erſte der Balſam iſt.
zweierley.
Der Balſam aber/ ſo auß Weſt-Jndia gefuͤhret wirdt/ iſt nicht der rechte/ oder dem gleich/ ſo
man von Alexandria/ oder Alcair bringet/ vnnd der vor Zeiten im Judiſchen Land gefunden worden/
Dann die Baͤum ſeind einander vngleich/ vnd wirdt der in Paleſtina klein/ vnnd als ein Wenſtock be-
Plin. lib. 12.
cap. 25.
Cant. 1.
Strabo lib.
16. Geo-
graph.ſchriebẽ/ daher der Orth Engaddi/ wegẽ der G[l]eichfoͤrmigkeit/ ſo er mit dem Weinſtock hat/ geneñet worden.
Der Baum aber in Jndien/ da ſie den Balſam von bekommen/ iſt in der groͤß/ wie ein Granatapffel-
Baum/ vnd hat gar keine Gleichheit mit dem Weinſtock/ wiewol jhn Strabo auch dergleichen beſchrei-
bet/ Vnd daß der Safft von groſſer Wirckung ſey/ im Geruch/ Heylen der Wunden/ in der Farb vnd
Subſtantz/ Welche Krafft dann in dem Jndianiſchen Balſam auch gefunden wird: Vnd gleich wie jenes
außgezogen wird/ wann man die Rinden hawet vnd kerbet/ alſo macht mans auch mit dem Jndianiſchen/
Opobalſa-
mus.allein/ daß er mehr trieffet. Die lautern Threnen nennet man Opobalſamum.
Sonſt iſt auch noch ein vnvollkommene Gattung/ den man auß dem Holtz/ Rinden vnd Blettern
Xylobalſa-
mus.preſſet/ vnd durchs Fewer heraus bringet/ welches Xylobalſamum genennet wird. Dieſer Balſam waͤchſt
in der Provintz Guatimala/ Chiapa vnd andern Orten/ Aber der beſt vnd ſtaͤrckeſt koͤmpt auß der Jn-
Plinius lib.
12. cap. 25.ſul Tolu/ ſo am Fußfeſten Land nicht weit von Carthagena ligt/ er iſt weiß/ Plinius aber gibt dem rohten
den Vorzug/ darnach dem weiſſen/ zum dritten dem gruͤnen/ zum vierdten dem ſchwartzen. Strabo helt
mehr vom weiſſen/ der auch beſſer iſt. Die Jndianer haben vor dieſem den Balſam wenig geachtet/ wiewol
ſie die Wunden damit geheylet/ vnd ſolches die Spanier gelehret haben.
ber.
Liquedamber wird nach dem Balſam fuͤr hoch gehalten/ iſt ein wolriechender ſafft/ wirdt in ſich ſelbſt
dick wie ein Kuch: Jſt von Natur heiß/ gibt gut Rauchwerck/ man brauchet jhn zun Wunden vnd andern
Gebrechen.
Copal.
Suchico-
pal.
Tacama-
chaca.
Caranna.
Canna Fi-
ſtola.
Salſa Pe-
rilla.
Guajaca/
ꝛc.
Es hat auch daſelbſt viel andere Saͤfft/ Gummi vnd Rauchwerck/ als da iſt Avime/ Copal vnd
Suchicopal/ welche mit dem Storax vnnd Weyhrauch gleiche Wirckung vnnd lieblichen Geruch hat/
So iſt auch Tacamahaca/ vnd Caranna zur Artzeney dienlich/ wie auch Cannafiſtola/ vnd Salſaparilla/
deſſen offtmals auff die funftzig Quintal heraus bracht worden.
Das Jndianiſche Frantzoſenholtz Guajacum iſt auch nunmehr genugſam bekant/ vnd ſo ſchwer
als Eyſen/ gehet im Waſſer zu grundt. Jtem/ das brennendt roth Braſilien Holtz/ Vnd viel tauſent vnbe-
kanter Simplicien/ als da iſt die Wurtzel von Mechoacan/ die Pinioenen von Puna/ Confecten von Qua-
nuco/ Oel von Higuevilla/ Tabaco/ Peto vnd dergleichen viel/ welche/ wann ſie recht præparirt vnd bereit
werden/ vnd man ſie zu rechter Zeit brauchet/ haben ſie nicht geringere Krafft/ als die Droghen/ welche auß
den Morgen Laͤndern kommen. Wer aber von den Jndianiſchen Pflantzen/ Safft/ vnd andern Medicina-
liſchen Dingen weitlaͤufftigern Bericht begeret/ der leſe Doctoris Franciſci Hernandes trefflich Werck/
darinnen er vber die 1200. nach dem Leben abgebildet vnd beſchrieben.
Vber die Baͤum vnd Pflantzen/ ſo durch des Menſchen Vernunft gepflantzet/ vnd von einem
Land ins ander verfuͤhret werden/ iſt noch ein groſſe Anzahl Baͤum/ die nur von Natur erſchaffen vnnd
America-
[n]iſche Baͤu-
me.herfuͤr kommen ſeind. Vnd dieſer ſeind in der newen Welt weit viel mehr/ vnd vnterſchiedlicher/ als in vn-
ſer alten Welt/ deſſen hiebevor Vrſach angezeigt worden/ daß nemlich wider der Alten Wahn/ das Land in
Jndien heiß vnd feucht iſt/ dadurch der Erdboden mit einer viel zu groſſen Geylheit vnzehlich viel Wild
vnd natuͤrliche Pflantzen herfuͤr bringet/ vmb deß willen viel Land vnbewohnet ſeind/ die man auch we-
gen der dicken Waͤld nicht durchreiſen mag. Ja es hat ſich offt zugetragen/ daß ſie in ſechs Tagen nur ein
meilweges reiſen moͤgen/ vnd an etlichen Orten gar vber das Gehoͤltz hin ſteigen muͤſſen. Was aber die
Cedern.Baͤum in ſolchen groſſen Wildnuſſen alle fuͤr Namen haben/ iſt vnmuͤglich zuwiſſen. Die Cederbaͤum/
welche man vorzeiten ſo hoch gehalten/ ſind allhier ſo gar gemein/ daß man ſie nicht allein zum bawen/
ſondern auch zun Schiffen gebrauchet. Seind weiß/ Rotfarbig/ vnnd wolriechendt/ vnd ſtehet deren voll
in d’ Andes im Reich Peru gelegen/ auffm Gebirg/ in feſtem Land/ in den Jnſulen/ Nicaragua vnd new
Spanien. Es gibt auch ſehr ſchoͤne/ vber aus hohe/ vnd ein vnzehlichen hauffen Lorbeer/ Palmen vnd Eych-
Ceyvas.baum/ wie auch die Ceyvas/ davon die Jndianer jhre Canoas oder Nachen machen/ vnd auß einem Baum
zurichten vnd außhoͤlen.
Auß Guayaquil bekoͤmpt man ſehr hohe Rohr/ in welcher Abtheilung ein Bottigia/ oder Spaniſch
Mangles.Maaß gehen mag/ man kans auch zum bawen brauchen. Auß dem Holtz von Mangles/ macht man
Molle.die Maſtbaum vnd Raan an Schiffen/ Es iſt ſo hart vnnd feſt/ als obs Eyſen were. Der Molle iſt ein
Baum von vielen Tugenden/ bringet ein art Trauben/ davon die Jndianer Wein machen. Jn Tha-
cochauia drey meil von Guaxaca in new Spanien ſtehet ein holer Baum/ deſſen Hoͤl inwendig neun
Ein holer
Baum/ von
wunderba-
rer groͤſſe.Klaffter begreifft/ außwendig aber in ſeiner runde hart bey der Wurtzel ſechtzehen Klaffter/ vnnd ein wenig
hoͤher zwoͤlff Klaffter/ Er iſt vom Wetter troffen/ vnnd alſo auffgeborſten/ vor demſelben hat er tauſent
Menſchen/ einen Schatten machen koͤnnen/ Vnd haben die Jndianer jhre Feſte/ Taͤntz vnnd dergleichen
Aber-
[27]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Aberglaubiſche Ding darvnter gehalten/ was es aber fuͤr ein Baum ſey/ mag man nicht wiſſen/ Vnd ob
jemand dieſes fuͤr Fabelwerck halten moͤchte/ der leſe was Plinius von dem Platano in Lycia erzehlet/ ſo einePlinius lib
12. Cap. 1.
Hoͤle von ein vnd achtzig Schuch gehabt/ deſſen Eſte einem gantzen Wald gleich geſchienen/ vnnd ſein
Schatten das gantze Feld bedecket.
Die Jndianer ſeind mit den Pflantzen beſſer bezahlet worden/ als mit anderer Kauffmans Wahr/
dann alles was man auß Hiſpanien in Jndien verſetzet/ waͤchſt beſſer als daheim in Hiſpanien/ wel-
cher Hand ſeind Pomerantzen/ Limonen/ Granataͤpffel/ Citronen vnnd dergleichen Fruͤchte: Hin wider-
umb findet man auch Ding darin/ ſo nicht ſo gut ſind als in Spanien. Weitz/ Gerſten/ Gartenkraͤuter/
Erbeß/ Bonen/ Linſen/ Koͤl/ Rettig/ Zwiebel/ Lauch/ Peterſilien/ Ruͤben/ Spicanardi vnd dergleichen ſeind
auch hinein gebracht/ doch geraͤth eines beſſer als das ander. Man findet an etlichen Orten gantze Waͤld
voll Pomerantzen Baͤum/ die vngefehr daſelbſt gewachſen: Dann es verfaulen die abgefallene Pomeran-
tzen/ die daſelbſt zerſtrewet ligen/ von welcher Samen entlich dieſe Waͤlde kommen/ hierzu gibt vrſach das v-
beraus heiſſe vnd feuchte Land/ welches dieſe Fruͤcht haben muß vnd foͤrdert.
Feygen gerahten vber fluͤſſig/ wie auch Aepffel vnd Birn. Die Kirſchen aber nicht ſo wol/ AlſoWein-
wachs in
Weſt Jn-
dien.
auch das Stein Obs/ Mandeln/ Welſche vnd Haſelnuͤß/ So mangeln jhnen noch die Fruͤcht mit Scha-
len/ als Eycheln/ Kaͤſten vnnd dergleichen. Jn Peru vnd Chile gibts nunmehr guten Wein/ welchen ſie erſt
bawen lernen/ vnd taͤglich beſſer wird/ ob gleich in etlichen Orten kein Regen darvber koͤmpt/ ſondern nur
von den Waſſerpfuͤtzen befeuchtet wird/ Aber der Wein iſt nichts deſtoweniger ſehr thewer/ daß ein Bottigia
auff ſechs Ducaten koͤmpt/ der Spaniſche Wein aber auff zwoͤlff Ducaten.
Jn der Statt Cuſco findet man durchs gantze Jahr Trauben/ welches zwar verwunderlich/ wie in
Peru Baͤum gefunden werden/ welche auff einer Seiten das halb Jahr/ vnd auff der andern Seiten das
ander halbtheil tragen.
Die Jndianer haben vor dieſem auch kein Seyden gehabt/ die nunmehr in new Spanien auch ge-Von der
Jndianer
Seyden.
mein wird/ weil die Maulbeerbaͤume wol gerahten/ ſonderlich aber in der Landſchafft Miſteca/ da man
Seydenwuͤrm zeuget/ vnd gute Seyden wircket: Mann macht auch daſelbſt Taffet/ Damaſt vnnd Car-
moſin/ kein Sammet aber hat man noch zur Zeit bereitet.
Der Zuckerhandel nimpt nunmehr auch ſehr zu/ vnd wird in der Jnſul S. Dominico am ſtaͤrckeſtenZucker.
getrieben.
So hat es auch in Mexico vnd Peru Oliven Baͤum/ davon ſie aber kein Oehl machen/ ſondern nurOliven.
zum Eſſen brauchen. Vnd helt man dafuͤr/ das oͤhl koſte mehr außzutrucken/ als es Nutzen bringen moͤch-
te. Darumb bringen ſie das Oel auß Spanien dahin. Alſo wollen wir dieſe Materien von den Pflantzen
beſchlieſſen/ vnd von den Thieren etwas melden.
Mann findet in Jndien dreyerley Art Thier: Ein theil haben die Spanier hinein gefuͤhret: DasVon den
Thieren.
ander Theil ſeind den Spaniſchen Thieren gleich: Die dritten ſeind die Einheimiſchen Jndianiſche
Landthier. Die erſte Art von den Spaniern hinein gebracht/ ſeind Hirſch/ mehrentheils ohne Hoͤrner/Thier ſo die
Spanier
hinein ge-
fuͤhret.
Schaff/ Kuͤhe/ Geiß/ Schwein/ Pferdt/ Eſel/ Hunde/ Katzen vnnd dergleichen. Das klein Viehe/ ſonder-
lich die Schaff/ hat ſich wegen der guten Weyd ſehr gemehret/ daher der Tuchhandel nunmehr auch ſehr
zugenommen.
Doch ſeind die Spaniſchen Tuͤcher beſſer als die Jndianiſchen/ weil die Wollen allda nicht
ſo zart iſt/ vnnd ſie daſſelbige nicht alſo zu bereiten wiſſen. Neben den zahmen Kuͤhen vnnd Ochſen/
hat es auch groſſe Hauffen wilder Ochſen vnnd Kuͤhe/ welche niemands eygen/ vnnd werden wie ander
Wildtpret von maͤnniglich ohn vnterſcheidt gefangen/ Es jagen ſie beyde Leibeygen vnd Freyen/ wer es
fenget/ deſſen iſt es. Des Fleiſches begeren ſie nicht/ weil ſie von den zahmen Thieren genugſam zu leben
haben/ ſondern nur der Haͤut. Dahero der Lederhandel faſt der ſtaͤrckeſt in new Spanien iſt/ alſo/ daß Anno
ſieben vnd achtzig in der Jnſul S. Dominico 35444. vnnd in new Spanien ſechtzig tauſent dreyhundert
vnd funfftzig Ochſen vnd Kuͤhehaͤut geladen worden. So iſt auch ein groſſer Handel mit dem Geiſſen Vn-
ſchlit/ welches arme vnd reiche Leut gemeiniglich zu liechtern brauchen/ weil es leichtern Kauffs als Oel
iſt. Die Haͤut bereit man zu Schuhen/ Stiffeln vnd Lederwerck.
Die Pferdt gedeyhen auch beſſer in Jndien/ als in Spanien.
Die Eſel brauchet man weniger als die Maul Eſel. So werden die Camelen von den Canarien nach
Peru gebracht. Die Hund werden in der Jnſel Hiſpaniola ſehr groß/ vnd mehren ſich dermaſſen/ daß
ſie mercklichen Schaden vnter dem Viehe thun/ werden nunmehr wie die Woͤlffe erſchlagen/ vnnd
verfolget/ wer einen todtſchlaͤget/ hat ein beſtimpt Geldt darvon. Zuvor hat es wol kleine Huͤndlein dar-
innen gehabt/ welche die Jndianer ſo ſehr geliebet/ daß ſie dieſelben zur Geſellſchafft auff dem Ruͤcken mit
ſich getragen.
Die andere Art von den Thieren/ ſo man in Jndia gefunden/ vnnd doch von den Spaniern nichtThier den
vnſern
gleich.
hinein bracht worden/ deren man aber in Europa gleicher Art findet/ ſeind Loͤwen/ Tygerthier/ Baͤren/
wilde Schwein/ Fuͤchs vnnd dergleichen/ wie aber dieſe moͤgen hinein kommen ſeyn/ iſt droben erklaͤret
worden.
Die Jndianiſche Loͤwen haben keine Pflocken Haars/ wie die andern/ ſeind auch graͤwlicht/ vnnd
nicht ſo grimmig. Die Jndianer ſchlagen ſie in jhren Jagten mit Knuͤtteln oder werffen ſie mit Stei-
nen zu todt. Sie ſpringen auch wol auff die Baͤume/ vnnd werden mit Buͤchſen/ Spieſſen/ oder Bogen
C ijherunter
[28]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
herunter geſchoſſen. Die Tygerthier ſeind viel grimmiger/ thun geſchwindere vnd gefaͤhrlichere Spruͤng/
neiden die Jndianer mehr als die Spanier.
der Jndia-
ner eygen/
vnd wie ſie
moͤgen hin
kommen
ſeyn.
Von der dritten Art der Thier/ ſo allein in Jndien/ vnd ſonſten nirgents wo gefunden werden/ iſt
mißlicher zuſchreiben/ Dann wann der Schoͤpffer ſie daſelbſt erſchaffen/ ſo doͤrffen wir vnſere Zuflucht
nicht bey dem Kaſten Nohe ſuchen/ were auch vnnoͤtig geweſen/ alle Art Thier zubehalten vnd zuſal-
vieren/ ſo ſie hernach hetten muͤſſen auffs new geſchaffen werden/ Mann koͤnt auch nicht erweiſen/ daß
Gott in der Schoͤpffung jnnerhalb ſechs Tagen die Welt vollkommen erſchaffen/ da noch ein newe
Schoͤpffung der Thier hierauff erfolgt were. Da man nun ſaget/ daß alle oberzehlte Thier im Kaſten
Nohæ ſeyen erhalten worden/ ſo muß folgen/ daß gleich wie andere Thier in Jndien auß der alten Welt
kommen/ daß alſo auch die/ ſo man an keinem andern Ort in der Welt find/ dahin muͤſſen kommen
Frag von
den Ame-
ricaniſchen
Thieren.ſeyn. Da nun dem alſo ſeyn ſolte/ fragen wir weiter/ wie dann diß moͤge zugehen/ daß von derſelben Art
keines hier bleiben/ vnd daß ſolche nur an den Orten blieben/ da ſie frembd hinkommen? Darauff mag
man einfeltiglich antworten/ daß ein jedes Thier nach der Suͤndfluth/ wie ſie auß dem Kaſten gangen/
ſeiner Art vnd/ Eygenſchafft nach/ jhm ein Land außgeſuchet/ darin es zu leben hette/ Alſo ſihet man/
daß in vnſerer Welt/ in jederm Theil es ſonderbare Thier hat/ welche im andern Theil nicht gefunden
werden/ ſie ſeyen dann mit Fleiß dahin gebracht/ Ja es befindet ſich offtmals/ ob man gleich etliche Thier
in andern Landen zupflantzen vnterſtehet/ ſie doch wegen des widerwertigen Luffts vnd Temperaments
nicht bleiben koͤnnen/ ſondern ſterben. Kan alſo gar wol ſeyn/ daß es mit den vnbekanten wilden Thieren in
Jndia auch alſo ſey zugangen.
Nun wir wollen etlicher ſolcher Thier meldung thun: Auff etlichen Gebirgen in Jndia findet man
Saynos.die Saynos/ welches ein frembde Art von Schweinen iſt/ ſie haben jhren Nabel auff der Borſten/ ſeind ſehr
grimmig/ foͤrchten keinen Menſchen/ ſondern greiffen jhn an/ ſtrecken jre Borſten heraus/ welche ſo ſcharpf
ſeind wie ein Schermeſſer oder Flieten/ damit ſie verwunden/ vnd verſehren/ die jhnen nachjagen. Wann je-
mand deren eines fahen wil/ muß er auff einen Baum ſteigen/ wo nun dieſes das Thier gewar wird/ laͤufft
es auff den Baum zu/ fenget an zunagen/ zubeiſſen/ vnd vermeinet den Baum niderzuwerffen: Der aber
auff dem Baum ſitzet/ erwirffet das Thier mit Wurffbeyln vnd kleinen Schweinſpieſſen/ Sie haben gut
Fleiſch/ vnd muß man den runden Ball am Nabel des Borſels alsbald hinweg ſchneiden/ ſonſt wuͤrden ſie
Guadati-
najas.an einem Tag ſtinckendt/ die Guadatinajas ſeind dieſen Schweinen faſt gleich/ Aber etwas kleiner/ vnd jſ-
ſet man in etlichen orten das Fleiſch friſch/ vngeſaltzen/ vnd iſt ſo gut als Schaff Fleiſch.
Man findet auch Elend in Jndien/ wie kleine Ochſen/ ehe ſie Hoͤrner bekommen/ ſeind ſie den klei-
nen Maͤulern aͤhnlich/ jhre Haͤut werden hoch gehalten/ Gleich wie aber die Elend von jhrer dicken Haut
Armadil-
los.bewart werden/ alſo bewahret auch die Schuppen des Thiers Armadillos/ welche auch Stichfrey
wie die Elends Haͤut ſeynd/ Jſt ein kleines Thierlein auff dem Gebirg/ vnd nichts ſonderliches daran zu-
Yguanas.eſſen. Die Yguanas geben beſſer Speiß/ welche/ wie die Spaniſche Eydexen anzuſehen/ Sie halten ſich im
Waſſer/ ſteigen auch auff die Baͤum/ ſo vber das Waſſer gehen/ fallen hernach wider ins Waſſer: Darvmb
faͤhet man ſie mit Nachen/ die deßhalben vnten feſt gemacht ſeind.
las.
Hardillas.
Chinchillas wie auch Hardillas/ ſeind auch ſonderliche Thier auff dem Gebirg Peru/ haben ſehr
ſanffte Fell/ werden zu den Bruſttuͤchern getragen/ daß ſie wegen jhrer waͤrme den Magen erwaͤrmen ſol-
len. Man macht auch Decken daraus.
Das Thierlein Cuy iſt den Jndianern auch ſehr gemein/ haltens fuͤr ein gut Eſſen/ vnd habens vor
der Zeit zu jhren Opffern gebraucht/ ſeind graw/ weiß oder bundechtig/ den Caninen gleich/ haben auch jhre
Hoͤlen vnter der Erden/ vnd durchſchroten dieſelbige.
Viſachas ſeind die groſſe Art von Haſen/ werden der andern/ wie auch die Caninchen/ ein groſſe
Menge gefunden/ gejaget vnd geſſen.
ro.
Perico Ligero wird ſeiner Traͤgheit halben im widerſpiel alſo genant/ heiſt ein leicht Huͤndlein/ hat an
den foͤrderſten Fuͤſſen drey Klawen/ hat ein Affengeſicht/ helt ein groß Geſchrey/ wohnet auff den Baͤumen/
vnd nehret ſich mit Ameiſen.
Die nuͤtzlichſten Thier in Jndia ſeind die Vicunnas vnd Schaff/ die Vicunnas ſind groͤſſer dann
die Geiß/ vnd kleiner dañ Kaͤlber/ jhr Farb iſt nahe wie eines Loͤwen/ aber ein wenig klaͤrer/ ſie haben auch
keine Hoͤrner/ wie die Geiß vnnd Hirſch haben. Sie halten ſich auff dem Gebirg vnd aller kaͤlteſten Or-
ten/ ſo Punas genennet werden/ das Eyß vnd Schnee hindert ſie gar nichts/ ja man moͤcht wol ſagen/
daß ſie daran eine Erquickung hetten/ Sie lauffen ſchnell mit Hauffen/ ſeind ſehr Forchtſam/ fliehen
vor Reiſenden Leuten/ vnd Viehe/ wann ſie die vernehmen/ vnd jagen jhre Jungen vor jhnen her/ Ob
ſie ſich mehren/ kan man nicht wiſſen/ darumb dorfft man ohn Befehl der Koͤnige kein Jagt anſtellen/
Die Jndianer klagen/ daß durch Ankunfft/ vnd zu viel fleiſſig jagen der Spanier/ dieſe Thier ſehr abge-
nommen. Wann ſie ein Jagt anſtellen/ ſamlen ſie jhrer auff die viertauſent zuſammen/ vmbgeben ein groſ-
ſes Stuͤck im Gebirg/ treiben alſo das Wild von allen Orten zuhauff/ nehmen darnach in die vierhun-
dert/ oder ſo viel ſie wollen/ daraus/ Die andern/ ſonderlich aber die Weiblein laſſen ſie widerumb lauffen/
auff daß ſie ſich mehren koͤnnen. Die Thier pflegen ſie auch zuſchaͤren/ machen von dem Haar Maͤn-
tel vnd Decken/ welche in groſſem Werth ſind. Dann es iſt die Woll wie reine Seyden/ vnd waͤhret lang/
weil es natuͤrliche Farbe hat/ ſo nicht geſotten wird: Dieſe Kleidungen ſind kuͤhl/ wanns heiß Wetter
iſt/ auch fuͤr Entzuͤndung der Nieren/ temperiren die vbermaͤſſige Hitz/ Gleiche Krafft hat die
Woll
[29]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Woll auch in den Betten/ ſollen auch gut fuͤr das Zipperlein ſeyn/ Solche Decken ſein aber nicht
Waͤhrhafft.
Das Fleiſch der Vicunnas iſt nicht gut/ wiewol es die Jndianer eſſen/ vnd im Rauch doͤrren. Das
friſche Fleiſch aber iſt gut fuͤr die dunckele vnnd boͤſe Augen. Das vornembſte an dieſen Thieren ſind die
Bezoar Steine/ davon nachmals Meldung beſchehen ſol. Tarugas ſeind den Vicunnas faſt gleich/Tarugas.
aber viel wilder/ ſchneller vnnd von groͤſſerm Leib. Die Farbe iſt etwas verſengter/ haben ſanffte han-
gende Ohren/ lauffen nicht Hauffenweiß bey einander/ ſondern man ſihet eines allein/ vnd ſolches an ho-
hen Orten.
Pacos.
Jm Reich Peru hat es zweyerley Geſchlecht Schaff: Ein art ſind die Pacos/ oder Wollentragen-
de Schaff: Die andere art als die Jlalas ſeind Laſttragende Schaff/ vnnd haben wenig Wollen. Sie ſeind
groͤſſer dann Schaff/ vnd kleiner dann Kaͤlber haben lange Haͤlſe wie Cameel. Von Farben ſeind ſie vn-
terſchiedlich/ als weiß/ gantz ſchwartz/ graw vnnd ſpraͤnglicht/ die Jndianer heiſſen ſie Mocomoro. Die-
ſe Schaff nun dienen in Jndien neben dem/ daß jhr Fleiſch geſſen/ vnd auß der Wollen Tuch gemacht
wird/ auch darzu/ daß ſie dieſelbige an ſtatt der Pferdt vnd Eſeln gebrauchen koͤnnen/ dann ſie alles/ was
ſie vber Feld zutragen haben/ auff dieſe Thier legen/ Sie tragen auch das Silber auß dem Bergwerck Po-
toſigen Arica auff ſiebentzig Meilweges/ gehen wol vierhundert mit einander/ haben wenig Volck mit
jhnen/ verꝛichten gemeiniglich vier Meilweges auff einen Tag/ dieſe Thier koſten jhre Herren nicht das
geringſte/ dann ſie haben weder Sattel/ Zaum oder Huffeyſen von noͤthen/ eſſen auch nichts anders als
das Graß auff dem Feld/ doch muͤſſen die Leute/ ſo mit gehen/ wol zuſehen/ daß ſie die nicht erzoͤrnen/
dann ſo ſich eines auß Vnwillen niderleget/ iſt es mit keinen Schlaͤgen oder Worten wider auffzubrin-
gen/ ſondern muß der Geleitsmaͤnner einer ſich neben das Thier legen/ bißweilen wol in die drey Stunde
ligen bleiben/ vnd jhm liebkoſen/ biß es wider auffſtehet/ vnnd ſeinen Weg fortgehet/ ſo aber deren eines ver-
wildet/ auffs Gebirg laͤuffet/ wie etwan geſchehen iſt/ kan man ſie durch kein Mittel von dannen bringen/
derhalben/ ſo man alsdann die Laſt/ ſo es auff dem Ruͤcken traͤget/ erhalten wil/ muß man das Thier mit ei-
nem Rohr zu todt ſchieſſen/ daß es vom Berg herab faͤllet. Wann ſie die Reudigkeit bekommen/ vergraͤbt
man ſie lebendig/ damit ſie die andern nicht anſtecken.
Mann findet ein vnzehliche menge Meerkatzen vberall im Gebirg/ der Jnſuln/ auff dem feſten Land/Meerka-
tzen/ vnnd
jhre wun-
derbare Li-
ſtigkeit.
vnd in d’ Andes/ Sie ſeind aber auß der Affen Art/ dann etliche haben ſehr lange Schwaͤntz/ ſeind vnter-
ſchiedlicher Farben gantz ſchwartz/ Aſchenfarbig/ graw vnnd ſprenglicht. Mann muß ſich vber jhre
C iijBehen-
[30]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Behendigkeit vnd Klugheit verwundern: Sie ſitzen auff den Baͤumen/ als ob ſie den Voͤgeln nachſin-
gen wolten: Kommen wunderbarlich von einem Baum zum andern/ in dem ſie ſich mit dem Schwantz an
einen Aſt wicklen/ vnd alſo/ wohin ſie wollen werffen/ Jſt aber jhnen der Ort zu weit/ daß ſie den mit einem
Sprung nicht ereylen koͤnnen/ faſſen ſie einander mit den Schwaͤntzen/ hencken ſich wie eine Ketten feſt
zuſammen/ tringen darnach einander fort/ die foͤrderſt bekoͤmpt von der folgenden Huͤlff/ daß ſie im
ſpringen ein Zweyg ereylet/ vnd die andern alſo mit hinvber zeucht. Sie ſeind ſo lehrhafftig/ daß ſie mit jrer
Witz vnd Vernunfft viel Menſchen vbertreffen.
nach Wein
geſchickt.
Jn des Gubernatoris zu Carthagena Hauß/ hat man ein Meerkatz dermaſſen abgerichtet/ daß
ſie auß dem Wirtshauß vmb Geldt Wein geholet/ in einer Hand trug ſie die Kannen/ in der andern
das Geldt/ welches ſie ſo feſt hielt/ vnd nicht eher gehen ließ/ ſie hette dann den Wein zuvor in der Kannen.
Wann jhr die Kinder auff der Gaſſen nachrieffen/ ſetzt ſie die Kannen nider/ ſucht Stein/ warff vnter den
Hauffen/ damit ſie jhr bald Raum machte/ vnd gieng wider jhren Weg/ Wiewol nun die Meerkatzen gern
Wein trincken/ dannoch begert ſie die Kannen nicht zuoͤffnen/ ohne Erlaubnuß jhres Hern. Wann ſie
auch Weibs Perſonen angetroffen/ ſo ſich mit Farben geſchmincket vnnd angeſtrichen/ hat ſie dieſelbigen
angefallen/ den Schleyer abgeriſſen/ vnd vbel tractiert.
An allen Thieren in Peru/ deren hievor gedacht/ vnd in den Hirſchen in new Spanien/ findet man
Von Be-
zoarſtein.Bezoarſtein/ davon etliche vnſere Authores gantze Buͤcher geſchrieben/ ſie werden im Magen/ ſo wol
in den Weiblein/ als Maͤnnlein/ bißweilen zu zween/ drey vnd vier in vnterſchiedlicher Geſtalt/ groͤſſe
vnd farbe gefunden/ dann etliche ſeind an der groͤſſe/ wie Haſel- vnd Welſche Nuͤß/ Tauben vnd Huͤner-
Eyer/ auch wol ſo groß als Pomerantzen/ etliche ſeind auch rundt/ etliche breit/ vnd aller handt Formen. An
Farben ſind etliche ſchwartz/ graw/ weiß/ fahl/ etliche ſcheinen vberguͤltet ſeyn/ die beſten kommen von den
Die beſten
von den
Tarugas.Tarugas/ welche ſehr groß vnd weißgraulicht ſehen. Alle Thier/ ſo dieſen Stein haben/ weiden gemeinlich
vnter dem Schnee/ oder auff den Punas/ vnnd ſagen die Jndianer/ daß in der Landſchafft Xauxa/ vnnd
andern Orten in Peru viel gifftige Kraͤuter vnd Thier ſeyen/ welche das Waſſer davon ſie trincken/ vnd
das Graß/ das ſie weiden/ vergifften. Diß Kraut kennen die Vicunnas/ vnnd andere Thier von Natur/
vnd eſſen davon/ mit welchem ſie ſich gegen die gifftige Weyd vnnd Waſſer verwahren: Von dieſem
Wovonder
Bezoar-
ſtein wach-
ſe.
Plinius lib.
10. c. 27.
Von den
Voͤgeln.herꝛlichen Kraut waͤchſet der Stein Bezoar in jhrem Magen/ davon hat der Stein die Krafft/ daß er
den Gifft toͤdtet/ vnnd andere wunderbare Ding wircket. Plinius beſchreibet dergleichen wilde Geiſſen/
ſo das Gifft ohn Schaden weyden ſollen. Aber das Spaniſche Viehe/ weil ſie das Kraut nicht eſſen/ be-
kommen der Stein nicht.
Was wir nun hiervon nach der leng von den Thieren gedacht/ muß man von den Voͤgeln widerho-
len/ ſonderlich von denen/ ſo mit den Spaniſchen einerley Art vnd Geſchlechts ſeind/ als Feldhuͤner/ Tur-
tel- vnd Ringeltauben/ Wachteln/ allerhand art Falcken. Dieſer Gattung hat man auß new Hiſpanien
vnd Peru/ deß gleichen Reyger vnd Adler von vnterſchiedlicher Art/ in Spanien geſchickt/ vnnd zweiffelt
Adeler vn-
terſchiedli-
cher art.
Pſittich.man nicht daran/ daß dieſe Voͤgel beſſer hinvber fliehen/ als die Loͤwen/ Baͤren/ vnd dergleichen hinvber
ſchwimmen moͤgen/ die Pſittich fliehen auch geſchwind/ vnd findet man deren noch ein groſſe Meng in
Jndien. Von den Huͤnern iſt ſich zum meiſten zuverwundern/ welche allda gefunden worden/ ehe die Spa-
nier hinein kommen/ doch iſt glaublich/ daß ſie die Leute anfangs mit hinein gebracht/ wie man dann ſiehet/
daß die Leute offtmals Hanen vnd Huͤner auff jhren Buͤrden mit zufuͤhren pflegen.
Jn Jndien ſeind viel Voͤgel/ denen in Europa aͤhnlich/ welche die Spanier darin funden haben/ die
wir auff diß mahl nicht all erzehlen moͤgen.
gelein in
China.
Auß China bringet man kleine Voͤgelein ohne Fuͤß/ der Leib iſt ſonſt vberall nichts als Feddern. Sie
kommen nimmermehr auff die Erden/ ſondern hengen ſich mit etlichen Beinlein/ die ſie haben/ an die Eſte
der Baͤum wann ſie ruhen wollen/ vnd ernehren ſich mit Muͤcken vnd andern Dingen in der Lufft.
jos.
Condores.
Jn Peru hats die Tonienejos/ ſeind ſo kleine Voͤgelein wie die Jmmen/ vnd ander Fliegengeſchmeiß/
haben ſehr ſchoͤne Feddern von vollkommenen Farben. Hergegen ſind die Condores vber aus groß/ vnd ſo
ſtarck/ daß ſie nicht allein ein Schaff zerreiſſen vnd verſchlingen/ ſondern auch wol ein Kalb.
Die Auras/ ſo etliche fuͤr Huͤner halten/ ſeind von Raben Art/ ſehr leicht/ haben ein ſcharpff Geſicht/
ſeind gut die Gaſſen in Staͤtten rein zu halten/ weil ſie nichts ligen laſſen/ deß Nachts halten ſie ſich auff
den Steinfelſen vnd Baͤumen/ des Morgens aber fliegen ſie in die Statt/ ſitzen auff die hoͤchſte Gebaͤw/
vnd nehmen in acht/ ob ſie etwas auff dem Raub bekommen moͤgen/ Die Jungen vberkommen weißlech-
te Feddern/ wie man von den Raben ſaget/ die dar nach ſchwartz werden.
Mayas.
Die Guaca Mayas ſeind Voͤgel groͤſſer als Pſittich/ werden der vnterſchiedlichen Farben halben
hoch gehalten. So hat es in new Spanien ein meng Voͤgel/ ſo vberauß ſchoͤne vnd zarte Feddern haben/
daß man dergleichen in Europa nicht finden mag. Wie man dann an den kleinen Bildern/ ſo ſie außden Fed-
dern machen/ zuſehen hat/ welche ſo artlich ſeind/ daß man ſie kaum mit dem Benſel beſſer machen kan/ vnd
Fedderbil-
der.werden die beſten Fedderbilder in der Landſchafft Mechoacan in dem Flecken Paſcaco alſo gemacht: Sie
faſſen die Feddern mit Knipzaͤnglein/ ziehen die auß den todten Voͤgelein/ ſo man Tonienejos heiſſet/ fuͤ-
gens mit einem zarten Leim an einander/ welches ſie geſchwind wiſſen ins Werck zurichten.
Mann hat auch ſonſt noch groſſe Voͤgel/ die ſehr ſchoͤne vnd zarte Feddern haben/ davon ſie herꝛliche
Fedderbuͤſch machen/ mit Gold vnd Silber zuſammen fuͤgen/ vnd nachmals im Krieg brauchen. Bey
dem
[31]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
dem Meerſtrandt findet man offt eines Spieß hoch/ ſchneeweiſſen Meervoͤgels Miſt/ damit man das Erd-Weiſſer
Vogels-
Miſt die
beſte Duͤn-
ge.
Von der
Jndianer
Religion.
reich duͤnget/ iſt die Fruchtbarſte Duͤng/ die man haben mag/ vnd hievon hat das Thal Limaguana ſeinen
Nahmen vberkommen.
Wir wollen fuͤrter von der Jndianer Religion handeln/ vnd anzeigen/ demnach der Ertzfeind vnnd lei-
dige Teuffel von vnſerer Welt auß den fuͤrnembſten Landſchafften/ durch die Krafft vnd Erkaͤntnuß Chri-
ſti vertrieben/ wie er ſich in dieſe andere Welt gemacht/ vnd was er fuͤr abſchewliche Grewel/ vnnd mancher-
ley Abgoͤttereyen bey dem armen blinden Volck angericht. Da dann anfangs zu mercken/ ob gleich die Fin-Der Jn-
dianer
Goͤtter.
Viracocha.
Pachaca-
mack.
ſternuß des Vnglaubens/ den Verſtandt dieſer Jndianiſchẽ Voͤlcker eingenommen vnd verdunckelt gehabt/
daß ſie dennoch befunden vnd erkennet/ wie ein Oberſter HErr vnd Schoͤpffer aller Ding ſey/ welchen die
zu Peru Viracocha/ andere aber Pachacamack/ das iſt/ Schoͤpffer Himmels vnd der Erden/ Jtem/ Vla-
ſtu/ das iſt/ Wunderbar/ genennet/ vnd denſelben angeruffen/ vnd verehret haben.
Nach dieſem Oberſten Gott haben die armen blinden Leut/ auch Sonn/ Mond/ Morgenſtern/
Meer vnd Erden angebettet. Die Jngæ Koͤnige zu Peru/ thaͤten nach dem Viracocha/ vnd der Sonn den
dritten Gottesdienſt dem Donner/ vnd gaben fuͤr/ der Donner were ein Mann/ der im Himmel mit einer
Schleuder ſtuͤnde/ vnd in ſeiner Gewalt hette den Regen/ Hagel/ Blitz vnnd Donner/ welche er nach ſeinem
Willen vnd Wolgefallen pflege zu regieren.
So hat man in der Hauptſtatt Cuſco auch die Kinder der Sonnen geopffert.
Wann ſie anbetten wolten/ namen ſie ein Ding in die Haͤnd/ welches wie ein Handtſchuch ſahe/ vnd
hieltens empor.
Auch betteten ſie den Regenbogen an/ welchen die Jngæ neben zwoen außgeſtreckten Schlangen/ inDer Jngæ
Wappen.
jhren Wapen fuͤhreten.
Vnter den Sternen rufften ſie den Colca oder Geißlein an. Einem Stern gaben ſie diß/ dem andern
jenes Ampt/ welche von denen angebettet wurden/ die jhrer Huͤlffe beduͤrfften.
So hielten ſie dafuͤr/ es were kein Thier oder Vogel auff Erden/ der nicht ein gleichmaͤſſiges Ebenbild
im Himmel hette/ vnd ſolcher ſolt in eben demſelbigen Geſchlecht die vermehrung fortbringen helffen.
Die zu Mexico rieffen neben dem hoͤchſten Schoͤpffer/ vnd der Sonnen/ auch den Abgott Vitzliputz-Vitzliputz-
li,
liam meiſten an/ welchen ſie fuͤr den Hoͤchſten Herꝛen der gantzen Welt hielten/ als der alles erſchaffen hette/
vnd alles durch ſeine Vorſehung erhielte/ dem ſie ein groſſen/ hohen vnd gantz koͤſtlichen Tempel erbawet/
wie noch an den zerfallenen Stuͤcken abzunehmen.
Aber dieſe alle haben die Wilden zu Peru/ mit Abgoͤtterey vbertroffen/ Dann ſie nicht allein die Fluͤſ-Die Jndia-
ner haben
alle Heyden
in der Ab-
goͤtterey v-
bertroffen.
ſe/ Brunnen/ die Riß der Klippen/ groſſe Steinfels/ Gebirg/ die Gipffel der Huͤgel/ ſondern auch alle andere
natuͤrliche Dinge/ welche ſie bedaucht/ etwas ſonderliches ſeyn/ als Gott verehret vnd angebettet haben.
Die zu Caxamalca in Naſca/ verehreten einen Sandberg/ weil er ſich mitten vnter den Felſen befand/
die zu Koͤnigſtatt einen alten Baum/ Ertz/ Wurtzeln vnd Fruͤchte der Erden.
Jtem/ Baͤren/ Loͤwen/ Tygerthier vnd Schlangen/ damit ſie jhnen nicht moͤchten Schaden thun.
Wie nun jhre Goͤtzen ſeind/ alſo ſeind auch die Dinge/ ſo ſie bey jhrem anbeten opffern.
Wann ſie vber Feld reiſeten/ ſo zerſtrewten ſie alte Schuch/ Feddern/ gekawts Coca/ vnd diß thaten
ſie gemeiniglich auff den Creutzwegen/ auff den Gebirgen vnd oberſten Gipffeln derſelben/ hatten ſie aber
deren kemes/ legten ſie doch zum wenigſten einen Stein/ an ſtatt des Opffers dahin/ darbey bittende/ daß ſie
jhnen Krafft vnd ein freyen Paß geben wolten/ welches ſie dann jhrem ſagen nach/ erlangeten.
Dieſer Opffer liegen offt groſſe Hauffen auff der Straſſen.
Mit dieſem allem/ ſeind die Jndianer noch nicht zu frieden geweſen/ ſondern auch jhre Koͤnige Jn-Sap. 14.
gas/ lebendig in Bildern/ vnd todt in den Begraͤbnuſſen verehret/ allermaſſen/ wie das Buch der Weißheit
hiervon weitlaͤufftig ſchreibet.
Dann erſtlich ſuchten ſie jhrer Koͤnigen vnd Herꝛen Leichnam zu bewaren/ vnd hielten ſolche ohn Ge-Der Jngen
Begraͤb-
nuß.
ſtanck vber 200. Jahr/ Auff dieſe weiß lagen die Koͤnige Jngas zu Cuſco jeder in ſeiner Capellen. Dann ein
jeder der obgemelten Koͤnigen Jngas/ ließ all ſeinen Schatz/ Guͤtter/ Renth/ vnd anders zu Erhaltung der
Capell geben/ dahin ſein Leichnam ſolt begraben werden/ Er ließ auch all ſeine Diener vnd Haußgeſind zu
Dienſt der Capell warten.
Mit der abgeſtorbenen Leichnam waren ſie noch nicht zu frieden/ ſondern machten jhnen auch noch
Bilder. Ein jeder Koͤnig ließ jhm ſelbſt ein Steinern Bild zurichten/ weil er lebte/ vnd hieſſen ſolches Bru-
der/ welchem Bild nachmals noch bey ſeinem Leben ſo viel Ehr angethan ward/ als den Jngas ſelbſten.
Sie fuͤhrten auch gemelte Bilder in die Krieg/ man trug ſie in der Proceſſion/ hielt jhnen Feſttag vnnd
Opffer/ verhoffent/ alſo Regen vnd gut Gewaͤchs zuvberkommen/ vnd dieſer Goͤtzen waren viel vnter dem
Gebiet zu Cuſco.
Jn dieſer Abgoͤttiſchen Verwirrung/ haben dennoch die Jndianer der Seelen Vnſterbligkeit geglau-Jndianer
glauben der
Seelẽ Vn-
ſterbligkeit.
bet/ vnnd daß die Frommen das ewige Leben/ die Boͤſen aber ein ewige Verdamnuß erlangen werden:
Doch wuſten ſie nicht/ daß die Leiber mit den Seelen widerumb aufferſtehen ſolten/ vmb welcher Vr-
ſach willen ſie dann ſo groſſen Fleiß ankehreten/ wie zuvor gemeldet worden/ damit ſie nur die Leiber
lang vnverſehret behalten moͤchten: Die Nachkommen haben ſolche Coͤrper mit Kleidern behaͤnget/
ſie thaͤten jhnen auch Opffer/ ſonderlich den Koͤnigen Jngas: Wann die Jngas mit Todt ab-
giengen/ wurden alle jhre Weiber/ Beampten vnd Diener getoͤdet/ auff daß ſie jhnen in der andern Welt
C iiijvnder-
[32]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
vnderthaͤnige Dienſt leiſteten/ Dieſer Todtſchlag aber geſchach gemeiniglich/ wann ſie gezecht/ vnnd wol
geſungen hatten/ Welche man alſo toͤdtet/ hielten ſich fuͤr Gluͤckſelig/ daß ſie alſo ſterben ſolten.
Sie opfferten auch Kinder/ mit deren Blut ſie die Abgeſtorbenen anſtriechen/ vnd machten Streiff
von einem Ohr biß zum andern/ vber das Angeſicht hin.
Etliche hat man mit ſonderlichen Ceremonien verbrandt.
Dieſes alles haben die andern Jndianer nachgeaͤffet/ vnd iſt ſolcher Brauch durch gantz Jndien bey-
nahe gemein geweſen/ Vber dieſes hat man ſonſt noch ein gemeinen Aberglauben durch gantz Jndien/ daß
ſie nemblich auff jhre Todtengraͤber Eſſen vnd Trincken ſetzen/ vermeinend/ daß ſie jhre Nahrung davon
hetten.
Auch ſteckten ſie den Todten Silber in den Mund/ Haͤnd vnd Buſem/ zogen jhnen doppelte vnd
gute Kleider/ vnter das Todtenkleid an/ dann ſie hielten dafuͤr/ daß die Seelen jhrer Abgeſtorbenen vmbher
ſchweifften/ auch Kaͤlte/ Hunger/ Durſt vnd Arbeit litten.
Die Jndianer haben ſich ſehr befliſſen/ Goͤtzen vnd Gemaͤhlte zu machen/ vnnd ſolches auff vnter-
Guacas
der Jndia-
ner Goͤtzen
bilder.
Oracula.ſchiedliche Weiſe/ auch auß vnterſchiedlichen Materien/ welche ſie fuͤr Gott anbeteten/ vnnd Guacas
nenneten: Dieſe Goͤtzen waren gemeiniglich abſchewlich vnd vngeſtalt/ vnd hat man waren Bericht/ daß
der Teuffel auß dieſen Guacas geredt vnd Antwort geben hat. Jhre Prieſter vnd Diener gaben acht auff
dieſe Oracula: Gleich wie aber der Sathan ein Vatter der Luͤgen iſt/ alſo waren auch alle ſeine Rath-
ſchlaͤg/ Warnungen vnd Propheceyungen falſch vnd Luͤgenhafftig. Viel zu weitlaͤufftig wuͤrde es/ wann
man alle Superſtitiones, ſo ſie begangen/ erzehlen ſolte: Doch iſt es luſtig/ ſolche nur zu beruͤhren.
Geſtalt.
Der Mexicaner vornembſter Abgott war der Vitzliputzli/ welcher auß Holtz geſchnitzet worden/ wie
ein Mann/ der ſaß auff einem Stuel/ ſo auff einer Senfften gegruͤndet ſtundt/ an jeder Eck gieng ein
Stecken herfuͤr mit einem Schlangenkopff/ der Stuel ſolte bedeuten/ daß er alſo im Himmel ſaͤſſe. Deß
Goͤtzen Vorhaut vberall war blaw/ vber die Naſen hatte er ein blawen Striemen/ welcher von einem Ohr
biß zum andern reichete. Auff dem Haupt hatte er ein koͤſtliche Fedder/ wie eines Vogels Schnabel ge-
ſtalt/ deſſen Ende von gepoliertem Gold war/ mit der lincken Hand hielt er einen rundten weiſſen Schildt/
mit fuͤnff weiſſen Feddern/ ſo Creutzweiß daran geſetzt waren/ oben gieng ein Sieg Zweyglein von Gold
herauß/ vnd an der Seiten vier Pfeil/ welche wie d[i]e Mexicaner ſagten/ jhm vom Himmel geſchicket wor-
den/ die Thaten zuverrichten/ die an ſeinem Ort folgen werden. Auff dierechte Hand ward ein Ruhe oder
Lehnſteck geſchnitzet/ wie ein Schlang/ vnd vberall mit blawen Beeren oder Striemen. Alle dieſe Zierꝛa-
then/ hatten jhre ſonderbare Bedeutungen.
Der
[33]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Der Name Vitzliputzli heiſt ein Verkehret vnd anſichts wolſcheinende Fedder.
Von deſſen praͤchtigen Tempel/ Opffer/ Feſten vñ Gepraͤng hernacher Meldung beſchehen ſol: Bey
einer Capellen war noch ein ander Fach/ darinnen noch ein Goͤtz/ Tlaloc genant/ geſtanden/ vnnd fuͤr desTlaloc.
Tezcatli-
puca.
Vitzliputzli Geſellen/ vnd gleicher Macht gehalten ward. Der dritte vornehme Abgott der Mexicaner/ hieß
Tezcatlipuca/ der die Suͤnde vergeben ſolte.
Dieſer war von einem glaͤntzenden ſchwartzen Stein gemacht/ hatte auff jhre Art zierliche Kleidung
an/ an den Ohren waren guͤldene/ vnd an den vnterſten Lippen ein ſilbern Ring/ vngefehr eines Fingers lang/
in demſelben ſtack bißweilen ein gruͤne/ bißweilen auch ein blawe Fedder. Das vnterſte Theil Haar war vmb-
wunden mit einem Trath/ von poliertem Gold/ am Ende deſſelben ein guͤlden Ohr/ darauff ein Rauch ge-
mahlet/ welches die Gebett der Suͤnder bedeute/ ſo er auff jhr Anruffen erhoͤrete. Zwiſchen beyden Oh-
ren hieng ein groß Anzahl kleiner Kleinodien. Am Halß hatte er noch ein groß guͤlden Kleinoth/ daß es
jhm die gantze Bruſt bedeckte/ An beyden Armen war er mit guͤldenen Armringen/ vnd am Nabel mit ei-
nem koͤſtlichen gruͤnen Stern gezieret/ Jn der rechten Hand hat er einen ſchoͤnen Spiegel/ von koͤſtlichen/
gruͤnen/ blawen vnd gelben Feddern/ welche auß einer glaͤntzenden guͤldenen Blatten herfuͤr gieng/ vnd einen
Glantz von ſich gab. Bey dieſem Spiegel wolten ſie zuverſtehen geben/ daß er alles ſehe/ was in der
Welt vorgienge: Jn der lincken Hand hatte das Bild vier Pfeil/ welche die Straffen bedeuten/ die er an
den Vbelthaͤtern vbet. Dieſer Abgott ward am meiſten gefoͤrchtet/ weil ſie ſich beſorgten/ er moͤchte jhre
Mißhandlungen an Tag bringen. Eben dieſen Abgott hielt man fuͤr einen Gott vnd Herrn der Truͤcke-
ne/ Hunger/ Vnfruchtbarkeit vnnd Peſtilentz/ darumb pflegten ſie jhn auch auff ein andere weiſe zumah-
len/ Setzen jhn nemblich gantz Praͤchtig auff einen Stuel/ welcher mit einem rothen Fuͤrhang/ darein
Todten Koͤpff vnnd Bein gewircket/ vmbgeben. Jn der lincken Hand hat er einen runden Schild mit
fuͤnff Feddern von Baumwollen gemacht/ in der rechten Hand aber ein Wurff Pfeil oder Ruthen. Ein
Arm ſtreckt er auß/ vnd ſtelt ſich/ als ob er werffen wolte/ in dem runden Schildt ſtacken vier Pfeil/ der Leib
war gantz geferbt/ vnd das Haupt mit Wachtel Feddern beſtecket/ mit dieſem Abgott hielten ſie viel Weſens.
Nicht weit von Mexico zu Cholula haben ſie der Kauffleut Gott Quetzaaͤlcoalt/ heiſt ein SchlangQuetzaͤal-
coalt der
Kauffleut
Gott.
von koͤſtlichen Feddern. Dieſer Abgott ſtehet auff einem hohen Tempel/ auff einem groſſen Platz/ rings-
vmbher mit Gold/ Silber/ Kleinodien/ koͤſtlichen Feddern vnnd Tuͤchern/ von vnterſchiedlichen Farben
vmbgeben/ Am Leib war er wie ein Mann geſtalt/ aber im Angeſicht ſahe er einem Vogel gleich/ hatte einen
rothen Schnabel/ auff dem Kopff ſtundt ein Kamm/ er hatte auch ein Mundt mit einer Rey Zaͤhnen/ vnd
außgeſtreckten Zungen/ vnd auff dem Kopff einen auff Pappier gemahlten ſchaͤrpffhafftigen Hut/ vnd
vmb die Schenckel mit viel Gold gezieret/ vnnd wol tauſenterley dergleichen new erfundene dinge/ welches
alles ſein beſondere Deutung hatte. Dieſer Abgott war jhr Mammon vnd Pluto/ der ſie Reich machen
ſolte. Dieſe Wilden waren mit dieſen Goͤtzen noch nicht zu frieden/ ſondern wolten auch andern Heyden
gleich Goͤttin haben/ die vornembſte bey den Mexicanern hieß Tozi/ welches ſo viel als vnſer GroßmutterDie Goͤt-
tin Tozi.
heiſt/ vnd ſol des Koͤniges Culhuacan Tochter geweſen ſeyn/ ſo zum erſten auff Befehl deß Vitzliputzli ge-
ſchunden worden/ auff die weiſe weyhet er ſie fuͤr eine Schweſter/ vnnd von der Zeit an/ fiengen ſie an die
Menſchen zu opffern vnd zu ſchinden/ bekleideten hernach die Lebendigen mit ſolchen Haͤuten/ vermeinent/
Gott hette einen Genuͤgen daran/ wie auch an dẽ Hertzen/ welches man denen heraus zog/ ſo man opfferte.
Eine dieſer Abgoͤttin hatte einen guten Jaͤger zum Sohn/ welchen die zu Tlaſcala nachmals fuͤr einDer Jaͤger
Gott.
Gott annahmen/ vnd ein ſolch Feſt hielten: Wann nemblich der Tag anbrach/ blieſen ſie mit einer Poſau-
nen. Alsbald verſambleten ſie ſich/ vnd brachten jhre Pfeil/ Bogen/ Garn vnd ander Jaggezeug/ giengen
alſo mit jrem Abgott in der Proceſſion/ hier auff folgete ein groſſe Menge Volckes/ biß auff einen hohẽ Berg:
Auff welches Gipffel eine ſchoͤne Lauberhuͤtten erbawet/ vnd inwendig mit einem Altar/ darauff ſetzten
ſie jhren Abgott. Vmb jhn her hielten ſie ein Getuͤmmel vnnd Geblaͤß mit Hoͤrnern/ Pfeiffen vnnd
Trummen/ Wann ſie auff den beſtimpten Platz kommen/ beſetzen ſie den gantzen Fuß an dem Gebirg mit
Holtz/ zuͤndens an allen Orten an/ treiben alſo allerhand Thier/ als Haſen/ Caninchen/ Fuͤchs/ Woͤlff
vnd dergleichen auff/ welche vom Fewer den Berg hinauff/ dem Gipffel zu lieffen.
Die Jaͤger folgen mit einem groſſen Geſchrey nach/ blieſen in vnterſchiedliche Pfeiffenwerck/ biß ſieJhre Ma-
nier zu Ja-
gen.
die Thier auff das hoͤchſt fuͤr den Abgott jageten/ Daſelbſt drungen ſie ſo hart auff die Thier/ daß ein
Theil hinunter ſprungen/ ein Theil fiel oben herab auff das Volck/ ein Theil auch auff den Altar. Das
Volck hatte einen groſſen Luſt ſolches zuſehen/ viel Thier opfferten ſie dem Abgott/ zogen die Hertzen her-
aus/ mit eben denen Ceremonien/ als ob ſie Menſchen opfferten. Wann dieſes vollbracht/ nahmen ſie jhr
Jagwerck auff den Halß/ vnd kehreten mit dem Abgott widerumb in ſolcher Ordnung/ als ſie hinaus ge-
zogen/ heimzu/ zogen alſo mit groſſen Frewden/ mit Pfeiffen vnd Trummen in die Statt zum Tempel/
vnd ſetzten jhren Abgott widerumb mit groſſer Ehrerbietung vnd Ceremonien nider.
Darauff lieſſen ſie das gejagt Fleiſch kochen/ vnnd richteten der gantzen Gemein ein Gaſtmal zu/
nach dem Eſſen beſuchten ſie den Abgott/ vnd hielten jhre Tantz Spiel fuͤr jhm.
Nun wollen wir auch von den Tempeln handeln: Gleich wie der hoͤchſte Gott jhm ein Hauß/ darinVon der
Jndianer
tempel.
ſein heiliger Name moͤchte geehret werden/ zu bawen befohlen: Alſo hat auch der leydige Sathan/ die Vn-
glaubigen dahin vermocht/ daß ſie jhm herꝛliche Tempel/ Bethaͤuſer vnd Heiligthumb gemacht haben.
Jm Koͤnigreich Peru waren alle Landſchafften mit beſondern Bethaͤuſern erfuͤllet/ vnd vber dieſe hat-
ten ſie noch allgemeine Tempel fuͤr die Jngas/ vnter denen waren zween ſehr beruͤmbt. Der eine vier MeilenPachaca-
ma.
von Lima/ hieß Pachacama/ daraus Franciſcus Piſardus den vberaus groſſen Schatz erobert.
Jn
[34]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Jn dieſem Tempel hat der Teuffel ſichtbarlicher Geſtalt von ſeinem Orth Antwort geben/ man ſa-
he auch offt daſelbſten ein Bundte Schlangen. Daß aber der boͤſe Feind auß ſeinem falſchen Heiligthumb
Antwort geben/ vnnd die elende Menſchen betrogen/ das iſt in Jndien gar gemein geweſen/ biß er durch die
Wie ſie die
Abgoͤtter
Raths ge-
fraget.Ankunfft des Evangelii vertrieben vnd ſtumm worden. Dieſe Frage der Abgoͤtter geſchach gemeiniglich
bey Naͤchtlicher weil/ da ſie hinterꝛuͤcks hinzu giengen/ buͤckten den Leib/ lieſſen das Haupt hangen/ ſtelten ſich
gar vngebertig/ vnd fragten alſo Rath. Darauff erhub ſich ein abſchewlich Geſchrey vnd Pfeiffen/ daß je-
derman darvber erſchrack/ vnnd wann jhnen etwas anbefohlen war/ bekam es allezeit einen widerwertigen/
vnd den aͤrgſten Außſchlag.
Der ander Tempel in Peru/ war noch hoͤher gehalten/ der in der Statt Cuſco ſtundt/ vnd dem Pan-
theon zu Rom aͤhnlich/ den ſie zu einer Wohnung aller Goͤtter gebawet hatten. Die Koͤnige Jngas ſetz-
ten in dieſen Tempel aller Landſchafften Goͤtzen/ die ſie gewonnen hatten/ ward auch ein jeder von ſeiner
Punchaa
der Son-
nen Bild.Lands Art geehret. Vnter andern ſtund auch der Punchao/ welches der Sonnen Bild/ vnnd koͤſtlich von
Gold vnd Edelgeſtein bereitet/ vnd gegen Auffgang gekehret ward/ Wann die Sonn auffgieng/ vnnd mit
jhren Straalen recht auff diß Bildt kam/ gab es/ weils von reinem Metall war/ einen ſolchen Glantz vnnd
Tempel Cu
in Mexico.Widerſchein/ daß man meynet/ es were ein newe Sonn. Jn Mexico war die Cu ein beruͤhmbter Tempel
deß Vitzliputzli/ der einen ſehr weiten Begriff/ vnd inwendig einen ſehr groſſen Platz hatte/ er war von groſſen
Steinen/ Schlangen weiß zugerichtet. Das ober Theil der Bethaͤuſer/ darinnen die Abgoͤtter ſtunden/
hatte einen artigen Gipffel/ von kleinen kolſchwartzen ſchoͤnen gewirckten Steinen. Der Hoff vmb den
Deß Vitz-
liputzli koͤſt-
licher Tem-
pel.Tempel war mit weiſſer vnd rohter Farb vberſtrichen. Auff dieſen Gipffeln ſtunden Zinnen/ welche ſo
ſchoͤn als Zinckenhoͤrner gewirckt waren/ auff den Eckzinnen waren zween ſitzende Jndianer/ auß gehawe-
nen Steinen/ mit Leuchtern in jhren Haͤnden. Jnwendig im Vmbgang in den Cellen wohneten jhre
Baͤpſte vnd andere Religionsverwandten. Der Platz darumb war ſo groß/ daß ſie auß jhrem Reich die
Verſamblung daſelbſt hielten/ vnnd runde Tantzſpiel trieben. Der Tempel hatte vier Thuͤren/ gegen alle
Theil der Welt eine. Vnnd von jeder Thuͤr kondt man einen ſchoͤnen gepflaſterten Weg hinauß/ wol
zwo oder drey Meil Wegs ſehen. Vber der Thuͤren ſtunden viel Goͤtzen. Gegen dieſes Tempels Thuͤren
waren dreyſſig Treppen/ vnnd ein jedere dreyſſig Klaffter lang/ welche mit einer Gaſſen/ ſo zwiſchen den
Vmbgaͤngen hingieng/ abgeſcheiden wurden. Oben auff dieſer Treppen war ein ebener Spatziergang
dreyſſig Schuchbreit/ von lauter Cimmet gemacht. Jn der Mitte auff dieſem Spatziergang ſtund ein
Stockwerck von ſehr hohen Baͤumen/ je ein Klaffter von einander geſetzt/ die Baͤum waren faſt dick/ mit
Thon angeſtrichen/ von oben biß vnden an ſtunden kleine Loͤchlein/ vnd gieng von einem Baum biß zum
andern ein Ruhten durch dieſelbige/ darauff hiengen viel Todten Koͤpff/ alſo/ daß auff ein jeder Ruhten
zwantzig
[35]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
zwantzig Todten Koͤpff waren. Dieſe Reyen Todten Koͤpff/ gieng von vnden biß oben an/ von einem Endt
biß zum andern/ welches gar abſchewlich anzuſehen. Vnd dieſe Todten Koͤpff hatten ſie von den geopffer-
ten auffgehoben. Wañ einer herunder fiel/ trugen ſie Vorſorg/ wie ſie die Stelle mit einem newen Kopff wi-
derumb erfuͤlleten. Jm obern Theyl deß Tempels waren zwo Capellen/ darinnen beyde Goͤtzen/ der Vitzli-
putzli vnd Tlaloc ſtunden/ vnd muſt man ein hundert vnnd zwantzig Treppen zu jhnen hinauff ſteigen/ ehe
man dabey kommen kondte. Stracks fuͤr dieſen Capellen war ein viereckichter Platz/ viertzig Schuchlang
vnd breit/ in der mitte ſtund ein auffgerichter Stein/ geformiret wie ein ſcharpff gruͤner Pyramis fuͤnff
Spannen hoch/ darauff man die Menſchen opffert. Dann ſo man einen Menſchen hinderrucks darauff
warff/ ward jhm der Rucken entzwey gebrochen/ welche Opfferung hernach folgen ſoll. Ohn dieſen Tem-
pel waren ſonſt noch neun andere/ die vnterſchiedlichen Goͤtzen zuſtunden/ vnd ſonderbare Wohnungen fuͤr
jhre Prieſter hatten/ alleſampt mit ſchoͤnen Thuͤrnen vnd Zinnen zugericht/ vnnd mit lieblichen Figuren
gemahlt. Nach deß Vitzliputzli Tempel war das ander hohe Stifft deß Bußgoͤtzen Tetzcatlipuca/ vnnd
muſte einer achtzig Treppen ſteigen/ ehe er in Tempel kam/ oben war ein ebener Platz/ von ein hundert vnd
zwantzig Schuch breit/ darbey ſtund ein Saal mit Teppichen/ von vnderſchiedlichen Farben/ behaͤngt.
Der Saalhaͤtte ein nidrige Thuͤr/ allweg mit einem Vorhang bedeckt/ dardurch nur allein die Prieſter
gehen dorfften. Der Tempel war vberall mit mancherley Bildern/ vnnd außgehauwenen Figuren/ ge-
zieret/ vnd ſehr ſchoͤn geſchmuckt. Gegen dieſen beyden Thumbkirchen waren die andern nur als Clauſen
vnd Capellen.
Weitter hat der Teuffel auch in dieſe ſeine Tempel gewiſſe Hohe Prieſter/ Acoluthen vnnd LevitenDer Me-
ricaner
Paͤpſt vnd
Geiſtlig-
keit.
verordnet. Dann den Oberſten Prieſter hieſſen die Mexicaner in jhrer Alten Sprach auch Papas oder
Paͤpſt/ wie noch heutiges Tags in jhren Geſchichtbuͤchern zu leſen. Die Prieſter deß Abgotts Vitzliputz-
li erbten einander nach den Geſchlechten/ ſo hierzu verordnet worden. Der andern Abgoͤtter Prieſter wurden
zum Ampt erwehlet/ es were dann Sach/ daß man ſie in jhrer Jugend dem Tempel geopffert hette. DieDeren
Ampt.
ſer Pfaffen Arbeit beſtundt meiſten theils in dem/ daß ſie die Abgoͤtter mit Weyrauch beraͤucherten/ nemb-
lich fruͤhe/ wann der Tag anbricht/ zu Mittag/ auff den Abend wann die Sonn vntergangen/ vnd dann
vmb Mitternacht: Vmb welche Zeit alle Pfaffen auffſtunden/ in die Poſaunen/ Zinckhoͤrner vnnd
Pfeiffen ein gute weil einen traurigen Thon blieſen. Wann diß Pfeiffenwerck ein Endt hatte/ kam einer/ an
dem es die Wochen war/ in einem weiſſen Chorrock mit einem Weyrauchfaß herfuͤr/ nam gluͤende Kohlen
auß einem Geſchirr/ welches ſtetigs fuͤr dem Altar brante/ warff auße nem Beutel Weyrauch drauff/
vnd beraͤuchert mit groſſer Ehrerbietung den Abgott. Darnach wuͤſchet er mit einem Tuch den Altar vnd
die Vmbhaͤng. Darnach wurden die Bußwerck vollbracht/ wie wir hernach hoͤren woͤllen. Es dorfft keiner
auß dieſer Mitternacht Metten bleiben/ ſo dorfft auch niemand ohn allein die Prieſter opffern/ vnd daſſelb
ein jeder nach ſeinem Stand. Auff etlichen Feſttagen predigten ſie dem Volck/ Sie hatten jhre ſonderliche
Renthen/ vnd ein groſſe Zahl Opffers/ welches man jhnen brachte. So hatten die Abgoͤtter in Peru jhre ey-
gene Erbguͤtter/ welche jhnen Jaͤhrlich ein groſſes Gut eintrugen.
Die Jndianer hatten auch/ wie die Roͤmiſche Kirchen ſonderliche Orden/ ſonderlich von Weibs-Der Jndia
ner Moͤn-
che vnnd
Nonnen.
perſonen. Jn Peru hat es vberall Jungfrawen Kloͤſter. Etliche waren alt/ ſo andere vnderwieſen. Etliche
aber jung/ die man ein zeitlang behielt/ vnd zu der Abgoͤtter Dienſt auffzog. Das Kloſter hieß Aellagua-
ci/ das iſt/ ein Hauß der Außerleſenen/ deſſen Apt nenneten ſie Appopnaca/ welcher Macht hatte hierzu zu er-
wehlen/ wen er wolte/ allein daß ſie nicht vnter acht Jahren/ vnd hierzu dienlich ſeyn muͤſten. Dieſe junge
Maͤgdlein wurden den alten vberlieffert/ die ſie in mancher Hand Dingen zum Gottesdienſt/ keuſchem Le-
ben vnd Ceremonien nohtwendig/ vnterrichteten vnd anfuͤhreten. Sie muſten ſtaͤtige Keuſchheit halten/ vnd
bey den Opffern dienen. Wurden auch zu der Jngen Weibern vnd Concubinen genommen/ wie auch ſeiner
Freunde vnd Hauptleuten. Wann der Jngas einem ein ſolche Jungfraw gab/ bedauchts jhnen ein groſſe
Verehrung ſeyn/ vnd dieſe Außtheilung geſchach Jaͤhrlich einmahl. Wann dieſer Jungfrawen eine jhre
Jungfrawſchafft verlohren/ ward ſie lebendig begraben/ oder muſten ſonſt einen grewlichen Todt außſtehẽ.
Jn Mexico hatte der Teuffel auch ſeine Nonnen/ aber jhre profeſſion waͤhret nur ein Jahr. Die
Nonnen von zwoͤlff vnd in das dreyzehende Jahr/ hieß man Toͤchter der Buß vnnd Keuſchheit/ jhr Ampt
war/ den Tempel zu beſprengen vnd zu reinigen/ vnd dem Abgott vnd den Dienern alle Morgen das Eſſen
zubereitten. Deß Abgotts Speiß waren kleine Kuchen/ wie Haͤnd vnd Fuͤſſe formiret/ darnach bucken ſieDer Abgoͤt
ter Speiß.
ander gemenget Brot/ welches ſie taͤglich fuͤr den Abgott ſetzten/ vnd nachmahls die Prieſter aſſen. Dieſen
Nonnen ſchnied man erſtlich die Haar ab/ vnnd ließ ſie zur beſtimbten Zeit wider wachſen/ ſeynd allein weiß
bekleydet/ ſtehen zu Mitternacht auch zum Geſaͤng auff/ haben jhre Ebtiſſin/ die ſie forttreiben. Sie mach-
ten ſchoͤne Tuͤcher vnd Teppich/ von allerhand Gattung/ damit ſie den Abgott vnnd Tempel ziehreten.
Vmb Mitternacht thaͤten ſie Buß vnd geiſſelten ſich/ vnd verwundeten den Oberſten Theil an jhren Oh-
ren. Mit dem Blut beſtrichen ſie jhre Backen vnd wuſchens hernach in jhren Cellen widerumb ab. Wann
ſie nun alſo ein Jahr gedienet/ ſtund es jhnen widerumb frey herauß zugehen vnd ſich zuverheyrahten.
Jn Peru hat es keine Moͤnche/ aber der andern Prieſter vnd Zauberer vnzehlich viel. Nur zu MexicoViel Pfaf-
fen vnnd
Zauberer/
in Peru/
vnd in Me-
xico viel
Moͤnche.
ſtunden in vorgedachtem groſſen Tempel zwey Kloͤſter/ eines fuͤr die Nonnen/ deren ſchon gedacht worden/
Das andere fuͤr die Moͤnchen von 18. biß auff 20. Jahr. Dieſe Leut hatten Platten auff den Koͤpffen/ aber
laͤngere Haar/ daß ſie die flechten kondten. Die jungen Moͤnche dieneten ins Vitzliputzli Tempel/ lebten
in Armut vnd Keuſchheit/ verrichteten das Leuiten Ampt/ dieneten den Prieſtern vnd Oberſten deß Tem-
pels/
[36]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
pels/ verſchafften Weyrauchfaͤſſer vnd Liecht/ huͤteten der Kleider/ reinigten die geweyhete Oerter/ trugen
das Brenholtz herbey/ damit allzeit Fewer an ſtat der Lampen fuͤr den Goͤtzen brennete. Neben dieſen waren
noch fuͤnffzig junge Knaben/ die thaͤten Handreichung/ ſchmuͤcketen den Tempel mit gruͤnem Kraut/
Roſen oder Bintzen/ langten den Prieſtern Handwaſſer/ wetzten die Schermeſſer zum Gebrauch der Opf-
fer/ giengen mit denen/ ſo Allmoß hieſchen/ vnd trugen die Opffer. Alle dieſe Geiſtlichen hatten jhre beſon-
dere Vorſteher/ lebten zuͤchtig/ neigten ſich fuͤr den Weibsperſonen/ jhre Haͤupter vnd Augen zur Erden ge-
bogen/ trugen Kleyder wie Netze/ waren jhren vorgeſetzten ſehr gehorſamb/ alſo/ daß ſie jhr Gebott auch im
geringſten nicht vbertratten. Wann die Prieſter vmb Mitternacht das reuchern vollendet/ peinigten ſich
dieſe jungen an einem beſondern Ort/ zogen jhnen mit ſpitzigen Jnſtrumenten das Blut auß den Wangen/
ſtrichen es an Schlaff/ biß vnter die Ohren/ vnd wuſchen ſich hernach an einem beſchloſſenen Ort. Sie
beſtrichen auch jhre Haͤupter mit Bech wie die Prieſter. Jhre Kleider waren von grobem Werck geweben.
Dieſes waͤhrete auch nur ein Jahr/ vnd mochten ſie hernach auch wider herauß gehen/ vnd Ehelich werden.
ner Buß-
werck.
3. Reg. 18.
Pſal. 103.
Num. 25.
4. Reg. 21.
Wir woͤllen auch allhier jhrer Bußwerck gedencken/ darauß zu ſehen/ wie der Teuffel dieſe Blin-
de Leut ſo ferne gefuͤhret/ daß ſie nit allein den Baals Propheten/ ſo ſich Blutruͤſtig machten/ gleich wor-
den/ ſondern auch jhre Soͤhne vnd Toͤchter geopffert/ vnnd wie Beelphegor durchs Fewer gehen laſſen.
Vnd haben wir hieoben gedacht/ wie jhre Prieſter vnd Moͤnchen vmb Mitternacht auffgeweſen/ vnd dem
Abgott geraͤuchert vnd gedienet haben/ wann diß geſchehen/ gieng der Bapſt deß Tempels auff einen breit-
ten Chor/ da viel Baͤnck oder Seſſel waren/ ſetzte ſich darauff/ vnnd nam ein eyſern Pfriemen/ ſtach da-
mit durch die Fuͤß hart an den Zehen/ daß das Blut herauß lieff/ mit ſolchem beſtrichen ſie den Schlaff am
Haupt/ mit dem vbrigen Blut wuſchen ſie den Pfriemen/ ſteckten jhn in ein ſtroͤhere Kugel zwiſchen die
Zinnen daß jederman ſehen mochte/ was ſie fuͤr ein Buß fuͤr die Gemein gethan hetten. Nach dieſem wu-
ſchen ſie das Blut von jhrem Haupt in einem beſchloſſenen Pful/ den ſie zu ſolchem Gebrauch machen laſ-
ſen/ vnd das Blutwaſſer nenneten. Vnd waren in dem Tempel ein groſſe Menge ſolcher Pfriemen/ von de-
nen ſie allweg nur einen namen. Ohne dieſes hatten die Geiſtlichen noch groſſe Feſttage/ daß ſie offt fuͤnff
Strenge
keuſchheit.oder zehen Tag nach einander faſtetẽ. Die Keuſchheit hieltẽ ſie ſo ſtreng/ daß viele/ damit ſie nit in Schwach-
heit jhres Fleiſches fielen/ jhnen das Mannlich Glied entzwey ſpalteten/ ſuchten auch wol tauſenterley Mit-
Strenger
Eyffer dem
Teuffel zu
dienen.tel/ ob ſie ſich moͤchten impotent oder vnvermoͤgen machen/ damit ſie nur jhre Goͤtter nicht erzoͤrneten. Sie
truncken auch keinen Wein/ ſchlieffen gar wenig/ dann jhre meiſte Dienſt geſchahen bey naͤchtlicher weil/
thaͤten jhnen ſelbſt ins Teuffels Nahmen viel Schmertzen vnd Marter an/ vnd geſchahe alles zu dem Ende/
daß
[37]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
daß man ſie fuͤr H. Leut hielte/ die viel Buſſe thaͤtten/ vnd lange Zeit faſteten. Auff deß Bußgotts Tezcat-
lipuca Feſt/ faſteten die Prieſter fuͤnff Tag/ vnd geiſſelten ſich nicht allein/ ſondern auch die gantze Gemein
mit newen Seylen einer Klafftern lang/ an deren Ende viel Knoͤpff waren/ damit ſie ſich vber jhre Schul-
dern ſchlugen. Jn Peru muſt alles Volck zween Tag lang faſten/ auff das groſſe Feſt Ytu/ vnd dorffte zu
der Zeit niemandt ſein Weib beruͤhren. Fuͤr etliche Suͤnde geyſſelten ſie ſich mit Neſſeln/ bißweilen ſchlugenEinſidler.
ſie einander mit Steinen/ vnd muſt einer ein Anzal Schlaͤg auff dem Rucken leyden. An etlichen Orten
zogen etliche dieſes blinden Volcks durch Eingebung deß Teuffels in wuͤſte wilde Gebierg/ vnd fuhren da-
ſelbſt ein ſtreng Leben. Bißweilen opfferten ſie ſich ſelbſt/ ſtuͤrtzten ſich von einem Felſen herab/ vnnd fielen zu
Stuͤcken.
Dieſe Wilde Leut haben auch durch Verleytung deß Teuffels/ das opffern nachgeoͤhmet/ dabey ſieDer Jndia
ner Opffer.
Dreyerley
Gattung.
Die erſte
Art von
Opffern.
dann ſo viel Geſetz/ Ceremonien vnd Gebraͤuch gehabt/ deren man ſich hoͤchlich zuverwundern. Es koͤnnen
aber ſolche Opffer in dreyerley Gattungen abgetheylet werden. Die erſte iſt von denen Dingen/ ſo kein Seel
haben/ die ander von den Thieren/ die dritte von den Menſchen. Jn Peru pflegten ſie Coca zu opffern/ wel-
ches Kraut ſie in hohem Werth hielten. Jtem Mays/ gefaͤrbt Federn/ Meerſchilff/ bißweilen auch Gold
vnd Silber zu Bildern/ wie die Thier geſtalt. Jtem/ ſchoͤne Tuͤcher von Cmubi/ wolriechend gewirckt
Holtz/ gemeiniglich brandten ſie Schmeer oder Talck. Alle dieſe Opffer thaͤt man/ gut Wetter zun Ge-
waͤchſen/ auch Geſundheit zu erlangen/ oder Gefahr damit abzuwenden. Die ander Art Opffer/ geſchaheDie ander
Art von
Opffern
Cuies.
gemeiniglich mit den Thieren/ Cuies genandt/ die den Kroͤten gleich/ vnd von den Jndianern zur Speiß ge-
braucht werden. Jn wichtigen Sachen hohe Perſonen betreffend/ opffert man gemeine/ vnnd Pacos
Schaaff/ dabey ſie wunderbarliche Ceremonien getrieben. Die weiſſe Mohren opfferten das groſſe vnnd
kleine Viehe alſo: Sie legten das Viehe auff den rechten Arm/ wandten ſein Angeſicht gegen die Sonn/
ſagten etliche Woͤrter nach Geſtalt des Viehes/ dann ſo ſie ſprenglicht von Farben waren/ wurden die Woͤr-
ter zu dem Donner gericht/ auff daß ſie kein Mangel am Waſſer hetten. So es weiß vnnd ſchlechthaͤrig/
wards der Sonn mit andern Worten zugeeygnet/ daß ſie jhnen leuchten vnd Narung geben ſolte. War es
grawlecht/ ſo ward das Opffer dem Viracocha zu Ehren gehalten. Jn Cuſco opffert man alle Tag mit
dieſen Ceremonien der Sonn ein ſchlechthaariges Schaaff/ welches man mit einem rothen Hembd ver-
brandte/ vnd wann es im Fewer ſtund/ warff man Koͤrblein mit Caca drauff. Zu dieſem Opffer hatten
ſie ein eygen Volck vnd Viehe abgeſondert/ das mit nichts anders zuthun hatte. Sie opfferten auch Voͤ-Kriegs
Opffer.
gel/ ſonderlich zu Mexico die Wachteln. Auch wann ſie zu Krieg ziehen wolten/ opfferten die in Peru an
wuͤſten Oertern vnterſchiedlicher Art Voͤgel/ damit ſie durch jhrer Goͤtter Huͤlff den Feinden moͤchten ein
Abbruch thun. Dieſe Opffer wurden Cuſcovicca genand/ vnd alſo vollbracht: Sie namẽ vielerley Art Voͤ-
gel auß den Wildnuſſen/ vnd ſambleten viel diſtelicht oder doͤrnicht Holtz/ das zuͤndeten ſie an/ vnnd legten
die Voͤgel darauff/ namen darnach runde vnd eckichte Stein/ darauff viel Schlangen/ Loͤwen/ Kroͤten vnd
Tygerthier gemahlet ſtunden/ vnd ſagten: woͤlleſt vnſern Sieg laſſen gelingen/ die Krafft vnſerer Guacas
woͤlle den Feinden nichts gedeyen/ ſondern ſie zu Grund gehen laſſen/ vnd dergleichen viel. Nach ſolchem
brachten ſie etliche Schaaf herfuͤr/ welche verſchloſſen geweſen/ vnnd etliche Tag vber nichts geſſen hatten:
Wann ſie dieſe Schaaff toͤdteten/ ſagten ſie: Gleich wie die Hertzen in dieſen Thieren matt vnnd krafftloß
weren/ alſo ſolten die Goͤtter jhre Feinde ſchwach vnd Krafftloß machen. Wo ſie Fleiſch hinder dem Hertzen
in dieſen Schaafen hangen ſahen/ welches nicht durch diß faſten verzehret worden/ hielten ſie es fuͤr ein boͤſeHunds
Opffer.
Opffer fuͤr
den Jnga.
Bedeutung. Sie brachten auch ſchwartze Hunde/ welche ſie toͤdteten/ vnnd auff ein flaches Feld warffen/
thaͤten das Fleiſch darvon/ welches ein ſonderlich Volck mit eygenen Ceremonien aß. Deßgleichen opffer-
ten ſie fuͤr den Jnga/ daß jhm nicht ſolt mit Gifft vergeben werden: Wann ſie diß thun wolten/ faſteten ſie
von Morgen an/ biß in die tunckele Nacht/ alsdann fraſſen vnnd ſoffen ſie ſich voll/ wie die weiſſe Mohren.
Fuͤr die Vneinigkeit zwiſchen den Jndianiſchen Herren entſtanden/ opfferten ſie Meerſchilffe am Bach
vnd ſagten/ ſolche ſeyen Kinder deß Meers/ das dann ein Mutter aller Waſſer ſeye. So brauchten ſie auchDie dritte
Art der
Opffer.
Menſchen
Opffer.
die Meerſchilff faſt zu allerhand Opffern. Die dritte Art der Opffer waren von Menſchen/ vnnd haben
viel Landtſchafften den Brauch gehabt/ daß ſie die jenigen/ ſo jhren Herrn am trewlichſten gedienet/ vnd am
liebſten geweſen/ vmbs Leben brachten/ damit ſie alſo nach dem Todt jhren Herren das Geleid geben/ vmb
vnd bey jhnen weren/ wie hievon ſchon Meldung geſchehen. Jn Peru war die Gewonheit/ daß ſie neben jetzt-
erzehlten trewen Dienern auch jhre eygene Kinder von vier biß auff zehen Jahr jhres Alters opfferten/Von jun-
gen Kin-
dern.
welches gemeiniglich deß Jngæ halber geſchahe/ nemblich/ wann er kranck war oder in Krieg zog. Wann
ſie dem Jnga den Quaſt oder Seepter vbergaben/ opfferten ſie zwey hundert Kinder/ von 4. biß auff 10.
Jahr alt/ welches dann ein vnmenſchlich Spectacul zu ſehen war/ Wann man ſie opffern wolt/ erwuͤrgt vñ
begrub man ſie mit grimmigem Angeſicht vnd Ceremonien. Zu einer andern Zeit enthaupten ſie die Kinder/
vnnd ſtrichen jhnen ſelbſt derſelben Blut ans Haupt/ von einem Ohr biß zum andern. Sie opfferten auch
der obgedachten Kloſter Jungfrawen/ welche man bißweilen auß dem Kloſter dem Jnga brachte. Jn
dieſen Opffern lieff auch ein groſſer Betrug mit vnter/ dann wann ein fuͤrnehmer Mann in Jndien
kranck lag/ oder auch wol ein Privat Perſon/ vnnd die Warſager jhm das Leben abſprachen/ opfferten ſie
jhre eygene Soͤhne vnnd Toͤchter dem Viracocha vnnd baten/ daß er jhm damit begnuͤgen laſſen/ vnnd
dem Vatter das Leben ſchencken wolte/ welches abſcheuwlichen Gottesdienſtes auch der weiſe Mann ge-Sap. 1. 14.
Pſal. 105.
dencket/ vnd David klagt/ daß ſolches die Kinder Jſrael von den Heyden gelernet/ vnnd jhre Soͤhne vnd
DToͤchter
[38]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Toͤchter dem Teuffel geopffert/ welches GOTT niemahls begehret/ noch Luſt darzu gehabt. Dann
Gen. 22.ob er gleich den groſſen Gehorſam Abrahæ/ dem er zur Prob ſeinen Sohn zuopffern befohlen/ geruͤh-
met/ ſo hat er gleichwol ſolches nicht zugelaſſen/ noch andern zuthun befohlen/ daß hierauß deß Teuffels
Boßheit genugſam abzunchmen/ welcher der Menſchen Verderben/ an Leib vnnd Seel geſucht
hat.
che Opffer
dem Teuffel
gefellig.
Vnnd daß wir weiter auff vnſer Materikommen/ ob wol die Mexicaner keine Kinder geopffert/
haben ſie doch mit Auffopfferung anderer Menſchen/ nicht allein die in Peru/ ſondern auch alle Natio-
nen der gantzen Welt vbertroffen/ vnnd wie hefftig der leidige Teuffel dieſes Volck hierinnen verblendet
gehabt/ wollen wir nur ein Exempel oder zwey ſolches vnmenſchlichen Gebrauchs erzehlen. Erſtlich
muſten die Menſchen/ ſo ſie opfferten/ im Krieg gefangen ſeyn/ dann ſonſten hielten ſie dieſes Feſt nicht.
Damit ſie aber nun allzeit Schlaven vnd Gefangene haͤtten/ fuͤhreten ſie ſtaͤtiges Krieg. Daher kam es/
daß allweg ein Feind den andern vnderſtund lebendig zu fahen.
Gefange-
nen.
Jhr vnmenſchlich Opffer aber verrichteten ſie alſo: Man fuͤhret die Gefangenen auff das Stock-
werck der Todtenhaͤupter/ deſſen oben gedacht worden/ daſelbſt ſetzt man ſie alle auff eine Rey. Alsbald kam
ein Prieſter mit einem kurtzẽ Chorrock/ an deſſen Rand viel Franſen waren/ võ dem oberſten Theil deß Tem-
pels herab/ hatte ein Bildt auß Honigteig von Mays gemacht/ in ſeiner Hand. Er lieff ſo geſchwind hinab
als er jmmer mochte: Wann er nun hinab kommen/ ſtieg er auff einen groſſen Stein/ mitten auff dem
Platz/ der Adlerſtein genandt. Vnnd nach etlichen mehr Ceremonien/ kam er endtlich zu den Ge-
fangenen/ hielt einem jedern beſonders den Abgott fuͤr vnnd ſprach: Sihe/ diß iſt ewer GOtt/ ſtieg
hernach auff der andern Seitten die Treppen hinab/ vnnd alle die da ſolten geopffert werden/ giengen
gleich als in einer Proceſſion an den Ort/ da ſie ſterben ſolten/ die gemeine weiſe zu opffern war/ daß
jhrer ſechs den Gefangenen namen/ vier hielten Haͤnd vnd Fuͤß/ einer den Halß mit einer Schlingen/
vnd ſtieſſen jhm auff dem ſpitzigen Stein den Ruͤckgrad entzwey/ darnach ſchnit einer die Bruſt auff/
zog jhm das Hertz herauß/ zeiget es der Sonnen/ wand ſich hernach gegen dem Abgott/ vnd warffs jhm ins
Deß
Bapſts Ge
ſtalt vñ der
Prieſter
Habit in
New Hi-
ſpanien.Angeſicht. Den Leichnam aber weltzet vnd beſprengt man mit Blut/ vnnd warff jhn hernach die Treppen
deß Tempels hinab/ da ward er von denen/ ſo jhn gefangen/ verzehret/ vnd der Kopff dem Prieſter widerumb
gelieffert. Der dieſen Tod begieng/ hielt man fuͤr den Hohen Prieſter oder Papſt/ welcher roht bekleydet/ vnd
vnderſchiedliche Nahmen erlangete/ nach der Zeit vnnd ſolennitet deren/ ſo er opffert/ auff dem Haupt
trug
[39]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
trug er eine Kron von koͤſtlichen gruͤnen vnd gelben Federn/ an den Ohren hatte er guͤldene Ring mit Edel-
geſtein verſetzt/ vnd an der Lippen ein Schafft von einem blawen Stein gemacht. Die andern ſechs Opffe-
rer hatten ſchwartze vngeſtalte Angeſichter vnd Haͤnde/ jhrer fuͤnff hatten Zoͤpff am Haar/ die ſehr krauß
vnd verworren ſtunden/ mitten vmb jhr Haupt waren ſie mit Leddern Riemen gebunden/ forne am Haupt
hatten ſie kleine Papyrene Schilde/ vnder ſchiedlicher Farben/ jhre Kleider waren weiſſe Dalmaticken/ mit
ſchwartzem gewirckt. Mit dieſem Habit ſtelleten ſie ſich wie die Teuffel/ vnd jagten den Vmbſtaͤndern mit
jhren grimmigen Angeſichtern einen groſſen Schrecken ein.
Noch ein andere Art hatten die Mexicaner die Menſchen zu opffern/ dann ſie namen einen Gefange-Noch ein
Art von
Menſchen
Opffer.
nen oder Leibeygenen/ gaben jhm im Tempel das ſchoͤneſte Gemach ein/ bekleydeten jhn mit deß Abgotts Ge-
ſchmuck/ tractireten jhn mit Eſſen vnd Trincken auffs herrlichſte/ darzu jhme die fuͤrnembſten Herren zu
Tiſch dieneten. Deß Nachts beſchloß man jhn in einen groſſen eyſern Vogelkeffig/ auff daß er jhnen nicht
entlieffe/ deß Tags aber ließ man jhn frey gehen/ wohin er wolte/ doch ward er allezeit mit zwoͤlff ſtarcken
Maͤnnern als Dienern begleytet/ entlieff er jhnen/ muſt deren einer an ſeine ſtatt ſtehen. Wann er vber
die Gaſſen gieng/ wich jhm jederman auß dem Weg/ fielen nieder vnd beteten jhn an. Auch trug er ein Pfeiff-
lein in der Hand/ damit er die jenigen warnet auff ein Seit zugehen/ ſo jhn nicht vermerckt hatten. So wurd
jhm auch alles erlaubt zu thun/ worzu er nur luſt hatte/ vnd ſolches ein gantzes Jahr lang. Wann aber das
Jahr zu Endt gelauffen/ das Feſt herbey kommen/ vnd er genugſam außgemaͤſtet/ ward er mit einem Fuß
an ein Stein gebunden/ vnd jhme ein Tartſchen vnnd Schwerd/ ſich gegen dem Opfferer zu wehren/ in die
Hand gegeben. So er dann den Opfferer vberwand/ ward er nit allein ledig/ ſondern auch hernach die gan-
tze Zeit ſeines Lebens fuͤr ein trefflichen Hauptmann gehalten/ ſo er aber von dem Prieſter geſchlagen ward/
ſchneid man jhn alſobald noch lebendig auff dem Stein/ da er vber geſtuͤrtzet/ die Haut ab/ mit welcher Haut
ſie alsdann von Hauß zu Hauß giengen/ vnnd groſſe Beut zu Vnterhaltung jhres Abgotts zuſammen
bettelten. Faſt auff dieſe Art opfferten die Kauffleut jhren Schlaven/ den ſie aber nur ein Monat darzu vn-
derhielten. Die Menge aber deren/ ſo auff vielfaltige erzehlte weiſe geopffert wurden/ iſt vnglaublich/ dannTeuffels
Betrug.
etlich mahl auff die fuͤnff tauſent alſo hingerichtet wurden. Zu ſolchem abſchewlichen vnnd erſchrecklichen
Morden brauchet der Teuffel dieſen artigen betrug. Jn dem er die Prieſter jmmerdar anreitzete/ den Koͤni-
gen anzuzeigen/ wie die Goͤtter bald Hungers ſterben muͤſten/ vnd deß Menſchen Fleiſches begehreten/ dar-
auff ward bald der Zug wider die Feinde angeordnet. Vnd darumb wolte Motecuma der Koͤnig die Landt-
ſchafft Tlaſcala mit Fleiß nicht gar erobern/ damit er Schlaven genug zum Opffer haben moͤchte/ vnnd
D ijdie
[40]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
die junge Mannſchafft in Mexico in ſtaͤtiger Kriegs Vbung verblieb/ vnnd gehalten wuͤrde. So ward
auch kein Koͤnig gekroͤnet/ er hette dann zuvor etliche Landtſchafften vberwunden/ vnnd viel Gefangene vor
jhm her/ zu jhrer Goͤtter Opffer getrieben.
Verdruß
vber jhre
vnmenſch-
liche Opfer.
Dieſes grauſamen vnd vnmenſchlichen Blutvergieſſens aber/ ſeynd die Jndianer zu letzt ſelbſten v-
berdruͤſſig worden/ haben es fuͤr ein vngoͤttliches Weſen gehalten/ vnd ein groß Verlangen getragen/ ein-
mal von ſolchem beſchwerlichen Joch erlediget zu werden. Darumb ſie an etlichen Orten das Evangelium
begierlich angenommen vnd geſagt: diß muͤſte ein gute Lehr/ vnd ein guͤtiger Gott ſeyn/ der jhm alſo ohne
Blutvergieſſen wolte gedienet haben.
aͤffen die
Sacramẽt
nach.
Feſt Capa-
creyme.
Der Teuffel iſt mit den Jndianern noch weiter gefahren/ vnd auch die Sacrament nach zuthun/ vn-
derſtanden/ ſonderlich aber das Abendmal. Dann in Peru hielten ſie im erſten Monat Decembri etli-
che Tag das Feſt Capacreyme mit ſonderlichem Opffer vnd Ceremonien. Dieſe Zeit vber dorfft kein Auß-
laͤndiſcher im Hoff zu Cuſco ſich finden laſſen/ ſondern nach Vollaͤndung deß Feſts ward jhnen hinein
zugehen erlaubet/ vnd der Opffer zugenieſſen/ vnd reichten ſie jhnen das Sacrament der Geſtalt. Die
Nonnen der Sonnen machten auß Mays Meel/ ſo mit Blut von weiſſen Widdern/ die am ſelbigen Tag
Oblaten.geſchlachtet worden/ geknetten vnd gebacken worden/ kleine Kuͤchlein/ die opffert man denſelbigen Tag.
Wann diß geſchehen/ kamen alle Frembdlingen/ auß vnterſchiedtlichen Landſchafften hinein/ die ſetzet man
in ein Ordnung. Nach dieſem gaben die Prieſter einem jeden ein Kuͤchlein/ vnd ſagten: ſie geben jhnen die
Brocken darumb/ daß ſie dem Koͤnig Jnga zu Peru vereiniget/ vnd mit jhm im Bund bleiben ſolten/ ver-
warneten ſie auch darbey/ daß ſie von dem Jnga nicht vbel reden/ noch ſeiner in argem gedencken ſolten/ ſon-
dern jhme allezeit guͤnſtig verbleiben/ vnd deſſen ſolt dieſer Brocken ein Zeuge ſeyn: wo ſie nun jhrer ſchul-
digen Pflicht vergeſſen/ vnd nicht leiſten wuͤrden/ ſo wuͤrde derſelbige ſolches herfuͤr bringen vnd raͤchen. Die-
ſe Kuͤchlein werden in groſſen guͤldenen vnd ſilbern Schuͤſſeln vorgetragen. Die Frembdlingen empfangen
den Brocken/ dancken der Sonn fuͤr jhre Wolthat/ ſtellen ſich mit Worten vnnd Geberten froͤlich/ ſagen/
wie ſie jhr lebenlang nichts wider die Sonn noch Jnga thun/ oder auch gedencken woͤllen. Vnd darauff neh-
men ſie dieſe Speiß zum Zeugnuß an/ daß ſie ſich gegen der Sonn vnd Jnga in allen trewen Dienſten vnd
Gehorſam woͤllen erfinden laſſen. Dieſes teuffliſche Feſt hielten ſie auch im September/ vnd ſchickten ſolche
Kuͤchlein auch allen frembden Abgoͤttern vnd Heyligthumben durch das gantze Reich.
Fronleich-
nams Feſt.
Die Mexicaner haben auch das Roͤmiſch Fronleichnams Feſt nach viſirt/ vnnd dem Abgott Vitzli-
putzli zu Ehren im Monat Mayo zween Tag fuͤr dieſem Feſt gehalten/ dann da kamen die Kloſterfrauwen
zuſammen/ mahleten ein groſſe Summ Bledos/ welches ſie mit geroͤſteten Mays vermiſchten/ knetteten es
Gebacke-
ner Vitzli-
putzli.mit Honig/ vnnd machten auß dem Teig ein groſſen Abgott/ wie den hoͤltzern/ ſetzten an ſtat der Augen
gruͤne/ blawe vnd weiſſe Corallen/ an ſtatt der Zaͤhn die Gran von Mays/ vnnd zierten es mit Gewand
vnd Teppichen. Wann nun das Bild allerdings verfertigt/ kamen die Herren ſaͤmptlich/ brachten ein
koͤſtlich vnd ſchoͤnes Kleyd nach deß Abgotts Tracht zugericht/ zogen jhm daſſelbig an. Darnach ſetzten
ſie jhn in ein Senffte auff einen blawen Stul/ daß man jhn auff den Schuldern tragen konte. Da nun
der Feſttag erſchienen/ kamen vorgenandte Nonnen eine Stund vor Tag mit weiſſen Kleydern ange-
than/ vnd mit newen Zierathen vmbgeben/ auff dieſen Tag wurden ſie deß Vitzliputzli Schweſter genen-
net. Auch trugen ſie Kraͤntz vnd Schnuͤr vmb die Haͤlß von geroͤſtem Mays/ jhre Angeſichter waren mit
Farb angeſtrichen/ vnnd jhre Arm von Elenbogen herab/ biß auff die Haͤnd/ mit allerhand Pſittich Federn
gezieret. Jn dieſem Habit namen ſie die Senffte deß Abgotts auff die Schuldern/ trugen jhn an das Ort/ da
die Juͤngling mit einem Gewand von ſchoͤnen Netzen bekleydet/ vnd mit ſolchẽ Krentzen/ wie die Jungfrawẽ/
gekroͤnet ſtunden. Alsbald ſie mit dem Abgott herbey kamen/ naheten die Juͤngling mit groſſer Ehrerbietung
herzu/ namen die Senffte auff jre Schulder/ trugen jhn biß an die vnderſte Stuffen deß Tempels/ allda ſich
die gantze Gemeine fuͤr dem Abgott demuͤtiget vnnd beuget/ namen Erden von Eſterich/ legtens auff jhre
Haͤupter/ welches ſonſten bey andern hohen Feſten gemein. Nach dieſem Gepraͤng fieng die gantze Gemein
in einer Proceſſion an zuziehen/ vnnd ſolches auff das eilendeſte ſo ſie jmmer vermochten/ vnnd begaben ſich
auff den Berg Chapultepac/ ein Meil von Mexico/ da geſchahe eine Vermahnung vnd Opffer. Nach die-
ſem giengen ſie noch in zween Flecken/ ein jeder auff ein Meil Weges gelegen/ vnd vollbrachten dergleichen
Ceremonien. Vnnd dieſe vier Meil Weges biß wider gen Mexicon vollbrachten ſie in drey oder vier
Stunden/ vnd nandten dieſe Wallfahrt die eylende Reiſe Vitzliputzli. Wann ſie wider heim/ vnnd zu der
vnderſten Treppen naheten/ ſetzten ſie die Saͤnffte nider/ bunden ſie an ſtarcke Seyl/ vnnd zogen jhn zu O-
berſt auff den Tempel/ weil die Treppen ſchmal/ vnd die Stuffen hoch hinauff giengen/ vnd jhn auff den
Schultern nicht hinauff bringen kondten/ vnder deß ſtund die gantze Gemeind auff dem Platz mit groſ-
ſer Demuth vnd Forcht. So bald ſie nun den Abgott hinauff gebracht/ vnd in eine hierzu ſonderliche ge-
machte Capellen von Roſen geſetzt/ kamen von ſtund an die Juͤnglingen/ ſtreuweten rings herumb viel Blu-
men vnderſchiedtlicher Farben/ daß ſie den Tempel in- vnd außwendig damit erfuͤlleten. Nach dieſem ka-
men die vorgedachten Nonnen/ brachten auß jhrer Kammer etliche Bretzeln von geroͤſten Mays vnnd dem
Kraut Bledos/ darvon auch der Abgott gemacht/ waren võ Geſtalt wie groſſe Bein/ gaben ſolche den Juͤng-
lingen/ die trugen ſie hinauff vnnd legten ſo viel fuͤr den Abgott nider/ daß nichts mehr ligen mochte. Dieſe
Bretzeln nenneten ſie Fleiſch vnd Bein Vitzliputzli. Nach dieſem kam die gantze Prieſterſchafft nach jhrem
Stand vnd Alter in guter Ordnung/ trug ein jeder ein Schleyer von Netz/ võ vielen Farben vñ Stickwerck
gemacht/ hatten auch Kraͤntz auf jren Haͤuptern/ vñ Schnuͤr võ Blumen vm̃ jre Haͤlſe. Nach jnen folgeten
die
[41]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
die Goͤtter vnd Goͤttinnen/ ſo ſie anbeteten/ in jhrer vnderſchiedlichen Geſtalt vnd Kleidungen. Die Prie-
ſterſchafft mit den Goͤtzen ſatzten ſich in einen Kreiß vmb die Bretzeln/ trieben viel Gepraͤng damit/ ſungen/
ſpielten vnd ſegneten ſie damit ein/ die wurden auch geehret/ wie jhr Gott/ Von ſtund an kamen die/ ſo die
Menſchen opfferten/ wie hieoben erzehlt worden. Nach verrichtem Opffer kamen alle Moͤnch vnd Non-
nen auß dem Tempel/ Gliedsweiß nacheinander/ fiengen an zu tantzen vnd ſpringen nach dem Trommen-
ſchlag dem Abgott zu Ehren. Auff den Geſang antworteten alle Herren/ Elteſten vnnd fuͤrnembſten deß
Volcks/ tantzten rings vmb ſie her/ machten zuſammen einen huͤpſchen runden Tantz/ alſo/ daß die Juͤng-
lingen vnd Jungfrawen allzeit gegen einander vber in der mitte blieben. Dieſes Feſt ward durch das gantze
Landt gantz ſtreng gehalten/ niemand dorfft etwas eſſen/ als nur von dem Teig deß Abgotts/ vnnd ſolches
muſt man fruͤhe vor Tags thun/ vnd biß auff den Mittag nichts darzu trincken. So einer diß vbertrat/
ward es fuͤr ein Kirchen Raub vnd boͤß Anzeigung gehalten/ wie dann das Waſſer auch fuͤr den Kindern ſo
lang verborgen ward/ damit ſie nicht in den Zorn Gottes fielen. Da nun all diß Gepreng vnd Ceremonien
verrichtet/ zogen ſie die Kleyder ab/ vnd namen die Prieſter den Abgott mit den Bretzeln/ zerbrachens alles/
vnd machten eytel Brocken darvon/ Vnnd fiengen an daſſelbige vnter das gantze Volck ohn allen Vnder-
ſcheid außzutheilen. Sie empfingens auch mit groſſer Ehrerbietung/ Forcht vnnd Threnen/ mit groſſer
Verwunderung. Sie ſagten/ ſie eſſen Fleiſch vnd Bein von jhrem Gott/ vnd hielten ſich fuͤr vnwuͤrdig/ daß
ſie ſolcher Wolthaten genieſſen ſolten/ den Kranckẽ ward diß Sacrament mit groſſer Ehrerbietung zu Hauß
gebracht. Nach dieſem Abendmal that einer auß den Elteſten/ dem Volck ein Predigt/ verkuͤndiget mit hel-
ler Stimm jhr Geſetz vnd Gepraͤng/ vnd hiemit endet ſich das Feſt.
Die Jndianer haben ſich auch vnderſtanden der Roͤmiſchen Kirchen die Beicht beynahe in allenBeichtwe-
ſen der Jn-
dianer.
Puncten nach zuthun. Dann in Peru waren ſie der Meynung/ daß alle Widerwertigkeit vnd Kranckheit
vmb der Suͤnde willen jhnen wider fuͤhre. Auff daß ſie nun die Suͤnde moͤchten bezahlen/ thaͤten ſie die Opf-
fer. Neben dem beichteten vnd bekenneten ſie auch muͤndlich jhre Suͤnd/ hierzu hatten ſie ſonderbare Beicht-
vaͤtter/ von hohem vnd nidrigem Stand: der Suͤnden ein theil wurden den Oberſten vorbehalten. Wurden
auch bißweilen hart geſtrafft/ ſonderlich die/ ſo den Beichtvaͤttern nichts zu geben hatten. Die Weiber hoͤ-Weiber hoͤ-
ren auch
Beicht.
reten auch die Beicht. Sie hieltens fuͤr ein grewliche Suͤnde/ wann jemands auch die allergeringſte Suͤn-
de verſchwiegen/ darumb weiſſageten ſie durchs Loß oder Eingeweid etlicher Thier/ gaben den Beicht-
Kindern mit einem Stein viel Schlaͤg auff den Ruͤcken/ biß ſie alles bekenten: Alsdann ſetzet man jhnen
die Ruͤg vnd Buſſe/ darfuͤr geſchahen dann die Opffer. Solche Beicht brauchten ſie gemeiniglich/ wann
jhr Weib/ Kinder/ oder die Herren vnd Jngæ kranck waren: alsdann beichteten alle Landtſchafften Die
Beicht Vaͤtter muſten die Geheimnuß verſchweigen/ nur etliche Suͤnde außgenommen/ als wann einer
den andern im Krieg getoͤdtet. Jtem/ ſtehlen/ deß andern Weib nehmen/ vergiffte Kraͤuter brauchen/ einen an-
dern bezaubern. Sie hielten auch fuͤr ein groſſe Suͤnde/ wann man jhren Goͤttern nicht Ehr erzeigete/ jhre
Feſte nicht feyret/ deß Jngæ vbel gedachte/ vnd jhme nicht gehorſamte. Die jnnerliche Gedancken beichteten
ſie nicht. Der Jnga beichtete allein der Sonnen/ daß ſie ſolche dem Viracocha anzeigen/ vnd jhm verzeihenDeß Jngæ
Beicht.
wolte. Nach der Beicht badet er ſich vnd vermeinet hiemit von den Suͤnden gereiniget zu ſeyn/ wann er in den
Fluß ſaß/ ſprach er dieſe Wort: Jch hab der Sonn meine Suͤnde gebeichtet/ der Fluß empfahe dieſelbige/ vnd
fuͤhre die ins Meer/ auff daß ſie nimmermehr erſcheinen. Alſo pflegten auch alle andere zu baden/ vnd mu-
ſten ſich nach dem Bad von einem hoͤckerichten/ oder von Natur gebraͤchlichen Menſchen/ mit Neſſeln
ſtreichen laſſen. Wann einem die Kinder ſtarben/ hielten ſie jhn fuͤr einen groſſen Suͤnder/ wendeten fuͤr/
es were ſeiner Suͤnden Schuld/ daß der Sohn fuͤr dem Vatter hinſtuͤrbe. Wir woͤllen allhier auch einDer Japa-
ner Beicht.
Art von der Japanier Beicht einfuͤhren/ ob ſie wol eygentlich zu den Orientaliſchen Hiſtorien gehoͤrig. Jn
Ocaca ſeynd etliche vber auß hohe Felſen/ daß etliche Spitzen zweyhundert Klafftern hinauff gehen/ vnter
welchen einer vberhaͤngt/ vnd ſo grewlich anzuſehen iſt/ daß die Bilger Xamabuxis zittern/ vnd jhnen das
Haar zu Berg ſteiget/ wann ſie ſolch erſchrecklich Werck ſehen. Auff gemelte Spitzen iſt durch ſeltzame
Kunſt ein groß eyſern Schafft/ drey oder vier Klafftern lang/ geſetzt worden/ am Endt deß Schaffts
haͤngt ein Gewicht/ vnd an dem Schafft auſſen eine Wage/ deſſen Wagſchalen ſo groß ſeynd/ daß ein Mañ
in derſelbigen ſitzen mag/ Vnd die Goquis (die Teuffel in Menſchlicher Geſtalt) ſetzen einen jeden Bilger
beſonders in dieſe Wagſchalen/ hernach fuͤhren ſie das Schafft mit der Wagſchalen/ durch ein Rad allge-
mach herauß/ alſo/ daß derſelbige gantz vnd gar in der Lufft hangen bleibet/ vnd der Xamabuxis in der Scha-
len ſitzet/ welche gantz nider ſincket/ die Gegenſchale aber hinauff biß an den Schafft ſteiget. Wann diß ge-
ſchehen/ alsdann ruffen jhm die Goquis vom Felſen/ daß er ſeine Suͤnde beichten ſolle/ ſie ſeyen gleich in
Worten/ Wercken oder Gedancken/ diß alles geſchicht mit ſo heller Stim̃/ daß alle Vmbſtaͤnder die Beicht
hoͤren moͤgen: etliche Vmbſtaͤnder lachen vber die Suͤnde/ ſo gebeichtet werden/ etliche ſeufftzen darvber.
Auff ein jegliche Suͤnde/ ſo der Bilger beichtet/ ſteiget die ander ledige Wagſchalen/ ſo in der hoͤhe iſt/ biß-
weilen ein wenig herunder/ ſolches geſchiehet ſo lang/ biß der Suͤnder alles gebeichtet/ alsdann hangen die
Wagſchalen einander gleich. Wanns nun alſo kommen/ wendet der Goquis das Rad/ macht daß das
Schafft hinein gehet/ auff daß der/ ſo gebeichtet/ hinauß ſteigen/ vnd ein anderer ſich hinein ſetzen moͤge/ der
auff gleiche weiſe beichtet. So aber einer ſeine Suͤnde verſchweigen wolte/ alsdann gehet die Wagſchale
nicht hinunder/ vnd da einer auff Vermahnung die Warheit nicht bekennet/ ſchlug jhn der Goquis auß der
Wagſchuͤſſel hinunder/ daß er in einem Augenblick zu Stuͤcken zermalmet ward. Es tragen aber die Pilger
D iijſo
[42]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
ſo groſſe Sorg/ vnnd beichten ſo rein/ daß bey nahe niemand auß der Wagſchuͤſſel geworffen wirdt/ Vnd
Beicht-
platz.
Jndianer
Prieſter-
Weihe.dieſen Beichtplatz heiſſen ſie Sangenotocoro.
Die Jndianer haben der Leuitiſchen vnd Paͤpſtiſchen Prieſterweihe auch nachgefolget/ aber auß der
Salben iſt abzunehmen/ wer deren Author ſey. Der Mexicaner Abgoͤtter Prieſter ſalbeten ſich auff dieſe
weiſe: Sie beſchmireten ſich vom Haupt an biß zun Fuͤſſen/ das Haar/ welches von gemelter Salben
wuchs/ ward wie geſtickte Flechten/ vnd ſchien eines Pferds Mehn ſeyn/ wann er auffgebunden vnnd ge-
flecht iſt/ diß Haar wuchs mit der Zeit ſo lang/ daß es jhnen biß vber die Knie reichet/ vnnd wug ſo ſchwer/
daß ſie genug daran zutragen hatten/ welches ſie nicht abſchneiden dorfften/ es were jhnen dann hohes Alters
halben zugelaſſen/ oder ſo ſie zum Regiment vnd andern hohen Emptern gezogen wuͤrden/ diß Haar flochten
ſie mit Baumwollen Schnuͤr/ ſechs Finger breit.
Der Rauch/ damit ſie ſich zu raͤuchern pflegten/ war gemeiniglich Ruß/ welches von alten Zeiten
her jhren Goͤttern ein ſonderlich angenehmes Opffer geweſen. Vnnd die Prieſter ſo ſolches Opffer hielten/
ſtrichen ſich allweg/ vber den gantzen Leib/ mit Ruß oder Dinten an/ vnd ſcheinen ſchwartze Mohren ſeyn.
Diß war jhre gewoͤhnliche Salbe/ wann ſie aber in die Waͤlde/ auff die Berge/ oder in die finſtern Kluͤffte
giengen/ jhren Abgoͤttern zu opffern/ alsdann brauchten ſie ein beſondere Salbung/ mit etlichen Ceremo-
Salb von
gifftigen
Thieren.nien/ die Forcht zuvertreiben/ vnd ſich gehertzt zu machẽ. Solche Salb aber war von etlichen gifftigen Thie-
ren zugericht/ als von Spinnen/ Scorpionen/ Krotten/ Salamandern/ Ottern/ Schlangen/ welche die jun-
gen Knaben begierlich fiengen vnd ſamleten. Dieſe gifftige Thier namen die Prieſter/ branten die im Tem-
pel vor dem Altar zu Aſchen/ ſtieſſen ſie im Moͤrſer/ vermiſchtens mit Tabaco. Vnder die Aſchen wurffen
ſie lebendige Spinnen/ Scorpion vnd Krotten/ miſchten vnnd ſtieſſens durch einander/ darnach theten ſie
Ololuchqui
Krafft.gemahlen Samen von Ololuchqui/ welcher Sinnloß machet/ darunter. Vnter dieſe Aſchen mahleten
ſie auch ſchwartzhaͤrige Wuͤrme/ ſo vergiffte Haar haben. Alles dieſes knetteten ſie zuſammen mit
Ruß/ thetens in kleine Toͤpfflein/ ſetztens fuͤr jhre Goͤtter/ vnnd gaben fuͤr/ daß es jhre Speiß were/
daher ſie es auch ein Goͤttliche Speiß nenneten. Wann man die Prieſter mit dieſer Salb anſtriche/
vergieng jhnen alle Forcht/ wurden Gauckler/ ſahen vnnd redeten mit dem Teuffel/ vberkamen ei-
nen grewlichen vnmenſchlichen Geiſt/ vnnd ein ſolch grimmig Gemuͤht/ alſo/ daß ſie die Men-
ſchen vnverzagt opfferten/ vnnd ſich fuͤr keinem grimmigen Thier entſetzten/ die jhnen dann wegen
jhres
[43]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
jhres grauſamen Anblicks wichen. Dieſe Salb war auch fuͤr die Krancken/ ſie machten Pflaſter
darauß/ vnd legtens auff den Schaden oder Wunden/ ſo ward er heil. Die Prieſter hatten einen Zulauff als
Heyligen/ begauckelten auff dieſe weiſe die ſchlechten einfaͤltigen Leut/ daß ſie dieſelben beredeten/ worzu ſie
wolten/ vnd hielten jre Rede fuͤr lauter Goͤttliche Oracula vnd Glaubens Articul. Daher das Landt Peru
vberfluͤſſig der Wahrſager/ Loßwerffer/ Gauckler/ Zeichendeuter vnd falſcher Propheten voll war. WannDie Weiſe
im Wahr-
ſagen.
ſie Wahrſagen woͤllen/ verſchlieſſen ſie ſich in ein Hauß/ verſauffen allen Verſtand/ daß ſie Sinnloß wer-
den/ den folgenden Tag antworten ſie auff das/ ſo man ſie gefraget hat. Sie koͤnnen ſich auch in mancherley
Ding veraͤndern/ in der Luft fliegen/ in geringer Zeit von weiten Orten her Zeittung bringen/ das geſtohlen
offenbaren/ ehe ſie aber ſolches thun/ reden ſie zuvorn im finſtern mit dem Teuffel/ allda ſie ſeine Stimm
hoͤren/ jn aber nicht ſehen.
Noch viel vnzehlige Ceremonien vnd Sitten haben die Jndianer auß dem Geſetz Moſis/ Maho-Suͤnden-
baͤder Opa-
cuna.
mets vnd der Roͤmiſchen Kirchen entlehnet/ als da ſeynd die Baͤder Opacuna/ darinnen ſie jhre Suͤnde ab-
wuſchen. So hatten die Mexicaner auch jre Tauff vnd Beſchneidung/ vnd verrichteten ſolches an den jun-
gen Kindern/ ſonderlich groſſer Herꝛen/ vnnd deß Jngæ alſo: So bald die Kinder gebohren wurden/ wu-Jndianer
Tauff vnd
Beſchnei-
dung.
ſchen ſie die Prieſter/ beſchnitten jhre Ohren vnd Mannlich Glied vnd opfferten daſſelbig jhrem Abgott.
Sie gaben auch den Knaͤblein in die rechte Hand ein klein Schwerdlein/ in die lincke aber ein klein Schild-
lein/ den Maͤgdlein aber etwas von Spinngezeug.
Jn Heyrahts Sachen richteten ſie auch Eheſtifftungen auff/ vnd gab der Prieſter die Eheleut folgen-Eheſachen.
der Geſtalt zuſammen: Breutigam vnd Braut ſetzten ſich beyeinander fuͤr den Prieſter/ der nam ſie beyde
bey der Hand/ fragete ſie/ ob ſie zuheyrahten begehreten/ da ſie nun jhren Willen darauff gaben/ nam er ein
End von der Braut Schleyer/ vnd ein Zipffel vom Mantel deß Breutigams/ band ſolche zuſammen/ fuͤh-
ret ſie alſo gebunden in jr Hauß vmb den Fewerherd/ darauff ſetzten ſie ſich zuſam̃en/ vnd ward alſo die Ehe
beſtetiget/ nachmahls hielten ſie groſſe Gaſtereyen. Wo ſie hernach Ehebruͤchig wurden/ theileten ſie/ ver-
moͤge deß Jnventarij/ jhre zuſammen gebrachte Guͤter/ vnnd behielt der Mann die Soͤhne/ das Weib
aber die Toͤchter/ wurden alſo geſcheiden/ vnd mocht ein jedes ſeiner Gelegenheit nach/ widervmb heyrah-
ten/ die geweſenen Eheleut/ dorfften aber bey Leibſtraff/ nit mehr die Ehelichen Werck mitein ander voll-
bringen.
Ehe wir aber von der Jndianer Feſttagen gar beſchlieſſen/ vnd auff andere Materien kommen/ woͤl-
len wir anzeigen/ daß ſie ſich auch vnderſtanden/ die H. Dreyfaltigkeit nachzumachen/ dann in vorgedach-Nachoͤh-
mung der
H. Drey-
faltigkeit.
tem hoͤchſten Feſt im December/ in der Einſetzung deß Jungen Jngæ/ als ſie ein groſſe Anzahl Schaaf
vnd Laͤmmer geopffert/ die man mit gewircktem vnd wolriechendem Holtz verbrant/ brachten ſie auch viel
Schaaf/ Gold vnd Silber/ ſetzten hierzu geſchnitzte Bilder der Sonnen/ vnd die drey vom Donner/ Vat-
ter/ Sohn vnd Bruder/ welchen die Sonn vnd Donner haben ſolten/ dieſes war ein falſch Anbild der H.
Dreyfaltigkeit/ dieſe drey Bilder hieſſen Apointi/ Churinuti vnd Jntiquaoqui/ dz iſt/ der Vatter vnd Herꝛ
der Sonn/ der Sohn Sonn/ vnd Bruder Soñ. Alſo nenneten ſie auch die drey Bilder Chuquulla/ welches
von dem Gott geredt wirdt/ ſo ſich im Gewaͤſt oder Lufft haͤlt/ da der Donner Regen vnd Schnee herkompt.
So war zu Chuquiſaca der Abgott Tangatanga angebetet/ der in dreyen einer/ vnnd in einem drey ſeynTangatan-
ga.
Jubel vnd
andere Feſt.
ſolte. Ohne dieſes Feſt hatten ſie noch eylff/ auff einen jeglichen Monat eines/ darauff allwegen hundert
Schaaf/ von vnterſchiedlichen Farben geopffert wurden: vnd waren ſonſten der extraordinariFeſt vn-
zehlig/ vnter denen aber auch das Jubel Feſt/ das wir auch kuͤrtzlich/ ſo viel es den Ablaß betrifft/ beruͤhren
woͤllen. Nach dem Vitzliputzli Feſt/ war das ander hohe Feſt Tetzcatlipuca/ welches ſie im Mayo/ vnd alle
vier Jahr einmahl hielten/ darauff vollkommener Ablaß vnd Vergebung der Suͤnden gegeben ward/
auff den neunzehenden May opfferten ſie den Schlaven/ welcher deß Jahrs das Anbild deß Goͤtzen getra-
gen. Seine alte Kleyder verwaret man als die Meßgewandt vnd Heyligthumb. Auff den Tag kam
der Oberſt deß Tempels/ wie der Abgott gekleydet/ herfuͤr/ hatte in der Hand etliche Blumen/ vnd ein klein
ſteinern Pfeifflein/ eines faſt hellen Thons/ vnd bließ gegen alle vier Ort der Welt/ da er nun die Abweſen-
den herbey gelockt/ vnd auffgemuntert/ nam er ein wenig Erden von dem Eſterich/ ſteckt es in den Mundvnd
aß. Solches thaͤtten auch alle anweſenden/ fielen nider auff jhr Angeſicht/ betteten die Nacht/ Wind vñ Fin-
ſternuß an/ mit Begehren/ daß ſolche ſie nicht verlaſſen/ noch jnen das Leben nehmen/ ſondern ein Endt ma-
chen wolten der Macht/ ſo ſie haͤtten/ diß pfeiffen truckte auch das Gewiſſen der Dieb/ Ehebrecher/ Todt-
ſchlaͤger vnd anderer Vbelthaͤter ſo hart/ daß ſie auß Schrecken jre Miſſethaten bekenneten/ rufften auch
Gott an/ daß er jre Suͤnde nicht wolt laſſen offenbar werden/ bereuweten vñ beweineten ſolche heftig/ vnnd
opfferten viel Weyrauch/ Gott zuverſoͤhnen. Wann die Kriegshelden dieſes Pfeifflein hoͤreten/ beteten ſie
Gott an/ deßgleichen die Sonn vnd andere vornembſte Goͤtter/ daß ſie jnen Staͤrck vnnd Sieg wider jhre
Feinde verleyhen wolten/ damit ſie zu Ehren jres Opffers viel Gefangene vberkommen moͤchten. Dieſe Ce-
remonien wurden 10. Tag nach einander vor obgedachtem Feſt getrieben/ wie aber nun das Feſt ſelber gehal-
ten worden/ achten wir vnnoͤhtig allher zuſetzen/ ſintemal es dem Leſer mehr Verdruß als Luſt erweckẽ wuͤr-
de/ vñ mag deſſen ein Muſter võ den vorigẽ abgenom̃en werden. So iſt auch ď Kauffleut Feſt drobẽ beruͤhrt.
Demnach wir nun von der Jndianer Religion etlicher maſſen gehandelt/ wollen wir auch nun jhreVon der
Jndianer
Policey.
Sitten/ Policey vnd Regiment beſchreiben/ vnd zwar ſolches zu dem Ende/ damit wir den falſchgeſchoͤpff-
ten Wahn/ als ob es ein Viehiſch vnd vnverſtaͤndig Volck ſeye/ ja auch ſo ſehr/ daß es billich den Namen
eines Menſchen nicht tragen ſolte/ ableynen moͤgen.
D iiijDieſe
[44]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Jahr Rech-
nung vnnd
Calender.
Dieſe vnſer vorhabend Materi aber woͤllen wir mit Abtheylung der Zeit/ ſo die Jndianer gebraucht/
anfahen/ darauß jhr Geſchickligkeit vnd Vernunfft vnder andern abzunehmen. Die Mexicaner theilten
das Jahr in 18. Monat vnd gaben jedem Monat 20. Tag/ welches zuſammen thut 360. Tag. Die an-
dern fuͤnff reſtierende Tag/ ſetzten ſie zu keinem andern Monden/ rechneten ſolche fuͤr ſich ſelbſt/ nenneten die
leeren oder Vberſchuß der Tag. An denen that das Volck nichts/ ſondern trieben jhr Kurtzweil mit ſpatzie-
ren gehen/ vnd andern luſtigen Dingen. Die Prieſter hoͤreten auch auff zuopffern. Nach dieſen Tagen fien-
gen ſie widerumb an/ das Jahr zurechnen. Der erſte Monat war vmb die Zeit deß Jahrs/ wann die Bletter
anfiengen zugruͤnen. Jhr newer Jahrstag war den 26. Februarij. Ein jeder Monat hatte ſeinen ſonderli-
chen Namen/ Bild vnd Zeichen/ welches gemeiniglich vom vornembſten Feſte/ ſo man im ſelbigen Monat
feyret/ genommen worden/ wie auch von der Veraͤnderung/ ſo das Jahr zur ſelbigen Zeit mitbringt. Jede
Wochen war bey jhnen 13. Tag. So theileten ſie auch das Jahr in vier Theil mit vier Zeichen/ das erſt
war ein Hauß/ das ander ein Caninichen/ das dritt ein Rohr/ das vierd ein Fewerſchlag. Darnach rechne-
ten ſie auch vnd ſagten/ auff ſo viel Haͤuſer/ auff ſo viel Fewerſchlaͤge: Von ſolchem Rad geſchehen dieſe
vnd jene Ding. Man muß aber wiſſen/ daß ſolches Rad ein gewiſſe Zeit Jahr/ von 4. Wochen in ſich hat-
te. Ein jede Wochen hat dreyzehen Jahr/ alſo/ daß es zuſammen thet zwey vnd fuͤnffzig Jahr. Jn der Mit-
te deß Rads mahleten ſie ein Sonn/ darauß giengen vier Zwergſtrich/ ſo biß an den Vmbkreiß des Radts
reichten/ alſo/ daß ſie den Vmbgang in vier Theil abſchieden. Ein jedes Theil hatte einerley Farb/ nemb-
lich gruͤn/ blaw/ roth vnd gelb/ Vnter dieſen vieren hat auch ein jeder noch dreyzehen Theil mit jhren Zei-
chen/ als Hauß/ Caninchen/ Rohr/ vnd Fewerſchlag/ deſſen jedes ſein Jahr bedeutet: Am Randt mahlten ſie
die Geſchichten deſſelben Jahrs/ auff welche weiß man das Jahr/ darin die Spanier erſtlich in Mexico
kommen/ abgebildet geſehen/ ſonderlich aber Marggraff Cortes/ welcher der erſt daſelbſt hinkommen/ in roh-
ter Kleidung.
Am ende der 52. Jahren/ damit das Radt beſchloſſen ward/ brauchten ſie ein ſeltzame Ceremonien/
Jn dem ſie die letzte Nacht alle Gefaͤß vnd Toͤpffe zerbrachen/ loͤſcheten die Liechter auß/ wendten fuͤr/ daß
mit Beſchlieſſung der Raͤder die Welt vergehen werde/ welches jrgent zu der Zeit geſchehen moͤchte/ die ſie
jetzt hetten/ Achteten derhalben das Kochen vnd Eſſen fuͤr vnnoͤtig/ doch hielten ſie die gantze Nacht fleiſſig
Wacht/ zuſchawen/ ob es wolt Tag werden: Wann nun der Tag wider anbrach/ ſpielten ſie auff viel
Trummen/ Poſaunen/ Floͤten vnd andern luſtigen Jnſtrumenten/ vnd gaben fuͤr/ Gott hette die Zeit noch
52. Jahr erlaͤngert/ fiengen alſo ein newes Radt an/ holeten das Fewer wider bey den Prieſtern/ kaufften
Gefaͤß/ Toͤpffen vnd alles was ſie bedurfften/ Den Tag hielten ſie ein ordentliche Proceſſion zur Danck-
ſagung.
Calender.
Die Jndianer von Peru waren in dieſem noch verſtaͤndiger/ vnd zehleten in einem Jahr ſo viel Ta-
ge/ als wir/ theileten es auch in zwoͤlff Monat/ vnd flickten die ey[l]ff Tag ſo vbrig blieben/ hinein. Damit
ſie nun ein gewiſſe Rechnung des Jahrs hetten/ brauchten ſie dieſe Geſchickligkeit: Auff dem Gebirg rings
vmb Cuſco (darinnen die Koͤnigliche Hoffhaltung/ vnd das groͤſſeſte Heiligthumb all jhrer Reichen war)
ſtunden zwoͤlff kleine Pfeiler in ſolcher Ordnung vnd Diſtantz/ daß ein jeder ein Monat bedeutet/ wo die
Sonn auff vnd nider gieng/ nenneten ſolche Succanga/ vnd verkuͤndigten hierdurch die Feſt/ die Zeit zu
ſeen/ erndten vnd andere dergleichen Dinge mehr. Dieſen Sonnen Pfeilern opfferten ſie nach jhrer Ord-
nung/ hatt ein jeder Monat ſeinen beſondern Namen/ vnd ſonderliches Feſt. Fiengen das Jahr an im Ja-
nuario/ wie wir. Welches aber nachmals Jnga Pachacuto geendert/ vnd das Jahr im December anzu-
fangen/ befohlen/ weil die Sonn zu der Zeit vom Tropico/ ſo aller nechſt war/ widerumb anfieng zuruͤck zu-
kehren/ Sie hatten aber keine Wochen noch Schalt Jahr/ wiewol es doch etliche bejahen.
ohne Buch-
ſtaben.
Alle Jndianer haben keine Buchſtaben oder Schrifft gebraucht/ als nur allein die von Japon vnd
China Figuren vnd Zyffer/ an ſtatt der Buchſtaben/ Vnd dieweil wir vnter den Jndianern nicht allein die
in Peru vnd new Spanien begreiffen/ ſondern ein gut theil von Japon vnd China/ wollen wir etwas von
jhrer Schrifft anzeigen.
nen vnnd
Chineſer
Schrifft.
So haben nun gedachte Jndianer kein Alphabet/ ſchreiben auch keine Buchſtaben/ ſondern jhre
Schrifft beſtehet in Bildern oder Zyffern/ Jhre Buchſtaben bedeuten auch nicht Sagwoͤrter/ wie vnſere
thun/ dann es ſind Figuren/ der Ding/ als der Sonn/ Fewer/ Menſchen/ Meers vnd dergleichen. Dann
ob gleich die Chineſer ein vnendtliche Sprach brauchen/ auch vnterſchiedlich iſt/ ſo kan doch jhre Schrifft
vnd Handzeichen/ zugleich ein jederman leſen vnd verſtehen/ er ſey gleich auß was Nation er wolle/ wie bey
vns die Zahl der Arithmetie/ ſo wol von Frantzoſen/ Arabern vnd Spaniern verſtanden wird/ als auch von
den Teutſchen. Dann die Figur acht/ bedeutet in einer jeden Sprach acht. Ob es wol die Frantzoſen auff
eine/ die Spanier auff ein andere Weiß außſprechen. Gleich wie nun die Chiniſche Ding vnendtlich/ alſo
ſeind auch die Figuren/ damit ſie die Ding abbilden/ vnendtlich/ vnd muß einer/ ſo in China leſen wil/ zum
wenigſten 85000. Figuren kennen/ der aber vollkoͤmlich wil ſtudirt haben dem muͤſſen wol 120000. kuͤndig
ſeyn/ Es gehet aber wol zehen Jahr/ Tag vnd Nacht darauff/ ehe man dieſe Figuren alle begreiffen/ vnd die
Sprache lernen mag.
darinen
Sprach in
China.
Alle die jenigen aber/ ſo ſie koͤnnen/ werden zu hohen Aemptern gezogen/ vnd fuͤr die gelehrteſten Leute
gehalten/ Mann helt die Kinder ſolche zu lernen Tag vnd Nacht in den Schulen/ mit Riemen vnd Geiſ-
ſeln hart an/ vnd heiſſet man dieſes der Mandarynen Sprach/ damit man offt ſein Lebenlang zuthun hat.
Vnd iſt ſehr wunderbarlich/ daß vnterſchiedlicher Sprachen Voͤlcker ſolcher Geſtalt einander verſtehen
ſollen/
[45]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
ſollen/ wie dann die Japonen vnd Chineſer einander wol in den Schrifften/ aber nicht in der Sprach ver-Chineſer
Trucke-
reyen.
ſtehen/ dann ſo ſie reden ſolten/ was ſie leſen/ wuͤrde keiner wiſſen/ was der ander begerte. Diß ſind die Buch-
ſtaben vnd Buͤcher in China ſo durch die gantze Welt beruͤmbt/ jre Truckereyen ſind Figuren/ die ſie in hoͤl-
tzerne Blatten ſchneiden/ vnd darnach ſo viel trucken/ wie man allhier mit den Kupffern thut. Allhier moͤch-
te aber wol gefraget werden/ wie ſie jhren Sinn vnd Meinung durch Figuren moͤchten an Tag geben/ weil
man mit einer Figur nicht koͤnne vnterſchiedliche dinge andeuten/ noch die Caſus, Coniunctiones vnnd
Articulos, ſo man ſonſten in allen Sprachen haben muß/ vnterſcheiden. Darauff geben wir den Bericht/
daß ſie ſolches mit gewiſſen Stuͤpfflein/ Strichlein/ oder geſtalten zuwegen bringen/ vnd den Vnterſcheidt
anzuzeigen wiſſen. Jſt jhnen aber gantz ſchwer frembde/ vnbekante Sachen vnnd Namen/ in jhre Spra-
che zubringen/ darvber ſie erſt inſonderheit ſtudieren/ vnd zu newen Dingen/ auch newe Figuren erdichten
muͤſſen. Solche Sprach aber helt nur in ſich Geſchicht/ Secten/ Statt vnnd Buͤrgerliche Rechten/ Mo-
ral von Fabeln vnnd Sprichwoͤrtern. Sie verſtehen etwas von der Sternkunſt/ ſeind auch zimlich in der
Artzney erfahren/ ſchreiben mit Penſeln/ haben viel geſchriebene Buͤcher/ ſind aber alleſampt ohn eini-
gen Stylum. Sie halten ſchoͤne Comedien vnnd Schawſpiel/ offt zehen oder zwoͤlff Tag vnnd NachtChineſer
gute Come-
dianten.
an einander/ tretten mit vnterſchiedlichen Perſonen vnnd Scenen auff/ vnnd weil ein Par[t]hey agirt/
ſchlaͤffet die ander. Jn dieſen Comedien halten ſie Moral Ding vnnd gute Exempel/ ſeind aber allweg mit
gedenckwuͤrdigen Heydniſchen Hiſtorien vermiſchet.
Die Jndianer in Peru aber anbelangent/ hatten fuͤr der Spanier Ankunfft gantz vnnd gar keineFortpflan-
tzung der
Jndiani-
ſchen Ge-
ſchichten.
Schrifften noch Buchſtaben/ Characteren/ Zieffer oder Bilder/ hielten aber nichts deſtoweniger jhre
Antiquitet in Gedaͤchtnuß/ deßgleichen hielten ſie Rechnung all jhrer Ding von Fried/ Krieg vnd Regie-
rung. Dieſes alles aber ſagt einer dem andern fleiſſig/ die Jungen namen ſolche der Alten Erzehlung/ als
ein geheiligt Ding auff/ behielten was jhnen geſagt ward/ vnnd ſolches bracht je einer auff den andern/
auff die Nachkommen. Was aber jhnen vergeſſen wolt/ dem kamen ſie fuͤr mit groben Bildern/ wie auch
die Mexicaner thetten/ den meiſtentheil aber mit Quipos/ welches Regiſter oder Memorial von Schnuͤ-Quipos
Memorial
Buͤcher.
ren gemacht/ mit vnterſchiedlichen Knoͤpffen vnnd Farben/ vnterſchiedliche Ding damit anzudeuten/ wa-
ren. Vnnd iſt gantz vnglaͤublich/ was vnnd wie viel ſie mit dieſem Fundt gefaſſet haben/ dann alles was
vns die Geſchicht/ Geſetzt/ Ceremonien/ vnnd Handelbuͤcher erzehlen moͤgen/ das thun die Quipos gantz
vollkoͤmlich. Sie hatten Gebuͤndlein von groſſen vnnd kleinen Knoͤpffen/ vnnd geſtrickten Faͤden von vn-
terſchiedlichen Farben/ daß/ wie wir mit vier vnnd zwantzig Buchſtaben auff vnterſchiedliche Weiſe bey
einander verſamlet/ viel vnnd vnentliche Woͤrter machen/ alſo deuten die Jndianer mit jhren Knoͤpffen
vnterſchiedliche vnnd mancherley Ding an/ Etliche lernen auch mit vnterſchiedlichen Steinen betten/
vnnd wiſſen auff ein jedern Glaubens Articul einen beſondern Stein zugebrauchen. Sie koͤnnen auch mitJndianer
gute Re-
chenmei-
ſter.
jhren Mayskoͤrnern weit beſſer rechnen/ als wir mit den Zahlen vnnd Rechenpfenningen. Weiter iſt auch
zu mercken/ daß die in China nicht nach Zeilen/ ſondern von oben herab/ oder in die runde ſchreiben/ dann
weil es nit Buchſtaben/ ſondern gantze Woͤrter ſeynd/ vnd ein jedes Bild vnd Character ein Ding an ſich
ſelbſt iſt/ vnnd etwas bedeutet/ ſo iſts vnnoͤtig/ ſolche an einander zuhengen/ Dargegen aber ſchreiben die zu
Mexico hin auffwarts/ wann ſie aber in jhre Calender zeichen/ vnnd Raͤder ſchreiben/ fiengen ſie in der mit
an/ da die Sonn gemahlet ſtundt/ vnnd giengen von dannen fort/ biß in das Jahr/ darin ſie waren/ oder zu
dem Circul des Rads.
Wir wollen nun ferner zu den Regiments Haͤndeln ſchreiten/ da man dann allezeit am RegimentDer Jndia
ner Regi-
ment.
vnnd Art zuherꝛſchen/ abnehmen moͤgen/ welche vnter der Jndianern Barbari geweſen: Dann je mehr
ſie Menſchlich waren/ je guͤtiger vnd holdſeliger ſie geweſen/ vnnd jeweniger Hoffart an jhnen iſt geſpuͤret
worden/ daher iſt es kommen/ daß ſolche Koͤnige vnd Herꝛen ſich ſchlecht gehalten/ demuͤtiglich regieret/
Jn dem ſie erkennet/ daß ſie wegen gemeiner Natur jhren Vnderthanen nicht allein gleich/ ja etwa wol
nidriger weren/ vnd daß jhnen die Sorg des gemeinen Nutzes auff dem Halß lege. Die Barbari aber thet-
ten das Widerſpiel/ regierten Tyranniſch/ handelten mit jhren Vnderthanen/ als mit dem vnvernuͤnff-
tigen Viehe/ begereten vnd befahlen auch/ ſie fuͤr Goͤtter zuhalten: Darumb wolten viel Jndianiſche Voͤl-
cker keine Koͤnige noch Herꝛen dulden/ ſondern haben als freye/ vngezwungene Gemeine gelebet/ ohn allein/
daß ſie zu Kriegszeit jhnen Oberſten vnd Hauptleut erwehlet/ denen ſie ſo lang der Krieg gewaͤhret/ gehor-
ſamet/ nach ſolchem griffen ſie widerumb nach jrer vorigen Freyheit.
Auff jetzt erzehlte weiſe wird der meiſte theil in der newen Welt regieret/ alſo/ daß daſelbſten keine or-
dentliche Koͤnigreich noch gewiſſe Reſpublicæ, oder Gemeinen ſind/ noch auch ſtetige Koͤnige vnnd Fuͤr-
ſten. Wahr iſts/ daß man vnter etlichen Voͤlckern/ etliche Herꝛen vnd vornehme Leute findet/ die bey dem ge-
meinen Mann vnnd andern fuͤr Koͤnigiſche vnd Ritter gehalten werden/ wie dann in der Landſchafft Chile
die Auricaner/ die von Tucapel/ vnnd andere den Spaniern viel Jahr Widerſtandt gethan. So war es
auch mit dem Koͤnigreich vnd Land Granada/ Guatimala/ vnd in den Jnſuln/ Florida/ Braſilia/ Licon/
Philippinen/ vnnd andern groſſen gewaltigen Landſchafften. Aber es iſt in derſelbigen noch groſſe Bar-
barey/ dann ſie erkennen ſchwerlich ein Ober Haupt/ regieren vnd gebieten alleſampt ins gemein/ darumb
iſts daſelbſt anders nicht/ vnd gehet zu/ wie es jhnen in Kopff koͤmmet. Sie vben Gewalt/ handlen vnredtlich/
wer am ſtaͤrckeſten iſt/ der behelt den Platz vnd gebeut.
Jn Oſt-Jndien ſeind weitlaͤufftige vnnd gewaltige Koͤnigreich/ als Sian/ Biſnaguar/ vnd andere.Koͤnigreich
in Oſt-Jn-
dien.
Aber
[46]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Aber China vbertrifft an groͤſſe vnd Macht alle Koͤnigreich/ deſſen Koͤnige nach jrem fuͤrgeben/ auch vber
2000. Jahr ſollen regieret haben/ welches jr gut Regiment zuwegen gebracht.
tige Koͤnig-
reich in
Weſt-Jn-
dien.
Jn Weſt-Jndien hat man nur zwey beſtaͤndige Koͤnigreich erfunden/ nemlich/ das zu Mexico in new
Spanien/ vnd das von den Jngis in Peru. Man kan aber nicht wol wiſſen/ welches vnter dieſen das maͤch-
tigſte ſey.
Jm Gebaͤw vnd Hoff vbertraff Motecuma die zu Peru.
Jm Schatz/ Reichthumb/ groͤſſe der Landſchafften vnnd Antiquitet/ thetens die Jngæ denen zu
Mexico vor.
Jn Kriegsſachen/ als in Thaten vnd Victorien ſind ſie vnſers erachtens gleich.
Allein iſt diß gewiß/ daß dieſe beyde Koͤnigreich allen andern Jndianiſchen Herꝛſchafften in
Geſchickligkeit vnd guter Policey vorgezogen werden/ wie auch am Vermoͤgen vnd Reichthumb/ ſonder-
lich aber im Goͤtzendienſt vnd Aberglauben.
Ob nun wol dieſe beyde Koͤnigreich in vielen dingen einander gleich waren/ hatten ſie doch in dem
auch ein groſſen Vnterſcheidt/ daß bey den Mexicanern das Reich in der Wahl/ wie im Roͤmiſchen
Reich beſtunde. Jn Peru aber verfiel es auff das nechſte Blut wie die Koͤnigreich Spanien vnnd
Franckreich.
Nun wir wollen von beyden Koͤnigreichen etwas handlen/ vnd von dem Koͤnigreich der Jngas in
Peru den Anfang nehmen.
Koͤnigen
in Peru.
Jhre Nach-
folg.
Wann der regierendt Jnga in Peru mit Todt abgieng/ folget jhm ſein ehelicher Sohn/ auß ſeiner
Leiblichen Schweſter erzeuget/ Dann die Koͤnige hieltens fuͤr ein Pracht/ jhre Leibliche Schweſter zu der
Ehe zunehmen/ Neben dieſer hatte er ſonſten noch andere Frawen zu Beyſchlaͤfferin.
Wann aber der Koͤnig einen Leiblichen Bruder hatte/ ward er ſeinem Sohn vorgezogen/ von dem-
ſelben fiel es nachmals auff ſein Neffen/ oder ſeines Bruders Sohn.
Ein ſolches Recht in Erbſchafften/ hielten gleichfals die groſſen Herren in den Emptern.
Jn der Koͤnige Begraͤbnuß hielten ſie vnzehliche viel Ceremonien/ vnnd praͤchtige Begaͤng-
nuſſen.
Der folgende Koͤnig durffte deß abgeſtorbenen Schatz vnd Guͤter nicht erben/ ſondern ſie wurden
mit ſeiner gantzen Hoffhaltung ſeinem Bethauß zugeeygnet/ vnd muſte der newe Koͤnig ein newe Hoffhal-
tung auffrichten/ vnd Gold/ Silber/ vnd alles anders von newem einſamlen/ daher kams/ daß in Peru ein
vnendlicher Schatz war/ dann ein jeder Jnga trachtete darnach/ wie er ſeine Haußhaltung beſſer anſtellen/
vnd ſeinen Schatz vermehren moͤchte.
Signet ein
Quaſt.
Das Signet/ damit ſie des Koͤnigreichs Poſſeſſion annahmen/ war ein rohter Wolliner Quaſt/ der
die Seyden in Schoͤnheit vbertraff.
Dieſen Quaſt hieng man jm mitten auff das Haupt/ vnd dorfft es der Koͤnig allein tragen.
Die andern Herꝛen hatten dergleichen Quaſt auff der Seiten beym Ohr.
So bald der Koͤnig nun den Quaſt empfieng/ hielt man ein herꝛliches Feſt vnd Opffer/ Darzu ge-
brauchte man ſilbern vnd guͤldene Gefaͤß/ ein groſſe menge Tuͤcher von Cumbi gewirckt: Deßgleichen vie-
lerley Meerſchilff/ viel koͤſtliche Feddern/ vnd tauſent vnterſchiedlicher Farben Schaff/ vnd dieſes alles zu-
opffern. Der Hoheprieſter nam mit andern Prieſtern ein Kind vnter acht Jahren/ hielten ſolches dem ge-
hawenen Bild Viracocha fuͤr/ vnd ſprachen: Herꝛ/ diß opffern wir euch/ auff daß jhr vns bey Ruhe erhal-
tet/ vns in vnſerm Krieg helffet/ daß jhr vnſern Herꝛn den Jnga bey ſeiner Majeſtaͤt vnd Standt bleiben
laſſet/ daß er allweg moͤge Gluͤck haben/ daß jhr jhm Verſtandt vnd Wiſſenſchafft verleyhet/ vns wol zu re-
gieren. Bey dieſer Opfferung/ vnd des Koͤniges Kroͤnung/ war alles Volck des Koͤnigreichs.
ſcheinet
nichts Bar-
bariſches.
Die Vnderthanen theten jhrem Jnga groſſe Ehre an/ waren jhm dermaſſen vnterthaͤnig vnnd Ge-
horſam/ daß man nie kein Maͤuterey wider jhn angerichtet/ erfahren. So regierten die Jngæ nicht allein
mit groſſer Macht/ ſondern vbeten auch Gerechtigkeit/ lieſſen niemand Gewalt noch Vnrecht geſchehen.
Sie verordneten in vnterſchiedliche Provintzen jhre Landpfleger/ vnd andere vntere Oberkeiten/ welche gut
Regiment hielten/ durfften ſich nicht Truncken trincken/ vnd niemand das geringſte Aehr von Mays neh-
men. So verwehreten ſie auch den Muͤſſiggang mit gebuͤrlicher Arbeit/ daher ſeind die ſchoͤnen Straſſen
kommen/ ſo mit vnaußſprechlicher Muͤhe/ vmb erzehlter Vrſachen willen/ gemacht worden. Wann ſie ein
Landſchafft vberzogen/ vnd eroberten/ fuͤhreten ſie die vornembſten auß demſelbigen Volck mit ſich zu jhrer
Hoffhaltung/ vnd an deren ſtatt ſetzten ſie jhre Leut/ von alten Geſchlechtern. Die Vbelthaͤter/ wie auch die/
ſo darumb Wiſſenſchafft gehabt/ wurden hart geſtraffet.
der Vnter-
thanen.
Die Jngæ theileten jhre Vnterthanen alſo ab/ daß ſie dieſelbigen alleſampt regieren konten/ wiewol
ſich das Reich tauſent Meil weges erſtreckete. Dann ſo bald ſie ein Landtſchafft eroberten/ ordneten ſie
die Jndianer in ein gewiſſe Gemein/ machten ſolche zu Rotten/ ſetzten vber zehen einen/ der vber ſie zugebie-
ten hatte/ vber hundert vnd tauſent auch einen/ vnd vber dieſe alle einen ſonderlichen Gubernatorn/ auß des
Jngæ Geſch lecht/ dem ſie alle vnterthaͤnig/ vnd aller jhrer Handlungen Rechenſchafft gaben. Dieſe Land-
pfleger kamen jaͤrlich von der Hoffhaltung Cuſco/ ein jeder zu ſeiner vntergebenen Landſchaft/ hielten Ge-
richt/ ſamleten den Tribut/ vnd kehreten auff das hohe Feſt Rayme widerumb nach Cuſco.
des Lands
Peru.
Das gantze Reich war in vier Quartier abgetheilet/ nach den vier Straſſen/ ſo auß Cuſco giengen.
Dieſe vier Straſſen vnnd Landſchafften ſtreckten ſich nach den vier Seiten der Welt/ nemlich/ Colla
Suyo
[47]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Suyo nach Mittag/ Chinchaſuyo nach Mitternacht/ Condeſuyo nach Nidergang/ vnd Andeſuyo nach
Auffgang. Jn allen jhren Gemeinen hatten ſie zweyerley Volcks/ als die Obern vnd die Vndern. Da et-
liche vor den Jnga gefordert worden/ ward jhnen zuvor angezeigt/ wie viel Rotten ein jede Landſchafft gebenJaͤrliche
Coutribu-
tion.
ſolte/ ſolches war nit in gleiche Theil/ ſondern nach dẽ Vermoͤgenvnd Qualitet der Landſchafft außgetheilet.
Wann ſie 100000. Scheffel Mays außbringen ſolten/ muſt eine Landſchafft den zehenden/ ein an-
dere den ſiebenden/ ein andere den fuͤnfften Theil/ ꝛc. geben/ welches dan vnter die Gemeinen vnnd Rotten
außgetheilet ward. Solche Rechnung machten jhnen die Quipocamayos/ vnd Officirer in der Rechen-
Kammer/ die dann mit jhren Faden vnd Knoͤpffen vnfehlbar zuſagen wuſten/ was einem jeden Jndianer an
ſeinem Theil zuerlegen gebuͤhren wolte.
Die Gebaͤw/ Feſtungen/ Tempel/ Weg/ Felder/ Landhaͤuſer vnd dergleichen/ ſo die Jngæ machenGebaͤw in
Peru.
laſſen/ haben ein vnaußſprechliche Arbeit/ dann man findet Stein daſelbſt/ in ſolcher groͤß/ daß niemand
außdencken kan/ wie ſolche moͤgen gehawen vnd geſetzt worden ſeyn/ dieweil ſie kein Eyſen noch Ertz gehabt/
damit ſie die Stein arbeiten vnd behawen moͤgen/ noch auch kein Werckzeug ſolche zufuͤhren/ Noch ſind ſie
ſo ſchoͤn vnd artig gearbeitet/ vnd auff einander gefuͤgt/ daß man an vielen Orten die Scheidung ſchwerlich
finden mag.
Jn der Mawren an der Veſtung zu Cuſco ſeind Stein mehr dann dreiſſig Schuchlang/ achtze-
hen breit/ vnd ſechs dick geweſen/ ſind dennoch mit Haͤnden auff einander gelegt worden. Wiewol nun die-
ſe Stein nach keinem Winckelhacken gehawen/ vnd einer dem andern in geſtalt vnd groͤſſe vngleich iſt/ ſo
fuͤgen ſie ſich doch ſo wol auff einander/ ohn einige Vereinigung mit Kalck/ daß mans nicht wol glauben
mag. Solches aber richten ſie mit vielem Volck/ ſo der Jnga auß dem gantzen Land erfordern ließ/ vnd
mit groſſer Muͤhe auß. Dann wann man ſolche Stein feſt auff einander ſchlieſſen wollen/ hat mans offt
verſuchen muͤſſen/ biß ſie recht eingetroffen. Ob nun gleich dieſe Gebaͤw groß waren/ ſtund[e]n ſie doch vbel
vnd ſehr zertheilt/ vnd ſchienen den Mahometiſchen Meßquiten/ vnd andern Barbariſchen Gebaͤwen
gleich. An ſolchen Gebaͤwen konten ſie kein Gewoͤlb mit bogen maͤchen/ ſo wuſten ſie auch nicht Kalck
mit Ciment zumiſchen/ vnd haben ſolches erſt von den Spaniern gelernet. Sie haben auch vber das vn-
ergruͤndtliche Meer Chicuito in Collao vber 300. Schuch lang von Buͤndlein Bintzen/ ein kuͤnſtliche Bruͤ-Bintzen
Bruͤcke.
cken gemacht/ welche die ſteinern vnd hoͤltzern Brucken vbertrifft.
Die Jngæ hatten auch einen vnaußſprechlichen Reichthumb/ vnd groſſen Schatz: Dann ob gleichDer Jngen
Reich-
thumb vnd
Schatz.
kein Koͤnig ſeines Vorfahren Guͤter erbete/ hatten ſie doch allen Reichthumb/ aller jhrer Lande in jhrer
Gewalt/ daher kam der groſſe Vberfluß an Gold/ Silber/ Tuͤcher vnd Viehe. Jhr groͤſter Gewalt aber
ſtack in der vnzehlichen menge der Vnterthanen/ welche jhrem Koͤnige in allen dingen willigen Gehor-
ſam leiſteten. Wann ſie in einer Landſchafft etwas koͤſtliches vberkamen/ vberſchickten ſie es jhrem Koͤ-
nige/ Alſo dienete die Landſchafft Chichæ jhm mit wolriechendem Holtz. Die Lucayas ſchicketen dapffe-
re Laͤuffer/ welche die Senfften trugen/ vnd Tag vnd Nacht funfftzig Spaniſche Meilweges poſtiere-
ten. Die Clumbibilcas ſchickten Taͤntzer/ vnnd ſo fortan/ So vnderhielt der Jnga auch die Gold vnnd
Silberbergwerck/ daraus er ein vnſaͤglichen Schatz ſamlete/ das Land/ wie auch alles Einkommen derTheilung
des Landes
vnd der
Fruͤchte.
Laͤnder von Fruͤchten vnd anderm wurden in drey Theil abgetheilet/ der erſte Theil ſtundt der Religion vnd
Gottesdienſt zu/ der ander dem Jnga/ ſeiner Freundtſchafft/ Herꝛen/ Beſatzung der Staͤtte/ Soldaten vnd
Dienern/ der dritte Theil gehoͤrete der gemeinen Landſchafft/ Ob aber dieſe drey Theil einander gleich gewe-
ſen/ mag man nicht eigentlich wiſſen.
Jn den eygenen Laͤndern der Jngen/ arbeitete jederman/ ohn außnehmung/ zogen Feyerkleider an/Des Vol-
ckes Fron-
dienſt.
ſungen Lieder zu lob der Jngas/ vnd Guacas/ vnd ſo lang die Arbeit waͤhrete/ ſpeiſete ſie der Jnga/ oder die
Sonn/ oder Guaca/ als deren Laͤnder bearbeitet wurden. Die Alten/ Krancken/ wie auch die Witwen/ wa-
ren von dieſer Arbeit exempt/ Das dritte Theil der Laͤnder gab der Jnga dem gemeinen Volck/ hatte es
aber niemands eygentlich jnnen/ dann die Jndianer haben nie etwas Eygenthuͤmblich beſeſſen/ ohne Ver-
guͤnſtigung des Jngæ/ ob gleich die Laͤnder eygentlich jhren Voreltern zugeſtanden/ es durfft auch nie-
mand etwas von dem Land auff ſeine Nachkommen vererben/ ſondern das gemeine Volck ward jaͤhr-Lauter Le-
henguͤter in
Peru.
lich getheilet/ vnd einem jeglichen ſo viel eingeben/ als er zu Erhaltung ſeiner/ ſeines Weibs vnd Kinder be-
durffte/ Ein Jahr vberkam er mehr dann das ander/ nach Anzahl ſeines Geſindes/ welches ſein geſetzte Maß
hatte. Was man alſo zu theil bekam/ davon dorffte er kein Zinß geben/ ohn allein/ daß man der Goͤtter vnd
Jngas Land bawen vnd einerndten muſte/ Wann es ein vnfruchtbar Jahr war/ wurden alle Leut/ die man-
gel litten/ von den Fruchtſpeichern vnterhalten.
Das Viehe theilet der Jnga wie die Laͤnder/ zehlet vnd ſondert es an oͤrter/ etliches fuͤr die Guacas/Theilung
des Vie-
hes.
etliches fuͤr den Jnga vnnd jede Statt. Solche Abtheilung betraff auch die Jaͤger/ die nicht zu-
lieſſen/ daß man die Weiblein hinweg fuͤhrte oder toͤdte/ der Guacas vñ Jngas Heerde war ſehr groß/ des ge-
meinen Volcks aber kleine. Der Jnga gab groſſe achtung auff das Viehe/ als des Reichs Schatz/ kein
Weiblein wurd geopffert/ getoͤdet oder auff der Jagt gefangen. Was ſchebicht ward/ muſt man lebendig
vergraben/ damit es andere nicht anſteckete/ Das geſunde Viehe ward geſchoren/ vnd die Wollen den Kin-
dern zuſpinnen vnd zuweben/ nach gewiſſem Maß vbergeben/ vnd wurden die jenigen hefftig geſtraft/ ſo hier-
innen fahrlaͤſſig erfunden wurden. Von der Jngas Woll wurden ein Gattung Cumbi Tuch gemacht/
welches koͤſtlich vnnd auff beyden Seiten gerecht war. Die andere Gattung Abſca war ſchlecht vnd grob/
vnd deſſen ein groſſe Anzahl. Die vbrige Wollen ward in den Scheuern verwahret. Koͤnte nun auch
von
[48]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
von Heyden ein beſſere Ordnung gemacht werden? Dieſe loͤbliche Regierung moͤcht viel Chriſten be-
ſchemen.
dianer
Handthie-
rung.
So haben auch die Jndianer dieſe ſchoͤne ordnung/ daß ſie von Jugent auff ein Handarbeit zum
Menſchlichen Gebrauch nottuͤrfftig zu lernen pflegen/ Ob ſie gleich keine ſonderliche Handwerck/ als
Schneider/ Schuſter/ Weber vnd dergleichen lernen. Sie koͤnnen jhr eygen Tuch zur Kleidung machen/
das Land bawen/ darzu ſie keine Arbeits Leute beduͤrffen/ ſie baweten jhre Haͤuſer/ darzu die Weiber half-
fen/ dann man ſie nicht zaͤrtlich aufferzoge. Was aber nicht zum Menſchlichen Leben ſonderlich dienete/
darzu hatten ſie jhre beſondere Meiſter/ als Goldſchmiedt/ Mahler/ Toͤpffer/ Schiffleut/ Rechenmeiſter/
Spielleut vnd dergleichen. Die Herren aber hatten beſondere Werckmeiſter vnd Arbeiter/ welches der ge-
meine Mann vnter jhnen ſelbſt verꝛichtete/ vnd gab keiner dem andern nichts/ wann er jhm etwas machete.
Jhre Sit-
ten.Es bedarff auch keiner des andern zu ſeiner Haußhaltung vnnd Perſon/ als da iſt Kleider vnnd Schuch
machen/ Haͤuſer bawen/ ſcen/ mehen vnd des dings mehr. So hielten ſie auch ein maͤſſiges Leben/ wehreten
der Hoffart vnd boͤſen Luͤſten. Vnd ob ſie wol ſchlechte Kleidung trugen/ ſo war doch in derſelben Tracht
ein groſſer Vnterſcheidt/ ſonderlich in dem/ was ſie auff das Haupt ſetzten/ dann etliche trugen geſtrickte
vnnd geweben Zoͤpff/ durch einander gedrehet vnd gewunden/ etliche hatten kleine Huͤtlein/ etliche als hohe
runde Hauben/ etliche wie das euſſerſte am Sibb/ vnd auff vielerley Art mehr/ Hierauff ward nun ein
ſcharpff Gebott geſtelt/ daß niemand die Tracht in ſeiner Landſchaft verendern dorffte/ ob er ſich gleich in
ein ander begebe/ damit man jedes Volck vnterſcheiden koͤnte.
ſtitien Sa-
chen vnnd
Eheſtandt.
Jn gemeinen Juſtitien Sachen vñ Eheſtandt/ verhielten ſie ſich alſo: Gleich wie die/ ſo im Krieg oder
andern Verwaltungen loͤblich gedienet/ ein Præeminentz vnnd Vorzug hatten/ vnd jhnen Landſchafften/
Wappen/ Weiber vom Geſchlecht der Jngas gegeben wurden/ alſo ſtrafft man auch hergegen die Vnge-
horſamen vnnd Vbelthaͤter ſehr hoch. Mord/ Diebſtal/ Ehebruch vnd Blutſchandt/ ward mit dem Todt
geſtraft/ diß aber hielt man fuͤr keinen Ehebruch vnnd Blutſchandt/ wann einer ſchon viel Weiber hatte/ ſo
ſtrafft man auch die Weiber nicht/ wann man ſie ſchon bey andern fandt: Sondern das war bey jhnen
Ehebruch/ wann einer ſich bey eines andern rechtem Eheweib finden ließ/ deren jederman mehr nicht/ als
eine zur Ehe nehmen dorffte/ welches mit ſonderlichen Ceremonien faſt auff dieſe weiſe geſchahe: Der
Braͤutigam gieng nach jhrem Hauß/ ſie mit heim zufuͤhren/ vnnd thaͤt jhr ein Otoja/ das iſt/ ein Holtz-
ſchuch an. War die Braut ein Jungfraw/ namen ſie ein Schuch von Wollen/ wo nicht war der Schuch
von Bintzen gemacht/ vnd muſten alle andere Weiber die Braut ehren.
ſtandt.
Wann jhr der Mann ſtarb/ muſt ſie ein gantzes Jahr ſchwartze Trawerkleider tragen/ auch eher nicht
wider freyen. Der Jnga gab ſeinen Landpflegern vnnd Hauptleuten mit eygener Hand die Eheweiber.
Die Landpfleger vnnd andere Herꝛen aber/ verſamleten in jhren Staͤtten Junge Maͤnner vnd Jungfraw-
en auff einen Platz/ gaben einem jeglichen ein Weib/ vnnd beſtetigten den Eheſtandt mit vorgeſetzten
Ceremonien. Wann nun ein ſolches Weib bey einem andern Mann gefunden ward/ die ward neben dem
Ehebrecher am Leben geſtraft/ vnd ob gleich der Eheman ſeinem Weib den Ehebruch nachließ/ ward ſie
doch geſtrafft/ aber nicht am Leben/ Eben dieſe Ordnung hielt man auch in der Blutſchandt/ als mit Mut-
ter/ Großmutter/ Tochter oder Kinds Kinder/ Was andere Sipſchafft belangen thaͤte/ wards zugelaſſen/
daß man ſich wol darunter verheyrahten dorffte/ vnnd ward niemand/ als nur die im erſten Grad außge-
ſchloſſen. Es dorfft ſich keiner an ſeine Schweſter verheyrahten/ dann ſie hieltens nicht fuͤr einen Eheſtandt.
Topa Jnga Yupanguy iſt der erſte geweſen/ ſo jhm ſeine Leibliche Schweſter vermaͤhlet/ vnnd alſo in
Gewonheit gebracht. Er gab aber ein Geſetz darneben/ daß ſich keiner auſſerhalb der Jngas/ an die Schwe-
ſtern beſtatten ſolte.
Jnga her-
kommen.
Weiter hat man auß Befehl Koͤniges Philippi in Hiſpanien mit allem Fleiß nach der Jngas her-
kommen/ Gottesdienſte vnd Rechten geforſchet/ aber in Manglung der Schrifft wenig gefunden/ doch
hat man auß jhren Quipos oder Regiſtern ſo viel abgenommen/ daß ſich der Jngen Regiment nicht vber
vierhundert Jahr erſtrecket gehabt. Jhr herkommen iſt geweſen auß dem Thal Cuſco/ die nachmals alle
Groͤſſe deß
Peruani-
ſchen
Reichs.Landſchafften/ ſo wir jetzo Peru heiſſen/ eingenommen haben/ nemlich von Quito an biß an die Gegent
Rio de Paſto/ nach Norden vnd Suden zu/ biß gen Chile/ welches ſich in die laͤng beynah 1000. Spa-
niſche Meil erſtrecket. Jn der breite gehet es von Weſt/ biß an die groſſe Felder/ vnd an die Gebirge Andes/
vnnd iſt nit gar hundert Meil. Die Jngas vbertreffen alle Voͤlcker in America/ ſo viel Politiam vnnd das
Regiment belangen thut/ viel mehr aber in Klugheit vnd Waffen/ wiewol jnen doch die Cannaris/ ſo den
Spaniern gegen ſie Huͤlff geleiſtet/ nie nichts nachlaſſen wollen.
die Jngæ
die Laͤnder
eingenom-
men.
Warumb ſie aber alſo das Regiment an ſich gezogen/ vnnd die Laͤnder eroͤbert/ koͤmmet daher/ daß
ſie fuͤrgegeben/ wie nach der Suͤndfluth/ davon alle Jndianer wiſſen/ die Welt durch die Jngas wider ſey ge-
mehret worden. Dann es ſeyen jhrer ſieben auß der Hoͤle Pacaritambo kommen/ welche die Welt wider-
umb ernewert/ vmb welcher Vrſachen willen man jhnen billich/ als jhren rechten Progenitorn vnd Vor-
eltern gehorſamen muͤſſe: Zu dem beſtetigen ſie noch/ daß ſie allein die reche Wiſſenſchafft hetten/ wie man
Gott dienen/ vnd jhn verehren ſolte. Darumb waren zu Cuſco/ als in einem heiligen Land/ mehr dann 400.
Rahthaͤuſer/ vnd alle die Plaͤtz vmbher/ ſtunden voller Geheimnuß.
pa der Jn-
gen erſter
Vatter.
Der erſte Mann/ welchen die Jndianer fuͤr jhrer Jngas anfang gehalten/ iſt geweſen Mangocapa/
von dem ſie vorgeben/ daß er auß der Hoͤle Tambo bey ſechs Meilen von Cuſco/ kommen ſey/ daß er auch
zweyen vornehmen Geſchlechten der Jngas den Anfang gegeben/ das eine ſey geweſen Hanan Cuſco/ das
ander
[49]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
ander Vrin Cuſco. Von dem erſten ſind die Landherꝛen herkommen/ ſo das Land erobert vnnd regieretDer erſte
Jnga Jn-
goroca.
haben. Der erſte vnd Haupt dieſes Geſchlechts hieß Jngaroca/ welcher/ ob er gleich kein groſſer Herꝛ ge-
weſen/ ſo hat er doch guͤlden vnd ſilbern Gefaͤß gebrauchet vnd verordnet/ daß man allen ſeinen Schatz zum
Gottesdienſt ſeines Leichnams/ vnd Erhaltung ſeines Hoffgeſinds geben ſolte. Daher iſt das Recht ent-
ſtanden/ daß kein Jnga ſeines Vorfahren Guͤter ererbet/ ſondern ein jeder ein newe Wohnung auffrichten
muſte/ Zu dieſes Jngoraca zeiten brauchten ſie guͤldene Goͤtzen.
Nach dieſem iſt gefolget Yaguarguaque/ das iſt/ Blutſchreyer/ welcher ſehr alt worden. Da er vonDer ander
Jnga Ya-
guargua-
que.
Der dritte
Jnga Vi-
racocha.
den Feinden vberwunden worden/ ſaget man/ daß er fuͤr Schmertzen ſol Blut geweinet haben/ daher er die-
ſen Namen bekommen. Von dieſem iſt herkommen das Geſchlecht Aocailli Panaca.
Dieſem hat ſein Sohn Viracocha Jnga in der Regierung nachgefolget/ welcher ſehr reich geweſen/
vnnd ſehr groſſe Gefaͤß von Gold vnd Silber machen laſſen. Von dieſem iſt das Geſchlecht Coccopanaca
kommen. Seinen Leichnam ließ Conſalvus Piſardus/ wegen des groſſen Schatzes durch groſſe Marter
der Jndianer verkundſchafften/ vnd mit Fewer verbrennen. Die Jndianer aber namen die Aſchen/ bewa-
reten ſolche in einem Toͤpffen/ thaͤten damit groß Opffer/ biß entlich Polus dieſelbige beneben anderer Jn-
gas Leichnam durch wunderbarliche Practicken auß der Jndianer Gewalt gezogen. Sie waren Balſa-
mirt/ darumb er ſie gantz vnd vnverweſen bekommen/ durch dieſe Entziehung benam er jhnen viel Abgoͤt-
terey/ die ſie ſonſten mit den Leichnamen zutreiben pflegten. Die Jndianer waren vbel mit jhm zufrieden/
daß er Gottes Namen Viracocha fuͤhrete. Aber er entſchuͤldiget ſich/ vnd gab fuͤr/ daß es jm der Viracocha
im Traum alſo befohlen hette.
Dieſem iſt in der Regierung nachkommen Pachacuti Jnga Yupanguy/ ein groſſer Vberwinder/Der vierd-
te Pacha-
cuti-Jnga
Yupanguy.
vnnd Stiffter der Republicen, Er hat ſechtzig Jahr regieret/ vnnd kam der Anfang ſeiner Victorien
daher/ daß einer ſeiner aͤltern Bruͤder/ welcher die Verwaltung im Krieg bey ſeines Vattern Lebzei-
ten/ mit Bewilligung vberkommen/ in einer Schlacht/ ſo er mit den Changis gethan/ geſchlagen wor-
den/ vnnd alſo mit wenig Volcks wider zu ruͤck gezogen. Da diß der juͤngſte Bruder Jnga Yupanguy ſa-Anlaß ſei-
ner Regie-
rung.
he/ gedacht er ſelbſt Herꝛ zu werden/ vnd braucht folgenden Liſt: Es habe jhn der Viracocha/ als er allein/
vnnd vbel zu Muth geweſen/ angeredt/ vnnd ſich beklaget/ daß/ ob er gleich ein allgemeiner Herr vnnd
Schoͤpffer aller ding ſey/ der da Himmel/ Sonn/ Menſchen vnd alles anders erſchaffen/ vnd in ſeiner Ge-
walt habe/ man jhm doch nicht ſeine gebuͤrliche Ehr erzeige/ ſondern die Menſchen/ Sonn/ Donner vnd an-
dere Ding jm gleich halte/ die doch jhre Krafft vnd Wirckung von jm hetten: Darumb thet er jm zuwiſſen/
daß man den im Himmel/ da er ſey/ Viracocha Pachayachachic/ das iſt/ den allgemeinen Schoͤpffer nen-
nen ſolte. Damit man aber glauben moͤchte/ daß diß wahr were/ ſagt er/ wiewol er allein were/ wolt er dochBetrug zũ
Koͤnigreich
zugelangẽ.
mit ſolchem Titul Volck auffbringen/ vnd die Changas/ ob deren gleich viel weren/ vberwinden: Er wolt jn
auch zu einem Herrn machen/ vnd Volck ſchicken/ wie dann geſchahe.
Dann er bracht mit dieſem Titul ein groſſes Volck zuſammen/ er erlanget den Sieg/ macht ſich
ſelbſt zu einem Herꝛn/ nam ſeinem Vatter vnd Bruder/ welche er in einer Schlacht vberwunden/ alle jh-
re Herꝛligkeit vnnd Regiment/ nach ſolchem vberwandt er auch die Changas. Nach erlangtem Sieg ver-
ordnet er/ daß man den Viracocha ſolt fuͤr einen allgemeinen Herꝛn halten/ vnd der Sonn vnnd Donners
Bildt verehren ſolte/ darauff man des Viracochæ Bildnuß vber der Sonnen/ Donners vnnd aller ande-
ren Creaturen Bilder erhaben vnnd geſetzt hat. Wiewol er aber hernach fuͤr die Sonn/ Donner vnd andere
Guacas gewiſſe Laͤnder vnd Viehe außſonderte/ ſo ordnet er doch kein Ding dem Viracocha/ dieweil er
ein allgemeiner Herꝛ vnnd Schoͤpffer aller Creaturen were/ vnd deren Ding keines beduͤrffte. Da er den
Changis obgelegen/ ſoler zu ſeinen Kriegsknechten geſagt haben/ ſie hetten den Sieg nicht erlanget/ ſondern
etliche Maͤnner/ welche jhm der Viracocha zugeſchicket hette/ dieſelbige hette niemands/ als er allein geſe-
hen/ welche nachmals in Stein weren verkehret worden. Darumb ließ er ein hauffen Stein auff dem Ge-
birg ſuchen/ richtet ſie auff zum Gottes Dienſt/ opffert vnd betet ſie an/ fuͤhret ſie auch nachmals mit groſ-
ſer Andacht mit zu Krieg/ vnd vermeinet dadurch gewiſſen Sieg zuhaben.
Er richtet auch ein groſſes Bild auff/ vnd ſetzet es auff einen Stuel von lauterm koͤſtlichen Gold.
Seinen Leib vnd Begraͤbnuß hat Licentiat Polus zu Cuſco gefunden/ vnd nach Torocache gefuͤhret/ wel-
cher noch gantz vnd vnverſehret geweſen/ als ob er erſt geſtern verſtorben/ wiewol er ſchon auff die achtzig
Jahr todt geweſen.
Nach dieſem Jnga iſt gefolget Topa Jnga Yupanguy/ vnd nach jhm ſein Sohn/ eben deſſelbigenDer fuͤnff-
te Topa
Jnga Yu-
panguy.
Der ſechſte
Jnga Gua
inacapa.
Namens/ der das Hauß vnd Geſchlecht Apac Aillo geſtifftet hat.
Auff dieſen iſt an die Regierung kommen Jnga Guainacapa/ das iſt/ reich vnd kluger junger Mañ/
welcher auch mit beyden/ mehr als keiner ſeiner Vorfahren vnd Nachkommen iſt begabet geweſen: Dann
er war verſtaͤndig/ macht in allen ſeinen Landſchafften ſchoͤne Ordnungen. Jn Kriegsſachen war er klug/
muhtig vnnd gluͤckſelig/ daher er viel Siegs erlangete/ vnnd ſein Reich vber alle ſeine Vorfahren merck-
lich erweiterte/ Er ſtarb im Koͤnigreich Quito/ vierhundert Meilweges von ſeinem Reich abgelegen/ wel-
ches er vor der zeit erobert hatte. Sein Leib ward auffgeſchnitten/ vnnd nach ſeinem Befehl das Jnge-
weydt mit dem Hertz zu Cuſco/ der Coͤrper aber in dem weitberuͤmbten Tempel zu Cuſco begraben/ Er hat
viel ſtattliche Monumenta vnnd Gedaͤchtnuſſen von gepflaſterten Wegen/ Gebaͤwen/ Feſtungen/
Schloͤſſern vnd andere ſchoͤne Werck/ hinderlaſſen. Dieſer Koͤnig ward noch bey Lebenszeiten als ein Gott
angebetet/ welches bey ſeinen Vorfahren nicht geſchehen war. Da er ſtarb/ toͤdtet man tauſent Perſonen
Eauß
[50]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
auß ſeinẽ Haußgeſindt/ die jm im andern Leben dienen ſolten. Dieſe ſtarbẽ gar freywilliglich/ vnd erbottẽ ſich
vber dieſe noch viel mehr zuſterben/ Seines Schatzesvñ Reichthum̃s gleichen war noch bey keinẽ Koͤnig ge-
ſehen worden. Als die Spanier kurtz nach ſeinẽ tod ins Land kamen/ wendeten die Jndianer allen Fleiß an/ wie
ſie dẽ Schatzverbergen moͤchtẽ: Aber/ als entlich Attabaliba gefãgen ward/ bracht mã deſſen ein groß theil gen
Caxamalca/ ſeinẽ Sohn damit zuerledigẽ. Er ſol jñerhalb Cuſco vber 300. Kinder vñ Kinds Kinder gehabt
habẽ. Seinvñ ſeiner Mutter/ balſamirte Leiber/ ſchicket Polus gen Limã/ die Abgoͤtterey damit abzuſchaffẽ.
de Jnga
Tito Cuſſiy
gualpa/ o-
der Gua-
ſcar.
Nach dieſem Guainacapa folgete ſein Sohn Tito Cuſſiygualpa/ den mã nach ď zeit Guaſcar Jnga ge-
nennet/ deſſen Leichnã ward auß Befehl des Oberſten Attabalibæverbrãdt. Attabaliba aber/ ď auch ein Sohn
des Guainacapæ war/ leget ſich/ als er ſein Reſidentz zu Cuſco hatte/ wider ſeinen Bruder/ zog mit einem ge-
waltigen Heer gegen jn auß/ ſeine Oberſten Quizquiz/ vnd Chilicuchima namen den Guaſcar Jnga in der
Statt Cuſco gefangen/ wiewol er fuͤr den rechten Herꝛn vnd Koͤnig erkandt vnd angenom̃en worden/ deßwe-
gen viel Vnterthanen/ ſonderlich aber ſein Hofgeſind ſehr entruͤſtet war/ Als ſie nun in ſolcher Noth ſtacken/
Der achte-
Jnga At-
tabaliba.thaten ſieviel Opffer/ weil ſie nit ſtarck genug waren/ jren Herren loß zumachen/ Dañ die Oberſten/ ſo Gua-
ſcar gefangen hatten/ waren zu maͤchtig/ zu dem kam Attabaliba mit einem groſſen Heer auch herzu: Ent-
lich/ als des Guaſcars Parthey ſahen/ daß ſie ſolchem Gewaltviel zuſchwach waren/ thaͤten ſie dem allgemei-
nen Schoͤpffer Viracocha ein Opffer/ vnd bathen: weil ſie jren Herꝛn nit erloͤſen koͤnten/ daß er doch Volck
vom Himmel ſchicken wolte/ damit ſie jhren Herꝛen auß dem Gefaͤngnuß erretten moͤchten.
Jn dẽ ſie nun alſo großvertrawen auf jr Opfer ſetzten/ koͤmpt jnen die Zeitung/ daß ein Volck vbers Meer
kõmen/ vñ den Attabaliba gefangen hette. Weil nun der Spanier/ ſo den Attabaliba zu Caxamalca gefãgen/
ſo wenig waren/ vnd ſolches eben dazumal geſchahe/ da die Jndianer dem Viracocha dz Opffer gethan/ nen-
neten ſie die Spanier Viracochas/ dann ſie glaubten/ ſolche werenvon Gott geſandt/ darumb ſie noch heuti-
ges tages denſelbigen Namen behalten haben/ wann ſie ſich nur darnach beſſer gehalten hetten/ Mann
ſihet aber alhier Gottes vorſehung/ dadurch die Spanier in Jndiam kommen/ dann ſo dieſe zween Bruͤder
nit zwyſpaͤltig geweſen/ vnnd die Jndianer nicht gemeinet hetten/ daß die Spanier ein Himmliſch Volck
were/ ſo were es faſt vnmuͤglich geweſen/ daß ſie in Peru hetten einbrechen vnd daſſelbige erobern moͤgen.
te Jnga
Mango-
capa.
Da nun dieſe beyde Bruͤder waren hingerichtet/ hat ſich Mangocapa/ ď dritte Sohn Guainacapa des Re
giments vnternõmen/ vnd die Statt Cuſco/ welche Franciſcus Piſardus ſchon erobert vnd eingenõmen/ hart
beaͤngſtiget: Er hat aber entlichvngeſchafter dinge widerum̃ abziehen/ vñ ſich gen Vilcabãba ins Gebirg be-
geben muͤſſen/ An dieſẽ Ort hielten ſich die Nachkõmene ď Jngas/ biß auf Amaxo/ den die Spanier fiengẽ/ vñ
auf dẽ Platz zu Cuſco hinrichtẽ lieſſen/ welchesdẽ Jndianern ſehr weh thet/ daß mã jrẽ rechtẽ natuͤrlichẽ Herꝛn
oͤffẽtlich hinrichtete. Mañ hat auch nach dieſẽ die Nachfolger auß ď Jngẽ Geſchlecht gefaͤnglich eingezogẽ.
Nur einer des Guainacapa Sohns Sohn hat ſich taͤuffen laſſen/ vnd zu den Spaniern wider ſeinen
Bruder Mangocapa geſchlagen/ vnd hiedurch das Thal Yucay ſampt andern dingen mehr erlanget/ wel-
ches nachmals ſeine Tochter von jhm geerbet hat/ Alſo hat diß gewaltige Koͤnigreich Peru ein ende genom-
men. Vnd achten wir die andern Nebenlinien der Jngen zubeſchreiben vnnoͤtig.
Mexicani-
ſchen Koͤ-
nigreich.
Wollen nun auch von dem Vrſprung/ Succeſſion vnd Beſchaffenheit des Mexicaniſchen Reichs hãd-
len/ vnd dz jenige kuͤrtzlich erzehlen/ was am meiſten hierin in acht zunehmen/ noͤtig ſeyn wird. Da man dann
anfangs auß jrem Regiment vnd ſchoͤnen Ordnungen zuſehen hat/ daß ſie ſehr Politiſch geweſen. Võ dem
erſten Koͤnig Acamapich/ biß zum letzten Motecuma dem andern des Namens/ hat keiner das Reich geerbet/
ſondern ſind alleſampt durch die Wahl darzu auff vnd angenommen worden. Die erſte Stimm gab die
Gemeine/ welches nachmals durch die Vornembſten außgefuͤhret ward. Zun zeiten Jſcoalt des vierdten
Koͤniges/ hat man vier Churfuͤrſten geordnet/ welche neben zween Koͤnigen dem zu Tezcuco vnnd Tacuba
einen Koͤnig erwehlen ſolten. Sie namen gemeiniglich junge Maͤnner zu Koͤnigen/ weil ſolche die Krieg
fleiſſig brauchen muſten. Vmb dieſer Vrſachen willen begerten ſie Koͤnige/ vnd erkohren zu dieſer Dignitet/
Koͤniglich
Wahlfeſt.die ſich wol dazu ſchickten/ vnd zum Krieg einen rechten Luſt vnd Ernſt bey ſich hatten. Wann die Wahl
des Koͤnigs geſchehen/ hielten ſie zwey Feſt/ das eine ward angerichtet/ wann der Koͤnig das Regiment an-
name/ auff ſolche weiſe: Sie giengen mit ſonderlichen Ceremonien in den Tempel/ opfferten auff den Fewer-
pfannen/ die ſie Goͤttlich nenneten/ vnd ſtets fuͤr dem Altar des Abgotts mit Fewer ſtunden. Nach ſolchem
hielten ſie viel Orationes, nach Rhetoriſcher Art/ darzu ſie groſſen Luſt hatten.
Das ander Feſt wurd gehalten bey ďKroͤnung/ Ehe aber die Koͤnige gekroͤnet wurden/ muſten ſie zuvor
ein Feldſchlacht gewũnen haben/ vñ ein Anzahl Gefangener bringẽ/ welche man jrẽ Abgoͤttern opffert/ Wañ
diß geſchehen/ kam er mit groſſem Pracht vnd Triumph/ vnd ward herꝛlich empfangen/ ſo wol võ denen im
Tẽpel/ die jm mit einer ſtattlichen Proceſſion/ Geſaͤng vñ vnterſchiedlichen Jnſtrumenten entgegen giengẽ/
ſo wol auch von ſeinen Hofdienern/ die jn mit jrer Muſic empfiengen/ dz Koͤnigliche Merck zeichẽ oder Kron
war fornen her wie ein Myter/ hinden aber vmbgeſchlagen/ daß er alſo nit gantz rundt war/ dz foͤrderſt theil
ſtach hoͤcher/ wie ein Spitze. Der Koͤnig zu Tezcuco hatte den Vorzug mit ſeiner Hãd den Koͤnig zukroͤnen.
Die Mexicaner waren jren Koͤnigen gar getrew vnd Gehorſam. Anfaͤnglich hielten ſie ein maͤſſige Hoffhal-
tũg/ weil ſie arm waren/ da ſie aber an Macht vñ vermoͤgen zunamẽ/ alſo wurden ſie auch taͤglichpraͤchtiger.
nach dem
Koͤnig.
Nach den Koͤnigen hatten ſie ſonderliche Gradus vnd Ehren Tittul/ vnter den Herꝛen vnd Edel Leuten/
damit ein jeder wiſſen mochte/ wem man die groͤſte Ehr erzeigen ſolte/ Nach dem Koͤnig war dz Ampt der vier
Churfuͤrſten/ welche gemeinlich auß des Koͤniges Bruͤdern oder Freunden erwehlet wurden/ man hieß ſie
Printzen der Wurfflantzen/ deren ſie viel zugebrauchen pflegen. Nach dieſem waren die Menſchenſpalter
oder Durchhawer. Die dritten waren die kratzende Blutſtuͤrtzer oder Blutvergieſſer/ dieſe drey Tittul ſtun-
den den Kriegs Leuten zu.
Vber
[51]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Vber dieſe hatten die vierdte Stelle die Herꝛen vom ſchwartzen Hauß/ waren Kirchenraͤht/ wur-
den alſo genennet/ weil ſich die Prieſter mit ſchwartzer Farbe anſtrichen. Dieſe vier Empter waren im
hohen Raht/ ohn deſſen Bewilligung man nichts verrichten mocht/ noch dorfft. Nach abſterben eines
Koͤniges/ muſte man auß dieſen vieren Emptern einen newen erwehlen. Neben dieſen waren viel Conſi-
ſtoria vnd Richterſtuͤel/ die jhre Richter/ Auditores/ vnnd dieſe jhre Subſtituten/ Correctores/ Schult-
heiſſen vnd dergleichen/ hatten/ Alle dieſe Amptsverwalter waren vnter den vier Churfuͤrſten/ die allein
vber das Blut zurichten hatten. Die andern Richter alle/ muſten dieſen vieren jhre Vrtheil vberſchicken.
Bißweilen bracht man auch dem Koͤnig die Reichshaͤndel fuͤr. Mit den Guͤttern ward auch ein ſchoͤne
Ordnung gehalten: Dann es waren allenthalben im Reich Amptleut Renth vnd Schatzmeiſter beſtellet/
die das Einkommen/ vom Meer vnd Waſſer erhuben/ vnnd Monatlich nach Hoff lieferten/ Neben dieſen
hatten ſie ein groſſe Anzahl der Kirchen vnd Schulen/ die ſie im Gottesdienſt/ vnd deren Ceremonien fleiſ-
ſig vnterrichteten.
Die Mexicaner hielten den Krieg am hoͤchſten/ darumb waren die vornembſten im Krieg Edel Leut/Deß Ade-
les Vbung
vnd Mu-
ſter.
vnd die ſich wol darin hielten/ bekamen ſtattliche Geſchenck/ wurden zu hohen Emptern vnd Ehren gezo-
gen/ vnd vnter die Edel Leut gerechnet/ mit dem Ehrentittul der Adler/ Loͤwen vnd Tygerthier gezieret. Jh-
re Waffen waren ſcharpffe Schermeſſer von Fewerſtein/ welche an einem Stock auff beyden Seiten feſt
gemacht worden. Dieſe Wehr war ſo ſcharpff/ daß man einem Pferd den Kopff beym Nacken abſchlagen
koͤnnen. Sie brauchten auch ſchwere Kolben/ Speer vnd andere Waffen/ wie Spieß formieret/ Wurffpfeil
vnd Stein. Sie trugen auch runde Schildlein mit Fedderbuͤſchen im Streit.
Jhre Kleider waren Fell von Tygerthier/ Loͤwen vnd andern grimmigen Thieren/ trugen auch Feld-
zeichen vnd Feddern auff dem Haupt.
Den Feind fielen ſie ſchnel an/ waren geſchickt zulauffen vnd zuringen/ Namen jhn der Opffer
halben lieber lebendig gefangen. Des Koͤnigs Ritterſchafft war gantz gewapnet/ biß auff die grawe Ritter/
welche nicht ſo hoch geachtet wurden: Dieſe trugen zerſchnittene Koller/ welche jhnen biß vber die Ohren
giengen/ hatten jhre beſondere Feldzeichen/ waren aber nur von der mitten hinauff gewapnet. Alle
die Ritter mochten Goldt vnnd Silber tragen/ kleideten ſich mit koͤſtlicher Baumwoll/ brauchten guͤl-
den vnd gemahlte Gefaͤß/ vnnd trugen Schuch. Der gemeine Mann aber/ dorfft nur jrden Gefaͤß brau-
chen/ keine Kleider noch Schuch anhaben/ als nur von groben Nequen. Alle dieſe Orden hatten im PallaſtDes Adels
Wohnung.
jhre Wohnungen vnd Tittul. Die erſte Wohnung hieß vnd war der Printzen vnd Fuͤrſten Gemach/
die ander/ der Adler/ die dritte der Loͤwen vnd Tygerthier/ die vierdte/ der grawen oder fahlen Ritter. Die an-
dern ſchlechtere Officirer/ hatten jhre Wohnung vnten/ vnd ſo jemand auſſerhalb dieſen Loſamenten her-
berget/ ward er am Leib geſtrafft.
Hoͤchlich iſt ſichs zuverwundern/ daß die Mexicaner jhre Jugent ſo trefflich vnnd wol in jhren Sit-Der Ju-
gent V-
bung vnd
diſciplin.
ten vnterweiſen laſſen. Sie benamen jhren Kindern die Freyheit vnnd Willen/ welche zwey Ding/ ſo
ſie jhnen gelaſſen werden/ der Jugent ein Peſtilentz ſind/ Sie vbten die Kinder in nuͤtzlichen vnd ehrlichen
Vbungen/ zu welchem Ende in den Tempeln/ ſonderliche Schulen vnd Zuchthaͤuſer fuͤr die Knaben vnd
Maͤgdlein erbawet waren/ So hatten ſie jhre Auffſeher vnd Schulmeiſter/ welche ſie in loͤblichen Sitten
vnterwieſen/ als demuͤtig ſeyn/ die Eltern in Ehren zuhalten/ jhnen zu dienen vnd Gehorſam zu ſeyn. Mann
lehret ſie auch ſingen/ tantzen/ vnd Kriegshaͤndel/ Mann gab jhnen hart Laͤger/ vnd geringe Speiß/ damit
ſie ſich von Jugent auff zur Arbeit gewehneten/ vnd nicht verzaͤrtelt wuͤrden.
Der Herꝛen vnnd Edel Leut Kinder/ hatten beſondere Schulen/ wurden von jhren Eltern geſpei-Des Adels
Schul.
ſet/ vnd alten erfahrnen Maͤnnern befohlen/ welche ſie neben guten Sitten zun Tugenden vermahneten
vnd anfuͤhreten/ als Keuſch zu leben/ maͤſſig zu ſeyn in Eſſen vnd Trincken/ zufaſten/ nicht ſchnell zuge-
hen/ ſondern fein auffrichtig zutretten. Wurden auch in Arbeit vnd ſchweren Dingen gevbet. Mann gab
in ſolcher Aufferziehung achtung/ wozu ſie geneiget waren/ befunden ſie einen zum Krieg affectionirt/
ſchickten ſie jhn mit Eſſen/ vnd allerhand Leibs Notturfft vnter die Soldaten/ zuſehen/ wie es vnter jhnen
zugieng/ vnd was ſie fuͤr Armuth litten. Mann legt ſolchen offt ſchwere Buͤrden auff den Halß/ auff daß/
wann ſie ſich dapffer hielten/ deſto leichter vnter die Soldaten auffgenommen wuͤrden/ bißweilen kamen
ſie beladen zu dem Heer/ vnnd kehreten mit Ehrenzeichen widerumb heim/ bißweilen kamen ſie etwa zu
weit/ wurden gefangen/ vnnd wol gar getoͤdtet. Wann aber die Zuchtmeiſter befunden/ daß e[tl]iche nicht
Luſt zum Krieg/ ſondern zum Tempel Zuneigung hatten/ wurden ſie nach erꝛeichtem Alter auß den Schu-
len in die Cellen des Tempels gebracht/ vnnd zog man jhnen die Geiſtliche Zeichen an. Daſelbſt hatten
ſie widerumb jhre Prieſter/ ſo ſie in allen jhren Ceremonien vnterwieſen/ biß ſie entlich auch Prieſter vnd
Prælaten wurden.
Dieweil auch ein gut Regiment des gemeinen Nutzes/ zum theil in Ergetzlichkeit/ vnd KurtzweilDer Ju-
gent Kurtz-
weil.
beſtehet/ ſo fern ſolches zu ſeiner Zeit getrieben wirdt/ achten wirs nicht vnbequem ſeyn/ der Mexica-
ner Brauch vnnd Gewonheit dißfals auch anzuzeigen: Die Taͤntze ſeind wol tauſenterley Art bey jh-
nen/ koͤnnen derwegen nicht beſchrieben werden/ ſie giengen aber alle nach einem Gelaͤut vnd tritten/ die
ſehr langſam auff jhre Paͤß kamen. Auch hielten ſie Taͤntz mit Mummereyen vnd Teuffels Larven/ vnd
einer auff des andern Schultern/ das meiſte theil dieſer Tantzſpiel waren voller Abgoͤtterey/ damit ſie jhre
Goͤtzen erhielten. Jhr Spielwerck waren kleine Pfeifflein/ Trummen vnd Zinckenhoͤrner. Darzu ſin-
gen ſie alleſampt mit gleicher Stimme/ Etliche ſingen ein Reimen oder zween von jhren Gedichten vor an/
E ijdar-
[52]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
darauff antworten die andern all mit jhrem letzten Vers. Etliche tantzen auff einem Seyl/ Etliche ſtehen
mit jhren Fuͤſſen auff einem Pfal tantzen/ vnd thun tauſenterley Spruͤng. Sie thun ſehr viel Probſtuͤck jh-
rer Behendigkeit/ in ſteigen/ ſpringen/ ringen/ ſchwere Gewicht zutragen/ Schlaͤg zutragen vnnd derglei-
Tantz So-
lennele Mi
tote.chen. Den kurtzweiligſten Tantz nenneten ſie Solennele Mitote/ welcher ſo hoch gehalten wird/ daß ſich
offt der Koͤnig dabey befandt/ ward gemeinlich im inwendigſten Tempel/ vnd Koͤniglichen Pallaſt gehal-
ten/ mit groſſer Geſchickligkeit vnd Ordnung/ diß ſey alſo genug von der Mexicaner Sitten/ Regierung
Von der
Mexicaner
Vrſprung.vnd Policey/ wollen nun auch von jhrem Vrſprung/ Succeſſion/ vnd Denckwuͤrdigẽ Thaten/ ſo viel muͤg-
lich/ geſchehen kan/ auffs kuͤrtzeſt tractieren vnd handlen.
Jn new Spanien wohnete vorzeiten ein Geſchlecht/ ſo man Otomeyes nennet/ welches gemein-
lich arme Leute waren/ vnnd an wuͤſten Orten wohneten/ vnnd weil es gegen die andern Wilden ein Poli-
Navatla-
cas.tiſch Volck war/ nennete man ſie Navatlacas/ dieſes Volck iſt von fern gelegenem Orth auß Mitternacht
kommen/ da man jetzt das Reich Mexicon erfunden/ darinnen ſind zwo Landſchafften/ eine Atzlan/ das iſt/
ein Ort der Reyger/ das ander Teuculhuacan/ das iſt/ ein Land deren/ ſo Goͤttliche Großvaͤtter haben/ Jn
dieſen Landſchafften hatten die Naratlacas jhre Wohnungen/ Ecker/ Goͤtter/ Gottesdienſt vnnd gute
Policey.
Dieſe Navatlacas waren in ſieben Geſchlechthaͤuſer vnnd Nationes abgetheilet/ da ein jeder ſein
ſonderlich Gegent hatte/ darin ſie ſich auffhielte. Sie mahlen jhren Vrſprung/ gleich als ein Hoͤl oder
Sieben Ge
ſchlechter
der Mexi-
caner.Spelunck/ vnnd geben fuͤr/ wie ſie auß ſieben Hoͤlen kommen/ das Land Mexicon zubewohnen. Nach vn-
ſerer Rechnung wird es ins Jahr Chriſti 820. fallen/ in welchem ſie erſtlich angefangen/ auß jhrem Landt
zuziehen. An dieſem Weg zogen ſie gar langſam/ vnnd nach dem Befehl jhrer Goͤtter achtzig Jahr/ da
ſie ſonſten in einem Monat/ dahin hetten gelangen koͤnnen. Jnmittelſt traffen ſie die Laͤnder an/ wie ſie von
jhren Goͤttern gezeichnet waren/ ſetzten ſich drein/ baweten vnnd beſeeten ſolche/ Wann ſie aber beſſere
Landſchafften antraffen/ lieſſen ſie die vorigen Wohnplaͤtz fahren/ Doch muſten etliche dieſelbige oͤrter ein-
behalten/ ſonderlich aber die Alten/ Krancken vnd Verzagten.
milcos.
Die zuvor gemelte ſieben Geſchlechter zogen ſaͤmptlich auß. Die erſten waren die Suchimilcos/ das
iſt/ ein Volck der Blum-Ecker: Dieſe baweten an der ſeiten gegen Mittag am Geſtadt des groſſen Sees
2. Chalcas.zu Mexico eine Statt jhres Namens. Lang darnach bawt das ander Geſchlecht Chalcas/ das iſt/ ein Volck
der Monaten/ eine Statt nach jhrem Namen/ vnd theileten die Grentz mit den Sulchimilcos. Das dritte
3. Tepane-
cas.Geſchlecht waren die Tepanecas/ das Volck von der Bruͤcken/ ſolches bawet vnd bewohnet auch das Ge-
ſtadt am See/ an der Weſtſeiten. Diß Volck mehret ſich/ vnnd war ein zeitlang ſehr maͤchtig/ Nach die-
4. Culhua.ſen ſeind die vierdten Culhua/ das iſt/ das krum̃ Volck kommen/ ſo Tezcuco bewohnet haben/ dieſe hatten
5. Tlatlui-
cas.ein ſchoͤne Sprach/ waren beredt vnd holdſelig. Das fuͤnfft Geſchlecht waren die Tlatluicas/ das Volck
vom Gebirg/ die aller vnfreundtlichſten Leut. Als dieſe das Land rings vmb den See herumb beſetzt
funden/ zogen ſie fort auff die andern Seiten des Gebirgs/ funden daſelbſt ein weites fruchtbares
Land/ baweten ſehr viel vnnd groſſe Flecken: Jhre Hauptſtadt nenneten ſie Quahunachua/ das
iſt/ ein Ort/ da des Adlers Geſchrey gehoͤret wirdt/ heutiges Tages heiſt es die Marggraffſchafft.
6. Tlaſcal-
tecas.Das 6. Geſchlecht waren die Tlaſcaltecas/ das Volck des Brodts: Dieſe zogen vbers Gebirg
Oſtwerts hin/ kamen biß vnter das Schneegebirg bey dem beruͤhmbten Fewerberg/ ſo zwiſchen
Mexico vnnd de los Angelos ligt/ funden daſelbſt herꝛliche Gelegenheiten/ zerſtreweten ſich weit vnnd
breit/ baweten vnterſchiedliche Staͤtt vnnd Flecken. Jhr Landſchafft vnd Hauptſtatt heiſſen ſie Tlaſca-
la. Dieſes Geſchlecht ſchlug ſich zu den Spaniern/ mit deren Huͤlff ſie die Landſchafften einbekamen/ da-
hero ſeind ſie noch heutiges tags Tribut vnd Zinßfrey. Als dieſe Nationes erſtlich die Lande anfiengen zu-
bewohnen/ thaͤten jhnen die Chichimecas kein Leid/ ſperreten ſich auch nit darwider/ ſondern es bedaucht
ſie etwas frembdes ſeyn/ verwunderten ſich/ vnd krochen in die Kluͤfft an den Steinfelſen. Aber die Tlaſcal-
tecas/ welche auff der andern Seiten am Schneegebierg wohnten/ wolten ſie keines wegs leiden/ ſondern
griffen zur Wehr/ jhr Landt zubeſchirmen/ vnd weil ſie Riſen waren/ vnderſtunden ſie ſich dieſe Frembdlin-
Rieſen wer
den mit
Liſt vber-
wunden.gen mit Gewalt zuvertreiben. Aber ſie wurden durch Liſt der Tlaſcaltecas vberwunden: Dann dieſelbige
machten einen falſchen Frieden mit jhnen/ luden ſie zu Gaſt/ vnd hielten ein groſſes Pancket: Als ſie nun
voll Weins vnnd guter Ding waren/ namen ſie denſelbigen jhre Waffen/ welches groſſe Kolben/ runde
Schleudern/ hoͤltzerne Schwerder/ vnd dergleichen/ geweſen/ nach ſolchem taſteten ſie die Riſen mit Huͤlff
etlicher gewapneten/ die ſie in ein Loch verſteckt hatten/ an/ die Rieſen aber/ da ſie nach jhren Waffen grief-
fen/ vnnd ſich zur Wehr ſtellen wolten/ deren aber keine funden/ riſſen ſie von den nechſten Baͤumen die Eſt
ſo leichtlich ab/ als ob es Blaͤtter weren/ weil aber die Tlaſcaltecas ſich in die Ruͤſtung begeben hatten/
vnnd jhre Ordnung hielten/ vberwunden ſie endtlich die Rieſen/ erſchlugen ſie alle/ daß nit einer davon
vber blieb. Nach dieſem Sieg haben die Tlaſcaltecas/ wie auch die andern Geſchlechter gut Fried vnnd
Ruhe gehabt. Vnd hielten dieſe ſechs Geſchlechter gute Freundtſchafft miteinander/ beſtatteten ſich zuſam-
men/ vnnd theileten das Landt Friedſam vnter ſich: Ein jegliches vnterfieng ſich mit Ehren ſein Gemein-
de zubeſſern/ vnnd beruͤhmbt zumachen/ biß ſie ſehr zugenommen/ vnnd gewaltig worden. Als nun die
Barbariſchen Chichimecas ſolches ſahen/ wurden ſie zahmer vnnd leutſeliger/ fiengen an Kleyder zutra-
gen/ vnnd mit den Leuten vmbzugehen/ biß ſie endtlich Obrigkeiten erwehlet/ vnnd gute Policeyordnung
angerichtet.
Als
[53]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Als nun 320. Jahr nach dieſer ſechs Nationen Außzug verfloſſen/ ſie New Spanien gebawet/ vnd7. Mexi-
caner.
bewohnet/ auch das Land in ein Policey Ordnung gebracht/ ſeynd die auß der ſiebenden Hoͤhl vberkommen/
welches der Mexicaner Nation iſt/ die zogen/ wie die andern/ durch die Provincien Aztlan vnd Teculhua-
can/ welches ein Politiſch/ luſtig/ holdſelig vnd ſtreitbar Volck war. Dieſe betteten den Abgott Vitzli-
putzli an. Der Teuffel/ welcher durch dieſen Abgott redte/ vnd das Volck regierte/ befahl jhnen/ ſie ſoltenAnlaß jh-
rer Reiſe.
auß jhrem Land ziehen/ verhieß jhnen/ er wolt ſie zu Fuͤrſten vnd Herꝛen machen/ vber alle Landſchafften/
ſo die ſechs Geſchlecht gebawet haͤtten/ wolt jhnen auch geben ein vberfluͤſſiges Land von Gold/ Silber/
Edelgeſtein/ Federn/ koͤſtlichen Maͤnteln vnnd Kleydungen. Auff dieſe Zuſag zogen ſie auß/ hatten jh-
ren Abgott bey ſich/ den vier der vornembſten Prieſter/ in einer Laden von Bintzen gemacht/ trugen. Sol-
chen Prieſtern offenbaret er in geheim/ was jhnen auff der Reiß wuͤrde begegnen/ vnnd wie ſie demſelbi-
gen vorkommen ſolten/ er lehrt ſie auch die Geſetze/ Gottes Dienſt/ Ceremonien vnd Opffer: vnd hielt ſie
dermaſſen im Zaum/ daß ſie nicht ein Fußſtapffen ohne ſeine Erlaubnuß dorfften fortſetzen. Er war jhrAbgott
Vitzliputzli
Fuͤhrer der
Mericaner
Wegweiſer vnd ſaget jhnen/ wohin ſie reiſen/ vnd wo ſie bleiben ſolten/ darauff folgeten ſie ſeinem Befehl
in allen Dingen. Wann ſie an ein Ort kamen/ baweten ſie jhrem Abgott in Mitte deß Lagers ein Taber-
nacul/ ſetzten jhn auff einen Altar auff Paͤpſtiſche Manier zugerichtet/ hernach baweten vnnd ſaͤeten ſie die
Aecker mit Korn vnnd Erbes zu jhrer Notturfft. Zogen ſie dann weiter fort/ lieſſen ſie das geſaͤete auff
dem Feld ſtehen/ den alten/ krancken vnnd kleinmuͤtigen Leuten zu einer Auffenthaltung/ die ſie frey-
willig hinder ſich lieſſen/ damit das gantze Landt von jhrer Nation moͤcht bewohnet werden. Dieſes alles
ſcheinet dem Außzug der Kinder Jſrael auß Egypten faſt gleich/ darauß zuſchen/ wie der Teufel als
Gottes Aff/ ſolches alles nachthun woͤllen. Man hat niemals einigen Teufel funden/ der alſo mit den Leu-
ten vmbgangen/ als dieſer Vitzliputzli/ ſo hat man auch von dergleichen Gottesdienſten vnnd grewli-
chen Opffern niemahls gehoͤrt/ als dieſer Teuffel ſein Volck gelehret hat. Der Oberſte dieſes Volcks hießOberſte
Mexij.
Mexij/ darvon nachmals der Nahme deß Volcks/ Landtſchafft vnd Statt Mexico entſtanden. Diß Ge-
ſchlecht hat wie die andern allgemach fortgezogen/ vnterwegens an vnderſchiedtlichen Orten/ ſich auffge-
halten/ endtlich ſeynd ſie nach vielgehabter Muͤhe vnnd außgeſtandener Gefahr in das Fiſchreich Landt
Mechoacan ankom̃en/ vnd ſich daſelbſt gaͤntzlich niderlaſſen woͤllẽ. Aber jr Abgott hat es jnen abgeſchlagẽ/
E iijdoch
[54]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
doch erhielten ſie durch viel Bitten vnd Flehen/ daß er jhnen vergoͤnnete etliche jhres Volcks da zulaſſen/ ein
ſolch gut Land zubawen. Der Abgott lehrete ſie auch/ wie ſie es anrichten/ vnd zu Werck bringen moͤch-
Machaca-
ner Bad-
leut verlaſ-
ſen.ten. Als ſich nun ein Theil Volcks beyderley Geſchlechts in dem ſchoͤnen See Pazcuaro/ ins Bad bege-
ben/ hieß der Abgott jnen die Kleyder nehmen/ vnd die andern ohn Getuͤmmel fortziehen: welches alſo ge-
ſchahe. Da nun die hinderlaſſenen ſich genugſam erluſtirt/ auß dem Bad kamen/ jhre Kleyder nicht funden/
vnd ſich von den andern betrogen zuſeyn ſpuͤreten/ erſchracken vnd klagten ſie hefftig vber jren Vnfall/ vnd
geriehten dermaſſen in Haß gegen ſie/ daß ſie jre Tracht vnd Sprache veraͤnderten/ vnd daß die Mechaca-
ner den Mexicanern ſehr feind geweſen/ iſt daher auch abzunemen/ daß die Mechacaner dem Marggraffen
von Thale Gluͤck wuͤndſcheten/ als er die Mexicaner vberwaͤltigte.
Mechoacan vnd Mexico ligen mehr dann 50. Meil Wegs von einander/ darzwiſchen ligt Malinal-
Klag vber
ein Zaube-
rin.co/ An dieſem Ort klagten ſie vber ein Weib auß jhrer Geſellſchafft/ wie daß ſie ein groſſe Zauberin were/
die man ein Schweſter jhres Gottes nennete/ vnd daß ſie mit jhrer Zauberkunſt den Leuten groſſen Scha-
den zufuͤgete/ vnd fuͤr ein Goͤttin wolt angeruffen ſeyn. Darauff befahl der Abgott dem Volck in geheim/
daß ſie ſeine Schweſter/ das Alte boͤſe grimmige Weib/ mit all jhrem Haußgeſind verlaſſen/ bey Nacht
Malinalco
von einer
Zauberin
erbawet.auffbrechen/ auch keine Spuͤr mercken laſſen ſolten/ wo ſie hingezogen: welches ſie dann gethan. Als die
Zaͤuberin ſich alſo betrogen vnd verſpottet fand/ bawte ſie daſelbſt gedachten Flecken Malinalco/ deſſen
Jnnwohner hernach alle groſſe Zauberer geweſen. Da nun die Mexicaner durch dieſe Zweytracht/ vnd
wegen der Krancken/ alten vnd kleinmuͤtigen/ ſo ſie hie vnd da gelaſſen/ ſehr geſchwecht worden vnd abge-
nommen/ wolten ſie ſich zu Tula widervmb niderlaſſen/ biß ſie ſtaͤrcker wurden/ daſelbſt befahl jhnen der
Abgott einen Fluß abzudaͤmmen/ damit ſich das Waſſer auff ein groſſes flaches Feldt moͤchte ergieſſen.
So bald ſie nun dieſes gethan/ ward ein groſſer See/ vnd vmbgaben ſie das groß Gebierg Coatepec/ vmb
welches ſie rings hervmb viel vnd mancherley Art von Baͤumen ſetzten. Jn den See kamen viel Fiſch/ vnd
auff den Baͤumen hielten ſich viel Voͤgel/ vmb ſolches Luſts willen/ vnd weil ſie von der Reiſe muͤd waren/
auch der Ort jhnen wol gefiel/ vnderſtunden ſie daſelbſt zubawen vnd nicht weiter zuziehen. Hiervber er-
grimmet der Abgott ſehr/ trewet den Prieſtern den Todt/ befahl jn den Damm wider abzugraben/ vnd den
Fluß widervmb ſeinen Gang haben laſſen: zeigt jnen auch darneben an/ daß die vngehorſamen in kuͤnftiger
Nacht jhrem Verdienſt nach ſolten geſtraft werden/ welches auch alſo erfolget/ dann vmb Mitternacht er-
Vngehor-
ſamen
Straff.
Warvmb
man das
Hertz ge-
opffert.hub ſich an einem Ort im Lager ein groß Getuͤmmel: Als man Morgens dahin kam/ da wurden die jenigen/
ſo vorgenommen am ſelbigen Ort zu bleiben/ todt gefunden. Solchen todten war die Bruſt auffgeſchnit-
ten/ vnd dz Hertz herauß gelanget/ dabey ſie abnamen vnd lerneten/ wie jme der Abgott wolte gedienet haben/
darvmb man dann nochmals/ wann man jm opffern wollen/ den Menſchen die Bruſt auffgeſchnitten/
vnd das Hertz herauß gereichet. Nach dieſer Straff ſeynd ſie auff ſeinen Befehl fortgeruckt/ biß ſie auff
ein Meil Wegs bey Mexico gen Chapultepec kommen/ welches Ort luſtig vnd ſehr beruͤhmbt iſt. Jn dieſem
Gebierg befeſtigten ſich die Mexicaner auß Forcht fuͤr den andern Nationen/ ſo diß Land bewohneten/ vnd
Copil der
Zauberin
Sohn.alleſampt Feindtſchaft mit jnen hielten/ ſonderlich weil Copil/ obgedachter Zauberin Sohn auß groſſem
Neid gegen die Mexicaner die benachbarten Voͤlcker anreitzete/ daß ſie mit gewehrter Hand die Mexicaner
angreiffen vnd vertilgen ſolten/ welches ſie auch vnterſtunden/ vnd ſetzt ſich gemelter Copil auff einen Berg
Wird vmb
bracht.mitten im See Acopilco/ vermeinete daſelbſt zubleiben/ biß die Mexicaner außgerottet wuͤrden. Die Mexi-
caner aber vberfielen jhn auß Raht jhres Abgotts/ ehe er ſichs verſahe/ ſein Hertz brachten ſie dem Abgott/
der befahl ſolches ins Meer zuwerffen/ auß welchem nachmals/ wie ſie fuͤrgeben/ der Baum Tunal ſoll
erwachſen/ vnd Mexico daſelbſt erbawet worden ſeyn: Darnach hielten die Chalcas mit den andern Na-
tionen/ wider die Mexicaner eine Schlacht/ darinnen jhr Oberſter Vitzilovitli vmbkam/ aber ſie ſiegeten
doch endtlich/ machten in der Feinde Schlacht Ordnung einen Weg/ vnnd zogen alſo biß gen Atlacuyaraya
in der Gulhuas Flecken/ daſelbſten ſterckten ſie ſich widervmb vnd wurden nachmals von den benachbarten
mit Frieden gelaſſen.
zu Culhua-
can nehmen
die Mexi-
caner be-
trieglich
auff.
Nach dieſem fertigten die Mexicaner auff jhres Abgotts Befehl Geſandten ab/ an die Herren zu
Culhuacan/ vnnd bathen vmb ein Platz/ da ſie bawen vnd wohnen moͤchten. Dieſelbige wieſen ſie gen Ti-
caapan/ das iſt/ weiß Waſſer/ vermeinend/ ſie ſolten daſelbſt vmb der vielen Schlangen vnnd anderer Thier
willen/ ſo auß dem Gebierg dahin kamen/ ſterben vnd verderben. Der Abgott rieht jhnen ſolches anzu-
nehmen/ lehrete ſie/ wie ſie den Thieren die Gifft nehmen/ vnd ohn Verletzung zu jhrer Speiſe gebrauchen
ſolten. Als die Herren zu Culhuacan ſolches vernahmen vnd ſahen/ wie ſie das Landt baweten/ oͤffneten ſie
Teuffels
Boßheit.jhnen die Statt/ lieſſen ſie handlen vnd hielten Freundſchafft mit jhnen. Der Mexicaner Abgott hatte dieſes
zu einem boͤſen Endt angeſtellet/ gab bey den ſeinigen vor/ diß were der Ort nicht/ da er zubleiben begehrete/
ſondern ſie muͤſten abziehen vnnd zwar mit Krieg/ hier zu muſten ſie ein Weibs Perſon/ welche ein Goͤttin
der Vneinigkeit were/ ſuchen. Er gab jhn aber hier zu dieſe Anleitung: Sie ſolten deß Koͤnigs Tochter zu
Culhuacan zu einer Koͤnigin der Mexicaner/ vnnd Mutter jhres Gottes begehren. Dem Koͤnig gefiel
ſolches/ vbergab jhnen ſeine Tochter wolgezieret vnnd gekroͤnet. Aber auß Befelch jhres Moͤrderiſchen
Abgotts ward dieſe Tochter gantz grewlich getoͤdtet/ jhr die Haut abgezogen/ vnd einem Juͤngling/ mit
jhrer Kleydung/ angezogen/ ſetzten alſo deß Koͤnigs Tochter bey den Abgott/ weyheten ſie zu einer Goͤt-
tin vnnd Mutter jhres Gottes/ betteten ſie an/ vnd nandten ſie vnſer Groß Mutter. Damit waren ſie
Betrug ge-
offenbaret.noch nicht erſaͤttiget/ ſondern luden jhren Vatter/ daß er kommen/ vnnd ſeine Tochter die Goͤttin anbeten
ſolte. Der Koͤnig kam mit vielen Verehrungen vnnd Gefaͤrten/ man fuͤhrete ſie in ein finſtere Capell
zu dem
[55]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
zu dem Abgott vnd ſeiner Tochter. Da er nun den Weyrauch auff die Fewerpfannen legte/ vnnd damit ein
Flamm machte/ erkandt er die Haut ſeiner Tochter/ mercket alſo jhren Betrug vnd Grauſamkeit/ lieff
weinend hinauß/ griff die Mexicaner mit zornigem Gemuͤth dermaſſen an/ daß er ſie zu ruͤck in den
See trieb vnnd aͤngſtiget ſie/ daß ſie darinnen beynahe alleſampt erſoffen weren. Doch ſtelleten ſich
die Mexicaner zur Wehr/ verletzten jhre Feindt/ verlieſſen die Gegendt vnnd kamen gantz matt vnd naß
vber die See/ die Weiber vnd Kinder machten ein groß Geſchrey wider jhren Gott/ der ſie in ſolche Noht
gefuͤhret haͤtte.
Als nun die Zeit erſchienen/ daß der Lugenhafftige Abgott ſeiner Zuſag wolt genug thun/ weil dieVon Stiff.
tung vnd
Auffbaw-
ung Mexi-
co.
Mexicaner nicht laͤnger Vmbweg gebrauchen/ noch groͤſſere Muͤhe außſtehen konten. Da begab ſichs/ daß
etliche alte Prieſter durch ein dick gewachſen Ort von Bintzen giengen/ vnd an ein ſehr klar Waſſer kamen/
welches wie Silber ſcheinete/ es bedauchte ſie auch alle Baͤume/ Wieſen/ Fiſch vnnd alles anders weiß zu
ſeyn/ da verwunderten vnd erinnerten ſie ſich der Weiſſagung jhres Abgotts/ welcher dieſes jhnen zum War-
zeichen gegeben/ daß ein ſolch Ort jhr Ruheplatz ſeyn/ vnd ſie daſelbſt vber das ander Volck Herren ſolten
werden/ kehreten alſo weinend fuͤr Frewden widerumb mit dieſer guten Zeitung ins Laͤger zu jhrer Gemein-
de. Jn folgender Nacht befahl der Abgott Vitzliputzli einem Alten Prieſter im Traum/ ſie ſolten im ſelbenAuß Copils
Steinern
Hertz ein
Tunal-
Baum ge
wachſen.
See einen Tunal Baum ſuchen/ der auß einem Stein gewachſen/ welches das Ort were/ da der Zauberin
Sohns deß Copils Hertz hinbegraben worden. Auff angedeutem Baum wuͤrden ſie ein ſchoͤnen Adler fin-
den/ der ſich ſtaͤtiges daſelbſt hielte/ vnd mit andern ſchoͤnen Voͤgeln nehrete. Bey dieſem Warzeichen ſolten
ſie abnehmen/ daß es der Ort ſey/ dahin ſie jhre Statt bawen ſolten/ die alle andere vbertreffen/ vnnd durch
die gantze Welt beruͤhmbt ſeyn wuͤrde. Deß Morgens hielt der Alte Prieſter dieſes alles der Gemeind
fuͤr/ darvber ſie zum allechoͤchſten erfrewet wurden/ vnnd einhelliglich beſchloſſen/ gemelten Ort zu ſu-
chen/ Zogen darauff in groſſer Andacht vnd Frewde ohne Verzug fort/ theyleten ſich auff beyden Seit-
ten durch die gantze Einoͤde mit Bintzen/ daß ſie noch deſſelbigen Tags zu dem weiſſen Waſſer/ welches
aber nunmehr Blutroht worden/ ankamen. Da ſie nun lang hin vnd her geſucht/ erſahen ſie entlich
den Tunal Baum/ ſo auß einem Stein gewachſen/ darauff ſtund ein Koͤniglicher Adler mit außgebreitten
Fluͤgeln/ wand ſeine Augen gegen der Sonnen/ rings vmbher ſtacken koͤſtliche/ ſchoͤne weiſſe/ rohte/ gelbe/
blawe vnd gruͤne Federn/ in ſeinen Klawen aber hatte er ein ſehr ſchoͤnen Vogel. Als die Mexicaner den Vo-Mexicaner
finden jhren
Ruheplatz.
gel ſahen/ vnnd den Platz deß Oraculi erkannten/ fielen ſie alleſampt nider auff jhre Knihe/ erzeigeten dem
Adler groſſe Ehr: Der Adler neiget auch ſein Haupt vnd ſahe allenthalben hin. Auff dieſes danckſageten ſie
dem Schoͤpffer vnd jhrem groſſen Gott Vitzliputzli als jhrem allgemeinen Vatter/ der jnen allzeit die War-
heit geſagt/ darumb nenneten ſie die Statt nachmals Teuoxtitlan/ das iſt/ Tunal auff einem Stein/ fuͤhre-
ten auch den Adler auff einem Tunal in jhrem Wappen/ der in ſeiner Klawen ein Vogel hatte. Den folgen-Mexicaner
Wappen.
den Tag baweten ſie bey dem Tunal jrem Abgott ein ſchlechte Capellen: ſetzten jhn ein weil darein/ biß ſo lang
ſie den herrlichen Tempel erbaweten. Nach dieſem fiengen ſie an bey jhren Nachbaren fuͤr Fiſch/ Froͤſch/
Gaͤnß vñ dergleichen Waſſer Voͤgel/ die ſie allda auß dem See fiengen/ Holtz/ Stein vnd Kalck zu kauffen/
vnd bekamen zum Baw jhrer Statt alle Notturfft. Als ſie noch an dem Baw waren/ befahl jhr Abgott ei-
nem Prieſter der Gemeine anzuzeigen/ Sie ſolten in der mitte den Ruheplatz ſtehen laſſen/ vnd ein jeder HerrAbtheylũg
deß Volcks
mit ſeiner verwandten Freundtſchafft vnnd Anhang ſich in vier vornembſte Nachbarſchafften abtheylen/
vnd ein jede Verſamblung jhren Platz bawen/ nach dem es ſie am bequembſten ſeyn/ bedeuchte: DeßgleichenBaw der
Statt
Mexico.
ſolten ſie einen jedern Platz in vnderſchiedliche Gaſſen abtheilen/ da man die Goͤtter/ ſo er anzeigen wuͤrde/
verehren moͤchte. Welches alles verrichtet worden. Aber in der Außtheylung der Gaſſen vnd Straſſen wur-Vneinig-
keit in der
Außthey-
lung.
Trennung
der Mexi-
caner.
den ſie vneins/ meineten etliche von altem Herkommen/ daß man ſie jhrem Verdienen nach/ beſſer bedencken
ſollen/ vnd dieweil ſie es fuͤr ein groſſe Schmach auffgenommen/ haben ſie mit jhrem Anhang ein Auff-
ruhr erweckt/ ſeynd am See nach der Laͤng hinauß gezogen/ vnd ſich in dem duͤnnen vnnd erhobenen Landt
Tlatelluco nidergelaſſen/ den andern Mexicanern ſo groſſen Trang vnd Verdrieß gethan/ daß ſie beraht-
ſchlaget einen Koͤnig vber ſie zu erwehlen/ beſchloſſen vnter andern auch/ ſie wolten keinen vnter jhnen ſelbſten
zum Koͤnig nemen/ damit kein Zwiſpalt deßwegen vnter jhnen entſtehen moͤchte. Da ſie nun alles wol erwo-
gen/ gedachten ſie den Koͤnig zu Culhuacan zuverſoͤhnen/ den ſie mit ſeines Vorfahren entleibten Tochter
ſehr erzoͤrnet hetten/ vnd erwaͤhleten zu jrem Koͤnig Acamapixtli eines hohen Mexicaniſchen Fuͤrſten Sohn/Acama-
pixtli der
erſt Koͤnig
in Mexico.
deſſen Mutter deß Koͤnigs zu Culhuacan Tochter war: fertigten hierauff Geſandten an jhn/ welche jhm
das Koͤnigreich neben einem ſtattlichen Geſchaͤnck antragen ſolten: Die Geſandten thaͤtten jhre Werbung
folgender maſſen: Groſſer Herr/ ewere Vnderthanen vnd Diener/ wir die Mexicaner/ ſo in einer Einoͤ-
de von Bintzen ſtecken/ vnd von allen Nationen der gantzen Welt verlaſſen ſeynd/ begehren gantz inniglich/
weil dieſes Ort/ darin wir wohnen/ vnter ewerm Gebiet gelegen iſt/ daß jhr vns ewer vnnd vnſer Kindes
Kind Acamapixtli zu einem Herren vnd Koͤnig geben wollet/ damit wir ein Haupt haben moͤgen/ der
vns gebiete/ entſcheide/ geleite/ vnterweiſe/ wie wir ein recht ordentlich Leben fuͤhren ſollen/ vñ vns auch fuͤr den
Feindẽ beſchuͤtzen/ vnd denſelben Widerſtand thun moͤgen/ dargegen woͤllen wir jm gehorſam vnd vnderthaͤ-
nig ſeyn/ wie ſichs gebuͤrt/ ſintemal er von den Koͤnigen zu Culhuacan vnd dem Mexicaniſchen Gebluͤt her-
kom̃et. Der Koͤnig fuͤhrete jm zu Gemuͤht/ es wuͤrde jm nit wenig From̃en bringen/ wann er mit den Mexi-
canern/ als einem ſo klugen vnd ſtreitbaren Volck einen Bund machen wuͤrde/ vñ verwilligtejnen jr Begeh-
ren/ ſagte dabey/ wañ ein Weibsperſon were gefordert wordẽ/ wolt ers haben abgeſchlagẽ. Fertiget jn derhalbẽ
mit dieſen Wortẽ ab: Gehe hin mein Kind/ diene deinẽ Gott/ ſey ſein Statthalter/ regiere dz Geſchoͤpff deſſẽ/
E iiijdar-
[56]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
dardurch wir leben/ deß Herrn deß Tags/ Nachts vnd der Winden. Gehe hin vnd ſey ein Herr der Waſſer
vnd Landes/ ſo die Nation der Mexicaner beſitzet: Die Mexicaner bedanckten ſich gegen dem Koͤnig vnnd
fuͤhreten den jungen Koͤnig ſampt ſeiner Koͤnigin mit groſſen Ehren gen Mexico/ da ward er von menniglich
Wie der
newe Koͤ-
nig empfan
gẽ worden.empfangen/ in einen aͤrmlichen Pallaſt gebracht/ auff den Koͤnigsſtul geſetzt/ vnd fieng jhn ein alter Redner
an auff dieſe weiſe zuempfangen/ vnd ſprach: Mein Sohn/ vnſer Herr vnd Koͤnig/ ſeyt vns in dieſem armen
Hauß vnd Statt wilkom̃en/ wir leiden allhier in dieſer Einoͤde võ Bintzen das jenige/ ſo vns vnſer Schoͤpf-
fer auffladet. Seyd ein Vorſteher vnd Schirmer dieſer der Mexicaner Nation/ als deß Vitzliputzli vnſers
Gottes Samen/ in deſſen Namen euch das Gebiet vnd Gewalt zugeſtellet wird. Euch iſt wol wiſſend/ daß
wir in vnſerm Landt nit ſeynd/ wiſſen auch nit/ was ſich kuͤnfftig mit vns zutragen wird/ darauß jr abzune-
men/ daß jr allhier nicht zur Ruhe/ ſondern zu einer newen Muͤhekommet/ dann jr werdet mit den Nachbarn
genugſam zuthun haben/ vnd ein Knecht ſeyn muͤſſen aller dieſer Menge/ die von allen benachbarten Voͤl-
ckern gehaſſet vnd angefeindet werden/ dieſelben vnderſtehet euch zu Freund zu machen vnd Frieden mit jnen
zu halten/ weil wir in jrem Gebiet wohnen. Die Red dieſes alten Manns iſt ſo hoch gehalten worden/ daß ſie
die Kinder haben lernen/ vnd auff die Nachkommen fortpflantzen muͤſſen. Nach geendeter Oration bedan-
cket ſich der Koͤnig wegen beſchehener Gluͤckwuͤnſchung/ verhieß ſeinen Fleiß anzuwenden vnnd Sorg fuͤr
ſie zu tragen. Deßgleichen ſie zubeſchuͤtzen/ beſchirmen vnd zu helffen nach ſeinem Vermoͤgen. Darauff
ward jhm gehuldiget/ geſchworen/ vnd eine Kron der Venetianer Herrſchafft gleich/ auffgeſetzet. Vnd fuͤh-
rete er nach der Deutung ſeines Namens in ſeinem Wappen ein Hand voll Riedpfeil.
Vnangeſehen nun die Erwehlung dieſes newen Koͤnigs jhnen Anfangs wol gerieth/ daß ſie in einer
kurtzen Zeit eine feine Policey vnd Regiments Ordnung vberkamen/ darauff die Frembden ein Auffſehens
hatten. So blieben ſie doch mit jhrem Koͤnig denen von Tepanecas/ jhren Feinden Zinßbar/ vnd weil ge-
Mexicaner
ſeltzame
Tribut.dachtes Volcks Koͤnig/ ſich vor der Mexicaner Macht/ die jmmer zunam/ befoͤrchtete/ trachtet er nach jh-
rem Verderben/ wie er moͤchte: Nam vom Tribut den Anlaß/ daß deſſen zu wenig were/ ſie ſolten jhm fuͤro-
hin Tunal vnd ander Bawholtz zu ſeiner Statt bringen. Deßgleichen ein Ackerwerck auffs Waſſer von
vnderſchiedlichen Erbſen/ ſolten dieſelben wol wachſen vnd reiff werden laſſen/ vnnd ohn einig Gebrechen
durch das Waſſer bringen. Wuͤrden ſie aber ſolches nicht thun/ ſolten ſie von jhnen alle Feindtſchafft/ vnd
jhre gaͤntzliche Außrottung gewertig ſeyn. Die Mexicaner erzoͤrneten ſich vber ſolcher vnrechtmaͤſſigen An-
forderung/ die ſie zuleiſten vnmoͤglich bedauchte. Aber jhr Abgott Vitzliputzli troͤſtet ſie/ vnnd verhieß jhnen
ſolches alles zuwegen zubringen. Gab das Ackerwerck an/ wie es ſolte auffs Waſſer erbawet werden. Ließ
den
[57]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
den Grund von viel Bintzen zuſammen machen/ Erden darauff ſchuͤtten/ vnd den Acker zu den Fruͤchten
zu richten/ vnd beſaͤen/ daß ſie auff beſtimpten Tag ſolch Ackerwerck von Mays/ Axi/ Blitum/ Tomates/
Friſolen/ Chias/ Kuͤrbiß vnd anderen Dingen wol zeittig mit hoͤchſter Verwunderung deren zu Tepanecas
liefferten. Aber jhr Koͤnig ließ nicht nach/ ſondern weil er ſahe/ daß ſie mit Huͤlff jres Gottes alles wol moͤch-
ten zuwegen bringen/ leget er jhnen auffs ander Jahr zum Tribut bey voriger Straff auff/ daß ſie auch auff
dieſem Ackerwerck jhm ſitzende vnd bruͤhende Gaͤnß vnd Reyher ſolten bringen/ die alſo im ankommen Jun-Noch ſeltza
mer Tribut.
gen außhecketen. Deſſen wurd er mit Huͤlff jhres Abgotts auch gewaͤhrt/ Vnnd erſchienen die Voͤgel alſo/
da die Mexicaner eben an das Land zu Azcapuzalco ſtiegen. Daruͤber ſich der Koͤnig hoͤchlich verwunder-
te/ ſagte zu ſeinen Vnderthanen/ dieſe Dinge weren vbermenſchlich/ wann die Mexicaner alſo fortfuͤhren/
wuͤrden ſie zu Herren vber alle andere Voͤlcker werden/ den Tribut aber erließ man jhnen nicht/ ſondern mu-
ſten jhre Dienſtbarkeit noch wol 50. Jahr tragen. Vmb dieſelbige Zeit ſtarb der Koͤnig Acamapixtli/ nach
dem er die Statt Mexico mit vielen Gebaͤwen/ Gaſſen/ Waſſerleytungen vnnd Victualien gebeſſert vnnd
vermehret hatte. Er regierete gantz loͤblich 40. Jahr/ vnd ob er wol Soͤhn hatte/ vbergab er doch am Todt-
bett den Mexicanern jhre Freywahl eines Koͤnigs/ bekuͤmmerte ſich ſehr vmb den Tribut/ daß ſie Zinßbar
ſeyn muͤſten. Zu letzt befahl er jhnen ſein Weib vnd Kind/ vnd beſchloß ſein Leben/ mit hoͤchſter Betraurung
der Vnderthanen.
Nach deß Koͤnigs Begraͤbnuß vnd Begaͤngnuß/ ſchritten die Mexicaner wide[r]umb zur Wahl/ vnd
nach vielfaltigen Rahtſchlaͤgen namen ſie vmb deß verſtorbenen Koͤnigs loͤblicher Regierung willen/ ſeinenVitzilovitzli
der ander
Mexicani-
ſche Koͤnig.
Sohn Vitzilovitli/ das iſt/ em ſtattliche Federn/ zum Koͤnig/ ſetzten jhm die Koͤnigliche Kron auff/ ſalbeten
jhn mit der Goͤttlichen Salben/ weil ſie jhren Abgott ebenmaͤſſig damit zu ſalben pflegen. Ein Redner thet
eine Oration, vnderſtund den Koͤnig muhtig zu machen/ ſein Volck zu erloͤſen/ vnd auß der Dienſtbarkeit
zubringen. Vnd damit ſie von dem beſchwerlichen Tribut erlediget wuͤrden/ wurben ſie jhme vmb deß Koͤ-
nigs Azcapuzalco Tochter Ayauchigual/ die ſie dann erlangten. Da nun dieſelbige nachmahls einen jungen
Sohn gebar/ begehreten die Mexicaner an den Koͤnig Azcapuzalco jme einen Dapffern Nahmen zugeben/
bathen darbey ſie von dem beſchwerlichen Tribut zuerledigen. Der Koͤnig nennete ſeiner Tochter Sohn
Chimalpopoca/ das iſt/ ein rauchenden Schild. Den Tribut aber erließ er mit Bewilligung ſeines VolcksErleichte-
rung deß
Tributs.
ſo weit/ daß ſie hinfuͤro Jaͤhrlich zwo Gaͤnß vnd etliche Fiſch zur Zeugnuß jhrer Vnderthaͤnigkeit entrich-
ten ſolten/ vnd lebten alſo in gutem Frieden. Aber ſolche Frewde waͤhrete nicht lang/ dann jhre Patronin die
Koͤnigin ſtarb in wenigen Jahren/ vnd bald darauff auch der Koͤnig/ nach dem er dreyzehen Jahr ruͤhmlich
regieret/ vnd vber dreyſſig Jahr alt worden.
Damit nun die Mexicaner die Freundſchafft mit dem Koͤnig Azcopuzalco erhielten/ waͤhleten ſie jh-
res verſtorbenen Koͤnigs Sohn Chimalpopoca zu jhrem Koͤnig/ ob er gleich nur zehen Jahr alt war/ gabenChimalpo-
poca der
dritte Me-
xicaniſche
Koͤnig.
jhm bey der Kroͤnung die Koͤnigliche Zeichen/ als Bogen/ Pfeil vnd ein Schwert/ nach jhrem Gebrauch/
zur Bedeutung/ in die Hand. Vnd dieweil die Mexicaner groſſen Mangel an Waſſer hatten/ weil jhr
See Moraſig/ vnd deßwegen boͤß zu trincken/ ſchickten ſie zu jhres Koͤnigs Großvatter dem Koͤnig zu
Azcapuzalco/ daß er jhnen das Waſſer zu Chapultepec/ nur ein Meil Wegs von Mexico vergoͤnnen wolte.
Dieſes ſchencket vnd geſtattet er jhnen gern. Da ſie aber ſolches Waſſer mit groſſer Muͤhe in die Statt leit-
ten wolten/ die Rohrteucheln verfertiget/ zerbrach jhr Gebaͤw auff dem See allenthalben/ daß ſie deß Waſ-
ſers nicht genieſſen kondten. Darauff begehreten ſie an den vorigen Koͤnig mit etwas haͤrtern Worten/ viel-Anlaß zum
Krieg.
leicht Vorhabens/ mit den Tepanecis Krieg zufuͤhren/ weil ſie deß Waſſers nicht kondten genieſſen/ vnd die
Waſſerrohr nicht halten wolten/ daß er jhnen Holtz/ Kalck/ Stein vnd ſeine Werckleute wolte zukommen
laſſen/ damit ſie ein beſtaͤndiges Canal moͤchten zurichten/ ſo nit verfaulete. Dem Koͤnig vnd ſeinem Volck
gefiel die Werbung ſehr vbel/ bedaucht ſie ein vermeſſen vnd ſtoltze Bottſchafft/ vnd ein boͤſes Fuͤrhaben von
Vnderthanen gegen jre Obrigkeit zu ſeyn. Der Koͤnig ward durch ſeine Raͤht noch mehr wider ſie verhetzt/
daß ſie darauff einen ſolchen Beſcheid bekamen: Was ſich wol die Bintzen Leute beduncken lieſſen/ ſie wolten
in kurtzem zuverſtehen geben/ was ſie von dieſer Werbung hielten/ vnd gedaͤchten jnen jhren Hochmuth wol
nider zu legen/ lieſſen darauff alſobald bey Leibſtraff verbieten/ vnd offentlich außruffen/ daß kein Texaneca-
ner mit den Mexicanern weder handeln noch wandeln/ viel weniger aber in jhre Statt gehen/ noch ſie in jh-
re Statt laſſen ſolten. Da nun der Koͤnig zu Azcapuzalco fahe/ daß ſeine Raͤht vnnd Volck willens waren/
die Mexicaner zu vertilgen/ baht er/ ſie ſolten jhm zuvorn den jungen Koͤnig ſtellen/ darnach moͤchten ſie
es mit den Mexicanern nach jhrem Gefallen machen. Viel ſtimpten mit dem Koͤnig vber ein/ welche mit
dem jungen Koͤnig Mitleiden hatten. Aber die zween vornembſten waren darwider/ hieltens fuͤr ein ſchaͤd-
lich Fuͤrnehmen: Dann ob gleich Chimalpopoca jhres Gebluͤts were/ wegen ſeiner Mutter/ ſo wuͤrde
er ſich doch mehr zu der Vaͤtterlichen Parthey begeben/ beſchloſſen demnach einhelliglich jhme das Leben
zunehmen. Solches gieng dem Koͤnig zu Azcapuzalco dermaſſen zu Hertzen/ daß er fuͤr Leid Kranck ward/Azcapu-
zalco ſtirbt
vor Leid.
Mexicaner
Koͤnig er-
mordet.
vnd kurtz hernach ſtarb. Darauff rahtſchlageten die Tapaneces nicht lang/ ſondern ſtiffteten bald ein
Verraͤhterey an/ fielen deß Nachts/ da der Koͤnig zu Mexico vnder den Huͤtern ſchlieff in deß Koͤnigs Pal-
laſt/ erwuͤrgeten jhn in aller Eyl/ daß ſolches kein Menſch jnnen worden. Deß Morgens da der Mexica-
niſche Adel nach jhrer Gewonheit den Koͤnig zubegruͤſſen kamen/ jhn aber verwund vnd todt ligend funden/
erſchracken ſie vber die maſſen/ daß ſie fuͤr Vnmuth zun Waffen griffen/ den Todt jhres Koͤnigs zurechen.
Als ſie nun in dieſem Grimm ohne Ordnung lieffen/ redet jhnen der vornembſten Ritter einer in die Sach/
vnderſtund ſie mit ſolchen Worten auffzuhalten. Wohin eylet jhr Mexicaner/ ſtehet ſtill/ vnnd begebet ewer
Hertzen
[58]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Hertzen zu Ruhe/ in Betrachtung/ daß das jenige/ ſo man alſo vnbeſonnen anfaͤngt/ langſam ein gut End
erreichet/ Woͤllet auch darfuͤr halten/ ob gleich vnſer Koͤnig ermordet/ daß darumb der Mexicaner Edel
Blut noch nicht gar vertrocknet ſey. Wir haben ja noch Soͤhne von den vorigen Koͤnigen bey vns/ mit
welchen wir eben das verhoffen außzurichten/ das wir mit den vorigen angefangen haben. Wollet derowe-
gen nicht alſo blind hinan lauffen/ ſondern wehlet erſtlich einen andern Koͤnig vnd Herrn/ der euch anfuͤhre/
vnd wider ewere Feinde ein Muth vnd Hertz einſpreche. Auff dieſe vnd dergleichen Rede lieſſen die Mexica-
ner jhr Fuͤrhaben fahren/ hielten deß entleibten Koͤnigs Begaͤngnuß/ darzu luden ſie die Herren zu Tezcuco
vnd Culhuacan/ denen erzehleten ſie ſolche grewliche That der Tepanecas/ bewegten ſie zum Mitleiden vnd
Vnmuht gegen die Tepanecas/ bahten darneben jhnen keinen Beyſtand zu leiſten/ dann ſie ſeyen gemeinet
dieſe Mordthat zu rechen/ begehreten ſonſten von jhnen keine weittere Huͤlff.
Denen zu Tezeuco vnnd Culhuacan gefiel dieſer Vorſchlag wol/ bohten jhnen Gewerbhaͤndel vnnd
Tauſch an/ daß ſie ſich nach jhrem willen zu Waſſer vnd Landt jhrer Notturfft nach moͤchten verſorgen.
Nach dieſem bahten die Mericaner/ daß ſie bey jhnen bleiben/ vnd einen Koͤnig erwehlen helffen wolten/ wel-
ches ſie dann thaͤten.
Hierauff verſambleten ſich die Reichs Raͤht vnd Ritterſchafft einen andern Koͤnig zuerwehlen/ vnd
redete ſie der Elteſten Redner einer alſo an: Euch/ O jhr Mexicaner/ mangelt das Liecht der Augen/ aber
nicht deß Hertzens. Dann ob jhr gleich den verlohren/ ſo ein Liecht vnd Fuͤhrer war/ ſo iſt doch euch Mexi-
canern noch das Hertz blieben/ vnnd bleibet ſo viel dennoch vbrig/ daß man den Mangel voͤlliglich erſetzen
mag. Dann ſehet euch vmb/ werdet jhr nicht einen oder zween/ ſondern viel trefflicher Fuͤrſten vnnd Soͤhn
deß Koͤnigs Acamapixtli fuͤr Augen ſtehen/ auß denen erwaͤhlet euch einen nach ewerm Gutduͤncken. Geden-
cket/ daß vns die Sonn ein kleine Finſternuß gemacht habe/ vnd daß wir alsbald das Liecht wider bekom-
men. Mexico iſt mit dem Todt jhres Koͤnigs verfinſtert worden. Darumb ſo laſſet die Sonn wider herfuͤr
kommen/ erwaͤhlet auß dieſen einen Koͤnig/ auff den jhr ewer Augen ſchlaget vnd ewer Hertz neiget/ daſſelbi-
Jſcoalt der
vierdte Me
xicaniſche
Koͤnig.ge iſt der/ welchen ewer Gott Vitzliputzli erwaͤhlet. Da nun dieſer Redner ſeine Rede vollaͤndet/ beſchloß er
mit jedermans Bewilligung/ daß Jſcoalt jhres erſten Koͤnigs Acamapixtli Sohn zum Koͤnig ſolte erweh-
let werden. Vnangeſehen aber/ daß er von einer Schlavin vnehelich geboren/ ward er doch wegen ſeiner gu-
ten Sitten/ Tapfferkeit vnd Klugheit/ damit er die andern alle vbertraff/ zum Koͤnig erwaͤhlet/ vnd mit den
ordentlichen Ceremonien alſobald gekroͤnet. Darbey dann jhn voriger Redner ſeines tragenden Ampts er-
innerte. Jnmittelſt hatten jhre Feinde die Tepanecas beſchloſſen/ die gantze Nation der Mexicaner außzu-
Krieg der
Mexicaner
wider die
Tepanecasreutten/ vnd gaͤntzlich zuvertilgen/ zu dem End ſie dann groſſe Zuruͤſtung gemacht hatten. Der newe Koͤ-
nig zu Mexico gedacht dem Krieg ein Anfang zu machen/ vnd ſeinen Feinden vorzukommen: da aber der
gemeine Mann ſahe/ daß jhnen jhre Feinde an der Maͤnge vnnd Ruͤſtung weit fuͤrgiengen/ wurden ſie zag-
hafft/ vnd bahten den Koͤnig demuͤtiglich/ er wolte einen ſo gefaͤhrlichen Krieg nicht anfangen/ welcher zu der
Statt vnd deß Volcks groſſem Verderben gereichen wuͤrde/ ſchlugen darauff fuͤr/ weil der jetzige Koͤnig zu
Azcapuzalco barmhertzig were/ ſolte man Fried von jm begeren/ jhm jhren Dienſt anbieten vnd darneben bit-
ten/ daß er ſie auß dieſen Bintzenbuͤſchen ziehen/ vnd Raum in ſeinem Land vergoͤnnen wolte/ auff daß ſie vn-
ter einem Herrn weren/ dieſes aber deſto beſſer ins Werck zu richten/ ſolte man jhren Gott auff einer Saͤnff-
ten mit fuͤhren/ damit er jhr Mitler vnd Fuͤrſprecher were. Da nun ſolchem Bedencken auch viel vom Adel
zufielen/ ward ſolches auff dieſe maſſe vorzunehmen beſchloſſen/ deß Abgotts Saͤnffte verfertiget/ vnnd ſie
zum Außzug geruͤſtet/ aber es ſtund vnder der Gemeine Tlacaellel/ deß Koͤnigs Oheim ein ſchoͤner Juͤngling
auff/ der ſagt mit vnverzagtem Gemuͤht: Was iſt diß? ſeyd jhr vnſinnig/ ſollen wir vns auß Kleinmuͤtigkeit
denen zu Azcapuzalco auff Gnad ergeben? Begehret hierauff vom Koͤnig ein beſſer Mittel zu ſuchen/ damit
ſie bey Ehren blieben/ vnd ſich nicht mit Schand in der Feind Haͤnd ergeben. Wie der Koͤnig Jſcoalt ver-
nam/ was jhm ſein Neve verſtaͤndiglich vorbracht/ hielt er die Gemeine auff/ zu verſuchen/ ob man jrgendt
ein beſſer Mittel finden moͤchte/ vnd hielt fuͤr rahtſam/ deß Koͤnigs ſeines Feindes Gemuͤht zuvorn durch ein
Pottſchafft zuerkuͤndigen/ da ſich aber hierzu niemand wolte gebrauchen laſſen/ erbot ſich gemelter Juͤng-
ling/ ſolche Legation zuverrichten/ ob es gleich Leib vnd Lebens Gefahr auff ſich truͤge. Ob nun gleich alle
Mexicaner diß fuͤr ein tolle Kuͤnheit hielten/ beſchloß doch der Koͤnig dieſen Juͤngling abzufertigen/ damit er
deß Koͤnigs Azcapuzalco Gelegenheit vnd Sinn erfahren moͤchte/ wolte alſo lieber ſeines Neven Leben dar-
Tlacaellel
ein trewer
Legat.an wagen/ als die Ehr der Gemeind. Darauff macht ſich Tlacaellel auff die Reiſe/ kam zu den Waͤchtern/
welche Befelch vberkommen alle Mexicaner/ ſo ſie antreffen moͤchten vmbzubringen: dieſe beredet er durch
ſonderliche Geſchickligkeit/ daß ſie jhn fuͤr den Koͤnig fuͤhreten. Der Koͤnig verwunderte ſich deſſen hoͤchlich/
hoͤrete ſein Werbung an/ vnd verſtund/ daß die Mexicaner auff Ehrliche Mittel Frieden begehreten/ vnnd
gab jhm zur Antwort/ wie er ſich mit den Seinen deßwegen beſprechen wolte/ vnd ſolt er folgenden Tag wi-
der erſcheinen/ vnd Antwort holen. Der Juͤngling begehrete Verſicherung/ daß jhme hierzwiſchen kein Ge-
walt wider fuͤhr/ Aber es ward jhm vom Koͤnig abgeſchlagen/ vnd der Beſcheid gegeben/ er koͤnd jm kein Ver-
ſicherung geben/ moͤchte aber ſelbſt ſeinen beſten Fleiß gebrauchen: Auff dieſe weiß kehret Tlacaellel wider gen
Mexico/ nachdem er die Waͤchter vberredt/ daß er wider kommen ſolte. Welches dann auch geſchach/ dann
der Koͤnig zu Mexico dancket jhm ſehr fuͤr ſeine trewe Dienſt/ ſchickt jhn abermals fort vmb Antwort anzu-
halten. Jnmittelſt war aber der Koͤnig zu Azcapuzalco von den ſeinen wider die Mexicaner angereitzet/ daß/
ob er gleich fuͤr ſich gern Frieden gehabt/ er doch jhnen denſelbigen abkuͤndigen/ vnnd den Krieg ankuͤndigen
ließ/ vnd kam der Geſante durch Anweiſung deß Koͤnigs Azcapuzalco durch ein klein Thuͤrlein davon/ da
ſonſten die Wacht jhn auff Stuͤcken zerhawen hette.
So
[59]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
So bald nun die Mexicaner verſtunden/ daß jhnen der Krieg angekuͤndiget worden/ lieffen ſie nach
jhrer gewoͤhnlichen Kleinmuͤtigkeit zum Koͤnig/ begehreten auß der Statt zu weichen/ vnd gaben gaͤntzlich
verlohren. Der Koͤnig troͤſtet ſie aber/ ſprach jhnen ein Manlich Hertz ein/ verpflichtet ſich gegen jhnen/ wo
er wuͤrde verliehren/ ſolten ſie zur Rach jhn toͤdten/ vnnd ſein Fleiſch auß vnfletigen Pfannen eſſen/ dargegen
verſprachen ſie/ ſo er den Sieg wuͤrde erlangen/ wolten ſie jhm vnd allen ſeinen Nachkommen Zinß geben/ ſei-
ne Haͤuſer vnd Laͤnder bauwen/ ſeine Waffen vnd Laſt im Krieg nachtragen/ vnd alles anders vollbringen/
was gehorſamen Vnderthanen zuſtuͤnde. Dieſer Vertrag ward zwiſchen dem Koͤnig/ Adel vnnd Gemeind
auffgerichtet. Darauff ſetzet ď Koͤnig Tlaſcaellel zu einẽ Feld Oberſten/ verordnet die dapfferſten zu Haupt-
vnd Befelchsleuten/ machet zweyerley Schlacht Ordnung/ die erſte vnd mutigſten ſolten den Einfall thun/Schlacht
zwiſchen dẽ
Mexica-
nern vnd
Tepanecis.
die andere aber bey dem Koͤnig ſtill halten/ biß ſie die erſten ſehen durch den Feind dringen. Jn dem ſie nun in
ſolcher Ordnung daher zogen/ ward der Koͤnig Azcapuzalco jhrer gewahr/ fiel ſtracks mit ſeinem Volck in
groſſem Grimm zur Statt hinauß/ ſein Volck war mit koͤſtlicher Ruͤſtung von Gold Silber vnd ſchoͤnen
Federn geſchmuͤcket vnd verſehen. Jſcoalt gab mit einer kleinen Trummen/ ſo er auff dem Rucken trug/ die
Loſung. Von ſtund an erhub ſich ein groß Geſchrey/ Mexico/ Mexico/ vnd griffen die Tepanecas an: Ob
ſie nun wol an der Zahl vngleich waren/ brachen doch die Mexicaner der Feind Ordnung/ daß ſie zu jhrerDer Mext-
caner Sieg
Statt zu flogen. Jn deß brach auch der Hinderhalt herfuͤr/ folgeten den Fluͤchtigen in die Statt nach/
brachten nach jhres Koͤnigs Befelch alles vmb/ was ſie antreffen mochten/ daran lieſſen ſie ſich nicht benuͤ-
gen/ ſondern jagten auch denen nach/ ſo in die Wuͤſten vnd auffs Gebierg geflohen waren/ vnnd brachten ſie
vmb. Etliche Tepanecas/ ſo auff einen Berg geflohen/ warffen jhre Waffen herunder/ baten vmb Gnad/
erbotten ſich jhr Land zu bawen/ wie auch Stein/ Holtz vnd Kalck zugeben: Sie wolten auch die Mexicaner
zu jeder zeit fuͤr jhre Herren erkennen. Darauff befahl der Koͤnig jhnen das Leben zuſchencken/ vnd muſten ſie
ſolches mit Eydspflicht angeloben. Alſo kehreten ſie wider gen Azcapuzalco/ die Mexicaner aber mit einer
ſtattlichen Beut nach Mexico. Deß folgenden Tags ward der Vertrag mit dem Koͤnig auffs new mit dem
Eyd beſtettiget/ vnnd nachmahls die Statt vnd Landſchafft Azcapuzalco außgetheylet/ den erſten theilTheylung
der Auß-
beut.
bekam der Koͤnig/ den andern der Feld Oberſte Tlacaellel/ den dritten die Edelleut vnnd andere/ ſo ſich
im Krieg ritterlich gehalten. Auch gaben ſie gemeine Laͤnder vnter die Nachbarſchafft zu Mexico/ damit
ſie
[60]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
ſie mit demſelbigen jhr Opffer thun/ vnd den Gottesdienſt verrichten moͤchten. Dergleichen Außtheilung
hat man hernach allezeit mit den eroberten Landſchafften gehalten.
Dieſer Sieg erweckete den Mexicanern noch mehr Feinde/ nemlich die Herren zu Tacuba vnd Cu-
yoacan/ die regten bey den vbrigen zu Azcapuzalco ſtets an/ daß ſie von den Mexicanern widerumb abfaͤllig
werden/ vnd jhren Verluſt raͤchen ſolten/ weil aber dieſelbigen dermaſſen geſchwecht/ daß ſie nichts vnder-
ſtehen dorfften/ fiengen die zu Cuyoacan der Mexicaner Weiber/ wann ſie auff den Marckt giengen/ ſie ver-
hoͤhneten vnd verſchmaͤchten auch die Mannsperſonen/ darumb verbott der Koͤnig zu Mexico ſeinen Vn-
derthanen alle Gemeinſchafft mit den Cuyoacanern zu haben/ ebener maſſen ſolt man auch keinen von Cu-
Liſtiger
Anſchlag
zum Krieg.yoacan gen Mexico kommen laſſen. Hierauff namen die Cuyoacaner dem Krieg ein Anfang zu machen/
mit Liſt durch einen trotzigen Schimpff zu wegen zubringen/ welches ſie alſo anſtelleten: Sie luden die
Mexicaner auff eines jhrer vornembſten Feſt/ nach dem ſie nun gute Speiß aufftragen laſſen/ vnnd mit
Tantzſpielen ſich wol erluſtiret hatten/ lieſſen ſie zu letzt Weiber Kleydung an ſtatt deß Obs auffſetzen/
zwungen die Mexicaner ſolche anzuziehen/ vnd damit gen Mexicon zu kehren/ warffen jhnen auch fuͤr/ daß
ſie auß Weiblicher Forcht den Krieg nicht angefangen/ vnangeſehen ſie genugſame Vrſach darzu gehabt
hetten. Darauff ſollen jhnen die Mexicaner zu Widergeltung einen groſſen Spott angethan haben/ in
dem ſie zu Cuyoacan in die Pforten ein groſſen Rauch gemacht/ davon viel Weiber Mißgeburt bekommen/
Mexicaner
ſtreit vnd
Sieg gegen
den Cuyoa-
canern.auch ſonſt viel Leut geſtorben. Letztlich gerieth es zu einem offenen Krieg/ zogen beyderſeits zu Feld/ lieferten
einander ein Schlacht/ in welcher der Mexicaner Feldt Oberſter Tlacaellel durch ſeine Dapfferkeit den
Sieg erhielt. Dann er ließ ſeinen Koͤnig mit dem von Cuyoacan kaͤmpffen. Er aber nam mit etlichen
dapffern Soldaten einen Vmbſchweiff/ griff die Feind von hinden an/ zertrennet vnd ſchlug jhren Hauf-
fen/ daß ſie in jhre Statt weichen muſten/ vnd dieweil ſie ſich in einem Tempel ſaluiren wolten/ ſchlug er
ſich mit dreyen Soldaten durch ſie hin/ kam jhnen zuvor/ nam den Tempel ein/ ſteckt jhn in Brand/
zwang ſie ins Feldt zu fliehen/ da ſie dann ein groſſe Niderlag erlitten/ vnnd den fluͤchtigen auff 10. Meil
Wegs nachgeeylet ward/ wie ſie die nun ereylet/ wurffen die Feindt jhre Waffen hinweg/ ſchlugen jhre
Haͤnde zuſammen/ ergaben ſich den Mexicanern auff Gnad/ bahten mit vielen Threnen vmb Verzeihung/
daß ſie die Mexicaner als Weiber verachtet/ vnd bothen ſich zu Sclaven an/ darauff ſie zu Gnaden auff-
genommen worden. Nach erlangtem Sieg kehreten ſie mit einer groſſen Beut von Gewand/ Waffen/
Gold/ Silber/ Kleynodien/ ſchoͤnen Federn/ vnd einer groſſen Menge Gefangenen wider heim. Jn dieſer
Schlacht/ demnach ſich die von Culhuacan/ ſo den Mexicanern zu Huͤlff kommen/ ſehr dapffer gehalten/
wurden
[61]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
wurden ſie mit Mexicaniſchen Feldzeichen verehret/ auff jhrer Seiten behalten/ vnd zu fernerer Dapfferkeit
angemahnet.
Mit gleicher Mannheit haben auch die Mexicaner nachmals die Suchimilcos/ ſo die erſten vnderMexicaner
vberwindẽ
die Suchi-
milcos.
den ſieben Geſchlechtern geweſen/ vberwunden vnd dahin gezwungen/ daß ſie von jhrer Statt auff 4. Meil
Wegs biß nach Mexicon einen gepflaſterten Steinweg machen muſten. Da ſich auch die Cuytlavaca vnd
Tezcuco an den Mexicanern reiben wolten/ wurden ſie durch offentliche Feldſchlachten zum Gehorſam vñJtem/ die
zu Cuytla-
vaca vnd
Tezcuco.
vnter der Mexicaner Reich gebracht/ vnd weil ſich der Koͤnig zu Tezcuco gutwilliglich ergab/ nam der Koͤ-
nig zu Mexico jnen jhren Koͤnig nit/ ſondern macht jhn zum oberſten Raht/ welcher Gebrauch dann nach-
mals in dergleichen Faͤllen blieben. Als nun der Koͤnig Jſcoalt 12. Jahr mit groſſem Gluͤck regieret hatte/
fiel er in ein Kranckheit vnd ſtarb. Er verließ das Reich dem Tlacaellel/ welcher aber fuͤr beſſer achtet Koͤni-
ge zumachen/ als ſelbſt Koͤnig zu ſeyn/ wie wir jetzo vernehmen werden.
Die Wahl eines newen Koͤnigs/ wie droben gemeldet/ ſtund bey den 4. Churfuͤrſten vnnd den zweyen
Koͤnigen zu Tezcuco vnd Tacuba/ dieſe 6. fordert Tlacaellel/ als der im groͤſten Anſehen war/ zuſammen/
mit denen er ſich von der Wahl eines Koͤnigs berahtſchlagete/ ward alſo mit einhelligem Beſchluß erwehletMotecu-
ma der
fuͤnffte
Mexicani-
ſche Koͤnig.
Motecuma der erſt dieſes Nahmens/ deß Tlacaellel Neve. Da nun ſeine Wahl jederman wol gefiel/ ward
ein groſſes Feſt angerichtet. Man fuͤhret den Koͤnig mit groſſem Schall in den Tempel zu den Goͤttlichen
Fewerpfannen/ ſetzte jn auff ſeinen Koͤniglichen Thron/ da vollbracht der Koͤnig viel Opffer von Tyger-
thier vnd anderm Wildpret/ zog auch Blut auß ſeinen Ohren/ Backen vnd Schienen/ die Prieſter/ Elte-
ſten vnd Hauptleut thaten darnach jhre Orationes vnd wuͤndſchten jm alleſampt Gluͤck. Darauff wur-
den viel ſtattliche Bancketen/ Tantzſpiel vnd Fewerwerck angeſtellet. Zu dieſes Koͤnigs Zeiten fuͤhrt man
ein/ daß der Koͤnig nach dem Feſt der Kroͤnung ſelbſt einen Krieg anfieng/ auff daß er Gefangene zum Opf-
fer davon braͤchte/ welches dann dieſer Koͤnig vollbracht/ in dem er ſeine Feinde zu Chalco bekriegete/ vnnd
zwar eine gute Anzahl der Feinde erobert. Aber ſie nicht gaͤntzlich auff dieſes mal vnter ſeine Gewalt zubrin-
gen vermocht. Nach der Kroͤnung zog der Koͤnig auch auß andere Landſchafften einzunehmen/ gebrauchet
ſich hierinnen allenthalben deß Rahts Tlacaellel/ den er/ wie billich/ ſehr liebete. Aber der Krieg wieder die zu
Chalco/ macht jhm groſſe Muͤhe/ vnd fiel jhm ſehr beſchwerlich: dann es ward auch vnder andern ſein Bru-
der gefangen. Die zu Chalcos wolten jhn zu jhrem Koͤnig machen/ boten jhm daſſelb gantz vnderthaͤnig an.
Ob ers nun gleich offtmahls abſchlug/ blieben ſie doch nichts deſto weniger auff jhrem Vornehmen/ daß erMotecu-
mæ Bru-
ſich endtlich der Geſtalt erklaͤrete: Wo ſie jhn ja zu einem Koͤnig machen wolten/ ſolten ſie auff dem Marckt
Feinen
[62]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
ders loͤbli-
che That.einen hohen Maſtbaum auffrichten/ vnd oben darauff ein ſchoͤn Schawgebaͤw machen/ darinnen er ſte-
hen moͤchte/ die Calcos lieſſen ſolches alſo zurichten/ in Meynung/ daß er ſich erklaͤren wuͤrde. Verſam-
leten ſich darnach auff den Marckt/ dahin auch ſeine mitgefangene Mexicaner gefuͤhret wurden/ die deß
Koͤnigs Bruder zu Mexico alſo anredete: O jhr tapffere Mexicaner/ diß Volck will mich erheben/ vnnd zu
jhrem Koͤnig machen/ aber die Goͤtter werden nimmermehr geſtatten/ daß ich zu einem Verraͤther an mei-
nem Vatterland werden ſoll: Darumb wil ich euch hiemit lehren/ daß jhr euch viel lieber ſolt toͤdten laſ-
ſen/ als euch zu ewern Feinden ſchlagen. So bald er dieſes geredt/ ſtuͤrtzet er ſich herunder vnd fiel zu kleinen
Stuͤcken. Vber dieſes Spectacul wurden die Chalcos dermaſſen erzoͤrnet/ daß ſie die Mexicaner alleſampt
Mexicaner
Sieg wider
die Chalcos
vnd andere.mit Spieſſen durchſtachen/ vnd ſagten: Es were ein bitter vnd arg Volck/ deſſen Hertz der Teuffel beſeſſen
hette. Jn folgender Nacht hoͤreten ſie ein jaͤmmerlich vnd trawrig Geſchrey/ welches zwo Eulen gegen ein-
ander hielten/ darauß ſie jhren endtlichen Vndergang weiſſageten/ welcher auch erfolget: Sintemal der
Koͤnig Motecuma mit gantzer Macht gegen ſie außzoge/ vnnd jhr gantz Koͤnigreich verderbet/ er erobert
auch das Schneegebierg/ vnd gewan das Land biß an das Nordmeer/ wie auch etliche Landtſchafften gegen
Motecu-
ma erobert
viel Landt-
ſchafften.dem Sudmeer/ alſo/ daß der Koͤnig zu Mexico ein ſehr maͤchtiger Herr ward. Dieſes alles geſchach auß
Raht vnd Huͤlff deß Tlacaellels/ welcher vnter andern auch diß Bedencken gab/ man ſolte die Landſchafft
Tlaſcala nicht einnehmen/ auff daß dieſelbe deren daran graͤntzenden Feinde blieben/ die junge Mannſchafft
ſich mit jhren Waffen an jhnen vbeten/ ſie auch ſtaͤts Gefangene zu jhren Opffern haben moͤchten. Er rich-
tet auch mit dem Koͤnig ein ſolche ſchoͤne Ordnung an/ mit Richtſtuͤlen/ Conſiſtorien/ Anzahl der Richter
vnd Rahtsherren/ daß ſie hiemit denen in Europa wol moͤchten gleich ſeyn. So ward auch das Koͤniglich
Hauß in ein groß Anſehen gebracht/ dann er vermehrete den Hoff/ vnd ließ jhme mit groͤſſerm Pracht die-
nen. Es namen auch die Goͤtzendienſt zu/ die Anzahl der Kirchendiener/ wie auch die Ceremonien wurden
vermehret/ vnd der groſſe Tempel dem Vitzliputzli erbawet. Jn der Einweyhung dieſes Tempels opffert
der Koͤnig vnzehlich viel Menſchen/ welche ſie in vnderſchiedlichen Kriegen gefangen hatten. Endlich als
er 28. Jahr loͤblich regiert hatte/ ſtarb er: Seine Nachfolger aber waren jhm weder im Gluͤck noch in
Dapfferkeit gleich.
Nach dem Todt vnd Begraͤbnuß Motecumæ griffen die Churfuͤrſten vnnd Koͤnige widerumb zur
Tlacaellel
ſchlegt das
Koͤnigreich
ab.Wahl/ dieſen præſidirete Tlacaellel/ auff den auch alle Stimmen einhelliglich fielen. Er aber wegert ſich
ſolcher Ehre mit trefflichen Reden/ vnd wendete fuͤr/ daß es mehr zu deß Reichs Nutzen gereichen wuͤrde/ da
er deß Koͤnigs Statthalter vnd Mitgehuͤlff bliebe/ jnmaſſen er bißanhero geweſen/ ſie ſolten nicht zweiffeln/
er eben ſo groſſen Fleiß zu deß Reichs Nutzen ankehren wuͤrde/ als wann er zum Koͤnig gekroͤnt worden were.
Welches zwar ein Exempel/ deßgleichen wenig gefunden wirdt/ daß einer die Arbeit eines Koͤnigreichs auff
ſich nehmen wil/ vnd doch die Ehr vnd hoͤchſte Macht verweigert. Da nun Tlacaellel dieſe Wahl/ wie ge-
dacht/ gantz vnd gar abſchlug/ muſten die Churfuͤrſten zur Berahtſchlagung einer andern Wahl ſchrei-
Ticocie der
ſechſte Me-
xicaniſche
Koͤnig.ten/ vnd dieweil Tlacaellel ſeine Stimm auff deß abgeſtorbenen Koͤnigs verlaſſenen Sohn Ticocic/ ob der
gleich noch gar jung war/ wendete/ fielen jhm endtlich die Churfuͤrſten zu vnd erwehleten jhn zum Koͤnig/
ſchritten alſo bald zu den gewoͤhnlichen Ceremonien/ durchbohrten jhm die Naſen/ vnnd ſetzten zur Zierd ei-
nen Smaragd drein. Er ward aber ſeinem Vatter vnd Vorfahren vngleich/ vnd fuͤr ein verzagten Koͤnig
gehalten. Dann da er wieder einen abgefallenen Feind außzog/ verlohr er mehr von den Seinen/ als er Feind
gefangen vberkam. Kehret alſo widerumb heim/ gab vor/ er braͤchte die Anzahl Feinde/ ſo zum Opffer bey
ſeiner Kroͤnung noͤhtig weren/ alſo ward er mit groſſem Gepraͤng gekroͤnet. Aber die Mexicaner waren
ſehr vbel mit jhm zu frieden/ daß er im vierdten Jahr ſeiner Regierung ſtarb/ da man darfuͤr hielt/ daß jhme
mit Gifft vergeben worden. Was aber der verſtorbene Koͤnig nicht vermochte/ daſſelb vollbracht ſein Bru-
Alayaca
der ſiebende
Mexicani-
ſche Koͤnig.der Axayaca/ welcher nach jhm zum Koͤnigreich kam.
Vmb dieſe Zeit ward Tlacaellel/ welcher bey deß vorigen Koͤnigs Croͤnungdas Tiara nechſt dem Koͤ-
nig zu tragen/ von den Churfuͤrſten erlanget hatte/ faſt alt/ vnd muſt man jhn in wichtigen Sachen auff ei-
nem Stul zu Raht tragen. Jn dem er nun kranck worden/ beſucht jhn der newerwehlte/ aber doch noch nicht
gekroͤnte Koͤnig/ weinete faſt ſehr/ daß er ſeinen/ vnd deß gantzen Koͤnigreichs Vatter verliehren ſolte. Tla-
caellel aber befahl jhm ſeine Kinder/ ſonderlich aber ſeinen aͤlteſten Sohn/ der ſich in Kriegen dapffer gehal-
ten hatte. Der Koͤnig verſprach jhm/ nicht allein deſſen ein Auffſehen zu haben/ ſondern gab ſeinem
Tlacaellel
ſtirbt vor
Frewden.Sohn alſo bald deß Feld Oberſten Wappen/ welches dem Vatter ſo wohl gefiel/ daß er fuͤr Frewd das Le-
ben endet.
Dieſer Tlacaellel war zu Mexico gebohren/ vnd dieweil er durch ſeine Klugheit ſolche arme verlaſſe-
Deſſen
Ruhm.ne Statt dermaſſen erbawet/ vnd zu groſſem Reichthumb gebracht/ daß ſie einem maͤchtigen Koͤnigreich
gleich worden: Darumb hielten jhn faſt die Mexicaner vor jhrer gantzen Herrſchafft Stiffter/ man thaͤt
jhm auch Begaͤngnuß mit ſo groſſem Pomp vnnd Pracht/ als noch jrgend einem Koͤnig widerfahren.
Nach dieſem ſtellte der erwaͤhlte Koͤnig/ wegen ſeiner Croͤnung auff zwey hundert Meil Wegs wider
Krieg wi-
der Tegnan
tepec.die Landtſchafft Teguantepec einen Feldzug an/ daſelbſt thaͤt er ein maͤchtige Schlacht/ dieweil ſich
zugleich alle vmbliegende Nachbarſchafften gegen jhm verſamlet hatten. Damit aber der erwaͤhlte Me-
Kriegsliſt
des erwehl-
ten Koͤnigsxicaniſche Koͤnig ſiegete/ brauchet er dieſen Kriegs Liſt: Er griff den Feind zum erſten an/ ſtellete ſich/
als ob er floͤhe/ damit fuͤhret er jhn in einen hinderhalt/ darinnen er viel Soldaten verborgen/ vnd mit
Stroh zugedecket hatte. Solche brachen auff/ da es zeit war/ bekamen alſo die Feind zwiſchen ſich/ erſchlu-
gen
[63]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
gen deren ſehr viel/ namen die Statt ein/ verheerten ſolche ſampt dem Tempel/ die vmbliegende Nachbarn
ſtrafften ſie nachmals vbel/ vnd kehreten letzlich naher Guatulco einen beruͤmbten Meerhafen am Suder-
meer/ vnd von dannen mit ſehr groſſer Beut widerumb nach Mexico/ da ward er mit opffern gantz herrlich
gekroͤnet/ vnd begerte alle Welt dieſen Koͤnig zu ſehen. Nachmals thet der Koͤnig Axayaca viel Zuͤge/ darin-
nen er groſſen Sieg erlangete. Er war allweg forn an der Spitzen/ fuͤhret ſein Volck mannlich an/ thet ſelbſt
den Angriff/ darumb ward er von dem Volck vor einen dapffern Oberſten gehalten. So ließ er ſich auch
nicht begnuͤgen/ daß er frembde Voͤlcker vnnd Landſchafften bezwang/ ſondern bracht auch die ſeinigen/ ſo
hiebevorn abgefallen/ vnd jhnen ein eygne Statt/ Tlatellulco genant/ gebawet hatten/ widerumb zum Ge-
horſam/ Anfangs ſchickete Koͤnig Axayaca zu jhnen/ ließ ſie guͤttlich vermahnen/ daß ſie ſich nicht von jhnen
ſcheiden wolten: Dann weil ſie von einem Gebluͤt herkaͤmen/ ſolten ſie ſich vereinbaren/ vnnd den Koͤnig zu
Mexico gleichfals fuͤr jhren Herrn halten vnd erkennen.
Der Oberſt zu Tlatelluco/ gab auff dieſes begehren ein hoͤniſche Antwort/ berieff den Koͤnig zu Me-Koͤnig zu
Mexico
zum Streit
beruffen.
xico zum Streit/ ließ ſeines Volcks ein theil vnter die Bintzen im See verſtecken/ mit Befehl/ ſich gegen de-
nen zu Mexico zu Hohn zuſtellen/ als Enten/ Raben/ Voͤgel/ Froͤſch/ vnnd wie andere gifftige Thier im
Meer/ verhoffete alſo die Mexicaner mit Liſt zuvbereylen/ wann ſie wuͤrden vber den See ziehen.
Als aber Koͤnig Axayaca dieſe Antwort empfangen/ vbergab er ſeinem Feld Oberſten des Tlacaellels
Sohn ein theil Volcks/ vnd befahl jhm den Hinderhalt abzuſchaffen. Er aber zog mit dem vbrigen Volck
einen vngewoͤhnlichen Weg gen Tlatellulco. Da er dahin angelanget/ fordert er den Oberſten/ der jhm einen
Kampff angebotten.
Alſo ſtunden beyder Herren Kriegs Volck ſtill/ anzuſehen/ welcher vnter jhnen beyden die Oberhandt
behalten wuͤrde. Da nun der Kampff ein weil gewaͤhret/ vnnd der Koͤnig zu Mexico dapffer drauff ſchlug/Sieg A-
layaca vnd
der Mexi-
caner.
wendet der Oberſt zu Tlatellulco entlich den Ruͤcken/ vnnd gab vrſach/ daß durch ſeine Flucht/ auch ſein
Kriegs Volck ſich in die Flucht begab/ die Mexicaner folgeten jhnen auff dem Fuß nach/ vnd ſchlugen mit
groſſem Grimm darauff.
Der Oberſt zu Tlatellulco ſteig auff einen Tempel/ vermeinet ſich daſelbſt zuerquicken. Aber der Koͤ-
nig zu Mexico eylet jhm nach/ griff jhn mit gewalt an/ vnd warff jn vom Tempel herunter/ daß er zu ſtuͤcken
fiel/ nach ſolchem ſtecket er die Statt vnd Tempel in Brandt. Vnter deſſen hatte ſich auch der Feld Oberſte
an denen gerochen/ welche in den Bintzen verſteckt/ vnnd jhn ins Netz zuvberkommen/ verhoffet. Er nam
ſie eher nicht zu Gnaden an/ ſie muſten erſt ruffen wie die Froͤſch/ Raben/ ꝛc. deren geſtalt ſie angenommen/
vnd ſich alſo ſelbſten verſpotten vnd außlachen/ welches dann dem Mexicaner Koͤnig ſehr wolgefiel/ vnd mit
frewden nach Mexico widerkehrete. Man hielt dieſen Koͤnig fuͤr der beſten einen/ hat aber nur eylff Jahr re-
gieret/ vnd iſt geſtorben. Wie ſchon zum offtern mahl gedacht/ ſo wehleten die Churfuͤrſten zu Mexico einen
der jh[ne]n gefiel/ vnd hatten hierinnen der Koͤnige Succeſſion nicht in acht/ darumb erwehleten ſie jetzo Au-Autzol der
achte Me-
xicaniſche
Koͤnig.
tzol an des vorigen ſtatt/ der an Klugheit vnd Dapfferkeit nicht geringer/ darzu auch das gantze Volck einen
groſſen Luſt hatte/ dann er war nicht allein ein kuͤhner ſtreitbarer Heldt/ ſondern auch holdſelig vnd freund-
lich/ welches an einem Regenten erfordert wird.
Den Zug ſo er zum Feſt ſeiner Kroͤnung fuͤrnam/ war wider die zu Quaxutatlan/ welche die Hoff-Kroͤnungs
zug wider
Quaxutat-
lan.
meiſter vnd Amptleute/ ſo den Tribut einſamleten/ vnd gen Mexico brachten/ vberfallen/ vnd ein Auffruhr
erwecket hatten/ darumb gedacht er ſolchen Muthwillen zu ſtraffen/ vnnd ſie widerumb zu Gehorſam zu
bringen.
Hiermit hett er aber groſſe Muͤhe/ dann ſie begaben ſich auff einen groſſen Arm/ der vom See gieng/
dahin die Mexicaner nicht kommen konten. Damit ſie aber der Koͤnig bezwingen moͤchte/ erdacht er einenKoͤnigs
Sieg.
newen Fundt: Er ließ im Waſſer ein Werck einer Jnſul gleich von Reiſern/ Erden vnnd andern Ma-
terien zurichten/ mit denſelbigen kam er zu den Feinden/ lieffert jhnen ein Schlacht/ vberwandt vnd ſtrafft ſie
nach ſeinem Willen.
Kehretdarauff mit groſſem Triumph vnd Reichthumb widerumb heim nach Mexico/ vnnd ließ ſich
nach jhrer Gewonheit kroͤnen.
Dieſer Koͤnig vermehrete das Mexicaniſche Reich durch vnterſchiedliche Heerzuͤge/ auff 300. Meil/
biß gen Guatimala. Er war ſehr freygaͤbig võ ſeinem Tribut/ dann wañ man denſelben mit groſſem PrachtDes Koͤni-
ges Frey-
gebigkeit.
liefferte/ ließ er das Volck auff einen ſondern Orth verſamlen/ vnd den Tribut dahin bringen/ vnd gab Eſ-
ſenſpeiß/ Gewandt vnd anders den armen Leuten/ andere dinge aber in hoͤherm Werth/ als Goldt/ Silber/
Kleinoder/ Feddern vnd Bogen/ theilet er vnter die Hauptleut vnd Soldaten/ das ander Volck bedacht er
auch/ nach dem ein jeder tapffere Thaten verrichtet. So wendet er auch viel an den Gemeinen Nutzen/
ließ viel alter Gebaͤw abwerffen/ vnd newe an die ſtatt ſetzen/ jhn bedaucht auch wie die Statt Mexico zu we-
nig Waſſer hette/ vnd der See zu ſuͤmpfficht ſey. Darum̃ gedacht er einẽ Arm vom Waſſer/ ſo die zu Cuyoa-
can brauchten/ hinein zuleyten/ welchen Vorſchlag er einem beruͤmbten Zauberer in der Statt offenbarete/Eines Zau
berers Ver-
wandlung.
derſelbige warnet jhn/ ſich in ſolchem Vornehmen wol fuͤr zuſehen/ damit er nicht durch abgraben des
Waſſers die Statt vberſchwaͤmmen moͤchte. Der Koͤnig aber hielt diß vor einen nichtswuͤrdigen Rath/
ſchicket der halben ſeinen Diener mit Befehl den Zauberer zugreiffen. Der Zauberer/ als er des Koͤniglichen
Dieners Meynung verſtanden/ hieß jhn zu jhm hinein tretten/ vnd da er diß thaͤt/ hatte ſich der Zauberer in
einen grewlichen Adler verkehret/ daß jhn der Diener anzugreiffen nicht getrawet/ vnnd vnverrichter
Sachen widerumb zum Koͤnig kehrete. Der Koͤnig ward noch zorniger/ ſchicket den andern Tag einen
F ijandern/
[64]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
andern/ da verſtalt er ſich in die geſtalt eines abſchewlichen Tygerthiers/ daß jhn niemands trawet anzu-
ruͤhren. Den dritten Tag ſendet er andere/ die funden jhn wie ein erſchrecklich kriechendt Thier/ daruͤber ſie
ſich noch mehr entſetzten.
Hiervber ward der Koͤnig ſo hefftig erzoͤrnet/ daß er die Statt Cuyoacan gaͤntzlich zuvertilgen vnnd
Waſſer gen
Mexico ge-
eitet.zuverheeren drawet/ wo ſie jhm den Zauberer nicht wuͤrden gebunden lieffern. Der Zauberer gieng herauff
entweder auß Forcht oder Zwang zum Koͤnig/ der jhn von ſtundt an ließ hinrichten. Nach dieſem ließ der
Koͤnig durch einen Canal das Waſſer gen Mexico fuͤhren/ welches dann fuͤrters in See fiel. Die Mexica-
ner beleiteten ſolches mit vielen Ceremonien/ vnd die Prieſter raͤucherten jhm am Meersſtrand. Etliche
opfferten Quartals/ vnd beſtrichen den Randt des Fluſſes mit jhrem Blut. Etliche ſpieleten mit Zincken/
Hoͤrnern/ empfiengen das Waſſer mit Seitenſpiel/ vnd war der Hoheprieſter wie die Waſſergoͤttin be-
kleidet.
Das Waſſer nun floß gen Mexicon/ aber mit ſolchem Anſtoß/ daß es beynahe die Statt vberſchwaͤm-
met hette/ wie dann der Zauberer geſagt hatte/ dann es ſtieß ein groß Theil der Statt zu grund/ welches der
Koͤnig mit groſſer Muͤhe durch ſeine Vernunfft mit einem feſten grundt widerumb zu recht bracht/ Auff
dieſe weiſe ſtundt nochmals die Statt mit Waſſer vmbringet/ wie Venedig/ vnd ſehr wol erbawet.
Dieſer Koͤnig regieret auch eylff Jahr/ vnd folget jhm der letzte vnd allermaͤchtigſte Koͤnig der Me-
xicaner.
ma der
neundte
Mexiani-
ſche Koͤnig.
Die Churfuͤrſten mit den zweyen Koͤnigen erwehleten Motecuma den andern dieſes Namens. Die-
ſer war ein Herr von wenigen Worten/ darumb verwundert ſich jederman/ wann er im Rath zu reden an-
fieng. Ehe er Koͤnig ward/ hielt man jhn in groſſen Ehren. Er hielt ſich gemeiniglich an einem ſondern ort
im groſſen Tempel Vitzliputzli/ da er viel mit ſeinem Abgott zu thun gehabt/ vnnd hielt ſich wie ein Ordens
Perſon. Vnd dieweil er von Adelichem Stamm/ vnd eines dapffern Gemuͤths war/ auch jederman ſein Au-
gen auff jn geworffen/ iſt er ohn einigen Widerſtandt erwehlet worden. Da jm die Zeitung von ſeiner Wahl
kam/ hat er ſich in obgemeltem Tempel verborgen/ weil er die groſſe Muͤhe ein ſolches maͤchtige Volck zu
regieren betrachtet/ oder die Herrſchafft/ wie glaublich/ nicht geachtet. Das Volck aber holet jhn daſelbſt/
vnd bracht jhn mit groſſen Frewden ins Conſiſtorium. Er trat ſo Ernſthafftig daher/ daß jederman ſagt/
er hieß recht Motecuma/ das iſt/ Ernſthaffter Herr/ die Churfuͤrſten erzeigten jhm groſſe Ehr/ kuͤndigten jm
die Wahl an/ darauff gieng er ſo bald zum Fewer mit Weyrauch/ ſeinen Goͤttern Opffer zu thun/ zog nach
altem Gebrauch das Blut auß ſeinen Ohren/ Backen vnd Schienen. Er ward mit Koͤniglichen Ziera-
then bekleidet/ vnd am vnterſten theil der Naſen durchboret/ daran man einen Schmaragd hieng. Darnach
wurd er auff den Koͤniglichen Thron geſetzet/ vnd hoͤret die vnterſchiedlichen Orationes vnd Gluͤckwuͤnt-
ſchungen an/ ſo von dem Koͤnig zu Tezcuco vnd andern geſchehen/ Darauff dancket er gantz demuͤtiglich/
vnnd achtet ſich ſolcher hohen Dignitet vnwuͤrdig zu ſeyn/ Aber er war kaum in das Regiment getretten/
Motecu-
mæ Hoch-
muth.da fieng er an auch ſeinen Hochmuth zuoffenbaren: Dann er befahl/ daß von dem gemeinen Volck niemand
bey Hoff ein Ampt verwalten ſolte/ ſtrafft ſolches an ſeinen Vorfahren/ daß ſie jhnen von Leuten geringes
herkommens hetten dienen laſſen/ vnd begehret/ daß alle Herren vnd der Adel ſich in ſeinem Pallaſt halten/
vnd die Empter ſeiner Hoffhaltung bedienen/ vnd verrichten ſolten.
gutẽ Rath.
Als jhm ſolches ein alter Mann eines groſſen anſehens/ vnd der jn erzogen hatte/ widerrieth/ vnd ſagt/
er ſolt ſich wol fuͤrſehen/ dann dieſes hette viel auff ſich/ er jagte hiemit den gemeinen Mann von jhm/ ja ſie
doͤrfften ſich ſeiner wol wenig annehmen/ wann ſie ſehen/ daß ſie bey jhm verworffen weren/ Bekam er dieſe
Antwort/ daß er eben das ſuchete/ dann er wolte nicht haben/ daß der Adel mit dem gemeinen Mann ſolte
vermiſchet ſeyn/ wie bißhero geſchehen/ vnd dahero were es kommen/ daß die Koͤnige ſeine Vorfahren in kei-
nem anſehen geweſen/ Entzog alſo allen gemeinen Leuten die Empter/ vnnd vbergab ſie den Rittern vnnd
Edelleuten.
Zug.
Als dieſes vollbracht/ nam er den Zug wegen ſeiner Kroͤnung vor/ vnnd dieweil ſich wider ſein Reich
ein Landſchafft von fernen am Nordmeer gelegen/ empoͤret vnnd auffgeleget/ ruͤſtet er ein außerleſen Volck
hierzu gantz herꝛlich vnd zierlich auß/ vnd zogen dahin.
Dieſen Krieg fuͤhret er ſo kluͤglich vnd ſchnel/ daß er in kurtzer Zeit die gantze Landſchafft erobert/
vnd die an der Empoͤrung ſchuͤldig waren/ gantz hefftig ſtraffete. Zog darnach mit einer groſſen Beut vnd
vielen gefangenen zum Opffer anheimb/ ward von der gantzen Statt gantz herrlich empfangen/ die Her-
ren gaben jhm das Hand Waſſer/ bedieneten die Hoff Empter/ welches ſie keinem ſeiner Vorfahren ge-
than hatten.
Darauff ward das Feſt ſeiner Kroͤnung zu Mexico mit groſſem Pracht/ Comedien/ Taͤntz vnd an-
dern Spielen gehalten/ man bracht jhm ſo viel Tribut auß allen Koͤnigreichen/ es kam ein ſolcher zulauff
vom Volck daſelbſten zuſamen/ als noch jrgent bey einer Kroͤnung geſchehen/ dann es zogen auch der Mexi-
caner Feinde/ verſtelter Weiß dahin/ ſolchen Pracht anzuſehen. Da dieſes vor den Koͤnig kam/ befahl er die
Feinde zu beherbergen/ vnnd wol zu tractiren/ wie jhn ſelbſt/ ließ ſie an die beſten oͤrter ſtellen/ damit ſie die
Schawſpiel vnd das Feſt deſto beſſer ſehen moͤchten. Des Nachts beſuchet der Koͤnig ſie auch vermummet
mit Seytenſpiel.
nigs ver-
kehrte Sit-
ten vnnd
Pracht.
Dieſer Koͤnig wolt hoch gehalten/ ja als ein Gott angebettet werden/ Es dorfft niemandt auß dem ge-
meinen Volck/ bey verluſt des Lebens jhm vnter die Augen ſehen/ keinen Fuß ſetzt er auff die Erden/ ſondern
ward allweg von Herrn auff der Schultern getragen/ Wann er abſtieg/ breiteten ſie einen koͤſtlichen
Teppich
[65]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Teppich vnter ſeine Fuͤſſe/ darauff er gieng. Ein Kleid thet er nicht zum andern mahl an/ ſo aß oder tranck er
auch nicht zweymahl auß einer Schuͤſſel oder Trinckgeſchirr/ ſondern es muſt allezeit newes vorhanden
ſeyn/ Wann ers ein mahl gebraucht hatte/ gab ers ſeinen Dienern/ jhren Pracht damit zu treiben/ Seine
Satzungen wolt er ſteiff gehalten haben. Wann er nach erlangtem Sieg wider auß dem Krieg/ oder ſonſten
von einer Reiſe heimkam/ nam er ſich bey ſeinen Dienern an/ als ob er ſich erluſtiren wolte/ verſtellet ſich vn-
ter deſſen/ vnd ſahe/ ob man jrgent vom Feſt oder Einkommen der Renthen/ nachlaſſen wuͤrde. Jtem/ wie die
Diener jhr Ampt verrichteten/ befand er ſie nicht auffrichtig/ ſtrafft er ſie ohn alle Gnad. Er forſchet auch
fleiſſig nach/ ob ſich ſeine Diener vnd Richter mit Gelt beſtechen lieſſen/ oder vnbilliche ſachen vnterſtuͤn-
den/ durch zubringen/ vnd da er deren antraff/ vervrtheilet er ſie ſtracks zum Todt/ vnnd verſchonet keines/
obs gleich Herren/ Verwandten/ ja ſeine Bruͤder weren/ es muſt der/ ſo mißhandelt hatte/ ohne Gnade ſter-
ben. Er hielt mit den ſeinen wenig Gemeinſchaffe/ ließ ſich ſelten ſehen/ blieb in ſeinem Gemach/ vnd berath-
ſchlaget bey ſich ſelbſten von nothwendigen Reichsſachen/ ohn das/ daß er ein ernſter Richter war/ gab er auch
einen dapffern Kriegsman/ war gluͤckſelig/ vnd erhielt viel Siegs/ daruͤber ward er ſehr hochmuͤtig. Et hat-
te ein Hauß von allerley Fiſch/ Voͤgel Thier vnd Viehe/ darzu er viel Volcks/ deren zu warten/ vnterhielt.
Sahe er/ daß man jrgent ein art Fiſch/ Voͤgel oder grimmige Thier nicht lebent behalten moͤchte/ ließ er
dieſelbige in koͤſtliche Stein/ Silber oder Gold hawen/ vnd nach machen/ er hatte auch auff vnterſchiedli-
che art zu leben/ ſonderbare Pallaͤſt vnd Haͤuſer/ etliche waren Luſt-etliche Trawerhaͤuſer/ etliche waren
Regiments Haͤuſer/ in ſolchen Pallaſten waren vnterſchiedliche Wohnungen/ nach der Qualitet/ deren/
ſo darinnen wohnen ſolten.
Nach dem nun Motecuma viel Jahr lang mit hoͤchſtem Gluͤck regieret/ daruͤber er ſo hochmuͤtig wor-Zeichen
vom Vn-
tergang
des Mexi-
caniſchen
Koͤnig.
reichs.
den/ daß er ſich fuͤr einen Gott hielt/ anbeten vnd verehren ließ: Da fieng Gott an jn zu ſtraffen/ ließ jhn aber
zuvor durch ſeine Abgoͤtter warnen/ welche jm den verluſt ſeines Koͤnigreichs zuverſtehen gaben/ durch ſolche
ding/ dergleichen nie geſehen noch gehoͤret worden. Durch dieſe Zeichen war er ſo vnluſtig vnd jrrig/ daß er
nicht wuſt/ was er anfahen ſolt/ Der Abgott Quetzalcoalt zu Cholola verkuͤndigte jm/ wie ein frembd Volck
auff dem Weg were/ welches die Reich beſitzen wuͤrde. Deßgleichen beſuchet der Zauberiſche Koͤnig zu Tez-
cuco/ ſo mit dem Teuffel einen Bundt gemacht hatte/ Motecumam auſſer der gewoͤhnlichen zeit/ vnd zeiget
jm an/ es hetten jm ſeine Goͤtter offenbaret/ wie jm vnd ſeinem gantzen Reich ein groſſer verluſt widerfahren
wuͤrde/ deſſen berichteten jn auch andere Zauberer/ vnd dieweil einer derſelben noch mit jhm redete/ ward er ge-
wahr/ daß jhm die Daumen vnd Zaͤhen an Haͤnd vnd Fuͤſſen mangelten. Hiervber ergrimmet er dermaſſen/
F iijdaß
[66]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Der Zau-
berer
Straff.daß er alle Zauberer gefaͤnglich ließ einziehen/ ſie aber verſchwunden ploͤtzlich auß dem Gefaͤngnuß. Da er
dieſes ſahe/ ward er gar wuͤtent/ daß er jhr Weib vnd Kinder vmbbringen/ vnd jhre Haͤuſer auff den Grundt
abbrechen vnd vertilgen ließ. Jn dem er aber die Veraͤnderung an jhm ſpuͤrete/ gedacht er ſeine Goͤtter zuver-
ſoͤhnen/ vnterſtundt ſich einen groſſen Stein herbey zu bringen/ kraͤfftige Opffer darauff zu thun. Aber das
Volck konte mit keiner gewalt den Stein fortbringen/ ob es ſich gleich hefftig daruͤber bemuͤhete/ daß ſie offt-
mals die Stangen daran zerbrachen. Nach dem ſie aber nicht nachlieſſen/ den Stein zuruͤtteln vnd fortzu-
bringen/ hoͤreten ſte entlich hart dabey eine Stimme/ welche ſprach/ Sie ſolten nit vergeblich arbeiten/ dann
der Herr vnd allgemeine Schoͤpffer wolte nicht geſtatten/ daß man ſolches hinfuͤro thun ſolte. Da dieſes der
Koͤnig vernam/ befahl er daſelbſt auff dem Stein zu opffern. Aber es kam die andere Stimm/ die ſprach:
Hab ich nicht geſagt: Deß HErren/ der alles erſchaffen/ Will ſey/ daß man ſolches hinfuͤro nicht mehr
thun ſolle/ vnd auff daß jhr ſehet/ daß ſolches wahr ſey/ wil ich euch ein weil laſſen fortſchleppen/ darnach ſolt
jhr mich nicht ruͤtteln moͤgen/ welches alſo geſchahe: Dann ſie ſchlepten jhn ein weil leichtlich fort/ darnach
blieb er beliegen/ letzlich aber/ da er nicht weiter wolte/ baten ſie jhn ſo lang/ daß er ſich bringen ließ biß zum Ein-
gang der Statt Mexico. Daſelbſt fiel er ploͤtzlich in ein Waſſer/ vnd ob man jhn ſchon lang ſuchte/ kont man
denſelben doch nicht finden/ vber ein zeitlang aber fand man den Stein widerumb an dem Ort/ da er erſt-
mals geweſen/ daruber ſich jederman verwundert/ vnd ſehr entſetzte.
Vmb dieſelbige zeit erſchien am Himmel ein liechter vnd heller Fewerflamm/ wie ein Pyramis geſtalt:
Vmb Mitternacht Zeit ſteig es hinauff/ vnd deß Morgens/ wann die Sonn auffgieng/ ſtund der Flamm
gegen Mittag/ da es widerumb verſchwandt/ vnd dieſes waͤrete ein gantzes Jahr lang. So fieng der Tem-
pel an zu brennen/ da doch weder in-noch außwendig kein Liecht/ Donner noch Blitz fuͤr handen war/
Vnd ob gleich auff der Waͤchter Geſchrey viel Volcks dahin kam/ den Brandt zu loͤſchen/ halff es doch
nicht/ dann der gantze Tempel brand zu Aſchen/ vnd ſagt man/ je mehr Waſſer auff das Holtz geſchuͤttet
worden/ je mehr es gebrandt habe. Sie ſahen einen Cometen am hellen liechten Tag auffgehen/ der
warff ein groſſe Meng Funcken von ſich/ am ende des Schwantzes waren drey Haupter. Der groſſe
See zwiſchen Mexico vnd Tezcuco/ fieng an ohne Wind vnnd Erdbeben ploͤtzlich zu ſieden/ vnnd
ſprang dermaſſen mit Waſſerwaͤllen in die hoͤhe/ daß alle Gebaͤw/ ſo hart darbey ſtunden/ vmbfielen. Es
ließ ſich bißweilen ein trawrige Stimme/ als obs ein klagende Fraw were/ hoͤren: O meine Kinder/ ewer
Vntergang iſt jetzt fuͤr der Thuͤr/ vnd: O meine Kinder/ wo werde ich euch hinfuͤhren/ daß jhr nicht gantz
verlohren werdet? Es lieſſen ſich auch Monſtra mit dreyen Haͤuptern ſehen/ vnnd als man dieſelbige fuͤr
den Koͤnig bracht/ verſchwunden ſie/ Alle dieſe ding vbertraffen zwey ſehr frembde Monſtra/ eines war
ein frembder Vogel/ an der groͤſſe wie ein Kranch/ welcher von einem Fiſcher auff dem See gefangen wor-
den.
Der Koͤnig hielt ſich damals in einem truͤbſeligen Pallaſt/ welcher ſchwartz angeſtrichen war/ vnd nach
dem er ſich nun vber die Draͤwung ſeiner Goͤtter/ vnd trawrige Vorbotten hoch bekuͤmmerte/ ward jm eben
gedachter Vogel zugebracht/ welcher auff ſeinem Haupt ein glaͤntzenden vnnd durchſcheinenden Spiegel
hatte/ in welchem Motecuma die Schoͤnheit des Himmels vnd der Stern ſehen konte/ daruber er ſich hoch
verwunderte. Jn dem er wider in den Spiegel ſahe/ kam ein Heer von Auffgang/ das kaͤmpffet/ vnd thet ein
groſſe Schlacht. Seine Wahrſager ſchaweten eben daſſelbig/ konten aber deſſen Deutung nicht anzeigen.
Hernach verſchwandt der Vogel hinwiderumb.
Das ander Zeichen war dieſes: Es begerete ein ſchlechter einfeltiger Bawersman den Koͤnig Mote-
cumam anzuſprechen/ vnd erzehlete jm: Als er den vorigen Tag auff ſeinem Acker gearbeitet/ ſey ein vberaus
groſſer Adler auff jhn geflohen/ hab jhn vnverletzt zu einer Hoͤl gefuͤhret/ vnd der Adler angefangen alſo zu
reden: Allergroßmaͤchtigſter Herr/ da bring ich euch den/ welchen jhr mir zu holen befohlen. Er/ der Bawer
aber/ hab niemands erſehen moͤgen/ mit wem der Adler redete. Ein Stimm aber habe er gehoͤret/ ſo zu jhm
geſagt/ kennet jhr den Mann der allda außgeſtreckt auff der Erden ligt? Als ſich der Bawer vmbgeſehen/ ha-
be er einen hart ſchlaffenden Mann vor jm ligen gehabt/ in Koͤniglichem Zierath/ vnd in der Hand nach Lan-
des gebrauch ein Streußlein/ mit einer wolriechenden brennenden Lundẽ/ Vnd da er den Schlaffenden recht
angeſehen/ ſey es Motecuma geweſen. Darauff der Bawer geſagt: diß ſcheinet der Koͤnig Motecuma ſeyn/
die Stimm habe geantwortet: Du redeſt recht/ ſihe doch einmal/ wie ſchlaͤfferig er da ligt/ vnd beſorget ſich
nicht der groſſen Gefahr/ ſo vber ſeinen Halß gehen wird: Es iſt nun zeit/ daß er bezahle/ was er Gott mit ſei-
ner Tyranney vnd Hochmuth zuwider gethan. Er iſt aber alſo ſicher vnd ſorgloß/ daß er ſein Elend nit fuͤh-
let: Vnd auff daß du ſolches ſeheſt/ ſo nimb den brennenden Lunden auß ſeiner Hand/ halt jhm den an ſeine
Huͤfft/ ſo wirſtu ſehen/ daß er ſolches nicht ein mahl fuͤhlen wird. Als aber der arme Bawer auß Forcht fuͤr
dem Koͤnig nicht dorfft zunahe gehen/ hab die Stimme widerumb geſprochen: Fuͤrchte dich nit/ ich bin vn-
maͤßlich mehr dann dieſer Koͤnig/ ich kan jhn vertilgen/ vnd dich beſchirmen/ darumb thue/ was ich dir befeh-
le. Alſo habe der Bawer dem Koͤnig den Lunden auß der Hand genommen/ an deſſelben Huͤfft gehalten/ der
Koͤnig aber habe ſich gar nicht geruͤhret/ vnd ſey vnempfindlich geweſen/ Als er diß gethan/ hab die Stimm
geſagt: Weil du ſiheſt/ daß der Koͤnig ſo ſchlaͤfferig da ligt/ ſo wecke jhn auff/ erzehle jhm/ was ſich zugetra-
gen. Auff dieſes habe jhn der Adler auff Befehl deß HErrn wider genommen/ vnd auff den Acker gefuͤhret/
von dannen er jhn weg geholet. Als nun der Bawer dieſes alles dem Koͤnig Motecuma angezeiget/ vnnd er
das Wahrzeichen an ſeiner Huͤfft verbrent/ befunden/ iſt er hiervber hefftig erſchrocken vnnd beſtuͤrtzt
worden.
Nun
[67]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Nun begab ſich im 14. Jahr der Regierung Motecumæ/ welches ins Jahr Chriſti 1517. faͤllet/ daßDer Spaͤ-
nier erſte
Ankunfft.
die Spanier in das Nordmeer ankamen/ davber ſich die Jndianer ſehr hoch verwunderten: Vnd damit ſie
ja wuͤſten/ was dieſes fuͤr ein Volck were/ ſchiffeten die Einwohner an den Geſtaden mit jhren Nachen
biß an den Port der Schiff/ fuͤhreten mit ſich Eſſenſpeiß/ vnnd koͤſtlich Gewandt/ als ob ſie es verkauffen
wolten. Die Spanier namen die Jndianer in jhre Schiff/ gaben jhnen fuͤr jhre Speiß vnnd Klei-
dung etliche vnterſchiedlicher farben Paternoſter/ welche die Jndianer fuͤr Edelgeſtein hielten: Sie berich-
teten den Spaniern von jhres Koͤnigs Macht/ namen Vrlaub/ mit Erklerung die vberkom̃ene Edelgeſtein
jhrem Herꝛen zubringen. Die Spanier befahlen jhnen jhrem Herꝛn anzuzeigen/ wie ſie jn auff dieſer Reiſe
nicht beſuchen koͤnten/ wolten jhn aber in kurtzer zeit zu viſitieren/ widerkommen.
Alſo kehreten die Jndianer mit dieſer Zeitung gen Mexico/ hatten auff ein Tuch abcontrafeyt/ alles
was ſie geſehen/ nemlich/ die Schiff/ deren Zuruͤſtung vnd der Spanier Geſtalt/ darvber der Koͤnig Mo-
tecuma vber die maſſen ſehr crſchrack/ vnd jhnen niemandt hievon zuſagen/ ernſtlich verbot. Des folgenden
Tags ließ er den Raht verſamlen/ zeiget jhnen die Tuͤcher vnd Corallenſchnuͤr/ vnd beratſchlaget ſich/ was
man hierinnen anfangen ſolte: Darauff ward beſchloſſen/ man ſolte am Meerſtrandt gute Wacht halten/
vnd zeitlich zuwiſſen thun/ da ſich etwas zutragen wuͤrde.
Folgendes Jahrs bald im anfang des 1518. kam darauff der Marggraff von den Thaͤlern Don Fer-Der Spa-
nier andere
Ankunfft.
dinandt Cortes/ mit ſeiner Armada an den Meerſtrandt: Vber welcher Zeitung Koͤnig Motecuma zu
Mexico ſehr erſchrack/ vnd meineten ſeine Raͤht vnd Vnterthanen/ daß es ohne zweyffel jhr alt Großherꝛ
Quetzalcoal were/ welcher/ wie er vorgegeben/ wider kommen ſolte/ derſelbige kaͤme jetzo widerumb võ Auff-
gang/ dahin er dann gezogen were/ deßwegen war hiebevor bey den Jndianern ein groß Geſchrey geweſen/
daß ſie vor der Zeit ein groſſer Herꝛ verlaſſen hette/ welcher jnen zugeſagt/ daß er wolt wider kommen.
Entlich ſchicket der Koͤnig mit ſeinen Raͤthen fuͤnff ſtattliche Geſandten/ mit koͤſtlichen Geſchencken/Moteeu-
mæ Ge-
ſandten an
die Spa-
nier.
die Spanier der Geſtalt zuempfangen: Daß nemlich jhnen nicht vnbewuſt ſey/ wie jhr Großherꝛ Quetzal-
coal ankommen/ darumb hette ſein Diener Motecuma ſie abgefertiget/ jhn zubeſuchen/ mit der Erklaͤrung
daß er ſich fuͤr ſeinen Diener hielte.
Die Spanier verſtunden die Geſandten durch mittel Marinæ eines Jndianers/ den ſie mit ge-Der Ge-
ſandten
Werbung.
bracht/ vnd inmittelſt die Spaniſche Sprache gelernet/ Herꝛ Ferdinandt Cortes/ hielt dieſe Werbung fuͤr ein
gut Mittel in die Statt Mexico zukommen/ hieß ſein Loſament zuruͤſten/ ſetzt ſich mit groſſem Pracht/ vnd
ließ die Geſandten fuͤr ſich kommen. Die Geſandten erzeigten jhm bey nahe Goͤttliche Ehre/ vnd ſagten:
Sein Diener Motecuma ließ jhn beſuchen/ vnd hette er jm als ein Statthalter/ das Land bewaret/ wuͤſten
auch wol/ daß er jr Großherꝛ Qetzalcoal were/ der jhnen vor vielen Jahren wider zukommen/ vnd ſie zuſehen
zugeſagt/ darauff liefferten ſie jm die Kleider/ die er hette pflegen zutragen/ als er noch bey jhnen geweſen/ ba-
then jhn dieſelbige neben andern Geſchencken anzunemen. Herꝛ Cortes nam die Geſchenck an/ vnd ſagt/ wie
er der were/ davor ſie jhn hielten.
Die Geſandten waren hiemit wol zufrieden/ vnd gefiel jhnen ſehr wol/ daß er ſie ſo freundtlich gehal-
ten hette. Herꝛ Cortes hatte jhm gaͤntzlich vorgenommen/ diß Volck mit Guͤtigkeit zugewinnen/ vnnd mit
Freundligkeit zum Evangelio zu bringen. Aber die Suͤnde der grewlichen Moͤrder vnd Leibeygenen des
Teuffels/ forderten eine Straff vom Himmel/ daß alſo ſein Anſchlag zuruͤck gieng.
Des folgenden Tages/ nach beſchehener Werbung/ hielt Cortes Kriegs Raht/ vnnd ward beſchloſ-Der Spa-
nier fuͤr-
nehmen.
ſen/ weil Motecuma reich vnd maͤchtig were/ muͤſten ſie jhnen ein anſehen machen/ damit die Jndianer ſie
fuͤr dapffere Helden hielten/ daß ſie/ ob jhr gleich wenig weren/ moͤchten gefoͤrchtet/ vnd in Mexico genommẽ
werden. Lieſſen darauff ſolches deſto beſſer ins Werck zurichten/ alles Geſchuͤtz auff den Schiffen loß ge-
hen/ darvber die Jndianer/ weil ſie ſolches nie mehr geſehen/ oder gehoͤret/ dermaſſen erſchracken/ als ob jhnen
der Himmel auff den Kopff fallen wolte. Nach ſolchem erforderten die Spanier das Jndianiſch Volck zũ
Kampff: Vnd da ſie ſolches abſchlugen/ verwieſen jhnen ſolches die Spanier/ fiengen an ſie vbel zu tracti-
ren/ vnd mit Schwertern/ Spieß/ Helleparten vnd andern Waffen ein Schrecken einzujagen.
An dieſem Weſen aͤrgerten ſich die Jndianer/ daß ſie anders/ als zuvor redeten/ vnd ſagten/ jhr Groß-Jndianer
aͤrgern ſich
an den
Spaniern.
herꝛ were nicht vnter jhnen/ ſondern ſie weren frembde Goͤtter vnd Feinde ſie zuvertilgen angekommen. Als
nun die Geſandten wider gen Mexico kommen/ opfferte Motecuma eben ein groſſe Anzahl Menſchen/ mit
deren Blut beſprenget er die Geſandten in Hoffnung ein gute Zeitung zubekommen.
Als er aber von der Geſtalt der Schiff/ Spanier vnd Waffen hoͤrte/ erſtarret er gantz vnd gar/ vnndMotecu-
ma wil die
Spanier
mit Zaube-
rey vertrei-
ben.
nach langem Rahtſchlag ſuchet er Huͤlffe bey den Zauberern vnd Schwartzkuͤnſtlern/ daß ſie mit jhrer
Teuffelskunſt/ dieſe Frembdlingen auß dem Land zubringen/ verhieſſen/ da ſie nun alle jhre Teuffelskunſt
probierten/ vnd den Spaniern keinen Schaden zufuͤgen mochten/ berichteten ſie den Koͤnig: Es weren die
in den Schiffen mehr als Menſchen/ weil jhnen keine Zauberey vnd Beſchwerung ſchaden koͤnte. Hierauff
ſtalte ſich der Koͤnig/ als ob er einen guten gefallen ander Spanier Ankunfft hette/ ſchicket allenthalben
an ſeine Lande Bottſchafften/ vnd ließ den Vnterthanen befehlen/ ſie ſolten den Himmliſchen Goͤttern/ ſo
in ſein Land kommen/ dienen vnd Gehorſam ſeyn/ Das Volck war vberall vber dieſer Bottſchafft beſtuͤrtzt
vnd trawrig/ ſonderlich aber/ weil die Spanier viel fragten nach jhrem Koͤnig/ ſeiner Weiſe zuregieren/ vnd
nach ſeinen Guͤtern.
Der Koͤnig war hierumb ſelbſten hoͤchlich bekuͤmmert/ vnd riehten jhm ſeine Schwartzkuͤnſtler/ Er
ſolte ſich verbergen/ erbotten ſich jhn an ſolche Orth zubringen/ da jhn kein Menſch ſolt finden koͤnnen. Den
F iiijKoͤnig
[68]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Koͤnig aber bedaucht ſolches ein veraͤchtlich ding ſeyn/ beſchloß dieſer frembden Gaͤſt zu erwarten/ obs jhn
gleich auch das Leben koſten ſolt/ Gieng entlich auß ſeinem Koͤniglichen Pallaſt in ein ander Hauß/ damit
die Goͤtter in ſeinem Pallaſt herbergen moͤchten.
ma wil die
Spanier
betriegen.
Nach dieſem/ als Motecuma vernam/ wie der Spaniſch Oberſt mit denen zu Tlaſcala ſeinen Fein-
den Verbuͤndnuß gemacht/ vnd ſeine Freunde zu Cholola hart heimgeſucht hatte/ gedacht er ſie zubetriegen/
ſchicket demnach einen auß ſeinen vornembſten Herrn mit ſeinem Wappen vnd Koͤniglichen Ehrenzeichen
zu jhnen/ der muſt ſich ſtellen/ als ob er Motecuma ſelbſt were.
Aber die zu Tlaſcala verriethen jhn bey dem Oberſten/ darumb ließ er ſolchen Betrug Motecuma
hoͤchlich verweiſen.
Der Koͤnig ward hiervber noch trawriger/ verſamlet alle Zauberer/ vnd bedrawet ſie bey dem Todt/
wo ſie durch jhre Kunſt dieſe frembde Leut nicht wuͤrden abſchaffen. Sie ſagtens zu/ giengen auff die Straß
Abgotts
Tezcalipu-
ca Erſchei-
nung.naher Chalco/ daher die Spanier kommen ſolten/ daſelbſt ſtiegen ſie auff ein Hoͤhe/ Aber es erſchien jhnen
Tezcalipuca/ einer auß jhren vornembſten Goͤttern/ kam auß dem Spaniſchen Laͤger/ war bekleidet wie ein
Chalcas/ vnd ſtellet ſich/ als ob er vnſinnig/ truncken vnd muͤde were.
So bald er nun zu dem Hauffen Zauberer kam/ blieb er ſtehen/ vnnd ſagt mit groſſem Zorn: Was
ſucht jhr abermals/ vnd Motecuma durch ewer Mittel? Er hat ſich zu ſpat bedacht/ es iſt ſchon beſchloſ-
ſen/ daß man jhn/ ſein Ehr/ Reich/ vnd alles was er hat/ von jhm nehmen ſolle/ dieweil er nicht regieret als
ein Herr/ ſondern als ein Tyrann vnd Verraͤther.
Als die Zauberer dieſes hoͤreten/ erkenneten ſie jhren Abgott/ demuͤtigten ſich fuͤr jhm/ richteten einen
ſteinern Altar auff/ bedecketen denſelbigen mit Blumen/ ſo vmbher ſtunden. Er aber achtet ſolches nicht/
ſchalt ſie/ vnd ſprach: Warumb ſeyd jhr Verraͤther hieher kommen? Kehret euch/ kehret vmb/ ſehet Mexi-
con an/ wie es jhr ergehen wird.
Als ſie ſich vmbwendeten/ bedaucht ſie die Statt im Fewer ſtehen. Nach ſolchem verſchwandt der
Abgott.
Da nun die Zauberer weiter nichts anfahen dorfften/ vnd dem Koͤnig hievon Bericht gethan/ ſtundt
er ein weil mit nidergeſchlagenen Augen/ vnd konte kein Wort reden. Vber ein weil ſagt er: Wolan/ was
wollen wir thun/ weil weder die Goͤtter noch vnſere Freundt vns zu Huͤlffkommẽ wollen? Jch habe mir vor-
genommen/ es gehe gleich wie es wolle/ nicht zuflichen/ noch mich zuverkriechen/ oder an etwas mercken zu
laſſen/ daß ich verzagt ſey: Vns dawren die Alten vnd Kinder/ die ſich nicht beſchirmen koͤnnen.
Da nun der Maragraff nach Mexico nahet/ wolt Motecuma auß der Noth ein Tugendt machen/
zog jm auff drey viertel Meilweges/ jhn zu entpfahen/ entgegen: Es trugen jhn in ſeiner groſſen Majeſtaͤt
vier ſtattliche Herꝛen auff jhren Schuldern/ Vber ſeinem Haupt hatte er einen Himmel von Gold vnnd
koͤſtlichen Feddern.
ma entpfaͤn
get Marg-
graffen
Cortes.
So bald ſie einander begegneten/ ſtieg Motecuma hinab/ vnnd gruͤſten einander/ Herꝛ Ferdinandt
Cortes hieß jhn gutes muths ſeyn/ zeigete an/ wie er nicht kommen were/ jhn ſeines Reichs zuentſetzen/ oder
daſſelbige geringer zumachen: Alſo fuͤhret jhn Motecuma mit den ſeinen/ in ſeinen Pallaſt/ er aber entwiech
in ein ander Hauß/ Dieſelbige Nacht lieſſen die Spanier fuͤr Frewden das Geſchuͤtz abgehen/ darvber die
Jndianer/ als eines vngewoͤhnlichen Dinges ſehr erſchracken.
Den folgenden Tag ließ der Marggraff den Koͤnig vnnd die andern Herꝛen in einen groſſen Saal
Cortes an-
bringen.verſamlen/ ſetzet ſich auff einen Stuel/ vnd ließ vorbringen: Er ſey von einem groſſen Fuͤrſten vnnd Herꝛen
außgeſchicket/ dieſen Laͤndern guts zuthun/ vnd beſondere Wolthaten zuerweiſen.
Nun ſey jhm von ſeinen Freunden/ denen zu Tlaſcala klaͤglich fuͤrgebracht/ was groß Leid die Mexi-
caner jhnen allezeit zugefuͤget/ begerte derhalben zuwiſſen/ wer hieran ſchuld habe/ damit er ſie vereinigen
koͤnte/ daß ſie ein ander hinfuͤro keinen Schaden mehr zufuͤgeten. Er aber wolte bey ſeinen Bruͤdern/ denen
zu Tlaſcala bleiben/ ohn jemands Schaden/ wolte auch jnen im Nothfall huͤlff beweiſen.
Als dieſes Motecuma vnd die andern Herꝛen verſtanden/ waren ſie froͤlich vnd wol zufrieden/ welches
man auß der Freundtſchaft/ ſo ſie den Spaniern erzeigeten/ genugſam abzunehmen.
Aber es waͤhrete nicht lang/ daß beyde Nationes ein Argwohn gegen einander ſchoͤpfften/ damit ſich
Cortes
nimpt Mo-
tecuma ge-
fangen.nun Herr Cortes verſichern moͤchte/ nam er Motecuma gefangen/ vnnd ließ jhn in die Eyſen ſchlagen.
Vnd deſſen ſich zum hoͤchſten zuverwundern/ ließ er ſeine Schiff verbrennen/ vnd begab ſich mitten vnter
die Feind/ denſelbigen entweder obzuligen oder zuſterben.
Das aͤrgſte war/ daß Cortes wegen vnzeitiger Ankunfft Pamphili de Narves gen VeraCruz ver-
reiſen muſte/ die erweckte Auffruhr wider zuſtillen: Muſt alſo den armſeligen Motecuma ſeinen Gefaͤhrten
hinderlaſſen/ die jhm aber an Beſcheidenheit ſehr vngleich waren/ daraus dann nachgehende Auffruhr ent-
ſtanden/ welche nicht leichtlich wider konte geſtillet werden.
erwecken
Auffruhr
vnter den
Jndianern.
Jn abweſen des Herꝛn Cortes/ nam jhm ſein Statthalter Alvarado fuͤr/ die Mexicaner zuſtraffen/
ließ viel vom Adel in einem Tantzſpiel/ ſo im Hoff gehalten ward/ toͤdten/ darvber ward die Gemeine auff-
ruͤhriſch/ grieff zun Waffen/ vnnd vnterſtundt ſich zurechnen. Erſtlich vmbgaben ſie den Koͤniglichen
Pallaſt/ achteten des Schadens nicht/ welcher durch das Geſchuͤtz vnter jnen geſchahe/ in dieſem vorneh-
men blieben ſie viel Tag/ vnd entzogen den Spaniern alle Leibs Notturfft/ Sie wehreten ſich mit Steinen/
Ruthen ein
Gewehr.Wurffpfeilen/ Spieſſen vnd Schwertern/ auff jhre weiſe zugerichtet: Diß ſeind Ruthen/ daran vier
oder ſechs ſcharpffe Schermeſſer ſeynd/ damit man auch auff einen ſchlag einem Pferdt den Hals ab-
hawen mag.
Da
[69]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Da ſie nun alſo zuſtreiten fortfuhren/ brachten ſie Motecuma mit einem ſeiner vornembſten Herꝛen
oben auff die Ebene des Pallaſts/ ward mit zweyer Soldaten Schildt/ die mit jhm giengen/ beſchuͤtzet. Da
die Mexicaner jhren Herꝛn ſahen/ ward es gantz ſtill/ Motecuma redt durch gedachten Herꝛn das Volck
mit lauter Stimme an: Sie ſolten ſich bedencken/ vnd die Spanier nicht bekriegen/ dann dieweil er gefan-
gen were/ wie ſie ſehen/ koͤnts jhnen wenig Nutzen bringen. Solches hoͤrete der kluge Juͤngling Quicuxte-Quicuxte-
moc wider
Motecu-
mam.
moc/ den die Gemeine zu einem Koͤnig auffzuwerffen vorhatte/ der rieff mit lauter Stim̃ zu Motecuma:
Pack dich/ du verzagter nichtswertiger Menſch/ wir wollen dir nicht gehorchen/ ſondern dieſe Straff vber
dich ergehen laſſen/ welche du wol verdienet haſt: Hieß jhn auch ſpoͤttlich ein Weib/ fieng hierauff an mit
Pfeilen auff jhn zuſchieſſen/ vnd die Gemeine widerumb mit Steinen zuwerffen.
Nach dem nun Alvarado vnd die andern Spanier ſahen/ in was Noth vnd Gefahr ſie ſtacken/ thatenCortes keh-
ret wider
die Auff-
ruhr zuſtil-
len.
ſie ſolches dem Oberſten Cortes zuwiſſen. Der bracht durch ſeine Klugheit vnnd Behendigkeit die Sachen
mit Narvaes bald zu endt/ nam den meiſtentheil ſeines Volcks zu ſich/ zog mit groſſen Tagreiſen gen Mexi-
co/ crwartet des vierdten Tags/ an welchem die Mexicaner allweg pflegten zu ruhen vnd jnnen zuhalten.
Auff einen ſolchen Tag nun kam Cortes mit Liſt vnnd Gewalt zu den ſeinen in den Pallaſt/ darinnen ſich
die Spanier befeſtiget hatten/ darvber ſie hoͤchlich erfrewet wurden/ vnd abermals das Geſchuͤtz abgehen
lieſſen. Jn dem nun die Jndianer mit jhrer Vnſinnigkeit fortfuhren/ vnnd durch kein Mittel ſie zuſtillen/
ſich erzeigte/ die Spanier auch kein Proviant mehr hatten/ wurd Cortes gezwungen/ vnd nam jhm fuͤr bey
naͤchtlicher weil heimlich davon zuziehen. Ließ alſo zwo hoͤltzern Bruͤcken vber zwey gefaͤhrliche WaſſerDer Spa-
nier heimli-
che Flucht
auß Mexi-
co.
machen/ vnd begab ſich vmb Mitternacht davon.
Da nun die Spanier vber das eine Waſſer kommen/ wurden ſie von einem Jndianiſchen Weib ver-
rahten/ welches rieff/ die Feinde lieffen hinweg/ Darauff verſamleten ſich die Jndianer/ griffen die Spa-
nier mit gewalt an/ vnd ehe ſie mochten vber das ander Waſſer kommen/ wurden jhrer in die dreyhundertDeren Ni-
derlag.
verletzt/ zertretten vnd gantz nider gelegt/ viel die jhr Gold vnd Kleinodien behalten wolten/ verlohren jhr Le-
ben. Die etwas vermeinten davon zubringen/ wurden von den Mexicanern gefangen/ vnnd grewlich jhren
Goͤttern geopffert. Motecuma ward mit einem Dolchen durchſtochen/ todt gefunden/ vñ jhm alſo ſein gev-Motecu-
ma wird
erſtochen.
Motecu-
mæ armſe-
lige Be-
graͤbnuß.
bete Tyranney vergolten. Er ward nicht wie ein Koͤnig/ ja auch nicht als ein gemeiner Mann begraben/
ſondern wie ein wild vnvernuͤnfftig Thier im Zorn hinweg geworffen. Entlich erbarmet ſich vber jn einer ſei-
ner Diener/ der jn zu Aſchen verbrandt/ vnd dieſelbige an ein vnachtbar Ort verwahrete.
Daß wir nun wider auff die Spanier kommen/ ſo ſtimmen die Jndianiſche Hiſtorien mit den Spa-
niſchen vberein/ daß die Spanier wunderbarlicher weiß ſeyen erloͤſet worden auff einem Berglein/ darauff
heutiges Tags drey Meilweges von Mexico ein Kirchlein zu vnſer lieben Frawen Huͤlff zum Gedaͤcht-
nuß erbawet worden/ dahin folgten jhnen die Jndianer ſtets nach/ lieſſen jhnen nicht ein Augenblick ruhe/
vnnd litten die Spanier vnterwegens ſo groſſen Hunger/ daß ſie ein wenig Mays mit Koͤrnern vnter ſich
außtheileten/ Da ſie entlich zu jhren Freunden gen Tlaſcala kamen/ ruͤſteten ſie ſich wider/ vnd fiengen mit
deren Huͤlff/ vnd auff jhr anhalten auffs new einen Krieg zu Waſſer vnd Land wider die Mexicaner an/ er-
oberten entlich durch die Bergantinen/ oder Ruderjagten/ ſo Cortes auff dem See zurichten ließ/ vnd durch
mehr als ſechtzig gefaͤhrliche Kaͤmpff vnd Schlachten auff den Tag S. Hippolyti/ den 13. Auguſti/ Anno
1521. die Statt Mexicon. Der letzte Koͤnig den die Mexicaner auffgeworffen/ ward in einem groſſen Nach-
hen/ auff dem er zuentfliehen vorgenommen/ vnd mit andern groſſen Herꝛn fuͤr Cortes gebracht. Da er
fuͤr jn kam/ zuͤckter den Dolchen/ vnd ſprach zu Cortes: Jch habe bißher die meinen nach beſtem Vermoͤgen
beſchuͤtzet/ nunmehr aber bin ich nichts mehr ſchuͤldig/ dann euch dieſen Dolchen zugeben/ mich von ſtundt
an damit vmbzubringen.
Cortes antwortet/ er begere jhn nicht zu toͤdten/ ſey auch ſeine Meynung nie geweſen/ jhnen SchadenMexico
von den
Spaniern
erobert.
Cortes
Leutſelig-
keit gegen
den gefan-
genen.
zuthun/ daß ſie aber bißhero ſo groſſen Verluſt gehabt/ ſey jhrer groſſen Halßſtarrigkeit ſchuld: Dann ſie
wuͤſten ſich wol zuerinnern/ wie viel mahl Fried vnd Freundſchafft ſie jhnen angebotten. Nach dieſem ließ
er alle die/ ſo ſie bekommen/ wol tractieren. Diß iſt alſo kuͤrtzlich die Hiſtori von dem Vrſprung/ Herkom-
men/ Zunehmen/ Regierung vnnd gaͤntzlichen Vntergang des Mexicaniſchen vnnd andern groſſen Koͤnig-
reichs der newen Welt/ was aber hievon in einem oder andern von dieſer gantzen Hiſtorien zu-
halten/ wird dem guͤnſtigen Leſer hiemit zu vrtheilen frey heimgeſtellet/ Nun wol-
len wir auch anderer Scribenten Particularerzehlun-
gen etlicher Provincien hoͤren.
Beſchrei-
[70]
Beſchreibung
Dero Jnſulen vnd deß feſten Lan-
des Jenſeit deß hohen oder groſſen Meers/
ſo man nennet
Weſt-Jndien.
Durch
Antonium von Herrera, Koͤniglichen Geſchicht Schreiber in
Jndien vnnd Caſtilien.
Von der Abtheilung der Weſt Jndien.
ES helt der Vmbkreiß der Erden 360. Grad in ſich/ die machen 6300. Caſtilia-
niſcher Meilen/ vnnd begreifft zugleich die Erde vnd das Meer. Denn dieſe zwey
Element zuſammen/ eine Kugel machen/ deren euſſerſte Ruͤnde zum Theil die
Erde/ zum Theil aber das Meer iſt.
Nun haben die Alten die Erde in drey Theil abgetheilet/ vnd jedem deroſel-
ben ſeinen Nahmen gegeben. Der erſte vnd beruͤhmbteſte Theil iſt Europa. Der
andere/ groͤſſere vnd weitere wird genant Aſia, in welchem auch das groſſe Koͤnig-
reich China ligt/ Der dritte iſt genannt Africa.
Sintemal nun die Leute dieſer Meynung geweſen/ daß die Welt nur dieſe obgedachte Theil in ſich
begrieffe/ vnd doch jhnen an denſelben nicht haben benuͤgen laſſen: Haben ſie jhre Sinne vnnd Gedancken
auff die Schiff Fahrten vnd die groſſen Schiffe geleget/ dieſelben auch alſo gemacht vnd zugeruͤſtet/ daß
Lob der
Spanier.ſie die vngeſtuͤm̃e Wellen deß Meers außſtehen vnd erleyden moͤchten/ Darinnen dann die Hiſpaniſche Na-
tion vber alle andere Nationen oder Voͤlcker in der gantzen weiten Welt das Lob vnd den Ruhm erlanget
vnd erworben.
Denn zu dero Zeit/ als Herꝛ Ferrandus V. vnd Iſabella, eine ſehr verſtaͤndige/ kluge vnd weydeliche
Frawe in Caſtilia/ vnd Herꝛ Johann/ der andere/ der Pellican genannt/ ſel. Gedaͤchtnuß/ in Portugal re-
gierten: Hat Herꝛ Chriſtophorus Columbus, der erſte Jndianiſche Admiral/ vnd eygengemachte Spa-
nier/ als er ſich nemblich in Hiſpanien verheyrahtet/ vnd etliche viel Jahr darinnen gewohnet/ auß Martin
Boͤheims/ eines Portugeſen/ auß der Jnſul Fayal buͤrtig/ der Aſtronomiæ oder Stern Kunſt wol erfah-
ren/ vnd inſonderheit in Nativiteten zu ſtellen ſehr fertig/ wie auch etlicher anderer/ welchen er ſein Vorhaben
entdecket/ Beyfall/ Antrieb/ vnd Huͤlffe/ den erſten Vorſchlag gethan/ den Theil ſo wir heutiges Tages den
vierdten Theil der Welt zu nennen pflegen/ welcher auch groͤſſer iſt/ als die andern alle/ zuerfinden vnd zuent-
Palos.decken. Er ſchiede ab von Palos, dem Grafen von Miranda zuſtaͤndig/ an dem Vfer deß Meers im Koͤnig-
reich Granata, vnd nam ſeinen Weg nach dem Nidergang der Sonnen: Fuhr alſo lang auff dem hohen
oder groſſen Meer/ daß er endlich diß groſſe Land funde/ welches mitten durch die Equinoctial Lini getheilet/
gegen Mittag (ſo wir nach Art vnd Brauch der Schiffleuten auff dem Meer/ Sud nennen) ſich alſo weit
erſtrecket/ daß ſie 52½. Grad erreichet/ vnd gegen Nord, das iſt/ Mitter Nacht ſich vnter den polum Arcti-
cum alſo verſtecket/ daß man ſein kein Ende wiſſen kan.
Dieſer vierdte Theil nun iſt alſo groß/ daß jederman ſich darob verwundert/ alſo daß wir euch jhne vn-
ter dem Namen der Jnſulen/ vnd deß feſten Landes deß groſſen oder hohen Meeres/ welches jhne vmbfleuſt
vnd vmbgibt/ zubeſchreiben entſchloſſen.
Wahr iſt/ daß man jhne auch die newe Welt/ oder Weſt Jndien nennet/ dieweil er gegen Abend/ oder
Wo die E-
quinoctial
Lini den
Meridian
durch-
ſchneide.der Sonnen Nidergang/ gelegen iſt. Es iſt die Helfte der Welt Kugel/ von 180. Graden/ in dem Bezirck/ der
den Koͤnigen von Caſtilia vnd Leon zugegeben/ begriffen/ weñ man ſolche Graden am Nidergãg eines Me-
ridians zu rechnen anfaͤhet/ vnd faͤhret durch den 39. oder 40. Grad/ der Laͤnge deß Nidergangs võ Toledo,
ſo da ligt am Außlauff deß Fluſſes Maragnon, biß an die Statt Malacca, in Orient oder gegen Auffgãg
gelegen/ alſo daß man 20. Meilen fuͤr jeden Grad nimbt. Die Zwerch Lini dieſes Bezircks/ helt von einem
Ende
[71]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Ende zum andern 3900. Caſtilianiſcher Meilen/ deren jede 3000. Schrit/ vnd jeder Schrit 5. Schuch Ca-
ſtilianiſcher Maß hat. Alſo weit erſtreckt ſich ſolcher Theil vom Auffgang biß zum Nidergang/ ſo die
Schiff Leute deß Meers Oſt vnd Weſt nennen.
Nun dieſe Rechnung der 20. Meilen fuͤr jeden Grad/ ſtimmet mit dem Ptolomæo in ſeiner Rech-
nung vberein/ vnd iſt durch manchen ſinnreichen Mann approbieret vnd beſtettiget worden/ Ob gleich an-
dere es darfuͤr halten/ daß ein jeder Grad 70. Jtalianiſcher Meilen halte/ welche nur auff 17½. Spaniſche
Meilen kommen/ welches man fuͤr gewiſſer vnd der Warheit gemaͤſer helt.
Die Gradus der Laͤnge/ die man nach der Maß der Equinoctial Linien rechnet/ belangende/ WannWie man
die Graden
der Laͤnge
rechnenſoll.
man vom Auffgang biß zum Nidergang durch das Mittel deroſelben/ vnd dero Kugel faͤhret/ ſeynd dieſel-
ben nicht alſo wol zufinden/ darumb/ daß kein ſtetes vnd feſtes Zeichen am Him̃el zufinden/ welches allezeit
einen Ort behalte/ wie hergegen die Poli ſeynd/ welche vnbewegliche Puncten/ nach welchem man/ wenn
man die Graden der Hoͤhe rechnen will/ gleichſam als nach einem vnfehlbaren Ziel zielet/ Welches wir dañ
auch in dieſer Beſchreibung/ da wir die Orter vnd Gegenden nach der Maß der Hoͤhe obgedachten polo-
rum bezeichnen werden/ thun woͤllen.
So iſt nun zu wiſſen/ daß man von Norden/ (das iſt/ Mitternacht) gegen Suden/ (das iſt/ Mittag)Was man
erfunden
habe.
in die 60. Graden/ erfunden/ vnd vom 60. Grad Norden/ 53. Grad gegen Suden ermeſſen hat/ welche ein
Land von 1977. Meilen machen/ welches/ da es am breyteſten iſt/ 1300. meilen haben mag/ vnd biß auff 18.
meilen abnimpt/ da es denn am engſten oder ſchmaͤhleſten iſt/ vnd Nombre Dios oder Portobelo genannt
wirdt/ biß gen Panama, da denn die Natur ſelbſten ſolche Laͤnder getheilet/ vnd faſt die eine Helffte gegen
Mitternacht/ die andere Helffte aber gegen Mittag gelaſſen/ welche dieſes Bezircks beyde Theil ſeynd: Der
dritte Theil/ ſeynd die Jnſulen vnd das feſte Land im Auffgang gegen Malacca, bey der beyde Cronen oder
Koͤnig Reiche/ Caſtilia vnd Portugal ſcheydenden oder durchſchneidenden Linien/ welche ob ſie wol an ſich
ſelbſten vnnd im Grunde ein Theil von Oſt Jndien ſeynd/ So nennen wir ſie jedoch Weſt Jndien/ nem-
lich nach Gelegenheit deß Lãdes Caſtilia/ wie denn ſolches ſich in folgender Tafel Augenſcheinlich ſehẽ laͤſt.
Vnd demnach aller dieſer Laͤnder/ davon dieſe zwey Koͤnigreich ſehr reich worden/ durch Huͤlffe deß
Magneten Steins erfunden vnnd entdecket worden; Als kan ich ſeiner wunderbarlichen Tugenden eine/
welche Herꝛ Antonius Oſorius, Ritter von Vallodolid gemercket vnnd in Acht genommen/ zuerzehlenEine heim-
liche vnnd
wunder-
barliche
Tugend
deß Ma-
gneten-
Steins.
nicht vnterlaſſen. Vnd iſt dieſes dieſelbige Tugend/ daß der Magnetenſtein durch ſeine Jnfluentz dem Ei-
ſen groͤſſere Krafft an ſich zu ziehen mittheilet/ als er ſelbſten hat. Denn wenn einer an deß Magneten kraͤff-
tigſten Theil ein Eiſen leget/ oder helt/ So kan er viel ein groͤſſeres Gewicht durch ſolches Eiſen anziehen/
als er durch den Magneten Stein ſelbſten thun koͤndte/ Alſo daß er (obgedachter Ritter) in meinem Bey-
ſeyn vierzehen Pfund Eiſens mit einem Magnetenſtein auffgehoben/ der doch nicht mehr als 2¼. Pfund
gewogen/ welcher natuͤrlicher weiſe mehr nicht/ als 6. Vntzen/ oder 12. Loth auffheben kondte. Welches
dann wol zumercken/ vnnd den Philoſophen darauff zu ſtudieren Anlaß vnd Vrſach gibt/ da fuͤrnemlich
(welches wol zu mercken) der Hiſpaniſche Magnet ſolche Krafft nit hat.
NB. Beſihe zu End die erſte Figur.
Von den Jndianiſchen Schiffahrten.
WJr nennen das groſſe oder hohe Meer von Auffgang der Sonnen/ das Meer vom Norden/
vnnd vom Abend hero/ nennen wir es/ das Meer von Suden/ vnnd das Theil/ da es an New
Hiſpanien vnnd Peru ſtoͤſſet/ nennen wir es/ das Meer vom Suden/ von New Hiſpanien/
vnnd von Peru. Das Theil deß Meers vom Norden von Braſilia/ biß an die Enge/ heiſt auch das
Meer vom Mittag oder Suden. Was aber noch vbrig iſt von Braſilien biß gen Caſtilien vnnd gegen
Mittnacht/ das heiſſet eygentlich vnd inſonderheit das Meer vom Norden.
Das gantze Meer theilet ſich widerumb in mindere krumme Buͤge oder Buſem.
Nun hat man in allem vier fuͤrneme Schiff Fahrten/ deren die erſte vnnd aͤlteſte von CaſtiliaVier
Schiff-
Fahrten.
außgehet an das genannte feſte Land vnd New Hiſpanien. Die andere gehet von Caſtilia an den Fluß
de la Plata, vnd an die Enge deß Magellaniſchen Meers. Die dritte/ von der Seiten New Hiſpanien/
nemlich von Guatemala vnd Panama, gen Peru, Chile, vnd an die Enge. Die letzte vnd juͤngſte gehet
an von New Hiſpanien in die Jnſulen vom Nidergang/ vnnd das Koͤnigreich China, wie ſolches auß
gegenwertigem Kupffer Stuͤcke oder Land Tafel zuſehen iſt.
Die erſte/ als die aͤlteſte vnd gemeineſte oder gebraͤuchlichſte wird genennet der Weg oder Strich nachDie erſte
Schiff-
Fahrt.
Jndien/ vnnd hat zwo Faͤhrten. Denn entweder beſucht man den Port oder Meers Hafen S. Johan
von Vlvâ in New Hiſpanien/ der da von Sevillien vngefaͤhrlich 1700. Meilen ligt/ Welche Fahrt man
in drithalben Monaten thun vnd vollbringen kan: Oder man faͤhrt auff Portobello zu/ ſo da in dem
Koͤnigreich ligt/ das man Terra firma, das iſt/ Feſtes Landt nennet/ welches eine Reyſe iſt von 1400.
Meilen/ die man in zweyen Monaten thun kan. Nun dieſe zwo Schiff Fahrten haben einen Strich/ biß an
die Jnſulen im Meer von Norden/ wenn man von S. Lucas von Barrameda ſeglen will/ Von dannen
man denn nicht außfahren ſoll/ man ſeye denn mit einem wol erfahrnen Schiffer/ vnnd der deß Strohms
wol jnnen ſeye/ verſehen/ vnd habe guten Wind/ hohes Waſſer/ vnd deß Tages Liecht/ oder auffs wenigſte
Lucernen/ die Wahrzeichen der truckenen vnd ſandigten oͤrter zuerkennen.
Die Zeit/ in welcher man obgedachte Schiff Fahrten anſtellen vnnd anfahen ſoll/ iſt vngleich. DennBequeme
Zeit zum
Schiffen.
von New Hiſpanien faͤhrt man auß/ nach dem Winter/ vom Anfang deß Aprillen biß zum Ende deß
Meyen/
[72]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Meyen/ welches am ſpaͤhteſten iſt/ damit man in die Jnſulen deß Meers vom Norden (oder deß Mitnaͤch-
tigen Meers) nach dem Augſt Monat ankomme/ wenn der Nordwind wehet/ vnnd ſich die Vracanes, das
iſt/ Vngewittere von widerwertigen Sturmwinden erheben.
Wer aber zum feſten Land/ Terra firma genandt/ zu will/ der ſoll ſich vor dem Winter/ im Augſt-
vnd Herbſt Monat/ auff die Reyſe begeben/ damit er nach dem Nouembri zu Portobelo ankommen moͤ-
ge/ da denn dieſe Gegende alsdenn/ wegen der Nortwinde/ ſo zu wehen anheben/ am wenigſten vnge-
ſund iſt.
Von S. Lucas nimpt man den weg auff die Canarien Jnſulen/ der da iſt faſt in die 250. Meilen/ von
8. oder 10. Tagen/ da man dz Meer de las Tequas brauchen muß/ welcher Weg denn Winterszeiten/ we-
gen der Vngewitter/ ſehr gefehrlich iſt. Welche da woͤllen/ die fahren an dem Hafen der groſſen Canarien
an/ wie man hiebevorn am Hafen von Gomera (welches die ſchoͤneſte dieſer Jnſulen iſt) anzulaͤnden
pflegte.
Von den Canarien reyſete man gen Deſſeada, die ligt vnter dem 15. Grad/ ein wenig hoͤher/ vnnd
gen Dominica, dahin man dann durch das hohe oder groſſe Meer 700. Meilen rechnet/ vnd da blieb man
Dieſe
Winde
werden ſon
ſten mit ei-
nem ſonder
lichen Na-
men Bri-
ſchen ge-
nennet.25. tage oder mehr/ dahero oder durch den man nit wider kommen kan. Die Vrſach iſt/ daß die Oſtwinde ge-
meiniglich alda zu wehen/ vnd die widerkehrende zuverhindern pflegen/ welches denn ſolche Winde ſeynd/
die da alle obgedachte Oſtwinde mit jren Pflegen in ſich begreiffen/ darumb daß der oberſte Himmel die vn-
teren mit ſeiner Bewegung mit ſich fuͤhret vnd vmbtreibet/ vnd der Lufft/ ſo deßwegen allezeit der Tags-
laͤnge nachfolget/ vnd das Liecht/ ſo ſich von Auffgang zum Nidergang vnfehlbarlich zeucht vnnd denn
die kraͤfftige Bewegung des Luffts/ ſo die Duͤnſte oder Daͤmpffe auß dem Meer an ſich zeucht. Vnnd
diß iſt die Vrſache/ warumb der Oſtwind in derſelben Revier oder Gegende gewoͤhnlich wehet.
Die Reyſe in Canarien von Dominica iſt erſt im Jahr nach vnſers Herren vnd Seligmach-
ers Menſchwerdung 1514. durch Herꝛen Petronium von Avila, den genanten Edlen/ item den Renner/
deß Koͤnigreichs Caſtilla del oro, (jetzt Terra firma oder feſt Land genand) Statthaltern vnd Oberſten
Leutenampt/ angeſtellet worden/ der denn ſolche Schiff Fahrt (als die hiebevorn gantz vngebuͤrlich vnd vn-
fuͤglich angegriffen war) recht anzuſtellen groſſen Vorſchub gethan. Demnach aber jetziger Zeit geordnet
vnd gebotten iſt/ daß man ſich in der Jnſul Deſſeada oder Dominica weder mit Waſſer noch mit Holtz
auff ein newes verſehen vnd erfriſchen ſolle/ darumb fahren die Flotten oder Schiffe von New Hiſpanien
gen Ocoa, welches iſt ein Port oder Hafen der Jnſul Hiſpaniola/ ſich daſelbſten zuerfriſchen vnd zuver-
ſehen. Vnd wenn ſie ſich vber die gewohnliche Zeit ſaͤumen vnd auffhalten/ werden ſie bey Cuba vnd New
Hiſpanien von dem Vracava angegriffen. Diß iſt die Vrſache/ deren wegen man ſich lieber in der Jnſul
Guadalupe erquicken vnd erfriſchen oder verſehen will.
ret gen
Guadalu-
pa.
Da die
Wegendeß
Meers
ſich ſchey-
den oder
theilen/ ſich
zuerquͤickẽ.
Zu Guadalupa theilen oder ſcheiden ſich die Wege deß Meers. Die Schiffe von New Hiſpanien
lencken ſich gegen dem Capo von S. Antonio, welches iſt an dem euſſerſten Ende von Cuba gegen Nider-
gang/ da man faſt 500. Meilen gemeiniglich in 20. Tagen ermiſſet/ vnd faͤhret man hart bey S. Iohann
de puerto iuo vnd von Hiſpaniola hin/ bey zwo Meilen von San Domingo, vnd helt man den ſtrich bey
der Spitzen oder dem Ecke von Nizao, vnd faͤhret zwiſchen den Jnſulen Cuba vnd Iamaica mit groſſen
Sorgen vnd Fuͤrſichtigkeit/ wegen der Meerblatten oder Sandhauffen/ ſo man die Gaͤrten nennet/ die
vmb die Mitte der Gegende Cuba ſeynd/ allda viel Vaſellen oder Schiffe zu ſcheitern gangen. Darnach
faͤhret man/ daß man der Jnſul Pinos vnd deß Cap de corrientes anſichtig wird/ 12. Meilen vber das
Cap von S. Antonio, allda ſich denn zween Wege zum Hafen de Veracruz erzeigen/ deren jeder etwa 10.
oder 12. Tag Reyſen iſt/ der eine heiſſet der jnnerſte/ von 250. Meilen/ welchen man im Sommer erwehlet/
vom Meyen an/ biß in den Septembrem, wenn keine Mitnaͤchtige Winde wehen/ welche denen/ die gen
Yucatam woͤllen/ zu wider ſeynd/ welchen Weg man dann nehmen muß/ Der andere/ wird genannt der
euſſere/ vngefaͤhrlich von 280. Meilen/ den man im Winter nimt/ da man ſich dann ein wenig hoͤher gegen
Die ſicher-
ſte Fahrt
vom Cap
S. Anto-
nii gen S.
Johann
von Vlua.Mitternacht lencket. Aber die ſicherſte Fahrt an den Port von S. Iohann von Vlua iſt/ daß man ſich der
Gegende von Florida, vnd der Ebene von Alneria naͤhere/ denn was fuͤr ein Wetter es ſeye/ ſo hat man alle
Zeit den Oſtwind vnd die Gelegenheit in den Port oder Hafen zu fahren/ vnd anzulaͤnden.
Aber die Flotten oder Schiffe/ die zuvorn jenſeit Dominica fuhren/ vnd heutiges Tages von Gua-
dalupa gegen Terra firma fahren/ vnd in die 400. Meilen/ vnd 15. Tagreyſe haben woͤllen/ halten den
Strich nach Carthagena, laͤngs nach der Gegende von Terra firma, da die Oſtwindsbraͤute ſchier ſtets
wehrende/ vnnd dem wider kehrenden zuwider ſeynd/ gleich wie die Sudwinde im Sommer/ vnd die Nord-
winde im Winter/ welche boͤſe ſeynd.
Auff der Reyſe ſihet man das Cap de la Vela zwiſchen S. Martha vnd Venezeula, wie auch das
Cap de l’Aguia, bey Carthagena, da man die Wahren ablegen muß/ welche in das newe Koͤnigreich ſol-
len/ gleich wie die von Peru gen Portobelo kommen/ welches vngefaͤhr 90. Meilen (oder 4. oder 5. Tagrey-
ſen zu Schiff) hinder Carthagena ligt.
oder
Scrichi
nach Hon-
duras vnnd
Guatema-
la.
Die jenigen/ die da vorgeben/ ſie woͤllen gen Honduras vnnd Guatemala, bleiben bey jhrer Geſell-
ſchafft von New Hiſpanien/ biß ſie an das Cap de Tiburon kommen/ welches iſt die Grentze von Hi-
ſpaniola gegen Abend/ von dannen ſie denn gegen dem Norden/ neben der Jnſul Iamayca herfahren-
de/ biß an die Spitze oder das Ecke von Negrillo, welches das Ende der Jnſul iſt/ das Cap de Camaron,
wo der krumme Bug oder Buſem vnd die Landſchafft Honduras angehet/ ſuchen/ Dannenhero fah-
ren ſie
[73]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
ren ſie zu Truxillo an/ 15. Meilen gegen Nidergang des Cap/ vnnd laden allda die Wahren auß/ ſo all-
da bleiben ſollen/ die andere Wahren aber fahren fort in den Hafen de Cauallos vnd gen Golfo dulce,
vnd halten keinen andern Strich/ als daß ſie ſich gen Honduras lencken/ die Wahren gen Guatemala
zu bringen.
Wenn man nun auß Jndia widerumb in Hiſpanien vmbkehren wil/ ſo kan man nit wider-Wie man
nicht durch
eben den-
ſelben We-
ge wider-
umb kom-
men koͤnne.
Wenn die
Schiffe/ ſo
widerumb/
in Caſtilien
woͤllen/
vom Land
ſtoſſenſollẽ.
umb denſelbigen Strich halten/ den man gehalten hat/ als man hinein gewolt hat/ vnnd hinein ge-
reyſet iſt/ Darumb muß man Noth halben/ die Nordwinde zu ſuchen/ ſich etwas hoͤher hinauff/ vnd auß
dem Tropiſchen oder Sonnenwend Circul hinauß begeben.
Alle Schifſe verſamlen ſich im Port oder Hafen von Havana, im Monat Iunio, damit ſie vor dem
Winter in Hiſpanien ankommen/ denn der Oſtwind jnen im Canal allerdings zu wider vnd boͤſe iſt/ ja auch
der Sud iſt jnen in der Revier vom Capo de S. Vincent biß gen S. Lucas, entgegen vnd zu wider.
Die Schiffe von Terra firma ſtoſſen nach dem Meyen von Portobelo, wenn die Nordwinde auff-
hoͤren/ vnd kehren wider vmb gen Carthagena, jre L[i]ſten/ Gold vnd Silber/ ſo in das Koͤnigreich New
Granata gefuͤhret werden ſollen/ einzuladen/ auch die Gegende von Veragua zu meiden/ vnd das Canal
von Nicaragua, auß welchem man gar ſchwerlich kommen kan/ wenn man vom Winde vnd ſtrengen Lauf
deß Waſſers/ ſo an obgedachtem Strich oder Wege ſehr gefehrlich iſt/ hmein getrieben worden.
Von Carthagena ſuchet man das Cap von S. Antonio, welches iſt die Grentze von Cuba gegenWenn die
Schiffe
von Carta-
gena ab-
ſtoſſen ſol-
len.
Nidergang/ da man in die 200. Meilen in 10. Tagen ermiſſet/ nach Gelegenheit der Sand Buͤheln/ ſo da im
Wege von Sarrana, Serranilla, vnd Quitaſuenno ſeynd. Aber vom Cap S. Antonio biß gen Havana,
ſeynds vngefaͤhrlich 50. Meilen. Die Flotten oder Schiffe/ ſo von Honduras wider kommen/ kommen
auch widerumb/ das obgedachte Cap S. Antonio zubeſuchen.
Die Flotten von New Hiſpanien/ ſtoſſen ab am Anfang deß Meyens/ alldieweil die Nordwinde nochZu welcher
Zeit im
Jahr die
Schiffe
Von New
Hiſpanien
allhier ab-
ſtoſſen.
Von S.
Martha
vnd Vene-
zeula.
Weñ man
von Hava-
na wider-
umb in Ca-
ſtilien zu-
fahren/ ab-
druckenſoll.
Die Jnſu-
len Azores
in Hiſpaniẽ.
wehen/ die jhnen gut ſeynd zu jhrer Widerkehre gen Havana, vnd nemen jhre Hoͤhe biß an die Sonde, ſon-
ſten las Tortugas genennet/ welches faſt 300. Meilen iſt/ die man in 15. Tagen erreichet.
Die Schiffe von S. Marthe vnd Veneſeule, vmb widerumb in Caſtilien zukommen/ ſeynd hiebe-
vorn zwiſchen Cuba vnd Hiſpaniola gegen dem Capo S. Nicolas, gegen Abend der Jnſul Hiſpaniola,
geſegelt/ vnd von dannen zwiſchen den Jnſulen de los Lucayos namen ſie jhren Lauff/ da die Flotten oder
Schiffe hinzufahren pflegen: Jetzunder aber beſuchen ſie das Cap S. Antonii w. derumb/ vnd von dannen
lauffen ſie auff Havana, wegen der See- oder Meer Raͤuber.
Von Havana gen Caſtilia, nach dem man auß dem Canal von Bahama herauß gefahren (welches
Schiffer Antoni d’ Alaminos im Jahr 1519. erſtlich verſuchet) faͤhrt man durch das Meer vom Nor-
den/ ſonſten auch das Meer von Sügarzo genant/ vngefaͤhr in die 900 oder 1000. Meilen/ oder mehr/ wel-
che man jnnerhalb 25. oder 30. Tagen erlangen oder erreichen mag. Es iſt aber wol in acht zunemmen/ daß
es 2. Wege hat/ deren jeder ſeine gewoͤhnliche Zeit hat. Einer hat ſeine Zeit im Sommer/ da man etwas
hoͤher hinauff faͤhret/ als nemblich biß an den 38. oder 39. Grad/ da denn ſeynd die Jnſulen des Azores ge-
nant. Der andere hat ſeine Zeit im Winter/ da man ſeine Hoͤhe nit alſo weit ſuchet/ wegen des Regenwet-
ters/ das diß Orts gar gemeiniglich einfaͤllt. Darvmb ſteigt man nit hoͤher als 39. Grad/ da denn die
Jnſul S. Martha eine der Aſoren iſt. Aber gen Tercera zukommen/ er ſteigen ſie noch einen Grad hoͤher
hinauff/ da denn die Vaſellen oder Schiffe hinziehen/ ſich zuerfriſchen/ doch wird niemandẽ einen Fuß auffWeñ man
von den
Azoren biß
gen S. Lu-
cas zu fah-
ren abſtoſ-
ſen ſolle.
die Erden zuſetzen erlaubt. Nun von den Azoren biß gen S. Lucas von Berrameda, rechnen die Schiffere
100. Meilen wegs/ 15. Tagreyſen. Andere ſetzen 30. Tage/ wegen der Sturmwinde vom Oſten/ welche
auff dem Meer von Azores gewaltig ſeynd/ von dannen man auff das hohe Meer zu faͤhrt/ biß an die Ge-
gende oder Grentze Portugal/ vnd faͤhrt man bey dem Cap S. Vincentii hin/ vnd darnach allezeit neben an
dem Lande her/ biß an den Port von S. Lucas.
Die Schiffahrten von Hiſpanien gen la Plata, welches ſeindt 1600. vnd an der Enge deß Magel-
laniſchen Meers/ vngefaͤhrlich in die 2000. Meilen/ erheiſchen mehr Zeit/ als die ferne deß Orts mit ſich
bringen ſcheinet/ darumb daß/ weil man Noth halben in dieſe Provintzen ankommẽ muß/ alldieweil es noch
Sommer bey jnen iſt/ welcher nach dem Septembri iſt/ man nit von Caſtilia abſcheiden kan/ man muß
denn im Iunio oder Auguſto die EquinoctialLini vberſchreiten/ vnd alsdann gibt es eine groſſe Stille.
Vnd iſt diß die Vrſach/ daß man 5. Monat auff ſolcher Reiſe zubringt/ die man ſonſte in 2. oder 3. thun
koͤndte/ wenn man im Augſtmonat oder eher von Seuillia von Landt ſtieſſe. Wenn man nun in die Cana-
rien Jnſulen kompt/ faͤhrt man ſtracks zum Suden/ biß auff 8. oder 9. Grad jenſeits der EquinoctialLini,
von dannen etliche ſtracks nach dem Niedergang/ gegen dem Cap von S. Auguſtin in Braſilia ziehen/ vnd
darnach fahren ſie neben dem Lande hero biß an den Fluß de la Plata, oder biß an die Enge: Die anderen
aber ſeindt ſtracks vber das Meer von Suden gegen die Enge deß Magelloniſchen Meers gefahren/ aber
jhrer wenige haben es durchzuſeglen vermoͤcht/ ehe denn der Sommer vergangen were/ der da kurtz/ vnd vol
Vngewitters iſt/ wie gut zu gedencken/ ſintemahl der Ort dem Polo alſo nahe. Vnd diß iſt nun die Vrſache/
deren wegen dieſe Schiffahrt alſo muͤhſelig iſt.
Die Schiffahrt vom Meer vom Suden hat ſich allezeit am Strande volbringen laſſen/ zumDie dritte
Schiffart.
Theil wegen deſſen/ daß es ſchier allezeit den Sud Windt daſelbſten hat/ zum Theyl auch/ wegen deß ſtren-
gen Lauffs der Waſſern der Ende gegen Norden. Die von Panama gen die Statt los Reyes, wehret 2.
Monat/ vnnd die Widerkehr wehret nur 30. Tage. Wie auch von der Statt los Reyes gen Ehile, von
Gwan-
[74]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
wannen biß gen Panama man 900. meylen faͤhrt/ naͤher als in 2. Monaten: Hergegen muß man/ wenn
man dahin wil/ 8. Monat haben/ wiewol jetziger zeit die Reiſe etwas kurtzer iſt/ als ſie zu ſeyn pflegte/ dar-
umb/ das/ wenn man auff dem Meer iſt/ man Winde bekompt/ die zu obgedachter Reyſe beſſer ſeynd.
te Schif-
fahrt.
Die Schiffahrt von Caſtilia in die Jnſulen gegen Weſten oder Abend/ Malucca vnd Philippi-
nen/ durch die Enge deß Magelloniſchen Meers/ er ſtrecket ſich vber die 4000. meilen/ alſo daß/ wegen
alſo groſſer weiter Reyſe/ vnnd denn der groſſen Beſchwerlichkeiten durch obgedachte Enge zu kommen/
man ſolche Schiffahrt fuͤr ſchwer haͤlt. Hiebevorn ſeyndt die jenigen/ ſo auß New Hiſpanien in dieſe
Jnſulen durch das Meer gegen Abend/ ſo da iſt die Suder See/ fahren woͤllen/ von Port zu Navidad,
an den Grentzen von New Hiſpanien/ abgefahren: jetzunder aber faͤhrt man ab vom Port von Acapul-
co, von wannen biß gen Maluccen vnnd Philippinen man 1600. oder 1700. meylen rechnet/ welche
man in 2. oder 2½. Monaten erſegelt vnd erreichet/ wenn man im Novembri oder Wintermonat außfaͤhrt/
welche Zeit dann die beſte vnd der Stillen am meiſten befreyet iſt. Aber die Reyſe im widerkehren in Hiſpa-
nien iſt viel groͤſſer/ in Betrachtung man denſelben Strich nit wiederumb halten kan/ alſo daß man die hoͤhe
vom 39. Graden halten/ vñ im Meyen oder Brachmonat/ wenn es der Sturmwindt am wenigſten gibt/ ab-
ſcheyden muß. Alſo geſchichts nun/ daß ob wol die Reyſe nit mehr als 2000. meylen hat/ man doch 4. Mo-
nat damit zubringen muß.
(Beſiehe zu End die 2. Figur.)
Von den Nord Jndien.
Nord oder
Weſt Jn-
dien ſeyen.
DEmnach die Natur durch die Enge deß Portobello zu Panama dieſe Weſt Jndien in 2.
Theyl abgetheylet/ vnd einen Theyl derſelben gegen Norden oder Mitternacht/ den andern
aber gegen Suden oder Mittag geleget/ deßwegen denn wir ſie Nord- vnd Sud Jndien nen-
nen woͤllen: Hat es die Koͤnige von Caſtilia vnd Leon, auß angeben deß hohen Jndianiſchen Rahts/ gut
gedaucht/ daß es in jedem Theyl einen Koͤnigl. Stathalter mit ſeinen Parlamenten (ſo die Hiſpanier
Audientzien nennen) Regierung vnnd Biſtummen hette/ welche wir hernacher beſchreiben vnd erklaͤren woͤl-
len. Vnd ſolerſtlich von den Nord Jndien/ ſo man ſonſten gemeyniglich New Hiſpanien nennet/ gehandelt
werden.
me New-
Hiſpanien/
woher er
kommen.
Dieſer Name nun iſt jhnen von Johan von Grujalve vnd ſeinen Mitgeſellen gegeben worden/ von
welchem ſie auch erſtlich erfunden worden/ darumb daß ſie daſelbſten ſteynern Haͤuſer/ bekleydete Leute/ vnd
die ziemlich beſcheiden waren/ auch andere Sachen/ dergleichen zwar in Hiſpanien/ doch in dieſen Jnſulen
ſonſten nigendts zu finden geweſen.
New Hiſpanien hat vielmehr Weyde fuͤr das Viehe/ als das ander Theyl von Jndia/ darumb hat es
auch eine groſſe Menge allerley Viehes. Es iſt auch diß Land wol gebawet/ vnd bringet vberfluͤſſig aller-
ley Fruͤchte/ nur alleine mangelt es an Wein/ darumb/ daß gemeyniglich die Trauben nit vollkommenlich
zeitig werden/ wegen der Regen/ ſo im Iunio vnnd Auguſto fallen/ vnd die Trauben an jhrer rechten Zei-
Von den
Jnſulen zu
Barloven-
to.tigung verhindern. Die Jnſulen von Barlovento haben auch groſſe Weyden/ vnd ſeyndt ſchoͤn an-
zuſchawen/ als die allezeit gruͤn ſeynd/ vnnd Blumen tragen/ friſchen vnd ſehr angenemen Lufft haben/ vnd
viel dicker Buͤſche/ die in jhren Ebenen groſſe Seen/ Weyere vnnd Pfuͤle haben. Man ſamlet darin-
nen weder Brodt noch Wein/ darumb/ daß die vntuͤchtige Erde die Fruͤchten weder wachſen noch zei-
tig werden laͤſſet. Die Waſſerſtroͤm haben mehrertheyl Gold. Florida, Nicaragua, vnd Guatenala ſeynd
faſt ebener maſſen alſo beſchaffen/ wie denn diß alles noch ſonderlich an ſeinem Ort außfuͤhrlich angezei-
get werden ſol/ vnd in folgender Taffel die gantze gelegenheit dieſer Nord oder Mittnaͤchtigen Jnſul zu er-
ſehen iſt.
Von dem Gebiet vnd Gewalt deß Parlaments zuSant Domingo.
deß Ge-
biets zu S.
Domingo.
DEß Parlaments von Hiſpaniola Gebiet/ ſo das aͤlteſte vnd dem Koͤnigreich Caſtilia am nechſten
iſt/ begreifft vom Auff-biß zum Nidergang in die 550. vnnd von Mitnacht gegen Mittag/ mehr
als 300. meilen/ vnter welchem Gebiet begriffen werden/ Hiſpaniola, Cuba, S. Iohan, Iamayca,
Margarita, vnd der Perlenwag/ die Land- vnd Herꝛſchafft Venezeula, wie auch durch Nachbarſchafft das
newe Andaluſia, Guaiana vnd Florida, mit allen Jnſulen deß Meers vom Norden/ deren eine vberauß
groſſe Zahl iſt/ denn man jhro vber die 100. mit Namen zunennen pfleget/ Vnd wenn man ſie alle/ beydes
kleine vnd groſſe zehlen ſolte/ weren jhrer vber 600. Aber dieſe/ ſo nahe bey der Gegende von Terra firma
gelegen ſeynd/ heiſſen bey den Meer Schiffern die Jnſulen von Sotavento, vnd die andern/ von Barlo-
vento. Die Lufft iſt gemeiniglich diſponirt zur Feuchtigkeit/ vnd vnmeſſiger Hitze. Vnd ob ſie wol viel
Weyden vnd Buͤſche haben/ ſo kan man ſie doch nit beſaͤmen/ wie Caſtilien/ weder mit Kron/ noch mit
Gerſten/ noch mit Weinſtoͤcken/ noch mit Oelbaͤumen. Aber es hat viel groſſe vnd kleine Herden an Rind-
viehe/ Pferden/ Schweinen vnd Schafen/ vnd darumb beſtehet jhr fuͤrnembſter Hãdel in Leder vnd Zucker/
deſſen man eine groſſe menge allda findet. Es hat zu gleicher weiſe in jhrer vielen auch Gold/
aber ſie wiſſen es nit zuſcheyden/ zu reinigen/ vnnd lauter oder
fein zu machen.
Von
[75]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Von den JnſulenHiſpaniolavndCuba.
DJe Jnſul Hiſpaniola heiſſet eygentlich Ayti vnd Quiſquiya, das iſt/ ein groſſes rauhes Land.
Jhre Figur iſt wie ein Reyhe an einem Caſtaneen oder Keſtenbaum. Sie iſt gelegen vnter dem 19½.
Grad deß Poli/ vnd hat in jrem Begriff wol 400. Vom Auffgãg biß zũ Nidergang vngefaͤhrlich
150. vnd von Mitnacht biß zum Suden/ oder Mittag/ allhie 30. vnd dort 60. Meilen. Jn dieſer Jnſul iſt
groſſer Vberfluß an Zucker/ vnd Viehe/ vnd dem Stauden Yuca, auß welches Wurtzel man dz Cazabi,
deſſen ſie ſich an ſtatt deß Brods gebrauchen/ machet. Es hat alhie kein Weytz/ ſo etlich Tuͤrckiſch Korn
nennen/ noch Rocken oder Korn/ ob man es ſchon in etlichen Orten zu zielen vnd zu erarnen anfaͤnget. Es
hat Bergwercke/ darinnen man Kupffer vnd andere Metallen/ ja auch Gold graͤbet: Aber wegen mangels
der Arbeiter findet man ſein wenig. Es hat in allen zehen Staͤtten Hiſpanier oder Caſtilianer.
Die Jnſul Cuba, ſo erſtlich Iuana, das iſt/ Iohanna, von wegen ſeines Vatters/ Herꝛn Iohan,Cuba.
vnnd nachmals Fernandina zu deſſelben Vatters ſel. Gedaͤchtnuß/ genant geweſen/ hat endtlich der Ca-
pitain Sebaſtian d’ Ocampo, vnnd ſolches zwar auß Anſtellung vnnd Befelch Niclauſen d’ Ouan-
do, vmbgangen. Dann biß alsdann ſtacke man noch allezeit im Zweiffel/ ob es eine Jnſul were oder nicht.
Jm Jahr 1511. kam dahin der Gubernator Diego de Velaſque mit 300. Spaniern/ dieſelbe zuſtillen/
vnnd dem andern Admiral zuvnterwerffen. Sie begreifft in ſich 230. Meilen/ vom Cap Sant Antonii
an/ biß an die Spitze oder das Ecke de Mayzi, nemlich zu Land/ denn der Sonnen oder dem Waſſer nach/
helt ſie nicht alſo viel. Von dem Cap der Creutzen/ (auff Hiſpaniſch/ de Cruzes,) biß an den Port
von Manati, iſts 45. Meilen/ vnnd von d[a] an faͤhet die Jnſul an enger zu werden/ biß zum Ende deß Ni-
dergangs/ da ſie denn nur zwolff Meilen breyt iſt/ von Matamano an/ biß gen Havana. Sie iſt gelegen
in dem Tropico oder Wend Circul deß Krebſen/ vom 20. biß zum 21. Grad/ vnnd iſt das Land ſchier nichts
anders/ als ein Ebene/ voll dicker Waͤlden vnnd Buͤſchen. Vngefaͤhrlich 30. Meilen weit von dem Ecke
von Mayzi, ſo gegen Morgen ligt/ hats ſehr hohe Berge/ wie auch mitten in der Jnſul/ auß welchem ge-
gen Norden/ wie auch gegen Suden ſehr ſchoͤne Baͤche flieſſen/ ſo voller Fiſchen ſeynd. Gegen Su-
den deroſelben ſeynd die kleinen Jnſulen/ welche der erſte Admiral der Koͤniginne Gaͤrten/ vnnd gegen Nor-
den/ die jenigen/ welche Diego de Velaſque deß Koͤniges Gaͤrten genennet. Es hat kein Korn/ noch
andere Saam Frucht/ wie in Hiſpanien/ aber doch vielerley Baͤume/ vnnd wilder Reben Stoͤcke alſo dicke/
als ein Mann/ vnd groſſen Vberfluß an allerley Viehe/ wie auch groſſe Zechen oder Ertz Gruben von
Kupffer vnd Gold/ ſo man auch in den Baͤchen findet/ ob es gleich ſchlecht Gold iſt.
Gegen Norden iſt der Port Abana, vnnd 30. Meilen von dannen/ gegen Oſten oder Morgen/ derDer Meer
Hafen zu
Metancas,
warumb er
alſo genen-
net wordẽ.
NB.
Port/ ſo man nennet de Matanças das iſt/ deß Todtſchlags/ allda vor Zeiten ein Dorff geſtanden. Die
Vrſach deß Namens iſt geweſen/ daß die Jndianer allda etliche Spanier ertoͤdtet haben/ ſo ſie in jhre Na-
chen oder Schiffe/ die ſie Canoas heiſſen/ eingenommen/ vnter dem Schein/ daß ſie ſie mit ſicherm Ge-
leydt hmuͤber auff jenſeit deß Waſſers fuͤhren wolten/ deren denn einer vnd zwey Weiber entwuͤſchet vnnd
außgeriſſen/ ſo ſie lange Zeit bey ſich behalten haben. Jn dieſem Port haben die Hollaͤnder im Septem-
ber deß Jahrs 1629. die reiche Spaniſche Silberflotta bekommen/ welehe beſchreibung zu ſeiner zeit fol-
gen wirdt.
Von den JnſulenIamayca, S Iohan, de los Lucayos
vnndCanibales.
DEr erſte Admiral/ als er die Jnſul Iamayca erfunden/ vnnd geſehen/ daß ein groſſer Vberfluß
an Vicualien drinnen were/ alſo daß ſie groſſen Vorraht an Leinen Getuͤch/ Baumwollen/ Pfer-
den/ Schweinen vnd Cazabi braͤchte/ ließ ſie S. Jacob nennen: Aber der erſte/ ſo ſie mit Volck
beſetzet/ war Capitain Johan von Equivelle, im Jahr 1509. vnd ſolches auß Befelch deß Vnder Admi-
rals Diego Columbo. Jhr Mittel iſt gelegen vnter dem 17½. Grad der Hoͤhen/ vnnd ligt eben gerad 20.
Meilen von zwoen Jnſulen/ nemlich von Cuba gegen Mittag/ vnd von Hiſpaniola gegen Abend. SieSeville/
Melille
vnd Ori-
ſtan/ Staͤt-
te der Jn-
ſul Iamay-
ca.
Die Jnſul
S. Iohan de
puerto Ri-
co.
hat in jhrem Vmbkreyß 150. Meilen/ in jhrer Laͤnge vom Auffgang biß zum Nidergang/ 50. vnnd in jhrer
Breyte 20. Sie hat drey Staͤtte/ nemblich Sevillen/ Melillen/ vnd Oriſtan.
Die Jnſul S. Iohan de puerto Rico, ſo die Jndianer Borriquea nenneten/ ligt von Hiſpanio-
la in die 12. oder 15. Meilen gegen Morgen/ vñ iſt vom Auffgang biß zum Niedergang 45. vnd von Mitter-
nacht gegen Mittag hie 20. vnd dort 30. Meilen lang. Sie bringt reichlich alles das/ ſo man auch in Hi-
ſpaniola findet/ auch Maytz/ vnd Yuca, vnd Gold Gruben. Es hat guten ſanfften Lufft alhie/ vnnd ein
gantzes Jahr faſt einerley/ außgenommen daß im Decembri vnnd Ianuario bißweilen etliche Gewitter
gibt/ wie es denn die Gelegenheit der Zeit mit ſich bringet. Es hat allhie drey Staͤtte oder Flecken mit Spa-
niern/ ſo einen Gubernator vnd Biſchoff haben. Jm Jahr 1508. iſt Johan Ponze von Leon, als Gu-
bernator der Landſchafft Yguey, im Namen Niclauſen von Ovando, ſo ſich in Hiſpaniola auff hielte/
dahin gereiſet/ ſolche zubeſichtigen vnd zu erkuͤndigen/ hat ſich auch nachmals auß Befelch deß Koͤnigs/ da-
hin begeben/ ſie zubeſetzen/ welches denn im Jahr 1510. geſchehen.
Die Jnſulen/ die ſich gegen Norden bey S. Iohan, Hiſpaniola, vnnd Cuba eraͤugen/ deren kei-Die Jnſu-
len de los
Lucayos.
ne von den Hiſpaniern bewohnet wirdt/ heiſſen die Jnſulen de los Lucayos, vnnd ſolches wegen jhrer
einer/ ſo am meyſten gegen Norden ligt/ vnd die man Lucayoneque oder Yucayoneque nennet/ vnter
G ijdem
[76]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Wo der
Canal von
Bahama
ſeye.
Wunder.dem 27. Grad der Hoͤhe/ die zu jhrer Seiten Abendwerts die Jnſul Bahama ligend hat/ die ligt im 26 ½.
Grad/ helt in jrer Laͤnge 13. vnd in jrer Breite/ 8. Meilen/ von welcher der Canal der Jnſul Bahama ſeinen
Nahmen bekommen. Derſelbe lauft nun zwiſchen Florida, vnd den Sandbergen de los Mimbros, da deñ
die Meerſtroͤme gegen Norden alſo gewaltiglich außlauffen/ daß es den Schiffleuten/ ſie habẽ gleich ſo gu-
ten Wind/ als ſie jmmer woͤllen/ hinein zu kommen jmmerdar vnmuͤglich/ wie ſie denn auch alle Zeit/ wie
widerwertig jnen auch der Wind ſeye/ herauß kommen koͤnnen.
Die Jnſulen/ ſo bey der Jnſul S. Iohan de Puertorico gegen Orient/ oder Auffgang oder
Les Cani-
bales.Morgen gelegen ſeynd/ gegen der Gegende/ Terra firma, das iſt/ feſtes Land genennet/ hat man Cani-
bales genant/ auß Vrſachen/ aldieweil es eine groſſe Menge der Cariben/ das iſt/ der Menſchenfreſſer/
Das wort
Canibal,
was es
heyſſe.daſelbſten hatte. Nun diß Wort/ Canibal, heiſt in jhrer Sprache alſo viel/ als ein weydlicher Mann:
Denn alſo viel hielte man von den Cariben/ wenn man ſie gegen den andern Jndianern rechnete. Alle
dieſe Jnſulen ſeyndt/ wegen der Meerblatten/ ſehr gefaͤhrlich. Die am naͤchſten/ ſo an S. Iohan ligen/
ſeyndt die folgende: Die Jnſul zum H. Creutz/ gegen S. Iohans, vnter den 16½. Grad/ ſo 16. Meilen
lang/ vnd Saba, wie auch las virgines, welches zwo Jnſulen ſeyndt/ mit Meerblatten vmbgeben/ vnnd
vber dieſe noch 8. oder 10. Jnſuln/ vnter welchen die groͤſſeſte nur 10. Meylen begreifft. Es ligt auch ei-
ne Jnſul allda/ Virgen gorda, vnnd die Jnſuln ſo man Isleos blancos nennet/ gegen Abend deroſelben
gelegen. Die verſunckene Jnſul/ auff Hiſpaniſch l’ Anegada, ſieben Meilen lang/ vnterm 18⅑. Grad
mit Meerblatten vmbgeben/ wie auch Sombren bey jhr. Nun die Jnſulen/ ſo man Barlevent nen-
net/ ſeyndt durch den erſten Admiral erfunden vnnd entdeckt worden. Vnd iſt zuwiſſen/ daß inſonder-
heit die vom H. Creutz vnd andere dieſes im Brauch gehabt haben/ daß ſie die Leute gen S. Iohan trieben/
ſie zufreſſen/ welches die von la Dominica noch zu thun pflegen. Die Weiber belangende/ fraſſen
ſie zwar dieſelben nicht/ hielten ſie aber fuͤr Leibeygene Maͤgde. Man ſagt/ es ſeye noch nicht lang/ daß
NB.die von Dominica einen armen Moͤnch geſchlachtet/ vnnd daß alle die/ ſo ſeines Fleiſches gefreſſen/
alſo offt vnnd dick haben muͤſſen zu Stul gehen/ daß jhrer etliche davon geſtorben/ vnnd ſie deren Vr-
ſachen halben Menſchenfleiſch zu freſſen auffgehoͤrt haben. Welches denn der Warheit aͤhnlich. Denn
an der Menſchen ſtatt gehen ſie hin mit groſſer Leibs vnnd Lebens Gefahr/ vnnd ſtehlen Kuͤhe vnd ander
Viehe/ (deſſen ſich eine groſſe Menge alhie findet) damit ſie jhren vnſinnigen weit beſchreyeten Hunger
erſetligen moͤgen.
len Jnſul.
Die Jnſul de la Margarita (moͤchte wol die Perlen Jnſul heyſſen) hat/ wie auch die anderen/ jhre
Namen durch Herꝛn Chriſtophorum Columbum (welches ein gewiſſes Beweißthumb iſt/ dero Zeit/
in welcher ſie erfunden worden/ zur Schande denen/ die ſolche Ehre jhme benemmen/ vnd jnen ſelbſt zuſchrei-
ben woͤllen) bekommen/ vnd ligt von der Dreyfaltigkeit 20. Meil/ Abendwerts/ vnd von Hiſpaniola 170.
Sie iſt vom Auffgang biß zum Niedergang 16. oder wie etliche woͤllen/ 20. Meilen lang/ vnnd 10. Mei-
len breyt oder weit. Es hat wenig Waſſers drinnen/ ob es gleich viel Wieſen hat/ vnd hat 2. Staͤttlein/
eins am Meer/ nahe bey einer Feſtung/ auff welcher ſich der Gubernator helt: Das andere ligt 2. Meilen
Warumb
die Perlen-
Fiſcherey
von Cuba-
gua gen
Margarita
kommen.
Cubagua.im Lande drinnen/ ſo man S. Lucien Thal nennet. Da hat es einen ſchoͤnen Port oder Meerhafen/ vnnd
viel Perlen Muſchelen/ denn die Perlen Fiſcherey/ ſo zuvor zu Cubagua war/ iſt gen Margaritam kom-
men/ vnd ſagt man/ das die Perlen Muſchelen die Jnſul Cubagua wegen deß groſſen Knals der groſſen
Stuͤcke vieler Schiffen/ ſo wegen deß groſſen Handels der Perlen taͤglich daſelbſten anfuhren/ verlaſſen
haben. Cubagua ligt von Margarita gegen Abendwerts. Es hat keinen Tropffen Waſſers drinnen/ doch
deſſen vngeachtet/ ward der newe Außſchuß darein geſetzet/ der auch Caditz genant ward. Die Leute
holeten jhr Waſſer in die 7. meil Wegs weit/ am Fluß Cumana. Gegen Morgen Cubagua ſeynd 4.
kleiner Jnſulen/ am Vfer/ welche der erſte Admiral los Frayles nennen lieſſe/ vnd gegen Morgen zwiſchen
los Frayles vnd Granada, 4. oder 5. andere/ welche er los Teſtigos nante: vnd hinder Cubagua gegen A-
bendwerts/ noch eine/ die er nennete la Tortuga.
Jn der Perlen Jnſul halten ſich die Beampten/ vnd ligt der Schatz deß Koͤnigs/ ſie aber/ wie auch
Cubagua, ligt ein wenig ferner als vnter dem 11. Grad.
Von den vbrigen Oertern dieſes Gebiets/ als nemblichVenezeula, Rio de la Ha-
cha, Newen Andaluzia, Florida, vnd dem Meer Buſen von
New Hiſpanien.
biet von
Venezeula.
DAs Gebiet von Venezeula erſtrecket ſich durch die Gegende deß feſten Landes/ ſonſten
Terre firme genant/ von der Newen Andaluſia, ſo gegen Morgen ligt/ biß an den Fluß la
Hacha, vnd an das Gebiet von S. Martha, gegen Abend. Dieſer Strich helt 30. vñ im Lãde drin-
nen/ in die 80. meilen in ſich/ biß an dz Koͤnigreich New Granata. Man ſiehet in gemeldtẽ Lande viel Anzei-
gungẽ vnd Wahrzeichen deß Goldes/ ſo man ſchaͤtzet auff 22½. Grad oder mehr. Es iſt ſehr reich võ Getrey-
de (denn man jedes Jars zwey mahl daſelbſten erndet) wie auch von allerley Herden groß vnd kleins Viehes.
Man zehlet viel mehr allhie/ viel Biſcot/ Kaͤſe/ Speck/ vnd Baumwollen Tuch/ vnd in dem Port oder
Meeerhafen von Guayra, in der Landſchaft Caracas, laͤdet man eine groſſe Menge Rindts Leders vnnd
Salſenperillen Wurtzel. Es hat acht mit Caſtilianern beſetzte Marck Flecken vnd Staͤtte. Was den nah-
Vrſach deß
Nahmens.men Venezeula belangen thut/ iſt ſein dieſes die Anlas vnd Vrſache. Die Welſer von Augſpurg Teutſch-
en/ als ſie im Jahr vnſers Herꝛn 1528. in dieſe Landſchafft kommen/ dieſelbige zu regieren/ vermoͤg des
mit
[77]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
mit dem Keyſer auffgerichteten Vertrags/ vnd J. M. Ordnung/ vermeineten ſie einen Flecken/ ſo ſie Ve-
nezeula nenneten/ auff dem Felſen an dem Einlauf deß Sees Maracayto, zubeſetzen/ welcher ein wenig
ferner als vnter dem 8. Grad ligt/ von welchem dann die gantze Landſchafft den Namen behalten.
Jn allen dieſen Landſchafften ſeynd vngefaͤhrlich 100000. Jndianer Zinßbar/ vngerechnet die/ ſoDer zinß-
baren Jn-
dianer zahl.
vnter 10. vnd vber 50. Jahr alt ſeynd. Deñ der hohe Raht in Jndien hat geordnet/ das dieſer keiner/ in jrgent
einem Jndianiſchen Gebiet Schatzung oder Zoll geben ſolle: jedoch in Betrachtung alle Tage die Zahl ab-
oder zunimpt/ kan man nicht eigentlich ſagen/ wie viel jhrer ſeyen.
Das Gebiet de la Serpa (ſonſten gemeyniglich das newe Andaluſia, das iſt/ Granata, vnnd vonNew An-
daluſia.
den Jndianern Guagana genennet) obgedachten Grentzen nachfolgende/ erſtrecket ſich von Margarita
biß an den Fluß Marannon, vnd begreifft in ſich 300. Meilen/ in der laͤnge gegen Oſten/ wie auch 300.
Meilen ins Land hinein gegen Suden/ da denn die Jndianer Omagues vnd Omigas, ſampt den Landt-
ſchafften del Dorato gegen Mittag/ mit begriffen ſeynd.
Nach dem Ecke Paria, ſo vnter dem 7. Grad ligt/ vnd dem Außlauff deß Fluſſes Drago, der an dieVon dem
Waſſer-
Fluß deß
newen An-
daluſiæ.
Vrſprung
deß Fluſſes
Orellana.
Dreyfaltigkeyt ſtoͤſſet/ folget das Ecke S. Gall oder Anegada, gegen Suden der Dreyfaltigkeit:
vnnd der Fluß Paria, wie auch der Fluß Oronico, ſonſten l’vvy apari genennet. Andere vermeynen/ daß
dieſe zwey Waſſer/ beneben dem Fluß S. Iohan, oder d’ Orellana, ja auch Maragnon, nur eyns ſeyen/
darinnen ſie doch groͤblich jrren. Es hat in der Landſchafft Arvaques noch andere Waſſer/ ſeynd aber
noch nicht genugſam bekandt. Der Fluß S. Iohan oder Orellana, mit ſeinem Vrſprung in Andes von
Peru, im Gebiet Cuſco, von dannen laufft er vber die 1500. Meilen/ vnnd wendet ſich vnder der Equi-
noctial Lini durch zwar genugſam Volckreiche/ aber doch nicht ſehr beruͤhmte oder bekandte Laͤnder
vnnd Grentzen/ biß daß er endtlich ins Mittnaͤchtige Meer hinein fleuſt/ deſſen Außgang wol 50. vnnd
endlich wol 500. Meilen breyt iſt/ da denn auch viel Jnſulen ſeynd/ die da bewohnet werden. Jn die 80.
oder 100. Meilen von dannen gegen Weſten oder Niedergang iſt der Fluß Maragnon, ſchier eben anDer Fluß
Maragnõ.
dem Ort/ an welchem die Lini, ſo Caſtilien vnd Portugal ſcheydet/ durchgehet. Diß iſt auch ein ſehr ge-
waltiges Waſſer/ vnd an ſeinem Eingang vngefaͤrlich 5. Meilen breyt. Er kompt auß den Landſchafften
Braſiliæ hero/ vnd/ wie etliche vorgeben/ ſo entſpringt er vnter dem Popayan, in der Revier deß Koͤnigreichs
New Granata.
Die Landſchafft vnd das Gebiet Florida, vnterm Gebiet deß Parlaments oder der RegierungFlorida, dz
iſt/ die bluͤ-
hende.
zu Hiſpaniola, begreifft den Grentzen deß Gebiets Petri Melindes nach/ alles vom Fluß de las Pal-
mas genandt/ an/ biß an die Grentzen deß Gebiets Panuco, in New Hiſpanien/ im Gebiet Mexico,
ſo ſich bey dem Tropico oder Wendzircul im 22. Grad befindet/ biß an das Ecke Bacallos ſo den
48½. Grad erreichet/ welcher bezirck in ſeiner laͤnge 1258. Meilen begreifft/ vnnd von dannen biß auff die
hoͤhe deß 73. Grads gegen Norden begreifft er nicht allein den Strande/ ſondern auch das gantze Land
hineinwarts. Von allem dieſem hat man entdecket/ was da iſt vom Fluß de las Palmas, biß an das
Ecke S. Helena, vnnd an den Fluß Iordan, in die 600. Meilen. Diß Landt ligt vnter einer guten vnnd
fruchtbaren Pflege deß Himmels/ vnd iſt an vielen Orten wol beſetzt/ wie denn die jenigen ſolches bezeu-
gen/ ſo mit Ferdinando von Soto in den Jahren 1536. vnnd 1537. vnnd den nachfolgenden alhie ge-
weſen/ vnnd Iohann Pardo/ von Cuenca buͤrtig/ der naͤher als in zweyen Jahren durch das Land Flo-
rida in new Hiſpanien gereyſet iſt. Nun wolan/ dis Land naͤhet ſich viel mehr an Europam, als eini-
ge andere vnter den Weſt Jndien. Mann hat auch entdecket an der Meerkruͤmme von S. Joſeph/ ſo
80. Meilen von Panuco ligt/ biß an Terra noua: aber inſonderheit vnnd eygentlich nennen wir Flori-
da, diß Theyl ſo ſich ins Meer erſtrecket recht gegen Norden von Cuba, ſo in ſeiner Laͤnge 100. vnnd
in der Breyte oder Weite von Oſten biß Weſten/ 25. vnd in etlichen Orten 30. Meilen/ vnnd nit mehr
helt. Der ſo ſie erfunden vnnd entdecket/ iſt geweſen Iohannes Pontius von Leon im Jahr 1512. auff den
Oſter Tag/ welches jhne auch dahin gebracht/ daß er diß Land Florida genennet. Er kam widerumb
darein/ im Jahr 1621. vnnd als er damals verwundet worden/ begab er ſich gen Cuba, alda er den Geiſt
auffgeben. Es gienge die Sage/ daß er willens were den Brunnen oder das Waſſer zu ſuchen/ von wel-Brun den
Iehan Pon-
ce von Leon
geſucht.
chem die Jndianer vorgeben/ daß es die jenigen Alten/ ſo ſich drinnen waſchen oder baden/ widerumb erjuͤn-
gen ſolle. Die Lufft vnd deroſelben Saͤnffte in dieſer Landſchafft/ iſt dero in Caſtilia gantz gleich. Man
hat viel Fruͤchte allhie gefunden/ vnd ſcheinet/ ſie beyde zum Viehe vnd zum Feldtbaw bequem vnnd gut
ſeyn. Es gibt kein Geldt darinnen/ ja man moͤchte bald ſagen/ daß die Jndianer es nicht kennen/ noch auch
das Silber. Denn man hat geſehen/ daß/ als ſie am Vfer deß Meers etliche Schrein oder Kaſten von aller-Die von
Florida kẽ-
nen weder
Goldt/
noch Sil-
ber/ noch
Muͤntze.
Grentzevon
Norden biß
gen Bacal-
los.
hand Metall vnd Silbernen Muͤntzen angetroffen vnd gefunden/ ſie nit viel darauff geachtet.
Jn allem deme/ ſo von dieſer Grentzen von dem Ecke von S. Helena/ noch vbrig/ langs der new-
en Erden oder deß newen Landes/ vnnd Bacallos, biß an terra del labrador, ſo da die Hoͤhe deß En-
gellandes anlanget/ ja auch vbertrifft/ iſt weder Volck noch Regiment Hiſpaniſch/ wiewol vnterſchied-
liche Nationen vnnd Voͤlcker ſolche zu vnterſchiedlichen mahlen entdecket vnd beſuchet haben. Vnnd
weyß man wol/ daß es noch mehr als 1000. Meilen Landts hat/ da gleichwol kein Goldt zu finden.
Vnnd ins gemeyne davon zu reden/ ſo das Land hoͤher ligt/ ſo es weniger taugt/ vnnd weniger zu
bewohnen iſt. Es hat viel Meer Haͤfen allda/ vnnd viel Baͤche/ deren doch/ ſintemal ſie gar ſelten be-
ſuchet/ vnnd alſo nit ſonderlich bekandt/ keine Meldung gethan worden/ außgenommen die Bache de losS. Maria
ein groſſer
Fluß.
Gamos, ſonſten S. Maria genennet/ ſo ſehr groß vnnd gewaltig/ ſchier in der Mitte der Gegende zwi-
G iijſchen
[78]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
ſchen los Bacallos da das groſſe Waſſer Ochelaga ins Land hinein laͤufft/ vnnd zeucht ſich gegen Ni-
dergang.
Vom Gebiet vnnd Gewalt deß Parlaments oder der
Regierung zu Mexico.
NEw Hiſpanien iſt eine vnter den fuͤrtrefflichſten vnnd herꝛlichſten Provincien oder Landſchaff-
ten der newen Welt/ vnnd die auch am meiſten bewohnet wird/ Hat ſehr guten geſunden Lufft/
Vberfluß an Frucht oder Getreyde/ an Waytz/ an Viehe Herden/ vnd andern Dingen/ ſo zu
Menſchliches Lebens Vnterhaltung von noͤthen ſeynd/ außgenommen Oele vnd Wein. Vnd ob es wol in
vielen ſeiner Oerter Gold hat/ ſo iſt doch das Silber daſelbſten viel gemeiner/ deſſen es deñ viel Zeichen daſelb-
ſten hat.
Ertz Bi-
ſtumb zu
Mexico.
Das Ertz Biſthumb von Mexico ligt zwiſchen deme de los Angelos vnd Mechoacan, vnnd iſt
vom Norden gegen Suden 130. Meilen lang/ vnd von der Grentzen am Meer gegen Suden/ von 18. biß in
die 60. Meilen ins Land hinein.
Wie weit
es von
Toledo
gelegen.
Mexico, ward vor alten Zeiten Tenoxitlan genennet. Sie iſt vnter dem 19½. Grade der Hoͤhe/ vnd
im 103. der Laͤnge deß Meridians von Toledo gelegen/ von dannen ſie denn in gerader Linien 1740. Mei-
len ligt/ welches 8. Sonnen Stunden ſeynd. Sie ligt zwiſchen zweyen groſſen Seen/ ſo ſie vmbgeben/ ei-
ner iſt von Saltz Waſſer/ alſo ſcharpff/ daß auch der Boden oder der Grund davon Salpeterig iſt: Der
andere iſt von ſuͤſſem Waſſer/ ſo Fiſchreich/ vnnd ſich in jenen ergeuſt. Deren jeder iſt 8. Meilen lang/
vnd 5. Meilen breyt/ vnnd hat im Vmbkreyß 33. Meilen. Nun in der Statt drinnen/ in dreyen Gaſſen/
deren jede eine halbe Meile lang iſt/ wohnen 4000. Buͤrger/ ſo alle Spanier/ vnd 30000. oder mehr Hauß-
geſeſſene Jndianer/ ſo in vier Viertheil der Statt außgetheylet ſeynd/ wie ſie zur alten Heyden Zeit auß-
getheilet geweſen. Dieſe Viertheil heiſſen jetzt S. Johan/ S. Maria die runde/ S. Paul/ vnd S.
Sebaſtian/ vnd der fuͤr nembſte/ der von S. Jacob/ ſonſten Tlatelulco genennet.
Alhier hats eine Cantzley/ ſo die Spanier die Audientz nennen/ vnnd den Vice Re/ oder Statthal-
ter deß Koͤnigs/ der da der Oberſte iſt/ vnnd drey Ampt Maͤnner oder Schultheyſſen/ die Beampten/ ſo
vber die Renten vnnd Einkommen vnd den Schanck oder Schatzkaſten deß Koͤnigs geordnet ſeynd/ eine
Gießhuͤtte/ eine Muͤntze/ vnd der Ertzbiſchoff/ welchen die Biſchofe von Tlaſcala, Guaxaca, Me-
choacan, New Galicia, Chiapa, Yucatan, Guatemala, Verapaz, vnd der Philippinen als jhr Haupt
erkennen.
biet Panu-
co.
Die Landſchafft Panuco, gegen Mexico Nordenwerts gelegen/ iſt gleicherweiſe 50. Meilen lang/
vnd weit oder breyt. Sie ward erſtlich verwaltet vnd regieret durch oder von Nunno von Guzman. Aber
hernacher hat ſie ſich dem Gewalt der Regierung zu Mexico einverleibt. Nun diß Theyl dieſer Provin-
cien/ ſo an New Hiſpanien ſtoͤſſet/ iſt das beſte/ ſintemahl es aller Victualien vberfluß hat/ auch zum Theil
Goldreich iſt: Aber auff der ſeiten zu Florida zu/ iſt es ein elendes Land/ von wannen an biß an ſeine letzte
vnd euſerſte Grentzen/ iſt es mehr als 500. Meilen.
Biſtumb
Tlaſcala.
Das Biſtumb Tlaſcala, ſo man ſonſten los Angelos nennet/ zwiſchen dem Ertz Biſtumb Me-
xico, vnd dem Biſtumb Guaxaca, iſt 100. Meilen lang/ von Suden gegen Norden/ zu den Grentzen des
Ertz Biſtumbs zu: vñ zu denen zu Guaxaca zu/ erſtreckt es ſich in die 80. Meilen weit/ wie auch gegen Nor-
den/ Wiewol die Grentze gegen Suden nit weiter iſt/ als 18. oder 20. Meilen. Jn der gantzen Gegende hat
es nit mehr als an dreyen Orten einen Außſchuß Spaniſchen Volcks/ als nemblich in der Statt los An-
gelos, 22. Meilen von Mexico, von Oſten zum Suden zu/ von 1500. Burgern/ in vier viertheyl abge-
theylet/ vnd hat jhren Staͤtt Meyſter. Alhier iſt die Dom- oder Hauptkirche deß gantzen Gebiets Mexico,
ſampt den Prediger/ Barfuͤſſer vnd Auguſtiner Cloͤſtern/ item einem Nonnen Cloſter/ vnd einem Colle-
gio, in welchem mehr als 500. Jndianiſche Kinder ſeynd/ welche man vnterweiſet/ daß dann Jaͤhrliches
Peſos, ein
Spaniſch
Wort.10000. lb. (ſo die Spanier peſos nennen) Einkommens hat/ welches der Biſchoff Ramirez gebawet/
vnnd Licentiaten Salmeron, Rechen- oder Hof Gerichts Raht/ dieſe Statt zu bawen/ dahin geſandt/ Wel-
cher denn/ ob er wol die Statt in Tlaſcala zu bawen willens war/ ließ er es doch vnterwegen/ damit er
nicht die Jndianer deſto mehr von jhme abſchreckete/ noch jhnen in jhr Erbrecht griffe/ vnnd daſſelbe
braͤche. Dann er war jhnen allezeit/ vnd ſonderlich denen von Tlaſcala, gar wol gewogen/ wegen
dero getrewen dienſten/ ſo ſie jhme vnnd der Koͤniglichen Kronen erzeyget vnnd erwieſen hatten. Die
Statt ward gegruͤndet an den Grentzen Cholula, darauß 20000. ſtreitbare Maͤnner kamen/ vnd ward
gebawet auff einer Ebenen Cuetlaxcoapa genennet/ bey dem Thal Atliſco, am Vfer eines kleinen
Waͤſſerleyns/ ſo auß einem brennenden Berge entſpringet/ an welchem man doch Frucht/ Wein vnnd
allerley Fruͤchte/ wie in Hiſpanien/ einſamlet/ als Zucker/ Flachs/ vnd allerley Garten Gekraͤut/ dar-
umb/ daß das Land fein temperiert/ vnd mehr zur Waͤrme/ als zur Kaͤlte ſich ſchicket/ wiewol die Frucht
vmb die Statt leichtlich erfrewret/ vnnd nahe darbey Brunnen entſpringen/ von welchen eine Bache her-
fleußt/ ſo zwiſchen Tlaſcala vnd Cholula groß wirdt/ vnd fleußt bey der Landſchafft Mechoacan hin/
vnd bey Zacatula ins Meer/ hat keine Fiſche/ aber alſo viel Crocodilen/ daß ſie etliche Ort von Leuten oͤde
gemacht haben.
Jn dieſem Biſtumb hat es 200. kleyner Staͤttlein vnd fuͤrnemme Marckflecken/ vñ 1000. geringere/
vnd in die 255000. Zinßbarer Jndianer/ die in die 36. Theyl abgetheylet ſeynd/ damit ſie von den Geiſtlichẽ in
Religi-
[79]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Religions Sachen vnterrichtet werden moͤgen/ vnd 30. Cloͤſter/ S. Dominici, S. Franciſci, vnnd S. Au-Waſſer
Fluͤſſe vnd
Meer Haͤ-
fen dieſer
Grentzen
gegen Mit-
ter Nacht
zu.
guſtini Ordens Moͤnchen. Jn dieſes Biſtumbs Grentzen/ auff dem Meer gegen Norden/ iſt der Fluß Al-
varado, da die Grentzen deß Biſtumbs Guaxaca vnd der Fluß Almeria nicht weit von dem von S. Io-
han von Vlva zuſammen ſtoſſen: da die Statt Medellin von Andrea von Tapia im Jahr 1552. beſetzet
worden/ als der Marſchalck/ Herr Ferrando Corteſe obg. Andream vnd Conſalve von Sandoval
abgefertiget/ daß ſie mit Chriſtopheln von Tapia (der da fuͤr gabe/ er hette Gewalt/ dem obg. Marſchalck
die Regierung New Hiſpanien zu benemmen) handeln ſolten. Es wurde aber dieſe Statt oͤde gemacht
durch Salazan, den Factoren/ vnd den Gegen Schreiber/ Peter Almindes. Der Fluß Almeria waͤchßt
in dem groſſen Berge in den Landſchafften de los Totonaques, vnd Micantle, vnd laufft ins Meer von
Norden durch viel Berge vnd gehe Felſen/ vnd ſtracks vor jhm iſt die Jnſul Sacrificios, wie ſie der obg. Jo-
han von Grijalve nennen ließ. Der Fluß Zempoala laufft gegen Norden la Veracruz, vnnd ein wenig
hoͤher droben/ der von S. Peter vnd S. Paul/ ſo in eben demſelben Berge erwachſen oder entſpringen/ vnd
der/ los Cazones genannt/ vnd Tuſpa, vnd Tamiagua, nahe bey dem Gebiet Panuco.
Von den BiſtummenGuaxaca, Mechoacan,vndYucatan,vnd von der Land-
ſchafft Tabaſco, ſo noch von dieſem Gebiet vbrig iſt.
DAs Biſtumb Guaxaca, von der Landſchafft/ darinnen es gelegen/ alſo/ ſonſten auch Antequera,Von dem
Biſthumb
Guaxaca.
von der Statt/ da die Dom- oder Haupt Kirche ſtehet/ benamet/ zwiſchen dem Biſtumb los An-
gelos, vnd den Biſtume[r]n des Gebiets Gutemala begreifft in ſich 125. Meilen von einem
Meer zum andern/ auff der Seiten deß Gebiets Tlaſcala, vnd 60. gegen dem Gebiet Chiapa, vnd 100.
langs deß Meers von Suden/ vnd 50. auff der Seiten deß Meers gegen Norden: Vnnd hat in ſich die
Landſchafften beydes deß hohen oder obern/ vnd denn deß niedern oder vntern Miſteca, da denn das obere
40. Meilen von Antequera gegen Oſten/ vnnd das vntere mehr gegen dem Meer von Suden zu
zeucht.
Dieſes Thal Guaxaca, von welchem der Marſchalck ſich her geſchrieben/ gehet an am BergeGuaxaca
gibt dem
Mar-
ſchalck du
Val einen
herrlichen
Namen.
Cocola, an den Grentzen deß Gebiets Guaxolo titlan. Man bringt allhie viel Seiden/ Korn vnnd
Mayß zuſammen. Es hat auch ſchoͤne Gold Bergwercke allhie gehabt/ vnd gebrauchen ſich die Leute diſ-
ſeits der Sprache deren von Zapoteca. Das Land der Statt Antequera (welche/ wie obgedacht/
Guaxaca heyſſet) war mit Mexicanern beſetzt/ ſo daſelbſten/ auß Befelch deß Statthalters Motezuma,
in Beſatzung lagen. Nun der meiſte Theil dero jenigen/ ſo die Koͤnige von Mexico durch das gantze Koͤ-
nigreich in Beſatzung liegen hatten/ redeten alle Mexicaniſch. Die Bache der Statt/ fleuſt vnter der Er-
den hin/ allernechſt vor Cimatlan, vnnd zwo Meilen von dannen kompt ſie widerumb herfuͤr bey dem
Berge Coatlan, ſo auch zwo Meilen von Guaxaca ligt/ vnnd vber eine halbe Meile von der Statt/
nahe bey einem Berge/ ſo gegen Norden ligt/ leſt ſich die Spitze eines Bergleins ſehen/ vnd dar-
nach eine groſſe Ebene/ von vngefaͤhr 8. Meilen/ ſo das ſchoͤne Thal von Guaxaca iſt/ lieblich vnd
temperirter Art/ wie auch gar guter ſanffter vnnd geſunder Lufft/ da in gemein alles waͤchſt/ vnnd inſon-
derheit alle Garten Gewaͤchſe/ ſehr wolſchmeckend wie in Caſtilia. Gegen Sud Oſten ligt die Land-
ſchafft Tutepeque, ſo viel Staͤttlein am Strande deß Meers hat/ die ſich dann vber 60. Meilen erſtre-
cket/ vnd die Gegende deß Fluſſes d’ Alvarado, zwiſchen Norden vnd Nord Oſten/ vnd die von los Zapo-
tecas gegen Nord Oſten von Antiquera vnnd Guazacoalco, an den Grentzen Tabaſco, ſo alles ein
rauhes Land/ Vnd ob es wol viel Goldgruben hat/ ſo graͤbt man doch ſein wenig daſelbſten/ wegen der Vn-
gelegenheit deß Orts.
Es iſt kein Waſſer in dieſem gantzen Biſtumb/ das da nicht Gold braͤchte/ vnnd die Jndianer/ ſo
darauff arbeiten woͤllen/ haben keines dinges Mangel/ weder an Speiſe/ noch an der Kleydung. Sie ha-
ben Cacao, welches eine Frucht iſt/ ſchier wie Mandeln/ deren ſie ſich auch an ſtatt der Muͤntze gebrau-
chen/ Sie machen auch Wein drauß/ ſie laͤßt ſich auch gebratten eſſen/ Man haͤlts darfuͤr/ ſie ſpeiſe oder
naͤhre gewaltiglich. Es iſt ein geſundes vnd luſtiges Land/ da die Spanier durch Mittel der Maulbeer-
Baume/ Seiden zu machen pflegten/ von welcher Mittel Rinde die Jndianer Papier gemacht. VnndJndianer
geben kei-
nen Zehen-
den.
wenn die Jndianer den Zehenden vnnd anders geben thaͤten/ wie die Spanier/ koͤndte man gar wol fuͤnff
Biſtumb alda anrichten. Das obgedachte Biſtumb hat 350. fuͤrnemme Jndianiſche Doͤrffer/ in welchen/
mit vngefaͤhrlich 300. Meyer Hoͤfen/ es mehr als 150000. zinßbahrer Jndianer hat/ vnd 120. Prediger
Cloͤſter/ beneben noch andern Muͤnchs Cloͤſtern. Die Grentze deß Meers gegen Norden dieſes Biſtumbs
gehet an am Fluß Alvarado, welcher auß den Bergen los Zapotecas entſpringt/ vnnd durchlaufft vielDer Fluß
Alvarado.
andere Berge/ auch bey der Landſchafft Cumantla hin/ vnd da er ſich daſelbſten widerumb zu denen Ber-
gen/ auß welchen er entſprungen/ wendet/ laufft er in das Meer gegen Norden/ zwiſchen den Waſſern
Guazacoalco vnd S. Iohan von Vlua.
Das Biſtumb Mechoacan, ſo mitten in dem Ertzbiſtumb von Mexico vnnd new GaliciaDas Ge-
biet von
Mechoacã.
ligt/ hat in ſeiner Laͤnge gegen dem Strande deß Meers zum Suden/ 80. Meilen/ vnd 60. ins Land
hinein/ auch keine Grentzen gegen Norden oder Mitternacht. Jn demſelben liegen begriffen die Land-
ſchafften Zacatula vnd Colima, die ſich alle beyde am Rande oder Strande deß Meers gegen Suden
außſtrecken.
G iiijDie
[80]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Die Landſchafft vnd Statt Zacatula an den Grentzen deß Meers gegen Suden/ ligt etwas mehr
als vnterm 18. Grad/ vnd 40. Meilen von Mechoacan, gegen Sud Oſten/ am Meer. Sie ward ge-
bawet im Jahr 1523. von Iohan Rodrigo von villa fuerte, vnd Simon von Cuenea. Ligt 90. Meilen
von Mexico.
Alſo auch die Landſchafft vnd Statt Colima, ligt ein wenig vber dem 8. Grad/ an der Grentzen New
Galicia, 50. Meilen von Mechoacan gegen Sudoſten gelegen. Sie wird durch einen Oberamptmann
verwaltet. Das Land oder Erdreich iſt heyß/ vnd hat viel Cacao vnd Caſſia, deren man ſich in der Artz-
ney oder den Apotecken in den Recepten gebrauchet/ hat auch viel Goldts/ vnd feine Leute. Gonſalo von
Sandoval hat ſie im Jahr 1522. erbawet. Die gantze Gegende von Mechoacan iſt reich an Getreyde/
Mayß/ vnd allerhand Fruͤchten/ ſo auch zu Caſtilia wachſen/ auch Viehe/ vnd vielen Fiſchen. Sie gibt
auch Scharlach/ vnd das Koͤrnlein/ damit er gefaͤrbet wird/ vnd Baumwolle. So ſeynd die Leute ge-
ſchickt vnd arbeitſam. Diß Biſtumb hat 113. Flecken vnd Staͤtte/ deren 94. ſeyndt fuͤr die fuͤrnembſten
gerechnet/ in welchen es auch Schulen hat.
Die Landſchafft vnnd das Gebiet Yucatan (ſo dieſen Nahmen bekommen/ als ſie der Capitain
Franciſco Fernandez, vnd den Nahmen noſtre Dame des Remedes, moͤchte auff Teutſch Vnſer
Frawen Artzneyen genennet werden/ als ſie Ian von Gryalva Cozumal erfunden) ward erſtlich fuͤr eine
Jnſul gehalten/ darumb/ daß das Meer ſchier gantz vmb dieſelbige herumb laufft/ alſo/ daß man ſie recht
vnd wol eine halbe Jnſul/ oder bey nahe gar eine Jnſul nennen mag. Sie hat in jhrem Vmbkreiß v-
ber die 250. Meilen. Jn jhrer Laͤnge/ da ſie ſich mehrertheyls vom Oſten zum Weſten zuzeucht/ hat ſie in
die 100. vnd alſo auch vom Norden gegen Suden/ als nemblich von der Norden Seiten/ biß dahin/ da
ſie an die Landſchafft Guatemala anſtoͤſſet/ hat ſie vberzwerch ohngefaͤhrlich 25. Meilen. Sie hat war-
men vnd ſehr feuchten Lufft/ vnnd ob es wol weder Regen noch Bach in deroſelben gibt/ ſo iſt doch das
Waſſer in den Zieh Brunnen alſo hoch/ vnd das Land alſo nieder/ vnd finden ſich alſo viel Meer Muſche-
len vnter den Steinen/ daß/ in Betrachtung deroſelben/ man es darfuͤr haͤlt/ daß es hiebevor ein Meer ge-
weſen. Sie iſt mit Bergen gleichſamb beſchloſſen/ vnd bringt kein Korn/ noch anders/ ſo man in Caſti-
Es iſt nur
ein Maͤhr-
lein oder Fa
bul võ dem
in India ge-
fundenen
Meſſinen
Crucifixen.lia ſaͤhen thut. So gibt es auch weder Goldt/ noch einig ander Metal darinnen. Auß welchem denn zu
ſchlieſſen/ daß es nichts/ denn nur ein Fabel oder Maͤhrlein iſt/ daß etliche ſagen woͤllen/ daß die Spanier
als ſie hinein kommen/ etliche Meſſine Crucifixen gefunden/ welches doch niemals in einigem Ort in In-
dia geſchehen. Diß Land hat vberauß viel Wild/ vnd ſonderlich wilde Schweine. Die Leute ziehen auch
vberauß viel Huͤhner/ vnd ſamblen viel Baumwollen/ vnd Anil/ welches eine Gattung Farben iſt. Es
nemmen auch die Leute ſehr zu/ vnd leben ſehr lang/ vnd iſt einer drinnen geweſen/ der 300. Jahr alt worden.
Man findet allerley Viehe auß Hiſpanien drinnen/ vnd ſchoͤne Pferde. Jn dieſem Gebiet/ auſſerhalb des
Gebiets Tabaſco, ſo jhme am naͤchſten gelegen/ hat es vier Staͤtte mit Spaniern/ vnd ein Biſtumb. Vnd
ſeynd alle dieſe Oerter durch den erſten Gubernatorn/ als nemlich den Præſidenten Franciſco de Mon-
tejo, beſetzet worden.
Die Landſchafft Tabaſco, an das Gebiet Yucatan ſtoſſende vnd mit demſelbigen vereiniget/ am
Strande deß Meers gegen Norden gelegen/ nahe bey dem Meer Buſen von New Hiſpanien/ hat in jhrer
Laͤnge/ von Oſten an biß gen Weſten/ in die 40. Meilen/ von den Grentzen Yucatan an/ biß an die von
Guazacoalco, an welche es gegen Oſten ſtoͤſſet/ vnd alſo weit erſtreckt ſie ſich auch von Norden gegen
Suden/ vom Meer gegen Norden an/ biß an die Grentzen Chiapa. Es iſt eine Ebene voll Weihern
vnd Pfuͤhlen/ alſo daß man darinnen mit kleinen Schifflein vnd Nachen fahren muß. Es iſt eine ſehr war-
me vnd feuchte Pflege/ vnd alſo fruchtbar/ vnd hat einen guten Viehezug. So gibts auch viel Mayß
allhier vnd Cacao/ in welchem der groͤſſeſte Reichthumb dieſes Landts beſtehet. Es hat nicht mehr als eine
Statt/ als nemblich Tabaſco, ſo ſonſten auff Frantzoͤſiſch heyſſet/ noſtre Dame de la Victoire
(moͤchte auff Teutſch vnſerer L. Frawen Sieg genennet werden) wegen der Victori, ſo Ferdinand Cor-
teſe gegen den Jndianern dieſes Orts erhalten/ als er in Hiſpanien gewoͤllt/ welches geſchahe im Jahr
1519. Die Schatzung/ oder der Zinß/ ſo die Jndianer von dieſer Jnſul entrichten/ ſeynd 2000. Xiqui-
piles Cacao: Nun haͤlt aber ein Xiquipil/ 8000. Kern/ Vnnd ein Gebund/ ſo die Spanier einen Laſt
nennen/ thut 3. Xiquipilen.
ſerfluͤß der
Lãdſchafft
Tabaſco.
Jn dieſer Landſchafft Grentzen laͤßt ſich vnter andern Baͤchen vnd Canalen auch der See Xica-
lango ſehen/ der ſonſten auch deß Koͤniges Port oder Hafen genennet wird/ der da groß vnd weit iſt/ vnd in
ſeinem Eingange zwo kleynere Jnſulen hat. Capitain Ludwig Martin hat auff Befelch Don Ferdinand
Corteſe dieſe Landſchafft vollendts zum Gehorſam gebracht.
Von dem Gebiet des Parlaments zuGuadalajara.
DAs Gebiet des Parlaments in New Galicia oder von Xaliſco/ ſo Nunno Gutzmann erfunden zu
haben vnbillich ſich beruͤhmet (ſintemahl es Ferdinand Cortes, oder viel mehr Capitein Gonſa-
lo von Sandoval in ſeinem Namen geweſen/ als er die von Colima zum Gehorſamb zu bringen
außgeſandt war) iſt vnterſcheyden von dem Gebiet New Hiſpanien/ gegen dem Meer Hafen von Nauidad/
vnd dem Waͤge oder See von Chiapala, vnd zeucht ſich gegen Nord Oſten/ da hinaußwerts denn wie auch
gegen Norden/ vnd ein wenig gegen Weſten/ ſeine Grentzen nicht mit gewiſſen Zielen oder Enden beſchloſſen
vnd
[81]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
vnd geendet werden/ ſondern das Land ſtehet offen/ darumb/ daß dieſelbe Gegenden noch biß auff dieſen Ta-
ge vnbekandt ſeynd.
So iſt nun gegen Weſten nichts mehr vbrig/ als das Meer.
Was nun von dieſem Lande von einem Ende biß ans andere bewohnet wirdt/ mag vngefaͤhrlich in
die 100. Meilen ſeyn/ in welchem folgende Landſchafften begriffen ſeynd/ als nemblich/ Guadalaiara, Xa-
liſco, los Zacatecas, Chametla, Culiacan, New Biſcaya/ vnd Cinaloa/ vnnd die man durch Nach-
baurſchafft hat erkennen lehrnen/ die Landſchafften Cibola vnd Quibira.
Die Lufft in der Landſchafft Guadelaiara, vnd in jhrer Gegende herumb iſt lind vnnd lieblich/ dasGuadelaia-
ra.
Erdreich Fruchtbar an Korn/ Mayß/ vnd andern/ ſo auch in Hiſpanien geſehet wird vnnd waͤchſet/ Hat
auch viel Silberzehen/ oder Bergwercke. Die Staͤtte vnd Orter ſeynd mit Hiſpaniern beſetzet.
Jn der Landſchafft Xaliſco, ſo reicher an Waytz iſt/ als an Schafen oder Pferden/ hats nur dieXaliſco.
Statt Compoſtela zum Meer zu/ 33. Meilen von Guadalaiara, gegen Weſten/ da dann zuvor die Hoff-
haltung vnd die Domkirche war/ biß auffs Jahr 60. da ſie gen Guadalaiara kommen/ damit ſie deſto beſ-
ſer oder mehr im Lande drinnen weren.
Die Landſchafft New Biſcaya/ 50. Meilen von los Zacatecas, ſchier gegen Nord Oſten gelegen/New Bi-
ſcaya.
iſt ein Land mit Munition vnd Victualien/ wie auch mit vielen groſſen Herden Viehes vnd ſchoͤnen Sil-
ber Bergwercken wol verſehen.
Die Landſchafft Chiametla, 20. Meilen lang vnd breyt/ an der Gegende deß Meers gegen Su-Chiametla
den/ vngefaͤhrlich 40. Meilen von Xaliſco gelegen/ hat viel Silber Bergwercke. Es ligt auch darinnen die
Statt S. Sebaſcian/ eine Statt mit Spaniern beſetzet/ vorzeiten der Herrſchafft zu Mexico vnterthan/
ein wenig hoͤher als vnter dem 22. Grad.
Culiacan, iſt eine Vogtey oder ein Ampt am Strande deß Meers gegen Sud Oſten Auffgang-Culiacan.
werts gelegen/ Aber gegen Nidergang/ von Chiametha. Es iſt ein fruchtbares Land an Victualien/ vnd an
vielen Silberzehen/ deren denn auch ein Real oder Regiment allda iſt/ ſo man de las Virgines nennet. Die
Statt S. Michael/ 80. Meilen von Compoſtela, vnd 103. von Guadalaiara ligende/ ward im Jahr vn-S. Mi-
chael.
ſers Herren 1531. von Nunno Gutzmann beſetzet.
Die Landſchafft Cinaloa, welche die hinderſte vnd am weitſten vnder den Landſchafften des Koͤnig-Cinaloa.
reichs New Galicia hinder Mitter Nacht 42. Meilen von Culiacan 150. von Guadelaiara, gegen Nor-
den gelegen/ war vor zeiten zum Theyl mit Spaniern beſetzet geweſen. Welcher Ort denn S. Johan von
Cinaloa genennet worden: Aber er ward widerumb verlaſſen/ vnd oͤde.
Cibola, ligt 30. Meilen von Culiacan, gegen Mitter Nacht/ vnd Cacibira 200. vor Cibola, ge-Cibola.
gen Morgen. Alhier hats lauter arme Leute/ welche ſintemahl ſie keine Baumwolle haben/ ſich mit deren auff
der Jagt gefangenen Wilden Thieren/ vnd deren diß Landts Kuͤhen Haͤuten bekleyden. Dieſe Kuͤhe haben
einen Hofer auff dem Ruͤck Grad/ vnd vornen lange Haar/ aber kleinere Hoͤrner als die vnſere. Vnd in die-
ſem beſtehet jhre meyſte Haab/ vnd jhr groͤſtes Gut. Denn ſie machen Kleyder vnnd Schuch/ vnnd Seyle
darauß/ das Fleiſch eſſen ſie/ vnd auß den Beinen machen ſie allerley Werckzeug. Man gebraucht ſich vie-
lerley Sprachen in dieſer Landſchafft/ darumb daß die Leute nicht viel mit einander vmbgehen.
California/ iſt ein groſſes Ecke des Landes New Hiſpania/ gar hinden am Nidergang/ gehet weitCaliformia
ins Meer hinein/ ligt vnder dem 22. Grad der Hoͤhe/ da ſie ſich dann vngefaͤhr in die 400. Meilen gegen Nord
Oſten erſtrecket: Wiewol/ die warheit zu ſagen/ man ſeiner noch keine endtliche Wiſſenſchafft hat/ wie auch
weder der Meer Pforten oder Haͤfen/ noch der Jnſulen/ ſo zwiſchen obg. Ecke vnd dem Golfo oder Meer
Buſen von New Hiſpania/ in dem Meer von California ſeynd/ welches gar ſtreng iſt vnd laufft gleichſam
zum Nord Oſten zu/ in welchem (geſetzet) ob es gleich viel Waſſer Fluͤſſe/ Cap/ Ecken vnd Seen habe oder
gebe: ſo weiß man doch von jhrer jedem inſonderheit nichts/ dann/ daß ſie nicht viel beſuchet vnd gebrauchet
werden.
Von dem Gewalt der Regierung von S. Jacob
zu Guatemala.
DJß Parlament/ von Guatemala, ward erſtlich der Anſtoͤſſer Cantzley genennet/ darumb/ daß
man ſie/ den Platz vnbenamet/ an die Gemarckungen oder Grentzen Guatemala vnnd Nicara-
gua zu bawen vnnd zu ſetzen eins worden. Sein Gebiet erſtrecket ſich in die Laͤnge von Oſten zum
Weſten zu in die 240. Meilen/ vnd vom Mittag/ vom 84. biß auff den 98. Grad der Laͤnge: vnnd vom
Norden zum Suden zu/ an der Weite/ 180. von 9. oder 10. biß auff den 18. oder 19. Grad der Hoͤhe. Jn wel-
chem dann begriffen ſeynd die Landſchafften Guatemala/ Soconuſco/ Chiapa/ Suchitepeque/ Verapaz/
Honduras/ Ycalcos/ S. Salvador/ S. Miquel/ Nicaragua/ Chuluteca/ Taguzgalpa/ vnd Coſtarica.
Jn jeder dieſer Landſchafften/ gebraucht man ſich einer ſondern Sprache/ welches ein Teufeliſcher Boß
(wie es die Theologen darfuͤr halten) geweſen/ dadurch er nur deſto mehr Vneinigkeit vnd Streits vnter die-
ſen Blutdurſtigen vnd Rachgierigen Voͤlckern hat ſaͤhen vnd erwecken woͤllen.
Die Landſchafft vnd das Gebiet Guatemala/ am Strande des Meers von Suden kan langs derſelbẽGuatema-
la.
Grentzen haben 70. Meilen/ vnd von Norden gegen Suden/ vngefaͤhrlich 30. Es iſt ein gutes temperirtes
Land/ fruchtbar an Mayß vnd Baumwollen. Korn vnd andere Fruͤchte findet man darinnen vberfluͤſſig/
ob ſich
[82]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
ob ſich gleich die Samen nicht von einem Jahr biß auffs andere halten. Es hat wenig Waſſers drinnen/
denn nur wenn es regnet/ dann es gibt ſchreckliche Regen vom Aprillen an/ biß in den Octobrem. Die Win-
de/ ſeynd Nord vnd Sud/ vnd waͤhret der Nord Wind nur 14. Tage oder 3. Wochen/ vnd iſt derſelbe ſehr
kalt vnd grauſamb. An fuͤnff Orten hats Spanier/ welche der Admiral Herr Petrus von Alvarado in
den Jahren 1524. vnd 1525. dahin geſetzet hat.
Eine fruchtbare Pflege an Baumwollen/ vnd Mayß/ ſo man Tuͤrckiſch Korn nennet/ vnnd zu der
Statt S. Jacob zu dieſer beſchreyte brennende Berge von Guatemala. Nun hat es viel ſolcher Bergen
in Jndia (die Spanier nennen ſie Voſcanes) Aber die beruͤhmbteſten ſeynd/ der von Guatemala manch-
mal Fewer vnd erſchreckliche Flammen ſampt groſſen Steinen/ vnd dannenhero Aſchen mit groſſem Scha-
den deß vmbligenden Landes außwerffende: Darnach der von Arequipa, von Tlaſcala, von Quiato,
vnd etliche andere. Man findet in dieſer Gegende viel Bronnen vnnd Quellen von heiſſen oder warmen
Waſſern/ ſo vnterſchiedliche Eygenſchafften/ Krafft vnd Wirckung haben. Es hat Balſam/ ſchoͤn vnnd
viel/ ſo die Spanier ohne der Jndianer Lehre gekandt/ wider eines Scribenten Meynung. Ferners hats Am-
bra, der allerdings fluͤſſig/ das Gummi Anime, Copal vnd Suchi Copal, vnd andere Gattungen Gum-
mi vnd Saͤfften ſo außbuͤndig: auch die Thiere/ in welchen der Steyn Bezoar gefunden wird. Man
ſamblet gar viel Cacao, darvon ſie groſſen Gewinn haben. Es iſt aber ein Baum mittelmaͤſſiger Hoͤhe/ der
Frucht bringet den Caſtaneen gleich/ doch groͤſſer/ der alle Monat ſein Bluͤt vnd Frucht bringet/ wie auch
in dieſer Gegende die Pomerantzen Baͤume thun. Der Baum von Cacao waͤchſt lieber in Feuchten Or-
ten/ als in der Sonnen/ darumb ſie jhme denn auch einem hoͤhern Baum zugeſellen/ damit ſie jhme nur
Schatten machen.
Die Landſchafft vnd das Gebiet Suconnuſco, ſo am euſſerſten von Guatemala Abendwerts am
Strande deß Meers von Suden ligt/ vnd faſt 34. Meilen lang vnd breit iſt/ vnd an Cacao, wie auch allen/
ſo darinnen geſaͤhet wird/ auſſerhalb Korns/ fruchtbar iſt/ hat nur ein einiges Staͤtlein/ das mit Caſtilia-
nern beſetzet iſt/ nemblich Guevetlan, durch Herrn Petrum von Alvarado gebawet/ da ſich der Guber-
nator haͤlt.
Die Landſchafft vnd das Biſtumb Chiapa ligt im Lande drinnen/ vnd hat Soconnuſco gegen
Suden/ vnd die Marckſteine von New Hiſpanien/ gegen Weſten/ vnd gegen Norden vnd Oſten/ Tabaſ-
co vnd Verapaz[:] vnd iſt von Oſten biß Weſten in die viertzig Meilen Weges lang/ vnd ein wenig minder.
Sie tregt Korn/ Mayß/ vnd andere Samen/ wie auch Herden Viehes/ außgenommen Schafe/
deren es gar wenig hat.
Die Landſchafft la Verapaz, daß iſt Wahr Fried/ ward durch die Dominicaner alſo genant/ dar-
umb daß ſie ſie durch die Predigt zu Ruhe vnnd vnter den Gehorſamb brachten. Sie liegt auch im Lande/
mitten zwiſchen Soconuſco, Chiapa, Yucatan, Honduras vnd Guatemala, 30. Meilen vberzwerch/
vnd auch ſo weit von S. Iacob von Guatemala/ ein ſehr feuchtes Land/ vnnd darumb zum Mayß deſto
tuͤglicher/ (welches man des Jahrs zweymal ſchiert oder erndet) als zum Korn. Da waͤchſt Baumwolle/
vnd ein wenig Cacao, vnd gibs dero Voͤgel/ deren Federn ſich die Jndianiſche Mahler gebrauchen/ vnnd
groſſen Nutzen damit ſchafften/ Diß pflegte auch das aller koͤſtlichſte ding deß gantzen Landes zu ſeyn/ vnd
die Koͤnige von Mexico pflegten ſie von dannen zu bringen/ hielten es auch als eine groſſe Suͤnde/ wenn ei-
ner einen ſolchen Vogel vmbbraͤchte/ aber alleine zu beropffen ward erlaubet/ vnnd dann muſte man ſie
gehen laſſen.
Der Fluß Zacatula ſcheydet ſie von Guatemala: von welchem an ſie ſich erſtreckt/ biß an Golfo
dulce, das iſt alſo viel geſagt/ als/ das ſuͤſſe Meer/ in welches alle Waſſer Fluͤſſe des Landes hinein lauf-
fen/ welche denn ſampt den groſſen vnd kleynen Waſſer Baͤchen/ ſo oben von den Faͤlſen herab flieſſen/ zu
machen pflegten/ daß wegen groſſer Feuchtigkeit der Erden der Mayß verfaulete: Es ward aber doch die-
ſer Mangel verbeſſert/ ſeythero man das Land oder Erdreich gejetet hat. Es hat viel Loͤwen/ Tigerthier/ vnd
Gemſen/ welches Fleiſch ſie eſſen/ wie weych vnd ſuͤſſe es auch ſeye.
Der See wird genant das ſuͤſſe Meer/ vnd billich zwar/ ſintemal das Waſſer ſuͤs iſt/ darumb daß
alſo viel Waſſerfluͤſſe/ die ſuͤs Waſſer haben/ hin vnd wieder durch das gantze Land hinein flieſſen. Man
findet Fiſche drinnen von vnglaublicher Groͤſſe/ welche ob ſie ſchon vberauß groß ſeynd/ jedoch ſchwimmen
ſie alſo leiſe daher/ daß man ſie gantz nicht mercket noch hoͤret/ Sondern da ſie etwas von weitem hoͤren/ fah-
ren ſie von ſtund an zu Grund/ Seynd aber gar ergrimmet vber die jenigen/ ſo jhnen nachſtellen/ vnd ſchla-
gen grewlich ding nach jhnen. Sie haben grob Fleiſch/ wie Kuͤhe Fleiſch.
VonHonduras, Nicaragua,vndCoſtarica.
DJe Landſchafft vnd das Gebiet Honduras haͤlt in ſeiner Laͤnge von Oſten an biß Weſten/ langs
am Strande deß Meers gegen Norden/ mehr als 150. Meilen/ vnd in der Breyte/ vom Meer an
biß an die Grentzen Coſtarica vnd Guatemala, an etlichen Orten/ 80. Sie iſt voll Bergen/ vnd
reich oder fruchtbar an Mayß/ Korn/ vnd allerhand Viehe/ Hat auch etliche Gold vnnd Silber Berg-
wercke.
Olancho.
Es hat an ſechs Orten Spaniſches Volck darinnen/ vnd ein Biſthumb.
Das Thal Olancho iſt ſehr luſtig vnd ſchoͤn/ vnd nutz: denn mann viel Goldes darauß bekommen
hat/
[83]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
hat/ dannenhero dann die Gubernatorn von Honduras vnd Nicaragua ſeinet wegen etwa in groſſe Spaͤn/
vnd Jrrungen mit einander gerahten ſeynd/ da nemblich jhrer jeder deſſen Orts Herr ſeyn woͤllen/ Alſo daß
Gonſal Davila/ deßwegen von Ferdinand von Soto 120000. lb. Golds/ ſo die Caſtilianer Peſos nen-
nen/ name/ vnd danckete dem Volck ab/ welches jhme Pedrarias Davila zu ſeinem Schutz gelaſſen hatte.
Gleicher weiſe vertriebe Gabriel von Roias den Gonſal von Sandoval/ ob er ſchon vom Herrn Fer-
dinanden Corteſe von Truxillo dahin geſandt war. Alhie ward auch Iohan von Griialve, ein weitberuͤm-
ter vnd fuͤrnemmer Hauptmann/ in die Flucht geſchlagen/ vnd ſampt vielen ſeines Volcks ertoͤdet.
Die Grentze dieſer gantzen Landſchafft ligt am Meer gegen Norden/ nemblich am Meer Buge vonDie Hafen
vnd Ecken
dieſes Ge-
biets.
Nicaragua
Honduras, welches alles das Meer iſt zwiſchen dieſer Landſchafft vnd Yucatan, welche beyde bey Verapaz
zuſammen ſtoſſen/ allda der obgedachte Arm des Meers/ das Meer von Guanayes genant wird.
Die Landſchafft vnd das Gebiet Nicaragua/ welches der Gubernator Diego Lopez von Salſedo
das newe Koͤnigreich Leon nennete/ grentzet gegen der Sonnen Nidergang an Guatemala/ vnd gegen Mit-
ternacht an Honduras/ vnd gegen Mittag/ an Coſtarica. Sie hat in jhrer Laͤnge/ vom Auffgang biß zum
Nidergang 150. Meilen/ vnd von Norden gegen Mittage/ 88. Sie iſt fruchtbar an Baumwollen/ Mayß/
vnd Cacao/ wie auch von Viehe Herden/ Aber nicht an Korn/ noch Schafen/ Vnnd wohnen an fuͤnff
Orten Spanier drinnen.
Vber dem groſſen See iſt noch der See Lindari/ vnd der verruffte brennende Berge Maſſagatan.
Der groſſe See waͤchſt vnd faͤllt/ vnnd hat viel Jnſulen biß an das Meer gegen Norden/ am Waſ-Der groſſe
See von
Nicaragua
ſer/ daß man nennet/ el deſaguadero, welches heyſſet vnd iſt ſein Canal. Es hat viel Fiſche vnd Croco-
dilen darin/ Zwo Meilen von hinnen/ vnd ſieben von Granata/ ſiehet man den groſſen Volcaio de Mor-
bacho, deſſen Hoͤhe ſchrecklich iſt/ ſampt Baͤumen/ von mancherley Fruͤchten/ davon dieſe Landſchafft groſ-
ſen Nutzen empfindet.
Ein Moͤnch hat jhme eingebildet/ daß das jenige/ davon das Fewer im Berge Maſſaga alſo viel
Jahr lang ſich erhielte/ daß es nicht verzehret wuͤrde/ ein klumpe Goldes ſeyn muͤſte. Tichtete derowegen al-
ſo lang vnd viel/ daß er Keſſel an Ketten hangend hinein warff/ ſolchen Klumpen zu erfiſchen. Aber die Keſ-
ſel vnd Ketten ehe ſie die Flamme beruͤhrten/ zerſchmoltzen wie Bley.
Die Landſchafft vnd das Gebiete Coſtarica/ ſo am allermeiſten vnter Mitt Naͤchtigen Jndien ſich
gegen Oſten zeucht/ vnter dem Gebiete Guatemala/ kan in jhrer Laͤnge/ von dem Auffgang biß zum Ni-Coſtarica.
dergang/ haben 90. Meilen/ von den Grentzen Veragua/ biß an die von Nicaragua/ an welche ſie gegen
Abend vnd Mitternacht ſtoͤſſet/ hat zwo Staͤtte/ vnd iſt ein gut Land/ nicht allerdings ohne etliche anzey-
gungen Golds vnd Silber.
Von den gegen Mittag liegenden Jndien.
NAch dem ich nun bißanhero von den gegen Norden oder Mitternacht gelegenen Jndien geredet:
komme ich jetzunder auff die/ ſo gegen Mittag gelegen ſeynd/ die man vnbillich America nennet.
Diß Theyl von Jndia begreifft in ſich alles das jenige/ was man gegen Suden erfunden vnd ent-
deck that/ von Nombre de dios vnd Panama an/ alls nemblich/ das genante Feſte Land/ die Koͤnigreiche
Peru, Chila, ſo die Jndianer ſonſten Chille nenneten/ die Landſchafften der Enge deß Magellaniſchen
Meers/ Rio de la Plata, vnd Braſiliam, welches 5. Parlamenten (welche die Caſtilianer Audientzen nen-
nen/) als nemblich das zu Panama/ das im Koͤnigreich New Granata/ S. Frantz von Quito/ Lima, vnd
los Charcas, vnd eylff Regierungen.
Es grentzet zum Theyl an das Meer von Norden/ zum Theyl an das von Suden/ vber welchem
meyſten theyls der Sud oder Sud Oſt Wind regieret/ welche in derſelbigen Gegende/ welches wir nicht mey-
nen noch glauben koͤnnen/ gelind vnd lieblich ſeynd/ vnnd die vnmaͤſſige Hitze der Sonnen lindern/ alſo daß
man daſelbſten wohnen kan/ Wiewol es nimmermehr daſelbſten regnet/ noch hagelt/ denn nur in etlichen ge-
wiſſen vnd kleinen Strichẽ. Die zwo groͤſte Reihen der Bergen/ ſo die Spanier Condilleras neñen/ durch-
ſchneiden diß gantze Jndien/ vnd ſeynd allerdings vngleicher Natur vñ beſchaffenheit/ ob ſie gleich allerdings
eine Hoͤhe deß Poli haben. Denn eine deroſelben hat viel Buͤſche/ vnd regnet allezeit darinnen/ vnd iſt alle-
zeit heyß darinnen: Die andere aber iſt gleichſamb gantz bloß vnd kalt/ ſo wol Sommers als Winters zeiten.
Dieſe Berge Cordilleras nun heyſſen ſonſten auch Andes vnd Sierra, vnd haben hin vnd wider vnglaub-
liche hohe Gipffel oder Spitzen/ erſtrecken ſich in die 1000. Meilen in die Laͤnge/ vnnd ſeynd faſt in gleicher
weite von einander gelegen.
Jm Gebirge Sierra genannt zielen vnd halten ſich vielerley Thiere: vnd wo ſich die Berge ſcheiden/
vnd alſo gleichſamb offen ſtehen/ hats ſchoͤne Thaͤle/ vnd gibt ſehr luſtige wohnungen/ als zu Xauxa/ Ande-
quaylas/ vnd Yucay. Alſo halten ſich auch in Andes viel vnd mancherley Thier. Dieſe zween Berge ſchey-
den ſich gegen Cutzco/ vnd laſſen zwiſchen jhnen eine groſſe Ebene/ welches iſt die Landſchafft Collao/ alda
vnzaͤhlich viel Baͤche/ Seen vnd Weyden ſeynd/ ohne Gewaͤlde oder Buͤſche/ wegen der Vntuͤchtigkeit vnd
Vnart deß Erdreichs/ ob ſchon die Lufft gut vnnd geſund genug iſt/ wie denn ſolches in denen Leuten/ ſo in
groſſer Anzahl daſelbſten wohnen/ kan geſpuͤret vnd erkand oder geſehen werden.
Nach Collao folget die Landſchafft los Charcas, die ſehr hitzig/ doch nichts deſtoweniger fruchtbar
iſt: da es rauhe doch an mancherley Ertz oder Metallen reiche Huͤgel vnd Berge hat.
Das
[84]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Das Gebiet der Regierung zu Panama, ſo erſtlich Caſtilla del Oro, vnnd hernacher Terra fir-
ma genannt worden (moͤchte auff Teutſch Feſt Landt heyſſen) erſtrecket ſich gar nicht weit. Denn es die
Regierung fuͤrnemblich wegen Schiffe vnd Kauff Leuten/ ſo gen Peru ab vnd zu reyſen. Sie erſtrecket
ſich in die Laͤnge/ vom Auffgang biß zum Nidergang/ in die 90. Meilen/ von den Grentzen Cartegena
vnd Popayan an/ biß an Caſtillo von Veragua: vnd in jhrer Breyte oder Weite/ ſo da iſt vom Meer ge-
gen Norden/ zu den von Suden zu/ auffs hoͤchſte 60. Meilen/ vnd auffs wenigſte/ 18. Nemblich von Nom-
bre de dios oder Portobelo biß gen Panama.
ſchaffen vñ
Gelegen-
heiten von
Panama/
vnd von ſei-
nẽ Gebiet.
Das Landt iſt voll Bergen vnd Waſſer: die Lufft heyß vnd feucht/ vnd gibt viel boͤſer Daͤmpffe/ die
denn vielerley Kranckheiten verurſachen vnd bringen/ vnd fuͤrnemblich vom Meyen biß in den Novem-
brem oder Winter Monat: Das Erdreich iſt gleicher maſſen vnfruchtbar/ vnd allerdingen vnverſehen/
denn man findet nichts als Mayß/ vnd dazu deſſelben nicht ſehr viel. Wahr iſts/ daß es viel huͤbſcher Wie-
ſen vnd Weyden/ vñ guten Anſtalt die Herdẽ zu weydẽ drinnen hat. Jn dieſer Regierung Gebiet wird auch
Panama.begriffen das Ampt Veragua/ in welchem/ wie auch in deme zu Panama/ etliche Staͤtte vnd Flecken ligen/
als die Statt Panama/ am Strande des Meers gegen den Sudẽ/ hart am ſelben/ vnter den 9. Grad der Hoͤ-
he/ vnd 82. der Laͤnge deß Meridians zu Toledo/ von welchem ſie in gerader Linien 1560. Meil liegende.
Die Statt Nombre de dios (welche Diego von Nicura erſtlich gegruͤndet/ vnd hernacher Diego
Portobelo.von Albitetz, auß Befelch Pedrariæ gebawet: Aber der erſtlich jhren Meer Hafen erfunden/ iſt der erſte
Admiral geweſen) iſt verlaſſen worden. Denn die Einwohner ſich gen Portobelo begeben haben (welche
Statt auch eben der obg. erfunden vnd endecket hat) nicht alleine darumb/ daß der Lufft ſanffter vnd ge-
ſunder iſt/ ſondern auch wegen der Gelegenheit deß Orts/ der zur Abfertigung der Schiffen ſehr bequem
iſt/ vnd endlich wegen ſeiner Sicherheit.
Die Waren kommen von Portobelo gen Panama durch zween wege: erſtlich zu Lande/ da man
18. Meilen weges durch fahren muß/ welches gemaͤchlicher iſt/ alls wenn man auff Nombre de dios zu
reyſet. Der ander Weg iſt zu Waſſer/ auff dem Meer/ vnd dem Fluß Chagre, deſſen Eingang 18.
Meilen von Portobelo iſt/ gegen Abend/ durch welchen man die Wahren begleytet vnd bringet/ biß an
die Herberge de Cruces, wenn das Waſſer hoch iſt/ vnd von dannen faͤhrt man 5. Meilen anff dem Land
biß gen Panama.
Jn dieſen Fluͤſſen ſeynd viel vnd ſehr groſſe Eydechſen/ welche den jenigen/ die ſich dieſe Gegende
zuerkundigen/ zu offenbaren/ vnd zu ruhigem Gehorſamb zu bringen gewaget haben/ viel vnnd groſſes
Leydts angethan/ ja auch deroſelben etliche gefreſſen haben. Es hat ſich zu Panama begeben/ daß ein
Wunder-
liche Hiſto-
ria von ei-
nem Cro-
codillen.Mann in ſeinem Nachen war/ nahe bey deß Koͤnigs Hauſe/ vnd kam ein Crocodill/ vnd ergreiff jhn/ vnd
fuͤhrete jhn auff einen Felſen/ Vnd als er jhn zu Stuͤcken zu zerreiſſen angefangen/ ward er mit einem Buͤch-
ſenſchuß getroffen vnd erlegt/ daß alſo der elende Menſch noch vor ſeinem Todt alſo viel Weil bekame/
da[ß m]an jhme das H. Sacrament reichete.
Die Landſchafft Veragua, ſo vber dem 10. Grad ligt/ erſtrecket ſeine Grentzen vnnd Marckſteine
biß gen Coſtarica, gegen Abend/ vnd hat in der Laͤnge von Auffgang biß zum Niedergang 50. Meilen/
vnd 28. in der Breyte oder Weite: ein bergichtes rauhes vnd vnebenes Land/ voll Geſtreuchs/ ohne Wey-
den vnd Herden/ ohne Korn vnd Gerſten/ bringt wenig Mayß vnd Garten Fruͤchte: aber voll Gold A-
dern/ auch Ertz oder Metall in den Baͤchen/ vnd an den Vfern: die Leute ſeynd kuͤhne/ vnd dem Krieg er-
geben.
Vom Gebiet des Parlaments zuSanta Fa de Bogota,das iſt/ zum
H. Glauben/ des Bogota, welches iſt das Parlament des Koͤnigreichs
New Granata.
DAs Gebiet der Regierung des newen Koͤnigreichs erſtrecket ſich in ſeiner Laͤnge von Auffgang biß
zum Nidergang/ in die 300. Meilen/ vnnd von Mittag gegen Mitternacht auch alſo weit/ die
Landſchafften des newen Koͤnigreichs in ſich haltende/ vnd die Aempter S. Martha, Carthage-
na vnd Popayan zum Theyl begreiffende/ vnd durch Nachbawrſchafft/ die Landſchafften Dorado, ſo
ſonſten das newe Eſtremadura genennet werden.
ſchaft New
Granata.
Die Landſchafft des newen Koͤnigreichs/ welches der Præſident oder Oberſte im Parlament regie-
ret vnd verwaltet/ erſtrecket ſich in die 14. Meilen vom Auffgang biß zum Nidergang/ vnd von Mittag ge-
gen Mitternacht/ 80. Es iſt ein ebenes Land/ das doch in vielen Orten Berge vnd Thaͤler/ item viel
ſchoͤner Weyden fuͤr allerley Viehe oder Gethieres hat/ deſſen man auch groſſen Vberfluß alda findet/
wie auch in vielen Orten/ Korn/ Mayß/ vnd Spaniſche Fruͤchten: vnd ins gemeyn allenthalben ſehr fein
Gold/ wie auch Kupffer vnd Stahl Adern. Die Leute ſeynd mehrertheyls tuͤglich vnd geſchickt zur Kauff-
manſchafft/ kleyden ſich mit Baumwollen.
Die Wahren kommen in diß Koͤnigreich auff dem groſſen Waſſer Fluß de la Madalena, durch
la barranca von Melembo, der im Gebiet Cartagena ligt. Der erſte aber/ ſo dieſes Waſſer erfunden
vnd entdecket hat/ iſt Garria/ der Gubernator zu Sant Martha geweſen/ der es im Jahr 1531. gethan.
Er laufft mit ſolchem Gewalt ins Meer/ daß/ wenn man auff jhme faͤhret/ die Schiffe in groſſer Gefahr
ſtehen/ wo ſie ſich nicht ſehr wol fuͤrſehen vor dem Ort/ da dieſer Waſſer Fluß mit dem Meer ſtreittet. Am
Eingang
[85]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Eingang dieſes Waſſer Fluſſes iſt eine Jnſul. Nun iſt es aber doch 150. Meilen lang auff jhme zu fahren/
vnd kan man doch in 300. Meilen nicht anfahren. Sein Vrſprung iſt in Popayan/ alda er auß zweyen
Brunnen entſpringet/ deren einer vngefaͤhrlich 40. Meilen von dem andern ſtehet/ welche/ wo ſie zuſam-
men kommen/ alda entſpringet der Fluß/ vnnd wird dieſer Fluß la Madalena genannt/ darumb daß ſein
Eingang am Tage Sant Madalenen vnter dem 12. Grad der Hoͤhe/ vnd 26. Meilen von Cartagena,
erfunden worden.
Die Herrſchafft Sant Martha/ ſo an die Grentzen deß Feſten Landes/ Terra firma genennet/ 70.S. Martha.
Meilen lang/ vnd breit/ zwiſchen Cartagena vnd Rio de la Hacha, ein fruchtbares Land an Mayß/
vnd einer Gattung Mor/ oder gelber Ruͤben/ ſo die Hiſpanier batatas nennen/ auch an Gold/ vnd Kupffer/
vnd etlicher maſſen Smaragden/ vnd andern edeln Steinen.
Die Herr- vnd Landſchafft Cartagena, ſo in dem Feſten Lande ligt/ am Strande deß Meers gegenCartagena.
Norden/ erſtrecket ſich in der Laͤnge vom Vffgang an biß zum Nidergang/ vom Fluß Madalena an/ biß
an dene/ ſo man Darien nennet/ Nord vnd Suo/ 80. Meilen/ vnd eben alſo weit von dem Meer/ biß an die
Marckſteine deß newen Koͤnigreichs/ wiewol viel ſagen/ daß es ſich weiter erſtrecke.
Das Land iſt voll Bergen vnd Huͤgeln/ Thaͤlen vnd hohen Baͤumen/ ſehr zu Feuchtigkeit vnnd Re-
gen geneyget. Die Saamfruͤchte auß Hiſpanien/ bringen keinen Samen/ ſo hats kein Korn drinnen/ noch
Gold/ denn nur an etlichen Orten. Aber man macht viel Hartz/ wolrichendes Gummi/ vnd andere Saͤffte
allda/ die man auß den Baͤumen herauß zeucht/ vnd inſonderheit eine groſſe Minge Drachenbluts/ vnnd
eine ſonderliche Art wolrichenden vnd ſehr kraͤfftigen Balſams.
Die Statt Carthagena, an dem Meer/ 2. Meilen von dem Ecke Canoa, gegen Nidergang/ amDie Statt
Carthage-
na.
10. Grad der Weite/ 1460. Meilen von Toledo gelegen/ hat mehr als 500. Buͤrger/ vnd vnter jhnen mehr
als 2000. Weiber. Der Gubernator/ vnd die Rent- vnnd Schatzmeiſtere deß Koͤniges/ wie auch der Bi-
ſchoff/ deſſen im Newen Koͤnigreich Caplan/ halten ſich allhier.
Es haben viel Hauptleute zu vnterſchiedlichen Mahlen ſich beydes zu Waſſer/ als nemblich auff dem
Meer/ vnd denn auch zu Lande gewaget/ in die Landſchafften del Dorado, ſo auch Eſtremadura heiſſen/el Dorado.
vnnd durch Nachbarſchafft in das Gebiet deß Parlaments des Newen Koͤnigreichs gehoͤren/ zukommen/
Haben aber doch bißhero den groſſen Reichthumb/ ſo man vermeynet hatte/ nicht gefunden. Dieſe Land-
ſchafften ligen jenſeit des Waſſers Sant Johan des Amazones/ ſonſten Orellano genannt/ welches etliche/
die ſich doch jrren/ den groſſen Fluß oder das groſſe Waſſer Maragnon ſeyn meynen/ vnnd diſſeits laͤſt ſich
der Fluß Oronico/ vnd andere groſſe Baͤche ſehen/ vnd der Meer Bug/ oder die Enge von Paria/ welcher der
Paß iſt zwiſchen der Jnſul der H. Dreyfaltigkeit vnd des Feſten landes/ ſampt den Außgaͤngen de la Sier-
pe, vnnd del Drago, wie ſie vom erſten Admiral genennet wurden/ damahls/ als er ſich in groſſen Noͤhten
ſtecken befande/ wegen des Streits vnd der ſchrecklichen Entgegenkunfft oder Zuſammenſtoſſung der
ſuͤſſen vnd bittern Waſſer/ welche jhme hiebevorn vnbekand war. Vnd alhie faͤngt die See Flut an ſehr hoch
oder tieff zu werden/ biß an die Enge des Magellaniſchen Meers/ vnnd haͤlt hernacher alſo ſeinen Strich
langs dem Strande oder der Gegende Peru vnd New Hiſpanien.
Peru.
Die Landſchafften von Peru (denn der Name/ Peru/ wird heutiges Tages viel weitlaͤufftiger genom-
men vnd gebraucht/ oder verſtehet man heutiges Tages viel mehr dardurch als von Anfang) halten in ſich
das gantze Reich der Jngaſen/ ja auch noch mehr: welches als es erobert ward/ ward es in zwo Regierun-
gen abgetheylet/ nemblich in das/ ſo Frantz Pizara vnter Handen hatte/ ſo man das Newe Caſtilien nenne-
te/ von Quito an/ biß gen Cutzco/ welches 60. Meilen vnter Chincha ligt: vnd denn in das/ ſo Diego von
Almagro regieret/ ſo man das newe Toledo nannte/ von Chincha an/ 200. Meilen zur Enge des Magel-
laniſchen Meers zu.
Dieſe Regierungen wurden abgetheylet vnd von einander geſcheyden/ biß daß die Regierung zu los
Reges geſtifftet/ vnd die Reiche von Peru mit einem Vice Ree oder Hiſpaniſchen Koͤniglichen Statthal-
ter verſehen vnd verſorget wurden/ vnter welches Gebiete begriffen werden der Hof Sant Frantzen von Qui-
to/ der von Lima oder de los Reyes, der de los Charcas, die Regierung zu Chila/ die Laͤnder der Enge/
die Jnſulen Salomons gegen Nidergang/ vnd durch das Nachbaurſchafft Recht/ die Landſchafften deß
Fluſſes la Plata, vnd denn was eigentlich vnd inſonderheit vnter des Vice Re oder des Koͤniglichen Statt-
halters Herrſchafft vnd Gebiet oder Bezwang begriffen iſt.
Von Norden gegen Mittag erſtrecket ſich ſolche Herrſchafft vber die 1000. Meilen/ vnd haͤlt in ſichDie zwen
groſſe Ber-
ge der Jn-
dien gegen
Mittage.
vom Auffgang biß zum Nidergang alles/ was man vom Suder Meer an biß an das Meer gegen Nor-
den erfunden vnd entdecket hat. Es ziehen ſich die obengemeldte zwey groſſe vnd hohe Gebirgen durch alle
Landſchafften der Koͤnigreiche Peru: das erſte Gebirge/ mit Namen Andes/ ſo von Popayan angehet/ ja/
wie etliche ſagen woͤllen/ vom Feſten Lande vnd New Hiſpanien biß an die Enge des Magellaniſchen Me-
ers: das andere/ ſo auch etwas geringer iſt/ von der Statt Quito/ biß gen Chile/ langs den Strande her/ ſo
vngefaͤhrlich 12. Meilen/ ein wenig mehr oder weniger/ vom Meer gelegen.
Durch dieſe zwey Gebirge giengen die zween Wege. Deren der eine hieſſe der Weg der Jngaſen/ durchDie zwo
groſſen
Straſſen
von Peru:
die Andes von Paſto gen Chile ziehende/ welches 900. Meilen ſeynd/ da der Weg nicht breyt iſt/ vnd von vier
HMeilen
[86]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Meilen zu vier Meilen hats allemahl einen koͤſtlichen vnd herrlichen Baw/ ſo ſie Tambos nennen/ Diß
ſeynd aber Wirtshaͤuſer geweſen/ da nicht alleine der Vorraht an Speiſen/ ſondern auch an Kleydung war/
vnd auff jeder halben Meilen Poſtlaͤuffer/ Schreiben zu vberſchicken/ vnd muͤndliche Bottſchafften zuver-
richten. Der ander Weg gieng vber die Ebene/ dem Strande oder Vfer nach/ 25. Schuch breyt zwiſchẽ zwoẽ
Mauren/ deren jede Stockwercks hoch/ von Piura biß gen Chile/ da die zwen Wege zuſammen kommen.
Alhier iſt aber wol zu mercken/ daß man durch Peru nicht alle gegen Suden gelegene Jndien verſte-
Peru be-
greifft nicht
alle Jndiẽ/
gegen Mit-
tag gelegenhet/ ſondern alleine/ wie oben gemeldt/ von S. Frantzen von Quito an/ daß vnter der Equinoctial Lini/ biß
gen Chile/ ſo auſſerhalb deß Tropici oder Wend Circuls ligt/ ſo vngefaͤhrlich auff 600. Meilen in die Len-
ge/ vnd auff 50. in der Breyte kompt/ wiewol es zu Chachupoyas mehr iſt. Dieſer gantz Bezirck aber theylet
ſich in 3. Theyl/ nemblich in die Ebene/ ſo da iſt am Strande deß Meers/ ſo nur 10. Meilen breyt/ ja auch an
etlichen Orten etwas ſchmaͤhler iſt: darnach ſo ſeynd die Berge vnd Thaͤle/ ſo 20. Meilen haben moͤgen: vnd
dann endlich die Andes/ welches Berge vnd Waͤlde ſeynd/ auch von vngefaͤhr 20. Meilen. Vnnd iſt wol zu
mercken/ daß in einem alſo kleinen Bezirck võ 50. Meilen/ der gleich weit beydes von der Linien vnd vom Po-
lo/ doch vnter deſſen eine ſolche groſſe Vngleichheit vnd Vnderſcheid iſt/ daß es in deroſelben einem Theyl
ſchier allezeit aneinander oder an einem Stuͤcke regnet/ vnd im andern/ nemblich in der Ebenen/ ſchier nim-
mermehr/ vnd im dritten/ nemlich in deme/ ſo mitten zwiſchen den andern beyden ligt/ da die Berge ſeynd/ daß
es biß weilen drinnen regnet/ bißweilen nicht/ denn es hat ſeinen Sommer vnd Winter alda wie in Spanien.
Die Vrſach aber/ warum̃ es nit am Strande/ vnd hergegen warumb es in Andes ſtets regnet/ iſt im Anfang
dieſer Hiſtorien geſagt worden.
Das Gebiet der Regierung zu Quito/ ſo gegen Mitternacht an die zu Panama grentzet/ am Meer
Hafen zu Bonaventura/ vnd gegen Nord Oſten/ mit dem Newen Koͤnigreich/ vnd gegen Suden/ mit de-
ro von Lima/ hat an jhrer Laͤnge/ nemblich an der Grentze gegen Suden/ da es ſich erſtreckt auffs meyſte
vngefehr in die 200. Meilen. Vom Meer Hafen zu Bonaventura/ ſo da iſt am Meer Bugen Panama/
oder S. Michel an/ biß an den Hafen zu Payta/ am Strande oder Vfer Peru: vnd von dannen an/ biß an die
hinderſten Grentzen Popayan/ vber zwerch widerumb mehr als 250. vnnd hat ſeine Grentzen oder Gemar-
ckungen gegen Auffgang/ offen. Es hat drey Regierungen in ſich/ ohne was zur Hoffhaltung gehoͤret/ als
da ſeynd/ Popayan, los Quixos, vnd la Canela, vnd der von Iohan de Salinas, de los Pacamoros, vnd
Qualſongo, ſo in zwey Biſtume abgetheylet ſeynd.
Die Land- vnd Herrſchafft Quito, ſo dieſe iſt/ ſo die Regierung vber ſich hat/ vnnd ſie/ als jhre Herrn
erkennet/ er ſtrecket ſich in die Laͤnge in 80. Meilen/ Wenn man rechtſtracks an der Equin octial Lini anhe-
bet/ zur andern Seiten zu: vnd begreifft die Staͤttlein vnd Außſchuͤſſe der Caſtilianer/ ſo euch beſchrieben
werden ſollen. So viel die Lufft vnd die Erde oder das Land betrifft/ ob es ſchon gleich gerade vnd eben vnter
der Equinoctial Lini ligt/ So iſts doch gewiß/ daß kein groſſer Vnterſchied zwiſchen jhr vnd Caſtilia iſt. Es
iſt hell vnd heyter drinnen/ vnd iſt das Land mehr zur Kaͤlte/ als zur Hitze geneygt: So hats auch einen ſol-
chen Ort/ in welchem der Schnee ein gantzes Jahr liegen bleibt/ daß er nicht zerſchmaͤltzet oder abgehet. Es
regnet alda vom October biß in den Mertz/ welches ſie jhren Winter nennen: in den andern Monaten ern-
det vnd duͤrret man das Graß/ welches/ wie kurtz es auch ſeye/ ſo gibt es doch dem Viehe ſehr gute Nahrung.
Es hat einen groſſen Haufen Viehes alhie/ wie in Spanien/ item Korn vnd Gerſten/ auch in etlichen Or-
ten Gold. Es iſt gar luſtig drinnen zu leben. Denn was koͤnte einer beſſers wuͤnſchen/ als daß einer ſich nicht
alleine ſanffter vnd gelinder/ ſondern auch guter vnd geſunder Lufft zu erfrewen haͤtte? Jm Winter ſeynd
ſie nicht gequaͤlet durch die groſſe Kaͤlte/ noch in Sommer durch die vnmaͤſſige Hitze.
Die gantze Landſchafft vnd die Gegende der Thaͤle Piura iſt trucken/ vnd die freye Landſtraſſe der
Jngaſen gehet durch dieſe Thaͤle Piura/ zwiſchen ſehr luſtigen Buͤſchen vnd Baumgaͤrten iin/ vnd in dem
fuͤrnembſten Thal hats zwo oder drey Fluͤß/ die zuſammen lauffen. Die Statt ward erſtlich in Tacogaza-
la gebawet/ welchen Ort ſie doch in die Schantz geſchlagen vnd vbergeben haben/ darumb daß er vngeſund.
Nun aber ligt ſie mitten zwiſchen zweyen Thaͤlen/ vnangeſchen die Lufft/ wegen der groſſen Winden/ des
Staubs im Sommer/ vnd der groſſen Netze oder Feuchtigkeit im Winter/ zu mancherley Kranckheiten/
vnd fuͤrnemblich Gebreſten der Augen/ ſehr geneyget iſt.
Die Landſchafft Guajaquil iſt ein luſtiges/ fruchtbares vnd vberfluͤſſiges/ das iſt/ reiches Land/ da-
rinnen man eine groſſe Menge Honigs an den Baum Gewaͤchſen findet. Man haͤlts darfuͤr/ daß das
Bachwaſſer daſelbſten/ ſo naͤchſt dabey hinlaufft/ gleichſamb gerad vnter der Lini/ ſehr gut vnd geſund ſeye
wieder die Pocken oder Frantzoſen/ vnnd derſelben gleichen Zufaͤllen/ wegen der Menge der Salſaparillen
Die Baͤche
ſo ins Me-
er gegẽ Nor
den lauffen/
ſeynd groͤſ-
ſer den die
andern.
Wie man
vber die Baͤ
che Peru
komme.
Beſihe die
Figur hie-
vornen.Wurtzel/ im ſelben Waſſer/ Alſo daß viel Menſchen ſich/ jhre Geſundheit widerumb zu vberkommen/ da-
hin begeben.
Es iſt zwar daſſelbige Waſſer der groͤſſeſten keines/ wie ins gemein alle die jenige/ ſo ins Meer gegen
Suden hinein lauffen/ geringer oder kleiner ſeynd/ als die jenigen/ ſo ſich ins Meer von Norden fuͤgen: denn
ſie ſeynd naͤher am Meer gelegen/ vnd haben darumb einen viel ſchnellern vnd ſtaͤrckern Lauff/ dieweil ſie von
den hohen Bergen herab fallen.
Die Jndianer gebrauchen mancherley Jnventionen vnnd Fuͤnde/ vber dieſelbe zu kommen: An et-
lichen Orten haben ſie dicke Schiff Seyle/ mit einem Korb/ in welchen ſich der ſetzet/ der hinuͤber wil/
vnd ziehen ſie jhne alſo hinuͤber. An einem andern Ort befindet ſich der Jndianer zu Pferd/ der laͤſt den Wan-
dersmann hinder jhn auff das Pferd ſitzen/ damit er jhn hinvber auff das andere Vfer bringe. Die an-
dern haben ein groſſes Floß von Kuͤrbiſſen oder Coloquinten/ darauff dann die Leute ſich begeben/ vnnd die
[87]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Wahren legen/ vnd jene (die Jndianiſchen Fergen) mit Seylern daran angebunden/ ſchwimmen vnd zie-
hen ſie alſo/ wie die Ziehe Pferde. Auch tauſent andere Practiquen haben ſie/ damit ſie vber die Waſſer kom-
men/ wie ſolches hiebevorn ſchon beſchrieben vnd mit einem Kupffer fuͤrgeſtellet worden.
Viel glauben/ daß dieſe Laͤnder/ ſo vnter dem erſten Grad der Hoͤhe liegen/ darumb/ dieweil ſie alſo na-
he bey der Equinoctial Lini ſind/ vngeſund ſeyen: Aber ich ſage euch vor gewiß/ daß an den mehrern Oer-
tern bey der Equinoctial Lini/ die Lufft ſehr geſund/ vnd das Land an allem/ was die Noht erfordert/ vberfluͤſ-
ſig reich iſt/ deme/ ſo die Alten vns in Schrifften hinderlaſſen haben/ zu wider. Aber die Leute werden nit alt/
vnd wachſen jhnen auff der Stirn/ Naſen/ vnd anderſtwo rote Wartzen/ welches ein boͤſer Zufall/ vnnd ſehr
heßlich zu ſehen iſt. Jn eben demſelben Gebiet liegt auch die Statt Mayta/ von dannen man auß dem Erd-
reich groſſen Reichthumb herfuͤrbracht hat: vnd glaubet man feſtiglich/ daß es alhie die Smaragden Gru-Wie die
Smarag-
den wach-
ſen.
be hat/ da die allerbeſten Smaragden ſo in gantz Jndien gefunden werden/ die ſich denn in Steinen zeugen
wie der Cryſtall/ vnd thun erſten Anfangs wie ein Marmorſtein/ der ſich algemach bildet/ vnd halb weiß halb
gruͤn zeitigende/ ſeine volkommenheit erreychet.
Die Landleute ſagen/ daß vor alten Zeiten groſſe Leute vber Meer auff Floſſen daher kommen ſeynd/Die Riſen
auß dem
Ecke S.
Helena.
welche mit jhren Vnterſchenckeln/ vom Fuß an biß ans Knye/ die gewoͤhnliche Mannslaͤnge noch vbertrof-
fen haben/ vnd daß dieſelben ſehr tieffe Brunnen in die Felſen eingegraben haben/ mit friſchem ſuͤſſem Waſ-
ſer/ bey dem Ecke S. Helena, ſo man denn noch heutiges Tages ſiehet/ welches ein Wunder iſt/ vnd dem-
nach ſie ſich grewlichen vnd ſchrecklichen Laſtern ergeben/ ſey das Fewer vom Himmel gefallen/ vnd habe ſie
alle gefreſſen vnd verzehret. Vnd finden ſich noch an jetzo vber auß groſſe Menſchenbeine in dieſen Orten/
vnd Stuͤcke von Kinbacken ſo 14. Vntzen wiegen/ wie auch gleicher Weiſe in New Hiſpanien/ im Gebiet
Tlaſcala. Weiters bey eben demſelben Ecke S. Helena, ſeynd Taͤrr Quellen/ welche alſo lauter iſt/ daß
man alſo bald damit die Schiffe verpichen moͤchte/ vnd iſt ſehr heyß/ alldieweil es ſich von ſeinen Minera-
lien abſcheidet.
VonPopayan, los Quixos,vndla Canela, Paramoros,vnd
Gualſongo, alda die Regierung zu Quito ſich helt.
DAs Gebiet Popayan/ ſo ſich vom Mittag gegen Mitternacht in die 120. Meilen weit erſtrecket/Popayan.
als nemblich von den Marckſteinen der Landſchafft Quito, vnter der Equinoctial Lini/ biß an die
von Cartagena gegen Norden/ vnd 100. Meilen von den Grentzen deß newen Koͤnigreichs gegen
Auffgang biß an das Meer vom Suden/ hat etliche mit Spaniern beſetzte Staͤtte vnd Oerter/ welche zum
Theil in der Regierung zu Quito vnd zum Theil in deren deß Newen Koͤnigreichs Gebiet gehoͤren: Ein
Land/ ſo faſt in gemein ſehr rauh vnd ſteinecht iſt/ vnd da es gern vnd ſehr regnet: welches dann auch die Vr-
ſach iſt/ daß man wenig Mayß/ vnd viel weniger Korns/ darinnen findet. Aber an Gold Gruben iſt es
reich.
Die Landleute in Cali ſeynd feine Leute/ ſchoͤnes Leibs/ vnd an der Farben/ weiß: der Himmel iſt alſo
beſchaffen/ daß ſie deß Nachts an der Lufft oder vnter dem freyen Himmel ligen/ vnd ſchadet jhnen die heyter
Lufft nichts. Man zeucht genug Viehes alhier/ vnd bringet die Erde Fruͤchten/ vnd die Waſſer ziemlich viel
Fiſch. Dieſe gemelte Statt ward im Jahr 1541. durch Capitein Caſpar de Nordes auß Befelch des groſ-
ſen oder Ober Hauptmanns Belalcazars erbawet.
Die Leute vmb S. Iacob d’ Arma ſeynd gar grauſamb/ daß die Todten gemeyniglich keine andere Be-Vnmẽſch-
liche Grau-
ſambkeit
der Jndia-
ner zu Ar-
ma.
graͤbnuß haben/ als den Bauch oder das Eingeweyde der Lebendigen. Man hat geſehen/ daß der Mann ſein
Weib/ der Bruder ſeine Schweſter/ der Vatter ſeinen Sohn gefreſſen haben. Wann ſie etwann einen Ge-
fangenen gemaͤſtet haben/ ſo gehen ſie her/ vnd an dem Tage/ an welchen ſie jhn freſſen woͤllen/ ziehen ſie jhn
auß dem Gefaͤngnuß/ vnd ſchweben in allen Frewden/ mit gantz leichtem Muth vnd heller Stimme ſingen-
de: Endtlich gabe denn der Herr jhrer einem Befelch/ dem gemaͤſteten Gefangenen alle Gliedmaſſen abzu-
ſchneiden/ oder abzuhawen/ welche ſie alſo gantz rohe/ vnd ſchier noch lebendig gefreſſen haben. Seithero Ar-
ma beſetzet geweſen/ haben ſie mehr als 8000. Jndianer vnd etliche Spanier gefreſſen/ welche ſolcher elenden
Marter nicht haben entgehen koͤnnen.
S. Anna von Ancerma/ 50. Meilen von Popayan gegen Nord Oſten/ an der Bach Cauca/ iſt demS. Anna
von Ancer-
ma.
Donnerwetter faſt ſehr vnterworffen/ welches jhr auch ſehr gefaͤhr iſt. Allhie waͤchſt kein Korn/ ſo hats auch
keine Herde einiges Viehes. Ward durch Capitain Georgen Robledo auß Befelch Laurentzen von Aldana
gebawet. Diß ſeynd auch Menſchenfreſſer/ vnd gehen gantz nacket/ vnd haben keine Goͤtzen/ auch durchaus
keinen Gottesdienſt. Die Lufft iſt heiß/ vnd gibt viel Blitzen vnd Donnerwetter/ die Erde bringet an etli-
chen Orten Gold.
Die Statt Carthago/ 25. Meil von Popayan ſchier gegen Nord Oſten gelegen/ ob ſie ſchon in dasCartago.
Gebiet vnd Biſtumb Popayan gehoͤret/ ſo iſt ſie doch der Regierung oder dem Parlament des newen Koͤ-
nigreichs vnterworffen. Es gibt allhie kein Korn/ ſo wachſen auch allhie keine Samen/ wie in Caſtilia. Es
iſt ein temperirtes oder mittelmaͤſſiges geſundes Land/ darinnen es offt vnnd ſehr regnet/ bringende auch ein
wenig Goldes. Was das Viehe anlanget/ hat es nichts denn etwas an Kuͤhen vnd Pferden/ außgenommen
in den Bergen/ allda ſich viel Loͤwen/ Tigerthiere/ Baͤren/ Gembſen vnd wilde Schweine halten.
Die Jndianer in dieſer Gegend nemen taͤglich ab/ wegen jhrer vnmenſchlichen VnfreundlichkeitNB.
Vnmenſch
H ijvnd
[88]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
liche Vn-
freundlich-
keit dieſer
Jndianer.vnd Grawſambkeit. Denn ſie in vielen Oertern offentliche Schrannen oder Metzigen haben/ in welchen ſie
lauter gefangene Menſchen ſchlachten vnd außhauwen.
Das Geſchlecht der Jndianer nimpt in Guadalaiara auch ſchrecklich ſehr ab/ darumb/ daß die Ca-
riben/ ſo man del Rincon nennet (das iſt alſo viel geſagt/ als/ vom Ecke) ſie freſſen/ vnd halten jhre offent-
liche Fleiſch Schrannen oder Metzigen mit jhnen/ alſo daß darfuͤr nichts helffen mag.
Vmb die Statt Sanct Johan de Paſto wohnen bey 24000. Jndianer/ ehrliche Leute/ die keine
Cariben ſeynd/ ob ſie gleich von angeſicht vngeſtalt vnd heßlich/ wuͤſt vnd einfaͤltig ſeynd. Jn der Zeit jhrer
Heydenſchafft hatten ſie keine Goͤtzen/ vnnd glaubeten/ daß man auß dieſem Leben in einen viel luſtigern
Ort kaͤme. Zwiſchen Paſto vnd Popayan laufft der Fluß Caliente hin/ ſo ſehr ſuͤſſes vnd liebliches Waſſer
hat/ vnd vber dem Waſſer druͤben iſt der Berg/ auff welchen Gonſal Pizarre ſich machte/ als er dem Vice
Re Blaſco Numez Vela nachzoge: vnd der Koͤnig Guayanacapa eylete zu dem Waſſer Angafmayo,
das in dieſer Landſchafft iſt. Machet jhr euch vber das Waſſer hinuͤber/ ſo hats deren Berge einen/ welche
Volcanes,
was das
ſeyen/ vnd
woher ſie
kommen.die Spanier Volcanes nennen/ der alle Tage ſchrecklich rauchet/ vnd von Alters (wie die Jndianer erzeh-
len) zerſprange. Die Philoſophen/ wenn ſie/ wo dieſe ſtets wehrende Flammen vnd Rauchdaͤmpfe herkom-
men/ ſprechen ſie/ daß gleich wie es etliche Oerter vnter der Erden hat/ die da die Krafft haben/ die Materi der
Daͤmpfen an ſich zu ziehen/ vnd ſolche in Waſſer zuverkehren/ dahero denn die ſtetige Quellen vnd Bron-
nen entſpringen vnd herkommen: Alſo hab es auch etliche Oerter/ welche die truckene vnd hitzige Daͤmpfe
an ſich ziehen/ welche nachmahls ſich in Flammen vnd Rauchdaͤmpfe verwandeln/ vnd daß ſie durch jhren
Gewalt alſo bald dicke Materiſchieſſen vnd außwerffen/ welche ſich in Aſchen oder in Steine verwandeln.
Damit wir aber widerumb auff vnſere Rede kommen/ ſo hats zu S. Iohan de Paſtos, Dominicaner vnnd
Franciſcaner Cloͤſter/ wie auch zu vnſerer Frawen Gnade. Es iſt ein kaltes doch nichts deſto weniger an
Victualien/ wie auch an vnderſchiedlichen Gattungen Zuckers/ vnd dieſes wie auch deß Caſtilianer Lan-
des fruͤchten fruchtbares oder reiches Land.
Das Gebiet vnd die Landſchafft Pacamoros vnd Gualſongo, oder Johann von Salinas, erſtre-
cket ſich (nach den Marckſteinen/ ſo jhme geſetzet ſeynd/ wenn man 20. Meilen jenſeits Zamora, welches iſt
in den Reihen der Bergen Andes genannt/ anfaͤngt) in die 100. Meil gegen Morgen/ vnnd ebener maſſen
in die 100. von Mitternacht gegen Mittag. Es iſt ein gutes Land/ gut zum Korn/ vnd andern Samen/ wie
auch Viehe Herden/ reich an Goldgruben/ in welchem ſehr groſſe vnd dicke Koͤrner gefunden werden.
viel Weiſe
ſich das
Gold finde.
Was aber das Gold anlanget/ iſt es ſchon vnvonnoͤthen/ daß man es lobe/ dieweil jederman ſolches
nur all zu hoch achtet: Jch will euch nur ſagen/ daß man es in dieſen Jndien auß ſeinen Gaͤngen auff drey-
erley Weiſe herauß bringet: Die erſte iſt/ mit Koͤrnlein/ welches gantze Stuͤcke feines Goldes ſeynd/ mit an-
dern Metallen vnvermiſchet/ welches deßwegen nit durchs Feuwer gehen vnd gelaͤutert werden darff. Aber
in ſolcher Geſtalt findet man jhrer nicht viel/ gegen den andern gerechnet. Es findet ſich auch in Steinen/ an
Geſtalt wie Adern: wie man jhrer denn groſſe findet im Gebiet von Salinas/ ſo gantz mit Gold durchzogen/
vnd etliche/ deren Helffte nichts anders iſt/ als Gold/ ſo man in Ziehe Bronnen vnd Miner Gruben findet)
vnd ſolches iſt ſehr muͤheſam recht zubereyten. Endlich findet mans/ vnd zwar zum offtermal/ im Staub o-
der Sand/ nemlich in Baͤchen/ vnd ſolchen Orten/ dadurch die Baͤche gelauffen ſeynd: deren denn viel in
Weſt Jndien ſeynd/ ſo vns Gold bringen: vnd inſonderheit in den Koͤnigreichen Chile/ vnd Quito/ vnd New
Granata. Am Anfang als dieſe Laͤnder erfunden vnd entdecket wurden/ waren jhrer auch noch viel in den Jn-
ſulen Barlovento. Das beſte/ iſt das von Carabaya Peru/ vnd von Valdiuia in Chile/ denn man ſchaͤtzet es
auff 23½. Karat/ vnd noch mehr.
Von dem Gewalt der Regierungde los Reyes.
es in der E-
benen deß
Landes
Peru nicht
regene.
WAs von la Sierra an/ nemblich von den Bergen/ da wir geſagt haben/ daß es ſtetigs regne/ biß ans
Meer/ iſt/ das heiſſet die Ebene von Peru/ in welcher es weder regnet/ noch donnert/ darumb/ daß ſie
durch die ſchreckliche Hoͤhe der Bergen bedecket iſt/ ſo die daherkommende Winde verhindern/ daß
ſie allda nicht waͤhen koͤnnen/ vnd darumb der Meerwind/ ſo alleine daſelbſten herſchet/ als der keinen wider-
wertigen hat/ die Daͤmpfe/ ſo ſich von der Erden erheben/ nicht außdruͤck en/ noch alſo einen Regen bringen/
daß alſo die Berge die Daͤmpfe verhindern/ daß ſie nicht dicke werden/ vnnd alſo der Mangel der Materien
macht/ daß die Duͤnſte oder Daͤmpfe an dieſen Orten alſo duͤnne ſeynd/ daß ſie nichts denn nur auffs hoͤch-
ſte etwann einen feuchten Reiff oder Nebel herfuͤr bringen/ welche zur Zeitigung der Samfruͤchten ſehr
viel thun/ welche ſonſten ohne dieſe Reiffen oder Nebul nimmermehr zeitig werden koͤndten/ ſie wuͤrden gleich
alſo ſehr angefeuchtet/ als man wolte. Das gantze Land iſt nichts/ als ein lauterer Sand/ außgenommen
die Thaͤler/ durch welche die Fluͤſſe vnd Baͤche/ ſo von den Bergen kommen/ herflieſſen/ da denn durch die
Anfeuchtung der obg. Reifen oder Nebul ſich Brodt/ Wein/ Oel/ Zucker vnd andere Fruͤchten vnd Sa-
men von Caſtilia/ vnd dieſem Lande/ einerndten vnd einbringen laſſen. Auff den Ebenen vnnd an den Hal-
Wie es
vmb la
Sierra võ
Peru be-
ſchaffẽ ſeye.tungen der Bergen/ ſeynd groſſe Weyden/ auff welchen viel Herden Viehes geſehen werden/ da deñ die Lufft
nach Vnterſcheydt jhrer (der Bergen) Theilen vnterſchiedlich iſt/ wie man es wuͤnſchen moͤchte. Denn das
oͤberſte iſt kalt/ das vnterſte/ warm/ vnd das mittelſte Theil/ nach dem es naͤher herbey kompt/ oder weiter da-
von bleibet. Das Regiment dieſer Regierung/ wie auch dero von Quito, vnd de los Charcas, ligt dem Vi-
ce Re auff dem Halſe. Letzlich in die Regierung der Herrſchafft los Reyes gehoͤren folgende Staͤtte.
Die
[89]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Die Statt los Reyes oder Lima (denn alſo hieſſe das Thal von ſeines Fuͤrſten Nahmen/ vnd iſt das
weiteſte zwiſchen denen/ die da zwiſchen dieſer Statt vnd Tumbez ligen) ligt vnter dem 12. Grad der Mit-
tags Hoͤhe/ vnd 82. des Meridians von Toledo/ davon ſie vngefaͤhrlich 1280. Meilen entlegen/ vnnd hat
mehr als 3000. Einwohner/ vnnd der Marggrafe Frantz Pizarre bauwete dieſelbe im Anfang deß 1533.
Jahrs/ welcher/ als er foͤrchtete/ daß der Oberſte Petrus von Alvarado/ der mit ſeinem Kriegsvolck von
Guatemala kam/ ſich derſelben Gegende zu bemaͤchtigen geluͤſten laſſen moͤchte/ jhme den Paß am Meer
abſchnitte/ vnd bawete dieſe Statt dahin/ vnter deſſen daß Diego von Almagro jhme in den Landſchafften
Quito Widerſtand zu thun hinzoge. Nahe bey der Statt gegen Auffgang fleuſt ein Waſſer/ auß
welchem alle Haͤuſer vnd Gaͤrten jhre Waſſer holen/ in welchen Gaͤrten ſchoͤne Land- wie auch Caſtilia-
niſche Gewaͤchſe gefunden werden. Dieſes Orts Beſchaffenheit iſt/ daß er der beſte iſt der gantzen
Welt/ als welcher weder dem Hunger/ noch Peſtilentz vnterworffen/ da es weder Donner/ noch Blitz/
noch Strahlen gibt/ ſondern der Himmel allezeit ſchoͤn vnd heyter iſt. Jn dieſer Statt halten ſich der Vice
Re oder Koͤnigliche Statthalter/ die Koͤnigliche Cantzeley/ ein Cammer Gericht/ die Koͤnigliche Rent- oder
Schatzmeiſtere/ vnd andere Officirer.
So hats ferners allhie auch eine Vniverſitet/ in welcher die freyen Kuͤnſte mit groſſer Geſchicklich-
keit vnd Verſtandt fuͤrgetragen/ vnd Schulen/ in welchen die Kinder vnterſchiedliche Sprachen der Jn-
dianern gelehret werden moͤgen. Weiters ſo hats allhier ein hohes Ertz Stifft/ welchem die Biſchoffe von
Chile/ Charcas/ Cutzo/ Quito/ Panama/ Nicargua/ vnd vom Fluß Plata vnterworffen ſeynd.
Collao/ welches iſt der Hafen der Statt/ vnd 2. Meilen davon ligt/ groß/ ſchoͤn vnd weit/ Es hat
ziemlich viel Haͤuſer allhie/ einen Amptmann/ vnd das Zolhauß/ eine Kirche/ vnd ein Dominicaner Clo-
ſter. Man hat allhier offt geſehen Wein oder Waſſer in Flaͤſchen ins Meer hencken/ daß ſie wider friſch
worden/ Auß welchem denn zu ſchlieſſen vnnd zuvernemmen/ daß das groſſe oder hohe Meer die groſſe
vnd vbermaͤſſige Hitze zu lindern Krafft hat. Viel bejahen vnd ſtreiten druͤber/ daß in der Statt 12000.
Weiber von allerley Nationen/ vnd 20000. Moren ſeyndt.
Die Pflege oder Gegende vmb Leon de Guanuco iſt geſundt/ vnd an Victualien vnd Viehe Her-
den reich/ es hat auch Silbergruben alhie/ So ſeynd die Leute ehrbar/ die ſamblen eine groſſe menge Frucht/
denn ſie haben das Feld lehrnen bauwen: Aber zuvorn wuſte niemands in dieſen Jndien etwas von Korn/
Gerſten/ Hirſen/ Heydenkorn/ noch von einigem anderm Samen/ darauß man Brot machet/ wie in Euro-
pa/ ſondern ſie kandten nur etliche Gattungen Koͤrner vnd Wurtzeln/ vnter welchen das Mayß oder das
Tuͤrckiſche Korn/ ſo man vberall funde/ den Vorzug hatte/ Als ſie aber das Korn verſuchet vnd geſchme-
cket/ haben ſie ſolches alſo bald gut gefunden/ vnd in jhrer Gegende deſſelben viel geſaͤet. Denn der Mayß
gibt nicht ſo viel/ vnd ſpeiſet auch nicht alſo wol/ vnd iſt hitziger/ wiewol er viel Gebluͤts machet/ vnd waͤch-
ſet auff Roͤhren/ eine oder zwo Aehern bringende. Es iſt nicht ohne/ daß die Caſtilianer an etlichen Orten
ſich deſſelben an ſtat des Korns gebrauchen/ vnd es eſſen/ weil ſie nemblich kein andere Frucht haben.
Jn Guamanga der Statt ſtehen die beſten Haͤuſer deß gantzen Landes Peru/ von Steinen vnndGuamanga
Ziegeln. So iſt der Ort geſund/ alſo daß weder die Sonne/ noch die Kaͤlte/ noch die Hitze/ noch die Feuch-
tigkeit vbermaͤſſig ſeye. Man ſihet in dieſer Gegende groſſe Gebaͤwe/ vnd die gar viel anderſt außſehen/ als
die andern/ welche/ wie die Jndianer vorgeben/ von etlichen weiſen vnd rauhaͤrigen Leuten/ die vor den Jn-
gaſen dahin kommen waren/ gebawet worden ſeynd. Der meyſte Theil der Leute dieſes Landes/ ſeynd Miti-
maes/ das iſt/ weggefuͤhrte Leute. Denn es pflegten die Jngaſer/ damit ſie jhr Reich deſto mehr beſtaͤtigten/
die jenigen Leute/ denen ſie nicht recht traweten/ auß einem Lande zu nehmen/ vnnd in ein anders zu ver-
ſetzen.
Acht oder zehen Meil von der Statt Guamanga, ſchier gegen Nord Oſten/ ſeynd die BergwerckeQueckſil-
berne Ze-
chen.
Guancabelica, ſo man ſonſten die Oropeſer Pflege zunennen pfleget/ in welcher gemeiniglich mehr als
300. Spanier ſeynd. Die Jndianer arbeyteten hiebevor allhie/ damit ſie den gefaͤrbten Stein/ als nemb-
lich den Berg Zinober/ herauß braͤchten/ damit ſie ſich vor alten Zeiten anſtrichen oder viel mehr ſalbeten
vnd ſchmiereten/ wenn ſie in den Krieg zogen: Aber zu Lope Garcia von Caſtro/ Gubernators zu Peru
Zeiten/ im Jahr 1566. kam ein Portugeſer/ mit Namen Henrich Garces/ in Betrachtung das Queck ſilber
auß dem Zinnober kommet/ vnd außgezogen oder geſcheyden wird/ hats damit verſuchen woͤllen/ vnd ſolches
wahr befunden. Die Roͤmer kamen ſolches Metall auß Spanien abzuholen in Steinen/ vnd hieltens als
einen groſſen Schatz/ Aber die Jndianer kandten es nicht/ ſuchten auch nichts mehr/ als den Zinnober.
Der fuͤrnembſte Gebrauch vnd Nutz deß Queckſilbers iſt/ das Silber zu ſaͤubern vnd zu reinigen/ von derGebrauch
des Queck-
ſilbers.
Erden/ Bley vnd Kupffer/ mit welchen es vermenget iſt. Es dringet durch alle andere Metallen/ als Zinn/
Eiſen/ vnd Bley/ vnd darumb ſo muß man es in einem Boͤckin Leder/ oder in irꝛdinen Gefaͤſſen behalten.
Es iſt auch gut zu andern Dingen/ vnd ſonderlich braucht man es in der Artzney.
Jn dieſer Landſchafft Guanca Belica, hats einen Bronnen/ auß welchem das flieſſende Waſſer ſich
in Felſen vnd weiche Steine verwandelt/ darauß denn die Haͤuſer gebawet werden/ vnd die Leute oder Thie-
re/ ſo es trincken/ ſterben daran/ darumb daß es ſich inwendig im Leibe in Steine verkehret.
Jn den Jngaſer Baͤdern/ (denn alſo nennet man die Baͤder/ ſo bey Cuzco ligen) ſihet man zwo Quel-
len beyeinander/ deren eine warm/ die andere kalt iſt/ vnd laͤßt ſichs anſehen/ als habe ſie Gott der Herr nur
eben darumb daher geſetzet/ damit man die Waſſere damit vermiſchen vnd brechen koͤnne. Jn eben demſelben
Gebiet iſt ein Brunn/ deſſen Waſſer ſich in gutes vnd weiſſes Saltz verwandelt: an welchem Ort zween
H iijgroſſer
[90]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
groſſer Berge ſich zu ſcheiden anfangen/ (welche wir/ wie die Spanier/ Cordilleras nennen woͤllen) vnd laſ-
ſen oder geben vnd machen zwiſchen jhnen ein groſſes ebenes Feld/ welches heiſſet/ das Land oder die Land-
Collao.ſchafft Collao/ in welcher viel Fluͤſſe/ vnd der groſſe See Titicaca, vnd groſſe Wieſen oder Awen ſeynd: vnd
ob es ſchon ein ebenes Land iſt/ ſo liegt es doch in eben derſelben Hoͤhe/ wie die Berge/ vnd iſt derohalben eben
derſelben Vnbeſtaͤndigkeit deß Luffts vnterworffen/ deren die Berge vnterworffen ſeynd. Das Brodt das
ſie eſſen/ ſeynd Wurtzeln/ die ſie Papas nennen/ die man auch in Peru vberall findet. Es iſt ein geſundes vnd
Volckreiches Landt/ welches ſich auch noch von Tag zu Tag vermehret/ ſo hats auch eine groſſe Menge
allerley Viehes darinnen.
zu Titicaca
Die Gegende des Sees Titicaca, iſt 80. Meilen/ vnd iſt derſelbe an etlichen Oertern wol 80. Klaff-
tern tieff/ alſo daß er deßwegen/ vnd denn wegen der Wellen/ ſo ſich durch den Wind gar hoch erheben/ ein
Meerbuſen ſeyn ſcheinet. Es lauffen 12. oder 13. Baͤche/ vnnd viel kleine Baͤchlein hinein/ vnnd laufft ein
Fluß darauß/ der ſich in einen andern See/ mit Nahmen los Aulagas, ergeuſt/ derſelbe hat keinen Canal/
durch welchen er außlauffen koͤndte: Man helts aber darfuͤr/ es moͤchte vielleicht dieſer Seen Waſſer ſeyn/
welches durch die heimliche Gaͤnge der Erden/ ins Meer hinein lauffe/ darumb/ daß man etliche Loͤcher oder
Hoͤhlen vnd Quellen gefunden/ welche vnter der Erden ins Meer hinein flieſſen. Vmb dieſen groſſen See
hats viel Doͤrffer/ vnd in jhme hats Jnſulen/ wie auch Felder/ die ſich arbeiten/ bawen vnnd beſaͤmen laſſen.
Es pflegen die Jndianer gemeiniglich/ was ſie fuͤr koͤſtliche Sachen haben/ mehrer Sicherheit halben allhie
zuverwahren.
Die groſſe Statt Cuzco/ der Jngaſen Hauptſtatt vnd Koͤniglicher Sitz/ vnd an jetzo das Haupt der
Koͤnigreichen Peru/ auß Anordnung der Koͤnige von Caſtilia vnd von Leon/ ligt vnter dem 13½. Grad der
Hoͤhe/ vnd 78. der Laͤnge/ 125. Meil von der Statt los Reyes, gegen Sud Oſten/ vnd hat mehr als 1000.
Spaniſche Buͤrger/ ward durch den Marggrafen Frantz Pizarre gebawet. Es hat 8. Pfarren darinnen/
vnd vier Moͤnch Cloͤſter der 4. Orden/ Dominicaner/ Franciſcaner/ Auguſtiner/ vnd zu vnſerer Frawen/ vñ
von der Societet/ vnd ein Nonnen Cloſter: ferners die Pfarrkirche/ welche des Ertz Biſthumbs zu los Rey-
es, Caplaney iſt. Von der Jngaſen Zeit hero hats allhie vier Landſtraſſen/ ſo in alle Ort der Welt gehen:
als nemlich der/ ſo gegen Norden gehet/ vnd Chinchaſuyo genennet wird/ der gehet hinauß auff die Schlich-
te oder Ebene/ vnd in die Landſchafft Quito: Der andere/ gegen Abend/ zum Meer zu fuͤhrende: der dritte/
Collao ſuyo gegen Suden vnd gen Chile: vnd der vierdte gegen Morgen/ der bey jhnen Andeſuyo heiſt/
vnd zu den Bergen Andes genant/ vnd an die Revier des Berges fuͤhret. Die Gegende iſt mittelmaͤſſig/
friſch/ geſund/ vnnd von allem Vngezifer vnnd gifftigem Gewuͤrm befreyet/ fruchtbar an allen Dingen/
ſampt tauſenterley Fruͤchten auß Caſtilia/ Kraͤutern vnd Blumen/ die da einen guten Geruch von ſich ge-
ben allezeit/ welches ein groſſer Luſt iſt. Jn jhrem Gebiet iſt das Thal Toyma, vnnd etliche andere/ da man
viel Cocao ſamlet/ allda es auch Gold/ Silber/ vnd Queckſilber Gruben/ vnd 100000. zinßbarer Jndianer
hat. Es haben aber alle Jndianer dieſer Orten einen ſonderlichen Luſt/ daß ſie allezeit etwas von Wurtzeln/
Was Co-
cao ſeye.Blaͤttern/ oder Kraͤutern/ vnd gemeiniglich Cocao/ im Munde haben. Denn/ wie ſie ſprechen/ ſo ſtillet ſie
den Hunger ſehr/ vnd wenn man ſie ſtets kaͤwet/ ſo gebe ſie groſſe Krafft: Es iſt aber viel mehr eine boͤſe Ge-
wonheit/ vnd ein angeborner Gebrechen. Man pflantzet das Cocao, darauß werden kleine Baͤumlein/
welche gebawet vnd mit Fleiß verſorget/ eine Frucht bringen/ die der Myrrhen aͤhnlich/ vnnd in Koͤrben
truͤcknen laͤſſet/ welche ſie nachmals verkauffen/ vnd viel Geldts darauß loͤſen.
Dem Land vmb die Statt Arequipa iſt das Erdbeben ſehr gefaͤhr (wie alle dieſen Jndien/ vnd inſon-
derheit die jenigen/ ſo nahe bey dem Meer ligen) alſo daß ſie im Jahr 1582. bey nahe gaͤntzlich verfallen we-
re/ vnd iſt vnlaͤngſt noch ein Erdbeben alda geweſen/ da denn ein Berg zerſprungen/ von welchem man
Wunder erzehlet. Gleicher weiſe war auch im Jahr 1586. den 9. Julii/ in der Statt los Reyes ein Erdbe-
ben/ ſo ſich am Vſer hinan 160. Meilen weges/ vnd 50. ins Land hinein erſtreckete/ das die Statt zerſtoͤ-
rete/ wiewol den Leuten kein Vnfall widerfuhr/ darumb/ daß ſie ſich auffs Land begeben hatten. Als das
Erdbeben fuͤrvber war/ lieff das Meer auß/ vnd hub ſich 14. Meß Ruhten hoch. Deß folgenden Jahrs
geſchahe noch ein ſolches Erdbeben im Lande Quito. Jm Jahr 1581. in der Statt la Paz, fiel ein ſehr ho-
her Felß auff etliche Jndianiſche Zauberer/ vnd erſtreckte ſich vngefaͤhrlich auff anderthalbe Meilen wegs.
Zu Chile geſchahe auch ein groſſes Erdbeben/ dadurch Berge vnd Thaͤler zerfielen/ verſtopffete die Baͤche
vnd Außlaͤuffe der Waſſeren/ veraͤnderte an etlichen Orten die Meeres Grentzen/ verwuͤſtete gantze Doͤrf-
Woher dz
Erdbeben
komme.fer/ vnd brachte viel Leute vmb. Die Philoſophen ſprechen/ daß die Erdbeben von der Sonnen Hitze vnd
der andern Himmliſchen Coͤrpern herkommen/ ſo nicht alleine die Duͤnſte oder Daͤmpffe von Angeſicht der
Erden/ ſondern auch die jenigen/ ſo in jhrem (der Erden) inwendigen Leibe (alſo zu reden) ſtecken/ welche weñ
ſie herauß kommen/ ſo gebaͤren ſie Winde vnd Regen: Vnd wenn es dann geſchicht/ daß die Erde alſo ver-
ſchloſſen iſt/ daß ſolche Duͤnſte oder Daͤmpffe keines wegs herauß kommẽ koͤnnen/ Alsdenn bewegen ſie ſich
mit ſchrecklicher vngeſtuͤmme/ von einer Seiten zur andern/ durch die kleine Gaͤnge der Erden/ vnd ſuchen
den Außgang/ wie das Pulver in den Geſchuͤtzen oder groben Stuͤcken/ zerſpringen mit ſolcher vngeſtuͤme/
braſſeln vnnd krachen/ daß die Erde ſich auffzuthun/ vnd jnen den Durchzug zu geben mit Gewalt gezwun-
gen wird/ da denn der gewalt deſto groͤſſer iſt/ als viel groͤſſer die eingeſchloſſene daͤmpffe geweſen ſeynd.
Ehe man zu dem Thal Quarco komme/ ſo kompt man erſtlich zu den Thaͤlen Chilca vnnd
Mala.
Jm erſten regnets nimmermehr/ ſo ſpringt auch kein Brun/ fleuſt auch kein Baͤchlein/ Man
trincket
[91]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
trincket nur auß den ziehe Bronnen/ Es wachſen daſelbſten vielerley Samen vñ Fruͤchte allein vom Thaw
deß Himmels. Jm Meer werden viel Amhonen gefangen/ von welchen ſie die Koͤpffe mit alſo viel Mayßen-
koͤrner erfuͤllet/ in den Forchen der Erden vergraben/ welche ſie mit ſolcher Feuchtigkeit fett machen/ ſo ſich
jhnen zum beſten in eine Fruchtbarkeit verwendet. Jn dem Thal Mala/ ward Diego von Almagro, vnd
vom Frantz Pizarre/ Vatter Bovadilla/ Carmeliter Ordens vertragen/ der als ein Richter vnd Schieds-
mann jeder beyder Streit hinlegte. Es lauft ein groſſes Waſſer durch/ welches ſie ziemlich erfriſchet. Fuͤnff
Meilen weiters iſt das Waſſer Guarco/ in einem Thal/ das eben denſelben Namen hat/ vnd fruchtbar iſt
an allem/ was man erwuͤnſchen mag/ in welchem die Landleute vier Jahr lang den Jngaſen mit Kriege wi-
derſtanden/ vnd denſelben auff gehalten haben/ Vnd damit ſie ſich deſto beſſer ſchuͤtzen moͤchten/ baweten vnd
beſetzten ſie eine Statt/ die ſie Cuzco nennen lieſſen/ Sie baweten auch zur Gedaͤchtnus deß Siegs vnnd
zum Triumph/ eine groſſe Feſtung auff einem Huͤgel/ an welcher Leyter/ (darauff man auff die Feſtung hin-
auff ſteige) die Meers waͤllen ſchlagen. Sechs Meil von Guarco laͤſt ſich das luſtige vnd fruchtbare Thal
Chincha ſehen/ dahin ein Jacobiner Cloſter/ an ſtatt deß Sonnen Tempels/ den die Jndianer alhie gehabt/
ſampt einem Nonnen Cloſter erbawet worden.
Folget das Thal Yca/ ſo naͤchſt dabey liegt/ vnd dem vorigen weder an der Groͤſſe/ noch am Vberfluß
etwas nachgibt.
Das Regiment deß Parlaments zu los Charcas wie auch deren zu Quito vnd de los Reyes, ligt
dem Vice Re zu Peru ob. Es hat zween Gubernatores/ vnd zwey Biſtumbe/ als nemblich das Charcas
vnd Tucuman. Die Landſchafft Charcas (alſo heyſt gemeyniglich das Land von den Grentzen der Regie-
rung de los Reyes, biß auff jenſeit Potoſſi) begreifft in ſeiner Laͤnge vom Norden gegen Suden vnge-
faͤhrlich 150. Meil/ vnd gleicher weiſe auch ſchier eben alſo viel vom Oſten biß Weſten: Es iſt ein wenig
fruchtbares Land/ wiewol es viel Viehes Herden darinnen hat/ vnd inſonderheit zu Collao/ ſo da gehet vom
See Titicaca, biß gen los Charcas, alda der Winter vnd Sommer ſich gantz widerig verhelt/ als in Eu-
ropa. Es iſt eine Gegende/ die reich an Viehe iſt/ vnd fuͤrnemblich an Schafen/ die reyne Woll geben.
Es iſt ein kaltes Land/ wiewol/ wann mans deß Polus Hoͤhe nach rechnen ſolte/ darunter es liegt/ ſo
ſolte es warm/ oder auff wenigſte temperiert vnd mittelmaͤſſig/ nicht zu heyß/ noch zu kalt ſeyn.
Die Samen auß Hiſpanien wachſen gerne darinnen/ So hat es auch viel Silberzechen darinnen/
Doch hat es bey der Statt zu vnſerer Frawen Frieden/ ſonſten New Statt vnnd Chuquiabo/ mitten imVnſer
Frawen
Fried.
Lande Collao 100. Meil von Cuzco/ vnd 80. von la Plata gelegen/ in welcher ein Franciſcaner/ vnnd Au-
guſtinianer Cloſter/ wie auch eins zu vnſerer Frawen Gnade/ viel Weingewaͤchs/ vnnd ein gute Vie-
hezucht.
Die Reichs oder Koͤnigliche Statt Potoſſi/ vnter dem 19. Grad der Hoͤhe/ 18. Meilen von der Statt
la Plata/ vnd vngefaͤhr 8. vom See los Aulagas genannt/ gegen Morgen gelegen/ helt zur Seiten deß
Huͤgels Potoſſi/ ſo gegen Nord Oſt ſich lencket/ 500. Haͤuſer/ welche die Spanier/ ſo in den Bergwercken
arbeyten/ vnnd etliche Kauffleute bewohnen/ vnd biß in die 50000. Jndianer/ ſo gewoͤhnlich bey dem Sil-
berhandel ab vnd zu gehen. Vnd ob ſie ſchon eine ſonderliche Statt iſt/ ſo hats doch keinen Schultheyſſen
oder Richter/ den ſie Corregidor heiſſen/ denn nur den zu Plata. Es wohnen die Officierer vnnd der
Koͤnigliche Schatz dieſer Landſchafft allhier/ vnd ſolches wegen der Zechen oder Silbergrubẽ in obgedach-
ten Huͤgeln oder Berglein/ welche ein Spanier/ mit Nahmen Villaroel/ im Jahr 1545. durch etliche Jn-
dianer erfunden vnd entdecket. Sie heiſſet Potoſſi: denn alſo werden von den Jndianern die Huͤgel vnd Hoͤ-
he oder groſſe Ding genennet. Es hat alhier alſo viel Silbers im Anfang gehabt/ daß im Jar 1549. alle
Sambſtag/ als an welchem man zu ſchmaͤltzen pflegte/ ſie von 25. biß 30. tauſend lb. oder Peſos/ in Realen/
von 25. ß. muͤntzeten/ welche ſie Reales Quintos hieſſen. Der Huͤgel iſt kahl/ vnd die Wohnunge trucken
vnd kalt/ verdrießlich/ vnd allerdings vnfruchtbar/ der weder Fruͤchte/ noch kein Korn/ noch Kraut brin-
get: ſondern wegen des Silbers/ iſts ein alſo Volckreicher Ort/ als einer in Jndien ſeyn mag/ vnd auff zwo
Meilen Wegs herumb finden ſich allerley Wolluͤſten vnd ein Vberfluß an allerley Gutem/ ſo auff der
Achſen herzu gefuͤhret wird. Die Farbe der Erden oder deß Grundes dieſes Huͤgels zeucht ſich auff Berg
Zinober roth/ ſeine Geſtalt iſt wie eines Zucker Brodts oder Marzapans. Sie vbertrifft alle hiehervmb lie-
gende Huͤgel/ wenn man hinauff will/ ſo wirds einem gar ſawr/ vnd gehet einem ſehr vbel/ wenn er ſchon zu
Pferd iſt. Rings hervmb iſt ſie wol einer Meilen groß/ vnd von der obern Pforten an biß zu der vntern/ iſt
ſie wol eine Welſche Meilen Weges lang: vnd hat allenthalben von oben an biß vnten hinauß reiche Sil-
ber Gruben. Der Meer Hafen/ in welchem die Kauffmanſchaften ankommen/ vnd das Silber dieſes Huͤ-
gels ablaufft/ ligt gegen Weſten vngefaͤhrlich 90. Meilen.
Auff 6. meilen von obgemeldtem Huͤgel/ an der Straſſen deß Hafens Arica findet ſich der nun von
langem hero wegen der Bergwercken ſehr beruͤhmte Huͤgel Porco: von welchem die Jngaſen/ wie man ſagẽ
will/ jr meiſtes Silber her genommen haben/ ſo im Sonnen Tempel zu Cutianche geweſen. Man bringet
noch auff dieſe Stunde/ vnd wird auch noch lange Zeit deſſen eine groſſe Menge von dannen bringen.
Das Land Tucuma hat eine gute Gelegenheit/ damit daß es ſehr fein temperiert vnd ziemlich frucht-
bar iſt. Noch zur Zeit findet oder erkennet man daſelbſten keine Gold oder Silberzechen. Es hat etliche Staͤtt
mit Spaniern beſetzet/ die ein Biſtum̃ geben oder machen: als nemblich die Statt S. Jacob von Eſtero.
Vnd S. Michael von Tucuman/ 28. Meil von S. Jacob/ gegen Weſten/ am Wege da manS. Mi-
chael.
auff Charcas zu will/ vnter dem 27. Grad. Die Leute bekleyden ſich mit Wollen/ vnnd mit Leder/ ſo
H iiijgar
[92]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
gar kuͤnſtlich bereytet/ auff die Weiſe wie die verguͤldete lederne Tapezereyen in Caſtilia/ vnnd halten viel
Schafe/ davon ſie die Wolle haben moͤgen. Die Doͤrfer ſeynd gar nahe beyeinander gelegen/ aber ſie ſeynd
klein/ darumb daß ein jedes Geſchlecht ein beſonderes Dorff gibt oder macht. Sie ſeynd allenthalben rings
herumb mit Diſteln vnd ſtechenden Baͤumen verwahret/ wegen der Vehden/ ſo ſie einander hiebevor zubrin-
gen oder anzukuͤnden pflegten.
Dieſe Leute ergeben ſich der Arbeit gar ſehr/ vnd nicht dem Trincken oder der Trunckenheit/ wie die
andere Jndianiſche Voͤlcker. Es hat in gemeldter Landſchafft ſieben groſſer ſtarcken Waſſer/ vnd mehr als
80. kleine Fluͤß/ vnd groſſe Wieſen. So iſts alda Winter vnnd Sommer/ wenn es auch in Spanien alſo
iſt/ das Land geſund vnd temperirt oder mittelmaͤſſig.
Von dem Gebiet des Koͤnigreichs Chile.
JM Jahr 1534. ward Herꝛ Diego von Almagro zum Gubernatorn vber 200. Meilen Weges zu
Land jenſeit des Gebiets des Marggrafen Frantzen Pizarren/ zu der Engen des Magellaniſchen
Meers zu/ erklaͤret/ welchem Theil er deñ den Nahmen New Toledo gab. Er zohe hin daſſelbe vnter
ſich zu bringen/ Als er es aber nicht vollbringen mochte/ ward daſſelbe dem Marggrafen im Jar 1537. auff-
erlegt vnd anbefohlen/ der denn den Capitain Petern von Valdivia mit 1500. Spaniern im Jahr Chriſti
1540. dahin geſandt. Alle Landſchafften dieſes Koͤnigreichs liegen vber der Linien druͤben/ gegen Suden/
vber dem Koͤnigreich vnd den Landſchafften Peru/ ſo in der zonâ torridâ, zwiſchen ď Equinoctial Lini/ vñ
dem Wend Circul deß Steinbocks liegen/ da man durch eine Wuͤſte/ mit Nahmen Atacama, von 23. biß
an 26. Graden/ fahren muß/ vnd alsdann kompt man alſo bald in das Koͤnigreich Chile, oder Chille, wie
es die Jndianer nennen. Ehe daß wir aber zu dem Lande kommen/ das bewohnet wird/ ſo findet ſich vnter
dem 23¾ das Saltzwaſſer/ auff Hiſpaniſch/ el Rio de la Sal genant: welcher vom Auffgang von la Cor-
dillera, durch ein ſehr tieffes Thal/ biß zum Nidergang derſelben ins Meer hinein laufft/ vnd vngeachtet/
daß ſein Waſſer ſehr hell/ rein vnd klar iſt/ alſo daß die Pferde darauß trincken/ jedoch ſo gerinnet es wegen
der Sonnen Hitze: vnd iſt ſein Waſſer anders nichts als ein lauter Saltz/ ſo man nicht trincken kan/ vnd an
ſeinem Vfer iſt es allerdings geſtanden. An dieſe Bach kompt man 22. Meilen zuvor vnnd ehe/ denn man
die erſte/ das iſt die vorderſte Landſchafft von Chile betrit: Jn welcher Weite dann die Xaaueyen ſeynd/ wel-
ches ſeynd Ziehe Bronnen mit Waſſer. Denn ſie kein anders Waſſer in dieſem gantzen Striche der 220.
Meilen haben/ als diß/ vnd diß gantze Koͤnigreich ligt in der Zona, das die Alten die Oede genennet haben/
aber vnrecht: denn es von den Jndianern wol beſetzet worden/ langs dem Vfer deß Meers vom Suden/ wel-
ches das groſſe vnd weite Meer iſt/ von etlichen das ſtille Meer genennet wirdt/ vnd zwiſchen dem Strande
deß Meers vom Suden/ vnd deſſen von China begriffen vnd eingeſchloſſen iſt.
Diß Gebiet/ weitlaͤufftig genommen/ nemblich biß an die Enge deß Magellaniſchen Meers/ be-
greifft in ſeiner Laͤnge Norden vnd Suden/ vom Thal Copiapo (denn daſelbſten geh[e]t es an vnter dem 27.
Grad) 500. meilen/ vnd in ſeiner Breyte oder Weiten/ Oſt Oſten von der Suder See an/ biß an das Meer
gegen Norden/ von 400. biß in 500. meilen Weges zu Land/ ſo biß an jetzo noch nicht zu Ruhe gebracht/ vnd
zeucht ſich taͤglich ein/ daß nicht mehr als 90. oder 100. meilen bey der Engen vbrig ſeynd.
Was nun in obgedachtem Gebiet bewohnet vnd Volckreich iſt/ hat vngefaͤhrlich 300. meilen langs
dem Strande des Meers gegen Suden/ vnd hat in die 20. meilen in die weite/ auch bißweilen weniger/ biß
an die Berge oder Cordillera des Andes, vnd endet ſich bey oder an der Enge/ vnd gehet durch diß Koͤnig-
Natur vnd
Eigenſchaft
deß Lands
Chile.reich/ das gar hoch liget/ vnd ſchier allezeit mit Schnee bedecket ligt. Das Land iſt eben/ oder zum wenigſten
hat es keine ſonderliche/ vnd treffliche vnebene Steyge/ als nur bey der Cordillera von Peru/ ſo bey 2. oder 3.
meilen nahe vom Strande oder Vfer ligt.
Die Lufft vnd Beſchaffenheit dieſer Laͤnder/ ob ſie ſchon etlicher maſſen einander vngleich ſeynd/ we-
gen der Vngleichheit der Graden/ vnter welchen ſie ſich gelegen finden/ iſt doch dieſe/ daß diß Land beſſer/
vnd beſſer zu bewohnen iſt/ als eines in Jndien/ dem Lande Caſtilia an ſeiner Complexion vnd Natur faſt
gleich: denn auch ſchier das gantze Land in ebenmaͤſſiger des Polus Hoͤhe ligt/ gegen Spanien heruͤber: iſt
reich an guten Victualien/ fruchtbar an allen Dingen/ reich an Ertz Gruben/ viel vnd mancherley Metal-
len/ die Leute ſtarck vnd wol bey Leib/ alſo daß man groſſe Muͤhe gehabt/ ehe man ſie zum Gehorſamb ge-
bracht: wie auch noch heutiges Tages es viel Kriegsleute hat/ vnd die noch nicht bezwungen ſeynd/ wo die
Berge wenden/ in den Landſchafften Arauco, Tucapal, vnd in dem Thal Puren an den Grentzen/ vnd in
der Gemarckung zwiſchen der Statt zur Empfaͤngnus genannt/ vnd los confines vnnd der Reichs oder
Koͤniglichen Haupt Statt.
Jn dieſem Gebiet hats eylff mit Spaniern beſetzte Staͤtte/ ſampt einem Gubernatorn/ der dem Vi-
ce Re oder Koͤniglichen Statthalter/ vnd der Regierung zu Peru vnterworffen iſt/ ſeythero das Parlament
in dieſem Lande abgeſchaffet worden. Weiter ſo hats zwey Biſtumme/ ſo des Ertz Biſchoffs zu los Reyes
Caplane ſeyndt.
Das Archipelago oder groſſe Meer/ in welchem dieſe Jnſulen vnd der See Ancud liegen/ liegt vn-
ter dem 43. Grad der Hoͤhe/ vnd liegt 41. meilen von Oſorno, gegen Suden. Es hat ein Minor-Bruͤder
Cloſter/ vnd 12000. Jndianer in jhrem Gebiet die vnter ſich abgetheylet vnd vnterſcheyden ſeynd. Es iſt
eine Jnſul 50. meil lang/ vnd von 2. biß in 9. breyt oder weit. Dieſe/ wie auch etliche andere groſſe Jnſulen
ſeynd
[93]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
ſeynd durch den Gewalt des Meers von der Erden abgeſchnitten vnd abgeſondert worden/ welches die Erde
biß an die Andeſer Berge zertheylet vnd zerriſſen. Das Land iſt voll Bergen vnd Huͤgeln/ fruchtbar an
Kornfruͤchten/ Mayß/ vnd Gold Gruben/ eben auff dem Strande oder Vfer/ welches ein wunderſeltzames
Ding/ vnd das wenig geſehen worden.
Von den Landſchafften deß Fluſſes la Plata/ vnd Praſilien.
ALle dieſe Landſchafften ſeynd ſehr fruchtbar an Getreyde/ Wein vnd Zucker: alle Samen vnndFruchtbar-
keit der
Lãdſchaffe
am Waſſer
de la Plata
Fruͤchten von Caſtilia wachſen vberfluͤſſig allda: ſo hats groſſe Weyden fuͤr allerley Viehe Her-
den/ ſo ſich ohne Ende daſelbſten vermehren/ vnd ſonderlich die Pferde. Vnd ob wol nun eine ſehr lan-
ge Zeit niemandts jemahls hette gedencken moͤgen/ daß Gold oder Silber Gruben daſelbſten zu finden
weren: So hat man doch jetziger Zeit viel augenſcheinlicher Anzeigungen vnnd Wahrzeichen/ wie
auch Kupffer vnnd Eyſen/ vnnd eine von ſehr vollkommenen vnnd außerkohrnen Amethyſten erfunden.
Alle dieſe Landſchafften ſeynd in eine Koͤnigliche Regierung (denn alſo laut jhr Titul) gehoͤrig/ vnnd
durch Nachbawrſchafft Recht dem Vice Re von Peru vnterthan/ ſampt einem Biſtumb/ ſo drey Staͤt-
te mit Caſtilianern/ vnnd ein groſſe Anzahl Landvolcks hat oder begreiffet/ welche groß von Leib vnnd
wol geſtalt.
Die Statt Imperial ſonſten auch Ontiveros genannt/ ward durch Capitain Ruidiaz von Mel-Die Statt
Imperial.
gareio, 80. meilen von der Himmelfahrt/ gegen Nord Oſten zu Braſilien zu/ bey oder an dem Waſſer Pa-
rana, in einer an Victualien vnd Weingaͤrten fruchtbaren/ vnnd an Kupfer reichen Gegende/ die auch
eine groſſe Anzahl Jndianer hat/ ſo ſich taͤglich ſehr mehren/ gebawet. Bey dieſem Waſſer Parana/ vn-
fern von der Statt/ ſihet man ein ſpringendes Waſſer/ zu deſſen Vrſprung oder Fall kein Menſch bey
200. Schritten nahe kommen darff/ wegen deß groſſen Getoͤſes oder Geraͤuſches deß Waſſers/ vnnd
der Nebel/ die da den Leuten jhr Geſicht verblenden. So darff man auch nit zu Waſſer oder Schiff bey ei-
ner Meylen nahe herbey kommen/ auß Forchten/ daß nicht der Gewalt deß Waſſers dieſelben in das ſprin-
gende Waſſer hinreiſſe. Welches Waſſer etwan in die 200. Ehlen hoch ſeyn moͤchte/ da es zwiſchen gehawe-
nen Felſen herab faͤllt/ da auch der Ort vnd der Lauff deß Waſſers alſo ſchmal iſt/ daß es ſich anſehen laͤſt/
ob ſolte man mit einem Bogen daruͤber ſchieſſen koͤnnen.
Nun alle dieſe Laͤnder ins gemeyn ſeynd in der Ebenen gelegen/ vnd haben hie vnd da/ aber doch wenig/
kleyner Huͤgeln: außgenommen die Cordilleras oder die Berge/ ſo an der Grentzen dieſer Landſchafften zu
Braſilien zu/ in die 20. Meilen vngefaͤhrlich haben moͤchten/ vnd gehen darnach rings vmb dieſe Jndien
hervmb biß an den Fluß Maragnon.
Der Fluß la Plata heyſſet bey den Jndianern Paranaguazu, vnd gemeyniglich Parana, vnnd hatRio de la
Plata.
ſeinen Mund oder Eingang am Meer gegen Mittag/ vom 35. biß zum 36. Grade/ zwiſchen zweyen Vorber-
gen/ als nemblich S. Maria an einer Bache/ vnd Cabo blanco an der andern/ welche vngefaͤhrlich 30.
meilen in der Breyte deß Außlaufs deß Waſſers von einander liegen/ vnd hat in jme viel Jnſulen/ vnd groſſe
vnd ſtrenge Waſſer die da hinein lauffen/ ſo wol vom Auffgang als vom Nidergang/ biß an den Hafen de
los Reyes, welches ein groſſer See iſt (den man den See de los Xarayes heyſſet) ein wenig weniger als
300. meilen vom Waſſer la Plata gelegen: in welchen noch viel Waſſer vnd Baͤche/ ſo auß den Bergen/ An-
des genant/ kommen vnd herflieſſen/ ſich fuͤgen: vnd iſts zu glauben/ daß es dieſe Waſſer ſeynd/ ſo da im Lan-
de de los Charcas vnd Cuzco herfuͤr kommen/ vnd ziehen gegen Norden. Aber von Norden kompt ein
groſſer Arm deß Meers in obgedachten See hinein gelauffen/ welches denn gemacht/ daß man gedacht
hatte/ daß dieſes Waſſer ſich mit deme von S. Iohan de los Amazones vereynige: andere aber ſagen/ daß
es auß dem See von Dorado komme/ welches 15. Tagreyſen von dieſem liegt: wiewol viel dero Meynung
ſeind/ daß es keinen See in Dorado habe.
Zu dero zeit als der Capitain Salazar vber dieſe Landſchafften regierte/ nach Petern von MendozaEine Aben-
thewer dem
Capitain
Salazar
mit einem
Tigerthier
begegnet.
Ableben/ im Jahr 1545. begab ſichs/ daß ein Tigerthier an einen Ort kam/ in welchem ein Spaniſcher
Soldat bey ſeinem Weibe im Bette lage/ am aͤuſſerſten Ende deß Hauſes: das gabe jhme einen Schlag
oder Stoß/ davon er (der Mann) erſtarbe/ vnd als es jhne in einen mit Rohr bedeckten Ort hinweg getra-
gen/ fraß es jn. Als nun der Tag anbrach/ wolt der Capitain auff die Jagt/ mit 50. geruͤſten Maͤnnern/
vnd diß Thier fangen/ der denn/ als er durch den Wald gieng/ von ſeinen Leuten kam/ vnd fand das Tiger-
thier/ welches jhne anfiele mit jhme zu ſtreiten/ da dann eben auff den Augenblick/ als er ſeine Pfote/ jhne zu
ſchlagen/ auffhube/ er mit ſeinem Armbruſt abdruckete/ vnd mit dem Pfeile jhm das Hertz durchſchoß/ daß
es ſich alſo bald ſtreckete/ vnd todt liegen bliebe. Welches eine dẽckwuͤrdige/ dapffere That/ vnd ein gewagtes
vnd wol gerahtenes Spiel war.
Von den LandſchafftenBraſiliæ.
ALles/ was vom Feſtenland/ Terra ferma genannt/ am Vfer deß Meers vom Norden/ gegen Auff-
gang liegt/ das heyſt das Land Braſilien/ vom 29. Grad der Laͤnge deß Meridians von Toledo/ biß
auff den 39. begreiffende 200. Meilen vom Auffgang biß zum Nidergang/ vnd 450. von Norden/ zũ
Suden/ vom 2. Grad der Mittages Hoͤhe/ ſo da iſt vngefaͤhrlich vmb das Vorgebirge deß Dampfflan-
des/
[94]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
des/ biß an den 25. ſo da iſt vngefaͤhrlich die Jnſul Buenabrigo. Nun von der vorderſten Bewohnung deß
Volcks biß zu dem hinderſten/ ſeynds 350. meilen.
Es iſt allezeit heyß allda/ beydes Winter vnd Sommers zeiten/ vnd regnet ſehr: vnd iſt das Land rings
herumb mit Geſtraͤuch vnnd Nebeln erfuͤllet/ vngeſund/ vol gifftiger Wuͤrmen/ dem Viehe bequem/ aber
nicht zu bawen/ weder zum Korn/ noch zum Mayß. Es hat ſtattliche Anzeyg- vnd Beweiſungen/ daß man
Gold vnd Silber daſelbſten finden moͤchte/ welches doch nicht ins Werck gerichtet wird/ auß vrſachen/ die-
weil den Portugueſen nicht viel vmb die Arbeit in den Bergwercken iſt.
Der fuͤrnembſte Gewinn dieſes Landes iſt von Cazabi/ ſo von Yuca gemacht wirdt: vnnd der groͤſte
Handel/ mit Zucker/ Baumwollen/ Breſilgenholtz/ ſo jhme den Namen gegeben. Es hat in dem gan-
tzen Lande neun Gubernatorn/ ſo ſie Capitainen nennen/ vnnd ein jedes Gebiet/ wird ein Capitain oder
Hauptmanſchafft genennet/ deren jede ſiebenzehen Außſchuͤſſe von Portugueſen hat/ deren denn vngefehr
3300. ſeynd: Aber es hat eine groſſe Menge Jndianer/ die ſehr ſtreitbar/ vnd kuͤne ſeynd/ vñ den Portugueſen
weiter als am Vſer/ ein zu wurtzelen nicht Zeit gelaſſen.
Am Vfer hats viel Fluͤſſe/ Reen vnd wolgelegene/ gute vnd bequeme/ weite Haͤfen/ alſo daß die Va-
ſellen oder Schiffe/ wie groß ſie auch jmmer ſeyen/ da hinein fahren koͤnnen.
Der Ort/ ſo am erſten beſetzet worden/ vnd alſo die aͤlteſte Capitain- oder Hauptmannſchafft/ heiſt
Tamaraca: die andere/ Pernambuco/ 5. meilen von Tamaraca gegen Suden/ vnter dem 8. Grad gelegen.
Die dritte/ iſt Todos los Santos, 100. Meilen von Pernambuco/ vnter dem 13. Grad/ vnd alhie ſitzt der
Gubernator/ vnd der Biſchoff/ vnd der Landrichter vber den gantzen Strande: Die vierte iſt die Capitain-
oder Hauptmanſchafft de los Isleos, 30. meilen von dem Meer Buſen all Heyligen genannt/ vnter dem
14⅔. Grad der Hoͤhe/ allda es ein Jeſuiter Collegium/ vnd einen Baum hat/ von welchem man einen ſehr
koͤſtlichen Balſam bekompt.
Folget die Capitainſchafft de puerto ſeguro, das iſt alſo viel geſagt/ als vom ſichern Hafen/ 30.
Meil von los Isleos vnter dem 16½. Grad gelegen/ ſo drey Außſchuͤſſe vnd ein Jeſuiter Collegium hat:
Die Hauptmanſchafft vom H. Geiſt/ 50. Meilen vom Porto ſeguro, vnter dem 20. Grad gelegen/ allda
man gar viel Præſilien Holtz ſamblet/ vnd es gleicher maſſen ein Jeſuiter Collegium hat: Die Capitain-
ſchafft am Waſſer Genero/ 60. meilen vom H. Geiſt/ vnter dem 23⅓. Grad der Hoͤhe/ ſampt einem Jeſui-
ter Collegio/ vnnd in jhrem Gebiet laͤſt ſich eine groſſe Menge Breſilien Holtzes ſchneiden/ Der Fluß iſt
ſehr ſchoͤn anzuſehen/ vnd die Baͤche ſehr luſtig vnd nuͤtzlich: Die letzte Capitainſchafft heyſſet Sant Vin-
cent/ 60. Meilen vom Waſſer Genero/ vnter dem 24. Grad gelegen/ vnd hat eine Feſtung auff einer Jnſu-
len/ ſich deſto beſſer haben zu wehren: Man zeucht alhie vielerley Viehes/ inſonderheit Schweine vnnd Fe-
derviehe. So find man auch den Amber in groſſer Menge/ welchen das Meer durch Vngewitter ans Vfer
außwirfft/ alſo daß viel Leut dardurch reich worden ſeynd. Der Sommer waͤhret allhie vom Septembri
oder Herbſtmonat biß in den Februarium oder Hornung/ vnnd der Winter vom Mertzen an/ biß in den
Augſtmonat: Die Naͤchte ſeynd ſchier eben ſo lang als die Tage/ die da zu vnd abnemmen nicht mehr als
vmb eine Stunde. Jm Winter wird der Wind allzeit Suden/ oder Sud Oſten/ im Sommer aber Nord-
Oſt oder Oſt Nord Oſten ſeyn. Dieweil aber von der Landſchafft Braſilien hernach viel geſagt werden
ſoll/ als laſſen wir es hiebey damit bewenden.
Sonderbare Beſchreibung der
Weſt Jndien/ die Gelegenheit jhrer Laͤnder oder Landſchafften/ den
Weg/ ſo man nemmen muß/ wenn man ſie durchreyſen will/ vnd den Reich-
thumb an Gold vnd Silber/ ſo man in jhrer jedem findet/ beſagende/
Durch Prieſter
Petrum Ordonnez,vonCevallos,der ſie mit allem
Fleiß erkuͤndiget.
DEmnach/ inſonders guͤnſtiger Leſer/ ich bey mir ſelbſten gedacht/ vnd erwogen/ daß kein La-
ſter in der Welt grewlicher oder abſchewlicher ſeye/ vnd den Menſchen vbeler anſtehe/ als
die Vndanckbarkeit: Als habe ich mir/ in Erwegung oder Betrachtung der Wolthaten/
ſo Gott der Herr mir in der Reyſe in Weſt Jndien ſonderlich erzeiget hat/ euch vnd
allen meinen Nachbawren ins gemeine zu Lieb vnd zum beſten/ meine Reyſen/ ſo ich durch
die gantze Welt gethan/ kuͤrtzlich vnd außfuͤhrlich zu beſchreiben fuͤrgenommen.
Schiffe
außfahren/
die in Jn-
dien woͤllẽ.
So muß nun einer/ der in Jndien reyſen will/ erſtlich wiſſen/ daß der Meer Hafen zu S. Lucas von
Barrameda vngefaͤhrlich fuͤnff Meilen von der Statt Cadiz liegt/ vnd dieſer beyder Haͤfen einer iſt/ auß
welchem die Weſt Jndianiſche Schiffe/ ſo in die Jnſulen San Domingo, Havana, Cuba, vnnd andere
Laͤnder/ woͤllen außfahren. Es liegen aber obgemelte Haͤfen vnter dem 37. Grad der Hoͤhe.
Die
[95]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Die Canarien Jnſulen/ ligen 230. Meilen gegen Sud Weſten darvon/ wie denn ſolches in der Meer
Tafeln zuſehen iſt/ dahin man denn/ wenn man auff dem Meer de las Yeguas, welches gleichwol ſehr ge-Meer de
las Yeguas
genannt.
Canarien-
Jnſulen.
faͤhrlich vnd ſorglich iſt/ faͤhret/ in 8. oder 10. Tagen kommen kan.
Dieſer Canarien Jnſulen ſeynd ſieben: als nemblich Groß Canarien, Tenerife, Gomera, Hierro,
la Palma, Lancerotte, vnd Fuerte Ventura. Es heiſſet aber Groß Canarien nicht darumb alſo/ daß ſie
eben die groͤſſeſte ſeye/ ſondern darumb/ dieweil ſie das Haupt vnd die fuͤrnembſte vnter den andern iſt.
Dieſes ſeyndt drey beſondere Herꝛſchaften: Gomera iſt eine ſonderliche Graffſchafft/ vnd denn Lan-
ſarotte vnd Fuerte Ventura, eine andere Graffſchaft/ die vbrigen vier gehoͤren dem Koͤnige zu.
Jn der Jnſul Groß Canarien iſt die Cantzeley/ vnd haͤlt ſich der Gubernator/ wie auch der Ober-
Hauptmann uͤber die obgemeldte viere/ wie auch der Biſchoff dieſer 7. Jnſulen/ deren etliche ſehr fruchtbar
ſeynd. Die groͤſſeſte vnter jnen iſt die Tenerife. Sie ſeynd bey nahe vnter dem 28. Grad gelegen/ vnd nenne-
te man ſie vor Zeiten die gluͤckſeligen Jnſulen.
Jn jrer einer iſt ein Berg/ den man im Meer auff 70. Meilen ſehen kan/ wie er denn auch der erſte iſt/
den man ſpuͤhret/ vnd wird der Gruͤnſpecht von Tereve genannt/ dieſer iſt ein gantzes Jahr lang allezeit
weiß/ vnd mit Schnee bedecket.
Man muß drey oder vier Tage haben/ biß daß man oben auff ſeine Spitze komme/ auff welcher es
denn eine kleine Ebene hat/ auff welcher ſich die andern Jnſulen ſehen laſſen/ welche von dannen ſehr klein zu
ſeyn ſcheinen/ wiewol die Jnſul del Hierro, das iſt/ die Eiſen Jnſul/ eben alſo groß iſt/ als Tenerife.
Auß dieſem Lande bringt man allen Schwefel/ ſo dem Hertzogen von Maqueda zugehoͤret.
Ob aber nun wol die obgemeldte Jnſul del Hierro alſo groß iſt/ wie geſagt worden/ ſo hat es doch
kein Waſſer darinnen. Aber der liebe Allmaͤchtige Gott/ der alle Ding verordnet/ hat ein gemeines oderVon einem
Baum in
der Eiſen-
Jnſul/ deſ-
ſen Tugend
ſonderbar
vnd wun-
derlich.
Wunder-
barlich Ge-
legenheit
etlicher
Jnſulen.
gewoͤhnliches Wunderwerck dahin geſtifftet/ nemlich einen in keinem andern Ort der Welt erſehenen noch
bekandten Baum/ vber welchem ſich gewoͤhnlich eine Wolcke haͤlt/ die da ſeine Blaͤtter ſtets gruͤn haͤlt. Sei-
ne Blaͤtter aber ſeynd klein vnd breyt/ vnd fleuſt alſo viel Waſſers von jhnen herab/ daß alle Einwohner dero
Jnſuln zu jrer Notturfft genug haben.
Zur rechten Hand dieſer Jnſulen hats noch andere/ ſo man S. Borodons Jnſulen nennet: die ſich
zwar vnterweilen (denn viel offtermals alda geweſen ſeynd) ſehen laſſen/ wenn man aber hinein gewolt hat/ ſo
hat man ſie nit finden/ noch den Weg/ ſo da hinein gehet/ treffen koͤnnen.
Es laͤſt ſich anſehen/ als woͤlle Gott der Herr dieſe Geheimnuß alleine in ſeiner Hand haben/ die-
ſelben zu rechter jhme alleine bekandter Zeit zu entdecken.
Man will ſagen/ daß das Land fruchtbar/ vnd die Leute drinnen Chriſten ſeyen.
Dieſe obgedachte ſieben Jnſulen alle haben Vberfluß/ alſo daß all Ding darinnen wolfeyler iſt/ als in
Hiſpanien/ Es hat der Cameelen eine vnzaͤhliche Menge/ vnd des Zuckers vberfluͤſſig viel.
Von hinnen begaben wir vns auff den Schiff Gezeug/ daruͤber Frantz von Noba General Ober-
ſter/ vnd Herꝛ Frantz von Valverda Admiral war/ der da ſieben vnd zwantzig Tage an einander biß gen
Deſſada, ſtetigs ſegelte/ welches von der Groß Canarien 830. Meilen/ vnter dem 15. Grad gelegen iſt.
Aber die Einwohner der Jnſul Dominica, Matalino, vnd anderer Jnſulen/ ſeynd Leute oder Voͤl-
cker/ ſo wir Cariben oder Gimarronen nennen/ die da Menſchen Fleiſch freſſen: darumb denn auch vnſere
Leute/ ehe denn ſie etliche viel Carthaunen Schuͤſſe auff den Forſt/ der oben auff eines Berges Spitzen iſt/
gethan/ vnd denn die Schiltwachten darauff geſtellet haͤtten/ ſich einen Fuß auffs Land zu ſetzen gar fleiſſig
huͤteten/ denn ſonſten/ wenn man nicht wol verwahret vnd verwachet iſt/ ſo kommen dieſe Cariben/ vnd fan-
gen die Leute/ vnd freſſen ſie.
Wir fuhren weiter fort auff Matalmo zu/ als wir nun dahin kamen/ funden wir in einem Graben
zwo vberauß groſſe Schlangen/ alſo zwar/ daß es vnglaublich/ vnd als wir mit Muſqueten nach jnen ſchoſ-
ſen/ ſie vmb zu bringen/ pfeiſeten ſie alſo ſchrecklich/ daß die gantze Jnſul davon erzitterte.
Viel Jndianer kamen herzu/ vns zu helffen: Aber was battet oder halffe es? auff dieſe zwo Schlangẽ/
nach deme ſie ſich zuſammen gethan/ haben wir all vnſer Geſchuͤtz loß brennen muͤſſen.
Weiter/ ſo haben wir einen Spanier daſelbſten gefunden/ der vns erzehlete/ wie es in dieſer vnd den be-
nachbarten Jnſulen viel Spanier/ vnd Weiber hat/ vnd daß ſie die Frembden zu freſſen dadurch abgelaſ-
ſen/ dieweil ſich theyls die Spanier an die Jndianer/ vnd herwiderumb theyls die Jndianer an die Spanier
verheirahtet haben/ vnd daß viel Weiber vnd andere zu Chriſten worden/ welches denn freylich/ ſie alleſampt
zu bekehren/ vnd zum Chriſtlichen Glauben zu bringen/ ein leichtes Mittel were.
Fuͤr meine Perſon halte ich darfuͤr/ daß die Catholiſchen Koͤnige ſolches zuthun vnterlaſſen (wiewol
es ſie entweder zum Gehorſam zu bringen/ oder aber gaͤntzlich zu vertilgen ein ſehr leichtes Mittel were) da-
mit nicht etwa ein loſer Ketzer da hinein ſchleiche/ wie in der Jnſul Florida geſchehen.
Welches denn in Kriegeszeiten J. Mayt. ſehr abbruͤchich ſeyn koͤndte.
Er ſetzte auch hinzu/ daß ſie nun von langer Zeit hero weder Prieſter/ noch Weiber gefreſſen/ vñ ſcho-
nen der Weiber/ darumb/ daß ſie lieber ſtarcke Kinder von jnen haben/ der Prieſter aber/ darumb daß ſie einen
gefreſſen hatten/ aber alle davon geſchwollen vnd zerſprungen ſeynd.
Von hinnen kompt man in acht oder zehen Tagen biß gen Cartagena, in deren Meer Hafen ſich dieDie Statt
Cartagena.
Schiffe vnd Galleen vom Feſten Lande verſamblen.
Es
[96]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Es iſt die Haupt Statt vieler Landſchafften/ eine groſſe Kauff oder Handels Statt/ wegen der Men-
ge der Schiffen/ ſo alda anlaͤnden/ vnd der Nachbawrſchafft mit dem Koͤnigreich New Granata.
Jn jhr Gebiet gehoͤren dieſe folgende Staͤtte/ Mopox, Tenerife, vnd Tolu, da denn Spanier woh-
nen/ vnd hiebevorn auch die Staͤtte S. Maria, zur Empfaͤngnuß/ vnd S. Iacob von den Rittern/ auff Spa-
niſch Sant Iago de los Cavalleros genannt/ die nunmehr oͤde vnd wuͤſte worden/ darumb/ daß die
Jndianer auffruͤhriſch worden/ vnnd die Spanier/ wegen deß Vberlaſts/ ſo ſie jhnen angethan/ vmbge-
bracht haben.
Von der Jnſul Dominica biß gen Cartagena iſts vber 300. Meilen.
Fluß la
Madalena.
Wenn man zum Meer Buſen des groſſen Waſſerfluſſes la Madalena genannt/ huͤtet man ſich fuͤr
demſelben bey vngefaͤhr drey Meilen/ oder mehr/ auff dem Meer/ wegen deß groſſen Gewalts vnd Vnge-
ſtuͤmme/ damit er wider das Vfer ſchlaͤgt: Alſo daß die Schiffe/ ſo dahin in ſeine Waſſerwogen kommen/
vnd darein verwickelt werden/ jaͤmmerlich geplaget/ vnd oft wol zwo Meilen weit zu ruͤcke ins Meer geſchla-
gen werden.
Diß obgedachte Gebiet erſtrecket ſich in der Laͤnge weiter als in die 200. vnd begreifft in ſeinem Be-
zirck/ oder in ſeiner Ruͤnde/ vngefaͤhrlich 500. meilen/ hat groſſe Gegenden vnd Landſchafften/ ſo noch nicht
bezaͤhmet ſeynd/ vnd ein vnzaͤhliches Volck biß an das Gebirge von Tolu, Ilra va, vnd Carquaoa, vnd ein
ſehr reiches/ vnd an Gold vberfluͤſſiges Land.
Baͤume.
Jn dem Gebiet oder der Gemarckung Tolu hats Berge etliche Meilen lang/ welche ſehr koͤſtli-
che Balſam Baͤume tragen. Dieſe Jndianer ſeynd ſehr dienſtwillig/ vnd ſchaffen jhren Herren groſſen
Nutzen.
Sie wohnen in der Statt Mompox allein/ vnd geben dem Gubernator kein Gelt zur Schatzung/
ſondern alleine Victualien oder Lebſal/ welche jhme doch jaͤrlichs eine groſſe Summa eintragen. Hiebevorn
waren die Cararen der Statt Mompox vnterworffen: jetziger zeit aber haben ſie jhren Sitz veraͤndert/ vnd
ſich an die Bach gerad gegen Tamalama vber geſetzet/ welches dann eine Spaniſche Stadt iſt/ in dem Ge-
biet S. Martha gelegen/ Es iſt aber gar gefaͤhrlich auff obgedachten Bach zu ſchiffen/ wegen derer Arma-
dillen/ ſo auff den Schiffen hiebevor groſſen ſchaden gethan/ vnd die Leute zu freſſen gepfleget haben/ alſo
daß die Kauffleuthe nimmer mehr alleine/ ſondern allezeit jhrer viel mit einander gehen/ oder mit etlichen
Nachen miteinander fahren/ mit Leuthen wol convoiret oder begleytet/ vnd mit jhren langen Piſtolen/ auch
jrer ſchon alſo viel ertoͤdtet vnd vmbgebracht/ daß es nunmehr bey nahe nit mehr alſo groſſe Noht hat/ als es
zu haben pflegte.
Vom Koͤnigreich New Granata/ dem Gebiet zu
Popayan/ wie auch Quito vnnd ſeinen
Biſthumen.
tha.
DAmit ich denn in der Beſchreibung meiner Reyſe fortfahre/ ſo kame ich nun von Cartagena in das
Gebiet S. Martha/ welches deſſelben Hauptſtatt iſt/ allda ſich der Gubernator vnd der Biſchof
halten: vnd hat diß Gebiet fuͤnff Staͤtte in ſich/ als nemblich S. Martha/ Salamanca/ la Rama-
da/ das Jlpareur Thal/ vnd Tamalameque. Zu Salamanca vnd la Ramada wohnen mehrertheils
ſchwartze Mohren/ ſo da Perlen fiſchen/ die man hernacher zu la Ramada zuverwahren pfleget. Es beduͤn-
cket mich/ daß es ein ſtuͤck deß groͤſſeſten Reichthumbs oder Schatzes auff der Welt iſt: denn ſie nun etliche
Jahr hero eine groſſe ſumma Ducaten darauß erloͤſet haben. Es hatte zu meiner Zeit einen Spaniſchen
Marſchalck/ der den Jndianern zu gebieten hatte/ der da/ ſampt dem Biſchoffe/ Herꝛn Sebaſtian von
Oquendo in einem Jahr 100000. Ducaten auß Perlen geloͤſet/ die ſie daſelbſten gefiſchet hatten. Man
erfiſchet ſie aber auff folgende weiſe: Es ſeynd die Mohren in gewiſſe Regimenter abgetheylet/ deren jedes
ſeinen Hauptman hat/ dieſe gehen (wie es ſich anſehen laͤſſet/ Regimentsweiſe) hero/ vnd laſſen ſich ins Meer
biß auff den Boden hinab/ vnd haben Saͤcke bey ſich/ welche ſie mit Oſtrelen fuͤllen/ welche ſie/ wenn ſie
widerumb herauß auff das Land kommen/ auffthun/ vnd alsdann in etlichen ſehr koͤſtliche Perlen finden/
darnach werffen ſie die Oſtreelin widerumb in das Meer. Es hat Tauchere/ die ſich wol tieffer ins Meer
hinein laſſen/ vnd darinnen vnter dem Waſſer weiter fortfahren als andere/ nemblich die jenige/ ſo jhren A-
them am laͤngſten halten koͤnnen/ vnd dieſe ſeynd die beſten/ erfiſchen auch die allerkoͤſtlichſten Perlen. Es hat
in obgedachtem Gebiet eine groſſe Menge noch nicht zum Gehorſam gebrachter Jndianer/ welche die aller
Tayronen.wackerſten Leuthe ſeynd/ ſo man in Jndien findet/ (man nennet ſie Tayronen) ſtarckes Leibes/ wie die von
Chile/ vnd die da jhrer Zuſage getrewlich nachkommen. Diß Gebiet ſampt dem See Maracaybo/ helt
mehr als 600. Meilen in ſich.
nigreich
new Gra-
nata.
Das newe Koͤnigliche Granata iſt ein Ertz Biſtumb/ deſſen Hauptſtatt iſt Santa Fe de Rogata.
Jn ſeinem Gebiet werden alle dieſe Regierungen oder Aempter begriffen/ als von Cartagena/ S. Martha/
Popayan/ die edle Vogtey von Thunja/ vnd die von Mariquita/ ſampt dem Gebiet de los Muſos. Es iſt
eine mit Brot/ Fleiſch/ vnd Fruͤchten wol verſehene Statt/ ſo kompt der Wein auß Spanien darein/ vnnd
hat es viel Goldes vnd Silbers darinnen/ wie hernacher geſagt werden ſoll. Jm Gebiet los Muſos hats
zwo Staͤtte/ die Statt Muſo/ von dannen die ſchoͤneſten vnnd reineſten oder ſauberſten vnnd helleſten
Sma-
[97]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Smaragden herkommen/ ja vnter allen denen/ ſo von den vier Enden der Welt herkommen/ oder gebrachtSmarag-
den.
werden: ja das noch mehr iſt/ es kommen jhrer auch mehr dannenhero/ als auß den andern dreyen Oertern/
welche da ſeynd die Jnſulen Zeilam/ Sumatra/ vnd Viripuri in Cochindina gelegen. Es hat daſelbſten ei-
nen alſo groſſen Felſen von Smaragden/ daß man jhne nimmermehr wird abtilgen koͤnnen/ fuͤrnemblich
darumb/ dieweil der Einwohner diß Orts keine groſſe Menge zu ſeyn ſcheinet/ vnnd der ſchwartzen Mo-
ren noch weniger ſeynd. Der fuͤnffte Theyl dieſer Smaragden traͤgt Seiner Majeſt. jaͤrlichs ein ſchreckli-
che ſumma Gelts ein. Es iſt auff ein Zeit eines Vogts Sclave/ ein Jndianer allhie geweſen/ ſo dieſen
Edlen vnnd groſſen Smaragden erſtlich erfunden/ den der Koͤnig Philippus der II. diß Namens/ vnnd ſei-
ne Tochter/ Fraͤwlein Clara Eugenia auß Oeſterreich in das Eſcurial verehret/ da er denn beneben dem
Hochwuͤrdigen Sacrament auffgehalten vnnd verwahret wird. Als er dem Koͤnige zugeſchicket ward/
wolte er deſſelben werth wiſſen: es kundte jhn aber kein Jubilierer/ jemals wuͤrdigen oder ſchaͤtzen: vnd in der
Warheit/ ſo iſts der beſte auff der Welt. Darumb denn auch der Koͤnig dem obgedachten Sclaven/ nach
dem er jhne frey gemacht/ groſſe Verehrungen gethan.
Die andere Statt heiſt de la Palme, auß welcher ein ſehr groſſe Menge allerley Pita kommet/ wel-Pita/ was
es ſeye.
Tunja.
ches iſt wie Seyden oder Garn/ damit ſie nehen. Dieſe Statt ligt im Gebiet Thunja/ ſo gar groß iſt/ vnd
ſich gar weit erſtrecket. Sie hat ſtarcke Waͤlle vnd Bollwercke von Erden/ denn wenn man ſie nur einen
Winter lang ruhen/ vnd die Regen darauff fallen laͤſſet/ ſo werden ſie alſo hart vnd feſt/ daß man kaum einẽ
Nagel darein ſchlagen kan/ daß es darinnen haffte. Vnd diß iſt auch die Vrſache/ darumb ſie groſſe vnnd
ſchoͤne Baͤwe mit geringem Koſten auffrichten.
Die Staͤtte/ Velez, Pompelon, Ocagna, Marida, la Grita, die Staͤtte S. Iacob, S. Chriſtophel
vnd Leyve, vnd die Statt am Meerhafen von Ocagna ſeynd oder haben gute Laͤnder/ vnd in jhrer mehrer-
theyls findet man Gold. Die Jndianer ergeben ſich dem Erdbaw vnd Viehezug/ der dann an dieſem Ort
ſehr groß iſt. Es hat Herꝛen allda/ die 20000. Rinder haben/ vnd noch alſo viel oder mehr kleinen Viehes.
Das Gebiet Mariquita begreiffet die Statt Tocayma, Ybague, vnnd S. Agueda, allda es denn ſehrMatiquita.
Groſſe
Silbergru-
ben.
groſſe ſilbern Gruben oder ſilbern Bergwerck hat: denn von hinnen bringet man alle das Silber/ ſo auß
dieſem newen Koͤnigreich kompt. Jn den Staͤtten los Remedios, vnd Saragoſa genannt/ findet ſich eine
groſſe Menge Golds/ ſo hats auch mehr als 14000. Moren/ die ſich ſolches herauß zu graben ergeben/ wel-Groſſe
Goldgru-
ben.
ches dann fuͤrwar ein Wunder iſt.
Es hat auch den Meer Hafen zu Onda/ in welchen die kleine vnd groſſe Schiffe von Cartagena
durch den groſſen Fluß la Madalena genannt/ anzulaͤnden kommen/ vnd einen vber fluß an Victualien/ als
nemblich Meel/ Schincken/ Kaͤſe/ Conſerven/ Confecten/ Pita/ Decken/ Schiff vnd andern groſſen Sey-
len/ Struͤmpffen/ Seylen oder Stricken/ Fiſchen/ ja auch Gold/ Silber vnd ſehr koͤſtliche Smaragden mit
bringen: hergegen aber zu jrem Abzug/ Wein vnd andere Spaniſche Waaren mit ſich hinweg fuͤhren: vnd
alles zwar alſo reichlich/ ja auch vberfluͤſſig/ daß ſein noch fuͤr die vmbliegende Staͤtte/ alleſampt genug iſt/
vnd 100000. oder 200000. Ducaten ertraͤgt.
Hie oben iſt geſagt wordẽ/ daß die Statt Santa Fe von Bogota die Hauptſtatt ſeye. Aber noch zwoSanta Fe
von Bogo-
ta.
andere Staͤtte/ als nemblich Santa Paz (dz iſt/ zum H. Friedẽ) vnd S. Johan/ (auff Spaniſch/ S. Juan
de los Alanos genannt) liegen nit weit von jhr/ in welcher letzten ſich ein Geſchlecht der Leuthe oder Men-
ſchen findet/ alſo Weiß/ als ich jemals geſehen: vnd durch diß gantze Koͤnigreich ſiehet man eine vnzehliche
Menge Doͤrffer/ mit Jndianern beſetzet/ da einer eine oder zwo Meilen von dem andern geſcheyden iſt/ vnd
wohnet/ alſo daß wegen der groſſen Meng Volck/ die man ſahe/ wir ſie nur die Mucken oder FliegenFliegen o-
der Muck-
en.
Popayan.
nenneten.
Jm Gebiet Popayan hats die Hauptſtatt Popayan/ vnnd dann Paſto, Almagaer, Neiva, Calo-
coto, Cali, Euga, Toro, Cartago, Ancerma, Arma, Caramanta, Mocoa. Auß dieſen Orthen al-
len bringet man eine vberauß groſſe Menge Golds/ ob es gleich wenig Jndianer/ vnnd keine Moren zu die-
ſer Arbeit hat/ wenn es jhrer viel haͤtte/ koͤndte man ſein wol Zehen mal mehr herauß bringen. Vnd wenn es
S. Majeſt. gefaͤllig were Befelch zu geben/ daß man in dieſem Gebiet vnnd deme von Antiochia (von
welchẽ jetzo alſo bald gehandelt werden ſoll/) man ſechs oder acht tauſent ſchwartze Moren zu Hauff braͤch-
te/ vnnd man ſich auff jeden obgedachten Flecken oder Dorff verlaſſen doͤrffte/ wuͤrde es jetzo zu merck-
lichen Nutzen gereichen. Das Biſthumb Popayan hat noch ein anderes Gebiet vnter jhme/ als nemb-
lich Santa Fe von Antiochia/ ſo an Popayan angraͤntzet oder anſtoͤſſet. Wie auch an das Gebiet Carta-Santa Fe
von Antio-
chia.
gena vnd Mariquita, ſo ſich biß an die Statt Rodas vnnd S. Iohan erſtrecket/ angraͤntzet oder anſtoͤſſet.
Es iſt ein allerdings oder gantz Bergicht Land/ in welchem es viel Goldts vnd wenig Leuthe gibt/ außge-
nommen die/ ſo von Popayan dahin kommen/ deſſen Biſthumb ſich rings herumb vber die 400. Meilen
erſtrecket.
Die Landtſchafft S. Frantz von Quito mag ſich wol oder mit guten Fug vnter die groͤſſeſten auffS. Frantz
von Quito.
der Welt rechnen oder zehlen. Die Gelegenheit der Lufft iſt wie in Spanien im Septembri/ die Tage
ſeynd im gantzen Jahr gleich lang/ darumb daß ſie vnter der Æquinoctial Lini gelegen iſt/ vnd fan-
gen deß Morgens vmb ſechs Vhren an/ vnnd wehren biß des Abends vmb ſechs Vhren. Die Hauptſtatt
heiſt S. Frantz von Quito/ allda es die Koͤnigliche Hoffhaltung vnd den Biſchoff wohnende hat. Sie hat
vnter ſich die Aempter Salinas, ſo man auch Yaguarſongo nennet/ deſſen Hauptſtatt iſt/ S. Iacob, (auffYaguar-
ſongo.
Spaniſch/ Sant Iago de las Montanas genant) vnd dann Valladolid, Samara, vñ Santa. Das Ge-
Jbiet
[98]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
biet Loxa, die Statt Loxa in ſich begreiffende/ vnnd die Statt Piura/ vnd den Meer Hafen von Santa.
Das Gebiet de los Quijos, die Staͤtte Baeſa, Avila, Archedona, Sevilla del Oro vnnd Loxiba-
ros begreiffende. Das Ampt Guayaquil, die Statt Puertos de Manta, Puna, Puerto Vjejo. Es hat
in der Statt Lapuna ein groſſes Waſſer das viel groͤſſer iſt/ als dieſes ſo la Madalena genannt iſt/ auff
welcher alle Waaren/ ſo auß Spanien auff Panama zu/ vnd von dannen gen Guayaquil vnnd Quito,
vnd andere Gebieter/ vnd deren eine groſſe Zahl iſt/ gefuͤhret vnd geſendet werden/ vnd võ obgemelten Orten
Victualien/ Silber vnd Gold bringen/ wie auch auß dem newen Koͤnigreich/ mit welchem dieſe handelen/
gleicher weiſe wie auch mit denen auß dem Gebiet Merica, die an dem Waſſer Bamba, die von der Statt
Villardon Pardo, die auß dem Gebiet Cuenca vnd der Statt Tacunga/ ſampt vielen andern/ deren jedes
wol 20. oder 30. Jndianiſche Doͤrffer inn- oder vnter ſich hat.
Von den Biſthumen vnd Landſchafften Lima/ Cuzco/
Charcas/ vnd den vbrigen Laͤndern von Peru.
PERV hat viel groſſer Landſchafften/ ja auch Koͤnigreiche in ſich/ denn alles Land von Paſo
an biß gen Chile/ heiſſet Peru. So ſage ich nun/ damit ich zu meiner vorhabenden Sachen ſchrei-
te/ daß die Statt los Reyes/ ſonſten Lima genannt/ die erſte oder vornembſte vnd die Hauptſtat deß
Die Statt
Los Reyes
oder Lima/
iſt die
Hauptſtatt
Peru.gantzen Peruaner Landes iſt. Jn derſelben haͤlt der Vice Re Hoff/ diß Ampt iſt der hoͤheſten eines/ die der Koͤ-
nig in Hiſpanien verleyhet/ vnnd mag dieſer Vice Re oder Koͤnigliche Statthalter die Befelch/ Dienſte
vnnd Aempter von Quito an biß gen Chila/ wem er will/ verleyhen vnd einraumen: als nemblich in allem/
was die Guarniſonen oder Beſatzungen/ Kriegs Munition/ Recht vnnd Gerechtigkeit zu Verwalten/
das Regiment/ die Verſorgung derer Gebaͤwen/ vnd den Jndianiſchen Poͤbel/ vnd andere Aempter der
Obervoͤgten/ Secretarien oder Schreiber/ Richtern/ Obrigkeiten vnd Lehen oder Beneficien, Pfarrern/
Caplaneyen/ Kriegs Oberſten vnd Beſtallungen/ Admiralen vnd Hauptmanſchafften/ vnd in ſumma alle
andere Kriegsbefelch vnd Verſehungen der Gallcen/ die das Gelt ſo in Spanien gefuͤhret vnnd geliefers
werden ſoll/ begleyten.
Es hat in der Statt Lima ein Ertzbiſchoff/ die Jnquiſition/ die Hoffhaltung vnd Cantzley/ vnd den
Richter/ der ein Ritter iſt. Es hat auch eine weit vnd breit bekandte vnd beruͤhmbte Vniverſitet/ die man
wol mit den allerberuͤhmteſten in der gantzen Welt vergleichen mag.
ne Taͤcher
in der Stat
Lima.
Ein ding iſt allhie wol in Acht zu nehmen/ daß/ ob es wol viel groſſe vnnd ſtattliche Gebaͤwe hat/ ſo
hats doch keine Taͤcher auff den Haͤuſern/ denn es auch nicht von Noͤthen iſt/ ſintemal es niemals alhie reg-
net. Zum Ertzbiſthumb gehoͤrt die Statt Truxillo auff der Ebenen/ Chacapoyas vnd Guanca Velica/
von dannen man alles Queck ſilber bringet/ deſſen man ſich zu Potoſſi in den Bergwercken gebrauchet/
welches denn ein groſſes Einkommen iſt. So hats auch gleicher weiſe Guamanga, die Hauptſtat ei-
nes andern Biſthumbs/ ſo viel mit Spaniern vnnd gebornen Jndianern beſetzte Staͤtte vnnd Doͤrffer vn-
ter ſich hat.
Das Biſthumb zu Cuzco/ iſt jetziger zeit das beſte von Peru. Dieſe Statt aber/ ob ſie ſchon der groͤſ-
ſeſten keine iſt/ ſo iſt ſie doch wegen der groſſen Fruchtbarkeit jhres Landes vnd der vmbliegenden Graͤntzen/
der reichſten eine.
Zu Los Charcas hats die Cantzley vnd Hoffhaltung/ deren Gebiet denn ſich von Cuzco an biß gen
Chile/ vnd den Fluß oder das Waſſer de la Plata erſtrecket/ welches eine vnglaubliche deß Landes weite iſt.
Es iſt von hinnen gen Potoſſi 18. Meilen/ von dieſem Berg werden alle Schiffe vñ Galeen mit Sil-
ber beladen/ da ſich denn ein ſonderliches groſſes vnd wunderbarliches Werck der Vorſehung Gottes eraͤu-
get/ ja ein alſo groſſes/ als eines auff der gantzen Welt mag erfunden werden/ daß nemblich Gott der
Von der
Wolcken
auff der
Spitzen
deß Berges
zu Potoßi.Herr oben auff dieſen Berge eine Wolcke geſetzet hat/ welche ſtaͤttigs daruͤber ſchwebend bleibet/ ja auch
wenn es ſchon hell vnd ſchoͤn wetter iſt/ die denn die groſſen Schaͤtze/ ſo dieſer Berg in ſich hat/ mit Fingern
anzeiget/ ſeine Form vnnd Geſtalt iſt wie eines Zuckerbrots oder Marzapans/ ſo iſt er alſo hoch/ daß
man drey Meilen er gehen oder erſteigen muß/ biß man oben auff den Gipffel kommet. Er iſt kalt/ vnnd
vnten an jhme liegt die Statt Potoßi/ da ſich denn gewoͤhnlich 20000. Spanier/ vnd 8. oder 10000.
Weiber/ wie auch eine gleichmaͤſſige Anzahl ſchwartzer Mohren/ vnd mehr als 40000. Jndianer finden
laſſen/ Es duͤncket einen/ er ſehe eine kleine Welt. Auff 6. Meilen herumb hat es kein Graß oder Krautwach-
ſen/ denn was da waͤchſet das iſt welck. Was man aber andertwerts herbringet/ das gilt manchmal alhie
nicht mehr/ als in dem Lande ſelbſten/ auß welchem es kommet. Man hats erlebt/ geſehen oder erfahren/
daß in einem Tage ein Malter Korns 12. oder 16. Realen golten/ das ein anderer vmb hundert verkaufft/
vnnd es bald hernach widerumb auff ſeinen vorigen oder erſten Kauff kommet. Aber an Holtz iſt groſſer
Mangel daſelbſten. Deren die in den Bergwercken daſelbſten arbeiten/ kõmen etliche alſo võ weite daher/ daß
ehe dann ſie von daheime abſcheiden/ ſie jr Teſtament machen/ vnd fuͤr jhre Seele Meß leſen laſſen/ als ob
ſie nimmermehr widerumb kommen ſolten. Welches als es der Grafe von Villar geſehen/ hat er offent-
lich gebieten vnd außruffen laſſen/ daß alle Jndianer wol vnnd ſicher moͤgen gen Potoßi zu wohnen kom-
men/ vnd deß Tages vier/ deß Nachts aber fuͤnff Realen verdienen moͤgen: wiewol die Warheit zu ſa-
gen dieſe Bergwercke alſo tieff ſeynd/ daß es in denſelben zwiſchen dem Tag vnd der Nacht keinen vnter-
ſcheid hat/ Alſo daß man darinnen allezeit bey Liecht arbeitet/ Diß des Grafen Gebott hat gemacht/ daß
man
[99]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
man eine groſſe vnnd vnzaͤhliche menge Leuthe daſelbſten geſehen/ die ſich denn dahin zu wohnen begeben/
theyls den obgedachten Solt zu erwerben/ theils aber auch in wehrender Arbeit etwas an Silber ſtehlen/
welches denn offt genug geſchicht/ da ſie denn die Begierde dahin bringt/ daß ſie alſo wacker arbeiten/ vnnd
(alſo zu reden) das Eingeweyd der Erden alſo genaw vnnd alſo tieff hineinwerts/ auch nicht ohne deß
Leibs vnnd Lebens Gefahr durchſuchen/ daß jhrer viel daruͤber erſticket ſeynd/ welche/ wenn ſie etwas ge-
maͤcher thaͤten/ wuͤrden ſie vor aller Noht vnnd Gefahr ſicher ſeyn. Es hat in der Landſchafft Chile zwey
Biſthumbe/ nemblich/ das zu Chile/ vnd denn das zu Sant Jago/ (das iſt/ S. Jacob.) Es iſt ein alſo rei-
ches Land/ als eines auff der Welt ſeyn mag/ die Spaniſchen Erdgewaͤchſe werden allhie viel groͤſſer/
als ſie in vnſerm Lande zu werden pflegen/ vnd hat es in dieſer Gemarckung alſo viel Goldgruben/ daß man
ſein eine vnzaͤhliche Menge herauß bringen koͤndte/ wo fern es S. Majeſt. gefaͤllig were/ das weydliche Jn-
dianiſche Geſchlecht deren von Arauco/ die da gar viel Leyds vnd Schadens gethan haben/ vnd noch taͤglich
thun/ zu bezwingen vnd zum Gehorſam zubringen/ welches denn leichtlich zu thun were/ darvon ich doch
dißmals nichts weiters ſagen/ ſondern ſolches anderwerts weitleufftiger außfuͤhren will.
Es hat noch zwey andere Biſthumbe/ Tueuman vnnd Paraguay/ da es denn einen groſſen Kley-
derhandel hat/ damit denn das Land verſehen wird/ als nemlich von Baumwollen/ Decken oder Taͤppi-
chen/ auch ſchoͤnen Feldzeichen vnnd Guͤrtelen. Es hat auch Goldtgruben/ aber es iſt gar boͤß oder ſchwer
darinnen zu arbeiten.
Beſchreibung der Jnſuln Cuba/ vnd jhrer Zugehoͤrde/
biß an den Meer Hafen von Acapulco/ vnd den An-
fang deß Suder Meers.
WAnn ich nun erſtlich von Cuba ſagen ſolle/ ſo ſolt jhr wiſſen/ daß jhr Meer Hafen der beſte in derCuba.
Welt iſt/ dieweil die Schiffe daſelbſten vnter einem Dach gleichſam ruhen/ vnd vor allen Windẽ
vnd Feinden bedecket vnd befreyet ſeynd. Denn im Eingang oder in der Einfahrt deſſelben hat es
eine edle Feſtung/ el Morro/ (das iſt/ der Felß) genennet/ Welcher ob er wol võ Natur feſt iſt/ jedoch vnterleſſet
man nicht/ denſelben wol alle Tage kuͤnſtlich zu befeſtigen/ Man pflantzet Carthaunen/ vnd wirfft einen
Graben auff/ auff der Seiten zum Lande zu/ mit 300. Maͤnnern/ welcher/ wenn er auffgemacht wird/
iſt es nicht muͤglich/ daß er erobert vnd gewonnen werde/ in Betrachtung Waſſers/ vnd alles ſo man wuͤn-
ſchen mag/ genug darinnen iſt. Dieſe Jnſul iſt 225. Meilen lang/ vnd 37. breit. Es hat einen Biſchoff
darinnen/ wie auch einen Amptman vnnd Oberſten in der Statt S. Chriſtophel von Abana wonhaff-
tig/ in welcher Statt ſich die Schiffe verſamlen/ ehe ſie abfahren/ ja auch aller Reichthumb/ ſo ſich in NewWo der
Schatzver-
wahret
werde.
Hiſpanien an Goldt/ Silber/ Scharlachfarb vnnd Queckſilber finden laͤſt/ wird allhero in dieſen Ha-
fen eingefuͤhret/ vnd in einem wolgebawten feſten Hauſe/ welches in obgedachter Feſtung Moxico ſtehet/
verſorget vnd verwahret/ mit welchem dann hernacher die Galeen/ ſo gen Cartagena fahren/ zu jhrer Wi-
derkunfft beladen werden/ ſolches alles in Spanien zu bringen. Das Land iſt ſehr fruchtbar an allerley
Fruͤchten/ Mayß/ Meel vnd andern dingen/ ſo man dare in bringet. Es iſt groſſer vberfluß deß Holtzes/ ſo
ſie Guachapich nennen/ das denn ſehr ſauber iſt/ vnd im Waſſer nicht verfaulet/ vnd die Zapffen oder Naͤ-
gel/ ſo man darauß machet/ ſeynd beſſer/ als Eiſerne Naͤgel/ darumb/ daß ſie beſſer ſtopffen/ vnd viel laͤnger
wehren. Ferner ſo gibts viel Rinder darinnen/ die man doch nicht/ denn nur der Haut halben abthut. Es
hat auch viel Baͤrge oder verſchnidtener Schwein darinnen/ deren Fleiſch ſehr zart iſt/ ſo man auch den
Krancken zu eſſen gibt/ vnd ſie damit ſpeiſet.
Das Vorgebirge S. Antonij ligt vnter dem 20. Grad/ vnd Hauana vnter dem 23. Jn dieſem Meer
gibts vnzaͤhlich viel Walfiſche/ vnd pflegte man eine groſſe menge Ambers/ ſo man ſagt jhr Saamen ſeyn/Amber.
daſelbſten zu finden.
Die Jnſul Puerto Rico ligt von der Jnſul la Dominica genannt 25. Meilen vnter dem 18. Grad/Die Jnſul
Puerto Ri-
co.
ſie erſtrecket ſich in jhrer lenge in die 40. in die weite oder breite 20. vnnd hat in jhrem Bezirck oder in jhrer
runde vber die 150. Meilen. Jn jhr findet man groſſen vberfluß an Viehe/ Zucker/ Pomerantzen/ Limonen
vnnd allerley Citronen. So ſaͤhet man auch Korn darinnen/ vnnd allerley was man in Spanien zielet/ vnd
das noch mehr iſt/ ſo hats viel Goldts darinnen/ wiewol man jhme nicht nachgraͤbt/ welches dann in dieſen
Jnſulen allen/ auß welchen die Landleuthe verjagt vnd vertilget ſeynd/ der Mangel iſt. Sie geben vor/ daß
ſie der Spanier Athem nicht leiden koͤnnen/ ſondern vom ſelben ſterben muͤſſen/ wenn man aber die War-
heit ſagen ſoll/ ſo kompt ſolches Vorgeben dahero/ daß man ſie alſo vbel haͤlt/ vnd damit ſie der groſſen vnnd
ſchweren Arbeit in den Bergwercken vberhaben werden moͤchten/ welches dann auß folgendem Exempel er-
ſcheinen wird.
Es hatte vor Zeiten einen Caziquen oder Fuͤrſten bey jhnen/ mit Namen Hatwey/ welcher/ als er ge-Ein merck-
liches Exẽ-
pel.
hoͤret hatte/ daß die Spanier in ſein Land kaͤmen/ ließ er alle ſeine Vnterthanen zuſammen kommen/
vnter dem Schein/ als wolte er ſie einen guten Vortheyl weiſen vnnd lehren/ vnnd als ſie nun bey einan-
der verſamblet waren/ ſprach er/ daß das Goldt der Spanier Gott were/ den ſie dann vberall ſuchen/ dar-
umb befahl er/ daß ſie alles Goldt/ ſo ſie finden moͤchten/ zu Hauff thaͤten/ vnnd in das Waſſer oder den
Fluß Havana wuͤrffen/ wie ſie denn auch daſſelbe vnd daneben einen Eyd gethan/ daß ſie/ auch mit darſetz-
ung jhres Lebens den obgedachten Spaniern den Orth/ dahin ſie es geworffen/ nimmermehr zu vermel-
J ijden/
[100]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
den/ noch zu zeigen. Darumb/ daß dieſelben Spanier jhren Gott zu ſuchen/ alle Jnwohner vnd Landleuthe
von Altein/ ſo eine zu S. Domingo gehoͤrige Jnſul iſt/ mit der Schaͤrpffe deß Schwerts geſchlagen
hatten.
Die Jnſul Puerto Rico hat vier Staͤtte/ vnd ein Biſthumb/ ſie ligt von Sant Domingo von einem
Ecke oder Ende zum andern zwoͤlff Meilen/ vnnd von einem Hafen zum andern 80. Darumb denn dieſer
Die Jnſul
S. Do-
mingo.zu S. Domingo ſehr groß vnd weit/ vnter dem 18. Grad gelegen iſt. Diß war das erſte Land/ ſo in Jn-
dien erfunden vnd entdecket ward/ von welchem auch dieſer newen Welt Erfindung jhren Anfang genom-
men hat. Sie heiſt ſonſten auch Hiſpaniola, vnnd iſt an vielen Sam- vnd Erdfruͤchten vnd Viehe Her-
den/ inſonderheit aber an Rind Viehe/ reich. Vor dieſem hatte es 4000000. Landleute allhie/ welche al-
le entweder verſtorben oder aber entflohen ſeynd/ vnd ſich verlauffen haben. Dieſe Jnſel iſt groß/ vnnd hat
in jhrem Begriff mehr als 600. Meilen/ mit vielen Fluͤſſen vnd Baͤchen/ in welchen man Gold findet/ Ja
hat man/ wie man ſagt/ Goldkoͤrner gefunden/ die 3000. Ducaten vnd daruͤber gewogen haben. Es iſt nicht
außzuſprechen/ wie viel Zucker Roͤhren/ darauß man den Zucker macht/ man daſelbſten findet. Mehr
der Jngwer oder Jmber vnd die Caſſia Fiſtula findet ſich daſelbſten mit groſſen Hauffen/ wie auch ei-
ne Arth von Ochſen/ die da ſehr lange Haar haben/ Alſo daß/ wo ferrn es Leute haͤtte/ die da arbeiteten/ iſt
kein zweiffel/ man koͤndte viel Golds vnnd Perlen von dannen herauß bringen. Sie machen Brot auß
Yuca/ ſo wir Cazabi nennen/ vngerechnet das Brot/ ſo man ſonderlich von Venezuela bringet. Es hat eine
warme/ vnnd den Leibeygenen ſchwartzen Mohren/ deren in allem vngefaͤhrlich 20000. ſeynd/ bequeme
Lufft daſelbſten. Jn der Statt S. Domingo hats die Hoffhaltung/ vnd den Ertzbiſchoff der Jnſul/ vnd in
dem Meer hiervmb viel Walfiſche/ vnd ſehr groſſe Meer Hunde.
len Nava-
za vnd Ja-
mayca.
Von dieſer Jnſul aber kan man in zweyen Tagen gen Navaza kommen/ welches dann eine andere
vnter dem 17. Grad gelegene Jnſul iſt. Vnd bey dieſer ligt noch eine andere/ die da Iamayca heyſſet/ Jhr
muͤſſet aber allhie wol in Acht nehmen/ daß jhr zu rechter zeit im Jahr von dieſer Jnſul abfahret/ wegen der
ſchroͤcklichen Windsbraͤuten/ welche auff dieſem Meer zu erheben pflegen. Von hinnen faͤhret man ſtracks
auff die Jnſul Cuba deß Havana (denn ſie von vielen heute alſo genannt wird) zu/ vnd wenn man vor das
Campeche.Cap oder Vorgebirge S. Antonii kompt/ ſo faͤhrt man Schnurſtracks zur Jnſul Campeche zu/ ſo gegen
dem feſten Lande zu ligt/ vnd in jhrem Bezirck 300. Meilen hat/ deren Jnwohner vnnd Landtleuthe alle-
ſampt an jetzo Chriſten ſeynd/ das Land vberauß Fruchtbar/ da es denn einen Gubernatorn vnd Biſchoff
S. Johan
von Lua.hat. Wenn man hinein abfaͤhret/ ſo kompt man in etlichen Tagen in den Meer Hafen S. Iohan võ Lua,
welches der Meer Hafen von New Hiſpanien iſt/ allda etliche Schiffere vnnd etlich andere ſehr vnflaͤtige/
Die Statt
Vera-
Crutz.
Die groſſe
Statt
Mexico.wuͤſte vnd grobe Leute wohnen. Die Statt ſo nicht fern von dannen liegt/ heiſſet Vera Crutz, in welcher al-
ler Kauffhandel getrieben wird/ vnd von hinnen werden alle Waaren zur groſſen Statt Mexico zugefuͤh-
ret/ die denn wol vnd mit gutem Fug groß genennet werden mag/ denn ſie viel oder weit groͤſſer iſt/ als Se-
villien in Spanien. Man rechnets alſo/ daß daſelbſten 30000. Spanier wohnen/ vnd noch mehr Wei-
ber darzu/ Jtem 200000. Jndianer/ ohne die Weiber/ vnnd in die 200000. ſchwartze Moren. Es iſt die
Hauptſtatt/ vnnd die den Vorzug oder die Oberhand hat/ vber alle dieſe groſſe vnd weite Koͤnigreiche/
in welcher ſich der Ertzbiſchoff vnnd der Vice Re halten/ ſo hats auch die Cantzeley/ die Jnquiſition/ vnnd
alſo viel Kloͤſter vnd Conventen/ Kirchen vnnd andere fuͤrnehme Gebaͤw darinnen/ vnnd zwar deroſelben
alſo viel/ als es in einer Statt auff der Welt/ ſie ſeye auch ſo groß vnnd beruͤhmet als ſie jmmermehr
ſeyn mag. Die Gelegenheit deß Landes iſt deren zu Peru faſt gleich/ vnnd die Einwohner ſeynd ſehr ge-
lehrſamb.
auß Federn
durch die
Jndianer
gemachten
kuͤnſtlichen
Bildnuſſen
Sie machen ſehr ſchoͤne Bilder auß Federn/ mit groſſer vnnd wunderbarlicher Scharpffſinnigkeit
vnd Geſchicklichkeit. Sie machen auch ſchoͤne kleine Roſenkraͤntze/ die man an etlichen Orthen Pater no-
ſter nennet/ ſampt den fuͤnff Geheymnuͤſſen/ alſo fleiſſig vnnd artig/ oder gleich als wenn ſie lebendig we-
ren/ daß man ſie mit gutem Fug dem kuͤnſtlichen Mahlerwerck wol vergleichen mag. Gleicher weiſe ma-
chen ſie Angeſichter/ Leiber vnnd Kleyder alſo luſtig/ daß/ wer es nicht geſehen/ ſolches jhme niemals einbil-
den moͤchte.
Hiſpanien.
New Hiſpanien belangende/ iſt es noch nicht gaͤntzlich entdecket/ wiewol es ein ſehr groſſe Landſchafft
iſt/ denn man ſagt/ es ſeye noch wol ſechs mal alſo viel Lands vns vnbekandt/ Der gewaltige vnd beruͤhmpte
Hauptman Herꝛ Antonius Eſpejus/ hat zu vnſern Zeiten noch 15. Landſchafften/ deren jede zweymal
ſo groß/ als Spanien/ erfunden vnd entdecket/ vnd fand darinnen eine groſſe Anzahl oder Menge feiner be-
ſcheidener vnd zum Buͤrgerlichen Leben vnd Wandel geſchickter vñ tuͤglicher Leute/ ſampt Steinern Haͤu-
ſern von drey vnd vier Stockwercken. Er bawete auch etliche Staͤtte darinnen/ damit er mit der Zeit in der
Entdeckung deß obgemelten Landes weiter fort kommen moͤchte/ Alſo daß man nun Zehen ſehr weite vnnd
groſſe Landſchaften erfunden vnd entdecket hat/ als nemblichen/ Mexico, Mechoacan, New Galicia, New
Biſcaya, Guadiana, Honduras, Guatemala, Campeche, Chiapa vnd Guaxaca, vnter welchẽ noch
eylff andere begriffen ſeynd/ ſampt dem Newen Mexican vnd New Franckreich/ dahin denn die Spanier
wills Gott/ Volck daſelbſten zu wohnen/ hinſchicken werden.
Es hat drey Parlementen oder Koͤnigliche Cantzeleyen/ Statthalter vnd Corregidores oder Rich-
tere/ welche alle Spanier ſeynd/ vnud in den andern Flecken/ inſonderheit aber den Jndianiſchen/ hats Ober-
Amptleute. Die Lufft/ darumb daß ſie wegen der im Brach-Hew-Augſt- vnnd Herbſtmonat gewoͤhn-
lich kommenden oder fallenden Regen/ mittelmaͤſſig iſt/ i ſt ſie mehrertheyls geſund vnd lind. Weiters/
ſo gibt
[101]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
ſo gibt es allezeit ein wenig Winds/ welcher/ ob gleich das Land von Natur warm oder heiß iſt/ doch macht
daß ſich die Hitze deß Tages nicht allzuſehr oder viel vermehre: Die Naͤchte aber ſeynd kalt/ theils we-
gen deß Abweſens der Sonnen/ theils wegen deß obgemeldten Windes/ der denn die Hitze ſehr vermindert.
Es iſt ſehr reich an Goldt vnnd Silber: denn es hat viel Goldt vnnd Silber Bergwerck: Auch gibts v-
berfluͤſſig viel Scharlachfarb/ ja man verarbeitet auch allhie ſehr viel Seyden/ ſo von China her-
kommet.
Die Leute haben dieſes Lob/ daß ſie warhafft vnnd getrewe ſeynd/ ja es laͤſt ſich anſehen/ als treibe
vnnd bringe ſie die Lands Art dahin. Denn man hat geſehen vnnd geſpuͤret/ daß die jenigen/ ſo zuvorn arg
vnnd grauſam als Moͤrder geweſen waren/ ſich alſo veraͤndert vnnd gebeſſert haben/ daß ſie ſich nicht al-Spaniſche
Freund-
ſchafft.
leine deß Diebſtals vnnd der Rauberey enthalten/ ſondern auch darfuͤr ein groſſes Abſchewen gehabt ha-
ben. Jch rede von den Spaniern/ welche als der Jndianer Vberwinder vnnd Oberherren/ bey jh-
nen wohneten/ vnnd jhnen gantz vnfreundtlich jhre Guͤter vnnd Gefaͤlle nahmen vnnd einzogen/ Wie-
wol die elende Leuthe in Betrachtung ſie keinerley weiſe ſich fuͤr jhrem Gewalt verſehen vnnd verwah-
ren/ oder deſſelben erwehren moͤchten/ dieſelben lieber guͤtlich vbergeben/ vnnd jhnen Geſchencke vnnd Ver-
ehrungen davon thun woͤllen/ damit ſie nur jhrer Feinden Gunſt vnnd Freundſchafft erwerben moͤchten/
davon ich euch eine Hiſtorierzehlen wil/ ſo ſich mit einem Jndianiſchen Caziquen oder Fuͤrſten/ mit Na-Hiſtoria võ
einen Cazi-
quen.
men Herꝛn Gabrieln von Carvajal/ von Caranque/ ſo ein Flecken von Otabalo iſt. Derſelbe frag-
te nun einsmals Hauptman Petern von Lomelin/ in Beyſein deß Schuldheiſſen deſſelben Orts/ wie auch
meiner vnnd anderer beydes Geiſtlicher vnnd Weltlicher Perſonen/ ſprechende: Herꝛ Peter lieber ſagt
mir/ wie lang hat doch das Rauben in den groſſen Staͤdten vnd Laͤndern/ ſo ewere Leuthe in der Welt
eingenommen haben/ gewehret? Vnnd als er jhne beantwortete/ daß es etwan acht oder zehen Ta-
ge in jeder Statt/ nach deme ſie etwa groß oder klein geweſen/ gewehret haͤtte: Antwortete jhme der Fuͤrſt wi-
derumb: Jſts muͤglich? Hat es nur alſo eine kleine Zeit gewehre[t]? Was liegt den armen Jndianern an ei-
ner acht oder zehen Tage wehrenden Rauberey? O Gott? weren wir nur jrer damit l[e]dig: Jch habe aber
groſſe ſorge/ ſie werden wol noch mehr als hundert Jahr bey vns wohnen.
Jn dieſem Lande hats viel ſchoͤner Wieſen vnnd gruͤner Weyden/ vnnd alſo viel Viches/ daß ei-
ner zehen tauſent ſtuͤcke Rind Viehes/ vnnd eben alſo viel Boͤcke/ nur deß Leders halben abthut/ wel-
ches ſie denn in Spanien ſchicken/ ob wol auch das Fleiſch ſehr gut zu eſſen iſt. Es gibt viel Getreydes
vnnd anderer Fruͤchten auß Spanien/ wie auch Mayß (das iſt/ Welſch oder Tuͤrckiſches Korn/)
welches alles denn ſehr wol auffwaͤchſt vnnd geraͤht. Das allerfrembdeſte vnnd ſeltzamſte/ ſo ſonderlich in
dieſem Land waͤchſet/ iſt ein Baum den man Maguey oder Cabuya nennet/ auß welchem ich ſeltzameVon dem
Baum
Maguey.
Dinge machen ſehen/ als Wein/ Eſſig/ Honig/ Decken/ vnnd daß man mit der Blaͤtter Spitzen Schiff-
ſeyle/ Stricke/ vnnd Hoſen oder Struͤmpffe zuſammen genehet hat/ ja daß man es faſt zu allen dingen in
der Haußhaltung gebraucht hat/ man machte auch Meſſerhefften/ Taffeln/ vnd Garn darauß: vnnd auß
den Blaͤttern machten ſie Schindeln auff die Taͤcher/ auch dieneten die Knoͤpffe vnnd Frucht deß Baums
zu viel ſchoͤnen Artzneyen.
Beſchreibung deß Koͤnigreichs Peru/ Chile/ vnd
anderer Landſchafften.
DJe Statt los Reyes, oder Lima liegt vnter dem 12. Grad der Mittagshoͤhe. Es iſt die Haupt-
ſtatt deß Koͤnigreichs Peru/ da der Koͤnigliche Statthalter Hoffhaͤlt/ da es das Parlament/ die
Inquiſition, den Ertzbiſchoff/ vnd die Vniuerſitet hat. Der obgedachte Koͤnigliche Statthalter
iſt zugleich Præſident in dieſem Parlement/ wie auch ein Land Richter vñ Land Hauptman/ vber alles jhr
Gebiet oder Bezirck vnd Zugehoͤrde/ wie auch de los Clarcas, vnd Quito, dem die Waffen vnnd Kriegs-
handlung vertrawet iſt/ vnd was dem Koͤnige zu Lieb vnd Dienſt geſchehen/ zu belohnen vnd zuvergelten
hat. Er hat 40000. Ducaten zur Beſoldung vber allen ſeinen Koſten/ nur ſeinen Stande zu erhalten: Deñ
aller Kriegskoſten vnd was darzu gehoͤret/ wie auch aller Beampten vnd Befelchshabern Beſoldung/ wird
von deß Koͤniges Gefaͤllen genommen.
Zwo Meilen von Lima ligt der Meer Hafen von Callao, der der fuͤrnembſte auff dem Suder oderVõ Meer-
Hafen zu
Callao.
Mittags Meer iſt/ da ſich denn der Vice Re dabey finden laͤſt/ wenn man den Schiffern/ die den Koͤnigli-
chen Schatz in Spanien fuͤhren vnd bringen ſollen/ Vrlaub geben will: Oder wenn eine groſſe Kriegs-
noht oder etwas dergleichen vorfaͤllt vnnd vorhanden iſt. Es ſamblen ſich allezeit viel Schiffe/ die von al-
len Seiten auff dem Suder Meer dahero kommen/ vnnd wird ein groſſes Gewerb vnd Kauffhandel allhie
getrieben.
Jn der Statt la Plata genannt/ ſo in dem Lande de los Charcas ligt/ hats die Hoffhaltung vnd einVon der
Statt la
Plata ge-
nannt.
mit Præſidenten/ Richtern vnd Verwaltern/ Fiſcalen/ ſampt andern Koͤniglichen Beampten beſetztes
Parlament. Weiter hats eine Domkirche/ einen Ertzbiſchoff/ Dechant vnd Capitule/ ſo iſts 300. meilen
wegs von Charcas biß gen Lima. Demnach aber dz Biſtumb zu los Charcas groß vnd reich war/ daß
nemblich 30000. Pfund vnd mehr Jaͤhrlicher Renten hatte/ Als hat S. Majeſt. auß gutachten vnd zulaſ-
ſen ſeiner Heyligkeit drey Biſthume darauß machen laſſen: als nemblich los Charcas, Chuquiago vnnd
Santa Crutz de la Sierra: Auch die Gefaͤlle oder Einkommen getheylet: Alſo daß der Biſchof von Char-
J iijcas
[102]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
cas fuͤnffzehen tauſent/ der von Chuquiago zehen tauſent/ vnd der dritte von Santa Crutz die vbrigẽ 5000.
Pfund davon bekompt. Der von Charcas hat den Titul oder Namen eines Ertzbiſchoffs vberkommen/
vnd hat vnter jme Chuquiago/ Santa Crutz de la Sierra/ Tucuman/ vnd Rio de la Plata.
toßi.
Achtzehen Meilen von hinnen ſiehet man die Statt vnd den Berg Potoßi/ der die Welt mit Sil-
ber erfuͤllet hat/ vnnd auß welchem man noch heutiges Tages deſſen viel graͤbt/ aber doch mit groͤſſerer muͤ-
he als im erſten anfang/ darumb daß man viel tieffer hinab in die Erde fahren muß/ wol in die 200. ſtadia
oder Roßlauffe/ die machen vngefaͤhrlich ſechs vnd ein viertel einer Meile. Es kommen allerley Leute hie-
hero/ Spanier vnd Jndianer/ die denn hiebevor ſich hieher zu begeben vnd in dem Bergwerck zu arbeiten
gedrungen worden/ von 40. 60. 80. 100. ja auch 150. Meilen. Seythero aber der dapffere Graff Villardon
Pardo die Jndianer zur Freyheit offenlich beruffen/ jhnen auch jhre Arbeit belohnet/ ſo kommen ſie nun
von freyen ſtuͤcken/ ſolchen Lohn zu verdienen/ vnd haben vns mehr Nutzens geſchafft/ mit jhrer Gutwillig-
keit oder in der Guͤte als zuvor im zwang.
am mey-
ſten oder
ſtrengſten
zu Potoßi
arbeite.
Damit man aber deſto beſſer in dieſem Berge arbeiten/ vnd deſto mehr Silbers darauß bringen moͤ-
ge/ ſo iſt von noͤthen/ daß es vmb die Weyhenachten anhebe zu regnen/ denn ſie treiben die Raͤder/ da-
mit die Metallen gemahlet werden. Vnd alßdann kompt der Præſident von Charcas/ oder der Rich-
ter einer dahin/ die Muͤhlen vnd der Jndianer Arbeit zu beſichtigen: damit alles Silber im Februario oder
Hornung vnd Mertzen fertig ſeye/ daß man es gen Lima ſchicke. Deßwegen man denn fuͤrnemblich auff
zwey dinge gute achtung geben muß: erſtlich auff das Waſſer/ wie oben gemeldet/ vnnd zum andern auff
das Queckſilber/ denn durch deſſelben huͤlffe man viel mehr Silber herauß bringet/ als man ſonſten thaͤte.
Man hat bißweilen daſſelbige beydes vber Meer vnnd vber Land fuͤhren vnd ſchicken/ vnnd vor dem Ha-
fen von Arica hin biß gen Collao/ (ſo der Hafen von Lima iſt/) vnnd von hinnen widerumb gen Panama/
vnnd von dannen gen Portobalo/ da deß Koͤnigs Galeen zu halten pflegen/ fahren muͤſſen/ darumb daß
man auff dieſe beyde obgedachte Dinge nicht achtung gegeben/ vnd das Silber nicht zu rechter gelegener
zeit fertig worden.
zeichen zu
Oruro.
Jn dem Lande Charcas ligt die Statt S. Philippe von Oeſterreich/ allda es zu der Jngaſen Zeiten
Goldtgruben gehabt/ welche jnnerhalb 6. Jahren durch Emanuel von Caſtro vnnd Padilla/ ſo etwa Rich-
ter zu Charcas vnd an jetzo zu Lima iſt/ der auch eine groſſe Menge Silbers herauß gebracht/ gangbar
vnnd ſchwebend gemacht worden. Jetzunder aber da er von hinnen gewichen vnd man deß Queckſilbers/
durch welches man fuͤrnemblich das Silber reiniget vnd laͤutert/ in Mangel ſtehet/ ſeynd dieſe Goldgruben
in Abgang kommen. Andere ſprechen/ daß die jenigen/ die daruͤber Befelch hatten/ die darinnẽ arbeitende Jn-
dianer nicht bezahlen/ noch jhnen jhre Arbeit belohnen woͤllen/ welches ſie denn mit gutem Bedacht vnd mit
fleiß gethan/ den Berg zu Potoßi zu erhalten/ denn ſonſten dadurch groſſer Eintrag geſchehen were. Es
heiſſen aber die obgedachten Goldgruben/ die Goldgruben zu Oruro.
Statt Gu-
anca Veli-
ca genannt.
Bey der Statt Guanca Velica/ ſo im Gebiet Lima ligt/ liegen die weitberuͤmbte vnd reiche Queck-
ſilber Bergwercke/ deſſen mann denn hierauß eine groſſe Menge herauß gebracht/ ja mehr als 8000. Quin-
talen/ Aber an etlichen Orthen haben ſie Fehl geſchlagen/ darumb/ daß die Berge ſich geſencket/ welches
denn allen denen/ ſo in den Bergwercken gearbeitet/ vnnd ins gemeine allen Peruanern groſſen Schrecken
gebracht vnd eingejaget.
Der Marggraffe von Montes claros, als er ein alſo groſſes vnd dem gantzen Reich gemeines Nach-
theil erſehen/ ehe denn er die Herꝛſchafft daruͤber bekommen/ verfuͤgte ſich dahin/ damit er ſehen moͤchte/ wie
die Sachen anzuſtellen weren/ damit man ſolchem groſſen Schaden helffen/ oder denſelben zum wenigſten
etlicher maſſen lindern oder ringern moͤchte/ darinnen denn er ſich alſo verhalten vnd gebrauchet/ daß er end-
lich das Werck widerumb auffgerichtet/ alſo daß man daſelbſten nunmehr widerumb Queckſilber graͤbt
vnd herauß bringet/ auch ſchier eben wie zuvor/ daſelbſten arbeitet. Von den Staͤtten S. Franciſci de Qui-
to vnd Santa Fede iſt vorhin geſagt.
Bogota.
Alſo hats auch zu Santa Fe de Bogota/ im Newen Koͤnigreich Granata/ ein Koͤnigliches Par-
lement/ deſſen Præſident zugleich auch Gubernator vnd Land Hauptman iſt/ der die geleyſtete Dienſte zu
belohnen vnd zu vergelten hat. So hats auch Richter/ Cantzler/ Verwalter/ einen Fiſcal/ Ober Cammer-
botten/ vnd andere Beampten vnnd Diener. Noch weiters ſo hats eine Haupt oder Domkirche/ vnnd einen
Ertzbiſchoff ſampt einen Dechanten vnd Capitul. Jn jhrem Gebiet oder Bezirck hats das Waſſer la Ma-
dalena genannt/ auff welchem man hinab gen Cartagena faͤhrt/ vnd darauff auch die Waaren vnnd an-
dere Sachen herauff gebracht werden. So hats auch ferners in obgedachtem Gebiet oder Bezirck viel Gold
vnd Silber Bergwerck/ vnd iſt gut allhie zu wohnen vnd zu leben/ ſintemal das Land fein temperiert vnnd
mittelmaͤſſig iſt. Jn der Landſchafft de los Muſos, liegen die Smaragdenadern. Jhr Ertzbiſchoff hat die
Biſchoffen von Popayan, Cartagena vnd Santa Martha vnter ſich. Das gantze Land ward erobert/ vnd
die Statt beſetzet durch Herꝛn Gonſal Ximenez von Quoſada/ von Granata buͤrtig.
Das Land Terra Firma iſt ſehr warmer oder heiß vnd feuchter Complexion oder Natur/ die Statt
ligt am Suder Meer/ vnd pflegen die Schiffe/ ſo den Schatz von Peru mitbringen/ allhie anzulaͤnden/
den man denn allhier außlaͤdet/ vnd vber Land gen Portobalo fuͤhret/ allda deß Koͤniges Galeen auff jhne
warten: die dann von hinnen nach Cartagena, von dannen gen Havana, vnd endlich von Havana auff
Spanien zu fahren. Nun iſt es aber vom Suder-biß an das Norder Meer 80. Meilen/ welches der Muͤhe-
ſeeligſte vnd gefaͤhrlichſte Orth auff der Welt iſt.
Die
[103]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Die Statt Cartagena liegt im Koͤnigreiche deß feſten Landes. Es iſt das erſte Jndianiſche Land/ daVom Lan-
de Cartage-
na.
die Spaniſche Galeen zu ruhen vnd jhre Waaren zum theyl außzuladen anfahen: nemblich dieſe/ ſo hiehe-
ro fahren: vnd das vbrige/ ſo in das Koͤnigreich New Granata kompt/ wird auff das Waſſer/ la Mada-
lena genannt/ geſetzet vnd dorthin gebracht. Es hat allhier einen Regenten oder Gubernatorn vnnd Ober-
ſten/ ſampt den Beſatzungen vnd Soldaten/ der Statt zum Schutz vnd Schirm: eine Domkirche/ einen
Biſchoff vnd einen Dechant/ ſampt einem Capitul/ weiter/ Richter vnd andere Koͤnigliche Beampten.
Das Land iſt wol beſetzet/ vnd iſt von hinnen biß gen Chile 1200. Meilen.
Die Jnſul Havana/ ſo ſonſten Sant Jago von Cuba heiſſet/ iſt drey hundert Meilen groß/ vnndVon der
Jnſul Ha-
vana oder
Cuba.
hat einen Gubernatorn oder Regenten/ vnd Oberſten Feld Hauptmann/ Koͤnigliche Beampten/ Kriegs-
leuthe/ Soldaten in Beſatzungen vnd Feſtungen. Es hat eine Domkirche/ einen Biſchoff/ Dechant/ vnd
ein Capitul. Jn obgemelten Hafen zu Havena fahren alle Galeen/ Schiffe vnnd Vaſſeln auß gantz Jn-
dien/ damit ſie moͤgen geſtopffet/ geflicket/ verbeſſert vnd verpichet/ auch mit noͤttigen Victualien verſchen
werden: Denn ſie von hinnen in die zween Monat lang auff dem Meer fahren/ biß ſie in Spanien kom-
men/ da ſie denn vnter deſſen an kein Land anfahren/ denn nur an la Tercera/ ſo der Azoren Jnſulen eine iſt/Der Canal
von Baha-
ma.
an welche ſie bißweilen anfahren/ dieſelbige auch bißweilen auff der Seiten ligen laſſen. Auff dreyſſig
Meilen von Havana faͤngt der Canal von Bahama an/ der vberauß gefaͤhrlich iſt/ wenn man widerwer-
tige Winde hat. Auff der andern Seiten liegt das Land Florida genant.
Jn der Jnſul Santo Domingo hats ein Koͤnigliches Parlament/ deſſen Præſident zugleich auchVon der
Jnſul Hi-
ſpaniola.
Gubernator oder Regent vnd Oberſter Feld Hauptmann iſt/ der viel Volcks in den Staͤtten vnd Schloͤſ-
ſern in Beſatzungen liegen hat. So hats auch Richter vnd Cantzler/ Beampten/ vnd andere Koͤnigliche
Diener/ Weiters eine Domkirche/ einen Ertzbiſchoff/ Dechant vnd Capitul/ vnter welchen die Biſchof-
fe von Havano/ Puerto Rico/ vnd Venezuela ſeynd. Das Land iſt warm von Natur/ vnd von ſeinen ei-
genen Leuthen verlaſſen/ ob es wol viel Leibeygene ſchwartze Mohren drinnen hat. Die Engliſchen vnnd
Niederlaͤnder kommen offt hiehero in dieſe Jnſul/ die Einwohner zu Rantzioniren/ welches ſie denn etli-
che viel Jahr practicirt vnd angetrieben haben/ welches man jhnen nicht zu wehren oder zu verbieten ver-
moͤchte/ biß daß man entlich die Leuthe anderwerts hinzu bringen/ entſchloſſen vnd bedacht ward.
Das Koͤnigreich Chile iſt ſehr groß/ weit oder breit/ vnd reich/ in welchem nit viel Spanier ſeynd/Chile.
wenn man ſie gegen den Jndianern rechnet: die denn wegen der ſtettigen Kriegen in funffzehen Jahren
in der Waffenhandlung alſo abgerichtet vnd geuͤbet ſeynd/ wie d[i]e Niderlaͤndiſche Soldaten/ vnd fuͤhren
die Lantzen vnd Seiten Wehre alſo hurtig wie die Spanier. Sie koͤnnen ſich in alle Wehren richten/
vnd ſtellen auch acht tauſend Mann zu Pferde in eine viereckete Schlachtordnung. Es hat einen Hoff-
richter/ der zugleich auch Gubernator oder Regent vnd Oberſter Feld Hauptmann iſt/ wie auch Richte-
re vnd Koͤnigliche Beampte. Es hat zwey Biſthume darinnen/ der eine Biſchoff wohnet zu Sanct Ja-
cob/ ſo ſie Sant Jago nennen/ vnd der andere zur Empfaͤngnuß. Die/ ſo jaͤrlichs gen Chile in den Krieg
ziehen/ ziehen gar vngerne dahin/ vnd werden ſchier dahin gezwungen/ darumb/ daß ſie nicht wider vmb-
kehren doͤrffen wenn ſie woͤllen/ vnd daß ſie keine Paßport denn mit groſſer Muͤhe bekommen koͤnnen.
Was dann jhren Sold belanget/ iſt derſelbe ſehr gering. So iſt das Land ſehr rauh arm vnd elendig/
darinnen ſchier nichts waͤchſt. Der meiſte theyl der Soldaten iſt Niderlaͤndiſch. Die Armuth/ Arbeit
vnd Noht ſo ſie leyden vnd außſtehen/ ſeynd nicht zu erzehlen/ ſo hats auch ſchier nichts davon man leben
moͤge/ keine Kriegs Munition/ kein ſicherer Orth/ vnd viel Feinde.
Die Landſchafft Rio de la Plata, ſo auch Buenos Ayres heiſſet/ hat ſeinen Gubernatorn oderVon Rio
(das iſt/
der Bach/)
de la Plata/
ſo auch
Buenos
Ayres heiſt
Regenten vnd Land Hauptmann/ mehr ein Domſtifft/ einen Biſchoff/ vnd viel Koͤnigliche Beampten.
Der Hafen dieſes Waſſers iſt oder ligt am Norder Meer/ dahin dann viel Schiffe von Breſilien vnnd
Liſabona kommen anzulauffen/ denn man kan in kurtzer zeit von Liſabonne dahin kommen: Damit man
aber die Jndianiſche Schiff Fahrt nicht verderbe/ ſo gibt man den Schiffen vnd Waaren keine Erlaubnuß
dieſe Reyſe zu thun.
Von obgedachtem Waſſer la Plata biß gen Potoßi vnd los Charcas iſts vier hundert Meilen. Diß
Land grentzet an das Koͤnigreich Chile/ vnd fahren die Schiffe von hinnen auß/ die die Enge deß Ma-
gellaniſchen Meers widerumb beſuchen woͤllen/ ſie fahren aber am Vfer deß Landes Chile/ vnd der Riſen/
ſo vmb die Enge her wohnen/ vnd Patagonen genennet werden. Was das obgedachte Waſſer betreffen
thut/ ſo ſich in das Norder Meer ergeuſt/ iſt es alſo groß vnd breit/ daß es ein Wunder iſt/ alſo daß man
es darfuͤr haͤlt/ daß es groͤſſer ſeye/ vnd ſich weiter erſtrecke/ als das groſſe Waſſer in Egypten/ Nilus
genannt/ von deme die Alten alſo viel geſchrieben/ vnnd daſſelbe alſo bekandt vnnd beruͤhmet gemacht
haben.
Jn der Landſchafft Santa Crutz (das iſt/ zum Heiligen Creutz/) de la Sierra, hat es nunmehrSanta
Crutz.
von langen Jahren hero einen Gubernatorn oder Regenten vnnd Oberſten Feld Haupt Mann/ vnnd
von newlicher zeit einen Biſchoff/ als nemlich den dritten Don los Charcas. Es liegt die Statt/ die
eben alſo iſt genennet/ nahe an oder bey zweyen Kriegeriſchen Voͤlckern/ deren denn das eine Chirigua-
naes/ vnd das andere Mojos heiſt/ ſo jenſeit la Cordillera wohnen. Es iſt der Biſchoff noch nicht dahin
gezogen/ daſelbſten zu wohnen/ So hats auch noch kein Dom Stifft allda. Das Land iſt arm vnd elendig/
J iiijfuͤrnemb-
[104]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
fuͤrnemblich wegen deß Krieges/ alſo daß eben ſo wol die Officirer als die gemeine Soldaten/ ſo daſelbſten
im Dienſte ſeynd/ einen guten Sold empfangen.
Jm Gebiet Popayan/ ſo zwiſchen Quito vnd dem Koͤnigreich New Granata gelegen iſt/ hats einen
Regenten vnd Oberſten Feld Hauptmann/ ein Domſtifft/ vnd einen Biſchoff/ viel Goltgruben/ vnd we-
nig geborner Jndianer/ ſo auff der Jndianer/ die wir Pixaos nennen/ vnd ein kuͤhnes Kriegeriſches Volck
ſeynd/ grentzen liegen.
Allgemeiner Bericht deß Landes/ ohne ſonderbare
Beſchreibung etlicher gewiſſer Land-
ſchafften.
die Spa-
nier in Jn-
dien ver-
halten.
ES hat in Jndia zweyerley Gemeynden oder Leute/ die da einander ſehr vngleich ſeynd/ deren die er-
ſten die Caſtilianer ſeynd/ die jhr Leben in guter Policey/ nach den Geſetzen vnnd Gebraͤuchen/ ſo in
Hiſpanien uͤblich ſeynd/ anſtellen vnd fuͤhren/ vnnd ſich mit allem fleiß dahin bearbeiten/ daß das
Land wol regieret vnd gearbeitet/ die Staͤtte gebawet/ die Bergwercke/ vnnd anders deßgleichen/ ſo noͤttig/
in den Gang gebracht werde/ auch ſich in allen obgemeldten Sachen der Jndianer Dienſten vnd Arbeit ge-
brauchen/ Denn man hat nie gehoͤret/ daß die Spanier/ ſo allhie wohnen/ die Hand an den Pflug legen/
wie in Europa: ſondern ſie halten ſich Adelich vnd Ritterlich/ welches denn auch die Vrſach iſt/ derentwegen
ſie ſich in jemands Dienſte zu begeben/ Bedenckens tragen/ Alſo daß man mit groſſer Muͤhe in gantz Jn-
dia einen ſolchen Herren finden mag/ der einen Spaniſchen Jungen oder Lacqueyen haͤtte/ alleine den Vi-
ce Re außgenommen/ der da ſein Anſehen vnd Herrligkeit/ ſo er vber die andern hat/ zu erzeigen/ Spaniſche
Jungen vnd Lacqueyen hat. Sie legen ſich auch auff die Kauffmanſchafft vnd den Handel/ oder aber auff
Hoͤckereyen/ vnd beydes in dieſem vnd dann auch im Caſtilianer Lande gebraͤuchliche oder gewoͤhnliche Kley-
der. So hat man ſie auch in deß Koͤniges Rent Cammer angenommen/ vnd die Kriegsbefelch jhnen auffge-
tragen/ oder ſie auch vber die Gold vnd Silber Bergwercke geſetzet/ nach deme man ſie zu einem Ding tuͤg-
lich befunden.
die Jndia-
ner verhal-
ten.
Die ander Arth der Leuthen ſeynd die Jndianer/ ſo die Predigt deß Heiligen Evangelii williglich an-
genommen haben: Alſo daß ſie mit groſſer Andacht ſich bey dem Gottesdienſt einſtellen/ vnnd bey der Pre-
digt finden laſſen/ in einem Lande mehr/ im andern weniger. Welches wir der Sorgfaͤltigkeit der Biſchof-
fen/ vnd dem fleiß der Pfarrern vnd anderer/ die da jhnen in jhrer Mutterſprache zu predigen nicht vnter-
laſſen/ zu dancken haben/ dann ſolches gewißlich ſehr ſchwer iſt: denn ob es wol nicht ohne/ daß in demſelben
Lande eine allgemeine/ (gleich wie bey vns die Lateiniſche) nemblich deß Jngaſen/ der hiebevorn jhr Koͤnig
geweſen/ Sprache gefuͤhret wird: So iſt doch ſolches den Pfarrern nicht genug/ daß ſie/ nemblich die obge-
dachte Sprache koͤnnen/ ſondern ſie muͤſſen noch eines jeden Landes Sprache inſonderheit darzu lernen/ da-
mit ſie die Beicht anhoͤren/ vnd anders/ ſo zu fortpflantzung vnſers Catholiſchen Glaubens noͤttig iſt/ ver-
richten moͤgen. Vnd gleich wie deroſelben Laͤnder eine groſſe Anzahl iſt/ vnnd ſie ſehr weit von einander gele-
gen ſeynd: Alſo iſt auch eben er maſſen der obgedachten Sprachen eine groſſe vnnd beynahe vnglaubliche
Menge.
Jndianer
Natur vnd
Beſchaffen
heit.
Die Jndianer ſeynd faſt alleſampt ſchlechte vnd gemeine oder verachte/ langſame/ toͤlpiſche/ einfaͤl-
tige vnd elende Leuthe/ als die Juden ſelbſten. Doch am Heiligen Fronleichnams/ Oſter- vnd Sanct Jo-
hanns Tage/ dem Feſt zu mehrern Ehren/ erzeigen ſie ſich gar frewdig/ Singen/ Tantzen vnd Springen/
auch wol in der Kirchen ſelbſten. Am gruͤnen Donnerſtage thun ſie alle miteinander Buſſe/ vnd Beichten
auff einen gewiſſen Tage im Jahr/ den man deßwegen den Rechentag nennet/ geben ſie Rechenſchafft von
allen jhren Guͤtern ligenden vnd fahrenden. Sie begraben jhre Todten/ nach dem brauch der Catholiſchen
Kirchen/ mit Meßleſen vnd Opffern. Dieſe Gebraͤuche ſeynd gut vnd loͤblich: ſie haben aber auch etliche
ſehr boͤſe/ denn ſie mehrertheyls groſſe Luͤgner ſeynd/ vnd das noch aͤrger iſt/ der Trunckenheit gaͤntzlich er-
geben/ vnd dem Sauffen/ alſo daß ſie ſich deſſen nicht ſchaͤmen. Sie gehen heimblich zuſammen/ vnnd
bleiben in ſolchem Sauß einen/ zween/ drey Tage/ ja auch wol eine gantze Woche vnd laͤnger bey einander/
Sauffen auch mehr als die Teutſchen/ nehmen jhre Weiber vnd Toͤchter auch mit jhnen/ damit ſie jhnen
dienen/ vnd diß oder jenes zu naſchen oder zu ſchlurcken holen. Alſo dienen ſie Tag vnd Nacht jhrer Gur-
gel/ wie die vnvernuͤnfftigen Thiere/ vnd entſetzen ſich deß jhnen von Gott dem Herren verliehenen
Verſtands/ daß ſie alſo von einer Suͤnden in die andere/ vnd alſo endtlich in groſſe vnd ſchreckliche Vber-
tretungen fallen/ wie die Mohren. Darumb denn die Obrigkeiten ſolche jhre Zuſammenkunfften/ wegen
der darauß erfolgenden Vnordnung/ zu verhindern vnd zu ſtraffen/ groſſen fleiß anwenden/ denn ſie gehen
etliche Tage lang mit einander/ mit Geſang vnd Reyen/ vnter dem Schein/ als ob ſie jhr Gebet vnd Opf-
fer fuͤr die Todten thun/ aber in der Warheit ſo ſeynds abſcheuliche Opffer/ dadurch ſie ſich verderben/ vnd
allerley Kranckheiten jhnen ſelbſten auff den Halß laden.
Sie ſeynd derſelben Zechen alſo begierig/ vnd bleiben alſo lang darbey/ daß ſie nicht davon widerumb
an jhre Arbeit gehen/ biß ſie die Noht dringet/ oder jhre Herren ſie dazu treiben vnd zwingen. Wenn ſie ſich
aber auff ein Handwerck oder Kunſt legen woͤllen/ ſo haben ſie Kopffs genug darzu ſolches zu lernen vnd zu
treiben:
[105]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
treiben: wie man denn auch auß vielen Exempeln ſiehet/ daß ſie bald leſen vnd ſchreiben lernen koͤndten/ das
jhnen doch nicht verguͤnſtiget noch zugelaſſen worden.
Es hat vnter jhnen viel die ein boͤſes Leben fuͤhren/ fuͤrnemblich aber Mohren vnnd Zwider/ die deß-
wegen/ daß man ſie alſo vbel haͤlt/ den boͤſen Stuͤcken ergeben/ denn man allezeit Leuthe findet/ die einen ſon-
derlichen Luſt daran haben/ wenn ſie ſie nur vbel halten/ vnd wol oder ſehr plagen.
Die Jndianer muͤſſen jaͤrlichs jhrer Obrigkeit ein gewiſſes an Silber vnd andern Dingen/ nach derVon der
Jndianer
Schatzung
Tax der Parlamenten jedes Orts zur Schatzung geben/ vnd jhrer der halbe Theil wird dahin gehalten/ daß
ſie ſich ſelbſten perſoͤnlich einſtellen/ vnd an den Orth/ dahin ſie die Herrſchafft beſcheydet/ zweene Monat
dienen vnd arbeiten muͤſſen/ Sie muͤſſen alle Schatzung geben/ oder den Dienſt leyſten/ vom Achtzehenden
Jahr an biß an das Funfftzigſte. Dieſe Schatzung faͤllt dem Regenten heym/ zu einer Belohnung ſeiner
getrewen Dienſten/ ſo er auff zwey Mans-Leben leyſtet/ Erſtlich/ daß er die Jndianer auff ſeinen Koſten
vnterrichten laͤſſet/ alſo/ daß er die Pfarrer vnd den Ampt Mann beſoldet/ wie auch der Kirchen/ die Zehen-
den entrichtet/ darinnen er denn der Cantzley Ordnung vnd Tax nachgehet.
Daß ich geſagt habe/ die Regenten haben jhre Beſoldung auff zwey Mans Leben/ das muß alſo ver-Wie die
Aempter
auff zwey
Leben ver-
liehen wer-
den.
ſtanden werden/ daß nemblich der mehrer Theyl der Dienſten vnd Aempter in Jndia auff zwey Leben ver-
liehen werden/ Alſo/ daß man erſtlich die Beſoldung empfaͤngt/ als lang derſelbige Beampte oder Regent le-
bet: vnd dann zum andern als lange ſein elteſter Sohn oder ſeine elteſte Tochter lebet/ welche jhres Vatters
Beſoldung auch empfangen.
Wo aber der obgedachte Regent kein Ehe Weib haͤtte/ ſo fallen die Renten deß ledigen Dienſtes dem
Koͤnige widerumb heym/ der ſie denn alſo lang einzeucht/ vnd ſeinen Renten vnd Einkommen zum beſten
oder zur Huͤlffe brauchet/ biß derſelbe anderwerts beſtellet vnd verliehen ſeye/ welches denn ſonderlich den
Vice Re oder Koͤniglichen Statthalter angehet/ in deſſen Gebiet derſelbe Dienſt ledig iſt/ vnnd ebener
maſſen die andere Regenten vnd Feld Oberſten in jhren Pflegen/ wo fern nicht der Koͤnig auß Angeben
ſeiner Raͤhte jemand dahin ſetzet. Welches denn in den groſſen oder hohen vnd wichtigen Aemptern
zu geſchehen pfleget/ Bißweilen erweiſen der Koͤnig vnd ſein hoher Raht einem ſolchen Statthalter oder
Regenten eine ſonderliche Gnade vnd Gunſt/ vnnd erſtrecken ſolche weiters als auff zwey Leben/ als
nemblich auch auff das Leben der Encklin eines ſolchen Regenten/ Befelchshabers oder Beampten/
vnd fuͤrnemblich der Rentmeiſtern/ damit ſie denn jhre angeborne vnd gewoͤhnliche Miltigkeit vnd Frey-
gebigkeit erweiſen.
Es iſt die groſſe Anzahl der Zwidorn nit auß zuſprechen. Diß ſeynd nun Kinder/ ſo Spaniſche Vaͤt-Die Zwei-
dorn betref-
fende.
ter vnd Jndianiſche Muͤtter haben/ die im Lande hin vnd her lauffen/ ein loſes/ ja verzweyffeltes boͤſes Ge-
ſinde/ das weder dienen jemands/ noch einiges Handwerck lernen will/ darauß denn anders nichts/ als alles
boͤſes oder uͤbels folgen kan/ Sintemal der Muͤſſiggang eine Mutter aller Laſter iſt. Darum̃ were zu wuͤn-
ſchen/ daß ſie zur Feldarbeit oder dergleichen Dienſten angehalten wuͤrden/ welches denn dem gemeinen Nu-
tzen befuͤrderlich/ vñ jnen ſelbſtẽ darzu dienlich were/ daß ſie vom boͤſen/ deme ſie ſich ergebẽ/ abgehalten wuͤrdẽ.
Das Concilium zu Lima/ ſo im Jahr ein tauſent fuͤnff hundert vnd drey vnd achtzig gehalten/ vndVon der
Zahl der
Pfarren.
durch den Pabſt zu Rom beſtaͤttiget vnd bekraͤfftiget/ nachmals auch vom Koͤnige zu handhaben vnnd
zu vollziehen befohlen worden/ hat in der dritten Handlung am zwey vnd zwantzigſten Cap. geſchloſſen vnd
außtruͤcklich gebotten/ daß man alle Oerther/ in welchem zwey hundert Zinßbarer Jndianer wohnen/ alſo/
daß jhrer vnd jhre Eltern/ Weiber vnd Kinder vngefaͤhrlich tauſent Haͤupter ſeynd/ mit einem Pfarrer oder
Lehrer verſehen ſolte/ welches denn auch in etlichen Landſchafften/ da es am noͤttigſten ſeyn ſcheinete/ ins
Werck gerichtet worden.
Wiewol es ſich aber offtermals begibt/ daß die Jndianiſche Prieſter in Spanien kommen/ wegenVon den
Geiſtlichen
die da hin-
ein geſchi-
cket werden
der Geiſtlichen/ ſo ſie mit ſich in obgemeldte Jndien fuͤhren woͤllen/ daß ſie ſich auch die Jndianer zu bekeh-
ren vnd zu vnterweiſen gebrauchen laſſen wolten/ daß denn auff Seiner Majeſtet koſten/ vnd alſo auff An-
geben deß Jndianiſchen Rahts geſchicht: Als haben viel Biſchoffe obgedachten hohen Raht angegeben/
daß er fuͤrnemblich Jeſuiten hinein ſchicken woͤlle/ darumb daß die Jeſuiten biß anhero trewlich/ ja fleiſſi-
ger als die andern alle/ den Weingarten deß Herren gebawet/ den Biſchoffen mit jhren Predigten
beygeſprungen ſeynd/ Jndianiſche Schulen gehalten/ vnd groſſen Eyffer/ den ſie allezeit/ ſo wol in der
Bekehrung dieſer armen Seelen/ als auch in der Lehre vnd Aufferziehung der Kinder vnſers Spaniſchen
Geſchlechts erwieſen haben.
Welches denn auch die Vrſach iſt/ derentwegen man jhrer Perſon viel mehr gewogen iſt/ vnd jhren
Predigten mit viel groͤſſerer Andacht beywohnen/ jhnen auch mit viel groͤſſerer Demuth beichtet/ als an-
dern: darzu denn kompt/ daß ſie ſehr leichtlich der Landleuthen Sprache lernen/ Alſo, daß ſie in kurtzer zeit
vnſern Catholiſchen Glauben darinnen mercklich befuͤrdert haben.
Von der Groͤſſe/ Reichthumb vnd Religion deß
Lands New Hiſpanien.
DJe Hauptſtatt dieſer Laͤnder aller heiſſet Mexico/ die denn der Statt Lima an allen Dingen/ an Sa-Von der
Landſchaft
Mexico.
tzungen/ Ordnungen/ Rechten vnd Freyheitẽ/ wie dieſelben erzaͤhlet ſeynd/ gleichfoͤrmig iſt. Ob ſie aber
nun gleichwol dreymal groͤſſer vnd ſtattlicher iſt/ als Lima/ in Betrachtung es viel ſtattlicher Haͤuſer vnnd
koͤſtlicher
[106]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
koͤſtlicher Gebaͤwe darinnen hat: ſo iſt ſie doch nicht alſo reich als Lima. Jhr Gebiet/ ſo ſich ſehr weit erſtre-
cket/ wird durch den Vice Re vnd das Parlament/ ſo ſich in obgedachter Statt halten/ geregieret. Nun in
dieſem Gebiet hats ſehr ſchoͤne Staͤtte/ als los Angelos, vnnd andere fuͤrnehme Staͤtte/ ſampt vielen
Landſchafften/ vnter welchen Mexico die fuͤrnemſte iſt/ Darnach ſo liegen Honduras/ Campeche/ Chiapa/
Guajaca/ Mechoacan/ New Galicia/ New Biſcaya/ Guadiana/ Guatemala/ vnd andere/ ſo ich an jetzo/
geliebter kuͤrtze halben/ mit ſtillſchweigen vbergehe/ allda/ Jn welchen Landſchafften es viel vnd groſſe Voͤl-
cker hat/ alſo/ daß ſie wol beſetzet ſeynd/ vnd alles vberfluͤſſig darinnen waͤchſt/ vnd alles zum wolfeylſten da-
rinnen iſt/ wie droben geſagt worden.
bung Gua-
temala.
Jn der Statt Guatemala hat es eine Audientz oder ein Parlement/ deſſen Præſident der Guberna-
tor vnd Land Hauptmann iſt/ der auff die Rott- oder Geſellſchafften der Jndianer achtung gibt. Weiters
ſo hats Raͤhte oder Beyſitzer vnd Cantzeley Verwaltere. Mehr ſo hats auch Koͤnigliche Beampten/ ſampt
einem Biſchoffen/ Dechanten vnd Capitul/ das Land iſt fruchtbar vnd gut/ vnnd alle dinge fein wolfeyl/
alles wie im Lande Mexico.
Ebener maſſen hat es zu Xaliſco ein Koͤniglichen Raht vnd Parlement/ eben wie zu Guatemala/ mit
einem Præſidenten vnd Oberſten Feld Herren/ d[e]r die Gegende regieret/ vnd Richtern/ ſo auch zugleich die
Cantzeley verſehen. Mehr/ einen Biſchoff vnd eine Domkirche. Alſo ſtehets auch mit den andern Landſchaff-
ten/ welche alle einerley Regiment/ Geſetze vnd Ordnungen haben.
chẽ andern
Landſchaf-
ten.
Die Aempter oder Gebiete vnnd Herrſchafften Jamayca/ Veragua/ vnnd Nicaragua/ wie auch
die andern/ haben ein jedes ſeinen Regenten vnd Oberſten oder Land Hauptmann/ eine Rent Cammer vnnd
Koͤnigliche Beampten/ wie in der Regierung zu Popayan. Es hat etliche Gold/ Silber vnd andere Berg-
wercke allhie/ wie ich hieoben angedeutet. New Hiſpanien iſt eben alſo lang als Peru/ vnnd breiter als dieſe
iſt/ voll Volcks/ dannenhero jhrer viel ſich zur Chriſtlichen Religion begeben haben. Das Land iſt zwar noch
nicht gantz/ aber doch mehrer theyls entdecket/ doch iſt auch das jenige/ ſo allbereits erfunden vnnd entdecket
worden/ noch nicht allerdings erobert: es laͤſt ſich aber anſehen/ als wuͤrde es gar bald geſchehen.
Was den gemeinen Nutzen anlangen thut/ ſo ſtehet es auch in New Hiſpanien eben alſo wie zu Pe-
ru/ als nemblich/ daß es zweyerley Leuthe da hat/ als nemblich Landleuthe vnd Spanier. Endlich ſo wird
dieſes gantze Regiment mit 7. Stuͤcken/ ebener maſſen wie der Leib mit ſieben Glidern/ regieret vnd erhalten/
deſſen der Catholiſche Glaube das Haupt iſt: die Glieder aber ſeynd/ der Krieg/ die Renten/ Vergeltung o-
der Belohnung/ die Gunſten vnd die Koͤnigliche Collatur.
Renten o-
der Einkõ-
men.
So viel die Koͤnigliche R[e]nten oder Einkommen anlanget/ kan man durch dieſelben den groſſen
Reich thumb vnd vberfluß obgedachter Laͤnder begreiffen/ wiewol J. Majeſt. 10. oder 12. Milionen jaͤr-
lichs darauß hebt/ ohne Golt/ Silber vnd Perlen/ Smaragden/ Ledder/ Zucker/ Scharlachfarb/ Sarſapa-
rillen/ Jngwer vnd andere theure Sachen.
kommen.
Es beſtehen aber ſeine Renten in dieſen nachfolgenden zehen ſtuͤcken/ deren Regiſter in der Koͤnigli-
chen Schatzkammer auffgehaben vnd verwahret werden: als nemblich in dem fuͤnfften an Golt vnd Sil-
ber/ ſo man gearbeitet: in den groſſen Gießhuͤtten: in den Aufflagen da man vom 100. zwey geben muß/ in
dem Einkommen an der Jndianer Schatzung/ in den Aemptern/ ſo gegen Erlegung einer gewiſſen Sum-
ma Gelts verliehen werden/ im Heer der Weiſſen Creutztraͤger/ in der Schatzung der Renten im Queck-
ſilber/ in den Buſen oder Straffen/ ſo der Cammer heimfallen/ vnd der neundte Theyl ſo von den Geiſtli-
chen Gefaͤllen ſonderlich abgehet/ vnd dem Koͤnige heimfaͤllet.
ten.
Die Rechtshaͤndel vnd Fragen ligen alle den Vice Rcen auff dem Halſe/ die ſie denn durch die Præ-
ſidenten/ Richter/ Diener vnd Officirer der Hoffgerichten/ Regenten/ Oberſten/ vnnd Schuldtheiſſen/ ſo
ſie Corregidores nennen/ verrichten. Die denn auch vor alles das ſorgen/ was an den Renthen des Koͤ-
niges hanget/ als vor die Koͤnigliche Beampten/ Verwalter/ Rent- vnd ſchatzmeiſter/ Rechenmeiſter/ vnd
die Appellationſachen/ Jtem Sachen die vber 1500. Pfundt antreffen/ vnd andere/ welche nach dem Exem-
pel der Statt Mecheln an den Vntergerichten anheben/ allda die Partheyen gehoͤrt/ aller Bericht einge-
nommen/ vnd endlich der Beſcheyd gefaßt/ die Perſonen oder Partheyen citirt/ vnd die Hauptbrieffe jhrer
B[e]weiſungen dem Hohenrath/ ſolche mit Recht zu entſcheyden/ zugeſchicket werden.
tractation-
Hauſſe zu
Sevillien.
Nu zum Beſchluß/ vnd damit wir aus Jndien widerumb in Hiſpanien kommen/ ſo ſage ich/ daß
die Groͤſſe vnd Macht der Jndien zuverſtehen/ man ſich nur gen Sevillien begeben/ vnnd das Contracta-
tion Haus daſelbſten beſichtigen ſolle. Denn es alleine hat gnugſam Bericht dauon/ vnd kan einem jeden
die Menge oder Groͤſſe der Renten wol anzeigen. Es hat daſelbſten einen Præſidenten/ einen Schatz oder
Rentmeiſter/ einen Rechenmeiſter/ einen Verwalter/ vnd etliche Richter oder Beyſitzer/ einen Fiſcal/ vnd
andere Beampten. Dem Præſidenten ligt ob/ die Galcen Laſt vnnd Kriegsſchiffe/ ſo nach dem Befelch
des Hohenrahts in Jndien abfahren/ abzufertigen/ vnd die ſo aus Jndien ankommen/ zu empfangen.
Es fahren aber alle Jahr 7. oder 8. Galeen nach dem Feſten Lande zu/ ſampt etlichen Rennſchiff-
lein/ den Schatz aus Jndien abzuholen/ die dann ein Oberſter/ vnnd ein Admiral/ ein Hauptmann auff
dem Meer/ ein Hauptmann Landvolcks zu Fuß/ vnd noch ein drittheil anderer Kriegsleuth/ ohne die Schiff-
knechte/ vnd ſeynd die Galeen mit Ruͤſtung/ vnd inſonderheit mit Geſchuͤtz wol verſehen.
wol zu mer
cken.
Jch will aber ein Ende daran machen/ wenn ich euch noch dreyer Stuͤck erinnert haben werde/ deren
denn das erſte iſt/ daß die beſte Gelegenheit/ vnd die bequembſte Zeit/ in welcher die Galeen abfahren/ vnd
widerkehren moͤgen/ im Februario oder Hornung/ vnd im gantzen Mertzen iſt. 2. Daß die Schiffe ſo
ins
[107]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
ins Feſte Landt fahren/ keine beſſere Gelegenheit haben/ als mit dem Oſtwind im Jenner/ oder zum wenig-
ſten einen Monat zuvorn/ ehe denn die Schiffe abfahren/ damit ſie jhre Wahren zu verkauffen/ vnnd das
Gelt einzunemen/ Zeit vnd weyle haben. 3. Endlich/ daß die obgemeldte Schiffe vom Zoll zu S. Lucar o-
der von der Revier Cadico/ abfahren/ vnd nemen jhren Lauff zu den Canarien Jnſulen zu/ vnd von dannen
auff die Jnſulen la Dominica/ vnd Matalino: vnnd wenn ſie ſich allda mit Waſſer verſehen haben/ fahren
ſie fort hinuͤber zum Feſten Lande zu/ vnnd kommen an den Meerhafen von Carthagena/ welches die erſte
Statt des Feſten Landes iſt/ vnnd von hinnen vollziehen ſie jhre Reyſe gen Portobelo/ vnd anderswo hin.
Vnd diß iſt der Strich den ſie halten.
Kurtze doch Eigentliche Beſchreibung der fuͤrnembſten
Landſchafften der Nidergengiſchen Jndien/
Durch
PETRVM BERTIVM.
DJeſe Newe Welt ward erſtlich durch Chriſtophorum Columbum von Genua/ einen ſchier mitVon der
Entdeckũg
der Newen
Welt.
einem Goͤttlichen Geiſt begabten Mann/ erfunden vnd entdecket: darzu jhne dann ein Spaniſcher
Schiffmann gebracht/ Wenn man denen/ die durch jren verfluchten Neid den hellen Glantz ſeiner
Ehren gern verfinſtern woltẽ/ glauben ſol. Dieſer Schiffmañ/ wie ſie vorgeben/ ward in einem Vngewitter/
durch die vngeſtuͤmme des Meeres in dieſe Laͤnder verſchlagẽ worden: vnd als er widerumb von dannen in die
Jnſul Madera/ in welcher Columbus wohnete/ kom̃en/ vnd von jme freundlich empfangẽ vnd auffgenom-
men worden: hat er jhme alles/ ſo jhm auff ſeiner Reyſe oder Schifffahrt begegnet war/ erzehlet: Durch
welche newe vnd vnerhoͤrte That er in ſeinem Gemuͤht/ dahin zu reyſen/ vnd ſein heyl zu verſuchen/ entzuͤn-
det worden: wie er denn auch im Namen des Koͤniges Ferdinandi von Caſtilien/ vnd Jſabellæ/ ſeines Ge-
mahls gethan/ als er ſich im Septembri oder Herbſtmonat des 1492. Jahrs mit dreyen Schiffen auff das
Meer begeben. So kam er nun am erſten hiehero gefahren/ vnd erfandte vnd entdeckete die Jnſulen Hiſpa-
niola/ Cuba vnd Jamayca.
Jn der Jnſulen Jamayca begegnete jhme eine wunderliche Abendthewer/ in welcher er ſeinen ſonder-
lichen Verſtandt/ Fuͤrſichtigkeit vnd Geſchwindigkeit frey ſehen lieſſe. Sie hatten nichts davon ſie geleben
moͤchten/ darumb dann die barbariſchen Voͤlcker auff nichts anders hoffeten vnd warteten/ denn daß ſie ſie
bald hernacher wuͤrden jaͤmmerlich verderben ſehen.
Vnter deſſen aber wuſte er ſich vnd die ſeinigen mit geſchwinder Liſt/ vnd liſtiger Geſchwindigkeit vorGeſchwin-
de Liſt vnd
liſtige Ge-
ſchwindig-
keit Colum-
bi.
dem Verderben zu erhalten/ die denn dieſe war: Es war eine Finſternuͤs des Monds vorhanden/ welches er/
als der des Himmelslauffs wol kuͤndig war/ wol wuſte. Darumb ließ er den Hauptleuthen zu Jamayca an-
kuͤnden/ daß er viel groſſes Vngluͤck vber ſie kommen laſſen oder bringen wolte/ woferrn ſie nicht jhme vnnd
ſeinem Volck Speiß vnd Tranck bringen wuͤrden. Vnnd damit ſie deſſen deſto gewiſſer weren/ droͤwete er
jhnen/ daß er die folgende Nacht des Mondes Schein verfinſtern wolte. Hierauff wolten nun die Jndia-
ner (als die ſein Droͤwung nichts achteten) nichts geben: Als ſie aber die Finſternuͤs des Monds zu beſtim-
pter Zeit vnd Stunde ſahen/ erſchracken ſie alle/ fielen jhme zu Fuß/ bathen vmb Verzeihung/ vnd verſpra-
chen jhme alles/ was er wuͤrde haben woͤllen/ gerne vnd reichlich zu thun.
Nach obgemeldtem Columbo befliſſe ſich Americus Veſputius ein Florentiner/ eben dieſelbe Laͤn-
der widerumb zu beſuchen/ darzu er denn ein ſicheres Geleyd von Emmanuel/ dem Koͤnige von Portugal/
bekame/ vnd fuhr im 1497. Jahr von Cadiz ab/ vnd entdeckete erſtlich das Vfer oder Land/ ſo jenſeits der E-
quinoctial Lini ligt/ vnd das Land Braſilien vnnd Paria in ſich begreifft/ daß alſo dieſe gantze Gegende von
ſeinem Namen America genennet worden.
Es erſtrecket ſich aber dieſe Newe Welt vom Norden gegen Suden/ wie zwo groſſer Halb Jnſulen/Von der
Gelegen-
heit Ame-
rica.
ſo an einander ſtoſſen/ dannen hero die erſte/ die Mittnaͤchtige/ die andere aber die Mittaͤgliche America ge-
nennet wird. Jhre Laͤnge iſt in dem Meridian .... von 190. vnd deme von 67. Graden begriffen. Seine
Weite gegen Suden endet ſich an der Enge des Magellaniſchen Meers/ das iſt/ von 52. Graden. Was
vom 67. Grad gegen Norden liegt/ iſt vns noch vnbekanndt. So hat es dann gegen Morgen das groſſe
oder hohe Meer/ ſonſten Oceanus genannt/ ſo wir aber/ das Meer gegen Norden nennen: Gegen Suden/
ligt das mittaͤgige Magellaniſche Land: Gegen Abendt oder Weſten hats das weite Sudermeer: Gegen
Mitternacht weiß man nicht/ ob es Waſſer oder Land ſeye. Jhr gantzer Bezirck oder Vmbkreiß kaͤme in
einer Summen auff 32000. Meilen. Das Land ſeiner Groͤſſe vnd weite nach iſt vnterſchiedlicher arth.Von der
Natur des
Landes/
der Thie-
ren/ der
Leuth.
Es hatte erſtlich keinen Wein noch Korn darinnen/ ſondern an deſſen ſtatt eine Arth oder Gattung Zuge-
muͤſe/ Mayß genannt: Heutiges Tags aber machen ſie Brot aus etlichen Wurtzein. Ja es hat auch kein
Rindtvieh/ noch Mauleſel/ noch Eſel/ noch Schaffe/ noch Geiſſen/ noch Hunde darinnen gehabt: Alſo daß
man ſich druͤber nicht zuverwundern hat/ daß die Einwohner ſich ab den Pferden/ als ſie erſtlich hinein ge-
bracht worden/ ſich gantz hefftig entſetzet haben. Die Maͤuſe vnd Ratten ſeynd in einem ſchiff von Antorff/
ſo weiters hinaus durch die Enge des Magellaniſchen Meers geſaͤgelt/ hinein gebracht worden/ die denn
entweder durch die Fruchtbarkeit des Landes/ oder andere Vrſachẽ/ ſich in alſo vnzehlicher Menge gemehret
haben/
[108]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
haben/ daß ſie offt den Bauren jhre Hoffnung zu nichts machen. Der Ertzbiſchoff hat fuͤnffzehen Biſchof-
fe vnter jhme/ vnd hat ſeine Reſidentz vnd Hoffhaltung zu Lima/ der Peruaner Hauptſtatt/ ſo Frantz Pi-
zarra im Jahr 1535. gebawet. Jn deroſelben halten ſich der Vice Re/ vnd der Parlementsrath. Die Leu-
the ſeynd mehrertheils ſehr hurtig vnd geſchwind mit lauffen/ vnnd ſchwimmen/ etliche freſſen Menſchen-
fleiſch/ oder beten den Teuffel an/ oder auch wol die Sonne vnd den Mond. Jhre Sprache iſt vnterſchied-
lich. Sie achten nicht viel auff Golt vnd Silber/ oder Perlen: hergegen auch ſamblen ſie etliche gewiſſe
Vogelfeddern auff/ welche ſie vor jhren groͤſten Reichthumb halten.
Beſchreibung des Newen Erdreichs oder Landes
gegen Norden.
ua.
Apalchen.
Norum-
berga.
DAs Theil Americæ/ ſo gegen Norden vnd jenſeits New Hiſpanien ligt/ begreifft viel Laͤnder in
ſich. Apalchen/ erſtrecket ſich biß an das Capp oder Vorgebirge S. Helenaͤ/ vnd heiſſet ſonſten
gemeiniglich Virginia. Norumberge/ das den Namen von einer im Nordermeer gelegenen/
vnd wie eine Halb Jnſul geformbter/ alſo genanter Statt hat. Der Lufft in dieſen Landſchafften allen
iſt temperirt oder mittelmaͤſſig/ der Erdboden fruchtbar/ das Meer gefaͤhrlich/ wegen der Felſen vnnd des
Bacallaos.Sandts. Die Voͤlcker ſeynd mancherley. Vnfern von hinnen ligt das Land Bacallaos/ welches Jo-
han Cabet/ ein Venetianer ſampt ſeinem Sohn Sebaſtian/ im Jahr 1549. den 24. Junii des morgens
fruͤe vmb 5. Vhren erfunden vnd entdecket haben: vnd iſt jhme der Name Bacallaos wegen der vberaus
groſſen Meng derſelben Fiſche/ ſo ſie alſo nennen/ vnnd deren es alſo viel hat/ daß ſie auch die Schiff auff
Noua Fran
cia.der Fahrt verhindern/ gegeben worden. Darauff folget nun New Franckreich/ ſo ſich am Fluß mit Na-
men Canada/ oder S. Laurentz genannt/ vnd iſt zun Zeiten Franciſci des Erſten dieſes Namens/ von den
Frantzoſen erfunden vnd entdecket worden. Seine fuͤrnembſte Oerter ſeynd Canada/ Hochelai/ Hochela-
ga/ da man zwar Holtzes gnug/ aber ſonſten nichts/ denn nur ein wenig Gemuͤſe hat oder findet/ welches
denn macht/ daß ſie wenig von den Kauffleuthen beſucht werden. Die Leuthe diß Orths ſeynd abgoͤttiſch/
vnd etliche freſſen Menſchen fleiſch.
beiter Lan-
de.
Das Land Corteliale/ ſonſten das Arbeiter land/ auff Spaniſch Terra del labrador, genennt/
ligt wie eine Halb Jnſul zwiſchen dem waſſer Canada/ vnd Eylande/ ſo ſonſten Eſtotiland heyſſet. Diß
Waſſer heyſſet ſonſten auch bey andern der Meerbuſen der dreyen Bruͤderen/ deſſen Mund oder Eingang
35. Welſcher oder Jtaliaͤniſcher Meilen breyt/ ſeine Laͤnge aber iſt vnermaͤßlich. Denn man ſagt/ man ſeye
wol 800. Welſcher Meilen hinein kommen. Der Einwohner iſt eine groſſe Menge oder Anzahl/ groß vnd
ſtarck von Leibe/ die ſich mit der Thieren Fellen oder Haͤuten bekleyden/ vnd ſich fuͤrnemblich von den Fi-
ſchen erhalten vnd ernehren. Jhre fuͤrnembſte Staͤtte ſeynd Santa Maria/ Cabo/ Marzo vnd Preſt.
der Eſtoti
Landt.
Eyland oder Eſtotiland iſt eine Landſchafft mehr naher Mitternacht/ als gegen Morgen zu/ gele-
gen/ als die andern: gegen Frißlandt/ ſo eine Mittnaͤchtige Jnſul iſt/ vber gelegen. Diß war das allerer-
ſte Landt der Newen Welt/ ſo man jemals erfunden vnd entdecket hat/ Dann Antonius Zeno/ ein Vene-
diſcher Edelmann/ daſſelbe/ vnter dem Schutz vnd Geleyd Zichmi/ des Koͤniges in der Jnſul Frißland/ im
Jahr 1390. erfunden vnd entdecktt. Seine Gemarckungen aber gegen Mitternachtwertz/ ſeynd noch vn-
bekandt/ aber gegen Mittagwertz ſtoͤſſet es an das Arbeiterlande/ bey einem Waſſer/ mit Namen Rio Ne-
vado, vnd hat gegen Morgenwertz das Nordermeer. So viel diß Land belangen thut/ ſo iſt es ziemli-
cher maſſen gebawet/ vnd bringet mildiglich ſchier alles was man bedarff/ vnd Metallen vber fluͤſſig/ vor-
nemblich aber Golt. Es iſt aber ein ſehr kaltes Land. Endlich ſo hats vier Waſſer/ ſo das gantze Land
befeuchtigen. Die Einwohner ſeynd verſtaͤndig/ vnd faſt in allerley Handwercken ſehr kuͤnſtlich. Jhre Kley-
dung iſt auß wilder Thieren vnd Meerkaͤlber Haͤuten/ aus welchen ſie auch jhre Schiffleyhn machen.
Beſchreibung Jucatan.
PEtrus Martyr haͤllts dafuͤr/ daß Jucatan eine Jnſul ſeye. Darinnen er ſich doch jrret: denn es
eine Halb Jnſul iſt/ am Meer-Buſen von Mexico gelegen/ zwiſchen dem 10. vnnd 20. Grad be-
griffen/ vnd hat in jhrem Bezirck oder Vmbkreiß 90. Meilen. Es iſt in der Warheit ein herrli-
ches Land/ in welchem alles/ ſo man wuͤnſchen mag/ zu finden vnd zu vberkommen. Es ligt an ſeinem
letzten oder aͤuſſerſten Ende/ vnferrn vom Meer/ ein Waſſer/ an welches Vfer die Statt/ ſo die Spanier
Victoria.Victoria, die Einwohner oder Landleuthe aber Potanchan nennen/ gelegen iſt. Die erſtlich dahin kom-
men ſeynd/ brachten an/ daß ſie der Statt Cairo oder Alcayr gleich anzuſehen were. Die Haͤuſer wa-
ren mit kleinen Thuͤrnlein gezieret/ die Kirchen koſtbarlich vnd ſtattlich oder herrlich gebawet/ die Wege
vnd Straſſen gepflaſtert/ die Saͤaͤle in den Haͤuſern erhaben/ daß man auch wol 10. oder 12. Stiegen hin-
auff ſteigen muß. Die Mawren waren mit Speiß von gebackenen oder gehawenen Steinen gemacht:
die Taͤcher mit lettenen oder gebrandten Ziegeln/ oder mit Stroh gedecket. Die Einwohner oder Land-
leuthe vertauſchten ſtuͤcker Goldts vor Narrenwerck aus Glaß gemacht/ oder ſeydene Kleyder. Die Wei-
ber trugen einen langen Rock/ der jhnen vom Guͤrtel an biß auff die Knoden oder Knorren der Fuͤſſe hinab
gienge/
[109]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
gienge/ vnd doͤrfften keines dinges auff der Welt halben jhre Fuͤſſe/ vielweniger aber die Schienbeyne ent-
bloͤſſen/ oder entdecken. Sie achteten die Spiegel aus Europa nichts/ darumb daß ſie ſelbſtenviel ſchoͤnere hat
ten/ die aus geballierten Steinen gemacht waren. Die Maͤnner waren beſchnitten/ vnd trieben jhren Handel
alſo/ daß ſie nur Wahren gegen Wahren vertauſchten/ vnd namen kein Gelt/ jhre Kirchen waren ſehr ſchoͤ-
ne/ in welchen es Goͤtzen hatte. Sie hatten jhren ſonderlichen Luſt darmit/ daß ſie jhre Haar wachſen lieſſen/
vnd als man ſie auff eine Zeit die Vrſach deſſen fragte/ antworteten ſie durch einen Dolmetſchen/ daß auff
eine Zeit ein Mann/ ſo ſchoͤner als die Sonne geweſen/ durchgereiſet/ der ſie denn zu ſeinem Gedaͤchtnuͤs jhre
Haar alſo zu zielen vnd zu zieren oder auffzubutzen gelehrnet haͤtte.
Diß iſt geſchehen/ als die Spanier zum erſten mal dahin kommen/ die denn zu jrer Widerkunfft ſich
in das Land zuſetzen/ vnd alſo daſſelbige einzunemmen gedachten/ aber von den Einwohnern daraus getrie-
ben wurden/ als die da ſagten/ daß ſie keine frembden vnter jnen leiden wolten. Deſſen denn zu mehrer vrkund
ſie mitten zwiſchen zweyen Kriegsheeren eine Fackel anzuͤndeten/ vnnd den Spaniern/ wofern ſie nicht aus
jhrem Lande wichen/ ſie mit Gewalt darauß zu treiben droͤweten. Alſo wurden ſie angerennet/ vnnd in die
Flucht geſchlagen/ vnd kamen meyſtentheils mit der ſchaͤrpffe des Schwerts/ vnd das Geſchuͤtz vmb/ als die
da des Krieges allerdingen vnerfahren/ zugeſchweigen daß ſie/ wie jhre Feinde mit Ruͤſtung ſtaffieret vnnd
verſehen weren. Die vbrigen begaben ſich in die Statt. Kurtz hernach kamen eben dieſelben Spanier wider-
umb/ vnd alſo zum dritten mal dahin/ vnd als ſie Speiſe begerten/ brachte man jhnen acht Huͤner/ vnd et-
liche Mayßen Brodt/ mit angehencketem Befelch/ ſich widerumb von dannen zu machen. Das dann a-
bermals zu einer groſſen vnd ſchweren Schlacht Vrſach gab/ in welcher die Jucataner auffgerieben wur-
den/ wiewol der Feinde ſehr wenig/ jhrer aber biß in die 40000. waren/ ſo wurden ſie nichts deſto weniger ge-
ſchlagen/ wegen der jhnen newen vnd vngewoͤhnlichen Arth vnd weiſe zu kriegen/ fuͤrnemblich mit denen zu
Pferde/ welche ob jhrer gleich nur 16. vberall waren/ mit verhengtem Zaum hinter jhnen herkommen/ vnd
als raſende Woͤlffe in die Schaffe/ in ſie fielen. Die arme Jndianer vermeynten/ Pferdt vnd Mann we-
re nur ein Thier/ (wie man ſagt/ daß vor zeiten die Centauri geweſen ſeyen/) deſſen ſie ſich nicht zugebrau-
chen wuſten. Vnter deſſen kam das Fußvolck her/ vnd griff ſie auff der Seiten an/ vnd hielten ein jaͤmmerli-
ches Metzeln mit jhnen/ alſo daß der Spanier dieſen Tag die Statt gewanne/ vnnd die Frembdten vnter
Taͤch der Haͤuſer kamen/ vnd die Buͤrger die Himmelskappen oder Hauben auffſetzen muſten. Dieſer
Vrſachen halben ward dieſe Statt Victoria genennet. Man ſagt/ es habe alſo groſſe vnnd weite Doͤrffer
rings vmb ſie her gehabt/ daß man vier Stunden haben muͤſſen/ wenn man ſie durchgehen woͤllen. So hats
weiter zwiſchen Yucatan vnd Nicaragua/ die Statt Guatemala/ auff einem fruchtbaren/ luſtigen/ ſchoͤ-
nen/ vnd geſunden Boden/ in welcher ſich des Koͤnigs in Spanien Statthalter haͤlt.
Beſchreibung der Jnſulen Cuba vnd Jamayca.
CVBA/ ſo erſtlich von Chriſtophoro Columbo Ferdinande genennet ward/ ligt der JnſulenCuba.
Yucatan gegen Morgen wertz/ vnd der Jnſul Hiſpaniola/ gegen Abendtwertz/ vnnd hat die Jnſul
Jamayca gegen Mittag. Sie iſt 1200. Meilen lang/ von Oſten gegen Weſten zu/ vnd zum hoͤch-
ſten 250. breyt oder weit/ vnd gehet der Wind-Circul des Krebſen mitten herdurch. Sie iſt aber ſehr berg-
icht/ vnd hat viel Goltreiche Waſſer/ dannenhero das Waſſer ſuͤß vnd gut zu trincken iſt. Sie bringet auch
eine groſſe Menge Faͤrber-Roͤthe. Vnd das einen nochmehr befrembdten moͤchte/ ſo hat es ein Thal dar-
innen/ in welchem ſteinerne Kugeln gefunden werden/ die von ſich ſelbſten oder von Natur alſo rund ſeynd/
daß wann man ſchon Steine drehen koͤnnen ſolte/ ſie ruͤnder nimmermehr moͤchten gedrehet werden. Die
Staͤtte heiſſen S. Jacob vnd Hauana/ in deren einer ſo von Jacoben Velaſco gegruͤndet worden/ der Bi-
ſchoff ſeine Reſidentz vnd Wohnung hat/ Die andere aber iſt die Kauffſtadt dieſer Jnſul/ an oder bey wel-
cher die beydes Laſt vnd Kriegsſchiffe auff den Anckern ligen bleiben/ biß daß ſie guten Wind vnd gelege-
ne Zeit in Spanien zu ſchiffen haben. Jetziger Zeit hat es allezeit Galeen da ligen/ das Vfer oder Landt
vor den Engellaͤndern vnd Frantzoſen zu beſchuͤtzen/ vnd ſie davon abzuhalten oder abzutreiben. So
hat es weiter in dieſer Jnſul/ vnferrn vom Meer/ Berge/ aus welchen man einen kleberigen Schleim/
(ich halte/ es ſeye Tharr) damit die Schiffe verkleybet oder verſtopffet/ vnd alſo geflicket werden moͤgen.
Man findet auch vberall groſſe Schlangen ohne Gifft/ alſo daß man jhr Fleiſch iſſet.
Jamayca/ iſt von den Chriſten S. Jacobs Jnſul genennet worden/ die in jhrem Bezirck vngefehrlichJamayca.
600. Meilen haben mag. Es hat in dieſer Jnſul nur einen Berg/ vnd denſelben zwar mitten in der Jnſul
ligen. Jhr Boden iſt alſo fruchtbar/ vnd der Lufft alſo gut vnd geſundt/ daß ſie ſich mit gutem Fug vnd
Rechten allen andern Laͤndern gleich ſchaͤtzen mag. Derer Einwohner iſt eine groſſe Anzahl oder Menge/
die denn ſehr ſcharffſinnig/ vnd liſtig ſeynd/ die da jhre Nachbawren/ ſo offtermals in gutem Vertrawen
zu jhnen kommen/ anfuͤhren vnd betriegen. Sie haben Goltgruben/ groſſen Vberfluß/ an Vie-
he/ Zucker/ vnd Baumwollen/ viel Waſſerfluͤſſe/ vnd Seen oder Weiher voller
Fiſchen/ zwo Staͤtte Oreſtan vnnd Sevillien/ in welcher es ein
Domſtifft vnd Abteye hat.
KVon
[110]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Von der Jnſul Hiſpaniola.
DJeſe Jnſul hieß hiebevorn bey den Jndianern Hayti vnd Quiſgeja. Die Hiſpanier aber haben jhr
den Namen veraͤndert/ vnd ſie Hiſpaniola genennet/ vnd San-Domingo/ dem H. Dominico zu
Ehren. Jn jhrem Bezirck oder in jhrer Ruͤnde vnd Vmbkreiß hat ſie 1400. Meilen/ in der Laͤnge
500. jhre Breyte iſt wegen der Meerhaͤffen/ Vorgebirgen/ Ecken vnd Kruͤmmen vngleich. Jhre Mitte
iſt 19. Graden vber die Linien/ zum Norden zu. Jhre Geſtalt iſt langlecht/ vnd erſtrecket ſich vom Auffgang
biß zum Nidergang/ vnd hat viel rauher vnd boͤſer Bergen/ vnd iſt doch das Land nichts deſto weniger frucht-
bar vnd luſtig. Deſſen zu Vrkund betrachte man nur das Korn/ das allhier hunderfaͤltige Frucht bringet.
So ſagt man auch/ daß die Zucker Roͤhren allhie viel groͤſſer ſeyen als anderſtwo/ dannenhero es deſſelben
alſo viel gibt/ daß ſie 28. Zuckerkeltern haben muͤſſen. Zu Valentien in Hiſpanien hat man groſſe Muͤhe/
wenn man von dar aus einem Zuckerrohr ſieben Engſter oder Gutruffen fuͤllen ſoll/ da man doch in Hi-
ſpaniola 20. vnd offtermals 30. darvon bekommen kan. Diß Landt bringet auch Jngwer oder Jmber/
Maſtix/ Aloesholtz/ Caſſia fiſtul oder Roͤhr-Caſſia/ vnd Zimmet/ vnd Saltz die Menge. Ehe die Spanier
allhero kamen/ hatte es nur dreyerley vierfuͤſſige Thiere darinnen: Jetzunder aber hat es deroſelben alſo
maͤchtig viel/ daß man alle Jahr eine vnzehlich Menge Haͤute in Hiſpanien ſchicket. Sie haben auch viel
ſchoͤner Golt vnd Silbergruben/ vnd eine ſonderliche Arth oder Gattung Himmelblawer Farben. Die Hi-
ſpanier aber/ als ſie diß Land vnter ſich brachten/ vmbſchabeten ſie beynahe alle Cazabiwurtzeln/ aus welchen
die Jndianer jhr Brodt zu machen oder zu backen pflegten/ welches als die jenigen/ ſo jhren Haͤnden entgan-
gen waren/ ſahen/ lieffen ſie/ ſie bittend/ daß ſie davon abſtehen wolten/ mit verſprechen/ daß ſie eher den Zins
geben/ als hungers ſterben wolten. Alſo verglichen ſie ſich einer groſſen Summen Geldts/ die ſie monatlich
erlegen ſolten. Dieſe Jnſul hat viel Staͤtte/ deren die fuͤrnembſte Sant-Domingo heiſſet/ vnd am Eingang
deß Waſſerfluſſes Ozama gelegen iſt/ in welcher der Biſchoff vnd koͤnigliche Statthalter jre Reſidentz ha-
ben/ da es denn auch die Muͤntze hat/ ob man gleich nicht eben alſo viel oder ſehr daſelbſtẽ muͤntzet/ wie zu Me-
xico. So hat es ferners noch andere kleinere Staͤttlein/ als nemlich S. Johan/ Meguma/ der Meerhaffen
von Plata/ auff Spaniſch Port de Plata/ der Meerhaffen zu Real/ Port Real genannt/ Xaragua vnd an-
dere.
Beſchreibung New Hiſpanien.
Hiſpanien.
NEw Hiſpanien iſt eine groſſe/ ſehr luſtige vnd mehr als andere bewohnte/ alſo volckreiche/ vnd beſſer
gebawte Landtſchafft/ die vom Meerbuſem von California, ſonſten auff Spaniſch Mar Ver-
mejo genannt/ angehet/ vnd ſich biß an den Meerbuſen von Mexico, vnd biß an das Nordermeer/
wie auch an das Land Iucatan erſtrecket. Die Spanier haben es im Jahr 1518. vnter Ferdinando Corteſio/
doch nicht ohne groſſen Verluſt jhrer Leuthe/ vnd vnglaubliche Niderlag der Jndianer eingenommen. De-
me denn der Keyſer Carl der V. diß Namens/ zu Vergeltung dieſes ſeines herrlichen vnd groſſen Siegs/ das
Landt Tecoanteque in New Hiſpanien gelegen/ geſchencket. Es iſt diß gantze Land voll vberaus rauher
Bergen/ vnd Waͤlden: Noch iſt der Lufft allerdings temperirt oder mittelmaͤſſig/ vngehindert deſſen/ daß
ſie inwendig in der hitzigen Zona oder Richtſchnur des Himmels gelegen. Es hat viel fiſchreiche Waſſer
drinnen/ deren etliche auch zugleich Goldreich ſeynd. Ja das noch mehr iſt/ ſo gibts auch Saltzweiher oder
Seen mit geſaltzenen Waſſern/ aus welchen man in vielen Orthen Saltz ſeudt. Weiters/ ſo hats der Golt/
Silber/ Eiſen vnd Kupfer Bergen die Menge. So findet man auch viel Roͤhr Caſſia/ vnnd eine ſonderlich
daſelbſten gewachſene Frucht/ mit Namen Cacao/ ſo ſich den Mandeln vmb etwas veraͤhnlichet vnd gleich
iſt/ auß welcher ſie jhren Tranck machen. So haben ſie auch viel Baumwollen/ vnd allerley Baumfruͤch-
te/ vnd ein Erdreich wie in Europa. Es gibt auch allerley Thiere bey jhnen/ als Gaͤnſe/ Endten/ Repp oder
Feldhuͤner/ die ſehr ſchoͤn ſeynd/ Haſen/ Koͤniglein/ Schafe/ Rinder/ Hirſche Tiger-Thier/ Loͤwen vnnd
Baͤren/ vnd alſo fortan: Alſo daß es eine groſſe Menge Fleiſches gibt/ welches dann auch ſehr wolfeyl iſt.
Man findet auch Crocodilen in den Baͤchen oder Waſſern/ deren Fleiſch die Einwohner eſſen. Das nah-
gelegene Meer iſt fiſchreich/ gibt auch Perlenmuſcheln. Es wohnen aber mehr Spanier allhier/ als in keiner
andern Gegende der Newen-Welt/ alſo daß ſie ſchoͤne Staͤtte eingenommen vnd erfuͤllet haben/ als nemlich
Compoſtella, Colima, zur Reinigung/ auff Spaniſch Purification genannt/ Guadalajara/ Mechoa-
can/ Zacatula/ Mexico/ vnd andere. Ja es hat in New Hiſpanien viel ſchoͤner Landtſchafften/ vnd ſonderlich
New Galicien/ Mechoacan/ Mexico/ Guaſtecan.
New Galicia hat vor zeiten bey den Einwohnern Xaliſco geheiſſen/ ward von Nunno Gutzmann
erfunden vnd erobert/ der auch etliche fuͤrnehme Staͤtte/ als nemblich Compoſtela/ da der Biſchoff vnd das
Parlament oder der Koͤnigliche Raht ſich haͤlt/ zum H. Geiſt/ zur Empfaͤngnuͤs/ auff Spaniſch La Con-
ception genannt. S. Michel/ vnd Guadalajara/ die aller edelſte/ herrlichſte/ vnd die Hauptſtatt deß Koͤnig-
reichs. Das Land von New Galicia iſt ſehr rauhe/ die Leuthe grauſam vñ vnmenſchlich/ die Menſchen fleiſch
Caliacan.zu freſſen kein bedenckens tragen. Zum Reiche New Galicia gehoͤret auch dz Land Culiacã/ welches von einer
darinnen ligenden alſo genandten Statt den Namen bekommen. Es ligt zwiſchen zweyẽ Waſſern die heiſſen
Praſila vñ S. Sebaſtian/ welcher/ ehe denn er in das Meer hinein lauffe/ thut er ſich zuvor vnter die Erdẽ.
Die Hauptſtatt heyſſet Culiacan/ dahin die Spanier einen Außſchuß jres Volcks vom Hauſe S. Michel
geſetzet
[111]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
geſetzet haben. Die einwohner ſeynd ſehr arm/ vnd ligen hin vnd wider auff dem Felde. Die jenige/ ſo am
Meer wohnen/ nehren ſich deß Fiſchens/ die anderen geleben deß Jagens. Sie pflegeten etwa gantz frey
zu leben/ Alſo daß ſie keinen Herren haͤtten.
Mechoacan hat in ſeinem Bezirck oder Runde 40. Meilen/ iſt der reichſten vnd beſten LandſchafftenMechoacã
in New Hiſpanien eine: denn das Mayß/ wie auch die andere Fruͤchten/ werden jaͤrlichs dreymal zeittig Es
hat groſſen vberfluß an Baumwolle/ Honig/ Wachs/ Scharlach Farb/ Artzneyen/ Ambra/ vnd Saltz Es
iſt auch reich an Seiden/ Golt vnd Silber. Es hat viel Seen/ vnd ſchoͤne groſſe Fiſchreiche Baͤche. Seine
Einwohner ſeynd groß von Perſon/ ſtarck von Leibe/ langlebende vnd kluge oder verſtaͤndig vnd ſcharpffſin-
nige Leuthe. Es hat zwo fuͤrnemer Staͤtte/ in welchẽ ſich die Spanier halten/ vnd in denſelben wird der Han-
del oder die Kauffmanſchafft getrieben: als nemblich/ Paſcuaro vnd Valladolid/ allda der Biſchoff ſeine
Reſidentz oder ſeinen Sitz hat/ beneben vielen kleinen Staͤttlein/ ſo ich weitlaͤufftigkeit zu vermeyden/ vnter-
laſſe zu erzaͤhlen.
Mexican/ ſo von ſeiner Hauptſtatt Mexico alſo genennet worden iſt/ hat den Ruhm nicht alleine vorMexico.
New Hiſpanien/ ſondern auch vor der gantzen newen Welt. Dieſe Statt/ ſo bey den Jndianern hiebevor
Tenaſtitlan geheiſſen/ war wie die Statt Venedig/ mitten in einem groſſen See gegruͤndet vnnd gebawet:
Aber ſeithero ſie von dem Marggraffen Frantz Corteſe erobert vnd eingenommen worden/ ward ſie an das
Vfer verſetzet/ Alſo daß ſie an jetzo ſechs Jtalianiſcher Meilen in jhrem Bezirck oder Vmbkreyß hat/ da
dann die Spanier auff einer Seiten der Statt/ die Jndianer aber auff der andern wohnen. Es haben der
Vice Re/ der Ertzbiſchoff/ vnd das Parlement jhre Reſidentz vnd Wohnungen darinnen. Der See/ auff
welchem die Statt gebawet ligt/ hat Saltzwaſſer/ vnd keine Fiſche/ ſondern nur Gewuͤrm/ welches/ ſo es
verfaulet/ im Sommer die Lufft mit einem vnflaͤttigen Geſtanck anſtecket vnd verderbet. Doch bringet man
Saltz dahero/ er waͤchſet auch vnd nimmet ab/ gleich wie die Seeflutten/ vnd laufft in einen andern See hin-
ein/ der ſuͤß Waſſer hat/ die zuſammen in jhrem Bezirck 50. Meilen/ vnd an jhrem Vfer/ 50. Staͤtt/ deren
jede vngefaͤhrlich 10000. Haͤuſer hat/ denen denn zu Dienſte es allezeit daſelbſten 50000. kleine Rennſchiff-
lein oder Nachen (ſo ſie Canoas nennen) hat/ mit welchen ſie ab vnd zufahren. Es ſeynd aber alle obgedachte
Seen vnd Staͤtte mit etlichen Bergen vmbgeben/ vnnd gleichſam beſchloſſen/ welche Berge allezeit mit
Schnee bedecket ſeynd/ deſſen doch vngehindert die Thaͤle nichts deſto weniger ſehr ſchoͤn vnnd luſtig
ſeynd. Darnach ſo hats die Statt Teſcuro/ ſo gleicherweiſe am Vfer deß Sees ligt/ vnd in der Groͤſſe/ der
Statt Mexico ſelbſten im geringſten nichts nachgibt. Weiter ſo hats die Statt los Angelos, (ſo hiebe-
vor Vacipala, das iſt/ der Schlangen Orth genennet worden/) die dann vber das/ daß ſie/ wie die andere vmb-
liegende Laͤnder/ Fruchtbar vnd an allerley Viehe vnd Gethieres/ Samen vnd Fruͤchten oder Gewaͤchſen
reich iſt/ ſo iſt ſie auch ſonderlich wegen deß groſſen Wollenhandels halben ſehr weit beruͤhmet worden. Es
hat auch in jhrem Gebiet einen brennenden Berge/ der heiſt Popo Campeche. Die Einwohner ſeynd vor
Zeiten Abgoͤtter geweſen/ vnd Menſchenfreſſer/ vnd hatten viel Weiber zur Ehe: Aber ſeythero ſie ſich ha-
ben tauffen laſſen/ ſeynd dieſe Vnflettereyen bey jhnen allgemach abgeſtellet worden. Jm Kriege gebrau-
chen ſie Bogen vnd Schlaudern.
Guaſtecan iſt auch eine Landſchafft in New Hiſpanien/ zum Norder Meer zu ziehende: aber bey wei-Guaſtecan
tem nicht alſo fruchtbar als die andere Gegenden: die Vrſache iſt/ daß die Einwohner/ die da Ehrliche
Leuthe ſeynd/ elendiglich leben/ vnd ſich dem fiſchen ergeben. So hat es auch einen Berg allhie/ der hat zwo
Tarrquellen/ eine mit rother/ die ander mit ſchwartzer Tarr. Die Spanier haben zween Außſchuͤſſe jhres
Volcks dahin geſandt/ vnd heiſſen die Oerther/ da ſolche wohnen Panuco/ vnd S. Jacob in den Thaͤlen.
Endlich ſo liegt allda die Statt Tlaſcala/ welche es der Statt Mexico an Volck/ Reichthumb vnnd Lan-Tlaſcala.
des Fruchtbarkeit nachthut. Sie wird/ wie eine Reichsſtatt/ regieret vnnd verwaltet/ ob gleich der Koͤnig
in Hiſpanien Herr druͤber iſt.
Beſchreibung der Landſchafft Peru.
PEru// der edelſte Theil der Newen Welt/ iſt ſchier gantz zwiſchen der Equinoctial Lini/ vnnd dem
Wend-Circul des Steinbocks/ zu Latein Tropicus Capricorni genannt/ begriffen. Gegen Mit-
ternacht zu graͤntzet oder ſtoͤſſet ſie an New Granata/ vnd New Caſtilia/ ſonſten auch Caſtilla del
Oro, genannt/ vnd das Waſſer vnd den Haffen Peru/ von welchem das Land ſeinen Namen hat. Gegen
Abendtwertz grentzet oder ſtoͤſſet ſie an das Meer gegen Suden. Gegen Mittag ſtoͤſſet ſie an die Landſchafft
Chile/ vnd gegen Morgen an jhre Berge: welche alle jhre Geforchen oder Gemarckungen vnnd Grentzen
ſeynd. Sie iſt vberall 1800. Schuchlang. Frantz Pizarre hat ſie erſtlich im Jahr 1525. erfunden vnd entde-
cket/ vnd ward von Keyſer Carlen dem V. zum Vice-Re dahin geſetzet/ der dann auch ſolches einzunehmen
dahin zoge. Es ward aber dieſer Frantz Pizarre von des Allmagro Sohn endlich ertoͤdtet/ als deſſen Vatter
er/ Pizarre/ auch vmbgebracht haͤtte/ Vaſco ließ hernacher des Allmagro Sohn auch hinrichten/ vnd ka-
me er ſelbſten hernacher auch dem Blaſco in die Haͤnde/ der jhne denn auch gefaͤnglich hielte. WiderumbRachgie-
rigkeit.
wurde Blaſco endlich durch des Pizarre Bruder gefangen. Aus welchem allem denn zu ſehen/ wie die Rach-
gierigkeit ſampt dem verfluchten Geitz ſie vber vnd vber gefuͤhret/ vnd in buͤrgerliche Krieg geſtuͤrtzet.
Das Land Peru iſt in drey Theil abgetheilet/ deren das eine iſt die Ebene/ das ander LaSierra, das iſt/Abtheilung
des Lan-
des Peru.
die Berge/ vnd das dritte/ iſt Les Andes, das iſt/ das Land jenſeit der Berge. Die Ebene erſtrecket ſich am
K ijVfer
[112]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Vfer hin in die 1500. Jtaliaͤniſcher Meilen. Es iſt eine ſandiche/ arme oder elende Gegende/ vnd ſonderlich
wegen der Wuͤſteneyen/ vnd deß Mangels der Baͤche vnd Baͤumen/ vnd/ welches der allergroͤſſeſte man-
gel iſt/ dieweil es nimmer darinnen regnet/ alſo daß ſchier nichts darinnen waͤchſt. Nichts deſto weni-
ger hats viel Felder bey den Guͤſſen oder Waldbaͤchen (deren es dann gar viel/ vnd allzeit auff zwo oder drey
Meilen/ darinnen hat) die ſie waͤſſern/ vnd ſonderlich im Winter/ dadurch denn ſampt dem Fleiß der Arbei-
ter/ groſſen Vberfluß an Baumwollen vnd Getreyde oder Korn bringen. Die Leuthe diß Orths ſeynd ar-
me ſchlechte vnnd geringe Leuthe/ ſo vnder den Baͤumen vnnd Weidenſtoͤcken liegen/ vnd ſich von rohem
Fleiſch vnd Fiſchen ernehren.
La Sierra, welches die im Lande Peru gelegene Berge ſeynd/ erſtrecken ſich vngefaͤhrlich in die Tau-
ſent Meil von Mitternacht gegen Mittag/ vnd in etlichen Gegenden vmb etwas weniger/ ſeynd der Kaͤlte
vnd dem Schnee ſehr vnterworffen vnd vndergeben/ darumb daß ſie gleichſam geſchelet/ vnd ohne Baͤwme
vnd Hecken alſo bloß da liegen/ alſo daß die Einwohner eine ſonderliche Arth oder Gattung Erden gra-
ben vnd dieſelbige brennen muͤſſen. Man findet Loͤwen/ Woͤlffe// Baͤren/ Geiſſen/ vnd eine Arth Thieren/
ſo den Camelen faſt gleich/ auß deren Wollen ſie Kleyder machen. Zwiſchen dieſen Bergen hat es ſchoͤne
vnd groſſe Thaͤle/ ſo warm vnd fruchtbar genug/ auch mit Volck wol beſetzet ſeynd/ die denn auch behertzter/
verſtaͤndiger oder ſcharffſinniger/ vnd beſſer erzogen oder geſchlachter ſeynd/ als die andere.
Andes ſeynd auch hohe Berge/ ſo auch an einem Stuͤcke oder an einander/ ohne einiges darzwiſchen
Collao.kommendes Thal/ von Norden gegen Suden ziehen/ zwiſchen welchen vnd den andern nur das Land Col-
lao ligt/ welches wie Bergig vnd kalt es auch iſt/ ſo vbertrifft es doch die Ebene beydes an der Menge der
Staͤtten/ vnd denn an Gelindigkeit vnd Geſundheit der Lufft/ wie auch an der Geſchickligkeit der Einwoh-
ner. Darumb denn auch die Koͤnige vnd Fuͤrſten vor der Zeit darinnen Hoff gehalten haben. Denn dieſer
Boden empfaͤhet nicht weniger Guts von oben/ das iſt/ vom Himmel herab/ als er von den Baͤchen/ ſo von
den hohen Bergen herab kommen/ vnd jhne erfriſchen/ Erquickung vberkompt. Denn dieſelben Baͤche jhne
ſtaͤttigs befeuchten/ vnd in ſolcher Fruchtbarkeit erhalten/ daß nichts an allem deme mangelt/ ſo man in den
allerſtattlichſten Koͤnigreichen der Welt finden vnd haben mag. Dannenhero die durchreyſenden einen
nicht wenigen luſtigen Augenſchein einzunehmen haben/ als die Einwohner Nutzen bekommen/ alſo viel
Gemuͤſe vnd Fruͤchten wachſſen allerdings vberfluͤſſig darinnen/ als die Natur jhre Schaͤtze gantz reichlich
daſelbſten auffthut vnd außtheylet. Denn vber die Spaniſche Kirſchen/ Erd- vnd Himbeeren/ ſo in dem Ge-
ſtraͤuche wachſen/ ſo ſiehet man vberall Kappes/ Kichern/ Paſtenachen/ groſſe Rettich/ Majoran/ Kreſſen/
Peterſilien/ Salbey/ Ampffer/ Sauerampffer/ Mintz vnd Burtzelkraut ſo ſehr ſchoͤn/ vnd in Summa al-
les Gekraͤut/ ſo die Spanier kuͤrtzlich darinnen geſaͤhet vnd geziehlet haben. So hats auch zur Artzney tuͤg-
liche Kraͤuter darinnen/ deren Tugend/ Krafft vnd Wirckung ſehr groß iſt/ Jnſonderheit aber iſt Coca dz
edelſte vnter allen/ deſſen Blaͤtter den Peterſilien nicht vngleich ſeynd. Es ſtillet den Luſt zu eſſen maͤchtig
ſehr/ loͤſchet auch den Durſt denen/ ſo es im Munde halten/ wie deñ ſolches die taͤgliche Erfahrung bezeuget.
Es iſt ſich aber vber nichts alſo ſehr zuverwundern/ als vber das Korn/ welches/ wie man ſagt/ alſo
reichlich darinnẽ auffwaͤchſt/ dz man vor ein Malter Samkorn/ funfftzig/ hundert/ ja zweyhundert wieder-
umb bekompt. Vber welches deñ man ſich deſto mehr verwundern muß/ daß die Einwohner alſo gar leicht-
lich das Feld bawen. Erſtlich gehen ſie hin vnd hacken oder graben das Erdreich/ vnd reinigen es vom Vn-
kraut/ wenn ſie denn ſolches gethan/ ſo bedoͤrffen ſie weiter keines Pflugs/ die Bette zwiſchen zwoen Forchẽ
zu machen/ die Schollen oder Kloͤſe zu zerbrechen/ die Waͤſen zu zerzerren/ vnd dergleichen beſchwerliche Ar-
beit zu thun: Sondern ſie gehen her/ vnd machen mit einem kleinen Hoͤltzlein kleine Gruͤblein oder Loͤchlein
in die Erden/ allerdingen wie wir mit den Bonen thun/ darein ſie die Koͤrnlein werffen/ vnd mit einem we-
nig Erden bedecken/ vnd befehlen das vbrige dem lieben Gott/ vnd dem Erdreich/ welches dann jhnen jhre ge-
ringe Arbeit alſo reichlich belohnet/ als wie euch jetzt alleweil geſagt iſt.
Dieſer des Gekraͤuts vnd Korns-Fruchtbarkeit iſt die Fruchtbarkeit der Baͤumen gleich/ dannenhero
man nicht alleine die Baͤume/ ſo in Europa gefunden werden/ ſondern auch andere vns allerdingen vnbe-
kandte darinnen findet/ Auff den Bergen hat es vieldicker Buͤſche/ in welchen man nicht alleine vberfluͤſſig
viel Holtzes zur Notturfft/ ſondern auch viel Wilder Thieren Hoͤhlen vnd Laͤger findet.
Ja das noch mehr iſt/ ſo gibt es in den Feldern vnd Thaͤlen alſo wol den Luſt als den Nutzen im Weyd-
werck/ das da allerdingen ſicher vnd ohne Gefahr iſt/ in deme es vnzehlich viel Haſen/ Koͤniglein/ Turtel-
Tauben/ junge Tauben/ Schnepffen/ Feld oder Rephuͤner/ vnd deßgleichẽ zahmen Gethiers gibt/ daß man
durch das gantze Jahr den Tiſch damit wol verſehen kan. Ja es hat auff den Bergen viel Papageyen/ Loͤ-
wen/ Baͤren vnd Fuͤchſſe. Die Pferde b[elan]gende/ ſo ſeynd ſie zwar nichts Newes drinnen: Aber doch haben
ſie an jhrer ſtatt eine Arth Haͤmmel (ob wol dieſelbe zum Kriegsweſen vntuͤchtig ſeynd/) die da alſo groß/ als
ein Pferd/ ſo ſich dann den Cameelen faſt ſehr vergleichet/ die da funfftzig Pfund ſchwer tragen koͤnnen/ vnd
mit einem Manne auff dem Ruͤcken wol etliche Meilen weit gehen. Wenn ſie muͤde ſeynd/ vnd man ſie trei-
bet oder jaͤget/ ſo geben ſie einen ſehr groſſen Geſtanck von jhnen: vnd wenn ſie ja nicht mehr oder weiter fort
kommen koͤnnen/ ſo legen ſie ſich nieder auff die Erden/ vnd bleiben alſo liegen/ vnnd ſeynd in dieſem Fall
viel halsſtarriger als die Eſel/ ſtehen auch nicht auff/ biß man allen Laſt jhnen gaͤntzlich abgenommen
habe.
Fuͤrwahr dieſe Haͤmmel ſeynd jhnen zu vielen dingen nuͤtzlich/ vnnd erſtatten jhnen den mangel der
Pferden/ in deme ſie jhnen die Laͤſte vnnd die Perſonen tragen/ auch wegen der Wollen/ ſo ſehr lang vnnd
reine
[113]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
reine iſt/ vnnd mit welcher die Leuthe jhnen mercklichen vnd groſſen Nutzen ſchaffen/ will nicht ſagen/ weil
jhr Fleiſch alſo gar lieblich zu eſſen ſeye. Sie geleben der Frucht oder deß Korns/ aber ſie verzehren wenig an
Speiß vnd noch weniger am Getraͤnck/ daher es denn kompt/ daß ſie manichmal wol in drey oder vier Ta-
gen lang nichts eſſen. Es hat aber vberall alſo viel Berge/ auß welchen man Schaͤtze an Golt vnd Silber
herauß bringet/ daß man groſſe Muͤhe haben wuͤrde/ wenn man eine Statt finden ſolte/ die die Natur nicht
mit einer edlen Goldgruben begabet vnd reich gemacht haͤtte. Was ſage ich aber von den Bergen? die Waſ-
ſer vnnd Gieß oder Regenbaͤchlein ſelbſten ſeynd manchmal alſo reich an Goldſand/ daß der Schein den
Zuſehenden offtermals die Augen verblendet. Alſo daß der alten Poeten Fabulen von dem Reichthumb der
alſo weit bekandten vnd beruͤhmten Waſſern Pactolus oder Tagus, gegen der Warheit/ ſo von dieſen Laͤn-
dern außgegeben wird/ gehalten/ jhr nit das Waſſer (wie man zu ſagen pfleget) reichen moͤgen. Vnter deſ-
ſen aber/ ſo mangelt es doch/ in ſolcher Menge der Golt vnd Silbergruben/ an Scharlach Roth/ Zinnober/
Anger oder Berggeel vnd andern zũ faͤrben dienlichen Mineralien (wiewol Plinius darwider iſt) Wie auch
am Regen nicht/ damit das duͤrre vnd gleichſam ſieche Land befeuchtiget/ die Lufft gemiltert/ die Bronnen
mit ſuͤſſem Waſſer/ den Einwohnern/ ſo jhrer Landarth nach/ ebenmeſſig geſchlacht/ ſcharffſinnig vnd hur-
tig ſeynd/ zum beſten erfuͤllet werden. Die Maͤnner tragen einen Woͤllinen Mutzen oder Hartzkappe/ oder
einen Mantel/ vnd zielen lange Haare/ ſo ſie mit einer kleinen Haarſchnur auff dem Haupt zuſammen bin-
den. Die Weiber gehen in einem ſehr langen Rock ohne Ermeln daher/ vnd haben vnter dem Nabel einen
Woͤllinen Guͤrtel/ ſo jhnen drey oder vier mal vmb den Leib gehet/ da denn der Rock oben her mit einem klei-
nen Maͤntelein von einem Guͤldenen oder Silbernen Stuͤcke/ (ſo ſie mit einer Haften am Halß zu machen)
bedecket iſt. Sie ſeind nicht alleine weiß von Geſtalt vnd lieblich oder Holdſelig anzuſchawen/ vnd hindert
nichts/ daß ſie ſpitzige Koͤpffe haben/ (welches ſie etlicher maſſen vngeſtalt machet/) ſondern auch zuͤchtig/
ehrlich/ fromm vnd guͤtig/ Tugendſam/ guter Sitten/ beſcheyden/ vnd lieben jhre Maͤnner alſo ſehr/ daß es
vnglaublich/ als denen ſie in jhrer taͤglichen Arbeit dermaſſen die Hand bieten/ daß man nicht vermeynen ſol-
te/ daß es jhr Geſchlecht erleyden oder ertragen koͤndte.
Was aber die braͤuche der Peruaner ins gemein belangen thut/ So ſchreibet Leuinus ApolloniusDer Pe-
ruaner Ge-
braͤuche be-
langende.
von demſelben alſo: Es ſeyn die Peruaner vberall dreyerley/ vnd hat eine jede Arth viel vnterſchiedlicher Voͤl-
cker vnter jhr/ Dieſe dreyerley Voͤlcker haben vnterſchiedliche Gebraͤuche vnd Sprachen. Sie pflegeten vor
Zeiten/ ehe denn das Land vnter ein Reich kommen/ offtermals wegen taͤglich fuͤrfallenden Streittigkeiten/
einander zu bekriegen. Da denn die Vberwundene von dem Vberwinder hinweg gefuͤhret worden/ vnd alſo
hiedurch die zu Cuzco uͤbliche Sprache/ als die auch zu Hofe/ in der Cantzeley vnd in den Aemptern hin vnd
wider gebreuchlich/ dero geſtalt gemeyn worden/ daß an jetzo die Durchreyſenden mit dieſer eyntzigen Spra-
che wol durchkommen koͤnnen. Die Maͤnner tragen ein kleines Roͤcklein/ ſo jhnen biß vber die Kniehe gehet/
ſampt einem kleinen Maͤntelein/ auff den Achſeln. Die Leibskleidung betreffende/ ſeynd ſie einander ſchier
alle gleich/ vnd kleydet ſich einer ſchier wie der ander: Aber in der Hauptzierde iſt ein groſſer vnterſcheid zwi-
ſchen jhnen/ Sintemal einer ſein Haar mit Haarſchnuͤren von dieſer/ ein anderer von einer andern Farben
auffgebunden traͤgt/ nach dem es in ſeiner Heymat der Brauch iſt. Jhre Weiber tragen lange woͤlline Roͤ-
cke/ ſo jnen biß auff die Fuͤſſe gehen/ ſonſten ſeynd ſie von Natur einfaͤltig/ thumm grob vnd toͤlpiſch/ wie von
Alters/ welches ſie denn mit der That in der Kauffmanſchafft erweiſen/ in deme ſie die edelſten Waaren auff
der Welt gegen nichtswertige Lumpending verſtechen vnd vertauſchen/ vnd die groſſe Schaͤtze an Golt vnd
Silber/ ſo die Natur jhnen alſo reichlich mitgetheylet vnd gegeben/ nicht erkennen. Denn ſie ſich nur jhrer
gantzen klumpen gebrauchen/ vnd dieſelben nicht außarbeiten/ ſcheiden/ ſchmeltzen vñ laͤutern. Alleine haben
ſie Luſt zu guͤldenen vnd ſilbernen Bildern/ damit ſie denn jhre Kirchen vnd den Koͤniglichen Pallaſt ſchmuͤ-
cken vnd zieren. Die jenigen/ ſo naͤher bey oder vnter der Æquinoctial Lini wohnen/ vbertreffen die andern in
allen Laſtern vnd boͤſen Stuͤcken/ ſeynd voll Heucheley/ verbeiſſen jhr Murmeln/ grintzen mit den Zaͤhnen/
wie die Juden/ ſeynd dem Freſſen vnd Sauffen ſchrecklich ſehr ergeben/ haſſen die Weiber allerdingen/ alſo
daß ſie jhnen nicht alleine mit Arbeiten den Halß brechen/ ſondern auch vmb eines (wie man im Sprichwort
zu ſagen pfleget/) Taubendrecks willen zum hefftigſten bedraͤwen/ ja auch ſchlagen/ dz ſie wehnen voll Teuf-
fel fahren. Sie bedecken ſich mit einem duͤnnen Roͤcklein/ ſo/ wie bey vns ein Woͤllin Hembd gemacht iſt/ vnd
jhnen von der Achſeln oder Schultern an/ biß an den Nabel gehet/ das vbrige theyl deß Leibes/ ja auch die
Scham ſelbſten iſt bloß vnd vnbedecket. Sie haben vmb die Arme vnd Beine Armbaͤnder von Perlen. Ja dz
noch mehr iſt/ ſo durchſtechen ſie jhnen jhre Backen/ Wangen vnd Lefftzen ſelbſten/ daß ſie nur Smaragden
vnd Tuͤrckiſſen darein thun moͤgen/ damit ſie denn jhren ſonderlichen Luſt haben. Die Weiber haben nicht
alſo viel Gunſt bey jhren Maͤnnern/ damit ſie ſich der Sonnen Hitze erwehren/ oder ja nur die Schame be-
decken moͤgen. Jn den Kirchen hat es zwey Bilder eines ſchwartzen Bocks/ vor welchen ſie ſtettigs vnd vn-
nachlaͤſſig Holtz von etlichen gewiſſen wolriechenden Baͤumen brennen: Welches/ weñ man es ſchellet/ gibt
es einen alſo ſtarcken vnd ſchrecklichen Geruch/ daß es den dabeyſtehenden in dem Hirn wehe thut/ vnd wenn
ſein außgezogenes Fett auff einen todten Leichnam trauft/ oder derſelbe damit geſalbet oder geſchmieret wird/
ſo bleibet er allwegen vnuerweſendlich/ vnd zerbeiſſen jhnen die Wuͤrme nicht/ wie man ſpricht/ daß es mit
dem Cypreſſen Gummi auch zugehe. Die Paſaonen haben gemeiniglich oder gewoͤhnlich in jhrer Kirchen
Bildnuſſen groſſer Schlangen/ ſo ſie anbetẽ/ ohne die Hauß Goͤtzen in jedem Hauſe oder Geſchlechte/ deren
dann vnzehlich viel ſeynd/ wie vor Zeiten bey den alten Heyden in Egypten. Sie wiſſen gantz vnd gar nichts
von einiger Kunſt vnd Schrifften/ oder Gemaͤldes/ da hergegen die von Mexicon viel auff die Schrifften
K iijhalten.
[114]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
halten. Denn ſie ſich etlicher ſonderlicher Wuͤllener ſchnuͤren/ (ſo ſie Quippos nennen) gebrauchen/ die ſie
denn auff eine ſonderliche Weiſe zuknuͤpffen/ vnnd alſo mancherley Figuren zu machen wiſſen/ dadurch ſie
die Zahlen von einem biß auff Zehen/ vnnd alſo fort an/ ſampt deſſelben Dings/ ſo ſie verſtehen oder meinen/
Farben andeuten. Jn jeder Landſchafft hat es Notarios, die da/ mit Huͤlffe dieſer Figuren/ die alten Hiſto-
rien in gedaͤchtnuß behalten/ vnd wenn etwas denckwuͤrdiges vorfaͤllt/ ſolches ebenmaͤſſig mit dieſen Figuren
gleichſam als in Schrifften verfaſſen. Sie haben alle einerley Recht vnd Satzungen/ vnd werden die Buͤr-
ger bey jhrem Rechten erhalten/ vnd die Vbertretter jhrem Verbrechen vnd Verdienſt nach rechtmaͤſſiglich
geſtrafft. Jhre Waffen ſeynd Wehren/ Knebel/ oder auch Wurffſpieß oder auch Wurffparten/ Eiſene
Streitkolben/ guͤldene oder ſilberne Aexte/ Schlaude[r]n vnd andere Gattungen der Waffen. Sie wiſſen ſich
wol in die Ordnung zu ſchicken/ vnd jhre Schlachtordnung zu halten/ zu lauffen/ vnnd ein jeder ſich wider-
umb in ſeine Ordnung zu machen oder zu begeben/ vnd achten die Todesgefahr gering/ wofern ſie nur ehr-
Von den
Staͤtten
Peru.lich iſt. Endlich ſo hat das Land Peru in ſeinem Gebiet viel ſchoͤner Staͤtte/ deren dann die fuͤrnembſte oder
beruͤhmteſte ſeynd/ zũ Alten Hafen/ S. Michel/ Truxillo/ Lima/ Arequipa/ Quito/ Cuſco/ Potoſi/ vñ Sil-
berthal oder Silber Statt/ ſo ſonſten l’Argentine vnd auff Spaniſch Villa de Plata heiſſet. Darum̃ deñ
die Spanier ſich im erſten Anfang der fuͤnff erſten/ wegen jrer Gelegenheit zur Kauffmanſchafft bemaͤchti-
get/ vnd Haͤuſer/ denen in Europa gleich/ darinnen gebawet hatten. Zum alten Hafen/ oder Puerto Viejo
genennet/ vnfern von der Æquinoctial Lini/ am Vfer deß Meers gelegen/ iſt die erſte geweſen/ ſo ſie vnter
ſich gebracht. Der Meerhafen iſt ſchoͤn/ aber die Lufft vngeſund/ das dann macht/ daß wenig Leuthe darin-
nen wohnen. Nichts deſto weniger fahren alle die jenigen allhier an/ die gen Peru woͤllen/ oder ſich von
dannen wider gen Panama kehren. Jn jrer Gemaͤrckung oder Gebiet finden ſich ſehr ſchoͤne vnnd koͤſtliche
Smaragden. Es iſt auch wol zu merckẽ/ daß eben in derſelbigen Pflege die Spanier Rieſen Beine vnd Zaͤh-
ne/ ſo vier Finger laͤnger vnd drey breiter geweſen/ als anderer Leuthen/ gefunden/ welche (Rieſen/) wie die Ein-
wohner vorgebẽ/ vier mal alſo groſſe vnd lange Leuthe geweſen/ als die heutiges Tages ſeynd. Die Statt S.
Michel/ ſo die Barbariſchen Leuthe Piura nennen/ iſt die andere geweſen/ ſo die Spanier eingenommen ha-
ben. Sie ligt am Waſſer Sira, vnd hat einen Hafen der bequem genug iſt/ der Boden iſt fruchtbar/ aber hat
keine Golt oder Silber Adern/ vnd iſt zum vberfluß die Hitze vnd Roͤte der Augen/ den Einwohnern ſehr ge-
mein/ welches deñ ein ſehr ſchmertzlicher Vnfall iſt. Trugillo iſt ſehr fruchtbar/ vnd fuͤrnemblich an Mayß:
Aber es iſt keine groſſe vnd ſtrenge Zufahrt von den Schiffen allda/ darumb daß die vmbliegende Reen vnnd
Haͤfen ſehr vnbcquem ſeynd. Lima/ welches der Koͤnige/ vnd die Hauptſtatt des Landes iſt/ ligt vngefaͤrlich
2000. Schrit vom Meer/ in einem luſtigen Thal/ am Vfer eines Fluſſes/ die eine ſehr liebliche vnd mittel-
maͤſſige Luft/ einen an allerhand Fruͤchten/ fuͤrnemblich aber an Erbſen/ Bonen/ vnd allerley Huͤlſen Fruͤch-
ten/ wie auch Feigen/ Limonen/ Pomerantzen vnd andern Fruͤchtẽ reichen Boden hat. Weiter ſo iſt ſie volck-
reich/ vnd hat in jhrem Bezirck (der dann ſehr groß vnd weit iſt/ mit vielen ſchoͤnen Gaͤrten/ groſſen Marck-
plaͤtzen vnd weitten Gaſſen/) 5000. oder mehr Haͤuſer. Es hat ſie Frantz Pizarre im Jahr Chriſti 1535. ge-
bawet. Jetziger zeit haben die Vice Re/ das Parlament/ vnd der Ertzbiſchoff/ (vnter welchem die Biſchoffe
zu Quito/ Cuſco/ Guamanja/ Arequipa/ Pars/ Plata/ Trugillo/ Guanujo/ Chachapoya/ zum alten
Hafen/ Guayaquil/ Popayan/ Charcas/ S. Michel/ vnd S. Frantz ſeynd/ jhre Reſidentz vnd Wohnunge
darinnen. Arequipa war es/ dahin die Caſtilianer jhren fuͤnfften Außſchuß Volcks zu wohnen geſand ha-
ben/ 12. Jtaliaͤniſcher Meilen vom Meer/ in einem ſehr luſtigen vnnd geſunden Orth liegende/ hat in die
300. Fewerſtaͤtte/ vnd eine groſſe Anzahl Burger/ die ſich denn wegen der ſchoͤnen Gelegenheit jhres Meer-
Hafens/ von Tag zu Tag daſelbſten vermehren/ jedoch hat ſie durch das im Jahr Chriſti 1582. entſtande-
ne Erdbeben/ dadurch jhre Gebaͤwe bey nahe alle miteinander verderbet worden/ vnd 22. Menſchen vmb-
kommen/ groſſen ſchaden gelitten. Wir woͤllen nun von den edelſten Staͤtten/ ſo in dieſem Lande vnnd auff
ſeinen Bergen liegen. Quito iſt eine alſo herrliche Statt/ daß ſie der Hauptſtatt ſchier nichts nachgibt/ alſo
groß iſt jhrer Buͤrger oder Einwohner Anzahl/ vnd alſo gar reich iſt ſie an Guͤthern. Sie ligt ſchier gerad
vnter der Æquinoctial Lini/ noch iſt jhre Lufft ſchier mehr kalt als warm. Jhr Boden iſt allezeit gruͤn/ mit
Fruͤchten oder Erdgewaͤchſen allezeit von gelben Farben gezieret/ ja wol erfuͤllet/ der denn auch mit Golt
vnd Queckſilbers Adern begabet iſt. Cuſco oder Cuzco/ der auff den Bergen gelegenen Staͤtten Krone vnd
Zierde/ kan mit gutem Fug/ wegen der Anzahl der Einwohnern der Statt Lima wol gleichen/ Aber wegen
der Gold vnd Silbergruben iſt ſie viel reicher. Ehe denn die Spanier dahin kommen waren/ war es der Koͤ-
nige Sitz/ dahin allezeit eine vnzehliche Menge beydes Edler vnd Vnedler Leuthen/ wegen der Rechtshaͤn-
del vnd Klagen/ ſo daſelbſten entſcheiden wurden/ kamen. Sie alleine vnter den Staͤttlein Peru iſt/ wie eine
rechtſchaffene Statt mit Waͤllen/ von groſſen Quaterſtuͤcken gebawet/ deren ſie denn ſo viel jnen beliebt/ auß
den in den naͤchſtgelegenen Bergen ſich findenden Stembruͤchen oder Steingruben holen moͤgen/ doch mit
dieſem Gedinge/ daß (demnach es weder Ziehepferde noch Zug Ochſſen zur Fuhr daſelbſten hat/) ſie ſelbſten
mit vieler Huͤlffe die Steine auß den Bergen an den Ort/ da ſie bawen woͤllen/ verſchaffen vnd hinbringen.
Jn den Haͤuſern/ ſo die Jndianer hiebevorn jnnen gehabt/ wohnen an jetzo die Spanier/ die ſie denn gezieret
habẽ alſo/ daß es paſſiren thut/ der Burger Anzahl wird taͤglich groͤſſer. Die Stat iſt in vier Viertheyl abge-
theylet/ dannenhero denn die jenigen/ ſo allda wohnen oder jhrer Priuilegien vnd Freyheiten genieſſen/ oder
ſich deroſelben erfrewen woͤllen/ ſich in deroſelben eines zu begeben/ gantz ernſtlichen Befelch vom Koͤnige
empfiengen. Das vmbligende Land iſt nicht alleine luſtig vnd ſchoͤn/ wegẽ ſeines groſſen vberfluſſes an ſeinẽ
Fruͤchten vnd Metallen/ ſondern auch wegen der Lindigkeit vnd Miltigkeit der guten Lufft/ als die nemblich
alſo
[115]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
alſo geſund iſt/ daß/ welcher geſund dahin kompt/ ſehr ſchwerlich darinnen in einige Kranckheit fallen kan.
Gegen Morgen dieſer Pflege vnnd weit genug davon laͤſt ſich der groſſe Fluß Titicaca ſehen/ der denn von
eines oben von den Bergen mit groſſer Vngeſtuͤmme herab fallenden Fluſſes Gewalt breyter wird. Dar-
nach ſich widerumb allgemach vermindernde widerumb zu ſeiner vorigen Enge kompt. Nachmals aber
durch andere Fluͤſſe vnd Baͤche/ ſo in jhn hinein flieſſen/ widerumb waͤchſt/ vnnd ſich ergeuſt in einen an-
dern See/ ſo kleiner/ als er iſt/ vnnd ſich vnter die Erden thut/ vnnd vnter deroſelben ins Meer hinein
laͤufft.
Beſchreibung deß Koͤnigreichs Chile.
DAs Koͤnigreich Chile ligt jenſeit deß Wend Circuls des Steinbocks/ zwiſchen dem Lande Pe-Chile.
ru vnnd der Patagoner/ vnnd dieſem zwar gegen Norden/ jenem aber gegen Suden/ hat auch
das Suder Meer gegen Weſten oder Abend an ſeinem Vfer oder Grentzen hero/ vnd gegen Oſten
oder Morgen das Land Braſilien. Es hat aber dieſen ſeinen Namen Chile/ von der groſſen Kaͤlte/ die da
manchmal den Reuters Man ſampt ſeinem Thier zugleich Steinhart erfrieren macht. Es iſt dem Regen/
Donner/ vnd Blitzen/ wie Europa/ nach gelegenheit der Jarzeitvnterworffen/ außgenommen/ daß ſie jren
Sommer vnd Winter/ gegen vns zu rechnen/ Widerſinns haben/ Alſo daß/ wenn es bey vns Wintert/ ſo
Sommert es bey jhnen/ vnd wenn es bey vns Sommert/ ſo Wintert es bey jnen. Sie geben achtung auff
den mit einer kleinen bleichen Wolcken vmbgebenen Sud Stern/ die jhne denn mitten in jhrem Vmſchweiff
oder Vmbkreiß ſtehen hat vnd alſo vmbgibt. So viel des Landes Art betrifft/ ſo ligt es zum theyl am Meer/
zum theyl iſt es Bergig. Das Theyl ſo am Meer ligt/ iſt waͤrmer oder heiſſer als das andere/ Es hat viel
Viehes vnd Strauſſen/ vnd wachſen die Spaniſche Gewaͤchſe gar gerne darinnen. Die Waſſerfluͤſſe
gefrieren gemeiniglich des Nachts/ wegen der vberauß groſſen Kaͤlte/ deß Tages entwinden ſie widerumb.
Die Einwohner ſeynd groſſe Leuthe/ vnd ſtarckes Leibes/ vierſchroͤtig/ gewaltige Krieger/ ſo Bogen vnnd
Pfeile tragen/ vnd ſich mit Wilder Thieren/ wie auch Meerwoͤlffenhaͤuten bekleyden. Die Hauptſtatt des
Landes Chile heiſt S. Jacob/ die die Spanier zu vnſern Zeiten erbawet haben Der Patagoner Lande erſtre-Der Pata-
goner Lan-
de.
Chica.
cket ſich gegen Suden biß an die Enge des Magellaniſchen Meers. Jm Lande Chica/ bey dem Cap S. Ju-
liana hat Magellanus ſehr hohe oder lange Leute gefunden/ ſo auffs aller wenigſte zehen Schuch lang wa-
ren/ die da jre Staͤrcke zubeweiſen/ jhnen ſelbſten Arms lange Pfeile in die Gurgel ſtecken/ vnd ſie biß auff
den vnterſten theyl deß Magens hinab ſtoſſen. Jm Jahr 1588. ließ der Spanier die Statt Philippe/ auff
der Engen des Magellaniſchen Meers/ die Durchfahrt zu verwehren/ erbawen/ dahero denn alle Einwoh-
ner/ deren in die 500. waren/ Hungers ſturben. Darumb denn die Engellaͤnder/ ſo ſeyt hero deſſen den Au-Hungers-
Hafen.
genſchein eingenommen/ dieſen Orth den Hungers Hafen genennet haben.
Beſchreibung deß Landes Braſilien.
BReſilien iſt in dem theyl Ameriea gelegen/ das gegen Suden zeucht/ zwiſchen dem Fluß Ma-Breſilien.
ragnon vnd der Bache la Plata/ vom andern Grad gegen Sudenwerts/ der Æquinoctial Lini an
biß auff den 45. grad/ vñ iſt geformt wie ein Triangel/ deſſen Baſis oder vntertheylbeydes gegẽ Mit-
ternacht vnd Morgen zu den Moren in Africa zu zeucht/ vnd erſtrecket ſeine rechte Spitze gegen Abend/ zu
den Laͤndern Peru zu/ da denn die Berge/ ſo ſie von einander ſcheyden/ alſo hoch ſeynd/ daß auch die Voͤgel
ſelbſten/ wie man ſpricht/ muͤde werden/ wenn ſie daruͤber fahren/ da es auch nur einen kleinen vnnd darzu
ſehr boͤſen Paß hat. Das gantze Land iſt ſehr luſtig/ der Himmel oder Lufft lind vnd lieblich/ inſonder-
heit darumb/ daß alsbald es des Morgens Tag wird/ die gelinden Winde/ ſo vom Meer her wehen/ gemei-
niglich alle boͤſe Duͤnſte vnd Nebel vertreiben/ vnd alſo machen/ daß die liebe Sonne mit jrem guͤldenen An-
geſicht jhre gantz liebliche Krafft hinein ergieſſe/ vnd alſo Berge vnd Thaͤle erfrewen/ die denn gruͤn/ voller
Buͤſchen/ Bronnen vnd Baͤchen ſeynd/ deren denn die groͤſte vnd fuͤrnembſte iſt/ ſo da die Silberbach/ vnnd
auff Spaniſch rio de la Plata heiſſet/ Welche/ ob wol jhr Eingang 40. Meilen breit iſt/ ſo fuͤgt ſie ſich
doch mit ſolcher Vngeſtuͤmme in das groſſe oder hohe Meer Oceanum, daß die Schiffleute das
ſuͤſſe Waſſer davon ſchoͤpffen/ ehe denn ſie des Landes anſichtig werden/ das denn gantz reichlich alles/ was
deß Menſchen Notturfft erfordert/ gantz reichlich traͤget vnd bringet/ vber alles aber den Zucker/ der daſelb-Von der
Fruchtbar-
keit Breſi-
lien.
ſten in hohen Roͤhren waͤchſt/ darauß ſie denn vberauß ſuͤſſen Safft herauß trucken. Welchen ſie zwar
in der Forme eines Laybs Brots ſieden/ Aber doch kan er ebenmaͤſſig wie Wachs/ widerumb fluͤſſig oder
weich vnd duͤnn wie er zuvor war/ gemacht werden/ damit man jhne in alle Formen/ ſo man erdencken mag/
gieſſen/ vnd zu allen dingen brauchen moͤge. Alſo daß die Portugeſen viel Zuckerkraͤme oder Zuckerlaͤden da-
ſelbſten auffgethan haben vnd halten/ den ſie dann in gantz Europam hin vnd wider/ den Leuthen zu jh-
rem beſten/ verſchicken. Es hat zum vberfluß eine Arth oder Gattung einer Pflantzen/ Copaibas genennet/
deren auffgeſchnittene oder auffgeriſſene Rinde einen Safft von ſich gibt/ der alſo lieblich vnd zart/ als ein
Balſam auff der Welt mag gefunden werden: der denn vnter andern ſeinen Tugenden vñ Kraͤfften/ ſonder-
lich das Lob hat/ daß er die Wunden/ Loͤcher vnd Maſen am Leibe heylet. Ja ich ſage noch weiter/ daß die
vnvernuͤnfftige Thiere/ wenn ſie von den Schlangen vnd andern gifftigen Thieren gebiſſen worden/ auß
ſonderlichem Antrieb der Natur jre Zuflucht zu obgemeldter Pflantzen haben/ vnd alſo offt zu deroſelben
K iiijlauffen/
[116]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
lauffen/ vnd ſich an jhre reiben/ daß man ſie an etlichen Orthen ſchier gantz verzehrt zuſehen hat. Weiters/
ſo hat es ſehr hohe vnd groſſe Caſtanien oder Keſten/ wie auch wilde Birnbaͤume/ deren Frucht voll Saffts
vnnd ſehr gut iſt/ Alſo daß ſie ſolche mit groſſem Luſt eſſen/ ſonderlich aber im Sommer/ in Betrachtung/
ſie jhnen nicht alleine zur Speiſe/ ſondern auch zum Tranck/ ſich damit zu erquicken/ dienet. Jedoch iſt auch
zu wiſſen/ daß ſie auch allezeit ein kleines Knoͤpfflein tragen/ das alſo groß iſt/ als eine Bohne/ deſſen Rinde
oder Schale gantz bitter/ das inwendige aber/ oder der Kern gebraten/ gantz ſuͤß iſt. Dieſe Bieren ſeynd kal-
ter/ die Kerne oder Knoͤpffe aber ſeynd heiſſer Natur. Vnter deſſen aber ſo hat dieſe Frucht dieſes Landes/
ſo man gemeiniglich Ananazes nennet/ den Ruhm vber alle andere Fruͤchte dieſes Landes/ ſo auff einem
kleinen Staͤudlein waͤchſt/ welches eine weiche vnnd zarte vnnd den Thanzapffen gleiche Frucht bringet.
Welche/ wenn ſie Zeitig iſt/ vnd zu ſtuͤcken zerſchnitten wird/ nicht weniger mit jhrem lieblichen Geruch
das Hirn erquicket/ als mit jhrem zarten vnd lieblichen Geſchmack den Mund/ ſondern ſie haͤlt ſich auch
eine lange zeit/ wenn ſie mit Zucker eingemacht wird. Die Europiſchen Erdgewaͤchſe/ die Granataͤpf-
fel vnnd Feigen/ Pferſingbaͤume/ Weinſtoͤcke/ vnnd andere Pflantzen/ ſo man dahin gebracht/ wachſen da-
ſelbſten allerdings frewdig daher. Mehr ſo ſiehet man allhier alſo viel vnterſchiedlicher Arthen Aepffel-
baͤume/ Jtem/ Fiſche/ Voͤgel ſchoͤner Farben/ vierfuͤſſiger wilder vnd vns vnbekandter Thieren/ daß man
genugſam Anlaß hat zu erkennen/ wie Gott der Herr durch ſeine Goͤttliche Fuͤrſehung einem jeden
Lande ſeinen jhm gebuͤhrenden Antheyl ſeine ſonderliche vnnd eygene Gaben mittheylen vnnd geben woͤllen.
Jch will nur etlicher weniger gedencken. Es hat Schweine/ ſo beydes im Lande vnnd im Waſſer le-
ben/ deren Fleiſch eben alſo geſund/ als gut iſt/ dieſelben/ dieweil jhre vorder Fuͤſſe gar kurtz/ die hinder Fuͤſſe
aber lang ſeynd/ darvmb ſie denn nicht ſehr lauffen koͤnnen: darumb ſie denn auch/ wenn ſie von den Jaͤge-
ren gehetzet werden/ ſich alſo bald ins Waſſer machen. Antes/ ſeynd Thiere ſchier wie die Mauler oder
Maul Eſel/ doch geringer/ deren Ruͤſſels vntere Lefftze groß vnd lang iſt/ wie eine Trommete/ ſie haben lan-
ge Ohren/ einen kurtzen Schwantz/ ſeynd Aſchenfaͤrbig/ vnnd verbergen ſich des Tages in jhren Hoͤlen/ ge-
hen nur deß Nachts herauß/ ſich zu erquicken. Dieſer Thieren Fleiſch ſchmaͤckt gantz vnnd gar/ wie das
Kalbfleiſch. Es hat auch ein andere Arth eines Thiers darinnen/ ſo ſie Cotia nennen/ an der Groͤſſe/
Geſtalt vnnd Geſchmack den Haſen gleich/ an der Farben roht/ haben kleine Ohren/ vnd ſchier keinen
Schwantz. Los Pacas ſeynd ein wenig groͤſſer/ vnnd haben einen Kopff vnnd ein Maul wie eine Katze/ eine
grawe Haut/ doch etwas tunckel// weiſſer Flecken/ haben ein vberauß gutes vnnd ſuͤſſes Fleiſch/ alſo daß
man es gar werth haͤlt. Weiter ſo hats ein ſehr ſeltzames Thier/ alſo groß als ein Spein Fercklein/ voller
Schuppen/ ſo jhme den gantzen Leib bedecken/ außgenommen den Kopff/ wie die Schiltkrotten/ Es iſt
forchtſam/ wie die Caninichen/ vnnd haͤlt ſich in den Hoͤlen/ ſein Fleiſch iſt ſehr zart. Ferners/ ſo hats viel
Tiger Thier/ welche/ wenn ſie der raſende Hunger treibet/ ſo ſeynd ſie muhtig/ ſtarck/ ſchrecklich vnnd wun-
der behendt: Wenn ſie ſich aber gefuͤllet haben/ werden ſie alſo gar faul/ daß ſie ſich auß Forcht der Hunden/
alſo in die Flucht begeben. Auß welchem dann auch kuͤrtzlich zu ſehen/ wie der vberfluß an Eſſen vnd Trin-
cken/ beydes Menſchen vnnd Viehe ſchwaͤchet. Vor allen dingen aber iſt ſich ſehr hoͤchlich vber die Ce-
rigonen zn verwundern (welches Thiere ſeynd/ ſo groß/ als ein Fuchs) denen die Natur zween Saͤcke ange-
hencket/ in welchen ſie jhre Jungen herumb tragen/ die jhnen denn ſtaͤttigs an der Bruſt oder dem Euter
hangen/ als lang vnd viel biß ſie jhre Weyde vnnd Nahrung ſelbſten ſuchen koͤnnen. Viel wunderbar-
licher aber iſt die Natur diß Thiers/ ſo die Spanier das Traͤge oder Faul Thier genennet haben/ damit
es ja den Namen tragen thue/ der ſeiner Langſamkeit gebuͤhret. Es iſt an ſeiner Groͤſſe einem Cerigon
faſt gleich/ ſehr abſchewlich anzuſehen/ mit Fingers langen Klawen/ vnd langen Haaren/ ſo vom Haupt an
jhme den gantzen Halß bedecken. Es kreucht daher vnnd ſchleufft ſeinen dicken Bauch auff der Erden/ alſo
daß es 14. Tagen nit einen Steinwurff weit fort kreucht. Es ernehret ſich mit dem Laub von den Baͤu-
men/ deren einen zu beſteigen/ es auffs wenigſte zween Tage braucht vnd zubringet/ vnnd wiederumb zween
andere/ wenn es widerumb herabſteigen wil/ vnnd wenn man es ſchon ſolte zu todt ſchlagen/ ſo eilet es ſich
doch nit vmb einen Schritt deſto weiter oder mehr. Zu dieſem kommen nun auch die Tamandoas, ſo
den Haͤmmeln vmb etwas gleich ſeynd. Dieſe bedecken jhren gantzen Leib mit jhrem ſchwantz/ wie die
Eychhoͤrnlein/ vnd nehren ſich der Omeyſſen/ wo ſie etwann deren hauffen einen mit jhren langen Klawen
zerſchorꝛen haben/ ſtecken ſie jhre viertheils Ehlen lange Zunge hinein/ vnnd wenn ſich denn die Omeyſſen
mit Hauffen drauff geſetzet haben/ ziehen ſie ſie zu ruͤcke/ vnnd verſchlicken alſo die Omeyſſen. Endlich
ſo finden ſich nicht alleine die jenigen vnd andere wilde Thiere/ deren ich bißhero gedacht/ ſondern es vermeh-
ren ſich auch die andere zahme Thiere/ ſo die Portugueſen dahinein gebracht haben/ gewaltig ſehr darin-
Von der
Art vnnd
dem Ge-
brauch der
Braſilia-
ner.nen. Derowegen denn deſto mehr zu verwundern iſt/ daß die jenige Leuthe oder Voͤlcker/ ſo in einem alſo
herꝛlichen Lande/ vnd vnter einem alſo gelinden Himmel einen alſo grewlichen/ wildten/ vnnd vnmenſch-
lichen Sinn vnd Muth haben ſollen. Sie ſeynd keiner Religion zugethan/ wiewol ſie den Warſagern/
Zeichendeutern vnd Landtſtreichern/ (ſo jhnen/ wie bey vns die Zigeuner/ zukuͤnfftige gute warheit zu ſagen
ſich vnterſtehen/ auch ruͤhmen/) dero geſtalt ergeben ſeynd/ daß ſie von jhnen gleichſamb bezaubert ſeyn
ſcheinen. Sie gehen alle miteinander/ Maͤnner vnd Weiber/ nacket/ ſeynd ſtarckes Leibs/ haben breyte
Naſen/ leiden an jhrem Leibe kein einiges Haar/ denn nur auff dem Kopff/ beklittern jhre Haut am gantzen
Leibe mit etlicher ſonderlicher Aepffel/ ſo ſie Genipapi nennen/ ſafft. Weiters/ ſo hats etliche/ die die vntere
Leffze/ etliche auch das gantze Geſichte vol langer/ geringer vnnd nichtswertiger Steinen gleichſamb be-
ſaͤmpt haben/ welches denn ſehr heßlich anzuſchawen iſt. Es halten ſich allezeit jhrer viel einander. Wenn
etwan
[117]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
etwan ein guter Freund von andern Orthen hero zu jhnen kompt/ ſo begruͤſſen vnnd empfangen ſie jhne mit
vielen ſeufftzen vnnd thraͤnen/ zum willkom̃. Die Weiber geneſen jhrer Kinder gantz leichtlich/ vnnd
gleichſamb in der Eil/ vnnd alßbald ſie herdurch ſeynd/ ſtehen ſie alſobald widerumb auff/ vnnd gehen an jh-
re Arbeit: vnter deſſen ſo gehen die Maͤnner her/ vnnd (welches wider die Natur ſeyn ſcheinet/) legen ſich
ins Bette/ an jhrer Weiber ſtatt/ gleich als weren ſie kranck/ welche dann jhre Freunde beſuchen/ vnnd ma-
chen jhnen eine gute Weinſuppen/ bringen jhneu auch Confect/ vnnd machen jhnen eine zimliche Malzeit/
warten jhrer alſo zimlich wol/ damit ſie wiederumb zu jhren vorigen Kraͤfften kommen moͤgen/ wie denn ſol-
ches bey jhnen der Brauch iſt. Sie koͤnnen gantz vnnd gar nicht rechnen/ noch leſen: doch laͤßt es ſich an-
ſehen/ als haben ſie noch eine alte Satzunge/ von Noe vnnd der Suͤndflut. Es hatte keinen Wein noch
Korn darinnen/ ſondern ſie machten jhr Meel von einer Wurtzel Mandioca genennet/ welches ſie aſſen.
Es wohnen in einem Hauſe viel vnnd vnterſchiedliche Haußgeſeß/ dannenhero die Daͤcher dieſer Haͤuſer
laͤnglecht ſeynd/ ſchier als ein Schiffboden. Sie ligen des Nachts in der Lufft hangenden Garnen/ we-
gen der vergifften Thier/ vnnd leben allerdingen ohne Sorge fuͤr den morgenden Tag. Sie ſeynd alſo
wol abgericht auff das ſchwimmen/ daß ſie ſich manchmal gantze Stunden vnter dem Waſſer auff dem
Boden halten/ vnnd haben die Augen offen/ damit ſie etwas ſuchen moͤgen. Sie thun ſchwere Arbeit/ vnnd
leiden wunder groſſen hunger/ alſo daß ſie manchmal zween oder drey Tage vngeſſen bleiben/ wie ſie denn
auch/ wenn ſie etwas haben/ gantze Naͤchte am Tiſch ſitzen bleiben/ alſo daß ſie nicht davon auffſtehen. Sie
erwarten keiner Belohnung oder Vergeltung nach dieſem Leben/ wiewol ſie ſich bereden laſſen/ die Todten
kommen alle an ein allgemeinen Orth/ darumb ſie ſie denn auch begraben/ vnnd bey jhr Grab ein Garn
vnnd Speiſe fuͤr etliche Tage ſetzen oder ſtellen/ denn ſie halten es darfuͤr/ daß auch die Todten eſſen/ vnnd
etlich mal auff dem Wege ruhen vnnd ſchlaffen muͤſſen. Welche ſie im Krieg gefangen haben/ (welches
denn offt geſchicht) die maͤſten ſie erſtlich etliche Tage lang/ darnach thun ſie ſie mit groſſen Frewden ab/
vnnd begehen oder halten ein groſſes Feſt dabey/ mit ſpringen vnd tantzen. Die jenigen/ die ſolcher Todt
betrifft/ halten oder achten ſich nicht als elendig/ wegen eines ſolchen Vnfalls/ ſondern gehen getroſt zum
Tode/ vnd wehren ſich noch gegen den jenigen/ ſo ſie abthun ſollen/ ſo gut ſie jmmer koͤnnen/ biß auff den
letzten Athem. Es laͤßt ſich anſehen/ daß ſie faſt alle einerley Sprache fuͤhren/ ſo ſchwer zu lehrnen iſt.
Jm Reden brauchen ſie dieſe drey buchſtaben F L R nimmermehr/ als weren ſie allerdingen Sans Foy,
das iſt/ ohne Glauben/ (daß ſie keinen Glauben hielten/ oder ohne Religion weren) Jtem Sans Loy, das iſt/
ohne Geſetz/ (oder Recht) vnd denn endlich Sans Roy, das iſt/ ohne Koͤnig/ als haͤtten ſie keine ordentliche
Obrigkeit. Endlich ſind ſie vber die maſſen vndanckbar/ kuͤhne Waghaͤlſe/ der Vnzucht ergeben/ rachgie-
rig/ blutgierig/ vnd daß ichs kuͤrtzlich ſage/ mehr den vnvernuͤnfftigen Thieren/ als den Menſchen gleich/
außgenommen die jenigen/ ſo an dem Meer wohnen/ die dann/ ſeydhero die Religion vnd Schulen daſelb-
ſten gepflantzt vnnd auffgerichtet oder angeſtellet worden/ von den Portugueſen etliche gute Lehren vnd vn-
terweiſung angenommen. Diß iſts in ſumma/ ſo Maffeius davon ſchreibt.
Man bringet auch eine groſſe Menge Preſilien Holtzes zum faͤrben daraus/ wie auch Baumwol-
len vnd Zuckers vberfluͤſſig viel. Endlich ſo hats viel Portugueſen in dem Breſilien wohnende/ da denn
die fuͤrnembſte Außſchuͤſſe zu Pernambuco/ am Vorgebirge S. Auguſtini/ vnnd am Meerhafen/ All-
Heiligen genannt/ da der Biſchoff vnnd Gubernator oder Landrichter jhre Reſidentz vnnd Wohnun-
ge haben.
Kurtze Beſchreibung der vbrigen gegen Mittag gelegenen
Landſchafften America.
DJeſer gegen Mittage gelegene Theyl America hat noch viel andere vns mehrertheyls vnbekand-
te Landſchafften/ von welchen ich dißmals nichts weiters ſagen/ ſondern den Leſer an die jenigen/
ſo außfuͤhrlicher davon geſchrieben/ gewieſen haben will. Jch will nur ein Wort von den jenigen/
ſo vns bekandt ſeyn/ ſagen/ Nemblich von Popayan/ deſſen Hauptſtatt iſt Popayan/ Paſtoco/ Calli/ Car-Popayan
Granata.
Tunja.
tago/ Antioche/ ꝛc. Das Koͤnigreich New Granata/ ſo das Land Tunja/ welches das Smaragden Land
iſt/ vnd Santa Fe oder zum H. Glauben/ allda der Ertzbiſchoff vnnd der Præſident von Granata jhren
Sitz vnd Wohnung haben. Darnach ſo ligt das Land Caribane/ in welchem dieſe Staͤtte ligen/ Darten/
Vraba/ Zenu/ Caribane/ Cartagena/ Venezeula/ Marcapane/ Cumanc. Vnd denn auch das Land Pa-Caribana.
Paria.
ria/ ſo der erſte Admiral Columbus erfunden. Das Zimmetroͤhren Land/ ſo gegen Morgen Peru
ligt. Die Landſchafft Turcoman/ in welchem dieſe Außſchuͤſſe ſeynd/ als nemblich zu Talavera/ S.Turco-
man.
Die Pata-
goner.
Michel/ Corduba vnd Santiago. Das Riſen oder Patagoner Land/ vnnd etliche andere/
deren etliche arme/ vnfruchtbare/ vnd magere/ etliche oder die andern aber ſchoͤne
fruchtbare Laͤnder: die Einwohner aber mehrertheyls grauſa-
me/ vnmenſchliche wilde Leuthe vnd Menſchen-
freſſer ſeynd.
Beſchrei-
[118]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Beſchreibung deß groſſen Landts Breſil oder Braſilia/ Jndem
Sudlichen theil der Nidergaͤngiſchen Jndien/ jenſeit der Lini/ vnder der verbrenten
Zona zwiſchen der Mittel Linien vnd dem Steinbocks Sonnenwend Circkul gelegen/ Auffgezeich-
net durch Hans Staden von Homburg in Heſſen/ der dieſes theil Weſt Jndien
im Jahr Chriſti 1548. beſichtigt.
bung der
Landſchaft
vnd Voͤl-
cker Sitten
in Braſi-
lia.
BRaſilia iſt ein groſſes Land/ darin nach Norden vnd Suden/ in die lenge Hans Stade wol fuͤnff
hundert Meilen langſt der Landſchafft her geſegelt/ hat vielerley Geſchlecht Wilder Leut/ vnnd
mancherley Sprachen/ ſeind auch viel ſeltzamer Thier darinnen/ die Baͤume ſeind allezeit gruͤn/
hat kein Gehoͤltz/ dieſer Lands Art zuvergleichen/ die Leute des Landes gehen nackendt/ ſeind am Leib roth-
brauner Farbe/ wegen der Sonnen Hitz/ welche ſie alſo verbrennet/ iſt ein gerades Volck/ liſtig zu aller Boß-
heit/ ſehr geneigt jhre Feinde zuverfolgen/ vnd zu eſſen. Es iſt in dem theil Landes/ das zwiſchen den Tropi-
cis ligt/ zu keiner zeit deß Jahrs ſo kalt/ als hie vmb Michaelis/ Aber das theil Landes/ ſo ſich Sudwerts deß
Tropici Capricorni erſtreckt/ iſt etwas kaͤlter/ das bewohnen die Carij/ vnd brauchen Thiersheut/ welche ſie
fein zubereiten/ ſich damit zubedecken/ So machen die Wilden Weiber Baumwollene Saͤcke/ vnten vnnd
oben offen/ die ziehen ſie an/ vnd nennen ſie Typpoy.
Gebirg.
Es hat auch daſelbſt ein Gebirg/ reichet auff drey Meilen nahe bey das Meer/ auch etwa naͤher/
etwa weiter/ vnd ſtrecket ſich in die lenge an dem Meer her/ auff 204. Meilen/ iſt in der hoͤhe 29. Grad auff
der Sudſeiten der Linien Equinoctialis/ iſt etwa acht Meil mehr oder weniger breit/ kommen viel ſchoͤner
Waſſerfluͤß zwiſchen dem Berg heraus/ vnnd hat viel Gewildnuß/ hinder dem Berg iſt es gleich Land/
Waygamę
die wilde-
ſten vnnd
grimmig-
ſten.Jn dieſem Gebirg helt ſich ein art Wilder Leut/ Waygama genant/ haben keine ſtete Wohnungen/ wie
die andern vor vnd hinden/ Sie fuͤhren Krieg gegen alle die andern Nationen/ wo ſie der bekommen/ eſſen ſie
die/ ſind aber viel grimmiger/ als die andern/ dann ſie ſchneiden jhren Feinden offt Lebendig Arm vnd Bein
ab/ vor groſſem Neid/ da ſonſten die andern Wilden jhre Feinde erſt todtſchlagen/ Dieſe Wilden ſeind ſehr
klug auff Wildſchieſſen/ verſtehen auch der Thier blerren vnd Vogelgeſang/ ſie deſto beſſer zuerſchleichen
vnd
[119]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
vnnd zuſchieſſen/ Braten gemeinlich jhr Fleiſch/ vnd eſſen Wild Honig. Wann ſie ſich mit Weib vnnd
Kind etwan hin laͤgern in jhrer Feinde Land/ knicken ſie Hecken hart vmb jhre Huͤtten her/ ſtecken auchJre Woh-
nungen.
ſcharpff Dornen darumb/ auß Forcht der Feind/ daß man ſie nicht in der Eil vberlauffen koͤnne/ vnd vmb
der Tigerthier willen/ Die gantze Nacht halten ſie Fewer/ vnd wann es taget/ thun ſie es aus daß man we-
gen des Rauchs jhnen nicht nachſpuͤre. Sie laſſen lange Haar auff dem Haupt/ vnd die Naͤgeln an den
Fingern wachſen/ brauchen auch die Maraka oder Raſſeln fuͤr jhre Goͤtter/ ſchneiden mit wilden Thiers
Zaͤhnen/ vnd hawen mit ſteinern Keilen: Wann ſie jhre Feinde fangen wollen/ ſetzen ſie ſich hinder duͤrre
Holtzhauffen/ die jhrer Feinde Huͤtten nahe ſtehen/ thun das darumb/ ob etliche auß den Huͤtten kaͤmen/
Holtz zuholen/ ſie als dann zufangen.
Die Wilden Tuppin Jmba/ deren gefangener Hans Stade geweſen/ haben jhre Wohnungen vorDer Tup-
pin Jmbæ
Beſchrei-
bung.
dem genanten groſſen Gebirg/ hart bey dem Meer/ auff die 28. Meil/ vnd hinder dem Berg ſtrecket ſich jhre
Wohnung wol ſechtzig Meil einem Waſſer nach/ ſo auß dem Berg ins Meer fleuſſet/ ſie ſeind allen thal-
ben mit Feinden vmbgeben/ Jhre Flecken vnd Doͤrffer ſetzen ſie gern auff oͤrter/ da ſie Waſſer/ Holtz/ Wild
vnnd Fiſch nicht weit haben/ vnd wann ſie einen Ort verheeret haben/ veraͤndern ſie jre Wohnunge auff
andere oͤrter.
Als dann verſamlet ein Oberſter vnter jhnen ſeine Freunde vnd Verwandten/ ein Partey bey vier-Jhre Doͤrf-
fer.
tzig Perſonen/ Man vnd Weib/ ſo viel er bekommen kan/ dieſelbigen richten eine Huͤtten auff/ ſo viertzehen
F[u]ß br[eit]/ vnd 150. Fuͤß lang/ nach dem jhrer viel ſeind/ Oben ſeind ſie rund/ wie ein Keller gewelb/ decken ſie
fuͤrm Regen mit Palmenzweigen/ die Huͤtten iſt jnwendig offen/ hat kein verſchloſſen Gemach/ ein jedes
par Volcks hat in der Huͤtten ein Raum in die lenge vnd breite auff zwoͤlf Fuͤß/ helt jede Parthey jhr eygen
Fewer/ der Oberſte der Huͤtten hat ſeinen Platz mitten in der Huͤtten/ Sie haben gemeiniglich an einer je-
den Huͤtten drey nidrige Pfoͤrtlein/ daß man ſich im eingang buͤcken muß/ vnd deren Huͤtten haben wenig
Doͤrffer vber ſieben/ mitten laſſen ſie einen groſſen Platz/ daß ſie jhre Gefangene darauff todtſchlagen/ ſie
machen auch Veſtungen von Stacketen außgeſpaltenen Palmenbaͤumen vmb jhre Huͤtten/ vnd iſt ſol-
ches Stacket anderthalb Klaffter hoch vnd dick/ daß kein Pfeil hindurch kommen mag/ ſeind darin kleine
Schießloͤchlein/ da ſie heraus flitzſchen/ vnd vmb diß Stacket machen ſie noch ein anders darumb võ groſ-
ſen hohen Bloͤckern/ die ſie nit hart aneinander ſetzen/ kan aber doch kein Menſch hindurch kriechen/ vnd ſteck-
en etliche die Koͤpff/ deren ſo ſie geſſen haben/ auff dieſe Stacket vor dem Eingang der Huͤtten. Jhr FewerWie ſie jhr
Fewer auf-
ſchlagen.
ſchlagen ſie dergeſtalt auff/ ſie nemen zwey ſtuͤcklein von einer art Holtzes/ ſo man Vrakuciba nennet/ eines
Fingers dick/ truckenen daſſelbige/ vnd reiben eins auff dem andern ſo lang biß es Staub von ſich gibt/ vnd
die Hi[tze] von dem reiben ſtecket den Staub an/ damit machen ſie Fewer.
Jhre Bette ſeind Baumwollen Netze/ Anzween Pfoſten oder Baͤume gebunden/ Jn welchen ſie li-Jre Bette.
Jagt.
gend ſchweben. Wo ſie hingehen/ haben ſie jhre Bogen vnd Pfeile bey ſich/ gehen ſie ins Gehoͤltz nach Wild/
haben ſie ſteiff jhr Geſicht in die hoͤhe nach dem Baͤumen hin vnd wider/ vernehmen ſie etwas von groben
Voͤgeln/ Meerkatzen oder ſonſt andern Thieren/ folgen ſie jm ſo lang nach/ biß ſie es ſchieſſen/ ſelten daß ei-
ner ledig heim koͤmpt.
Deßgleichen thun ſie auch im fiſchen/ da gehen ſie hart bey den Vffern deß Meers her/ vnnd habenFiſcherey.
acht/ wann ſich ein Fiſch erhebet/ vnd ſchieſſen darnach/ gar wenig fehlen/ So bald er troffen wird/ ſprin-
gen ſie ins Waſſer/ vnd ſchwimmen jhm nach/ Jſts aber ein grober Fiſch/ wann er den Pfeil fuͤhlet/ begibt
er ſich zu grund/ demſelben ducken ſie nach/ auch wol ſechs Klaffter tieff/ vnnd bringen jhn mit. Sie pflegen
auch mit Garnhaͤmlein zufiſchen/ ſtehen ein jeder mit dem ſeinen in der runde/ etliche gehen in Kreis/ vnd
ſchlagen ins Waſſer/ ſo begeret der Fiſch der Tieffe/ vnd koͤmpt jhnen alſo ins Garn/ wer nun die meinſten
fehet theilet den andern mit. Jhr Geſtalt vnd Farb iſt hievorn beſchrieben. Alſo auch womit ſie hawen
vnd ſchneiden. Deßgleichen wovon vnd wie ſie jhr Brodt machen/ Sie machen aber vber dieſes noch außJhr Brodt
auß Fiſch
vnd Fleiſch.
Fiſch vnd Fleiſch Meel/ alſo/ die Fiſch vnd Fleiſch braten ſie vber dem Fewer im Rauch/ vnd laſſens gantz
duͤrꝛ werden/ zerfluͤcken vnd doͤrren es dennoch noch einmal auff dem Fewer in Gefaͤſſen/ Yneppaun/ wel-
che ſie darzu gebrant haben/ darnach ſtoſſen ſie es klein in einem huͤltzern Moͤrſel/ ſeihen es durch ein Sieb/
vnd machen es zu Meel/ helt ſich lang/ vnd ſolch Meeleſſen ſie dann zu dem Wurtzelmeel/ vnd ſchmecket
zimlich wol.
Der mehrertheil dieſer Voͤlcker brauchen kein Saltz/ die jenigen aber/ vnter welchen Hans Stade ge-Jhr Saltz.
fangen gelegen/ habens erſt von den Frantzoſen gelernet/ iſt auch in jrer Nachbarſchaft ein Volck die Karaya
genant/ welche auß Palmenbaͤumen pfligen Saltz zumachen/ nemlich alſo: Sie hawen einen dicken Palm-
baum vmb/ vnd kliebern den in kleine ſpreißlein/ machen darnach ein geſtell von truckenem Holtz/ legen die
ſpreißlein darauf/ vñ verbrennen ſie mit dem duͤrꝛen Holtz zu Aſchen/ von der Aſchen machen ſie Laugen/ vñ
die ſieden ſie/ das ſcheidet ſich wie Saltz/ diß Saltz iſt grawlicht/ vnd die deſſen viel brauchen/ leben nit lang.
Sie haben ſonderlich kein Regiment noch Recht/ dann einer jeden Huͤtten Oberſter iſt jhr Koͤnig/Jhr Regi-
ment.
dem ſeynd ſie gehorſam/ vnd thun was er ſie heiſſet/ ohn einig Zwang vnd Forcht/ allein auß gutem willen/
vnd ſeind alle von einem Stam̃/ Gebiets vnd Regiments/ wer ſich vnter jhnen am meiſten im Krieg ge-
braucht hat/ der wird am hoͤchſten gehalten/ Die Juͤngſten ſeind den Elteſten Gehorſam/ zu thun was
jhre Sitten mit ſich bringen. Wann einer den andern erſchlaͤgt/ welches doch ſelten geſchicht/ den ſind
die Freundſchafft widerumb zu toͤdten bereit. Alle jhre Gefaͤß machen die Weiber auß weichem Thon/Gefaͤß.
formieren ſie/ wie ſie die haben wollen/ laſſens ein zeitlang trucknen: wiſſens ſein zu mahlen/ vnd wann ſie die
backen
[120]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
backen wollen/ ſtulpen ſie die auff Steine/ ſetzen dann viel truckener Baumſchalen darumb her/ ſtecken ſie
Jhr Ge-
traͤnck.an/ vnd damit werden ſie gebacken/ daß es gluͤet als ein heiß Eiſen. Das Weibsvolck machet auch die Ge-
traͤncke: Nehmen die Wurtzel Mandioka/ vnnd ſieden groſſe toͤpffen voll/ vnnd wann es geſotten iſt/ neh-
men ſie es auß dem Toͤpffen/ gieſſens in ein ander Gefaͤß/ laſſens erkalten/ ſetzen dann die jungen Maͤgd/
an etlichen orten die alten Weiber dabey/ die muͤſſen es kewen/ vnnd in ein ſonderliches Gefaͤß thun/ hernach
thun ſie es alles wider in ein ander Toͤpffen/ gieſſen es voll Waſſers/ laſſen es widermb erwaͤrmen/ vnnd
ruͤhrens herumb/ dann gieſſen ſie es aber in ein ander Gefaͤß/ ſo halb in die Erden eingegraben/ machens
wol zu/ das gieret in jhm ſelbſt/ wird ſtarck/ laſſen es alſo zween Tag ſtehen/ darnach trincken ſie ſich gantz
truncken davon/ iſt dick vnnd ſpeiſet auch wol. Wann ſie ſich nun wollen froͤlich machen/ welches alle Mo-
nat geſchicht/ gehen ſie alle mit einander in eine Huͤtten/ vnnd trincken da erſt/ darnach in die ander/ vnd ſo
fortan/ biß ſie in allen Huͤtten außgetruncken haben/ Die Weiber reichen jhnen die Getraͤncke fein ordent-
lich/ etliche ſingen vnd tantzen mit jhren Abgoͤttern vmb die Gefaͤß her/ vnnd waͤret ſolch trincken die gantze
Nacht/ ruffen vnnd blaſen mit den Poſaunen/ machen ein ſchrecklich Geruff/ wann ſie truncken worden/
Sind aber dabey gantz vertraͤglich/ vnd einander guͤnſtig/ was der eine mehr hat von Eſſenſpeiß/ dann der
ander/ theilet er jhm mit.
ner Tracht.
Der Maͤnner Zierath vnd Tracht iſt/ ſie laſſen den Kopff ſcheren wie ein Moͤnch/ mit einen Kraͤntz-
lein/ vnd geben fuͤr/ daß jhre Vor Eltern ſolches von einem Mann/ der viel Wunders bey jhnen gethan/ ge-
lernet haben/ Sie binden auch rothe Feddern vmb den Kopff/ in der Jugent machen ſie in den vnterſten Lip-
pen des Munds mit einem ſpitzigen Hirſchhornsknochen ein Loͤchlein/ darein ſtecken ſie dann ein Stein-
lein oder Hoͤltzlein/ vnnd ſchmierens mit einer ſondern Salben/ ſo bleibet das Loͤchlein offen/ wann ſie
nun Wehrhafft werden/ ſo machen ſie es groͤſſer/ vnd thun einen gruͤnen Stein darein/ alſo auch auff bey-
den ſeiten der Backen/ Sie machen auch ein Zierath von Meerſchnecken Haͤußlein/ geformieret wie ein hal-
ber Mond/ iſt ſchneeweiß/ vnnd hencken es an den Hals/ deßgleichen tragen ſie Corallen von den Meer-
ſchneckenhaͤußlein/ damit ſie viel arbeit haben. An die Arme binden ſie Fedderbuͤſche/ vnnd wo ſie ſich ſon-
ſten befedern wollen/ nemen ſie ein ſonderlich Hartz von den Baͤumen/ ſchmieren ſich damit/ vnnd kleben
die Feddern vnterſchiedlicher Farben darauff/ Sie vermahlen auch die Glieder des Leibes/ einen Arm
machen
[121]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
machen ſie ſchwartz/ den andern rot/ die Beine vnd den Leib deßgleichen/ Machen auch ein groſſen Quaſt
von Straußfeddern auff den Hinderſten/ wann ſie zu Krieg ziehen/ oder Feſt halten. Sie nennen ſich nach
den wilden Thieren/ den Namen behalten ſie/ biß ſie Wehrhafft werden/ vnd zu Krieg ziehen/ ſo manchen
Feind ſie nun erſchlagen/ ſo manchen Namen geben ſie ſich/ vnd iſt dieſes bey jhnen die groͤſſeſte Ehr/ wann
einer viel Feind todtgeſchlagen. Die Weiber mahlen ſich vber den gantzen Leib auff vorgeſagte weiſe/Weiber
Tracht.
wie die Maͤnner/ laſſen jhr Haar lang wachſen/ haben ſonderlich kein Zierat/ als daß ſie etwas von Meer-
ſchnecken einer Spannen lang vnd Daumens dick an die Ohren hencken/ Sie nennen ſich nach den Voͤ-
geln/ Fiſchen vnd Baumfruͤchten/ wann ſie jung ſeyn/ aber hernach ſo viel jre Maͤnner Schlaven todt ge-
ſchlagen/ ſo manchen Namen geben jhnen die Weiber auch. Sie eſſen auch die Leuß/ haben keine ſonderli-
che Hebammen/ ſondern in Kindesnoͤthen laͤufft ohn vnterſcheid Mann vnd Weib hinzu/ vber den vierd-
ten Tag gehen ſie ſchon widerumb vmbher/ Sie tragen die Kinder auff dem Ruͤcken in Keipen oder geſtrick-Fromme
Kinder.
ten Saͤcken von Baumwollen gemacht/ thun jhre Arbeit mit jhnen/ die Kindlein ſchlaffen vnd ſeind wol
zufrieden/ wie ſehr ſie ſich auch mit jhnen buͤcken vnd regen.
Den Kindern geben ſie nach etlichen Tagen einen Namen nach jren Vor Eltern/ der muß dapffer
vnd ſchrecklich ſeyn/ damit ſie in jhrer Vor Eltern Fußſtapffen tretten/ vnd viel Schlaven fangen.
Der meinſte Hauff vnter jhnen hat nur ein Weib/ aber die Oberſten vnd Koͤnige auff die vierzehen/Eheſtandt.
die erſte iſt die Oberſte vnter den andern/ ein jede hat jhr eygen Loſament/ Fewer vnd Wurtzeln Gewaͤchs
in der Huͤtten/ Mit welcher der Mann zu thun hat/ in deren Loſament iſt er/ die gibt jhm zu eſſen/ vnd diß
gehet alſo vmb/ die Knaͤblein werden zum Weydwerck auffgezogen/ vnnd was ſie bringen/ gibt ein jeder
ſeiner Mutter/ das kochet ſie/ vnd theilet den andern mit/ vnd die Weiber vertragen ſich wol mit einander/
Es pfleget auch einer etwa dem andern ein Weib/ ſo er deren muͤd/ zuſchencken/ Alſo auch ein Tochter oder
Schweſter.
Sie verloben jhre Toͤchter jung/ vnd wann ſie Mannbar werden/ ſchneiden ſie jnen die Haar vom
Kopff ab/ kratzen jnen ſonderliche Schnitt in den Ruͤcken/ thun ſchwaͤrtz darein/ vnd binden jnen wilde Thi-
erszaͤhn an den Halß/ darnach wens Haar wider gewachſen iſt/ vnd die Schnitt zugeheylet/ bleiben die Nar-
ben ſchwartz/ vnd achten dieſes fuͤr ein Ehr/ hernach vberlieffern ſies dem/ der ſie haben ſol/ machen ſonderlich
kein Ceremonien/ Mann vnd Weib halten ſich auch gebuͤrlich/ vnd machen jre ſachen heimlich.
Jhre Schaͤtze ſeind Feddern von Voͤgeln/ vnd die Stein in den Lippen des Munds/ wer der viel hat/Jr Schaͤtz.
iſt reich/ vom Geld wiſſen ſie nichts.
Jhr hoͤchſte Ehr iſt/ wann einer viel Feind todtgeſchlagen/ wie ſchon gedacht.
Sie verehren an ſtatt eines Goͤtzen ein Gewaͤchs/ waͤchſt wie ein Kuͤrbis/ ein halb Maßtoͤpffen groß/Hoͤchſte
Ehr
Gotzen-
dienſt
Tammara-
ka.
iſt jnwendig hol/ ſtecken ein ſtecklein dadurch/ ſchneidẽ ein Loͤchlein darein wie ein Mund/ thun kleine Stein-
lein darein/ daß es raſſelt/ vnd das brauchen ſie zu jhrem ſingen vnd tantzen. Vom Mansvolck hat ein jeder
ſein eygenes/ heiſſen es Tammaraka/ Sie werden von einem Warſager jaͤrlich beraͤuchert vnd eingeweyhet/
der jnen betruͤglich ein Geiſt einblaͤſet/ daß ſie reden ſollen/ vnd vbergebens den Wilden/ befehlen dabey/ daß
ſie in Krieg ziehen/ vnd Feinde fangen/ dann die Geiſter/ ſo in dem Tam̃araka ſeyn/ geluͤſte Schlaven Fleiſch
zueſſen/ Es heiſt ein jeder ſeine Raſſeln/ lieben Sohn/ machet jr ein Huͤtlein/ ſetzt jm eſſen vor/ begeret von jm
alles was jm von noͤthen iſt/ vmb den warhafftigen Gott Schoͤpffer Himmels vnd der Erden bekuͤmmern
ſie ſich nichts/ vermeinen die Welt ſey jmmerdar geweſen/ wiſſen doch etwas von der Suͤndfluß/ dann ſieSuͤndfluß.
giben fuͤr/ es ſey einsmals ein groß Waſſer geweſen/ das habe bey nahe alle jre Vor Eltern erſaͤufft/ vnd ſeyen
jrer wenig in einem Nachen davon koͤmmen/ etliche auff hohen Baͤumen.
Sie pflegen auch auß jren Weibern Weiſſagerin der geſtalt zumachen/ dann es gehen die Warſa-Weiſſage-
rin.
ger erſt in ein Huͤtten/ zu denen kommen alle Weiber/ da beraͤuchern ſie eine nach der andern/ darnach muͤſ-
ſen ſie ſo lang ſchreyen/ ſpringen vnd vmblauffen/ biß ſie fuͤr Muͤdigkeit auff die Erden niderfallen/ vnd
gleichſam todt werden/ darnach ſagt der Warſager/ ſie werde bald widerumb lebendig werden/ Wann ſie
nun widerumb zu ſich ſelbſt koͤmmet/ ſagt er/ ſie ſey begabet zukuͤnfftige ding zu ſagen/ wann die Wilden nun
zu Krieg ziehen/ ſo muͤſſen jhnen die Weiber vber denſelben weiſſagen.
Jhre Schifflein machen ſie auß einer Rinden eines ſonderlichen Baums/ iſt ſolche Schale einesSchifflein
von Baum
ſchalen.
Daumens dick/ vnd 4. Fuͤß weit/ vnd 40. mehr oder weniger lang/ ſolche Schale bringen ſie vom Berg ans
Meer/ hitzen ſie mit Fewer/ beugen ſie hinden vnd forne hoch auff/ binden mitten zwerghoͤltzer/ daruͤber/ koͤn-
nen jhrer dreiſſig darinnen ſitzen/ ziehen ſie im Vngewitter auffs Land/ damit begeben ſie ſich nicht vber zwo
Meilweges ins Meer/ aber langſt dem Land fahren ſie weit.
Jhre Feinde eſſen ſie nicht auß Hunger/ ſondern auß groſſem Haß vnd Neid/ welches dann jhr zu-Warumb
ſie jhre
Feinde eſ-
ſen.
ſchreyen im Krieg bezeuget/ in dem ſie einander zuruffen: Dich komm alles Vngluͤck an mein Eſſenkoſt/
Jch wil dir noch heutiges Tages deinen Kopf zuſchlagen: Meiner Freunde Todt zurechen bin ich hie: Dein
Fleiſch ſol heutiges tages ehe die Sonne vntergehet/ mein Gebratens ſeyn.
Wann ſie in jhrer Feinde Land zu Krieg ziehen wollen/ ſo verſamlen ſich jhre Oberſten/ vnd berath-Jhre Krie-
ge.
ſchlagen ſich/ wie ſies wollen angreiffen/ vnd befehlen in allen Huͤtten ſich zuruͤſten/ dieſes geſchicht des
Jahrs zweymal/ erſtlich/ wann ein art Fruͤchte der Baͤum reiff wird/ dann ſie ſonſten gantz kein vnter-
ſcheid der Zeit wiſſen/ koͤnnen/ auch nur biß auff fuͤnff zehlen/ vnd wann ſie ein groſſe Zahl bedeuten wol-
len/ weiſen ſie auff viel Leut/ ſo viel Finger vnnd Zehen haben/ Vnd dann/ wann die Fiſche Pratti lei-
Lchen.
[122]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
chen. Auff ſolche Zeit ruͤſten ſie ſich mit Nachen/ Pfeilen/ vnd hart Wurtzelmeel/ Darnach erkundigen ſie
ſich bey jhren Weiſſagern/ ob ſie auch Sieg haben werden/ die befehlen jhnen/ ſie ſollen wol achtung auff jh-
re Traͤume geben/ Wann der meiſte Hauff traͤumet/ ſie ſehen jhrer Feinde Fleiſch braten/ das deutet Sieg/
dann ruͤſten ſie zu/ machen in allen Huͤtten groß getraͤncke/ trincken vnd tantzen mit den Abgoͤttern Tam-
maraka/ ein jeder bittet den ſeinen/ daß er jhm helff einen Feind fangen/ Aber wann ſie ſehen jhr eygen Fleiſch
braten/ das bedeutet nichts guts/ daß ſie dann daheim bleiben/ ſie fallen jhre Feinde mit groſſem Geſchrey
in der Morgenſtundt/ wann der Tag anbricht/ an/ tretten hart wider die Erden/ blaſen in Poſaunen von
Kuͤrbſen gemacht/ haben alle Schnuͤr vmb ſich gebunden/ jhre Feinde damit zubinden/ vermahlen ſich mit
rothen Feddern/ auff daß ſie ſich vor den andern kennen/ ſchieſſen geſchwind/ auch wol fewrige Pfeile in jh-
rer Feinde Huͤtten/ damit anzuſtecken/ vnd wann jhrer einer verwundt wird/ haben ſie jhre eygen Kraͤuter/
damit ſie ſich heilen.
Jhre Kriegsruͤſtung ſeind Flitſchbogen/ vnd die Spitzen der Pfeile ſeind von Knochen/ die ſie ſcharpf
wetzen/ ſie machen ſie auch wol von Fiſch Zaͤnen/ jhre Fewer Pfeile machen ſie von Baumwollen/ vnd ver-
mengen ſie mit Wachs/ vnd zuͤndens an/ jre Schild ſeind von Baumſchalen vnd Wildenthiershaͤuten/
vergraben auch ſpitzige Dornen/ an ſtatt der Fußangel/ Sie ſollen auch jhre Feinde auß jhren Veſtungen
mit einem Dampff von Spaniſchem oder Jndianiſchem Pfeffer vertreiben koͤnnen.
gegen jhre
gefangene
berhalten.
Wann ſie nun jhre Feinde erſtmals heimbringen/ ſo ſchlagen ſie die Weiber vnd Jungen/ vermah-
len ſie hernach mit grawen Feddern/ ſcheren dem gefangenen die Augenbrawen ab/ tantzen vmb jhn her/
binden jhn wol/ geben jhm ein Weib zum Waͤchter/ mit deren er zuthun hat/ vnd wann ſie ein Kind von jm
bekoͤmmet/ ziehen ſies auff/ biß es groß wird/ wanns jhnen hernach in Sinn koͤmpt/ ſchlagen ſie es todt
vnd
[123]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
vnd eſſens/ Sie halten jhn ein zeitlang mit Eſſen wol/ in deſſen ruͤſten ſie zu/ machen ſonderliche Gefaͤß vnd
Getranck/ vermahlen den Gefangenen/ machen Fedderqueſt/ binden ſie an das Holtz Jwera Pemme ge-
nant/ iſt lenger dann ein Klaffter/ damit ſie jhn todtſchlagen/ Machen hernach ein lange Schnur Muſſura-
na genant/ damit binden ſie jhn in der mitten/ wann er ſterben ſol. Wann nun alle Bereitſchafft fertig/ fuͤh-
ren die Weiber den gefangenen/ einen oder zween Tag vor der Hochzeit einmahl oder zwey auff den Platz
zum Tantz/ das Holtz damit man jn todtſchlaͤget/ wird von einem Weib inſonderheit gemahlet/ wie auch
der gefangene/ die andern ſingen vnd tantzen vmb jhn/ vnd wann ſie anheben zutrincken/ nemen ſie den gefan-
genen bey ſich/ trincken vnd ſchwaͤtzen mit jm/ verwaren jhn in der letzten Nacht in einem ſonderbaren Huͤtt-
lein/ beſingen auch die gantze Nacht das Mordholtz/ wann der Tag anbricht/ ziehen ſie den gefangenen auß
dem Huͤttlein/ brechen es ab/ machen raum/ vnd binden jhm die Muſſurana vom Hals vmb den Leib her/
ziehen ſie zu beyden ſeiten ſteiff an/ da ſtehet er mitten darin gebunden/ legen Steinlein zu jhm/ damit er nach
den vier Weibern werffen ſol/ die jhn zueſſen traͤuwen.
Nach dieſem machen ſie zween Schritt weit von ſeinem Angeſicht ein Fewer/ vnd koͤmpt ein Fraw
mit dem Mordtholtz/ vnd kehret die Federquaſten in die hoͤhe/ laͤufft fuͤr dem Gefangenen vber/ vnd ſchreyet
mit Frewden/ vberantwortet das Holtz einer Mansperſon/ der helt es jhm fuͤr/ in deß vermahlen ſich in die
viertzehen Wilden graw/ vnd kommen auff den Platz/ da wird derſelben einem das Holtz jhn todt zuſchla-
gen vberantwortet/ der Koͤnig ſteckt jhm ſolches einmahl zwiſchen die Beine her/ dann nimpts der Todt-
ſchlaͤger/ vnd ſaget zum Gefangenen: Ja hie bin ich/ ich wil dich toͤdten/ dann die Deinen haben meiner
Freunde auch viel getoͤdtet vnd geſſen/ Darauff pfleget er zu antworten/ wann ich todt bin/ ſo habe ich
noch viel Freunde/ die weiden mich wol rechen/ damit ſchlaͤget er jhn auff den Kopff/ daß jhm das Hirn
daraus ſpringet/ Alsbald nemen jhn die Weiber/ ziehen jhn auffs Fewer/ kratzen jm die Haut alle ab/ ma-
chen jhn gantz weiß/ ſtopffen jhm den Hinderſten mit einem Holtz zu/ auff daß jhm nichts entgehe. Dar-
nach nimpt jhn ein Mansperſon/ leget jhn auff Bletter/ ſchneidet jm die Beine vber den Knien ab/ vnd die
Arm vom Leib/ vnd vbergibts den vier Weibern/ die lauffen mit den Stuͤcken mit groſſem Frewdenge-
ſchrey vmb die Huͤtten her/ darauff ſchneiden ſie jhm den Ruͤcken mit dem Hinderſten von dem Forder-
theil ab/ vnd theilens vnter ſich/ das Haupt vnd Jngeweydt behalten die Weiber/ ſiedens/ machen ein
Brey auß der Bruͤhe/ vnd eſſens/ ſo wol auch/ was vmb das Haupt her zugenieſſen/ das Hirn vnd die Zun-
gen eſſen die Jungen. Nach verrichter Gaſterey gehet ein jeder mit ſeinem Stuͤck anheim/ der Todt-
ſchlaͤger bekompt hieruͤber noch einen Namen/ vnd kratzet jhm der Oberſt der Huͤtten zu Ehren mit einem
wilden Thierszahn ein Wunden auff den Arm/ vnd muß er denſelben Tag in einem Netz ſtill ligen/ vnd die
zeit zuvertreiben mit einem Pflitzſchboͤglein in Wachs ſchieſſen/ daß jm alſo die Arm nicht vngewiß werden
von dem Schrecken des Todtſchlagens.
Es hat in dieſem Lande zweyerley Rheboͤck/ wie hie die wilde Schwein/ die eine iſt gemein wie allhier/Thier.
die andern klein wie junge Schweinlein/ ſeind ſehr vbel in den wilden Fallen zufangen.
Es hat auch dreyerley art Meerkatzen/ ein theil wie man hieraus bringet/ die andere art ſpringen mit
groſſem Geſchrey auff die Baͤume im Holtz/ die dritte art ſeind roth/ haben Baͤrt wie Ziegen/ ſeind ſo groß
wie ein mittelmaͤſſiger Hund.
Auch iſt ein art von Thieren/ heiſſen Tattus, iſt vngefehr einer ſpannen hoch/ anderthalb ſpannẽ lang/Tattus.
vnd allenthalben biß nur auff den Bauch gewapnet/ das Wapen iſt wie ein Horn/ ſchleuſſet auß einander
mit Gelencken wie ein Harniſch/ hat ein langes ſpitziges Muͤndlein/ einen langen Schwantz/ verhelt ſich
vmb die Steinklippen her/ ſeine Speiß iſt Ameiſen/ vnd hat fett vnd gut Fleiſch zueſſen.
Noch hat es ein Wild/ heiſſet Serwoy/ weiß vnd ſchwartzgraw wie ein Katz/ hat auch einen ſolchenSerwoy
ſehr wun-
derbar.
Schwantz/ wirfft gemeinlich ein Jungen oder ſechs/ hat einen Schlitz an dem Bauch/ einer halben Spann
lang/ vnd jnwendig des Schlitzes hats noch ein Haut/ denn der Bauch iſt jhm nicht offen/ vnd jnwendig
des Schlitzes hat es die Dutten/ vnd wo es hingehet/ treget es die Jungen in dem Schlitz zwiſchen den zwey-
en Heuten/ Es hat auch Tigerthier im Land/ die thun mit wuͤrgen groſſen Schaden/ Jtem/ grawe Loͤwen
oder Leoparden vnd andere ſeltzame Thier/ Es iſt auch ein Thier Cativare genant/ groͤſſer dañ ein Schaaf/Cativare.
hat einen Haſenkopff/ doch groͤſſere vnd kuͤrtzere Ohrẽ/ ein ſtũpffen Schwantz/ zimliche hohe Bein/ ſchwartz-
graw von Haar/ hat drey Klotzen an jedem Fuß/ Jſſet den Schilff an dem Vfer der ſuͤſſen Waſſer/ helt ſich
auff dem Land vnd Waſſer/ iſt geſchwind zu lauffen/ wann es ſich foͤrchtet/ fleucht es ins Waſſer auff den
grund/ ſchmecket wie Schweinen Fleiſch/ Auch hat es ein groſſe art von Eydexen im Waſſer vnd auff dem
Lande/ die ſeind auch gut zueſſen.
Es hat auch in dieſem Land groͤſſere Fleddermeuß/ als hierauſſen/ die fliegen des Nachts vmb die NetzFledder-
maͤuß.
herumb/ vnd wann ſie die Leut ſchlaffendt finden/ beiſſen ſie ein Mund voll von jhrer Stirn oder Fuͤſſen/
vnd fliegen davon.
So hat es dreyerley art Bienen/ die erſte Art vergleichet ſich mit den vnſern/ die andere iſt ſchwartz/ vndBienen.
ſo groß wie die Fliegen/ die dritten ſeind klein wie die Muͤcken/ vnnd dieſe haben jr Honig alle in holen Baͤu-
men/ vnd iſt gut zueſſen.
Ein ſeltzam art Voͤgel hat es auch darinnen/ genant Vwara Pirange/ iſt ſo groß wie ein Hun/ hatVoͤgel V-
wara Pi-
range.
ein lange Schnippen/ Beine wie ein Reiger/ doch nicht ſo lang/ hat ſeine Nahrung bey dem Meer/ niſtet
auff Klippen/ verendert ſeine Farben dreymahl/ wie auch oben gedacht worden.
Es wachſen auff einem Baum Junipapoceywa von den Wilden genant/ ein Frucht den AepffelnFarb.
L ijnicht
[124]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
nicht vngleich/ die kewen ſie/ thun den Safft in ein Gefaͤß/ vnd vermahlen ſich damit/ erſtlich iſt es auff der
Haut wie Waſſer/ darnach vber ein weil wird es ſchwartz wie Dinten/ vnd am neundten Tag vergehet es
wider/ aber ehe nicht/ wie viel ſie ſich auch waſchen.
len.
Der Baumwollen Baum waͤchſt vngefehr ein Klaffter hoch/ hat viel aͤſte/ wann die Baumwol-
len bluͤhet/ gewinnet ſie Knoͤpffe/ wann ſie wil Reiff werden/ thut ſie ſich auff/ vnd die Wolle ſtehet in den
knoͤpffen vmb ſchwartze Koͤrnlein her/ welches die Staat iſt/ davon man ſie pflantzet/ der Knoͤpff ſeind die
Pfeffer.Streuchlein voll/ Der Pfeffer des Lands iſt zweyerley art/ einer geel/ der ander roth/ waͤchſt doch auff eine
weiſe/ gruͤn iſt er ſo groß wie Hagenbutten/ iſt ein kleines Baͤumlein einer halben Klafftern hoch/ hat kleine
Bletlein/ henget voll des Pfeffers/ iſt ſcharpff im Mund/ wann er zeitig iſt/ pfluͤcket man jhn ab/ vnd truck-
net jhn in der Sonnen/ Es wachſen auch in dieſem Land die Wurtzeln Jettiki/ vnd andere/ ſo anderſtwo
beſchrieben worden.
Relation Iohannis Leriieines Burgunders/ ſo im Jahr Chriſti 1555. in Bra-
ſilien geweſt/ von Natur vnd Eigenſchafften deſſelben Landts/ wie auch deſſen Jnwoh-
nern/ Lebendigen Creaturen vnnd
Gewaͤchſen.
ES ſind in dem groſſen Land Braſilia vnderſchiedliche Voͤlcker vnd Nationen/ vnder welchen die
jenigen/ bey denen ſich Johan Leri faſt ein gantz Jahr auffgehalten/ Tuppin Imba genant wor-
den/ gleich wie jhre Nachbarn ſo es mit den Portugaleſern halten/ Tuppin Ikin.
bung der
Tuppin-
Jmba.
Die Wilden Tuppin Jmba/ ſeynd am Leib vnd Gliedmaſſen wolgeſtalt/ vnd wie die Leut in Europa
beſchaffen/ ſo viel jhre Groͤſſe antrifft. Sie ſeind auch etwas ſtaͤrcker/ groͤber/ geſundter/ vnd nicht mit
Schwachheiten ſo ſehr beladen als wir. Man findet nicht viel lamen vnd einaͤugigte vnter jhnen/ es ſeynd
auch keine bey jnen die abſchewlich vnd vngeſtalt weren anzuſehen/ ob ſie wol offtermals biß in das 120. Jar
leben (jhre Jahr zehlen ſie bey den Monaten) es werden auch jhrer wenig graw/ welches dañ ein Anzeigung
iſt der geſunden vnd temperierten Lufft deß Landes/ dann weil kein Froſt oder Reiffe daſelbſt ſeynd/ ſo bleiben
die Gewaͤchs/ Aecker vnd Baͤum ſtaͤttig gruͤn. Vber das bekuͤmmern ſie ſich auch gantz vnd gar vmb
nichts. Sie kommen auch in keine ſchleimichte Pfuͤtzen oder vergifftes Waſſer/ wie wir. Auch ſeynd ſie nicht
vntrew/ geitzig/ zaͤnckiſch/ neidig/ Ehrgeitzig oder auffgeblaſen. Seynd wegen der Sonnen ſchwaͤrtzlicht wie
die Spanier/ vnd ob ſie gleich alle nackend gehen/ ſchaͤmen ſie ſich doch nicht. Leiden gantz kein Haar am
Leib/ als nur am Haupt/ da ſcheren ſie ſich wie die Moͤnche. Etliche gar alte Maͤnner bedecken jhre Scham
mit zweyen Blettern/ welche zweyer Finger breit vnd lang/ an etlichen Kraͤutern wachſen/ brauchen auch
etwa Leinen Tuͤchlein darzu/ ſo ſie von den Chriſten bekommen/ Wie ſie jhre Lippen vnd Angeſicht mit gruͤ-
nen Steinen zieren/ iſt anderſtwo ſchon beſchrieben. Die Ammen trucken den jungen Kindern die Na-
ſen in jrer Kindiheit ein/ wie man den Bracken hierauſſen pflegt zuthun/ dargegen haben die in Peru lange
Naſen/ daran ſie Edelgeſtein von weiſſer vnd roter Farbe an guldene Faden hengen. Sie mahlen jhren Leib
auch mit Farben wie andere Wilden/ vnd bekleyden jn mit weichen Huͤner Bluͤmlein/ welche ſie mit Braſili
Farb ſieden/ dahero etliche Anfangs gemeinet/ die Wilden ſeyen rauch vnd Haarecht/ da ſie doch von Na-
tur nicht alſo ſeynd.
Weiber
Quoniam
vnd Ma-
rien.
Jhre Weiber nennen ſie Quoniam/ an den Orten aber/ da ſie mit den Portugaleſern vmbgehen/
Mariam/ leiden auch kein Haar am Leib/ außgenommen am Kopff/ da laſſen ſie die Haar lang wachſen/
etliche tragen ſie fliegend/ etliche flechten ſich/ vnd binden die Haar in rote Baumwollen Hauben ein/ ſie
haben am Geſicht kein Zierat wie die Maͤnner/ ſondern allein an den Ohrlaͤplein/ tragen ſie von groſſen
Schneckenhaͤuſern ein Kleynod/ ſo lang als ein zimliche Kertzen/ jre Nachbarin vnd Geſpielen/ machen jh-
nen mit einem Benſel einen runden Zirckel auff den Backen/ dann fahren ſie hervmb mit Leberfarb/ gelb vnd
roht/ gleich wie die Schneckenhaͤußlein gedraͤhet ſeyn/ biß ſo lang das Angeſicht vbermahlet iſt. Sie tragen
auch Halß vnd Armbaͤnder von Schneeweiſem Bein/ wie Schuppen formiret. Vnd lieben vberauß ſchr
Warumb
die Jndia-
ner keine
Kleyder
tragen woͤl-
len.die glaͤſerne Corallen/ ſo ſie von den Chriſten bekommen. Vnd iſt nichts ſeltzamers vnd verwunderlichers/
daß man ſie keines Weges/ ſonderlich die Weiber bereden kan/ daß ſie Kleyder gebrauchen/ ſondern ſie blei-
ben bey jhrem Gebrauch/ vnd geben fuͤr/ weil ſie ſich des Tages offtmahls/ ja etwa zehenmahl im Waſſer
baden/ daß ſie dann groſſe Muͤhe mit dem auß vnd anziehen haben muͤſten/ koͤnten auch den Gebrauch jrer
Nachbarn nicht laſſen abgehen/ Man hat kaum mit groſſen Schlaͤgen koͤnnen zuwegen bringen/ daß die
Leibeigene Wilden/ ſo zum Baw gebraucht worden/ jre Kleyder angelaſſen.
Dieſe Wilden/ ob ſie gleich weder Korn noch Wein pflantzen vnd haben/ ſo leben ſie nichts deſto
Aypi vnd
Maniot
Meel.weniger ſehr wol. Dann erſtlich haben ſie zweyerley Wurtzeln/ die heiſſen Aypi vnd Maniot/ welchein
dreyen oder vier Monaten anderthalb Schuch lang/ vnd eines Manns Schenckel dick/ wachſen/ dieſe
ziehen die Weiber auß/ doͤrren ſie vber dem Fewer/ bißweilen zerreiben ſie die friſch/ mit ſcharpffen Stei-
nen/ ſo wirdt ein ſchoͤn Schneeweiß Meel darauß. Vnd diß rohe Meel/ wie auch der Safft/ ſchmeckt
eben wie friſches wolgewaͤſſertes Krafftmeel. Sie ſieden es auch in groſſen Toͤpffen/ ruͤhren es mit ei-
nem Kuͤrbißloͤffel ſtets vmb/ vnnd wann es gekocht iſt/ ſihet es wie reine Treſeney. Sie machen auch deſ-
ſen
[125]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
ſen zweyerley/ das eine wirdt gar hart gekochet/ vnd im Krieg gebraucht/ das ander aber etwas gelinder/ vnd
iſt derhalben beſſer/ dann das vorige/ dann es ſchmeckt wie Broſam/ ſo man es friſch iſſet. Man kan aber
auß dieſem Meel kein Brot backen/ dann es bleibt nicht bey einander/ ſondern nur Kuchen/ die dennoch in-
wendig Meel bleiben. Es gibt aber ein guten Brey/ iſt vnd ſchmecket wie Reiß.
Ferꝛner ſchneiden ſie dieſe Wurtzeln zu kleinen Stuͤcklein/ wann ſie noch friſch ſeynd/ machen dar-
aus groſſe Ballen oder Kugeln/ in dem das Mehl noch feucht iſt/ dieſelbigen Ballen trucken ſie zwiſchen
den Haͤnden auß/ ſo fleuſt ein weiſſer duͤnner Safft daraus wie Milch/ den ſetzen ſie dann in jrꝛdinen Ge-
ſchirꝛen an die Sonne/ davon gerint er wie Milch/ Wann man jhn eſſen ſol/ ſchuͤtten ſie jhn in Scherben/
vnd machen jhn gar/ wie man allhier die gebacken Eyer ruͤhret.
Die Wurtzel Aypidienet nicht allein zum Meel/ ſondern iſt auch gut zu eſſen/ wann man ſie ein we-
nig in der Eſchen leſſet braten/ wird ſie weich/ vnd ſpringet auff wie die Caſtanien/ denen ſie auch gleich
ſchmecken/ die Wurtzel Maniot aber muß zuvor gemahlen vnd gar gekocht werden/ mann kan ſie ſonſten
nicht ohne Schaden genieſſen.
Die Stengel dieſer beyder Geſchlecht vergleichen ſich faſt vnter einander/ vnnd ſeind ſo groß wie ein
nidriger Wacholderſtauden/ haben Bletter wie Betonien/ ſie haben ſchwache Zweiglein/ wie Hanffſten-
gel/ die brechen ſie Hauffenweiß ab/ ſtecken ſie ſo tieff in die Erden/ als ſie koͤnnen/ thun ſonſten keinen an-
dern fleiß darzu/ vnd iſt ſich hoͤchlich zuverwundern/ wie ſie in zween oder drey Monaten ein ſolche groſſe
menge Wurtzeln bringen.
Es ſeen auch die Weiber das Tuͤrckiſche Korn/ ſo die Wilden Avati/ andere aber Mayß nennen/Avati oder
Mayß.
welches anderſtwo beſchrieben worden/ die Chriſten haben auch in diß Land/ Korn/ Gerſten vnd Wein-
ſtoͤck gebracht/ die Pflantzen von den Weinſtoͤcken wuchſen alle zu frech auff/ zeitiget nit/ vnd gab ſaure
Frucht/ das Rockenkorn bracht wol Bletter herfuͤr/ gruͤnete vnd ſchoſſete/ bracht aber keine Frucht/ die Ger-
ſten aber trug volle Ehren/ vnd zeitigete recht.
Jhr Getraͤnck wird auß obgedachten beyden Wurtzeln gemacht/ wie droben von dem Mayß be-Getraͤnck.
ſchrieben worden: Die Weiber kaͤuwen vnd kochen auch das Tuͤrckiſch Korn alſo/ vnnd machen gleicher
geſtalt Getraͤnck darauß. Dieſes Getraͤnck aber nennen die Wilden Caon-in/ es iſt etwas truͤbe vnd dick/
ſchmecket ſchier wie Milch/ vnd haben deß zweyerley/ roth vnd weiß/ gleich wie wir den Wein/ Sie trincken
aber jr Getraͤnck laulecht/ wie wir vnſere Wein gekaͤlt vnd friſch/ vnd macht ja ſo truncken als der Wein/
vnd doͤrffen etliche Tag vnd Nacht an einander ſich toll vnd voll/ ſo wol die Maͤnner/ als die Weiber ſauf-
fen/ Jhre Becher ſeind halbe Kuͤrbis/ vnd in dem ſie trincken/ eſſen ſie nichts/ vnd wann ſie eſſen/ ſo trincken
ſie nichts/ welches vnſerer Weiſe gantz zu wider/ Sie halten auch keine gewiſſe Zeit weder in Eſſen noch
Trincken/ ſondern wann einen bey tag oder Nacht hungert vnd durſtet/ ſo iſſet vnd trincket er. Sie eſſen aber
doch gar zuͤchtig/ vnd waſchen etliche den Mund vnd die Haͤnde vor vnd nach dem Eſſen/ reden auch vn-
ter deſſen gantz nichts/ hat einer mit dem andern aber etwas zureden/ ſo ſparet ers biß nach dem Eſſen. Sie
kommen aber nimmer zuſammen/ ſie halten dann auch einen Tantz darbey/ im tantzen aber iſt ein jeder fuͤr
ſich/ die Weiber tantzen beſonders/ wie auch die Maͤnner vnd junge Geſellen.
Die Chriſten hatten erſtlich ein groß Abſchew vor dem Wurtzel kaͤwen der alten Weiber/ vnd ſtieſ-Was die
Chriſten
fuͤr Ge-
traͤnck ge-
macht.
ſen vnter das Wurtzelmeel ein gut theil Tuͤrckiſch Korn/ in meinung jr Getranck ſolt beſſer werden/ Aber
es wolt kein gut thun/ daß ſie alſo mit der zeit der Wilden Weiß annehmen muſten/ Machten aber darne-
ben ander Getraͤnck von Zuckerrohren/ die legten ſie in gekuͤlet ſuͤß Waſſer/ wegen der groſſen Hitz/ die da
ſtaͤtig iſt/ waͤſſerten ſie alſo etliche Tage/ das gab ein ſehr gut Getraͤnck. Es gab auch ſchoͤn friſch Brun-Geſunde
Waſſer.
nenwaſſer daſelbſt/ wie auch andere ſuͤſſe flieſſende Waſſer/ die wegen der guten Lands art/ ſo geſund vnd vn-
ſchaͤdlich ſeind/ daß ſie niemand ſchaden/ er trinck ſo viel als er woͤlle.
Die Wilden erziehen vnd halten ſelten die zahmen Thier/ Aber vnter den wilden Thieren iſt jnen dasThier/
Tapirouſ-
ſou.
gemeinſte/ welches ſie Tapirouſſou nennen/ dieſes Thier hat lange roͤthlichte Haar/ iſt faſt einer Kuhe/ auch
an der groͤſſe gleich/ hat aber keine Hoͤrner/ einen geſchmeidigern Halß/ lãge hangende Ohren/ mit geſchmei-
digern ſchmalen Schenckeln/ hat gantze Huͤff oder Horn an den Fuͤſſen/ vnd keinen Schwantz/ es hat auch
viel ſpitziger Zeene/ damit es aber den Wilden keinen ſchaden thut/ dañ es ſucht ſein Heyl nur im lauffen vnd
fliehen/ die Wilden ſchieſſen es mit Pfeilen zu todt wie andere Wild/ oder fangen es in Gruben vnd Fallen/
welches ſie meiſterlich koͤnnen/ Es wird hoch gehalten wegen der Haut vnd des Beltzes/ dann ſo bald jhm die
Wilden die Haut abgezogen/ ſchneiden ſie den Ruͤcken rund/ doͤrꝛen jn an der Sonnen/ machẽ Schildt dar-
aus/ ſo groß als ein zimlicher Faßboden/ damit fangen ſie der Feinde Pfeil auff/ wañ ſie zu Krieg ſeind. Die-
ſes Thiers Fleiſch ſchmecket wie Rindfleiſch/ vnd wird auff einẽ huͤltzern Roſt gemaͤchlich/ offt 24. Stũdt/
vnd vngeſaltzen wie auch dz Menſchenfleiſch gebraten. Es hat auch ein art eines wilden Thiers SeovaſſouSeovaſ-
ſou.
genant/ iſt an der groͤſſe dem erſten/ aber den Hirſchen gleich/ ſeind aber nidriger/ vnd haben nicht ſo groß Ge-
hoͤrn/ als die vnſerigen/ ſie laſſen auch die Haar gehen wie die Gembſen. So ſeind jre wilde Schwein Ta-Tajaſſou.
jaſſou/ der vnſern an groͤſſe der Ohren/ Kopff/ Fuͤſſen vnd langen ſcharpffen Zeenen ſehr gleich/ aber am
Ruͤcken hat es ein Loch/ dadurch es den Athem ſchoͤpffet/ thut ſehr groſſen ſchaden/ vnd iſt deſto grauſamer/
weil es nicht ſo dick vnd grob iſt/ vnd ſich ſchrecklich flennet. Die Americaner haben auch ein rothes Thier
Agouti genant/ in der groͤſſe wie ein Fercklein eines Monats alt/ hat hohe geſpalte Klawen/ einen gar kurtz-Agouti.
en Schwantz/ hat ein Maul vnd Ohren bey nahe wie ein Haß/ eines vberaus guten Geſchmacks. Mehr
ſind noch zwey oder drey art/ Tapitis genant/ vnſern Haſen nicht ſehr vngleich/ doch iſt das Haar etwasTapitis.
rothlecht.
L iijSie
[126]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Sie fangen auch in den Waͤlden groſſe Maͤuß/ haben Haar/ vnd ſind ſo groß wie die Eichhoͤrnlein/
ſind ſo gut zu eſſen wie die Kuͤniglein.
Pag oder Pague iſt auch ein wildes Thier/ zimlich hoch wie ein Jaghund/ hat ein vngeſtalt Haupt/
das Fleiſch ſchmecket faſt wie Kalbfleiſch/ hat ein vberaus ſchoͤn Fell/ mit weiſſen/ aͤſchen farbenvñ ſchwartz-
en Flecken/ wann man ſie hierauſſen hette/ wuͤrden ſie in groſſem Werth ſeyn.
Sa-rigoj iſt ein Wild/ welches die Wilden ſeines geſtancks halben nicht eſſen/ die Frantzoſen aber
pflegten es zu ſtreiffen/ vnd thaten das Nierenfett davon/ welches ein vrſach dieſes Geſtancks/ vnd aſſen da-
von/ es hat ein zartes koͤſtliches Fleiſch.
Das Thier Tatou/ kan nicht ſehr lauffen/ ſondern kreucht durch das Geheck/ wie die Hermelin all-
hier/ hat ſo harte Schuppen/ daß man mit einem Schwerdt nicht kan dardurch hawen/ die Wilden machen
Kuͤſſen auß der Haut/ vnd ſo man ſie zuſammen leget/ ſcheinet es/ als obs Harniſch Handſchuch weren.
Dieſes Thier hat ſchoͤn weiß Fleiſch/ ſehr gutes Geſchmacks.
Crocodilen
zahm vnd
wild.
Die Crocodilen/ welche die Wilden Jacare nennen/ gehen einem an die Huͤffte/ vnnd ſeind zimlich
lang/ Man hat ſich aber vor dieſen nichts zubeſorgen/ dann ſie gehen in den Huͤtten vmb/ vnd ſpielen die
Knaben mit jhnen/ die aber ſich drauſſen im Rohr erhalten/ thun den Leuthen groſſen Schaden/ wann ſie
die Menſchen vermercken/ fallen ſie dieſelbigen vngeſtuͤmmiglich an/ vnd kan man ſich deren ſchwerlich mit
Pfeilen erwehren/ Sie haben beyde auffgeſperꝛete Rachen/ hohe Fuͤß/ vnd der Schwantz war nicht rund/
noch ſpitzig/ hinden aber gar flach.
Eydexen.
Die Eydexen Tovous genant/ ſein aͤſchengraw von Farben/ vnd ſprenglich/ wie vnſere kleine allhier/
ſeind fuͤnff Schuch lang/ zimlich dick/ vnd erſchrecklich/ halten ſich in den Pfuͤtzen/ flieſſenden Waſſern
vnd Baͤchen/ wie die Froͤſch/ thun keinem Menſchen einigen Schaden/ wann man ſie ſtreifft vnd auß-
nimpt/ iſt es ſo herꝛlich/ zahrt/ lieblich vnd leckerhafft/ wie die Capaunen bey vns/ vnd behelt den Preiß fuͤr
allem Fleiſch.
So
[127]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
So iſſet man auch die groſſen Kroͤtten ohn außgenommen/ muͤſſen alſo gantz kein Giffthaben/ vndGroſſe
Kroͤtten.
daher die herrliche Lands art vnd Temperament abzunemen.
Sie eſſen auch Schlangen Arms dick/ vnd bey nahe fuͤnff Schuchlang/ ſeynd ſchwartz vnd roͤtlechtGeſunde
vnd zahme
Schlangẽ.
vnter einander gemenget/ Die Wilden bringen ſie zu Hauß/ werffen ſie jhren Weibern vnd Kindern fuͤr/
die ſeynd ſo geheim/ daß ſie dieſelbigen mit den Haͤnden begreiffen/ vnd mit jhnen ſpielen wie mit den Croco-
dilen. Es hat ſonſten noch andere art Schlangen in den Waſſern/ ſcheinen gruͤn/ ſeynd lang vnd duͤnn/ vnd
ob ſie einen ſchonſtechen/ iſt es doch ohne Schaden.
So haben auch Lerius vnd zween andere Frantzoſen eines mahls in einem Wald ein erſchrecklicheEine er-
ſchreckliche
Eyderx.
Eydexen geſehen/ welche dicker als ein Menſch geweſen/ vnd bey ſechs Schuch lang/ an geſtalt wie ein
Meermuſchel/ vberall mit weißlechten harten Schuppen vberzogen/ welche den einen foͤrdern Fuß in die
hoͤhe gehoben/ vnd mit auffgerecktem Kopff vnd fuͤnckelten Augen ſie ein gut weil angeſehen/ vnnd wegen
groſſer Hitz mit ſeinem auffgeſperten Rachen grauſam geſchnaubet/ hernach iſt das vngehewre Thier ploͤtz-
lich auff ein Berg davon gelauffen/ vnnd in dem Geſtreuch vnd Doͤrnern ein ſolch gerauſch gemacht/ daß
kein gejagter Hirſch ſo vngeſtuͤmm hett ſeyn moͤgen.
Noch ein ander Thier iſt in Braſilia/ mit Namen Janovare/ welches Knies hoch/ vnd ſo ſchnel vndJanovare.
geſchwindt/ als ein guter Jaghundt iſt/ hat vnter der Kehlen lange Haar/ einen bunden Beltz/ ſchoͤn/ gleich
einem Luxen: Die Wilden fuͤrchten es nicht vnbillig gantz hefftig/ dann es lebet vom Raub wie ein Loͤwe/
wen es bekoͤmpt/ den zerreiſt vnd friſſet es/ wann die Wilden deren eines in der Gruben oder Fallen fangen/
ſchieſſen ſie einen Pfeil nach dem andern in es/ vnd martern es alſo/ damit es deſto lenger ſchmertzen leiden
muͤſſe. Die Wilden haben der Frantzoſen Hund erſtmals dafuͤr angeſehen/ vnd ſich hoͤchlich verwun-
dert/ daß ſie jhnen ſo geheim vnd freundlich waren/ dann es ſonſten vor dieſem keine Hund in America
gehabt.
Allerley art Meerkatzen zu beſchreiben/ achten wir vnnoͤtig/ weil dieſelbigen ohne das bekant/ NurMeerkatzẽ.
iſt das allhier zu wiſſen/ wann es vngeſtuͤmm Wetter iſt/ daß ſie auff den Baͤumen ein jaͤmmerlich Katzen-
geſchrey machen. So werffen ſie auff einmal nur ein Junges/ vnd das hat alſo bald von Natur die art/
daß es ſich mit des Vatters oder Mutters Halß anhelt/ vnd ſo kleben bleibet/ Wann nun die Alten geja-
get werden/ ſo kommen die Jungen auch davon/ deßwegen kan man nicht leichtlich weder die Jungen noch
die Alten bekommen/ die Wilden pflegen dieſelbigen zu ſchieſſen/ oder mit jhren Pfeilen zuverwunden/ daß
ſie von den Baͤumen herab fallen muͤſſen/ als dann heilen ſie dieſelbigen widerumb/ halten vnnd machen ſie
etlicher maſſen zahm/ vnd vertauſchen ſie nachmals fuͤr andere Wahren/ Anfangs ſeynd ſie ſo wild/ daß ſie
den Leuten die Hãnde zerbeiſſen/ vnd man ſie vnter den Haͤnden muß todtſchlagen.
Die Wilden haben noch ein art Meerkatzen Sagovin genant/ iſt roth/ vnd ſo groß wie ein Eichhoͤrn-Sagovin
Meerkatzẽ.
lein/ hat ſonſten ein Maul/ Bruſt/ Hals vnd andere Glieder/ faſt wie ein Loͤw/ iſt behertzt vnd ſehr ſchoͤn/ Es
iſt ſo ſchwach vnd zart/ daß es das ſchwancken der Schiff nicht kan außſtehen/ derwegen man es vber Meer
nicht bringen kan/ ſie weren ſonſt in hoͤherm Werth/ Es iſt auch in ſeinem Sinn ſehr ſtoltz vnd hoffertig/ daß/
wann man es im geringſten beleidiget vnd erzoͤrnet/ ſo ſtirbetes.
Das Thier Hay iſt ſo groß als ein Hund/ hat ein Angeſicht wie ein Meerkatz/ einen hangendenHay.
Bauch/ ſehr weißgraw/ einen gar langen Schwantz/ zotlechte Fuͤß wie ein Beer/ lange Klawen/ vnnd ob es
wol gar wild iſt/ ſo wird es doch leichtlich gezaͤhmet/ wann es gefangen iſt/ wegen der langen Klawen ſpielen
die Wilden nicht gern mit jhm/ weil ſie nackent ſeynd/ vnnd diß Thier hat man weder im Wald noch zuJſſet nicht.
Hauß noch nie ſehen eſſen.
Noch iſt ein Thier Coatiigenant/ ſo hoch als ein Haß/ hat kurtze Haar/ vnd geſprenget/ kleine ſpitzigeCoatij.
Ohren/ hat ein kleinen Kopff/ vnnd der Schnabel iſt von Augen an lenger denn ein Schuch/ gleich einem
runden Stecken/ der ſich forne zuſpitzt/ dergeſtalt/ daß er allenthalben ſonſten gleich dick ſey/ es hat ſo ein
eng Maul/ daß man kaum koͤnt einen kleinen Finger hinein bringen/ es iſt kein ſeltzamers Thier/ als dieſes/
wann es gefangen iſt/ thut es alle vier Fuͤß zuſammen/ fellet alſo darnider/ oder leget ſich auff eine Seiten/
vnnd man kan es keines weges auffrichten/ oder darzu bringen/ daß es eſſe/ man bringe jhm dann Omeiſen/
welche auch ſein Speiß in Waͤlden ſeynd.
Es hat auch in dieſem Land ſehr viel Welſche/ Calecutiſche/ vnd auch zahme Huͤner/ ſo von den Chri-Zahme
Voͤgel.
ſten hinein gebracht worden/ werden aber beyderley von den Wilden nicht geſſen/ vnnd gebrauchen nur die
Feddern zu jhrem Schmuck vnd Kleidung/ wie allbereit gedacht worden/ vnnd verwundern ſich hoch/ daß
die Chriſten deren Eyer eſſen/ ſintemal ſie die Eyerdotter fuͤr lauter Gifft halten: Der Wilden Weiber zie-
hen vnzehlich viel der kleinen Jndianiſchen Huͤnckel mit hartgekochten Eyerdotter auff/ alſo daß man eines
vmb ein Creutzer kaufft/ der gemeinen Huͤner fuͤnff oder ſechs vmb zween Heller.
Sie ziehen neben dieſen Huͤnern auch Jndianiſche Endten Vpec auff/ eſſen aber nicht davon/ weil esVpec.
Jndianer
eſſen weder
Huͤner noch
langſame
Fiſche.
Waldvoͤ-
gel dreyer-
ley art.
langſam/ faul vnd ſchlaͤfferig einher gehet/ Alſo auch von keinen Fiſchen/ die langſam daher ſchleiffen/ dann
es vermeinen die Wilden/ daß/ wann ſie von ſo einem langſamen Thier eſſen/ auch ſo langſame ſchlaͤfferige
Leut daher wuͤrden/ vnd wann die Feind ſie vberfielen/ als dann nicht koͤnten davon lauffen.
Es hat dreyerley art Waldvoͤgel Jacoutin/ Jacoupen vnd Jacovonaſſon genant/ ſeynd an der groͤſ-
ſe wie die Raben/ vnnd haben ſchwartze vnd aſchengrawe Feddern/ vnnd ſchmecken vberaus wol/ wie die
Phaſanen.
L iiijNoch
[128]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Noch ſind zwo Gattung vberaus koͤſtlicher Voͤgel Mouton genant/ ſo groß wie Pfawen/ haben
Feddern wie die vorigen/ man kan ſie aber ſelten bekommen.
erley.
Der folgenden dreyen Geſchlecht Voͤgel/ ſchmecket faſt einer wie der ander/ die Ynambour-miri
ſeynd ſo groß als die Rephuͤner/ die Pegaſſou/ wie die Holtztauben/ vnd dann Pajcacu/ ſo groß als ein Holtz-
taube.
Es hat ſonſten vnzehliche arten wilder Voͤgel in den Waͤlden/ Waſſern vnd Geſtaden/ welche man
ſelten pfleget zu eſſen/ deren etliche Geſchlecht ſollen erzehlet werden.
So hat es nun ein art Voͤgel von den Wilden Arat genant/ deſſen Schnabel vnd Klawen ſeynd krum̃/
wie an allen deſſelben Landes Voͤgeln/ jhre Feddern ſeynd vber die maſſen ſchoͤn/ alſo/ daß man kein ſchoͤ-
nere vnter der Sonnen findet/ vnd ſonderlich Gott der Schoͤpffer hierinnen hoͤchlich zu loben/ Sie ſeynd
am Schwantz vnd den Fluͤgeln anderthalb Schuch lang/ zum theil Purpurfarb roͤthlicht/ zum theil
Himmelblaw/ gar glaͤntzent/ vnd die Feddern am Leib ſeynd deßgleichen/ Wann dieſer Vogel an der Son-
nen iſt/ da er ſich dann gern helt/ ſo kan jhn einer nicht genug anſehen.
Canide iſt die ander Art/ hat etwas ſchlechter Feddern/ vnd die an dem Halß ſtehen/ glaͤntzen wie Gold/
am Leib/ Fluͤgeln vnd dem Schwantz/ ſcheinen ſie als das ſchoͤneſte Himmelblaw mit Golt vermiſchet/
wer ſie von oben herab anſchawet/ der meinet es ſey ein ſchoͤner Sammet/ Von dieſem Vogel ſingen die
Wilden in jhren Liedern. Vnd dieſe zweyerley Art/ ob ſie wol nicht gemeine Haußvoͤgel ſeynd/ ſo niſten ſie
doch mehr auff die Dollen der Baͤume mitten in den Doͤrffern/ als in den Waͤlden/ daher koͤmpt es/ daß ſie
die Wilden des Jahrs drey oder vier mahl beropffen/ vnd auß denſelbigen Feddern Huͤt/ Kleider vnd Arm-
zierde machen/ vnd ſchmuͤcken auch damit die Stiel an jhren Streitkolben/ vnd ſich ſelbſt vber den gantzen
Leib.
Ajourous.
Es hat wol drey oder viererley art Papageyen/ die groͤſte vnd ſchoͤneſte nennen die Wilden Ajourons/
der Kopff iſt roth/ gelb vnd Violfarb/ die Fluͤgel ſeynd zu endt Purpurfarb/ der Schwantz ſo gar lang/ iſt
gelb/ ſonſt ſeynd ſie am Leib gruͤn/ deren kommen ſehr wenig zu vns/ Sie ſeynd ſehr verſtaͤndig/ daß ſie nicht
allein die Sprach verſtehen/ ſondern ſelbſt lernen reden/ ſingen vnd tantzen/ vnd thun was man ſie heiſſet/ ſeynd
derwegen von den Wilden ſehr hoch gehalten/ vnd ſchwerlich von jhnen zu bekommen.
nas.
Die ander art Marganas/ ſeynd ſo gemein wie bey vns die Tauben/ darumb werden ſie nichts geach-
tet/ die Frantzoſen aſſen ſie/ vnd ſchmeckten wie die Rephuͤner/ aber das Fleiſch war etwas haͤrter/ man pfleget
ſie in Franckreich zu bringen.
Die dritte art Tovis/ iſt wie ein Staren groß/ hat ein langen Schwantz mit Saffranfarben Fed-
dern/ ſonſt iſt er gar gruͤn.
der fuͤr-
nembſte
vnd ſchoͤne-
ſte Vogel.
Toucan iſt der aller fuͤrnembſte Vogel vnter allen andern in America/ er iſt ſo groß wie ein Taub/
vnnd hat ein Schwantz wie ein Rab/ außgenommen die Bruſt/ die iſt Saffranfarb/ vnd hat gleich als ein
bleich rothes Halßbaͤndlein/ daſſelbige brauchen die Wilden zum Zierd der Backen/ vnd ſonſten am Leib/
vnnd ſonderlich wann ſie tantzen/ daher heiſſen ſie dieſelben Spring oder Tantzfeddern/ vnnd haben jhr
ſo viel/ daß ſie etliche vertauſchen/ der Schnabel dieſes Vogels iſt laͤnger/ dann der vbrige gantze Leib/
auch weit viel lenger dann ein Kranchsſchnabel/ daß dergleichen ſonſt nirgendt in der gantzen Welt zu fin-
den iſt.
Der Vogel Ponau/ iſt an der groͤſſe vnd farben wie ein Troſchel/ aber die Bruſt iſt Ziegelroth/ die
Wilden ziehen ſie auch ab/ vnd brauchen ſie wie die vorige.
am.
Noch ein Art iſt darinnen Quampiam genennet/ eines Krammetvogels groß/ mit Carmeſinrothen
Feddern.
buch.
Das Voͤgelein Gonambuch iſt zum hoͤchſten zuverwundern/ dann es iſt nicht groͤſſer als ein Breme/
Weſpe oder Schroͤter/ vnd ſinget doch lieblicher/ heller vnd klaͤrer als kein Nachtigal/ es hat weiſſe glaͤntzende
Feddern/ vnd ſitzet gern auff dem Tuͤrckiſchen Korn/ vnd andern hohen Stengeln.
klag Vogel
den Wil-
den ſehr an-
genehm.
Die Wilden halten auch gantz hoch einen ſonderlichen Vogel/ dem ſie ſelbſten kein leid thun/ vnd die
jenigen hefftig ſtraffen/ ſo jhnen Leid anthun/ der iſt einer Tauben groß/ aſchenfarb/ hat ein klagende traw-
rige Stimme/ die Tuppin Jmbæ hoͤren jhn meinſtentheil bey Nacht/ vnd am Tag nicht ſo viel/ vnd ha-
ben ein Glauben daran/ daß die verſtorbene Freunde denſelbigen zu jhnen ſchicken/ beyde/ daß er jnen Gluͤck
vnd Heyl bringe/ vnd dann auch/ daß er jhnen ein guten Muth mache/ jhre Feinde im Krieg deſto behertzter
anzufallen/ Sie halten auch/ wann ſie auff dieſe Bedeutung gut achtung geben/ ſo werden ſie jhrer Fein-
de hie in dieſem Leben maͤchtig/ vnd nach dem Todt werden jhre Seelen vber das Gebirg fliegen/ vnnd mit
jhren Eltern in Frewden einen ewigen Reihen fuͤhren.
Von den groſſen Fleddermaͤuſen/ wie ſie des Nachts den Leuthen pflegen Schaden zu thun/ iſt zu-
vor gemeldet worden.
Die Bienen ſeynd den vnſerigen vngleich/ vnd faſt klein wie Schwartze Muͤcken/ ſie machen jhr Ho-
nigſaum in den holen Baͤumen/ das ſie eſſen/ das Wachs aber ſo ſchwartz/ brauchen ſie nicht zu Fackeln/
ſondern machen groſſe Roͤhren daraus/ darinnen ſie jhre Feddern verwaren/ damit ſie von den Sommer-
wibbeln nicht verzehret werden.
Dieſe Sommerwibbeln nennen die Wilden Aravers/ ſeynd ſo groß wie die Heimichen/ vnd kommen
Hauffenweiß vmb die Fewerherd/ wie auch die Gryllen/ was die bekommen/ das durchfreſſen ſie/ ſonderlich
aber was von Leder iſt/ wann man die Huͤner vnnd andere Eſſenſpeiſe nicht fleiſſig verwa[r]et/ ſo findet man
deß Morgens die bloſſe Knochen ohne Fleiſch allda ligen.
Die
[129]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Die Jndianiſche Floͤhe/ ſo die Wilden Ton vnd Autor Jnd. Occid. Hiſtor. Nigua nennet/ vnd ſichTon/ Ni-
gua Floͤhe.
gemeinlich an den Fuͤſſen in die Haut eingraͤbet/ ſeynd zuvorhin beſchrieben worden/ wann ſie vberhand neh-
men/ muß man ſie entweder herauß ſchneiden oder brennen/ die ſtaͤtte heilet man mit einem rothen dicken
Oel/ ſo von der Frucht Courop gemacht wird/ welches auch die Frantzoſen gebrauchen/ vnd hoch gehal-
ten wird/ weil daſſelbige Oel auch alle Wunden vnd Schaden des gantzen Menſchlichen Leibs von grund
heraus heylet.
Es hat auch in America Schnacken/ heiſſen Yetin/ dieſelbigen ſtechen ſo hart/ auch durch ein duͤnnesYetin
Schna-
cken.
Kleid/ daß einer meinet/ es ſeyen Nadelſpitzen/ vnd thun den nackenden Wilden ſo groſſen trang an/ daß ſie
ſich mit den Haͤnden am gantzen Leib ſchlagen/ vnnd dermaſſen platzen/ daß es lautet/ als ob ein Fuhrmann
mit der Geiſſel glitſchete. So gibts auch Scorpiones daſelbſt/ die liegen im Staub/ vnnd vnter den Stei-Scorpio-
nes.
nen/ ſeynd aber kleiner als in Franckreich/ aber deren Stich eben ſo vergifft vnd toͤdtlich/ den man auch mit
dem Oel heylet/ die Wilden legen gantze Scorpionen zerquetzt auff die Wunden. Sie ſeynd ſonſten gar
rachgierig auff die vergiffte Thier/ vertilgen ſie wo ſie koͤnnen/ vnd ſo begierig/ daß ſie ſich darvber vergeſ-
ſen/ Ja wann ſie ſich vngefaͤhr wider einen Stein ſtoſſen/ fallen ſie an denſelbigen/ vnnd beiſſen darein/ wie
ein vnſinniger Hund.
Vber diß alles gibt es auch Erdkrebs Ouſſa genant/ die kommen hauffenweiß am Vfer des MeersOuſſa Erd-
krebs.
vnd ſuͤmpffigen oͤrtern zuſammen/ wie die Hewſchrecken/ wann einer dahin gehet/ laufft einer hie/ der ander
da hinaus/ ſie kriechen in die ſtuͤmpff der Baͤume/ vnd vmb die Wurtzeln/ daraus manſie ohne ſchaden nicht
leichtlich bringen kan/ dann ſie pfetzen einen gar vbel in die Haͤnde/ ſeynd magerer als die im Meer/ doch weil
ſie riechen wie Wacholder Wurtzeln/ ſo iſt es ein gut Eſſen.
Von den Wallfiſchen/ Meerwundern/ fliegenden vnnd etlichen andern Fiſchen iſt hieroben gedachtFiſch.
worden/ wollen ſie derwegen allhier vbergehen/ vnnd nur die gemeinſten beſchreiben/ deren bißdahero noch
nicht iſt gedacht worden.
Sie haben zweyerley art Barben/ Kurema vnnd Parati/ vnnd weil ſie Hauffenweiß ſtreichen/ ſoKurema
Parati.
ſchieſſen die Wilden mit Pfeilen ſo gewiß nach jhnen/ daß ſie offt zween oder drey in einem Schuß treffen/
die geſchoſſene bleiben vber dem Waſſer/ denen ſchwimmen die Wilden nach/ vnd holen ſie/ dieſer Fiſch
iſt ſehr muͤrb/ ſchmecket wol geſotten vnd gebraten/ man derret vnd zerreibet ſie auch/ vnnd geben das beſte
Meel.
Camonroupony-ovaſſou/ iſt ein groſſer Fiſch/ gar gut zu eſſen/ vnnd deſſen gedencken die WildenCamonrou
pony-Q-
vaſſon.
Qvara.
Acara-o-
vaſſu.
Acarapet.
Acarabou-
ten.
offt in jhren Liedern.
Sie haben auch andere zwo art groſſer Fiſch/ Ovara vnd Acara-ovaſſu/ den vorigen nicht faſt vn-
gleich/ aber doch beſſer/ vnd Ovara den Forellen gleich.
Acarapet iſt ein breiter flacher Fiſch/ wann man jhn kocht/ gehet ein gelbe Feiſtigkeit heraus/ den
braucht man fuͤr Saltz bey dem Tiſch/ Acarabouten/ iſt ein ſchleimiger Fiſch/ Sandroth/ oder wie ein
Hirſch/ iſt aber nicht ſo gut als der vorige.
Pira Ypochi iſt lang wie ein Ahl/ man iſſet jhn aber gar nicht. Rajæ/ welche in dem Meerſchoß Ga-Pira Ypo-
chi.
Rajæ.
nabaræ/ vnd in dem Meer ſelbſten auff der naͤhe gefangen werden/ die ſind an der groͤſſe den Normandiſchen
vnd Engliſchen vngleich/ vnnd haben zwey Hoͤrner/ auch fuͤnff oder ſechs Ritze am Bauch/ daß einer nicht
anders meinẽ ſolte/ ſie weren mit fleiß darein gemacht/ ſie haben ein langen duͤnnen vnd vergifften Schwantz/
damit ſie die Menſchen ſtechen vnd anzuͤnden. Vnd ſo viel von den Meerfiſchen.
Vber dieſe ſeynd noch viererley mittelmeſſige/ vnd gar kleine Fiſch in den flieſſenden ſuͤſſen Waſſern/
deren zwey wunderwerckliche allhier ſollen geſetzt werden.
Die eine Art nennen die Wilden Tamovata/ iſt einer Querchhand lang/ mit einem groſſen ſchaͤndli-Tamovata
chen Kopff/ nach der Proportz des vbrigen Leibs/ vnter den Fiſchohren hat er zwo Stacheln/ vnnd ſpitziger
Zeen als die Hecht/ vnd vberaus ſpitzige Feddern/ vnd auff dem Ruͤcken gar harte Schuppen/ daß man jhn
mit einem Schwert nicht durch hawen kan/ ſein Fleiſch iſt vberaus bewert/ vnd ſchmecket ſehr wol.
Die ander art iſt Pana-pana/ zimlich lang/ ſein Haut iſt rauch wie ein Requiene/ vnnd jhm mit demPana pa-
na.
Leib vnd Schwantz nicht vngleich/ hat ein breit/ flach vnnd ſcheußlich Haupt/ wann er es vber das Waſſer
hebt/ zertheilet ers in zwey theil/ welches ein ſehr ſchaͤndlich Muſter iſt.
Es ſcheinet auch/ als ſeyen die Syrenen in dieſem Meer/ dann auff ein zeit fuhren etliche Wilden inOb Syre-
nen in die-
ſem Meer
ſeyen.
groſſer ſtille auff das Meer/ da kam ein groſſer Fiſch/ vnd grieff in den Bott/ vnd wolt entweders ins Schiff
ſteigen/ oder daſſelbige vmbwenden. Als ein Wilder das erſehen/ hieb er mit einer Hiepen dem Fiſch die
Hand ab/ die fiel in das Beyſchiff/ vnnd hatte fuͤnff Finger wie ein Menſchenhand/ Wie jhn nun die
Hand ſo ſehr ſchmertzete/ hub er ſein Haupt auß dem Meer herauſſer/ daſſelbige war eines Menſchen Haupt
gleich/ vnd machte etlicher maſſen ein Gemuͤrmel/ Vnd dieſes haben die Wilden den Frantzoſen ſelbſten er-
zehlet.
Der Baum Braſilien/ davon das Land den Namen hat/ vnd von den Wilden Arobauten genen-Baum A-
roboutan.
net wird/ iſt der allerberuͤmbteſte/ vnd fuͤrnemblich wegen der rothen Farb/ ſo vnſere Mahler daraus ma-
chen/ Er iſt in der hoͤhe vnd menge ſeiner Eſte vnſerm Eichbaum gleich/ etliche ſeynd ſo dick/ daß ſie drey
Menſchen kaum vmbklafftern koͤnnen/ An Blettern aber iſt er dem Buchsbaum gar gleich/ treget aber kei-
ne Frucht/ das Holtz iſt ſehr hart/ daß man es ſchwerlich zerſpalten kan/ die Kauffleut dingen hiezu die
Wilden mit Kleider/ Hembder/ Hut/ Meſſer vnd dergleichen/ daß ſie daſſelbige mit Keylen vnnd Arten
von
[130]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
von einander ſchlagen/ die machen es dann rund/ vnd tragens auff jhren bloſſen Achſeln vber zwo Meilwe-
ges in vngebahneten Wegen zu den Schiffen/ ſie wuͤrden ſonſten in einem Jahr mit einem Schiff zu laden
nicht fertig/ wann die Kauff Leut ſich hierinnen der Wilden Huͤlff nicht gebraucheten/ dann es weder
Pferd noch Eſel im Land/ die ſolche vnd dergleichen Arbeit thun koͤnten. Dieſes Holtz iſt von Natur
nicht gruͤn oder feucht/ ſondern trucken/ ſo man es anzuͤndet/ gibt es nur ein wenig Rauch von ſich/ vnnd
behelt die Aſchen auch die Farb/ dann es machte ein Frantzoß Laugen daraus/ vnnd wuſch ſeine Geraͤth
vnd Hembdter damit/ die wurden vnd blieben roth/ vnd hielt die Farbe ſo ſtarck/ daß es von keinem waſchen
wolt abgehen.
den Ge-
ſpraͤch mit
Lerio.
Ferners/ weil ſich die Tuppin Jmbæ nicht wenig verwundern/ worzu doch die Frantzoſen vnd Por-
tugaleſer/ ſo viel Muͤhe vnd Arbeit auff ſich nemen/ gantze Schiff voll des Braſilienholtzes zu laden/ Fra-
get derhalben ein Wilder einmahl einen Frantzoſen/ vnd ſprach/ Was bedeuts daß jhr Frantzoſen vnnd
Portugaleſer ſo ferne her ins Holtz fahret/ habt jhr kein Brennholtz in ewerm Lande? Dem antwortet
der Frantzoß/ Ja wir haben deſſen vnd zwar die menge/ aber nicht von dergleichen Baͤume wie jr/ Jnſonder-
heit haben wir kein Braſilienholtz/ das wir von euch holen muͤſſen/ nicht zu brennen/ wie du meineſt/ ſon-
dern damit zuferben/ gleich wie jhr ewere Baumwollene Strick/ Feddern vnnd anders dergleichen auch
ferbet. Darauff ſaget der Wilde alsbald: Muͤſt jhr dann darzu ſo viel haben? Ja freylich ſprach der Fran-
tzoß/ Es iſt ein einziger Kauffmann bey vns/ der hat mehr rothe Tuch/ mehr Meſſer/ Scheren/ Spiegel/
dann jemals zu euch ſeynd gefuͤhret worden/ vnnd der braucht allein ein Schiff voll Braſilienholtz/ der
Wilde verwundert ſich deſſen/ ob das ſeyn koͤnte/ vnd fragte weiter/ Stirbet dann nicht derſelbige reiche
Kauffmann auch wie andere Leute? Vnd wann er ſtirbet/ wer iſt dann zu ſolchem groſſen Gut ſein Er-
Herrliche
meinung
dieſes Wil-
den.be? Der Frantzoß ſaget zu jhm/ Seine Kinder/ wo er aber keine hat/ ſo ſeynd es ſeine Bruͤder/ Schwe-
ſtern vnnd andere/ darauff ſprach der Alte: Hieraus kan ich leichtlich abnemen/ daß jhr Frantzoſen
muͤſſet groſſe Narren ſeyn/ dann was gehet euch die noth an/ daß jhr euch ſo groſſe Muͤhe auffladet/ vber
Meer zukommen/ darauff jhr ſo groſſe Gefahr beſtehen muͤſt/ wie jhr ſelbſt erzehlet/ Nemblich/ daß jhr
ewren Kindern oder Freunden/ ſo noch im Leben/ nur Gut ſamlen moͤget? Sol das Land/ welches euch
erhalten hat/ nicht auch ſie ernehren koͤnnen? Wir haben auch Kinder vnd Verwandten/ vnd wie du ſi-
heſt/ ſind ſie vns auch lieb vnd werth/ aber weil wir vns deſſen verſehen/ daß das Erdreich/ welches vns vnſe-
re Nahrung gibt/ auch jhnen nach vnſerm Todt kein mangel laſſen werde/ ſo ſind wir alſo damit zu frie-
den. Dieſer Wilde wird am Juͤngſten Tag viel Maulchriſten zu ſchanden machen/ der ein beſſer Ver-
trawen zu der Providentz des Erdreichs/ als ſie zu Gott dem Allmaͤchtigen Schoͤpffer Himmels vnd der
Erden/ gehabt.
ley Palm-
baͤum.
Geran.
Vri.
Jetzo kommen wir widerumb zu den Baͤumen/ der Palmenbaͤum ſeynd vier oder fuͤnfferley Gattung
im Land/ deren iſt die allergemeinſte/ eine ſo Geran/ vnd noch ein andere ſo Vri genennet wird/ die erſte
hat kein Frucht/ die ander aber treget ein runde Frucht/ wie ein groſſen Trauben/ ſo ſchwer/ daß einer mit
einer Hand kaum einen erheben kan/ die Beer ſeynd ſo groß/ als die Schlehen/ der Kern iſt wie ein Kirſchen/
vnd zu eſſen/ die zarten weiſſen Sproͤßlein auff den Spitzen der Palmbaͤum ſeynd auch zur Speiß zuge-
brauchen/ vnd gut zum Blutgang.
Noch haben die Wilden einen Baum Ayri genant/ iſt mit den Blettern den Palmenbaͤumen gar
gleich/ aber der Stamm iſt rund herumb voller ſpitziger Stacheln/ wie Nadeſpitzen/ deſſen Frucht iſt zim-
lich dick/ hat mitten ein ſchneeweiſſen Kern/ iſt aber nicht zu eſſen/ Es iſt vielleicht das Frantzoſenholtz/ dann
es iſt ſchwartz/ vnd ſo hart/ daß es die Wilden zu jhren Naͤgeln vnd Pfeilen nehmen. Es hat auch ſonſten
Capau.in America allerley farben Holtz/ vnter denen iſt auch ein art Holtzes Capau genant/ ſo groß als ein Wel-
ſcher Nußbaum/ tregt aber keine Nuͤß/ wann man deſſen Holtz verarbeitet/ iſt es ſo maſericht wie ein Nuß/
Etliche Baͤum haben Bletter ſo dick als ein Philipsthaler/ vnd dann ſind andere/ die haben Bletter an-
derthalb Schuch breit.
Baum.
Es waͤchſt auch im ſelbigen Land ein Baum ſehr luſtig anzuſchen/ vnd reucht ſo lieblich als ein wol-
riechende koͤſtliche Roſe/ wann die Zimmer Leut das Holtz hieben/ vnd außpolierten.
Stanck-
baum.
Hiergegen iſt ein anderer Baum Aovaj genant/ der ſtincket ſo vbel als wie Knoblauch/ wann man
denſelbigen hawet oder brennet/ kan niemand ſein Geſtanck außſtehen/ ſeine Frucht iſt den Caſtanien aͤhnlich/
aber ſehr gifftig/ vnd ſchadet den jenigen/ die ſie eſſen/ doch halten die Wilden ſolche Frucht in Ehren/ dann
ſie machen jhre Raſſeln daraus.
Der Baum Hivourac/ deſſen Rinde ſo dick iſt/ als ein halber Finger/ eines guten Geſchmacks/ in-
ſonderheit wann man ſie friſch von dem Stamm abzeucht/ iſt ein art des Frantzoſen Holtzes.
Der Baum Choyne iſt ziemlich hoch/ gruͤnet ſtaͤts/ vnd hat Bletter wie ein Lorbeerbaum/ tregt Apf-
fel ſo groß wie ein Kindskopff/ formiret wie die Strauſſen Eyer/ man kan ſie aber nicht eſſen/ daraus neh-
men die Tuppin Jmbæ etliche ſo fein glantz ſeynd/ bohren ſie in die lenge vnd quere durch/ vnd machen jhr
Maraka daraus/ ſie ſchneiden ſie auch halb entzwey/ vnd trincken daraus.
caje.
So treget der Baum Sabaucaje auch Aepffel dicker dann zwo Feuſt/ ſind formiret wie ein Kelch/ zu
vnterſt in denſelbigen ſeynd kleine Kern wie Mandeln/ haben auch faſt denſelbigen Geſchmack/ die Scha-
len brauchen ſie auch zu Trinckgeſchirten.
Vber das iſt im Land ein Baum/ ſo hoch wie bey vns die Speyerling/ die Frucht iſt ſo groß vnnd
formiret wie ein Huͤner Ey/ wann ſie zeitig werden/ iſt ſie goldgelb wie ein Quitten/ vnd geſundt zueſſen/
ſchmeckt
[131]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
ſchmeckt ſaͤurlicht/ vnnd der Safft iſt trefflich gut zur Kuͤhlung/ wann ſich einer erhitzt hat/ man kan
aber wegen groſſer hoͤhe faſt keine bekommen/ als was die Meerkatzen fallen laſſen/ die ſich darvon neh-
ren.
Paco-ajre/ iſt ein Staudt zehen oder zwoͤlff Schuch hoch/ vnd eines Schenckels dick/ aber ſo zartStauden
Poco-ajre.
vnd lind/ daß man jhn in einem Streich mit der Wehr koͤnte entzwey hawen/ Der Apffel darvon Paco iſt
einer querch Hand lang/ formiret vnd an der Farb wie ein Cucummer. Dieſer Aepffel wachſen auff jedem
Zweyg gemeiniglich zwantzig oder fuͤnff vnnd zwantzig auff einem Klumpen/ den die Wilden abbrechen/
vnd kaum in einer Hand halten koͤnnen/ wann man das Heutlein von dieſem Apffel thut/ wie von den gruͤ-
nen Feygen/ ſcheinet es koͤrnicht/ oder voll krumen/ daß man ſie alſo auch fuͤr Feygen helt/ die Bletter
dieſes Baums ſeynd ins gemein ſechs Schuch lang/ vnd zween Schuch breit/ vnd ob ſie wol duͤnn vnndgroſſe Blet-
ter.
zart ſeyn/ ſtehen ſie doch allezeit in die hoͤhe.
Von dem Baumwollenbaum Xyla/ iſt in Hans Staden Hiſtori gemeldet worden/ vnnoͤtig allhierBaumwol
len.
zu widerholen.
Wie der Zucker in Rohren wachſe/ vnd hernach bereitet werde/ iſt nunmehr auch gemein/ allein iſt esZucker-
roͤhren.
hochverwunderlich/ wann man die Zuckerroͤhren faulen leſt/ vnd weicht ſie hernach in Waſſer/ ſo wird daſ-
ſelbige Waſſer wider die Natur des Zuckers ſo ſauer vnd ſcharpff/ daß man es an ſtatt des Eſſigs gebrau-
chen kan.
Die ander Rohr ſo eines Menſchen Schenckel dick/ wann ſie noch ſtehen vnnd gruͤn ſeyn/ kan man
mit einem Schwert von einander hawen/ aber wann ſie duͤrr werden/ ſeynd ſie ſo hart vnnd feſt/ daß man ſie
ſpaltet vnd zuricht/ vnd ſo ſcharpff werden wie die Flieten der Balbirer/ damit ſcherpffen die Wilden jhre
Pfeile dermaſſen/ daß ſie in einem Schuß ein Wild darnider legen koͤnnen.
Maſtix waͤchſt auch in Braſilien an den Hecken/ welches ein ſehr lieblichen Geruch gibt/ wie andereMaſtix.
viel mehr wolriechende Kraͤuter vnd Blumen daſelbſt.
Folget nun von den nothwendigſten Gewaͤchſen vnd Kraͤutern/ das Gewaͤchs/ welche die FruchtKraͤutter
vnd andere
Gewaͤchs
Ananas.
Ananas treget/ iſt an Geſtalt gleich der weiſſen Schwertelwurtzel Jris genant/ hat gekruͤmbte Bletter her-
umber geſpalten/ faſt der Aloe gleich/ aber doch den groſſen Diſteln gar eben/ der Apffel iſt ſo groß als ein
zimliche Melonen/ vnd formiret wie ein Fichten Nuß/ wann er waͤchſt/ henget er auff keine Seiten/ ſtehetDie beſte
Frucht in
America.
ſtrack vber ſich/ wie die kleine welſche Diſteln/ So er zeitig worden/ iſt er blawlich Goldfarb/ die Frucht reucht
wie Himbeeren/ iſt ſuͤß/ vnd wann man den Safftheraus truͤcket/ iſt er ſo gut als jmmer ein Malvaſier ſeyn
mag/ vnd iſt alſo die beſte Frucht in gantz America.
Vnter allen Kraͤutern die in America wachſen/ iſt eines das fuͤrnembſte/ welches die Wilden PetumPetum
Bentzo lib.
3. cap. 11.
nennen/ vnd von Bentzone auch beſchrieben/ wiewol es deſſen Jnterpres/ aber doch vnrecht/ fuͤr das Taba-
cum Mexicanum gehalten. Dieſes iſt bey den Wilden in hohem werth/ es waͤchſt wie bey vns die groſſe
Menwelwurtz/ doch iſt es etwas hoͤher/ aber mit den Blettern gar gleich/ doch auch der Walwurtz mehr
ehnlicher/ ſie brauchen es ſolcher Geſtalt/ wann ſie es geſamlet/ hencken ſie es Gebundtweiß in die Huͤtten
auff/ daß es duͤrr werde/ dann nehmen ſie vier oder fuͤnff Bletter/ wickeln ſie in einander groͤſſers Blat/ zuͤnden
es ſo an/ halten es fuͤr den Mund/ vnd ziehen den rauch an ſich/ daß ſie den in den Leib bekommen/ ob nun
wol derſelbige widerumb zur Naſen vnd Lippen Loͤchern heraus gehet/ werden ſie doch deß voll/ vnd bekom-
men ſo ein groſſe Krafft darvon/ daß ſie ſich davon drey oder vier Tag vngeſſen erhalten koͤnnen/ wann ſieDeſſen
Krafft.
zu Krieg ziehen/ oder ſonſt Noth leiden/ dieſes Petum iſt dem ſuͤſſen Holtz Glyciriza faſt gleich/ welches
auch die Krafft haben ſol/ den Hunger auff zehen oder zwoͤlff Tag zu ſtillen/ in maſſen Theophraſtus von
den Seythen ſchreibet.
Sie brauchen auch das Petum zur Reinigung des Gehirns von aller boͤſen Feuchtigkeit/ vnnd iſt
kein Wilder/ der nicht ein Buͤſchlein dieſes Krauts am Hals hencken hab. Vnd iſt dieſer Dampff mit nich-Bentzo lib.
1. cap. 26.
ten ſtarck vnd vbelriechendt/ wie Bentzo vermeinet/ die Weiber brauchen aber dieſes Krauts nicht/ auß
was vrſachen/ mag man nicht wiſſen/ die vnſern brauchen fuͤr dieſes Kraut Nicotianam/ welches doch we-
der an Geſtalt/ Tugent oder Wirckung dem Peto ſich vergleichet/ vnd in Florida wol tauſent Frantzoͤſiſche
Meilweges von America davon waͤchſt.
Es waͤchſt auch in America die art Koͤlkrauts Braſſicæ/ die Wilden nennen es Cajou-a/ vnd kochenCajou-a
Braſſica.
es bißweilen in einer Bruͤhe/ die Bletter ſeynd formiret vnd ſo groß als an den weiſſen Seeblumen Neunfar/
ſo auch Beulwurtz genant wird/ Vber das Maniot vnd Aypi brauchen die Wilden noch die Wurtzel He-Hetich drey
erley art.
tich an ſtatt des Brodts/ die ſeynd in Braſilien ſo gemein/ als bey vns die weiſſen Ruͤben/ ſie ſeynd zwo
Faͤuſt dick/ vnd anderthalb Schuch lang/ mehr oder weniger/ wann man dieſe Wurtzeln auß zeucht/ ſchei-
net eine wie die ander ſeyn/ wann ſie aber gekocht ſeynd/ ſpuͤret man den vnterſcheid/ dañ ein theil werdẽ Viol-
farb wie Moͤrruͤben/ andere aber Goldgelb wie Quitten/ vnnd ein theil bleiben weiß/ daher abzunehmen/
daß es drey vnterſchiedliche Geſchlecht ſeyen. Wann ſie in der Aſchen gebraten werden/ ſeynd ſie ſo gut vnd
ſchmackhafftig/ als die aller beſten gebraten Birn bey vns.
Die Bletter daran breiten ſich auff der Erden auß/ vnd kriechen herumb wie Roſewurtz/ ſind geſtalt
wie der Cucumern Bletter/ oder der groſſe Spinat/ doch iſt an der Farben der vnterſcheid/ dann dieſe iſt mehr
der Reſenwurtz Broyonien gleich.
Dieſe Wurtzel tragen keinen Samen/ die wilde Weiber ſchneiden ſie in ſtuͤcke/ wie wir mit den ro-
then Ruͤben zu thun pflegen/ vnnd ſeen ſie alſo leichtfertig hin/ ſo bringen ſie vber kurtz ſo viel derſelbigen
groſſen
[132]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
groſſen Ruͤben/ als viel der Stuͤcklein geweſen ſeynd/ dergleichen zuvor im Feldbaw nie iſt erhoͤret worden/
Wiewol man auch darfuͤr helt/ daß ſie von ſich ſelbſten wachſen/ dann man findet ſie ſonſten im Land allent-
halben.
Die Wilden haben ein art Obs mit Namen Manobi/ waͤchſt vnter dem Erdreich wie Erdſchwaͤm̃/
iſt mit duͤnnen Faͤſeln in einander verwickelt/ an der groͤß vnnd ſchmack wie der Kern an einer Haſelnuß/ iſt
Aſchenfarb/ hat nicht dicker oder haͤrter Schalen/ als die Huͤlſen an den Erbſen ſind.
Pfeffer.
Vber das iſt auch viel Jndianiſcher gehoͤrnter Pfeffer da/ welchen etliche Pfefferkraut nennen/ iſt
eines vberaus ſcharpffen Geſchmacks/ hat Bletter wie vnſere Nachtſchatten/ doch etwas groͤſſer/ der
Stengel iſt Elen hoch/ gruͤn/ weißlecht mit Knotten/ hat weißlechte Blumen/ die Frucht iſt vberlenget
wie kleine Hoͤrnlein/ wann ſie erſt herfuͤr koͤmpt/ iſt ſie gruͤn/ wann ſie aber zeitig iſt/ gibt ſie ſo einen ſchwartz-
lechten Glantz von ſich/ vnd iſt ſo glatt/ daß man ſich drin beſehen moͤcht/ vnd ſchimmert wie ein Co-
ralle/ darinnen iſt der kleine Samen wie Linſen/ gedicht bey einander/ iſt ſo ſcharpff ehe er recht auß-
gedoͤrret/ daß/ wann jemand denſelbigen mit der Hand beruͤhret/ vnnd nachmals den Mund oder ſonſten
den Leib damit beſtreicht/ ſo werden Blaſen davon/ Vnd iſt dieſes die vrſach/ daß vnſer Kauff Leut nur
denſelbigen zu faͤrben gebrauchen. Die Wilden vermengen jhn mit Jonquet/ vnd brauchen es an ſtatt des
Saltzes.
Erbſen.
Es wachſen auch ein art Bonen/ ſo groß als Daumen/ Jtem/ weiſſe vnnd aſchenfarbe Erb-
ſen.
trullen.
Sie haben auch Pheben oder Citrullen/ gar eines lieblichen Geſchmacks/ Wie nun alle Creaturen
in America den vnſern in Europa vngleich/ alſo auch die Kraͤuter/ nur außgenommen die drey Gewaͤchs/
als Farrenkraut/ Burtzelkraut vnd Baſilien/ welche in etlichen Orten dieſes Lands wachſen/ vnnd den
vnſern gleich ſeynd.
ſachen.
Marka-
yas die aͤrg
ſten Feind.
Wiewol vnſere Tuppin Jmbæ/ vnd Tuppin Jkin einen ewigen Krieg fuͤhren wider alle andere be-
nachbarte Nationen der Wilden/ wie ſonſten alle andere Voͤlcker in America/ ſo ſeynd doch jhre aͤrgſte Feind
die Nation Markayas jhre nechſte Nachbarn/ vnd die Portugaleſer/ deren Eydgenoſſen/ von den Wilden
Peros genant.
Wie dann auch nicht allein die Tuppin Jmbæ/ ſondern auch die Frantzoſen jhre Eydgenoſſen der
Markayas geſchworne Todtfeinde ſeynd/ Vnd kriegen die Wilden allein jhrer Vor Eltern Todt zu re-
chen/ wie auch in Stadens Hiſtorien gemeldet worden.
ligkeit der
Jndianer.
Wann ſie anfangs einander haben den Frieden auff laſſen ſagen/ ſo iſt die Feindſchafft dermaſſen
zwiſchen jhnen eingewurtzelt/ daß ſie nimmermehr mit einander koͤnnen verſoͤhnet werden/ vnnd ſetzen
jhnen einhelliglich fuͤr/ wie ſie alle jhr Dichten vnd Trachten dahin richten moͤgen/ damit ſie ſich an jhrem
Feind rechen/ vnd verſehen ſich auch deßgleichen zu jhrem Feind/ daß er alſo auch gegen ſie ſtaͤtig geſinnet
ſeyn werde/ ſie halten es fuͤr ein Nachlaͤſſigkeit vnnd Faulheit/ ſo ſie in jhrer Feinde Gewalt ſind/ vnnd vnge-
ſtrafft widerumb davon kommen.
Ob ſie nun wol keinen ſonderlichen Koͤnig oder Fuͤrſten vnter jnen haben/ ſo gehorchen ſie doch durch
anweiſung der Natur den Elteſten/ wegen der Erfahrung/ wie die Lacedemonier vor zeiten auch ge-
Kriegs-
vermah-
nung der
Alten.than haben. Dieſe Alten gehen in allen Doͤrffern der jhrigen auff vnd ab ſpatziren/ ligen in jhren Schlaff-
garnen/ vnd vermahnen die andern mit folgenden Worten: Sind dann (ſprechen ſie/ vnnd reden alſo ſtaͤtig
in einem Athem hin) vnſere Vor Eltern vns nur ein Exempel geweſen/ daß wir ſtetig daheim auff der
Bernhaut ligen ſollen? Die nicht allein wider jhre Feinde ſo viel Kriege gefuͤhret/ ſondern ſie mit Dapffer-
keit vberwunden/ geſchlachtet vnd gefreſſen haben[?] Vnd ſollen wir geſtatten/ daß vnſere Nation die vor
zeiten allen andern dermaſſen ein Schrecken geweſen/ daß ſie vns nicht haben koͤnnen anſchawen/ nun-
mehr aber vns allen zu einem Nachtheil/ ſo gar zu nicht vnnd zu ſchanden werde/ Sol es dann vnſer
Faulkeit ſchuld ſeyn/ daß die Markayas vnd Peros die arge Boͤßwichter vns der erſt vberfallen? Dieſe
vnd dergleichen Rede waͤhret offt bey ſechs Stund/ vnd wann der Alte auffgehoͤret/ ſchlaͤget er mit ſeinen
Haͤnden auff ſeine Schultern vnnd Arßbacken/ ruͤfft vberlaut mit folgenden Worten: Das ſey fern/ O
jhr meine liebe Lands Leut vnd junge Helden/ ſo muͤſſen wir vns nicht ſtellen/ wir wollen vns viel mehr
zum Streit vnd Krieg geruͤſt machen/ vnd vns entweder dem Todt vnd der Metzigung auffopffern/ oder
aber vnſere Eltern mit Dapfferkeit widerumb rechen. Dieſer Rede hoͤren die andern ſo fleiſſig zu/ daß ſie
auch nicht ein Woͤrtlein darzwiſchen reden/ faſſen darob einen beſondern Muth/ ermahnen ſich ſelbſt/ ſpre-
chen jhnen vnter einander in allen Doͤrffern ein Hertz ein/ vnd kommen ſo bald jhnen jmmer moͤglich iſt zum
beſtimpten Ort.
Ehe wir nun vnſer Tuppin Jmbas zu Feld fuͤhren/ wollen wir von erſt jhre Kriegsruͤſtung vnnd
Waffen beſchreiben.
Jhr fuͤrnembſte Wehr iſt Tapaces/ ein Kolbe oder Schwert von Rohren oder ſchwartzem Holtz ge-
macht/ fuͤnff oder ſechs Schuch lang/ vorn rund wie ein Ey formiret/ eines Schuchs breit/ mitten Dau-
mensdick/ vnd am Randt her fein fuͤglich zugeſcherpfft/ vnnd nemen das ſchwereſte Holtz darzu/ ſeynd bey
nahe ſo ſcharpff wie die Aext. Ein Tuppin Jmba gebe hiemit zweyen Fechtern genug zu thun.
Orapats ſind jhre Bogen von derogleichen Holtz zugerichtet/ ſeynd viel lenger vnd dicker als die vnſe-
re/ Es koͤnnen die Knaben von zehen Jahren dieſelbigen ſpannen/ da hingegen vnſer einer hierauſſen alle ſeine
Macht vnd Sterck darzu thun muͤſte.
Die
[133]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Die Senne machen ſie vom Kraut Tocon/ vnd ob daſſelbige wol ſehr ſubtil iſt/ ſo iſt es doch ſo ſtarck
vnd zaͤhe/ daß es ein Pferd nicht zerreiſſen kan.
Jhre Pfeile ſeynd Elen lang/ werden von dreyen Stuͤcken nach der lenge zuſammen gemacht/ dasPfeil.
mittelſte ſtuͤck iſt ein Rohr/ vnd die andern beyde ſind von ſchwartzem Holtz/ dieſe ſtuͤck werden ſo fuͤglich mit
einer Baumrinden zuſammen gebunden/ daß man es nicht ſtaͤrcker koͤnt zuſammen leimen/ ſie binden mit
einem Baumwollen Faden (dann ſie des Leims mangeln) zwo Feddern Schuchs lang/ daran/ An die ſpi-
tzen machen ſie gar ſcharpffe Bein/ bißweilen auch ein ſtuͤck von dem duͤrren Rohr/ einer querch Hand lang/
vnd außpolirt wie ein Flaͤſchen/ Bißweilen nehmen ſie auch das euſſerſte am Schwantz deß Fiſches Rajæ/
welches gar gifftig iſt/ wie zuvor gedacht. Jtzo aber machen ſie auch eiſerne Stacheln oder ſcharpffe Naͤgel
daran/ vnd haben dieſes von den Chriſten gelernet/ Sie ſeynd vber auß gewiß vnnd geſchwind damit/ vnnd
ſchieſſen ſo hart/ wie mit einem Rohr/ daß der Pfeil auch offt durch den Schildt gehet. Jhre Schild ſind
von dem Fell deß Thiers Tapirouſſou wie zuvor gedacht/ breit/ flach/ rundt/ vnnd wie ein Boden in einer
Teutſchen Trummel/ damit fangen ſie im Streit der Feinde Pfeil auff.
Sie lieben auch ſehr die Schwerter vnd Meſſer der vnſerigen/ wann ſie ſchoͤn glaͤntzen vnnd ſchim-
mern/ deßwegen werffen ſie alsbald die Scheiden davon hinweg/ ſie brauchen ſie aber nicht im Krieg/ ſon-
dern hawen damit die Eſte von den Baͤumen.
Es kommen jhr auff ein acht oder zehentauſent in einem Lager zuſammen/ haben auch zimlich viel
Weiber bey jhnen/ doch nicht zun Kriegen/ ſondern daß ſie die Kriegsruͤſtung vnd Proviant zutragen. Jh-
re Oberſten ſeynd/ wie geſagt/ die Elteſten/ die am meiſten Feinde erſchlagen vnd gefreſſen haben/ die ſtellen
ſich forne an die ſpitzen mit den ſtreitdareſten Helden/ jhre Trommeter brauchen Hoͤrner anderthalb E-Tromme-
ten.
Pfeiffen.
len lang/ vnnd eines Spieß dick/ etliche brauchen auch Pfeiffen von jhrer Feinde/ die ſie gefreſſen haben/
Beinen/ damit pfeiffen ſie den gantzen Weg lang/ jhren Geſellen ein gut Hertz zu machen. Fahren ſie
zu Waſſer gegen jhren Feinden/ ſo ſtehen jhrer je fuͤnfftzig in einem Nachen Ygat genant/ welcher auß ei-
ner gantzen Baumrinden gemacht iſt/ ſie fahren nur beym Land her/ vnd kommen damit nicht auff das ho-
he Meer.
Jhr erſte Kriegsliſt iſt/ daß die Staͤrckeſten vnd Streitbareſten etwa ein Tagreiß oder zwo auff 25.Kriegs-
liſt.
Frantzoͤſiſche Meil mit den Weibern vnd anderer Kriegsruͤſtung vorher ziehen/ machen ſich ſtillſchweigendt
in der Feinde Land/ laͤgern ſich hin vnd wider in die Waͤlde/ vnd ſtellen alſo den Feinden/ darauff ſie ſo gar
verhetzt ſeynd/ daß ſie ſich zum offtermal 24. Stundt daſelbſt verborgen halten/ Wann ſie nun jhre Fein-
de vnvorſehens anfallen/ was ſie alsdann bekommen/ es ſey Mann/ Weib oder Kind/ das fuͤhren ſie in jhr
Land heim/ ſchlachten vnd hawen ſie in ſtuͤck/ braten vnd verſchlingen ſie.
Wann ſie einander ein oͤffentliche Schlacht auff freyem Feldt lieffern/ iſt es kaum glaublich/ wie einGroſſer
Ernſt zu
Land.
erſchreckliche groſſe Schlacht ſie halten/ vnd wann ſie zuſammen kommen/ fangen ſie viel ein groͤſſer Ge-
heul vnd Geſchrey an/ als die jenigen/ welche bey vns die Woͤlff jagen/ vnd erſchallet dermaſſen in der Lufft/
daß man darfuͤr keinen Donnerſchlag hoͤren kan/ vnnd blaſen mit den Hoͤrnern vnnd pfeiffen darzu/ einer
draͤwet dem andern/ vnd weiſen einander die Todtenbein/ vnd die Zaͤne von den Todten/ dann etliche derſel-
ben gantz Schnuͤr voll/ mehr dann zwo Ellen lang am Halſe hencken haben/ vnd ſtellen ſich ſo grewlich/ daß
einer dafuͤr ſich entſetzen muß. Jn dem treffen ſchieſſen ſie die Pfeil dermaſſen Hauffenweiß in einander/
daß es ſcheinet/ als wann es ein hauffen Muͤcken weren/ Jhrer viel/ wann ſie verwundet werden/ reiſſen die
Pfeil mit groſſer Dapfferkeit heraus/ beiſſen darein wie vnſinnige Hunde/ vnnd fahren jmmer im Streit
fort/ laſſen nicht nach/ ſo lang ſie ein Ader regen koͤnnen/ vnd hat man nie gehoͤret/ daß ſie leichtlich geflo-
hen ſeyen/ dem Theil/ welches das Feldt erhalten/ kommen von allen Orten viel entgegen/ die ſpringen vor
Frewden/ tantzen/ huͤpffen/ frolocken vnd wuͤntſchen jhnen Gluͤck.
Wann’ ſie die Gefangene heimbringen/ geben ſie jhnen das beſte zueſſen/ vnd den Maͤnnern ein WeibDer gefan-
genen Zu-
ſtandt.
zu/ ja auch wol jhre eygene Toͤchter vnnd Schweſtern/ dieſelbigen warten dann der Maͤnner auffs beſte/
Aber hingegen geben ſie den gefangenen Weibern keine Maͤnner zu/ weil ſie nun keine beſtimpte zeit zur
Schlachtung haben/ ſondern jetzt bald/ dann vber lang/ daſſelbige verrichten/ nach dem der gefangene dien-
lich darzu iſt/ ſo muͤſſen die Maͤnner mitler weil den Voͤgeln/ Fiſchen vnd anderm Wild nachſtellen/ Aber
die Weiber arbeiten in den Gaͤrten/ vnd ſuchen Meerſchnecken/ zu letzt/ wann ſie wol außgemeſtet ſeynd/
werden ſie geſchlachtet vnd gefreſſen/ wie bey vns die Saͤw/ Mit was Ceremonien aber das geſchehe/ iſt in
Hans Staden Hiſtorien vmbſtaͤndig beſchrieben worden/ vnnoͤtig allhier zuwiderholen.
Dieſe Wilden wiſſen weder von Gott oder der Erſchaffung der Welt/ die Tag bey jhnen ſeynd nichtReligion
vnd andere
Sachen.
vnterſchieden mit beſondern Namen/ keiner wird heiliger gehalten dann der ander/ Es hat bey jhnen kein
Wochen oder Monat/ noch Jahre/ Sie rechnen die zeit von dem Monſchein/ ſie wiſſen weder von heiliger
oder weltlicher Schrifft/ haben auch gar keine Buchſtaben oder ander Merck/ damit ſie etwas moͤgen
auffmercken. Als Lerius erſt in daſſelbige Land kam/ ſchreib er etliche Woͤrter vnd Sententz auff/ damit er
der Sprach deſto beſſer gewonen moͤcht/ vnd laß daſſelbige dann ſo bald fuͤr jhnen/ da meineten ſie/ es were
Zauberey/ vnd ſagt einer zum andern/ Es iſt kein Wunder/ daß dieſer vnſer Sprach ſo wol reden kan/ daß
auch wir jhn verſtehen moͤgen/ ob er wol geſtriges Tages ſelbſt nichts davon gewuſt hat/ dann das Blat
hat ſolche Krafft vnd Tugend an jhm/ daß er alles reden vnd verſtehen kan.
So offt auch die Chriſten mit den Tuppin Jmbas Geſpraͤch hielten/ vnnd darunter Gottes ge-
Mdachten/
[134]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
dachten/ vnd ſagten/ daß die Chriſten an einen Gott glaubeten/ der ein Schoͤpffer were Himmels vnnd der
Erden/ der die gantze Welt/ vnd alles was drinnen iſt/ erſchaffen habe/ vnnd auch alles nach ſeinem Wolge-
fallen regiere. Wann ſie ſolches hoͤreten/ ſahen ſie ſich vnter einander an/ vnd ſprach einer zum andern/ Teh
(welches Woͤrtlein vnter jhnen gar gemein iſt/ wann ſie ſich verwundern woͤllen) verſtarreten vnd verſtum-
meten gleich daruͤber. Vber das/ nach dem ſie vor dem Donnern/ welchen ſie Toupan nennen/ ſehr erſchre-
cken/ ſahen die Chriſten bißweilen jhren Vnverſtandt an/ vnd namen daher vrſach ſie zu vnterrichten/ vnnd
ſprachen/ das were derſelbige Gott/ darvon ſie jhnen geſagt hetten/ welcher den Himmel vnnd die Erden alſo
Gotteslaͤ-
ſterung.bewegete/ ſeine Allmacht vnd Gewalt damit zuverſtehen zu geben. Darauff antworteten ſie/ daß derſelbige
Gott/ welcher ſie alſo erſchreckete/ muͤſte ein boͤſer Bub ſeyn/ ſo gar armſelige Leute ſeynd ſie. Sie glauben
aber dennoch ein ewiges Leben der Seelen/ vnd geben fuͤr/ daß die Seelen der jenigen/ die ſich der Tugent
befliſſen haben (das halten ſie aber fuͤr Tugent/ wann einer viel Feinde erlegt vnd gefreſſen hat) nach dem
Mahome-
tiſch Para-
deiß.Abſterben vber die aller hoͤchſten Berg hinuͤber fliegen zu jhrer Vaͤtter vnd Großvaͤtter Geiſtern/ vnnd
daſelbſt mit einander in ſchoͤnen luſtigen Gaͤrten in ewigen Frewden/ Wolluſt vnd Springen ein froͤ-
liches Leben fuͤhren. Welche aber nach keiner Ehre geſtrebet/ vnd fuͤr das Vatter Land nicht mannlich
geſtritten haben/ dieſelbige fuͤhre der Teuffel Aygnan davon/ vnd muͤſſen mit jhm in ewiger Pein vnnd
Qual leben.
Es werden aber dieſe armſelige Wilden auch noch in dieſem Leben von dem Teuffel/ den ſie auch
Kaagerre.Kaagerre nennen/ jaͤmmerlich geplaget/ dann es haben die Chriſten in acht genommen/ vnd ſelbſt geſehen/
wann ſie bißweilen mit jhnen geredt/ daß ſie vnter dem Geſpraͤch angefangen/ jaͤmmerlich zu ſchreyen/
Der Teuf-
fel Aygnan
peiniget die
Wilden.vnd wie hirntobige Leut zuruffen/ Hei/ Hei/ helffet vns/ dann der Aygnan ſchlaͤget vns/ ſie ſagten auch
darzu/ daß ſie den Teuffel bißweilen ſehen vnter der Geſtalt eines Thiers/ bißweilen eines Vogels/ dann
ſonſten vnter einer andern erſchrecklichen Geſtalt/ vnd verwundern ſich ſehr/ daß er den Chriſten kein Leid
thete/ wann ſie jhnen aber ſageten/ daß der Gott von dem ſie jhnen ſtaͤtiges predigten/ ſie vor ſolchen Pla-
gen behuͤtete/ vnd were viel gewaltiger dann der Aygnan/ vnnd derhalben darfuͤr were/ daß der Aygnan ſie
nicht mit dem geringſten beruͤhren doͤrffte/ da verhieſſen ſie nicht einmahl/ daß ſie an der Chriſten Gott
glauben
[135]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
glauben wolten/ Aber wann ſie von der Plag wieder loß waren/ achteten ſie jhrer Zuſage nicht. Damit
man aber wiſſe/ daß ſolche Plage kein Kinderſpiel ſeyn muͤſſe/ haben die Chriſten offt ſelbſt geſehen/ daß
jhnen ſo ſehr dafuͤr gegrauſet hat/ wann ſie an die Plage gedacht/ daß jhnen der Angſtſchweiß fuͤr Forcht
außgebrochen/ vnd in ſolcher Noth auff jhre Huͤffte geplatzet/ vnd mit ſolchen Worten geklaget/ O du
lieber Mair/ O mein gut Geſell/ Jch fuͤrcht mich mehr fuͤr dem Teuffel/ dann ſonſt fuͤr einigem Vbel.
Sagt nun ein Chriſt darwider: Jch frage nicht nach dem Teuffel/ als dann beweyneten ſie jhr Elendt/
vnd ſprachen/ O wie gluͤckſelige Leut weren wir/ wann wir darfuͤr moͤchten ſo ſicher ſeyn/ als jhr/ Sie
werden auch offt von dem Teuffel leiblich beſeſſen/ welches dann jhre ſeltzame Geberde in den Zauberi-
ſchen Taͤntzen anzeigen. Vnd allhier wollen wir einen beſondern Tantz beſchreiben/ den Lerius mit einem
andern Frantzoſen vnnd einem Dolmetſchen ſelbſten angeſchen/ wie die Figur fuͤrbildet/ wann jhre
Caraibes (ſeind Zauberer) jhre Prieſter ankommen ein Feſt zu halten/ vnd jhre Maraka einzuweihen/
ſo ſtellen ſie ſich auff ſolche Manier in den Tantz. Sie ſtunden alle in einen Kreiß/ einer an den an-Ein beſon-
derer Taͤntz
der Wil-
den.
dern/ buͤcketen ſich ein wenig fuͤr ſich/ vnd trappelten nur mit dem rechten Schenckel/ die rechte Hand leg-
ten ſie auff den Arßbacken/ die lincke Hand lieſſen ſie vnter ſich ſencken/ Solcher Kreiß machten ſie einen
oder drey/ mitten aber in denſelben Kreiſen waren drey oder vier Caraibes/ mit gezierten Huͤten/ Kleidern
vnd Armbaͤndern von Feddern/ vnd hatten in den Haͤnden jhre Goͤtter Maraka oder Raſſel. Die Ca-
raibes tantzeten ein mahl hinder ſich/ einmahl fuͤr ſich/ vnnd blieſen mit einem langen Rohr/ darinnen das
Kraut Petum angezuͤndet/ einen jeden Taͤntzer an/ mit ſolchen Worten/ Nehmet alle hin den Geiſt der
Staͤrcke/ auff daß jhr ewre Feinde vberwinden moͤget/ daſſelbige geſchahe von den Caraibes zum off-
tern mahl/ Vnnd dieſe Ceremonien waͤhreten zwo Stundt/ daß ſie an einem Stuͤck ſungen vnnd ſprun-
gen.
Der Thon jhrer Lieder gehet anfangs trawrig/ hernach aber im Außgang vber die maſſen lieblich/
daß ſie vber dieſer Wilden Geſang/ ſo ſonſten die Muſic nicht koͤnnen/ hoch zuverwundern iſt/ wie es ſo
wol klinget/ vnd einhellig zuſammen ſtimmet.
M ijDer
[136]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Der Dolmetſch erzehlet hernach/ was die meinung jres Geſangs geweſen/ nemlich/ daß ſie erſtlich
jhre Vor Eltern/ welche verſchieden waren/ vnd dapffere Helden geweſen/ beweinet/ hetten ſich aber zuletzt
widerumb getroͤſtet/ weil ſie verhofften/ daß ſie nach dieſem Leben widerumb wuͤrden zu jhnen kommen/ an ei-
nem Ort ferne vber dem Gebirg gelegen/ allda ſie mit jhnen wuͤrden ſpringen/ vnd alle Frewde haben/ Dar-
Onetaca.nach hetten ſie jhren Nachbarn Onetaca alles Vngluͤck gewuͤntſchet/ mit denen ſie ſtetig Krieg gefuͤhret/
aber niemahls vberwunden hetten/ es wuͤrde ſich aber begeben/ daß ſie in kuͤrtze dieſelbigen fangen vnd freſſen
wuͤrden/ wie dann die Caraibes daſſelbige jhnen geweiſſaget hatten.
ne meinung
von der
Suͤndfluß.
Vber das hetten ſie in jhrem Geſang einer Suͤndfluth gedacht/ daß alle Waſſer ſeyen ſo groß gewe-
ſen/ daß ſie das gantze Erdreich bedecket haben/ in welcher Suͤndflut alle Menſchen ſeyen vntergangen/
ohn allein jhre Groß Vaͤtter/ die auff die allerhoͤchſten Baͤume geſtiegen weren/ welches Maͤhrlein der
Suͤndfluß ſehr ehnlich/ welche ſich zur Zeit Noæ begeben. Als nun obgedachter Tantz geendet ward/ wur-
den die Caraibes denſelbigen Tag von den Wilden gantz herrlich mit Eſſen vnd Trincken tractirt/ ſo wol
auch die Maraka/ denen ſie fuͤnffzehen Tag Eſſen vnd Trincken fuͤrſetzten/ vnnd jhnen auff den Dienſt
warteten/ ſie thun aber weder den Caraibes noch den Maraken/ oder ſonſten andern Creaturen/ einige euſ-
ſerliche Ehr an.
Die Eheſachen ſeynd droben/ wie auch in Hanß Stadens Hiſtori genugſamb beſchrieben/ vnnoͤhtig
zuwiderholen. Allein thut Lerius allhier darzu/ daß die Wilden zwar nicht groß darnach fragen/ ob die le-
digen jhr Jungfrawſchafft bewahren oder nicht/ ja daß ſie ſich nicht beſchweren/ dieſelbige einem jeden/ wer
der auch ſey/ zuleyhen. Aber die Eheweiber muͤſſen ſich fleiſſig fuͤrſehen/ daß ſie nicht im Ehebruch ergriffen
werden/ dann ſie denſelbigen auß dem Geſetz der Natur zum hoͤchſten verfluchen. Vnnd ſo ſich ein ſolcher
Fall begibt/ hat der Mann alsdann allen Gewalt vber das Weib/ entweder daſſelbige zu ſchlachten/ oder
mit groſſer Schand vnd Schmach von ſich zuſtoſſen.
Ferrner hat man auch wargenommen/ daß/ ob wol die Wilden in einem heiſſen Land wohnen/ ſie doch
nicht deſto hitziger/ vnnd weder die jungen Geſellen noch junge Maͤgdlein/ zur Vnzucht ſonderlich ge-
neiget ſeyn. Jedoch ſeynd etliche der Sodomi zugethan/ weil ſie im Hader einander Buberſchaͤnder ſchelten.
Ordnung.
Es iſt kaum zu glauben/ wie ſie ſo fridſam vnnd eintraͤchtig ſeynd/ vnnd ſolches nur auß jhnen ſelbſt/
vnd natuͤrlicher Neigung/ daß ſie hiemit die Chriſten hoͤchlich beſchemen. Vnd da ſich ja vnter jnen etwann
ein Zweyſpalt erhebt/ welches gar ſelten geſchicht/ ſo ſcheiden ſie die Zuſeher nicht/ ſondern laſſen ſie ſo lang
machen/ als ſie woͤllen/ vnd ob ſie ſchon einander die Augen wuͤrden außkratzen. Wann aber einer dem
andern ein Wunde ſchlegt/ vnd ergriffen wirdt/ ſo hawen jhme deß verwundten Freunde widerumb eine
Wunden/ eben an einem ſolchen Ort deß Leibes/ an welchem er den andern verwundet hat/ bleibt aber
der verwunde gar todt/ ſo toͤdten deß verſtorbenen Freundt auch den Thaͤter. Jn ſumma ſie halten hier-
innen das Geſaͤtz Moſis vnd Talionis/ da das Leben fuͤr Leben/ Blut fuͤr Blut/ Aug fuͤr Aug/ Zahn ſuͤr
Zahn/ gehet.
Es ſeynd gemeiniglich in die 600. Perſonen in einem Dorff/ aber ein jedes Geſchlecht in einer be-
ſondern Huͤtten/ bey 60. Klafftern lang/ vnd hat ein jeder Haußvatter/ ſein Weib vnd Kinder abgeſondert.
Sie bleiben auch nicht vber fuͤnff oder ſechs Monat an einem Ort/ ſondern rucken weiter/ vnd machen an-
dere Doͤrffer/ welche doch gleichwol den vorigen Namen behalten. Vnd ſolches thun ſie zu dem Ende/ da-
mit ſie auß Veraͤnderung der Lufft lang geſund bleiben.
Die Aecker erwehlet ein jeder Haußvatter beſonders/ wie es jhm wolgefaͤllet. Vnd bekuͤmmern ſich we-
nig vmb die Abtheylung derſelben/ wie man die Marckſtein ſetzen/ vnd das Land abmeſſen ſoll.
Die frembden Gaͤſte pflegen ſie vberauß freundlich zu empfangen vnnd zu halten/ nehmen jhnen aber
Wie ſie die
Gaͤſt hal-
ten.Hut/ Mantel vnd Schwerdt ab/ vnd lauffen mit hin vnd her/ welches den frembden ſehr verwunderlich
iſt/ bieten jhm auch etwan Menſchenfleiſch zu groſſer Ehr zu eſſen an. Vnnd dieſes etwas weitleufftiger
zu erholen/ iſt zu wiſſen/ Wann die Wilden jhre frembde Gaͤſt empfangen/ ſetzt ſich der Gaſt zum erſten
in ein Schlaffgarn/ ſo bald er in die Huͤtten ſeines Haußwirts eingangen/ vnd muß jhm der Gaſt einen
beſondern Haußwirth erwehlen/ vnd bey jhm bleiben/ ſo lang er allda zu thun hat/ vnnd darff denſelben
nicht abwechſeln/ er woͤlle dann bey dem erſten groſſen Vndanck verdienen. Bald darnach kommen die
Weiber herzu/ vmbgeben das Schlaffgarn/ ſetzen ſich auff die Erden/ halten die Haͤnde fuͤr die Augen/
beweinen alſo deß frembden Gaſts Ankunfft/ auff gut Gluͤck vnd Heyl/ ruͤhmen vnd ſtreichen jhn vber die
maſſen hoch herauß/ vnd fuͤhren vngefehrlich ſolche Wort/ O du lieber Gaſt/ du haſt ſo viel Muͤhe vnnd
Arbeit außgeſtanden/ biß daß du her zu vns kameſt: Du biſt ein guter redlicher Freund/ vnd ein dapfferer
Mann. Jſt der Gaſt ein Frantzoß/ ſo ſetzen ſie darzu: du haſt vns viel koͤſtlicher Wahren gebracht/ deren
wir hier keine haben. Der Gaſt/ will er bey dem Wirth Danck verdienen/ muß er ſich auch trawrig ſtel-
len/ wie die Weiber/ ſeufftzen/ etliche Thraͤnen laſſen fallen/ vnd etliche Wort darzu mummeln. Nach ſol-
chem kurtzweiligen Gruß der Weiber/ tritt endtlich der Haußvatter auch zum Gaſt/ welcher ſonſten gar
geſchaͤfftig iſt/ ſeine Boltzen zu machen/ daß er auch ſeine Augen nicht auffſchleget. Derſelbige ſpricht:
Sihe/ biſtu da? oder kompt her/ vnd fraget weitter/ wie ſtehts vmb ein gut Leben/ was bedeuts/ daß wir ein-
ander hie antreffen[?] Darnach fraget er jhn auch/ ob jhn hungere/ ſpricht er/ ja/ ſo ſtellen ſie jhm allerley Eſ-
Tracta-
tion.ſenſpeiß fuͤr/ als Wurtzelmeel/ Voͤgel/ Fiſch vnd anders dergleichen/ in jrrden Geſchirren/ ſetzen es alles
auff die Erden/ denn ſie haben weder Tiſch noch Baͤnck bey jhnen/ vnd reichen jhm auch Caouin/ wo das
fuͤrhanden iſt/ zu trincken. Die Weiber bringen Obs vnd andere Verehrung/ begeren aber dargegen
ob
[137]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
ob ſie es wol nicht außtruͤcklich ſagen/ Spiegel/ Meſſer/ glaͤſerne Koͤrner/ welche ſie vmb die Arm winden.
So aber der Gaſt vber Nacht bleiben wil/ macht jhm der Haußvatter ein gar ſauber Schlaffgarn auff/
vnd laͤſt darumb her ein Fewer machen/ vnd mit einem Blaßbaͤlglein/ geſtalt wie ein Scherben/ ſo die Wei-
ber bey vns fuͤr das Angeſicht halten/ zeitlich auffblaſen/ welches dann aus Gewonheit vnnd Vorſorge fuͤr
den Aygnan/ Jtem/ die Feuchtigkeit außzutrucknen/ die Nacht vber gehalten wird.
Ferrners nach dem da im Lande kein Laſt Vieh iſt/ darumb muͤſſen ſie alle zu Fuß gehen/ tregt ſichsWilden
ſeynd dienſt
hafftig.
dann zu/ daß die Frembden etwa muͤd ſeynd/ vnd einem Wilden ein Meſſer ſchencken/ ſo beut er ſich ſelbſt
ſo bald an/ denſelbigen zu tragen/ dann ſie ſeynd mit jhren Dienſten gar willig/ vnd doͤrffen wol vngeruhet
ein Meil Wegs oder zwo lauffen. Vnd iſt ohne das die natuͤrliche Liebe vnnd Trewe ſo groß vnter jhnen/Freygebig.
daß einer dem andern taͤglich Fiſch/ Wildpret/ Obſt vnd dergleichen/ ſchencket. Ja es thut jhnen ſehr wehe/
wann ſie ſehen ſollen/ daß der Nachbar an dem jenigen Mangel hette/ deſſen ſie ein Vorraht haben/ ſolche
Freygebigkeit brauchen ſie auch gegen den frembden/ vnd ſonderlich die jhre Freundt vnd Bundgenoſſen
ſeynd.
Wird jemandt vnder den Wilden kranck/ vnd zeiget an/ an welchem Ort es jhme wehe thu/ ſo ſau-Krancken
Chur.
get deß Krancken beſter Freundt die Staͤtte mit dem Mund auß/ bißweilen geſchicht es von den Landtfah-
rern oder Wundartzten/ die ſie Pages nennen/ vnnd iſt ein ander Art von den Caraibes/ von denen oben
Meldung geſchehen/ dieſelbigen geben fuͤr/ daß ſie den Schmertzen herauß ziehen/ vnd das Leben erſtrecken.
Sie bekommen bißweilen das Fieber/ vnd andere gemeine Kranckheiten/ doch nicht ſo ſehr vnnd offt/ wie
bey vns. Sie haben auch ein vnheilſame toͤdtliche Kranckheit/ die nennen ſie Pians/ kompt gemeiniglichPians.
von Vppigkeit vnd Wolluſt/ vnd erweilen bekommen es auch die Kinder/ ſeynd Blattern Daumens dick/
vnd nehmen den gantzen Leib ein/ gibt merckliche Narben/ als bey vns die Frantzoſen. Nun dem Kran-
cken gaben ſie gar nichts zu eſſen/ er fordere es dann/ vnd ſolt er darvber verſchmachten. Vber das/ wann
es ſchon gar ein ſorgliche Kranckheit iſt/ ſo hoͤren die Geſundten darumb nichts deſto eher auff zu ſingen/
ſpringen vnd zu zechen/ wie jhr Brauch helt/ alſo/ daß der arme Kranck Menſch/ von dem Geſchwuͤrm
wol moͤchte vmbkommen. Der Krancke klagt auch nichts/ dann er vorhin weiß/ daß er nichts damit
außricht.
M iijStirbt
[138]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Klag.
Stirbt er nun alſo darvber/ vnd iſt es etwann ein Haußvatter/ ſo wird daſſelb Geſaͤng ploͤtzlich in ein
Heulen veraͤndert/ vnd wird ſo ein groß Geſchrey darauß/ daß/ wann die Frantzoſen zu ſolcher Zeitetwann
in ein Dorff einkehren/ allda vber Nacht zu bleiben/ ſie entweder weitter fortreiſen/ oder je dieſelbige Nacht
Schlaffloß zubringen muͤſſen. Dann die Weiber ruffen vnd ſchreyen anderſt nicht/ wie die Hund vnd
Woͤlffe. Vnd iſt die Klage/ welche ſie mit zitterender Stimme fuͤhren: Er iſt nun todt/ der allerdapfferſte
Held/ der vns vor zeiten ſo viel Feinde zuverſchlingen zuwegen bracht. Dann fangen die andern an/ O deß
gewaltigen Jaͤgermans/ O deß herrlichen Fiſcherknechts/ O deß dapffern Schlachtmetzlers der Portu-
galeſer vnd Markayas/ Jn ſumma/ je eine ermahnet vnd reitzet die andere zu klagen/ vnd faſſen ſich einan-
der mit den Armen/ wie die Figur anzeiget. Dieſe Klage hat kein Auffhoͤrens/ biß der verſtorbene wird hin-
auß getragen.
Dann ſprechen die Maͤnner darauff/ Heu er iſt geſtorben/ vnd wir werden jhn nicht mehr ſehen/ biß
wir mit jhm werden vber dem Gebirge tantzen vnd ſpringen/ wie vns lehren vnſere Caraibes. Vnd hengen
dergleichen viel daran/ vnd diß Geheul waͤhret auff ſechs Stundt/ dann ſie laſſen jhre Todten nicht laͤnger
vnbegraben ligen.
nuß.
Demnach machen ſie ein Gruben/ nicht vberlengt/ wie bey vns der Brauch iſt/ ſondern rund wie
ein groſſes Faß/ ſetzen den Todten alſo auffrichtig hinein/ vnd verſcharren jhn. Die Haußvaͤtter wickeln ſie
in jhre Schlaffgarn/ vnd begraben ſie in die Mitte der Huͤtten/ thun auch zu jhnen hinein jhre Feddern
vnd anders/ was ſie in jhrem Leben lieb vnd werth gehalten haben. Sie ſetzen auch Eſſen vnd Trincken/ ſo
lang bey das Grab/ biß daß ſie vermeynen/ daß der Coͤrper verwaͤſet ſey/ vnnd ſolches vmb deß Aygnans
willen/ dann ſie glauben veſtiglich/ wann derſelbige die erſte Nacht bey dem verſtorbenen Menſchen kein
zubereitete Speiſe fuͤnde/ daß er alsdann den Todten Coͤrper außgraben/ aufffreſſen vnnd verzehren
wuͤrde.
Wann nun die Wilden jhre Huͤtten veraͤndern/ wie vor gemeldet/ ſo machen ſie auff die Graͤber De-
ckel/ oder Obtaͤcher/ von dem Kraut Pindo. Wer nun im Landt hin vnd wider wandelt/ der ſihet gleich einen
Kirchhoff hin vnd wider/ vnd wann etwann die Wilden in den Waͤlden/ hin vnnd her ſpatziren/ vnnd ſolche
Oerter/ vnd jhrer Maͤnner Begraͤbnuß antreffen/ ſo heben ſie ein ſolch Geſchrey an/ daß man ſie von ferrne
hoͤren mag.
Anderwertliche vnd noch Juͤngere Beſchreibung der Land-
ſchafft Braſilia, im Sudertheyl der Newen oder Weſt-Jndien gelegen/
durch einen Geiſtlichen/ ſo eine Ordens Perſon/ vnd ſich lang der Orten auf-
gehalten/ fleiſſig vnd geſchicklich verfaſſet.
Von dem vnderſcheyd der Sprach vnd Voͤlcker inBraſilien:von dem
Erdreich vnd der Gelegenheit ſolches Landes.
JN Braſilien gibt es vnderſchiedliche Voͤlcker vnd Sprachen/ vnder ſolchen Voͤlckern aber
allen miteinander iſt diß das vornembſte Volck/ welches an dem Vfer deß Meers vnd mei-
ſten theils auff dem Land wohnet/ vnd dieſes Volcks Sprach lernen die Portugaleſer gar
leichtlich. Vngefehr zehen Provintzen begreifft in ſich Braſilien/ ſeyn aber in vielen dingen
von einander vnderſchieden. Mit dieſen allen handeln die Jeſuiter wegen jhrer Bekehrung/
dann ſie verſtehen dieſe Sprach vor allen andern. Sie waren im Anfang den Portugale-
ſern gar guͤnſtig vnd vertheydigten ſie auch wider jhre Nachbarn vnd Barbariſche wilde Voͤlcker: Es war
jhrer im Anfang ein ſo groſſe Anzahl/ daß es ſich lieſſe anſehen/ als were es vnmuͤglich ſie zuvertilgen/ Nach
dem aber die Portugaleſer anderer Huͤlffe nicht mehr bedorfften/ haben ſie ſie ſo vnfreundlich empfangen
vnd tractiret/ daß man fuͤr hundert nicht einen mehr findet: dann ſie fliehen alle davon.
Die Herrn von Parayba, welche Pitiguaras genandt werden/ vnnd vngefehr dreyſſig Meilen von
Pernambuco wohnen/ ſeyn die vornembſten vnder dieſem Volck: Allhie wird auch das allerbeſte Braſi-
lienholtz gefunden: Dieſe haben mit den Frantzoſen vor zeiten Freundſchafft gemacht/ vnnd haben ſich vn-
Spanier
treiben die
Frantzoſen
auß.der ſie verheyrathet: Aber im Jahr 1584. iſt Parayba durch den General des Koͤnig auß Spanien genand
Iacob Flares erobert vnd eingenommen worden/ da dann die Frantzoſen außgetrieben worden/ vnd haben
die Spanier eine Guarniſon von hundert Soldaten allda hinder ſich gelaſſen: So haben auch die Portu-
galeſer jhren General genandt Fructuoſo Barboſa allda gehabt/ welcher mit den vornembſten von Per-
nambuco zu Land dieſelbigen eben zu ſolcher zeit angefochten vnd bekrieget hat.
tan.
Nahe bey dieſen ligt vnd wohnt das groſſe maͤchtige Volck de Viatan vnd deſſelbigen Freund vnnd
Verwandten. Aber durch Kriegsliſt der Portugaleſer haben ſie Krieg widereinander gefuͤhret: dann
ſie haben die Pitiguaras denen von Viatan zu freſſen gegeben. Nach der zeit aber ſeyn ſie mit groſſer
Hungers noth heimgeſuchet vnd geplaget worden/ dann die Portugaleſer haben an ſtatt/ daß ſie jnen beyſte-
hen ſollen/ viel Schiffe voll Vorrath vnd ſie gefangen mit hinweg gefuͤhret. Derohalben dann auch die
Portugaleſer von jhnen verlaſſen vnnd von den Pitiguaren vbel ſeyn geplaget worden/ dann ſie
jhnen
[139]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
jhnen den Portugaleſern manchmals gantz vnverſehens viel Frucht vnd Gut widerumb genommen: Aber
nunmehr ſeyn ſie auch von ſolcher gefahr erloͤſet.
Es iſt noch ein anders Volck/ welches ſie Tupinimba nennen/ dieſes Volck wohnet bey Illeos, iſtVolck Tu-
pinimba.
auch vnder ſich abgetheilet/ vnd iſt denen von Pernambuco ſehr feind: An dem Fluß Sanct Franciſci woh-
nen die Caaetes, welche der Pernambucer Feinde ſeyn: Von Illeos biß an den ſichern Meerhaffen vndCaaetes.
heiligen Geiſt wohnen die Voͤlcker genandt Tupinaquines, dieſe kommen her von denen von Pernambu-
co, vñ wiewol ſie anfaͤnglich ein geringes Voͤlcklein geweſen/ ſeyn ſie doch nun mehr großvnd maͤchtig wor-
den/ ſein auch anfangs der Chriſtlichen Religion gantz vnd gar zu wider geweſen/ ſeit etlicher wenigen Jah-
ren aber haben ſie die Chriſtliche Religion mit ſonderlicher Lieb vnd Eiffer angenommen: Dieſe haben zu
Feinden jre Nachbarn/ genandt die Itaten oder Guaracayen.
Die Voͤlcker Timivi, welche die Tupinaquiner auch anfochteten/ wohneten zum H. Geiſt: Nun-Timivi.
mehr aber ſeyn ſie meiſtes theils vertilget: Die Tamupi als Einwohner am Fluß Ianuario ſeyn vertilget
worden von den Portugaleſern/ welche aber vbrig blie[b]en ſeyn/ haben ſich auff das Lande begeben/ vnd wer-
den jetzunder Ararape genennet. Es iſt noch ein anders Volck/ welches vngefehr achtzig Meilen võ S. V in-
cente wohnet/ ein ſehr groſſes maͤchtiges Volck/ welches mit groſſen hauffen zu Land vnd an dem Meer-
vffer vmbher ſtreyffet biß an Paragin, da die Caſtilianer wohnen. Alle dieſe gedachte Voͤlcker haben eine
Sprache/ aber ſeyn gar wider einander/ doch halten ſie die Jeſuiter in ſehr groſſen Ehren/ ſo gar/ daß die Por-Jeſuiter
werden von
den Wildẽ
hoch gehal-
ten.
tugaleſer/ auß einem vnbillichen vnd vnverantwortlichen Geitz vnd Gewinn der Jeſuiter Habit vnd Klei-
dung anlegen/ vnd durch ſolche Kleydung die Jnwohner bewegen/ daß ſie mit jhnen gar an das Meer/ vnd
biß in jhre Schiffe hinein gehen: Vnd wann ſie ſo weit die Wilden gebracht/ nehmen ſie dieſelbige entweder
in ewige Gefaͤngnuß/ oder verkauffen ſie/ ja/ weil ſie ſich fuͤr jhnen fuͤrchten/ erwuͤrgen ſie manchsmal durch
ſolche Kriegsliſt ein gantzes Geſchlecht/ Aber dardurch wird der Vortgang vnd Lauff deß Chriſtenthumbs
ſehr gehindert vnd geſperret.
Es ſeyn auch noch viel andere Nationen vnd Voͤlcker von vnderſchiedlichen Sprachen/ vnd wer-
den in gemein Tapupa genennet: Erſtlich nach den Tupaquinern wohnẽ die Guamures vngefehr achtzigGuamures.
Meilen an den Vffern deß Meers/ vnd ſo viel vnd offt es jhnen gefelt/ brauchen ſie die Waͤlde biß an Con-
tinentẽ, vnd ſeyn groß vnd ſtarck von Leib: Vnd weil ſie ſtaͤtigs in den Waͤlden vmbher ſchweiffen/ haben
ſie eine ſehr harte Haut/ damit ſie gar ſehr prangen: Ja damit jhre Knaben vnd Kinder auch dergleichẽ har-
te Haut bekommen/ ſo pflegen ſie dieſelbige mit Diſteln vnd ſpitzigen Eyſen zuſchlagen: Sie wiſſen nichts
von dem Ackerbaw/ ſondern leben võ Rauberey: Sie eſſen dz Mandiccam gantz rohe/ vñ werden doch nicht
kranck darvon: Sie brauchen einen Bogen/ welcher ſehr lang iſt/ vnd koͤnnen die Stein ſo artig vñ ſtarck ab-
ſchieſſen/ daß ſie den jenigen/ ſo ſie damit treffen/ toͤdten. Sie koͤnnen vnd wiſſen die Fiſch vnd Schiffkunſt
nicht/ dann ſie ſuchen jre Nahrung in den naͤchſten Waͤlden: wann ſie einen Mann fangen vnd bekommen/
ſo ſchneiden ſie jme dz Fleiſch ab mit einem Rohr/ vud laſſen die Gebeine ſampt dem Eingeweyd ligen: Bekõ-
men ſie dann einen Knaben/ welchen ſie wegen deß ſie verfolgenden Feindes lebendig nit koͤnnen darvon brin-
gen/ ſo zerſchmettern ſie jm das Hirn am aller nechſten Baum/ den ſie antreffen: Bekommen ſie dann
ſchwangere Weiber/ ſo ſchneiden ſie dieſelbige auff/ damit ſie dz Kindlein/ ſo ſie in Mutter Leibe finden/ bratẽ
vnd bey ſtattlichen Gaſiereyen eſſen: Dann ſie ſeind vber alle maſſen wild vñ tyranniſch: Sie thun dem ſich-
ern Meerhaffen/ den kleinen Jnſuln/ ſonderlich aber Camamu groß leyd vnd Trangſal an: Haben auch
eine ſonderliche wunderliche Sprache/ daß wir ſie nit lernen koͤnnen.
Vber dieſe ſeyn noch andere Voͤlcker võ dieſen Tapupis, welche gemeiniglich vnderſchiedliche Spra-
chen haben/ vnd ſeind ſchier alle miteinander Feinde/ vnd wider einander: Sie ſeind alle/ außgenõmen Cucu-
peſe, Cannibalen: Jhrer ſehr wenig verſtehen ſich auff den Ackerbaw/ vnd haben auch keine Haͤuſer: Die
jenige/ welche ſie Camacurra nennen/ haben Weiber/ welche ſo groſſe Bruͤſte haben/ daß ſie jhnen vber den
Nabel hangen/ vnd wann ſie lauffen wollen/ werffen ſie ſie hinder ſich auff den Ruͤcken vnd binden ſie ein we-
nig an. Das Volck/ welches ſie Obacoatiacã nennẽ/ wohnet in Jnſulen am Fluß S. Franciſci, vñ wannVolck Oba
coatiacam
koͤnnen ſich
vnder dem
Waſſer
lang hal-
ten.
Zwerge.
dieſe Einwohner vom Feinde verfolget werden/ begeben ſie ſich in das Waſſer vnd ſchwimmen darvon/ koͤn-
nen auch lange Zeit vnder dem Waſſer bleiben: Sie brauchen lange Pfeile ohne Bogen/ vnd ſeind ſtreitbare
Leuthe. Es iſt auch noch ein Volck/ welches die Portugaleſer Zwerge/ die Einwohner aber Tadyguirẽ nen-
nẽ: Dieſe ſeind ſo klein als Zwerge/ habẽ aber doch groſſe Schienbein/ ein dicke Bruſt vñ Ruͤckẽ: Das Volck/
von Savaitaca, welches am Meervffer zwiſchen dem H. Geiſt vnd dem Fluß Ianuario wohnet/ bawet das
Feld mit groſſer Arbeit: Dann da halten ſie ſich mit jhrem Haußgeſinde deß Tags auff dem Felde/ vnd
eſſen auch allda/ deß Abends aber begeben ſie ſich widerumb in jhre Haͤuſer: Es iſt noch ein ander Volck/
genandt Noxea, welches ein breytes Angeſicht hat: Sie brauchen gemeiniglich alle vergifte Pfeile/ vnd eben
mit denſelbigen bißweilen auch Fewer.
Die Landſchafft Braſilien iſt fein temperiret/ vnd hat eine liebliche vnd geſunde Lufft: Die Einwoh-
ner leben gemeiniglich neuntzig/ hundert vnd mehr Jahr: Dann es iſt weder die Hitze noch die Kaͤlte zu gar
groß vnd hefftig: Von dem Fluß Ianuario biß an S. Vincenten ſeyn ſie ſehr mit Blattern oder Schwe-
ren geplaget/ welche aber nicht lang wehren: Der Himmel iſt/ ſonderlich auch deß Nachts/ hell vnd klar/ der
Mond aber iſt deß Menſchen Geſundheit vnd andern dingen gar ſchaͤdlich. Der Morgẽ wird gar geſundt
gehalten/ vnd wehret das Crepuſculum weder Abendts oder Morgens lang: Dañ ſo bald als der Tag will
anbrechẽ/ gehet die Soñ auff/ vnd ſo bald als die Soñ vndergehet/ verſchwindet dz Liecht. Der Winter fangt
M iiijan in
[140]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Wann jhr
Winter
vnd Sõmer
bey jhnen
anfanget.
Waſſer
thut groſſen
Schaden.
Baͤumblei-
ben allezeit
gruͤn.an in dem Mertz/ vnd endet ſich in dem Auguſto: Der Sommer faͤnget an im September, vnd weret biß
in den Februarium. Der Tag vnd Nacht ſeyn bald durch das gantze Jahr einander gleich.
Braſilien iſt zimlich feucht/ vnd wegen der groſſen Fluͤſſen vnd vielfaltigen ſtarcken Regen/ deren es
im Winter viel gibt/ dem vberlauffen deß Meers ſehr vnderworffen: Es gibt allenthalben viel Waͤlde/ vnd
bleiben die Baͤume das gantze Jahr gruͤn: Die Speiß vnd Waſſertraͤnck ſeind gemeiniglich gar gut vnd
leichtlich zuverdaͤwen: Wenig Vorrath gibt es von Kleidern/ dann man an ſolchem ort nichts als Baum-
woll findet: Dieweil aber in vorhergehenden beſchreibungen deß Landts Braſilia/ võ den ſonderbaren Fruͤch-
ten/ auch Thieren vnd andern lebendigen Creaturen/ ſo darin gefunden werden/ genugſam geredt worden/
als iſt ohne noth/ derſelben alhie nachmals meldung zuthun.
Von der Religion/ vnd vnderſchiedlichen Sitten/ vnd
Ceremonien der Braſilianer.
wenig/ ja
nichts von
Gott oder
erſchaffung
der Welt.
Halten den
Donner
den ſie Tu-
pan nennen
fuͤr jhren
Gott.
Haben kei-
ne Bilder/
noch einigẽ
Abgottſon-
dern beten
den Teuffel
an.
Gibt viel
Zauberer
vnter jhnen
die ſie wert
halten ob ſie
ſchon betrie
gen.
WJe hiebevor offtmals geſagt/ ſo wiſſen dieſe Wilden nichts von Gott/ haben auch keinen ei-
gen[e]n Nahmen/ mit welchem ſie Gott koͤnnen nennen/ allein den Donner/ welches ein Meteo-
ron iſt/ nennen ſie Tupan/ vnd ſagen von ſolchem Tupan/ daß er jnen zu Eſſen vnd die Nahrũg
beſche[r]e/ vnd auch den Ackerleuten jren Werckzeug zum Ackerbaw beſtelle.
Dannenhero geſchicht es/ daß ſie weder Gott/ noch ſonſten (deſſen ſich zuverwundern) einigen Ab-
gott anbetten/ geben auch nichts auff Bilder/ weder auff hohe/ auffgerichtete Seulen vñ dergleichen Sach-
en. Jedoch findet man vnder jhnen etliche Alten (das ſehr ſchroͤcklich zuſagen/ vnd zuhoͤren) welche den Teu-
fel/ deme ſie vnderſchiedliche vnd erſchroͤckliche Nahmen geben/ Ehre erzeigen/ vnd jhn anruffen/ damit er
jhnen keinen Schaden zufuͤge/ dann er pfleget jhnen bißweilen/ aber doch ſehr langſam zuerſcheinen/ vnd
wann er jhnen fuͤrkompt/ ſo erſchrecken ſie ob ſeiner greßlichen Geſtalt dermaſſen/ (wie dann leichtlich zuer-
achten) daß ſie woletwan daruͤber ſterben.
Sie befleiſſigen ſich auch der Zauberey/ vnd ſeind viel Zauberer vnder jhnen/ welche ſie auch in groſſen
vnd hohen Ehren halten/ nicht daß ſie dieſelbige anbeten/ oder an ſie glauben/ ſondern dieweil ſie verhoffen
in Schwachheiten/ durch derſelbigen Huͤlffe widerumb geſundt zu werden. Es ſeind aber ſolche jre Zau-
berer/ welche ſie Carabia nennen/ gemeiniglich loſe vnd boͤſe Leuthe/ vnd ſchen/ wie ſie den armen Leuthen/
einen blawen Dunſt/ fuͤr die Augen machen. Stellen ſich als wann ſieden Todten das Leben wider koͤn-
nen geben/ vnd verfuͤhren alſo das arme Volck: Sprechen auch zum offtern ſie ſollen in dieſem oder jenem
Jahr kein Arbeit nicht thun/ dann das Erdtreich werde jhnen ohne jhre Muͤhe vnd Arbeit genug hervor
bringen vnd zu eſſen geben/ dann es werden auch die Pfluͤge wol ohn jhre Ackerleuthe arbeiten vnd pfluͤgen
koͤnnen. Aber es werden die arme Leuthe alſo von jhnen ſchaͤndlich betrogen/ daß ſie endlich daruͤber Hun-
gers ſterben muͤſſen.
von der
Suͤndfluth
halten vnd
wie die
Welt ſey
gemehret
worden.
Jre Werck
zeuch Waf-
fen vnd
Wehr.
Von der Suͤndfluth aber wiſſen vnd halten ſie dieſes. Es ſey die gantze Welt/ vnd alle oͤrter derſelbi-
gen mit der Suͤndfluth vberſchwemmet vnd zugedecket/ vnd alſo alle Menſchen erſaͤuffet worden: Außge-
nommen ein Einiger/ welcher mit ſeiner Schweſter/ ſo ſchwanger geweſen/ ſey erhalten/ vnd von ſolchen ſey
nachmahls die Welt widerumb gepflantzet vnd erhalten worden.
Vor der Portugaleſer Ankunfft/ haben ſie auß Steinen/ vnd Fiſchzaͤhnen allerley Jnſtrument/ vnd
Werckzeug gemacht/ welche ſie gebraucht die Erden zu bawen: Dann auch mit denſelbigen/ vnd mit dem
Fewer die Baͤume außzumachen vnd abzuhawen: Sie haben einen groſſen nutzen aus dem Eyſen das es
bey jhnen gibet. Jhre Waffen ſeyn Bogen vnd Pfeyle: den Bogen machen ſie auß dem allerbeſten Holtz
gar artig/ die Pfeyle aber auß Rohren mit ſteinernen Spitzen/ welche ob ſie wol fuͤr ein gering vnd ſchlecht
liderlich Ding anzuſehen ſeyn/ gehen ſie einem Kriegsknecht doch durch das Wambes hindurch. Ja ich
hab geſehen/ daß mit ſolchem Pfeyl ein Menſch iſt erſchoſſen worden/ vnd iſt noch der Pfeyl in die Er-
Worin ſie
gevbet wer-
den.den gefahren/ vnd ſtecken blieben. Jn dieſen dingen werden ſie von Jugent auff vnderrichtet vnd geuͤbet:
Derowegen ſie dann auch mit jhrem Bogenſchieſſen ſo hurtig vnd geſchwind ſeind/ daß ſie die Voͤgel in
dem fliegen hernider koͤnnen ſchieſſen: Ja deßwegen fuͤrchten ſich auch andere Benachbarte ſehr vor jh-
nen: Dann ſie ſeind nit allein ſtreitbar vnnd hurtig/ ſondern ſie pflegen bißweilen jhre Pfeyle mit Gifft
anzuſtreichen.
ſcharpf Ge-
ſicht.
Sie ſeind gantz wild/ wie ſie ſich dann auch in die Waͤlde begeben/ vnd haben ein ſcharpffes Geſicht
vnd Gehoͤr/ dannenhero ſie einen Menſchen vnd andere Creatur/ wann es noch ein halb Meil weit von jh-
nen iſt/ ſehen vnd erkennen. Auß nachrichtung der Sonnen begeben ſie ſich zwey biß in dreyhundert Mei-
len in finſtere vnd dicke Waͤlde: Sie begeben ſich auch ſehr auff das Fiſchen/ vnd koͤnnen trefflich wol
ſchwimmen/ alſo daß ſie ohne Eſſen vnd Trincken/ Tag vnd Nacht mit ſchwimmen vnd rudern in den
Schiffen außhalten koͤnnen: Sie fuͤhren auch huͤltzerne Degen oder Schwerter/ welche dann ſchrecklich boͤ-
ſe Waffen ſeyn: Dann wiewol ſie damit keine Wunden hawen koͤnnen/ ſo richten ſie doch die jenige/ ſo ſie da-
Gehẽ Nack
end vnd ge-
hen doch er-
bahr mit
einander
vmb.mit ſchlagen/ alſo zu/ daß es gar ſchwerlich kan geheilet werden.
Dieſes Volck vnd Jnwohner alle miteinander ſie ſeyen was Geſchlechts ſie woͤllen/ gehen nackendt
daher/ vnd ſchaͤmen ſich deßwegen im geringſten nicht/ ja ſie gehen ſo ehrbar miteinandervmb/ daß einer wol
ſolte meinen/ ſie lebten noch gar im Standt der Vnſchuld. Wann einer ein Weibsperſohn anredet/ trittet
er zu
[141]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
er zuruͤck/ vnd wendet jhr/ ſo viel als er kan den Rucken: Wann ſie ſich ſchoͤn herauß butzen/ vnd zieren/ brau-Wie ſie ſich
zieren vnd
butzen.
chen ſie ein Gum̃i/ von einem gewiſſen Baum/ mit welchem ſie jre Leiber ſchwartz anſtreichen/ vnd ziehen
darnach druͤber weiſſe Linien/ daß es ſiehet wie die ſchnuͤr auff vnſern Kleydern: Auß Federn machen ſie
ſchoͤne Hauptzierde/ Ermelen/ vnd andere ſachen/ die Haar reiſſen ſie am Leib allenthalben aus/ außgenom-
men an Koͤpffen: Sie laſſen aber dieſelbige/ vff gar vnderſchiedliche Form vnd Art abſcheren. Etliche tragenLaſſen jnen
die Haar
vnderſchid-
lich ab-
ſchneiden.
jr Haar alſo/ daß ſie jnen vber den Kopff hinauß gehen/ vnd wie der Mond wann er im erſten oder letztẽ Vier-
theil iſt/ vnd alſo wie ein krummes Horn auß ſiehet: Vnd ſolche Art vnd Form die Haar zu tragen/ ſagen ſie/
haben ſie gelernet von S. Thoma, von dem ſie aber doch nichts rechtes zu ſagen wiſſen: Etliche laſſen jhnen
die Haar auff dem Kopff/ wie ein Kron ſcheren/ daß ſie wie Moͤnche daher gehen: Die Weiber tragen lange
Haar: Aber wann ſie trawren/ daß entweder jhre Ehemaͤnner ſeyn geſtorben oder verreyſet/ ſchneiden ſie jhre
Haar ab/ zum Zeichen der Lieb gegen jren Ehemaͤnnern. Ja ſie tragen jhre Haar ſo gar vngleich/ daß man
auch durch jre vngleiche Art die Haar zu tragen/ die Nationen vnd Jnwohner vor einander kan erkennen
vnd von einander vnderſcheiden.
Seyt etlicher Zeit vnd Jahren hero haben ſie angefangen Kleider zutragen: Aber ſie haben keinen ſon-Kleydung
deren ſie
doch wenig
achten.
derlichen Luſt oder wolgefallen daran/ welches dann dahero genugſam iſt abzunehmen/ dieweil ſie bißwei-
len/ ſolche Kleyder gar ablegen/ vnd nur einen Hut/ bißweilen nur etwas vber die Schultern/ biß vber den
Nabel heraber hencken/ vnd alſo vnder das Volck außgehen/ die Weiber haben jhren ſonderlichen Luſten an
Kaͤmmen vnd Neſteln.
Aber an Feſtagen/ vnd bey ehrlichen/ vnd vornehmen Verſamlungen pflegen ſie ſich alſo herauſer zuWie ſie ſich
an Feſtagẽ
zieren vnd
herauß butz
en.
Leben im
Eheſtand/
haben viel
Weiber/
vnd verſtoſ-
ſen ſie wi-
derumb/
vmb gerin-
ger Vrſach
en willen.
Wann ein
ledige
Mansper-
ſon ein
Weib darff
nemmen.
butzen/ das ſie Kraͤntze auß weiſſen Schnecken/ ſchoͤne Hauptzierdt auß Federn gemacht/ vnd andere Edel-
geſtein/ als Smaragd vnd Criſtallen/ welche ſie etwas laͤnger als eine Spanne an den vnderſten Lefftzen/
fuͤr jhre beſte Ziehrde gebrauchen: Sie tragen auch Ermeln von gedachten Muſcheln gemacht/ Wie auch
ein weiſſen Stein einer Spannen lang am Ohr. Dieſe erzehlte/ vnd dergleiche Dingen mehr/ ſeyn jr groͤſter
Reichthumb/ welche ſie vber alle maſen hoch achten.
Sie leben auch im Eheſtandt/ wie aber/ will ich alhie nicht weitlaͤufftig diſputiren: Dann wie ein
Mann zugleich viel Eheweiber hat/ vnd nimmet/ alſo pflegt er auch dieſelbige/ vmb einer liederlichen nichts-
wuͤrdigen Vrſachen halben widerumb von ſich zuverſtoſſen: Eine junge Mansperſon darff kein Weib
nicht nehmen/ er habe dann zuvor einen jhrer Feinde erleget/ vnd wann er dz gethan/ ſtellen ſie ein ſonderliches
Feſt an/ vmb ſolcher Heldenthat willen/ vnd haltẽ es zween oder drey Tage nach einander/ vnd wann ſolches
auch geſchehen/ mag er jme ein Weib nehmen/ aber doch eine ſolche/ welche jr Zeit einmahl gehabt/ vnd mit
welcher ſie die Feſt begehen koͤnnen. Wann das Weib dem Mann wirdt zugefuͤhret/ halten ſie groſſe Gaſte-
reyen/ vnd leben nach gehaltener Gaſterey ohne fernere Ceremonien ehelich bey einander: Mit der Tochter
vbergibt der Schwervatter dem Tochterman/ ein ſchoͤnes Netz oder Garn/ vnd brauchet darbey noch an-
dere Ceremonien/ welche alhie zu erzehlen nit noͤtig. Wann die Mannsperſonen Ehemaͤnner ſeyn worden/Verheura-
te Mans-
perſonen
doͤrffen
Wein
trincken die
ledige aber
nicht.
Lieben vnd
beſchuͤtzen
jhre Wei-
ber.
doͤrffen ſie Wein trincken/ den vnverheurathen aber iſt ſolches verbotten/ damit ſie im Reden nit vnbeſchei-
den ſeyn: Bey der Hochzeitlichen Mahlzeit ſetzt ein Alter dem Jungen Eheman oder Braͤutigam ein Be-
cher vor/ vnd helt jm darnach mit beyden Haͤnden das Haupt/ damit er durch außtrincken deß Bechers nit
zum ſpeyen (welches eines zerſchlagenen vnd nichtswuͤrdigen Gemuͤts Zeichen iſt) vervrſachet werde.
Jhre Eheweiber haben ſie maͤchtig lieb/ vnd verſorgen dieſelbige/ ſchlagen ſie auch nicht bald/ ſie ſeyen
dann truncken/ hernach aber geben ſie dem Wein die ſchuld/ vnd verſoͤhnen ſich wider mit jhnen/ halten auch
nicht lang den Zorn/ vnd zancken ſich nicht bald mit jemands: Wann ſie miteinander außgehen/ gehet der
Eheman vorher/ auff daß/ wann jhm ſein Feind auffſtoſſe/ er mit demſelbigen ſtreitte/ biß daß ſein Weib ent-
fliehe: Wann ſie aber wider zuruͤck kehren/ gehet das Weib eben vmb der Vrſachen willen fuͤr dem Mann
her: Wann ſie aber zwiſchen den Flecken/ oder ſonſten ſicher wandeln vnd gehen koͤnnen/ gehet das Weib alle-
zeit vor dem Mann her/ dieweil er ſo gar Eyfferig iſt/ daß er ſein Weib nimmermehr auß dem Geſicht laͤſt
vmbhero lauffen oder gehen.
Wann ſie gebaͤhren/ ſo gebaͤhren ſie ſtehend auff der Erden/ vnd wenn dz Kind zur Welt iſt gebohren/Jhre Wei-
ber geberen
ſtehend/
vnd wie es
hernach zu-
gehet.
ſo nimmet es zu ſich der Vatter oder Gevatter/ welchen ſie dann ebener maſſen/ wie bey vns in Europa/ ſuch-
en vnd bitten. Der Vatter pfleget das Kind von der Mutter alſo abzuloͤſen/ daß er das Bandt/ entweder mit
ſeinen Zaͤhnen entzwey beyſſet/ oder mit zween ſcharpffen Steinen abſchneidet. Darnach faſten ſie vngefehr
acht Tage/ biß daß die Haut/ vom Nabel abfaule vnd abfalle. Jſt das Kind ein Knaͤblein/ ſo macht er ein
Netz/ vnd hencket es/ ſampt Bogen vnd Pfeilen dem Knaͤblein zun Haͤupten/ zun Fuͤſſen aber haͤnget er viel/
vnd vnderſchiedliche Kraͤuter/ welche bedeuten/ daß dz Knaͤblein viel ſeiner Feinde werde erlegen/ halten auch
darauf mit jren Freunden vnd Bekanden eine groſſe Gaſterey/ vnd fangen an ſich zu erluſtiren. So bald als
ein Weib hat gebohren/ gehet ſie hin zu einem flieſſenden Waſſer/ vnd waſchet ſich/ vnd nimmet darnach jhr
Kindt zu ſaͤugen/ welches ſie auch anderthalb Jar mit jrer Milch/ ohne einige andere Speiß vnd Nahrung
erhelt. Sie haben jhre Kinder ſehr lieb/ alſo daß wann ſie auch arbeyten/ oder reyſen/ tragen ſie dieſelbe allezeit
mit ſich/ entweder auff dem Rucken oder in einem Garne. Sie ſchlagẽ ſie auch nicht/ damit ſie ja nit ſchrey-
en: Jn aufferziehung jrer Kinder haben ſie eine ſeltzame Gewonheit vnd Ceremonien/ vnter das Haupt legen
ſie jnen Baumwolle/ Federn vnd Stecken/ zur Anzeigung daß dapffere Leuthe dermal eins aus jnen ſollen
werden/ ſie halten das fuͤr hoͤher/ daß ſie den Jrigen/ als jnen ſelber Guts thun: Sie haben auch die Jeſuiter
gar lieb/ dieweil ſie jre Kinder vnderrichten in der Muſic/ im Singen vnd auff Seytenſpielen.
Solches
[142]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Weiß zu
eſſen/
Freygebig-
keit eine
groſſe Tu-
gent bey
jhnen.
Solches Volck pfleget Tag vnd Nacht vnd bald alle Stunde zu eſſen: Dann wann ſie einen Fiſch
fangen/ oder ſonſten etwas zu eſſen haben/ theilen ſie es auß vnter jhre Geſellen/ vnd halten es fuͤr ein groſſe
Ehr vnd Tugend/ wer freygebig iſt/ vnd kan man vnter jhnen einen nicht mehr ſchelten/ als wann man jhn
ſparſam vnd geitzig nennet: Sie halten keinen Vnterſcheidt in der Speyſe/ ſondern eſſen alles vnter einan-
der/ als Fleiſch/ Fiſche/ die vnreine Thier/ Schlangen/ Maͤuß/ Wuͤrme/ mit allerley Fruͤchten/ außgenom-
men denen/ ſo gar toͤdlich vnd ſchaͤdlich ſeyn. Jhre Speiſe vnnd Nahrung machen ſie gemeiniglich auß
dem/ das die Erden von ſich ſelber/ vnd ohne eintzige Pflantzung giebet: Sie trincken nicht vnder dem eſſen/
hernacher aber trincken ſie ohne Maß vnd Vernunfft den Wein/ welchen ſie aus vnderſchiedlichen Fruͤch-
ten preſſen vnd machen: Ja ſie trincken ſo lang biß daß ſie gar Vnvernuͤnfftig werden/ vnd daruͤber vmb- vnd
Einwohner
nemen ſehr
ein den
Rauch
Petigmæ.dahin fallen. Sie trincken vnd nehmen auch gar ſehr ein den Rauch Petigmæ, oder deß heiligen Krauts/
alſo genennet: Wann ſolches Kraut wohl iſt gedoͤrret/ trincken ſie es auß einem Rebenblat/ ſo wie ein Rohr
iſt darzu gemacht. Etlichen iſt dieſer eingenommene Rauch ſchaͤdlich/ dann er vergifftet jnen das Haupt:
Etlichen zeucht er herauſſer die vbermaͤſige Feuchtigkeit/ vnd iſt ſehr heylſam. Die Weiber gebrauchen
jhn auch bißweilen/ ſonderlich aber die ſehr Alte/ vnd krancke Weiber. Dann er iſt gut fuͤr den Huſten/
Hauptſchmertzen/ vnd Schwachheit deß Magens zuvertreiben. Derohalben ſo haben die Portugaleſer/
ſolches erſtlich fuͤr ein treffliche gute Artzeney gehalten/ wiewohl ſie es nunmehr nit hoch achten.
Haͤuſer.
Was dieſer Braſilianer Wohnung anbelangt/ ſo wohnen ſie in ſehr ſchlechten Huͤtten vnnd Haͤu-
ſern/ welche von allerley Zweigen vnd Blaͤttern bedeckt ſeyn/ ſolche jhre Haͤuſer machen ſie alſo/ daß ſie biß-
weilen dreyhundert Spannen/ bißweilen weniger in der Laͤnge vnd Breyte haben. An einem ſolcher Haͤu-
ſer findet man bißweilen drey nidriger vnd enger Thuͤren/ ſo von Garn gemacht ſeyn: Vnd in einem ſolcher
Haͤuſer/ wohnen offtmahl viel vnderſchiedliche Haußgeſaͤß/ welche aber doch widerumb gemeiniglich ei-
nes Geſchlechts/ vnd einer Freundſchafft ſeyn: Vber ſolche alle wird der vornembſte vnter jnen zum Herꝛen
geſetzt/ vnd muͤſſen jhme die andern alle gehorchen. Jn einem ſolchem elendigen Haͤußlein/ kan man biß-
weilen auff die zweyhundert Perſonen finden/ welche jhre abgetheilte Oerter einhaben/ vnd wirdt man bey
einem jeglichem Haußgeſaͤſſe ſein Fewer/ vnd andern nothwendigen Haußrath finden.
Gelt nicht.
Eben dieſe Einwohner achten das Gelt nicht viel/ ſondern kauffen vnd verkauffen alles vmb vnnd
fuͤr vnderſchiedliche Gegenwahr. Wann einer etliche Arbeyter zu ſeinem Ackerbaw vnd dergleichen be-
darff/ ruffet er ſeinen Nachbaren vnd Freunden/ vnd wann ſie biß zehen Vhr deß Morgens fuͤr Mittag
gearbeytet/ gehen ſie miteinander heim vnd trincken miteinander. Vnd auff dieſe Weiſe koͤnnen ſie jhre
Nachbaren zu arbeiten etliche Tage nach einander mit gutem Willen haben: Auff dieſe Weiſe haben
die Portugaleſer/ das Landt gar wol bawen/ vnd die Zucker Roͤhren pflantzen koͤnnen. Ja mit den Muſcheln
der weiſen Meerſchnecken/ vnd mit Blumen-Straͤuſen/ haben die Portugaleſer jre Gefangene/ welche ſon-
ſten von dieſen Wilden weren auffgefreſſen worden/ erloͤſet.
re Freunde
ſo ſie beſuch
en empfan-
gen.
Wann ein Gaſt in ſeines Freundes Hauſe kommet jhn zu beſuchen/ wird er von den Weibs Perſo-
nen/ mit Haͤulen vnd Weinen empfangen. Vnd erſtlich zwar/ wann er in das Hauſe kompt/ laſſen ſie
jhn auff ein Netz oder Garn nider ſitzen: Darnach kompt die Mutter mit jhren Toͤchtern/ ſo die Haar flie-
gen laſſen/ vnd ſetzen ſich ſtillſchweigend vmb jhn herumber: Hierauff ruͤhren ſie jhn mit jhren Haͤnden an/
vnd fangen an ſehr zu ſchreyen vnd zu weinen. Sie erzehlen darnach fein nach einander/ was jhnen ſeit
der letzten Beſuchung iſt widerfahren/ was ſie vnder deſſen vor Arbeyt vnd im Reyſen fuͤr Gefahr vnd Vn-
gemach außgeſtanden/ vnd alles/ was einen Menſchen zur Trawrigkeit kan bewegen/ erzehlen ſie/ vnter
deſſen aber ſchweiget er ſtockſtill. Darnach wann ſie alles genug erzehlet/ wuͤſchen ſie die Thraͤnen ab/
vnd ſitzen gar ſtill: Vnnd wann ſolches auch ein Zeitlang geſchehen/ fangen ſie an einander zu gruͤſſen/ vnd
bringen jhm ein Freundſchafft Trunck/ Eſſen vnd Trincken. Vnd wann nun dieſes alles vorgangen/
erzehlet er darauff/ die Vrſach ſeiner Zukunfft vnd Beſuchung. Es pflegen auch die Maͤnner/ wegen
deß Abſterbens jhrer Freunde/ vnd anderer vorgefallenen Vngelegenheit halben ſich gar Leidmuͤtig zu-
erzeigen/ vnd halten ſie das fuͤr eine groſſe Hoͤfflichkeit/ daß ſie alle/ ſo zu jhnen kommen/ ehrlich vnd ſtatlich
empfangen/ vnd jnen eine Gabe/ als da ſeyn moͤgen/ Bogen/ Pfeile/ Feddern/ vnd dergleichen ohne eintzige
Vergeltung verehren.
derliche
Feſt.
Sie halten etliche Feſt/ an welchen ſie wenig eſſen/ aber deſto mehr trincken: Vnd damit ſolche Feſt
deſto beſſer begangen werden/ gehen etliche von Hauß zu Hauß/ vnd ſingen vnd laden alſo die andere zum
trincken: Vnter dem Trincken/ ſingen vnd tantzen ſie/ vnd ſchlaffen nicht ſo lang ſie ſolche Feſt begehen/
ſondern pflegen zween oder drey gantzer Tagelang/ nach einander zutrincken. Jn ſolcher jrer Truncken-
heit begehen ſie viel vngeraͤumpte vnd boͤſe Dinge. Sie ſtreiten miteinander/ ſie entfuͤhren die Weiber/
vnd beten weder fuͤr oder nach dem Eſſen vnd Trincken. Wann ſie ſich niderſetzen woͤllen/ waſchen ſie
zuvor die Haͤnde/ vnd wann ſie widerumb auffſtehen/ ſaͤubern ſie dieſelbigen/ mit jhres Leibs Harn. Sie
haben weder Tiſch/ noch Handtzwehlen oder Brodtuͤcher/ ſondern ſie eſſen entweder auff einem Garn/
oder wohl gar auff der Erden/ vnd ſchieben die Speiſe mit den Haͤnden in Mund.
vnd Dantzẽ
gern.
Wiewol ſie von Natur Melancoliſch ſeind/ jedoch pflegen ſie alle/ ſonderlich aber die Jungen/ vnd
die Knaben gern zu ſingen/ vnd zu dantzen/ doch alſo/ daß ſie ſolches alles mit ſonderlicher Ehrbarkeit/ oh-
ne garſtige/ aͤrgerliche Rede vnd Geſpraͤch/ wie auch ohne alle Gezanck/ thun vnd verrichten. Dann ſie
werden von Jugendt auff von jhren Eltern/ im Singen/ Springen vnd Dantzen geuͤbet vnd aufferzogen.
Doch haben ſie keine ſonderliche zierliche Art zu dantzen/ ſondern ſie ſtehen entweder/ oder lauffen im Kreyß
herumb/
[143]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
herumb/ vnd ſpringen alſo auff der Erden auff vnd nider/ oder bewegen den Kopff vnd Leib ein wenig/ vnd
Dantzen alſo: Sie haben ein gewiſſes Jnſtrument/ in welches ſie Steine oder Bonen legen/ vnd alſo ein
Klang damit machen. Nach ſolchem Klang vnd Geſang dantzen manchmals hundert/ alſo daß einer dem
andern an den Rucken iſt geſtellet/ darnach ſtellen ſie ſich von einander/ lauffen nach einem gewiſſen geſteck-
ten Ziel/ vnd kommen alſo wider zu einander. Wann ſie bißweilen jrer Feinden einen/ oder ſonſten einen ge-
ſchickten Mann erdappen/ ſchonen ſie ſeines Lebens vmb ſeiner Kunſt vnd Muſic willen. Die Weiber dantzẽ
mit den Maͤnnern vnter einander/ vnd wie ſie darzu kommen/ vnd mit bewegunge der Arme/ vnd der Koͤpffe/
dantzen viel ſeltzamer als die andere. Wann ſie ſingen/ halten ſie einen Vnderſcheidt/ vnd ſingen die Weiber
den Superiorem oder Tenor gemeiniglich.
Jhre Bette oder Garn ſo auß Baumwoll gemacht/ haben ſie in der Lufft hangen/ in welche ſieWie vnd
worauff ſie
ſchlaffen.
ſich Sommers/ vnd Winterszeit gantz nackendt hinein legen: Bey guter zeit gehen ſie zubett/ vñ ſtehen doch
Morgens langſam wider auff/ der vornembſte aber im Hauſe (dann wie geſagt vnter einem Dach ſeind vn-
derſchiedliche viel Haußhaltunge) ſchlaͤffet auff einem Garn/ vnd zeiget den Morgen an/ wecket ſie auch
auff zu der Arbeit/ nach dem Exempel jrer vorfahren. Er befihlet auch einem jeden ſeine Arbeit/ vnd die Zeit
auffzuſtehen. Vnd wann er iſt auffgeſtanden/ gehet er durch die Gaſſen vnd vermahnet einen jeglichen/ vnd
ſchweiffet alſo den gantzen Tag vmbher. Dieſen Gebrauch/ ſagen ſie/ haben ſie gelernet von einem Vogel/
ſo einem Habich ſehr gleich ſehe. Dann derſelbige ſinge deß Morgens gar fruͤhe/ vnd wird deßwegen von jh-
nen der Koͤnig vnd Herꝛ aller anderer Voͤgel genennet. Dann da ſagen ſie/ wie ſolcher Vogel morgens fruͤh
ſinge/ daß er von jederman gehoͤret werde: Alſo ſoll ſich auch ein Haußvatter fruͤhe hoͤren laſſen/ auff daß je-
derman von jme auffgewecket werde.
Wann einer vnter jnen ſtirbet/ vnd von dieſer Welt abſcheidet/ ſo fallen alle ſeine Freunde/ ſo vmb jhnWie ſie jh-
re Todten
begraben
vnd bewei-
nen.
ſtehen auff das Garn oder Netze/ darauff er liget/ vnd ſolches thun ſie mit ſolcher Vngeſtuͤmmigkeit/ daß ſie
den todtkrancken Menſchen/ der noch lebet/ manchmals gar erſticken vnd vollends vmbbringen. Wer aber
auff das gedachte Garn vnd Netz nicht kan fallen/ wegen der andern vieler vmbſtehenden vnd auf den Krãck-
en fallenden Perſonen/ die fallen eben mit ſolcher vnſinnigen Vnbeſcheidenheit auff die Erden: Ja es ge-
ſchicht offtmals/ daß weil ein jeglicher will auff den Krancken/ oder vermeinten Abgeſtorbenen fallen/ ſie
ſelber in vnd durch ſolches fallen ſich vnter einander erwuͤrgen. Jſt nun der abgeſtorbene ein vornehme Per-
ſon geweſen/ ſo laſſen ſie alle Einwohner im Flecken herbey kommen. Sonſten aber/ laſſen ſie alle des Abge-
ſtorbenen Freunde zuſammen kommen/ vnnd da fangen ſie miteinander an/ den Abgeſtorbenen zubeklagen
vnd zubeweinen/ den jenigen aber/ welcher nicht weinet vnd trawret/ verfluchen ſie ſchrecklich. Hier-
auff waſchen ſie den Todten/ vnnd mahlen jhn mit vnderſchiedlichen Farben/ vberziehen vnnd bedeck-
en auch den todten Coͤrper mit Baumwoll/ vnd legen jhn hernacher in ein Loch in die Erde/ alſo daß keine
Erde mehr/ wegen deß Baumwolls den todten Coͤrper kan beruͤhren: Sie begraben mit jhm all ſein Reich-
thumb vnd beſte ſachen/ vnd wann der Todte bey ſeinem Leben ein Geſchenck/ von einem oder dem andern hat
bekommen/ wird es demſelbigen/ ſo es geben/ widerumb zugeſtellet. Dann wo es nicht geſchicht/ ſo mag er
ſein Geſchenck wider fordern/ wo vnd bey wem er es ſihet: Das Grab laſſen ſie offen ſtehen/ welches die ver-
wanten alle Tag beſuchen/ vnd mit Speiſe fuͤllen. Dann ſie ſagen/ wann der Abgeſtorbene ſich muͤde genug
hab gedantzet/ ſo komme er an ſolchen Ort vnd eſſe. Wann ſie jrer Freunde einen begraben haben/ beweinen
jhn die Freunde ein Monat lang/ vnd hat ein jeglicher ſeine beſtimpte Zeit jhn zu beweinen. Sie eſſen auch
ſolche Zeit vber deß Tages nicht/ ſondern allein deß Nachts/ aber vnter einem Dach hencken ſie jhre Garn
auff/ da ſie dann alle ligen vnd ſchlaffen. Nach zwantzig Tagen ſchneiden die Weiber jhre Haar ab/ vnnd
nach ſolchem allem vnd verflieſſung eines Monats/ ſtellen ſie Gaſtereyen an/ ſich zuerluſtiren/ vnd damit ſie
deſto beſſer alles vorigen Leides vergeſſen: Wann der erſte Ehegatten iſt geſtorben/ ſchreyten ſie gar langſam
zur zweiten Ehe/ wiewol die Mansperſonen ſo frech vnd geyl ſein/ daß ſie ſich der Weiber gar ſchwerlich
enthalten koͤnnen.
Sie halten endlich darfuͤr/ wie allbereyt angedeutet worden/ der abgeſtorbenen Seelen ſeyen vnſterb-Halten die
Seelen fuͤr
vnſterblich/
vnd derſel-
bigen Zu-
ſtandt nach
dem zeitlich
en Todt.
lich vnd werden gar verwandelt in Geiſter/ vnd halten ſich auff in etlichen ſchoͤnen Feldern/ ſo an ſchoͤnen
Waſſern/ da auch ein groſſer Vorraht von Feygen/ vnd Feygenbaͤumen ſeye/ vnd da thun ſie nichts anderſt/
als daß ſie tantzen vnd ſich erluſtiren.
Von den Ceremonien/ Gebraͤuchen vnd Feſten/ welche ſie
halten/ wann ſie jhre Gefangene hinrichten/ vnnd
Edelleut machen.
DJeſes Volck helt vnter allen andern Dingen dieſes fuͤr die hoͤchſte Ehr vnd groͤſte Frewde/ wann
ſie den Sieg wider jhre Feinde erhalten/ vnnd derſelbigen maͤchtig werden. Dann wann ſie einen
jhrer Feinde gefangen bekommen/ vnd denſelbigen Barbariſcher vnmenſchlicher Weiſe hinrichten
vnd freſſen woͤllen/ geſchicht ſolches alles mit wunderlichen Ceremonien/ vnd halten ſolche Feſt darbey/ daß
dergleichen ſonſten von jhnen nicht geſchicht. Solches alles aber gehet auff nachfolgende Weiſe zu. Welch-
er von jhnen im Krieg gefangen wirdt/ dem werffen ſie einen Strick vmb den Halß/ oder/ wann er noch
fliehen kan/ binden ſie jhm eine Hand vnter das Kinn/ vnd fuͤhren jhn alſo an den Ort vnd in den Flecken/
da jhr
[144]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
da jhr Sieger vnd Triumphirer wohnet. Ehe ſie aber dieſes thun/ vnd mit dẽ armen Gefangenen alſo ſpatzi-
ren gehen/ ſo mahlen ſie jnen ſelbſten die Augenbrawen/ Stirn vnd Bart/ vnd bedecken ſie darnach mit gel-
ben Federn ſo artlich vnd kuͤnſtlich/ daß man jhre Haar darvon nicht erkennen oder vnderſcheyden kan.
Wann ſie aber nun mit jhrem Gefangenen an gebuͤhrenden Ort gelangen/ kommen jhnen die Weiber ent-
gegen/ fangen alle miteinander an zuſchreien/ vnd ſchlagen dem Gefangenen mit jhren Haͤnden auff das
Maul: Dann ſonſten ſetzen ſie jhn in kein Gefaͤngnuß/ plagen jhn auch nicht auff andere Weiſe/ ohne das/
daß ſie jhm ein Strick an Halß legen/ vnd an denſelbigen hencken ſie noch zwey andere Seyle/ ſo vngefehr
zwoer Spannen lang ſeind/ welche jhm von einem Ohr zu dem andern gegen dem Ruͤcken hangen: Seind
ſie nun mit jhrem Gefangenen in einem Flecken/ binden ſie an ſtatt einer Ketten mit einem Seyle jhm die
Knje oben zuſammen/ doch alſo/ daß er noch wol deßwegen im Flecken/ Feld vnd Wald kan gehen/ vnd ſol-
Deß Ge-
fangenen
Huͤter ſeyn
Weibs-
perſonen.ches mit einem Meſſer kan entzwey ſchneyden: Zu ſeiner verwahrung hat er bey ſich eines vornehmen
Manns Tochter/ mit welcher er hin vnd wider ſchweiffet: vnd wann der jenige/ der jhn gefangen hat/ jhm
nit zu eſſenvñ zu trincken gnuggibet/ welches aber doch lãgſam geſchiehet/ ſo zeucht er mit ſeiner Huͤterin hin
vnd her in den Waͤlden/ vnd wann er auff dem Wege Huͤner/ Gaͤnß/ Endten/ vnd was dergleichen mehr
ſeyn mag/ antriffet/ darff er ſie ohn einiges Menſchen Einſpruch erwuͤrgeu/ vnd zu ſeiner Speiſe gebrau-
chen: vnd auff dieſe Weiſe macht er ſich mit Wein vnd andern Speiſſen luſtig: vnd an ſolcher Frewde laͤſt
er ſich weder Schlaff noch eintzige Todsbetrachtung hindern: Dann ſie halten davor/ es ſey ein am Werck/
daß der Menſch muͤſſe ſterben/ vnd wann er in die Erden komme/ von den Wuͤrmen gefreſſen werden: die
Weibs-Perſonen/ ſo ſolcher gefangenẽ Huͤterinnen ſeynd/ ſeynd gemeiniglich von Vornehmen Leuten/ be-
vorab wann der jenige ſo den Gefangenen darnach ſoll hinrichten/ jhnen verwandt iſt: Dann/ wer dieſes
nicht zu bedencken hat/ entlaufft offtmahls ſelber mit dem Gefangenen/ oder gibt jhm Vrſach vnd Gele-
genheit an die Hand zufliehen: Aber deßwegen wirdt darnach der jenige/ ſo jhn hat verwahren ſollen/ mit
ſtreichen wol empfangen: Hergegen/ wer einen ſolchen gefangenen wol verwahret vnd zu der Schlacht wol
Was fuͤr
ſeltzame Ce-
remonien
ſie gebrauch
en fuͤr hin-
richtung
deß armen
Gefange-
nen.maͤſtet/ kan groſſe Ehr dardurch erlangen. Wann nun der Gefangene genug gemaͤſtet iſt/ wird ein ge-
wiſſe Zeit zu ſeiner ſchlachtung beſtimmet/ vnd da bringen die Weiber auff eine ſolche Zeit zuſammen al-
lerley Gefaͤß vnd Geſchirre. Man laͤdet auch auff zehen Meilen die Freunde vnd vornembſte Leute zu ſol-
cher ſchlachtung: Die eingeladene Gaͤſte kommen mit Weib vnd Kindern/ vnd zwar in groſſer Anzahl vnd
erluſtiren ſich mit Weintrincken/ (als ohne welches das Feſt nichts taug) drey gantzer Tage zuvor. Sie
kommen aber in den Flecken vnd an den Ort da der Gefangene ſoll geſchlachtet werden/ mit trommen vnd
mit ſingen. Hierauff fangen ſie an jhre Ceremonien/ deren eine jede einen gantzen Tag wehret. Dann
erſtlich machen ſie Seyle auß Baumwolle/ vnd flechten derſelbige zehen artlich ineinander/ vnd fuͤhren ſich
in einer Ciſtern durch die Gaſſen: Den andern Tag tragen ſie Roͤhren eines langen Spieſes lang/ vnd deß
Abends werffen ſie dieſelbige alle miteinander auff einen Hauffen vnd verbrennen ſie mit Fewer: dantzen
miteinander herumber/ doch alſo/ daß der jenige/ ſo da ſoll geſchlachtet werden/ zwiſchen jhnen vnd dem
Fewer muß ſtehen/ vnd welche er darnach in ſolchem geſchwinden Lauff kan erhaſchen/ zeucht er zu ſich/ daß
ſie bey jhm ſtehen muͤſſen bleiben. Den nachfolgenden Tag fangen Weiber vnd Maͤnner miteinander
an zu dantzen/ vnd da iſt einer/ der an ſtatt einer Pfeiffen ein Rohr gebrauchet vnd darauff jnen zum Dantz-
en vorpfeiffet/ darnach ſie dann alle auff die Erden ſpringen vnd alſo miteinander dantzen/ vnd wie ſie bey
ſolchem Dantzen ſchrecklich ſchreyen: Alſo beſtellen ſie in dem nechſtdaran gelegenen Walde einen hauffen
junger Geſellen/ welche zugleich auch ein ſchreckliches Geſchrey machen muͤſſen/ ſie gebrauchen auch noch
viel andere wunderſeltzame Gebaͤrden vnd beſchwerungen.
Den vierdten Tag morgens fruͤh/ ehe es anfanget zu tagen/ fuͤhren ſie jhren Gefangenen zu einem
flieſſenden Waſſer vnd waſchen jhm den Leib allenthalben ſauber vnd ſchoͤn/ vnd ſo geſchwindt/ daß ſie mit
dem Auffgang der Sonnen mit jhm widerumb in dem Flecken ſeind: Wann nun der Gefangene alsdann
den Flecken hinein geht/ wirfft er die Augen allenthalben vmb ſich/ dann er weiß nicht/ auß was fuͤr einem
Hauſe der jenige kommen wirdt/ der jhn wird hinderrucks angreiffen vnd mit jhm ringen: Dann er fuͤrch-
tet ſich nicht fuͤr dem Todt/ ſondern wuͤnſchet vnd begeret hefftig zu ſterben/ dann er muß mit einem ſolchen
ſeiner Feinde manchmals ein oder zwo Stunde ringen vnd kaͤmpffen: Ja wiewol er mit einem Seyl iſt
ſteiff angebunden/ wirfft er bißweilen zween oder drey auff der Gaſſen darnider/ biß daß er endlich ſo abge-
matter wirdt/ daß er von einem muß vnd kan vberwunden werden: Hierauff kompt jm entgegen ein hauffen
junger Weiber/ welche in einer huͤltzenen weiſſen Ciſternen die gedachte Seyle dem Gefangenen zu ſeinen
Fuͤſſen ſtellen/ vnd nach d[e]m ſie ein wenig geruhet/ fanget die vornembſte einen Geſang an/ welchen die an-
dere alle zu gleich mit ſingen: Vnder deſſen aber ſo legen die Maͤnner vnd Junge Geſellen dem gefangenen
die gedachte Strick an den Halß/ doch alſo/ daß die meyſte jhm auff dem Ruͤcken herab hangen/ welche dar-
nach eine Frawe auff jhren Armen traͤget/ vnd gehen alſo miteinander durch die Gaſſen vnd ſingen jhren
Geſang: Jn ſolchem Geſang antworten ſie einander alſo: Wir ſeyn die jenige die dem Habich den Halß
zuziehen: Hierauff wirdt wider geantwortet vnd geſungen: Wañ du ein ſchaͤdlicher Pappegay wereſt gewe-
ſen/ ſo wereſtu gewißlich darvon geflohen.
freſſen vnd
ſauffen
vnd butzen
den gefan-
genen/ ehe
Wann nun dieſes alles iſt geſchehen/ fuͤhren ſie den Gefangenen in ein groſſes Hauß/ da dann viel
groſſe Weingefaͤß ſtehen: Da fangen ſie an zu ſauffen/ zu ſingen/ zu dantzen vnd allerley vngereimbte Din-
ge in jhrer Trunckenheit zu begehen: Nach dieſem mahlen ſie dem Gefangenen ſeinen gewaſchenen Lei-
be: Erſtlich vberſchmieren ſie jhm den Leib mit einem Safft von einem gewiſſen Baume/ welcher viel
klebhaf-
[145]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
klebhaffter als ein Leim iſt: darein ſtrewen ſie darnach ein Pulver/ ſo auß Eyerſchalen gemacht iſt: Darauffer ſoll hin-
gerichtet [...]
vnd gefreſ-
ſen werden.
ſchwaͤrtzen ſie jn/ vnd vberziehen jm den Leib mit rothen Federn/ welche in dem ſafft wie in einem Leim kleben
bleiben/ alſo daß er zweymal groͤſſer außſiehet als er an ſich ſelber iſt: Das Angeſicht ſiehet groß auß/ her-
gegen aber die Augen klein/ welches dann gar abſchewlich iſt anzuſehen: Vnd wie ſie den Gefangenen/
der jetzund ſoll hingerichtet werden/ faͤrben vnnd mahlen/ alſo mahlen ſie auch das Schwerdt/ mit welch-
em er ſoll hingerichtet werden. Solches Schwerdt wirdt gleichſam wie ein Ruthe gemacht/ die
Schneide aber iſt wie ein Triangel/ das Hefft iſt daran vngefehr acht Spannen lang. Solches Schwerdt
halten ſie gar hoch vnd nennen es in jhrer Sprache Iuga pinambin. Vmb den Abendt machen ſie fuͤr den
Gefangenen eine Kammer von rebzweigen/ darinnen ſie jhn vngefehr einen Tag ſpeiſen mit einer groſ-
ſen Nuſſe/ welche die Tugendt ſoll haben/ daß ſie das Blut ſoll außtruckenen/ vnd machen/ daß das Fleiſch
lieblich ſeye zu eſſen. Den fuͤnfften Tage ſehr fruͤh nimmet ſeine Beyſchlaͤfferin oder Huͤterin jhren Ab-
ſcheidt von jhme/ vnd ſtellet ſich ſehr klaͤglich/ daß es nunmehr an dem iſt/ daß er ſoll hingerichtet wer-
den/ iſt aber alles falſch Werck vnnd Heucheley. Nach dieſem gehet ein hauffe junger Geſellen in das Hauß
deß hochgeehrten Henckers vnnd Hinrichters/ welcher dann jhrer an der Thuͤr wartet: Vnd iſt er mit ei-
ner gewiſſen Erden gantz weiß gefaͤrbt/ traͤgt ein Kleydt/ welches auß Federn kuͤnſtlich mit Fluͤgeln gemacht/
vnnd jhm vnder der Bruſt iſt angethan: Alſo begegnet er jhnen/ vnd fanget an zu dantzen biß daß er an den
Ort kommet/ da der Gefangene iſt: Er geberdet ſich auch in ſolchem ſeinem dantzen mit den Augen/ mit
den Haͤnden vnnd mit dem gantzen Leib ſo wunderlich/ daß darauß genugſam iſt abzunemen/ wie begierig er
auff den Gefangenen/ als auff einen Raub/ ſeye: vnder deſſen aber ſo wird der Gefangene an ſeinem
gedachten Ort mit Seylen durch viel hart gehaltenvñ muß alſo auffwarten/ kan er aber etwas mit der Hand
erhaſchen/ ſo wirfft er es dem Hencker entgegen: Es geben auch bißweilen die vmbſtehende jhm Stein
vnnd andereding an die Haͤnde zu dem ende: Vnnd damit probieren ſie jhren Hencker/ ob er auch geſchickt
Ngnug
[146]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
gnug darzu ſeye: Es weiß aber ſolcher Hencker ſich ſo geſchwindt mit ſeinem Leib bald hie/ bald dorthin zu
wenden/ daß er alle wuͤrffe leichtlich von ſich kan abwenden: Bald hierauff kommet der hochgeehrte
Hencker/ vnnd traͤgt ſein Schwerdt in den Haͤnden/ ſtellet ſich auch dem Gefangenen zur lincken Seiten/
damit er jhn deſto beſſer vberwinden koͤnne. Der jenige nun/ ſo hingerichtet ſoll werden/ wuͤnſchet jhm alſo
Wie der
Gefangene
hin gerich-
tet wird.Gluͤck zu ſeinem Todt: Nun wolan/ ſpricht er zu ſich ſelbſten/ ich will ſterben/ dann es ſeyn auch ſchon
viel vor mir alſo geſtorben: Jch hinderlaß meine Freunde vnnd naͤchſte Bruͤder/ welche dieſen meinen
Todt rechen werden. Wann er dieſes geſagt/ fangt der Hencker mit ſonderlicher Geſchwindigkeit
vnnd Geſchicklichkeit auff jhn zu zuſchlagen/ der arme Menſch aber wendet ſich bald hie/ baldt dort-
hin die Streich von ſich abzuwenden: Dann er weiß ſich mit neygung vnnd beugung deß Kopffs
vnnd gantzen Leibs ſo geſchwind zu ſchicken/ daß viel ſtreich jhn nit treffen/ wiewol er auff beyden Seiten
mit ſeylen wird gehalten: Wann er das Schwerdt vber ſich her ſiehet fahren/ weiß er ſich ſo artig zu lencken/
daß er manchmals den jenigen/ ſo jhn mit dem Seyl helt/ gar zu ſich zeueht/ ja erwiſchet auch manchmals
das Schwerdt/ vnd zeucht es dem Hencker wol gar auß den Haͤnden: Dann von ſolchen gebaͤrden deß armẽ
Menſchen nemen ſie Vrſach/ allerley Ding zu propheceyen: Endtlich aber/ wann der Hencker jhm zu
ſchwach iſt/ wirdt er mit den Seylen von den jenigen/ ſo jhn halten/ auff die Erden nider gezogen/ da
dann der Hencker jhm auff den Halß ſchlaͤget vnd zu Boden nider wirfft/ zerſchmeiſt jhm ſo lang den
Kopff mit dem Schwerd/ biß daß er daruͤber den Geiſt auffgibet. Vieler anderer Prophezeihũg vnd Wahr-
ſagungen/ ſo ſie auß hinrichtung eines ſolchen armen Menſchen nemen/ iſt auch dieſe nicht zu vergeſ-
ſen: Nemblich/ wann der hingerichtete auff den Ruͤcken fellet/ ſo iſt es kein gut Zeichen vor den Henck-
er/ vnnd bedeutet/ daß er bald ſterben werde: Was aber ferners den hingerichteten anlanget/ ziehen
vnnd legen ſie jhn fuͤr ein groſſes Fewer/ da ſie dann/ nach dem ſie jhn mit der Handt beruͤhret/ jhm die
duͤnne Haut vom Leib abziehen/ darauff dann der Leib vnnd das Fleiſch vber alle maſſen weiß ſcheinet.
Darauff wird der todte Coͤrper dem Hencker vbergeben/ welcher vnden am Bauch ein Loch machet vnd den
Knaben erlaubet das Eingeweyde auß dem Leib herauſſer zuziehen/ welche er nach ſeinem wogefallen zer-
theilet/ was aber ein jeglicher in ſeinen Haͤnden hat/ das iſt ſein/ das vbrige wird vnder das Volck außgethei-
let/ außgenommen etlicher Stuͤcke/ welche den fuͤrnembſten Gaͤſten verehret werden/ welche dann ſolche ver-
ehrte Stuͤck Fleiſch mit ſich heimtragen/ auffdoͤrren/ vnd hernacher bey jhren ſtatlichen Gaſtereyen zur
Speyſe gebrauchen.
weyß zu
Adeln.
Nach dieſem allem laͤſt der Hinrichter ſeinen Feder-Mantel mit dem Schwert dahinden/ vnd kehret
wider nach Hauß: Wann er nun heim kommet/ wartet der Richter vnd Oberſte ſeiner mit einem Bogen in
der Handt/ vnd ſtellet ſich/ als wann er jn damit woͤlle ſchieſſen/ wann aber vnder deſſen er geſchwindt vnnd
artig auff der Seiten ins Hauß kommet/ ſtellet ſich der Oberſte/ als ſey er gar vnwillig daruͤber/ daß der ge-
dachte Hinrichter vnverletzet ins Hauß ſey kommen/ vnnd Prophezeyet auch dannenhero/ daß er ſeinen
Feinden werde obligen: Darnach gehen die Weiber im Flecken durch alle Gaſſen vnnd ſchreyen alſo: Mein
Bruder wirdt genandt N. hat nun der alſo gemachte newe vom Adel Guͤter vnd Vermoͤgen/ ſo beſuchen
jhn ſeine Freunde vnd nehmen alles hinweg. Nach dieſem legen ſie auff die Erden etliche Zweigen von ei-
nem Baum/ genant Pilan, vnd auff dieſen Zweygen muß er den gantzen Tag vber gleichſam wie erſchrock-
en ſtehen: Auff den Abendt bringen ſie jhm deß hingerichten Kopff/ ziehen auß deſſelbigen Augen die Adern/
vnnd ſchmieren jhrem allda ſtehenden Freundt vom Adel die Puͤlſe/ ſchneiden hernach das Maul ab von
ſolchem Todenkopff vnd hencken es jhm an ſtat eines ſtatlichen Armbandts an den rechten Arm/ darauff be-
gibt er ſich in ſein Garn oder Schlaffkammer/ da er ſich dann ſtellet als wann er gar kranck ſey/ (vnd wie ich
halte iſt er auch wol kranck) damit nicht vielleicht deß hingerichteten Seele zu jhm komme vnd jhn erwuͤrge/
dieweil er ſich vielleicht nicht in allem/ wie ſichs gebuͤhret/ verhalten.
Wapen.
Nach wenigen Tagen kommen ſie zu jhm/ graben jhm die Adeliche Wappen nicht auff ein Schild/
ſondern gar in ſein Haut/ vnnd zwar mit dem Zaan deß Cotiæ: Jſt nun der Kriegsmann dapffer vnnd
Vornehm/ ſo machen ſie jhm Blumen vnnd allerley Kunſtſtuͤck auff der Haut ſeines Leibs/ gemeinig-
lich aber mit ſtracken Linien: Dem ſey aber wie jhm woͤlle/ ſo ſeyn jhrer etliche vber alle maſſen geduͤl-
tig/ wiewol auch andere wegen der groſſen Schmertzen heulen vnd ſich vngeberdig erzeigen: Dar-
nach ſtrewen ſie jhnen die gemachte Wunden Kolenſtaub oder Puluer/ ſo mit dem Safft/ genandt
Broamerape iſt vermiſchet/ welches dann jhnen groſſen ſchmertzen vnd geſchwulſt erwecket: Vnd in ſolch-
em Schmertzen muß ein ſolcher/ der alſo zum Edelmann iſt gemacht worden/ etliche Tage ligen/ darf auch
niemands ſolche Zeit vber mit jhm reden: vnd dieweil er alſo ſtill muß ſchweigen/ ſetzet man jhm Waſſer
Meel mit einer gewiſſen Nuß zur Speyſe vor: Dann in ſolcher Zeit darff er weder Fiſch noch Fleiſch ſchme-
cken oder verſuchen.
Nach verfleiſſung etlicher Monaten kommen ſie zuſammen miteinander zutrincken/ vnd dem newen
gemachten vom Adel Gluͤck vnd Heyl zuwuͤnſchen/ vnd damit er ſeine Haar auch abſchneide: Da faͤrbet vñ
ſalbet er ſich mit ſchwartzer Farbe/ vnnd mag darnach ſeine Feinde ohne einige betruͤgliche Ceremonien
vmbbringen/ vnnd mag ſich dann in allen ſtuͤcken einem vom Adel gleich verhalten: Dann wann er
einen gefangen bekommet/ gibt er jhm zwo Maulſchellen vnd gehet darauff heim/ vnd muͤſſen darnach die
andere dem Gefangenen den Kopff abſchneiden: Darnach kõmen die Weiber/ ſo jre Kinder auff dẽ Ruͤcken
tragen vnd beſuchen jhn/ vnd beſprengen jhn mit deß hingerichteten Blut: Vnd das iſt eine groſſe Ehr/ ſo jn
mag widerfahren/ werden auch daruͤber gar ſtoltz vnd hoffertig/ vnd bekommen dannenhero vnderſchiedlicht
Tittel/
[147]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Tittel/ ſo ſie ſuchen/ als nemblich/ daß ſie genennet werden Abades, Murubixaba, Mozacata, welche vn-
derſchiedliche Namen vnd Tittel ſeyn vnder jren Edelleuten. Vnd ſo viel von der Landſchaft Braſilia, deren
Eigenſchaft vnd Jnwohnern/ nun wollen wir auch andere Laͤnder beſehen.
Beſchreibung deß groſſen Landes vnd Goldreichen Koͤnigreichs
Guiana, ſo durch den Fluß Maragnone gegen Norden von Braſilien geſchei-
den wirdt/ auß Relation eines Engellaͤnders Robert Harcurts, der im Jahr
Chriſti 1608. darein geſegelt.
DJe weitberuͤmbte Landſchaft Guiana vnd ſehr weitlauftiges Reiche endet ſich võ Nidergãg her an
den Bergen Peru, von Morgen vnd Mittag an dem beruͤhmten Fluß ď Amazonũ, von Mitter-
nacht aber an dẽ Meer ſelber vñ an dẽ groſſen Fluß Orenoque, (wie in der Landtafel zu ſehen iſt) an
welchẽ Herꝛ Walther Rawleigh viel hat erkuͤndiget: Der Arm gegen vndergang an dieſem Fluß ď Amazo-
nũ, welcher auch ans Meer gehet/ wird genandt Arrapoco, vnd ſeyn an deſſelbigen Vffer viel Herꝛſchaftẽ/
welche wol werth ſeyn/ daß ſie beſſer erkundiget vnd beſehen werden. Gegen Mitternacht deß Fluſſes Arra-
poco iſt der groſſe Fluß Arrevvary, ſampt einer ſehr groſſen vnd reichen Provintze: von Arravvary biß an
Caſſipurogh ligt die Prouintz Arricary, welche drey Herꝛſchaften in ſich begreiffet/ nẽblich/ Arravvary,
Maicary vnd Corſebery, vñ ſolcher Herꝛſchaften Oberſter Herꝛ iſt Anakyury, welcher von Geſchlecht iſt
ein Yaias, vnd iſt auß den Graͤntzen Orenoque auß furcht fuͤr den Spaniern/ welchen er Spinnenfeind iſt/
verjaget worden/ wohnet aber nunmehr in der Provintz Arricary: gegen Cauror gehet ins Meer der Fluß
Conaiſini, an welchem die Herꝛſchaft Cooshebery ſich endet: An dieſem Ort findet man Stein/ welcheStein ſo
den Dia-
manten
gleich.
den Demanten gar gleich ſeyn: Derohalben ſo hat der Herꝛ Harcourt einen Capitaͤn mit etlichen andern
außerleſenen Vornehmen Perſonen dahin geſchicket/ ſolches recht zuerkuͤndigen vnd zu erfahren.
Die Provintz Cooshebery regierte zu der zeit vnder dẽ gedachten Anakyury ein Jndianer/ genãdt Leo-
haid Ragapo, welcher mit Herꝛn Walter Rawleigk vor der zeit ware in Engellandt gezogen vnd hatte ſich
allda tauffen laſſen. Dieſer hat den von Herꝛn Harcourt abgefertigten Capitaͤn Fiſcher ſehr freundlich vnd
wol empfangen/ jme auch etliche Jndianer zugeben/ jn zu ſolchem Ort vñ Steinen zufuͤhren: Zu Landt (ſagt
nun dieſer Capitaͤn) ſeyn wir durch viel ſchoͤne luſtige vnd fruchtbare Felder vnd oͤrter kommen: Wir haben
auch vor vns geſehen einen ſehr groſſen Berge/ welchen die Jndianer Covvob nennen/ vnd ſagen/ an dem
Gypffel dieſes Berges ſey ein groſſer Fiſchdeiche/ in welchem es viel vnd vnderſchiedlicher Art Fiſche gebe:
Was aber die gedachte ſteine anlanget/ waren es keine Diamanten/ ſondern Topazii oder Topas, welche/
wann ſie in Goldt verſetzet werden/ einen gewaltigen Glantz von ſich geben vnd den Diamanten gleich ſa-
hen: Aber in dem Berge Tena ſeren, da man den Topas findet/ gibt es auch ſehr viel Diamanten.
Nach dem nun gedachter Herꝛ Harcourt verſtanden/ daß dz Land ſo fruchtbar/ vnd die Luft ſo geſundt
ſeyn ſoll/ iſt er/ wie auch ſonderlich durch fleiſſiges anhaltẽ gedachtes Jndianers/ welcher die Engellaͤnder ſehr
liebte vnd vnder ſeinem Volck hoch hielte/ bewogen worden/ etliche der ſeinigen in die Provintz Cooshebery
zu ſchicken/ welches er dann auch bald hernacher gethan/ vnd allda ein newe Gemeinde hat angeordnet. Ge-
gen dem Cauro oder weit von Nidergang von dem Fluß Caſſipurogh biß an den Fluß Arracovvo, vñ an
Continentẽ biß gen Nidergãg biß an den Fluß Arvvy erſtrecken ſich die Provintzen Arravvory vñ Mo-
rovvnia, welche auch biß an Continentẽ gar Feldechtig Fruchtbar ſeyn. Die Provintze Arravvory iſt gar
Volckreich/ iſt aber vnder jnen vñ zwiſchen denen de Diapoco keine beſtaͤndige Freundſchaft/ wiewol jetzũ-Der Berg
Callipury
iſt wie ein
Pyramis.
der ſie keinen wircklichen Kriege widereinander fuͤhren: Jn Mozovvnia iſt auch kein mangel an Einwoh-
nern: Jn dieſer Provintze iſt ein groſſer hoher Berg/ genandt Callipury: dieſer Berg iſt von Natur alſo for-
miret/ wie vor zeiten die Pyramides ſeyn gebawet geweſen: Vnd auff/ vnd von dieſem Berg kan man allent-
halben die Provintzen vnd Landſchaften vngefehr auff hundert meilen Wegs ſehen.
Weit vber dieſe Landtſchaft Mozovvnia hinauß gegen Mittage iſt die Landtſchaft Arvvy der Norra-
koren vnder der Herꝛſchaft deſſen droben gedachten Anakyury Die Jnwohner derſelbigen ſeyn die Cha-
ribes vnd ſeyn den Mozovvinnen vnd wiacoporn Spinnen feind: von dem Fluß der Amazonum biß
an die Statt wiapoco gehen in dz Meer nachfolgende Waſſer: Arrapoco (ein Arm deß Fluſſes der Ama-
zonum) Arravvary, Micary, Conaſſini vnd Caſſipurogh: von oben der Statt wiapoco gegen Mor-
gen gehen in das Meer der Fluß Arracovv vnd welcher in dieſen gehet/ der Fluß Watts: gegen Mitternacht
der Statt wiapoco iſt ein Arm deß Meers/ genandt wianary, welcher Fluß einer Tagreyſe lang ſich in
dz Land erſtrecket vnd gehet. Der gantze Bezirck vnd vmbkreiß dieſer Provintzẽ von wiapaco biß gen Aper-
vvaca wird genandt die Landtſchaft VViapovvorn vnd begreifft noch in ſich zwo Herꝛſchaften nemblich/
VViapoco vnd VVianary: vnder dem hohen Fall VViapaco, welcher viertzig Meilen von dem Meer ge-
ſchiehet/ ſeyn viel Yaien vnd Arvvoecan: vber die Yaios dieſes Fluſſes herſchet Caraſana, vber die Ar-
vvaecas Arriguoma: Jn VViauary ſeyn ſehr wenig Einwohner.
Gegen Nidergãg der Statt VViapaco gehẽ in dz Meer/ Apurvvaca, Covvo, VVio vñ Caiane: Der
erſte Fluß iſt maͤchtig groß: der ander iſt gar lehr: Der Fluß VVio iſt auch ſehr groß vnd viel Meilenwegs
Schifreich/ vnd hat auff beyden ſeiten ein ſehr fruchtbares Land: An dem Fluß Caiane gibt es fuͤr allerley
N ijSchiffe/
[148]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Schiffe/ ſie ſeyen auch ſo groß/ als ſie jmmer woͤllen/ einen ſichern Meerhafen/ welcher von dem Engellaͤn-
diſchen Capitaͤn Keyuis der Port-hvvard iſt genennet worden: Zur Rechten ſeiten gehet eine Jnſul darein/
genant Muccũbro, vnd iſt ſechtzehen meil weit: Jn dieſer Jnſul ſeyn zween hohe Berg/ deren der eine Muc-
cumbro heiſſet vnd dieſer Jnſul den Namen hat gegeben/ der andere aber wird genant Cillicedemo: Võ
vnd auff dieſen beyden Bergen kan man den groͤſten Theil der Jnſul ſehen/ welche dann ſchoͤne Weyde vnd
Wieſen/ ſampt Waͤlden vnd einer groſſen menge von Hirſchen/ ſo vnderſchiedlicher Art ſeyn/ in ſich begreif-
fet. Vff der andern ſeiten iſt die Jnſul Mattoory, welche bald eben ſo groß vnd fruchtbar iſt/ als die erſtge-
dachte/ vnd hat zwey feſte Oerter/ darauff man groſſe Stuͤck vnd Geſchuͤtz zur defenſion vnd Schutz deß
Meerhaffens kan pflantzen: Die Jnwohner der Provintz Caiane ſeyn die Charibes vnd Arrivvacary.
Der Oberſte an ſolchem Ort iſt den Engellaͤndern gar guͤnſtig vnd hat Herꝛn Harcourt allzeit wol gehal-
ten/ vnd jm auch etliche der ſeinigen/ die Sprache zufaſſen/ vndergeben vnd gelaſſen.
Von der Policey Ordnung/ nach welcher dieſe Jnwohner in
Friden- vnd Kriegszeiten ſich verhalten/ von den Jahrszeiten/ von
jhrer Religion/ wie auch von der Eygenſchafft deß Landes
vnnd der Thier.
DAs gedachte Land gegen Continenti wird wegen der wenigkeit der Jnwohner ſehr wenig bewoh-
net: Dann der meyſte theil der Wilden pfleget ſich auffzuhalten vnd zu wohnen an den Vffern der
Waſſer/ da ſie dann mit jren Schifflein hin vnd wider fahren: Es iſt keine ſonderliche vñ rechte Po-
licey Ordnung vnder jnen: Sie erkennen vnd haben zwar einen Oberſten vnd Haupt vber ſich/ aber ſie gehor-
chen jm wann ſie ſelber woͤllen: Jn einer jeglichen Provintz iſt ein Caſſique oder Capitaͤn/ welcher den Titul
Ehebruch
vnd Todt-
ſchlag wird
von den
Wilden ge-
ſtraffet.deß Hauptmans oder Koͤnigs fuͤhret: Jn einẽ jeglichen Flecken hat es einen Richter/ welcher den Todtſchlag
vnd Ehebruch mit dem Todt ſtraffet/ andere Suͤnde vñ Laſter aber ſtraffen ſie nit: Die Jndianer ſeyn gewal-
tig eyferig vber jre Eheweiber/ vnd wann ſichs auch zutraͤget/ daß ſie ein Eheweib eines Ehebruchs vberzeu-
gen koͤnnen/ bringen ſie dieſelbige ſo bald vmb ohne einige Gnad/ vnd Barmhertzigkeit: Der jenige wirdvnder
jnen fuͤr den fuͤrnembſten gehalten/ welcher viel Eheweiber kan haben/ dann ſolche brauchen ſie an ſtat der
Maͤgde/ ſonderlich aber/ wann ſie alt werden/ vnd muͤſſen jnen/ Brodt/ Speiß vnd dergleichen bereiten/ vnd
jnen fuͤr dem Tiſch/ wie auch ſonſten/ auffwarten vnd dienen.
ſchiedliche
Nationen
vnd Spra-
chen.
Dieſe vnderſchiedliche Provintzen haben auch vnderſchiedliche Nationen vnd Sprachen: Als nemblich
Yaios, Arovvaccas, Sappaios, Paragotos vñ Charybes: Dieſe letzte aber ſeyn eingeborne Einwoner/ die
andere aber ſeyn auß Trinadado vnd auß anderen graͤntzen Orenoque võ den Spaniern vertrieben wordẽ/
weil ſie aber einig vnder einander ſeyn/ ſeyn ſie ſo ſtarck/ daß ſie ſich wider der Charyben willen eingeniſtet
vnd eingeſchleichet/ vnd nun mehr auch mit denen/ welche an den Vffern deß Meers wohnen/ einen Frieden
gemacht haben: die Charibes aber/ ſo auff den Bergen vnnd gegen Continente wohnen/ vberfallen ſie
manchmals mit groſſen hauffen/ pluͤndern jhnen die Haͤuſer/ vnd fuͤhren jhnen Vieh vnnd Weiber hinweg/
wie dann der meyſte ſtreit vnder jhnen wegen Weiber vnd Vieh fuͤrgehet. Vnd das haben die Engellaͤnder
in Cooshabery wol erfahren: Dann vier Engellaͤnder/ welche mit droben gedachtem Jndianer/ Leon-
hardo Ragapo in dieſe Provintz gezogen waren/ haben dergleichen pluͤnderung mit jhren Augen geſehen:
Dann die Charibes ſeyn von jhren Bergen/ mit zweyhundert Perſonen der jhrigen dieſem gedachten Jn-
dianer/ welcher ein Yaius ware/ in ſein Land eingefallen/ haben jhme etliche Flecken mit Fewer angeſtecket/
viel Einwohner erwuͤrget/ vnnd andere mit Weib vnnd Kindern vnnd dem gantzen Haußgeſinde ge-
fangen hinweg gefuͤhret/ haben auch dem Jndianer/ Leonhardo Rapago hart zugeſetzet/ derohalben
ſo iſt er jhnen mit funfftzig Perſonen entgegen gangen/ vnnd hat den Engellaͤndern mit jhren Rohren
vnnd Muß queten jhnen beyzuſtehen geruffen: Als er aber geſehen/ daß der Feinde auff jhn ſtarck zugan-
Krieg vnd
Streitzwi-
ſchen den
Jndianern.gen/ mit jhme zuſtreiten/ hat er die ſeinige in dieſe Ordnung geſtellet. Erſtlich hat er forne an die Spitze
die vier Engellaͤnder mit jhren Muſqueten vnnd brennenden Lunden geſtellet: Darnach etliche Jndianer
mit jhren Hoͤltzern Schwerdten vnd Schildten wol geruͤſtet: hinder dieſe andere/ ſo mit Pfeilen ſchieſſen
koͤnnen: hinder die Schuͤtzen mit den Pfeilen/ hat er andere mit ſehr langen Bengeln geſtellet/ vnd iſt alſo dem
Feind entgegen gangen. Als aber die Charibes fornen an der Spitzen die Engellaͤnder mit jren Rohren
geſehen/ ſeyn ſie ſehr daruͤber erſchrocken/ derohalben ſo hat gedachter Jndianer Leonardus/ welcher ſolchen
ſchrecken ſo bald an ſeinẽ Feinden gemercket/ den ſeinigen befohlen/ ſtill zu ſtehẽ/ er aber iſt mit einẽ Schwerdt/
welches jme die Engellaͤnder geben hatten/ vnd mit einem Schildt in der andern Handt/ zu dem Feind her-
vor gegangen/ vnd nach dem er die Capitaͤn fuͤr ſich fordern laſſen/ hat er ſie ernſtlich geſtraffet/ daß ſie jhn
alſo in ſeinem Lande vberfallen hatten/ hat jhnen auch ſcharpff gedraͤwet/ ſie mit dem Schwerdt zu verfol-
gen/ wo ſie jhm nicht ſo bald alles abgeraubte wurden wider geben oder erſtatten/ jhnen auch angezeiget/ daß
wo ſie ſich nicht ſo bald auß ſeinem Lande vnd Gebiete machen wuͤrden/ wolte er ſie mit ſeinen Freunden den
Engellaͤndern verfolgen vnd ſie gantz vnd gar außtilgen helffen: Vnd im Fall/ da ſie auch einem Engellaͤn-
der eintziges Leydt oder vnbillichkeit wurden zufuͤgen/ ſo wolte er alle die andere Engellaͤnder von Vviapaco
zu ſich kommen laſſen/ vnd wolte jhnen durch derſelbigen Huͤlff vnd Beyſtandt Hauß vnd Hoff vnd alles
verderben vnd ſie gar vertreiben: Solches hat er jnen nun mit einem ſonderlichen Ernſt angezeiget/ auch zu-
gleich mit Fingern jhnen auff die Engellaͤnder mit jhren Rohren vnd brennenden Lunden gedeutet/ daruͤber
die
[149]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
die Charibes alſo beſtuͤrtzet worden/ daß ſie ſo bald Frieden mit jhme gemacht vnd ohne verzuck auß ſeinem
Land vnd Gebiet ſeyn abgezogen. Aber wir wollen wider zu vnſerm vorigen Diſcurs vnd Geſpraͤch kõmen.
Die Kraͤfte der Einwohner ſeyn wegen deß abnehmens der Menſchen ſehr geſchwaͤchet worden/ ſo ha-
ben ſie auch keine andere Kriegsruͤſtung/ als die jenige/ deren wir zuvor meldung gethan haben: Es ſeyn jhrer
auch ſehr wenig/ welche mit den Rohren vmbgehen koͤnnen/ welches ſie aber/ ſo viel als ſie koͤnnen/ von den
frembden/ mit welchen ſie vmbgangen/ gelernet haben.
Die zeit deß Jars ſeind gar vngleich nach dem Vnderſchiedt der vngleichen oͤrtern: Dañ an den oͤrternDie Jahr
zeitvngleich
der vnſeri-
gen.
ſo in Guiana gegen Morgen vnd zu den Amazonen zu ligen/ fanget die trockne zeit an/ welches ſie den Sõ-
mer nennen/ in dem Auguſto: Die naſſe Regenzeit vnd der Vngewitter/ dardurch ſie den Winter verſtehẽ/ in
dem Februario: An den oͤrtern aber/ ſo gegen Nidergang vnd gegen Orenoque ligen/ fanget der Sommer
oder die truckene zeit an in dẽ October: die Windechtige vnd naſſe zeit aber/ oder der Winter/ in dem April. Jn
dem vnderſchiedt dieſer zeit iſt ein geringe differentz/ deßwegen/ daß es gar nahe iſt vnder dem Æquinoctiali,
da die Tage vnd Naͤchte bald garvnd allezeit einander gleich ſeyn: Dz geſchicht auch gemeiniglich/ daß/ wañ
die Sonn ſich wendet zu dẽ Tropico Capricorni, es hell ſchoͤn Wetter vnd im gantzen Jar am truckenſten
iſt: Als wir in den oͤrtern gegen Morgen im Auguſto/ September/ October/ November vñ December: Wañ
aber die Sonn ſich widerum̃ herumb wendet zu dem Tropico Cancri, da fangen die Regen vnd Winde all-
gemach an/ von dem Februario biß in den Juliũ: Doch geſchicht ſolches nit eben zu einer gewiſſen zeit vnd
Minuten: ſondern wehren vnd fangen bißweilen ein Monat weniger oder mehr/ eher oder langſamer auch
an: Vnd iſt das Jar vber das Gewitter auch nach dem vnderſchiedt vnd Wirckung der Geſtirnen vngleich:
Jſt auch die Erde einmal naͤſſer oder trockener als das ander mahl/ wie auch hitziger oder kaͤlder.
Sie halten bald keine vnderſcheid in der zeit/ ohne dz/ daß ſie nach dem Mond/ eins/ zwey/ drey/ ꝛc. Deß-
gleichen auch die Tage zehlen: Alſo pflegen ſie aber zu zehlen: eins/ zwey/ drey/ vier/ ꝛc. Zehen/ zehen vnd eins/
zehen vnd zwey/ ꝛc. Vnd wann ſie ſolch jr zehlen wol zuverſtehen woͤllen geben/ ſo halten ſie/ wann ſie die Zahl
außſprechen/ die Finger an den Haͤnden in die hoͤhe: Wann ſie aber zwantzig vnd mehr zehlen woͤllen/ thun ſie
die Haͤnde zu den Fuͤſſen/ vnd zeigen an Haͤnden die Finger vnd an Fuͤſſen die zehen/ vnd das doͤrffen ſie wol
manchsmal in jrem zehlen viertzig mahl widerholen: Wann ſie aber einem etwas auff eine gewiſſe beſtimpte
zeit verheiſſen zu zahlen vnd zu geben/ geben ſie dem Creditori oder Glaubigern einen hauffen Koͤrner oder
dergleichen kleine dinge/ vnnd behelt er derſelbigen auch ſo viel: Alle tag aber thut er eins hinweg/ vnd wenn er
nichts mehr findet/ erinnert er ſich darbey/ daß nun die zeit da iſt/ ſeinem verſprechen nach zukommen.
Wie ich darvor halte/ ſo haben ſie ſo zu ſagen/ bald keine Religion/ ohne daß ſie Sonn vnd Mond inVon der
Einwohner
Religion.
groſſen Ehren halten/ vnd glauben/ ſie ſeyen lebendig/ vnd haben ein Leben in ſich. Sie beten aber ſolche beyde
Creaturen/ als Sonn vnd Mond/ gar nit an/ ſie thun auch gantz vnd gar keine Opffer weder einem oder dem
andern/ als auff jre Feſtage/ da ſie jhre Weinopffer verrichten.
Wann ein Capitaͤn/ fuͤrnehmer Mann oder ſonſten ein ſehr guter Freundt/ den ſie im Leben hoch ge-Art vnd
Weiſe die
jhrige zu be-
graben.
halten haben/ bey jnen ſtirbet/ ſtellen ſie ſonderliche Feſttage an/ welche mit dem allerſtaͤrckeſten Wein/ ſo ſie
Parranovv nennen/ begangen werden: Solches Feſt wehret drey oder vier gantzer auch weniger oder mehr
tage/ nach dem der Wein bey jnen wehret/ vñ ſolche gãtze zeitvber thun ſie nichts anders/ als daß ſie miteinan-
der ſingen/ ſpringen/ eſſen vnd trincken: Dann ſie vbertreffen in der Trũckenheit vnd ſauffen alle andere Na-
tionen vnd Voͤlcker/ dann wer alſo ſauffen kan/ daß er am erſten voll wird vnd daruͤber entſchlaͤffet/ der wird
am hoͤchſten gehalten. Jn dem ſie aber alſo miteinander zechen/ ſo ſitzet ein Weib/ deß abgeſtorbenẽ verwand-Feſt der
Wilden en-
det ſich mit
dem außge-
ſoffenen
Wein.
Prieſter
haben mit
dem Teuffel
zu thun.
Wo from-
men vnnd
gottloſen
nach jhrem
Todt hin-
kommen.
Eigen-
ſchafft deß
Lands
Guiana.
tin/ neben jnen/ vnd wann die andern in jrer Trunckenheit ſingen/ heulet vnd ſchreyet ſie drunder/ vnd wann
dann der Wein iſt außgetruncken/ hat das Feſt auch ein ende. Es iſt auch gar gewiß/ daß jre Pecaii, das iſt/
jre Prieſter oder Warſager mit dem Teuffel/ den ſie wattipa nennen/ zu thun haben vnd denſelbigen Rath-
fragen/ werden aber ſehr von jm betrogen vnd geaͤffet/ nichts deſto weniger aber fuͤrchten vnd haſſen ſie jn gar
ſehr vnd ſagen/ er ſey ein loſer Schelm/ vnd ſolches zwar nicht vnrecht: Dann er pfleget ſie offt vnd manchs-
mal vbel zu zerſchlagen: Sie halten darvor vnd glauben/ die frommen kommen ſo bald nach jrem Todt in
den Himmel/ welchen ſie Caupo nennen: Was aber die Gottloſe vnd boͤſe anlanget/ glauben ſie/ daß dieſel-
bige in die Erde hinein kommen vnd ſteigen: Wann ein Capitaͤn oder Oberſte ſtirbet/ bringen ſie einen gefan-
gen vmb/ ſo in ſeinem Dienſt iſt geweſen: haben ſie aber zu der zeit eben keinen ſolchen gefangenen/ ſo toͤdten ſie
einen auß den Knechten.
Die Eigenſchaft deß Landes iſt in Guiana gar vnderſchiedlich: Dann an dem Vffer deß Meers iſt
das Land gar nidrig/ vnd wurde maͤchtig hitzig ſeyn/ wann es nicht gegen Mittag von einem ſtarcken Wind
võ Morgen abgekuͤhlet wuͤrde: An vielen Orten iſt das nidrige Land den Einwohnern deßwegen ſehr ſchaͤd-
lich/ dieweil die Fluͤß deſto beſſer jren Außbruch haben vnd das Land vberſchwemmen koͤnnen: Es hat aber
an meyſten oͤrtern viel groſſe vnd Schiffreiche Waſſer/ vnd ein fruchtbares Land/ wie auch ſehr viel Ein-
wohner: Zwiſchen den Gebirgen aber iſt das meyſte theil Landes vnfruchtbar: Doch mangelts eben allda
auch nicht an fruchtbaren oͤrtern/ wo nemblich die Lufft etwas friſcher vnd mehr temperiret iſt: Es gibt auch
ſehr viel Metall allda/ daß dieſem gedachten Ort kein Reich in gantz Jndien/ ſo gegen Nidergang liget/ kanGibt viel
Metall.
vorgezogen werden: Es iſt auch noch ein ander Land/ ſo vnder vnd gegen den andern eine mittelmaͤſſige hoͤhe
hat/ iſt auch viel geſunder vnd fruchtbarer/ als die andere/ wirdt auch mehr als die andere bewohnet/ dann es
viel herꝛlicher Wieſen/ Weyden/ Fluͤſſe/ ſuͤſſe Waſſer vnd ſchoͤne Waͤld hat/ welche ſtuͤck alle miteinander
man nit allein zur Notturfft/ ſondern auch zum Luſten vnd Ergetzlichkeit kan gebrauchen.
N iijJhre
[150]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Jhre taͤgliche Speiſe iſt dieſe: Auß der Wurtzel eines Baums/ welchen ſie Caſſavũ nennen/ machen
ſie jr Brodt alſo: Solche Wurtzel zerreiben ſie auff einem Stein zu Pulver oder Meel/ darnach trucken ſie
den ſaft herauſſer/ machen Kuchẽ eines Fingers dick drauß vñ backens auff einem Steine/ vnd dz gibt Brodt/
welches einen herꝛlichen guten geſchmack hat: Den Safft aber/ welcher an ſich ſelber ein Gifft iſt/ kochen ſie
mit dem Guineiſchen Pfeffer vnd machen ein koͤſtliches Gewuͤrtz drauß: Es gibt auch ein ſonderlich art võ
groſſem Weitzen/ welchen etliche Guineiſche Weitzen/ gemeiniglich aber alle Mayß nennẽ: Deſſen hat man
an ſolchem ort einen groſſen Vberfluß vnd Menge/ vnd iſt gar Fruchtbar/ dann fuͤr ein Koͤrnlein gibt es
manchsmal tauſend/ manchsmal auch fuͤnfftzehen hundert: Solcher Weitzen gibt gut Meel/ vnd kan man
Gut Bier
auß Weitzẽauch gut Bier darauß machen: Auß gedachter Wurtzel deß Baums Caſſaui vnd dieſem Weitzen machen
ſie einen Trunck/ ſo ſie Paſſiaum nennen: Solcher Trunck helt ſich aber nicht lang/ vnd muß derohalben in
vier tagen außgetruncken werden: Jedoch den Trunck Paranovv, welcher auch auß Caſſavi Wurtzel ge-
macht wird/ kan man zehen tage vngefehr halten/ vnd iſt viel ſtaͤrcker/ als der vorige oder erſte. Sie habẽ auch
ſonſten noch viel andere Getraͤncke. Es gibt viel Honig an ſolchem Ort/ vnd wiewol es wilder Waldhonig
iſt/ iſt er ſo gut/ als in gantz Europa kan gefunden werden: Auß dieſem Honig/ wie auch auß dem Wachſe/
koͤndten die Kauffleut jnen groſſen Nutzen machen: Es gibt zwar keine Weinſtoͤck/ aber doch laͤſt ſichs anſe-
hen/ daß man dieſelbige gar leichtlich allda koͤnne pflantzen.
Thier.
Jn dieſem Lande findet man viel andere dinge vnd ſachen/ ſo zur Speiß/ Nahrung vnd Leben der Men-
ſchen nutzlich vnd gut ſeyn: Hirſch gibt es von vnderſchiedlicher Art vnd Natur/ deßgleichen wilde Schwein
deren zweyerley ſeyn: Dann da gibt es etliche Schwein/ welche võ den Jndianern Pockiero genandt werden/
vnd jre Naͤbel auff den Ruͤcken haben: die andere aber/ ſo Peingo genandt werden/ ſeyn gleich denen/ ſo man
hat in Europa. Es gibt allda viel Koͤniglein vnd Haſen/ welche aber einer andern art ſeyn/ als die vnſerigen:
Deßgleichen Tigerthier/ Leoparden/ Armadilien/ Maſpurien/ derẽ Fleiſch/ wie vnſer Rindfleiſch ſchmecket:
Baremo es vel Ant-Urſi haben ein Fleiſch/ welches wie vnſer Schafffleiſch ſchmecket: Eichhoͤrner/ vnd
dergleichen Thier mehr werden allda mit groſſer Menge gefunden: Es ſeyn auch noch in dieſem Lande viel
andere Thier/ welche vns zwar jetzunder noch vnbekandt ſeyn/ ſollen aber/ geliebts Gott dem Herꝛn/ zu ſei-
ner zeit/ mit jren Naturen vnd Eygenſchafften gnugſam beſchrieben werden.
Was Voͤgel anlãget/ gibt es alda von allerley Geſchlecht vnd Art gnugſam: Als da ſeyn wilde Gaͤnſe/
Endten/ Kranche/ Reyger/ Feldhuͤner/ Tauben/ Turteltauben/ Papageyen vnd viel andere/ welche vns in
Europa wol bekandt ſeyn/ hab ich von vnderſchiedlichẽ Geſchlechte/ wie auch ein Raubvogel/ welcher etwas
groͤſſer iſt/ als ein Geyer bey vns zu ſeyn pfleget/ vñ viel andere/ welche vberauß ſchoͤne Farb vnd geſtalt habẽ.
Was Fiſch anlanget/ iſt da ein ſehr groſſer Vberfluß von allerley Art vnd Geſchlecht: vber die Fiſche/ ſo
vns bekandt ſeyn/ haben ſie einen Fiſch/ welcher vnſerm Salmen ſehr gleich iſt/ ohne allein dieſes/ daß an ſtatt
der rothen Farb/ ſo ſich am Salmen findet/ die Farb gelb an jm iſt: die Oſtreæ oder Meerſchnecken hencken
vnd wachſen allda auff den Zweigen der Baͤumen: Es gibt auch eine ſehr wunderbarliche Art Fiſches in die-
Wunder-
barlicher
Fiſche/ Caſ-
ſoorvva.ſem Lande/ welche von jnen Caſſoorvva wird genennet: Jn jeglichem Augapffel hat er zwey Liechter/ vnd
wann er ſchwimmet/ hat er das eine im Waſſer vnder ſich/ das ander aber vber ſich: An den runden Ribben
vnd auff dem Ruͤcken ſihet er gleich einem Menſchen: Jſt groͤſſer als eine Meer Seele/ vnd hat ein ſehr lieb-
lichen geſchmack: Der andern Fiſche/ ſo es in allen Waſſern gibt/ ſeyn ſehr viel vnd derſelbigen Namen vns
Fiſch Coiu-
mero.vnbewuſt: Es gibt noch einen Fiſch/ welchen die Jndianer Coiumero, die Spanier Manati, die Engellaͤn-
der aber Seacovv oder Meer Kuh nennen: Dieſer Fiſch hat ein geſchmack/ wie Rindfleiſch/ vnd hat ſehr viel
Blut/ vnd wann er ingeſaltzen iſt/ kan man jn in den Schiffahrten zur Speiſe lãg vnd wol gebrauchen: Auß
dieſem Fiſch machen ſie auch ein oͤhle/ welches die Engellaͤnder an ſtatt der Butter gebrauchen: Auß
der Haut koͤnnen ſie gute Schilde wider der Wilden Pfeile machen. Dieſer Fiſch helt ſich am meyſten im
Meer/ im Winter aber vnd wann es groſſe Regen gibet/ kommet er mit groſſem hauffen in die kleine Waſ-
ſer/ vnd ſuchet ſeine Speiſe auff dem Graß an den Vffern.
fruͤchte.
Die Fruͤchte deß Landes ſeyn vnderſchiedlicher Art vnd Geſchlechtes: die Frucht Pina gibt einen ſolchen
geſchmack/ welcher gleich iſt dem geſchmack/ welchen die Engellaͤnder auß Erdbeeren/ rohtem Wein vnd
Zucker zumachen pflegen: Platana kan mit dem beſten Apffel verglichen werden: Die Potatæen habẽ wir
auch erkennen lernen: Die Pflaumen geben einen ſuͤſſen geſchmack/ ſeyn aber doch dem Menſchẽ etwas ſchaͤd
lich: Dann wann man jrer zu viel iſſet/ erwecken ſie die rothe Ruhr vnd einen Bauchfluß: die Nuͤſſe/ deren
es viel vnd vnderſchiedlicher Gattung gibet/ ſeyn auch ſehr ſchaͤdlich/ wann man jrer zuviel iſſet.
Von vnderſchiedlichen Gewaͤchſen/ ſo man zur Artzney kan gebrauchen/ deß-
gleichen von den Riſen mit breyten Ohren.
Baum-
woll/ Farb/
Tuch mit
zu faͤrben.
DJe Zuckerſtengel oder Roͤhr wachſen in dieſem Lande võ ſich ſelber vber alle maſſen groß vnd hoch:
vnd koͤndte auß denſelbigẽ ein groſſer Nutze geſuchet werden. Die Baumwolle/ ſo wir zu vielen vn-
derſchiedlichẽ dingen gebrauchẽ/ findet ſich allda mit groſſer Mẽge vnd vberfluß: Man findet auch
viel ſeltzame dinge/ welche mã nutzlich kan gebrauchẽ/ Seiden vñ Tuch darmit zu faͤrben: Annoto gibt an
Seiden eine fewrige Farbe gãtz vollkommen: Ein ander ding iſt/ welches ein gantz Him̃elblawe Farbe gibet:
es iſt auch ein Gummi eines gewiſſen Baums/ welches am Tuch eine treffliche ſchoͤne gelbe Farb
gibet:
[151]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
gibet: deßgleichen findet man ein Holtz/ welches ein purpurfarb/ vnd noch ein anders/ welches eine gelbe farb
gibet/ ſo iſt auch zum dritten noch ein Baum vnd Holtz/ welches/ wann der Safft warm iſt/ ein Purpur-
Farbe/ wann er aber kalt iſt/ ein flammichte oder fewrige Farbe gibet.
Es gibt auch allerley Gummi, welche ſehr hoch geſchaͤtzet vnd zu der Artzney/ wie auch Wund ArtzneyGummi, ſo
zur Artzney
gebrauchet
werden.
gebrauchet werden: Electrum flavum, Gummi Lemniũ, Baratta, Colliman vnd dergleichẽ mehr. Was
Colliman anlanget/ iſt daſſelbige etlichen Engellaͤndern in der Artzney wol bekandt. Dieſes Gummi iſt
ſchwartz vnd laͤſt ſich gern zerreiben/ ſihet dem Bech nicht vngleich: Wann man von dieſem Gummi auff
gluͤende Kolen leget/ erfuͤllet es ein gantzes Hauß mit ſeinem lieblichen Geruch. Wann man auch mit die-Krafft vnd
Tugent deß
Gummi,
Colliman.
ſem Gummi das Haupt deß tages ein mahl oder drey raͤuchert/ vertreibet es den Schwindel/ trucknet die
Fluͤſſe deß Haupts wol/ vnd iſt gut vor den Schlag: Wann man ein Pflaſter daraus machet vnd auff die
Nieren leget/ ſtillet es den Schmertzen/ welchen die Weiber gemeiniglich habẽ: Jſt gut/ Schwulſt/ Schwe-
ren vnd dergleichen mehr zuvertreiben. Baratta iſt auch wie ein heylſamer guter Balſam den newen Wun-Baratta.
den/ vnd gibt einen ſehr lieblichen Geruch von ſich. Es gibt vber das viel andere ſachen/ welche gut ſeyn lieb-
liche vnd geſunde Rauch daraus zu machen. Zur Artzney zugebrauchen hat man Spickenarden, Caſ-
ſiam fiſtulam, Sene, Bolum Armeniacum, Terram Lemniam, vnnd noch viel andere gekraͤute/ deren
Tugendt vnd Krafft vns noch zur zeit vnbekandt iſt. Es iſt noch ein anders Gewaͤchs/ welches die Jndia-Schlaff-
apffel.
ner vnd Engellaͤnder/ weil es dem jenigen ſo es iſſet/ ein maͤchtigen Schlaff verurſachet/ ein Schlaff Apf-
fel nennen: Wann man dieſes Gewaͤchſes einen eintzigen Tropffen einnimpt/ ſo verurſachet es einen ſtar-
cken Schlaff/ vnd purgiret maͤchtig/ wie ſolches einem Engellaͤnder/ der es der erſte verſuchet vnd probiret/
iſt widerfahren: Dieſer hat es verſuchen woͤllen/ weil es aber jhm ſo bald groſſen Schmertzen im Zaanfleiſch
erwecket/ hat er es außgeſpeyet: Nichts deſto weniger iſt jhm ein tropffen in Leib kommen/ darauff er dann an-
gefangen drey gantzer Tag nach einander zu ſchlaffen/ vnnd als er hernach erwachet/ hat er ſechtzig Stul-
gaͤng darauff gehabt: Die Beer/ welche die Jndianer Kellette nennen/ iſt gut das Blut zu ſtillen: DerKellette.
Safft deß Blats/ welches die Jndianer Uppee nennen/ iſt gut wieder die vergifftige Pfeile/ darmit die Jn-
dianer ſchieſſen. Aber alles zu beſchreiben wuͤrde ſehr viel Pappier koſten.
Allhier kan ich doch mit ſtillſchweigen nicht vbergehen einen gewiſſen Baum/ durch welches KrafftBaumblaͤt
ter machen
die Fiſch
toll/ daß ſie
ſich mit
Haͤnden
fangen laſ-
ſen.
vnd Mittel die Jndianer Fiſch fangen: Dieſer Baum waͤchſet gemeiniglich vmb der Jndianer Haͤuſer
herumber: Vnd wann die Jndianer fiſchen woͤllen/ nehmen ſie etliche Blaͤtter von dieſem Baum/ zerſtoſ-
ſen ſie mit Steinen/ vnd wann ſie dann gantz nackendt in ein Waſſer oder Arm des Meers/ welche allent-
halben voll Fiſch ſeyn/ gehen/ reibẽ ſie die Haͤnde darmit vnd werffen es darnach in das Waſſer: durch Krafft
dieſes Waſſers werden die Fiſche alſo tumm vnd gleichſam ſchlaffend/ daß ſie herbey ſchwimmen/ vnd ſich
mit den Haͤnden fangen laſſen: Vnd auff dieſe Weiße koͤnnen die Jndianer ohne Muͤhe vnd Arbeit in kur-
tzer zeit jhre Schiff mit Fiſchen fuͤllen. Es hat auch an ſolchem Ort ſehr viel Steine/ welche zu allerley ſa-
chen nuͤtzlich gebrauchet koͤnnen werden/ Jnſonderheit aber finden ſie allda der Porſchyritis, Jaſpis vnndStein.
Taback.
Nierenſtein: Tabac gibt es ſo viel/ daß man 1160. von dannen in Engellandt/ fuͤr ſechstauſend pfundt Ster-
ling hat gefuͤhret.
Was Gold vnd Silber anlanget/ iſt es noch nit gewiß/ wie viel man da kan haben oder finden. Es er-Hoffnung
zu Gold
vnd Silber
zehlet aber doch Herr Harcourt, daß ein Jndianer jhm ein Stuͤck Metall verehret/ an welchem Stuͤcke das
dritte theil ſoll Gold ſeyn: Ein ander Jndianer hat jhm deſſen auch ein Stuͤck gegeben/ vnd noch von einem
andern hat er ein ſolch Metallen Blech/ ſo wie ein Adler iſt geſchlagen geweſen/ fuͤr ein Beyel bekommen vnd
gekauffet: Jn gemein aber ſagen ſie alle/ daß es viel Gold allda gebe. Er hat auch an einem Felſen viel
Schlacken oder Metallſchaum gefunden/ Aber er hat weder zeit oder Mittel gehabt/ ſolchem weitter nach
zu gruͤnden: doch hat man die hoffnung/ es werde Gold vnd Silbergruben geben.
Der dapffere vnd beruͤmbte Herr Harcourt hat in erkuͤndigung deß Fluſſes Maravvini viel Arbeit
vnd Muͤh angewendet vnd außgeſtanden/ hat auch ein Gewaͤchs von einem Rohr gefunden/ welches vber
animam vegetantem auch animam ſentientem hat/ wie die Naturkuͤndiger davon reden/ das iſt/ wel-
ches ſich anlaͤſt ſehen/ als habe es auch ein leben in ſich: Denn wenn man das Blat mit einem Finger an-Ein Baum
das leben
hat.
ruͤhret/ weichet es zu ruͤck vnd wickelt ſich in einander/ vnd beuget das Haupt/ als wañ es todt ſeye. Schnei-
det man dann ein Blat ab/ ſo verdorren alle die andern Blaͤtter an ſolchem Baum oder Gewaͤchſe/ fangen
aber doch in einer viertheil Stunde widerumb an zu bluͤhen vnd gleichſam/ alſo zu reden/ lebendig zu werden/
vnd das geſchicht zum offtermahl: vnd darauß wird geſchloſſen/ daß ſolches Gewaͤchs einen gewiſſen ſen-
ſum vnd alſo ein Leben habe. Dieſes hat gedachter Herr Harcourt ſelber bezeuget in dem Bericht/ welchen er
dem Durchleuchtigſten Fuͤrſten in Engellandt von Guiana vnd deſſelbigen Lands Eigenſchafft gethan/
er ſetzet auch darzu/ er hab ſolches viertzig andern Engellaͤndern/ deren noch viel im Leben ſeyen/ ſelber gezeu-
get/ vnd haben ſie ſolches auch ſelber mit jhren leiblichen Augen geſehen. Habe auch ſolcher Gewaͤchs zwey
in das Schiff genommen mit ſich in Engellandt zu fuͤhren/ aber ſie ſeyen jhme von etlichen Thieren/ wel-
che er auch mit ſich gebracht/ gantz vnd gar verderbet worden: Wer aber dieſem/ was erzehlt/ nicht wil
glauben zuſtellen/ der kan vnd mag darvon leſen Scaligerum lib. 181. Exercitationum ſect. 28. Er leſe
auch bey den Bavvos den erſten Tage ſeiner zweyten Wochen: Dann dieſe zween Vornehme Authores
gedencken dieſes Baums vnd Gewaͤchs auch.
An eben dieſem Fluß Maravvin vber die Taupuramnen hinauß findet man eine groſſe Statt der
Jndianer/ genandt Moreshego, wie auch vnderſchiedliche vnd maͤchtige Voͤlcker vnd Nationen/ vnd wie
M iiijHerr
[152]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Leut wie
Riſen.Herr Harcourt erzehlet/ ſo ſeyn ſolche Jnwohner viel groͤſſer als alle andere Jnwohner in Guiana, tragen
auch nach dem ſie vber alle maſſen groß vnd lang ſeyn/ ſehr groſſe Bogen vnd Pfeile: Ja wie andere Jn-
dianer referiren, ſollen ſie viermahl groͤſſer als ſonſten die Jnwoner in gemein/ ſeyn: Sie bohren vnnd
machen jhnen groſſe Loͤcher an den Ohren/ Backen/ Naſen/ vnd an der vnderſten Lefftzen/ an welche ſie
darnach allerley Narren- vnd Kinderſpiel hencken/ haben lange Ohren/ welche jhnen biß vber die Achſel her-
ab hangen: An dem Anfang deß Fluſſes Wiapaco wohnet ein Volck genandt Marashevvaccas, welches
Jndianer
mit langen
Ohren.
Jndiani-
ſche Goͤtzen.ſchreckliche/ ja vnglaͤublich-lange Ohren hat: Allda findet man auch ein groſſen Steinern Goͤtzen vnnd
Bildt/ welches als ein Gott geehret vnd angebetten wird/ haben auch dieſem Goͤtzen zu ehren ein Hauß ge
bawet. Dieſer Goͤtze/ ſo einem Menſchen gleich ſihet/ ſitzet auff den Ferſen ſeiner Fuͤſſen/ hat auff den
Knien die Elenbogen/ ſtrecket die Haͤnde vber ſich/ vnd ſiehet/ alſo zu reden/ mit dem Geſicht vber ſich gen
Himmel: warumb dieſer Goͤtz alſo formiret vnd geſetzet ſeye/ wiſſen die Jndianer ſelbſten nicht.
Bey dieſes Volcks Land vnd Wohnung iſt ein ſehr hoher vnd groſſer Berg/ genandt Gomeribo,
welchen ein ſehr fruchtbares Lande/ in welchem viel Tabac Waitz vnd Wein waͤchſet/ vmbgibet. Dieſes
Guiana fuͤr
jhre Koͤnig-
liche Maye
ſiaͤt einge-
nommen.Orts beſitzung hat im Namen des Koͤnigs in Engelland Herr Harcourt in gegenwart vieler Engellaͤndi-
ſchen vom Adel/ wie auch mit bewilligung der Jndianer eingenommen/ wie er auch zuvor mit Guiana
gethan: vnd der Capitaͤn Harcourt, gedachter Herr Harcourt Bruder nach dem er den Fluß Arravva-
ry eben in ſolchem Jahr ſampt vielen andern Provintzen/ ſo an Fluß der Amazonum ligen/ genugſam
erkuͤndiget/ hat die beſitzung ſolches Orts mit einem Erdenſchollen vnd g[r]uͤnen Baumzweyglein/ nach al-
tem Gebrauch vnd herkommen eingenommen.
Von Beſchreibung vnd Erkundigung deß Fluſſes der
Amazonum geſchehen durch Wilhelm Davies/ ein
Engellaͤnder.
WAs anlanget den Fluß der Amazonum, welcher vnder der linea Æquinoctiali in dem Ober-
theil der Jndien/ ſo nach Nidergang gelegen/ liget/ ſo haben dieſes die Schiffleute wol in acht zu
nehmen/ daß man 40. Meilenweges lang am Vffer/ ſechs ſieben vnnd acht Schuh weit tieffe
Waſſer findet/ hernacher aber fangt das Waſſer an zum theil/ was die Farb anlanget/ roth/ vnd was den
geſchmack anlanget/ ſuͤs zu werden: vnd wer dieſe Merckzeichen wol in acht nimmet/ der kan deſto beſſer
darauff fort kommen: Wann man aber gar an den Eingang deß Fluſſes kommet/ ſo findet man das Waſ-
ſer ſehr tieff. Da kan man alsdann die Baͤume beſehen/ dann das Land iſt gar nidrig/ vnd iſt an einem als
an dem andern vber drey Schuh nicht hoͤher. Wann aber das Meer ſich außgeuſſet in ſeinem gewoͤhnlichen
Lauffe/ ſo wird das Land mehr als vber hundert Meilen vberſchwemmet: An dieſem Fluß hab ich mich
zehen Wochen lang auffgehalten/ der Einwohner Sitten vnd Gebaͤrde/ wie auch deß Landes Eigenſchafft
deſto mehr vnd fleiſſiger zu erkundigen.
Thier.
Dieſes Landt iſt mit allerley Waͤlden genugſam erfuͤllet/ wie auch mit wilden Thieren/ als da ſeyn
Beeren/ Loͤwen/ Woͤlffe/ Leoparden/ Eichhoͤrnlein/ wunderliche wilden Schweinen/ Affen/ Meerkatzen/
vnd mit vielen andern Thieren/ deren Namen zum theil mir noch vnbekandt/ zum theil nicht einfallen wol-
len: Jn den Waͤlden gibts allerley Art Voͤgel/ ſonderlich aber gibt es mehr Papageyen/ als in Europa
Tauben gibet/ vnd/ wie ichs erfahren/ ſeynd ſie gut vnd lieblich zu eſſen: Es hat auch viel ſchoͤne Waſſer/
Regnet
ſehr vnd
lang in die-
ſem Lande.vnd hat ein jegliches Waſſer ſeinen beſondern Koͤnig/ der daruͤber herrſchet: Dieſes Land iſt dem Vnge-
witter/ Donner/ Hagel vnd Regen/ ſehr vnderworffen/ darff wol manchsmal ſechtzehen/ achtzehen vnnd
vier vnd zwantzig Stunde ohn vnderlaß regnen: Man findet gleicher maſſen viel See/ in welchen es Guia-
niſche Aligatoren, Waſſerſchlangen vnd allerley art Fiſch gibet: Es iſt dieſer Loæ auch gar voll Muß-
kitten/ welches ein art iſt kleiner fliegen/ vnd dieſe plagen die jenige/ ſo friſch ankommen/ gar ſehr.
gehen na-
ckend da-
her.
Die Einwohner/ ſo wol Maͤnner als Weiber/ gehen gantz nackend daher/ vnd brauchen im gering-
ſten nichts ein eintziges Glied an jhrem Leibe darmit zu zudecken. Der Mann nimmet ein Rohr eines Dau-
men dick vnd zweyer Daumen lang/ vnd zeucht durch die inwendige Hoͤle ſolches Rohrs die Vorhaut an
ſeinem Maͤnnlichen Gliede/ vnd hefftet ſolche mit einem Faden auß Baum Rinden gemacht an/ vnd laͤſt
darnach jhm ſolchen Faden mitten vmb den Leib gehen vnd anbinden: Jſt jhm aber etwas von noͤthen/ ſo
loͤſet er ſolchen Faden widerumb auff: An jeglichem Ohr traͤget er ein langes Rohr von Schwanen Fe-
dern gemacht/ welches ſo lang iſt als der mittel Finger an deß Menſchen Handt: Dergleichen traͤgt er an
der vnderſten Lefftzen: An dem Vnderſcheydt der Naßloͤcher hat er einen Faden/ an dem Faden einen Haff-
ten oder ein Corall oder ſonſt etwas/ vnd ſolches zwar vber das Maul heraber hencken: Vnd wenn er redet/
ſo fleugt jhm ſolches vber dem Maul hin vnd wider/ vnd darmit pfleget er gewaltig zu prangen: Die Haar
laͤſt jhme der Mann auff dem Kopff wie ein Kron abſcheren/ vnd pflegt ſie wie die Muͤnche zu tragen/ vnd
Bruͤſt han-
gen den
Weibern
vber den
Nabel
heraber.auff beyden ſeyten laͤſt er ſie vber die Ohren herab hangen: Vnd das iſt eine ſonderliche Zierde der Maͤnner:
Die Weiber befleiſſigen ſich keiner ſonderlichen Zierde/ ſondern laſſen die Haar jhnen lang heraber wachſen
vnd hangen/ ſonderlich aber hangen jhnen die Bruͤſte biß vber den Nabel herab: Mann vnd Weiber aber
ſalben vnd ſchmiren ſich mit einer gewiſſen rothen Erden/ damit ſie nicht ſo vbel von dem ſtechen der Muß-
keten oder jhrer fliegen geplaget werden.
Dieſe
[153]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Dieſe Wilde ſeyn Sinnreiche/ argliſtige vnd Meineydige Leute/ wie auch ſehr geſchwindt vnd ſolche
außbuͤndige gute Schuͤtzen/ daß ich dergleichen niemals mehr hab geſehen: Zu jhrer Speiſe vnd Nahrung
ſchlachten ſie allerley vierfuͤſſige Thier/ Voͤgel vnd Fiſche: Jhre Bogen ſeyn vngefehr zwoer Elen/ die
Pfeile aber vngefehr ſieben Schuh lang: Der Bogen iſt auß Braſilienholtz ſchoͤn vnd kuͤnſtlich/ der Pfeile
aber auß einem Rohr/ vnd die Senne am Bogen auß einer gewiſſen Baum Rinden gemacht: die Spitz
am Pfeil iſt gemacht auß einem Fiſchbein. Wann ſie jagen wollen/ ſtellet ſich einer vnder einen Baum in
den Schatten/ vnd ſcheuſt das Thier/ ſo jhm auffſtoͤſſet/ folget jhm darnach durchs Blut ſo lang nach biß
daß er es erhaſchet. Es ſey ein Vogel/ ſo klein als er jmmer wolle/ ſo ſcheuſt jhn ein ſolcher Wilde heraber:
Deßgleichen ſtellen ſie ſich an das Vfer deß Meers vnd ſchieſſen die Fiſche im Waſſer: Vnd ſo bald als ein
Fiſch geſchoſſen iſt/ folgen ſie in das Waſſer jhrem Pfeil nach vnd ziehen jhn mit demſelbigen auß dem
Waſſer: Wann ſie alſo jhre Nahrung ſuchen/ pflegen ſich jhrer funfftzig oder ſechtzig zuſammen zu ſchla-Jndianer
Speiſe.
gen/ vnd wann ſie etwas bekommen/ nemen ſie zwo Baumzweygen/ reiben dieſelbige ſo hart wider einander/
daß es ein Fewer gibet/ machen darnach ein Fewer vnd bereitet ein jeglicher ſeine Speiſe an ſolchem Fewer/
eſſen auch hernacher ſolches Fleiſch ohne Saltz vnd Brodt/ als von welchem ſie gar nichts wiſſen: eſſen
vnd brauchen auch ſonſt gar nichts darzu/ als Tabac vnd Waſſer. Es gibt ſehr viel Huͤner bey jhnen vnd
habe ich jhnen zwey vmb ein liederliches geringes ding abgekauffet/ welche ſie mir vor vier Goldguͤlden nicht
haben geben woͤllen: Dieſes Lande hat allerley ſchoͤne Fruͤchte/ vnder andern Platinen, Gnaven vnd Po-
tatoen, deren ich/ ſo viel als ich auff meinem Halſe tragen koͤnnen/ vor ein liderliches geringes ding/ nemb-
lich/ fuͤr einen glaͤſernen Haffen/ hab gekauffet.
Begereſtu lieber Leſer zu wiſſen/ was ſie fuͤr Bethe haben/ wil ich dir es hie kuͤrtzlich anzeigen. Sie ha-Wilden
Bethe.
ben ein Garn oder Netz/ ſo auß einer gewiſſen Baumrinden/ genandt Hæmac iſt gemacht/ dieſes Netz/
welches dreyer Schrit lang vnd zweyer breyt iſt/ ſpannen ſie mit den beyden euſſerſten Zipffeln oder Enden
auff bey den ſeiten an einen Baume/ vnd zwar alſo/ daß es von der Erden anderthalb Elen iſt erhoͤhet/ vnd inKoͤnigs
Zierde vnd
vnderſcheid
von andern
Leuten.
ſolchen Bethen pflegen ſie gantz ſicher zu ſchlaffen. Der Koͤnig eines jeglichen Fluſſes/ vber welchen er her-
ſchet/ wird darmit von dem gemeinen Volck vnderſchieden/ daß er auff ſeinem Haupt/ eine Krone/ ſo auß
Papagey Federn von vnderſchiedlichen Farben gemacht/ traͤget/ vnd hat vmb ſeinen Halß/ wie auch mitten
[v]m̃ den Leib eine Kette/ auß Loͤwen Zeenen vnd Klawen gemacht/ hangend: in der Hand fuͤhrt er ein Huͤltzenes
Schwerdt. Vnd diß ſind die Kennzeichen Koͤniglicher Majeſtet bey ſolchen Wilden. Die Koͤnige ſtreiten
auch zu Waſſer wider einander/ vnd pflegẽ die Vber winder jre Gefangene zu freſſen. Jhre Schifflein ſeynd
auß einem gantzen außgeholten Baum gemacht. Vnd ſo viel von dieſes Lands vnnd Wilder Leut beſchrei-
bung: Weitern Bericht wird der Leſer hernach in Walter Raleigs Schiffarten finden.
Beſchreibung der JnſulTrinidad.
DJeweil dieſe Jnſel in dem Meerſchoß Paria ligt/ ſo an das vorgenante Land Guiana (oder Guaja-Jnſel Tri-
nitatis im
Meerſchoß
Paria.
na) ſtoͤßt/ alß wollen wir derſelben Beſchreibung hieher ſetzen/ bevorab weil man vmb dieſe Zeit/ alß
wir in dieſer Hiſtorien laborirten/ Zeittung hatte/ daß ſolche von der Weſt-Jndianiſchen Compa-
neider Kauffleut in den vereinigten Niderlanden were eingenommen worden.
Jſt demnach dieſe Jnſul die groͤſte vnder allen denen/ ſo die Spanier mit einem gemeinen Namen So-
tavento nennen/ das iſt/ vnder Wind/ angeſehen den Lauff jhrer Flotten/ wann ſie nacher New Hiſpanien
oder Terra Firma fahren. Sie liegt im achten Grad von der Lini gegen Norden/ vnd macht mit dem veſten
Land Guajana einen Golff oder Hafen/ Paria genant/ ob wol Oviedus ſolche etwas weiter gegen Norden/
zwiſchen den neundten vnd zehenden Grad ſetzet/ welches zwar beſſer mit der rechten hoͤhe von der Linien vber-
ein kommet. Die Niderlaͤndiſchen Landtafeln ſetzen die Nordſeite dieſer Jnſul auff 10. vnd ein halben Grad.
Sie ligt zweyhundert Spaniſche Meylen von der Jnſul Spaniola/ 60. von der Jnſel Dominica,
Suden vnd Norden/ 40. von der Jnſul Margarita vnd Cubagua. Die laͤnge der Jnſel Trinitado helt bey
25. Meilen/ vnd die breyte derſelben 20. Vnd iſt bey nahe dreyeckicht. Ob nun wol Herrera dieſe nicht fuͤr der
beſten Laͤnder eines rechnet/ iſt doch ſolche Volckreich/ hat gegen Oſten ein Spitz an der Nordſeiten/ ſo man
Punta de Gallera nennet/ gegen Norden ligen etliche kleine Jnſulẽ/ ſo Tabago genand werden/ gegen Su-
den hat ſie ein Vorgebirg/ mit namen Punta Rotunda, an der Weſtſeitten ligt der Meerſchoß Paria, zwi-
ſchen der Jnſul vnd Veſten Landt/ vnd moͤgen ohngefehr acht Meylen darzwiſchen ſeyn.
Es hat in dieſer Jnſel ein groſſen vorraht an Victualien/ angeſehen/ daß groſſe Fruchtfelder/ flieſſen-
de Waſſer vnd Waͤlde darin ſind/ wie auch gute Schiffſtellung/ iſt vor alters bey der Wilden Zeitten in zwo
Provincien vertheilet geweſt/ eine nanten ſie Camucaraos, vnd hieß der Herr/ dem ſolch theil zuſtunde/ Bau-
cumar, die ander wurde Chacomares genant/ vnd regirte darin Maruan. Walter Raleig/ der im Jahr
Chriſti 1595. darin geweſt/ gibt jhr das lob/ daß der Boden darin fruchtbar vnd gut ſey/ trag viel Zucker-
roͤhr/ Jngber/ vnd ander gut// ſo in Jndien auch waͤchſt. Da ſey auch ein vberfluß von Wildt/ Schweinen/
Fiſchen vñ Voͤgeln/ Brodt zu machen gibt es viel Mayß vnd Caſſavi/ ſampt andern Wurtzeln/ ſo in Weſt-
Jndien gemein ſind/ ja man ſihet auch Thier alhie/ welche in andern Orten Jndiæ nicht gefunden werden.
Man hat auch in etlichen Waſſern Goldtkoͤrner gefunden/ welches doch die Spanier/ vnleidſam aller Ar-
beit nicht geachtet haben. Auch gibt es an einem Ort dieſer Jnſul/ ſo die Spanier Tierra de Brea nennen/
ein ſolchen vberfluß võ Steinpech/ daß man vnzehliche Schiff mit ladẽ moͤchte/ vnd iſt ſehr gut/ die Schiff
mit zu verpichen/ dann es an der Sonnen nicht ſchmiltzt/ wie das in dieſen Landen.
Herr
[154]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Herr Robert Dudlei/ ſo Vor walther Raleig in dieſer Jnſul geweſt/ hat an einem Ort derſelben ein
groſſe menge Pellicanen an getroffen/ vnd derwegen denſelben Hafen Pellicans Bay genant/ drey Meilen
Beſchaffen
heit der
Wilden
Jnwohner.aber davon/ gegen Oſten/ eine Myne von Marcaſit angetroffen/ ſo wie Gold geglitzert. Die Jndianer/
ſolche bewohnend/ ſind wol proportionirt/ gehen Nackend/ ſind roth geferbet/ zieren ſich mit Federn/ brachten
an die Engliſche Schiffe Huͤner/ Schwein/ Plantans/ Potatos/ Pinos/ Tabac vnd andere Wahren/
vertauſchten ſolche gegen Meſſer/ Beyhel/ Angeleyſen/ Schellen vnd Glaͤſerne Knoͤpffe. Die gantze Jnſul
iſt hin vnd wider beſetzt mit dicken Buͤſchen vnd Waͤlden/ hat auch bequeme Orth/ ſuͤß Waſſer in die
Schiff einzunemen.
Ein Niderlaͤnder/ Iſaac de Verne, ſo im Jahr Chriſti 1606. in dieſer Jnſel geweſt/ beſchreibt die-
ſelbe/ daß ſie liege auff der hoͤhe von zehen vnd einem halben Gradt/ ſey hoch vnd Bergechtig/ die Lufft ſey da
nicht zum beſten Temperirt/ weil es da viel Daͤmpff vnd Nebel gibt. Es ſeyen noch viel Wilden darinn/
aber alle vnder der Schlaverreye der Spanier/ ſey ziemlich gut vnd fruchtbar/ vnd weil der beſte Tabac da
waͤchſt/ geb es einen feinen Handel vnder andern mit dieſer Wahr.
bago.
Belangend die Jnſul Tabago, ſo Nordenwerts von Trinitado liegt/ bezeugt ein Engellaͤnder/ Lau-
rentz Keymis/ daß es ein außbuͤndigen Boden/ vnd demnach einen vberfluß von allen dingen habe. Doch
war ſie im Jahr 1596. von den Jnwohnern verlaſſen worden/ weil ſie ſich vor boͤſer Nachbarſchafft de-
ren in der Jnſel Dominica alzu ſehr beſorgten. Was weitters von dieſer vnnd der vorigen Jnſul in Hiſto-
rien gebracht/ wird in den Schiffahrten zu ſeiner Zeit folgen.
Anlangend die Beſchreibungen der Landſchafft Rio della Plata, ſo Sudwerdts von Braſilia ge-
legen/ wie auch der groſſen Koͤnigreichen Chili, Charcas, vnd Peru, ſampt anderer Laͤnder/ in dem Su-
dertheil Americæ, ſind dieſelben auß den beyden vorhergangenen General Beſchreibungen der Newen
Welt zu holen/ theils auch/ wiewol ſtuͤck weiß/ aus den folgenden Schiffarten zu erlernen. Wollen nun
von etlichen Laͤndern deß Nordertheils der Weſt-Jndien reden/ wann wir zuvor etwas von dem bißher vn-
bekandten Theil Terræ Auſtralis, oder des Lands gegen Mittag vnd jenſeit deß Tropici capricorni ge-
meldet haben/ vnd ſolches auß einem Schreiben/ ſo ein geborner Portugaleſer Petrus Fernandus de
Quiros an den Koͤnig in Hiſpanien gethan/ deſſen Copey wir hieher ſetzen wollen.
Von groͤſſe deß Landes/ der Einwohner Sitten vnd Ge-
baͤrden/ Art/ Eigenſchafft vnd Kriegswaffen/ deßgleichen von der
Fruchtbarkeit dieſes Landes.
Allergnaͤdigſter Herr/ ꝛc.
JCh Ferdinandus de Quiros thue kundt Ewer Koͤniglichen Mayeſtaͤt/ daß dieſe gegenwertige
Supplicatio vnd bitte nunmehr die achte iſt/ welche an Ewre Koͤnigliche Mayeſtaͤt ich hab abgehen
laſſen/ vnd in welcher ich gebeten vnd angehalten habe/ daß doch etliches Volck in die noch darfuͤrge-
haltenen vnbekandte Mittaͤgiſche/ durch mich aber nunmehr erkuͤndigte oͤrter/ dieſelbige zu erbawen vnd zu
bewohnen moͤchten geſchicket werden: Aber es iſt noch biß auff dieſe gegenwertige Stunde nichts beſchloſ-
ſen/ noch mir einige Antwort ertheilet worden/ wiewol nicht allein viertzehen gantzen Monaten an ewrem
Koͤniglichen Hoffe ich auffgewartet/ ſondern auch mit erſchoͤpffung meiner gantzen Haußhaltung vnnd
Auffwendung all meines vermoͤgens ich in Erkuͤndigung dieſes Landes viertzehen gantzer Jahr zuge-
bracht/ vnd noch biß auff dato fuͤr Meine groſſe Muͤh vnd Arbeit nichts anders als Gefahr zum Danck
darvon bracht habe: Weil aber gleichwol ich zu genugſamer erkuͤndigung dieſes Lands/ vnaußſprechliche
groſſe Gefahr/ Sorg/ Muͤh/ vnd Angſt/ Tag vnd Nacht auß geſtanden/ vnd auff die zweytauſend Mei-
len zu Waſſer vnd Land bin gereyſet/ als bitte Ewre Koͤnigliche Mayeſtat aller vnderthaͤnigs ich/ die wollen
ſolches erkennen vnd darvon mir begerte vornehmen in das Werck ſetzen helffen.
Landes.
Was die Außbreitung vnd groͤſſe dieſer Newlich erfundenen Landſchafft anlanget/ wie ich dieſelbige
beſichtiget vnd alles mit meinen Augen geſehen habe/ auch mir deſſen gnugſames Zeugnuß kan geben/ der
Capitaͤn Ludovicus Pnez de Tonez, meines Schiffs Admiral/ ſo iſt das gar gewiß/ daß/ wann man
ſie rechnet von dem Meer Bacchu vnd Perſien/ ſo iſt ſie groͤſſer als Europa, klein Aſia, vnd alle daran ge-
legene Jnſuln/ wie auch groͤſſer als Engelland vnd Jsland. Dieſes Reich iſt der vierdte Theil deß Globi
Terreſtris, vnd iſt zweymahl groͤſſer/ als alle Nationen vnd Landtſchafft/ ſo Ewer Koͤniglichen Mayeſtaͤt
moͤgen vnderthan ſeyn/ vnd kan auch ſolches Land gar leichtlich ohne die boͤſe Nachbarſchafft der Tuͤrcken/
Mohren vnd anderer/ ſo keinen Anſpruch darzu haben/ jhr vnderthaͤnig machen. Der Brieff dieſes gan-
tzen Landes lieget vnder der Zona torrida, ohne daß/ daß ein zimliches Stuͤck dieſes Landes ſich gegen den
Circulum Æquinoctialem erſtrecket/ vnd/ wann vns der Anſchlag nicht zu ruͤck gehet/ ſo werden auch
ferners hinauß wider das groͤſte Theil Africæ, gegen gantz Europam, vnd mitteltheil Aſiæ Antipodes,
das iſt ſolche Leut/ welche gerad wieder vnſer Fuͤſſe/ alſo zu rechnen/ gehen/ gefunden werden: Es iſt auch
dieſes allhie zu mercken/ daß wie die Laͤnder/ welche in dem 15. grad. latitud. ſeyn erforſchet worden/ Spa-
nien in fruchtbarkeit weit vbertreffen/ Alſo ſeyn die andere/ welche dieſer Elevation vnd Erhoͤhung entge-
gen ligen/ der proportion nach gleichſam wie ein jrrdiſcher Paradyß.
Alle
[155]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Alle dieſe oͤrter vnd Landtſchafften/ wimmeln/ gleichſam alſo zu reden/ von Leuten vnd Einwohnern/
vnd ſeyn derſelbigen etliche weiß/ etliche ſchwartz/ etliche halb ſchwartz/ etliche auch gelbe: Etliche haben vnd
tragen ſchwartze/ lange vnd außgebreitete Haar/ etliche Zoͤpffe/ krauſe/ gelbe vnnd gantz glentzende Haar:Einwohner
Trachte.
Vnd iſt ſolcher Vnderſchiedt der Farben an jhren Haaren auch ein vnderſchiedt der Gewerbungen vnnd
Handlungen/ ſo ſie vnder ſich treiben. Wie man Staͤtt bawen oder feſt machen/ auch wie man Daͤmme
ſchlagen vnd Mawren bawen ſoll/ darvon wiſſen ſie gar nichts/ ſie leben auch ſonderlich vnder keiner rechten
Obrigkeit/ vnnd haben keine ſonderliche Geſetz/ darnach ſie lebeten/ ſondern ſie leben alſo dahin/ wie es jhnen
die Natur eingibet: Jhre gewoͤhnliche Waffen ſeyn Boͤgen vnd Pfeile/ welche ſie aber mit vergifften
Kraͤutern nicht/ wie ſonſten andere Jndianer thun/ gantz vnnd gar nicht vergifften: Jhre Bengel/
Spieß/ Pfeil/ ſo ſie auch ſonſten gebrauchen/ ſeyn hoͤltzern: Vom Nabel an biß vff das halbe Bein be-
decken ſie ſich: Sie ſeyn gar glentzendt/ hurtig/ frewdig vnd danckbar/ wie ich ſolches an vielen geſehen
vnnd erfahren: Derohalben ſo hab ich die Hoffnung/ wir werden ſie/ durch Gottes Huͤlff vnnd Bey-
ſtandt/ leichtlich vberwinden vnd vns vnderthaͤnig machen koͤnnen/ wann man nur freundlich vnnd be-
ſcheyden mit jhnen wird vmbgehen/ vnd ſie dahin bewegen/ daß ſie Gott lieben vnd vns gewogen vnnd guͤn-
ſtig werden.
Jhre Haͤuſer ſeyn mit allerley Blaͤttern vnd Zweygen zugedecket: Jhre Eymer vnd andere Gefaͤß/ ſoEinwohner
Haͤuſer.
ſie gebrauchen/ ſeyn auß Erden gemacht: Sie wiſſen nichts von weben vnd dergleichen kuͤnſtlichen Hand-
wercken: Sie arbeiten in Marmelſtein/ vnd brauchen Pfeiffen/ Trommen vnnd andere Jnſtrumenten:Sonderli-
che oͤrter zu
beten/ vnnd
jhre Todte
zu begraben
Mit einem Huͤltzernen Loͤffel eſſen ſie jhre Speiſe: Sie haben auch jhre abgeſonderte oͤrter/ da ſie jhr Gebet
verrichten vnd jhre Todten hinbegraben: Jhre Gaͤrten/ ſo ſie fein abtheilen/ vmbgeben ſie mit Pfaͤlen vnnd
andern gruͤnen gewaͤchſen/ auß der Perlen Mutter vnd Schneckenſchalen machen ſie Schcermeſſer/ Se-
gen/ gemeine Meſſer vnd dergleichen Werckzeuge/ vnd halten ſie gar hoch. Sie machen auch darauß kleine
Kuͤglein/ welche ſie zum Zierde an Halß hencken: Die jenige/ ſo in den Jnſuln wohnen/ haben jhre Schiffe
darzu/ welche gar artig gemacht ſeyn/ vnd mit welchen ſie hin vnnd her fahren: Darauß ich dann abnehme/
daß ſie auff Voͤlcker/ ſo etwann hoͤfflich ſeyn ſtoſſen: Sie haben das auch von vns gelehrnet/ daß ſie die Ha-
nen kappen vnd die Schwein verſchneiden.
Jhr Brodt machen ſie auß dreyerley Wurtzeln/ deren es ein groſſe Menge bey jhnen gibet/ vnnd dasJhr Brodt
vnd Speiſe
geſchicht ohne ſonderliche groſſe Arbeit: Dann da braten ſie die Wurtzeln in der Aſchen/ biß daß ſie weich
werden/ vnd darnach machen ſie Brodt darauß. Dieſes jhr Brodt hat einen guten lieblichen Geſchmack/ iſt
geſund/ nehret vnd ſettiget wol/ iſt bißweilen einer Elen lang: Es waͤchſet ſehr viel Frucht in dieſem Lande:
Vnder andern gibt es ein Frucht/ welches die Einwohner Oſſi nennen: Dieſer Baum vnnd Fruͤchte ſehen
gleich den jenigen/ welche die Spanier Melacatones nennen: Es gibt in dieſem Lande Mandeln/ von drey-
erley Art/ Nuͤß/ Pomerantzen/ Limonen/ vnd ſehr viel Zucker. Die Weinſtoͤck/ deren es vnzehlich viel
gibet/ geben einen ſolchen ſafft/ welcher dem Wein/ der Milch/ Eſſig vnd Honig gleich ſihet/ vnnd ſeyn
die Kern gar lieblich zu eſſen. Auß der Nuß/ welche die Jndianer Cocos nennen/ machen ſie vnderſchied-Gebrauch
der Nuß
Cocos.
liche Getraͤncke: Wann ſie noch gruͤn iſt/ preſſen ſie einen Safft oder Wein darauß/ welcher wie Milch-
raum ſchmecket: Wann ſie aber nun zeitig wird/ brauchen ſie dieſelbige zu Proviandt/ wann ſie zu Land
oder Waſſer reyſen: Wann ſie aber ſo duͤrr werden/ daß ſie von den Baͤumen abfallen/ wird ein oͤhl dar-
auß gemacht/ welches gut iſt/ friſche Wunden damit zu heylen/ vnd in den Lampen zu gebrauchen: Auß
den Rinden vnd Schaͤlen machen ſie Flaſchen vnd Gefaͤße: Seyn auch gut in den Schiffen/ die Schiff-
riſſe darmit zu zuſtopffen/ ja man gebraucht es zu den Schiffen/ Rudern/ vnnd andern Haußſachen.
Es iſt allhie ſonderlich wol zu mercken/ daß man auß den zuſammen geflickten Rebenblaͤttern SegelWein-
ſtocks Ge-
brauch zu
vielen din-
gen.
machet fuͤr die kleine Schifflein: Auß eben ſolchen Blaͤttern machen ſie duͤnne Matten/ mit welchen
ſie außwendig die Haͤuſer zudecken/ inwendig aber ſchmuͤcken: Auß den Rebſtoͤcken machen ſie auch Spieſe/
Pfeile vnd Schiffruder vnd andern Haußrath: vnd iſt allhie nicht zuvergeſſen/ daß ſolches ein Wein-
Reb iſt/ vnd koͤnnen ſie das gantze Jahr vber ohne groſſe Arbeit Wein ſamlen vnd machen.
An den Gaͤrten/ Melonen/ Birnbaͤumen vnnd Koͤhle oder Kraut hab ich einen groſſen vnderſcheydt
geſehen: Sie bedoͤrffen keiner Beren: Sie koͤnnen ſich gleichſam maͤſten mit dem vberfluß vnd groſſerGroſſe
Menge võ
Fleiſch.
Menge/ ſo ſie an Fleiſch haben: Es gibt auch ſehr viel Schweine/ welche/ wie die vnſerigen/ zahm ſeyn:
Huͤner/ Cappaunen/ Feldhuͤner/ Endten/ Turteltauben/ gemeine Tauben/ Geiße/ vnnd dergleichen
ſeyn allda gar gemein/ wie auch/ Ochſen vnd Kuͤhe/ vnnd Fiſche von allerley Art/ vnder andern Harg-
hen/ Perſereyes/ Forellen/ Machabites/ Caſanen/ Meerſeelen/ Meerſchnecken vnnd viel andere/ deren
Namen vns noch nicht bekandt ſeyndt. Vnd auß dieſem/ was jetzunder erzehlet worden/ iſt gnugſam ab-
zunehmen/ was fuͤr groſſen Luſten vnd Nutzen die Einwohner in dieſem Lande haben koͤnnen: Man hat
auch Fruͤchte gnug/ allerley eingemachte dinge ohne zuthun eintziger Wuͤrtze darauß zu machen: So fin-
den ſich auch gnug ſachen fuͤr die Schiffleute einzuſaltzen vnd zugebrauchen/ wie ich dann mir deren
ding hab einmachen laſſen: An andern dingen/ ſo ein guten Appelit vnd Luſt zu eſſen machen/ mangelt es
auch nicht/ als da iſt Eſſig/ Oxymel/ oder Traͤnck von Honig vnd Eſſig gemacht/ vnd viel andere Wuͤr-
tzen vnd eingemachte gute ſachen. Mit wenigen darvon zu reden: Alles/ was vns Europa zu nutzen gibet/
das hat man allda an der Hand vnd mit groſſer Menge. Vnd wann je etwas in Europa iſt/ das ſich in
ſolchem Lande nicht findet/ ſo iſt doch das gar gewiß/ daß wann man es nur da pflantzet/ man deſſelbigen
auch vber gnug wird da haben vnd finden koͤnnen.
Son-
[156]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
gibt Gold
Silber/
Perlen/ ꝛc.
Sonderlich aber/ was das anlanget/ was allen lieb vnd werth iſt in der Welt/ ſo hab ich ſelber Silber
vnd Edelgeſteingruben geſehen/ vnd bezeuget mein Capitaͤn/ daß er/ als er von mir das Land auch zu er-
kundigen außgeſchickt geweſen/ viel Goldt antroffen: Wir haben gefunden Muſcatenblumen/ Mandeln/
Pfeffer vnd Jngwer. An Zimmetrinden vnd Naͤgelein wird es gewißlich in dieſem Lande auch nicht man-
Viel Ge-
wuͤrtze.geln/ nicht allein deßwegen/ dieweil es ſonſten allerley Gewuͤrtze gnug hat/ ſondern auch/ dieweil dieſes Land
mit den Jnſulen Terrenatte, Bachian vnd Moluccarum eine gleiche gelegenheit hat: Es gibt allerley
Seiden: Man ſihet auch Anethum oder Dille/ das beſte Helffenbein/ Baͤume vnd andere dinge/ welche
zu Schiffen vnd Schiffen nutzlich koͤnnen gebrauchet werden: Es gibt auch drey vnderſchiedliche Ge-
waͤchſe/ auß welchen man Seyl kan machen/ vnnd ſihet das eine vnſerm Flachs nicht vngleich: von dem
oͤhl der Jndianiſchen Nuͤſſen/ Cocos oder Coci genennet/ vnd deren wir droben gedacht/ kan man noch
ein Gummi bekommen/ welches ſie an ſtatt des Bechs gebrauchen vnd Galagala nennen: Sie haben
auch noch eine andere Art Hartztes/ welches ſie Piraguas nennen/ vnd mit dieſem bereiten ſie jhre Schiffe:
weil es auch an Geiſſen vnd Kuͤhen nicht mangelt/ kan man Fell vnd Leder gnug allda haben: Die Bien/
deren es viel gibt/ werden Honig vnd Wachs gnug geben/ wie auch viel andere ſachen/ deren außkuͤndigung
noch groſſen Nutzen wird bringen: vnd wenn man dieſes Land fleiſſig vnd wol wird bawen (wie es dann je
mehr es gebawet/ auch je mehr wird tragen) ſo wird man alle Nutzen vnnd gute gelegenheit/ ſo man in
Peru vnd new Spanien hat/ gewißlich auch allda finden: Ja es wird ſolches Land nicht allein fuͤr ſich
vnnd ſeine Einwohner/ ſondern auch fuͤr andere Laͤnder gnug bringen/ vnnd wird Spanien an Reich-
thumb vnd Gewalt deſto mehr zunehmen: Welches/ wann mir wird Beyſtandt vnnd Huͤlff geſchehen/
von mir leichtlich durch Gottes Huͤlff ſoll in das Werck geſetzet werden/ die jenige aber/ welche mir beyſte-
hen werden/ ſollen deſſen Ehr vnd Ruhm haben/ vnnd will ich jhnen darzu noch beſſere Weg vnnd Mittel
zeigen.
Was wir nun fuͤr Reichthumb vnd andere gute gelegenheiten in dieſem geſagten Landt erkuͤndiget/
eben das hoffen wir in dem obern Continenti zuerlangen. Dann da hab ich mich deſſen befliſſen/ daß wann
ich etwas erſehen/ ich es wol habe betrachtet/ außgeforſchet vnd erkuͤndiget/ wiewol ich doch Leibsſchwach-
heit/ wie auch vieler anderer zugefallenen vngelegenheiten halben/ nicht alles vollkommen/ vnd wie ich gern
gewolt hette/ hab erkuͤndigen koͤnnen: hab auch etliche ſachen vff andere zeit vnnd gelegenheit zu erkuͤndigen
verſparet/ welche doch ſich ſo bald habe anſehen laſſen/ daß ſie vns groſſen Nutzen werden bringen. Was die
Jndianer in ſolchen Landen anlanget/ ſeyn ſie nicht wie wir in Europa geſinnet: Dann ſie ſtreben nicht al-
ſo nach Ehr/ Reichthumb vnd dergleichen/ wie von vns geſchihet: So ſuchen ſie auch nicht ſo ſehr aller-
ley wolluͤſten vnd Ergaͤtzlichkeit/ wie wir zu thun pflegen: dieſes Volck iſſet/ trincket vnd nimpt an/ was die
Natur vnd das Landt giebet/ vnd bekuͤmmert ſich ſonſten nicht viel vmb frembde/ oder andere groſſe ſchoͤne/
vornehme vnd denck wuͤrdige Sachen.
Welcher geſtalt vns Staͤtte/ Meerhafen/ Jnſuln/ vnd andere
Lands Gelegenheiten ferners beſchrieben werden.
WAs man ſonſten in einem ſchoͤnen/ woltemperierten vnd fruchtbarn Land/ ſo wol fuͤr den Luſten/
als auch Notturfft vnd Nutzen kan haben/ das alles kan auch/ wie zuvor angeruͤhrt/ in dieſem
Lands Ey-
genſchafft.Landt gefunden werden. Das Land an ſich ſelber iſt feißt vnd fruchtbar: Es gibt auch ſonſten viel
zaͤhe vnd leymichte Erden/ welche nutzlich vnnd dienlich iſt zu Auffbawung der Haͤuſer/ wie auch allerley
Ziegel/ Ziegelſtein/ vnd jrdene Gefaͤß darauß zu machen: Will man dann ſtattliche Haͤuſer vnd Koͤnigli-
che Pallaͤſt bawen/ ſo findet man in dieſem Landt darzu Marmelſtein vnd andere ſehr gute ſteine. Zu Haͤu-
ſern vnd Schiffen hat es Baͤume gnug: So gibt es auch ſchoͤne groſſe vnd luſtige Felder/ vnd groſſe nutz-
liche Weyden/ welche mit Fluͤſſen vnd Waſſern kuͤnſtlich vnd ſchoͤn von Natur ſeyn vmbgeben: Deßglei-
chen groſſe Felſen/ vnderſchiedliche Waſſerbaͤch vnd groſſe Waſſer/ welche Muͤhlen treiben/ vnnd zu vielen
andern dingen koͤnnen gebrauchet werden. Wir haben Saltzgruben allda gefunden/ vnd Kiſſelſtein/ auß wel-
cher Adern man Fewer kan bringen vnd ſchlagen/ vnd koͤnnen denen zu Madril in Spanien wol verglichen
Statt S.
Jacobi vnd
Philippi.werden. Die Statt Iacobi vnd Philippi hat Huͤgel/ welche zwantzig Meilen lang ſeyn/ vnd iſt gantz vnnd
gar nicht kotechtig/ vnd kan man Tag vnd Nacht ohne Gefahr hinein kommen: Auff beyden ſeyten hat es
viel geringe Baurnhaͤußlein/ auß welchen wir deß Tags Rauch/ deß Nachts aber Fewer haben ſehen ge-
Meerha-
fen Vera
Crux.hen. Der Meerhafen aber/ genant Vera Crux oder das wahre Creutz/ vnnd in welchem mehr als tauſendt
Schiff ſich halten koͤnnen/ hat gantz vnd gar kein Kot oder Vnſauberkeit/ vnd der Sandt deſſelbigen Orts
eine ſchwartzbraune Farb: Es gibt auch keine gefaͤhrliche Wuͤrbel oder Gruͤnden/ ſondern man kan die An-
cker ſicher hin vnd wider werffen: Dieſer gedachte Meerhafen iſt ein Eingang zweyer Fluͤſſen/ derer einer
gleich iſt dem Fluß Guadalquivir vnd iſt mit tieffem Kot vnd Schlam gefuͤllet/ vnd durch dieſen ſeyn vn-
ſere Schiff kommen: Der ander aber hat gar ein feine leichte Einfahrt/ vnd giebet ſuͤſſe Waſſer. Der Grund
aber deß Orts/ der zum Außladen iſt verordnet/ iſt dreyer Meylen lang/ mit Sandt vnd kleinen vnd wichti-
gen ſtemlein erfuͤllet: welches dann ſich wol ſchicket/ daß man die Schiff deſto beſſer kan beſchweren/ damit
ſie in jhrem Lauff deſto gewiſſer vnd beſtaͤndiger ſeyn koͤnnen. Der gedachte Huͤgel aber iſt mit ſchoͤnem gruͤ-
nen Graß gezieret/ darauß ich dann abnehme/ daß er frey ſeye von Vberſchwemmung deß Meers/ hab auch
ſchoͤne vnd lange Baͤume darauff geſehen.
Was
[157]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Was anlanget die herrliche ſchoͤne Gelegenheit dieſes Meerhafens/ kan ich dieſelbige allhier mit ſtill-
ſchweigen nicht vbergehen: Dann wegen deſſen allernaͤchſt daran gelegenen Waldts/ kan man alle Mor-Gelegen-
heit deß
Meerhafẽ.
gen fruͤh eine liebliche ſchoͤne Muſick/ welche ich auch ſelber gehoͤret/ hoͤren. Vnder andern haben wir geſe-
hen vnd gehoͤret die Nachtigall/ Lerch/ Schwalben/ Papageyen/ wie auch viel andere Voͤgel vnd Thierer/
Morgens vnd Abents haben wir ein lieblichen Geruch gehabt/ von allerhand wunderſchoͤnen Blumen/ ſon-
derlichen aber von dem Pomo Aureo oder Guͤldenen Apffel vnd Baſilli, darauß dann gnugſamb abzuneh-
men/ daß dieſes Landt nicht allein ſehr luſtig/ ſondern auch gar Fruchtbar iſt/ hat eine geſunde Lufft: Es
iſt dieſe Statt vnd gedachter Meerhafen deſto hoͤher zu halten/ dieweil er an vielen Jnſuln liget/ ſondern an
den ſieben groſſen Jnſuln/ welche (wie man in gemein darvor helt) vff die zweyhundert Meylen in ſich be-
greiffen: Vnd hab ich ſolches probiert/ daß eine auß ſolchen Jnſuln/ welche vngefehr zehen Meilen von
der Statt liget/ fuͤnfftzig Meylen hat in jhrem Gezirck vnd Vmbkreiß: Verſichere der halben Ewre Koͤ-
nigliche Maieſtet ich/ daß wir an ſolchem Meerhafen/ welcher im 15. Gradu Eleuationis Auſtralis iſt ge-
legen/ eine ſchoͤne vnd weitlaͤufftige Statt werden offenbaren koͤnnen/ da dann Jnnwohner reichlich vnd v-
berfluͤſſig haben werden koͤnnen/ was ein Menſchliches Hertz nur wuͤnſchen moͤchte.
Solches alles kan nun je laͤnger je beſſer erkundiget werden/ vnd iſt das vnder vielen andern nicht fuͤr
die geringſte Gelegenheit zu halten/ daß man mit Guͤtern vnd Kauffmannſchafft auß Chilly, Peru, Pa-
nama, Nicaragua, Guadimala, Noua Hiſpania, oder New Spanien/ Tewe-natte, vnd Philippinẽ,Groſſe Ge-
legẽheit fuͤr
den Koͤnig
in Spaniẽ.
welche alle Ewer Koͤniglichen Majeſtaͤt vnderworffen/ dahin kan kommen vnd fahren: Vnd wann E. K.
Majeſtaͤt ſolches Orts wurde maͤchtig ſeyn/ wurde er nicht allein ein Schluͤſſel vnnd ein ſtarcke Vormaur
ſeyn aller andern Landtſchafften vnd oͤrter/ ſondern wurde auch Chinæ vnd Iaponiæ Reichthumbs vnd
groſſer Kauffmannſchafft halben fuͤrgezogen werden koͤnnen: Was ich aber jetzunder erklaͤret/ halte ich
noch gering gegen dem/ das ich mathematicè koͤnte demonſtriren vnd beweiſen. Wil aber fuͤr dieſes
mahl das Papier nicht darmit zubringen vnd fuͤllen/ zu beweiſen/ daß viel tauſent Spanier darinnen koͤn-
ten ernehret werden: Dem gelehrten iſt gut predigen/ nach dem alten Sprichwort/ Dieſes Land iſt gleich-
ſam die Welt/ deſſen Centrum Spanien iſt: Vnd was ich allhier erzehlet/ das iſt gleichſamb wie der Na-
gel/ auß welchem deſto mehr die groͤſſe deß Coͤrpers ſelber kan abgenommen vnd geſchloſſen werden.
Auß dieſem allem/ was jetzunder iſt erzehlet worden/ befindet ſich es auch daß die Lufft ſehr geſund iſt:
Zu welchem dieſes noch zu ſetzen/ daß die gantze Zeit vber/ da ich mich allda auffgehalten/ alle die jenige/ ſo
mit mir geweſen/ geſund vnd friſch geweſen/ vnd geblieben/ wiewohl ſie manchmahls ſo ſehr arbeiten muͤſ-
ſen/ daß ſie daruͤber geſchwitzet/ haben auch manchmals nicht allein mit den Fuͤſſen/ ſondern auch mit dem
gantzen Leib im Waſſer ſeyn muͤſſen/ haben nuͤchtern Waſſer getruncken/ Wurtzeln gantz roh geſſen/ vnd
haben ſich mit nichts wider die Sonn/ Mond vnd auffſteigende Daͤmpffe verdecket/ allein daß ſie vmb
Mitternacht ſich mit Woll/ darauff ſie geſchlaffen/ ein wenig zugedecket. Die Einwohner ſeyn gar ge-Einwohner
diſes Lãds.
ſunde vnd ſtarcke Leuth/ welche ſehr alt werden/ wiewol ſie auff nichts anders/ als auff der Erden ligen vnd
ſchlaffen/ darauß ich dann abnehme/ daß es ein geſundes Ort ſeyn muͤſſe. Dann wann das Landt feucht
vnd vngeſundt were/ wie in Philippinen vnd andern Jndianiſchen Landtſchafften/ ſo wurden ſie/ wie an-
derswo auch jhre Bett vnd Laͤgerſtatt alſo machen/ daß ſie etlicher maſſen von der Erden erhoben ſeyn wuͤr-
den: Welches dann deſto mehr auß dem Fleiſch vnd Fiſchen iſt abzunehmen/ welche zween oder drey Tag
lang vnuerfaulet/ vnd gantz friſch erhalten werden koͤnnen. Die Fruͤcht/ ſo von dannen bracht werden/ ſeyn
trefflich gut/ welches ich dann ſelber an etlichen/ ſo nicht allerdings zeitig geweſen/ hab probiert. Das Erd-
rich iſt ſandechtig vnd trocken/ vnd bringet keine Dorne. Es gibt auch keine ſumpffichte oder bergechtige
oͤrter: Jch hab auch keine Schlangen/ oder Crocodil in Waſſern/ noch dergleichen Wuͤrme/ welche die
Fruͤchte beſchaͤdigen/ wie auch keine Fliegen oder Muͤcken geſehen oder geſpuͤret: Vnd eben wegen dieſer
erzehlten Dingen vbertrifft dieſes Land viel andere oͤrter vnd Landſchafften in Jndien/ welche wegen ſolcher
groſſen vngelegenheiten gantz vnd gar vnbewohnet bleiben.
Dieſes alles/ allergnaͤdigſter Herr/ zeigen an die groͤſſe/ weite vnd guͤte der Landſchafften/ welche ichBeſitzung
eingenom-
men fuͤr den
Koͤnig in
Spanien.
nunmehr durch Gottes Huͤlff vnd Gnadt hab erkuͤndiget/ vnd welcher beſitzung im Namen Ew. Koͤnigl.
Majeſt. ich auff nachfolgende Weiſe hab eingenommen. Jch hab vor allen Dingen ein Creutz vnnd ein
Kirch zu Ehren vnſer lieben Frawen zu Loreto auffgerichtet/ vnd allda hab ich zwantzig Meſſen laſſen
halten/ da dann mein Volck Jndulgentz auff den Pfingſtag zu erlangen/ eylendts iſt zu gelauffen: Hab
auch eine ſtattliche Proceſſion angeſtellet an dem Feſt Corporis Chriſti, welches dann ſonſten in der gan-
tzen Welt wird hoch gehalten: Jch hab auch an dreyen vnderſchiedlichen oͤrtern Ew. Koͤn. Majeſt. Titel
auffgerichtet/ vnd an jeglichem Ort zwo Saͤulen/ an welche E. Koͤ. M. Schildt vnnd Wappen ich hab
machen laſſen/ alſo daß mir nun das Plus vltra ſo ich daran graben laſſen/ ein newen Muth gibet/ dann
ſolches Land den vierten Theil der Welt in ſich begreiffet. Daß auch nun ſolches Landt iſt erkuͤndiget wor-
den/ das gereichet E. K. M. zu ſonderlichen groſſen vnd ewigen Ehren/ vnd bringe E. K. M. ich zu
jhrem Schilde vnd Wappen einen newen Titel/ daß nun hinfuͤro zu dem vorigen Namen
vnd Ehrentitel dieſes/ De la Auſtralia \& Spiritu Santo
kan geſetzt werden.
OVon
[158]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Von etlichen Dingen/ ſo auß der letztenSupplication,welche an den Koͤnig in
Spanien/Ferdinandus de Quirosgethan/ ſeynextrahirt
vnd gezogen worden.
VBer die in dem vorhergehenden Schreiben gedachte vnd erzehlte Jnſuln hat er noch ſechzehen an-
dere erkuͤndiget vnd außgeforſchet/ welchen er dann nachfolgende Namen hat gegeben: Incarna-
23. Jnſuln.tio, S. Iohan Baptiſta, oder der Teuffer/ S. Wilhelm/ die vier gekroͤnte/ Sanct Michel der Ertz-
Engel/ Bekehrung S. Pauli/ die Zehende/ die Schuͤtzin/ die Fluͤchtige/ Vnſer liebe Fraw/ de ſubſidio,
Mouterrey, Tucopia, S. Marcus, die Ruthe/ die Threnen S. Petri/ Porti Belen, El Pilat, de Sarago-
ca, S. Raymund/ die Jnſul der Jungfrawen Marien/ mit den andern dreyen Landſchafften/ welche er
Auſtralia de Spiritu Sancto, hat genennet: Jn dieſen dreyen letzten iſt droben gedachte Statt vnd Meer-
hafen gelegen.
bung der
Jnſul Tau-
maco.
Jn einer gewiſſen Jnſul/ genant Taumaco, welche von Mexico tauſendt zwey hundert vnd fuͤnff-
tzig Meylen lieget/ haben ſie ſich zehen gantzer tag lang auffgehalten/ da dann der Herr vnnd Koͤnig ſolcher
Jnſul/ genant Tamay zu jhnen kommen. Dieſer Koͤnig aber war ein Sinnreicher verſchlagener Mann/
hatte ein geraden ſtarcken vnd langen Leib/ war ein wenig ſchwartzbraun/ hatte ſchoͤne Augen/ ein krumme
Habbichnaſe/ krauſen Bart vnd Haar/ war auch ein ſehr anſehlicher vnd hoͤflicher Mann. Dieſer iſt mit
ſeinem Volck jrem Mangel/ darmit ſie dißmahls hart getrucket worden/ zu Huͤlff kommen/ hat Herrn Ge-
neraln Ferdinandum in ſeinem Schiff beſuchet/ vnd mit jhme durch allerley gegebene Merckzeichen diſ-
currirt, vnd geredet. Der Herr General hat jhn gantz freundlich vnd wol empfangen/ jhme alle Gelegenheit
ſeines Schiffs gezeiget/ vnd gefraget ob er dergleichen Schiff vor der zeit auch habe geſehen/ darauff er durch
gewiſſe Merckzeichen vnd Geberd zu verſtehen geben/ daß er dergleichen niemehr vnd zuvor hette geſehen:
60. Jnſuln
ſampt einẽ
groſſen
Land Ma-
nicolo.Darnach hat er Hern General gefraget/ ob noch andere Laͤnder nah oder weit daran ligen/ vnd ob ſolche Laͤn-
der auch viel Einwohner haben/ darauff dann er der Koͤnig jhm mehr als ſechtzig Jnſuln erzehlt/ vnnd ein
groſſes weites Land/ welches er Manicolo hat genent. Vnder dieſem geſpraͤch aber hat auß bevelch deß Herrn
ein Secretarius alles fleiſſig auffgeſchrieben/ ohne allen zweiffel zu dem End/ damit ſolches alles hernacher
deſto beſſer moͤcht erkundiget vnd beſehen werden/ ob es ſich auch in allem alſo verhalte wie der Koͤnig erzehlet
hatte. Hierauff iſt weiter gefraget worden/ wo hinauß dann ſolche Jnſuln vnd oͤrter ligen: Da hat
nun der gedachte Koͤnig jhm mit fingern gezeiget/ daß etliche gegen Morgen/ Mittag vnd Mitternacht li-
gen: Er hat auch mit ſeinen Fingern groſſe vnd kleine Circkel gemacht/ vnd durch ſolche der Jnſuln Groͤſſe
zu verſtehen geben: Vnd nach dem auch ein Land groß geweſen/ hat er die Armb außgeſpannet: Deßglei-
chen anzuzeigen/ wie weit ſie vnder einander vnd darvon ligen/ hat er ſeine Handt entweder gegen Nidergang
oder Auffgang auffgehoben: Die Tage aber/ ſo man zu reyſen habe/ biß man an ſolche oͤrter komme/ anzu-
zeigen/ hat er den Kopff in Armb geleget/ vnd die Nachtruh dadurch angezeiget/ hat hernacher mit den Fin-
gern gezehlet/ ſo vielmahl als man auff ſolcher Reiß Nachtruhen hat haben muͤſſen: Vnd durch andere der-
Cannibalesgleichen Zeichen mehr hat er angezeiget/ welche Einwohner weiß/ welche ſchwartz/ welche ſeine Feinde oder
Freund ſeyen: Er hat jhm auch in den Armb gebiſſen/ anzuzeigen die Cannibales oder die Wilden/ welche
Menſchen fleiſch freſſen/ vnd zu verſtehen geben/ daß er ſolchen feind ſeye/ vnnd ſie nicht leyden oder dulden
koͤnne: Solche Zeichen vnd Geberde hat er auß begehren deß Herrn Generaln ſo offt widerholen muͤſſen/
daß er daruͤber muͤd iſt worden. Hernacher hat er mit der Hand/ welche er gegen Mittag auffgehoben/ an-
gezeiget/ welches ſeine Vnderthanen ſeyen/ vnd nach dem er ſehr muͤd worden/ hat er ſeinen Abſchied ge-
nommen/ vnd hat jhm der Herr General groſſe vnd ſtattliche Verehrung gethan/ vnd gantz freundlich von
ſich gelaſſen.
Den nachfolgenden Tag hat gedachter Herr General ſolche oͤrter beſuchet/ vnd alles alſo befunden
wie jhm der Koͤnig Tamay erzehlet hatte. Aber in der Landſchafft Manicolo hat man funden Ochſen vnd
Vier Jn-
dianer mit
hinweg ge-
fuͤhret.Buͤffel/ deßgleichen Hunde ſo gebollen/ Hanen ſo geſchryen/ Schwein vnd dergleichen Thirer: Perlen
vnd andere ſachen mehr. Als aber nun der General von ſolchem Ort abſcheiden woͤllen/ hat er vier Jndianer/
welche fuͤr andern ſchoͤne Perſonen geweſen/ mit hinweg gefuͤhret/ darvon aber widerumb drey heimblich
ſeyn hinweg vnd daruon geſchwummen: den Vierdten aber/ welcher Petrus genant worden/ haben ſie an
vnderſchiedlichen Orten/ vnd von vnderſchiedlichen Perſonen wohl examiniret, von welchem ſie/ was fer-
ners folget/ erfahren haben:
cayana.
Vor allen Dingen hat er jhnen erzehlet/ daß er ſeye ein eingeborner Jndianer/ auß der Jnſul Chica-
yana welche groͤſſer als Taumaco vnd zu Waſſer vier Tagreyſe darvon ſey gelegen: Solche Jnſul (hat er
geſagt) hat ein ſehr fruchtbares Land/ vnd gibt viel Korn vnd gute Fruͤchte: Was die Jnwohner ſelber an-
lange/ haben ſie ein ſchwartzbraune Farb/ lange vnd krauſe Haar: Doch ſeyen auch etliche/ welche weiß ſeyẽ/
vnd rothe krauſe Haar haben/ wie auch andere/ welche weiß ſeyen/ rothe Haar haben vnd ſo groß wie Rieſen
Perlen vn-
gleicher
groͤſſe.ſeyen: Er aber ſey zugleich ein Weber vnnd ein Schuͤtz: So gebe es auch vnderſchiedlicher Art vnnd
ſehr viel Meerſchnecken/ welche ſie Totoſe nennen/ vnnd in ſolchen finden ſie ein groſſe Menge Perlen/
welche vnderſchiedlicher Groͤſſe ſeyen: Dann etliche ſeyen ſo klein als Sand/ etliche als kleine Steinlein/
etliche als die Koͤrner an den Bethkraͤntzen/ etliche ſo groß als die Knoͤpff/ ſo man an den Wambſen tragt:
Solche fangen vnd bekommen ſie im Waſſer/ da es nicht tieff ſeye/ eſſen das Fleiſch/ welches ſie Canoſe
nennen/
[159]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
nennen/ aber auß den Schalen machen ſie Schuͤſſel vnd Leffel/ die Perlen aber/ ſo gar klein ſeyn/ werffen
ſie gar hinweg. Er hat auch erzehlet/ man habe noch ein andere Art Meerſchnecken/ welche ſie Taquila
nennen: Solche ſeyen viel groͤſſer als die vorige/ vnd finde man auch ſehr viel Perlen darinnen: hat darnach
den Ort vnd alle vmbſtaͤnde vollkommen vnd ordentlich erzehlet/ vnd alſo beſchrieben/ daß alles/ was von
jhm erzehlet worden/ gar wol kan wahr ſeyn: Vnd wann dem allem alſo/ wie dann daran nicht wird ge-
zweiffelt/ ſo muß es in ſolcher Jnſul maͤchtig viel Perlen geben/ wird auch darinnen viel andere Jnſuln weit
vbertreffen.
Er hat auch erzehlet/ daß zween Tagreyſe von ſeiner Jnſul Chicayna noch ein andere lige/ genantJnſul Guay
topo.
Jnwohner
dieſer Jnſul
ſeyn weiß/
vnd die
Weiber
ſchoͤn.
Guaytopo, zu welcher man auff dem Meer koͤnne kommen: in ſolcher Jnſul gebe es Leut/ welche wie die
vnſerige weiß ſeyen/ vnd haben etliche Maͤnner rothe/ etliche ſchwartze Haar/ vnd daß ſie alle miteinander
biß auff den Nabel mit rother Farb gemahlet ſeyen: Solche Einwohner haben mit denen zu Taucalo vnd
mit ſeinen Landsleuten einerley Sprach/ vnd leben gar Friedtlich vnd einig mit einander. Was aber an-
lange die Weiber in ſolcher Jnſul/ ſeyen ſie gar ſchoͤn/ vnd tragen ein Kleydt auß Seyden gemacht/ wel-
ches jhnen oben vom Kopff biß herab auff die Fuͤſſe gehet.
Er hat ferners gedacht einer andern Jnſul/ genant Tucopio, welche zu Waſſer fuͤnff TagreyſeLand Ma-
nicolo, vnd
deſſen Ein-
wohner.
von Tamaco lige/ vnd von derſelbigen hab man zwo Tagreyſe biß in das Land Manicolo, die groͤſſe dieſes
hat er erklaͤret mit deren võ Acapulco vnd mit etlichẽ andern vnd groͤſſern/ hat erzehlet/ die Einwohner ſeyn
braunſchwartz/ nicht lang von ſtatur/ haben ein ſonderliche eygene Sprach/ doch halten ſie gute Freundt-
ſchafft mit jhnen/ vnd ſeyen keine Cannibales oder Menſchenfreſſer: Jn ſolcher Jnſul gebe es groſſe Fel-
ſen vnd Waſſer/ welche man ohne Schiff nicht koͤnne gebrauchen/ vnd lige ſolche Jnſul gegen Mittag:
Von dieſer Jnſul Fruchtbarkeit hett er viel zu ſagen wiſſen/ darumb dieweil er ſelber offtmahls war da ge-
weſen. Er hat auch gedacht einer Statt/ ſo in ſolcher Jnſul ſoll liegen/ vnd ſol viel groͤſſer als die Statt
S. Iacobi vnd Philippi ſeyn/ vnd gehen vier Waſſer hinein/ vnd wohne vmb vnnd vmb ſehr viel Volcks:
Man finde auch mehr Platz allda am Vfer ſolches Landes/ als in Mexico vnd Acapulco: Es habe auch
ſolche Statt einen ſandechtigen Grundt: Er hat auch referiret, in der Jnſul Tucopio werden allerley
Art Perlen gefunden.
Von Taumaco (hat er erzehlet) koͤnne man in dreyen Tagen/ vnd wann man guten Wind habe/ inJnſul [F]onc
fono.
zweyen Tagen kommen in die Jnſul Foncfono, welche widerumb in vnderſchiedtliche kleine Jnſuln ſey
abgetheilet: Solche Jnſul habe viel Jnwohner vnd Waſſer: Die Einwohner ſeyen ſchwartzbra[u]n/ gar
lang von ſtatur/ vnd haben auch ein eigene ſonderliche Sprach/ doch leben ſie friedlich mit jhnen: Jn ſol-
cher Jnſul finde man ein groſſe menge Meerſchnecken (außgenommen die Taquila) vnnd in denſelbigen
ſehr viel Perlein: Vnd als er ſich in ſolcher Jnſul auffgehalten/ habe er zu ſeiner ſpeiſe ſolche Meerſchnecken
geſamblet vnd gebraucht: An ſolchem Ort im Meer gebe es viel grundt- vnd bodenloſe Schlund vnd Loͤ-
cher/ doch ſeyen ſie nicht alle gleicher Tieffe: Neben ſolcher Jnſul/ hat er ferners erzehlt/ ſeyen noch zwo Jn-
ſuln/ deren die eine Pilen, die andere Pupan genant werde/ hat vber dieſe viel andere Jnſuln erzehlet/ vnd den-
ſelbigen jhre Namen gegeben/ auch vermeldet/ daß man ſehr viel Perlen darinnen find/ vnd wenn das Waſſer
klein ſeye/ daß man ſie mit den Haͤnden koͤnne ſammlen vnd bekommen. Er hat nicht weniger viel erzehlet
von einem ſehr groſſen Landt/ genant Pouro, hat aber darbey geſagt/ er habe ſolches Land ſelber nit geſehen/Groſſes
Land Pou-
ro.
ſondern von einem wolerfahrnen Schiffmann viel darvon erzehlen hoͤren/ daß es nemblich Volckreich ſey/
vnd ſeyen die Einwohner ſchwartzbraun/ tapffere/ ſtreitbare vnd auch zaͤnckiſche Leute: Hab auch ein Pfeil
derſelbigen Einwohner geſehen/ welcher ein Spitz/ wie ein Meſſer gehabt/ vnd ſey die ſpitze auß Silber ge-
macht geweſen/ welcher es dann nit ein ſondern offtmahls hat bethewret.
Daß es in dieſem Landt viel Silber geben muͤſſe/ hat man darauß abgenommen/ daß man Stein ge-Gibt Gold
vnd Silber
in dieſem
Land.
zeigt hat/ welche ſie von der Statt S. Iacobi vnd Philippi bracht/ vnnd in welchen man Silber kan finden/
wie vorgeben iſt worden: darauff iſt gefraget worden/ ob man dergleichen auch in ſeiner Jnſul finde/ dar-
auff er dann geantwortet/ daß man nicht allein ſolches/ ſondern auch viel andere ſonderliche Sachen darin-
nen koͤndte vnd wuͤrde finden: Frucht von allerley Art gibt es auch allda/ gleich wie wir zuvor auch droben
de Auſtralia de Sancto Spiritu erzehlet haben: Was die Jahrs zeit anlanget/ hat er erzehlet/ daß es im
Winter nicht lang kalt ſeye: Vnd was die Todtſchlaͤger anlange/ daß man ſie hencke vnnd am Leben
ſtraffe.
Er hat auch erzehlet/ daß der Teuffel/ welchen er Terua genennet/ mit jhme ſeinen Landsleuten vndDer Teuf-
fel redet
mit den Ein
wohnern.
Landts Einwohnern vnſichtbarlicher Weiſe rede/ ſprach halte/ ſtehe auch deß Nachts bey jhnen/ wann ſie
ſchlaffen/ vnd wenn einer nach jhm woͤlle greiffen/ ſo thue er nichts anders/ als daß er nach der Lufft greif-
fe/ vnd dieſes hat er mit Zittern vnd zagen erzehlet. Nach dem er aber ein Chriſt worden/ iſt er ſolches Teuf-
felwercks loß worden: Er hat auch erzehlet/ ſolcher Terva oder Teuffel habe jhnen angezeigt/ daß die Spa-
nier ankommen/ vnd jhnen nach jhrem Leben ſtehen werden. Dieſer Jndianer/ wie geſagt/ iſt ein Chriſt vnd
Petrus genant worden/ vnd bald hernacher geſtorben. Er hat ein groſſes Verlangen getragen widerumb
in ſein Vatterland zu kommen/ zu dem Ende/ daß doch auch ſeine Freundt/ Verwandte vnnd Nachbarn
moͤchten zu Erkandtnuß Gottes vnd Chriſtenthumb gebracht werden/ wie auch jhnen anzeigen/ wie er von
den Spaniern ſo wol wer gehalten worden/ Aber er hat ſolches nicht erlanget/ vnd iſt im fuͤnff vnd zwantzig-
ſten/ Jahr ſeines Alters zu Mexico geſtorben.
O ijBe-
[160]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Beſchreibung Etlicher Koͤnigreichen vnnd Provintzen in dem
Nordertheil Americæ gelegen/ ſonderlich deren hiebevor wenig gedacht/
Worinnen fuͤrnemblich auff die jetzige Beſchaffenheit deroſelben
geſehen worden.
Guͤnſtiger Leſer. Weil auß den General Beſchreibungen/ erſtlich Aco-
ſtæ, welche wir dieſem gantzen Werck vorher lauffen laſſen/ darnach
auch de Herrera, von beſchaffenheit der Koͤnigreichen/ New Spanien/
New Gallicien/ Guatimala, Fonduras, Iucatan, Califormia, wie auch
der Jnſulen/ Spaniola, Cuba, Iamacia, Cubagua vnd anderer/ zimlicher
Bericht mag eingenommen werden/ vnnd dann ſeither in denſelben Landen ferners
nichts entdecket worden/ alß wollen wir dieſelbe/ wie auch die Laͤnder Noua Francia,
vnd Florida, dahin geſtellt/ theils vns auch deßwegen auff die folgende Beſchreibun-
gen referirt haben. Wann aber New Engeland/ Bermuda vnd Summers Jnſel den
vorigen ſolcher geſtalt nicht einverleibt/ ſondern noch etwas friſcher/ alß achten wir nit
vnrhatſam/ von denen wie auch von Virginia auß den letzten relationen der Engli-
ſchen alhie bericht zu thun.
Von Gebreuchen vnnd Sitten der Jnwohner deß Landts
Florida, wie auch Eigenſchafft vnd Fruchtbarkeit deſſelben/ ſamt
den Thieren vnd andern Geſchoͤpffen darinn.
DJeſe Relation iſt gezogen auß der Schiffart der Frantzoſen vnder Renato von Laudonniere,
die ſie im Jahr 1564. in das Land Floridam gethan. Der anfang wird daſelbſt von der Wilden
Leut Art/ Krieg zu fuͤhren/ gemacht/ mit dieſen Worten. Wann Saturiova der Koͤnig in Krieg
zeucht/ ſo halten ſeine Kriegs Leute keine Ordnung/ ſondern lauffen gantz zerſtrewet/ einer vmb den andern
Koͤnigs
Vtinæ
Zug vnd
Schlacht-
ordnung.hin vnd her/ dargegen ſein Feind Holata Vtina/ ſo ein Koͤnig vieler Koͤnige heiſt/ vnnd iſt viel maͤchtiger an
Volck vnd Reichthumb/ zeucht in guter Schlachtordnung/ vnd vor derſelben gehen drey dapffere Helden/
Er aber ſelbſt ſtellet ſich in die mitte der Schlachtordnung/ vnd iſt mit rother Farbe angeſtrichen/ die Fluͤ-
gel am Heer ſeynd eytel junge Geſellen/ vnter welchen die hurtigſten auch roth angeſtrichen/ Lackeyen vnnd
Kundtſchaffter ſeyn muͤſſen/ den Feind an den Fußſtapffen außzuſpaͤhen/ vnd an ſtatt der Trommeter ha-
ben ſie jhre Herolden/ welche mit groſſem Geſchrey jhnen zuverſtehen geben/ wann ſie ſtill ſtehen/ oder fort-
Nachtlaͤ-
ger.ruͤcken/ dem Feind entgegen ziehen/ oder ein ander Kriegsgeſchaͤffte verrichten ſollen.
Wann die Sonne vntergangen/ ſtreiten ſie nicht mehr/ in jhren Feldlagern werden ſie in gewiſſe Rot-
ten abgetheilet/ vnd die dapfferſten von den andern abgeſondert/ Wann der Koͤnig auff dem Feld oder in
den Waͤlden einen Platz zum Nachtlager erwehlet/ vnnd nun zu nacht geſſen/ vnd allein ſitzt/ ordnen die
ſo den Platz abgemeſſen/ auß den dapfferſten zehen Rotten ringsweiß vmb den Koͤnig/ vber zehen Schritt
vngefehrlich zwantzig Rotten wider ringsweiß/ Aber vber zwantzig Schritt werden viertzig Rotten ge-
ordnet/ vnd alſo fortan/ nach anzahl vnd menge des Heers pflegen ſie die Schitt vnd Rotten jmmer zu
mehren. Jn jhren Kriegen halten ſie keine rechte Schlacht/ ſondern nur Scharmuͤtzel/ dann ſie vberfallen
einander Rottenweiß/ weichen vnd ſtellen jmmerdar friſche an. Welcher zum erſten einen Feind erleget/
wie gering er auch iſt/ der ſchreibet jhm den Sieg zu/ wann er ſchon den groͤſten hauffen ſeines Volcks
hernach verleuret. Jn ſolchen Scharmuͤtzeln/ werden die erſchlagene alsbald von gewiſſen Leuten auß
Wie ſie
mit den er-
ſchlagenen
vmbgehen.dem Lager hinweg geſchlept/ welche mit etlichen Rohrſtuͤcken ſo ſchaͤrpffer dann kein Schermeſſer ſind/
jhnen von der Stirn an rings herumb die Haut/ biß auff die Hirnſchal abloͤſen/ vnd dieſelbige gantz her-
ab ziehen/ alſo/ daß das Haar einer Elen lang in einem Knopff zuſammen gebunden/ noch daran bleibet/
Moß der
Wilden
Zunder.die Haar aber vber der Stirn vnd hindertheil des Haupts ſchneiden ſie ringsweiß zweyer Finger hoch/ ab/
daß es einem Hutrand gleicht/ vnnd alſobald/ wann ſie ſo viel zeit haben/ machen ſie ein Gruben in die
Erde/ ſchlagen ein Fewer auff/ welches ſie in Moß faſſen/ vnd in den Falten jhres Fels/ damit ſie vmb-
guͤrtet ſeyn/ eingewickelt/ ſtets bey ſich tragen/ vnd trucknen alſo die Haut bey angezuͤndtem Fewer/ biß ſie
wie ein Pergament wird/ ſchneiden auch dem erſchlagenen mit gedachten Rohrmeſſern/ Arm vnd Beine
ab/ ſchla-
[161]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
ab/ ſchlagen die Bein mit einem Stecken entzwey/ ſengen vnd truckenen ſie bey dem Fewer/ ſtecken jhnen auch
ein Pfeil in den Hinderſten/ ſtecken hernach die Haut deß Haupts/ die Schenckel vnd Arm auff jhre Spieß/
vnd kommen alſo triumphirendt damit heim.
Darnach kommen ſie auff einen gewiſſen Ort zuſammen/ vnd bringen dieſe Schenckel/ Arm vnndTriumph
von den
Feinden.
Haͤute des Haupts mit dahin/ vnd ſtecken ſie nach einander mit groſſem Gepraͤng auff hohe Pfaͤle: Jn
dem nun die Maͤnner vnd Weiber rund vmb dieſe Glieder ſitzen/ findet ſich daſelbſt auch ein Zauberer in ſei-
ner Hand ein kleines Bildlein haltend/ vnd werden etliche tauſent boͤſe Wuͤntſch nach Gewonheit gemur-
melt/ vnd die Feinde auffs euſſerſte verfluchet/ Dagegen vber am ende des Platzes/ ſitzen drey Maͤnner auff
gebogenen Knien/ auß welchen der eine mit einem Kolben auff einen ebenen Stein ſchleget/ vnnd antwortet
auff ein jedes Wort des Zauberers/ die andern zween aber klappern mit den Raſſeln dazu/ vnd ſingen auff
jhre Vaͤtterliche Weiß dem murmelten Zaͤuberer nach: Vnd ſolche Feſttag pflegen ſie ſo zu halten/ ſo offt
ſie etliche jhrer Feinde gefangen haben.
Bey jhnen iſt es der Gebrauch/ wann ein Koͤnig dem andern einen Krieg anbieten wil/ leſſet er Pfei-Wie ſie die
Krieg an[-]
kuͤndigen.
le/ an welcher Spitzen kleine Haarloͤcklein gebunden ſeyn/ an die gemeine Straſſen hin vnnd wider
ſtecken.
Bißweilen kommen die Feinde bey naͤchtlicher weil ſtillſchweigend/ zuerkuͤndigen/ ob die WachtVberfall.
durch den Schlaff vberfallen ſey/ oder nicht/ vermercken ſie/ daß ſich die Huͤter nicht regen/ ſo zuͤnden ſie
den hinderſten Platz der Statt an/ vnd binden nach jhrer weiſe duͤrr Moß/ von den Baͤumen zubereitet/
an die Spitzen der Pfeile/ zuͤndens an/ vnnd ſchieſſen alſo das Fewer mit dem Pfeil in die Statt/ daß ſie
die Daͤcher von Palmenzweigen bedeckt/ vnd von der Sonnenhitz außgetrucknet/ anſtecken/ Wann ſie
nun ſehen/ daß die Daͤcher brennen/ lauffen ſie auffs aller ſchnelleſte davon/ ehe dann es die Feinde gewar
werden.
Weiter/ ſo die Statt durch Vnachtſamkeit der Waͤchter durchs Fewer verderbet iſt/ werden dieſelbi-Straff der
Vbeltheter.
gen auff nachfolgende weiß geſtraffet: Der Koͤnig ſetzet ſich allein auff eine Banck/ hernach in einem Kreiß
herumb/ die das allergroͤſſeſte anſehen haben/ da heiſſet der Scharpffrichter den Vbelthaͤter fuͤr den Koͤnig
nider knien/ darnach ſtell [...]t er jhm ſeinen lincken Fuß auff den Ruͤcken/ vnd ſchlegt jhn mit beyden Haͤnden
mit einem ſchwartzen Kolben vnd ſolchen Kraͤfften auff den Kopff/ daß er jhm denſelbigen ſchier zertheilet/
Auff dieſe weiſe werden auch andere Vbelthaͤter hingerichtet.
O iijDemnach
[162]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Krieg.
Demnach es auch in dem Land in einem ſuͤſſen Waſſer/ welcher Fluß darumb Dulco genant/ ſehr
viel vnd groͤſſere Crocodilen hat/ als in Egypten/ wollen wir auch der Einwohner Krieg/ die ſie mit denſel-
bigen haben/ beſchreiben. Sie machen am Waſſer ein kleines Haͤußlein voll Loͤcher/ darin einer wachet/ vnd
alſo von fern die Crocodilen ſehen vnd hoͤren kan/ dann wann ſie Hunger leiden/ kriechen ſie auß dem Waſ-
ſer auff die Jnſuln/ auff daß ſie rauben/ vnd wann ſie nichts bekommen/ ſchreyen ſie gantz ſchrecklich daß
man ſie wol vber ein halbe Meilweges hoͤren kan/ als dann berufft der Waͤchter etliche andere Mitwaͤchter
zu ſich/ deren zehen oder zwoͤlff/ nehmen ein langen Baum/ vnd gehen dem vngehewren groſſen Thier (wel-
ches herzu ſchleicht/ einen auß jhnen zuverſchlingen) entgegen/ vnd ſtoſſen jhm durch groſſe Behendigkeit
den ſchmaleſten Theil des Baums auffs allertieffeſt in ſeinen Rachen/ welcher Baum von wegen der Vn-
gleichheit vnd rauhen Rinden nicht wider heraus kan gezogen werden/ werffen derwegen den Crocodil
auff den Ruͤcken/ vnd ſchieſſen jhm Pfeile in ſeinen Bauch/ der weich iſt/ biß ſie jhn vmbracht. Vnd ha-
ben die Jndianer ſo groſſe Gefahr von den Crocodilen// daß ſie Tag vnd Nacht nicht weniger Wacht hal-
ten muͤſſen/ als wider jhre aͤrgſte Feinde.
Wir wollen nun fuͤrters auch jhre andere Sitten vnd Gebraͤuche beſchreiben/ vnd hernach wider zur
Hiſtorien ſchreiten.
fang.
Jhre Hirſche pflegen ſie mit beſonderer Geſchickligkeit zu fangen: Sie nehmen die groͤſſeſten Hirſch-
haͤut/ legen ſie ſo geſchicklich an Leib/ daß ſie das theil/ ſo dem Hirſch am Kopff geſtanden/ auch vber jh-
ren Kopff ziehen/ damit ſie durch die Augenloͤcher ſehen koͤnnen/ Wann ſie ſich nun alſo angethan/ gehen
ſie ſo nahe/ als jhnen muͤglich zun Hirſchen/ wann ſie trincken/ ſich vor jhnen nicht ſchewen/ vnd faͤllen ſie
mit jhren Pfeilen. Die Hirſchheut koͤnnen ſie ohne Stahel nur mit Muſcheln/ weit viel kuͤnſtlicher berei-
ten/ als wir in Europa.
Heyrath
vnd Heim-
fuͤhrung.
Wann ein Jndianer Koͤnig ein Weib nehmen wil/ befielet er jhm/ die allerſchoͤneſte vnd groͤſte vn-
ter den edlen Jungfrawen außzuſuchen/ vnnd geſchicht die Heimfuͤhrung ſolcher maſſen: Sie nehmen
zwo ſtarcke lange Stang[e]n/ darauff machen ſie ein Seſſel mit einer ſeltzamen Thiershaut vberzogen/
vnnd von hinden zu mit Meyenbuͤſchen (welche der Koͤnigin vberm Haͤupt ſchweben/ ſie damit zubede-
cken) gezieret/ wann ſie nun die erwehlete Koͤnigin auff den Stuel geſetzt/ heben vier ſtarcke Maͤnner die
Stangen
[163]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Stangen empor/ tragens auff jren Schultern/ vnd hat jeder ein hoͤltzern Gabel in der Hand/ die Stangen
damit zu vnterſtuͤtzen/ wann ſie ruhen. Zween andere gehen neben der Koͤnigin mit gantz luſtigen Schirm-
deckeln/ die Koͤnigin fuͤr der Sonnenhitz zubeſchuͤtzen. Andere gehen vor her/ vnnd blaſen in huͤltzene von
Baumrinden gemachte Poſaunen/ an welchen lange guͤldene/ ſilberne vnd kuͤpfferne Scheiblein hangen/ daß
ſie damit ein groͤſſen Thon geben/ Nach jhr gehen die aller ſchoͤneſten Jongfrawen mit Ketten vnd Arm-
banden auß Perlen gemacht/ geſchmuͤcket/ vnd traͤget auß jhnen ein jede ein Korb voll außerleſener Frucht/
vnter dem Nabel ſeind ſie mit ſonderlichem Baummoß vmbguͤrtet/ Nach dieſen folgen entlich die Traban-
ten/ dieſer Koͤnigin hat der Koͤnig gemeiniglich zwo oder drey/ doch wird die erſte am herꝛlichſten gehalten/
vnd fuͤr die Koͤnigin erkant/ vnd kommen auch alle[i]n jhre Kinder ans Regiment.
Mit ſolchem Gepraͤng/ wie gedacht/ wird die Koͤnigin zum Koͤnig gefuͤhret/ an einen beſondern
Orth/ da ein Geſtuͤle von runden Hoͤltzern/ weit genugſam erbawet/ auff beyden ſeiten ein lange Banck/
darauff die fuͤrnembſten Perſonen ſitzen/ derhalben der Koͤnig/ ſo zur rechten Hand des Geſtuͤels ſitzet/ wuͤnt-
ſchet der Koͤnigin zur linckeu Hand/ zu jhrer Ankunft Gluͤck/ vnd zeiget jhr an/ warumb er ſie zu ſeinem fuͤr-
nembſten Gemahl nehme.
Darauff antwortet jhm die Koͤnigin (in einer zuͤchtigen Majeſtaͤt ſitzende/ vnd einen Wedel in der
Hand haltende) auffs aller hoͤfflichſte/ wie ſie es die Natur gelehret hat. Alsdann machen die andern
Jungfrawen einen Kreiß/ helt doch keine die ander bey der Hand/ ſeind auch anders als die andern Jung-Jungfra-
wen Tantz.
frawen gekleidet/ dann ſie haben die Haar hinden am Haͤupt zuſammen geknuͤpffet/ vnd laſſen ſie hernach
vber die Schultern herab hangen/ Vnter dem Nabel ſeind ſie mit einem Guͤrtel beguͤrtet/ vnnd henget forn
etwas herab/ damit jhre Scham bedecket wird/ an dem andern theil des Guͤrtels/ hangen ſchoͤne runde guͤl-
dene vnd ſilberne Scheiblein/ damit machen ſie ein gereuſch/ wann ſie in dem Tantz dem Koͤnig vnd der Koͤ-
nigin lobſingen/ vnd hebet in dieſem Tantz eine die Hand auff/ ſo heben ſie ſie alle auff/ vnd wann ſie dieſel-
bige wider ſincken leſt/ ſo laſſen die andern alle jhre auch ſincken.
Bißweilen gehet der Koͤnig mit ſeiner fuͤrnembſten Gemahl auff den Abendt in den nechſten WaldSpatzier-
gang des
Koͤnigs.
ſpatzieren/ Erpfleget ein Hirſchhaut auff das ſchoͤneſte zubereitet/ vnnd von mancherley farben gemah-
let/ daß dergleichen herꝛlich Gemaͤhlde ſonſten an keinem Ort mehr geſehen worden/ zutragen/ Neben jh-
O iiijnen
[164]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
nen gehen zween junge Geſellen/ tragen Waͤdel in jhren Haͤnden/ damit ſie jhnen ein ſanfften Wind ma-
chen/ vnd hinden zu folget der dritte mit guͤlden vnnd ſilbern Scheiblein an ſeinem Guͤrtel vmbhenget/ vnd
treget die Hirſchhaut/ daß ſie nicht auff die Erden ſchleiffe/ Die Koͤnigin aber mit jhren Jungfrawen/ zie-
Schoͤn
Moß.ren ſich mit Moß/ ſo auff etlichen Baͤumen waͤchſt/ vnnd wie Faden aneinander hengt/ nach weiß vnd art
einer Ketten/ gruͤner vnnd Himmelblawer Farbe/ ſchoͤn vnd luſtig/ gleich als ob es ſeidene Faden weren/
anzuſehen. Sie pflegen auch jhre Haut an jhrem Leib mit etlichen Stuͤpfflein mancherley Gemaͤhlds
zuzieren/ alſo/ daß ſie auch bißweilen ein acht Tage daruͤber kranck ligen/ die geſtuͤpfften oͤrter aber/ reiben ſie
mit einem Kraut/ welches ſie alſo ferbet/ daß es nimmermehr auß zubringen iſt/ vnnd vmb mehrer Zierd vnd
Herꝛligkeit willen/ laſſen ſie auch die Naͤgel an Haͤnden vnd Fuͤſſen ſehr lang wachſen/ welche ſie mit einer
Muſchel zu beyden ſeiten alſo ſchaben/ daß ſie gar ſcharpff werden/ jren Mund pflegen ſie auch rundt her-
umb Himmelblaw zuferben.
Jm Feldbawen ſind ſie ſehr fleiſſig/ vnnd denſelbigen zu nutzen/ machen die Maͤnner Hawen auß
Fiſchknochen/ daran ſie hernach hoͤltzene Stiel ſtecken/ mit welchem ſie die Erden gar leichtlich/ weil ſie des
Orts gar mildt/ vmbgraben koͤnnen/ wann er nun eben gemacht/ ſeen die Weiber jre Bonẽ/ Mayß oder Hir-
ſen alſo/ daß etliche Weiber fuͤr denen/ ſo da ſeen hergehen/ vnd mit einem Stecken in die Erden Loͤcher
ſtoſſen/ darein werffen ſie alsdann Bonen vnd Hirſenkoͤrner/ vnd wann die Saat alſo geſchehen iſt/ verlaſ-
Jm Win-
ter wohnen
ſie in den
Waͤlden.ſen ſie das Feldt/ dann zur ſelbigen zeit/ dem Winter zu entweichen (ſo zimlicher maſſen kalt/ vnd ſchier ein
viertel Jahrs waͤhret/ dann er fehet den 24. Chriſtmond an/ vnd endet ſich den 15. Martij) weil ſie nackend
ſeind/ thun ſie ſich in die Waͤlde/ darinnen behelffen ſie ſich biß es wider Sommer worden/ dann kommen
ſie wider/ vnd warten biß daß jhr geſeeter Same reiff worden/ vnd ſamlen jn mit ſonſt allerhand Fruͤchten
Gemeine
Schowren.zweymahl deß Jahrs ein/ legens in die Weydling/ vnd fuͤhrens in ein weite/ aber doch nidrige Schewer/ die
vnter einem Berg beym Waſſer von Steinen vnd Erden gebawet/ darauff ein Dach von dicken Palmen-
ſtauden/ vnd weicher Erde/ ſo darzu tuͤglich bereitet/ geleget wird.
Auch ſamlen ſie alle Jahr auff eine gewiſſe Zeit allerley Wildpret/ Fiſch vnd junge Crocodilen mit
Herma-
phroditen
Ampt.menge/ faſſens in Koͤrbe/ vnd laſſens die Hermaphroditen in gedachte Scheuwer tragen/ dieſen Vorrath
aber greiffen ſie nicht an/ ſie werden dann durch die euſſerſte Noth dahin gedrungen/ damit aber alsdann aller
Vneinigkeit vrſach vermitten werde/ zeiget einer dem andern daſſelbige zuvor an/ ſo Friedſam leben ſie vnter
einander/ jrem Koͤnig aber iſt zugelaſſen/ darvon/ ſo viel er will/ hinweg zunehmen.
das Fleiſch
reuchern.
Auff daß nun dieſes Wildpret deſto lenger behalten werden moͤge/ pflegen ſie es auff dieſe weiſe zu-
bereiten. Sie ſchlagen vier groſſe hoͤltzerne Gabeln in die Erden/ vnd legen vber dieſelbigen andere Hoͤl-
tzer/ gleich einem Roſt/ auff welchem ſie das Wildpret vnd Fiſchwerck außbreiten/ darnach machen ſie
ein Fewer darunter/ auff daß es alles durch den Rauch fein hart werde/ vnd brauchens dann zu jhrer Win-
terkoſt.
gang vber
Waſſer.
Weil es auch viel ſchoͤne/ ſeichte vnd klare waſſer im Landt hat/ ziehen die Jndianer/ offt Luſts
halber/ mit Weib vnnd Kinder hinvber/ vnd tragen die Weiber jhr Eſſen mit/ ſeynd auch mit Kindern be-
hencket/ die Maͤnner aber binden jre Koͤcher mit den Pfeylen in jr Haar ein/ damit es jnen nicht naß werde/
vnd gegen dem Feind zugebrauchen haben.
Auff eine gewiſſe Zeit deß Jahrs/ pflegen ſie vntereinander Gaſtereyen zuhalten/ vnd beſondere Koͤ-
che zugebrauchen/ dieſe ſtellen erſtlich ein groß rund Jrꝛden Gefaͤß vber groſſe Hoͤltzer/ machẽ darnach Fewer
darvnter/ einer wehet das Fewer auff/ der Oberſt von den Koͤchen/ wirfft alles was zukochen iſt/ in den Ha-
fen/ andere gieſſen Waſſer in ein Gruben/ ſich darin zuleutern/ ein anderer traͤgt Waſſer zu. Ein ande-
rer zerreibt auff einem Stein die Wuͤrtz/ ſo man zur Speiß brauchen wil. Vnter deſſen ſeynd die Weiber
vber dem Außleſen deren Dinge/ ſo zur Kuͤchen vonnoͤthen/ gar geſchaͤfftig. Wiewol ſie aber/ jhrer Gewon-
heit nach/ groſſe Gaſtereyen halten/ ſeynd ſie dennoch im Eſſen gar maͤſſig/ daher kompts/ daß ſie 300. etwa
auch 350. Jahr leben.
Leben
Koͤnigli-
cher Raht-
ſaͤß.
Ein laͤcher-
llcher Gruß
Wann der Koͤnig eine wichtige Sachen zuberahtſchlagen vor hat/ werden ſeine Prieſter/ Elteſten
vnnd Raͤthe an ein ſonder Ort zuſammen gefordert/ wann ſie nun ankommen/ den Koͤnig zugruͤſſen/ vnnd
beyde Haͤnde zweymal auff das Haupt auffheben/ vnd ſagen: Ha, He, ja, Ha, Ha, antworten die andern/
Ha, Ha, nach beſchehenem Gruß/ erlaubt er einem jeden nider zuſitzen/ helt jhnen die Frage fuͤr/ vnd begeh-
ret jhre Meynung zuwiſſen. Sie ſchlieſſen aber keine Sach/ wo ſie wichtig iſt/ es ſey dann/ daß ſie etliche
mahl die Verſamblung angeſtellet/ vnd wol berahtſchlagt haben/ ehe ſie was fuͤrnemmen. Vnter deß be-
Caſina.
Getraͤnck.fihlt der Koͤnig etlichen Weibern/ daß ſie Caſinam, das iſt/ ein Getraͤnck von etlichen Staudenblettern
zubereiten/ vnnd denſelben darnach ſeyen. Jn dem nun der Koͤnig/ ſeine Raͤthe vnnd Edelleut auff den
Baͤncken ſitzen/ ſtehet einer vor dem Koͤnig mit außgeſpanten Haͤnden/ vnd wuͤndſchet jhm vnd den andern/
ſo dieſen Tranck trincken werden/ Gluͤck. Darnach kompt der Credentzer mit deß Koͤniges Perlemutter
voll deß warmen Getraͤncks/ vnd gibt dem Koͤnig von erſt zutrincken/ hernach auß ſeinem Befehl auch den
andern auß gedachtem Trinck geſchirꝛ/ dieſen Tranck halten ſie ſo hoch/ daß jhn keiner in dieſer Verſamb-
lung trincken darff/ er hab ſich dann zuvorn in Kriegen Ritterlich gehalten/ vber das erwecket dieſer Tranck
gleich einen Schweiß/ vnd die jhn nicht bey ſich behalten/ ſondern widerumb von ſich geben/ denen wird
keine wichtige Sachnoch Ampt im Krieg anbefohlen/ vnd vertrawet/ angeſehen/ daß ſie ſich deß Eſſens/
Tranck fuͤr
Hunger.offt drey oder vier Tag lang/ enthalten muͤſſen. Wann ſie aber dieſen Tranck zu ſich genommen/ koͤn-
nen ſie wol 24. Stundt/ Hunger vñ Durſt leiden. Darumb muͤſſen die Hermaphroditen ſolchen Getranck
in Kuͤrb-
[165]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
in Kuͤrbſen vnd hoͤltzern Geſchirren/ im Krieg nachtragen/ vnd wiewol dieſer Tranck den Leib trefflich neh-
ret vnd ſtaͤrckt/ thut er dennoch dem Haupt keinen Schaden.
Der gemeine Mann pfleget nur ein Weib zunemmen/ vnnd muß das erſtgeborne Kind/ ſo es einErſt gebu[r]t
dem Koͤnig
auffgeopf-
fert.
Knaͤblein iſt/ dem Koͤnig folgender maſſen auffopffern. Dem Koͤnig wirdt der Opffertag angezeigt/ der
ſetzet ſich auff einen ſondern Ort/ auff ein Banck. Jn der Mitte deſſelbigen/ ſtehet ein Hoͤltzern Klotz/
zween Schuch hoch vnd dick. Fuͤr dieſem ſetzt ſich deß Knaͤbleins Mutter auff die Ferſen nider/ vnd be-
weinet alſo (mit den Haͤnden jhr Angeſicht bedeckende) den Todt jhres Sohns. Die fuͤrnembſte Ver-
wandte vnd Freundin der Mutter/ traͤgt das Knaͤblein mit groſſer Ehrerbietung hin zum Koͤnig. Dar-
nach kommen die Weiber/ welche der Mutter in einem Kreiß Geſellſchafft geleiſtet/ zuſammen/ ſingen
vnnd tantzen zum Zeichen einer groſſen Frewde/ doch daß keine die ander bey der Hand helt/ die/ ſo das
Kindlein traͤgt/ trit mitten vnter die andern/ tantzet vnd ſinget dem Koͤnig etwas zu Ehren. Vnder deß
ſtehen ſechs Jndianer darzu beſtelt/ beyderſeits auff einem Ort deſſelbigen Platzes. Mitten vnter dieſen ſte-
het der Prieſter mit einem Kolben/ vnd nachdem alle Ceremonien verrichtet/ nimpt er das Kindt vnd ſchlach-
tet es dem Koͤnig fuͤr maͤnniglich auff obgemeldtem Klotz.
Sie wiſſen nichts von Gott oder einigem Gottesdienſt/ Sonn vnd Mond beten ſie an/ vnd nehmenJhr Got-
tesdienſt.
die Vnterthanen deß Koͤnigs Vtina Jaͤhrlich ein wenig vor jhrem Fruͤling/ am Ende deß Hornungs die
groͤſte Hirſchhaut/ laſſen die Hoͤrner dran/ fuͤllen ſie mit den allerbeſten Kreuttern/ die bey jhnen wachſen/
vnd naͤhen ſie widerumb zu. An die Hoͤrner/ Halß vnd Bauch aber/ hengen ſie die allerbeſten Fruͤcht an
einen Ring geknuͤpfft. Wann nun die Haut alſo gezieret/ traͤgt man ſie mit Pfeiffen vnd Geſaͤng auff
den weitteſten vnd allerluſtigſten Platz/ ſo man finden mag/ vnnd ſtellen ſie auff einen ſehr hohen Baum/
mit dem Haupt vnd Bruſt gegen der Sonnen Auffgang gewendet. Darnach thun ſie jhr Gebet mit
vielem Widerholen zur Sonnen/ vnd bitten/ ſie wolle doch verſchaffen/ daß in jhrem Lande dergleichen
Fruͤchte/ wie man jhr jetzt geopffert habe/ wider wachſen. Der Koͤnig aber ſtehet mit ſeinem Zauberer am
nechſten bey dem Baum/ vnd ſpricht jhnen vor/ vnd der gemeine Poͤfel/ ſo weiter dahinden knihet/ antwor-
tet jhm. Nachdem nun ſolches verrichtet/ vnd der Koͤnig mit allem Volck die Sonne gegruͤſſet/ gehen ſie
hinweg/ vnd laſſen die Haut biß auffs kuͤnfftige Jahr daſelbſt.
Jhre
[166]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Vbung.
Jhre Junge Geſellen vben ſich mit lauffen/ vnd wer am lengſten aneinander lauffen kan/ der gewint
ein Kl[e]ynod. Sie werden auch im Bogenſchieſſen abgerichtet/ vnnd mit dem Ballen auff folgende weiß:
Mitten auff einem weiten Platz wirdt jhnen ein Baum auffgerichtet/ acht oder neun Elen hoch/ dar-
auff ſieckt ein vierecket Gitter von Bintzen geflochten/ welcher nun daſſelbige mit dem Ballen trifft/ der
bekompt etwas ſonderliches zu Lohn. Sie haben aber vberauß groſſen Luſt zum jagen vnnd fiſchen. Die
Der Krau-
cken Chur.Kranckheiten pflegen ſie alſo zuheilen. Sie machen lange vnd breite Baͤnck/ darauff legen ſie nach der
Kranckheit Gelegenheit den Patienten/ auff den Bauch oder Ruͤcken/ oͤffnen jhm die Haut an der Stirn/
mit einer ſcharpffen Muſcheln/ ſaugen jhm das Blut herauß/ vnd gieſſens in ein Gefaͤß. Die Weiber
ſo kleine Knaͤblein ſeugen/ oder ſchwanger ſeynd/ kommen herzu vnd trincken das Blut/ ſonderlich wann
der Krancke ein junger ſtarcker Geſell iſt/ auff daß jhr Milch deſto beſſer werd/ vnnd die Knaben durch ſol-
che M[i]lch erzogen/ deſto kuͤhner vnd dapfferer werden. Die andern/ ſo auff dem Bauch ligen/ beraͤuchern
ſie mit etlichen Koͤrnern/ welche ſie auff die Glut legen/ dann der Rauch durch den Mund vnnd Na-
ſenloͤcher eingenommen/ zertheylet ſich durch den gantzen Leib/ erregt ein Brechens/ oder zertheilt vnnd ver-
treibet die Vrſach der Kranckheit/ ſie ziehen auch mit dem Tabaco oder Petum die Fluͤſſe herauß/ von
denen es die Spanier gelernet. Jhre Kranckheiten ſeynd meiſtentheils die Frantzoſen/ die ſie doch wol zu cu-
riren wiſſen.
geuen Wei-
ber Begeh-
ren an den
Koͤnig.
Die Weiber deren/ ſo im Krieg vmbkommen/ oder ſonſten geſtorben/ welche die Hermaphroditen
zu Grab tragen muͤſſen/ pflegen auff einen bequemen Tag den Koͤnig anzureden/ kommen zuſammen/
verfuͤgen ſich zum Koͤnig mit groſſer Betruͤbnuß/ vnnd jaͤmmerlichem Geſchrey/ ſetzen ſich vor jhm/ hin-
den auff die Ferſen nider/ bedecken jhr Angeſicht mit den Haͤnden/ vnnd begehren demnach vom Koͤnig mit
lautter Stimm ruffend vnd klagend: Er woͤlle jhrer verſtorbenen Maͤnner Todt am Feind rechen/ darnach
jhnen ſtewren/ damit ſie ſich in jhrem Witwen Standt/ deſto beſſer erhalten moͤgen/ vnd dann jhnen ein ge-
wiſſe Zeit letzen/ wann ſie ſich widerumb verheyrahten ſollen. Der Koͤnig ſiehet ſie mit Erbarmung an/ vnd
bewilliget jnen dieſes alles. Darnach ziehen ſie zum Zeichen der Lieb/ die ſie zu jhren Maͤnnern getragen/
heulend vnnd weinend/ widervmb zu Hauß.
nuß.
Nach etlichen Tagen/ tragen ſie jhrer Maͤnner Wehr vnd Waffen/ vnnd ſein Trinckgeſchirꝛ/ zu
jhren
[167]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
jhren Graͤbern/ fangen widerumb an zu weinen/ ſchneiden jre Haar vnter den Ohren ab/ vnd ſtrewen dieſel-
bigen vber die Graͤber. Sie doͤrffen ſich aber nicht eher widerumb verheyrathen/ es ſeyen jhnen dann die ab-
geſchnittene Haar wider gewachſen/ daß ſie jhnen die Schultern bedecken.
Wann aber jhrer Koͤnig einer ſtirbt/ wirdt er mit groſſer Herꝛligkeit begraben. Auff ſein GrabDer Koͤni-
ge.
ſtellet man ſein Trinckgeſchirꝛ/ ſo er im Leben gebraucht/ vnnd ſteckt vmb das Grab hervmb viel Pfeyl.
Seine Vnderthanen tragen drey gantzer Tage vnnd Nacht aneinander Leyd vmb jhn/ vnnd enthalten
ſich aller Speiſe. Alle Koͤnige/ ſo ſeine Freundt/ tragen auch Leyd/ vnnd zum Zeichen jhrer Lieb/ ſo ſie zu
jhm gehabt/ ſchneyden beyde/ Mann vnd Weib/ jr Haar vber die Helfft ab. Vber das/ ſo beklagen alle Tag/
etliche darzu beſtelte Weiber/ mit groſſem Geſchrey ſechs Monat lang/ Morgens/ Mittags vnd deß A-
bendts/ deß Koͤnigs Todt. Alle ſein Haußraht vnd Guͤter/ werden in ſein Hauß gebracht/ vnd daſſelbige
mit Fewer angeſteckt/ vnd alſo ſampt allem/ was darinnen iſt/ verbrandt.
Deßgleichen werden jre Prieſter/ wann ſie ſterben/ in jre Haͤuſer begraben/ vnd nochmals dieſelbe mit
allem Haußraht/ mit Fewer angeſteckt vnd verbrandt.
Jhre Staͤtt pflegen ſie auff dieſe weiſe zubawen/ wann ſie ein Platz bey einem fuͤrvber flieſſendenGelegen-
heit der
Staͤtt.
Bach erwehlet haben/ machen ſie denſelben eben/ vnnd gar runde Furchen darvumb/ nachmahls ſchlagen
ſie dicke vnd runde Pfaͤle zweyer Maͤnner hoch zuſammen in die Erden/ vnnd da man in die Statt gehen
ſoll/ daſelbſt hin ziehen ſie es rund/ vnd Schneckenweiß zuſammen/ auff daß ſie den Eingang der Statt deſto
enger machen/ vnd auff einmahl nicht mehr dann zween hindurch paſſiren koͤnnen. Vorne im Eingang
pflegen ſie ein kleines rundes Haͤußlein zubauwen/ darnach noch ein anders/ da ſich dieſer Ort endet/ dar-
ein machen ſie runde Loͤcher/ Jn dieſe Haͤuſer werden ſolche Leut zu Waͤchtern geſetzet/ welche die Fußſtapf-Waͤchter
ſo die Fuß-
ſtapffen
riechen.
fen der Feinde von ferne riechen koͤnnen. Dann ſo baldt ſie das vernommen/ gehen ſie den Feinden entge-
gen/ vnd wann ſie die antreffen/ fangen ſie alsbald ein groſſes Geſchrey an/ ſo bald nun die Jnwohner die-
ſes erhoͤren/ lauffen ſie in Eyl mit Bogen/ Pfeylen vnd Spieſſen bewapnet/ die Statt zubeſchuͤtzen/ zuſam-
men. Deß Koͤnigs Hauß ſtehet mitten in der Statt/ Jſt wegen der Sonnenhitz ein wenig in die Erden hin-
ein gebawet/ vmb dieſes hervmb/ ſtehen die Haͤuſer deß Adels/ mit Palmzweigen fein duͤnn gedeckt/ vnnd
dieſe Haͤuſer brauchen ſie nur neun Monat/ vnd die vbrige Winters Zeit halten ſie in den Waͤlden Hauß/
hernach kehren ſie widerumb zu der Statt/ finden ſie die Haͤuſer von den Feinden abgebrand/ ſo bauwen ſie
anderedieſen gleich.
Beſchreibung der LandtſchafftVirginia,im NordertheilAmericæ,
zwiſchen dem 33. vnd 43. Grad von der Lini gegen Norden gelegen/ von qualite-
ten deß Landts/ Sitten vnd Gebraͤuchen der Jnwohner/ wie auch von Thieren/ Gewaͤch-
ſen vnd andern Geſchoͤpffen darin/ auß Reichhardts Greinville/ eines
Engellaͤnders Schiffahrt gezogen/ ſo er im Jahr
1585. dahin verrichtet.
ERſtlich gehen die groſſen vnd anſehenliche Herꝛen in Virginia dieſer Geſtalt: Sie laſſen das HaarDeren in
Virginia
Tracht.
zimlich lang wachſen/ vnd binden ſie vnter den Ohren in einen Knopff zuſammen/ oben aber laſſen ſie
die abſchneiden/ von forne an biß hinden zu Hanenkams weiß/ darnach ſtecken ſie vor den Kamm ein
ſchoͤne Vogelsfeder/ vnd hinder beyde Ohren auch ein kuͤrtzere/ an die Ohren hengen ſie groſſe Perlein/ oder
eines groſſen Vogels Fußbein.
Ferner/ den gantzen Leib ſtupffen vnd mahlen ſie/ doch anders als die Einwohner in Florida/ jre Hals-
vnnd Armbandt ſeind von Perlein oder kuͤpffern Knoͤpffen gemacht/ von denen ſie viel halten/ Vnter der
Bruſt/ hart am Bauch/ an dem platz/ da ſie jhnen die Adern ſchlagen laſſen/ wann ſie kranck werden/ haben
ſie etliche Mahlzeichen. An dem foͤrdern theil des Leibs binden ſie eines wilden Thiers Haut/ gar kuͤnſtlich
zubereitet/ alſo/ daß jhnen der Schwantz am hindern herab hange/ ſie tragen ein Pfeilkoͤcher von kleinen
Bintzen geflochten/ in einer Hand ein geſpanten Bogen/ in der andern einen Pfeil/ damit ſich allweg zube-
ſchirmen. Alſo ſchmuͤcken ſie ſich/ wann ſie zu Krieg/ hohen Feſten oder zu Gaſt gehen wollen/ ſeind auch
gute Jaͤger vnd Fiſcher.
Die Secotiſche Weiber ſeind zimlich huͤbſcher Geſtalt/ auff dem Haupt haben ſie ein Kraͤntzlein/Weiber.
die Haar vorn am Haupt ſeind jhnen abgeſchnitten/ die andern zimlich kurtz/ ſeind weich/ vnnd ſtehen
nichtdick an einander/ laſſen ſie vngeflochten vber die Schultern herab hangen. Sie haben kleine Au-
gen/ blatte vnnd breite Naſen/ ein kurtze Stirn/ einen weiten Mund/ zum mehrentheil hangen ſie von Per-
lein/ oder gepolierten Beinlein Ohrenbendel an die Ohren/ die Stirn/ Backen/ Kien/ Arm vnd Schen-
ckel ſind jhnen mit ſtipffelein gezieret/ wie auch am Hals/ tragen ſie ein Ketten kuͤnſtlich durchſtochen
oder gemahlet/ die Naͤgel ſchneiden ſie ab/ wann ſie vnter die Leut gehen/ ſchlagen ſie die Haͤnde Creutz-
weiß vbereinander/ ſeind bekleidet vom Nabel an biß mitten auff die Huͤffte/ vnnd hinden auch mit einer
Haut/ die auffs aller kuͤnſtlichſte zubereitet/ jhre Luſt iſt auffs Feld zu ſpatziertn/ vnd die Jagt vnnd Fiſch-
fang anzuſehen.
Die
[168]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Die Prieſter derſelbigen Statt ſeind zimliches Alters/ vnd erfahrene Leut/ jhre Haar ſeind beſchnit-
ten/ wie die Sturmhauben/ haben auch etwas an den Ohren hangen/ Tragen ein Mantel mit ſchoͤnen Fel-
len vberzogen/ die Haar aber außwerts gewendet/ am vbrigen theil des Leibs ſeind ſie bloß/ ſie ſeind groſſe
Zauberer/ vnd haben Kurtzweil an flieſſenden Waſſern/ allda wilde Enten/ Schwanen vnd andere Voͤgel
mit Bogen zuſchieſſen.
frawen.
Die edlen Jungfrawen ſeind bekleidet wie die Weiber zu Secota/ allein/ daß ſie an ſtatt eines Halß-
bandts groſſe runde Perlein/ vnter welchen kleine kuͤpfferne Knoͤpfflein/ vnnd außgepolierte Knoͤchlein
vermiſcht/ tragen/ die Haar ſeind jhnen forne zweymahl vber einander abgeſchnitten/ die andern pflegen
ſie hinden zuſammen zuknuͤpffen/ Sie haben einen groſſen Mund/ die Augen vberaus ſchoͤn/ die Haͤn-
de legen ſie gemeiniglich auff die Schultern/ vnnd bedecken alſo die Bruͤſte/ zum Zeichen der Jungflaͤw-
lichen Zucht/ am vbrigen theil deß Leibs ſeind ſie gantz nackent/ ſie haben auch jhren Luſt zuſehen/ wie man
Fiſche faͤnget.
zu Roa-
noac.
Die Oberſten vnnd fuͤrnembſten Herꝛn der Jnſuln vnd Statt Roanoac/ haben Hanenkams Haar
wie die andern/ laſſen die vbrigen Haar aber wachſen/ wie das Weibsvolck/ knuͤpffen ſie auch hinder dem
Haupt zuſammen/ haben Perlein Ohren-vnd Armbaͤnder/ vnd zur Anzeigung/ daß ſie groͤſſerer Wuͤr-
de/ als andere ſeyen/ hengen ſie ein Perlein Ketten mit einer viereckichten ehernen Tafeln vmb den Halß.
Mit einer huͤbſch zugerichteten/ vnnd mit Leiſten gezierten Haut/ bedeckten ſie vom Nabel an biß mitten an
die Huͤffte/ das foͤrder vnd hinder theil jhres Leibs/ wie die Weiber/ im Spatzieren gehen/ vnnd wann ſie
Geſpraͤch miteinander halten/ ſchlagen ſie auch die Arm zwerch vber einander/ zum Zeichen der Fuͤrſich-
tigkeit.
kuͤnſtler.
Sie haben auch in gemein Schwartzkuͤnſtler oder Zaͤuberer/ welche in jhren Zaubereyen wunderbar-
liche vnd vnnatuͤrliche Geberde fuͤhren/ weil ſie mit den boͤſen Geiſtern Gemeinſchafft haben/ von welchen ſie
jhrer Feinde Rathſchlaͤg vnnd andere Sachen erforſchen. Das Haupt laſſen ſie vberall beſcheren/ auß-
genommen den Kamm/ vber einem Ohr tragen ſie einen ſchwartzen Vogel/ der jhrer Kunſt ein Anzeigung
iſt/ ſie gehen nackent/ außgenommen die Scham bedecken ſie mit eines Thiers Haut/ vnd tragen auff der
ſeiten eine Taſchen. Vnd nach dem offtmals die Einwohner jhre Außſage warhafft befinden/ geben ſie jh-
nen groſſen Glauben.
Ob
[169]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Ob die Wilden in Virginia gleich keine eiſerne vnd andere Jnſtrument/ wie wir allhier/ haben/ wiſ-Wie ſie jh-
re Nachen
machen.
ſen ſie doch jre Schifflein artlich zuzurichten/ dann ſie leſen jhnen einen hohen vnd dicken Baum auß/ nach
dem ſie das Schiff haben wollen/ vnd machen vmb deſſelben Wurtzel ein Fewer oben auff die Erden/ mit
viel wol außgetruckneten Baummoß vnd kleinen Scheitern/ fein gemaͤchlichen/ auff daß die Flamme nicht
zu hoch hinauff ſchlage/ vnnd der Baum an ſeiner rechtmeſſigen lenge verkuͤrtzet werde/ wann nun der
Baum alſo ſehr abgebrant/ daß es ſich anſehen laͤſt/ er werde bald herunder fallen/ alsdann machen ſie noch
ein newes Fewer darumb/ welches ſie darnach ſo lang brennen laſſen/ biß der Baum von jhm ſelbſt herunder
fellet. Den Zopff vnd die Eſtebrennen ſie gleicher geſtalt alſo ab/ vnd legen den Stamm auff Balcken/ wel-
che zwiſchen hoͤltzern Gabeln ligen/ eben der hoͤhe/ daß ſie das Holtz bequemlich zurichten koͤnnen/ wann ſie
nun mit einer ſonderlichen Muſcheln die Rinden abgeſchabet haben/ ſo behalten ſie den beſten theil des
Stam̃s/ auff daß ſie auß demſelbigen den vnterſten theil des Schiffs machen/ auff dem andern theil ma-
chen ſie ein Fewer/ ſo lang der Stamm iſt/ außgenommen beyde ende/ wann nun der Stamm genugſam
gebrant iſt/ alsdann leſchen ſie das Fewer auß vnd ſchaben das gebrant mit Muſcheln ab/ darnach machen
ſie ſo offt ein Fewer/ vnd brennen vnd ſchaben jmmerdar fort/ biß ſo lang das Schiff/ wie es die Noch erfor-
dert/ außgehoͤlet vnd zubrauchen iſt.
Sie haben auch ein ſchoͤne Kunſt in flieſſenden Waſſern zufiſchen/ vnd dieweil ſie kein Eyſen nochFiſcherey.
Staal haben/ ſtecken ſie eines ſonderlichen Fiſches Schwantz/ der einem Meerkrebs gleich/ ſo
jnwendig hol iſt (oder ſonſt von andern bequemen Fiſchen) an ſtatt eines ſpitzigen Stachels am ende der
Ried/ oder zimlich dicken Ruten/ mit welchen ſie die Fiſch bey Nacht vnnd Tag durchſtechen/ fangen vnd
tragen ſie hernach in jhre Weidlinge zuſammen. Sie koͤnnen auch von Stecken vnd Ruten Reuſen
flechten/ dermaſſen/ daß ſie anfaͤnglichen weit/ vnd ferner je lenger je weiter ſeyn/ die ſie an Stecken bin-
den/ ins Waſſer ſtoſſen/ vnd damit fiſchen/ Es iſt luſtig zuſehen/ vnnd vbertrifft weit vnſerer Fiſcher
Kunſt.
Wie ſie hernach die Fiſche braten vnd zurichten/ iſt in der Schiffart bey Florida zuſehen/ nur
daß ſie die Fiſche nicht ſengen vnd außdoͤrren/ den Winter vber zubehalten/ ſondern recht braten/ vnd alſo
bald verzehren.
Alſo in dem andern Kochen/ nehmen ſie ein groß Gefaͤß von den Weibern zubereitet/ ſetzen es auffKoͤcherey.
Pein
[170]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
ein klumpen Leimens/ vnd machen ein Fewer darumb/ daß es von allen ſeiten gleich brenne/ darnach thun
ſie in den Keſſel zugleich Obs/ Fleiſch vnd Fiſch/ vnd laſſen das vnter einander ſieden/ vnnd gebens dar-
nach zueſſen.
Vnd wann ſie eſſen/ ſetzen ſie ſich auff geflochtene Bintzen/ vmb die Speiſe/ als Hirßkoͤrnlein eines
ſehr guten Geſchmacks/ darnach Hirſch vnd anderer Thier Fleiſch vnd viel Fiſch/ halten ſich aber doch
im Eſſen vnnd Trincken meſſig/ darumb ſie dann auch lang leben/ weil ſie der Natur keinen Gewalt an-
thun/ Wann ſie auß einer groſſen Kriegsgefehrligkeit/ ſo jhnen zu Waſſer vnnd Land zugeſtanden/ erret-
Frewden-
Fewer.tet worden/ machen ſie zum Zeichen der Frewde ein groſſes Fewer/ darumb ſetzen ſich die Maͤnner vnnd
Weiber mit jhren Raſſeln von Pfeben oder Kuͤrbis gemacht/ frolocken/ ſingen vnd wuͤntſchen einander
Gluͤck.
Auff ein gewiſſe Zeit halten ſie ein groſſes vnd gewoͤhnliches Feſt/ darzu ſie die benachbarten beruffen/
die dann alle auff frembde weiſe bekleidet ſeyn/ vnd Mahlzeichen auff den Ruͤcken tragen/ zur anzeigung/
wem ſie zuſtehen/ die verfuͤgen ſich auff einen ſondern Platz/ Rundt vmb dieſem Platz ſeynd Pfoſten in die
Erden geſtecket/ forn mit Angeſichtern/ vnd wie verdeckte Nonnen Haͤupter anzuſehen. Wann ſie ſich nun
Tantz.in ein Ordnung geſtellet haben/ tantzen vnd ſpringen ſie/ ſingen vnd geben alsdann/ ſo viel ſie derſelben er-
dencken koͤnnen/ frembde Geberden. Mitten im Kreiß ſtehen die drey ſchoͤneſten Jungfrawen/ dieſe haͤlſen ſich
vntereinander/ vnd vmbtraͤhen ſich/ gleich als wann ſie tantzeten. Diß alles geſchicht wann die Sonn vnter-
gangen iſt/ die groſſe Hitz des Tages zuvermeiden/ wann nun dieſelbigen muͤde worden ſeynd/ gehen ſie auß
dem Kreiß/ alsdann tretten andere an jre ſtatt/ vnd das waͤhret ſo lang/ biß ſie alle getantzet/ darnach ſetzen ſie
ſich zuſammen zu eſſen vnd zu trincken.
fer Gebew.
Die Statt Pomeiooc/ wie auch andere in dieſer Landſchafft/ ſeind ſchier denen in Florida gleich/ aber
nicht ſo ſtarck/ auch nicht ſo fuͤr groſſer Gewalt bewaret. Es ſind in gemelter Statt gar wenig Gebaͤw/
auſſer denen/ ſo den Fuͤrſten vnd groſſen Herꝛen verordnet ſind. Auff einer ſeiten iſt ein Tempel von den
andern Haͤuſern abgeſondert/ rundt vnd gleich mit Vmbhaͤngen behengt/ vnd mit Matten gar ſubeil ein-
geflochten/ allenthalben bedecket: Es ſind in dem keine Fenſter/ vnd empfenget kein Liecht/ dann allein durch
die Thuͤr.
Auff der andern ſeiten iſt des Fuͤrſten Hauß/ die Haͤuſer aber alle ſeind auß duͤnnen Pfaͤlen zwerchs-
weiſe vbereinander gebunden/ gebawet vnd mit Matten bedecket/ dieſe Matten kan man auffheben/ vnd das
Liecht ſampt der Lufft alſo hinein laſſen.
Jhre Feſt vnd Gaſtereyen pflegen ſie mitten auff einem weiten leeren Platz zuhalten/ vnd dieweil die
Statt weit von dem See gelegen iſt/ haben ſie ein groſſe Gruben gegraben/ daraus ſie Waſſer zur Notturft
ſchoͤpffen koͤnnen.
Pfaͤle.
Die Staͤtt aber ſo mit keinen Pfaͤlen vmbringet/ ſeynd gemeinlich luſtiger als die andern/ wie auß
der Statt Secota abzunehmen/ dann daſelbſt ſeynd hin vnnd her Haͤuſer vnnd Gaͤrten/ in welchen
waͤchſt das Tabaco/ von jhnen Vppowoc genant/ bey denen ſeynd Waͤlde/ in welchen ſie Hirſche fan-
gen/ vnd Ecker darin ſie Korn ſeen/ Auff den Eckern bawen ſie ein Geruͤſt/ vnnd darauff ein Huͤtten/ mit
einem Waͤchter/ der ohn vnterlaß ruffen vnd ein gereuſch machen muß/ dann es ſind allda ſo viel Voͤ-
gel vnnd Thier/ daß ſo ferne ſie nicht fleiſſig wacheten/ der Samen in kurtzer zeit auffgefreſſen wuͤrde.
Den Samen aber ſeen ſie weit von einander/ ſonſt wuͤrde das eine Gewaͤchs durch das ander erſticket/
vnd das Korn/ wie ſichs gebuͤrt/ nicht reiff werden/ dann ſeine Bletter ſeynd ſo groß/ als die Bletter des
groſſen Rohrs.
Sie haben auch einen ſonderlichen Platz/ auff welchem ſie mit jhren Nachbarn jre jaͤhrliche hohe Feſt
begehen/ darnach halten ſie an einem andern Ort jre Gaſtereyen/ gegen vber haben ſie einen runden Boden/
dahin ſie ſich jr Jahrzeitliches Gebet zuthun/ verſamlen.
Nicht ferne von dieſem iſt ein weites Gebew/ in welchem der groſſen Herꝛen Begraͤbnuſſen ſind/
wie folgen wird/ Sie haben auch Gaͤrten/ in welchen ſie ein Frucht einem Apfel oder Pfeben gleichfoͤr-
mig/ ziehen/ Deßgleichen einen beſondern Ort/ auff welchem ſie zu zeiten jhrer hohen Feſte ein Fewer an-
zuͤnden/ vnnd drauſſen nicht ferne von der Statt/ haben ſie ein flieſſendes Waſſer/ welches ſie zu jhrer
Notturfft gebrauchen. Machen ſich derwegen dieſe Geſetzloſe Leute/ mit gar keinem Geitz beladen/ lu-
ſtig vnd froͤlich/ vnd nach dem ſie jhre hohe Feſt bey Nacht begehen vnnd halten/ ſo machen ſie derwegen hel-
le Fewer an/ daß ſie im Finſtern nicht ſtraucheln/ vnnd dann/ damit ſie jhre frewde vntereinander zuverſte-
hen geben.
Kiwaſa.
Jn vorigem Tempel der Statt Secota/ iſt ein Abgott mit Namen Kiwaſa zum Huͤter jhrer todten
Koͤnige geſtellet/ der iſt vier Schuch hoch/ vnd von Holtz gemacht/ ſein Kopff iſt den Haͤuptern der Leut
in Florida gleichfoͤrmig. Sein Angeſicht mit Fleiſchfarb angeſtrichen/ die Bruſt weiß/ vnd das vbrige
theil des Leibes ſchwartz/ die Schenckel mit vnterſchiedener weiſſer Farbe bemahlet/ von ſeinem Hals hangen
Ketten von weiſſen rundten Knoͤpfflein/ mit etlichen langlaͤchten vermenget/ dann ſie halten viel mehr vom
Dieſe Jn-
dianer
leichtlich
zum Chriſt-
lichen Glau
ben zubrin-
gen.Kupffer/ als von Gold oder Silber. Derengleichen Goͤtzen haben ſie in jhren Tempeln in gemein
je zween/ bißweilen drey/ aber daruͤber nicht/ vnd dieweil ſie an tunckele oͤrter geſtellet ſind/ ſehen ſie ſchrecklich
auß/ keine andere Erkaͤntnuß Gott es haben dieſe arme Leut/ weren aber leichtlich zum Chriſtenthumb
zubringen/ dann wann die Engellaͤnder niderknieten/ jr Gebet zu thun/ thetens ſie auch/ alſo auch wann ſie
die Lefftzen ruͤhreten.
Zu
[171]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Zu jhrer Fuͤrſten vnd groſſer Herꝛen Begraͤbnuß/ bawen ſie ein Geruͤſt von Brettern/ neun oder ze-Jhrer Fuͤr-
ſten Be-
graͤbnuß.
hen Schuch hoch/ bedecken es mit Matten/ vnd legen jhre verſtorbene Fuͤrſten darauff/ Ehe ſie aber das
thun/ nehmen ſie von erſt das Eingeweidt auß dem todten Leichnam/ darnach ziehen ſie die Haut ab/ vnnd
reiſſen auch alles Fleiſch/ ſo viel deſſen vorhanden iſt/ biß auff die Bein herab/ das Fleiſch truckenen ſie
rechtſchaffen an der Sonnen/ wickelens in Matten/ vnd legens den Todten Coͤrpern zun Fuͤſſen. Dar-
nach vberziehen ſie die Bein/ welche durch die Seenen/ die auch noch vollkommen/ vnd vnverletzt an ein-
ander hangen/ mit Leder/ vnd legens dermaſſen zuſammen/ daß ſichs anſehen leſt/ als were das Fleiſch nie-
mals davon genommen. Wann nun der Leichnam alſo zugerichtet iſt/ alsdann thun ſie die natuͤrliche Haut
wider darumb/ vnd legen jhn an ſein gebuͤrlich Ort. Bey dieſen verſtorbenen Leichnam ſetzen ſie vorgedach-
ten Abgott zum Huͤter ſie zubewaren.
Ferner hat vnter dem Geruͤſt derſelbigen Bretter einer jhrer Prieſter ſeine Wohnung/ der muß Tag
vnd Nacht ſein Gebet murmeln/ vnd der verſtorbenen Coͤrper Sorg tragen/ Dieſer hat zwey außgeſpante
Haͤut von Thieren zum Schlaffbett/ So es etwas zu kalt iſt/ alsdann wird jhm ein Fewer zugerichtet/ da-Jndianer
halten jhre
Obrigkeit
in Ehren.
bey er ſich erwaͤrmen koͤnne. So verſtaͤndig ſeind die arme Leute/ daß ſie dennoch jhre Obrigkeiten nach jh-
rem Todt verehren.
Die Einwohner der gantzen Provintz haben auff jrem Ruͤcken außtruͤckliche Merckzeichen/ dabey ſie
zuerkennen/ welches Fuͤrſten Vnterthanen/ vnd auß was Landſchafft ſie geboren ſeyen.
Folget nun von den Fruͤchten des Landes.
Pagatowe nennen dieſe Wilden/ welches den Nidergaͤngiſchen Jndianern das Mayß iſt/ ſeindPagatowe
oder Mayß
dreyerley.
wie die Engellaͤndiſche Erbſen/ vnnd mancherley farben/ weiß/ roth/ gelb/ Himmelblaw/ man zerreibt ſie/
vnnd gibt gut Brodt/ Die Engliſchen haben auch daſſelbig wie Gerſten zubereitet/ vnnd gering Bier da-
von gemacht/ vnnd wann man Hopffen dazu brauchete/ gebe es das ſtaͤrckſte Bier/ Die Kern ſeind ſehr
fruchtbar/ gibt einer allein tauſent/ fuͤnfftzehen hundert/ auch wol zweytauſent/ Diß Mayzen ſeind drey-
erley Gattung/ vnter welchen/ die zwo ſechs oder ſieben Schuch hoch wachſen/ werden jnnerhalb eilff oder
zwoͤlff Wochen zeitig. Die dritte ſcheuſt vngefehr zehen Schuch hoch in die hoͤhe/ vnd reifft in vierdthalb
Monaten.
Sie haben auch jhre Bonen/ von mancherley art vnd farben/ heiſſen bey jhnen Okindgier/ die Erb-Okindgier
oder Bo-
nen.
ſen aber Wikonzowe/ daraus ſie auch bißweilen Brodt machen/ wie auch auß der Plantæ Solis Sa-
men/ Macocqwer ſeind vnſern Pfeben/ Melonen vnd Kuͤrbſen gar gleich/ eines ſehr guten Geſchmacks/
kommen alle auß einerley Samen/ werden aber vngleich zeitig/ etliche in Monatsfriſt/ etliche in zweyen
Monaten.
Der Boden allda wird nimmer mit Miſt oder anderm geduͤnget/ auch weder geackert/ noch geegt/Diß Land
bedarff kei-
ner Tuͤn-
gung.
ſondern etliche Tage zuvor/ ehe ſie ſeen wollen/ raden ſie das Erdreich oben zu/ ein wenig mit huͤltzern Jn-
ſtrumenten einem Karſt gleich/ die Weiber graben mit zweyſpitzigen Gabeln oder Pfeilen/ eines Schuchs
lang/ vnd einer Hand breit/ mit einer kurtzen Handhab (weil ſie zur Arbeit ſitzen) das Vnkraut vnnd May-
zenſtuͤpffel auß/ laſſen das Vnkraut an der Sonnen verdorren/ vnd zuͤndens hernach mit Fewer an/ da-
mit ſie der Muͤhe des hinwegtragens vberhaben ſeyen. Hernach ſeen ſie darauff wie man in Florida zuthun
pfleget.
Es waͤchſt auch allda Tabaco/ welches ſie Vppowoc nennen/ vnd vber die maſſen viel davon halten/Vppowoc
oder Ta-
bacco.
dann ſie meinen/ daß auch die Goͤtter ſich damit beluſtigen/ derwegen ſie bißweilen gerauchte Fewer mach-
en/ vnd ſein Pulver an ſtatt eines Opffers darein werffen/ ſie werffens auch in die Lufft/ vnd Waſſer fuͤr
Vngewitter mit wunderlichen Geberden vnd frembden Worten/ ſie thun es auch in die newe Fiſchreuſen/
vnd brauchens in allerley Kranckheiten/ wie in den andern Jnſuln.
Openawk ſeind runde Wurtzeln/ einer Baumnuß groß/ etliche groͤſſer/ wachſen an feuchten orten/Openawk.
hangen viel aneinander/ gleichſam ſie mit einem Schnuͤrlein durchzogen weren/ in Waſſer oder anders ge-
ſotten/ geben ſie ein gute Speiß.
Okerpenauck iſt rundter form/ waͤchſt an duͤrꝛen orten/ ſeind bißweilen ſo groß/ als ein Menſchen-Okerpe-
nauck.
kopf/ weil ſie gantz truckener Natur/ muͤſſen ſie friſch genoſſen werden/ ſie dienen weder zu ſieden noch zu
braten/ vnd iſſet man ſie nur auß Hungersnoth/ wann man ſonſt nichts anders haben mag.
Alſo hat es auch ein Gelegenheit mit der Wurtzel Kaiſchupenauck/ welche an der groͤſſe vnd Figur ei-Kaiſchtt-
penauck.
nem Hennen Ey gleich/ iſt aber vnlieblich zueſſen.
Cocushaw iſt der Wurtzel Caſſevi gleich/ daraus im Nidergaͤngiſchen Jndien die Wilden BrodtCocushaw.
machen.
Habaſcon iſt ein hitzige Wurtzel/ an groͤſſe vnd Figur der Paſtiney gar ehnlich/ man pfleget ſie auchHabaſcon.
vnter anderer Speiſe zu kochen/ dann allein iſt ſie nicht gut zu eſſen.
Es waͤchſt auch allda Knoblauch/ welchen aber die Wilden nicht eſſen/ Jtem/ Caſtanien vnd welſche
Nuͤß die menge/ daraus ſie Milch machen/ vnd die Brey von Getreyd/ Bonen/ Erbſen vnd Pfeben damit
kochen vnd deſto geſchmackter machen.
Es hat auch Neſpeln da/ aber den vnſern am Geſchmack vnd Farb vngleich/ dann die Frucht iſt rothNeſpeln.
wie Kirſchen/ vnd gar ſuͤß/ doch nicht ſo gar wolgeſchmackt.
Wetaqueſunnauk iſt ein ſchoͤne Frucht/ an der Figur vnd groͤſſe vnſern Byren gleich/ aber in-vndMetaque-
ſunnauk.
außwendig ſehr roth/ ſie waͤchſt an einem Geſteudt/ welches Bletter gar dick ſind/ vñ voll ſtachelter Spitzẽ.
P ijEs
[172]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
nummener.
Es wachſen auch Erd-vnd Maulbeer den vnſern gleich/ Sacquenummener ſeind Beer vnſern Cap-
pern gleich/ doch etwas groͤſſer/ wachſen hauffenweiß an einem Kraut in ſtillſtehenden Waſſern: Dieſe Beer
acht oder neun Stundt geſotten/ werden gar gut vnd geſundt zueſſen/ wann ſie aber anders eingenommen
werden/ wird der Menſch ein zeitlang darvon vnrichtig/ oder fellet in Leibskranckheit.
Es waͤchſt auch ein Rohr da/ das traͤget Kern vnſerm Rockenkorn gleich/ geſotten kan man es ge-
nieſſen.
mener.
Oſamener.
Pummu-
ckoner.
Zu dieſem hat es auch fuͤnfferley Beer/ welche auff ſonderlichen Baͤumen wachſen/ die erſten drey Sa-
gatemener/ Oſamener vnd Pummuckoner/ pflegen ſie auf Matten auß Bintzen geflochten/ vber dem Few-
er zu doͤrren/ wann ſie es eſſen wollen/ laſſen ſie es im Waſſer weichen: Darnach wann ſie geſotten ſeynd/
eſſens ſie entweder allein/ oder zerſtoſſens zu Meel/ vnd machen Suppen daraus/ von dieſen dreyerley Bee-
ren machen ſie auch ſuͤß Oehl.
mener.
Man gum-
menauck.
Die vierdte art Sapummener geſotten vnd außgetruckt/ ſchmecket wie Kaͤſten/ daraus backen ſie biß-
weilen Brodt/ die fuͤnffte Mangummenauck ein Frucht von einem Eychbaum derſelbigen Landſchaft/
wann die gedoͤrret/ ins Waſſer gelegt vnd geſotten iſt/ pfleget mans Luſts halben/ auch in manglung des
Brodts zum Fleiſch vnd Fiſchen zu eſſen.
kraut.
Jn dieſem Land waͤchſt auch Seydenkraut/ waͤchſt drithalb Schuch oder mehr in die hoͤhe/ hat Blet-
ter ſchier zween Schuch lang/ vnd einen halben breit/ an welchen Blettern herꝛliche Seyden waͤchſt/ einem
duͤnnen vnd glitzenden Haͤutlein/ welches man hernach davon zeucht/ ehnlich/ dieſes Kraut waͤchſt auch
in Perſia/ davon die viele Seydene Tuͤcher kommen/ man hat diß Kraut auch ſchon in Engelland ge-
pflantzet/ vnd iſt davon ein gantzes Stuͤck auß einem ſeydenen Zettel gewebet/ vnd der Zeug fuͤr gerecht vnd
gut erkandt worden.
wuͤrm.
Vnd hat nichts deſto weniger auch Seydenwuͤrm darinnen/ ſo groß vnd dick wie ein Baumnuß
ſeyn mag/ aber in weniger anzahl/ weil es nicht Maulbeerbaͤum genug hat von denen ſie leben.
Der Flachs vnd Hanff waͤchſt auch darinnen von jhm ſelber/ weil man jhn nicht pflantzet/ ſeet vnd
in ſonderlicher achthat.
ther Alaun.
An dem Geſtadt des Meers gehet ein Ader vnter der Erden in die viertzig oder funfftzig weilweges.
Auß derſelbigen Materi iſt guter Steinrother Alaun gemacht worden/ dieſe Ader bringet auch Vietril/
Bergſaltz/ oder Salpeter. Jtem/ Federweiß Alaun/ doch deſſen nicht ſo viel als des gemeinen.
oder Terra
Sigillata.
Es gibt auch in dieſer Landſchafft ein art von Erden/ der Terꝛæ Sigillatæ gleich/ von den Wilden
Wapeyh genant/ wann ſie von der andern Erden gereiniget wirdt/ iſt ſie kraͤfftiger dann vnſere/ die Ein-
wohner brauchen ſie ſehr/ Geſchwer vnd Wunden damit zu heylen/ an etlichen orten findet man ſie vber-
fluͤſſig/ vnd von blawer Farb.
Es hat auch mancherley Baͤume/ ſonderlich viel Bech/ Thar/ Terbenthin vnd Hartzbaͤume/ vnd
Saſſafrasſonderlich den koͤſtlichen Baum Saſſafras/ welcher eines ſehr lieblichen Geruchs/ vnd in der Artzney
nuͤtzlicher vnd beſſer/ dann das Frantzoſenholtz/ von welchem Doctor Monardes ein gantz Buͤchlein ge-
ſchrieben.
Jtem/ den wolriechenden Cederbaum/ welchen die Schreiner vnd andere Kuͤnſtler wol zugebrau-
chen wiſſen.
vnachtſam.
Es wachſen allda von ſich ſelber zweyerley Weinſtoͤck/ die eine tragen duͤnne vnd herbe Trauben/ die
andern aber viel groͤſſer/ vnd voll ſuͤſſes Saffts/ wird ſein aber nicht geachtet.
Man findet auch zweyerley Nuͤß/ daraus man Oehl trucken kan/ Jtem/ dreyerley vnterſchiedliche
Beer/ wie die Eycheln/ auß welchen gut Oehl gemacht wirdt.
Teller.
Es hat auch Eyſen vnd ander Ertz da/ von welchem die Engellaͤnder bey einem Herꝛn Teller
geſehen.
Jtem/ Perlein in den Muſcheln/ ſeind aber nicht faſt hoch zuachten/ weil ſie ſchrundtechtig vnnd
fleckicht ſeyn.
Es gibt diß Orth mancherley Gummi vnd andere Artzney/ ſo den Apoteckern wol bekandt.
Es waͤchſt auch allda Sumach/ welchen die Gerber brauchen/ den Engellaͤndern wegen des Ferbens
wol bekandt. Jtem/ der Weydt an vnterſchiedlichen Orthen/ vnd Zuckerꝛoͤhren die menge.
Thier.
Mann findet an etlichen orten groſſe Herden von Hirſchen/ klein vnd groß/ nach dem ſie Weyde ha-
ben/ Jn dem ſeynd ſieden vnſern vngleich/ daß ſie laͤngere Schwaͤntz haben/ vnd das euſſerſte theil der Hoͤrner
hinder ſich auff den Ruͤcken gebogen iſt/ deren Haͤut die Wilden ſehr im Gebrauch haben.
Jtem/ Ottern/ Marter/ Luxen vnd Zobel/ davon man herrlich Beltzwerck bekompt.
Die Kuͤniglein ſeynd Eſchenfarb allda/ vnd in ſo groſſer Menge/ daß die Buͤrger etlicher Staͤtt auß
denſelbigen Heuten Maͤntel machen. Dergleichen Thierlein hat es auch/ ſo vns vnbekandt/ vnd doch gut
Sacque-
nuckot Ma
quowock.zueſſen/ welche die Wilden Sacquenuckot vnd Maquowoc nennen.
Jtem/ Aſchenfarbe Eychhoͤrner/ die ſie auch zu Zeiten gefangen vnd geſſen.
Die Beeren dieſer Landſchaft ſeynd gar ſchwartz vnd zu eſſen tauglich. Die Wilden pflegen ſie
Winterszeit zujagen/ erkuͤndigen die Ort/ wo ſie ſich halten/ wann ſie der Menſchen anſichtigwerden/ flie-
hen ſie auff die Baͤume/ da eylen jnen die Wilden nach/ vnd ſchieſſen ſie mit den Pfeylen hervnter/ ent-
weder zu todt/ oder alſo zugericht/ daß man ſie leichtlich vollend erlegen kan.
Die
[173]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Die Wilden fangen auch bißweilen Loͤwen/ vnd eſſen ſie/ es gibt auch Woͤlff/ vnd ein Thier/ ſo halb
Huend vnd Wolff iſt/ vnd ſonſten viel vnzehlige Thier/ die bey vns vnbekandt.
Sechs vnd achtzig Art von Voͤgeln haben die Engellaͤnder auch daſelbſt geſehen/ ohne die bekand-Voͤgel.
ten Pfawen/ Holtztauben/ Rephuͤner/ Kraͤnch/ Reyger/ vnnd zu Winters Zeit viel Schwanen vnnd
Gaͤnß.
Jn vier Monaten deß Jahrs/ nemblich dem Hornung/ Mertzen/ Aprilen vnd Meyen/ findet manFiſch.
Stoͤren vnd Hering gar mit groſſer Anzahl. So hat es auch Foren/ Rochen/ Groppen/ Plateißlein/ Meer-
ſchwein/ Delphin eines ſehr lieblichen Geſchmacks.
Jtem/ Meerkrebs/ mancherley Auſtern/ groß/ klein/ rund/ lang. Jtem Muſcheln/ Meerſchnecken/
Krebs vnd Schildkroten/ alle gut zueſſen Deßgleichen die Art Fiſch Seekanauck genandt/ ſo harte Scha-Seekan-
auck.
len/ vngefehr eines Schuchs breit/ einen Schwantz von Schalen bedeckt/ vnd viel Fuͤß hat/ wie ein Klebs/
die Augen aber ſtehen jhm auff dem Rucken/ vnd iſt eines guten Geſchmacks.
Endtlich wollen wir auch etwas von dieſes Volcks Glauben hieran hengen/ vnnd damit be-Religion.
ſchlieſſen.
Sie glauben an viel Goͤtter/ doch nicht einerley Wuͤrde vnd Gewalt: Einen allein halten ſie fuͤr den
fuͤrnembſten/ vnd groͤſten Gott/ welcher von Ewigkeit geweſen ſey. Als derſelbig/ wie ſie fuͤrgeben vnd glau-
ben/ die Welt erſchaffen wolt/ hat er im Anfang andere Goͤtter/ auch auß den fuͤrnembſten erſchaffen/ da-Von der
Schoͤpf-
fung.
mit er ſie als Mittel vnd Jnſtrument/ beydes/ zu der Schoͤpffung vnd Regierung gebrauchte: Darnach
Sonn/ Mond vnd andere Stern/ welche auch als halbe Goͤtter vnd Jnſtrumenta der andern Oberſten
Heerſcharen weren/ vnd alſo halten ſie/ das Waſſer ſey zum erſten erſchaffen worden/ darauß nachmals die
Goͤtter alle ſichtbare vnd vnſichtbare Creaturen erſchaffen haben.
Was aber deß Menſchen Vrſprung anbelanget/ glauben ſie/ das Weibsbild ſey am erſten erſchaf-Von deß
Menſchen
Vrſprung.
fen worden/ welche von einem auß den Goͤttern beſchlaffen/ vnd alſo Kinder gezeuget hab. Wieviel Jahr
aber bißhero verloffen/ wiſſen ſie nicht/ dann ſie keine Schrifft haben/ ſonder dieſes von jhren Eltern vnnd
Voreltern gehoͤret.
Es glaubt auch das Volck/ daß alle Goͤtter Menſchliche Natur an ſich haben/ darvmb es derſelbi-
gen Bildnuſſen nach Menſchlicher Geſtalt pflegt zumachen/ vnd Kewaſowock zunennen/ außgenommenKewaſo-
wock.
einer/ ſo Kewas genant/ von dem hiebevor Meldung geſchehen.
Sie glauben auch der Seelen Vnſterbligkeit/ vnnd ſo bald die Seel von dem Leib abſcheide/ werde ſie
nach den Wercken/ die ſie in dieſem Leben gethan hat/ entweder zu Gott in die ewige Seligkeit gefuͤhrt/ oder in
eine groſſe Gruben ferne gegen Nidergang der Welt/ in das ewige Fewer geworffen/ dieſen Ort nennen ſie
Popoguſſo.
Popoguſſo.
Dieſen Wohn zu beſtaͤttigen zeigen ſie zweyerley Exempel an/ die ſich kurtz vor der Engellaͤnder An-
kunfft begeben haben ſollen/ daß nemblich zween von den Todten widervmb aufferſtanden/ der einvom Him-
mel/ der ander aber von der Hell wider kommen ſeyn ſolle/ vnd ſie beyde zur Buß vermahnet.
Daher werden bey jhnen die Laſter/ als Diebſtal/ Ehebruch vnnd andere vnredliche Stuͤck/ nach Ge-Straff der
Laſter.
ſtalt der Vbertrettung/ an Leib vnnd Gut geſtrafft/ vnnd von dem Poͤfel die Obrigkeit deſto hoͤher in Eh-
ren gehalten/ wie ſie dann jhrem Beruff deſto fleiſſiger außwarten/ damit ſie der Pein deß Todtes entfliehen/
vnd zur Seligkeit kommen.
Friſchere vnd Außfuͤhrlichere beſchreibung deß LandtsVirginia,
Auß Capitaͤn Schmidts Schiffarten/ die er in den Jaren 1622. vnd 1623.
dahin vorgenommen/ warauß alles/ was dervorgehenden relation mangeln moͤchte/
wie auch die Veraͤnderungen/ ſo ſich ſeither deß Jahrs 1585. zuge-
tragen/ reichlich erſetzet werden moͤgen.
Von der Gelegenheit dieſes Landts/ von den Fluͤſſen vnd Waſſern/
Jnwohnern vnd jhrem Vnderſcheidt.
DJe Landſchafft Virginia iſt die groͤſſeſte vnd weiteſte vnder den andern ſo in America liegen/ vnd
iſt vnder dem 34. vnd 44. Grad latitudin. Septentrionalis gelegen. Gegen Auffgang vnd Mor-
gen hat ſie das hohe Meer/ das vmb die gantze Welt oder Erde gehet: Gegen Mittag Floridam:
Gegen Mitternacht New Franckreich: Gegen Abend aber ſeyn die graͤntze noch vnbewuſt vnd vnbekandt:
Fuͤr dieſes mahl begehre ich nicht von dem gantzen Land vnd deſſelbigen Gelegenheit zu ſchreiben/ ſondern
allein von dem/ das die Engellaͤnder von dem Jahr 1606. mit groſſem Fleiß/ Muͤh vnd Arbeit außkundt-
ſchaffet vnd erfahren haben. Die Lufft dieſes Orts vergleichet ſich mit der Lufft/ ſo man in Engelland
hat: Dann wiewol die jenige/ ſo ſich dahin begeben/ alles gantz vnordentlich gefunden/ jedoch haben ſie wider
vieler vermeynen/ Gluͤck vnd Geſundtheit darinnen gehabt.
Der Winter iſt ſo ſtarck vnd hefftig als in Engellandt vnd Franckreich/ der Sommer aber iſt gleichGute gele-
genheit die-
ſes Lãdts.
dem Sommer/ ſo man in Spanien hat: Die groͤſſeſte Hitz iſt gemeiniglich im Iunio, Iulio vnd Augu-
ſto, wiewol auch ſolche Zeit von dem Abend-oder Weſt-wind gekuͤhlet vnd erfriſchet werden: Der Winter
P iijiſt am
[174]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
iſt am ſtaͤrckeſten vnd hefftigſten von mitten dem Decembri biß mitten in den Mertz/ vnd iſt die Kaͤlt vber al-
le maſſen durch dringendt/ aber wehret doch nicht lang/ wie alles ſcharpffe nicht zu lang pfleget zu wehren.
Die groſſe vnertraͤgliche Kaͤlte/ ſo im Jahr Chriſti 1607. in Europa geweſen/ hat ſich auch damahls biß in
Virginiam erſtreckt: Sonſten aber haben ſie in andern Jaren fuͤr acht Tag Kaͤlte widerumb acht tag Waͤr-
me. Die Winde gehen gar vngleich vnd vngewiß/ vnd habe ich in Europa kein Donnern vnd Einſchlagen
gehoͤret/ wie in dieſer Landtſchafft vorgehet. Der Windt von Nidergang genant in der Latiniſchen Sprach
Caurus iſt kalt/ vnd bedeutet gut vnd hell Wetter: Von Mitternacht kompt eine durch dringende Kaͤlt her:
Von Morgen aber vnd von dem Wind von Morgen/ genant in Latiniſcher Sprach Vulturnus, kommet
her Regen vnd truͤb Wetter. Bißweilen hat man an dieſem Ort deß Regens zuviel/ bißweilen gar nicht/ vnd
bedarf man weder deß einen noch deß andern ſo hochnoͤtig: Dann das Erdreich iſt von ſich ſelber gar frucht-
bar/ wann es nur fleiſſig vnd wol zu gebuͤrender Zeit wirdt gebawet.
Eingang in
dieſes Lãd.
Zu dieſem groſſen vnd weitlaͤufftigen Koͤnigreich hat es nur einen eintzigen Eingang/ nemlich durch
das Meer/ vnd ſolcher Eingang iſt am Eingang deß groſſen Meerhafens (der zwantzig Meylen breyt iſt)
vnd hat auff beyden Seyten zween groſſe Vorberg/ welche von zween Koͤnigen in Engellandt/ die Vorberg
Henrici vnd Caroli genennet werden: Es legen auch in vnd vor ſolchem Eingang etliche Jnſuln/ welche
von dem dapffern vnd fuͤrtrefflichen Mann/ Herꝛn Capitaͤn Johan Schmidt/ welcher die Landeſchafft
Virginiam wol durchwandert/ vnd von welchem wir alle denckwuͤrdigſte Sachen empfangen haben/ genãt
werden Smiths Ilandt. Solteſtu/ lieber Leſer/ in dieſes Landt kommen/ ſo wuͤrdeſtu gewißlich ein rechten
Luſtgarten der Welt ſehen: Dann dieſe Landtſchafft vbertrifft alle Landtſchafften in Europâ vñ Americâ,
an luſtigen vnd ſchiffreichen Waſſern: Es hat auch dieſe Landtſchafft ſchoͤne hohe Berg/ nidrige Thal/ vnd
andere Waſſer/ vnd iſt alles in dieſer Landtſchafft ſo ſchoͤn vnd herꝛlich/ daß einer wol moͤchte ſagen/ Es ha-
be Gott gleichſam an dieſer Landtſchaft den Menſchen wollen vor Augen ſtellen ein kunſtreichen Ex-
tract vnd Abbildung der gantzen Welt: An dieſem Meerhafen ſeyn viel kleine Jnſuln/ welche vnbewohnet/
vnd voll Baͤume ſtehen/ vnd alſo wie kleine Waͤld außſehen: Dieſer Port erſtrecket ſich von mitternacht ge-
gen Mittag/ vnd an ſolchem Ort ſteiget der Fluß deß Meers vngefehr auff die zweyhundert meilen oben
auß/ vnd macht ein Grub oder Waſſer/ welches auff das wenigſte zwoͤlff meyl wegs breit iſt. Bey dem Vr-
ſprung vnd Anfang dieſes Hafen gegen Mitternacht hat es groſſe hohe Berg/ auß welchen viel Fluͤß vnnd
Waſſer/ vnd ſonderlich fuͤnff Schiffreiche Waſſer herkommen.
Thaͤl.
Die Berg ſeyn gar vnderſchiedlicher Natur vnd Geſchlecht: Etliche haben viel Marmelſtein vnnd
Cryſtallen: Jm Winter ſeyn ſie mit vielem Schnee gar zugedeckt: Das Landt gibt allerley Gewaͤchs/ vnd
vnder andern die rothe Erde/ bolum Armeniacum vnd Tertam Sigillatam, an Goldt vnd Goldtgrubẽ
mangelt es an ſolchem Ort auch nicht: Vnd wiewol das Land vnerbawet iſt/ jedoch laͤſt es ſich anſchen/ daß
es gar fruchtbar ſeye/ welches dañ abzunehmen iſt auß den ſehr hohen Baͤumen/ vnd vielen andern wilden vñ
vngepflantzten Kraͤutern. Beneben den hohen vnd ſchoͤnen Bergen/ hat es auch liebliche vñ fruchtbare Thaͤ-
le/ deren etliche zweyhundert aͤckerlaͤng mehr oder weniger lang ſeyn/ vnd ſolche Thaͤle ſeyn mit ſchoͤnẽ Waſ-
ſern alſo vermiſchet vnd vmbgeben/ daß es dem Menſchen ein groſſer Luſt iſt zu ſehen/ vnd mangelt ſolchem
Land nichts mehr/ als daß es nur wol gebawet werde. Was ebene oͤrter anlanget/ gibt es keine/ als die jenige/
ſo die Wilden einhaben vnd bewohnen.
Gegen der Nidergaͤngiſchen Seyten ſeyn fuͤnff Waſſer/ an welcher Vfer viel Jnwohner dieſes Koͤ-
nigreichs wohnen. Dieſe fuͤnff Waſſer lauffen vnd gehen auff die fuͤnffzehen Meylen alle in ſolchen Hafen.
Das erſte Waſſer/ welches gar nah am Anfang ſolches Hafens hinein lauffet/ wird von dem daran liegen-
Fluß Povv-
hatan.den Land Powhatan genennet/ vnd iſt auff die hundert vnd fuͤnfftzig Meilwegs Schiffreich/ ferners aber
kan man wegen der groſſen Felſen/ vnd tieffen oͤrter oder Abgrund mit den Schiffen nit fortkommen: Sei-
nen Vrſprung hat es von Nidergang zwiſchen ſehr groſſen Felſen/ in welchen etliche Voͤlcker genant Mo-
racau wohnen: Von dannen aber wirdt es auff dem Weg von vielen andern darein flieſſenden Waſſern
gar groß: Von Mittag kompt vnd fleuſt darein dz Waſſer Amatuck, von Morgẽ dz Waſſer Zuiyougk-
cohanoche ſampt etlichen andern; võ Mitternacht aber Chickahamania, an welchẽ die Statt Iacobus,
welche die Engellaͤnder gebawet haben/ lieget: Es giebet auch ſonſten viel andere nutzliche Waſſer/ welche
gleich wie die Adern am Leib/ alſo hin vnd wider durch dz Landt flieſſen/ vnd fruchtbar machen/ vnd deßwe-
gen gibt es allda viel Wieſen/ Weyden/ vnd Fruchtfelder: Es werden ſolche Waſſer an jren Vfern gemei-
niglich von einem vnderſchiedlichen Volck bewohnet: An dem fuͤrnembſten Ort aber haben ſie jren Koͤnig
vnd Herꝛn/ welche ſie Vverovvances nennen/ wohnen. Der gedachte Ort der Engellaͤnder Statt ligt in
einer halben Jnſul/ vnd wirdt ſonderlich von den Vverovvancen bewohnet.
ſo an Waſ-
ſern woh-
nen.
Solches Waſſer/ wie geſagt/ wird an ſeinen Vfern allenthalbẽ bewohnet: Die jenige aber/ ſo am Ein-
gang deſſelbigen wohnen/ werden genãt Cecougktani, vnd haben vber jre Weiber vñ Kinder nur zwantzig
Kriegsknecht: Die Paſpages (da die Engellaͤnder ein Gemeind habẽ) ligt vngefehr võ dem Eingang viertzig
meilen/ vnd halten nur viertzig Kriegsknecht: Das Waſſer Chikahamania vngefehr zweyhundert: Vve-
necki hundert: Arowhatocki dreyſſig: Povvhatan viertzig: Gegen der Mittaͤgigen Seyten dieſes Fluſ-
ſes Appamatucki Sechtzig/ vnd viel andere/ deren Namen allhie zu erzehlen dem Leſer gar verdrießlich
ſeyn wuͤrde: An allen ſolchen oͤrtern regieret vber ſie ein Koͤnig oder vornehmer vom Adel/ außgenommen die
Chickhamanianer, welche von den Prieſtern oder den aͤlteſten Caw-Caw waſſoughes regiert werden.
Dieſes Waſſer iſt im Sommer voller Stoͤren/ vnd im Winter voll anderer Voͤgel: Einmal hat man auff
einen
[175]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
einen Fiſchfang acht vnd ſechtzig/ vnd auff einen andern zwey vnd fuͤnfftzig Stoͤren gefangen: Vom Majo
an biß in den Junium ſeyn ſie kleiner/ nemblich zweyer Schuch lang: Jn allen ſolchen Waſſern/ von de-
nen man auch ſeinen Tribut vnd Stewer geben muß/ kan man der kleinen Fiſchen von vnderſchiedlicher
Art vnd Gattung das gantze Jahr vber gnug haben vnd fangen.
Vierzehen Meylen von Powhatan fleuſt auch hinein der zweyte Fluß/ genandt Pamaukes, auffZweyte
fluß Pamau
kes.
welchem man auff die ſechtzig Meylen mit groſſen/ aber mit kleinen Schiffen vnd Nachen auff die zwantzig
Meylen kan ſchiffen vnd fahren: Auff beyden Seyten dieſes Waſſers wohnen vnderſchiedliche Koͤnige/
Voͤlcker vnd Gemeynden. Der dritte Fluß wird genant Toppahanock, vnd kan auff d[i]e hundert vnd3. Toppaha
nock.
dreiſſig Meylen mit Schiffen zu fahren gebraucht werden: Auff beyden Seyten dieſes Waſſers wohnen
vier vnderſchiedliche Voͤlcker/ vnd iſt wie der erſte/ an Fiſchen vnd Voͤgeln reich vnd fruchtbar. Der vierdte4. Patavvo-
meke.
Fluß Patawomeke iſt beym Eingang ſieben tauſendt Schritt breit/ vnd iſt auff die hundert vnd viertzig
Meylen wegs ſchiffbar. Der fuͤnffte Fluß/ mit Namen Pavvtuxunt, iſt der allerkleineſte/ aber doch ſehr5. Pavvtu-
xunt.
tieff: Jn dieſem Waſſer werden vnderſchiedliche Fiſch bein/ vnd zwar mehr/ als in den andern gefunden: An
dieſes Fluſſes Vfer wohnen die Aeuintanachſuach, Pavvtuxunt vnd Mataponient, welche/ ob jhrer
ſchon nicht ſo viel ſeynd/ jedoch leben ſie einig vnd wol bey einander/ vnd ſeyn in eſſen/ trincken/ vnd auffneh-
mung der Frembdlingen viel hoͤflicher/ als die andern.
Vngefehr dreiſſig Meylen gegen Mitternacht iſt noch ein anderer Fluß/ welchen die Engellaͤnder vonFluß Bolus
der Rothen Erden/ welche den Bolum Armeniacum traͤgt/ Bolum genandt haben: Dieſer Fluß iſt Schiff-
reich vnd iſt am Eingang auff die ſibentauſendt Schrit breit/ wird aber nicht bewohnet: Von dem eingang
in den Hafen/ darvon wir droben geredt/ hat er vier vnderſchiedliche Waſſer/ welche jhm ſeinen Zoll geben/
vnd haben drey jhren Vrſprung von den naͤchſten darbey ligenden Bergen/ der vierte aber kompt her von
Mitternacht/ vnd laufft drey Tagreyß von dem Eingang deß Boli in denſelbigen/ vnd hat ſein Vrſprung
von Felſen vnd Bergen: An dem Vfer dieſes Fluſſes haben jhre Wohnung die Saſqueſahanches, jhren
Hauptſitz aber haben ſie vngefehr tauſendt Schrit weiter. Nun dieſe Voͤlcker zu erkuͤndigen haben ſich auff
gemacht zwoͤlff Perſonen in einem Schiff/ dz zwo Laͤſt kan tragen: Vnd waren vnder ſolchen zwoͤlff Per-
ſonen drey Schiffmaͤnner/ vnd die andere vom Adel: Wiewol es nun truͤb vnd Schnee-wetter war/ jedoch
haben ſie ſich auffgemacht/ einen Vorrath von Meel vnd Waſſer mit ſich genommen/ (darvon ſie dann
auch die Zeitlang/ wie auch von den Fiſchen/ ſo ſie gefangen/ gelebet) vnd ſechs gantzer Monat in erkuͤn-
digung ſolches Orts vnd derſelbigen Einwohner zugebracht/ vnd da ſie widerkommen/ haben ſie von den
Jnwohnern dieſes/ was folget/ angezeiget.
Nach dem ſie zu Landt kommen vnd mit den Einwohnern geredet/ haben die Saſqueſahanocki jh-
nen/ verſtehe/ denen bey jhnen ankommenden Kundtſchaffern/ Fell/ Bogen/ Pfeil/ Schilt/ Kraͤntz/
Schwerter vnd Tabackpfeiffen verehret/ vnd hat man ſie baldt nicht abhalten koͤnnen/ daß ſie die Kundt-Beſchrei-
bung der
Rieſen.
ſchaffter nicht angebettet hetten. Sie erzehlen/ daß ſie ſehr wenig oder wol niemals dergleichen lange vnnd
gleichwol vber alle maſſen feine proportionirte Leut geſehen haben: Dann gegen den Engellaͤndern zu
rechnen ſeyen ſie wie groſſe Rieſen anzuſehen geweſen: Jhr ſtimme lautet/ als wenn ſie auß einer tieffen
Hoͤlen herkomme/ ja wie ein groſſer Echo vnd ſtarcker Widerhall. Sie bekleiden ſich mit Baͤeren vnnd
Wolffshaͤuten: Etliche tragen Roͤcke/ welche auß Wolffshaͤuten alſo gemacht ſeyn/ daß ſie jhren Hals in
der Haut Hals ſtecken/ vnd hangen der Haut Ohren vber die beyde Schultern/ die Naſe aber an ſolcher
Haut hangt vber die Bruſt heraber: An die Spitze der Naſen hefften ſie einen Baͤerenfuß: Die mittel Er-
meln (verſiehe biß auff vnd an den Elnbogen) machen ſie alſo auß deß Wolffs Hals vnd Kopff/ daß ſie jh-
re Armb durch deß Wolfsmaul (verſtehe an ſolcher Haut) hinein ſtecken/ da ſie denn abermals an die Naſe
einen Baͤerenfuß anhaͤfften vnd hencken. Einer auß jhrem Mittel trug fuͤr ſich an einer Ketten an ſtatt ei-
nes koͤſtlichen Kleynods einen Baͤrenkopff/ vnd hatte in ſeiner handt ein Tabackpfeiffen/ ſo laͤnger als ein
halbe Elen war: Oben an ſolcher Pfeiff war ein Vogel/ Hirſch vnnd Baͤer geſchnitzet: Er truge auch an
vnd bey ſich ein Bogen/ Pfeil vnd Bengel/ mit welchem man wol einen Menſchen todtſchlagen koͤndt.
Deſſen Contrafaict wirſtu mit aller Zier in der gemeinẽ Landtafel ſehen. Der Waden an dieſes Schienbein/
der auch der groͤſſeſte war/ war drey viertheil einer Ehlen dick/ vnd darnach waren auch alle andere Glied-
maſſen proportioniert. Die Haupthaar waren auff der einen Seyten ſo lang/ daß ſie jhm vber die Schul-
tern heraber hiengen/ auff der andern Seyten waren ſie biß auff die Haut abgeſchoren/ vnd hatte mitten
auff dem Kopff von der Stirn an/ biß hinden auß/ von Haaren gleichſam wie einen ſchmalen Kamm:
Seine Pfeil/ welche mit der Spitzen (ſo auß einem Kiſelſtein wie ein Hertz gemacht/ eines Fingers breit
vnd anderthalb lang ware) ein Ehln vnd ein viertel lang war/ trug er auff dem Rucken in einer Wolffs-
haut/ welche er an ſtatt eines Koͤchers brauchte: Jn der Rechten Hand hatte er einen Bogen/ vnd in der
lincken einen Bengel. Sie vnderhalten vngefehr fuͤnffhundert Kriegsknecht vnd befeſtigen jhre Flecken
mit groſſen Daͤmmen zu jhrer Beſchuͤtzung wider jhre vnruͤhige feind/ welche ſie Maſſavvomekes nen-
nen/ vnd mit welchen ſie von langer Zeit hero Krieg fuͤhren: Die Jnwohner am Fluß Povvhatan wiſ-
ſen gar nichts von dieſen Leuten: Fuͤnff derſelbigen fuͤrneme Herren/ welche ſie Werovvances nen-
nen/ kamen in der Engellaͤnder Schiff/ vnd empfiengen ſie mit einer ſolchen Hoͤfligkeit/ die ſonſten vnder
ſolchen Wilden nicht gebraͤuchlich iſt.
Gegen dem Theil deß Hafen/ ſo ſich gegen Morgen erſtrecket/ wohnen an dem Waſſer TochvvochFluß Toch
vvoch.
P iiijvnder-
[176]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
vnderſchiedliche Voͤlcker: Dieſelbige vmbgeben vnd beveſtigen jhre Feſtunge mit Pfaͤlen vnd Baumrin-
den: Die Voͤlcker ſelber ſeyn klein von ſtatur/ rohe Leut/ vnd alle mit einander einem Koͤnig zu Accemach
vnderworffen: Es haben die Engellaͤnder auch noch viel andere Landſchafft vnnd Provincien mit groſſer
Muͤh vnd Arbeit außgekundtſchaffet: Da dann zu mercken iſt/ daß ſie vnderſchiedliche Sprachen haben/
vnd daß einer den andern ohne Dolmetſchen nicht koͤnn verſtehen: Jhre vnderſchiedliche Wohnung vnd Koͤ-
nigreich kan man in der Landtafel ſehen/ wie auch die Berge/ Fluͤß/ Waſſer vnd derſelbigen wunderbarli-
chen Lauff/ Staͤtt/ See/ Jnſuln vnd andere denckwuͤrdige Sachen mehr: Dieſes wolle der Leſer noch all-
hie kuͤrtzlich mercken/ daß wo man ein kleines Creutz gemahlet findet/ welches ſich bey Bergen vnnd Waſ-
ſern hin vnd wider wird finden/ ſo iſt ſolchs Creutz ein Zeichen/ daß biß ſo weit das Landt iſt außkundtſchaf-
fet vnd beſichtiget worden: Was aber ſonſten hin vnd wider vorgemahlet iſt/ haben ſie auß der Jnwohner
ſelber Bericht verſtanden vnd eingenommen.
Von Allerley Baͤumen/ Fruͤchten/ Wurtzeln/ vnnd allerley
Thieren in der Lufft/ auff dem Landt vnd in
den Waſſern.
ES hat die Landtſchafft Virginia viel vnnd ſehr wunderbarliche Thier vnd Creaturen/ aber wenig
Graß/ vnd zwar an ſumpffichen oͤrtern/ welches herkompt von den Baͤumen/ deren es ſehr viel hat:
Baͤume vũ
jre Fruͤchte.
Eichbaͤum.Dann wegen deß Taws vnd Waſſertropffen/ ſo von den Baͤumen fallen/ kan nichts zu Graß wer-
den/ welcher Mangel aber doch/ wie ich halt/ durch fleiſſige Bawung wol koͤnte verbeſſert vnnd erſtattet
werden. Der Eich- vnd Nußbaum gibt es fuͤr andern der meiſten. Viel Eichbaͤum ſeyn ſo dick vnd hoch/
Brodt auß
aicheln ge-
macht.daß man ſolche Bretter darauß kan machen/ welche anderhalb Schuchbreit/ vnnd zwantzig Schuch lang
ſeyndt. Dieſe Eichbaͤum ſeyn wider zwey oder drey vnderſchiedlicher Art vnd Geſchlecht; Was aber an-
langet die Eicheln/ ſeynd ſie einer Gattung vnd Art/ haben etwas weiſſe Schele/ vnd gar ſuͤſſen Geſchmack:
Eſch-vnd
Ruſtbaͤu-
me.
Dreyerley
art Nuͤß.Vnd dieſe Eycheln kochen ſie vngefehr ſechs ſtundt in vnderſchiedlichen Waſſern/ vnd machen darnach dar-
aus ein wolrichendes Oel/ mit welchem ſie den Kopff/ die Glaich vnd andere Gliedtmaſſen deß Jahrs vber
zum oͤfftermahl ſalben: Sie machen auch Brodt auß den Eicheln zu eſſen. Vber daß findet man hin vnd
wider etliche Ruͤſtbaum/ ſchwartze Nuß- vnd Eſchbaum/ auß welchen ſie Aſchen vnnd Kohlen machen.
Die Nuͤß ſeynd auch von dreyerley Art. Es gibt auch ein Art Baͤume/ welche wir wegen der Blaͤtter/ Holtz
Maulbeer-
baum.vnd Frucht Cypreſſen nennen: Deren etliche ſeyn dreyer Armb dick/ vnd fuͤnfftzig/ ſechtzig/ biß in achtzig
Schuch hoch/ ohne einigen Aſt: An vnd bey der Wilden Haͤuſer wachſen ſie auch in groſſer Menge ohne
einige Pflantzung.
baͤum.
Pflaumen.
An etlichen Oertern findet man Kaͤſtenbaͤume/ deren wilde Fruͤchten beſſer ſeyn/ als die jenige ſo man
in Franckreich/ Spanien/ Jtalien/ vnd anderswo mehr hat. Die Pflaumen ſeyn dreyerley Art: Roth/ weiß
vnd gleich vnſern wilden Pflaumen/ die Putachini aber (mit welchem Namen ſie die dritte Pflaumen art
nennen) ſeyn ſo hoch/ als die Palmenbaͤume vnd tragen eine Frucht/ welche den Neſſeln gleich ſihet: Jſt
erſtlich gruͤn/ darnach gelb/ endtlich/ wann ſie gar zeitig iſt roth. Wenn man ſolche Frucht iſſet/ wenn ſie
noch vnzeitig iſt/ hat ſie einen vnfreundlichen ſauren Geſchmack: Wann ſie aber zeitig iſt/ hat ſie ein guten
Geſchmack/ wie die Frucht/ ſo malum Armeniacum genant wirdt.
Die Kirſchen ſeyn gleich den Damaſcenen Pfraumen. Weil ſie aber die Farb vnd Geſchmack/ wie die
Kirſchen haben/ haben wir jhnen den Namen Kirſchen gegeben. Wir haben auch an etlichen oͤrtern wilde
Weingar-
ten vnnd
Wein-
wachs.aͤpffel gefunden/ waren aber klein vnd ſawer. Es gibt auch allda viel Rebenſtoͤck/ welche ſo hoch wachſen/
daß ſie die ſpitzen der groſſen Baͤume erreichen; Tragen aber nicht viel Fruͤcht: Die andern Rebſtoͤck/ ſo
an den Waſſern vnd an der Wilden Haͤuſer ſtehen/ bringen viel Fruͤchte/ wiewol ſie nicht gebawet werden/
vnd ſolches dahero/ dieweil ſie allda guten Sonnenſchein haben/ den ſie an den andern oͤrtern wegen der
Baͤume nicht haben koͤnnen: Auß ſolchen Trauben haben wir etliche Faß voll Wein gepreſſet. Es gibt
auch noch andere Art Trauben/ welche ſo groß alß Kirſchen ſeyn vnd von jhnen Meſſaminncs genennet
werden: Geben einen dicken Safft/ welcher aber nicht wol ſchmecket. Sie haben auch ein kleines ſtaͤudlein
welches ein ſolche Frucht traͤget/ ſo zwar euſſerlich ein Haͤußlein hat/ wie ein Kaſtanien/ aber die Frucht
innwendig iſt gleich einer Eicheln: Dieſe Frucht halten ſie gar hoch vnd nennen ſie Chechinquamins. Es
hat auch etliche andere Koͤrn oder Beerlein.
Frucht zur
Speiſe ge-
brauchen.
Von dieſen vnd dergleichen Fruͤchten eſſen vnd nehren ſie ſich bald das halbe Jahr vber: Dann ſie
derren die Kaͤſten/ Eycheln vnd die Chequinquamins, vnnd wann ſie darnach dieſelbige zur Speiſe ge-
brauchen woͤllen/ zerbrechen ſie ſie zwiſchen zweyen Steinen: Wann etwas von dem Kern an der Scha-
len bleibt hangen/ derren ſie es vber dem Fewr/ vnd zerſtoſſen es darnach auff einer Decken/ vnd wann es
auch alſo in kleine ſtuͤcklein iſt zerſtoſſen/ ſchuͤtten ſie es in einen Keſſel voll Waſſer/ da dann die Kern oben
auff dem Waſſer ſchwimmen/ vnd die Schelen auff den Grund fallen. Solches Waſſer welches ſie
Pawcohiſcoram nennen vnd der Milch gleich ſiehet/ pflegen ſie auch zu halten. Auß den Kaſtaneen vnd
auß den Chequinquaminis bereitten vnd machen ſie Suppen vnd Bredt fuͤr die Fuͤrnembſten vnder jh-
Wolrichen
des Gum-
mi.nen/ vnd bey fuͤrnemen ſtattlichen Gaſtereyen. Vber die gedachte Baͤum werden auch weiſſe Alberbaͤum
vnd andere mehr gefunden/ welche ein helles vnd wolriecher des Gummi/ ſo dem hartz Terpetin gleich ſie-
het/
[177]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
het/ vnd von etlichen Engellaͤndern Balſam wird genennet/ haben vnd geben. Es gibt auch an ſolchem
Ort viel Cedern vnd andere Baͤum/ welche mehr Gummi von Natur von ſich geben/ als man durch dieBeeren O-
coughta-
namis.
Kunſt koͤnte herauß preſſen vnd bekommen. Jn den ſumpffichten Orten findet man ein Art Beeren/ welche
ſie Ocoughtanamnis nennen: Solche Beeren ſey gleich den Kapern/ vnd werden von jhnen an der Son-
nen gederret: Wann ſie aber dieſe Beeren zur Speiſſe gebrauchen woͤllen/ muͤſſen ſie dieſelbige ſechs gantzerGetreid
Mattoume
Stundt lang kochen vnd bereiten/ dann ſonſten ſeyn ſie noch vergifft vnd ſchaͤdlich zu eſſen. An den trucke-
nen vnd doͤrren oͤrtern waͤchſet das Getreid/ ſo ſie Mattoume nennen/ vnd ſihet in etwas dem ſchwartzen
Weitzen gleich: Auß dieſem machen ſie (wie ſie meinen) das lieblichſte vnd beſte Brodt/ ſchmieren darnach
Hirſch Jnſchlit oder Fett darauff/ vnd brauchen es bey jhren Mahlzeiten.
Jn dem April ſamlen ſie allerley Beerlein/ im Majo vnd Junio aber die Maulberen: Sie habenBeerẽ vnd
andere kraͤu
ter.
auch andere Beeren/ deren Namen mir nicht einfallen/ vnd dieſelbige ſamlen ſie den gantzen Sommer
ein/ eins nach dem andern: Ein Art Beeren/ daß ſie auch haben vnd Maracoks nennen/ gibt einen ſuͤſſen
lieblichen Geſchmack vnd iſt ſehr geſund zu eſſen/ ſihet wie die Limonen. Jn dem Fruͤhling findet man al-
lerley Eßkraͤuter/ auch wol in den Waͤlden/ wie auch Wurtzeln/ Violen vnd viel andere/ ſo vns in Euro-
pa gantz vnbekant ſeyn.
Vnder vielen andern brauchten ſie ſehr eine Wurtzel/ welche von jhnen genant wird Tockavvhoug-Wurtzel
Tockavv-
hougke.
ke: Wird meiſtes theils an ſumpffichten oͤrten gefunden/ vnnd kan man derſelbigen in einem Tag ſoviel
bekommen vnd einſamlen daß man fuͤr das Geſindt vnd Haußhaltung eine gantze Wochen genug hat:
Dieſe Wurtzel iſt an Groͤſſe vnd Geſchmack gleich der Potatoim. Wann ſie ſolche Wurtzeln mit groſ-
ſem Hauffen haben zuſammen gebracht/ ſo bedecken ſie dieſelbige mit Eichenblaͤttern vnd Waͤſemen gleich
wie man die Kohlen in den Kohlengruben pfleget zu zudecken: Darnach machen ſie rings herumber ein
groſſes Fewer/ welches vier vnnd zwantzig ſtundt muß brennen/ ehe ſie von ſolcher Wurtzel doͤrffen eſſen/
vnd wann das nicht geſchicht vnd vorher gehet/ ſo iſt die Wurtzel noch vergifftig vnd ſchaͤdlich zu eſſen:
Ja wann dieſe Wurtzel ſchon alſo iſt gebraten worden/ doͤrffen ſie doch noch nicht darvon eſſen/ ſie werde
dann zu vor zart vnd weich/ vnd werde jhr die jnnerliche Hitz durch das Fewer benommen: Sonſten ſticht
ſie im Hals/ vnd iſt herb zu eſſen: Doch im Sommer pflegen ſie meiſtes theils dieſer Wurtzel an ſtatt deß
Brodts zu gebrauchen.
Sie haben auch noch eine andere Wurtzel/ welche von jhnen VVichſaſan genant wirdt/ vnd iſt treff-Andere
wurtzeln.
lich gut zur Geſundheit vnd Nahrung deß Leibs/ zu Heylung vnd Vertreibung der Schwachheiten. Die-
ſe Wurtzel iſt klein/ vnd wann man ſie zu Heylung der Wunden will gebrauchen/ muß man ſie klein zer-
ſtoſſen. Sie haben noch eine Wurtzel/ welche wann ſie gedoͤrret vnnd zu Pulver wirdt geſtoſſen/ eine
rothe Farb bekommet/ vnnd darmit mahlen ſie jhre Leib vnd Kleyder/ brauchen ſie auch zu vertreibung
der Geſchwulſt an Glaichen vnd Gliedmaſſen. Dieſe Wurtzel halten ſie gar hoch/ vnd ſuchen ſie hin
vnd wider an vnd auff den Bergen mit groſſer Muͤhe vnnd Arbeit. Muſquaſpenne iſt ein Brom-
beerſtaud/ ſo lang als ein Finger: Wann die Frucht gedoͤrret wirdt/ ſchrumpffet ſie ein vnd wird gar klein/
vnnd damit ſtreichen vnd ferben ſie an/ als wie mit einer rothen Farb/ jhre Decken/ Schilder vnnd ande-
re Ding mehr. Man findet auch allda Spanniſche Pellitorium, Saſafragium vnnd andere Kraͤu-
ter/ welche/ wie die Apotecker bezeugen/ zur Artzney nutzlich vnd gut ſeyn: Jn den ſumpfichen Orten fin-
det man offtermals eine Ackerlaͤng nach einander Zwibeln/ welche aber klein/ vnd nicht dicker als ein Dau-
men ſeyn.
Von vierfuͤſſigen Thieren gibt es ſehr viel Hirſche/ welche den vnſerigen gantz gleich ſeyn: SieVierfuͤſſige
Thier.
halten ſich gemeiniglich in den Wuͤſten vnd bey den Waſſerbrunnen/ aber bey den Waſſern findet man
ſie gar langſam. Es giebet ein Thier in dieſem Landt/ genandt Aroughcun, iſt gleich einem Rehe/Seltzames
Thier Aro-
ughcun.
Eychhoͤr-
ner: fliegen-
des Eych-
horm.
Seltzames
Thier Opaſ
ſan.
vnd helt ſich doch auff den Baͤumen/ ſpringt auch von einem Baum zu dem andern/ wie ein Eych-
horn. Die Eychhoͤrner/ ſo ſich allda auch finden/ ſeyn gleich vnſern Kuͤniglein/ vnnd ſeyn etliche
braunſchwartz/ etliche weiß/ etliche Schwartz/ etliche einer vermiſchten Farb/ gemeiniglich aber graw.
Aſſapanich iſt ein Thier/ welches wir ein fliegendes Eychhorn nennen/ dieweile es ſeine Bein vonein-
ander ſtrecket/ in die Hoͤhe ſich erhebet/ vnd ziemlich weit kan fortfliehen. Opaſſan iſt ein Thier/ deſ-
ſen Kopff einem Schweinkopff gleich ſiehet/ hat ein Schwantz/ wie ein Murmelthier/ vnd iſt ſo groß
als ein Katz: Vnder dem Bauch hat es gleichſam etwas wie einen Natuͤrlichen Sack hencken/ in welchem
es ſeine Jungen empfaͤngt/ traͤgt vnd nehret/ biß daß es dieſelbige hernacher gebehret.
Jhre Baͤren ſeyn viel kleiner/ als die jenige/ ſo man in der Moſcaw vnnd Tartarey findet. Der
Biber iſt ſo groß/ als ein gemeiner Haußhund/ nur allein/ daß er kuͤrtzere Schenckel hat: Die foͤrdere
Fuͤß ſeyn gleich eines Hundts/ die hindere aber eines Schwanen Fuͤſſen: Die Jnwohner ziehen jhnen
die Haut ab/ ſchlachten vnd halten jhn fuͤr eine ſehr gute liebliche vnd niedliche Speiß: Wann ſie aber die
Biber/ wie auch die Otter/ (deren es ſehr viel allda giebet) fangen woͤllen/ pflegen ſie dieſelbige gar
kuͤnſtlich vnnd wunderlich mit Seylen zu fangen. Biber vnnd Otterfell brauchen ſie zu jhrenBiber vnd
Otter zur
Speiſe vnd
Kleydung
gebraucht.
koͤſtlichen Kleydern/ vnd tragen dieſelbige an jhrem Leibe/ aber das Fleiſch brauchen ſie zu jhrer Speiſe:
Sie haben noch ein anders Thier/ welches einer wilden Katzen gleich ſiehet/ vnnd von jhnen genant wird
Vethchunquoyes: Jhre Fuͤchß ſeyn wie vnſere Kuͤniglein. Jhre Boͤcke ſtincken nicht ſo ſehr/ als
wie die vnſerige thun: Jhre Hunde/ welche nicht bellen/ ſondern nur allein heulen/ ſeyn gleich den
Woͤlffen:
[178]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Wilde ka-
tze/ Fuͤchß/
Woͤlff/
Hund ſo nit
bellen/ vnd
dergleichen.Woͤlffen: Jhre Woͤlff aber ſeyn der Groͤſſe halben vnſern Fuͤchſen/ vnd jhre Fuͤchs der Groͤſſe halben
gleich vnſern Kuͤniglein/ wie zuvor iſt angezeigt worden. Es gibt auch allda ſehr viel andere raubichte vnnd
reiſſende Thier/ welche wir zwar nicht geſehen haben/ aber doch jhre Fell vnd Haͤut in ſehr groſſer Menge.
Noch eins iſt allhie zu mercken/ nemblich dieſes: daß wir nie gehoͤret oder geſehen/ daß ſolche Thier vnſern
Huͤnern/ derſelbigen Eyer oder Jungen/ oder dergleichen hetten nachgeſtellet oder Schaden zugefuͤget.
Die Fliegen ſeyn nicht ſo verdruͤßlich/ noch die Schlangen ſo ſchaͤdlich/ wiewol doch ſolche Thier in den
Mittaͤgiſchen oͤrtern Americæ nicht allein ſchaͤdlich/ ſondern auch gar toͤdtlich ſeyn.
Vnder den fliegenden Voͤgeln iſt der Adler gar fraͤſſig vnd rauberiſch. Die Habich ſeyn gar vnder-
ſchiedlicher Art. Es gibt auch in dieſem Land viel Stoßfalcken/ Habich/ wilde Tauben/ Hogenfalcken
vnd Bergfalcken/ wann anderſt man ſie alſo ſoll nennen/ welches deßwegen geſchicht/ dieweil ſie den Fi-
ſchen nachſtellen vnd ſie freſſen. Die Rebhuͤner ſeyn etwas kleiner als die vnſerige/ die Ambſeln/ deren es viel
gi [...]bet/ vnd ſchwartz ſeyn/ haben eine rothe Bruſt vnd etliche rothe Federn. Ziemer/ Krametsvoͤgel/ Turtel-
tauben vnd dergleichen Voͤgel mehr von vnderſchiedlichen Farben/ kan man ſehr viel allda/ ſonderlich aber
im W[i]nter/ haben vnd finden: Zu ſolcher Zeit gibt es auch viel Schwanen/ weiſſe Reyger mit ſchwartzen
Federn/ Gaͤnſe/ Endten/ Papageyen/ Tauben/ vnd dergleichen Voͤgel mehr/ wie auch viel andere vnder-
ſchiedliches Geſchlechts/ welche wir zum erſten mahl geſehen/ aber in Europa nicht ſeyn gefunden worden.
Jm Sommer aber wird man ſolcher Voͤgel entweder langſam/ oder wol gar nicht finden.
Was die Fiſch anlanget/ ſo geben die Waſſer derſelbigen ein groſſe Menge/ als da ſeyn Stoͤren/
Grampen/ Porpen/ Meerſeelen/ Stringreen/ (deren Schwantz ſehr ſchaͤdlich iſt) Salmen/ Forellen/
Solen/ Haͤring/ Aalen/ Oſt[r]een/ Muſcheln/ Lampreten/ Perſich/ vnd ſehr viel an dere/ deren Namen mir
jetzt nicht einfallen/ vnd vns doch wol bekant ſeyn/ wil geſchweigen vieler andern Fiſchen/ welche ſich in vnſern
Waſſern nicht finden/ vnd alſo vnbekant ſeyn. Es gibt auch noch ein Art Fiſch/ welche ſo groß als ein Fauſt
ſ[e]yn moͤgen/ vnd wann ſie in die Lufft kommen/ fangen ſie an dick zu werden/ vnd auffzuſchwellen.
vnd Berg-
werck.
Was anlanget das Berckwerck/ iſt es noch nicht gewiß/ was vnd wieviel es geben moͤge: Jedoch iſt
auß vieler Felſen vnd oͤrter Farb vnnd andern Merckzeichen abzunehmen/ daß/ gleich wie man ſonſten hin
vnd wider in ſolchen Landen ſolcher Metallen gnug findet/ alſo werde es Gold vnnd Silber auch geben:
Doch muß das zuvor durch erfahrne Bergleut probiret vnd verſuchet werden/ wie dann ſolches zu erfahren
die Engellaͤnder etwas gen Londen haben bringen laſſen: Vnd wiewol es noch nicht allerdings wil angehen/
ſo bemuͤhen ſie ſich ſehr daruͤber/ vnd iſt das gewiß/ daß es Eyſen vnd Stahl gnug giebet.
Von der Einwohner Ackerbaw.
wird in
fuͤnff theil
abgetheilet.
DAs Jahr wird von den Einwohnern in fuͤnff Theil abgetheilet: Das erſte iſt der Winter/ welchen
ſie nennen Papanovv: Das ander iſt der Fruͤhling/ ſo ſie nennen Carapeuck: Das Dritte iſt
der Fruͤchten aͤhr/ von jhnen genant Nepinough: Das Vierdte iſt die Erndte/ welche ſie nennen
Taquitocke: Vnd das Fuͤnffte iſt der Blaͤtter vndergang vnd abfall: Von dem Monat Septembri an
b[i]ß mitten in den November hinein begehen ſie jhre fuͤrnembſte Feſt vnd verrichten jhre Opffer. Dann zu
der Zeit haben ſie von gepflantzten vnd Natuͤrlichen oder ſelbſt-gewachſenen Fruͤchten/ von Fiſchen/ Voͤ-
geln vnd gemaͤſteten wilden Thieren ein ſehr groſſen Vorrath.
tzung koſt
viel muͤh.
Die Pflantzung des Korns macht jhnen vnder vielen andern viel Muͤh vnd Arbeit/ vnd ſolches deß-
wegen/ dieweil das Land von Natur mit Baͤumen gleichſam gar zugedecket iſt: Was ſie in dem April pflaͤ-
tzen/ erndten ſie in dem Auguſto: Der Samen in dem May geſaͤet wird in dem September erſt zeitig/
Bringt
reichlich.vnd was gepflantzet wird im Julio, muß zu ſeiner Zeitigkeit biß in den October Zeit haben: Der Korn-
halm bringt vnd traͤgt gemeiniglich zwey/ bißweilen drey/ langſam aber vier/ bißweilen aber auch nur ein
eintziges aͤhr/ hab auch wol Kornhaͤlm geſehen/ welche gar nichts gehabt haben: Ein jeglichs aͤhr hat auff
zwey hundert vnd fuͤnfftzig koͤrner: Wann der Kornhalm noch gruͤn iſt/ gibt er gar ein ſuͤſſen Safft/ davon
die Schnitter zu der Zeit leben/ vnd bringet ſolches den Herren auch groſſen Nutzen/ bevorab/ weil die Koͤr-
ner/ wann ſie ſo fruͤh eingeſamblet werden/ beſſer ſeyn/ als wann ſie gar zeitig werden: Die Erbſen/ welche ſie
Aſſentamons nennen/ ſeyn gleich denen/ welche von den Jtalianern Fabioli genennet werden: Die Bo-
nen welche ſie den groſſen Herren zu jhrer Speiß gebrauchen/ ſeyn gleich den Tuͤrckiſchen Garnanſibus:
Vnd muͤſſen wir hie kuͤrtzlich melden/ wie ſie den Ackerbaw anſtellen/ daß ſie die Erde fruchtbar machen:
Wie zuvor iſt angeruͤhret worden/ ſo iſt ſolche Landſchafft gantz vberhauffet mit Baͤumen: Derohalben
ſo zerſtoſſen ſie mit Klipffeln vnd Bengeln die Rinden der Baͤum/ hernacher verbrennen ſie die Wurtzeln
mit Fewer/ damit ſie nicht widerumb von newem außſchlagen: Das folgendte Jahr aber entbloͤſſen ſie
Art vud
weiſe Korn
zu pflantzenmit einem krummen Bengel die vbrige Wurtzeln/ vnd reiſſen ſie vollends gar auß/ vnnd an ſolchem Ort
pflantzen ſie darnach die Frucht oder das Korn/ welches ſie dann widerumb alſo machen: Mit einem klei-
nen ſtecken machen vnd graben ſie ein Loch in die Erden/ in welche ſie vier Koͤrner Weitzen mit zweyen Bo-
nen werffen: Solche Loͤcher muͤſſen allzeit vier Schuch von einander ſeyn: Es pflegen aber dieſe Arbeit die
Wie ſie dz
Korn zu jh
rer Speiſe
gebrauchenWeiber vnd Kinder zu verrichten.
Das Korn laſſen ſie ein wenig an dem aͤhr duͤrre werden/ vnd zerſtoſſen es hernacher in einem Moͤr-
ſel: Vnd wenn das geſchehen/ wickeln ſie es in ſonderbare Blaͤtter/ vnd halten es fuͤr jhr niedlichſte Speiß:
Deß-
[179]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Deßgleichen was anlangt das Korn/ welches wegen gar zu ſpater Pflantzung nicht will oder kan zeytig
nerden/ ſcharren ſie es vnder die warme Aſchen/ vnd wann es hernacher gnugſam iſt gedoͤrret/ gebrauchen
ſe es gleicher maſſen wie das vorige: Dieſes gedachte letzte Korn kochen ſie auch im Winter mit den Bo-
nen/ vnd machen jhnen eine gute anmutige Speiſſe darauß. Den alten Weitzen laſſen ſie eine Nacht im
Waſſer ligen/ jhn alſo weich zu machen/ vnd zerſtoſſen jhn den folgenden Tag in einem Moͤrſel: Sie ha-
ben ein Jnſtrument von Bintzen gemacht/ mit welchem ſie den reinern vnnd beſſern Weitzen von dem groͤ-
bern vnd geringern abſondern: Auß ſolchem mit Waſſer vermiſchten Meel backen ſie hernach vnder den
Aſchen entweder Brodt oder machen jhnen darauß Bruͤh vnd Suppen: Das vbrige aber/ dz geringere vnd
groͤbere kochen ſie etliche ſtundt vnd eſſen es mit dem Waſſer fuͤr jhre Speiß. Andere aber/ ſo etwas kaͤrger
ſ[e]yn/ nehmen die Kornhuͤlſen/ brennen ſie zu Aſchen vnd machen entweder Brodt darauß/ oder gebrauchen
es zu Suppen. Die Fiſch vnd das Fleiſch kochen ſie nur ein wenig/ oder braten es vber dem Fewer auff ei-Wie ſie
fleiſch vnnd
fiſch kochen
zur Speiſe
halten vnnd
gebrauchẽ.
Pfeben vn-
der dẽ korn
gepflantzet.
nem Roſt von Holtz/ oder derren es an einem Brotſpieß/ nach art vnd Gebrauch der Spanier/ vnnd zwar
en Seyten nach der andern/ vnd alſo koͤnnen ſie ſolche Speiſſe etliche Monat halten: Die Fiſch-vnd Fleiſch-
bruͤhe eſſen ſie ſo gern/ als das Fleiſch ſelber.
Jn dem May pflantzen ſie vnder der Frucht Pfeben/ wie auch ſonſt eine Frucht/ ſo einer Melonen
gleich ſiehet/ vnd von jhnen Macobs genandt wirdt: Solche Fruͤcht wachſen gar ſehr vnd wehren von dem
Anfang deß Julii biß in den September. Sie pflantzen auch eben auff ſolche weiß vnd zu ſolcher Zeit eine
Frucht/ genant Maracocks: Jſt wie ein Limon/ vnd waͤchſet gern vnd gar ſehr/ wird von dem Septem-
ber an biß in den October zeitig. Vber die Pflantzung der erzehlten Fruͤchten thun ſie entweder ſehr we-Land wird
jaͤrlich drey
mal beſa-
met.
nig/ oder gar nichts/ vnd wird ſolches alles von Weibern vnd Kindern verrichtet: Aber mit ſolchen Fruͤch-
ten haben ſie nicht gnug zu jhrer Speiſe/ ſondern beſamen das Land Jaͤhrlich dreymahl/ vnnd erhalten ſich
von den Fruͤchten der Erden/ bekuͤmmern ſich auch nicht vmb den folgenden Morgen/ was ſie alsdann eſſen
vnd trincken werden.
Es iſt an dieſem Ort ein vber alle maſſen geſunde Lufft/ fruchtbarer Bodem/ vnd luſtige vnnd nutzli-
che Waſſer/ daß ich nicht glaube/ daß ein eintziger Ort in ſolcher Landſchafft koͤnne gefunden werden/ der
dem Menſchen bequemer vnd anſtaͤndlicher ſeye/ als eben dieſer von vns jetzt beſchriebene Ort: Vnder die-
ſem Gezirck (wie die Engellaͤnder ſolches probieret vnd erkundiget haben) koͤnnen Pferd/ Reheboͤck/ Schaf/
Eſel/ Huͤner/ ꝛc. gar vnd ſehr wol leben: Die Waſſer vnd Jnſuln haben jhre gute vnd bequeme Meerhafen/
nicht allein fuͤr die Kauffmanns vnd Kriegs-ſondern auch ſonſt fuͤr allerley Schiff/ allerley auß vnnd ein-
zufuͤhren. Die Meerhafen vnd Waſſer ſeyn reich von Fiſchen/ welche in Europa hoch gehalten werden:Fiſchreiche
Waſſer.
Man kan auch allda/ Saltz/ Eyſen gnug haben/ vnd Schiffe außruͤſten. Daß ich mit wenigen Worten
dieſes Land recht beſchreibe: So verhaͤlt es ſich alſo/ daß alles/ was Moſcaw vnd Polen an vnderſchiedli-
chem Hartz vnd Pech/ an Stoͤren/ vnd vielen andern Sachen: Was Franckreich an Wein vnnd Saltz:
Spanien an Eyſen/ Sthal/ Feygen/ Wein vnd dergleichen: Was Jtalien an Sammet vnnd Seyden:
Vnd Holland an Fiſchen jaͤhrlichen vor nutzen vnd Einkommen haben/ welches doch alles auff den Krieg
auffgehet: Solches alles kan man (nach Bericht vnd Außſagung der Engellaͤnder) innerhalb hundert Mey-
len gnugſam mit groſſer Maͤng vnnd Vorrath fuͤr das gantze Koͤnigreich haben/ vnd auß dieſem kan nun
ferners von der Nutzbarkeit dieſes Lands geurtheilet werden.
Von den eingebornen Einwohnern der Landtſchafft
Virginiæ, vnd deroſelbigen Sitten.
DJeſes Landt iſt auß Mangel der Mannsperſonen nicht Volckreich/ dann (das zuverwundern) ſoEinwohner
ſeyn wenig/
gibt mehr
Weiber vñ
Kinder als
Maͤnner.
findet man viel mehr Weiber vnd Kinder/ als Maͤnner: Jnnerhalb ſechtzig Meylen von der Statt
Jacobs an/ (welche der Engellaͤnder iſt) finden ſich vngefehr auff die ſiebentauſendt Einwohner/
vnd vnder ſolchen allen ſchwerlich vber zwey tauſendt Mannsperſonen: Denn weil ſie mit dem Ackerbaw
nicht wiſſen vmbzugehen/ oder des Landts Fruchtbarkeit recht zu gebrauchen/ koͤnnen ſie nicht viel Vor-
rath zu jhrer Vnderhaltung haben. Auff ein Zeit verſambleten ſich auff die Achtzig Einwohner/ vnnd
wolten den Capitaͤn Schmidt gefangen nehmen/ aber ſie wurden von jhm mit fuͤnffzehen Engellaͤndern
zuruͤck geſchlagen; Sonſten ſeyn jhrer niemals ſo viel beyeinander geweſen. Wiewol der Be-
grieff/ welchen die Engellaͤnder erforſchet vnnd außgekundtſchaffet haben/ ſehr eng iſt/ ſo haben ſie dochErzehlung
vnd beſchrei
bung der vn
derſchiedli-
chen Ein-
wohner.
darinnen Leute von vnderſchiedlicher Statur/ Groͤß vnnd Sprachen angetroffen: Dann etliche
ſeyn ſo hoch vnnd groß/ als die Rieſen/ wie die Voͤlcker Soſqueſahanougks, etliche ſeyn kleyn/
wie die Zwerglein/ nemblich die VVichcocomes: Gemeyniglich aber ſeyn ſie lang/ haben einen
ſtracken Leib/ vnnd ſeynd braunſchwartz/ wann ſie jhr Maͤnnliches Alter erreichen/ die Kna-
ben aber ſeyn ſehr weiß. Sie haben ſchwartze Haar/ vnnd findet man gar langſamb einen
der barticht iſt. Die Maͤnner haben auff einer ſeyten die Haar gar abgeſchnitten/ auff der andern
Seyten aber laſſen ſie dieſelbige gar lang heraber hangen: Die Weiber ſeynd der Maͤnner Balbi-Weiber
ſeyn der
Maͤnner
Balbierer.
rer vnnd wiſſen jhnen die Haar gar artig vnnd geſchwind mit zwoen Fiſchſchaalen abzuſchneiden: Die
Weiber ſchneyden jhnen nach jhrem vnderſchiedlichen Alter die Haar auch vnderſchiedlich ab/ doch
haben vnnd tragen ſie alle zeit einen langen Haarzopff: Dieſe Einwohner ſeyn ſtarck von Leib/
auch allerley außzuſtehen wohl gewohnet: Dann im Winter koͤnnen ſie auch wol in den Waͤlden
ſchlaffen/
[180]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
ſchlaffen/ im Sommer aber auff dem Felde/ jhre Kriegsliſt wider jhre Feinde in das Werck zu ſetzen. Si[e]
ſeyn zweiffelhafftig/ wann ſie nicht durch die Furcht zu etwas gezwungen werden/ verſchlagen/ furchtſam[/]
ſinnreich: Etliche ſeyn gar ſchamhafftig/ etliche hergegen gar zu frech/ ſeyn fuͤrſichtig/ aber alle miteinan[-]
der wildt. Sie ſeyn deß Ertzes/ Kraͤntzen/ vnd anderer nichtwuͤrdigen Dingen gar zaͤh vnnd geitzig/ bal[d]
Fuͤrchten
ſich fuͤr jren
Zauberern.zornig/ vnd vergeſſen gar langſam der jhnen zugefuͤgten Schmach vnd Vnbilligkeit: Sie morden nich[t]
bald vnder einander/ damit ſie nicht von jhren Zaubern verrathen vnd zur Straff gezogen werden: O[b]
aber jhre Zauberer ſolche vnd dergleichen Stuͤck wiſſen moͤgen/ weiß ich nicht: Aber das weiß ich ga[r]
gewiß/ daß ſich deßwegen jedermann vor ſolchen Zauberern fuͤrchtet. Die Weiber ſeyn eyfferig vber jh[-]
Der Ein-
woner kley-
dung.rer Keuſchheit vnnd Ehre/ es ſey dann/ daß jhre Ehemaͤnner das Gegentheil jhnen erlauben: Ei[n]
jegliches Haußgeſindt vnnd Geſchlecht hat ſein gewiſſes Landt vnnd Gaͤrten ein/ vnd nehren ſich m[it]
vnd von jhrer Handt Arbeit. Sie bekleiden ſich mit der wilden Thierer Fellen vnnd Haͤuten/ welche ſ[ie]
Winterszeit mit den Haaren hinein gegen vnd auff den Leib wenden/ in dem Sommer aber gantz vmb-
gekehret tragen. Was vornehme Maͤnner anlanget/ tragen ſie nach Gebrauch der Hibernen Maͤn-
tel/ ſo auß Hirſchfellen gemacht/ vnnd welche mit Blumen/ Kraͤntzen/ allerley Farben ſeyn gezieret vnn[d]
gemahlet/ das gemeine Volck aber hat nichts anders als Blaͤtter vnd dergleichen geringe Sachen/ dam[it]
ſie jhre Scham bedecken.
auß vogels
federn.
Jch hab geſehen etliche Maͤntel/ ſo auß Voͤgels Federn ſo artig vnd kunſtreich ſeynd gemacht ge-
weſen/ daß man nichts anders als Federn hat geſehen: Solche halten gar warm vnnd glaͤntzen gar ſehr:
Die Weiber ſeyn von dem Nabel an biß vnden auß allezeit mit einem Fell bedecket vnd ſchaͤmen ſich daſ-
ſelbig abzulegen. Sie zieren vnd butzen ſich mit Kraͤntzen/ vnnd mit allerley Mahlwerck vnd Farben:
Etliche laſſen jhnen die Haͤnde/ Angeſicht/ die Bruͤſte vnd Schienbein mit vnderſchiedlichen Bildern von
Thieren anſtreichen/ bemahlen vnd butzen. An jeglichem Ohr machen ſie jhnen gemeiniglich drey Loͤ-
cher/ an welche Loͤcher darnach ſie Ketten/ Kraͤntz vnd Ertz hencken.
jren Ohren
Ketten/
Kraͤntz/
Schlangen
vnd Maͤuſe
Etliche Maͤnner haben auch ſolche Loͤcher an den Ohren/ an welche ſie eine gruͤne oder gelbe
Schlange/ ſo einer halbe Ehlen lang iſt/ tragen: Vnnd ſolche Schlang kreucht jhnen darnach vmb den
Hals heruͤmber/ vnd pfleget jhnen die Lefftzen vnd Angeſicht gar freundlich zu belecken: Andere hencken jh-
nen eine todte Mauß mit dem Schwantz an das Ohr: Andere eines Falcken Fluͤgel vnnd Schwingfeder
ſampt einem andern Narrenwerck: Andere tragen auff dem Kopff eines Falcken/ oder ſonſten eines ſchoͤ-
nen Vogels/ Haut mit den Federn: Andere ein breit ſtuck Ertz: Andere die außgedrucknete Hand/ ſo ſie
Mahlen
vnd ſtrei-
chẽ ſich mit
farb an.dem Feind abgeſchlagen: Kopff vnd Schultern ſeyn mit dem Pulver der Wurtzel Pocone genant/ wel-
ches mit oͤle wird vermiſchet/ roth angeſtrichen vnd gefaͤrbet: Sie gebrauchen auch viel andere Weiß ſich
zubemahlen vnd anzuſtreichen: Vnnd beduͤnckt ſich der am ſchoͤneſten zu ſeyn/ welcher am ſchrecklichſten
außſihet.
Einwoner.
Jhre Baͤw vnd Haͤuſer richten vnd bawen ſie auff an den Waſſern/ vnnd an den ſchoͤnen lieblichen
vnd ſuͤſſen Waſſerbrunnen/ vnd moͤgen vnſeren Luſtgaͤrten wol verglichen werden: Dañ ſie werden gemacht
auß weichen ſtauden vnd Weyden/ ſo oben am Hauſe zuſammen gehen: Solche decken ſie hernach mit ſtroͤ-
ernen Matten oder mit Baumrinden ſo artlich vnd kuͤnſtlich/ daß wann ſchon der Wind ſtarck gehet/ oder
es auch ſehr regnet/ ſolche jhre Wohnungen eben ſo warm ſeyn/ als vnſere Stuben/ ſeyn aber doch gar vn-
freundlich vnd vnbequem wegen deß Rauchs: Wiewol ſie auch oben am Hauß ein Loch laſſen/ dardurch
der Rauch herauſſer gehe: Vmb das Fewer herumber liegen vnd ſchlaffen ſie vberzwerchs auff bintzernen
Decken/ welche ein wenig von der Erden ſeyn erhoͤhet: etliche aber auff Matten/ etliche auff Thier Faͤllen/
Weiſe der
Jnwohner
zu ſchlaffen.andere ligen vnd ſchlaffen wol gar nackendt: Es pflegen aber allzeit auffs wenigſte ſechs/ bißweilen auch
hundert bey vnd miteinander zu ſchlaffen: Jhre Haͤußer ſtehen gemeiniglich entweder mitten auff dem Fel-
de/ oder mitten in den Gaͤrten: Langſam iſt vnd ſtehet ein Hauß allein/ gemeiniglich aber zwey bey einander/
manchmals findet man auch hundert bey einander gebawet vnd auffgerichtet: Vmb jhre Wohnſtaͤtt vnnd
oͤrter haben ſie ſo viel Baͤwme vnd Holtz/ als ſie zu jhrem Fewer bedoͤrffen.
Die Maͤnner/ Weiber vnd Kinder bekommen vnd haben vnderſchiedliche Namen nach wolgefallen
Wie die
wilden jhre
Kinder ge-
wehnen.jhres Haußvatters: Die Weiber haben jhre Kinder maͤchtig lieb/ wiewol ſie dieſelbige gar leichtlich vnnd
ohne groſſe Muͤhe vnd Schmertzen zur Welt gebaͤhren. Jm Winter vnd in der kaͤlte waſchen ſie jhre Kin-
der in den Waſſern/ auff daß ſie deſto haͤrter werden/ vnd deſto beſſer allerley außſtehen koͤnnen. Sie ma-
chen auch den Kindern mit jhren ſalben/ ſchmieren vnd mahlen/ jhre Haut ſo hart/ daß ſie innerhalb zwey
Jahr Regen vnd Vngewitter wolaußſtehen koͤnnen: Die Maͤnner vben ſich gemeiniglich im Fiſchen/ im
Jagen vnd Kriegen/ nemen ſich keiner Haußgeſchaͤfften oder Knechtiſchen Hauß Arbeit an/ welches dann
auch die Vrſach iſt/ daß die Weiber bald alzeit arbeiten/ vnd die Maͤnner muͤſſig gehen: Dann die Weiber
Der Wei-
ber Fleiß
vnd Arbeit.
Seltzame
weiß ein
Liecht an-
zuzuͤnden.verrichten die Haußgeſchaͤffte vnd Arbeit mit jhren Kindern: Sie machen Matten/ Flaͤſchen/ Trinckge-
ſchirr/ Moͤrſel vnd dergleichen: Sie ſeen/ ſie erndten/ ſie pflantzen die Nahrung vnd bereiten ſie hernacher
zur Speiſe: Ja ſie verrichten allerley Arbeit/ vnd wann ſie ein Liecht anzuͤnden oder ſchlagen/ machen ſie
es alſo: Sie nemen einen ſehr ſpitzigen vnd gantz duͤrren Stecken/ ſtecken hernach denſelbigen in das Loch
eines Klotzes vnd reiben die Spitze alſo nider: Dardurch wird das Klotz inwendig angezuͤndet/ vnd fangen
ſie das heraußfahrende Fewer vnd Funcken mit ſtroh vnd anderen duͤrren Blaͤttern: Jm Mertz vnd April
leben vnd nehren ſie ſich von Fiſchen/ Huͤnern vnd Eichhoͤrneren: Jn dem Majo vnd Junio bawen ſie
das Feldt vnd nehren ſich von Eicheln/ Nuͤſſen vnd Fiſchen: Etliche aber begeben ſich mit hauffen auff die
Berge
[181]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Berge vnd in die Wuͤſten in dieſen Monaten/ vnd ſuchen allerley Frucht vnd Beeren/ wie auch die wilde
Thier. Jm Junio/ Julio vnd Auguſto leben ſie von der Wurtzel vnd Beeren/ Tocknough, von Fi-
ſchen vnd gruͤnen Weitzen: Es iſt zuverwundern/ wie jhre Leiber nach den vnderſchiedlichen Jahrszeiten
vnd nach der vnderſchiedlichkeit der Speiſen entweder mager oder feiſt werden: Dann ſie manchmals ſo
mager vnd Rahn/ wie die Hirſche/ bißweilen auch widerumb feiſt vnd wolgehalten ſeyn nach der vnder-Jhr Koͤnig
Povvhatan
iſt ein guter
Haußhalter
ſchiedlichen Speiſe/ damit ſie ſich das Jahr vber nehren vnd außbringen: Jhr groſſer Koͤnig Povvhatan
pflegt mit andern Koͤnigen vnd Vornehmen Herrn die Fiſche vnd Fleiſch (wie droben erzehlet worden) zu
derren/ hin zuhalten vnd hernacher in Thewrung/ vnd wann man ſonſt nicht allerley Eſſenſpeiß kan ha-
ben/ zur Speiſe zugebrauchen.
Jm Fiſchen/ Jagen vnd im Krieg brauchen ſie jhre Pfeil vnd Bogen. Mit einer Fiſch Schalen
machen ſie jhre Bogen/ wie die Vnſerige auch gemacht ſeyn.
Die Pfeile aber machen ſie auß langen Stecken vnnd machen fornen daran eine beinerne Spitze/ ſo
vngefehr zweyer Finger lang ſeyn mag: Mit ſolchen Pfeilen ſchieſſen vnd toͤdten ſie die Eichhoͤrner: Sie
haben auch noch ein andere arth von Pfeilen/ welche auß Rohr gemacht ſeyn/ vnd welche fornen eine Spi-
tze/ ſo von Cryſtall/ oder von einem ſcharpffen Stein/ oder von Hanenſporen/ oder ſonſten von anderer Voͤ-
gelſchnaͤbel gemacht iſt/ haben: An ſtatt eines Meſſers gebrauchen ſie ein ſtuͤck Rohr/ mit welchem ſie die
Feddern formieren/ ein Hirſch vnd anders Thier zuerlegen/ vnd mit welchem ſie Schuh/ Struͤmpff vnd
dergleichen machen koͤnnen.
Die Spitze deß Bogens formiren vnd machen ſie wie ein Hertz vnd leimen darnach die Spitze/ wie
auch die Feddern/ mit Leim an die Pfeile: Den Leim aber machen ſie von den Bibern vnnd auß den Spitzen
der Hirſchhoͤrner ſo ſie zuvor lang ſieden vnd bereiten muͤſſen: Vnd ſolcher Leim iſt hernacher ſo gut vnd
ſtarck/ daß das jenige/ was darmit geleimet iſt/ von keinem Regen nicht kan auffgeloͤſet werden.
Jm Kriege brauchen ſie Schilder/ ſo auß einer runden Baumrinden gemacht ſeyn/ deßgleichen einKriegs-
waffen.
hoͤltzernes Schwerdt/ welches ſie auff dem Ruͤcken tragen: Bißweilen brauchen ſie an ſtatt eines Degens
ein Hirſchhorn/ welches ſie wie einen krummen Hacken machen vnd an die huͤltzene Handhab hefften: Et-
liche brauchen einen langen Stein/ welchen ſie alſo zurichten/ daß er auff beyden ſeyten ſcharpff vnd ſchnei-
dig iſt: Vnd ſolche Steine brauchten ſie auch zuvor an ſtatt der Axt vnd Beyel/ nachdem ſie aber nunmehr
mit den Engellaͤndern handeln vnd vmbgehen/ haben ſie Beyel/ ſo auß Eyſen gemacht ſeyn: Was wir aber
erzehlet vnd beſchrieben/ das ſeyn alle jhre Waffen vnd Ruͤſtung.
Zum Fiſchen brauchen ſie jhre Schifflein/ welche ſie auß einem außgehoͤlten Baume machen: Etli-Jhr fiſche-
rey.
ehe ſolcher Schifflein ſeyn einer Ehlen tieff/ vnd Viertzig Schuch lang: Gemeiniglich aber ſeyn ſie klei-
ner/ vnd koͤnnen zwantzig oder dreiſſig Perſonen darinnen fahren: Solche aber regieren vnd fuͤhren ſie ſo ge-
ſchwindt mit Stecken/ als vnſere Schiffleut auch jhre Schiff regieren. Zwiſchen den Haͤnden vnd Bey-
nen ziehen die Weiber die Baumrinden vnd Hirſchaͤderlein/ wie auch ein gewiſſe art eines Krauts/ welches
ſie Pemmenow nennen/ vnd machen einen guten ſtarcken vnd runden Fadem darauß: Solchen Fadem
vnd Garn brauchen ſie nicht allein im Hauſe zu allerley/ ſondern auch zu Fiſchſtricken vnd Fiſchgarnen/
welche ſie eben ſo gut vnd kuͤnſtlich/ als wir/ machen: Jhre Fiſchangel ſeyn entweder auß einem Beyn/ wie
die vnſerigen/ oder auß einem Stuck Beyn/ ſo ſie an einem Stecken anmachen/ gemacht/ vnnd bedecken
ſie hernacher mit der Speiß/ darmit ſie die Fiſch fangen woͤllen. Sie haben auch lange Pfeile/ an welche
ſie Garn machen/ vnd mit denſelbigen toͤdten ſie die Fiſche: Sie brauchen auch faſt lange ſtecken/ welche
wie Pfeil gemacht ſeyn/ vnd forne eine Spitzen haben/ die Fiſch damit zu toͤdten. Mit ſolchen ſchieſſen ſie
die Fiſch/ wann ſie dieſelbige in den Waſſern/ oder in dem Meer daher ſchwimmen ſehen. Sie haben
auch kunſtreiche Waſſerforchen/ in vnd durch welche ſie ein groſſe Menge Fiſche fangen vnnd bekommen
koͤnnen.
Auff Fiſchen vnd Jagen wenden ſie groſſe Muͤhe vnd Arbeit: Dieweil ſie aber von Jugent auff dar-Der Wil-
den Jag-
ten.
zu ſeyn gewehnet vnd aufferzogen worden/ achten ſie es nicht fuͤr ſo ſchwere vnd ſawre arbeit/ vnnd wird die
Fiſcherkunſt bey jhnen gar hoch gehalten: Durch die ſtaͤttige vnd fleiſſige Vbung vnd Vmbherſtreiffung
wiſſen ſie außbuͤndig wohl/ wo man Hirſch/ Wilde Thier/ Fiſch/ Voͤgel/ Wurtzeln vnd Baͤeren zu jh-
rer Nahrung vnd Speiß kan finden vnd antreffen. Wann die Jagzeit herbey kompt/ verlaſſen ſie jhre Woh-
nungen/ vnd begeben ſich mit jhrem Haußgeſinde/ nach Art vnnd Gebrauch der Tartern/ in die wuͤſteſte
oͤrter/ vnd an die Brunnen der Waſſer/ da ſie dann ein groſſe Menge wilder Thier fangen: Jhre vor-
angeruͤhrte Haͤuſer ſampt allem Haußrath/ Korn/ Eycheln/ vnd Moͤrſeln tragen vnnd fuͤhren jhn jhre
Eheweiber nach: Vnnd wann ſie dann an ſolche oͤrter ſeyn ankommen/ vnderſtehet ſich ein jeglicher ſein
Kunſt zu beweiſen. Dann das iſt eben die Vbung vnd das Mittel/ dardurch ſie zu guten Heurathen
gelangen/ vnd Eheweiber bekommen koͤnnen. Wann ſie ſchon ſehr weit von dem Zweck ſtehen/ koͤnnen ſie
doch mit jhrem Geſchoß hinan/ oder doch gar nah herbey ſchieſſen. Bey ſolchen Jagten pflegen jhrer
auff die zwey oder dreyhundert miteinander vmbher zu ſtreiffen: Wann ſie einen Hirſch antreffen/ machen
ſie rings vmb jhn her/ von fernem ein groſſes Fewer: Zwiſchen dem Fewer ſtehen ſie mit jhren Bogen
vnd Pfeilen bereit/ vnd warten auff: Vnder deſſen ſeyn andere inwendig darinnen/ welche den Hirſch ſu-
chen vnd auffjagen: Vnd auff dieſe weiße koͤnnen ſie bißweilen ſechs/ bißweilen mehr oder weniger Hirſchen
fangen: Bißweilen treiben ſie die Hirſche auch in die halbe Jnſuln/ vnnd verfolgen ſie alſo/ daß ſie ſich
in das Waſſer begeben muͤſſen/ da ſie dann ſo baldt jhnen mit jhren Schiffen nachfahren/ vnd ſie fangen:
QWann
[182]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Wann ſie aber ſonſten einen Hirſch mit jhrem Pfeile getroffen haben/ folgen ſie jhm durch ſein Blut nach/
vnd fangen jhn alſo. Treffen ſie an Haſen/ Rebhuͤner/ vnd andere Voͤgel/ ſo nemen ſie es mit/ vnd eſſen es
mit den Eyern/ ja es ſeyen ſolche Thier mager oder feißt: Auff ſolcher Jagt haben ſie einmahl den Capitaͤn
Schmith/ welcher mit zweyen Knechten das Land wolte erkundigen/ bey dem Anfang vnd Vrſprung ei-
nes Fluſſes/ gefangen/ vnd ſeine beyde Diener todt geſchlagen: Vnd da hat er ſelber mit Augen geſchen vnd
erfahren/ was wir allhier erzehlet haben.
zu jagen.
Wann vnder jhnen einer allein jaget/ pflegt er dieſes Stratagema vnd Liſt zu gebrauchen. Er ſchnei-
det auff einer Seyten eine Hirſchhaut auff/ vnd ſtecket ſeinen Armb alſo hinein/ daß er mit ſeiner Hand
das Maul inwendig an der Hirſchhaut erreichet: Den Kopff aber an der Haut/ wie auch das vbrige
an derſelbigen fuͤllet er mit etwas gantz voll: Vnd wann nun dieſes geſchehen/ ſo gehet er alſo im Schat-
ten allgemach zu dem Hirſche zu: Vnd wann jhn duncket/ der Hirſch mercke oder ſehe jhn/ leget er
mit ſeiner Handt den Hirſchkopff auff jhn/ vnnd in dem er alſo an vnnd bey dem Hirſch ſiehet/
lecket er gleichſam mit ſeiner Hand/ ſo er in dem Hirſchkopff hat/ dem Hirſch den Hals vnd Lei-
be/ biß ſo lang/ daß der Hirſch jhm recht vnd wol gnug ſtehet/ vnnd alsdann ſcheußt vnnd fangt er jhn
alſo.
mit rath deꝛ
Prieſter/
Zauberer/
vnd Freun-
den ange-
fangen.
Wann ſie kriegen woͤllen/ ſo pflegen die VVere wances, die Prieſter/ Zauberer/ Freundt vnnd
Verwanten vmb Rath zu fragen/ doch iſt es der Prieſter gemeiniglich/ der in ſolchen Sachen den
Außſpruch thut. Fuͤr jhr Land kriegen ſie langſamb/ gemeiniglich aber fuͤr jhre Weib vnnd Kinder/
vnd ſich an jhren Feinden zu rechen. Sie machen einen zum Haupt vnd Oberſten vber die andere/
vnd haben ſehr viel Feindt/ nemblich die jenige ſo gegen Nidergang auff den Gebuͤrgen vnnd an den
Waſſern wohnen: An jhren Graͤntzen Powhatan wohnen die Monacani, welchen die Voͤlcker/ ge-
nant Mouhemenchuces, Maſſennachachi, vnd Monahaſranuggi vnderworffen vnd zinßbar ſeyn:
An dem Vrſprung des Fluſſes Toppahanocke wohnet das Volck der Mannahanocken, denen
acht andere Voͤlcker zinßbar ſeyn/ wiewol zwiſchen jhren Sprachen ein groſſer Vnderſcheid iſt/ ſeyn gar
wilde vnd rohe Leute/ vnd erhalten ſich gemeiniglich von den wilden Thieren vnnd Fruͤchten der Erden.
Vber den Bergen/ da der Fluß Patavvomeke ſeinen Vrſprung nimmet/ helt ſich (wie die Wilden
ſagen) ein Volck/ welches Maſſavvomekes genant wirdt/ vnd jhnen gar feind iſt. Solches Volck
wohnet an dem groſſen vnd geſaltzenen Waſſer/ welches ein theil iſt an Commada, ein groſſer See vnd
Haben viel
Feind.Durchgang zu dem Mittaͤgigen Meer: Solches Geſchlecht iſt/ wie ſie ſagen/ groß vnnd Volckreich:
Die Brunnen jhrer Waſſer ſeyn wegen ſolcher Leut Außfall vnd ſtreiffen ſehr beſchweret: Es wird
auch dieſes geklaget/ daß ſie gar tyranniſch vnd vnbarmhertzig ſeyn.
Derohalben haben ſie den Capitaͤn Schmith ſehr gebeten/ daß er ſie doch durch Huͤlff vnd Zuzie-
hung der ſeinigen von ſolches Volckes Tyranney woͤlle erloͤſen/ haben jhme auch zu dem Endt Pro-
viandt/ Volck/ Beyſtandt vnd vnderthaͤnigkeit angebotten/ derohalben dann er jhnen auch hat beyſte-
hen woͤllen: Aber der Engellaͤnder Conſilium oder Rath/ ſo deßmahls regieret/ hat wegen deß weni-
gen Volcks ſolch Vornehmen verhindert/ wiewol der Capitaͤn Schmith zuvor in Erkuͤndigung ſolcher
oͤrter mit zwoͤlffen ſeiner Maͤnner ſieben Schiffen der Maſſavvomecken iſt entgegen kommen/ vnd hat/
nach dem er ſie in die Flucht geſchlagen/ etliche jhrer Waffen/ Schildt/ Schwerdter/ Taback Pfeiffen/
Schuͤſſeln/ Bogen vnd Pfeile darvon bekommen/ welche/ als man ſie gegen den vnſerigen gehalten/ viel
groͤſſer ſeyn geweſen; Deßgleichen auch ein Schiff/ welches auß Baumrinden kuͤnſtlich gemacht vnd mit
dem beſten Gummi oder Hartz iſt verbicht geweſen/ darauß dann abzunehmen/ daß es groſſe Fluͤß vnnd
Waſſer bey jhnen gebe.
Wider ſolche Feinde alle ſeyn die Povvhataner zu ſtreiten gezwungen worden. Wann ſie aber
Art vnd
weiſe zu
ſtreiten.etwas wider ſie außrichten woͤllen/ muͤſſen ſie es durch Kriegesliſt/ Hinderhalt vnd Vberfall thun.
Der VVerovvancer Weiber vnd Kinder toͤdten ſie nicht/ ſondern nehmen vnd behalten ſie nur gefan-
gen. Die Art vnd weiſe gegen einander zu ſtreiten/ haben ſie einem Engellaͤndiſchen Hauptmann ge-
zeiget. Nach dem ſie ſich ſchrecklich gnug gemahlet vnd verſtellet/ theilen ſie ſich ab in zween Hauffen/
deren einen ſie die Monacaner, den andern die Povvhataner nennen/ vnd hat ein jeglicher Hauff
ſeinen gewiſſen Hauptmann: Solche/ als Feinde/ nehmen jhren Standt einen Puͤchſenſchuß
weit voneinander vnnd ſtellen auff die Seyten fuͤnffzehen/ deren der hinderſte eben ſo wol als der erſte
vnnd foͤrderſte ſeinen Bogen vnverhindert kan abſchieſſen: Wann ſie nun alſo geſtellet/ laſſen ſie
durch einen abgefertigten Botten einander dieſe Condition anzeigen vnnd vortragen/ daß die vber-
wundene vnd gefangene/ wann ſie ſich vnderwuͤrffig vnnd zinßbar machen/ widerumb ſollen loß ge-
laſſen/ Weib vnnd Kinder aber als ein Raub von den Vberwindern behalten werden: Vnd nach
dieſem gehet ein Hauff zu vnnd auff den andern: Ein jeglicher Hauff hat auff der Seyten einen
Trabanten/ dem deß Capitaͤns Legat nachfolget: Da halten ſie nun gute Ordnung/ dantzen vnnd
ſingen/ wie es bey jhrem Krieg vnd treffen gebraͤuchlich iſt: Vnnd wann ſie jhre Bogen gegen ein-
ander abſchieſſen/ fangen ſie ein ſolches jaͤmmerliches Heulen vnnd Zettergeſchrey gegen einander an/
daß man ſolte meinen/ es weren ſo viel Hoͤlliſche Geiſter beyeinander: Wann ſie aber jhre Pfeile
gegen einander verſchoſſen haben/ gehen ſie gar auff einander vnnd ſtreitten miteinander/ vnnd
wann das eine oder das andere theil ſein Vortheil erſehen/ ergreiffen ſie jhre Feinde bey den Haaren/
werffen
[183]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
werffen einander nider fuͤr die Fuͤß vnd gebrauchen alsdann jhre hoͤltzerne Schwerdter/ einer den andern dar-
mit zu toͤdten.
Bey jhrer Muſic gebrauchen ſie eine Pfeiff/ ſo auß Rohr gemacht iſt/ vnd pfeiffen auff derſelbigenJhre Mu-
ſick.
Trumme
auß einer
Schuͤſſel
mit Fell v-
berzogen.
jhre Lieder: Jm Krieg nemen ſie eine tieffe Schuͤſſel/ ſo auß Holtz gemacht iſt/ vnd vberziehen ſie mit einer
Haut/ daß ſie gantz ſteiff daruͤber ſtehet/ vnd ſolche mit einer Haut vberzogene Schuͤſſel gebrauchen ſie an
ſtatt einer Drummen. Jn jhren Kriegen brauchen ſie auch noch andere klingende Kinderſpiel/ ſo auß pfeben
Schaͤlen alſo gemacht ſeyn/ daß man auff denſelbigen einen Baß/ Tenor/ Contretenor vnd Altkan ſpie-
len vnd alſo eine liebliche Muſic haben vnd hoͤren. Wann ſie aber mit jhren heißernen Stimmen vnnd ge-
ſchrey drunder ſingen/ lautet es ſchrecklich vnd vnfreundlich.
Wann ein Fuͤrſt oder VVerovvances einer den andern beſuchet/ ſo wird in deß jenigen Hauß/ denWie ſie ſich
vndereinan
der beſu-
chen/ ſon-
derlich aber
Vornehms
Herrn.
man beſuchet/ eine Matten auffgeleget/ vnd wird gebetten daß der jenige/ ſo zu beſuchen kommet/ ſich wolle
darauff nider ſetzen: Darnach nemen die Haußleuthe auch eine Matien fuͤr ſich ſelber vnd ſetzen ſich nider:
fangen darauff an zu ſingen vnd bezeugen mit ſolchem jhrem Geſang/ daß die ſie beſuchenden Herrn An-
kunfft jhnen ſehr lieb vnd angenehm iſt: Hier auff thun jhrer zween oder mehr von den fuͤrnembſten eine lan-
ge Oration vnd Rede an jhn/ vnd geben jhm dardurch jhre lieb/ freundſchafft vnd geneigten willen zu ver-
ſtehen: Sie verrichten aber ſolche jhre Rede mit ſolchen geberden vnd maͤchtiger bewegung deß Leibs/ daß jh-
nen der Schweiß auß dem Leibe/ vnd der dampff auß dem Munde gehet/ vnnd ſie kurtz darauff nicht mehr
reden koͤnnen/ ja mit ſolchen wunder ſeltzamen geberdẽ/ daß einer ſolte meynen/ ſie weren entweder zornig oder
gar raſend. Nach vollendeter Rede tragen ſie jhm zu eſſen vnnd zu trincken vor/ vnd wann es hernacher die
zeit erfordert zu Beth zu gehen/ geben ſie jhm eine beyſchlaͤfferinne zu/ ſo mit Oel vnd Farben ſchoͤn/ nach jh-
rer Lands Art/ gemahlet vnd gebutzet iſt.
Jhre art vnd gebrauch zu kauffen iſt dieſer: Daß ſie vor Ertz/ Kraͤntz/ vnnd dergleichen Sachen/
Felle/ Voͤgel/ Fiſche/ Fleiſch vnd Fruͤchte oder Korn geben: Dann jhr groͤſter Reichthumb beſtehet in Eſ-
ſenſpeiſe.
Alle Jahr im Fruͤhling nemen ſie mit vielem Waſſer ein den Safft eines gewiſſen Krautes/ den ſiePurgiren
ſich alle Jar
zu erhaltũg
jhrer Ge-
ſundtheit.
VVichſacan nennen: Derſelbige purgiret ſie ſo hefftig/ daß ſie in drey oder vier tagen gleichſam wider-
umb wie von newem geſundt ſeyn: Bißweilen findet man auch etliche/ welche mit der Waſſerſucht/ Ge-
ſchwulſt vnd anderen ſchwachheiten ſeyn behafftet/ vnnd ſolche ſchwachheiten zuvertreiben machen ſie mit
Matten vnd weichen Stauden die Stuben ſo warm/ daß ſie mit etlichen Kohlen/ ſo ſie darzu vnd darnach
gebrauchen vnd angehen laſſen/ dem Krancken ein ſtarcken Schweiß außtreiben: Die Geſchwulſt zu ver-
treiben brauchen ſie ein gewiſſes Holtz/ welches vnſern Naͤglein nicht vngleich ſihet: Mit ſolchem Holtz ſte-
chen ſie den Geſchwulſt vnd verbrennen es hernacher auff dem Fleiſch: Vnd wenn ſolches geſchehen/ ziehen
ſie hernach die boͤſe Materien mit jhrem Munde herauſſer. Mit der Wurtzel genandt VVichſacan, von
welcher wir auch droben geredet haben/ heilen ſie die newen Wunden: Vnd wann ſie einen Geſchwulſt oͤff-
nen wollen/ verrichten ſie es mit gewiſſen vnd darzu bequemen Steinſtuͤcken: Die alte vnd faule Wunden
achten ſie wenig oder wol gar nichts: Sie haben etliche Aertzte/ welche mit allerley Narrenwerck/ ja durch
Zauberey ſich vnderſtehen die ſchwachheiten zuheylen vnd dieſelbige entweder durch deß Menſchẽ Nabel oder
andere Gliedmaſſen herauß zu ſaugen vnd zu ziehen. Was aber der Engellaͤnder Wundaͤrtzt anlanget/ ach-
ten ſie dieſelbige ſo hoch/ daß ſie jhnen einbilden/ es koͤnne durch ein jegliches jhrer Pflaſter ein jegliche Wun-
de/ ſchweren vnd dergleichen/ geheylet werden.
Von der Einwohner Religion.
ES iſt kein Volck ſo wild vnd roh in Virginia, welches nicht ſeine gewiſſe Religion habe/ vnnd mitHaben viel
Abgoͤtter/
betten an
Creaturen/
die Kriegs-
geſchuͤtz/ ja
den Teuffel
ſelber
Deß Ab-
gotts Oke
ſcheußli-
ches Bild.
Der Koͤni-
gen Be-
graͤbnus.
Bogen vnd Pfeilen wiſſe vmbzugehen: Was jhnen ſchaden kan zufuͤgen/ es ſey auch/ daß ſie es ver-
hindern koͤnnen oder nicht/ das beten ſie an/ als zum Exempel: Das Fewer/ Waſſer/ Donner/ Ha-
gel/ der Engellaͤnder Kriegs Geſchuͤtz/ Pferd vnd dergleichen: Den leydigen Teuffel/ welchen ſie Oke nen-
nen/ beten ſie fuͤr groſſer furcht an/ vnd/ wie ſie außgeben vnd ſagen/ gehen ſie ſehr mit jhm vmb/ vnd mahlen
ſich/ ſo viel als jhnen moͤglich iſt/ nach ſeinem ſcheußlichen Bild ab: Jn jhren Tempeln haben ſie auch deß
Teuffels Bild/ grob geſchnitzet/ vnd mit oͤl vnd Farben angeſtrichen: Es iſt auch dieſes Bild mit Ketten/
Ertz/ Kraͤntzen vnd Fellen behencket vnd alſo formiret/ daß ſein Vngeſtalt gnugſam kan anzeigen/ wie er-
ſchroͤcklich vnd ſcheußlich der Abgott ſelber ſeyn mag: Neben jhm/ verſtehe dieſes Teuffliſche Abgoͤttiſche
Bild/ werden die Koͤnige/ vnd zwar auff nachfolgende weiſe/ begraben: Erſtlich werden jhre Leiber außge-
nommen/ darnach werden ſie auff einer Matten am Fewer gedoͤrret vnd außgetruͤcknet: Hierauff hencket
vnd thut man jhnen an den Hals vnd andere Gliedmaſſen Ketten/ armbaͤnde/ ſo auß Ertz/ Perlen vnd an-
dern Sachen gemacht/ vnd ſie in jhrem Leben angetragen haben; Weitters/ ſo fuͤllen ſie den außgenomme-
nen Leib mit Kraͤntzen/ vnd decken jhn mit einem Fell zu: Vnd wann ſie hierauff alles mit weiſſen Beltzen
verhuͤllet vnd bedecket/ auch in Matten eingewickelt haben/ legen ſie den Coͤrper hernacher ins Grab/ den v-
brigen Reichthumb aber/ vbrige Geſchmeid vnd andere koͤſtliche Sachen legen ſie in Blumen jhme zu den
Fuͤſſen: Vnd ſolche Tempel ſampt den Begraͤbnuſſen ſeyn den Prieſtern vertrawer/ vnd werden von denſel-
bigen verſehen vnd verwahret.
Leut Bo-
graͤbnus-
Was aber ſchlechte vnnd gemeine Leut anlanget/ wann man dieſelbige wil vnd ſoll begraben/ macht
Q ijman
[184]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
man in die Erden ein tieffe Grub/ vnd legen die Todten Coͤrper auff Matten vnd ſtecken ſampt jhren koͤſt-
lichſten Sachen darinnen/ vnd fuͤllen darnacher die Grube widerumb mit Erden zu: Nach dem Begraͤbnuß
verſtellen die Weiber jhre Angeſichter mit Kohlen vnd Oel/ vnd fangen an auff die vier vnd zwantzig ſtun-
de mit einander in jhren Haͤuſern zu heulen/ vnd alſo beweynen ſie jhre Todten.
vnd Prie-
ſter.
Jn einer jeglichen Provintz oder VVero wance findet man einen Tempel/ ſampt einem/ zween/ drey-
en oder mehr Prieſtern: Jhr Haupt Kirch/ zu welcher ſie ſich am meiſten finden/ iſt vnd ligt bey Pamavuke,
darbey auch Povvhatan ſeinen Pallaſt hat. Auff etlichen ſandechten vnd zwiſchen Waͤlden gelegenen Ber-
gen habẽ ſie drey groſſer Haͤuſer/ welche voll Abgoͤttiſcher Bilder vnd koͤniglicher Begraͤbnuſſen ſeyn. Sol-
che Haͤuſer ſeyn vngefehr ſechtzig Schuh lang/ vnd gleich wie die Baͤume in den Gaͤrten gemacht. Sol-
chen Ort halten ſie ſo heilig vnd hoch/ daß niemand/ als der Prieſter vnd Koͤnig/ dahin darff kommen: Die
Wilden ſelber doͤrffen auff dem Waſſer mit jhren Schiffen ſich dahin nicht begeben/ wann ſie nicht etliche
ſtuͤck Ertz/ oder weiſſe Kraͤntz oder Poconen bringen vnd auffopffern/ damit nemblich der Oke nicht zuͤrne/
oder ſich an jhnen reche: Allda halten ſich gemeiniglich ſieben Prieſter auff.
jhre Kley-
der.
Der oberſte Prieſter wirdt von den andern nur allein durch die Kleydung erkandt vnd vnderſchieden:
Die andere Prieſter aber werden von dem gemeinen Volck dardurch vnderſchieden/ daß ſie nicht ſo viel Loͤ-
cher an den Ohren haben/ daran ſie jhre Edelgeſtein hencken. Die Zierd deß Oberſten Prieſters/ ſo er auff
dem Haupt traͤgt/ iſt dieſe: Er nimpt zwoͤlff/ ſechzehen/ mehr oder weniger Schlangen Haͤute vnd fuͤllet ſie
mit ſchlechten Dingen: Solche bindet er hernacher mit Eychhoͤrner vnnd anderer Thierer Fellen mit den
Schwaͤntzen zuſammen/ vnd alſo ſetzet er ſie gleichſam wie ein Kron auff ſein haupt/ alſo daß ſie auff allen
ſeyten heraber vnd jhm vmb das Geſicht/ Ohren vnd Schultern herumber hangen; Auff ſolche ſetzet er
noch eine Kron/ ſo auß Federn gemacht/ vnd wann er nun alſo gebutzet vnd gezieret/ ſiehet er jhrem Meiſter
vnd Abgott dem Teuffel gleich/ welches jhnen dann ſehr lieb iſt: Dann je abſchewlicher er iſt anzuſehen/ je
Art zu bet-
ten der Prie
ſter.lieber iſt es jhnen: Er traͤget auch klingende Kinderſpiel in ſeinen Haͤnden: Jhr Gebett pflegen ſie zu ſin-
gen/ vnd wenn ſolche jhr oberſter Prieſter anfaͤnget/ muͤſſen jhm die andere alle nachfolgen: Bißweilen ver-
richtet der oberſte Prieſter das Gebet mit wunderſeltzamen naͤrriſchen Geberden deß Leibs/ vnnd wann er
auffhoͤret vnnd ſtillſchweiget/ muͤſſen die andere Prieſter/ auff ein jegliche Pauſam ein tieffen Seufftzen
laſſen.
Was anlanget die Jahrfeſt/ halten ſie derſelbigen keine gewiſſe: Wann aber ein groſſe gemeine Land-
noth einfaͤllt/ oder aber ſie von jhren Feinden hart angefochten werden/ oder aber den Sieg wider jhre Fein-
de erlanget haben/ oder wann ſie gern ein reiche vnd vollkommene Erndt begehren/ da kommen Maͤnner/
Weiber vnd Kinder mit groſſer Anzahl vnd Andacht zuſammen: Da machen ſie entweder mitten in ei-
nem Hauß oder mitten auff dem Feldt ein groſſes Fewer/ dantzen vnd ſingen vmb daſſelbige vier oder fuͤnff
ſtund herumb/ vnd machen auch mit jhren klingenden Narrenſpielen vnd groſſem Geſchrey ein groſſes Ge-
duͤmmel: Bißweilen aber ſtellen ſie mitten vnder ſich eine Perſon/ vnd dantzen mit eben ſolchen Ceremo-
monien vmb dieſelbige herumber; Welche dann jhre Haͤnde zuſammen ſchlaͤget/ vnnd auff ſolche Manier
vnd weiſe jhnen die Weiſe zu ſingen vnd zu dantzen anzeiget: Darnach fangen ſie an zu eſſen/ zu trincken/
vnd ſich zu erluſtieren.
auch jhre
Hiſtorien-
buͤcher.
Sie befleiſſigen ſich der Gauckeley vnd Zauberey/ wie wir dann deſſen in der Hiſtorien von deß Ca-
pitaͤn Schmidts Gefaͤngnuß an einem ort ein Exempel haben. Jhre Altaͤr/ welche ſie Pavvro-
cances nennen/ ſeyn von den Tempeln abgeſondert/ vnnd richten ſie dieſelbige auff bald bey den Haͤuſern/
bald in Waͤlden vnd Wuͤſten/ vnd zwar zu dem Ende/ daß ſie bey denſelbigen ſich eines erhaltenen Siegs/
oder ſonſten einer vorgangenen denckwuͤrdigen Hiſtorien erinnern: Vnd wann ſie bey denſelbigen voruͤber
gehen/ erzehlen ſie ſolches alles/ was an einem oder dem andern Ort mag vorgegangen ſeyn/ jhren Kindern/
damit ſolches alſo auff die Poſteritaͤt vnd Nachkoͤmlinge moͤge fortgepflantzet vnd in gutem Gedaͤchtnus
behalten werden: Auff ſolchen Altaͤren opffern ſie Blut/ Hirſchſchmaltz vnd Taback/ wann ſie entweder
vom Krieg oder Jachte widerkommen/ oder andere Sachen verrichtet haben: Sie brauchen auch Wun-
Sie opffeꝛn
den Waſ-
ſern wann
ſie vnge-
ſtuͤm̃ ſeyn.derbarliche Ceremonien/ wenn das Waſſer in den Fluͤſſen vnd an den Meer Vfern ſehr [w]aͤchſet vnnd ſich
außgeußt. Dann alsdann finden ſich die Zauberer an den Vfern der Waſſer vnd fahren mit Schiffen vber
die Waſſer vber vnd druͤber/ vnd wann ſie gnug geheulet/ geſchreyen vnd gebettet haben/ werffen ſie Taback/
Ertz/ Pocon vnd dergleichen in das Waſſer/ damit alſo jhrs Abgotts Zorn zu ſtillen/ vnnd widerumb zu
verſoͤhnen. Vor dem Mittag-vnd Abendmahl nimpt ein vornemer Mann vnder jhnen ein ſtuͤck Speiſſe/
vnd wirfft es zum Opffer vnd zur Danckſagung in das Fewer.
der zehen
jaͤhriges
Feſt.
Ein jegliche Nation begehet alle ſieben/ oder auff das hoͤchſte alle zehen Jahr ein ſonderliches vnnd
wunderliches Feſt: Vnd dergleichen Feſte eines iſt vor langem bey der Statt Jacob durch die Einwohner/
genant die Quiycaghohacocken, begangen worden. Sie nemen fuͤnffzehen Knaben/ ſo vnder allen an-
dern am ſchoͤneſten/ vnd zehen oder fuͤnfftzehen jahr alt ſeyn: Solche machen ſie gantz weiß mit Farbe/ vnnd
ſtellen ſie an einen gewiſſen Ort: Vnd wenn ſie alſo geſtellet ſeyn/ dantzet vnnd ſinget das Volck mit jhren
klingenden Kinderſpielen vor mittag ſechs gantzer Stund vmb ſie her: Nachmittag aber ſetzen ſie ſie vn-
den an einen Baum/ vnd da machen die Maͤnner/ ſo jhre ſchwere vnd groſſe Bengel in den Haͤnden ha-
ben/ auff beyden Seyten eine Linien/ an welchen fuͤnff darzu verordnete Knaben herlauffen/ vnnd die
gedachte Knaben abholen vnd hinweg fuͤhren ſollen. Da muß nun ein jeglicher gantz bloß durch ſolches
Fegfewer/ vnd Faͤuſterwaldt lauffen/ vnd im widervmbkehren ſeinen Knaben mit ſeinem Leib wider jhr
ſchroͤck-
[185]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
ſchroͤckliches zuſchlagen vertheydigen/ welches ſie dann alſo thun/ vnd ſich alſo ſtellen/ als wann jhnen nicht
wehe geſchehe: Dann die Maͤnner/ ſo auff beyden ſeyten ſtehen/ ſchlagen maͤchtig zu: Hergegen aber/ ſo ſte-
hen die Weiber auff der andern Seyten/ heulen/ weynen vnd wehklagen/ vnd haben jhre Matten/ Haͤute vnd
duͤrrts Holtz/ jhre Kinder damit zu begraben: Wann nun die Knaben alſo ſeyn durchgelauffen/ da thun die
Maͤnner nicht anders/ als wann ſie vnſinnig ſeyen/ reiſſen ſolche Knaben zu ſich vnnd ſetzen jhnen einen Lor-
beerkrantz auff: Was ſie aber weiters mit ſolchen Knaben vornemen/ haben die Engellaͤnder nicht geſehen/
ohne allein dieſes/ daß ſie dieſelbige/ als halb todt auff einem Damme bey dem nechſten Thaal haben zuſam-
men gebracht da ſie dann ein herrliches Feſt gehalten haben. Als aber der Capitaͤn Schmith/ der ſolches alles
geſehen/ einen Wero wancen gefragt/ was ſolches Opffer bedeute/ vnd warumb ſie es alſo anſtellen/ hat
er geantwortet/ ſolche Knaben ſeyen nicht todt/ ſondern ſie muͤſſen den nachfolgenden tag das VVighſakom
trincken/ dardurch ſie gleichſam wie toll vnd vnſinnig werden/ vnd darnach werden ſie dem Schutz vnd di-
ſciplin der juͤngſten Schwartzkuͤnſtler in den Wuͤſten vber-vnd vndergeben/ da ſie dann jhres Gotts Oke
Blut ſaͤugen: Aber wie ich darvor halte/ ſo iſt das gewiß/ daß jhrer viel alſo ſterben: Dann da muͤſſen ſie in
einer armen Huͤtten gantz nackendt ligen/ vnd reden langſam oder wol gar nicht mit jemand/ außgenommen
mit jhren Vormundern vnd Oberherrn/ denen ſie denn alſo zu gebott ſtehen/ daß/ wenn ſie jhnen befehlen in
den Schnee in der euſſerſten Kaͤlte zuſitzen/ ſie ohne derſelbigen befelch vnd willen/ nicht von ſich ſelbſten
widerumb auff ſtehen: Vnder ſich aber lieben ſie ſich ſehr/ vnnd muͤſſen neun Monat mit ſolcher Einwey-
hung zubringen: Vnd zu der zeit werden jhnen viel Schuͤſſel mit Eſſen vorgeſtellet/ auch etliche mit Gifft
vermiſchet. Vnd wer nun die vergiffte Speiſe von den andern weiß zu vnderſcheiden/ wird von jhnen hoch
geachtet vnnd zu einem Quiyoughcohuck gemacht/ welches dann ein Gradus oder Staffel iſt zu der
Prieſter oder Zauberer Wuͤrden vnd Hochheit zukommen. Dieſes Opffer halten ſie fuͤr ſo hochnoͤtig/
daß ſie glauben/ wenn ſie es verſaumen oder vergeſſen/ werde jhr Abgott Oke, wie auch Quiyoughcohug-
hes (welches ein anderes Geſchlecht jhrer Abgoͤtter iſt) ſehr zornig vber ſie/ vnd verhindert nicht allein/ daß
ſie keine Hirſche/ Voͤgel/ Fiſch vnd Frucht fangen vnd haben/ ſondern ſchicke jhnen auch groß vnnd viel vn-
gluͤcke/ ja pflege ſie wol gar zu toͤdten vnd hinzurichten.
Was jhre VVerowancen vnd Prieſter anlanget/ welche ſie vnder die Goͤtter rechnen vnnd ſchrei-Der Wil-
den Glaub
von der ab-
geſtorbenẽ/
vornehmen
vnd gerin-
gen Zu-
ſtandt.
ben/ halten ſie darvor/ wann ſie abſterben/ ſo kommen ſie vber die Berge an ein ort bey dem Vndergang der
Sonnen/ da werden jhnen jhre Haͤupter mit oͤl/ Poconen vnd Feddern gezieret/ ſie haben auch allda Kraͤntze/
Beyhel/ Ertz vnnd Taback/ vnnd da bringen ſie mit allen jhren Vorfahren in alle Ewigkeit jhr Leben mit
nichts anders zu/ als mit tantzen/ ſingen/ ſpringen vnd jubiliren. Was aber das gemeine Volck anlanget/
halten ſie darvor/ es vergehe vnd werde durch den Todt gar zu nichts.
Es haben ſich etliche Engellaͤnder vnderſtanden/ ſie die Wilden/ ſonderlich aber die VVerowancen,
welche die andere an Andacht/ Verſtandt vnd verſchlagenheit weit vbertreffen/ von ſolcher ſchrecklichen vnd
verdamblichen Abgoͤtterey/ ſonderlichen aber von dem erzehlten Opffer/ abzuwenden/ aber ſie haben noch
nichts erhalten koͤnnen: Wiewol ſie aber ſolche Wilden zu dem Chriſtlichen Glauben noch nicht
bekehren koͤnnen/ ſo haben ſie doch ſo viel bey jhnen erhalten/ daß ſie vnſere Religion hoch halten: Dann der
VVerowances oder jhr Fuͤrſt pfleget zu ſagen: Jhr/ verſtehe der Engellaͤnder/ Gott ſey ſo viel hoͤher
vnd beſſer; ſo viel weitter als die Engellaͤnder mit jhren Buͤchſen vnd Geſchuͤtzen/ als ſie/ mit jhren Pfeilen
vnd Bogen/ ſchieſſen koͤnnen: Sie haben auch offtermals durch jhre Botten an die Engellaͤnder begehret/
ſie wollen doch jhren Gott anruffen/ daß er jhnen/ verſtehe den Wilden/ Regen gebe vnnd andere Notturfft
beſchere/ dann jhre Goͤtter koͤnnen das nicht wircken oder geben: Aber alſo werden die arme Leuthe verblendet
vnd gar von dem Teuffel betrogen: Dann ſie beten die an/ ſo ſie nicht kennen/ vnd ſetzen hindann das jenige/
was ſie wiſſen.
Von der Policey Ordnung der Jnwohner inVirginia.
WJewol dieſes Volck ein wildes vnd rohes Volck iſt/ jedoch haben ſie in jhren Gemeinden vnder
ſich dieſe feine Ordnung/ daß die Oberſten im Regieren/ vnd die Einwohner in vnderthaͤnigkeitDer Jn-
wohner Re
giment.
vnd gehorſamb/ vielen Nationen/ wo nicht vorzuziehen/ doch wol zuvergleichen ſeyndt: Jhr Regi-
ment wird nur von einem gefuͤhret: Dann ein eintziger Keyſer wird vber viel Koͤnige vnnd Oberſten geſetzet:
Jhr vornembſter Herr wird eigentlich VVahunſanachok, gemeiniglich aber von dem Ort/ da er ſein Re-
ſidentz hat/ Povvhatan genennet: Die Provintzen vnd oͤrter/ welche er von ſeinen Vorfahren durch Erb-
ſchafft vnd Succeſſion oder Nachfolgung eyn hat/ ſeyn dieſe: Povvhatan, Arrohateck, Appamatuke,
Pamanuke, Youghtanus vnd Mattapaniont: Die vbrige aber/ ſo ſich in der Landtaffel finden/ hat er
durch Krieg erobert vnd an ſich gebracht: Vnder den Erblaͤndern vnnd oͤrtern hat er etliche Haͤuſer/ ſo vn-
ſern Luſthaͤuſern vnd Gaͤrten gleich/ vnd nach der Zeit vnderſcheidt mit Speiß vnd Vorrath ſeyn verſehen:
Bey VVerovvomoco vngefehr viertzehen Meilen von der Jacobs Statt hat er auch pflegen zu wohnen/
auß furcht aber vor den Engellaͤndern iſt er von dannen gewichen vnnd hat ſich in der Wuͤſten beym vr-
ſprung deß Fluſſes Chickahamania zwiſchen Povvhatan vnd Yougthan geſetzet: Solche Wohnung
wird genennet Orapacks.
Der Koͤnig Povvhatan iſt von Statur lang vnd wol Proportioniret vnd gebildet/ hat ein zartesKoͤnigs
Povvha-
tans Be-
ſchreibung.
Angeſicht/ iſt graw auff dem haupt vnd hat einen duͤnnen Bart/ vnd iſt vngefehr von ſechtzig Jahren: Jſt
der Arbeit/ hungers vnd kummers wol gewohnet: fuͤr ſeine Leibguardy hat er vngefehr viertzig Perſonen/
Q iijſo auß
[186]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
ſo auß den dapfferſten im gantzen Koͤnigreich werden genommen: Alle Nacht ſtehen in den vier Haußecken
vier Waͤchter/ vnd alle halbe Stunde ſchreyet einer auß der Leibguardy/ dem die andere vier antworten
muͤſſen: Jm fall aber daß einer oder der ander ſchlaͤffet/ vnd auff das Geſchrey nicht antwortet/ wird er von
den Trabanten vbel zerſchlagen.
nigs ſchatz.
Ohngefehr tauſend Schritte von Orapaks iſt ein dicker Wald vnd in demſelbigen ein Hauß da der
Koͤnig ſeinen Schatz zu ſeinem Begraͤbnuß ſamblet/ als nemblich/ Felle/ Ertzt/ Perlen vnd dergleichen: An
eben ſolchem Ort wird auch eine rote Farb/ die Bogen vnd Pfeile darmit zu ferben/ geſandet vnd auff gehal-
ten. Solches Hauß iſt ohngefehr ſechtzig Schuh lang/ vnd darff niemands/ als der Prieſter/ hinein gehen.
An den vier Ecken dieſes Hauß es ſtehen vier Bilder zur Wacht vnd Beſchuͤtzung deß Drachens/ als nem-
lich/ Baͤeren/ Leoparden vnd Rieſen/ welche aber alle gar grob geſchnitzet ſeyn.
nigs Wei-
ber.
Weiber hat er nach ſeinem wolgefallen: Vnd wann er ſitzet/ ſo ſitzet jhme die eine zur Rechten/ die
andere zur Lincken: Wann er ligt vnd ſchlaffen will/ oder auch ſchlaͤfft/ ligt jhm die eine zun Haupten/ die
andere zun Fuͤſſen: Vor vnd nach dem Eſſen gibt jhme das eine Weib Waſſer in einer hoͤltzernen Schuͤſ-
ſel/ die Haͤnde zu waſchen/ die andere hat an ſtatt einer Handzwehlen in Haͤnden ein hauffen Feddern/ vnnd
Nachfolgeꝛ
im Regi-
ment.trucknet jhm damit die Haͤnde/ vnd nach ſolchem macht ſie ſolche Feddern widerumb trucken. Sein Koͤ-
nigreich fellet ohne mittel nach ſeinem Todt auff ſeine Bruͤder/ darnach auff ſeine Schweſtern/ vnd dar-
nach ferners auff Manns vnnd Weibsperſonen der Erſtgebornen Schweſter/ vnnd nimmer auff ſeine
Manns Erben.
nen weder
ſehreiben
noch leſen.
Es kan weder der Koͤnig noch ein eintziger Vnderthan etwas ſchreiben/ vnnd koͤnnen alſo jhre Geſetz
ſchrifftlich nicht verfaſſen oder haben/ derohalben ſo muß jhnen die gewonheit fuͤr ein Geſetz dienen: Nichts
deſto weniger aber ſo gibt der Koͤnig nach ſeinem wolgefallen ſeinen Vnderthanen jhre gewiſſe Geſetz vnnd
Ordnung/ vnd darff ſeinem Willen niemands widerſtehen: Dann ſie halten jhn nicht allein fuͤr einen Koͤ-
nig/ ſondern/ gleichſam gar fuͤr einen Gott. Die geringere vnd ſchlechtere Koͤnig/ welche ſie VVerowan-
cen nennen/ ſeyn den Geſetzen auß alter gewonheit vnderthan/ vnd haben auch an jhrem Ort Todt vnd Le-
bensgewalt vber die jhrige. Der Nam vnd Titel/ VVerowances, wird auß mangel der Woͤrter auch den
Kriegs Oberſten zugeſchrieben: Ein jeglicher auß ſolchen Koͤnigen weiß die Graͤntze vnd oͤrter/ da ſie jagen
Gehorſam
der Wilden
gegen jrem
Koͤnige.vnd fiſchen moͤgen: ſeyn aber alle miteinander jhrem groſſen VVerowanci, dem Povvhatan, vnderworf-
fen/ erkennen jhn fuͤr jhr Oberhaupt/ vnd reychen jhm Jaͤhrlich den gebuͤhrenden Zoll/ als nemblich/ Felle/
Korallen/ Ertzt/ Edelgeſtein/ Perlen/ Voͤgel/ Wilpret vnd Fruͤchte: Sein befehl wird von jhnen vnver-
bruͤchlich gehalten: Vnnd kan nicht genugſam außgeſprochen werden/ wie ſehr ſie jhren Oberkoͤnig fuͤrch-
ten vnd jhm gehorſamen/ wann er jhnen nur wincket/ auch die Oberſten vnd andere ſchlechtere Koͤnige: Er
Weiß vnd
Art die V-
belthaͤter zu
ſtraffen.pflegt auch die Vbelthaͤter hart/ ja Tyranniſch zu ſtraffen: Als zum Exempel: Etliche Vbelthaͤter laͤßt er
an Haͤnden vnd Fuͤſſen binden/ wirfft ſie darnach in einen Kreyß/ der mit gluͤenden Kohlen iſt rings herumb
vmbgeben/ vnd laͤßt ſie allda ſo lang braten/ biß daß ſie ſterben: Bißweilen muͤſſen die Vbelthaͤter jhre
Koͤpff auff den Altar legen/ vnd da laͤſt er ſie mit Bengeln vbel zerſchlagen: Wann aber einer ein ſehr groſ-
ſe Vbelthat hat begangen/ laͤßt er den Thaͤter an einen Baum anbinden/ da jhm dann die Trabanten mit
Jrdenen Schalen die Gleych vnd Glieder abſchneiden vnd in das Fewer werffen: darnach ziehen ſie jhm
mit eben ſolchen Jnſtrumenten auch die Haut vom Leibe ab/ oͤffnen jhm den Bauch vnnd verbrennen jhn
mit dem Baum: Alſo/ wie ſie ſelber erzehlen/ haben ſie Georg Caſſen/ einen Engellaͤnder/ geſchunden
vnd hingerichtet: Gemeiniglich aber pflegen ſie die Vbelthaͤter wol abzubengeln vnnd mit ſchrecklichen
vngehewren Bengeln zu zerſchlagen. Jch hab (ſagt der Capitaͤn Schmidt) einen geſehen/ welcher fuͤr
dem Koͤnig auff ſeinen Knyen geſeſſen/ vnd ſo vbel vnd lang mit Bengeln iſt geſchlagen worden/ biß daß
er daruͤber ſeinen Geiſt hat auffgeben: Vnd wiewol er ſo ſchrecklich iſt zerſchlagen worden/ hat er ſich
nicht geſtellet/ als ob er einigen Schmertzen fuͤhle: Vnd daher kompt es/ daß ſie jren Koͤnig als einen Gott
anbeten/ vnd wann ſie jhm etwas præſentiren/ verehren/ oder jhren gebuͤhrenden Zoll außrichten woͤllen/ muͤſ-
ſen ſie fuͤr jhm auff die Knie niderfallen vnd es mit ſolchen Ceremonien verrichten.
Warhafftige Beſchreibung der LandtſchafftNova Albionoder
New Engelland/ Auß den Schiffarthen Capitaͤn Johan Schmidts/
welcher im Jahr Chriſti 1614. dahin geſchiffet/ vnd ſolches Landes
beſchaffenheit ſelbſten fleiſſig auffgezeichnet hat.
Engelland [...]
liege.
NEw Engelland iſt das Theil Americæ in dem Atlantiſchen Meer gegen Nova Albion vber in
der Sud See gelegen/ vnnd iſt erfunden worden durch den hochberuͤhmpten Herrn Franciſcum
Dracken in ſeiner Reyſe/ die er rund vmb die gantze Welt gethan. Er hat es aber New Engelland
genant/ dieweil es ſich in der Groͤſſe damit vergleichet. New Franckreich aber ligt von demſelben Nordwerts:
Virginia aber Sudwerts/ wie auch alle die angrentzende Laͤnder/ mit new Granado/ Hiſpanien/ new An-
doloſia vnd Weſt Jndien. Jch bin viel vnd offtermals gefraget worden von der Beſchaffenheit/ Guͤte vnd
Groͤſſe dieſes ſo weitlaͤufftigen Landes/ wie ſolches koͤnne ſo lang ſeyn vnbekant geblieben/ oder võ den Hiſpa-
niern nicht beſetzet ſeyn/ vnd dergleichen. Hievon wil ich einfeltigen Bericht thun/ ſo viel mir davon wiſſend/
wil aber darneben den guͤnſtigen Leſer gebetten haben/ mir ſolches zu gut halten/ wo ferne ich etwas zu einfeltig
vnd verdrießlich ſolte in Erzehlung deſſen/ ſo ich erfahren/ vnd ſo ich mich vnterwinde/ den Vnerfahrnen vnd
Einfeltigen damit ein Vergnuͤgung zu thun.
Florida
[187]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Florida grentzt nechſt an die Jndianer/ welches die Frantzoſen hiebevor zu jrem groſſen Schaden zu-Florida.
bewohnen vnterſtanden haben. Ein Land viel groͤſſer dann Engelland/ Schottland/ Jrꝛland vnd Franck-
reich/ ob wol ſolches gantz wenig der Chriſtenheit bekant/ als was nur durch den wunderbaren fleiß Ferdi-
nandi de Soto eines vortrefflichen Spaniers/ durch ſeine Beſchreibung/ welche dieſer Zeit die beſte Anlei-
tung iſt/ dieſes Land zufinden/ iſt bekant worden.
Virginia iſt kein Jnſel (wie ſich viel einbilden) ſondern ein Theil deß Fußfeſten Landes/ grentzet an Flori-Virginia.
da/ vnd mag dieſe Landſchaft ohn einiges Chriſtlichen Einwohners Schaden wol erweitert werden: Dann
hieruͤber haben jre May. ſonderliche Erlaubnuß vnd Freyheit ertheilet. Võ den 30. Grad zu 45. ſo ferne das
Land oder Seewand von Sudweſt in Nord Oſt ſich erſtrecket/ ſeynd vngefehr 150. Meilẽ/ aber dem Waſſer
nach zufolgen/ mag es ſich wol auff 200. meilen belauffen. Auff zwantzig meilwegs hinein iſt die vornembſte
Anfuhrt oder Hafen Chiſapeak genant/ vnd darbey ein Colonien oder Pflantzung/ zwiſchen welchen iſt einBeſiehe die
Landtafel
Capitaͤn
Schmidts.
ſo groſſes Land/ darinnen wol in die 300000. Menſchen wohnen/ vnd jre Vnterhaltung haben koͤnten/ hie-
von wolleſtu ſehen die Beſchreibung meiner Landtaffel/ vnd derſelbigen Beſchreibung vnter meinẽ Namen
im Truck außgangen. Weiter Sudwerts grentzet daran dz Theil/ welches geoffenbaret iſt auff Vnkoſten
Herꝛn Walther Ralegs/ durch Herꝛn Ralff Lane/ vnd den gelehrten Mathematicum Herꝛn Thoman
Heryot.
Gegen Norden 6. oder 7. Grad iſt das Waſſer Sadagahok/ allda iſt auffgerichtet vñ erbawet die Weſt
Colonien oder Pflantzung durch den Ehrwuͤrdigen vnd aller Tugenden Patronen Herꝛn Johan Pop-
pham Großrichtern von Engelland. Es iſt auch eine Relation getruckt durch Capitaͤn Bartholomæum
Goſnould von Eliſabeth Jnſuln/ vnd ein ander durch Capitaͤn Waymoth von Pemmaquid, durch alle
dieſer fleiſſiger Nachforſcher Frucht vnd Arbeit moͤgen die nachfolgende wol gebeſſert werden.
Sol mans demnach alſo vornemmen/ daß von gedachten 200. Meilen mehr dann der halbe Theil
zu einigem Vornemmen noch vnbekant ſch/ vnd ſeynd nicht mehr dann die Seckanten vnd Grentzen deſ-
ſelbigen erkuͤndiget: So viel auch die beſte vnd vornembſte Gelegenheit deß Landes anlanget/ ſeynd wir mei-
ſtentheils deſſelbigen noch vnerfahren/ außgenommen die Theil vmb die Bay oder Hafen Chiſapeach vñ
Sagadahock. Wir haben nur hier vnd dort ein wenig geſehen die Ecken dieſer weitlaͤuftigen Herꝛſchaften/
welche ſich erſtreckten an den Schiffreichen Waſſerſtrom. Gott weiß wie viel tauſent meil/ darinn wir nit
vrtheilen koͤnnen/ dann ein Frembder (welcher etwan zwiſchen Engelland vnd Franckreich hindurch ſaͤgelt)
beſchreiben kan die Hafen vnd Gefahr/ vnd hie vnd dort die Laͤndung bey den flieſſenden Waſſern. Hierauß
kan man leichtlich abnem̃en vnd verſtehen/ wie weit dieſelbigen jrꝛen/ welche vermeynen/ daß ein jeder/ ſo in
Virginien geweſen/ drumb alsbald verſtehe oder wiſſe/ was Virginia ſey. Es hat der Spanier noch keine
vollkommene wiſſenſchaft aller deren Landen Territorien/ ſo er eingenommen vnd beſitzet. Colũbus, Cor-
teſius, Piſardus, Sotus, Magellanus vnd andere Erfinder dieſer newen Welt haben viel Jahr damit zu-
gebracht/ vnd doch nit das hunderſte Theil gantz erkuͤndigen moͤgen.
Vñ daß wir wider zu vorgehabter Materien kom̃en/ ſo iſt dz Theil der Landſchaft/ welches wir new En-
gellãd nennen/ zwiſchen dẽ 41. vñ 45. Grad gelegen/ aber dz Theil/ davõ dieſer Diſcurs redet/ ſtrecket ſich von
Pẽnobſcat zu Cape Cod etlich 75. meil nach gerader Linien/ zwiſchen welchen Grentzẽ hab ich zũ wenigſtẽ
in die 40. vnterſchiedliche Wohnplaͤtz an dem Seeſtrand. Jtẽ 25. ſehr gute Haͤfen angetroffen/ deßgleichen
in die 200. Jnſeln von vnterſchiedlicher Art Zimmerholtz/ vberwachſen/ was haͤtte es nun fuͤr ein lange zeit
erfordert/ wann ich ſolches alles eigentlich vnd nach Notturfft beſichtigen vnd entdecken ſollen.
Die vornembſte Wohnung Nordwerts/ allda auch wir vnſer Colonien haben/ iſt Pennobſcot: AberDie vnter-
ſchiedliche
Land-
ſchafften
oder Re-
gierung
deß Newẽ
Engellaͤds.
Sudwerts/ langſtdem Seeſtrãd vnd flieſſendẽ Waſſern funden wir Medacacut, Segockat, Põnaquid,
Nuſconcus, Kenebeck, Sagadahock, vñ Aumoughcawgen, vnd zu dieſen Landſchaften gehoͤren die
Voͤlcker von Segetago, Paghhuntanuck, Pocopaſſun, Taughtanakagnet, Vvarbigganus, Maſſa-
que, Maskeroſqueck, Vvavveigvveck, Mosboguen, Vvakoogo, Pasharanack, \&c. Es gehoͤren
auch hierzu die Landſchafften von Aucociſco, Accomintiens, Paſſataquach, Aggavvom, vnd Naem-
beck, \&c. Alle dieſe/ ſo viel ich koͤnt verſtehen/ haben wenig Vnterſcheid in der Sprachen/ Art zu leben/ vnd
Weiſe der Regierung/ jedoch ſeynd die meyſten jhre eigene Herꝛn/ ob wol ſie die Bashabes von Pennob-
ſcot vor die groͤſſeſten vnd Vornembſten vnter jnen halten.
Die Nechſten/ deren ich mich kan erjnnern/ waren mit Namen die Matthahunts, zwo luſtige Jnſeln
von Gewaͤchs/ Gaͤrten vnd Kornfelder ein Meil in die See von dem flieſſenden Strom: Darnechſt To-
tant, Maſſachuſet, Pocapavvmet, Quonahaſſit, Sagoquas, Nahapaſſumkeck, Topeeut, Secca-
ſavv, Totheet, Naſnocomacack, Accomach, Chavvum: Alsdann Cape Cod, darneben iſt Pavvmet
vnd die Jnſel Navvſet, deß Vrſprungs vnd der Sprachen deren von Chavvum: die andern ſeynd genen-
net Maſſachuſets einer andern Art/ Sprach vnd Sitten: Wegen jres Handels vnd der Kauffmanſchaft/
vnd nach jrer Wohnung haben ſie vnter ſchiedliche Staͤtte vnd Voͤlcker: Vnd nach jrer eigenen Beſchrei-
bung zehlen ſie mehr dann zwantzig vnterſchiedliche Wohnungẽ vnd Waſſerſtroͤme/ welche weit hinauf ins
Land gehen zu den Grentzen der Gaſſen/ Waſſer vnd See/ allda ſie jhre Biber vnd Otter bekommen.
Von Pennobſcot zu Sagadahock iſt die Seekand gantz bergig/ vnd die Jnſeln von groſſen Stein-
felſen/ aber vberwachſen mit allerhand herꝛlichem Bawholtz zu Haͤuſern/ Schiffen vnd Barcken mit einer
vnglaͤublichen Menge von allerhand Art Fiſchen/ Voͤgeln/ vnd vnterſchiedliche Geſchlechte guter Fruͤcht
zu deß Menſchen Gebrauch vnd Vnterhaltung.
Q iiijZwiſchen
[188]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Zwiſchen Sagadahock vnd Sovvokaduck ſeynd nur 2. oder 3. laͤndige Bayes oder Golfen/ aber
zwiſchen dem vnd Cape Cod ſehr viel/ inſonderheit der Seeſtrand von Maſſachuſez iſt ſo wunderlich ver-
miſchet mit hohen ſandigen Vfern an eim Ort/ vnd alsdann breite vnd lange ſandige Außſchuͤß oder Plaͤtz/
von allerhand Art groſſen Steinen/ ſo wunderbarlich vnterſchieden/ mit geferbten Adern/ als Quaderſtein
zum Gebaͤw/ Schiffer zun Daͤchern/ glatte Stein ſchmeltz Oeffen darauß zumachen/ darinnen Glaß o-
der Eyſen bequemlich zuſchmeltzen: Aber der meiſte Theil vergleichet ſich dem Seeſtrand võ De von Shire.
Jch glaub auch die meiſten Stein an benantem Vfer ſeyen wol fuͤr Kalchſtein zubrennen/ vnnd an ſtatdeß
Kalchs zugebrauchen/ ſo gibt es jnnerhalb Landes gut Eyſen vnd Stahl Ertz.
Wir haben mit groſſer Verwunderung geſehen die ſandichte Vfer/ hohe Klippen vnd Felſen/ vnd da-
bey nichts deſto weniger feine Gaͤrten vnd Kornfelder/ auch gantz wolbewohnet/ mit einem geſunden/ ſt[a]rck-
cken vnd wolgeſtaltẽ Volck/ beneben der Groͤſſe deß Zimmerholtzes/ darauf wachſende/ wie auch die Groͤſſe
der Fiſch vnd meſſige Temperatur der Lufft (denn von 25. Mann war nit einer kranck/ als nur zween/ wel-
che viel Jahr zuvor vbel auffgeweſen/ ehe ſie dahin gezogen/ in Betrachtung/ daß wir mit Betten vnd Spei-
ſen ſchlecht verſehen waren) welche allhier/ wie ein jeder bekennen muß/ einen ſehr vortrefflichen Ort beydes
wegen der Geſundheit vnd Fruchtbarkeit machen.
Dann e[r]ſtlicht iſt der Boden ſo fruchtbar/ daß ohn allen zweiffel er bequem iſt allerley Korn/ Fruͤchte
vnd Samen/ die jhr ſaͤen oder pflantzen wollet/ auffzubringen: Vnd kan zwar wol ſeyn/ daß nicht ein jedes
Geſchlecht komme zu der Vollkommenheit oder Zartigkeit/ oder daß etliche weiche vnd zarte Pflantzen nit
ſo traͤchtig ſeyn moͤchten/ dieweil der Sommer allhe nicht ſo heiß iſt/ vnd der Winter etwas kaͤlter/ als in vn-
ſern Landen. Jch hab es ſelbſten verſucht/ vnd im Majo einen Garten auff der Hoͤhe einer felſichten Jnſel/
viel Meil von dem Waſſerſtrom gemacht/ der gerieth ſo wol/ daß wir im Junio vnd Julio Salat genug
hatten. So koͤnnen allhier in den Jnſeln oder halb Jnſeln allerley Gattung von Vieh gantz ſicherlich auf-
gebracht vnd gefuͤttert werden. Jch wolte mich auch vnterſtehen genug Korn zuhaben von den Wilden
nur vmb ſchlechte Sachen wol fuͤr 300. Mann: Woferne aber dieſelben zu vnleutſelig (wie ſiedann ſeynd)
koͤnten 40. guter Mann ſie wol zu Gehorſam bringen/ vnd jhnen ſolche Proviſion verſchaffen: Worab
man 200. in die 9. Monat zum Fiſchfang fuͤr die Kauffleute gebrauchen koͤnte/ biß man alle andere noth-
wendige Ding zur Hand braͤchte.
Fiſchfang.
Jm Martio/ April/ Majo/ vnd mitten im Junio iſt allhie der Cabliaw in groſſem Vberfluß: Jm
Majo/ Junio/ Julio vnd Auguſto/ fengt man Mullet vnd Stuͤre/ darauß man Caviare vnd Puttargo
macht. Es gibt auch Hering/ dann deren hab ich viel genommẽ auß dem Bauch deß Cabliaws/ etliche hab
ich auch in Netzen gefangen. Aber die Wilden verſehen ſich damit auß der See mit einer vnglaublichen
Menge/ die ſich nahe beym Land befinden. Zu ende deß Auguſti, Septembris, Octobris vnd Novembris
habt jhr den Cabliaw widerumb zumachen/ Saltzfiſch vnd Arme Jan: Ein jedes 100. iſt ſo gut/ als 2. oder
300. deſſen in dem new gefundenen Land/ daß alſo die Arbeit in Angeln/ bereiten vnd widerkommen halb ge-
ſparet iſt: Jhr koͤnnet haben ewre Fiſch/ auff welchem Marckt jr wollet/ vor dem Fiſchfang im newen Land/
welcher ſich dann nur im Julio begibt.
Die Mullet ſeynd allhier im Vberfluß/ die moͤget jhr mit den Netzen fangen/ bißweilen bey hunder-
ten/ welche zu Capeblanck mit Angeln gefangen werden/ ſeynd gemeiniglich anderthalb Schuhe lang/ die-
ſe aber allhier 2. 3. oder 4. wie ichs offt gemeſſen habe. Viel Lachs haben etliche gefunden auffwarts des
Waſſerfluſſes. Es iſt auch allhier die Lufft ſo temperirt/ daß die Fiſch zu allen Zeiten moͤgen wol behal-
ten werden.
Saltz mag allhie fuͤr gewiß gemacht werden/ ſo nit zum erſten in Pfunden/ dennoch biß ſie werden
verſehen/ kan ſolches gebraucht werden.
Die Schiffe koͤnnen vberbringen Kuͤhe/ Pferde/ Geiſſen/ gering Wand vnd dergleichen Dinge/ de-
Commer-
cien vnnd
Wahren
in New
Engelland.ren wir mangeln. Gegen welcher Ankunft kan gemacht werden die Proviſion von Fiſchen zubefrachten
die Schiffe/ daß ſie nicht doͤrffen warten: Vnd alsdann/ wann ſchon die Schiffleute fuͤr Lohn gehen/ ſcha-
det es nichts: Es muͤßte wunder ſeyn/ daß dieſe Widerkunfft nit ſolte die Vnkoſten koͤnnen ertragen: Aber es
muͤßte in Acht genommen werden/ daß ſie gleich im Fruͤhling ankaͤmen/ oder wo nicht/ daß Proviſion fuͤr ſie
gegen den Winter gemacht wuͤrde.
Von etlichen rothen Beeren/ genant Alkermes/ im new gefundenen Land/ von welchen das Pfund
zehen Schilling Engliſch werth/ aber von dieſen allhier das Pfund fuͤr 30. oder 40. Pfund verkauft/ mag
alle Jahr ein groſſe menge geſamlet werden. Von der Biſemkatze mag wol Genieß entſtehen/ dann es iſt wol
der Arbeit wuͤrdig/ wer ſich wil befleiſſen jrer Guͤte ein Prob zumachen.
Von Bibern/ Ottern/ Mardern/ ſchwartzen Fuͤchſen/ vnd jhrem Futterwerck/ welches faſt von einer-
ley Wuͤrdigkeit/ moͤgen jaͤhrlich ſechs oder ſieben tauſent zuwegen gebracht werden/ ja viel mehr/ ſo man die
Handlung der Frantzoſen niderlegen koͤnte. Es ſeynd diß Jahr 25000. von dieſen Nordlichen Landen in
Franckreich gebrache worden.
Von Mineralien/ Gold vnd Silber/ von gutem Bley/ Chriſtall vnd Allaun/ koͤnte ich viel ſagen/
wann ichs ſicherlich erzehlen doͤrffte. Jch hab nach Anweiſung meiner gehabten Inſtruction vielerley Pro-
ben gemacht vnd befunden/ daß es recht Metallen im Land gibt. Aber ich bin kein Alchimiſt/ wil auch nichts
mehr zuſagen/ dann ich weiß. Waͤre aber jemand bedacht allhier ein Eyſenhuͤtten auffzurichten/ der haͤtte
vberfluͤſſige Materien/ wie auch das Holtz vmbſonſt darzu.
Der
[189]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Der meiſte Theil Nords/ darinnen ich geweſen/ iſt der Bay oder Golf Pennobſcot, er wirdt bewoh-
net mit vielem Volck/ welches ſich von der Fiſcherey zwiſchen den Jnſeln vnd der Jagt durch die ſte-
hende Waſſer vnd Waͤlde/ die mit Bibern vnd andern wilden Thieren erfuͤllet iſt/ nehret. Der Golff
iſt voll groſſer Jnſulen von 1. 2. 6. 8. oder 10. Meilen in die Laͤnge/ darinnen ſchoͤne herꝛliche vnd bequeme
Haͤfen zuſinden: Gegen Oſten haben ſie die Tarrantines jhre toͤdliche Feinde/ daſelbſt haben ſich die Fran-
tzoſen nidergelaſſen/ ſo mit dieſem Volck als eine Nation lebet.
Gegen Nordweſt von Pennobſcot ligt Mecaddacut an dem andern Theil eines hohen Ge-
birgs/ welches iſt ein Befeſtigung gegen Tarrantines, ſo an das hohe Gebied von Pennobſcot, vnd an
die Sce grentzet. Vber alle dieſes Land vnd Jnſel kan man ohne Verhinderung von jhrer Wohnung in
die 16. 18. oder mehr Meilen ſehen: Segocket iſt der nechſt/ darnach Nuſtoncus, Pemmaquid vnd Sa-
gadahocke, an dieſem flieſſenden Waſſer/ vnd beyder Weſt Colonien oder Pflantzung ſeynd Aunun-
ckawgen, Rinne, Beck, vnd vnterſchiedliche andere/ allda ſeynd etliche Korngruͤnd/ beſaͤet. Aber
langſt dem Waſſer in die 40. oder 50. Meil/ hab ich nichts mehr/ als nur hohe Vfer von vngebaweten
Steinfelſen mit Holtz bewachſen/ geſehen: Wo aber die Wilden wohnen/ da iſt der Boden vberauß
feiſt vnd fruchtbar: Weſtwarts gegen dieſem Waſſer iſt das Land Aucociſco an dem euſſerſten Theil
eines weiten vnd tieffen Golfs/ von vielen vnd ſchoͤnen Jnſeln erfuͤllet/ welche es in viel herꝛliche Haͤfen
abtheilen.
Sactocotuck iſt das nechſte in dem Eck eines weiten ſandigen Golſes/ der viel Steinfelſen vnd Jn-
ſeln/ aber wenig gute Hafen hat als nur fuͤr Barcken/ ſo viel mir bewußt: Aber der Seeſtrand biß gen Pen-
nobſcot vnd ſo weit ich gegen Oſten ſehen koͤnte/ ſeynd nichts anderſt dann hohe Felſen vnd ſteinigte Jn-
ſeln/ daruͤber ich mich ſehr verwunderte/ daß ſolche groſſe Baͤume auff ſolchem harten Grund wachſen koͤn-
ten. Es iſt ein Landſchafft wie ein Emoͤd/ welche einen mehr erſchrecken dann beluſtigen ſolte. Deſſen aber
vngeachtet/ iſt die See daſelbſten ſo wunderbar vnd vber die Maſſen fiſchreich als ich jemals geſehen/ auch
ſind dieſe wuͤſte Jnſeln dermaſſen mit gutem Holtz/ Brunnen/ Fruͤchten/ Fiſch vnd Voͤgeln begabet/ daß
ich ſo viel darauß abnem/ ob wol der Seeſtrand felſich vnd abſchewlich/ daß hergegen die Thaͤler/ Ebenfel-
der/ vñ jnwendige Theil deſto fruchtbarer ſeyn muͤſſen/ wie dann ohne das kein Land noch Koͤnigreich ſo gut
vnd fruchtbar/ welches nicht auch Oede vnd vnerbawte Felder haͤtte/ auch iſt new Engelland groß genug/
viel Koͤnigreich vnd Land darauß zumachen/ wann es nur all bewohnet waͤre.
Wann man den Seeſtrand jmmer Weſtwart faͤhret/ koͤpt man auff Accominticus vnd Paſſaca-
quach, 2. bequeme Haͤfen fuͤr kleine Barcken/ vnd ein gut Land neben den vnebenen ſteinichten Oertern/ da
nechſt iſt Angoam, welcher wol ein vnzeitig Vrtheil vervrſachen koͤnte/ dann es mit einem Golf o-
der Furth zu weit von der See begrentzet iſt/ vnd eraͤugnen ſich daſelbſt viel Berge/ vnd an jhrer Hoͤhe vnd
Nidergang viel ſchoͤne Kornfelder vnd luſtige Gewaͤchs. Gegen Oſten iſt ein Jnſel/ ſo ſich in die Laͤn-
ge 2. oder 3. Meilen erſtreckt/ deren halber Theil ſehr moraſſig vnd graſſig zur Weide vnd Fuͤtterung nicht
vnbequem/ mit vielem Gartenwerck vnd Maulbeerbaͤumen vmbgeben/ ingleichen viel Eichbaͤume zu
Kahn vnd anderm Holtz/ darauß an dieſem Ort/ weil es ein ſicherer Hafe iſt/ leichtlich Wohnungen koͤn-
ten erbawet werden.
Naimkeck, ob es wol ein faͤlſichtern Boden/ dann Augaam, ſo ſandig iſt/ iſt es doch nicht gerin-
ger von wegen deß Hafens/ oder auch andere Ding/ wann ich nur erfahren koͤnnen/ wie Volckreich es
waͤre: Von hierab biß an die See erſtrecket ſich das feine Hauptland Tragabigzanda mit dreyen Jnſu-
len vmbgeben/ ſo die drey Tuͤrcken Haͤupter genennet werden: Gegen Nord hievon gehet ein groſſe Bay
hinein/ da wir etliche Wohnungen vnd ſchoͤne Kornfelder funden/ ſie erzehleten von einem groſſen
flieſſenden Waſſer/ vnnd darbey zum wenigſten dreyſſig Wohnungen/ deſſen Jnwohner das Land
in haͤtten.
Die Jnſuln Matthnuts ſeynd gegen Weſt von dieſem Bay gelegen mit guten Hafen/ daran gautz
nitzuz weiffeln. Die Seekant iſt meiſtentheils hoch vnd ſandig Vfer. Wann man dẽ Seeſtrand vber zeucht/
laſſen ſich vberlang ſchoͤne breite Kornfelder vnd ein groſſe menge eines wolgeſtalten Volcks ſehen.
Wir funden das Volck dieſes Orts gegen vns zwar ſehr freundlich/ aber in jrem Zorn nit weniger
mannhaftidann wegen eines Zancks/ welchen wir mit einem vnter jhnen hatten/ ſetzete er mit dreyen andern
vber den Hafen Quonahaſſit zu etlichen Felſen/ da wir mußten voruͤber reyſen/ vnd ſchoſſen ſo grimmig-
lich mit jren Pfeilen auff vns zu/ daß wir kaum der Gefahr entrinnen moͤchten.
Furter kompt man zu Accomack einem herꝛlichen ſichern Hafen/ dem Land mãgelt daſelbſt nichts/Seehafen
in New
Engelland.
dann nur arbeitſam Volck. Sie ſeynd daſelbſt ſehr freundlich vnd verſoͤhnlich/ dann auß geringen
Vrſachen fochten wir mit 40. oder 50. derſelben/ daruͤber etliche verwundet vnd erſchlagen wurden/
ehe aber ein Stundt vergieng/ waren ſie widerumb Freunde. Cape Cod iſt der nechſt Ort/ ſo ſich
ſehen laͤſt/ vnnd iſt ein hoch Land von hohen Sandbergen/ vberwachſen mit Kahn/ Buͤſchen vnnd al-
lerhand geringen Dingen/ aber es hat einen ſichern Hafen gegen alle Fortun vnd Vngewitter: Diß Ca-
pe iſt gemacht von der gemeinen See an der andern Seiten/ vnd ein groß Golf an der andern Seiten/
formiert wie ein Sichel/ nechſt darbey wohnet das Volck von Pawmet/ in dem jnwendigſten Theil
deß Landes aber das Volck von Chavum. Gegen Suden vnd Sudweſt von dieſem Cape/ wirdt ge-
funden ein lang vnnd gefaͤhrlich Trip von Sand vnd Stein: So weit ichs aber vmbzog/ habe ich alle-
zeit dreyſſig Faden Waſſers nechſt zum Land vmb einen ſtarcken Strom befunden/ dannenhero abzunem-
men/
[190]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
men/ daß bey dieſem Rieff ein Durchlauff/ deren Orts man auch Winter vnd Sommer der beſten vnd
groͤſeſten Fiſch holen koͤnte. Aber die Wilden geben fuͤr/ es waͤre daſelbſt kein Durchlauff/ ſondern daß
der Rieff vom Strom zu Pawment anfange in der Jnſel Nauſet/ vnd alſo ſich fuͤrter erſtrecke/ ſo ſie doch
die Fahrt nicht eigentlich zur See wußten. Nechſt darbey iſt Capawack ein vberfluͤſſiges Land von Mi-
neralien/ Kupffer Korn vnd Volck/ ſo ich dieſes letzſte Jahr entdecket. Aber ich geriehte daruͤber in Vngluͤck/
welches ich doch dieſes mal voruͤber gehe/ biß es Gott gefaͤllt/ hievon fernern Bericht zuthun.
Es wirdt geſagt/ daß die Maſſechuſets bißweilen einen Krieg mit den Bashabes von Pennob-
ſcot, auch noch ſtete Feindſchaft mit den von Chawun vnd jhren Gefreunden halten: Aber jetzo ſeynd ſie
alle Freund/ vnd handlen miteinander/ ſo weit ſie an ein jedes Land zuſammen grentzen/ dann ſie thun
nicht groͤſſer Reyſen als von Pennobſcot naher Cape Cod, ſelten naher Maſſachewſet gegen Nord/
daſelbſt fangen ſie an Korn zu ſaͤen bevorab das Theil gegen Sud hat ſolchen vberfluß/ daß die Nordiſchen
nur was ſie begehren/ haben koͤnnen/ vnd im Winter auch viel mehr Fiſch vnd Voͤgel.
Die anmercklichſte Jnſeln vnd Gebirge fuͤr Landzeichen/ ſeynd dieſe: Die hoͤchſte Jnſel iſt Sorico, in
dem Golf Pennobſcot: Aber die drey Jnſulen vnd ein Felß von Matinnach ſeynd viel weiter in der See:
Metinicus ſeynd auch drey eben Jnſeln vnd ein Steinfelſen zwiſchen denſelbigen vnd Monahigan, welche
auch iſt ein hohe runde Jnſul/ vñ nechſt daran Monanis, zwiſchen denſelbigen iſt ein kleiner Hafen gelegen.
Jn Domevils Jnſuln iſt noch ein ander Sagadahock, iſt bekant durch Satquin, vier oder fuͤnf Jnſulen in
dem Eingang. Smids Jnſulen ſeynd ein hauffen bey einander/ keine nahe bey der andern/ gegen Accomin-
ticus, die drey Tuͤrckenhaͤupter ſeynd drey Jnſuln zur See ſeiten weit zuſehen. Wegen der Hauptlaͤnder iſt
allein Cape Tragabigzanda vnd Cape Cod das vornembſte Hauptland. Die Waſſer ſeynd mehren-
theils klar/ welche von dem jnnern Theil der Gebirge kommen.
vnd Fruͤch-
te.
Die Kraͤuter vnd Fruͤchte daſelbſt ſeynd mancherley Art vnd Geſchlechts/ als Alkermes/ ein Frucht
gleich Corinthen/ Maulbeeren/ Weinreben/ Johanstraͤublein/ Groſſelberen/ Pflaumen/ Wallnuͤſſe/ Ca-
ſtanien/ Haſelnuͤß/ ꝛc. Kuͤrbſen/ Gourds/ Erdbeeren/ Bonen/ Erbſen vnd Mayze/ zweyerley Geſchlecht
Flachs/ davon ſie jre Netz/ Leinen vnd Reiffe ſehr ſtarck nach ſeiner groͤſſe machen.
Eichen iſt das vornembſte Holtz/ deſſen ein groſſer Vnterſcheid iſt deß Bodens/ da es waͤchſt/ Firn/
Kahn/ Waldnuͤßbaͤume/ Caſtanienbaͤum/ Bircken/ Eſchen/ Vlm/ Cypreſſen/ Cedern/ Maulbeer-Pflau-
menbaͤume/ Haſel/ Saßfraß vnd viel andere Gattung.
Adeler/ Greiffen/ vnterſchiedliche Geſchlecht von Habichten/ Krannichen/ Gaͤnſe/ Brants/ Rohr-
dummel/ Enten/ Schuldracken/ Salen/ Mewen/ Guls/ Jndianiſche Huͤner/ Deucher/ vnd viel anderer
Art/ welcher Namen mir vnbekant ſeyn.
Walfiſch/ Grampen/ Meerſchwein/ Turbit/ welches Fiſch mit einem Horn/ Stoͤr/ Cod oder Ca-
bliaw/ Bolch/ Hacke/ Dorſch/ Cole/ Cusk oder Kleinlig/ Scharck/ Mackrell/ Hering/ Mullet/ Baſe/ Pi-
naks/ Cunners/ Garſe/ Ahl/ Krebs/ Seekrebs/ Muſcheln/ Wilcken/ Auſtern vnd viel andere.
Muß/ ein Thier groͤſſer dann ein Hirſch/ wild/ roht vnd fahl/ Biberſchwartz/ Woͤlff vnnd Fuͤchs/
Arongeonds/ wilde Katzen/ Beeren/ Otter/ Marter/ Bieſemkatzen/ vnd vielerley Gewuͤrm/ welche Na-
men vnbekant.
Alle dieſe vnd viel andere gute Dinge wachſen allhier jmmerzu/ vnd weil ſie gar wenig geringert/ vnd
es eins theils faſt nunmehr gebraucht werden/ pflegen ſie dieſelbigen hauffenweiß zudoͤrren. Man ſol off-
termals an einem nidrigen Vfer oder Sandhoͤle ein ſolche Menge Seekrebs fangen/ daß man gantze
Bod oder Nachen voll damit beladen koͤnte. Es ſeynd auch ſelten Jnſeln/ da man nicht finden ſolte
Fruͤchte/ Voͤgel/ Krebs vnnd Muſcheln/ die zuſammen fahren in einem ſeichten Waſſer. Jn dem Ha-
fen/ darin wir lagen/ mag ein kleiner Knab in wenig Stunden neben deß Schiffs Ruder/ Cunners/
Pinacks vnnd dergleichen liebliche Fiſch fahen/ daran 6. oder zehen in einem Tag zu eſſen haben/ aber
in einem Netz wol 1000. wann es vns beliebte/ vnd iſt kaum ein Ort/ da man nicht mit einer Angel-
New En-
gelland
Fiſchreich.ſchnur/ oder ſonſt wo man will/ einen Cabliaw/ Cuske/ Holybut/ Mackerell/ Scate oder dergleichen fan-
gen koͤnte: Auch an vielen Orten vnd vnterſchiedlichen Golfen mag ein Mann mit einem Netz einen groſ-
ſen Hauffen Mullets/ Baſen/ vnd viel andere Art herꝛlicher Fiſch/ ſo viel als ſein Netz zu Land bringen
kan/ reichlich fangen: Es iſt auch kein flieſſen des Waſſer daſelbſt/ da man nicht ein Vberfluß der Stoͤ-
ren/ Lachs/ vnd dergleichen/ wann man nur jhre Zeit in Acht hat/ haben koͤnne. Wir hatten die meiſte Zeit
deß Fiſchfangs nur ein wenig Brot vnd Weineſſig/ vnd dañoch den mehrern Theil deß Julij/ als die Fiſch-
erey abname/ arbeiteten ſie alle Tag/ lagen alle noch drauſſen in den Jnſuln/ vnd lebeten davon/ was ſie fun-
den/ vnd wurden dennoch nicht kranck.
die vom
Adel.
Fuͤr Adels Perſonen vnnd Genoſſen mag kein beſſere vnnd luſtigere Vbung gefunden wer-
den/ als taͤglich vnbekante Oerter/ vnnd Waͤlde mit Fiſchen/ Fahen/ Hetzen/ Voͤgeln vnd Federſpiel durch-
reyſen? Allhier ſiehet man wie die wilden Habichten 6. 7. oder 8. nach einander niderfallen/ vnd in den luſti-
gen Haͤfen ein Stund oder zwo auff den Fiſchkoͤpffen verharren/ andere aber/ ſo beſſer im Land/ daß ſie an-
dern Voͤgeln mittheilen dieſelbigen ſtoſſen vnd ernider legen/ welche dann mit weniger Muͤhe moͤgen ge-
baͤitzt werden/ vnd darfft jhr euch mit dieſer Kurtzweil nicht alſo bemuͤhen vnd plagen/ wie in Engelland mit
Wachen/ Hunger vnd Durſtleyden/ reiten/ lauffen vnd rennen/ dadurch offtermals Roß vnd Mann in
euſſerſte Gefahr Leibs vnd Lebens gebracht/ vnd dennoch kaum ein Habicht geſehen/ wil geſchweigen/ ge-
fangen wirdt? Zu den bringen bey der Jagt/ die Waͤld/ Berg vnd See vnd flieſſende Waſſer nicht allein
genug-
[191]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
genugſame vnd liebliche Verenderung deß Gemuͤths/ ſondern auch gute Nahrung vnd Vnterhaltung von
dem Gewild/ vnd moͤgen deren Haͤute vnd Futter auch gantz thewer verkaufft/ vnd in der Wuͤrde vnd
Preiß ſo hoch geſchaͤtzet werden/ als eines Capiteins Beſoldung ſeyn mag.
So viel nun die Acker-vnd Arbeitsleute belangen thut/ ſo ſich deß Saͤen mit Hanff/ Ruͤben/ Paſter-
nacken/ Cappeskraut vnd anderm Gemuͤß vnterwinden/ die koͤnnen ſich allhier reichlich ernehren vnd vnter-
halten/ dann ſie das Land bey nahe vergebens/ vnd nicht vber 20. 30. 40. oder 50. Schilling fuͤr einen Acker
außgeben doͤrffen/ dabey koͤnnen nicht allein wol leben/ ſondern auch reich werden/ vnd mir ſeltzam vorkom-
men/ daß einer dabey verarmen ſolte.
Vnd ſo viel berichtet Capitaͤn Johan Schmidt von den Nutzbarkeiten deß Newen Engellandts/
wiewol ſein Diſcurs meiſten theils dahin gerichtet/ ſeine Landtsleute die Engliſchen zu bereden/ ſich
dahin zu begeben/ Allda eine Colonia auffzurichten. Was er nun damit erhalten/ vnd wie es ferner
alda zugangen/ biß auffs Jahr 1629. wirdt hernach an ſeinem ort folgen. Wollen nun hoͤren/ was Ca-
pitaͤn Reichard Waitborne/ der im Jahr 1618. da geweſt/ davon berichtet.
New erfunden Land (ſpricht vnd ſchreibt er) iſt eine Jnſul/ ſo zwar an Americam ſtoͤßt/ iſt aberGelegen-
heit deß
Landes.
von America durch ein enges Meer/ gleich wie Engelland von Franckreich vnderſchieden: lieget vnder
dem 46. vnd 53 gradu: Jſt eben ſo groß/ als Hibernia, vnd lieget gegen den Jnſuln/ welche gegen Nider-
gang der Sonnen ſeyn gelegen: hat eine wol temperierte vnd geſunde Lufft/ dann der meiſte Theil ſolcher
Jnſul ligt vmb drey grad naͤher vnd mehr gegen Mittage/ als etlicher ort in Engelland: Vnd geſchihet ge-
meiniglich/ daß ſie eben ein ſolchen geſunden vnd guten Winter/ als man in Engellandt hat/ haben. Jch
weiß mich deſſen gar wol zubeſinnen/ daß im Jahr Chriſti 1618. den gantzen Sommer vber von etlichen
tauſendt Menſchen/ ſo ich wol gekant/ weder Junge noch Alte geſtorben/ oder mit eintziger ſchweren
Schwachheit ſeyen angegriffen worden.
Der Jnwohner dieſes Lands ſeyn wenig/ aber grob vnd barbariſch/ dann ſie wiſſen weder Gott oder dieWas die
Jnwohner
fuͤr Leuthe
ſeyn.
Menſchen zu ehren: Jn jren Kleydungen/ Sitten/ Geberden vnd Leben folgen ſie nach/ den Benachbarten
Jndianern võ Continenti, von welchen ſie auch/ wie ich darfuͤr halt/ herkõmen: Sie wohnen gemeiniglich
an den oͤrtern/ ſo gegen Mitternacht vnd Abend ligen/ welche oͤrter aber die Engellaͤnder langſam beſuchen:
Sie ſeyn (wie auß der geringẽ kundſchaft/ ſo ich mit jnen gehabt/ iſt abzunehmen) gar ſinreich/ vñ laſſen wol
mit ſich vmbg[e]hen/ wenn man ſich nur auch freundlich gegen jhnen erzeiget. Sie ſeyn hurtig in jhrer Arbeit/Viel Meer
hafen.
vnd verrichten dieſelbe mit groſſer Gedult: Jn dieſer Jnſul ſeyn allenthalben viel weitlaͤufftige vnd bequeme
Wohnoͤrter vnd Meerhaͤfen: Gegen Morgen lieget de Trinitate vnd Conception, welche auch gegen
Mittage ſich erſtrecken: Gegen Mittage aber ſeyn dieſe: Trepaſſey: S. Mary, Borcell vnd Plaiſante, wel-
che ſich auch gegen Mitternacht erſtrecken: Der groſſe Hafen Sancto Petro ligt gegen Mittag/ vnd ge-
het auch ein wenig gegen Abendt vnd erſtrecket ſich auch auff den Auffgang.
Der Hafen Trinitatis liget vnder dem 49. gradu latitud. Septentrionalis, hat drey groſſe ſchiff-Meerhafẽ
Trinitatis.
reiche Armb/ ſo auß drey groſſen Fluͤſſen herkõmen: Vnd dieſen Hafen vmbgiebet allenthalben das Land/ ſo
mit ſchoͤnen Wieſen vnd Weyden iſt gezieret/ vnd da man auch (wann es vollends erbawet wuͤrde) allerley
Notturft vnd Speiſe fuͤr die Schiffe haben koͤndte: Dieſen Hafen haben die Engellaͤnder ein/ da ſie deñ auch
zu jrer Notturft ein groſſe Menge Fiſch haben: Nahe bey dieſem Meerhafen liegt eine andere gegen Mitter-
nacht/ vnd wird genant Baja Florifera, oder/ die Blumen Jnſul/ welche aber keine Fiſcher bewohnen/ we-Blumen
Jnſul.
Port Tre-
paſſev.
gen der groſſen Felſen/ welche den Schiffarten gar ſchaͤdlich/ denn auch weil die Wilden meiſtes theils ſol-
chen Ort inhaben vnd beſitzen. Zu Trepaſſey hat es auch ein guten Meerhafen/ ſo vnder dem 46. grad lie-
get: hat eine viel geſundere vnd lieblichere Lufft/ als die gedachte vorige oͤrter/ iſt wegen der gefahr deß San-
des gar gut vnd ſicher/ vnd erſtreckt ſich von den andern etwas mehr gegen Mittage/ iſt auch den Schiffen/
ſo zu den Bermudas, in Virginiam oder andere oͤrter Americæ fahren woͤllẽ/ ſehr bequem fuͤr allen andern:
Dann alle ſolche Schiff muͤſſen vor vnd bey dieſer Jnſul de Trepaſſey herfahren.
Das Land dieſer Jnſul iſt mit Bergen vnd lieblichen Thaͤlern gezieret/ vnd bringt im Sommer ohneFruchtbar-
keit deß
Landes.
muͤhe vnd Pflantzung der Einwohner viel herꝛlicher guter Bonen vnd Linſen: Es koͤnnẽ auch die Einwoh-
ner dieſes Lands in dem Sõmer in kurtzer zeit/ vnd mit geringer Muͤhe ein groſſen Vorꝛath von Haͤw zu-
ſam̃en bringen: Jn dieſem Lãd gibt es auch ſehr viel Kirſchen/ Haſelnuͤſſe/ Bierẽ/ Beern vnd Geſtaͤude: Jch
habe Schiffleut vnd andere gekennet/ welche in ſolcher kurtzen zeit/ daß ich es anfaͤnglichen nit hab glauben
woͤllen/ ein gantzes Faß voll gefunden/ geſamblet/ vnd hernacher auch geſſen haben: Hab aber nit ein einigen
gehoͤret oder geſehen/ welcher deßwegen/ daß er nemblich von ſolchen Fruͤchten geſſen habe/ ſey kranckSpeiß-
Kraͤntz-
vnd Artz-
neykraͤuter.
worden: Man kan auch an ſolchem Ort von allerley art Gartenkraͤuter finden/ wie auch ſonſten Krantz-
kraͤuter/ nemblich rothe Roſen/ Damaſten Roſen/ beneben vielen andern wolriechenden Kraͤutern: Was
anlanget die heilſame Kraͤuter/ ſo man zur Artzeney brauchet/ hat man in dieſem Land derſelbigen keinen
mangel: Dann ob wol ich eben keine vollkõmene wiſſenſchafft vnd Verſtandt von ſolcher Kraͤuter Krafft
vnd Eygenſchafft habe; jedoch habe ich dieſes gnugſam probiert vnd verſtanden/ daß/ wann etliche Kranck-
en ſolcher Kraͤuter Safft entweder in Bier oder Wein/ oder dergleichen/ gegeſſen vnd eingenommen/ ſie dar-
durch widerumb in kurtzem zu voriger Geſundheit ſeyn kommen: Ja es ſeyn die Kraͤuter/ ſo an gedachtem
Ort wachſen/ nicht allein nutzlich vnnd gut zu allerley traͤncken vnd Artzneyen/ ſondern auch die Ge-
ſchwulſt zu vertreiben/ vnd andere ſchaͤdliche vnd gefaͤhrliche Wunden darmit zu heylen/ wie ich dann ſelber
hab
[192]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
hab geſehen/ daß viel widerumb ſeyn heyl vnd geſund worden/ dieweil ſie entweder ſolche gewiſſe Kraͤuter ge-
brauchet/ oder mit demſelbigen Safft ſich geſchmieret haben: Vnd ſolche Kraͤuter vnd Gewaͤchſe alle mit
einander bringt/ vnd traͤgt das Land/ ein jegliches zu ſeiner zeit/ ohne einige Arbeit vnd Pflantzung der Jn-
wohner: Dahero man dann gnugſam kan ſchlieſſen/ wie fruchtbar dieſes Land ſeyn wuͤrde/ wann es wol
ſolte gebawet werden. Ja wie fruchtbar dieſes Land ſeye/ iſt auß dem allein gnugſam abzunehmen/ daß die
Engellaͤnder/ welche ſeyt wenigen Jahren angefangen ſolches Land zu bawen/ jaͤrlich ein reiche Erndte von
Fruͤchten mit groſſem Gewin vnd Nutzen einnehmen: Zu geſchweigẽ/ daß es auch viel Raͤttich/ Koͤhlkraut/
vnd dergleichen Wurtzeln mit groſſer Menge giebet/ wie nicht weniger guten Waitzen/ deſſen Samen hart
vnd ſehr fruchtbar iſt.
wilde Thier
An vielen oͤrtern dieſer Jnſul finde/ ſich eine groſſe Menge von Hirſchen/ etliche Haſen/ viel Fuͤchſe/
Eichhoͤrner/ Biber/ Woͤlffe vnd Baͤren/ ſo wol zum Nutzen/ als zur Wolluſt: Eines hab ich ſelber geſehen/
das ſehr wol iſt zu mercken: Jn dem einmahl die Engellaͤnder nahe am Vfer Fiſch bereiteten/ kamen ſolche
Thier mit einem groſſen heulen vnd Geſchrey den Berg heraber/ ſonderlich aber etliche wilde Baͤren: Nun
hatte ich ſelber einen groſſen Engliſchen Hund bey mir/ welcher/ als er ſolche Thier dahero ſahe kommen/
jhnen ſo bald entgegen lieffe vnd maͤchtig balle; Solche Thier aber weddelten mit jhren Schwaͤntzen/ ſtel-
leten ſich freundlich/ vnd namen jhn vnder ſich/ ſpieleten auch ſo lange mit einander/ biß daß ſie endlich mit
einander vff den Berg ſich begaben: vnd kam vnſer Hund nach zehen Tagen gantz vnverletzet zu vns: Auff
dieſe weiß iſt vnſer Hundt ein mahl oder drey mit ſolchen wilden Thieren in den Waldt gangen/ vnd allezeit
vnverletzt widerumb zu vns kommen.
Voͤgel.
Jn dieſem Landt gibt es auch Falcken/ Feldhuͤner/ Turteltauben vnd ſonſten ein groſſe Menge von
kleinen Voͤgeln/ deren Namen mir jetzunder nicht ein fallen/ noch auch alle bekandt ſeyn/ wie auch Nachti-
gallen vnd andere wolſingende Voͤgel: Deßgleichen Geyer/ Raben vnd viel andere Raubvoͤgel werden mit
groſſer Menge gefunden. Was aber anlanget die Waſſervoͤgel/ gibt es derſelbigen ſo viel vnd ſo herꝛlich gut
an gedachtem Ort/ daß ich nit glaube/ daß an einem eintzigen Ort in der Welt dergleichen gefunden werdẽ.
Von Gaͤnſen/ wilden Enten/ Tauben vnd andern Voͤgeln iſt alda ein groſſer Vberfluß vnd Vorrath. Es
Pinguins.findet ſich auch alda ein geſchlecht Voͤgel/ welches die Eugellaͤnder Pinguins nennen: Seyn zwar gleich
den Gaͤnſen/ aber koͤnnen nit fliehen/ weil ſie gar zu kurtze Fluͤgel haben/ welche nicht laͤnger als ein Hand ſeyn
moͤgen: Solcher Voͤgel vnd Gaͤnſe gibt es aber in einer gewiſſen vnd kleinen Jnſul ſo viel/ daß ſie mit hun-
derten võ dannen zu den Schiffen fliehen/ vnd alsdann gefangen werden: Es ſeyn auch alda andere Voͤgel/
welche ſie gebrauchen/ die Schiff/ Schiffleut vnd Fiſcher damit zu ſpeiſſen/ vnd zu proviandiren: Vnd mit
denſelbigen werden auch ſonſten die Fiſche betrogen vnd gefangen.
vnd fuͤſſe
Brunnen/
wie auch
viel vnnd
nuͤtzliche
Baͤum.
Brunnen/ See/ Fluͤß vnd ſuͤſſe Waſſer werden alda hin vnd wider genug gefunden/ vnd haben ſol-
che Waſſer nicht allein einen heylſamen geſunden/ ſondern auch ſehr angenehmen vnd lieblichen Ge-
ſchmack: An Brennholtz kan es an ſolchem Ort nicht mangeln: Es finden ſich auch da allerley herꝛliche
vnd nutzliche Baͤume mit groſſer Meng vnd vberfluß/ ſonderlichen aber deren Baͤume/ welche in Lati-
niſcher Sprach genandt werden Piceæ, vnd ſeyn Baͤum von Cedern Geſchlecht oder Fohren/ vnd welche
ſich ſehr wol ſchicken/ daß man in den Schiffen Maſtbaͤum darauß mache/ ſeyn auch gut zu gebrauchen
zu den getaͤffelten Waͤnden/ Gemachen vnd vielen andern Sachen/ wie auch die jenige/ ſo in Norwe-
gen wachſen: Auß ſolchen Baͤumen haben wir einen groſſen hauffen hartz außgedrucket vnd bekommen:
Es iſt auch da kein Mangel an Fiechtenbaͤumen/ beneben vielen andern: Wer dieſes Land wol erkuͤndiget
vnd beſucht/ wirdt nit allein darinnen finden die Baͤume/ deren wir jetzunder gedacht haben/ ſondern auch
viel andere/ herꝛlichere vnd nutzlichere. Es giebet auch vber andere Ertzgruben viel Eyſen vnd Bech/ den je-
nigen/ ſo es ſuchen.
menge an
Fiſchen.
Die Fluͤſſe/ Waſſer vnd Hafen geben vber auß gute Fiſche/ welche einen lieblichen Geſchmack habẽ:
Als vnder andern/ Salmen/ Ahlen/ Haͤring/ vnd andere Fiſch/ ſo vns vnbekandt ſeyn/ wie nit weniger Fo-
rellen/ ſo einen guten Geſchmack haben: Man findet auch ſolche Fiſch/ welche ſehr harte Schalen haben/
Meerſchnecken vnd dergleichen: An dem Vfer legen ſie jre Ayer in groſſer menge/ darvon die Meervoͤgel ge-
ſpeiſet vnd gemaͤſtet werden: Jn ſolchen Waſſern gibt es auch Walfiſch/ Meerfiſch/ welche wie Schwebel-
farb außſehen/ Meerſchwein vnd dergleichen.
ſer gibt
groſſen
Nutzen.
Der groͤſte vnd meiſte Nutzen/ ſo man in dieſer Jnſul hat/ kompt her von dem Saltzwaſſer/ ohne wel-
ches weder Spanien/ noch Franckreich/ Noch Holland koͤnte fortkommen/ wann ſie dieſe Jnſul/ welche vn-
der deß Koͤnigs in Engelland Gebiet lieget/ zu beſuchen vnd zu gebrauchen ſolten verhindert werden: Es hal-
ten vnd erzehlen etliche fuͤr gewiß/ daß die Hollaͤnder auß dieſer eintzigen Waar funfftzig tauſendt Pfundt
Stoͤrling jaͤhrlich haben vnd gewinnen koͤnnen: Von Biſcaia vnd Franckreich fahren ſehr viel Schiff in
die Graͤntzen dieſer Jnſuln/ wie auch in das Land Canada: Etliche zehlen vierhundert Schiffe/ welche jaͤr-
lich in ſolche Jnſuln/ darinnen zu fiſchen/ fahren.
Von der Jnwohner Haußraht/ vnnd von dem Meer-
wunder oder Syrene.
den Haus-
rath.
DJe Einwohner dieſer Jnſul haben einen groſſen Vberfluß von Oakar, welches ein Art vnd Ge-
ſchlecht deß Fuͤrniß iſt/ vnd damit pflegen ſie jhre Leiber/ Bogen vnd Pfeile/ wie auch jhre
Schiff zu faͤrben vnd anzuſtreichen. Jhre Schiff ſeyn vngefaͤhr wie die Schiff/ ſo man zu Londen
auff
[193]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
auff dem Waſſer Thameſi gebrauchet/ doch etwas laͤnger: Vnd werden auß Baumrinden kuͤnſtlich ge-
macht/ vnd an den Fugen mit Bech vberzogen: Deßgleichen ſo nehmen ſie auch von gewiſſen Baumen die
Rinden/ machen ſolche Gefaͤß/ wie vnſere Keſſel/ darauß/ vnd kochen in denſelbigen jre Speiſe/ wie ſolches
etliche Engellaͤnder im Jahr 1618. geſehen vnd erfahren haben.
Allhier kan ich mit ſtillſchweigen nicht vber gehen die wunderliche Creatur/ welche ich Anno 1610.Meerwũ-
der oder
Syren.
ſelber hab geſehen. Dann als ich einmal deß Morgens ſehr fruͤhe an dem Vfer nahe bey dem Meerha-
fen Sanct Johannis ſtunde/ kam ein Meerwunder mit groſſer Geſchwindigkeit dahero geſchwummen:
Es war aber ſehr ſchoͤn/ ſahe gleich einer Jungfrawen an Angeſicht/ Augen/ Naſe/ Ohren/ Kien/
Mundt/ Hals vnd Stirn/ hatte auch Haar/ welche blawlecht außſahen/ vnnd jhm vber die Schultern
heraber hiengen: Vnd wie mich dauchte/ ſo waren es rechte Haar/ dann ich ſolches Meerwunder mit
meinem Diener/ ſo noch lebet/ lang vnnd wol hab angeſehen: Als es aber noch eines langen Spieſſes
weit von vns war/ erſchracke ich ſo ſehr/ daß ich zu ruck wiche. Welches als es ſolche Creatur ſa-
he/ Fuhre es hinunder in das Waſſer vnnd kame baldt wider herfuͤr/ begabe ſich auch an den Orth/
da ich zu Landt war ankommen: Da hab ich es von weitem noch ein wenig angeſehen/ vnd hat mich be-
duncket/ es ſehe von oben herab biß auff den Nabel einem Menſchen gleich/ aber von dem Nabel an biß
vnden auß einem Fiſch: wie es aber auff der andern Seyten oder von hinden vom Hals biß an den Na-
bel außſehe/ hab ich nicht geſehen. Eben dieſes Wunderthier iſt kurtz darauff kommen zu dem Schiff/
darinnen war Wilhelm Hacobridge/ zu der Zeit mein Diener/ jetzunder aber Capitaͤn in den Mor-
genlaͤndiſchen Jndien: Vnnd als er gar an das Schiff iſt kommen/ hat es ſich mit aller gewalt vnderſtan-
den in das Schiff hinein zu ſteigen/ daruͤber dann die jenige/ ſo im Schiff waren/ ſehr beſtuͤrtzet wor-
den/ vnnd haben mit Bengeln auff ſolches Meerwunder zugeſchlagen/ daß es wider in das Waſſer hin-
ein ſich hat begeben: Es iſt auch dieſes Meerwunder noch zu zweyen andern Schiffen kommen/
daruͤber dann die Schiffleute alſo ſeyn erſchrocken/ daß ſie ſich auß dem Schiffe zu Land begeben ha-
ben. Weil nun viel von den Meerwundern vnnd Syrenen/ vnderſchiedlich wirdt geſchrieben/ hab ich
dieſes allhier auch anzeigen vnnd melden woͤllen/ als der ich es ſelbſten ſampt vielen andern habe geſehen.
Ob aber eben dieſes Wunderthier allhie ein Syren oder etwas anders ſey geweſen/ wil ich andere daruͤber
diſputieren laſſen.
RVon
[194]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Von der Religion/ Sitten vnd Gebraͤuchen der jenigen/ ſo in New
Engelland gefunden worden/ vnd noch darinnen
wohnen.
NEw Engelland iſt auff der einen Seiten deß Winckels de Canada gelegen/ wie auß der Land-
Tafel zu ſehen iſt/ welche dann die Engellaͤnder von etlichen jahren her mit vnderſchiedlichem da-
hin gefuͤhrtem Volck bewohnet haben.
Was dieſer Jnwohner Religion anlanget/ hat man ſich deßwegen geirꝛet: Dann/ wie etliche nur ein
geringe zeit vmb ſie geweſen/ vnd mit jnen ſeyn vmbgangen; Alſo haben ſie darfuͤr gehalten/ ſie ehren keinen
Gott/ haben auch gantz vnd gar keine Religion/ ſondern leben gleichſam wie das Viehe/ ohne einigen Got-
tesdienſt vnd Furcht gegẽ Gott: Nunmehr aber hat ſichs befunden/ vñ hat man das võ jnen erfahren/ daß ſie
viel Goͤtter ehren vnd anbetten/ ſonderlich aber vnder allen andern Goͤttern einen/ welchen ſie Kichtan nen-
nen/ von welchem ſie halten/ daß er zwar die andere habe erſchaffen/ er aber ſey vor ſich ſelber vnerſchaffen.
Von der
Wilden O-
berſtẽ Gott
Kichtan,
vnd was
ſie von jm
halten vnd
glauben.Der Kichtan (ſagen ſie) hat Himmel vnd Erden/ das Meer vnd alle Creaturen/ ſo darinnen begriffen/
auß nichts erſchaffen/ wie auch einen Mann vnd ein Weib/ von welchem wir/ ſie/ vnd das gantze Menſch-
liche Geſchlecht vnſern Vrſprung haben; Wie wir aber in die gantze Welt ſo weit von einander ſeyen zer-
ſtrewet worden/ wiſſen ſie nicht: Jm anfang (glauben vnd ſprechen ſie) war kein Koͤnig oder Sachim, auß-
genommen der Kichtan, welcher zu der Zeit alles mit ſeinem Wincken regieret: Vnd halten ſie/ die Jnwoh-
ner darfuͤr/ er habe gegen Nidergang gewohnet; ſie glauben vnd halten auch darfuͤr/ daß die Frommen/ wann
ſie abſterben/ in jhres Oberſten Gottes Kichtan Reich/ da ſie dann vnder jhren Freunden vnd Bekanten al-
les voll auff vñ gnug haben/ kom̃en: Was aber die gottloſe anlanget/ ſo ſagenvnd glauben ſie dieſes: Weñ ſie
fuͤr jres Gottes Thuͤr kommen/ vnd hinein zu kommen anklopffen/ antworte jhnen der vermeynte Gott
Kichtan alſo: Quachet, das iſt/ gehet hin vnd wandert/ dann fuͤr ſie vnd dergleichẽ gottloſe Leut hab er kein
Ort in ſeinem Reich: Darauf muͤſſen hernacher ſolche gottloſe in ewigem Armut/ Noth vnd Arbeit vmb her
ſtreichen: Niemand (wie ſie ſagen vnd glauben) hat jren Gott jemahls von Angeſicht zu Angeſicht geſehen/
doch wiſſen die Alte viel von jme zu erzehlen/ vnd befehlen jren Kindern/ daß ſie jme dienen/ jre Kindskinder
vnd Nachkoͤmlinge in deſſelbigen Furcht vnd dienſt aufferziehen: Sie halten jhren Kirchtan fuͤr einen gu-
ten vnd gluͤckſeligen Gott/ derohalben/ wann ſie etwas groſſes vnd vornemes erlangen wollen vnd begehren/
kommen ſie zuſammen/ vnd ruffen jhn an: Deßgleichen wann ſie Fruchtbarkeit deß Lands/ Sieg wider jre
Feind begehren/ vnd was dergleichen mehr ſeyn mag/ ſtellen ſie dieſem jrem Gott zu Ehren ein Feſt an/ vnd
wann ſie bey einander ſeyn/ ſingen vnd ſpringen ſie/ vnd dancken alſo jrem Gott/ ſie richten auch zu deſſen Ge-
daͤchtnus einen Lorberkrantz auff/ vnd andere Sachen mehr.
den Abgott
Hobba-
nock/ den
ſie in
ſchwach-
beit/ vnd
wann ſie
verwundet
ſeyn/ anruf-
fen.
Erſcheinet
jnen in vn-
derſchiedli-
cher Ge-
ſtalt.
Sie verehren vnd ruffen auch noch einen andern Abgott an/ welchen ſie Hobbanock nennen/ vnd ich
fuͤr den Teuffel ſelber halte: Dieſen pflegen ſie anzuruffen/ wann ſie verwundet ſeyn/ vnd ſchaͤdliche Wun-
den haben: Jſt nun die Wunden alſo beſchaffen/ daß ſie noch kan geheylet werden/ ſo antwortet er jnen/ er
wolle ſolche Wunde heylen/ vnd ſey ſolche Wunde jnen widerfahren ſeinet wegen/ dieweil ſie ſich an jme ver-
ſuͤndiget haben/ es wird auch darauf ſolche Wund bald geheylet: Jſt aber die Wund toͤdtlich/ ſo antwortet er/
ſolche Wunde ſey jnen geſchehen von jrem zornigen Gott Kichtan, vnd ſey deßwegen gantz vnd gar vn-
heylbar: Vnd deßwegen ruffen die Krancke oder Verwundete dieſen Gott nicht an. Dieſer jhr Abgott
Hobbanock pfleget jnen in vnderſchiedlicher Geſtalt/ jetzt in eines Menſchen/ bald in eines Hirſchen/ Ad-
lers/ gemeiniglich aber in Geſtalt einer Schlangen zu erſcheinen: Jedoch pflegt er ſich nit von jederman/ ſon-
dern von den vornembſten/ vnd ſonderlich von den gelehrteſten ſehen zu laſſen: Wiewol auch jederman dieſen
Betrug gern wolte erfahren/ jedoch ſo gehet er nur allein mit dreyerley Standts Perſonen vmb: Wie die er-
ſte heiſſen/ oder was jr Ampt ſey/ muß ich bekennen/ dz ich es ſelber noch nit recht weiß/ gleichwol aber werden
ſie ſehr hoch gehalten/ vnd halten ſie dieſelbige darfuͤr/ daß ſie gantz vnd gar ſchußfrey ſeyen/ vnd mit keinem
Pfeil nit koͤnnen durchſchoſſen werden: Die zweyten nennen ſie Powah/ vnd die dritte Pnieſe.
Prieſter
Povvah
vnd ſeinem
Ampt.
Das Ampt der Powah beſtehet in dem/ daß ſie den Teuffel anruffen vnd bitten/ daß die Krancken
vnd verwundeten widerumb geheylet werden: Vnd wann ſolche Prieſter jre Gebett alſo verrichten/ pflegt dz
gemeine Volck ſolches zu bekraͤfftigen/ vnd Amen darauf zu ſprechen/ bißweilen/ aber doch ſehr langſam/
auch mit dem Prieſter ein liebliche Muſick anzufangen vnd zu ſingen. Dieſer Prieſter Powah iſt im Re-
den gar frey vnd fertig/ eines ernſten Angeſichts/ vnd wann er ſein Gebet vber die Krancken verrichtet/
braucht er gar ernſte vnd wunderbarliche Geberden darbey. Jſt ein Krancker verwundet/ ſo ſiehet er
dahin/ daß jhme die Wunden außgeſogen werde/ vnd wann die Wunde zu heylen iſt (wie ſie ſagen vnd
erzehlen) ſo lecket vnd ſaugt ſie jhme auß eine Schlang oder der Vvobſacuk, das iſt ein Adler/ ſo er auff
Prieſters
Povvah
red/ Geber-
den/ Cere-
monien vnd
Gebrauch.den Schultern hat ſitzen: Es darff aber gantz vnd gar niemandts vmb ſolchen Prieſter ſeyn/ vnd es
ſey/ wie es woͤlle/ ſprichter/ er habe es gethan vnd außgerichtet. Jſt aber einer an etwas anders Kranck
vnd ſchwach/ ſo halten ſie es fuͤr ein vnfehlbares Zeichen jhrer Geſundtheit/ wann jhr Abgott/ das iſt/ der
tauſendtliſtige Teuffel zu dem Krancken kommet/ vnd ſich von jhm ſehen laͤſſet/ es ſey auch in einer Ge-
ſtalt/ wie ſie woͤlle. Vnd wie vor alten Zeiten der Abgott Apollo ſeinen Tempel zu Delphis, vnd
die Heydniſche Goͤttin Diana zu Epheſo, jhre Tempel vnd Kirchen an gewiſſen Oertern gehabt haben/
alſo hab ich gehoͤret/ daß ſie an gewiſſen Oertern jhre Abgoͤtter anruffen. Jn deß Powah Gebett/
vnd
[195]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
vnd in dem Namen deß Krancken werden dieſem jhrem Abgott viel Fell von Thieren/ Keſſel/ Beyel/ Kraͤn-
tze/ Meſſer vnd andere Sachen auffzuopffern verheiſſen/ wann anderſt der Krancke widerumb kan ge-
ſundt werden: Ob ſie aber ſolchem jhrem Verſprechen nachkommen/ weiß ich nicht fuͤr gewiß: Andere
jhre Ceremonien hab ich viel vnd offt geſehen/ vnd wiewol ich ſie genugſam hab vnderꝛichtet/ vnd ei-
nes beſſern berichtet/ hab ich ſie doch von ſolchem Teuffliſchen Betrug vnd Abgoͤtterey nicht abwenden
koͤnnen: Vnd dieweil ſie mir verſprochen/ ſie wolten mich den Teuffel in ſichtbarlicher Geſtalt ſehen laſ-
ſen/ hab ich mich/ weil ohne das jhre Prieſter Powah bey jhnen ankame/ ein wenig auffgehalten. Es ha-Weiber ge-
behrẽ leicht-
lich.
ben aber doch etliche andere erzehlt in Gegenwart etlicher vnſerigen/ er ſey niemahls erſchienen: Wann jhre
Weiber in ſchweren Kindsbanden liegen/ laſſen ſie jhren Prieſter Powah zu ſich kommen: Es ſeyn aber
die Weiber in gemein ſo ſtarck/ daß ſie gar leichtlich gebehren/ dann auch wol drey Tag nach der Geburt
vnd in Winterszeit ſetzen ſie das Weib mit dem Kind in ein Schiff vnd fahren auff dem Waſſer. Sie
thun jhren Goͤttern viel Opffer/ vnd ſchonen in etlichen Faͤllen jhrer eygenen Kinder nicht. An vnder-
ſchiedlichen vnd ſehr nahe bey einander gelegenen Oertern haben ſie vnderſchiedliche Gebraͤuch vnd Cere-
monien bey jhrem vermeynten Gottesdienſt/ vnd ſeyn heutiges Tages jhrem Abgott Kichtan nit allerdings
geneigt vnd gewogen: Dann ich hab ſelber gehoͤret/ daß etliche ſich daruͤber beklaget haben/ daß vor wenigen
Jahren jhr Gott Kichtan viel hoͤher/ als heutigs tages geſchicht/ iſt gehalten worden. Die Jnwohner/ ge-
nant Nanohigganſates, vbertreffen in jhren blinden Andacht die andere: Dieſe haben jhren Goͤttern zu eh-
ren ein groſſes ſchoͤnes Hauß auffgebawet/ in welches niemandts/ als die Prieſter/ darff hinein gehen/ auß-
genommen deß Jahrs einmal/ vnd dann an einem groſſen hohen Feſt/ welches ſie alle wiſſen/ vnd an welch-
em ſie alle in ſolches jhres Abgotts Hauſe kommen/ vnd jhnen bringen von jhren Guͤtern/ vnd was ſie in jh-Der Wil-
den Opffer.
rer Haußhaltung fuͤr das beſte halten/ als Keſſel/ Fell/ Beyel/ Kraͤntz/ Meſſer/ vnnd was dergleichen Ding
mehr ſeyn moͤgen/ darauff wird mitten in ſolchem Goͤtzenhauß ein groſſes Fewer angezuͤndet/ vnd werden
vnderſchiedliche zugetragene Sachen von dem Prieſter darein geworffen/ vnd zu Aſchen verbrennet: Zu
ſolchem Opfer bringet ein jeglicher/ ſo viel als jhm moͤglich iſt zu geben/ vnd wirdt der fuͤr den fuͤrnembſten
gehalten/ welcher am meiſten vnd die beſte Sachen darzu opffert vnd giebet: Dieſes Opffer gefelt auch ſehr
wolden benachbarten Jnwohnern/ deßwegen ſie dann wuͤnſchen/ daß jhr Sachinen oder jre Koͤnige in jhren
Koͤnigreichen dergleichen auch zu thun befehlen/ dieweil/ als auff eine zeit ein ſtarcke gefaͤhrliche Peſtilentz
hat regieret/ die Jnwohner/ genant Nanohigganſetes allein vor derſelbigen ſeyn befreyet geweſen/ welches
ſie dieſer Andacht vnd dieſem Opffer zugeſchrieben.
Die Panieſer ſeyn vber alle maſſen verſtaͤndige vnd dapffere Leut/ vnd (wie geſagt wird) pfleget jnenVon den
Rittern vñ
dapffern
Kriegsleu-
ten/ genãde
Panieſer.
der Tauſentliſtige Satan offtermahls zu erſcheinen/ vnd/ wie ſichs anſehen laͤſt/ macht er einen Bundt mit
jhnen/ daß ſie von Pfeilen/ Meſſern/ Beyeln vnd andern dergleichen Waffen nicht ſollen verletzet wer-
den koͤnnen: Sie bilden jhnen vnnd andern auch ſelber ein/ ſie ſeyen wider ſolche Waffen Schußfrey: Vnd
wiewol ſie alle in dem Krieg jhre Leiber mit einer gewiſſen Farben anſtreichen/ alſo daß man einen von dem
andern ſchwerlich kan vnderſcheiden/ jedoch kennen ſie ſich vnder einander gar wol: Sie fuͤrchten ſich nicht
fuͤr dem Todt/ vnd gehen ſo hertzhafftig hinan in dem Streit/ daß wol einer allein zehen oder mehr gemeine
Perſonen ſoll vnd kan in die Flucht ſchlagen: Sie werden von dem gemeinen Man vnnd von jederman
hochgehalten/ zu deß Koͤnigs Rath vnd Vorſchlaͤgen gezogen/ vnd ohne ſie wird kein Krieg noch einige
wichtige Sach angefangen vnd vorgenommen: Jm Krieg brauchet er ſie zu ſeinem Leib Regiment/ vnd
gehet niergendts hin/ er habe dann dieſer Panieſer vmb vnd bey ſich. Sie ſeyn gemeiniglich alle lang/ groß
vnd ſtarck/ koͤnnen Hunger vnd Kummer wol leiden/ vnd ſeyn wol zu wetter gehawen: Sie ſeyn auch viel
hoͤfflicher/ freundtlicher vnnd verſtaͤndiger/ als andere Jnwohner: Sie ſeyn dem Morden/ Luͤgen vnd an-
dern garſtigen Laſtern ſchroͤcklich feind/ vnd eyffern mehr vber jhr Ehr vnd Reputation, als die Chriſten:
Vnd damit jhr dapfferes Kriegs Geſchlecht nicht vergehe/ ſondern deſto mehr erhalten werde/ ſo ſuchen ſie
die beſten vnd verſtaͤndigſten Knaben/ von welchen man gute Hoffnung hat/ daß etwas rechtſchaffenes auß
jhnen werde/ vnd gewehnen dieſelbige von jugendt auff zu allen muͤheſeligen vnd ſchweren Vbungen/ ſchrei-
ben jnen vnderſchiedliche Reguln vor zu leben/ ziehen ſie auff in ſtaͤttiger Arbeit/ vnd halten ſie ab von allen
delicaten vnd niedlichen Speiſſen.
Der Nam Sachim wirdt nicht allein den Koͤnigen/ ſondern auch andern vornemmen Herꝛen zuge-Der Wil-
den Koͤnige
vnd Fuͤr-
ſten.
ſchrieben: Vnd ſeyn deren viel/ welche vnder dem Gebieth vnd Schutz der Koͤnigen wohnen/ vnd jhnen den
jaͤhrigen Zoll geben vnd außrichten: Sie doͤrffen ohn Erlaubnuß deß oberſten Koͤnigs kein Krieg nicht an-
fangen: Ein jeglicher auß ſolchen Herꝛen nimpt ſich fleiſſig vnd vaͤtterlich an der Witwen vnd Waiſen/
welche arm vnd von jren Freunden ſeyn verlaſſen: Keiner nimpt ein Weib/ welches Standtshalben gerin-
ger als er iſt: Dann ſie ſagen/ jhr Geſchlecht werde durch ſolches Weib geringert/ verachtet vnd geſchaͤn-
det: Vnd wiewol ſie viel Eheweiber vnd Beyſchlaͤfferin halten/ ſo muͤſſen doch ſolche andere Weiber der
Oberſten vnd Erſten gehorchen vnd zu Gebott ſtehen/ vnd kan dieſelbige auch die andere Beyſchlaͤfferinnen
nach jres Herꝛen vnd Ehemans willen vnd wolgefallen gar abſchaffen/ was aber das erſte Eheweib anlan-
get/ behelt er ſie ſein lebenlang.
Was jr Regiment anlanget/ wirdt es nicht durch die Wahl einem oder dem andern gegeben/ ſondern
iſt erblich. Jm fall aber/ daß ein Koͤnig abſtirbet/ vnd ein Sohn oder Tochter verlaͤſſet/ ſo noch in mindern
Jahren iſt/ wirdt das Regiment durch einen andern vornehmen Herꝛen verwaltet/ ſo lang biß daß deß
abgeſtorbenen Koͤnigs hinderlaſſener Erbe ſein vollkoͤmliches Alter erreichet: Die Herꝛen oder Fuͤrſten
R ijkennen
[196]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
kennen die Gelegenheit jrer Herꝛſchafft vnd Landes gar wol/ vnd wann einer in ſolchem Landt ein Acker-
baw begehret/ wirdt jhm von ſolchem Herꝛen vorgeſchrieben/ wieviel er haben ſoll: Wann ein Vnderthan
in ſeines Herꝛen vnd Regenten Gebiet wilde oder auch andere Thier fanget/ muß er jhm das vierdte Theil
darvon geben: Fanget er aber etwas zu Waſſer vnd zu Meer/ muß er jhm die Haut darvon geben: Die Sa-
chini wiſſen gemeiniglich ſelber nicht wie viel vnd groß jhr Landt iſt: Alle Wandersleut vnd Frambdlinge
werden vnder deß Sachini Tach auffgenommen: Wann ſie aber ankommen/ muͤſſen ſie einem darzu ver-
ordneten Mann anzeigen/ wie lang ſie ſich auffhalten/ vnd wo ſie weiters hinziehen woͤllen/ vnd darauf wer-
den ſie alle auffgenommen/ vnd nach jhren Wuͤrden ein jeglicher tractieret: Sie ſeyen auch wer ſie wollen/
ſo empfangen ſie ſo viel/ daß ſie ſich wol begnuͤgen koͤnnen.
ſtewer der
Vndertha-
nen.
Die Panieſer vermahnen alle Jar ein mal das gemeine Volck/ daß ſie jrem Koͤnig ein hauffen Korn
bringen vnd einlieffern: Vnd wann dieſer Befelch iſt geſchehen/ bringen die Vnderthanen jrem Koͤnig auff
dem Feldt bey ſeiner Koͤniglichen Wohnung Korn mit groſſer Menge vnd groſſem Hauffen: Es ſtehen
alsdann darbey die gedachte Panieſer, vnd dancken in deß Koͤnigs Namen allen den jenigen/ ſo ſich willig
vnd wol einſtellen: Endtlich kompt der Koͤnig auch ſelber vnd bedancket ſich nit allein gegen ſeinen willfaͤh-
rigen Vnderthanen/ ſondern verehret ſie auch mit groſſen Geſchencken.
vnd War-
tung jhrer
krancken.
Die jenige/ ſo kranck vnder jnen ſeyn/ werden alle Tag von jhren Freundten beſuchet/ was aber die
nechſte Freundt vnd Blusverwandten anlanget/ dienen ſie jren Krancken vñ bleiben bey denſelbigen/ biß daß
ſie entweder widerumb geſundt werden/ oder gar ſterben: wann jre Freundt geſtorben ſeyn/ beweinen ſie dieſel-
bigen eine zeit lang/ vnd das thun ſie alle Tag Abends vñ Morgens: Ja ſie pflegen jre Abgeſtorbene Freund
mit einem ſo trawrigen vnd erbaͤrmlichen Geſang zu beweinen/ daß den Frembden/ ſo es ſehen/ die Augen
vbergehen muͤſſen: Werden aber jre Freund widerumb geſund/ ſo kommen die andere Freundt zu jnen/ vnd
Danckbar-
keit fuͤr er-
langte Ge-
ſundheit.
Begraͤb-
nuß vnnd
Betraurũg
der Wil-
den.verehren jnen Korn vnd andere notwendige Sachen/ damit alſo die Vnkoſten/ ſo jnen in der Schwachheit
auffgangen/ widerumb erſtattet werden: Sie ſtellen auch deßwegen ein ſonderliches Feſt an/ eſſen vnd trinck-
en/ vnd ſingen darbey/ vnd ſolches Feſt nennen ſie Commoco.
Jhren abgeſtorbenen Todten wickeln ſie ein in eine bintzerne Deck vnd begraben jhn darnach: iſt der
Abgeſtorbene ein Koͤnig/ ſo vmbgeben ſie rings herumb ſein Grab mit Pfaͤlen/ vnd legen all ſeine koͤſtlichſte
Sachen mit jm in das Grab. Jſt der Tode ein Kind/ ſo nimmet der Vatter deß Kinds beſte Sachen vnnd
Zierath/ vnd legt ſie gleicher maſſen mit dem Kindt in dz Grab: Er pflegt auch zum Zeichen ſeines trawrens
jm die Haar vnd das Angeſicht zu verſtellen: Stirbet aber ein Eheman oder das Eheweib/ ſo nemen ſie die
Decken/ mit welchen das Hauß bedecket iſt/ heraber/ vnd decken ſie auff deß verſtorbenen Grab/ ſie verendern
auch jre Haußhaltung/ vnd die Wohnung.
vnd Wei-
ber ampt.
Die Maͤnner begeben ſich auff das Jagen vnd Pfeilſchieſſen/ doch bißweilen pflegen ſie ſich auff das
Fiſchen zu begeben. Was aber das Weib anlanget/ ſo iſt das jr Ampt/ daß ſie die Haußhaltung vnd alles an-
dere muß verſehen vnd verſorgen/ nicht allein was die Haußhaltung vnd das Geſindt/ ſondern auch was
alle andere Arbeit anlanget: Sie muß ſehen/ daß in der Erndt alles eingeerndet vnd das Hauß mit Frucht
Ehrerbie-
tung der
Jungen
gegen den
Alten.
Vnder-
ſchied der
ehelichen
vnd ledigen
Perſonen.verſehen werde/ vnd darbeneben auch alle andere geringe Knecht- vnd Maͤgdt Arbeit thun. Die Jungen
halten die alten in groſſen vnd hohen Ehren/ vnd verꝛichten in derſelbigen Gegenwart vnd Beywohnung
alle Arbeit fleiſſig: Die Junge Geſellen vnd Jungfrawen doͤrffen jre Haar nicht wie die Maͤnner vñ Wei-
ber tragen/ vnd daran kan man Junge vnd Alte/ Junge Geſellen vnd Maͤnner/ Weiber vnd Jungfrawen
erkennen vnd von einander vnderſcheiden: Es wirdt keiner fuͤr einen Mann gehalten/ er habe dann zuvor et-
was dapffers vnd wackers vorgenommen vnd außgerichtet: Die Maͤnner pflegen den Taback gar ſehr zu
trincken/ den Juͤnglingen vnd Knaben wirdt ſolches zu thun gar vor vbel auff genommen: Jre Namen ſeyn
gantz vnder ſchiedlich/ vnd haben (ein jeglicher) etwas ſonderlichs zubedeuten: Dann wañ ſie jhr Maͤnnliches
Verende-
rung jhrer
Namen.Alter erꝛeichen/ ſo veraͤndern ſie jhre Namen vnd geben ſich ſelber newe Namen/ nach dem ſie dieſe oder jene
tapffere That vollbracht haben.
fraweu vnd
Eheweiber
Gebrauch/
Natur vnd
eygenſchaft
Wann eine Jungfraw zur Hochzeit gehet/ ſchneidet ſie jhr die Haar ab/ vnd traͤgt damach vnder deſ-
ſen ein Haarzierdt/ biß daß jhr die Haar widerumb wachſen. Die Weiber ſeyn gar vnderſchiedlicher Natur
vnd Eygenſchaft. Dann etliche ſeyn ſo ingezogen/ erbar vnd ſchamhafftig/ daß/ wann Maͤnner bey jnen
ſtehen/ ſie nicht mit einander reden/ vnd ſolche ſeyn gemeiniglich keuſch vnd zuͤchtig: Andere aber ſeyn hertz-
hafftig/ kuͤhn/ vnd gemeiniglich darbey Huren.
Vmb Ehebruchs willen mag ein Eheman ſein Weib wol ſchlagen/ vnd garvon ſichabſchaffen vnd
verſtoſſen: Es ſeynd vnder jnen Huren/ ſo gar vornehm ſeyn/ ſolche aber ſeyn entweder Witwẽ oder junge le-
dige Weibsperſonen/ oder ſolche/ welche Ehebruchs halben ſeyn verftoſſen worden: Dann es ſey ein Mann
ſo ſchlim vnd gering als er wolle/ laͤſt er das nit zu/ daß ſein Weib Hurerey oder Ehebruch begehe vnd treibe.
ſtraffen die
Vberlthaͤ-
ter/ Dieb
vnd Moͤr-
der/ vnnd
wie.
Was weltliche Sachen anlanget/ examiniret vnd verhoͤret der Sachni ſelber die Parteyen/ vñ ſpricht
jhnen das Vrtheil. Die Straſſenrauber werden erſtlich offentlich geſtraffet/ zum andern mahl mit Sie-
cken geſchlagen von dem Sachni: Zum dritten mahl wirdt jhnen die Naſen mit einem Meſſer geſchlitzet/
auff daß ſie von jedermann deſto beſſer erkent/ verachtet vnd verſtoſſen werden: Ein Todtſchlaͤger wirdt
am Leben geſtraffet. Der Sachni oder Koͤnig ſpricht nicht allein das Vrtheil/ ſondern er voll-
ſtreckts auch ſelber an dem Vbelthaͤter/ wenn er gegenwertig iſt: Jſt er aber nicht zur ſtell vnd bey der Hand/
ſo gibt er dem Hencker ſein eygenes Meſſer darzu: Wann aber der Vbelthaͤter allein mit ſchlaͤgen vnd har-
ten ſtreichen ſoll geſtraffet werden/ ſo geſchicht ſolches von niemands anders/ als von dem Sachni: Vnd da
muß
[197]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
muß alsdann ſolcher Vbelthaͤter auff ſeinen Knyen ſitzen/ vnd ſich gantz nackend vnd bloß jaͤmmerlich zer-
ſchlagen laſſen/ vnd wann ſolches geſchicht/ daß er alſo geſchlagen wirdt/ ſo laͤſt ſich der Vbelthaͤter auch mit
keiner Geberde mercken/ daß es jm weh thue: Dann das wirdt fuͤr eine groͤſſere Schand gehalten.
Was nun dieſer Einwohner Kleyder anlangt/ ſo tragen ſie Strimpff vnd Hoſen/ ſo auß Hirſchfel-Tracht vnd
Kleydung
der Jnwoh-
ner.
len gemacht werden/ wie auch jre Schuh auß vnd von eben ſolchem Leder. An ſtatt eines Mantels tragen ſie
ein Hirſchhaut vnd wickeln ſich/ gleichſam alſo zu reden/ in dieſelbige: Alſo ſeyn ſie gckleydet/ wann ſie reyſen
vnd wandern: wann ſie aber wider nach Hauß kommen/ ziehen ſie Strimpff vnd Hoſen auß/ vnd druͤcken
das Waſſer wider auß ſolchen jhren Kleydern/ wann ſie beregnet ſeyn worden/ vnd reiben ſie hernacher daß
ſie wider weich vnd zu tragen bequem werden: Wann ſie aber dieſe jhre Kleyder außgezogen haben/ henck-
en ſie ein kleines Tuch vmb ſich/ darmit ſie jhre Scham bedecken: Winterszeit bedecken ſie den Rechten Arm
mit einer Fuchshaut. Die Weiber vnd Weibsperſonen tragen vmb die Knie kleine Stricklein oder
Cordeln.
An ſtatt der Hiſtorien vnd Zeitbeſchreibung richten ſie dieſe Monumenta vnd Gedenckzeichen auf:Die Weiſe
Hiſtorien
aufzumerck
en vnd auff
die Nach-
folger fort-
zupflãtzen.
Wo ein groſſe Schlacht geſchehen/ oder ſonſten was denck wuͤrdiges iſt vorgangen/ da machen ſie ein groſſen
tieffen Graben in die Erden/ vnd wann dann die Wandersleut darbey voruͤber gehen vnd fragen/ warumb
ſolcher Graben an ſolches Ort gemacht ſey/ wirdt jnen/ was allda vorgegangen/ erzehlet/ vnd ſolches auff
die Nachkoͤmling fortgepflantzt: Traͤgt es ſich aber zu/ daß ſolcher Graben von vngefehr mit Erden wirdt
erfuͤllet/ vnd von ſich ſelber wider zufiele/ ſo bemuͤhen ſich alle/ ſo es ſehen vnd darbey fuͤruͤber gehen/ daß ſolch-
cher Grab widerumb gelaͤret vnd auffgerichtet werde/ ſo eyfferig ſeyn ſie jre vergangene denckwuͤrdige Sa-
chen zu erhalten/ vnd auff die Nachkoͤmlinge fortzupflantzen: Vnd dannenhero geſchicht es/ daß alte denck-
wuͤrdige Sachen in friſcher guter Gedaͤchtnus erhalten werden/ vnd dem gemeinen Mann auch gemein
vnd bekant ſeyn: vnd wann man reyſet/ kan man ſich den Weg vnd Reiß kurtz vnd vnverdrießlich machen
durch betrachtung ſolcher auffgerichteten Monumenten vnd Gedenckzeichen.
Dieſes Land/ welches die Engellaͤnder nun von etlichen Jahren hero New Engelland nennen/ habenLands vnd
Koͤnig-
reichs Be-
ſchaffen-
heit.
etliche fuͤr ein ſtuͤck vnd Theil der Landſchaft Virginiæ gehalten/ wiewol ſie nun auß vnderſchiedlichen Be-
richten der Jndianer dieſer Meynung nit mehr ſeyn/ vnd halten darvor/ daß es eine eygene Jnſul ſey. Dann
es berichten die Jndianer beſtaͤndig/ daß etlich Schiff der Hollaͤnder vnd Frantzoſen durch das Meer zwi-
ſchen der Jnſul vnd Virginiam durchfahren: Vnd wiewol Virginia nur 150. Meylen von dannen abgele-
gen/ ſo haben ſie doch gar nichts gehoͤret von dem Powhatan oder von dem groſſen Koͤnig/ noch wie die En-
gellaͤnder in ſolcher Jnſulnewe Colonien vnd Gemeinden auff gerichtet vnd gebawet haben Derohalben ſo
ſchlieſſen jrer etliche/ daß dieſes ein eygene Jnſul ſey/ welche von dem Meer gantz vnd gar vmbgeben/ vnd zu
welcher ſie mit jren Schiffen nit kommen moͤgen.
Es wird von den jenigen/ ſo dieſes Land nun zimlich erkundiget haben/ darfuͤr gehalten/ daß die Lufft
eben ſo gut vnd geſund allda ſey/ als in dem Alten Engelland: gibt auch ebenmeſſig wie in Engelland ſchnee/
Regen/ Wind/ Kaͤlt vñ Hitz. Es ſagen die Engellaͤnder ſelber ſie finden vff dem Erdboden keinen Ort mehr/
der jnen beſſer zuſchlage/ als eben dieſer: Vnd wiewol ſie im anfang vnd in den erſten Jahren ſehr wenig
Proviant gehabt/ ſagen ſie doch/ daß ſie nichts deſto weniger geſundt darbey ſeyn geweſen vnd geblieben.
Der kuͤrtzeſte Tag im Winter iſt zwo ſtund laͤnger als der in Engelland/ vnd der laͤngſte Tag im Sommer
iſt allda ſo viel hergegen kuͤrtzer.
Das Land vnd Erdreich iſt gar vnderſchiedlich/ ſandechtig/ drocken vñ an andern Ortẽ auch feiſt. DieFruchtbar-
keit deß
Landts.
Jnwohner haben ein Art Korn/ welchs ſie Ginny Weitzen nennen/ vnd pflantzen es mit groſſer Arbeit. Die
Engellaͤnder aber pflantzen mit geringer Muͤh vnd Arbeit Weitzen/ Gerſten/ Bonen vnd Habern/ vnd ernd-
ten ſolches alles hernacher/ vnd ein jegliches zu ſeiner Zeit mit groſſer Meng vnd Vberfluß ein. Wenn das
Erdreich gar mager iſt/ duͤngen ſie es/ vnd machen es widerumb fruchtbar mit Fiſchen/ welche ſie auff die
vierzehen Nacht vnd Tag bewahren/ damit die Woͤlffe nicht kommen/ vnd ſolche Fiſch vnverfaulet hin-
weg tragen. Es gibt in dieſem Land viel ſchoͤner Wieſen vnd Weyden/ wie auch allerley Fruͤcht der Erden/
Blumen/ Kraͤuter/ welche die Jnwohner nicht allein zur Nutzbarkeit/ ſondern auch zur Wolluſt vnd ergoͤtz-
lichkeit gebrauchen.
Es haben die Engellaͤnder nunmehr vier oder fuͤnff Colonien oder Gemeynden dahin gefuͤhret/ vnd
erfriſchen vnd ſtaͤrcken dieſelbige von Jahr zu Jar vnd je laͤnger je mehr/ alſo daß ſie nun viel Feſtung/ Haͤu-
ſer vnd etliche Doͤrffer allda auffgebawet haben. Es iſt bald nicht außzuſprechen/ was fuͤr ein groſſen Nutz-
en vnd Gewinn ſie jaͤrlich von den Fiſchen vnd Wilden Thierhaͤuten haben/ ja nicht allein die Wilde als
Jnwohner/ ſondern auch die Frantzoſen vnd Hollaͤnder ziehen ein groſſen Nutzen auß ſolchem Landt: Wie-
wol auch die Engellaͤnder nunmehr dieſes Landes Herꝛen ſeyn/ haben ſie doch mit den Wilden viel Krieg/
viel Streit vnd Vngelegenheit von der Zeit jhrer letzten Ankunfft haben vnd außſtehen muͤſſen/
welches alles allhie zu erzehlen gar zu lang vnd verdrießlich ſeyn wuͤrde. Wer aber gleichwol hiervon
etwas begehret zu wiſſen/ der kan auffſchlagen vnd leſen den dapffern vnd warhafftigen Außkundtſchaf-
ter dieſer Dingen/ Herꝛn Samueln Purchas/ ein Engellaͤnder/ vnd zwar im vierdten Theil im zehenden
Buch/ vnd am 6. Capitel/ da er dieſer Wilden Natur/ Eygenſchafft vnd Nachſtellung/ deßgleichen der
Engellaͤnder Proceß/ den ſie bey Einnehmung dieſes Landts gehalten/ gar artig vnd außfuͤhrlich beſchrei-
bet/ vnd da auch die Thier/ Fruͤcht vnd Eygenſchafft deß Lands gar weitlaͤufftig wird beſchrieben.
R iijAllhier
[198]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
thier Moſſe.
Allhier kan ich nicht vnderlaſſen zu gedencken einer ſehr wunderlichen Creatur/ welche die Jnwohner
Moſſe nennen: Dieſer Creaturẽ findet ſich eine groſſe Menge in der darbey ligenden Jnſul genant Mount-
Manſell. Es iſt ſo groß/ als ein Ochß jmmermehr ſeyn mag/ hat ein Kopff wie ein Hirſch/ ſeine Hoͤr-
ner ſeyn breyt/ vnd wirfft ſie alle Jahr ab/ hat auch ein ranen Hals mit einem groſſen Haar/ welches den
Ruckrad biß auff den Schwantz bedecket/ hat auch ſonſten am Leib lange Haar/ welche die Satler wol ge-
brauchen koͤndten/ hat ein groſſe vnd runde Kehl am Kien/ iſt von langen Beinen/ vnd ſehen die Fuͤß den
Ochßenfuͤſſen gleich/ hat einen Schwantz welcher etwas laͤnger iſt als der Hirſchen zu ſeyn pfleget: Es iſt
braunſchwartz/ vnd kan man auß ſeinem Felle gute ſtarcke Kleyder machen/ das Fleiſch gebrauchet man
zur Speiß/ vnd hat einen lieblichen vnd guten Geſchmack/ ich halte auch darfuͤr/ man koͤnne ſolche Thier
Weiſe die-
ſes Thier
zu fangen.allerley zu tragen gebrauchen. Die Jnwohner beſuchen die gedachte Jnſul alle Jahr einmal/ vnd wann
ſie dieſes wunderliche Thier fangen woͤllen/ zuͤnden ſie allenthalben Fewer an/ daß die Jnſul gleichſam im
Fewer allenthalben vnd gantz vnd gar/ wie mit einer Mawer/ iſt vmbgeben/ darauff jagen ſie dieſe Thier in
das Meer hinein/ vnd ſchieſſen ſie allda mit jhren Pfeilen vnd andern Jnſtrumenten nach jhrem ſelbſt
Wolgefallen.
Trauben
an dieſem
Ort
Hirſche von
vnderſchied
licher Na-
tur.
Sie haben viel vnd ſonderlich dreyerley art Trauben/ dern etliche ein ſehr guten vnd ſuͤſſen geſchmack
haben: Jn dieſem ort waͤchſt vnd find ſich auch Flachß/ vnderſchiedlicher art Seyden/ Kraut/ Bech/ Hartz/
Fichtenbaum/ Segel oder Maſtbaum/ Cedernbaum/ Eichbaum/ Kaͤſtenbaum/ Ruſtbaum/ Pfraumen-
baͤume/ wolſchmeckende Baͤume/ vnd andere nutzliche Gewaͤchs mehr in ſehr groſſer Menge: Die Hirſche/
ſo allda zu finden/ ſeyn gar vnderſchiedlicher Art vnd Natur: Dañ man findet etliche Hirſch/ welche zween/
etliche welche drey/ andere welche vier zugleich gebehren: Das Meer iſt vber die maſſen reich von allerley Art
Fiſchen: Die Erd hat vnd gibt viel Voͤgel/ vnd vnder vielen andern/ Rebhuͤner/ Schwanen/ Gaͤnß/ Tau-
ben/ Hennen mit Hoſen vnd geſprengelten Federn: Es iſt auch dieſes Ort mit andern ſehr fruchtbaren Jn-
ſuln vmbgeben/ vnd hat viel bequeme Meerhafen. Aber hiervon vor dieſes mal genug.
Schottlãd.
Von new Schottlãd haben wir nichts gewiſſes vernõmen/ ohn allein dieſes/ daß es ein fruchtbares
Land ſeyn ſoll: Es ſtoͤſſet aber dieſes new Schottlandt an new Engellandt/ vnd iſt im Jahr Chriſti 1622.
erfun-
[199]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
erfunden worden/ vnd damit dieſes Land deſto eher vnd beſſer erbawet werden moͤge/ hat der Durchlaͤuch-
tigſte Koͤnig in Engelland Gewalts Brieff außgeben im Jahr 1623. dieſem Landt den Namen New
Schottlandt gegeben/ vnd die Anordnung gethan/ daß es der Kron vnnd Bottmaͤſſigkeit deß Schott-
landts iſt zugehoͤrig vnd vnderworffen/ iſt auch mit eben den Geſatzen vnd Ordnung/ wie Schottlandt/
verfaſſet: Es berichten die jenigen/ ſo deß Orts ſich begeben/ daß ſie ein ſolches Landt antroffen/ welches
zu bawen vnd pflantzen ſich gar wol ſchicke/ vnd ſeynd dieſes Jahr die Engellaͤnder mit etlichen Schiffen
dahin gefahren.
Von dem gegenwertigen Zuſtand der Engellaͤnder/ wie auch
von andern guten bequembligkeiten/ ſo ſie jetzunder in Virginia genieſſen/
vnd auch von newem erfunden haben.
WAs anlanget die oͤrter/ ſo die Engellaͤnder jetzunder bewohnen/ ſeyn derſelbigen viel vnderſchiedli-
che/ vnd gemeiniglich ſehr Fruchtbar vnd gut. Die vornembſten aber ſeynd nachfolgende: Die
Staͤtte Jacobi, Henrici, Berſmudæ, Weſt vnd Aſcherley, Kequougton, Dales Giff, mit
jhren Provintzen vnnd Vmbkreyß. Die Jnwohner dieſes Lands ſeyn entweder Ackerleute welche das Feld
bawen/ oder Handwercksleute/ als Schneider/ Zimmerleute/ Schuſter vnd dergleichen/ Es ſeyn auch jhrer
etliche verbunden auff jhren Koͤnig zu warten/ vnd denſelbigen zu bewachen vnd zu beſchuͤtzen. Anno 1622.
hat die Engellaͤndiſche Geſellſchaft ein Schiff voll Tuch/ allerley Haußrath vnnd andere notwendige
Sachen dahin gefuͤhret/ vnd haben auch allda ein Kauffhauß auffgerichtet.
Allhie ſoll billich nicht verſchwiegen werden das Gottſelige vnd Koͤnigliche Werck/ welches mitEine Schu
le fuͤr die
Wilden
durch die
Engellaͤn-
der ange-
ſtellet.
Koͤniglichen Schreiben vnd Gewaltsbrieffen bekrefftiget iſt/ nemblich daß ſie in dieſem Land ein Semi-
narium vnd feine Schule haben auffgerichtet/ in welcher der Wilden Kinder im ſchreiben/ leſen vnd Chriſt-
lichen Religion vnderrichtet werden/ darzu dann Gott ſein Gnad vnd Segen woͤlle geben: Es ſeyn auch
von dannen Knaben vnd Maͤgdlein in Engelland gefuͤhret worden/ auß welchen man verhoffet/ daß recht-
ſchaffene Leute werden.
Jnnerhalb ſechs Jahren hat man viel vnd allerley Handwercksleute hinein geſchicket alles außzu-
ſehen vnd alle Sachen nutz zu machen/ wie dann an ſolchem Ort allerley nutzliche Sachen ſeyn zu fin-
den: Sonderlich aber wird viel vnd gut Eiſen alda gefunden vnd gegraben/ welches ſie dann ſehr ſuchen/ die-Gibt viel
Eiſen an
dieſem Ort.
weil ſie Holtz/ Waſſer vnd alles was zu ſolchem graben notwendig/ gnugſam haben koͤnnen: Sie ſagen
auch/ ſie woͤllen in kurtzer zeit ſo viel Eiſen bekommen/ daß ſie nicht allein Engellandt/ ſondern auch viel
andere oͤrter in der Chriſtenheit mit Eiſen verſehen koͤnnen.
Es waͤchſet in dieſem Land gern vnd viel Baumwolle/ welches auß den Morgenlaͤndiſchen JndienWeinſtoͤ-
cke vnd an-
dere Ge-
waͤchſe.
iſt herbracht worden. Es erzehlen auch die Frantzoſen/ welche man mit vielen Rebſtoͤcken dahin/ ſie zupflan-
tzen/ hat geſchicket/ daß es eben ſo gute Trauben/ als in Languedoc, darauß ſie kommen/ nunmehr da
gebe/ vnd ſeye der Wein viel ſuͤſſer vnd beſſer/ als in Languedoc, wie dann etliche Faß voll ſolches Weins
in Engellandt ſeyn geſchickt worden: Sie loben auch gar ſehr die Maulbeerbaume/ auß welcher Fruͤchte
ſie auch einen zimlichen Wein machen/ wie auch auß Pflaumen/ ſo von ſich ſelber in ſolchem Lande wach-
ſen. Auß Befelch deß Koͤniges pflantzen ſie allenthalben Maulbeerbaͤume. Es hat auch der Koͤnig ein groſ-
ſe menge Seidenwuͤrme hinein geſchicket/ vnd hat man die hoffnung/ man werde nicht allein viel Wein/ ſon-
dern auch ſehr viel Wurmſeiden mit der zeit bekommen. Sie haben auch ſchon viel andere dinge geflantzet/
als Oelbaͤum/ Granaten/ Feigenbaͤum/ Flachs/ Zuckerroͤhren vnd viel andere Gewaͤchſe mehr/ auß wel-
chen ſie ein groſſen Nutzen vnd Gewinn haben koͤnnen.
Weil es auch auff dem Lande ſo viel Baͤume gibt/ laſſen jhnen die Engellaͤnder viel Schiffe ma-
chen/ nicht allein zum taͤglichen Gebrauch/ ſondern auch mit denſelbigen auff dem Meer zufahren vnnd
alles außzuforſchen: Sie laſſen auch alle Jahr zu dem ende viel Schiffmacher hinein zu ſich kommen/
vnd dieweil es ein groſſe menge gibt von Fohren vnd Hartzbaum vnd von allerley Gummi/ haben ſie etli-
che verſtaͤndige Schiffmacher auß Norwegen beſtellet vnd kommen laſſen. Saltz koͤnnen ſie auch gnug
haben vnd machen: Terram Lemniam hat man ſchon vor langem in Engelland geſchickt. Kuͤrtzlich
davon zu reden: Was man in der gantzen Chriſtenheit kan nutzliches vnnd gutes finden/ das
waͤchſet entweder von ſich ſelber in Virginia, oder kan allda gar leichtlich
gepflantzet vnnd gezeuget wer-
den.
R iiijVon
[200]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Von Bermuda oder Summers
Jnſul.
Weil Bermuda ein Schweſter iſt der Landſchafft Virginiæ vnnd New Engellands/
vnd alle drey der Kron Engellandt vnderworffen/ auch jhren Vrſprung vnnd
pflantzung dannenhero haben/ als wollen wir allhier etwas darvon melden vnd
ſchreiben.
Von der Gelegenheit/ Natur vnd Temperament Bermudæ.
ſten dieſe
Jnſul er-
kuͤndiget
hat.
WAs dieſe Jnſul anlanget/ ſo hat ſie von Newem vnd zum Allererſten er-
funden vnd erkuͤndiget Herr Georg Summers, ein Engellaͤnder vnnd Ritter/ vnd zwar
im Jahr 1610. welcher auff dem Wege nach Virginien einen Schiffbruch hat erlitten/
vnd von dieſem Engellaͤnder hat die Jnſul den Namen Summers Eyland biß auff den
heutigen Tage. Dann wegen deß erlittenen groſſen Schiffbruchs hat er ein gantzen Win-
ter in ſolcher Jnſul verharren muͤſſen/ vnd iſt darnach in Virginiam, vnd von dannen widerumb in Engel-
landt/ gereyſet/ vnd hat angezeiget/ wie es ein herrlicher nutzlicher vnd Fruchtbarer Ort ſeye/ derowegen
dann der Koͤnig in Engelland ſolche Jnſul in ſeinen Schutz genommen/ vnnd durch offentliche Patenten
den Kauffleuten erlaubet/ allda zu wohnen vnd ſolchen Ort je lenger je mehr zu erbawen: Darauff dann er-
folgt/ daß alle Jahr viel Volck dahin geſchickt worden/ vnd wird nunmehr wol erbawet vnd bewohnet.
Dieſe Jnſul ligt vnder dem 32. Gradu in dem Abendlaͤndiſchen Meer gegen Norden/ vnd hat bald e-
Teuffels
Jnſul.ben ſolche gelegenheit als Madera, vnd wird von den Schiffleuten die Teuffels Jnſul genennet/ wegen der
groſſen vnd ſchweren Gewitter/ ſo es allda gibet/ vnd vmb welcher willen man gar ſchwerlich kan hinein
kommen: Dann man hat dafuͤr gehalten/ ſie ſey gantz vnbewohnt von Menſchen/ vnd eine Wohnung der
boͤſen Geiſter: Es iſt aber nicht nur eine eintzige Jnſul/ ſondern vngefehr vff die Funfftzig/ doch ſeynd etli-
che kleiner/ etliche auch groͤſſer vnd alſo gegen einander vngleich: Die groͤſſeſte iſt allezeit ſechtzig Engliſche
Meilen vngefehr lang/ die andere aber ſeyn kleiner/ vnd werden etliche gar nicht bewohnet/ weil ſie ſo gar en-
ge ſeyn.
Dieſe Jnſuln ſeyn gleich wie eine runde Kugel formiret vnd gelegen/ vnd allenthalben mit Felſen
vmbgeben/ derowegen dann ſie auch wol verwahret ſeyn: Es ſeyn nur zwey oͤrter/ durch welche man in die
Jnſuln kan hinein kommen/ vnd ſolche wiſſen nicht alle/ ſondern allein die Erfahrneſte: Selbige aber ſeyn
von den Engellaͤndern wol verwahret/ vnd hat darinnen einen feinen Hafen fuͤr die Koͤnigliche Schiffe:
Wann das Waſſer zuruͤck vnd abfleuſſet/ kan man die groſſe Steinfelſe ſehen/ wann es aber widerumb zu-
fleuſſet/ werden ſie doch nicht gantz bedecket/ dieweil das Waſſer vber fuͤnff Schuh hoch nicht wird erhaben:
Das Vfer iſt gemeiniglich nichts anders als ein Felſen/ welches von der Sonn/ Wind vnd Waſſern wird
verhaͤrtet: Die Erde iſt von vnderſchiedlicher Farb vnd Natur: Dann ſie ſiehet nicht gar wie Leymen/ auch
nicht gar wie Sande: Etliche Erde iſt roth vnd ſiehet wie Leymen: etliche weiß vnd iſt dem Sand am glei-
cheſten/ die ſchwartze iſt gut/ vnnd die ſchwartzbraune am aller fruchtbarſten/ zween oder drey Schuh
vnder der Erden findet ſich ein Erde/ ſo gantz weiß vnd hart iſt/ vnd ſolche nennen ſie einen Felſen: Jn ſol-
chem Erdreich haben die Baͤume jhre Wurtzeln ſehr tieff ſtecken/ vnd haben auch darvon jhre Feuchtigkeit:
Es iſt aber doch kein rechter Felſen oď Stein/ ſondern weicher als Stein/ vnd haͤrter als Kreiden/ ſchier gleich
dem Biemſtein/ iſt gar ſchwaͤmmicht vnd hat viel Waſſer in ſich. Vnder ſolcher Erden findet man herna-
Suͤſſe
Waſſer.cher auch Leymen: Suͤß Waſſer findet man an ſolchem Ort gar langſam/ das meiſte Trinckwaſſer hat
man auß dem Meer/ vnd wird gereiniget durch den Sand/ durch welchen es lauffet. Jedoch iſt deßwegen
kein mangel an Waſſer: Dann bißweilen graben ſie fuͤnff Schritt von dem Meer/ bißweilen weiter dar-
von/ vnd finden ſuͤß Waſſer.
Die Lufft iſt gemeiniglich hell/ temperiret/ mittelmaͤſſig warm/ geſundt vnd bequem zu allen Ge-
waͤchſen vnd Fruͤchten/ alſo/ daß das jenige/ was in Engelland waͤchſet/ noch mehr allda waͤchſet vnd her-
Thier.auß kommet/ die Thier werden ſehr groß vnd ſtarck an ſolchem Ort/ alſo/ daß innerhalb zweyen Jahren
man ſo viel Huͤner vnd Haußvoͤgel gehabt/ daß mann jhrer nicht mehr geachtet/ vnnd darauff wild ſeyn
worden: Es hat auch viel Schweine vnnd vierfuͤſſige Thier: Es iſt gleichſam ſolches Land wie ein ſtaͤti-
ger Fruͤhling/ vnd das iſt die Vrſach/ daß etliche Gewaͤchß nicht recht fort woͤllen: Wiewol auch die Baͤu-
me jhre Blaͤtter fallen laſſen/ ſo bleiben doch andere Ding vnd Gewaͤchs gruͤne.
berfluß an
Frucht.
Die Frucht/ ſo in dieſem Land waͤchſet/ iſt wie die jenige/ ſo in den Morgenlaͤndiſchen Jndien wird
gefun-
[201]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
gefunden: Reiß gibt es ſehr viel/ vnd wird ein jegliches Korn vff ein Pfundt geben vnd bringen: Sie haben
eine doppele Erndte/ dann was ſie in dem Mertz ſeen/ das erndten ſie ein in dem Julio/ vnd was ſie in dem
Auguſto pflantzen/ das koͤnnen ſie in dem December genieſſen/ vnd ſolches alles ohne Pfluge vnd bawung
der Erden. Die Frucht iſt viel beſſer als in Europa, vnd nehret ſehr. Die kleine gepflantzte Feigen vnd Wein-
ſtoͤcke bringen jhre Frucht ein Jahr/ manchsmal auch ein halbes Jahr/ nach jhrer pflantzung: Es iſt nicht
zu kalt auch nicht zu warm in dieſem Lande/ dann da pfleget allzeit ein Wind zu gehen/ dardurch die groſſe
Hitz wird temperiret vnd gelindert: Winter vnnd Sommer iſt gleichſam wie in Engellandt/ doch mit die-
ſem vnderſcheydt/ daß die laͤngſte vnd kuͤrtzeſte Tage dritthalb Stunde kuͤrtzer/ als in Engelland/ ſeyn: Wañ
wir Mittag haben/ ſo haben ſie jhren Morgen: Abends aber vmb fuͤnff Vhr nach vnſerer zeit iſt bey jhnen
der halbe Mittag: Es gibt ſchwere Wetter bey jhnen/ donnert vnd hagelt ſehr/ doch/ wie die Engellaͤnder ſa-
gen/ wird nicht bald ein Menſch oder ſonſten eine Creatur dardurch verſehret oder verletzet.
Von vnderſchiedlichen Creaturen vnd guten Gelegenheiten/ ſo
man in der Summers Jnſul findet.
DJe Winde vnd Wuͤrme thun in dieſer Jnſul groſſen Schaden. Es gibt ein art fliegen mit Sta-Sonderli-
che art der
Fliegen den
Jnwoh-
nern be-
ſchwerlich.
cheln/ welche die Spanier Cacarotach nennen/ welche den Jnnwohnern gar vberlaͤſſig vnnd be-
ſchwerlich ſeyn/ dann ſie verwunden toͤdlich/ vnd machen jhnen ein Weg in den Kiſten/ da ſie mit
jhrem vbelſtinckenden Koth alles beſchmeiſſen/ vnd die Kleider/ wie die Motten/ freſſen/ Sie ſeyn auch im
Sommer ſehr mit kleinen Omeyſen geplaget/ derohalben ſie dann jhre Leiber mit einem gewiſſen vnd weychẽ
Bech beſchmieren/ damit ſie deſto ſicherer vor jhnen ſeyen. Die Erdenwuͤrme thun der Frucht vnd dem Ta-
back groſſen ſchaden/ vnd wenn ſie nicht fruͤh vnd bey guter zeit dieſelbige vertreiben/ verderben ſie alles. Es
hat zwar auch viel vnd groſſe Heydechſen geben/ aber man hat ſie mit den Katzen vertrieben vnd außgerottet:
Wann man nur alſo reden darff/ ſo gibt es wunder ſchoͤne Spinnen/ welche außſehen/ als wann ſie mitWunderli-
che Spin-
nen.
Gold vnd Perlen gezieret ſeyen: Jhre Spinnenweben machen ſie von einem Baume zum andern
vnnd ſo ſtarck/ daß ſie an Farb vnd ſtaͤrcke wol einem Seiten Fadem koͤnnen verglichen werden/ ja ſeyn
auch ſo feſt/ daß man darmit/ wie mit einem Netz/ Voͤgel/ ſo den Turteltauben ſchier gleich ſeyn/ kan
fangen.
Hier kan auch mit ſtillſchweigen nicht vbergangen werden der groſſe Schade/ ſo jhnen von den Maͤu-
ſen iſt zugefuͤget worden: Dann es iſt ein Engellaͤndiſches Schiff ankommen/ welches etliche Maͤuß mit
ſich gebracht hat: Als nun ſolche Maͤuß auff das Land kommen/ haben ſie ſich in zwey Jahren ſo ſehr ge-
mehret/ daß ſie nicht allein die Jnſul/ in welche ſie erſtlich ankommen waren/ ſondern auch andere vmblie-
gende oͤrter erfuͤllet haben/ ja es ſeyn jhrer endlich ſo viel worden/ daß ſie in der Erden jhre Hoͤlen gehabt/ vnnd
auff den Baͤumen jhre Niſter gemacht/ vnd alles verzehret haben: Dann was die Engellaͤnder deß tages ge-
ſeet hatten/ das wurde ſo bald die folgende Nacht von den Maͤuſen verderbet vnd gefreſſen/ vnnd waren denMaͤuß
groſſen
ſchaden ge-
than.
Menſchen in jhren Haͤuſern gar beſchwerlich vnd ſchaͤdlich: Solche Maͤuß außzurotten hat man vnder-
ſchiedliche Mittel an die Hand genommen: Dann ſie haben zahme vnd wilde Katzen gehalten: Sie haben
jhnen Arſenicum oder Maͤußgifft zu freſſen dargeſtellet: Sie haben Maͤußfallen gemacht vnd geſtellet/
vnd Nacht vnd Tag viel darmit gefangen: Sie haben die Hunde angefuͤhret/ die Maͤuſe auffzufangen/
vnd hat manchsmal in einer Stunde ein Hund viertzig biß in funfftzig gefangen vnd erbiſſen: Nichts deſto
weniger haben die Engellaͤnder den Maͤuſen nicht gnug wehren koͤnnen/ vnnd iſt durch ſolche Maͤuß ein
groſſer mangel vnd hunger verurſachet worden. Aber innerhalb eines Jahrs ſeyn ſie endlich durch ſonder-
liche ſchickung vnd huͤlff Gottes vertilget worden. Dann wiewohl etliche ſolche außrottung den Katzen/
etliche aber der kalten zeit zugeſchrieben/ jedoch ſo hat man es Gottes Barmhertzigkeit vnd ſchickung zu
dancken.
Auff dieſe Plage iſt erfolget ein Hunger/ vnd auff den Hunger eine gefaͤhrliche ſchaͤdliche Peſte/ wel-Hunger
vnd Peſti-
lentz.
che die Engellaͤnder Feags nenneten: Welche mit dieſer Seuche behafftet waren/ konten beym Leben erhal-
ten werden/ wann jhnen ſo bald mit Eſſenſpeiß vnd Artzney huͤlff geſchahe: Welche aber ſolche huͤlffe ſo
bald nicht haben kundten/ fielen dahin vnd ſturben: Vnd alſo wurden ſehr viel durch ſolche Seuche hinge-
nommen: Jn wehrender ſolcher Peſtzeit ſeyn ſehr viel Raben/ welche ſie niemals mehr zuvor noch hernach
geſehen haben/ in ſolche Jnſul geflohen kommen.
Jn dieſem Lande gibt es viel vnderſchiedliche Voͤgel/ als nemblich/ Reyger von vnderſchiedlichen Far-Vnder-
ſchidliche
Voͤgel.
ben/ zahme vnd wilde Endten/ Schwemmergaͤnſe/ genandt Phalacrocoraces, Meer Tauben/ vnd andere
Voͤgel mehr/ deren Namen wir nicht wiſſen: Vnder den Voͤgeln/ ſo vns in dieſem Lande gantz vnbekandt
ſeyn/ werden nachfolgende erzehlet: Eohovv iſt ein Nachtvogel/ verbirget ſich deß Tages in den Fel-
ſen/ vnnd iſt ſo groß/ als eine Taube: Eggebrid, auff Lateiniſch/ ein Eyer Vogel/ laͤſt ſich im Ma-
jo ſehen/ legt Eyer ſo groß als Huͤner Eyer/ vnd hoͤret nicht vffzulegen biß mitten in den Sommer/ pfle-
get auch ſeine Eyer außzubruͤhen: Tropica, ein Vogel/ welcher alſo von dem Ort/ da man jhn ſihet/
wird genennet: Pemblico ein Vogel/ ſo ſich deß Tages langſam laͤſt ſehen/ vnnd wird mit ſeinem Ge-
ſchrey fuͤr ein Wetter Propheten gehalten: Es gabe auch allda groß Huhu oder Nachteulen/ aber ſie ſeyn
wider hinweg geflohen. Vnder den Zweigen vnd allerley Gewaͤchſen gibt es nachfolgende: Erſtlich iſt einAllerley Ge
waͤchſe.
Gewaͤchs/ genandt Poiſon-vvees, iſt ſehr vergifftet/ ſihet gleich der hedera, oder Epphevv, wenn
man
[202]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
man es anruͤhret/ faͤrbet es einem die Haͤnde roth/ vnd macht ſchaͤbicht oder grind. Red-Reed iſt ein Ge-
ſtaͤud oder Gewaͤchs zimblich lang mit einer roten Rinden vnd gibt viel Safft/ vnd wann man nur deſſen
ein wenig einnimmet/ erwecket es ein Vomitum vnd muß ſich der Menſch vbergeben: Wann es mit Waſſer
wird befeuchtet/ hat es ſolche wirckung auch/ iſt auch gut dem Magen zur verdaͤwung. Es waͤchſet auch
allda an dem Vfer ein art Liguſtri oder Reinweiden oder Mundholtz/ deſſen Frucht iſt gleich einer Bo-
nen/ vnd wann man es iſſet/ purgiret es wol/ aber doch ohn einigen ſchaden/ Ein ander kleines Baͤumlein
traͤget ein harten Kern/ vnd in demſelbigen eine harte Beer/ vnd wann ſolche zerſtoͤſſet vnd iſſet/ purgiret
ſie gemaͤchlich. Ein anders Gewaͤchs/ genant roter Pfeffer/ iſt wie Beern/ vnd wann man es im Mund
zerkewet/ macht es den Mund gar hitzig/ wann man es aber gantz iſſet/ iſt es gut zum Magen. Sea-Fether
oder Meer Fedder iſt ein Gewaͤchs/ welche im Meer an der Wurtzel der Felſen waͤchſet/ iſt gleich dem Reb-
blat/ hat rothe vnd weiſſe Adern/ ſo kuͤnſtlich durch einander gehen/ iſt aber ſeine Krafft vnd Wirckung noch
vnbekandt. Es gibt auch viel andere Gewaͤchs vnd Geſtaude/ welche hin vnd wider von den Engellaͤndern
verſetzet vnd gepflantzet werden/ als vnder andern/ rote vnnd weiſſe Potatorn/ Zucker Roͤhren/ Indico,
Meer Melonen/ ſuͤſſe Melonen/ Aepffel vnd Fichtenbaͤume/ Platani, oder Anhorn/ Weinſtoͤcke vnnd
dergleichen.
Als die Engellaͤnder er ſtlich in dieſe Jnſul ſeyn kommen/ iſt ſie von Baͤumen vnd Gewaͤchs gantz wild
geweſen/ vnd haben ſie weder derſelbigen Namen noch Natur gewuſt: Haben jhnen aber ſelber vnderſchid-
liche Namen gegeben/ vnd ſie ſchwartz/ weiſſe/ gelbe Baͤume vnd dergleichen genennet/ welches ich allhie
nicht mag erzehlen. Sie funden auch darinnen Cederbaͤume/ Maulbeer-Lorbeer-Oel-Palmen-Baͤume
vnd dergleichen/ zugeſchweigen deren/ die ſie wider gepflantzet haben/ als da ſeynd Feigen-Aepffel-Granat-
Limonien- vnd Pomerantzen Baͤume/ alſo daß nunmehr ſolche Jnſul iſt gleich wie ein ſchoͤner Luſtgarten/
darinnen man allerley Ding vnd Gewaͤchs zum Luſten vnd Notturfft der Menſchen kan haben vnd finden:
Es gibt auch ſehr viel Taback allda/ vnd wird deſſelbigen viel herauſſer Jaͤhrlich geſchicket.
licher Pyer-
baum.
Es gibt an gedachtem Ort ein wilden Pyrbaum/ welcher auff dem Meer ſelbſten waͤchſet/ nicht an-
ders/ als wann er von dem Meer ſeine Feuchtigkeit/ vnd von dem Felſen ſeine Krafft vnd Nahrung habe:
Dieſer Baum traͤget eine zeitlang gar nichts/ wann er aber anfaͤnget zu tragen/ ſo bringet er das gantze Jahr
vber ohne auffhoͤren Fruͤchte: Vnd wiewol dieſes Gewaͤchs eines Baums Nahmen hat/ hates doch keine
Zweigen/ ſondern nur allein Blaͤtter vnd Geſtaͤude: Die Pyr oder Frucht ſelber/ ſo es traͤgt/ gibt einen ro-
then/ ſuͤſſen vnd ſehr geſunden Safft/ dann man hat nie gehoͤret/ daß einer ſey kranck worden/ daß er von ſol-
cher Frucht hat geſſen. Der gedachte Baum gibt auch vber erzehlte Fruͤcht einen ſafft in den Zweigen/ ſo
man jhm abhawet/ vnd ſolcher ſafft iſt ſo ſuͤß vnd gut/ wie Wein: Das euſſerſte Theil an ſolchen Zweigen
ſchmaͤcket beſſer als vnſer Koͤle/ vnd iſt Sommer vnd Winter gut zu eſſen.
Waſſer.
Das Waſſer in dieſem Lande iſt ſo Fiſchreich/ daß etliche Engellaͤnder in zwoen ſtunden mit dem
Fiſchangel mehr Fiſch gefangen/ als ſie hernacher in etlichen Tagen haben verzehren koͤnnen. Ja ſie haben
erzehlet/ daß wann ſie vff eine Meyle zu einer Jnſul ſeyn kommen/ iſt ein groſſer hauff Fiſch jhnen biß in den
Haffen nachkommen: ſolcher Fiſch Nahmen ſeyn vns vnbekandt. Doch will ich alhie etwas von einem
ſehr wunderlichen Fiſche erzehlen.
cher fiſch/
genandt
Turckle.
Es gibet an ſolchem Orteinen Fiſch/ welchen die Engellaͤnder Turckle nennen. Dieſer Fiſch ſi-
het an ſeinem Leib gleich einem Krebs/ vnd hat vier Fiſchfedern/ iſt ſo groß/ daß vier Mann jhn ſchwerlich
tragen koͤnnen. Das oberſte Theil an dieſem Fiſch iſt mit einer groſſen Schalen bedecket/ welche ſie Gal-
ley-patch nennen/ vnd wieget/ wie ſie ſagen/ funfftzig Pfunde: Das Fleiſch/ ſo an dieſer Schalen hencket/
hat einen guten Geſchmack vnd gibt gute Nahrung/ wann es geſotten iſt: Es iſt aber ſolche Schale haͤr-
ter als ein Bein: Vnten am Bauch hat er widerumb ein Schale/ iſt aber etwas weich/ vnnd wann ſie zur
Speiß wird bereitet/ iſt ſie ſehr gut zu eſſen. Solche Creatur am Fiſch lebt in dem Meer/ vnd verhelt ſich den
Fruͤhling vnd ein zeitlang im Sommer vmb ſolche Jnſul/ die vbrige Jahrszeit begibt er ſich anderswo/
wohin aber/ iſt vngewiß. Was den Kopff vnd Hals anlanget/ ſihet er bey nahe wie ein Vogel/ ſonder-
lich aber wie die Mellagrides oder hoggerichten Huͤner mit geſpiegelten Federn/ hat auch einen aber doch
nicht garſpitzigen Schnabel: Solcher Fiſch ſampt ſeinem Geſchlechte wird auß Eyern gebruͤhet: Den
Thieren iſt dieſer Fiſch gleich in dem/ daß ſein Fleiſch wie Kalbsfleiſch ſchmecket/ iſt aber etwas haͤrter:
Seine Speiß iſt Graß/ welches auff dem Obertheil deß Meers waͤchſet: Kan nicht laͤnger vnder dem
Waſſer bleiben/ als er den Athem kan auffhalten: vnd wiewol die Alten wegen alter Gewonheit/ ziemlich
lang vnter dem Waſſer bleiben koͤnnen/ jedoch ſo vermoͤgen ſolches die jungen nicht/ vnnd ſeyn deßwegen
leichtlich zu fangen: dann Athem zu ſchoͤpffen muͤſſen ſie widerumb hervor auß dem Waſſer: Kurtz
nach jhrer Ankunfft pflegen ſie ſich zu paaren/ vnd zuſammen zu halten/ vnd wann ſie alſo leichen/ kan
man ſie in den Schiffen nicht von einander bringen/ wann man ſchon auch mit ſtecken auff ſie zuſchlaͤ-
get. Vnd nach dieſem allem begibt ſich das Weiblein in die Erde oder Sand/ dahin deß Meers-fluß
nicht kan kommen/ machet allda mit jhren Fiſchfedern ein Loch in die Erden/ zweyer Schuh tieff/ leget
darinnen ſeine Eyer/ vnd verſcharret vnd bedecket ſie ſo artlich im Sand/ daß man ſie gar ſchwerlich kan
finden: Solche Fiſch Eyer ſeyn ſo groß als vnſere Huͤner Eyer/ ſeyn aber ſo rund/ als ein Ball/ vnd pfle-
get das Weiblein ſolcher Eyer vngefehr hundert zu legen/ die werden darnach von dem Weiblein durch
Huͤlffe der Sonnenhitze ſehr bald außgebruͤhet: Wir haben ſolcher jungen außgebruͤten Fiſche ſo groß als ei-
ne Fauſt geſehen/ welche andere Fiſche auff zu freſſen pflegen: ſie wachſen gar langſam/ vnnd leben ziemlich
lang:
[203]Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
lang: ſie ſchlaffen auff den Waſſern/ vnd da das Land noch nicht ſo Volckreich ware/ ſchlieffen ſie auch auff
der Erden: drey Wochen lang koͤnnen ſie ohne Speiß auff der Erden leben/ werden aber in ſolcher Zeit gar
mager: wann ſie auff dem Ruͤcken ligen/ koͤnnen ſie nicht widerumb auffſtehen: wann ſie ſich auff die Er-
den/ zu gebehren vnd ſich zuſammen zu halten/ begeben/ koͤnnen ſie gar leichtlich gefangen werden. EtlicheSonderli-
che Art die-
ſe Fiſch zu
fangen.
andere pflegen ſie auff dem Waſſer auff dieſe manier zufangen: Deß Nachts fahren ſie mit einem Schiff
auff dem Waſſer/ vnd fuͤhren ein groſſes Liecht mit auff dem Schiffe/ welchem Liecht ſie ſo bald nachfol-
gen. Da iſt nun einer mit einem kleinen Spieſſe/ welcher fornen eine eyſerne ſpitzen hat/ vnnd ſticht ſolchen
Fiſch darmit: An ſolchem Spieß haben ſie ein Seyl gebunden/ welches ſie im Schiff behalten/ vnd in dem
der Fiſch ſich im Waſſer alſo abmargelt/ koͤnnen ſie jhn gar leicht mit dem Seyl an das Vfer bringen.
Wann jm ſchon der Kopff iſt abgehawen/ kan er noch vier vnd zwantzig ſtunden leben/ alſo daß wann man
das Fleiſch theilet/ oder auch nur wol anruͤhret/ es anfaͤnget zu zittern vnd ſich zubewegen. Vnd iſt kein
Fleiſch/ das laͤnger vnverfaulet vnd gar gut kan erhalten werden/ als eben dieſes Fleiſch/ es ſey vnd werde ge-
ſaltzen oder nicht.
Mit wenigem fuͤr dieſes mahl zubeſchlieſſen/ ſo iſt dieſe Jnſul mit Fiſchen/ Voͤgeln vnd andern vier-
fuͤſſigen Thieren alſo verſehen vnd erfuͤllet/ daß derſelben am meiſten in Virginiam vnd andere oͤrter verſchi-
cket werden: Es gibt eine ſolche maͤng von Voͤgeln/ daß man mit einem Rohr oder einem andern Jnſtru-
ment auff einen ſchuß vnd auff ein mahl hundert kan erlegen vnd haben. Als die Engellaͤnder in ſolche Jn-
ſul ſeyn erſtlich ankommen/ haben ſie auch viel Schwein darinnen gefunden/ deren Fleiſch ein ſolchen
Geſchmack haben/ wie bey vns das Schaaffleiſch. Sie haben auch viel Perlen vnd Augſtein/ oder Ele-
ctrum Græcum von groſſem werth gefunden/ vnd als Herr Summers der erſte Erfinder dieſer Jnſul da-
hin kommen/ hat er dieſes Electri ſehr viel ſtuͤcke gefunden/ alſo daß drey Perſonen/ welche er allda in ſei-
nem Verreiſen hinder ſich verlaſſen/ in kurtzer Zeit vor vnnd auff zehen tauſendt Pfundt Sterling haben
zuſammen bekommen/ vnd finden noch Jaͤhrlich ſolcher ſtuͤcker ſehr viel/ ſo viel werth ſeyn. Aber hiervon
auch allhie gnug geredet.
Wollen alſo hiemit diß Erſte Theil der Weſt-Jndianiſchen Hiſtorien/ von Natur vnd Eigenſchafft
derſelben Landen/ wie auch Leben/ Sitten vnd Gebraͤuchen der Jnwohner beſchlieſſen/ vnd
nun foͤrders beſehen/ wie dieſelben Voͤlcker vnd Landſchafften durch vn-
derſchiedliche Schiffahrten erkuͤndiget
worden.
Weſt-
[204]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche
Schiffahrten.
Die erſte Schiffart vnd Entdeckung
der Newen Welt/ durch Chriſtophorum Columbum
von Genua.Anno Chriſti 1492.
DEr hochberuͤmbteChriſtophorus Columbusauß dem StaͤttleinCu-
curco Genueſer Gebiets buͤrtig/ vnd deß Herkommens von dem Adelichen Geſchlecht der
Anlaß der
Schiffart
Columbi.Piliſtreller auß der Statt Placentz in Liguria/ ein dapfferer/ gelehrter/ vnnd in der Schiff-
kunſt erfahrner Mann/ nach dem er hinder die Jnſul Gades in Hiſpanien/ vnd ſchier in alle
Grentz deſſelbigen Meers geſchiffet/ hat er zum offtermahl darauff gemercket vnnd fleiſſig
Achtung geben/ daß etliche Winde zu beſtimpter Zeit im Jahr pflegen von Nidergang zu blaſen/ welche etli-
che Taglang in beſtaͤndigem vnd gleichen Blaſt waͤheten. Darauß er abgenommen/ daß dieſe Winde nir-
Columbus
entdeckt
ſein Fuͤr-
nehmen den
Genueſern
vnd begeret
Huͤlff.
Wirdt
ſchimpfflich
abgewieſengendt anders woher kaͤmen/ weder von einer Landſchafft/ ſo weit vber Meer laͤge. Derhalben er in ſeinem Ge-
muͤth deme alſo lang nachgeſinnet/ biß er gentzlich bey ſich beſchloſſen/ er wolle auff eine Zeit ſolche Landt-
ſchafft eygentlich erfahren vnd erkuͤndigen. Hat dieſem nach/ als er auff die 40. Jahr alt geweſen/ ſein Fuͤr-
nehmen dem gantzen Raht vnd der Gemeind zu Genua geoffenbahret/ ſeinen Dienſt angebotten/ vnd darne-
ben bey hoͤchſten Trewen verheiſſen/ wann jhme etliche Schiff wuͤrden nohttuͤrfftiglich zugeruͤſtet/ vnd vber-
geben/ er wolte hinder die Seulen Herculis hinauß fahren/ vnd nicht auffhoͤren gegen Nidergang zuſchiffen/
biß ſo lang vnd ferr er in die Jnſuln kaͤme/ welche fruchtbar weren von allerley Specereyen vnd Gewuͤrtz. A-
ber ſie haben jhm zu ſeinem vorgenommenen Werck kein Huͤlff noch Handreichung begeren zu thun/ ſon-
Columbi
Beſtaͤndig
keit in ſeinẽ
Fuͤrnehmẽ.dern jhn verachtet/ als der vnglaublicher vnd vnmuͤglicher Ding ſich wolte vnterfangen.
Dannoch hat Columbus von ſeinem Vorhaben ſich nicht laſſen abwendig machen/ ſondern ſtettig-
lich verhoffet/ er wuͤrde etwa noch einen Fuͤrſten oder Herren antreffen/ der mechtig/ auch an Gelt vnd Gut
reich were/ welcher jhm mit Schiffen vnd andern nohtwendigen Sachen zu ſeinem fuͤrnemmen Befoͤrde-
Er richt bey
dem Koͤnig
in Engellãd
vnd Portu-
gal nichts
auß.rung thaͤte. Darauff er jmmer weiters gegen Nidergang zuziehen jhme fuͤrgeſetzet. Vnd als er in Portugal
kommen/ hat er ſeinen Bruder Bartholomæum in Engelland geſchicket/ vnd Koͤnig Henrichen dem VII.
ſein Vorhaben anbringen/ vnd vmb Huͤlff vnderthaͤnigſt erſuchen laſſen. Aber es war vergebens/ darumb er
vnverrichter Sachen in kurtzem wider zu ſeinem Bruder kommen. Columbus verzagte gleich wol nicht/
ſondern zeigete ſich gleicher Geſtalt an bey Koͤnig Alphonſo dem V. in Portugal. Aber die Portugaleſer/
die ſich fuͤr die erfahrneſte Schiffmeiſter hielten/ verſpotteten vnd verlachten Columbum mit ſeinem Vor-
geben/ ſagten/ er were entweder vnſinnig vnd wahnwitzig/ oder ein verfuͤhriſcher nichtswertiger Landtſtrei-
cher: Mit welchen Worten ſie den Koͤnig beredt/ daß er jhm die Huͤlff abgeſchlagen/ vnd ſeinem vorbringen
kein Glauben zuſtellen wollen.
zeucht zu
dem Koͤnig
in Caſtilien.
Endlich iſt er in Caſtilien zu dem Koͤnig Ferdinando vnd der Koͤnigin Jſabella gezogen/ vnd jnen ebẽ-
maͤſſig ſein Fuͤrnehmen geoffenbahret/ auch glaublichen Schein vnd ſatten Grundt beygebracht/ dz ſie zum
Theyl jme in etwas ſeynd beygefallen/ ob es jnen ſchon anfaͤnglich auch ſeltzam vnd laͤcherlich vorkommen.
Als er nun vier Jahr lang am Hoff geweſen/ vnd allwege auff ſeiner Meynung beſtaͤndig verharret/
hat er dermahl eins durch Huͤlff vnd Vnderhandlung etlicher Spaniſcher Herren einen freyen Zugang zu
der Koͤnigin Jſabella erlanget/ vnd alſo Gelegenheit bekommen/ mit jhr ſeinem Willen nach/ von ſeinem
Fuͤrnehmen gebuͤrlich zu reden: auch ſo viel zu wegen gebracht/ daß ſie jhme verheiſſen/ beym Koͤnig moͤg-
lichſten Fleiſſes zu handeln/ daß es an nichts mangeln ſolle/ was zu Verrichtung dieſer vorgenommenen
wichtigen Sach dienen/ vnd vonnoͤhten ſeyn werde.
wird durch
Vndeꝛhãd-
lung der
Koͤnigin
Huͤlff zuge-
ſagt.
Derohalben iſt durch Gottes Huͤlff bevorab/ vnd dann der Koͤnigin Vorbitt vnd Vnderhandlung/
deß Columbi lang vmbgetriebener Fuͤrſatz/ endlich in das Werck gebracht worden: vnd hat jhmeder Koͤnig
Ferdinand ein groß Laſt- oder Schnabelſchiff/ ſampt zweyen anderen groſſen Schiffen/ die mit Kriegs-
volck/ Munition/ Proviant vnd allen anderen nothwendigen Dingen wol waren geruͤſtet vnnd verſehen/
vbergeben/ vnd im Friden laſſen hinfahren.
So viel Muͤhe vnd Arbeit hat es gekoſtet/ biß nur der Anfang zur Erfindung der Newen Welt iſt ge-
macht
[205]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
macht worden/ daß ſich wol zuverwundern/ wie etliche ſo vnverſchaͤmt ſeyn moͤgen/ vnd dem Columbo ſein
Ehr/ die jhn ſo thewer iſt ankommen/ nicht goͤnnen woͤllen: Aber er ſelber hat ſeine mißgoͤnniſche Hoͤfflin-
ge bey einer Mahlzeit/ da ſie hievon zu reden kommen/ fein redlich bezahlet. Dann als vber Tiſch einer
anhub vnd ſagt: Herr Chriſtophore/ wann jhr ſchon Jndiam nicht erfunden hettet/ weren doch etliche in
vnſerm Koͤnigreich Spanien gefunden worden/ die ſolches eben ſo wol/ als jhr/ vnderwunden haͤtten/ Dann
Hiſpanien eben ſo viel vnd ſo ſcharpffſinnige Maͤnner hat/ die in freyen Kuͤnſten/ Sprachen vnd der Welt-Wie Co-
lumbus ſei-
ne Veraͤ[ch]-
ter ſittlich
bezahlet.
beſchreibung erfahren ſeynd/ als die Jtalianer. Darauff Columbus gar kein Antwort gegeben/ ſondern
hieß jhm ein Eybringen/ das legt er auff den Tiſch/ vnd ſprach zu jhnen allen: Jhr meine liebe Herren/ Es
gilt die gantze Mahlzeit zu bezahlen/ ob einer vber der Tafel ſey/ der diß Ey auff den freyen Tiſch ſtellen koͤn-
ne/ daß es nirgends von gehalten/ von jm ſelbſt auffrecht moͤge ſtehen. Solches als keiner auß jhnen/ ob ſie es
ſchon verſucheten/ hat treffen koͤnnen/ hats Columbus wider in die Handt genommen/ vnd den Eyſpitz ein
wenig vnd ſittſam auff den Tiſch geſtoſſen/ daß die Schal davon geknaͤllet/ vnd ſich eingebogen/ darnach
hat ers auffrecht geſtellet/ vnd iſt das Ey ſtehen blieben. Welches ſie jhme nun/ weil ſie es geſehen/ leichtlich
mochten nachthun: alſo/ nach dem er zum erſten die Newe Jnſulen erfunden/ koͤnnen ſie jetzundt jhm gering
nachfolgen. Damit ſie dann geſtillet worden/ vnd ſich zu frieden geben.
Jſt derohalben Chriſtophorus Columbus ſampt ſeinem Bruder Bartholomæo im Anfang deßColumbi
erſte Schif-
fart in Jn-
diam Anno
1492.
Auguſti Anno 1492. mit groſſer Frewd vnd voller Hoffnung auß dem Meerhafen Calicio auff das vnge-
ſtuͤmme Meer gefahren/ vnd vber etliche Monat hernach in die Jnſul Gomeram kommen/ da er ſeine Faͤſ-
ſer wider mit ſuͤſſem Waſſer gefuͤllet/ vnd andere nothwendige Sachen mit ſich genommen: von dannen
er in ſeiner angefangenen Reyß/ ſtracks nach der Sonnen Vndergang geſchiffet.
Als ſie aber an die 30. Tag auff dem vngeſtuͤmmen Meer vngewiß hin vnd her gefahren/ vnnd nir-
gends kein Erdreich anſichtig worden/ auch kein eintzige Anzeigung deß Landes moͤgen erkuͤndigen: fien-
gen die Kriegsknecht an vnwillig zu werden vnd zu murren/ draͤweten jhme offentlich mit vielen Schmach-Columbt
Gedult ge-
gen ſeiner
Kriegs-
knechte
Vnwillen.
worten/ nenneten jhn vberlaut ein Genueſiſchen Landſtreiffer vnd Betrieger/ durch deſſen Leitung ſie in
augenſcheinliches Verderben gefuͤhret/ vnd dem Todt in Rachen geſtoſſen wuͤrden. Hergegen hat Colum-
bus ſie mit freundlichen guͤtigen Worten geſtillet vnd getroͤſtet/ auch ermahnet/ ſie ſolten nicht vngedultig
werden. Dann er hoffe vnd trawe/ durch Gottes Huͤlff vnd Beyſtandt wuͤrden ſie bald das New vnbekante
SErdtreich
[206]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Erdtreich vor Augen ſehen: damit ſie ſich ein zeitlang zu Ruhe begeben. Aber bald hernach haben ſie wider-
vmb ein Tumult vnd Auffruhr erreget/ vnd kurtzvmb begehret/ Er ſolte ſie wider zu ruͤck fuͤhren/ oder ſo er
halßſtarriger weiß wuͤrde fortfahren/ wolten ſie jhn ins Meer werffen/ ſintemal ſie beſorgeten/ es wuͤrde jnen
an Nahrung abgehen/ ſonderlich an ſuͤſſem Waſſer/ deſſen ſie nicht mangeln koͤndten. Da hat Columbus
abermals das beſte fuͤrgewandt/ vnd jnen verheiſſen/ wann ſie in dreyen Tagen kein Land antreffen/ wolte er
mit jhnen wider zu ruͤck in Spanien kehren. Es iſt wol glaublich/ Columbus habe auß deß Himmels Lauff
vnd anderen Merckzeichen abgenommen/ daß ſie nicht ferrn von Landt weren: auch hat er dieſer Zeit ein
wunderlich Geſicht im Traum gehabt/ welches jhn luſtig vnd frewdig gemachet/ daß er ſeinem Volck ſo
hertzhafft zugeredet: vber das ſo hat er an dem Senckel oder Grundklotz/ den er ins Meer gelaſſen/ gemer-
cket/ weil derſelbe voll Leimen gehangen/ daß er nit weit von einer Landſchafft ſeye: Darzu dann auch kom-
men/ daß die Winde nicht mehr ſo ſtaͤttiglich gewaͤhet/ welche Vngleichheit er erachtet/ nirgendts hero ver-
vrſachet werde/ als von dem Winde/ ſo vom Erdreich herwaͤhete/ vnd den Windt auff dem Meer zu ruͤck
triebe. Auff einen Donnerſtag 2. Stundt nach Mitternacht/ rufft Columbus einem Spaniſchen Edelman/
Columbus
ſicht das
Landt am
erſten.mit Namen Eſcobedo/ dem ſagt er/ ich ſehe ein Fewer/ vnd ich vermein/ wir ſeyen nicht weit von einer Landt-
ſchafft. Wie es dann auch wahr geweſen. Vnd bleibt alſo dem Columbo der Ruhm/ daß er allein am erſten
die Newe Jndien erfunden vnd geſehen habe.
Gleiſnerey.
Leichtlich iſt es zuerachten/ was fuͤr eine Frewd vnd Frolocken vnder jhnen entſtanden ſeye/ als ſie das
langbegehrte Erdreich in das Geſicht bekommen. Viel ſtelleten ſich fuͤr groſſen Frewden/ als ob ſie nicht
bey Sinnen weren/ auch mochten ſie mit Anſchauwung der Newen Welt jhre Augen nicht gnugſam er-
getzen: etliche fielen Columbo vmb den Halß/ etliche kuͤſſeten jhm ſeine Haͤnde mit hoͤchſter Ehrerbietung:
auch die jhn zuvor geſchmaͤhet/ vnd hoͤchlich bedraͤwet/ baten jhn vmb Verzeihung/ ſagten: Er ſolte ſolches
jhrer Vnwiſſenheit zuſchreiben: Letzlich boten ſie jhme alle jhren trewen Dienſt an/ vnd verſprachen/ ſie
Columbus
begibt ſich
zu Landt.wolten ſeiner Tugendt vnd Manheit vnderthaͤnige gefliſſene Diener vnd Knechte ſeyn. Mitler weil hieß
Columbus ein kleines Schifflein herfuͤr ziehen/ in welchem Er/ ſampt etlichen ſeinen Geferten zu Landt iſt
gefahren/ vnd in der Jnſul Guanaliani außgeſtiegen/ da er alsbald auff ſeine Knye gefallen/ die Haͤnde gen
Himmel gehaben/ fuͤr Frewden geweynet/ vnd ein ſolch Gebett zu Gott geſprochen:
Herr
[207]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Herr Ewiger vnd Allmaͤchtiger Gott/ du haſt durch dein H. Wort Himmel/ Erd vnd das MeerThut Gott
ein Danck-
ſagung fuͤr
die erfunde
ne Land.
geſchaffen: dein Nahm ſey gebenedeyet vnd geheyliget/ gelobet ſey dein Majeſtaͤt/ welche gewolt hat/ durch
jhren armen Knecht verſchaffen/ daß jhr H. Nahm erkennt vnd offenbar gemacht wuͤrde/ in dieſem an-
dern Theyl der Welt.
Dieſes iſt ein herrliche That Columbi/ damit er offentlich bekennet/ daß er nicht auß eygener KunſtColumbus
richt ein
Creutz zum
Gedaͤcht-
nuß auff.
vnd Weißheit/ ſondern durch ſonderliche Begnadigung vnd Gabe Gottes zu allererſt dieſe Newe Welt er-
funden. Ja zu mehrer Anzeigung ſeines recht Chriſtlichen vnd danckbaren Gemuͤhts/ hat er laſſen einen
Baum niderhawen/ vnd ein Crucifix daraus zimmern/ welches Er am Geſtaden deß Meers im Namen
Jeſu Chriſti hat laſſen auffrichten: Die Gerechtigkeit aber vnd Beſitzung der Newen Welt/ hat er im Na-
men der Catholiſchen Koͤnigen in Spanien gebraucht vnd angenommen.
Nach verlauff ſolcher dingen/ als Columbus etliche tag in Jndien war/ achtet ers mit gutduͤncken
ſeiner Geferden fuͤr vnnoͤtig/ lenger in der kleinen vnd geringen Jnſul/ da ſie erſtlich angelendet/ zuverhar-
ren: Fuhr derohalben in dem kleinen Schifflein wider zu ruͤck/ zu den Schiffen ſo auff dem hohen MeerEr findet
noch mehr
Jnſuln.
Cumana
von Colum
bo Ferdi-
nandina
genennet.
hielten/ ſegelte von dannen fort/ funde noch viel groͤſſere vnd kleinere Jnſulen. Als er in Cumana außgeſtie-
gen/ hat er dieſelbige Jnſul Ferdinandinam genennet/ zur Gedaͤchtnuͤß vnd Gunſt Koͤniges Ferdinandi/
welcher jhm zu ſolcher Schiffart Befoͤrderung gethan hatte. Aus Cumana iſt er wegen erſtandener Vn-
geſtuͤmb auff dem Meer/ dadurch die Schiff an die Felſen angeſtoſſen vnnd zerbrochen werden moͤgen/
gluͤcklich vnd mit gutem Winde fortgefahren/ vnd in die Jnſul Haytin/ welche er Hiſpaniolam geheiſſen/
kommen. Als er aber in dem Koͤniglichen Meerhafen/ den Ancker außgeworffen/ iſt das Koͤniglich Schiff/
darin Columbus geſeſſen/ an ein Felſen getrieben vnd zerſtoſſen: Aber die Menſchen/ ſo viel jhr darin waren/Columbi
Schiff-
bruch.
ſampt einem groſſen theil Proviant vnd Munition/ waren durch der andern zweyer Schiff huͤlff vnd bey-
ſtandt vor dem Vntergang errettet. Wiewol gemeiniglich dafuͤr gehalten worden/ ſolches ſey mit fleiß ge-
ſchehen/ daß das Hauptſchiff/ welches Gallega geheiſſen/ verlohren/ damit er ein theil ſeines Volcks in
dieſer Provintz hinderlaſſen moͤchte/ wie dann geſchehen.
S ijAn
[208]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
An allen orten des geſtades ſtunden viel Jndianer/ welche die Schiff mit groſſer verwunderung an-
geſchawet: Nach dem ſie aber geſehen/ daß die Chriſtenleut aus dem Schiff zu Land ſtiegen/ haben ſie jhrer
Spanier
fangen ein
Weib.nicht erwarten woͤllen/ ſondern vor Forcht vnd Schrecken in ſchneller Eyl davon geflohen. Die ringferti-
ge Spanier eyleten jhnen geſchwind nach/ ergriffen ein Jndianiſch Weib/ welches ſie zu Columbo gefuͤh-
ret. Columbus hieß ſie mit dem beſten Spaniſchen Wein vnd anderer koͤſtlicher Speiß erſettigen/ auch mit
einem ſchoͤnen reinen Hembd anlegen: Vnd gab jhr durch Zeichen vnd Deutung zuverſtehen/ ſie ſolt die
jhrigen ermahnen/ ohne Forcht vnd Schrecken zum Schiffe zu kommen damit er ſie widerumb lieſſe hin-
ziehen. Die andere Jndianer haben ſich hoͤchlich verwundert vber der Kleidung/ damit das Weib ange-
than worden: Vnd als ſie aus des Weibs erzehlung gehoͤret von des Columbi Freundlichkeit/ ſeynd ſie in
jhren kleinen außgehoͤlten Schifflein hauffechtig zu des Columbi Schiff kommen/ dieſe frembde Voͤlcker
vnd Kleidung zu ſehen.
ner vereh-
ren Colum-
bum mit
Gold vnd
Kleinodiẽ.
Vber ſolches freundlich geneigte Gemuͤth der Jndianer/ haben ſich die Spanier nicht wenig erfrew-
et/ ſonderlich/ weil kein Jndianer in ſo groſſer Anzahl geweſen/ der nicht Gold/ Silber vnnd Edelgeſtein/
groſſes Reichthumbs an Armen/ Halß vnd Ohren getragen: Welches/ wie ſie ohne Schew von jenen be-
gehreten/ alſo wurde es von jhnen gern vnd vberfluͤſſig gegeben/ dieweil ſie das Gold vnnd Edelgeſtein fuͤr
nichts achteten. Columbus/ als er die groſſe Schaar vnd Menge Jndianer geſehen/ die von allen orthen in
kleinen Schiffen herbey gefahren/ ſtiege mit vielen Spaniern an das Land/ zu erkuͤndigen/ was doch die
Jndianer weiters wuͤrden fuͤrnehmen: Allda er von dem Cacico (ſo nennen ſie jhre Koͤnigſchen auff jhre
Sprache) welcher Guacanarillo mit Namen hieß/ gantz herrlich vnd freundlich auffgenommen: Auch
Columbi
Gegenge-
ſchenck.
Beſihe hie-
von die vo-
rige Figur.verehret Columbus den Koͤnigiſchen mit ſchoͤnen Hembdern/ huͤbſchen Huͤten/ Meſſern/ Spiegeln/
Schellen/ ſampt anderm Kinderſpiel: Hergegen ſchencket der Cacicus dem Columbo einen groſſen vnnd
ſchweren klotzen Goldes/ viel Edelgeſtein vnd andere koͤſtliche Kleinoter: auch ſchickete er etliche von den
ſeinen mit jhren kleinen Schifflein (Canoas oder Weidling genant) zu dem zerſtoſſenen Schiff/ daß ſie
ſolten den Spaniern zu huͤlff kommen/ die Proviant ſampt anderen dingen/ ſo im Schiff waren/ ans
Land zufuͤhren. Welches ſie alſo fleiſſig vnd gehorſamlich verrichtet/ gleich obs jhr eygen Sach vnd Gut
angetroffen hette.
verwunde-
rung.
Weiters lieffe taͤglich von allen orten derſelbigen Grentzen ein vnzehlbar Volck hauffenweiß herbey/
die begerten diß new vnd ſeltzam Volck zu ſehen/ vnnd verwunderten ſich inſonderheit ob den Baͤrten vnnd
Kleidung der ankommenden/ welche ſie wunderlich zu ſeyn bedunckte: Auch trugen ſie vberfluͤſſig herbey/
vnd theileten den Spaniern mit allerley Fruͤchte Fiſch/ Brodt vnd andere Nahrung: Vnd was ſie an den
Chriſten ſahen/ deren Sitten vnd Brauch folgeten ſie nach/ wie die Affen. So offt ſich die Chriſten nei-
Jndianer
der Chri-
ſten Affen.geten vnd buͤckten/ ſo offt bogen ſie jhre Knie/ vnd neigeten ſich. Deßgleichen/ wann die Chriſten jhre Au-
gen andechtiglich gen Himmel auffhuben/ ſahen die Jndianer ebenmaͤſſiger geſtalt gen Himmel: Weil ſie
gehoͤret hatten/ die Spanier das Ave Maria beten/ ſagten ſie auch/ wann ſie zuſammen kamen/ Abends
vnd Morgens/ Ave Maria/ Ave Maria.
Da nu Columbus der newe erfundenen Welt groſſe Fruchtbarkeit vnd Reichthumb von Gold/ Sil-
ber vnd Edelgeſtein vermercket/ vnd durch wincken/ deuten vnnd Fingerzeigen von den Einwohnern erfor-
ſchet/ iſt er nicht wenig daruͤber erfrewet worden. Derowegen er als bald bedacht geweſen/ widerumb in
Spanien zu kehren/ vnnd dem Koͤnige die Bottſchafft von der new-erfundenen Welt ſelber zubringen:
Doch hat er zuvor mit gutem freundlichen Willen vnd Gunſt des Cacies/ an demſelbigenorth von geba-
Spanier
erſte Woh-
nung in Jn
dien.ckenen Steinen vnd anderer Materi eine Veſtung gebawet vnd auffgericht (welches das erſte Hauß der
Spanier in Jndia geweſen) darinnen er auff die acht vnd dreiſſig dapffere vnd kuͤhne Spanier gelaſſen/
mit Ruͤſtung/ Harniſch vnd Gewehr wol verſehen/ welche biß zu ſeiner Widerkunfft in der Jnſul ſolten
verharren/ aller dingen Natur vnd Eygenſchafft zuerkuͤndigen. Vnd nach dem er eine Ordnung vnter
jhnen gemacht/ auch einem jeden befohlen/ wie er ſich in ſeinem Ampt verhalten ſolte/ mit Vermah-
nung/ daß ſie ſich in allen Handlungen weißlich/ zuͤchtig vnnd erbar gegen die Einwohner erzeigeten/
vnd jhnen gantz vnd gar kein leid noch Schmach zufuͤgeten: Hat er ein freundlichen Vrlaub von dem Ca-
Columbus
fehrt wider
in Spaniencies genommen/ iſt mit ſeinen andern Geferten davon gefahren: Sechs Jndianer ſampt dem Gold/ Silber/
Edelgeſtein vnd Kleinoten/ ſo jhm der Caci geſchencket/ auch etliche Papageyen/ beneben den oberſten Gipf-
feln von dem wunderlichen ſeltzamen Gewaͤchs in Jndia Maiz/ vnd andere ding mehr/ ſo in Jndia ge-
funden/ mit ſich hinweg gefuͤhret: vnd iſt mit gutem Wind vnd gluͤcklicher Wolfahrt wider in Spanien
angelanget: Keiner auß ſeinen Mitgeſellen iſt auff der Reiß geblieben/ außgenommen zween Jndianer/
welche auff dem Meer in kurtzen tagen geſtorben/ weil ſie die Feuchtigkeit des Meers vnnd vngeſunden
Dampff nicht erdulten koͤnnen.
wird in
Spanien
herrlich em-
pfangen.
Als nun Columbus mit ſeinem Schiff vnnd Geferten widerumb in Hiſpanien angelendet/ iſt jhm
der Koͤnig vnnd die Koͤnigin entgegen gangen/ jhn gantz herrlich empfangen/ bey der Hand jhn mit ſich in
den Koͤniglichen Pallaſt gefuͤhret/ vnd an jhrer Seiten heiſſen niederſitzen. Jederman zu Hoff ſahe die
wunderſame Creatur der Jndianer an/ weil ſie alſo nackend vnd bloß daher giengen. Hergegen wunderten
ſich die Jndianer viel hefftiger ob des Koͤniges vnd ſeiner Hoffleute koͤſtlichen Kleidung vnnd vngewoͤhnli-
chen geſtalt/ der zuvor jhnen vngeſehenen Chriſtenleuten. Der Koͤnig aber/ als er von Columbo die außge-
ſtandene Abenthewer gehoͤret/ hat er jhn Admirandum (heiſſet/ deſſen man ſich zuverwundern) genennet/
auch jhn zu hohen Wuͤrden vnd Ehren erhaben: Seinen Bruder Bartholomæum zum Landvogt vber
die
[209]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
die Jnſul Hiſpaniolam: Columbum zum Oberſten Regierer des Meers geordnet: Deßgleichen jhm den
zehenden theil von allem Einkommen auß Jndien/ fuͤr eygen zu behalten vbergeben: Von dem hernacher die
Meer-Oberſten den Namen Admirandi, oder Admiral behalten.
Die ander Schiffart Herrn Chriſtophori Columbi des Ad-
mirals in die newe Welt/ Anno Chriſti 1493.
DJeweil nun Columbus einmahl den gluͤcklichen Eingang in die Jnſul gemachet/ vnnd verhoffete
durch huͤlffe Gottes noch viel mehr vnd groͤſſere Landſchafften zu erkuͤndigen: Hat er diß ſein vor-
haben dem Koͤnig Ferdinandt an gezeiget: Welcher/ nach dem er Columbi Mannheit vnd kuͤhnes
Gemuͤth auß gegenwertiger Erfindung genugſam geſpuͤret/ hat er jhm noch viel mehr vertrawet/ vnndDie ander
Außruͤ-
ſtung zur
Schiffart.
drey groſſer Schnabelſchiff ſampt vierzehen Caraveel mit aller Notturfft vnd Zugehoͤr laſſen bereiten/
auch darein auff die funfftzehen hundert gewaffneter Maͤnner/ beneben einer groſſen anzahl Weiber vnnd
junger Toͤchter ſo luſt dahin hatten/ zuſetzen/ verordnet vnd befohlen: aus allen orten ſeines Koͤnigreichs
Zimmerleute/ Steinmetzen/ Meſſerſchmidt/ Schuſter/ Schneider/ Becker/ vnnd alle andere Handwer-
cker/ ſo in der newerfundenen Jnſul von noͤthen ſeyn wuͤrden/ zuſamlen vnd hinweg zufuͤhren. Vber diß
hat Columbus die Schiff geladen mit Roſſen/ Ochſen/ Schaffen/ Schweinen/ Geiſſen/ beyderley Ge-
ſchlechts: Deßgleichen viel Korn/ Gerſten/ Gemuͤß/ ſampt allerley Fruͤchten vnnd Baͤumen/ damit er die
newen Jnſulen moͤchte beſetzen vnd erfuͤllen. Hat auch Prieſter vnd Moͤnche mit ſich gefuͤhret/ welche
dieſes arme vnberichte Volck in dem Chriſtlichen Glauben ſolten vnterrichten.
Ehe aber ſie vom Land geſtoſſen/ haben die Catholiſche Koͤnige in Caſtilien vnd Portugal den BapſtDes Bap-
ſtes Vber-
gab.
zu Rom Alexandrum VI. dieſer Sach halben laſſen begruͤſſen vnd erſuchen: Welcher aus ſeiner ſonder-
baren Gewalt jhnen vnd jren Nachkommen gegeben alle die Provintzen/ die ſie im Nidergaͤngiſchen Jn-
dien finden koͤnnen: Vnnd an ſtatt eines Marckmals von einer Himmelſpitzen biß zur andern eine Linien
durch den Mittelkreiß gezogen/ die oͤrther zu vnderſcheiden/ alſo/ daß die Koͤnige in Caſtilien ſolten haben/ al-
le Landſchafften vber der Linien gegen Nidergang der Sonnen: Die Portugaleſer aber/ alles was diſſeit der
Linien gegen Oſten gelegen.
Nach dem nun alle ding zur Schiffung gehoͤrig/ gantz fleiſſig verſehen/ vnd nottuͤrfftiglich außge-Columbi
ander fahrt
in Jndiam
Anno 1493
ruͤſtet/ iſt der Koͤnigliche Admiral/ Columbus im Jahr 1493. am 2. Herbſtmonat/ abermal aus dem Meer-
hafen Calicio gegen Nidergang nach Jndien/ gleichwol mit froͤlicherem Gemuͤth vnnd kuͤhnerem Hertzen/
als zuvor geſegelt: mit ſich habend die vier Jndianer/ welche vnter deſſen der Koͤnig auff den Chriſtlichen
Glauben laſſen taͤuffen: Auch haben ſie den Lauff etwas weiter auff die lincke Hand gegen Africam zuge-
nommen/ vnd da ſie etliche viel tag vngewiß gefahren/ haben ſie eine Jnſul/ nicht fern von den Canariis gele-
gen/ geſehen/ welche Columbus Deſideratam (die Begerte) genennet/ dieweil er ein groß verlangen hatteDeſiderata.
nach dem Lande: aber nirgents kein Erdreich mocht antreffen. Doch weil ſie in derſelben Gegendt kein be-
quem Anfurth antroffen/ haben ſie mit groſſem Ernſt vnd Eyffer jhren Lauff allein gegen der Jnſul Hi-
ſpaniola gerichtet.
Aber als er da ankommen/ hat er ſeiner hinderlaſſenen Spanier keinen vberig gefunden. DeßwegenColumbi
ander an-
kunfft in
der Jnſul
Hiſpaniola.
Argliſtig-
keit eines
Jndiani-
ſchen Koͤ-
nigſchen.
er von ſtund an den Cacicum Guacanarillum beſchickt/ vnd geforſchet/ wo ſeine Leut hinkommen? Die-
ſer hat mit wincken vnd anderen Beyzeichen jhm ſeine meynung zuverſtehen gegeben: Ein frembder Koͤ-
nigſcher in der Jnſul ſey kommen mit viel Volcks/ vnd als er geſehen/ daß die baͤrtigten vnnd ſtarcke Leute
Haͤuſer vnd gewiſſe Sitz haben gebawet/ ſey er erzoͤrnet/ vnd gefoͤrchtet/ ſie moͤchten mitlerzeit die gantze
Jnſul einnehmen vnd vnter jhren gewalt bringen. Derohalben er dieſelbige vnverſehens vberfallen/ alle todt
geſchlagen/ vnd jhre Haͤuſer mit Fewer verbrennet. Er zwar habe aus ſchuͤldiger Pflicht jhnen trewlich
helffen wollen/ aber zu vnvermuͤglich geweſen: Zeigende damit ein Schenckel/ mit einer Seydenen Binden
vmbwunden/ als ob er daran toͤdlich verwundet worden. Aber als Columbus hernach den Schaden hat
wollen beſehen laſſen/ hat man kein Wunden noch anzeigung der Wunden geſpuͤret/ daraus leicht zuer-
achten/ daß die Spanier durch Rath vnd Anſtifftung des Guacanarilli ſeyen vmbkommen. Vnd ſolches
dergeſtalt: Die von Columbo hinderlaſſene Spanier waren mehrentheils Schiffleut/ grobe vngezogeneSpanier
werden we-
gen Rau-
bens vnd
Vnzucht
von den Jn
dianern zu
tod geſchla-
gen.
leichtfertige Geſellen/ welche den Einwohnern das Gold vnd Silber mit gewalt abjagten/ ſie mit groſſen
Bengeln vnd anderen Werckzeugen jaͤmmerlich vnd vnbarmhertzig ſchlugen/ jhre Weiberſchaͤndeten/ jh-
re Toͤchter ſchwecheten/ allerley Muthwillen/ ſampt andern vnziemlichen Laſtern an jhnen vbeten/ vnnd
was ſie nur erdencken mochten/ damit plageten vnd peinigten ſie die Jndianer. Anfangs/ vnd ſo lang die
Spanier zuſammen gehalten/ haben die Jndianer jhren boͤſen Stuͤcken zuſehen muͤſſen: Aber wo etwan
ein Oberſter vmbkommen/ hat je einer vber den andern woͤllen herrſchen: Deßhalben ſie ſich vntereinander
getrennet/ vnd in dem je zween oder drey beyſammen/ durch die Jnſul geſchweiffet vnd geſtreiffet/ ſeynd ſie
ſaͤmptlich von den Jndianern erwuͤrget worden.
Der mehrer theil riethe Columbo/ er ſolte dieſe zugefuͤgte Schmachheit nicht vngerochen laſſen: A-
ber weil jhm der Jndianer Staͤrck vnd Macht noch vnbekant/ hat er mit der Straff biß zu gelegener zeit
wollen hinderhalten/ damit nicht vielleicht ein groͤſſer Schad vnd Vngluͤck daraus erfolgete.
Zwiſchen dieſen dingen ſeynd ſie aus den Schiffen geſtiegen/ vnd gluͤcklich auff das Land getretten:Jſabella
ein Land-
ſchafft.
Dahin Columbus etliche anfangs geſetzet/ dieſe Gegendt zubewohnen/ welche er zur ewigen Gedaͤchtnuß
S iijder
[210]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
der Koͤnigin Jſabellæ/ Jſabellam nennen laſſen. Gleich darauff hat er ſeinen Bruder Bartholomæum zu
des Cibavi Goldgruben geſchickt/ welches ein zimliche ſtarcke Veſtung geweſen/ mit Bollwerck vmbgebẽ/
vnd dieſelb mit Gewalt laſſen erobern/ auch jhn darinnen mit etlichen Spaniern zum Regenten verordnet:
Veſtung
S. ThomæDann es war der orth ſtarck genug erachtet fuͤr ein Anlauff oder Vberfall der Jndianer/ wo ſie ſich viel-
leicht zuſammen rotteten. Die Paſtey/ ſo daſelbſt gebawet/ hat jhren Namen von St. Thoma bekommen.
Die erſte/ ſo die Ader geoffenbaret/ haben daſelbſt ein klumpen klares Goldes gefunden/ Aber vor der Spa-
nier Ankunfft verachteten die Jndianer ſolche Ader ſo gar/ daß ſie das Gold nicht werth achteten/ jm nach-
zugraben/ wo ſie es nicht vber der Erden ligen ſahen.
Dieſem nach iſt Columbus fortgefahren die vbrigen Landſchafften zu erkuͤndigen/ hat auch die Jn-
ſul Cubam/ vnd Jamaicam erfunden: Von dannen ſie alsbald gegen der Jnſul Hiſpaniolam geſchiffet/
da ſie gar ein bequemlichen Meerhafen bekommen/ den Columbus St. Nicolaus genennet. An demſelben
Columbus
vnterleſt
den Zug
wider die
Cariber.orth haben ſie die Ancker außgeworffen/ vnnd die noch vbrige Schiff (deren ſie vier/ darunter das Haͤupt-
ſchiff verlohren) ſtill gehalten/ welche vom Vngewitter hefftig zerſtoſſen/ mehrer theils voll Waſſer waren/
vnd ſchier kein Ruder mehr hatten/ damit ſolche widerumb ergaͤntzet/ vnd die Leute erquicket moͤchten wer-
den: Sein Anſchlag war/ nach Stillung des Vngewitters die Cariber anzugreiffen/ jre Schifflein zu ver-
brennen/ vnd ſie alle außzutilgen.
ner Kranck
heit.
Aber weil Columbus in eine Kranck heit gefallen/ iſt diß ſein Vorhaben damaln nicht fort gangen:
Derentwegen er wider zuruͤck in die Jnſul Jſabellam muͤſſen fahren. Da ſich dann gar ein zerruͤttetes we-
ſen befunden: Viel Spanier hat er todt/ viel kranck gefunden: Die noch vbrige/ wolten ſeines Bruders
Groſſe Vn
ruhe vnd
Zerruͤt-
tung des
Lands.Bartholomæi Herrſchafft nicht gehorſamen: Jngleichen hatten ſich auch die Jndianer empoͤret. Dañ/ als
ſie ſahen/ daß die Statt Jſabella begund gebawet zu werden/ wurden ſie vnwillig/ daß ſie ſolche Nachbarn
ſolten neben ſich dulten/ von denen ſie allerhand Schmach vnd vngebuͤrliche Laſter bißhero erlitten/ die ſie
mit Rauben/ Stelen/ Todtſchlagen in der Jnſul hin vnd her begangen. Deßwegen ſie ſich zur Wehr geſtel-
let/ vnd ſonſt noch einen wunderlichen Fundt erdacht/ die Spanier zuvertilgen vnd außzureuten. Das Feld
baweten ſie nicht/ die gewoͤhnliche Saat vnterlieſſen ſie/ die nuͤtzliche Fruͤchte ſtieſſen ſie mit Fewer an: Vnd
als ſie jhr Mayß geſſen/ erhielten ſie ſich mit Jucca (iſt ein art von Baͤumen/ den ſie in gemeiner Speiß brau-
chen) verlieſſen den Orth/ da die Chriſten wohneten/ verſteckten ſich in die Waͤlde. Die Spanier verſahen ſich
ſolcher Argliſtigkeit nicht/ all dieweil ſie Getreydt genugſam gehabt: Da aber ſolches abgenommen/ haben
ſie zwar geſucht/ aber nichts funden/ Darumb die arme Spanier in den Staͤdten St. Thomas vnd Jſa-
Columbus
vnterſtehet
ſich die Vn-
ruhe zuſtil-
len.bella auß Hungersnoth verſchmachten/ vnd entlich vmbkommen muͤſſen. Dazu lagen hin vnd wider der
auß gehungerten Jndianer todte Leichnam/ durch deren Geſtanck die Lufft vergifftet/ welches eine Peſti-
lentz vervrſachet/ dadurch ein groſſe Anzahl hingerichtet worden. Auch erregete ſich die Jndiſche Seuche
vnd andere vnheilſame Kranckheiten/ wegen der eingenommenen Speiß/ ſo voller Feuchtigkeit war. Als nu
Spanier
Haß wider
Columbum
Columbus
vnd ſein
Bruder
werden
verklagt.Columbus ſolche Vnruh geſehen/ hat er alle Spanier/ ſo an dieſer Auffruhr Vrſacher vnd Raͤdtlinsfuͤhrer
geweſen/ ſampt den jenigẽ ſo theilhafftig an begangenen Laſtern/ laſſen hinrichten: Die Koͤnigſche aber durch
allerley mittel vnd weg wider zuverſoͤhnen vnd Buͤndnuß mit jhnen zu machen/ ſich vnterſtanden. Wegen
dieſer Strengheit haben die Spanier ein Neid vnd Haß auff Columbum geworffen/ alſo/ daß viel vnter jh-
nen falſche vnehrliche ſtuͤck von jhm vnd ſeinem Bruder an den Koͤnig in Spanien geſchrieben/ vnd ſie taͤg-
lich verklagt/ ſonderlich hat ſich gegen jhm vnnuͤtz gemacht ein Benedietiner Moͤnch/ welcher der vrſachen
wegen Columbum in den Bann gethan: Auch ſo offt etwan Columbus wider einen Spanier gerichtlich ge-
handelt/ hat er jhm die Communion verbotten: Hergegen verbotte jhm Columbus das Maulfutter/ vnd
ließ jhm vnd ſeinen Geferten auß ſeinem Vorrath vnd Speißkammer nichts mehr reichen. Darauff Co-
lumbus beſchloſſen/ ſo bald er wider zu ſeiner Geſundheit kaͤme/ wolte er zuruͤck in Spanien reiſen/ vnd ſei-
ner falſchen Anklaͤger vnd Verlaͤumbder Vnwarheit an Tag bringen.
ſchrecklich
Vngewit-
ter.
Bey dieſen Tagen hat ſich ſo ein erſchreckliches Wetter zugetragen/ daß die Einwohner (wie ſie her-
nacher bekennet) dergleichen vorhin in der Jnſul nie gehoͤret noch geſehen. Dann erſtlich entſtundt ein ſo
grauſamer vnd vngeſtuͤmmer Sturmwind/ mit ſo groſſem Gewalt/ prauſen vnd krachen/ gleich als wann
er Himmel vnd Erden mit einander hinweg fuͤhren wolte/ vnd alles zu Boden ſtuͤrtzen: Gleich darauff
fieng es ſchrecklich an zu donnern vnd zu plitzen: Es donnert ſo grauſamlich mit krachen vnd ſauſen/ als
wann der Himmel herab wolt fallen: Es plitzte ſo ſtreng auff einander/ daß der Himmel gantz voller Few-
er anzuſehen war. Bald darauff kam ein dicke erſchreckliche Finſternuß/ die alſo finſter/ daß kein Nacht
ſo finſter ſeyn mag/ auch konte kein Menſch den andern vor Finſterung anſchawen/ ſondern muſten nur
greiffen vnd taſten/ wie ein Blinder/ wo ſie hin begerten. Hie zwiſchen hat der Wind mit ſo grauſamen
Gewalt vnnd Vngeſtuͤmb viel groſſer Baͤum vmbgeworffen/ vnd auß der Erden mit der Wurtzel her-
auß geriſſen. Deßgleichen ſind auch etliche groſſe Felſen mit grauſamen krachen vnnd getuͤmmel herni-
der gefallen/ dadurch viel Haͤuſer vnd Doͤrffer hefftig erſchallet: viel zu grund geworffen: Auch etliche
Hoffſtaͤtt ſampt den Leuten hinweg gefuͤhret/ vnd in den Luͤfften zertrennet/ daß ſie Stuͤckweiß auff die Er-
den gefallen: Noch viel mehr Schadens haben die zu Waſſer erlitten. Dann die Ancker/ ob ſie ſchon ſtarck
waren/ zerbrochen/ die Maſtbaͤume/ ob ſie ſchon noch new/ durch die Gewaltſamkeit des Windes zerknal-
let vnd vmbgewehet worden/ daß alſo ein vnzahlbar Volck iſt ertruncken/ Sintemal nit vber drey Schiff/
ſo etwas ſicherers im Meerhaffen geſtanden/ vnbeſchaͤdigt davon kommen. Bey dieſem ſchrecklichen Vn-
gewitter vnd grewlichen ſauſen/ brauſen/ von dem donner/ blitzen/ Stral/ Hagel vnd vngeſtuͤmmen Winde/
war
[211]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
war ein ſo elender Jammer vnd Noth/ vnd erbaͤrmliches Heulen/ daß es nit gnugſam zubeſch reiben. We-
gen groſſer Forcht waren die Leute ſo erſchlagen vnd verzagt/ daß ſie ſich ſtelleten/ als wenn ſie toll vnd vnſin-
nig weren: Keiner mocht ſeyn eygen Wort hoͤren/ ob er ſchon vberlaut ruffete.
Die Jndianer/ welche durch diß vngewoͤhnliche Wetter vnd newe vngeſtuͤmm dermaſſen erſchrecket/Jndianer
Vrtheil
von dieſem
Vngewit-
ter.
daß ſie kaum Athem holen/ viel weniger ſchreyen oder reden konten/ hatten ſich in die Hoͤlen vnd tieffen Ber-
ge verkrochen: Nach dem das Wetter ein wenig auffgehoͤret/ verſamleten ſie ſich hin vnd wider von allen or-
then/ hielten viel vnd mancherley Geſpraͤch davon/ ſchloſſen dahin/ es were den Spaniern zum Exempel vnd
Straff geſchehen/ von wegen jres laſterhaften/ boͤſen/ ſchaͤndlichen Lebens/ darumb der Himmel vber ſie er-
zoͤrnet were/ wolte auff ſie fallen/ vnd ſie aus dem Lande jagen.
Etliche haben vermeynet/ es ſey ſolch Vngewitter von dem leidigen Teuffel erreget worden: welcher/Spanier
Vrtheil.
als er vermercket/ daß ſein Abgoͤtterey vnd Reich wuͤrde ein ende nehmen in den Jnſulen/ darinnen er etliche
hundert Jahr gewohnet/ vnd gleich einem Gott vnd Beſchirmer des Landes verehret worden: Habe er den
Jndianern/ ſo zum theil freywillig/ zum theil dazu gezwungen/ den Chriſtlichen Glauben angenommen/
vnd ſich taͤuffen lieſſen/ ſolches zum Denckmal hinderlaſſen wollen. Das einfeltige Geſindlein hielt darfuͤr/
als ob ſolche Kraft in vertreibung der boͤſen Geiſter von dem Crucifix/ welches zum Zeichen der Seligkeit ſie
da aufgerichtet ſahen/ herruͤhrete. Andere aber achteten/ es were ſolch Vngeſtuͤm̃ Wetter ein Vorbot vnd
Bedeutung geweſen/ der zukuͤnfftigen Aufruhr vnd Widerwertigkeit/ ſo wegen des Jndianiſchen Raubs
vnd Reichthumb vnter den Spaniern entſprungen.
Nach dieſem erlittenen Vngluͤck/ hat Columbus durch die Handwercks Leut/ die er mit ſich in Jn-Columbus
ſchiffet wi-
der in Hi-
ſpanien.
dien gefuͤhret/ die zerſtoſſene Schiff wider zuruͤſten vnd ergaͤntzen laſſen/ damit er in ſchneller eyl/ voller Vn-
muths vnd Bekuͤmmernus nach Spanien geſchiffet. Vnd als er mit gutem gluͤcklichem Winde biß zum
Meerhafen Calicio kommen/ iſt er von dannen auff Poſtpferden in den Koͤniglichen Hoff geritten/ vnd
den Koͤnig berichtet/ daß er noch mehr newe Landſchaften erfunden/ vnd erzehlete darneben/ wie er mit den vn-
gehorſamen/ widerſpenſtigen Spaniern nach Geſatz/ vnd Billichkeit verfahren: Entſchuͤldiget ſich auchColumbi
Eutſchuͤl-
digung vor
dem Koͤ-
nig.
Wird an-
genommen.
aller Schmach vnd Aufflagen/ damit er faͤlſchlich gegen dem Koͤnig verklaget vnd beſchweret worden. Aber
wenig Wort bedorfte er zu ſeiner Entſchuͤldigung. Dann er etliche groſſe Kuchen von klarem Gold/
viel Edelgeſtein ſampt anderm groſſen Reichthumb mit ſich gebracht/ welche er dem Koͤnig trewlich vber-
antwortet. Darauff der Koͤnig/ als der Columbi Trew vnd Aufrichtigkeit in vielen Sachen oͤffentlich ge-
ſpuͤret/ vnd gruͤndlich erfahren/ jn getroͤſtet vnd heiſſen gutes Muths ſeyn/ ja jhm noch Danck geſaget fuͤr
ſeine Gutthat vnd trewe Dienſte: Doch dabey vermahnet/ daß er ins kuͤnftig etwas milters vnd gnedigers
mit den Spaniern handeln vnd verfahren wolte.
Dieſem nach hat der Koͤnig befohlen/ daß man in eyl zwoͤlff Caravel dem Columbo ſolte zuruͤſten/Newe Auß
ruͤſtung.
Auffruhr
durch Xi-
menetz er-
reget.
mit aller Notturfft/ Proviant vnd Kriegsmunition verſehen: Darauſſen er von ſtundt die zwey beſten
vnd geruͤſteſten ſeinem Bruder Bartholomæo in die Jnſul Hiſpaniolam zugeſendet: Welche dahin mit
gluͤcklichem Winde kommen/ vnd vngefehr in der Jnſul angelendet/ an dem orth/ da ſelbigen mahls wohne-
te Roldan Ximenez/ welchen Columbus auß einem geringen Geſchlecht zu groſſen Ehren erhaben/ vnd
zum Blutrichter verordnet hatte. Er aber war vnter deſſen von des Oberſten Landvogts Herrſchafft vnd
Gehorſam abgewichen/ hatte viel Spanier zu ſich gelocket: Vnd auch/ alsbald ſich zu dieſen ankommen-
den Schiffen verfuͤget/ vnd den Geltgierigen Leuten die groſſe gegenwertige Reichtumb dieſer Jnſul vor
Augen geſpiegelt/ ſie mit bitten vnd flehen zur Auffruhr gereitzet/ vnd jhm nachzufolgen/ bewegt/ mit der
Hoffnung/ daß ſie alle in kurtzer Zeit zu groſſen Herren ſolten gemacht werden. Durch dieſe Beredung hat
er ſie ſtracks abfellig gemacht/ daß ſie ohne Verzug verſprochen/ ſie wollen alle Gefahr/ Gluͤck vnd Vn-
gluͤck mit jhm außſtehen: Auch alsbald die mit ſich gebrachte Speiß angegriffen/ vnd ſich nach allem wol-
gefallen damit gefuͤllet vnd erſaͤttiget/ Darauff ſie gleich mit dem gantzen Hauffen auff das Land gezogen/
vnd angefangenzu Rauben/ Stelen/ Pluͤndern: Die Jndianer biß auffs euſſerſte verfolget: Weib vnd
Mann/ Jung vnd Altjaͤmmerlich ohne vnterſcheid vmbgebracht/ auch Blutſchand vnd alle Laſter mit jh-
nen begangen/ vnd die arme Jndianer biß auffs hinderſt verfolget/ vnd durchaͤchtet.
Die dritte Schiffart Herꝛn Chriſtophori Columbi des Admirals
in die newe Welt/ Anno Chriſti 1498.
NOch in waͤhrender Auffruhr in der Jnſul Hiſpaniola/ durch Roldan Ximenez erreget/ iſt
der Admiral Chriſtophorus Columbus mit ſeiner vbrigen Armada vnd gantzen Schiffruͤſtung/Columbi
dritte Fart
in Jndiam
Anno 1498.
im Jahr 1498. auß dem Port S. Lucar abgefahren/ vnd weil er ſich wegen der Frantzoͤſiſchen
Meerraͤuber/ welche damals von den groſſen Reichthummen/ ſo aus Jndien gebracht/ allbereit
Zeittung hatten/ vnd deßwegen den Spaniern auff den Dienſt zu warten pflegten/ beſorgen muſte/ hat er
vmb beſſerer Sicherheit willen ſeinen Lauff gegen der Jnſul Maderam/ welche eine auß den ſieben Jnſuln
Portugals/ vnd von den Einwohnern Azores genant werden/ gerichtet/ vnd allda ankõmen/ von dannen hat
er ſechs Caravel mit Proviant wol verſehen/ in die Jnſul Hiſpaniolam zuvorhin geſchickt/ er aber mit den
vbrigen dreyen gegen den Jnſuln Caput-Viridis, geſchiffet/ vnd als er ſeinen Lauf etwas naͤher gegen der
Munaͤchtigen Lini gerichtet/ iſt er nit allein wegen der ſtille des Meers/ ſondern auch der heftigen vnd ſtren-
gen Hitz im Brachmonat/ mitten im Sommer/ in groſſe Gefehrlichkeit vnd Noth gerahten. Jedoch/ als
S iiijer entlich
[212]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
er entlich ſchwerlich in Jndiam ankommen/ vnd an dem Meerſchoß Paria angefahren/ hat er nicht vber-
Die Jnſul
Cubagua
erfunden/
vñ die Per-
len Jnſul
genant.lang hernach die Jnſul Cubaguam erfunden/ welche er auß ſolchem Anlaß die Perlen Jnſul genennet hat:
Dann als der Admiral fuͤr dieſem Meerſchoß ware hinauß gefahren/ ſihet er vngefehr etliche Jndianer/ in
jhren kleinen Weidlingen fiſchen/ befihlet demnach ſeinen Schiffleuten/ ſie ſolten mit jhren Schifflein et-
was naͤher zu jhnen fahren/ vnd von jhnen erkuͤndigen/ wer dieſe Leute weren/ vnd was ſie fuͤr ein Landſchaft
bewohneten. Dieſem Befehl kamen die Schiffleute fleiſſig nach/ vnd fuhren mit jhren Weidlingen vn-
ter die Jndianer/ Ob welcher Ankunft die Jndianer gar nicht erſchracken/ in dem ſie die zuvorhin nie geſe-
hen/ ſondern ſtunden in jren Schifflein ſtill/ vnd ſahen mit groſſer Begierd/ ſie als huͤbſche Leute fleiſſig an.
Perlenfãg.Jn deß wurden die Spanier gewar/ vnd ſahen/ daß ſie viel vnd groſſe Meermuſcheln in jhren Weidlingen
fuͤhreten/ vnd vermeinten erſtlich/ daß ſie dieſelbigen zu eſſen pflegeten. Als ſie aber etliche auffthaͤten/ ſtack-
en ſie voller Perlein/ darauß ſie ein groſſe Frewd empfiengen. Wie ſie nun zum Land kommen vnd auß-
geſtiegen waren/ da ſahen ſie an der Jndianiſchen Weiber Haͤlſe/ Ohrlaͤplein/ vnd Armen zum Zierath
Perlein
bey den Jn-
dianern
nichts ge-
achtet.tragen/ vber die maſſen groſſe vnd ſchoͤne Perlein/ welche aber ſo gar gemein vnd ſchlecht bey jhnen gehalten
wurden/ daß ſie auch das gemeine Volck/ vnd aͤrmeſten Leutpflegten zutragen/ Dañ es ſchencket ein Spa-
niſcher Schiffman einem Jndianiſchen Weib nur eine zerſpaltene jrꝛdene Schuͤſſel/ die verehret jhm dage-
gen vier ſchoͤne vnd groſſe Schnuͤr von Perlen. Mit dieſer Gab iſt der Schiffman mit groſſen Frewden zu
dem Admiral gefahren/ vnd hat jhnen allen ſeine Perlein gezeiget/ darauff der Admiral vber die maſſen er-
frewet worden/ vmb die andern Schiff herumb gefahren/ vnd mit lauter Stimm zu jhnen allen geſchryen:
Frewet euch/ frewet euch/ dann wir ſeind heut dieſen Tag zu der aller reicheſten Jnſul vnd Landſchafft in
der Welt kommen.
Nach dieſen dingen fuhren ſie naͤher zu Land/ vnd ſeynd bey dem Einlauff deß Fluß Cumanæ in das
Meer/ angelendet. Vnd als die Einwohner daſelbſt die groſſen Schiff/ mit jhren kunſtreichen Wercken/
Waffen/ Kriegsruͤſtungen/ Buͤchſen/ Anckern/ Maſtbaͤumen/ Segeln vnd andern Jnſtrumenten/ deßglei-
chen auch die vngewoͤhnliche Geſtalt vnd Form der baͤrtechtigen Leute geſehen/ haben ſie ſich hoͤchlich daruͤ-
ber verwundert/ ſeynd erſtarret vnd vermeinet/ daß dieſes nicht Menſchliche/ ſondern Goͤttliche Werck/ vnd
die Leute nit ſterblich/ ſondern vnſterbliche Goͤtter/ vnd der Sonnen Kinder weren/ vnd bald darauff mit
deuten/ wincken vnd andern Wahrzeichen durch Geſandten bey dem Admiral anlangen laſſen/ daß er ſich
wolte zu Land begeben/ dann es habe jhr Koͤnig jn vnd ſein Volck zuſehen/ ein groſſes verlangen/ vnd begerte
Jndianer
Freundlich-
keit.mit jnen Gemein vnd Freundſchaft zu haben. Aber Columbus/ wiewol ſie alle Zeichen der Freundlichkeit
vnd eines geneigten Willens gegen jm erzeigten/ vertrawete jnen nicht leichtlich/ ſondern vermeinte/ es ſtecke
ein Betrug dahinder/ wolte ſich derhalben nit gleich auff das Land begeben. Da ſolches die Jndianer ver-
merckteu/ ſeynd viel auß jnen freywillig mit jren kleinen Schifflein herbey gefahren/ in des Admirals Schiff
geſtiegen/ vnd ſich gutwillig ſeinem Gewalt vnterworffen/ vnd alſo den gefaſten Argwohn mit jrer Freund-
willigkeit vnd Demuth abgewendet.
Leutſelig-
keit.
Wie nun der Admiral jhr vnterdienſtbar Gemuͤth geſpuͤret/ hat er ſich gantz Sanftmuͤtig gegen jh-
nen geſtellet/ ſie mit hoͤchſter Freundlichkeit auffgenommen/ vnd wie ſie nachmals widerumb hinweg be-
gerten/ hat er ſie mit huͤbſchen Meſſern/ Schellen/ Spiegeln/ Hembdern vnd anderm Kinderwerck verehret/
vnd darneben von jhnen erforſchet/ daß gegen der Jnſul Cubagua die Perlein vnd Edelgeſtein zufinden ſey-
en. Vnd hieß darauff etliche Spanier auß den Schiffen ſteigen vnd auffs Land gehen/ welche der Koͤnig in
ſein Hauß beruft/ vnd nach Landes Gebrauch mit jhrem Wein vnd vbel zugerichter Speiſe/ nach beſtem
ſeinem vermoͤgen tractiret/ das den Machiloſen vnd hungerigen Spaniern damals wol bekam/ vnd jhnen
Eines Jn-
dianiſchen
Koͤnigſchẽ
Freygebig-
keit.ein guter Schlamp war. Als auch der Koͤnigiſche vermercket/ daß ſie ein groſſen Luſt zu den Perlein hatten/
gab er jhnen derſelbigen eine vnglaͤubliche Sum̃/ dann er hatte derſelbigen ſehr viel/ vnd werden weniger ge-
achtet/ als bey vns die glaͤſerne Knoͤpffe. Da nun die Spanier mit ſo groſſem Reichthumb erfuͤllet/ wider-
umb zu den Schiffen kommen/ hat ſich darob der Admiral hoͤchlich verwundert/ ließ ſich an der Jndianer
Freundlichkeit dißmals vergnuͤgen/ Sendet aber alſo bald einen Edelman Arrojal genant/ zu den Catholi-
ſchen Koͤnigen ab/ jhnen diß Land zuverkuͤndigen/ vberſchickete jnen auch zugleich ein Muſter der alleredle-
ſten Perlein/ ſo er daſelbſt vberkommen. Vnd ſegelte darnach von dannen vmb den ort Veli-caput herumb/
vnd iſt kurtz hernach in die Jnſul Hiſpaniolam ankommen/ darinnen er noch groſſe Vnruhe/ Auffruhr vnd
Tumult gefunden hat.
vnterſtehet
die Auff-
ruhr/ aber
vergeblich/
zuſtillen.
Er der Admiral vnterließ alsbald nichts/ vnd vnterſtundt mit hoͤchſtem fleiß/ ſolche Auffruhr vñ Vn-
ruh zuſtillen/ ſchreib an den Vrſaͤcher dieſer Auffruhr Rolandum Ximenem/ vnd vermahnet jhn hoͤchlich/
daß er ſich gutwillig wolte vnter den Gehorſam des Landtvogts begeben/ vnd nit alſo in ſeinem boͤſen fuͤrneh-
men vnd meuteriſchem Gemuͤth fortfahren/ vnd auch damit die Jndianer zum Abfall bewegen. Sintemal
auff kein weg zuhoffen ſey/ daß ſie auff ſolche weiß/ vnd mit ſolchen Vnthaten zu dem Chriſtlichen Glauben
moͤgen gebracht werden. Es ſey auch die herꝛliche vnd guͤldene Bullen Alexanders des VI. Bapſts zu Rom/
dem Catholiſchen Koͤnig zu nutz dieſer newen Landſchaft/ nit darumb gegeben/ daß man die newe erfundene
Voͤlcker vnd Heyden ſolte mit vnbillicher weiſe peinigen/ ſondern viel mehr mit Freundlichkeit/ Miltigkeit
vnd guten Exempeln aureitzen/ damit ſie ein Luſt vnd Eyfer bekommen zu dem heilſamen Wort Gottes/
vnd heiligen Glauben Chriſti vnſers Herꝛn/ Erloͤſers vnd Seligmachers.
falſche An-
Dieſe des Admirals getrew warnung/ bitten vnd flehen/ hat Roldan verachtet/ vnd gentzlich in Wind
geſchlagen/ iſt in ſeinem boͤſen fuͤrnehmen ſtracks fortgefahren/ vnd ſich oͤffentlich ein Raͤdtlinsfuͤhrer vnd
Auffruͤh-
[213]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Auffruͤhrer erzeiget. Darneben auch ſich nicht geſchewet an den Koͤnig Ehrenabſchneidende Brieff zu-klag wider
die zween
Bruͤder.
ſchreiben/ worinnen er des Admirals Bruder den Landtvogt Bartholomæum hefftig geſcholten/ vnd
darneben vber ſein Grimmigkeit vnd Tyranniſch Regiment hoͤchlich geklaget: Welcher vmb ein geringe
vnd ſchlechte Vrſach die armſelige Spanier/ wie auch die Jndianer ließ hencken oder ſonſt jaͤmmerlich
vmbbringen/ Warauff ſich Columbus mit gutem Grundt vnd Beſtandt verantwortet/ vnd die Vrſach
alles Vnheils ſeinen Anklaͤgern darſchobe.
Als dieſer beyder Partheyen Anklag in Spanien geſchickt ward/ hat in mittelſt der Admiral ſeinenEtliche
Schach-
ten zwiſchẽ
den Jndia-
nern.
Bruder mit 80. Spaniern/ vnter welchen etliche zu Pferd waren/ wider die abgefallene Koͤnige geſchickt/
vnd ob gleich die Koͤnigſche mehr denn 6000. gewaffnete Maͤnner bey ſich hatten/ ſeynd ſie doch/ da es an
ein treffen gieng/ durch der Reuter Gewalt vnd eintrang erſchreckt worden/ daß ſie die Flucht zu den dicken
Waͤlden genommen/ vnd ſich darinnen verſtecket/ wie auch hernachfuͤnff andere Koͤnigſche mit jrem Volck/
mit denen die Spanier etliche treffen gethan/ aber allezeit obgelegen/ deßgleichen gethan/ die doch alle gefan-
gen/ vnd vnter des Admirals Gewalt vnd Regierung wiederumb gebracht worden. Vnd als ſie jhm wider-
umb auff ein newes ſchwuren vnd angelobeten/ daß ſie hinfuͤro kein Aufruhr mehr wider den Koͤnig in Spa-
nien/ oder ſeine Landtvoͤgte erwecken wolten/ hat ſie der Admiral freundlich angeſprochen/ in ſeine Gunſt
widerumb auffgenommen/ alle jnen begegnete Schmach vnd Vnbilligkeit von ſich auff die muthwillige
vnd auffruͤhriſche Kriegs Knechte geleget/ mit Geſchencken verehret/ vnnd einen jeden mit Frieden in ſeine
Landſchaft widerumb heimziehen laſſen.
Damals/ als der Admiral vnd ſein Bruder mit dieſen Handlungen vnd Rathſchlag vmbgiengen/
ſeynd beyderſeits Klagen in dem Koͤniglichen Hoff vberantwortet worden/ daraus der Koͤnig vnd Koͤnigin
nicht ein kleinen Schmertzen vnd Bekuͤmmernuß empfiengen/ daß die Sachen vnd ſtath inder Jnſul
Hiſpaniola/ alſo gar verwirret vnd vbel ſtuͤnden. Es war am Koͤniglichen Hoff vnter den Edel Leuten
das Geſchrey Jederman kundt worden/ was groſſer Reichthumb an Silber/ Gold vnd Edelgeſtein in die-
ſen new-
[214]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Spanier
erdichten
falſche Pra
cticken wi-
der Colum-
bum vnnd
ſeinen Bru
der.ſen newen Jnſuln zufinden/ vnd were ein Jeder gern ein Landvogt oder Officirer darinnen geweſen/ weil
aber keiner wegen groſſes Anſehens ſo Columbus bey dem Koͤnig vnd Koͤnigin hatte/ ſolches offentlich be-
geren dorffte/ ſtiffteten ſie heimliche Hoff Practicken an/ wie ſie moͤchten zu dieſem Ziel kommen/ Vnd lieſ-
ſen dieſe Edel Leut am Koͤniglichen Hoff/ vnd ſonſten allenthalben ein Geſchrey außgehen/ dadurch ſie den
Admiral ſampt ſeinem Bruder der Vntrew/ Diebſtals/ Tyranney vnnd begierd die Jnſul eigenthuͤmlich
an ſich zu bringen/ zum hoͤchſten beſchuldigten.
Wie nun ſolches Geſchrey von dem Admiral vnd ſeinem Bruder/ auch letzlich fuͤr den Koͤnig kom-
men/ vnd darneben etliche auffſetzige Mißgoͤnner/ mit heimlichen Stichreden/ vnd falſchen Verlaͤumb-
dungen des Koͤniges vnd der Koͤnigin Gemuͤth wider Columbum anzuͤndeten/ alſo/ daß ſie jhnen Glau-
Der Koͤ-
nig ſchickt
einen an-
dern Land-
vogt in Jn-
dien.ben geben/ that der Koͤnig alsbald zu der Sachen/ dieſen dingen rath zuſchaffen/ vnd beſchloß mit ſeinen fuͤr-
nemen Raͤthen/ einen Landtvogt dahin zuſchicken/ vnd ward hierzu auß jhrem Mittel erwehlet Franciſcus
Bobadilla/ ein alter Hoffdiener vnd Ritter des Calatraviſchen Ordens/ dieſen fertiget er mit vollkomme-
nem Gewalt vnd Befehl dahin ab/ vnd band jm hart ein/ daß er ſolte vor allen dingen fleiſſig nachforſchen/
was doch die Vrſach der Jnnerlichen vnd Buͤrgerlichen Zwyſpaltungen were/ vnd woraus der Neid vnnd
Haß/ vnd die Vneinigkeit zwiſchen Columbo vnd dem Roldan entſprungen/ Jtem/ warumb der Admiral
jhm nicht ſo viel Goldtes vnd Guts ſchicket/ als er jm verheiſſen hette.
Dieſem Koͤniglichen Befehl nun nachzukommen/ iſt der newe Landvogt Bobadilla/ im Jahr 1499.
von dem Meerhafen Calicio mit vier Caravel außgeſchiffet/ vnd mit gluͤcklichem Wind in kurtzer Zeit in die
Jnſul Hiſpaniolam ankommen/ Der Admiral aber vnd ſein Bruder Bartholomæus/ als ſie von der Zu-
kunfft des newen Landvogts hoͤreten/ vnd ſich wegen jres guten Gewiſſens fuͤr keiner Vntrew vnd Gefahr
beſorgeten/ ſeind mit groſſer Ehrerbietung jm entgegen gangen/ vnd jhn herꝛlich vnd freundlich/ als einen
Koͤniglichen Befehlhaber empfangen.
der newe
Landvogt
mißbraucht
ſich ſeines
Gewalts
gegen Co-
lumbo.
Des Koͤ-
nigs mitlei-
den vnd er-
barmung
gegen die
Columber.
Der Landvogt hat ſich ſeines Ampts vnd Befelchs mißbraucht/ vnd dieſe zween hochverdiente redt-
liche Maͤnner/ nach beſchehenem Gruß/ alſo bald noch im Meerhafen gefangen genommen/ vnd in Eiſen
ſchmiden laſſen/ vnd damit ſie deſto groͤſſere Bekuͤmmernuß vnd Schmertzen litten/ hat man ſie beyde von
einander abgeſondert/ vnd alſo gefangen vnd angeſchmidt mit den Acten deren mit jhnen gehaltenen Pro-
ceſſen/ in zweyen Caravelen nach Spanien geſchickt.
So bald dieſe zwey gemelte Schiff mit den Gefangenen in dem Meerhafen Calicio angelendet/ vnd
der Koͤnig berichtet worden/ daß man dieſe fuͤrtreffliche vnd wolverdiente Maͤnner/ an Haͤnden vnd Fuͤſſen
mit eiſenẽ Bandẽ gefangen/ vñ alſo in elendiglichen Kleidern zu jm fuͤhrete/ iſt er dardurch zur Barmhertzig-
keit bewegt worden/ vnd hat ohne Verzug einen ſchnellen reiteten Poſtbotten dahin abgeſendet/ vnd befohlen/
daß man dieſe Maͤnner/ alsbald auß der Gefaͤngnus vnd Eyſenbanden entledigen/ vnd ſie in koͤſtlicher vnd
herꝛlicher Kleidung/ mit ſampt einem Mannhafften Zeug vnd ſtatlichen Guardien geleiten vnnd zu jhm
Columbi
Entſchuͤl-
digung an-
genommen.fuͤhren ſolte/ welches dann geſchehen. Wie ſie nun in den Koͤniglichen Hoff mit groſſem Pomp vnd herꝛli-
chem Pracht angelanget/ hat ſie der Koͤnig mit der Koͤnigin gantz freundlich auffgenommen/ vnd jnen mit
hoͤchſtem fleiß zugehoͤret/ als ſie jr Vnſchuldt an Tag thaͤten/ vnd darneben jhrer Mißgoͤnner falſche ver-
laͤumbdung geoffenbaret/ welcher Enſchuͤldigung der Koͤnig vnd Koͤnigin leichtlich Glauben gegeben/ vnd
hat alſo die Warheit Platz behalten/ hergegen aber iſt den Ehrenverlaͤumbdern vnd falſchen Verklaͤgern ein
ſondere Straff vnd Pein aufferlegt vnd geſetzt worden.
vntergibt
ſich dem
newen Lãd
vogt.
Des Land
vogts Ty-
ranney.
Nach dem der newe Landvogt vber die Jnſul/ obgedachte zween Bruͤder gefangen in Spanien ge-
ſchickt/ hat ſich der Roldan mit ſampt ſeinen andern Auffruͤhrern/ alsbald vnter die Gewalt des newen
Landvogts begeben/ die dann des Handels bald mit einander ſeind eins worden/ vnd haben angefangen/ die
armen Einwohner in der Jnſul jaͤmmerlich in die Goldgruben zuſtecken/ vnd mit vnleidlicher Arbeit vnnd
Tyranney zubeſchweren vnd zu peinigen/ vnd all jren fleiß vnd Rathſchlag dahin gewand/ wie ſie jren vner-
ſaͤtlichen Geitz/ Hunger vnd Begierd mit Gold vnd andern Reichthummen moͤchten erſaͤttigen.
Die vierdte Schiffart Herrn Chriſtophori Columbi des Admirals
in die newe Welt/ Anno Chriſti 1504.
vierdte
Schiffart
in Jndien/
Anno 1504
COlumbus/ als er nach ſeiner Gefangenſchafft drey gantzer Jahr an dem Spaniſchen Hoff ver-
harret/ vnd dem Koͤnig ſehr angenehm/ vnd in hoͤchſten Ehren von jhm gehalten ward/ verlanget
jhn widerumb newe Landtſchafften zubeſichtigen/ vnd erhielt bey dem Koͤnig mit hoͤchſten bitten
vnd begehren/ daß er jm vier Jagſchiffe von newem ließ zubereiten/ vnd ſchickte jhn auß/ andere vnbekante
Landſchafften zuerkuͤndigen/ Fuhr demnach mit ſeinem Bruder von dem Meerhafen Calicio ab/ auff den
9. May/ Anno 1504. vnd kam in kurtzer zeit in der Jnſul Hiſpaniola gluͤcklich an.
Neid gegen
Columbo.
Als deſſen Ankunfft der Landvogt Bobadilla vernam/ vnderſtundt er ſich auß vorigem Neid/ jm die
Anlendung deſſelbigen orts zuverbieten/ dadurch Columbus zu zorn hefftig bewegt ward/ vnd ſagte: Es jrre
ſich der Landvogt nicht ein wenig/ in dem er vermeine/ er thue dem Koͤnig ein Wolgefallen daran/ wenn er
jn von dieſem Meerhafen außſchlieſſe/ vnd die Anlendung vnd Außſteigen verbiete/ ſo er doch der erſte ſey ge-
weſen/ der dieſe Voͤlcker in der Jnſul Hiſpaniola gepflantzet/ vnd zu Einwohnern gemacht habe/ Andere
aber wollen/ es ſey der Admiral mit Gewalt in den Meerhafen gefahren/ vnd habe ſich durch die Drauwort
Boba-
[215]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Bobadille nicht abſchrecken laſſen. Hernach hat er gleichwol gegen der Sonnen Nidergang ſeinen LauffDie Jnſul
Guanaxia
erfunden.
gerichtet/ vnd die Jnſul Guanaxiam/ ſo nahe an das Land geſtoſſen/ gefunden/ nicht weit von der groſſen
vnd weiten Provintz/ welche von den Einwohnern Jguera/ von den Spaniern aber Caput Fondurenſe
genant wird/ daſelbſt iſt er von den Koͤnigſchen gantz freundlich auffgenommen worden/ vnd haben ſie jhm
viel Jndianiſche Huͤner/ Brodt vnd andere Fruͤchte mit hauffen herbey getragen/ hat aber gar kein An-
leitung vnd Warzeichen des Goldes oder anderer Kleinoter geſpuͤret/ wiewol ſie hernach gantz Ertzreiche
Gruben von Gold vnd Silber gefunden/ welcher aber die Einwohner nichts geachtet. Nach ſolchem hat
ſie der Admiral mit geringen Geſchencken vnd Dockenwerck verehret/ vnd darnach ſeine Schiffart gegen
Auffgang gewendet/ vnd die Grentzen der Landtſchaft Veraguæ gefunden/ Entlich mit ſeinen SchiffenVeragna
erfunden.
bey den Jnſuln der Zorobarer angelendet/ daſelbſt ward jm von den Einwohnern angezeiget/ daß die Pro-
vintz Veraguæ gantz Goldreich were/ von dannen iſt er vmb das Geſtadt gefahren/ vnd zu dem Meerſchoß
Vrabæ kommen/ daſelbſt angelendet/ vnd hat etliche Landtſchaften in dem Mitnaͤchtiſchen Meer erkun-
diget.
Jn dieſer Schiffart/ als Columbus zwey Schiff durch Vngewitter vnd Schiffbruch verloh-
ren/ vnd die vbrigen zwey ſchier auch erſeufft waren/ iſt er vmbzukehren gezwungen worden/ vnd im
widerkehren in der Jnſul Cuba/ nachmals Jamaica angefahren/ vnd viel auß den Spaniern durch
Kummer/ Muͤdigkeit vnd groſſe Arbeit verlohren/ die andern aber ſeynd mehrentheil kranck worden/ daß
ſie ſchier nichts außrichten konten. Hieruͤber hat Franciſcus Poreſius ein Oberſter vber ein Caravel/
mit ſeinem Bruder vnd einem groſſen theil der Kriegsleute/ ein Auffruhr wider Columbum erreget/ iſt
ſchaͤndlich von jhm abgefallen/ vnd auff kleinen Schifflein der Jndianer/ ſo ſie jhnen abgejaget/ die Flucht
zu der Jnſul Hiſpaniolam genommen. Da nun die Jndianer ſolche der Chriſten Vneinigkeit ſahen/ vndEin ander
Auffruhr
wider Co-
lumbum.
daß Poreſius die fuͤrnembſten Kriegsleut hinweg gefuͤhret/ vnd nur die Krancken bey Columbo gelaſſen/
haben ſie weder durch bitten vnd flehen/ noch eintzig Geſchenck vnd Gaben moͤgen bewegt werden/ jhnen
ferners Proviant vnd Nahrung mit zutheilen/ ſondern einmuͤtiglich beſchloſſen/ daß ſie die Spanier alle
wolten
[216]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
wolten zu todt ſchlagen. Jn dieſer groſſen Noth/ hat er ohne zweiffel durch Eingebung Gottes/ dieſen weg
Columbi
Gefahr
vnnd ge-
ſchwinder
Rath-
ſchlag.vnd mittel erdacht/ Er wuſte/ daß nach zweyen Tagen ein Finſternuß des Monds kommen wuͤrde/ gieng
derowegen auff der naͤhe in ein klein Bauren Haͤußlein/ darin etliche Jndianer verſamlet waren/ dieſelbige
berufft er heraus/ vermahnet vnd warnet ſie/ wo ſie jhm vnd ſeinem Kriegs Volck nicht Speiß vnd Nah-
rung mittheileten/ wuͤrden ſie in kurtzen Tagen alle durch die Peſtilentz/ welche Gott vom Himmel wuͤrde
ſchicken/ vmbkommen vnd ſterben/ deſſen ſolten ſie ein warhafft Zeichen haben/ daß jnnerhalb zweyen Ta-
gen der Mond gantz Blu roth wuͤrde werden. Da nun ſolches auff den Tag vnnd Stundt geſchahe/ wie
jhnen Columbus geweiſſaget/ vnd die Jndianer den Mond Blutroth ſahen/ ſeynd ſie darob hefftig er-
ſchrocken/ vnd haben von Stundt an alle Speiß vnd Nahrung in Hauß vnd Hoff/ vnd was ſie an heim-
lichen Orthen verborgen hatten/ freywillig herbey getragen/ vnd Columbum darneben gebetten/ daß er
jhnen verzeihen/ vnd dieſe jhre Vngehorſamkeit mit Ernſt nicht ſtraffen wolte. Mit dieſer rauhen Spei-
ſe vnd Tranck hat der Admiral ſeine ſchwache vnd krancke Knechte ein wenig widerumb erquickt vnd auff-
gemundert.
Zwiſchen dieſen dingen konte der Auffruͤhrer Poreſius mit ſeinen Knechten in den kleinen Jndiani-
ſchen Schifflein vber die groſſen vngeſtuͤm̃en Meerswellen nit fort kommen/ vñ ward wider vmbzukehren
gezwungen/ fuͤrhabens/ des Admirals Caravel eines zu erſchnappen/ auff daß er durch deſſen Huͤlff in die
Jnſul Hiſpaniolam fahren koͤnte/ Aber ſein fuͤrnehmen vnd Rathſchlag fehlete jhm weit/ dann ehe er wider-
umb daſelbſt angelendet/ waren beyde Schiffſchon ertrencket vnd zu grund geſtoſſen worden. Alsbald nun
der Admiral des Poreſii Zukunfft vernam/ ſtellet er ſein kranckes Kriegsvolck mit ſeinem Bruder in ein
Schlacht
zwiſchen
den Spa-
niern.Schlachtordnung/ vnd als die Sach zum oͤffentlichen Streit gerieth/ wurden auff beyden ſeyten viel er-
ſchlagen vnd verwundet/ vnd Franciſcus Poreſius vnd ſein Bruder gefangen/ vñ diß iſt die erſte Schlacht
zwiſchen den Spaniern/ ſo ſich in der newen Welt hat zugetragen.
Durch dieſen Sieg iſt der Admiral aber einer Sorg abkommen/ vnd etwas geſterckt worden/ als er
aber kein Schiff mehr hatte/ damit er von dannen hette fahren koͤnnen/ vnd auff zutragende Gelegenheit
vnd Mittel vergeblich gewartet/ hat er entlich Didacum Mendetz ſeinen Kuͤchenmeiſter mit zehen Spa-
niern in ein klein Jndianiſch Schifflein geſetzt/ vnd durch etliche Jndianiſche Fiſcher in die Jnſul Domi-
nicam geſchickt/ daſelbſt ein Schiff vom Landvogt zuwegen zubringen. Den Jndianern verhieß er groſ-
ſe Geſchenck/ wenn ſie Didacum mit den andern Spaniern vnverletzt dahin fuͤhreten/ deſſen die Jndianer
eingedenck/ weil ſie mit dem kleinen Schifflein ohne groſſe Gefahr auff dem hohen Meer nicht wol fahren
konten/ ſeind ſie vmb beſſerer Sicherheit willen an dem Geſtadt/ vnd an den hohen Felſen durch vnbekante
Furth/ die jhnen doch wol bewuſt/ gefahren/ vnd ſie vnbeſchaͤdigt dahin gebracht/ vnd darauff widerumb
vmbgekehret/ vnd dem Admiral Relation gethan/ daß Didacus mit den ſeinen auß der Jnſul Hiſpaniola/
jetzo gegen der Jnſul Dominica ziehe/ daruͤber er gantz hoͤchlich erfrewet worden/ jnen Danck geſaget/ vnd
mit Geſchencken verchret/ damit ſie dann wol zu frieden/ ein jeder zu Hauß gangen.
erlanget
Huͤlff vom
Landvogt.
Wie nun Didacus Mendez in die Jnſul Dominicam kommen/ hat er dem Oberſten Statthalter
des Admirals Brieffe vberan[t]wortet. Dieſer hat ohne Verzug/ nach dem er des Admirals anliegen verſtan-
den/ befohlen/ daß man ein Caravel ſolte zurichten/ vnd jhm vberſchicken. Es hat auch Mendetz auff des
Admirals eygenen Vnkoſten eines bereiten laſſen/ vnd iſt in kurtzer Zeit mit beyden Schiffen vnd Proviant
vnd Nahrung wol verſehen/ in die Jnſul Jamaicam zu dem Admiral gefahren. Jn kurtzen Tagen her-
nach iſt der Admiral darein geſeſſen/ vnd in die Jnſul Dominicam zum Oberſten Landvogt gefahren/
ſich daſelbſt etliche Tage erquicket/ vnd iſt von dannen auffgebrochen/ vnd ſtracks mit ſeinem Bruder ge-
gen Spanien zugeſegelt/ vnd mit gluͤcklichem Wind dahin kommen/ daſelbſt hat er dem Koͤnig alle ſeine
Handlungen vnd Geſchicht ſeiner Reiß weitleufftig erzehlet/ vnd darneben angezeiget/ was er weiters fuͤr
newe Jnſuln erfunden habe/ welches dann dem Koͤnig/ Koͤnigin vnd dem gantzen Hoffgeſind eine beſonde-
re Frewd gebracht/ die ſich hoͤchlich darob verwunderten/ vnd hat jhn hernach Jederman/ wegen ſeines kuͤh-
nen vnd Mannlichen Gemuͤths gelobet/ vnd in hohen Ehren gehalten. Nicht lang hernach/ iſt er wegen
der vielfeltigen Reiß/ Muͤhe/ arbeit vnd Gefaͤhrlichkeit/ ſo er in ſeiner Wallfarth erlitten/ in eine ſchwere
Kranckheit gefallen/ vnd als ſolche von Tag zu Tag zunahm/ vnd keine Artzney mehr helffen wollen/ ent-
Columbi
Todt vnnd
Geſtalt.lich Todts verfahren/ vnd auß dieſem Jammerthal geſchieden. Er war ein Mann rechter vnd foͤrmli-
cher Laͤnge/ ſtarck von Leib vnd Gliedern/ Rathgebig vnd hochverſtendig/ vnd von Angeſicht lieblich/ vnd
froͤlich anzuſehen/ Er hatte ſcharpffe vnd geſunde Augen/ ein geel abgeſchnitten Haar/ ein zimlich weit auf-
geſperret Maul/ aber vor allen dingen liebet er die Gerechtigkeit: Jedoch war er daneben Jaͤhezornig/ wann
er darzu gereitzet wurde.
Erſte Schiffart Americi Veſputij in Pariam/ jetzo nach ſeinem Na-
men America genant/ Anno Chriſti 1497.
erſte Fart
in Jndiam
Anno 1497
JM Jahr Chriſti 1497. ließ Koͤnig Ferdinandt in Caſtilien vier groſſe Laſt Schiff zuruͤſten/ vnd mit
Volck/ Pro[v]iant/ Geſchuͤtz vnd aller Notturft wol verſehen/ vnd ſchicket damit auß den Edlen vnd
Hochberuͤhmpten Florentiner Americum Veſputium/ newe Landtſchaften zuerkuͤndigen/ vnd
Kaufmanſchafft zutreiben.
Dieſer
[217]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Dieſer ſegelte mit ſeinem Volck den 20. May auß dem Meerport Calicien/ vnd kam in wenig Ta-
gen zu den gluͤckſeligen/ oder Canariſchen Jnſuln/ in die 280. Meilwegs von Lißbona gelegen. Vnd nach-Canariæ.
dem ſie ſich daſelbſt mit Holtz/ Waſſer vnd anderer Notturfft verſorget/ ſchiffeten ſie nach 8. Tagen nach
Anruffung Goͤttliches Namens/ mit einem guten Sudwind von dannen/ daß ſie den 27. Tag an ein Fuß-
feſt Land/ bey 1000. Meilwegs von dannen/ auff 16. Grad der Mitnaͤchtiſchen Lini Nordtwerts gelegen/
ankamen/ vnd bey anderthalb Meilwegs anckerten/ Allhier/ da etliche ans Land geſetzt wurden/ erſahen ſie
ein groſſe menge Volck beym Vfer deß Meers vmbher gehen/ deſſen ſie ſich hoͤchlich erfreweten: Sie wa-
ren alle nackendt/ vñ ließ ſich anſehen/ als ob ſie hefftig erſchrocken weren/ weil ſie nie keine gekleidete Leut/ vñWilden
Leut fluͤch-
tig.
ſolcher Form geſehen. Aber ſo bald dieſe Wilden ď Spanier anſichtig wordẽ/ flohen ſie auff einen Berg/ von
dannen ſie weder mit wincken/ noch andern Frieds vnd Freundszeichen zubewegen waren/ daß ſie herab kõ-
men/ vnd der Anſprach erwarten wollen. Da aber inmittelſt die Nacht mit einfiel/ vnd die Schiff kein ſiche-
re Laͤndung hattẽ/ wurden ſie einig/ deß andern Tages einen bequemen Hafen zuſuchen/ da die Schiff beſ-
ſer befriediget ſeyn moͤchten/ Fuhren alſo den andern Tag von dannen/ vnd am Land her/ da ſie fuͤr vnd fuͤr
Volck ſahen/ biß ſie vber zween Tag einen guten Hafen antraffen/ vnd auff ein halbe Meilwegs anlaͤnde-
ten/ daſelbſt funden ſie ein groſſes Volck/ welche mit den Spaniern Sprache zuhalten begerten. Da ſich
aber die Spanier bey 40. ſtarck in guter Ordnung auffs Land begaben/ begunden ſich die Wilden frembd
anzuſtellen/ vnd wolten mit jhnen gantz keine Freund- vnd Gemeinſchafft haben/ kundten ſie auch auff kei-
nerley wege zur Anſprach vermoͤgen/ biß ſie entlich etliche wenig mit groſſer Muͤhe herbey locketen/ in demWilden
werden
durch Ge-
ſchenck zur
Anſprach
bracht.
ſie jhnen Spiegel/ Schellen/ Corallen vnd ander gering Kinderwerck ſchencketen/ ſie damit verſoͤhneten vnd
zur Leutſeligkeit brachten/ Vnter deſſen kam die Nacht herbey/ da ſie ſich widerumb zu Schiff begaben/
deß Morgens fruͤh aber/ kam ein vnzehliche menge Maͤnner vnd Weiber/ die jre Kinder vnd Haußrath
mit fuͤhreten/ deren viel/ als ſich die Spanier dem Land naheten/ ins Meer ſprungen/ jnen auff einen Buͤch-
ſenſchuß entgegen ſchwammen/ vnd freundtlich empfiengen/ wurden auch ſo Leutſelig/ vnd wandelten ſo
getroſt vnd ſicher vnter den Spaniern/ als ob ſie lange zeit vnter jnen geweſen/ vnd deren wol gewohnet we-
ren/ darvon ſie mercklich erfrewet wurden.
Wir wollen aber/ weil es allhier die Gelegenheit gibt/ jhre Geſtalt vnd Sitten ein wenig beſchreiben.Der Ame-
TDieſes
[218]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
ricaner Ge-
ſtalt vnnd
Sitten.Dieſes Volck/ beyde Mann vñ Weib iſt gantz nackendt/ einer mittelmeſſigen groͤſſe/ am Leib wol propor-
tioniret/ rothfaͤrbig/ den Loͤwen Haaren gleich/ haben am gantzen Leib keine Haar/ außgenom̃en auff dem
Haͤupt/ welches ſchwartzlecht vnd lang/ fuͤrnemblich an den Weibern/ ſonſten leiden ſie keine Haar/ auch an
den Augenbrawen nicht/ dieweil ſie ſolches fuͤr Viehiſch halten/ Seind im Geſicht nicht ſonderlich geſtalt/
dann ſie breite Angeſichter/ wie die Tartarn haben. Jm gehen/ lauffen vnd ſchwim̃en ſeynd beyde Mann
vnd Weib ſehr geſchwind/ alſo/ daß ein Weib ohne Muͤhe zwo Meilwegs an einem ſtuͤck lauffen vnd
ſchwimmen kan/ vnd fuͤr nichts achtet/ in dem ſie die Chriſten weit vbertreffen. Jhre Waffen ſeind Bogen
vñ Pfeil/ vnd weil ſie kein Eyſen habẽ/ machen ſie jre Spitzen von wilder Thier vnd Fiſchzaͤhnen/ die ſie gar
artlich zu ſchaͤrpffen wiſſen/ ſie brauchen auch kurtze werffſpieß/ vñ geſchaͤrffte Keulen: Seind ſehr gewiß im
ſchieſſen an etlichen Orten auch die Weiber/ alſo/ daß ſie alles/ was ſie woͤllẽ/ wol treffen koͤnnen. Sie pflegen
wider andere Nationen allweg grauſame Krieg zufuͤhren/ da ſie der Feinde gantz nit verſchonen/ wann ſie
die gefangene bekommen/ ſondern zu groſſer Marter vnd Schlachtung auffhalten. Die Weiber ziehen jh-
nen auff 30. oder 40. Meylwegs im Krieg nach/ nicht daß ſie mit kriegen/ ſondern jhre Notturfft nachtra-
Weiber
ſtaͤrcker als
die Maͤn-
ner.
Vrſach jh-
rer Krieg.gen/ weil ſie eine ſtaͤrckere Laſt auff dem Rucken tragen koͤnnen/ als ein ſtarcker Mann von der Erden auff-
heben moͤchte. Sie haben keine Oberſten vnd Hauptleuthe vnter jhnen/ ſondern ein jeder iſt ſelbſt Herꝛ/ vnd
ziehen ohne Ordnung. Sie kriegen nicht vmb die Herꝛſchafft/ jhr Landt zuerweitern/ oder auß boͤſer Be-
gierd/ ſondern allein auß gleich angebornem eingewurtzelten Neyd/ jhrer Freund vnd Voraͤltern Todt zu
rechen/ ſo etwan von den Feinden vmbbracht worden. Dieſes Volck lebet in ſeiner Freyheit/ iſt niemandt
vnderthan/ hat weder Herꝛn noch Koͤnig. Sie fahen aber jhre Kriege an/ vnd ruͤſten ſich zum ſtaͤrckeſten/
wann jhre Feinde einen auß jhnen gefangen halten/ oder vmbbracht haben. Dann ſtehet deß erſchlagenen
nechſter vnd aͤlteſter Freundt auff/ laufft in den Gaſſen vnd Doͤrffern vmbher/ beruffet vnd vermahnet alle
mit groſſem Geſchrey/ vnd begehret/ daß ſie mit jhm in Krieg ziehen/ vnd ſeines Freundes Todt rechen wol-
len: welche dann durch Mitleyden bewogen vnd auffbracht werden/ daß ſie ſich alsbald zum Streit ruͤ-
ſten/ vnd wider jhre Feinde anziehen. Sie halten weder Recht noch Gerechtigkeit/ ſtraffen auch keine Vbel-
thaͤter/ ſo lehren vnd zuͤchtigen die Eltern die Kinder nicht. Seynd einfaͤltig in der Rede/ aber ſehr heim-
duͤckiſch vnd verſchlagen. Reden ſelten/ behalten jhre Wort halb im Mund/ die ſie zwiſchen den Zaͤhnen vnd
Lippen formiren. Auff 100. Meylwegs hat es allweg ein andere Sprach. Jm eſſen ſeynd ſie gar Barba-
riſch/ halten darm kein gewiſſe Zeit/ ſondern eſſen bey Tag vnd Nacht/ wann ſie der Hunger vnd Luſt an-
kompt. Setzen ſich auff die Erden/ wann ſie eſſen woͤllen/ haben aber weder Tiſchtuch noch ander Geraͤht.
Jhre Speiſe tragen ſie in Jrꝛdinen Gefaͤſſen/ die ſie ſelbſt machen/ vnd in Kuͤrbes Schalen auff. Schlaf-
fen in Baumwollenen Netzen vnter freyer Lufft/ welches Veſputius nachgethan/ vnd ſich wol darbey be-
funden. Am Leib ſeynd ſie ſehr rein/ weil ſie ſich offtmals baden. Jhre Notturfft thun ſie gantz heimlich/
America-
ner Ehe-
ſtandt.aber jr Waſſer laſſen ſie gantz vngeſchewt/ beyde/ Mann vnd Weib vor jedermaͤnniglich ab. Jm Eheſtandt
haben ſie weder Ordnung noch Geſetz/ nemen ſo viel Weiber/ als jhnen beliebet/ laſſen ſie auch widerumb
von ſich/ alſo/ daß es die Weiber fuͤr keine Vnehr achten. Vnd haben hierinnen beyd/ Mann vnd Weiber/
einerley Freyheit. Seynd nit eyfferſuͤchtig/ aber ſehr vnkeuſch/ doch die Weiber mehr als die Maͤnner/ wel-
che wegen vnerſaͤttlichen Geylheit viel ſeltzame Kuͤnſte gebrauchen. Davon allhier nicht zuſchreiben. Sie
ſeynd ſehr fruchtbar/ vnd ſchewen der Arbeit nicht/ ob ſie gleich ſchwanger gehen/ vnd gebaͤren leichtlich/ vnd
mit wenig Schmertzen/ alſo/ daß ſie deß andern Tages widerumb friſch vnd geſundt vmbher gehen/ ſon-
derlich pflegen ſie ſich nach der Geburt in einem Fluß zuwaſchen/ vnd kommen widerumb/ wie die Fiſch/
Die Wei-
ber ſehr nei-
diſch/ vnd
vber die
maß Zorn-
muͤtig.geſund herfuͤr. Aber ſie ſeynd der Grauſamkeit vnd hefftigem Neyd dermaſſen ergeben/ wann ſie jhre Maͤn-
ner erzuͤrnen/ daß ſie alsbaldt mit Zauberiſcher Artzney/ vor groſſem Zorn jhre eygene Fruͤcht im Leib vmb-
bringen vnd abtreiben. Vnd iſt hoͤchlich zuverwundern/ daß ſie nach der Geburt vollkommen/ wie zuvor
erſcheinen/ als ob ſie nie geboren haͤtten/ vnd die Frawen von den Jungfrawen nit zuvnterſcheyden ſeyn.
Sie hatten zu den Spaniern auch nicht wenig Luſt. Sonſten leben ſie ohn Geſetz vnd Religion gantz Epi-
curiſch. Jhre wohnungen haben ſie all gemein/ vnd ſeynd den Glocken gleich/ auß groſſen Baͤumen erbau-
wet/ vnd mit Palmen Zweygen fuͤr den Wind vnd Vngewitter bedecket. Jn etlichen Orten ſeynd ſie ſo
groß/ daß in einer 600. Menſchen zufinden/ ja es hat Veſputius in acht ſolcher Wohnungen/ in die zehen
Veraͤnde-
rung jhrer
Wohnung.tauſent Menſchen bey einander antroffen. Sie pflegen aber alle acht Jahr/ zu Erhaltung jhrer Geſund-
heit/ vnd friſche Lufft zuſchoͤpffen/ jhre Wohnungen zuveraͤndern/ vnd an andere Ort zuſetzen. Vnd ver-
meinen/ daß durch lange Beywohnung der Menſchen/ die Lufft verfaͤlſchet/ vnd viel Kranckheiten vervr-
Jhr Reich-
thumb.ſacht werden/ welches dañ nit fuͤr vngereumbt zuhalten. Jr Reichthumb beſtehet in mancherley bunden Fe-
dern/ kleinen Steinen/ Corallen oder Paternoſtern/ welche ſie von Fiſchbeinen/ gruͤnen vnd blancken Stei-
nen zu formiren wiſſen/ vnd zur Zierd an den Lippen/ Ohren/ Armen vnd Beynen tragen. Sie handeln
ſonſten mit nichts/ als was jhnen die Natur vnd Erdtreich bringet. Vnd achten deß Goldts/ Perlen vnd
dergleichen Sachen/ ſo wir in Europa groß achten/ gantz nichts. So ſeynd ſie gantz freygaͤbig/ vnd ſchla-
gen niemandt nichts ab. Aber dargegen gantz begierig vnd geflieſſen zu heiſchen vnd zu empfangen/ ſo man
Jhr hoͤchſte
Freund-
ſchafft.mit jhnen Freundtſchaft gemacht. Jhre hoͤchſte Freundtſchaft aber erweiſen ſie in dem/ ſo ſie ſo wol jhre
Weiber als Toͤchter/ jhren Freunden zugebrauchen anbieten: Vnd rechnets jhme der Vatter fuͤr ein groſ-
ſe Ehr/ ſo jemandt ſeine Tochter/ ob ſie gleich ein Jungfraw iſt/ zum Beyſchlaff begehret/ vnd hinweg fuͤh-
Jhre Be-
graͤbnuſſen.ret/ vnd dardurch wirdt die beſte Freundtſchaft gemacht vnd erhalten: Jhre verſtorbene begraben ſie mit
Waſſer/ vnd ſetzen Eſſenſpeiß zu ſeinem Haupt/ vnd vermeinen/ daß ſie nach dem Todt auch eſſen/ vnd
Vnder-
[219]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Vnterhaltung bedoͤrffen/ haben ſonſten vber die Todten kein andere Klage oder Ceremonien. Jn andern
Orten aber haben ſie noch ein vnmenſchlichere Weiſe zubegraben. Dann ſo jemandt bald ſterben wil/ tra-
gen jhn ſeine nechſtverwandten in einen groſſen Wald/ legen jhn in ein Baumwollen Netz/ an zween Baͤu-
me gebunden/ vnd tantzen den gantzen Tag vmb jhn her/ wann es aber Abendt worden/ ſetzen ſie jhme Waſ-
ſer vnd Eſſenſpeiſe auff vier Taglang zun Haupten/ laſſen jhn allda allein/ vnd kehren ſie anheim: Be-
gibt es ſich nun/ daß er hernach jſſet/ trincket/ geſund vnnd wider zu ſeiner Wohnung kom̃et/ empfangen
jn ſeine Freunde vnd Verwandten mit vielfaltigen Ceremonien. Aber es kommen jhrer ſehr wenig davon/
dann ſie von niemandt weiters beſucht werden. Sterben ſie aber vnter deſſen/ ſo haben ſie auch kein anderWie ſie jre
Krancken
curiren.
Begraͤbnuß zuerwarten. Sie brauchen viel vnd mancherley Artzneyen/ die ſich mit den vnſern gar nicht
vergleichen/ vnd hoch zuverwundern iſt/ wie jemandt dardurch moͤge geholffen werden. Vnd deſſen nur ein
Exempel oder zwey zugeben: Wann jemandt ein Fieber ankompt/ vnd jhn am hefftigſten plaget/ duncken
ſie jhn in das kaͤlteſte Waſſer/ vnd baden jhn alſo/ hernach zwingen ſie jn vmb ein ſtarckes Fewer/ bey zweyen
Stunden hin vnd wider zulauffen/ bringen jhn darauff zuſchlaffen/ vnd hierdurch werden jhrer viel wider
geſundt. Es brauchen auch jhrer viel fuͤr dieſe vnd andere Kranckheiten/ ein drey oder viertaͤgige Faſten/
vnd kommen wider zu recht. Sie laſſen jhnen auch zur Adern/ aber nicht an den Armen/ ſondern an der Len-
den vnd Sennadern. Brauchen auch gewiſſe Artzneyen zum brechen/ vnd viel andere Ding/ ſo allhier zu
lang zu erzehlen. Wegen jrer Nahrung ſeynd ſie von vielem Blut vñ Phlegmatiſchen Feuchtigkeit. Dann
ſie ſich nur mit Wurtzeln/ Fruͤchten/ Kreutern vnd allerhandt Fiſchen vnterhalten/ vnd kein Korn oder
Weitzen haben. Jhr gemeine Koſt oder Brodt iſt ein Wurtzel von einem Banm/ darauß ſie Meel machen/Jr Brodt.
welches ſie Jucha/ andere Chambi/ andere aber Jgname nennen: Sie eſſen ſelten ander Fleiſch/ als Men-Seynd
Menſchen-
freſſer.
ſchenfleiſch/ darnach ſie vber die maſſen begierig ſeynd/ vnd der vnvernuͤnfftigen Thier weiſe weit vbertref-
fen: Dann ſie verſchlingen alle jhre Feinde/ ſie ſeyen Mann oder Weib/ die ſie entweder im Krieg vmb-
bracht/ oder ein Zeitlang vmb der Maſtung willen/ gefangen gehalten/ vnd das mit ſolcher Wildigkeit/ daß
nichts erſchrecklichers zu ſehen iſt. Ja ſie verwundern ſich auch/ daß die Chriſten jhre Feinde leydlicher hal-
ten vnd nicht eſſen. Dergleichen abſchewliche Sitten vnd Gebraͤuch baben ſie mehr/ darvon anderſtwo
weitleufftiger folgen wirdt.
T ijVnd
[220]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Vnd daß wir widerumb auff der Spanier vnd Veſputij Schiffart kommen/ davon wir etwas ab-
gewichen. Nach dem ſie dieſes Landt ein wenig erkuͤndiget/ vnd vber die maſſen gut befunden/ auch etwas
von Goldt bekommen/ verglichen ſie ſich von dannen weiters zufahren/ vnd ſegelten alſo nach dem Landt
der Laͤnge nach/ jmmer hin/ hatten mithin zu jhr Gewerb mit den Jnwohnern/ die ſich hauffenweiß auff
dem Landt befunden. Endtlich kamen ſie nach etlichen Tagen an einen Hafen/ da ſie auß groſſer Gefahr
von Gott errettet wurden. Dann nachdem ſie angelaͤndet/ vnd ſich auffs Landt begaben/ traffen ſie einen
Flecken an/ welcher/ wie Venedig auffs Waſſer/ vnd huͤltzerne Pfaͤle gebawet/ er hatte in die zwantzig
Ein Ame-
ricaniſcher
Flecken wie
Venedig
auffs Waſ-
ſer erbau-
wet.Wohnungen/ wie die Glocken formiert. Von denen giengen Brucken/ daß ſie hin vnd her zuſammen
kommen mochten. So bald nun dieſe Wilden der Spanier anſichtig worden/ erſchracken ſie gantz hefftig/
vnd fiengen an jre Brucken auffzuheben deſſen ſich die Spanier nicht wenig verwunderten. Jn dem wur-
den ſie auch gewahr/ daß zwoͤlff Nachen/ auß gantzen Baͤumen gemacht/ auff dem Meer gegen jhnen/ ſie
zubeſchawen/ daher kahmen. Die ſie mit allerhand Friedens Zeichen herbey zulocken/ vnderſtunden/ auch jh-
nen entgegen fuhren/ welche aber jhrer nicht erwarten wolten/ ſondern ſich alsbald zu Landt auff einen Berg
America-
ner Liſt.begaben/ wincketen aber alsbald wider zukommen/ welches ſie auch thetten/ vnd brachten 16. Jungfrawen
mit ſich/ ſetzten jhr vier in einen der Spanier Nachen/ deſſen ſie ſich/ was es doch bedeuten wuͤrde/ nicht ohn
Vrſach verwunderten/ mit dieſen jhren Schifflein mengeten ſie ſich vnter/ vnd zwiſchen die Spaniſchen
Nachen/ ſtelleten ſich/ als ob ſie jhre beſte Freundt weren/ es kamen auch auß jhren Haͤuſern ein groſſe
Maͤnge an die Schiff geſchwummen/ darauß ſie auch noch kein boͤſen Argwohn ſchoͤpffen kondten. Vber
das aber/ ſahen ſie/ daß etliche alte Weiber vnter jhre Thuͤren lieffen/ vnd anfiengen ein vber auß groſſes Ge-
ſchrey zutreiben/ vnd zur Anzeigung groſſer Angſt vnd Noth/ jhre eygene Haar außzurauffen: welches
dann einen Argwohn eines groſſen Vngluͤcks bey den Spaniern vervrſachet. Hierauff ſprungen die
Jungfrawen auß den Nachen ins Meer/ vnd fuhren die andern auch weiter von den Schiffen/ vnd fiengen
America-
ner Streit
mit den
Spaniern.an mit jhren Bogen gewaltig auff die Spanier zuſchieſſen. Sie wurden auch gewar/ daß die andern/ ſo
auß jhren Haͤuſern an die Schiffe geſchwummen/ vnter dem Waſſer jhre Spieſſe verborgen fuͤhreten/
darauß dann jhre Verraͤhterey gnugſam abzunehmen. Darauff ſich dann die Spanier zur Wehr ſtelle-
ten/ viel jhrer Nachen zu Grundt ſchoſſen/ in die zwantzig vmbbrachten/ viel mehr aber verwundeten. Die
vbrigen
[221]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
vbrigen ſprungen ins Meer/ vnd ſchwummen alſo mit groſſem Schaden vnd Verluſt ans Landt: Der
Spanier wurden fuͤnf verwundet/ vñ doch alle widerumb geheylet. Sie fiengen zwo gedachter JungfrawenDie Spa-
nier ero-
bern fuͤnff
Gefange-
ne.
vnd drey Maͤnner/ beſuchten hernach jhre Wohnungen: darinnen ſie aber niemandt/ als nur zwey alte Wei-
ber mit einem krancken Mann antroffen/ darumb ſie den Flecken nicht verderbten/ ob ſie denſelben mit Few-
er anzuſtecken/ jhnen wol vorgenommen hatten/ kehrten alſo mit den fuͤnff Gefangenen wider vm̃ zu Schiff/
ſchlugen die Maͤnner in die Eyſen/ von welchen aber in der Nacht auß Fahrlaͤſſigkeit der Waͤchter/ die zwo
Jungfrawen/ vnd ein Mann/ hinweg kommen.
Nach dieſem beſchloſſen ſie widerumb von dannen zufahren/ verlieſſen alſo den Hafen vnd ſchiffeten
dem Gebirge nach auff 80. Meyl Wegs zu einem andern Volck/ deſſen Sprach vnd Sitten weit von
dem andern vnterſcheiden war. Vnd als ſie angelaͤndet/ funden ſie in die 4000. Menſchen bey einander/ die
der Spanier gar nicht erwarten wolten/ ſondern alles hinderlieſſen/ vnd die Flucht in die dicken Waͤld na-
men. Jn dem jhnen aber die Spanier nachfolgeten/ funden ſie auff ein Buͤchſenſchuß von dannen/ viel
Huͤtten/ welche das Volck zum Fiſchwerck auffgerichtet hatten/ vnd vielerley Thier vnd Fiſch kochten vnd
brieten. Vnter andern aber ward ein gefluͤgelte Schlange gebraten/ deſſen ſie ſich hoͤchlich verwunderten.
Da ſie aber ein wenig weiter kamen/ funden ſie in andern Huͤtten viel lebendige gedachter Schlangen/ wel-Seltzame
Schlãgen.
che an den Fuͤſſen mit Feſſeln angeleget/ vnd jhre Rachen mit Seilen zugebunden waren/ daß ſieden Men-
ſchen nicht Schaden thun moͤchten/ gleich wie man den Baͤren/ Hunden/ Pferden vñ andern wilden Thie-
ren ein Gebiß anzulegen pfleget. Sie ſahen ſo erſchroͤcklich auß/ daß ſie die Spanier nicht beruͤhren wolten.
Jhr Brodt machen ſie von den Fiſchen/ die ſie erſtlich ſieden/ hernach zerſtoſſen/ vnd wider vber den KohlenFiſchbrodt.
doͤrren. Vnd iſt diß Brodt gut zueſſen/ vnd wolgeſchmackt. Sonſten haben ſie mehr Eſſenſpeiß von Fruͤch-
ten vnd Wurtzeln/ welche zuerzehlen allhie zu weitleufftig ſeyn wolte. Da nun denſelbigen Tag niemandt
von den Wilden herfuͤr kam/ vnd ſie weiters nichts erkuͤndigen moͤchten/ hinderlieſſen ſie zu beſſerer Ver-
trawligkeit/ in jhren Huͤtten/ etwas von jhrer Wahr/ vnd begaben ſich deß Nachts wider zu Schiff. Deß
folgenden Tags aber/ ſo baldt der Tag anbrach/ vernahmen ſie ein vnzehlige Menge Volcks am Meer/ zu
denen ſich die Spanier auffs Land begaben. Die Wilden ſtelleten ſich erſtmals verzagt/ mengeten ſich aber
doch hernach vnter die Spanier/ vnd fiengen an mit jhnen freundtlich vnd ſicher vmbzugehen/ thaͤten jnen
T iijſo viel
[222]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
ſo viel Andeutung/ daß ſie jhre Wohnung nicht daſelbſt haͤtten/ ſondern nur der Fiſcherey halber dahin
Spanier
ziehen mit
den Ame-
ricanern
ins Land.kommen weren. Baten derhalben mit jhnen zu jhren Wohnungen zugehen/ ſie wolten ſie als gute Freundt
auffnehmen/ vnd nach Vermoͤgen tractiren. Daß ſie aber ſolches thaten/ geſchahe der zweyen Gefangenen
halben/ welche jhre Feinde waren. Auff diß jhr vngeſtuͤmmes Anhalten/ reiſeten 23. wolbewehrter Maͤnner
mit/ in dem Vorſatz/ jhr Leib vnd Leben im Nothfall daran zuwagen/ vnd kamen am dritten Tag in ein
Dorff von neun Haͤuſern/ vnd wurden mit ſeltzamen Ceremonien/ tantzen/ ſpringen/ halb lachen vnd wei-
Werden
wol em-
pfangen.nen/ vnd vielerley Trachten/ von alterhand Speiſen/ empfangen. Da ſie nun dieſelbige Nacht allda verhar-
reten/ botten ſie jhnen jhre Weiber freywilliglich an: vnd zwar mit ſolchem Ernſt/ vnd Vngeſtuͤmmigkeit/
daß ſie ſich jhrer kaum enthalten kondten. Deß andern Tags kam dieſelbigen zubeſehen noch ein ander vn-
zehlige Menge Volcks allda an/ deren Elteſten die Spanier hoͤchlich bahten/ daß ſie auch mit jhnen weiter
ins Land hinein ziehen/ vnd jre Wohnungen beſehen wolten/ welches ſie zu thun verſprachen. Vnd iſt kaum
außzuſprechen/ in was groſſen Ehren ſie gehalten wurdẽ. Wie ſie nun vaſt in die 9. Tag bey jnen zubracht/
vnd wol erachten moͤchten/ es wuͤrden die in den Schiffen fuͤr ſie groſſe Vorſorge tragen/ vnd bekuͤmmert
ſeyn/ reiſeten ſie die 18. Meyl wegs widerumb zu ruck/ wurden aber von einer vnzehligen Menge Volcks/
America-
ner dienſt-
hafftig.beyd/ Maͤnner vnd Weiber/ biß zum Meer beleytet vnd bedienet. Dann wann jemandt muͤd ward/ trugen
ſie jhn in jhren Schlaffnetzen gantz fleiſſig/ vnd mit ſonderer Sorgfeltigkeit. Ja es hielten ſich etliche fuͤr
gluͤckſelig/ wann ſie die Spanier auff jhrem Ruͤcken vber die Waſſerſtroͤme/ deren es allda viel hat/ tragen
moͤchten/ etliche trugen jhnen jhr Gepack vnd Geſchenck/ welche ſie jhnen von jhren Fruͤchten/ Bogen/
Pfeylen/ von mancherley Farben Papageyen/ vnd andern Sachen verehret hatten/ etliche nahmen jhren
gantzen Haußraht vnd Viehe mit ſich. Wie ſie nun all miteinander ans Meer kamen/ wolten ſie die Spa-
nier noch nicht verlaſſen/ ſondern ſtiegen mit jhnen ſo heuffig in die Schifflein/ daß ſie beynahe vndergeſun-
cken/ die andern ſchwummen an die groſſen Schiff/ daß jhrer in die tauſent/ wiewol vnbewehrt vnd nackend/
darauff kommen/ vnd mit hoͤchſter Verwunderung den Schiffgezeug/ Geſchuͤtz vnd andere Sachen be-
ſchaweten. Jhrer nun widerumb loß zuwerden lieſſen die Spanier etliche grobe Stuͤck abgehen: da die Jn-
dianer diß grauſame braſſeln vnd donnern hoͤreten/ ſprangen der meiſte Theyl ins Meer/ tauchten ſich vn-
ter/ wie die Froͤſch/ wann ſie ein Gereuſch vernehmen/ vnd ſchwummen zu Landt/ welches dann kurtzweilig
vnd laͤcherlich anzuſehen. Aber ſie ſtelleten die forchtſamen vnd erſchrockenen Jndianer wider zu Friden/
vnd gaben jhnen zuverſtehen/ wie ſie mit ſolchen Waffen jhre Feindt vmbzubringen pflegten/ vnd behielten
ſie den Tag im Schiff/ lieſſen ſie aber den andern Tag/ demnach ſie dieſelben in Eſſen vnd Trincken wol
gehalten/ in hoͤchſter Freundtligkeit von ſich. Jhre Sitten vnd Gebraͤuch ſeynd faſt den andern gleich/ wel-
che zubeſchreiben wir fuͤr vnnoͤhtig achten. Diß Landt iſt ſehr Volckreich/ hat viel vnd mancherley Thier/
den vnſern vngleich/ auß genommen Loͤwen/ Baͤren/ Hirſch/ Schwein vnd Rehe ſeynd den vnſern aͤhnlich:
Sie haben aber weder Pferdt/ Eſel/ Hund/ Kuͤhe noch Schaff/ aber dargegen viel andere vnbekandte wilde
Thier/ die ſie zu jhrem Dienſt nicht gebrauchen koͤnnen. Sonſten iſt die Landtſchafft vber die maſſen lu-
ſtig/ fruchtbar/ voll groſſer Waͤld/ die allzeit gruͤnen/ vnd deren Bletter von den Baͤumen nimmer abfal-
len/ ligt nicht weit vom (torrida zona) brennenden Reuier vnd Krebs Circkel/ in der Hoͤhe auff die 23. grad
von der Lini.
machen die
America-
ner zu Chri-
ſten.
Parias.
Die Wilden verwunderten ſich ſehr vber der Spanier Geſtalt/ ſonderlich daß ſie am Leib weiß wa-
ren/ fragten derhalben von wannen ſie her kommen/ da antworteten ſie/ wie ſie vom Himmel herab ſie zube-
ſuchen ankommen/ welches ſie nicht allein glaubten/ ſondern in groſſer Anzahlſich tauffen lieſſen/ vnd die
Spanier in jrer Sprach Charabi, das iſt/ hochweiſe Leuth nenneten. Vnd heiſſet jhr Landſchafft Parias.
Nach dieſem verlieſſen ſie dieſen Hafen/ vnd ſegelten jmmer/ wol in die 1360. Meylen von dannen/
dem Gebirg nach/ daß ſie die Landtſchafft ſtets im Geſicht behielten/ vnd offtmahl ringsrund vmbher ka-
men/ da ſie immittelſt mit den Wilden handelten/ vnd in mehrerntheyls Orten Gold/ ob wol nicht vberfluͤſ-
ſig/ vberkamen. Demnach ſie aber nunmehr in die 13. Monat mit dieſer Schiffart zubracht/ die Schiff
wandelbar worden/ jhre Proviant faſt verzehret/ vnd ſie durch groſſe Arbeit abgemattet worden/ beſchloſ-
Die Spa-
nier ruͤſten
ſich wider
zur heim-
fart.ſen ſie/ jre Schiff widerumb zubeſſern/ vnd anheim nach Spanien zuſegeln. Jn dem kamen ſie in den beſten
Hafen/ der in der gantzen Welt zufinden/ da ſie von einer vnzehligen Maͤnge Volcks gar freundtlich em-
pfangen worden/ daſelbſt beſſerten ſie jhre Schiff/ vnd baweten newe Nachen vnd Faͤſſer/ brachten auch jhre
Geſchuͤtz/ welche durchs Waſſer ſehr verdorben/ wider zurecht/ zu welchem allem die Wilden gutwilliglich
arbeiten halffen/ vnd jhnen von jhrer Speiſe mittheyleten/ welches den Spaniern ſehr wol bekam. Dann
ſie ſonſten Spanien nicht wider hetten erreichen moͤgen. Als ſie nun faſt in 42. Tag bey jnen verharret/ vnd
die Jnwohner jhnen alle vermoͤgliche Dienſt/ groſſe Ehr vnd Freundtſchafft erwieſen/ vnd der Spanier
nun gewohnet waren/ fiengen ſie an/ jhnen mit ſonderm Ernſt vnd groſſer Bewegung jhres Gemuͤths/ jhr
Anligen vnd Noth wehmuͤtiglich zuklagen/ daß nemblich Jaͤhrlich/ auff ein gewiſſe Zeit/ ein wildes Volck
von hundert Meyl Wegs her in jhr Landtſchafft zukommen/ durch Verraͤhterey oder Gewalt/ viel zufan-
America-
ner erſuchẽ
die Spa-
nier vmb
Huͤlff gegen
jhre Feindt.gen/ vnd vmbzubringen/ vnd endtlich zueſſen pflegeten. Baten derwegen ſie von ſolcher groͤſſen Tyranney
zuerledigen. Ob nun wol die Spanier jnen fuͤrgeſetzet/ von dannen anheim zuſeglen/ wurden ſie doch durch
mitleyden bewogen/ daß ſie jhnen Huͤlffe zuleiſten/ vnd ſich an jhren Feinden zurechen/ verſprachen: deſſen
ſie hoͤchlich erfrewet wurden/ vnd ſelbſt mitzuziehen begehreten/ aber es ward jhnen auß gewiſſen Vrſachen
abgeſchlagen/ vnd nahmen die Spanier nur jhrer 7. mit/ die ſolche Raache anſchawen/ vnd den andern wi-
der berichten ſolten/ welches ſie mit gantz danckbarem Gemuͤht annahmen. Nachdem ſie nun jhre Schiff
widerumb
[223]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
widerumb gebeſſert/ vnd ergaͤntzet hatten/ ſchiffeten ſie von dannen/ vnd kamen zu vielen Jnſeln/ ſo zumDen Spa-
niern die
Anlendung
zu Itii ge-
wehret.
Theyl bewohnet/ vnd zum Theil aber vnbewohnet waren. Am ſiebenden Tag aber wolten ſie bey der Jnſel
Itij anlenden/ vnd mit den Nachen ans Land fahren/ da waren am Vfer in die 400. Menſchen/ wolge-
ruͤſte Maͤnner vnd Weiber/ die fiengen an jhre Anfahrt mit aller Macht zu wehren/ ſie waren nackend/ aber
ſtarck von Leib/ mit Bogen/ Pfeylen/ Spieſſen vnd viereckichten Schilden wol geruͤſtet/ ſchoſſen vnd dran-
gen gewaltig auff die Spanier/ als ſie nur noch ein Buͤchſenſchuß vom Landt waren. Am Leib waren ſie
mit vnterſchiedtlichen Farben vermahlet/ vnd mit allerhandt Federn gezieret/ welches der Wilden anzeige
nach bedeutet/ daß ſie zu Krieg außzuziehen vorhetten. Als ſie nun die Spanier nicht zu Landt laſſen wol-
ten/ lieſſen ſie die groſſen Stuͤck mit Steinen geladen/ vnter ſie abgehen/ daß jhrer viel zu Grund giengen.
Vnd weil ſie vber dieſem grauſamen Hagel vnd Donner/ hefftig erſchreckt wurden/ vnd ſahen/ daß jhrer
viel Todt blieben/ begaben ſie ſich zu Landt/ vnd in die Flucht.
Darauff kamen 42. wolgeruͤſte Spanier auffs Land/ vnd traffen ein groſſe Menge ſolcher Wilden
an/ die ſich gegen die Spanier dapffer zur Wehr ſetzten/ vnd bey zwo Stunden ſich dapffer hielten/ vnnd
ſcharmuͤtzelten. Wie ſie aber ſahen/ daß jhrer ſo viel erſchoſſen/ vnd erſtochen wurden/ vnd die Spanier jhnenAmerica-
ner Streit
mit den
Spaniern.
vnauffhoͤrlich nachſetzeten/ gaben ſie endtlich die Flucht/ vnd verſteckten ſich in die dicken Waͤld/ vnd dieweil
die Spanier auch ſehr verwundet waren/ kehreten ſie mit den 7. Jndianern/ ſo ſie mitgenom̃en/ mit vberauß
groſſer Frewd wider zu Schiff. Deß andern Tags aber kamen ſie in beſſerer Ordnung mit Blaßhoͤrnern
daher gezogen/ Vorhabens/ jhren Verluſt an den Spaniern zurechen. Darauff ward alsbald berahtſchla-
get/ ſo fern man ſie zur Guͤtigkeit vnd Freundſchafft nit bewegen moͤchte/ daß man ſich alsdann zur Wehr
ſtellen/ ſie Feindlich empfangen/ vnd ſo viel ſie gefangen bekaͤmen/ verkaufft werden ſolten. Begaben ſich
alſo 57. wolgeruͤſter Spanier zu Land/ welches die Wilden/ Zweyfels ohn/ das groſſe Geſchuͤtz befoͤrchten-
de/ keines Wegs verhinderten. Vnd gieng der Streit widerumb auffs hefftigſte/ zu beyden Seyten an/ vnd
waͤhrete ein gute Weil/ doch behieltẽ die Spanier endtlich das Feld/ nachdem ſie der Feinde viel vmbbracht/
vnd 25. Gefangene erobert hatten/ mit denen ſie ſich dann zu Schiff begaben. Auff der Spanier SeytenSpanier
ſiegen.
blieb nur einer/ wurden aber 22. verwundet: die doch alle widerumb geheylet/ vñ zurechtkamen. Nach dieſem
beſchloſſen ſie jhre Reiſe/ fortan in jhr Vatterlandt zunehmen/ fertigten darauff gemelte 7. Wilde/ deren 5.
im Krieg auch verwundet worden/ mit 7. Gefangenen Feinden/ nemblich/ drey Maͤnnern vnnd 4. Wei-
T iiijbern/
[224]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
bern/ widerumb mit groſſen Frewden ab/ vnd fuhren ſie fuͤrter ſo lang vnd viel/ biß ſie endlich den 15. Octo-
bris Anno 1498. in den Meerporten Calicio mit 222. Gefangenen anlangeten/ mit Frewden von maͤnnig-
lich empfangen wurden/ vnd daſelbſt jhre Gefangenen verkaufften. Vnd iſt dieſes alſo das denckwuͤrdigſt/
was ſich bey dieſer erſten Schiffart zugetragen.
Herrn Americi Veſputij andere Schiffart in Americam
Anno Chriſti 1499.
andere
fahrt in A-
mericam.
DEmnach es auff dieſer erſten Schiffart zimlich abgangen/ ließ Koͤnig Ferdinand in Caſtilien
noch mehr Schiff außruͤſten/ Vorhabens/ durch Herrn Americum Veſputium andere Land-
ſchafften zuentdecken. Dieſer ſegelte mit ſeinem vntergebenen Volck den 11. May Anno 1499.
von Caſtilien ab/ vnd hielte die vorige Straß von den gruͤnen Jnſeln naher den Canariis/ vnd laͤndeten bey
der Fewer Jnſel an: vnd als ſie ſich daſelbſt mit Holtz vnd Waſſer nach Notturfft verſehen/ namen ſie jh-
ren Lauff Sudwerts biß ſie auff den 19. Tag ein Fußfeſt Land erreichten. Dieſes Land lag gegẽ dem andern
vber (davon in voriger Schiffart Anfans Meldung beſchehen) in der brennenden Reuier von Oſt/ auſſer
der Mitnaͤchtigen Lini vnd 5. grad von der Mittagigen Lini in die 500. Meyl von den Canariſchen Jnſeln.
Als ſie aber diß Land damals allenthalben mit groſſem Waſſer vberſchwaͤmmet funden/ vnd lang vmbher
gefahren/ mochten ſie doch nirgend keinen Hafen antreffen/ noch einigen Menſchen erſehen/ ob ſie gleich
am Land abnemen konten/ daß es bewohnet ſeyn muͤſte/ dann es war erbawet/ allenthalben gruͤn/ vnnd mit
groſſen vnd hohen Baͤumen beſetzt. Fuhren demnach widerumb von dannen/ vnnd kamen nach vielem hin
Spanier
bekommen
ein groſſen
Nachen deꝛ
Wilden.vnd wider ziehen/ endlich an eine ſehr luſtige Jnſel/ vnd als ſie daſelbſt angelaͤndet/ funden ſie auff 4. Meyl
Wegs von dannen zu Land ein groſſe Menge Volcks/ deſſen ſie ſich nicht wenig erfreweten/ vnter deſſen
ſahen ſie auch von den Schiffen ein groſſen Nachen mit vielen Jndianern auff dem hohen Meer daher
kommen/ denen ſie etliche Nachen entgegen ſchicketen/ die ſie von weitem vmbringeten/ als ſie ſich aber den
Jndianern zunaͤhern begunten/ huben ſie jhre Ruder auff vnd hielten ſtill/ wolten ſich alſo zur Gegenwehr
ſtellen/ darauff von den Schiffen noch ein Jagſchiff abgeordnet ward/ welches jnen den Wind ablieff/ vnd
Vier ver-
ſchnittene
Geſellen.bearbeiteten ſich faſt den gantzen Tag/ mochten aber jhrer nur zween davon bekommen/ die andern ſprungen
ins Waſſer vnd ſchwummen zu Land/ ob ſie gleich auff zwo Meyl Wegs davon waren. Jn jhrem verlaſſe-
nen Schiff funden ſie vier junge Geſellen/ welche nicht von jhrem Volck waren/ ſondern anderſtwo gerau-
bet worden/ denen ſie allererſt jhr Maͤnnlich Glied außgeſchnitten hatten/ darab ſich die Spanier hefftig ver-
wunderten. Als dieſe nun in der Spanier Schiff eingenommen worden/ gaben ſie mit Andeutungen vnnd
Caniabi
Menſchen-
freſſer.Zeichen ſo viel zuverſtehen/ wie dieſes das grauſame vnmenſchliche Volck der Caniabeln/ vnnd Menſchen-
freſſer weren/ von denen ſie gefangen vnd zur Metzigung heimgefuͤhrt werden ſollen. Darumb ſie nur auff
ein halbe Meil Wegs vom Landt ankerten/ vnd viel Volcks am Vfer vernahmen/ welche ſich doch alle
alsbald ob der Spanier Ankunfft/ in die dicken Waͤlde fluͤchtig verſteckten. Da nun niemand jhrer erwar-
ten woͤllen/ beguͤtigten ſie den einen Gefangenen mit Schellen/ Spiegeln vnd anderm Narrenwerck/ fertig-
Die Wil-
den werden
durch gerin
ge Geſchẽck
zu den Spa
niern gelo-
cket.ten jhn damit zu den ſeinen ab/ den fluͤchtigen anzuzeigen/ wie die Spanier nicht jhre Feind/ ſondern Freund
weren. Dieſer richtet ſolches ſo fleiſſig auß/ daß er den andern Tag in die 400. Maͤnner vnnd Weiber mit
jhm braͤchte. Vnd dieweil ſie nackend vnnd vnbewehrt ankamen/ machten die Spanier mit jhnen Freund-
ſchafft/ vnd ſtelleten jhnen zu deren Beſtaͤttigung den andern Gefangenen mit jhrem Nachen/ welcher von
einem gantzen Baum/ 26. Schuch lang/ vnd zween Elenbogen breit/ gemacht war/ widerumb zu: So bald
ſie aber den bekamen/ vnd in jhre Gewahrſam gebracht/ lieffen ſie alle mit einander geſchwind hinweg/ vnd
wolten mit den Spaniern weiter keine Gemeinſchafft haben/ darauß ſie die Barbariſche Sitten vnd Wil-
digkeit dieſes Volcks gnugſam abzunemen hatten. Es hatte bey jhnen wenig Gold/ dann ſie nur ein klein
Spanieꝛ
von andern
Wilden
ehrlich em-
pfangen.wenig an jhren Ohren trugen. Als nun allhier nichts mehr zuerhalten/ ſchiffeten ſie von dannen vnd kamen
von 80. Meil Wegs in einen ſichern guten Hafen/ laͤndeten an/ vnd wurden von demſelbigen Volck freund-
lich empfangen/ ehrlich vnd wol gehalten/ bekamen vnter deſſen vmb ein einige Schellen 500. Perlen/ dar-
zu ſie jhnen ein wenig Golds verehreten. Jn dieſem Land machen ſie jhr Getraͤnck von Fruͤchten/ Kreutern
vnd Wurtzeln/ das beſte iſt von Myrrhen Oepffeln/ gantz geſund vnd heylſam. Diß Land iſt ſonſten an an-
dern Sachen ſehr fruchtbar/ vnd das Volck gantz leutſelig vnd gutes Geſpraͤchs/ alſo/ daß dergleichen in
America nirgends zu finden. Jn dieſem Hafen vnd Land verharreten ſie/ mit beſonderm Luſt 17. Tag/ wur-
den taͤglich von den Jnwohnern beſucht/ die ſich vber der Spanier Geſtalt/ weiſſen Farb/ Kleyder/ Ruͤſtung
vnd Schiffgroͤſſe hoͤchlich verwunderten. Sie zeigeten jhnen auch an/ wie ſie ein Volck gegen Auffgang
zu Feind hetten: bey denen viel Perlen wuchſen vnd zu bekommen/ vnd die ſie jhnen mitgetheylet/ hetten ſie in
den Kriegen wider daſſelbige Volck bekommen/ ſie berichten vnd lehreten auch die Spanier/ wie die Perlen
wuchſen/ vnd zu fiſchẽ weren/ welches ſie auch hernach alſo befunden. Nach dieſem fuhren ſie võ dannen/ vñ
kamen in einen andern Hafen/ einen Nachẽ daſelbſt zu beſſern/ traffen daſelbſt zwar ein groſſe Menge Volcks
an/ vermochten ſie aber weder mit Gewalt/ noch liebzeichen zu jhrer Freundſchafft bringen: wolten ſie mit
Den Spa-
niern die
Anlaͤndũg
verwehret.den Nachen ans Land fahren vnd außſteigen/ ſperreten ſie ſich mit aller Gewalt darwider/ vnd wolten ſie
nicht ans Land ſteigen laſſen/ kamen ſie aber dannoch zu Land/ ſo wolten dieſe jhrer nicht erwarten/ ſondern
gaben die Flucht in die Waͤlde/ daß alſo die Spanier wegen der Wildigkeit dieſes Volcks wieder von dan-
nen
[225]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
nen zogen/ vnd kamen vnder Wegens auff 15. Meyl Wegs an ein Jnſel/ darinnen ſie das allerviehiſte/Geſtalt vñ
Sitten ei-
ner Wilden
Nation.
einfeltigſte vnd zugleich auch guͤtigſte Volck antraffen/ dergleichen ſie ſonſten nirgends geſehen/ deren Ge-
ſtalt vnd Sitten wir ein wenig beſchreiben wollen: Sie ſeynd beydes von Geſicht vnd Geſtalt deß Leibs
gantz Viehiſch/ haben die Backen ſtets voll gruͤnes Krauts/ welches ſie ſtetigs wie das Viehe/ affter kaͤ[m]en/
daß ſie darfuͤr wenig reden koͤnnen: An dem Halß trugen ſie in zweyen duͤrren außgehoͤlten Kuͤrbſen das
Kraut vnd Meel/ welches ſie mit einander kaweten/ vnd wider von ſich gaben/ dieſes theten ſie zum offtern-
mal/ welches die Spanier mit groſſer Verwunderung anſahen/ vnd nachmals deſſen Vrſachen vernamen.
Dieſes Volck iſt ſo leutſelig/ daß ſie ſich vngeſchewt vnter die Spanier vermengeten/ vnd mit jnen wandel-
ten/ als hetten ſie lange Freundt- vnd Gemeinſchafft mit jhnen gehabt/ die Spanier ſchwetzten vnd ſpacier-
ten mit jhnen ins Land/ vnd begehreten mithinzu deß friſchen Waſſers/ da wurden ſie erſt gewahr/ wofuͤr dißGroſſer
Mangel
an Waſſel.
Volck das Kraut gekawet hatte/ dann ſie mit deuten ſo viel zu verſtehen gaben/ daß bey jhnen gantz kein
Waſſer zu bekommen: darumb ſie fuͤrn Durſt gedachtes Kraut kaweten/ welches ſie dann jhnen auch an-
botten/ ſie verſtunden auch/ daß ſie vnterweilen den Turſt mit Thaw/ welcher deß Nachts auff gewiſſe Blet-
ter/ den Haſenohren gleich faͤllet/ zu leſchen pflegten. Sonſten haben ſie der Fruͤcht keine/ deren ſie in Fußfe-
ſten Landen geleben/ vnd muͤſſen ſich nur mit Fiſchen behelffen/ ſie haben gantz keine Haͤuſer oder Huͤtten/ ſon-Groſſe
Bletter zũ
Schiꝛm fuͤꝛ
der Son-
nen hitz.
de[m] brauchen nur breyte Bletter/ damit ſie ſich fuͤr der Sonnenhitz/ aber nicht fuͤr Platzregen bedecken/ iſt
aber vermutlich/ daß es daſelbſt ſelten regne. Wann ſie zu fiſchen außgehen/ tregt ein jeder ein ſolch groß
Blat mit/ richtets am Land auff/ damit/ wann die groͤſſeſte Hitz herbeykommet/ er ſich darunder verbergen
koͤnne. Es hat daſelbſt vielerley Thier/ welche alle Regenwaſſer in der Pfuͤtzen trincken muͤſſen. Wie ſie
nun auff dieſer Jnſel nichts bekommen mochten/ zegen ſie von dannen vnd kamen in ein ander Jnſel/ vnnd
weil ſie Anfangs keine Leut vernahmen/ vermeyneten ſie/ daß ſie gantz vnbewohnet ſeyn muͤſte/ da ſie ſich
aber auffs Land begaben/ wurden ſie im Sand etlicher groſſen Fußſtapffen gewahr/ darauß ſie ver-Groſſe
Wilde Ri-
ſen.
muthen kondten/ wie indieſer Jnſel groſſe Leut vnd Riſen wohnen muͤſten/ welches ſich dann nachmals
außgewieſen/ dann als jhrer neun einem Weg nachgangen/ in Meynung friſch Waſſer zu finden/ ka-
men ſie auff ein Meyl Wegs zu fuͤnff Haͤuſern/ darinnen ſie zwey groſſe Weiber mit dreyen Maͤgden
antraffen/ darvber ſie ſich hefftig verwunderten. So bald dieſelbigen auch dieſer frembden Leuth anſichtig
wurden/ erſchracken ſie dermaſſen ſo ſehr/ daß ſie verſtuͤrtzt blieben/ vnd aller Flucht vergaſſen. Endtlich
fiengen
[226]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
fiengen doch die alten Weiber an/ mit den Spantern in jhrer Sprach freundlich zu reden/ fuͤhreten ſie alle
in eine Huͤtten/ vnd theileten jhnen mit/ was ſie an Eſſenſpeiſe damals hatten.
Nach dieſem nahmen jhnen die Spanier fuͤr/ dieſe junge Toͤchter mit Gewalt mitzunehmen/ vnnd
36 groſſe
Riſen.fuͤr ein Wunder in Spanien zu fuͤhren/ Jn dem ſie ſich aber noch daruͤber berahtſchlageten/ ſihe/ da kamen
in die ſechs vnd dreyſſig nackende Maͤnner/ welche ein gut Theyl groͤſſer als die Weiber waren/ vnd am Leib
ſo wolgeſtalt/ daß es wol zu ſehen war: Vber dieſer Ankunfft wurden die Spanier hefftig betruͤbet/ vnd het-
ten gewolt/ daß ſie auff jhren Schiffen blieben weren: dann ſie hatten groſſe Bogen/ Pfeyl vnnd Kolben/
vnd waren dapffere hertzhaffte Leuth anzuſehen. Da nun dieſe Rieſen in die Huͤtten eingegangen/ fiengen ſie
an etwas miteinander zureden/ vielleicht/ daß ſie die Spanier gefangen nehmen wolten/ da die Spanier nun
jhre Gefahr vermercketen/ gefielen auch vnderſchiedtliche Rahtſchlaͤge vnter jhnen: dann etliche wolten/
man ſolte ſie auch in der Huͤtten anfallen/ die andern aber waren gantz dar wider/ vnd wolten/ daß es drauſ-
ſen/ fuͤr der Huͤtten/ vnd auff der Weyte fuͤglicher zuthun were/ die dritten vermeyneten/ man ſolte ſie gar nit
angreiffen/ ſondern erwarten/ was ſie zu thun gemeynet/ Jn dieſen Rahtſchlaͤgen giengen ſie zur Huͤtten
hinauß/ vnd namen jhren Weg widerumb zu den Schiffen. Die Riſen folgeten jnen auff ein Steinwurff
allgemach nach/ vnd hatten viel Schwetzens/ waren aber ja ſo verzagt als die Spanier/ dann wañ die Spa-
nier ſtill ſtunden/ ſtunden auch die Riſen ſtill/ giengen aber die Spanier fort/ ſo folgeten die Riſen auch her-
Scharmuͤ-
tzel der Ri-
ſen mit den
Spaniern
Riſen Jn-
ſul.nach. Da ſie aber die Schiff erreichet/ vnd hinein geſtiegen waren/ fielen die Wilden alle ins Meer/ vnd hu-
ben an/ mit jhren Bogen gewaltig nach den Schiffen zu ſchieſſen/ damit ſie doch keinen Schaden thaͤten/
vnd wurden mit zweyen groſſen Schuͤſſen dermaſſen erſchrecket/ daß ſie alsbaldt die Flucht auff den nech-
ſten Berg gaben. Dieſe Jnſul nenneten nach mals die Spanier die Giganten oder Riſen Jnſul/ weil ſie die-
ſe groſſe Leuth daſelbſt antroffen hatten. Vnd hatten mit jhnen manchen Scharmuͤtzel/ wann ſie an jhrem
Landt herfuhren/ vnd etwas zu holen begerten/ dieweil ſie gantz nicht geſtatten wolten/ daß man das geringſte
auß jhrem Landt holen ſolte. Da nun Veſputius mit den Spaniern faſt ein Jahr auff dem Meer/ vnd auſ-
ſen geweſen/ die Proviant abgenommen/ vnd ſie wegen der ſtrengen Hitz abgemattet waren/ in dem ſie ſich
faſt jmmerdar in dem brennenden Revier verhalten/ vnd zweymahl vber die Mitnaͤchtige Linien kommen
waren/ beſchloſſen ſie jrgends in einen andern guten Hafen zufahren/ jhre Schiffe wiederumb zuverbeſ-
ſern/ vnd ſich widerumb anheim zufoͤrdern/ kamen demnach von der Riſen-Jnſel zu einem andern Volck/
von denen ſie gantz freundtlich auffgenommen/ vnd gehalten wurden/ allda gabs ein groſſe Maͤnge Per-
Bekommen
vmb gerin-
ge Sachen
ein groſſen
Schatz
Perlen.lein/ deren ſie fuͤr 40. Ducaten wehrt/ an Schellen/ Spiegeln/ Criſtallen vnnd andern geringen Sachen
hundert vnd neunzehen Marck/ vnd offtmals fuͤr ein Schell ein gantzen Hauffen bekamen. Sie werden all-
da in den Muſcheln gefangen/ vnd offtmals in einer in die hundert vnd dreyſſig/ etwa mehr oder weniger
zwiſchendem Fleiſch gefunden/ wann ſie recht zeitig ſeynd/ fallen ſie von ſich ſelbſt auß/ ſeynd ſie aber vnzei-
tig/ ſeynd ſie nichts nuͤtz/ verdorren vnd werden zu nicht. Als ſie nun 47. Tag allhier verharret/ fuhren ſie
von dannen zu der Jnſel Antigliæ/ welche wenig Jahr zuvorn Chriſtophorus Columbus entdecket hatte/
daſelbſt verharreten ſie 2. Monat vnd 2. Tag/ beſſerten mitler weil jhre Schiff/ vnd ruͤſteten ſich wider zu
der Heimfahrt/ damals litten die Chriſten in dieſer Jnſel groſſen Mangel vnnd Drangſal/ welches zube-
ſchreiben allhier mit Fleiß vnderlaſſen wirdt. Endtlich ſchiffeten ſie den 22. Julii von dannen/ vnd kamen
Veſputii.
Heimfart.nach anderthalb Monaten/ auff den 8. Septembris gluͤcklich gen Calicien an: allda ſie von maͤnniglich
mit groſſer Ehrerbietung gantz herrlich empfangen wurden. Wollen vns nuhn wider zu Koͤnig Ferdinan-
do in Hiſpanien vnd den Geſchichten in der Jnſel Hiſpaniola wenden.
Koͤnig Ferdinandus in Spanien/ hatte die vielfeltige Vnruhe vnd Auffruhr in der Jnſuln Hiſpa-
niola mit Beſchwerdt vernommen/ berathſchlagete ſich derhalben mancherley/ wie er dieſe widerſpennige
Sachen zu frieden bringen/ vnd ſolcher Jnſul mit Nutz in Frieden vnd Gerechtigkeit moͤchte genieſſen/ vnd
nach langem vnd vielfeltigen Rathſchlag/ hat jhn vor gut angeſehen/ den Alten Landvogt Bobadillam ab-
Wird ein
neweꝛ Stat
halter in Jn
dien geord-
net.zuſetzen/ vnd einen newen an ſeine ſtatt zuſchicken. Hat demnach Nicolaum de Ovando/ Oberſten Mei-
ſter der Ritter Lazi/ hierzu erwehlet/ vnd jhn vnter dem Titul vnd Gewalt/ eines Koͤniglichen Statthal-
ters dahin geſchickt/ Dieſer fuhr mit dreiſſig Schiffen auß dem Meerhaffen Sanct Lucari/ vnnd kam am
viertzigſten Tag/ in der Jnſul Hiſpaniola an.
weichet
dem newen
Statthal-
ter.
Da nun Bobadilla ſahe/ daß viel ein Staͤrckerer vnd Maͤchtiger/ der ein groͤſſern Gewalt vnnd Be-
fehl hatte weder er/ dahin kommen war/ iſt er freywillig von ſeiner Landvogtey abgetretten/ vnd bey jhm be-
ſchloſſen/ mit der Spaniſchen Armada/ in welcher der Koͤnigliche Statthalter ankommen/ wider nach
Spanien zu ſegeln/ hat darauff ein vberſchreckliche Summa Goldts/ in 150000. Ducaten werth/ ohn
viel vnd vnzalbare Stuͤcklein vngeleutertes Gold/ vnter denen eins vber die maſſen groß war/ vnd auff die
drey tauſent Ducaten werth geachtet wurd/ welches er inſonderheit der Koͤnigin zu verehren gedacht/ in die
Schiff tragen laſſen. Dem ſind auch nach gefolget/ vnd zugleich mit gefahren Roldan Ximenetz/ vnnd
viel andere Oberſten vnd Hauptleute/ mit andern vierhundert Spaniern/ welche alle mit Gold vnnd E-
delgeſtein/ vnd anderm groſſen Gut wol vnd ſchwer beladen waren. Wie ſie nun alſo in groſſer Frewdt
Bobadille
erbaͤrmli-
cher Vnter-
gang durch
einen Schif
brach.vnd Wolluͤſten davon fuhren/ vnd alle jhr Hoffnung auff das Gold vnd Reichthumb geſetzt/ ſihe/ da er-
oͤffnet ſich vber dieſe Gottloſe Leut/ die mit allen Schanden/ Suͤnden vnd Laſtern beflecket/ vnd vber jhre
nichtige Hoffnung wegen des erlangten Reichthumbs/ das gerechte vnd warhaffte Vrtheil/ Gericht vnd
Rache Gottes. Dann es entſtundt auff dem Meer/ ein groß vnd erſchrecklich Vngewitter/ vnd verwarff
die gantze Armada hin vnd her/ daß vier vnd zwantzig Schiff/ mit allen den Leuten/ Viehe vnnd groſſen
Guͤtern
[227]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Guͤtern/ ſonderlich aber der Bobadilla vnd Roldan/ ſampt allem Koͤniglichen Einkommen vnd dem guͤlden
Teller/ darauff kurtz zuvor die Soldaten ein gebratens Fercklein verzehret/ vnd der Koͤnigin verthret wer-
den ſollen/ zu grund gieng.
Zu dieſer Zeit war ſchon in allen orthen durch das gantz Koͤnigreich Spanien offenbar/ die groſſenSchiffart
Alphonſi
Ninni in
Jndien.
Reichthummen vnd Gut der newen Jnſuln Hiſpaniolæ/ Cubaguæ/ Cumanæ vnd anderer ſo von dem Ad-
miral gefunden worden/ dardurch dann viel bewegt worden/ auff jhren eygenen Koſten vnd Sold dahin zu
fahren/ dieſelben zu beſichtigen/ vnnd auch ſo groſſe Reichthumb von Gold vnnd Edelgeſtein daſelbſt zu
ſuchen.
Da nun ſolches der Koͤnig vernommen/ ließ er ein oͤffentlich vnd ſtreng Mandat außgehen/ vnd beyKoͤniglich
Edict von
den newen
Jnſuln.
Leibsſtraff verbieten/ daß kein Schiff Herr oder Patron/ deren etliche maͤchtige in Spanien damals wa-
ren/ bey 200000. Schritt welches funfftzig Welſcher Meil/ mit Schiffen ohn ſein Wiſſen vnd Erlaub-
nuß zu denen von Columbo erfundenen Landſchafften fahren vnd kommen ſolte/ vnd welcher daruͤber wuͤr-
de fahren/ ſolte ohn alle Gnad das Leben verfallen haben. Darneben aber gab er Jederman Gewalt vnnd ein
freyen Willen zu ſchiffen an andere Orth vnd Ende/ ſo noch nicht erfunden weren.
Dieſem nach ruͤſtet der fuͤrtreffliche vnd gewaltige Schiffherr Alphonſus Ninnus vier vnd dreiſſig
wolverwarte Schiff auß/ vnd begab ſich damit auff das Meer/ fuͤrhabens/ daß er noch andere vnbekante
Landtſchafften vnd Jnſuln finden vnd offenbaren wolte.
Vnter denſelbigen waren etliche Spanier/ die hiebevorn in Erfindung der Jnſul Cubaguæ in der
Schiffart Columbi geweſen. Dieſe ſegelten ſtracks nach Jndien/ vnd als ſie da ankamen/ haben ſie ſichAlphonſus
vbertritt
des Koͤni-
ges Gebot.
auß Begierd vnd Geitz der Reichthumb nicht enthalten moͤgen/ ſondern des Koͤniges Mandat vbertret-
ten/ vnd ſeynd von Stundt an in dem Meerſchoß Paria angelendet/ von dannen ſeynd ſie durch viel Jnſuln
vnd Provincien von Columbo hiebevorn erfunden/ hin vnd her geſtreiffet/ vnd die gantze Grentzen der Jn-
ſul Cumanæ/ Amaracapanæ/ vnd anderer Jnſuln mehr durchſuchet/ vnd viel Gelts vnd Guts darinnen
erobert.
Daſelbſt iſt auch Alphonſus mit ſeinen Geſellen auff das Land getretten/ vnd von demſelbigen Volck
freundlich empfangen/ vnd nach gemachter Kundt- vnd Freundſchafft/ hat er allerley Wahr vnd Narren-
werck mit jhnen vmb Edelgeſtein vnd Perlein vertauſchet/ vnd alſo mit groſſem Reichthumb vnd Herrlich-
keit widerumb gegen Spanien gefahren. Vnter wegens aber/ als ſie die Perlein vnd Edelgeſtein getheilet/
wurden der Hauptman vnd die Kriegs Leute darob mit einander zu vnfrieden/ vnd wolt je einer mehr haben
als der ander.
Wie ſie aber ſchier Spanien naheten vnd anſichtig worden/ ſeynd ſie von dem Anfurt Hiſpali abge-
fahren/ vnd allda nicht wollen anlenden/ damit ſie nicht nach des Koͤniges Mandat geſtrafft wuͤrden/ die-
weil ſie in die Jnſeln vnd Grentzen von Columbo erfunden/ gefahren waren/ ſondern haben jhre Schiff nach
Galliciam gerichtet. Es hat ſie aber ſolches nicht helffen moͤgen/ dann ſo bald ſie da angelaͤndet vnnd auffs
Land geſtiegen/ ſeynd etliche von des Alphonſi Schiffgeſellen/ ſo zuvorn mit jhm ein ſpan gehabt/ heimlich
zum Regenten ſelbiger Provintz gangen/ vnd jhm angezeiget/ daß Alphonſus nicht allein das Koͤnigliche
Mandat habe vbertretten/ in dem er zu den Jnſuln von Columbo geoffenbaret/ were gefahren/ vnnd daran
angelaͤndet/ ſondern auch einen offentlichen Diebſtal an der Koͤniglichen Kammern begangen/ dieweil er
groß Haab vnd Gut von Perlein vnd andern koͤſtlichen Kleinotern von den Jndianern hinweg gefuͤhret/Alphonſus
Ninnus
wird gefan-
gen.
vnd alſo oͤffentlich vnd wiſſentlich des Koͤniges Landſchafften beraubet. So bald der Regent ſolches ver-
ſtanden/ hat er Alphonſum von ſtundt an heiſſen gefangen nehmen/ vnd in Gefaͤngnuß werffen: Als er aber
da ein lange Zeit in der Gefaͤngnuß gelegen/ vnd den groͤſten theil der Perlen vnd Edelgeſtein verzehret hatte/
haben ſie jhn letzlich gefaͤnglich zu dem Koͤnig Ferdinando in den Spaniſchen Hoff abgeſendet.
Damals ſeynd etliche Moͤnche/ damit ſie die Jndianer im Chriſtlichen Glauben vnterwieſen/ in Jn-Moͤnche
wollen die
Jndianer
bekehren.
Werden
mit viel
Spanier
erſchlagen.
diam gefahren/ vnd auff das Landt geſtiegen/ dahin dann auch viel Spanier kommen/ daß ſie mit den Jn-
dianern vmb Wahr tauſcheten/ vnd haben daſelbſt angefangen Kloͤſter vnd Kirchen auffzurichten. Aber
die Jndianer/ welche vorlengſt der Spanier Gemeinſchafft vnd ſtrenges Regiment vbertruͤſſig waren/ ha-
ben auff einen Tag deß Morgens fruͤhe nicht allein die gemeine Spanier/ ſondern auch die Geiſtliche vber-
fallen/ vnd viel auß jhnen erſchlagen vnd vmbbracht. Doch ſeynd etliche auß denſelbigen durch Huͤlff eines
Jagſchiffs/ ſo bey dem Fluß Cumanæ am Geſtadt geſtanden/ auß der Gefahr vnd Vntergang entrunnen/
vnd ſtracks nach der Jnſel Dominicam gefahren/ daſelbſt dem Landtvogt Bartholomæ oder Cumaner Ab-
fall angezeiget. Welcher in ſchneller Eyl 300. wolgeruͤſter Spanier zuſammen geleſen/ vnd zum Haupt-
man vber ſie verordnet Didacum Ocampum.
Dieſer Hauptman iſt mit ſeinen Kriegsknechten/ von dem Meerhafen der Jnſel Dominicæ außge-Didaci O-
campi ge-
ſchwinder
Kriegsliſt.
fahren/ vnd in kurtzen Tagen in die Jnſel Cumanæ ankommen. Damit er aber die Jnnwohner zu jhm in
ſein Schifflockete/ ſtellet er ſich/ gleichſam er gar nichts von der Auffruhr wuͤſte/ vnd gebraucht dieſe Pra-
ctick: Er hieß alle Kriegsknecht/ außgenommen die Schiffgeſellen vnd Schiffleute/ zu vnderſt im Schiff
ſich vnter dem Getaͤffel verbergen/ damit/ wann die Jndianer ſehen/ daß der Spanier alſo wenig weren/
deſto fuͤrſetzlicher zu jhrem Schiff kaͤmen/ vnd vermeinen ſolten/ ſie kaͤmen erſt auß Spanien daher/ vnnd
nicht auß der Jnſel Dominica. So bald nun die Jndianer deß Schiffs anſichtig worden/ ſeynd ſie Hauf-
fenweiß an das Geſtad gelauffen/ vnd gefraget/ woher ſie kaͤmen/ vnd als ſie die Antwort empfangen/ ſie fuͤh-
ren
[228]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
ren auß Caſtilien mit jhnen zu handlen/ Jſt es etlichen Jndianern verdaͤchtig geweſen/ etliche aber ſeyn [...]
Jndianer
heimlicher
Fuͤrſatz.freywillig in das Schiff getretten/ vnd etliche Edelgeſtein vnd Perlen mit ſich gebracht/ vnter dem Schein/
als ob ſie Kauffmannſchafft mit jhnen begerten zu treiben/ da ſie doch vorhatten dieſe gleich wie die vorigen
abzufertigen. Jn dem ſie nun jhr Wahr mit den Chriſten vertauſcheten/ vnd ſahen daß jhrer ſo wenig wa-
ren/ ſeynd ſie wider auff das Landt kommen/ vnd jhrem Koͤnigiſchen angezeiget/ wie ſie ſo wenig Leuth im
Schiff funden hetten/ darauff der Koͤnigſche befohlen/ daß jhrer viel mehr in der Spanier Schiff ſteigen
ſolten/ vnd dem Hauptmann anzeigen/ wie in derſelben Landtſchafft der Koͤnigſche vber die maſſen viel
Perlen vnd Edelgeſtein habe/ welche er begehre vmb ander Wahr zuvertauſchen/ daß ſie auch etlich wenig
Jndianer
Betrug
vernichti-
get.Chriſten mit jhnen auff das Landt fuͤhreten/ damit ſie jhren heimlichen Moͤrderiſchen Rahtſchlag deſto
leichter in das Werck richten/ vnd die Spanier auff die Fleiſchbanck fuͤhren moͤchten. Dieſes aber ward
alles vmbgekehret/ dann als der Hauptmann vermeinet/ daß er nunmehr Raubs genug in dem Jaͤgergarn/
vnd er keiner beſſern Gelegenheit zuerwarten haͤtte/ hat er alsbaldt den verſteckten Kriegsleuhten/ auß der
Hinderhut herfuͤr zutringen ein Zeichen geben/ welche vnverſehens die Jndianer angefallen/ zum Theyl ge-
fangen/ zum Theyl erſchlagen/ wenig ſeynd im Laͤrmen ins Waſſer geſprungen/ vnd durch die Flucht dar-
von kommen. Die jenigen aber alle/ ſo der Hauptman vnter ſeinem Gewalt gefangen hielt/ hat er an den Se-
gelbaum deß Schiffs hencken laſſen: damit er den andern deſto ein groͤſſere Forcht einjaget/ ſich forthin
vor Auffruhr vnd Widerſpenſtigkeit zu huͤten/ wie dann hierdurch jhr boßhafftig Gemuͤth gebrochen/ vnd
ſich mit erſchrockenem Hertzen hin vnd her in heimliche Oerter vnd Hoͤhlen verborgen. Jnmittelſt iſt der
Jndianer
elende Ver-
folgung.Hauptman in die Jnſel Cubaguam gefahren/ vnd da er bald hernach in der Jnſel Cumana widerumb an-
kommen/ hat er durch ſein Kriegsvolck vnter den Jndianern grewlich gewuͤtet/ niemandts verſchonet/ biß
er ſie beynahe alle außgetilget/ vnnd die vbrigen Fried zubegeren gezwungen/ vnnd als ſie jhn entlich/ doch
New To-
letum er-
bawet.ſchwerlich erlanget/ haben ſie mit jhren eygen Haͤnden an den Fluß 25. Haͤußlein bawen muͤſſen/ welchen
Ort er die Statt Toletum genennt/ vnd iſt von dannen widerumb in die Jnſel Cubaguam gefahren/ vnd
daſelbſt den Perlenfang ferrners angerichtet.
Hier-
[229]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Hierzwiſchen ſeynd 8. Dominicaner Moͤnch allda ankommen/ vnd zwey Kloͤſterlein/ eines in derAcht Moͤn
che zwey
Kloͤſterlein
gebawet.
Bekehrung
der Jndia-
ner.
Jnſel Cumana/ das ander in Amaracapana auffgerichtet/ vnd angefangen den Chriſtlichen Glauben zu-
pflantzen/ auch der Koͤnigſchen vnd fuͤrnembſten deß Landes Kinder/ leſen vnd ſchreiben zu lernen/ darauß
dann ein ſolche Freundligkeit/ Fried vnd Vertrawligkeit beyderſeyts erfolget/ daß die Spanier nun hinfuͤro
an allen Orten ſicher vnd vngehindert handeln vnd wandeln moͤchten.
Als ſich nun mancherley Sachen in der Jnſul Cumana zutrugen/ ward Bartholomæus de CaſisBartholo-
mæus de
Caſis wil
zugleich
Gott vnd
dem Mam
mon dienen
ein Prieſter vnd Doctor der H. Schrifft/ als er von dem herrlichen Perlenfang bey der Jnſul Cubagua
hoͤrete/ vnd was fuͤr groſſen Gewinſt er eintruge/ beweget/ daß er in Spanien an Koͤniglichen Hoff ſich be-
gab/ vnd zeiget dem Koͤnig an: Man koͤndte kein Schandt/ Laſter oder Geitz erdencken/ welches die Spani-
ſchen Kriegs Leut nicht an den armen Einwohnern der Jnſul Cubaguæ gevbet vnd begangen hetten/ durch
taͤglich Schmach hoͤchſten Gewalt vnd Vnbilligkeit/ wuͤrden ſie zur Auffruhr angereitzet/ alſo/ wann ſie
den zugeſagten Glauben gebrochen/ ſey kein Spanier vor jhnen ſicher im gantzen Lande/ ſondern erſchluͤgen
ſie ohn alle Barmhertzigkeit.
Dem nun zubegegnen/ bat er/ daß der Koͤnig jhm die Adminiſtration der Regierung vbergeben vnd
befehlen wolte/ verhieß darneben fuͤr gewiß/ ſo bald er dahin kommen/ allen Tumult/ Widerwillen vnnd
Auffruhr daſelbſt ohne eintzig Blutvergieſſen zu ſtillen/ vnd die Landtſchafft zu Ruhe vnd Frieden zubrin-
gen. Er wolte auch die Jndianer mit billigmeſſigem/ leidlichem Regiment dermaſſen im Zaum halten/ daß
ſie jhm groſſen Danck darumb ſagen wuͤrden/ vber das verſprach er vor allen dingen/ das Koͤniglich Ein-
kommen/ Zoll vnd Renten vber die maſſen zu beſſern.
Wider dieſen ſetzten ſich Doctor Ludwig Zapata vnd andere mehr/ ſo damals vber die Landſchafft
Jndien geſetzt waren/ ſehr hefftig/ hielten jhn zu dieſen Sachen vntauglich/ vnd dieſer Voͤlcker Sitten vnd
Gebrauch vnerfahren/ es war aber vergeblich/ ſondern er ward deſſen vngeacht/ durch ſondere Vorbitt vnd
Vnterhandlung des Graffen von Naſſaw/ vnnd anderer Niderlaͤndiſchen Herrn ſeiner Bitt gewaͤhret/
fuͤrnemlich aber/ darumb/ weil es ſich lieſſe anſehen/ als wann er ſolches aus ſonderlichem Eyfer des Chriſt-
lichen Namens thaͤte: So bald jhm nun die Regierung vber die Provintz war zugeſaget/ verſamlet er drey
Vhundert
[230]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Dreyhun-
dert Bau-
ren zu Rit-
tern ge-
macht.hundert Bauren/ die an ſtatt der Jndianer allein dem Perlenfang ſolten obliegen/ vnd damit ſie dieſe gefaͤhr-
liche Reiſe deſto williger annehmen/ bate er den Koͤnig/ jhnen allen Ritterliche Wappen/ vnd ein Faͤhnlein
mit einem roten Creutz/ dem Johanniter Orden gleich/ zuverleyhen/ der Koͤnig verwilliget dieſes alles/ ließ
auch etliche Schiff bereiten/ vnd dieſelbigen mit Proviant vnd andern nothwendigen dingen/ gantz vber-
fluͤſſig verſehen.
Alſo fuhr dieſer Doctor mit ſeiner Armada von Hiſpali ab/ vnd laͤndet mit gutem Wind in kurtzer
Zeit bey der Jnſul Cumana an/ vnd als er Didacum Ocampum ohn gefehr darinnen antraff/ vberantwor-
tet er jhm den Koͤniglichen Befehl. Darauff erklaͤret er ſich/ demſelben gehorſamlich/ dergeſtalt nachzukom-
men/ wann jhn der Oberſte Admiral mit Schiffen/ Proviant vnd Nahrung verſehen/ vnd gebuͤrlich abfer-
tigen wuͤrde/ dann er ſey von jhm dahin verordnet/ die Auffruͤhriſchen/ ſo lang im Zaum zuhalten/ biß ein
newer Landvogt vom Koͤnig dahin geſchickt wuͤrde.
Da nun der Doctor ſahe/ daß des Koͤnigs Befehl bey Didaco wenig ſtatt hatte/ vnd er von jhm ver-
ſpottet wuͤrde/ hat er jhm vorgenommen/ in die Jnſul Dominicam zu dem Admiral zu fahren/ vnd ſich v-
ber des Didaci Halßſtarrigen Vngehorſam zu beklagen/ Ehe er aber auß der Jnſul wiche/ weil jhn Dida-
cus nicht in die Statt Toletum laſſen wolt/ bawete er in eyl am Geſtat ein Huͤltzern Hauß/ vnnd verließ
darin all ſein Proviant/ Artilerey vnd Plunder/ ſo er mit ſich auß Hiſpanien gefuͤhret/ vnd leget darein ſei-
ne Geiſtliche Ritter zur Beſatzung/ biß daß er widerumb auß der Jnſul Dominica kaͤme/ vnd reiſete alſo
zum Admiral. Nicht lang aber hernach/ wurden die Kriegs Leute in der Außtheilung des groſſen Raubs
vnd Außbeute der Perlein gantz vneinig/ daruͤber ſich Didacus dermaſſen erzoͤrnete/ daß er mit dem beſten
Kaͤrn der Kriegs Leute davon fuhr.
Als dieſes die Koͤnigſchen in der Jnſul Cumana gewar worden/ daß nunmehr wenig Chriſten vbrig
Jndianer
Auffruhr
wider die
Spanter.weren/ auſſer denen/ die der Doctor in dem einigem Hauß zum Zuſatz hinderlaſſen/ vnnd die andern in der
Landſchafft vmbher ſtreifften/ raubten/ Frawen vnd Jungfrawen ſchwechten/ vnd ſonſt alle Schandt vnd
Laſter begiengen/ erregten ſie abermal ein Auffruhr/ vnd vberfielen die Spanier an einem Sontag fruͤhe/ vnd
ſchlugen ſie alle zu todt/ wo ſie dieſelbigen in der Jnſul Amaracapana/ vnd in allen vmbgelegenen Grentzen
Bauren
Ritter kom
men vmb.des Meers gegen Nidergang antraffen/ Sie verſchoneten auch der Geiſtlichen nicht/ ſondern erſchlugen die
Moͤnche vber dem Altar vnd Ampt/ belaͤgerten vnd eroberten auch des Doctors Hauß/ vnnd brachten ſie
mit jhren gifftigen Pfeilen mehrertheils jaͤmmerlich vmb. Es ſeynd jhrer wenig von dieſen Rittern mit etli-
chen Moͤnchen/ in einem kleinen Schifflein entrunnen/ vnd die Monſtrantz auß Gefahr errettet/ in die Jn-
ſul Cubaguam mit groſſem Klagen vnd Schmertzen kommen.
Wuͤterey.
Sie haben auch jhren Grimm vnd Zorn vber die vnempfindliche dinge außgelaſſen/ jhre Haͤuſer mit
Fewer angeſtoſſen/ die Kirchen vnd Kloͤſter nidergeriſſen/ die Glocken zerſchlagen/ die Bilder zertretten/ ent-
lich auch das Crucifix hernider geworffen/ vnd auff der Gaſſen im Koth herumb gezogen. Sie haben auch
der Spanier Huͤner vnd Hund zu todt geſchlagen/ Auch den Glaͤubigen Jndianern ſelbſten kein Gnad
erwieſen/ ſondern gleichesfals ermordet/ vnd entlich das Erdreich vnd Platz/ da die Spanier gewohnet/ mit
Fuͤſſen getretten/ mit Baͤngeln geſchlagen/ vnd daſſelbig in Grund der Hell verflucht/ daß es ein ſolches
grewlich vnd tyranniſch Volck getragen.
Dieſe tyranniſche Handlung der Jndianer erſchrecket auch hefftig die Spanier in der Jnſul Cuba-
gua/ dann wann ſie Schiff gehabt/ hetten ſie gleiche Grauſamkeit gegen jhnen gevbet/ darumb in aller eyl
ſchickten die Regenten vnd Seckelmeiſter ein Jagſchiff zu dem Oberſten Admiral/ in die Jnſul Domi-
Der Gu-
bernator
de caſis
wird wider
ein Moͤnch.nicam, vnd lieſſen jhm ſolche erſchreckliche Auffruhr in der Jnſul Cumana vorgangen/ anzeigen. Alsbald
er ſolche jaͤmmerliche Bottſchafft verſtanden/ verordnete er ohne Verzug fuͤnffhundert Kriegs Leute mit
jhrem Oberſten/ Jacobo Caſtellione/ die erſtandene Auffruhr in der Jnſul Cumana zu ſtillen. Der Do-
ctor aber/ als er ſeiner Ritter Vntergang vernommen/ hat er alsbald eine Kutten angezogen/ vnnd iſt vor
groſſer Bekummernuß daſelbſt in ein Prediger Kloſter gangen/ vnd alſo ſeinen Weltlichen Standt vnnd
Hauptmanſchafft auffgeſaget vnd verlaſſen.
bezahlet die
Auffruͤhrer
Caſtellio kam auff den achten Tag/ nach dem er von Hiſpaniola außgeſchiffet/ mit ſeinem Kriegs-
volck in der Jnſul Cumana an/ ſtriette viertzig gantzer Tag aneinander mit den Jndianern/ vnd erleget eine
groſſe Anzahl/ vnd wiewol ſie ſich auch Mannlich wehreten/ vnd viel auß den Spaniern erlegten/ wurden
Siebentzig
Auffruͤhri-
ſche Jndia-
ner ge-
henckt.ſie doch zu letzt mit Gewalt gezwungen/ vnter des Oberſten Gehorſam/ auff Gnad vnd Vngnad ſich zu-
ergeben/ vnnd vmb Friede zu bitten. Darauff handlet Caſtellio gantz ſtraͤfflich vnd erſchraͤcklich mit
den ergebenen Jndianern/ ließ ſiebentzig Koͤnigſche/ welche der Auffruhr Redtlinsfuͤhrer geweſen/ auff-
hencken/ den gemeinen Poͤfel aber ſchicket er in etlichen Schiffen gefangen in die Jnſul Hiſpaniolam/
daß ſie daſelbſt/ als Leibeigene Leute verkaufft wurden. Darnach bawete er an dem Außlauff in das Meer
des Fluß Cumanæ eine Veſtung/ damit die Schiff deſto ſicherer daſelbſt koͤnten anlenden/ Er richtet auch
widerumb auff die zerſtoͤrte Statt Toletum/ vnd bawete in der Jnſul Cubagua ein Staͤttlein von ſieben-
Calicium
erbawet.tzig Haͤuſer/ vnd nante es Calicium/ dahin zogen vnlangſt hernach vier Franciſcaner Moͤnche/ auß der Jn-
ſul Dominica, vnd baweten ein Kloſter zu einem beſtendigen Sitz daſelbſt/ weil ſie des Spiels in der Jn-
ſul Cumana genug hatten. Nach dieſem iſt der Perlenfang widerumb ſtreng angefangen vnnd getrieben
worden.
Ehe wir weiters fortfahren die vbrige Geſchicht zu beſchreiben/ wollen wir zuvorhin anzeigen/ auß
was
[231]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
was Vrſachen die Mittel Laͤndiſche Jndianer fuͤr Leibeigene Leut ſeyen gefangen/ vnd in die ewige Dienſt-Aus was
Anlaß die
Jndianer
Leibeigen
worden.
barkeit gefuͤhrt worden.
Als zum erſten der Admiral Columbus das Mittellaͤndiſche Jndien erfunden/ ſeind alsbald die
Spanier auß Begierd der Reichthumb dahin gezogen/ von einer Landſchafft in die andere gelauffen/ hin vnd
wider geraubt/ gepluͤndert vnd geſtolen/ ſo lang biß durch die taͤgliche Vberlaͤuff vnd Gedraͤng jhnen die Jn-
dianer gar auffſaͤtzig/ haͤſſig/ vnd jhrer vberdruͤſſig worden/ vnnd da ſie gantz nicht nachlieſſen/ vnd erſaͤttiget
werden konten/ ſondern die Jndianer mit vnleidlicher Arbeit taͤglich peinigten/ vnd mit Gewalt Gold/ Sil-
ber/ Edelgeſtein/ Perlen vnd dergleichen von jhnen erforderten/ haben ſie ſolchen groſſen Jammer vnnd E-
lend nicht laͤnger wollen vnd koͤnnen ertragen/ vnnd einhelliglichen mit einander berathſchlaget/ daß ſie alle
Spanier gantz außreutten/ vnd auß dem Land jagen wolten/ vnd verfluchten ſich darneben/ daß ſie zum er-
ſten den Spaniern nicht widerſtrebet/ auß dem Land gejaget/ oder alle zu todt geſchlagen hetten.
Die Spanier aber beyde Geiſtlichen vnd Laͤyen/ nach dem ſie durch langwirige Vbung vnd BrauchDer Spa-
nier Fuͤr-
ſatz.
der Jndianer Sitten vnd Leben erfahren/ vnd offtmals probirt/ daß ſie weder der Chriſten Freundtſchafft
noch den Chriſtlichen Glauben liebten vnd anzunehmen begerten/ ſondern denſelbigen verſpotteten/ deß-
gleichen daß jhre Halßſtarrigkeit allein den Landvoͤgten/ Aber den Geiſtlichen gar nicht zu Nutz vnd gutem
gereichete/ Seind endtlich etliche Dominicaner Moͤnche widerumb in Spanien gezogen/ in den Koͤnigli-
chen Hoff kommen/ vnd ſolcher Geſtalt die Jndianer bey dem Koͤnig Ferdinando angeklaget: Es ſeyen nem-Jndiauer
Sitten vnd
Leben.
lich die Jndianer der Abgoͤtterey ergeben/ von Natur nichtwertige Leut/ Knabenſchaͤnder/ Luͤgner/ Rauh/
Viehiſch/ Sinnloß/ ohn Vrtheil vnd Verſtandt/ begierig newer Zeitung/ geneigt zu Auffruhr/ vngezaͤmpt/
vnmenſchlich vnd Raachgierig/ ſchmieren jhre Pfeile mit Gifft/ dermaſſen/ wo ein Menſch damit getrof-
fen werde/ muͤſſe er mit groſſer Vnſinnigkeit vnd Wuͤthung ſterben/ Sie ſeyen gantz nackendt vnd Scham-
loß/ lieſſen nirgent kein Haar oder Bart wachſen/ vnd wann jhnen in der Jugendt das Haar etwann an-
fieng zu wachſen/ raufften ſie daſſelbig mit einem Rauffzaͤnglein/ oder anderm Jnſtrument mit den Wur-
tzeln heraus. Sie eſſen Menſchen Fleiſch/ vnd andere wuͤſte vnfletige Thier/ als Froͤſch/ Leuß/ Hewſchre-
cken/ Regenwuͤrm vnd dergleichen.
Jhr hoͤchſter Wolluſt vnd Frewd were in Freſſen vnd Sauffen/ vnd hielten gar kein Glauben vnnd
V ijTrew
[232]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Trew im Eheſtandt/ ſondern es guͤlte jhnen alles gleich/ So were kein Volck vnter der Sonnen/ das alſo
Halßſtarrig in ſeinen Sitten vnd Gebraͤuchen verharrete. Sie hetten gar kein mitleiden oder Erbarmnuß
mit den Krancken/ wenn ſie jhnen ſchon gar nahe verwandt/ vnd jhre leiblich Bruͤder vnd Schweſter weren/
verlieſſen ſie dieſelbigen gleichwol/ Vnd damit ſie derſelbigen deſto eher abkaͤmen/ truͤgen ſie die Krancken/ ja
auch halb Todte/ weit von jhnen in die finſtern Waͤld vnd Speluncken hinaus/ damit ſie dieſelbigen nicht
doͤrfften anſehen/ da ſie dann entweders von den wilden Thieren gefreſſen wuͤrden/ oder muͤſten gantz jaͤm-
merlich ohn eintzigen Troſt/ wie die wilden Thier ſterben/ Vber das hielten ſie nirgendt kein Trew vnnd
Glauben/ vnd wann ſie ſchon tauſentmahl in eines Koͤniges oder Potentaten Gewalt vnnd Herrſchafft
ſchwuͤren/ hielten ſie doch demſelbigen nicht laͤnger/ dann biß ſie jhren Vortheil erſehen/ da fielen ſie ohne
Forcht vnd Schrecken widerumb ab. Deren Exempel jhre Koͤnig. Majeſtet ſchon offtermals bißher erfah-
ren vnd geſehen/ vnd in Summa/ damit ſie ſolches kuͤrtzlich beſchloͤſſen/ ſo ſey kein Volck vnter dem Himmel
aͤrger/ grewlicher vnd erſchrecklicher/ weder dieſe Jndianiſche Voͤlcker/ Vnnd daß es derohalben viel beſſer
vnd billiger were/ wann man dieſe Voͤlcker fuͤr Leibeigene Leute verkauffte/ weder daß man ſie alſo frey nach
jhrem Willen lieſſe leben.
Wie nun Koͤnig Ferdinandt von dieſer Voͤlcker Gottloſen Sitten vnd ſchaͤndlichem Leben gehoͤret/
ließ er alſo bald ſeinen groſſen Rath verſamlen/ vnd der Moͤnche Anklage fuͤrtragen/ mit begeren/ daß ſie
jhren trewen Rath vnd Meinung wolten ertheilen/ was man mit dieſem rauhen vnd vnmenſchlichen Volck
ſolte handlen vnd fuͤrnehmen.
ſcher Raͤth
vnbeſon-
nenheit.
Da haben ſie alsbald ohn einig ferner nachdencken/ was hierinnen zu thun nuͤtzlich vnd gutſey/ oder
was fuͤr Vnruh vnd Vngluͤck daraus erfolgen moͤchte/ decretirt vnd beſchloſſen: Nemblich/ Es gefalle jh-
nen/ vnd ſehe ſie vor gut an/ daß man die Mittel Laͤndiſche Jndianer/ ſo nicht leichtlich in Gehorſam moͤch-
ten behalten werden/ fuͤr Leibeigene Leut in die ewige Dienſtbarkeit ſolte hinweg fuͤhren/ es ſey dennſach/ daß
ſie von jhrem groben Jrrthumb abſtehen/ Chriſten werden/ vnnd von den Spaniern ein Chriſtlich Leben
begerten zulernen.
Dieſes Decret vnd Rathſchluß der Staͤndte/ hat der Koͤnig mit ſeinem Gewalt vnd Authoritet be-
ſtetiget/ vnd mit dem Jnſigel des Reichs verwaret/ vnd darauff Didacum Niques vber die Jnſul Caragua
vnd Alphonſum Hojed vber Carthago zu Gubernatoren verordnet/ vnd jnen anbefohlen/ ſolch Decret der
geſtalt zuvollzi[e]hen/ daß/ ehe ſie mit dieſen Voͤlckern anfiengen zu kriegen/ vnd jnen die Waffen zeigeten/ vor-
hin verſchaffen ſolten/ daß jnen das H. Evangelium geprediget werde/ vnd ſie ſtreng laſſen vermahnen/ von
jren vnfletigen Sitten vnd verdamblichen Laſtern abzuſtehen/ mit ehrlichen vnd erbaren Maͤnnern freund-
vnd friedlich zu leben/ daß ſie auch der Spanier Freundſchafft vnd Buͤndnuß in hohen Ehren halten/ vnd
jhnen dieſelbige von Hertzen lieſſen angelegen ſeyn. Wann ſie dieſe Articul vnd Vereinigung annehmen/
vnd diß Mandat fleiſſig hielten/ wolt jhnen der Koͤnig in Caſtilien nicht allein jhre Freyheit goͤnnen vnd zu-
Seltzame
Form der
Bekehrunglaſſen/ ſondern ſie all in gemein fuͤr Freund vnd ſeine getrewe Vnterthanen/ erkennen vnd halten. Hingegen
aber/ wo ſie demſelbigen nicht nachfolgen/ vnd ſich Vngehorſam erzeigen wuͤrden/ habe er jhnen befohlen/ ſie
alle zu fangen/ vnd gefaͤnglich hinweg in die ewige Dienſtbarkeit zu fuͤhren. Deßgleichen ſolten ſie auch jhre
Leib/ Haab vnd Gut/ vnd jhr Leben mit dem Schwerdt/ Fewer vnd Blutvergieſſung/ biß auff das hinderſt
verfolgen vnd durchaͤchten.
bare vnd
geharniſch-
te Evange-
liſten.
Die zween vorgemelte Gubernatoren vnd Landregierer/ ſeynd im Jahr 1509. auß dem Meerhafen
Calicio gefahren/ vnd mit gluͤcklichem guten Wind in die Jnſul Hiſpaniolam kommen. Daſelbſt hat der
Landvogt Hojed auff ſeinen eigenen Koſten vier gewaltige Schiff laſſen zuruͤſten/ vnnd dieſelbige mit vier-
hundert wolerfahrnen Kriegs Leuten beſetzet/ mit denen iſt er auß dem Meerhafen Dominico gefahren.
liche Evan-
geli Buͤcher
Ehe er aber von dannen wiche/ befahl er zuvorhin Martino Anciſo Baccalaureo der freyen Kuͤnſt/
vnd auß Koͤniglichem Befehl Oberſten Blutrichter der Jnſul/ daß er mit den vbrigen Kriegs Leuten/ Pfer-
den/ Munition/ Geſchuͤtz vnd allerley Proviant auff das fuͤrderlichſte vnd baͤldeſte ſolte hernach fahren/ vnd
jhm zu huͤlff kommen.
dianern
wird das
Koͤnigliche
Mandat
fuͤrgehalten
Als er bey new Carthago angelaͤndet/ iſt er mit ſeinem Kriegsvolck auffs Land gezogen/ vnd das Koͤ-
nigliche Mandat vnd Befelch oͤffentlich durch einen Dolmetſchen/ den Jndianern laſſen fuͤrleſen/ vnd bat
darneben mit freundlichen Worten/ daß ſie wolten friedlich leben/ vnd der Chriſten Freundſchafft lieben vnd
in Ehren halten. Deßgleichen jhre ſchaͤndliche vnd grobe Sitten verlaſſen/ vnnd den Chriſtlichen Glauben
annehmen/ Wann ſie ſolches thaͤten/ wolte der Koͤnig in Caſtilien freundlich vnd miltiglich mit jhnen han-
deln/ vnd ſie fuͤr die allerliebſte vnd wertheſte Freunde halten.
ner Ant-
wort auff
der Spa-
nier Fuͤr-
trag.
Auff dieſen Fuͤrtrag antworteten die Jndianer mit kurtzen Worten/ vnd ſagten: Sie bedoͤrfften des
Koͤniges in Caſtilien gantz vnd gar nicht/ derhalben ſolten ſie ſich/ die Spanier/ alsbald wider hinder ſich trol-
len/ vnd zu ruͤck machen/ von dannen ſie kommen weren. Vber das ſolten ſie wiſſen/ daß ſie von Hertzen gerne
frembde Voͤlcker/ ſo zu jhnen kaͤmen/ dulden vnd leiden moͤchten/ ſo fern ſie freundlich vnd fromm ſeyen. A-
ber mit denen/ ſo nichts anders koͤnten/ weder boͤſes thun/ vnd mit Schmachheiten vnd Laſtern nimmermehr
erſaͤttiget wuͤrden/ moͤchten ſie gantz vnd gar kein Gemeinſchafft noch Freundſchafft haben.
nier miß-
brauchen
das Koͤ-
nigliche
Mandat.
Wie nun der Gubernator dieſe der Jndianer Antwort hoͤrete/ ließ er ſein gantzes Kriegsvolck auff
das Land ſteigen/ vnd fieng an allen orthen derſelbigen Grentzen an zu brennen/ todtſchlagen vnd verfolgen/
was er nur ankam/ vnd verſchonet niemands weder Jung noch Alt/ Weib oder Mann/ ſondern ſo viel er Jn-
dianer funden/ die muſten den Halß herhalten.
Vnd
[233]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Vnd wiewol ſolches Geſatz allein die Cariber/ welche Menſchenfleiſch eſſen/ antraff vnd begriffe/Teuffliſche
Art das
Evangeliũ
zupflantzen.
mißbrauchten doch die Spanier ſolches Edict in allen andern Orten/ ohn vnterſcheid/ wo ſchon ſolche gro-
be Laſter vnd Viehiſche Sitten nicht im Schwang giengen/ vnd lieſſen durch alle Provintzen vnd Landt-
ſchafften/ das Koͤnigliche Edict oͤffentlich verleſen vnd anſchlagen/ damit es niemand vnbewuſt were/ vnd
ſich zu entſchuͤldigen hette/ daß alle die jenigen/ ſo die Verkuͤndigung des Evangelions nicht wolten anneh-
men/ ſolten als vngehorſame gefaͤnglich eingezogen/ vnd fuͤr Leibeigene Leute hinweg gefuͤhret vñ gebraucht
werden. Jn deß aber plagten ſie nichts deſto minder die armen Jndianer fruͤh vnnd ſpat in den Ertzgruben/
vnd andern Wercken/ gleich als Leibeigene Leute. Als aber den Jndianern die Dienſtbarkeit/ vnd taͤgliches
Joch etwas zu ſchwer vnd verdruͤſſig ward/ vnd ſie ſolches in die lenge nicht mehr mochten vnnd konten er-
tragen/ wie dann ſolcher Geſtalt in kurtz[e]r zeit das Geſchlecht der Jndianer gantz vnnd gar were zu grund
gangen/ haben ſie ſich entlich fuͤrgeſetzt alle einhelliglich zu ſterben/ vnd mit den Spaniern vmb das letzte
Heyl jhres Lebens vnd Vatter Lands zu ſtreiten. Wo ſolcher Rathſchlag in das Werck were kommen/ het-
ten ſie ohne zweyffel muͤſſen zu grund gehen/ dann das Spaniſche Volck war hefftig vber ſie ergrimmet/ die-
weil ſie ſich in etlichen dingen vngehorſam erzeigeten.
Da waren aber etliche Dominicaner Moͤnche in dem newen Hiſpanien wonhafft/ als ſie ſahen/ daßDie Moͤn-
che wollen
zu ſpat die
Wunden
heilen.
die armſelige Jndianer taͤglich ohne auffhoͤren/ vnnd alle Barmhertzigkeit jaͤmmerlich vnd vnbillich von
den Spaniern geplaget vnd gepeiniget wurden/ fiengen ſie an/ ſchalten vnd ſtrafften oͤffentlich vnd heimlich
der Spanier Schmachheit vnd Vnbarmhertzigkeit/ ſo ſie gegen den Jndianern vbeten/ vermahnten ſie/
daß ſie doch wolten eingedenck ſeyn/ wie groſſe Tyranney vnd Vnbilligkeit ſie mit dem armſeligen vnd vn-
wiſſenden Volck trieben/ darumb ſie Gott am Juͤngſten Tag ſchwere Rechenſchafft geben muͤſten. Der-
halben wolten ſie doch e[i]n Maß vnd Mittel in der Strengkeit halten/ vnd forthin die vnwiſſende Jndianer
etwas milder regieren/ vnd freundlicher mit jhnen handeln/ damit ſie ſich deſto freywilliger vnter das Joch
des Evangeliums begeben. Dieſe vnnd dergleichen andere Vermahnungen mehr/ als die Moͤnche den
Spaniern fuͤrhielten/ verlachten vnd verſpotteten ſie/ vnd verharreten nichts deſtominder in angefangener
Wuͤterey/ vnd ſagten: Es weren dieſe grobe vnd Viehiſche Voͤlcker/ oder Heydniſche Hund nicht wuͤ[r]dig
des Chriſtlichen Namens vnd Glaubens. Ob nun gleich dieſe Vermahnungen vnd Warnungen der
Moͤnche bey den Spaniern vergeblich waren/ vnd nicht allein kein Frucht vnd Wirckung hatten/ ſondern
ſie jhnen viel mehr dadurch Feindſchafft/ Neid vnd Haß ſchoͤpfften/ vnd auff den Halß luden: So lieſſenSolch ſtrẽ-
ge Man-
dat vom
Bapſt vnd
Keyſer
auffgeha-
ben.
ſie doch nicht ab/ biß ſie eine Bullen von Bapſt Paulo III. erlangeten/ in welcher der Jndianer Dienſt-
barkeit auffgehoben/ vnd ſie in jhre vorige Freyheit geſetzt wurden. Welches auch hernach Keyſer Carl
der fuͤnffte/ Anno 1544. vor gut angeſehen vnd befohlen/ deſſen Edict aber durch gantz Jndien/ ſonderlich
aber in der Provintz Peru groſſen Laͤrmen erweckt/ wie an ſeinem Ort ferner ſol eingefuͤhret vnnd gemeldet
werden.
Obgedachter Gubernator Hojed/ als er auff die zwoͤlff Meilwegs auff dem Mittelland von newGuberna-
tor Hojed
wird im
Mittel-
Land vbel
empfangen
Carthago außgeſtreiffet/ dem Volck ins Land gefallen/ vnd ſie hefftig geplaget/ auß der Zuverſicht/ daß
er ein groſſe Summ Goldes darinnen finden wuͤrde/ wie jhm dann etliche Jndianer hetten angezeiget. A-
ber er hat in dieſem Zug nichts anders davon bracht/ weder allein etliche ſchaͤdliche vnd toͤdtliche Wunden
vnd mercklichen Schaden/ dann es fielen die Einwohner des Landes mit ſo groſſer Gewalt an jn/ daß er ge-
zwungen ward ſich in die Flucht zubegeben/ vnd dem Meer zuzueylen/ nach dem jm fuͤnff vnd ſiebentzig auß
ſeinen Knechten erſchlagen worden. Wie aber der ander Gubernator Niques mit einem groſſen Kriegs-
volck darzu kam/ berathſchlageten ſie ſich/ vnd beſchloſſen mit einander/ ſie wolten mit beyden Hauffen in
dieſer Voͤlcker Landſchafft fallen/ vnd der jhrigen Todt vnd Niderlag rechen. Seind derwegen auff den
Abendt der mehrentheil des Kriegsvolcks heimlich vnd ſtill auß dem Laͤger gezogen/ vnd von Fuß zu Fuß in
aller ſtill die gantze Nacht die Reiſe vollbracht/ vnd die Jndianer zu Morgens fruͤhe/ als ſie ohn alle Sorg/
lagen vnd ſtarck ſchlieffen/ vberfallen/ vnd als ſie durch Verwundung wurden auffgewecket/ dergleichen
auch ob der Brunſt jhrer Haͤuſer erſchrecken waren/ ſeind ſie ſchnell davon gezogen/ die Spanier aber hatten
jhnen den Weg verleget/ vnd die in jhre Haͤnde kamen/ wurden alle erſchlagen.
Etliche aber ſeind in dem Fewer verdorben vnd verbrandt/ dann viel freywillig in das Fewer ſprun-Spaniſcheꝛ
Geitz vner-
ſaͤttlich.
gen/ vnd begerten viel lieber darin zu ſterben/ als in der Spanier Hand zu kommen. Es wurden nur ſechs
auß jhnen gefangen/ vnd lebendig vnter des Hoieds Gewalt bracht. Die Spanier aber/ ſo geſieget/ haben
an allen Orten der Haͤuſer/ als die Aſchen kalt worden/ geſucht/ vnd wenig Gold funden/ vnd nach dem ſie
jrer Hoffnung des groſſen Raubs halber betrogen/ vnd jhr Geitz nicht erſaͤttiget werden wollen/ ſeind ſie vn-Niques
koͤmpt in
ſeine Pro-
vintz.
mutig wider gen Carthaginem gezogen. Niques aber iſt mit ſeiner Armada vnd Kriegsvolck ſtracks gegen
Nidergang geſegelt/ an denſelbigen Grentzen herumb gefahren/ vnd nach ſeiner Provintz geſchiffet.
Als nun Hojed mit ſeiner Armada an dem Vrabenſiſchen Meerſchoß/ 200000. Schritt von Car-
thago gelegen/ angelendet/ hat er ſein Kriegsruͤſtung auffs Land fuͤhren laſſen/ vnd gleich darauff angefan-Spaniſche
werden mit
Gold auff
die Fleiſch-
banck gelo-
cket.
gen/ taͤglich an allen orthen hin vnd her zuſtreiffen/ vnd den Einwohnern kein Ruhe noch Raſt/ weder Tag
noch Nacht/ mit pluͤndern vnd Verfolgen gelaſſen. Die Jndianer aber vermerckten leichtlich/ daß es den
Spaniern vmb den Geitz nach Gelt vnd Gut zu thun were/ ſtreweten derhalben hin vnd her auff dem Wege
viel Stuͤcklein vngeleutertes Golds/ vnd etliche Halßband von Gold vnd Silber/ wann dann die Spanier
ſolche aufflaſen vnd ſamleten/ fielen die Jndianer heimlich herfuͤr/ vnd ſchoſſen mit jhren vergifften Pfeilen
vnter ſie/ vnd brachten viel auß jhnen vmb.
V iijEs
[234]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Es verwunderten ſich die Spanier hefftig ab der Jndianer Mannhafftem vnnd Standthafftigem
Hojeds
Soldaten
Beſchwe-
rung vnd
Auffruhr.Gemuͤth/ dieweil ſie jhre Freyheit alſo Hertzhafftig vnterſtunden zu beſchuͤtzen/ dardurch der Spanier viel
auff dem Platz blieben/ vnd weil viel auch wegen der vngeſunden Lufft taͤglich dahin ſturben/ fiengen ſie letz-
lich an/ ſich vber den Landvogt zu beſchweren/ daß er nemblich/ ſie in ein ſolch orth gefuͤhret/ da ſie von wegen
der dicken vnd finſtern Waͤldt vnd Vnbequemlichkeit des Orts/ nichts koͤnten außrichten/ ſondern wuͤrden
von den Feinden auß den heimlichen Schluͤpffen taͤglich vberfallen/ vnd muͤſten jhrer viel das Leben ſchaͤnd-
lich dahinden laſſen.
Wiewol ſich nun der Landvogt mit freundlichen Worten ſie zubeguͤtigen vielfaltig vnterſtund/ dazu
ein new Schiff auß Hiſpaniola jnen zu Ergaͤtzung/ war ankommen/ vnd ſie auch auff des Anciſi Ankunfft
vertroͤſtete/ ſchaffete er doch nichts damit/ vnd beſchloſſen entlich/ wann ſie der Landvogt mit guͤte nicht hin-
weg laſſen wolte/ mit kleinen Nachen zuentflichen/ vnd auff das Meer zu fahren.
fet vmb
huͤlff nach
Hiſpaniola.
Wie ſolches dem Landvogt ward angezeiget/ damit er die Auffruhr ſtillet/ vñ ſolche reiche Landſchafft
nicht vergebens verlaſſen muͤſte/ ſatzt er ſich alsbald in das Schiff/ ſo erſt new dahin kommen/ vnd verordnete
zum Leutenandt in ſeinem Abweſen Franciſcum Piſardum/ der hie zwiſchen die Sachen vnd Handlungen
ſolt verſehen/ verhieß daneben bey hoͤchſten Trewen/ er wolt in kurtzer Zeit mit Proviant/ vnnd einem Zuſatz
von Kriegs Leuten auß der Jnſul Hiſpaniola wider kommen/ Jm Fall er aber in viertzig Tagen nicht wider
kaͤme/ ſo moͤchten die Oberſten vnd Kriegs Leut handeln vnd thun/ was ſie am beſten vnnd heylſamſten be-
duͤncken wuͤrde.
Es iſt aber gedachter Hojed mit groſſer Muͤhe vnd Gefehrligkeit/ nach langer Zeit ſchwerlich in die
Hojeds
jaͤmmerli-
cher Todt.Jnſul Hiſpaniolam kommen/ vnd nach etlichen Tagen/ iſt jhm die Wunden/ ſo er von dem Koͤnigſchen em-
pfangen/ vnd nach der Jndianer Art außbrennen laſſen/ widerumb auffgebrochen/ vnd hat der Wehetag von
Tag zu Tag dermaſſen zugenommen/ daß er auß Bekuͤmmernuß vnd Verzweiffelung ein Franciſcaner
Moͤnch worden/ vnd letzlich mit groſſem Schmertzen vnd Weheklagen iſt geſtorben/ vnd in der Kutten be-
graben worden.
Volck
koͤmpt meh-
rentheils
vmb.
Als jetzund ſchon Franciſcus Piſardus der Leutenandt zween gantzer Monat auff den Landvogt
Hojed vergeblich gewartet/ ward er durch groſſe Hungersnoth dahin gezwungen/ dz Land zuverlaſſen. Jſt
derhalben mit den vbrigen ſiebentzig Spaniern in zwey Schiff geſeſſen/ vnd darvon gefahren/ vnnd als er
vmb dieſelbige Grentze Proviant zu ſuchen/ herumb ſchiffet/ ſihe/ da entſtundt vngefehr ein groſſer Sturm-
wind auff dem Meer/ alſo/ daß die Wellen vber das Schiff außſchlugen/ vnnd es mit der helfft der Kriegs-
Leuten
[235]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Leuten vnd Munition erſeufften/ darzu halff auch ein vnglaͤublicher groſſer Meerfiſch/ der zerbrach das
Stewerruder/ daß die Schiff Leute das Schiff nicht mehr konten regieren/ ſondern es dem Wind vnd For-
tun vertrawen muſten/ dadurch es denn vrploͤtzlich zu boden iſt geriſſen worden.
Durch dieſe Vngeſtuͤmme ward Piſardus mit dem andern Schiff in die Jnſul Fortem geworffen/
vnd als er er daſelbſt vermeinet ſuͤß Waſſer zuholen/ ward es jhm von den Jndianern mit Gewalt erwehret/
vnangeſehen er allerley Zeichen der Freundligkeit vnd Friedens von jm gab/ muſt alſo durſtig vñ Machtloß/
vnd noch in waͤhrendem Vngewitter von dannen weichen/ vnd an den Geſtaden ſo lang herumb fahren/ biß
er entlich ein ſichere Anlendung funden.
Wie nun der Wind ein wenig ſich geleget/ vnd die Vngeſtuͤmme vergangen/ begab er ſich widerumb
auff das hohe Meer/ vnd traff vngefehr Baccalaureum Anciſum ſampt einem Schnabelſchiff vnd lan-Anciſus
koͤmpt
Franciſco
Piſardo zu
huͤlff.
gen Naven mit Proviant vnd Kriegs Leuten gantz wol verſehen/ an/ welcher vorhabens dem Hojed zuhuͤlff
zu kommen. Piſardus ward durch ſeine Zukunfft vber die maſſen hoͤchlich erfrewet/ vnd erzehlet mit klaͤgli-
chem Hertzen jhren Vnfall vnderlittenen Schiffbruch/ darnach zeiget er an/ wie jhnen der Landtvogt Ho-
jed vergoͤnnet/ wo er in einem Monat nicht wider kaͤme/ daß ſie fahren ſolten wohin ſie wolten/ dieſes war
Anciſo erſtlich argwoͤhnig/ wolt es auch nicht glauben/ ſondern vermeinet/ ſie weren von dem Hojed entflo-
hen vnd heimlich abgefallen. Wie er aber den Handel fuͤr warhafftig erkundiget/ ſeufftzet er/ vnd hieß ſie
mit jhm widerumb zuruͤck fahren/ vnd ob wol Piſardus fuͤr die krancken Knecht/ daß ſie ſich in der Jnſul
Hiſpaniola widerumb moͤchten erquicken/ vnd ſie ſelbſten zum hoͤchſten baten/ vnd 50. Pf. Goldes zuge-
ben verhieſſen/ bleib er doch auff ſeiner Meinung/ vnd troͤſtet ſie mit freundlichen Worten/ daß ſie ſolten ge-
hertzt ſeyn/ ſie wuͤrden bald widerumb zu jhren Kraͤfften vnd guter Geſundheit kommen/ durch die friſche
vnd newe Speiſe/ die er jhnen wolte mittheilen. Hierauf ſeind ſie mit gefolget/ vnd nicht weit von dem newen
Carthago angelendet/ an dem Comagriſchen Geſtad außgeſtiegen/ vnd ohn einigen Widerſtandt der Jn-
dianer friſch Waſſer vnd andere nothwendige dinge geholet.
Von dannen iſt Anciſus fortgefahren/ vnd bald da[r]nach gen Vrabam kommen/ vnd eben an dem ortAnciſus
verleuret
durch ein
Schiff-
bruch ſein
groſſes
Schiff.
angelendet/ da zuvor der Hojed mit ſeinem Volck war außgeſtiegen/ daſelbſt iſt durch des Schiff Pairons
Vnerfahrenheit vnd Fahrlaͤſſigkeit ſein groß vnd maͤchtig Schnabelſchiff an ein Felſen gefahren/ vnd zu-
truͤmmern gangen/ alſo/ daß alle Proviant/ Munition/ vnd die Roß ſampt andern Thieren ſeynd erſaͤufft
vnd zu grund gangen/ die Kriegs Leute ſeind auch ſchwerlich mit dem Leben entrunnen/ vnd alles das jhrige
dahinden laſſen muͤſſen.
Anciſus/ als er ſein Schiff vnd alle Proviant durch dieſen Vnfall verlohren/ vnd ſehen muſte/ daß
ſich die armen Kriegs Leute mit Wurtzeln/ Kraͤutern vnd Holtzoͤpffeln elendiglich auffenthielten/ jammert
jhn ſolches/ vnd beſchloß bey jm auff das Mittel Land zuziehen/ vnd achtet es loͤblicher/ daß ſie daſelbſt durchSpanier
werden
durch die
Jndianer
in die
Flucht ge-
trieben.
einen mannlichen Streit/ entweders auff dem Platz blieben oder ſiegten/ als daß ſie durch Hunger vnd
Kummer alſo ſchaͤndlich ſolten zu grund gehen vnd ſterben. Aber da er ſolches mit hundert Spaniern vor-
nam/ vnd kaum auff 4000. Schritt auff dem Land fortgeruͤcket/ begegneten jnen ein vnzahlbar Heer von
den Jndianern/ empfiengen ſie mit jhren vergifften Pfeilen/ vnd hagelten dermaſſen/ daß ſie in ſchneller eyl
die Flucht nach den Geſtaden gaben/ vnd darneben das Volck/ ſo alſo vergiffte Pfeil außlieſſe/ in Abgrund
der Hellen verflucheten.
Wie nun Anciſo ſein Anſchlag gefehlet/ vnd er weder Proviant bekommen/ noch den Sieg erlangen
moͤgen/ ward er nicht wenig bekuͤmmert. Vnd weil jhm ein gefangener Jndianer angezeiget/ daß nicht weit
von dem Meerſchoß beyſeits hinaus ein ebene Landſchafft lege/ die an allen nothwendigen dingen Vber-
fluß hette/ fuhr er mit hundert Spaniern dahin. Die Jndianer lieſſen jhn daſelbſt ein weil ruhig/ biß daß ſie
ſehen/ was er anzufangen fuͤr hette. So bald ſie aber ſahen/ daß er einen bleiblichen Sitz wolte zurichten vnd
Haͤuſer bawen/ griffen ſie zu den Waffen/ vnd vnterſtunden die Spanier mit Gewalt hinweg zutreiben.
Hergegen ſtellete Anciſus ſein Kriegsvolck auch in ein Schlachtordnung/ vnd vermahnete ſie zur dapffern
Mannheit/ Ehe er aber den Angriff thaͤt/ verhieß er zuvorhin Gott ein ſonderlich Geluͤbd/ wann er jm denAnciſi Ge-
luͤbd.
Sieg verliehe/ ſo wolte er auß deſſelben Koͤnigſchen Hauß/ der Jungfrawen Mariæ zu Lob vnd Ehren
eine Kirchen auffrichten. Darauff that er den Angriff/ vnd erhub ſich zu beyden ſeiten ein ſtrenger Streit/
biß doch endtlich die Jndianer geſchlagen/ vnd in die Flucht bracht worden/ Welches dann den Spaniern
widerumb ein Hertz machte/ daß ſie den Feinden ein weiten Weg nachjagten/ vnd die ſie ereyleten/ alle er-
wuͤrgeten. Nach dieſem Sieg griffen ſie auch dieſer Voͤlcker Doͤrffer vñ Flecken an/ vnd funden an Brod/
Frucht/ Wurtzeln vnd andern nothwendigen dingen/ ein vberfluͤſſige Summa/ damit ſie ſich dann wider-Spanier
finden ein
groſſen
Schatz.
umb erquicketen/ Sie funden auch hernach/ aber durch Nothzwang vnd Folterung etlicher Jndianer/ des
Koͤnigſchen Schatz/ an Leylachen/ Bettuͤchern/ Jrꝛdenen vnd Huͤltzenern Geſchir vnd Faͤſſern/ vnd mehr
dann vber die 2500. Pf. klares Goldes/ ſo er in den Rohrbuͤſchen vnd ſumpffigen oͤrtern verborgen hatte.
Derhalben dancket Anciſus Gott hoͤchlich/ wegen verliehenen Siegs vnd groſſen Reichthumbs/ vnd rich-
tet daſelbſt ein newe Statt vnd Kirchen auff/ welche er Antiquam Darienis nennet/ vnd wurden auch dieAntiqua
Darienis
vom Raub
erbawet.
Kriegsknecht vollkoͤmlich widerumb getroͤſtet.
Zwiſchen dieſen dingen ſchickete Anciſus zwey Schiff zu den Spaniern/ die er auff der andern ſeiten
des Meerſchoß gelaſſen/ vnd beruffet ſie zu ſich/ welche bald/ nach dem ſie ankommen/ vnd er ſich in Auß-
theilung des Golds vnd Raubs etwas vnbillicher weiß verhielte/ von jhm abfielen/ darzu beweget ſie ſon-Vaſcus
Nunetz
Valboa
derlich Vaſcus Nunetz Valboa ein von Natur auffruͤhriſcher vnd vnnuͤtzer Menſch/ der wolte hinfuͤro
V iiijmit
[236]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
mit andern
wird auff-
ruͤhriſch.
Rodericus
Colmena-
res ſchiffet
zu des Ho-
jeds Krigs
volck.mit ſeinen Lands Leuten/ weder vnter ſeinem/ als eines ſchlechten/ vngeſchickten vnd vngerechten Landrich-
ters/ noch hinfuͤro mehr vnter des Hojeds zwang vnd Gehorſam ſeyn/ dann er wer vber die verſprochene Zeit
auß/ darumb moͤchte ein jeder Hauptman hinziehen wo er wolte.
Wie nun Anciſus vnd Valboa mit jhrem Zanck die zeit alſo vergebenlich hinbrachten/ ſchiffete hie
zwiſchen Rodericus Colmenares auß der Jnſul Hiſpaniola mit zweyen Caravel/ ſo mit einem newen ſtar-
cken Zuſatz von Kriegs Leuten vnd Proviant wol beladen/ in willens des Hojeds Kriegsvolck zu huͤlff zu-
kommen/ weil er hatte vernommen/ wie ſie in groſſer Noth/ Hunger vnd Kummer ſteckten/ vnd nirgendt
kein zuflucht noch Huͤlff zuerwarten hetten. Da er aber zu dem Land der newen Statt Carthago kom-
men/ litten ſie groſſen mangel an ſuͤſſem Waſſer/ vnd weil er am Land funfftzig Soldaten auff der Wacht
ſahe/ lendet er an Waſſer zuholen/ die Kriegsleut wurden beyderſeits hoch erfrewet/ vnd fiengen an zu tan-
Jndianer
greiffen die
Spanier
abermals
an vnd ge-
ſegnen jnen
das Waſ-
ſer.tzen/ ſingen vnd ſpringen/ aber es wurd jhnen das Waſſer von den Jndianern dermaſſen geſegnet/ die durch
heimliche abwege vnd Schluͤpff ſie vberfielen/ vnd mit jren vergifften Pfeilen dermaſſen auff ſie hagelten/
daß ſie keines Waſſers mehr geluͤſtet/ vnd muſte Colmenares mit den ſeinen wider zuruͤck weichen/ vnd ſich
mit der Flucht auff die Schiff ſalviren, ſegelte darnach ſtracks nach der Landſchaft Vrabam/ Als er all-
da ankam/ fand er nur etliche alte Haͤußlein vnd Fußſtapffen derſelbigen/ ſo der Hojed allda hatte auffge-
richtet/ darob er hefftig erſchrack/ vnd vermeinet/ die Einwohner weren alle von den Jndianern vmbbracht
vnd gefreſſen. Da er nun niemands fand/ kehret er widerumb zu den Schiffen/ vnd ließ auff den Abendt
ein groß Stuͤck abgehen/ damit er jhnen ſeine Zukunfft zuwiſſen thaͤte/ wann ſie vielleicht an andere Ort
weren gezogen. Als aber diß die Spanier hoͤreten/ vermeineten ſie/ jhr Oberſter der Hojed were vorhan-
den/ vnd zuͤndeten auff hohen Bergen vnd Huͤgeln Fewer an/ zur Anzeigung/ daß ſie nicht weit von dan-
nen weren.
So bald es begunde zu tagen/ ſahe Colmenares fleiſſig/ an welcher Gegent der Rauch auffgieng/
darnach richtet er ſeine Schiff/ vnd kam in wenig ſtundten zu Antiqua an/ Da entſtundt groſſe Frewd vnd
Frolockung vnter jnen/ vnd kuͤſſet je einer den andern vor groſſer Frewd/ dann ſie wurden zu beyden theilen
jrer Bitt vnd Begierd gewaͤhret: Sintemal dieſe verlangen hatten nach eſſender Speiß/ ſo hungert die an-
dern ſo erſt ankommen/ nach Gold vnd Reichthumb.
Wir kommen nun widerumb auff die Reiſe des Landvogts Niques/ dieſer/ als er von Carthago auß-
fuhr/ vnd gegen ſeiner Provintz Veraguam ſegelt/ ſchiffet er mit einem Caravel vnd zweyen zweyruderigen
Schiffen vorhin/ vnd befahl den andern Schiffen eylends hernach zukommen.
wird durch
Vngewit-
ter ver-
ſchlagen.
Jn einer Nacht aber entſtundt ein groß Vngewitter/ dadurch die zweyruderige Schiff von dem Ca-
ravel hindan geriſſen vnd verworffen wurden/ Deß morgens aber/ als es tag ward/ vnd ſich die zweyrude-
rige Schiff widerumb zuſammen gethan/ ſahen ſie das Caravel nirgendt/ ſtunden derhalben in groſſen ſor-
gen vnd Aengſten/ vnd wuſten nit wo ſie waren/ zweiffelten auch/ wo auß oder ein ſie fahren ſolten/ wurden
doch letzlich einig/ widerumb zuruͤck nach dem Land zufahren/ vnd kamen an denſelbigen Grentzen herumb/
biß zu dem Einlauff in das Meer des Fluß Ciagri/ daſelbſt funden ſie die vbrige Armada vnd jre Geſellen
alle bey einander verſamlet.
Aber wo jhr Oberſter hinkommen/ konten ſie nicht erfahren/ ob ſie jhn gleich auff die hundert Meil-
wegs herum̃ ſucheten/ vnd wurffen entlich die Ancker auß/ vñ ſahen nach Gelegenheit/ wie ſie fuͤglich moͤch-
ten anlenden/ ſetzten acht Schiff Leute in ein kleinen Weidling/ daß ſie den Ort vnd Gelegenheit anzulen-
Sieben
Schiffleu-
te ertrun-
cken.den erkundigen ſolten/ die kamen aber in einen Wirbel/ vnd giengen fuͤr jhren Augen zu grund/ biß auff ei-
nen/ der mit groſſer Gefehrligkeit auffs Land ſchwam. Am nachfolgenden Tag/ als das Meer widerumb
ſtill war/ ſeynd ſie auff das Land gefahren/ vnd daſelbſt hin auch alle Pferd/ Geſchuͤtz/ Munition vnd Pro-
viant gefuͤhret.
Da ſie aber gar nichts von dem Niques hoͤreten/ erwehleten ſie zum Oberſten/ biß daß Niques wider-
Lupus O-
landus an
Niques
ſtell erweb-
let.umb ankaͤme/ Lupum Olandum/ welchen etliche Olanum nennen. Dieſer/ damit er jhnen alle Hofnung
der Flucht entzoͤge/ ließ die Schiff/ ſo vom Meer hin vnd wider getrieben wurden/ freventlicher weiß an das
Land fuͤhren/ da ſie dann an den Felſen des mehrentheils ſeind zerſtoſſen/ vnd etliche verſenckt worden. Da
er aber bald darnach ſeinen vnbedachtſamen Rath vnd vnweißlich fuͤrnehmen mit ſeinem groſſen Schaden
mercket/ befahl er/ daß man auß den Brettern vnd Dielen der zerbrochenen Schiff ein Caravel ſolt zurich-
ten/ damit man daſſelbige im Nothfall brauchen koͤnte. Darnach fiengen ſie an denſelbigen Geſtaden an
Haͤuſer auffzurichten/ vnd Frucht zu ſeen/ fuhren dieſelbige Grentzen herumb/ vnd funden die Doͤrffer vnd
Flecken alle leer vnd oͤde/ vnd hatten ſich die Jndianer in die Berg vnd finſtern Waͤlde verſteckt/ wolten ſich
mit den Spaniern nicht ſchlagen/ ſondern hielten darfuͤr/ daß ſie jhnen genugſamen Widerſtandt darin
thaͤten/ in dem ſie das Land bloß vnd vnfruchtbar verlieſſen/ vnd dadurch die Spanier gezwungen wuͤrden/
daſſelbige Hungers halben bald widerumb zuverlaſſen.
Als Olandus hie ein zeitlang verharret/ kamen ohn gefehr/ mit einem kleinen Weidling drey Schiff-
Niques
elendige
Noth.maͤnner dahin/ welche von dem Landvogt Niques entflohen waren. Dieſe fraget Olandus wo Niques
were/ vnd wie es jm gienge/ ſie zeigten an/ wie er ſein Caravel durch ein Schiffbruch verlohren/ vñ er were in
die Jnſul Zoraben verworffen worden/ da ſtreiffete er jetzund biß in den dritten Monat durch Waͤld/ Ber-
ge/ vnwegſame Einoͤden vnd Wuͤſten/ gehe gantz nackendt vnd bloß/ vnd erhalte ſein Leben gantz jaͤmmerlich
mit wilden Holtzoͤpffeln/ Wurtzeln/ Kraͤutern/ Wuͤrmen vnd anderm Vngeziefer.
Als bald Olandus ſolche klaͤgliche Bottſchafft vernam/ ſchicket er von ſtundt an ein zweyruderiges
Schiff
[237]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Schiff dahin/ den Niques zuholen/ vnd auß der Gefahr zuretten. Wie ſie jhn nun antraffen/ ſetzet er ſich
mit den wenigen Kriegs Leuten/ ſo noch vorhanden waren/ zu Schiff/ vnd kam alſo zu ſeinem gantzen
Kriegsheer.
Vnd nach dem er angelendet/ beklaget er ſich hefftig vber Olandum/ vnd ſchalt jhn fuͤr ein Verraͤh-Niques
Zorn wi-
der Olan-
dum.
ter/ als der ſeines Oberſten Heyl vnd Wolfart verſaͤumet/ jhm nicht nachgefolget oder geſuchet/ ſondern
allein darumb mit den Schiffen an das Land gefahren were/ damit jhm der hoͤchſte Gewalt vnd Regie-
rung ſelbiger Provintz bleiben moͤchte: Nach ſolchem Gezaͤnck ließ er den Kriegs Leuten anzeigen/ daß er
nicht in dieſem Loch vnd vngelegenen Ort gedaͤchte zuverharren/ ſolten ſich derowegen zum Abzug geruͤſt
machen. Es baten jhn aber die Kriegsknecht hoͤchlich/ er wolte noch ein kleine Zeit allda verharren/ biß ſie
die Fruͤchte eingeſchnitten vnd andere Nahrung eingeſamlet/ dieweil ſelbige nunmehr ſchier zeitig weren.
Aber er antwortet/ daß er viel lieber an der Frucht wolte Schaden leiden/ als das Leben verlieren/ ſintemahl
er gar kein Gluͤck noch Stern in dieſer vngluͤckhaftigen vnd verfluchten Landſchaft hette.
Jſt derhalben auß der Provintz Veragua abgefahren/ vnd mit gluͤcklichem Winde in den Meerha-Bellus ein
Meer-
pfort.
fen von Columbo Portum Bellum genant/ weil daſelbſt ein ſchoͤne Gelegenheit vnd koͤmlicher Ort/ ein ne-
we Statt auffzurichten/ ankommen/ vnd als Niques daſelbſt mit ſeinem Kriegsvolck auff das Land ſtieg/
fielen die Jndianer auß den verborgenen orthen/ vnd erſchlugen viel auß den Spaniern/ vnd jagten die vbri-
gen ſampt dem Niques wider hinder ſich zuruͤck/ darumb ſeumet er ſich nit lang in dieſem Port/ ſondern
ſchiffete gegen dem Vorgebirg Mormoris/ verhoffende/ daß es jhm forthin gluͤcklicher/ als bißher ergehen
ſolte/ ſagte derhalben zu ſeinen Schiffgeſellen/ wir wollen in Nomine Dei, in Gottes Namen auff dasNomen
Dei, ein
Land-
ſchafft.
Land ſteigen/ daher dieſer Nam der Landſchafft nachmals blieben/ vnd damit jhn die Jndianer nicht aber-
mals vnverſehens vberfallen moͤchten/ bawete er in ſchneller eyl von Holtz vnd ander Materi ein Blochhauß
dahin/ damit er jnen Widerſtandt thun/ vnd ſich daraus erwehren moͤchte.
Zwiſchen dieſen dingen als Niques in dieſen Landſchaftẽ mit mancherley Truͤbſal vnd Gefaͤhrlichkei-
ten angefochten vnd geplagt ward/ erhuben ſich die Zwyeſpaltungen zwiſchen den Spaniern in der Land-
ſchaft Antiqua Darienis/ vnd mehrten ſich võ tag zu tag/ je lenger je mehr/ in dem etliche zu dem Valboa/
etliche aber zu Anciſo Baccalaureo fielen/ vnd jede Parthey das hoͤchſte Regiment vnd Gewalt behaupten
wolt. Dieſes bekuͤmmert Alphonſi Hojeds Kriegsvolck hefftig/ da ſie ſahen/ daß alle ding vnter einander
verwirret/ vnd zertrennet waren/ vnd damit die Sach nicht zur oͤffentlichen Schlacht geriethe/ vnd Blut-
vergieſſen vermitten bliebe/ berieffen etliche ehrliche Maͤnner vnd Liebhaber des Friedens/ vngeacht/ wie
hefftig beyde Widerſacher vnd Raͤdtlinsfuͤhrer ſich anfangs darwider ſetzten/ den Niques auß Veragua
dergeſtalt/ daß er hie zwiſchen/ biß ein anderer vom Koͤnig verordnet wuͤrde/ den Oberſten Gewalt vnd Re-
giment fuͤhret/ vnd die widerſpennigen Partheyen widerumb zu Ruh vnd Frieden braͤchte.
Alſo wurde Colmenares mit etlichen Spaniern außgeſchicket/ daß er den Niques ſuchen vnd beruf-Niques
wird in die
Landſchaft
Antiquam
Darienis
beruffen.
fen ſolte/ wie er jn dann letzlich an dem ort Nomine Dei, gantz ſchwach/ bloͤd/ wuͤſt/ nackendt/ vnd vor Hun-
ger halb todt angetroffen. Niques verſahe ſich ſolches Gluͤcks gantz vnd gar nicht/ derhalben als er den Col-
menar geſehen/ fieng er an jnniglich zu weinen/ vnd fiel jhm vmb den Hals/ vnd kuͤſſet jhn fuͤr groſſen frew-
den/ ſagete jhm darneben danck fuͤr ſolche groſſe Gutthat/ Erzehlete jm darauff ſein leidigen Vnfall/ groſ-
ſe Muͤhe vnd Elend/ ſo er bißhero erlitten/ Hierauf zeigete jm Colmenares an/ zu was ende er zu jm geſchi-
cket worden/ daß er nemlich die Regierung/ biß ein ander vom Koͤnig verordnet wuͤrde/ annehmen/ vnd die
zweytraͤchtigen vnd widerſpennigen zu Antiqua Darienis vereinbaren/ vnd zu frieden bringen ſolte/ dar-
nach hat er jn getroͤſtet/ vnd gutes Muths heiſſen ſeyn/ denn diß ſey ein vberaus reiche vnd fruchtbare Pro-
vintz/ dahin er beruffen werde/ da moͤge er leichtlich allen Schaden vnd Vnkoſten/ ſo er bißhero gehabt/
erſetzen.
Auff dieſen Beruff vnd Troſt/ ſaß Niques mit 75. Spaniern/ die noch auß dem groſſen KriegsheerVrſach des
erbaͤrmli-
chen Vn-
tergangs
des Ni-
ques.
vbrig waren in das Schiff/ vnd ließ in dem hinſchiffen viel ſchmaͤheliche vnd ſchaͤndliche Wort von dem
Baccalaureo/ Valboa vnd andern lauffen/ vñ ſich darneben oͤffentlich mercken/ ſo bald er dahin kaͤme/ wolt
er ſtraͤfflich mit jhnen handlen/ vnd etliche von jhren Wuͤrden vnd Aemptern ſtoſſen/ etliche aber wolt er an
Gold vnd Geld hoͤchlich ſtraffen/ dann ſolcher Gewalt vnd Ampt hette jhnen gar nicht gebuͤhret/ ohn des
Hojeds vnd ſeinẽ wiſſen vñ willen. Sintemal ſie vber beyde Provintzen vom Koͤnig zu Oberſten Landvoͤg-
ten geſetzt worden/ darumb wolle er diß zum Exempel an jhnen hoͤchlich ſtraffen. Dieſe vnd dergleichen vn-
bedaͤchtliche Wort faſſeten viel heimlich in die Ohren/ brachten jhn auch zum endtlichen Verderben vnd
Vntergang. Dann als ſie an dem Ort Antiqua Darienis anlendeten vnd außgeſtiegen/ lieffen von ſtundt
an etliche Spanier zu den Oberſten Raͤthen der Statt/ vnd zeigten jnen an die Schmach vnd Draͤuwort/
ſo Niques auff dem Meer wider ſie außgeſtoſſen/ dadurch er mehrentheil vnter allen hefftig wider jhn
erzoͤrnet vnd erbittert worden. Derhalben als er kaum auß dem Schiff war geſtiegen/ lieffen die Ein-
wohner herbey/ vnd ruckten jhm die Draͤw vnd Schmachwort auff/ vnd zwungen jn/ daß er widerumb mit
ſeinen fuͤnff vnd ſiebentzig Spaniern muſt in das Schiff ſitzen/ jagten jn alſo vnbarmhertziger Weiß ohnNiques
wird ver-
ſtoſſen.
Eſſen vnd Trincken/ wie ein Hund auß der Provintz/ Da fuhr er gantz trawrig vnd mit groſſem Schmer-
tzen davon/ vmb dieſelbigen Grentzen herumb/ vnd als er vngefehr an dem Geſtaden außſtiege ſuͤß Waſſer
zuholen/ vberfielen jhn die Jndianer vrploͤtzlich/ vnd erſchlugen jhn mit ſampt den fuͤnf vnd ſiebentzig Spa-Niques
wird mit
den ſeinen
jaͤmmerlich
niern/ vnd fraſſen ſie alſo rohe vnd vngekocht/ Etliche ſchreiben anders von ſeinem Todt/ nemlich/ als er
von den Einwohnern zu Antiqua ſey außgeſchlagen worden/ habe er ſich des Zorns nicht moͤgen maͤſſigen/
ſon-
[238]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
erſchlagen
vnd gefreſ-
ſen.ſondern ſey ſtracks nach der Jnſul Dominica gefahren/ fuͤrhabens daſelbſt vor Koͤn. Cammer den Anci-
ſum vnd Valboam als Veraͤchter Koͤnig. May. anzuklagen. Aber er ſey auff dem Meer durch ein Schiff-
bruch ertruncken/ vnd habe alſo alle Anklag vnd den gantzen Rechtshandel den Meerfiſchen zu vrtheilen
vbergeben/ Solchen elenden jaͤmmerlichen Außgang ſeines Lebens/ vnd der fuͤrgenommenen Schiffart mit
dem groſſen Kriegs Heer in die Provintz Veraguam hat der Niques genommen.
Auffruhr
zwiſchen
Anciſo
vnd Val-
boa.
Nach dem Abſcheid Niques iſt viel ein groͤſſere Vnruhe vnd Auffruhr zwiſchen Anciſo vnd Valboa
entſtanden/ dann dieweil Valboa wol wuſte/ daß er an gewalt vnd viele der Kriegsknechten viel ſtarcker were/
als der Baccalaureus/ fiel er auff einen Abend in ſein Hauß/ vnd hieß jn gefaͤnglich annehmen/ vervrtheilet
auch alle ſein Haab vnd Gut der Koͤniglichen Cammern heim/ mit Fuͤrwendung/ daß er durch ſein eygen
Rathſchlag vnd Gewalt den Titul des Oberſten Blutrichters vnd Schultheiſſen hette gebraucht/ da er
Anciſus
wirdgefan-
gen.doch weder Siegel noch Brieff darfuͤr hab/ dann es konte Baccalaureus des Koͤn. Edicts vnd Befehls kei-
nen Schein zeigen/ ſintemal er ſolchen vnd alles anders im Schiffbruch bey Vraba verlohren. Da er jhn
nun ein zeitlang in Verſtrickung gehalten/ ließ er jhn entlich loß/ vnd gab jhm ſein Haab vnd Gut wider-
umb. So bald er aber ledig ward/ ruͤſtet er ſich davon zufahren. Wie ſolches Valboa vermerckte/ bat er jhn
Anciſus
ſchiffet in
Spanien
den Val-
boam zu-
verklagen.durch etliche zubleiben/ die trugen jhm hiemit widerumb das Ampt des Oberſten Richters an/ Aber er
ſchlug ſolches Zornmuͤtiglich aus/ vnd fuhr alſo im Widerwillen vnd Vnmuth in Spanien/ Als er allda
gluͤcklichen angelanget/ hat er den Valboam aller jhm bewieſenen Schmachheiten vnd Laſter hoͤchlich an-
geklaget/ vnd ein ſtraͤfflichen Sententz wider jn erlanget/ Jſt aber nachmals/ weil er das Mittaͤgig Meer er-
funden/ kein Execution daruff erfolget/ ſondern vermitten blieben.
Als Anciſus im Zorn war davon gefahren/ zohe Valboa auß Begierd des Goldes mit ſeinem Kriegs-
volck noch weiter auff dem Mittel Land/ da fand er etliche gewaltige Koͤnigſche/ mit denen er Freundſchaft
vnd Buͤndnuß auffrichtete/ fuͤrnemlich aber mit einem/ der Panchiacus hieß/ dermaſſen/ daß er jhn in dem
Chriſtlichen Glauben taͤuffen/ vnd Carolum nennen ließ.
Dieſer Koͤnigſche/ als er dem Valboa auff einen Tag eine Summa Goldes vnd Edelgeſtein von
4000. Ca-
[239]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
4000. Caſtilier geachtet/ vnd 60. Leibeigener Leut geſchencket/ vnd ſich vngefehr in dem Außtheilen vnter
den Spaniern ein Zanck vnd Zwytracht erhub/ daß ſie auch die wehren auff einander zuckten/ ſchlug er
mit der Fauſt an die Wagſchuͤſſel/ darinnen das Gold lag/ daß es hin vnd wider auff die Erden ſprang/Bedencken
eines Jn-
dianers
vber der
Chriſten
Geitz.
vnd ſagt Zornmuͤtig darzu: Es nimpt mich hoͤchlich wunder/ daß jhr Chriſten Leut/ vmb ſo ein gering vnd
ſchlechtes ding/ ein ſolchen Streit vnd Zanck anfahet/ gleich als wann ſolches ding zu eſſen vnd trincken
gut were/ vnd der Menſch allein davon muͤſte geleben. Dieweil jhr dann je ein ſolch groß verlangen vnd be-
gierd nach ſolchem geringen Metall habet/ wil ich euch an ein orth fuͤhren/ da jr leichtlich ewern Durſt vnd
Mangel des Goldes moͤcht loͤſchen vnd erſaͤttigen. Es muͤſſen aber ewer mehr ſeyn/ auff daß jhr etliche
maͤchtige Koͤnigſche/ durch deren Landſchafft jhr euch einen Weg mit gewalt machen muͤſt/ vberwinden
koͤnnet/ ſonderlich einen maͤchtigen Koͤnig/ Tumanama genennet/ welches Land ſechs Sonnenſchein (o-
der ſechs Tag) von hinnen iſt/ vnd ſehr reich des dings/ ſo jr gantz hefftig begeret/ ein Vberfluß hat/ welcher
ohne zweiffel euch wird entgegen ziehen/ darnach muͤſt jhr vber die Berge gegen Mittag ſteigen/ darauff
wilde Leut/ die Caraber genennet/ Menſchenfreſſer/ die weder Herꝛen noch Geſetz haben/ vnd in Ruhe leben/
wohnen. Wann jhr aber auff die Oberſte Spitzen der Berge ankommen/ werdet jhr ein Meer ſehen/ dar-
auff Schiff mit Segeln fahren/ gleich wie die ewren: Wann jhr die Berg alle vberſtiegen habet/ werdet jhr
in ein Land kommen/ das ſo reich/ vnd daſelbſt das Gold ſo vnachtſam iſt/ als jr ſprechet/ daß bey euch das
Eiſen ſey.
Vber ſolchen Bericht wurden die Spanier vber alle maſſen hoͤchlich erfrewet/ ſonderlich aber der
Valboa vnd Colmenar/ vnd konten fuͤr groſſem verlangen kaum des Tages erwarten/ zogen derhalben
wider gen Antiquam/ muſterten ohne verzug mehr Kriegs Leut/ vnd verordneten andere nothwendige
dinge zu der Reiſe/ vnd eylete vnter andern Valboa darumb ſo ſehr/ damit nicht inmittelſt Petrus Arias
der newe Landvogt auß Spanien ankaͤme/ vnd jhm den Ruhm des offenbarten Mittaͤgigen MeersValboa
zeucht auß
das Mit-
taͤgiſch
Meer in
Jndien zu-
erkuͤndigen.
Valboa v-
berwindet
den Koͤni-
giſchen zu
Eſquara-
gua.
moͤchte zueygenen. Sein Heyl nun zuverſuchen/ machet er ſich den ſiebenden Herbſtmonats/ Anno 1513.
mit dem Koͤnigſchen Panchiaco in einem Jagſchiff/ vnd zwantzig Jndianiſchen Schifflein/ darinnen
ſeine Bundtgenoſſen waren/ auff mit allerley Jnſtrumenten den Weg zu oͤffnen/ vnd mit Proviant wol
verſehen.
Vnd nach dem Valboa auff dieſer Reiſe den Koͤnigſchen in der Provintz Eſquaragua vberwun-
den/ vnd mehr dann 600. Jndianer geſchlagen/ fand er darinnen des Koͤnigſchen Bruder/ vñ etliche andere
mit Weiblicher Kleidung angethan/ darob er ſich ſehr verwundert/ vnd forſchet dieſes handels ein Vrſach/
da ward er berichtet/ wie daß der erſchlagene Koͤnigſche vnd all ſein Hoffgeſind mit der ſchrecklichen Suͤnd
der Sodomy weren vergifftet geweſen/ Hierob iſt Valboa gantz hefftig erſchrocken/ daß dieſes ſo gar ab-
ſcheuliche Laſter/ auch zu dieſen Barbariſchen Voͤlckern kommen/ vnd befahl/ mann ſolte ſie alle/ die an der
Zahl bey viertzig waren/ nemen vnd ſeinen Hunden/ die er mit gefuͤhret/ fuͤrwerffen/ auff daß ſie zerriſſen
wuͤrden.
Die Einwohner ſeind damit nicht allein wol zufrieden geweſen/ damit hiemit der Sonnen Zorn ver-Valboa
leſt die So-
domiter
mit den
Hunden
zerreiſſen.
ſoͤhnet wuͤrde/ ſondern ſie haben auch etliche andere/ ſo mit dieſer abſcheulichen Suͤnde verhafftet/ fuͤr Val-
boam gebracht/ ſie angeſpyen vnd gebetten/ daß er ſie gleicher geſtalt ſtraffen/ vnd die Landſchafft von ſolchen
Gottloſen Leuten reinigen wolte/ welche er dann alle außgereutet.
Er muſte aber in dieſer Provintz ein theil ſeines Volcks/ wegen vollbrachter ſchwerer Reiſe/ da ſie ſo
muͤd vnd ſchwach waren/ daß ſie kaum zuſtehen vermochten/ darnach auch des mangels halben hinderlaſ-
ſen/ Nam derhalben die ſtaͤrckeſten mit/ ſampt etlichen Wegweiſern/ vnd richtet ſeine Reiſe auff die hohen
Berge/ davon er auff das Mittaͤgige Meer ſehen konte/ da er nun beynahe dahin kommen war/ hieß er ſeinValboa ſie-
het das
Mittaͤgi-
ſche Meer
in Jndien
am erſten.
Volck ſtill ſtehen/ vnd ſtieg allein auff die hoͤhe des Bergs/ von dannen er weit vmbher an die vmbligenden
oͤrter ſehen konte/ vnd da er ſeine Augen gegen Mittag gewendet/ vnd das Meer erſehen/ da iſt er geſchwind
auff ſeine Knie gefallen vnd Gott gedancket/ daß er jhm/ der von ſo einem ſchlechten vnd geringen herkom-
men/ die Gnade verliehen/ vnd gewolt/ daß er der erſt vnter den Chriſten Leuten/ einer ſo loͤblichen That vnd
angefangenen Wercks Ruhm davon braͤchte/ vnd nach dem er die Erde dreymal gekuͤſſet hatte/ vnd dasDarnach
ſeine Ge-
ferten.
Meer mit vielen Worten/ als die Koͤnigin aller andern Meeren begruͤſſet/ wincket er auch ſeinen Geſellen
zu jhm hinauff zuſteigen/ vnd dieſes Meer zuſehen/ dieſe waren nicht weniger fro/ als wenn ein jeder ein
Koͤnigreich erworben hett/ ſtiegen in der wette mit einander hinauff/ vnd ſchryen vor Frewden ſo laut/ daß esStifften
deſſen ein
Gedaͤcht-
nuß.
in den Steinkluͤfften vnd nechſten Bergen vmbher erſchall/ darnach trugen ſie den Nachkommenden zur
Gedaͤchtnuß/ als daß ſie die erſten geweſen/ die dieſes Meer geoffenbaret hetten/ zween groſſer Steinhauf-
fen oben auff die Spitze des Bergs zuſammen/ vnd ſteckten in die mitte dazwiſchen ein groſſes Creutz/ dar-
nach/ als ſie herabgeſtiegen/ ſchnitten ſie an die Rinden der Baͤum den Namen Caſtiliæ vnd des Koͤniges
in Spanien/ als daß ſie in deſſelben Namen den Tittul vnd Poſſeß dieſes Landes einnehmen.
Von dannen iſt Valboa durch mancherley oͤrter dieſer Provintz geſtreiffet/ allweg mit gluͤcklichemValboæ
Danck-
ſagung.
Fortgang/ vnd hat offtmals vnter dem Schein der Gerechtigkeit ſtraͤfflich wider die Jndianer gehandelt/
damit er jhnen Gold vnd Geld abſchrecket. Letzlich iſt er mit einer vnzahlbaren Summ Golds vnd Edel-
geſtein widerumb gen Antiquam Darienis kommen/ daſelbſt hat er wegen deß new erfundenen Meers ein
gemein Gebet angeſtellet/ vnd ſeind jhm die Spaniſche Einwohner mit einer herꝛlichen Proceſſion vnd
Pomp entgegen gangen vnd empfangen.
Bald darnach ſchickte Valboa von Antiqua ein Schiff in Spanien/ vnnd ſchreib dem Koͤnig dar-Valboa be-
richtet den
neben
[240]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Koͤnig des
new erfun-
denen
Meers.neben den Fortgang aller ſeiner Handlung/ vnd von dem gegenwertigen Stath/ wie die ſachen jetzo geſchaf-
fen weren: Deßgleichen/ daß er das Mittaͤgig Meer habe erfunden/ bate alſo hiemit jhr Koͤnigliche Ma-
jeſtet gantz vnterthaͤnig/ daß ſie jhn zum Landtvogt daruͤber verordnen/ vnd jhm tauſent Kriegs Maͤnner
zuſchicken wolte/ auff daß er dieſe Voͤlcker deſto leichter moͤge regieren vnd im Zaum halten. Darneben
Schicket
groſſe Ge-
ſchenck vnd
wird ver-
ſoͤhnet.verſprach er/ daß er in kurtzer zeit eine vnglaͤubliche Sum̃ Goldes vnd Guts wolte zuwegen bringen/ vnd in
die Koͤnigliche Kam̃ern vberſchickẽ/ wie dañ jr Koͤn. May. leichtlich auß den gegenwertigen Reichthummẽ/
ſo er auff dißmal vberſchicke/ als 25. Perlein vber die maſſen groß/ vnd 30000. Ducaten des beſten Goldes/
ſo er von dem fuͤnfften theil des Koͤniglichen Gefaͤlls zuſammen geleſen/ vnd andere groſſe Geſchencken vnd
Gaben mehr/ moͤge abnehmen vnd vrtheilen. So hatte er zuvorhin auch ein vnzahlbare groſſe Summa
Golds dahin geſchicket/ aber dz Schiff/ darin es gefuͤhret worden/ war mit Leut vnd Gut zu grund gangen.
Der Koͤnig nam dieſe groſſe Geſchenck vnd den Zoll võ dem fuͤnftentheil des gefundenen Guts/ vnd des
Valboæ Brief mit groſſen frewden an/ vnd als er daraus verſtundt/ daß er dz Mittaͤgig Meer/ welches an
Valboa
wird Land-
vogtvber dz
Mittaͤgig
Meer.Gold vñ Perlein vberfluͤſſig reich were/ erfunden hette/ widerrufte er dz Vrtheil/ ſo zuvorn wider jn war auß-
geſprochen/ vnd verziehe jm alle ſeine Miſſethaten/ ſo er gegen Anciſo vnd ſonſten begangen hatte/ verordnete
jn darneben zum Landvogt vber dz Mittaͤgig Meer/ vnd ſchicket jm ſeinem begeren nach tauſent wolgeruͤ-
ſter Spanier zu einem Zuſatz/ damit er das Volck deſto leichter moͤchte im Zaum halten vnd regieren.
rias wirdt
Landvogt
vber die
Provintz
Antiquæ
Darienis.
Vber die Provintz Antiquæ Darienis verordnet er zum Landtvogt Petrum Ariam von Abulen/
einen fuͤrtrefflichen Fechter/ vnd ſetzte dahin zum Biſchoff Bruder Johan Cabetum Franciſcaner Or-
dens/ vnd Koͤn. May. Hoffprediger. Vnder andern befahl er dem Landvogt mit außtruͤcklichen Worten/
daß er ſolte mit den Jndianern barmhertzig handeln/ jhnen vor allen Dingen den Frieden anbieten/ vnd ſie
nicht mit Gewalt vnd Waffen zur Freundtſchafft zwingen. Letztlich bund er jhm ein/ daß er deß Niques
vnd Hojedts Befehl vnd Geheiß nach ſolte leben/ vnd in allen Dingen den Raub vnd newgefunden Gut/
mit den Prieſtern vnd Moͤnchen theylen/ welche dahin gezogen/ damit ſie dieſe Voͤlcker zum Chriſtlichen
Glauben braͤchten.
rias zeucht
Mit dieſem Befelch iſt Petrus Arias mit 4. gewaltigen Schiffen/ vnd eylff Carauel/ darinnen 1500.
Spanier ſaſſen/ Anno 1514. auß dem Meerhafen S. Lucari gefahren/ vnd ſtracks nach Antiqua geſegelt.
Als
[241]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Als er nun da angelaͤndet/ iſt der Valboa mit allen ſeinen Freunden vnd Kriegsvolck/ jhme entgegen gan-in die newe
Welt An-
no 1514.
gen/ vnd mit hoͤchſter Freundlichkeit empfangen/ in ſein Hauß gefuͤhret/ vnd beherberget. Darnach jhm die
Gelegenheit vnd ſtath der Provintz angezeiget. Als ſolches der Landtvogt von jhm berichtet ward/ erfrewet
er ſich ſehr/ daß der mehrer Theyl vnter den Jndianern/ in dieſer Provintz/ der Spanier Freundſchafft vnd
Buͤndnuß liebete/ vnd in Ehren hielte. Hat derhalben alsbald in der Landſchafft Tumanama angefangenVeſtung in
der Landt-
ſchafft Tu-
manama
erbawet.
Haͤuſer auffzurichten/ vnd jhm ein Veſtung gebawet.
Von dannen ſchicket er Johan Coſtam mit 40. Spaniern vnd zweyen Caravel in die Landtſchafft
Comagram/ daſelbſt Gold vnd Perlen zuſuchen/ vnd mit Gewalt von den Leuten zufordern. Als er nun ein
ſolche groſſe Summam/ wie er begehret/ nicht fand/ nam er alle gefangene Koͤnigſche/ vnd fieng an ſie jaͤm-
merlich zupeinigen vnd zufoltern/ daß ſie jme anzeigen ſolten/ wo ſie jhre Schaͤtz vnd Kleynoder verborgen
hetten. Er verſchonet auch deß Panchaici Vnderthanen nit/ ſondernplagt ſie mit Rauben vnd Beſchwer-Spanier
vergelten
gutes mit
boͤſem.
nus vber die maſſen hefftig/ alſo/ daß er das Gemuͤht vnd freundtlich Hertz Panchaici/ dermaſſen erbittert
vnd beweget/ daß/ wie lieb vnd wehrt er ſie zuvorhin hielte/ alſo feind ward er jhnen hernachmals/ vnd zwar
nicht ohne Vrſach/ dann der jnen zuvorn alles gutes bewieſen/ demſelben vergolten ſie boͤſes. Letzlich als er
ein groſſe Anzahl von deß Panchaici Vnderthanen mit Steinen hatte zu Todt geworffen/ wurden die Jn-
dianer vber die Spanier dermaſſen erzuͤrnet/ daß ſie zuſammen lieffen/ vñ mit grewlichem Geſchrey rieffen/
die gottloſen/ laſterhafften/ ſchandlichen vnd memeydigen Chriſten muͤſſen ſterben/ dann ſie ſeynd nit wuͤr-Der Chriſt
lich Nam
wirdt we-
gen der
Spanier
Tyranney
verlaͤſtert.
dig/ daß ſie d [...] Erdboden tregt/ vñ hiemit erſchlugen ſie zugleich viel Spanier/ jr Hauptman Johan Coſtan
entflohe mit den vbrigen Kriegsleutẽ/ vnd dem vnehrlichen Raub/ in einem Carauel wider gen Antiquam.
Der Landtvogt ließ ſich dieſes nicht jrꝛen/ ſondern ſchickt noch etliche andere Hauptleut vnd Rotten
mehr auß/ in mancherley Oerter derſelbigen Grentzen/ vnd vnter andern Bartholomæum Vrtadum in die
Landſchafft Achlam/ der fieng daſelbſt vnter dem Schein deß Friedens vnd Freundtſchafft alle Jndianer
die er mocht antreffen/ fuͤhret ſie gefangen hinweg/ vnd verkauft ſie fuͤr Leibeygene Leut. Dieſes wolte Ferdi-
nandus Valeſius in der Landtſchafft Cariabana mit 80. Kriegsleuten auch vnderſtehen/ aber ſo bald er daSpanier
werden ge-
fluͤchtiget
vnd 40. er-
ſchoſſen.
außgeſtigen/ lieffen die Jndianer mit groſſem Gewalt herfuͤr/ ſchoſſen ſtreng vnd Manlich mit jren Pflitz-
pfeylen vnter ſie/ vnd erlegten auff die 40. Spanier/ die andern wolten dieſes Spiels nicht erwarten/ vnd
fuhren vngeſchaffter Ding widerumb davon.
Solcher vnd anderer Vnthaten halber/ wurden die Jndianer den Spaniern vber die maſſen auffſe-Die Jndia-
ner haben
ein groſſen
Abſchew
fuͤr den
Spaniern.
tzig vnd feind/ ja ſie hatten ein ſolchen grewlichen Schrecken vnd Abſchew vor jnen/ wiewol ſie all in denſel-
bigen Grentzen hervmb pflegten Menſchenfleiſch zueſſen/ waren doch viel vnter jhnen/ wann ſie ſchon die
Todten Coͤrper/ die ſie erſchlagen hatten/ eroberten/ ſie vor Abſchew nicht aſſen/ vnd foͤrchteten/ daß nit das
Todte Fleiſch jnen ein ſchaden oder Vngluͤck zufuͤget/ vnd ſie villeicht in jrem Leib vergifftete.
Der Spanier vnendtliche Tyranney vervrſachet auch/ daß die Jndianer gantz ſchrecklich mit jhnen
handleten/ dann ſo viel ſie lebendig fiengen/ fuͤrnemlich aber die Haupt- vnd Befelchsleut/ denen banden ſie
Haͤnd vnd Fuͤß/ warffen ſie auff die Erden nider/ goſſen jhnen zerſchmeltzt Gold mit einem Jnſtrument in
das Maul/ vnd rupfften jhnen jhren vnerſaͤttlichen Geitz mit ſolchen Worten auff: Jß Gold/ jß Gold/ du
vnerſaͤttigter Chriſt. Ja zu groͤſſerer Marter vñ Schmach/ ſchnitten ſie etlichen alſo lebendig die Fuͤß/ etli-Die Jndia-
ner gieſſen
den geitzigẽ
Spaniern
Gold in
den Mund.
chen die Arm/ etlichen die Schultern/ etlichen die Beyn ab/ vnd legten ſie auff die Kohlen/ brieten vnd aſſen
ſie mit groſſer Frolockung/ ſungen/ ſprungen vnd tantzten darzu. Die vbrigen Gebein aber vnd Coͤrper
henckten ſie in jhren Heydniſchen Tempeln/ oder in jhrer Fuͤrſten vnd Koͤnigſchen Haͤuſer auff/ gleich als
zu einem Gedaͤchtnuß vnd Siegzeigen.
Als gedachtes Landvogts Petri Ariæ Sachen vnd Handlungen/ alſo vngluͤcklich vnd muͤhſelig von
ſtatt giengen/ vnd ein ſolchen boͤſen Außgang hatten/ lachet der Valboa dardurch in die Fauſt/ vnd ver-Zweyſpalt
Ariæ mit
Valboa.
ſpottet darneben heimlich deß Landtvogts thaten/ dieweil er ſeine Handlungen nicht weißlicher vnd kluͤger
kont anrichten. Als dieſes fuͤr den Landtvogt kam/ ward er gegen Valboa zu Zorn vnd Neyd hoͤchlich ange-
reitzet/ vnd geriet endtlich zu einem offentlichen Zanck vnd Zwyſpalt. Der Biſchoff ſelbiger Provintz/ ließ
jhm dieſe Zwyſpalt hoͤchlich mißfallen/ vnd kehret allen Fleiß vnd Ernſt an/ ſie beyde widerumb zuverſoͤh-
nen/ brachte letztlich mit ſeiner Sorg ſo viel zuwegen/ daß zu ſteiffer Vereynigung ein Heyrath vnter jhnen
gemacht/ vnd der Landvogt dem Valboæ ſeine Tochter zum Ehegemahl zugeben zuſaget. Als ſolche Ehe
zwiſchen jhnen beſtaͤttiget ward/ zweyffelte nun niemandt/ daß dieſe Freundſchafft vnd angefangener Frie-
den nicht ſteiff vnd feſt ein lange Zeit wuͤrde waͤhren.
Da nun die Hochzeit mit herꝛlichem Pracht war vollendet/ zog Valboa auß vergunſt Ariæ/ mit
dem halben Theyl der Kriegsleuten/ ſo ſein Schwaͤher auß Spanien dahin gebracht/ auß Antiqua in ſei-
ne Provintz/ ſo jhme vom Koͤnig vbergeben. Aber er genoß derſelbigen nicht lang/ dann es funden ſich etli-
che Neydharten/ die jhm ſolche Ehr vnd Wuͤrde mißgoͤnneten/ die fuͤgeten ſich zum Landvogt Aria/ erdich-Neydhart
bringet Val-
boa vmbs
Leben.
teten falſche Laſter/ vnd boͤſe Practicken auff jhn/ daß nemblich Valboa heimlich/ vnd in der ſtill/ durch et-
liche Freundt/ vnd gute Goͤnner der Kriegsleuthe Gemuͤth anreitzete/ vnd begerete den vbrigen Theyl deß
Kriegsvolcks ſeines Schwaͤhers in ſeine Provintz zulocken/ vnd gantz vnter ſeine Gewalt zubringen/ hie-
mit beredten ſich deß Landtvogts Ohren vnd Hertz/ daß er jhnen Glauben gab/ ſchrieb derhalben an Val-
boam ſeinen Tochterman/ deß Jnhalts: daß er nemblich/ ſo bald er dieſen Brieff verleſen/ ohn allen Ver-Wirdt von
ſeinem
Schwaͤher
erfordert.
zug in ſchneller Eyl zu jhm wolte kommen/ dann er haͤtte etwas nothwendiges/ von wichtigen Sachen vnd
Handlungen mit jhme zuberahtſchlagen/ welches jhr beyder Nutz vnd Wolfahrt antreffe/ darumb wol-
Xte er
[242]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
te er bey Leib nicht auſſen bleiben. Es war damals Valboa an dem Mittaͤgigen Meer/ vnd ließ jhm viel
Schiff zubereyten/ Fuͤrhabens/ mit denſelbigen noch andere Landtſchaften vnd Jnſuln zuerkuͤndigen. Als
er aber ſeines Schwaͤhers ſchreiben empfieng/ zoge er in ſchneller Eyl gen Antiquam/ ſeinen Rathſchlag
Wirdt ins
Gefaͤng-
nuß geworf
fen.vnd Fuͤrnemen zuerkuͤndigen. So baldt er aber dahin kam/ ließ jhn der Landtvogt/ ſein Schwaͤher/ ge-
faͤnglich einziehen. Gleich darauff ward er angeklaget/ daß er ſeinem Schwaͤher dem Landtvogt/ das
Kriegsvolck heimlich zur Auffruhr vnd Abfall haͤtte angeſtifftet/ vnd were ein Vrſaͤcher am Verder-
ben vnd jaͤmmerlichen Vntergang Niques. Deßgleichen hette er den Anciſum/ wider Recht vnd alle Bil-
ligkeit in die Gefaͤngnuß geworffen/ vnd ſeiner Ehren beraubt/ Letztlich ward er als ein auffruͤhriſcher/ la-
ſterhafftiger vnd vnbarmhertziger Menſch/ der alle Tyranney vnd Vnbilligkeit wider deß Koͤnigs Befehl
Valboæ ent
ſchuldigũg
vergeblich.gegen den Jndianern vbete vnd vollbraͤchte/ angeklaget. Valboa aber laͤugnet hergegen ſteiff vnd feſt die
fuͤrgeworffene Miſſethaten vnd Laſter/ vnd ſchwur hoͤchlich bey Verdamnus ſeiner Seelen/ daß er faͤlſch-
lich vnd vnbillich hierin angeklaget wuͤrde/ von wegen/ daß er die Kriegsleut zum Abfall ſolt haben ange-
reitzet/ dann es ſey jhm ſolches nie zu Sinn kommen/ woͤlle derhalben der Landvogt/ ſein Schwaͤher/ fleiſſig
vnd wol betrachten/ was er gegen jhm fuͤrneme vnd handle/ dann wann er ſolches im Sinn gehabt/ oder ſich
dieſer Sach ſchuldig gewuſt hette/ wolte er fuͤrwar jhm nimmer vnter das Angeſicht kommen ſeyn. Der
Wird zum
Todt ver-
vrtheylt
vnd ent-
hauptet.vbrigen angeklagten Laſter vñ Miſſethat halber verthaͤdiget er ſich/ ſoviel jhm moͤglich. Aber diß alles half
nichts. Dann es ſagt der Landvogt letztlich/ er moͤcht den Schwaͤtzer nicht mehr reden hoͤren/ hielt derhal-
ben das Malefitz vber jhn/ vnd verdammet jhn von wegen ſeiner begangenen Laſter vnd Miſſethat/ daß er
ſolte vom Leben zum Todt gerichtet werden/ vnd als das Vrtheyl gefaͤllet/ ließ er jhn mit fuͤnff Spaniern
von dem Gerichtsplatz fuͤhren/ vnd den Kopff mit einer Axt abhawen.
Alsbald aber die Bottſchafft/ von des Valboæ jaͤmmerlichen Todt/ in Spanien iſt gebracht wor-
den/ hat ſich der Jndianiſch Rath darumb hefftig bekuͤmmert/ in Bedenckung der groſſen Gutthaten vnd
trewen
[243]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
trewen Dienſt/ ſampt den vberfluͤſſigen Reichthumben/ ſo er dem Koͤnig/ vnd dem gantzen Koͤnigreich Ca-
ſtilien bewieſen hatte/ dieweil er das Mittaͤgig Meer erfunden/ vñ darauß ein vnzahlbare Sum̃ von Gold/
Perlein vnd Edelgeſtein/ in Spanien geſchickt hatte. Derhalbẽ ward Petrus Arias der Landvogt/ nicht al-Petrus A-
rias wirdt
ſeiner Lãd-
vogtey ent-
ſetzt.
lein von wegen dieſer Vrſach vnd grewlichen Tyranney/ die er gegen ſeinem Tochterman gevbet/ ſondern
auch anderer Vnthaten halber/ darvber die Jnwohner zu Antiqua Darienis/ hefftig in der Spaniſchen
Cammern klagten/ ſeines Ampts entſetzt/ vñ aller Wuͤrden beraubet. Wiewol er auch etwas gegen dem Koͤ-
nigreich Caſtilien verdienet hatte/ in dem er die new Provintz Nomen Dei, vnd die Statt Panamam/ ge-
beſſert/ auffgerichtet/ vnd auff die 40000. Schritt weit vom Meer/ biß an das ander Meer/ ein ſichern
offenen Weg zum erſten geoͤffnet/ welche Gegend zuvorhin/ mit dicken Waͤlden/ vnd groſſen Felſen war
vberzogen/ vnd wegen der Wilden Thier gantz vnſicher/ alſo/ daß kein Menſch nie dahin kommen/ noch
wandeln moͤgen.
Wir wollen nun auch der Zeitrechnung halber/ ein kurtze Summ der Schiffart Herꝛn Ferdinandi
Magellani ſetzen/ vnd vernemen wie er die Straß/ ſo von jhm das Magellaniſche Meer oder Straß ge-
nandt worden/ erfunden hab/ vnd hernach in den andern Jndianiſchen Sachen/ ſo ſich in den Mittellaͤndi-
ſchen Provintzen verlauffen/ weiter fortfahren.
Ferdinandus Magellanus ein Edler Portugaleſer/ demnach er ein lange Zeit die Præfectur etlicherSumma
der Offen-
barung deß
Magella-
niſchen
Meers/ vñ
derſelben
gantzen
Schiffart.
Koͤniglichen Schiff in Barbareyen vnd Mohrenland in ſeiner Verwaltung gehabt/ vnd ſeinem Herꝛn
dem Koͤnig trewe Dienſte geleiſtet/ als er wider in Portugal kommen/ hat er den Koͤnig vnderthaͤnigſt er-
ſucht/ daß er ſeine Beſtallung vmb eines halben Ducaten wehrt/ auff jeden Monat zur Ergetzligkeit vnd
Vergeltung der Muͤhe vnd Arbeit/ ſo er bey deß Koͤnigs Geſchaͤfften außſtuͤnde/ verbeſſern wolte. Dieſes
hat der Koͤnig jhme nur derhalben abgeſchlagen/ damit nicht andere dergleichen auch von jhme begehreten.
Durch dieſen Abſchlag iſt Magellanus dermaſſen erzuͤrnet worden/ daß er ſich an dem Koͤnig deßwegen
zurechnen vorgenommen/ vnd iſt jhme hierzu dieſe Gelegenheit auffgeſtoſſen: Er hatte damals in den Jn-Anlaß die-
ſer Schif-
fart.
ſeln Moluccis (daher das Gewuͤrtz gebracht wirdt) einen Blutsverwandten mit Namen Franciſcum
Serranum auß Portugal/ ein Oberſten vber die Kriegsleut deß Koͤnigs in der Jnſel Terrenatæ. Dieſer
ſchreib jhme zum offternmal/ wann er wolte rath ſchaffen/ daß er zu jhm reiſen ſolte. Solche erwuͤndſchte
X ijGele-
[244]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Gelegenheit verſeumbte Magellanus nicht/ ſondern nam jhm fuͤr/ wofern ein Potentat den Koſten darzu
anwenden wuͤrde/ dem er hieran einen angenemen Dienſt erzeigete/ vnd ſich gegen jhm danckbar verhielte/
wolte er auff einem andern Weg/ als gegen der Sonnen Auffgang/ wie die Portugaleſer bißhero zureiſen
gepfleget/ in die Jnſel Moluccas ſchiffen/ vnd alſo hiemit dem Koͤnig von Portugal dieſen Nutzen der Ge-
werbſchafft abſtricken. Nimbt derowegen ſeine Reiſe in Caſtilien/ gehet zu dem Cardinal Franciſco Xi-
menio, welcher das gantze Koͤnigreich in Abweſen Caroli regieret/ vnd erklaͤret jhm vnd den andern Præſi-
denten deß Jndianiſchen Parlaments/ daß die Jnſeln Moluccæ (welche vber Calecuten/ Malacam vnd
auch der letzte auß den Sinis gegen Morgen gelegen) den Caſtiliern zugehoͤren/ vnd es habe ſie Emanuel
Koͤnig in Portugal mit vnrechtem Titel ein/ vber/ vnd zugegen dem Pact zwiſchen beyden Nationen auff-
gerichtet. Dieſes zubeweiſen/ nam er zu einem Zeugen vnd Geferten mit Rodericum Falerum, welcher
in der Coſmographi vnd Sternkunſt trefflich geſchickt war.
Dieſes haben ſie Koͤnig Carolo (welcher hernach Keyſer worden deß Namens dem fuͤnfften) ebener
Geſtalt vorgebracht/ vnd angezeigt/ es ſey vnvonnoͤthen/ daß man den langen Weg ziehe/ da man vber das
Vorgebirge Bonæ Spei fahren muͤſſe/ ſondern er hoffe/ ſo man gegen Nidergang ſchiffen wuͤrde/ ein Meer
in dem Nidergaͤngiſchen Jndien zufinden/ durch welches man auff das Mittaͤgige Meer kommen/
vnd von dannen in die Jnſel Moluccas ſchiffen koͤndte. Auff dieſen Weg koͤndte man viel fuͤglicher/
vnd mit geringerem Koſten/ Gewuͤrtz vnd andere deß Morgenlandts Wahr/ herein ins Land fuͤh-
ren/ weder von den Portugaleſern. Koͤnig Carolus vernam diß gantz gerne/ vnd auß Rath der Præ-
ſidenten des Jndianiſchen Parlaments/ ließ er auff ſeinen Koſten fuͤnff Schiff zuruͤſten/ vnd machte dar-
Magella-
ni Abfahrt
Anno 1519.vber Magellanum zu einem Oberſten Patron. Dieſer ſchiffete mit ſeinem vntergebenen Volck den 10.
Auguſti im Jahr 1519. von Hiſpali ab/ vnd nach dem ſie vber die Jnſel Canarias kommen/ vnd vor der
Meergrentzen der Provintz Braſiliæ vbergefahren/ biß ſo lang ſie an den 49. vnd ein halben Grad vber den
ebennaͤchtigen Circkel/ gegen der Sud/ oder Mittaͤgigen Himmelſpitzen/ kommen ſeynd/ haben ſie die
Zween groſ
ſe Riſen.Ancker außgeworffen/ vnd ſeynd gantzer zween Monat ſtill gelegen/ aber nur eines Riſen daſelbſt am Vfer
anſichtig worden/ der ſo groß geweſen/ daß jhm die Spanier kaum an den Guͤrtel gangen/ nachmals haben
ſie noch einen/ zehen Schuch hoch gefangen/ welcher ein Korbvoll zweybacken Brodt/ auff einmal auff-
Provintz
Patago-
nium.fraß/ vnd ein halben Eymer Waſſer in einem Athem außſoffe. Dieſe Provintz hat Magellanus hernach-
mals Patagonum genennet/ weil die Riſen/ die er daſelbſt geſehen/ der Wilden Thier Haͤute an jhren Fuͤſ-
ſen/ an ſtatt der Schuch gehabt/ alſo/ daß ſie mehr Baͤren/ oder anderer Thieren/ als Menſchen Fuͤſſen
gleich geſehen.
Hafen.
Magellani
ſcheſtraß.
Von dieſem Ort/ da ſie 5. Monat ſtill gelegen/ vnd S. Juliani Schiffhafen genennet haben/ ſeynd
ſie weiter fortgeſegelt gegen Mittag/ vmb die 30. Welſcher Meyl/ biß an die Erhoͤhung deß 42. grads/ von
der Sudſpitzen deß Himmels/ vnd funden endlich ein Meer/ welches 110. Welſcher Meylen/ in die Laͤng in
ſich hatte/ vnd zwo in die Breyte/ vnderweilens mehr/ auff beyden Seyten mit hohen Schneechten Bergen
vmbgeben/ vnd reichet biß an das ander Meer/ welches das ſtill vnd friedſam Meer genennet wirdt. Vnd
diß iſt das Meer/ welches Magellanus am erſten erfunden/ vnd derowegen auch das Magellaniſche Meer
Auch das
Meer Vi-
ctoriæ ge-
nant.genennet wirdt/ da es andere nur fuͤr ein Meerſchoß gehalten. Etliche nennen es auch das Meer Victoriæ/
dieweil das Schiff/ darinn man dieſes Meers wargenommen/ auch zum erſten darein kommen iſt/ Victo-
ria genennet ward/ vnd auch hernacher den Weltkreiß vmbfahren.
Mangel
an Proviãt
vnd Waſ-
ſer.
Jn dieſes ſtille vnd friedſame Meer ſeynd ſie den 28. Novembris Anno 1520. kommen/ vnd darinnen
drey Monat vnd 20. Tag 400. Welſcher Meilen gefahren/ ehe ſie das Erdreich geſehen. Hierzwiſchen
hatten ſie das Schiffbrot vnd andere Proviant auffgezehret/ vnd kehreten an dem Ort/ da das Brot gele-
gen war/ die Broſamen auff mit dem Staub vnd Wuͤrmen/ deren viel daran waren/ fraſſen daſſelbige/ wie-
wol es gaͤntzlich nach Meußnetzen ſchmeckete. Jhr Waſſer war ſo gar verdorben/ ſtinckend vnd geel wor-
Vberauß
groſſer Hun
ger.den/ daß/ ſo offt ſie truncken/ die Augen vnd Naſen zuſtopffen muͤſſen. Endtlich iſt ein ſo groſſer Hunger
erfolget/ daß ſie die Leddere Guͤrtel/ Schuch/ Stieffel/ Ledderwaͤmſer/ das Ledder/ damit die Schild vber-
zogen waren/ kochten vnd aſſen/ vnd ſchoneten auch nit deß Ledders an den Schiffſeylern/ ob ſie gleich gantz
hart von der Sonn/ Wind vnd Regen/ die ſie muͤſſen außſtehen/ ſo weychten ſie doch dieſelbe mit Waſſer
auß dem Meer/ drey gantzer Tag vber/ biß daß ſie lind wurden/ kochtens darnach in einem Jrꝛdinen Hafen
vnd aſſens. Etlichen ware das Zahnfleiſch dermaſſen geſchwollen/ daß man auch die allerlaͤngſte Zaͤhn dar-
fuͤr nicht ſehen/ vnd ſie auch nicht haben eſſen koͤnnen: auß welchen 19. geſtorben. Etliche ſeynd in ſo groſſe
Schwachheit gefallen/ daß ſie weder Haͤnde noch Fuͤſſe regen koͤnnen.
Jnſeln.
Jn dieſem Magellaniſchen Meer haben ſie in obgeſetzter Zeit zwo wuͤſte Jnſeln 200. Welſche meil
von einander angetroffen/ aber nichts darinnen als Baͤum vnd Voͤgel geſehen/ vnd darvmb die arme Jn-
ſel genandt. Endtlich/ als ſie vber den Gleichnaͤchtigen Himmliſchen Circkel kommen/ ſeynd ſie in viel
Ertzmeer
S. Lazari.
Magella-
nus mit et-
lichen Spa
niern er-
ſchlagen.Jnſel gerahten (welche ſie das Ertzmeer S. Lazari genennt) in deren etliche ſie außgeſtiegen/ vnd vnter an-
dern in die Jnſel Zubut vnd Matan/ in welcher dieſer dapffere Schiffherꝛ Magellanus/ mit etlichen Spa-
niern/ von den Jndianern iſt erſchlagen worden im Jahr 1521. den 26. Tag Aprilis/ ehe er das jenige ins
Werck richten mocht/ was er in ſeinem Sinn vorgenommen hatte.
Seine andere Geſellen aber ſeynd weiter fortgefahren/ vnd zu den Jnſeln Moluccas kommen: fuͤl-
leten
[245]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
leten jhre Schiff mit Gewuͤrtz/ vnd als ſie von dannen ſcheiden wolten/ wurden ſie eins/ daß auß den zweyenSeine Ge-
ferten fah-
ren fort zu
den Mo-
luccis.
Schiff Vi-
ctoria ſe-
gelt vmb
die gantze
Welt.
vbrigen Schiffen Victoria/ welches am wenigſten verſehrt/ auff der Straſſen der Portugaleſer/ naher
Spanien fahren ſolte/ das ander aber/ darein das friſche Waſſer gefuͤhrt ward/ in das Nidergaͤngiſche Jn-
diam reyſen/ alſo/ daß es kaͤme gen Panamam/ oder ſonſt in eine Grentzen deß newen Hiſpanien. Die
jhren Weg wider in Spanien nahmen/ ſeynd auß den Jnſeln Moluccis/ vmb das Endt deß Chriſtmonats
im Jahr 1521. geſcheiden/ vnd nach dem ſie bey vielen Jnſeln hingefahren/ vnd auff der Rechten Hand deß
gantzen Morgenlaͤndiſchen Jndiæ Meergrentzen/ vnd den Meerſchoß Ormus ligen laſſen/ haben ſie ſich
geſchlagen auff das groſſe Vorgebuͤrg Bonæ Spei, vnd damit wegen widerwertiger Wind 7. Wochen zu-
bracht/ vnd ſeynd doch endtlich am 7. Tag Herbſtmonats im Jahr 1522. in Hiſpanien in den Hafen S.
Lucari de Barrameda genandt/ angelaͤndet/ vnd waren jhrer von neun vnd fuͤnfftzig Perſonen/ ſo auß den
Jnſeln Moluccis außgefahren/ noch achtzehen vbrig. Nach fleiſſigem Vberſchlag vnd Rechnung/ als ſie
nun den gantzen Erdtkreyß/ von Auffgang der Sonnen/ biß zum Nidergãg vmbfahren/ haben ſich 14460.
Welſcher Meilen befunden. Derhalben der Oberſte Schiffherꝛ deß Schiffs Victoriæ, Iohannes Seba-
ſtianus de Cano, in ſeinem Zeichen den Erdtkreyß gefuͤhret/ mit dieſer Vmbſchrifft Primus circumde-Vmbkreyß
der gantzen
Welt.
diſti me, das iſt/ du haſt mich der erſt vmbgeben/ oder vmbfahren. Den 8. Tag Herbſtmonats ſeynd ſie gen
Hiſpali kommen/ vnd nach dem man mit allen Buͤchſen/ Frewdenſchuͤß gethan/ ſeynd ſie ſamentlich mitDemuͤtige
Danckſa-
gung gegen
GOTT.
bloſſen Fuͤſſen/ nichts mehr als jhre Leinene Niderkleyder anhabende/ vnd brennende Kertzen in jhren Haͤnden
tragende/ in die hohe Thumkirchen der Statt gegangen/ auff daß ſie Gott Danckſageten/ durch welch-
es Guͤtigkeit ſie eine ſolche groſſe Reiß vollbracht haͤtten.
Was hernach Herꝛ Franciſcus Drack vnd andere/ in ebenmaͤſſiger Reiſe vollbracht/ vnd außgerich-
tet/ ſoll an ſeinem Ort auch folgen.
Wir woͤllen nun wider zu den Mittellaͤndiſchen Hiſtorien kommen/ da nach dieſer Zeit viel Landvoͤgt
vnd Hauptleut in die Jndianiſche Mittellaͤndiſche Provintzen geſchickt worden/ welche aber allein auß
X iijBegierd
[246]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Begierd vnd verlangen groſſer Reichthumb dahin gezogen. Auß denen doch der groͤſte Theyl von den Jn-
dianern ſeynd gefreſſen/ viel aber von den Spaniern ſelbſten erſchlagen worden/ wann ſie jnen jhren Muth-
willen vnd Begierd/ mit Rauben vnd Stelen/ ſampt andern ſchaͤndtlichen Laſtern/ gegen den Jndianern
nicht wolten geſtatten noch zulaſſen. Es ſeynd jhr auch nicht wenig auff dem Meer/ vnd andern Waſſern
ertrunckẽ/ Andere aber/ ſo auß Begierd deß Golds võ dem Meer gezogen/ ſich allzuweit auff das Mittel-
land gelaſſen/ manchmal in vnwegſame Oerter/ vñ groſſe Wildnuſſen gerathẽ/ vnd weder hinderſich noch
fuͤrſich mehr gekondt/ haben mit dem gantzen Kriegsheer jaͤm̃erlich auß Hunger vñ Durſt ſterben muͤſſen.
Jndia von
den Spa-
niern auff-
gerichtet.
Teutſche
Landvoͤgt
werden zu
Todt ge-
ſchlagen.
Die newen Landtſchaften aber vnd Staͤtt/ ſo die Spanier in dem Jndianiſchen Mittelland haben
auffgerichtet/ ſeynd fuͤrnemblich dieſe: Nomen Dei, Antiqua Darienis, new Carthago, San-marthan,
Caput-Veli, Valentiola, welches ein ſehr reiche Statt/ die Keyſer Carol im Jahr 1528. den Waͤlſern
von Augſpurg vmb ein Summa Geldes verpfaͤndet hat/ dieſe ordneten dahin zu Landtvoͤgten Ambro-
ſium Alfinger/ vnd hernach Georgium auch deß Geſchlechts/ vnd da ſie all zu ſtreng Regiment fuͤhren
wolten/ vnd das Gold mit gewalt erforderten/ wurden ſie beyde/ der erſte mit ſeinem Kriegsvolck von den
Jndianern/ der ander aber von ſeinen eygenen Trabanten vnd Leibs Guardien im Beth zu Todt geſchla-
gen. Die Moͤrder aber auß Befehl deß Keyſers widerumb grewlichen gemartert vnd vom Leben zum Todt
gerichtet.
Sohn Di-
dacus wird
Landvogt
in der Jnſel
Hiſpaniola
Wirdt
faͤlſchlich
verleumb-
det vnd ſei-
nes Ampts
entſetzt.
Es wurd vnder andern auch/ Herꝛn Chriſtophori Columbi Sohn Didacus/ von Koͤnig Ferdinando
mit gleichen Wuͤrden vnd Ehren/ wie ſein Vatter gezieret/ vnd zum Oberſten Landtvogt vnd Koͤniglichen
Statthalter vber die Jnſel Hiſpaniolam geſetzt. Aber er hat ſolche Wuͤrde mit Wolfahrt nicht lang beſeſ-
ſen. Dann als die Spanier von keinem frembden vnd außlaͤnder wolten regieret werden/ noch jhme vnder-
thaͤnig ſeyn/ erdachten ſie falſche Laſter vnd Miſſethaten wider jhn/ die ſie dann heimlich an den Koͤnig ge-
langen lieſſen. Derhalben entſetzet jhn der Koͤnig von ſeinem Ampt vnd Wuͤrden/ vnd berufft jhn zu ſich in
Spanien. Daſelbſt rechtet er viel Jahr lang mit dem Koͤnig/ wegen ſeiner Privilegien vnd Freyheiten/ ſo
jhme zum Theyl von ſeinem Vatter ſeeligen verlaſſen/ zum Theyl aber von den Keyſerlichen Rechten den
Landvoͤgten vnd Præſidenten mitgetheylet/ daß ſie ohn Vrſach nicht ſollen abgeſetzt werden. Als aber ſol-
che Sach viel Jahr lang in der Koͤniglichen Cammern/ vneroͤrtert hangen blieb/ ſtarb er hierzwiſchen ohn
Außgang der Sachen.
ner bringen
ſich wegen
groſſer Ty-
ranney auff
mancherley
Art ſelbſt
erbaͤrmlich
vmb.
Nach jhm wurden viel Landvoͤgt/ von Weltlichen vnd Geiſtlichen Perſonen/ in die Jnſel Hiſpanio-
lam geſchickt. Da aber die armen Jnwohner ſahen/ daß ſie mit ewigen vnd vnleidlichen Arbeiten vnd Pei-
nigungen vnterdruckt/ vnd geplaget wurden/ vnd ſolches Jammers vnd Vbels kein Endt/ Ziel noch Maß
war/ oder einige Hoffnung erſchein/ jhre alte Freyheiten widerumb zuerlangen/ ſchryen vnd weheklageten ſie
fruͤhe vnd ſpat/ vnd alle Augenblick/ vnd wuͤndſchten jhnen freywillig den Todt. Derhalben lieffen viel auß
Verzweiffelung hinauß in die Finſtern Waͤldt/ vnd erhenckten ſich ſelbſt/ doch brachten ſie zuvorhin mit
jhren eygenen Haͤnden jhre Kinder vmb/ vnd ſagten/ es were jhnen viel beſſer vnd heylſamer/ daß ſie einmal
ſtuͤrben/ als daß ſie allzeit ein ſolch armſelig vnd jaͤmmerlich Leben fuͤhreten/ vnd ſolchen erſchrecklichen
Moͤrdern/ vnd vnbarmhertzigen grewlichen Tyrannen jmmer vnd ewig ſolten dienen. Deßgleichen thaͤten
auch die Schwangern Weiber/ wann ſie nahe bey der Geburt waren/ aſſen ſie ein Kraut/ das bracht das
Kindt in Mutter Leib vmb/ vnd das theten ſie zu gleichem End/ damit ſie den Spaniern kein Leibeygene
Kinder gebaͤreten. Es folgten auch viel jhrer Maͤnner Fußſtapffen nach/ vnd erwuͤrgten ſich ſelbſt mit dem
Strang. Vber das fand man in allen Orten vnd Gaſſen viel Todter Jndianer/ deren ſich etliche von ho-
hen Buͤheln herab zu Todt geſtuͤrtzt/ etliche fielen in das Meer vnd andere fuͤrflieſſende Waſſer/ vnd er-
ſeufften ſich/ etliche aber brachten ſich durch den freywilligen Hunger vmb/ damit ſie nur von der Welt kaͤ-
men. Deßgleichen waren etliche/ die machten auß den Kiſelſteinen ſpitzige Jnſtrument/ vnd ſtieſſens jhnen
in das Hertz/ oder in die Seyten/ vnd entleibten ſich alſo ſelbſten damit. Auß ſolcher der Spanier grauſa-
Der Jndia
ner Anzahl
gar abge-
nommen.mer Tyranney/ iſt endtlich erfolget/ daß von 200000. Menſchen/ ſo Anfangs die Jnſel einbewohnet/ nicht
viel vber 150. vberblieben. Nicht milder vnd barmhertziger handelten ſie auch mit den Jnwohnern der Jnſel
Cuba, Iamaica Portu-ricco, vnd andern Orten. Sonderlich ſeynd ſie mit den Armen Leuten/ ſo ſie noch-
mals auff dem Mittelland vnter jhren Gewalt gebracht/ vnd erobert/ viel erſchrecklicher vnd vnbarmhertzi-
ger vmbgangen/ dann ſie haben den mehrentheyl fuͤr Leibeygene Leut in die ewige Dienſtbarkeit/ da jhres
Jammers vnd Elends kein End noch Auffhoͤren geweſen/ hinweg gefuͤhret.
Religion.
Was nun dieſes Volcks/ nicht allein in der Jnſul Hiſpaniola/ ſondern auch in den andern Land-
ſchafften der Newen Welt/ Religion vnd Gottesdienſt anbelanget/ iſt zuwiſſen/ daß ſie viel vnd mancherley
Goͤtzen anruffen/ welche allein gemahlte Bilder ſeyn/ von Kreyden/ Teyg/ Holtz/ Stein/ Silber vnd Gold
gemacht. Deßgleichen ſeynd auch in etlichen Orten des newen Jndiens/ fuͤrnemblich in dem Koͤnigreich
Peru/ ſo die Sonn anruffen/ andere verehren jhre Goͤtter vnter der Geſtalt der Voͤgel/ Tiger- vnd anderer
Thier. Letztlich ſeynd auch etliche/ die haben gantz vnformliche vnd erſchreckliche Goͤtter/ denẽ der Schweiff
biß auff die Fuͤß herab hangt/ vnd ſehen gleich/ wie man bey vns die Teuffel/ Nachtgeiſter oder Geſpenſt
mahlet. Vnd wiewol ſich die Moͤnche flugs von Anfang vnderſtanden/ wie auch noch ſolche Abgoͤtterey
abzuſtellen vnd außzureutten/ haben doch etliche vnter jhnen/ fuͤrnemblich aber jhre Prieſter viel derſelben
Goͤtzen vnter dem Erdtreich/ vnd in den heimlichen Huͤhlen verborgen/ die ſie noch taͤglich ehren vnd anbe-
ten/ vnd begehren von jhnen zuerkuͤndigen/ auff was Weiß vnd Wege ſie doch die Chriſten zu ewigen Zei-
ten auß jhren Landtſchafften verbannen/ vnd jagen moͤchten.
Jhr
[247]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Jhre Goͤtzen haben auch/ nach Vnterſchied der Laͤnder vnd Sprachen/ ein jeder ein gewiſſen Na-Der Hey-
den Goͤtzen
Ampt.
men/ vnd beſonder Ampt vnd Befelch/ daß einer dieſer Sachen vnd Kranckheit/ der ander einer andern fuͤr-
ſtehen vnd darzu Sorg haben muß/ allermaſſen wie bey den Heyden vor Zeiten auch geſchehen/ nur mit demWas die
Jndianer
am meiſten
von jhren
Abgoͤttern
begeren.
Vnderſcheid/ daß die Jndianer nichts mehr noch hoͤhers von jhren Abgoͤttern begeren/ als allein ein Vber-
fluß der Speiß vnd Tranck/ ein gute vnd langwirige Geſundheit/ vnnd Sieg wider jhre Feindt/ da die an-
dern etwas hoͤhers erfordern.
Sie werden offtermals durch falſche Verblendung vnd Liſt deß Sathans betrogen/ welcher jhnen
auff mancherley Art erſcheinet/ vnd verheiſſet den Prieſtern/ ſo im Namen deß gemeinen Volcks bitten/ daß
er jhnen das jenig woͤlle beſcheren vnd geben/ was ſie von jhm begehren/ aber er helt jhnen ſolches gar ſelten.
Wann ſichs dann begibt/ daß die Sachen keinen Fortgang haben/ wie er verſprochen hat/ vnd die Prieſter
darvber klagen/ gibt er von ſtund an darauff zur Antwort/ daß er ſein Sententz vnnd Fuͤrnemen/ wegen ei-
ner begangenen ſchweren Suͤnd/ habe verendert.
Wann ein Koͤnigſcher in der Jnſel Hiſpaniola/ ſeinem fuͤrnembſten Abgott zu Ehren/ einen FeſttagJndianer
Feſttag vñ
Gebrauch
im Opffer.
wil anſtellen vnd Opffer thun/ ſetzet et all ſeinen Vnderthanen vnd Schutzverwandten/ den Maͤnnern ſo
wol als den Weibern/ zu ſolcher Zuſammenkunfft/ einen gewiſſen Tag an/ wann ſie nun auff beſtimbten
Tag vnd gewoͤhnlichen Ort zuſammen kommen/ ſtellen ſie ſich in ein gantz zierliche Ordnung/ der Koͤnig-
ſche zeucht mit einer gantz Huͤltzern außgehoͤlten Trummen vor der Proceſſion her/ in die Kirchen/ in wel-
cher die Prieſter dem Abgott opffern/ vnd jhn mit Betten vnd groſſer Andacht verehren. So bald der Koͤ-
nigſche darinnen ſich in ſeinen gewoͤhnlichen Stul nider geſetzet/ fengt er an auff der Heerbaucken zu ſchla-
gen: Hierzwiſchen folget die gantze Proceſſion/ vnnd alles Volck hernach/ die Maͤnner gehen voranhin/
welche jhre Leiber vnd Angeſichter mit ſchwartzer/ roter vnd gelber Farb angeſtrichen/ etliche aber ſich mit
Pappageyen vnd andern Vogel Feddern vmbhenget vnd geſchmuͤcket. Deßgleichen hatten ſie jhre Haͤlß/
Arm vnd Knieſcheiben mit ſchoͤnen Kraͤntzen/ guͤldenen Halßbanden von koͤſtlichen Perlein geſtickt/ vnd
mit groſſen Perlen Muſcheln gezieret/ vnd allenthalben vmbhencket. Die Weiber gehen mit reinem Leib
X iiijdaher/
[248]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
daher/ mit keiner Farb oder Salben angeſtrichen. Die Ehemaͤnner aber verdecken jhre Scham mit Schley-
ern/ vnd reinen Seidenen Tuͤchern vnter dem Angeſicht. Aber die Jungfrawen pflegen gantz nackend vnd
bloß/ wie ſie Gott in die Welt geſchaffen/ zugehen.
Jn ſolcher Kleydung vnd Geſtalt/ kommen ſie zu dem Tempel/ tantzen vnnd ſingen dem Abgott zu
Ehren etliche beſondere Lieder/ vnd alsbald ſie dem Abgott naͤherten/ ſtieſſen ſie gleich darauff ein lang Steck-
lein in den Halß/ damit bewegten ſie ſich zum Vndewen vnd Kotzen/ gaben hiermit jhrem Abgott offentlich
zuverſtehen/ daß ſie gar nichts boͤſes noch arges/ heimlich in jhren Hertzen verborgen hatten. Darnach knie-
ten ſie ringsweiß nach einander in einer Zeile nider/ vnd ſungen heimlich mit groſſem Gemurmel vnd
Trawrigkeit etliche Liedlein jhrem Abgott zu Ehren. Hierzwiſchen kommet noch ein andere Schaar von
Weibern/ vnd tragen Koͤrb voller Brodt/ vnd breytter Kuchen/ die ſeynd mit wolrichenden Roſen vnd Blu-
men beſprenget. Vnd in dem die andern in jhrem Geſang verharren/ theylen ſie ſich vnter die andern ein/
vnd murmeln jhnen ein beſonder Gebett in die Ohren. Etliche aber/ damit ſie einander ordentlich antwor-
ten/ richten ſich auff vnd ſingen ein Chor vmb den andern. Da ſie nun ſolchen Geſang vollbracht hatten/
fiengen ſie an auff ein ander Melodey/ ein Lied jhrem Koͤnig zu Ehren zu ſingen. Letztlich opffern ſie das
Brodt vnd Kuchen jhrem Abgott. Dieſes nahmen die Prieſter/ weyheten vnnd theyleten es vnter jederman
auß/ als ein Heyligthumb vnd Bedeutung einer ſonderlichen Gab vnd Geſchaͤnck. Wie nun das Ampt
vollendet war/ giengen ſie alle mit groſſer Frewd vnd froͤlichem Gemuͤht/ ein jeder zu Hauß.
Glauben
von Sonn
vnd Mon
Sie glauben vnd halten auch gaͤntzlich darfuͤr/ daß die Sonn vnnd Mon ſeyen auß der Hoͤhlen vnd
Spelunck entſprungen/ vnd daß der Satan ein Herr daruͤber ſey/ wie auch vber Himmel vnnd Erden/ er
koͤnne auch Sonn vnd Mon vnter das Erdreich verſencken/ wann ſie jhm nicht recht dienen/ vnd halten den
Kuͤrbs fuͤr ein groß Heyligthumb vnd herrlich Ding/ dann ſie ſagen/ es ſey darauß das Meer vnnd alle
Fiſch gefloſſen vnd herkommen.
Deßgleichen verehren ſie auch zwey Hoͤltzerne Bilder/ welche jhnen alle Nahrung vnd Speiß beſche-
ren ſollen/ zu welchen Bildern die Jndianer von ferrnen Landen Jaͤhrlichen groſſe Walfahrt thun.
Chur.
Wann in dieſer Jnſel Hiſpaniola/ oder andern Jnſeln/ die Aertzt/ welche zugleich Prieſter ſeynd/
die Reichen Krancken (dann die armen brauchen ſie gar nicht oder doch ſelten) wollen curiren/ beraͤuchern ſie
zuvorhin das Hauß gantz wol mit dem Kraut Tabacco/ vnnd doͤrffen die Aertzt ſolches bey groſſer Straff
nicht vnderlaſſen. So dann der Kranck mit ſolchem Rauch/ nach aller Notturfft wol beraͤuchert/ vnd deß
Geruchs voll gemacht wird/ daß er da liegt/ vnd niergend von weiß/ alsdann curiren ſie jhn/ vnd geſchicht die
fuͤrnembſte Artzney/ durch das Reuchern/ vnd wann der Kranck widerumb zu jhm ſelbſt kommet/ erzehlet er
tauſenterley/ dz er hab geſehen/ vnd ſagt/ er kom̃e auß der Goͤtter Verſamlung vnd heimlichem Rahtſchlag.
Darnach gehen die Aertzte drey oder viermal vmb deß Krancken Bett herum̃/ ſtreichen ſeinen Leib/ fuͤrnemb-
lich aber die Nieren/ mit den Haͤnden ſittſam vnd ſanfftiglich/ vnd halten hierzwiſchen auff wunderbarliche
vnd mancherley Geſtalt vnnd Form deß Munds/ vnder dem Kinbacken kleine Beinlein oder Steinlein.
Dieſe halten die Weiber fuͤr ſonderlich Heyligthumb/ heben ſie mit hoͤchſtem Fleiß auff/ vnd glauben gaͤntz-
lich/ wann man ſie den Gebaͤrenden Frawen anhencke/ moͤgen ſie leichtlich von der Geburt entlediget wer-
den. Wann der Kranck den Artzt fraget/ was er vermeine/ wie ſein Sach kuͤnfftig mit jm werde ſtehen/ gibt
er jhm von ſtundan darauff zur Antwort/ daß er bald von dieſer Kranckheit werde erlediget werden. Wann
aber der Krancke an dieſer Kranckheit ſtirbet/ haben ſie kein beſſere Entſchuldigung/ dann daß ſie ſagen/ Er
ſey ein ſterblicher Menſch/ vnd der Natur vnterworffen geweſen.
Eheſtandt.
Es haben die Jndianer/ ſonderlich aber die Reichen viel Weiber/ vnd darff ein jeder ſo viel nehmen/
als jhm geliebet/ jedoch halten ſie die ſchoͤneſte vnter jhnen fuͤr die liebeſte/ die hat vber die andern all Gewalt/
vnd muͤſſen ſie jhr ſamptlich vnderthan ſeyn. Es werden aber auch etliche Grad der Blutfreundſchafft in
Acht genommen/ dann es nimbt kein Sohn die Mutter/ noch der Bruder die Schweſter/ noch der Vatter
die Tochter zur Ehe/ vnd ſolches zwar nicht auß einem jhrem Geſaͤtz oder Ordnung/ ſondern allein auß
Eingebung der Natur. Vnd ſo ſolches etwann von jemanden vbertretten wirdt/ halten ſie gewiß darfuͤr/ daß
die Thaͤter elendiglich vmbkommen werden/ vnd haben ſolches etwann auß der Erfahrung oder ſonſten ge-
lernet/ Die Prieſter ſchlaffen die erſte Nacht bey der Braut/ vnd wirdt anderſtwo etwann ein frembder dar-
zu erbetten/ kaͤme er aber die andere Nacht/ koſtet es jhm das Leben.
Nachfolge
im Regi-
ment.
Wann ein Koͤnigſeher bey jhnen/ ohn ein Maͤnnlichen Stamm abſtirbet/ beſitzen ſeiner Schwe-
ſter/ vnd nicht der Bruͤder Soͤhn/ das Koͤnigreich vnd Regiment. Dieweil ſie etwas gewiſſers ſeynd/ jhres
natuͤrlichen Stammes/ deren/ ſo von den Schweſtern kommen/ als deren/ ſo von den Bruͤdern entſprun-
gen/ dieweil ſie viel Weiber haben/ vnd die Keuſchheit gering bey jhnen geachtet wirdt/ welches dann leicht-
lich hierauß abzunehmen iſt/ dieweil ſie vntereinander Knaben vnd Jungfrawen/ gleich wie die Haußhanen
mit den Haͤnnen/ in einem Bete ohn einige Scham/ entweders auff der Erden/ oder in jhren auffgehenckten
Bettern ligen.
zucht.
Wann die Weiber der Kinder geneſen/ tragen ſie das Kind/ entweder zum Meer/ oder zu einem an-
dern Waſſer/ vnd waͤſchen es ſauber/ darnach ziehen ſie dieſelbigen ohn alle Sorg vnd Muͤhe/ nach deß Lan-
des Sitten auff.
den Geitz.
Dieweil auch die Jndianer gantz freygebig ſeynd/ vnnd keiner dem andern an eſſender Speiſe etwas
abſchlaͤget/ ſonderlich in jren Feſttagen/ zu dem nichts zuverwahren pflegen/ vnd der Diebſtalauß dem Geitz
herkommet/ welchen die Jndianer vber die maſſen ſehr haſſen/ ſo ſtraffen etliche den geringen Diebſtal
mit
[249]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
mit dem Strang/ etliche aber am allerhefftigſten. Dann ſo jemandts im geringſten Diebſtal ergriffenStraffen
den Dieb-
ſtal zum
hoͤchſten.
wirdt/ ſchlagen ſie jhm alſo lebendig ein Pfal durch den Leib (welches auch die Tuͤrcken im brauch haben)
vnd laſſen jhn ſo lang in der Marter vnd Qual ſtecken/ biß er endlich jaͤmmerlich/ vnd mit groſſem Wehe-
klagen ſtirbet.
Wann die Jndianer das Korn ſaͤen/ pfluͤgen ſie das Feld nicht/ ſondern graben Gruben/ die nichtJndianer
Ackerbaw.
faſt tieff ſeynd/ vnd werffen 3. oder 4. Koͤrnlein darein/ darnach bedecken ſie dieſelbigen mit wenig Erden.
Es hat ein jeder Kornſtengel 3. oder 4. Gipffele oder dicke Haͤußlein/ vnd ſtecken in einem mehr dann hun-Brodt
Mayß.
dert Koͤrnlein. Die Frucht ſo ſie Mayß nennen (ſo die Chriſten erfunden/ vnd zum erſten in die Jnſel Hiſpa-
niolam gebracht haben) hat Eher oder Huͤlſen/ viel laͤnger dann ein Menſch iſt/ vnd wirdt ſolche Frucht in
etlichen Landtſchafften zweymal durchs Jahr geſaͤet/ vnd eingeſamlet.
Die Weiber bekuͤmmern ſich allein mit dem Brotbacken/ vnd nehmen deß Abends der Frucht/ ſo viel
ſie gut duncket/ beſprengen es mit friſchem Waſſer/ laſſens vber Nacht alſo ein wenig beytzen/ Am andern
Tag hernach/ wann es alſo geſchwollen iſt/ zerſtoſſen ſie die Frucht allgemaͤchlich mit zweyen Kiſelſteinen/
v[n]d haben groſſe Sorg darzu/ daß jhnen kein Haar oder Laͤuß/ oder ſonſt etwas vnſaubers darein falle.
Wann der Teyg alſo zubereitet iſt/ vnd ſie denſelbigen noch einmahl mit friſchem Waſſer beſprenget/ wir-
cken ſie jhn auß/ vnd machen etliche runde/ etliche lange Leib Brodt darauß/ welche ſie in Rohrbletter wi-
ckeln/ darnach beſprengen ſie es widerumb/ vnd ſchieſſens in den Backofen/ vnd laſſens alſo backen. Dieſes
Brodt braucht allein das gemein Volck/ vnd bleibt nicht lang gut/ ſondern es wirdt vber zween oder drey
Tag ſchimmlecht vnd aͤrmlich zu eſſen.
Die Reichen vnd fuͤrnehme Herren/ brauchen ein anders auff dieſe Weiſe zubereitet. Die Weiber
zerſtoſſen in einem Moͤrſel/ oder andern holen Geſchirr die Koͤrnlein/ beytzen es darnach in warmem Waſſer
ein/ vnd ſchelen die Huͤlſen alſo rein davon/ daß allein das Meel da bleib[e]t/ daſſelbig ſtoſſen vnd reiben ſie
ſo lang/ biß es gantz klein vnd rein wirdt/ darauß bereitten vnnd wircken ſie einen Teyg/ theylen jhn in runde
Kuͤgelein auß/ von denſelbigen machen ſie hernach ziemliche Kuchen/ legen ſie in ein Jrrdene Pfannen/
backens alſo ob einem ſittſamen kleinen Fewerlein. Dieſe Art zu backen/ nimbt viel Muͤhe vnnd Ar-
beit/ vnnd iſt doch nicht gar zum geſundeſten/ wann es friſch iſt: Dann es hitziget hefftig/ gleichfalls kaͤl-
tet es ſehr/ ſo es altbacken iſt. Derhalben iſt es am geſundeſten/ wann es nicht gar new/ noch zu gar alt ge-
backen iſt.
Sie backen auch noch ein ander Art von Brod/ welches ſie gemeiniglich Cazabi nennen/ auß der Wur-Brodt auß
Iucca.
tzel Iucca, die etwas groͤſſer iſt/ als ein lange Ruͤben/ tregt keinen Samen/ ſondern hat etliche knopffechtige
Rohr mit gruͤnen Blettern/ gleich wie die Zuckerſtengel. Von dieſen Rohren/ wann ſie zeittig ſeynd/ ſchnei-
den ſie die Zweyg/ ohngefehr zwo zwerch Haͤnd ab/ ſtecken ſie ordentlich in beſondere Gruͤblein/ vnd verde-
ckens mit Grund. Auß dieſen werden in zweyen Jahren/ vber die maſſen groſſe vnd breyte Wurtzeln/ wann
ſie dann Brodt darauß wollen backen/ graben ſie deren Wurtzel/ ſo viel ſie gut duncket/ auß/ gehen damit
ſehr ſparſam vmb/ dieweil ſie nicht lang friſch bleiben/ ſondern bald verderben. Wann ſie dieſelbigen ſauber
gewaſchen/ zerſchneiden ſie die mit ſcharpffen Kiſſelſteinen/ welche ſie an den Geſtaden des Meers/ in Ge-
ſtalt wie die Meſſer auffleſen/ thun die Stuͤcklein in ein Leinen Tuch/ vnd trucken den Safft herauß/ wel-
ch[er] Safft ein toͤdtlich Gifft iſt/ ſo jhn jemandt trincket/ darnach thun ſie die außgetruckten Huͤlſen in einen
groſſen Jrrdinen Hafen oder Pfannen/ laſſen es ſo lange vber dem Fewer doͤrren/ biß die Stuͤcklein alle an
einander hangen/ vnd gleich einem Kuchen werden. Letzlich doͤrren ſie den Kuchen wol an der Sonnen/ vnnd
machen kleine vnd groſſe Baͤllelein drauß/ gleich wie die Kuͤgelein.
Dieſes Brodt brauchet man auff den Schiffen fuͤr Piſcoten/ iſt ſehr rauh vnd ſtreng zu eſſen/ vnd ſo
es an einem truckenen vnd hitzigen Ort wirdt behalten/ bleibt es auff drey oder vier Jahr vnſchimlecht/ vnd
behelt allezeit ſeinen Geſchmack.
Sie pflantzen noch zwey andere Geſchlecht von Wurtzeln/ die eine heiſſen ſie Batatas, die andereBrodt auß
Batatas
vnd Haias.
Haias, ſeynd einander gantz aͤhnlich/ allein daß die Haias etwas kleiners vnd wolgeſchmackters iſt/ als die
ander. Man pflantzet ſie mit ſonderm Fleiß/ vnd tragen im ſechſten Monat Fruͤcht/ welche etwas ſuͤßlecht/
vnd ſafftiges ſeynd/ aber ſaͤttigen bald/ machen viel Windt vnd blaͤſt im Leib. Sie pflegen die Frucht ge-
meiniglich vnter Quetſchgen zu kochen/ da ſie dann am beſten iſt. Es halten etliche das Brodt auß dieſer
Frucht gebacken dem Marzapan gleich/ oder wie Kaͤſten ſo in Zucker eingemacht ſeynd.
Wir woͤllen auch jhr Getraͤnck vnd Wein/ ſo ſie auß dem Mayß zubereiten/ beſchreiben. Die Wei-Jndianer
Getraͤnck
auß Mayß
ber/ wann ſie die Frucht Mayß alſo klein vnnd rein haben zerſtoſſen (wie zuvorn gemeldet) zum Brodt/ be-
halten ſie etwasdavon/ ſo viel ſie bedoͤrffen/ vnnd machen ein ſonderlichen Getranck darauß/ auff nachfol-
gende Weiſe. Sie behalten die zerſtoſſene Kern in etlichen groſſen vnd weiten Geſchirren/ d[e]mnach neh-
men die Weiber/ ſo mit dieſem Getraͤnck auch allein vmbgehen/ etliche Koͤrnlein herauß/ thuns in ein
Hafen/ ſpruͤtzen Waſſer druͤber/ laſſens alſo beitzen vnd erweichen/ darnach vberantworten ſie ſolches an-
dern Weibern/ die auch inſonderheit darzu verordnet ſeynd. Dieſe nehmen das Ma[u]l voll Koͤrnlein/
kewen vnd zernahlen ſie im Mund ein wenig. Darnach ſpeyen ſie dieſelbigen/ gleich als wann ſie huſteten/
mit Gewalt herauß/ vnd empfahen ſolches mit einem Schuͤſſelein oder breyten Blaͤttlein/ hierzu inſonder-
heit verordnet/ demnach werffen ſie es in ein groß vnd weit Geſchirr/ gieſſen die andere Bruͤhe/ darinn die
Koͤrnlein eingebeitzt/ daruͤber/ ruͤhrens wohl vntereinander/ ſetzens darnach etlich Stund an die Son-
nen/ vnnd laſſens alſo darinn verjaͤſchen. Letzlich wann der Safft etwas von der Sonnen iſt eingeſotten/
vnd ſich entferbet/ ſeyhen ſie jhn durch ein Tuch in ein Geſchirr/ vnd alſo iſt er fertig. Vnd machet dieſer
[250]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Safft die jenigen/ ſo jhn trincken ſo voll vnd doll/ gleich als wenn ſie Sinnloß weren/ vnnd den ſtaͤrckeſten
Oepffel vnd
Wurtzel
Getraͤnck.Wein getruncken hetten.
Sie brauchen ſonſten noch mancherley Getraͤnck/ welches ſie auß Honig/ Oepffeln vnnd Wurtzeln
zubereitten/ machen aber den Menſchen nicht alſo truncken/ wie das erſtgemelte.
Es werden auch viel Baͤum in dieſen Landtſchafften gefunden/ die von jhnen ſelbſt eingepflantzet/
Wilde Trauben tragen. Deren Beer gleich wie die Schlaͤhen geſtalt ſeyn/ mit einem kleinen ſchwartzen
Blaͤttlein vberzogen. Dieweil aber vielmehr Holtz vnd Blaͤtter daran hangen/ als Safft darinnen/ achten
die Jndianer deſſelbigen nichts. Deßgleichen wachſen auch viel fruchtbare Oelbaͤum darin/ aber die Oliuen
moͤgen von wegen deß ſtinckenden vnd armſeligen Geſchmacks nicht genoſſen werden.
Es werden ſonſten mancherley Fruͤcht von Oepffeln vnd andern Gewaͤchs oder Baͤumen/ gantz vber-
fluͤſſig darin gefunden/ als Houi, Platanus, Pineæ, Guaiauæ, Mamei, Guanauanæ.
Die Houi ſeynd den Quetſchen gleich/ wann ſie zeittig ſeynd ſie bleich/ gaͤl/ vnd haben einen rauhen
vnnd herben Geſchmack/ vnd iſt wenig daran zu eſſen/ weil vielmehr Holtz vnd Kern daran iſt/ als ſonſt an-
ders. Der Baum ſo ſie tregt/ iſt ſehr groß vnd hoch/ vnd hat kleine Blaͤttlein.
Die Fruͤcht/ ſo ſie Platanos nennen/ ſeynd viel laͤnger/ dann dick/ aber die kleinen vbertreffen die groſ-
ſen weit an der Guͤte. Der Baum ſo ſie bringet/ iſt gering vnnd zahrt/ hat aber Blaͤtter anderthalb Hand
breyt/ vnd vier Hand lang/ zwiſchen denen ein Aſt herauß waͤchſt/ der offtmals vber die hundert Platanos
tregt/ wann ſie aber groß ſeynd/ wachſen ſelten vber fuͤnff vnd zwantzig daran. Er traͤgt deß Jahrs nur ein-
mal Frucht/ von welches Wurtzel ſie auch Setzling pflantzen. So die Frucht zeitig wirdt/ brechen ſie dieſel-
bige alsbald ab/ zeittiget ſie aber nicht/ ſo graben ſie den Baum mit Wurtzeln auß/ vnnd ſetzen jhn an ein
warm Ort/ daſelbſt wird die Frucht in kurtzen Tagen zeittig vnd Geelfarb. Die Frucht iſt mit einem Heut-
lein einer Meſſerſcheiden dick vberzogen/ das ander iſt alles Fleiſchecht/ vnnd gut zueſſen/ hat einen ſuͤſſen
vnd lieblichen Geſchmack.
Die Frucht Pinea, waͤchſt auß kleinen Baͤumlein/ iſt Geelfarb wann ſie zeittig wirdt/ an Geſtalt den
Diſteln oder Nuß von Fichtenbaum/ davon es den Namen hat/ gleich/ vnd an der Dicke wie ein zimlich
Melonen/ hat vber die maſſen ein lieblichen Geruch/ ſchmeck[e]t gleich wie ein Quitten/ Pferſig oder Muſca-
ten/ vnd iſt die beſte Speiß vnter allen Fruͤchten vnd Baumgewaͤchſen in gantz Jndien/ wann man die Rin-
den/ welche gleich als die Fiſchſchuppen/ vnd doch nicht Huͤltzin ſeynd/ davon abthut/ kan man es wol eſſen
vnd genieſſen.
Der Baum Guajauus iſt gleichfoͤrmig dem Pferſigbaum/ hat aber Bletter gleich wie ein Lorbeer-
bau[m]/ doch dicker vnd breyter/ vnd nimbt ſchnell ab. Sein Frucht iſt gleich den Neſpeln/ aber viel dicker/
wirdt zeitlich an den Baͤumen reiff/ vnd wo man ſie nicht bald abbricht/ werden ſie voller Wuͤrm. Dieſe
Frucht hat viel Samen vnd Koͤrnlein in jhnen/ die vbertreffen an der Guͤte der Granatoͤpffel Kern/ vnnd
ſchmecken gantz lieblich.
Der Baum Mamei iſt an Form vnd Geſtalt einem zimlichen Nußbaum gleich/ hat laͤnger dann
breytere Bletter. Sein Frucht iſt in der Jnſel Hiſpaniola rund/ aber auff dem Mittelland/ waͤchſt er laͤn-
ger/ dicker vnd wolgeſchmackter. Sie hat inwendig 3. oder 4. Koͤrner/ die vbrige Frucht iſt Keſtenbraun/ hat
ein zarte Schalen/ iſt etwas ſuͤß/ vnd gut zu eſſen.
nus.
Guanauanus iſt ein kleines luſtiges Baͤumlein/ tregt ein Frucht eines Menſchen Hertz gleich/ forn
ein Spitzle daran/ hat ein gruͤne vnd zarte Schelffen/ vnd iſt mit einem Haͤutlein vmbgeben/ inwendig aber
iſt ſie Schneeweiß. Man findet an etlichen Orten dieſe Frucht rund vnd Goldfarb/ wie ein Apffel/ aber viel
beſſer vnd wolgeſchmackter/ wie die andern/ vnd haben inwendig kleine Keſtenbraune Koͤrnlein/ die vberauß
lieblich vnd wol ſchmecken.
Thier vnd
Vngeziffeꝛ.
Nigua Jn-
dianiſche
Floͤhe.
Jn allen obgemelten Jnſeln/ werden nirgend keine vierfuͤſſige Thier gefunden/ als etliche Kuͤniglein/
die den Hunden nicht faſt vngleich ſeynd. Sonſt aber ſeynd viel gifftige vnd ſchaͤdliche Thier vnd Vngezief-
fer darinn/ fuͤrnemblich das gifftige Thierlein Nigua, welches einem Floch faſt gleich/ vnnd ſchlupfft ohn
alle Empfindligkeit in das Fleiſch/ oder vnder die Naͤgel an den Fuͤſſen/ es waͤchſt im Staub vnd vnſaubern
Orten. Man empfindet offtmals gantz vnd gar keinen Schmertzen von jhnen/ biß ſie in der Haut ſo groß/
als ein Linſe oder Erbs worden/ alsdann mag man ſie kuͤmmerlich vnd ohn groſſen Schmertzen nicht her-
auß graben/ vnd wird ſolch Loͤchlein nachmals mit heiſſer Aſchen/ die man darein ſtrewen muß/ geheilet. Es
werden die Leibeygene Leute damit hefftig geplaget/ weil ſie mehren Theyls nackend vnd Parfuß gehen/ vnd
ſich deren nicht erwehren koͤnnen/ werden derhalben viel vnter jhnen funden/ denen die Zehen an den Fuͤſſen
all/ zum Theyl auch die Schenckel/ wegen ſolches Giffts/ abgeſchnitten ſeynd/ vnd dieſes haben im Anfang
viel Spanie[n] mit jhrem Schaden auch erfahren muͤſſen/ biß ſie die Artzney darfuͤr erlernet.
Hiſtorien.
Mohren
werden in
Manglũg
der Jndia-
ner zũ Beꝛg
werck vnnd
Zuckermuͤ-
len ge-
braucht.
Nun wollen wir widerumb auff die Hiſtorien kommen/ davon wir etwas abgewichen. Nachdem nun
die Jnnwohner viel gedachter Jnſel Hiſpaniola wegen groſſer vnd ſchwerer Arbeit/ dermaſſen jaͤmmerlich
waren vmbkommen/ alſo/ daß auch ſehr wenig auß jhnen vberblieben/ haben ſich die Spenier Nothalben
mit andern Leibeygenen Knechten muͤſſen verſehen/ deren ſie ein zimliche Anzahl mit ſich auß der Nigriten
oder Mohren Landtſchafft Guinea genandt/ gefuͤhret/ ſo vor Zeiten der Koͤnig auß Portugall/ durch
Kriegsgewalt erobert/ vnd vnter ſich gebracht hatte. Vnd dieweil dazumal in den Bergwercken noch
viel zu bawen war/ haben ſie die Leibeygenen/ als Bergleute gebraucht/ das Gold vnd Silberertz zube-
reiten.
Da
[251]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Da nun das Bergwerck kein Außbeut mehr geben wolt/ vnd die Koſt nicht verlohnet ward/ vbeten ſie
nachmals ſolche Leibeygene Leut in den Zuckerſtoßmuͤlen/ dieſe Arbeit verrichten ſie noch heutiges Tags.
Dann dieweil die Jnſel Hiſpaniola von Natur feucht vnnd warm iſt/ ſo waͤchſt das Zuckerrohr leichtlich
darinnen. Daſſelbige Rohr/ wann es erſtlich zerſtoſſen/ nachmals in einem Keſſel geſotten/ vnd endtlich wol
abgeleutert iſt/ laſſen ſie alsdann an der Sonnen geſtehen/ oder ſo kein Sonnenſchein iſt/ verwahren ſie es in
einer verſchloſſenẽ Schewren/ da kein Lufft zukompt/ vnd erwaͤrmen es mit einem ſanfften Fewer/ daß es glei-
cher maſſen außtrucknet/ vnd Zucker wird/ davon ſie dann groſſen Nutzen haben.
Vber das brauchen ſie die Nigritten zu Viehehirten/ vnd zu anderer jhrer Herren nohtwendigen Ge-
ſchefften.
Es vben aber etliche Spanier gegen dieſen armen Leuten/ vber die maſſen grewliche vnnd vnerhoͤrteSpanier
vben gegen
den Moh-
ren grauſa-
me Tyran-
ney.
Wuͤtterey. Dann wann ſie etwann jhr Tagwerck nicht vollkoͤmlich verrichtet/ die verordnete Speiß vnnd
Tranck nicht verdienet/ jhre Herren erzuͤrnet/ oder ſonſt etwas verſchuldet haben/ pflegen ſie dieſelben der
Geſtalt in die Straff zunehmen/ wann ſie nemblich Abends von der Arbeit heimkommen/ ſtelt man jhnen
weder eſſen noch trincken fuͤr/ ſondern zeucht jhnen jhre Hembder/ ſo fern ſie deren anhaben/ vom Leib ab/
reiſſet ſie mit Gewalt zu Boden/ bindet jhnen Haͤnd vnd Fuͤß/ vnd ſteupet ſie alſo nackend/ oder man zer-
ſchlegt vnd zergeiſſelt ſie mit knoͤpffechten Riemen vnd Stricken/ ſo lang vnd viel/ biß daß allenthalben vber
jhren gantzen Leib das Blut herauß dringet. Alsdann nehmen ſie geſchmeltztes Bech oder heiſſes Oel/ laſ-
ſen jhnen einen Tropffen nach dem andern auff den Leib in die Wunden fallen. Zuletzt vberſchuͤtten ſie die
mit einem Brey von Pfeffer/ Saltz vnd Waſſer gemenget/ vnd binden ſie alſo auff ein Brett/ mit Leylachen
oder Sergen bedeckt/ vnd laſſen ſie ſo lang mit groſſem Schmertzen ligen/ biß die Herren beduncket/ ſie ha-
ben gnugſam fuͤr begangene Miſſethat erlitten/ vnd ſeyen nun widerumb ſtarck genug zur Arbeit. Etliche
aber haben ein andere weiß/ dann wann ſie jhre Knecht alſo jaͤmmerlich vnd erbaͤrmlich zugerichtet haben/
ſtoſſen ſie dieſelbige in eine Gruben darzu bereitet/ darinn verſcharren ſie dieſelben biß an den Halß/ vnd laſ-
ſen ſie alſo die Nacht darinnen ſtehen/ dieſes brauchen ſie gleich fuͤr ein Artzeney/ vnd geben fuͤr/ wie das kuͤh-
le Erdtreich das gerunnen Blut zertheyle/ außſauge/ die Striemen vnd Wunden geſchwinder heyle/ vnnd
den Leib wider zu recht bringe. Jm Fall aber einer derſelbigen/ wegen des vnleidlichen Schmertzens ſtirbet/
wie offtermals geſchicht/ legt man ſeinem Herrn kein ander Straff auff/ als daß er Vermoͤg der Spani-Lex Baio-
næ.
ſchen Statuten/ welches ſie Legem Baionæ nennen/ dem Koͤnig einen andern Leibeygenen Knecht an deß
verſtorbenen ſtatt muß lieffern.
Dieſe vnmenſchliche Marter aber vervrſachet/ daß in die zwantzig Nigriten Anno 1522. auff Weyhe-Die Moh-
ren werden
wegen groſ
ſer Tyran-
ney auff-
ruͤhriſch.
nachten deß Morgens auß jhren Dienſten entloffen. Vnd da ſie alſo in der Jnſel aller Hoffnung beraubet
herumb zogen/ erledigten ſie noch zwantzig jhrer Geſellen/ henckten ſie an ſich/ vnd ſchlugen hernach dieſe
viertzig Nigriten/ ſo viel ſie der Spanier kondten antreffen/ zu Todt. Deßwegen als ſich der Admiral Lud-
wig Columbus mit den Koͤn. Raͤthen der Jnſel S. Dominicæ berahtſchlaget/ ritt er den fluͤchtigen Knech-
ten nach. Jn deß aber hatten gemelte viertzig Nigritten eines Spaniers Hauß angefallen/ den Herrn mit
all ſeinem Geſind darinnen ermordet/ vnd geraubet/ alles was ſie daſelbſt funden/ waren alſo mit dem Raub
widerumb nach andern groſſen Zuckermuͤhlen gezogen/ darinnen noch viel andere Nigritten waren/ in Hoff-
nung dieſelbigen auch ledig zu machen. Jn dem ſie aber vber Nacht darfuͤr Sorgloß ligen blieben/ vnd dem
Admiral verkundtſchafft wurden/ ſchicket er Capitein Franciſcum d’ Auila mit acht Pferden/ vnd etwañ
ſechs Knechte dahin/ in Willens ſelbſten nachzufolgen/ der vberfiel ſie im Schlaff wie das Vieh/ vnnd er-
ſchlug ein Theyl/ ein Theyl entflohen/ auß denen der Admiral ſechs ertappet/ vnd andern zum Exempel an
die Baͤum auffhencken ließ. Dieſes Fuͤrnehmen gieng zwar den Spaniern Anfangs gluͤcklich genug von
ſtatten. Aber die Nigritten wurden mit jhrem Schaden auff ſolche weiſe gewitziget/ namen nachmals jhre
Schantz beſſer in acht/ fiengen an Wacht zu halten/ vnd jhre Laͤger zubeſtellen/ wurden auch mit der Zeit
den Spaniern mit ſcharmuͤtzeln weit vberlegen/ vnd theten jhnen groſſen Abbruch/ dann ſich ſchon in die
7000. zuſammen gerottet/ vnd da hernach die Freyheit der Jndianer darzu kame/ haben ſie groſſe Muͤhe
gehabt/ dieſelbigen zu ſtillen/ wie an ſeinem Ort folgen wirdt.
Reiſe Franciſci Piſardi in das Koͤnigreich
Peru nach Mittag.
DEmnach die vberſchwenckliche groſſe Reichthumben der newen Landſchafft Peru, welche ſich nach
Mittag erſtrecket/ ruchtbar worden/ ſchlugen ſich alsbald drey namhaffte reiche Perſonen zu Pa-Franciſci
Piſardi, Di-
daci Alma-
gri vnd Fer-
dinandi
Luques
Buͤndnuß.
nama/ mit namen Franciſcus Piſardus, Didacus Almagrus, vnd ein Prieſter Ferdinandus
Luques zuſammen/ beſchloſſen mit gemeinem Raht/ dieſelbige newe/ vnd an Gold/ Silber vnd Edelgeſtein
reiche Landſchafft zu erkuͤndigen. Da ſie nun einen ſtarcken Bund vnter jhnen auffgerichtet/ vnd einander
mit Eydspflicht verſprochen/ trewlich vnd redlich bey einander zu halten/ vnd was ſie fuͤr Gut vnd Auß-
beut bekommen wuͤrden/ auch ſonſten alle Empter/ Wuͤrden/ Digniteten/ ꝛc. zugleich mit BruͤderlicherPiſardi vñ
Almagri
Abfahrt
Anno 1526.
Lieb vnd Trewen vndereinander zu theylen/ lieſſen ſie zwey Schiffe mit Waffen/ Proviant vnd aller noht-
wendigen Zugehoͤrung außruͤſten. Vnd als ſie bey 220. Kriegsknechten geſamlet/ iſt Piſardus ſampt ſeinem
Geſellen Almagro von Panama außgefahren im Jahr 1526. den Prieſter Luques aber/ lieſſen ſie zu Hauß/
damit er alles was ferrner zu dieſer Reiſe wuͤrde vonnoͤhten ſeyn/ auffs beſte beſchickete.
Piſardus
[252]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
wirdt An-
fangs vbel
Piſardus/ nach dem er bey 300. Meil geſegelt/ kam endtlich an das Landt. Es begegneten jhme aber
die Jndianer am Geſtad deß Meers/ verrenneten jhme den Paſſz/ brachten viel vnter den Spaniern vmb/
vnd verwundeten Piſardum vnd andere dermaſſen ſehr/ daß ſie die Flucht zur Hand nehmen muſten. Dar-
vber entſetzt ſich Piſardus gantz hefftig/ daß ſich der Anfang ſo vbel anließ/ kehret eylends wider vmb nach
Panamam/ vnd rewet jhn ſehr/ daß er ſolches angefangen/ vnd fuͤr die Hand genommen.
aber wol
empfangen.
Sein Geſell aber Almagrus hielt ſich auff der andern Seytten/ vnd ſchiffet hinzu gegen dem Strom
eines Waſſers/ ſo er S. Joannis nennete/ vnd ward von den Jnnwohnern freundtlich empfangen/ wol auff-
genommen/ vnd mehr als mit 3000. Ducaten von jhnen verehret. Von dannen kam er an den Ort/ da ſie
ſeinem Geſellen gehoͤrter maſſen Ablaß geſprochen hatten. Vnd ſo bald ſie jhn erſahen/ ſtuͤrmeten ſie ein-
muͤtiglich zu jhm ein/ verletzten jn mit einem Steinwurff auff einem Aug/ daß er deſſelbigen beraubet ward/
vnd ſchlugen den mehrern Theyl ſeines Kriegsvolcks zu Todt. Trieben jhn alſo auch widerumb zu ruͤck
nach Panamam mit groſſem Verluſt vnd Schaden.
Als nun Almagrus daſelbſt ſeinen Geſellen Piſardum antraff/ erzehlete er jhm/ daß an dem Ort/ wel-
ches er funden hab/ ein groſſer Schatz von Gold verhanden ſey/ wurden demnach zu Raht/ ſich widerumb
Ruͤſten ſich
wider/ wer-
den aber
wie vor-
mals em-
pfangen.zu ruͤſten/ vnd zum andern mahl dieſe Voͤlcker mit Gewalt anzugreiffen/ Lieſſen demnach jhre empfangene
Wunden heylen/ vnd brachten bey zweyhundert Mann/ ohn die Jndianiſche Leibeigene zuſam̃en/ vnd fuh-
ren die vorige Straß/ jhr Heyl an den Voͤlckern zuverſuchen/ Aber es gieng jhnen wie zuvorn/ vnd verlohren
viel jhrer Soldaten/ muſten ſich nothwendig auff die Jnſul Galli/ oder Hanen Jnſul begeben/ daſelbſt fer-
tiget Piſardus ſeinen Mitgeſellen Almagrum nach Panama ab/ daß er mehr Kriegsvolck wuͤrbe/ vnd jhm
zuſchickete/ Mitler weil/ da es jhm ſo armſelig ergieng/ vnd viel Volcks kranck ward/ den er heim zuziehen
Piſardi
volck zeucht
von jhm.nicht geſtatten wolte/ wurden die meiſten Soldaten von jhm abtruͤnnig/ vnd zogen auß Erlaubnuß des ne-
wen Landvogts zu Panama/ davon/ biß auff vierzehen Schiffknecht/ welche bey jm beſtendig verharreten.
Gegen dieſelbige thaͤt er ſich zum hoͤchſten bedancken/ wegen jhrer Standhafftigkeit vnnd geleiſter Trew/
verhieß jhnen auch groſſe Verehrung/ ſo fern ſie des Almagri Widerkunfft erwarteten. Entlich ſchickete
zwar Almagrus ein Schiff mit Proviant wol beladen/ aber dabey war kein Kriegsvolck zu ſehen/ weil je-
derman jhr groſſes Elend ſchon vernommen hatte. Dieſes hielt Piſardus fuͤr ein gute vorbedeutung/ als
ob er von Gott ſelbſt dadurch ermahnet wuͤrde/ dieſelbige Jnſul zuverlaſſen/ ſegelt derhalben mit ſeinen we-
nigen
[253]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
nigen Knechten davon/ vnd ſtreiffet ſo lang vmb die Grentzen Peru herumb/ biß er zu Tumbe ankam/ wel-
ches Ort er Reichthumbs halber von den Jndianern ſehr hatte ruͤhmen hoͤren. Jedoch dorffte ſich keiner ſei-Eines Sol-
daten Kuͤn-
heit.
ner Knecht auff das Land wagen/ dieweil alle Ort vnd Paͤß mit groſſen Hauffen der Jndianer verwaret
waren. Entlich fand ſich einer vnter jhnen/ der Geburt aus Creta/ mit Namen Petrus/ derſelbige bote ſich
guttwillig an/ ſich auff das Land zu wagen/ tritt darauff in einen Nachen/ leſſet ſich auffs Land fuͤhren/
nimpt ein groſſes Schwerdt in beyde Haͤnde/ ſpringet damit vnerſchrocken auff das Land/ vnd dringet mit-
ten durch die groſſe Menge der Jndianer hindurch/ welche ſich dann fuͤr der Geſtalt dieſes baͤrtigen Man-
nes nicht wenig entſatzten: Der Oberſte deſſelbigen Orths empfieng jhn gantz freundlich/ zeigete jhm ei-Vnd Li-
ſtigkeit.
nen herrlichen Tempel/ welcher der Sonnen geheiliget/ vnnd mit vberaus groſſem Reichthumb vnnd
Kleinoten gezieret war. Wie er nun widerumb ſeinen Abſcheid von jhnen nam/ wolten ſie jhn mit et-
lichen guͤldenen Geſchmeiden vnd Kleinoten verehren/ welche er in keinen Weg von jhnen annchmen wol-
te/ ſondern ſtellete ſich/ als ob er dieſer ding gantz vnd gar nicht achtete/ ſprach/ er were nicht vmb Gelds vnd
Guts willen/ ſondern gute Freundſchafft mit jhnen zu machen/ dahin kommen. Endtlich/ da er wider zu
den ſeinen kam/ erzehlete er dem Piſardo vnd den andern/ was groſſes Reichthumb vnd Herrlichkeit er all-
da geſehen hette.
Wie nun Piſardus dieſe weite vnd gewaltige Landſchafft mit Gold vnd Leuten erfunden hatte/ iſt er
mit groſſen Frewden gen Panama widerumb gefahren/ vnd ſeinen Mitgeſellen die Fruchtbarkeit der Land-Tumbeſia.
ſchafft Chiræ vnd groſſe Reichthumb der Grentzen Tumbeſiæ angezeiget/ daruͤber ſie ſich vber die maſſenPiſardus
wird zum
Keyſer ab-
gefertiget
Gewalt
zuerlangen.
erfrewet/ vnd haben beyde beſchloſſen/ Piſardum in Spanien zu dem Keyſer zuſchicken/ von jhm Gewalt
vnd Freyheit zuerlangen/ die Landſchafft Tumbeſiam vnter ſeine Gewalt zubringen/ vnd alle drey zugleich
zuverwalten/ zu dieſer Reiſe/ weil ſie ſich in den vorigen Zuͤgen an Geld ſehr entbloͤſſet/ muſten ſie 1500.
Ducaten entlehnen/ damit fertigten ſie Piſardum ab.
Da er nun in kurtzer Zeit in Spanien ankam/ fuͤget er ſich alsbald zu dem Jndianiſchen Rath/ zeiget
jhnen der new erfundenen Grentzen Reichthumb vnd Macht an/ beklaget ſich darneben des groſſen Vnko-
ſtens/ ſo er in Beſoldung der Kriegsleut vnd Schiffruͤſtung angewendet/ vnnd batt hoͤchlich/ daß jhm die
Kay. Maj. wolte vergoͤnnen vnd behuͤlfflich ſeyn/ daß er dieſelbige Landſchafft vnter ſeine Gewalt bringen/Piſardus
betreuget
ſeine Mit-
geſellen.
vnd nachmals zum Gubernator daruͤber verordnet werden moͤchte/ er verhoffte ſolche groſſe Reichthumb
darinnen zuerobern/ deßgleichen vorhin nie erhoͤret noch geſehen ſey worden. Dieſes trug er fuͤr/ vnnd thaͤt
ſeiner Mittgeſellen mit keinem Wort meldung.
Der Keyſer ſahe ſeinen erlittenen Schaden an/ verwilligte derhalben jhm alles/ was er begeret hat-
te/ vnd erlangete er daruͤber ein Diplom von der Jndiſchen Kammer/ mit des Keyſers Jnſigel verwaret.
Darauff nam er etliche Kriegs Leute an/ vnd vier Moͤnche/ deren drey ſeines Geſchlechts waren/ vnd ſchif-
fete mit gluͤcklichem Wind widerumb gen Panamam/ ward daſelbſt mit Frewd vnd Frolocken von ſeinen
Mitgeſellen empfangen vnd auffgenommen.
So bald ſie aber auß dem Kay. Befehl verſtunden/ daß Piſardus in Spanien nur ſeinen eygenenZweyſpalt
vnd Neid
zwiſchen
Piſardo vñ
Almagro.
Piſardus
vnterſtehet
ſich mit Al-
magro zu-
verſoͤhnen.
Nutz vnd Gewinn geſucht/ vnd die Præfectur allein fuͤr ſeine Perſon erhalten/ vnd ſie davon außgeſchloſ-
ſen weren/ verdroß ſolche Vntrew ſie gantz hefftig/ bevorab Almagrum/ welcher ſeine gantze Nahrung/ bey
nahe auff dieſe Reiſe auffgewendet/ vnd wol doppelten ſchweren Koſten/ als Piſardus getragen hatte.
Als Piſardus Almagri Vngedult vnd Zorn ſahe/ vnterſtundt er jhn auff alle wege gegen jhm zuver-
ſoͤhnen/ vnd widerumb in ſeine Huld zu bringen/ vnd wendete gegen jhm fuͤr: Es hette jhm der Keyſer nur
allein vergoͤnnet/ die Landſchafft Tumbeſiam zuerobern/ darumb koͤnne er jhn zum Oberſten Feldhaͤupt-
mann/ vnd Verwalter vber alle Sachen wol verordnen/ vnd zum Mitregenten erwehlen/ welches er jm hie-
mit bey ſeinen hoͤchſten Ehren vnd Trewen zuſage. Aber es glaubete Almagrus ſeinen Worten nicht/ ſon-
dern ward nur hefftiger wider jhn erbittert/ vnnd ſchalt jhn offentlich fuͤr ein Verlogenen vnnd Trewloſen
Mann. Dieweil aber Piſardus an Geld vnd Proviant gantz mangelbar war/ vnd ſein fuͤrgenommen Zug
ohne Almagri Huͤlff vnd Beyſtandt nit hette koͤnnen vollbringen/ bate er Doctor Gaman hefftig/ in dieſer
Sachen ein Vnterhaͤndler zu ſeyn/ daß eine Vereinigung zwiſchen jhnen moͤchte getroffen werden/ darin-Piſardus
wird durch
Vnterhand
lung D.
Gamans
Almagro
verſoͤhnet.
nen er ſich dann hoͤchlich bemuͤhete. Endtlich traff er ein mittel vnter jhnen beyden/ vnd verſoͤhnet ſie mit ein-
ander folgender Geſtalt/ daß nemblich Almagrus Piſardo Kriegsvolck/ Waffen/ Pferd/ Proviant vnnd
alle nothwendige Kriegsruͤſtung ſolte zu wegen bringen/ vnd verſehen: Hergegen aber Piſardus allen Ge-
walt vnd Befelch/ ſo er vom Keyſer empfangen/ mit Almagro aller ding gemein haben/ vnd nicht in dem ge-
ringſten außgeſchloſſen ſeyn. Vnd iſt der dritte Geſell der Prieſter Liques hievon abgeſondert worden. Da-
her jhn nachmals der gemeine Mann Pazzo/ das iſt/ einen Narren genennet/ weil er ſein Gluͤck/ deſſen er
ſchon gewiß/ nicht zugebrauchen gewuſt.
Damit nun dieſe newe Bruͤderſchafft vnd Verbuͤndnuß deſto feſter gehalten wuͤrde/ haben ſie beydeSchreckli-
cher Eydt-
ſchwur.
mit einander auff einer Conſecrirten Oſtien/ welche ein Moͤnch in den Haͤnden gehalten/ oͤffentlich einen
auffgereckten Eydt geſchworen/ daß ſolche Freundſchafft vnd Verbuͤndnuß biß in den Todt/ vnter jhnen
beyden vnzerruͤttet gehalten werden ſolte/ welcher aber vnter jhnen ſolche Buͤndnuß vnd Eydt wuͤrde brechen/
deſſelben Leib vnd Seel ſolte Gott ohn alle Barmhertzigkeit zur Hellen ſtoſſen/ in dem Teuffel in Ewigkeit
verdammet ſeyn.
zeucht zum
drittenmal
fort.
Nach dieſer Vereinigung zog Piſardus mit hundert vnnd fuͤnfftzig dapffern Kriegs Leuten/ ſampt
Yvielen
[254]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Piſardus
zeucht zum
drittenmal
fort.vielen Reuttern von Panama auß/ vnd befahl Almagro/ daß er auff das baͤldeſte/ ſo jmmer moͤglich mit ei-
nem ſtarcken Zeug hernach rucket/ vnd wo es noth thaͤt/ jhn entſchuͤttet.
Vnd kam er nicht lang hernach in der Jnſul Puna gegen der Provintz Tumbeſiæ vber gelegen/ ſo
jetzo S. Jacobs Jnſul genennet wird/ an/ vnd ward allda von dem Koͤnigſchen freundlich auffgenommen.
Als er aber ſahe/ wie ſich die Chriſten ſo vnerbar verhielten/ in allen Haͤuſern raubten vnnd pluͤnderten/ kei-
nen Winckel nach Gold vnd Silber vnerſucht lieſſen/ darzu auch mit Frawen vnnd Jungfrawen jhr Vn-
zucht begiengen/ ward er erzoͤrnet/ berufft heimlich viel Jndianer zuſammen/ vnd vnterſtundt die Chriſten
mit Gewalt auß der Jnſul zu ſchlagen/ Als er aber dem Feind nicht ſtarck genug/ vnd in der Schlacht viel
Pluͤndert
die Jnſul
Puna.Jndianer verlohr/ hat er ſich mit den vbrigen in die Flucht begeben/ vnd in die finſtern Waͤld verſtecket. Nach
erlangtem Sieg ward Piſardus mutig vnd behertzt/ vnd handelt gegen die Einwohner gantzerſchrecklich/
vnd nach dem er in die Jnſul vberall durchſuchet vnd gepluͤndert/ zog er hinvber an die Grentze der Landt-
ſchafft Tumbeſiæ.
So bald er daſelbſt angelendet/ vnd die Einwohner vernommen/ wie er zu Puna Haußgehalten/
entſatzten ſie ſich/ vnnd wichen in ein ſtarck Schloß/ nicht weit vom Meer gelegen/ Piſardus ließ alsbald
durch ein anſehenliche Legation den Koͤnigſchen der Jnſul zu ſich beruffen/ vnd jm anzeigen/ daß er gern mit
jhm wolte Kund- vnd Freundſchafft machen. Aber der Koͤnigſche erſchein nit allein nicht/ ſondern erzeiget
auch allen feindlichen Gewalt gegen jhm/ wo mit er jhm konte Schaden zufuͤgen. Derhalben fuhre Piſar-
dus bey Nacht vnd Nebel vber den Furth/ vnd zwang etliche Jndianer/ jhm den Weg/ biß an den Ort/ da die
Jndianer verſamlet waren/ zu zeigen/ welche er mit groſſem Geſchrey/ Lermen vnd Tumult in den Betten
Piſardus
erobert vnd
pluͤndert
die Statt
Tumbeſiã
vnd ου Son-
nen Tempelvberfallen/ vnd viel auß jhnen erſchlagen.
Nach dieſem Sieg iſt er ſtracks auff die Statt Tumbeſiam gezogen/ dieſelbige vberfallen/ mit Ge-
walt eingenommen/ der Sonnen Tempel aller Zierden vnd Kleinodien beraubet/ gepluͤndert/ ein vnglaubli-
chen Schatz von Gold/ Silber vnd Edelgeſtein mit jhm hinweg gefuͤhret/ vnnd hernach vnter die Kriegs-
knecht außgetheilet.
Wie
[255]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Wie nun die Spanier dermaſſen im Koͤnigreich Peru haußhielten/ war der Koͤnig Attabaliba zuKoͤnig At-
tabaliba
von Peru
gebeut
Piſardo
aus dem
Land.
Piſardi
Antwort.
Caſſiamalca/ vnd da er vernam/ daß ein frembd Volck in ſein Land were gefallen/ vnnd mit erſchrecklichen
Thieren (dadurch er die Pferd verſtund) alle Orth mit todtſchlagen/ pluͤndern vnd brennen verhereten/ ſan-
te er alsbald an Piſardum/ begerende: Daß er ſein Volck ruhig lieſſe/ vnd ſich auß dem Land trollet/ oder er
wuͤrde bald ein Vngluͤck auff dem Halß haben. Darauff gab Piſardus zur Antwort/ Er ſey nicht dar-
umb in das Land kommen/ jemands zubeleidigen/ ſondern begere mit ſeiner Huͤlff vnnd Dienſt den jenigen
bey zuſtehen/ die Freundſchafft mit jhm gemacht/ vnnd ſey jhm ſolches inſonderheit/ vnd mit hoͤchſtem fleiß
von ſeinem Keyſer befohlen worden/ zu dem habe er ein ſonderliche Legation an den Koͤnig/ vnnd koͤnne von
dannen nicht weichen/ biß er ſie verrichtet. Gleich darauff zog Piſardus auff die Statt Caſſiamalca zu/
da ſich der Koͤnig verhielt/ vnnd kam vnterwegens durch die Provintz Chiaram/ darinnen jn die Koͤnigſche
mit Frewden auffgenommen/ vnd weiſeten jhm Steig vnd Weg/ wie er den Koͤnig moͤcht vberfallen/ dann
ſie waren jhm toͤdtlich feind/ wegen etlicher Landſchafften/ die er jhnen wider alle Billigkeit hatte einge-
nommen.
Zwiſchen dieſen dingen/ als Piſardus im Anzug war/ vnd ſolches Koͤnig Attabaliba durch Kundt-Attabaliba
verſpottet
die Chri-
ſten ehe er
ſie geſehen.
ſchafft verſtanden/ daß jhrer ſehr wenig/ darzu gantz matt vnd hellig ſeyen/ alſo/ daß ſie auff Pferden reiten
muͤſten/ hat er daruͤber gantz hoͤhnlich gelachet/ vnd jhnen durch einen Legaten noch einmal laſſen anzeigen/
wann jhnen jhr Leben lieb/ ſolten ſie nicht weiter fortziehen. Darauff antwortet Piſardus: Er muͤſſe den
Koͤnig nothwendig ſehen/ ſeiner Majeſt. mit gebuͤrlicher Reverentz Ehr erzeigen/ vnnd ſeine Werbung ver-
richten/ damit iſt er gen Caſſiamalcam fort geruͤcket/ davon der Koͤnig etliche Meilwegs war zuruͤck gezo-
gen/ als er der Spanier Ankunfft vernommen. Von dannen ſandte er etliche Oberſten vnd Befehls Leute
an den Koͤnig/ ſein Gemuͤth/ vnd wie ſtarck er were zuvernehmen/ vnd ließ jhm anzeigen/ Es ſey der Spa-
niſche Oberſte kommen/ damit er jhn ſehen/ vnd Kundſchafft mit jhm machen moͤchte. Wie aber die Ge-
ſandten des Jndianiſchen Kriegsheers anſichtig worden/ ſprengten ſie hin vnnd wider mit jhren Roſſen/
vnd vermeineten jhnen ein Forcht einzujagen/ wie dann geſchach. Aber der Koͤnig entſetzet ſich gar nicht
darob/ vnd ſtrafft deßwegen etliche ſeiner Vnterthanen/ ſondern ſtelt ſich zornig vnd Ernſthafft gegen die
Geſandten/ weil ſie jhm ſo wenig Reverentz erwieſen/ vnd hielt ſie fuͤr grobe Leut/ vnd widerſpennige Voͤl-
cker.
Y ijJnmit-
[256]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
vnd Piſar-
dus kommẽ
zuſammen.
Jnmittelſt kam Piſardus auch herbey/ vnd ließ dem Koͤnig anzeigen/ Er ſey des Keyſers Bruder/
vnd vom Bapſt vnd Keyſer auß Caſtilien zu jhm geſchicket/ die auß ſonderer Anmuth ſein Freundſchafft
begerten. Er hette von großwichtigen Sachen mit jhm zu handeln/ vnd wann ſolches geſchehen/ wolte er
alsbald widerumb auß dem Land weichen/ Baͤte demnach hoͤchlich/ jhm gutwillig Audientz zuverſtatten.
Darauff gab jhnen der Koͤnig antwort/ daß er ſolches alles gern hoͤren vnd zulaſſen wolte/ ſo fern ſie vor al-
len dingen auß ſeinem Land wichen. Verwilligte doch entlich den folgenden Tag zu Caſſtamalea anzu-
kommen/ vnd ſie zuverhoͤren. Nach gehaltenem Geſpraͤch mit dem Koͤnig/ kam Piſardus widerumb zu ſei-
nen Kriegs Leuten/ zeiget jhnen den herrlichen Zeug vnd groſſen Reich thum̃ der Peruaner an/ vermahnet ſie
zur Dapfferkeit/ vnd verhieß jnen gewiſſen Sieg mit vermeldung/ daß ſie nur mit narraͤchtigen vnd weibi-
ſchen Leutten zu ſtreitten hetten/ die man allein mit dem Geſchrey der Roß fluͤchtig machen koͤnte. Machte
demnach ſeine Schlachtordnung/ ruͤcket mit dem Kriegsvolck biß zu dem Koͤniglichẽ Pallaſt/ vor der Pfor-
ten hieß er ſein Kriegsvolck warten/ vnd befahl jnen hoͤchlich/ eher nichts feindliches fuͤrzunehmen/ biß er mit
einem groſſen Stuͤck ein Wahrzeichen gegeben/ als dann ſolten ſie den Handel dapffer vnnd mannlich an-
greiffen.
tabalibæ
herrliche
Ankunfft.
Wie es nun tag ward/ kam der Koͤnig mit ſeinem Kriegsvolck/ mehr dann 25000. gewapneter Mann
daher gezogen/ die Geſandten der bartaͤchtigen Leut mit rauhe vnnd nach ſeinem wolgefallen zuverhoͤren.
Er ward auff den Achſeln auff einem Koͤniglichen Stuel getragen/ daran hiengen von allen orten ſchoͤne
guͤldene Spangen vnd Halßband herab/ vnnd war mit mancherley Farben von Vogelfedern gezieret. Er
hatte ein Hembd an ohne Ermel/ vnd die Scham mit einem ſeyden Tuch bedecket/ Auff der lincken ſeiten
des Angeſichts/ hatte er ein ſchoͤn vnd zart purpurfarb Tuch herab hangen/ damit bedecket er die Augenbra-
wen vnd Stirn/ vnd die Fuͤß waren mit einem ſchoͤnen vnd koͤſtlichen Tuch biß zu den halben Knien bede-
cket.
de Valle vi-
ride helt
dem Koͤnig
den Chriſt-
lichen Glau
ben fuͤr.
Hie zwiſchen brachte ein Dominicaner Moͤnch Bruder Vincentius de Valle-viride zuwegen/ daß
er fuͤr den Koͤnig gelaſſen ward/ der trug in der rechten Hand ein Crucifix/ in der lincken Hand aber ſein
Brevier/ vnd ließ durch ein Dolmetſchen dem Koͤnig anzeigen/ wie er auß Befehl des Keyſers zu jhm kaͤ-
me/ vnd ſey ſolches geſchehen durch Verwilligung des Bapſts zu Rom/ des Statthalters Chriſti vnſers
Erloͤſers/ welcher dem Keyſer dieſe vnbekante/ vnnd jetzo erfundene Landſchafften mit dem Beding vberge-
ben vnd geſchencket/ daß er dahin gelehrte vnd fromme Maͤnner ſchicke/ den Chriſtlichen Namen vnd Lehr
oͤffentlich außzubreiten/ vnd zuverkuͤndigen/ damit alſo dieſe Voͤlcker von den erſchrecklichen Jrrthum-
men des Teuffels erloͤſet vnd frey gemacht wuͤrden. Fieng darauff an jhm den Chriſtlichen Glauben kuͤrtz-
lich nach einander zuerklaͤren/ hencket darnach daran/ wie Chriſtus Petrum hette zum Statthalter der
Chriſtlichen Kirchen verordnet/ vnd ſolchen Gewalt allen ſeinen Nachkom̃en vbergeben. Letzlich redet er weit-
leufftig von des Keyſers vnd Koͤnigs in Spanien Gewalt/ Macht vnd groſſen Reichthummen. Werde
derhalben der Koͤnig wol daran thun/ wann er des Keyſers Freundſchafft annehme/ vnd ſich fuͤr ſeinen trew-
en vnd gehorſamen Vnterthanen erkenne.
Jngleichem/ wann er den falſchen teuffeliſchen Gottesdienſt verlaſſe/ vnd der Chriſtlichen Religion
anhange. Wo er aber ſolches nicht gutwilliglich werde annehmen/ ſolte er mit Gewalt vnd dem Schwerdt
darzu gezwungen werden.
Antwort
auff des
Moͤnchen
Rede.
Wie der Koͤnig des Moͤnchen Rede fleiſſig angehoͤret/ gab er darauff kuͤrtzlich Antwort/ vnd ſaget:
Er nehme von Hertzen gern des Großmaͤchtigen Potentaten Freundſchafft an/ vnd laß jhm die gefallen/
daß er aber ſich/ ſeine Kinder vnd Koͤnigreich ſol Zinßbar vnd jhm vnterthaͤnig machen/ das duͤncke jn gantz
vnrecht vnd wider alle Billigkeit ſeyn/ deßgleichen koͤnne er daraus leichtlich vrtheilen vnnd ſchlieſſen des
Bapſts/ (wie er jhn nenne) Vnwiſſenheit vnd Thorheit/ daß er alſo freygebig vnd Koſtfrey ſey vber ander
Leut Gut/ die er nie geſehen noch jemals vnter ſeinem Gewalt gehabt. Was aber die Religion antreffe/ wolle
er ſein alte nimmermehr verlaſſen.
verſpottet
den Chriſt-
lichen Glau
ben.
Wann ſie an Chriſtum glaubten/ der einmahl fuͤr ſie were geſtorben/ ſo glaubet er an die Sonnen/
die nicht geſtorben noch ſterben werde. Darauff fraget er den Moͤnch/ woher er wiſſe/ daß der Chriſten
Gott alles auß nichts erſchaffen hette/ vnnd am Creutz fuͤr das Menſchliche Geſchlecht were geſtorben?
Darauff antwortet der Moͤnch: Das Buch ſo er in Haͤnden hette/ ſaget jhm ſolches alles/ vnd vberreichet
hiemit daſſelbige dem Koͤnig/ da beſchawet ers lang/ vnd laͤchlet ſchimpfflich daruͤber/ vnnd ſprach: Diß
Buch ſaget mir nichts dergleichen/ vnnd warff es entlich zu Boden/ daß ein Blat hie/ das ander dort aus
Der moͤnch
blaͤſet zum
Krieg auff.flohe/ Da fieng der Moͤnch vber laut an zu ſchreyen/ kompt lieben Chriſten/ kompt lieben Chriſten/ vnd re-
chet dieſe grewliche Schmach/ dann das heilige Evangelium iſt mit Fuͤſſen getretten/ vnnd mit hoͤchſter
Verſpottung verachtet worden/ ſchlaget dieſe Hunde alle zu todt/ welche das Goͤttliche Geſetz alſo ver-
ſpotten.
Als nun der Moͤnch ein ſolch grewlich Geſchrey vnd Geplerr macht/ ließ Piſardus die Faͤhnlein flie-
Schlacht
zwiſchen
den Jndia-
nern vnd
Spaniern.gen/ vnd gabe den Knechten mit einem groſſen Stuͤck Buͤchſen ein Zeichen zum Streit. Vnd wiewol die
Jndianer die Spanier anfielen/ wurden ſie doch von dem krachen vnd donnern der Buͤchſen/ vnnd von dem
Getuͤmmel vnd Getoͤß des Reiſſigen Zeugs/ Jtem der Kriegsknecht Heergeſchrey/ Trommen vnd Pfeif-
fen gantz hefftig erſchreckt/ vnd wie ſie das grauſam Eindringen des Reiſſigen Zeugs/ vnnd die ſcherffe der
Schwerter empfunden/ ward jre Schlachtordnung zertrennet/ begehrete ſich kemer mehr zuwehren/ ſondern
trachteten/ wie ſie durch die Flucht jhr Leben erretten moͤchten.
Da
[257]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Da ſolches die Spanier ſahen/ ſatzten ſie mit dem Reiſſigen Zeug hefftig hernach/ vnd erlegten ein ſo
vnzahlbar Volck auß jhnen/ daß man wegen der erſchlagenen Todten Coͤrper/ welche allenthalben auff
Hauffen lagen/ jhnen nicht weiter mochte nachjagen.
Zwiſchen dieſen dingen ruͤcket Piſardus mit dem Fußvolck ſtracks auff den Koͤnig zu (welcher mit
einer ſtarcken/ doch vnerfahrnen Leibs Guardi verwahret war/ vnnd nur mit jhrem bloſſen Leib den Koͤnig
beſchuͤtzen wolten) vnd drang ſo gewaltig auff jhn zu/ daß etliche Jndianer mit Fuͤſſen zertretten wurden/
Vnd als Piſardus nahe zu dem Koͤnig kam/ vnd nach jhm greiffen wolt/ ward er von einem Jndianer auff
die Hand gehawen vnd verwundet/ er lies aber nicht nach/ ſondern zog jhn mit dem Schenckel auß demAttabaliba
wird ge-
fangen.
Seſſel hernider auff den Boden/ nam jhn alſo gefangen/ vnd ließ jhn verwahren: Auff ſolche weiß hat ſich
die Schlacht geendet/ vnnd iſt niemand auß den Spaniern auff dem Platz blieben/ noch verletzet worden/
weder allein Piſardus. So lang der Streit wehret/ ſchreye vorgemelter Moͤnch von allen Orten zu denDer moͤnch
ein Mord
fackel.
Spaniern/ ſie ſolten dapffer drauff hawen/ vnnd damit ſie jhre Wehre nicht zubrechen/ ſie nur zu todt
ſtechen.
Demnach der Koͤnig Attabaliba nun gefangen/ vnnd die Spanier ſo ein herrlichen Sieg von den
Jndianern erhalten/ frolockten ſie vber die maſſen/ von wegen des groſſen Reichthumbs/ den ſie hiedurch er-
langet/ vnd daß ſie ſo einen maͤchtigen Koͤnig vnter jhre Gewalt bracht hatten/ waren derhalben dieſelbige
gantze Nacht zum theil guter ding/ zum theil aber gaben ſie ſich zur ruhe/ weil ſie ſehr ermattet/ vnnd den-
ſelbigen gantzen Tag nichts geſſen noch getruncken hatten/ Darnach ſtreifften ſie auff die vmbliegende Fle-
cken/ funden auff einer Meilwegs/ nicht weit von einem Wald viel Weibs Volck in Waſſerbaͤdern/ wel-
che ſich nichts wenigers verſahen/ als daß ſo ein maͤchtiger Koͤnig ſolte von ſo wenigen gefangen werden/Die Spa-
nier ſegnen
den Wei-
bern das
Bad.
waren derhalben guter ding/ vnd erluſtirten ſich im Waſſer/ Da nun die Spanier ſie antraffen/ zogen ſich
jhrer etliche nackendt auß/ ſprungen mitten vnter die Weiber ins Waſſer/ riſſen die ſchoͤnſten auß jhnen zu
ſich/ fuͤhreten dieſelbigen mit ſich hinweg/ trieben jhren Muthwillen vnd Vnzucht mit jnen/ gleich wie auch
mit denen/ die ſie in des Attabaliba Laͤger vberkamen/ vnd wurden an beyden orten in die fuͤnff tauſent Wei-
bes Perſonen ergriffen.
Y iijEs
[258]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
erlangen
groſſe Beut
Es vberkamen die Spanier in des Koͤniges Attabalibæ Laͤger ſehr groß Reichthumb/ darunter war
ein einitzges guͤldenes Geſchir/ welches 200. Pf. Goldes woge/ So wurd des Koͤniges guͤlden vnnd ſilber
Geſchirr auff 100000. Ducaten geſchaͤtzet/ Folgendes Tags verfuͤgte ſich Piſardus zum Koͤnig Attaba-
liba jhn zubeſuchen/ vnd in der Gefaͤugnuß zu troͤſten/ dann er beklagte ſich faſt ſehr/ daß man jhn hette in
Attabaliba
verheiſſet
zwo Mil-
lion Gol-
des an Ge-
ſchirren fuͤr
ſeine Erle-
digung zu-
lieffern.die Eiſen geſchlagen/ Jedoch/ weil er in ſolches Vngluͤck je gerathen/ bate er Piſardum/ daß er jhn wol vnd
ehrlich wolte halten. Vnd nach dem er der Spanier Geitz vermerckete/ verhieß er jhnen/ ſo ſie jhm wuͤrden
die Fußeiſen abthun/ vnd jhn widerumb ledig geben/ wolte er jhnen an guͤldenen vnd ſilbern Geſchirrẽ ſo viel
verpfenden vnd lieffern laſſen/ ſo viel in demſelbigen Saal/ welcher drey Klaffter lang vnd breit/ vnd andert-
halb Klaffter hoch war/ an den Strich/ welchen er ſelbſten gemacht/ vnnd nachmals den ſeinen befahl/ daß
ſie denſelbigen mit rother Farben rund herumb ziehen muſten/ zuerfuͤllen genugſam ſeyn moͤchte/ doch mit
dem Geding/ daß man dieſelbige Geſchirr vnd Kle [...]nod[e]r nicht zerbrechen/ noch zuſammen ſchmeltzen ſol-
te/ biß er ſeine Rantzion/ nemlich zwo Million Goldes erlegen wuͤrde. Dieſe Condition vnnd Verheiſ-
ſung nam Piſardus an/ hieß jhn darauff getroſt vnd gutes Muths ſeyn/ verhieß jhm auch/ daß er jhn ehr-
lich v[n]d wol tractiren wolt/ vnd entlich widerumb frey/ ledig vnd loß geben/ ſo fern er die Rantzion/ die er da
verheiſſen/ alſo verrichten wuͤrde.
Demnach nun Attabaliba des Piſardi Zuſag Glauben geben/ ſchickte er die ſeinen auß/ beyde guͤl-
den vnd ſilbern Geſchirr/ vnd was ſonſten an Gold vnd Silber mochte gemacht ſeyn/ allenthalbẽ her zuſam-
men zubringen/ er ermahnet auch ſeine Oberſten vnd Landvoͤgte/ daß ſie auffs baͤldeſt/ als jnen jmmer muͤg-
lich were/ ſich widerumb zu jhm verfuͤgten/ ſo fern ſie jhn ledig zu haben begerten.
Derhalben die Jndianer in kurtzer Zeit mit guͤldenen vnd ſilbern Gefaͤſſen daher kamen/ da ſich aber
der Saal weit vnd groß befandt/ vnd die Jndianer nicht ſo faſt groſſe ſchwere Buͤrden des Goldes zutru-
gen/ vnnd ob wol derſelbigen viel waren/ bedauchte es doch die Spanier viel zu gering vnnd langweilig zu
Spanier
vnterſtehen
den Koͤnig
Attabali-
bam vmb
zubringen.ſeyn/ derhalben fiengen ſie an vnwillig zu werden/ vñ zu murren/ vñ ſagten: Attabaliba hielte ſie mit fleiß alſo
auff/ damit er die ſeinen mitler Zeit auffmahnete/ vnd die Chriſten alle erſchluͤge/ Auch funden ſie etliche/ wel-
che jhren Rath gaben/ man ſolte Attabalibam toͤdten/ da auch der meiſte theil dieſer Stimm zufiel/ hette man
ohne zweiffel dieſem Rath gefolget/ wo nicht Ferdinandus Piſardus ſelbſten abgewehret hette. Wie nun
Attabaliba vermerckete/ daß man dergleichen vber jhn rathſchluͤge/ fieng er ſelbſten zum Piſaido an vnnd
ſprach/ man hette ſich nichts zu beſorgen/ Sintemal ſie jhn an Ketten geſchloſſen/ zu dem were es nicht
muͤglich/ daß man das guͤlden vnd ſilbern Geſchirr koͤnte ehe zu wegen bringen/ in anſehen/ daß die oͤrter/ da-
her man es abholete/ ſehr fern von dannen. Dann Quito/ Pachacama vnd Cuſco (von welchen orten her
das meiſtetheil der Rantzion muͤſte abgeholet werden) ſeyen ſehr fern von Caſſamalca gelegen/ vnd damit ſie
deſſen/ daß man nemlich nichts feindliches wider ſie fuͤr nehme/ gewiß weren/ ſo ſolte es jhnen frey ſtehen/ et-
liche der jhren hin vnd wider in ſeine Landſchafft abzufertigen/ zu erkundigen/ Ob etwann ſeine Vntertha-
nen ein Conſpiration fuͤrhetten oder Verſamlung hielten.
Darauff Ferdinandus de Soto gen Cuſco/ ſo zweyhundert Meil von Caſſamalca war/ vnd Ferdi-
nandus Piſardus gen Pachacama verreiſet/ ſie funden aber im geringſten keine Verſamlung noch Kriegs-
ruͤſtung/ traffen nur allein die bloſſen Jndianer an/ welche allenthalben her allerley Geſchirr zuſammen
brachten.
Nach etlichen Tagen drangen die Spanier auff Piſardum/ daß er die eroberte Beut/ vnd ſo viel als
Spanier
halten Auß
beute.von des Attabaliba Rantzion ankommen/ ob wol der bezeichnete Saal noch nicht erfuͤllet war/ vnter ſie
muſte außtheilen. Dazu kam zu allem Gluͤck Didacus Almagrus/ welchem Piſardus/ damit er keinen
Tumult erreget/ auch ſeinen gebuͤrlichen theil gab/ vnd etlichen ſeinen Kriegsknechten fuͤnffhundert/ etli-
chen tauſent Ducaten verehrete/ Das Gold vnd Silber wurd in Angeſicht Attabalibæ geſchaͤtzet/ vnd dar-
nach abgewogen/ da fand ſich an lauterm puren Silber/ 26000. Pf. an klarem Gold aber 10000. Pf.
Von dieſer Summa iſt der Key. Maj. zu jhrem fuͤnfftentheil zukommen 600000. Kronen werth/ vnd
ward einem jeden Reiſigen Knecht zu theil an Gold/ 13350. Kronen/ vnd 185. Pf. Silbers/ jedem Fuß-
knecht iſt worden an Gold 6525. Kronen/ vnd an Silber 90. Pf. den Haupt Leuten vnter jhnen iſt je einem
auff 45000. auch wol auff 60000. Kronen zu theil worden.
Es iſt nie er hoͤret/ daß ein Kriegsvolck in ſo kurtzer Zeit/ vnd ſo gar ohn alle Muͤhe vnnd Gefahr ſo
groſſe Reichthumb habe vberkommen. Aber wie gewunnen/ alſo zerrunnen/ dann der meiſte theil hat es mit
Groſſe
Thewrung
vnter den
Spaniern.Spielen/ Huren vnd Buben widerumb vmbgebracht. Vnnd ſeynd die Wahren vnd Nahrung vber die
maſſen auffgeſtiegen/ daß ein par Hoſen von wuͤllen Tuch auff 45. Kronen ſeynd geſchaͤtzt worden/ ein par
Stiffel deß gleichen/ ein Luͤndiſcher Mandel auff 150. Kronen/ ein Rieß Pappier 50 Kronen/ ein Eymer
Wein dreiſſig Kronen ja ein Pferd iſt auff drey/ vier vnd fuͤnffhundert Ducaten geſtiegen/ vnnd hat dieſe
Thewrung eine lange Zeit gewehret/ alſo/ daß die Kauff Leut einen beſſern Krieg haben gehabt/ weder die
Piſardus
ſchicket ſei-
nen Bruder
mit dem
fuͤnfften
theil der
Außbeut
zum Key-
ſer.Kriegsknecht.
Demnach nun die Außbeute vollendet vnd gehalten/ ſchickte Piſardus ſeinen Bruder Ferdinan-
dum mit dem fuͤnfften theil der Außbeute zu Key. Maj. in Hiſpanien/ damit er derſelben alle Handlung
offenbaret/ was er in dem Koͤnigreich Peru hette außgerichtet/ mit jhm fuhren viel Spanier/ vnter denen
etliche dreiſſig/ etliche viertzig tauſent Ducaten werth mit jhnen fuͤhreten/ Als dieſer hinweg war/ fiengen ſie
abermal an vber den Koͤnig Attabalibam zu rahtſchlag en/ wie ſie jhn vom Leben zum Todt braͤchten/ der
meiſte theil ſchloß dahin/ man ſolt jhn toͤdten/ damit ſie ſich fuͤr jhm deſto weniger zu beſorgen hetten/ vnnd
ſeine
[259]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
ſeine Land deſto richtiger vnd ſicherer weren. Anderer meinung war/ man ſolte jhn Keyſerlicher Majeſtet in
Hiſpanien ſchicken/ vnd mit nichten ſo ein groſſen Herꝛn vmbs Leben bringen/ ob er wol nicht ſo gar ohn
Schuld were/ jedoch bleib es bey der erſten meinung.
Darauff ſuchte man Vrſach/ wie man jhn mit Fug koͤnte zum Todt vervrtheilen/ vnd waren
demnach dieſe: Er hette nemlich ſeinen leiblichen Bruder Gaſcarem/ ſo ſeine Ober ſten gefangen hatten/
laſſen toͤdten/ vnd dann/ daß er heimlich den Spaniern nach Leib vnd Leben ſtuͤnde/ Als nun dem
Koͤnig Attabaliba ſolches Blutdurſtige Vrtheil fuͤrkommen/ hat er ſich faſt vbel gehalten/ vnd vber des
Franciſci Piſardi zugeſagte Trew vnd Glauben hefftig geklaget/ als/ welcher ſich jhm verpflichtet habe/
daß er jhn wolte frey vnd ledig geben/ ſo fern er die Rantzion erlegte. Bate demnach Piſardum/ wann er ja
ſonſten nicht ledig werden koͤnte/ daß er jn zu ſeinem Keyſer in Hiſpanien ſchicken wolte/ als daß er die Haͤn-
de mit ſeinem vnſchuͤldigen Blut/ welches doch nicht wuͤrde vngerochen bleiben/ beflecken thaͤte/ Sintemal
er jhn im geringſten niemals beleidiget hette. Darauff gab jhm Piſardus zur Antwort: Es were das Vr-
theil vom gantzen Kriegsheer alſo beſchloſſen/ daſſelbige koͤnte er/ noch andere nicht widerruffen.
Vber antwort jhn der halben den Moren/ welche allein zu dieſen Sachen gebraucht werden. Dieſel-Koͤnig At-
tabaliba
wird wider
zugeſagten
Glauben
vnd Trew
ermordet.
bige legten jhm ein Strick an Halß/ draͤheten denſelbigen mit einem hoͤltzern Bengel zuſammen/ vnd er-
wuͤrgeten den Koͤnig alſo jaͤmmerlich. Etliche Spaniſche Seribenten geben fuͤr/ Es habe jhn Piſardus
wollen verbrennen laſſen/ vnd jhm ſolches angedraͤwet/ wo er ſich nicht tauffen laſſe/ derhalben/ als er zum
Todt gefuͤhret/ habe er ſich bekehret/ vnd im Chriſtlichen Namen taͤuffen laſſen/ da ſey jhm die Pein gemil-
dert/ vnd zu Caſſiamalca oͤffentlich auff dem Marckt ſtrangulieret worden/ Wie nun Attabaliba todt
war/ zog Piſardus ein ſchwartz trawer Kleid an/ vnd ließ ſeinen Leichnam mit herꝛlichem Pomp zur Er-
den beſtatten.
Nach dieſem nam jhm Franciſcus Piſardus vor/ die Statt Cuſco/ welche die Haͤuptſtatt im gan-Piſardus
Y iiijtzen Reich
[260]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
zeucht nach
Cuſco.tzen Reich Jngarum/ vnd gantz maͤchtig vnd vberreich war/ zuerobern/ verließ demnach Caſſiamalcam/
vnd nam ſeine Reiß auff Cuſco zu/ jedoch ſahe er ſich auff dem Wege wol fuͤr/ dann ein Oberſter mit Na-
men Quizquiz/ ſo des Attabalibæ fuͤrnembſter Haͤuptleut einer war/ ſireiffte mit einem maͤchtigen Kriegs-
heer in demſelbigen Land/ derſelbige hielt etliche Scharmuͤtzel vnd Treffen mit dem Soto/ nach mals auch
Fluͤchtiget
vnter we-
gens Atta-
balibæ
Kriegs-
volck.mit Almagro/ damals dañ etliche wenig Spanier/ aber viel Jndianer auff der Wahlſtadt nit weit von Vil-
cas todt blieben/ dahin kam auch Piſardus mit ſeinẽ vbrigen Kriegsheer/ je naͤher ſie aber zu der Stat Cuſco
kamen/ je mehr ſie vernamen/ daß ein helles Fewer angezuͤndet war/ derhalben ſie das halbe theil der Reiſigen
hin ſchickten/ welche das Fewer loͤſchen ſolten/ deñ ſie anders nit meineten/ als daß die Einwohner die Statt
hetten angezuͤndet/ damit ſie nicht in der Chriſten Haͤnd kaͤme/ aber es fand ſich/ daß es kein Brandt/ wel-
cher hette Schaden thun moͤgen/ war/ ſondern ſie hatten ſolches Fewer nur darumb angezuͤndet/ damit die
Benachbarten/ ſo wol auch die in der Statt/ ein Zeichen davon abnehmen/ ſich eylends dahin zuverfuͤgen/
vnd zwar es fielen die geruͤſten Maͤnner ſo Hauffenweiß auß der Statt/ daß ſie die Spanier nur mit Stei-
nen in die Flucht jagten/ Wie aber Piſardus herzu kam/ ſchlug er jhrer viel darnider/ vnd trieb ſie wider umb
mit Gewalt in die Statt.
erobert die
Statt
Cuſco/ vnd
ein groͤſſere
Beut als
zuvor.
Folgende Nacht packeten die jenigen/ welche den Krieg angefangen hatten/ jren Haußrath vnd fahrẽ-
de Haab zuſammen/ vnd flohen davon/ Darauff die Spanier des andern Tags ohn einigen Widerſtandt
in die Statt Cuſco einzogen/ pluͤnderten den Tempel ſo der Sonnen geheiliget war/ vnd dann das Schloß
des Guainacapæ/ vnd wil man gewiß dafuͤr halten/ es ſey in dieſer Statt groͤſſer Reichthumb vnd Auß-
beut/ als zuvor wie Koͤnig Attabaliba gefangen/ erobert worden/ daran ſich dennoch die Kriegs Leute nicht
erſaͤttigen laſſen/ ſondern nur ein groͤſſern Hunger nach Gold vnd Silber bekommen/ vnd angefangen die
Buͤrger vnd Gefangenen jaͤmmerlich zuplagen vnd zu peinigen/ damit ſie jhnen jhre heimliche Schaͤtze [...]
vnd das vergraben Geld offenbareten. Es funden ſich auch etliche Spanier/ die worffen die erſchlagene
Jndianer fuͤr die Hund/ vnd lieſſen ſie jhren Wolluſt mit jhnen treiben.
Nach Eroberung vnd Pluͤnderung der Statt Cuſco/ vnd Außtheilung der Beut vnd Provin-
tzen/ iſt
[261]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
tzen/ iſt Piſardus mit ſeinem Kriegsvolck an die Grentzen des Meers gezogen/ vnd Almagrum zum
Regenten vber die neweroberten Landſchaft geſetzet/ Er aber hat ein newe Statt auffgericht an dem Fluß
Lima/ vnd ſie Civitatem Regum, das iſt/ der Koͤnig Statt genennet/ von dannen iſt er gen TrugilliumDie Koͤ-
nig Statt
erbawet.
gezogẽ/ daß er daſelbſt die gefangenen Jndianer vnter die Spaniſche newe Einwohner außtheilete/ damit ſie
jhrer Huͤlff in Eroberung der Landſchaften gebraucheten.
Als ſolche ding in dem Koͤnigreich Peru vorlieffen/ empfieng Almagrus Brieff vom Keyſer/ darinAlmagrus
wird vom
Keyſer
Mar-
ſchalck vber
das Koͤ-
nigreich
Peru ge-
macht.
er jhn zum Marſchalck vber das Koͤnigreich verordnet/ vnd darneben jhm Gewalt gab/ daß er noch weiters
vber die andern newen Provintzen/ ſo erſt von Piſardo erfunden worden/ herꝛſchen ſolte/ Als er dieſen Ge-
walt vnd erwuͤntſchte Bottſchafft vom Keyſer empfangen/ vermeinet er/ daß die Statt Cuſco auſſerhalb
der Grentzen Piſardi lege/ fieng der halben an/ nach ſeinem gutduͤncken/ alle Jndianiſche Leibeigene vnnd
Acker von newem zutheilen. Da die ſes Piſardus vernam/ ſchicket er ſeinen Bruder mit etlichen Spani-
ern zu jhm/ vnd ließ jhn von ſeinem fuͤrnehmen abmahnen/ vnd als der bald wider kam/ vnd nichts außge-
richtet/ zog er mit etlichen Reiſigen ſelbſt dahin/ zu ſehen/ womit Almagrus vmbgieng. Vnd wie er nun Pi-
ſardi Zukunfft vernam/ vertroͤſtet er ſich auff des Keyſers Brieff/ vnd wolte jhm nicht entgegen ziehen/ als
er aber vermercket/ daß er jhm an Kraͤfften zuſchwach war/ ſtellet er ſich liſtiglich/ als wann er alles zuthun
bereit were/ was er begeret.
Jn dieſen Laͤufften/ als die Jndianer ſahen/ daß jhr Koͤnigreich taͤglich auff vielerley weiſe vnd wege
jaͤmmerlich verwuͤſtet wurde/ vnd die Spanier ſich von Tag zu Tag mit newen Zuſaͤtzen ſtaͤrckten/ ſetzten
ſie jhnen fuͤr/ jhre alte Freyheit widerumb zuerſtreiten/ vnd die Chriſten vnverſehens auß dem Land zuſchla-
gen. Jhrer aber ein theil loß zu werden/ lieſſen ſie ein Geſchrey außgehen/ daß die Provintz Chilen gegen
dem Magellaniſchen Meer gelegen/ gantz Goldreich vnd Fruchtbar were/ vnd aller dinge vberfluͤſſig truͤ-
ge/ was zu auffenthaltung des Menſchlichen Lebens dienete. Als dieſes auch fuͤr Piſardum kam/ duncket
es jn ein gewuͤndſchtes Spiel zu ſeyn/ hiedurch Almagri auß dem Land loß zu werden/ vnd lag jhm fuͤr vndAlmagrus
wird mit
hinderliſt
in die Pro-
vintz Chilen
geſchicket.
fuͤr an/ er ſolte dahin ziehen/ vnd dieſelbige Landſchafft erobern/ biß ers entlich bewilligte/ vnd richteten hier-
vber einen newen Vertrag auff: Jmfall er die Landſchafft wuͤrde erobern/ ſolte er auß Gewalt deß Keyſers
ein Landvogt daruͤber ſeyn: Wo nicht/ ſolt er widerumb zuruͤck ziehen/ vnd gemeinen halben Theil haben/
nach laut der Vereinigung zu Panama auffgerichtet.
Alſo ruͤſtet ſich Almagrus gedachten Zug zuvollbringen/ machte ſich demnach mit einem ſtarcken
reiſigen Zeug/ viel Kriegsruͤſtung/ ſampt fuͤnff hundert Spaniern/ vnd einer groſſen anzahl von den Jn-
dianiſchen Leibeigenen von Cuſco auff/ vnd wiewol er auff dem Wege viel Muͤhe vnd Arbeit von dem Vn-
gewi[t]t[er]/ groſſem Schneegebirg vnd rauhe des Landes erlitten/ alſo/ daß viel Spanier vnd Pferd vor Kaͤl-
te vnd Schnee auf dem Weg verſchmachteten/ ließ er ſich doch von fuͤrgenommener Reiſe nicht abſchrecken/
biß er entlich nach der Provintz Chilen kommen.
Nicht lang nach ſeinem Abſcheid/ lendet Ferdinandus Piſardus bey dem Port Lima mit etlichen
Gewaltsbrieffen vnd Freyheiten vom Keyſer an/ deren Jnhalt war: Daß Piſardi Bruder vnter dem Tit-Franeiſcus
Piſardus
wird vom
Keyſer
zum Marg-
graffen ge-
macht.
Attabali-
bæ Bruder
empoͤret
ſich wider
Piſardum.
tul eines Marggraffen die Landſchafft regieren/ Didacus Almagrus aber daruͤber Oberſter Marſchalck
ſeyn ſolte/ wie zuvor gehoͤret: Daraus hernach alle Vnruhe vnd groſſe erſchreckliche Krieg entſtanden/ vnd
ſie alle mit einander ſchaͤndlich vmbkommen/ wie an ſeinem ort folgen wird.
Zwiſchen dieſer vielfeltigen Verenderung reitzet Mango Jnga/ der Sohn Guaynacapæ/ vnd Ata-
balibæ Bruder/ dem Franciſcus Piſardus die Koͤnigliche Krone hatte auffgeſetzet/ ſeine Vnterthanen
heimlicher weiſe zu einer Auffruhr an/ macht ein ſtarcke Beſtallung wider die Spanier/ vmb welcher Vr-
ſach willen er in dem Schloß zu Cuſco gefaͤnglich angenommen ward. Vber etliche zeit wurd er vmb ein
groſſe ſumma Geldes widerumb entlediget/ vnnd Ferdinandi vnd Johannis beyder Piſarden beſter
Freund/ vnd bate ſie/ jhm zu geſtatten/ auff ein hohes Feſt/ welches in Hircay gehalten wuͤrde/ ſich zuverfuͤ-
gen/ denn er jhnen hin fuͤro alle Trew beweiſen wolte/ er wuͤrde auch ein gantze guͤldene Seul/ welche ſo groß
vnd nach dem Ebenbild ſeines Vatters gemacht ſey/ mit ſich bringen.
Alsbald er aber ledig worden/ mahnet er viel ſeiner Lehens Leute auff/ ermahnet ſie zur Rebellion wi-
der die Spanier/ ließ ſo bald den meiſtentheil derſelben/ vnd zugleich auch alle Jndianer/ welche den Spa-
niern in den Ertzgruben arbeiten/ zu todtſchlagen/ ſchicket darauff ſeiner Oberſten einen mit einem zim-
lichen Kriegsheer/ welcher die Statt Cuſco erobern ſolt/ Als derſelbige ankam/ nam er den Spaniern dasJohannes
Piſardus
koͤmpt vmb.
Schloß mit Gewalt ab/ vnd behielt es auff ſechs oder ſieben Tag ein/ deſſen die Spanier vbel zu frieden
waren/ jedoch brauchten ſie ſich dermaſſen mit der gegenwehr/ biß jrer etliche/ vñ vnter denen Johannes Pi-
ſardus auff dem Platz blieb/ vnd biß ſie das Schloß widerumb einbekommen. Nachmals kam auch Man-
go mit 100000. Jndianern herzu/ belaͤgerte die Statt/ vnnd ſtuͤrmete dieſelbige ſo offt ein voller Mon-
ſchein war/ biß er entlich Schloß vnnd Statt zum andern mahl erobert/ vnd mit Fewer anſtieß/ vnd alle
Spanier die er antraff/ erwuͤrget.
Als nun Marggraff Franciſcus Piſardus dieſe Auffruhr Mangonis Jnga vernam/ ward er dar-Marggraf-
fen Piſardi
Haͤuptleut
werden alle
totdtgeſchla
gen.
uͤber hefftig bekuͤmmert/ ſchickte derhalben zu vnterſchiedlichen mahlen etlicher ſeiner Haͤupt Leute/ vnter
denen auch ſein Bruder Didacus Piſardus/ nach der Statt Cuſco zuerkundigen/ wie es allda zuſtuͤnde/
aber ſie wurden alle von den Jndianern auffgefangen vnd zu todt geſchlagen. Wie nun keiner ſeiner Abge-
ſandten widerumb kam/ wurde jhm noch aͤngſter/ ſchickte derhalben den Hauptman Franciſcum Godoy
mit viertzig Pferden/ welcher was gewiſſes erkuͤndigen ſolte. Aber er fiel vnter die Jndianer in einem engen
Weg/
[262]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Weg/ ward von jhnen vmbringet/ verlohr alle ſeine Geſellen/ er ſelbſt kame ſchwerlich durch Huͤlff ſeines
geraden ſchnellen Pferds/ davon/ fehret alſo zum Piſardo/ vnterwegens trifft er etliche Spanier an/ wel-
che mit den erſten Haͤupt Leuten außgeſandt/ vnd gleicher weiſe entrunnen waren/ dieſelben offenbarten jhm
alle gelegenheit zu Cuſco/ mit dieſen koͤmpt er gen Lima. Demnach Piſardus allen bericht eingenom-
men/ leſſet er ſeine gantze Macht/ woher er konte/ zuſammen bringen. Alfonſus Alvaradus war der aller erſt
bey jhm/ denſelben macht er vber dreyhundert Spanier/ meiſtentheils Reiſſigen zum Oberſten/ befiehlet
jhm nicht abzulaſſen/ biß ſo lang er die Jndianer abgeſchlagen/ vnd die Belaͤgerung vor Cuſco zertrennet
hette. Auff dem Weg traff er Gomeſium de Todoya an/ derſelbige ſchlug ſich mit zweyhundert Pferden
zu jhm.
Schlacht
vor Cuſco
Beſiehe die
vorige Fi-
gur.
Almagrus
koͤmpt vn-
verrichter
Sachen
widerumb
auß Chile.
Erobert die
Statt
Cuſco.
Als ſie nun nahe bey Cuſco ankamen/ fielen ſie die Jndianer mit einem Sturm an/ vnd es iſt zwar da-
mals zu beyden ſeiten ein ſo groſſe Schlacht geſchehen/ dergleichen ſich nachmals kaume begeben hat/ Ent-
lich nach dem der Jndianer ſehr viel auff dem Platz blieben/ ſeind die vbrigrn davon geflohen.
Bald am ende dieſes Kriegs kam Almagrus widerumb auß der Landſchafft Chilen/ hatte den meh-
rentheil ſeines Kriegsvolcks verlohren/ vnd wenig Nutz geſchafft/ dann es war weder Gold noch Silber in
der Landſchafft/ wit man faͤlſchlich hatte fuͤrgeben/ ſondern an allen dingen ein groſſer mangel/ darumb
wolt er dieſelbige nicht beſitzen. Da er nun in die Statt Cuſco als ein Landvogt/ gedachte widerumb ein-
zukehren/ wolte es jhm Ferdinandus Piſardus nicht zulaſſen/ mit Vorwendung/ Er doͤrffte ſolches ohn
ſeines Bruders des Marggraffen wiſſen vnd willen nicht thun/ der jm die Statt zuverwalten vntergeben.
Wolte er aber als ein Privat Perſon einkehren/ ſolte es jhm vnd ſeinem Kriegsvolck vngewehret ſeyn.
Als er nun nichts erhalten konte/ vnd Piſardus in ſeinem fuͤrnehmen verharrete/ practiciret er
heimlich mit ſeinen Freunden/ daß er bey Nacht mit etlichen Kriegsleuten ein kam/ vnd Ferdinandum vnd
Gonzallum gefangen nam. Er hette auch Ferdinandum laſſen vmbbringen/ wo er nicht were erbetten wor-
den. Deß andern Tags ward Almagrus/ Krafft Keyſerlicher Freyheit/ zum Regenten der Statt/ von
maͤnniglichen erwehlet vnd angenommen.
Jnzwiſchen
[263]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Jnzwiſchen vernam Almagrus/ wie Alphonſus Aluaradus/ deß Marggraffen Oberſter Feld herꝛ/
mit einem groſſen Hauffen Spanier bey dem Fluß Abancaia lege/ vnd beſorgte/ er moͤchte jhn in der Statt
Cuſco vberfallen. Schicket der wegen Legaten an jn/ ſein Gemuͤth zuver nehmen/ als aber Aluaradus die-
ſelben bey ſich behielt/ rucket er mit ſeinem beſten Kriegsvolck in ſtiller Eyl hernach/ griff Aluaradum beyNimbt Al-
varadum
Marggraf
Piſardi
Feldherꝛn
gefangen.
Nacht vnverſehens an/ vnnd bekam jhn ohn Blutvergieſſen vnd Todtſchlag gefangen. Kam alſo mutiger
wider in die Statt Cuſco/ vnd that ein Eydſchwur vor jederman/ er wolte nicht nachlaſſen/ biß er alle Pi-
ſarder auß dem Koͤnigreich Peru verjagt hette. Legt darauff Aluaradum zu Gonzallo Piſardo/ in die Ge-
faͤngnuß/ welche aber mit einer groſſen Summ Geldes die Huͤter beſtochen/ daß ſie darvon kamen/ vnnd
dem Marggraffen alle verlaſſene Handlungen erzehleten. Darauff verſamlet der Marggraff wol 500.
Kriegsleut/ in Willens wider Almagrum zuziehen/ vnd ſeinen Bruder Ferdinandum zuerledigen. Aber es
ward die Sach durch Vnderhandlung etlich er groſſer Haͤupter/ vnd etlicher Moͤnch/ ſolcher Geſtalt ver-
tragen: Sie ſolten/ nemblich zu beyden Seyten/ dem Kriegsvolck abdancken/ Almagrus ſolte Ferdinan-Vertrag
zwiſchen
Marggraf
Piſardo vñ
Marſchal-
cken Alma-
gro.
Almagrus
entrinnet
dem Hin-
derliſt.
dum Piſardum ledig geben/ vnd ein jeder inſonder heit an den Keyſer ſchreiben/ zuvernehmen/ welcher vnter
jhnen zweyen/ das oberſt Regiment haben vnd beſitzen ſolte/ vnnd ein jeder nur mit 10. Pferden zu Mala zu-
ſammen kommen/ den Frieden zubeſtaͤttigen. Jn dem nu Almagrus ſeine Reiß auff Mala zu nam/ vnd
zu Piſardo dem Marggraffen ankommen/ wirdt er gewarnet/ eylend ſein Leben mit der Flucht zuerretten/
dann es ſtelle jm Gonzallus/ auß Befehl ſeines Bruders/ heimlich nach dem Leben/ macht er ſich alsbald wi-
derumb davon/ kehret widerumb nach Cuſco/ vnd nam Kriegsknecht fuͤr ſein Guardi an/ beklaget ſich hoͤch-
lich vber Piſardi Meineydigkeit/ ſo wol auch vber die Moͤnche/ welche dergleichen Conditiones fuͤrgeſchla-
gen hatten.
Als dieſer Weg dem Marggraffen mißrahten/ vnd ſich beſorgte/ es moͤchte Almagrus ſeinen Bru-Piſardus
entſchuldi-
get ſich.
der Ferdinandũ/ welchen er noch in Hafft hatte/ laſſen vmbbringen/ ſchicket er alsbald den Hauptman Di-
dacum Aluaradum zu jm/ der bethewerte mit einem Eyd/ daß der Marggraff durchauß keine Wiſſenſchaft
truͤge vmb alles/ was ſein Bruder Gonzallus begangen/ Ob nun wol Almagrus deß Marggraffen Wor-
ten ſehr wenig Glauben gab/ ließ er ſich doch durch den Aluaradum erbittẽ/ daß er die Conditiones annahm/
vnd Ferdinandum loß ließ. Demnach aber der Marggraff ſeinen Bruder ledig hatte/ ward er abermahl
Trewloß/ vnd ſchicket etliche Diener zu Almagro/ jhm anzuzeigen/ daß er vor kurtzen Tagẽ/ von dem Key-Piſardus
ſuchet Vr-
ſach wider
Almagrũ.
ſer hette Brieff empfangen/ in welchen jme befohlen worden/ daß er ſelbſt die Provintz vnd Landſchafft/ ſo er
mit Gefahr ſeines Lebens erobert/ ſolte beſitzen vnd regieren/ vnd kein andern dahin ſetzen. Solte ſich derwe-
gen mit Guͤte auß Cuſco machen/ oder er wolte jn mit Gewalt dar auß bringen. Darauff erklaͤret ſich Al-
magrus/ daß er gerne dem Keyſerlichen Befehl wolte gehorſam leiſten/ wann er deſſen Mandat vnd eygen
Handſchrifft zuvorn geſehen/ ſonſten gedaͤchte er auß Cuſco/ vnd der Landſchafft nicht zuweichen.
Wie der Marggraff dieſe Antwort von Almagro empfangen/ vnd ſein ſteiff Gemuͤht vermercket/
ruͤſteten ſie ſich beyde zum Streit/ der Marggraff macht ſeinen Bruder Ferdinandum zum Oberſten Leu-Schlacht
zwiſchen
Almagro
vnd Ferdi-
nando Pi-
ſardo.
Almagrus
wirdt zum
Todt ver-
vrtheylt.
tenant/ thun alſo ein Treffen zuſammen/ darin Almagrus vberwunden/ vnd von Ferdinando in der Flucht
gefangen genommen ward. Nach etlichen Tagen ließ er jn Peinlich anklagen/ vnd endlich auß denen Vr-
ſachen zum Todt verdammen: daß er nemblich auß ſeiner Provintz Chilen were herauß gezogen/ die Statt
Cuſco mit Verꝛaͤhterey eingenom̃en/ vnd jhn vnd ſeinen Bruder/ ſo nirgend keines Laſters beſchuldiget/ ge-
faͤnglich eingezogen. Deßgleichen daß er die Ecker vnnd Guͤter derſelbigen Provintz auß ſeinem eygenen
Muthwillen ohn einigen Befehl deß Keyſers/ auff ein newes vnter ſein Volck nach ſeinem Wolgefallen
hett außgetheylet. Vber das were er ein Vrſaͤcher an vieler vnſchuldiger Spanier Todt. Letztlich ſo hette er
ſich wider deß Keyſers verordnete Oberkeit auffgelehnet/ vnd offentlich wider ſie gefochten.
Auff ſolch Vrtheyl iſt Almagrus hefftig erſchrocken/ vnd hat ſich auff den Keyſer beruffen. Da jme
aber die Appellation abgeſchlagen ward/ fieng er an Piſardum auff das hoͤchſte/ vnd vmb Gottes Barm-Ferdinandi
Piſardi Vn
danckbar-
keit vnnd
Steinern
Hertz.
hertzigkeit Willen zubitten/ daß er jhm das Leben ſchencken wolte/ dieweil er ohne das nunmehr Alt/ Poda-
gramiſch were/ vnd durch ſeine Huͤlff vnd Befoͤrderung der Marggraff zu ſolcher Hochheit vnd Wuͤrde
ſey kommen. Zu dem hab er jn auch gefangen/ da er Vrſachen gehabt/ jhn zum hoͤchſten zuſtraffen. Aber jn
doch ohn einig Ranzion loß gelaſſen/ vnd ſo er jm ja kein andere Gnad woͤlle erweiſen/ ſolle er jhn doch zum
minſten in ewiger Verſtrickung behalten/ damit er darin ſeine Suͤnde buͤſſen/ vnd nicht alſo gehling ſterben
muͤſſe. Es baten auch fuͤr jhn andere viel fuͤrnehme Herꝛn/ vnd inſonderheit Didacus Aluaradus zum al-
ler hefftigſten/ aber es war alles vergeblich. Dann nach demſelbigen ließ jhn Piſardus mit einem Strick in
der Gefengnuß erwuͤrgen/ vnd als er Todt war/ auff den Marck fuͤhren/ vnd jhme offentlich den Kopff mit
einer Axt abhawen. Man hat von deß Almagri Vatter keine Wiſſenſchafft/ er hat ohn ein Eheweib gelebt/Almagrus
wirdt ge-
richtet.
vnnd doch einen Sohn von einer Jndianiſchen Frawen zu Panama gezielet/ welcher einen Namen mit
dem Vatter gehabt.
Nach deß Almagri Todt/ ließ Piſardus den Raub vnd Beut vnter die Kriegs knecht außtheylen/ vndMarg-
graff Pi-
ſardus leſt
newe Laͤd-
ſchaften er-
kuͤndigen.
brachte das Regiment der Statt Cuſco widerumb zufrieden/ zog hernach zu ſeinem Bruder dem
Marggraffen/ vnd berahtſchlaget ſich mit jhm von etlichen newen Landſchafften zuerkuͤndigen. Als ſie
ſolche Sachen wol bey ſich hatten erwogen/ ſchickte der Marggraff etliche Hauptleute auß/ newe vnbe-
kandte Landtſchafften zubezwingen/ vnd vnder jre Gewalt zubringen. Aber ſie kamen mehrentheyls arm-
ſelig/ vnd mit Verluſt jhres Volcks widervmb zu Hauß. Er beſchloß auch ſeinen Bruder Ferdinandum
zum Keyſer abzufertigen/ daß er jhn wegen der Handlung Almagri entſchuldigte/ vnd den fuͤnfften Theyl
der
[264]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
der Koͤniglichen Rent vnd Zinß vberliefferte. Vnd wiewol es jme widerrahten ward/ weil ſolche Handlung
Didacus Alvaradus ſchon allbereit nach allen Vmbſtaͤnden/ an die Koͤnigliche Cammer hatte geſchrie-
Ferdinan-
dus Piſar-
dus zeucht
in Spanien.ben/ vnd die drey Piſarden hefftig angeklaget/ zog er doch mit groſſem Vertrawen vnnd Zuverſicht nach
Hiſpanien. Dieweil er ein ſolch groß Gut von Gold vnd Silber/ ſampt andern Kleynodien/ auß den new-
erfundenen Provintzen braͤchte. Aber es hat jhn ſein Hoffnung betrogen/ dann nicht lang hernach/ als er in
Wird dar-
in gefan-
gen.Spanien ankommen/ die Zinß vnd Gut vberlieffert/ ward er auff Befehl deß Keyſers eingezogen/ auff dem
Schloß Motta verſperret/ vnd hat man von derſelbigen Zeit an nichts mehr gehoͤrt/ was man ferner mit
jhm hab vorgenommen.
Marggraff Piſardus reiſete nach dieſem gen Cuſco/ vnd nach verrichteten Geſchaͤfften/ als er wider
in die Statt Regum kam/ vnderſtund er ſich mit Almagro dem Juͤngern zuverſoͤhnen/ aber es verfieng
nichts/ ſondern Almagrus beſchloß gaͤntzlich/ ſeines Vattern Todt zurechen/ bevorab/ weil jhn Johannes
Rada/ welchem Almagrus fuͤr ſeinem Ende den Sohn befohlen hatte/ darzu anreitzete. Darvber Pi-
ſardus ergrimmet/ vnd nam von jhm vnd ſeinem Anhang alle Jndianer hinweg/ auff daß ſie alſo durch die
euſſerſte Hungers Noth moͤchten getrieben werden/ ſich widervmb an Piſardum zuergeben/ vnd dann da-
mit er alſo jhre heimliche Verſamblung zertrennete. Dardurch Almagri Anhang noch mehr erbittert/ be-
Almagri
Freundt-
ſchafft wil
ſeinen Todt
raͤchen.gaben ſich nach Lima, verſchafften jhnen heimlich Waffen/ vnnd trugen dieſelbige zu deß Almagri
Wohnung. Solches ward dem Marggraffen Piſardo kund gethan/ er aber ſchlugs in Wind/ ſagte/ ſie
weren vorhin armſelig genug/ er verſehe ſich nicht/ daß ſie jnen ein groͤſſer Vngluͤck vbern Halß ziehen
wuͤrden. Mitler weil geht ein Geſchrey auß/ Piſardus ſtehe jnen nach dem Leben. Er wirdt abermal gewar-
net/ ſich fuͤrzuſehen/ dañ es ſey gewiß/ daß deß Almagri Anhang jm nach dem Leben ſtuͤnde. Darauff Piſar-
dus freuentlich herauß fuhr/ die Almagriſten wuͤrdẽ ſein laͤngſtes Leben ſeyn/ auch wolte er kein Leibs Guar-
di vmb ſich haben/ damit ſeine Widerſacher jhm nicht fuͤrwuͤrffen/ daß er ſich wider den Legaten Vacam de
Caſtro, welcher newlich von Keyſ. May. ankommen war/ ſtaͤrckete. Die Bundsverwanten beſchloſſen/ jhn
auff S. Johannes Tag in der Kirchen zuerſchlagen. Einer der Bundgenoſſen/ entdecket ſolchen Anſchlag
dem
[265]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
dem Prieſter derſelbigen Kirchen/ derſelbige verkleydet ſich ſo bald/ vnd gehet noch dieſelbige Nacht hin zu
dem Secretario Antonio Picato, zeigte jhm an/ was er erfahren hab. Der Secretarius zeiget es Piſardo
an/ welcher derhalben denſelbigen Tag nit zur Kirchen kam/ darauß die andern abnehmen mochten/ daß jhr
Anſchlag ruchtbar worden were/ were derhalben mit jhnen allen auß geweſen/ wo ſie nit eylends den Marg-
graffen vmbs Lebẽ gebracht. Darauff von ſtundan Johannes Rada/ eines hohen verſchmitzten Verſtands
vnd ein Wehrhafftige Perſon/ eylff ſeiner Bundgenoſſen/ wol bewehrt/ zu ſich nam/ kompt eben vmb Mit-
tagzeit fuͤr deß Piſardi Pallaſt/ ſeine Geſellen ſtunden mit bloſſen Wehren da/ rieffen vber laut der Tyrann
muß ſterben/ der Verraͤhter/ welcher den Herꝛn Legaten Vacam de Caſtro hat laſſen vmbbringen/ der
muß ſterben. Als Piſardus den Tumult vernam/ ließ er die Pforten beſchlieſſen/ wolt in die Ruͤſtkammer
gehen/ ſein Waffen anzulegen/ Jn dem ſtellet Rada einen ſeiner Geſellen/ fuͤr deß Piſardi Vorhoff/ ſo
zur Gaſſen zugieng/ der hatte ein bloſſes Blutiges Schwerdt in der Hand/ mit eines Bocks Blut/ den
er allda erſtochen hatte/ beſprenget. Dieſer rieff vber laut/ Piſardus iſt einmahl vmb ſein Leben bracht.
Welches er nur darvmb thet/ auff daß die Almagriſten/ deren ſich auff 200. heimlich in der Statt hielten/
dem Radæ zu Huͤlff kaͤmen. Franciſcus Chaues gedachte dieſe durch ſein Anſehen vnd Authoritet abzu-
treiben/ thet die Pforten auff/ fieng an zureden/ ward aber ſo bald erſtochen/ vnd die Stiegen hinnider geworf-
fen. Der Richter Velaſquetz/ damit er auß dieſer Gefahr entruͤnne/ ſprang mit ſeinem Stab zum Fenſter
hinauß in den Garten. Darauff die Almagriſten hinein ſtuͤrmeten/ allda ſie nur von ſieben Perſonen/ wel-Marggraf
Piſardus
erſchlagen.
che vmb Piſardum waren/ ein gute weil auff gehalten wurden/ biß ſie endtlich erſchlagen/ nach welchen ſich
Piſardus noch lang allein wehret/ biß er einen Stich mit einem Schwert in die Gurgel empfieng/ davon
er nider fiel vnd Todt blieb.
Es war Marggraff Piſardus ein ſtarcker/ behertzter/ wehrhaffter vnnd anſehenlicher Mann: AberSein Le-
ben vnnd
Natur.
darneben betruͤglich/ falſch/ vnbarmhertzig vnd vngelehrt. Sein Vatter hieß Gonzallus Piſardus/ vnd ſa-
gen etliche er ſey ein Lediger/ etliche aber ein Ehelicher Sohn geweſen/ vnd habe man jhn in der Kirchen in
den Windeln fuͤr ein Findelkind gefunden/ welchen erſtlich niemands hab woͤllen annehmen/ der jhn erzogen
hette. Da er aber erwachſen/ vnd von ſeinem Vatter erkandt worden/ hab er jhn zum Sewhirten gemacht/
Zvnd
[266]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
vnd als er auff ein Tag etliche Sew von der Haͤrd verlohren/ fuͤrchtet er jhm heimzukommen/ lieff derhal-
ben davon/ vnd kam gen Hiſpalim/ von dannen iſt er mit Alphonſo Hoieda dem Landvogt der Provintz
Vrabæ in Jndiam gefahren/ vnd ſich daſelbſt in Kriegsſachen Maͤnnlich vnd Ritterlich gehalten/ dar-
durch er dann endtlich zu ſolchen hohen Ehren vnd Reichthumb iſt kommen.
Wie der Marggraff alſo mit viel Wunden war Todt geſchlagen/ machten ſich die Bundsgenoſſen
ſchnell auß dem Pallaſt/ lieffen hin vnd wider auff der Gaſſen/ ſchryen alle vberlaut/ der Koͤnig vnd Dida-
cus Almagrus lebe lang. Als ſolches Geſchrey deß Marggraffen Freund vnnd Goͤnner hoͤrten/ lieffen ſie
mit gewehrter Hand an allen Orten herfuͤr/ vnd blieben zu beyten Seyten viel auff dem Platz/ aber es wa-
ren die Almagriſten viel ſtaͤrcker vnd kuͤhner/ weil ſie den Wurff in der Hand hatten/ erſchlugen alſo den
mehrer Theyl von deß Marggraffen Freunden/ vnd pluͤnderten ſein vnd anderer reichen Buͤrger Haͤuſer.
Almagrus
Vice Lãd-
vogt in
Peru.
Nach ſolchem Auffruhr ward Didacus Almagrus der Juͤnger von ſeinem Anhang zum Guberna-
torn in Peru außgeruffen/ biß daß ſie einen newen Gewalt von Keyſ. May. bekaͤmen/ vnd Johannes Rada
ward General Oberſter vber das Krriegsvolck.
Der Keyſer/ als er die vielfaͤltigen Zweyſpaltungen vnd Moͤrderey der Landvoͤgt vernommen/ ward
vervrſachet einen andern dahin zuſchicken/ der das Koͤnigreich widerumb zufrieden braͤchte. Schickte der-
Licentiat
Vacca de
Caſtro
wirdt vom
Keyſer zũ
Landvogt
in Peru
verordnet/
die Auff-
ruͤhrer zu-
ſtillen.halben Licentiat Vaccam de Caſtro dahin/ mit Befehl/ daß er auff alle Mittel vnd Weg/ wie er koͤnte/ dz
Koͤnigreich ſolte zu Ruhe bringen/ vnd die Auffruͤhrer hoͤchlich ſtraffen. Mit dieſem Mandat fuhr Vacca
auß Spanien/ vnd kam mit gluͤcklichem Wind gen Panamam/ von dannen ſegelt er nach dem Koͤnigreich
Peru/ ward aber auff dem Meer von den widerwertigen Winden verworffen/ daß er vber ein lange Zeit erſt
an dem Port Bonaventuræ ankam. Nachmals iſt er auch mit groſſer Muͤhe vnd Arbeit auff dem Landt
gereiſet/ biß er zu Quito endtlich angelanget/ daſelbſt vernam er/ was Almagrus angeſtifftet hatte/ nam
hernach auff der Reiſe zu Trugillio in der Eyl 200. Kriegsknecht an/ zog mit denſelben ſtracks gen Li-
mam. Vnd als er daſelbſt den Befelch vnd Gewalt/ ſo jhm vom Keyſer vbergeben/ offentlich hett verleſen
laſſen/ haben jhn die Buͤrger einhelliglich zum Oberſten Landtvogt vber das Koͤnigreich Peru erwehlt vnd
beſtaͤttiget. Von dannen ſchrieb vnd vermahnet er Almagrum/ ſo von Cuſco ſchon abgezogen war/ daß
er die Wehr ablegen/ vnnd ſich zu jhm verfuͤgen wolt/ er wolle jhm alles verzeihen/ was er begangen/ vnnd
verſchaffen/
[267]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
verſchaffen/ daß er ſeinem Standt nach ein Ehrliches Außkommen haben ſolle/ Almagrus beantwortet
jhn/ wie er zwar gerne folgen wolt/ allein daß er jhm die Gubernation/ ſo ſein Vatter erlanget/ zuſtellete/
auch jhm einen Vertragsbrieff mit Keyſ. Majeſt. Jnſigel bekrefftiget/ zuſchickte/ ſonſten wuͤſte er darein
mit nichten zuverwilligen. Bote jhm alſo ein Schlacht an/ als der ſich auff ſein gutes Kriegsvolck verließ/
vnd wol 700. Spanier bey ſich hatte/ nemblich 200. Hackenſchuͤtzen/ 250. Reuter/ die vbrigen mit langen
Spieſſen/ alle wol geruͤſt/ auch hatte e[r v]iel groſſes Geſchuͤtz/ vnd ein groſſe Menge der Jndianer bey ſich/
er verhieß ſeinen Kriegsknechten das Gut/ vnnd die Weiber der erſchlagenen Feinden zur Außbeut: ruckt
ſtracks fort/ laͤgert ſich auff einen Huͤgel/ zwo Meil von Guamanga. Wie Vacca de Caſtro deß Almagri
Vorhaben vernam/ zog er von Guamanga auß wegen der rauhen Landart fuͤr die Reiſigen/ deren er mehr/
als Almagrus bey ſich hatte/ laͤgert ſich auff einen hohen Plan Chupas genandt/ daſelbſt mahnet er ſein
Kriegsvolck zum Streit an/ vñ damit er ſie deſto behertzter machte/ erklaͤret er den Almagrum in die Aacht/
laͤſt daſſelbige offentlich durch ein beſiegeltes Ediet verkuͤndigen. So bald nun beyde Hauffen zuſammenSchlacht
Vaccæ de
Caſtro mit
Almagro.
naheten/ fielen ſie dermaſſen an einander/ vnd ward beyder ſeyts/ ſo eine ernſte groſſe Schlacht/ daß man ein
gut Zeit nicht wiſſen mocht/ wer die Oberhandt haben wuͤrde/ endtlich erhielt Vacca de Caſtro das Feldt/
doch mit Verluſt vieler der Seinigen/ vnnd der beſten Hauptleut. Almagrus flohe mit 4000. gen Cuſco/
ward aber von Roderico Salazar/ dem er viel gutes bewieſen/ vnd zu hohen Ehren gebracht/ heimlichAlmagrus
wirdt ge-
fangen/ ent-
haupt/ vnd
ſein Anhãg
erbaͤrmlich
hingerich-
tet.
Geiſtliche
bringen den
Jndianern
jhr Freyheit
wider zu-
wegen.
gefangen/ vnnd dem Vacca de Caſtro vberantwortet/ welcher jhn enthaupten ließ/ handelt auch gantz
ſtraͤfflich gegen den andern Auffruͤhrern/ die er gefangen bekam/ dann etliche ließ er mit vier Pferden zu-
reiſſen/ etliche hencken/ etlichen ſonſten ein andern Todt anthun/ vnnd bracht alſo das Koͤnigreich wider
zu Ruhe.
Vmb dieſelbe Zeit fuhren etliche Geiſtlichen auß Jndien wider nach Spanien/ vnd brachten/ ſon-
derlich aber Bartholomæus de Caſis ein Prediger Moͤnch/ zwar jhrer Meynung nach/ auß gutem Eyffer
bey Koͤn. Majeſt. vnd dem Jndianiſchen Rath an/ wie die Spanier ſo groſſen Muthwillen/ Vbermuth
vnd Tyranney mit dem armſeligen Landtvoͤlcklein in Jndien trieben/ in dem ſie jhnen nicht allein jr Haab
vnd Gut mit Gewalt raubten/ ſondern zwuͤngen ſie auch zu harter Arbeit/ vnnd allerhand Buͤrden auff
dem Leib/ gleich den Eſeln vnnd Pferden zutragen/ Jhnen auch vnertraͤglichen Tribut vnd Schatzung
aufflegten/ vnd ſie darvber jaͤmmer ich ſchluͤgen/ ja daß ſie die Jnwohner anderſt nicht hielten/ als welche
man pfleget auff die Galeen zuſchmiden/ ſteckten ſie in die Ertzgruben/ vnnd trieben ſie ins Meer Perlein
zufiſchen. Vnd wo man ſolche Beſchwerung nicht abſchaffete/ wuͤrde es in kurtzem ergehen/ wie in den Jn-
ſeln S. Dominici/ in Cuba vnd S. Johannis/ daß nemblich die Jndianer mit der Wu[r]tzel wuͤrden auß-
gerottet vnd vergehen. Vnd legten die Schuld alles ſolches Vbels allein auff die Gubernatores/ andere
Koͤn. Officirer vnd Geiſtlichen Prælaten. Darauff Jhr Koͤn. Majeſt. dem Jndianiſchen Rath Befelch
geben/ ſolcher Sachen Rath zuſchaffen. Dieſe verfaſten nach gehabtem Rath ein Edic[t] von 40. Haupt-Jnhalt jrer
Freyheit.
puncten/ d[e]ren Jnnhalt dieſer war. Es gebieten Jhr Keyſ. Majeſt. daß die Jndianer ein frey/ ledig vnnd ey-
gen Volck ſeyn ſollen/ keinem vnterworffen/ derohalben auch fuͤrohin ſie niemand zum Bergwerck/ noch
Perlenfang/ ja ſie eintzige Buͤrden zutragen/ zwingen ſolt/ es were dann an den Orten/ da man ſonſt kein
ander Gelegenheit haben moͤcht/ etwas fortzubringen/ welches auch alsdann nicht geſchehen ſolt/ man
bezahle jhnen dann jhr Muͤhe vnnd Arbeit. So ſolten auch die Jndianer/ welcheden Spaniern Tribut
geben muͤſſen/ nicht hoͤher/ als nach Gelegenheit jhres Einkommens/ vnnd nach billichem Ermeſſen be-
ſchweret werden. Jtem/ daß alle Leibeygene Jndianiſche Knecht/ nach Abſterben jhrer Herꝛn/ Patronen
vnnd Vorſteher/ ſollen vaciren. Jtem/ daß alle Aecker/ Wieſen/ Lehenleut/ ꝛc. welche den Biſchoffen/
Cloͤſtern/ Hoſpitaln/ durch gantz Jndien zuſtaͤndig ſeyn/ ſollen fuͤrbaß der Koͤn. Cron immediate zuſtaͤn-
dig ſeyn/ alſo/ daß auch die Gubernatorn ſelbſt/ vnd deren Legaten/ wie auch die Koͤniglichen Factorn/ kei-
nen Jndianiſchen Lehenman/ oder Leibeygenen Knecht behalten ſollen. Es ſolten auch alle Jndianer/ wel-
che auß jh[re]m Vatterlandt auff einigerley Weiß entfuͤhret weren/ widerumb in jhr Vatterland kehren/ da-
hin gebracht/ [u]nd in der Chriſtlichen Religion daſelbſt vnterricht werden.
Dieſe newe Satzunge[n] vnd Ordination nun ins Werck zurichten/ weil ſie zimlich ſtreng vnd hart/
ob ſie wol ſonſten nicht zuſtraffen/ war Keyſ. Majeſt. von eilichen erinnert worden/ daß er eine Perſon eines
groſſen Anſehens/ ſo da auffrichtig/ vnd eines ſtrengen Wandels were/ darzu verordnete/ welcher dieſelbi-
gen newe Satzungen im Koͤnigreich Peru promulgirte, dann die Spanier weren darinnen faſt alle auff-
ruͤhriſch/ Darauff Keyſ. May. den Blaſcum Nunnez Velam Abulenſem, (ſo der Koͤn. Leibsguar-Blaſcus Nu
nez Vela
der erſt Koͤ
nigliche
Statthal-
ter in Peru.
Sein groſ-
ſer Ernſt
vñ Stren-
gigkeit.
di in Caſtilien/ Oberſter war) einen ſtrengen anſehenlichen Mann verordnet/ erhoͤhet jhn zum Koͤn. Statt-
halter/ vnd gab jhm vier Rechtserfahrne zu/ welche ſeine Aſſeſſores, vnd hoͤchſter geheymer Rath ſeyn ſol-
ten/ durch welche alle Sachen vnd Spaͤn/ die ſich allda erregt/ ſolten decidirt vnd entſcheiden werden.
So bald nun derſelbige in das Koͤnigreich Peru ankommen/ ließ er die newe Geſetz verkuͤndigen/ ob
man jhn wol faſt bate/ er ſolt nicht ſo geſchwind darmit verfahren/ nemlich biß man von Keyſ. Mayeſt. ei-
nen andern Gewalt vberkaͤme/ dann man wolte etliche in Spanien abſenden/ welche Keyſ. Mayeſt. baͤten/
die gegebene Geſaͤtz etlicher maſſen zulindern/ vnd jhnen die Freyheiten/ welche ſie von den Erfindern derſel-
bigen Landen/ auß Verguͤnſtigung Keyſ. Mayeſt. bekommen hetten/ nicht zuentziehen. Es halff aber alles
nichts/ ſondern er bedraͤuwete vber das/ alle die jenigen/ welche wider dieſe Geſaͤtz ſuppliciren/ oder davon
appelliren wuͤrden/ daß er ſie wolte laſſen auffhencken. Dieſer Ernſt vnd ſtrenge Diſciplin/ verdroß ſie alle
faſt vbel/ derhalben/ ehe dann er zu Lima ankam/ vermerckte er wol/ daß viel Jnwohner jhn nicht wuͤrden
Z ijeinlaſſen/
[268]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
einlaſſen/ er verhieß jhnen dann bey Eydspflichten/ jhre Supplicationes anzunehmen/ vnd auß jhren ge-
woͤhnlichen Satzungen nit zufchreiten. Derhalben ſchickt er einen vor jm her/ welcher jnen vermeldet/ daß
der Statthalter ſeinen Ernſt in eine Sanffimuͤtigkeit nunmehr verwandelt hette/ in Betrachtung/ was
Schaden darauß entſtehen moͤchte/ ſo er alſo fortfuͤhre/ Jedoch/ ehe dann er in die Statt ankam/ begeret
der Koͤn. Procurator Guilielmus Xuarez im Namen deß Raths/ vnd der gantzen Buͤrgerſchafft von
jm/ daß er angeloben wolt/ ſie bey allen Freyheiten/ Privilegiis vnd Digniteten/ welche Key. May. den Er-
findern derſelbigen Landen mitgetheylet hette/ zuhandhaben. Darauff er bey Eydespflichten verhieſſe/ daß
er alles/ was zu Keyſ. May. Gehorſam/ vnd zum Nutzen derſelbigen Landen dienet/ trewlich leiſten wolt/
Vacca de
Caſtrowird
gefangen.ſo bald er aber in die Statt kam/ promulgiret er ſeine Geſaͤtz/ vnd richtet alle Sachen darnach. Leſſet den
Vacam de Caſtro gefangen nehmen/ dieweil er ſeine Geſandten/ vnd deß Keyſers Mandat zu Cuſco/
nicht hab woͤllen annehmen/ ſich ſelbſt fuͤr ein Landtvogt auffgeworffen/ vnd die Armen Jndianer/ vnder die
Spanier fuͤr Leibeygene Knecht außgetheylet/ vnd ohn Befehl deß Keyſers wider Almagrum einen Krieg
Gonzallus
Piſardus
wird wider
Velam zũ
Landvogt
auffgeworf
fen.gefuͤhrt/ vnd jhn vnſchuldiger Weiß laſſen hinrichten. Darauß allenthalben groſſe Empoͤrung entſtund/
vnd ſielen die meiſten Gonzallo Piſardo zu/ vnd wurffen jhn wider ſeinen Willen zum Landtvogt auff/
biß daß Keyſ. May. andere Verordnung thun wuͤrde. Dieſer war deß Procuratoris Schwager/ vnd die
bey jhm in ſeinem Loſament waren/ folgeten jhm nach/ wie auch der meiſte Theyl fuͤrnemer Perſonen vnd
Hauptleut. Da nu ſolches der Statthalter innen ward/ gefiel es jhm gar vbel/ fertiget derwegen Alphonſum
de Monte Majore/ mit 50. Pferden ab/ daß er ſie in der Flucht auff hielte. Aber er wurd von jhnen ge-
fangen vnd mitgenommen/ darvber der Statthalter noch mehr ergrimmet/ laͤſt den Koͤn. Procurator fuͤr
ſich fordern/ fehret jhn mit harten Worten an/ vnd ſpricht: Was iſt das fuͤr ein Verraͤhterey? Darauff
ſagt der Procurator/ Herꝛ Statthalter/ ich bin ſo wol ein getrewer Diener/ als ewer Gnad/ der Stathal-
ter ſagt weiter: es iſt ein rechte Meuterey/ vnd Bubenſtuͤck/ daß jhr ewere Schwaͤger vnd fuͤrnehme Herꝛn/
Der Koͤn.
Procura-
tor zu Li-
ma wirdt
vom Statt
halter er-
ſtocheu.von euch hinweg ſchickt. Wie nun der Procurator ſich von ſolcher Aufflag entſchuldigen wolt/ zucket der
Statthalter den Dolchen/ vnd ſticht jn mit zwo ſchaͤdlichen Wunden zu Todt/ ruffet zugleich vberlaut/
ſchlaget jhn zu Todt/ ſchlaget jhn zu Todt/ ꝛc. Darnach ließ er den Todten Coͤrper zum Saal hinauß
werffen/ vnd mit den Fuͤſſen vber die Gaſſen ſchleppen.
[269]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Dieſes Procuratoris Todt/ war ein Vrſach vieler groſſen Empoͤrungen/ dann derſelbige ein
ſehr anſehenliche Perſon/ in der gantzen Provintz war/ vnd bracht ein groſſen Schrecken/ vnter den Buͤr-
gern zu Lima/ die foͤrchteten/ es wuͤrde der Koͤniglich Statthalter/ gleiches Exempel an jhnen begehen/
wuͤndſcheten derhalben mit ſeuffzendem Hertzen/ deß Gonzalli Piſardi Zukunfft/ der ſie allein auß dieſer
Gefahr moͤchte erretten. Es war dem Statthalter auch ſehr bang darbey/ dann er ſahe/ daß jhm jederman
feind vnd auffſetzig ward/ alſo/ daß er niemandt dorfft vertrawen/ vnd gantz kein Hoffnung mehr hatte/
den Feind abzutreiben. Damit er ſich nun nicht an dem Ort/ da er ſo viel Feind hatte/ auffhielte/ wannDer Statt
halter wil
vmb Si-
cherheit
willen den
Koͤnigli-
chen Sitz
veraͤndern.
Piſardus ankaͤme/ nam er jhm fuͤr/ ſich ſelbſten/ die Cantzley/ vnd die Koͤnigliche Schatz Cammer nach
Trugillo zu verſetzen. Befahl alſo drey Schiff zu zuruͤſten/ darinnen er die Weiber/ vnd der Aſſeſſorn Wei-
ber vorhin ſchickte. Er thet auch darein den Vaccam de Caſtro/ vnd deß Marggraffen Piſardi Kinder.
Vnderſtund ſich auch die Aſſeſſores zubereden/ ſie ſolten von Lima abziehen/ vnd ſich mit jren Weibern/
Guͤtern vnd gantzem Haußweſen nach Trugillo begeben. Aber die Aſſeſſores ſetzten ſich wider jhn/ ſag-
ten/ es were jhnen mit nichten gelegen/ weder ſich anderſtwohin zubegeben/ noch die Statt Lima zuverlaſ-
ſen/ weil Keyſ. May. in ſeinen Satzungen außtruͤcklich geordnet hette/ daß ſie an demſelbigen Ort/ den O-
berſten Hoffraht beſtellen ſolten/ vnd dann/ damit man nicht darfuͤr hielte/ gleichſam ſie fuͤr Gonzallo Pi-
ſardo floͤhen/ welcher 70. Meil von dannen war/ daß ſie auch die jenigen/ ſo in Keyſerl. Majeſtaͤt Dienſten
weren/ nicht verzagt macheten. Wie er nun jhr Antwort vernam/ verhieß er zubleiben. So bald ſie aber
auß dem Rath/ welcher in ſeinem Pallaſt gehalten ward/ abgewichen/ ließ er die Hauptleut/ vnd andere Koͤ-
nigliche Befelchshaber zu jhm fordern/ hielt jhnen ſein Fuͤrhaben fuͤr/ mit Vermeldung/ warvmb er von
Lima ſich gen Trugillo begeben wolt. Befihlet jhnen/ daß ſie deß andern Tags geruͤſt ſeyen/ dann er gaͤntz-
lich beſchloſſen hette/ ſelbſt in der Perſon/ mit den Weibern/ vnd anderm Plunder zu Schiff/ ſein Bruder
Vela Nunnez aber/ mit dem Kriegsvolck zu Landt fortzurucken. Dieſe/ weil ſie ohne das verzagte Weibi-
ſche Geſellen waren/ verwilligten jhm nachzufolgen.
Wie nun die Aſſeſſores ſolches vernahmen/ beſchloſſen ſie in keinen Weg zuweichen/ auch nicht zu-Die Koͤn.
Raͤht ſetzen
ſich wider
den Statt-
halter.
geſtatten/ daß die Buͤrgerſchafft dem Statthalter folgen ſolt/ begeren derhalben vom Statthalter daß er
bleiben woͤlle/ gebieten der Buͤrgerſchafft/ daß ſie jhre Weiber nicht zu Schiff lieſſen/ ob ſchon der Statt-
halter fort zoͤge.
Der Statthalter aber ließ nichts deſto weniger die Schiff beladen/ vnd die Pferdt zur Reiſe ruͤ-
ſten. Als er nun auff ſeinem Fuͤrnehmen verharrete ward dardurch vrploͤtzlich ein Tumult in der Statt
erreget/ vnd ließ dieſelbige Nacht Licentiat Cepeda Wehren in ſein Hauß tragen/ dahin folgendes Ta-
ges auch die andern Auditores zuſammen kamen. Wie es der Statthalter innen ward/ griff er auch ſelb-
ſten zur Wehr/ aber es kamen ſo baldt vier hundert fuͤrnehme Spanier zu jhm/ die jhn baten/ daß er ſich
wolt im Hauß halten/ vnd in keine Gefahr begeben. Wie nun die Aſſeſſores widervmb von dem Licen-
tiaten Cepeda abſchieden/ fiel viel Volcks zu jhnen. Als aber deß Statthalters Hauptleut daſſelbige er-
ſahen/ flohen ſie darvon/ vnd kam deß Statthalters Bruder Vela Nunnez in das Dominicaner Clo-
ſter/ ſein Leben zuerretten. Vnd wurd deß Statthalters Pallaſt belaͤgert/ mehr mit Geſchrey/ als mitDer Statt
halter wird
gefangen.
Gewalt geſtuͤrmet/ gepluͤndert/ er ſelbſt gefangen/ auff ſein Begehren in Cepedæ Hauß gefuͤhret/ vnnd
were auff dem Weg bald durch einen Kriegsknecht erſchoſſen worden. Jn dieſem Tumult erhub ſich
noch ein anderer Laͤrmen/ dann etliche wolten den Statthalter ledig/ etliche Todt haben/ oder auß der
Statt ohn einige Huͤlff jagen. Nach langem Gezaͤnck wurden ſie einig/ jhn zu dem Keyſer in Spanien
gefaͤnglich zuvberſchicken/ vnnd vermeynten/ ſo bald er auß dem Landt kaͤme/ wuͤrde Piſardus von der
Kriegs Ruͤſtung abſtehen/ vnnd hiemit die Provintz zu Ruhe gebracht werden. Alſo ward der Statt-Koͤn. Stat
halter wird
gefangen
nach Spa-
nien ge-
ſchickt aber
auff dem
Weg ledig
gelaſſen.
halter/ vnd ſein Bruder/ mit jhrer Haab vnnd Gut in ein Schiff geſetzt/ vnnd dem Licentiaten Alua-
retz befohlen/ daß er jhn ſolte gefenglich in Spanien fuͤhren. Dieſer aber/ ſo bald er an den Grentzen der
Landtſchafft Tumbeſiæ anlaͤndete/ gab den Statthalter loß/ damit er jhm ſein eygen Verderben auff den
Halß zog.
Da nun Gonzallus Piſardus mit ſeinem Kriegsvolck von Cuſco verrucket/ vnd vernam/ daß der
Koͤn. Statthalter war ledig gelaſſen/ welcher zu Tumbeſia Kriegsvolck annahme/ begehrete er an die
Staͤndte vnd Raͤht ſich zuerklaͤren/ was ſie gegen jhm geſinnet weren/ vnd ob ſie jhn zum Landvogt an-
zunehmen bedacht. Auff dieſe Werbung war der Buͤrger mehrer Theyl Meynung/ weil ſie beſorgten/ er
moͤchte die Statt mit Gewalt vberfallen vnd einnehmen/ daß man jn ſolte zum Regenten annehmen/ et-
liche aber wolten/ man ſolte jhm Widerſtandt thun/ weil ſie mit Kriegsvolck gnugſam verſehen. Aber erGonzallus
Piſardus
wirdt mit
Beding in
der Landt-
vogtey be-
ſtettiget.
ward endtlich mit jhrer aller Verwilligung in die Statt gelaſſen/ vnnd zum Oberſten Landvogt verord-
net/ doch mit dem Geding/ ſo der Keyſer eines andern bedacht were/ vnd einen andern zum Regenten ver-
ordnet/ daß er alsdann freywillig von ſeinem Ampt ſolte abſtehen. Jnmittelſt aber ſolte er ſein Ampt/ als
einem Chriſtlichen Regenten zuſtuͤnde/ verſehen/ vnd vnter Gottes/ vnnd deß Koͤnigs Gewalt/ regieren
vnd herꝛſchen.
Als er nun in ſolchem Ampt vnd Wuͤrde beſtaͤttiget ward/ bracht er alsbald die Statt Lima zu Ru-
he/ ſatzt den Alten Raht/ ſo jhm argwoͤhniſch/ ab/ nam etlich Geld auff zum Krieg wider den Statthal-
ter/ vnd ſchickt deßwegen ſeinen Oberſten Leutenant Mechicaum gen Panamam/ wie auch Doctor Te-
jadam in Spanien/ den Keyſer zuberichten/ was fuͤr Vnruhe auß den newen Statuten vnnd Straͤfflich-
keit deß Koͤniglichen Statthalters erfolget were.
Z iijMachi-
[270]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Machicaus hielt auff der Reiß nach Panamam ſeltzam Hauß/ erobert vnd pluͤndert etliche Schif/
vnd die Kauffleut zu Nomen Dei. Da dieſes vnd anders bey Piſardo dem Landtvogt geklaget ward/
ſetzt er jhn ab/ vnd ordnet an ſeine ſtatt Petrum Jnojoſam/ vnter dem Tittel eines Oberſten Verwalters/
dieſer traff auff der Reiß/ bey dem Port Bonaventuræ den Velam Nunnez/ als er ſeinem Bruder zu
Huͤlff zukommen vorhatte/ an/ den nam er gefangen/ vnd erobert mehr dann 20000. Ducaten/ machet
Des Statt
halters
Bruder
Vela wirdt
enthauptet.auch zugleich Piſardi Sohn ledig/ welchen Vela gefaͤnglich mit hervmb fuͤhrete. Vnd ſchickete jhn ge-
faͤnglich gen Limam zum Landvogt Piſardo/ welcher Vela bald hernach/ als er die Jnwohner vnderſtund
auffzuwicklen/ vnd auff ſeines Bruders Seyten begerte zubringen/ gekoͤpfft ward. Jnojoſus iſt darnach
fortgeruͤckt/ vnd ſich mit zweyen Hauptleuten/ ſo dem Koͤn. Statthalter woͤllen zu Huͤlff kommen/ geſchla-
gen/ ſie in die Flucht bracht/ vnd hat Nomen Dei zweymal erobern muͤſſen.
Hierzwiſchen ſandte Landtvogt Piſardus ſeinen Oberſten Leutenant Franciſcum Caruajalem wi-
der Didacum Centenum/ welcher ſich im Namen deß Koͤniglichen Statthalters wider jn empoͤret. Die-
Centeni Ni
derlag vnd
Flucht.ſer traff Centenum bey der Statt Potoſi an/ that mit jhm ein Ritterlich Treffen/ vnd als er jhn erlegt/ ließ
er ſeine Knecht alle hencken. Centenus kam durch die Flucht darvon. Durch dieſen Sieg ward Caruajal
muhtiger/ ſtreiffte weit vnd breit hervmb/ vnd verheret mit Rauben/ Pluͤndern/ Feuwer vnd Schwert alles
was Koͤnigiſch war/ vnd kehret wider gen Cuſcon.
Statthal-
ter ſtercket
ſich auff
ein newes.
Der Koͤniglich Statthalter war damals zu Popajan in der Venalcacenſer Landſchafft/ vnd die-
weil er ſchwerlich auß den Haͤnden Piſardi entrinnen mocht/ nam er jhm vor noch einmal ſein Heyl vnnd
Gluͤck zuverſuchen/ brachte alſo bey 400. Kriegsleut/ durch anderer Huͤlff/ zuwegen/ vnnd gedachte dem
Landvogt/ welcher von Quiton nach Lima zoge/ zu begegnen/ da er aber mit denſelbigen gen Ottabalum
gereiſt/ vnd daſelbſt verſtund/ wie ď Landvogt Piſardus nit gen Limam gezogen/ ſondern lige nit weit von
jm/ mit einem ſtarcken vnd wolgeruͤſten Hauffen/ in Willens/ jn damit zuvberziehen/ erſchrack er hefftig
Kriegsliſt
vnd des
Statthal-
ters Flucht.ob ſolcher Bottſchafft/ damit er aber den Feind betruͤge/ ließ er an vielen Orten Fewer anzuͤnden/ vnd brach
vmb die erſte Nachtwache mit ſeinem Laͤger auff/ vnd wiche die gantze Nacht durch Stauden vnnd Stein
ſtreng mit dem Kriegsvolck zuruck/ vnd volbracht einen weiten Weg/ biß er endtlich ſchier halb Todt vor
Hunger vnd Durſt gen Quiton kam. Daſelbſt leſchet jhm ein Mohrin/ mit einem Krug mit Waſſer
den Durſt/ vnd vermahneten jhn viel Buͤrger/ er ſolte von der Kriegs Ruͤſtung abſtehen/ vnnd ſich vnter
deß Gonzalli Schutz vnd Schirm ergeben. Aber darauff gab er zur Antwort: Er wolte viel lieber ſter-
ben/ als daß er ſich einer ſolchen Perſon vbergeben/ vnd in jhr Gehorſam kommen ſolte/ vnd zog auß. Pi-
ſardus/ als er durch eygentliche Kundtſchafft deß Statthalters ſtrenge vnnd eylende Flucht vernom-
men/ befahl dem Kriegsvolck/ jhme auff das hefftigſte nachzueylen/ vnnd nicht eher auffzuhoͤren/ biß
ſie jhn antrefſen. Alſo ereyleten ſie am andern Tag deß Morgens das Lager/ da thet der Koͤn. Statt-
halter vnbedaͤchtlich den Angriff/ es ward aber bald ſein Kriegs Ordnung zertrennet/ vnnd viel Volcks
Der Koͤn.
Statthal-
ter wirdt
von Piſar-
do vber-
wunden vñ
erſchlagen.erſchlagen. Er ſelbſt der Statthalter kam in ſolchem ſchrecklichen Streit von ſeinem Pferdt/ vnnd
mochte wegen der ſchweren Ruͤſtung/ nicht wider auffkommen/ lag alſo vnbekandter Weiſe ein gute
weil vnter den Feinden/ vnnd den Seinigen/ als aber vngefehr der Sygriſt von Quiton jhn angetrof-
fen/ hub der Koͤn. Statthalter ſeine Haͤnd gegen jhm auff/ vnd ſagt: O Herꝛ Prieſter verſchonet
mein/ dann ich bin der Koͤnigliche Statthalter. Darauff gab der Sygriſt zur Antwort/ du biſt eben
der/ den wir ſuchen/ vnd zeiget ſolches bald Caruajal an/ dieſer begerte ſeines Bruders Todt an jhm zu
rechen/ vnnd eylet jhn vmbzubringen/ ward jhm aber von Petro von Puellis gewehrt/ als daß es ſeiner
Authoritet nicht wol anſtuͤnde. Schickten der halben einen Knecht dahin/ welcher jhn erſtach/ vnd den
Kopff abhieb. Der Kopff ward nachmals auß Befehl deß Caruajals/ gen Quiton geſchickt/ vnnd
vnter dem Galgen bey andern Vbelthaͤtern/ auff ein Stangen geſteckt/ etliche raufften jhm auch den
Bart auß. Endtlich ward ſein Coͤrper gen Quiton getragen/ vnd auß Befelch deß Gubernators Ehr-
lich zur Erden beſtattet. Darauff ordnete der Landtvogt Piſardus/ hin vnd wider newe Regenten/ vnnd
zog von dannen in die Statt Regium/ da er mit groſſer Frewd vnd Triumph/ von den Buͤrgern auffge-
nommen ward.
Jn dieſen vielfaltigen Auffruhren/ ward dem Keyſer zuwiſſen gethan/ daß der Koͤnigliche Statthal-
ter/ von den Buͤrgern zu Lima were gefangen/ vnd Gonzallus Piſardus ein newe Vnruhe erwecket hette.
Darvber war er hefftig erſchrocken/ vnd klaget vber die Aſſeſſoren/ welche in ſolche Sach verwilliget hetten.
Als er aber verſtanden/ daß der Koͤn. Statthalter/ von wegen ſeiner Rauhe vnd Strengkeit deß mehren-
theyls daran ſchuldig geweſen/ hat er etlicher maſſen vom Zorn nachgelaſſen/ vnd einen andern/ der eines
ruͤhigern vnd friedſamern Gemuͤths/ bedachte dahin zuſchicken/ damit doch endtlich das Koͤnigreich einmal
in Ruhe kaͤme/ vnd nicht gar durch jnnerliche Krieg verwuͤſtet wuͤrde.
ſca an Ve-
le ſtatt vom
Keyſer zũ
Landvogt
in Peru
verordnet.
Gaſca
zeucht ins
Koͤnigreich
Peru/ vnnd
Dieſem nach verordnet er zum Landvogt dahin/ Petrum Gaſcam/ einen Jnquiſitions Rath/ vnd
gantz liſtigen Mann/ mit Befehl/ daß er die entſtandene Empoͤrung allda ſchlichten/ vnd allen den jenigen/
welche ſich Keyſ. May. vnterwuͤrffen/ Verzeyhung jhrer Mißhandlung beſtaͤttigte.
Alſo macht ſich gedachter Landtvogt Anno 1546. auff die Reiſe/ kam in 55. Tagen gluͤcklich gen
Nomen Dei an/ reiſete darnach in der ſtille zu Landt nach Panamam/ vnnd erkuͤndiget daſelbſt/ wie es
mit Piſardi Handlungen beſchaffen/ vnd vermahnet jhn Schrifftlich/ daß er die Waffen hinlegen/ vnd
ſich der angemaſten Gubernation entſchlagen wolte/ deſſen ſolte er Keyſ. Gnad erlangen/ welcher jhm Ge-
walt geben/ alle ſeine/ wie auch anderer Mißhandlung zuverzeihen/ wie er auß dem Keyſ. Schreiben/ ſo er
jhm hie-
[271]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
jhm hiemit vberſchickt/ ſelbſten mit mehrerm zuvernehmen. Er hette auch Befehl die Satzungen auffzu-handelt
gantz weiß-
lich darin-
nen.
heben/ vnd zu geſtatten/ daß ſich ein jeder ſeiner Guͤter/ wie zuvorn gebrauchen moͤchte/ es ſolte auch Piſar-
dus den jenigen/ welche er bey jhm hette/ nicht zu viel getrawen/ dann ſo bald dieſelbigen vernehmen wuͤr-
den daß ſie bey Keyſ. Maj. in Gnaden weren/ wuͤrden ſie von jhm abtruͤnnig werden. Darauff jhn Piſar-
dus nach verfaſtem Rahtſchlag der Seinigen mit Worten bat/ daß er jhm die Gubernation geſtattete/ a-
ber mit der That ſtelt er jhm nach Leib vnd Leben.
Mitler Weil hengte Petrus Gaſca den Oberſten der Armada Piſardi/ Petrum Jnojoſa genant/Petrus
Jnojoſa vñ
andere wer-
den von Pi-
ſardo ab-
fellig.
an jhn/ vnd beſtaͤttiget jhn in ſeinem Ampt/ er ſchicket auch den Aldanum mit dreyen Schiffen gen Limam/
auff daß er die Copiam deß Keyſerlichen Gewalts/ Jhr Keyſ. Maj. Begnadung inhaltend/ hin vnnd her
in denſelben vmbliegenden Orten außſprengte/ vnnd darneben vermeldete/ wie der Jnojoſa dem Landtpfle-
ger allbereit die Armada hette zugeſtellet. Dieſe Promulgation machte ein groſſe Veraͤnderung in Peru/
dann es fielen viel Staͤtte vnnd Hauptleute von Piſardo zum Keyſer ab. Es waren auch viel vnter jh-
nen/ welche vnter dem Schein deß Gehorſambs jhren Priuat Haſſz vnd Rachgirigkeit mercken lieſſen/
ſich an jhren Privat Feinden zu rechen/ dann Rodericus de Salazar erſtach den Petrum de Puelles zu
Quito mit einem Dolchen im Beth. Franciſcus de Olmos bracht Emanuelem Statium vmb/ Jaco-
bus Mendoz ließ den Hauptmann Morales mit dem Strang erwuͤrgen/ in Summa/ es begaben ſich
dergleichen viel Todtſchlaͤg vnter deß Piſardi Anhang/ welches den Landvogt Gaſcam ſelbſt nicht wenig
bewegt/ ſtraffet auch die Todtſchlaͤger mit ſcharpffen Worten: Jhr/ ſprach er/ braucht vnter dem Schein
der Keyſ. Maj. Gehorſam zu leiſten/ ewern Privat Neyd vnd Rachgierigkeit/ Keyſ. Maj. bedoͤrffen derglei-
chen Obedientz vnd Gehorſams gar nicht/ begert auch nicht/ daß jhr jhm auff ein ſolche Weiß vnterworf-
fen ſeyn ſollet.
Wie nun von Tag zu Tag/ einer hie/ der ander dort/ von Piſardo abfiel/ vnd er beynahe von allen
ſeinen Freunden vnd Oberſten verlaſſen ward/ berufft er die vbrigen/ vnnd berahtſchlaget mit jhnen/ wie
der Sachen weiters zu thun were/ dieweil jetzundt nicht mehr von dem Regiment/ ſondern von jhrem Heyl
vnd Leben zu handeln ſey. Da haben ſie jhm gerahten/ er ſolte in die Provintz Chilen ziehen/ vnnd ſich darin
verwahren. Dieſem Raht folget er/ vnd zog mit mehr dann 500. Spaniern/ darunter viel Jndianer waren/
dahin. Ward aber auff der Reiß von Centeno außgekundſchafft/ vnd in den Bergen mit deß Feinds Kriegs-
volck allenthalben beſchloſſen/ da er nun befand/ daß er dem Feind gantz vngleich/ vnnd zu ſchwach war/
ſchicket er endtlich an Centenum/ vnd ließ jhm anzeigen/ daß er hiemit allen Gewalt/ vnd die Provintz gantz
vnd gar vbergebe/ begere allein einen Freyen Paß vnd Durchzug/ in die Landſchafft Chilen. Darauff jhm
Centenus antworten laſſen/ Er ſchlage jhm ſolches nicht ab/ aber er begehre/ daß er ſich in ſeinen GewaltDeß Piſar
di vnd Cen-
teni Ge-
ſpraͤch.
vnd Gehorſam ergebe. Hierauff antwortet Piſardus trotziglich vnd ſagte: Biſtu doch nicht der Koͤnig/
daß ich mich dir ſolt ergeben/ dann du newlich einer auß meinen Vnder thanen vnd Haußgenoſſen biſt gewe-
ſen/ wann ich dir oder einem andern etwas hette abgeſchlagen/ hetteſtu dich vnterſtanden zurechen/ ſolches
ſolt du auch von mir gewertig ſeyn.
Durch dieſe Antwort ward Centenus erzoͤrnet/ ließ ſtracks die Bruͤck bey dem Einfuhrt deß Sees
bey Tiquacen/ darvber Piſardus muſte/ abwerffen/ rucket mit dem Kriegsvolck naͤher zu jhm/ vbergab
daſſelbige zweyen ſeinen Hauptleuten Mendozæ vnd Silveræ/ vnd wich er an ein ſicher Ort/ weil er ſich an
der Seyten klaget. Der Mendoza vnd ſein Geſell verachteten den Feind/ weil ſie dreymal ſtaͤrcker/ als Pi-
ſardus/ waren/ vnd machten kein rechte Schlacht Ordnung/ vermeineten ſie hetten den Sieg gewiß in den
Haͤnden.
Da aber dieſes Caruaial außgeſpaͤhet/ vermahnet er den Landtvogt Piſardum zum Angriff/ wel-Piſardi
Sieg wideꝛ
Centeni
Kriegs-
volck.
ches dann geſchach/ vnd nach langem zweiffelhafftigen Streit/ behielt er doch den Sieg/ vnd bracht Cen-
teni Kriegsvolck in die Flucht/ ſchlug in die 450. zu Todt/ vnnd bekam viel Gefangenen/ ließ auch dem
fluͤchtigen Centeno nachjagen/ mocht jhn aber nicht antreffen/ pluͤndert die Statt Arequipam/ vnd erlan-
gete groß Gut/ vnd kam wider gen Cuſco/ nam die Statt ein/ vnd ließ Marcellum den Licentiaten/ neben
zwoͤlffen auß dem Rath/ vnd den Buͤrgermeiſter/ wegen deß Abfalls hencken/ in Eyl auß Gold vnd Sil-
ber etliche Ruͤſtung ſchmiden/ vnd die Statt allenthalben mit ſtarcker Wacht vnd Hut verwahren. Da-
ſelbſt wurd jhme von Carvaial vnd andern vielfaltig gerahten/ er ſolte Centeni Volck ſo er in der Schlacht
erobert/ nicht zu viel vertrawen/ dann ſie wuͤrden jhn auff zutragende Gelegenheit verrathen/ vnnd auff die
Fleiſchbanck opffern/ vnd vermahneten jhn darneben/ daß er nochmahls nach der Provintz Chilen ziehen/
vnd hinder jhm/ wo er anhin zoͤge/ alles verbrennen/ verhergen vnd verwuͤſten wolte/ damit die nachjagen-
de Feind kein Proviant fuͤr die Kriegsknecht/ noch Fuͤtterung fuͤr die Roß moͤchten finden/ vnnd alſo vonPiſardus
ſchlecht gu-
ten Raht
auß.
Landvogt
Gaſca wirt
jmmer
ſtaͤrcker.
jhm ablaſſen muͤſten/ hette er dieſem Raht gefolget/ were er erhalten worden/ da er ſonſten elendiglich zu
Grund gangen/ wie bald folgen wird.
Jn dem der Landtvogt Gaſca zu Trugillo ſtill lag/ fielen zu jhm allenthalben viel Hauptleut/ mit
einer anſehenlichen Zahl Kriegsvolcks/ alſo/ daß er in kurtzer Zeit 1500. außerleſener Knecht zuſammen
bracht/ wie er nun alles zur Reiſe beſchickt/ vnd ſein Volck geruͤſtet war/ rucket er mit dem hellen Hauffen
von Trugillo fort/ vnnd hatte ein groſſe Menge der Jndianer bey ſich/ die gleich wie die Pferdt/ die Ruͤ-Arbeitſeli-
ge Jndia-
ner.
ſtung vnd den Plunder hernach tragen muſten. Dieſelben waren alle an Ketten angeſchloſſen/ damit ſie
nicht etwann darvon lieffen/ jhrer viel ſtarben von Durſt vnd Mattigkeit auff dem Weg/ gegen welche
ſich die Spanier ſo Tyranniſch hielten/ daß ſie dieſelbigen auch mit Geiſſeln ſchlugen/ wil geſchweigen/
Z iiijdaß
[272]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Spanier
Wuͤterey
gegen die
Armen Jn-
diauer.daß ſie die der Buͤrden vnnd Laſt etwas erleichtert hetten/ welche die Ketten an den Haͤlſen/ Armen oder Bei-
nen trugen/ zu denen nahmen ſie nicht ſo viel Zeit/ daß ſie die Halßband auffgeloͤſet haͤtten/ wann ſie Todt
hinfielen/ ſondern ſchnitten jhnen den Kopff/ Arm vnd Bein ab/ machten ſie alſo ledig/ waren ſie aber
mit Stricken zuſamen gebunden/ ſo ſtieſſen ſie die Rapier durch ſie hin/ wann ſie nicht mehr fort kondten.
Welchen ſie aber Gnad bewieſen/ denſelben ſchnitten ſie Naſen/ Ohren/ Arm vnnd Schenckel ab/ vnnd
lieſſen ſie alſo geſtuͤmmelt ligen/ ſo gar vmbarmhertzig/ vnnd mit vnerhoͤrter Grauſamkeit/ giengen die
Spanier mit den armſeligen Jndianern vmb/ biß daß ſie gen Sauſam/ vnd von dannen gen Guamanga
kamen.
Demnach der Landvogt Gaſca mit groſſer Muͤhe ſein Kriegsvolck vber das Waſſer Apurima ge-
ſetzt/ dann es hatte Piſardus alle Bruͤcken laſſen abwerffen/ die von Stricken von den Jndianern in der
Eyl widerumb erbawet wurden/ thet er mit Ernſt darzu/ daß er Piſardo ein Schlacht lieffert/ ſprach ſei-
nen Kriegsleuten ein Hertz ein/ vnd vermahnet ſie/ daß ſie ſich Mannlich vnd Ritterlich halten wolten/ ver-
Piſardi
Oberſten
Meiney-
digkeit.
Piſardus
wird von
von ſeinem
Volck ver-
laſſen.hieß jhnen groſſe Verehrung vnd gute Außbeut. Piſardus zog auß Cuſco jhm entgegen/ ſchlug ſein Laͤger
ſtracks gegen jhm vber. Deß andern Tags bließ man Laͤrmen/ mitler Weil fiel das meiſte Theyl der Knecht
von Piſardo in offenem Feld ab/ bevor aber der Aſſeſſor Cepeda. Dieſer Abfall inſonderheit deß Cepedæ
thet Piſardo ſehr wehe/ vnd macht ſein vbrige Knecht faſt verzagt: Jn deſſen gehet das groß Geſchuͤtz ab/
welches ein groſſen Raum/ vnd meiſten Theyls vnter deß Piſardi Knechten/ machte/ deren darauff ein groſ-
ſe Zahl davon flohen/ vnd ſich in deß Landvogts Gaſcæ Laͤger begaben/ viel warffen die Wehren hin/ vnd be-
gerten ſich nicht mehr zu wehren/ Auff ſolche Weiß verlohr ſich deß Piſardi Volck/ gantz vnd gar. Er ſelb-
ſten Piſardus/ ſampt etlichen Hauptleuten/ die ſich weder wehren kondten/ noch davon fliehen wolten/ ſtun-
den da gantz bloß/ vnnd ohn einigen Beyſtandt/ waren vber dieſem vnverſehenem Abfall all erſtarret.
Piſardus wandte ſich endlich zu Johann Coſta vnnd ſprach: Oberſter/ was wollen wir jetzundt
thun? Darauff antwortet Coſta/ Herr Gubernator/ wir wollen den Alten Roͤmern nachfolgen/
vnnd Mannlich fuͤr vnſere Ehre ſtreitten/ damit wir ein Gedaͤchtnuß vnſerer Mannheit hinder vns
verlaſſen.
Hierauff ſprach Piſardus/ das ſey ferne von vns/ daß wir zugleich mit Ehr/ Haab vnnd Gut/
auch die Seel ſollen verlieren/ vnnd in Gefahr ſetzen. Jn dem erſihet Piſardus Villam Vincentium
fuͤrvber
[273]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
fuͤrvber rennen/ welchen er fragte/ wer er ſey. Er antwortet/ er ſey der Oberſt Leutenant deß KeyſeriſchenPiſardus
ergibt ſich
freywillig.
Kriegsherrs/ da ſagt Piſardus alsbald darauff: So bin ich der armſelige vnd vngluͤckhafftige Gonzal-
lus Piſardus/ lieffert jhm mit ſolchen Worten auch ſein Schwerdt. Dieſer nam jhn mit groſſem
Frolocken an/ fuͤhret jhn in aller Zierlichkeit/ vnnd mit einer gantzen Guͤldenen Kriegsruͤſtung fuͤr den
Landtvogt Gaſcam. Seine Kleydung/ wie auch ſein Pferdt/ war von koͤſtlichem Sammet/ die De-
cken mit Gold/ Edelgeſtein vnd Perlein geſtickt/ vnd hiengen allenthalben ſchoͤne Guͤldene Spangen
daran.
Als er fuͤr den Landvogt Gaſcam gebracht ward/ ſagt er zu jhm: Gonzalle Piſarde/ wie rechtGaſcæ vnd
Gonzalli
Piſardi
Geſpraͤch.
meinſtu/ daß du daran habeſt gethan/ dieweil du deß Keyſers Provintzen mit Gewalt haſt beſeſſen/ vnnd
offentlich wider jhn gekriegt/ deßgleichen ſeine Koͤnigliche Zinß vnd Einkommen/ durch den Krieg ver-
zehret. Darauff gab Piſardus zur Antwort: Jch hab niemandts das ſeinig mit Gewalt genommen/
noch viel minder deß Keyſers/ ſondern meine Zinß vnd Einkommen verzehret: Darzu hab ichdie Pro-
vintz als ein Gubernator auß recht vnd Billigkeit beſeſſen/ dann ich vnnd meine Bruͤder dieſes Land mit
vnſerm Blut vnd Gut erobert haben. Als der Landvogt dieſe trotzige Antwort von Piſardo hoͤret/ hieß
er jhn von ſeinen Augen hinweg fuͤhren/ vnd dem Licentiat Ciance vberantworten/ welcher das Vrtheil
vber jhn ſolte faͤllen.
Dieſer/ als er ſeine Laſter vnnd begangene Miſſethat vor den Raͤhten offentlich anklaget/ ward erPiſardus
wirdt zum
Todt ver-
vrtheylt vñ
heimlich
hingerich-
tet.
nach bedachtem Raht/ als ein Veraͤchter/ Auffruͤhrer vnd Verraͤhter Koͤniglicher Majeſtaͤt erkennet/ vnd
zum Todt vervrtheylt.
Nach ſolchem Vrtheil/ hat der Landvogt den Piſardum am nachfolgenden Tag hinweg fuͤhren/
vnd heimlich durch die Mohren in der Gefengnuß hinrichten laſſen. Sein Leib ward zu Cuſco begra-
ben/ aber ſein Haupt ward gen Lima bracht/ vnd auff ein Marmorſteinerne Seul in ein Eyſen Gegitter
verfaſt/ geſetzet/ mit folgender Vberſchrifft: Diß iſt deß Verraͤhters/ vnd abgeſagten Feindes Gonzalli
Piſardi Haupt/ welcher ſich in dem Thal Xaquixaguana mit einer offentlichen Schlacht Ordnung
wider Keyſerl. Maj. Kriegsheer hat ſetzen doͤrffen. Demnach derſelbige hingerichtet/ iſt der Landvogt Ga-
ſca zu Cuſco eingezogen. Allda hat er deß Piſardi/ vnd anderer Feind Behauſung in Grund ſchleiffen
laſſen/ vnd befohlen/ die Hoffſtatt mit Saltz zubeſaͤen/ auch hat man eine ſteinerne Seul dahin auff-
gericht/ mit dieſer Vmbſchrifft: Hie hat deß Verraͤthers Gonzalli Piſardi Behauſung geſtanden. Er
war feiſt/ vnd ſtarck von Leib/ geſunder Natur/ eines Mannlichen vnnd kuͤhnen Gemuͤhts/ aber zumPiſardi Ge
ſtalt vnd
Natur.
Geitz geneigt/ konte weder ſchreiben noch leſen/ vnd glaubt jederman leichtlich/ was man jhm zu Ohren
trug.
Nach dieſem ſtraffet Gaſca die vbrigen Auffruͤhrer jaͤmmerlich. Er lies den Caruaial/ welcherStraff der
Anhaͤnger
Piſardi.
ein Mann von achtzig Jahren/ einem Roß an den Wadel binden/ vnnd alſo vor maͤnniglich auff ein
Stundt lang hin vnd wider ſchleiffen/ vnnd hernach durch den Hencker in vier theil zertheilen. Johann
Coſtam vnd Johann de Torre ſampt andern eilff Haupt Leuten ließ er hencken/ viel Kriegsknecht ſeind
mit Ruthen außgeſtrichen vnd in Spanien geſchickt/ etliche auff die Galeen geſchmidet/ vnd etliche ins E-
lend in die Landſchafft Chilen verſchicket worden.
Demnach in Peru Frieden gemacht/ vnd das Regiment hin vnd wider beſtellet ward/ ruͤſtet ſich derLandvogt
Gaſca ruͤ-
ſtet ſich wi-
der in Hi-
ſpanien.
Landvogt Gaſca widerumb nach Spanien zufahren/ verordnet an ſeine ſtatt Ciancam einen Licen-
tiaten/ vnd zog in einem Raubſchiff von Lima gen Panamam/ ſo bald er ankommen/ ſchicket er des Key-
ſers Geld/ welches auff die 1000500. Ducaten geſchaͤtzt worden/ vorhin zu der Statt Nomen Dei, v-
ber den Fluß Chagre/ er ſelbſt aber folget ſo bald hernach/ vnd ließ hinder jhm zu Panama an Silber/ auff
die 600000. Kronen werth/ die er in mangel der Fuhr nicht mit nehmen kont. Mitler weil rotteten ſich
der meiſte theil der Kriegsknecht zu ſammen/ welche der Landvogt in der Außbeut vbergangen/ vnnd her-
nach mit vergeblichen Vertroͤſtungen lang vmbgefuͤhret/ vnd begaben ſich zu Ferdinando vnnd Petro deNewe Auff
ruhr wider
den Land-
vogt Ga-
ſcam.
Contreras beyden Leiblichen Gebruͤdern/ Roderici de Contreras Soͤhnen/ welche ohne das vbel zu frie-
den waren/ von wegen daß jhr Vatter ſeines Ampts entſetzet worden/ kamen alſo auff die dreyhundert
Kriegsknecht zuſammen/ lieſſen ſich mit Schiffen an den Port zu Panama fuͤhren/ weil ſie Kundtſchafft
eingenommen/ daß der Landvogt mit des Keyſers Geld allda ankommen were/ Da ſie nahe herzu ka-
men/ hielten ſie ſtill/ biß auff die Nacht/ wie es nun finſter worden/ fielen ſie ſtillſchweigens in den Haffen/
in Hoffnung/ den Landvogt mit dem Geld allda zu erdappen/ Wie ſie aber vernahmen/ daß er nach der
Statt Nomen Dei verruckt/ fielen ſie mit Gewalt in die Behauſung des Koͤniglichen Schultheiſſen
Martin Ruiz/ bekommen das hinderlegte Geld/ fuͤhrten daſſelbige zugleich mit allem dem Geld vnnd an-
dern Gut/ ſo ſie in der Statt geraubet/ in jhr Schiff/ beſchloſſen demnach/ ſich nothwendig nach der Statt
Nomen Dei zubegeben/ vnd den Landvogt zu vberfallen/ ehe dann er gewar wuͤrde/ wie ſie zu Panama
gehauſſet hetten.
So bald ſie die Statt hinaus kamen/ lieſſen ſie Joannem de Bermejo mit hundert Fußknechten
ſich auff einem Huͤgel/ nicht weit von der Statt laͤgern. Ferdinandus aber zog ſelbſt in der Perſon mit
dem vbrigen Volck nach dem Landvogt/ jedoch ohne die jenigen/ welche er ſeinem Bruder Petro zugeben/
die Schiff mit dem geraubten Gut zu bewaren. Wie der Koͤnigliche Stattſchultheiß/ vnd Johannes de
Larez aber ſahen/ daß ſie ſich zertrennet hatten/ gedachten ſie dieſelbigen nun wol zu beſtehen/ oder zuver-
jagen.
Derwegen
[274]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Derwegen berufften vnd ruͤſteten ſie die Buͤrgerſchafft/ vnd zohen mit denſelbigen dem Joanni de
Bermejo entgegen. Auch hatten ſie zuvor zwo Landkuͤndige Perſonen auff zween vnterſchiedliche Weg ab-
gefertiget/ dem Landvogt vnd der Buͤrgerſchafft zu Nomen Dei allen Zuſtandt zu Panama anzumelden/
vnd ſie fuͤr dem Ferdinando zu warnen. Jnmittelſt fielen ſie den Bermejum mit einem Sturm an/ ſchlu-
gen jhn in die Flucht/ vnd fiengen viel ſeines Volcks.
Darauff der Schultheiß ſo bald dem Ferdinando auff dem Fuß nach der Statt Nomen Dei zuey-
let/ in meinung jhn zuerlangen. Aber derſelbige war ſchon zuvor von den entrunnen Knechten vnterwegens
verſtendiget worden/ wie der Schultheiß die Vberhand gehabt/ vnd jhm auff dem Fuß nacheylete/ derhal-
ben ließ er ſo bald ſein Volck von ſich/ ermahnet ſie/ daß ſie eylends ſich/ vnd durch was wege ſie jmmer koͤn-
ten/ zum Meer verfuͤgten/ da ſein Bruder die Schiff mit dem Geld verwarete/ Aber ſie wurden meinſten
theils gefangen/ Vnd wie Petrus ſeines Bruders vnd des Bermei Zuſtandt vernam/ ſatzte er ſich in einen
Nachen/ verließ die Schiff mit dem Raub/ vnd gab die flucht.
richteꝛ brin-
get eiliche
Auffruͤhrer
im Gefaͤng
nuß vmb.
Die Gefangenen fuͤhret man in einen Thurn/ da ward der Blutrichter ſo hefftig ergrimmet/ daß
er ſie mit einem Dolchen alle durchſtach vnd vmbbracht/ die andern wolten in kleinen Schifflein die Flucht
geben/ wurden aber auch bald gefangen/ die fuͤrnembſten vnter jhnen gehencket/ die andern aber auff Galeen
geſchmidet: Vnter deß ward dem Landvogt der Contrarer boͤſe Thaten vnnd Mißhandlung zu wiſſen ge-
than/ der machte ſich mit einem groſſen Hauffen auff/ in willens ſie zu vberziehen/ Als er aber vnterwegens
vernam/ daß ſie ſchon geſchlagen vnd zerſtrewet worden/ kehret er mit dem Geld widerumb der Statt zu/ vnd
Gaſca
wird Bi-
ſchoff zu
Palentiæ.kurtz hernach ſegelt er in Spanien/ Vnd nach dem er daſelbſt ankommen/ verrucket er von Valladolid in
Teutſchland zum Keyſer Carln/ erzehlet ſeiner Majeſtet alles was er in Jndia außgerichtet hette. Ward
darfuͤr von Keyſerlicher Majeſtet zum Biſchoffe Palentiæ beſtetiget.
gen auf den
Baͤumen.
Demnach wir nun die Hiſtorien/ wie das Koͤnigreich Peru erfunden/ erobert vnd bißhero regieret
worden/ beſchrieben/ wollen wir auch etwas auſſer der Ordnung daran hencken/ das wol zubehalten iſt/ daß
nemblich in Jndien an den Meridionaliſchen Grentzen gegen dem ſtillen Meer vber/ die Einwohner jhre
wonungen/ wegen des ſuͤmpffigen Bodens/ auff die Baͤum pflegen zu machen/ daher dann die Spanier biß
anhero
[275]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
anhero ſolche Voͤlcker nicht haben bezwingen koͤnnen/ dieweil ſie mit den Roſſen jhnen nit zukommen moch-
ten. Valboa war der erſte/ welcher dieſe Haͤuſer auff den baͤumen erſahe/ welches fuͤrwar/ jhm vnnd ſeinen
Knechten gantz laͤcherlich fuͤr kam/ dann es gar was newes/ alſo/ daß ſie anfangs anders nicht vermeinten/
als ob die Stoͤrche oder Atzeln jhre Neſter dahin auff die Baͤume gemacht hetten.
Dieſelbige Baͤum ſeynd ſo hoch/ daß ein ſtarcker Mann ſie kaum mit einem Stein vberwerffen
mag/ Ja es ſeynd jhrer ein theil ſo dick/ daß ſie acht Perſonen nicht vmbklafftern koͤnnen/ Die Leut ſo darin-Caſparde
Andagoya
ſtreitet mit
den Leuten
auff den
Baͤumen.
nen wohnen/ ſeynd Streitbar vnd reich an Gold vnd Silber/ ſie haben jhr Land vor den Spaniern jeder-
zeit beſchirmet/ auch deren das meiſte theil erſchlagen/ biß jhnen ein Spaniſcher Hauptmann Caſpar de
Andagoya ein Oberſter vber den Mcerſchoß S. Matthiæ/ die Kunſt ſie zu beſtreiten abgelernet/ dann er
kam einsmals mit hundert vnd funfftzig ſeiner Kriegsknecht in dieſelbige Landtſchafft zu ſtreiffen/ da tru-
gen ſeine Kriegsknecht breitte Bretter vnd Taffeln vber jhnen/ auff daß ſie von der Jndianer Stein vnnd
Pfeile vnbeſchaͤdiget blieben.
Dann als die Jndianer der Spanier Ankunfft vernamen/ mit jhnen zu ſtreiten/ machten ſie ſich ge-
faſt mit Steinen/ Stangen/ vnd heiſſem Waſſer/ ſchuͤtten vnd warffen es von oben herunder auff jre Feind.
Aber die Spanier verharreten nichts deſto weniger vnter den Brettern/ hieben ſo lang an den Baͤumen/ biß
ſie zu letzt vmbfielen/ vnd ſtuͤrtzten die Wilden mit jhren Haͤuſern herunder/ giengen darnach jaͤmmerlich
mit jhnen vmb/ biß ſie gar todt waren. Aber es recheten ſich gleich wol die Jndianer an den Spaniern/
wie ſie konten vnd mochten/ dann ſie ſtuͤrtzten niemals herunder/ ſie erſchlugen denn zugleich etliche der
Spanier/ entweder im herunder fallen/ oder auch mit vortheil/ oder beſchaͤdigten ſie zum wenigſten ſehr
hefftig. Weil es nun ein vnerbawter rauher Boden war/ alſo/ daß ſich wenig Volcks allda enthalten kont/
verließ entlich. Andagoya das Ort/ vnnd bracht ein groſſe Summa Golds davon/ welches er daſelbſten
zuſammen geſcharret hatte.
Demnach auch hieroben der ſeylern Bruͤcken gedacht worden/ wollen wir auch alhier ein Hiſtori
davon ſetzen. Es gehet ein Bruͤcken von Seilen zuſammen geflochten vber den Waſſerſtrom Chiovo/
oben
[276]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
oben von einem Huͤgel/ den man nennet den Farth Guaynacapæ/ derſelbige Name koͤmpt jhm daher: Nem-
lich/ als der Koͤnig Guaynacapa daſſelbige Land einnehmen wolt/ ſchicket er ſeiner Haupt Leut einen mit
einem gewaltigen Kriegsheer dahin/ derſelbige/ als er an das Geſtad gemeltes Fluſſes ankam/ gebeut er dem
Landvolck eine Bruͤcken daruͤber zu machen/ damit das Kriegsvolck vberziehen koͤnte. Darauff richten
ſie ein Bruͤcken zu/ auff die weiß/ wie da im Land der Brauch helt/ Nemblich/ ſie ziehen zu beyden ſeiten
Seilerne
Bruͤcken.dicke Seil/ vnd werffen ſie feſt an/ welche vberzwerg vnd nach der ſchreg mit andern Stricken durchzogen
werden/ Wie nun gemelte Bruͤcken verfertiget war/ fieng das Kriegsvolck an vber zu ziehen/ ſo bald
kamen die Feinde herzu/ ſchnitten die dicken Seile zu beiden ſeiten von den Pfeilern oder Baͤumen ab/
ſtuͤrtzten alſo alle die jenige/ ſo darauff waren ins Waſſer/ fielen zu beyden ſeiten an die vbrigen/ welche
zum theil ſchon vber geſetzt/ zum theil noch diſſeits der Bruͤcken waren/ vnd ſchlugen beynahe das gantze
Heer.
Begraͤb-
nuß.
Nicht weniger denckwuͤrdig iſt es auch/ mit was herrlicher Solennitet ſie pflegen jhre Koͤnige zu-
begraben/ dann erſtlich machen ſie ein groſſe Gruben/ dahinnein laſſen ſie den verſtorbenen Koͤnig/ dar-
nach laſſen ſie zugleich auch ſeine guͤlden vnd ſilbern Geſchirr/ vnd was er ſonſten fuͤr koͤſtliches guͤldenes
vnd ſilbernes Geſchmeidt hat/ zu jhm hinnab/ zu letzt auch ſeiner Weiber/ entweder die ſchoͤneſten/ oder welche
jhm am liebſten geweſen/ darzu auch etliche ſeiner fuͤrnembſten Diener/ wie auch ſeine beſten Kleider/ vnnd
eſſen vnd trincken vollauff/ damit die jenige ſo den Todten beleiten ſollen/ an ſein Prædeſtinirtes ort/ in-
mittelſt auff dem Wege davon zu zehren haben/ vnd daß die jenige/ welche er an demſelbigen ort finden wird/
derſelbigen ding mit jhm genieſſen moͤgen.
glauben die
Vnſterblig
keit der
Seelen.
Daraus abzunehmen/ daß ſie von der Vnſterbligkeit der Seelen wol muͤſſen gewuſt haben/ ſind
aber vom Teuffel dermaſſen verblendet/ daß ſie anderſt nicht meinen/ als daß ſie an ein ander Ort hinfah-
ren/ da ſie nur guter ding ſeyen/ wie auch zuvor in jhrem Leben geſchehen. Vnnd damit der boͤſe Geiſt
jhnen ſolches beſtaͤtige/ erſcheinet er jhnen zu zeiten durch Gottes Verhaͤngnuß in derſelbigen abgeſtorbe-
nen Fuͤrſten Geſtalt/ redet ſie an/ vnd ſpricht/ daß er nunmehr in einem andern Reich in groſſen Frew-
den lebe/ da er alles habe/ was ſein Hertz begere/ vnd froͤlich vnd guter ding ſey/ anders nicht/ als wie ſie
jhn da ſehen.
Auß
[277]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Auß dieſen Vrſachen wandten die armſelige blinden Jndianer viel groͤſſern Fleiß vnd Vnkoſten auff
die Begraͤbnuſſen/ als auff jrgent eine Sachen. Ob nun wol in etlichen Peruaniſchen Landen ein andere
Art vnd Weiß iſt jhre Fuͤrſten zu begraben/ ſo wird doch jetzt angeregter Brauch an den meiſten oͤrtern ge-
halten. Als die Spanier anfangs in das Land kamen/ haben ſie groß Gut in dergleichen Begraͤbnuſſen ge-
funden/ jedoch ſeynd die meinſten noch vergraben.
Entlich wollen wir auch allhier mit wenig Worten andeuten/ wie ſie jhr Silbergeſchirr vnnd andereGold-
ſchmids
Arbeit.
Kleinoten zu machen pflegen/ Ehe dann die Peruaner den Jngis vnterworffen waren/ ſind ſie bey weitem
nicht ſo kuͤnſtlich vnd zierlich geweſen/ wie die Einwohner dann ſelbſten berichten. Demnach aber die Jngæ/
das iſt jhre Großfuͤrſten/ vber ſie zugebieten hatten/ ſeynd ſie viel Kunſtreicher vnd Leutſeliger worden/ dann
die Jngæ hatten luſt zu ſchoͤnem Haußrath/ Monumenten/ Seulen vnd kuͤnſtlichen Geſchirren. Dar-
umb lieſſen ſie hin vnd wider in jhrem Koͤnigreich den Goldſchmieden Werckſtaͤtte auffrichten/ daß ſie
auß Gold vnd Silber allerley Geſchmeid vnd Geſchirr machten/ vnnd zwar/ man hat bey jhnen ſo kunſt-
reiche vnd meiſterliche Geſchirr gefunden/ daß alle die ſie geſehen/ ſich hoͤchlich daruͤber haben verwun-
dern muͤſſen/ vnd vmb ſo viel deſto mehr/ weil ſie ſo ſchlechte vnd wenige Jnſtrumenten vnnd Werckzeug
darzu brauchen/ vnd alles mit ſo gar geringer Muͤhe vnd Arbeit zugehet/ dann ſie nur mit zweyen Stuͤ-
cken von Ertz/ vnd auff zweyen oder dreyen ſchwartzen Steinen/ haben ſchoͤne Gefaͤß/ Bruͤnlein/ Leuchter/
Bilder/ ꝛc. ſo artlich wiſſen zu machen/ daß vnſere Goldarbeiter mit allen Jnſtrumenten nicht ſchoͤnet
Stuͤck koͤnten zu wegen bringen.
Zum ſchmeltzen brauchen ſie nichts anders/ als einen Ofen von Leimen gemacht/ darumbher ſtehen
etliche Manns Perſon/ ſo die Kohlen im Ofen brennent machen/ vnd das Fewer mit holen Rohren an ſtatt
der Blaßbaͤlge anblaſen/ ſo lang biß die Materi in dem Hafen oder runden Tiegel/ welchen ſie von Tuch
mit ſonderlicher Erden vnd Kolen machen/ zergehet. Dieſelbige nehmen ſie als dann heraus/ gieſſen ſie in
ein Jngoß/ biß ſie erkaltet/ lieffern ſie alsdann dem Oberſten der Goldſchmiden.
Man ſchreibet/ daß der Koͤnig Guaynacapa in ſeiner Schatzkammer/ habe Bilder von Gold/
ſo groß als groſſe Rieſen gehabt/ jedoch inwendig hol. Jtem/ von Gold vnd Silber abgegoſſene vierfuͤſſi-
ge Thier/ Voͤgel/ Baͤum vnd Gewaͤchs/ deßgleichen aller Art Fiſch/ wie die entweder im ſelbigen Meer/
A adaran
[278]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
daran ſein Koͤnigreich grentzet/ oder in den flieſſenden Waſſern/ ſo in ſeinem Reich ſind/ gefunden werden.
So ſchreibet man auch von einem Luſtgarten der Jngen/ in einer Jnſul nicht weit von Puna gelegen/ da-
hin ſich dieſelbige Koͤnige etwan Pancket zu halten/ vnd zuerluſtiren/ offtermals vberfuͤhren lieſſen/ darin-
nen die Gewaͤchs/ Blumen/ Baͤume/ alle auß Gold vnd Silber gemacht geweſen/ vnd iſt zuwiſſen/ daß
die Goldarbeiter dergleichen ding/ als Seulen/ Bilder/ Geſchirr/ Geſchmeid/ Kleinoder/ vnnd alles was
man von jhnen begert hat zu machen/ allein dem Gottesdienſt zu Ehren/ vnd jhre Tempel damit zu ziehren/
gemacht haben.
Wir wollen nun ferner beſchreiben/ welcher Geſtalt die Provintz Jucatana/ vnnd andere ſeyen von
Franciſeus
Montegi-
us zeucht
auß new Hi
ſpanien die
Lãdſchafft
Jucatam
zuerobern.den Spaniern erobert/ vnd was ſich gedenckwuͤrdiges dabey habe zugetragen. Jm Jahr 1527. als der
Spaniſche Leutenant Franciſcus Mantegius von dem groſſen Reichthumb Jucatam vernam/ zog er
vnter dem Titul eines Oberſten Landvogts auß new Hiſpanien mit 500. Spaniern/ ſampt einer groſſen
anzahl von Pferden/ vnnd vberfluͤſſigem Vorrath an Proviant vnnd andern nothwendigen dingen/ in ge-
dachte Jnſul Jucatan/ vnd ſo bald er allda angelendet/ kamen jhm etliche Koͤnigſche entgegen/ ſtelleten ſich
als wolten ſie Freundſchafft zu jhm machen/ vnd begerten jhn zu ſehen/ damit man auch jhnen deſto beſſer
Der Land-
vogt wird
mit einem
Sebel an-
gefallen.vertrawete/ verharreten ſie ein zeit lang an ſeinem Hoff/ biß daß einer auß den Koͤnigiſchen ſeine Gele-
genheit erſahe/ der zucket einem Mohren des Landvogts Waffentraͤger den Sebel ohn gefehr auß der
Scheiden/ rennet mit demſelbigen auff den Oberſten zu/ vnd wolt jhn zu Boden hawen: Als der Land-
vogt deß Jndianers freventlichen Vorſatz erſahe/ ergriff er eylends ein Schwerdt/ vnd erwehret ſich da-
mit ſeines Lebens.
Wie nun die Jndianer ſahen/ daß ſie nichts außrichteten/ gaben ſie eylends die Flucht/ jedoch beyder-
ſeits ohn einigen zugefuͤgten Schaden/ Darauff ſtellete der Landvogt ſein Kriegsvolck alsbald in eine
Schlachtordnung/ vnd ſtreiffet mit denſelbigen hin vnd her in der Provintz/ verheeret vnd verbrandt alles/
was er nur antreffen mochte.
Hiergegen ſeumeten ſich die Jndianer auch nicht/ ſondern ſtelleten ſich maͤnnlich vnnd ritterlich zur
Neunjaͤri-
ger Krieg.Gegenwehr/ vnd ſtritten trewlich fuͤr die Freyheit jhres Vatterlands. Als aber ſolches Streitten vnd Fech-
ten neun gantzer Jahr ohn vnterlaß gewaͤhret/ vnd ſchier alle Koͤnigſche vnd Oberſten der Jndianer waren
auff dem Platz blieben/ auch an Kraͤfften vnd Staͤrcke den Spaniern gar vngleich/ haben ſie ſich entlich
mit Leib vnd Gut/ auff Gnad vnd Vngnad in der Spanier Gewalt vnd Herrſchafft ergeben.
us erobert
die Land-
ſchafft Ju-
catam.
Hiſpalis/
Emerica/
Salmatica
erbawet.
Beſchaffen
heit ď Land
ſchafft.
Wie nun Montegius die Landſchafft Jucatam vnter ſeine Gewalt vnd zu frieden gebracht/ theilt er
ſie nach Koͤniglichem Befehl vnter die Spaniſche Kriegs Leute in eine gewiſſe Ordnung auß/ durch deren
Huͤlffe er ſie erobert hatte/ vnd gab einem jeden Gewalt vber ſeine Vnterthanen zu herrſchen. Darnach fieng
er an newe Staͤtt vnd Flecken auffzurichten/ vnd newe Voͤlcker zu pflantzen/ Nemblich die Statt Hiſpa-
lim/ Emericam/ Salmaticam vnd andere Staͤtte mehr/ vnter denen die groͤſte vnnd fuͤrnembſte vngefehr
33. Hoffſtaͤtt in der Ringmawer begreifft.
Es iſt aber die Landſchafft Jucatan gantz rauh vnnd ſchier vberall ſteinaͤchtig/ doch etlicher maſſen
fruchtbar an Fiſchen vnd der Frucht Mayß/ darin ein groſſer vberfluß waͤchſet. Sie opffern jhren Goͤttern
Menſchenfleiſch/ vnd verſoͤhnen ſie mit Menſchenblut/ eſſen aber daſſelbige nicht/ gleich wie die andern
Jndianer. Man findet gar kein Gold noch Silber Ertzgruben darin. Das gemein Volck erhelt ſich ſchier
am meiſten mit den Jmmen. Jhr groͤſte Handthierung vnd Gewerbſchafft iſt mit Seydengewandt vnd
Baumwollen/ daraus ſie Regenmaͤntel/ Wetterkleider/ vnd Hembder ohn Ermeln ſtricken/ gleich dem
ſubtilen vnd ſaubern Leinwath. Von dieſen Tuͤchern geben ſie fuͤrnemblich jhren Oberſten vnnd Landher-
ren zehen/ Es fuͤhren auch die Spanier ſolche Gewand von Seiden vnd Baumwollen in ferne Nationen/
nemlich gen Mexicum/ in die Jnſul Cubam/ vnd die Landſchafft Fenduren/ darinnen verkauffen ſie ſolche
Wahr vmb ein groſſes Geldt.
Gottieretz
Landvogt
der Pro-
vintz vnd
Statt Car-
thago.
Jm Jahr 1540. ward Didacus Gottieretz ein Buͤrger von Madril/ vom Keyſer Carolo V. zum
Landvogt in die newe reiche Provintz der newen Statt Carthago geſetzet/ Als er allda ankommen/ erzeiget
er ſich gegen die Jndianiſche Koͤnigſche gantz freundlich/ dann ſie jhm zum Wilkomm ein Stuͤck Golds
verehreten/ welches er auff die ſiebenhundert Ducaten werth geſchaͤtzet. Er fraget ſie wo ſie das Gold gruͤ-
ben/ gaben ſie jhm zur Antwort/ daß man ſolches von fernen Landen zu jhnen braͤchte/ vnnd wuͤrde auß
gantz rauhen Bergen gegraben. Zogen alſo widerumb heim/ jedoch ſchickten ſie offtermals etliche zu jhm/
die jhm Fiſch/ Gemuͤß/ geraͤuchert ſchweinen Wildpret vnd anders brachten. Demnach aber ſolches nicht
mehr ſo offt geſchach/ vnd die Kriegsknecht vermerckten/ daß die Proviant von Tag zu Tag abnam/
lieffen ſie heimlich davon/ vnnd lieſſen jhren Herrn allein mit vier Knechten/ ſeinem Enckel vnnd
Sein Ober
ſter Leute-
nant Ba-
rientus
koͤmpt jhm
vnverſe-
hens zu
huͤlff.Schiffmann daſelbſt: Jn dem er nun weder auß noch ein wuſt/ ſihe/ da kam ohn gefehr daher gefahren
ſein Oberſter Leutenant Barientus mit einem Raubſchiff/ welches mit Proviant vnnd Kriegsknechten
wol beladen/ Er nam den Leutenant mit hoͤchſter Frewde auff/ ſchicket ein Schiff alsbald nach der Statt
Nomen Dei, daruͤber ſetzet er ſeinen Enckel Alphonſum de Piſa zum Oberſten/ mehr Kriegsknecht an-
zunehmen.
Dieſer nam etlich Kriegsvolck an/ vnd als er ſie dem Landvogt zufuͤhren wolt/ vberfiel jhn viel vnnd
groß Vngewitter/ alſo/ daß er mit ſeinem Schiff an einem Vfer anlenden muſte/ da die Jndianer wohne-
ten/ von denen ſie mochten Nahrung begeren/ Derhalben ſtiegen ſie auß/ vnd als ſie gantzer acht tag nichts
als Waͤld/ Pfuͤtzen vnd hohe Berg durchzogen/ muſten ſie entlich wider zu ruͤck kehren/ vnd zogen am Ge-
ſtaden
[279]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
ſtaden des Meers daher/ fanden aber nichts zu eſſen/ als Holtzoͤpffel vnd Meerſchnecken. Entlich kamen ſie
an das Ort/ da der Landvogt mit ſeinen Knechten ſtill lag/ Aber das Schiff kam erſt den zwantzigſten Tag
hernacher in den Port an/ vnd ward alsbald widerumb hinder ſich zu ruͤck nach Nomen Dei geſchicket/Viel groſ-
ſer Meer-
ſchnecken.
mehr Kriegsknecht darin zu holen. Als ſie an dieſem ort ſtill lagen/ vnd warteten/ biß das Schiff wider
ankam/ fiengen ſie vber die maſſen viel groſſer Meerſchnecken/ dann man findet ſie da am Vfer vier Mo-
natlang in groſſer menge/ ſie krichen zu gewiſſer zeit des Jahrs auß dem Meer auff das Land/ vnnd legen
da Eyer im Sand/ wie die Crocodilen/ welche alsbald von der Hitz der Sonnen bruͤtig werden/ vnd auß-
ſchlupffen. Dieſer Schnecken aſſen ſie ein theil ſo bald auff/ weil ſie noch friſch waren/ ein theil ſaltzten ſie
in Tonnen zum vorrath/ dieſelbigen aber hielten ſich nicht lang/ ſondern verdorben/ jedoch ſchmeltzten
ſie die Fettigkeit/ vnd verwareten es in ſteinern Haffen.
Die Einwohner gedachter Landſchafft/ haben auch ein gute Notturfft an Fiſchen/ Frucht vnndDer Car-
thaginenſer
in Jndia
Gewerb
vnd Hand-
thierung.
anderer nothwendiger Speiß/ Sie brauchen im Krieg wieder die Feind vergiffte Pfeil/ Jhr fuͤrnembſt
Gewerb vnd Kauffmannſchafft ſeind Fiſch/ Saltz/ Pfeffer/ das fuͤhren ſie an ſolche ort/ darinnen deren
Wahr keine zu finden iſt/ vnd verwaͤchßlen ein Wahr vmb die ander. Da es noch wol vmb ſie ſtund/ vnd
gute zeit bey jhnen war/ handthiereten ſie vnter einander mit vielem Getreid/ mit edlen Fruͤchten/ Baum-
woll/ Feddern/ Roͤcken von Feddern gemacht/ guͤldenem Geſchmeid/ mancherley Perlen/ Smaragden/
Leibeigenen Knechten vnd anderer mehr guter Wahr/ ſo in jhrem Land zu finden/ gaben einander was einem
jedem von noͤthen war/ ohn allen Geitz vnd Kargheit/ gib mir/ ſagten ſie/ das/ ſo wil ich dir diß darg[e]gen
geben. Es iſt auch bey jhnen nichts in ſo groſſem Werth/ als Eſſenſpeiß vnd das Getraͤnck/ wiewol es
nicht ohn iſt/ daß der mehrertheil dieſer Voͤlcker heutiges Tages nach Geld vnnd zeitlichen Guͤtern trach-
tet/ welches ſie allein von den Chriſten geſogen haben.
Gotteritz
koͤmpt in
die Land-
ſchafft
Suere.
Nach dem der Landvogt Gotteritz in der Landſchafft Carthago alle ding auffs newe angeſtellet/ fuhꝛ
er mit allen ſeinen Kriegsknechten auß dem Port/ das Waſſer dreyſſigtauſent Schritt auffwarts/ vnd kam
in die Landſchafft Suere/ ſteig auff das Land/ vnd ließ ſich in einem kleinen/ doch kuͤnſtlichen Haͤußlein/ wie
A a ijein Ey
[280]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
ein Ey formiret/ welches der Konigſche derſelbigen Landſchafft zum Luſt gebawet hatte/ nider/ vnnd wie er
Die Koͤ-
nigſche be-
ſuchen vnd
verehren
den Land-
vogt.daſelbſt etliche Tage verharret/ kamen die Koͤnigſche der Landſchafft Suere vnd Chiappa/ ſampt andern/
jhn zu beſuchen/ vnd verehreten jhn allein mit Fruͤchten vnd Eſſenſpeiß. Der Landvogt verwundert ſich
bey jhm heimlich/ daß ſie ſo gar kein Geld braͤchten: Er ließ jhnen durch ſeinen Spaniſchen Dolmet-
ſchen/ der jhre Sprach vnd Weſen wol wuſte/ anzeigen: Wie er allein der vrſachen halben were zu jh-
nen kommen/ mit jhnen von großwichtigen Sachen zu handeln/ darauß ſie allen Troſt zu ſchoͤpffen het-
ten/ vber das bate er ſie zu Gaſt/ vnnd ſetzet ſie vber ſeine Taffel/ daruͤber auch ein Prieſter mit ſampt dem
Dolmetſchen ſaß.
vogt helt
die Koͤni-
giſchen zu
Gaſt.
Als er aber kein andere Speiß auffſaͤtzte/ weder Huͤner vnd geſaltzen Schweinen fleiſch/ waren ſolches
die Jndianer gar vngewohnet/ vnnd verſuchten es kaum/ ſo man jhnen auch etwas fuͤrlegete/ gaben ſie ſol-
ches jhren Knechten/ die hinder jhnen auff der Erden ſaſſen/ dieſelben namens an/ lachten vnd warffen es den
Hunden fuͤr.
vogts Ge-
ſpraͤch vom
Chriſtlichẽ
Glauben.
Nach gehaltener Mahlzeit fieng der Landvogt an auff mancherley weiß mit jhnen von dem Chriſtli-
chen Glauben zu reden/ vnd vnter andern ſprach er ſie alſo an: Jch bin/ meine liebe Bruͤder vnd Freund/ al-
lein vmb dieſer Vrſachen/ in dieſe ewere Landſchafft kommen/ damit ich ewere Abgoͤtterey vnnd Teuffels-
dienſt außreute/ durch deſſen Blendung vnnd Verfuͤhrung jhr von anbegin der Welt/ biß auff dieſe Zeit
ſeyd verſtricket vnd gebunden geweſen. Darnach/ daß ich euch den rechten vnd warhafftigen Weg zur Se-
ligkeit vnd ewigen Wolfart klaͤrlich offenbarete/ Nemblich/ daß JEſus Chriſtus GOttes eingeborner
Sohn/ vom Himmel herab kommen ſey auff dieſe Welt/ damit er das arme Menſchliche Geſchlecht er-
loͤſet vnd ſeligmachet. Deßgleichen hett er auch vmb keiner andern Vrſach willen den Prieſter mit ſich auß
Spanien dahin gefuͤhret/ dann allein/ daß er ſie in den fuͤrnembſten Hauptartickeln des Chriſtlichen Glau-
bens vnterwieſe. Derhalben wolten ſie dem Goͤttlichen Geſetz gehorchen/ vnd ſich vnter Keyſer Carols
des V. des allermaͤchtigſten Potentaten auff der Welt/ Schutz vnd Schirm ergeben. Wie die Jn-
dianer ſolche Rede hoͤreten/ gaben ſie gar kein Antwort darauff/ ſondern neigten ſich allein mit den Koͤpf-
fen/ als wann ſie jhm heimlich wilfahreten/ ſtunden hiemit von dem Tiſch auff/ vnnd gieng ein jeder an-
heim zu Hauß.
Gotteritz
nimpt zwe-
en Koͤnig-
ſche gefan-
gen.
Am nach folgenden Tage ſchickte der Landvogt einen Spanier mit zween Jndianern zu zween Koͤ-
nigſchen/ die jenſeit des Fluß wohneten/ vnd ſaget jhnen frey ſicher Geleid zu/ daß jhnen gar kein Gefahr
darauff ſtehen ſolte/ ſondern ohn alle Forcht vnd Schrecken zu jhm kommen. So bald ſie aber/ wiewol
vngern/ dahin kamen/ ließ ſie der Landvogt in ſein Speißkammern fuͤhren/ ein jeden mit einer ſondern Ket-
ten binden/ nach mals in ſein Kammer alſo gebunden fuͤhren/ vnd an ſein Bett binden. Daſelbſt haben ſie
auff der Erden/ ſo mit Blettern beſtrewet/ vnd dem Kopff auff einem huͤltzern Bloch (wie gebraͤuchlich bey
jhnen) gelegen/ geſchlaffen/ dieſes waren die zween Koͤnigſche/ ſo zum erſten/ als der Landvogt dahin kom-
men/ jhn mit einem Stuͤck Goldes von ſieben hundert Ducaten verehret hatten. Allda fieng er an mit
groſſer Marter zu erforſchen/ wo die Faͤſſer mit dem Saltz vnd Honig weren hinkommen/ die er bey dem
Meer vergraben/ als er hinweg gezogen. Dann als er widerkam/ ſchicket er etliche dahin/ die Faͤſſer auß
zugraben/ aber ſie funden den ort leer/ vnd die Voͤgel außgenommen. Hierauff gaben ſie jhm die Ant-
wort/ ſie wuͤſten ſolches nicht/ beduͤrfften es auch nicht/ denn ſie hetten Saltz vnd Honig vorhin vberfluͤſſig
genug. Aber daran ließ ſich der Landvogt nicht vergnuͤgen/ ſondern bedrawet ſie mit dem Todt/ wo
Jndiani-
ſche gemuͤn-
tzet Geld.ſie ſeinem Begeren nicht wuͤrden genug thun. Derhalben ward der Juͤngſt vnter dieſen zweyen mit Na-
men Camachiren durch ſolche ſcharpffe Drauwort gedrungen/ daß er jhm mehr als zwey tauſent Duca-
ten oder ſtuͤck Goldes/ welche einen Jndianiſchen Schlag hatten/ vnd darauff Saͤwkoͤpff/ etliche aber
Bildnuß von Tygerthier/ Voͤgel/ Fiſchen vnd andern wilden Thieren hatten/ verehret/ etliche wollen/ es
ſeyen guͤldene Geſchirr von geſagten Thieren geweſen.
vnerſaͤttli-
cher Geitz
vnd groſſe
Vnbarm-
hertzigkeit.
Wie der Landvogt dieſe geringe Summa Goldes ſahe/ ward er hefftig darob erzoͤrnet/ dann er ſich
viel eines mehrern verſehen/ hies derhalben alsbald ein groſſes Fewer anzuͤnden/ vnnd fuͤhret den Camachi-
ren allein darzu/ vnd ſtellet jhm einen groſſen Korb fuͤr die Fuͤß/ vnd ließ jhm durch den Dolmetſchen draw-
en vnd anzeigen/ wo er in vier Tagen nicht ſechs mahl ſo viel/ als in den Korb gieng/ an Gold vnd Edel-
geſtein zu wegen brechte/ wolte er jhn ohn alle Barmhertzigkeit laſſen verbrennen. Dieſes verwilligte er/
wegen ſolcher hohen Bedrawung vnd Todtes gefahr/ vnd ſchickte ſeine Diener auß/ daß ſie ſolten das Gold
vnd Kleinoter einſamlen vnd zu wegen bringen.
Koͤnigſche
entrint auß
dem Ge-
faͤngnuß
Die andern
Koͤnigſchẽ
verheeren
das Land.
Als er nun nach dem Gebrauch aller Jndianer ſich alle Tag vier mahl badet vnd wuſch/ begab es
ſich/ daß er den Tag zuvor/ als auff den andern das Geld hett ſollen erleget werden/ nach dem Bad von
des Landvogts Knecht nicht recht verwahret ward/ vnd des Nachts auß dem Gefaͤngnuß entran vnnd
darvon kam. Wie die andern Koͤnigſchen in der Landſchafft Suera vnnd Chiuppa dieſe des Land-
vogts Tyranney vernamen/ ſteckten ſie jhre Haͤuſer mit Fewer an/ hieben alle Fruchtbare Baͤum vmb/
vnd fuͤhreten jhre andere Fruͤchte vnd Nahrung an ſichere Ort/ verheerten alſo/ vnnd machten das Land
ſelbſt wuͤſt vnd oͤde/ damit die Feind nichts zu eſſen fuͤnden/ vnd durch Hungersnoth auß dem Land weichen
muͤſten.
Hieruͤber ward der Landvogt noch hefftiger/ vnnd alſo ergrimmet/ daß er in eine Kranckheit fiel/ ließ
aber von ſeinem vnerſaͤttigen Geitz nicht ab/ ſondern plaget vnnd martert nichts deſto weniger den an-
dern Koͤnigſchen/ welcher noch im Gefaͤngnus war/ vnd drawet jhm offtermals mit ſchmaͤhelichen vnnd
ſcharpffen
[281]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
ſcharpffen Worten den Todt/ wo er jhm kein Gold vnd Edelgeſtein vberantwortet. Als aber der armſeli-Der Land-
vogt wird
auß Be-
kuͤmmer-
nuß kranck:
Seine Ty-
ranney gegẽ
einem Koͤ-
nigſchen.
ge Koͤnigſche kein Gold wuſte noch hatte/ litte er ſolche Marter vnd Peinigung ſtandthafftig vnd geduͤltig/
biß an ſein letztes End. Letzlich ward der Landvogt gantz ergrimmet vnd erzoͤrnet/ als er ſahe/ daß jhm
der Koͤnigſche kein Summa Gelts wolt verheiſſen vnd geben/ ſpricht entlich zu jhm: Wirſtu mir in zwey-
en Tagen nicht etliche tauſent ſtuͤck Goldes zu wegen bringen/ ſo wil ich dich den Hunden lebendig fuͤrwerf-
fen vnd zerreiſſen laſſen.
Darauff antwortet jhm der Koͤnigſche vnverzagt vnd muͤtiglich: Es nehme jhn wunder/ daß der
Landvogt alſo ein verlogener vnd leichtfertiger Mann im Reden ſey/ der jhm ſo offt gedraͤwet zu toͤdten/ aberDes Koͤ-
nigſchen
Standt-
hafftigkeit
vnd mann-
lich Ge-
muͤth.
nicht ſo kuͤhn ſey/ ſolches an jhm zuvollbringen/ dann er wolte lieber ſterben/ als in der Gefaͤngnuß alſo ge-
martert werden/ vnd ein zweiffelhafftiges Leben fuͤhren/ Er habe ſeinem Glauben vnnd Zuſagungen ver-
trawet/ ſey freywillig zu jhm kommen/ vnd verhoffet/ er wuͤrde ſeinen Worten vnnd Verheiſſungen ſtatt
thun/ vnd jhn freundlich auffnehmen/ aber es ſey alles erlogen/ vnd werde er an ſtatt der Freundligkeit jaͤm-
merlich gepeiniget. Letzlich henget er daran/ Er koͤnte jhm gar nicht einbilden noch glauben/ daß ſolche
Menſchen Chriſten Leut ſeyen/ die ſich keines Laſters noch Schandt ſchaͤmeten/ vnnd wider zugeſagten
Eydt vnd Glauben alſo ſchaͤndlich handelten.
Deßgleichen verwundere er ſich hoch/ wie doch das Erdreich/ daraus ſie entſprungen/ alſo geduͤl-
tig vnd ſanfftmuͤtig were/ daß es ſolche Beſtien vnd vnbarmhertzige Thier ernehret vnnd Nahrung gebe.
Hierauff ſchwieg der Landvogt ſtill/ vnd gab jhm kein andere Antwort/ als daß er ſaget/ Er hette jhn von
rechtswegen gefangen/ damit er auß jhm erforſchet/ wer jhm das Saltz vnd Honig auß dem Erdreich gegra-
ben vnd geſtolen.
Nach dieſem ſandte der Landvogt Gotteritz ſechs Jndianer mit einem kleinen Weidling an das MeerDie Jndia-
ner betrie-
gen den
Landvogt.
zu ſeiner Vnterthanen einem/ daß ſie ſolten Pfeil/ Bogen vnd andere notwendige Kriegsruͤſtung bey jm ho-
len/ vnd jhm zufuͤhren. Diß theten die Jndianer/ vnd luden das Schifflein voller Kriegsruͤſtung vnnd an-
dern dingen/ vnd flohen auff dem hohen Meer damit darvon.
Vber dieſem vnd andere vnfaͤll/ ſonderlich auch/ weil kein Proviant mehr vorhanden/ vnnd er nir-Landvogt
Gotteritz
zeucht wi-
gents kein Huͤlff noch Zuflucht mehr wuſte/ wurd er zu rath widerumb auff das Mittel Land zu ziehen/
A a iijBefahl
[282]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
der auffs
Mittel-
Land.Befahl derowegen ſeinen vbrigen Kriegsknechten/ ſich fertig zu machen/ ließ die vbrige Speiß vnter die
Knecht außtheilen/ die Krancken an das Meer fuͤhren/ nam den gefangenen Koͤnigſchen vnd andere mit
ſich.
nigſche wil
ſich mit
Geld entle-
digẽ/ findet
aber keine
Gnad.
Ranhe Lãd
ſchafft.
Da wolte ſich der Koͤnigſche allererſt mit Geldt erledigen/ wurd dem Landvogt aber widerrathen/
weil er vier Tagzeit begehrete/ vnd aber die Prouiant nicht dahin reichen wolte/ zogen ſechs Tage alſo durch
viel vnd mancherley finſtere Waͤld/ vngeheure hohe Berg vnd Thal/ vnd funden nirgent keine Menſchliche
Wohnung noch Huͤlffe. Letzlich kamen ſie an ein tieffes groſſes Waſſer/ an welches Vfer etliche wuͤſte
Jaͤgerhaͤußlein ſtunden/ vnd weil ſie daſelbſt ſuͤß Waſſer vnd der Frucht Mamei funden/ ließ der Landvogt
allda Brodt backen/ vnd blieb daſelbſt zween Tag ſtill ligen.
Da ſie ſich nun etwas erquicket/ reiſet der Landvogt Tag vnnd Nacht fort/ biß er auff den vierdten
Tag an zwo genge Landſtraſſen kam/ wuſte aber nicht/ welche er ziehen muͤſte/ ließ derhalben einen gefan-
genen Jndianer fragen/ welchen Weg er fuͤr den gewiſſeſten hielte/ damit er zu einem Dorff oder Flecken der
Jndianer kaͤme.
wollen lie-
ber ſterben
weder die
jhren ver-
rathen.
Da jhm dieſer antwortet/ er wuͤſte es nicht/ ward der Landvogt dermaſſen vber jhn erzoͤrnet/ daß er jhn
durch einen Mohren alsbald mit einem Strang erwuͤrgen ließ. Fraget darnach den Koͤnigſchen/ welchen
er zuvor alſo gepeiniget hatte/ ob ers nicht wuͤſte/ vnd da er jhm die antwort gab/ Nein/ Befahl er dem Moh-
ren/ daß er jhn gleich wie den erſten hinrichten ſolte. Wie nun der Koͤnigſche ſahe/ daß die Henckersknecht
gegen jhm kamen/ leget er ſein Buͤndelein von dem Ruͤcken ab/ neiget ſeinen Kopff mit groſſer Beſtendig-
keit vnd freywilligem Gemuͤth gegen jhnen nider/ vnd gab ſich williglich in den Todt. Da ſolche Beſtendig-
keit der Landvogt an dem alten Greiſen erſahe/ erbarmet er ſich vber jhn/ hieß die Henckersknecht inhalten/
vnd ſchencket jhm das Leben.
eſſen Hund
auß Hun-
gers noth.
An dieſem Ort entſtundt ſo ein groſſer Hunger vnter den Kriegsknechten/ daß der Landvogt befahl/
Man ſolte die Hunde todtſchlagen/ metzgen vnd vnter ſie außtheilen. Vnd als etliche da fuͤr ein Abſchew
hatten/ vnd von dem Landvogt andere Nahrung begerten/ gab er zur antwort/ wann jhnen das Hunds-
fleiſch nicht ſchmeckete/ ſolten ſie Wurtzel vnd Kraͤuter eſſen/ darauff aber ein Kriegsknecht ſagt: Herr
Eines Spa
niers kuͤhn
Gemuͤth.Landvogt/ wann jhr nicht mit vns das Gluͤck vnd Vngluͤck woͤllet gemein haben/ ſo krieget jhr allein/ vnd
wollẽ wir davon ziehen/ ward jm durch dieſe Rede ein dreypfuͤndiger Kaͤß abgenoͤtiget/ vnd vnter 34. Kriegs-
knecht/ die noch vor handen/ gleich außgetheilet.
Vber zween Tag hernach kamen ſie an einen groſſen Wald/ vnnd wurden gewar/ daß daſelbſt eine
Wacht verordnet/ welche jhre Ankunfft in aller eyl den Koͤnigſchen zuwiſſen thaͤt/ Wurden derhalben am
Jndianer
vberfallen
die Spani-
nier/ vnd
wird Land-
vogt Got-
teritz er-
ſchlagen.nachfolgenden Tag vor der Sonnen Auffgang von einem groſſen Heer der Jndianer vberfallen. Vnnd
als zu allem Vngluͤck der Landvogt ſein Loſament auff der ſeiten hatte/ da die Jndianer den Einbruch
thaͤtten/ ward er im erſten Angriff von jhnen ſampt etlichen andern erſchlagen. Als der Streit ſchier auff
ein Stundt gewaͤhret/ auch viel Jndianer auff dem platz blieben/ gaben die Wilden entlich die Flucht/
demnach aber den Jndianern friſch vnd geruhet Volck/ entgegen kam/ kehreten ſie ſich vmb vnnd griffen
die Spanier von allen orten auff ein newes an: Aber die Spanier/ als die muͤd vnd Krafftloß von Hun-
ger vnd der Schlacht waren/ wurden meiſtentheils erſchlagen/ wenig erretteten jhr Leben durch die Flucht/
denen ſtieß ohn gefehr der Oberſt Leutenant Alphonſus Piſanus mit vier vnd zwantzig Spaniern auff/
welcher dem Landvogt nachziehen vnd jhn ſuchen wolte/ Da ſie nun zuſammen kamen/ hielten ſie bey ein-
ander/ vnd zogen das Waſſer lang jmmer fort/ damit ſie deſto ſicherer auß ſolcher Noth vnnd Gefahr der
Feinde entrinnen moͤchten: Jn dem ſie alſo paſſirten/ ſihe/ da kam ein groſſe Schaar der Feinde/ mit
Schwerdten/ Tartſchen vnd Bogen/ welche ſie den erſchlagenen Spaniern genommen hatten/ ſehr wol
Jndianer
verweiſen
den Spa-
niern jhren
Geitz.ſtaffirt/ ſprungen vnd tantzten vmb ſie herumb. Deßgleichen waren etliche/ die ſchryen in Spaniſcher
Sprach zu jhnen: Kom Chriſt kom/ nimb Geld/ nimb Geld von vns: Griffen ſie aber nicht an/ weil ſie
ſich zuſammen hielten/ vnd wichen alſo widerumb zu ruͤck. Von dannen ſind die Spanier mit groſſer Muͤ-
he vnd Arbeit widerumb an das Meer kommen.
Es ſind in dieſer Schlacht von den Spaniern vier vnd dreiſſig ſampt den zweyen Mohren auff dem
Platz blieben/ vnd nur ſechs vberall davon kommen/ vnter welchen zween Juͤngling/ ſo vber etliche Tag
hernach gelauffen kamen/ vnd mit in der Schlacht geweſen/ fuͤr glaubwuͤrdig berichteten/ daß ſie mit jhren
Augen geſehen hetten/ wie die Jndianer dem Landvogt/ ſampt zweyen Mohren/ die Koͤpff/ Arm/ Haͤnd
vnd Fuͤß abgehawen/ die andern Kriegsknecht aber nackent außgezogen/ vnd die todten Coͤrper in ein flieſ-
ſent Waſſer geworffen worden/ Der Jndianer ſo man vber 4000. geſchaͤtzet/ ſeynd auch vber 200. auff
dem platz blieben.
voͤgt Gluͤck
in Florida.
Gleiches Gluͤck vnd Außgang haben auch die Landvoͤgt in der Jnſul Floridæ gehabt/ wie wir mit
etlichen Exempeln darthun vnd erweiſen wollen/ daß es jhnen nicht vmb die Religion vnnd Wolfart der
Jndianer/ ſondern vmb jhren eygen Nutz vnd Geitz/ nach Gold vnd Edelgeſtein zu thun geweſen. Dann
Antonius
Sedegnuszum aller erſten kam Antonius Sedegnus in den Parienſer Meerſchoß/ mehr dann mit ſiebenhun-
dert Spaniern gefahren/ vnd trachtete allein nach Gelt vnd Gut/ vnd als er durch manche Provintz ge-
ſtreifft/ aber nicht nach ſeinem begeren vnd verlangen Gold vnd Edelgeſtein gefunden/ wolt er nicht len-
ger darinnen bleiben/ ſondern fuhr mit groſſem vnwillen vnnd zornigem Gemuͤth darauß/ fiel nicht lang
hernach in ein ſchwere Kranckheit/ vnd vor Hertzenleid vnd groſſer Bekuͤmmernuß ſtarb er in der Verzweif-
felung. Es kamen auch von allem ſeinem Kriegsvolck nicht vber fuͤnff vnd funfftzig widerumb in das Land.
Deß-
[283]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Deßgleichen ward Ferdinandus Sottus auß Koͤniglicher Gewalt zum Landvogt in FloridamFerdinan-
dus Sot-
tus.
verordnet/ ſo bald er nun in die Landſchafft kam/ ſtreiffet er mit ſeinem Kriegsvolck durch alle Ort vnnd
Winckel/ hin vnd her allenthalben Gold vnd Geldt zuſuchen. Wie er nun das Landt alſo durchſuchet/
traff er ohn gefehr etliche Jndianer an/ die guͤldene Arm-vnd Halßbaͤnder trugen/ welche er fraget/ woher
ſie das Goldt nehmen/ ſie gaben jhm die Antwort: Daß ſie ſolches auß fernen Landſchafften zu jhnen brin-
gen lieſſen.
Er aber vermeinet/ ſie ſagten ſolches darumb/ damit ſie jhn mit Liſt auß dem Land braͤchten/ dannGroſſe Ty-
ranney vnd
Grauſam-
keit Sotti.
er wol wuſte/ daß die Jndianer der Spanier Geitz kenneten/ Befahl derhalben/ man ſolte jhrer etliche fan-
gen/ vnd auff die Folter ziehen/ daß ſie bekenneten/ wo die Goldgruben weren.
Vnter andern Exempeln aber der grimmigen Grauſamkeit/ ſo dieſer Landvogt wider die armen Jn-
dianer vbete/ iſt fuͤrnemblich dieſes wol zubehalten. Nemlich/ er ließ auff ein zeit funfftzehen Koͤn[i]gſche fan-
gen/ vnd bedrawete ſie/ wo ſie jhm nicht wuͤrden anzeigen/ woher ſie das Gold hetten/ welches ſi antruͤgen/
wolt er ſie alle lebendig laſſen verbrennen.
Vber dieſen Drauworten vnd gegenwertigem Todt/ entſaͤtzten ſich die Jndianer hefftig/ verhieſſen
jhm/ daß ſie jhn innerhalb acht tagen an ein Ort fuͤhren wolten/ daher er ſo viel Golds nehmen moͤchte/ als
er ſelbſt wolt/ wuſten aber vor Forcht ſelbſten nicht/ was ſie redeten oder verſprachen. Der Landvogt Sottus
fuͤhret ſie darauff herumb/ daß ſie dieſe Goldgruben ſuchen ſolten.
Als ſie nun aber lenger dann zwoͤlff gantzer Tag fortgezogen/ vnd nirgendt keine Goldgruben an-
troffen/ ward er ſo ſehr ergrimmet/ da er ſahe/ daß er von den armen Wilden geaͤffet wurde/ daß er jhnen al-
len die Haͤnde ließ abhawen/ vnd alſo geſtuͤmmelt von ſich ziehen.
Nicht lang darnach kam der fuͤrnembſte Koͤnigſche in der Landſchafft Floridæ/ vnnd begeret denEin behertz-
ter Koͤni-
giſche ſetzt
Sottum
wegen gev-
beter Grau-
ſamkeit zu
rede.
Landtvogt zuſehen/ vnd mit jhm Kundtſchafft zumachen/ verehrete jhm darneben zwen Pſittich
oder Pappagey/ ſampt ſchoͤnen Federbuͤſchen von Jndianiſchen Voͤgeln. Dieſer fraget den Landvogt/ wer
er were/ woher er kaͤme/ vnnd was er in dieſer Landtſchafft ſuchete/ oder zuſchaffen hette/ dieweil er ſo vn-
barmhertzig mit den Einwohnern handelte: Darauff gab jhm der Landtvogt die Antwort/ vnd ſaget: Er
were ein Chriſt/ vnd ein Sohn Gottes/ deß/ der Himmel vnd Erden erſchaffen/ vnd ſey darumb zu jhnen
A a iiijkommen/
[284]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Verlaͤſtert
den Chriſt-
lichen Na-
men.kommen/ damit er dieſe Voͤlcker in Gottes Geſetz vnd reiner Chriſtlicher Lehre vnterweiſe. Darauff gab
der Jndianer mannlich vnd hertzhafftig zur Antwort vnd ſaget: Wann dein Gott dich heiſſet/ daß du
frembde Landſchaften ſolleſt mit Rauben/ Brennen/ Blutvergieſſen/ Pluͤndern/ vud andern Laſtern ver-
wuͤſten vnd verheeren/ ſo ſage ich dir oͤffentlich/ vnd bey zeiten/ daß es nimmermehr werde geſchehen/ daß wir
weder jhm/ noch ſeinem Geſetz Glauben geben.
Vber dieſer Antwort des Koͤnigſchen entſetzet der Landvogt ſich zum theil/ jedoch zog er mit ſei-
nem Kriegsvolck fort/ jetzt in dieſes/ dann in ein ander Ort/ der Hoffnung/ etwan ein reiche Goldgruben/
die jhm ein gute Beut moͤchte geben/ zu finden. Als jhm aber ſein Hoffnung vnd Fuͤrnehmen weit feh-
Sottus
ſtirbet an
der rohten
Ruhr.
Pamphili
Navarez
vngluͤck-
haffter Zug
in Floridã.let/ bekuͤmmert jhn ſolches alſo hefftig/ daß er dadurch in eine Kranckheit fiel/ vnd ſtarb entlich an der rohten
Ruhr im fuͤnfften Jahr/ nach dem er in die Landſchaft gezogen war.
Ebenmeſſiger Vnfall hat auch Pamphilum Navaretz betroffen/ welcher mit ſechshundert Spa-
niern gegen dem Fluß Palmarum genant/ ſo auch in der Landſchafft Florida auff die hundert tauſent
Schritt gegen Mitternacht von Panuco gelegen/ zog/ vnd mit dem halben theil deß Kriegsvolcks auff
das vnbekante Land außſtieg/ in Hoffnung/ daſelbſt viel Gold vnd Guts anzutreffen/ Aber ſein Hoffnung
war nicht allein auch vergeblich/ ſondern es kam auch noch ein ander Vngluͤck darzu/ daß nemlich der hal-
be theil der Kriegs Leute/ die er den Fluß Palmarum zuerkuͤndigen hatte außgeſchickt/ durch Vngeſtuͤm-
migkeit des Meers Schiffbruch litten/ vnd von zweyhundert nicht zwantzig jhr Leben erretteten/ welche/
als ſie an derſelbigen Gegent anlendeten/ elendiglich herumb zogen/ vnd jhnen niemands mochte zuhuͤlff
Spanier
freſſen ein-
anderſelbſt.kommen/ ſeind jhrer zwoͤlff gantz jaͤmmerlich hungers geſtorben/ vnd das erſchrecklich zu reden/ jhrer fuͤnff
einander ſelbſt auffgefreſſen haben/ Ja es ſeind von allen 600. Spaniern/ welche Navarez hinweg gefuͤhret/
nicht zehen mehr wider umb nach Spanien zu Hauß kommen.
Corteſii
Zug wider
Pamphi-
lum Nava-
rez.
Nicht viel beſſer Gluͤck hatt auch Ferdinandus Corteſius/ dann nach dem er durch verwilligung
des Koͤnigs Montezumæ das Koͤnigreich Mexicum vnter ſeine Gewalt gebracht/ vnd wider Pamphi-
lum Navarez/ ſo mit neunhundert Spaniern jhn zuvertreiben/ geſchicket worden/ außzog/ verordnet er
zum Gubernatorn in ſeinem Abweſen Petrum Alvaradum ſeinen Leutenant/ ſampt zweyhundert vnd
funfftzig
[285]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
funfftzig Kriegsknechten/ die Statt Mexicon zuverwahren/ Wie nun Corteſius hinweg war/ begab es
ſich/ daß viel edele Jndianer/ mit etlichen andern von gemeinem Poͤfel/ auff einen Tag zu Mexico ein groſ-
ſes Feſt jhrem Abgott zu Ehren hielten/ vnd ſich alle auff das koͤſtlichſt mit guͤldenen Spangen vnd Halß-
banden gezieret hatten/ zogen alſo mit herꝛlicher Proceß durch die Statt hin vnd her/ ſungen jhrem Abgott
zu Lob vnd Ehren etliche Liedlein/ zu welchem Spectackel die Spaniſchen Kriegsknecht auch herfuͤr ka-
men zu beſichtigen dieſen Proceß vnd Vmbgang.
Da jhnen aber das Gold vnd Edelgeſtein alſo lieblich vnter die Augen ſchien/ wie ſie die ſchoͤnẽ Halß-Jndianer
werden jm
Goͤtzen-
dienſt vber-
fallen/ vnd
jhrer Kley-
nodien be-
raubet.
Wirdt jh-
nen zum
Theyl wi-
der abge-
jagt.
Die Jndia
ner ſchlieſ-
ſen Corte-
ſium auß/
vnd verſtei-
nigen jhren
Koͤnig.
baͤnder vnd koͤſtlichen Zierrath an den Jndianern erſahen/ wurden ſie dadurch zum verfluchten Geitz ange-
reitzet/ vnd ſaͤtzten alle Ehr vnd Redligkeit hindan.
Der Stattregierer Aluaradus/ ſo wol als mehrertheyl der Spanier fielen mit groſſer Vngeſtuͤmm
vnd Laͤrmen/ mit gewehrter Hand in die einfeltige vnd andaͤchtige Jndianer/ die jhnen ſolches gar nicht ver-
traweten/ ſchlugen zu Todt mehrertheyl/ Jung vnd Alt/ was nur nach Gold vnd Edelgeſtein glantzet/ riſ-
ſen jnen die Guͤldene Halß- vnd Armbaͤnder von jhrem Leib. Die Jndianer aber in Mexico rotteten ſich/
griffen zur Wehr/ ſchlugen das mehrertheyl der Spanier zu Todt/ vnd eroberten zum theyl widerumb jhr
Gold vnd Edelgeſchmeid/ das jhnen die Spanier abgejaget.
Da dieſe laͤidige Bottſchafft an Corteſium kam/ eylet er ſtreng widerumb zu ruck/ nach dem er
Navarez vberwunden/ vnnd wolt in die Statt Mexicon/ ward aber mit groſſer Niderlag der Spanier
von den Jndianern außgeſchloſſen vnd vertrieben. Vnd dieweil ſie wol wuſten/ daß jhr Koͤnig Monte-
zuma auff deß Corteſii Seyten war/ vnd jhm gutes goͤnnete/ fiengen ſie jhn heimlich/ verſteinigten jhn/
vnd wehleten einen andern Quallimoc zu jhrem Koͤnig an ſeine ſtatt. Vnd ob gleich hernach Corteſius
mit groſſem Gewalt vnd vielem Blutvergieſſen/ die Statt Mexicon widerumb eroberte/ fand er doch nicht
was er ſuchte/ vnd damit er ſeinen vnerſaͤttlichen Geitz/ nach Geld vnd Gut moͤchte erſaͤttigen. Dann
als die Jnwohner ſahen/ daß ſie die Statt nicht laͤnger mochten erhalten/ trugen ſie alles Gold/ Silber/
Edelgeſtein vnd Kleynoder/ von Guͤlden Spangen vnd Halßbanden auff einen Hauffen zuſammen/ vnd
verſencketen es in dem See/ darinn die Statt lag/ vnd mocht er hernach durch keinerley Pein erfahren/ wo
es hinkommen/ ob er gleich viel darumb zu todt martern/ vnd jhren Koͤnig daruͤber mit dem Strang er-
wuͤrgen ließ.
Wir kommen nun widerumb zu der Landtſchafft Caragua/ welche gegen dem Mittaͤgigen Meer
ligt/ davon wir etwas abgewichen/ Darinnen ward Hieronymus Benzo/ von einem fuͤrnehmen Koͤnig-
ſchen Gonzallus mit Namen/ der in die 70. Jahr alt/ vnnd Spaniſcher Sprach wol kuͤndig/ zur Her-
berg freundtlich auffgenommen. Dieſer/ als er Benzo andern Morgens bey jhm ſaſſe von allerley Sa-Eines alten
Koͤnigſchẽ
Geſpraͤch
mit Benzo-
ne/ von der
Chriſten
verkehrten
Wandel
vnd boͤſen.
Sitten.
chen zureden/ ſahe er jhn ſtarck an/ vnnd fieng mit dieſen Worten zu jhm an zureden: Lieber Chriſt ſag
mir/ worzu ſeynd die Chriſten Nuͤtz/ oder was ſeynd ſie? So bald ſie in vnſere Wohnung eintretten/ bege-
ren ſie vberal Frucht/ Mayß/ Honig/ Baumwol/ Seyden Gewand vnd andere Ding/ darzu ein Jndia-
nerin zu vnzuͤchtigen ſachen/ ſchinden vnd ſchaben das Gold vnd Silber an allen Orten/ wo ſie es moͤ-
gen ankommen/ von vns armen Jndianern. Vber das/ ſo thun ſie kein Arbeit/ ſeynd verlogene leichtferti-
ge Leut/ ſpielen/ freſſen/ ſauffen/ ſeynd boͤſe Buben vnd laͤſtern Gott darneben/ wann ſie ſchon in die Kir-
chen zur Meß gehen/ thun ſie anderſt nicht/ dann daß ſie ſchwaͤtzen/ andere Leut außrichten/ vnd ſeynd jhre
Gedancken anderſtwo im Gerſtenfeldt/ ſie ſelbſt hauwen/ ſtechen vnd erwuͤrgen ſich vntereinander/ in ſum-
ma es ſeynd von Natur gantz ſchandloſe Ehrvergeſſene Leut. Als Benzo aber zur Antwort gab/ daß ſolches
allein von den Boͤſen/ vnd nicht von den Frommen geſchehe. Da ſagt er darauff/ wo find man dann derſel-
bigen Frommen? Fuͤrwar es iſt mir noch kein Frommer Chriſt vnter Augen kommen/ ſonder eytel boͤſe
Buben vnd laſterhafftige Leut. Darauff verdrehet jhm Benzo die Rede/ vnd fraget von jhm/ wie vnd war-
vmb ſie die Spanier in jhr Landt hetten kommen laſſen/ vnnd auffgenommen? Darauff antwortet er
alſo. Mein lieber Mann/ wir haben vnſer beſtes gethan/ vnd vns ſo lang wir gekondt/ gewehret/ als wir aberWie die
Jndianer
von den
Spaniern
bezwungen
worden.
von jhnen/ durch Huͤlff jhrer Pferdt zum offtermahl ſeynd geſchlagen/ vnd vberwunden worden/ haben wir
es fuͤr rahtſamer angeſehen/ jhr Joch auff vns zunehmen/ als daß vnſer Geſchlecht/ durch ſtaͤttige Krieg
vnd Blutvergieſſen/ ſolte gantze vnd gar vndergehen/ vnd außgerottet werden. Vnd were ſolches ohne das
ſchon laͤngſt geſchehen/ wann der Koͤnig in Caſtilien durch ſonderliche Gnad nicht hette ein Edict laſſen
außgehen/ darin er vns vnſer alte Freyheit widerumb zugelaſſen/ vnd vns auß ſolchen ſchrecklichen Truͤb-
ſalen vnd Elend errettet/ vnd damit endet er ſeine Rede.
Es iſt ſonſten die Landtſchafft Nicaragua ein kleines Laͤndlein/ aber vber alle maſſen fruchtbar vndLaͤdſchafft
Nicaragua
deß Maho-
mets Pa-
radeyß.
luſtig/ alſo/ daß es die Spanier deß Mahomets Paradeyß genennet/ im Sommer iſt es ſo heiß darinnen/
daß man am Tage nicht wandlen/ ſondern alle Geſchaͤfft deß Nachts verrichten muß. Jm Winter re-
gnet es ſechs gantze Monat nach einander. Jm Sommer aber gar nicht/ ſondern es gibt deß Morgens
groſſe Thaw vnd Nebel/ die erquicken die Frucht vnd die Kreuter/ daß ſie zunehmen vnd wachſen. Es
tregt diß Erdtreich vber die maſſen viel Honig/ Wachs/ Edlen Balſam/ Baumwollen/ vnbekandte
Oepffel vnd andere Landfruͤcht/ man findet wenig Kuͤhe vnd Schwein darinnen/ dann ſie gedeyen nicht/
jhre Wohnungen ſeynd von Waſſerroͤhren zuſammen geflochten/ vnd wunderbarlich auffgerichtet/ ha-
ben einen kleinen Begriff. Es ſeynd gar keine Gold oder Silbergruben darinnen. Vber die maſſen viel
Papageyen werden darinnen gefunden/ vnnd thun deß Sommers groſſen ſchaden/ wann man ſie nit
ſcheuhete. Es gibt auch Huͤner oder Pfawen darinnen/ die zu vns herauß gebracht/ vnd Calecutiſche oder
Welſche
[286]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Welſche Huͤner genandt werden. Jhr groͤſter Gewin vnd Handel iſt von dem Gewaͤchs Cacavate/ dar-
auß ſie jhr Getraͤnck machen. Sie eſſen auch Menſchenfleiſch/ tragen Hembder vnd Waͤmmeſſer ohn
Ermel/ alle Tag machet nur ein Nachbawr ein Fewer an/ dabey ſie alle kochen/ vnd dann ein anderer/
vnd ſo fort an/ das Wachs/ deſſen gar viel bey jhnen/ brauchen ſie nicht/ ſondern brennen deß Nachts Hartz
von Fichtenbaͤumen. Sie haben viererley Sprach darinnen/ vnter welchen der Mexicaner am lieblichſten
Jhr Tantz.vnd gebraͤuchlichſten iſt. Sie halten in jhrem Tantzen vnd Springen gemeiniglich dieſen Gebrauch.
Es kommen an einem Ort etwan zwey oder dreyhundert/ bißweilen auff die drey oder vier tauſent zu-
ſammen/ von Jung vnd Alt/ Mann vnnd Weib/ nachdem viel Volcks in einer Provintz wohnet. Wann
ſie dann zuſammen kommen/ ſo ſeubern vnd keeren ſie den Platz/ darauff ſie tantzen woͤllen/ allenthal-
ben ſauber. Dann tritt einer auß dem Hauffen mitten auff den Platz/ fehet an zutantzen/ fuͤhret den
Reyen/ dem Tantzen die andern alle einander nach/ vnd hangen je drey oder vier Perſonen an einander in
guter Ordnung. Der erſt ſo den Reyen fuͤhret/ gehet mehrentheyls hinder ſich/ vnd kehret ſich bißweilen
vmb/ die andern thun jhm ſolches nach. Jn dem fenget ein Pfeiffer oder Trummenſchlager ein Liedlein
an/ demſelbigen ſingt der Platzmeiſter von ſtundan nach/ vnd wann der Poͤfel denſelbigen hoͤret ſingen/ fan-
gen ſie all in gemein an zuſchreyen vnd zuſingen/ brauchen auch mancherley Geberden darzu. Der eine
hat ein Wedel in der Hand/ der ander ein außgehoͤlten Kuͤrbiß/ darin liegen viel kleine Steinlein/ darmit
machet er ein Geraſſel: Der dritt hat den Kopff mit Feddern behengt/ der vierdt hat Schellen auß Schne-
ckenhaͤußlein gemacht/ vnd mit einem Strick durchzogen/ dieſelbige bindet er vmb die Knie oder Arm.
Etliche bucken ſich vnd knappen mit dem Leib auff dieſe Seyten/ die andern auff jene Seyte. Etliche he-
ben ein Bein auff. Etliche ein Arm vnd jauchtzen. Etliche ſtellen ſich als wann ſie blind oder ſchel/ etliche
als wann ſie taub weren/ einer lacht/ der ander heult/ der dritte weynet/ Jn Summa ſie treiben ſo wunder-
barliche Boſſen/ daß nicht genugſam darvon zuſchreiben iſt. Zwiſchen dem Tantzen trincken ſie deß
Getraͤncks von der Frucht Cacavata/ ſo bey jhnen hraͤuchlich iſt/ bringet einer dem andern eins/ vnd tringt
auff den andern Beſcheid zuthun. Auff ſolche Weiß Tantzen ſie offt ein gantzen Tagan einander/ ja
wol offt ein gantze Nacht dar zu an einem Stuͤck.
Frau-
[287]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Franciſcus Fernandes/ hat in dieſer Landtſchafft zwo Staͤtt gebawet/ die erſte heiſt Legio/ vnd iſt einLegio vnd
Granata
in der Lãd-
ſchafft Ni-
earagua
erbawet.
Fewerberg.
Biſchofflicher Sitz darinnen/ die andere Granata 50000. Schritt darvon/ haben aber beyde nicht vber
achtzig Hoffſtette/ vnd ſeynd von Roͤhren/ Stroh vnd Leymen gebawet/ 25000. Schritt von der Statt
Legio ligt ein Berg/ der jmmerzu Fewer außſpeyt/ gleich wie der Berg Ethna in Sicilia/ vnd gibt offter-
mals ſo groſſe Funcken vnd Flammen von ſich/ daß man bey Nacht vber die 100000. Schritt weit darvon
das Fewer offentlich glaͤntzen ſihet.
Faſt vmb dieſe Zeit/ fertiget der Statthalter in New Hiſpanien Antonius de Mendoza/ PetrumPetri Al-
uaradi Vn-
dergang.
Aluaradum ab/ mit 700. Kriegsknechten in die Provintz Sibollam/ dieweil er hatte vernommen/ daß
groß Reichthumb darinnen vorhanden ſeyn ſolte/ Jn dem er nun die Pferde vnnd andere vberfluͤſſige Not-
turfft zu dieſem Zug dienſtlich bey einander hatte/ vnnd im Anzug war/ begegnet jhm ein Poſtbott auff
dem Weg/ der zeiget jhm an/ wie die Jndianer in der Landtſchafft Xaliſci abgefallen weren. Derhalben
eylet er mit dem mehrertheyl ſeines Volcks dahin/ damit er den Spaniern zu Huͤlff kaͤme. Vnderwe-
gens findet er Petrum de Zuniga gantz betruͤbt vnnd bekuͤmmert/ von wegen vieler namhaffter Spanier/
Todt vnd Niderlag: welchen er troͤſtet/ vnd zu ſich nam: rucket alſo mit beyden Hauffen gegen den Berg/Jndianer
feſte ſchantz
vnd Boll-
werck.
darauff die Auffruͤhriſchen Jndianer lagen/ vnnd ſich feſt eingeſchantzet hatten/ jhre Schantz aber war
auff ſolche weiſe gemacht: Sie hatten gantze Baͤum mit den Aeſten auff einander geſchleifft/ zuſam-
men geflochten/ vnd groſſe Stein darzwiſchen/ vnnd darauff gelegt/ vnnd mit Erden beſchuͤttet/ daß es
gleich einem ſtarcken Bollwerck vnd Maur/ anzuſehen/ hatten auch ſonſt mehr groſſe Stein darhinder
Hauffenweiß getragen. So bald nun die Spanier dahin ankamen/ renneten ſie ſo bald mit jhren Pfer-
den den Berg hinauff zu der Schantz zu. Da fielen die Jndianer mit groſſem Geſchrey vnnd Laͤrmen
herauß/ hieben die Baͤnde/ daran die Baͤume angehefftet lagen/ entzwey/ lieſſen ſie alſo ſampt den groſſen
Steinen mit aller Gewalt den Berg hinvnder vnder die Spanier/ welche mit Gewalt hinauff drangen/Spanier
werden
ſchrecklich
empfangẽ.
ablauffen/ ſie lieſſen auch ſonſt viel groſſer Stein hinvnter rollen/ welches/ ſo viel es der Spanier/ auch
was es ſonſten antraff/ alles zerſchmettert: So warffen vber das die Jndianer ſo ſchrecklich mit den
Steinen
[288]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Steinen zu/ daß viel der Spanier auff dem Platz blieben. Deß Aluaradi Pferdt gieng auch mit den an-
Aluaradi
Kranckheit
vnd Todt.dern vber vnd vber/ vnd er ſelbſt burtzelt hernach/ vnd ſtarb deß andern Tags. Wie er alſo lag/ vnd ſich faſt
vbel gehub/ fragten jhn ſeine Diener/ wo jhm fuͤrnemblich wehe were? Darauff ſagt er: Allein an der
Seele/ die truckt vnd engſtiget mich hefftig. Dann er hatte neben andern Laſtern/ auch in Blutſchandt
vnd Vnehrlichem Eheſtandt gelebt/ vnnd zwo leibliche Schweſtern auff eine Zeit zu Eheweibern
gehabt.
Demnach wir bißhero die Erfindung der Newen welt/ vnnd wie die Spaniſchen Landvoͤgt/ hin
vnd her in den Landtſchafften Haußgehalten vnd angelauffen: Jtem/ was ſie fuͤr Krieg vnd Scharmuͤ-
tzel mit den Jndianern/ vnter jhnen ſelbſt/ vnd mit andern/ gehalten/ kuͤrtzlich beſchrieben/ woͤllen wir nun
auch etliche ſonderbare Schiffahrten/ ſo von den Hoch- vnd Nieder Teutſchen/ Frantzoſen vnd Engellaͤn-
dern/ in die Newe Welt vorgenommen worden/ darauff ſetzen/ hierinnen vns/ wie zuvorn/ der Kuͤrtze befleiſſi-
gen/ vnd darbey die Zeitrechnung in Acht nehmen.
Schiffart Vlrich Schmidts von Straubingen/ in Jndiam nach
Riodellaplata/ vnter dem Oberſten/ PetroMendozavor-
genommen/ vnd Anno 1553. vollendet.
Wallfiſch
35 Schrit
lang.
VLrich Schmidt von Straubingen/ zog im Jahr 1535. von Antorff nach Hiſpanien/ vnd kam in
viertzehen Tagen zu Callis 400. Meil Wegs darvon an. Allda ſahe er vor gemeldter Stattei-
nen Wallfiſch von 35. Schuch lang/ von welchem ſie 30. Tonnen Schmaltz bekamen. Er traff
daſelbſt auch an 14. Schiff/ ſo nach Riodellaplata in Jndiam abzufahren Vorhabens/ vnder denen ſtun-
den zwey Sebaſtian Neydhat vnd Jacoben Welſern zu Nuͤrnberg zu/ auff welche alle 2500. Spanier/ vnd
150. Hochteutſche/ Niderlaͤnder vnd Sachſen/ zu denen ſich Vlrich Schmid auch begab/ gehoͤreten/ deren
aller Oberſter war Petrus Mendoza.
Dieſe Flotta ſegelte von Sevilla den Tag Bartholomæi obgedachtes Jahrs nach S. Lucas/ vnd
wurden daſelbſt wegen vieles vngeſtuͤmmen Windes/ biß auff den erſten Septembris auffgehalten. Von
dannen kamen ſie auff zwantzig Meil Wegs zu den dreyen Jnſtln/ Teneriffa, Gomera vnd Palma/ wel-
che von Spaniern bewohnet/ darinnen viel Zuckers gemacht wirdt.
zu der Jn-
ſel S. Ja-
cob.
Von dannen ſegelten ſie 300. Meil Wegs/ zu der Jnſel S. Jacob/ welche dem Koͤnig in Portugal
zuſtaͤndig/ vnd ſeynd dieſen Portugaleſern auch die ſchwartzen Mohren vnderthaͤnig. Allda blieb die gantze
Flotta fuͤnff Tag/ vnd ruͤſteten die Schiff widervmb mit friſcher Proviant/ fuhren hernach zwen Mo-
nat auff die 1500. Meil Wegs/ vnd kamen an ein Jnſel/ darinnen aber keine Leute/ ſondern ein Hauffen za-
mer Voͤgel/ deren ſie viel todt ſchlugen/ wohneten.
Balenen
Schaub-
hutfiſch.
Meſſer vñ
Saͤgfiſch.
Johannes
Oſorius
wirdt deß
Oberſten
Leutenant.
Vndwegen
falſcher An-
klag ermor-
det.
Paranaw
Waſſu ein
ſuͤß flieſ-
ſend Waſ-
ſer.
Kommen
zu Zecha-
rias in Rio
dellaplata
an.
Die Jn-
wohner
fliehen.
Bonas
Aejeres er-
bawet.
Jn dieſem Meer ſeynd fliegende Fiſch/ vnd ſonſt groſſe Balenen/ ſonderlich aber ein Art/ ſo man
Schaubhutfiſch nennet/ weil er auff dem Haupt ein groſſe Scheiben hat/ damit er andern Fiſchen ſehr ge-
fehr iſt. So gibt es auch Fiſch/ ſo auff dem Ruͤcken ein Beinern Meſſer/ auch etliche Saͤgen haben/ vnnd
den andern Fiſchen auch groſſen Schaden thun.
Nachmals ſegelten ſie auff 500. Meil Wegs in Jndiam/ zu der Landtſchaft Rio Iennezo, welche
auch dem Koͤnig von Portugal zuſtaͤndig vnd heiſſen die Jndianer Toppin. Jn denen 14. Tagẽ nun/ weil
ſie allda ſtill lagen/ trug der Oberſte Mendoza Iohanni Oſorio, als ſeinem geſchwornen Bruder/ allen
Befelch an ſeine Statt auff/ weil er allezeit Contract vnd Kranck war: Aber er ward nicht lang darnach/
faͤlſchlich bey jhme bezuͤchtiget vnd angegeben/ als wolte er das Volck auffruͤhriſch/ vnd von jhm abfaͤllig
machen/ ward derhalben auß Befehl deß Oberſten vnſchuldiger weiſe/ mit einem Dolchen ermordet.
Von dannen ſchiffeten ſie 500. Meil Wegs nach Riodellaplata/ vnnd kamen an das flieſſende
ſuͤſſe Waſſer Paranau Waſſu/ welches vier vnd zwantzig Meil Wegs breyt/ vnd laͤndeten in dem Ha-
fen S. Gabriel an/ kamen alſo durch GOTTES Segen im Jahr 1533. gen Riodellaplata in
den Jndianiſchen Flecken Zecharias/ der hatte bey zweytauſent Mansbild zu Jnwohnern/ waren gar
nackend/ nur daß jhre Weiber jhre Scham mit einem kleinen Baumwollen Tuͤchlein/ vom Nabel an/
biß auff die Knie bedecken/ jhre Speiß iſt nur Fiſch vnd Fleiſch. Als aber dieſes Volck der Spanier
anſichtig ward/ begaben ſie ſich mit Weib vnnd Kindern auff die Flucht/ vnnd lieſſen den Flecken leer
ſtehen.
Darauff befahl der Oberſt/ das Volck widervmb in die Schiff zuſetzen/ vnd fuͤhr auff die andere
Seyten deß Waſſers Paranaw/ Allda es nur acht Meil Wegs breit/ vnd fieng an die Statt Bonas
Aejeres/ das iſt/ Gut Lufft zu bawen/ darzu jhnen dann die 72. Pferd vnd Stuten/ ſo ſie mit auß Hiſpa-
nien dahin gebracht/ wol bekommen.
Jn dieſem Landt funden ſie in einem Flecken/ vier Meil Wegs von jhrem Laͤger/ ein Volck von drey
Carendies.tauſent Mann/ mit Weib vnd Kindern/ mit Namen Carendies/ welche ſich mit Fiſch vnnd Fleiſch be-
helffen/ vnd wie die vorigen gantz nackend/ als die Zigeuner herumb ziehen/ ſie leyden groſſen Durſt/ daß ſie
offt auff etliche Meil Wegs kein Waſſer antreffen moͤgen/ vnd auß Noth der Hirſchen vnd anderer Thier
Blut trincken/ auch die Wurtzel Cardes fuͤr den Durſt eſſen. Dieſe Carendies brachten den Spaniern
auff viertzehen Tag Fiſch vnd Fleiſch/ da ſie aber hernach einen Tag auſſen blieben/ ſchickte der Oberſte
alsbald
[289]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
alsbald dahin einen Richter mit zweyen Knechten/ die wurden von den Wilden mit ſchlaͤgen empfangen/Jndianer
ſchmeiſſen
deß Ober-
ſten Ge-
ſandten.
Werden
deßwegen
bekrieget.
vnd wider vmb abgefertiget. Als dieſes der Oberſte vernam/ ſchicket er ſeinen Bruder Diego Mendoza,
mit dreyhundert Knechten/ vnd dreyſſig wolgeruͤſten Pferden dahin/ mit befehl/ ſie ſolten gemeldte Caren-
dies alle zu Todt ſchlagen oder fangen/ vnd jhren Flecken einnehmen. Ehe ſie aber dahin kamen/ hatten
ſie ſich auff vier tauſent Mann geſtaͤrcket/ vnd ſtelleten ſich dermaſſen zur Wehr/ daß der Hauptman
Diego/ ſampt ſechs Edelleuten zu Roß/ vnd viertzehen Knecht erſchlagen wurden/ jhrer aber auff die
tauſent vmbkommen.
Jhr Gewehr ſeynd Handbogen vnd Tardes/ welche als halbe Spieß/ vnd forne die Spitz von Few-Jndianer
Gewehr
Tardes.
Kugel mit
langen
Schnuͤren.
erſtein gemacht/ wie ein Straal/ haben auch Kugeln von einem Stein/ vnd daran ein lange Schnur/ wie
vnſere Bleykugel/ dieſe Kugeln werffen ſie einem Pferdt/ oder Hirſchen vmb die Fuͤß/ daß es fallen muß/
vnd ſolcher Geſtalt haben ſie den Hauptman mit den Edelleuten gefaͤllet/ vnd vmbbracht/ die andern aber
mit dem gemeldten Tardes erlegt.
Als aber endtlich die Spanier die Oberhandt erhalten/ nahmen ſie den Flecken ein/ kondten aberSpanier
Siege.
keinen fahen/ vnd hatten ſie jhr Weib vnd Kinder auch zuvor hinweg gefloͤhet. Sie funden in dem Fle-
cken nichts dann Kuͤrſchnerwerck/ von Mardern vnd Ottern. Jtem/ viel Fiſch/ Fiſchmeel vnd Fiſch-Abtheylũg
deß Volcks
Taͤgliche
Vnderhal-
tung.
Jaͤmmerli-
che Hun-
gers Noth.
Drey Spa
nier ſtehlen
vnd eſſen
ein Roß/
werden dar
vber ge-
henckt.
ſchmaltz/ vnd blieben drey Tag allda/ zogen hernach wider nach jhrem Laͤger/ vnd lieſſen hundert Mann im
Flecken/ zu Vnterhaltung deß Volcks/ mit der Jnwohner Garn Fiſch zufangen.
Nach dieſem fieng der Oberſte an/ das Volck zutheylen/ vnnd etliche zum Krieg/ etliche aber zur
Arbeit/ der Newen Statt zugebrauchen. Aber es hatte keinen Beſtandt/ die Mauren vnd anders/ was
ſie von Erden deß Tages baweten/ fiel deß Nachts widervmb ein/ darzu kam auch die Thewrung vnd
mangel an Proviant/ dann in den erſten zweyen Monaten/ ward einem jeden Taͤglich 6. Loth Meel
von Korn/ vnnd vber den dritten Tag ein Fiſch zur ſpeiſe verordnet/ hernach kam es darzu/ daß die
Pferdt nicht langen mochten. Ja es erhub ſich letztlich auch ſolche groſſe Noth vnnd Jammer deß
Hungers halben/ daß weder Rattten/ Meuß/ Schlangen/ andere vnfletige Thier/ Schuch vnd an-
der Ledder/ zu Erſaͤttigung deß groſſen jaͤmmerlichen Hungers/ verhanden war/ daß alſo viel Volcks
Hungers ſtarb.
Jn dieſer erſchrecklichen Hungers Noth trug es ſich zu/ daß drey Spanier ein Roß entfrembden/Vnd etlich
Stuͤck von
jhnen wider
gefreſſen.
Ein Spa-
nier ißt ſei-
nen todten
Bruder.
vnd heimlich aſſen/ da dieſe verrahten/ wurden ſie gefangen/ zum Galgen vervrtheylt/ vnd alle drey gehenckt.
Gleich dieſelbige Nacht aber ſchnitten drey andere Spanier den gehenckten/ Arm/ Bein vnd andere ſtuͤck
Fleiſch vom Leib/ trugen ſie heim vnd aſſens fuͤr Wildpret. Ja ein Spanier aß ſeinen leiblichen Bruder/ als
er in der Statt Bonas Ajeres verſtorben.
B bDa nun
[290]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Lauchſtein
vmb Pro-
viant auß-
geſandt.
Kõpt mit
groſſem
Verluſtvn-
verrichter
ſachen zu
ruck.
Newer
Streit.
Da nun der Oberſte Petrus Mendoza ſahe/ daß er ſein Volck nicht laͤnger erhalten kundte/
ließ er ſieben kleine Schiff zuruͤſten/ verordnete darvber zum Hauptman Georgen Lauchſtein/ vnnd
vntergab jhm drey hundert vnd fuͤnfftzig Mann/ mit Befehl/ ſie ſolten auff dem Waſſer Paranaw/
auffwarts/ die Jndianer ſuchen/ vnnd Proviant vberkommen. Vberall nun/ wo ſie die Jndianer an-
ſichtig wurden/ ſteckten ſie auß groſſer Buͤberey vnnd Neyd jhre Flecken/ ſampt der Proviant an/ vnd
flohen davon/ dardurch kamen ſie in ſo groſſe Hungers Noth/ daß jhrer der halb Theyl auff der Reiß
ſturben/ vnnd muſte der vbrige Theyl doch vnverrichter ſachen/ nach fuͤnff Monaten wider zu
dem Oberſten Mendoza kehren/ vnd hatten taͤglich mehr nit als jeder drey Loth Brodts zuverzehren gehabt.
Die Jndianer lieſſens bey dem vorigen nicht bleiben/ ſondern es rotteten ſich vier Nationes/ als die
Carendies/ Zachurias/ Zechuas vnd Tiembus/ in die 23000. Mann zuſammen/ in meynung/ die Spa-
Die newe
Stattwird
geſtuͤrmet.nier alle vmbzubringen. Vnd lieffen auff S. Johannes Tag/ den Sturm gegen der Statt Bonas Aje-
res an/ ſchoſſen mit Fewrigen Pfeylen von Rohren vnd Holtz gemacht hinein/ vnd ſtecketen die Statt/ von
Holtz vnd Stroh erbawet/ in Brand/ daß ſie gar zu Grund gieng. Deßgleichen verbrenneten ſie auch 4.
groſſe Schiff/ ſo ein halbe Meil Wegs davon im Waſſer ſtunden/ vnd kamen auff der Spanier ſeyten auf
die dreyſſig Mann vmb/ da ſie aber auff den vbrigen Schiffen das groß Geſchuͤtz abgehen lieſſen/ zogen die
Jndianer alsbald davon/ vnd lieſſen die Chriſten zufrieden.
ollas wirdt
Oberſter.
Alſo muſten ſich die Spanier widervmb auff die vbrigen Schiff begeben/ vnd als der Oberſte gantz
vnvermoͤglich ward/ ordnete er an ſeine ſtatt zum Hauptman Johann Eyollas/ dieſer muſterte das Volck
von newem/ vnd fand von allem nur noch 560. Mann vbrig/ die andern waren mehrentheyls Hungers ge-
ſtorben. Darauff ließ er acht kleine Schiff zuruͤſten/ vnd nam darauff 400. Mann mit dem Oberſten
Mendoza, die vbrigen 160. Mann hinderließ er dem Hauptman Johan Romero/ die vier groſſe Schiff
zuverwahren/ vnd gab jhnen auff ein Jahr Proviant/ daß ein jeder Knecht ein Tag auff acht Loth Brodt
oder Meel vberkam.
den Tym-
bis.
Er aber zog mit ſeinem Volck das Waſſer hinauff/ vnd kam in zweyen Monaten auff die vier vnd
achtzig meil zu den Voͤlckern Tymbus genandt/ welche auff beyten ſeyten der Naſen ein kleines Sternlein/
von weiſſen vnd blawen Steinen gemacht/ tragen. Es ſeynd groſſe Leut/ vnd gerad von Leib. Die Weibs-
bilder aber/ beyd/ Jung vnd Alt/ ſeynd gar vngeſtalt/ vnter dem Angeſicht aller zerkratzt/ vnd allzeit Blutig/
Wirdt wol
empfangen.dieſes Volck lebet allein von Fiſch vnd Fleiſch/ vnd ſeynd auff die 15000. Mann ſtarck. Als dieſe der Spa-
nier auff vier Meil Wegs gewahr wurden/ zogen ſie jhnen mit vier hundert Schifflein/ in jederm aber ſech-
tzehen Mann/ friedlich entgegen/ wann dieſe Reiſe noch zehen Tag hette waͤhren ſollen/ hetten ſie alle hun-
gers ſterben muͤſſen/ dann allbereit fuͤnfftzig vmbkommen waren.
Als ſie nun auff dem Waſſer zuſammen kamen/ verehret der Spaniſche Hauptman Johan Ey-
Spanier
verehrẽ den
Konigſchẽ
Zera
Waſſu.ollas dem Oberſten der Jndianer Zera Waſſu/ ein Hembd/ ein roth Paret/ ein Hacken vnnd andere Ruͤ-
ſtung/ der fuͤhret jhn mit ſeinem Volck in jhren Flecken/ gab jhnen Fiſch vnd Fleiſch zu aller genuͤge. Vnd
blieben ſie in dieſem Flecken vier Jahr/ aber der Oberſt Hauptman Petrus Mendoza ward gar Con-
tract/ vnd ſo gebrechlich/ daß er weder Haͤnde noch Fuͤſſe mehr regen kund/ vnd nach dem er viertzig tau-
ſend Ducaten an parem Geldt verzehret hatte/ mochte er nicht laͤnger in dieſem Flecken bleiben/ vnd fuhr
widerumb mit zweyen kleinen Schiffen zu ruck/ zu den vier groſſen Schiffen/ daſelbſt nam er zwey groſſe
Der Oberſt
Mendoza
ſtirbt auff
der Reiſe
nach Spa-
nien.
Alphonſo
Gabreto
fuͤhret noch
mehr
Volck in
Jndien.
Newe
Muſterũg.
Spanier
ſuchen die
Landſchaft
der Carier.
Das Volck
Curanda.Schiff ſampt fuͤnfftzig Mann/ vnd gedachte widervmb in Hiſpanien zufahren. Aber da er vngefaͤhrlich
auff halben Weg kam/ griff jhn Gott an/ daß er armſelig auff dem Meer geſtorben. Er hatte aber
im Teſtament hinderlaſſen/ daß zwey andere Schiff nach Riodellaplata auß Spanien abgeordnet wer-
den ſolten/ ſo baldt dieſe dahin angelanget/ dieſes ward auch hernach alſo durch Keyſerl. Mayeſt. Be-
fehl vollnzogen/ dann Alphonſo Gabreto der Hauptman/ zog mit zwey hundert Spaniern/ vnd zweyer
Jahrs Proviant Anno 1539. zu den andern Schiffen/ hatte aber vnderwegens viertzig Mann verlohren/
vnd dahinden gelaſſen.
Als dieſer Hauptman nun bey dem Oberſten Johan Eyollas in Jndien angelanget/ wurden bey-
derley Volck gemuſtert/ vnd 550. Mann befunden. Vnd darauff berathſchlaget vnd geſchloſſen/ daß 150.
Mann/ weil nicht Schiff genug vorhanden/ vnter dem Hauptman Carolo Dober im/ bey den Thiembus
hinderlaſſen/ vnd die andern 400. Mann das Waſſer hinauff/ die Landtſchafft Carios zuſuchen/ vnd bey
jhnen allerhand Proviant zuholen verordnet werden ſolten.
Nach gethanem Beſchluß der Hauptleut/ zogen ſie mit acht Schiffen auß/ vnd kamen auff vier
Meil Wegs zu der Nation Curanda/ ſo auff die 12000. Mann ſtarck/ vnd ſonſten an Geſtalt/ Kleydung
vnd Handthierung den Thiembis gleich/ vnd bekamen fuͤr jhr Dockenwerck/ als Glaͤſern Paternoſter/
Spiegel/ Kamm/ Meſſer vnd Fiſchangel/ Fiſch/ Fleiſch vnd Beltzwerck/ neben zweyen Gefangenen Ca-
Nation
Gulgaiſ-
ſen.rios/ die jhnen auff dem Weg/ vnd der Sprach ſolten behuͤlfflich ſeyn. Von dannen zogen ſie weiter/ vnd
kamen zu der Nation Gulgaiſen/ welche in die 40000. ſtreitbarer Mann ſtarck ſeynd/ dreyſſig meil Wegs
von den Curandas/ brauchen doch noch jre Sprach/ enthalten ſich von Fiſch vnd Fleiſch/ wohnen zum theil
in einem See/ der ſechs meil Wegs lang/ vnd vier meil breit iſt/ von denen ſie auch etwas Eſſenſpeiß bekom-
men. Darnach zogẽ ſie 18. gantzer tag/ vnd traffen kein Volck mehr an/ kamẽ aber auff ein Waſſer/ dz gieng
Maqueren-
des.einwerts ins Landt/ zu dem Volck Maquerendes, ſeynd biß in die 8000. ſtreitbarer Mann. Dieſe empfien-
gen ſie auch nach jrer Art freundtlich/ theyleten jhnen mit/ was ſie vermochten/ haben ein andere Sprach/ jh-
re Weiber ſeynd heßlich wie die vorigen/ vnd wohnen 67. meil von den Gulgaiſſen.
Am
[291]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Am vierdten Tag nach jhrer Ankunfft/ funden ſie am Land herauß ligen ein gewaltige/ groſſe vn-Ein groſſe
Schlang.
gehewere Schlange/ die war 25. Schuch lang/ vnd eines Manns dick/ an der Farb ſchwartz/ vnd gelb ge-
ſprengt/ die erſchoſſen ſie. Darvber ſich die Spanier ſehr verwunderten/ weil ſie zuvorhin nie kein groͤſſere
mehr geſehen. Dieſe Schlang hatte den Jndianern zuvor groſſen ſchaden gethan/ dann wann ſie im Waſ-
ſer ba deten/ hatte ſie ſich mit dem Schwantz offtmals vmb einen Jndianer geſchlagen/ vnter das Waſſer
gezogen vnd gefreſſen. Darvmb muſte ſie jetzo widervmb herhalten/ dann die Jndianer ſchlachteten/ ſotten/
brieten vnd verzehreten ſie in jhren Haͤuſern mit Frewden.
Von dannen zogen ſie die Paranaw auffwarts vier Tagreiß/ vnnd kamen zu der Nation Ze-Zemia-
iſch Sol-
naiſcho.
miaiſch Solnaiſcho/ welches kurtze vnd dicke Leut/ auff zwey tauſent Mann/ gantz nackendt ſeynd/ vnd
leben allein von Fiſch vnd Honig/ haben aber doch auch Hirſch/ Wilde Schwein/ Strauſſen vnnd Kuͤ-
niglein/ die ſehen wie die Ratzen/ doch ohne Schwantz/ dieſes Volck iſt 16. Meil von den Machkueren-
das/ vnd weil ſie ſelber nichts zueſſen hatten/ blieben ſie nur eine Nacht allda. Vnnd zogen ferner zu einer
Nation 95. Meil davon/ ſo in die 10000. ſtarck/ vnd Mapennis heiſt/ bewonen das Landt wol auff 40.Mapennis
Meil weit vnd breit/ koͤnnen aber in zweyen Tagen zuſammen kommen/ weil ſie vnter allen Jndianern
die meiſten Schiff/ in welchem jeder auff 20. Mann fahren kan/ haben. Dieſes Volck empfieng ſieEmpfãgen
die Spa-
nier nach
Kriegs
Brauch.
Kriegen
nur/ auff
dem See.
Waſſer
Parabor.
Kure-
magbas.
nach Kriegs Gebrauch mit fuͤnff hundert Schiffen/ gewannen aber wenig/ vnnd wurden jhrer viel mit
den Buͤchſen erlegt/ Aber an jhren Haͤuſern mochten ſie nichts ſchaffen/ dann ſie wohnen wol ein gantze
Meil Wegs in einem See. Sie funden aber 250. jhrer Schiff/ vnd ſteckten ſie in Brand/ muſten aber fuͤr
vnd fuͤr gute Wacht halten/ damit ſie nicht vberfallen wuͤrden/ weil diß Volck nur auff dem Waſſer zu-
kriegen pfleget.
Sie zogen weiter in acht Tagen auffwarts zu dem flieſſenden Waſſer Parabor/ vnd kamen 40.
Meil Weges von dannen zu dem Volck Kurenmagbas/ die leben von Fiſch/ Fleiſch vnd Johannesbrot/
darauß ſie auch Wein machen. Dieſes ſeynd groſſe vnnd lange Leut/ beyde/ Mann vnd Frawen.
Die Maͤnner haben ein Loͤchlein auff der Naſen/ darinnen ſie ein Papagey Federlein zur Zierd ſtecken/ die
Weibsbilder haben lange blawgemahlte Strich vnter dem Angeſicht/ die bleiben all jhr lebenlang/ jhr
Scham bedecken ſie mit Baumwollen Tuͤchlein. Dieſes Volck hielt ſich wol gegen den Spaniern/ vnd
lieſſen jhnen nothwendige Speiſſe zukommen.
Nach dreyen Tagen reiſeten ſie auff 35. Meil weiter/ vnd kamen zu der Streitbareſten Nation Ay-Aygais.
gais/ welches ein lang vnd gerad Volck iſt. Die Frawenbilder ſeynd ſchoͤn vermahlet/ vnd vmb die
Scham bedeckt.
Dieſes Volck als ſie der Spanier gewahr worden/ floͤheten ſie jhre Weib vnd Kinder hinweg/ ver-
bargen alle Proviant/ vnd begereten jhnen den Paß mit Gewalt zuverwehren/ alſo machten die Spanier
zu Landt vnd Waſſer jhre Ordnung/ vnd brachten viel derſelbigen vmb/ muſten aber auch auff die fuͤnff-
tzehen Mann von den jren dahinden laſſen.
Auff 50. Meil Wegs weiter/ kamen ſie endtlich zu dem gewuͤndſcheten Volck den Carios/ wel-Carij.
ches kurtze vnd dicke Leut/ vnd ein groſſes Landt von dreyhundert Meil Wegs weit vnd breit bewohnen.
Sie gehen Mutternackend/ vnd pflegt der Vatter ſeine Tochter/ der Mann ſein Weib/ ſo ſie jhm nichtWeiber
vnwehrt.
gefelt/ vnd der Bruder ſeine Schweſter vmb ein Hembd/ Meſſer/ kleine Hacken oder andere dergleichen
Gattung zuverkauffen oder zuvertauſchen. An den Lefftzen tragen ſie gelbe Cryſtallen/ vnd ob ſie gleich
eine groſſe Notturfft von Tuͤrckiſchem Korn oder Mays/ Mandrochade/ Padades/ vnd andern Wurtz-
cln/ auch Fiſch/ Fleiſch/ Hirſche/ Wilde Schwein/ Strauſſen/ Jndianiſche Schaff/ Kuͤniglein/ Huͤ-
ner vnd Gaͤnß/ wie auch Honig/ da ſie Wein von machen/ ꝛc. haben/ ſo pflegen ſie doch auch Menſchen-
fleiſch zueſſen/ wann ſie nemlich jhre Feinde/ es ſey Mann oder Weib/ Jung oder Alt gefangen/ me-
ſten ſie die wie die Schwein/ ſchlachtens hernach auff jhren Feſten/ vnd halten ein groſſe Hochzeit damit.
Allein alte Perſonen laſſen ſie arbeiten biß in Todt. Sie reiſen weiter dann kein Nation deß gantzen Lan-
des Riodellaplata/ vnd ſeynd treffliche Kriegsleut zu Landt. Jhre Staͤtt vnd Flecken ſeynd hohes Landes
an dem Waſſer Parabor/ die Hauptſtatt hat geheiſſen Lambere/ iſt mit Stacketen vnd tieffen GrabenLambere.
wol befeſtiget.
Dieſe Carij lieſſen Anfangs dem Spaniſchen Oberſten anmelden/ er ſolte in ſeinen Schiffen blei-Die Carij
verbieten
den Spa-
niern die
Anlaͤndũg.
Streit zwi
ſchen den
Cariis vnd
Spaniern.
ben/ ſo wolten ſie jhm Proviant vnd alle Notturfft zur Genuͤge zubringen/ wuͤrde er ſich aber zu Landbege-
ben/ ſo wolten ſie ſeine Feinde ſeyn.
Demnach aber ſolches dem Oberſten vngelegen/ vnnd jhm das Landt wegen deß Vberfluſſes ſehr
wol anſtunde/ vnnd daſſelbig vnderſchiedliche mahl beſuchete/ verſambleten ſich bey viertzig tauſent
Mann/ namen jhre Bogen vnnd Gewehr/ lieffen die Spanier damit an/ vnnd hieſſen ſie alſo willkomm
ſeyn.
Die Spanier aber ſtelleten ſich erſtlich nicht zur Wehr/ ſondern lieſſen jhnen zum dritten mahl an-Carij ge-
fluͤchtigt
vnnd bey
200. vmb-
kommen.
zeigen/ ſie ſolten Fried halten/ ſie wolten jhre Freunde ſeyn/ da aber ſolches nicht helffen wolte/ lieſſen ſie
endtlich jhr Geſchuͤtz vnter ſie abgehen/ da ſie es hoͤreten/ vnnd ſahen/ daß jhr Volck zur Erden fiel/ vnnd
doch kein Kugel noch Pfeil/ dann nur ein Loch im Leib ſehen kundten/ nam ſie es wunder/ erſchracken/ vnd
gaben alsbald die Flucht/ vnd fielen vber einander wie die Hunde/ daß in dieſem Trippel in die 200. Carios
vmbkommen.
Darnach fielen die Spanier jhren Flecken an/ da wehreten ſich die Carij biß auff den dritten Tag/Der Carier
Hauptſtatt
B b ijvnd
[292]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
gewonnen/
vnd Noſter
Signora
ď Aſſum-
tion genãt.
Carij ver-
ehren die
Spanier
mit Pro-
viant vnnd
ſchoͤnen
Weibern.
Muſtẽ ein
Veſtung
bawen.
Richten ein
Buͤndnuß
auff wider
die Aigaiſ-
ſen.
Welche al-
le erſchlagẽ
worden.
Keyſerlich
Mandat
der Jndia-
ner halber.vnd da ſie ſich aber nicht laͤnger auffhalten kondten/ auch jhrer Weib vnd Kinder beſorgeten/ die ſie noch bey
ſich in der Statt hatten/ begerten ſie Gnad/ vnd gelobten/ wegen Erhaltung jhres Lebens an/ zuthun was
man jhnen aufferlegen wuͤrde. Vnd weil dieſe Statt Anno 1539. am Tag Noſtra Signora d’Aſſumtion
gewonnen worden/ haben ſie die Spanier nachmals alſo genandt. Sie verlohren 16. Mann/ jhrer aber
blieben vnzehlich viel.
Nach beſchloſſenem Frieden/ ſchickten ſie dem Oberſten ſechs Frawen/ darvnter die Elteſte bey 18.
Jahren geweſt. Jtem/ ſechs Hirſch vnd ander Wildbret/ vnd baten daſelbſt zubleiben/ vnd gaben einem jeg-
lichen Kriegsman zwo Frawen zu/ jhrer mit Waͤſchen vnd Kochen zupflegen. Muſtẽ auch ein groß Hauß
von Stein/ Erden vnd Holtz bawen/ ob ſich mitler Weil begebe/ daß ſie wider auffruͤhriſch wuͤrden/ daß ſie
ſich darauß beſchuͤtzen koͤndten.
Sie machten auch einen Contract mit den Cariis/ daß ſie bewilligten acht tauſent Mann wider
die Aigaiſſen zu Huͤlffe zum Krieg zufuͤhren. Darauff ordnet jhnen der Spaniſche Oberſte drey hun-
dert der ſeinen zu/ vnd zogen wider die Aigaiſſen/ vberfielen dieſelbigen vnverſehener Ding in jhren
Haͤuſern fruͤhe zwiſchen drey oder vier Vhren im ſchlaff/ vnd ſchlugen alle Menſchen/ ohn vnterſcheid
zu Todt.
Sie nahmen jhnen auch auff die 500. jhrer Schiff/ verbrenneten alle Flecken/ die ſie antraffen/
vnnd thetten groſſen ſchaden. Vber vier Monat kamen etliche der Aigais/ welche nicht anheimiſch
geweſen/ als der Krieg vorgangen/ vnnd begereten Gnad/ welches jhnen auch nach Keyſerl. Mayeſt.
Mandat widerfuhr/ welcher angeordnet/ daß man jeden Jndianer biß zum drittenmahl ſolte begna-
den/ wuͤrde er aber zum drittenmahl Friedbruͤchig/ ſolte er ſein Lebenlang ein Gefangener oder Schla-
ve ſeyn.
ziehen zu
den Peyem-
bis.
Darnach blieben die Spanier noch ſechs Monat in der Statt Noſtra Signora d’ Aſſumtion, ru-
heten auß/ ſtelleten hernach eine Reiß an 100. Meil Wegs von dannen/ zu der Nation Peyembis/ vnd da ſie
daſelbſt mit 300. Mann/ ohne die Carios/ angelaͤndet/ wurden ſie zwar friedlich/ aber doch mit falſchen Her-
tzen empfangen/ vnd mit Fiſch/ Fleiſch vnd Johannesbrodt tractiret.
Nation
Karchka-
reiſſo.
Demnach ließ der Spaniſch Hauptman jren Oberſten fragen/ ob ſie nicht wuͤſten von der Nation
Carchkareiſſo/ vnd was jhr Wandel vnd zuſtand were. Darauff bekam er den Beſcheyd/ ſie wiſſen eygent-
lich nichts von dieſer Nation/ ſie hetten aber hoͤren ſagen: Es weren weiſſe Leut/ wie die Chriſten/ wohneten
weit von jhnen zu Landt ein/ vnd hetten Goldt/ Silber/ Tuͤrckiſch vnd ander Korn/ wie auch Fleiſch von
Amne.Jndianiſchen Schaffen/ vnd Amne (welches Thier einem Eſel gleich/ hat Fuͤß wie ein Kuhe/ vnd ein dicke
grobe Haut) Jtem/ Hirſch/ Kuͤniglein/ Gaͤnß vnd Huͤner die maͤnge.
Darauff beſchloß der Spaniſche Hauptman/ zu dieſem Volck zuziehen/ vnd begert vom Oberſten
der Peyembis dreyhundert Jndianer zu Huͤlff/ welche er jhm gutwillig zuließ/ jhnen jhre Proviant vnd an-
dere Notturfft zutragen.
Demnach befahl der Hauptman/ von den fuͤnff Schiffen drey zu zerbrechen/ vnd verſchaffte 50.
Mann auff die andern zwey Schiff/ mit dem Beſcheyd/ daß ſie daſelbſt fuͤnff Monat verharren ſolten/ biß
daß er wider dahin kaͤme/ blieb er aber vber dieſe Zeit auſſen/ ſolten ſie mit den Schiffen widervmb nach der
Statt Aſſumtion ziehen.
Nation
Carchka-
reiſſo.
Alſo zog der Spaniſch Hauptman mit den Peyembas auß/ vnd kam zu der Nation Naparis/ die
der Peyembas Freunde waren/ welches ein groſſe Nation/ vnd von Fiſch vnd Fleiſch leben. Von denen
nam der Hauͤptman etliche zu Wegweiſern mit/ vnd reiſet fortan mit groſſer Muͤhe vnd Armuth/ auch
vielem Widerſtandt durch mancherley Nationen/ biß er kam zu den Peyſſennas/ allda er nicht wei-
ter fortzuziehen vermochte/ weil der groͤſte Theyl der ſeinigen auff dieſer Reiſe geſtorben waren/ ſon-
Kehren wi-
der zu ruck.dern zog mit dem vbrigen Volck widervmb zu ruck/ vnnd verharret bey den Naparis biß an den drit-
ten Tag/ dieweil das Volck ſehr muͤd vnnd ſchwach war/ vnd keine Munition mehr bey jhnen vor-
handen.
Hauptman
wirdt mit
allen den
ſeinen er-
ſchlagen.
Jnmittelſt beſchloſſen die Naperij mit den Peyembas/ den Spaniſchen Hauptman Johan Eyollas
mit ſeinem Volck todt zuſchlagen/ welches ſie auch alſo bald ins Werck ſetzten. Dann als er ferner fortzu-
ziehen bedacht/ ward er in einem Wald vmbringet/ von jhnen angegriffen/ vnd mit allen den ſeinen erbaͤrm-
lich ermordet/ daß nicht ein eintziger davon kam.
Da nun der Hauptman vber geſetzte Zeit auſſen blieb/ zogen die fuͤnfftzig hinderlaſſene Mann
nach ſechs Monaten/ wider nach Noſtra Signora d’aſſumtion, vnd warteten ſeiner vber ein Jahr/ kun-
den doch kein gewiſſe Zeitung von jhm haben/ Allein berichtet ſie deß Hauptmans Schlave/ wie er we-
gen der Sprache davon kommen/ vnd der Hauptman mit allen den ſeinigen von den Peyſſennos we-
re erſchlagen worden/ Eben daſſelbige berichteten hernach auch die Carij/ aber ſie gaben jhnen keinen
Glauben.
fangene be-
kennen/ daß
die Carij die
Spanier
erſchlagen.
Werden
verbrandt.
Vber zween Monat hernach/ brachten die Carij zween Gefangene Peyembas zu dem Hauptman
Martino Domingo Eyolla/ der ſprach ſie vmb dieſen todtſchlag an. Aber ſie leugneten ſehr/ vnd gaben fuͤr/
es were der Oberſte Hauptman vnd ſein Volck/ noch nit auß jrem Land kom̃en. Da ſie aber hierauff weiter
gantz ſcharpf vnd peinlich befraget wurden/ bekandten ſie alle ſachen/ wie ſie jhn mit all ſeinem Volck er-
ſchlagen hetten. Demnach ließ ſie der Hauptman an einen Pfal binden/ vnd vmb ſie von weitem ein groſſes
Fewer machen/ daß ſie allgemaͤchlich verbrunnen.
Vnd
[293]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Vnd dieweil ſich der Hauptman Martinus Domingo Eyolla/ bey dem Kriegsvolck bißhero wolDomingo
Eyolla
wird Ober-
ſter.
gehalten/ ward er zum Oberſten hauptman erwehlet vnd beſtettiget/ biß ſo lang Keyſerl. Mayeſt. ein an-
ders verordnete.
Darauff reiſete er in vier Schiffen mit 150. Mann auß der Statt Noſtra Signora, vnd nam jhm
vor/ auch das ander Volck/ ſo er bey den Thyembis verlaſſen/ ſo wol auch die 160. Mann/ die in Bonas
Aieres geblieben/ zuſammen in die Statt Noſtra Signora zubringen.
Vor ſeiner Ankunfft aber/ hatten die ſubſtituirte Gubernatores der Spanier/ Hauptman Fran-Die hinder
laſſene Be-
ampten
ſchlagen
den Koͤnig-
ſchen Thym
bas zu todt.
eiſcus Rius/ Johan Paban ein Prieſter/ vnd Johan Ernandus der Secretari den Oberſten der Jndianer
der Thyembas/ vnd etliche andere mit jhm verraͤhterlich vmbgebracht/ die jhnen doch ein lange zeit her alle
Wolthaten erzeiget hatten.
Da nun der Oberſte Hauptman dahin ankommen/ erſchrack er ſehr vber dieſer ſchaͤndlichen That/
vnd daß die Thyembis geflohen waren. Dieweil er aber ſolches nunmehr nicht aͤndern kondte/ hinderließ
er Hauptman Anthoni Mendoza zwantzig Mann in Corporis Chriſti, vnd befahl jhm hoͤchlich/Vmb deß
willẽweicht
der Oberſt.
daß er gute Wacht halten/ gegen den Jndianern zwar freundtlich ſeyn/ Aber durchauß keinem vertrau-
wen ſolte/ vnd fuͤhret die Thaͤter mit ſich hinweg. Vnd als er gleich auff ſein wolte/ kam zu jhm ein Ober-
ſter von den Thyembus mit Namen Zeiche Lyemij/ ſtelte ſich freundtlich auß falſchem Hertzen/ vnd gabSpanier
werden ge-
warnet.
Verraͤhterlich fuͤr/ er ſolte alle Chriſten mit ſich von dannen fuͤhren/ dann es hette das gantze Landt einhel-
liglich beſchloſſen/ daß ſie alle Chriſten anfallen/ todt ſchlagen/ vnd auß dem Landt vertreiben wolten/ da
antwortet jhm der Oberſt Hauptman/ ſein Volck were ſtarck genug wider die Jndianer/ ſo wolt er auch
bald wider kommen/ vnd groͤſſere Huͤlff mit ſich bringen/ vnd weil er wegen ſeines Weibs/ Kinder vnnd
Freundt/ nicht ſicher ſeyn moͤchte/ ſonder mit jhnen conſentiren muͤſte/ ſo ſolte er mit Weib vnd Kind zu
den Chriſten ziehen. Darauff verhieß Zeiche Lyemij ſolchem nachzukommen.
Vnd acht Tag nach deß Oberſten Abſcheidt/ ſchicket genanter Jndianer ſeinen Bruder zumEin Jndia-
nerbegehret
von den
Spaniern
Verraͤhter-
lich Huͤlff.
Hauptman Antonio Mendoza, vnd bat betruͤglich/ er ſolte jhm ſechs bewehrte Soldaten zuſchicken/
daß er mit den ſeinigen deſto ſicherer zu jhm kommen moͤchte/ dann er befoͤrchte ſich vor den Thyembis/ ſie
moͤchten jhn auff dem Wege angreiffen vnd vmbbringen/ wann ſie vernehmen/ daß ſie zu den Chriſten zoͤ-
gen. Darauff ſagt er jhme nicht allein die ſechs Mann zu/ ſondern ſchicket jhme zu ſeiner Verwahrung
fuͤnfftzig wolgeruͤſte Spanier.
Als dieſe auff ein halbe Meil Weges zu jhren Haͤuſern auff den Platz kommen/ wurden ſie vonDie Thy-
B b iijden
[294]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
embus ge-
ſegnen den
Spaniern
die Mahl-
zeit.den Thyembus freundtlich/ aber doch faͤlſchlich empfangen/ vnd mit Fiſch vnd Fleiſch geſpeiſet/ nach der
Mahlzeit aber/ platzten die Freunde vnd andere Thyembus/ ſo in den Haͤuſern verborgen lagen/ die Spa-
nier an/ vnd geſegneten jhnen dermaſſen das Eſſen/ daß auſſer einem Knaben Kalderon/ kein einiger mit dem
Leben darvon kam/ ſondern alle jaͤmmerlich erſchlagen wurden.
Auff dieſes zogen ſie vber 1000. ſtarck auff der Spanier Flecken/ belagerten den 14. Tag/ ſtuͤrme-
ten vnnd verbrandten die Haͤuſer/ muſten aber doch endtlich Hungers halben vergeblich abziehen/ ward
Hauptman
Anthoni
Mendoza
erſtochen.aber der Hauptman Antoni Mendoza, von den Jndianern erſtochen/ als er ſich mit einem Schlacht-
ſchwerdt zu weit gewaget hatte.
Bald nach jhrem Abſcheyd kamen den Spaniern zwey Schifflein Proviant zu von Bonas Aje-
res/ vnd befahl jhnen der Oberſt Hauptman/ ſich allda biß auff ſein Ankunfft damit auffzuhalten. Weil
ſie aber ſolchen groſſen ſchaden erlitten/ vnd jhren Hauptman verlohren/ beſchloſſen ſie ſamptlich nach
Spanier
ziehen dem
Oberſten
nach.Bonas Ajeres zu dem Oberſten Hauptman zuziehen/ vnd als ſie da ankamen/ erſchrack der Oberſt gantz
hefftig/ da er die boͤſe Zeitung vernam/ vnd wuſte nicht was er anfangen ſolte/ weil auch kein Proviant
mehr vorhanden.
Jn dem kam jhm Zeitung/ daß ein Spaniſcher Hauptman/ mit Namen Albernunzo Gabreto/ zu
Bekom-
men Troſt.S. Catharinen/ mit 200. Mann/ vnd Notturfftiger Proviant ankommen. Alſo ſchicket er hierauff mit
Hauptman Conſalvo Mendoza zwey Schiff/ vnd etliche Knechte dahin/ nothwendige Proviant ab-
zuholen.
Dieſe dreyſſig Meil Wegs fuhren ſie in einem Monat/ vnd kamen zu obgedachtem Hauptman/ er-
zehleten jhm alle Handlung/ vnd jhren Zuſtandt/ welcher ſich dann mit jhnen vereinigte/ wider mit zu ruͤck
nach Bonas Ajeres zufahren.
Sie waren kaum auff zwantzig Meil Wegs zu ruͤck kommen/ da begegneten jhnen zwey andere
Schiff/ vnd fraget nach Schiffsgebrauch einer den andern/ ob ſie auff dem Waſſer Paranaw weren/ vnd
jnen nachfahren wolten/ Aber der an der Schiffer gab die Antwort/ ſie weren zwantzig Meil Weges von
gedachtem Fluß/ vnd weil es jetzo ſchon Nacht/ wolte er biß Morgen fruͤhe auff dem Meer bleiben/ vnd
nicht an Land fahren.
Hetten nun die Spanier dieſem Schiffman nachgefolget/ weren ſie nicht in ſo groſſe Noth gerah-
21. Mann
kommen
im Schiff-
bruch vmb.ten/ dann als ſie jre Straß auff das Landt zunahmen/ er hub ſich nach Mitternacht ein ſo groſſer Sturm/
daß das Schiff an das Landt getrieben/ vnd zu tauſent ſtuͤcken zerſtoſſen ward. Es erſoffen in dieſem
Schiffbruch fuͤnfftzehen mann/ mit ſechs Jndianern/ die andern kamen auff groſſen Hoͤltzern/ Bret-
tern/ vnd ſechs auff dem Maſtbaum ans Land/ vnd muſten in groſſem Elendt vnd Hunger 100. Meil
Wegs zu dem Port S. Gabriel lauffen/ biß ſie wider zum Hauptman kamen/ der dreyſſig Tag vor jhnen
daſelbſt angelaͤndet.
ſte helt deß
Schiff-
bruchs hal-
ber ſcharpf-
fe Nach-
frag.
Da dieſen elenden Schiffbruch der Oberſte Hauptman Eyolla vernommen/ hielt er ſcharpffe Nach-
frag/ wer dieſen vervrſacht hette/ vnd were bey nahe der Pillot darvber auffgehenckt worden/ wo nicht ſo
groſſe Fuͤrbitt fuͤr jhn geſchehen/ muſte aber vier Jahr lang auff den Schiffen Bregentin ſeyn.
Da nun das Volck alles bey einander in Bonas Ajeres verſamlet/ ließ der Oberſt Hauptman die
Schifflein Bregentin fertig machen/ vnd die groſſen Schiff/ die nunmehr vntauglich/ verbrennen/ vnnd
fuhr auff dem Waſſer Paranaw auffwarts zu der Statt Noſtra Signora, vnd erwartet daſelbſt zwey
Jahr auff Keyſ. May. weitern Beſcheyd.
ſer ſch[ic]kt
Huͤlff.
Jn dem kam auß Hiſpanien ein Oberſter Hauptman mit Nahmen Albernunzo Cabeſſa de Ba-
cha von Keyſerl. Mayeſt. vnd brachte mit ſich 400. Mann vnd 30. Pferd auff 4. Schiffen/ deren zwey
groſſe vnd zwey Carauelen waren/ vnnd laͤndete im Port S. Catharinen an. Nicht lang hernach ſchi-
cket er auff 8. Meil Wegs die zwey Carauelen nach Proviant auß/ giengen aber beyde in einem Sturm
zu Grund/ vnd ward das Volck erhalten. Da diß der Oberſt Hauptman vernam/ wolte er den groſſen
Schiffen auch nicht mehr vertrawen/ ließ ſie derhalben zerbrechen/ vnnd kam vber Landt nach Riodel-
laplata zu den andern in die Statt Noſtra Signora, in Eyl am Waſſer Parabor/ vnd bracht mit jhm
von den 400. Mann/ nicht mehr dann 300. dahin/ die andern waren vor Hunger vnnd Kranckheit ge-
ſtorben.
zo Cabeſſa
de Bacha
vnterfengt
ſich ohne
deß Key-
ſers Befehl
deß Guber-
naments.
Spanier
werdẽ auß-
geſchickt
Mayß zu
holen.
Suruku-
ſis.
Achkerer
Als nun der Oberſt Hauptman Albernunzo Cabeſſa de Bacha ankommen/ vnderſtund er ſich der
Gubernation zu vnderfangen/ ob er gleich keinen Gewalt von Keyſ. May. auffzuweiſen hatte.
Vnd fieng an das Volck zumuſtern/ vnd befanden ſich acht hundert Mann. Er machet auch mit
Martino Domingo Eyolla geſchworne Bruͤderſchaft/ daß er dem Volck wie zuvorhin/ zugebieten hatte/
vnd ließ neun Bregentin Schifflein zuruͤſten/ das Oberland zuverkundſchaften.
Jnmittelſt ſie aber daran bauweten/ ſchicket er andere drey Bregentin/ mit ein hundert vnd fuͤnffzehen
Mann vnd zweyen Hauptleuten auß/ ſo lang zufahren/ biß ſie Jndianer antreffen/ die Mayß vnd andere
Proviant hetten.
Dieſe kamen zum erſten zu der Nation Surukuſis/ vnd erlangeten eine gute Notturfft von Tuͤr-
ckiſchem Korn/ Mandeoch vnd andern Wurtzeln/ wie auch Mandues/ welches einer Haſelnuß gleich/
Jtem Fiſch vnd Fleiſch.
Von dannen kamen ſie auff dem Waſſer Parabor abwerts zu der Nation der Achkerer/ vnnd
fanden
[295]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
fanden daſelbſt jhres Oberſten ſchrifftlichen Befehl/ man ſolte den Oberſten Jndianer daſelbſt Achkere ge-Koͤnigſch
wirdt ge-
henckt.
nandt/ auffhencken. Welchem Mandat ſie alßbald gehorſameten/ daraus aber nachmals ein groſſer Krieg
entſtunde. Da ſie nun dieſes verꝛichtet/ kehreten ſie wider nach der Stadt Noſtra Signora/ vnd thaͤten dem
Oberſten Relation. Nach jhrer Ankunfft nam jhm der Oberſte die vorgedachte Reiſe vor/ vnd begehrte
von dem Oberſten der Jndianer in der Stadt Noſtra Signora 2000. Jndianer zu huͤlffe.
Zu dieſer Reiſe erboten ſich die Jndianer zwar gutwillig/ warneten aber daneben den oberſten Haupt-Warnung
der Jndia-
ner.
mann gantz getrewlich/ daß er ſich wol beſinnen vnd vorſehen ſolte/ ehe er aus dem Lande zoͤge/ dann das
gantze Land Dabere der Carios ſeyen mit aller Macht auff/ vnd wolten wider die Chriſten ziehen/ vnd des
Achkeres Todt raͤchen.
Muſte alſo der oberſte Hauptmann dieſe Reiſe einſtellen/ vnd ſich gegen die Feinde ruͤſten. Befahl
demnach ſeinem geſchwornen Bruder Martino Domingo Eyolla/ er ſolte vierhundert Spanier vnnd
2000. Jndianer nehmen/ gegen obgemeltem Dabere vnd Carios ziehen/ vnnd ſie gaͤntzlich verheeren vnnd
verjagen.
Dieſem Befehl kam Eyolla nach/ vnd zog gegen die Feinde/ bott jnen zum erſten Frieden an/ es wolteZug wider
Dabore.
ſich aber Dabere mit jhm in guͤte nicht einlaſſen/ dann er ein groſſes Kriegsvolck bey einander/ vnd ſeine Fle-
cken mit huͤltzern Bollwercken ſehr feſt gemacht/ vnd hatte der fuͤrnembſte Flecken eine dreyfache huͤltzerneSpanier
erobern die
Veſtung
der Carier.
Stacket oder Mawer herumb mit tieffen Graben vnd Loͤchern/ darinnen ſpitzige verdeckte Pfaͤl verborgen
waren. Vor dieſem lagen die Spanier biß auff den vierdten Tag/ ehe ſie jhn erobern konten/ fielen entlich
vor tage hinein/ erſchlugen alles was ſie funden/ vnd namen viel Weiber gefangen. Jn dieſem Zug blie-
ben der Spanier ſechszehen/ vnd wurden viel beſchaͤdiget/ Auff der Jndianer ſeiten aber wurden in die drey-
tauſent erſchlagen/ darauff kam Dabere mit ſeinem Volck/ begerete Gnad vnnd batt/ daß man jhm dieFriede ge-
macht mit
Dabere.
Weiber wider folgen laſſen wolte/ vnd verhieß alle Vnterthaͤnigkeit. Darauff ward er zu Gnaden auff-
genommen/ Fride gemacht/ vnd zog Eyolla mit dem Volck auff dem Waſſer Parabor widerumb heim/
vnd zeigete dem Oberſten Hauptmann an/ wie es ergangen war.
Auff ſolches war er bedacht/ ſeine alte fuͤrgenommene Reiß zuvollbringen/ vnd begerte von DabereDes Ober-
ſten Zug in
das Ober-
land.
zweytauſent geruͤſter Jndianer zu huͤlffe/ welches er jhm gern verwilligte. Nam alſo dieſe zweytauſent Jn-
dianer/ vnd von ſeinem Volck fuͤnffhundert/ die vbrigen dreyhundert hinderließ er vnter Hauptman Jo-
hann Salazar in der Statt Noſtra Signora Deſumſion/ vnnd fuhr er mit drey vnd achtzig Schifflein
Jndianer/ vnd neun Schiff Bregentin mit Spanier/ vnd achzehen Pferden/ das Waſſer auffwarts/ vnd
kamen hundert Meilwegs von dannen/ zum Berg S. Fernando/ vnnd von dannen zu jhren Feinden/ denBerg S.
Fernando.
Bachereos
Peijembis/ wie auch hundert Meilwegs weiter zu der Nation Bachereos/ dieſe beyde erwarteten jhrer
nicht/ ſondern brenneten jhre Haͤuſer weg/ vnd flohen mit Weib vnd Kind bald darvon.
Folgends kamen ſie zu der Nation Surukuſis/ die empfiengen ſie freundlich/ hauſſet ein jeglicher mitSuruku-
ſis.
ſeinem Weib vnd Kind fuͤr ſich ſelbſt/ die Maͤnner haben rundte Scheiblein von Holtz am Zipffel des
Ohrs hangen/ die Weiber aber ſeind ſchoͤn vnd wandeln nackent/ haben ein grauwen Chriſtallenſtein ei-
nes Fingers lang vnd dick heraus in den Lefftzen hangen/ iſt ein groſſe Nation/ hat Tuͤrckiſch Korn vnd an-
dere Fruͤchte/ wie auch Fiſch vnd Fleiſch genug.
Der Ober Hauptman hatte weiter vor ins Land hinein zu ziehen/ befahl derwegen ſich zu ruͤſten/Der Oberſt
zeucht zu
Land ein.
vnd ließ hundert vnd fuͤnfftzig Mann bey den Schiffen vnd Proviant auff zwey Jahr/ Mit dem vbri-
gen Volck vnd achtzehen Pferden/ zog er achtzehen Tag zu Land ein/ mocht aber keinen Menſchen an-
treffen/ muſt vnverrichter Sachen widerumb zuruͤck ziehen/ weil jhm die Knecht feind wurden/ vnd jhm
an Proviant ermangelte. Er ſchicket aber vor ſeiner Zuruͤckreiſe Franciſcum Riefere mit zehen Spa-Kan nicht
fort kom̃en.
niern auff hundert Tagreiſe weiter/ mit Befehl/ ſo ſie inmittelſt kein Volck antreffen/ ſolten ſie wider-
umb zu den Schiffen kehren. Die funden zwar ein Nation der Jndianer/ ſo mit Korn vnd anderer Not-
turfft wol verſehen/ durfften ſich aber nicht zu jhnen wagen/ zogen alſo widerumb zuruͤck/ vnnd zeigtens
dem Ober Hauptmann an/ welcher zwar willens auch dahin zuziehen/ muſte es aber Waſſers halben vn-
terlaſſen.
Er verordnet aber ein Schiff mit achtzig Mann vnter dem Hauptmann Ernardo Rieffere/ vnndHauptman
Rieffer
wird zu den
Schervis
geſandt.
Suruckue-
ſis.
Achkeris
ſchickt ſie das Waſſer Parabor auffwerts/ die Nation Scherues zu ſuchen/ mit Befehl/ wann ſie die an-
treffen/ ſolten ſie nicht lenger dann zween Tag allda verbleiben/ vnnd jhm alsdann widerumb Bericht
bringen/ Dieſe zogen auß/ vnd kamen den erſten Tag vier Meilwegs/ zu der Nation Sueruqueſis/ ſeind
die meiſten vnd groͤſten Leute in gantzem Riodellaplata/ welche eine Jnſul von dreiſſig Meilweges weit
bewohnen/ vnd fleuſt das Waſſer Paraber rund vmbher/ haben genugſam Proviant von Brodt/ Wur-
tzeln/ Fiſch vnd Fleiſch/ die thaͤten jhnen guͤtlich/ vnd beleiteten ſie den andern Tag mit hundert Schiff-
lein/ drey Meil/ biß zu der Nation Achkeris/ welche nur von Fiſch vnnd Fleiſch geleben/ Jhre WeiberBeſchrei-
bung der
Schervis.
ſeind bedecket. Dieſe geleiteten ſie auff begeren des Hauptmanus neun Tag/ vnnd 36. Meilwe-
ges vollends zu den Schervis. Dieſe Nation waren nicht die rechte/ bey denen der Koͤnig wohnet:
Die Maͤnner tragen Knebelbaͤrt/ vnnd haben ein runden Ring von Holtz im Zipffel des Ohrs hangen/
vnd das Ohr iſt vmb den Ring von Holtz gewickelt/ welches wunderbarlich anzuſehen/ So haben ſie auch
ein blawen Chriſtallenſtein/ gleich einem Brettſtein in Lefftzen.
Am Leib ſeind ſie biß auff die Knie blaw gemahlet/ ſo wohl auch die Weiber von der Bruſt biß auff
B b iiijdie
[296]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
die Scham/ gar kuͤnſtlich/ daß ſie es vnſern Mahlern hierauſſen weit bevor thun/ ſonſten ſeynd ſie gantz na-
ckend vnd ſehr wolgeſtalt/ von denen wurden ſie vierzehen Meilwegs zu jhrem Koͤnig beleitet.
werden võ
Koͤnig der
Scheruen
herrlich em-
pfangen.
Vnd da ſie auff einer Meilwegs hinzu naheten/ kam der Koͤnig jhnen mehr dann mit 12000. Mann
auff einer Heyd friedlich entgegen/ der Weg war acht Schrit breit/ vnd mit lautern Blumen vnd Graß biß
an den Flecken beſtrewet/ alſo/ daß man keinen einigen Stein/ Holtz oder Stroh hett moͤgen finden/ der Koͤ-
nig hatte ſeine Muſic vnſern Schalmeyen gleichfoͤrmig/ vor ſich/ vnnd hatte er auch verordnet/ daß man
dißmal zu beyden ſeiten/ Hirſchen vnd ander Wildpret/ des weges herumb jaget/ da fiengen ſie auff die dreiſ-
ſig Hirſchen/ vnd zwantzig Strauſſen/ welches ſehr luſtig zu ſehen geweſen. Als ſie nun gar in jhren Flecken
einkommen/ ließ der Koͤnig je zween Spanier in ein Hauß furiren/ den Hauptmann aber mit ſeinen Die-
nern in ſein Koͤniglich Hauß/ vnd verſchaffet/ daß ſie alle wol gehalten wurden.
Alſo hielte der Koͤnig Hoff auff ſein Manier/ wie der groͤſte Herr im Land: Man muſte jhm zu
Koͤnigliche
Hoffhal-
tung.Tiſch blaſen/ vnd vnter dem Eſſen richteten die Maͤnner vnd ſchoͤneſten Frawenbilder einen Tantz an/ ſie
ſeind ſehr ſchoͤn/ groſſe Bulerin/ vnd gar freundlich/ Sie machen groſſe Maͤntel von Baumwoll/ gar ſubtil
wie der Arras/ vnd wircken darein allerley Figuren von Hirſchen/ Strauſſen/ Jndianiſchen Schaffen vnd
dergleichen/ Jn ſolchen Maͤnteln ſchlaffen ſie/ wann es kalt iſt/ ſitzen auch drauff/ vnd brauchen ſie wie ſie
wollen.
Geſchenck.
Auff den vierdten Tag fraget der Koͤnig den Hauptmann/ warumb er allda ankommen/ vnnd wo er
hinaus wolte? Darauff antwortet der Hauptmann: Er ſuche Gold vnd Silber/ Alſo gab jhm der Koͤnig
ein ſilberne Kron vngefehrlich von anderthalb Marck/ Jtem/ ein Pleniſche von Gold anderthalb Spann
lang/ vnd ein halbe breit/ Auch ein halben Harniſch vnd andere Silberne Sachen mehr/ vnd ſprach zu dem
Hauptmann: Er hette weder Gold noch Silber mehr/ dieſe obernante Stuͤck habe er vorzeiten von den A-
mazonen im Krieg erobert.
man nimpt
ſeine Reiſe
zu den A-
mazonen.
Da der Hauptmann von den Amazonibus vnd jhrem groſſen Reichthumb hoͤrete/ war er ſehr froh/
vnd fraget den Koͤnig/ wie weit es dahin ſey/ vnd ob man zu Waſſer zu jhnen kommen moͤge/ Darauff ant-
wortet der Koͤnig/ ſie moͤchten zu Waſſer nicht dahin kommen/ ſondern muͤſten zween gantze Monat lang
aneinander vber Land ziehen.
Alſo begeret der Hauptmann vom Koͤnig/ jhm etliche Mann auff die Reiſe zu Geferten/ ſo jhm ſein
Plunder truͤgen vnd geleiten/ mit zugeben/ darauff verordnete er jhme fuͤr ſein Perſon zwantzig Mann/ vnd
bey jederm Spanier fuͤnff Jndianer/ die jhrer warten/ vnd Speiß von aller Notturfft nachtragen ſolten/
dann ſie hatten acht Tag zu reiſen/ ehe ſie einigen Jndianer antraffen. Er zeiget aber dem Hauptmann
darneben an/ daß das Land dieſer Zeit voller Waſſer/ vnd nicht gut were dißmal ins Land zu reiſen. Aber
auß
[297]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
auß groſſer Begierd gab der Hauptmann dem keinen Glauben/ vnd reiſete fort zu der Nation Siberii/ wel-Siberii.
che den Scherves mit der Sprach vnd andern Sachen gleich/ Fuͤrter reiſeten ſie acht Tag fuͤr vnd fuͤr im
Waſſer/ bey Tag vnd Nacht/ biß zum Knie vnd Guͤrtel/ daß ſie daraus nicht konten vnd mochten kommen.Reiſen
ſtets im
Waſſer.
Wann ſie ein Fewer anmachten/ legten ſie groſſe Scheidter auffeinander/ vnnd oben darauff das Fewer/
vnd begab ſich offt/ daß der Hafen mit der Speiß vnd Fewer ins Waſſer fiel/ vnd ſie alsdann vngeſſen blei-
ben muſten/ hatten auch weder Tag noch Nacht ruhe fuͤr den kleinen Fliegen/ davor ſie nichts ſchaffen moch-
ten/ muſten doch nichts deſto weniger noch alſo ſieben Tag fort/ vnd kamen in ein warm Waſſer/ als ob es
vom Fewer gewaͤrmet/ das ſie auch truncken.
Auff den neunden Tag am Mittag kamen ſie zu der Orthueſſer Flecken/ darinnen wegen der Hew-Orthueſerl
Ziehen wi-
der zuruͤck.
ſchrecken/ ſo jhnen alles Korn vnd Frucht in grund abgefreſſen/ vnd verderbet/ ein groſſer Hunger vnnd
Sterben entſtanden/ deſſen die Spanier nicht wenig erſchracken/ ſonderlich/ weil ſie vernamen/ daß ſie noch
ein gantzen Monat zu den Amazonen zureiſen hetten/ das Land aber voller Waſſer were. Der Oberſt Or-
thueſſer verehret dem Hauptmann vier Pleyniſch von Gold/ vnd vier ſilberne Armring/ Fuͤr ſolche Stuͤck
gab der Hauptmann hin widerumb/ Hacken/ Meſſer/ Paternoſter/ Scheren vnnd andere Nuͤrnbergiſche
Wahr. Es waren in dieſem Flecken mehr Jndianer beyeinander/ als ſonſten an keinem Orth in Jndien/
vnnd dieſer groſſe Hunger gerieth den Spaniern zum groſſen Gluͤck/ es were ſonſten jhrer keiner mit dem Le-
ben davon kommen.
Darnach zogen ſie wider zuruͤck nach den Scheruis/ kamen vnterwegens zu den Siberis/ welche mit
Prouiant vbel verſehen waren/ Vnd muſten ſich die Spanier von dem Baum Palma/ Cardes vnd andern
wilden Wurtzeln behelffen/ Alſo/ daß ehe ſie wider zu den Schervis kamen/ war das Volck halb todekranck/
wegen groſſer Armuth vnd elenden Waſſers/ durch welches ſie dreiſſig Tag an ein ander reiſen/ vnd daſſel-
bige trincken muſten.
Der Koͤnig ließ ſie vier Tag lang wol tractiren/ vnd ſich wider erquickẽ/ vnd hatte ein jeder in die zwey-Kommen
zum Koͤnig
hundert Ducaten werth auff dieſer Reiſe mit jhrer Wahr ertauſchet vnd zu wegen gebracht/ Vnnd fuhren
nach dieſem allem auff dem Waſſer abwarts/ widerumb zu dem Oberſten Hauptmann Albernunzo.
So bald ſie da ankommen/ ließ er jhnen/ weil ſie ſeinem Befehl nicht nachkommen/ bey Leibſtraff ver-Hauptman
Rieffere
wird wegen
vbergange-
nen Be-
fehls gefan-
gen.
Wird aber
widerumb
ledig ge-
laſſen.
bieten/ daß jhrer keiner auß den Schiffen gehen ſolte/ vnnd nam den Hauptmann Ernando Riffere gefan-
gen/ vnd wolte jhn deßwegen an einen Baum hencken laſſen/ Aber die Soldaten machten ein Auffruhr mit
jhren Freunden wider den Ober Hauptmann/ vnd ſprachen jhm dermaſſen zu/ daß er jhnen nicht allein alles
widerumb zuſtellen lieſſe/ was er jhnen abgenommen/ vnd den Hauptmann auff freyen Fuß ſtellete/ ſondern
Gott danckete/ daß er vnbeſchaͤdiget von jhnen kam/ ward auch ſonſten von den Soldaten wenig geachtet/
weil er zuvor hin ſein Tag kein Regiment oder einigen Gewalt gehabt hatte.
Darumb/ als er nach gethaner Relation in der Perſon zu obgedachtem Koͤnig der Schervis zu zie-
hen/ vornam/ wolten die Kriegs Leute nicht darein verwilligen/ ſonderlich/ weil dieſer zeit das Land voller
Waſſers were/ muſte alſo die Reiſe vnterlaſſen/ vnd noch zween Monat bey den Siberis verharren/ daß er
entlich in ein Fieber fiel/ vnd doch widerumb auff kam.
Noch in waͤhrender Kranckheit des Oberhauptmanns/ befahl er hundert vnd funfftzig Spaniern/
vnd zweytauſent Cariis Jndianern/ ſie ſolten mit vier Bregentin Schiffen/ auff vier Meilweges zu derSuruku-
ſen.
Landſchafft Surukuſis ziehen/ vnd dieſelbige Voͤlcker alle/ ſo zu 40. oder 50. Jahr alt weren/ todſchlagen
vnd die vbrigen gefangen nehmen/ vnd jnen alſo fuͤr erzeigte Wolthat/ wie oben vernommen/ danckſagen.
Dieſe kamen dem Vnchriſtlichen Befehl nach/ vnd kamen vnbeſorgter ſachen bey gedachtem Fleckenwerden
gantz auß-
gereutet.
an/ vnd wurden von den Einwohnern friedlich empfangen/ Es erhub ſich aber zwiſchen den Cariis vnnd
Surukuſis alsbald ein Laͤrmen/ daß die Spanier jhre Buͤchſen vnter ſie abgehen lieſſen/ dadurch dann viel
vmbkamen/ vnd in die 2000. Mannsbild/ Weiber/ Buben vnnd Maͤgdlein gefangen wurden/ verbren-
neten hernach jhren Flecken/ vnd namen alles mit was ſie hatten/ vnd kehreten wider zu dem Ober Haupt-
mann/ der dan damit gar wol zu frieden war/ was aber dieſes fuͤr ein Jammer geweſen/ iſt leichtlich ab-
zunehmen.
Nach dem nun die Spanier dieſer vnd vieler andern Vnthaten halben/ vber den Ober Hauptmann
ſehr vnwillig wurden/ ließ er die Schiff zuruͤſten/ vnd fuhren ſaͤmptlich das Waſſer Parabor abwarts zu derDer Ober-
Hauptman
wird wegen
ſeiner Vn-
thaten ge-
fangen.
Statt Noſtra Signora D’aſſumtion/ da ſtellet er ſich viertzehen tag am Fieber vorſetzlich kranck/ daß er in-
mittelſt dem Volck nicht zuſprach. Vnd dieweil er ſich in vorigen Handlungen gantz vngebuͤrlicher weiſe
verhalten/ wurden ſie ſaͤmptlich zu rath/ ſonderlich aber der Rentmeiſter/ Mautner vnnd Seeretarius/ ſo
von Key. Maj. verordnet waren/ vnd lieſſen jhn von zweyhundert Soldaten auff S. Marxen Tag/ Anno
1543. gefaͤnglich annehmen/ vnd ein gantzes Jahr verwaren/ biß daß ſie Gelegenheit hetten/ jhn zu Keyſ.Vnd Mar-
tin Domin-
go Eyolla
an ſeine
ſtatt ver-
ordnet.
Daraus
entſtehet
groſſe Vn-
einigkeit.
Maj. in Hiſpanien zuſchicken.
Darauff erwehleten ſie an ſeine ſtatt widerumb zum Ober Hauptmann Martin Domingo Eyol-
la/ ſo vormals das Land auch regieret hatte/ ſonderlich/ weil das Kriegsvolck wol mit jhm dran/ vnd der meh-
rertheil mit jhm zu frieden waren.
Nachmals ward der abgeſetzte Ober Hauptmann in Hiſpanien geſchicket/ vnd entſtundt ein ſo groſ-
ſe Vneinigkeit vnter den Spaniern/ weil etliche dem Alten/ etliche aber dem Newen anhengig/ daß ſie taͤg-
lich mit einander zanckten/ hadderten/ ſchmiſſen vnnd ſchlugen/ dahero namen die Carios/ ſo bißhero der
Spa-
[298]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Spanier Freunde geweſen/ anlaß/ vnd beſchloſſen mit den Aigaiis vnd andern Nationẽ/ ſie wolten alle Chri-
ſten zu todtſchlagen/ vnd auß dem Land vertreiben.
Buͤndnuß
mit den Je-
peris vnd
Bachache
lis wider
die Carios.
Da dieſes die Spanier vernamen/ muſten ſie nothwendig vntereinander Fried machen/ vnd verbun-
den ſich auch mit zweyen Nationen/ den Jeperis vnd Bachacheiis/ welches bey 5000. Mann vnd dapffert
ſtreitbare Leut waren/ dieſe fuͤhreten Tardes/ ſeind halbe Spieß/ aber nicht ſo dick/ vnnd forne daran ein
Harpen oder Stral von einem Fewerſtein/ Sie fuͤhren auch Pruͤgel vier Spann lang/ vnd forn daran ein
Kolben vnter dem Guͤrtel.
Jtem/ zehen oder zwoͤlff Hoͤltzlein einer guten Spann lang/ vnnd forn daran einen breiten langen
Fiſchzahn/ welcher ſo ſcharpff ſchneidet/ als ein Scheermeſſer/ vnd damit pflegen ſie den Feinden den Kopff
abzuſchneiden/ ziehen jhm hernach die Haut ab/ laſſen ſie duͤrr werden/ fuͤllen ſie hernach auß/ vnnd ſtecken
jhn auff ein Stangen zu einem Triumph oder Siegszeichen.
zwiſchen
den Spani-
ern vnd Ca-
riis.
Die Carii/ jhr vornehmen zuvollziehen/ ſamleten ſich mit jhren Bundsverwandten/ drey Meilwe-
ges von Noſtra Signora, bey 15000. Mann ſtarck/ vnd hatten jhre Ordnung ſchon gemacht/ denen begeg-
neten die Spanier mit 350. Mann/ vnd 1000. Jndianern/ griffen ſie an/ vnnd ſchlugen ſie in die Flucht/
daß ſie vier Meilwegs zu dem Flecken Froemelire entrunnen/ vnd blieben jhrer in dieſer Schlacht bey 2000.
Mann/ davon die Jeperi dieſer Koͤpff getragen/ Auff der Spanier ſeiten aber kamen zehen Mann vmb/
Spanier
ziehen fuͤr
Froemelire.ohne die ſo von den Feinden geſchaͤdiget wurden/ welche ſie widerumb zu der Statt Noſtra Signora ſchick-
ten/ Sie aber zogen den Feinden nach fuͤr den Flecken Froemiliere/ den hatten die Carii ſehr feſt gemacht/
mit dreyen huͤltzern Stacketen wie Mauren/ deßgleichen mit tieffen Gruben/ in deren jeder auff fuͤnff oder
ſechs kleine ſpitzige Zaunſtecken verborgen waren.
Wieder dieſes erdachten die Spanier ein andern Kriegsliſt/ lieſſen vierhundert Tartſchen machen
von den dickeſten Hirſch vnd Amidæ Heuten/ lieffen damit die Jndianer neben den Buͤchſen an/ vnd erober-
ten den Flecken in dreyen ſtunden/ vnd erſchlugen viel Volcks/ die vbrigen flohen zwantzig Meilwegs von
dannen in den Flecken Karieba/ welchen ſie vor der Zukunfft der Spanier gleicher maſſen mit Bollwerck
vnnd vielen Schantzgraͤben dermaſſen befeſtigten/ als zuvor keinen. Vnter andern aber hatten ſie viel Fal-
len/ wie vnſere Ratzfallen gemacht/ welche/ wann ſie nach jhrem Sinn gefallen weren/ hetten ſie biß in die
zwantzig oder dreiſſig Mann auff ein mahl erſchlagen moͤgen.
erobern den
andern Fle-
cken Karie-
ba.
Dieſes alles lieſſen ſich die Spanier nicht jrren/ ſondern da ſie noch zweyhundert Mann zu huͤlff be-
kommen/ zogen ſie vor gedachten Flecken/ lagen vier Tag darfuͤr/ vnd mochten jhn nicht gewinnen/ entlich
kamen ſie durch Verraͤtherey eines Carii/ ſo jhnen einen verborgenen Weg durch einen Wald zu dem Fle-
cken weiſete/ ſtuͤrmeten vnd gewunnen jhn/ vnd ward viel Volcks jaͤmmerlich vmbbracht/ vnnd zu todt ge-
ſchlagen/ Jhre Weib vnd Kinder aber hatten ſie dieſes mahl nicht bey jhnen/ ſondern auff vier Meilwegs
darvon in einen groſſen Wald gefloͤhet. Das Volck aber ſo in dem Einfall davon kommen/ flohe 140.
Meilweges von dannen/ zu einem Oberſten Jndianer mit Namen Thabere in den Flecken Juberich Sa-
bye/ denen konten auff dißmal die Spanier nicht nacheylen/ ſondern blieben viertzehen tag in dem Flecken
Karieba/ heileten daſelbſt die verwundeten/ vnd ruheten die Zeit/ zogen als dann widerumb nach jhrer Statt
Noſtra Signora, in willens auff dem Waſſer jetzt gedachten Flecken den Principal der Thabor heim-
ſuchen.
ruͤſten ſich
wider den
Koͤnigſchẽ
Thabere.
Da ſie nun anheim kommen/ ruͤſteten ſie ſich mit friſchem Volck/ Munition vnd Proviant/ vnd zo-
gen die 46. Meil dem Waſſer Parabor auffwarts zu jren Feindẽ gen Jubericha Sabaya mit neun Schif-
fen/ vnd 200. Schifflein mit 1500. Jndianern. Zu dieſen ſtieß auch mit tauſent Cariis der vorgedachte Prin-
cipal/ ſo jhnen den Flecken verrathen hatte. Da nun dieſes Volck alles beyeinander verſamlet/ zogen ſie biß
auff zwo Meilwegs von Jubericha Sabaya/ da ſich die Feinde enthielten/ vnnd ſchicket der Ober Haupt-
mann Eyolla zween Jndianer von den Cariis zu jhren Feinden/ ließ jhnen der Chriſten Ankunfft verkuͤndi-
gen/ mit begeren/ ſie ſolten widerumb ein jeder zu ſeinem Weib vnd Kind in jhr Land heimziehen/ vnnd den
Chriſten wie zuvorhin dienen/ wo nicht/ ſolten ſie alle auß dem Land vertrieben werden.
Botten
werden vbel
empfangen
Darauff antwortet jhnen der Oberſt Carius Thaberus/ ſie ſolten der Chriſten haupt Leuten wi-
derumb anzeigen/ ſie kenneten weder ſie noch die Chriſten/ vnd ſolten ſie nur kommen/ ſie wolten die Chriſten
mit Beinen zu todt werffen/ pruͤgelten darauff die zween Jndianer gut ding ab/ mit Betrawung/ ſie ſolten
ſich nur bald auß jhrem Lager machen/ oder ſie wolten ſie gar zu todt ſchlagen.
Da dieſe Botſchafft dem Ober Hauptmann widerumb bracht ward/ zog er alſobald fort/ machet die
Ordnung/ alſo/ daß er das Volck in vier theil ordnete/ vnd kam vber das Waſſer Sthueſia zu den Feinden/
vnangeſehen/ es die Feinde mit aller Macht zuverhindern vnterſtunden/ Wie nun die Feinde der Spanier
Ankunfft vernamen/ wolten ſie jhrer nicht erwarten/ ſondern gaben die Flucht nach jhrem Flecken zu/ es ey-
leten jhnen aber die Spanier alſo bald nach/ vnd kamen den Feinden vor zu dem Flecken.
Ehe aber der Ober Hauptmann den Feind angriff/ befahl er/ Weib vnd Kinder zuverſchonen vnnd
Spanier
erobern Ju-
bericha Sa
baya.
Der Koͤ-
nigſche Ta-
berus eꝛgibt
ſich den
Spaniern.gefangen zu nehmen/ aber was maͤnnlich vnd ſich zur Wehr ſtellete/ vmbzubringen.
Alſo lagen die Spanier einen Tag vor dem Flecken/ gewonnen jhn des Abends/ nahmen jhn ein/ vnd
erſchlugen viel Volcks/ etliche kamen durch die Flucht davon/ Die Jeperi aber erlangeten bey tauſent
Koͤpffen die ſie zum Triumph mit ſich fuͤhreten. Nach Eroberung des Fleckens/ kamen auch die andern
Carii/ mit jhrem Oberſten Thabero/ vnd baten bey dem Ober Hauptmann vmb Gnade/ damit jhnen jhre
Weib vnd Kinder widerumb zugeſtellet wuͤrden/ vnd verwilligten den Spaniern/ wie vorhin/ vnterthaͤnig
vnd
[299]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
vnd gehorſam zu ſeyn/ Darauff erlangeten ſie Gnad/ vnd ward zu beydẽ theilen gute vertraͤwliche Freund-
ſchafft auffgerichtet/ nach dem dieſer Krieg bey anderthalb Jahr gewaͤhret.
Als nach dieſem der Ober Hauptmann Eyolla widerumb anheim nach der Statt Noſtra SignoraSpanier
ziehen nach
Gold auß.
kommen/ vnd kein Poſt oder Schiff auß Hiſpania angelanget/ berathſchlaget er mit dem Volck/ ob er ſol-
te ins Land ziehen/ vnd erkundigen/ wo etwann Gold oder Silber anzutreffen were/ vnnd da ſie hierzu alle
willig/ ruͤſtete er drey hundert vnd funfftzig Mann/ vnd hundert vnd dreiſſig Pferd auß/ nam auch zwey-
tauſent Carios mit/ vnd zog Anno 1548. mit ſieben Schiff Bregentin/ vnd zweyhundert kleinen Schif-
fen das Waſſer Parabor auffwarts/ vnd die nicht in die Canen kommen mochten/ giengen mit den Pfer-
den vber Land/ 36. Meilwegs/ biß an den hohen runden Berg S. Fernando/ daſelbſt hinderließ er Haupt-
mann Peter Diazius mit funfftzig Spaniern/ vnd zwey Schiffen Bregentin vnd Prouiant auff zwey
Jahr/ vnd befahl jhn allda zu warten/ biß daß er von dem Land wider kaͤme.
Demnach zog der Ober Hauptmann mit dem Volck auß/ vnd kam am neunden Tag zu der Na-Maipai
Fronbar.
tion Naparus/ deren auch zuvor gemeldet/ vnd noch vber ſieben Tag zu der Nation Maipaj/ welches ein
groſſe menge Volcks/ allda muͤſſen jhre Vnterthanen ackern/ fiſchen vnd andere Arbeit thun/ wie allhier
die Bawern einem Edelmann/ Sie haben durch das gantze Jahr hindurch Tuͤrckiſch Korn vnnd andere
Frucht vnd Wurtzeln/ wie auch Fiſch/ Fleiſch vnnd Voͤgel ein groſſen vberfluß/ Es ſiehen auch die Waͤld
voller Honig/ daraus ſie Wein machen/ vnnd zu anderer Notturfft brauchen/ je weiter man ins Land
zeucht/ je fruchtbarer man es findet/ jhre Schaff brauchen ſie an ſtatt der Pferd/ vnd Eſel/ wie anderswo
beſchrieben worden.
Dieſes Volck iſt lang/ gerad vnd Streitbar/ wendet allen ſeinen fleiß auff den Krieg/ Jhre Weiber
ſeind ſchoͤn/ bedecket/ vnd thun keine Feldarbeit/ wie die Maͤnner/ ſondern bringen jhre zeit zu mit Baum-
wollen ſpinnen/ wuͤrcken/ kochen vnd dergleichen Haußarbeit.
Als der Ober Hauptmann mit den ſeinen auff ein halbe Meilweges an den Flecken kam/ zogen ſieOberhaupt
mann wird
friedlich
empfangen
vnd vereh-
ret.
jhnen friedlich entgegen/ botten jhnen betrieglich die Herberg an/ vnnd zu mehrer Verſicherung ſchenckten
ſie dem Ober Hauptmann vier ſilberne Kronen/ ſo man auff das Haupt ſetzet/ vnnd ſechs ſilberne Pleyni-
niſche/ oder Stirnband/ ſo ſie fuͤr eine Zierd vorn an die Stirn binden/ war jede anderthalbe Spann lang
vnd ein halbe breit/ Sie ſchenckten jhm auch drey ſchoͤner junger Frawen/ vmb deren willen zu Nacht ein
groſſe Auffruhr entſtundt/ dann der Hauptmann war ein alter Mann von ſechtzig Jahren/ mochte viel-
leicht den Metzen nicht genugſam ſeyn/ daruͤber er ſie vmb Mitternacht alle drey verlohr/ Alsbald nun der
morgen anbrach/ ließ der Ober Hauptmann vmbſchlagen vnd befehlen/ daß ſich ein jeder mit ſeiner Gewehr
bey ſeinem Quartier ſolt finden laſſen.
Jn dem kamen die Maypaijas mit 20000. ſtarck an/ vorhabens die Spanier zu vberfallen/ Aber ſieSchlacht
mit den
Maypaiis
wurden dermaſſen empfangen/ daß in dem Scharmuͤtzel in die tauſent auff dem platz blieben/ vnnd die vbri-
gen die Flucht namen/ darauff eyleten die Spanier nach dem Flecken/ funden aber niemands darinnen/
ſondern ſie waren auff drey Tagreiß von dannen geflohen/ der Hauptmann aber ſatzte jhnen nach/ grieff
ſie in einem Wald vnvertraweter Sachen bey Nacht an/ vnnd ſchlug ohn vnterſcheid/ was jhm vor kam/
alles zu todt/ nahmen gefangen/ Mann/ Weib vnd Kinder/ biß in die dreytauſent Perſonen/ vnd wann die-
ſe Schlacht bey tag geweſen/ were jhrer keiner mit dem Leben davon kommen/ Nach dieſem kehreten ſie wi-
derumb zum Laͤger/ vnd verharreten wegen vberfluß der Proviant acht tag allda.
Folgends zogen ſie zu den Nationen Zchemui vnd Thohonna/ ſo beyde der Mapayer Vnterthanen/Zchemuni
vnd Tho-
honna er-
warten der
Spanier
nicht.
Peihont.
welche der Spanier nicht erwarteten/ ſondern die Flucht gaben/ Sie funden aber vberfluͤſſig Proviant/
brauchten hiezu drey tag.
Vnd vber ſieben tag kamen ſie fuͤrther zu der Nation Peihonus/ war viel Volcks bey einander/ der
Oberſt kam den Spaniern mit vielem Volck friedlich entgegen/ vnd bat/ daß ſie nicht in den Flecken kom-
men wolten. Aber der Ober Hauptmann wolt nicht darein verwilligen/ ſondern zog vber ſeinen willen hin-
ein/ vnd wurd mit Proviant wol vnterhalten/ funden aber weder Gold noch Silber/ vmb deß willen ſie doch
waren außgezogen.
Von dannen kamen ſie in ſechs Tagen auff dreyſſig Meilwegs/ zu der Nation Siberis/ vnd ſtarbWurtzel
deren Blet-
ter Waſſer
fangen.
vnterwegens viel Volcks vor Durſt/ ob ſie wol Waſſer mitgenommen/ Jn dieſer Reiſe funden ſie an etli-
chen orten ein Wurtzel/ die ſtehet oberhalb der Erd/ hat groſſe breite Bletter/ darinnen das Waſſer bleibet/
vnd nicht heraus kan/ verzehret ſich auch nicht/ eben als wenn es in einem Geſchirr were/ vnnd koͤmpt vnge-
fehrlich ein halb Maß Waſſer in die Wurtzel/ Dieſe Nation wolt anfangs der Spanier auch nicht erwar-
ten/ ſondern außreiſſen/ da jhnen aber Sicherheit zugeſaget ward/ blieben ſie zwar/ konten aber den Spa-
niern wenig zu gut thun/ weil es in dreyen Monaten nit geregnet/ vnd dahero groſſer mangel an den Fruͤch-Wurtzel
Mandepo-
re gibt
Milch vnd
Wein.
ten vnd Waſſer war/ Dann ſie machen auß der Wurtzel Mandepore ein Tranck/ die ſie in einem Moͤrſchel
ſtoſſen/ vnnd gibt ein Safft wie Milch/ kan mann aber Waſſer darzu haben/ ſo machet man auß dieſer
Wurtzel Wein.
Nur ein einiger Baum war in dieſem Flecken/ darzu verordnet der Ober Hauptmann eine Wacht/
vnd ward das Waſſer nach einer verordneten Maß außgetheilet/ vnd fuͤhret dieſes Volck nur auß mangel
des Waſſers mit jhren Nachbarn groſſen Krieg.
Als ſie zween Tag bey dieſer Nation verblieben/ ſtunden ſie im Zweiffel/ ob ſie widerumb zuruͤck/
oder fuͤrthers zu der Nation Peijſſennis ziehen wolten/ wie ſie aber vernamen/ daß ſie vnterwegens zwey
flieſſen-
[300]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Petijſſenni
werden tod
geſchlagen.flieſſende Trinckwaͤſſerlein antreffen wuͤrden/ wagten ſies/ namen etliche Siberios zu Wegweiſern mit/ die
doch vnterwegens entlieffen/ vnd kamen zu den Peijſſennis/ dieſe ſtelleten ſich aber zu der Wehr/ vnnd wolten
der Spanier Freunde nicht ſeyn/ ſie wurden aber bald vberwunden/ in die Flucht bracht/ vnd vernamen von
den Gefangenen/ daß Petrus Manchoſſa allhier drey Spanier hinderlaſſen/ welche dieſe Peijſſenni vor die-
ſer Ankunfft vmbbracht hatten/ darumb muſten ſie es allhie entgelten/ dann ſie eyleten jhnen auff der Flucht
nach/ funden ſie mehrentheils in einem Holtz bey einander/ vnd ſchlugen ſie zu todt.
fluͤchtig
vnd geſchla
gen.
Nach viertzehen Tagen zogen ſie auff ſechszehen Meilweges zu der Nation Maigenos/ die wolten
der Spanier auch keine Gnade haben/ ſondern ſtelleten ſich zur Wehr/ wurden aber wie die vorigen/ bald ge-
fluͤchtiget/ vnd der Flecken/ ſo mit Dornen vmbzeunet/ erobert/ Jn dieſem Scharmuͤtzel aber blieben zwoͤlff
Spanier vnd viel Carii. Sie ſteckten den Flecken ſelbſten an/ vnd flohen in die Waͤlde.
den von den
Maigeñis
geſchlagen.
Auff den dritten Tag zogen fuͤnffhundert Carii/ vnwiſſent der Spanier/ den fluͤchtigen Feinden
nach/ vnd ereyleten ſie auff drey Meilweges vom Laͤger/ da erhub ſich zwiſchen den beyden Nationen ein ſol-
cher Streit/ daß von den Cariis vber dreyhundert Mann blieben/ der andern auch ein vnzehliche menge/ es
waren aber der Maigeni ein ſo groſſe anzahl/ daß ſie auff eine gantze Meilwegs die Carios im Wald vmb-
ringet hatten/ Alſo ſchickten die Carii zu dem Ober Hauptman ein Poſt vnd begerten huͤlffe/ denn ſie weren
von jhren Feinden dermaſſen vmblaͤgert/ daß ſie weder hinder noch vor ſich kommen koͤnten.
kommen
den Cariis
zu huͤlff.
Da der Ober Hauptmann dieſes vernam/ ſaͤumet er ſich nicht lang/ hinderließ im Flecken etliche der
ſeinigen/ vnd zog mit dem Kriegsvolck den Cariis zu huͤlff wider die Feind/ vnd erlediget ſie von der Belage-
rung/ welche hoͤchlich erfrewet wurden/ vnnd weil ſie den fluͤchtigen Feinden nicht laͤnger nachhengen
konten/ kehreten ſie beyderſeits widerumb zu dem Flecken/ funden vollauff zu eſſen/ vnnd alle Notturfft/
Karchko-
ckij.
Saltzland.Namen hernach jhre Reiſe forthan/ zogen dreyzehen Tag lang in die ſiebentzig Meilwegs/ zu der Nation
Karchokockios/ vnterwegens aber kamen ſie in ein Land/ welches ſechs Meilwegs weit vnnd breit lauter
gut Saltz war/ vnd ſich Winter vnd Sommer vber helt. Jn dieſem ſaltzigen Land blieben ſie zween
Tag/ vnd wuſten nicht/ wohin ſie jhren Weg vorthan nehmen ſolten/ kamen doch entlich zu recht/ biß auff
vier Meilwegs zu dem Flecken/ da ſchicket der Ober Hauptmann funfftzig Spanier vnnd fuͤnffhundert
Carios vorhin/ das Loſament zu beſtellen/ Vnnd da dieſe in dem Flecken ankamen/ funden ſie ein groſſe
Nation bey einander/ dergleichen ſie auff dieſer Reiſe noch nie geſehen/ Alſo ſchickten ſie auß Angſt zu-
ruͤck/ lieſſen dem Ober Hauptmann anzeigen/ vnd begerten fuͤrderlichſt huͤlffe/ welcher noch dieſelbige Nacht
mit dem vbrigen Volck darkam/ damit die Karchockij vbel zu frieden waren/ muſten aber nothhalben den
Spaniern guten Willen erweiſen/ vnd ſpeiſeten ſie mit Tuͤrckiſchem Korn/ Weitzen/ Reiß/ Wurtzeln/
Wildpret von Hirſchen/ Strauſſen/ Kuͤniglein/ wie auch mit allerhand Gevoͤgel vnd Fiſch nach aller
Notturfft.
Die Maͤnner tragen ein blawen runden Stein in den Lefftzen/ jhre Waffen ſein Tardes/ Bogen/
Flitzſchen vnd Rodellen von Amida gemacht.
Die Weiber tragen in einem kleinen Loͤchlein in den Lefftzen gruͤne oder grawe Chriſtallen/ haben
Hembder von Baumwollen/ doch ohne Ermel/ ſeind ſchoͤner Proportion/ jhre Handthierung iſt naͤhen vnd
Haußhalten/ wie der Maͤnner die Feld Arbeit vnd Sorge der Nahrung.
ckii.
Sie reiſeten ferner fort nach der Nation Machkockies/ hatten zu Wegweiſern etliche Karchkockies/
die aber zeitlich davon lieffen/ vnnd kamen vnterwegens an das Waſſer Machkaſies/ welches anderthalb
Meil breit/ wuſten aber nicht/ wie ſie ſolten hinuͤber kommen/ entlich erfunden ſie je zwey Floͤslein von Holtz
vnd Reißlein/ vnd kamen alſo das Waſſer abwarts hinuͤber/ blieben aber vier dahinden/ ſo ertruncken wa-
ren. Dieſes Waſſer hat gute Fiſch/ vnd das Land ſehr viel Tigerthier/ ligt vier Meilweges von den Mach-
kockijs.
die Spa-
nier in jhrer
Sprach
freundlich.
Petrus
Anſuelles.
Nach dem ſie nun auff eine gute Meilwegs herzu naheten/ kamen jhnen die Machkockies entgegen/
vnd empfiengen ſie gar wol in Spaniſcher Sprach/ daruͤber ſich die Spanier ſehr verwunderten/ vnd wol-
ten deſſen vrſach wiſſen/ Darauff antworteten die Machkockies/ ſie weren Spaniſche Vnterthanen/ vnd
gehoͤreten inſonderheit zu dem Edelman Petro Anſuelles. Jn deß kamen ſie in den Flecken/ vnd wurden ge-
war/ daß der mehrentheils Einwohner von den Wuͤrmlein/ ſo man Jndianiſche Floͤe nennet/ ſehr ge-
plaget wurden/ hetten denen wol zeitlich moͤgen vorkommen/ wann ſie bald darzu gethan.
Von dieſem Flecken biß zu der Stadt Noſtra Signora d’aſſumtion ſeind zu Land 372. Meilwe-
Oberhaupt
mann wird
weiter fort
zuziehen
von Lima
verbotten.ges/ vnd da ſie in dieſem Flecken in die zwantzig Tag ſtill gelegen/ kam jhnen von Lima aus Peru vom Keyſ.
Stadthalter Licentiat Gaſca, ein Mandat zu/ darinnen dem Oberhauptmann Martino Domingo
Eyolla an ſtatt Keyſerl. Mayeſt. ernſtlich befohlen ward/ daß er bey verlierung Leibs vnd Lebens/ mit dem
Kriegsvolck nicht weiter fortziehen/ ſondern bey den Machkockies biß auff weitern Beſcheid verwarten ſol-
te. Dieſes aber geſchahe darumb/ weil ſich der Gubernator beſorgete/ ſie moͤchten ein Auffruhr im Land
wider jhn erꝛegen/ vnd Conſalvi Piſardi (den er newlich hatte laſſen vmbbringen) fluͤchtige Knecht in den
Waͤlden vnd Bergen ſich zu denen geſellen/ welches auch gewißlich geſchehen were.
mann wird
beſtochen/
vnd fertiget
Geſandten
zum Statt-
halter nach
Lima.
Es befriediget aber der Stadthalter/ vnwiſſend der Kriegsknecht/ mit groſſen Geſchencken den Ober-
Hauptmann/ daß er nicht allein dem Mandat gehorſamte/ ſondern vier Geſandten/ als Hauptmañ Nue-
fle de Schajeſes/ Vngnade/ Michael de Ruele/ vnd Abaye de Rarqua zu dem Statthalter ſchickte/ dieſe
kamen auff die vier reicheſte Hauptſtaͤtte in Peru als Potoſi/ Cuſco/ Riodellaplata vnd Lima zu/ Jn
der erſten Statt Potoſi blieben Michael de Ruele vnd Aba[y]e Schwachheit halber beliegen/ Die andern
zween
[301]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
zween kamen auff der Poſt zu dem Statthalter nach Lima/ wurden wol empfangen/ tractiret/ vnd jeder mit
2000. Ducaten verehret.
Darnach befahl der Statthalter Nuefle Schaijeſes/ er ſolte ſeinem Hauptmann ſchreiben/ daß er all-
da bey den Machkockies biß auff weitern Beſcheidt verharren/ vnd von den Einwohnern nichts/ denn nur
allein Speiß fordern ſolte/ dann er wol wuſte/ daß viel Silbers bey jhnen verhanden were.
Da aber der Oberhauptmann merckete/ daß er von ſeinem Ampt abgeſetzet/ vnd ein anderer an ſeinePoſt nider
geleget.
ſtatt verordnet werden ſolte/ vnd damit ſolches die Kriegs Leute nicht jnnen wuͤrden/ ließ er durch einen Spa-
nier/ deß Statthalters von Lima Poſt vnterwegens aufffangen/ vnd zu den Cariis fuͤhren. Dieſe Landt-Marchko-
ſtes ſehr
Fruchtbar
vnd Honig
reich.
ſchafft der Marchkaſier iſt die Fruchtbarſte vnter allen denſelbigen Landtſchafften/ vnnd iſt vnter andern
wol zu mercken/ wann ein Jndianer in dem Wald mit dem Hacken ein Loch in einen Baum machet/ ſo
rinnet auff fuͤnff oder ſechs Maß Honig herauß/ ſo lauter wie Meth/ ſie machen auch Wein darauß/ der
weit beſſer zu trincken/ als der hiegige Meth. Die Jmmen/ ſo dieſen Honig machen/ ſeynd ſehr klein/
vnd ſtechen nicht.
Hinderliſtiger Weiſe/ wie gedacht/ practiciret der Ober Hauptmann/ daß ſein Kriegsvolck/ wegenSpanier
ziehen wi-
der zu ruͤck.
mangel der Proviant/ die ſie noch auff ein Monat hatten/ mit jhm widerumb zu ruͤck zu den Marchkockiis
zog. Vnd als ſie daſelbſt ankamen/ wolten jhrer die Karchkockij nicht warten/ ſondern begaben ſich mit
Weib vnd Kind auff die Flucht/ vnd ob ſie gleich der Oberſte Hauptmann guͤtlich widerumb zu ruͤck in den
Flecken ziehen hieß/ jhnen alle Gnade vnd Sicherheit zuſagete/ wolten ſie es doch nicht annehmen/ ſondern
lieſſen jhm entbieten/ Er ſolte ſich mit den ſeinen auß dem Flecken machen/ oder ſie wolten jhn ſonſten mit
Gewalt dar aus vertreiben. Da der Ober Hauptmann das vernam/ ruͤſtet er ſich/ machte ſeine Ordnung/
vnd zog wider ſie/ ob gleich jhrer viel darwider waren/ vnd beſorgten/ es moͤchte jhnen die Proviant zerrin-
nen/ wann ſie vielleicht von Peru nach Riodellaplata ziehen muͤſten.
Die Marckkockii hatten jhr Lager geſchlagen vnter zweyen Bergen/ vnnd Hoͤltzern auff beyden ſei-Marchko-
ckij fluͤchtig
ten/ ob ſie vielleicht vberwunden/ deſto leichter entweichen koͤnten/ Aber es halff ſie nichts/ dann ſie wurden
nicht allein in die Flucht geſchlagen/ ſondern jhrer in die tauſent gefangen/ vnnd blieben nachmahls zweenVnd in die
tauſent ge-
fangen.
Zwoͤlfftau-
ſent Schla-
ven erobert.
Auffruhr
abweſens
des Ober-
Haupt-
manns.
Diego de
Abriego
Auffruhr
wider den
Oberhaupt
mann.
Monat lang im Flecken/ der ſo groß als ſonſt fuͤnff oder ſechs anderer war/ Alſo zogen ſie fortan/ biß zu dem
Flecken/ da ſie die zwey vorgenante Schiff gelaſſen/ vnd waren anderthalb Jahr auff dieſer Reiſe gewe-
ſen/ vnd bey nahe nichts anders verrichtet/ dann einen Krieg vber den andern gefuͤhret/ vnnd in allem in die
zwoͤlff tauſent von Mann/ Weib vnd Kindern zu Schlaven/ vberkommen.
Bey dieſen Schiffen wurd der Ober Hauptmann berichtet/ wie ſich in ſeinem Abweſen Diego
Abrigo von Sevilla auß Hiſpanien wider ſeinen hinderlaſſenen Hauptmann Johan Franciſco Mendo-
za auffgeworffen/ vnd dermaſſen/ wegen der Regierung/ ein Laͤrmen wider jhn angefangen/ daß zu letzt
Diego de Abriego das Feld behalten/ den Mendoza gefangen/ den Kopff abhauwen laſſen/ vnd darauff ſich
der Regierung vber die Statt Noſtra Signora Deſumſion vnternommen.
Da nun dieſer Auffruͤhrer des Ober Hauptmanns Ankunfft vernam/ machet er abermals ein Laͤr-
men im Land/ vorhabens wider den Ober Hauptmann zu ziehen/ ſtercket ſich erſtlich in der Statt/ vnd da der
Ober Hauptmann davor kam/ wolt er jhn nicht einlaſſen/ noch vielweniger fuͤr ſeinen Herrn erkennen.
Dadurch wurd der Ober Hauptmann genoͤtiget/ die Statt etliche Tage zu belaͤgern/ das Kriegs-Auffruͤhrer
gibt die
Flucht.
volck aber in der Statt/ als ſie den Ernſt ſahen/ kamen nach einander taͤglich auß der Statt/ vnnd ergaben
ſich/ wurden auch vom Ober Hauptmann zu Gnaden auffgenommen. Da ſolches gemelter Diego de
Abriego merckete/ daß er dem Stattvolck nicht mehr vertrawen dorffte/ vnd beſorgen muſte/ es moͤchte bey
naͤchtlicher weil der Ober Hauptmann ein Einfall thun/ vnnd die Statt erobern/ wiche er mit funfftzig
Mann ſeinem Anhang auß der Statt/ vnd begab ſich auff die Flucht/ darauff gaben die andern die Statt
dem Ober Hauptmann auff/ vnd wurden begnadiget. Der Diego Abriego aber flohe vber dreiſſig Meil
wegs von dannen/ daß man jhm nichts abhaben mochte/ weil er an keinem gewiſſen Ort ſtetig blieb/ ſondern
wie ein Straſſenraͤuber/ heut da/ morgen anderswo ſich enthielt/ vnd dem Ober Hauptmann/ wo er konte/Fried durch
Heyrath er-
langet.
Schaden zufuͤgete/ vnd fuͤhreten alſo dieſe zween Haupt Leute zwey gantze Jahr miteinander Krieg/ daß
keiner dem andern nichts bevor gab/ Summa/ wolte der Ober Hauptmann entlich Friede erlangen/ muſte
er den mit einer Heyrath zuwegen bringen/ vnd gab ſeine zwo Toͤchter des Diego zweyen Vettern/ Alber-
mutzo Richel/ vnd Franciſco Fergere/ vnd damit wurd der Krieg auffgehaben.
Jn dieſem bekam den 25. Julii Anno 1552. Vlrich Schmidt von Straubingen ſeines BrudersVlrich
Schmidt
wird heim
gefordert.
Bekoͤmpt
Vrlaub
vnd ein ehr-
lichen Ab-
ſcheid.
Thomæ Brieff von dem Fuggeriſchen Factor zu Sevilla auß Hiſpania/ darinnen er hoͤchlich vermahnet
ward/ ſich widerumb/ wo es muͤglich were/ anheim in Teutſch Land zubegeben/ darauff begeret er alſo bald
von dem Ober Hauptmann ſeinen gebuͤrlichen Abſchied/ welcher jhm anfangs abgeſchlagen ward/ doch
als er ferner anhielt/ vnd ſeine langwerende getrewe Dienſte/ die er die zeit hero Kaͤyſ. Mayt. mit darſe-
tzung ſeines Leibs vnd Lebens/ aller vnterthaͤnigſt erwieſen/ anzog/ bekam er entlich Vrlaub/ vnd ſtellet jhm
der Ober Hauptmann vnter andern auch zu einen Bericht an jhr Key. Maj. wie es nemblich im Land Rio-
dellaplata ſtuͤnde/ vnd was ſich darin in dieſer Zeit verlauffen hette/ Welche Brieff er auch nachmals Key.
Maj. Raͤthen in Sevilia vberantwortet/ vnd dabey muͤndliche Relation gethan.
Nach dem nun Vlrich Schmidt vernam/ daß in Braſilia ein Schiff von Liſebona auß Portugal/Vnd zeucht
heimwart[ſ]
ſo Herrn Johann von Hulß einem Kauffmann zuſtendig/ ankommen war/ machet er ſich fertig/ vnd nam
ſeinen Vrlaub von dem Oberhauptmann/ vnnd ſeinen guten Freunden/ vnnd zog an S. Stephans Tag
C cden
[302]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
den 26. Dec. mit 20. Jndianern ſeinen Schlaven auff zweyen Canen von der Statt Noſtra Signora [...]
vnd kam vber 26. Meilwegs zu dem Flecken Jubericha Sabaja/ allda bekam er vier andere zu Reißgefer-
ten/ zween Spanier vnnd zween Portugaleſer/ dieſe zogen mit einander vber funfftzehen Meilwegs/ zu dem
Flecken Gebaretha/ hernach ſechszehen Meilwegs gen Bereja/ von dieſem vier vnd funfftzig Meil zu
dem Flecken Bereda/ Summa/ ſie hatten tauſent welſche Meil auff der Paranaw auffwarts zu fahren/ in
der Carier Land/ biß gen Gieungia/ da das Spaniſche Gebiet ein ende hat.
ten.
Von dannen kamen ſie auff hundert vnd ſechs vñ zwantzig Meil/ zu Land mit ſehr groſſer Gefahr/ durch
Wildnuß/ Berg vnd Thal/ zu der Landſchafft der Tapis/ da ſich des Koͤnigs von Portugal Gebiet anhe-
bet. Dieſe Nation ſeind Menſchen Freſſer/ wann ſie jhre Feinde vberwinden vnd fangen/ fuͤhren ſie dieſelbi-
gen mit groſſem Triumph heim/ meſten ſie/ ſo lang/ vnd laſſen jhnen allen willen/ auch mit jhren Weibern/
biß ſie die ſchlachten/ vnd in hoͤchſter Froͤligkeit/ vnſern Hochzeiten vnnd hohen Feſten gleich/ mit tantzen/
ſingen vnd ſpringen/ verzehren/ Sie ſeynd gantz Epicurer/ vnd ein ſtoltz hochmuͤtiges Volck/ machen Bier
auß Mayß/ davon ſie weit viel voͤller werden/ als hieraus vnſere Wein vnd Bierzapffen/ Sonſten haben
ſie mit den Cariis faſt einerley Sprache/ vnd ſind der Chriſten Freunde.
freſſen zwe-
en Chriſten.
Weiter reiſeten ſie zu dem Flecken Karieſeba/ den Tapis zuſtaͤndig/ ſo mit den Chriſten Krieg fuͤhren/
vnd vier meil von dannen wurden ſie gewarnet/ daß ſie ſich vor den Karieſebinis huͤten ſolten/ vber dieſe Ver-
warnung giengen zween in den Flecken Proviant zu holen/ vnd verhieſſen die andern jhrer drauſſen zu-
erwarten. Aber ſie konten kaum gar in den Flecken hinein kommen/ ſo wurden ſie vmbbracht vnnd geſſen/
Darnach kamen die Jndianer mit funfftzig Mann heraus/ auff dreiſſig Schritt nahe zu den Chriſten/ vnd
hatten derſelben Kleider an/ ſtunden ſtill vnd redeten mit jhnen. Wann ſich aber die Jndianer alſo gebaͤrden/
haben ſie nichts guts im Sinn/ wie der Außgang erwieſen.
Jndianer
mit den
Chriſten.
Die Chriſten ruͤſteten ſich ſo beſt ſie mochten/ vnnd als die Jndianer begerten/ ſie ſolten auch in den
Flecken kommen/ vnd jhnen das abgeſchlagen ward/ fiengen ſie an mit Bogen auff die Chriſten zu ſchieſſen/
beſtunden aber nicht lang/ ſondern lieffen zum Flecken zu/ ſamleten in die ſechs hundert Mann/ vnd trieben
die Chriſten mit den ſechtzig Cariis in einen Wald/ daß ſie vier Tag mit jhnen Scharmuͤtzel hielten/ vnnd
doch entlich die Flucht fortan geben muſten/ vnd dieweil ſie nichts zu eſſen hatten/ vnd darzu ſechs Tagreiß
aneinander durch die aller gefaͤhrlichſte vnd grauſameſte Wege reiſeten/ weren ſie bey nahe verſchmachtet/
jhre Nahrung war nur Wurtzel vnd Honig/ namen jhnen auch auß ſorge der Feinde nicht ſo viel der weil/
daß ſie ſich vmb ein Wild vmbgeſehen hetten.
Jn ſolchem Elend gelangeten ſie zu der Nation Bijeſſeya/ dorfften aber nicht in den Flecken/ ſondern
muſten ſich wegen wenige des Volcks auſſer dem Flecken Prouiantiren.
Vraquaje.
Vberaus
groſſe
Schlangen
Jn dieſem Land iſt ein Waſſer Vrquaie genant/ darinnen hat es Natern vnd Schlangen/ viertzehen
Schritt lang/ vnd zwoer Klafftern dick in der mitte/ thun beydes Menſchen vnnd Viehe viel Schaden/
wann ſie ſich entweder baden oder trencken wollen/ dann ſchlaͤget ſie den Schwantz vmb daſſelbige/ vnnd
zeuchts vnter das Waſſer vnd iſſets. Sie pfleget den Kopff alle zeit vbers Waſſer heraus zu ſtecken/ vnnd
ſich vmbzuſehen/ ob ſie jrgent ein Menſchen oder Viehe ereylen moͤge.
Von dannen zogen ſie hundert Meilweges ein Monat lang an einander/ vnd kamen zu dem Flecken
Schelebethueba/ vber die maſſen muͤd vnd matt/ dann ſie bißher nur vom Honig allein gelebet/ vnnd ruhe-
ten alſo daſelbſt auß auff drey Tag/ jhre Nacht Laͤger hatten ſie auff dieſer gantzen Reiſe meiſtentheils in
den Waͤlden/ auff jhren Baumwollen Netzen von vier oder fuͤnff Pfunden ſchwer/ die ſie an zween Baum
anbunden/ wie mehrmals gemeldet worden.
Reinmelle
ſol vierhun-
dert Jahr
zuvor in Jn
diam kom-
men vnd
daſſelbige
erobert ha-
ben/ das
doch ein Fa
bel iſt.
Fuͤrter kamen ſie in eines Chriſten Flecken/ welcher dem Oberſten Johann Reinmelle zuſtaͤndig/
vnd von etlich hundert Chriſten bewohnet wird/ vnnd ſol dieſes Oberſten Vorfahren/ wie man ſaget/ vier
hundert Jahr zuvor im Land Jndia gehauſet/ vnd daſſelbige gewunnen vnnd regieret haben/ deßwegen er
noch mit den Koͤnigſchen Portugaliſchen Beampten vmb die Regierung Krieg pfleget zu fuͤhren/ dann
er in einem Tag eher fuͤnff tauſent/ als der Koͤnig zwey tauſent Jndianer auffbringen kan/ dieſer Ober-
ſter war dieſes mahls nicht einheimiſch/ vnnd wurden Vlrich Schmidt mit ſeinen Geferten/ von deſſen
Sohn gebuͤrlich empfangen vnd wolgehalten/ welches jhnen zum beſten kommen/ dann ſo der Vater da-
heim geweſen/ weren ſie zweyfels ohne allda gantz zubleiben angehalten worden/ Nach dem ſie aber von ſei-
nem Sohn guͤtlich hinweg gelaſſen worden/ kamen ſie vollends die zwantzig Meilweges/ zu dem Staͤtt-
lein S. Vincentz zu obgedachtem Schiff/ welches Zucker/ Preſilienholtz/ vnnd Baumwollen geladen
hatte.
Als nun Vlrich Schmidt mit ſeinen Geferten allda angelanget/ ward er von Eraſmi Schaͤtzen zu
Antorff (welcher in dieſem Land viel Flecken hat/ darinnen man durchs gantze Jahr Zucker macht) Fa-
ctorn/ Peter Roͤſſeln gar freundlich empfangen/ wolgehalten vnd bey dem Schiff Patron befoͤrdert/ daß er
jhn auffs Schiff zunehmen gern verwilligte.
Vnd nach cylff Tagen ſeiner Ankunfft/ als das Schiff mit aller Notturfft verſehen vnnd außge-
ruͤſtet/ fuhren ſie auff S. Johannis Tag/ Anno 1553. von Sanet Vincent auß/ vnd waren viertzehen
Tag auff dem Meer/ da ſie vnter deſſen kein einigen guten Wind/ ſondern eytel groſſe Sturmwinde
vnd grauſame Vngewitter hatten/ verlohren auch den Maſtbaum/ muſten alſo nothhalben zu Land/ vnd
an dem Port der Statt Spiritu Sancto anlenden/ Dieſe Statt ligt in Braſilien/ iſt dem Koͤnig in Por-
tugal zuſtaͤndig/ jhr Gewerb iſt mit Zucker/ Baumwollen vnd Braſilien Holtz.
Jn
[303]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Jn dieſen orten des Meers zwiſchen S. Vincent vnd Spiritu Sancto, findet man am alle[r]meiſtenWalfiſch
zwiſchen
S. Viceat
vnd Spiritu
Sancto.
Wallfiſch/ welche den mittelmaͤſſigen Schiffen groſſen ſchaden thun/ dann ſo dieſelbigen von einer Pforten
zur andern fahren wollen/ kommen dieſe Wallfiſch mit hauffen/ ſtreitten wider einander/ ſo nun die Schiff
darzwiſchen gerathen/ werden ſie mit Leut vnd Gut ertrenckt/ die Wallfiſch ſpruͤtzen fuͤr vnnd fuͤr Waſſer
auß jhrem Rachen/ vnd ſo viel auff einmahl/ als in ein gut Fraͤnckiſch Faß gehet/ wers vorhin nicht geſe-
hen hat/ meinet/ es ſey ein Steinhauffen bey eina[n]der.
So thun auch die groſſen Schaubhutfiſch den Schiffen groſſen ſchaden/ dann ſo kein Wind vor-Schaub-
hut fiſch
werden mit
Faͤſſern ab-
gewieſen.
handen/ vnd die Schiff ſtill ligen muͤſſen/ ſo koͤmpt dieſer Fiſch mit ſolchem gewaltigen ſtoß an die Schiff/
daß es alles erbidmet vnd erzittert/ als dann muß man von ſtundt an ein ledig Faß oder zwey ins Meer werf-
fen/ Jn deß nun der Fiſch mit den Faͤſſern ſpielet/ ſo verleſt er das Schiff/ ſo ſeynd die Fiſch/ ſo man
Schwerdtmeſſer/ Jtem/ ſo man die S[e]gefiſch nennet/ vnd andern groſſen Fiſchen viel ſchaden thun/ d[r]o-
ben auch beſchrieben. Es iſt luſtig zu ſehen/ wann dieſe Fiſch mit einander kaͤmpffen/ vnd wie die boͤſen PfeidFiſch-
kampff.
ein ander anfallen/ Wann ſie aber ſolches thun/ pfleget gemeiniglich ein groß Vngewitter darauff zuer-
folgen.
Daß wir nun vollends die Schiffart vollenden/ ſo ſegelten ſie fortan vier Monat an einander/ vnnd
kamen zu der Jnſul Terzera/ gehoͤ[r]et dem Koͤnig in Portugal/ allda verblieben ſie zween Tag/ vnnd nach
dem ſie das Schiff mit Brodt/ Fleiſch/ Waſſer vnnd anderer Notturfft widerumb verſehen/ kamen ſie in
vierzehen Tagen/ nemblich den dreiſſigſten Septembris/ Anno 1553. vollendt zu Liſſabona an/ daſelbſt ſtur-
ben Vlrich Schmiden zween Jndianer/ vnd kam er hernach auff der Poſt in ſechs Tagen zwo vnd ſiebent-
zig Meil zu Seuilla an/ reiſete folgendts nach Kalles/ vnd von dannen widerumb nach Antorff/ daher er
außgezogen/ gieng jhm aber alle ſein Gut/ ſo er auß America mit gebracht/ in einem andern Schiff/ durch
Fah[r]leſſigkeit eines Schiffers/ durch Schiffbruch zu grund/ vnd hatte alſo dieſe achtzchen. Jahr vmb ſonſt
gedienet.
Schiffart Johann Staden/ von Homburg auß Heſſen/
in Braſiliam.
ANno 1547. zog Hans Staden von Homburg in Heſſen/ von Bremen auß/ in willens die neweHans Sta-
dens Capi-
taͤn Pin-
tado.
Welt zu beſchawen/ vnd kam zu Campen auff ein Schiff/ ſo nach Portugal daſelbſt Saltz zu holen/
abfuhr/ vnd nach vier Wochen zu Liſſabona ankam/ Als aber daſelbſt des Koͤniges Schiff ſchon
verſeumet/ bate er ſeinen Wirt/ jhm auff ein anders zuverhelffen/ welcher jhn vnlangſt hernach auff ein
Schiff brachte/ das nach Braſilien vmb Kauffmann ſchafft vnd anderer vrſachen willen abzufahren/ vor-
habens/ hieß deſſelbigen Capitaͤn Pintado/ vnd fuhren mit jhm ab zween andere Teutſchen/ deren Namen
waren Hans von Bruchhauſen vnd Heinrich Brand von Bremen.
Als nun das Schiff mit Proviant/ Kriegsruͤſtung vnd andern nothwendigen dingen verſehen/ ſegel-Jnſul Eil-
gade Ma-
dera.
ten ſie noch mit einem kleinen Schifflein auch dem Capitaͤn zuſtaͤndig/ von Liſſebon/ vnnd kamen erſtmals
in ein Jnſul Jlga de Madera/ welche an Wein vnd Zucker fruchtbar/ vnd dem Koͤnig in Portugal gehoͤ-
rig/ an/ vnd daſelbſt bey der Stat Funtſchalnal men ſie mehr Victualia in das Schiff/ vnnd ſchifften inStatt
Fundſchal.
Cape de
Gel.
Barbarien/ nach der Statt Capode Gel genandt/ welche ehemals dem Koͤnig in Portugal auch zugehoͤrt/
aber von dem weiſſen Mohren Koͤnig Schiriffi/ widerumb erobert worden. Bey ſelbiger Statt vermein-
ten ſie etliche Schiff zuerobern/ ſo die Vnchriſten verkaufften/ welches ſie dann in Befelch hatten. Wie ſie
nun daſelbſten angelaͤndet/ wurden ſie von den Caſtilianiſchen Fiſchern berichtet/ daß bey der Statt derglei-
chen Schiff anzutreffen weren.
Jn dem ſie nun der Statt naͤheten/ begegnet jhnen auß dem Hafen ein Schiff mit Zucker/ Mandeln/Erobern
ein Schiff.
Datteln/ Bocksheuten/ Arabiſchem Gummi vnd anderm wol beladen/ welches ſie eroberten/ das Volck a-
ber/ ſo darauff war/ entran mit einem Bott. Sie wurden auch am Land eines Botts gewahr/ den holeten
ſie auch/ vnd wurden die weiſſen Mohren/ ſo ſtarck angeritten kamen/ vnd es zuverthaͤdigen vorhatten/ mit
den groben Stuͤcken zu ruck gehalten.
Nach eroberter Beut/ ſchickte der Capitaͤn das kleine Schiff zu ruͤck nach Liſſebona/ bey dem Koͤnig
zuvernehmen/ wie man ſich damit verhalten ſolte/ weil ſolch Gut den Valentianiſchen vnnd Caſtiliani-
ſchen Kauffleuthen zugehoͤrete. Darauff bekam er vom Koͤnig die Antwort/ daß er die Beut in der Jnſeln
laſſen/ vnd mit der Schiffahrt fortfahren ſolte/ mitler weil wolte er ſich deßwegen gruͤndlicher erkuͤndigen.
nach Bra-
ſilien.
Alſo ſegelten ſie von der Jnſel in Braſilien ab/ hatten dieſelbige Nacht ein groſſen Sturmwind.
Vnd als ſie 400. Meil von Barbarien abgefahren/ kamen mancherley Art/ wie auch fliegende Fiſch an
das Schiff/ die ſie mit Angelhacken fiengen. Darnach kamen ſie in die Hoͤhe der Æquinoctial Linien/Groſſe
Sturm-
wind vnd
vnd litten groſſe Hitz/ dann die Sonn ſtund am Mittag recht vber jhnen/ hatten etliche Tage an einan-
C c ijder
[304]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Donner-
wetter.
Blawe
Liechter.der groſſe Sturmwinde/ vnd Donner wetter mit Regen/ die ſich bald erhuben/ auch bald vergiengen. Da
nun ſolches lang anhielte/ vnd ſie groſſe Hungersnoht beſorgten: Rieffen ſie Gott vmb guten Wind an. Da
begab es ſich eine Nacht/ daß ſie groſſe Muͤhe mit dem Sturm hatten/ vnnd die Wellen vberall in das
Schiff ſchlugen/ da erſchienen jhnen auch viel blawe Liechter in dem Schiff/ welches die Portugaleſer fuͤr
ein gewiſſes Zeichen/ zukunfftigen guten Wetters hielten/ vnd Gott dafuͤr Danckſageten/ welches auch auff
Caput S.
Auguſtini.
Marin.den andern Tag alſo erfolgete. Vnd kamen endtlich nach 84. Tagen an das Landt Capo de S. Augu-
ſtin, vnd 8. Meil davon zu dem Port Fernanbucco. Daſelbſt hatten die Portugaleſer den Flecken Marin
auffgerichtet/ vnd liefferten ſie dem Hauptmann Arto Roslio daſelbſt die Gefangenen/ luden etliche Guͤ-
ter auß/ vnd gedachten vmb Ladung widerumb von dannen zu fahren.
ſer entſetzen
den Flecken
Geraſu.
Es begab ſich aber daß die Wilden deß Orts von den Portugaleſern/ zwar auß jhrer Schuld/ waren
abgefallen/ vnd auffruͤhriſch worden/ den Flecken Garaſu 5. Meil von dem Hafen Marin belaͤgert/ vnnd
einzunehmen vnderſtunden/ vnnd konten die Jnnwohner deß Fleckens Marin den andern nicht zu Huͤlff
kommen/ weil ſie ſich gleiches Vberfals zu beſorgen hatten. Derhalben baht ſie der Hauptmann deß Lan-
des vmb Gottes Willen/ ſie wolten gedachtem Fiecken zu Huͤlffe kommen/ vnd jhn entſetzen/ Alſo zogen bey
90. Chriſten/ 30. Mohren/ vnd etliche Braſilianiſche Schlaven/ ſo der Jnnwohner eygen waren/ dahin/
vnd wurden die Wilden Leut auff die 8000. geſchetzet.
Der Flecken/ darinnen die Portugaleſer von den Wilden belaͤgert worden/ lag an einem Meerſchoß/
welcher zwo Meil Weges ins Land hinein gieng/ vnd war mit einem Wald vmbgeben/ darinnen hatten die
Wilden von dicken Baͤumen zwo Veſtungen gemacht/ auff daß/ wo die Portugaleſer herauß fielen/ ſie
deß Nachts ein Zuflucht hetten/ macheten darneben vmb den Flecken her Loͤcher in die Erden/ darauß ſie
deß Tages mit den Portugaleſern ſcharmuͤtzleten/ vnd wann ſie nach jhren ſchoſſen/ fielen die Wilden ni-
der/ vermeynten dem Schuß zuentgehen/ hatten den Flecken rund vmb dermaſſen belaͤgert/ daß niemandt
weder auß noch ein zukommen vermoͤchte/ ſchoſſen auch Pfeile mit Baumwollen vnnd Wachs vmbwun-
den/ vnd angezuͤndet in die Hoͤhe/ in Meynung die Haͤuſer anzuzuͤnden/ vnd bedrawten ſie zu eſſen/ wann
ſie jhrer maͤchtig wuͤrden.
ſer wollen
zu Tamma-
racka Pro-
viant holen.
Wilden
woͤllen die
Fahrt hin-
dern.
Da es aber endtlich in dem Flecken an Proviant mangelt/ vnd man groſſen Hunger leyden muſte/
vnderſtunden ſich die Portugaleſer mit zweyen Barcken auß dem Flecken Tammaraca Victualien zuho-
len/ die Wilden aber hatten groſſe Baͤum vber das Waſſer her gelegt/ vnnd warteten auff beyden Seyten
deß Waſſers auff/ vnd wolten ſie an der Reiſe verhindern. Aber die Portugaleſer raumbten ſolches alles
auß dem Weg/ vnd wiewol die Wilden viel andere Verhindernuß in den Weg machten/ kamen ſie doch da-
hin/ vnd erlangten die begerte Proviant. Jn der zu ruck Reiſe aber/ wolten ſie die Wilden an der Fahrt wi-
derumb verhindern/ hatten zween Baͤume beynahe abgehawen/ vnnd oben an Seil gebunden/ welches in
jhre Schantz gieng/ vnd hatten vor/ wann ſie widerumb kaͤmen/ ſolche auff den Halß zu werffen. Die
Portugaleſer fuhren deſſen vngeachtet fuͤrvber/ vnnd da ſie die Sippo gehen lieſſen/ fiel der eine Baum
nach jhrer Schantz/ der ander aber hart hinder dem Schifflein nider ins Waſſer/ vnd fiengen darnach an
das Wehr zu brechen/ vnd jhren Geſellen im Flecken zu Huͤlff zuruffen. Aber wie ſie rieffen/ ſo rieffen auch
Geraſu võ
der Belaͤge
rung entle-
diget.die Wilden/ daß ſie jhre Geſellen nicht verſtehen kondten. Endtlich brachten ſie doch die Victualien in
den Flecken/ vnnd da die Wilden ſahen/ daß ſie nichts außrichten kondten/ vnnd die Belagerung bald ein
Monat gewaͤhret/ zogen ſie ab vnd begerten Fried. Alſo zogen auch die Portugaleſer/ ſo dem Flecken zu
Huͤlff kommen waren/ wider gen Marin/ luden daſelbſt Waſſer vnd Mandiokenmeel zu Victualien ein/
vnd fuhren fort/ nachdem jhnen der Oberſte zu Marin hoͤchlich Danck geſaget.
tain vnder-
ſteht ein
Frãtzoͤſiſch
Schiff zu
erobern.
Als ſie 40. Meil von dannen in den Meerhafen Buttugaris gefahren/ in Willens daſelbſt Pra-
ſilienholtz einzuladen/ vnd den Wilden mehr Victualien abzubeuten/ funden ſie ein Frantzoͤſiſch Schiff
mit Praſilienholtz beladen/ vnd vnderſtunden es zuerobern. Aber ſie wehreten ſich Mannlich/ vnd ſchoſſen
mit einem Schuß deß Portugalleſiſchen Schiffs Maſtbaum entzwey/ wurden etliche von jhnen erſchoſ-
ſen/ etliche verwundet/ vnd entſegelten jhnen alſo. Darnach ward der Capita [...]n Pintado zu Raht/ wi-
derumb in Portugal zu ſegeln/ litten aber vnter Wegens ſo groſſen Hunger/ daß ſie Bockshaͤut aſſen/
vnd ein jeder ein Noͤſſel Waſſers/ vnnd ein wenig Praſilianiſch Wurtzelmeel deß Tages bekam. Vnter-
wegens eroberten ſie ein Raubſchiff/ darinnen erlangeten ſie viel Wein vnd Brodts/ damit ſie ſich wider
Kommen
wider in
Portugal.erquickten/ vnd kamen die Scerauber in einem Bott zu Land. Endlich ſchifften ſie mit deß Koͤnigs
fuͤnff Schiffen/ ſo die ankommenden Jndianiſchen Schiff beleitten ſolten/ vnnd auch ankamen/ wider-
vmb in Portugal/ vnnd lendeten zu Liſſabona an/ nach dem ſie ſechtzehen Monat auff der Reiſe ge-
weſen.
dens ander
Fahrt in
Americam
vnter Lãd-
vogt Diego
de Sena-
brie Anno
2549.
Als Hanß Stade zu Liſſabon nun etwas hatte außgeruhet/ verlangete jhn abermals die newe Land
zu beſehen. Nun ward damals Don Diego de Senabrie/ von dem Koͤnig in Portugal in die Landſchafft
Riodelplatta in America/ gegen Peru vber zum Landvogt verordnet/ vnnd mit dreyen Schiffen abgeferti-
get/ Als dieſes Hanß Stade vernam/ reiſete er in Sevilien/ dann allda ſolten die Schiff abgehen/ vnd begab
ſich in deren eins.
Dieſe drey Schiff fuhren von Sevilien auß Anno 1549. den 4. Tag nach Oſtern/ vnd kamen in
wenig Tagen bey den Jnſeln Canarien/ vnd zu Palma an/ vnd luden daſelbſt etliche Wein auff die Rei-
ſe. Es verglichen ſich auch die Stewerleute/ daß ſie wolten auff dem 28. Grad auff der Suten Seyten/
der Linien Æquinoctial zuſammen kommen/ wann ſie im Meer von einander verſchlagen wurden.
Auß
[305]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Auß Palma fuhren ſie nach Capo viride, das iſt/ das gruͤne Haupt im Morenlandt/ von dannen auffCaput viri-
dis.
Jnſel S.
Thomæ.
Die Schiff
werden von
einander
zerſchlagen.
die Jnſel S. Thomas/ dem Koͤnig in Portugal zuſtaͤndig/ welche Zuckerreich/ aber ſehr vngeſund. Da
nahmen ſie friſch Waſſer/ ſegelten von dannen vnnd verluhren in einer Nacht durch einen groſſen Sturm-
wind die andern zwey Schiff auß dem Geſicht. Wie ſie nun ſechs gantzer Monat in vielem Vngewitter vñ
widerwertigen Winden auff dem Meer geweſen/ vnnd groſſe Gefahr außgeſtanden/ ſuchten ſie das Land
Weſten an auff/ vnd wurden zwar eines Landes anſichtig/ kandten aber den Hafen vnnd die Merckung
nicht/ wie jhnen der Oberſte Stewermann gegeben hatte/ dorfften ſich auch in vnbekandte Haͤfen nicht ge-
ben vnd lavirten ſo langes dem Land her/ Jn deß erhub ſich ein groſſer Windt daß ſie nicht anderſt meine-
ten/ ſie muͤſten auff den Klippen vmbkommen/ vnd bereitteten ſich zum Schiffbruch/ bunden ledige FaſſzRuͤſten
ſich zum
Schiff-
bruch.
zuſammen/ thaͤtten Pulver darein/ ſtopfften die Sponde zu/ bunden jhre Wehren darauff/ daß ſie dieſel-
bigen widerumb bekaͤmen/ ſo etliche zu Landt ſchwuͤmmen/ da ſie nun bey die Klippen kamen vnd in hoͤch-
ſter Gefahr waren/ ſchickete es Gott/ daß jhrer einer eines Hafen gewahr ward/ da fuhren ſie hinein/ vnd
begegnet jhnen ein kleines Schifflein/ welches ſich vor Forcht hinder eine Jnſel verlohr/ ſie aber lieſſen
jhre Ancker zu Grund/ preyſeten Gott/ daß er ſie auß ſolcher Noht errettet/ ruheten vnnd truckneten jhre
Kleyder.
Gegen Abend kam ein groſſer Nache voll Wilder Leut/ mit jhnen zu reden/ da ſie aber jhre Sprach nitVnterſchid
liche Schiff
lein der
Wilden.
verſtehen kundten/ verehreten ſie jhnen etliche Meſſer vnd Angelhacken/ vnnd lieſſen ſie von ſich/ dieſelbige
Nacht kam widerumb ein Nachen voll/ vnder denen waren zween Portugaleſer/ die verwunderten ſich/ daß
ſie ſolcher Geſtalt waren in den Hafen kommen/ von denen erfuhren ſie daß der Hafe Supraway hieß/ vndSupra-
way.
die zween Portugeſen achtzehen Meil Wegs von dannen/ in der Jnſel S. Vincente dem Koͤnig von Por-
tugal angehoͤrig/ zu Hauß ſaͤſſen. Endtlich wurden ſie auch berichtet/ daß ſie noch dreyſſig Meil nach
Suden/ gen S. Catharinæ hetten/ dahin ſie dann begehreten.
Eben auff S. Catharinen Tag im Jahr 1549. kamen ſie da an/ wuſten aber noch nicht/ daß esKommen
auff Catha-
rinen Tag
S. Catharinen were/ ſondern ſahens fuͤr die Refier Rio de S. Franciſco an/ fuhren demnach wolge
C c iijruͤſt
[306]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
zu der Jnſel
S. Catha-
rinæ.
Tꝛeffen alte
Huͤtten an.
Kern von
Palmbaũ.ruͤſt auß/ dieſelbige baß zu erkuͤndigen/ vnnd da ſie weit hinein gefahren/ ſahen ſie endtlich vor einer Wild-
nuß in einem Grundt etliche alte Huͤtten/ fuhren hinbey/ funden aber niemands darinnen/ Jn deß nahet der
Abendt herbey/ da machten ſie ſich auff ein Jnſel gegen vber/ die Nacht zu bleiben/ vnnd dieweil ſie nie-
mandt anſichtig wurden/ vnd die Jnſel rund vmb erkuͤndiget/ hieben ſie ein Palmbaum vmb/ machten
ein Fewer/ vnd gelebeten von den Kernen. Deß Morgens fruͤhe fuhren ſie weiter ins Land/ vnd wur-
den von ferrnen eines Holtzes einem Crucifix gleich auff einer Klippen gewahr/ verwunderten ſich etliche/
Creutz auff
einer Stein
klippen.wie das moͤchte dahin kommen ſeyn. Vnnd kamen hinbey/ da ſahen ſie/ daß es ein groß Hoͤltzern Creutz
war/ mit ſteinen feſt auff die Klippen gemacht/ daran war ein ſtuͤck von einem Faßboden gebunden/ vnnd
in Spaniſcher Sprach darauff geſchnitten/ ſo zu Teutſch ſo viel: Ob hieher zur Abenthewer ſeiner
Majeſtaͤt Schiff kaͤmen/ die ſchieſſen ein Stuͤck Geſchuͤtzes ab/ ſo werden ſie weiter Beſcheid bekom-
5. Nachen
voll Wil-
der.men. Dieſes verrichteten ſie alſo baldt vnd lieſſen ein Falckenetlein abgehen/ vnd fuhren weiter ins Land
hinein. Da kamen jhnen alſo baldt fuͤnff Nachen voll Wilder Leut entgegen/ vnder denen war ein
Chriſt mit Kleidern angethan/ den baten ſie/ daß er wolte zu jhnen kommen/ vnnd ſie berichten/ in was
Lands Art ſie wehren/ der vermeldete jhnen/ daß ſie im Hafen Catharinæ weren/ vnnd hette er ſich nun
drey Jahr bey dieſen Cariis auffgehalten/ vnnd were jhm befohlen/ ſie dahin zu halten/ daß ſie die Wur-
tzel Mandioca pflantzeten/ damit die Schiff daſelbſt moͤchten Victualien bekommen/ vnnd fuͤhret ſie mit
jhm heim in ſeine Huͤtten/ vnd that jhnen guͤtlich/ darvber ſie hoͤchlich erfrewet wurden.
Deß Morgens bat der Capitaͤn den Chriſtenmann/ ſo Johan Ferdinandus hieß/ er wolte jhm ein
Nachen mit Volck beſtellen/ die ſolten der ſeinen einen an das groſſe Schiff fuͤhren/ damit es auch dahin
kaͤme.
den fehret
mit Wil-
den Leuten
ans Schiff.
Alſo ſchickte der Capitain mit den Wilden Leuten Hanß Staden zu Schiff/ vnd weil ſie drey Nacht
auß geweſen/ meineten ſie nicht anderſt/ ſie weren vndergangen oder gefangen. Wie nun Hanß Staden
bey einem Armbruſt ſchoß nahe bey das Schiff kam/ machten ſie ein groß Geſchrey/ ſtelleten ſich zur
Wehr/ vnd wolten jhn nicht zum Schiff kommen laſſen/ vnd wiſſen/ wo das ander Volck wer hinkom-
Die woͤllen
jhn nicht
einlaſſen.men/ vnd er allein mit einem Nachen voll Wilder Leut dahin kaͤm? Wie er nun ſtill ſchwieg/ vnd ſich trau-
rig ſtellete/ als jhm dann der Capitaͤin befohlen hatte/ rieffen ſie vndereinander/ Es iſt nicht recht vmb die
Sach/ die andern muͤſſen Todt ſeyn/ diß iſt Verraͤhterey/ vnd wolten ſchieſſen. Da fieng Hanß Sta-
den an zu lachen/ vnd ſagt/ laſſet mich naͤher kommen/ ſeydt getroſt/ gute newe Zeitung. Vnnd fieng an
Acuttia.jhnen zu erzehlen/ wie die Sachen allenthalben beſchaffen weren. Vnd kamen mit dem groſſen Schiff an
der Wilden Dorff/ ſo Acuttia hieß/ lagen allda vor Ancker/ vnd erwarteten der andern Schiff/ ſo ſie im
Sturmwind verlohren hatten.
Schiff kõ-
men wider
zuſammen.
Das groͤſ-
ſeſt Schiff
verlohren.
Vngefehr vber drey Wochen kam das ander Schiff/ darin der Oberſte Stewermann war. Von
dem dritten aber kundten ſie nichts mehr erfahren. Vnd ſamleten auff 6. Monat Victualia/ dann ſie noch
vber 300. Meilen zu Waſſer zu fahren hatten. Als ſie nun aller dings fertig/ vnd darvon wolten/ verlohren
ſie eines Tags das groſſe Schiff/ vnd wurden gezwungen zwey Jahr in dieſer Wildnuß zubleiben. So
lang nun die Wilden Wahr von jhnen bekamen/ ſo lang trugen ſie Wild Fleiſch/ Fiſch vnd ander Eſſen-
ſpeiß zu. Da ſie aber nichts mehr hatten/ verlohren ſich auch die Wilden/ vnd hatten ſo groſſe Gefahr zu-
Groſſer
Hunger.beſorgen/ wurden auch vor groſſem Hunger gezwungen Eyderen/ Feld Ratzen vnd andere ſeltzame Thier
zueſſen. Endtlich beſchloſſen ſie/ etliche zu Landt auff die Provintz Sumption zu reiſen/ der Capitaͤn aber
mit dem vbrigen Schiff zu Waſſer zu fahren.
fehrt nach
Rio de
Plata.
Die Portugaleſer hatten bey dem Fußfeſten Landt/ eine Jnſel/ mit Namen S. Vincente eingenom-
men/ die war 70. Meil Weges von dannen/ wo ſich der Capitaͤn auffhielt. Vnd verhoffete er alſo dahin zu
kommen/ vnd ein Schiff anzutreffen/ ſo in den Port Rio de Plata fuͤhre.
Segelte demnach mit ſeinem Volck/ ſo viel das Schiff faſſen mochte/ auß dem Hafen Jnbiaſſape/
Jnſel Al-
catraſes.vnnd kamen zween Tag von dannen auff 40. Meil in ein Jnſel de Alkatraſes genandt/ da war jhnen der
Windt dermaſſen zuentgegen/ daß ſie Anckern muſten. Jn dieſer Jnſel waren viel Meervoͤgel Alkatraſes/
die eben Eyer legten/ deren ſchlugen ſie viel zu Todt/ namen ſie mit den Eyern ins Schiff/ kochten vnnd
aſſen ſie. Sie funden auch in der Jnſel noch alte Huͤtten/ vnd der Wilden Leute Dopffſcherben/ die vor Zei-
ten darinnen gewohnet hatten/ vnd auff einer Klippen ein klein Waſſerquellen. Da ſie ſich hernach wider-
vmb auff das Meer begaben/ kam ſo ein grauſamer Sturmwind/ daß ſie das Schiff erleichtern muſten.
Schiff-
bruch.Sie ſahen zwar ein landt/ wuſten aber nicht wie es hieß/ vnnd wurden von den Wellen mit Gewalt ans
Land getrieben/ daß das Schiff mit dem erſten Stoß an der Klippen von einander gieng. Da ſprungen et-
liche herauß/ vnd ſchwummen zu Land/ etliche kamen auff Brettern hinauß/ vnnd wurden alſo/ Gott lob/
alle beym Leben erhalten.
Als ſie zu Landt kommen waren/ vnd Gott gedancket/ vnd aber nicht wiſſen mochten/ wo ſie weren/
Jtenge
Ehm.
Werck
Chriſtlicher
Barmher-
tzigkeit.laufft jhrer Mitgeſellen einer/ ein Frantzoß/ auff dem Vfer hin/ ſich zuerwaͤrmen/ vnd wird hinderm Holtz
eines Dorffs gewahr/ ſo auff der Chriſten Art gebawet/ darzu lieff er/ vnd vernam/ daß der Fleck Jtenge
Ehm hieſſe/ were zwo Meil Wegs von S. Vincente/ vnnd die Jnwohner Portugaleſer/ darvber er hoͤch-
lich erfrewet ward/ vnd zeiget jhnen an/ wie er mit ſeinen Mitgeſellen Schiffbruch erlitten/ das Volck ſehr
erfroren/ vnd nit wuͤſten wo ſie hin ſolten. Wie ſie ſolches hoͤreten/ kamen ſie herauß gelauffen/ vnd namen
dieſelben in jhre Haͤuſer/ bekleydeten ſie/ vnd thaͤten jhnen guͤtlich.
Nach
[307]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Nach etlichen Tagen reiſeten ſie vber Landt nach der Jnſel S. Vincentij/ da ſie wol empfangen/Reiß nach
der Jnſel
S. Vin-
centij.
vnd Koſtfrey gehalten worden/ darnach fieng ein jeder etwas an ſich zu ernehren/ vnd ließ der Capitaͤn die
andern auch hernach holen. Es ligt aber die Jnſel S. Vincentij am Fußfeſten Landt/ darinnen ſeynd
zween Portugaleſer Flecken/ der erſte S. Vincentij/ der ander zwo Meil Wegs darvon/ mit Namen
Vwawa Supe. Vnd ſeynd ſonſten etliche Zuckermuͤhlen/ die man Jngenia heiſſet/ auch darinnen. SieVwawa
Supe.
haben ein Nation Braſilianer zu Freunden/ die heiſſen Tupin Jkin/ vnd ſtrecket ſich 80. Meil Wegs ins
Landt hinein/ vnd vngefehrlich 40. Meil an dem Meer her. Dieſe haben groſſe Feindtſchafft mit den Ca-
riis/ nach der Sudſeyten/ vnd von den Tuppin Jmba auff der Nordſeyten/ welche den Portugaleſern
viel ſchaden gethan/ darfuͤr ſie ſich auch noch heutiges Tages befoͤrchten muͤſſen. Dann es ligt 5. Meil
Wegs von Vincente ein Ort Lands mit Namen Brikioka/ da pflegen jre Feinde erſtlich anzukommen/Brikioka.
vnd fahren zwiſchen der Jnſel S. maro vnd dem Fußfeſten Landt hindurch. Dieſe Fahrt vnderſtundt
Diego de Praga ein Portugaleſer mit ſeinen fuͤnff Soͤhnen/ jhnen zubenehmen/ vnd bawete mit andern
Wilden ſeinen Freunden nach Landes Gebrauch eine Veſtung dahin/ zu denen thaten ſich auch etliche
Portugaleſer daſelbſt zuwohnen/ Aber da ſolches die Tuppin Jmba vernahmen/ kamen ſie von 25.Wirdt von
den Tuppin
Jmba be-
laͤgert vnd
erobert.
Meilen mit 70. Nachen/ vberfielen die Veſtung/ vnd ob ſie ſich gleich lang wehreten/ vnd viel Feinde
erlegten/ bekamen ſie doch endtlich die Oberhandt/ zerſtoͤreten die Veſtung/ ſteckten den Flecken Brikioka
mit Fewer an/ vnd namen die Wilden gefangen/ die Chriſten aber/ deren acht waren/ kamen vnbeſchediget
davon.
Nach der Wilden Abzug wurden die Oberſten vnd Gemeine zu Rath/ den Flecken Brikioka wider-Wirdt fe-
ſter gebau-
wet.
vmb zubawen/ vnd beſſer zubefeſtigen. Da nun ſolches die Feind jnnen worden/ vnd denſelben widervmb zu-
vberweltigen verzagten/ fuhren ſie die Nacht bey dem Flecken vber/ vnd namen vmb die Jnſel S. Vincentij
her/ zur Beut/ wen ſie funden/ deſſen ſich die Jnwohner nicht verſehen/ vnd beſchloſſen noch ein Hauß in der
Jnſel S. Maro hart an das Waſſer gegen Brikioka vber zubawen/ mit Geſchuͤtz vnd Leuten zubeſetzen/
vnd die Fahrt der Wilden zuverhindern/ fiengen alſo an ein Bollwerck zubawen/ da ſich aber kein SchuͤtzBollwerck.
darauff wagen wolte/ ward ein weil damit jngehalten.
Endtlich vermochten ſie Hans Staden/ daß er mit zweyen Kriegsknechten vnd etlichem GeſchuͤtzHans Sta-
de wirdt
Buͤchſen-
meiſter.
dar auff zog/ vnd 4. Monat jhnen zu dienen verſprach. Vnd hatte nicht wenig Gefahr von den Wilden.
Dann ſie es offtermals bey Nacht anfielen/ vnd doch abgetrieben wurden.
Jnmittelſt berichtet die Gemeine den Koͤnig/ wie groſſen Vbermuth die Feinde dem Ort Landes
theten/ vnd hetten ſie zwar ein Bollwerck dahin erbawet/ welches aber dem Gewalt der Feind zu ſchwach/
vnd were ſonſten der Ortgantz fruchtbar/ vnd nicht zuverlaſſen/ baͤthen derhalben jnen einen Oberſten zu-
ſchicken/ der eine rechte Veſtung von Steinen dahin bawen moͤchte.
Solches nun zuverbeſſern ſchickte der Koͤnig den Oberſten Thomam de Suſſe dahin/ welcher/ alsThombs de
Suſſe O-
berſter.
er den Ort beſichtiget/ alsbald ein Veſtung zubawen anfieng/ vnd erhielt durch groſſe Verheiſſungen vnd
Gunſt bey dem Koͤnig an Hans Staden/ daß er jhme noch zwey Jahr zudienen zuſagte/ vnd jm das Boll-
werck ſampt dem Geſchuͤtz befohlen.
Die Feindt pflegten gemeiniglich zweymahl deß Jahrs anzukommen/ erſtlich im Monat Novem-Kriegszeit
der Wilden
Abbati.
Bratti.
bri/ wañ die Frucht Abbati/ darauß ſie Getraͤnck machen/ wann ſie jre Feinde verzehren wollen/ zeitig wor-
den. Darnach im Monat Auguſto/ wann die Fiſch Bratti in die ſuͤſſe Waſſer ſteigen/ vnd leichen/ da pfle-
gen ſie dieſelben mit kleinen Garnen zufangen/ vnd mit Pfeylen zuſchieſſen/ vnd gebraten mit heimzuneh-
men/ pflegen auch Meel/ ſo ſie Pira Kui nennen/ darauß zumachen.
Eines Tages kamen von S. Vincente ein Spanier vnd ein Teutſcher Heliodorus Heſſus/ Eo-Eobani Heſ
ſi Sohn ein
Factor in
einem Jn-
genio.
bani Heſſi S. Sohn/ welcher einem Genueſer in einem Jngenio/ darinnen man Zucker macht/ fuͤr ein
Factor dienete/ vnd wolten Hans Staden jhren guten Freundt/ mit dem ſie hiebevor Kundtſchafft ge-
habt/ in der Veſtung zu S. Maro beſuchen. Nun ſchickte Hans Staden ſeinem Schlafen/ ſo einer auß
den Cariis war/ in den Wald nach Wildpret/ vnd verließ mit jhm/ daß ers ſelbſt den andern Tag abholen
wolte/ damit ſeine Gaͤſte etwas moͤchten zueſſen haben/ dann auſſer dem Wildpret ſonſt wenig zubekom-
men war.
Da er aber deß andern Tages in den Wald kam/ ward er mit einem groſſen Geſchrey von den Wil-
den vmbringet/ vnd fiengen an auff jhn zuſchieſſen vnd zuſchlagen. Da rieff er: Nun helff Gott meiner
Seelen. Er hatte kaum das Wort außgeredt/ ſo ſchlugen ſie jhn zur Erden/ ſchoſſen vnd ſtachen auff jhn/
daß er doch lebendig darvon kam/ vnd nur an eim Bein verletzt ward/ vnd riſſen jhm hernach alle Kleyder
von dem Leib/ vnd fiengen an vmb jhn zuzancken/ weſſen er ſeyn ſolte/ dann ein jeder wolte den erſten An-Hans Sta-
den wirdt
võ den Tup-
pin Jmba
gefangen
weg ge-
fuͤhrt.
griff gethan haben. Letztlich huben jhn zween alſo nackend auff/ vnd fuͤhreten jhn zu dem Meer zu/ da
auch viel andere Wilden auffwarteten/ die andern folgeten hinden vnd forne nach/ vnd gaben jhm man-
chen harten ſtoß/ der Koͤnig gieng mit dem Holtz/ damit man den Gefangenen erſchlegt/ voran/ da ſie
nun an jhre Schiff kamen/ wurden ſie abermahl vneinig/ wer jhn haben ſolt/ dann ein jeder wolt Theyl
daran haben/ endtlich beſchloſſen ſie/ jhn lebendig jhren Weibern heimzubringen/ vnd auff jhr Feſt/
Kawewipepicke/ wann ſie jhr Getraͤnck machen/ zuverzehren. Bunden jhm alſo die Haͤnde/ vnd machtenFeſt Ka-
wewipepi-
cke.
Voͤgel
Vware.
jhm vier Strick an den Halß/ ſetzten jhn in ein Nachen/ vnd fuhren davon.
Vnderwegens fragten ſie jhn/ ob jhre Feinde/ die Tuppin Jkins in der kleinen Jnſel/ ſo nicht weit
bey S. Maro ligt/ dieſes Jahr geweſen/ vnd die Waſſervoͤgel Vware/ deren Feddern im Anfang Weiß-
C c iiijgraw/
[308]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
graw/ wann ſie aber fluͤck werden/ ſchwartzgraw/ vnd endlich ſchoͤn roht werden/ von denen ſie ſehr viel hal-
ten/ abgeholet hetten/ da ſagt er ja: Dieſes nun/ als ſie es vorhatten zuerkuͤndigen/ vnd kaum zween Buͤch-
Wilden
werden von
den andern
vberfallen.ſenſchuß davon waren/ Siehe da war es alles voll der Wilden Tuppin Jkin/ vnder denen ſich auch etli-
che Portugaleſer gefunden/ vnd dieſen Lermen hatte ein Schlaf/ ſo Hans Staden nachgefolget/ als er ge-
fangen ward/ vnd den Wilden entlauffen/ angerichtet. Die Feind rufften denen/ ſo Hans Staden gefan-
gen/ zu/ weren ſi[e] kuͤhn/ ſolten ſie kommen/ vñ mit jnen ſcharmuͤtzeln. Darauf fuhren ſie wider zu dem Landt/
vnd ſchoſſen hefftig auff einander. Sie machten auch Hans Staden die Haͤnd ledig/ vnd gab jhm der Koͤ-
nig ein Rohr/ welches er von einem Frantzoſen fuͤr Braſilien Holtz getauſchet/ das muſt er auff das Landt
abſchieſſen. Endlich/ da der Scharmuͤtzel ein weil gewaͤhret/ vnd drey auff dem Platz blieben/ vnd beſorgen
muſten/ es moͤchten die Tuppin Jkin mehr Huͤlff bekommen/ fuhren ſie von dannen/ vnd da ſie ein Schuß
weit von dem Bollwerck Brikioka herfuhren/ muſte Hans Stade auffſtehen/ damit jhn ſeine Geſellen ſe-
hen kondten. Sie ſchoſſen zwar zwey grober Stuͤck auff ſie loß/ aber ſie giengen zu kurtz. So fuhren auch
etliche Nachen von dar ab/ kundten ſie aber nicht ereylen.
Deß andern Tags vmb Veſperzeit kamen ſie heim zu jhren Wohnungen/ nach dem ſie auff dreyſ-
ſig Meil drey Tag auſſen geweſen. Es war ein Doͤrfflein von 5. Wohnungen mit einem Zaun vmbge-
Vwattibi.ben/ hieß Vwattibi/ als ſie ankommen/ waren jhre Weiber in jhrem Wurtzel Gewaͤchs/ welches ſie Man-
dioke heiſſen/ denen muſte Hans Staden zuruffen/ Jch ewer Eſſenſpeiß komme. Vnd wie ſie auff das
Landt ſtiegen/ lieffen die Weiber Jung vnd Alt auß jren Huͤtten/ den Gefangenen zubeſehen. Die Maͤn-
ner giengen in jhre Huͤtten/ vnd befohlen jhren Weibern den Gefangenen/ dieſe namen jhn zwiſchen ſich/
tantzten vnd ſungen die Geſaͤnge/ wie ſie den eygenen Leuten pflegen zuthun/ wann ſie die eſſen wollen/ vnd
fuͤhreten jhn in jhre Veſtung/ ſchlugen jhn mit Feuſten/ vnd raufften jhn beym Barth/ vnd ſprachen dabey:
den Schlag reche ich an dir von meines Freunds wegen/ den die/ darvnder du geweſen biſt/ getoͤdtet haben/
Tammera-
ka.vnd draͤweten jhm/ wie ſie jhn eſſen wolten. Die Maͤnner trancken ein weil in jhren Huͤtten/ jhr Getranck
Kawi/ vnd ſungen jren Goͤttern Tammeraka Lobgeſang/ fuͤr den erhaltenen Sieg.
Vber ein kleine weil darnach kamen die zween/ ſo Hans Staden gefangen hatten/ vnd zeigten jhm
an/ wie
[309]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
an/ wie ſie in jres Vatters Bruder auß Freundtſchafft/ vnd weil er etwan dergleichen gethan/ verſchencktde wirdt ei-
nem andern
Wilden ge-
ſchenckt.
hetten/ der wuͤrde jhn verwahren/ biß auff die Zeit daß man jhn todtſchlagen ſolte/ vnd jhm alſo einen Na-
men machen. Vnd wuͤrden jn jetzo die Weiber Apraſſe (das heiſt zutantzen) außfuͤhren. Welches Wort/
weil es Hans Stade nit verſtund/ vermeynet er/ ſie wuͤrden jhn jetzo todtſchlagen/ vnd fieng darauff an/ ſich
Gott zubefehlen/ vnd des Leydens Chriſti zuerinnern. Darauff kamen alle Weiber auß der Huͤtten/ grif-
fen jn an/ alles Mansvolck gieng davon. Vnd leiteten jn etliche bey den Armen/ etliche bey den Stricken/ die
ſie ſo hart an zogen/ daß er kaum den Athem haben mocht. Vnd brachten jhn alſo fuͤr deß Koͤnigs Huͤtten/
ſetzten jn auff ein Hauffen friſcher Erden/ vnd ſchnitt jm mit einem Schifferſtuck von Cryſtallen ein Fraw
das Haar von den Augbrawen hinweg/ wolt jm auch den Bart vom Maul abſchneiden/ deſſen er ſich ver-
weigerte/ vnd doch am 3. Tag mit einer Scher/ ſo ſie von einem Frantzoſen bekommen/ vollbrachten.
Darnach fuͤhreten ſie jn fuͤr die Huͤtten/ in welcher jhre Abgoͤtter Tammeraka waren/ machten einHans Sta-
de muß mit
der Wilden
Weibern
tantzen.
runden Kreiß vmb jn/ bunden jm Raſſeln an die Fuͤß/ ſetzten jhm ein Scheibe von Voͤgelſchwaͤntzen auff
den Kopff/ fiengen drauff an zutantzen/ vnd zuſingen/ vnd gleich wie der Thon lautet/ alſo muſt er mit den
Fuͤſſen nider tretten/ auff daß es zuſammen ſtimmete. Er kundte kaum fuͤr Schmertzen auff die Bein tret-
ten/ weil jhm das Bein noch nicht verbunden war.
Nach gehabtem Tantz brachten ſie jhn dem Jpperu Waſu heim/ daß er jn biß auff den Schlachttag
bewaren ſolte.
Vnter deß vernam ein Frantzoß/ ſo vier Meil Wegs von dannen/ Pfeffer einſamlete/ von HansVntrewer
Frantzoß.
Staden Gefaͤngnuß/ vnd kam dahin jhn zubeſehen/ da verhoffte er/ weil er ein Chriſt were/ durch jhn erle-
digt zuwerden/ die Wilden ſagten zu jhm: Nun iſt ein Frantzoß ankommen/ da woͤllen wir ſehen/ ob du auch
ein Frantzoß ſeyeſt/ vnd fuͤhreten jhn alſo nackend in ſeine Huͤtten: Der Frantzoß redete den Gefangenen in
beyſeyn der Wilden auff Frantzoͤſiſch an/ da er jhn aber nicht wol kondte verſtehen/ vnd beantworten/ ſprach
er zu den Wilden: Toͤdtet vnd eſſet jhn/ den Boͤßwicht. Er iſt ein rechter Portugaleſer/ ewer vnd mein
Feind. Darfuͤr Hans Stade gantz hefftig/ aber vergeblich bath/ vnd erinnert ſich deß Spruchs
Jerem. 17. Vermaledeyet ſey der Menſch/ der ſich auff Menſchen verlaͤſt. Damit ward erJerem. 17.
wider
[310]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
wider in ſeine Huͤtten bracht/ vnd noch feſter verwahret: vnd in ſeinem Netz ſang er: Nun bitten wir den H.
Geiſt/ ꝛc. vermeynet daß er nun bald wuͤrde ſterben muͤſſen/ weil ſie alle Ruͤſtung darzu machten.
de wirdt in
ein ander
Dorff ge-
fuͤhret.
Nach etlichen Tagen fuͤhreten ſie Hans Staden in ein ander Dorff Arirab/ darinnen der fuͤrnem-
ſte Koͤnigſch Konyan Bebe wohnete/ der eine groſſe Gaſterey angeſtellet/ vnd befohlen/ jhn zum Schaw-
ſpiel auch dahin zubringen/ da er nun hart zu dem Dorff kam/ hoͤrete er ein groß Geruff/ von ſingen vnd
Poſaunen blaſen/ vnd vor deß Koͤnigs Huͤtten/ ſahe er ein Kopff oder fuͤnffzehen auff Stangen ſtecken/
welche der Koͤnig gefangen/ vnd zum beſten gegeben. Da ward jhm faſt bang/ vnd gedachte/ Es wuͤrde jhm
auch dergeſtalt ergehen. Da er nun fuͤr den Koͤnig gebracht ward/ ſahe er jhn ſehr ſawer an/ vnd ſprach:
Biſtu kommen vnſer Feind? Er antwortet: Er were kommen/ aber nicht jhr Feind/ da gaben ſie jm auch
zutrincken/ vnd weil er viel von dieſem Koͤnig gehoͤret/ wie er ein groſſer Mann/ vnd Menſchenfreſſer we-
Geſpraͤch
deß Koͤnig-
ſchen mit
Hans Sta-
dẽn.re/ redet er jhn an vnd ſprach: Biſtu der Konyan Bebe? Lebeſtu noch? Jch habe viel von dir gehoͤret/ wie
du ein weidlicher Mann ſeyeſt. Er ſprach: Ja/ er were es/ ſtund auff vnd gieng vor jhm her ſpaciren/ war
an den Lippen mit einem gruͤnen Stein gezieret/ vnd hatte wol 6. Klaffter Paternoſter von Seeſchneck-
len am Halſe. Darnach ſetzte er ſich wider/ vnd hub an den Gefangenen zufragen/ Warumb er ſich fuͤr
einen Frantzoſen außgaͤbe/ ſo er doch keiner were/ jhre Sprach nicht verſtuͤnde vnd meinet/ Er hette ſchon
fuͤnff Portugaleſer helffen fangen vnd eſſen/ die alle vorgegeben/ wie ſie Frantzoſen weren/ vnd hettens doch
gelogen. Jtem/ was ſeine Feinde die Tuppin Jkins/ vnd die Portugaleſer anſchluͤgen? Ob ſie ſich
nicht fuͤr jhm foͤrchteten/ vnd dergleichen. Darauff gab er antwort: Er were nicht ein Portugaleſer/ ſon-
dern ein Frantzoſen Freundt/ vnd durch ein Schiffbruch zu jhnen geraͤhten/ ſo ruͤſteten ſich ſeine Feinde
die Tuppin Jkins/ vnd wuͤrden bald mit 25. Nachen ankommen/ vnd in ſein Landt fallen. Nach man-
cherley Vnderredung wurd immittelſt der Getranck außgetruncken/ da giengen ſie in ein ander Huͤtten/
Die Wil-
den treiben
jhr Geſpoͤtt
mit Hans
Staden.vnd ward der Gefangene auch dahin gebracht. Da fiengen die in der Huͤtten an/ jhr Geſpoͤtt mit jhm zu-
treiben/ deß Koͤnigs Sohn band jm die Beine dreymahl vbereinander/ vnd muſte er ebenes Fuſſens/ durch
die Huͤtten her hupffen/ deß lacheten ſie vnd ſagten: da kompt vnſer Eſſenkoſt herhupffend: loͤſeten jhn wi-
derumb auff/ kamen vmb jhn her/ griffen an ſein Fleiſch/ vnd wolt einer die Haut am Kopff haben/ die an-
dern das Fleiſch/ vnd muſt jhnen ſingen/ Vnd als ſie allen Vbermuth mit jm getrieben/ hieß jhn der Koͤnig
widervmb heim fuͤhren/ vnd wol verwahren.
Tuppin
Jkins.
Mitler weil kamen jre Feinde die Tuppin Jkins mit 25. Nachen an/ wie jhnen der Gefangene zuvor
geſagt hatte/ fielen an einem Morgen fruͤhe das Dorff an/ vnd begunten hefftig zuſammen zuſchieſſen/ da
wolte das Weiber volck die Flucht geben. Der Gefangene ſprach zu jhnen/ jhr haltet mich fuͤr einen Portu-
galeſer/ ewern Feind/ machet mich ledig/ vnd gebet mir Bogen vnd Pfeile/ ſo wil ich euch helffen die Huͤt-
ten verthaͤdigen/ das thaten ſie. Er rieff vnd ſchoß/ machet es auff jre weiſe/ ſo beſt er konte/ vnd ſprach jhnen
Vnter dem
Schein der
Huͤlf trach-
tet Hans
Stade zu-
entrinnen.ein Hertz ein/ es ſolte kein Noth haben. Es war aber ſeine meynung durch das Stacket zu den Feinden zu-
kommen/ die jn dann wol kenneten/ aber es war vieles Auffſehens halbervergeblich. Vnd da die Feinde ſahen/
daß ſie wenig ſchaffeten/ begaben ſie ſich wider in jhre Nachen/ vnd fuhren fort an/ vnd nach jhrem Abſcheid
verwahreten ſie auch den Gefangenen widerumb.
Deſſelbigen Abends verſambleten ſie ſich bey Monſchein/ zwiſchen den Huͤtten auff den Platz/ vnd
rathſchlagten/ nach dem ſie den Gefangenen auch zu ſich gebracht/ vnd verſpottet hatten/ wann ſie jhn toͤd-
enwolten. Alser aber trawrig den Mond anſahe/ vnd Gott vmb ein ſeliges Endt bath/ wolten die Wilden
Stade heu-
chelt den
Wilden.wiſſen/ warumb er den Mond anſehe. Darauff antwortet er: Sein Gott were zornig. Der Koͤnig/ ſo jhn
wolt toͤdten laſſen/ fraget weiter/ vber welche er zornig were? Er ſprach: Der Mond ſehe auff ſeine Huͤtten/
vnd vber die Schlafen Carios. Ja ſagt der Koͤnig: Vber die komme alles Vngluͤck.
Deß andern Tages kam Zeitung/ wie die Tuppin Jkins vnderwegens das Dorff Mambukabe an-
gefallen/ vnd verbrandt hatten. Derhalben zog dieſer Koͤnigſch Jeppipo Waſu/ der vber den Gefangenen
allen Gewalt hatte/ dahin/ mit ſeinen Freunden das Dorff widerumb helffen auffzurichten/ vnd Wurtzel-
meel auff das Feſt mit zubringen/ vnd befahl ſeinem Herꝛn/ dem er geſchenckt worden/ inmittelſt den Gefan-
genen flaſſig zuverwahren/ daß man jhn in ſeiner Widerkunfft eſſen moͤchte.
Vnder deß kam ein Portugaleſiſch Schiff von Brickioka an/ lendete nicht weit davon wo
der Gefangene lag/ vnd ſchoß ein Stuͤck Geſchuͤtzes ab/ auff daß es die Wilden hoͤreten/ kaͤmen/
Portugale-
ſer thun
Nachfrag
wegẽ Hans
Stadens.vnd Sprach mit jhnen hielten. Als dem Gefangenen angezeigt ward/ wie ſeine Freundt vorhanden/
vnd jhn etwan kauffen wuͤrden: Sagt er darauff: Es wuͤrde ſein Bruder/ ein Frantzoß ſeyn/ welcher
ſich auch noch vnter den Portugaleſern verhielte. Die Welden fuhren hin mit jhnen Sprach zu hal-
ten. Vnd da die Portugaleſer nach dem Gefangenen fragten/ wie es mit jhm ſtuͤnde/ hatten ſie geant-
wortet/ ſie ſolten nicht weiter nach jhm fragen/ darauff das Schiff hinweg gefahren/ vnd vermeynet/ daß
er todt were.
Da ſich nun Hans Stade taͤglich deß Todtes verſahe/ hoͤrete er auff einen Tag in des Koͤnigs Huͤt-
Weiſe im
Reiſen.ten ein Geſchrey/ welches die Wilden im Brauch haben/ wann jemands verreiſet/ vnd nach etlichen Ta-
gen wider kompt/ daß ſie jhn pflegen mit Schreyen zuempfahen. Vnd war deß Konigs vnd deß Gefange-
nen Mitherꝛen Bruder ankommen/ welcher vber ein kleine Weil zu jhm in die Huͤtten kam/ ſatzte ſich beym
Anlaß der
Erloͤſung
Hans Sta-
dens.Gefangenen nider/ hub an zuſchreyen/ vnd zeiget jhm an: wie ſein Bruder/ Mutter/ ſeines Bruders Kin-
der/ weren alle mit einander Kranck worden. Vnd hett jhn ſein Bruder zu jhm geſchickt/ vnd ließ jhm ſa-
gen: Er ſolte mit ſeinem Gott machen/ daß ſie widervmb moͤchten geſundt werden/ vnd laſſe ſich ſein Bru-
der be-
[311]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
der beduncken/ daß ſein Gott muͤſſe zornig ſeyn. Ja ſprach der Gefangene: Mein Gott iſt zornig/ daß
dein Bruder mich eſſen wolt/ vnd hier auff zuzurichten gen Mambukabe gezogen were/ vnd befahl jhm ſei-
nen Bruder herzubringen. Jnmittelſt wolt er mit ſeinem Gott reden/ daß er ſolte geſundt werden. Da ver-
meynte der Wilde: Sein Gott/ wann er wolte/ kuͤndte jhn dort wol geſundt machen/ vnd were er zu ſchwach
hieher zukommen. Es blieb aber darbey/ Er ſolte herkommen/ ſein Gott wuͤrde jhm wol ſo viel Krafft zurWilden be-
gehrẽ Hans
Stadens
Fuͤrbitt.
Reiſe geben. Alſo lieff der Wilde widerumb hin ſeinen Bruder zuholen.
Nach etlichen Tagen kamen ſie alle miteinander Kranck wider heim/ vnd ließ der Koͤnig den Ge-
fangenen alsbald in ſeine Huͤtten beruffen/ vnd ſagt zu jhm: daß er ſich noch wol zuerinnern wuͤſte/ wie
er geſagt hette: Der Mon were zornig vber ſeine Huͤtten/ da mercket der Gefangene/ daß dieſes auß ſon-
derlicher Verſehung Gottes herkaͤme/ erfraͤwete ſich heimlich/ vnd dachte: daß heut Gott mit jhm were/
vnd ſprach zum Koͤnig: Ja ſein Gott were erzuͤrnet/ vnd kaͤme jhm das Vngluͤck daher/ weil er jhn eſſenDer Koͤ-
nigſch ver-
heiſt Hans
Staden
Sicherũg.
Hans Sta-
den Feindt
ſterben.
wolte/ da er doch ſein Feind nicht were. Der Koͤnig verhieß jhm Sicherung/ ſo fern er wider auffkaͤme.
Der Gefangene wuſte nicht wie er Gott bitten ſolt/ vnd gedacht/ kaͤmen ſie widervmb zu jhrer Geſundt-
heit/ ſo toͤdten ſie jhn gleichwol/ ſtuͤrben ſie aber/ ſo wuͤrden die andern ſagen: laſſet jhn toͤdten/ ehe wir ſei-
nethalben mehr Vngluͤcks auff vns laden/ vnd ſtelt es Gott heim. Er gieng zwar auff jhr Begehren
vmbher/ vnd leget jhnen ſeine Haͤnd auff jhre Haͤupter. Aber Gott wolt es nicht haben. Es ſtarben jm
in zweyen Tagen zwey Kinder/ ſeine Mutter vnd zween Bruͤder/ vnd beſorgte er ſich auch ſeiner Frau-
wen. Vnd baht der Koͤnig den Gefangenen: Er ſolte ſeinem Gott ſagen/ daß er nun ſeinen Zorn fahren
ließ/ vnd daß er doch moͤchte bey Leben bleiben/ da troͤſtet er jhn vnd ſagte: es wuͤrde kein Noth haben/ er
ſolte aber nicht gedencken/ wann er wider auffkaͤme/ daß er jhn toͤdten wolte. Da ſagt er: Nein/ vnd be-
fahl auch in ſeiner Huͤtten/ vnd allen ſeinen Vnderthanen/ jhn hinſuͤro zu frieden zu laſſen/ vnd fuͤr ein
Freundt zuerkennen. Alſo ward der Koͤnig mit ſeiner Frauwen wider geſundt. Es verſprachen jm auch
hernach zween andere Koͤnige/ die von jhm ſchreckliche Traͤume gehabt/ Sicherung ſeines Lebens/ vnd
nandten jhn die Freundt/ ſo jhn zuvorn geraufft/ geſchlagen/ vnd zueſſen bedraͤwet hatten/ vnd nach dem
der Koͤnig widervmb auffkommen/ ſagten ſie jhm zwar von keinem eſſen mehr/ lieſſen jhn aber doch nicht
gaͤntzlich ledig.
Hierzu
[312]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Hierzu kam auch der Frantzoß/ ſo jhn zuvorn hatte helffen zum Todt verdammen. Dem verwieß
Hans Stade/ ſo nunmehr ledig gieng/ ſein Vnchriſtlich Hertz/ daß er nicht gedacht hette/ wie nach die-
ſem Leben ein anders kommen wuͤrde/ in dem er darzu hette gerahten/ daß man jhn toͤdten ſolt. Da es jhn
Der vorig
Frantzoß
hilfft zu
Hans Sta-
den Erledi-
gung.nun begunte zurewen/ vnd ſich entſchuͤldigte: Wie er nicht anders vermeinet hette/ er were ein Portuga-
leſer/ das weren ſolche Boͤßwichter/ wann ſie der jhren einen bekaͤmen/ wolten ſie jhn gleich hencken/
bat Hans Stade den Frantzoſen: Er wolte den Wilden anzeigen: Wie er ſein Blutsfreund/ vnd ein
Frantzoß were/ vnd deßwegen kommen/ jhn mit zu Schiff zunehmen/ diß that der Frantzoß/ vnd gab bey
den Wilden vor: Er hette jhn anfangs nicht recht erkennet/ vnd were er auß Allemanien/ der Frantzoſen
Wilden
wollen
Hans Sta-
den gegen
Guͤtern
loßgeben.Freund/ vnd begerte jhn mit hinweg zunehmen/ Aber ſeine Herꝛn ſprachen/ Nein: Sie hetten jhn in der
Feinde Land funden/ er were jhr eygen/ vnd wo nicht ſein eygen Vatter oder Bruder dahin kaͤme/ vnd jhn
mit eim Schiff voll Guts/ als Exte/ Spiegel/ Meſſer/ Kaͤmme vnd Scheren entledigte/ gedaͤchten ſie
jhn nicht zuverlaſſen/ Da er nun ſolches nicht erhalten kondt/ bat jhn Hans Stade vmb Gottes Wil-
len/ daß er jhn mit dem erſten Schiff auß Franckreich wolt abholen laſſen/ welches er dann zuſagte/ vnd da-
von zog.
Nach ſeinem Abſcheid erzoͤrnete ſich Hans Stadens Herꝛ/ daß er jhm nicht ein Meſſer verehret/ be-
gundten widerumb zu murren/ vnd ſagten vntereinander: Die Frantzoſen doͤchten zuhand ſo wenig als die
Portugaleſer.
ziehen mit
Hans Sta-
den zu Gaſt
ein Gefan-
genen zu-
verzehren.
Wilden
achten den
Todt nicht.
Hans Sta-
de troͤſtet
den Gefan-
genen.
Buͤcher
nennen die
Wilden
Donner-
ente.
Nach etlichen Tagen wolten die Wilden in einem Dorff ſechs Meil von dannen/ einen Gefangenen
eſſen/ vnd nahmen Hans Staden mit/ Deß Abends nun/ als ſie des Gefangenen Todt betrincken wolten/
gieng er zu dem Schlafen/ der von der Nation Markeya/ vnd der Portugaleſer Bundsgenoß war/ vnd fra-
get jhn/ ob er zum Todt geruͤſt wer/ Da fieng er an zulachen/ vnd war jhm eben/ als ob er zur Kyrmeß gehen
ſolte/ vnd ſprach/ Ja/ er were geruͤſt/ biß nur auff die Schnur Wuſſurana/ die were nicht lang vnd dick ge-
nug/ vnd fehleten noch bey ſechs Klafftern daran.
Hans Stade hatte ein Buch/ welches die Wilden in einem Portugaleſer Schiff gefunden/ darin
laß er/ vnd troͤſtet den Gefangenen/ ob ſeinen Leib gleich die Feinde wuͤrden eſſen/ kaͤme doch ſein Geiſt an
ein Orth/ da ewige Frewde were/ da meinet er/ ob das war ſein koͤnte/ er hette doch Gott nie geſehen: Hans
Stade ſprach: Er wuͤrde jhn im andern Leben ſehen/ vnd gieng von jm/ Dieſelbige Nacht war ein groſſer
Wind/ der wurff etliche Stuͤck vom Tach der Huͤtten hinweg/ da wurden die Wilden zornig auff Hans
Staͤden/ vnd vermeineten/ er hette es gemacht/ weil er des Tages in den Donnerheuten/ das iſt/ im Buch ge-
leſen/ Da es aber auff den Tag wider gut Wetter ward/ betruncken ſie den Gefangenen/ vnd aſſen jhn: Wie
nun ſolches zugehe/ iſt hiebevor erzehlt worden.
ſen fragen
nach Hans
Staden.
Jn dem fuͤnfften Monat der Gefaͤngnuß Hans Stadens/ kam von S. Vincent widerumb ein Por-
tugaleſiſch Schiff an/ mit den Wilden zu Kauffſchlagen/ vnd fragten vnter andern nach Hans Staden/
ob der noch lebete/ vnd wie es jhm gieng/ dann es were jetzo ſein Bruder ein Frantzoß widervmb mit kom-
men/ mit etlichen Wahren jn zuerloͤſen/ begerten derhalben/ daß ſie jhn zum Schiff bringen wolten/ damit
ſie jhn ſehen moͤchten. Die Wilden kamen/ verkuͤndigten Hans Staden/ wie ſein Bruder ankommen were/
jhn zu erloͤſen/ forchten aber/ er wuͤrde den Krieg/ ſo ſie im Augſtmont wider die Portugaleſer vorhatten/
Hans Sta-
de wird zu
den Portu-
galeſern ge-
fuͤhret.verrathen/ darauff bate er/ jhn auff einem Schifflein hinbey zufuͤhren/ daß er mit ſeinem Bruder moͤchte
Sprach halten/ dann es verſtuͤnden die Portugaleſer ſein vnd ſeines Bruders Sprache nicht/ hetten ſich
derhalben nichts zufoͤrchten/ Alſo fuͤhreten ſie jhn herbey/ da fieng Johan Senches mit jhm an zu reden/
vnd ſprach zu Hans Staden: Mein lieber Bruder/ ewernt halben ſeind wir hieher kommen/ zuvernehmen/
ob jr noch beym Leben ſeyd/ vnd wenn dem alſo/ haben wir befehlich/ daß wir euch entweder kauffen/ oder et-
Vnterre-
dung.liche von den Wilden fangen moͤchten/ euch dadurch ledig zu machen/ darauff ſagte Hans Staden: Gott
wolle es euch in Ewigkeit belohnen/ ich bin allhier in groſſer Noth/ vnd weiß noch nicht/ was ſie wider mich
anſchlagen werden/ ſie hetten mich ſchon vorlangſt geſſen/ wo ſie Gott daran nicht ſonderlich verhindert.
Weiter ſagt er/ ſie ſolten keines Kauffs gedencken/ ſondern jm vmb Gottes Willen etliche Wahr verehren/
welches ſie dann thaͤten.
Da nun die Wilden die Vnterrede nicht lenger verſtatten wolten/ befahl ſie Hans Stade GOtt
dem Allmaͤchtigen/ vnd deutet jhnen mit wenig Worten den Krieg an/ den die Wilden wider ſie vorhetten.
Sie antworteten/ wie ſie deßgleichen beſchloſſen hetten/ vnd wuͤrde der Angriff an ſeinem Dorff geſche-
hen/ darvmb ſolte er in des gutes muths ſeyn/ ſie verhofften jhn zuerledigen. Nach jhrem Abſcheid wol-
Troͤſten
Hans Sta-
den.ten die Wilden von Hans Staden wiſſen/ was er mit jhnen geredt hette. Da gaber jhnen die Meſſer vnd
Angelhacken/ vnd zeigete an: Wie er ſeinem Bruder befohlen/ er ſolte ſehen/ wie er von den Portugalt-
ſern kaͤme/ in jhr Vatter Land zoͤge/ braͤchte Schiff mit vielen Guͤtern/ vnd holete jhn/ dann er wuͤrde bey
jhnen wol gehalten/ das wolte er belohnen/ wann das Schiff ankaͤme/ damit waren die Wilden wol zu
frieden/ vermeineten nun nicht anders/ dann daß er ein Frantzoß were/ vnd ſchloſſen jhn forthin beſſer zu-
halten.
de koͤmpt
noch eines
Feindes ab.
GOtt gab auch Gnade/ daß Hans Stade eines ſeiner groſſen Feinde auff nachfolgende weiſe ab-
kam/ Dann es war ein Schlafe von den Cariis einem Portugaleſer entlauffen/ vnd zu dieſen Wilden
geflohen/ der verkleinerte ſtets Hans Staden/ vnd gab vor/ wie er etlich mahl vnter ſie geſchoſſen/ als
er bey den Portugaleſern geweſen/ vnd vnter denen vor etlich Jahren einen Koͤnig vmbbracht hette/ vnd
regete
[313]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
regete jmmerdar an/ mann ſolte jhn toͤdten/ dann er were der rechte Feind/ er hette es geſehen/ vnd log es doch
alles miteinander/ dann gemeldter Koͤnig war lang zuvor vmbkommen/ ehe Hans Stade in der Portu-
galeſer Dienſt gerahten. Nun begab es ſich/ daß dieſer Carius kranck ward/ vnd bate ſein Herꝛ Hans Sta-
den/ Er ſolte jhm helffen/ daß er wider geſundt wuͤrde/ vnd Wild fienge/ damit ſie etwas zu eſſen hetten/ ſo
jhn aber bedeuchte/ daß er nicht widerumb wuͤrde geſundt werden/ wolt er jhn einem guten Freundt ſchen-
cken/ der jhn todt ſchlagen/ vnd einen Namen an jhm gewinnen ſolte. Darauff vnterſtundt ſich Hans
Stade dem Patienten ein Ader mit einem Zahn zuſchlagen/ Als aber kein Blut heraus gehen wolte/ ver-Aderlaſſen
wil Hans
Staden
nicht abge-
hen.
meinten die Wilden/ er wuͤrde ſterben/ vnd ſchlug jhn der/ dem er geſchencket war/ wider den Willen Hans
Stadens/ zu todt/ ſchnitten jm hernach den Kopff ab/ langten das Jngeweide/ vnd wurffen es hinweg/
den Leib aber theilten/ brieten vnd aſſen ſie/ daher nam Hans Stade hernach anlaß ſie alle zuverwarnen/ daß
es allen der geſtalt gehen wuͤrde/ die jhm zuwider weren/ dann dieſer hette jhn offt belogen/ darumb hette er
ſeine gebuͤhrliche Straff hiemit empfangen/ vber welchen Worten viel erſchracken/ vnd ſich hernach Leut-
ſeliger gegen jhm ſtelleten.
Vngefehr acht Tage fuͤr der Wilden vorgenommenen Krieg/ kam ein Frantzoͤſiſch Schiff achtFraͤtzoͤſiſch
Schiff wil
Hans Sta-
den nicht
mitnemen.
Meil von dannen im Port Rio de Jenero an/ in willens Braſilienholtz zu laden/ vnd fuhr ein Bott auch
an das Dorff/ darinnen Hans Stade war/ vnd beutet den Wilden Pfeffer/ Meerkatzen vnd Papageyen ab/
Es kam auch einer auff das Land mit Namen Jacob mit den Wilden zu handlen/ den bat Hans Stade/ er
wolt jhn mit zu Schiff nehmen/ zeigete jhm dabey ſein Gelegenheit vnd Zuſtandt an: Aber ſeine Herꝛen
wolten nicht/ vnd ſagten Nein darzu/ begerten viel Wahr fuͤr jhn zu haben/ meinten auch/ diß weren nicht
ſeine Freunde/ dann ſie ſeiner wenig acht hetten/ weil ſie jhm nicht ein Hembd verehret/ vnd verhieſſen jhm
nach dem Krieg mit dem groſſen Schiff/ welches ſo bald noch nicht wuͤrde abgehen/ vnnd erſt Ladung ha-
ben muͤſte/ fortzuſchicken/ Da gedachte Hans Stade/ O du guͤtiger Gott/ wann das Schiff nun hinweg
fehret/ vnd mich nicht mit nimpt/ werde ich doch noch vnter dieſem vntrewen Volck vmbkommen/ Jn
ſolchen Gedancken gieng er auß der Huͤtten/ vnnd lieff nach dem Waſſer zu/ das gantze Dorff lieff jhm
D dhernach/
[314]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
hernach/ vnd ſchlug er den erſten/ ſo jhn auffhalten wolt/ vnd ſchwam alſo dem Bott zu/ Aber die Frantzoſen
wolten jn nicht hinein ſteigen laſſen/ meineten/ wo ſie jhn vber jhren Willen mit nehmen/ moͤchten ſie auch
jhre Feinde werden. Alſo ſchwamm er betruͤbet widerumb zuruͤck/ vnd ſtalt es Gott heim. Da die Wilden
ſahen/ daß er wider kam/ wurden ſie froͤlich/ Er beſchalt ſie/ daß ſie gemeinet/ er wuͤrde ſo darvon lauffen/ vnd
ſprach: Er hette nur ſeinen Lands Leuten befohlen/ ſie ſolten nach dem Krieg viel Wahr dahin bringen/ vnd
damit jhn abloͤſen/ das jhnen dann wol gefiel/ vnd wider zufrieden waren.
Kriegszug
beſchaffen.
Darnach vier Tag fuͤr dem Krieg/ verſamleten ſich bey dem Dorff/ darinnen Hans Stade war/
38. Nachen/ vnterſchiedlicher Nationen/ vnnd waren in jedem Nachen achtzehen Wilden/ vnter de-
nen kam auch der Oberſte Konyan Bebe/ da wolt Stadens Herꝛ jhn mit nehmen/ er aber weigerte ſich
zu dem ende/ damit ſie nicht gedaͤchten/ daß er entlauffen wuͤrde/ wann ſie in jhrer Feinde Land kaͤmen/ da
Jhr An-
ſchlaͤge.ſagte Konyan Bebe/ Er ſolte jhn mit nehmen/ Sie zogen wolgemuth auß/ weil jhnen jhre Goͤtter viel guts
geweiſſaget hatten/ mit denen ſie viel Narrenwerck getrieben/ Jhr Anſchlag war nach Brickioka zufah-
ren/ daſelbſt vmb den Flecken ſich in den Wald vmbher zuverſtecken/ vnd die jenigen/ ſo jhnen dermaſſen
in die Haͤnde ſielen/ mit zunehmen/ Vnterwegens fiengen ſie der Fiſche Bratti/ welcher oben gedacht/
vnd vmb deren Willen ſie mehrentheils kriegen/ viel/ vnd fragten mit hinzu Hans Staden/ Ob ſie auch
jemandt fangen wuͤrden/ damit er ſie nun niche erzoͤrnete/ ſagt er/ Ja/ die Wilden blieben zu Nacht zu
Vwattibi/ des Morgens verzehreten die Oberſten ein Schuͤſſel voll gedachter Fiſch/ vnd zogen fort/ vnd
da ſie an das Ort kamen/ wo ſie jhren Anſchlag vollbringen wolten/ laͤgerten ſie ſich ins Gehoͤltz bey eine
Jnſul/ welche von den Portugaleſern S. Sebaſtian genennet wirdt/ vnd auff den Abendt befahl der O-
berſte Konyan Bebe/ daß ein jeder jhm etwas guts Treumen lieſſe. Deßgleichen ward Hans Staden
befohlen/ Er aber ſprach zu ſeinem Herꝛn/ Jch achte auff keine Traͤume/ ſie ſind falſch/ Darauff ſaget
ſein Herꝛ: So mache mit deinem Gott gleichwol/ daß wir Feinde fangen/ des Morgens aſſen ſie wider
Fiſch/ vnd erzehleten dabey ein ander jhre gehabte Traͤume/ welche jnen wol gefielen/ vnd tantzten mit jh-
ren Goͤttern.
dens Pro-
phecey.
Des andern Tages fuhren ſie widerumb ab/ vnd fragten abermal Hans Staden/ was jhn darbey
deuchte/ ob ſie etwas wuͤrden außrichten? Da ſagte er auff Abendthewer/ bey Boywaſſu Kange wuͤrden
jhnen die Feinde entgegen kommen/ darumb ſolten ſie freymuͤtig ſeyn/ er aber gedacht jhnen daſelbſt zu-
entlauffen/ dann allda war er gefangen worden. Wie ſie nun am Land her fuhren/ begegneten jhnen jh-
re Feind die Tuppin Jkins mit fuͤnff Nachen/ vnd weil ſie zu ſchwach/ wolten ſie ſich hinder einen Fels
verbergen/ da aber die Wilden jhrer gewahr wurden/ eyleten ſie jhnen nach/ vnnd ob ſie gleich die Flucht
nach jhrem Land gaben/ halff es doch nicht/ wurden ereylet/ vnd muſten ſich zum Scharmuͤtzel ſchicken/
ſie waren alle von Brickioka/ vnnd kante ſie Hans Stade alle/ vnter dieſen waren die zween Gebruͤder
Diego vnnd Dominicus de Praga/ die thaͤten groſſe Gegenwehr/ da ſie nun jhre Pfeile alle verſchoſſen/
fielen die Tuppin Jmba ſie an/ namen ſie gefangen/ etliche wurden alsbald todtgeſchlagen vnnd ge-
ſchoſſen.
Wilden
mit den Ge-
fangenen
vmbgan-
gen.
Es war zwo groſſer Meilweges vom Lande im Meer/ da der Streit geſchach/ vnnd eyleten ſie auff
das geſchwindeſte wider an das Land zu legern/ da ſie die vorige Nacht geweſen/ vnnd da ſie es am A-
bendt erreichten/ leitet ein jeder ſeine Gefangenen in ſeine Huͤtten/ Aber die hart verwundet waren/ zo-
gen ſie auffs Land/ ſchlugen ſie vollends zu todt/ brieten vnd aſſen ſie/ vnter denen waren zween Chriſten/
vnd der eine der beyder Bruͤder de Praga Blutsverwandter. Denſelbigen Abendt gieng Hans Stad in die
Hans Sta-
de troͤſtet
die Gefan-
genen.Huͤtten/ da die beyden Bruͤder gefangen lagen/ vnd weil er zu Brickioka jhr guter Freundt geweſen/ vnnd
ſie jhn wol kenneten/ fieng er an ſie zu troͤſten/ vnnd ſie auff das Verdienſt Chriſti zuweiſen/ vnd da ſie vnter
andern fragten/ wie es vmb jhren Vettern Hieronymum ſtuͤndte/ ſagte er/ wie er bey dem Fewer lege/ vnnd
briete/ vnd hette ſchon ein Stuͤck von des Ferrero Sohn ſehen eſſen. Da ſie nun daruͤber weinten/ fieng
Hans Stade an ſie widerumb zu troͤſten/ vnd fuͤhret vnter andern ſein Exempel ein/ daß er nuacht Monat
gefangen were/ vnd hette jhn doch Gott bewahret/ deßgleichen ſolten ſie Gott auch anvertrawen/ Da mei-
neten ſie/ es were deſto weniger zuverwundern/ dann er were nunmehr in dem Elend ſo gar verhartet/ daß er
deſſen nicht mehr achtete/ Vnter deß wolten jhn die Wilden nicht lenger mit jhnen reden laſſen/ befahlen jm
Hans Sta-
de bleibet
der Chriſten
halben bey
den Wil-
den.
Konyan
Bebe
Mahlzeit
von Men-
ſchenfleiſch.in ſeine Huͤtten zugehen/ welches jhn ſehr jammerte/ vnd befahl ſie Gott. Es hette damals Hans Stade
wol moͤgen davon kommen/ dann er nur zwo Weilweges von Brickioka war/ Aber er vnterließ es der Chri-
ſten halben mit Fleiß/ vnnd verhoffete jhnen damit das Leben zuretten/ dann er nunmehr groß von Wilden
geachtet ward/ weil er jhnen dieſen Sieg zuvor geweiſſaget/ vnnd ſprachen/ Er were ein beſſer Prophet
dann jhr Miraka.
Des andern Tages kamen ſie nicht weit von jhrer Landtſchafft an das groſſe Gebirg Oecaraſu/
vnnd lagerten ſich daſelbſt vber Nacht zu bleiben. Da gieng Hans Stade in des Oberſten Koͤnigs Ko-
nyan Bebe Huͤtten/ vnd fraget jhn/ was er mit den Gefangenen im Sinn hette? Er ſagte: Sie ſolten geſ-
ſen werden/ vnd verbott jhm mit jhnen zu reden: Hans Stade bat fuͤr ſie/ aber vergeblich/ vnd bleib er dabey/
Der Koͤnig hatte eben ein groſſen Korb voll Menſchenfleiſch vor ſich/ aß von einem Bein/ hielt es Hans
Staden vor den Mund/ vnd fraget/ ob er auch eſſen wolt? Er ſaget: Ein vnvernuͤnfftig Thier frieſſet
kaum das ander/ ſolte dann ein Menſch den andern freſſen? Er beiß darein vnd ſagte/ er were ein Tigerthier/
vnd ſchmeckete jhm wol.
Denſelbigen Abendt gebott er/ daß ein jeder ſeine Gefangene vor den Wald/ bey dem Waſſer auff
einen
[315]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
einen Platz zum Tantz bringen ſolte/ das geſchach/ vnd ſie verſamleten ſich/ machten einen groſſen rundenTantz mit
den Gefan-
genen.
Kreiß/ vnd ſtelleten die Gefangenen darein/ die muſten ſingen/ vnd raſſeln mit den Abgoͤttern Tameraka/
vnd waren wolgemuth/ daß ſie ſolten geſſen werden/ vnd vermeinten/ die Wehrhafftigen Leute ſtuͤrben alle
in der Feinde Land/ vnd wuͤrden jhre Freundte jren Todt wol rechen.
Darnach am dritten Tag kamen ſie wider in jhre Landſchafft/ vnd fuͤhret ein jeder ſein Gefangene
da er daheim war/ vnnd hatten die Wilden bey denen Hans Stade war/ acht Wilde/ vnnd drey Chri-
ſten gefangene/ vnnd fuͤhreten noch zween Chriſten gebraten mit ſich heim/ vnnd waren Eylff Tag auß-
geweſen.
Als ſie nun wider heim kommen/ begeret Hans Stade/ daß ſie jhn jhrer Zuſag nach an das Frantzoͤ-Hans Sta-
de begeret
ſeinen Ab-
ſcheidt.
ſiſch Schiff fuͤhren wolten/ ſie hetten ja nun gehoͤret/ daß er kein Portugaleſer were/ weil er jhm die Feind
hett fangen helffen/ diß ſagten ſie jhm zu/ wann ſie erſt das Fleiſch der Chriſten geſſen hetten.
Ein Koͤnig Tatamiri genant/ hatte des einen Chriſten Fleiſch/ welches ſie neben dem Getranck in
froͤligkeit verzehreten/ Aber des Hieronymi des Portugaleſiſchen Hauptman Sohns Fleiſch/ hatte ein an-
derer in Hans Sadten Huͤtten in einem Korb vbers Fewer auffgehenckt/ biß er erſt Wurtzeln zum Ge-
traͤnck bekaͤme/ darnach er dann wol drey Wochen auſſen war/ vnter deſſen war das Frantzoͤſiſch Schiff
hinweg gefahren/ daruͤber Hans Stade gar betruͤbet ward/ Aber die Wilden ſagten: Sie pflegten gemei-
niglich alle Jahr zukommen/ er muͤſte zufrieden ſeyn.
Wie nun der Wilde Parwaa alle Bereitſchafft bey einander hatte/ vnnd das Getraͤnck fertig/ brach-Chriſten
muͤſſen ei-
nes Chri-
ſten Fleiſch
helffen be-
trincken.
Hans Sta-
de wirdver-
ſchencket.
ten ſie vorgedachte zween Bruͤder/ vnd noch einen Chriſten Antonium genant/ zu Hans Staden/ vnd be-
gerten/ daß ſie Hieronymi Fleiſch ſolten helffen vertrincken/ welches ſie thun muſten/ mit was Gemuͤth/
iſt leicht zuerachten/ vnd fuͤhreten ſie den andern Tag Hans Staden zuverſchencken hinweg. Alſo geſeg-
nete er die andern Chriſten/ vnd gab jhnen Bericht/ ob ſie entlauffen koͤnten/ wo ſie ſich im Gebirge/ welches
jhm nunmehr kuͤndig/ hinauß wenden muͤſten/ damit ſie jhnen nicht koͤnten nachſpuͤren/ Welches ſie auch
hernachmals gethan.
Da ſie nun mit Hans Staden außgefahren/ vnnd nicht ferne kommen waren/ ſahe er zuruͤck auff
die Huͤtten/ davon er außgereiſet/ daß eine ſchwartze Wolcke daruͤber war/ diß zeiget er den Wilden/ vnndAbbati
Boſſange
Freundlich-
keit gegen
Hans Sta-
den.
ſprach/ daß ſein Gott zornig vber das Dorff were/ dieweil ſie Chriſten Fleiſch geſſen hetten/ da ſie jhn nun
dem Koͤnig Abbati Boſſange vberliefferten/ ſagten ſie jhm darbey: Daß er jhm kein Vberlaſt thun ſolte
oder thun laſſen/ dann ſein Gott were ſchrecklich vber die ſo jhm leid theten/ das hetten ſie vielmals erfah-
ren. So vertroͤſtete Hans Stade den Koͤnig ſelbſt auff die Wahr/ ſo ſeine Blutsfreundtebringen/ vnd da-
mit abloͤſen wuͤrden/ das gefiel dem Koͤnig wol/ hieß jhn ſeinen Sohn/ vnd gieng mit ſeinen Soͤhnen auffs
Weidwerck.
Vnd daſelbſt erfuhr er auch/ wie das Schiff Maria Bellete/ darauff er in Franckreich verhoffte zu-
kommen/ mit voller Ladung hinweg gefahren/ vnd were der Frantzoß/ ſo jn helffen zum Todt verdammen/
darauff geweſen.
Hans Stade war kaum viertzehen Tag in dem Flecken Tackwara Sutibi bey dem Koͤnig geweſen/
da kam ein Frantzoͤſiſch Schiff an/ Als er deſſen berichtet ward/ ſagte er jhnen/ es wuͤrden ſeine Bruͤder ſeyn/
ſie ſolten jhn dahin bringen/ ſie hielten jhn aber gleichwol noch etliche tage auff.
Mitler weil vernamen auch die Frantzoſen/ daß er vnter den Wilden were/ Alſo ſchickete der Ca-Capitaͤn
Wilhelm
de Moner
erfordert
Hans Sta-
den auffs
Schiff.
pitaͤn Wilhelm de Moner zween Geſellen/ mit etlichen Wilden Koͤnigen/ ſo ſein Freundte waren/ dahin/
jhn abzufordern/ vnd bekam auch etwas von Kleydung/ deſſen ward Hans Stade zum hoͤchſten erfrewet/
vnnd befahl dem einen/ ſo jhn holen ſolte/ Er wolte den Wilden ſagen/ wie er ſein Bruder ſey/ vnd hette jhm
etliche Kaſten mit Kauffmanſchatz gebracht/ die ſolte er vmb Pfeffer vnnd andere Wahren verbeuten/ vnd
weil er nun die Sprach kondte/ noch ein Jahr im Land bleiben/ vnd als dann mit heim fahren. Alſo ließ jn
der Koͤnig folgen/ vnnd zog ſelbſten mit zum Schiff/ Wie nun Hans Stade ins Schiff kam/ hatten ſie
alle mitleiden mit jhm/ vnd theten jhm viel gutes. Nach fuͤnff tagen begerte ſein Herꝛ der Wilde Koͤ-
nig die Kaſten mit dem Gut zubeſehen/ vnd verlanget jhn widerumb heim zukommen. Aber der Capitaͤn
befahl den Koͤnig mit guten Worten auffzuhalten/ biß er ſein ladung bekommen/ damit/ wann die Wil-
den etwan Verraͤhterey wolten anrichten/ Er Hans Staden im Schiff behielte/ welches dann geſchahe/
Da nun der Capitaͤn ſein volle Ladung erlanget/ ließ er alle Frantzoſen ins Schiff verſamlen/ wie auch
den Koͤnig vnnd Hans Staden/ vnd in jhrer Gegenwart bedancket er ſich gegen den Wilden/ daß ſie Hans
Staden nicht getoͤdtet hetten/ dafuͤr wolte er jhnen nun etliche Wahr verehren/ vnd jhm ſo viel hinderlaſ-Kuͤnſtliche
Luͤgen
Hans Sta-
den ledig
zumachen.
ſen/ daß er biß auff ſeine Widerkunfft zuverhandlen hette/ Es waren aber darzu zehen Schiffleute mit
fleiß verordnet/ die Hans Staden auch etwas ehnlich ſahen/ vnd ſich fuͤr ſeine Bruͤder außgaben/ die hiel-
ten dem Capitaͤn das Widerpart/ vnnd wolten jhren Bruder mit heim haben/ dann jhr Vatter hette ſeiner
hefftig begeret/ vnnd wolte jhn noch einmal fuͤr ſeinem ende ſehen/ Alſo entſchuldigte ſich der Capitaͤn ge-
gen dem Koͤnig/ Er allein wuͤſte jhnen allen nicht zu widerſtehen: So ſtalte ſich auch Hans Stade/ alsHans Sta-
den wird
vngern von
den Wil-
den verlaſ-
ſen.
wolte er gern mit ſeinem Herꝛn heim ziehen/ wann ſeine Bruͤder damit zufrieden weren. Da nun der Koͤ-
nig ſahe/ daß er jhn verlaſſen muſte/ fieng er an zu ſchreyen/ vnnd ſagte/ Wann ſie jhn je dißmal mit nehmen
wolten/ ſolt er doch bald wider kommen/ dann er hette jhn fuͤr ſeinen Sohn gehalten/ vnnd were ſehr zornig
vber die von Vwattibi/ daß ſie jhn hetten eſſen wollen/ vnnd muſte jhm ſeiner Weiber eins im Schiff nach
deß Landtsgebrauch das Haar ſchaͤren. Hernach verehret der Capitaͤn den Koͤnig mit fuͤnff DucatenHans Sta-
D d ijwerth
[316]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
den wird
erlediget.werth von Meſſern/ Exten/ Spiegeln vnd Kaͤmmen/ damit zog er widerumb ans Land nach ſeiner Woh-
nung/ Alſo halff Gott der Allmaͤchtige Hans Staden auß der Tyrannen Gewalt/ darvmb er auch jm
hoͤchlich Lob vnd Danck ſaget.
de koͤmpt
noch in ein
groͤſſer Vn-
gluͤck.
Da nun Hans Stade vermeinet/ er were nun allem Vngluͤck entgangen/ kam jhm bey nahe ein aͤr-
gers zuhanden/ dann als ſie das Schiff genant Catharina von Wattavilla zur Abfart ruͤſteten/ kam ein
Portugaleſiſch Schifflein auß dem Hafen gefahren/ welches mit einer art Wilden/ ſo jhre Freunde wa-
ren/ gekauffſchlagt hat/ Nun aber die Portugaleſer vnd Frantzoſen toͤdtliche Feind ſeynd/ alſo ſchickte den
Capitaͤn ein Bott mit Frantzoſen vnd Geſchuͤtz wider die Portugaleſer/ vnd namen ſie Hans Staden
mit/ daß er mit jhnen reden wolte/ ſie ſolten ſich auffgeben. Aber da ſie das Schifflein anfielen/ wurden ſie
von den Portugaleſern abgeſchlagen/ vnd etliche Frantzoſen erſchoſſen/ etliche verwundet/ vnd wurd
Hans Stade auch biß auff den Todt verwundet/ viel haͤrter als der Lebendigen verwundten keiner/ da ba[t]
Warvmb
Hans Sta-
de zu leben
gebeten.er Gott hoͤchlich/ dieweil er jhm auß der Tyrannen Hand geholffen hette/ er wolte jhn doch beym Le-
ben erhalten/ daß er moͤchte in der Chriſten Land kommen/ vnd ſeine jhm erzeigte Wolthaten vnd Wunder
auch andern Leuten verkuͤndigen/ diß demuͤtig Gebet erhoͤrete Gott/ vnd kam wider zu vollkommener Ge-
ſundheit.
Alſo giengen ſie Anno 1554. den letzten Octobris in dem Hafen Rio de Jenero zu ſegel/ vnd fuhren wi-
der nach Franckreich/ kamen in vier Monaten an kein Land/ fiengen in zwiſchen viel Meerſchwein vnd an-
dere Fiſche/ davon ſie ſich auffhielten/ vnd lendeten entlich den zwantzigſten Februarij/ Anno 55. in Nor-
mandi bey einem Staͤttlein Honflor genant an/ da halff Hans Stade außladen/ vnd danckete jhnen allen
fuͤr erzeigte Wolthat. Der Capitaͤn bracht jhm hernach vom Herꝛn Admiral Oberſten in Normandia ein
Paßport zuwegen/ vnd Zehrung auff den Weg/ damit kam er gen Depen.
Daſelbſt traff Hans Staden den Dolmetſchen welcher darzu gerahten/ daß jhn die Wilden eſſen
ſolten/ wie auch die jenigen/ die jhn nicht wolten in Bott ſteigen laſſen/ Aber jhr Hauptſchiff Maria
Bellete war noch nicht ankommen/ da es doch der Rechnung nach/ drey Monat ehe hette darkommen
Hans Sta-
de koͤmpt
wider zu
Hauß.ſollen. Von Depen fuhr er zu Schiff gen Lunden in Engelland/ vnd verharret etliche Tage da/ dar-
nach kam er wider in Seeland/ Antorff/ vnd letztlich wider in ſein Vatterland/ vnd that Gott eine Danck-
ſagung.
Schiffart Johannis Lerij in Braſilien/ vnter Nicolao Durentio/
genant Villagagno/ Maltheſer Rittern.
nonis Jn-
tent.
JM Jahr Chriſti 1555. als Nicolaus Durantius mit dem Zunamen Villagagno/ ein Malthe-
ſier Ritter/ nunmehr in Franckreich lenger zuverharren vberdruͤſſig ward/ dieweil er mit der Statt
Nantes nit wol ſtundt/ ließ er ſich bey vielen anſehenlichen/ hohes vnnd nidriges Standes Per-
ſonen vernehmen/ er hette jhm laͤngſt fuͤrgenommen/ ſich nicht allein in ein frembdes weites Landt zube-
geben/ da er das reine lautere Evangelion ohne ſchew predigen laſſen/ vnnd GOTT dienen koͤndte/ ſon-
dern gedaͤchte auch allen den jenigen ein bleibende Statt anzurichten/ welche ſich dahin begeben/ vnnd der
Koͤn. Acht entweichen wolten/ ſo dermaſſen zu der Zeit wuͤtete/ daß taͤglich viel Manns vnd Weibsperſo-
nen/ weß Wuͤrden die auch weren/ ohn einigen Vnderſcheid/ hin vnd wider/ von wegen der Religion leben-
dig verbrand/ vnd jre Guͤter durch Koͤn. May. Edict confiſcirt vnd eingezogen worden.
Vber das ließ er ſich ſo wol muͤndlich als ſchrifftlich verlauten/ er wolte ſich/ diß ſein Fuͤrhaben ins
Werck zurichten/ in die Landſchaft Braſilien/ die ſehr Fruchtbar vnd luſtig were/ begeben.
Durch diß ſcheinlich Fuͤrgeben/ wurden viel hohe Haͤupter/ ſo vorlaͤngſt gerne an einem ſolchen
Caſpar Col
lignius Ad-
miral in
Franckreich
vervrſachet
dieſe Schif
fart.Ort der Sicherheit halber geweſen weren/ bewegt vnd eingenommen. Vor andern aber glaubte jhm
Herꝛ Caſpar Colligni/ der Admiral auff dem Meer vnd Koͤnigs Henrici vertrauweter Rath/ derſelbi-
ge berichtet den Koͤnig/ wann Villagagno dieſe Reiſe fuͤr die Hand nehme/ koͤndte man hierdurch ein
groß Gut zu wegen bringen/ deſſen gantz Franckreich gebeſſert were. Vnd brachte endtlich zuwegen/ daß
der Koͤnig zu dieſer Fahrt/ zwey geruͤſte vnd beſetzte Schiff/ ſampt 10000. Francken dem Villagagnon
verordnete.
im Mayo.
Ankunfft
in America.
Nach dem er nun mit allen Dingen geruͤſtet/ begab er ſich im Meyen obgedachtes Jahrs auff das
hohe Meer/ vñ nach vielẽ erlittenen Vngluͤck im Meer/ kam er endtlich im Wintermonat in America an.
Vnd als er ſein Volck ans Land geſetzt/ vnd einen Felß zubawenvnd zubefeſtigen vornam/ aber durch
die groſſen Meerswellen abgetrieben ward/ wich er ein Meil Wegs weiter in ein vnbewohnte Jnſel/ fieng
Fangen zu-
bawen an.
Villaga-
gno erfor-
dert ge-
ſchickte
Lehrer von
Genff.an einen Damm zumachen/ vnd fuͤr den Wilden vnd Portugaleſern/ ſo daſelbſt ſchon viel Orter einhat-
ten/ zuverwahren. Vnder deß ſtalte ſich Villagagno/ als wann er ein groß Verlangen truͤge/ das Evange-
lium zupflantzen/ beredet ſein Volck/ vnd ſendet mit einem Schiff ein Bottſchafft nach Genff ab/ vnd ließ
an die Gemein begehren/ daß ſie jme etliche wolfundirte vnd geſchickte Leut in Religionsſachen/ mit etlichen
Predigern zuſchicken wolten/ welche jn vnd ſein Volck zur Zucht vnd Diſciplin anhalten koͤndten/ vnd die
Wilden zur Erkandtnuß deß Glaubens bringen.
Dieſe wurden zu Genff mit Frewden/ vnd hertzlicher Danckſagung gegen Gott empfangen/ vnnd
nach gehabtem Rahtſchlag/ vnd ordentlichem Beruff/ zu dieſer heyligen Sach/ vnd Gott wolgefaͤlligem
Namen derWerck verordnet Philippus Corguillerius als ein Fuͤhrer vnd Hauptman/ Richerius, Charterius,
Petrus
[317]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Petrus Berdonius, Matthæus Verneuilius, Iohannes Berdelius, Andreas Fontius, NicolausGenfer ſo
in Ameri-
cam ge-
ſchiffet.
Dionyſius, Ioannes Gardunus, Martinus Dauid, Nicolaus Rauiquetus, Nicolaus Carmulis,
Iacobus Ruffus, vnd dieſer Hiſtorienſchreiber Ioannes Lerius, dam als bey 22. Jahren alt. Dieſe zogen
den 10. Septembris im Jahr 1556. von Genff auß nach Chaſtilion, daſelbſt vermahnet ſie der Herꝛ Ad-
miral Collignius zur Standthafftigkeit/ vnd verhieß jhnen Huͤlff zu jhrer Schiffart/ Von dannen ka-
men ſie gen Pariß/ da thaͤten ſich auch etliche vom Adel vnd andere zu jhnen/ dieſe Schiffart mit zuvollbrin-
gen/ vnd fuhren miteinander vor Roan vber/ vnd kamen auff Honfleur in Normandien zu/ allda ſie ſich
auff die Reiſe ruͤſteten.
Boiſius Villagagnons Enckel/ war ſchon mit dreyen Koͤniglichen Schiffen/ darinnen das depu-Boyſius
Oberſter
der Schiff.
tierte Geld vnd prouiſion zur Reiſe war/ daſelbſt ankommen/ vnd befahl den 19. Novembris zu Schiff
zugehen. Er ſelbſt tratt in das Schiff Roberga minor genandt mit 80. Perſonen Kriegs Leut/ als ein O-
berſter vnd Legat. Jm andern Schiff Roberga maior war Hauptman Marous, vnd der wolerfahrne
Stewerman Iohannes Humbertus Hareflorienſis mit 180. Perſonen. Jm dritten Schiff Roſee, von
jhrem Oberſten alſo genandt/ waren vngefaͤhrlich 90. Perſonen/ vnter welchen 6. junger Knaben/ ſo die
Americaniſche Sprach lernen ſolten/ vnd 5. junge Jungfrawen mit einer Zuchtfrawen/ mitfuhren/ derenWeibsbil-
der auch
mit gefah-
ren.
ſich die Wilden vberauß ſehr verwunderten/ dann ſie zuvorn nur nackende Weiber geſehen hatten. Auff
dieſen Tag vmb den Mittag/ ließ man dem Oberſten zu Ehren die Trommeten vnd Heertrommen er-
ſchallen/ das groſſe Geſchuͤtz abgehen/ vnd andere Frewdenſpiel anrichten/ vnd da er ein Meil Wegs auff
das Cauxiſche Meer kam/ vnd wie der Brauch iſt/ die Kriegs- vnd Schiffleut gemuſtert/ rieß von einem
Schiff/ das Ancker vom Seil/ daß man es mit groſſer Muͤhe widerumb herauß ziehen/ vnd deßwegen den-
ſelben Tag allda verbleiben muſte.
Deß andern Tags ſegelten ſie fort/ lieſſen Britanien auff der Rechten Seiten ligen/ da war es 12.See Kraͤck
heit.
Tag aneinander vngeſtuͤmm Wetter/ wurden viel auß Todtes Forcht ſchwach/ weil ſie deß Meers vorhin
nicht gewohnt waren/ ein Theil aber/ weil jhnen der Magen von dem Meer auffſtieß.
Da es nun wider gut Wetter ward/ begegneten jnen zwey Engliſche Laſtſchiff/ ſo nach Hauß wol-Greiffen
auff dem
Weg mit-
hinzu die
Schiff an.
ten/ vnd hetten ſie die Schiffleut gerne angegriffen/ weil ſie Wahr fuͤhreten/ ſo jhnen wol dienſtlich/ Aber
ſie waren jhnen zu ſchwach/ vnd wann jnen geringere anſtieſſen/ muſten dieſelbige herhalten.
Nach dieſem war widerumb 6. oder 7. Tag ein groß Vngeſtuͤmb im Meer/ vnd ſchlugen die Wel-
len vber das Schiff hinein/ daß kein Schiffknecht ſtehen kund/ wuſten nicht wie jhnen war/ vnd taumel-
ten wie die trunckenen/ fuhren gleich wie auff hohen Bergen/ der Waſſer waͤllen/ vnnd im Augenblick
plumpten ſie widervmb hervnder in den Abgrundt/ daß ſie alſo den 107. Pſalm wol practiciren muſten.Pſal. 107.
Vnd kamen doch endtlich in das Spaniſche Meer den 7. Decembris/ vnnd brachten die Soldaten auß ei-
nem Jrꝛlaͤndiſchen Schiff ſieben Faß Spaniſchen Weins zuwegen/ auch Feigen vnd Pomerantzen dar-
fuͤr ſie wenig gaben.
Vber ſieben Tag kamen ſie an die Jnſeln Fortunatas/ den Spaniern zugehoͤrig/ ligen im 28. GradFortunatæ
Jnſuln.
nach dem Polo Arctico zu/ haben derwegen die Coſmographi vmb 17. Grad gefehlet. Bey dieſen Jnſeln
lagen ſie drey Tag wegen der Stille vor Ancker/ vnd ſtreifften vmbher auff die Spanier/ bekamen einen
Weidling mit einer groſſen Menge der Seehund vnd Schiffcompaſt/ namen ſie alle mit/ zerhauten vnd
verſaͤnckten den Weidling. Vnd fiengen mit Angel vnd Garn ein vnzehlige Menge Seehund/ AuratenGroſſer
Fiſchfang.
vnd andere frembde Art Fiſche/ alſo/ daß man ein Theyl wider muſte ins Meer werffen. Sie fiengen auch
vnder andern kleine Fiſchlein/ Sardinas genandt/ welche ſehr gering von Leib ſeynd/ vnd meinet man der
Kopff vnd Schwantz hang aneinander/ weil ſie einer breite ſeynd/ der Kopff iſt anzuſehen/ wie ein Sturm-
hut mit Feddern gezieret.
Den 18. Chriſtmonats wurden ſie der Jnſulen Canarien anſichtig/ konten aber wegen deß groſſenBekommẽ
bey den Jn-
ſuln Cana-
rien ein
Jagſchiff.
Winds nicht hinan kommen/ eroberten etliche Tag darnach ein Portugaleſiſch Jagſchiff/ beſetzten es
alsbald mit Volck wider die Spanier/ vnd handelten mit dem Portugaleſer/ er ſolte ein beſſer Jagſchiff
rauben/ ſo ſolt jm das ſeinige widervmb gegeben werden/ darzu bekam er ein Bott/ mit zwantzig wolgeruͤſten
Kriegsleuten/ vnd hette noch etliche von den Seinen/ vnd kam in Eyl weit vor die Armada.
Jnmittelſt ſchifften ſie vor Africa her/ da die Weiſſen Mohren wohnen/ welches weit viel nidriger iſt/Job 38. 8.
10. 11.
Pſal. 10 4. 9
dann das hohe Meer/ ja gegen demſelben gleich als ein Thal anzuſehen/ das freylich nach der Schrifft/ die
groſſen Werck Gottes zuverwundern ſeynd.
Vorgedachter Portugaleſiſcher Seerauber/ bracht auff den Chriſtabendt ein ſchoͤn Jagſchiff mitFrantzoſen
halten den
Seerau-
bern keinen
Glauben.
weiſſem Saltz beladen/ welches ſie in Braſilien zu dem Villagagnone fuͤhreten/ aber es wurde den Portu-
galeſern vnd Spaniern kein Glauben gehalten/ dann ſie ſtieſen dieſelbigen in ein ander Schiff/ ward jhnen
nicht ein Stuͤck hartes Schiffbrots gelaſſen/ ſie zerriſſen jhnen auch jhr Segel/ beraubten ſie deß Beynach-
ens/ ohn welchen ſie nicht ans Land kommen mochten/ wann man ſie gar erſaͤufft hette/ were es jhnen beſſer
geweſen/ als daß ſie ſo darvon muſten. Dann ſie entweder Hungers geſtorben/ oder zu Grund gangen/ wo
jhnen nit etwan ein Nache zu Huͤlff kommen iſt. Welche That etlichen gar vbel gefiel.
Den dritten Tag hernacher bekamen ſie noch zwey Spaniſche Schiff mit Wein/ Schiffbrodt vndBekõmen
noch zwey
Spaniſche
Schiff.
anderer Eſſenſpeiß beladen/ vnd beklagte der Oberſte Spanier nichts ſo ſehr/ als eine Henne/ die jhm alle
Tag/ auch auff dem vngeſtuͤmmen Meer/ ein Ey gelegt hette.
D d iijDie
[318]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Die Normandier/ welche das ſtreitbareſte Volck iſt/ ſo in Occident ſegelt/ vermeyneten/ ſie hetten
ſchon alle Schiff erobert/ die ſie anſichtig wurden/ muſten aber doch fuͤnff Portugaleſiſche Schiff/ welche
wol geruͤſtet waren/ laſſen fuͤrvber paſſiren.
Von der Zeit an/ kamen ſie mit gutem Wind diſſeits/ vnder den dritten Grad der Æquinoctial Li-
nien/ vnd traffen ein vberauß groſſe Menge Meerſchwein/ Auraten vnd Bonitten/ welche auch Albacoren
Fiſch.genant/ an/ dieſes ſeynd fliegende Fiſch/ erheben ſich Hauffenweiß/ wie die Staren vber ſich/ eines langen
Spieß hoch/ vnd wol hundert ſchritt weit. Stieſſen offt wider den Maſtbaum/ daß ſie herunder fielen/ vnd
mit Haͤnden leichtlich gefangen wurden. Jſt ein Fiſch faſt wie ein Hering/ doch etwas laͤnger vnd ruͤndter/
hat vnder dem Halß ein Federlein/ Fluͤgel wie ein Fledermauß/ ſo gantz ſeynd/ vnd außgeſpannet. Sie ſeynd
nirgends ſicher/ dann ſeynd ſie im Waſſer/ verfolgen ſie die Albocaren/ vnd andere Raubfiſch/ fliegen ſie a-
ber in die Hoͤhe/ ſo fangen ſie die Meervoͤgel auff/ vnd freſſen ſie. Sie haben keine Schuppen/ vnd ſchme-
cken wie die gemeinen Karpffen.
Es gibt auch Meervoͤgel/ haben Aſchenfarbe Plaumen wie die Habich/ ſcheinen ſo groß wie die Kraͤ-
hen/ haben breite Fuͤß wie die Enten/ ſeynd ſo zahm/ daß ſie oben auff den Schiffen vnd Schiffſeilen ſitzen/
vnd ſich mit den Haͤnden fangen laſſen/ wann ſie gerupfft ſeynd/ haben ſie ein wenig mehr Fleiſch dann ein
Sperling/ daß ſich zuverwundern/ wie ſie die Fiſch fangen/ vnd jhnen zu Nutz machen koͤnnen/ ſintemahl die
Fiſch weit groͤſſer/ dann die Voͤgel ſeynd.
Die Albacoren ſeynd den Bonitten nicht ſehr vngleich/ aber bey weitem nicht ſo groß/ als die Bonit-
ten/ ſeynd auch nicht ſchlipferig/ ſondern haben ein muͤrbs Fleiſch/ wie die Forellen/ haben auch keinen Ruck-
grad/ vnd wenig Jngeweid/ daß man ſie wol vnter die beſten Fiſch rechnen mag. Sie ſchnitten runde
Scheiben darauß/ ſaltzten vnd brieten ſie/ da ſchmackten ſie vberauß wol.
Die Auraten/ welche im Waſſer gelblecht/ wie Gold ſcheinen/ ſeynd den Salmen am aͤhnlichſten/
haben aber doch einen hoͤhern Ruckgrad/ dieſer iſt der beſte vnd lieblichſte Fiſch im Meer.
Der Meerſaͤw ſeynd zweyerley Geſchlecht/ das eine hat ein ſpitzigen Schnabel/ wie die Gaͤnß/ das
ander aber hat ein ſtumpffen Ruͤſſel/ wie ein runde Scheibe/ die nennet man darvmb Moͤnchskoͤpff/ ha-
ben alle im Kopff ein Loch/ damit ſieden Lufft fangen/ vnnd Waſſer ſchoͤpffen/ ſie ſeynd ſechs Schuch
lang/ vnnd haben ein breiten geſpaltenen ſchwantz/ wann das Meer vngeſtuͤm iſt/ halten ſie ſich oben
auff dem Waſſer/ ſcheinen gruͤn/ machen auch das Meer gruͤnfarbig davon. Sie ſchnarchen vnd ronchen
gar grob/ wie die andern Saͤw/ vnnd wann ſie das thun/ nemen die Schiffleuth ein Vngewitter darbey ab.
Seynd ſehr vbel/ vnd auff ſolche weiſe zufangen. Es ſetzt ſich einer/ ſo hierin wol erfahren/ vorne in das
Schiff/ hat einen eyſern Hacken in der Hand/ der iſt feſt an einen langen dicken Stiel gebunden/ vnd iſt der
Stiel an ein Seil/ von 20. Schuchen gemacht/ wann nun die Meerſchwein hauffenweiß herzu kom-
men/ ſiheter jhm eins auß/ welches er mit dem Hacken zuerlangen getrauwet/ ſcheuſt den Stachel mit al-
ler Macht auff daſſelbige zu/ vnd wann ers trifft/ bleibt es am Hacken behangen/ dann gibt er dem Seil
zu/ ſoviel er kan/ biß das Meerſchwein die Wunde empfindet/ ſich hin vnd her weltzet/ biß das Eyſen gar in
jhm ſtecket/ vnd es ſich allgemach erblutet vnd ermattet. Alsdann nemen die andern einen andern Eyſern
Krappen/ mit einem langen Stiel/ vnd ziehen damit das Schwein ins Schiff. Auff ſolche weiſe/ haben ſie
auff dieſer Reiſe 25. gefangen. Man macht Schincken vñ Speckſeiten darvon/ wie võ den andern Schwei-
nen/ der Speck iſt aber nicht eines Daumens dick/ hat auch andere Junge im Leib/ vnd nicht Eyer/ wie et-
liche ſchreiben.
nen.
Die Requienen ſcheinen auch gruͤn/ wann das Meer ſtill iſt/ ſeynd laͤnger als vier Schuch/ vnd zim-
lich breit/ haben ein grawe gekerbte Haut/ einen breiten flachen ebenen Kopff/ mit auffgeſpertem Rachen/
wie die Woͤlff oder Engliſche Docken/ darvmb ſie gantz ſchaͤdlich anzuſehen/ vnd mit jhren gantz ſpitzigen
Zaͤhnen ſehr ſchaͤdlich ſeynd/ dann wen ſie einmahl erſchnappen/ den zerreiſſen ſie gar/ oder zerren jhn vnter
das Waſſer/ darvmb ſich die jenigen/ ſo im Meer baden woͤllen/ wol vorzuſehen/ wie auch die/ ſo ſie mit
Eyſern Hacken ins Schiff ziehen/ Es iſt ſonſten kein guter Biß daran/ vnnd muͤſſen ſie die Schiffleut/
wann ſonſt kein ander Mittel vorhanden/ auß Hungersnoth eſſen.
kroten.
Die Schildkroͤten ſeynd in dieſem Meer ſo groß/ vnnd ward eine in des Oberſten Boyſij Schiff
gefangen/ daran achtzig Perſonen auff einmahl vberfluͤſſig zueſſen hatten. Die Oberſte Schale vberlengt/
rund wie ein Ey/ dritthalb Schuch breyt/ vnd zimlich dick/ welche Capitaͤn Marius bekommen/ vnd fuͤr
ein Schild gebrauchet/ wann man ſie mit Speck ſpicket vnd bratet/ ſchmecken ſie wie recht Kalbfleiſch/ vnd
werden auff folgende Weiſe gefangen. Wann das Meer ſtill iſt/ dann ſonſten ſihet man ſie ſelten/ fah-
ren ſie ober dem Waſſer/ alsdann erhitzt jhre Schalen von der Sonnen Hitz dermaſſen/ daß ſie es nicht er-
leiden moͤgen/ wenden ſich derhalben vmb/ ſich zuerkuͤhlen. Wann die Schiffleute das erſehen/ werffen
ſie ein Eyſern Hacken zwiſchen die Fugen der Schalen/ vnd jhrer 4. oder 5. ziehen ſie mit Gewalt alſo in
den Bott.
digkeit der
Winde vn-
ter dem Æ-
quatore.
Da ſie nun weiter fuhren/ vnd auff drey oder vier Grad in der Hoͤhe der Æquinoctial Linien wa-
ren kommen/ hatten ſie gar keinen Wind/ jetzt regnet es/ bald war es widervmb ſtill/ vnnd gibts daſelbſt
gantz faule ſtinckende Regen/ beruͤhren ſie die bloſſe Haut/ ſo fahren daſelbſt boͤſe Blattern auff/ fallen ſie
aber auff die Kleyder/ ſo werden ſchaͤndtliche Flecken darauß/ offt hatte es gantz widerwertige vnd vnbe-
ſtaͤndige Winde/ alſo/ daß die drey Schiff bald in einem huy/ ein jedes ein ſonderlichen Winde hatte/ vnnd
gleich als in einem Tryangel/ eines Oſt/ das ander Weſt/ das dritte Nord/ getrieben ward/ dieſes vergieng
bald
[319]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
bald in einem Augenblick/ vnd ward eine Windsbraut darauß/ daß man ploͤtzlich muſte ſtill halten/ vnd lief-
fen die Segel in Eyl darvon dermaſſen auff/ daß kein Wunder were geweſen/ wann ſie tauſentmal vber vnd
vbergangen.
Sie litten auch vbermaͤſſigen groſſen Durſt wegen der Sonnen Hitz/ vnd wurd das ſuͤſſe Waſſer/ obGroſſe Hitz
vnd Durſt.
es gleich ſtinckend/ auffs ſpaͤrlichſt außgetheylet/ vnd begerten die Schiffleut jhren Durſt mit dem geſaltze-
nen Waſſer zu loͤſchen/ welches doch gar nicht zu trincken iſt/ es werde dann durch Wachs geſeyhet/ vnd mitWie Meer
waſſer zu
trincken.
andern ſpeciebus diſtilliret. Jſt aber in einem Glaß ſo hell vnd klar/ als nirgend kein Brunnenwaſſer ſeyn
mag.
Auch iſt das hoch verwunderlich/ wann man Speck/ Hering vnd ander geſaltzen Fiſch oder Fleiſch
im Meer-Waſſer waͤſſert/ ſo wirdt daſſelbige viel ſuͤſſer vnd waͤſſert ehe/ als in anderm Brunnenwaſſer. Jh-
re groͤſte Noht hatten ſie vnter der Zona torrida, wegen deß ſtetwaͤhrenden Regens/ dardurch das Brodt
vnd Waſſer verdorben/ daß es ſchimlecht/ duͤmpffig/ ſtinckend vnd voll Wuͤrme ward. Daher es ſich
offtmals begeben/ daß jhr viel widerumb muͤſſen zu ruck fahren/ vnd nicht vber den Æquatorem kom-
men moͤgen.
Auff den 4. Februarii kamen ſie gerad vnter die Æquinoctial Linien/ nach dem ſie 35. Tag darzuVnder der
Æquino-
ctial Lint
ein Haͤnſel
augeſtellet.
gearbeitet/ da haben die Schiffleute/ die jungen/ ſo zuvorn nicht allda geweſen/ nach jhrem Gebrauch ge-
haͤnſelt/ vnd mit einem Seil ins Meerwaſſer getuncket/ vnnd geſchwaͤrtzet/ etliche haben ſich mit Gelt
geloͤſet.
Darnach als ſie 4. Grad vber die Æquinoctial Linien kamen/ hatten ſie guten Wind/ vnd als auff
den 13. Febr. die Schiffleut in dem hellen Wetter mit dem Aſtrolabio deß Poli Hoͤhe erlerneten/ befunden
ſie die Sonne gericht vber jhnen/ alſo/ daß der Sonnenſtral/ ſtrack in die Richtſchnur einfiel/ vnnd auffStille deß
Meers.
den Mittag nirgends wohin/ einigen Schatten gab. Da ſie nun zween Grad weitter fortgeſegelt/ ward
das Meer ſo ſtill/ daß ſie ewig darinnen halten/ vnd verderben muͤſſen/ wann nicht widerumb were ein Wind
kommen.
Jn dieſer Gegend ſtieß jhnen ein Wallfiſch auff/ vnd da ſie jhn erſt erſahen/ meineten ſie es were einWallfiſch.
Steinfelß/ vnd beſorgeten/ das Schiff moͤchte darauff kommen/ vnd zuſcheittern gehen/ biß ſo lang er ſich
tegete/ vnd ehe er ſich zu Grund begab/ hub er den Kopff vber ſich/ vnnd ſpeyet mehr dann zwo Tonnen
Waſſers vber ſich/ als er ſich aber hinunder gelaſſen/ erregete er ſo groſſe Waſſerwellen/ daß ſie abermahls
beſorgten/ ſie moͤchten in den Wirbel kommen/ vnnd mit hinvnter fahren/ welches wol ein groß Wunder
iſt/ daß ſolche vngehewre Thier in dem Tieffen Meer ſo leichtfertig ſpielen/ vnnd jhr Kurtzweil treiben
ſollen.
Sie ſahen auch Delphin oder Meerſchwein/ welche von vielen/ vnd mancherley Art Fiſchen beleitet/
gleichſam in einer Schlacht Ordnung daher zogen/ im Meer ſchienen ſie roͤtlicht/ einer vnter jhnen ſchwam
ſechs oder ſieben mahl vmb das Schiff herumb/ darinnen Lerius war/ als wolten ſie das Schiff willkom
heiſſen/ vnd wendeten allen moͤglichen Fleiß an/ daß ſie jhn fangen moͤchten/ aber er entwich jnen ſtettig/ mit
ſonderer Vorſichtigkeit/ daß ſie jhn nicht kondten erhaſchen.
Bey gutem vorſtehenden Weſtenwind/ erſahen ſie entlich den 26. Febr. Anno 1557. Morgens vmbKommen
in Braſi-
lien an.
Huuaſſou.
acht Vhren die Landſchafft Braſiliam/ die Newe Welt oder Americam mit hoͤchſter Frewde vnd Hertzli-
cher Danckſagung gegen Gott/ vnnd anckerten denſelbigen Tag bey der rawen Landſchafft Huuaſſou.
Da zogen ſie die Nachen auß den Schiffen/ vnd lieſſen zur Loſung etliche Stuͤck abgehen/ ſo bald kamen die
Wilden Manns vnd Weibsperſonen Hauffenweiß herzu an das Vffer/ die Nation hieß Markayras/Markay-
ras.
ſeynd der Portugaleſer Freund/ vnd verfolgen die Frantzoſen auffs euſſerſte/ laſſen deren Gefangenen mit
keiner Wahr loßkauffen/ ſondern zerhauwen ſie auff Stuck/ freſſen vnd máſten ſich damit.
Die Baͤum vnd ander Gewaͤchs in Braſilia/ waren dazumal ſo ſchoͤn vnd gruͤn/ gleich wie ſie in Eu-Allzeit
gruͤn in
Braſilia.
Tauſchen
Eſſenſpeiß.
ropa im Mayen vnd Brachmonat ſeynd/ vnd ſolche ſchoͤne Zeit iſt es fuͤr vnd fuͤr in Braſilia.
Sie begaben ſich nicht weit ins Land/ wegen der Feindſchafft von den Wilden/ zeigten jnen aber Meſ-
ſer/ Spiegel/ Kaͤmme vnd dergleichen/ fuͤr Eſſenſpeiß zuverbeuten/ darfuͤr dann die Wilden ein groſſe Men-
ge von Wurtzelmeel/ Schincken/ vnd Fleiſch von Wilden Schweinen/ auch andere Eſſenſpeiß vnd Fruͤch-
te/ brachten. Es kamen auch ſechs Wilden mit einer Frawen/ ſie zu empfahen/ ins Schiff/ vnd verehreten ſie
mit jhren Gaben. Jhre Tracht iſt in Hanß Staden Hiſtoribeſchrieben/ die zween fuͤrnembſten vnter dieſenDer Wil-
den Liſt.
Wilden/ vnderſtunden ſich dieſe Frantzoſen mit Liſt auff das Land zubereden/ vnd gaben fuͤr/ daß daſelbſt das
beſte Braſilienholtz were/ wolten/ ſie ſoltens beſehen/ Aber man vertrawete jhnen nicht/ ſondern/ nachdem ſie
das Schiff/ Geſchuͤtz vnd alle Bereitſchafft/ mit Verwunderung/ geſehen/ wurden ſie mit Hembdern ver-
ehret/ vnd guͤtlich wiederumb von dannen gelaſſen/ vnnd wie ſie ſich anfaͤnglich gantz nackend er zeiget/ alſo
ſchoneten ſie im Abzug jhrer Hembder mehr/ als jhrer Leiber/ vnd huben die Hembder weit vber den hindern
auff/ daß ſie ein ſattſames Einſehen haben muſten.
Nach etlichen Tagen ſegelten ſie auff 20. Frantzoͤſiſcher Meil von dannen/ vnd kamen an ein SchloßSchloß ad
Spiritum S.
der Portugaleſer ad Spiritum Sanctũ, von den Wilden aber Moab genandt/ da geſchahen etliche Schoͤſ-
ſe auß dem Schloß/ mochten jhnen aber wegen der weite keinen Schaden thun. Vnd ſegelten fort fuͤr der Ge-
gend Tapemiry fuͤrvber/ darinnen viel Jnſeln/ vnd die Wilden der Frantzoſen Freund ſeynd/ vnnd kamenTapemiry.
Paraibæ.
auch/ da die Paraibæ wohnen/ in welcher Landſchafft die Huͤgel wie Schorſtein formiret.
Auff den erſten Mertzen kamen ſie an ſorgliche Sandhauffen vnnd Steinklippen/ da ſie ſich eines
D d iiijSchiff-
[320]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Schiffbruchs beſorgeten. Dargegen vber aber war ein Sandhauffen/ bey 30. Frantz. Meil Wegs weit
Ouetakata
den Wil-
den Thieren
gleich.vnd breit/ darauff wohnet die Nation Ouetakata, das ſeynd ſo Wilde Leut/ daß ſie weder ſelbſt vntereinan-
der Friede halten/ noch mit den benachbarten Voͤlckern/ ſondern ſie kriegen/ vnd ſtreiffen auff jederman ohn
Vnterſcheid/ es ſeyen gleich Wilde/ oder frembde Schiff. Man mag jhnen in der Flucht nicht nacheylen/
weil ſie den Hirſchen in der Flucht gleich ſeyn/ wie die Wilden in Florida, beym Waſſer Palmarum, vnd
die Rieſen am groſſen Waſſer Rio de Platta. Sie ſeynd nackend wie die andern Wilden/ laſſen aber jhre
Haar auff den hinderſten hinab wachſen/ ſie eſſe rohe Fleiſch/ wie die Hund vnd Woͤlff/ haben ein beſonde-
re Sprach/ haben mit niemandt kein Gemeinſchafft/ ſtehen auch niemandt zur Rede. Wann vnderweilen
jhre Nachbarn die Tuppin Jmba mit jhnen tauſchen woͤllen/ weiſen ſie jhnen von ferrne Sichel/ Meſſer/
Kaͤmme/ Spiegel vnd dergleichen/ vnd wincken/ ob ſie die woͤllen/ dann beſtimmen ſie einen Ort/ etwann
auff 3. oder 400. Klafftern darvon/ jrgend auff einen Stein oder Stock/ da legt der Nachbar ſeine Wahr
nider/ das nimbt der ander Wild Ouetakata/ vnd legt ſchoͤne Feddern/ gruͤne Stein oder etwas dergleichen
widerumb dargegen hin/ vnnd gehet ein jeder wider an ſein Ort/ wo er herkommen/ als dann hat der Glaub
ein End/ werden alſobald Feind/ lauffen auff einander/ wer dem andern die Wahr widerumb kan abjagen/
der iſt Meiſter/ Aber der Ouetakata behelt gemeiniglich wegen der Geſchwindigkeit das Feld. Von dieſer
Maahe.Jnſel kamen ſie an die Landſchafft Maq-he, deſſen Jnnwohner ſtetiges/ wegen der Jnfaͤll fleiſſig Wacht
halten/ An dieſem Vfer ſtehet ein groſſer Felß/ wie ein hoher Thurn/ wann die Sonn darauff ſcheinet/
glaͤntzet vnd fuͤnckelt er ſo ſchoͤn vnd hell/ daß man jn fuͤr ein Art eines Smaragds achtet/ auch von den auß-
Smaragd
Berg.laͤndern der Mag-heſiſche Smaragd genennet wird/ man kan aber bey 2. Fran. Meil Wegs nicht dabey
kommen/ weil er ſich vnten ſo weit in das Meer hinein ſtreckt/ auch auff dem Land weder Weg noch Steg
darzu iſt. An dieſem Ort erhub ſich abermal ein groß Vngeſtuͤmm im Meer/ vnnd weil ſie ein Ancker ver-
lohren/ vnd kommen/ daß das Waſſer nur drithalb Elen hoch war/ beſorgeten ſie ſich eines Schiffbruchs/
vnd gab der Stewermann ſchon verlohren/ es wurffen aber die Schiffleut ein andern Ancker auß/ welches
das Schiff erhielt/ vnd nach dreyen Stunden der Gefahr entladen wurden. Jn dieſer Jnſel hatte es viel
zahme Voͤgel/ die ſich mit den Haͤnden greiffen lieſſen/ vnd wol zugenieſſen waren.
Frie.
Folgendts am Freytag/ kamen ſie vmb vier Vhr mit gutem gluͤcklichem Wind bey dem Gebierge
Cape de Frie dem beruͤmbſten Hafen der Frantzoſen an/ lieſſen die Ancker zu Grund/ vnnd etliche groſſe
Stuͤck abgehen. Darauff ward als bald von den andern im Land gedancket/ vnd begab ſich der Capitaͤn mit
dem Stewermann vnd etlichen Kriegsknechten auff das Land/ wurden von den Wilden Tuppin Jmba der
Wunder-
fiſch.Frantzoſen Freunden/ in groſſer Menge freundlich empfangen/ die erzehleten jnen/ wie es mit dem Oberſten
Villagagnone ſtuͤnde/ welches ſie mit ſonderer Frewde vernamen. An dem Ort fiengen ſie ein groſſe Menge
Fiſch/ vnd vnder andern ein Art/ ſo wol wuͤrdig zu beſchreiben/ dann derſelbig Fiſch ware bey nahe ſo groß
wie ein Jaͤhrig Kalb/ hatte einen Schnabel fuͤnff Schuch lang/ vnd anderthalben breit/ giengen zu beyden
Seiten ſcharpffe Zaͤhn herfuͤr/ wie an einer Sege. Wie derſelbige Fiſch auff dem Land lag/ ſchlug er mit
dem Schnabel hin vnd her/ daß man die Schienbein wol in acht haben muſte. Er hatte gar hart Fleiſch/ vnd
war allerdings da von nichts zugenieſſen/ ob ſie gleich 24. Stund daran kochten.
geyen.
Jn dieſem Land ſahen ſie am erſten die Pappageyen Hauffenweiß/ wie allhie die Kraͤhen vnd Tau-
ben/ vnd je gepart in der Lufft fliegen.
Villaga-
gno empfã-
gẽ worden.
Jm Jahr 1557. den 7. Martii/ als ſie auff das Land geſtiegen/ vnd Gott dem Allmaͤchtigen die ge-
buͤhrliche Danckſagung gethan/ giengen ſie zu dem Villagagnone/ welcher jhrer auff einer Straſſen war-
tet/ den gruͤſſeten ſie/ einer nach dem andern/ mit gebuͤhrlicher Reuerentz. Dargegen ſtelte er ſich gantz hold-
ſelig/ vnd freundlich mit froͤlichem Angeſicht vnd Geberden/ empfieng vnd nam ein jedern an/ vnd fiel jhm
vmb den Halß auß groſſer innbruͤnſtiger Lieb vnd Freundſchafft.
ret ſie als-
bald an die
Arbeit.
Da ſie ſich nun verſehen/ man wuͤrde ſie wegen der ſchweren Reiſe etwas ruhen laſſen/ ſo wurden ſie al-
ſo bald nach der Mahlzeit an das Schloß Collignij zur Arbeit gefuͤhret/ das war das Empfengnuß fluchs
deß erſten Tages. Vnd auff den Abend gab man Philippo vñ den zweyen Miniſtris zu ſonderlich er Freund-
ſchafft/ mitten in der Jnſel ein ſchlecht Schlaffkaͤmmerlein ein/ den andern richtet ein Wilder/ Villaga-
gnonis leibeigen Diener/ nahe bey dem Vfer deß Meers/ ein Huͤtten zu/ bedecket ſie mit Graß/ da legten ſie
ſich zur Ruhe/ in Baumwollen geſtrickten Netzen/ ſo in die Hoͤhe auffgehengt waren.
Deß andern Tages wurden ſie widerumb gantz fruͤhe zur Arbeit angefuͤhret/ vnd jedem taͤglich nur
Strenge
Arbeit.2. Maͤßlein deß rohen Wurtzelmeels mitgetheylet/ welches ſie mit ſtinckendem Waſſer/ wie ein Brey koch-
ten/ zum Theyl aber roh aſſen/ wie andere Wilden. Vnd muſten taͤglich/ wie die Tagloͤhner/ arbeiten/ von
fruͤhe Morgen/ biß in die ſinckende Nacht/ welches jhnen vnfreundlicher zu ſeyn bedauchte/ als einem ge-
trewen Vatter zuſtuͤnde/ inmaſſen er ſich anfangs darfuͤr außgegeben. Jedoch trieben ſie ſolches ein gan-
tzen Monat ſtreng an/ vnd war keiner der ſich darvber beſchwerete/ ob er gleich der Arbeit nit gewohnet war/
Villaga-
gno dem A-
poſtel Pau-
lo verglichẽ.dann es verlangete alle/ damit nur das Schloß moͤchte außgebawet werden. Vnd darzu ermahnete ſie der
Elteſte Miniſter Richerius gantz fleiſſig/ vnd vergleichete Villagagnonem dem Apoſtel Paulo/ der vnder
den Wilden das Euangelium außbreitete/ vnd ſo lang er ſich in den Schrancken deß Euangelii verhielte/
thaten ſie alles mit gutem Willen.
Ordnung.
Es gab auch Villagagno nicht allein ſeine Stimm/ ſondern ordnet auch ſelbſt/ daß man vber das
taͤgliche Gebett/ ſo nach gethaner Arbeit zugeſchehen pflegte/ auff einen jeden Sontag/ noch zwo Predig-
ten/ vnd auff die andere Wercktaͤge eine verrichten ſolte. Mann ſolte auch die Sacrament ohn einige
Menſchen
[321]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Menſchen Zuſatz/ allein vñ rein/ nach dem Wort Gottes adminiſtriren/ Es ſolten auch die Miniſtri macht
haben/ die jenigen zu ſtraffen/ welche Strafffaͤllig weren/ vnd dieſes geſchach die erſte Wochen.
Hierauff fertigt er den ſiebenden Junii ein Schiff mit allerley Braſilianiſchen Wahren in Franck-Geſchenck
dem Koͤnig
in Franck-
reich.
Zwo Jũg-
frawen an
Wilde ver-
heyrahtet.
reich ab/ ſchicket darin vnder andern dem Koͤnig Henrico zehen Wilde Knaben/ von neun oder zehen Jah-
ren/ zum Præſent zu/ als Erſtlingen der Kirchen/ von den Heyden/ welche zum Theil widerumb/ den fuͤr-
nembſten in Franckreich/ verſchenckt wurden. So wurden auch inmittelſt zwo Jungfrawen/ ſo ſie mitge-
bracht/ an zween Wilden an Villagagnonis Hoff verheyratet/ wurden auch hernach Cointa/ vnd alle an-
dere Jungfrawen Ehelich.
Villagagno gab auch ein gut Geſaͤtz in Eheſachen/ weil etliche/ ſo vor jhm dahin kommen/ Schiff-
bruch gelitten/ mit den Wilden Hurerey getrieben/ vnd etliche Kinder erzeuget hatten/ vnd befahl gantz ernſt-
lich/ daß/ welcher Chriſt hinfuͤrter/ mit einer Wilden wuͤrde Hurerey treiben/ derſelbige ſolte an Leib vnd Leben
geſtrafft werden/ doch mit dem Beſcheid/ ſo ſich die Wilden zu der Erdkandtnuß Gottes ergeben/ vnnd ſich
tauffen lieſſen/ daß ſie alsdann zuſammen heyrathen moͤchten. Vber dieſem Gebott hielt er gantz ernſtlich/
daß er auch ſeinen eygnen Tolmetſcher wolte hencken laſſen/ der ſich mit einer Wilden vergriffen/ vnd bey jhr
geſchlaffen/ wann er nicht ſonderlich were erbetten worden/ daß er jhn in die Eyſen ſchlagen/ vnd zur Leibei-
genſchafft verdampt. Die wilden Weiber waren aber zum Chriſtlichen Glauben nicht zubewegen/ darumb
ſich auch kein Frantzoß in Ehegeluͤbdnuß mit jhnen eingelaſſen.
Auff den hernach folgenden Pfingſtrag/ als man das andermahl/ das Abendmahl adminiſtriren woͤl-Villaga-
gnonis W[i]
derruff.
len/ fiel Villagagno widerumb zu ruͤck/ vnd widerrufft alles/ was er zuvorhin der Kirchen/ die Laſter zu-
ſtraffen vbergeben hatte. Endtlich zog er allen Gewalt allein an ſich/ ſchloß alle andere Rahtgeber auß/
vnd fieng an/ forthin nach ſeinem eygenen Gefallen zu thun/ vnd zu laſſen/ was jhn gut duͤncket. DeſſenCointas
fengt ohn
Beruff an
zupredigen.
einiger Beyſtand war Cointas/ welcher eygenes Gewalts anfieng das Euangelium Johannis offent-
lich zu leſen/ vnnd mit Villagagno die Warheit zubeſtreitten wurden aber von Petro Richerio/ dem-
nach er widerumb in Franckreich kommen/ vnnd andern daſelbſt/ der genuͤge nach widerlegt vnnd einge-
trieben.
Von dem Tag an/ ſahe er die Miniſtros vnd Religionsverwandten ſtettig ſawer an/ vnd wandte ſein
Gemuͤth gantz von jhnen ab/ kam langſam in die Predigt/ wolte/ daß man nur ein halbe Stundt Predigen
ſolte. Alſo brach endtlich ſeine Heucheley herfuͤr/ die er lang im Hertzen verborgen getragen/ daß man auß-
truͤcklich ſehen vnd ſpuͤren kondte/ was an jhm zu thun war.
Nach dieſem ward er gantz vnruͤhig/ ſtoͤrrig vnd Tyranniſch/ welches er dann an etlichen bewieſen/Villaga-
gnonis
Wuͤterey.
die er mit groſſer Arbeit viel haͤrter betrangte vnd marterte/ als wann ſie auff die Galeen geſchmidet wor-
den/ wolten derhalben von jhm abfallen/ vnnd hatten jhn ins Meer zu werffen gedraͤwet/ Als er dieſer
maͤchtig ward/ hielt er ſie an Ketten gefangen/ ließ ſie an jhrem gantzen Leib mit Gerten/ biß auff den
Todt zerhauwen/ mit Knuͤtteln zerſchlagen/ vnnd zwang ſie nichts deſto weniger/ jhre volle Arbeit zu
thun.
Dergleichen Wuͤterey erzeigt er auch gegen dreyſſig oder viertzig Wilde Mannsperſonen/ ſo jhme
fuͤr Leibeygen geſchenckt waren/ da er vnter andern einen/ vmb geringer Vrſachen willen/ die kaum beſchel-
tens wehrt/ zwang/ daß er das Jnſtrument/ damit er ſolte gemartert werden/ muſte in die Arm faſſen/ vnnd
treiffete jhm heiſſen Speck auff die Hoden. Daß alſo die Wilden wuͤndſcheten/ daß ſie darfuͤr weren gefan-
gen/ vnd geſſen worden/ als ſolche vnd dergleichen groſſe Marter außzuſtehen.
Er hatte auch zuvorn außtruͤcklich verheiſſen/ wie er wolte dem vbermaͤſſigen Pracht in der Kley-
dung ein gewiß Maß ſetzẽ. Das bedorffte man nicht mehr/ dann ohne das/ beynahe alle ſeine Diener nackendSein
Pracht in
Kleydung.
giengen/ er aber ließ jhm ein Kleyd vber das ander/ darzu von allerhand Farben/ machen/ alſo/ daß er alle
Tag ein ſonderliches anzog/ vnd hatten dennoch die andern den Nutzen darvon/ daß ſie auß den Farben wiſ-
ſen konten/ wie er den Tag wuͤrde geſinnet ſeyn. Dann wann er gruͤn oder graw antrug/ bedeutet es gewiß-
lich nimmer etwas gutes.
Die Jnſel aber/ ſo Villagagno eingenommen/ iſt einer halben Frantzoͤſiſchen Meil weit im Kreiß/Beſchrei-
bung der
Jnſel ſo
Villaga-
gno einge-
nommen.
vnd ſechs mal ſo lang/ als breit/ vnd gehen die Steinfelſen Schnur recht darumb her/ gegen dem Waſſer
auff/ derwegen die Schiff vnd Nachen/ auff ein Buͤchſenſchuß nahe/ nicht darzu kommen koͤnnen/ iſt alſo
von Natur gantz veſt/ vnd hette man ſie verwahret/ wuͤrden die Portugaleſer vergeblich angelauffen ſeyn/
wie ſie dieſelbige nach jhrem Abzug/ auß Fahrlaͤſſigkeit deren/ ſo darinnen geweſen/ eingenommen. Auff
beyten Seyten war ein Huͤgel/ dar auff hatte Villagagno Huͤtten ſetzen laſſen. Sein Rathauß bawet er mit-
ten in der Jnſel auff einen Felſen 50. Schuch hoch/ den andern Platz ließ er eben machen/ daß man ſchlechte
Haͤuſer darin bawete/ darinnen ohngefehrlich 80. Perſonen wohnen konten. Das Schloß oder Bollwerck
war von etlichem gezimmerten Holtz gemacht/ vnd hieß es Collignium/ nach dem Nahmen deß Admirals/
weil er durch deſſen Huͤlffe dieſe Schiffart zuwegen gebracht/ vnd damit jm ein ewig Gedaͤchtnuß zu ma-
chen vorhatte.
Fuͤnfftzig Frantzoͤſiſche Meil Wegs vber der Veſtung/ ligt eine ſchoͤne groſſe Jnſel/ welche die Tup-
pin Jmba bewohnen/ darauß bekamen ſie bey nahe alle Proviant/ ſo liegen auch in demſelbigen Meerſchoß
noch viel andere oͤde Jnſeln/ darinnen man koͤſtliche Auſtern oder Schnecken findet. Die Wilden tuncken
ſich vnter das Waſſer/ vnd bringen groſſe Stein herfuͤr/ daran hangen die Schnecken ſo hart/ daß man ſie
kaum davon kan abbringen/ deren kochten ſie gantze Keſſel voll/ funden auch in etlichen Perlen.
Es
[322]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Es ſeynd auch viel koͤſtliche Fiſch in dieſem Waſſer/ treffliche gute Barben/ Meerſaͤw vnnd andere
Wallfiſch.mittelmaͤſſiger Groͤſſe. Es fieng ſich auch der Zeit ein groſſer Wallfiſch 20. Meil von dem Schloß/ gegen
dem Gebirg Capo de Frie zu/ dem entgieng das Waſſer/ dorfft aber niemandt ehe er tod war/ herzu na-
hen/ dann man hoͤret jhn auff 2. Frantzoͤſiſche Meil/ vnd bewegete das Erdreich mit ſeinem regen vnd plad-
dern. Das Fleiſch war nichts nutz/ das Schmaltz aber ſchmeltzten vnd brauchten ſie zur Lampen/ die Zung
hielt man fuͤr das beſte daran/ vnd ward eingeſaltzen dem Admiral in Franckreich zugeſchicket.
Weil nun bey dieſen Menſchen/ wegen oberzehlter Vrſachen in der Jnſel nicht laͤnger zu bleiben war/
Villaga-
gno befilet
die Reli-
gionsver-
wandten in
Franckreich
zu fuͤhren.als dingeten die/ ſo zu letzt von Genff in Braſilien kommen waren mit dem Schiffpatron/ der newlich von
Hable Grace dahin angelanget/ ſie vberzufuͤhren vmb 600. Francken/ vnnd ein genandt Theyl Proviant.
Dieweil aber Villagagno das Ampt eines Koͤniglichen Legaten verweſete/ vnd kein Frantzoß/ ſo da ankam/
ohne ſein Verguͤnſtigung/ das geringſte fuͤrnemen dorffte/ gab er dem Patronen ein Paßport/ vnnd befahl
jhm darneben/ daß er ſie ohne Verzug ſolte vberfuͤhren. Dieſes geſchahe/ als das Schiff am Meerſchoß
Ganabaræ noch vor Ancker lag/ vnd beladen wurde. Vnd pflegete er auß falſchem Hertzen fuͤrzugeben/ daß
jhm der Religionsverwandten Abſcheyd eben ſo lieb vnd angenehm were/ nach dem er ſpuͤre/ daß ſie mit jhm
nicht vberein ſtimmen wolten/ als ſehr er ſich jhrer Ankunfft erfrewet hette/ da er anfangs verhoffet/ wie daß
er ſeinem Begehren nach were gewehret worden. Aber er vnderſtund ſie durch ſolchen Schein faͤlſchlich zu
vbervortheilen.
Als nun das Schiff Jacobæa mit Braſilienholtz/ Pfeffer/ Baumwollen/ Meerkatzen/ kleinen Af-
fen/ Pappageyen/ vnd anderer der gleichen Wahren/ genugſam beladen/ giengen ſie zu Schiff/ vnnd ſegel-
Vnter Ca-
pitaͤn Bal-
duino.ten den 4. Januarij Anno 1558. von dannen ab/ vnnd begaben ſich im Namen Gottes widerumb auff das
weitte Wilde Occidentaliſche Meer. Es befunden ſich auff den geringen Laſtſchifflein fuͤnff vnd viertzig
Perſonen. Der Capitaͤn darin hieß Balduinus. Der Schiffleut waren fuͤnff vnd zwantzig/ vnd der andern
fuͤnff zehen. Nun ahnete jhnen Anfangs nichts guts/ vnd ſo bald ſie zu Schiff giengen/ grauſete jhnen fuͤr
einem Vngluͤck/ dann die meiſten vnter jhnen ſich nimmer wider vberzufahren/ hetten bereden laſſen/ wo jh-
nen Villagagno nicht ſo groß Gewalt gethan/ dann ſie hetten in dieſem guten fruchtbaren Landt/ da ſie weit
beſſere Vertrawligkeit vnder den Wilden gefunden/ als bey dem meiſten Hauffen der Maulchriſten/ Gott
dem Herrn vnverhindert rein dienen koͤnnen/ ja es erzehlete Faribæus von Roan ein Oberſter/ welcher auff
Anhalten der fuͤrnembſten Haͤupter ſich auff dieſe Reiſe begeben hatte/ damit er das Land beſichtigte/ vnnd
ein bequeme ſtaͤtte zu wohnen außſuchete/ daß vber die achtzig vornehme Perſonen/ auß Niderland/ ſich da-
Villaga-
gnonis Ab-
fall/ was er
verurſacht.
Gefaͤhrli-
che Oerter.hin zubegeben/ Willens geweſen/ vnd wann Villagagno were beſtaͤndig blieben/ daß auß Franckreich mehr
dann zehen tauſent Perſonen dahin gezogẽ weren/ ſo dieſe Jnſel fuͤr den Portugaleſern wol beſchuͤtzet/ da ſie
ſonſten dieſelbige kurtz nach jhrem Abſcheid eingenommen haben. Dieweil ſie bald von Anfang jhrer
Schiffart/ vber gefaͤhrliche Orter hinſegelten/ da Steinklippen vnd Sandhauffen vnderein ander gemengt
waren/ welche ſich ins Meer auff dreyſſig Frantzoͤſiſcher Meil Wegs lang erſtrecken/ der wegen dann die
Schiffleut darvon ſo weit ſie jmmer mochten/ ein Vmbſchweiff namen/ ſo war jhnen der Wind nun zu
ſchwach/ auff das hohe Meer hinauß zu kommen/ vnd ſolcher groſſen Gefahr zuentgehen/ muſten ſie bey
nahe widerumb zu ruͤck kehren. Da ſie nun ſieben gantzer Tag von den Waſſerwaͤllen/ hin vnd her ge-
trieben wurden/ vnd doch nicht ſonderlich fortkamen/ begab es ſich/ daß die Schiffknecht/ vmb die Mit-
ternacht/ einer vmb den andern/ jhrem brauch nach/ das Waſſer vnden im Schiff außpompten/ vnnd ob
ſie wol viel vnd lang anhielten/ konten ſie dennoch das Waſſer nicht gar außſchoͤpffen. Der Stewerman
verwundert ſich deſſen/ wolt nachſehen wie es zugieng/ vnd begab ſich vnden in das Schiff. Da befand
Ein Schiff
bruch vor
Augen.er wie das Schiff ein Riß gewonnen/ woller Waſſer war/ vnd ſchon zu ſincken begunte. Daß ſie alſo in
Augenſcheinliche Leibs Gefahr/ vnd Todtes Noht kamen/ wecket je einer den andern auff/ faſſeten doch
ein Hertz/ vnd fiengen an mit zweyen Pompen/ zwoͤlff gantzer Stundt/ biß auff den Mittag zuarbeiten/
das Waſſer drang ſo gewaltig hinein/ daß es an das Braſilienholtz kam/ vnd lieff auß den Pompen ſo
Kehren wi-
derumb.roht/ wie Rindsblut/ ſie wanten all jhren moͤglichen Fleiß an/ thaten all jhre Kraͤffte darzu/ biß ſo lang
ſie widerumb einen guten Wind bekamen/ vnd widerumb zu der Wilden Landſchafft naheten/ darauff ſie
dann jhre Segel gerichtet hatten. Mitler weil brauchten ſich auch die Schiffleut/ vnnd ein Zimmer-
mann/ welche vnten im Schiff die groͤſſeſte Loͤcher mit Speck/ Bley/ Tuͤchern vnd dergleichen mehrern-
theyls zuſtopfften/ Daher ſie ſich etlicher maſſen erholen kondten/ dann ſie waren gantz außgemattet. Als
aber der Zimmermann das Schiff durchauß beſichtiget/ befand er/ daß es gar alt vnd wurmſtichig/
vnd zu einer ſolchen groſſen Reiſe/ viel zu vvtuͤchtig were. Gab derwegen den Raht/ daß ſie widerumb
hinkehreten/ da ſie weren außgefahren/ vnd entweder eines andern Schiffs auß Franckreich erwarteten/ o-
der ein newes baweten/ es waren aber viel hart darwider/ vnnd folgten deß Stewermanns Raht/ welcher
ſich beſorgete/ die Schiffknecht moͤchten jhm alsdann außſtehen/ wolte derwegen viel lieber ſein Leben in al-
le Gefahr geben/ als das Schiff mit der Wahr dahinden laſſen. So aber Philippus vnd andere widerumb
in Americam begerten/ wolt er jhnen ein Beyſchiff darzu geben. Darauff erklaͤret ſich Philippus als-
baldt/ ſeine Meynung were in Franckreich/ wolte auch allen den Seinigen daſſelbig gerahten haben. Der
Stewermann aber bracht hingegen ein anders fuͤr/ daß dieſes ein ſehr gefaͤhrliche vnd langwirige Reiſe ſeyn
wuͤrde/ vnd die Prouiant zu ſo viel Perſonen nicht zureichen.
len wider
Alſo wurden jhrer ſechs eins/ ſolche Gefaͤhrligkeit vnd Hungersnot zuvermeiden/ ſich widerumb in
Ameri-
[323]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Americam/ davon ſie nur zwo Frantzoͤſiſche Meil waren/ zu begeben/ richteten auch ſolches alsbald insin Ameri-
cam.
Werck/ wurffen jhren Plunder in den Nachen/ ſampt einem wenig Wurtzelmeel vnd Getraͤnck. Wie ſie
nun einander das Valete geben/ vnnd geſegnen wolten/ bot Lerio ſein beſter Freundt/ ſo bey Philippo war/
die Hand/ vnd ſprach: Jch bitte dich durch Gott/ daß du wolteſt bey vns bleiben/ dann geſetzt/ daß wir in
Franckreich nicht ankommen moͤgen/ ſo hoffen wir doch/ es ſol vns viel ertraͤglicher ſeyn/ ob wir entweder in
die Prouintz Peru/ oder in ein Jnſel getrieben werden/ dann daß wir vns widerumb zu Villagagnon kehren/Lerius be-
gibt ſich wi-
der zu
Schiff.
bey dem wir/ wie gut zuerachten/ keine Ruhe in Ewigkeit haben wuͤrden. Durch dieſe Rede ward Lerius be-
wegt/ vnd weil man da nicht lang Geſpraͤch halten kondt/ ließ er ein gut Theyl ſeiner Gepaͤck im Bey-
ſchiff/ vnd ſtieg ſo bald widerumb zu den andern/ vnd ward alſo auß groͤſter Gefahr/ wie hernacher folgen
wirdt/ durch Fuͤrſichtigkeit ſeines Freundes trewlich erlediget.
Die vbrigen fuͤnff aber/ als Pet[r]us Bordonius/ Joannes Bordellus/ Matthæus Vernellus/ An-
dreas Fontanus/ vnd Jacobus Ballæus/ ſchieden gantz leydmuͤtig vnnd mit heiſſen Threnen/ von den an-
dern ab/ ſegelten widerumb in Braſilien. Vnd wurden die erſten drey/ wegen Bekandtnuß deß Euangelii/
von Villagagnon nachmals vmbracht.
Dieſe andern begaben ſich in gedachtem bawfelligem Schiff widerumb auff das hohe Meer/ darin-
nen ſie gleich in einem Grab/ mehr deß Todtes dann der Wolfahrt gewertig waren. Vnd zu dem/ daß ſie
mit groſſer Muͤhe/ Sorg vnd Arbeit/ fuͤr den Steinklippen vnd Sandhauffen fuͤruber fuhren/ ſo ſchlugen
ſie die Waſſerwellen/ vnd das Vngewitter/ den gantzen Jenner vber/ ſtaͤttig/ vnd ohn vnterlaß/ hin vnd wi-
der/ vnd lieff das Waſſer ſo ſehr in das Schiff/ daß/ wo ſie nicht an einem Stuͤck daſſelbige außgepompt/
weren ſie jedes Tags wol hundert mahl verſuncken/ vnd ertruncken. Mit ſolcher groſſen Muͤhe/ kamen ſieOede Jn-
ſel.
auff zwantzig Frantzoͤſiſche Meil Wegs an ein oͤde Jnſel/ gleich einem rondten Horn anzuſehen/ war ſchoͤn
gruͤn/ vnd voller Baͤum/ auch gar voller zahmer Voͤgel/ die ſetzten ſich auff den Maſtbaum vnnd Schiff-
ſeil/ lieſſen ſich fangen/ vnd mit Haͤnden beſtreichen.
Auff zwo Meil Wegs vortan wurden ſie widerumb eines gaͤhen ſpitzigen Steinfelſens gewahr/ vnd
beſorgten/ es moͤchte vnterm Waſſer mehr dergleichen haben/ vnnd das Schiff zu ſcheidern gehen. Aber ſie
ſahen nach dieſem gantz kein Land mehr.
Am faͤnfftzigſten Tag jhrer Schiffart/ am Ende deß Hornungs waren ſie drey Grad von der Æ-
quinoctial Linien/ vnd hatte die Prouiant ſchon ziemlich abgenommen/ da ſie doch noch nicht das dritte
Theyl der Reiſe vollbracht hatten/ ſtunden demnach im Zweiffel/ Ob ſie ſich auff das GebirgGebirg S.
Rochi.
S. Rochi wolten lencken/ da ſie von etlichen Wilden Proviant moͤchten bekommen/ doch folgeten ſie
endtlich der andern Meynung/ die es fuͤr gut anſahen/ man ſolte fortfahren/ vnnd ein Theyl der
Meerkatzen vnnd Pappageyen Todt ſchlagen/ damit ſie mit der andern Proviant deſto beſſer zu-
kaͤmen.
Nachdem ſie nun allgemach zu dem Æquatore hinzu kamen/ wiewol mit eben ſo groſſer Muͤhe
vnd Arbeit/ als ſie hiebevor waren hervber kommen/ erforſchet der Stewermann deß Poli Hoͤhe mit dem
Aſtrolabio, vnd befand/ daß ſie eben auff den Tag/ als die Sonne auch die Æquinoctial Linien er-
reicht hatte/ den 10. Martii gleich vnter dem Æquatore waren. Welches er damahls obſeruirt/ vnnd
wol d[e]nckwuͤrdig zu halten iſt/ dann ſehr wenigen daſſelbig fuͤr der Zeit begegnet/ vnnd verſchmachteten
ſchier vor groſſer Hitze. Aber der Weſt/ Sud Weſtwindt halff jhnen endtlich auß dieſer groſſen Hitz/ daß
ſie den Polum Arcticum, deſſen ſie ein gantz Jahr entrahten muͤſſen/ widerumb erſahen/ vnd begegneten
jhnen widerumb viel denckwuͤrdige Sachen/ von Fiſchen/ Voͤgeln vnd andern vnbekandten Dingen/ wie
zuvorn beſchrieben worden.
Den 26. Martii entſtund ein groſſer Hader in dem Schiff/ zwiſchen einem Capitaͤn/ vnnd demHader im
Schiff.
Stewermann/ daher keiner ſeinem Ampt vnd Befehl nach Gebuͤhr außwartete. Der Stewermann befahl/
daß man die Seil all miteinander zugleich außſpannen vnd anziehen ſolte/ gab aber nicht Achtung auff
den Sturmwind der vorhanden war/ vnd ploͤtzlich in das Segel fiel (dann er ſolte ſonſten befohlen haben/
ſie einzuziehen) alſo/ daß das Schiff auff der Seyten lag/ biß oben an den Maſtbaum/ vber das fielen die
Schiffſeil/ Voͤgelkefig vnd ander Gepaͤck/ welche nicht ſonderlich wol verwahret waren/ alle ins Meer/
vnd fehlete wenig/ ſie weren alle erſeufft worden/ doch ſchnitten ſie in groſſer Eyl die Schiffſeil ab/ davon
ſich das Schiff etlicher maſſen widerumb auffrichtete. Vnd kamen ſie alſo in groſſe Gefahr. Die ſie aber
hierzu verurſachten/ blieben gleich Halßſtarrig vor als nach/ vnd vertrugen ſich in keine Wege/ vnnd an
ſtat der Danckſagung gegen Gott/ fiengen ſie wiederumb an zubalgen/ vnd wurd ſo ein hefftiger Streit
darauß/ daß ſie ſich bey nahe ermordeten.
Etliche Tag hernacher/ als zimlich gut Wetter war/ gieng ein Zimmermann vnnd etliche Schiff-
knecht vnden ins Schiff/ beſuchten daſſelbig mit Fleiß/ wo ſie etwann Riß fuͤnden/ dieſelbige zuverſtopf-
fen/ damit ſie die andern der groſſen Muͤhe/ wegen deß ſtaͤtigen Pompens vberhuͤben. Jn dem ſie aberSchiff be-
kompt ein
Loch.
am ſtopffen waren/ bricht ein Stuͤck Diels/ eines Schuchs lang vnd breit/ herauß/ dardurch das Waſ-
ſer mit ſolcher Vngeſtuͤmm in das Schiff drang/ daß die Schiffknecht entlieffen/ vnd den ZimmermannHoͤchſte
Gefahr.
allein lieſſen/ die Schiffknecht lieffen zu den andern oben ins Schiff/ kondten aber vor groſſer Angſt vnnd
Schrecken nichts anzeigen/ ſondern ſchryen nur/ es iſt vmb vns geſchehen/ es iſt auß mit vns. Vber das
warff der Oberſte/ der Patron vnd Stewermann eylends die Borden/ damit das Schiff gedeckt war/ ins
Meer/
[324]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Meer/ damit man das Beyſchiff deſto fertiger auß dem Schiff braͤchte. Auch warffen die andern ein groſ-
ſe Menge Braſilienholtz/ vnd andere Wahren/ ſo in die 10000. Francken werth waren/ herauß. Vorge-
nandte drey berathſchlagten ſich/ wie ſie das Schiff verlaſſen/ vnnd jhr Heyl im Bott ſuchen wolten/ hetten
doch Sorg/ daſſelbige moͤchte vberladẽ werden. Darum̃ dann der Patron/ mit gezucktem bloſſen Schwerd/
den andern allen mit Gewalt wehrete/ daß keiner in denſelbigen Bott ſich begeben dorffte/ vnd bedrawete
alle/ welcher der erſt in den Nachen kaͤme/ dem wolte er ein Arm vom Leib abhawen. Wuſten alſo nicht an-
derſt/ dann daß ſie daſelbſt mitten in dem Meer bey einander bleiben muſten. Doch dachten ſie an den erſten
Schiffbruch/ darauß jhn Gott der Allmaͤchtige gnaͤdiglich geholffen hatte/ derſelbige ermahnete ſie mit al-
ler Macht/ Widerſtand zu thun/ damit das Schiff nicht verſuͤncke/ vnnd richteten dennoch ſo viel auß/ daß
Ein trew-
hertziger
Zimmer-
mann.ſie das Schiff noch erhielten. Dann ob gleich die meiſten verzagt waren/ vnd alles ligen vnd ſtehen lieſſen/
war doch der Zimmermann/ der ſonſt ein kleine Perſon/ gantz behertzt/ der blieb vnten im Schiff/ vñ hatte ſein
Schiffers Gippen/ in daſſelbige Loch hinein geſteckt/ ſtund mit den Fuͤſſen darauff/ vnd thet alſo dem Waſ-
ſer mit Gewalt Widerſtand/ wiewol er etlich mahl darvon vber ſich gehaben/ vnd abgeſtoſſen wurde. Rieff
auch denen/ ſo oben auff dem Schiff waren/ vnd aller verſtarret/ mit gantzer Macht zu/ daß ſie jhm Kleider/
Schlaffgarn vnd anders darzu dienlich/ zuwuͤrffen/ damit ſie dem Waſſer/ ſo viel moͤglich/ wehreten/ vnd
biß ſo lang er ein Stuͤck Diels darzu fertig maͤchte/ daſſelbige Loch zu vermachen. Durch ſolche groſſe
Embſigkeit wurden ſie widerumb auß dieſer Gefahr errettet.
Von der Zeit an hatten ſie ſo boͤſe widerwertige Winde/ daß das Schiff jetzt Weſt/ bald Oſt Sud
Oſt getrieben ward/ da ſie ſich doch nach dem Suden richten ſolten. Zu dem hatte ſich der Stewermann
in ſeiner Kunſt/ deren er nicht ſo gar gewiß war/ verirret/ wuſten alſo nicht wo ſie hin ſegelten/ biß ſie ka-
men vnter den Tropicum Cancri. Vber das fuhren ſie fuͤnffzehen Tag lang/ vnter dem Gekraͤut vnd
Graßecht
Meer.Graß/ welches auff dem Meer ſchwam/ vnnd war daſſelbig ſo dick/ daß/ wo ſie daſſelbig nicht mit Axten
von einander gehawen hetten/ vnd dem ſchwachen Schiff/ das nicht durchdringen mochte/ alſo einen Weg
bereittet/ weren ſie ſtecken blieben. Weil nun daſſelbige Graß das Meer etwas truͤb machte/ meineten ſie/
es weren ſonſt ſuͤmpffige Ort/ vnd etwann Jnſulen in der Naͤhe. Als aber ſie das Grundholtz außwurf-
fen/ daran ein Seil von 500. Klafftern lang war/ vnnd dannoch keinen Grund hatten/ auch keine Jnſel
oder Fußfeſt Land erſahen/ befunden ſie ſich in der Tieffe deß Meers. Dieſes Gekraͤut aber iſt etwas
gelblicht/ wie außgedorret Hew/ die Bletter ſeynd wie an der Weinrauten/ hat Koͤrner wie Wachholder
Beeren/ vnd lange Faſeln oder Faden/ damit es aneinander hengt/ faſt wie Gundelreben/ ſonſten iſt es
ohne Wurtzeln/ ſchwimmet nur alſo auffdem Meer. Auch ſchwimmet ein roter Wuſt auff dem Meer/
den Hanenkaͤmmen gleich/ wann man den angreifft/ werden die Haͤnde roht darvon/ vnnd fangen an zu
ſchwellen.
Vngluͤck.
Nachdem ſie nun durch diß moſecht Meer kommen/ beſorgten ſie ſich fuͤr den Meerraubern/ vnnd
richteten etliche Geſchuͤtz/ vnd andere Wehren zu. Darauß dann ein new Vngluͤck entſprung. Dann
es hatte jhr Buͤchſenmeiſter das Pulver bey das Fewer geſtelt/ vnnd ſo lang darbey gelaſſen/ biß das Faß/
darinnen es war/ gantz erhitzt vnd angieng/ daß die Flamm davon in das gantze Schiff ſchlug/ vnd hett we-
nig gefchlet/ ſie weren von dem Fewer alleverdorben/ wegen deß Pechs/ damit das Schiff allenthalben ver-
picht war. Es wurden etliche Schiffſeil darvon verſehret/ vnd drey Schiffknecht hefftig verbrent/ daß einer
hernach darvon geſtorben. Lerius hielt ein Hut fuͤrs Angeſicht/ daß jhme nur die Ohren vnd Haar verſengt
worden/ ſonſt were es jhme auch zu groſſem Schaden gereichet.
groſſe Hun-
gers Noht.
Nach ſo vielen vnd groſſen Gefehrligkeiten/ kamen ſie/ wie man pflegt zu ſagen/ auß dem Regen in die
Bach/ dann jhnen ward ploͤtzlich der halbe Theyl jhrer Portion an der Fuͤtterung entzogen/ wiewol dieſelbi-
ge vorhin nicht vbrig war/ vnd hatten ſie der Zeit noch 500. Frantzoͤſiſche Meil in Franckreich/ daran ſie
nicht allein das Vngewitter ſtettigs hinderte/ ſondern/ wie gemeldet/ ſo hatt ſich jhr Steurmann ſo gar ver-
irret/ als er vermeinet zu einer Spaniſchen Grentzen zunahen/ ſie an den Inſulis Azores waren/ welche noch
drey hundert Meil von dannen ſeynd. Durch dieſen Jrrthumb kamen ſie in ſolche groſſe Noht/ daß ſie zu
Ende deß Aprilen gantz kein Proviant mehr vbrig hatten/ vnd war jhr letzter Vorraht/ daß ſie die Speiß-
kammer/ von Gips gemacht/ außkehreten/ vnnd mehr Wuͤrm vnd Maͤußtreck/ als Broſamen bekamen/
das ſamleten ſie fleiſſig zuſammen/ theileten es vnder ſich gantz trewlich auß/ vnd machten einen Brey dar-
von/ der dann ſchwaͤrtzer vnd bitterer war/ als kein Ruß ſeyn mag. Wer dazumal noch Meerkatzen vnd
Zween
Schiff-
knecht ſter-
ben Hun-
gers.Pappegeyen auffbehalten hatte/ der verſchonet jhrer nicht mehr/ ſondern wuͤrget vnd aß ſie/ wie zuvor an-
dere viel auch gethan hatten. Jn Summa/ zween Schiffknecht ſturben Anfangs deß Meyens fuͤr Hun-
ger/ vnd wurden jhrem Gebrauch nach/ in die Tieffe deß Meers begraben. Vber das in ſo groſſer Hun-
gers Noht/ wurden ſie von den Wellen vnd Vngewitter dermaſſen vexiret/ daß ſie nicht allein die Segel
alle muſten niderlaſſen/ vnd das Stewerruder anbinden/ ſondern ſie waren auch ſo matt/ daß ſie das Schiff
nicht mehr zu regieren vermochten/ muſten daſſelbig dem Wind vnd Waſſer frey laſſen/ vnnd war deſſen
mit Vrſach/ daß ſie dieſelbige gantze Zeit nicht einen Fiſch fiengen/ ob ſie wol die euſſerſte Hungers Noht
Meersge-
fahr lehret
beten.betroffen hatte/ vnd lerneten ſie wol bedencken was hiervon im 107. Pſalm geſchrieben ſtehet/ vnd richteten
derwegen jhr Gebett vnd Geluͤbd zu Gott dem Allmaͤchtigen/ deſſen Guͤte vnd Barmhertzigkeit ſie nun
Eſſen vor
Hunger die
Schild.offtermahl erfahren hatten/ der nit allein dem Hunger wehren/ ſondern allein alles Vngewitter deß Meers
ſtillen kondte.
Die groſſe Hungers Noth zwang ſie weitter/ daß ſie die Schilde von der Haut deß Thiers Tapi-
roſſou
[325]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
roſſou zu Stucken ſchnitten/ vnd vnderſtunden zu kochen/ vnd eſſen/ aber es gieng jhr fuͤrnemmen nicht fort/
andere aber nahmen dieſelbige Stuͤck/ brieten ſie auff Kohlen/ ſchnitten das Braun daruon/ vnd dieſes ge-
richt jhnen. Vnd ſchmeckte das Leder/ wie Schweinen Schwarten auff Kohlen gebraten/ es mochte aberLedder
Schuch.
Horn.
Liechter.
alles nicht hinreichen/ es muſtẽ auch die Leddern Waͤmbſter vnd Schuch dran. Vnd waren die junge Kna-
ben/ ſo auff die andern warteten/ dermaſſen von Hunger bezwengt/ daß ſie auch deß Horns in den Laternen
nicht verſchoneten/ vnd waren die Vnſchlitliechter Wildpret. Vnter deſſen muſten ſie nichts deſto weniger
ſtaͤtig das Waſſer außpompen/ ſonſten weren ſie alle Augenblick vntergangen.
Ferrners ſahen ſie auff den Abendt den 5. May/ als die Sonne vndergangen/ in der Lufft ein vber-Ein bren-
nendes
Grund-
klotz in der
Lufft.
Buͤchſen-
meiſter vor
Hunger ge-
ſtorben.
groſſes brennendes klotz/ welches wider die Segel ſo Fewrig leuchtet/ daß ſie anders nicht meyneten/ ſie ſtuͤn-
den im Fewer vnd brenneten/ aber es verſchwandt ploͤtzlich ohn allen Schaden. Wie dieſes zugieng/ moch-
ten ſie nicht wiſſen.
So war jhr Buͤchſenmeiſter den 28. April auch vor Hunger geſtorben/ er aß das Gedaͤrm auß ei-
nem Pappagay rohe/ vnd ward auch in das Meer begraben. Vnd getroͤſteten ſie ſich deſſelben halber deſto
lieber/ weil ſie ſeiner der Zeit nicht bedorfften/ dann wann ſie damals die Seerauber angetroffen hetten/
wuͤrden ſie dieſelbigen nicht allein nicht abzuſchlagen begeret haben/ ſondern von Hertzen gewuͤndſchet/ daß
es jnen ſo gut werden moͤgen/ in jhre Gewalt gutwillig zu kommen/ wann ſie dieſelbigen nur alimentirt/ vnd
vnderhalten hetten.
Aber auff dieſer gantzen Reiſe begegnete jhnen nur ein Schiff/ das ſie aber aus groſſer Mattigkeit
nicht erreichen kondten.
Da nun die Schildt vnd alles Ledder auch verzehret waren/ vnd die Meuſe auch Mangel leiden mu-Fangen
vnd eſſen
Meuß.
ſten/ vnd oben auff der Buͤne/ Speiſe zu ſuchen/ vmbher lieffen/ fiengen ſie an auch Meuſe zu fangen/ mach-
ten darzu kuͤnſtliche Meußfallen/ vnnd laureten bey Nacht/ wie die Katzen/ auff ſie/ je es wurden die Meuß
ſo werth/ daß ein einige vmb drey oder vier Cronen bezahlt ward. Darbey blieb es aber nicht dann es hatteDie Meuß
in hohem
Werth.
ein Artzt zwo Meuß gefangen/ vnnd verhieß jhm einer/ alle ſeine Kleyder darfuͤr zu geben/ ſo bald ſie in
Franckreich anfahren wuͤrden/ er wolt es aber nicht eingehen/ vnd war jhme das Leben lieber/ dann die Kley-
der/ Sie kochten die Meuß in dem geſaltzenen Meer Waſſer/ die jhnen viel angenehmer waren/ dann auff
dem Landt die beſten Schweinen Bratten ſeyn mochten.
Es hatte auch der Oberſte ein zimliche groſſe Mauß zugerichtet/ die vier Fuͤß aber abgeſchnitten/
vnd hinweg geworffen/ dieſe klaubete einer mit hohem Fleiß auff/ briet ſie auff Kohlen/ vnd betheuerte hoch/
daß er keine Rephuͤner jemals geſſen hette/ die jhm ſo wol vnd lieblich geſchmeckt hetten. Ja hetten ſie dieſe
zwantzig Tag vber gruͤn Graß oder duͤrr Hew gehabt/ ſie hettens wie das vnvernuͤnfftige Viehe eingefreſ-
ſen. Vber das/ hatten ſie kein einigen Tropffen Weins/ oder ſuͤß Waſſer mehr im Schiff/ vnnd war nur
noch ein klein Faͤßlein voll Apffeltrancks vorhanden/ welches die Oberſten ſo ſparſam vmbtheyleten/ daß ei-
ner taͤglich nur vier Loͤffel voll davon bekam. Sie fiengen auch das Regenwaſſer auff/ kondten deſſen aber
dennoch nicht genug bekommen.
Es war noch vbrig das Braſilien Holtz/ welches truckener vnd duͤrrer iſt/ dann alles ander Gehoͤltz/Nagen vor
groſſem
Hunger am
Braſilien-
holtz
Philippus
wolt geru
4000.
Francken
fuͤr ein eini-
ges Brot
geben.
Hungers
Wirckung.
gleichwol waren jhrer vnder jhnen/ welche/ da ſie nichts mehr anders hatten/ daſſelbige auch fuͤr Hunger in
dem Mundt keweten/ vnder denen war der Oberſte Philippus/ welcher/ als er deſſen ein Stuͤcklein in
Mund nahme/ ſeufftzet er ſehr heiß/ vnd redet Lerium alſo an: O mein guter Freund Leri/ Jch hab auff
ein Zeit 4000. Francken/ in Franckreich außgeliehen/ wolte Gott/ daß ich dieſelbige Handtſchrifft ſolte
quitiren/ vnd mir darfuͤr nur ein eintziges Brot/ ſampt einem eintzigen Becher Weins/ moͤchte gereicht wer-
den. So lag der Paſtor Petrus Richerius in ſeiner Zell außgeſtreckt/ vnd war ſo matt vnd ableibig/ daß er
ſein Haupt nicht mehr auffheben kondt/ wann er beten wolt/ dennoch lag er ſtaͤttig alſo darnider/ vnd bettet
ohn vnderlaß zu Gott. Anderen/ als ſie vor Hunger außgemergelt/ vnd keine Krafft mehr in jhnen war/
wurden jhre Sinne dermaſſen verruckt/ vnd die Geiſter zerſtrewet/ daß ſie nicht allein ſawer/ murriſch vnd
trucken außſahen/ ſondern ſie wurden auch gantz zornig/ grimmig vnnd wuͤtig/ es ſturben auch dieſe TageSterben
noch zween.
fuͤr Hunger noch zween Schiffknecht/ vnnd beſorgten die andern/ ſie wuͤrden auch gleicher maſſen denen
nachfolgen.
Lerius hatte zum allerletzten noch ein einigen Pappageyen/ einer Ganß groß/ mit vberauß ſchoͤnen
Feddern/ verborgen/ vnd wolte denſelbigen dem Admiral Caſparo Collignio verehret haben/ aber er mu-
ſte dißmahls auch vollends daran/ vnnd hielt er ſich mit ſeinen Freunden fuͤnff Tag damit auff/ wel-
ches jhn hernach gerewte/ dann es ſchickete es Gott/ durch ſeine vnermeßliche Guͤte/ der die SeinigenGoͤttliche
Huͤlffe.
vber jhr Vermoͤgen nicht verſuchen laͤſt/ daß ſie auff den 25. May/ als ſie faſt alle fuͤr Mattigkeit auff
dem Schiff außgeſtreckt lagen/ Nider Britanniam erſahen/ welches ſie Anfangs nicht glauben wol-
ten/ da ſie aber guten Wind hatten/ richteten ſie das Schiff dahin/ vnd wurden des Landes mit der ThatKommen
zu Land.
gewiß.
Damit man aber augenſcheinlich abnemmen moͤge/ in was groſſer Angſt vnd Noth ſie da-Ein er-
ſchꝛecklicher
Rahtſchlag
mahls geſtanden/ ſo bekandte hernach der Stewermann/ als ſie nun erloͤſet wurden/ wann es noch einen
Tag hett waͤhren ſollen/ daß er einen/ heimlicher weiß/ wolt erwuͤrget/ vnnd die andern mit geſpeiſet
haben.
Nach dem nun die Schiffleut zu Roſchell wolten anlenden/ jhr Braſilien Holtz allda zuverhand-
len/ vnnd nur drey Frantzoͤſiſche Meil Wegs von Britannien waren/ fuhren der Stewermann vnnd
E ePhilip-
[326]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Philippus in einem Nachen/ ſich zu Proviantiren/ zu dem nechſten Flecken Hodierna genandt/ Jn mit-
Muͤſſen
das Brot
thewer be-
zahlen.
Blauveto.telſt fielen die andern ein Fiſchersbott/ gleichſam mit Gewalt/ an/ vnd nachdem die Fiſcher jhre groſſe Hun-
gers Noth vernamen/ muſten ſie eines Pfennings werth Brot/ vmb ein Real oder vier Batzen erkauffen/
nicht lang hernach/ kamen die andern mit der Proviant an/ vnd ſegelten alſo auff Roſchell zu/ da ſie aber
vernahmen/ daß ſich vmb dieſelbige Gegend Meerrauber auffhielten/ wolten ſie Gott nicht weiter ver-
ſuchen/ vnd kamen noch auff obgedachten Tag in den Hafen Blauveto, in Nider Britannien/ an/ dahin
auch deß Tags andere Schiff angelaͤndet/ die ſchoſſen jhr Geſchuͤtz ab/ vnnd fiengen an zu Frolocken/
nach Gewonheit der Schiffe/ welches dann jhnen auch mit zu gut gereichete. Dann es kamen viel Kauff-
Erlangen
die Kraͤfft
allgemach
wider.leut von Pariß/ Lyon vnd andern Orten herzu/ dieſelbige Wahr zukauffen. Vnnd da dieſelbige jhr Vn-
gemach vernahmen/ vnd ſahen/ daß ſie vor Mattigkeit kaum gehen kondten/ gaben ſie jnen Vnderhaltung/
vnd warneten ſie auch mit allem Fleiß/ ſie ſolten ſich nicht vber fuͤllen/ ſondern die Kraͤfften allgemach mit
weniger Speiß widerumb erquicken/ mit alter Huͤner Bruͤhe/ Geißmilch vnnd dergleichen/ welche auch
dieſem getrewen Raht folgeten/ denen iſt es wol gelungen. Den Schiffleuten aber/ welche die Baͤuch
Zehen
Schiffleut
ſterben auß
Vberfluß
der Speiß.
Nach dem
Hunger
kompt grau
wen fuͤr der
Koſt.ſo bald mit Speiß vberfuͤlleten/ iſt es nicht wol bekommen/ jhrer zehen von den zwantzigen/ welche noch
lebendig an Landt kommen/ ſeynd auff dem Platz blieben/ die fuͤnffzehen Religions verwandten wurden
alle beim Leben erhalten/ war aber nur Haut vnd Bein an jhnen/ vnnd wann einer den andern anſahe/
ſchiene es/ als obs todte Leichnam auß den Graͤbern weren/ Vber das/ als ſie an die Lufft/ vnd das Land
kamen/ aͤckelte jhnen ſo ſehr fuͤr der Koſt/ daß/ als Johann Lerius in ein Herberg einkehrete/ vnd den Ge-
ruch von dem Wein empfandt/ er in ein Ohnmacht darnider ſanck/ vnd meineten die Vmbſtaͤnder anderſt
nicht/ er wuͤrde den Geiſt auffgeben/ vnd erquickete ſich doch widerumb durch den Schlaff.
Nach dem ſie nun vier Tag zu Blaueto verharret/ zogen ſie zwo Meil davon nach Hannebon/ vnd
Der Kran-
cken Chur.lagen allda 15. Tag ſtill/ ſich zu curiren/ dann ob ſie ſich wol alle mit Fleiß in acht hatten/ ſo waren ſie doch
alle vber den gantzen Leib geſchwollen/ außgenommen vier/ welche dieſelbige Schwachheit weiter nicht an-
griff/ dann nur von dem Nabel an biß auff die Fuͤß/ vber das/ bekamen ſie auch den Durchlauff vnd Rohig-
keit d[e]ß Magens/ daß ſie gar nichts kondten bey ſich bchalten. Aber durch folgende Artzney ward jhnen ge-
holffen/ nemblich Gundelreben vnnd Reiß/ wol miteinander geſotten/ darvon nahmen ſie die Bruͤhe/ tha-
tens in einen Hafen/ verbanden vnnd verwickelten denſelben geheb mit alten Lumpen zu/ thaten auch ein
Eyerdotter darein/ vnd ſetzten den Hafen alſo zum Fewer. Dieſe Confection aſſen ſie mit Loͤffel/ wie ein
Brey/ vnd wurden darvon geſund.
ſem Hunger
kõpt Blind-
vnd Taub-
heit.
Darnach reiſeten ſie gen Nantes/ da wurden jhnen jhre Sinne alle verkehret/ vnd vergieng jhnen vr-
ploͤtzlich Sehen vnd Hoͤren/ kamen aber durch Huͤlff vnd Raht fuͤrtrefflicher Medicorum, Gott Lob/ in
Monats Zeit alle widerumb zu recht/ vnd reiſet ein jeder ſeiner Gelegenheit nach anheim/ vnd zu Hauß.
Nach vier Monaten bekam Philippus/ jhr Fuͤhrer/ gewiſſe Zeittung zu Pariß/ daß Villagagno
Villaga-
gnon leſt
drey vmbs
Euangelit
willen er-
ſeuffen.drey von den fuͤnffen/ ſo von jhnen widerumb gewichen/ vmb der Bekantnuß deß Euangelii willen/ erſaͤuf-
fen laſſen/ weleher Bekantnuß vnd Hiſtorien/ hernach ins Martyrer Buch einverleibet worden/ vnnd wa-
ren ſie eben ſo lang gemartert/ als dieſe mit dem Vngewitter/ Hunger vnd anderm Vngluͤck/ behafftet
geweſen.
So melden auch die Hiſtorien von Villagagno/ daß er kurtz hernach die Veſtung Collignium ver-
Collignium
erobert.laſſen/ vnd widerumb in Franckreich kommen/ da ſie dann von den Portugaleſern nochmahls erobert/ vnd
die Beſatzung der Frantzoſen jaͤmmerlich zu Grund gangen. Vnd ſoll Villagagno in ſeiner widerkunfft
Villaga-
gnonis
Todt.in Franckreich/ Anno 1577. im December/ auff dem Hoff Bellonaco/ dem Johanniter Orden zuſtaͤndig/
mit wenigem Ruhm verſtorben ſeyn.
Frantzoͤſiſche Schiffart Renati von Laudonnire in
Floridam, Anno Chriſti 1564.
Ribbalds
hinderlaſſe-
ne Leut ge-
ben Vrſach
zu dieſer
Schiffart.
CArolus der neundte dieſes Nahmens/ Koͤnig in Franckreich/ ward von dem Admiral Caſtilione er-
mahnet/ wie daß man den wenigen Frantzoſen/ welche Johann Ribbald in Florida zu S. Maj. ge-
horſamen Dienſt hinderlaſſen/ zu langſam zu Huͤlff kame/ derhalben der Koͤnig dem Admiral be-
fahl/ er ſolte hierzu etliche Nohtwendige Schiffe zuruͤſten laſſen. Vnnd ward dem Koͤnig zum Leutenant
hieruͤber vorgeſchlagen/ ein feiner Edelmann Renatus von Laudonniere/ ſo auch ein zeitlang an ſeinem
Hoff ſich wol vnd loͤblich gehalten/ dieſen verordnete der Koͤnig hierzu/ vnd ließ jhm 100000. Francken
außzahlen/ gab jhme auch vnter Koͤn. Majeſt. Jnſiegel Gewaltsbrieff/ daß er zu ſolcher Reiß Gotts-
foͤrchtige geſchickte Maͤnner/ vnd allerhandt Kuͤnſtler vnd Handwercksleut/ wie auch alte erfahrne Solda-
ten/ außerwehlen ſolte.
niere be-
Derowegen verreiſet Laudonnire zu der Anfuhrt Hable de Grace, vnnd ließ drey Schiff
zurichten/
[327]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
zurichten/ ſuchte auch mit hoͤchſtem Fleiß hin vnd her im gantzen Reich/ verſtaͤndige Maͤnner/ vnnd brachtwuͤrbt ſich
vmb außer-
leſen Volck.
den Kern von allerhandt erfahrnen Kuͤnſtlern zuſammen/ Es begaben ſich auch zu jhme/ vnd zogen auff jh-
ren Koſten/ nur auß Begierd frembde Land zubeſehen/ viel junge Edelleut/ von alten vnnd guten Ge-
ſchlechtern. Er vberkam auch die aller erfahrneſte zween Schiffmaͤnner/ Michael vnd Thomas le Vaſſe-
ur, zween Gebruͤder/ vnd da er nun allerdings fertig/ vnd wolgeruͤſtet/ ſegelt er von obgedachtem Port den 22.Laudon-
niere Ab-
fahrt An-
no 1564.
Ankunfft
in Florida.
Aprilis Anno 1564. in Gottes Namen ab/ vnd kamen ſtracks Wegs/ auff die Jnſeln Canarien zu. Vnd
da ſie den Tropicum erreichet/ kamen ſte hinvnder an die Jnſel Antillæ/ vnd in deren eine Dominica geheiſ-
ſen/ holeten ſie friſch Waſſer/ doch mit Verluſt zweyer der jhren. Darnach ſchifften ſie fort/ vnd kamen auff
den Donnerſtag den 22. Junii in der Landſchafft Floridæ an.
Allhier aber iſt zu mercken/ als die Frantzoſen mit Johan Ribald das erſte mahl in die Landſchafft
Floridam geſchiffet/ ſeynd ſie an das Vorgebirg/ nicht ſonderlich hoch (dann das Vfer eben/ vnnd mit ſehr
hohen Baͤumen bewachſen war) angelaͤndet/ welches dem Frantzoͤſiſchen Koͤnigreich zu Ehren/ das Fran-
tzoͤſiſche Vorgebierg/ von dem Oberſten genand worden/ vngefehrlich dreyſſig Grad weit von dem Æqua-
tore vnterſcheiden. Von dannen/ als ſie von dem Mittnaͤchtigen Vfer her gefahren/ haben ſie ein breittes
vnnd luſtiges Waſſer angetroffen/ bey welches Eingang ſie jhre Ancker eingeſencket/ auff daß ſie es folgen-
des Tages deſto beſſer beſchawen moͤchten. Jn der andern Schiffart hat der Herr Laudonniere dieſesDelphiner
Fluß.
Waſſer den Delphiner Fluß genand/ dieweil er in demſelbigen viel Deiphin ſchwimmen geſehen. Als ſie
nun an das Geſtadte deß Waſſers angefahren/ haben ſie daſelbſt viel Jndianer gefunden/ die ſich zu dem
Ende dahin verſamlet/ die Frantzoſen freundtlich zuempfangen. Wie ſie dann auch mit der That erfahren
haben/ dann ſie jhrem Oberſten/ neben vielen geſchenckten Heuten/ auch verhieſſen/ daß ſie jhm jhren Koͤ-
nig zeigen wolten/ der damals mit jhnen nicht auffgeſtanden/ ſondern noch auff vnter geſtreuten Lorbeern
vnnd Dattelbaumen Blettern ſaß/ welcher dem Oberſten Haͤut von mancherley Thieren/ als ob ſie noch
lebten/ ſehr luſtig gezieret/ ſchenckete.
Als ſie nun wider zu Schiff gangen/ haben ſie ſich an andere Ort begeben: Ehe ſie aber zu Land
kommen/ ſeynd ſie von einem andern haufſen Jndianer willkom geheiſſen worden/ welche in das Waſſer
E e ijbiß an
[328]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
biß an die Schultern gewatet/ vnd jhnen kleine Koͤrblein voll Tuͤrckiſch Korns/ weiſſe vnd rothe Maulbeer/
gebracht haben: Die andern ſich erbotten/ ſie auff das Land zu tragen/ da ſie auffs Land kamen/ haben ſie
allda jhren Koͤnig geſehen/ welchen auff beyden ſeiten zween ſeiner Soͤhne/ vnnd ein gantzer Hauff bewap-
neter Jndianer mit Bogen vnd Pfeilen beleiteten/ vnd nach dem ſie einander gegruͤſſet/ ſind die Frantzoſen
ſtracks dem Wald zugezogen/ verhoffendt/ daſelbſt etwas ſonderliches zu finden/ Aber ſie haben nichts an-
ders dann Baͤume/ ſo rothe vnd weiſſe Maulbeer trugen/ antroffen/ an welchen Gipffeln ſich viel Seiden-
May.wuͤrm enthielten/ ſie haben aber diß Waſſer darumb May genant/ weil ſie deſſelben den erſten Tag dieſes
Monats anſichtig worden.
Nicht lang darnach haben ſie fuͤrter geſchifft/ vnd viertzehen Meil davon an ein luſtig Waſſer kom-
Sequana.men/ welches/ weil es der Oberſte/ beyneben dem Koͤnig vnd Einwohnern dieſes Orts mercken wolt/ hat ers
Sequanam genennet/ dieweil es der Sequanæ oder Seyne in Franckreich ſehr gleichete/ hernach ſeind ſie
Axona.
Sechs
Fluͤß.weiter gegen Mitternacht geſchiffet/ haben nicht weit noch ein luſtig Waſſer angetroffen/ vnd daſelbſt in ei-
ner Jnſul von dem Koͤnig freundlich empfangen worden/ vnd haben dieſes Waſſer Axona genant/ war ſechs
Meil von Sequana gelegen/ ſechs Meil von dannen haben ſie noch ſechs Waſſer angetroffen/ als den
Fluß Ligeris/ Charenta/ Garumna/ Girunda/ Bellus vnd Grandis/ wurden aber damit nicht begnuͤget/
ob ſie gleich viel wunderbarliches dinges ſahen/ vnd fuhren ferner nach Mitternacht fort/ vorhabens den al-
Jordan.lerluſtigſten Fluß Jordan anzutreffen vnd zuerkundigen.
Jn jhrem gewoͤnlichen Weg funden ſie einen Fluß/ den ſie Conſpectum bellum nanten/ vnd wur-
den berichtet/ daß drey Meil davon ein breit Waſſer ſey/ ſo an groͤſſe vnd luſt die andern alle vbertreffen ſolte/
Das Koͤ-
niglich Ge-
ſtadt.Als ſie dahin angelanget/ nanten ſie daſſelbige Waſſer wegen ſeines Luſts vnd groͤſſe/ das Koͤnigliche Ge-
ſtad/ vnd als der Oberſte mit ſeinen Knechten auffs Land geſtiegen/ befunden ſie/ daß es der allerluſtigſte
Ort war/ ſintemal es voll Eicheln/ Cedern vnd allerley anderer Baͤume ſtundt/ vnter welchen/ als ſie ſpatzier-
ten/ ſie Jndianiſche oder Frantzoͤſiſche Pfawen fuͤr uͤber fliegen/ auch Hirſch im Wald hin vnd her weyden/
geſehen. Die anfurt dieſes Waſſers iſt drey Frantzoͤſiſche Meilen breit/ vnnd theilet ſich in zween Arm/ der
eine Arm neiget ſich gegen Nidergang/ der ander gegen Mitternacht/ meinen etliche/ er flieſſe mitten durchs
Land/ vnd erſtrecke ſich nach dem Jordan/ das ander laͤufft wider ins Meer/ die beyde Arm ſeynd zwo groſſer
Meilen breit/ zwiſchen welchen ein Jnſul/ welcher Spitz gegen der Anfurt des Waſſers gelegen/ hernach
haben ſie auff dem einen Arm zwoͤlff Meilweges gegen Nidergang gefahren/ vnd ein hauffen Jndianer an-
Luchſen
Vorburg.getroffen/ die aber vor der Frantzoſen Ankunfft die Flucht gegeben/ vnd einen gebratenen Luchſen allda ver-
laſſen/ von deßwegen die Frantzoſen dieſes Ortdes Luchſen Vorburg nenneten.
Als ſie nun weiter eine Nacht gefahren/ ließ der Oberſte eine groſſe Seul oder Marckſtein hawen/ in
welchem des Koͤnigs in F[r]anckreich Wapen gegraben/ ließ denſelbigen in ein Nachen legen/ damit man jhn
an das luſtigſte Ort ſetzen koͤnte/ vnd als ſie drey Meilwegs gegen Nidergang gefahren/ ſeynd ſie wider in
den groͤſſeſten Arm des Waſſers kommen/ vnnd eine kleine Jnſul von dem andern Land abgeſondert/ ange-
troffen/ da ſie nun außgeſtiegen/ vnd den Ort gantz luſtig befunden/ haben ſie auß Befehl des Oberſten
auff einen Buͤhel die Seul auffgerichtet/ welcher hernach der Koͤnig Athore mit ſeinem Volck in bey ſein des
Herrn Laudonnire geopffert/ mit Krántzen gezieret/ vnd Goͤttliche Ehr angethan/ Darnach haben ſie zwe-
en vberaus groſſe Hirſch angetroffen/ vnd deren auß Befehl des Oberſten verſchonet/ vnd dem kleinen Waͤſ-
Liburni.ſerlein/ ſo vmb die Jnſul gehet/ den Namen Liburni geben/ Darnach haben ſie gegen vber ein ander Jnſul
durchſtreifft/ als ſie aber daſelbſten nichts als die aller groͤſſeſten Cedern Baͤum angetroffen/ haben ſie dieſel-
Ceder Jn-
ſul.bigen die Cedern Jnſul genant/ vnd ſeynd widerumb davon geſchiffet.
Jetzt kommen wir widerumb zum Laudonnire/ als der auff das Land kommen/ vnd deſſen ſchoͤne Ge-
Laudonni-
re bawet ei-
ne Veſtũglegenheit geſehen/ hat er endlich mit dem Frantzoſen beſchloſſen/ eine Beſtung bey dem Waſſer May zu-
bawen/ vnd hat das groͤſſeſte Schiff Eliſabeth von Honfluer widerumb in Franckreich geſchicket. Vnter
deß vernamen ſie ein vnzehliche menge Volcks auff dem Land/ vnd vermeineten hochnoͤtig zu ſeyn/ daß ſie
ſich vor jhnen verwahreten/ Befanden aber im Werck hernach alle anzeigungen ſonderlicher Gunſt vnd
Der Wil-
den Freund
ligkeit gegẽ
den Frantzo
ſen.Freundtſchafft/ ſo die Wilden zu den Frantzoſen ſuchten/ dann ſie namen ſie mit hoͤchſtem Frieden auff/
brachten jhnen allerhand Eſſenſpeiß/ als gedoͤrret vnd gemahlen Tuͤrckiſchen Weitzen/ oder die gantzen Eh-
ren deſſelben/ auch Eydechſen vnd andere wilde Thier/ ein wenig am Fewr geſengt/ welches die Wilden vor
gar koͤſtliche ſpeiſe halten/ dazu auch mancherley Wurtzeln zum Eſſen/ vnnd Artzney zum Geſchenck/ her-
Verbott
des Wech-
ſels halben.nach auch Metall vnd Edelgeſtein/ als ſie vermercketen/ daß die Frantzoſen groſſen Luſt darzu hetten/ Die
groſſe begierd aber ſolcher dinge abzu ſtricken/ gebott Herr Laudonnire bey Leibſtraff/ daß der ſeinigen keiner
mit den Jndianern Kauffmannſchafft treiben/ oder Edelgeſtein/ Gold oder Silber abwechſeln ſolten/ es
were dann/ daß es in den gemeinen Nutzen gewendet wuͤrde.
tzoſen ſeynd
in des Koͤ-
niges Sa-
turiovæ
Gebiet.
Der Koͤ-
nig wil die
Veſtung
beſehen.
Vnter deſſen ward Herr Laudonnire von etlichen Koͤnigſchen berichtet/ wie daß ſie eines maͤchti-
gen Koͤniges Saturiovæ Vnterthanen/ in welches Gebiet die Frantzoſen weren/ deſſen Wohnung auch
nicht weit von dannen/ vnd koͤnte er etliche tauſent zum Krieg auffbringen/ darumb der Oberſte Laudon-
niere vnd die Frantzoſen verurſacht wurden/ die Veſtung in eyl zuverfertigen/ ward alſo dreyeckicht in grund
gelegt. Gedachter Koͤnig/ als ein fuͤrſichtiger Herr/ ſchickete taͤglich auß/ auff der Frantzoſen thun vnd
laſſen gute achtung zu geben/ vnnd als er derſelben Baw vernam/ beſchloß er in eygener Perſon dahin zu
kommen/ vnnd denſelben zubeſehen. Vnd ſandte zur Stundt vor ſeiner Ankunfft einen Geſandten vor
jhm
[329]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
jhm her mit 120. ſtarcker Maͤnner/ welche nach jhrer weiſe Bogen/ Pfeile/ Kolben/ vnd was ſonſten zumSendet ſei-
ne Geſand-
ten.
ſchieſſen gehoͤrig/ trugen/ mit koͤſtlichem Geſchmuck behenget/ als mit mancherley Feddern/ Halßbanden
von auſſerleſenen Muſcheln/ auch Armbande aus Fiſchzaͤnen gemacht/ mit Guͤrteln auß runden vnd doch
etwas langen Kuͤglein zuſammen geflochten/ Jtem/ Knieband von Perlen/ auch mehrentheils guͤldene/
ſilberne vnd kuͤpfferne Scheiblein an den Schenckeln gebunden/ damit ſie in dem gehen ein geleut oder klang
geben/ als ob ſie kleine Gloͤcklein an hetten. Jn dem der Geſandte ſeine Werbung verrichtete/ ward fuͤr den
Koͤnig auff einen Buͤhel von Palmen/ Lorbeern vnd Maſtix/ auch von den Eſten anderer wolrichender
Baͤum/ ein Gezelt auffgerichtet.
Als nun Herr Laudonnire die Bottſchafft angehoͤret/ vnd wider von ſich gelaſſen/ hat er die ſeinigen
in eine gute Ordnung geſtellet/ daß ſie im Notfall zum Streit geruͤſtet weren/ vnnd ſich auch erlernet/ mit
was Ceremonien der Koͤnig empfangen werden muͤſte.
Mit dem Koͤnig kamen in die tauſent oder achthundert ſtarcke wolgeruͤſtete Kriegs Leut/ vor jhm herDes Koͤ-
nigs An-
kunfft.
giengen funfftzig junge Geſellen/ hielt ein jeder ein Pfeil in der Hand/ zu nechſt bey jhm waren zwantzig
Rohrpfeiffer/ die pfieffen ſtarck/ ſtimmete aber gantz nicht zuſammen/ zu ſeiner rechten Hand gieng ein
Schwartzkuͤnſtler/ vnd zu ſeiner lincken einer von ſeinem fuͤrnembſten Rath/ ohn dieſe zween nimpt er nichts
fuͤr. Nach dem er aber in ſein Gezelt kommen/ ſetzter ſich wie ein ander wild Thier auff die Erden/ ſahe
ſich allenthalben vmb/ vnd der Frantzoſen geringen hauffen in der Ordnung/ vnd befahl/ man ſolte Herrn
Laudonnire mit ſeinem Leutenant zu jhm in ſein Gezelt fordern.
Als dieſe nun zu jhm hinein kommen/ fieng er ein lange Rede zu jhnen an/ die ſie kaum halb ver-Laudonni-
re wiꝛd zum
Koͤnig er-
fordert.
Koͤnigs
Rede.
Laudonni-
re Wer-
bung.
ſtunden/ vnd fraget entlich/ was ſie fuͤr Leute/ vnd warumb ſie eben in ſein Land kommen weren/ vnnd
nicht viel mehr in eines andern/ auch was ſie gedaͤchten fuͤrzuhaben? Darauff gab jhm Herr Laudonnire
durch ſeinen Fuͤhrer La Caille zur Antwort. Er were von dem Großmaͤchtigen Koͤnig in Franckreich
zu jhm außgeſandt/ mit jhm einen Bundt auffzurichten/ vnd zu beſtetigen/ auff daß er ſein vnnd ſeiner
Bundsgenoſſen Freundt/ dargegen aber ſeiner Feinde Feind were. Vber ſolcher Bottſchafft ward der
E e iijKoͤnig
[330]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Buͤndnuß.
Der Koͤnig
hilfft die Ve
ſtung bawẽKoͤnig vber die maſſen erfrewet/ vnd gaben alſo beyderſeits ein ander Geſchenck/ zum Zeichen der zwiſchen
jhnen beſtetigten Verbuͤndnuß. Nach dieſem trat der Koͤnig naͤher zu den Frantzoſen/ vnd verwundert ſich
jhrer Ruͤſtung/ vnd ſonderlich vber die Buͤchſen/ beſahe auch hernach die angefangene Veſtung/ vnd ver-
willigte nicht allein damit fort zu fahren/ ſondern ſchicket auch auff bitte des Oberſten achtzig ſtarcke Mañ
zu huͤlffe/ daß alſo das Werck hurtig von ſtatten gieng/ vnnd war keiner/ auch die Edel Leut nicht außge-
nommen/ der nicht fleiſſig darzu halff.
taͤglicher
Koſt.
Als nun die Veſtung Carolina des Laudonnire Proviant vnd Zeughauß außgebawet/ fieng Lau-
donnire an/ einem jeden ſein gewiſſen Theil an Speiß vnnd Tranck dermaſſen abzubrechen/ daß nach
außgang dreyer Wochen einem jeden ein Glaß voll Apffeltranck/ halb mit Waſſer gemiſchet/ gegeben
ward/ vnd weil die Eſſenſpeiß nicht erfolgete/ deren man jhnen in dieſer newen Landſchafft Vertroͤſtung
gethan/ weren viel von den Frantzoſen hungers geſtorben/ wann ſie ſich auff der Jagt mit der Buͤchſen nicht
hetten zubehelffen wiſſen.
re Gelin-
digkeit ma-
chet jm viel
zu wider.
Mangel
an Predi-
gern.
Vnd that ſonderlich den Edel Leuten/ ſo auff jren Vnkoſten dahin gezogen/ ſehr wehe/ da ſie ſahen/ wie
ſie deren dinge/ deren ſie ſich daheim beredet/ gar keines bekommen/ vnd fiengen an groſſe Klagen zufuͤhren.
Dargegen war Laudonnire viel zu gelind/ ließ ſich von etlichen Fuchsſchwaͤntzern einnehmen/ daß er die
Kriegsknecht verachtete/ ſonderlich die jenigen/ die er billich lieb vnd werth hett haben ſollen/ Vber das wur-
den viel Religionsverwanten vnwillig vber jhn/ die da fuͤrgaben/ ſie begerten nach der Lehr des Evangelii zu
leben/ konten aber doch keine Diener des Goͤttlichen Worts haben.
Vngefehr nach dreyen Monaten ſandte der Koͤnig Saturiova ſeine Legaten zu Laudonni-
Saturiova
begert huͤlffre/ die auffgerichtete Buͤndnuß ferner zu beſtettigen/ vnd begehret/ weil er ſeiner Feinde Feind were/ daß
er jhm vermoͤge ſolcher Buͤndnuß etliche Hackenſchuͤtzen zu huͤlffe ſchicken wolte/ ſintemal er willens were/
wider ſeine Feindt einen Krieg fuͤrzunehmen. Aber Laudonnire ſandte zu jhm ſeinen Capitaͤn
Caillium mit etlichen Landsknechten/ vnnd ließ jhm freundlich anzeigen/ daß er jetzt keine ſchicken koͤn-
te/ dieweil er verhoffte/ jhn mit ſeinem Feind zuverſoͤhnen. Es that es aber Laudonnire darumb/ die-
weil
[331]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
weil ſein Feind Vtina viel ſtaͤrcker war/ vnd ſeiner Freundtſchafft beduͤrfftig/ dann ſo die Frantzoſen außKoͤnig V-
tina.
Die Fran-
tzoſen ligen
in der Spa-
nier Spi-
tal kranck.
dem Schloß ins Gebirg Apalatcij ziehen wolten (dann zu dieſem Gebirg ſtundt all jhr ſinnen/ dieweil
ſie wol wuſten/ daß der groͤſſeſte theil Golds vnd Silbers/ ſo ſie geloͤſet hatten/ von dannẽ gefuͤhret war wor-
den) ſie den meiſten theil durch ſein Gebietreiſen muͤſten. Zu dieſem kam auch/ daß ſchon allbereit etliche
von den Frantzoſen bey Koͤnig Vtina waren/ vnd auff die Veſtung ein groſſe anzahl Golds vnd Silbers
jhnen zugeſchicket hatten/ vnd auch bey jhm ein Verbuͤndnuß zumachen/ anhielten/ Dieweil Laudonnie-
re Befehl hatte/ daß er mit dem groſſen Koͤnig Vtina eben auff daſſelbige Geding/ auff welche er das
mit dem Saturiova zuvor gethan/ einen Vertrag auffrichten ſolte/ welcher auch erfolgete. Darumb der
Herꝛ Laudonniere dem Koͤnig eine zweiffelhafftige Antwort gegeben.
niere macht
auff vorige
weiſe
Buͤndnuß
mit Koͤnig
Vtina.
Saturio-
væ Kriegs-
zug.
Vber welcher Antwort er ſehr zornig worden (dann er ſein fuͤrgenommenen Zug nicht auffſchieben
kondt/ weil er die Proviant bey einander/ vnd die benachbarten Koͤnig ſchon zuſammen beruffen hatte)
derhalben er ſeine Kriegsknecht nach jhrer art wol ſtaffieret/ auff ein weiten Platz zuſammen ruffet/ da
ſie zum Koͤnig kamen/ ſatzten ſie ſich ringsweiß vmb jhn hervmb/ alſo/ daß er mitten jnnen war/ darnach
zuͤndeten ſie zu ſeiner lincken Seiten ein Fewer an/ vnd ſtelleten zu ſeiner Rechten zwey groſſe Gefaͤß voll
Waſſers/ der Koͤnig aber wandt ſeine Augen/ als voll Zorns hin vnd her/ brummet in dem etwas/ vnnd
fuͤhret mancherley Geberden/ ſchrey auch offt erſchrecklich/ welches Geſchrey ſeine Kriegsknecht wi-
derholeten/ vnd ſchlugen an ihre Huͤfft/ daß jhre Waffen davon rauſcheten/ Darnach nam er ein huͤltzer-
ne Schuͤſſel/ kehret ſich damit gegen der Sonnen in groſſer Demuth vnnd Ehrerbietung/ vnd bat alſo denBittet bey
der Son-
nen vmb
Sieg.
Sieg wider ſeine Feinde von jhr/ daß/ wie er jetzt das Waſſer ſo er mit der Schuͤſſel geſchoͤpfft hette/ auß-
ſchuͤtten wuͤrde/ alſo auch ſeiner Feinde Blut vergieſſen moͤchte. Als er nun gantz kraͤfftiglich das Waſ-
ſer vber ſich in die Lufft goß/ daß es auff ſeine Landsknecht herab fiel/ ſagt er: Gleich wie ich mit dieſem
Waſſer gethan/ alſo wuͤntſche ich/ daß jhr dergleichen mit ewer Feinde Blut thun koͤndt/ das Waſſer a-
ber/ ſo im andern Gefaͤß war/ ſchuͤttet er ins Fewer/ vnd ſprach: Alſo ſolt jhr ewere Feinde außtilgen/ vnd
die Haut mit euch bringen. Darnach ſtunden ſie auff/ vnd zogen zu Land gegen dem Waſſer auffwarts
in den vorgenommenen Krieg. Als aber fuͤrnemblich wegen des Gebirgs Apalatcij Herꝛ LaudonniereLaudon-
niere ſchi-
cket dem
Koͤnig
mit dem Koͤnig Holata Vtina ein Buͤndnuß auffgerichtet hatte/ begerte der Koͤnig von Laudonniere
E e iiijetliche
[332]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Vtinæ
huͤlff.etliche Hackenſchuͤtzen zu bevorſtehendem Krieg/ darauff er jhm durch ſeinen Leutenant fuͤnff vnd zwan-
tzig zugeſchickt/ dieſe empfieng der Koͤnig mit hohen frewden/ der gaͤntzlichen Zuverſicht/ daß er nun den
Sieg wider ſeine Feinde erhalten wuͤrde/ ſintemal im gantzen Land von den Buͤchſen ein ſolch Geſchrey er-
ſchollen/ daß ſie darob ſehr erſchrocken waren.
kunfft in
der Feindt
Land.
Da nun der Koͤnig gantz zum Anzug fertig/ zogen ſie fort/ vnd hatten den erſten Tag guten Weg/
den andern aber/ wegen der ſuͤmpffigten oͤrter/ ſo voll Doͤrner vnd Geſtraͤuch waren/ ein gar muͤheſeligen
Weg/ deßwegen die Jndianer die Frantzoſen tragen muſten/ daß jhnen dann wegen groſſer Hitz ſehr wol
bekam/ ſind alſo entlich in der Feinde Grentzen kommen/ Allda der Koͤnig/ als er ſein heer ſtill zuhalten be-
fohlen/ einen Zaͤuberer in mitten des Heers vber die hundert vnd zwantzig Jahr alt/ zu ſich beruffen/ vnd
Sauls
Exempel.jhm befohlen/ daß er jhm der Feinde Gelegenheit anzeigete: Darauff der Zaͤuberer in mitten des Heers
jhm ein Platz gemacht/ in dem er den Schildt des Herꝛn Ottigni/ den ſein Schild Jung trug/ erſehen/ be-
geret er/ daß mann jhm den geben wolt/ ſo bald er den bekam/ leget er jhn auff die Erden/ machte vmb den
ein Circkel fuͤnff Schuch weit/ vnd neben hervmb etliche Buchſtaben vnd Zeichen/ darnach kniet er auff
den Schildt/ vnd ſaß auff ſeine Ferſen nider/ alſo/ daß er das Erdreich nirgent beruͤhret/ vnd weiß nicht
Des Zaͤu-
berers Ge-
baͤrde.was prumblet/ treib mancherley Geberde/ als ob er ein gantz ernſtliches Gebet thet: Welcher/ als ers ein
viertel Stundt lang angetrieben/ erſchrecklich anzuſehen ward/ daß er keinem Menſchen mehr gleichete/
dann er alle ſeine Glieder dermaſſen wandte/ daß man wol hoͤrte/ wie die Knochen auß einander
giengen.
Jn ſumma/ er thet viel vnnatuͤrliches/ da diß vollbracht/ ward er wider wie vor/ doch gantz matt/ vnd
als erſchrocken/ Darauff er auß dem Circkel gangen/ den Koͤnig gegruͤſſet/ vnd jm angezeiget/ wie ſtarck die
Feinde/ vnd an welchem Ort ſie ſeiner warteten. Daruͤber der Koͤnig dermaſſen erſchrocken/ daß er willens/
den Feind nicht anzugreiffen/ ſondern wider heim zuziehen.
vermahnet
den Koͤnig
zum Krieg.
Aber der Herꝛ Ottigni ward ſehr vnwillig/ daß er ſo viel Muͤhe ſolte vergebens auff ſich genommen
haben/ vnd vnverrichter ſachen widervmb heim ziehen. Redet derwegen den Koͤnig an/ vnd ſprach: Wann
ers nicht wagen wolt/ vnd ſein Heyl an dem Feind verſuchen/ wolt er jhn fuͤr einen verzagten/ der kein Hertz
im Leib hette/ ſein Lebenlang halten/ bracht jhn auch entlich mit Schmach vnd Draͤuworten dahin/ daß er
den Feind angrieff/ ſtellete aber die Frantzoſen forne an die Spitzen/ welches ſie ſich auch nicht wegerten/
vnd wo fern ſie nicht die gantze Laſt des Streits beſtanden/ ſo viel Feinde erleget/ vnd des Koͤnigs Patanou
Koͤnigs
Patanon
Heer ge-
ſchlagen.Heer in die Flucht geſchlagen hetten/ were ohn Zweiffel der Koͤnig Vtina vnten gelegen/ dann es befandt
ſich in der Warheit/ was der Zaͤuberer zuvor geſagt hatte. Es ließ ſich aber der Koͤnig Vtina genuͤgen/
daß er die Feinde in die Flucht geſchlagen hatte/ beruffte derwegen ſein Heer zuſammen/ vnd befahl jhnen
widerumb anheim zuziehen/ welches den Herꝛn Ottigni ſehr verdroß/ dieweil er lieber dem Sieg ferner
nachgehenget haͤtte.
niere ſchickt
in Franck-
reich nach
mehrer
huͤlff.
Als nun Laudonniere dem Koͤnig Saturioua die Huͤlff zũ Krieg abgeſchlagen/ vnd ſeinem Feind
Vtina, dargegen 25. Soldaten mit ſeinem leutenant zugeſchickt/ ſendet er darauff das ander Schiff mit ei-
nem Hauptman in Franckreich/ mehr Huͤlff vnd Proviant zuholen/ da dann der ſeinigen viel trachteten
widerumb mit in Franckreich zukommen. Vnder denen aber/ fand ſich ein junger Edelman mit Namen
Marillao/ der ſo hefftig von dannen zuziehen begerte/ daß er dem Herꝛn Laudonniere verhieß/ wann er
jhn mit heim ziehen ließ/ wolt er jhm etwas/ doch nicht ehe/ biß das Schiff gleich abgieng/ offenbaren/ das
zu Erhaltung ſeines Lebens/ Ehr vnd Herꝛligkeit dienen wuͤrde. Der Herꝛ Laudonniere, ſo viel zu leicht-
glaubig/ verwilligte in ſolch ſein Begehren.
warnet be-
gibt ſich
auff die
Flucht.
Mangel
an dem
Oberſten.
Als nun der Tag kam/ an welchem das Schiff ſolte abgehen/ ward von Marillao der Herꝛ Gieure/
welcher ſchon auß Rath ſeiner Freunde in einen Wald fluͤchtig worden/ gantz gefaͤhrlicher weiß bey Herꝛn
Laudonniere angegeben/ vnd vbergab jhm etliche Schmehebrieff/ ſo mit deß von Gieure Hand geſchrie-
ben ſeyn ſolten/ dieſes Jnhalts: Daß der Herꝛ Laudonniere die 100000. Francken/ ſo jhm der Koͤnig auff
die Reiſe hat geben laſſen/ ſehr vbel angelegt/ in dem er kein Proviant in dieſe newe Landtſchafft gebracht
hett/ vnd auch keinen Prediger Goͤttliches Worts mit ſich genommen/ welches jhm gleichwol der Admi-
ral befohlen. So hette er die Schwaͤtzer vnd Laͤſterer viel zu lieb/ die aber mit Tugenden gezieret weren/ die
verachtet er/ vnd anders mehr.
Volcks
Vnwillwi-
der den
Oberſten.
Daß nun dieſer vornehme vnd Gottsfoͤrchtige Herꝛ Gieure/ alſo im Elend herumb ziehen muſte/
ware vielen guthertzigen Leuten zuwider/ vnd wolt doch keiner der ſachen rahten. Es fiengen aber etliche
allgemach an/ vnwillig zuwerden/ daß man ſie ſo vbel ſpeiſet/ vnd daß ein jeder vnder jhnen mit vieler vnd
ſchwerer Arbeit beladen wuͤrde/ Jnſonderheit die vom Adel meyneten/ man ſolte ſie etwas beſſers tracti-
ren/ klaget demnach einer dem andern ſein Noht ſo lang vnd viel/ daß jhrer erſtlich fuͤnff oder ſechs/ her-
nach aber biß auff die dreyſſig jhre heimliche Rathſchlaͤg zuſammen hielten/ vnd endtlich den Feldwaybel
Laſſen jhr
Beſchwe-
rung fuͤr-
bringen.vermochten/ daß er jhnen jhre Beſchwernuſſen bey dem Herꝛn Laudonniere folgender Geſtalt anbrachte:
Daß ſie nemblich jhn den Herꝛn Laudonniere fuͤr den Koͤniglichen Statthalter/ dieſer Provintz/ hielten/
vnd jhme in allem zugehorſamen/ vrbietig/ ob ſie gleich jhr Leben darvber verlieren ſolten. Sie erinnerten
jhn aber mit aller Ehrerbietung/ ſeiner Zuſag/ daß einem jeden vnter jhnen/ ſo freywillig auff jhren Se-
ckel jhme gefolget/ in Franckreich verheiſſen worden/ daß ſie allhier ein gantzes Jahr lang eſſende Speiß
die Fuͤlle vberkommen ſolten/ daß jhnen auch zuvor/ ehe ſie dieſe verzehrt/ andere Entſetzung vnd friſch
Kriegsvolck werden ſolte. Nun aber fehle es ſehr weit/ dann ſie kaum ein Monat lang Speiſe zur Genuͤ-
ge bekom-
[333]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
gebekommen. Zu dem wuͤrden auch die Jndianer etwas langſamer/ die Speiſe herzu zubringen/ weil ſie ver-Jndianer
gebẽ nicht[ſ]
vmb ſonſt.
merckten/ daß bey den Vnſerigen keine Wahr mehr vorhanden ſey/ dann jhme wol bewuſt/ daß die Wilden
Leut nichts bringen/ es ſey dann ſach/ daß ſie dargegen etwas bekommen. Solte man ſie dann mit Gewalt
hierzu zwingen/ wuͤrden ſie den Platz verlaſſen/ ferne hinweg weichen/ vnnd die Vnſern in euſſerſte Hun-Jhr Be-
gehren.
gersnoth gerahten. Daß nun dieſen Beſchwernunſſen fuͤrkommen werde/ baͤhten ſie gar ernſtlich/ er wolte
das dritte Schiff mit etlichen in New Hiſpanien ſchicken/ vnd Proviant vmb Gelt allda erkauffen laſſen/
damit ſie zuleben hetten. Koͤndte aber ein beſſerer Fuͤrſchlag in dieſem Handel getroffen werden/ weren ſie
willig/ denſelbigen auch auff vnd anzunehmen.
Auff dieſe Rede erklaͤrete ſich der Herꝛ Laudonniere kuͤrtzlich: Es ſtuͤnde jhnen nicht zu/ daß ſie vonLaudon-
niere Er-
klaͤrung.
jhm/ ſeines Thuns vnd Laſſens halber/ Rechenſchafft forderten. So viel aber die eſſende Speiſe anbe-
langete/ wolte er dahin bedacht ſeyn/ daß ſie derſelbigen genug bekaͤmen/ dann er hette noch etliche Faͤſſer
voll Wahren/ die wolt er zum beſten geben/ auff daß man dieſelbige mit den Jndianern fuͤr Eſſenſpeiß
verwechſelte. Daß er aber in New Hiſp[a]nien/ jemandt abfertigen ſolt/ werde man bey jhm in Ewigkeit
nimmer erhalten. Er wolle jhnen ehe die zwey Newerbaute kleine Schiff zuſtellen/ da moͤchten ſie auff
ein 300. Meil hinauß fahren/ vnnd ſehen/ auff was weiſe jhnen gerahten wuͤrde. Alſo ſchieden ſie von
einander.
Vnter deß ſchicket Herꝛ Laudonniere etliche hinweg/ etliche entlegene Oerter zuerkuͤndigen/ dieſe ka-Laudon-
niere laͤſt
newe Land
ſchaften er-
kuͤndigen.
men auch zu dem groſſen Koͤnig Vtina, vnd ſchickten vnlangſt hernach durch anderer Frantzoſen anbrin-
gen/ ſo zuvor bey jhm waren/ viel Goldes/ Silbers/ Perlen vnd ander koͤſtlich Ding auff das Schloß/ vnd
verlangete viel ſolcher Geſtalt außzureiſen/ ward aber nicht einem jeden erlaubet/ welches dann viel ſchaͤ-
le Bruͤder gab/ ſo darfuͤr hielten/ die andern moͤchten zu reich werden. Vber das/ hatte Herꝛ Laudonniere
Anfangs verheiſſen/ es ſolte alles gemein ſeyn/ vnnd vnter ſie alle gleich außgetheylet werden/ welches aber
auch nicht erfolgete/ vnd der Haſſz gemehret ward. So brachte ein Schwaͤtzer la Rocheferriere, wel-
cher beydem Herꝛn Laudonniere in groſſem Anſehen/ vnd gar kein Abgott war/ zuwegen/ daß jme Com-Mit dreyẽ
Koͤnigen
Buͤndnuß
machen.
miſſion gegeben ward mit drey andern Koͤnigen Buͤndnuß zumachen/ vnd das Goldgebirg Apalatcy
an ſich zubringen/ inmaſſen er dann auß demſelbigen Gebirg einen Klumpen Ertz/ das viel Golds vnnd
Ertz hielte/ vberſchickete.
Da nun Rocheferriere hinweg war/ vnderſtunden die obgedachten dreyſſig alles in dem Schloß zu-Auffruhr
wider den
Oberſten.
Deren
Fuͤhrer.
verkehren/ vnnd daſſelbig mit Gewalt einzunehmen/ vnd jhr Fuͤrhaben zuvolbringen/ erwehleten ſie jnen
zu Oberſten de Fourneaux, Stephanum Genuenſem/ vnd la Croix, vnnd zum Hauptman vbers
Kriegsvolck einen Gaſconier/ deß Name Seigniore war/ die brachten auff jhre Parthey alle andere/ nur
außgenommen den Leutenant Ottigni/ den Schweitzeriſchtn Fenderich von Erlach/ vnd den Fuͤhrer la
Caille, vnd vnderſchrieben ſich auch auß dem Kriegsvolck 66. die alleraußerleſeſten/ aͤlteſten vnd verſuche-
ſten Maͤnner.
Deß Abends zuvorn/ als ſie jhren Anſchlag verrichten wolten/ ward der Fuͤhrer la Caille gewar-Fuͤhrer la
Caille ge-
warnet/
gibt die
Flucht.
net/ daß er ſein Leben durch die Flucht errettet. Vnd vmb Mitternacht kam Forneaux gewapnet/ vnnd
mit einer Buͤchſe in der Fauſt/ ſampt zwantzig Schuͤtzen/ fuͤr des Herꝛn Laudonniere Behauſung/
vnd begehret jhm die zueroͤffnen. Da das geſchehen/ trat er ſtracks zu deß Herꝛn Laudonniere Bett/ vnd
hielt jhm die Buͤchs an die Gurgel/ vnd nachdem er jhn auffs hefftigſt geſchmaͤhet/ begehret er von jhm
die Schluͤſſel zur Ruͤſt- vnd Proviant Kammer/ beraubet jhn aller ſeiner Wehren/ vnnd ließ jhme/ aller
ſeiner Entſchuldigung vngeachtet/ eine Ketten an Fuß legen/ gefaͤnglich in das Schiff vorm Schloß hin-Der Obeꝛſt
Laudon-
niere wirdt
gefangen.
Vnd zween
andere ver-
ſtrickt.
weg fuͤhren/ vnd mit zweyen Soldaten bewaren. Zur ſelbigen Stund/ macht ſich auch der ander la Croix
mit 15. Schuͤtzen in deß Leutenants Behauſung/ nahmen jhm ſeine Wehr/ vnnd verbotten jhm bey Leib-
ſtraff/ vor Tag nicht auß dem Hauß zugehen/ welches er zuthun angelobet. Eben daſſelbig hat auch
Stephan Genueſer in deß Fenderichs Erlachs Loſament angerichtet/ welcher auch ſolchen Eyd hat thun
muͤſſen. Der vierdte Seigniore begab ſich mit dem vbrigen Kriegsvolck in deß Fuͤhrers la Caille
Hauß/ in Meynung/ jhn gar vmbzubringen/ weil er ſich offentlich jrem Fuͤrnehmen widerſetzt hatte/ als
er ſich aber durch die Fluch ſalvirt, vnnd ſie jhn nirgends finden kondten/ beraubten ſie jn aller ſeiner Weh-
ren/ wie auch allen andern Kriegsknechten geſchach/ die ſich nicht vnderſchrieben hatten/ vnd behielten alſo
die Oberhand.
Nach dieſem enderten ſie alle Ordnung/ vnd mißbrauchten ſich auch deß Namens vnd Anſehens deßDer Obeꝛſt
wird zu vn-
derſchrei-
ben gezwun
gen.
Herꝛn Laudonniere, machten einen Brieff auff Pergament/ an alle Spaniſche Obrigkeiten in New
Spanien/ darinnen er den groͤſten Hauffen der ſeinigen/ abfertiget vnd Macht gab/ daſelbſt hin zuverrei-
ſen/ einen Vorraht an Speiſe zuſammen zubringen/ vnd wurden die Spaniſchen gebetten jhnen hierinnen
behuͤlfflich zuſeyn. Dieſen Brieff muſte Herꝛ Laudonniere gezwungen vnderſchreiben. Ruͤſteten her-
nach die zwey Schiff auß/ vnd fuhren den 8. deß Chriſtmonats von Carolina hinweg.
Vnder deß aber hatte Rocheferriere auff dem Gebierge durch ſeine Fuͤrſichtigkeit/ ſich bey denRochefer-
riere ſchi-
cket groſſe
Geſchenck.
dreyen Koͤnigen deß Koͤnigs Vtinæ Todtfeindten/ gantz geheim gemacht/ vnnd groß Gut zuwegen ge-
bracht/ dann er ſchickte dem Herꝛn Laudonniere groſſe Geſchenck/ ſo er von den Koͤnigen bekommen hat-
te/ vnter welchen Geſchencken flache guͤldene vnnd ſilberne Teller waren/ in der Groͤſſe einer zimlichen
Wagſchalen/ mit denen ſie im Krieg die Bruſt vnd den Rucken zubedecken pflegen. Jtem/ viel vnbereit-
tes Gold/ darvnter noch viel Ertzes/ auch viel Silber/ das nocht nicht genugſam geleuttertwar. Vber
das
[334]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
das alles ſchickete er auch Koͤcher/ mit den außerleſeſten Heuten vberzogen/ ſampt den Pfeylen/ die alle
mit guldenen Spitzen beſchlagen. Jtem ſehr viel Teppich auß Feddern vnnd Bintzen gemacht/ von
mancherley Farben gar Kuͤnſtlich geflochten. Jtem/ gruͤne vnnd Himmelfarbe Stein/ die etliche fuͤr
Smaragden vnd Saphiren anſahen/ vnnd wie ein Keil formiret waren/ die ſie zum Holtzſpalten/ an ſtat
einer Axt/ zugebrauchen pflegen. Der Herꝛ Laudonniere aber ſchickte jhm dargegen/ was er vermocht/
als grob vnd krauß Gewand/ etliche Aext/ Saͤgen vnd andere geringe Pariſiſche Wahr/ damit ſie wol be-
gnuͤget geweſen.
Gambie
Kauffmã-
ſchafft.
Durch dieſes Exempel deß Rocheferriere/ ward Peter Gambie/ ein ſtarcker luſtiger Soldat
bewegt/ daß er von dem Herꝛn Laudonniere begehret/ jme auch an andern Orten dergleichen Kauffman-
ſchafft zutreiben/ zuerlauben. Welches er zwar erlanget/ ward aber darneben verwarnet ſich wol fuͤr zuſe-
hen/ damit er nicht in Gefahr kaͤme. Dieſer zog mit ſeiner geringen Wahr durch die Landtſchafft/ vnd
fieng an ſeinen Kauffhandel zutreiben/ richtete ſeine Sach in kauffen vnd verkauffen dermaſſen an/ daß
Bekompt
eines Koͤ-
nigs Toch-
ter.er nicht allein ziemliche Guͤter vber kam/ ſondern ſich auch mit einem geringen Koͤnig Adalene genandt/ be-
freundet/ daß er jhm ſeine Tochter zur Ehe gab. Als er nun widerumb nach dem Schloß Carlsburg ein
Luſt bekam/ erhielt er bey ſeinem Schwaͤher/ daß er jhm dahin zureiſen erlaubete/ jedoch mit dem Beſcheid/
daß er auff gewiſſe Monatsfriſt wider zu jhm kaͤme. Darauff gab er jhm ein Nachen/ vnd zween Jn-
dianer zu/ die jhn beleyten ſolten. Als er nun ſein erworben Gut in Nachen hatte tragen laſſen/ haben jhn
die zween Jndianer im Nachen (als er ſich nidergebuckt/ das Fewer auffzublaſen) erſchlagen/ vnd ſolches
Wirdt er-
ſchlagen.gethan zum Theil auß Rachgierigkeit (dann der eine von jhm etwan/ als er ſeines Schwaͤherherꝛn/ deß
Koͤnigs Geſchaͤffte/ in ſeinem Abweſen verwaltet/ mit Knuͤtteln zerblaͤwet worden) zum theyl auch auß
Geitz dieſes Schatzes/ ſo dieſer Cambie bey ſich im nachen hatte. Welchen Schatz ſie hernach genommen/
vnd ſich davon gemacht/ welches alſo ein lange Zeit iſt verſchwiegen blieben.
Jetzt wollen wir nun wider auff deß Herꝛn Laudonniere Erledigung kommen/ vnd darauff auch
melden/ wie es denen ergangen/ ſo in New Spanien gefahren.
Nach dem nun der Fuͤhrer la Caille, ſo in den Waͤlden hin vnd her geſchweifft/ von ſeinem kleineſten
Bruder vernommen/ wie die jenigen/ ſo jhm nach dem Leben geſtanden/ hinweg weren/ kam er eylends wider
Laudonnie
re kompt
wider an
ſein Ampt.ins Schloß/ vnd vermahnete die andern zur Wehr zugreiffen. Alſo ward Herr Laudonniere auß
dem Schiff beruffen/ vnnd den andern widerumb außzugehen erlaubet. Auch darauff ein newe Mu-
ſterung angeſtellet/ vnnd ein jeder auffs new beeydiget/ daß ſie dem Koͤnig dienſtlichen Gehorſam leiſten/
vnd den Feinden/ vnder welchen die Meutmacher gezehlet wurden/ widerſtehen wolten. Hierzu wurden
vier Oberſten erwehlet/ vnd einem jedern ſein Rotte zugetheylet/ daß alſo ein jeder widerumb an ſein vorig
Ampt kam.
Jnmittelſt bewarb ſich auch Laudonniere bey den Benachbarten Koͤnigen mit Geſchencken hin
vnd her/ ſonderlich aber der ſchoͤneſten Koͤnigin/ Koͤnigs Hiovacaræ Witwen/ in deren Land das allerbe-
ſte Mayß wachſet/ daß er nottuͤrfftige Proviant erlangete/ biß die Schiff auß Franckreich wider ankaͤmen/
vnd damit die ſeinen nicht muͤſſig giengen/ ſandte er zween Nachen das Waſſer hinauff wider den Strom/
Matthiax.daſſelbige zuerkuͤndigen/ welche auch ſo weit fortgefahren/ daß ſie 30. Meil vber Matthiacem kommen/
vnd daſelbſt eines Sees wahr genommen/ deſſen Vfer dargegen vber/ auch auff den aller hoͤchſten Baͤu-
men nicht kundten geſehen werden/ ſeynd alſo widerumb vmbgekehret/ vnnd durch Chilili/ die gantz luſtig
Jnſel Edalano/ ſo klein/ aber wol bewohnet/ mitten im Waſſer/ angetroffen. Vnd nachdem ſie wider
von dannen außgezogen/ vnnd an das Geſtad deß Waſſers ſich begeben/ haben ſie durch einen ſpatzier-
Luſtiger
Spatzier-
gang.
Enecaque/
Patchica
Choya.gang 300. Schritt lang/ vnd 15. breit/ muͤſſen gehen/ auff beyden ſeyten mit groſſen Baͤumen/ da die Eſte
huͤpſch vbereinander gebogen/ daß man meint/ es ſeyen mit Fleiß etliche Lauber dahin gemacht/ vnd nicht
von Natur alſo gewachſen/ deßgleichen in der Chriſtenheit vielleicht nie geſehen worden. Von dannen
auß ſeynd ſie geſchiffet auff Enecaque/ Patchica/ vnd endtlich auff Choya/ daſelbſt ſeynd ſie vber Land
gereiſet/ vnnd den Koͤnig Vtina beſucht/ vnnd von jhm gar freundtlich empfangen worden. Vnd ha-
ben auff deß Koͤnigs inſtendige Bitt ſechs Maͤnner bey jhm gelaſſen/ vnter welchen ein Edelman Gro-
taut war/ derſelbige/ als er zween Monat lang bey jhm geweſen/ vnnd das Landt erkuͤndiget/ iſt er wider-
vumb ins Schloß kommen/ vnnd angezeigt/ daß er kein luſtigers Land nie geſehen hab/ vnd vnder andern
Ouſtaca.geſagt/ wie er ein Ort/ mit Namen Ouſtaca geſehen/ welches Orts Koͤnig ſo maͤchtig/ daß er drey
oder vier tauſent Jndianer in Streit fuͤhren koͤndt/ vnnd wann der Herꝛ Laudonniere mit demſelbigen
Buͤndtnuß machte/ wuͤrde er die andern Koͤnige leichtlich vnter ſeinen Gewalt bringen moͤgen. Vber
das/ ſo weren dieſem Koͤnige die Wege zu dem Gebirg Apalatey wol bekandt/ nach welchem die Frantzo-
ſen hefftig verlangete/ darinnen deß Ouſtaca Feind ſeine Wohnung hette/ den ſie leichtlich beſtreiten koͤnd-
ten/ wann ſie jhn nur mit gemeinem Hauffen vberfielen. Gedachter Koͤnig ſchickte Herꝛn Laudonniere
ein Blech von Ertz/ ſo auß denſelbigen Bergen gegraben war/ da vnten am Berg ein Bach herauß fleuſt/
darin viel Gold zufinden/ dann im ſelbigen Bach ſchoͤpffen ſie mit einem langen außgehoͤhlten Rohr
Sandt/ biß es voll wirdt/ wann ſie es darnach wol geruͤttelt vnnd geſchuͤttelt/ finden ſie vnter dem Sand
Ertz/ guͤldene vnd ſilberne Koͤrnlein/ daher ſie abnehmen/ daß es in dieſem Berge von dieſen Métallen ein
Die Auff-
ruͤhrer er-
beuten etli-
che Schiff.Ader haben muͤſſe.
Nun kommen wir auff die Edelleut vnnd Kriegsvolck/ ſo in New Spanien/ proviant zuholen/
verreiſet waren. Dieſe/ als ſie bey der Jnſel Cuba angelendet/ haben ſie etliche Schiff erbeutet/ etliche
auch
[335]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
auch ohn Beſchwernuß vberkommen/ welche allerhand Proviant/ als Caſſaui Baumoͤhls/ Hiſpani-
ſches Weins/ vnd dergleichen koͤſtlichen Sachen/ voll geweſen. Vnd hinfuͤhro derſelben Schiff gebraucht/
vnd die jhren ſtehen laſſen. An dieſem Raub ſeynd ſie aber nicht erſettiget geweſen/ ſondern an etlichen Or-
ten/ in der Jnſel/ auß dem Schiff geſtiegen/ vnd dermaſſen ferꝛner zugegriffen/ daß man darfuͤr helt/ es
hab ein jeder vnter jnen 2000. Cronen ſuͤr ſein Theyl bekom̃en. Darnach haben ſie doch nicht ohne Streit/Bekõmen
den Ober-
ſten der Jn-
ſel Havang
gefangen.
ein Ruderſchiff von Guͤtern/ in welchem der Oberſt der Jnſel Hauana geweſen/ auffgefangen. Der O-
berſt aber/ hat jnen/ fuͤr ſich vnd ſeiner Kinder zwey ein groſſe Summa Geldes gebotten/ alſo/ daß ſie der ſa-
chen eins wurden/ doch/ daß er jnen neben dem Geld noch 6 der allerſchoͤnſten Efflein Saguins genant/ auch
ſo viel der außerleſenen Papageyen/ zukommen laſſen wolte/ vnnd ſo lang ſelbſten im Schiff gefaͤnglich
bleiben/ biß er ſich geloͤſet/ vnd die Rantzion erlegt hette. Damit aber die Sach deſto eher verrichtet wuͤrde/
bat er/ daß ſie jhm ſeiner Kinder eins/ mit einem Brieff darein das Geding verfaſſet/ zu ſeiner Frawen zu
ſchicken/ verguͤnſtigen wolten. Den Brieff laſen die Frantzoſen/ vnd lieſſen jhn nach Havana paſſiren. SieDie Frey-
beuter wer-
den von
dem Obri-
ſten betro-
gen.
wurden aber in jhrer Witz betrogen/ vnd hatten nicht acht/ was der Oberſte heimlich ſeinem Sohn in ein
Ohr gewiſpelt/ Er ſolte nemblich der Mutter ſagen/ daß ſie keines deren Ding/ ſo im Brieff begriffen/ ver-
richtete/ ſondern durch verordnete Poſten in allen Hafen der Jnſel Kund thun/ daß man jhm Huͤlff zuſchi-
ckete. Die Fraw hatte alsbaldt jhres Manns Befelch ins Werck geſetzt/ daß die Frantzoſen deß Morgens
gar fruͤhe/ durch zwey groſſe Schiff zu beyden Seiten mit gutem Geſchuͤtz verſehen/ neben einem groſſen
Geſchnabeltẽ Schiff vmbgeben wurden. Deſſen die Frantzoſen nicht wenig erſchrocken/ Doch begaben ſichVnd mit
dreyen
Schiffen
vmbringt.
Kommen
26. darvon.
26. Soldaten in ein geringes Außſpaͤh Schiff/ welches im Hafen ſtund/ auff daß ſie alſo deſto leicht-
fertiger/ vnnd mit geringerm Schaden/ vor dem Geſchuͤtz hindurch reiſſen koͤndten/ vnd nachdem ſie das
Ancker Seil abgehawen/ haben ſie ſich mitten durch die Feinde hindurch geſchlagen/ vnd ſeynd alſo entrun-
nen. Die andern Kriegsknecht (ſo bey dem gefangenen Spaniſchen Oberſten im Ruderſchiff geweſen)
wurden gefangen/ vnd außgenommen/ fuͤnff oder ſechs/ die im Anlauff erſchlagen worden/ auffs LandtDie andern
werden ge-
fangen.
gefuͤhret/ gefenglich eingezogen/ eines theyls verkaufft/ oder in andere Ort/ auch biß in Hiſpanien vnd Por-
tugal verſchickt.
Vnter den 26. ſo davon kommen/ waren die drey fuͤrnembſte Meutmacher Forneaux, Stephan
der Genueſer/ vnd la Croix, vnd der Schiffman Trenchant, den ſie mit Gewalt mit ſich gefuͤhret/ mit 6.
Schiffern/ welche/ als ſie vermercketen/ daß ſie in jhrem Schiff kein Proviant mehr hetten/ auch keine Hoff-Die Auff-
ruͤhrer keh-
ren wider
jhren wil-
len in Flo-
ridam.
nung/ dieſelbige zubekommen/ entſchloſſen ſie ſich/ in dem die andern ſchlieffen/ in die Landſchafft Floridam
vmbzukehren/ welches ſie auch gethan. Nach dem aber die Kriegsknecht erwacht/ ſeynd ſie gar ſchellig wor-
den/ dann ſie ſich ſehr vor dem Laudonniere gefoͤrchtet/ endtlich beſchloſſen ſie an das Vfer deß Waſſers
May zuſchiffen/ vnd bey jren bekandten Jndianern eſſende Speiß zuſuchen/ vnd alsdann widerumb ſich
auff gut Gluͤck auffs Meer zubegeben. Da ſie nun ſolches zu Werck richteten/ vnd an dem Hafen deß
Waſſers angelendet/ wurden ſie durch einen Jndianer dem Herꝛn Laudonniere verrahten/ vnd angezeigt/Werden
verrahten
vnd mit
liſt gefan-
gen.
damit ſie nun nicht heimlich entgiengen/ ſondern jhre gebuͤhrende Straff empfiengen/ erfand la Caille die-
ſen Liſt/ vnd bat Herꝛn Laudonniere: Er ſolte jhm 25. Schuͤtzen zugeben/ die wolte er in ein Schifflein
ſtellen/ vnd mit deſſelbigen Segel verdecken/ vnd Morgens fruͤhe/ bey der Morgenroͤhte zu jhrem Spaͤh-
Schiff hinzu fahren/ wann ſie nun nur einen oder zween im Schifflein vernehmen/ wuͤrden ſie deſto ſicherer
ſeyn/ vnd ſich von jhnen nichts boͤſes verſehen. Dieſen Raht ließ jm der Herꝛ Laudonniere gefallen/ vnnd
ſolches zuverrichten/ ſendet er den la Caille mit den Soldaten ab/ der kam am Morgens fruͤhe an das
Schnabelſchiff/ vnd da ſie ſahen/ daß jhrer nur drey ankommen/ befahreten ſie ſich nichts boͤſes/ vnd grif-
fen zu keiner Wehr/ ſondern weil ſie den la Caille kenneten/ lieſſen ſie das Schifflein anfahren. Da ſprun-
gen die Kriegsknecht fluchs in das Schnabel Schiff/ vnd nahmen jhnen die Wehr/ vnd begerten/ daß ſie
ſich deß Koͤnigs Statthalter/ dem Laudonniere gefangen geben ſolten/ darvber ſie hefftig erſchrocken/
wolten erſt ein Fewer anzuͤnden/ vnd zu jhren Wehren lauffen/ ſo war es zu ſpaͤht. Wurden alſo gefangen
genommen/ vnd auffs Schloß gebracht. Darauff ward ein Gerichtlicher Proceß angeſtellet/ vnd die dreyDie drey
Meutma-
cher wer-
den gericht.
Redleinsfuͤhre[r] zum Todt verdammet vnd gerichtet/ den andern aber erzeigete man Gnad/ vnd wurden be-
vrlaubt. Vnd ward alſo die entſtandene Auffruhr geſtillet.
Nach dieſen Dingen entſtund ein mercklicher Hunger/ daß die nechſtgeſeſſene Jndianer hinweg zo-
gen/ vnd man auff 4. Meil Wegs keinen antreffen kund/ vnd ſolches auß denen Vrſachen: Dann als dieMerckli-
cher Hun-
ger.
Frantzoſen jhnen nichts zugeben hatten/ vnderſtunden ſie mit Schlaͤgen vnd Brandtſchaden Proviant
von jnen zuerlangen. Zudem hatte Laudonniere mit dem maͤchtigen Koͤnig Vtina Krieg gefuͤhret/ daß
alſo die Jndianer gewichen. Da nun etliche Hungers halben geſtorben waren/ die andern aber ſo mager/
daß jnen die Knochen vnd Haut kaum aneinander hiengen/ auch der Herꝛ Laudonniere keine Hoffnung
mehr hatte/ daß auß Franckreich einige Entſetzung kommen wuͤrde/ dann man ſchon vber anderthalb JahrAnſchlag
wider na-
her Franck-
reich zuzie-
hen.
darauff gewartet hatte/ iſt man endtlich mit gemeinem Raht des Sinns worden/ auff Mittel zutrachten/
wie ſie widerumb in Franckreich kommen moͤchten/ vnd beſchloſſen/ das dritte Schiff hierzu zuzuruͤſten/
inmittelſt ſolten die noch vbrige Kriegsknecht/ vnd andere trachten/ wie ſie auff ſolche Reiſe auff dem Land
Proviandt bekaͤmen.
Vnter deß aber ſie ſich zu dem Handel ſchickten/ ſihe/ da kam ein Engellaͤndiſcher Obriſter HaquinDer Engel-
laͤndiſche
Haquin
kompt den
genandt/ auß einer ferꝛnen Schiffart/ vnd lendete mit etlichen Nachen bey dem Schloß an. Da dieſer ſa-
he/ daß es den Frantzoſen ſo vbel gieng/ boten ſie jhren Dienſt an/ vnd verkauffte der Oberſte dem Herꝛn
Laudon-
[336]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Frantzoſen
zu Huͤlff.Laudonniere ſeiner Schiff eins vmb ein zimlichen Werth/ dergleichen auch etliche Faͤſſer voll Meels/
vnnd etliche Tonnen Bonen vnd Erbſen/ darfuͤr er etliche Stuͤck Geſchuͤtz zu Pfand nam/ vnnd wider
von dannen zog. Deſſen wurden die Frantzoſen gantz hoͤchlich erfrewet/ vnd demnach jhr Schiff ge-
beſſert vnd außgeruͤſtet/ berahtſchlageten ſie ſich/ jr Schloß/ ehe ſie von dannen zoͤgen/ niderzureiſſen/ auß
Das ſchloß
wirdt vor
jhrer Ab-
fahrt nider
geriſſen.zweyen Vrſachen/ erſtlich/ daß es den Spaniern/ welche dahin kommen wolten/ wie man deſſen genugſame
Zeitung bekommen/ wider die Frantzoſen nicht dienſtlich ſeyn moͤchte/ ſo es ſich begebe/ daß ſie etwan dermal
eins wider dahin kaͤmen/ vnd dann/ daß auch der Saturiova es nach jhrem Abſcheyd nicht leer fuͤnde/ vnd
einnehme. Ward alſo das Schloß von jhnen nidergeriſſen.
Frantzoͤſiſche Schiffart Hauptman Johan Ribalds in
Floridam/ im Jahr Chriſti 1565.
NAchdem ſie nun auff die Heimfahrt gantz fertig/ vnnd mehr dann drey Wochen auff guten
Wind gewartet/ da kam vber all jhre Hoffnung ein Frantzoͤſiſche Armada von ſieben Schif-
Hauptman
Johan Ri-
bald kompt
an Herꝛn
Laudon-
niere ſtat.fen/ vber welche der Hauptman Johan Ribald/ ein beruͤhmbter/ vnd mit vielen Tugenden gezier-
ter Mann/ zum Oberſten verordnet/ vnd abgefertiget war/ daß er an ſtat deß Herꝛn Laudonniere allda
ſeyn/ vnd vollends die Ding/ ſo der Koͤnig hatte anfangen laſſen/ zu End fuͤhren ſolte. Vber dieſe vnverſehe-
ne Huͤlff/ wurden ſie hoͤchlichen erfreuwet. Vnd nach dem der Herꝛ Ribald mit ſeinen Hauptleuten vnd
andern Herꝛen auß dem Schiff geſtiegen/ that er zu Gott ein Danckſagung/ daß er jhn vnd die ſeinigen
fuͤr aller Gefahr behuͤttet/ vnd friſch vnd geſund dahin kommen laſſen/ daß er auch dieſe noch lebendig ge-
funden/ vnd jhnen behuͤlfflich ſeyn moͤchte/ von denen er die Zeitung bekommen hette/ daß ſie alle todt weren.
Kompt
den andern
Frantzoſen
zu huͤlff.Hernach erzeigte er ſich mit den Seinen gegen die andere Frantzoſen gantz freygebig/ theylet jnen Proviant
vnd allerley Notturfft williglich mit/ vnd beflieſſen ſich alle/ jhren Freundten/ Blutsverwandten vnd
Landsleuten allen fr[e]undtlichen Willen zuerzeigen/ alſo/ daß alles voll Frewde war. Welche aber (wie
man bald hoͤren wirdt) in groſſes Leyd verkehret ward. Jn dem/ weil der Herꝛ Ribald begerte/ alle Wahr/
Proviant vnd Kriegs[r]uͤſtung auß dem Schiff zuladen/ befahl er die Tieffe deß Waſſers zuerforſchen/
vnd da man das Waſſer zu ſeicht befunden/ daß es die groͤſſeſte Schiff nicht ertragen mochte/ wurden nur
die drey geringſten hinan gefuͤhret/ vnder welchen das groͤſſeſte la Perle genandt/ ſein Sohn Jacob Ribald
vnter Haͤnden hatte. Die andern vier groͤſten Schiff/ waren ein gantze Meil Wegs weit/ vom Land geaͤn-
ckert/ vnd wurden mit Nachen außgeleert.
Vngefehr ſieben oder acht Tag nach deß Herꝛn Ribalds Ankunfft/ nach dem alle Edel-Kriegs- vnd
Schiffleute/ wenig außgenommen/ ſo zu Verwahrung der groſſen Schiff gelaſſen worden/ auffs Land
kommen/ vnd berahtſchlageten/ wie man zu jhrer Verwahrung die Haͤuſer vnd das Schloß widerumb
erbawen moͤchte/ wurden etliche Kriegsknecht/ in dem ſie am Vffer ſpatzieren giengen/ gewahr/ daß vmb
Sechs
Spaniſche
Schiff ver-
jagen die
vier Fran-
tzoͤſiſchen.vier Nachmittag/ ſechs andere Schiff zu den Frautzoͤſiſchen vier Schiffen ankamen/ vnnd bey jhnen die
Ancker außwuͤrffen/ welches dann dem Herꝛn Ribald alsbald angezeiget ward. Die vier Schiff aber/ als
ſie vermerckten/ daß die ſechs Schiff Spaniſch waren/ hauweten die Anckerſeil alsbald ab/ ſpanneten alle
Segel auß/ vnd flohen eylendts davon. Wie die Spaniſchen das erſahen/ eyleten ſie jnen alſobald nach/
weil aber die vier Schiff mit beſſern Segeln verſehen/ als die ſechs/ kondten ſie dieſelbigen nicht erreichen.
Dieſes alles ſahe Herꝛ Ribald/ vnd ſtund in groſſen ſorgen/ vnd ließ dieſelbige Nacht in die 600. Kriegs-
knecht an dem Vfer Wacht halten/ damit/ wo es noͤhtig were/ ſie bald in die Schiff ſteigen koͤndten/ darzu
Die Fran-
tzoͤſiſche
Schiff kom
men wider.ſie dann gantz willig waren. Den andern Tag gegen Mittag/ kamen ſie allgemach/ eins nach dem an-
dern/ vnd das groͤſſeſte Dreyfaltigkeit genandt/ am erſten wider/ vnd gaben Zeichen/ daß man zu jhnen
kommen ſolte. Dieweil aber der Herꝛ Ribald jhnen nicht trawete/ vnd vermeynete/ daß die Spanier jhnen
die Schiff abgejagt/ ſchrieb Capitaͤn Coſſet einen Brieff an Herꝛn Ribalden/ deß Jnhalts/ Herꝛ Ribald
Capitaͤn
Coſſets
Bericht.geſtern vmb die vier Vhr Nachmittag/ ſeynd vns acht Hiſpaniſche Schiff ins Geſicht kommen/ deren
ſechs jhre Ancker bey den vnſern eingeworffen/ da wir aber gemercket/ daß ſie Spanier waren/ haben wir die
Seil an vnſern Anckern abgehawen/ vnd davon geſchiffet/ darauff haben ſie alsbald jhre Segel außge-
ſpannen/ vns die gantze Nacht nachgefahren/ vnnd viel Geſchuͤtz auff vns loß geſchoſſen. Da ſie aber ge-
ſehen/ daß ſie vns nicht erreichen koͤnnen/ ſeynd ſie drundten/ vngefehr fuͤnff oder ſechs Meil Wegs außge-
ſtiegen/ vnd haben auß jhren Schiffen ein groſſe Menge ſchwartze Mohren/ ſo da Schauffel vnd Hau-
wen trugen/ herauß gefuͤhrt: Vber welchem Handel jr/ nach ewerer Fuͤrſichtigkeit/ wol werdet wiſſen Rahts
zupflegen.
Nach Verleſung dieſes Brieffs/ ließ Herꝛ Ribaldt/ die fuͤrnembſten der ſeinigen/ vnter welchen
dreyſſig Hauptleut/ viel vom Adel vnnd Commiſſarien vnd andere Befelchhaber waren/ zuſammen be-
Rahtſchlaͤ-
ge der
Frantzoſen
wider die
Spanier.ruffen/ vnd berahtſchlaget mit jhnen/ wie dieſe Ding anzugreiffen. Der verſtaͤndigſte Hauff ſahe es fuͤr
gut an/ weil dieſe Landtſchafft nit vnter der Spaniſchen Iuriſdiction vnd jhr Graͤntzen ſeyen wol 3. oder
400. Meil von dannen/ ſo ſolte man mit erſter Gelegenheit/ das Schloß widerumb erbauwen/ vnnd feſt
machen/ ſo koͤndte man den Spaniern deſto beſſer begegnen. Da nun der Herꝛ Ribaldt aller Meynung
angehoͤret/ bat er die ſeinige/ jhn auch zuvernehmen/ vnd zeiget vnder andern an/ wie er vor ſeinem Ab-
ſchied auß Franckreich/ von dem Herꝛn Admiral Brieff empfangen/ in welchen er mit ſeiner eygenen
Hand
[337]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Hand geſchrieben: Hauptmann Johan Ribald/ wir ſeind ermahnet worden/ wie der Spanier euch an-Bedencken
des Ober-
ſt en Ri-
balds.
zugreiffen geſinnet ſey/ darumb ſo ſehet zu/ daß jhr jhnen nichts nachgebt/ oder weicht/ daran werdet jhr
recht handlen. Darumb vermeynet er/ weil die Spanier jhrer nicht erwarten moͤchten/ were es beſſer/ daß
er all ſein Kriegsvolck in die 4. ſchiff/ ſo vor Ancker legen/ ſtellete/ vnd ſtracks dahin fuͤhre/ wo der Spa-
nier ſchiff vor Ancker legen/ vnd dieweil ſie daraus geſtiegen/ vnd ſich auffs Land begeben/ dieſelbigen er-
oberten. Wann diß alſo geſchehen/ vnd ſie nirgend hin fliehen koͤnten/ dann allein auff den Wall/ wel-
chen die ſchwartzen Mohren newlich gemacht haͤtten/ koͤnte man ſich alßdann auff das Land begeben/
vnd alſo deſto behertzter mit jhnen ſtreiten.
Der Herr Laudonnire/ ſo ſich auff die Natur des Windes wol verſtunde/ thaͤt jhm zu wiſſen/ daßLaudon-
niere Mey-
nung.
er ſich zuvor wol beſinnen muͤſte/ ehe ſich das Kriegsvolck zu ſchiff begebe. Dann es pflegten vmb dieſe
Zeit des Jahrs ſich groſſe Windwirbel ploͤtzlich zu erheben/ vnd die gantze Landſchafft wunderbarlicher
weiſe zu plagen/ vnd ſey derwegen auch der erſten Meynung/ damit dann die andern zuſtimmeten. AberRibald
bleibt auff
ſeiner Mey
nung.
der Herꝛ Ribald verachtet der andern Rath/ vnd ruͤſtet ſich zu ſchiff/ vnd ließ ſich an ſeinem Kriegsvolck
nicht genuͤgen/ ſondern begehrte auch von dem Herꝛn Laudonniere/ ſeine Befelchhaber vnd den Fend-
rich/ welche er jhm fuͤglich nicht abſchlagen konte.
Da nun alles Kriegsvolck ins ſchiff getreten war/ vnd man wol ein par ſtund guten Wind be-
dorfft haͤtte/ biß ſie zu den Feinden kommen weren/ da wendet ſich der Wind/ vnd war jhnen dermaſſen
zu wider/ daß ſie drey Tag fuͤr Ancker ligen muſten/ vnd inmittelſt ward das Kriegsvolck von Herꝛn
Ottigno gemuſtert. Am dritten Tag aber/ da ſichs anſehen ließ/ als ob wider guter Wind werden wol-
te/ vnd man die Ancker auffgezogen/ vnd die Segel gegen dem Wind außgeſpannet/ da erhub ſich vn-
verſehens ein ſo erſchreckliches Vngewitter/ daß man mit den ſchiffen/ ſo fern ſie anderſt nichts zubre-Die Fran-
tzoͤſiſchen
ſchiff wer-
den durch
Vngewit-
ter verſchla
gen vñ zer-
brochen.
Frantzoſen
kom̃en biß
auff zween
davon.
Die Spa-
niſchẽ ſchiff
gehen auch
zu grund.
Vnerhoͤrte
Platzre-
gen.
chen ſolten/ mitten auffs Meer/ ſo viel muͤglich geweſen/ hat ſeglen muͤſſen/ vnd als das Vngewitter
nicht nachgelaſſen/ ſeind ſie durch Windwirbel/ mehr als 50. Meilwegs von dem Schloß/ gegen
Mitternacht/ getrieben/ vnd alle an Steinklippen geworffen worden/ vnd zerbrochen. Seind aber biß
auff zween bey dem Leben erhalten worden/ der ein war ein Edelmann la Grande, ſo lang an des Admi-
rals Hoff geweſen/ vnd ein erfahrner Hauptmann. Es ſeind auch gleichfalß die Hiſpaniſchen ſchiff
zerbrochen/ vnd im ſchiffbruch vntergangen.
Nach dem nun diß Vngewitter nicht nachlieſſe/ vnd die Hiſpanier verſtaͤndiget/ daß die Frantzo-
ſen zu ſchiff gangen weren/ hielten ſie darfuͤr/ es koͤnte nicht fehlen/ ſie wuͤrden durch das groſſe Vnge-
witter vmbkommen ſeyn/ gedachten derhalben das Schloß leichtlich zuerobern. Vnd ob wol jmmerdar
groſſe Platzregen fielen/ alſo/ daß man meynete/ es wuͤrde die Welt auffs new durch eine Suͤndflut ver-
gehen/ ſo haben ſie dennoch die gantze Nacht vber/ nicht nachgelaſſen/ zu dem Schloß zu eylen. Nun
wachten dieſe gantze Nacht die wenigſten/ ſo mit der Wehr vmbgehen konten/ dañ vnter 150. ſo im ſchloß
blieben waren/ wurden kaum zwantzig Widerſtand zuthun/ tuͤchtig erfunden/ dann eines theils waren
kranck vnd verwundet/ aus dem Krieg wider den Koͤnig Vtina dahin kommen/ ein theil waren Diener/
vnd Handwercker/ vnd ein theil Commiſſarien vnd Schreiber. So waren noch etliche Weiber da-
ſelbſt/ deren Maͤnner mit zu ſchiff gangen. Der Herꝛ Laudonniere aber lag im Bett kranck.
re kranck.
Als es nun Tag/ vnd niemand vmb das Schloß geſpuͤret worden/ hat der Herꝛ de la Vigne, wel-
chem der Herꝛ Laudonniere die Wachtſorge aufferlegt/ ſich des Kriegsvolcks/ das naß war/ vnd von we-
gen vnablaͤſsiger Wacht/ gar matt/ erbarmet/ vnd jhnen ein ſtund lang zu ruhen/ erlaubt. Da ſie nunDas ſchloß
wird durch
Verraͤhte-
rey eines
Frantzoſen
eingenom-
men.
Spanier
ſchlagen
bey nahe al-
les zu todt.
jhre Wehre kaum abgelegt hatten/ vnd in jhre Wohnung kommen/ haben ſich die Spanier beleitet von
einem verꝛaͤtheriſchen Frantzoſen/ Frantz Johan genand/ an dreyen orten in dz Schloß ohn einigen Wi-
derſtand/ ſchnell eingedrungen/ vnd nach dem ſie dz Wachthauß eingenom̃en/ jre Fahnen auffgerichtet.
Darnach ſeind ſie durch des Kriegsvolcks Wohnungen gelauffen/ vnd ſo viel ſie derſelbigen ge-
funden/ todt geſchlagen/ alſo/ daß man der jenigen/ ſo erwuͤrget wurden/ erſchrecklich geſchrey vnd ſeuff-
tzengehoͤret/ vnd ſeind jrer nit vber 20. davon kom̃en/ die ſich durch die flucht ſalvirt/ vnter welchen auch
der Herꝛ Laudonniere mit ſeiner Magd geweſen/ die hernach mit groſſer muͤhe an jhre ſchiff kommen.
Droben iſt geſagt worden/ wie der Herꝛ Ribald/ wegen mangel des Waſſers/ die 4. groͤſſeſte ſchiffDes Ober-
ſtẽ Ribalds
Sohn thut
kein Wi-
derſtaud.
nicht hab an das Vfer bringen koͤnnen/ vnd daß nur die 3. kleineſten zum Schloß kom̃en/ vnd vber das
groͤſſeſt Hauptmañ Jacob Ribald/ Herꝛn Johanſen Sohn befelch gehabt. Dieſer/ wiewol er allda/ vn-
ter des die Spanier die Frantzoſen zermetzleten/ an den Anckern lag/ ſo hat er dennoch nicht ein einiges
Geſchuͤtz/ deren er doch genug gehabt/ abſchieſſen laſſen. Hergegen aber/ ob er wol ſein ſchiff gerne haͤtte
beſſer hinab nach dem Meer gefuͤhret/ waren jhm doch den gantzen Tag die Winde zuwider geweſt.
Wiewol aber vnter deß die Spanier bey jhm angehalten/ er ſolte ſich jhnen ergeben/ ſie wolten mit jhm
in aller Billigkeit handlen/ hat er jhnen doch darauff kein Antwort geben. Es iſt auch deßwegen her-
nach der Verꝛaͤther Frantz Johan/ mit einem Trommeter/ mit jhm ſprach zuhalten/ in ſein ſchiff ge-
ſtiegen/ den Jacob Ribald wol haͤtte gefangen nehmen moͤgen/ vnd doch vnverꝛichter ſachen/ von dannenDes Ober-
ſten Sohn
vnd Lau-
donniere
ziehen wi-
der in
Franck-
reich.
paſsiren laſſen. Des andern Tages hat endlich Herꝛ Jacob Ribald ſein ſchiff vom außgang des Fluſ-
ſes in das Meer hineyn gebracht/ vnd zu den andern ſchiffen ankommen. Mit dem ſich Herꝛ Lau-
donnire berathſchlaget/ ob man auch recht dran thaͤte/ daß ſie ſeinem Vatter nachforſcheten? Darauff
er geantwortet/ Er wolte widerumb in Franckreich ziehen. Welcher Meynung man auch gefolget/ vnd
als man zween Tag noch daſelbſt verblieb/ vnd mit außruͤſtung der ſchiffe zuthun hatte/ vnd hernach
F fauff
[338]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
auff ſeyn wolte/ bat Herꝛ Laudonniere den Hauptmann Jacob Ribald/ daß er jhme einen von ſeinen
vier Schiffregierern/ ſo er hatte/ leihen wolte/ vnd daß man die Schiff/ ſo ſie in dem Außgang des Fluſ-
ſes noch ſtehen haͤtten/ ins Waſſer verſencken ſolte/ damit nach jhrem Abſcheid die Spanier ſie nicht
einnehmen/ vnd Herꝛn Johan Ribald den Paß im Waßer/ ſo er hinein zu ſchiffen willens/ verlegten/
dann ſie von ſeinem erlittenen Schiffbruch noch nichts vernommen. Dieſes/ wie es Jacob Ribald bey-
des abgeſchlagen/ vnd Herꝛ Laudonniere ſeine Halßſtarꝛigkeit vermerckete/ fertiget er ſeinen Zim̃ermañ
Drey ſchiff
werden
verſenckt.ab/ der die drey ſchiff/ als eins/ ſo ſie mit aus Franckreich gebracht/ das ander/ ſo ſie von dem Engellaͤndi-
ſchen Oberſten Haquin/ erkaufft/ vnd dann/ das kleineſte vnter denen/ ſo Herꝛ Johan Ribald gebracht
hatte/ ins Waſſer verſenckete. Seind demnach alſo aus Florida gezogen/ gar vbel mit Schiffleuten vnd
Proviant verſehen. Aber es hat jhnen Gott (wiewol ſie vnter deſſen viel leiden muͤſſen) eine ſo gluͤckſeli-
ge Reiſe beſcheret/ daß ſie nahe bey Engelland in einem Hafen/ der Ermel des H. Gregorij genandt/ an-
kommen.
dem Ober-
ſten Ribal-
den fuͤrter
ergangen.
Was ſich nun ferner mit dem Herꝛn Ribalden/ nach der zeit er den Schiffbruch erlitten/ zugetra-
gen/ davon hat nachmals ein Diepiſcher Schiffmann/ ſo den Spaniern entrunnen war/ nachfolgenden
Bericht gethan. Daß nemlich/ als er den Hauptmann la Crange ſampt allen Wehren vnd Waffen
durch den Schiffbruch verlohren/ er ein ſtattliche Rede zu den ſeinen gethan/ vnd ſie getroͤſtet/ ſie muͤſten
das Vngluͤck/ welches jhnen durch verhengniß Gottes widerfahren were/ geduͤltiglich tragen/ dann er
war beydes beredt/ vnd inſonderheit gottsfoͤrchtig. Da ſie nun Gott mit jhrem Gebet angeruffen/ ſeyen
ſie willens geweſen/ nach jhrem Schloß/ davon ſie 50. Weilwegs geweſen/ zu reiſen. Auff derſelbigen
Reiſe haͤtten ſie ohn zweiffel viel Widerwertigkeit erlitten/ vnd groſſe Muͤhe außſtehen muͤſſen/ dann die
Wege/ dardurch ſie ziehen muͤſſen/ weren allenthalben voll Waſſers geweſen/ vnd das Land von den Jn-
dianern weder bewohnet/ noch gebawet/ alſo/ daß ſie deßwegen Kraut vnd Wurtzeln eſſen muͤſſen/ daher
dem groͤſſeſten Hauffen gar angſt geweſen/ doch hatten ſie mit dapfferm Muht alle Beſchwerniß vber-
wunden/ biß daß ſie kaum 4. oder 5. Meil an das Schloß kommen/ daſelbſt hatte Herꝛ Ribald nicht fer-
Herꝛ Ri-
bald ſchickt
vmb kundt-
ſchafft aus.ner fortziehen wollen/ ſondern mit den ſeinen berathſchlaget/ wie der ſachen ferner zu thun/ vnd endlich
geſchloſſen: Man ſolte den Hauptmann Vaſſeur, der ſich auff das ſchiffen wol verſtuͤnde/ dem auch al-
le Fluͤſſe/ ſo in das Waſſer May genandt/ lieffen/ wol bekant weren/ mit 5. oder 6. andern Maͤnnern/ in
einem Jndianiſchen Weydling abfertigen/ auff daß er vernehme/ wie es doch den Frantzoſen/ ſo auff
dem Schloß dahinden blieben weren/ gehen moͤchte.
Als er nun auff den groͤſten ſtrom des Waſſers kommen/ vnd das Schloß erꝛeycht/ hab er alßbald
Hauptmañ
Vaſſeurs
Relation.die Spaniſche Fahnen erkant/ vnd da er die in groſſer Geheime allein erſehen/ hab er ſich widerumb zum
Herꝛn Ribald gewand/ vnd jhm ſolches angezeiget/ wie ſehr er nun mit ſeinem Hauffen ſey betruͤbet wor-
den/ mag man leichtlich erachten. Sie haben fuͤrwar fuͤr groſſer Trawrigkeit vnd Betruͤbniß nicht ge-
wuſt/ was ſie ſagen oder thun ſolten/ dann jhnen die vnmenſchliche Tyranney der Spanier nicht vnbe-
wuſt. Beſchloſſen doch widerumb einen zu dem Schloß zu ſchicken vnd zuerkundigen/ wie die Spanier
Fernere
kundſchafft
zuerholen.
Der Spa-
nier betrug.
Ribald
leichtglan-
big.
Bedencken
der Fran-
tzoſen ob
mau ſich
den Spa-
niern erge-
ben ſolle.gegen jhnen geſinnet/ vnd was denen/ ſo auff dem Schloß geweſen waren/ widerfahren were. Haͤtten der-
wegen Hauptmann Nicolaum Verdier vnd Herꝛn Laudonniere Fuͤhrer la Caille, ſampt ſechs Kriegs-
knechten in einem Weydling abgefertiget. Dieſe haͤtten ſich von ferne nach jhrem Befelch ſehen laſſen.
Da nun jhrer die Spanier gewahr worden/ ſeyn ſie am andern Vfer des Waſſers herzu kom̃en/ vnd mit
den Frantzoſen ſprach gehalten/ welche dann die Spanier gefraget/ wo hin doch die/ ſo ſie auff dem
Schloß gelaſſen/ kom̃en weren. Darauff jhnen die Spanier geantwortet: Jhr Oberſter Petrus Me-
lendes/ ein freundlicher vnd gnaͤdiger Mañ/ haͤtte ſie in einem groſſen ſchiffe/ welches er mit allem/ jhnen
zu der Reiſe noͤhtigen Vorꝛaht/ verſorget/ widerumb in Franckreich geſchickt/ ſolches ſolten ſie jhrem
Oberſten/ dem Herꝛn Ribald anzeigen/ mit vermeldung/ daß er nicht weniger Freundligkeit gegen jhnen
gebrauchen wuͤrde. Nach dem nun die Frantzoſen deſſen berichtet worden/ hab Herꝛ Ribald viel zu leicht-
lich geglaubet/ daß die ſeinen widerumb weren in Franckreich geſchickt worden. Vnd alßbald daruͤber zu
rath gangen. Da hab der groͤſſeſte hauff des Kriegsvolcks angefangen mit lauter ſtimme zu ruffen: Laſt
vnsgehen/ laſt vns gehen/ was zweiffeln wir noch lang/ ob wir zu jhnen gehen wollen/ oder nicht? Vnd
wann ſie ſchon jhren Muht an vns kuͤhlen/ ſo were es dennoch viel beſſer/ einmal ſterben/ als allezeit ſo
groß Vngluͤck leiden/ dann es iſt keiner vnter vns allen/ der nicht allbereit hundert mal den Todt in ſei-
nem Hertzen gefuͤhlet habe/ ſo lang wir in dieſen groſſen aͤngſten/ wie dann auch noch zur zeit/ geſteckt
ſeyn. Andere/ ſo etwas verſtaͤndiger geweſen/ haͤtten geſagt: Sie wolten den Spaniern in Ewigkeit
nicht trawen/ dann wann ſie gleich keine andere Vrſach zu vns haben/ als den Haß/ welchen ſie auff vns
wegen der Religion geworffen/ ſo werden ſie vnſer doch nicht verſchonen.
Als aber der Herꝛ Ribald geſehen/ daß der meiſte theil der Meynung/ man ſolte ſich den Spaniern
ergeben/ hab er beſchloſſen/ den Fuͤhrer La Caille zu der Spanier Oberſten abzufertigen/ auff daß/ ſo fer-
ne er vernehme/ daß er jhm Gnade zuerzeigen geneigt/ er dann von wegen des Stadthalters des Koͤnigs
aus Franckreich/ Geleit begehrete/ vnd jhm ferner vermelden/ daß/ wo er mit einem Eyd bethewerte/ daß
er jhrer verſchonen wolte/ ſo weren ſie willig vnd bereit jhm ein Fußfall zu thun/ vnd Gnade zubegehren/
Da nun dieſe Meynung dem groͤſten hauffen gefallen/ ſey gemeldter Fuͤhrer La Caille wider zu den
Spaniern geſchickt worden/ vnd da er an das Schloß kom̃en/ hab man jhn zum Oberſten hinein gefuͤh-
ret/ welchem er zu Fuß gefallen/ vnd jhm ſeinen Befehlich angezeiget/ Da er nun des La Caille Rede an
vnd
[339]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
vnd außgehoͤret/ habe er jhn nicht allein mit gewiſſen Worten/ Trew vnd Glauben (welchen er mit vie-Der Spa-
niſch Oberſt
ſagt dem
Frantzoͤſt-
ſchen Ober-
ſten Ribald
ſicherung
zu
len widerholten Zeichen des H. Creutzes/ durch einen Kuß geweyhet/ bekraͤfftiget) verheiſſen/ ſondern
auch in beyſein ſeines gantzen volcks/ mit einem Eyd bethewert/ vnd ſchrifftlich mit ſeinem Pitſchafft be-
kraͤfftiget/ vbergeben/ vnd darbey auffs new geſchworen vnd verheiſſen/ er wolte den Herꝛn Ribald vnd
ſein Kriegsvolck/ ohne Betrug trewlich/ vnd wie einem vom Adel vnd frommen Mann wol anſtuͤnde/
beym Leben laſſen. Dieſen Brieff mit einer ſo ſchoͤnen Verheiſſung haͤtte der La Caille den ſeinen ge-
bracht/ durch welchen etliche erfrewet/ etliche aber geringe Hoffnung daraus geſchoͤpfft haͤtten.
Doch hab Herꝛ Ribald die ſeinen durch eine ſtattliche vnd außbuͤndige Oration ermahnet/ vnd
nach dem ſie alle jhr Gebet zu Gott dem Herꝛn gethan/ hab er ſich mit den ſeinigen gegen dem Schloß
vber begeben. Vnd als ſie von den Spaniern erſehen/ ſeind ſie mit Weydlingen vber das Waſſer geſetzt
worden/ Da man nun den Herꝛn Ribald allein mit dem Herꝛn Ottigni des Herꝛn Laudonniere Leute-Ribald
wird mit
dem Otti-
gni allein
ins Schloß
gefuͤhrt.
nant in das Schloß hinein gefuͤhret/ ſeyen die andern auff ein Ort eines ſchuß weit vom Schloß/ ge-
ſandt/ vnd je vier vnd vier durch die Arm ruͤcklings zuſammen gebunden worden/ welche aus dieſem
Handel leichtlich abnehmen koͤnnen/ daß es vmb jhr Leben geſchehen/ der Herꝛ Ribald habe ohn vnterlaß
mit dem Oberſten zu reden begehret/ auff daß er jhn ſeiner Verheiſſung erinnerte/ aber es habs niemand
verſtehen wollen/ vnd ein jeder vor ſeiner Bitt die Ohren zugehalten/ vnd nach dem Herꝛ Ottigni das
jaͤmmerliche Geſchrey des armen Volcks gehoͤret/ hab er angehalten/ man ſolte jhm den Glauben/ ſo
man durch einen Eyd beſtetiget vnd verheiſſen haͤtte/ halten.
Aber ſie haͤtten ſeiner nur gelachet/ vnd jhren ſpott damit getrieben/ Als aber Herꝛ Ribald noch fer-
ner mit ſeinem Begehren angehalten/ ſey letztlich ein Spaniſcher Kriegsknecht zu jhm getreten/ vnd auff
Frantzoͤſiſch gefraget/ ob er Ribald der Oberſte were? Darauff er jhm ja geantwortet/ Der Kriegs-
knecht hab weiter gefraget/ ob er/ ſo lang er ſeinen Knechten zu gebieten Macht vnd Gewalt gehabt/ vnd
jhnen etwas außzurichten befohlen/ nicht begehret haͤtte/ daß ſie es außrichten ſolten/ was er ſie geheiſſen.
Als er dieſes auch bejahet/ habe der Spanier darauff geſagt: So wil ich meines Oberſten Befeh-Der Ober-
ſte Ribald
wird verꝛaͤ-
therlich er-
ſtochen/ vnd
all ſein
Volck jaͤm-
merlich er-
mordet.
lich auch außrichten/ vnd weil er mir befohlen/ dich vmbzubringen/ ſo wil ichs thun/ vnd ſo bald er dieſes
außgeredt/ hab er einen Dolchen in ſein Hertz geſtoſſen/ vnd gleicher geſtallt mit dem Herꝛn Ottigni ge-
than. Da nun dieſes alſo verꝛichtet/ ſeyen etliche beſtellet worden/ welche die andern/ ſo zuſammen gebun-
den geweſen/ mit Kolben vnd Exten wider jhre ſchlaͤffe ſchlagen ſolten/ vnd alſo toͤdten/ welches ſie ohne
verzug vollbracht haͤtten/ vnd mit hinzu ſie jmmer Lutheraner/ Gottes vnd Mariæ Feind geſcholten/
F f ijSeyen
[340]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Seyen demnach alle auff eine ſo grauſame vnd erſchreckliche weiſe/ wider zugeſagte Trew vnd Glau-
ben alſo erſchlagen worden/ biß auff drey Spielleut von Diepen/ damit ſie jhnen zam Tantz ſpieleten/
vnd der Schiffmann/ ſo dieſes alles erzehlet/ welcher auff nachfolgende weiſe davon kommen. Nemlich/
weil er auch einer aus der Zahl mit ſtricken zuſammen gebunden/ vnd zum Todtvervrtheilet worden/
hab er neben den andern/ etliche aber doch nicht toͤdtliche ſtreiche bekommen/ ſondern nur dadurch ſeiner
ſinne beraubet worden/ ſeyen drey ſeiner Mitgeſellen nidergeſchlagen/ auff jhn gefallen/ daß man jhn
auch todt geſchetzet/ Demnach weren die Spanier willens geweſen/ einen groſſen hauffen Holtzes zu-
ſammen zutragen/ vnd die Todten alleſampt auff einen hanffen zuverbrennen/ dieweil ſie aber die Nacht
vberfallen/ haͤtten ſie es biß auff den nachfolgenden Tag auffgeſchoben.
Schiffmañ
als er ſich
entlediget/
ergangen.
Da nun des Nachts die erſchlagenen Leichnam auff der Erden gelegen/ ſey der Schiffmann/ ſo
nur betaubt were worden/ widerumb zu ſich ſelbſt kommen/ vnd nach dem er ſich beſonnen/ daß er ein
Meſſerlein in einer huͤltzern ſcheiden bey jhm gehabt/ hab er ſich ſo lang hin vnd her geweltzet/ biß er daſ-
ſelbige außziehen koͤnnen/ vnd ſich von den andern loß geſchnitten/ hernach ſey er drey gantzer Tag gerei-
ſet/ biß er vber vierzig Meilwegs zu einem Koͤnig kommen/ bey dem er acht Monat verborgen geblieben.
Nach derſelbigen zeit ſeyen die Spanier in Erfahrung kommen/ wie etliche Frantzoſen entlauf-
fen/ vnd hin vnd wider in der Provintz zerſtrewet weren. Da ſich nun der Spaniſche Oberſte beſorgete/
ſie moͤchten ſich zu den Jndianern ſchlagen/ vnd jhm ſchaden zuthun heimlich vnterſtehen/ hab er den be-
nachbarten Koͤnigen gedraͤwet/ ſie ſolten jhm die Frantzoſen folgen laſſen/ vnd were er alſo von einem
Koͤnige zum andern kommen/ deren keiner aber jhn aus Forcht fuͤr den Spaniern bey ſich behalten wol-
len/ vnd ſey endlich in der Spanier Haͤnde gerathen/ auff das Schloß gebracht/ vnd aus bitt eines
Kriegsknechts beym Leben erhalten/ vnd fuͤr einen leibeigenen Knecht ein Jahr lang dienen muͤſſen/ dar-
nach ſey er in die Jnſul Cuba/ vnd in den Hafen Havana geſchickt/ vnd neben einem Edelmann Pom-
pierꝛe in die Eiſen geſchlagen/ folgends aber beyde verkaufft/ vnd in Portugal gefuͤhret worden. Die-
weil aber das ſchiff/ darinnen ſie geweſen/ ein ander Frantzoͤſiſch ſchiff (welches Oberſter Bontemps ge-
nandt) vnd aus dem Frantzoͤſiſchen Hafen kommen/ angetroffen/ vnd zu beyden ſeiten zimlich ſcharmuͤ-
tzelt/ haͤtten letztlich die Frantzoſen die oberhand behalten/ das ſchiff erobert/ die Gefangene ledig ge-
macht/ vnd widerumb in Franckreich gefuͤhret.
Da nun dieſe erbaͤrmliche Zeitung in Franckreich an der erſchlagenen Freunde vnd Verwandten
gelangete/ ſupplicirten ſie gantz demuͤtiglich an Koͤnig Carln den neunden/ vnd ruffeten jhn wider dieſe
Moͤrder zur Raach vmb Huͤlffe an/ da aber der Koͤnig etwas lang damit verzog/ hat jhm der Oberſte
Gourgueſius ſolche Raach vorgenommen/ vnd volnzogen/ aber wenig Dancks beym Koͤnig damit
verdienet/ wie wir aus nachfolgender Hiſtorien vernehmen werden.
Frantzoͤſiſche Schiffart Gourgueſij in Floridam/
Anno Chriſti 1567.
NAch dem nun Gourgueſius ein Oberſter vnd Edler aus Bourdeaux/ jhm fuͤrgenommen/ die
Vnbilligkeit vnd Schmach/ ſo ſeinem Geſchlecht vnd Freunden von den Spaniern widerfah-
ren/ zuraͤchen: Entlehnet er von ſeinen Freunden vnd Verwandten etlich Gelt/ verkauffte auch
ein gut theil ſeiner Guͤter/ damit er jhm etliche zimliche ſchiff zuruͤſtete/ dieſelbige mit Proviant vnd an-
derer Nothdurfft verſahe/ in die er auch hundert vnd funffzig Knecht/ ſampt achtzig Schiffleuten/ vn-
ter einem Oberſten/ ſeinem Verwandten/ mit Namen Caſenovo vnd Franciſco von Burdigal/ der
Schiffleut Patron/ ordnete.
Darnach/ als er denn 22. Auguſti des 1567. Jahrs abfuhre/ durch widerwertige Winde hin vnd
wider ein zeitlang getrieben ward/ iſt er endlich bey der Jnſul Cuba angelaͤndet: Von dannen auch biß
Gourgue-
ſius entde-
cket ſein
Fuͤrneh-
men.an das Gebirg S. Anthonij/ als das ende derſelbigen Jnſul kommen: Allda der Oberſt Gourgueſius
allererſt ſein Fuͤrhaben/ welches er bißhero verhalten/ ſeinen Geferten offenbaret/ bat vnd vermahnet ſie/
daß ſie jhn/ als der jetzund ſeinen Feinden ſo nahe kommen/ auch mit allerhandt Nothdurfft verſehen/
bey ſolcher guten Gelegenheit nicht verlaſſen wolten/ welches ſie dann jhm alſobald mit gegebenen Tre-
wen ſchwuren vnd angelobten/ vnd das mit ſolcher begierde/ daß ſie auch des Vollſcheins nicht erwarte-
Ankunfft
iu Florida.ten in dem Meer Bahamiæ vberzuſetzen/ ſeind derhalben auff Floridam ſo ſtracks zugeſegelt/ daß ſie die-
ſelbige in etlich wenig Tagen erſehen/ die Spanier aber/ ſo bald ſie jhrer wahrgenom̃en/ gaben ſie aus jh-
ren ſchantzen mit zwey groſſen Stuͤcken jhnen ein Zeichen/ hiemit ſie zubegruͤſſen/ vnd vermeyneten/ daß
ſie Freunde weren. Gourgueſius ließ ſie auff der Meynung/ vnd thaͤt dergleichen/ damit er ſie deſto be-
Kriegsliſt.quemlicher vnverſehens vberfallen vnd erlegen moͤchte/ Fuhr alſo fuͤruͤber/ vñ ſtellete ſich/ als were er an-
derswohin zuſchiffen geſinnet/ biß ſie jhn aus dem Geſicht verlohren. Jn folgender Nacht aber darnach/
begab er ſich zu Land/ 15. Frantzoͤſiſche Meilweges von jhrer ſchantzen gegen dem Waſſer Sequana.
Vnd nach dem er ſahe das Geſtad voll wilder Leut mit Bogen vnd Pfeilen geruͤſtet/ hat er neben
einem Zeichen des Friedens aus dem ſchiff auch ſeinen Trommeter zu jhnen geſchickt/ der ſie verſicher-
te/ daß er anderer meynung nicht ankommen/ dann die Freundſchafft vnd alte Buͤndniß der Frantzo-
ſen mit jhnen zuernewern/ Welche Bottſchafft dann der Trommeter/ der hiebevor auch in dieſer Land-
ſchafft vnter Laudonnire gewohnet/ ſo wol verꝛichtet/ daß er von dem Koͤnig Satouriova vber die Ver-
troͤſtung
[341]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
troͤſtung der Freundſchafft vnd Buͤndniß/ ein Geiß/ ſampt anderer ſpeiß/ das Kriegsvolck zu erqui-
cken/ mit ſich brachte/ vnd wurd zu ſolcher Zuſammenkunfft der andere Tag benennet/ vnter deß erfor-
ſchete der Oberſte den Fuhrt deß Waſſers/ damit er die ſeinen verſorgen/ vnd deſto fuͤglicher mit den
Wilden handthieren koͤnte.
Nachfolgenden Tags/ morgens fruͤhe/ erſchiene der maͤchtige Koͤnig Satouriova ſampt andernGourgne-
ſius beſteti-
get die
Buͤndniß
mit der
Wilden
Koͤnig.
ſieben kleinern Koͤnigen/ auch andere ſeine Freunde mehr mit jhren gewoͤhnlichen Waffen/ vnd lieſſen
den Frantzoͤſiſchen Oberſten erfordern/ welches er dann thate/ bewapnet mit Schwert vnd Pfeilen/ wie
auch ſeine Kriegsleut/ Als aber die Wilden ſich darob beklagten/ wurden alle Wehren/ außgenommen
jhre Seitenwehren abgeleget/ vnd zum Zeugniß beſſern vertrawens zuruͤck getragen. Da ſolches ge-
ſchehen/ gieng Satouriova dem Gourgueſio entgegen/ ſetzte jhn zu ſeiner Rechten auff ein ſtul von
Maſtixholtz mit Moß bedeckt/ wie der ſeine auch war. Bald raͤumeten zween aus den Elteſten die
Doͤrner vnd andere Kraͤuter aus dem Weg/ vnd ſetzten ſich mit den andern allen in einen Kreiß auff die
Erden nider.
Als nun Gourgueſius anfahen wolte zu reden/ kam jhm Satouriova zuvor/ vnd erzehlete jhm/
was fuͤr vnſaͤgliche Boßheit vnd ſtete Vnbilligkeit alle Wilden mit jhren Weib vnd Kindern/ von den
Spaniern/ ſeind der Niderlag der Frantzoſen/ erlitten hetten/ mit vermeldung/ daß er ein groſſe Begierd
hette/ ſolche groſſe Verꝛaͤtherey nicht anders zu raͤchen/ als wann ſie jhm ſelbſt widerfahren were/
von wegen der groſſen Freundſchafft/ welche ſie mit den Frantzoſen allwege gehalten/ wañ er nur huͤlffe
haben koͤnte. Da hierauff Gourgueſius bey ſeinem Eyd jhm Huͤlff verhieſſe/ vnd ſie beyderſeits zu-
ſammen geſchworen/ gab Gourgeſius jhnen Dolchen/ Meſſer/ Spiegel/ Ert/ Ring/ Schellen vnd an-Beyderley
Geſchenck.
der Narꝛenwerck zu Geſchenck/ welches zwar laͤcherlich ding ſcheinen/ aber bey dieſen Koͤnigen fuͤr koͤſt-
lich gehalten werden: Welche vber das/ als man jhnen mehr anbot/ nichts weiters begehrten/ dann ein
jeder ein Hembd/ das ſie an jhren Feſten tragen/ vnd nach jhrem Todt darinn moͤchten begraben wer-
den. Als ſie ſolches erlangten/ vnd der Koͤnig Satouriova hergegen widerumb zwo ſchnuͤr voll ſil-
berner Koͤrner/ vnd jeder Koͤnig etliche Hirſchhaͤut nach jhrer weiß bereitet vnd gezieret/ dem Oberſten
Gourgueſio verehret hatten/ ſchieden ſie mit groſſem Frolocken frewdig von einander/ mit Zuſag/ daß
ſie alle ding verſchwiegen halten/ vnd an diß Ort ein maͤchtigen hauffen Vnterthanen/ wol geruͤſt/ zu
Raach wider die Spanier/ zuſammen bringen wolten.
Deſſen aber zu gewiſſer Verſicherung/ gab Koͤnig Satouriova ſeinen Enckel Olotocara/ mitWilden ge-
beu Geyſel.
ſeinen juͤngſten Weibern/ vnd Petrum de Bre einen Frantzoſen (welcher einer aus den zwantzigen/ ſo
aus der Spanier Metzigung vorm Jahr in Wald entflohen waren/ vnd ſich bey dieſem Koͤnig bißhe-
ro auffgehalten) zu geiſſeln/ welche ſaͤmptlich drey Tag in den Schiffen behalten wurden/ biß die
Kundſchafft eingenommen/ vnd die Koͤnige/ was ſie verheiſſen/ geleiſtet hetten.
Als nun die Zeit des Anzugs beſtimmet war/ auch die ſtell vnd ort den Wilden benamet/ da-Anzug
Gourgue-
ſij mit den
ſeinen vnnd
den Wil-
den.
hin ſie alle ankommen ſolten/ jenſeit dem Waſſer Alinacani/ trancken ſie mit groſſer Herꝛligkeit den
Tranck Caſsinæ von Kraͤutern zubereitet/ wie droben ſchon gemeldet/ Allda zwar Gourgueſius ſich
auch annehmen muſte/ als truͤncke er davon/ darauff ſie alle jhre Haͤnde auffhuben/ vnd ſchwuren jhn
nimmermehr zuverlaſſen. Vnd kamen hernach nicht ohne groſſe Muͤhe/ wegen des Regens vnd waͤſſe-
richten Orten/ daß ſie wol widerumb außhungerten/ an das Waſſer Saranala/ vnd erwarteten da-
ſelbſt biß daß der von Bordigal mit den Proviantſchiffen hernach kam.
Es hatten aber die Oberſten vernommen/ daß der Spanier auff vier hundert weren/ in drey vn-Drey
Schantzen
der Spa-
nier.
terſchiedliche Schantzen abgetheilet/ welche ſie oben am Waſſer May auffgeworffen/ beveſtiget/ vnd
herꝛlich erbawet hetten/ ſonderlich die groſſe Schantz/ ſo zuvor von den Frantzoſen angefangen/ hernach
aber von den Spaniern außgebawet worden/ daß alſo mit deſto groͤſſerer Gefahr hinzuzukom̃en/ weil
zwo Frantzoͤſiſche Meil darunter/ vnd dem Einfluß des Waſſers etwas naͤher/ zwo geringe Schan-
tzen auffgeworffen waren/ welche vber das Waſſer/ ſo zwiſchen hin fleuſt/ von hundert vnd zwantzig
Kriegsknechten/ mit etlichen Buͤchſen vnd anderer Munition/ ſo ſie hinein gebracht/ beſchirmet wur-
den.
Da aber nun alle drey Schantzen mit den Frantzoſen vnd den Wilden von weitem vmbringet wa-
ren/ das gantze Land wider die Spanier erꝛeget/ vnd zu Feld war/ zeigete Koͤnig Helycopile dem Ober-
ſten Gourgueſio einen weiten Weg durch einen Wald zu der Schantze/ demnach er voriges TagesAngriff.
fuͤr Waſſer den naͤhern nicht kommen moͤgen/ vnd daruͤber verdroſſen wurde/ vnd geſchahe der Angriff
im April/ der Tag vor Quaſimodo, Anno 1568. folgender maſſen.
Gourgueſius gab ſeinem leutenant Cagenove zwantzig Hackenſchuͤtzen/ vnd zehen Schiffleut
mit Geſchirꝛen vnd Gefaͤſſen/ ſo zum Fewerwerffen bereitet waren/ mit welchen ſie die Pforten ſolten
anzuͤnden/ Er aber fiel auff der andern ſeiten die Schantz an/ nach dem er ein kurtze Vermahnung ge-
than/ vnd die ſeinen der vnerhoͤrten Verꝛaͤtherey erjnnert hatte/ welche die Spanier gegen jhren Geſel-
len gebraucht hetten. Da ſie aber noch bey zwey hundert ſchritten von den Schantzen waren/ vnd man
ſie ſahe mit vngeſtuͤmm daher fallen/ lieff der Buͤchſenmeiſter auff den Wall der Schantzen/ rufft laut/
es ſind die Frantzoſen/ ließ laßbald wider ſie zwo Schlangen/ dem Laudonnire hiebevor abgenommen/
gegen ſie abgehen/ da er aber ſolches zum drittenmahl thun wolte/ machet ſich Olotocara/ der keiner
Ordnung gewohnet/ im Zorn auff/ ſtieg auff den Wall/ vnd ſtach jhm den Spieß durch den Leib/ Auff
F f iijdieſes
[342]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Die erſte
Schantz er-
obert.dieſes machte ſich Gourgueſius herbey/ da Cagenoue ruffete/ daß die Spanier floͤhen/ vnd vmbringet
ſie dermaſſen/ daß aus ſechtzig Menſchen nicht einer davon kam/ vnter welchen funffzehen beym Leben
erhalten wurden/ gleiche ſtraff jhnen anzuthun/ wie ſie zuvor den Frantzoſen auch gethan hatten.
Vnter deſſen ſchoſſen die Spanier aus der andern ſchantze vnauffhoͤrlich/ vnd thaͤten den Fran-
tzoſen nicht wenig ſchaden/ wiewol ſie ſchon vier groſſe ſtuͤck/ in der erſten ſchantz funden/ gegen ſie
gerichtet hatten/ welches/ als es Gourgueſius merckete/ begab er ſich ſchnell mit achtzig Kriegsknechten
in einen Nachen hinuͤber in den Wald/ nahe bey der ſchantz jhnen die Flucht nach der groſſen ſchantz
zubenehmen. Die Wilden kunten die Widerkunfft des Nachens nicht erwarten/ vnd ſchwammen auch
Die ander
Schantz er-
obert.hernach. So bald die Spanier beyde ſeiten des Fluſſes mit ſolcher menge der Leute bedeckt ſahen/ ver-
meyneten ſie in Wald zu entfliehen/ aber als ſie von den Frantzoſen geſchoſſen/ vnd von den Wilden/ zu
welchen ſie jhre Zuflucht zunehmen vermeynten/ abgetrieben/ wurden ſie auch alle erſchlagen.
Da dieſes geſchehen/ ließ der Oberſte Gourgueſius alles was er auff dieſer andern ſchantz fand/
in die erſte tragen/ da er ſich auffzuhalten vermeynte/ vnd fieng an zuberathſchlagen/ wie man die groſſe
ſchantz erobern moͤchte/ welcher Gelegenheit er noch nicht vernom̃en: Da wurd er von einem Gefange-
nen verſtaͤndiget/ daß in der groſſen ſchantz in die drey hundert Kriegsknecht ſeyen/ mit allerhand Noth-
durfft verſehen/ vnter einem dapffern vnd kuͤhnen Hauptmann/ der die Belagerung vnd Anlauff wol
auffhalten wuͤrde/ biß jhm andere Huͤlff zukaͤme. So bald er aber auch die Gelegenheit/ Hoͤhe/ Boll-
werck/ vnd den Zugang vernommen/ ließ er acht ſtarcke Leitern machen/ vnd da das gantze Land wider
die Spanier erꝛeget/ damit ſie nirgend anders woher einige Bottſchafft/ oder Huͤlff noch Zuflucht ha-
ben koͤnten/ zog er aus die ſchantz anzufallen.
ſchaffer ge-
fangen.
Vnter des ſchicket der Oberſte der ſchantzen einen Spanier in eines Wilden Kleidung/ der Fran-
tzoſen Gelegenheit zuerforſchen/ als er aber von Olotocara vnd dem obgemeldten Gefangenen verꝛa-
then vnd vberzeugt ward/ daß er aus der groſſen ſchantz/ vnd ein Kundſchaffter were/ hat man jhn auch
zur ſondern ſtraff mit den andern auffbehalten/ wiewol er doch zuvor dem Gourgueſio erzehlet/ es were
in den ſchantzen das Geſchrey/ daß er zwey tauſend Frantzoſen bey ſich haͤtte/ von welches wegen die
zwey hundert vnd ſechzig Spanier/ ſo in der groſſen ſchantz vbrig/ hefftig erſchrocken weren. Nahm
jhm derhalben Gourgueſius fuͤr/ ſie in ſolchem ſchrecken anzugreiffen/ ließ daſelbſt ſeinen Fendrich mit
funffzehen Hackenſchuͤtzen/ den Eingang der ſchantzen vnd des fluſſes zuverwahren/ die Wilden in der-
ſelbigen
[343]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
ſelbigen Nacht fortziehen/ vnd ſich jenſeit des Waſſers heimlich verbergen. Er aber zoge des morgens
fruͤhe aus/ nam gedachte zween Gefangene mit ſich/ daß ſie jhm mit der That wieſen/ was ſie zuvor
jhm mit bloſſen Worten vnd Gemaͤld ein wenig entworffen hatten.
Da ſic nun auff dem Weg waren/ redete Olotocara ein andaͤchtiger Wilde/ der ſtets vmb denBegehren
eines auff-
richtigen
Jndianers.
Oberſten war/ jhn auff dieſe weiſe an: Er habe jhm allezeit trewlich gedienet/ vnd alles was er jhm be-
fohlen/ fleiſsig außgerichtet/ vnd ſey bereit in eroberung der groͤſſern ſchantzen zu ſterben/ von welcher
Belagerung er auch keines weges weichen wolle/ Allein bitte er/ daß er ſeinem Weib gebe/ was er von
jhm empfangen werde/ ſo er davon komme/ damit ſie mit jhm begraben/ vnd deſto fuͤglicher in der See-
len orth auffgenommen moͤchte werden. Welchem Gourgueſius der Oberſte/ nach dem er ſeine Trew/
Dapfferkeit/ die eheliche Lieb gegen ſeinem Weib/ vnd die loͤbliche ſorg der vnſterblichen Ehre/ an jhm
gelobet hatte/ alſo geantwortet: Er wolte jhm lieber lebendig dann todt/ allerley Ehr anthun vnd erzei-
gen/ verhoffete auch jhn mit Gottes huͤlff einen ſieger wider heimzubringen.
So bald ſie nun die ſchantz anſichtig worden/ haben die Spanier mit ſchieſſen nicht geſchonet/
ſonderlich mit den zweyen doppeln Schlangen/ nahmen ſie oben auff dem Wall den gantzen Fluß fuͤr
ſich/ die auch den Oberſten alßbald drungen/ ſich auff den Berg mit Waͤlden bedeckt zu machen/ an
welches ende ſich dann die ſchantz anfieng/ vnd an dem andern theil am Wald herumb ſtreckete/ alſo/ daß
er gnugſam verſichert/ vnd ohne ſchaden hinzu kommen kunte. Daſelbſt gedachte der Oberſte dieſelbige
Nacht ruhig zuverharꝛen/ vnd den andern Tag die Leitern an einem ſchwachen Graben laſſen anwerf-
fen/ vnd den Angriff zu thun.
Der Oberſt aber der Spanier/ ſein Vngluͤck vnd Vntergang zubefoͤrdern/ ſchickete aus ſeiner
ſchantz ſechzig Hackenſchuͤtzen/ welche heimlich neben dem Graben hinzogen/ begaben ſich etwas zu na-
he/ ob ſie erkundtſchafften moͤchten/ beydes/ wie viel doch der Frantzoſen/ vnd was ſie geſinnet weren.
Aber zwantzig Frantzoſen vnter dem Caſanovo/ legten ſich zwiſchen der ſchantz vnd Spaniern/ ſo auß-
gezogen waren/ daß ſie nicht wider kunten zuruͤck kehren.
Vnter deſſen befahl Gourgueſius/ daß die andern ſie anlauffen ſolten/ vnd nach keinem in die fer-
ne/ ſondern nahe ſchieſſen/ damit kein ſchuß vergebens abgienge/ vnd ſie hernach deſto leichter mit den
ſchwertern koͤnten angelauffen/ vnd geſchlagen werden.
Alſo wurden ſie alßbald in die Flucht geſchlagen/ vnd von dem Leutenant Caſenovo eingetrieben/
daß ſie alleſampt vmbkamen.
Daruͤber wurden die vbrigen Belaͤgerten dermaſſen verſtuͤrtzet/ daß ſie/ jhr Leben zu erhalten nichts
rathſamers erſehen kunten/ dann in den nechſten Wald zufliehen/ darinnen ſie doch nichts deſto minder
von den Wilden mit Pfeilen empfangen (vnter welchen ein pfeil/ Schild vnd Harniſch eines Spa-
niers auff einmal dermaſſen durchtrang/ daß er alßbald todt nider fiel) vnd erſchoſſen/ Etliche aber ſich
zu wenden gezwungen wurden/ vnd lieber wolten von den Frantzoſen/ die jhnen nacheyleten/ dann von
den Wilden erlegt werden: Dann ſie wol wuſten/ daß ſie bey keinem theil Gnad finden wuͤrden/ weil ſie
beyde theil mit gleicher vnd greulicher Vnbilligkeit beleidiget hatten/ ſeind alſo auch alleſampt erleget
worden.
Nach dieſem wurde auch die ſchantze erobert/ die dann mit allerhandt nothwendigen dingen wolDie dritt[e]
vnd groſſe
Schantz er-
obert.
verſehen war/ fuͤrnemlich aber mit fuͤnff doppelten Schlangen/ vnd vier mittelmeſsigen/ ſampt anderm
kleinen Geſchuͤtz allerley ſorten/ achtzehen Tonnen Pulvers/ vnd allerley Waffen/ welche Gourgue-
ſius alßbald in Nachen zu legen befohlen/ aber nicht das Pulver vnd ander gezeug/ ſintemal es alles mit
Fewer verbrandt war/ aus vnvorſichtigkeit eines Wilden/ welcher/ als er Fiſch kochet/ that er das Fewer
zu nahe zu dem Pulver/ welches die Spanier hin vnd wider geſtrewet vnd verborgen hatten/ die Fran-
tzoſen im erſten Anlauff damit zu empfangen/ welches Pulver/ ſo bald es angangen/ hat es das Zeug-
hauß ſampt den andern hoͤltzern Haͤuſern zerſchlagen.
Die vbrigen Spanier hat man mit jhrem Oberſten herzu gefuͤhret/ vnd nach dem jhnen Gourgue-Spanier
werden ge-
richtet.
ſius die groſſe Vntrew/ ſo ſie den Frantzoſen vnverſchulter weiß angethan/ verwieſen/ vnd ſie eben an die
Baͤume/ an welche ſie zuvor die Frantzoſen gehencket hatten/ auch auffgehencket/ vnter welchen einer/ ſo
zuvor fuͤnff Frantzoſen gehenckt hatte/ ſeine ſuͤnde erkant/ vnd das gerechte Gericht Gottes bekant/ daß
jhm ſolches hinwider billig widerfuͤhre/ Aber an ſtatt des Tituls/ welchen Petrus Melendes jhnen ge-
ben/ mit ſolchen ſpaniſchen Worten (das thue ich jhnen nicht an als Frantzoſen/ ſondern als Luthera-
nern) hat Gourgueſius an ein Tennen Tafel mit einem gluͤenden Eiſen alſo laſſen endern: Das thue
ich jhnen nicht an als Spaniern oder Schiffleuten/ ſondern als Verꝛaͤthern/ Raͤubern vnd Moͤrdern.
Hernach als er ſahe/ daß ſeiner Leute zu wenig/ die eroberte Schantzen zu beſetzen/ vnd ſich beſor-
gen muſte/ es moͤchten die benachbarten Spanier dieſelbige widerumb eynnehmen/ oder die Wilden ſich
derſelbigen wider die Frantzoſen/ ſo der Koͤnig dahin ſchicken moͤchte/ zu jhrem Vortheil gebrauchen/
hat er ſie mit rath der andern Koͤnigen zuſchleiffen beſchloſſen/ darzu dann die Vnterthanen mit ſolcherAlle drey
Schantzen
geſchleifft.
groſſen Begierd geholffen/ daß ſie auff einen Tag alle drey Schantzen gantz vnd gar nider geriſſen/ vnd
dem Erdreich gleich gemacht.
Da ſolches auch verꝛichtet/ hatte Gourgueſius vor ſich widerumb zu ſeinen Schiffen bey dem
Waſſer Seyne zubegeben/ ſchickete derwegen Caſenovum vnd die Kriegsruͤſtung vorhin auff das
Meer/ Er aber zog mit achtzig gewapneten Hackenſchuͤtzen vnd vierzig Schiffknechten mit Spieſſen
F f iiijbeleitet/
[344]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
beleitet/ weil er den Wilden nicht gar wol trawete/ in guter Ordnung zu Land/ allda er auff allen ſtraſ-
Der Wil-
den Danck-
barkeit.ſen viel Wilden fand/ die jhn mit viel Gaben verehreten/ lobten vnd preiſeten/ als einen Erloͤſer aller be-
nachbarten Laͤnder.
Endlich/ als er zu den ſchiffen kam/ vnd dieſelbige allerding zubereitet/ vnd zuſchiffen fertig fand/
vermahnet er die Koͤnige/ daß ſie in dieſer Freundſchafft vnd Buͤndniß/ ſo ſie mit dem Koͤnige in
Franckreich auffgerichtet/ welcher ſie auch wol wider alle Voͤlcker beſchirmen vnd vertretten wuͤrde/
ſteiff vnd beſtendig verharꝛeten/ Welches ſie jhm alle zuſagten/ vnd verſprachen/ weyneten auch von
Hertzen vber ſeinem Abſcheid/ vnd ſonderlich Olotocara/ damit er ſie aber troͤſtete/ verhieß er jhnen jn-
nerhalb zwoͤlff Monſchein wider zukommen/ vnd wie jhnen der Koͤnig/ Volck/ Meſſer/ vnd viel andere
Geſchenck vnd nothduͤrfftige dinge ſchicken wuͤrde.
ſius zeucht
wider in
Franck-
reich.
Derhalben/ als er ſie von ſich gelaſſen/ berufft er die ſeinen/ dancketen GOtt vmb die geſchehene
ding/ vnd baten jhn/ daß er jhnen Gluͤck zu jhrer Widerfarth verleyhen wolte/ vnd fuhren den dritten
May Anno 1568. von dannen/ vnd kamen in ſiebenzehen Tag eilff tauſend Frantzoͤſiſche Meilen/ vnd
endlich mit gutem Wind den ſechſten Junij zu Rochelle an/ ohn einigen ſchaden vnd nachtheil/ außge-
nommen ein einiges Schiff vnd acht Perſonen/ ſo darinn waren/ mit etlichen vom Adel vnd andern/ ſo
im ſtuͤrmen vnd Eroberung der ſchantzen vmbkommen waren.
Nach dem er aber von denen von Rochelle froͤlich vnd herꝛlich empfangen ward/ ſchiffet er ferner
auff Bourdeaux/ vnd von dannen auff der Poſt zu D. Moluno/ damit er jhn dieſer Verꝛichtung ver-
ſtaͤndigte.
Vnter deß aber koͤmpt das Geſchrey/ wie die Spanier aller ſachen/ ſo ſich mit denen in Florida
Wird jhm
von den
Spaniern
nachgeſtel-
let.zugetragen/ ſeyen verſtaͤndiget worden/ vnd Gourgueſius mit achtzehen ſchiffen zu Rochelle gluͤck-
lich widerumb angelanget/ da vnterſtunden jhn die Spanier auffzufangen in maſſen ſie jhm dann biß
gen Blayam nachgehenget haben. Es war aber alles vergebens/ dann er jetzt zu Bourdeaux ankommen
war.
Von der zeit an/ als der Catholiſche Koͤnig in Erfahrung gebracht/ daß Gourgueſius nicht ſey
gefangen worden/ hat er ein groſſes Geld verheiſſen/ den jenigen/ ſo ſein Haupt jhm præſentiren wuͤr-
den/ vermahnet auch Koͤnig Carln/ daß er den Thaͤter ſolcher greulichen That/ als ein Verbrecher des
Bunds zwiſchen jhnen/ gebuͤrlicher weiß ſtraffet.
Derhalben als er gen Pariß kommen/ ſich dem Koͤnig zu præſentiren, vnd jhm nicht allein die
gluͤckliche ſchiffart erzehlet/ ſondern auch darneben Mittel vnd Wege angezeiget/ wie er dieſelbigen
Laͤnder vnter ſeinen Gewalt moͤchte bringen/ dabey er willig ſey/ Leib vnd Leben/ Hab vnd Gut auffzu-
Gourgue-
ſius verdie-
net wenig
Dancks.ſetzen/ vñ daran zuſtrecken/ Jſt er ſo zweiffelhafftig empfangen worden/ daß er ſich ein gute zeit hat muͤſ-
ſen heimlich halten am Hoffe zu Frothemega. Vnd wo jhm nicht vom Landpfleger Marigny/ in wel-
ches Behauſung er ein zeitlang blieben/ vnd dem Rentmeiſter von Vacquieulx ſeinem ſtandhafftigen
Freund geholffen worden/ were er in groſſe Gefahr gerathen. Da er nun geſehen/ daß er ſo wenig
dancks verdienet/ hat er ſich in Engelland gewandt/ vnd iſt endlich im Jahr 1592. von der Koͤnigin zum
Admiral wider den Koͤnig in Spanien erwehlet vnd geſchickt worden.
Des Engellaͤndiſchen hochberuͤhmten Ritters Franciſci Dra-
ckens/ erſte Schiffart in die Sudſee/ vnd folgends vmb die gantze Welt/
Anno Chriſti 1577.
JM Jahr Chriſti 1577. den 15. Novembris/ iſt der hochberuͤhmte Engliſche Ritter Franciſcus
Dracko/ ſonderliche Ehr vnd Ruhm zu erlangen/ von Pleymouth/ mit fuͤnff groſſen vnd kleinen
ſchiffen/ vnd 164. von Adeln/ Soldaten vnd Schiffleuten abgefahren/ vnd ſeine Reiſe nach
Herr Drack
kã anfangs
nicht fort
kommen.Alexandrien genommen/ Als jhm aber der Wind zuwider/ ward er getrungen/ des andern Tages mit
groſſer Gefahr nach Falmylen zu ſegeln/ vnd meynete er nicht anders/ er muͤſte in groſſem Sturm vnd
Vngewitter/ alles/ beyde Menſchen vnd Schiffe dahinden laſſen/ Aber er ward ſonderlich erhalten/
daß nur dem Admiral Schiff/ der Pellican genandt/ der Maſtbaum abgehawen/ vnd das Schiff die
Muß wi-
der vmb-
kehren/ vnd
noch einmal
ſich außruͤ-
ſten.
Caput Can-
tine.
Magador.Goldblumen an Strandt getrieben ward/ Damit er aber den empfangenen ſchaden wider erſetzete/
fuhr er wider zuruͤck nach Pleymouth/ vnd verbeſſerte allda den zugeſtandenen Gebrechen.
Segelte darnach zum andernmal den dreyzehenden Decembris von dannen/ vnd kam auff den
25. deſſelben noch auff die Grentzen der Barbarey/ an Copo Cantin/ vnd als er an denſelbigen Geſta-
den lang her ſchiffete/ fand er den 27. die Jnſul Magador/ vnd ein gantz bequeme Schifflaͤnde/ welche
vor aller Gefaͤhrligkeit verſichert/ vnd leget ſich allda fuͤr Ancker/ vnd dieweil er mit ſich etliche Mate-
rien zu vier Pinaſſen/ mit genommen hatte/ wolte er derſelben eine in dieſer Jnſul auffſchlagen/ vnd in
dem er damit im Werck war/ kamen die Einwohner ans Waſſer/ mit einer Friedenfahn/ Alſo ſchicke-
te er ſein Rennſchifflein ans Land/ ließ einen von ſeinem Volck zum Geiſel/ vnd etliche Einwohner ins
ſchiff kommen/ die gaben durch Deuten vnd Wincken ſo viel zuverſtehen/ daß ſie nechſten Tages et-
was Vorꝛaths von Schafen/ Capaunen/ Huͤnern/ vnd dergleichen Speiſen bringen wolten/ darauff
dann der Herꝛ Dracko jhnen etlich Leinwath/ Schuhe vnd einen Speer verehrete/ welches ſie mit ſon-
derm
[345]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
derm gefallen annamen/ vnd wolgemuths abſchieden/ des andern Tages kamen ſie wider ans Vfer/
vnd wolte ſie der Herꝛ Dracko ans ſchiff fuͤhren laſſen/ Als aber einer von deſſen Volck etwas eilendsDrackens
Volck wird
vbel em-
pfangen.
vom Rennſchifflein ans Land geſprungen/ vnd einen nach dem andern freundlichen haͤlſen wollen/ da
erzeigten ſich die Leut nicht mehr alſo wie zuvor/ ſondern griffen jhn greulich an/ haͤtten jhn auch mit ei-
nem Dolchen durchſtochen/ wann er ſich nur im geringſten einiges Widerſtands vermercken laſſen/
ſetzten jhn alſo auff ein Pferd/ vnd fuͤhreten jhn mit ſich hinweg.
Alſo wolte jhnen Herꝛ Dracko nicht laͤnger trawen/ vnd nach dem vorgedachte Pinaſſe fertig/ ſe-Erobert et-
liche ſchiff.
gelte er mit verluſt dieſes Manns den letzten Decembris am Geſtadt her/ vnd traff ſeinem vermuthen
nach etliche Spaniſche Fiſcher an/ welche er anfiel/ vnd drey davon gefangen nam/ wie auch ein wenig
von dannen noch drey Caravelsſchiff.
Anno 1578. den 17. Januarij/ kam er an Capo Blanco/ vnd nam ein ſchiff gefangen/ ſo nur mit
zween Bottsgeſellen daſelbſt fuͤr Ancker lag/ dieſes ſchiff von zwantzig Laſt/ nam er mit/ vnd ließ ſeines/
ſo Benedictus hieß/ dargegen an der ſtell.
Von dannen lieff er den 22. Januarij aus/ vnd eroberte ein Portugeſiſch Caravel/ welches nachCaput Viri-
dis.
Saltz in die Jnſul Capo Verde ſeinen Weg genommen hatte.
Den 27. Januarij kam er zwar an die gemeldte Jnſul/ aber die Einwohner wolten mit jhren
Kauffmannshaͤndeln/ wegen des Koͤniglichen Verbots ſich nicht finden laſſen/ Derhalben ſchickete er
des andern Tages auff die ſechtzig Mann mit zweyen Oberſten auffs Land/ zuvernehmen/ was ſie all-
da fuͤr Vorꝛath an Speiſe vnd anderer Nothdurfft antreffen moͤchten/ Als ſie nun nach anleitung des
Portugeſiſchen Steurmanns drey gantzer Tag vber etliche Gebirg gereiſet hatten/ funden ſie die Ein-
wohner gleichſam fluͤchtig/ vnd traffen ein Revier an auff der andern ſeiten/ die wol gebawet/ vnd ſehr
fruchtbar war/ Jnſonderheit die Thaͤler zwiſchen den Bergen/ Allhier erfriſcheten ſie ſich mit zeitigenFriſchs
Trauben
mitten im
Winter.
ſuͤſſen Trauben/ ob es wol mitten im Winter war/ welches aber allhier nicht zuverwundern/ dann dieſe
Jnſuln ligen zwiſchen dem Tropico Cancri/ vnd der Equinoctial Lini/ haben jmmerdar die ſonnen/ vnd
ſtrecken ſich nahe der Linea zu.
Dieſes Land iſt ſonderlich voll Boͤck vnd wilder Huͤner/ inſonderheit aber vberfluͤſsig reich vonSaltz.
Saltz/ welches nicht mit Menſchlichen Haͤnden gemacht/ ſondern nur Hauffenweiß eingeſamlet/ vnd
groß Gewerb damit getrieben wird/ Allda wird auch die Frucht Cocos gefunden/ vnd waͤchſt an einemCocos
Frucht.
Baum/ der weder Eſte noch Blaͤtter hat/ die Frucht waͤchſt am Gipffel des Baums/ in etlichen Buͤſch-
lein/ iſt jede vngefehr ſo groß als eines Mannes Haupt/ wann man die euſſerſte ſchaͤle/ welche voller
Zerffen iſt/ davon thut/ hat die Frucht noch ein harte ſchale/ darein in etlichen derſelben ein halb/ in etli-
chen aber ein gantze Maß Waſſers gehen mag/ vnd vngefehr noch ein halben Daumen zu ſchelen/ fin-
det man ein harte/ ſuͤſſe vnd weiſſe ſubſtantz/ am geſchmack den Mandeln gleich/ darinn iſt noch ein an-
dere ſuͤſſe Feuchtigkeit/ welche nicht allein gar vberaus ſuͤß/ ſondern auch ſehr anmutig iſt.
Als ſie ſich mit dieſen Fruͤchten genugſam erſaͤttiget/ begaben ſie ſich biß in dz Land hinein/ vnd traf-Kabariten
Boͤck.
fen ein groſſen hauffen lebendiger Kabariten Boͤck an/ konten aber keinen davon bekommen/ weil die Ein-
wohner dieſelbigen verſcheucht hatten/ kehreten demnach widerumb zu ſchiff/ vnd ſegelten den letzten Ja-
nuarij nach S. Jago/ aber ſo weit vom Land/ daß jhn die Einwohner nicht erꝛeychen konten/ ob ſie wolS. Jacob.
mit dreyen groſſen ſtuͤcken nach jhm hefftig geſchoſſen.
Hart bey dieſem Land vernam er zwey ſchiff/ ruͤckete derwegen auff das eine zu/ nam es ohn Wi-Drack be-
kompt ein
Schiff.
Ila del Fo-
go.
Ila del
Bracco.
derſtandt gefangen an/ fandt darinnen viel guts/ vnd nam daraus nur den Wein vnd den Steurmann/
die vbrigen ließ er mit jhrem ſchiff widerumb fort ſegeln/ vnd kamen dieſelbige Nacht an das brennend
Land/ von den Portugeſen Ila del Fogo genandt/ Auff der Sudſeiten ligt die ſchoͤne vnd allezeit gruͤne
Jnſul Ila del Bracco, aus welcher vielerley ſchoͤne ſtroͤme von ſuͤſſem Waſſer flieſſen/ auff welchen
aber/ wegen der groſſen Tieffe nicht zu anckern.
Als ſie von dieſer Jnſul der Lini zu abſegelten/ kriegten ſie ein Windſtille faſt drey Wochen lang/
hiezwiſchen aber befanden ſich viel groſſe ſturmwinde/ mit blitzen vnd donnern vermenget/ Jn dieſem
Truͤbſal hatte Herꝛ Drack vnd ſeine Geſellſchafft jhre Ergetzligkeit mit den groſſen Fiſchen/ vnd wur-
den taͤglich der Delphinen vnd Boniten anſichtig/ deßgleichen vieler fliegenden Fiſch/ welche mit ſol-
chem ſturm in die ſchiff fielen/ daß ſie nicht wider hinaus fliehen konten/ ſonderlich wann jhnen die Fluͤ-
gel trucken worden.
Nach ſolchem ſegelte er vier vnd funffzig gantzer Tag/ vom erſten Tag an/ als er vom Land Ca-
po de Viride abefahren/ an einander/ daß er kein Land/ biß auff den fuͤnfften Aprilis/ das Land Braſi-Braſilien.
lien vnter dem 33. Grad dem Antaretico zu/ anſichtig ward. Aber alßbald er von den Jndianern ver-
kundtſchafft worden/ machten dieſelben groſſe Fewer/ damit ſie den Teuffeln opffern/ wie dann der Herꝛ
Drack ſolches nachmals erfahren. Bey gemeldten Fewern pflegen ſie jhre Beſchwerungen vnd Zaube-
reyen zuverꝛichten/ dadurch ſie ſand vnd ander vngluͤck auff jhre Vfer bringen moͤgen/ vnd vermeynen
damit Schiff vnd Volck in Gefahr vnd Vntergang zu bringen/ welches der Herꝛ Dracko vnterſchied-
liche mahl erfahren.
Dann er den ſiebenden gemeldten Monats einen grauſamen ſturm mit blitzen vnd donnern auß-
geſtanden/ vnd daruͤber das ſchiff/ Chriſtoffel genandt/ von zwantzig Laſten/ verlohren/ vnd doch auff
den eilfften hernach wider bekommen/ durch Zerſtrewung der andern ſchiff/ welche es an einen ſonder-
lichen
[346]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
lichen Ort Capo der Frewden genandt/ zu den andern gebracht. Allda war ein ſuͤſſer Lufft/ mit einem
luſtigen vnd vberaus fruchtbarem Land/ voll Feldhuͤner vnd Wildbret/ allein kein Menſch ließ ſich ver-
mercken/ außgenommen/ da ſie beſſer ins Land hinein ſetzten/ funden ſie in einem Grund allerhand
Fußſtapffen von vielerley art der Menſchen/ die von groſſer ſtatur ſeyn muſten.
Den 27. lieffen ſie widerumb auffs Meer/ vnd verlohren das Vlirſchiff/ vnd da er fuͤrter ein weil
am Geſtadt ſegelte/ fand er ein ſchoͤn Land mit vielen luſtigen Jnſuln/ deren eine mit Seewoͤlffen ſo er-
fuͤllet war/ daß er all ſeine ſchiff haͤtte beladen moͤgen. Eine aber war mit Voͤgeln allerhand Gattun-
gen/ ſehr wunderlich zu ſehen/ vber die maß voll/ vnd war ſonſten ſchoͤn friſch Waſſer/ vnd allerhandt
Nothdurfft allda wol zu bekommen. Der Herꝛ Dracko hielt ſich etliche Tag allda auff/ vnd erzeigete
ſich das Volck daſelbſt gegen jhm tantzent vnd ſpringende/ begehreten auch Kauffmannſchafft mit jhm
zu treiben/ konte aber niemands etwas in guͤte von jhnen erlangen/ ſondern muſt es jhnen alles auff die
Erden legen/ das Volck iſt ſtarck von Leib/ ernſthafft vnd ſinnreich.
ta.
Den 18. May traff er das verlohrne ſchiff widerumb an/ vnd ſegelte in einen bequemen Schiffha-
fen Rio de Plata, vnd verſahe ſich mit friſchem Waſſer/ vnd andern Victualien, Jnſonderheit aber mit
Seewoͤlffen/ deren ſie jnnerhalb einer ſtund in die 300. fiengen/ vnd allhier bracht er das Vlirſchiff ans
Land/ ließ alles daraus nehmen/ vnd es hernach mit Fewer anſtecken vnd verbrennen/ in dem er damit
vmbgieng/ kamen viel wilder nackender Leut zu jhm/ waren nur in mitte des Leibs mit einer haarechten
Haut bedeckt/ vnd geflochtene Hauben auff/ jhre Angeſichter waren mit vnterſchiedlichen Farben ge-
mahlet/ etliche hatten auff jhren Haͤuptern gleichſam Hoͤrner/ in den Haͤnden einen Bogen einer Ellen
lang mit zween Pfeilen/ ſchienen klug vnd erfahren zum Krieg/ wolten lang nichts annehmen/ biß letzt-
lich als Herꝛ Drack im Land war/ ſich vmbkehrete/ vnd ſie vmb jhn her nach jrer Gewonheit tantzten vnd
ſprungen/ ſprang einer vrploͤtzlich hinzu/ vnd nam Herꝛ Dracken den Hut von dem Haͤupt/ welcher ein
Dracken
wird von
den Wil-
den der Hut
genom-
men.guͤldene ſchnur hatte/ vnd lieff eylend damit darvon/ theilete den Raub mit ſeinem Geſellen/ alſo/ daß ei-
ner den Hut/ der ander aber die guͤldene ſchnur zu ſich nam. Alſo ſegelte Herꝛ Drack von dannen/ vnd
da jhm das Spaniſche Fiſcherſchiff auch nicht folgen konte/ nam er alles daraus/ vnd ließ es vnge-
fehr vmb Capo de bone ſperance treiben.
niſche
Straß.
Den ſiebenzehenden Auguſti lieff er von S. Julian aus/ vnd kam den zwantzigſten an die Ma-
gellaniſche ſtraß/ befand dieſelbige ſehr krum ſeyn/ vnd hat gar ſchoͤne Schifflaͤnde von friſchem
gutem Waſſer/ aber ſo vnmuͤglich tieff/ daß man in etlich Orten nicht anckern kont/ Das Land iſt zu
beyden ſeiten vberaus hoch/ mit gewaltigen hohen Bergen vmbgeben/ vnd ſeind die Berg mit ſchnee
bedecket. Gegen Sud vnd Oſt/ hat dieſer ſtrom ſonderbare Jnſuln/ darzwiſchen die See in den
ſtrom
[347]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
ſtrom laͤuffet/ Gleich in dem Eingang der ſpitzen/ ob es wol allezeit mit dem vnſaͤglichen ſchnee vber-
haͤufft/ ſo ſeind doch die Baͤum gruͤn/ vnd geben vnterſchiedliche ſuͤſſe Kraͤuter/ die breite des ſtroms iſt
vngefehr 4.3.2. vnd zum wenigſten ein Meil breit.
Den 24. dieſes/ kam er in drey ſtroͤm an ein Jnſul/ allda er ein groſſe menge Voͤgel ſo wie GaͤnſePinguins
Voͤgel.
groß/ aber nicht fliegen konten/ antraff/ Er bekam jhrer in einem Tag fuͤr ſein Volck zur Proviant
vber die tauſend.
Vnd nach dem er den 6. Septembris in die Sudſee kam/ wurd er den folgenden Tag durch einenDracko
koͤmpt ins
Sudmeer.
ſturm mehr dann zwey hundert Meil/ vnd einen Grad in die laͤng von dem Einfluß der See nach ſud-
werts von dem ſtrom getrieben/ vnd daſelbſt kam er an etliche ſondere Jnſuln/ da er friſches Waſſer/ vnd
ſonderliche kraͤfftige Kraͤuter antraff/ vnd da er ein wenig ferner ſchiffete/ fand er nackende Leut/ von
Mann vnd Frawen/ welche in jhren Nachen Proviant von einer Jnſul zu der andern fuͤhreten/ vnd jhm
was ſie hatten mittheileten.
Von dannen lieff er gegen Nord/ vnd traff den 3. Octobris drey Jnſuln an/ vnd in deren einer ein
vnglaublichen hauffen Voͤgel/ Deßgleichen in der euſſerſten Jnſul/ daß die ſonne zum wenigſten acht
Grad von dem Tropico Capricorni/ vnd die Nacht ſchier nur zwo ſtund lang war/ nam er auch dieſes
ab/ wann die ſonn in gemeldten Tropicum kompt/ daß daſelbſt gar kein Nacht ſeyn muͤſte.
Den 8. Octobris verlohr er eines aus ſeinen Schiffen/ welches durch einen ſturm widerumb inVerleurt
ein ſchiff.
ſtrom vnd nach Hauß getrieben worden. Aber als Herꝛ Drack hernacher abermals die hoͤhe des ſtroms
erꝛeychete/ hielte er ſeinen Lauff nach Nordweſt/ vnd vermeynt nach anweiſung der General Mappen/
die gegent Peru daſelbſt zu finden/ wurd aber betrogen/ dann es Nord Oſt gegen Oſt gelegen/ derwegen
dann das Land von Peru zu ſeiner zeit nicht gantz entdeckt/ oder zum wenigſten vnauffrichtig beſchrie-
ben geweſen/ vnd hatte er diß mals wol vmb zwoͤlff Grad verfehlet.
Als er demnach ſeinen vorigen Lauff wider vornam/ kam er den 29. Novemb. an die Jnſul Mocha/Mocha.
anckerte allda/ vnd fand auff dem Land etliche Jndianer/ welche das Fußfeſte Land/ wegen der groſſen
Tyranney der Spanier verlaſſen/ vnd ſich der ſicherheit halben hieher begeben hatten/ die erzeigten erſt-
lich Herꝛn Dracken ſonderliche Ehr/ vnd brachten jhm Bataloes/ Wurtzeln vnd zwey fette Schaff/
welche er zu danck annam/ vnd ſie mit andern dingen verehrete/ des andern Tags aber/ da er zween
Maͤnner mit Faſſen/ Waſſer zu holen/ abſendete/ wurden ſie fuͤr Spanier angeſehen/ vnd kamen nicht
ohne gefahr davon/ derhalben ſegelte Herꝛ Dracko von dannen nach Chile/ vnd fieng vnterwegens auff
einem Nachen ein Jndianer/ welchen er ein Spanier ſeyn vermeynete/ dieſer berichtete Herꝛn Dracken/
daß bey S. Jago ein Spaniſch ſchiff geladen lege/ von dem Koͤnig von Peru/ Alſo verehrete Herꝛ
Drack den Jndianer mit etlichen Geſchencken/ daß er jhn in den Hafen zu Valparizo zu dem ſchiffValparizo.
brachte/ welches mit acht Spaniern vnd andern dreyen Maͤnnern beſetzt war/ dieſe meyneten nicht an-
ders/ ſie kaͤmen erſt aus Hiſpanien/ begruͤſſeten derhalben Herꝛn Dracken mit jhrer Trommel vnd ver-
ehreten jhn in einem ſchifflein mit Chiliſchem Wein. Aber wie ſie ins ſchiff kamen/ ſchlug ein Engellaͤn-
der einen Spanier/ vnd begunt jhn einen Hund zu ſchelten/ deſſen die Spanier vbel erfrewet/ vnd ſich
ob der Engellaͤnder Ankunfft anfiengen zu creutzigen vnd zu ſegnen/ Aber der Herꝛ Drack drang ſie
alle zuſammen vnter dem Vberlauff/ nur einer ſprang vber Port/ ſchwam ans Land/ vnd bracht dem
Volck von S. Jago ſolche newe Mehr/ darauff die Einwohner/ deren nur neun Haußgeſaͤß/ ſich zur
Flucht begaben.
Hier zwiſchen kam Herꝛ Drack dahin/ pluͤndert das Dorff/ vnd fand in einer Capellen einen ſil-Drack
pluͤndert
S. Jacob.
bern Kelch/ mit etlichen Meßgewandten vnd Altar Geraͤth/ die er ſeinem Predicanten Herꝛn Flecher
gab/ hernach fand er in einem Packhauß etlichen Chiliſchen Wein/ vnd viel Cederplancken/ welches er
alles mitnam. Vnd als er die Spanier/ außgenommen den Piloten/ der ein Griech war/ ans Land ge-
ſetzt/ ſegelte er nach Lima: Vnterwegens ludt er das eroberte ſchiff aus/ vnd kriegete viel Wein darin/Erobert ein
gute Beut.
Coquimbo.
mit 25000. Peſos fein Baldiviſch Gold in die 37000. Ducaten werth/ vnd kam ferners zu Coquimbo
an/ ſandte allda vierzehen Mann vmb friſches Waſſer/ aber weil ſie allbereit außgekundtſchafft waren/
kamen an ſie 300. Spaniſche Reuter/ mit zwey hundert zu Fuß/ vnd erſchoſſen einen/ die andern kamen
vnbeſchaͤdiget/ aber vnverꝛichter ſachen widerumb zu ſchiff. Nach der Spanier Abzug ſchickete er an-
dere den Todten zu begraben/ da kamen ſie wider/ zeigeten jhre Fahnen als Friedens Zeichen/ Aber der
Herꝛ Drack trawete jhnen nicht/ vnd ſegelte alßbald nach Tauropaſa/ daſelbſt fand er einen SpanierTauropa-
ſa.
ſchlaffen/ welcher an Gold in die 4000. Ducaten werth/ bey ſich hatte/ das nam er mit ſich/ vnd ließ
den Spanier ſchlaffen. Darauff ſegelte er nach Arica/ allda fand er drey ſchiff/ darinnen kein einigerArica.
Menſch war/ die gab er preiß/ vnd nam daraus eilff hundert vnd vierzig Pfund gewogen Silber/
vnd ſchiffete foͤrder nach Lima/ vnd nam vnterwegens noch ein ſchiff mit/ darinnen er viel Leinwadt er-
oberte.
Anno 1579. den 13. Februarij kam er zu Lima an/ vnd fand in dem Hafen zwoͤlff ſchiff an An-Drack[o]
kompt gen
Lima/
pluͤndert
zwoͤlff
ſchiff.
Bekompt
noch ein
gute Beutz
ckern/ die er alle pluͤnderte/ vnd darinnen ein Kiſte voll Realen/ mit viel Seiden vnd Leinen Tuch erober-
te. Als er aber durch etliche verſtaͤndiget/ wie noch ein ſchiff Cacafuogo genandt/ verhanden/ welches
nach Paita mit einem groſſen ſchatz gelauffen were/ verfolgete er daſſelbige auch biß nach Panama zu/
vnd ertappet vnterwegens ein ſchiff mit ſchiffgezeug beladen. Dieſes fieng er/ vnd fand darin in die
81. Pfundt gewogen Gold/ ſampt einem guͤldenen Crucifix/ mit einem ſchoͤnen Smaragden verſetzt/
welche
[348]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Caput
Franciſci.
Vberaus
groſſe
Beut.welche er daraus nam/ mit einem theil ſchiffgeraͤth/ ſo viel jhm zu ſeinen ſchiffen noͤtig. Eylete ferners
dem ſchiff Cacafuogo nach/ vnd vberꝛumpelte daſſelbige auff einen Tag/ gegen ſechs Vhr an Capo
Franciſco/ vngefehr 150. Meil von Panama/ fieng daſſelbige/ vnd bekam darin viel koͤſtliche Kleino-
bien vnd Edelgeſtein/ ſampt 13. Kiſten voll Realen/ mit 80. Pfund gewogenen Gold/ vnd 13. Tonnen
Silbers. Vnd muſte der Stewermann Don Franciſco/ welcher noch zwey vergulte Trinck geſchirꝛ
hatte/ eines Herꝛn Dracken/ das ander ſeinem Rentmeiſter verehren. Vnd als jetzt Herꝛ Drack dieſes
Ein Spa-
niſcher Jun
ge tauffet
Drackens
Schiff.ſchiff verlaſſen wolte/ ſprach des Spaniſchen Stewrmanns Junge zu Herꝛ Dracken/ Herꝛ Capitaͤn/
vnſer ſchiff ſol nicht mehr Cacafuogo oder Fewerſpeyer/ ſondern Cacaplata/ das iſt/ Silberſpeyer heiſ-
ſen/ Ewer ſchiff aber ſol hinfuͤro Cacafuogo genand werden/ welches Herꝛn Dracken vnd ſeiner Geſell-
ſchafft zuhoͤren angenehm war.
Außbeut.
Von dannen lieff er Weſt Norden/ vnd ſtieß jhm ein ſchiff mit Leinen Tuͤchern/ Seyden/ vnd
ſchoͤnen Chiniſchen Schuͤſſeln auff/ daraus nam er was jhm gefaͤllig. Der Schiffherꝛ war ein Spa-
niſcher Edelmann/ vnd hatte einen guͤldenen Falcken/ mit einem groſſen Smaragd auff der Bruſt/ den
muſt er jhm neben des ſchiffs Stewrmann folgen laſſen.
Hernach ſegelte er nach Guatulca/ vnd fand am Land den Richter mit dreyen Befelchshabern/
Gericht halten vber etliche Mohren/ ſo daſſelbige Dorff in brandt ſtecken wollen/ dieſe nam er ins ſchiff
mit einander gefangen/ vnd zwang den Richter in das Dorff zuſchreiben/ daß die Jnwohner das Dorff
raͤumen ſolten/ biß er ſich mit friſchem Waſſer verſehen haͤtte. Nach dem ſolches beſchehen/ kam Herꝛ
Beut.Drack ins Dorff/ pluͤndert daſſelbige/ vnd fand in einem Hauß ein Faͤßlein voll Realen. Ein anderer
aber bekam in der Flucht einen Spaniſchen Edelmann/ mit einer guͤldenen Ketten am Halß/ vnd nam
jhm dieſelbige neben andern Kleinodien. Nach ſolchem ſchiffete Herꝛ Drack an die Jnſel Canon oder
Cocles.Cocles/ allda ſeine ſchiff widerumb zuergentzen/ vnd mit aller Nothdurfft zuverſorgen. Vnd in dem er
Bekompt
noch ein
Schiff.
Herꝛ Drack
erachtet wi
der heim-
warts.damit vmbgieng/ vernam er ein ſchiff auff dem Meer/ ſo nach den Philippiniſchen Jnſeln gewolt/ dem-
ſelben jagte er nach/ ereylets/ vnd nam allerhand Kauffmanſchafft daraus/ vnd ließ das ſchiff fahren.
Wie er nun dieſes alles außgericht/ bedacht er ſein ſelbſt eigen Vngemach/ vnd daß er nun den
Gewalt vnd Frevel/ ſo ſeiner Koͤnigin/ von dem Koͤnig in Hiſpanien widerfahren/ gnugſam gerochen
haͤtte/ berathſchlagete ſich derhalben mit ſich ſelbſt/ welcher Weg nach heim in Engelland/ jhm am ſi-
cherſten vnd bequemeſten ſeyn moͤchte. Aber weil er beſorgete/ die Spanier moͤchten jhm hin vnd wider
auff den Dienſt warten/ vnd jme auch die groſſen Gefaͤhrligkeiten/ ſo er allbereit bey dem ſtrom am Ma-
Molucci-
ſchen Jn-
ſeln.gellaniſchen Einfluß auff der Sudſeiten außgeſtanden/ vor augen ſchwebeten/ nam er jhm endlich vor/
nach den Molucciſchen Jnſeln zufahren/ gedacht alſo den Portugaleſiſchen Lauff zubehalten/ vnd
nach Capo de bone Sperance zu kommen. Aber er befande allda ein ſolche Windſtille/ daß er gezwun-
gen ward/ die Spaniſche ſtraß noch mehr nach Nordwerts fuͤr zunehmen/ da er dann noch zum wenig-
ſten 600. Meil/ in die laͤnge/ auff daß er Wind bekommen moͤchte/ geſegelt. Daruͤber ſchiffete er von
dem 16. Aprilis an/ biß auff den 3. Junij. Befand aber den 5. Junij/ vnter dem 42. grad/ nach dem Polo
Groſſe
Kaͤlte.Arctico ein ſolche Kaͤlte/ daß ſein Volck dieſelbige nicht mehr vertragen kunt/ ward derhalben benoͤti-
get ein Land zuſuchen/ vnd fand ein eben Land/ aber weil es gantz mit ſchnee bedeckt/ laͤndete er daſelbſt
nicht an/ ſondern ſchiffete weiter vnter den 38. grad der Lini/ allda er ein ſchoͤnen Meerbuſen fand/ vnd
warff ſein Ancker aus. Hart an deſſelbigen Vfer/ hatten die Jnſulaner jhre Haͤußlein/ vnd erzeigten
ſich gegen Herꝛ Dracken mit jhrem Geſchenck. Er verehrete jhnen hinwiderumb etliche ſachen/ damit
ſie jhre Bloͤſſe bedecken moͤchten/ dannenher hielten ſie jhn vnd ſeine Geſelſchafft gleichſam fuͤr Goͤtter.
Jhre Gaben waren Federn/ vnd Hauben wie Netz gewuͤrcket/ Jhre Haͤuſer waren gerings vmbgraben/
vnd mit Erde vmbgeſchuͤttet. Auch von dem vnterſten Circkel an/ biß oben aus/ je mehr vnd mehr zuge-
ſpitzt/ welche ſich an den Gipffeln zuſammen ſchloſſen/ als ein ſpitze/ vnd wegen der gedichtigkeit ſehr
warm waren/ jhre Bett waren die liebe Erden/ mit Bintzen vberſtrewet/ ligen herumb in der Huͤtten/
vnd halten ein Fewer in der mitte/ die Maͤnner gehen gantz nackend. Die Frawen aber/ haben nur ein
bloß hangendes Kleid/ von gekaͤmpten Bintzen/ gleich gekaͤmptem Hanff vmb die Mitte gebunden/
vmb die Schultern ein rauhe vngearbeite rohe Haut. Seind jhren Maͤnnern ſehr gehorſam vnd dienſt-
hafft. Allda ſchlug Herꝛ Drack an einem Berg ſein Gezelt auff/ dahin dann das Landvolck zu jhm taͤg-
lich kam/ vnd jhn mit Federn vnd etlichen ſaͤcklein von Tabaco verehreten.
wird von
einem Koͤ-
nig beſucht.
Nach dem nun das Geruͤchte durch das gantze Land erſchollen/ kamen in die 12000. Mann mit
dem Koͤnige/ jhn zubegruͤſſen/ ehe aber der Koͤnig ſelber kam/ waren zween der ſeinen geſandt/ die begeh-
reten mit deuten vnd wincken/ daß man dem Koͤnige ein ſicher Geleit mittheilen wolte. Als ſolches ver-
williget/ kam er in Koͤniglicher Solennitet daher getreten/ ließ einen Scepter vor jhm her tragen/ mit
zweyen Kronen vnd dreyen kuͤnſtlichen beinern Ketten behangen. Nach dieſem Herold kam der Koͤnig
mit ſeiner Leibquardi. Sein Kleid war von Kuͤniglins Fellen vnd anderm Fellwerck/ nach jhm folget
das nackende gemeine Volck/ deren Angeſicht mit allerhand Farben gemahlet waren/ ein jeder bracht
ſein Geſchenck vnd Gaben. Darauff ſtellte Herꝛ Drack/ jhnen zum luſt/ ſein Volck in ein ſchoͤne
Schlacht Ordnung. Als nun der Koͤnig zu Herꝛ Dracken genahet/ ließ er durch ſeinen Herold ein lan-
ge Rede an jhn thun/ empfieng hernach den Herꝛn Dracken mit tantzen vnd ſingen/ außgenommen die
Weiber/ welche zwar mit tantzten/ aber mit ſingen ſich nichts vernehmen lieſſen.
Als
[349]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Als ſolches ein weil gewaͤret/ kam der Koͤnig vnd die ſeinen mit groſſer Ehrerbietung froͤlich ſin-Herꝛ Drack
wird zum
Koͤnig ge-
croͤnt.
gend/ vnd ſetzten Herꝛn Dracken die Cron auff ſein Haͤupt/ zierten jhm ſeinen Halß mit jhren Ketten/
thaten jhn ehren vnter dem Namen Hioch/ hielten jhm auch gleichfalß etliche ſehr ſchoͤne Triumph/
vnd machten jhn alſo zum Koͤnig. Solches alles dauchte zwar Herꝛn Dracken nicht rathſam ſeyn/ zu-
verachten/ wiewol er nicht eygentlich wiſſen konte/ was Reichthumb vnd Ehre dannenhero Engelland
erſprieſſen moͤchte. Nam derwegen im Namen der Koͤn. May. in Engelland/ den Scepter/ Cron vnd
Regalien/ dieſes Koͤnigreichs an/ wuͤndſchete/ daß es zu ſeiner Koͤnigin Wolfarth vnd Nutz gereychen
moͤchte. Hier zwiſchen thaͤt das gemeine Volck mit Opfferung/ Geſchrey vnd grauſamen außreiſſen
des Fleiſches von jhrem Angeſicht/ etliche des Herꝛn Dracken Dienern gleichsfals verehren/ welches ſie
doch jhnen zu wehren vnterſtunden/ in dem ſie auffwerts gen Himmel wieſen/ vnd damit zuverſtehen ge-
ben wolten/ daß allda ein lebendiger Gott waͤre/ den wir allein verehren vnd anbeten ſolten.
Als nun das Volck abgeſcheiden/ zog Herꝛ Drack mit ſeinem Volck auffwerts ins Land/ vnd
fand allda Wildpret/ ſonderlich aber Hirſchen zu tauſend beyſammen/ ſonſten war das gantze Land mitViel
Hirſch.
Kuͤniglein beſetzt/ die hatten zu beyden ſeiten der Kinn ein hangend Saͤcklein/ darein ſie jhre ſpeiſe ver-
wahren/ deren Fell werden hoch gehalten/ weil des Koͤnigs Kleidung daraus gemacht wird. Jn dieſem
Land iſt vaſt alle Erde mit Gold vnd Silber vermenget. Der Herꝛ Drack hieß dieſe Jnſel Noua Al-Noua Al-
bion.
bion weil es weiſſe Klippen hat/ vnd Engelland/ ſo vor zeiten auch Albion geheiſſen/ etwas gleichfoͤr-
mig ſeyn ſoll. Vnd zum Gedaͤchtniß dieſer Geſchicht/ erlangten Rechtens vnd Tituls/ richtete er da-
ſelbſt an einem Anfurth ein ſilberne Platte auff/ darauff der Koͤnigin Namen/ ſampt dem Tag ſeiner
Ankunfft/ vnd die freywillige Vbergebung des Landes an Jhre Koͤn. Mayeſt. eingegraben war/ vnten
dran ließ er einen halben Engliſchen Schilling/ mit der Koͤnigin Contrafactur vnd Wapen anſchla-
gen/ zu vnderſt vnterſchrieb er ſeinen eygenen Namen. Aus dieſer Hiſtorien iſt abzunehmen/ daß die
Spanier noch ſo fern nicht kommen ſeyen.
Nach dieſem ſegelt er von dannen/ vnd kam den 13. Octob. an ein Jnſel/ ſo 8. grad gegen Nord von
der Lini werts gelegen/ aus welcher viel Volcks kam/ vnd jhme Cocos vnd andere Fruͤchte brachten.
Dieſes Volck hatte das vnterſte jhrer Ohren in die ruͤnde beſchnitten/ vnd das abgeſchnittene mit etlich
anhangenden Gewichtlein vber jhre Backen gehaͤngt/ jhre Naͤgel ſeyn Daumens lang an den Fingern/
jhre Zaͤhn Pechſchwartz/ welche ſie mit einem Pulver/ aus ſonderlichen Kraͤutern gemacht/ mit fleißZaͤhn Pech
ſchwartz.
ſchwaͤrtzen.
G gDen
[350]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Zelon Ze-
wara.
Mutir.
Den 18. Octobris lieff er ferners an der Portugeſen Jnſeln Tagulda/ Zelon vnd Zewara hin/
vnd kam an die Moluckiſche Jnſeln/ vnd ſuchte von dannen ſeinen Lauff nach Tidore. Vnd als er an
den Geſtaden von Mutir/ dem Koͤnig von Ternaten zuſtaͤndig/ hinſchiffte/ begegnete jhm der Vice-
Koͤnig/ vnd rieht jhm/ er ſolte von erſt zu Ternaten einlauffen/ ehe er gen Tidore kaͤme/ es moͤchte jhm
ſonſt der Koͤnig hernacher keinen ſichern Paß/ in ſeinem Land zu handlen/ vergoͤñen/ weil der Koͤnig mit
Ternaten.den Portugeſen zu Tidore ſtreitig/ vnd ſie fuͤr Feind hielte. Alſo ſchiffete Herꝛ Drack nach Ternaten/
vnd ſchickete dem Koͤnig zum zeichen der Freundſchafft/ vnd daß er anders nichts ſuchte/ als Kauff-
mannſchafft in ſeinem Land zu treiben/ einen ſammeten Mantel zur Verehrung. Welches jhme dann
der Koͤnig gantz gerne verwilligte/ daß er nicht allein handlen/ ſondern ſich des Rechtens ſeiner Koͤnigin
zugebrauchen haͤtte. Vnd zu mehrer Verſicherung deſſelben/ ſandt er jhm ein Pittſchier/ mit Vermel-
dung/ daß er ſelber zu jhm kommen wolt. Ehe nun der Koͤnig ankam/ ſandte er viel Nachen/ mit wolrie-
chenden Matzen vberzogen/ vorher/ da in jeglichen einer ſeiner fuͤrnemſten Hauptleut mit Calecutiſch
Koͤnig von
Ternate be-
ſucht Herꝛ
Dracken.Jffelstuch bekleidet war. Als ſie ſchier hinbey kamen/ erzeigten ſie ſich ehrerbietig/ vnd gaben zuverſte-
hen/ wie ſie jhr Koͤnig vorher geſandt/ jhn an ein guten ſichern Ort zubringen. Darauff folget der Koͤ-
nig mit ſechs betagten alten Maͤnnern/ die jhn mit Seitenſpiel erluſtigten/ welche Herꝛ Drack mit etli-
chen ſachen verehrete/ die ſie mit ſonderm Danck annamen. Als der Koͤnig jetzt ſcheiden wolte/ verhieß er
den andern Tag wider zukommen. Sandte auch dieſelbige Nacht Sagu/ Reiß/ Huͤner mit etlichen
Naͤgelein zur Proviſion der ſchiff. Der Koͤnig kam aber hernacher nicht wider/ ſondern ſchickte ſeinen
Bruder/ vnd ließ Herꝛ Dracken zu jhm in ſeinen Koͤn. Pallaſt beruffen. Er aber ſchlug es hoͤfflich ab/
weil er ein Mißverſtand aus des Koͤnigs Zuſage geſchoͤpfft. Doch ſandte er etliche von ſeinen Edelleu-
ten/ des Koͤnigs Bruder Geſellſchafft zuleiſten/ vnd muſte inmittelſt der Vice Koͤnig/ biß auff jhre Wi-
Herr Drack
ſchickt Ge-
ſandten an
Koͤn. Hoff.derkunfft/ als ein Geiſel warten. Als nun die Engliſche Edelleut gen Hoff kamen/ wurden ſie ſo wol von
dem Koͤnig/ als ſechtzig alten Maͤnnern ſeinen Raͤhten/ gantz herꝛlich empfangen. Der Koͤnig war von
Mitten hinabwerts mit einem gulden ſtuͤck bekleidet/ ſeine Beine waren bloß/ mit Carduaniſchen Schu-
hen angethan/ ſein Haupt war mit gulden Reiffen vmbflochten/ ſein Halß mit einer gulden Ketten/ auch
ſeine Finger mit ſechs ſchoͤnen Kleinodien gezieret. Auff der rechten Hand ſeines Koͤniglichen Stuls/
ſtund ein Leibjung mit einem Jnſtrument einer Wannen gleich/ mit eitel ſchoͤnen Saphyren vmbſetzt/
vnd machte dem Koͤnig damit einen kuͤhlen Wind. Als nun des Herꝛn Dracken abgeſandte jhre Wer-
bung
[351]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
bung verꝛichtet/ vnd gnuͤgige willfaͤrige Antwort vom Koͤnige empfangen/ ſchieden ſie ab/ vnd wurden
von des Koͤnigs Raͤhten einem widerumb zu ſchiff beleitet. Dieſer Koͤnig hat neben dieſer/ noch vber
andere 70. Jnſuln zugebieten.
Nach dem ſich nun Herꝛ Drack mit aller nothduͤrfftiger Proviſion verſehen/ ſegelt er von dan-
nen an ein Jnſul gegen ſudwerts von Selebes/ welche mit dicken ſtarcken Baͤumen/ ſo ohne Eſte/ ohnSelebes.
allein an den Gipffeln/ gantz bewachſen iſt/ vmb dieſe Baͤume erzeigten ſich alle Nacht vnzehlich viel
fewerige Gewuͤrm/ in den Luͤfften fliegend/ vnd an der groͤſſe den Fliegen gleich/ doch ſo hell leuchtend/Fewrige
Wuͤrm.
als ob jede ein brennende Kertze were. Jtem/ Fledermaͤuß ſo groß als Huͤner/ deßgleichen viel groſſe
Crapp Fiſch/ da an einem vier zu eſſen hatten. Von dannen ſegelte er nach den Moluckiſchen Jnſuln/
kunt aber wegen des ſtarcken widerwertigen Winds nicht fort kommen/ wie jhm dann groſſe Gefahr/
ſeines Leibs/ Lebens vnd Schiffs zuhanden ſtieß. Dann er den 9. Januarij Anno 1580. vnverſehensDrack
koͤmpt in
groſſe Ge-
fahr.
auff ein Klippe ſtieß/ allda er von 8. Vhr an des Nachts/ biß den andern Tag zu vier Vhr Nachmittag
lag/ in welcher Zeit er alle ſeine Hoffnung verlohr/ biß er endlich mit ſeinen Mitgeſellen allen muͤglichen
Fleiß anwendete/ vnd ſo gewaltig brauchte/ daß er durch Gottes Huͤlffe aus der Gefahr/ vnd von der
Klippen kam/ als er aus dem ſchiff drey Faß Naͤgelein/ acht ſtuͤck Gewuͤrtz/ mit einem guten theil Meels
vnd Bonen/ außgeleichtet hatte/ vnd der Wind ſich mithin zu wendete/ daß er gemaͤchlich von der Klip-
pen kam/ vnd darfuͤr Gott hoͤchlich Danck ſagete.
Den 8. Februarij kam er an die fruchtbare Jnſul Baratena/ fand das Volck allda ſehr ehrerbie-Baratena.
tig/ vnd fieng an mit jhnen zu handlen. Die Maͤnner gehen nackend/ ſeind nur am Haupt vnd Scham
etwas bedeckt. Die Weiber waren von der mitte abwerts/ biß auff die Fuͤſſe gekleidet/ vnd hatten gemei-
niglich ſechs/ ſieben oder acht beinerne oder kuͤpfferne Armbande. Leinwath iſt allda ein gute Wahr.
Dieſes Land iſt reich von Gold/ Silber/ Kupffer/ Schweffel/ Muſcatnuͤß/ Jngber/ langen Pfeffer/ ꝛc.
von welchem allem Herꝛ Drack mit nam/ ſo viel er bekommen mochte.
Von dannen lieff er nach Jaua Major/ vnd ward allda vom Volck wol empfangen/ vnd wirdJana Ma-
jor.
dieſe Jnſul von fuͤnff Koͤnigen mit hoͤchſter Einhelligkeit regieret/ kamen auch offt deren zween oder
drey ans ſchiff. Sie haben groſſe Beliebung zu rohten/ gruͤnen vnd andern geferbten Tuͤchern/ tragen
ein Tuͤrckiſchen Bund/ gehen biß auff die Bruſt nackend/ niderwartz tragen ſie ein ſeiden Pentado/ ſo
jhnen biß auff die Erden nachſchleifft. Jhre Waffen ſeind kuͤnſtliche Schwerter/ Toͤlche vnd Schildt/
deren Herꝛ Drack ein gut theil kauffte. Jn jedem Flecken haben ſie ein groſſes Hauß/ darein ſie taͤglich
mit Weib vnd Kinder zwey mal kommen/ vnd Mahlzeit halten. Jhre ſpeiß ſeind allerhand Fruͤchte/
Sagu/ geſotten Reiß/ vnd gebraten Huͤner/ jhre Tiſch ſeind drey ſchuh hoch von der Erden/ darauff ſe-
tzen ſie jhre ſpeiß/ vnd machen einander luſtig. Die Kranckheit/ ſo man die Frantzoſen neñet/ ſeind allhierFrantzoſen
Chur.
gar gemein/ dafuͤr ſetzen ſie ſich von zehen/ biß gegen zwey Vhren/ in die heiſſe ſonne/ die boͤſe Feuchtigkeit
außzuziehen/ vnd werden alſo curiret.
Von Jaua Major ſegelte er an das Capo de bone Sperance, laͤndete aber nirgends an/ biß daßSierra Leo-
na.
er kam an die Guineiſche Grentzen zu Sierra Leona, damals/ als er lang vnd viel an Capo de bone
Sperance her geſegelt/ befand er der Portugeſen Landtaffeln falſch ſeyn/ in dem ſie außgeben/ daß es die
allergefaͤhrlichſte Gegend von der gantzen Welt ſeyn ſolle. Dann er ſahe/ daß es die allerbequemſte Ge-
legenheit war/ vnter allen denen/ ſo er in Vmbfahrung der weiten Welt antroffen.
Den 18. Junij ſchiffete er von dannen/ vnd kam den 22. an Sierra Leona, allda fand er von aller-
hand Leibs Nothdurfft einen groſſen Vberfluß/ desgleichen ein hauffen Elephanten/ vnd ein FruchtElephan-
ten Au-
ſtern.
den Auſtern gleich/ welche auff den Baͤumen wachſen/ vnd ſo dick vnd getrungen an einander auß-
ſchlagen/ daß auch nicht ein gruͤn Blat daran mag geſehen werden.
Den 24. Julij lieff er von dannen wider aus/ vnd kam endlich nach aller ſeiner jhme zugeſtandener
Gefahr/ vnd denckwuͤrdigen Geſchichten den 3. Novembris obgedachten Jahrs/ mit groſſem Reich-
thumb/ widerumb in Engelland an/ damit er biß auff das dritte Jahr zugebracht/ vnd erlangete jhm
hiemit in ſeinem Vatterland ein ewigen vnſterblichen Namen.
Die ander Schiffart Herꝛn Franciſci Dracken in das Nidergaͤn-
giſch Jndien/ Anno 1585.
DEr Engliſche hochberuͤhmbte Ritter Franciſcus Dracko/ damit er ſeiner Koͤnigin/ Vatter-
lands vnd ſeinen Namen weit bekant vnd hochberuͤhmbt machen moͤchte/ ruͤſtet ſich widerumb
mit 25. ſchiffen gewaltiglich/ vnd ſchiffete mit 2300. wehrhaffter Mann/ von fuͤrnehmen Adels-
Perſonen/ vnd wackern ſoldaten/ daruͤber der vberaus/ zu Waſſer vnd Land/ hocherfahrne Kriegsmann
Chriſtoff Carleil/ Oberſter Leutenant war/ im Jahr Chriſti 1585. den 18. Septembris von dem Hafen
Pleymouth aus Engelland ab/ vnd als ſich dazumal ein Gegenwind/ vnd vnverſehene Vngeſtuͤmmig-Bajoniſch
Jnſuln.
keit erhub/ er auch abgang des friſchen Waſſers hatte/ ward er gezwungen auff die Bajoniſchen Jn-
ſuln Hiſpaniæ zufahren. Vnd als er kaum die Ancker geworffen/ befahl er alſobald/ alle ſchiff/ klein
vnd groß mit Kriegsvolck vnd allerley Waffen fertig zumachen/ damit man im Nothfall bereit were.Drack wil
Bajonam
erobern.
Er ſelbſt der Oberſt/ ſetzt ſich in ſein Galeot/ vorhabens/ zu der Stadt Bajona zufahren/ vnd dieſelbige
mit Gottes Huͤlffe zuerobern. Jn dem er nun ein halbe meilwegs gefahren/ bekam jhm ein Engliſcher
G g ijKauff-
[352]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Kauffmann von der Stadt Oberſten geſchickt/ vmb zufragen/ wer/ vnd von wannen ſie weren. Mit die-
ſem hielt der Oberſte Dracko ein gute weil Geſpraͤch/ ſchicket darauff Hauptmann Samſon/ zu dem
Drackens
Werbung
bey dem O-
berſten der
Stadt.Oberſten der Stadt/ vnd befahl jhm erſtlich zu fragen: Ob zwiſchen den Engellaͤndern vnd Hiſpa-
niern offen Krieg were/ vnd dann/ warumb die Engellaͤndiſche Kauffleute mit jhren Guͤtern daſelbſt
angehalten wuͤrden. Als dieſer Hauptmann mit obgemeldtem Kauffmann in die Stadt ankommen/
ſahe er den Stadthalter vnd alle Buͤrger/ wegen der gaͤhlingen einfallenden Newerung/ nicht wenig ent-
ſetzt vnd erſchrocken/ vnter des rucket Herꝛ Drack mit der Armada naͤher an die Stadt/ damit/ wo er
kein gefaͤllige Antwort bekaͤme/ er noch dieſelbige Nacht die Stadt vnverſehens erobern moͤchte. Der
Des Ober-
ſten Ant-
wort.Hauptmann kam wider/ vnd brachte dieſe Antwort: So viel den Frieden oder Krieg zwiſchen Engel-
land vnd Hiſpanien antreffe/ wuͤſte der Stadthalter nichts darauff zuſagen/ in Bedenckung/ daß er nur
ſeines Koͤnigs Vnterthan/ vnd derwegen ſeinem Herꝛn/ dem Koͤnig/ vnd nicht jhme/ Krieg anzuſtellen
gebuͤhrete. Die Kauffleut aber anbelangend/ wuͤrden zwar dieſelbige aus Befelch des Koͤnigs angehal-
ten/ aber nicht der Meynung/ daß jhnen einiger ſchaden geſchehen/ oder zugefuͤgt werden ſolte/ were auch
ſolches Gebot nunmehr vom Koͤnige widerumb auffgehoben/ daß die Kauffleut mit jhren Guͤtern frey
ziehen vnd paſsieren moͤchten/ wohin ſie wolten/ haͤtte auch zu dieſem Ende etliche Engellaͤndiſche
Kauffleute mitgeſchicket/ von denen ers vmbſtaͤndiger vernehmen wuͤrde. Als nun ſolches Herꝛn Dra-
cken angezeigt ward/ wie es in dem fall mit der ſachen ein geſtallt haͤtte/ ließ er nichts deſto weniger an
dem gelegenſten Ort das Volck zu Land ſetzen/ vnd die Nacht vber gute Wacht halten/ den andern Tag
ſandte der Stadthalter/ ſie zu erquicken/ Brot/ Wein/ Oel/ Aepffel/ Weinbeerlein/ Marmeladen/ (ein
Armada
durch wind
zerſtrewet-Koſt von Honig gemacht) vnd anders dergleichen. Jn derſelbigen Nacht aber/ entſtund auff dem Meer
ein ſo groß Vngeſtuͤmm/ daß etliche ſchiff vber jhren Willen die Ancker auffziehen/ vnd einwerts der
See ſich begeben muſten/ vnd wurden alſo zerſtrewet/ daß ſie erſt den dritten Tag wider zu der Armada
Drack
zeucht wi-
der ab.
Carleil er-
langt ein
groſſe
Beut.kamen/ vnd das ſchiff Speedwal allein wunderbarlich wider in Engelland angelaͤndet/ darauff der
Herꝛ Drack zu rath ward/ widerumb von dannen zuziehen/ ſchicket aber zuvorn den Oberſten Leute-
nant Carleil mit etlichen groſſen vnd kleinen ſchiffen auff die Stadt Bajon/ ſich vmbzuſehen/ ob er da-
ſelbſt herumb eine Beut bekommen koͤnte/ welches jhme dann gerahten/ dann er etliche ſchiff mit allerley
Gereitſchafft vnd Haußrath gefangen/ vnd damit groſſen ſchatz erlanget/ ſonderlich aber/ in einem al-
lerley Heiligthumb vnd Geſchenck/ der Hauptkirchen der Stadt zugeeignet/ wie auch viel Silber/ vnd
ein groß kuͤnſtlich Creutz/ welches alles der Buͤrger der Stadt Bajon Rechnung nach in die 40000.
Ducaten werth geweſen.
Den andern Tag ſegelte Herꝛ Drack von dannen/ verließ hinter jhme die Stadt Bajon/ vnd laͤn-
dete an einem fuͤglichen Port ſeine ſchiff/ in Ordnung/ vnd ſicherheit zuſtellen/ vnd da er gut friſch
Des Stad
halters aus
Gallicien
Gegen-
wehr.Waſſer zuhaben vermeynte. Wie nun die gantze Armada allda hielt/ kompt der Gubernator aus Gal-
licien mit 2000. zu Fuß/ vnd 300. zu Pferd/ welche er in aller Eyl zuſammen geleſen/ ſtellete ſie der Ar-
mada am Land vors Geſicht/ vnd ſchickete auch alſobald etliche/ die mit Herꝛn Dracken Geſpraͤch hal-
ten ſolten/ welches mit dem Beding verwilliget worden/ daß zu beyden ſeiten Geiſel gegen einander ge-
geben werden ſolten. Alſo kamen dieſe zween Oberſten zuſammen/ vnd ward vnterꝛedet/ vnd darauff be-
ſchloſſen: Daß die Engellaͤnder ſo viel friſches Waſſer/ als jhnen von noͤthen ſeyn wuͤrde/ ſchoͤpffen
moͤchten/ auch alles anders zu jrer Erquickung/ fuͤr jhr Gelt holen/ welches auch alſo vollzogen worden.
ſchiffet zu
den Canari
Juſuln.
Von dannen ſchiffete er auff die Canari Jnſeln/ Vorhabens/ von denſelben die Jnſul Palmam
einzunehmen/ vnd daſelbſt alle ſachen beſſer zubeſchicken/ vnd mit aller Nothdurfft zuverſehen. Dieweil
er aber mit den ſchiffen nirgends ankommen moͤchte/ als allein an einem Ort/ welches mit vielen Boll-
wercken verſehen/ vnd daraus mit groben Stuͤcken auff die ſchiffe gewaltig geſchoſſen/ vnd etliche ge-
troffen wurden/ enderte er ſein Fuͤrnehmen/ weil er wegen des Strudels ohne das nicht anlaͤnden konte/
vnd nam ſein Weg auff die Jnſul Del Ferro/ ob es jhme daſelbſt vielleicht beſſer gelingen wuͤrde. Vnd
als er daſelbſt ankommen/ ließ er alſobald 1000. Mann ans Land ſetzen/ vnd in einem Thal halten. Mit-
lerweil kamen die Jnnwohner mit einem Engliſchen Knaben/ welcher ein zeitlang in der Jnſul gewoh-
net. Der zeigete an/ wie die Jnſul ſo gar verarmet/ vnd die Jnwohner in einem ſo erbaͤrmlichen Zuſtand
weren/ daß ſie ſchier fuͤr Hunger ſtuͤrben. Wie nun der Herꝛ Drack ſolches fuͤr wahrhafft erkundiget/
zog er eilends von dannen/ nam ſeine Reiſe gegen Africam werts/ vnd kam den 13. Novembris in die ge-
gend Capo Blanco genandt/ allda es gar nidrig zu Land vnd Meer/ vnd fieng daſelbſt ein groſſe menge
Fiſch/ traffen auch nicht weit von dannen ein Frantzoͤſiſch ſchiff an/ ſo den Engliſchen Verwaldter vnd
etliche Schiffleut zu gaſt hielt. Vnd kamen von dannen auff die Jnſuln Del Capo Verde.
Jnſul.
Den 16. Novembris bekamen ſie die Jnſul S. Jacobi ins Geſicht/ vnd anckerten auff den Abend
zwiſchen der Stadt Play/ vnd S. Jacobs Platz/ welches der gantzen Jnſul den Namen gibt. Allda
ſchickt der Herꝛ Drack alſobald 1000. wehrhaffter Mann auffs Land/ die fuͤhret der Oberſt Leutenant
in guter Ordnung durch viel ſteinicht Buͤhel vnd Thal/ biß er ſie alle auff einen weiten Platz oder Feld/
ein halbe meilwegs von der Stadt brachte/ da verbott er nicht weiter fortzurucken/ auch vor anfang des
andern Tages nichts anzufangen/ weil jhnen die Gelegenheit des Orts allen vnbewuſt.
Widerſtãd
erobert.
Vnd als ſie dieſelbige Nacht ſtill gelegen/ theilet er ein halbe ſtund vor tags das Volck in drey
Theil/ vnd kamen nahe an die Stadt/ befunden aber keinen feindlichen Widerſtandt. Derhalben ferti-
get der Oberſt Leutenant zween Hauptleut ab/ vnd vntergab jederm 30. Schuͤtzen/ mit Befehl/ daß ſie
alſo-
[353]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
alſobald in die Stadt hinab (dann ſie in einem Thal gelegen/ alſo/ daß die Engellaͤnder oben am ſpitz
des Bergs gehalten/ vnd leichtlich von einer ſeiten auff die ander ſehen moͤchten/ was in der Stadt
vmbgieng) kommen ſolten. Es wurd auch von ſtund an die groſſe Engliſche Fahn/ mit einem rohten
Creutz vnterſchieden/ auffgerichtet. Da nun Herꝛ Drack dieſelbige auff der Armada erſehen/ hat er al-
les grob Geſchuͤtz/ biß in die 50. abgehen laſſen/ welches in der Stadt von ſeinem Volck auch beſchehen/
vnd noch zum Gedaͤchtniß im Koͤnigreich Engelland jaͤhrlich auff den 17. Novembris gehalten wird.
Von ſolchem ſchieſſen ward ein ſolches brauſen vnd ſchall in der Lufft/ daß ſolches nicht gnugſam zu
beſchreiben.
Wie nun der Oberſt Leutenant in der Stadt die Loſamenter beſtellen laſſen/ zog er mit ſeinem
Volck dareyn/ vnd verharꝛeten biß in die 14. Tag daſelbſt/ vnd beuteten/ was ſie an Wein/ Oel/ Eſsig
vnd anderer Nothdurfft antraffen/ von Gold aber vnd Silber bekamen ſie nichts/ noch anders das et-
was groͤſſers werth geweſen were. Es kam zwar einer mit einem Anſtands Faͤhnlein/ vnd vnterſtund ſie
zu rechtfertigen/ weil ſie jhn aber fuͤr den Oberſten verwieſen/ er auch nur fuͤr ſich dahin kommen/ vnd
deſſen keinen Befelch gehabt/ kam er nicht wider/ ob ers wol verſprochen hatte. Den 24. Novembris
ſchicket Herꝛ Drack 600. Mann auff zwoͤlff Meilwegs recht gegen S. Dominico vber/ Aber weil ſieS. Domi-
nico verlaſ-
ſen gefun-
den.
daſelbſt niemand funden/ ſondern alle geflohen/ kehreten ſie vnverꝛichter Sachen widerumb zuruͤck/ vnd
erzeigten ſich zwar die Feinde im Abzug/ aber gar in geringer Anzahl.
Am Montag den 26. tag Novembris/ hat der Oberſt Drack alle Schiff/ klein vnd groß/ in Ord-
nung ſtellen laſſen/ vnd befohlen/ das Kriegsvolck ſolte ſich davon begeben/ ehe aber ſolches geſchahe/
ſchickt er erſt den Hauptmann Samſon in die Stadt Play/ etliche verborgene Jnſtrumenta vnd Ge-Play.
ſchuͤtz/ nach anzeigung eines Gefangenen/ zu ſuchen. Als er aber allda ankam/ fand er nur zwey groſſe
Stuͤck/ ein Eyſerns/ vnd eines von Glockenſpeiß gegoſſen/ darauff befahl der Oberſt/ mit den andern
Schiffen daſelbſt zu anckern/ vnd die Stadt mit Fewer anzuzuͤnden/ welches alſobald geſchehen/ vnd
kam die Armada deß Abends wider. Vnd iſt ſich allhier hoch zuverwundern/ daß ſich in der Zeit gar
niemands wegen der Stadt S. Jacob/ bey dem Oberſten Dracken angegeben. Sie zogen wol auff
zwoͤlff Meilwegs hineyn ins Land/ da der Gubernator vnd Biſchoff geweſen. Aber ſo bald man an
die kam/ flohen ſie/ vnd wolten der Engliſchen nicht erwarten.
G g iijDieſes
[354]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Jago in
brandt ge-
ſteckt.
Dieſes verdroß die Engliſchen dermaſſen/ daß ſie nicht begehrten mit jhnen ſprach zu halten/ vnd
darzu einen Engellaͤndiſchen Jungen vnterwegens erbaͤrmlich vmbgebracht/ daß ſie alle Haͤuſer/ auff
dem Land ſo wol als in der Stadt/ in brand ſteckten/ vnd namen hernach jhre Reiſe auff die Jndien ge-
gen Vntergang der ſonnen fuͤr/ vnd bey acht Tag hernach/ ſtieß ſie auff dem Meer ein vngewoͤhnliche
300. an vn-
gewoͤhuli-
cher kranck-
heit geſtor-
ben.Kranckheit an/ daß jhrer in die 300. daran ſtarben. Es wurden jhrer auch viel an dem Fieber geplaget/
deren auch ſehr wenig darvon kamen/ vnd an jhrem Leib kleine Peſtilentziſche Mahlzeichen oder Flecken
hatten.
Jn 18. Tagen kamen ſie an die erſte Occidentaliſche Jnſeln S. Dominico/ Aber in der Jnſel S.
Chriſtophori/ gegen Nidergang der ſonnen gelegen/ hielten ſie ſich das Chriſtfeſt vber auff/ allda die
Krancken zu laben/ die ſchiff zu ſaͤubern/ vnd an einen heilſamen Lufft zuſtellen. Vnd beſchloſſen her-
nach von dannen in die Jnſel Hiſpaniolam zuſchiffen.
me Thier
Aligarta
oder Cay-
mon.
Jn dieſer Gegend aber gibt es ein ſeltzames geſchnebts Thier/ auff Engliſch Aligarta/ aber auff
Spaniſch Caymon genandt/ iſt vngefehrlich neun ſchuch lang/ auff dem Rucken ſchwartz/ vnd mit
ſchuppen verſehen/ der Bauch aber iſt lind vnd gelblecht. Wann die Schiltkroͤten oder groſſe Meer-
ſchnecken in den ſand jhre Eyer legen/ ſo ſucht diß Thier dieſelbigen/ graͤbt ſie aus vnd friſt ſie. Diß
Thier iſt ſo ſtarck/ daß es offtmals einen Menſchen oder Kuhe mit ſeinem ſchwantz ertappet/ vnd ins
Meer zeucht. Der Menſch aber kan ſich leichtlich darfuͤr huͤten/ dann es gar langſam einher zeucht.
Die Engliſchen haben derſelbigen Thier mit jhren Handrohren vnd Lantzen viel vmbgebracht/ vnd die
vordern Tatzen abgehawen. Die Alten ſtincken ein wenig/ aber die Jungen ſeind am Geſchmack dem
Kalbfleiſch gleich.
ten Eyer.
Die Schiltkroͤte oder Meerſchnecke aber/ darvon hie oben gemeldt/ begibt ſich bißweilen auff 40.
oder 50. ſchritt auff das Land/ graͤbt daſelbſt Loͤcher in den ſand/ legt dareyn in die hundert Eyer/ vnd be-
deckts mit ſand/ gibt ſich hernach widerumb ins Meer/ vnd weil die ſonn allda ſehr heiß ſcheinet/ ſo wer-
den die Eyer zeitig/ vnd werffen die junge Schiltkroͤten aus/ die ſuchen alßbald das Meer. Dieſer
Meerſchnecken Fleiſch iſt gar gut zu eſſen/ vnd an geſtalt vnd geſchmack dem Buͤffelfleiſch gleich/ dar-
zu ſeind auch die Eyer nicht vnbequem zu eſſen/ der ſchilt auff dem Rucken iſt gantz ſchwartz vnd hart/
vnd nahe bey drey ſchuch in die Laͤnge/ aber in die Breite vber drithalben ſchuch nicht. Vnter dem
Bauch iſt die Haut lind vnd gelblecht. Die Engellaͤnder fiengen in den Caymaniſchen Jnſeln in zwo
Naͤchten hundert dergleichen Schiltkroͤten/ wurffen ſie nur auff den Rucken/ da kunten ſie ſchon nicht
wider auffſtehen.
kompt ein
Schiff ge-
fangen.
Vnterwegens auff der Fahrt nach der Jnſel Hiſpaniola/ bekam jhnen ein ſchiff/ das namen ſie
gefangen/ vnd erkundigten ſich vmb die Gelegenheit der Jnſel. Da gab einer vnter den Gefangenen jh-
nen allen Bericht/ vnd erklaͤret ſich mit dahin zufahren/ vnd den Port vnd alle andere Gelegenheit zu-
zeigen/ welches auch nach deren Ankunfft geſchehen.
Dominici
erobert.
Den 1. tag Januarij Anno 1586. wurd das Volck bey 1200. ans Land geſetzt/ durch den Oberſten
Leutenant in ein Ordnung geſtellt/ vnd zogen auff die Stadt S. Dominici/ vnd vngefehrlich auff den
Mittag/ als ſie ſich zu der Stadt genaͤhert/ begegneten jhn auff die 150. geruͤſte Pferd/ welche aber mit
dem Geſchuͤtz abgetrieben/ vnd wider in die Stadt ſich zubegeben gedrungen wurden. Vnd als jhnen
die Engellaͤnder auff dem Fuß nachfolgeten/ vnd zu zweyen andern Pforten eindrungen/ ward ein Leu-
tenant zum erſten erſchoſſen/ ſie ruckten aber nichts deſto weniger fort/ vnd kamen an zweyen Orten
auff dem Marckt zuſammen/ wie ſie ſich dann verglichen hatten/ wurffen vberall Waͤlle vnd nothwen-
dige ſchantzen auff/ ſtelleten hernach das Geſchuͤtz gantz ordentlich/ vnd theileten die Quartier dermaſ-
ſen aus/ daß ſie gnugſam verſichert waren/ hatten alſo die Stadt ein Monat jnnen.
Mitlerweil begehrten die Buͤrger vnd Jnnwohner jhre Stadt vnd Guͤter mit Gelt abzuloͤſen.
Als aber jhnen jhr Anbieten abgeſchlagen ward/ vnd nicht mochten vberein kommen/ wurden die groſ-
Stadt S.
Dominici
wird ran-
tzioniert.
Merckmal
ſpaniſchen
Prachts.ſen ſteinern Haͤuſer auſſer der Stadt taͤglich verbrandt/ vnd in grund geriſſen/ biß ſie endlich in jhrem
Abzug die Stadt fuͤr 25000. oder wie etliche wollen 110000. Guͤlden/ den Buͤrgern widerumb einraͤu-
meten.
Jn des Gubernators Pallaſt/ ſahe man ein ſonderlich ſtuͤck des Spaniſchen Prachts/ da ſtund
oben an einem Platz des Koͤnigs von Hiſpanien Wapen/ einem jeglichen ankommenden vnter Augen/
vnter demſelbigen aber war ein Kugel in ſich begreiffende die gantze Welt/ des gantzen Meers vnd Erd-
reichs/ auff welcher Kugel ein Pferd mit auffgehebter Bruſt ſtund/ als wolte es Plockſpruͤng thun/ mit
dieſem Symbolo im Mund: Non ſufficit Orbis. Welches ſpruchs Meynung die Engellaͤnder von
den Spaniern begehreten/ vnd ſie ſchimpfflich daruͤber außlachten.
Sie verwunderten ſich/ daß ſie ſo wenig von Gold vnd Silber allda funden/ vnd ſie nur kuͤpffer-
ne Muͤntz gebrauchten. Aber die Spanier hatten das Marck ſchon daraus gezogen/ vnd in Spanien
verſchickt. Sonſt iſt die Jnſel ſehr fruchtbar/ vnd an der groͤſſe mit Engelland zuvergleichen. Jhr
Kauffmanſchafft iſt Zucker/ Jngber/ ſo allda waͤchſt/ Ochſenhaͤut/ deren ein groſſe Anzahl daſelbſt ge-
maͤſtet werden.
Man hat auch viel koͤſtliches Weins/ Oel/ Eſsig/ jtem/ ſchoͤn Meel/ Tuch/ Leinwath vnd theils
Sammet/ ſo erſt aus Hiſpanien ankommen/ erobert/ aber gar wenig Silbergeſchirꝛ/ weil ſie allda mei-
ſtentheils aus Porcellanen Geſchirꝛn vnd Glaͤſern trincken.
Von
[355]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Von dannen ſeind ſie auff fuͤnff Meilwegs zu der Stadt Carthagenam kommen/ vnd ſich ſo na-Die Stadt
Carthage-
na ohn Wi-
derſtand
eingenom-
men.
he daran gelegt/ daß ſie die auff den Außlaͤgern mit den Schlangen vnd anderm Feldgeſchuͤtz leichtlich
erꝛeychen moͤgen. Da ſie nun kein Widerſtand befunden/ vnd ſie kein Bollwerck oder Schantz hinder-
te/ zogen ſie nach Mittag vmb vier in die Stadt. Jn derſelbigen Nacht aber hielt bey der Stadt der
Oberſte Leutenant in der Schlacht Ordnung/ ob ſich vielleicht der Feind etwas vnterſtehen wolte/ daſ-
ſelbige zuverhindern/ welches auch erfolget/ dann als ſie kaum ein halbe Meilwegs von der Stadt wa-
ren/ wurden ſie von hundert Reutern angeſprenget/ mochten aber nichts erhalten/ weil jhnen von den
Schuͤtzen dermaſſen begegnet ward/ daß ſie im erſten abſchieſſen in die Flucht getrieben wurden/ vnnd
dieweil ſie auch den Engellaͤndern au einem gemoͤſichten vnd vngelegenen Ort begegnet/ zogen ſie wi-
der dahin/ von dannen ſie herkommen waren.
Vmb dieſelbige Zeit hoͤreten ſie auch ein gewaltig Krachen des Geſchuͤtzes vnd Buͤchſen/ derwe-
gen gab der General Oberſter Dracko dem Vnter Admiral vnd andern Hauptleuten ein Zeichen/ daß
ſie die minder ſchantz nechſt der Stadt gelegen/ anfallen/ vnd eynnehmen ſolten/ welches ſie zuthun
gleichwol vnterſtunden/ war aber jhr Vornehmen vergeblich/ weil ſolches Ort wol verſehen/ der Ein-
gang ſehr eng/ auch der Platz mit Eyſern zwerchsuͤber geſpannten Ketten verwahret ward/ demnach
das mal anders nichts außgerichtet/ dann daß die/ ſo am andern theil des Hafen von jhnen hielten/ zur
Wehr griffen/ es war aber daſelbſt der Weg nur fuͤnff ſehritt breit/ vnd dennoch etliche groſſe ſtuͤck auff
den ſchiffen wider ſie gerichtet/ die ſie aber in der finſtern weißlich vntergiengen/ vnd vnbeſchaͤdiget an
die Stadt geſchlichen. Alßdann lieffen ſie mit aller Macht auff die Schantz vnd Koͤrbe mit Erden ge-
fuͤllet/ vnd warffen alles vom oberſten biß zum vnderſten/ vnangeſehen ſich die Feinde trefflich wehreten/
alßbald aber die Hackenſchuͤtzen abgeſchoſſen/ lieffen ſie vnter einander ſampt dem Feind eyn/ vnd weil
der Engliſchen Spieß laͤnger als der Spanier/ auch mit Harniſch beſſer gewapnet/ muſten ſie endlich
weichen.
Der Oberſte Leutenant brachte im erſten Anlauff einen Spaniſchen Fendrich/ ſo ſich biß auff
den Todt tapffer wehrete/ mit eigner Hand vmb/ vnd ſo bald die Feinde die Flucht gaben/ ſetzten jhnen
die Engliſchen vnauff hoͤrlich auff dem Fuß nach/ daß ſie letztlich auch den Marckt eroberten/ vnd aus
der gantzen Stadt wichen. Sie hatten zwar die Stadt mit Waͤllen vnd Paſteyen wol verwahret/
mocht ſie aber alles nichts helffen.
G g iiijDie
[356]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Die Jndianiſche Schuͤtzen/ ſo auff den bequemſten Orten geſtellet geweſen/ haben mit jhren ver-
gifften Pfeilen vnd kurtzen ſpitzigen Knuͤppeln/ die ſie an die Wege/ wo die Engliſchen durch kommen
muͤſſen/ in die Erde geſchlagen/ den groͤſten ſchaden gethan/ vnd viel vmb das Leben gebracht/ vnd ſon-
derlich iſt Hauptmann Samſon ſehr verwundet/ aber dargegen der Stadtverwalter Alphonſus
Brauus von Hauptmann Goringe gefangen worden/ vnd ſeind der andern Spanier viel auff dem
platz blieben.
Jn der eroberten Stadt blieben ſie ſechs wochen/ vnd hatten mithin zu noch jmmerdar mit obge-
dachter Kranckheit vnd Sucht zuthun/ die ſie einzig angriff/ vnd einen nach dem andern auffrieb/ etliche
Vngeſunde
Serena.auch wol gar in die Vnſinnigkeit geriehten/ vnd ſolch peſtilentziſche Fieber/ ſol etlicher Anzeig nach/ ſei-
nen Vrſprung genommen haben/ aus dem vnſaubern Abendlufft Serena genandt/ in welchem die
Engliſchen bey S. Jacobs Jnſel die Nachtwache gehalten/ vnd durch dieſe ſtetige Kranckheit/ wurd
die Zahl der Soldaten dermaſſen gemindert/ daß ſie den Weg auff die Stadt Nomen Dei/ vnd von
dannen ins Land Panamam/ die ſie ſchon angefangen/ nicht vollbringen mochten/ vnd wurden alſo zu
rath/ von Carthagena wider anheims zuziehen/ welches ſie auch vornahmen/ vnterwegens muſten ſie
das groß Schiff/ ſo ſie vor der Jnſel Dominica bekommen/ außladen/ vnd dahinden laſſen/ vnd wur-
den daſelbſt/ vnd ſonderlich zu S. Dominico/ von den Spaniern/ freundlich empfangen/ vñ gantz ſtatt-
lich mit Gaſtungen verehret/ wie dann die Engellaͤnder jhnen hinwiderumb gethan/ daß hernach der
Stadthalter/ Biſchoff/ vnd viel andere vom Adel/ den Herꝛn Oberſten Dracken vngeſchewet beſucht
haben.
S. Antho-
nij.
Von dannen ſeind ſie auff den theil gegen Nidergang der ſonnen/ auff Cuba an die ſpitz oder Ca-
po S. Anthonij geſegelt/ vnd den ſieben vnd zwantzigſten Aprilis dahin kommen. Dieweil ſie aber all-
da kein friſches Waſſer antreffen konten/ wurden ſie bezwungen/ vnd hatten vor/ gen Havana zuſeglen/
wurden aber durch den widerwertigen Wind widerumb zu der ſpitzen S. Anthonij getrieben/ Allda ſie
zum letzten aus noth/ die ſie die Kunſt gelehret/ einen Brunnen in einem ſumpffichten Ort drey hundert
ſchritt vom Meer gegraben/ vnd ſuͤſſes Waſſer vollauff gefunden vnd bekommen.
ridæ.
Den 13. May ſegelten ſie widerumb von dannen/ vnd kamen den 28. deſſelben bey Capo de la Flo-
rida, lendeten aber nirgend an/ biß ſie von ferns (nach dem ſie den gantzen Tag die Landſchafft Flori-
dam auff der ſeiten gegen Mitternacht lieſſen) ein hoͤltzern Meerzeichen in der Hoͤhe auffgericht ſa-
hen/ daſelbſt begaben ſie ſich mit jhren Außlagern zu Land/ vnd giengen an der ſeiten des Fluſſes ein wei-
le fort/ ob ſie vielleicht an die Ort kommen moͤchten/ ſo von den Feinden bewohnet wurden. Vnd fuͤhre-
te aus befehl des Herꝛn Drackens der Oberſte Leutenant den erſten Hauffen. Als ſie nun kaum ein
S. Augu-
ſtin erobert.gantze Meilwegs fort gangen/ kam jhnen ein Spaniſche Veſtung an der andern ſeiten des Waſſers/
ins Geſicht/ vnd von dannen noch ein Meilwegs/ die Stadt S. Auguſtin/ ohne Mawer/ nur mit
Holtzwerck gebawet/ darinnen 150. Spanier in Beſatzung lagen. Allda luden ſie das Geſchuͤtz/ vnd hat-
ten vor/ die Veſtung nider zuſchieſſen. Der erſte ſchuß/ welchen der Oberſte Leutenant thaͤt/ gieng mit-
ten durch des Feindes Fahnen. Vnd dieſelbige Nacht ſchiffete er mit vier Faͤhnlein Knecht vbers
Waſſer/ vnd brachte daſelbſt an einem Platz/ mit Graͤben runds vmb verſehen/ die ſeinigen an die Ve-
ſtung/ daß von denen die Schuͤtzen leichtlich daran reychen/ vnd wer ſich nur daraus vernehmen ließ/
treffen mochten/ War auch entſchloſſen alßbald ſein grob Geſchuͤtz an die Veſtung zuſtellen/ muſte es
aber/ weil die ſchantzgraͤber noch nicht vorhanden/ biß auff die nechſte Nacht auffſchieben.
Eben in derſelbigen Nacht aber/ ſtieg der Oberſte Leutenant/ mit andern ſechs Hauptleuten/ vnd
vier andern in ein ſchifflein/ fuhren nahe an die Veſtung/ vmb außzukundtſchafften/ wie die Feind jhre
Wacht beſetzt/ vnd verſehen haͤtten/ auch zuerkundigen/ mit was Gelegenheit ſie weiter in das Land hin-
eyn kommen koͤnten. Als aber die Feind der Hauptleut anſichtig worden/ vnd vermeyneten/ der gantze
Hauff were vorhanden/ vnd gedaͤchten die Veſtung anzufallen/ ſtelleten ſie ſich zur Wehr/ gaben aber
doch letztlich/ als ſie etliche ſtuͤck abgehen laſſen/ die Flucht. Welches ein Frantzoͤſiſcher Trommeter/ ſo
bey den Spaniſchen in der Veſtung geweſen/ vnd des Printzen von Vranien Lied auffbließ/ anzeigete/
der ſich nicht allein in der Engliſchen Gewalt gab/ ſondern ſich auch erbot mit jhnen zu der verlaſſenen
Veſtung zu kehren. Dieſem Trommeter glaubten der Oberſt Drack vnd andere/ vnd ſchickten zwey
kleine ſchiff mit ſoldaten an die Veſtung/ da geſchahen noch zween ſchuͤß auff ſie/ da ſie aber in die Ve-
ſtung kamen/ funden ſie niemand darinnen/ vnd befunden/ daß die Veſtung noch nicht gar außgeba-
wet/ weil ſie nur vor vier Monat dieſelbige zu bawen angefangen/ von Holtzwerck gemacht/ vnd ohne
das vor Fewer nicht haͤtten erhalten koͤnnen.
S. Johan-
nis eynge-
nommen.
Auff dieſer Veſtung eroberten ſie vierzehen ſtuͤck Geſchuͤtz/ vnd eine Kiſten/ darinnen des Koͤ-
nigs Geld/ zu abzahlung der ſoldaten/ verwahret/ vnd auff zwey hundert pfundt Engliſcher Sterling
ſich belauffen moͤchten.
Nach eroberung der Veſtung S. Johannis/ machten ſie ſich auch zu der Stadt S. Auguſtin/
vnd alßbald ſie daſelbſt zu ſchiff ankamen/ vnd bereit waren/ auffs Land zu ſteigen/ erzeigten ſich allda
etliche Kriegsleut/ vnd nach dem ſie auff die Engellaͤnder abgeſchoſſen/ gaben ſie die Flucht. Da ſie
nun auffs Land geſtiegen/ bekam der Feldweibel Major/ ein alter vnd behertzter Kriegsmann/ ein geruͤ-
ſtet Pferd/ vnd vnterſtund ſich damit den Feinden nachzueylen/ ob er vielleicht deren einen gefangen be-
kommen/ vnd kundtſchafft vmb die Stadt erlangen moͤchte/ da er ſich nun ein wenig zu weit von den
andern
[357]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
andern begeben/ ward er von einem Spanier/ ſo daſelbſt vnter einem Geſtreuch verborgen lag/ mit ei-
nem Rohr durch den Kopff erſchoſſen/ vnd ehe man jhme mochte zu huͤlff kommen/ von dreyen oder vie-
ren mit Schwertern vnd Dolchen erbaͤrmlich/ vnd groſſer bedawrung der Engellaͤnder/ erſtochen.
Der Koͤnig von Hiſpanien hatte zu S. Auguſtin/ vnd zwoͤlff meilwegs von dannen gegen Mit-
ternacht S. Helenen 300. Mann in der Beſatzung ligen/ auff daß alle frembden (als Engellaͤnder vnd
Frantzoſen) abgetrieben wuͤrden/ da ſie ſich etwa vnterſtuͤnden/ deren Orten zubawen vnd einzuniſten.
Dieſer Kriegsleut Oberſter war Marggraff Petrus Melendez/ des Admirals Enckel/ welcher vor 16.
Jahren die Engliſche Armada/ die Johan Hauckins beleitet/ an dem Geſtad Mexico wider gegebenen
Glauben angegriffen. Dieſer Oberſter beyder Veſtungen war dieſesmal in der Stadt S. Auguſtin/
wie die Engellaͤnder allda ankamen/ begab ſich aber aus derſelben anderſtwohin.
Nach dieſem berathſchlagten ſich Herꝛ Drack vnd andere Hauptleut/ auch die Veſtung S. He-Drack
zeucht nach
der Jnſul
S. Helenæ.
lenæ einzunehmen/ vnd von dannen jhre Landsleut in Virginia/ ſo von der Engliſchen Koͤnigin Eliſa-
beth den Namen hat/ zubeſuchen. Wie ſie aber nicht weit von S. Helenæ ankamen/ kunten ſie wegen
der vielen ſandechten Durchgaͤng/ vnd gefaͤhrlichen Orten/ weil ſie von niemands anweiſung haben
mochten/ niergends anlaͤnden/ ſchweifften alſo in dieſem nidrigen Meer ein meilwegs oder zwo vom Ge-
ſtad an derſelbigen Grentzen/ welche mit vielerley Jnſuln vnterſcheiden/ herumb.
Letztlich/ als ſie den 11. des monats Junij von ferne ein groß Fewer geſehen/ ſchickte der Oberſte
Dracko ſein ſchifflein mit etlichen Soldaten ans Geſtad/ welche vmb ſelbige Gegend etliche Engellaͤn-
der antraffen/ vnd einen von denſelben mit brachten/ der nachmals den Engellaͤndern den Weg an den
Hafen des Meers gezeiget. Als aber die groſſen ſchiff daſelbſt nicht gar anlaͤnden kunten/ wurffen ſie
auſſerhalb denſelben die Ancker.
Den andern Tag aber darnach entſtund ein gewaltig Vngeſtuͤmmigkeit/ durch welche viel ſchiffDie Arma-
da wird
verſchla-
gen.
dermaſſen hin vnd wider getrieben/ die Ancker ledig/ vnd viel von dannen gar getrieben wurden/ welche
nachmals wider zu der Armada/ etliche aber gar wider in Engelland/ ankommen.
An dieſem Ort in Virginia/ war damals ſo groſſer mangel/ vnd hatte die Beſatzung allda der-Die Engel-
laͤndiſch
Beſatzung
zeuchkaus
Virginia.
maſſen abgenommen/ daß der Oberſte Dracko Rudolph Lanen dem Oberſten Befelchhaber all ſein
vbergelaſſen Kriegsvolck/ vnd ein groſſes ſchiff mit einem Außlager allda zu laſſen/ anbott. Aber ſie
wuͤndſcheten alleſampt ſelbſt widerumb in jhr Vatterland zukehren/ ſetzten ſich auch mit zu ſchiff/ vnd
fuhren mit ab in Engelland.
Anno
[358]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Anno 1586. den 27. Julij kamen ſie endlich widerumb friſch vnd geſund zu Pleymout in Engel-
land an/ von dannen ſie waren abgefahren/ vnd thaten Gott die gebuͤhrliche Danckſagung.
der Beut.
Alle Beuten die ſie vnterwegens bekommen/ waren 240. gegoſſen vnd eiſerne ſtuͤck Geſchuͤtz/ vnd
60000. Pfund Sterling/ nach der Engliſchen Muͤntz gerechnet/ aus welchen 20000. fuͤr die Kriegs-
leut vnd Schiffgeſellen geweſen/ vnd denen zu gut kommen. Seind jhrer aber vnterwegens durch die
Kranckheit/ ſcharmuͤtzel/ vnd auff andere weiß vngefaͤhrlich 750. vmbkommen.
Die dritte Schiffart Herꝛn Franciſci Drackens/ vnd Johann
Haucken/ beyder Engliſchen Ritter/ nach Weſt Jndien/ Panamam einzunehmen/
Anno Chriſti 1595. vorgenommen.
DEr hochberuͤhmbte Herꝛ Franciſcus Drack vnd Johan Hauck/ beyde Engliſche Ritter/ ruͤ-
ſteten ſich mit Volck/ Proviant vnd 27. ſchiffen/ darunter ſechs der Koͤnigin zuſtunden/ wider
auff das beſte aus/ vorhabeus/ Panamam in Weſt Jndien zuerobern vnd einzunehmen/ ſegel-
ten demnach Anno Chriſti 1595. den 28. Auguſti von dem Hafen Pleymouth aus Engelland ab/ vnd
anckerten wider in dem Hafen Cowzon/ biß den andern Tag nach mittag. Des andern tags ſchlug das
Koͤnigliche ſchiff/ die Hoffnung genandt/ daruͤber Herꝛ Frantz Beßkerfielde Ritter/ Hauptmann war/
wider den Felſen Eddenſtein/ darumb ſchoß er ein grob Stuͤck vmb Huͤlff ab/ aber er kam wider davon/
alſo fuhren ſie ſaͤmptlich nach dem Vfer in Hiſpanien.
Den 8. Septembris namen ſie zwey Flamiſche Jagſchiff/ die nach Barbaria wolten/ zu dem ende
biß an die Jnſul Canarias mit/ damit der Feind jhrer Zukunfft nicht jnnen wuͤrde/ vnd lieſſen ſie dar-
nach vnbeſchaͤdiget jhres weges fahren/ vnd hatten den 26. Septembris Forte Ventura, eine aus den
Canariſchen Jnſuln im Geſicht.
vorhaben
Groß Ca-
narien zu
erobern.
Den 27. Septembris beſchloſſen ſie nach langem gehabtem Rath/ die Hauptſtadt in groß Cana-
rien/ mit jhren beyden ſchloͤſſern zuſprengen/ vnd als ſie die Stadt gegen Nordoſten hatten hinter ſich
gelegt/ kehreten ſie wider vmb/ biß fuͤr die Veſtung gegen Oſt/ vnd vnterſtunden zwiſchen der Veſtung
vnd Stadt mit 1400. mann/ an dem ſandechten Hafen anzulaͤnden. Jn dem ſie ſich aber zu lang geſeu-
met/ hatte der Feind auff dem ſand ſchon ein ſchantz auffgeworffen/ vnd mit Geſchuͤtz genugſam verſe-
hen/ daß ſie jhr Vornehmen vnterlaſſen muſten/ weil ſonderlich auff dem Land in die neunzig Spanier
zu Roß vnd Fuß/ jhnen auff den Dienſt warteten/ vnd wacker auff ſie ſchoſſen. Es ließ zwar der Gene-
ral in die zehen groſſe/ neben zweyen kleinen Fiſchersſchiffen ein mußquetenſchuß weit vom Land/ die
Ancker außwerffen/ vnd wol drey ſtund allda verharꝛen/ damit ſie deſto beſſer ſolten anlaͤnden koͤnnen/
Aber da ſie es nicht rathſam befunden/ fuhren ſie an die Weſt ſeiten der Jnſuln/ vnd namen friſch Waſ-
ſer eyn. An dieſem Ort gieng Hauptmann Grimſton auff den Berg/ ward von dem Bergvolck vber-
fallen/ vier von den ſeinen erſchlagen/ vnd er mit dem Wundartzt des ſchiffs Salomon gefangen/ durch
Der Engli-
ſchen An-
ſchlag ent-
deckt.welche die fuͤrgenommene Reiſe entdeckt wurde/ daruͤber der Viceroy an alle oͤrter in gantz Jndien ab-
ſchickte/ vnd ſie allenthalben warnen ließ/ welches von dem Koͤnige in Hiſpanien gleichsfals geſchehen
war/ ehe ſie aus Engelland gefahren.
Den 28. Septembris ſegelten ſie davon/ vnd hielten jhren Lauff nach dem Vorgebirg Capo Ver-
de genandt/ vnd fuhren bey der hoͤchſten Jnſul derſelbigen gegend Teneriffa her. Darnach richteten
ſie jhren Weg bey S. Antonio vnd S. Lucar nach Porto Ricco/ vnd S. Bernhardo her. Vnd ſahen
den 27. Octobris die Jnſul Mafelynt/ fuhren alſo nach Dominico fort/ da begegnet jhnen ein Jndia-
Tauſch mit
den Jndia-
nern.niſcher Nachen/ mit Tabacca/ Zuckerried/ Vannanas vnd andern Fruͤchten beladen/ vnd boten ſie den
Engellaͤndern gegen Beil/ Meſſer/ Paternoſter/ Kaͤmme vnd dergleichen zuvertauſchen an. Fuͤr die
Frucht gab der General Dracko einen gelben Leib mit einem Naßtuch/ als er bey der Jnſul Maregal-
lante geanckert/ Die Einwohner daſelbſt ſeind Menſchenfreſſer/ ein ſchoͤn vnd ſtarck Volck/ vnnd alle-
ſampt roht angeſtrichen.
Den andern Tag ſchiffeten ſie wider von dannen/ vnd fuhren zwiſchen Todos Santos/ welche
fuͤnff kleine Jnſuln ſeind/ Dominico vnd Guadalupo/ anckerten an/ vnd waͤſſerten daſelbſt/ reinigten
die ſchiff/ bawten ein Jagſchiff/ vnd erfriſcheten das Kriegsvolck/ auch kam Herꝛ Johan Haucken von
der ſudſeiten von S. Dominico wider zu jhnen/ gemeldte Jnſul Guadalupo iſt vnbewohnet/ vnnd ſeind
daſelbſt viel wilde Thier/ Woͤlff/ Falcken vnd Pelicanen/ der General Drack erſchoß allda mit ſeinem
Pirſchrohr ein wild Schwein.
niſchen ja-
gen den
Engellaͤn-
dern ein
Schiff ab.
Den dreyſsigſten Septembris wurd das ſchiff Don Franzois von fuͤnff vnd dreyſsig Laſt/ vnd
das beſte vnter Johann Hauckens Flota von fuͤnff Spaniſchen Fregaten/ welcher jedes zwey hundert
Laſt hielt/ verfolget/ vnd in der Engliſchen angeſicht gefangen/ das ſchiff lieſſen ſie mit fuͤnff Krancken
im Meer flieſſen/ vnd namen die andern gefangen. Obgedachte ſchiff fuͤhreten 550. mann/ vnd waren
den fuͤnfften Septembris vnter Don Pedro Tello aus Hiſpanien abgefertiget/ nach dem Porto Ric-
co zufahren/ vnnd das Silber vnd andern ſchatz/ welcher aus den Philippinis allda ware ankommen/
abzuholen.
Den
[359]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Den 4. Octobris fiengen ſie an das Proviantſchiff Butſack genandt/ zuentladen/ vnd alle Be-Viel Jn-
ſuln.
reitſchafft vnd Munition darvon zuthun/ dieweil es im ſegeln nicht fort kommen moͤchte/ Vnd namen
von dannen jhren Lauff/ vnd fahen gegen Morgen die Jnſuln Montſerata/ Rotonda/ Eſtazia/ S.
Chriſtoffel vnd Saba/ vnter welchen Jnſuln die groͤſſeſt/ nicht vber acht Meil lang/ Es iſt aber daſelbſt
gut zu anckern/ hat ſchoͤn ſandecht Waſſer. Weiter fuhren ſie/ vnd kamen den achten Octobris an dieJungfra-
wen Jnſul.
Jungfrawen Jnſuln/ welche fuͤr gefaͤhrlich gehalten werden/ funden ein gute ſchifflaͤndung daſelbſt/
konten aber kein friſch Waſſer bekommen/ Die Jnſuln ſeind hoch vnd voll Pagageyen vnd Pellican/
die groß ſeind wie die wilden Gaͤnß/ vnd fiengen ſie daſelbſt viel Fiſch/ Sie muſterten auch daſelbſt dasMuſte-
rung.
Oberſten
Hauckens
Kranckheit
vnd Todt.
Volck/ vnd theileten es in 12. theil/ vnd fuhren alſo durch die Jnſuln/ da zuvor nicht viel dadurch gefah-
ren waren/ vnd kuͤrtzten jhren Weg wol auff hundert Meil/ Allhier fieng Herꝛ Johann Hauckens an/
aus Schwermuth kranck zu werden/ vnd lag jhm hart an/ daß ſie in den Canarien alſo muſten abwei-
chen/ das ſchiff Don Franzois gefangen worden/ vnd alle jhre Anſchlaͤg dem Feind offenbaret worden/
vnd ſtarb folgends den zwoͤlfften Octobris/ als ſie zu Porto Ricco ankommen.
Er war der zween General Oberſten einer/ vnd kam Herꝛ Thomas Baßkerfeld in das ſchiff/ dieHerr Tho-
mas Baß-
kerfeld wird
neben Dra-
cken Ober-
ſter.
Garland genandt/ an ſeine ſtat. Etliche ſtund ehe ſie die Ancker bey Porto Ricco außwurffen/ bekamen
ſie gegen Abend vngefehr achtzehen ſchuͤß aus den groben Stuͤcken/ vnter welchen einer den Admiral
Defiance durch den Mittelmaſt ſchoß/ vnd gelte die Kugel in das Gemach/ in welchem der General
Drack vber der Mahlzeit war/ vnd brach den Seſſel/ da er auff ſaß/ Er hatte eben ein Becher mit Wein
in der Hand/ da er noch außtranck/ vnd wurd doch nicht beſchaͤdiget/ Aber Herꝛ Niclas Cliffordt Rit-Niclaus
Cliffort
Ritter/ mit
zweyen an-
dern er-
ſchoſſen.
ter/ wurd an der Tafel in die dicke ſeines Beins verwundet/ davon er bald ſtarb/ wie auch Capitaͤn
Stratfort vnd Bruwer/ die auch daran ſturben. Es wurden jhrer noch mehr verwundet/ aber nicht
toͤdtlich/ vnd kamen wider davon/ des morgens kamen ſie etwas gegen Weſt/ bey den drey Jnſuln vor
dem Eck auſſerhalb der Stadt zu anckern/ es hatte aber darumb viel Veſtungen/ daß man nicht ohne
ſchaden daran kommen moͤchte.
Den 13. Octobris namen ſie aus jederm Faͤhnlein dreyſsig Mußquetierer in die fuͤnff vnd zwan-Engliſche
verbrennen
die Spani-
ſche Schiff.
tzig Jagſchiff vnd groſſe Nachen/ begaben ſich damit gegen Abend in den Hafen/ fiengen an Fewer-
werck in die ſchiff zu werffen/ ſonderlich aber in die fuͤnff/ ſo newlich aus Hiſpania kommen/ vnd gerieth
jhn dermaſſen/ daß ſie das groͤſte Admiralſchiff in brandt ſteckten/ daß es gantz vnd gar verdarb/ vnd die
andern alle ſchadhafft machte/ vnangeſehen die in dem Schloß mehr dann hundert vnd neuntzig ſchuͤß
aus groben Stuͤcken auff ſie thaͤten/ außerhalb dem kleinen Geſchuͤtz/ welches mercklichen ſchaden vnter
dem Volck that/ alſo/ daß jhrer in die funfftzig vmbkamen/ vnd noch wol ſo viel verletzet wurden. Es
blieben aber auch viel Spanier auff dem Platz/ die zum theil verbrennet/ ertruncken/ erſchlagen/ ohne die
jenigen/ ſo gefangen wurden.
Sie hatten auch etliche ſchiff in der Einfahrt des Canals geſuncken/ vnd die mit Maſtbaͤum vber-
legt vnd geſtopfft/ daß es ein vnuͤberwindlich Werck zu ſeyn ſcheinete. Der groſſen Fregaten hatte jedes
20. meſsinne Stuͤck auffgehaben/ vnd 100. Tonnen Pulvers/ jhre Ladung war Seiden/ Oel vnd Wein
geweſen/ Das Silber vnd der Schatz/ den ſie ſolten abholen/ ward auff die ſtaͤrckeſte Veſtung gebracht/Vberaus
groſſer
Schatz von
350. Toñen
Golds.
vnd nach Anzeigung eines Gefangenen auff 3800000. Ducaten/ oder 350. Tonnen Goldes geſchaͤ-
tzet. So hatten ſie alle jhre Weiber vnd Kinder in die Wildniſſen geſchickt/ vnd nichts dann Soldaten
vnd wehrhafft Volck in der Stadt behalten. Von dieſer Zeit biß auff den Monat December iſt nichts
ſonderlichs verꝛichtet worden.
Den erſten Decembris ruͤſteten ſie alles Kriegsvolck vor dem Fluß Rio de la Hacha genandt/ beyFluß Rio
de la Ha-
cha.
welchem auff zwantzig Meil weſtwerts der aͤlteſten Staͤdt eine ligt/ ſo herumb auff dem veſten Land
ſeind/ iſt zwar nicht groß/ hat aber ein luſtige vnd fruchtbare Landſchafft/ dieſe namen ſie ohn groſſen
Widerſtand leichtlich eyn/ weil das Volck verlauffen. Deßgleichen fuhr der General Drack dieſelbige
Nacht mit 150. Mann den Fluß wol ſechs oder acht Meil auffwarts/ vnd nam das Fiſcher Staͤdtlein
La Hancharia genandt/ allda man Perlein zu fiſchen pfleget/ eyn/ das Volck war daſelbſt auch verlauf-La Han-
charia ein-
genommen.
fen/ vnd thaͤten in die ſechtzig ſoldaten nur allein ein weile Widerſtand/ deren viel ſampt etlichen Mohren
gefangen wurden. Sie funden allda ein wenig Perlein vnd andern Raub in den Haͤuſern/ da ſie ſich ein
wenig erfriſcheten.
Den 6. Decembris kamen etliche Spanier die Stadt La Hacha zu rantzioniren/ kunten ſich aber
mit den Engellaͤndern nicht vergleichen/ dann ſie boten nur 24. Ducaten fuͤr die Stadt/ ein Gefange-
ner aber 4000. Ducaten fuͤr ſeine Rantzion/ Jnmittelſt bekamen ſie auch ein Caravel mit zwey kleinenFangen ein
Caravel
mit zweyen
Schifflein.
ſchiffen/ welche mit Jndianiſchem Weitzen oder Mays/ vnd wenig Silber vnd Perlen/ nicht ſonderli-
ches werths/ geladen waren.
Den vierzehenden brachten die in der Stadt einen theil Perlen/ ſchaͤtzten aber die ſo hoch/ daß ſie
der General wider abwieſe/ vnd jhnen zu entrichtung der Rantzion nicht laͤnger dann vier ſtundt beſtim-
mete.
Den ſechzehenden kam der Gubernator ſelbſt in die Stadt/ vnd vnter dem Geſpraͤch der Mittags-
mahlzeit/ ſagte er vnverholen zu dem Engliſchen General/ daß er nach der Stadt nichts fragete/ wolte ſie
auch derhalben nicht rantzionieren/ ſo weren die Perlen wider ſeinen Willen heraus gebracht/ was aber
ſonſten wegen des rantzionirens vorgelauffen/ were allein darumb geſchehen/ daß man ein wenig zeit
moͤchte
[360]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
moͤchte zum beſten haben/ in welcher man die andern Staͤdt/ die ſchwach vnd vnbewehrt waren/ koͤnte
warnen/ damit ſie jhre Guͤter/ Viehe vnd Volck in die Waͤlde kuͤnten flehen.
Nichts deſto weniger gab jhm der General Drack vermoͤge ſeines erlangten Geleits/ friſt ſich in
zweyen ſtunden zuverſehen.
Den ſiebenzehenden fuhr Herꝛ Thomas Baßkerfilde mit acht ſchiffen etlich Meil Weſtwerts
Tappa ero-
bert.am Waſſer hinauff/ verbrandt die Stadt Tappa/ wie auch das Dorff Salamba/ ohn ſonderlichen
Widerſtandt/ erobert etliche Gefangenen/ vnd ein zimliche Beut.
vnd La Ha-
cha ver-
brandt.
Gucas.
Dibote.
S. Mar-
tha erobert
vnd ver-
brandt.
Den achtzehenden Decembris ward Rangerica vnd die Stadt La Hacha auff den grundt
außgebrandt/ außgenommen die Kirch vnd ein Nonnen Kloſter/ welches von dem General erbeten wor-
den.
Den 19. wandten ſie ſich nach dem Vorgebirg Gucas/ bekamen es folgenden Tags ins Geſicht/
vnd kamen zwiſchen der Jnſul Dibote vnd dem veſten Land in den Hafen der Stadt S. Martha/ vnd
namen ſie eyn/ das Volck ward alles gefluͤchtiget/ biß auff etliche Spanier/ Mohren vnd Jndianer/
welche zum ſchein dreyſsig oder vierzig ſchuͤß hoͤren lieſſen/ vnd darauff außriſſen. Dieſelbige Nacht
fiengen ſie den Leutenant/ Stadthalter/ vnd bekamen ein zimliche Beut aus den Waͤlden/ Jn der
Stadt aber hatten ſie nichts gelaſſen/ da es doch ſonſten das reicheſte Ort im gantzen Fußfeſten Land/
Goldſand.vnd glaͤntzet der ſandt daſelbſt/ als were er mit Gold vermenget.
ſchiff kom-
men von
der Flota.
Nomen
Dei einge-
nommen.
Den 21. Decembris wurd die Stadt in brandt geſteckt/ vnd verlohren ſich dieſelbige Nacht etliche
ſchiff von der Flotta/ die von denen aus Cartagena verfolget/ vnd daruͤber Peter Lemmond mit neun
andern Engellaͤndern gefangen ward/ die andern kamen wider zu der Flota.
Den ſechs vnd zwantzigſten erſahen ſie gegen Oſt Nomen Dei, fuhren darauff zu/ vnd namen
ſie eyn/ das Volck war alles daraus geflohen/ biß auff hundert Spanier/ welche die Veſtung mit vier
Feldſtuͤcken inhielten/ ſie thaͤten zwar etliche ſchuͤſſe/ daß jhnen ein Stuͤck daruͤber zerſprang/ wie auch
mit dem kleinen Geſchuͤtz/ da ſie aber der Engellaͤnder gewaltigen Anfall ſahen/ flohen ſie in die
Waͤlde.
Dieſe Stadt ligt an einem waͤſſerichten Orth/ zum Regen ſehr geneigt/ hat den vngeſundeſten
Lufft in gantz Jndien/ ſie iſt zimlich groß/ mit breiten Gaſſen/ vnd hohen ſtarcken Haͤuſern/ vnd huͤb-
ſchen Kirchen.
Es war nichts in der Stadt gelaſſen/ ſondern alle Winckel außgelehrt/ funden aber in einem
Beut.Wachthaͤußlein auff einem Gipffel des Berges im Wald zwantzig ſtuͤck ſilbers/ vnd zween klumpen
golds/ mit etlichen geſchlagenen Muͤntzen/ vnd anderm Raub mehr/ ſie hat auch einen ſchoͤnen Hafen/
vnd darinnen ein ſchoͤn friſch Waſſer/ ſo ins Meer faͤllet/ vnd kan man zwiſchen jhnen auff drey oder
Engliſch
Feldmar-
ſchalck ge-
ſtorben.vier Klaffter ligen/ vnd auſſer denſelbigen ohne gefahr auff die acht Klaffter. Allhier ſtarb der Engli-
ſche Feldmarſchalck.
Es wachſen allda viel Pomerantzen/ Vannanas/ Caſſevewurtzeln vnd dergleichen Obs/ aber die
Wurtzeln ſeind gefaͤhrlich zu eſſen.
Ein Meilwegs von der Stadt Oſtwerts in das Land hinein/ ligt ein Staͤdtlein/ da zogen ſie mit
hundert Mann hin/ aber ſie hatten die Bruͤck vber das Waſſer abgebrochen/ vnd ſich an die dreyſsig
ſchuͤtzen ins Geſteudt verborgen/ da nun die Engellaͤnder alldar kamen/ griffen ſie dieſelbigen vnverſe-
hens an/ erſchlugen Jonas den Leutenant/ vnd verwundten in die vier/ darnach flohen ſie in die Stadt/
ſtieſſen ſie ſelbſt mit Fewer an/ vnd begaben ſich in die Wildniſſen/ die Engellaͤnder verbrandten das
vbrige/ dieweil der General ein Meilweges davon friſch Waſſer einnam.
ſchen ziehen
nach Pa-
nama.
Den vier vnd zwantzigſten Decembris zohe Herꝛ Thomas Baßkerfilde mit vngefehrlich ſieben
hundert vnd funfftzig Mann neben den Feldherꝛn vnd Troß nach Panama/ da hatten ſie vnterwegens
auff dreyſsig Meil einen boͤſen engen Weg/ aus den Bergen vnd dem Geſteudt außgehawen/ gar heß-
lich tieff vnd waſſericht/ wurden auch offtmals angegriffen/ vnd hatten die ſoldaten ſchlimmern vnd
boͤſern Weg nicht gehabt/ Vnd auff halbem Weg hatten die Spanier/ welche vorhin gewarnet wor-
den/ auff einem Gipffel des Berges in einem holen vnd engen Weg ein ſchantze auffgeworffen/ wur-
Oberſter
Quartier-
meiſter
ſam̃t zwan-
tzig andern
kommen
vmb.den daſelbſt dermaſſen empfangen/ daß ſie den Oberſten Quartiermeiſter ſampt zwantzig andern da-
hinden lieſſen/ vnd jhrer viel verwundet wurden/ vnd da ſie vernamen/ daß ſie noch auff zwo ſolcher
ſchantzen paſsieren muͤſten/ ehe ſie gen Panaman kommen koͤnten/ vermochten ſie Herꝛn Baßkerfilden
widerumb zuruͤck zuziehen.
Vnd den fuͤnfften Januarij Anno 1596. wie der General Drack die Stadt Nomen Dei, mit
der Kirchen vnd allerhand ſchiffen hatte verbrennen laſſen/ zog er gegen Weſt/ von dannen/ vnd kam
den zehenden in die dreyſsig Meilwegs von dannen/ zu der Jnſul Souda/ vnd anckerte daſelbſt auff
zwoͤlff Klaffter/ vnd ward allda eines ſchiffs gewar/ welches ſeiner Jagſchiff einem nacheylet/ aber er
fieng es/ vnd war mit Mays beladen/ Das Volck darauff ließ er examiniren, die bekanten/ daß ſie
von Nomen Dei geſchickt weren/ alle die Meerhafen gegen Weſt/ von der Engellaͤnder Zukunfft zu
Oberſter
Drack ſtir-
bet an der
rohten
Ruhr.auiſiren. Jn dieſer Jnſul macheten ſie jhre ſchiff ſchoͤn/ vnd ruͤſteten jhre Jagſchiff wider zu/ biß auff
den 22. Januarij/ da fuhren ſie widerumb nach Nomen Dei, vnd ſtarb daſelbſt der Oberſt Pilot. So
ward auch der General Herꝛ Drack kranck/ klagete den Bauchfluß/ oder rohte Ruhr/ an welcher er auch
den 28. Januarij morgens fruͤhe in dem Herrn verſchied/ kurtz vor ſeinem ende ſagete er/ wie er gewiß
wuͤſte/
[361]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
wuͤſte/ daß jhnen die Hiſpaniſchen wuͤrden auff ſtoſſen/ vnd daß ſie gute Sorg ſolten tragen fuͤr der Koͤnigin
Schiff/ vnd andere mehr nothwendige ding/ ſeinen Bruder Thomas Dracken/ vnd Jonas Boderham
ordnete er zu Executorn ſeines Teſtaments/ vnd machte ſeines Brudes Soͤhne zu Erben aller ſeinerSein Te-
ſtament.
Land vnd liegenden Guͤter/ außgenommen ein Hufe Landes/ die er gedachtem Boderham gab. Damals
ſtarb auch Hauptman Ozias in dem Schiff the Deligt/ vnd Jacob Wood der fuͤrnembſte Wundartzt der
Flotta/ vnd anckerten ſie denſelbigen tag in dem beſten Hafen Porto bello genant/ waren in die zehen Haͤu-
ſer/ neben einem groſſen newen Hauß/ welches man fuͤr den ankommendẽ newen Gubernatorn allda bawe-Porto bello
erobert.
te/ Es war auch gar ein ſtarcke vnd feſte Schantz an des Waſſers Vfer mit Bollwercken von groſſen
Baͤumen gemacht/ vnd Erden darzwiſchen gefuͤllet/ vnd wo die Engellaͤnder nicht weren dahin kommen/
vnd jhr vornehmen verhindert/ hetten ſie die beſte Feſtung des gantzen Fußfeſten Landes hingemacht/ dann
ſie willens geweſen/ ein groſſe Statt dahin zubawen/ ſie funden allda drey meſſine Stuͤck in das Meer ver-
ſuncken/ welche ſie herauß zogen/ das Volck hatte ſich mit allen Guͤtern davon gemacht/ Jn dem Hafen
war ein klein Dorff ohne Feſtung/ vnd dabey ein groſſer friſcher Waſſerſtrom/ daſelbſt ruderten die Engel-
laͤnder hinaus/ vnd funden Wein/ Oehl vnd Eyſen.
Nach dem nun die Engliſchen allda auff dem Ancker lagen/ wurd Herꝛ Frantzen Dracken Begaͤng-Herꝛ Tho-
mas Bas-
kerfield
wird Ge-
neral Ober-
ſter.
nuß vollbracht/ vnd nach gehaltener Predigt in dem Koͤniglichen Schiff The Defiance Herꝛ Thomas
Baßkerfielde/ Krafft habender Commiſſion von allen Haupt- vnd Befehlichs Leuten/ vnd allem Volck
fuͤr einen General erkant vnd angenommen/ Boderham aber ward Hauptman vber das Schiff Defiance/
vnd Herꝛ Savel vber die Aventur.
Den 7. Februarij ward das Schiff Deligt vnd Hauptman Ednes Fregata/ weil ſie leck waren/
auch entladen vnd geſuncken/ wurd alſo der Koͤnigin Schiff mit Segeln verſehen/ vnd denſelbigen tag
muſterten ſie das Volck/ vnd hatten an geſunden vnd Krancken 2000. Mann/ vnd des andern Tags ſetz-
ten ſie alle gefangene/ ſo wol Spanier als andere zu Land/ zuvor aber hatte Herꝛ Thomas zween gefangene
Hiſpanier nach Nomen Dei, vnd Panama geſchickt/ Rantzion fuͤr etliche fuͤrnehme gefangene zuholen/
aber ſie kamen nicht wider/ Wie ſie aber Wegfertig/ kamen etliche mit einem weiſſen Friedenfaͤhnlein/ vndDie Spa-
nier bege-
ren betrieg-
lich die ge-
fangenen
abzuwaͤch-
ſeln.
Jnſul Ba-
ru.
zeigeten dem General an/ wie ſie achtzehen Engellaͤnder in Hafft hetten/ vnd wol gehalten wuͤrden/ vnd wo-
fern ſie noch allda in die zehen Tag wolten verharren/ ſolten ſie jhnen von Panama zugefuͤhret werden/ Die
Engellaͤnder aber machten jhnen Gedancken/ daß die Spanier ſolches nur darumb ſuchten/ ſie daſelbſt
auffzuhalten/ biß des Koͤniges Armada mitler weil ankaͤme/ Segelten alſo von dannen/ namen jhren Lauff
nach S. Martha/ vnd ſahen den 14. die Jnſul Baru/ welche etwa viertzehen Meil gegen Weſt von Car-
tagena ligt. Da gab der General Befehl/ dieſelbige Nacht in den Hafen des Staͤttleins zufahren/ Aber
es wehete die Nacht ſo ſehr/ vnd waͤrete das gantze erſte Viertel/ daß ſie fuͤnff Schiff verlohren/ daruͤber ſie
den dritten Tag jhren Weg nach dem Vorgebirg S. Antonij namen/ vnd den Lauff nach S. Martha
vnterlieſſen.
Den 25. Februarij ſahen ſie die Jnſul Grancamainas/ ſo vol Schildtkroͤtten/ vnd des folgenden
Tags das hohe Land Cuba gegen Oſt von den gebrochenen Jnſuln/ vnd waren an der Oſt ſeiten der Jn-
ſul Pinos in die gefehrliche Gegne Jordinas eingeſchloſſen/ wie ſie nun ſolches gewahr wurden/ fuhren ſie
widerumb heraus auff Pinos zu/ die ſie den erſten Martij ſahen/ iſt ein nidrig Land/ voller Baͤum vnd fri-Pinos.
ſchen Baͤchlein gegen Weſt/ Jn der mitte hat es neun runde Huͤgel auffſteigen/ vnd gegen Weſt drey an-
dere/ Vnd da ſie alſo an dieſer ſeiten waren/ vnd friſch Waſſer einzunemen willens/ ſahen ſie vmb ein Vhr
nach Mittag zwantzig Schiff/ vnd war der dritte theil der Koͤniglichen Flota/ vnd waren allbereit nach den
Jnſuln Honderos außgeſandt/ mit befehl/ die Engliſchen anzufallen/ wo ſie die antreffen. Wie ſie nun der
Engellaͤnder anſichtig wurden/ meineten ſie den Wind jhnen zubenemen/ aber die Engellaͤnder kamen jh-
nen zuvor/ vnd wie ſie geradt mit oberm Wind von jhnen waren/ ſteckt der Admiral der Koͤnigin Faͤhnlein
auß/ fuhren alſo mit hauffen auff die Spanier zu/ vnd befahl denen in der Defiance nicht eher abzuſchieſ-
ſen/ biß ſie nahe zu jhnen kaͤmen.
Der Hiſpanier Vice-Admiral/ welcher viel groͤſſer war/ dann der Engliſchen Schiffs eins/ vndSchiff-
ſtreit zwi-
ſchen den
Spaniern
vnd Engli-
ſchen.
der beſte Segeler jhrer Flota/ fuhr hervor/ vnd ſchoß ſeine zwey vorderſten vnd groͤſten Stuͤck auff die En-
gliſche Concordi/ welche ſie aber gleich wider bezahlete/ vnd alſo fieng der Streit an/ der Bonaventura
hielt ſich ſo fleiſſig zu dem Vice-Admiral/ vnd ſchoß ſo meiſterlich mit dem groben Geſchuͤtz vnd Muß-
queten auff jhn zu/ daß er die eine ſeiten gantz vnd gar zerriſſen/ der Engliſche Admiral ſparete ſein Kraut
vnd Loth auch nicht/ Aber die Defiance/ welche mitten vnter den Feinden gewaltig donnerte/ ſtritte ſo ernſt-Spanier
werden
fluͤchtig.
lich/ daß der Hiſpanier Vice-Admiral neben vier andern Schiffen gezwungen ward/ die Flucht zuneh-
men/ vnd den Admiral ſampt der andern Flota zuverlaſſen/ Nach der Sonnen Vntergang wand ſich die
gantze Flota gegen Oſt/ dahin namen auch die Engliſchen jhren Weg/ in meinung dem andern theil der
Flota zubegegnen. Jn dieſem Streit verlohr die Defiance fuͤnff Mann/ als drey Engellaͤnder/ einen Grie-
chen mit einem Mohren/ vnd waren in den andern Schiffen etliche verwundte Hauptleut/ vñ andere mehr/
deß Abendts ſahen ſie ein groß Hiſpaniſch Schiff im Brandt ſtehen/ welches zweiffels ohn durch Verwar-
loſung jhres Pulvers zugangen.
Den andern Martij waren ſie fruͤe am tag ſchier bey Capo Corientos/ welches ein nidrig VorgebirgCaput Co-
rientos.
mit groͤſſern vnd hoͤhern Baͤumen/ dann alle andere/ vnd iſt gantz Cuba voller Baum vnd Waͤlde an der
Sud ſeiten.
H hDie
[362]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Die Hiſpaniſche Flota/ deren ſie damals nur 14. Schiff zehleten/ hielt faſt mit dem Wind hinder den
Engellaͤndern her/ dorfft jnen aber nicht nahe herbey kommen/ wiewol der Admiral auff ſie wartete/ ſo bald
ſie nun mit ſegeln vber das Vorgebirg kommen waren/ außgenommen/ das Schiff Salomon/ welches
ſo nahe am Land war/ daß es daſſelbige nicht kondt vberfahren/ warff es der Wind Oſtwerts hinder ſie. Wie
dieſes drey oder vier der beſten Segler auß der Hiſpaniſchen Flota ſahen/ eyleten ſie auff den Salomon zu/
dieſes aber wurden die Engliſchen gewar/ vnnd ſandten die Deflance auß jhn zuentſetzen/ da wiechen die
Spanier wider zu der Flota. Als nun Salomon zu den andern ankam/ namen ſie jhren Lauff fort nach Ca-
Organes.po S. Antonij/ welches ſie nach Mittag ins Geſicht bekamen/ ſegelten am morgen an die Jnſul Cuba/
vnd kamen an die Oſtſeiten der Organes/ welches gar gefehrliche Felſen ſeynd/ vnd acht meil von Cuba/ ſo
bald man bey Cabo S. Antonij fuͤruͤber iſt/ ligen.
Den ſiebenden ſahen ſie ein hoch Land einer Kronen gleich/ welches ſich auff 14. Meilweges Weſt-
werts von Havana erzeigt/ mit einem andern Ort in Cuba Tables genant. Sie merckten keinen ſtrengen
Strom/ biß ſie gar in den Golff kamen.
Den 10. ſahen ſie das Caput Floridæ/ welches zimlich nidrig Land iſt/ ligen/ etliche gebrochene vnd
vberſchwemte Jnſuln gegen Sud vom Capite/ vmb zwo Vhr noch Mittag/ verlohren ſie das Land auß
Kommen
viel Schiff
von der
Flota.dem Geſicht/ als ſie bey zwoͤlff Meil gegen Oſt von dem Capite waren/ Darnach fuhren ſie Nordoſt biß
Mitternacht/ vnd hernach Oſt gegen Nord/ biß auff den 13. Martij/ vnd waren auff dem 31. Grad. Nach
dieſem erhub ſich ein Sturmwind/ in welchem ſie die zwey Schiff Bonaventuram vnd den kleinen Johan-
nem verlohren.
liſchen kom-
men wider
zu Hauß.
Den 21. Martij hatten ſie groß Vngewitter/ aber guten Wind/ vnd blieben viel auß der Flota da-
hinden/ außgenommen die Hoffnung/ welche vor fuhr/ vnd blieben nur drey Schiff bey dem Admiral.
Den 28. waren ſie im neun vnd dreiſſigſten Grad/ vnd nahmen jhren Lauff auff Flores/ dahin ſie
den neundten Aprilis gelangeten/ vnd an der Sudſeiten der Jnſul anckerten/ vnd da ſie ſich mit friſchem
Waſſer verſehen/ ſegelten ſie den zehenden Aprilis von dannen/ hatten den Oſtertag viel Regen vnd Wind/
vnd kamen alſo gluͤcklich zu Hauß/ wie auch die andern Schiff eines nach dem andern.
Schiffart Herrn Thomæ Candiſchen/ deß Engliſchen Generals/ vmb
den gantzen Erdboden/ Anno 1586. vorgenommen/ vnd
Anno 1588. vollbracht.
JM Jahr Chriſti 1586. ruͤſtet der Geſtrenge Herꝛ Thomas Candiſch/ ein Engliſcher Edelman
vnd General/ auff ſeinen Vncoſten drey Laſtſchiff mit Geſchuͤtz/ Munition/ Proviant vnd 123.
Mann/ jung vnd alt/ auß/ ließ ſie auff 2. Jahr mit aller Notturfft verſehen. Vnd ſeglet mit jh-
nen den 21. Julij auß Engellandt/ auß dem Meerhafen Plymouth/ vnd kam mit einem ſtarcken Oſt-
Finis Ter-
ræ.
Candiſch
beſtreitet
5. Spani-
ſche Schiff
vergeblich.Wind den 26. Julij auff 45. Meil von dem Vorgebierg Finis Terræ, da begegneten jhnen fuͤnff Hi-
ſpaniſche Schiff auß Byſcaia, die der General Candiſch drey Stund lang beſtritte/ mocht aber keins/ we-
gen eingefallener Nacht/ in ſeinen Gewalt bringen. Segelten alſo fort/ vnd bekamen den 1. Auguſti der Ca-
narien Jnſel eine/ Forte Ventura genandt/ ins Geſicht/ vnd den 7. hernach/ das Geſtad der Barbari vnd
guͤlden Fluß. Vnd den 19. erreicheten ſie das weiß Vorgebierg. Aber der Wind war jhnen ſo hefftig zuwi-
der/ daß ſie nicht ſo hoch kommen kondten/ als die Fiſcher auff jhrem Fiſchfang zuligen pflegen/ darumb
muſten ſie ſechs ſtund Weſt Sud Weſt/ deß gefehrlichen Sands wegen/ die von dem Vorgebierg Sud-
Weſt vnd Sud ligen/ behalten bleiben.
Den 15. waren ſie in der Hoͤhe deß gruͤnen Vorgebiergs vngefehr 50. Meil Wegs darvon/ gegen dem
Meer eyn.
na.
Den 18. gemelten Monats/ war das Gebierg Sierra Leona Oſt von jhnen/ vnnd drehete ſich der
Wind ſelbigen Tags ins Nordweſt/ daß ſie den 20. Auguſti ſiebendhalb Grad Nordwerts von der Linea
Equinoctiali waren. Vnd ſtrichen hernach wacker fort von Sierra Leona, vnd kamen den 25. auff die
Sudſeiten deſſelben/ da es ein Schiffſtelle hat/ welches der Viceadmiral wol kennet/ vnd hinein fuhr/ dem
auff den 26. die andern zwey Schiff hernach fuhren. Vnd rechnet man von Engelland/ biß an dieſe Ge-
gend 950. Meil.
verkundt-
ſchafft.
Den 27. Auguſti kamen zween Moren in deß Generals Schiff/ vnd zeigten jhm an/ daß ein Por-
tugaleſiſch Schiff beſſer hinauff im Hafen lege/ ſchiffte derhalben das kleineſte Schiff auff drey oder 4.
Meil beſſer hinauff/ dorffte ſich aber in Manglung deß Steuwermans nicht hoͤher wagen/ dann der Bu-
ſen laufft drey oder 4. Meil tieffer ins Land/ vnd iſt gar breit vnd gefaͤhrlich/ wie ſie hernach von einem Por-
tugaleſer verſtunden.
Den 28. Auguſti erlaubet der General etlichen ſeines Volcks auff das Landt zuſteigen/ die dann den
Der Eng-
liſchẽ Kurtz
weil mit
den Moh-
ren.gantzen Vormittag mit den Mohren Kurtzweil trieben/ tantzten vnd guter Ding waren. Vnd da ſie wider
zu Schiff wolten/ fiengen ſie einen Portugaleſer/ welcher ſich in die Hecken verkrochen hatte/ den brachten
ſie mit zu Schiff/ examinirten jhn peinlich/ vnd ſehr hart/ daß er anzeigete/ wie ſie ohne groſſe Gefahr nicht
koͤndten hinauff an das Dorff fahren/ vnd dz Schiff ſuchen. Ward alſo auff deſſen Bekandtnuß eingeſtel-
let. Er bekante auch weiter/ daß dz Schiff/ damit er dahin kommen/ vndergangen/ vnd ſeiner Geſellen noch
zween ſich bey den Mohren aufhielten.
Den 29.
[363]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Den 29. Auguſti kam der General mit 70. Mann auch an Land/ vñ zog ins Dorff/ welches bey 100.Candiſchen
Verrich-
tung in ei-
nem Dorff.
Fewerſtaͤtte haben mochte/ verbrandt bey drey Haͤuſer vnd beutet/ was jhm dienlich/ war aber ſehr gering/
dann das Volck ſich allbereit mit jhren Guͤtern an andere Ort gefloͤhet. Jm abzug/ da ſie kaum auß dem
Dorff kommen/ ſchoſſen die Mohren mit jhren Flitſchbogen hernach/ vnd verwundeten drey Knecht mit
jhren vergifften Pfeylen/ daß ſie doch mit dem Leben davon kamen. Dieſe Mohren halten jhren Koͤnig in
groſſen Ehren/ vnd ſeynd jm in allem gehorſam. Jhre Doͤrffer ſeynd auff jre weiſe kuͤnſtlich gebawet/ mit
einer Erdenen Wand rund vmbgeben/ inwendig haben ſie ein groſſen Platz/ welcher gar mit Pfaͤlen vmb-
ſchlagen iſt/ vnd werden jre Gaſſen vnd Haͤuſer ſauber gehalten.
Den 1. vnd 2. Septembris/ als das Volck ſich abermals auffs Land begeben/ jr Geraͤht zuwaſchen/
hatten ſich die Mohren vmbher in das Geſtreuch verſtecket/ wie nun ein Zimmerman in dem Geſtreuch ſein
Notturfft thun woͤllen/ ward er jhrer gewahr/ vnd da ſie merckten/ daß ſie nunmehr außgekundtſchaft wor-
den/ vberfielen ſie das Volck ſo gaͤhling/ daß ſie die Flucht nehmen muſten/ vnd ward ein Soldat mit einem
vergifften Pfeil in die Dicke deß Beins geſchoſſen/ daß er auffſchwal/ Kohlſchwartz ward/ vnd deß andern
Tags davon ſterben muſte.
Den 3. Septembris fuhren ſie mit einem Nachen vier Meil Wegs das Waſſer auffwerts/ vnnd
fiengen viel gruͤne Fiſch/ brachen viel Limonen von den Baͤumen/ vnnd ſahen im Widerkehren zween
Buͤffel.
Den 6. Septembris ſegelten ſie von Sierra Leona/ vnnd kamen den andern Tag auff 10. Meil
Wegs von dem gruͤnen Gebierg. Auff den Abend anckerten ſie an/ vnnd funden vnter dieſen Mohren
nichts/ dann etliche Vannanesbaͤum. Sie vmbkreiſeten aber die Jnſel mit einem Nachen/ vnd fuhrenVannana[ſ]
Baͤum.
vber die Tieffe am Weſt Ende der Jnſel/ vnd funden fuͤnff Faden tieff biß ſie den rechten Canal antraf-
fen/ Am Oſt Ende war ein Dorff von den Mohren bewohnet/ bey denen ſie Proviant abnahmen. An
der Nord Seiten funden ſie an drey oder vier Orten friſch Waſſer. Die gantze Jnſel iſt nur ein Wald/
ohne die Plaͤtz da jhre Haͤuſer ſtehen. Jſt rund vmb mit Vannanasbaͤumen/ deren Frucht ein gute Speiſe
iſt/ vmbſetzt.
Dieſe Gegend iſt dem Donner/ Blitzen vnd Regen in dieſem Monat ſehr vnterworffen/ Zweiffels
ohne/ weil die Sonne der Lineæ Equinoctiali ſo nahe iſt.
Den zehenden Septembris fuhren ſie von der Jnſel Madrabmuba nach Braſilien in Ame-Madrab-
muba.
ricam.
Den letzten Octobris kamen ſie auff vier vnd zwantzig Meil ohngefaͤhr von dem kalten Vorgebierg
in Braſilien/ neben einem groſſen Berg/ der auff dem Huͤgel einen runden Knopff hat/ wie ein Statt an-Braſilien.
zuſehen/ neben welchem zwo andere kleine Jnſeln lagen.
Den 1. Novembris fuhren ſie zwiſchen der Jnſel S. Sebaſtian vnd dem feſten Land/ laͤndeten daſelb-
ſten an/ alles jhr Gezeug zuverbeſſern/ vnd ein Jagſchiff zuverfertigen. Sie verharreten allda biß in den 23.
Novembris/ vnd verſahen ſich mit aller Notturfft. Jnmittelſt kam ein Jndianiſch Schifflein mit ſechs
Schlafen vnd einem Spanier daher/ welchen der Engellaͤnder Meiſter Schiffer wol kennete/ dann er vor-
mahls auch darinnen geweſen/ dieſer Spanier wolt in die Jnſel S. Vincentii 20. Meil Wegs von dannen.
Vnd dieweil die Engliſchen hoffeten/ einẽ andern Engellaͤnder zu S. Vincentz wohnhafftig/ neben friſcher
Proviant/ zubekommen/ lieſſen ſie den Spanier friedlich dahin paſſiren/ vnd gaben jhm ein Brieff mit an
gedachten jhren Landsman. Vnd verhieß er in 10. Tagen widerumb Antwort zubringen. Da ſie nun auff
die Zeit kein Antwort bekamen/ vnd zur Reiſe allerdings widerumb geruͤſtet waren/ fuhren ſie hinweg/ vnd
kamen den 16. Decembris in die Gegend Americæ/ vnd fuhren am Geſtad her/ biß ſie auff 48. Grad ka-America
men. Jſt ein hoch gaͤhes Land.
Den andern Tag laͤndeten ſie in einem Hafen an/ welchen der General den gewuͤndſcheten HafenGewuͤnd-
ſchter Ha-
fen.
Groſſe
Seehund.
nennete. Jnnerhalb deß Hafens ſeynd zwo Jnſeln/ vmb welche ſich ein groſſe Menge der Seehunden/
welche groß/ hoch vnnd einer heßlichen Geſtalt/ auffhalten. Dann der forder Theyl deß Leibs iſt einem
Loͤwen gleich/ mit langen rauhen haaren. Jhre Fuͤß ſeynd wie Floßfedern/ wie Menſchenhaͤnde for-
miret. Der hinder Theyl iſt einem Fiſch gleich. Sie werffen alle Monat/ vnd ſaugen jhre Jungen mit
Milch. Jhre Nahrung ſuchen ſie im Meer/ vnnd leben von allerley Fiſchwerck/ jhre Jungen ſeynd gar lieb-
lich zueſſen. Geſotten oder gebraten/ kan man ſie ſchwerlich am Geſchmack vom Hammel- oder Lambs-
fleiſch vnderſcheiden. Die Alten ſeynd ſo groß vnd ſtarck/ daß vier Mann genug zuthun haben/ wann
ſie einen mit Baͤngeln vnnd Hebeln woͤllen todtſchlagen/ vnd muͤſſen jhnen noch darzu den Kopff zer-
ſchmettern/ dann ob ſie ſchon durchſtochen oder durchſchoſſen ſeynd/ eylen ſie doch noch dem Meer zu/ vnd
entkommen.
Es gibt auch daſelbſt der Voͤgel Pinguyns/ die leben von den Fiſchen/ vnd machen Gruben in die Er-Pinguyns.
den/ gleich den Schwalben/ darinnen ſie jhre Eyer außbruͤten.
Auff den Chriſtabend/ gieng ein Mann mit einem Jungen/ vngefaͤhr ein Meil Wegs von den Schif-
fen/ in ein ſchoͤn groß Thal/ zu einem Brunnen/ den die Engellaͤnder erſt gegraben hatten/ weil ſonſten in
den Jnſeln kein friſch Waſſer zubekommen war. Jn dem ſie nun bey dieſem Brunnen jhre Hembder
wuſchen/ wurden ſie von fuͤnfftzig oder ſechtzig Jndianern vberfallen/ vnd mit jhren Pfeilen geſchoſſen vnd
beſchaͤdiget.
H h ijAls
[364]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
kompt den
ſeinen zu
Huͤlff.
Pfeil.
Der Wil-
den Be-
graͤbnuß.
Als dieſes der General jnnen ward/ ſetzt er mit ſechtzehen oder zwantzig Soldaten vnter ſie/ daß ſie die
Flucht gaben. Jhre Pfeil ſeynd von duͤnnem Riet/ mit ſpitzigen Kiſelſteinen an den Koͤpffen gewapnet/ gar
kunſtreich vnd ſtarck gemacht.
Dieſes Volck iſt gantz wild/ vnnd leben wie das vnvernuͤnfftige Vieh. Jhre verſtorbene be-
graben ſie auff die Steinfelſen am Vfer deß Meers/ mit Bogen/ Pfeilen vnd allem Zieraht/ was
jhnen im Leben am liebſten geweſen/ dem todten legen ſie ein ſonderliche Art Schilff/ die ſie am
Vfer deß Meers finden/ vnnd ſehr viel darvon halten/ vnter das Haupt/ das Grab beſtecken ſie rund
vmbher/ mit deß verſtorbenen Pfeilen/ die roht angeſtrichen/ wie ſie ſich auch im Leben pflegen zuver-
mahlen.
Den 28. Decembris begaben ſie ſich widerumb auß dem Hafen/ drey Meil Wegs zu einer Jnſul/
ſaltzten die vberbliebene Pinguyns/ an ſtat anderer Proviant ein/ vnd kamen neben einem Felſen hin/ auff
48. Grad Sudwerts von der Equinoctial Linien.
Anno 1587. den 2. Januarij/ traffen ſie auff 51. Grad von der Linien ein ſchoͤn weiß Vorgebierg/
vnd des andern Tags wider an ein anders auff 52. Grad vnd 45. Minuten/ vnd erſtreckt ſich in die
Magalla-
niſche
Straß.nidrige/ biß an den Mund der gefaͤhrlichen Straſſen Eſtrecho de Magellanes genandt/ dieſe ſorgliche
Straß iſt an etlichen Orten fuͤnff oder ſechs Meil breit/ an etlichen aber viel enger. Da ſie an dieſem
Vorgebierg ein weil vor Ancker lagen/ verlohren ſie ein Ancker durch Vngewitter welches drey Tag ge-
waͤhret.
faͤngt einen
Spanier.
Den 6. Januarij fuhren ſie in die enge Straß Magallanes/ vnd den 7. auß dem Mund in die Enge
hinein/ vnd fiengen einen Spanier auff dem Land/ welcher ſich neben noch andern 23. allda auffhielt/ vnd
war von dem Vberſchuß von 400. die vor 3. Jahren die Enge zubewahren/ dahin gelegt worden/ vnd aber
biß auff dieſe 24. fuͤr Hunger vnd Durſt verſchmachtet vnd vmbkommen. Dieſen Tag kamen ſie noch die
14. Meil durch die enge Straß/ vnd am achten legten ſie ſich vor Ancker/ toͤdteten vnd ſaltzten viel Pinguyns
Voͤgel fuͤr Proviant ein.
Statt.
Den 9. kamen ſie zu der Koͤniglichen Philips Statt zu/ in welcher obgedachte 400. Soldaten ge-
legen/ vnd biß auff 23. vmbkommen waren. Die Statt hat vier Bollwerck/ vnd in jederm ein gegoſſen
Stuck Geſchuͤtz vergraben/ welche die Engellaͤnder mitnahmen/ nachdem ſie ſich ein weil allhier zuerqui-
cken auffgehalten/ vnd mit Waſſer vnd Holtz nottuͤrfftiglich verſehen hatten.
Meerha-
fen.
Der General nandte dieſe Gegendt den Hungerigen Meerhafen/ vnd ligt auff 53. Grad gegen Sud/
von der Equinoctial Linien.
Den 14.
[365]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Den 14. Januarij fuhren ſie in einen Einfluß deß Meers an der Sud Seiten/ vnd nandten jhnMuſchel-
arm.
den Muſchelarm/ dieweil allda viel Muſcheln zufinden/ lagen daſelbſt 6. Tag/ vnd kamen ferꝛner 10.
Meil Wegs von dannen/ zu einem ſchoͤnen Sandigen Arm/ welchen der General den Eliſabeths Arm nen-Eliſabetha
Arm.
net/ vnd daſelbſt ſtarb Hugo Gallant/ ein Zimmerman/ vnd ward allda begraben.
Nachmittag den 22. Januarij ſchiffeten ſie weiter/ funden auff zwo Meil Wegs einen ſchoͤnen fri-
ſchen Fluß/ Jn welchem der General wol drey Meil Wegs zu Landt einfuhr/ vnd traffen ein ſchoͤn eben
Erdtreich an/ da ſie bißhero lauter Felſicht Gebierg gehabt/ Auff dieſem Fluß ſahen ſie viel Wilder Leut/
die ſie auch anredeten. Sie ſeynd Menſchenfreſſer/ vnd leben ſonſten von anderm rohen Fleiſch. Dieſe Wil-Wilde
Menſchen-
freſſer.
den hatten die angeregten Spanier offt angeſprengt/ vnd von jhnen offt Meſſer vnd Stuͤck von zerbro-
chenen Klingen vnd Wehren bekommen/ mit welchen ſie jhre Pfeil macheten. Sie bemuͤheten ſich ſehr fleiſ-
ſig den General mit den Seinen weitter den Fluß hinauff zulocken/ Aber da er es mercket/ daß es zur Ver-
raͤhterey angeſehen war/ ließ er vnter ſie ſchieſſen/ daß jhrer viel vmbkamen/ fuhr darauff wider zu ruck/ vnd
kam auff zwo Meil Wegs auff den Canal S. Hieronymi/ vnd von dannen auff vier Meil auff ein
Vorgebierg. Von der Zeit an/ biß auff den 23. Februarij/ muſten ſie ſich wegen deß ſtaͤtigen boͤſen Wet-Muͤſſen
ein Monat
wegen groſ
ſen Vnge-
witters
ſtill ligen.
ters/ Regen vnd Sturmwinden/ in dieſem Hafen auffhalten/ vnd muſten auß Noht alle jre beſte Schiff-
ſeil daran wagen/ dann hett es jhnen gefaͤhlet/ hetten ſie entweder alle muͤſſen vndergehen/ oder auff dem Land
fuͤr Hunger verſchmachten/ dann in dieſem gantzen Monat kondten ſie ſonſten nichts als Muſcheln vnd
Voͤgel vberkommen.
Auff beyden Seiten deß Landes/ ſeynd allenthalben auff ein Meil oder zwo gute Hafen/ vnnd von
dem Canal S. Hieronymi/ biß an den Mund der Enge/ in die Suderſee/ ohngefaͤhrlich vier vnd dreiſſig
Meil/ daß alſo die Laͤnge der gantzen Enge in die 90. Meil in ſich begreifft/ vnd der Mund der Enge iſt e-
ben in der Hoͤhe gelegen/ wie die Einfurt deſſelbigen/ wann man auß der Nordſee kompt/ auff 52. Grad
vnd zwey drittheyl Sudwerts von der Linien.
Den 24. Februarij fuhren ſie in die Sudſee/ vnd auff der Sudſeiten in der Außfuhrt der Enge/ ligtKommen
auß der
Straſſen
in die Sud-
ſee.
ein ſchoͤn hoch Vorgebierg/ mit einer langen Spitzen/ vnd ſechs Meil von dem feſten Landt vier oder fuͤnff
kleine Jnſeln/ von den Spaniern die ertrunckene Jnſeln genandt.
Den 1. Martij vberfiel ſie vierthalb Tag vnd Nacht an einander/ auß dem Nord ein groß Vnge-
witter/ alſo/ daß das Schiff Hugo Gallant/ von den andern verſchlagen ward/ in welchem Schiff derSchiff Gal
lant ver-
ſchlagen.
Schreiber dieſer Schiffart H. Franciſcus Prettir war/ vnd alle Augenblick deß Vntergangs erwartet/
weil das Schiff ein Riß bekommen/ vnd das Volck drey Tag vnd Nacht mit dem Pumpen gar vermuͤ-
det/ vnd in deſſen gantz Schlaffloß geweſen.
Den 15. Martij kam diß Schiff wider zu den andern/ welche ſchon zween Tag bey der Jnſel LaLa Mo-
cha.
Mocha vor Ancker gelegen hatten. An dieſem Ort tratten etliche vom Volck auffs Landt/ vñ wurden von
den Jnwohnern mit Pfeilen empfangen. Aber mit den Buͤchſen gefluͤchtiget. Sie gehoͤren zu der groſſenGoldreiche
Lãdſchafft
Arecca.
Landtſchafft Arecca/ welche voll Goldbergwercks/ ſo die Spanier noch niemahls vnter jhre Gewalt brin-
gen moͤgen/ ſondern noch allzeit abgetrieben worden/ dann es ein kuͤhn vnd behertzt Volck/ welches ſehr ſteiff
vber ſeiner Freyheit helt/ darum̃ die Engellaͤnder allhier alſo empfangen/ vnd fuͤr Spanier angeſehen wur-
den. Noch auch dieſen Tag kamen ſie an die Jnſel S. Mariæ, vnd folgendes Tagesfuhr der General mit 80.S. Ma-
rien Jnſel.
geruͤſter Mann ans Land/ vnd wurden von zween Oberſten Jndianern/ die ſie fuͤr Spanier hielten/ em-
pfangen/ vnd willkomm geheiſſen. Dieſe fuͤhreten die Engellaͤnder in der Spanier Kirchen/ ſo mit Creutzen
vnd Altarn geſchmuͤcket waren. Vmb dieſe Kirchen ſtunden 50. oder 60. Haͤuſer voller Weytzen vnd Ger-
ſten geſteckt/ die noch in Garben auff gebunden/ vnd war ſo ſchoͤn als jrgendt das Korn in Engelland. Sie
funden auch dergleichen Garben von Potatewurtzeln/ gar gut zueſſen/ den Spaniern den auffgelegten
Tribut damit zuentrichten. Dieſe Jnſel gibt auch vielerley Obs/ Schwein vnd Huͤner. Diß Volck wirdt
von den Spaniern in ſo groſſem Zwang gehalten/ daß ſie nicht ein Hun oder Schwein/ fuͤr jhre Perſon eſ-
ſen doͤrffen. Sie haben ſie auch nach dem Roͤmiſchen Glauben zu Chriſten gemacht/ vnd das Ave Maria,
Pater noſter, vnd andere Gebetlein auff Latein gelehret.
Mit dieſer Gelegenheit haben ſie ſich mit Korn/ eingeſaltzen Schweinenfleiſch/ Huͤner/ viel Saͤck
vol Potatewurtzeln/ vnd 500. gedoͤrten Seehunden/ auff das beſte verſehen/ vnd lieſſen dennoch ein guten
Theyl dahinden. Der General hielt die gedachten zween fuͤrnembſten Jndianer/ ſtets bey jhm auff dem
Schiff zu gaſt/ tractiret ſie wol/ vnd macht ſie mit Wein zimlich froͤlich. Vnd weil ſie vermerckten/ daß die-
ſes keine Spaner weren/ deuteten ſie jhnen/ wann ſie an das feſte Land Arecca wolten fahren/ wuͤrden ſie viel
Golds vnd andern groſſen Reichthumb vberkommen. Aber der General hatte deſſen kein Acht/ ſondern ey-
lete hinweg/ vnd kam den 20. Martij von der Jnſel la Conception, an einen Arm deß Meers/ der einenJnſel Con-
ceptionis.
Sandichten Grund hatte/ vnd wurden daſelbſt friſches Waſſers vnd Viehes gewahr.
Vnd den 30. Martij ſegelten ſie in den Arm deß Meers Quintero mit Namen/ ligt auff 32. GradQuintero.
vnd 50. Minuten/ vnd als ſie allda angelaͤndet/ vnd ein Viehetreiber/ ſo auff dem Berg gelegen vnd ge-
ſchlaffen hatte/ als er wider erwachet/ vnd dieſer dreyen Schiffen anſichtig worden/ erſchrack er vber die
maſſen/ ſaß alsbald auff ein Pferdt/ vnd poſtieret darvon/ ſo weit er jmmer kondte. Wie nun der Gene-
ral mit 30. Schuͤtzen kaum auff ein Stund am Land geweſen/ da kamen 3. Reyſigen mit außgezogenen
Schwertern/ biß auff ein Bogenſchuß zu jhnen gerennet/ Alſo ſchickte der General zween Schuͤtzen mit
dem Spanier/ welchen er in der Enge gefangen/ aber ſie wolten ſie nicht laſſen mit jhren Rohren in die
H h iijNaͤhe
[366]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Naͤhe zu jhnen kommen/ ſondern gaben durch Deutungen zuverſtehen/ es ſolte nur einer ſich zu jnen ver-
fuͤgen/ wurd alſo der Spanier allein zu jhnen geſchickt. Nach lang gehaltener Sprach kam er wider/ vnd er-
zehlet/ was er mit jhnen geredt/ nemblich/ er hette ſie vmb Proviant angeſprochen/ darauff ſie ſo viel bey-
zufuͤhren verheiſſen/ als die Engliſchen begehren wuͤrden. Darauff ſandte der General dieſen Spanier mit
Der gefan-
gẽ Spanier
kompt wi-
der davon.noch einem Schuͤtzen widerumb an ſie/ vnd nach weniger Vnderredung/ ſchwang ſich der Spanier ge-
ſchwind hinden auff deß einen Pferd/ vnd ritt mit jhnen eylends davon/ vnangeſehen daß er dem General
vnd allem Volck mit einem Eyd anglobet/ er wolte ſie nicht verlaſſen/ ſondern mit jhnen leben vnd ſterben.
Wie nun der General dieſe Flucht ſahe/ nam er friſch Waſſer ein/ vnd fuhr mit guter Wacht wider zu
Schiff/ mit dem Fuͤrſatz/ deß folgenden Tages auffs Land zuſchicken/ jhre Wohnungen ſuchen zulaſſen/
dieſelbige zupluͤndern vnd mit Fewer zuverhergen.
liſchen An-
ſchlag ver-
geblich.
Zog alſo den letzten Martij der Capitaͤn Hauers auffs Landt mit 60. Mußquetierern/ vnd kam
drey Meil Wegs in ein gut vnd fruchtbar Landt/ ſo allenthalben gut friſch Waſſer hatte/ vnd giengen
groſſe Herden Wilder Ochſen vnd Kuͤhe auff der Weyde/ deßgleichen groſſe Hauffen wilder Pferdt/
Studen vnd Fuͤllen. Es waren auch Haſen/ Caninigen/ Rep- vnd Feldhuͤner/ vnd ſonſt allerhand Ge-
voͤgels/ ein groſſe Menge vorhanden. Da ſie nun wegen deß gaͤhen vnd vberauß hohen Gebiergs nicht
weiter kommen kondten/ erquicketen ſie ſich mit gutem friſchem Waſſer/ ſo von dem Gebierg floß/ vnd
kehreten in guter Ordnung widerumb zu den Schiffen/ vnderwegens traffen ſie viel wilder Hund an/
vnd wurden von dem Feind/ vnd auß Bericht deß entlauffenen Spaniers ſchon außgekundtſchafft/ vnd
hatten 200. Pferd außgeruͤſtet/ ſo die Engliſchen vberfallen ſolten/ were auch geſchehen/ wann ſie die nit fuͤr
ſtaͤrcker gehalten.
werden von
den Spa-
niern vber-
fallen.
Am 1. Aprilis aber/ wie die Engliſchen auff ein viertel meil Wegs von den Schiffen ſorgloß/ friſch
Brunnen waſſer ſchoͤpfften/ wurden ſie von dieſen 200. Reiſigen/ von dem Gebierg hervnter angerennet/
vnd jhrer/ ehe die andern Engliſchen auff den Steinfelſen mit jhrer Ruͤſtung kommen waren/ zwoͤlff erey-
let/ zum theil erſchlagen vnd gefangen. Die vbrigen wurden von denen auff dem Felſen entſetzt/ vnd wiewol
jhrer nur 15. waren/ die jhre Ruͤſtung bey ſich hatten/ ſcharmuͤtzelten ſie doch ſo lang mit den Spaniern/ daß
jrer 24. erſchlagen wurden/ vnd die andern die Flucht gaben.
Maramo-
rena.
Den 5. dieſes/ fuhren ſie von dannen/ vnd kamen den 15. zu der Landtſchafft Maramorena genant/
in einen guten Hafen. Allhier begab ſich der General mit 30. Mann auffs Landt/ da deſſen die Jndianer
von den Steinfelſen gewahr wurden/ kamen ſie jhnen mit friſchem Waſſer vnd Holtz entgegen/ weil ſie
dieſe
[367]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
dieſe fuͤr Spanier anſahen/ die ſie ſehr foͤrchten/ vnd in Acht haben. Dieſes iſt ein ſchlechtes einfeltiges
Volck/ fuͤhren ein gar wild vnd wuͤſt Leben. Sie fuͤhreten die Engellaͤnder auff ein Meil Wegs in jre Woh-
nungen/ da ſahen ſie jhre Weiber vnd Huͤtten/ in welchen ſie etliche Fell vnd Haͤut auff die Erden ſpreyten/
ſtecken darnach zween oder drey Pfaͤhl darumb/ vberlegen ſie mit Stangen/ vnnd bedecken ſie mit Ge-
reiß. Jhre Speiß vnd Nahrung iſt rohe vnd ſtinckend Fleiſch. Alle jhre Bogen vnd Pfeil/ vnnd was dem
Todten lieb geweſen/ begraben ſie mit dem Coͤrper. Sie haben gar kuͤnſtliche Nachen von zwo Haͤuten/Lederne
Nachen.
als ob es Blaſen weren/ vnd haben auch zwo Blaſen in dem Nachen/ die ſie mit einem Roͤhrlein auffbla-
ſen/ hart zu binden/ vnnd mit Sehnen der Wilden Thieren zunaͤhen/ welche/ wann ſie in das Waſſer
kommen/ dicht vnd hart quellen. Mit dieſen Nachen fahren ſie in das Meer/ fangen vberauß viel Fiſch/
vnd bezahlen den Spaniern jhren auffgelegten Tribut darmit. Sie gehen aber gar vnflaͤtig mit dem Fiſch-
werck vmb.
Den 23. Aprilis Morgens/ raubten ſie ein kleines/ vnd hernach ein groſſes Schiff von 100. Laſten/
aber beyde ledig/ vnd fuhren darnach in den Hafen bey Arecca. Da fiengen die auß der Veſtung an zu ſchieſ-Arecca.
ſen/ vnd hetten bey nahe mit einem Falckenetlein das Jagſchiff getroffen. Der General hatte vor die Ve-
ſtung zuſtuͤrmen/ ehe ſie ſich mit mehrerm Volck darin ſtaͤrcken koͤnten/ haͤtte es auch vollbracht/ wann er al-
le Schiff beyeinander gehabt/ dann das Schiff The Content war dahinden blieben/ vnnd hatte ein gantzeSchiff mit
Spaniſchẽ
Wein ero-
bert.
Schiffladung mit Spaniſchem Wein antroffen/ denſelbigen erobert/ vnnd ſo viel Kruͤg eingeladen/ als es
fuͤhren moͤgen/ vnd ſties hernach widerumb zu den andern. So hatten die von Arecca der Engellaͤnder An-
kunfft Wiſſenſchafft gehabt/ vnd darauff all jhr Volck zuſammen beruffen/ jhre Guͤtter vnd Schaͤtze an-
derſtwohin gefloͤhet/ vergraben/ vnd die Nachbarſchafft auffgemahnet/ alſo/ daß es der General nicht fuͤr gut
hielt/ auff dieſes mahl auß zuſteigen. Er verharret aber ein zeitlang daſelbſt/ vñ erobert noch ein klein Schiff/
ſo allda vor Ancker lang gelegen/ vnangeſehen der hefftigen Gegenwehr/ ſo ſie auß dem Schloß mit dem
Geſchuͤtz thaͤtten. Nach dieſem ſandte der General einen Nachen mit einem Friedfaͤhnlein an das Land/ zu-
vernehmen/ ob ſie das groſſe Schiff begerten zu rantzioniren/ welches ſie abſchlugen/ weil jhnen ſolches der
Statthalter von Lima bey Leibſtraff verbotten hatte. Es that es aber der General darumb/ ob er vielleicht
die Seinigen/ ſo von den Reyſigen zu Quintero gefangen worden/ widerumb moͤchte erledigen/ ſonſten
ſuchet er nicht groſſe Sprach mit jhnen zu halten.
Den 25. dieſes/ wurden ſie noch eines andern Spaniſchen Schiffs/ ſo auff Arecca zu wolte/ gewahr/Die Engli-
ſchen bekom
men noch
ein Schiff.
vnd ſchickten jhm ein Jagſchiff entgegen/ daſſelbige zu erobern. Aber es ward von dem Schloß vnd Wacht-
haͤuſern auff den Bergen/ mit Fewer anzuͤnden vnd ſonſten/ gewarnet/ daß es zwo Meil Wegs davon an-
laͤndete/ das Volck eylends auß dem Schiff ſtieg/ ehe das Jagſchiff zu jhnen kam/ vnd das Feld hinein lieff/
vnter denen waren auch etliche Moͤnche/ die mit jhren Kutten hernach trolleten/ zu dem kamen viel Pferd
auß der Statt ſie zu entſetzen/ es hetten ſonſten die Engliſchen jhnen nachgehenget/ vnd ſie gepluͤndert. Fuh-
ren alſo dem Schiff zu/ funden aber nichts darinnen/ ſo der Muͤhe/ Arbeit vnnd Gefahr hette moͤgen wehrt
ſeyn/ vnd kehreten demnach widerumb zu den andern Schiffen. Deß andern Tages zuͤndeten ſie das groß
Schiff an/ vnd verſenckten der Barcken einen/ die ander behielten ſie/ brachen von Arecca auff/ vnd nahmen
jhren Weg Nordweſt.
Den 27. April bekamen ſie noch ein klein Schiff/ welches von S. Jacob einer Jnſel/ nahe bey Quin-
tero/ da die Engellaͤnder jhre Leute verlohren/ gelegen. Jn dieſem Schifflein funden ſie einen Griechen/
Georg mit Namen/ welcher ein erfahrner Stewrmann war/ vnd alle Gelegenheit der Haͤfen/ vnd deß V-
fers in Chili wuſte/ bey dieſem waren noch ein Niderlaͤnder vnd drey Spanier/ vnnd dieſe waren nach Lima
abgefertiget/ der Engellaͤnder Ankunfft/ vnd den Verluſt deß Volcks zuverkuͤndigen/ Ehe ſie aber zu Schiff
waren gangen/ hatten ſie alle muͤſſen ſchweren/ vnnd von etlichen Moͤnchen das Sacrament darauff em-
pfangen/ daß/ wann ſie gefangen oder angegriffen wuͤrden/ ſie die Brieff ins Meer werffen wolten/ wel-
ches ſie auch gethan/ da jhnen das Engliſche Jagſchiff nachgeeylet. Vnnd wurden ſie faſt biß auff den
Todt gepeiniget/ ehe ſie es bekenneten. Dieſe Leut namen ſie in das Jagſchiff/ vnd ſteckten den Barcken
in Brand.
Den 11. May fuhren ſie mit gedachtem Schiff in einen Hafen/ vnd begaben ſich auff 18. ſtarck/ auff das
Land/ friſch Waſſer einzunehmen/ wie ſie eine Ladung gefuͤllet hatten/ wider nach dem Schiff fuhren/ blie-Viel
Meels er-
obert.
ben jhrer drey auff dem Landt/ das Land zu erkuͤndigen/ vnd in dem ſie ein wenig in das Land ſpatziret/ fun-
den ſie einen Hauffen von 4. oder 500. Saͤck voll Meels beyeinander/ mit Gereiß ein wenig zugedeckt/
von dem namen ſie ſo viel jhnen gut bedauchte/ vnd bekam jhnen gar wol/ dann ſie ſchon anfiengen zu-
manglen/ vnd begaben ſich wieder zu Schiff. Vnder deſſen wurden die im Dorff jhrer gewahr/ vnd trieben
viel Stuck Viehes ans Vfer/ ſie damit auffs Land zu locken/ aber ſie vertraweten jhnen nicht/ vnnd fuhren
den 12. May davon.
Den 13. May fuhren ſie in einen Hafen auff 9. Grad/ vnnd ein drittheil von der Linien gelegen/ da
ſtieg der Hauptmann Bruer/ mit dem Prediger vnd andern auß/ ſpatzirten ein viertheil Meil Wegs am
Vfer/ vnd traffen ein Nachen am Land an/ von 5. oder 6. Laſt/ den huben ſie mit groſſer Muͤhe in dasEngellaͤn-
der kommẽ
in groſſe
Gefahr.
Waſſer/ vnd tratten/ der Hauptmann vnd Frantz Brettir/ darein/ dieweil die andern jhre Buͤchſen hole-
ten/ ſie waren kaum hinein kommen/ ſo ſtunden ſie biß an die Knie im Waſſer/ vnd kundten mit jhren Tart-
ſchen nicht ſo viel herauß ſchoͤpffen/ es lieff jmmer mehr hinein/ daß ſie zu thun hatten/ ſich deß gaͤntzlichen
Vntergangs zuerwehren. Als ſie ſich dennoch kaum herauß gearbeitet/ ſtunden ſie in groͤſſerer Gefahr
H h iiijjhres
[368]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
jhres eygenen Nachens halber/ welcher inmittelſt hinweg/ vnd auff das hohe Meer gefahren/ den ſie doch
endtlich erſahen/ vnd muſten in der Vngeſtuͤmme deß Meers biß an die Schultern/ je zween vnd zween dar-
zu waten.
ein groß
Schiff.
Den 16. May erobert das Schiff Hugo Gallant/ darinnen nur 16. Perſonen waren/ ein ander groſ-
ſes Schiff von 300. Laſt/ vnd 24. Perſonen/ dieſes kam von Guajaquil/ hatte nichts dann Bawholtz vnd
Prouiant geladen/ von dem namen die Engellaͤnder an Prouiant/ ſo viel jhnen noͤhtig/ vnnd den Stewr-
mann mit einem Mohren/ vnd verſenckten das Schiff mit ſeinen Nachen.
kompt zwey
andere
Schiff.
Erlangt ein
groſſe Beut
Den 17. May funden ſie den General/ vnd die andere Schiff wieder/ welche mitler weil zwey reiche
vnd koͤſtliche Schiff auff gefangen hatten/ das eine war mit Zucker/ Syrup/ Mayß/ Cardawaniſchen Fel-
len/ Schweinen Schmaltz/ Saͤcken von Pintados/ Jndianiſchem Rocken/ etlichen Marmeladen vnnd
tauſent Huͤnern geladen/ vnd wurd auff 200000. Cronen geſchaͤtzet. Jn dem andern aber war Weitzen-
meel vnd Marmeladen. Sie fuͤlleten jhre Schiff ſo voll/ als ſie jmmer kondten/ vnd ſetzten das Volck/ ſo
noch lebendig war blieben/ ſampt den Weibern ans Land.
ral erobert
Paita.
Den 20. May kamen ſie vor den Hafen vor Paita/ vnd nach dem ſie die Ancker außgeworffen/ be-
gab ſich der General mit 70. Mann auffs Land/ vnd fieng an mit denen auß der Statt zu ſcharmuͤtzeln/
vnd trieb ſie in die Flucht/ biß auff das hoͤchſte deß Gebirgs oberhalb der Statt/ nur etliche Buͤrger mit den
Schlaven/ deren in allem hundert ſeyn mochten/ blieben auß Befelch deß Statthalters vnten in der Statt
auff dem Ort da ſie ein newe Veſtung zu bawen/ angefangen hatten. Auff dieſe ſchoß aber der Engliſche
Buͤchſenmeiſter auß dem Schiff/ mit einem groben Stuͤck/ daß ſie gezwungen wurden den Ort zuverlaſ-
ſen/ vnd auff einen Berg zu fliehen/ von welchem ſie mit jhrem kleinen Geſchuͤtz auff die Engellaͤnder ſchoſ-
ſen. Aber es ward jnen dieſes jnner einer Stund gewehret/ daß ſie von dannen getrieben/ vnd wurd die Statt
eingenommen. Darinnen funden ſie 25. Pfund Silbers/ vnd viel Haußraht. So waren jhre Packhaͤuſer
voll allerley Guͤter gepfropfft. Es hielt es aber der General fuͤr vnrahtſam/ daß ſich die ſeinen mit der Beut
ſchleppen/ beſchweren vnd verhindern ſolten/ weil er deß Feinds Beſchaffenheit nicht eygentlich erkuͤndi-
get/ kehrete alſo widerumb in die Statt/ ſo ſauber vnd wol erbawet/ hatte ein fein Rahthauß/ vnd auffs we-
nigſte 200. Haͤuſer/ vnd zuͤndet ſie mit allem Gut/ ſo auff die 18000. Ducaten wert geſchaͤtzet/ mit Few-
er an/ vnd ließ ſie biß auff den Grund verbrennen/ wie auch jhre kleine Schiff im Hafen/ welche ſie auch
verbrandten/ vnd richteten jhren Lauff nach der Jnſul Puna.
Den 25. May kamen ſie bey gedachter Jnſel Puna an/ welches ein ſehr guter Port/ vnnd funden ein
groß Schiff von 250. Laſt/ das verſenckten ſie/ vnd fuhren an dem Ort ans Land/ da der Herr der Jnſel ſei-
Deß Ober-
ſten ſchoͤner
Pallaſt.ne Wohnung hat/ welche am Vfer deß Waſſers ſehr koͤſtlich/ ordentlich vnd zierlich/ mit viel ſchoͤnen Ge-
maͤchen/ vnd einem herrlichen An- vnd Außſehen/ auffs Meer vnd Land/ erbawet war. Vnten im Hauß
hatte es auch einen vber auß ſchoͤnen Saal/ vnd ein groß Packhauß daran/ in welchem viel Flaͤſchen oder
Kruͤge mit Pech/ Hartz vnd Paſt/ da man die Schiffſeil auß macht/ gefuͤllet ſtunden. Dieſer groſſe Caſſi-
que oder Herr/ braucht alle Jnwohner der Jnſel zu ſeiner Arbeit vnd Frondienſten. Er iſt ein geborner Jn-
dianer/ vnd ſein Fraw ein außbuͤndige ſchoͤne Spanierin/ die jhn ſeiner luſtigen Wohnung/ vnnd groſſen
Guts halber zur Ehe genommen.
Dieſe Fraw wurd wie ein Koͤnigin in der Jnſel geehret/ vnd von vier Maͤnnern auff der Achſel in ei-
ner Saͤnfften getragen/ wann ſie ſich mit jhren Jungfrawen erluſtiren wil/ vnd von der außerleſeſten Mañ-
ſchafft der gantzen Jnſel beleittet. Aber jhr Herr vnd ſie/ ſampt allen Jndianern waren auß der Jnſel auff
das feſte Erdreich geflohen/ vnd hatten in die 100000. Cronen mit ſich genommen/ dieweil die Engellaͤn-
der wegen ſtille deß Meers vnd Winds/ nicht ſo baldt mochten an das Land kommen/ welches ſie ein Haupt-
mann berichtet/ der Kundſchafft halben zu jhnen gefahren/ vnd gefangen worden.
ſetzt dem
Caſſique
nach.
Den 27. May fuhr der General mit etlichen Schuͤtzen vnd Tartſchentraͤgern hinvber auff das feſte
Land/ vnd wolt gedachten Herrn heimſuchen/ vnterwegen/ da ſie ans Land kamen/ funden ſie vier oder 5.
groſſe Nachen mit Seylern/ Meel vnd anderer Proviant beladen/ das nam den General ſehr wunder/ ſon-
derlich weil er keinen Menſchen darbey fand/ vnd begeret von dem Jndianiſchen gefangenen Hauptmann/
mit hoher Bedrawung zuwiſſen/ was dieſes doch bedeuten moͤchte. Er aber betheurets hoch/ daß ers nicht
wuͤſte/ da er aber noch ſtrenger angehalten/ vnd beim Hencken anbedrawet ward/ gab er zur Antwort/ Er
koͤndte es nicht wiſſen/ von wannen ſie kaͤmen/ es weren dann die 60. Soldaten damit zu ſpeiſen/ welche/
wie er vernommen/ nach Guiaquil ziehen ſolten/ daſſelbige/ vnd die newen Schiff/ ſo man fuͤr den Koͤnig in
Hiſpanien allda bawete/ zu bewahren.
Alſo zog der General mit ſeiner Geſelſchafft fort/ vnd kam in einen Wald/ zu dem Ort/ da mehrge-
dachter Herr/ mit den Seinigen/ die vorige Nacht gelegen hatte/ vnd war erſt von dannen/ vnnd mit ſolcher
Eyl auffgebrochen/ daß ſie jhre Speiß mit Gebrattens am Fewer hatten ſtehen laſſen/ vnnd ſich mit Haab
vnd Gut daruon gemacht/ oder daſſelbige vergraben/ daß die Engellaͤnder nichts darvon finden kundten/
namen nur etliche Huͤner/ vnd was jhnen ſonſten gefiel/ vnd zogen wider davon.
Folgends den 29. May fuhr der General in ein kleine Jnſel nicht weit von Puna/ in welche mehrge-
melter Herr alle ſeine Tapetzerey vnd Vmbhaͤng ſeiner Gemaͤch/ hingefloͤhet hatte/ Die waren ſehr ſchoͤn
von verguͤltem Ledder/ vnd anderm Mahlerwerck gemacht/ neben allem ſeinem Haußraht. Von dieſem al-
lem namen ſie ſo viel jhnen gefaͤllig/ vnd fuͤr jhre Schiffe dienlich war.
Dieſe Jnſel iſt ſehr luſtig/ vnnd an allen Dingen vberauß Fruchtbar/ aber es hat kein Gold- oder
Silber
[369]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Silber bergwerck darinnen/ vmb deß Herrn Hauß/ waren noch auff die 200. andere Haͤuſer gebawet/ wie
auch auff zwey Doͤrffern dieſer Jnſel. Vnd auff der einen Seiten deß Hauſes/ hatte es einen luſtigen Ge-
kraͤut vnd andern Garten/ vnd am nidrigſten Ende/ einen ſchoͤnen friſchen Brunnen/ rings herumb mit
Baumwollen Baͤumen beſetzt/ So ſeynd auch darinnen Feigenbaͤum/ die das gantze Jahr vber Fruͤcht
tragen/ Jtem/ Kuͤrbes/ Melonen/ Cucumern/ Raͤttich/ Roſen vnd Timmig/ neben andern guten Kraͤutern
vnd Gewaͤchſen. An der andern Seiten deß Hauſes iſt ein Obsgarten von Pomerantzen/ Limonen/ Gra-
nataͤpffel vnd dergleichen Fruͤchten. So hat es auch gar guten Wieſen vnd Weydgrund/ vnd darinnen viel
Pferd/ Ochſen/ Kuͤhe/ Kaͤlber/ Schaff vnd Geyß/ welche vberauß feiſt vnd ſchoͤn ſeynd/ neben einem groſ-
ſen Vberfluß von Tauben/ groͤſſern Welſchen Huͤnern vnd Endten/ als in vnſern Landen. Der General
hielt ſich in deß Herrn Hauß ſo lang/ biß ſein Schiff wider zugeruͤſtet ward. Bey dem Hauß ſtund auch ei-
ne groſſe Kirchen. Dann der Herr vmb ſeiner Frawen willen ein Chriſt worden/ vnd in derſelbigen ein hoherKirchen
verbrandt.
Altar/ mit einem Crucifix/ vnd hiengen an einem Ort fuͤnſf Glocken. Der General ließ die Kirchen ver-
brennen/ vnd nam die Glocken mit jhm hinweg.
Den 2. Junij Morgens/ wie der Engellaͤnder Wacht vmbher auffs Landſpatziren gangen/ vnd einer
hie/ der ander dort Huͤner/ Geyß oder Schaaff fuͤr jhre Prouiant ſuchten/ fielen ſie die Spanier mit einemEngellaͤn-
der von den
Spaniſchẽ
vberfallen.
Faͤhnlein von hundert Mußquetierern an/ welche die vorgehende Nacht auff der andern Seitten der
Jnſeln waren angelaͤndet/ vnd hatten ſich zu jhnen alle Jnnwohner geſchlagen. Dieſes hatte ein Mohr/ deſ-
ſen oben gedacht/ durch Verraͤtherey angeſtifftet. Hierdurch kamen die Engliſchen nicht in geringe Gefahr/
Dann ſie waren alle zerſtrewet/ vnd nicht vber zwantzig Mann beyeinander/ vnnd wurden zween von jhnen
erſchlagen/ ehe ſie die Haͤuſer erreichen kondten/ vnnd da ſie darauß mit den Spaniern bald anderthalb
Stundt geſcharmuͤtzelt/ vnd vbermannet waren/ muſten ſie zu letzt an das Vfer deß Meers weichen/ vnndSchar-
muͤtzel.
hierzu Zacharias Saxe mit einer Hellbarten den Paß oͤffnen/ in dem er zween Spanier erſtach/ vnd ſelbſten
mit einer Kugel durch den Leib geſchoſſen/ todt blieb. Darnach ward der Feind etwas hoͤher vom Waſſer
getrieben/ biß der Engellaͤnder Nache herbey kam/ welcher aber nur ſo viel einnahm/ als er laden kondte/ vnd
war er von groſſer Eyl ſchier ein mahl vntergangen. Vier/ ſo am Land bleiben muſten/ biß der Nache wi-
der kam/ begaben ſich ein weil auff die Klippen/ noch einer Robert Meddock/ erſchoß ſich auß Vngewahr-
ſamkeit ſelbſten durch den Kopff. Blieben alſo der Engellaͤnder zwoͤlff/ vnter welchen neun erſchoſſen/ vnd
drey gefangen wurden. Von den Spaniern aber blieben ſechs vnd viertzig/ die ſie in die Geſtaͤud vnnd alte
Haͤuſer geſchlept hatten.
Eben denſelbigen Tag fuhren ſie mit ſiebentzig Mann widerumb an Landt/ hielten wieder auff einNewer
Schar-
muͤtzel.
Die Statt
vnd 4. newe
Schiff ver-
brand.
newes Scharmuͤtzel mit den Feinden/ vnd trieben ſie in die Flucht. Der Spanier waren hundert Mußque-
tirer/ vnd zweyhundert Jndianer mit jhren Bogen vnd Werffſpieſſen. Nach dieſem verbrenneten ſie die
Statt von 300. Haͤuſern in den Grund/ wie auch vier groſſe newe Schiff/ welche noch auff den Pfaͤhlen
ſtunden/ vnd verhergeten alle jhre Gaͤrten.
Den 3. Junij/ als ſie in der Spanier Gegenwart das Schiff The Content auffs Landt gezogen vnd ge-
ſaͤubert/ vnd das Jagſchiff/ welches die Spanier verbrand/ widerumb auff gezimmert ward/ verlieſſen ſie die
Jnſel Puna/ nach dem ſie eylff Tag allda gelegen/ vnd ſchifften den 5. Junij auff den Ort Rio Dolce,Rio Dolce.
oder ſuͤſſen Strom/ vnd fuͤlleten friſch Waſſer/ verſenckten auch das Schiff Hugo Gallant von 40. Laſt/Engellaͤn-
der kommẽ
vber die E-
quinoctial
Lini nach
Noua Hi-
ſpania.
wegen Mangel deß Volcks. Vnd ſetzten den 10. Junij die Jndianer wider an Landt/ welche ſie Anfangs
bey der Jnſel Puna in einem Nachen gefangen/ vnd fuhren folgendes Tags auß dem Hafen Rio Dolce/
vnd den 12. vber die Equinoctialiſche Linien.
Den 1. Julij wurden ſie deß Geſtadts Nouæ Hiſpaniæ anſichtig/ vnd blieben 4. Meil Wegs vom
Land/ vnd am neundten namen ſie ein new Schiff von 120. Laſt/ der Principal daruber war auß Marſilia
mit Namen Michael Sancius/ vnd hatte noch fuͤnff Perſonen bey ſich. Sie namen die Segel/ Seyl vnd
Brandholtz neben dem Volck/ vnd verbranten das Schiff.
Den 10. Julij namen ſie aber ein klein Schiff/ welches Zeitungen von der Engellaͤnder Ankunfft anBekom-
men noch
ein Schiff.
dem Vfer hin vnd wider tragen ſolte/ wie jhnen Michael Sancius berichtete/ weil aber alle Leut waren dar-
auß entflohen/ ſteckten ſie daſſelbig auch in Brand/ vnd ſchiffeten darnach bey dem Hafen Acapulco hin/ in
welchem die Schiff außruhen/ ſo nach den Philippinis fahren.
Den 26. Julij/ anckerten ſie auff zehen Fadem in der Reuier oder Fuß bey Capolita jhre Schiff zuer-Capolita.
Aquadulce
verbrand.
friſchen. Das Jagſchiff aber mit 30. Mann kam deß Nachts auff die Statt Aquadulce zu.
Den 27. Dito kamen ſie in den Hafen gemelter Statt/ vnd funden ein Schiff von fuͤnfftzig Laſt/ da-
ſelbſt mit Cacaos vnd Anile beladen/ vnd dieweil auß dem Schiff vnd der Statt alles geflohen war/ verbrand-
ten ſie die Statt/ ſo vngefaͤhr hundert Fewerſtetten haben mochte/ mit der Kirchen vnd ſchoͤnen groſſen
Zollhauß/ darinnen 600. Saͤck mit Anile/ darmit man zu ferben pflegt/ jeder zu 40. Cronen/ vnnd 400.
Saͤck Cacaos/ jeder zu 10. Cronen werth waren.
Dieſe Cacaos ſeynd faſt wie die Mandeln/ aber doch an dem Geſchmack nicht ſo lieblich vnd ange-
naͤhm. Sie eſſen ſie vnd machen einen Getranck darvon/ vnder dem gemeinen Volck werden ſie an ſtat deß
Geldes gebraucht/ vnd gehen ein hundert vnd fuͤnfftzig fuͤr einen ſilbern Real/ wie bar Geld. Da nun die
Statt gepluͤndert vnd verbrand/ kam der/ dem das Schiff zuſtunde/ den Berg herab/ mit einem Frieden Faͤhn-
lein/ ward in das Jagſchiff gelaſſen/ vnd folgends zu dem General gebracht/ welchen er nach beſchehener
Vnterredung widerumb guͤttlich von ſich ließ.
Als
[370]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien/ Ander Theil
Als den 28. Julii der General wegen Vngeſtuͤmme deß Meers nicht fort kommen mochte/ ſtieg er
folgendes Tages mit dreyſſig Mann auffs Land/ vnd gieng ein gute weil in den Wald. Da fiengen ſie den
Was ein
Meſtizo
ſey.Zoͤllner des Orts mit eim wenig Haußrahts/ vnd nahmen jhn mit ins Schiff. Er war ein Meſtizo, das
iſt/ eines Spaniers Sohn/ von einer Jndianiſchen Frauwen gebohren/ vnd alſo von gemengtem Samen.
Er wurd den 2. Auguſti nach beſchehener Examination widerumb an Landt geſetzt.
Den 24. Auguſti fuhr der General mit dem Jagſchiff vnd dreyſſig Mann in den Haſen Porto de
Natiuidad, da nach Michael Sancii Bericht ein Jagſchiff vor Ancker ligen ſolte. Ehe er aber darein ge-
langen mochte/ war das Jagſchiff ſchon zwoͤlff Meil Wegs beſſer hinauff gefahren/ Perlein zu fiſchen/ wie
jhnen die Jndianer anzeigeten. Sie fiengen aber einen Mullato, das iſt/ einen halben Mohren auff ſeinem
Beth/ welcher Warnungsbrieff bey ſich hatte/ die er Laͤngs dem gantzen Geſtadt deß Meerß/ bis an new
Mexico ſolte außbreiten. Sie toͤdteten ſein Pferdt/ nahmen jhme ſeine Brieff/ vnnd lieſſen jhn dahinden/
Haͤuſer vnd
Schiff ver-
brand.
S. Jacob.zuͤndeten hernach die Haͤuſer mit Fewer an/ vnd verbrandten zwey newe Schiff/ jedes von 200. Laſt/ daran
ſie noch baweten/ vnd begaben ſich wider zu Schiff.
Den 26. Auguſti kamen ſie in den Hafen S. Jacobi/ verſahen ſich mit friſchem Waſſer/ vnd fiſche-
ten etliche Perlein/ vnd den 2. Septembris zogen ſie widerumb von dannen/ vnd kamen den 3. in den Hafen
Malacca.
Acatlam
verbraud.Malacca, ein Meil Wegs von la Natiuidad, deß Mittags trat der General mit 30. Mann ans Landt/
vnd kam in der Jndianer Doͤrffer eins/ mit Namen Acatlam, waren etwa 30. Haͤuſer mit einer Kirchen/
vnnd dieweil ſie alle geflohen/ verbrandten vnnd zerſtoͤreten ſie daſſelbig/ vnnd fuhren die Nacht wider zu
Schiff.
Den 4. dieſes/ zogen ſie wider darvon/ vnd fuhren ſtets am Vfer her/ vnd kamen den 8. Septembris
Chracalla.in den Hafen Chracalla/ daſelbſt traffen ſie zwey Haͤuſer an/ vñ des Morgens ſandte der General den Haupt-
mann Hauers ans Land/ mit 40. Mann/ vnd Michael Santio/ der jhr Gleitsmann ſeyn ſolte. Dieſe ka-
men in einem engen Pfad durch ein Wildnuß/ auff 2. Meil Wegs ins Landt/ zu dreyen Wohnungen/ dar-
innen war ein Spaniſcher Zimmermann/ mit einem Portugaleſer/ vnd etlichen Jndianern/ die bunden vnd
zwungen ſie/ mit an das Vfer deß Meers zugehen. Die Weiber muſten dem General/ Limonien/ Pome-
rantzen/ vnd ander Obs zutragen/ vnd ließ jhre Maͤnner wider lauffen. Aber den Spanier vnd Portugale-
ſer/ nam er mit auffs Schiff/ vnd verließ den 10. dieſes den Hafen.
dreas.
Jgnanos
Schlangen
Den 12. Septembris kamen ſie zu der kleinen Jnſel S. Andreas/ da fiengen ſie viel Voͤgel/ die ſie doͤr-
reten/ vnd zu jrer Nottu[r]fft einſaltzeten. Sie ſchlugen auch viel Seehund vnd Jgnanos todt. Dieſes iſt ein
Art von Schlangen mit 4. Fuͤſſen vnd einem ſpitzigen ſchwartzen Schwantz/ vnnd ſeynd gar ſuͤß am Ge-
ſchmack.
lan.
Den 24. laͤndeten ſie bey dem Hafen fuͤr Maſſatlan 23. Grad/ vnd einem zweyten theyl/ gerad vnder
dem Tropico Cancri/ an/ verſahen ſich mit friſchem Waſſer/ Fiſchen vnd allerley guten Fruͤchten/ aber
doch nicht ohne Gefahr. Ein Meil Wegs von dannen/ entlieff jhnen bey einer Jnſel ein Gefangener
Hiſpanier Domingo/ in dem er mit ſeinem Huͤter Hembder zu waſchen außgangen war/ er ſchwam ein
Engliſche Meil Wegs vber das Meer/ an das feſte Landt zu andern 40. Spaniern/ die daſelbſt die Wacht
hielten.
Mangel
an Waſſer.
Jn dieſer Jnſel ſtieß ſie ein groſſer Mangel an/ dann ſie nirgends kein friſch Waſſer antreffen kond-
ten/ vnd hetten auff dreyſſig Meil Wegs deßwegen widerumb muͤſſen zu ruͤck fahren/ wann nicht ein ge-
fangener Spanier Floris/ darzu Anleitung gegeben/ welcher rieth/ man ſolte in den Sand graben/ ſo wuͤr-
de man friſch Waſſer finden/ welches auch geſchahe/ vnd wurd jhnen hierdurch geholffen.
Aquada
Segura.
Den 14. Octobris ſtieſſen ſie auff das Vorgebirg S. Lucas/ vnd kamen in den Meerbuſem Aqua-
da Segura, darein ein ſchoͤner friſcher Waſſer fluß fellt/ vnd wohnen daherumb viel Jndianer. Allda waͤſſer-
ten ſie/ vnd fuhren von dannen.
Den 4. Novembris fuhren ſie vmb das Vorgebirg California ab vnd zu/ welches liegt auff 23. Grad
vnd zwey drittheil gegen Nord. Allhier ſtieg der Trommeter deß Vice Admirals auff den Korb am groͤſten
Maſtbaum/ vnd erſahe ein Schiff/ welches auß dem Meer einwerts auff das Vorgebirg zufuhr/ Er rieff
vber laut/ ein Schiff/ ein Schiff/ dardurch ſie alle hoͤchlich erfrewet wurden/ vnd nach dem es der General
auch gewar worden/ gebot er jhnen allen/ ſich zum Streit fertig zu machen/ fieng an/ dem Volck ein Hertz
einzuſprechen/ vnd ſetzt demſelbigen alſo bald nach/ biß daß er es ereylet/ vnd mit dem groſſen Geſchuͤtz Feind-
Ein Schiff
von 700.
Laſt ero-
bert.lich anſprach. Dieſes Schiff war dem Koͤnig von Hiſpanien zuſtaͤndig/ vnd Admiral in der Sudſee/ S.
Anna ger andt/ auff 700. Laſt gerechnet.
Die Engliſchen fielen diß Schiff zum zweyten mahl an/ vnd wurden von den Spaniſchen abgetrie-
ben/ welche ſich ritterlich wehreten. Aber da es zum drittenmahl angieng/ vnd durch das grobe Geſchuͤtz das
Schiff ſehr beſchaͤdiget/ vnd durchloͤchert ward/ vnd ſich des Vndergangs beſorgen muſten/ ſteckten ſie ein
Friedensfaͤhnlein auß/ vnd ſuchten mit den Engellaͤndern zu Parlamentiren/ vnd Gnad/ Verſicherung jh-
res Lebens vnd der Guͤter zuerlangen/ nach dem der Streit fuͤnff oder ſechs Stund an einander gewaͤhre[t]
hatte. Darauff der General Candiſch jhnen Gnad verhieß/ vnd gebott die Segel zu ſtreichen/ jhre Nachen
außheben/ vnd zu jhm in ſein Schiff zu kommen.
Wie ſie dieſes hoͤreten/ namen ſie es williglich an/ vnnd kam der fuͤrnembſte Kauffmann/ that dem
General einen Fußfall/ vnd begerete Gnad/ welche jhme auch widerfuhr/ doch mit dem Beding/ daß er
allen Reichthumb des Schiffs getrewlich anzeigen ſolte. Nach dieſem ſchicket er auch nach dem Haupt-
mann
[371]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
mann vnd Stewer meiſter/ die jhm dergleichen Reuerentz bewieſen/ darauff dann jhnen ſampt den jhrigen
Friſtung deß Lebens/ vnd gute Tractation verſprochen ward. Da wurden dem General die Guͤter alsbald
angezeiget/ vnd funden ſich in gemeldtem Schiff 122000. Pezos oder Gewicht Goldes/ deren jedes vierErlangen
vberauß
groſſe
Beut.
Schilling Engliſch/ vnd auff vnſerer Muͤntz/ ein Guͤlden Reichs Muͤntz traͤgt/ das vbrige war allerhand
Seyden Wahr/ von Atlaß/ Damaſt/ Jtem Muſck oder Bieſem/ vnd dergleichen koͤſtliche Kauffmann-
ſchafften. Auch viel allerhand Victualien/ Koͤrb mit Roſeinen/ vnd aller hand Gattungen von gutem koͤſt-
lichem Wein. Wie nun der Hauptmann vnd Pilot dieſe Reichthumben angezeigt/ wurd jhnen aufferlegt/
in dem Admiral biß auff weitern Beſcheid zuverhareen.
Den 6. Nouembris fuhren ſie in den Haffen Porto Seguro oder ſichern Hafen/ vnd ward alles Hi-
ſpaniſch Volck/ deren 190. Perſonen/ an Mann vnd Weib waren/ auffs Land geſetzt/ da ſie nahe bey einem
friſchen Waſſer/ hatten auch gruͤne Fiſch/ Voͤgel vnd Holtz genug/ vnd auff dem Feſten Landt viel Koͤnig-
lein vnd Haſen. Zu dieſem gab ihnen der General viel Proviant/ vnd ein wenig Wein. Jtem/ die Segel zu
Zelten vnd allerhand Bretter/ darauß ſie ein klein Schiff bawen mochten.
Darnach fiengen ſie an die Guͤter auß zu ziehen/ vnd das Geld zu theylen/ mit welcher Theylung aberVneinig-
keit wegen
der They-
lung.
Gedaͤcht-
nuß Koͤn.
Croͤnung in
Engelland.
Candiſch
gibt den
Spaniſchẽ
Capitaͤn in
S. Anna
ledig.
Das ſchiff
verbrand.
viel auß der Companey nicht zu frieden waren/ vnd den 8. Nouembris anfiengen wider den General zu meu-
tiniren/ ward aber hernach geſtillet/ vnd guͤtlich vertragen.
Den 17. Nouembris war die Jahrzeit der Kroͤnung Koͤn. Majeſt. in Engellandt/ derhalben der Ge-
neral dieſen Tag zu feyren befahl/ vnd ließ alles Geſchuͤtz auff beyden Schiffen abgehen/ deß Nachts Frew-
denfewer anzuͤnden/ vnd alles Geſchuͤtz widerumb loß brennen/ mit groſſer Verwunderung der Spanier/
die ſolches nie geſehen hatten.
Folgendes Tags/ gab der General Candiſch den Capitaͤn in S. Anna/ neben einer ſtattlichen Ver-
ehrung vnd Wehr wider die Jndianer wolgenuͤgt widerumb ledig/ vnd nam vom Schiff etliche Jndiani-
ſche junge Knaben/ ſo derſelben Landſchafft kuͤndig/ zu ſich/ vnd ließ den 19. Nouembris das Schiff S.
Anna/ darinnen noch bey 500. Laſt der beſten Wahren vorhanden/ mit Fewer anſtecken/ vnnd biß auffs
Waſſer verbrennen.
Nach dieſem wurd der General mit den Seinen zu Raht/ widerumb vmbzukehren/ vnd nach En-Der Gene-
ral Cãdiſch
nimbt ſein
Reiß wideꝛ
zu ruͤck.
gelland zu fahren/ ließ demnach ein grob Stuͤck abgehen/ die Segel mit Frewden auffziehen/ vnnd kehre-
ten mit friſchem vnd guten Oſt Nord Oſt zu ruck. Vnd wie der Abendt herbey kommen/ lieſſen ſie den Vi-
ce Admiral The Content hinder jhn/ welcher noch nicht auß dem Hafen kommen war/ da ſie nicht anderſt
meineten/ daß er ſie noch ereylen wuͤrde. Aber er kam gantz hinweg/ vnd nimmer heim.
Sie ſegelten nach den Jnſeln Ladrones/ deren Jnwohner ein gar roh/ wild vnd Heydniſch Volck iſt.
Vnd kamen in 45. Tagen/ nemblich die vbrige Tag deß Nouembris/ vnd den gantzen December/ jhrer
Rechnung nach/ in die 1800. Meilen.
Anno 1588. den 3. Januarij/ bekamen ſie gedachter Jnſeln eine/ Guana genandt/ ins Geſicht/ vndGuana.
nach Mittag naheten ſie auff 2. Meil Wegs darzu/ da kamen auff die 70. Nachen voll Wilder Leut/ wel-
che Potatewurtzeln/ Vannanas/ Cocos vnd gruͤne Fiſch/ die ſie erſt gefangen/ bey ſich hatten/ vnd botten ſieTauſch mit
den Jndia-
nern.
an zuvertauſchen/ Wie nun die Engellaͤnder jhre Meynung verſtunden/ bunden ſie etliche Stuͤck alt Eyſen
an kleine Strick/ vnd warffen ſie jhnen in die Nachen/ die Wilden bunden das Eyſen ab/ vnd an deſſen ſtat
ein Potatewurtzel oder Gebuͤndlein Vannanas/ die zogen die Engellaͤnder wider zu ſich/ vnd tauſchten al-
ſo lang/ biß ſie vergnuͤgt wurden. Sie kundten jhrer aber doch nicht loß werden. Dann ſie kamen ſo haͤuffig
an das Schiff/ daß ſie einander ſelbſt Schaden thetten/ vnd der General ſie endtlich mit dem Geſchuͤtz ver-
treiben muſte/ beſchaͤdigte aber keinen/ ſondern erretteten ſich mit ſchwimmen. Jn jedem Nachen waren 4.
6. oder 8. alleſampt nacket vnd bloß hurtige Schwimmer/ braun von Farben/ an Statur etwas groͤſſer
vnd beſetzter am Leib dann vnſere Leut/ jhre Haar trugen ſie gar lang/ etliche binden es auff dem Kopff
mit einem Knopff zuſammen/ etliche auch mit zweyen Knoͤpffen/ forne in jhren Nachen haben ſie
ein Bild geſchnitzet/ dem Teuffel nicht vnehnlich/ vnd ſeynd dieſelben gantz kunſtreich ohn einigen
Werckzeug gemacht/ in die zwantzig Schuchlang/ mit ſtarckem Ried verſehen/ Sie haben auch jhre
Maſtbaͤum/ vnd jhre Segel ſeynd von Matten/ drey oder viereckicht gemacht/ vnd ſegeln ſo wol in/ als vor
den Wind.
Den viertzehenden lagen ſie mit jhrem Schiff nur vnter einem Segel/ biß des morgens vmb vier oder
fuͤnff Vhr/ da ſtieſſen ſie mit der Morgenroͤth auff der Philippinen eine/ Spiritus Sanctus genant/ welcheSpiritus
Sanctus ein
Philippi-
niſche Jnſul
Jnſul gar lang iſt/ jhr Vorgebirg ligt Oſt vnd Weſt/ vnd laͤufft gegen Weſt weit in das Meer hinauß/ ſie
iſt Volckreich/ Waͤldigt/ aber das Volck gar wuͤſt vnd vnmenſchlich. Vnd dieſe Jnſuln ſeind von Guana
vnd von den Jnſuln Ladrones 310. Meil/ welchen Weg ſie in eylff Tagen ſegelten/ von dannen kamen ſie
auff den Abendt in die Meersenge zwiſchen beyden Jnſuln Lucon vnd Cambaya.
Den funfftzehenden Januarij kamen ſie zu der Jnſul Capul/ vnd hatten zwiſchen dieſer vnnd einerCapul.
andern Jnſul ein enge Durchfahrt/ vnd einen ſtarcken Strom des Fluſſes/ vnd widerfluſſes des Meers/
mit etlichen Sandbuͤheln/ doch ohne Gefahr/ weil es allenthalben tieff genug war/ vnnd jnnerhalb der
Spitzen einen ſchoͤnen Hafen/ darinnen ſie anckerten/ dieſes war kaum geſchehen/ da kamen zwey Schiff-
lein gerudert/ in welchem zween der fuͤrnembſten Herrn der Jnſul (deren es ſieben hat) waren/ vnd weil
ſie die Engellaͤnder fuͤr Spanier anſahen/ brachten ſie Potatewurtzeln/ vnd gruͤne Cocos oder Jndiani-
ſche Nuͤß. Hiergegen gaben ſie jhnen ſtuͤcker leinen Tuchs/ etwa ein viertheil einer Ellen fuͤr vier Cocos/
vnd
[372]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
vnd ſo viel fuͤr ein Koͤrblein voll Potatos/ welche Wurtzeln geſotten vnd gebraten/ gar gute Speiß vnnd
einen ſuͤſſen vnd lieblichen Geſchmack haben.
Dieſen Oberſten war die Haut vber den gantzen Leib mit vielen Zuͤgen vnd Strichen geſchnitten vnd
Sieben Jn
dianiſche
Koͤnigſche
kommen
zum Gene-
ral.zerkerbet/ die behielten die Engellaͤnder auff dem Schiff/ vnd lieſſen ſie all jhr Leut von ſich ſchicken/ ſo die an-
dern fuͤnff auch holen ſolten. Als die ankamen/ brachten ſie Huͤner vnd Schwein mit ſich/ vnd bekamen nach
der Spanier gebrauch fuͤr jedes Schwein acht ſilberne Realen/ vnd fuͤr jedes Hun oder Hanen einen Real/
vnd giengen den gantzen Tag mit ſolcher Kauffmannſchafft vmb.
Den funffzehenden gegen Abendt begerte Nicolaus Rodrigo der Portugaleſiſche Steuermeiſter/
Der Gene-
ral wird
fuͤr Verraͤ-
therey ge-
warnet.ſo auff dem groſſen Schiff S. Anna geweſen/ allein mit dem General in geheim zu reden/ vnd nach dem er
Audientz erlanget/ ſaget er/ wiewol er zuvor ſein Feind geweſen/ hette er jhm doch jetziger Zeit Trew Glau-
ben vnd Dienſt zugeſagt/ darumb koͤnte er eine Verraͤtherey/ ſo wider jhn ins Werck gerichtet werden ſol-
te/ nicht verſchweigen/ dann es hette der Hiſpaniſche Pilot/ ſo auch auff dem Schiff S. Anna geweſen/ ei-
nen heimlichen Brieff geſchrieben/ geſiegelt vnd in ſeinen Kaſten geſchloſſen/ fuͤrhabens denſelbigen durch
die Einwohner dieſer Jnſul/ fuͤrterlichſt ſechtzig Meil wegs gen Manilla zu den Spaniern zu vberſchi-
cken/ dieſes vngefaͤhrlichen Jnhalts/ wie zwey Schiff vmb die gegne in Chili/ Peru/ Nova Hiſpania vnd
Nova Gallicia weren geweſen/ die hetten viel Schiff mit allerhandt ſtadtlichen Wahren auffgefangen/
gepluͤndert/ vnd viel Staͤtte mit Fewer verbrandt vnd zerſtoͤret/ vnd groſſen Schaden allenthalben gethan/
ſonderlich daß ſie das Koͤnigliche Schiff S. Anna/ welches aus Manilla nach California gefahren/ mit
allem Schatz vnd koͤſtlichen Wahren auch genommen/ verbrandt/ das Volck ans Land geſetzet/ jhn aber
mit Gewalt bey jhnen zu bleiben gezwungen. Darumb warnete er den Statthalter/ daß ſie jre Bolwerck
ſampt den zwoen Galeen mit aller Notturfft ſolten ſtaͤrcken vnnd verſehen/ Jtem/ daß ſie bey der Jnſul
Capul auff dem Ancker legen/ vnd wer nur ein Schiff mit gar wenigem vnd ſchwachem Volck/ welches er
gar leichtlich vberweltigen koͤnte/ Wuͤrden ſie die aber jetzo davon kommen laſſen/ doͤrfften ſie jhnen kein an-
dere Rechnung machen/ dann daß jhre Statt das kuͤnfftige Jahr wuͤrde belagert/ gepluͤndert/ vnd in grund
Spaniſche
Pilot ver-
rahten/ vnd
wird ge-
henckt.zerſtoͤret werden.
Wie der General dieſen Bericht hatte eingenommen/ ließ er den Spaniſchen Piloten fuͤr ſich brin-
gen/ vnd jhm ſolches fuͤrhalten/ welches er anfangs leugnete/ da er aber nachmals vberwieſen ward/ ließ jhn
der General auff den ſechtzehenden Januarii auffhencken.
Dieſes
[373]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Dieſes Volck iſt ſchwartzbrauner Farb/ vnnd meiſtentheils nackent/ die Maͤnner haben nur einenSeltzame
verhuͤtung
der Sodo-
my.
Schurtz vmb die mitte/ welchen ſie auß Vannanas Blettern weben vnd durch die Bein ziehen/ jhre Schã
zubedecken. Sie haben zu verhuͤtung der Sodomy ein wunderbarlichen Gebrauch erfunden/ daß nem-
lich alle Knaͤblein dieſes Landes einen zinnern Nagel durch das Haupt des Maͤnnlichen Glieds durch ſto-
chen haben/ vnd tragen/ dieſer Nagel iſt an der Spitzen zertheilet/ vnd wird vmbgeſchlagen/ oder gekruͤmbt/
der Kopff des Nagels aber iſt geſchaffen wie ein Kroͤnlein/ die Wunde waͤchſt in der Jugent widerumb zu
ohne Schmertzen/ vnd dieſen Nagel koͤnnen ſie ab oder anthun/ nach jhrem Gefallen. Es betet auch dieſes
Volck den Teuffel an/ vnd halten offtermals Sprach mit jhm/ der jhnen auch bißweilen in einer heßlichen
Geſtalt erſcheinet.
Den 23. Januarii ließ der General Candiſch alle Oberſten dieſer vnd noch wol hundert anderer Jn-General
macht
Buͤndnuß
mit den
Jndianern
wider die
Spanier.
ſuln fuͤr ſich kommen/ die er alle den Tribut hatte laſſen außrichten/ welcher Zinß waren Schwein/ Huͤner/
Patatos vnd Cocos/ vnd als ſie erſchienen/ gab er jhnen zuverſtehen/ wie er vnd ſeine Geſellen Engellaͤn-
der weren/ vnd der Spanier abgeſagte Feinde/ ließ darauff ein Faͤhnlein fliegen/ vnnd die Trummenſchla-
gen/ darob ſie ſich alle verwunderten/ vnd zu letzt verſprachen/ daß nicht allein ſie/ ſondern alle vmbliegen-
de Jnſuln jhnen wider die Hiſpanier wolten Beyſtandt leiſten/ wo ſie da wider wuͤrden anfahren/ vnnd zum
Zeichen/ daß ſolches der General annehme/ gab er jhnen Gelt fuͤr all das jenige/ was er zuvor vor den Zinß
von jhnen hatte auffgehaben/ welches ſie freundlich vnd mit groſſem Danck annamen/ vnd ruderten rings
vmb das Schiff her mit groſſer Geſchwindigkeit/ dem General ein Kurtzweil zu machen. Zum Valete
ließ er ein groſſes Stuͤck abgehen/ darab ſie ſich ſehr verwunderten/ vnd einen freund- vnnd friedlichen Ab-
ſcheid von dem General namen.
Den 24. Januarii ſegelten ſie fruͤhe von dannen/ vnd fuhren an dem Geſtadt der Jnſul Manilla/Manilla
Masbat.
vnd namen jhren Lauff Nordweſt/ zwiſchen Manilla vnd der Jnſul Masbat.
Den 28. Januarii/ als ſie des morgens zwiſchen zweyen Jnſuln vor Ancker lagen/ wurden ſie einer
Fregaten gewar/ deren jagten ſie nach/ vnd als ſie nahe zu jhr kamen/ vnnd anklammern wolten/ ruderten ſie
davon/ vnd wiewol ſie jhnen mit einem Nachen nachſetzten/ lieff es doch in ein Waſſerfluß/ den ſie nicht an-
treffen konten/ ſie ertapten aber noch ein groſſe Belſi mit ſechs Jndianern vnd einem Spanier/ die Jndia-
ner ſprungen ins Waſſer/ vnd ſchwummen davon/ den Spanier bekamen ſie/ vnd war ein einfeltiger Mañ/
ſo lang kranck gelegen/ von dem ſie/ wie es vmb das Land beſchaffen/ gar keinen Bericht haben konten/ Es
ließ ſich aber auff dem Land ein Rotte Spaniſcher Soldaten ſehen/ hatten ein Faͤhnlein mit einem rothen
Creutz/ vnd ſolten ein new Schiff dem Koͤnig zuſtaͤndig begleiten.
Vnd da die Engellaͤnder die Nacht allda vor Ancker lagen/ hatten ſich die Spaniſchen Soldaten inSpaniſche
Gegen-
wehr.
drey theil außgetheilet/ vnd hielten gute Wacht. Dieſe gegne hat ein fein eben Land/ vnnd viel hohe ſtarcke
Baͤum/ zu Maſtbaͤumen vñ Schiffen dienlich/ Allda hat es auch Bergwerck/ von gar reinem vnd lauterm
Gold/ welches die Jndianer verwachen.
Den 29. Januarii zogen ſie fort/ vnd fuhren die gantze zeit wie in einer Meersenge/ zwiſchen beyden
Jnſuln Panua vnd der Nigriten/ vnnd bey ſechtzehen Meil ſahen ſie ein Außfarth/ lieſſen den einfeltigen
Spanier außſetzen/ vnd befahlen jhm bey dem Hiſpaniſchen Capitaͤn jhren Gruß außzurichten/ Er ſolte
nemlich ein weil einen guten hauffen Geldts vnd Guts ſamlen/ dann ſie gedaͤchten jhn in kurtzen Jahren zu
Manilla heim zuſuchen/ welches ſie auff dieſes mahl wolten gethan haben/ wann es jhnen nicht an einem
groſſen Nachen ermangelt/ damit ſie jhr Volck ans Land hetten ſetzen koͤnnen.
Den achten Februarij des morgens vmb acht Vhr/ ſahen ſie die Jnſul Batachina gegen Nord auffBatachina
einen Grad von der Linien ligen.
Vnd den viertzehenden kamen ſie bey eylff oder zwoͤlff kleine Moluccas Jnſuln/ vnd fuhren neben vielMoluccas
Jnſuln.
Sandbuͤheln hin/ welche fuͤr Jnſuln anzuſehen waren/ vnd von dem Meer vberſchwemmet worden.
Wie auch den zwantzigſten Februarii/ da ſtieſſen ſie noch an viel andere kleine Jnſuln.
Den 21. Februarii ſtarb von einem ſehr harten Peſtilentialiſchen Fieber Hauptmann Hauer/ hatteHauptman
Hauer ge-
ſtorben.
daran acht Tag gelegen/ vnd ward mit groſſer Betruͤbnuß des Generals vnnd der gantzen Geſellſchafft
nach Schiffsgebrauch auffs Meer geworffen/ vnd mit zweyen groben Stuͤcken vnd allen Rohren beleutet.
Es wurden auch etliche andere wegen der vberaus groſſen vnd vnleidlichen Hitz vnd boͤſer Temperatur des
Climatis kranck/ vnd triebens drey Wochen/ auch etwann ein Monat an.
Den erſten Martii/ nach dem ſie durch die Enge bey der Jnſuln Java Minor waren durch gefahren/Java Mi-
nor.
Java Ma-
jor.
kamen ſie an der Sudweſt ſeiten der Jnſuln Java Major zu anckern/ vnd wurden etlicher Fiſcher daſelbſt
gewar. Der General ſtieg mit etlichen in den Nachen/ in willens zu dieſen Fiſchern zu fahren/ wie ſie aber
des Nachens anſichtig wurden/ flohen ſie vor Forcht ans Land/ vnd begaben ſich in das Geſtraͤuch. Aber
der General ließ jhnen durch einen Mohren/ ſo er auß dem Schiff S. Annæ mit genommen/ vnnd jhrerGeneral
ſchickt zum
Koͤnig.
Sprache kundig/ nachſchreyen/ daß einer wider ans Vfer kam/ vnnd jhnen auff jhr begeren friſch Waſſer
vnd Holtz zeigete/ Weiter ließ der General jhm befehlen/ er ſolte zu ſeinem Koͤnig gehen/ vnnd jhm vermel-
den/ wie ein frembd Schiff allda ankommen were/ vnnd begerten die Leut deſſelbigen mit jhnen zu handeln/
vnd Diamanten/ Perlein vnd andere Stein/ die ſie bey jhnen hetten/ gegen Gold oder andere Wahren mit
jhm zu vertauſchen. Der Fiſcher antwortet jhnen/ was die Proviant antreffe/ die ſolten ſie nach Not-
turfft bekommen/ Alſo kamen ſie wider zum Schiff/ vnd verſahen ſich hernach mit Waſſer vnd Holtz ge-
nugſam.
J iDen
[374]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
nigs Se-
cretari ver-
ehret den
General
Candi-
ſchen.
Den achten Martij kamen ein Nachen oder drey auß dem Dorff mit Eyern/ Huͤnern/ gruͤnen Fiſchen/
Pomerantzen vnd Limonen/ vnd deſſen mehr zu bekommen/ fuhren ſie beſſer an die Statt/ vnter wegens aber
begegnet jnen auff einem Nachen des Koͤniges Secretarius/ welcher ein geferbet Leinwath vmb das Haupt
hatte/ vnnd zuſammen gewunden wie ein Tuͤrckiſchen Tulipan oder Hut/ Er war nackent biß vnter die
Bruſt/ welche jhm mit Pfeilen zerſchnitten/ vnd gieng darneben Barfuß. Er hatte ein Meſtizo fuͤr ein
Dolmetſchen bey ſich/ vnd ließ dem General anzeigen/ er braͤchte jm dißmals ein Schwein/ etliche Huͤner/
Eyer/ gruͤne Fiſch/ Zuckerried vnd Wein (an der ſtaͤrcke dem gebranten Wein gleich) jnnerhalb vier Tagen
aber wol er ſo viel Prouiant zufuͤhren/ als er begeren koͤnte. Der General tractirete jhn herrlich mit vnter-
ſchiedlichem Confect vnd Wein/ vnd ließ ſeine Muſicanten fuͤr jhm ſpielen. Darnach ließ er jhm anzeigen/
wie er vnd ſeine Geſellen Engellaͤnder weren/ vnd kaͤmen auß China/ da ſie jhr Gewerb getrieben/ vnd weren
hieher gelanget/ jhren Kauffhandel zu entdecken/ vnnd entſchloſſen nach Malacca zu fahren/ Darauff gab
jhm der Secretarius zur Antwort/ wie etliche Portugaleſer im Land wohneten/ mit jhnen ſtets handelten/
vnd Mohren/ Naͤgelein/ Pfeffer/ Zucker vnd dergleichen jhnen abkaufften.
Dieſer Secretarius vnd ſein Dolmetſch blieben dieſelbige Nacht auff dem Schiff/ wurden jhm zu
Ehren in die achtzig Schuͤß gethan/ vnd lieſſen ein grob Stuͤck darein gehen/ alles mit groſſer Verwunde-
rung dieſes Wilden vnd Heydniſchen Volcks/ welche dergleichen wolgeputzte Schiff nicht viel geſehen hat-
ten/ am morgens ließ ſie der General freundlich abziehen.
nig ſchickt
noch mehr
allerhand
Prouiant.
Den zwoͤlfften Martii am vierten vnd fuͤnfften tag kamen dem Abſcheid gemeß des Koͤnigs Nachen
beladen mit zween lebendigen Ochſen/ zehen groſſen vnd feiſten Schweinen/ viel Huͤnern/ Enten/ Gaͤnſen/
Vannanas/ Zuckerried/ Zuckerkuchen/ Cocos/ ſuͤſſen vnd ſauren Pomerantzen/ Limonen/ Wein vnnd ge-
branten Wein/ vnd viel Saltz/ die Speiſe mit einzuſaltzen/ neben andern Victualien mehr/ ſampt zween
Koͤniglichen Amptleuten/ vnd zween Portugaleſern/ mittelmeſſiger Statur/ aber huͤbſche anſehenliche
Maͤnner. Sie hatten jeder ein Koller am Leib/ vnd lange Hoſen biß an die Enckel/ vnd weiſſe Hembder mit
Vmbſchlaͤgen/ ehrlich angethan/ ohne daß ſie Barfuß giengen/ Dieſen Portugaleſern war den General
vnd ſein Volck zuſehen/ ein groſſe Frewde/ dann ſie in anderthalb Jahren keinen Chriſten geſehen hatten.
Der General tractiret ſie wol/ vnd waren ſie nicht weniger erfrewet/ vnnd fragten die Engellaͤnder/ was ſie
fuͤr Zeitung von jhrem Koͤnig Don Antonio hetten/ ob er lebendig oder todt were/ dann ſie in langer Zeit in
Portugal nicht geweſen/ vnd jhn die Spanier vor langſt todt geſagt. Der General antwortet jhnen/ vnd
verſicherte ſie/ daß der Koͤnig noch bey leben/ vnd bey der Koͤnigin in Engelland ehrlich vnterhalten wuͤrde/
ja daß ſie vnter dem Koͤnig von Portugal in die Sudſee weren kommen/ die Hiſpanier zu bekriegen/ vnd
hetten auch bey achtzehen oder zwantzig Schiff derſelben geſencket/ gepluͤndert vnd verbrennet. Mit dieſen
Zeitungen waren ſie wol zufrieden/ vnd erzehleten jhnen hinwiderumb den Zuſtand vnd Gelegenheit der Jn-
ſul Java/ jhre groſſe Fruchtbarkeit/ Reichthumb vnd koͤſtliche Wahren/ ſo allda zu bekommen weren. Sie
Raja Bo-
lambo Koͤ-
nig in Java
Majori.erzehleten auch den Standt des Koͤnigs/ vnd Natur des Volcks/ der Koͤnig hieſſe Raja Bolamboan/ ein
Mann ſonderlicher Majeſtaͤt vnd groſſes anſehens bey ſeinen Vnterthanen/ were Alt/ vnd hette hundert
Weiber/ vnd ſein Sohn funfftzig. Sie hetten im brauch/ wann der Koͤnig mit Todt abgieng/ verbrenne-
ten ſie den Leichnam/ vnd huͤben die Aſchen auff/ fuͤnff Tag hernach giengen des Koͤnigs Weiber an einen
gewiſſen Ort/ vnd die oberſte vnter jhnen wuͤrffe ein Kugel hinweg/ wo nun dieſelbige liegen bliebe/ da gien-
gen die andern alle hin/ wendeten jhre Angeſichter gegen Auffgang der Sonnen/ vnd ſtechen jnen ſelbſt das
Hertz mit einem Dolchen ab wuͤſchen ſich alſo mit jhrem eygnen Blut/ vnnd fielen auff jhre Angeſichter
vnd ſtuͤrben.
Das gemeine Volck doͤrffte weder kauffen/ verkauffen/ oder mit frembden Nationen etwas vertau-
ſchen/ oder handlen/ ohne des Koͤnigs Erlaubnuß bey Leibſtraff/ wie ſie auch ſonſten dem Koͤnig in allem
auffs euſſerſte allen Gehorſam leiſteten/ wann ſie auch ſchon alsbald das Leben daruͤber laſſen ſolten. Daher
were das Mannsvolck gantz behertzt/ vñ fuͤrchtete ſich fuͤr dem Todt nichs/ fuͤhlete es ſich verwundet/ ſo lief-
fen ſie jhren Feinden in die Wehr/ daß ſie deſto eher von der Welt kaͤmen. Wie ſie nun dieſes vnd dergleichen
erzehlet/ ſetzten ſie darzu/ wann jhr Koͤnig Don Antonio dahin ankaͤme/ wolten ſie fuͤr gewiß verſprechen/
daß er alle die Jnſuln Moluccas vnter ſeinem Gehorſam wuͤrde haben. Darzu China/ Sangles vnnd die
Philippinas mit allen Jndianern.
Wie nun der General dieſe Portugaleſer vnd Mohren der Jnſul Java/ wegen der zugebrachten
Proviant befriediget hatte/ namen ſie jhren Abſcheid/ vnd ſagten den Engellaͤndern zu jhrer Widerkunfft
alle Freundſchafft/ Huͤlff vnd Beyſtandt zu/ Vnd verehret ſie der General in jhrem Abſcheidt mit dreyen
Schuͤſſen auß groben Stuͤcken zum Valete.
dem Capite
bonæſpei.
Den ſechtzehenden richteten ſie die Segel nach dem Capo bonæſpei, vnnd fuhren die vbrige zeit im
Monat Martio vnd Aprili in dem groſſen Meer Oceano zwiſchen Java vnd dem feſten Land Africa/ da
ſie in acht hatten des Himmels Geſtirn/ Jtem/ auff die Voͤgel/ welche die Seefahrer fuͤr Zeichen des boͤſen
vnd ſchoͤnen Wetters halten/ hatten auch gute achtung auff den Wind/ Gewitter/ Regen vnd Donner mit
verenderungen des Stroms.
Den zehenden May hatten ſie den gantzen Tag vnd Nacht einen Sturm auß Weſt/ der wehete ſo
ſtreng/ daß ſie das Schiff kaum erhalten konten/ Vnnd den eylfften erſahe einer auff dem Maſtbaum
Land/ vnnd vermeineten/ daß es das Vorgebirg Bonæ ſpei were/ befandt ſich aber nachmals/ daß
es das
[375]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
es das Capo Falſo war/ von dem ſie noch wol in die funfftzig Meil zu Capo bonæ ſpei hatten/ welches ſie
erſt auff den ſechtzehenden May erſahen/ iſt von der Jnſul Java dahin in die 1860. Meil/ darauff ſie neun
Wochen zubrachten.
Den neundten erreicheten ſie die Jnſul S. Helenæ/ vnd lendeten daſelbſt an/ Sie hat eine gar hoheS. Helena
Jnſel.
Landſchafft/ vnd ligt mitten im Meer zwiſchen dem ſteten Erdreich Africæ vnd Americæ/ vnnd dem Vfer
Guinetæ auff funfftzehen Grad 48. Minuten gegen Sud von der Linien/ vnd von dem Vorgebirg Bonæ
ſpei fuͤnff oder ſechshundert Meil.
Noch denſelbigen Tag tratten ſie auff das Land/ vnd funden ein ſchoͤn Thal mit huͤbſchen HaͤuſernKirchen
daſelbſt.
gezieret/ fuͤrnemblich aber hat es daſelbſt eine Kirchen mit Ziegeln gedeckt/ vnd gar ſchoͤn geweiſt/ vnnd auß-
wendig mit einem anſehnlichen Portal/ Jnwendig ſtundt ein Altar/ auff welchem eine ſchoͤne Taffel mit
dem Crucifix ſtunde/ vnd war gantz kuͤnſtlich gemahlet/ vnd die Waͤnde mit gemahlten Tuͤchern behenget.
Neben dieſer Kirchen ſtunden zwey Haͤuſer/ auff jeder ſeiten eines/ dieſe Haͤuſer braucht man zum Kochen
vnd anderer Notturfft/ ſeind oben plat/ vnd iſt auff ein jedes ein ſchoͤner Weingarten geſetzt/ zwiſchen beyden
Haͤuſern fleuſt ein klar vnd geſundt Waſſer/ ſtrack gegen der Kirchen vber hat es eine ſchoͤne Gaſſen/ mit
Steinen gepflaſtert/ vnd gehet biß in ein Thal an dem Vfer des Meers/ in welchem ein ſchoͤner Garten iſt/
da viel Kuͤrbs vnd Melonen in wachſen/ auff der Gaſſen iſt ein hoͤltzenes Gebew/ da zwo Glocken jnnen
hangen/ damit zur Meß zuleuten. Bey dem Gebew ſtundt noch ein Creutz kuͤnſtlich in Stein gehawen/ vnd
Anno 1571. dahin geſetzt. Dieſes Thal iſt das ſchoͤneſte vnnd groͤſte ebene Land in der gantzen Jnſul gar lu-
ſtig/ vnd allenthalben mit gutẽ Obsbaͤumen vñ Kuͤchen Kraͤutern beſetzt/ Es hat Feygenbaͤum da/ ſo durchs
gantze Jahr vber ſtets gruͤne vnd zeitige Feygen haben/ alſo auch die Pomerantzenbaͤum/ Limonen/ Citro-
nen/ Granataͤpffel vnd Dattelbaͤum. Vnd ſeind die Baͤum alle ordentlich nach einander geſetzet/ daß man
darzwiſchen ſpatziren kan/ vnnd auff jedem leeren plaͤtzlein iſt geſeet Peterſilgen/ Baſilicon/ Fenchel/ Aniß/
Senffkraut/ Rettig vnd andere gute Kraͤuter/ vnnd fleuſt das Waſſer oben auff dem Gebirg herunder/ hat
viel Adern/ welche dieſen Baumgarten vnd das Thal hin vnd wider waͤſſern.
Es ſeind in dieſer Jnſul viel groſſe vnd zame Rep- vnd Feldhuͤner/ ſie fliehen nicht leichtlich/ ob man
gleich zu jhnen nahet/ lauffen aber das gaͤhe Gebirg hinauff/ ſeind ſonſt Aſchen farb/ vnnd enthalten ſich bey
zwoͤlff/ ſechtzehen oder zwantzig in den Hoͤlen/ da man jedern Buͤchſenſchuß derſelben zwo oder drey antrifft.
Es hat auch Phaſanen den Feldhuͤnern nicht faſt vngleich/ Jtem/ ſchwartze vnd weiſſe Jndianiſche
J i ijHuͤner
[376]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Vberaus
groſſe Her-
den GeiſſenHuͤner mit roten Koͤpffen/ Der wilden Geiß hat es auch vnglaublich viel/ vnd werden offt zweyhundert auff
einem hauffen/ ja etwa groſſe Herden/ die ein halb Engliſche Meil bedecken/ geſehen. Etliche ſeynd ſo groß
wie Eſel/ haben aber moͤhne wie Pferd/ auch einen Bart biß auff die Erden. Es gibt auch viel wilde/ groſſe
vnd fette Schwein/ halten ſich am meiſten am Gebirg/ vnd ſeind ſchwerlich zu ſchieſſen/ Dieſe Jnſul ha-
ben die Portugaleſer lang jngehabt/ daß ſie ſich allda moͤchten erfriſchen/ wann ſie auß Weſt-Jndien kaͤ-
men/ dann wann ſie da anlenden/ finden ſie alle Notturfft/ dieweil ſie niemand/ als nur die krancken auff jh-
ren Schiffen/ darauff wohnen laſſen/ damit die Fruͤcht nicht verzehret werden.
Den 20. Junii/ nach dem ſie Holtz vnd Waſſer hatten eingenommen/ vnnd ſich nach Notturfft er-
friſchet vnd erquicket/ zohen ſie von dannen/ namen jhren Lauff nach Engelland/ vnd kamen mit mancher-
ley Winden endtlich den 24. Auguſti zu den Jnſuln Azores/ vnd erſahen den andern Tag die Jnſuln Flo-
res vnd Corvo.
Den 3. Septembris ſtieß jhnen ein Niderlaͤndiſche Hulck auff/ die von Liſabona kam/ vnd erzehlet jh-
nen die gewaltige Niderlag der Hiſpaniſchen Armada vor Engellandt/ welches ſie ſehr erfrewete.
Entlich den neundten Septembris/ nach dem ſie einen erſchrecklichen Sturm außgeſtanden/ welcher
jhre Segel faſt alle zerriſſen/ erlangten ſie den lang erhofften Hafen Pleymouth in Engelland/ da ſie Anno
1586. den 21. Julii außgefahren waren/ Etliche Jahr hernach hat dieſer Thomas Candiſch eine derglei-
chen Reiſe vorgenommen/ iſt aber auff derſelben geſtorben/ ehe er ſie vollendet.
Engellaͤndiſche Schiffart in das Goldreiche vnd herrliche
Koͤnigreich Guiana/ durch den Engliſchen Ritter Herr Wal-
ther Ralegh/ Anno 1595. vorgenommen.
legs Ab-
fahrt auß
Engelland/
Anno 1595.
JM Jahr Chriſti 1595. den ſechſten Februarii fuhr der Geſtreng vnnd Edel Ritter Herr Walther
Raleg mit ſeinen Schiffen auß Engelland/ vnd kam mit gutem Vorwind an das Nordiſche Vor-
gebirg in Hiſpanien/ vnd nach dem ſie die Barlinges ſampt den Felſen auch hinder ſich geleget/ fuh-
ren ſie nach den Canarien fort/ vnd ſtieſſen auff Forte Ventura den ſiebenzehenden gemeltes Monats/ all-
da lagen ſie zween Tag ſtill/ vnd erfriſcheten das Volck/ von dannen kamen ſie an das Geſtadt der groſſen
Canarien/ vnnd ſo fort nach Teneriffe/ vnnd da ſie daſelbſt auff die acht Tage auff ein Schiff das junge
Loͤwchen gewartet/ namen ſie nur mit einem Schiff vnnd einer kleinen Barcken Hauptmann Croſſen zu-
Jhre Fahrt
nach Trini-
dado.
Curiapan.ſtaͤndig jhren Lauff nach Trinidado/ da an ſie hatten an dem Hiſpaniſchen Geſtadt die Galiaſſe auß jhrem
Geſicht verlohren/ die mit jhnen auß Pleymouth abgefahren.
Den 22. Martii kamen ſie zu Trinidado an/ anckerten an der Spitzen Curiapan/ konten aber in vier
oder fuͤnff Tagen weder Spanier oder Jndianer zu Sprachbekommen/ vnd als ſie widerumb hinweg ſegel-
ten/ vernamen ſie zwar ein Fewer/ aber auß forcht der Hiſpanier durffte kein Jndianer mit jhnen reden.
Brea.
Auſtern
auff den
Baͤumen
wachſent.
Alſo ruderten ſie von dannen in den Hafen/ ſo die Hiſpanier Terra de Brea nennen/ vnd funden zwi-
ſchen beyden Hafen viel friſche vnd ſuͤſſe Waſſer/ vnter welchen ein Fluß Saltzwaſſers war/ an welchem ein
groſſe menge Auſtern auff den Eſten der Baͤume wuchſen/ die waren ſaltzigt vnd wolſchmeckent/ deren glei-
chen Baͤum hat es in Guiana viel/ vnd wird dieſer Auſtern Baum von Andrea Thevet in ſeiner Frautzoͤ-
ſiſchen Antarctica beſchrieben/ vnd deſſen auch beym Plinio in ſeinem zwoͤlfften Buch ſeiner Natuͤrlichen
Hiſtorien gedacht.
hartz.
Vmb dieſe Spitze Terra de Brea iſt ein ſolcher vberfluß an Steinhartz/ daß alle Schiff der Welt
damit koͤnten gehartzet werden/ Sie theten ein Prob an jhren Schiffen/ vnnd befunden es vber die maſſen
gut: Es zergehet vnd ſchmaͤltzet nicht von der Sonnen/ wie das Hartz vnd Bech auß Norwegen/ darumb
iſt es den Schiffen ſehr bequem/ von dannen kamen ſie gen Anna Perima/ vnd fuhren bey dem Waſſer Ca-
rone her/ biß in Conquorabia.
bung der
Jnſul Tri-
nidado.
Die Jnſul Trinidado iſt eng/ an der Nordſeiten bergigt/ vnd gleich einem Schaͤffer ſtab anzuſehen/
das Erdreich iſt vber diemaſſen gut/ traͤget viel Zucker/ Jngber vnd andere Wuͤrtz. Es hat die menge an
wilden Thieren/ wilden Schwanen/ Fiſchen/ Voͤgeln vnd Obs/ Es tregt auch zum Brodt Mayß vnnd
Caſſaue genug/ wie dann alle andere Wurtzeln/ die in Weſt-Jndien gemein ſeynd/ auch hat es viel frembde
Thier/ die ſonſten in Jndia nirgents zufinden/ Die Spanier funden daſelbſt im Waſſerfluß Koͤrnlein von
Gold/ achteten aber deſſen wenig/ weil ſie im Vorſchlag hatten nach Guiana der Schatzkammer aller
Reichthumb zuziehen.
Dieſe Jnſul wird von den Einwohnern Cairi genant/ vnnd von vnterſchiedlichen Voͤlckern be-
wohnet.
bia.
Wie ſie nun an Conquorabia kamen/ vnd ans Land tratten/ funden ſie ein hauffen Spanier auff der
Wacht/ die gaben ein Zeichen des Fridens/ vnd ließ ſich anſehen/ als wolten ſie mit den Engellaͤndern vmb
Friede handeln/ mehr/ daß ſie an jhrer Macht verzweiffelten/ dann daß ſie ſolches zu thun/ ſonſt wichtige vnd
ehrliche vrſachen hetten.
Denſelbigen Abend entlieffen jhnen zween Jndianer/ einer war ein Herr des Lands Cantiman/ der
auch vergangen Jahr bey Hauptmann Whiddon geweſen/ vnd gute Kundtſchafft gemacht hatte: Durch
dieſen bekamen ſie gewiſſe Kundtſchafft/ wie ſtarck die Spanier weren/ vnd wie es vmb die Statt vnd Stat-
halter Don Anthonio de Berrheo beſchaffen.
Vnd
[377]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Vnd dieweil ſie ſich allda auffhielten/ kamen etliche Hiſpanier/ Leinwath Tuch vnd andere noth-Engellaͤn-
der thun
den Spa-
niern guts.
wendige Sachen von den Engellaͤndern zukauffen/ dieſe wurden mit fleiß wol tractirt/ vnd mit Wein froͤ-
lich gemacht/ weil die arme Soldaten etliche Jahr keinen verſucht hatten/ vnd dieſes thet Herr Ralegh dar-
umb/ die Gelegenheit vmb Guiana zuerfiſchen/ welches ſie auch in dem guten Muth theten/ vnnd ruͤhme-
ten gemelte Landſchafft mit jhrem groſſen Reichthumb/ dadurch erlernete Herr Ralegh die Gelegenheit von
jhren Fluͤſſen/ auch Weg vnd Steg/ nam ſich aber deſſen/ daß er dahin gedaͤchte/ im geringſten nicht an/
ſondern gab vor/ wie er allein darumb in dieſelbige Gegent kommen were/ die Engellaͤnder/ ſo er in Virginia
gelaſſen/ zuerfriſchen. Jn Warheit aber gedachte er ſich an dem Berrheo/ weil er das vorgehende Jahr acht
Mann vnter Hauptmann Whiddon verrathen/ zurechen.
Mitler weil gerieth Herr Ralegh auch mit einem andern Landherrn auß dem Geſtadt gegen NordRalegh
macht mit
einem Jn-
dianer Lãd
herrn kund
ſchafft.
Des Statt
halters
Berrhet
vorhaben
vnd Verbot
mit den En-
gellaͤndern
nicht zu-
handlen.
Berrhet
Grauſam-
keit.
Ralegh
nimpt die
newe Stat
Joſeph ein
Nimpt
Berrheum
gefangen.
Raleghs
vorbringen
bey den Ju-
dianiſchen
Oberſten.
in Kundtſchafft/ von dem er berichtet ward/ wie Berrheus nach Soldaten gen Margarita vnnd Cumana
abgeſandt/ vorhabens/ in dem Abzug die Engellaͤnder anzufallen/ hette auch durch die gantze Jnſul bey Leib-
ſtraff verbotten/ daß kein Jndianer mit jhnen ſolte handeln/ reden oder zu thun haben/ jhrer auch zween/ die
ſolches Gebott vbergangen/ laſſen erwuͤrgen/ wie ſie nochmals verſtanden. Nichts deſto weniger kamen alle
Nacht etliche zu den Engellaͤndern/ die vber des Berrhet ſtrenge Regierung vnd vnbarmhertzige Grauſam-
keit ſchmertzlich klageten/ wie er die Jnſul zertheilt/ vnd Stuͤcksweiſe ſeinen Soldaten vntergeben hette/ wie
er die Alten Landherren Leibeygen gemacht/ an Ketten geſchmiedet/ vnd mit heiſſem brennenden Speck be-
treiffet/ vnd andere mehr Qual vnd Marter angethan/ wie ſolches Herr Ralegh an fuͤnff derſelben Herren
fuͤr wahr befunden.
Da nun Herr Ralegh ſeinen vortheil genugſam außgeſpaͤhet/ vberfiel er die newe Statt S. Joſeph
auff den Abendt mit hundert Mann/ vnd nach dem ſie nach wenigem Widerſtandt erobert/ vnd ſie ſich nach
wenigen Schuͤſſen ergaben/ ließ er die andern alle frey/ außgenommen Berrheum vnd ſeine Geſellen/ die er
mit auffs Schiff nam/ vnd darnach in beyſein der Jndianer zuͤndet er die Statt S. Joſeph mit Fewer an.
Nach dieſem nam jhm Herr Ralegh mit den ſeinen fuͤr ſeinen vorhabenden Anſchlag zu vollziehen/
vnd ließ alle Oberſten der Jnſul/ die der Spanier abgeſagte Feinde waren/ erfordern/ dann es waren etliche
darunder die Berrheo auß andern Laͤndern mit jhm gebracht hatte/ vnnd allda eingeſetzt/ die geborne Ein-
wohner der Jnſul zu vntertrucken vnd auffzureiben/ vnd ließ jhnen durch einen Dolmetſchen anzeigen: Er
were ein Diener einer Koͤnigin/ welche noch eine Jungfraw/ vnd die groͤſte Herrſcherin gegen Nidergang
were/ ſie hette auch mehr Herrn vnter jhrem Gebiet/ dann Baͤum in der gantzen Jnſel ſtuͤnden/ die hielt
auch Feindſchafft mit den Caſtilianern/ wegen jhrer vbergroſſen Tyranney vnnd Vnterdruͤckung/ daß ſie
auch alle Voͤlcker/ die vmb ſie her legen/ von der Spanier Dienſtbarkeit vnd Tyranney erledigte/ vnnd be-
J i iijfreyete
[378]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
freyete das gantze Geſtadt des Nioergangs von jhrem Gebiet/ vnnd hette jhn alhero geſandt/ daß er ſie auch
ſolte freymachen/ dem Land Guiana wider jhren Einfall vorſtehen/ daſſelbige verwahren vnd beſchirmen.
Er zeigete jhnen auch der Koͤnigin Bildnuß/ welches ſie mit groſſer Verwunderung anſchaweten/ alſo/
Raleg er-
forſchet võ
Berrheo
den Zu-
ſtandt von
Guiana.daß ſie leichtlich dadurch hetten zur Abgoͤtterey koͤnnen beweget werden. Dieſen Befehl bracht er auch nach-
mals andern Voͤlckern/ vnd ſonderlich denen zu Guiana fuͤr. Darnach fuhren ſie von dannen wider nach
Curiapan/ vnd weil Berrheus des Herrn Ralegs gefangener war/ erforſchete er von jhm den Zuſtandt Gui-
anæ/ ſo viel er kont vnd wiſſens trug/ dieſer Berrheus war ein Edelmann eines groſſen Geſchlechts/ eines
Wehrhafftigen/ vnd vnerſchrockenen Gemuͤths/ vnnd hatte dem Koͤnig von Hiſpanien/ zu Neapolis/
Meyland vnd in den Niderlanden gar trewe vnd ſchwere Dienſt mit ſonderlicher Klugheit geleiſtet/ den
auch Herr Raleg nach ſeinem Standt ehrlich vnd nach ſeinem vermoͤgen tractierte.
Von Curipan ſegelte Herr Raleg mit den ſeinen in einem Monat mit groſſer Muͤheſeligkeit in die
vierhundert Meilweges/ biß er in Guianam kam/ Wie es aber mit ſolchem Koͤnigreich bewandt/ wer es re-
giere/ vnd was ſonſten davon zu wiſſen/ wollen wir ein wenig weitlaͤufftiger erholen/ vnd iſt anfangs zu mer-
Koͤnig in
Guiana.cken/ daß der jetzige Koͤnig in Guiana/ ſein Ankunfft von den Fuͤrſten auß Peru genommen/ dann da Fran-
ciſcus Piſardus/ Diego Almagrus/ neben andern/ die das Koͤnigreich Peru vnter des Koͤnigs von Hiſpa-
nien Gewalt gebracht/ vnd den Attabaltba/ der ein Sohn Guaſcari geweſen/ getoͤdtet/ flohe der juͤngſte
Sohn des Guainacapa auß Peru/ nam viel tanſent Mann mit ſich auß dem Koͤnigreich Orejones/ vnd
zog in das Thal von America/ das zwiſchen dem groſſen Waſſerfluß Amazones/ vnd Baraquan gele-
gen iſt/ welche auch Orenoke/ vnd Maranion genennet werden.
bung des
Koͤnig-
reichs Gu-
ianæ.
Das Koͤnigreich Guiana ligt gegen dem Meer Oſtwerts von Peru vnter der Equinoctial Linien/
vnd hat mehr Golds dann ſonſt eine Landſchafft in Peru/ auch mehr groͤſſere Staͤtt/ als Peru jemals ge-
habt/ da es noch in flore geſtanden: Es braucht ſich auch derſelbigen Rechte/ Religion vnnd Policey Ord-
nung/ die ſie in Peru vor zeiten gehabt/ vnd beſchreibet ein Spanier allein die Statt Manoa/ vnd ſagt/ daß
ſie an groͤſſe vnnd Reichthumb alle Staͤtt der gantzen Welt/ die die Spanier bißhero gewunnen/ oder noch
Deren
Hauptſtatt
Manoa.kennen/ weit vbertreffe. Sie ligt an einem See der Saltzwaſſer hat/ von welcher groͤſſe/ Erhabenheit/ Hoff-
haltung/ vnd von dem Guianacapa/ der ein Anherr iſt geweſen des jetzigen Koͤniges zu Guiana/ Franciſ-
cus Lopez in ſeiner allgemeinen Hiſtorien zuleſen.
Alle die Einwohner der Landſchafft Guiana vnd die daherumb wohnen/ ſeind groſſe Saͤuffer vnnd
gute Zechbruͤder/ darinnen ſie alle andere Voͤlcker weit vbertreffen. Dann wann der Koͤnig ein ſtattlich
Pancket
[379]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Pancket anrichtet/ vnd ſein Haupt- vnd Ampt Leut zu Gaſt helt/ haben ſie dieſen Brauch: Alle die demKoͤniglich
Pancket in
Guiana.
Vberguͤlde
groſſe
Saͤuffer.
Koͤnig beſcheid ſollen thun/ werden erſtlich nackent außgezogen/ vnd vber den gantzen Leib mit einem
weiſſen Balſam/ Curca von jhnen genant/ vberſtrichen/ darnach ſeind etliche Diener des Koͤnigs darzu
beſtellet/ die blaſen mit Roͤhrlein ein reines Puͤlverlein von lauterm Gold daruͤber/ davon ſie vom Haͤupt
biß zu den Fuͤſſen gantz glitzen/ wann ſie alſo ſeind zugericht/ ſetzen ſie ſich bey zehen vnnd zwantzig zu-
ſammen/ vnd ſauffen offt ſechs oder ſieben Tag an einem Stuͤck/ biß ſie nicht mehr vermoͤgen. Auß die-
ſer vrſach/ vnnd von wegen des vnglaͤublichen vberfluſſes des Goldes/ ſo Martinus ein Spanier daſelbſt
geſehen/ dann alle jhre Bilder in jhren Kirchen/ vnnd alle jhre Ruͤſtung/ die ſie im Krieg brauchen/ ſeynd
von klarem Gold/ nennet er ſie El Dorado. Auff der Reiſe/ nach dem Berrheus vernam/ daß HerꝛBerrheus
widerraͤth
Herꝛn Ra-
legen die
Reiſe nach
Guiana.
Ralegh in Guianam zufahren vorhatte/ dem er bißhero/ davon alles was er gewuſt/ berichtet/ ward er er-
ſchrocken vnd betruͤber/ gebrauchte auch/ vnd wande allerley Vrſachen vnd Einreden fuͤr/ jhn dadurch
abwendig zumachen/ vberredte auch ſeine Edellcut/ daß ſie viel Jammers vnnd Elends wuͤrden auß-
ſtehen muͤſſen/ wo Herꝛ Ralegh fort fuͤhre: Vnnd erſtlich berichtet er jhn fuͤr gewiß/ daß er mit ſeinen
Schiffen den Strom nicht wuͤrde koͤnnen hinein kommen/ dieweil er ſo ſandecht were/ dann ſein eygene
Schiffe/ die nur zwoͤlff Daumen im Waſſer gangen/ ſtets auff den Grundt geſtoſſen/ zu dem wuͤrde
das Volck jhm nicht zurede ſtehen/ ſondern fuͤr jhm fliehen/ vnd wo er ſich vnterſtuͤnde/ dieſelben zuverfol-
gen/ wuͤrden ſie jhre eygene Statt anzuͤnden: Auch daß der Weg weit were/ vnnd der Winter vorhanden/
vnd wann die Waſſer anfiengen außzulauffen/ were es vnmuͤglich den Strom zufinden/ vnnd daß ſie
nicht fuͤr die halbe Zeit/ die ſie darzu haben muͤſten/ Proviant genug mit den kleinen Nachen koͤndten
nach fuͤhren: Vnnd welches ſie am meiſten verzagt machte/ war/ daß er ſagte/ die Koͤnige vnd Herꝛen
an den Grentzen vmb Guiana Wohnhafft/ hetten ſich gantz vnnd gar verheiſſen/ in keinerley wege ſich mit
den Chriſten einzulaſſen/ weil es jhr eygen vnnd euſſerſte Verderben ſeyn wuͤrde/ vnd die Chriſten ſie vmb
das Goldbergwerck auß dem Land wuͤrden verſtoſſen/ oder ſie jhnen gar vnterthaͤnig machen/ vnd allge-
mach außrotten.
Ob nun zwar Herꝛ Raleg befandt/ daß der meiſtentheil der Rede Berrhet wahr/ wolt ers doch in ey-Herꝛ Ra-
leg zeugt
fort Guia-
nam zuer-
kundigen/
kan aber
nicht fort
kommen.
gene Erfahrung bringen/ vnd ſandte zum erſten Hauptman Georg Giffordt den Vice-Admiral/ mit
einem Schiff gegen Oſt/ den Einfurt eines Waſſers Cupuri genant/ außzuſuchen. Dieſer warff an
dem Vfer den Ancker auß/ vnd wolt verſuchen/ wie weit ſie mit hohem Waſſer koͤndten hinein kommen:
Aber er bemuͤhete ſich vergebens/ dann das Waſſer war gar abgelauffen/ ehe ſie vber die Sandtplatten
kamen/ welches jhnen zum zweytenmal widerfahren/ daß ſie gezwungen wurden/ entweder jhren An-
ſchlag zuverlaſſen/ oder ſich ſo weit zu wagen/ vnnd jhre groſſe Schiff wol vierhundert Engliſche Meil
hinder jhnen zulaſſen/ vnd mit jhren Schiffnachen/ einem Jagſchifflein/ vnd zweyen gemeinen Nachen
all das Volck vnnd Proviant zufuͤhren/ welches Herꝛ Raleg nicht gern thete/ dieweil des Berrhet Sohn
vmb dieſe Zeit mit allem ſeinem Volck ſolte hinab kommen/ Er ſchickte noch einen Schiffknecht mit ei-
nem Schiffnachen/ einen andern Strom des Hafens Guanipa zuergruͤnden/ vnd zuverſuchen/ ob es
muͤglich were/ mit den Schiffen hindurch zukommen: Da er aber in die Einfurt des Fluſſes Amana
kam/ befund er jhn/ wie andere beſchaffen/ vnnd dorffte ſich nicht weiter hinauff machen/ dann er ward
von ſeinem Geleitsman einem Jndianer gewarnet/ daß die Canibales jhn mit vielen Schifflein wuͤrden
anfallen/ welcht mit vergifften Pfeilen ſchieſſen/ vnd wo er nicht bald vmbwendete/ wuͤrden ſie alle vmb-
kommen.
Hiezwiſchen/ weil Herꝛ Ralegh das boͤſe befuͤrchtete/ ließ er alle Zimmerleut ein Galliaß nidrigerWeitere
Erſuchung.
machen/ daß ſie nur fuͤnff Schuch vnter dem Waſſer gieng/ vnnd verordnete Ruderer darein/ ſandte auch
dem vorigen Schiffknecht noch einen Nachen zuhuͤlff/ die Tieffe des Waſſers weiter zuerkuͤndigen/
Dieſer ergruͤndet zwar auch die Waſſer/ vnnd ſandt vier gar bequeme Eingaͤng/ waren aber in dem
Strich/ der an die Einfahrt gieng/ gar flach/ vnnd nur ſechs Schuch tieff/ daß ſie alle Hoffnung verloh-
ren/ mit den groſſen Schiffen daruͤber zukommen/ namen jnen alſo vor/ in vnterſchiedlichen kleinen
Schiffen mit hundert Mann/ vnd eines Monats Proviant/ die Sach zuwagen/ Fuhren alſo fort/ vndZiehen mit
den kleinen
Nachen
fort.
kondten keinen andern Weg vom Berrheo vernehmen/ dann durch die einlauffende Waſſer/ welche ſo
weit im Wind lagen/ daß es vnmuͤglich war/ ſie zuerlangen/ dann ſie muſten vber ein ſolch Stuͤck des
Meers ſegeln/ wie zwiſchen Cales vnnd Douer iſt/ vnd war jhnen der Strom vnd Wind ſo entgegen/ daß
ſie mit jhren kleinen Nachen den Vorwind zunehmen gezwungen wurden: Vnnd wurden getrieben in
die Flache des Meerbuſens bey Guanipa/ von dannen die Einfart jrgent eines Fluſſes/ den JohanGuanipa.
Doneglaß zuvor hatte erkundiget/ zuerreichen. Da ſie nun biß auff den vierdten Tag gefahren/ kamen
ſie an ein Ort/ da das Waſſer nicht mehr ab oder zu floß/ vnd hetten in dieſem Jrꝛgarten der Waſſer wol
ein gantzes Jahr muͤſſen verharren/ wo jhnen Gott nicht ſonderlich darauß geholffen hette/ dann es iſt
wol in der gantzen Welt kein Strom/ da ſo viel Waſſerfluͤß zuſammen lauffen/ vnd kommen manchesSamlung
vieler Waſ
ſer.
mahl durch einander/ daß man nicht wol wiſſen kan/ welchen man fuͤr ſich zunehmen hat. Da ſie auch
nach dem Lauff der Sonnen/ oder nach dem Compaß fahren wolten/ kamen ſie ringsweiß herumb zu ei-
nem gantzen hauffen Jnſuln/ deren jede mit ſo hohen Baͤumen vmbgeben waren/ daß man nicht darein ſe-
hen kondte.
Den 22. May erſahen ſie von weitem ein klein Schifflein mit drey Jndianern/ die ſie mit einem
Jagſchifflein/ vnnd acht Maͤnnern ereyleten/ ehe ſie den Fluß hinein kommen kondten/ vnd alles Volck/
J i iiijdas
[380]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
das an dem Vfer vnter den Baͤumen ſtundt/ blieb ſtehen/ mit fleiß zuſehen/ wie es doch den dreyen wuͤrde
ergehen/ da ſie aber ſahen/ daß man jhnen kein Leid thet/ oder etwas auß jhrem Schifflein holete/ kamen ſie
hart an das Vfer gelauffen/ vnd wolten mit jhnen handlen/ vnd wie die Engliſchen zu jhnen naheten/ blie-
ben ſie ſtill ſtehen/ vnd kamen ſie an das Land durch ein klein Baͤchlein/ welches auß jhrer Statt in den groſ-
ſen Fluß laͤufft.
Wie ſie nun an dem Vfer allda ein wenig verzogen/ begerte ein Jndianiſcher Steurman/ den
Herꝛ Raleg dieſe Reiſe bey ſich gehabt/ in ein Dorff zugehen/ Obs zuholen/ vnnd von jhrem gemachten
Jndianer
wollen kein
Kundt-
ſchafft mit
den Engli-
ſchen ha-
ben.Wein zutrincken/ das Land zubeſehen/ vnnd nam alſo ſeinen Bruder mit ſich/ ſo bald ſie aber in das Dorff
kommen waren/ wolte ſie der Herꝛ der Jnſul einziehen/ daß ſie ein frembde Nation in jhre Landſchafft het-
ten gebracht/ dieſelbige zuverderben: Aber der Pilot entran jhnen durch ſeine Geſchwindigkeit/ kam wider
zu den Engellaͤndern/ vnd berichtet ſie/ daß ſein Bruder todt geſchlagen were/ alsbald legten ſie die Haͤnde
an einen alten Mann/ welcher jnen am nechſten war/ vnd draͤuweten jhm/ wo ſie jhren Steurman nicht wi-
der bekaͤmen/ den Kopff abzuſchlagen.
Mann ge-
fangen.
Dieſer Alter war gar willig den Verluſt des andern Piloten zuerſtatten/ vnd rieff vberlaut/ daß ſie
jhm keinen Schaden ſolten zufuͤgen/ nichts deſtoweniger jagten ſie jhm mit den groſſen Hunden nach/ vnd
mit ſolchem Geſchrey/ daß es in dem gantzen Wald erſchall/ doch kam er zuletzt an des Waſſers Randt/
ſprang hinein/ vnd kam ſchier halber todt fuͤr Forcht zu den Engellaͤndern. Welches jhnen nachmals zu
groſſem Gluͤck gereichete/ daß ſie dieſen alten Jndianer bekommen hatten/ dann er den Weg ſampt den Waſ-
ſern ſehr wol wuſte/ vnd weren ſie ohn jhn fuͤrwar weder in Guianam noch auch wider zu jhren Schiffen
kommen.
in Ciawani
vnd Wa-
rawite ge-
theilet.
Das Volck ſo in dieſen verſenckten Jnſuln wohnet/ wird gemeinlich Tivitivas genant/ vnd ſeind
zweyerley/ einen theil nennen ſie Ciawani/ den andern Warawite/ der groſſe Fluß Oronoke hat neun Adern/
welche alle von ſeinem außfluß gegen Nord lauffen/ hat darzwiſchen ſechtzehen kruͤmme/ vnd ſehr viel klei-
ne vnd groſſe Jnſuln/ vnd alle welche die Stroͤme des groſſen Fluſſes hinauff wohnen/ ſeind die Tivitivas/
vber welche zween Herꝛen regieren/ die ſtets wider einander Krieg fuͤhren.
Die Jnſuln die auff der rechten Hand ligen/ werden Palamos genant/ vnd auff der lincken Hand
Hirorotomaka.
bung der
Voͤlcker
Tivitivas.
Die Voͤlcker Tivitivas ſeind huͤbſche gerade Leut/ geſchickt zum Krieg/ vnnd mit ſolcher Außrede
begabet/ daß Herꝛ Ralegh bekandt/ er habe noch nie deßgleichen Volck in keinem Land gehoͤret. Jm Som-
mer haben ſie jhre Haͤuſer auff dem Erdtreich wie andere Voͤlcker/ aber im Winter wohnen ſie auff den
Baͤumen/ wie die Voͤlcker des nidrigen Lands Vralia/ dann zwiſchen dem May vnd September wird
der Oronoke dreiſſig Schuch hoͤher/ alſo/ daß er zwantzig Schuch vber dem Erdreich ſtehet/ etliche hoͤ-
hen mitten im Land außgenommen/ vnnd auß dieſer vrſachen muͤſſen ſie ſich alſo verſehen/ Sie eſſen
nichts was geſeet oder gepflantzet wirdt/ bauwen auch jhr Land nicht/ ſondern ſeynd mit dem zufrieden/ was
jhnen die Natur herfuͤr bringet/ ſie brauchen das oberſte von Palmzweigen zu jhrem Brodt/ vnd ſchlach-
ten Viehe vnnd Fiſch: Sie haben ein vberfluß von allerley Voͤgel vnnd fruchtbaren Baͤumen in jhren
Waͤlden.
Macureo.
Die Voͤlcker Cupari vnd Macureo/ die am Vfer Oronoke wohnen/ ſeynd meiſtentheils Zimmer-
leut/ der Canoas oder kleinen Schifflein: Sie zimmern auch ſchone Haͤuſer/ die ſie in Guiana vmb Gold/
vnd zu Trinidado vmb Tabacco verhandlen/ vnd viel in kurtzer zeit fertig zumachen/ vbertreffen ſie alle an-
dere Voͤlcker.
Es iſt das ſchoͤneſte vnd maͤnnlichſte Volck in Jndia vnd Europa. Sie pflegen wider die andere
vmbliegende Laͤnder Krieg zufuͤhren/ am meiſten aber wider die Menſchenfreſſer Canibales/ alſo/ daß der
andern Voͤlcker keines ohne groſſe Macht jnen in die Gegne darff entgegen ziehen/ vnd halten den Spanier
fuͤr jhren groͤſten Feind.
Begraͤb-
nuß.
Wann jhre Oberſten ſterben/ fuͤhren ſie groſſe Klag vber den Todten/ vnd wann ſie meinen/ daß
das Fleiſch verfaulet/ vnd von den Beinen gefallen ſey/ graben ſie jhn wider auß/ hencken jhn in ſeine Be-
hauſung/ beſtecken die Hirnſchal mit Federn von allerley Farben/ vnnd hencken alle ſeine guͤldene Platten
Arwacas.vmb die Beine ſeiner Arm vnd Fuͤß. Das ander Volck/ welches Arwacas genant werden/ ſeind weit be-
ruͤhmbt/ dieſe ſtoſſen die Bein jhrer Herꝛn/ Frawen vnd Verwandten zu Pulver/ vnd trinckens in allen jren
Getraͤncken.
Als ſie nun auß dem Hafen Ciawani ſcheideten/ fuhren ſie mit dem Fluß des Meers das Waſſer
hinauff/ wann es aber nider Waſſer war/ warffen ſie den Ancker auß/ vnd kamen ſo fort. Den dritten
Tag/ nach dem ſie in den Fluß kommen/ ſaß jhre Gallee ſo hart auff dem Grund/ daß ſie an jhrem An-
ſchlag verzweiffelten/ vnd beſorgten/ ſie muͤſten allda bey die ſechtzig Mann vnter den Leuten verlaſſen/ A-
ber nach dem ſie den Ballaſt daraus warffen/ vnd ab vnd nider lieffen/ ward ſie widerumb loß/ vnd kamen
alſo fort.
fluß Ama-
na.
Nach vier Tagen kamen ſie in den ſchoͤneſten Waſſerfluß/ welchen ſie den groſſen Amana nennen/
vnnd floß ſtarck/ nicht mit ſo viel Kruͤmmen vnnd Ecken/ wie die andern Waſſer. Da ſie aber der Fluß
deß Meers anfieng zuverlaſſen/ kam jhnen der Strom des Waſſers ſo ſtarck vnnd gewaltig entgegen/
daß ſie entweder alle mit gantzer Macht vnnd Krafft muſten rudern/ oder ſo geſcheidt vnnd witzig wider
vmbwenden/ als ſie dahin kommen waren. Darauff Herꝛ Ralegh anfieng die ſeinen zu bereden/ daß
ein
[381]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
ein jeder gutes Muths ſeyn ſolte/ vnd ein jeder ſeine Stundt mit Gedult rudern/ dann es nicht vber drey o-
der vier Tag waͤhren ſolte/ vnd wurden mit dem rudern auch die vom Adel nicht verſchonet. Alle tag fuh-
ren ſie bey ſchoͤnen Fluͤſſen her/ deren etliche vom Oſt/ etliche vom Weſt in den Amana fielen/ Wie nun
der vierdte Tag heran kame/ fiengen ſie an jhren Muth zuverlieren/ vnd verlohren zugeben/ dieweil es ſo gar
heiß war/ vnd auff beyden ſeiten des Waſſers ſo hohe Baͤum/ daß ſie die Lufft von jhnen abhielten/ darzu
ward der Strom je laͤnger je ſtraͤnger.
Herr Ralegh ließ ſie aber taͤglich durch ſeinen Piloten vberreden/ daß es nun bald ein ende habenHerr Ra-
legh kan
ſchwerlich
fort kom-
men.
wuͤrde/ es waͤhrete aber ſo lang/ biß ſie alle jhre Proviant ſchier gar verzehret/ vnd alle dermaſſen abge-
mattet/ vnd in der vberaus groſſen Hitze der Sonnen verbrandt/ daß Herr Ralegh offt ſelbſt zweiffel-
hafftig ward/ ob er wolte fortfahren oder nicht/ dann ſie hatten nur noch fuͤnff Grad zu der Linien/ vnd je
naͤher ſie zu derſelbigen kamen/ je hefftiger die Hitze zu/ vnd ſie an Kraͤfften abnamen/ inmittelſt gieng auch
die Proviant vollendts gar auff. Endtlich vertroͤſtet ſie Herr Raleg/ daß ſie noch ein eintzige Tagreiß biß
zu einem Ort hetten/ da ſie ſich genugſam erquicken/ vnd mit aller Notturfft vberfluͤſſig verſehen koͤn-
ten/ vnd da ſie jetzt gleich wider vmbwendeten/ muͤſten ſie doch Hungers ſterben/ vnnd bey aller Welt zu
Schanden vnd Spott werden. An dem Vfer des Waſſers war ein groſſer vberfluß von allerley Obs/
gar lieblich zueſſen/ vnd ein ſolche menge vnterſchiedlicher Baͤum vnd Blumen/ daß man wol zehen
Kaͤutterbuͤcher damit hett fuͤllen koͤnnen. Sie erſaͤttigten ſich manchmal mit den Fruͤchten vnnd Obs
des Landes/ wie auch mit Fiſchen vnd Voͤgeln/ die ſie mit jhren Buͤchſen ſchoſſen/ vnd jhre Zeit damit
vertrieben.
Jhr alter Pilot vberredete ſie/ wo ſie auff der rechten Hand mit den Nachen in eine Revier woltenDer alte
Pilot ſu-
chet die En-
gellaͤnder
zuverrah-
ten.
Herr Ra-
leg ſuchet
ein Dorff.
einfahren/ vnd die Gallee in dem groſſen Fluß auff dem Ancker liegen laſſen/ wolt er ſie in ein Dorff/ den
Arwacas zuſtaͤndig/ fuͤhren/ da ſie die fuͤlle an Brodt/ Huͤnern/ Fiſchen/ vnnd des Lands Wein vberkom-
men wuͤrden/ vnd wo ſie auff den Mittag von dannen fuͤhren/ koͤndten ſie auff den Abendt wider bey der
Galleen ſeyn/ hieruͤber ward Herr Ralegh hoch erfrewet/ nam vnverzuͤglich ſeinen Nachen mit neun
Mußquetierern/ vnd die Haupt Leut Giffordt vnd Calfield/ auch etliche jhre Nachen/ vnd fuhren alſo
den Jnfluß hinein/ vnd namen kein Proviant mit/ weil es ſeiner anzeige nach ſo nahe ſeyn ſolte/ Wie ſie
aber nun bey drey Stundt gefahren/ verwunderten ſie ſich/ daß ſie niemand vernehmen/ der Pilot aber
ſagte/ es were ein wenig weiter: Aber nach drey Stundten/ wie die Sonne ſchier war vntergangen/ vnd
ſie kein Zeichen einiges Menſchen Wohnung vernahmen/ fiengen ſie an zuvermuten/ als ob der Pilot ſie
gedaͤchte auff die Fleiſchbanck zulieffern/ vnd begundten jhn ernſtlicher anzuſprechen/ da ließ er ſo viel
ſchnap-
[382]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
ſchnappen/ daß die Spanier/ ſo auß Trinidado geflohen/ vnd in Emereja bey dem Carapana blieben/ jr-
gendt in einem Dorff an dieſem Waſſer gelegen/ ſolten zuſammen ſeyn kommen/ Wie nun die Nacht mit
gewalt einher fiel/ vnd ſie noch ernſtlicher nach dem Dorff frageten/ ſagete der Pilot/ es were ein wenig beſ-
ſer hinauff/ vnd wolte ſich doch nichts ereugen/ vnd war das Volck fuͤr Mattigkeit ſchier vergangen/ zu
Piloten ge-
fahr.dem waren ſie in die viertzig Engliſche Meil allbereit von der Galleen. Hieruͤber wuͤrde der Pilot gewiß
ſeyn auffgeknuͤpffet worden/ wann ſie bey Nacht den Weg widerumb zuruͤck gewuſt/ dann es war ſtick-
finſter/ vnd fieng das Waſſer an enger zu werden/ vnd waren die Baͤum auff beyden ſeiten ſo dick in einan-
der gewachſen/ daß ſie mit jhren Wehren einen Paß dadurch machen muſten. Da ſie nun jhrem Alten Pi-
loten je lenger je minder vertraweten/ vnd im Zweiffel ſtunden/ ob ſie fuͤr oder zuruͤck wolten/ ließ ſie der Pi-
lot dennoch allzeit auff der Meinung/ daß es nur noch ein klein wenig weiter were/ biß ſie entlich vmb ein
Kommen
entlich ins
Dorff.Vhr nach Mitternacht ein Liecht erſahen/ vnd die Hunde bellen hoͤreten. Alſo ruderten ſie geſchwind dar-
auff zu/ lendeten an/ funden aber nicht viel Volcks/ dann der Herꝛ des Orts war wol vierhundert Engliſche
Meilweges von dannen/ zu den Canibalibus verreiſet/ mit Gold zuhandlen/ vnd Weiber von jnen zuer-
kauffen/ Sie bekamen aber in ſeiner Behauſung viel Brodt/ Fiſch/ Huͤner/ Jndianiſchen Wein/ vnd ru-
heten die Nacht folgendts auß/ des morgens handelten ſie mit den Einwohnern vmb gedachte Proviant/
vnd fuhren damit wider zu jhrer Galleen.
ſchoͤne
Landſchaf-
ten.
Auff beyden ſeiten des Waſſers ſahen ſie die ſchoͤneſte Landſchafft die in der gantzen Welt zufinden/
es waren auff die zwantzig Engliſche Meil die ſchoͤneſten Thaͤler/ das Graß war kurtz vnnd gruͤn/ vnnd
an vielen Orten mit Baͤumen ſo ordentlich beſetzt/ als ob ſie alſo mit fleiß dahin gepflantzet worden/ Sie
ſahen auch weiter hinab das Wild am Vfer des Waſſers vmbher ſpatzieren/ als ob es zahm Viehe gewe-
ſen/ deßgleichen ein groſſe menge von allerley Voͤgel vnd vnterſchiedlicher Farben: Jn dem Waſſer ſahen
Schlangen
Lagartos.
Ein Mohr
von einer
Schlangen
gefreſſen.ſie allerley frembde vnd wunderliche groſſe Fiſche/ auch eine vnzehenliche menge der vnflaͤtigen Schlan-
gen/ die ſie Lagartos nennen/ des Herꝛn Ralegs Mohr/ ein feiner Juͤngling/ ſprang daſelbſt ins Waſſer/
vnd wolt an den Einfluß ſchwimmen/ dieſer ward in Angeſicht der Engellaͤnder von einer ſolchen Schlan-
gen verſchlungen.
[383]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Als ſie nun in die achtzig Engliſche Meil auff vnd nider gefahren/ vnd jhre Galleen bald widerumb
erlanget/ erſahen ſie mit Frewden vier Jndianiſche Nachen/ welche das Waſſer herunter kamen/ da ließ
Hauptman Giffordt ſein Volck mit aller Macht auff ſie zufahren/ aber zween ſtieſſen ans Land/ vnd flo-
he das Volck darvon in die Waͤlde/ die andere zween kleine Nachen entkamen jhnen/ in deß ſie den andern
zweyen nacheyleten/ die ſich auffs Land hatten geſtoſſen/ in dieſen zweyen Nachen ertaptẽ ſie ein gute Beut/Engellaͤn-
der bekom-
men ein gu-
te Beut.
vnd war jnen nechſt dem Gold nichts angenemer/ dann ein groſſer Hauffen friſches Brodts/ welches ſie all-
da vberfluͤſſig funden/ vnd vergaſſen daruͤber der Frage wie weit ſie noch zureiſen hetten.
Jn den andern zween Nachen/ ſo entflohen/ waren drey Spanier/ ein Ritter/ Soldat vnd ein Pro-Setzen den
Spaniern
vergeblich
nach.
bierer/ dieſen ließ Herꝛ Ralegh hefftig nachſetzen/ weil ſie lauter Gold fuͤhreten/ vnd verhieß dem jenigen
2000. Koͤnigſche Thaler/ der jhm der Spanier einen liefferte/ aber ſie arbeiten vergebens/ vnd funden zwar
in einem Holtz einen Jndianiſchen Korb mit Queckſilber/ Salpeter/ abgetrieben gepulvert Gold vnd an-
dern Sachen/ welches dem Probierer zuſtehen muſte/ Jtem/ etliche Arwacas/ die ſich in den Waͤlden ver-
ſteckt hatten/ vnd der Spanier Piloten geweſen waren/ aber die Spanier konten ſie nit antreffen.
Den fuͤrnembſten Piloten behielt Herꝛ Ralegh bey ſich/ bracht jhn mit ſich in Guiana/ von dem er-Falſche
Aufflag
der Spa-
nier vber
die Engel-
laͤnder.
fuhr er/ wo die Spanier am meiſten vmb Gold arbeiteten/ aber er ließ es nicht einen jeglichen wiſſen/ die-
ſer Arwaca beſorgete ſich/ daß ſie jhn vmbbringen vnd freſſen wuͤrden: Dann die Spanier hatten die Jn-
dianer vberredt/ die Engliſchen weren Canibales/ oder Menſchenfreſſer/ kondten derhalben anfangs kei-
nen zur Sprach bekommen. Da aber die Maͤnner vnd Weiber jhrer gewohnet wurden/ vnd ſie jhnen
von jhrer Speiß mittheileten/ auch einem jeden was ſeltzames ſchencketen/ flengen ſie allgemach an/ jhnen
allen guten Willen zuerweiſen/ vnd der Hiſpanier Betrug zumercken/ auch vber ſie zuklagen/ wie ſie jhreDer Wil-
den Klag
wider die
Spanier.
Ralegs
mittel jhm
die Jndia-
ner guͤnſtig
zumachen.
Weiber vnd Toͤchter nothzuͤchtigten/ vnd ſie zu jhrem Willen mißbrauchten/ welches ſich die Engellaͤn-
der enthielten/ da ſie doch dieſelben taͤglich gantz nackendt bey hunderten zu ſich kommen ſahen. Vnd jhre
Gunſt noch mehr zuerwecken/ ließ er ſeine Leut nicht ſo viel als ein Pina oder Potatewurtzel ohne be-
zahlung von jhnen nehmen/ hielt auch ſtreng daruͤber/ daß ſie keine von jhren Weibern vnd Toͤchtern nur
angreiffen dorfften. Doch dieweil den gemeinen Soldaten/ wann ſie in der Jndianer Haͤuſer kamen/
das ſtelen zu vnterlaſſen vnmuͤglich war/ vnnd jhren krummen Fingern nicht allezeit wehren kondte/
ließ er allzeit die Jndianer fragen/ was jhnen von ſeinem Volck entwandt were/ wolt er jhnen auffs euſ-
ſerſte bezahlen/ vnd den Verbrecher darvmb ſtraffen. Sie verwunderten ſich auch/ da ſie hoͤreten/ wie die
Engellaͤnder die Spanier zu Trinidado erwuͤrget hetten. Dann ſie zuvorn in der Meynung geweſen/
daß keine Chriſten fuͤr jhnen beſtehen koͤndten: vnnd verwunderten ſich noch mehr/ wie Herr Ralegh jhnen
vermeldete/ daß die Koͤnigliche Armada auß Engellandt ſie in jrem eygenen Landt hett heimgeſucht vnd ge-
ſchlagen.
Wie ſie nun Brodts genug bekommen/ fertiget Herr Raleg den alten Piloten/ mit einem Brieff
an ſeine Schiff ab/ vnd fuhr mit dem Newen Piloten hernach/ vnterwegens aber vber ein Tag oder zween
ſtieß er mit der Galleen wider den Grund/ mangelte nicht viel/ daß ſie dieſelbige mit aller Proviant vndSitzen mit
der Galleẽ
auff dem
Land.
Munition ſchier verlohren hetten/ ſtunden alſo in groͤſſerer Forcht dann zuvor niemals. Die gantze
Nacht blieben ſie auff dem Sandt ſtecken/ vnnd hatten keinen Zufluß deß Meers/ das jhnen hett koͤnnen
davon helffen. Muſten alſo den Ancker auff das Land einſtecken/ vnnd die Gallee mit Gewalt darvon
ziehen.
Den 15. Tag hernach/ ſahen ſie mit groſſer Frolockung die Berg Guianæ von weitem/ vnd gegenBerg Gui-
anæ.
Abend kamen ſie mit gutem Wind noch auff den Fluß Oronoke/ vnnd wurden dreyer Jndianiſchen Na-
chen gewahr/ darauff ſie zueyleten/ zween aber von denen entlieffen in einen Fluß zu Landt ein/ den drit-
ten aber erreichten ſie ſo weit/ daß ſie mit jhnen reden kondten/ vnnd als ſie jnen angezeigt/ was ſie fuͤr Leu-
te weren/ kamen ſie bald zu jhnen/ vnd theyleten mit/ was ſie von Schildtkrotten Eyern geſamlet hatten/
vnd verſprachen jhnen auch des Morgens den Herrn deß Orts zu jhnen zubringen/ vnd in allem behuͤlff-
lich zuſeyn.
Dieſelbige Nacht/ als ſie weiter fort fuhren/ anckerten ſie an einem Ort/ da ſich drey ſchoͤne Waſ-
ſer ſchieden/ das eine war der Fluß Amana/ an welches Vfer ſie von Nord herauff kamen/ vnd lieff gegen
Sud/ die andern zwey kamen auß dem Oronoke von Weſt/ vnd lieffen durch den Amana/ gegen Oſt inBekõmen
Schildkro-
ten Eyer.
das Meer. An dem Ort/ da ſie vor Ancker lagen/ funden ſie mehr dann tauſent Schildtkrotten Eyer/ die
zueſſen ſehr geſund ſeynd.
Auff den Morgen fruͤhe/ kam jhrer Zuſage nach der Herꝛ deß Landes Toparimaca/ mit vngefaͤhrDer Koͤ-
nigſch To-
parimaca
beſucht Herꝛ
Ralegen.
viertzig ſeiner Diener: vnd bracht jhnen von ſeinem Obs/ Wein/ Brodt/ Fiſch vnd Fleiſch/ den die Engel-
laͤnder auch nach jhrer Gelegenheit wol tractirten/ vnd verehreten jhn mit Spaniſchem Wein/ welchen
ſie noch in jhren Fleſchen vbrig hatten/ den ſie vber die maſſen gern trancken. Der Herꝛ Raleg beredte ſich
mit dieſem Toparimaca/ von dem nechſten Weg nach Guiana. Vnd wieß er die Galleen mit den Nachen
in ſeinen eygenen Hafen/ vnd fuͤhret ſie anderthalb Meil Wegs zu ſeinem Dorff/ allda er etliche Haupt-Fuͤhret ſei-
ne Haupt-
leut mit jm
heim.
Jndiani-
ſcher Wein.
leut mit ſeinem Wein dermaſſen empfieng/ daß ſie gute Reuſch davon trugen: Dann er iſt gar ſtarck mit
Gewuͤrtz vnd Safft etlicher Kraͤuter zugerichtet. Sie halten jhn in Erdenen Kruͤgen/ etwan von 12.
Vierteln gar ſauber vnd klar/ vnd ſeynd vber jhren Mahlzeiten die groͤſſeſten Saͤuffer/ ſo weit vnd breit zu-
finden ſeynd.
Wie ſie zu ſeinem Dorff waren kommen/ funden ſie zween andere Landherren daſelbſt/ der eine war
frembd/
[384]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien/ Ander Theil
frembd/ vnd Kauffmanſchafft halber dahin kommen/ der ander aber war jhm verwand. Dieſe lagen alle bey-
de in Baumwollen Betten/ zwey Weiber dieneten jhnen zu Tiſch/ mit ſechs Bechern/ vnd einem kleinen
Schoͤpffer/ vnd muß ein jeder drey Becher auff einmahl beſcheyd thun/ darumb werden ſie ſo berauſcht/
wann ſie zuſammen kommen.
ein Dorff
deſſen Jn-
wohner He-
pejos.
Dieſes Dorff hieß Arwacai/ vnd die Jnwohner Hepejos/ vnd ſeynd dem Carapana vnderworffen.
Sie ſahen allda Steinalte Leut/ waren anzuſehen/ als weren die Bein nur mit einem Fell vberzogen.
Sonſt hatte es ein ſehr luſtige Gelegenheit vmb das Dorff/ ligt auff einem kleinen Berg/ vnd hatte ein fei-
nes Außſehen/ war auch auff ein Engliſche Meil Wegs rings vmb mit ſchoͤnen Gaͤrten/ vnd Fiſchreich-
en Waſſern vmbgeben. Der Herꝛ dieſes Landes gab Herꝛn Ralegen einen alten verſuchten Piloten mit/
welcher alle Weg vnd Steg wol wuſte/ auch die Waſſer vnd deren Kruͤmmen/ bey Tag vnd Nacht vn-
derſcheiden kondte.
zu der Jn-
ſel Aſſapa-
na vnd O-
caywyta.
Den nechſt folgenden Tag zogen ſie mit gutem Wind widerumb davon/ vnnd kamen auff einen
Arm deß Waſſers/ zu der Jnſel Aſſapana/ vnd nicht weit von dannen auff andere/ vnnd Anckerten bey der
Jnſel Ocaywyta genandt/ ſechs Engliſche Meil Wegs lang vnd breit. Allhier ſetzten ſie zween Guaja-
ner auß/ die ſie von Toparimaca mitgenommen. Welche der Engellaͤnder Ankunfft dem Landsherꝛn
Putyma anzeigen ſolten. Dieſer iſt dem Topiawari Koͤnig von Arromaja vnderthan. Dieweil aber ſei-
ne Statt weit innerhalb Landes gelegen/ kamen ſie auff den Tag nicht wider/ Jnmittelſt fuhren ſie nicht
weit von dannen in ein andere Jnſel vnd fiengen viel Fiſch/ vnd Schiltkrotten Eyer.
Deß andern Morgens fuhren ſie das Waſſer Weſtwarts hinauff/ vnd ſahen bald darnach die flache
Landtſchafft in Guiana auff der Rechten Hand/ vnd war das Vfer/ als wann es recht roht/ anzuſehen.
Der alte Pilot ein erfahrner vnd wolverſuchter Mann/ berichtet Herꝛn Ralegen/ daß dieſes Landt die Thaͤl
Sayma genandt/ vnd erſtreckete ſich in Weſt-Jndien/ biß gen Cumana vnd Carracas/ were auch von vie-
Voͤlcker
Sayma/
Aſſawai/
Vikiri/
Aroras.rerley vnderſchiedlichen Voͤlckern bewohnet. Vnder welchen die erſten Sayma. Die andern Aſſawai. Die
dritten vnd maͤchtigſten Vikiri. Das vierdte Aroras genennet wuͤrden/ vnd die letzten waren ſchwartz/ wie die
Mohren/ ein kluges vnverzagt/ vnd Mannhafftig Volck/ vnd hetten ein ſtarckes vnd ſtrenges Gifft in jh-
ren Pfeilen. Darwider Herꝛ Raleg allerley Artzney/ auß Anweiſung gedachtes Piloten/ bereitten ließ/ die
ſonſten nur jhre Prieſter vnd Zauberer koͤnnen/ vnd geheim halten.
laͤnder kom
men ins
Landt
Gulana.
Den dritten Tag kamen ſie endtlich an das erwuͤndſchete Landt/ vnd Anckertẽ an der Lincken Hand
zweyer Berg/ deren einer Aroama/ der ander aber Aio genandt. Sie lagen aber wegen deß einfallenden Re-
gens/ nach welchem ſie nicht weiter hetten hinein kommen koͤnnen/ nur biß Mitternacht daſelbſt ſtill/ vnd
that Herꝛ Raleg die Anordnung/ daß man die Landtſchafft Guiana/ nicht ehe ſolte erſuchen/ dann biß ſie
den Fluß widerumb hinvnter fuͤhren.
Den andern Tag ſegelten ſie bey einer groſſen Jnſel her/ welche mitten in dem Fluß Manoriſtano
lag/ vnd wie ſie auff dem Land waren/ erſahen ſie ein kleinen Nachen/ mit acht Guianern/ die jhnen nach-
gefolget hatten/ vnd baten/ daß ſie in jhrem Hafen Anckern wolten/ vnd war dieſes der Herꝛ/ zu dem die He-
peij gegangen waren/ Herꝛn Ralegs Ankunfft zuvermelden. Aber Herr Raleg ſchob ſolches biß auff ſein
Widerkunfft auff.
Aromaja.
Der Koͤnig
Topiawari
kompt zu
Herr Ra-
legen.
Den fuͤnfften Tag hernach kamen ſie in die Landtſchafft Aromaia/ vnd laͤndeten an der Weſtſei-
ten einer Jnſel Murrecotimo/ vnnd den nechſten Tag kamen ſie an den Hafen Morequito/ anckerten/
vnd ſandten jhren Piloten auß/ den Konig von Aromaia zuſuchen. Deß andern Tags vor Mittag/
kam er von ſeiner Wohnung zu Fuß/ gieng auch denſelbigen Tag wider zu Hauß/ waren 28. Engliſche
Meil/ vnd er bey 110. Jahr alt. Er brachte die vmbliegende Voͤlcker mit viel Weibern vnd Kindern mit
ſich/ daß ſie die Engellaͤnder ſehen ſolten/ darzu allerhandt von Wildpraͤt/ Schweinenfleiſch/ jungen vnd
Pinoa die
beſte Frucht
in der gan-
tzen Welt.
Caſſacain
ein ſeltzam
Thier.alten Huͤnern/ Voͤgeln/ Fiſchen/ allerley Obs vnd Wurtzeln/ auch ein groſſe Menge der Pinoa/ wel-
che Frucht alles Obs der gantzen Welt vbertrifft/ fuͤrnemblich die/ ſo in Guiana wachſen. Sie brach-
ten jhnen auch ein groſſe Anzahl jhres Brodts vnd Weins. Jhrer einer gab Herr Ralegen ein Thier/
welches ſie Caſſacain/ die Spanier aber Armadillo nennen: Jſt mit Schuppen vmbgeben/ wie ein
Rhinoceros oder Naßhorn/ vnd hat hinden auff dem Leib ein weiß Horn/ an der groͤſſe wie ein Jaͤger
Horn.
legs An-
bringen
beym Koͤ-
nig.
Wie dieſer alte Koͤnig in einem Gezelt/ das Herr Raleg hatte laſſen auffſchlagen/ eine weile geru-
het hatte/ ſieng Herꝛ Raleg durch ſeinen Dolmetſchen mit jhm an zureden von deß Morequito ſeines
Sohns Todt/ welchen die Spanier vmbgebracht/ ehe er ſich aber weiter einließ/ vermeldete er jhm die
Vrſach ſeiner Ankunfft/ vnnd weß Diener er were/ auch daß er ſich der Reiß hette vnderfangen/ ſie zu-
beſchuͤtzen/ vnnd von der Tyranney der Spanier zuerledigen. Erzehlete hernach auch/ wie er auch zu
denen in Trinidado gethan/ von der Engliſchen Koͤnigin Gewalt/ Macht/ Auffrichtigkeit vnd
mitleidlichem Gemuͤht/ das ſie gegen alle betrangte Voͤlcker in gemein truͤge/ vnnd von allen jhren Tu-
Erforſchet
den Zuſtãd
Guianæ.genden/ ſo viel ſie von dem Dolmetſchen verſtehen kondten: Nachmals fragete er den alten Koͤnig auch
von dem Zuſtandt Guianæ/ was es fuͤr ein Land were/ vnnd mit was Recht vnnd Policey Ordnung
es regicret wuͤrde/ wie ſtarck es were/ wie weit ſich jhre Herꝛſchafft erſtreckte/ vnnd welches jhre Freund
Deß Koͤ-
nigs Ant-
wort vnnd
Bericht.oder Feind weren. Darauff antwortet er jhm/ daß ſein gantzes Land/ wie auch alle Laͤnder/ ſo gegen
dem Meer/ biß an den Fluß Emereia/ vnd die Landtſchafft Carapana legen/ den Guianern vnderworf-
fen weren: Aber daß ſie ſich Oronocaponi nenneten/ dieweil ſie an den groſſen Fluß Oronoke grentzeten:
vnd
[385]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
vnd daß alle Voͤlcker zwiſchen dieſem Fluß biß an das Gebierg Wakarima dieſen Namen fuͤhreten/ die-
weil auff der andern Seiten deß Gebiergs ein Thalwere/ in welchem ſich die alten Guianer auffhielten.
Herꝛ Raleg fragte jhn auch/ was das fuͤr ein Volck were/ das hinder dem Thal am Ende deß Gebiergs
wohnete/ darauff ließ er einen groſſen Seufftzen vnd ſprach: Da ich noch jung war/ vnd mein Vatter alt/
kam ein Volck herauff/ ſo weit als von der Sonnen Nidergang/ vnd ließ ſich in ſolcher vnzehlichen groſſen
Menge in dem groſſen Thal Guiana nider/ daß man jhnen keinen Widerſtandt thun kondte/ Sie trugen
lange Roͤck vnd rohte Haͤublein/ vnd nandten ſich Oreiones vnd Epuremei: So hatten ſie der alten Jn-Oreiones/
Epuremei
Curaa.
Jwarawa-
queri Caſſt-
pagatos.
Mercure-
guarai.
wohner ſo viel verjagt vnd vmbbracht/ als Blaͤtter auff den Baͤumen in den Waͤlden ſeynd/ vnd ſich ſelbſt
zu Herꝛen deß Landes gemacht/ biß an das Gebierg Curaa/ zwey Laͤnder allein außgenommen/ welche
Jwarawaqueri vnd Caſſipagatos genennet wurden. Er erzehlete jm auch daß die Epuremei ein groſſe
Statt an dem Fluß deß Gebiergs da das groſſe Thal von Guiana anhebt/ gebawet vnd Mercuregua-
rai genandt: vnd weren die Haͤuſer vnd Gebaͤw mit vielen Stockwercken vbereinander auffgefuͤhret/ vnd
daß der gewaltige Koͤnig von Oreiones vnd Epuremei/ die Grentzen deß Lands mit 3000. Soldaten be-
ſetzet/ welche ſtets auff ſie ſtreiffeten: Aber eine Zeit hero/ ſeye die Chriſten angefangen hetten jhre Anſchlaͤg
auff dieſe Laͤnder zuverſuchen/ hetten ſie Fried mit jhnen gemacht/ handelten mit einander/ vnd hielten die
Spanier fuͤr jhre groͤſſeſte Feindt.
Wie er nun auff alle Fragen vmbſtaͤndiglich hatte geantwortet/ begerete er Vrlaub wider nach HaußAbſcheid
deß Koͤ-
nigs.
zuziehen/ vnd ſagte/ wie er noch weit hette zugehen/ were auch alt/ ſchwach/ vnnd wuͤrde taͤglich von dem
Todt angefochten. Herꝛ Raleg baht jhn die Nacht allda zubleiben/ aber er verwilligte nicht/ verhieß aber in
ſeiner Widerkunfft zu jm zukommen/ mitler weil wolte er fuͤr ſie zuſammen tragen vnd fertig machen/ das
beſte ſo ſein Land herfuͤr braͤchte/ vnd ſchied alſo von dannen. Dieſer Topiawari ward fuͤr den weiſeſten vnd
verſtaͤndigſten vnter den Orenokeponis gehalten. Wie er ſich dann nachmahls gar Mayeſtaͤtiſch erzeigt/
vnd mit ſolchem Verſtand vnd Fuͤrſichtigkeit geredt/ daß es hoͤchlich zuverwundern/ ſonderlich/ dieweil er
nicht gelehrt war.
Zur ſelbigen Zeit ſagte Herꝛn Ralegen/ der Hauptman George/ den er mit Berrheo gefangen hat-
te/ daß ein groſſes Silber Bergwerck vmb dieſen Fluß were/ weil aber die Fluͤß Oronoke/ Caroli/ vnnd alleSilberberg
werck.
andere Waſſer ſchon auff fuͤnff Schuch hoch gewachſen/ daß es vnmuͤglich war/ mit Menſchlicher
Krafft vnd Staͤrck/ in einigem Nachen oder andern Schiff den Strom hinauff zurudern/ ſchickete er
K kzu Land
[386]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Herꝛ Raleg
ſchickt vmb
weitere Er-
kuͤndigung
auß.zu Land etliche Hauptleute vnd Soldaten/ in eine Statt/ welche zwantzig Engliſche Meil Wegs hinauff
gelegen/ durch das Thal Amnatapoi/ dieſe traffen gute Freunde vnterwegens an/ die mit hinauff/ vnd wei-
ter zogen/ Hierzwiſchen tratt Herꝛ Raleg auch auffs Land/ mit einem Theil ſeines Volcks/ den Abfall deß
Fluſſes Caroli/ den ſie ſo weit rauſchen gehoͤret/ wie auch das gantze Land Cavari zubeſehen. Er ſchickete
auch Hauptman Whiddon mit etlichen Soldaten auß/ zubeſehen/ ob er etliche Mineraliſche Stein am
Vfer deß Fluſſes finden koͤndte.
Fluß Caro-
li beſchaffẽ.
Sie giengen auch auff das Gebierg/ welches an dem Waſſer ligt/ von dannen kondten ſie den gan-
tzen Fluß Caroli vberſehen/ wie er ſich zwantzig Engliſche Meil Wegs davon in drey theyl außtheylete/
vnd ſahen in die eylff Abfaͤll in dem Fluß/ einen jeden ſo hoch vber den andern/ als ein hoher Kirchthurn: wel-
ches ein ſolch gereuſch machte/ vnd das Waſſer vom Fall alſo widervmb auffſpruͤtzete/ daß ſie meyneten/ es
hette einen groſſen Regen gethan/ vnd ſahe an etlichen Oertern/ als wann ein groſſer Rauch auffgieng/
machten ſich demnach ein wenig naͤher hinzu/ dieſes alles beſſer zubeſehen.
Herꝛ Raleg vermeinete/ daß er nie kein ſchoͤnere Landtſchafft geſehen/ dann allhie/ noch keinen luſti-
gern Proſpect oder Außſehen. Dann die Berg ligen nicht hart neben einander/ ſondern hie vnd dort/ mit
ſchoͤnen groſſen Thaͤlern vermiſcht: Das Graß war huͤpſch gruͤn/ der Grund hart/ ſandicht/ vnd gar
luſtig zu Fuß oder zu Roß zureiſen: Das Wild begegnete jhnen allenthalben. Vnd die Voͤgel ſungen
mit tauſenden auff den Baͤumen. Alle Stein die ſie auffhuben/ ſahen/ als weren ſie lauter Gold oder Sil-
ber/ die Felſen waren gantz ſteiff von ſolchen Mineralen/ vnd haͤrter dann Kiſelſtein/ die Adern lagen zwo
Klaffter tieff in der Erden/ vnnd mangelte jhnen allerley Jnſtrument vnd Zeug/ daß ſie jhr Fuͤrnehmen
auff dißmahl nicht vollſtrecken kondten. Etliche Soldaten hatten alles auffgeraffet/ was nur glitz-
ert/ vnnd der meiſte Theyl Marcaſita fuͤr Gold ertapt/ Hauptman Whiddon vnd der Wund Artzt/
brachten Herꝛ Ralegen etliche Stein/ die den Saphiren gleich ſahen/ vnd ſol dergleichen/ nach der O-
Der groſſe
Caſſipa.ronokeponen Bericht/ ein gantzer Berg voll ſeyn. Auff der lincken Hand dieſes Fluſſes Caroli/ ligen
die Jwarawaqueri der Epuremei Feindt: So iſt der See Caſſipa/ darauß der groſſe Fluß Caroli kompt/
in die viertzig Engliſche Meil Wegs breit/ vnd kan man jhn kaum in einem Tag vberfahren: Es fal-
len auch viel andere Waſſer hinein/ vnnd findet man den Sommer viel Koͤrnlein Golds darin/ wel-
che in dem See durch die andern Fluͤß außlauffen. Vber dem Fluß Caroli ligt auch noch ein ſchoͤ-
Arui.nes Waſſer/ Arui genandt/ welches gegen Weſt durch gemeldten See in den Oronoke laufft/ zwiſchen
beyden Fluͤſſen ligt eine auß dermaſſen fruchtbare vnnd luſtige Jnſel. Nechſt bey dem Arui laufft noch
ein Waſſer Caroa genandt/ an welches Vfer Leut wohnen/ die jhre Koͤpff nicht vber den Schultern
Caroa.
Leut ohne
Koͤpff.haben/ welches/ wiewol es ein Maͤhrlein vnnd Fabel Gedicht zuſeyn ſcheinet/ hieltens doch die Engellaͤn-
der fuͤr wahrhafft/ weil ein jedes Kind in Aromaia vnnd Canuri darvon zuſagen wuſte. Sie wer-
den Ewaipanoni genandt/ haben jhre Augen forn in jhren Achſeln/ den Mund mitten in der Bruſt/ vnd
Ewaipano-
ni.haben Haar oben zwiſchen den Schultern/ welches ſie hinderſich laſſen hinab hangen. Vnd berich-
tet der Sohn deß Topiawari/ den Raleg mit in Engellandt gebracht/ daß ſie auff dem Landt das maͤch-
tigſte vnnd ſtaͤrckeſte Volck ſeynd/ vnnd jhre Bogen vnd Pfeil noch dreymahl ſo groß/ als der Guia-
ner oder Orenoke. Ein Jwarawakari/ hatte vor einem Jahr einen gefangen/ vnd in ſein Vatterlandt
Aromaia gebracht: vnnd wie er ſahe/ daß es Herꝛ Raleg ſchwerlich glauben wolte/ ſaget er zu jhm:
daß ſie vnter jhm nicht frembd oder ſeltzam weren/ ſondern wie es ein bekandt vnnd maͤchtig Volck ſey/
vnd vor etlich Jahren viel hundert/ ſeines Vatters Vnderſaſſen vnnd viel andern Nachbarn hatten
erſchlagen. Dieſe Leut ſeynd auch von Mandeuille beſchrieben/ vnnd von andern hernach wahrhafft
Caſnero.befunden worden. Das vierdte Waſſer Caroli gegen Weſt/ wirdt Caſnero genandt/ fellt an die-
ſer Seiten bey Amapaia in den Oronoke/ iſt viel groͤſſer als die Donaw/ oder ſonſt ein Fluß in gantz Eu-
ropa. Es nimpt ſeinen Vrſprung an dem Theyl Guianæ/ das gegen Sud ligt/ da das Gebierg
die Guianer/ vnnd die Amazones ſcheidet/ man kan es viel hundert Engliſche Meilen befahren/
Noch viel andere Waſſer vnd Stroͤme/ muſten ſie dißmahl wegen deß gaͤhlingen einfallenden Win-
ters zuerkuͤndigen vnderlaſſen/ dann ob ſchon kein Vnterſcheidt zwiſchen dem Sommer vnnd Win-
Wie der
Winter
daſelbſt be-
ſchaffen.ter/ an Hitze oder Kaͤlte in dieſen Landen iſt/ die Baͤum allzeit gruͤn/ vnd jhre Bletter nicht abfallen/
ſondern ſtets Frucht auff jhnen tragen/ ſie ſeyen zeitig oder gruͤn: Ja offt auff eine Zeit Bletter/ Bluͤt/
gruͤne vnnd zeitige Fruͤchte zugleich haben. So fallen doch nichts deſto weniger im Winter groſſe Re-
gen/ vnnd lauffen die Waſſer allenthalben auß/ Zu dem ſo gibt es viel ſchreckliche groſſe Vngewit-
ter mit Donner/ Blitzen/ vnnd Wetterleuchten/ mit welchem allen ſie auff jhrer heim Reiſe genugſam
zuthun hatten.
zeucht wi-
der zu ruck.
Die Zeit ſo Herꝛ Raleg mit den ſeinen an dem Geſtad Canuri ſtill lag/ wande er allen Fleiß an/ die
benachbarten Voͤlcker zuerkennen. Vnd wie er dieſelbige gnugſam wuſte zu vnterſcheiden/ auch welche
Feindſchafft mit den Epuremeis/ den jetzigen Beſitzern der Landtſchafft Guianæ/ hetten/ dauchte es jhn
vnrahtſam ſeyn/ mehr Zeit allda zuverlieren/ dieweil auch das Gereuſch deß Oronoke ſich von Tag zu tag
mehrete/ vnd durch die groſſe Regen mit erſchrecklichem Strom außgoß/ auch ſein Volck andere Kleyder
bedorfften/ weil ein jeder nur die Kleyder/ ſo er am Leib trug/ zum beſten hatte/ vnd nicht mehr mitnemen
kondte/ begab ſich aber/ daß ſie offt auff einen Tag zehen mahl durchauß naß wurden/ weil ſie ein gantzen
Monat lang/ ſtets gegen Weſt gefahren.
Darvmb wand er mit den Seinen wider gegen Oſt/ den Fluß/ welcher in das Meer laufft/ zu
durchſu-
[387]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
durchſuchen/ verlieſſen alſo den Fluß Caroli/ vnd kamen den andern Tag widerumb zu dem Hafen Mo-
requito. So bald ſie allda geanckert/ ließ Herꝛ Raleg dem alten Topiawari widerumb entbieten/ daß er
beſſere Kundtſchafft mit jhm wolte machen/ vnd mit ſeinen Vnderthanen handlen/ baͤhte derhalben/ daß
er zu jhm kommen/ vnd auch etliche der ſeinen mit jhme in Engelland/ deren Sprach vnd Sitten zu-
lernen/ wolte fahren laſſen. Wie nun der Bott dieſes alles alſo hatte angezeigt/ folgete er jhm nach dreyenDer Koͤ-
nig Topia-
wari kompt
wider zu
Herꝛ Ra-
legen.
Stunden alſo bald nach/ mit jhm kamen auch viel Leute/ auß allerley Voͤlckern/ vnd ſeine Nachbarn/ de-
ren jeder etwas hatte auff geladen/ vnd mit ſich dar brachte/ vnd ſahe ſolches einem groſſen Marck gleich:
Die hungerige Soldaten machten ſich ſtracks vnter ſie/ vnd nam ein jeder was jhm am beſten ſchmackte/
vnd nachdem der alte Koͤnig in Herꝛ Ralegs Gezelt ein wenig hatte geruhet/ hies er jederman abtretten/
vnd blieb Herꝛ Ralegh mit einem Dolmetſcher allein bey dem Koͤnig/ vnnd ließ jhm allda anbringen/ EsHerꝛn Ra-
legs Au-
bringen.
were jhm wol bewuſt/ daß ſo wol die Epuremei/ als die Spanier ſeine Feinde weren/ vnnd ſeiner Landt-
ſchafft vnd Vnderthanen auffſetzig/ vnd hette der eine Guianam ſchon vnter ſeinen Gewalt bracht/ vnd
vnderſtunde ſich der ander jhnen beyden daſſelbige zu entziehen. Darvmb begerte er mit aller Freundtlich-
keit von jhm/ er wolte jhm doch/ ſo viel er wuſte/ vnd jhm muͤglich wer/ berichten vnd vnterweiſen/ nicht al-
lein von dem Paß in das Goldreiche Land Guiana/ ſondern auch von der Buͤrgerlichen Statt vnd ge-
kleydetem Volck deß groſſen Koͤnigs Jngæ. Auff dieſe Fragen gab er jhm dieſe Antwort: Er ſaͤhe erſt-Deß Koͤ-
nigs Er-
klaͤrung.
lich nit fuͤr gut an/ daß Herꝛ Ralegh fortan nach der Statt Manoa ziehen ſolte/ dann die Zeit deß Jahrs
were jetzo nicht dienſtlich darzu: koͤndte auch nicht ſehen/ daß er mit ſeinem Volck ſtarck genug were/ ſol-
chen Anſchlag fuͤrzunehmen: wo er ſich aber deſſen mit ſeinem geringen Volck vnterſtuͤnde/ were es ge-
wiß/ daß ſie alle darin wuͤrden begraben werden: Dann der Koͤnig Jnga were ſo maͤchtig/ daß/ wann ſieKoͤnigs
Jngæ
Macht.
Deß Koͤ-
nigs Rahe.
ſchon noch ſo ſtarck weren/ wuͤrden ſie doch nichts außrichten. Er gebe jhm aber hierzu dieſen Raht vnd
Anleitung/ daß er allezeit darauff ſolte bedacht ſeyn/ daß er ſich ja nicht vnterfienge ohne Huͤlff der an-
dern Voͤlcker/ ſo Feindſchafft mit den Guianern hielten/ die Staͤrcke Guianæ durchzubrechen/ dann
ohne jhren Beyſtandt were es vnmuͤglich/ daß er mit ſeinem Volck koͤndte Proviantirt/ oder durchgelei-
tet werden. So wuͤrde auch ſein Volck wegen der langwirigen Reiß nichts koͤnnen mit ſich tragen/ noch
die ſchwere Arbeit in ſo groſſer Hitze erdulden/ es were dann/ daß jhnen die vmbligende Laͤnder behuͤlfflich
weren/ jhnen Proviant vnd andere Notturfft nachtruͤgen. Dann es were jhm noch eingedenck/ daß auff
ein Zeit 300. vermuͤdete vnd matte Spanier in dem Thal vor Mercurequarai erſchlagen/ vnd vmb-
bracht worden/ weil ſie der vmbliegenden Laͤnder keines zu Freund/ ſondern alle zu Feinden gehabt/ dann
da ſie an jhren Grentzen fuͤrvber gezogen/ ſeyen ſie an allen Seiten vmbgeben worden/ vnd hetten die Jn-
wohner das lange Graß angeſteckt/ vnd ſie alſo in dem groſſen Rauch/ darinnen ſie keinen Athem ſchoͤpf-
fen/ noch jhre Feinde erkennen oder ſehen koͤnnen/ erſtickt. Er erzehlete auch/ daß die Statt Mercurequa-
rai vier Tagreiſe von dannen were/ vnd die erſte Statt deß gekleydeten vnd reichen Volcks/ deß groſſen
Koͤnigs Jngæ. Jtem/ daß alle die guͤldene Platten/ die hin vnd wider verhandelt/ vnd in alle vmbligendeGuͤldene
Platten.
Laͤnder verfuͤhret/ daſelbſt gemacht wuͤrden. Aber die beſſer im Land darinnen gemacht/ ſeyen viel reiner/
vnd in allerley Bildwerck von Menſchen/ vierfuͤſſigen Thieren vnd Fiſchen gegoſſen. Darauff fraget
jhn Herꝛ Raleg/ ob er darfuͤr hielte/ daß er mit ſeinem Volck die Statt koͤndte einnehmen/ vnd er jhme mit
ſeinem Landvolck Beyſtand leiſten wolte. Darauff antworteter: Ja/ die Statt were wol einzunehmen/Deß Koͤ-
nigs Erbie-
ten.
er wolte jhm auch mit allen vmbligenden Voͤlckern Beyſtand leiſten/ mit jhme verbinden/ vnd mit jhm
ziehen/ wo ſie das Gewaͤſſer nicht wuͤrde hindern/ doch mit dem Beding/ daß er nach ſeinem Abzug 50.
Soldaten bey jhm in ſeinem Land laſſen wolte. Aber darauff ſagte jhm Herꝛ Raleg/ daß er vber 50. recht-
ſchaffene Soldaten nicht bey jhm hette/ die andern weren nur Ruderer vnnd Arbeiter/ zu dem hette er kein
Proviſion an Kraut/ Lot/ Kleydern/ vnd anderer zugehoͤriger Notturfft/ die erjhnen hinderlaſſen kondte:
vnd daß ſie in Mangel ſolcher Sachen/ die zu jhrem Schutz vnd Schirm gehoͤren/ in ſeinem Abweſen
ſtaͤts fuͤr den Hiſpaniern in Gefahr ſtehen/ die wuͤrden jhnen vnder ſtehen einzutraͤncken/ was er in Trini-
dado an jhnen verſchuldet hette. Wie er jhm nun ſolche Vrſachen/ warvmb er jhm nicht ſo viel VolcksVnd Ent-
ſchuldigũg.
koͤndte hinderlaſſen/ vmbſtaͤndiglich hatte laſſen fuͤr halten/ baht jhn der Koͤnig/ daß er jhn auff dißmahl
fuͤr entſchuldiget halte wolte/ dann er zweiffelte nicht daran/ ſo bald er auß ſeinem Hafen vnnd Landt ge-
fahren/ wuͤrden jhn die Epuremei vberfallen/ vnnd mit allem ſeinem Volck erſchlagen/ wo er jhn mit ſei-
nem Volck begleitete/ vnd wider ſie behuͤlfflich were. Er betheuwerte auch hoch/ daß die Hiſpanier ſeinenSein Klag
wider die
Spanier.
Morequi-
to ſein Vat-
ter von den
Spaniern
vmbge-
bracht.
Todt ſuchten/ vnd wie ſie ſeinen Vatter Morequito/ der auch ein Koͤnig deß Lands geweſen/ hetten vmb-
gebracht/ jhn ſelbſt hetten ſie dreyzehen Tag an Ketten gehalten (ehe er zum Regiment kommen) vnnd wie
ein Hund hervmb gefuͤhret/ biß er hundert Platten Golds/ vnnd etliche Ketten von Miltzſtein fuͤr ſeine
Rantzion vnd Entledigung bezahlet hette: daß ſie auch zum offternmahl/ ſeyd er im Regiment geweſen/
jhn zufangen ſich vnderſtanden: wuͤrden jhm auch deſto fleiſſiger nachſtellen/ wann ſie erfuͤhren/ daß er
mit den Engellaͤndern Buͤndnuß gemacht hette. Endlich baht er Herꝛ Ralegen/ daß er ſolchen Anſchlag
biß in das kuͤnfftige Jahr wolt auffſchieben/ mitler weil verhoffte er alle vmbligende Voͤlcker zu ſich zu-
ziehen/ wuͤrde auch alsdann deſto bequemer zureiſen ſeyn. Weitter warnete er jhn auch/ daß er Marcure-
quarai nicht ſo gaͤhling ſolte vberfallen/ ſonſten wuͤrden alle die Laͤnder in Guiana wider jhn erbittert wer-
den/ gab deſſen ein Exempel vnd ſagte: wie er mit den Epuremeis Krieg gefuͤhret/ hetten ſie alle jhre Wei-
ber geſchaͤndet/ vnd jhre Toͤchter entfuͤhret/ daß ſie alle jhre Muͤhe vnd Arbeit mehr angewendet/ jre Wei-
ber wider zubekommen/ dann daß ſie nach jhrem Gold vnnd Schaͤtzen geſtanden/ vber das/ klaget er noch
K k ijbitterlich/
[388]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Deß Alten
Koͤnigs
groͤſſeſte
Klag.bitterlich/ als wann es ein ſchwere Sach geweſen/ daß ſie zuvorn zehen oder zwoͤlff Weiber pflegten zu-
haben/ nun ſie aber gezwungen weren/ ſich mit drey oder vieren zubehelffen/ vnd begnuͤgen zulaſſen/ da doch
der Koͤnig der Epuremeir ſtets fuͤnffzig oder hundert hielte. Vnd die Warheit zuſagen/ iſt es jhnen mehr
vmb die Weiber zuthun/ daß ſie Krieg wider einander fuͤhren/ dann Herꝛſchafften oder viel Goldes zuer-
werben. Sonderlich befleiſſen ſich die Landtherꝛen/ daß ſie viel Kinder von jhrem Leib erwecken/ jhr Ge-
ſchlecht vnd Nachkoͤmmlingen zumehren/ auff welche ſie dann jhre meiſte Hoffnung vnnd Zuverſicht
ſtellen.
Viel ſeiner Diener begerten an Herꝛn Ralegen/ daß er ſich doch auff das foͤrderlichſte wider herbey
machen wolte/ damit ſie die Epuremeos moͤchten pluͤndern/ da er ſie fragete/ warvmb? antworteten ſie jhm:
jre Weiber fuͤr vns/ vñ das Gold fuͤr euch/ darauß abzunehmen/ daß ſie mehr der Weiber als deß Golds oder
Landshalber Kriege fuͤhren/ vnd zwar nicht vnbillich/ dann alle die Voͤlcker/ welche zwiſchen dem Jnga
vnd den Spaniern ligen/ haben ſehr abgenommen/ vnd waren auß Forcht der Hiſpanier weitter ins Land
hinein geflohen.
gerichter
Verbuͤnd-
nuß zeucht
Herꝛ Raleg
wider heim
warts.
Wie nun Herꝛ Raleg allen Bericht von dem Koͤnig empfangen/ vnnd mit jhm ſo wol/ als denen in
Canuri vnd Arromaja ein ſtarcke Verpflichtung von den fuͤrnembſten deß Landes empfangen/ daß ſie
jhrer Mayeſt. von Engelland Vnderthanen ſeyn/ vnnd den Hiſpaniern allen Widerſtandt thun/ wo ſie
ſich in jrem Abweſen/ etwas auff die Laͤnder vnderſtehen wuͤrden/ daß ſie auch alle vmbligende Voͤlcker/
als die Jwarawakeros vnnd Caſſipagatos an ſich ziehen wolten/ nam er ſeinen Abſcheid von dem Alten
Topiawari/ vnd ſchickete er ſeinen Sohn/ zu Bekraͤfftigung deß auffgerichten Bundes/ mit jhm nach
Engelland/ die Sprach vnd Sitten zulernen/ vnd hoffete/ ſintemahl er Alters halben/ nur noch ein kurtze
Zeit zuleben hette/ er wuͤrde nachmahls durch der Engellaͤnder Huͤlff in ſein Koͤnigreich eingeſetzet
werden.
hinderlaͤſt
einen Die-
ner.
Jmmittelſt ließ er Frantzen Sperrouo Hauptman Giffords Knecht mit Wahren im Landt/ daß
er neben der Kauffmanſchafft das Land erkuͤndigen/ vnd abreiſſen ſolte/ ſonderlich die Staͤtt Mercurequa-
raj vnd Manoa.
Darnach zogen ſie jhre Ancker auff/ vnd fuhren langſt dem Geſtad Guianæ her/ biß ſie in die Ge-
Landherꝛ
Putima
weiſet Herꝛn
Ralegen
ein guͤlde-
nen Berg.
Fluß Ma-
na vnd
Ocaia.
Groſſe
Fiſch Ma-
nati.
Raleg
ſchickt
Hauptman
Reymis
nach dem
Goldge-
bierg.gend bey Saima vnd Vikiri kamen/ vnd zog mit jhnen von Arromaia ein Landherꝛ Putima genandt. Die-
ſer baht Herꝛ Ralegen vnd die ſeinen/ ſie ſolten doch in dem Hafen ſeines Lands ein weil verziehen/ er wolte
ſie auff einen Berg/ nicht weit von ſeiner Statt gelegen/ fuͤhren/ welches Stein die Farb deß Golds an ſich
hetten/ wie er auch that: Vnd wie ſie deß Nachts allda geruhet hatten/ zog Herꝛ Raleg den nechſten Mor-
gen mit ſeinen Edelleuten nach dem Berg/ giengen neben dem Fluß Mana her/ vnd lieſſen die Statt Tute-
ritona in der Landſchaft Tarraco gelegen/ auff der rechten Hand ligen.
Von dem Fluß Mana kamen ſie zu dem Fluß Ocaia genandt/ welcher durch das herꝛliche Thal
Amaracapana laufft/ vnd ruheten ein wenig bey einem See/ der mitten in dem Fluß ligt. Jn dieſem See
ſahen ſie einen Fiſch/ ſo groß wie ein Fuderich Faß/ den ſie Manati nennen/ vnd iſt gar gut vnd geſundt zu-
eſſen. Daſelbſt/ wie Herꝛ Raleg vernam/ daß noch wol ein halber Tag darauff gehen wuͤrde/ ehe er zu dem
Berg kaͤme/ vnd ſich ſelbſt nicht kraͤfftig vnd ſtarck genug befand/ die Hitz laͤnger außzuſtehen/ ſchickte er
Hauptman Keymis mit 6. Schuͤtzen weitter/ mit Befelch/ er ſolte nicht wider nach dem Hafen deß Puti-
mæ/ der Chiparepare genandt wirdt/ kehren/ ſondern zu dem Fluß Curiauana kommen/ bey welchem er ſei-
ner warten wolte. So verſprach jhm auch Putima/ das Geleit zugeben/ zogen alſo fort/ bey Emparepana
vnd Caperepana her/ vnd von der Wohnung Putimæ/ durch das Thal Amaracapana. Herꝛ Raleg aber
kam mit den ſeinen deſſelbigen Tags wider zu dem Strom/ vnd ſahen auff der lincken Hand viel Felſen/
als ob ſie lautter Gold weren. Von dannen fuhren ſie den Strom hinvnter an dem Vfer Parima/ vnd wie
ſie an das Land Aniacoa kamen/ da ſich der Oronoke in drey ſchoͤne Waſſer außtheylt/ ſchicket er zween
Hauptleut mit der Gallee den nechſten Weg fort/ Er aber begab ſich mit den vbrigen auff den Arm deß
Oronoke/ der Cararoopana genandt/ hinvnder/ biß in die Oſt See/ daſelbſt Hauptman Keymis zuerwar-
ten/ vnd mit dem Carapana dem fuͤrnembſten Herrn/ vnder den Orenokeponis Kund- vnd Freundſchafft
zumachen. Da ſie nun an den Fluß Cumaca ankommen waren/ an welchem Putima den Hauptman Key-
mis zulieffern verheiſſen/ ließ er einen Hauptman allda/ ſeiner zu erwarten/ vnd fuhr er mit den andern nach
Emereia/ den Strom weitter hinab.
Deß Abends kamen ſie in einen Fluß Winacapora/ welcher in den Oronoke fleuſt/ da ſagt man
Chriſtallen
berg.jhnen von einem Cryſtallen Berg/ zu welchem jhnen wegen deß weiten Wegs/ vnd boͤſen Wetters zuge-
hen vnmuͤglich war/ aber ſie ſahen jhn von weitem wie einen hohen Weiſſen Thurn ligen. Vber den Berg
laufft ein maͤchtiger Waſſerſtrom/ der ſonſt auff keine Seitten deſſelbigen anſtoͤſt/ ſondern laufft nur
auff dem Gipffel/ vnd faͤllt mit ſolcher groſſen Macht vnnd Geraͤuſch hervnder/ vnd macht ein groͤſſer
Getuͤmmel/ als wann man 1000. Glocken vnder einander leuttet/ zu dieſem berichtet Berrheo/ daß der
Diaman-
tenberg.Berg auch Diamanten vnd andere koͤſtliche Stein hett/ welche man gar weit ſehen koͤndte. Auff dieſem
Fluß ruheten ſie ein weil/ vnnd giengen von dannen auff das Land in eine Statt nach dem Fluß genandt/
Wacarina
helt die Eng
liſchen zu
gaſt.vber welche Timitwara Herꝛ war/ der ſich auch erbott Herꝛn Ralegen auff den Berg Wacarima zuge-
leytten/ vnnd da ſie zu dem erſten in ſein Hauß kamen/ hielten ſie eben einen Feyertag/ vnnd hatten ſich
Sewvoll geſoffen/ die Soldaten waren deß Vberfluſſes wol erfrewet/ vnd machten dapffer mit/ daß jh-
nen jhr ſtarcker Getranck zimlich in Kopff ſtieg/ vnnd nachdem ſie ſich wol erſaͤttiget/ kehreten ſie wider-
vmb
[389]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
vmb in jhre Nachen. Da kamen zu jhnen alle benachbarte Landtsherꝛn/ vnd brachten mit ſich jhres LandesPiedras
Huadas
oder Miltz-
ſtein.
Spanier
Betrug.
Speiſe/ nemblich Brodt/ Wein von Pinas/ viel Huͤner/ vnd andere Victualien/ auch Piedras Huadas
oder Miltzſtein. Sie erfuhren von dieſem Herꝛn/ daß jhr Herꝛ Carapana von Emereia von dannen geflo-
hen war/ weil jhn die 10. Hiſpanier/ ſo in ſeinem Hauſe waren/ vberredet hetten/ daß die Engellaͤnder jn mit
ſeinem gantzen Landt zuverderben ſuchten.
Aber da die Landtherren von Winacapora vnd Sapocatana ſeine Vnderſaſſen der Engliſchen Vor-
nehmen ſahen/ vnd daß ſie allein/ als der Hiſpanier Feinde dahin weren kommen/ vnd niemand vnter allen
Voͤlckern/ auch denen nicht/ ſo den Hiſpaniern zugethan waren/ einigen Schaden hetten zugefuͤget/ ſag-
ten ſie zu jhnen/ Carapana wuͤrde ſo bereit ſeyn/ jhnen allen guten Willen vnd Freundtſchafft zuerzeigen/
als der andern Herꝛn einer/ durch welcher Gebiet ſie bißher gereiſet weren: vnd daß er ſich biß auff den heuti-
gen Tag mit niemandt doͤrffte in Kundtſchafft einlaſſen/ dann allein ſich zu den Hiſpaniern halten/ ge-
ſchehe darumb/ dieweil ſeine Laͤnder dem Hiſpanier am nechſten/ vnd allenthalben offen ligen/ wie ſie auch
jhren Weg nach Guiana dardurch nehmen.
Herꝛ Raleg achtet vor vnnoͤhtig/ jme weiter auff dem Strom hinab zufolgen/ ſondern fuhr wider
gen Nord/ vnd hatte ein ſchweren Weg/ durch welchen ſie wider von dem Geſtad Emereiæ an das Haupt
deß Fluſſes Carcorupana kommen muſten/ die Galleen ſchickete er den nechſten Weg nach des Topari-
macæ Hafen zu/ durch welchen ſieden erſten Eingang erlernet hetten. Dieſelbige gantze Nacht war es gar
finſter/ vnd erhub ſich ein groß Vngewitter/ mit Blitzen vnd Donnern/ daß ſie gezwungen wurdẽ/ an dem
Vfer zuhaltẽ/ vnd entſatzten ſich nichts wenigers ob dem erſchrecklichen geſchwinden Strom deß Waſſers.
Gegen Morgen erlangten ſie die Einfahrt deß Fluſſes Cumaca/ vnd den andern Tag kam auchCumaca.
Hauptman Keymis wider mit ſeinem Geleitsman Putima/ welcher ſich am meiſten ob jhrem Abſcheid
bekuͤmmerte/ vnd erbott ſeinen Sohn mitzuſchicken/ wo ſie ſo lang noch wolten verharren/ biß er jhn auß der
Statt holen lieſſe. Aber ſie beforchteten ſich fuͤr dem jmmer zunemmenden Geraͤuſch deß Orenoke/ daß ſie
ſich von dannen machen muſten. Alſo wandten ſie ſich zum Weſten/ biß ſie wider zu den abgetheilten Fluͤſ-
ſen deß Oronoke kamen/ vnd fuhren den Strom hinvnter nach jhrer Galleen.
Den 2. Tag laͤndetẽ ſie an der Jnſel Aſſipana/ welche den Fluß von dẽ Strom/ den ſie nach EmereyaAſſipana.
abfahren/ ſcheidet/ vnd aſſen da von dem Thier Armadilla/ das ſie in Winacapora am erſten geſehen hat-
ten/ funden folgenden Tag jre Gallee im Hafen deß Toparimaca auff dem Ancker ligen/ vñ fuhren dẽſel-
bigen Tag noch võ dannen mit erſchrecklichem Donner vñ Vngewitter/ dann der Winter hatte ſich allda
ſchon eingeſtellet. Sie hattẽ aber den Vortel/ daß ſie auff 1. Tag 100. Engl. Meil dz Waſſer hinab fuhrẽ.
Wie ſie nun an das Vfer deß Meers kommen waren/ ſtunden ſie in der groͤſten Angſt vnd Noth/ weil
ſie die gefaͤhrlichſte Reiſe noch vor ſich hatten/ vnd lang im zweiffel ſtunden/ welchen Weg ſie herdurch neh-
men ſolten/ vnd je laͤnger ſie es auffſchuben/ je aͤrger es mit dem Wetter ward/ endtlich ſetzt ſich Herꝛ Raleg
mit zween Hauptleuten/ vnd ſeinem Vettern Greenuill in ein Jagſchiff/ vnd begab ſich im Namen Got-
tes auffs Meer hinein/ vnd ließ die Galleen hinder jhm/ biß ſie auch fuͤglicher/ vnd mit weniger Gefahr
hernach kommen mochte. Alſo fuhren ſie mit groſſer Betruͤbnuß fort/ vnd den folgenden Tag etwa vmb
9. vor Mittag/ ſahen ſie die Jnſel Trinidado/ vnd damit ſie den nechſten Weg kaͤmen/ hielten ſie ſich an dem
Geſtad/ biß ſie gen Curiapan kamen/ da ſie mit groſſer Frewde jhre Schiff noch auff dẽ Ancker ligen ſahen.
Vnd von dannen ſegelte Herꝛ Raleg mit den ſeinen mit gutem Nordwind widerumb in Engelland/ vndHerꝛ Raleg
kompt heim
vnd thut
der Koͤni-
gin Rela-
tion.
that jhr Koͤn. May. vmbſtaͤndige Relation/ was er allenthalben geſehen vnd außgerichtet/ vnd vermahnete
dieſelbige hoͤchlich/ ſich dieſes Reichs zubemaͤchtigen.
Die ander Schiffart Herꝛn Walther Ralegen/ Engliſchen Ritters/ in das
Koͤnigreich Guianam Anno 1596. vorgenommen.
JM Jahr Chriſti 1596. den 26. Januarij/ fuhr der Geſtrenge vnd Edle Ritter Herꝛ Walter Raleg/Abfahrt
Herꝛ Ra-
legs.
mit den ſeinen im Schiff/ die froͤliche vnd wackere Jungfraw von Londen genand/ das anderemahl
auß der Schiffſtelle fuͤr Portland/ hatte bey ſich ein kleines Jagſchiff/ welches ſie auff dem Meer
durch Vngewitter verlohren/ vnd kam den Freytag deß 13. Fehruarij vmb die Gegend der Canari-
ſchen Jnſeln/ vnd wartet daſelbſt nach beſchehener Abrede/ biß auff den achten Tag/ auff die Pinas.
Hiezwiſchen ſiengen ſie zwey kleiner Schiff/ vnd fuhren darnach auff die Jnſeln Promontorii viridis,
oder gruͤne Vorgebierg zu/ vnnd nahmen den 28. Februarij jhren Lauff mit gutem Wind am meiſten Oſt
Nord Oſt 300. Meil von dieſen Jnſeln/ vnd kamen in ein volles Meer/ da die Waſſerwaͤllen ein ſolch
Gebrauß machten/ als ob zween abfallende Stroͤm widereinander lieffen. Jn dieſem Meer ſegelten ſieRauſchend
Meer.
Arowaia-
ra.
jmmer fort/ vnd die Gegend/ da ſie am erſten jhr Ancker außwurffen/ war der Einfluß deß Waſſers Aro-
waiara/ ein ſchoͤner groſſer Fluß/ ligt auff einem Grad vnd viertzig Minuten. Sie funden aber an dieſem
Ort keine Jnnwohner/ alſo fuhren ſie fort/ vnd behielten ſtets das Vfer im Geſicht/ da ſie nun an das ho-
he Land dieſes Einfluſſes Capo Cecill genandt/ gegen Nord kamen/ ſahen ſie zween hohe Berg/ wie zwoZween ho-
he Berg.
Jnſeln/ waren aber doch dem Landt anhaͤngig/ vmb dieſe Gegend/ faſt bey 60. Meil gegen Nord vnd
Nordweſt fallen fuͤnff groſſe Waſſer in das Meer. Sie anckerten vmb dieſe Berge auff zwo Klaffter/
vnd fuͤlleten jhre Faß mit friſchem Waſſer/ weil man an andern Oertern auff dreyſſig Engliſche Meil
den Strom hinauff/ kein ſuͤß Waſſer bekommen kondte. Der ander Einfluß lencket ſich mehr dann 30.
K k iijMeil
[390]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Meil gegen Weſt/ vnd fallen zehen Fluͤß darein. Allhier ließ Herꝛ Raleg das Schiff auff dem Ancker
ligen/ vnd nam in einem Nachen ſeinen Jndianiſchen Dolmetſcher/ mit zehen andern Perſonen/ Vor-
habens/ den Fluß zuerkuͤndigen/ vnd mit den Jndianern/ ſo jhm begegnen wuͤrden/ Sprach zuhalten/
Herr Raleg
faͤhrt dem
Fluß Ca-
perwacka
nach.
Zimmet-
Baum.
Cawo.vnd fand an dem Fluß Wiacopo in die viertzig vnbewohnte Haͤuſer. Alſo ſegelte er den Fluß Caperwacka
in die viertzig Engliſche Meil hinauff/ ſahen auff dem gantzen Weg auch keinen Jndianer/ luden aber in
einem Hafen ſo viel Braſilien Holtz ein/ als jhr Nachen erleiden kondte. Vnder andern Baͤumen aber/ faͤl-
leten ſie einen/ den ſie fuͤr ein Art Zimmet hielten/ vnd dergleichen in der Magallaniſchen Straſſen auch
gefunden werden. Von dieſem kamen ſie auff den Fluß Cawo/ allda jhnen ein Nachen mit zweyen Jndia-
nern begegnete/ kundten ſie aber lang nicht ereylen/ oder mit deuten dahin bewegen/ daß ſie zu jhnen kaͤmen/
dann ſie die fuͤr Spanier anſahen: Aber da jhnen der Dolmetſcher zuſchrye/ daß ſie Engellaͤnder/ vnnd erſt
Herꝛ Raleg
wirdt zum
Oberſten
gefuͤhret.von dannen herkommen weren/ fuͤhreten ſie die zu jhrem Oberſten/ der ſie gantz freundtlich empfieng vnd
anzeigete/ daß er nemblich von den Hiſpaniern von Moruga vertrieben/ die jhm ſein Hauß vnd Hoff
abgebrand/ vnd ſeine Staͤtt vnnd Land den Arwacis/ einem ſchweiffenden Volck/ eingegeben hetten/ weit-
ter berichteter/ daß er einer von den Joas were/ welches ein maͤchtig Volck/ vnd das Vfer deß Meers biß
an Trinidado beherſchet hetten/ weren aber nunmehr entſchloſſen/ jhre Wohnungen zuaͤndern/ vnd ſich
meiſtentheils vmb den Fluß Amazones auffzuhalten/ dieweil jhnen die Spanier die Weiber entfuͤhreten.
Vnder andern fragete er/ wie ſtarck die Engellaͤnder jetzo ankommen weren/ vnd hielt er fuͤr gewiß/ daß
Verlangen
der Wilden
nach den En
gellaͤndern.
Herꝛn Ra-
legs Be-
richt.wider Hiſpanier zu Trinidado weren/ vnnd ſagt/ die Jndianer/ ſo jhnen zugethan/ hetten nun in den ſech-
ten Monatjhre Ankunfft zwiſchen Hoffnung vnd Forcht erwartet. Darauff gab Herꝛ Raleg Ant-
wort: Sie hetten in jhrem Abſcheid keinen Hiſpanier lebendig gelaſſen/ die jhnen Schaden zufuͤgen koͤnd-
ten/ vnd weren ſie jetzo allein derhalben wider kommen/ das Landt weiter zuerſuchen/ vnd mit den Jndia-
nern zuhandlen/ vnd wo jhre Mayeſt. in Engellandt/ ein groſſe Macht an Volck vnd Schiff hette auß-
geſendet/ da keine Feinde weren/ wider welche man ſolche Bereitſchafft bedoͤrffte/ wuͤrden jhnen die Jndia-
ner vielleicht die Gedancken gemacht haben/ daß ſie mehr kaͤmen das Landt fuͤr ſich einzunehmen/ dann
daſſelbige fuͤr den euſſerlichen Feinden zubeſchuͤtzen: Darauff ſagte er: daß dieſe Rede wol vberein treffe/
mit der gemeinen Sage/ welche von der Koͤnigin Miltigkeit hin vnd wider im Landt wer außgebreite[t]
worden/ welche maͤchtig genug wer/ die Spanier zu vberwinden/ vnd auß dem Land zujagen/ ſie were auch
ſo gut vnnd barmhertzig/ daß ſie ſich der Jndianer annehme/ vnd vor dem Einfall jhrer Feinde beſchuͤtzete.
Vnnd wer dieſes Geſchrey ſo weit im Land erſchollen/ daß alle Voͤlcker nahe vnd weit ſich mit jhr verbin-
den/ mit gantzer Macht die Spanier angreiffen/ ſie an allen Orten des Landes/ da ſie hetten eingeniſtet/
außrotten wolten. Vnd daß ſich Herꝛ Raleg mit den ſeinen hoͤchlich jrreten/ wo ſie auff dem Wahn weren/
das Land were nicht weit genug/ jhnen ohne der Jndianer Beſchwerung/ Wohnung zugeben. Dann den
Jndianern keine Gelegenheit an Wohnungen mangelte/ wo jnen eine Wohnung nicht gefaͤllig were/ moͤch-
ten ſie jhnen ein andere außwehlen/ dann ſie jhre Gegenwart gerne ſehen/ vnd jhrer hoͤchlich vonnoͤthen het-
ten/ daß ſie jhnen zu allen Zeiten behuͤlfflich weren/ jhre Freyheit zubeſchirmen/ die ſie hoͤher hielten/ dann jr
Erbtheyl oder gantzes Land.
ſter erſucht
Herꝛn Ra-
leg vmb
Huͤlff wi-
der ſeine
Feinde.
Darnach baht er Herꝛ Ralegen/ daß er ſeiner Gunſt vnd Beyſtands wider die Arwacas moͤchte ge-
nieſſen/ welche mit jhren Haͤuſern vnd Landtſchafft ſich nicht allein nicht hetten begnuͤgen laſſen/ ſondern
jhnen noch darzu jhre Weiber vnd Kinder gefaͤnglich hinweg gefuͤhrt/ welche/ wann ſie noch bey Leben we-
ren/ nichts beſſers hetten zugewarten/ dann vnter den Hiſpaniern in ewiger Leibeygenſchafft vnd Dienſt-
barkeit zuleben. Herꝛ Raleg hieß jhn darauff ein guten Muth haben. Vnd damit der Landtherꝛ deß Herꝛn
Ralegs/ vnd der ſeinen Freundtſchafft verdienen moͤchte/ gab er jhnen einen Piloten mit/ der ſie zu dem Fluß
Raleana begleyten ſolte.
Vom Vorgebierg Cecilli ſtrecken ſich die nechſte Vfer 200. Engliſche Meil Weſt Nord Weſt/
Amonna
ein ſtarcker
Strom.biß an den Fluß Raleana. Vnter 30. Fluͤſſen geuſt ſich der Amonna allein mit ſolchem tieffen vnnd ſtar-
cken Strom in das Meer/ daß er alle groſſe Schiff mit jhrem Ballaſt wol ertragen kan/ dann der Hafen
Burgley ligt gar bequem. Die Jnwohner gegen Oſt handlen nicht weitter/ dann biß an den Fluß Ber-
bece. Oberhalb dem Fluß Curitini ſamblen ſie gar viel Honig/ vnnd iſt beſſer gegen Oſt nie kein Hiſpa-
nier kommen/ dann biß an den Fluß Diſſequebe. Folgends kamen ſie auff den 6. Aprilis auff den Ancker
Jndianer
begehren
mit Herꝛ
Raleg
Buͤndnuß
zumachen.bey dem Einfluß deß Waſſers Raleana/ vnd brachten in Erſuchung der Vfer 23. Tag zu. Deß andern
Tags kamen zu jhnen zween Jndianiſche Nachen/ mit allerley Victualien verſehen/ zur Vorbereitung
deß Kriegs/ vnd begehrten mit jhnen einen Bund wider jre Feinde zumachen vnd fragten? Ob er (Raleg)
keine Kriegsmacht mehr mit jhm gebracht/ dann nur ein Schiff? Darauff antwortet er jnen/ wie er den
andern zuvorn gethan/ daß ſie allein weren kommen/ mit jhnen zuhandlen/ dann ſie bißhero nit gewuſt het-
ten/ daß die Hiſpanier zu Guiana weren. Vnd daß gegen jhre Wider kunfft die gantze Flota zu jhnen ey-
len ſolte/ daß ſie hiezwiſchen jhre Freunde wolten beſuchen/ vnd jnen in den nothwendigſten Sachen ſo viel
behuͤlfflich ſeyn/ als jnen jmmer zuthun moͤglich were. Nach langem Geſpraͤch (dann der fuͤrnembſte blieb
die gantze Nacht bey jhnen) hieß er Herꝛ Raleg in ſeine rechte Hand ſpeuͤtzen/ mit andern Ceremonien mehr/
ſo bey jnen braͤuchlich ſeyn/ wann ſie mit jemands ein Buͤndnuß auffrichten woͤllen. Darnach gieng er an
dz Vfer/ vnd ſandte ſeiner Nachen einen hinweg/ ſo die andern 20. ſoltẽ fort treiben. Nach dem nun die gan-
Jndianer
Feſt.tze Geſellſchafft war zuſammen kommen/ machten ſie kleine Fewer/ vnd ſetzten ſich je zween vnd zween in
ein Hamacca/ erzehleten vnter einander die groſſe Thatten jrer verſtorbenen Voreltern/ mit groſſer Ver-
fluchung
[391]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
fluchung jhrer Feinde/ vnd zierten jre Freunde mit ſolchen Ehrentitteln/ die ſie kondten erdencken. Alſo ſitzen
ſie/ ſchwetzen vnd trincken bey 2. Stundlang/ biß alle jhre Gefaͤß ledig ſeynd/ dann darbey wiſſen ſie/ wann
ſie ſollen ſcheiden/ vnd darff jhnen niemands hierzwiſchen etwas ernſtliches fuͤrbringen. Diß iſt ein Stuͤck
jhres Gottesdienſts vnd Religion/ ſie halten auch einen beſondern Feſttag der groſſen Fuͤrſtin/ gegen Ni-
dergang/ zu Ehren.
Wie nun die Jndianer jre Nachen fertig gemacht/ wieſen ſie Herr Ralegen die Vntieffe deß Fluſſes/
vnd erzehlete vorgedachter Landherr jhme alle Gelegenheit/ wie es allenthalben in dem Land Guiana be-
ſchaffen/ vnd von allen Dingen ſonderliche Particulariteten.
Darnach kamen ſie allezeit mit gutem Vorwind in den Hafen Tapiawarie/ kondten aber in acht
Tagen keinen Jndianer antreffen/ den ſie kenneten/ inmittelſt hatten die Spanier oben am Fluß Caroli einSpanier
den Paß zu
den Gold.
gruben ver-
legt.
Jndiani-
ſcher Kund
ſchaffter.
heimliche Lauffſchantz gemacht/ den Paß zu den Goldgruben zuverhindern/ auß welchen ſie das vergange-
ne Jahr etliche weiſſe Mineraliſche Stein vberkommen. Da ſie nun ſo weit hatten gerudert/ daß ſie ein
Muſqueten Schuß von jhrer Statt den Ancker außwerffen kondten/ kam ein Jndianer zu jhnen mit duͤr-
ren Backen/ duͤnnem Haar vnd ſchaͤhlen Augen/ der ſie ſolte warnen/ daß ſie die Spanier ſtarck weren/ mit
deß Berrhet Sohn/ vnd erwarteten alle Stund zwo kleine Pinaſſen auß Trinidado: Aber er kam dar-
umb am meiſten zu jhnen/ jhre Schiff vnd Proviſion zuverkundtſchafften vnd zuerfahren/ ob Gualte-
rus deß Topiawari Sohn mit jhnen kommen were. Dieſes Manns Geſtalt vnd Weſen verriehten jhn/
daß er nicht mit redlichen Stuͤcken vmbgieng/ darumb zwungen ſie jhn mit Drewungen vnnd Ver-
heiſſungen/ die Warheit zu ſagen/ Alſo bekandte er darnach/ daß Berrheus nur fuͤnff vnd fuͤnffzig
Mann bey ſich hette/ auß welchen zwantzig vnlangſt auß Trinidad kommen weren/ zwantzig auß Nueuo
Reyno/ die vbrigen braͤchte er mit jhme/ etwa ſechs Monat/ nachdem er auß dem Hafen Carapana fluͤch-
tig worden/ vnd muͤſte ſich nothwendig mit ſeinem geringen Hauffen in gemelter Jnſel deß Fluſſes Caro-
li auffhalten.
Wie ſie nun zween Tag allhie hatten verharret/ vnd wol ſahen/ daß keine Hoffnung mehr vorhan-
den/ etwas fruchtbarliches außzurichten/ vnd beſorgen muſten/ mehr Schaden dann Nutzen zuſchaffen/Herꝛ Raleg
wil Putt-
ma ſuchen.
Nam jhm Herr Raleg fuͤr/ Putima in dem Gebirg zu ſuchen/ fuhr alſo in ſechs ſtunden zwantzig Engli-
ſche Meil den Strom hinunter/ den andern Tag des Morgens/ begab er ſich mit zehen Schuͤtzen ans
Land/ zuſehen/ ob die Jndianer zu ſchwach weren/ die Hiſpanier zuvertreiben/ vnd an ſie zubegehren/ daß ſie
jhnen Goldkoͤrnlein fuͤr Beyhel vnd Meſſer geben ſolten/ vnd die weiſſe Stein da außgraben/ wo ſie jhnen
zeigen wuͤrden. Aber da er an das Ort kam/ merckete er wol/ daß ſie allda geweſen weren/ kunte aber jhrer kei-
nen zur Rede bekommen/ vnd hatten ſie ſich zweiffels ohne mit fleiß geruͤſtet/ vnd ſie ſuͤr Spanier angeſe-
hen.
Herꝛ Ralegen Pilot Glibert erbot ſich hie/ er wolte jn an ein Ort fuͤhren/ da die weiſſe Stein gefunden
wuͤrden/ vmb die Gegend Wanicapora/ oder zu einem Goldberg/ den jhm Putima gezeiget/ auff eine Tag-
reiſe. Er ſahe zwar den Berg/ welcher an der Goldgruben lag/ vnd nach dem er jhn vergangenen Jahrs
wahrgenommen/ rechnet er auff die funffzehen Meilwegs dahin. Es erzehlete jhm der Jndianer/ wie ſie
das Gold ſonder graben ſamleten/ in dem Sand eines kleinen Fluſſes/ Macawini genandt/ welcher ſeine
Quelle aus dem Felſen haͤtte/ da die Goldgrube bey ligt. Weiter ſagte er/ Er were damals bey dem Puty-Fluß Ma-
cawini
Goldreich.
ma geweſen/ als Morequito von den Spaniern enthauptet worden/ vnd daß deſſen nechſter Freundt einer
dazumahl ſich mit jhnen berahtſchlaget/ wie ſie moͤchten verſuchen/ jhn beym Leben zuerhalten/ wann ſie
nemblich dieſe Goldgruben jhnen fuͤr ein genugſame Rantzion ſeines Lebens zeigeten vnd anboͤten/ aber
weil ſie wol abnehmen kondten/ daß ſie ſich in dieſer Sachen nicht wuͤrden laſſen erweichen vnnd er-
bitten/ ja daß ſie nicht allein hierdurch jhren Koͤnig deſto eher verlieren/ ſondern auch das gantze Land
dardurch in groſſe Gefahr bringen wuͤrden: Haben ſie biß auff dieſe Stunde gedachte Goldgruben fuͤrWarumb
die Jndia-
ner die
Goldgru-
ben verbor-
gen.
den Spaniern verborgen gehalten/ vnd ſeynd vnter allen andern Jndianern die Goldreicheſten. Die El-
teſten deß Landes/ damit ſolches dem gemeinen Poͤfel nicht bekandt wuͤrde/ haben ein Fabel erdichtet/
daß ein erſchrecklicher Drache/ alle dieſe Oerter bewohne/ vnd alle auffreſſe/ die ſich daherumb ſehen lieſ-
ſen. Aber gemelter Jndianer erbott ſich/ wann die Engellaͤnder in jhrer Widerkunfft/ ſtarcken Wein
mitbraͤchten/ den ſie vber die maſſen gern trincken/ daß er ſich vnterfangen wolte/ gemelten Drachen
Zahm vnd geheim zu machen/ daß er jhnen keinen Schaden zufuͤgen ſolte. Herr Raleg hette zwar gernRaleg
trifft der
vorigen Jn
dianer kei-
nen an.
die Gelegenheit dieſes Bergs erkuͤndiget/ dieweil er in ſeiner Reiſe groſſe Muͤhe vnnd Arbeit außgeſtan-
den/ vnd nicht viel beſonders außgerichtet hatte: Aber weil er ſahe/ daß nicht ein eintziger Jndianer/ von
ſeinen vorigen Bekandten zu jhnen kam: Daß Don Juan deß Gualteri Vetter were zu den Hiſpa-
niern getretten/ vnd nun in der Wahl ſtund/ Oberſter Commenthur/ vber alle Jndianiſche Veſtungen
da herumb zu werden/ vnd er den Engellaͤndern nicht ſehr gewogen ſeyn kondte/ deß Gualteri haben/Was Ra-
legen ver-
urſacht die-
ſes mahls
ſein An-
ſchlag ein-
zuſtellen.
den er ſuchte zuverſtoſſen/ vnnd die Herrſchafft an ſich zu ziehen: daß zehen Hiſpanier zu Wanicapara
waren/ vnd ehe ſie etwas koͤndten außrichten vnd wider kommen/ moͤchten ſich etliche des Berrhet Volck
zu jhnen geſchlagen/ vnd jhnen den Weg zu dem Schiff abgelauffen haben/ weiter erwoge er/ daß keine
Mittel mehr vorhanden weren/ jhre Entdeckung an Tag zu bringen/ dann allein durch jhre eygene Wi-
derkunfft/ vnd wo ſie auff dem vmbkaͤmen/ die gantze Hoffnung der kuͤnfftigen Reiſe/ zu jhrem groſſen
Schaden in den Staub fallen wuͤrde. Vber das/ hatten die Spanier viel Kundtſchaffter allenthalben
außgeſchickt/ die auff jhr Thun vnd Laſſen fleiſſige Achtung haben ſolten/ vnd daß ſie wol wuͤſten/ wann
K k iiijſie in
[392]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien/ Ander Theil
ſie in drey oder vier Theil abgeſondert/ angeſprengt wurden/ welches ſie dann mit geringem Volck leichtlich
hetten thun koͤnnen/ jhnen gantz ſchwer ſeyn ankommen/ jhr Schiff auß dem Fluß zu bringen/ ehe ſie die het-
ten vertrieben. Darumb ſahe ers fuͤrs beſte an/ dißmals ſeinen Anſchlag einzuſtellen.
Diener ge-
fangen.
Dieweil ſie auff dem Land waren/ die Jndianer zu ſuchen/ hatten ſie mit dem Jagſchifflein ein Jndia-
niſch Schifflein mit dreyen Perſonen gefangen. Der eine war Berrhet Diener/ die andern zween handel-
ten mit dem Brodt Caſſana. Sie hatten einen Brieff von dem Gubernator/ den ſie zu Trinidado ſolten be-
ſtellen/ welchen Herr Raleg bekam. Es war auch ein groß Beyhel/ mit zwantzig Meſſern im Nachen/ mit
welchen der Jndianiſche Dienſtknecht ein Nachen kauffen ſolte/ vnd mit gedingten Jndianern nach Nueuo
Reyno zu fahren. Dieſer Dienſtknecht deß Berrhet berichtet Herrn Ralegen/ daß die Jndianer/ die vmb
die Meſſer ſolten angenommen werden/ ſo weit muͤſten herauff fahren/ biß zu den Caſſanari/ die in kleinen
Doͤrffern wohnen. Vnnd were Berrheus Fuͤrhabens/ wann ſie ankommen/ ſie allda zu laſſen/ vnd zu
Oberſten Amptleuten vnd Befelchhabern vber die andern zu machen.
die Spanieꝛ
die Jndia-
ner verſetzẽ.
Hingegen ſolten ſo viel Caſſanari an jhre ſtatt ziehen/ welche Berrheo zu Oberſten vnd Rahtsherren
vber die Guianer ſetzen wolte. Daß er auch Willens were/ den groͤſten Theyl der alten Jnwohner zu Trini-
dado zuverſetzen/ vnd alle willige Caſſanarier vnter die Guianer zuvertheylen. Daß die Arwacas gantz Tri-
nidado/ vnd den Fluß Raleane bewohnen ſolten/ daß er ſich allbereit mit ſechtzig Mohren gefaſt gemacht/
in den Goldgruben zu arbeiten. Vnd daß Berrheus dieſer Geſtalt vermeynete dieſe vnderſchiedliche Voͤl-
cker in Haſſz vnd Feindſchafft gegen einander zuerhalten/ daß ſie jhme alſo ſolten dienen/ vnd nimmermehr
Wie es To
piawari
nach der
Engellaͤn-
der Ab-
ſcheid er-
gangen.
Carapana
entſchuldi-
get ſich zu
den Engel-
laͤndern zu-
kommen.zu ſolchen Kraͤfften kommen/ oder ſich mit einander vereinigen/ daß ſie jhme den Kopff bieten koͤndten. Er
vermeldete auch/ daß Topiawari nach der Engellaͤnder Abſcheid auff das Gebierg geflohen were/ Hugo
Goodwiyn mit jhm genommen/ vnd einen Statthalter hinder jhme verlaſſen. Es were aber Topiawari ge-
ſtorben/ vnd der Engliſche Junge von einem Tyger verſchlungen worden/ vnd dergleichen viel. Wie ſie
alſo den Fluß hinauff ſegelten/ fuhren ſie bey dem Hafen Toparimacco her/ vnnd da ſie zu deß Carapanas
Hafen kommen waren/ ſandte er ſieben vnderſchiedliche Nachen zu jhnen vnd verſprach/ noch denſelbigen
Tag/ oder den kuͤnfftigen/ zu jhnen zu kommen/ vnd ſich mit jhnen zubereden. Alſo verzogen ſie biß auff den
ſiebenden Tag/ aber er kam nicht. Schickete aber zu letzt ſeiner Elteſten Diener einen/ vnd ließ ſich ent-
ſchultigen/ daß er Perſoͤnlich nicht zu jhnen kommen/ dann er Kranckheit halber daſſelbige zu thun nicht
vermoͤchte/ vnd die Wege vmb ſeine Wohnung vbel zu gehen weren. Dieſer Alte zeigete Herrn Ralegen
vnder andern an/ wo ſie das Gold am meiſten her bekaͤmen/ welches auff ſo vielerley Art gearbeitet iſt/ wo
man die koͤſtliche Miltzſtein vnd andere Edelgeſtein in groſſem Vberfluß finde/ wo man das Gold auß
dem Sand an den Fluͤſſen ſamblet/ von welchem Ort die Spanier durch jhren Handel vnd andere Weg
ſo viel Goldes erworben hetten.
legs zuſag
wider zu-
kommen.
Nach dieſem ſahe es Herr Raleg nicht vor rathſam an/ ſich laͤnger allba auffzuhalten/ vnd verhieß den
Jndianern fuͤr gewiß/ er wolte in kurtzem wider kommen/ vnd ein groſſe menge Beyl/ Meſſer vnd Corallen
mit ſich bringen/ wo ſie jhn mit Brodt vnd Gold verſorgen wolten/ vnd begerete an den Hauptmann/ daß e[r]
jre Freunde zu Trinidado ſolte wiſſen laſſen/ wie ſie in dem Fluß weren/ vnd vorhetten/ jhnen ſo viel muͤglich
ſeyn wuͤrde/ zu huͤlff zukommen: welches er jhm von des Carapana wegen verhieß/ nit in Vergeßzuſtellen.
Nach dem nun Herr Raleg dem Carapana ein Geſchenck von Eiſen vberſchicket/ ſchied er darnach
von dannen/ brachten acht Tag in Abfahrung des Fluſſes zu/ vnd kamen zu dem Jagſchiff/ welches ſie
vmb das Geſtadt bey Engelland verlohren hatten/ Es war vber drey Wochen an der gegneherumb ge-
lauffen/ vnd in mittelſt etliche Fluͤſſe eingelauffen/ vnd durchſuchet.
Wie ſie alle Proviant/ ſo in der Pinaß war vberblieben/ in das Schiff genommen/ ſteckten ſie dieſel-
bige in Brand/ dieweil ſie alt/ vnd jhnen nichts nuͤtz mehr ſeyn konte: Vnd nach vier vnd zwantzig Stun-
Jnſul Ta-
bacco.den ſeglens/ fielen ſie auff Punto Gallero gegen Nordoſt von Trinidado/ Aber dieweil ſie die Jnſul Ta-
bacco entlich ins Geſicht bekommen/ fuhren ſie darauff zu. Sie hat einen groſſen vberfluß an allen noth-
wendigen dingen/ auch einen guten fruchtbaren Boden/ ward aber der Zeit nicht bewohnet/ fuhren alſo
Punto
Gallero.widerumb auff Punto Gallero/ vnd anckerten auff zehen Klafftern an der Nord ſeiten. Sie ſchoſſen
ein groſſes Stuͤck ab/ vnd fuhren hernach mit dem Nachen zu Land/ aber es wolt ſich kein Jndianer her-
fuͤr thun.
Alſo richteten ſie die Segel nach S. Lucar/ vnd ſtieſſen vnterwegens auff die Grandas/ die ſie vn-
bewohnet funden/ vnd konten S. Vincent/ von wegen des drehens an der Jnſul ſchwerlich erlangen. Der
Tabacco dieſes Orts iſt auß dermaſſen gut/ vnd verhieſſen jhnen die Canibales genug zu bringen/ zogen
Der Cani-
baln Be-
trug.ſie aber von Tag zu Tag auff/ ſuchten mitler weil Gelegenheit ſie zuverrathen vnd zu freſſen/ wie ſie vn-
langſt alles Volck eines Frantzoͤſiſchen Schiffes verſchlungen vnd gefreſſen hatten. Vnd da ſie von einem
Leibeigenen Knecht verrathen wurden/ wolten ſie nicht mehr zu den Engellaͤndern kommen/ zogen alſo fort/
vnd funden zu Matalamo kein Einwohner/ zu letzt kamen ſie gen Dommica/ vnd vernamen daſelbſt/ wie ein
Hiſpaniſch Schiff ſich an der Nordweſt ſeiten der Jnſul mit friſchem Waſſer verſorgete/ darumb zogen ſie
alſo bald die Ancker auff/ daſſelbige zuſuchen/ wie aber die Hiſpanier jhrer jnnen wurden/ machten ſie ſich in
der Nacht davon/ die Jndianer dieſes Orts hatten jhnen auch fuͤrgenommen/ jhre Wohnungen zu aͤndern/
vnd ſich zu denen von Guantpa wider die Spanier zuſchlagen.
ſchen heim-
fart.
Von dieſer Jnſul namen ſie den nechſten Weg widerumb nach Engelland/ nach dem ſie zwar etliche
Jnſuln vnd Fluͤß erkuͤndiget/ aber an Gold vnd anderm ſehr wenig erobert hatten.
Schiff-
[393]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Schiffart Herrn Olivier von Nord/ Oberſten vber vier
Schiff vnd 248. Mann/ durch das gefehrliche Fretum Magella-
num/ vnd vmb die gantze Welt/ von Anno 1598. in drey Jah-
ren vollbracht.
JM Jahr Chrlſti 1598. den zweyten Julij/ fuhr Herr Olivier von Nord/ General mit zweyen Schif-Abfart von
Roterdam
fen/ Mauritio vnd die Einigkeit genant/ von Roterdam auß nach dem Geſtadt Goeree/ vnd von
dannen gen Pleymouth in Engelland/ allda noch zweyer Schiff Hendrick Fridricks/ vnd der Hoff-
nung zu erwarten. Als ſie nun vber vermutete Zeit auſſenblieben/ ſchickete der General einen Piloten mit
etlichem Volck auß/ die erfahren ſolten/ wo ſie ſich ſo lang auffhielten/ Dieſe fuhren mit dem Nachen biß in
die Maſe/ als ſie aber von den Schiffen nichts erfahren konten/ vnd groß Vngewitter mit einfiel/ kamen
ſie den letzten dieſes vmb den Abendt wider ins Geſtadt Goeree/ der General aber fuhr vollends hinauff gen
Roterdam/ daſelbſt ward er berichtet/ daß die andern Schiff ins friſche Geſtadt von Seeland ankommen
weren.
Fuhren alſo den dreyzehenden Septembris mit dem Nordoſten Wind zum andern mahl von Goe-Abfart von
Goeree.
ree ab/ vnd als ſie die Seelaͤndiſche Straſſe erreicht hatten/ ſahen ſie die andern zwey Schiff jhnen entgegen
fahren/ vnd kamen vngefehr vmb vier Vhren nach Mittag in der See zuſammen mit groſſer Frewd des
Generals vnd jhrer aller/ weil ſie ſo lange auff dieſelbigen gewarttet hatten. Demnach namen ſie jhren
Lauff naher Pleymouth/ weil ein Engliſcher Pilot Capitaͤin Melis genant/ welcher hiebevorn mit Herrn
Thomas Candiſch dieſe Reiſe auch gethan/ daſelbſt etlich Geraͤth hatte/ das er nothwendig mit nehmen
muſte.
Den ſechtzehenden kamen ſie mit widerwertigem Wind gen Wicht/ da dann der Vice-Admiral mitVice-Ad-
miral koͤm̃t
auff den
Grund.
Achtzig
Schiff fah-
ren nach
Weſten.
ſeinem Schiff auff den Grundt ruͤhret/ daruͤber er in groſſe Gefahr gerieth/ ſintemal er faſt auff die drey
Stundt ſtill halten/ vnd groſſe Arbeit thun muſte/ biß er ſich wider loß machen konte.
Den achtzehenden fuhren ſie mit dem Wind Sudoſt von dannen/ mit noch wol achtzig Schiffen/ die
naher Weſten ſchiffen wolten/ vnd daſelbſt auff guten Wind gewartet/ vnd kamen demnach den neunzehen-
den gen Pleymouth.
Aber den 21. kam der Capitaͤn Melis des Morgens f[r]uͤhe vor Tag wider zu Schiff/ da ſie dann
jhre Ancker auffzogen/ jhre Reiſe im Namen Gottes zufoͤrdern. Da ſie aber kaum auß dem Geſtadt kom-Ein groſſer
Nache mit
ſechs Per-
ſonen blei-
bet dahindẽ.
men waren/ wurden ſie gewar daß der groſſe Nachen des Vice-Admirals mit ſechs Perſonen dahinden blie-
ben/ wurffen demnach das Ancker auß/ deſſelbigen zuerwarten. Es begegnet jhnen aber ein Engliſch Frey-
beuter Schiff/ vnd zeigete an/ daß die im Nachen nicht willens weren/ widerumb zn jhnen zukommen/ alſo
fuhren ſie forthan.
Den 27. diß/ traffen ſie ſechs vnterſchiedliche Schiffe an/ deren zwey der General anhalten/ vndGroß Pe-
ſtilentz in
Barbarten
nochmals wider fort paſſiren ließ/ vnnd von einem Engellaͤndiſchen Schiff vernamen ſie/ wie ein groß
Sterben in Barbarien geweſt were/ alſo/ daß in der Statt Maroko 25000. Menſchen in kurtzer zeit ge-
ſtorben weren.
Den ſechſten Novembris fuhren ſie zwiſchen den Jnſuln von groß Canarien/ vnd Teneriffe/ hieltenNoch ein
Nachen
verlohren.
jhren Lauff ins Suden/ vnd den achten verlohr der Vice-Admiral bey der Nacht ſeinen Nachen mit einem
Mann/ der hinden an ſein Schiff gebunden war/ welchen ſie vergeblich erwarteten/ ſintemal er durch groſ-
ſen Wind in finſterer Nacht war verſchlagen worden. Wie ſie dann ſelbſten den neunden diß auff die Bar-
bariſche ſeiten verfielen/ vnd leichtlich hetten moͤgen auffs Land lauffen/ wann es der Waͤchter nicht were
gewar worden/ derhalben ſie wider zur Seewerts ſich wendeten.
Den eylfften Novembris Morgens fruͤhe/ erſahen ſie das Land von Guinea/ vnd waren auff der hoͤ-Guinea er-
ſehen.
he von drey Grad vnd viertzig Minuten/ wol dreiſſig Meilen anders gefahren/ als ſie vermeinet hatten.
Den vierdten Decembris waren ſie hart neben dem Cabo de Palma drey Meilen vom Land/ vnd be-
gegneten jhnen neun Nachen/ vnd in jeglichem zween nackende Maͤnner/ hatten ſtill Wetter vnnd ſanfften
Wind/ vnd fuhren langs dem Geſtadt hinauff Oſt Sudoſt/ konten aber mit dieſem Wind vber die Lini
nicht kommen.
Den zehenden dieſes/ erſahen ſie mit groſſen Frewden die Jnſul De Prince/ in der hoͤhe auff andert-Jnſul de
Prince.
halb Grad Nord von der Lini gelegen/ darauff fuhren ſie zu/ ſich widerumb zuerfriſchen/ ſintemahl ſie
durch widerwertigen Wind lang des Orts hin vnd wider waren getrieben worden/ auch die Seuche vn-
ter das Volck gerathen war/ vnd ſie groſſen Waſſers mangel hatten/ der General ſandte einen Ampt-
mann dahin/ die Anfurt der Jnſul zuerkundigen/ dieſer berichtete zwar/ daß er einen feinen Hafen ange-
troffen/ aber gar kein Volck daſelbſt vermercket/ Darauff fertiget der General widerumb zween Nachen
vnd einem Schifflein mit viertzig Perſonen vngefehr verſehen/ ab/ die Jnſul zu erkundigen. Dieſe fuͤh-
ret der
[394]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
ret der Leutenant Reinier Poppes/ vnd da er mit jhnen in den Hafen kam/ ſtecket er ein Friedfaͤhnlein auff/
vnd ſandten die auß der Jnſul auch ein Friedfaͤhnlein mit einen Mann/ welcher fragete/ was jhr begeren we-
re/ ſie antworteten/ daß ſie in Freundſchafft/ vnd ſich vmb jhr Geld zuerfriſchen/ dahin kommen. Darauff
antworteten die von der Jnſul/ ſie ſolten auffs Land kommen/ ſo wuͤrden ſie von allem genug finden/ Der-
halben trat Daniel Gerrets der Fendrich zum erſten auffs Land/ vnd ward von einem Mohren/ den Por-
tugaleſern zuſtaͤndig/ faſt freundlich empfangen/ vnd gieng er mit andern dreyen in die Schantz/ der Leute-
nant aber blieb auß Befehl des Generals im Nachen/ die andern beyſammen zu halten/ die vier aber wur-
den in der Schantz wol empfangen/ vnd mit Eſſen vnd Trincken gebuͤrlich tractirt/ Es kamen auch etliche
an den Nachen/ vnd baten/ der Leutenant wolte auch in die Schantz kommen/ welcher ſich fuͤglich entſchuͤl-
Drey En-
gellaͤnder
verraͤther-
lich erſchla-
gen.digte/ warumb er nicht kommen koͤnte/ Als ſie nun geſehen/ daß ſie kein Volck in die Schantz mehr bekom-
men konten/ vberfielen ſie die vier verraͤtherlicher Weiſe/ vnd brachten drey dauon vmb/ vnd die waren
Amptmann Daniel Gerretß/ Capitaͤn Melis/ vnd der Steuermann Hans von Bremen/ der Capitaͤn
Eſias aber entſprung jhnen/ vnd als er mit groſſem Ernſt dem Nachen zueylete/ mercketen die Engliſchen
Generals
Bruder er-
ſchoſſen.auff dem Land alsbald die Verraͤtherey/ aber die Portugaleſer auß der Jnſul folgeten jhm geſchwind her-
nach mit ſchieſſen/ biß ans Waſſer/ vnd ſchoſſen des Generals Bruder/ vnd noch einen Canter von Amb-
ſterdam im Nachen zu todt. Der Leuten ant kam mit den vbrigen zum General/ vnd erzehleten/ wie es jhnen
ergangen war.
Darauffbeſchloß der General mit dem Kriegsrath/ mit allen vier Schiffen in den Hafen zu ſetzen/
welches ſie auch theten/ vnd fiengen die hundert vnd zwantzig Mann auff der Einigkeit zum erſten den
Scharmuͤtzel mit den Portugaleſern an/ vnd vnterſtunden die Schantze zu erobern/ aber wegen Vngelegen-
heit einer Hecken/ da ſie durch muſten/ deß gleichen auch eines Waſſers/ dar uͤber ſie nicht kommen mochten/
ſonderlich aber wegen des vielen ſchieſſens der Portugaleſer/ wurden ſie verhindert/ vnd abzuweichen ge-
zwungen/ vnd ſich wider in die Nachen zubegeben/ kamen alſo widerumb zum Schiff/ mit Verluſt eines
Manns/ vnnd waren jhrer ſechtzehen verwundet.
leſſet ein
Schantz
auffweꝛffen
Den zwoͤlfften diß/ ließ der General am Abendt geradt gegen den Schiffen vber/ da ein friſcher
Brun war/ dreiſſig Mann ans Land ſetzen/ dann er nothwendig Waſſer haben muſte/ vnd daſelbſt auch dem
Feind zu trutz eine Schantz auffwerffen/ vnd begab ſich der General ſelbſt mit einem Hauffen geruͤſter
Kriegsknecht in die Jnſul/ vnd verbrand jhnen etliche Zuckermuͤhlen/ Aber die Portugaleſer/ ſo in den He-
General
fehrt vnveꝛ-
richter ſa-
chen wider
von der Ju-
ſul de Prin-
ce.
Verfallen
in Guine-
am vnter
die Lini.
Peter Ver-
hagens
Schiff.
Ein Ver-
vrtheilter
Steurman
ans Land
geſetzt.
Jnſul A-
mabon.
Haben die
Son am
erſten ge-
rad vberm
Haupt.
Kommen
in Braſiliẽ.
Rio Jave-
ro wird er-
forſchet.cken lagen/ ſchoſſen einen Mann vnter jhnen zu todt/ vnd muſten ſie wider zur Schantz weichen/ Der Ge-
neral ließ mit den Nachen noch an ein ander Ort fahren/ da es ein ſchoͤne Anfurt hatte/ aber es war vberall
mit Leuten wol beſetzt/ vnnd ſchiene/ daß viel Volcks in der Jnſul ſeyn muſte/ vnd verhofften alſo vergeb-
lich etwas friſches zubekommen/ derhalben fuͤhret den ſiebentzehenden diß/ der General das Volck wieder auß
der Schantz in die Schiff/ demnach er ſich mit Waſſer genugſam verſehen hatte/ vnd fuhr mit gutem
Wind widerumb davon.
Den 21. verfielen ſie wider ans Land von Guinea/ hatten die hoͤhe geradt vnder der Lini/ vnd anckerten
dieſelbige Nacht auff zehen Klaffter.
Den 25. kamen ſie an das Cabo Lopez Conſaluo/ daſelbſt gehet der Wind des Nachts gemeinlich vom
Lande/ vnd Tages auß der See/ Als ſie nun ans Land kamen/ funden ſie daſelbſt zwey Teutſcher Schiff/ de-
ren eines von Ambſter dam/ das ander aber aus Secland war/ von denen bekamen ſie allerhand newe Zeitun-
gen/ wie es daſelbſt im Land zuſtuͤnde/ vnd hatte das eine faſt ein Monat daſelbſt gelegen/ vnd acht vnd dreiſ-
ſig Mann in deß begraben/ vnd hatte noch viel Krancken im Schiff/ vnd alhier ließ der General einen
Steurmann/ Hans Volckers vom Heiligen Land/ wegen vieler veruͤbten auffruͤhriſchen Bubenſtuͤck ans
Land ſetzen/ Vnd ſegelt den 26. mit gutem Wind hinvber nach dem Land von Braſilien.
Den erſten Januarij im Jahr 1599. ſahen ſie die Jnſul Anabon/ vnd hatten auff den Mittag die hoͤ-
he der Sonnen auff zween grad/ deſſen ſie ſich ſehr erfreweten/ vnd fuhren entlich ſo lang/ daß ſie den 28. diß/
die Sonnen geradt vber jhrem Haupt hatten/ waren auff der hoͤhe von achtzehen graden vnd zehen Minu-
ten/ vnd fuhren/ daß ſie die Sonne im Mittag ins Norden von jhnen bekamen.
Den 5. Februarij kamen ſie an das Land Braſilien/ vnd wandten ſich von dem hohen Eck Cabo S.
Thomæ genant/ zur Seewerts hinein/ auff Rio Javero. Darnach hatten ſie den Wind auß Oſten/ vnnd
fuhren biß gen Dobuert/ da warffen ſie das Ancker auff neun Klaffter auſſerhalb des Caſtels/ ſo auff der
Nord ſeiten des Einganges gelegen/ in welchem ein groſſer weiter See iſt/ daraus etliche friſche Waſſer flieſ-
ſen/ der General ſandte einen Steurmann/ ſo vormahls auch daſelbſt geweſen/ in einen Nachen ans Land/
zuvernehmen/ ob etwas allda zubekommen were/ aber er kont denſelbigen Abend/ wegen des groſſen Sturm-
winds nicht ans Land kommen/ des andern Tags fruͤhe kam ein groſſer Nache mit acht Perſonen/ vnd einem
Portugaleſer/ welcher gut Teutſch redete/ dieſer gab fuͤr/ wie er von dem Gubernatorn außgeſandt were/ zu
erkuͤndigen/ was fuͤr Leute auff den Schiffen weren. Darauff ward jhm zur Antwort/ ſie weren Teutſchen/
begerten etwas von Fruͤchten vnd andere Erfriſchung vor Geld/ oder Wahr/ wie ſie dann mit jhnen freund-
lich handeln wolten. Vnd nach dem jhm der General alle Ehr vnd guten Willen erzeiget/ fuhr er wider zu
Land/ mit Verheiſſung/ jhnen alſo bald ein Antwort vom Gubernatorn zubringen.
Nach Mittag kam er allererſt wider/ vnd bracht nur in die ſechtzig Pomerantzen mit/ hatte aber von
dem Gubernatorn noch wenig Beſcheids. Daraus der General mit den Kriegs Raͤthen merckcte/ daß
man ſie begerte vergeblich auffzuſetzen/ vnd weil ſich der Portugaleſer ſelbſt ſo viel hatte verlauten laſſen/
daß
[395]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
daß ſie daſelbſt nicht viel wuͤrden bekommen koͤnen/ es were dann/ daß ſie jhn im Schiff behielten/ haben ſieEin Portu-
galeſer im
Schiff auff
gehalten.
jhn ſampt etlichen der ſeinigen daſelbſt behalten/ den Nachen aber ſandten ſie mit den vbrigen wider zu Land/
welchen Peter Tack der Portugaleſer ein Schreiben an den Gubernator mit gegeben/ daß er jhnen etliche
Fruͤchte fuͤr Geld oder Wahren ſolt laſſen zukommen.
Den eylfften diß/ des morgens bekamen ſie zwar noch keinen beſcheid/ allein daß ſie viel Nachen hin
vnd wider auß der Statt ſahen zum Caſtel fahren. Schickete derhalben der General auff drey Nachen in
die ſiebentzig geruͤſte Mann/ etwas friſches von Fruͤchten zu holen/ ſintemal ſie deren gar hoch benoͤtiget wa-
ren/ dieſe fuhren neben einem hohen Berg das Zuckerbrodt genant/ auff der Sudſeiten/ weil der Portuga-
leſer vermeldet/ daß daſelbſt viel Fruͤchte zubekommen/ hatte jhnen auch einen von den ſeinen zugeben/ ſo ſie
anweiſen ſolte/ Aber da dieſe an das Land kamen/ lag es allenthalben voller Volcks in den Buͤſchen vndPortuga-
leſer fangen
zween Hol-
laͤnder.
Streuchen/ Die Hollaͤnder fertigten zween Maͤnner ab/ ſich der Fruͤchte halben zuerkundigen/ welche aber
alſobald vberfallen vnd gefangen wurden/ ſie ſchoſſen auch ſehr mit Pfeilen auff die in den Nachen/ davon
jhrer in die acht faſt beſchaͤdiget vnd verwundet worden. Ja das Schiff die Einigkeit/ welches den Nachen
zu huͤlff kommen wolte/ muſte wegen des ſtrengen ſchieſſens auß dem Caſteel/ wieder zu ruͤck weichen/ nach
dem jhm von einem Mann mit einem groſſen Stuͤck der Kopff abgeſchoſſen worden/ vnd die in dem Na-
chen auch zween Mann verlohren.
Nach dieſem ſchreib der General einen Brieff an den Gubernatorn/ deſſen Jnhalts/ ob er begerte dieGefangene
werden ge-
gen einan-
der loß ge-
geben.
zween Gefangene loß zu laſſen/ gegen die/ ſo ſie auff den Schiffen hetten/ welches er verwilligte/ vnd wurden
alſo gegen einander loß gegeben/ Vnter deß war ein Hollaͤnder ohne Befehl hinuͤber ans Vfer geſchwom-
men/ vnd von den nackenden Jndianern/ die ſich in das Geheck geſteckt/ gefangen worden.
Den zwoͤlfften Februarij ſchiffeten ſie mit vnbeſtendigem Wind vnd vielem Regen nach der JnſulSegeln
nach der
Jnſul S.
Sebaſtian.
S. Sebaſtian/ vnd wurffen den ſechtzehenden des morgens zwiſchen zweyen vnbekanten Jnſuln die Ancker
auß/ bekamen daſelbſt etliche Muſcheln/ Waſſer vnd Palmites.
Den zwantzigſten dieſes/ fuhren ſie wider davon/ jhren Weg nach der Magellaniſchen Enge zufoͤr-
dern/ Aber als ſie ein ſtuͤckwegs in der See gefahren/ erhub ſich ein groſſer Wind auß Suden/ daß ſie benoͤ-
tiget wurden/ widerumb zu ruͤck nach der Jnſul S. Sebaſtian zu kehren/ vnd ſetzten zwiſchen der Jnſul vnd
dem feſten Land in den Hafen hinein/ waren daſelbſt gleichſam beſchloſſen/ vnnd vor allen Winden ſicher/
allhier bekamen ſie viel Fiſch vnd gut friſch Waſſer/ ſonſten mochten ſie nichts erlangen/ ſintemal die Jnſul
mit wilden Baͤumen dermaſſen bewachſen war/ daß man nicht wol hinein kommen konte/ An den Vfern
daſelbſt funden ſie Peterſilienwurtzeln.
Den
[396]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien/ Ander Theil
laͤnder wer-
den den
Wilden
zutheil.
Den ſieben vnd zwantzigſten fuhren jhrer ſechs mit einem kleinen Nachen an sLand/ die wurden von
den Jndianern/ ſo ſich im Wald verborgen hatten/ angeſprenget/ zween alſo bald todtgeſchlagen/ die man
nachmals gefunden/ wo aber die andern vier hinkommen/ hat man nicht erfahren koͤnnen.
Den acht vnd zwantzigſten fuhren ſie von der Weſtſeiten widerumb heraus/ vnnd hatten vielerley
Sturmwind/ der halben ſie den viertzehenden Martii die Segel einziehen/ vnd ſich dem Wind befehlen mu-
ſten/ durch welchen jhr groſſer Nache alſo vberweltiget ward/ daß er anfieng zu ſincken/ daß ſie ſchwerlich die
vier Perſonen darinnen erhalten konten/ vnd gieng mit jhrem Geraͤth vnter/ zu dem verlohren ſie den Vice-
Admiral vnd die Hoffnung auß dem Geſicht/ fuhren alſo ohne Segel/ biß auff den vierden Tag/ biß ſie wi-
der zuſammen ſtieſſen/ vnd fuhren allgemach Oſthinein/ Damals rieffen die Leut/ ſo auff dem Schiff Ei-
nigkeit waren/ daß ſie viel Waſſer im Schiff hetten/ muſten daſſelbige mit gewalt heraus ziehen/ vnd konten
das Schiff dennoch kaum fuͤrm vntergang erhalten.
Einigkeit
bekoͤmpt
Waſſer.
Den neuntzehenden dieſes/ ließ ſich Capitaͤn Peter Eſias zum General fuͤhren/ vnd beklaget ſich da-
ſelbſt/ wie jhm viel Brodts in ſeinem Schiff (die Einigkeit) were Naß worden/ daß jhm ſein Volck ſehr ver-
drießlich were/ vnd das Schiff nicht lenger des Waſſers halben erhalten koͤnten. Darauff der General mit
dem Kriegs Rath beſchloß/ daſſelbige zuverlaſſen/ vnd das Gut/ ſo viel muͤglich/ daraus zu ſalviren/ die
Nacht vber fuhren ſie wegen des groſſen Winds ohne Segel.
vom Win-
terlager zu-
halten.
Den zwantzigſten diß/ weil der Wind noch faſt groß war/ ließ der General einen Schuß thun/ vnd
damit die Hauptleute/ Schiffer/ Steuerleute/ ſampt dem gantzen Kriegs Rath verſamlen: Dann weil ſie
ſahen/ daß das Wetter nicht wolte zulaſſen/ die Guͤter vnd Proviant von gemeltem Schiff in ein anders
zubringen/ auch der fuͤrſtehende Winter ſampt vielem Vngewitter vnd groſſen Sturmwinden/ jhnen in
keinem wege dienlich ſeyn wuͤrde/ durch die Magellaniſche Enge zu ſetzen/ beſonders/ weil ſie ohne das ſchon
viel Krancken auff den Schiffen befanden/ derhalben ſie ins gemein fuͤr gut vnd rathſam befunden/ mit al-
Jn der Jn-
ſul S. He-
lena.len Schiffen nach der Jnſul S. Helena zu fahren/ daſelbſt das Winterlaͤger zu halten/ vnd jhre Krancken
zuerfriſchen/ biß das Wetter fuͤruͤber were/ vnd der Kriegs Rath es fuͤr rathſam erkennen wuͤrde/ die Reiſe
wider vorzunehmen/ vnd nach dem Freto Magellanico zufoͤrdern.
Da dieſes alſo fuͤr gut gehalten/ vnd einhelliglich beſchloſſen ward/ haben ſie das Schiff die Einig-
keit noch erhalten/ vnd damit ſie den Capitaͤn mit ſeinem Volck deſto beſſer darzu bringen moͤchten/ hat der
Viel am
Scharbock
kranck.General noch mehr Volcks darauff verordnet/ das Schiff deſto beſſer zuerhalten/ ſonderlich/ weil das dar-
auff gehoͤrige Volck faſt ſehr am Scharbock kranck war/ vnd den dreiſſigſten diß/ der erſte auff bemeltem
Schiff ſtarb.
Demnach ſegelten ſie fort/ vnd hatten den Wind faſt allezeit Sud Oſt/ vnd nicht faſt koͤſtlich/ nach
der Jnſul S. Helena zufahren.
Ordnung.
Den andern April macht der General eine Waſſer Ordnung/ daß nemblich ein jeder hinfuͤro zwo
Kannen in dreyen Tagen haben ſolte/ vnd ließ den achten dieſes durch den Apotecker vnd Balbirer die Kran-
Viel Hol-
laͤnder ſter-
ben am
Scharbock
Verfehlen
der Jnſul
S. Helenencken beſuchen/ deren fuͤnff am Scharbock/ vnd ſonſten vier kranck befunden/ welche Kranckheiten von Tag
zu Tag dermaſſen zunamen/ daß an einem Tag offt drey oder vier am Scharbock ſtorben. Darumb der
General bey den Haupt- vnd Schiffleuten ohne vnterlaß anhielt/ nach der Jnſul S. Helenæ ſich zufoͤr-
dern/ vnangeſehen ſie nun lang den hoͤchſten Fleiß/ Muͤhe vnd Arbeit anwendeten/ dieſelbige zuerlangen/ ver-
fehleten ſie doch derſelben groͤblich/ konten ſie keinerley weiſe antreffen/ vnd beſchloſſen entlich/ weil ſie nir-
gents keine Labſal fuͤr die Krancken finden mochten/ nach der Jnſul Aſſenſion/ welche der Vice-Admiral
jhm bekant zu ſeyn fuͤrgab/ zufahren/ vnd kamen vnterwegens den erſten Junii an einen Ort Rio Dolce ge-
nant/ auff zwantzig Grad/ da ſandte der General zween Nachen auß/ zuerkundigen/ ob ſie keine Gelegenheit
finden moͤchten/ ſich zuerquicken. Aber als ſie ans Land kamen/ funden ſie die Portugaleſer drinnen/ die ſie
nicht wolten zu Land laſſen/ vnd muſten vnverrichter ſachen widerumb vmbwenden. Alſo zogen ſie vmb den
Mittag widerumb von dannen/ jhren Lauff Sudweſt richtende/ ob ſie etwann an ein Ort kommen moͤch-
ten/ da ſie ſich koͤnten erfriſchen.
an die Jn-
ſul S. Cla-
ra.
Den andern dieſes war es gar ſtill/ vnnd wurden eines Landes gewar/ derhalben der General zween
Nachen mit dem meiſten theil des geſunden Volcks außſandte/ die ſahen/ daß es die Jnſul S. Clara war/
welches ſie den General berichteten/ der alſo bald darauff zufuhr/ vnd als ſie vmb den Abendt dahin gelanget/
fuhr der Vice-Admiral mit dem Schiff der Einigkeit auff die Sudſeiten der Jnſul/ der General aber hielt
Admirals
Schiff
kommet
auff den
grundt.ſich mit der Hoffnung auff der Nordſeiten/ ruͤhrete auff den grundt/ weil es daſelbſt nicht vber eylff Schuch
tieff war/ vnd hielt daſelbſt in die vier Stundt/ nicht mit geringer Gefahr/ weil es aber gar ſtill war/ vnnd ein
ſteinigen grundt hatte/ bemuͤheten ſie ſich ſo lang/ biß es entlich ohne Schaden davon kam/ vnd ſich beyde
auff ſechs Klaffter legeten.
Den dritten dieſes/ fuhr der General ſampt den Hauptleuten in zweyen Nachen an die Jnſul/ dieſelbi-
ge zubeſichtigen/ ob ſie jrgents Gelegenheit finden moͤchten/ auffs Land zukommen/ Die Jnſul war rundt
vmbher gantz felſicht/ funden wenig Waſſers/ vnd kaum ſo viel/ als ſie taͤglich bedurfften/ welches auß einem
Krancken
werden aus
Land ge-
bracht.Riß vom Gebirg herab kam/ demnach verordnete der General alle Krancken ans Land zu fuͤhren/ vnd wa-
ren etliche am Scharbock ſo kranck vnd Krafftloß/ daß ſie ſich gar nicht regen noch bewegen komen/ vnd
muſte man etliche mit einem Seyl in jhren Betten hinvber ziehen/ etliche/ ſo bald ſie ans Land kommen/
ſeynd geſtorben. Sie machten daſelbſt etliche Huͤtten/ vnd ein Lager fuͤr die Krancken/ vnd muſte das geſun-
de Volck auff dem Land die Wacht halten/ damit die Krancken nicht etwann vberfallen wuͤrden/ daß alſo
nicht vber acht Perſonen des Nachts auff einem jeden Schiff bleiben konten.
Auff
[397]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Auff dieſer Jnſul S. Clara war nichts friſches/ ohn allein ein wenig Palmites vnd gruͤn KrautKrancken
werden
von ſawken
Pflaumen
geſundt.
zu finden/ welches ſie gekocht vnd roh geſſen/ Es ſtunden auch daſelbſt zween Baͤume/ die etliche ſawre
Pflaumen trugen/ welche jhnen ſo wol bekamen/ daß ſie alle/ nur fuͤnff Perſonen ſo lang kranck geweſen/
vnd allda verſtorben/ außgenommen/ widerumb geſund wurden/ die Jnſul iſt nur ein meilweges in der
runde/ auff 21. grad vnd funffzehen minuten Sud von der Lini gelegen/ vnd nach dem ſie funffzehen
Tag allda ſtill gelegen/ wurde inmittelſt das ſchiff die Einigkeit/ weil es gar mangelhafft/ vnd nicht laͤn-
ger mit zufuͤhren war/ außgeleeret/ vnd zween Buͤchſenmeiſter wegen jhrer Mißhandlung vnd Verraͤ-
therey in ein frembd Land außzuſetzen verdammet/ vnd ein anderer mit einem Meſſer durch die HandVrtheil
vber etliche
Mißthaͤ-
ter.
an einem Maſtbaum geſtochen/ das er ſelber wider heraus ziehen muͤſſen/ dieweil er zuvor einen Stewr-
mann mit einem Meſſer geſtochen hatte.
Den 21. Junij/ als ſie gedachtes ſchiff in den brandt geſteckt/ fuhren ſie mit den andern dreyen wi-
der von der Jnſul Sud ab/ jhre Reiſe nach der Jnſul S. Sebaſtian zu continuiren/ vnd daſelbſt Waſ-
ſer einzunehmen/ Vnd den dreyſsigſten dieſes/ kamen ſie in den Hafen zwiſchen der Jnſul S. Seba-
ſtian/ vnd dem feſten Land hinein/ da ſie zuvor auch gelegen hatten/ vnd brachten mit guter Wacht/ da-
mit ſie nicht vberfallen wuͤrden/ Waſſer eyn/ vnd kunten ſonſt nichts/ weder Fiſche allda bekommen.
Den 9. Julij zogen ſie widerumb von dannen/ vnd wurd der General mit dem Kriegsrath einig/
nach der Jnſul Porto Deſiere zufahren/ vnd daſelbſt ſich mit allerhand Nothdurfft zuverſehen/ vnd ſol-Abfahrt zu
der Jnſul
Deſiere.
ten die ſchiff/ ſo ſie wuͤrden von einander kommen/ daſelbſt eines des andern erwarten. Sie wurden aber
von der Zeit an durch die groſſen ſturmwind vnd vngewitter in dem Meer hin vnd wider geworffen/ daß
ſie ſchier gar kein Segel brauchen konten/ vnd erſt den zwantzigſten Septembris des Hafens anſichtig
wurden/ vnd als ſie den Abend hinein kamen/ erhub ſich ſo ein groſſer Wind/ daß ſie auff der Sudſeiten
ans Bollwerck getrieben wurden/ derhalben ſie den Ancker auff zwoͤlff Klaffter fallen lieſſen/ vnd durch
Gottes Huͤlff vom Wall wider abkamen. Der Vice Admiral laͤgert ſich mit dem Jagſchiff etwas
wol in den Hafen/ vnd hatten die gantze Nacht einen groſſen ſturmwind/ Es fleuſt daſelbſt ein heller
ſtrom auff zwo Klaffter tieff aus vnd eyn. Der General gieng mit etlichem geruͤſten Volck vnter-Todten-
graͤber.
ſchiedliche malen auffs Land/ vernam aber keine Leute/ fand nur etliche Todtengraͤber auff den hohen
Steinfelſen mit groſſen rothgefaͤrbten Steinen bedeckt/ vnd mit allerley Pfeilen/ Federn vnd andern ſa-
chen vmbſtecket.
Den 25. dieſes/ ſchickete der General zween groſſe Nachen ſudwerts in eine Jnſul auff drey meil-
weges von dannen gelegen/ darinnen viel Pinguins vorhanden/ wie ſie dann deren vnzehlich viel beka-Bekom̃en
viel Pin-
guins vnd
See Rob-
ben.
men. Es hat auch allda ein ſolche menge See Robben/ daß man wol gantze ſchiff damit beladen/ vnd
erfuͤllen moͤchte. Sie brachten zu vnterſchiedlichen malen obgemeldter Voͤgel wol auff die 5000. vnd
ſehr viel Eyer auff die ſchiff/ davon ſie wol geſtaͤrckt vnd erquicket wurden.
L lDen
[398]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Den 29. diß/ ſetzten ſie etwas weiter in den Hafen/ die ſchiffe deſto beſſer zuverſichern/ vnd an
Jnſul Con-
jnex.grund zubringen/ vnd auff zwo Meil weiter hinein/ funden ſie die Jnſul Conjner/ vnd weil es daſslbſt
guten grund hatte/ vnd der ſtrom auch nicht ſo geſchwind war/ anckerten ſie daſelbſt/ vnd brachten die
ſchiff gar auffs trucken/ daß man vmb ſie her gehen konte/ die ſie dann daſelbſt gefeget/ vnd ſauber ge-
macht/ Es ließ auch der General ein Schmitte auffs Land ſetzen/ vnd zuverhuͤtung des vberfalls taͤglich
Wacht dabey halten/ daß ſie ſich alſo allda nicht allein vollkoͤmlich erfriſchet/ ſondern auch mit aller
Nothdurfft/ ſo viel muͤglich/ verſehen wurden.
Den 5. October fuhr der General mit zween Nachen/ vnd etlichem Volck den ſtrom auffwerts/
ſo lang vnd viel/ biß er nach Ablauffung des Waſſers auffs trucken gerieth/ allda begab er ſich auffs
Land/ vernamen aber kein Volck/ ſondern ſahen nur ein hauffen Todtengraͤber/ den vorigen gleich/ vnd
bey einem zwo groſſe eiſerne ſtangen/ die ſie mit zu ſchiff brachten/ das Land war vberall wuͤſt vnd eben/
hatte gar keine Baͤume/ vnd ſahen nur etliche wilde Thier den Hirſchen vnd Buͤffeln gleich/ vnd vber
die maſſen viel Strauſſen/ welche aber ſehr ſchew waren/ Sie funden auch ein Neſt mit neunzehen
Strauſſen.Strauſſen Eyer/ welche ſie/ weil der Vogel darvon gelauffen/ mit ſich namen/ deſſelbigen Tages ſtarb
Ein Capi-
taͤn ſtirbt
am Schar-
bock.der Capitaͤn auff dem ſchiff die Hoffnung genandt/ mit Namen Jacob Jans Huydecooper/ nach dem
er ein zeitlang an dem Scharbock kranck gelegen/ vnd ward den 8. diß ehrlich mit allem Volck zur Er-
den beſtetiget/ zu Ehren alles Geſchuͤtz abgelaſſen/ vnd ein Zeichen mit ſeinem Namen vnd Jahrzahl/
wann er geſtorben/ in kupffer geſtochen/ auff ſeinem Grab hinterlaſſen/ vnd den 9. dieſes/ Peter Eſias de
Lint/ ſo Hauptmann auff dem ſchiff der Einigkeit geweſen/ an ſeine ſtatt verordnet/ vnd ward demnach
dem ſchiff auch der Namen/ Einigkeit/ gegeben.
Den 20. dieſes/ wurden ſie etliches Volcks an der Nordſeiten des Lands gewahr/ derhalben fuhr
der General alſobald mit 25. gewehrter Mann in zweyen Nachen dahin/ vnd ließ fuͤnff Mann in den
Nachen/ derſelbigen zuhuͤten/ mit ernſtlichem Befehl/ daß ſie ſolten auff dem trucken ligen bleiben/ vnd
gar nicht her aus auffs Land gehen. Der General begab ſich mit den andern auff zwo Meilweges ins
Land hinein/ vernam aber kein Volck/ vnter des waren die/ ſo die Nachen verhuͤten ſolten/ vber das Ver-
Drey Hol-
laͤnder von
den Wil-
den erſchla-
gen.bot/ alleſampt heraus gangen/ ſich ein wenig zuergehen vnd zuerwaͤrmen/ weil es faſt kalt war/ dieſelben
wurden alſobald von etlichen wilden Leuten/ ſo ſich daſelbſt verborgen hatten/ vberfallen/ vnd drey mit
Pfeilen erſchoſſen/ einer aber verwundet/ welcher mit einem Nachen davon fuhr. Als nun der General
wider ans Waſſer kam/ vnd kein Volck vernam/ ſahe er mit groſſer Verwunderung/ daß der eine Na-
chen darvon/ vnd der ander auff der truckne ledig war/ derhalben ließ er denſelben ans Land ziehen/ vnd
weil er kein wilde Leute vernehmen konte/ ſintemal ſie alle die Flucht gegeben hatten/ fuhr er wider zu den
Dreyſsig
groſſer Ri-
fen.ſchiffen/ da er dann von denen/ ſo noch im Leben blieben waren/ berichtet ward/ daß an die dreyſsig Wil-
den vngefehr auff dem Land geweſen weren/ einer faſt groſſen Geſtallt/ mit langen Haaren vnd geferb-
ten Angeſichtern ſehr ſcheußlich anzuſehen/ braͤunlich auff der Haut/ vnd haͤtten kleine Bogen mit
Pfeilen/ deren ſpitzen gar ſauber von ſteinen gemacht weren.
Den 24. dieſes/ ſtarb an einer geſchwinden Kranckheit Gillis Mariſal Vnter Amptmann auff
dem Vice Admiral/ vnd ward ehrlich zur Erden beſtattet.
Den 29. Octobris ruͤſteten ſie ſich widerumb auff die Reiſe nach der Magellaniſchen Enge zu-
Jnſul Cabo
Virgine.fahren/ vnterwegens kamen ſie den 4. Novembris auff die Jnſul Cabo Virgine/ welches ein nidrig eben
Land/ vnd weißlecht wie Engelland anzuſehen iſt/ da ſie dann ein Nacht vor Ancker lagen/ das Jag-
ſchiff die Einigkeit ſeinen Ancker verlohren/ vnd ſich von den andern wider auff Ancker gelegt hatte.
laͤnder be-
geben ſich
in die Ma-
gellaniſche
Straſſen.
Terꝛa Fue-
go.
Den 6. Novembris des morgens vmb ſechs Vhr machten ſie ſich auff den Weg/ die gefaͤhrliche
Magellaniſche Enge einzulauffen/ vmb welches willen ſie ſchon 14. Monat lang auff der Reiſe zuge-
bracht/ vnd wol auff die 100. Mann durch Kranckheit vnd andere Vnfaͤll verlohren hatten. Von vor-
gemeldtem Cabo Virgine/ erſtrecket ſich das Land Weſt Sudweſt hinein/ Als ſie in dem Eingang der
Magellaniſchen Enge waren/ ſahen ſie gerad gegen vber das Land Terꝛa Fuego genandt/ vnd fuhr der
General mit dem Jagſchiff jmmer fortan: Aber der Vice Admiral begab ſich wider an das Cabo Vir-
gine/ mit groſſer Verwunderung des Generals/ der nicht wuſte/ was jhn darzu moͤchte verurſacht ha-
ben/ vnter deſſen fuhren die andern auff drey Meilweges fortan/ vnd muſten wegen des widerwertigen
Sturmwinds aus Weſt Sudweſten/ die Ancker außwerffen/ Vnd hielt der Sturmwind den 8. vnd 9.
dermaſſen ſo hefftig an/ daß ſie ein Nachen verlohren/ auff dem ſchiff das Anckerfeil zerꝛiſſe/ vnd den
Ancker verlohren/ vñ kunte der ander das ſchiff allein nicht erhalten/ darum̃ ſie gezwungen wurden/ das
Seil abzuhawen/ ſintemal es vnmuͤglich war auffzuwinden/ vnd beſorgen muſten/ daß ſie etwan an
Muͤſſen
wider zu-
ruͤck fahren.ein Bollwerck getrieben wuͤrden/ Richteten derhalben das Segel/ daß ſie mit groſſer Noht vmb das ni-
drige Eck des Cabo Virgine kommen konten/ doch halff jhnen Gott aus dem Freto/ da ſie ſich ſchon
hinein begeben hatten/ wider heraus/ vnd kamen wider an das Cabo/ da der Vice Admiral lag/ allda ſie
anfuhren/ vnd den Ancker auff funffzehen Klaffter einwurffen.
Den 10. diß/ thaͤt der General einen ſchuß/ vnd ſtecket zweymal das Faͤhnlein aus/ anzuzeigen/ daß
der Vice Admiral ans ſchiff kommen ſolte/ ſintemal der General keinen Nachen mehr hatte/ darauff
kam des Vice Admirals Schiffmann mit einem Nachen zum General/ dem er erzehlete/ wie es jhm er-
gangen/ vnd daß er mit dem Vice Admiral begehrete zureden/ an welchen er ein Brieff geſchrieben/ vnd
zuverſtehen gegeben/ daß ſie eines Anckers vnd Seils hoͤchlich von noͤthen haͤtten.
Als
[399]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Als der General auff gedachten Brieff kein Antwort erlangete/ ſchreib er den 11. dieſes den andernDes Vice-
Admirals
Hochmuth.
an den Vice Admiral/ mit bitt/ Er wolle jhnen/ weil er noch keinen ſchaden gelitten/ mit einem Ancker
vnd Seil zuhuͤlff kommen: Darauff gab der Vice Admiral jhm zur Antwort/ daß er es zuthun nicht
geſinnet were/ vnd haͤtte er eben ſo viel Gewalt/ als der General ſelbſt/ daruͤber der General hoͤchlich ſich
erzuͤrnet/ vnd den Brieff biß zu gelegener zeit auffhub.
Den 13. dieſes/ fuhr der General mit den dreyen ſchiffen abermals mit gutem Wind die Magella-Fahren
zum an-
dern mal in
die Straſ-
ſen.
Werden
wider her-
aus getrie-
ben.
Die Einig-
keit verleu-
ret ſeinen
letzten An-
cker.
Fahren
zum drit-
ten mal in
die Straſſe.
niſche ſtraſſe hinein/ dahin das Jagſchiff des Abends zuvor abgefahren/ die verlohrne Ancker zuſuchen/
aber es war alles ſuchen nicht allein vergeblich/ ſondern als ſie in die vier meil hinein kommen
waren/ erhub ſich wider ein ſo groſſer ſturmwind/ daß ſie wider vmbzuwenden gezwungen wurden/ vnd
muſten ſich hinter das Cabo Virgine begeben/ da ſie zuvor auch gelegen hatten/ vnd lagen daſelbſt mit
groſſem ſturmwind/ Hagel/ ſchnee vnd vngewitter.
Den funffzehenden verlohr das Jagſchiff/ die Einigkeit genandt/ den letzten Ancker/ muſte alſo
ſich mit dem Segel erhalten/ vnd fuhr drey Tag hin vnd wider/ biß hart vnter das Land von Terꝛa Fue-
go/ Vnd kam den achtzehenden erſt wider zu den andern ſchiffen/ vnd ward jhm vom Vice Admiral ein
Ancker gegeben.
Den 21. diß/ als ſie wider guten Wind bekamen/ begaben ſie ſich zum dritten mal in die Enge/ da
ſie aber bald wider zum Ort kamen/ als ſie zuvor geweſen/ ward der Wind Nordweſt/ vnd alſo entgegen/
daß ſie anfiengen zu lavieren/ bald hernach fieng der foͤrder Maſtbaum an zukrachen/ vnd were bald in
drey ſtuͤck gebrochen/ muſten alſo wider an das Capo Virgine ſich in den Hafen begeben.
Den zwey vnd zwantzigſten als der Maſtbaum widerumb gefertiget/ fuhren ſie zum vierdten malFahren
zum vierd-
ten mal in
die Straſſe.
die Magellaniſche ſtraſſe hinein/ da jhnen dann der Wind widerumb entgegen kam/ vnd ob ſie gleich
lang vnd viel lavierten/ wurden ſie doch gezwungen/ wider aus der ſtraſſen zufahren/ nach dem ſie noch
ein Ancker verlohren hatten. Jn derſelbigen Nacht aber/ da es widerumb ſtill ward/ begaben ſie ſich all-
gemach zum fuͤnfften mal wider nach der ſtraſſe zufahren/ vnd kamen vnterwegens an den Grundt/ daKommen
zum fuͤnff-
ten mal
nach der
Straſſen.
ſie wol drey ſtund zu thun hatten/ biß ſie wider darab kamen/ vnd fuhren alſo der General ſampt dem
Jagſchiff jmmer fortan/ vnd kamen bey gutem Wetter durch die erſte Enge der Magellaniſchen ſtraſ-
ſen/ da es kaum einer halben meil weit iſt. Darnach ward es wider vngeſtuͤmm/ vnd das Waſſer gar
weiß/ biß an die zweyte Enge/ die vngefehr anderthalbe meil weit ſeyn mag/ vnd ſich auff die zehen mei-
len von der erſten Sud ſudweſt erſtrecket/ ſie anckerten daſelbſt zwiſchen den beyden engen/ vngefehr auff
funffzehen Klaffter gut Anckergrundt auff der Nordſeiten/ da der ſtrom nicht ſtarck war.
Den fuͤnff vnd zwantzigſten diß/ fuhren ſie mit zimlichem Wind auch durch die andere Enge/Caput von
Naſſau.
auff der ſudſeiten zu dem Cabo von Naſſau/ vnd zwo meil Weſt ſudweſt/ von dannen kamen ſie auff
zwo Jnſuln/ vnd wurden auff der kleineſten Leute gewar/ derhalben ſie wol geruͤſt mit zweyen Nachen
darauff zufuhren/ Als ſie nun an die Jnſul kamen/ wincketen jhnen die Einwohner davon zu bleiben/Wilden
wollen die
Hollaͤnder
nicht an-
laͤnden laſ-
ſen.
vnd wurffen mit Pinguinen von oben herab auff ſie zu: Nachmals/ als ſie ſich begunten etwas zu-
naͤhern/ ſchoſſen ſie mit Pfeilen nach jhnen/ welche aber ſolches vngeachtet/ mit Gewalt auff ſie zueyle-
ten/ Aber die Wilden/ deren in die vierzig waren/ begaben ſich alßbald in die Flucht/ vnd verſteckten ſich
an heimliche oͤrter. Jm nacheylen aber wurden ſie einer Hoͤlen im Vbergang des Lands gewahr/ zu
welcher man von oben nicht kommen kunte/ vnd war auch vnten herauff gar gaͤhe/ darinn ſaſſen ein
hauffen Leute/ die ſich mit ſchieſſen faſt lang wehreten/ alſo/ daß vier von den Hollaͤndern beſchaͤdiget
wurden/ vnnd wolten ſich gantz nicht ergeben/ wiewol man ſie mit groſſer Gewalt drung/ biß daß die
Maͤnner alle todt geſchoſſen waren/ darnach kamen ſie auff etliche Weiber/ die lagen vber jhren Kin-
dern/ dieſelbige zubeſchuͤtzen/ daß ſie nicht erſchoſſen wuͤrden/ kamen jhrer aber viel vmb/ etliche wurden
verwundet. Sie namen daſelbſt vier junge Knaben vnd zwey Maͤgdlein/ vnd brachten ſie mit zu ſchiff/
von deren einem/ der die Sprach lernete/ haben ſie nachmals die Gelegenheit dieſes Landes verſtanden/
welche alſo beſchaffen.
Diß Geſchlecht iſt genandt Enoo/ bewohnet das Land Coſsi/ die kleine Jnſul aber heiſſet Talcke/Enoo.
Coſsi.
Talcke.
Caſtemme.
vnd die groſſe Caſtemme/ da viel Pinguinen vorhanden/ von welchen ſie ſich mehrentheils erhalten/ vnd
von den Haͤuten derſelben Voͤgel machen ſie jnen Maͤntel/ die ſie vmb den Leib hencken/ vnd ſeind dieſel-
ben ſo fein zuſammen gefuͤget vnd genehet/ als wann es ein Kuͤrſchner gethan haͤtte/ ſonſt ſeind ſie na-
ckent/ vnd wohnen in Hoͤlen vnter der Erden/ vnd haͤlt ſich diß Volck mit jhren Geſchlechten bey einan-
der/ vnd ein jedes beſonder/ wie dann die Knaben noch vielerley Geſchlecht/ als die Kemeretes/ Kennekas/Kemere-
tes.
Kennekas.
Karaike.
Karaike vnd andere kenneten. Dieſe Voͤlcker ſeind den Enoo an der groͤſſe gleich/ breit vnd hochbruͤſtig/
vermahlen jhr Angeſicht vnd vordertheil des Haͤupts/ die Manns Perſonen haben jhre Scham mit ei-
nem Riemen vornen zugebunden/ die Weiber aber haben ein Flecken von Pinguins Haͤuten darvor/
das Haar/ das den Maͤnnern vornen vber dem Kopff herab henget/ iſt den Weibern abgeſchnitten.
Vber dieſe hat es noch ein Geſchlecht in dem Lande/ Tirimenen genandt/ bewohnen den OrtTrimenen.
Coin.
Coin. Seind groſſe Leut wie Rieſen/ zehen oder eilff ſchuch lang/ vnd kommen wider die andern Ge-
ſchlechte zu kriegen/ denen ſie verweiſen/ daß ſie Strauſſenfreſſer ſeyen/ daß ſie vielleicht beſſere ſpeiſe ha-
ben muͤſſen/ vnd etwa Menſchenfreſſer ſeind.
Den 26. dieſes/ lagen ſie an der Pinguins Jnſul/ welche vnbewohnet iſt/ vnd bekamen bey dreyPinguins
Jnſul.
hundert Pinguinen/ vnd ſtelleten auff den mittag jhre Reiſe an/ nach der Stadt Philippi zufahren/ da-
L l ijſelbſt
[400]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
ſelbſt Waſſer einzunehmen/ der Vice Admiral aber war noch dahinden. Sie richteten jhren Lauff et-
was hoch nach dem veſten Lande/ auff welchem zu beyden ſeiten viel Schnee lag/ vnd wurden durch den
Viel Wall-
fiſche.widerwertigen Wind gezwungen/ wider nach der Jnſul zu lauffen/ vnd zween Tag ſtill zuligen.
Den 28. brachen ſie wider auff/ richteten jhren Lauff dem veſten Land zu/ vnd ſahen vnterwegens
viel Wallfiſche/ vnd dieweil ſie an den Nordwall kamen/ vngefehr drey Meil von der Jnſul/ wurden ſie
zu anckern gezwungen/ fuhren nachmals ans Land friſch Waſſer zuſuchen/ funden einen ſchoͤnen fri-
Sommer-
Buſen.ſchen Fluß in das Land hinein lauffen/ ſahen aber ſeinen Außgang nicht/ Es ſtunden daſelbſt viel ſchoͤ-
ner Baͤume/ vnd war ein faſt luſtiger Ort/ ſie ſahen auch viel Papageyen/ darumb nandten ſie denſelben
Ort den Sommer Buſem.
mine.
Den 29. namen ſie jhren Weg fortan nach Porto Famine zufahren/ in meynung Waſſer vnnd
Holtz zubekommen/ das Land erſtreckt ſich ſudlich mit einer groſſen ſpitzen/ daß es ſcheinet/ als wann
Terꝛa Fuego/ vnd das Land Patagonis ein Land weren/ weil ſie hart an einander ſtoſſen/ Nord von der
Philippus
Stadt ver-
gangen.ſudlichen ſpitzen/ vngefehr zwo meilen/ iſt ein groſſe Anfurt/ dahin ſie anlaͤndeten/ funden aber kein Zei-
chen/ daß die Spanier daſelbſt vorzeiten eine Stadt/ die ſie Philippus Stadt genennet/ gebawet haͤtten/
Sintemal dieſelbige nun gantz vnd gar vergangen/ weil die Spanier ſich an dem kalten Ort nicht ha-
ben erhalten koͤnnen. Daſelbſt iſt das Magellaniſche Fretum vngefehr auff die vier Meilen weit/ vnd
Baum-
Rinde dem
Gewuͤrtz
gleich.ſeind zu beyden ſeiten faſt hohe Berge/ die allezeit im Sommer ſo wol als im Winter/ mit Schnee gantz
vnd gar bedeckt ſeyn. Es hat auch viel Baͤume vnd Geſtreuch daſelbſt/ darumb ſie allda Holtz holeten/
einen newen Nachen zubawen/ deſſen Holtz Rinde einen ſo hart auff die Zunge beiſſet/ als ein Specerey
oder Wuͤrtz jmmermehr thun mag.
Den 1. December/ weil ſie daſelbſt keinen gelegenen Ort Waſſer zuholen haben konten/ fuhren ſie
von dannen/ vnd kamen des Tages noch an ein gantz luſtig Ort/ da es gut friſch Waſſer/ vnd viel ſchoͤ-
ner Baͤume hatte/ vnd blieben die Nacht allda mit feinem Wetter.
wert.
Den andern dieſes/ fuhren ſie auff Cabo Frouwert/ vnd diß iſt die ſuͤdlichſte ſpitze in der gantzen
Straſſe/ als ſie nun daſelbſt Nord ans Land kamen/ ward der Wind gar vngeſtuͤmm/ daß ſie hart
ans Land getrieben wurden/ dann es vberall gar tieff iſt/ vnd das Gebirg gar ans Meer ſtoͤſſet/ zu beyden
ſeiten ligt es voller Schnee/ vnd iſt die Straß daſelbſt vngefehr fuͤnff Meilen weit. Von dieſer ſpitzen
Kraut fuͤr
den Schar-
bock.ſtrecket ſich das Land Nordweſt/ vnd kamen mit vnbeſtaͤndigem Wind hinuͤber/ vnd anckerten vier Mei-
lenweges weiter in einem Anfurt/ da ſie jhnen Waſſer vnd gruͤn Kraut holeten/ welches Kraut auff ebe-
nem Land waͤchſet/ dem Brunnenkreſſe gleich/ vnd aſſens fuͤr den Scharbock/ ſo ſtunden da vberall am
Vfer
[401]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Vfer viel luſtiger Baͤume/ Etliche vnter den Soldaten hatten daſelbſt ein Kraut gegeſſen/ davon ſie vn-Ein Kraut
macht vn-
ſinnig.
Bawen ein
Nachen.
ſinnig wurden/ welches jhnen aber doch bald wider vergangen.
Den 9. dieſes/ fuhren ſie ein Meilweges noch an einen bequemern Ort/ vnd baweten daſelbſt ein
Nachen von ſieben vnd dreyſsig ſchuch lang/ darzu richteten ſie ein Schmitte auff/ brandten die Kohlen
ſelbſt/ vnd in zwoͤlff Tagen ward er fertig. Der Vice Admiral war noch dahinden/ dieſen Ort nandten
ſie Oliviers Buſen.
Den 15. diß/ wurden ſie eines frembden ſchiffs gewar/ dahin der Vice Admiral fuhr/ vnd vernam/Die Hol-
laͤnder tref-
fen Capitaͤn
Sebald de
Wert an.
daß es aus Peter Verhagens Geſellſchafft war/ diß ſchiff war von Roterdam/ vnd hieß der Traum/
auff welchem Capitaͤn Sebald de Wert war/ welcher noch mit einem andern ſchiff in die ſtraſſe gekom-
men/ die andern drey ſchiff aber waren in der See geblieben/ vnd fortgefahren.
Den 17. diß/ beſchloß der General mit dem Kriegsrath/ dieweil ſie mit Waſſer vnd Holtz wol ver-Beſchlieſ-
ſen nach der
Jnſel S.
Maria zu
fahren.
ſehen/ jhre Reiſe nach der Sudſee zufoͤrdern/ da dann abgeredet worden/ daß/ ſo fern ſie je in der Sudſee
moͤchten von einander kommen/ ſolte ein jeder ſeinen Lauff nach der Jnſul S. Maria auff den 36. grad
Sud von der Lini an dem Geſtad von Chile gelegen/ richten/ vnd ſolte daſelbſt eines auff das ander/
zween gantzer Monat lang warten/ ehe ſie von dannen zoͤgen.
Darnach fuhr der General mit dem newen Nachen nach vorgemeldtem ſchiff/ der Traum ge-
nandt/ mit dem Capitaͤn zu reden.
Vnd den 18. dieſes/ kamen beyderley ſchiffe an dem Anfurt Cabo Galenti/ welches der beſte Ha-Sebald de
Wert vn-
terꝛedet ſich
mit dem
General.
fen in der gantzen ſtraſſe iſt/ zuſammen/ vnd Capitaͤn Sebald de Wert in des Generals ſchiff/ vnd erzeh-
let da in gegenwart auch der andern Hauptleut vnd Beampten/ wie es jhnen bißhero ergangen/ nemlich/
daß ſie wol in die fuͤnff Monat lang in der ſtraſſen gewintert weren/ jhnen viel Volcks durch Kranckheit
vnd ander Vnfall zu grund gangen/ vnd haͤtte er auff ſeinem ſchiff allein von 110. Perſonen nur noch
38. Mann vbrig/ weren auch die andern ſchiff von jhm kommen/ vnd haͤtte bißhero keine Zeitung haben
moͤgen/ wo ſie doch hin kommen/ vnd wie es jhnen gienge/ vnd dergleichen viel/ Als nun gemeldter Capi-Vice Ad-
miral faͤh-
ret allein
aus der
Straſſen.
taͤn noch auff dem ſchiff des Generals war/ auff welchem auch der Vice Admiral zugegen/ kam der
Wind ſuͤdlich/ vnd Sud Sudoſt/ derhalben fuhr der Vice Admiral ohn einigen Abſcheid ſeinem ſchiff
zu/ vnd nach gethanem ſchuß/ macht er ſich alſobald auffden Weg/ were aber/ weil der Wind nachge-
laſſen/ bald an den Wall getrieben worden/ derhalben blieben die andern an jhrem Ort ligen. Der Vi-
ce Admiral aber fuhr alſo fortan/ vnd weil der Wind wider zu wehen anfieng/ lieff er vollends allein aus
der ſtraſſen/ nach dem er noch in die vier ſchuͤß gethan.
Den 20. dieſes folget der General mit gantz vnbeſtaͤndigem Wind hernach/ muſt vnterſchiedlicheCaput
Mauritij.
mal anckern/ vnd richtet ſeinen Lauff nach dem Cabo Mauritius auff die dreyſsig Meilen/ vnd von
dañen erſtreckt ſich die ſtraſſe Nordweſt hinaus in die Sudſee/ Sie lavierten biß ſie kamen an ein ſpitze/ ſo
auff der Sudſeiten von der ſtraſſen gelegen/ vnd anckerten daſelbſt bey einer kleinen runden Jnſul auffSebald de
Wert blei-
bet dahin-
den.
20. Klaffter. Sebald de Wert konte mit ſeinem ſchiff nicht vmb dieſes Eck lavieren/ ſondern muſte da-
hinden bleiben/ vnd wegen des groſſen Winds widerumb nach dem Cabo Galanti fahren.
Bey dem Hafen des Generals aber holeten ſie jhnen Muſcheln vnd Clipconten/ dieweil ſie biß
auff den dritten Tag allda fuͤr Ancker lagen.
Den 25. dieſes/ ſandte der General einen Nachen aus/ den Vice Admiral zuſuchen/ vnd traff jhn
auff ein Meilweges in einem Hafen vor Ancker ligen/ dahin dann der General auch ankam.
Vnd den 28. dieſes/ als auff des Generals ſchiff der gantze Kriegs Rath verſamlet war/ wurd derDer Vice-
Admiral
wird ver-
klaget vnd
verſtrickt.
Vice Admiral Jacob Claes etlicher Mißbraͤuche vnd Vngehorſams halben/ ſo zur auffruhr vnd tren-
nung der ſchiffe gerichtet waren/ angeklagt/ derhalben damals erkant worden/ den Vice Admiraln ein
zeitlang in Gewarſam zunehmen/ biß er ſeine ſach fuͤr dem Kriegs Rath außtruͤge/ vnd weil die Klage
vom General ſchrifftlich wider jhn angeſtellet/ ward jhm ſein Schreiber zugelaſſen/ die Anklage zuge-
ſtellet/ vnd befohlen/ daß er jnnerhalb dreyer Wochen ſchrifftlich darauff antworten ſolte/ Jnmittelſt
ward ein Befelchshaber Lambert Bießman an ſeine ſtatt verordnet/ vnd ſein Steurmann auch von ſei-
nem ſchiff genommen/ vnd verendert.
Den letzten Decembris/ als ſie noch in dem Heinrichs Hafen lagen/ kam ein ſolcher groſſer ſturm-
wind/ daß ſie die ſchiff allda nicht laͤnger erhalten/ ſondern auffbrechen/ vnd ſich in Mauritij Hafen be-
geben muſten.
Vnd den 2. Januarij/ Anno 1600. fuhr der General mit zweyen Nachen aus dieſem Hafen/ wie
weit er ſich erſtreckte/ recht zuerkundigen/ vñ befand/ daß er jmmerfort Sudoſt ſich erſtreckete/ mit vnter-
ſchiedlichen fluͤſſen friſches waſſers/ die ſich ins groſſe Meer ergoſſen/ da ſie vber die maſſen viel Eyß fun-Eyß auff
die zehen
Klaffter
tieff mitten
im Som̃er.
Kommen
wider zu
Hauptmañ
Wert.
den/ welches zweiffels ohn nimmermehr vergehet/ ſintemal man mit einem ſeyl von zehen Klaffter nicht
gruͤnden konte/ da es doch des Orts mitten im ſommer war/ ſetzten alſo mit dem Nachen vollends hin-
durch/ biß wider in die ſtraſſe gegen Cabo Galanti heruͤber zu den Jnſuln. Fuhren demnach ferner in
den Hafen zu Hauptmann Sebald de Wert/ vnd blieb die Nacht bey jhm im ſchiff/ war aber auſſer den
Muſcheln daſelbſt ſonſt nichts zubekommen/ vnd hatte der General noch auff ſeinen ſchiffen an Jung
vnd Alt/ 151. Perſonen/ vnd darunter vier Krancken.
Vnd den 8. dieſes/ begehrte Hauptmann Sebald de Wert vom General auff zween Monat langHauptmañ
Wert bege-
ret võ Ge-
neral auff
Proviant/ welches er jhm aber hoͤfflich abſchlug/ mit vorwendung/ daß er noch ein groſſe Reiſe fuͤr ſich
L l iijhaͤtte/
[402]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
zween Mo-
nat Pro-
viant.
Zween Hol-
laͤuder von
den Wilden
erſchlagen.haͤtte/ vnd wuͤſte kaum ſelbſten außzukommen/ Vnd auff den Mittag/ als ſie mit einem kleinen Nachen
aus waren Muſcheln zu holen/ vnd etliche Hollaͤnder ſich auffs Land begeben/ wurden ſie von den Wil-
den/ ſo aus einem Geheck kamen/ angeſprenget/ jhrer zween erſchlagen/ vnd einer vbel verwundet/ die an-
dern ſalvierten ſich im Nachen/ Da aber die mit dem groſſen Nachen auch hinzu eyleten/ verlieffen die
Wilden/ vnd namen die erſchlagene mit/ ohn zweiffel dieſelbigen zu eſſen. Dieſe Wilden brauchen fuͤr
jhr Gewehr groſſe ſchwere Kolben an ein lang Seyl gebunden/ mit welchen ſie ſchlagen/ vnd lange hoͤl-
tzerne Pfeile/ damit ſie werffen.
Den 14. fuhren ſie zwo meil von dannen nach Cabo Boluto/ von dannen erſtreckt ſich die ſtraſſe
gerad Weſt Nordweſt/ vnd ſcheinet/ als wann man zur ſelben gleich hinaus in das Meer ſehe/ da es doch
noch wol zwantzig meil von dannen/ vnd iſt die ſtraſſe daſelbſt auff zwo meil breit/ vnd als ſie auff
zwoͤlff meil von dannen gefahren/ kam ein groß Vngeſtuͤm/ daß ſie wider zuruͤck kehren/ vnd in Meni-
ſte Hafen mit groſſer Gefahr anckern muſten.
werffen die
Hollaͤnder
mit Stei-
nen.
Des andern Tages fuhren ſie mit dem Nachen ans Land/ vnd wurden dreyer Nachen wilder
Leute gewar/ die begaben ſich bald zu Land auff einen hohen Berg/ vnter welchen ſie jhre Nachen gefuͤh-
ret/ welche ſie beſchuͤtzeten/ vnd zeigeten den Hollaͤndern jhre Kolben vnd Pfeile/ vnd warffen mit Stei-
nen in die Nachen/ dadurch etliche harte Buͤffe bekamen/ vnd ob man ſchon viel nach jhnen ſchoß/ kon-
ten ſie ſich doch hinter die Felſen verbergen/ vnd muſten ſie alſo mit den Nachen vngeſchaffter dinge wi-
der zu den Schiffen weichen.
Den 16. vnterſtunden ſie ſich widerumb von dannen zu fahren/ vnd als ſie auff ein ſechs meil ge-
fahren/ wurden ſie doch widerumb durch einen groſſen Sturmwind in den Hafen getrieben.
Alſo verſuchten ſie es den 17. deßgleichen/ da ſie auff vier meil kamen/ regnet es ſehr/ hernach kam
Viel Gaͤnß
auff der
Straſſen.der Wind aus Nordweſt/ vnd wurden gezwungen in der Geuſe Hafen/ drey meil von dem andern/ ſich
zu ſalvieren/ daſelbſt war beſſer ligen/ vnd hatte viel Gaͤnſe/ die nicht fliegen konten/ ſchwummen aber
auff dem Waſſer/ derhalben ſie etliche davon ſchoſſen/ bekamen auch ein gut theil Muſcheln/ vnd lagen
allda mit widerwertigem Wind/ vnd vielem Regen.
Admiral
wird aus
Land ver-
vrtheilet.
Den 24. diß/ ließ der General den gantzen Kriegs Rath auff das ſchiff Mauritij verſamlen/ vnd
den Vice Admiral fuͤr Gericht ſtellen/ daß er ſeine ſache außfuͤhren ſolte/ da er ſich nicht gnugſam ent-
ſchuͤldigen vnd vertheidigen konte/ ſondern ſchuldig befunden/ ward er durch den gantzen Kriegs Rath
verdammet/ daß er an der Magellaniſchen ſtraſſen ans Land geſetzt werden ſolte/ ehe ſie von dem Ort ab-
fuͤhren. Diß Vrtheil ward dem Volck oͤffentlich vorgeleſen/ vnd den 26. an jhm vollnzogen/ vnd ward
Wird ans
Land ge-
ſetzt.er alſo mit einem Nachen ans Land geſetzt/ jhm ein wenig Brot vnd Wein mitgegeben/ vnd weil daſelbſt
ein wuͤſter Ort war/ hat er entweder daſelbſt Hungers ſterben muͤſſen/ oder den Wilden zur ſpeiſe zutheil
werden. Darauff ließ der General auff allen ſchiffen ein gemein Gebet thun/ vnd einen jeden vermah-
Peter Eſi-
as wird
Vice Ad-
miral.nen/ ein Exempel daran zunehmen/ An ſeine ſtatt ward zum Vice Admiral verordnet/ Peter Eſias/
Lambert Bieſeman aber zum Capitaͤn auff das ſchiff die Einigkeit genandt.
Den letzten Januarij verſuchten ſie abermal fortzufahren/ vnd als ſie auff zehen meil kommen/
gieng es jhnen wie vormals/ daß ſie durch widerwertige Sturmwind zuruͤck in Mauritij Hafen getrie-
ben wurden.
Darauff den 6. Februarij der General den Kriegs Rath auff ſein ſchiff verſamlen ließ/ berath-
ſchlaget vnd beſchloß mit jhnen/ wo ferne ſie jnnerhalb zweyer Monaten/ wegen des widerwertigen
Winds nicht moͤchten aus der ſtraſſen kommen/ vnd ehe ſie ſolten in das euſſerſte Verderben gerathen/
Jnmaſſen des Verhagens ſchiffen widerfahren/ daß ſie alßdann wider zuruͤck aus der ſtraſſen nach dem
Cabo de bona Eſperanſe/ vnd alſo nach Oſt Jndien fahren wolten/ zuſehen/ ob ſie daſelbſt noch einigen
Nutzen ſchaffen moͤchten.
fuͤnff mal
in den Ha-
fen Mau-
ritij getrie-
ben.
Kommen
nach viel-
faltiger
Muͤhe ein
mal in das
Sudmeer.
Verlieren
ein groſſen
Nachen.
Vnd den
Vice Ad-
miral.
Gerahten
an dz Land
Chiſt.
Stadt Jm-
perial.
Nach dieſem verſuchten ſie noch fuͤnff mal/ fuͤrter zu fahren/ wurden aber alle mal wider zuruͤck in
Mauritij Hafen getrungen.
Den 28. aber dieſes monats/ als ſie guten Wind bekamen/ verhofften ſie einmal aus der ſtraſſe zu
kommen/ erlangten deſſelbigen Tages das Capo Deſirado/ vnd kamen den 29. vollends aus der ſtraß
ins Meer/ darfuͤr ſie Gott lob vnd danck ſageten.
Als ſie nun den 1. Martij auff dem Meer fuhren/ hatten ſie einen harten ſturmwind aus Norden/
muſten ohne Segel fahren/ verlohren auch den Vice Admiral aus dem Geſicht/ welcher erſt den andern
tag wider zu den andern ſchiffen kam/ vnd den 3. verlohren ſie den groſſen Nachen/ welcher im ſturm ein
Loch bekam/ daß man mit groſſer muͤhe kaum dz Volck daraus bringen/ vñ den Nachen verlaſſen muſte.
Den 6. waren ſie ſchon vierzig meilen von der Straſſen/ vnd den 8. hatten ſie die Hoͤhe von 49.
Graden/ vnd waren auff den ſchiffen noch 147. Mann ſtarck. Namen jhren Lauff nach la Mocha/ vnd
verlohren vnterwegens den Vice Admiral aus dem Geſicht.
Den 20. diß fuhren ſie mit einem Norden Wind im dunckeln nach dem Lande zu/ kamen gegen
mittag allda an vnd vernahmen/ daß es das feſte Land Chili war/ welches zwiſchen S. Maria vnd la
Mocha gelegen. Sie ſahen viel Leute vnd Reuter auff einer ſpitzen verſamlet/ vnd war ein ſchoͤn luſtig
Land anzuſehen/ auch an vielen Orten gebawet/ ſie kamen nahe an das Eck/ von der Stadt Jmperial/
welche etwas weiter ins Land hinein gelegen.
Mocha.
Sechs meilen Weſt von dannen kamen ſie auff gedachte Jnſul la Mocha auff 38. Grad gele-
gen/
[403]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
gen/ ſie iſt vaſt groß/ hat einen hohen Berg/ ſo in der mitte von einander geſpalten/ darvon ein luſtiger fri-
ſcher Waſſerbrunne entſpringet/ vnten aber an dieſem Berg hat es gar eben Land/ biß ans Waſſer.
Der General ſchicket einen/ der ohne das auffs Land verdammet war/ mit Meſſern/ Eyſen vnd
Pater noſtern auffs Land/ mit den Leuten Freundſchafft zu machen. Dieſer ward von den Wilden
freundlich empfangen/ weil es aber ſchon ſpaͤt war/ gaben ſie jhm zuverſtehen/ daß er des andern Tages
wider kommen wolte. Dieſes berichtet er den General/ vnd daß daſelbſt wol Proviant vnd Eſſenſpeiß
zubekommen ſeyn wuͤrde/ ſintemal viel Schaaff vnd Ochſen auff der Weyde giengen/ vnd das Land
wol erbawet were.
Derhalben des andern Tages der General zween Nachen mit Nuͤrmbergiſcher Wahr ans LandHollaͤnder
Tauſch mit
den Wil-
den.
ſchickete/ da fiengen die Jnwohner des Landes mit jhnen an zuhandlen/ gaben jhnen ein Schaaff fuͤr ein
Beyhel/ fuͤr ein Meſſer aber ein Hun/ auch wol zwey/ vnd ſo fortan/ mit allen andern Fruͤchten/ als
Mais/ Battalas Wurtzeln/ Pomponen vnd andern Fruͤchten. Sie fuͤlleten den kleinen Nachen/ vnd
fuhren damit zu ſchiff/ ſampt zweyen vornehmſten Landherꝛn/ die aus freyem Willen zu dem General
kamen/ die Nacht vber im ſchiff blieben/ vnd wol tractirt wurden.
Den 23. dieſes/ fuhren ſie mit dieſen Herꝛen wider ans Land/ vnd giengen mit jhnen in jhr Dorff/Sitten vnd
Gebrauch
dieſer Wil-
den.
brachten den Jnwohnern Hembder/ Huͤt vnd andere ſachen. Diß Dorff hatte bey funffzig ſtroͤherne
Haͤuſer/ laͤnglich mit einer Thuͤr in der mitte. Sie wolten aber das Volck nicht hinein/ auch nicht bey
jhre Weiber gehen laſſen/ kamen aber heraus/ vnd ſetzten ſich/ nach dem jhnen die Maͤnner zugeruffen/ in
drey Hauffen auff die Knie nider. Aber die Maͤnner ſetzten ſich zu den Hollaͤndern auff die Kloͤtze/ die
daſelbſt in dem Feld ſtunden/ darnach kam ein alte Fraw/ die brachte ein Erden Krug voll jhres Ge-
traͤncks/ den ſie Cici nennen/ deſſen truncken die Hollaͤnder zimlich/ hatte einen ſaͤwrlichen Geſchmack/Ciei Ge-
tranck.
vnd wird aus Mays von den Weibern gemacht/ wie offtmals beſchrieben worden.
Dieſe Jndianer nehmen jhnen ſo viel Weiber als ſie koͤnnen ernehren/ vnd iſt der reich ſo viel Toͤch-
ter hat/ dann der jhrer begehret/ der muß ſie dem Vatter fuͤr Ochſen/ Schaaffe/ Kuͤhe vnd anders der-
gleichen abkauffen/ wie ſie die Toͤchter ſchaͤtzen/ vnd ſie vberein kommen koͤnnen. Sie leben ſehr frey vn-
ter einander. Aber ſo jemandt vnter jhnnen todt geſchlagen wird/ moͤgen die Freunde des entleibten/ ſol-
ches mit gleichem Todt an dem Mißhaͤndler raͤchen/ es were dann/ daß ſich der Thaͤter mit jhnen ver-
truͤge/ vnd jhnen Cice darfuͤr gebe/ welches er dann jaͤhrlich bezahlen muß. Sie ſeind mit Kleidern vnten
vnd oben/ die ſie aus groſſer Schaaff Wollen machen/ bekleidet.
Gedachte Schaaffe haben vaſt lange Haͤlſe/ vnd ſo lange Wolle/ daß ſie jhnen zur ſeiten herab/Groſſe
Schaaff.
biß auff die Erde haͤnget/ ſie gebrauchen ſie zu jhrer Arbeit/ vnd zum Laſt tragen/ wann ſie aber muͤde
ſeyn/ kan man ſie mit keinem ſchlagen fortbringen/ ſondern ſtrecken einem mit einem groſſen Geſchrey
den Kopff entgegen. Dieſe Schaaffe aber wolten ſie den Hollaͤndern nicht verkauffen/ ſondern andere/
die von geſtalt den vnſern gleich/ vnd ſehr feiſt vnd ſchoͤn ſeind.
Den 24. diß/ fuhren ſie noch einmal zu Land/ etliche Fruͤchte zu holen/ aber die Jnwohner deute-Abfahrt
nach der
Jnſel S.
Maria.
Die Hol-
laͤnder ero-
bern ein
Spaniſch
Schiff.
ten jhnen abzufahren/ vnd zogen alſo mit groſſer Freundſchafft von dannen auff ſechs meilen zu der Jn-
ſel S. Maria/ dahin ſie des folgenden mittags gelangeten/ vnd ſahen daſelbſt im Hafen ein ſchiff ligen/
vermeyneten/ daß es des Vice Admirals were/ welches ſie im Meer verlohren hatten. Aber da ſie nahe
herbey kamen/ wurden ſie gewar/ daß es ein Spaniſch ſchiff war/ welches ſich alßbald bemuͤhete/ jhnen zu
entgehen. Sie aber wendeten allen fleiß an/ daſſelbige zuverfolgen/ daruͤber der Spanier ſeinen Na-
chen/ in welchem ein Ancker lag/ abhieb/ damit er deſto beſſer fort kommen moͤchte/ vnd fuhr alſo nach
dem Land hinein/ vnd folgends auff die See/ verhoffend neben dem Wind zuentrinnen. Aber ſie ſetzten
jhme jmmerfort nach/ ob ſie wol jhrem vorigen Verlaß nach allda zween monat verwarten ſollen/ biß
ſie daſſelbige den 26. dieſes eroberten. Es wehrete ſich erſtlich mit zwey groben Geſchuͤtzen/ aber ergab
ſich doch bald/ der Capitaͤn ſampt dem Piloten vnd andern Beampten/ kamen fuͤr den General/ vnd
nach dem ſie jhm einen Fußfall gethan/ wurden ſie zu gnaden auffgenommen/ vnd jhnen das Leben ge-
ſchencket/ blieben alſo auff dem Ancker daſelbſt ligen. Diß war ein Koͤniglich Schiff mit Meel vnd
Speck die von Arauco vnd Conception/ zu proviantiren/ weil ſie einen groſſen Krieg wider die Jndia-
ner fuͤhreten. Sie bekamen auff dem ſchiff dreyſsig Saͤck voll meels/ der Speck aber haͤtte den andern
Tag erſt ſollen eingeladen werden.
Deſſelbigen Tages examinirt der General den Spaniſchen Piloten/ vnd fraget: Ob ſie auch wol
wider an die Jnſel S. Maria/ darvon ſie in die vier meilwegs abwaren/ kommen moͤchten? Darauff
berichtet der Pilot/ daß es nicht muͤglich were/ dann ſie haͤtten ſich wol drey mal aus Conception nach
der Jnſel S. Maria zufahren/ bemuͤhet/ vnd aber allemal/ wegen des widerwertigen Windes/ wider
vmbwenden muͤſſen. Derhalben beſprach ſich der General mit den Schiff- vnd Stewrleuten/ vnd weil
jhnen der Wind auff die Jnſel S. Maria gar zuwider/ beſchloſſen vnd richteten ſie jhren Lauff nachLauffen
nach S.
Jacob.
Kommen
gar von dẽ
Vice Ad-
miral hin-
weg.
dem Hafen von S. Jago genandt Val Paraiſo/ auff dem 23. Grad gelegen. Vnd kamen alſo von der
Geſellſchafft des Vice Admir als gar ab/ vnd machten jhnen die Gedancken/ er wuͤrde der Jnſel gantz
verfaͤhlet haben/ vnd ſchon fortan geſegelt ſeyn.
Die Spanier hatten zu Lima ſchon fuͤrm Jahr Wiſſenſchafft von der Hollaͤnder Ankunfft be-
kommen/ mit anmeldung des Namens vnd Zunamens jhres Generals/ daher das gantze Land erꝛeget
war/ vnd darauff jhre Kriegsſchiff allerdings zugerichtet hatten/ jhrer warzunehmen/ vnd ſie zuempfan-
L l iiijgen,
[404]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
gen. Derhalben als ſie ſahen/ daß daſelbſt kein nutz zuſchaffen/ vnd mit den Spaniern zu handlen/ durch
den Koͤnig hoͤchlich verbotten worden/ machten ſie ſich von dannen/ vnd kamen den 28. diß an die ſpitze
Punte Coronne/ auff zwo Meilen von S. Jago gelegen. Allhier berichtet der Spaniſche Pilot/ wie
zwey ſchiff im Hafen legen.
Alſo fuhren ſie darauff zu/ vnd als ſie nahe darzu kamen/ ward es gar hell Wetter/ vnd wurden die
auff dem Land von einem hohen Berg jhrer gewahr/ darauff ſahen ſie einen Reuter/ vnd dieweil ſie mit
den groſſen geladenen ſchiffen nicht konten hinein kommen/ luden ſie das beſte Gut daraus/ vnd ſahen/
daß ein groß ſchiff ſampt noch dreyen kleinen daſelbſt vorhanden. Darauff ſandte der General zween
Nachen mit zwantzig Hackenſchuͤtzen dahin/ vnd kam der kleineſte von 8. Mann an das ſchiff im Ha-
Bekom̃en
noch ein
Spaniſch
Schiff.fen/ in welchem zwar viel Volck/ aber eitel Jndianer waren/ die Spanier hatten mehrentheils die Flucht
gegeben/ vnd das beſte Gut darvon bracht/ die Jndianer ſtelleten ſich zur Wehr/ vnd muſten die Hol-
laͤnder dieſelbigen vaſt alle zu todt ſchlagen/ biß ſie daſſelbige erobern mochten.
Die andern ſchiff/ darauff kein Volck war/ ließ der General in brand ſtecken/ vnd das eroberte
groſſe ſchiff les Piccos genandt/ von 80. Laſten zu ſeinen andern bringen/ die Kaͤſten darauff waren alle
geoͤffnet/ vnd war vermuhtlich/ daß viel Gold/ Silber vnd koͤſtliche Wahren darinn muſten geweſen
ſeyn/ aber es war alles darvon/ ſonſt war es noch beladen mit Schaaff Vnſchlitt/ Wein vnd Oliven in
Pottiſen/ Aepffel/ Cardewaniſch Leder/ Schweinen Fett/ Coques Nuͤſſe/ ſampt dreyen Pferden/ die ſie
vbers ſchiff hinaus wurffen/ dieſer Hafen iſt gelegen auff 33. Grad Sud von der Lini/ vnd die Stadt
von S. Jago ligt von dannen 18. Meilen weit/ zu Land hinein. Es ſtehet daſelbſt nur ein Huͤtte/ da die
Kauffleut jhr Gut einlegen/ das jenige aber ſo ſie von dannen holen/ als Wein vnd andere ſachen/ ſtellen
ſie ans Vfer/ weil es daſelbſt wenig/ oder ſelten regnet. Es waͤchſt zu S. Jago viel Wein/ in Farb vnd
Geſchmack dem rohten Frantzoͤſiſchen Wein gleich/ auch viel gemeine Aepffel/ Quitten vnd vielerley
Fruͤchte.
Der General bekam daſelbſt etliche ſchreiben von Dirck Gerrits/ der ein Capitaͤn auff dem ſchiff
Fliegenden Hertzen/ vnd deſſen ſchiff von gemeldtem Verhaghens Geſellſchafft geweſen/ vnd der Jnſel
Ein Schiff
von Vorha-
gens Ge-
ſellſchafft
wird von dẽ
Spaniern
zu S. Jago
gefangen.
Kommen
nach la Gu-
aſco.S. Maria verfehlet. Dieſer hatte in Teutſcher Sprach an ſeine gute Freund geſchrieben/ wie er gar
armſelig/ nur mit 9. geſunden Perſonen in den Hafen Val Paraiſo einkommen/ vnd als er ohn einig
Gewehr mit einem Frieden Faͤhnlein auffs Land gangen/ vnd mit jhnen in Friede vnd Freundſchafft zu
handlen begehret/ aber er ſey durch die Dicke ſeines Beins geſchoſſen/ vnd ſampt allem Volck von den
Spaniern gen S. Jago gefangen weggefuͤhret/ vnd ſein ſchiff mit dem Gut nach Lima geſchickt wor-
den/ vnd werde er mit ſeinem Schreiber/ einem jungen Geſellen aus dem Hage buͤrtig/ gar elendiglich
gefangen gehalten.
Den 1. Aprilis kamen ſie in den guten Hafen la Guaſco/ das Land hat zwar allhier gut friſch
Brun-
[405]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Brunnenwaſſer/ aber wenig Baͤume/ vnd ſtehen die Haͤuſer weit im Land drinnen. Als daſelbſt der Ge-
neral ein Tag oder fuͤnff ſtill lag/ ließ er das new erobert Schiff/ les Piccos entlehren. Vnd gab den 5.Der Spa-
niſche Ca-
pitaͤn wird
loß gelaſ-
ſen.
dieſes den Spaniſchen Capitaͤn Franciſco di Buarꝛa/ welchen er mit dem Schiff Bon Jeſus bey der
Jnſul S. Mariæ gefangen genommen/ nachdem er jhme groſſe Freundſchafft erwieſen/ vnd mit vielen
Geſchencken verehret/ mit ſeinem Volck/ auſſer dem Piloten/ 2. Mohren/ vnd 2. junge Meſtiſche Kna-
ben/ widerumb loß/ auff daß er wider alle Gunſt vnd guten Willen den gefangenen Capitaͤn zu Lima
erzeigen ſolte/ welches er auch zuthun verheiſſen.
Den 6. hielt der General mit dem Kriegsraht Gericht vber einen Botsknecht/ der ſich vielfaltigEin Dieb
wird ge-
richtet.
mit Diebſtal vergriffen. Da er nun deſſen geſtaͤndig/ ward er verurtheilt/ daß er ſolte erſchoſſen werden/
deſſelbigen Tages hielt der General auch mit den Haupt- vnd Schiffleuten Rath/ wie die Reiſe fortan
anzuſtellen/ da berichtet jhn der Spaniſche Pilot Juan de S. Aual/ daß drey Koͤnigliche Kriegsſchiff
allerdings zugeruͤſt vnd fertig weren/ ſo bald ſie nun einigen Bericht von frembden Schiffen bekaͤmen/3. Spani-
ſche Kriegs
ſchiff wider
die Hollaͤn-
der außge-
ruͤſtet.
denſelbigen nachzuſetzen/ ſintemal ſich der Koͤniglich Stadthalter ſelbſt zu Lima verhielte/ vnd were da-
ſelbſt die groͤſte Staͤrcke aus gantz Peru vnd Chili/ ja aus der gantzen Sud See. Dieſe Schiffe aber
ſolten ſehr ſtarck mit 24. Metallen Stuͤcken vnd 300. Mann beſetzt ſeyn/ derhalben ſie ſich wol fuͤr zuſe-
hen haͤtten/ Befunden demnach rahtſam zuſeyn/ laͤngs dem Geſtad biß auff 15. Grad zufahren/ nach
der Spitzen S. Franciſci/ da alle Schiffe von Lima/ Panama vnd Acapulco zuſammen kommen/ vnd
alßdann zuwenden vnter Lima/ biß auff acht oder zehen Grad/ weil die vorgemeldte Hauptſtadt Lima
auff zwoͤlff Grad vnd dreyſsig Minuten/ die Stadt Aricka aber/ da faſt alles Silber geladen wird/ das
aus Potoſi kompt/ vnd von dannen naher Lima/ vnd an andere Orter gefuͤhret wird/ auff achtzehen
Grad vnd vierzig Minuten gelegen. Mann hatte nie erfahren/ weil die Spanier zu Lima gewohnet/
vnd jhre Handthierung getrieben haben/ daß es jemals daſelbſt geregnet haͤtte/ vnd iſt dennoch ein ſehr
fruchtbar Land von Korn vnd allerley Fruͤchten/ alſo/ daß auch ein Weitzen Aehre faſt zwey mal ſo viel
Korn gibt/ als in Hiſpania. Sie bringen des Jahrs zwey mal das Getreide eyn/ nemlich der geſtalt/
wann man auff 20. Meilen weit im Land den Samen ſaͤhet/ ſo mehet vnd ſchneidet man das Korn auff
der andern Seite zum Waſſer zu gelegen/ wann mann dann zu Lima ſaͤhet/ ſo mehet oder ſchneidet man
abermal anff der andern Seiten des Lands/ daß ſie alſo ein groſſen Vberfluß von Korn haben/ vnd das
Brotſehr wolfeil iſt. So iſt das Land Chili von S. Jago an/ biß gen Baldivia das allerfruchtbarſteChili vnd
S. Jago
das aller-
fruchtbare-
ſte Land.
Land/ das vnter der Sonnen mag gefunden werden/ ſintemal alles/ was da geſaͤhet vnd gepflantzet wor-
den/ mit groſſem Vberfluß waͤchſet/ vnd iſt ſo ein geſundes Land/ daß allda gar wenig Volck kranck
wird/ dann auch der Lufft ſo rein vnd ſubtil iſt/ daß/ ob man gleich ein Rappier gantz naß vom Thaw in
die Scheide ſtecket/ es dannoch davon nicht roſtig wird/ So hat es viel Korn vnd allerhand Viehe/ mit
ſo groſſer Menge/ daß es mit keinem Ort zuvergleichen. Es ſeind auch die Goldbergwerck daſelbſt
vberaus reich vnd ſtattlich/ daß ſie mit kurtzen Worten nicht zubeſchreiben.
Den 7. Aprilis kamen dieſe Hollaͤnder fuͤr den Hafen la Guaſco/ nachdem ſie die vorige NachtDas ſchiff
la Guaſco
in brandt
geſteckt.
Morre
Gorch
Morre
Morrent.
Meeltaw.
Aremales.
das Schiff Los Piccos/ in welchem noch die halbe Ladung von Vnſchlit war/ in brandt geſtecket.
Den 11. waren ſie an dem groſſen Eck Morꝛe Gorch vnd zehen Meilen weiter/ kunten ſie ſehen das
Eck Morꝛe Morꝛeni/ welches wie ein Jnſul ſcheinet/ vnd kamen deſſelbigen Tages noch hinzu.
Den 20. diß hatten ſie ein dunckel neblich Wetter/ alſo daß ſie nicht ſo weit ſehen kunten/ als man
mit einem Stein werffen mochte/ vnd war der Nebel ein truckener Staub/ dem weiſſen Meel gleich/
darvon auch jhre Kleider ſo weiß wurden/ als ob man ſie mit Meel beſtrewet haͤtte/ daruͤber ſie ſich ſehr
verwunderten. Aber der Spaniſch Pilot ſagte/ daß es an demſelbigen Ort alſo zugeſchehen pflegte/ vnd
nandte daſſelbe Arenales. Dieſer Nebel weret den gantzen Tag/ dardurch der General die andern zwey
Schiff aus dem Geſicht verlohr/ daß ſie die andere Nacht erſt wider zuſammen kamen.
Den 25. dieſes ward dem General allererſt angezeigt/ was fuͤr ein vnſaͤglicher Schatz an GoldEin groſſer
Schatz von
Gold ins
Meer ge-
worffen.
auff dem Schiff Bon Jeſus geweſen/ welches der Capitaͤn/ als er der Hollaͤnder anſichtig worden/ ins
Meer werffen laſſen. Ferner gab der Spaniſch Pilot auch zuverſtehen/ wie daß er mit dem Spaniſchen
Capitaͤn/ als derſelb zu la Guaſco loß gelaſſen worden/ alſo abgeredt haͤtte/ daß er die Hollaͤnder wolte
bereden/ ſie ſolten nach dem Cabo S. Franciſco zufahren/ vnd wolte jnmittelſt der Capitaͤn ſolches genVerraͤthe-
rey wird of-
fenbar vnd
die Gefahr
vermitten.
Lima berichten/ daß die Spaniſchen Kriegsſchiff ſich dahin verfuͤgen ſolten/ die Hollaͤnder zuergreiffen.
Derhalben dann der General des andern Tages den Kriegsrath verſamlen ließ/ da der Pilot ſampt den
beyden Mohren fuͤrgeſtellet/ freywillig ſolches bekanten/ vnd darauff beſchloſſen ward/ an dem Cabo
S. Franciſci nicht ſtill zu ligen/ ſondern ſo bald ſie ſolches ins Geſicht bekommen wuͤrden/ wolten ſie
laͤngſt dem Geſtad ohn allen Verzug nach der Jnſul les Coques/ ſo auff 5. Grad Nord von der Linien
gelegen/ weiter fahren/ welches ſie dann alſo vornamen.
Von dem 1. May/ biß auff den 10. fuhren ſie in die 110. Meilen von dem Land Cabo S. FranciſcoFaren zum
andern mal
vber die E-
quinoctial
Linien.
Getrawen
nicht zu der
Jnſul les
Coques zu-
kommen.
zu der Jnſul les Coques/ daſelbſt iſt viel Waſſer/ auch Coques vnd Nuͤſſe zubekommen. Jn der Nacht
fuhren ſie zum andern mal vber die Equinoctial Lini.
Den 20. diß des Morgens/ fuhren ſie ſuͤdlich jhres Wegs fort/ nach der Jnſul les Coques. Aber
der Stewermann zeiget dem General an/ daß ſeine Rechnung vnd Vermuhtung nach gedachter Jnſul
[z]ukommen ein Ende haͤtte/ vnd daß er ſich nicht mehr getrawete dieſelben zufinden/ darumb der General
mit dem Kriegsrath beſchloß/ weil es nicht rathſam were/ ſich an das Geſtad von Noua Hiſpania we-
gen
[406]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Beſchlieſ-
ſen nach
den Philip-
pinis zu-
fahren.gen der Kriegsſchiff/ die jhnen auff den Dienſt warteten/ zubegeben/ jhren Lauff nach den Philippinis
zurichten/ vnd vnter des die Jnſuln Ladrones zubeſuchen.
Namen demnach zum erſten den Weg zu der Jnſul Bona Viſta oder Guana 250. meilen von
den Philippinis auff der Hoͤhe 13. Grad Nord von der Lini gelegen.
Pilot wird
vber Port
geworffen.
Den 30. dieſes hatten ſie viel Regens/ vnd ward der Spaniſch Pilot mit Bewilligung des gan-
tzen Kriegsraths vber Port geworffen/ weil er ſich beklaget/ als er etwas kranck worden/ es were jhme mit
Gifft vergeben/ vnd ſich vnterſtanden/ meutterey vnter den Spaniſchen Knaben vnd Mohren anzu-
richten.
Nachmals bekamen ſie guten Wind aus Oſtſudoſt mit gutem Fortgang/ darvon ſie ſehr froh
waren/ ſintemal ſie nun vber die zween monat lang an dem Geſtad von Noua Hiſpania mehrertheils
mit ſtillem Wetter herumb getrieben waren/ vnd viel Regen gehabt hatten.
Bon Jeſus
verſencket.
Den 11. Junij war der Wind noch gut/ vnd jhrer Rechnung nach noch wol 525. meilen von ge-
meldten Jnſuln Ladronis/ vnd den 11. deſſelbigen lieſſen ſie das ſchiff Bon Jeſus/ weil jhme nicht mehr
zuhelffen/ vnd nach dem es entladen/ verſincken. Wie dann auch den 28. ein Spaniſcher Nachen/ welcher
hinter dem ſchiff angebunden/ zerſtoſſen worden.
Den 1. Septembris hatten ſie alle noch vorſtehenden Wind/ vnd weil es taͤglich regnete/ ließ der
General dieſen Tag kein Waſſer außtheilen/ vnd muſt ein jeder ſein Trinck Waſſer ſelbſt ſamlen/ vnd
begunten wider ſehr vom Scharbock geplagt zu werden/ darumb ſie ein groß Verlangen hatten/ zu den
Jnſeln Ladronis zukommen/ die ſie dann den 15. anſichtig wurden.
die Jnſeln
Ladronis.
Den 16. diß des morgens kamen ſie hart an das Land auff der Oſtſeiten/ vnd begegnete jhnen
ein Nache mit Wilden/ denen noch etliche nachfolgeten/ die brachten mit ſich etliche Fruͤchte/ Fiſch/ Co-
ques/ Vannanas Wurtzeln/ Zuckerꝛoͤhren vnd dergleichen/ welches ſie vmb alt Eiſen/ darnach ſie gantz
Wechſeln
mit den
Wilden.begierig ſeyn/ verwechſelten. Sie fuhren alſo laͤngſt der Jnſul hin/ nach Sud vnd Nord jhres beduͤn-
ckens auff acht meilwegs/ vnnd lieffen vmb das Sud Eck/ da ſie ein nidrige ſpitz ſahen ligen/ vnd ver-
meynten daſelbſt zu anckern/ da kamen die Nachen von allen Ecken dahin/ mit jhnen zuwechſeln/ alſo/
daß man wol zwey hundert Nachen zehlen konte/ in deren jedem/ je zwo/ drey/ vier oder fuͤnff Perſonen
ſaſſen. Sie hatten ein groß Begierd nach Eiſen/ vnnd rieffen vberlaut Hiero, Hiero, das iſt/ Ei-
ſen/ Eiſen/ vnnd machten ein ſolch Gedreng/ daß jhrer etliche mit den Nachen vmbgeſtoſſen/ vnnd
zu Grund getrieben wurden/ welches ſie aber doch wenig achteten/ dann ſie nicht allein wol ſchwin-
men/ ſondern jhnen auch ſelber mit den Nachen außhelffen/ vnnd mit allem Gut ſich wider zu recht
ſetzen
[407]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
ſetzen koͤnnen. Dieſe Jnſuln haben jhren rechten Namen/ daß ſie Latrones heiſſen/ dann die JnwohnerDieſe Wil-
den Die-
biſch vnd
Moͤrde-
riſch.
ſeind alle mit einander faſt Diebiſch/ vnd zuſtehlen gantz geſchwind. Sie legten offtmals ein Hand voll
Reiß in einen Korb/ von Coques ſchalen gemacht/ vnd ſcheinet/ daß gar viel im Korbe ſeye/ Aber wann
die Hollaͤnder denſelben auff das ſchiff brachten/ funden ſie den Betrug/ daß nemlich Blaͤtter oder an-
ders darunter geleget/ vnd der Korb damit außgefuͤllet war/ dann in dem ſie handlen/ ligen ſie hinter oder
neben den ſchiffen/ vnd kommen ſelten hinauff/ des Eiſens aber muſte man ein ſtuͤck an ein Seil binden/
zu jhnen hinab laſſen/ vnd demnach/ was ſie darfuͤr gaben/ wider hinauff ziehen/ doch kamen auch jhrer
etliche in die Schiff hinein/ denen gaben die Hollaͤnder zu eſſen vnd zu trincken. Einer aber vnter jhnen/Ein Wil-
der nimpt
einem Hol-
laͤnder ſein
Rappier.
als er ſahe/ daß die Hollaͤnder jhre Rappiere in den Haͤnden hatten/ hat ſeinen Vortheil außgeſehen/ ei-
nem eines genommen/ vnd damit aus dem ſchiff geſprungen/ vnd ſich vnter dem Waſſer verborgen/ der-
halben die Hollaͤnder auff jhn vnd die andern Diebe faſt geſchoſſen/ welche aber alle aus dem ſchiff ins
Meer geſprungen/ damit ſie nicht moͤchten getroffen vnd beſchaͤdigt werden/ doch namen ſich die an-
dern/ ſo keine ſchuld hatten/ des Handels gar nicht an.
Sie ſeind beyde Mann vnd Weiber/ außbuͤndige Schwimmer/ vnd koͤnnen ſich eine gute weileDie Wil-
den koͤnnen
ſich ein weil
vnter dem
Waſſer
enthalten.
vnter dem Waſſer enthalten/ ſolches zu probiern/ wurffen die Hollaͤnder fuͤnff ſtuͤck Eiſens ins Meer/
welche ein Manns Perſon alle fuͤnff wider zugleich aus dem Waſſer herfuͤr brachte. Sie fahren mit jh-
ren Nachen ſtracks gegen dem Wind/ vnd wann ſie lavieren/ wenden ſie nicht vmb/ ſondern fahren mit
dem hinter theil fortan/ eben als ob es das forder theil des Nachens were/ vnd laſſen den/ von Rohr ge-
machten/ Segel/ vnverꝛuckt ſtehen. Sie ſeind beyde/ Mann vnd Weib/ gantz nackend/ vnd verdecken
nur die Scham/ mit einem gruͤnen Blat/ ſeind braͤunlichter Farb/ ſcheinen ſehr geil ſeyn/ vnd daß ſie ohnDieſe Wil-
den ſehr
vnkeuſch.
Vnterſcheid mit den Weibern ins gemein zuthun haben/ weil ſie an den heimlichen Orten ſehr verſtellet
waren/ etlichen war die Naſe vnd das gantz Angeſicht von den Frantzoſen verzehret/ daß ſie nur ein klei-
nes Loch in dem Maul hatten.
Die Hollaͤnder vermeynten an das Sud Oſt Eck dieſer Jnſul zu anckern/ aber ſie funden kei-
nen Anckergrundt/ muſten alſo mit Gewalt beyhalten/ biß daß ſie etliche Fruͤchte vnd Eſſenſpeiß ein-
wechſelten vnd bekamen/ vnd am Abend/ da die Nachen widerumb zu Land gefahren/ muſten die Hol-
laͤnder dieſelbige Nacht mit jhren Schiffen auff vnd nider fahren/ vnd alſo des andern Tages erwar-
ten.
Des morgens den 17. dieſes/ als ſie vngefehr ein halbe Meil von dem Land waren/ kamen die Jn-
wohner mit jhren Nachen wider/ brachten Coques vnd andere Fruͤchte/ wie des vorigen Tages/ aber ſehr
wenig/ derhalben/ weil die Hollaͤnder ſahen/ daß daſelbſt nicht viel zubekommen/ vnd ſich nun etlicher
maſſen erfriſchet hatten/ ſahen ſie fuͤrters fuͤr gut an/ jhre Reiſe nach den Philippinis/ ſo vngefehr 250.
Meilen Weſt von der Jnſul gelegen/ zufoͤrdern/ namen jhren Lauff Weſt hinein/ auff das Cabo Spi-
ritus ſancti zulauffen.
Sie hatten von dem 20. dieſes/ faſt ſechs gantzer Wochen/ biß an die Philippinas eitel Regen/ wel-
chen ſie auch aufffiengen/ vnd zutrincken ſamleten.
Den 14. Octobris kamen ſie an ein vnbekant Land/ vnd vermeynten/ daß es das Cabo Spiritus
ſancti were/ vnd begaben ſich des folgenden Tages in eine ſtraſſe hinein/ die ſie fuͤr die ſtraſſe Manille
hielten/ vnd auff acht meil da ſie ſich an die Sudſeiten geſetzt hatten/ erſahen ſie auff der Nordſeiten einKommen
an ein vnbe-
kant Land.
ſehr hohe ſcharpffe ſpitze/ aber ins Weſten hinein eitel veſt Land/ ohn einigen Eingang. Als ſie nun da-
ſelbſt lagen/ fuhren ſie mit einem Nachen auff der Sudſeiten durch einen ſchoͤnen Waſſerfluß ans
Land/ welches zu beyden ſeiten mit Baͤumen beſetzt war/ da funden ſie etliche arme Jndianer in geringen
Huͤttlein wohnen/ gaben jhnen ein wenig leinen Tuch vnd etliche Meſſer/ darnach ſie wenig frageten:
fuhren alſo wider zum General/ vnd brachten ein wenig Fruͤchte mit ſich.
Den 16. dieſes Monats/ kam ein groſſe Balſij ſampt etlichen andern Nachen/ an des GeneralsEin Spa-
niſche Bal-
ſij den Hol-
laͤndern be-
gegnet.
ſchiff. Jn dem groſſen Nachen war ein Spanier/ der thaͤt mit ſeinem Rohr drey ſchuͤß/ darauff ſie jhm
gleicher geſtallt antworteten/ da er aber ſo viel Volcks auff dem ſchiff vernam/ hielt er zuruͤck vnd wolt
nicht vollends ans ſchiff fahren/ darumb lieſſen die Hollaͤnder/ jhn herbey zulocken/ ein Spaniſch Faͤhn-
lein fliegen/ vnd ließ der General einen aus jhrem Volck gantz in Muͤnchs Kleider verkleiden/ dardurch
dann der Spanier betrogen ward/ in das Schiff zukommen/ welchem/ nach dem jhn der General ſehr
freundlich empfangen/ er anzeigete/ wie ſie Frantzoſen weren/ vnd haͤtten von dem Koͤnig Commiſsion/
vnd were jhre Meynung gen Manille zufahren/ haͤtten aber wegen der langen Reiſe Eſſenſpeiß vnd Er-
friſchung hoͤchlich von noͤthen/ auch weren ſie/ nach dem jhr Pilot geſtorben/ an dieſen Ort gerahten/
vnwiſſend/ wo ſie weren.
Darauff antwortet jhnen der Spanier/ daß ſie in dem groſſen Hafen Bayla Baye genandt/ ſoBayla/
Baye.
ſieben oder acht Meil Nord/ von der Straſſen Manille gelegen/ weren/ welches von Reiß vnd anderer
Eſſenſpeiß/ ein ſehr reich vnd fruchtbar Land were. Darnach befahl der Spanier den Jndianern alſo-Spanier
laͤßt den
Hollaͤn-
dern Pro-
viant zu-
kommen.
bald/ daß ſie Reiß/ Huͤner vnd Schwein an das Schiff bringen ſolten/ welches ſie dann von ſtund an
thaͤten/ bekamen alſo gnug von allem/ nach jhrem Begehren/ wiewol ſie es alles vmb Gelt erkauffen
muſten.
Den 17. dieſes/ kam auch deſſelben Orts Schultheiß ein Spanier/ vnd verkauffte jhnen noch mehr
Proviant an Fruͤchte/ Reiß/ Huͤner vnd Schwein/ vnd gab der General fuͤr ein Schwein ein halb Real
von
[408]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
von achten/ dann ſie waren nicht ſehr groß/ fuͤr ein par Huͤner ein Real/ fuͤr ein groſſen Seſter Reiß von
60. Pfunden/ 6. Real oder 30. Stuͤber an ſilber/ die daſelbſt ſehr angenehm.
bung dieſer
Wilden.
Dieſe Jndianer gehen mehrentheils nackend/ etliche aber ſeind mit Leinen gekleidet/ die fuͤrnehm-
ſten aber/ ſo Spaniſch worden/ hatten Hoſen vnd duͤnne Roͤcklein an/ vnd auff dem bloſſen Leib zierlich
mit ſtrichen zerſchnitten/ welches nimmermehr an dem Leib vergehet/ weil es mit Eiſen in die Haut ge-
graben iſt. Es ſeind jetzo gantz ſchlechte Leute/ vnd wehrloß/ darumb ſie die Spanier weit vnd breit be-
Der Wil-
den Tribut.herꝛſchen/ vnd muͤſſen jhnen die Jndianer jaͤhrlich von einem jedern Haupt von zwantzig Jahren/ es ſey
Manns oder Weibs Perſonen zehen ſchlechte Realen zu Tribut geben. Der Spanier ſeind daſelbſt ein
geringe Anzahl/ wiſſen aber das arme Volck wegen jhrer Einfalt wol zu zwingen. Sie haben nur einen
Prieſter/ den ſie in groſſen Ehren halten. Es ſeind daſelbſt noch viel Laͤnder/ da keine Spanier wohnen/
vnd jhnen doch Tribut geben/ vnter welchen Laͤndern allen Manille die Hauptſtadt iſt/ da der Guber-
nator/ an ſtatt des Koͤnigs von Hiſpanien/ ſein Hoffhaltung hat.
Nach mittag ſandte der General einen Buͤchſenmeiſter/ der Hiſpanier Sprache wol kuͤndig/ mit
dem einen Spanier/ den er hoͤchlich mit Geſchencken verehret/ weil er jhnen die Proviant zuwegen ge-
bracht/ ans Land.
Darauff kam den achtzehenden dieſes abermals ein groſſer bedeckter Nache/ darin ein Capitaͤn mit
einem Pfaffen war/ an die ſchiffe/ die lieſſen den General fragen/ ob ſie zu ſchiff kommen moͤchten/ vnd
Hollaͤnder
werden vm̃
jhr Paß-
bort gefra-
get.als es jhnen zugelaſſen/ kam der Capitaͤn allein auffs ſchiff/ der Pfaff aber blieb im Nachen. Vnd nach
dem der Capitaͤn in des Generals Gemach eingelaſſen/ vnd kommen war/ fraget er nach ſeinem Paß-
bort oder Commiß/ weil jhme der Koͤnig verbotten/ mit keiner frembden Nation zuhandlen/ noch jhnen
etwas an Speiſe zukommen zulaſſen. Darauff zeigete jhm der General ein Paßbort von Jhr Fuͤrſtl.
Gn. deſſen ſich der Capitaͤn hoͤchlich verwunderte/ daß ſie aus Holland weren/ dann er vielmehr vermey-
net/ daß ſie von Acapalco aus Noua Hiſpania angekommen/ ſahen aber jetzunder in weſſen Haͤnden ſie
weren/ hierauff ſandte der General einen Spanier auffs Land/ daß man jhm ſeinen Mann alßbald wi-
der vberſenden ſolte/ oder er wolte jhren Capitaͤn an deſſen ſtatt mit ſich darvon fuͤhren/ der Capitaͤn thaͤt
deßwegen auch Befelch.
Alſo kam des folgenden Tages nach mittag ein groſſer Nache/ darinnen auch der Pfaff war/
ans ſchiff/ vnd hatte der Pfaff an den General einen Brieff geſchrieben/ daß der General ſeine Hand-
ſchrifft ſenden/ vnd mit ſeinem Sigel angeloben ſolte/ daß er den Capitaͤn wolt laſſen zu Land kommen/
Hollaͤnder
laſſen ein
ſpaniſchen
Capitaͤn
guͤtlich von
ſich.
Richten jh-
ren Lauff
nach Ma-
nille.wann ſie jhren Mann wuͤrden vberſchicken/ welches alſo geſchehen/ vnd kam der Buͤchſenmeiſter wider
zu ſchiff/ dargegen ließ der General den Capitaͤn mit guter Verehrung neben groſſer gehabter Tra-
ctation/ auch friedlich abziehen. Da jhnen aber kein Proviant mehr zukam/ vnd doch zimlich verſehen
waren/ namen ſie jhre Fahrt/ doch mit ſehr vngeſtuͤm̃en widerwertigem Wind/ nach der ſtraſſe Ma-
nille zu.
Vnd als ſie den 21. dieſes in noch gar vnbeſtaͤndigem Wetter fort fuhren/ kam das Jagſchiff die
Einigkeit an ein Spaniſch Barque/ nach welchem ſie mit dem Nachen ruderten/ funden aber gar kein
Volck darinnen/ dann ſie alle darvon geflohen/ vnd das ſchiff vor Ancker ligen laſſen. Es hatte in die
vier Laſt/ vnd funden 25. Seſter Reiß/ vnd 70. Huͤner darinnen/ vnd nach dem es entleeret/ ließ es der
General zu ſtucken hawen.
Den 23. diß/ als ſie an dem Nord Wall/ vngefehr zwo meilen von dem euſſerſten Eck/ vnd darnach
Auff die
Palmites
Waſſer ge-
truncken
vervrſacht
den Durch-
fluß.
Hollaͤnder
kommen in
die Straſſe
Manille.
Ein Chine-
ſer gefan-
gen auffs
Schiff ge-
bracht.an das euſſerſte Nord Eck des Hafens an den Ort gelanget/ da ſie anfaͤnglich im Einlauffen gelegen
hatten/ fuhr der General mit etlichem Volck ans Land/ Waſſer einzuholen/ vnd befand/ daß dieſes ein
wuͤſt vnbewohnet Land/ voller Felſen vnd wilder Baͤume war. Es aſſen etliche Palmites/ vnd truncken
Waſſer darzu/ darvon ſie ſehr durchfluͤſsig wurden.
Den 24. ſeind ſie endlich in die Straſſe von Manille auff ſieben meil hinein gefahren/ vnd ein
Dorff in einer Jnſul angetroffen/ aber niemand darinnen gefunden/ dann ſie vor jhrer Ankunfft geflo-
hen waren/ Solches nun recht zu erfahren/ ließ der General ein theil Volcks auffs Land ſteigen/ vnnd
mit groſſem Geſchuͤtz auff die Haͤuſer ſchieſſen/ jhnen damit ein forcht vnnd ſchrecken einzujagen/
ob ſich jemand moͤchte zu erkennen geben/ durch welches ſchieſſen endlich ein Chineſer aus einem
Dorff hinzu gelauffen kam/ welchen die Hollaͤnder bald auffgefangen/ vnd mit zu ſchiff fuͤr den Ge-
neral gebracht/ Sie konten aber ſeine Sprache nicht verſtehen/ Aber aus den Zeichen mercketen ſie
ſo viel/ wie er folgenden Tages mit Fruͤchte widerkehren wolte/ Alſo thaͤt jhm der General eine Ver-
ehrung/ vnd deutet jhm hinwiderumb an/ es ſolte jhm/ was er braͤchte/ mit Gelt bezahlet werden.
Muſicant
vnd Pilot
bleiben da-
hinden.
Ein Pilot
kompt mit
ſchwimmen
davon.
Demnach kamen die/ ſo auffs Land gangen/ auch wider zu ſchiff/ lieſſen aber einen guten Muſi-
canten von Londen/ vnd einen Jndianiſchen Piloten dahinden/ die ſich von den andern zu weit begeben
hatten/ vnd vnzweifflich/ von den Jndianern auffgefangen worden.
Vnd den acht vnd zwantzigſten dieſes zu Nacht/ war der ander Jndianiſche Pilot auch ans Land
geſchwummen/ vnd alſo darvon gelauffen/ vngeachtet aller Gutthat vnd Tractation/ ſo jhm vom Ge-
neral bewieſen. Er hieß Franciſcus du Telo/ nach dem Namen des Gubernatoris zu Manille/ der jhn
aus der Tauff gehoben/ dann damit die Spanier die Jndianer deſto eher zum Glauben bringen moͤ-
gen/ pflegen ſie jhnen groſſer Herꝛen Namen zu geben/ vnd bißweilen auch pro forma zu einem Ampt zu
befoͤrdern.
Nach
[409]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Nach dieſem fuhr der General mit zwey vnd dreyſsig Mann ſelbſten zu Landt/ vnd ließ etlicheHollaͤnder
ſtecken etli-
che Doͤrffer
in brandt.
Doͤrffer in den brandt ſtecken/ weil die Jnwohner mit jhren Wehren vnd allem Haab vnd Gut darvon
geflohen waren. Die Haͤuſer waren gar ſchlecht/ von Matten vnd Stroh gemacht/ eines Mannes
hoch von der Erden erhaben/ vnd ſtunden vmb dieſelbige herumb viel Cocos Baͤume/ davon die Jndia-
ner mehrentheils jhre Nahrung hatten. Die Hollaͤnder ſchoſſen etliche Schwein/ vnd brachten ſie mit
zu ſchiff/ vnd als der General auch wider zu ſchiff kommen/ berathſchlaget er ſich mit den Capitaͤnen
vnd Schiffleuten/ ob es rathſam were/ von dannen naher Manille/ in den Hafen einzufahren/ vnd daß
ein jeder auff alle Gelegenheit gut achtung geben ſolte/ damit ſie einander auff den Nothfall helffen/ vnd
gute Anleitung thun moͤchten.
Den 30. Octobris entlieff der eine Mohr Emanuel/ den doch der General frey gelaſſen/ vnd vielEin Mohr
entlaͤufft.
Darumb
der ander
erſchoſſen
worden.
Bekom̃en
viel Reiß.
Stecken 4.
Doͤrffer in
brandt.
Gutthaten erwieſen/ dargegen er verheiſſen hatte/ gerne vnd freywillig bey jhm zu bleiben. Vnd dieweil
der ander Mohr hierumb Wiſſenſchafft gehabt/ ließ jhn der Admiral erſchieſſen/ auff daß ſie hinfort
keiner Verꝛaͤtherey ſich zubefahren haͤtten.
Den letzten dieſes/ fuhr noch ein theil Volcks/ Speiſe zuſuchen/ ans Land/ funden an einem Ort/
vngefehr auff die 31. Seſter Reiß/ vnd dieweil ſie gantz niemand in den Doͤrffern angetroffen/ vnd die
Jnwohner in dem Geſtraͤuch vnd Waͤlden ſich verborgen hielten/ ſteckten ſie noch vier Doͤrffer/ deren
jedes in die 50. oder 60. Haͤuſer gehabt/ in braudt.
Von dannen zogen ſie fort nach Manille/ bekamen vnterwegens den 5. Novembris ein NachenBekom̃en
zween Jn-
dianer zu
Wegwei-
ſern nach
Manille.
mit 9. Jndianern/ die von Manille kommen waren/ man kunte ſie aber nicht verſtehen/ vnd dieweil ſie
ein klein Kaͤſtlein mit Leinwath/ vnd etliche Jndianiſche Kleider von geringem Werth bey ſich fuͤhreten/
ließ ſie der General mit jhrem Gut fort paſsiren/ behielt nur zween Jndianer bey jhm/ die jhnen den Weg
nach Manille andeuten ſolten.
Den 6. dieſes/ da ſie von wegen des widerwertigen Winds ſtill ligen muſten/ hoͤreten ſie des Mor-
gens vor Tag ein Rohr abſchieſſen/ ſandte derhalben der General mit zweyen Nachen in die zwantzig
Mußquetirer dahin/ da ſie vermeynten den ſchuß gehoͤrt zu haben/ vnd daſelbſt traffen ſie ein SpaniſchBekom̃en
ein Spani-
ſche Bar-
que ins Ge-
ſicht.
Barque an/ die ſich ans Land begab/ vnd die Leute flohen in die Waͤlde. Aber wann die Hollaͤnder nach
jhnen ſchoſſen/ antworteten ſie jhnen gleicher geſtallt/ dann vier Spanier mit vielen Jndianern in der
Barque geweſen waren. Endlich da ein Spanier herfuͤr kommen/ vnd mit jhnen ſprach gehalten/ ſie jh-
me auch zugeſaget/ daß er nur kuͤhnlich mit auffs ſchiff kommen/ vnd jhme nichts widerfahren ſolte/ be-Ein Spa-
nier auffs
Schiff ge-
bracht.
gab er ſich nach vielen Worten auff das ſchiff/ vnd zeigete an: Er were mit drey andern Spaniern von
Manille kommen/ Vorhabens nach einem Ort Saubon genandt/ zu andern Spaniern/ die einen
Krieg wider die Moluckiſchen Jnſuln vorhaͤtten/ zufahren. Jn dem ſchiff funden ſie ein halb Faß voll
Pulver/ vnd viel Kugeln/ auch ward bey jhnen funden ein Mußquet/ ſo viel ein groͤſſer Kugel gefuͤhret/
als die Hollaͤnder hatten. Jtem/ etliche ſtuͤck Eiſen/ beneben den Kleidern vnd Eſſenſpeiß der andern
fluͤchtigen/ vnd ließ der General die Barque voll Loͤcher machen/ daß ſie den Spaniern nicht mehr
dienſtlich ſeyn konte.
Vnd den 7. diß/ wurden ſie noch eines Chineſiſchen ſchiffs/ von 6. Laſten gewahr/ darauff ſie mitHollaͤnder
erobern ein
Chineſiſch
Schiff.
zweyen Nachen fuhren/ vnd daſſelbige bald eroberten. Jn dieſem ſchiff waren 7. Chineſer/ hatten 215.
Seſter Reiß/ ſampt etlichem Bley vnd Muſcheln eingeladen/ welches ſie gen Manille zur Kriegs Præ-
paration fuͤhren wolten. Sie waren von einem Ort Conbou genandt/ wol 220. Meil von Manille aus
des Gubernatorn Befelch dahin kommen/ vnd mit vierzig Spaniſchen Soldaten gefuͤhret/ vnd belei-
tet worden. Der General behielt den Meiſter ſampt dem Piloten/ welche im ſchiffen vberaus wol erfah-
ren/ vnd der Portugaleſer Sprachen kuͤndig waren/ bey ſich/ vnd beſetzt das Chineſer ſchiff mit 12. ſeines
Volcks/ vnd den vbrigen Chineſern/ die das ſchiff regieren ſolten/ weil die Hollaͤnder damit nicht vmb-
zugehen wuſten/ vnd ließ den Reiß im ſchiff biß auff die 50. Seſter/ die er zu jhrer Speiſe genommen.
Den 8. dieſes/ als ſie noch vor Ancker lagen/ ward der Chineſer Schiffmann mit dem Piloten inAuſſage
der Chine-
ſer.
Gelegen-
heit vmb
Manille.
beyſein des gantzen Kriegsraths examinirt/ vnd vmb die gelegenheit von Manille befragt. Dieſe be-
kanten beyde/ daß im Hafen Cabite zu Manille zwey groſſe ſchiff aus noua Hiſpania, ſo jaͤhrlich gen
Mericon fuͤhren/ neben einem erkaufften ſchifflein/ weren/ vnd dieſe ſchiff zubefriedigen/ hatten ſie zwey
Blockhaͤuſer oder Veſtungen dahin gebawet. Die Stadt Manille aber ſey wol erbawet/ vnd mit ei-
nem ſteinern Wall oder Bollwerck rund vmbher beveſtiget/ vnnd daß auſſerhalb der Stadt mehr dann
funffzehen tauſend Chineſer wohnen/ die alle mit einander jhren Handel daſelbſt/ vnd allerley Handt-
werck trieben/ es kaͤmen auch jaͤhrlich mehr als vier hundert ſchiff von China aus der Stadt vnnd
Landſchafft Chincheo/ mit Seiden vnd allerley Kauffmanſchafft beladen/ dahin. So were man auch
vmb dieſe zeit zwey ſchiff von Japan mit Eiſen/ Meel/ Speck vnd anderer Eſſenſpeiß beladen/ ge-
waͤrtig.
Als nun der General ſolches alles ſampt dem Kriegsrath vernommen/ ſahen ſie vor gut an/ biß an
den Hafen zu der kleinen Juſel Mirabilles/ vngefehr funffzehen Meil von Manille zufahren/ daſelbſt
zu anckern/ vnd allerley Gelegenheit ferner zuvernehmen. Fuhren alſo mit gantz vnbeſtaͤndigem Wind
etliche Tage/ vnd kamen endlich den 11. dieſes/ an die Jnſeln Bankingle. Vnd des andern Tages na-
men ſie Waſſer eyn/ die andern aber hielten Wacht/ damit die Waſſertraͤger von den Jndianern nicht
[a]us den Waͤlden vberfallen wuͤrden/ als war damals ein vnflaͤtig Regenwetter.
M mDen
[410]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Den 13. dieſes/ hatten ſie in der Nacht ſo ein groſſen ſturmwind/ daß das Jagſchiff/ die Einig-
keit/ ſeinen Ancker verlohr/ vnd alſo ſich ohne Ancker behelffen muſte/ So brach auch auff des Generals
ſchiff das Anckerſeil entzwey/ bekam aber doch hernach ſeinen Ancker wider/ vnd das Jagſchiff einen
vom General/ litten aber groſſen mangel an dieſen beyden dingen/ dann ſie ſchon etliche zuvorn verloh-
ren hatten.
viel Huͤner
vñ ſchwein.
Den 15. bekamen ſie zwo Barquen mit 250. Hunern vnd 50. Schweinen beladen/ welche in etli-
chen Doͤrffern geſamlet/ vnd gen Manille zum Tribut haͤtten ſollen gebracht werden. Der General
gab jhnen hiergegen leinen Tuch an Bezahlung/ vnd ein Schreiben an den Gubernatorn von Manil-
le/ des Jnhalts/ daß er jhn beſuchen wolte.
Den 16. ſegelten ſie von der Jnſul ab/ bekamen vnterwegens noch zween Nachen mit dreyſsig
General
ſchreibt an
den Guber-
natorn von
Manille.Schweinen vnd 100. Huͤnern/ die auch nach Manille gedachten/ das Schweinen Fleiſch ſaltzten ſie eyn/
vnd ſchickten die Nachen mit einem Schreiben an den Gubernatorn fort/ darinnen ſich der General
entſchuldiget/ daß er aus dringender Noth den Tribut angehalten vnd auffgefangen haͤtte.
Den 21. dieſes/ wurden ſie noch alſo durch ſtilles Wetter vnd vnbeſtaͤndigen ſeltzamen Wind/ auff
vnd nider getrieben/ vnd vervrſacht/ zwiſchen der Enge Mindore/ vnd Bankingle zu anckern/ vnd etliche
Chineſer
Chanpan
verleuret
ſich mit 6.
Hollaͤn-
dern.Tage ſtill zuligen/ vnterdeſſen kamen jhnen vnterſchiedliche Nachen/ aber alle leer zur Hand/ vnd einem
jaget der Chineſer Chanpan nach/ vnd ward gar daruͤber verlohren/ daß man nicht wiſſen kunt/ wo er
hinkommen/ hatten aber die Vermuhtung/ ſie muͤſten etwan von den 5. Chineſern/ die auch im ſchiff ge-
weſen/ vmbgebracht worden ſeyn/ weil ſie vielleicht nicht gute Wacht gehalten.
Den 24. dieſes/ waren ſie auff zehen meilen von dem Hafen Manille/ vnd dieweil ſie nach jhrem
Anſchlag/ wegen der ſtets widerwertigen Winde an die Jnſul Mirabilles nicht gelangen kunten/ an-
ckerten ſie alſo auff der Weſtſeiten des Hafens hinter einem Eck/ ſo vngefehr 12. meilen von der Stadt
Manille gelegen/ vnd beſchloſſen auff den 26. einhelliglich/ daß man biß auff den halben Februarium
daſelbſt verharꝛen/ vnd der Japoniſchen vnd Chineſer Schiff erwarten ſolte/ welches ſie dann gethan/
vnd bißweilen auff vnd nider gefahren/ am allermeiſten aber fuͤr Ancker gelegen.
laͤnder be-
kom̃en ein
groß Jap-
paniſch
Schiff.
Den 3. Decembris wurden ſie eines groſſen ſchiffs gewahr/ welches das Jagſchiff auffgefangen/
vnd zum General gebracht. Es war von 50. Laſten/ vnd eines deren ſchiff von Jappan/ darvon jhnen
der Pilot geſagt hatte/ welches nichts anders als Eiſen/ Meel vnd etliche Schincken geladen/ ſolches zu
Manille zuverkauffen/ vnd hatte 25. Tage von Jappon/ auff der Reiſe zugebracht/ war in Geſell-
ſchafft dreyer ſchiff geweſen/ die durch Vngewitter von jhnen kommen waren/ Gemeldtes ſchiff war ei-
ner faſt frembden Geſtalt/ forne her breit wie ein Camin/ mit Segeln aus Rohr oder Matten gemacht/
die ſie mit einer Winde auffziehen/ haben auch hoͤltzerne Ancker/ vnd die Seil ſeind von Stro gemacht/
mit welchen ſie wunder ſeltzam wiſſen fortzukommen.
poner ſchiff
Kleidung
vnd Ge-
wehr.
Der General tractirete des ſchiffs Capitaͤn Jamiſta Citiſſamundo mit namen/ welcher ein Edel-
mann war/ gantz wol/ vnd gehen die Jappaner mit langen Kleidern/ faſt wie die Polen/ des Capitaͤns
Kleidung war von liechter Seiden/ mit allerley Laubwerck vnd Blumen ſehr kunſtreich darauff gebil-
det. So ſeind alle Japponen auff dem Haupt gantz kahl mit einem Schermeſſer geſchoren/ außgenom-
men hinden im Genick/ da ſie ein wenig Haar tragen. Es iſt von ſtatur groß/ vnd ein kluges Volck zum
Krieg/ vnd werden in Jappon die beſten Waffen in gantz Oſt Jndien gemacht/ als Saͤbel/ Rohr/ Bo-
gen vnd Pfeile/ deren ſie etliche bekamen/ die Saͤbel ſeind ſehr ſcharpff/ vnd von guter ſchneiden/ alſo/
daß ſie ſagten/ es weren in Jappon Leut zu finden/ die mit einem ſtreich drey Maͤnner zerhawen koͤnten/
vnd im verkauffen thun ſie die Prob darvon an einem Schlaven/ ſie ſeind auch faſt thewer/ vnd werden
in groſſem Werth gehalten. Der General begehrte von dieſem Capitaͤn fuͤr bare bezahlung etlich Meel
vnd Fiſch/ darauff er jhme gutwillig neun vnd zwantzig Koͤrb voll Meel/ acht Koͤrb voll Fiſch/ ſampt
etlichen Schincken/ Jtem/ ein hoͤltzern Ancker vnd ſtroͤhern Seil/ ſich des Tags damit zubehelffen/ weil
ſie faſt vbel mit Anckern verſehen waren/ zukommen ließ/ darfuͤr der General dem Capitaͤn an Bezah-
Japponer
begeren ein
Fanen vnd
Paßbort
von dem
General.lung gegeben/ etliche ſtuͤck leinen Tuch/ vnd drey Rohr/ damit die Japponen wol zu frieden waren. Vnd
begehrten noch ein Paßbort von dem General/ vnd eine Fahne/ welches er jhnen im Namen Jhr Fuͤrſtl.
Gn. gegeben/ damit ſchieden ſie von dannen/ vnd ſegelten mit jhrem Schiff vnd Gut vollends nach
Manille/ die Hollaͤnder aber blieben im Geſtadt auff dem Ancker ligen/ der Capitaͤn hatte den General
mit einem jungen Knaben/ von acht Jahren/ auff jhre Weiſe bekleidet vnd geſchoren/ verehret. Sie
ſeind alle von Farben braͤunlich/ vnd haben ein verſtaͤndige ſprach/ brauchen der Chineſer Character
vnd Figuren im ſchreiben.
bekommen
ein Spani-
ſche Bar-
cken mit
Wein.
Jtem ein
Barc[k]en
mit Huͤnern
vnd Reiß.
Bekom̃en
noch zwey
Chineſer
Schiff.
Den 9. dieſes/ bracht das Jagſchiff/ ſo etwan vor zween Tagen vmb das Cabo gefahren war/
auch ein Spaniſch Barquen mit Wein beladen/ daraus die Spanier geflohen waren/ derſelbige Wein
war an der ſtaͤrcke dem Brandenwein gleich/ aus Coques Baͤumen gebrandt/ in groſſen Pottiſen/ den
ſie zu ſich namen nach Nothdurfft zugebrauchen/ die Barcken aber zubohreten vnd ſenckten ſie zu
grund/ vnd bekamen bald darauff noch ein Spaniſche Barcken/ mit Huͤnern vnd Reiß beladen/ damit
ſie ſich genugſam behelffen kunten. Blieben demnach jhrer vorigen Abrede nach auff dem Geſtadt/
der Zeit erwartende/ zu welcher auch die ſchiff aus China ankommen ſolten.
Den 12. diß/ ſuchten ſie ein beſſern Hafen nach der Weſtſeiten hinter einer ſpitzen von Manil-
le her[uͤ]ber/ vnd bekamen deſſelben Abends in einem andern Hafen zwey Chineſer ſchiff/ deren eines mit
vnge-
[411]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
vngeſcheltem Reiß beladen/ das ander aber war noch nicht allerdings außgebawet/ vnd weil das Volck
darvon geflohen/ ſenckten ſie daſſelbige zu grund.
Den 14. diß an einem Donnerſtag des morgens/ als der Wind noch faſt groß war/ ſahen ſie zwey2. Spani-
ſche Kriegs
ſchiff kom̃en
aus dem
Hafen Ma-
nille.
ſchiff aus dem Eingang von Manille daher kommen/ welche ſie anfangs fuͤr Fregaten hielten/ welche
das Jagſchiff aus Befehl des Generals beſuchen wolte. Aber/ als ſie naͤher herzu kamen/ ſahen ſie wol/
daß es groſſe Kriegsſchiff waren/ die mit jhnen begehrten ſprach zu halten/ machten derhalben von
ſtund an jhr Geſchuͤtz vnd Wehr fertig/ denen von Manille zubegegnen/ vnd als der Nachen wider-
umb zum Schiff kam/ waren ſie hefftig in der Arbeit/ jhren Ancker auffzuziehen/ vnd da ſie denſelben
nicht ſo bald loß machen kunten/ vnd jhnen die Schiff ſo bald auff den Halß kamen/ wurden ſie das
Seil entzwey zuhawen/ vnd den Ancker zuverlaſſen/ gezwungen. Der General fuhr ein wenig beſſer
nach dem Jagſchiff zu/ vnd ſaget dem Hauptmann/ ſie ſolten fein gemach thun/ vnd vor dem Wind
halten/ damit ſie jhr Geſchuͤtz wol moͤchten gebrauchen/ bald hernach aber rieff er dem Jagſchiff zu/
man ſolte jhnen die ſchaͤrpffe bieten/ weil ſie auff der lincken Hand von jhnen weren/ Jſt alſo dem nech-
ſten auff ſie zugefahren/ der Admiral von Manille/ ſo forn angefahren/ kam jhnen entgegen/ vnndSchiff-
ſtreit zwi-
ſchen den
Spaniern
vnd Hol-
laͤndern.
nach dem die Hollaͤnder jhr Geſchuͤtz auff jhn abgelaſſen/ kam er jhnen gar hart ans Schiff/ wie er es
dann durch etliche anrennen/ beſtiegen/ vnd mit groſſem Sturm hinauff kommen/ in verguldten Helm
vnd Schilden gar wol gezieret/ vnd fiengen an zuſchreyen Maina Peros, alſo/ daß ſich die Hollaͤnder
von dem Schiff hinunter begeben muſten/ derhalben ſie vermeynten/ das Schiff ſchon gewonnen zu
haben/ Sintemal jhrer wol ſechs oder ſieben Mann gegen einem Hollaͤnder waren/ Aber ſie wurden
von vnten auff mit Spieſſen vnd Rohren ſo tapffer empfangen/ daß jhnen die Hitze zimlich erloſchen/
vnd jhrer viel auff dem Platz geblieben/ vnter deß kam auch der Vice Admiral von Manille hinzu/ Aber
weil er vermeynet/ jhr Volck haͤtte das Schiff ſchon einbekommen/ nam er ſeinen Lauff nach dem
Jagſchiff zu/ welches ſein Segel vmbgewandt/ vnnd mit Fuͤrwind ſich von dem General abbegeben
hatte/ in Hoffnung/ dem Feind alſo zuentgehen/ derhalben der Vice Admiral demſelben jmmer nachge-
folget.
Der Admiral von Manille lag faſt den gantzen Tag an dem Schiff des Generals/ weil ſein An-Vice Ad-
miral von
Manille
verfolget
das Hol-
laͤndiſch
Jagſchiff.
cker an dem vberzogenen Netz/ ſo an dem Maſtbaum des Generals gebunden war/ veſt hielt/ wie es dann
auch endlich darvon faſt zerꝛiſſen/ vnd des Generals Schiff ſehr geoͤffnet worden/ da hat man von bey-
den theilen mit ſchieſſen nicht gefeyret/ dann die von Manille mit jhren Rohren vnd groſſem Geſchuͤtz
durch das Schiff hindurch geſchoſſen/ deßgleichen lieſſen jhnen die Hollaͤnder auch nichts nach/ ſondern
M m ijbrauch-
[412]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
brauchten ſich ſo gewaltig/ daß ſie endlich gar muͤd vnd matt worden/ ſintemal jhrer auch gar viel be-
Der Gene-
ral ermah-
net die Hol-
laͤnder zum
Streit.ſchaͤdiget vnd verwundet waren. Als dieſes der General erſehen/ gieng er bald hinunter/ vnd bedraͤwete
das Volck gantz hefftig/ ſo fern ſie wuͤrden nachlaſſen/ wolte er Fewer ins Pulver legen/ vnd das ſchiff
zerſprengen/ dardurch ſie wider ein Hertz gefaſſet/ vnd ſo wol die Verwundten/ als die Geſunden herfuͤr
kommen/ ſich biß auff den letzten Mann zuwehren/ daher der Feind ſehr ſchwach zu werden/ vnd hauf-
fenweiß vbers ſchiff hinaus zufallen/ angefangen.
ſche Schiff
im Hinder-
halt.
Hollaͤnder
erhalten
den Sieg.
Ob ſie aber wol noch zwey Chineſiſche ſchiff mit Volck zum Hinderhalt beſtellet hatten/ dorff-
ten doch dieſelben des groſſen ſchieſſens halber/ das die Hollaͤnder thaͤten/ nicht hinzu kommen. Der-
halben die von Manille endlich gar muͤd worden/ vnnd ſich allein bemuͤhet/ wie ſie ſich von der Hollaͤn-
der ſchiff loß machen moͤchten/ daruͤber ſie viel mehr muͤhe hatten/ vnter des lieſſen die Hollaͤnder das
grobe Geſchuͤtz auff jhr ſchiff loß/ vnd ſetzten jhnen mit ſchieſſen gewaltig zu/ biß ſie endlich loß gemacht/
vnd von dem Hollaͤnder ſchiff abfuhren/ bald aber hernach/ ſahen ſie das ſchiff vnter/ vnd gantz zu
Spaniſch
Schiff geht
vnter.grund gehen/ alſo/ daß man weder Schiff noch Maſtbaum mehr ſehen kunte/ vnd kamen die Spanier
in die zwey hundert nackend nach einander daher geſchwummen/ vnnd begundten ſie das Miſe-
ricorde zuruffen/ mochten jhrer auch nicht wenig im ſchiff erſoffen ſeyn/ ohne was ſonſten in der
Schlacht vmbkommen.
Demnach zogen die Hollaͤnder jhre Segel eyn/ ſintemal jhr groſſer Segelbaum abgehawen/ vnd
alle vornehmſte Seil entzwey waren/ zu dem war das Fewer von jhrem ſchieſſen zwiſchen die Dielen des
ſchiffs kommen/ daß ſie in groſſer Gefahr ſtunden/ ſie muͤſten noch alle verbrennen/ derhalben ſie groſſe
Arbeit gethan/ daſſelbige zuleſchen/ welches jhnen dann endlich fortgangen/ darfuͤr ſie Gott hoͤchlich
Lob vnd Danck ſageten.
fahrẽ durch
die Feinde
hinweg.
Als ſie nun vom Feind erloͤſet waren/ vnd das ſchiff/ ſo viel jhnen muͤglich/ ein wenig widerumb zu-
gerichtet/ fuhren ſie durch die Spanier/ welche nach einander daher ſchwummen/ durchhin/ vnter wel-
chen ſie noch etliche mit jhren ſpieſſen zu todt geſtochen/ vnd etlich grob Geſchuͤtz vnter ſie abgehen laſ-
ſen/ vnter denſelbigen erkanten ſie auch einen Muͤnch. So waren auff jhrem ſchiff fuͤnff Spanier todt
blieben/ welche ſie auch zu jhnen hinaus wurffen/ bey denſelben funden ſie ein ſilbern Buͤchslein/ darinne
Spaniſche
Gottſelig-
keit.etliche kleine Zettelein waren/ voller Teuffels Beſchwerungen/ wider den Teuffel vnd ſein Mutter/ auff
daß ſie moͤchten ſicher vnd verwahret ſeyn.
Hollaͤnder.
Vnter den Hollaͤndern blieben jhrer fuͤnff todt/ vnnd waren ſechs vnd zwantzig verwundet/ die
durch den geſchickten Balbierer Alexander Courtmons von Antorff/ alle widerumb geheylet wurden.
Als ſie nun vnterwegens waren/ haben ſie den Vice Admiral von Manille mit dem Jagſchiff wol auff
zwo meilwegs ſehen darvon fahren/ kunten jhn aber doch nicht eigentlich erkennen/ hatten jhnen aber
leichtlich die Rechnung zumachen/ daß es vnmuͤglich geweſen/ ſolchem Gewalt der Spanier zuwider-
ſtehen/ ſintemal vber 25. Mann nicht im Jagſchiff geweſen/ da hergegen der Spanier vnd Jndianer
auff einem jeden ſchiff wol in die 500. waren/ ſampt 10. ſtuͤcken grobes Geſchuͤtzs/ auff einem jeglichen
ſchiff.
laͤnder fahrt
nach der
Jnſul Bor-
neo.
Demnach namen die Hollaͤnder jhren Lauff von Manille/ nach der Jnſul Borneo/ ſich daſelbſt
etlicher maſſen zuerfriſchen/ vnd jhr ſchiff wider zuzurichten/ welches vbel verſtellet war/ ſintemal jhre
groſſe Segel/ deßgleichen auch der Nachen vnd anders gar zerꝛiſſen/ vnd entzwey waren/ vnd nun nicht
mehr der andern ſchiff/ die noch nach Manille ankommen ſolten/ erwarten konten. Es ligt aber die Jn-
ſul Borneo vngefehr 180. meilen von Manille/ auff der Hoͤhe von 5. Grad der Equinoctial Lini. Dar-
auff ſie dann jhren Lauff Sudweſt hinein richteten. Den 23. dieſes/ deren anſichtig wurden/ vnd den
26. deſſelben in den Hafen der Stadt Borneo anlangeten.
bung der
Jnſul Bor-
neo.
Dieſer Hafen iſt mit einer groſſen Kruͤmme vnd etlichen Jnſuln im Meer gelegen/ alſo/ daß er in
der Ruͤnde in die drey meilen begreiffet/ hat ein ſtill Waſſer vnd guten Anckergrundt/ vnd werden in ei-
nem Fluß daſelbſt/ vber die maſſen viel Fiſch gefangen/ deren ſie vmb leinen Tuch ein gute Nothdurfft
erlangeten. Sie lagen an der Weſtſeiten an einem Eck/ vngefehr eines Buͤchſenſchuß weit vom Lande/
vnd hatte der Koͤnig von Borneo daſelbſt ein Armada an einem Eck dieſer Jnſul ligen/ die Wacht zu
halten vnd die Fiſcher zubefriedigen/ derhalben der Wachtmeiſter alſobald zu ſchiff kommen/ vnd zuver-
ſtehen geben/ wie er dem Koͤnig jhre Ankunfft zu wiſſen thun muͤſte/ welcher drey meilwegs von dannen
in einer Stadt an einem friſchen Waſſer ſein Wohnung hatte.
ſchickt dem
Koͤnig Ge-
ſchenck.
Der General ſandte einen Chineſer/ der im ſchiff war/ ſampt dem Wachtmeiſter mit etlichen
Geſchencken an den Koͤnig von Borneo/ jhme anzumelden/ daß ſie in ſein Land als Freunde ankom-
men weren/ vnd begehrten niemand von ſeinem Volck vnrecht zuthun/ ſondern mit jhm vnd den ſeinen
vmb Wahr vnnd Kauffmannſchafft zuhandlen/ baten demnach er wolte jhnen Eſſenſpeiß vnnd
Waſſer fuͤr Gelt vnd Wahr zukommen laſſen/ ſie wolten jhme widerumb mit ſchiff vnd Gut zu dienſte
ſtehen.
bekompt
Proviant.
Des andern Tages kamen gar viel Nachen ans ſchiff/ mit allerhandt Fruͤchten/ Huͤnern/ Waſ-
ſer vnd Fiſchen/ welches der General alles fuͤr leinen Tuch einkauffen ließ/ vnd waren ſie ſonderlich
nach der Chineſer Leinwat/ deren die Hollaͤnder vor Manille bekommen hatten/ gantz begierig/ der an-
dern Leinwat aber achteten ſie nicht. Es kamen auch etliche Edelleute auff das ſchiff/ daſſelbige zubeſe-
hen/ welchen der General alle Freundſchafft mit Geſchencken vnd anderm erzeiget/ auff daß ſie deſto ſi-
cherer mit jhnen handlen moͤchten.
Den
[413]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Den 28. dieſes/ kam der Chineſer Pilot von dem Koͤnig von Borneo wider/ vnd mit jhnen ein groſ-Der Pilot
vnd etliche
Koͤnigſche
kom̃en zum
General.
Jhre Rela-
tion.
ſe Parauw mit des Koͤnigs Fahnen/ zweyen Metallen ſtuͤcken Geſchuͤtz/ etlichen des Koͤnigs Dienern/
vnter denen war ein Diener aus Patana/ der bey dem Koͤnig in groſſem Anſehen vnd Credit war/ der
Chineſer Pilot thaͤt dem General Relation vnd zeigete an/ daß die von Borneo jhnen nicht wol glauben
geben wolten/ ſondern ſie fuͤr Spanier hielten/ mit welchen ſie Krieg haͤtten/ vnd weren durch ein Portu-
galeſiſch Bargke vnlangſt deſſen verwarnet worden/ wie daß ſie nicht Kauff-ſondern Kriegsleut weren/
derhalben ſie jhnen nicht faſt wol getrawen doͤrfften. Aber des Koͤnigs Diener ſagten/ daß ſie jetzo viel
anders ſpuͤreten/ vnd were jhnen lieb/ daß ſie keine Spanier ſeyen/ wolten demnach ſolches dem KoͤnigKoͤnig von
Borneo be-
gehret einen
Hollaͤnder
zuſehen.
widerumb anzeigen/ ſagten darneben/ daß der Koͤnig/ nachdem er verſtanden/ daß ſie einer frembden Na-
tion ſeyn ſollen/ begehret haͤtte/ daß man einen Mann zubeſehen ſolt laſſen fuͤr jhn kommen. Darauff
der General geantwortet/ daß er ſolches zwar gern thun wolte/ ſo fern der Koͤnig jhnen ein andern an die
ſtatt auffs Schiff ſchicken wuͤrde/ welches ſie dem Koͤnig fuͤrzubringen verhieſſen. Darauff zogen ſie hin
mit Geſchencken wol begabet/ vnd hatte der General dem Koͤnig hergebrachtem Gebrauch nach auch
etliche Geſchenck/ als von Ruͤſtung vnd Rohren vberſchicket/ vnd ließ jhnen etlich Schuͤß zu Ehren her-
nach thun.
Nach dieſem Abſchied fuhr der Chineſiſch Pilot wider zu Land nach Borneo/ zuſehen/ ob daſelbſt
Gelegenheit vorhanden/ Kauffmannſchafft zutreiben/ Aber es war daſelbſt gantz vnd gar kein Spece-Der aller-
beſte Cam-
pfer.
rey anzutreffen/ als nur Campfer/ der daſelbſt in gantz Oſt Jndien der beſte iſt/ ſie halten jhn aber gar
thewr/ vnd ſchaͤtzen ein Pfund wol auff die zwantzig Real von achten/ vnd mochten doch auch nicht vber
400. Pfund deſſen vorhanden ſeyn/ ſintemal daſelbſt von den Portugaleſern alles auffgekaufft/ vnd
hinweg gefuͤhret wird/ vnter deſſen handleten ſie aber mit den Fiſchern vnd Land Volck vmb allerley
Fruͤchte/ Huͤner vnd dergleichen/ daß ſie nach Nothdurfft verſehen wurden/ vnd jhre Faͤſſer alle mit
Waſſer voll bekamen.
Den dreyſsigſten diß/ brachte der Chineſer Pilot etliche Chineſiſche Kauffleut/ die mit einemChineſer
Kauffleut
bieten dem
General
Pfeffer an.
Schiff von ſechzig Picos Pfeffer geladen/ vnd aus Patana gebracht/ auch in dem Hafen lagen/ zum
General auff das Schiff/ die boten jhm den zuverkauffen an/ davon er entlich zwantzig Picos/ jeden zu
dreyzehen Realen von acht zubezahlen/ behielt/ vnd in zweyen Tagen zulieffern/ verhieſſen. Demnach
nun dieſe Chineſer Patani auff dem Schiff geweſen/ warnet der Chineſiſch Pilot den Generaln/ daß
er gute achtung auff ſein ſchantze geben ſolte/ dann er gemercket/ daß die von Borneo ſie wol gern moͤch-Der Gene-
ral wird ge-
warnet fuͤr
denen von
Borneo.
ten vberfallen/ ſo ſie es nur mit Liſt vnd Behendigkeit jmmer wuͤrden koͤnnen zuwegen bringen/ Ebener
maſſen ward er auch von einem andern Chineſer aus Canton verwarnet/ der jhm anzeigete/ wie zu Bor-
neo groſſe Zubereitung von Volck vnd anderm gemacht wuͤrde/ daraus zuvermuthen/ daß ſie wol
moͤchten geſinnet ſeyn/ das Schiff vnter dem ſchein der Kauffmannſchafft anzufallen/ vnd zubezwin-
gen/ weil ſie ſonſten wegen der guten Wacht der Hollaͤnder jhnen mit aller jhrer Macht nicht beykom-
men mochten.
Den erſten Januarij/ Anno 1601. wurden ſie gewar/ daß ſie bey die hundert Schiff hinter einemViel Pa-
rauwen
verſamlen
ſich auff
dem Meer.
Gegenruͤ-
ſtung der
Hollaͤnder.
Eck/ etwan ein Meilweges von jhrem Schiff bey einander verſamleten/ Derhalben ſich die Hollaͤnder
zur Wehr ſchickten/ jhr Geſchuͤtz allerdings ruͤſteten vnd fertig machten. Darauff kam bald ein Pa-
rauw ans Schiff mit zween ſaͤcken mit Pfeffer/ vnd gab fuͤr/ der Koͤnig haͤtte jhnen den geſchickt/ vnd
wolte/ daß ſie jhnen etliche Ruͤſtung darfuͤr geben ſolten/ welches der General gethan/ der ſich im gering-
ſten nichts annam/ daß ſie etwas von jhrem Anſchlag gemercket haͤtten/ wolte aber nur zween Mann
auff das Schiff laſſen/ bald hernach kam noch ein groſſe Parauw/ darinnen wol achtzig Mann bede-Liſtiger
Anſchlag.
cket/ vnter etlichen Matten ſaſſen. Jn dieſem Parauw war ein Ochs vnd viel Fruͤchte/ die ſie ſagten/ daß
es jhnen der Koͤnig zu einer Verehrung geſchickt haͤtte/ vnd wolten alle zumal hinuͤber auffs Schiff ſtei-
gen/ ſagten die Hollaͤnder/ ſolten den Ochſen hinauff holen/ deßgleichen wolten auch die ſo am Ruder
ſaſſen/ jhnen die Fruͤchte langen/ daß ſie dieſelben auch ſolten hinauff holen/ vermeynten ſie alſo zuhinder
gehen/ daß ſie jhnen gleich folgen/ vnd ſie auffs Schiff laſſen ſolten/ damit ſie deſto eher deſſelben maͤch-
tig werden moͤchten.
Die Hollaͤnder aber hatten auff ein Eck geſetzt/ vnd jhnen verbotten hinuͤber zukommen/ welcheDie Hol-
laͤnder wol-
len die von
Borneo
nicht auffs
Schiff laſ-
ſen.
gleichwol ſolches vngeachtet/ mit gewalt auff das Schiff drungen/ aber als ſie ſahen/ daß ſie mit jh-
ren Rohren fertig waren/ vnd daß es Fewer geben wolte/ hielten ſie ſtill/ vnd fragten was jhr begehren
were/ darauff jhnen der General geantwortet/ daß jhrer wol zween oder drey hinauff kommen moͤchten/
vnd ſolten die andern etwas vom Schiff abweichen/ welches ſie thaͤten.
Darauff iſt ein Chineſiſcher Patani ſampt noch etlichen Edelleuten vnter des Koͤniges Volck
auffs Schiff kommen/ vnd als ſie geſehen/ wie ſie fleiſsige Wacht hielten/ vnd alſo jhnen jhr AnſchlagEntſchul-
digung de-
ren von
Borneo.
nicht wuͤrde moͤgen gerahten/ fiengen ſie an ſich auffs beſte/ wie ſie moͤchten/ zuentſchuͤldigen/ vnd ſagten/
Es were des Koͤniges Vetter/ der ſein Verwalter/ vnd an ſeiner ſtatt die Regierung haͤtte/ mit ſo vielen
Parauwen/ vnd all ſeinen Weibern auff das Waſſer kommen/ die haͤtten von fern das Schiff geſehen/
ſondern alle Gefehrde vnd arge Liſt.
Darauff jhnen die Hollaͤnder geantwortet/ warumb ſie jhnen dann ein ſolches nicht zuwiſſen ge-
than haͤtten/ lieſſen ſich doch gleichwol noch nicht mercken/ daß ſie jren Anſchlag verſtunden/ ſondern er-
zeigeten jhnen alle Freundſchafft mit Geſchencken/ vnd anderm dem Koͤnig oder ſeinem Stadthalter
M m iijzu
[414]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
zu præſentiren/ vnd hat ſie alſo der General hiemit von ſich gelaſſen/ welche in groſſen Sorgen geſtan-
den/ daß ſie jhrer Verꝛaͤtherey vnd Falſchheit halben etwan moͤchten in Straff genommen werden/ vnd
hatte dieſe Verꝛaͤtherey der Chineſiſch Patani angeſtifftet/ vnd hiebevor dergleichen practicirt/ war dar-
uͤber des Koͤnigs Diener worden.
Als nun die von Borneo geſehen/ daß jhnen jhr Anſchlag nicht wolte angehen/ ſeyn ſie mit allen
Parauwen wider abgezogen.
bung der
Jnſul Bor-
neo.
Dieſe Jnſul von Borneo iſt eine von den groͤſten Jnſuln in gantz Oſt Jndien/ die Stadt aber liget
an einem ſuͤmpffigen Ort/ alſo/ daß man vberall mit Nachen von einem Hauß zum andern fahren
muß/ ſtehen in der Stadt vngefehr in drey tauſend Haͤuſer/ haben vber das auch noch beſſer ins Land
hinein viel Haͤuſer vnd Hoͤfe/ ſie iſt ſehr Volckreich/ vnd hat groſſe verſtaͤndige Manns Perſonen/ tra-
Des volcks
Religion
vnd Sit-
ten.gen allezeit jhr Gewehr bey ſich/ als Bogen/ toͤdtliche vergiffte Pfeile/ vnd lange Spieß/ ſeind alle mit
einander Mohren/ dem Mahometiſchen Glauben zugethan/ vnd ſolten viel eher den Todt leiden/ als
Speck eſſen/ darumb auch keine Schwein daſelbſt zufinden. Sie nehmen jhnen ſo viel Weiber als ſie
ernehren koͤnnen/ Die Weiber ſind ſehr verſtaͤndig/ treiben auch Handlung/ vnd ſeind ſo behertzt/ daß/
wann ſie ein wenig vngeſchicklich angegriffen werden/ ſie ſich alßbald zur Wehr ſtellen doͤrffen/ vnnd
einem ein Spieß in Leib ſtoſſen/ Sie ſeind brauner Farb wie die andern Jndianer/ vnd gehen die Rei-
chen bekleidet mit leinen Tuch vmb den Leib/ aber der gemeine Mann gehet mehrertheils gar nackent/
etliche aber tragen ein Rock von gelber oder anderer Farbe/ den ſie vmb jhren Leib fein ſauber wiſſen zu
wicklen/ auff dem Haupt haben ſie ein Band aus duͤnnem Baumwollen Getuͤch gemacht.
ges Weſen
vnd Hoff-
haltung.
Der Koͤnig von Borneo iſt noch ſehr jung/ alſo/ daß er noch ein Stadthalter haben muß/ vnd re-
gieret jetzund ſein Vaͤtter ein alter Mann an ſeiner ſtatt/ ſie halten in der Stadt Borneo Hoff/ mit vie-
len Schlaven vnd groſſem anhang. Die Edelleut/ vnd die etlicher maſſen dem Koͤnig verwandt ſeyn/
halten ſich ſehr koͤſtlich vnd praͤchtig/ vnd im reden gar gravitetiſch/ vnd ſeind eines groſſen Anſehens/
Mitten im ſchiff hatten ſie einen Tiſch/ darauff etliche Silbergeſchirꝛ ſtunden/ in welchen ſie jhre Bu-
teln vnd Kalck hatten/ das ſie zeitlich pflegen zukewen.
ral ruͤſtet
ſich zur Ab-
fahrt.
Nach dem nun die Hollaͤnder ſich mit zimlicher Proviant vnd friſchem Waſſer nothduͤrfftiglich
verſehen hatten/ auch wol ſahen/ daß daſelbſt keine Kauffmannſchafft zuthun were/ ſintemal auſſer dem
obgedachten Pfeffer/ allda ſonſt nichts zubekommen/ beſchloß der General mit den andern Beampten
jhren Weg von dannen naher Jaua/ vnd der Stadt Bantam zunehmen/ vnd zuſehen/ ob ſie daſelbſt
noch etwan Nutzen ſchaffen/ vnd jhre Kauffmannſchafft fuͤr andere Wahren vertauſchen/ oder ver-
handlen moͤchten.
Den
[415]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Den andern dieſes/ weil ſie wegen der groſſen Stille noch nicht abfahren kunten/ ward jhnen vonDen Hol-
laͤndern
wird der ge-
kauffte Pfef
fer gelief-
fert.
den Chineſiſchen Kauffleuten die zwantzig Picos Pfeffer gelieffert/ dabey ſie ſich dann entſchuͤldigten/
daß ſie denſelben/ wegen vorgefallener Koͤniglichen Verhinderniß des vorigen Tages nicht haͤtten
lieffern koͤnnen/ entſchuͤldigten auch beyneben die von Borneo/ daß ſie nichts boͤſes im Sinn gehabt
haͤtten/ Aber die Hollaͤnder merckten darnach wol/ daß es ein boͤſer Anſchlag geweſen war. Vnd nachDer Chine-
ſiſch Pilot
bleibet zu
Borneo.
jhrem Abſchied begab ſich der Chineſiſch Pilot/ den ſie fuͤr Manille bekommen hatten/ mit nach Bor-
neo/ vnd kam nicht wider zu den Hollaͤndern/ ſchrieb jhnen aber einen Brieff/ daß er an der rothen Ruhr
gar kranck were/ entſchuͤldigte ſich demnach/ daß er nicht kommen koͤnte/ vnd bat jhm fuͤr ſeine langwiri-
ge getrewe geleiſtete Dienſte eine Vergeltung zuthun/ derhalben der General angeſehen/ daß er Schiff
vnd Gut verlohren/ vnd nun nichts mehr hatte/ davon er leben mochte/ jhm ein ſtuͤck Arꝛas vnd andere
Wahren geſchickt/ an ſtatt deſſen/ ſo er jhm verheiſſen/ dann er jhnen fuͤr einen Piloten getrewlich vnd
wol gedienet hatte.
Den dritten dieſes/ kamen bey der finſtern Nacht vier Schwimmer an das Schiff/ vorhabens/ das4. Schwim
mer wollen
das Ancker-
Seil ent-
zwey ſchnei-
den.
Ancker Seil entzwey zuſchneiden (wie ſie hiebevor mit zweyen Nachen gethan) damit ſie an das Land
ſolten getrieben werden/ welches jhnen gewiß alſo widerfahren were/ da ſie es haͤtten verꝛichten koͤnnen/
dann ſie nur dieſen einigen Ancker noch hatten/ vnd haͤtten ſich alſo nicht mehr erhalten koͤnnen/ Aber ſie
wurden es zeitlich gewar/ vnd fiengen an zuſchieſſen/ deßhalben ſie ſich bald wider davon machten.
Als es nun Tag worden/ hatten ſie den Wind vom Land/ zogen demnach jhren Ancker auff/ vndDes Gens-
rals Ab-
fahrt.
Ein Jappa-
niſch ſchiff.
fuhren davon/ vnterwegens ſahen ſie ein Schiff/ das ſich hinter ſie geſetzet hatte/ darauff fuhren ſie zu/
vnd war ein Schiff aus Jappan/ welches gen Manille zufahren bedacht/ aber durch Sturm vnd Vn-
gewitter war gezwungen worden/ daſelbſt zu Borneo anzufahren/ ſich zuerfriſchen.
Der General ließ den Capitaͤn zu Schiff kommen/ der war ein Portugaleſer vnd feiſter Mann/
ſein Volck aber waren meiſtentheils geborne Jappanen/ Dieſer Capitaͤn erzehlete vnter andern/ daß inZeitung
von Peter
Verhagens
Schiffen.
Japan zu Bongo ein groß Hollaͤndiſch Schiff von der Geſellſchafft Peter Verhagens ankommen
were/ welches gar armſelig durch Vngewitter were verſchlagen worden/ alſo/ daß ſie faſt alle von Hun-
ger vnd ſonſt durch Kranckheit geſtorben/ vnd jhrer nicht mehr als vierzehen noch im Leben/ weren
aber vom Koͤnig freygelaſſen/ vnd moͤchten vberall jhres gefallens hin wandlen. Der General traetierte
den Capitaͤn nach ſeinem beſten vermoͤgen gar wol/ kauffete jhm auch etliche Schincken vnd andere
Proviant ab/ dabey fleiſsig bittende/ wann er wider in Japan kaͤme/ daß er den Hollaͤndern alle vermoͤg-Der Gene-
ral theilet
einem Jap-
paniſchen
Capitaͤn
ein Fahn
vnd Paß-
bort mit.
liche Freundſchafft erweiſen wolte/ welches er zuthun verhieß/ vnd darneben begehrete/ daß jhm der Ge-
neral ein Niderlaͤndiſche Fahnen/ neben einem Paßbort zukommen laſſen wolte/ welches jhm gegeben
worden/ darauff ſchied er von dannen nach dem Hafen Borneo/ daſelbſt die zeit des Monſons zu er-
warten/ hernach gen Manille zufahren/ vnd blieben die Hollaͤnder daſelbſt die Nacht vber am Ancker
ligen.
Den fuͤnfften dieſes/ als ſie aus dem Hafen von Borneo kommen/ richteten ſie jhren lauff Nord-
weſt zur ſeewarts hinein/ muſten ſich nur nach der Mappen richten/ weil jhr Pilot des Orts vnbekantJnſul Pu-
lo Tymon.
war/ fuhren alſo zweiffelhafftig auff drey Grad nach der Jnſul Pulo Tymon/ welche ſie am erſten ins
Geſicht bekommen muſten/ vnd kamen auff viel vnbekante Jnſuln mit vnbeſtaͤndigem Wind vnd Re-
gen zu/ biß ſie in das weite Meer/ vnd den dreyzehenden dieſes/ zum dritten mal vnter die Equinoctial Li-
ni kamen.
Den ſechzehenden dieſes/ ſahen ſie ein groſſe Jnſul Sud von jhnen ligen/ darauff ſie jhren lauffDie Hol-
laͤnder ero-
bern ein
Schiff von
Jor.
namen/ vnterwegens begegnete jhnen ein Schiff/ dem ſie nacheyleten/ in hoffnung etwan einen Piloten
daraus zubekommen/ vmb den Mittag traffen ſie daſſelbige an/ fiengens auff/ vnd namen das beſte her-
aus/ dieſes Schiff (Joncke) war von Jor aus einem Koͤnigreich bey Malacca gelegen/ kommen/
vnd wolten daſelbſt auff etlichen Jnſuln jhren Handel treiben. Der General behielt den Meiſter auff
dem Schiff/ weil er ein guter Pilot/ vnd in allen dieſen Jnſuln/ wie auch in den Molucken geweſen war/
der Pilot blieb mit ſeinem Sohn auff dem Schiff/ vnnd befahl ſeinem Volck/ daß ſie mit der Joncke
nachfolgen ſolten.
Als ſie nun nahe an die Jnſul Blancka kamen/ vnd das Bollwerck faſt nidrig war/ erfreweten ſie
ſich hoͤchlich/ daß ſie ſo wunderbarlich dieſen Piloten bekom̃en hatten/ dañ er jhnen in allem gute Anwei-
ſung gab/ vnd wann es ohn jhn geweſen/ weren ſie ſonder Schiffbruch nicht darvon kommen/ weil ſie des
Orts gar vnbekant waren.
Den 19. dieſes/ kamen ſie an die Jnſul Crimati/ darinnen etliche Diamanten gefallen/ die ſie zuJnſul Cri-
mati gibt
Diaman-
ten.
Jaua.
Malacca verhandlen/ ſie laſſen aber keine frembde Leute in jhr Land.
Den 22. diß/ erſahen ſie das hohe Land von Jaua/ vnd kamen auff den Abend an ein Eck vom
nidrigen Land Curabon/ welches in die 25. Meil Oſt von Bantam/ vnd in die zwoͤlff Meil von Jacca-
ba gelegen. Das Land von Jaua ligt daſelbſt auff ſechs Grad/ iſt vngefehr 200. Meil lang/ aber nicht
faſt breit.
Den 23. diß/ gieng der Wind von dem Wall zimlich ſtarck/ vnd kamen alſo tieffer ins Meer/ mu-
ſten aber vmb den Abend wider den Ancker brauchen/ weil der Wind je laͤnger je groͤſſer ward/ ſie wurffen
den eiſern Ancker aus/ vnd wurden gewar/ daß das Seil ein Bruch bekommen hatte/ daruͤber ſie ſehr er-Der Hol-
laͤnder Ge-
fahr.
ſchracken/ dann ſo ſie vmb den Ancker kom̃en weren/ haͤtten ſie das Schiff fuͤrm Vngewitter nicht mehr
M m iiijerhalten
[416]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
erhalten moͤgen/ vnd war diß gleichwol ſorglich genug/ dann ſie nicht mehr als noch das einige Seil
hatten/ welches durch die lange Reiß gar abgenuͤtzt/ vnd muͤrb worden war/ derhalben ſie den Bruch wi-
der auffgewunden/ vnd widerumb fortan jhres Lauffs naher Bantam ſich begeben.
Den 25. des Morgens/ hatten ſie ein gantz widerwertigen Weſtenwind/ daß ſie an der Reiſe nach
Bantam verzweiffeln muſten/ dieweil ſie vielmals lavierten vnd anckern muſten/ ſich aber auff das An-
ckerſeil nicht verlaſſen durfften/ beſchloſſen demnach einhelliglich jhren lauff auff der Oſtſeiten von Ja-
va zuthun/ vnd nach der Enge von Balamboam zufahren/ vnd mitlerweil ein Ort zuſuchen/ da ſie ſich
etlicher maſſen wider erfriſchen moͤchten. Vnd kamen alſo den 26. zwiſchen Chirabon vnd Japare/ vnd
an dem Geſtad von Cindaye hin. Allhier zeigete jhnen der Pilot an/ daß an einem Ort daſelbſt Jortan
genandt/ am veſten Land Jaua/ gegen der Jnſul Madura vber gelegen/ wol gute Friſchung zubekom-
Hollaͤnder
laͤnden zu
Jortan an.men were/ Fuhren demnach auff die Jnſul Madura ſtracks zu/ vnd kamen hernach auch in den Hafen
der Stadt Jortan/ zu andern zehen Joncken/ die zum theil im Hafen vor Ancker lagen/ etliche aber der
ſaͤuberung halben auff dem Land/ etliche wurden noch gebawet/ vnd waren einer faſt frembden Gat-
tung/ hinten ſehr erhaben vnd zugeſchaͤrpffet/ von 20. 30. 40. oder 50. Laſten/ daß alſo daſelbſt ein groſſe
Fahrt iſt nach den Molucken/ da allezeit viel Joncken hinkommen/ die nach den Moluckiſchen Jnſuln/
vnd gen Bantam fahren/ ſich zu erfriſchen/ vnd mit allerley Speiſe/ auch Zwiebeln/ Eſsig vnd derglei-
chen ſachen zur Reiſe gehoͤrig/ ſich zuverſehen/ dann es ein ſehr bequemer Ort iſt. Daſelbſt erfuhren ſie/
daß fuͤr dißmal gar kein Specerey oder Wuͤrtz allda verhanden/ ſondern alles gen Bantam/ wegen der
Hollaͤndiſchen Schiff/ ſo daſelbſt geweſen/ verfuͤhret worden.
Den 29. dieſes/ fiengen ſie an jhr Schiff widerumb zuzurichten/ vnd berichteten die Portugaleſer
den General gleichsfals/ daß daſelbſt gar keine Wuͤrtz oder Specerey vorhanden/ vnd brachten nur etli-
Pocelley-
nen.che ſchlechte Pocelleynen/ vnd andere geringe ſachen/ Es kamen auch etliche Nachen mit Bonannas/
vnd andern Fruͤchten vnd Huͤnern aus der Stadt/ vnd erlaubete der General ſeinem Volck mit jhnen
zuwechſeln/ auff daß ſich ein jeder mit Erfriſchung/ ſo viel muͤglich/ verſehen moͤchte.
kaufft
Mußca-
tenblumen.
Des andern Tags kamen die Portugaleſer Kauffleut wider zu Schiff/ vnd ſagten/ wie ſie ein
Barꝛe Mußcatenblumen haͤtten/ die der General jhnen vor etlich Tuch abkauffte. Sie liefferten aber
dieſelbigen den letzten Januarij/ verehreten dem General etliche Fruͤchte vnd andere geringe ſachen/ die
ſie mit Blumen vnd allerley Kraͤutern beſteckt hatten/ vnd durch jhre Schlaven aufftragen lieſſen/ dar-
gegen verehrete ſie der General widerumb mit Leinwath vnd andern ſachen/ vnd ließ jhnen zu Ehren in
jhrem Abzug etliche ſchuͤß nachthun.
Chineſer
Piloten
von ſich.
Den andern Februarij ließ der General den Chineſiſchen Piloten/ der jhm bißhero trewlich gedie-
net/ vnd ſeinem fuͤrgeben nach nicht weiter beſcheid wuſte/ mit gutem Geſchenck/ von Wahren/ Tuch/
Leinwath vnd anderer Kauffmanſchafft/ von ſich/ vnd nach dem das Schiff mit Proviant von aller-
hand Fruͤchten/ als Bonannas/ Limonen/ Granataͤpffeln vnd dergleichen/ ſampt vielen Tamarinden/
die ſehr gut fuͤr den Scharbock ſeyn/ verſehen/ berathſchlaget der General mit den ſeinen/ wohin ſie fuͤr-
ter jhre Reiſe anſtellen wolten/ vnd ward endlich von allen beſchloſſen/ dieweil ſie weder mit Anckern/
Hollaͤnder
beſchlieſſen
widerumb
anheim zu
fahren.Seilen oder andern nothwendigen ſachen/ nach den Moluckiſchen Jnſuln zukommen/ verſehen weren/
daß ſie demnach widerumb anheim in jhr Vatterland fahren wolten/ zu dem ende ſie jhren Lauff durch
die ſtraſſe Balamboam an der Oſtſeiten der Jnſul Jaua Major nehmen/ vnd ſo fortan/ vmb das Ca-
put bonæ ſpei nach Holland zu/ oder zum wenigſten an ſonſt einem bequemen Ort anlaͤnden wolten/
dahin ſie der Wind vnd Gelegenheit bringen wuͤrde/ vnd baten Gott den Allmaͤchtigen/ jhnen hierzu ſei-
ne mildreiche Gnade zu verleihen.
bung der
Stadt
Jortam.
Jhr Koͤ-
nig.
Religion.
Ehe wir aber gar von hinnen ſcheiden/ wollen wir dieſes Land auch ein wenig beſchreiben/ vnd iſt
dieſe Stadt Jortan hart am Waſſer gelegen/ hat vngefehrlich in die tauſend hoͤltzerne Haͤuſer/ vnd kei-
ne Mawren/ deſſen Koͤnig ſich ſchreibet Rey de Sorbay/ welches auch ein Stadt nicht weit von dannen
gelegen/ er regieret vber vier Laͤnder/ ſo alle Mahometiſchen Glaubens/ Jhre Kirchen haben ſie mehren-
theils in den Waͤlden von der Straſſe abgelegen/ dahin ſie ſich am rechten Mittag jhr Gebet zuthun
verfuͤgen/ in denſelbigen haben ſie etliche Bilder in form eines vngeſtallten Teuffels/ mit außgereckten
Hoͤrnern/ vnd einer dreyfachen Kronen auff dem Kopff/ vnd zu Jortan wohnet der vornehmſte Pfaff/
Bapſt.welcher gleichſam Bapſt vber die Lande/ vnd in die 120. Jahr alt iſt/ doch gleichwol haͤlt er viel Weiber/
die jhn muͤſſen erwaͤrmen/ vnd mit jhrer Milch ernehren/ weil er alters halben keine andere Speiſe genieſ-
ſen/ oder anders leben kan/ Er hat ſeinen Hoff mit vielen Haͤuſern auſſerhalb der Stadt ſtehen/ vnd iſt
ein groſſer Feind der Chriſten/ Aber der Koͤnig laͤſſet den Portugaleſern eben ſo wol jhre Freyheit/ wie
andern Nationen/ weil ſein Land daher groſſen Nutzen empfindet/ So nimpt er auch von keinem Frem̃-
den einigen Zoll oder Schatzung. Dieſe Jauanen ſeind ein kluges Volck/ aber ſehr heimtuͤckiſch vnd
meuchelmoͤrderiſch/ dann ſo ſie einen Mann allein bekaͤmen/ ſolten ſie denſelbigen wol vmb des Gelds
Weiber.oder Kleidung willen/ vmbbringen/ So darff man bey jhre Weiber auff ein ſchrittwegs oder zween nicht
kom̃en/ ich geſchweig ſie anruͤhren/ ſeind bekleidet mit reinem Tuch von Baumwolle gemacht/ vnd kew-
en jmmerdar Betel im Munde.
fahren nach
Balam-
boam.
Den 4. dieſes/ fuhren ſie von der Stadt Jortan ab/ vnd hatten einen Malayſchen Piloten/
ſampt einem Portugaleſer im Schiff/ die jhnen die Sprach verdolmetſchen/ vnnd den Weg gen Ba-
lamboam weiſen ſolten/ kamen alſo aus dem Hafen zwiſchen beyden Jnſuln Madura vnd Jaua hin
nach der ſtraſſen von Balamboam.
Den
[417]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Den 5. diß/ des morgens zogen ſie jhre Segel wider auff/ vnd waren nicht weit von Paſſaruan/
lieſſen Panerucan hinter jhnen ligen/ vnd richteten jhrer Lauff Sudſudweſt hinein/ vmb den mittag er-Treffen ein
Schiff auff
dem Grund
[li]gend/ an.
ſahen ſie ein ſchiff zur ſeewarts von jhnen/ mit einem groſſen Maſtbaum/ vnd ſchiene gantz huͤlffloß/
Fuhren derhalben darauff zu/ vnd als ſie auff ein viertheil meilweges dahin kommen/ merckten ſie/ daß
es an einer blinden verborgenen Klippen auff dem Grundt lage/ dann man ſonſt kein Truckene oder
Jnſul ſehen konte/ deſſen ſich die Hollaͤnder ſehr verwunderten. Es war von 600. Laſten/ vnd noch etlich
Volck darauff/ vnd ſolte diß Portugaleſiſch ſchiff allen andern Voͤlckern die Handlung nach Ban-
tam verwehren/ die Hollaͤnder machten jhnen Gedancken/ daß ſie zugleich auch dahin/ jhnen auff den
Dienſt zu warten/ kommen weren/ weil ſie etwan vber Land von jhnen Zeitung moͤchten bekommen ha-
ben/ vnd wol wuſten/ daß ſie durch die ſtraſſe Balamboam fahren muͤſten/ weil die Monſons Wind zu
der zeit ſtetig weheten/ Aber Gott der Allmaͤchtige hat jhr Vornehmen damals verhindert.
Damit nun die Hollaͤnder nicht in gleiche Gefahr gerahten moͤchten/ kamen ſie zu dieſem ſchiffHollaͤnder
kommen in
den Ein-
gang von
der ſtraſſen
von Ba-
lamboa.
nicht naͤher/ ſondern lieſſen es ligen/ vnd kamen alſo vmb den Abend in den Eingang der ſtraſſen von
Balamboam/ welche ſuden hinein laͤufft/ zwiſchen der Jnſul Baly vnd Jaua Major/ vnd anckerten
an einem Berg Praccade genandt/ ein Buͤchſenſchuß von der Jnſul Jaua/ vnd konten auff vier meil-
weges den groſſen Maſtbaum gedachtes ſchiffs noch ſehen.
Den ſechſten kamen ſie wegen des ſtillen Wetters nicht vber drey meilen an die Jnſul Baly/ vnd
muſten widerumb anckern/ dahin kamen auch noch ſechs andere Joncken von Balamboam/ die muſten
aus gleicher vrſachen auch neben ſie ſetzen. Derhalben dann der General den Melayſchen vnd Portu-
galiſchen Piloten/ weil er deren nicht mehr beduͤrfftig/ beurlaubete vnnd in die Joncken ſchickete/ vnd
muſten ein par Tag allda vor Ancker ligen.
Den 9. dieſes/ fuhren ſie mit zimlichem Wind vollends durch die ſtraſſen/ welche ſich wie ein El-Nemen jh-
ren Lauff
nach dem
Capite bo-
næ ſpei.
lenbog auff drey meil lang/ vnd nur ein meil breit/ zuſpitzete/ vnd namen jhren Lauff ſudweſt hinein wider
ins Meer zukommen/ nach dem Capite bonæſpei.
Den 18. diß/ war der Wind weſtlich/ hatten vmb den mittag die ſonne geradt vber dem Haupt in
jhrem Zenith/ die breite von eilff graden vnd zwantzig minuten/ vnd bekamen gantzer zehen Tag ſo ſtill
Wetter/ daß ſie gar wenig fort kommen moͤchten.
Den 11. Martij bekamen ſie vmb den Abend einen guten Wind aus ſudſudoſten/ damit ſie wider
tapffer fort ſtrichen/ befunden aber/ daß ſie etwas zu weit ins ſuden gelauffen waren/ ſetzten demnach jh-
ren Lauff Weſt hinein.
Den vierzehenden Aprilis hatten ſie die Hoͤhe von 35. graden vnd zehen minuten. Vnd machte
den neunzehenden deſſelben der General/ wegen des ſtillen Wetters vnd vnbeſtaͤndigen Winds/ ein an-
dere Waſſer Ordnung/ alſo/ daß ein jeder taͤglich nur vier Loth/ welches weniger dann ein Echtmaß iſt/Andert
Waſſer-
Ordnung.
bekommen ſolte.
Den 24. diß/ veraͤndert ſich die Farbe des Waſſers ins gruͤne/ vnd ſahen ſie viel Gevoͤgel auff den
Abend in der Finſtere/ vnd Nordoſt von jhnen einen Glantz/ als wann es Fewer were/ wie ſie dann ſol-Die Hol-
laͤnder ſe-
hen ein Fe-
wer/ vnnd
werden fuͤr
groſſem
Vngluͤck
behuͤtet.
ches/ als es beſſer in die Nacht kam/ gar eigentlich erkennen kunten/ alſo/ daß ſie nicht vber vier meilen
muſten davon geweſen ſeyn/ vnd vermeyneten/ daß es das Land zwiſchen dem Capite Falco, vnd Cap.
bonæ ſpei geweſen/ Durch dieſes Fewer aber hat ſie Gott der Allmaͤchtige fuͤr groſſem Vngluͤck wun-
derbarlich behuͤtet/ dann ſie nach der Stewrleute Bericht/ noch wol 200. meilen Oſt von dem Capite
bonæ ſpei abwaren/ vnd mit dieſem weſtlichen Winde/ ſo er ein wenig ſtaͤrcker geweſen/ haͤtten ſie ſollen
geradt auff das Land gelauffen ſeyn/ Aber als ſie das Fewer geſehen/ wandten ſie ſich wider zur ſeewarts
hinein/ waren doch des morgens nicht vber fuͤnff meil vom Land/ welches ſie an der Hoͤhe des Landes ab-
zunehmen/ des Tages beſſerten ſie wegen der ſtille jhre Segel/ vnd wurden in der Nacht abermals eines
Fewers Oſt/ Nordoſt von jhnen anſichtig.
Den 1. May lieffen ſie mit Nordweſt fortan/ vnd ſchaͤtzten das Caput bonæ ſpei vngefehr 45.Erꝛeychen
wider den
Tropicum
Caneri.
Kom̃en in
die Jnſul
S. Helena.
meil von jhnen zu ſeyn/ richteten jhren Lauff nach der Jnſul S. Helena zu/ vnd erꝛeychten den 18. dieſes/
den Tropicum Cancri wider.
Den 26. dieſes/ kamen ſie des Abends in den Hafen der Jnſul S. Helenæ/ vnd anckerten auff 14.
Klaffter. Der General fuhr ſelbſten zu Land/ die Wacht zubeſtellen/ vnd anordnung zuthun/ wie man
das Waſſer einnehmen moͤchte/ ſie bekamen allda friſche Feigen vnd Datteln/ vnd auff dem Gebirg ein
Geiß oder drey/ vnd ſchieden den 30. widerumb von dannen.
Den 7. Junij erſahen ſie die Jnſul Aſcenſion/ Nord von jhnen/ vnd waren noch in die ſieben meil-Jnſul Aſ-
cenſion.
weges von dannen.
Vnd den 14. dieſes/ kamen ſie zum vierdten mal vber die mitternaͤchtige Lini/ vnd ſelbigen TagesKommen
zum vierd-
ten mal v-
ber die mit-
ternaͤchtige
Lini.
noch ein grad vnd funffzehen minuten davon.
Den 16. dieſes/ des morgens kamen jhnen ſechs ſchiff aus Norden entgegen/ auff welche ſie zuge-
fahren/ vnd geſehen/ daß es Hollaͤndiſche ſchiff von Amſterdam waren/ deren General hieß Jacob
Hemskerck/ vnd gedachten nach den Oſt Jndien zufahren/ ſie waren ſchon zween monat lang auff der
Reiß geweſen/ vnd vnterwegens mit 13. Spaniſchen Kriegsſchiffen ein Treffen gethan/ vnd jhren Vi-
ce Admiral ſampt ſeinem Jagſchiff verlohren.
Der-
[418]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Derhalben der General fuͤr gut angeſehen/ jhren Lauff hinter Engelland vnd Jrꝛland/ naher
Holland zunehmen. Seind alſo vmb den Abend nach geſchehenen Ehrenſchuͤſſen/ wie gebraͤuchlich iſt/
von den ſchiffen abgeſcheiden.
Den 19. diß/ bekamen ſie in der Nacht ein groſſen Regen/ welcher in den vierdten Tag mit Weſt-
lichem Wind anhielt/ Vnd den 24. erſahen ſie widerumb den Nordſtern auff der hoͤhe von eilff Graden
vnd zehen Minuten.
Den 5. Julij hatten ſie vmb den mittag die Sonnen zum andern mal geradt vber jhrem Haupt in
dem Zenith/ waren vngefehr vnter dem Tropico Capricorni.
auff dem
Meer.
Den 8. diß/ hatten ſie jhren Lauff Nordweſt/ vnd ſahen auff dem Mittag viel Gekraͤuts/ das man
Saragoſſa nennet/ auff dem Meer flieſſen/ vnd hatten nach dieſem wol funffzehen Tag ſtill Wetter.
Den 22. Julij auff einen Sontag/ ließ der General alles Brot/ ſo noch auff dem ſchiff vorhan-
den/ außtheilen/ da dann einem Mann vngefehr zwey Pfundt worden/ welches darzu ſehr wurmſtichig
vnd vermilbet war/ daß ſie kaum die helffte nuͤtzen mochten/ vnd muſten hinfuͤro ſich mit Reiß vnterhal-
ten/ vnd zufrieden ſeyn/ vnd ſahen die Zeit viel Saragoſſa flieſſen.
ves.
Floris.
Den erſten Auguſti waren ſie vngefehr fuͤnff vnd vierzig meilen Weſt von den Jnſuln Corues
vnd Floris.
Demnach hat der General ſampt den Stewrleuten fuͤr rathſam erfunden/ daß ſie jhren Weg durch
den ſtrich von Engelland vnd Franckreich nach Holland nehmen ſolten/ weil jhre Gelegenheit des man-
gels halben an Proviant vnd allerley Schiffgeraͤth nicht wolte zulaſſen/ daß ſie hinter Engelland her-
umb fahren moͤchten/ vnd richteten alſo hinfuͤro jhren Lauff Nordweſt hinein.
laͤnder er-
ꝛeychen ein
Schiff.
Den 11. dieſes/ nach dem ſie ein ſchiff Oſt von jhnen geſehen/ ſeind ſie darauff zugefahren/ da es
aber ſeines Lauffs fortgeſegelt/ vnd daſſelbige nicht erfolgen konten/ gaben ſie ein Zeichen mit ſchieſſen/
vnd lieſſen jhr groß Segel herunter/ darauff das ſchiff jhrer gewartet/ vnd als ſie etwas naͤher hinzu ka-
men/ gab es mit ſchieſſen ein Zeichen/ dem ſie mit dem groſſen Stuͤck forne auff dem ſchiff antworten
Ein groß
Stuͤck zer-
ſpringt vnd
thut ſcha-
den.wolten/ welches aber im abſchieſſen entzwey ſprang/ alſo/ daß etliche ſtuͤck mit groſſem krachen in die
Lufft geflogen/ vnd ein theil wider den groſſen Segelbaum geſprenget worden/ daß derſelbige in drey
ſtuͤck zerbrochen/ Dem Buͤchſenmeiſter/ welcher weit hinter ſich getrieben worden/ ward ein Bein ent-
zwey geſchoſſen/ vnd ſonſten an andern Orten verletzet/ ſein Diener aber blieb gantz todt/ vnd war zuver-
wundern/ daß es kein groͤſſern ſchaden gethan/ ſintemal der General mit vielem Volck nicht weit darvon
geſtanden/ vnter dem ſchiff waren zween groſſe Balcken entzwey gangen. Als nun jene auff dem andern
ſchiff dieſes geſehen/ paſsiereten ſie jhres Weges fort/ die Hollaͤnder aber muſten jhr Segel einnehmen/
einen andern Segelbaum daran machen/ vnd fuhren auch fortan.
Den 13. diß/ vermeynten ſie etwan achtzig meil von Sorlinges zu ſeyn/ vnd verhofften den 17. auff
Drey Emb-
diſch Schiff
laſſen dem
General
Proviant
zukommen.den Abend an Engelland zukommen/ Vnd den 18. begegneten jhnen drey ſchiff von Embden/ vnd wolte
das groͤſte nach Braſilien/ die andern zwey aber nach S. Lucas fahren/ dieſe ſetzten einen Nachen aus/
vnd ſandten den Hollaͤndern etliche Brot vnd Fleiſch/ dafuͤr jhnen der General etlich Pfeffer vnd Reiß
gegeben hat/ vnd vernamen die Stewrleute/ daß ſie noch auſſerhalb dem ſtrich weren/ den ſie auff Engel-
land fahren ſolten/ wiewol ſie vermeynten ſchon vber Goutſteert zu ſeyn/ fuhren demnach die gantze
Nacht Sudoſt hinan/ vnd wurffen das Bley auff achtzig Klaffter.
Den 19. diß/ erſahen ſie Sorlinges/ vnd fuhren durch viel ſorgliche Felſen vnd Klippen auff ein
Goutſte-
ert.weilweges hinzu/ des folgenden Tags aber erꝛeychten ſie das Eck von Goutſteert/ da ſie vmb den Mit-
tag drey meil vom Land voruͤber gefahren.
Calis.
General
bekoͤm̃et ein
Seil vnd
Piloten.
Den 24. morgens vmb ſechs Vhr/ ſahen ſie Doveren vnd Calis/ vnd nach einer halben ſtund kam
jhnen ein groß Kriegsſchiff von Amſterdam entgegen/ mit welches Capitaͤn der General ſprach hielt/
vnd ein Seil vnd einen Piloten/ damit ſie in die Maes kommen moͤchten/ zuwegen brachte.
Den 25. kamen ſie fuͤr die Maes/ fuhren vmb den mittag hinein/ vnd wurden wegen des ſtarcken
Winds zu anckern gezwungen.
laͤnder kom-
men wider
gen Roter-
dam.
Endlich den 26. Auguſti/ namen ſie den Weg vor/ vollends nach Roterdam zufahren/ dahin ſie
endlich vngefehr vmb den mittag durch Gottes Huͤlff ankommen/ vnd von maͤnniglich mit Frewden
empfangen worden.
Schiffart der fuͤnff Schiff von Roterdam durch das Fretum
Magellanum/ nach den Moluckiſchen Jnſuln/ von Anno
Chriſti 1598.
ſtung vnd
Namen der
Schiff.
JM Jahr Chriſti 1598. wurden zu Roterdam fuͤnff Schiff/ mit Namen/ das erſt Admiralſchiff
die Hoffnung/ das ander Vice Admiral/ die Lieb/ das dritte der Glaub/ das vierdte die Trewe/
vnd das fuͤnffte das Jagſchiff/ die froͤliche Bottſchafft/ mit 481. Perſonen/ Geſchuͤtz/ Kriegsruͤ-
ſtung/ Gelt vnd allerhand Kauffmanſchafft zugeruͤſtet/ zuverſuchen/ ob man durch das Fretum Ma-
gellanicum in die Moluckiſche Jnſuln kommen/ vnd alſo den Kauffmanshandel deſto beſſer fortſetzen
General
Herꝛ Jacob
Mahu.vnd treiben moͤchte.
Dieſer gantzen Armada General Oberſter war Herꝛ Jacob Mahu/ der Vice Admiral aber
Simon
[419]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Simon de Cordes/ die ſeind in guter Ordnung den 27. Junij aus dem Geſtadt Goeree ab/ vnd nachAbfahrt
nach En-
gelland.
Engelland gefahren/ da ſie aber allda ankommen/ wendete ſich der Wind dermaſſen/ daß ſie daſelbſt an
den Sandhuͤbeln/ biß auff den 15. Julij zu anckern gezwungen worden.
Nach dem nun der Wind wider Oſtlich/ vnd die Armada fort kommen moͤgen/ ſeind ſie/ nach dem
der General den Abgang mit mehr Proviant vnd Eſſenſpeiß erſetzt/ wider fortgefahren/ jhre Reiſe zu-
foͤrdern/ vnd mit vnſtetem Wetter den zehenden Auguſti vmb die hoͤhe des Capitis S. Vincentij gegenBegegnen
vier Engel-
laͤndiſchen
Schiffen.
Generals
Entſchuldi-
gung gegen
die Engli-
ſchen.
Abend vier ſchiff ins Geſicht bekommen/ vnd weil das eine ein Spaniſche Barcke war/ vermuhteten
ſie/ daß es Spaniſche ſchiff weren/ vnd fiengen an jhnen gewaltig nachzuſetzen/ hefftig auff ſie zuſchieſ-
ſen/ vnd da ſie dieſelbigen bald erꝛeychet/ theilten ſie ſich in zwey theil/ vnd erfuhren doch von dem einen/
daß es Engellaͤnder weren/ vnd den Barcken von den Spaniern bekommen haͤtten. Darauff ſich der
General gegen dem Schiff Capitaͤn auffs hoͤchſte deſſenhalben ſo fuͤrgangen war/ entſchuͤldiget/ ſinte-
mal ſein Meynung nicht were einigen Freund zubeſchaͤdigen/ ſondern allein den gemeinen Feinden Ab-
bruch vnd ſchaden zu thun/ vnd daß ſolches die Spaniſche Barque vervrſachet haͤtte. Jedoch weil ſie
das Admiralſchiff von Medenblick genommen haͤtten/ ließ der General darauff ſuchen/ ob etwan vn-
freyhe/ oder verbottene Guͤter darinnen zufinden/ welches jhnen nicht zum beſten gefallen/ vnd hat dar-
nach die Teutſche Schiff knechte/ die mit jhnen begehrten zufahren/ daraus genommen/ vnd alſo fortan
gefahren.
Vnd nach dem der General vernam/ daß das Volck zu vberfluͤſsig vnterhalten ward/ alſo/ daß et-
liche gantze Faͤſſer vnd Laden mit Brot fuͤlleten/ beſchloß der General mit dem Kriegs Rath/ jhnen jhrOrdnung
taͤglicher
Vnterhal-
tung.
Deputat zuvermindern/ vnd ward alſo einem jedern taͤglich ein halb Pfund Brot/ vnd drey Mutsken
Wein (welche auff acht Perſonen drey Maß machen) neben Zugemuͤß/ Fiſch vnd Fleiſch/ wie ge-
braͤuchlich/ verordnet.
Da ſie nun alſo jhren Weg zufoͤrdern fort fuhren/ verfielen ſie den 19. Auguſti wider jhre Ver-Verfallen
in Barba-
rien.
muhtung an das Barbariſch Geſtadt/ vnd hatten ſchon zwoͤlff Klaffter Waſſers/ ehe ſie des Lands ge-
wahr worden/ muſten derhalben wegen groſſes Winds/ da ſie nicht zur ſeewarts ein oder nach der Tieffe
ſich lencken konten/ die Ancker außwerffen/ daruͤber Hauptmann Beuningen auff fuͤnff Klaffter ligen-
de/ nicht in wenig Gefahr kam/ vnd doch darvon erloͤſet ward. Damit ſie nun hinfuͤro ſolcher Gefahr
entgehen moͤchten/ verordnet der General mit dem Kriegs Rath/ daß hinfuͤro die Haupt- vnd Schiff-
leute ein jeder auff ſeinem ſchiff die hoͤhe der Stewerleute woͤchentlich zwey/ oder zum wenigſten ein mal
beſehen/ mit jhren Mappen vergleichen/ vnd in den Kammern ein ander zuwiſſen thun ſolten.
Von dannen namen ſie jhren Lauff nach der ſuͤſſen Jnſuln/ (Caput Verde) vnd bekamen den letz-General
lendet der
Krancken
halben an.
ten Auguſti die Jnſul S. Jacob ins Geſicht/ vnd dieweil ſie in die ſechzig Krancken am Scharbock/
vnd andern Seuchen auff allen ſchiffen befunden/ vnd in dieſer Jnſul Erfriſchung von Fleiſch vnd
Fruͤchte zubekommen/ ließ der General anfahren/ vnd befahl auff allen ſchiffen gute Auffſicht vnnd
Wacht zuhalten.
Als es aber nun Nacht worden/ vnd ſie nahe zum Hafen kommen/ vernamen ſie vnterſchiedliche
Fewerzeichen/ dadurch ſie in die Gedancken geriehten/ daß ſie etwan von den Leuten geſehen/ vnd der Ha-
fen mit Volck beſetzt worden/ derhalben weil ſonderlich auch der Wind anfieng auffzuſteigen/ vnd ſie
niemand bey ſich hatten/ der dieſes Hafens oder Orts einige Kundtſchafft hatte/ wandten ſie vnverꝛich-
ter ſachen wider vmb/ vnd kamen folgenden Tages den erſten Septembris vnter Jsla de Mayo/ da-Vnd fol-
gends in
der Jnſul
de Mayo.
ſelbſt dann alle ſchiff/ biß auff des Generals angelendet/ ſich mit friſchem Waſſer zuverſehen/ vnd als
ſie auff das Land kommen/ Leute zuſuchen/ haben ſie doch faſt keine angetroffen/ auſſer einem Portuga-
leſer/ den ſie mit etlichen magern Geiſſen zu ſchiff gebracht/ haben auch gar wenig Waſſer bekommen
moͤgen.
Den andern Tag nach mittag/ brachen ſie daſelbſt auff/ nach der Jnſul S. Jacobs ſich zu foͤr-Fahren
nach S.
Jacob.
dern/ vnd fuhren langs dem Land hinein/ vnd da ſie in den Hafen kamen/ funden ſie daſelbſt ein groß
Hamburger ſchiff/ mit zweyen kleinen/ die naher Braſilien gedachten/ Da nun die Armada ſich bey jh-
nen geſetzt/ vnd mit zweyen kleinen Nachen die andern zuverkundtſchafften vorhatten/ funden ſie die bey-
den kleinen Schiff leer/ das ander war ein alte Barque/ vnd hatte einstheils Mohren vbergefuͤhret/ dar-Erobern
zwey ſchiff.
innen ſie nur zwo Tonnen Waſſers/ vnd ein wenig Hirſen/ ſampt einem Bottige Wein funden/ das an-
der ſchiff aber war von 15. Laſten/ mit welchem ein Biſchoff nach S. Thoma fahren wolte/ Er hat-
te aber all ſein Gut zum theil auffs Land/ zum theil aber ins Hamburger ſchiff gefloͤhet/ vnd waren die
Kaſten meiſtentheils ledig/ bekamen nur etliche Kleider mit Buͤchern/ ein Faß mit Wein/ vnd eines mit
Oel/ ſampt fuͤnff Faͤſſern mit Brot/ welches alßbald abgeholet/ vnd dem General gelieffert ward.
An dieſem Hafen war eine Veſtung Praya genandt/ von welcher nach dem Nachen geſchoſſenVeſtung
Praya.
ward. Darauff ſchickte der General des Vice Admirals Buchhalter in Schiffknechts Kleidung auff
die Veſtung/ jhnen anzuzeigen/ warumb die ſchiff dahin kommen weren/ daß ſie nemlich nichts feindli-
ches fuͤrzunehmen im Sinn haͤtten/ ſondern ſich allein fuͤr jhr Gelt mit friſchem Waſſer vnd ſpeiſe vonGeneral
begehret
Proviaut.
Fleiſch/ vnd Fruͤchte fuͤr die Krancken zuverſehen/ geſinnet/ begerten derhalben/ daß ſolches der Oberſte
guͤtlich zulaſſen wolte/ damit ſie nicht durch mangel deſſen vervrſacht wuͤrden/ ſonſt Rath zuſuchen/ vnd
etwas anders fuͤrzunehmen.
Da nun der vermeynte Schiffmañ hinauff kom̃en/ bracht er vmb Mitternacht zur antwort: Daß
die
[420]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Antwort
deren auff
der Ve-
ſtung.die auff der Veſtung nicht glauben konten/ daß ſie als Freunde kommen weren/ ſintemal ſie ſolches mit
beraubung der ſchiffe nicht erwieſen haͤtten/ Wie dem allen aber/ weil ſie ohn vorwiſſen jhres Guberna-
toris/ der auff zwo Meilwegs zu S. Jacob were/ nichts thun doͤrfften/ vnd jhnen ſolches bey hoher
Straff verbotten were/ So begehreten ſie/ man ſolte des Tages erwarten/ vnd gedult haben/ ſie wolten
alßbald einen Reiſigen dahin abſenden/ des Gubernatoris Meynung hieruͤber zuvernehmen.
Aber der General fand ſolches mit dem Kriegs Rath nicht fuͤr rathſam/ jhnen laͤnger platz vnd
raum zu laſſen/ damit ſie ſich nicht in deſſen ruͤſten moͤchten/ vnd lieſſen demnach 150. Mann ans Land
ſetzen/ welche Hauptmann Beuning in Ordnung ſtellete/ in zwey Fahnen abtheilete/ vnd alſo in guter
Ordnung mit groſſem ſchall der Trommeln vnd Trommeten zur Veſtung auff 175. ſchritt hoch hin-
auff zogen/ Gegen dem Meer war die Veſtung mit einer Bruſtwehr von groſſen ſteinen verwahret/ vnd
hatte der Eingang einen gantz ſchmalen Weg/ daß nicht wol zween Mann neben einander gehen moch-
ten/ zu dem war es auch ſo jaͤhe/ daß jhrer ſechs wol tauſend Mann haͤtten nur mit Steinen darvon ab-
halten koͤnnen/ vnd keinen ſchaden von denen drunten empfangen.
Der Hauptmann aber zog mit ſeinem Volck zimlich fort/ biß oben zu einer Capellen/ vor wel-
cher/ da nur in die zwoͤlff Mann darinnen geweſen/ niemand ohne ſchaden haͤtte moͤgen fuͤruͤber paſsie-
Hollaͤnder
erobern die
Veſtung
Pra [...]a.ren/ Wie ſie nun in die Hoͤhe ankommen/ vnd zuſchieſſen dapffer anfiengen/ erſchracken die in der Ve-
ſtung gantz hefftig/ vnd nach dem ſie in die zehen mal auff die Hollaͤnder geſchoſſen/ vnd zween darunter
verletzt/ entleereten ſie die Veſtung/ vnd gaben die flucht.
Alſo zogen ſie hinein/ hielten dieſelbe Nacht gute Schiltwacht auff der Veſtung/ des morgens
aber/ da die Portugaleſer in groſſer menge/ ſo wol zu Pferd als zu Fuß/ ſich rings herumb im Gebirg ſe-
hen lieſſen/ vnd es auff der ſeiten zum Land zu/ eben vnd offen war/ begehrte Hauptmann Beuning von
Mehr
Volcks in
die Ve-
ſtung ge-
bracht.dem General noch mehr Volck vnd Proviſion von Kraut vnd Loth: Darauff jhm der General mit
dem Hauptmann de Werth noch ſechtzig Mann zugeſchickt/ vnter deſſen hatte Hauptmann Beuning
drey eiſerne Stuͤck im Feld gefunden/ in die Pforten vnd Eingaͤng etlicher Straſſen ſtellen laſſen/ vnd
ſich ſonſten fuͤr dem Einfall der Pferdt nothduͤrfftiglich verſchantzet/ waren aber doch nicht geſinnet/ die
Zeit laͤnger daſelbſt zuverzehren/ ſondern lieber mit Freundſchafft/ als mit Gewalt/ welche ſie noch an-
derswo zugebrauchen hatten/ daſſelbe ſo ſie von noͤthen hatten/ von jhnen zuerlangen/ vnd zu wegen zu
bringen/ trachteten demnach nach mittel/ wie ſie mit jhnen moͤchten zu reden kommen.
mit dem
Richter.
Endlich erzeigete ſich im Thal neben der Schantz der Richter ſelbigen Orts mit einem Frieden-
faͤhnlein zu Roß/ zu dem ſich dann die zween Hauptleut begaben/ vnd jhm erzehleten/ Was ſie anfangs
von
[421]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
von jhnen begeret hetten/ Darauff beklaget ſich gemelter Richter faſt ſehr/ daß ſie ſich fuͤr Freunde außge-
ben/ vnd doch nicht als Freunden gebuͤhret/ gehalten hetten. Ward jhm aber von den Hauptleuten zur Ant-
wort gegeben/ daß die Noth kein Verzug leiden moͤchte/ dahero ſie/ weil ſie fern von Hauß weren/ gezwungen
worden/ jhre Notturfft entweder mit Geldt oder mit Gewalt zu ſuchen/ Jnmaſſen ſie dann nochmahls
begerten/ daß ſie jhnen jhre Notturfft wolten zukommen laſſen/ damit ſie nicht verurſacht wuͤrden/ ſelbſten
hierinnen Rath zu ſuchen. Darauff antwortet der Richter/ daß er nichts thun koͤnte/ ohne Verwilli-
gung des Gubernators/ er wolte aber alſo bald nach S. Jacob reiten/ vnd jhnen auff jhr Begeren ein Ant-
wort bringen.
Als vnter deſſen der Vice-Admiral ans Land kommen/ ſahe er mit den andern fuͤr Rathſam an/ einenHollaͤnder
ſchreiben an
den Guber-
natorn zu
S. Jacob.
Brieff an den Gubernatorn zuſchreiben/ vnd mit ſeinem Knaben/ ſo der Portugaleſiſchen Sprach wol
kuͤndig/ zu vberſchicken/ darein dann der General auch verwilligte.
Alſo wurd an den Gubernatorn geſchrieben/ vnd jhm zuerkennen gegeben/ daß ſie in noth gerathen/
mangel an friſchem Waſſer hetten/ vnd dahero bezwungen wurden/ allerley Mittel zuverſuchen/ daſſelbe
ſampt anderer Notturfft von Eſſenſpeiſe zu wegen zubringen/ So were auch jhre meinung nicht/ die beyde
Schifflein zubehalten/ oder etwas daraus zu nehmen/ ſondern weil dieſelbigen ohne Volck ledig gefunden/
hetten ſie allein daraus/ was zur Verſicherung dienſtlich/ genommen/ Wie ſie ſich dann auch auß keiner
andern vrſach der Veſtung gemaͤchtiget/ alſo/ daß ſie vermeinet/ jhre Notturfft daſelbſt zu finden/ wolten
derhalben gebetten haben/ daß er ſich kuͤrtzlich erklaͤren wolte/ ſintemahl ſie vhrbietig/ alles das jenige/ was et-
wann in der Veſtung were genommen worden/ wider zuerſtatten/ doch mit dem vorbehalt/ daß ſie nur nach
jhrem begeren mit Notturfft moͤchten verſehen werden/ wo aber nicht/ hetten ſie vorgenommen/ jhn ſolches
mangels halben ſelbſt Perſoͤnllch zu S. Jago zubeſuchen.
Nach dem nun der Knab abgeſendet/ begab ſich der General mit dem Hauptmann Bockholdt amFalſchheit
der Portu-
galeſer.
Mittag ſelbſten zu Land/ die Veſtung zubeſichtigen/ hernach gieng er mit allen Hauptleuten in das Thal/
welches voller Coquos oder Jndianiſcher Nuͤß ſtundt/ da dann die Portugaleſer mit jhnen faſt gemein wur-
den/ alſo/ daß etliche jhnen verhieſſen/ bey der Nacht Pommerantzen/ Limonen/ Granataͤpffel vnnd derglei-
chen Fruͤchte in den Hafen zubringen/ aber doch nicht hielten.
Die Nacht vber ward die Veſtung mit dreyhundert Mann verwaret/ vnd des andern Tags den vier-
ten Septembris hat ſich gerings herumb im Gebirge viel Volcks erzeiget/ vnd ſehen laſſen/ darumb ſie ſich
geruͤſtet/ vnd ein jeder an ſein Ort geſtellet/ biß auff den Mittag/ da der Knabe mit noch dreyen Pferden vomDes Gu-
bernatoris
Antwort.
Gubernatorn antwort brachte/ darinnen er ſehr klagte vber die art ſolcher freundlichen Handlung/ vnd zei-
gete an/ daß/ wann ſie Freundte weren/ daſelbſt was zu jhrer Notturfft vonnoͤten/ vberfluͤſſig in der guͤte/
vnd zwar mit weniger Muͤhe hetten bekommen koͤnnen/ aber er koͤnte kaum glauben/ daß ſie Chriſten weren/
dieweil jhr Volck die Kirchen alſo beraubet hette/ jedoch hielt er darfuͤr/ daß ſolches auß Vbermuth der Sol-
daten ohne der Hauptleut vorwiſſen geſchehen were/ dieweil ſonderlich das zerbrochene Silberwerck/ den-
noch wider were gelieffert worden/ derhalben er verurſacht wuͤrde/ jhnen gleicher maſſen alle Freundſchafft zu
erweiſen/ dieweil aber an demſelbigen Orth nichts vorhanden/ ſolten ſie ſich vollends gen S. Jacob verfuͤ-
gen/ das vbrige wuͤrden ſie von ſeinem Volck ferners vernehmen.
Hierauff ſandten die Hollaͤnder noch ein ander Schreiben an den Gubernatorn/ darinnen ſie jhm zu-Hollaͤnder
ſchreiben
zum andern
mal an Gu
bernatorn.
erkennen gaben/ daß es jhnen vngelegen/ die Veſtung alſo zuverlaſſen/ vnd mit der gantzen Armada gen S.
Jacob zukommen/ ſie wolten das Waſſer mit einem Barque holen laſſen/ vnd zugleich auch den Reſt lief-
fern/ verhieſſen jhm deßhalben etliche Geyſſel zugeben/ biß daß ſie jhm ſein Schifflein/ ſampt allem was dar-
innen geweſen/ oder ja den Werth deſſelben/ wider zugeſtellet hetten/ Bathen derhalben nochmals vmb ein
richtige Antwort vnd Beſcheid/ ſonſten in Anmerckung/ daß ſie nicht vbrige Zeit hetten/ hin vnd wider Bot-
ten abzuſchicken/ wuͤrden ſie andere Mittel fuͤr die Hand zunehmen/ vnnd jhnen in der Noth zu helffen/ ge-
noͤtiget werden/ vmb dieſe Zeit ward Hauptmann de Wert am Bauchfluß kranck/ zu Schiff gebracht/ vnd
an deſſen ſtatt Hauptmann Borckholdt auff das Land geſchickt.
Nach Mittag/ als der General auff dem Land war/ kamen des Vertrags halben vom Gubernatorn
etliche Portugaleſer mit einem Pfaffen/ welche der General auff das Schiff erbat/ vnd ſie vnbeſchwert an-
namen/ in dem ſie vermercketen/ daß die Hollaͤnder in aller Freundtſchafft zu handlen begerten/ Als ſie nun
mit dem General auffs Schiff kommen/ wurden ſie freundlich empfangen/ vnd nach vermoͤgen vber Nacht
wol tractirt.
Des andern Tages war der fuͤnffte Septembris/ vergliechen ſie ſich der Geſtalt mit einander/ daßDer Ver-
trag auff-
gerichtet.
die Portugaleſer jhrem Begeren ein genuͤgen thun ſolten/ doch mit dem vorbehalt/ daß die Hollaͤnder mit jh-
ren Schifſen vor S. Jacob kommen ſolten/ ſintemal ſonſten nach jhrem fuͤrgeben kein ander Mittel jhnen
zuhelffen vorhanden/ welches dann der General/ weil er nicht lenger Zeit zuverſeumen/ noch auch ſein euſ-
ſerſte Macht zugebrauchen an ſelbigen Ort geſinnet/ entlich alſo angenommen/ mit beliebung/ daß ſie jhnen
vor die vberliefferung der Schifflein/ etliche Geyſſel geben ſolten.
Nach ſolcher Vergleichung fuhren die Portugaleſer widerumb zu Land/ vnnd ließ der General dar-Abzug von
der Ve-
ſtung.
auff das Volck angeſichts der Portugaleſer mit vier fliegenden Faͤhnlein in ſchoͤner Ordnung auß der
Veſtung abfuͤhren/ mit ſolchem Verſtandt vnd Klugkeit/ daß ſie ſich daruͤber hoͤchlich verwunderten/ vnd
wegen allerley Sprachen nicht wiſſen konten/ was es fuͤr Volck were.
Den ſechſten Septembris nach Mittag/ hatten die Hollaͤnder fuͤr/ noch deſſelbigen Abends zu
N nS. Ja-
[422]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Argliſtig-
keit der Por
tugaleſer.S. Jacob anzukommen/ welches aber zu jhrem groſſen Gluͤck verblieb/ ſintemal die Portugaleſer jhnen fuͤr-
genommen hatten/ die ankommende Schiffe/ ſo ſie mit freundlichen Worten herbey gelocket/ feindlich zube-
gruͤſſen/ zu dem ende ſie dann alle jhr Geſchuͤtz ans Vfer gebracht/ vnd auffs Meer gerichtet.
ter verhuͤtet
Schaden.
Es verhuͤtet aber damals der Wind das Vngluͤck der Schiffe/ dann er ſo ſtarck gieng/ daß ſie nicht al-
lein an den Hafen nicht gelangen/ ſondern auch nicht bey einander bleiben konten/ vnd zerſtrewet worden/ Als
dieſes der Vice-Admiral erſehen/ daß es vnmuͤglich denſelbigen Abendt in den Hafen einzukommen/ ſandte
er einen Nachen mit ſeinem Knaben/ vnd zwoͤlff Maͤnner zu dem Gubernatorn/ vnnd ließ jhm durch ein
Schreiben zuerkennen geben/ daß es jhnen nicht muͤglich were in den Hafen zu kommen/ muͤſten derhalben
Abſchlaͤgi-
ge Antwort
des Guber-
nators.wider nach Praya fahren/ daſelbſt jhrem Vertrag vnd Abſcheid nachzukommen/ Dieſe/ als ſie ans Land
kommen/ funden ſie alles Volck in jhrer Ruͤſtung/ vnd das Geſchuͤtz am Vfer/ der Gubernator fertiget
ſie deß morgens mit ſolcher Antwort widerumb ab/ daß ſie nur nicht widerkommen ſolten/ dann ſie nichts
fuͤr ſie zum beſten hetten/ als Kraut vnd Loth. Da nun ſolche Zeitung an den General gelangete/ fuhr er
alſo bald mit den dreyen Schiffen gen Praya zuruͤck/ daſelbſt der andern vier/ die faſt weit in der See waren/
zuerwarten.
verſehen
ſich mit
Waſſer.
Nehmen
die Veſtũg
Praya wi-
der ein.
Als ſie dahin kommen/ fuhr der Vice Admiral mit dem Volck vnd Faͤſſern ans Land/ Waſſer einzu-
holen/ Nachmals begab er ſich auch zur Veſtung/ vnnd da die Portugaleſer jhrer jnnen worden/ wurden ſie
fluͤchtig/ zogen alſo widerumb hinein/ vnd befunden/ daß ſie die drey Stuͤck Geſchuͤtz/ ſo ſie darauff hinder-
laſſen/ hinweg genommen/ vnd die Straſſen widerumb gereumet hatten/ Derhalben er rundt herumb die
Wacht beſtellet/ vnd wider hinab gieng das Waſſer/ ſo jhnen am aller nothwendigſten/ zu faſſen.
Jn dem nun der Vice-Admiral hiemit vmbgieng/ wurden von den Portugaleſern etliche Viehe im
Grund herfuͤr getrieben/ vnd jhr Volck verborgen gehalten/ der meinung/ das Volck auß der Veſtung her-
aus zu locken/ vnd nachmals mit jhren Pferdten zuvberfallen/ Aber der Vice-Admiral/ ſo jhre Schalckheit
vermercket/ hielt ſein Volck beyſammen/ ließ mit allem fleiß waſſer einfuͤllen/ vnd machete alſo jhren An-
Scharmuͤ-
tzel zwiſchẽ
den Hollaͤn-
dern vnd
Portuga-
leſern.ſchlag zu nicht/ derhalben der Feind mit 200. Pferden ſich hinauff zu der Veſtung verfuͤgete/ an der ſeiten/
da ſie offen war/ die Hollaͤnder zu vberfallen/ wie ſie dann mit Gewalt auff den groſſen weiten Platz kom-
men/ da jhnen der Wachtmeiſter rechtſchaffenen Widerſtandt gethan/ darzu auch der Vice-Admiral mit
etlichem Volck ankommen/ vnd den Feind ſo weißlich angegriffen/ daß er zuruͤck gewichen/ vnd hat alſo mit
wenigem Volck/ die Veſtung gegen ſo viel Pferdten mit groſſen Ehren erhalten/ vnd ſeine Faͤſſer ferner
ohne einige Hindernuß gefuͤllet.
Vnter
[423]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Vnter deß/ weil der General dieſen Scharmuͤtzel geſehen/ ſandte er noch ein Faͤhnlein auffs Land/ ließ
es aber bald wider zuruͤck fordern/ in dem er ſich beſorget/ die andern Schiff/ ſo noch in der See hin vnd wider
getrieben worden/ vnd nicht an den Hafen gelangen konten/ auß dem Geſicht zuverlieren/ zu dem wolt er auchDie Ve-
ſtung wird
in Brandt
geſteckt.
ſeine Zeit nicht laͤnger verſeumen/ weil ſonderlich ſein Volck durch vngeſundten Lufft/ daſelbſt je laͤnger je
kraͤncker worden/ wie er dann ſelber auch das Fieber bekommen hatte/ Befahl demnach dem Vice-Admiral
die Veſtung in Brand zu ſtecken/ vnd ſich mit allem Volck wider zu Schiff zubegeben/ welchem er alſo
nach kam/ vnd brachen den neundten Septembris auff/ in Meinung zu den andern Schiffen zu kommen/
vnd dann mit einander nach der Jnſul Brava zufahren.
Den eylfften dieſes/ kamen ſie vnter dieſe Jnſul/ konten aber kein Anckergrundt finden/ weil es allent-Hollaͤnder
holen bey
der Jnſul
Brava
Waſſer
ein.
halben voll Steinklippen war/ muſten alſo die Nacht vber lauiren/ biß ſie d[e]ß andern Tages langſt der Jn-
ſul herfahrendt/ friſch Waſſer funden/ welches/ ob es wol ſehr boͤß zu holen war/ haben ſie doch etliche Faͤſſer
mit groſſer arbeit vnd vielem Rudern eingeholet.
Nach dieſem begaben ſich etliche auffs Land/ die Jnſul zu durchſuchẽ/ vnd geriethen auff fuͤnff zerfal-Tragen dz
Korn in dẽ
Hoſen hin-
weg.
Groſſe
Schilt-
kroͤten.
Mohren
klagen vber
den Ver-
luſt des
Korns.
lene Haͤußlein/ an deren einem die Thuͤr mit groſſen Steinen zugemacht vnd verſtopfft war/ welches ſie er-
oͤffneten/ vnd funden ein gut theil Tuͤrckiſch Korn/ welches ſie in manglung der Saͤck/ in jhren Hoſen zu
Schiff brachten/ Sie fiengen auch daſelbſt zwo groſſe Schiltkroͤtten/ deren ein jede vber die 600. Eyer hat-
te/ damit ſie groſſe Frewde auff den Schiffen erwecketen.
Des andern Tages/ als die Portugaleſer widerumb in die Jnſul kommen/ haben ſich die Mohren
daruͤber hefftig beklaget/ daß jhnen all jhr Korn hinweg getragen/ vnd entfuͤhret worden/ Da jhnen aber die
Bezahlung dafuͤr angebotten ward/ gaben ſie ſich entlich zu frieden/ vnd verhieſſen jhnen friſch Waſſer zu-
zeigen/ ſo ſie mit den Schiffen auff die ander ſeite der Jnſul fahren wolten/ an den Ort/ wo ſie ein Fewerzei-
chen geben wuͤrden.
Allhier/ wie ſich der General jmmer ſchwaͤcher befandt/ vbergab er in beyſein des Kriegs Rath demGeneral
vber gibt ſei
nẽ Gewalt.
Vice-Admiral allen ſeinen Gewalt vber/ darauff er dem Volck ein newe Ordnung in Eſſen vnd Trincken
vberg ab/ vnd vmb der groſſen Reiſe willen/ die ſie noch fuͤr ſich hatten/ jhre Ordinari Beſtallung ei[n] wenig
ſchmaͤlerte/ befahl auch/ weil ſie auff vier Monat Waſſer haben/ vnd aber nicht mit zulangen moͤchten/ auch
das Regen Waſſer auffzufangen/ vnd zu Befoͤrderung der Reiſe brauchen ſolten.
Folgendts zwiſchen dem 23. vnd 24. Septembris/ vngefehr vmb Mitternacht/ iſt der General Ober-Der Gene-
ral ſtirbt.
ſte im Herrn entſchlaffen/ in beyſein des Vice-Admirals/ vnd Hauptmann Beuning/ wie auch kurtz dar-
auff ſein Verwalter Daniel Reſtrau/ deſſelbigen weges gangen/ daraus dann auff der gantzen Arma-
da ein groſſe Traurigkeit bey maͤnniglichen entſtanden/ dann ſie einen frommen vnnd ſorgfeltigen Herren
vnd Oberkeit verlohren hatten/ der von ſeinem gantzen Volck ſeiner Freundligkeit/ Mildigkeit/ vnnd guten
Regiments halben/ hoͤchlich gelobet/ geliebet vnd geehret worden.
Des morgens den 25. Septembris/ als man das Trauerzeichen auff dem Admiralſchiff geſehen/ hat
man ſich in allen Schiffen zur Begraͤbnuß verſamlet/ da dann der Todte Leichnam in ein Sarck/ ſo halbSeine Be-
graͤbnuß
ins Meer.
mit Steinen gefuͤllet/ daß er durch die ſchwere diſto beſſer zu grund gehen moͤchte/ geleget/ mit einem Trau-
ertuch bedecket/ vnd durch die Hauptleute von dem hindertheil des Schiffs biß an die foͤrder Maſt getragen/
vnd folgents von den Schiff Leuten auß dem Schiff in rothe Sand hinunter gelaſſen worden.
Nach dieſem wurd der Vice-Admiral von dem gantzen Kriegs Rath/ ſo wol auch durch die verſchloſ-Der Vice-
Admiral
Simon de
Cordes
wird Ge-
neral.
ſene Brieff/ welche zu dieſem ende von den Verlegern der Schiff/ mit gegeben vnd eroͤffnet wurden/ zum
General Oberſten beſtetiget/ gutwillig vnnd mit Frewden/ mit vieler Gluͤckwuͤntſchung angenommen/
darauff er den Eydt von allen Haupt-Kriegs vnd Schiffleuten empfangen/ vnd hiedurch jre Traurigken
etlicher maſſen gelindert worden/ An ſeine ſtatt aber ward Hauptmann Gerrit von Beuninghen zum Vi-
ce-Admiral erwehlet.
Den 25. dieſes/ iſt man fortgefahren/ vndvber des verſtorbenen Generals Guͤter ein Jnventarium auf-Scharbock
nimpt vber-
hand.
gerichtet/ Es hat auff allen Schiffen der Scharbock hefftig zugenommen/ ſonderlich auff dem Admiral-
ſchiff/ derhalben man die Krancken hin vnd her verwechſeln muͤſſen.
Den 29. Septembris nach eingenommenem Eydt/ ſo jedes Schiff ſeiner newen Obrigkeit gethan/
begab ſich der newe General auff das Admiralſchiff/ dahin jhn die Haupt Leut vnd fuͤrnembſten ehrlich be-
leiteten. Vnd namen ſie jhre Reiſe mit allem Fleiß fortan.
Den 27. Octobris befahl der General auff allen Schiffen einen gemeinen Bettag anzuſtellen/ vndAllgemei-
ner Bettag
Gott den Allmaͤchtigen jnniglich anzuruffen/ daß er jhnen (die groſſen mangel an Waſſer hatten/ vnd dar-
zu mit vielen Krancken/ die noch taͤglich zunamen/ beladen waren) Gedult vnd gnedige Huͤlff leiſten wolte/
vnd waren damals auff der hoͤhe von anderthalb Grad ins Suden.
Den andern Nouembris/ weil die Kranckheit des Scharbocks ſo ſehr vberhand genommen/ daß ſie
ſchier die Schiff nicht mehr regieren konten/ beſchloß der General mit dem Kriegs Rath/ weil es vnmuͤglichHollaͤnder
nemen der
Krancken
halben die
Fahrt nach
Anno Bue-
no.
ohne Verluſt des meiſtentheils des Volcks lenger im Meer zuverbleiben/ daß ſie das Volck zuerfriſchen zu
der Jnſul Anno Bueno oder Nobon/ da alles genug von Fleiſch/ Pommerantzen vnd andern Fruͤchten zu-
bekommen/ fahren vnd anlenden wolten. Darauff ſie dann jhren Lauff Nordoſt zunamen.
Jn dieſer Nacht da der General voraus fuhr/ ward er eines Lands gewar/ that einen Schuß/ vnd
da die andern denſelbigen hoͤreten/ erſahen ſie daſſelbige zugleich auch/ deſſen ſie ſich am wenigſten ver-
muthet/ dieweil ſie nach rechnung der Steuer Leute weit vber die hundert Meilen dahin haben ſolten/
N n ijwurffen
[424]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien/ Ander Theil
Lenden zu
Manicon-
go an.
Biſchoffs
Schifflein
mit eylff
Perſonen
verlohren.wurffen alſo die Ancker zwey Meil vom Land an das Geſtadt Manicongo auff der hoͤhe von vngefehr drey
Grad Sud von der Mitternaͤchtigen Lini.
Allhie verlohren ſie das Schifflein des Biſchoffs mit eylff Perſonen/ welches hernach nicht mehr ge-
ſehen worden. Sie ſeynd nachmals nach langem vmbtreiben an das Caput de Lopez Gonſales kommen/
von denen die Hollaͤnder damals eben abgefahren waren.
Den vierdten Novembris des morgens/ ſchicket der General den Vice-Admiral mit ſeinem Nachen
auffs Land/ die Beſchaffenheit deſſelbigen einzunehmen/ vnd ob etwann ein bequemer Hafen zur Schifflen-
dung vorhanden. Er befandt aber ein groſſe vntieffe/ daß ſie mit groſſer Muͤhe kaum dadurch kommen
koͤnten/ funden nichts am Lande als Baͤume/ vnd fuhren am Vfer ſo weit hinunder/ daß ſie vber Nacht da-
ſelbſt bleiben muſten/ Darob des andern Tags der General mit dem Kriegs Rath beſchloſſen/ nach dem Ca-
pite de Lopo Gonſales zufahren.
Da ſie aber daſelbſt gar boͤſen Anckergrundt hatten/ alſo/ daß die Ancker nicht hafften/ vnd die Schiff
nicht halten konten/ ſeynd ſie den ſechſten hernach langs dem Geſtadt hinein gefahren/ vnd den neundten an
Geſpraͤch
mit den
Mohren.das Geſtadt Guinea kommen/ da ſie etliche Mohren anſprachen/ vnd jhnen aller hand geringe Wahren ga-
ben/ dieſelbige aber/ als ſie ſo viel Volcks geſehen/ waren erſchrocken/ vnd beſorgten/ ſie moͤchten etwann be-
raubet werden/ namen alſo bald in der Nacht die Flucht an die Hand.
werden ans
Land
bracht.
Der General aber befahl wegen Bequemligkeit des Orts nichts deſto weniger/ daß man auffs fuͤg-
lichſte die Krancken ans Land bringen ſolte/ welches auch geſchahe/ vnd ward Hauptmann Bockholdt die
Verwaltung auff dem Land anbefohlen/ die andern Hauptleute blieben des Nachts auff den Schiffen.
ſchicket an
den Moh-
ren Koͤnig.
Folgen des Tags/ weil der General befandt/ daß daſelbſt weder von Fruͤchten noch Fleiſch etwas zu-
bekommen/ ſahe er fuͤr gut an/ jemanden deßwegen zum Koͤnig abzufertigen/ hierzu ward der Vice-Admiral
mit etlichen andern verordnet/ die etliche Wahren mit ſich namen/ dieſelbigen gegen allerhand Eſſenſpeiß
zuverſtechen. Dieſe aber kamen den zwoͤlfften dieſes wieder/ brachten nur ein Hun mit ein wenig Plantanos
mit ſich/ Muſten ſich alſo nur mit Kraͤutern/ ſo auff dem Feld wuchſen/ als da ſeynd Perecil de la Mer/
Kraut Pe-
recil de la
Mer.Bornk[r]eſſe/ vnd wilden Pomerantzen ohne Geruch vnd Geſchmack/ behelffen/ ſie bekamen aber ein vber-
fluͤſſige Notturfft von Fiſchen.
Den zwantzigſten dieſes/ ward der Vice-Admiral an einem hitzigen Fieber toͤdtlich kranck/ alſo/ daß
man an ſeinem Leben verzweiffelte/ iſt aber nach langwirigem Lager wider auffkommen.
Vnd den 23. kam Barent Erichs mit einem Nachen in den Hafen/ brachte einen Frantzoͤſiſchen Pi-
loten mit jhm/ welcher lange weil mit den Mohren vmbgangen/ vnd des Koͤniges gewohnet war/ dieſer ver-
Hauptman
de Wert
wird zum
Mohren
Koͤnig ge-
ſchickt.hieß den Hollaͤndern bey dem Koͤnig was ſie begerten/ außzurichten vnd zuwegen zubringen/ derhalben
dann der General jhn neben Hauptmann de Wert mit zweyen Nachen abfertigte/ vnnd als ſie darkamen/
machet der Frantzoͤſiſch Pilot den Hollaͤndern beym Koͤnig ein Zugang/ welcher ſich viel zeit auff ſeine
art butzete vnd gefaſt machte.
Als nun der Hauptmann mit ſeinem Volck hinein kam/ fandt er den Koͤnig auff einem nidrigen
Stuel eines Schuchs hoch von der Erden ſitzen/ vnter ſeinen Fuͤſſen hatte er ein Lambsfell/ ſein Kleid war
von Violfarben Tuch/ mit Schnuͤren von falſchem Gold verbremet/ eines Schiffmanns Kleidung gleich/
vngefuͤttert/ ohne Hembd/ Struͤmpff vnd Schuch/ vnd hatte auff ſeinem Haupt ein Kappen von geelem/
rothen vnd blawen Tuch/ ſein Angeſicht hatte er mit Eſche weiß gemacht/ der Geſtalt/ daß man jhn doch
fuͤr ein Moren anſahe/ vmb den Halß hatte er zum Koͤniglichen Schmuck ein Paternoſter von groſſen
Glaͤßern Corallen hengen/ hinder jhm ſaß in einem rundten Vmbkreiß ſein gantzer Adel/ hatten Huͤt vnnd
Hauben mit Hanenfedern geſchmuͤckt auff dem Haupt/ vnd jhre ſchwartze Haut gantz roth angeſtrichen/
gegen jhm war ein kleiner Stuel geſtellet/ mit einer kleinen Matten von Bintzen geflochten darunter/ fuͤr
den Hauptmann/ welcher/ wie wol zuerachten/ genug zu thun hatte/ daß er dieſen Pracht anſehen/ vnd ſich
des Lachens enthalten moͤchte.
mans an-
bringen bey
dem Koͤnig
Als er nun den Koͤnig auff jhre weiſe gegruͤſſet hatte/ ſatzt er ſich auff ſeinen verordneten Stuel nider/
vnd fieng an durch den Piloten die vrſach ſeiner Ankunfft zuerklaͤren/ vnd beklagete ſich/ daß ſein Volck
ohn einig Geſpraͤch ſich in die Flucht begeben hette/ da ſie doch nicht als Feinde/ ſondern vielmehr als Freun-
de dahin mit jhnen zu handlen/ kommen weren/ begerete derhalben/ daß ein jeder ſich an ſein Ort wider-
umb einſtellen wolte/ es ſolte niemand einig Leid widerfahren/ dann ſie mit jhnen Freundſchafft zu ma-
chen/ vnd hinfuͤro offtmals zu jhnen zu kommen/ vnd mit jhren Wahren zu handlen begerten. Vnd die-
weil ſie jetzo in jhren Schiffen viel Krancken hetten/ were ſein Bitt vnd Begeren/ daß er jhnen etwas von
Fruͤchten/ Huͤnern/ Schaffen/ Boͤcken/ ꝛc. zukommen laſſen wolte/ gegen etlicher Wahr/ die ſie mit ge-
bracht hetten.
ren Koͤni-
ges Erklaͤ-
rung.
Nach dem nun der Koͤnig dieſes verſtanden/ hat er geantwortet/ daß ſie jhm willkommen weren/ vnd
wolte jhnen jhre Notturfft zukommen laſſen/ fuͤhret darauff den Hauptmann in ſein Koͤniglich Hauß/
welches dem geringſten Kuͤheſtall bey vns gleich/ Als ſie dahin kamen/ hat der Koͤnig im Wechſel eines
ſtuͤckleinen Tuchs/ vnd ſtuͤck Eiſens den Hauptmann mit einem Boͤcklein/ vnd ein wenig Plantanos ver-
ehret.
Vnter deſſen wurd die Mahlzeit zugeſchickt/ vnd ließ der Hauptmann fuͤnff Trommeter auffbla-
Koͤnigliche
Mahlzeit.ſen/ vnd die Spiel Leut auff jhren Jnſtrumenten auffſpielen/ daraus der Koͤnig mehr Frewde als der
Hauptmann/ ſo viel lieber darfuͤr geſſen hette/ empfieng/ entlich nach langem verzug/ ward von ſeiner
Weiber
[425]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Weiber einem in einer hoͤltzern Schuͤſſeln gebratene Plantanos/ vnd ein wenig geraͤuchert Fiſch auffgetra-
gen/ darvon der Koͤnig ſehr ſparſam aß/ jedoch nicht ſo wenig als der Hauptmann/ der ſolcher Speiſe nicht
gewohnet war/ darauff ward jhm Palmen Wein/ welcher vnlieblich vor die/ ſo ſein nicht gewohnet ſeind/
eingeſchencket.
Als nun der Koͤnig geſſen/ vnd den Hauptmann offt genoͤtiget hatte/ ward die Schuͤſſel entlich ab-
gehaben/ vnd nichts mehr auffgetragen/ daruͤber ſich der Hauptmann ſehr verwundert/ daß der Koͤnig bey
ſeiner groſſen Meſſigkeit grob von Leib/ ſtarck/ geſundt vnd beſſer zu Paß war/ als die ſo in groſſem vber-
fluß ſich allerhand koͤſtlicher Speiſen gebrauchen.
Nach verrichteter Mahlzeit/ als der Hauptmann noch ein guten Luſt zu eſſen hatte/ ſintemal er in
anderthalben Tagen wenig geſſen hatte/ ließ er dem Koͤnig durch den Dolmeiſchen zuverſtehen geben/ er
wolte jhn von Luſt wegen auch die Speiſe verſuchen laſſen/ die ſie auff den Schiffen zugebrauchen pfle-
gten/ nur daß er ſelbſt deſto beſſern fug haben moͤchte/ ſich darvon zu erſaͤttigen/ ließ derhalben ein Tiſchtuch
aufflegen/ vnd faſt eben ſo viel darauff ſtellen/ als zuvor vom Koͤnig geſchehen war/ nemlich ein theil Brodt/
mit einem Stuͤck gereucherten Fleiſch vnd Hollendiſchem Kaͤß/ ſampt einer Flaͤſchen voll Spaniſchem
Wein/ welcher dem Koͤnig ſo wol geſchmeckt/ vnd er ſo viel zu ſich genommen/ daß er ſich zu Ruhe legenKoͤnig wol
bezecht.
muͤſſen.
Vnter deſſen weil der Koͤnig ruhete/ vnd der Abend herbey gelauffen/ hatte der Hauptmann den Ort/Dẽ Haupt-
mann wird
von den
Mohren
der Weg
verlegt.
von zwey hundert Haͤuſern durchwandelt/ vnd wolte widerumb zu Schiff gehen/ Als er aber auff dem Weg
war/ verlegten jhm die Mohren den Paß/ mit groſſen Hauffen wolgeruͤſt/ vnnd wolten jhn nicht hinweg
laſſen/ daruͤber der Hauptmann ſehr erſchrack/ weil er nicht wiſſen mochte was ſie im Sinn hatten/ fraget
derhalben/ warumb ſie jhn auffhielten/ darauff jhm geantwortet worden: Es hette einer von ſeinem Volck
in einem Hauß gewalt gevbet/ da begehret der Hauptmann/ jhm denſelbigen zuzeigen/ vnd erbot ſich/ in
jhrem Beyſeyn jhn zur Straff zuziehen/ Es war aber nichts daran/ dann ſie jhn nur darumb auffhielten/
weil ſie beſorgten/ die Hollaͤnder moͤchten etwann in der Nacht den Koͤnig mit einem theil Volck gefangen
nehmen.
Als nun der Hauptmann ſahe/ wie er ohne Gewalt nicht zu den Schiffen kommen moͤchte/ vnd doch
ſolche zu gebrauchen nicht geſinnet war/ verfuͤget er ſich wider ins Koͤnigs Hauß/ vnd begehret jhn anzu-
ſprechen/ darauff ward jhm geantwortet/ daß er außgangen were/ dahero der Hauptmann nichts gutes
vermuhtete/ vnd jhme vornam/ einen Weg mit Gewalt zu machen. Jn ſolchem Getuͤmmel aber erwa-
chet der Koͤnig/ kam nackend herauß gelauffen/ vnnd fieng an ſein Volck hefſtig zu ſchelten/ Aber ſie ga-
N n iijben
[426]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
ben wenig darauff. Vnd da der Hauptmann jhm die Vrſach deß Tumults anzeigete/ begehret der Koͤnig/
daß er die Nacht vber bey jhm bleiben wolte/ welches er mit dem Beding verwilligt/ daß das meiſte Volck zu
Der haupt-
mann muß
vber Nachẽ
bleiben.
Ein alt heß-
lich Weib
treibt ſeltza-
me GeberdeSchiff gelaſſen wuͤrde. Welches alſo geſchahe/ das Volck aber/ war mit dem Hauptmann noch nicht zu-
frieden/ vnd wolt nicht zulaſſen/ daß er in deß Koͤnigs Hauß vber Nacht bleiben ſolte/ ſondern brachten jhn
in einander Hauß/ vnd hielten vmb daſſelbige die gantze Nacht vber gute Wacht.
Deß Morgens/ als der Hauptmann an der Thuͤr ſtund/ in willens wider zum Koͤnig zugehen/ kam
zu jhm ein heßlich alt Weib/ ſehr ſcheußlich außſehend/ vnd gantz nackend/ mit einer Schachtel mit Aſchen/
deren Deckel mit einem Ledder angehefftet war/ daß man ſie wie ein Blaßbalck/ auff vnd zu ziehen kondte/
dieſe gieng damit dreymahl vmb den Hauptmann herumb/ heimlich mit dem Maul bey ſich etwas murme-
lend/ vnd klopffet allemahl auff die auffgezogene Schachtel/ daß jhm die Aſchen vber den gantzen Leib fuhr/
was aber damit gemeinet worden/ kondte man nicht wiſſen/ gieng alſo der Hauptmann lachend zu dem
Deß haupt
manns Ab-
ſcheid.Koͤnig vnd begeret/ daß er ſeinem Verſprechen ein genuͤgen thun wolte/ darauff er alſo bald gebott/ daß ein
jeder herbey bringen ſolte/ was er zuverhandlen geſinnet were/ vnnd bekam alſo der Hauptmann ein wenig
Plantanos/ zwo Geyſſen/ vnd in die vier Huͤner zukauffen/ vnd dieweil nichts mehr zu hoffen/ nam er von
dem Koͤnig ſeinen Abſcheid/ vnd begab ſich wider zu Schiff.
bekommen
Wild.
General
beſucht die
Krancken.
Den 1. Decembris ſandte der General abermahls zween Nachen mit etlichen Frantzoſen/ ſo vnlangſt
allda ankommen/ ans Land/ die aber noch weniger mit brachten/ vnder deſſen hatten etliche Soldaten im
Wald ein Wild Schwein/ zween Buͤffel vnnd etliche Voͤgel geſchoſſen/ welches alles vnter die Krancken
außgetheilet ward/ Der General kam auch ſelber taͤglich ans Land/ vnd durchgieng deß Morgens vnnd A-
bends alle Quartier/ zu ſehen/ wie die Krancken tractiret vnd gehandhabet wuͤrden/ redet jhnen auch troͤſtlich
zu/ mit fleiſſiger Vorſorg/ daß einem jeden ſeine Nohtturfft gegeben wuͤrde.
Als nun die Krancken mehrentheils geſund/ vnd deß Scharbocks ledig worden/ vnd aber dargegen et-
lich andere/ wegen der Hitz vnd vngeſundten boͤſen Luffts deß Orts/ wider am Fieber/ darunter auch der
Hauptman
de Weert
am Fieber
Kranck.
Der Hol-
laͤnder Ab-
fahrt.Hauptmann de Weert befunden/ Kranck worden/ beſchloß der General von dannen wider abzufahren/
vnd ließ demnach alles Volck wider zu Schiff verſamblen.
Jſt demnach den 9. Decembris von dannen abgefahren vnd ſeinen Lauff nach der Jnſul Anno Bue-
no gerichtet: Da aber vnterwegens die jenigen/ ſo zuvorn den Scharbock gehabt/ in dem ſie nicht vollkoͤm-
lich geſund/ widerumb kranck worden/ ward der General nach gehabtem Kriegs Raht gezwungen/ die Jn-
ſel Nobon zubeſuchen/ vnd die Krancken daſelbſt wider zu Landt zubringen.
Krancken
halber bey
der Jnſel
Nobon wi-
der an.
Vnd ſetzten darauff den 16. vnter die Jnſel/ vnd ſchicket der General alsbald zween Nachen zu Land/
denen die Anlaͤndung von den Portugaleſern vnd Mohren verbotten ward. Als aber der Hauptmann jhnen
von ferrnen zurieff/ daß ſie als Freund ankaͤmen/ vnd jhnen keinen Schaden zu thun/ ſondern nur Erfri-
ſchung vnd Eſſenſpeiß fuͤr jhre Krancken/ vmb Geld oder Wahr zukauffen/ begehreten/ haben jhnen die
Portugaleſer ſolches zugelaſſen/ vnd ſie auff den Morgen widerumb beſcheiden.
Folgenden Morgens aber/ als der Hauptmann mit zween Nachen wider zu Land fahren woͤllen/ ſtelle-
ten ſich die Jnnwohner deß Landes zur Wehr/ vnd rieffen mit lauter Stimm/ ſie ſolten von dannen bleiben/
dann ſie nichts fuͤr ſie hetten/ vnd wol abnehmen koͤndten/ wie ſie Feinde weren. Da nun dieſes der General
berichtet ward/ beſetzet er alle Nachen mit Kriegsvolck/ vnd ſchicket ſie mit Hauptmann Bockholt/ vnd dem
Wachtmeiſter Huogkſtoel/ mit fliegenden Faͤhnlein zu Land.
Als dieſes die Portugaleſer vnd Mohren erſahen/ thaten ſie etliche Schuͤß nach jhnen/ ſteckten jhre
Die Kran-
cken weꝛden
zu Landt
gebracht.Huͤtten/ die ſie deß Nachts leer gemacht/ in Brand/ verlieſſen jhre Veſtung/ vnnd namen die Flucht auffs
Gebierg. Aber der General ließ den andern Tag den Ort/ ſo die Hollaͤnder eingenommen/ wol beſetzen vnd
die Krancken ans Land bringen/ daß ſie ſich daſelbſt etlicher maſſen erquicken moͤchten.
Vnter deſſen weil ſie faſt begierig waren nach friſchen Fruͤchten/ als Bonannos/ Pomerantzen vnd
dergleichen/ welche vberfluͤſſig vorhanden/ lieffen ſie ohne Bedencken dahin/ dieſelben abzubrechen/ welches
aber etlichen vbel bekam/ ſintemahl die verborgene Portugaleſer bißweilen herfuͤr geſprungen/ vnderſchiedli-
che beſchediget/ vnd einen gantz erſchlagen/ zu beſonderm Hohn auff die gemeine Straſſen legeten. Der-
General
verbeut neu
we Fruͤchte
zu holen.halben der General weitern Vnraht zuverhuͤten/ allem Volck ernſtlich befohlen/ daß jhrer keiner ohne Er-
laubnuß Hauptmann Bockholts/ vber die geſteckte Pfaͤle gehen/ vnd etwas von den newen Fruͤchten ho-
len ſolte/ aber weil jhrer etliche vber das Verbott hinauß gangen/ vnd zimlich verwundet wider kommen wa-
ren/ muſte der General fuͤr die Verbrecher einen offenen Galgen auffrichten laſſen.
bringen 27.
Stuͤck
Geyſſen.
Deß andern Tags ſchickt der Generaletliche bewehrt auß/ zuſehen ob ſie jemand gefangen bekommen
moͤchten/ da ſie aber niemand antreffen kondten/ ſeynd ſie mit 27. Stuͤck Geiſſen wider ins Laͤger kommen/
darvber ſie zimlich erfrewet/ wiewol der meiſte theil ſich durch vnachtſame Auffſicht wider verlieffen.
Den 24. dito ſandte der General in die 150. wolgeruͤſter Mann zu einem Berg ins Land/ darauff ſich
die Portugaleſer verſchantzet hatten/ vnd von dannen bißweilen ein Außfall thaͤten/ vnd dem Volck groſſen
Schaden zufuͤgten. Als ſie nun den Berg alſo hinan zogen/ funden ſie zween Wege/ die hinauff fuͤhreten/
Hollaͤnder
erobern der
Portugale-
ſer Schantzwurden derhalben ſich in zween Hauffen zuvertheylen gezwungen/ ſtiegen alſo auff beyden ſeyten deß gaͤhen
Berges/ mit groſſer Muͤhe vnd Arbeit hinauff/ wurden aber von den Portugaleſern mit Schieſſen vnnd
Steinwuͤrffen vbel empfangen/ daruͤber Fendrich Jan Jans Kloeck Hauptmanns de Weert Buchhal-
ter/ im erſten Anlauff erſchoſſen/ vnd etliche mit Steinen toͤdtlich verletzet worden/ jedoch eroberten ſie end-
lich die Schantz/ vnd wurd der Feind in die Flucht getrieben.
Sie
[427]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Sie funden im Graß zwo Thonnen voll gebacken Brodt verborgen. Jtem/ zween Hollaͤndiſche
Kaͤß/ vnd etliche Kruͤge mit Spaniſchem Wein/ welches ins Laͤger ins Gemein vnter das Volck außzu-
theylen gebracht ward. Vnd nachdem ſie zwey Haͤußlein daſelbſt/ ſo von Baumwollen voll waren/ in
Brand geſtecket/ vnd ſonſten nichts mehr allda zuerlangen/ ſeynd ſie widervmb abgezogen.
Der Fenderich Kloeck ward in dieſer Jnſel ſtattlich begraben/ vnd blieben daſelbſt noch biß auff den
1. Januarij Anno 1599. vnnd da die Zahl der Krancken nicht weniger worden/ ob gleich die am Schar-Kranckheit
vnd Ster-
ben nimvt
zu.
bock wider zur Geſundheit kamen/ ſo ſeynd doch hergegen wider etliche durch die Hitz vnd vngeſundte Lufft/
mit hitzigen Fiebern angeſteckt nider kommen/ alſo/ daß wol auff die dreyſſig Perſonen daſelbſt geſtor-
ben ſeynd.
Vnter deſſen aber hat man allgemach friſch Waſſer/ Brennholtz/ Coquos oder Jndianiſche Nuͤß
vnd Pomerantzen/ auff die Schiffe gebracht/ vnd ſich wider zur Reiſe gefoͤrdert.
Den 2. Januarij ſchiffeten ſie miteinander von Annobon/ gerad nach der Magellaniſchen StraſſeAbfahrt
nach der
Magella-
niſchen
Straſſen.
Sud Weſt jhren Lauff richtende/ in Meynung an keinem Ort mehr anzufahren. Jmmittelſt namen die
hitzigen Fieber dermaſſen zu/ daß man kaum die Schiff mehr regieren kondte/ darzu zerbrach den 9. dieſes
der Maſtbaum auff dem Schiff der Glaube genandt/ welcher an acht Stuͤcken widervmb zuſammen ge-
ſetzt vnd erbauwet ward.
Den 22. gemeltes Monats vmb den Mittag/ erſahen ſie die Jnſel Aſcenſion/ vnd den letzten deſſen/ be-Haben die
Soñ gleich
vberm
Haupt.
Ein Sol-
dat wirdt
gehenckt.
kamen ſie die Sonne vber den Kopff/ alſo/ daß ſie keinen Schatten mercken kondten/ vnnd waren auff 20.
Grad vnd 20. Minuten. Vmb den Mittag fuhren ſie die truckene Abrollos vorvber/ vnd richteten jhren
Lauff Sud Weſt/ biß auff den 9. Martij. Vnd dieſen Tag ward ein Soldat zum Strang vervrtheilt/
dieweil er bey Nacht deß Kochs Schanck zu vnderſchiedtlichen Mahlen auffgebrochen/ vnnd das Brodt
darauß geſtohlen hatte/ den andern Tag ward er darauff an den Maſtbaum aufgehenckt/ vnd deß Abends
widervmb abgethan/ vnd andern zum Exempel ins Meer geworffen.
Vmb dieſe Zeit bekamen die Krancken wider ein guten Luſt zu eſſen/ vnnd zwar ſo begierlich/ daß et-Der Kran
cken Be-
gierd zu
eſſen.
liche am Zugemuͤſe die Maͤuler ſo gar verbrandten/ daß ſie Loͤcher bekamen/ vnnd jhnen Stuͤck herauß fie-
len/ darvmb die Hauptleute gezwungen wurden/ zweymahl deß Tages bey dem Eſſen zuſtehen/ vnnd zu-
zuſehen/ daß ſie fein ſittig eſſen. Vnd nachdem auch der Wein ſehr abgenommen/ wurd wegen der noch
N n iiijfuͤrſte-
[428]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Newe
Wein Ord
nung.
Blutroht
Meer bey
Rio de
Plata.fuͤr ſtehenden langen Reiſe auch ein andere Ordnung gemacht/ daß man einem jeden taͤglich nur zwey Be-
cherlein reichen ſolte.
Den 10. waren ſie auff 42. Grad/ nicht weit von Rio de Plata/ daſelbſt hatte das Meer ein Blut-
roht Anſehen/ vnd da ſie das Waſſer ſchoͤpfften/ funden ſie es voll rohter Wuͤrmlein/ welche/ wann man
ſie in die Hand nam/ alſobald/ wie die Floͤhe hinweg ſprungen/ vermeynten etliche/ daß ſie Jaͤhrlich in gewiſ-
ſer Zeit von den Wallfiſchen außgeworffen wuͤrden.
kommen in
die Magel-
laniſche
Straß.
Zu der klei-
nen Pin-
guiniſchen
Jnſel
1400. Teu
cher gefan-
gen.
Nach vielem vmbſchweiffen ſeynd ſie den 6. Aprilis in den Eingang der Straſſen/ mit einem Sud-
Weſten Wind gerahten. Vnd verlohr den 7. Hauptman de Weerd ſeinen Ancker/ weil das Ancker Seil
durch groſſen Sturmwind zerriſſen/ vnd doch wider durch ein andern Ancker erſetzt ward. Vnd kamen
deß Abends noch an die kleine Pinguiniſche Jnſeln 14. Meilen in der Straſſen auff einer Truckene gelegẽ.
Den 18. Aprilis ward allda Ampman Jan Dirickſz von Dort/ ſo am erſten in der Straſſen ge-
ſtorben/ auff der Jnſel begraben/ in die 1400. Teucher mit ſtecken zu todt geſchmiſſen/ vnd auffs Schiff
gebracht. Sie hetten mit dieſen Voͤgeln wol die gantze Armada Proviantiren koͤnnen/ wolten ſich aber
bey dieſem ſchoͤnen Wetter/ vnd weil der Winter vor der Thuͤr/ nicht laͤnger verhindern/ vnd zogen den 19.
Aprilis fuͤrter.
Vnd vmb den Oſter Abend anckerten ſie vnter dem hohen Landt an der Nord Seiten/ auff vier
vnnd zwantzig Klaffter/ hielten den andern Tag bey ſtillem gelinden Wetter den Oſtertag/ erkuͤndigten
mit fuͤnffzig Mann das Landt/ mochten aber weder Leut noch Viehe antreffen/ begaben ſich alſo wider-
vmb zu Schiff.
Buſen.
Den 13. fuhren ſie an der Nord Seiten bey 21. Meil in der Straſſen/ in einen luſtigen Hafen/ we-
gen der groſſen Menge Muſcheln/ ſo daſelbſt vorhanden/ von den Engellaͤndern der Muſcheln Buſen
genandt.
Arbeit vnd
Armut.
An dieſem Ort lagen ſie biß auff den 23. Auguſti/ wegen der widerwertigen Wind/ vnd dieweil der
Winter mit eingefallen. Jn dieſer Zeit litten ſie vber die maſſen viel Armut/ vnnd verlohren wol vber die
hundert Mann/ dann ſie einen Sturmwind vber den andern hatten/ alſo/ daß die Schiffe offtmahls von
den Anckern nicht kondten erhalten werden/ hatten taͤglich genug zuthun/ daß ſie die Segel einzogen/ vnd
wider auff thaten/ das Ancker außwarffen vnd wider auffzogen/ vnd dergleichen Arbeit verrichteten/ da-
mit/ wann ſich etwan der Wind erzeigen wuͤrde/ ſie nicht ein [St]undt lang ſich ſaumeu moͤchten/ vber das
kamen die Schiffe offtmahls zuſammen/ vnd ward ein jedes von ſeinem Ort nach dem nidrigen Land ge-
trieben/ daß ſie alſo taͤglich genug zuthun hatten/ die Schiffe wider feſt zumachen.
Darneben muſten ſie auch taͤglich im Regen/ Wind/ Hagel vnd Schnee ans Landt fahren/ der eine
Holtz/ der ander Waſſer/ der dritte Muſcheln/ oder was ſie ſonſten bekommen mochten/ zuholen/ durch
Kaͤlte ver-
vrſacht groſ
ſen Hunger.welche langwierige vnablaͤſſige Arbeit/ Kaͤlte/ Feuchtigkeit vnd Faͤulung das Volck ſehr geſchwecht wor-
den/ zu dem fiengen ſie auch an hungerich zuwerden/ weil ſie an einem kalten Ort/ vnd hierdurch gar leere/
hungerige vnd vnerſaͤtliche Maͤgen bekamen/ ſonderlich auff dem Schiff der Glaube genandt/ ſo am ſtaͤr-
ckeſten an der Mannſchafft/ aber den wenigſten Vorraht an Gemuͤſe hatten/ die alles ohn vnterſcheid zu
Leib ſchlugen vnd ſchuͤtteten/ was ſie nur bekommen mochten/ als rohe Muſcheln/ vnd Wurtzeln von al-
lerhand Kraͤuttern/ kondten auch nicht erwarten/ biß mans gekocht hette/ wiewol auff den Schiffen Tag
vnd Nacht Fewer gehalten ward.
Vber das ſo war auch das meiſte theil deß Volcks mit Kleydern vnd Decken faſt vbel verſehen/ weil
ſie vermeinet hatten/ in ein heiß Landt zukommen/ da ſie halb nackend gehen moͤchten/ derhalben dann der
General
laͤſt das
Volck kley-
den.meiſte Theyl groſſe Kaͤlte vnd Vngemach litten/ Jedoch dem vorzukommen/ befahl der General etliche
Kaſten mit Tuch auffzuthun/ vnnd einen jeglichen mit nottuͤrfftigen Kleydern zuverſorgen/ Auch be-
fahl er den Hauptleuten allenthalben/ ſonderlich aber im Eſſen gut Auffſehen zuhaben. Dann dar-
innen durch groſſen Hunger der Soldaten/ viel Vervortheylung vnd Vnrecht geſchach/ alſo/ daß ſo
wol der General/ als die andern Hauptleute/ ein jeder auff ſeinem Schiff mit einem Stecken bey jhnen
ſtehen muſten/ biß ſie geſſen hatten/ weil ſonſt je einer dem andern ſein kleine Portion/ fuͤr groß Geld ver-
kauffte/ vnd darnach jhren hungerigen Magen mit rohen Muſcheln/ Wurtzeln/ Kraut vnd was ſie fun-
Sterben
viel an der
Waſſer-
ſucht.
Zween Sol
daten zum
Strãg ver-
vrtheylt.den fuͤlleten/ darauß endtlich ein ſolche Waſſerſucht entſtanden/ daß jhrer viel mit geſundtem Hertzen ſter-
ben muſten/ wie groß Auffſicht aber die Oberſten auff die Eſſenſpeiß hatten/ wurden doch zween auff
dem Jagſchiff den 22. Aprilis zum Strang vervrtheilt/ weil ſie bey Nacht die Speißkammer auff-
gebrochen/ vnd Oel darauß genommen hatten/ der eine ward deß andern Tags auff dem Land an ein Gal-
gen gehenckt/ der ander aber/ mit noch einem andern/ ſo davon geſſen/ vnd aber nicht angezeigt hatte/ zur
Geißlung erbetten.
Bockholt
ſtirbt an deꝛ
Schwind-
ſucht.
Den 28. Aprilis ſtarb Hauptman Bockholt an der Schwindſucht/ nachdem er auff der gantzen Rei-
ſe faſt nie keinen geſundten Tag gehabt/ vnd ward auff dem Land Ehrlich begraben/ vnd auff jedem Schiff
mit dreyen Schuͤſſen zum Grab beleutet. Vnd folgends mit gemeiner Stimm Sr. Balthaſar de Cordes
an ſeine ſtatt verordnet. Darauff er ſich als ein Hauptman den 3. May/ auff dem Schiff die Trewe ein-
geſtellet. Jn dieſem Hafen ſtarb auch Johannes Corput der Fenderich/ auff dem Admiral Schiff/ vnnd
ward gleicher maſſen ehrlich begraben. Den 5. May hernach/ ward die Ordnung deß Brodts vermehret/
vnd einem jeden taͤglich ein halb Pfund Brodt gegeben.
Den 7.
[429]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Den 7. May fuhr der Admiral mit zweyen Nachen nach einer Jnſel ins Suden/ gerad gegen dem
gruͤnen Hafen hervber gelegen/ daſelbſt Seerobben zuſuchen/ vnd als ſie dahin kamen/ funden ſie ſieben7. Nachen
mit Wil-
den.
Nachen mit Wilden Leuten/ ſo in die eylff Schuch lang waren/ von Farben roͤhtlich/ mit einem langen
Haar auff dem Haupt/ da dieſe der Hollaͤnder Nachen gewahr worden/ begaben ſie ſich mit groſſer Eyl
zu Landt/ vnnd begunten ſo gewaltig mit Steinen zuwerffen/ daß ſich der Vice Admiral nicht zu der
Jnſel nahen dorffte/ derhalben/ als die Wilden ſahen/ daß ſich die Hollaͤnder nicht zu Landt begeben wolten/
tratten ſie mit geſchwinder Eyle alle zugleich in jre Nachen/ vnd ruderten mit groſſem Geſchrey an die Hol-
laͤnder/ vnd fiengen zuſtreiten an/ darauff befahl der Vice Admiral den Soldaten auf ſie loß zubrennen/ wel-
ches alſo geſchehen/ daß jhrer in die fuͤnff auff dem Platz todt blieben/ dardurch dann ſolcher ſchrecken in ſie
kam/ daß ſie alsbald wider zu Landt eyleten/ vnd die Flucht namen/ da ſie dann etliche Baͤume/ ſo von ferꝛne
wol einer ſpannen dick ſeyn ſcheyneten/ auß der Erden riſſen/ ſich damit zuverſchantzen/ machten ſich auch
wider mit Steinen vnd anderm/ zuwehren gefaſt/ aber der Vice Admiral verließ ſolche wuͤtende vnd blutgie-
rige Leute/ vnd fuhr vnverrichter ſachen widerumb zu den Schiffen.
Nachdem ſie nun wegen deß boͤſen vnbequemen Wetters/ noch ein Zeitlang deſſen Orts ſtill lagen/
vnd taͤglich auffs Landt nach Muſcheln/ Kraut/ Wurtzeln/ vnd was ſie ſonſten zueſſen finden kondten/
fuhren. Vnd etliche ſich zu weit zu Landt einwageten/ wurden ſie vnverſehens von den Wilden auß einem
Gehaͤck angefallen/ vnd jhrer drey zu todt geſchlagen/ vnd zween ſchwerlich verwundet. Dieſe Wilden wa-Die Wil-
den bringen
3. Hollaͤn-
der vmb.
ren alle mit einander gantz nackend/ biß auff einen/ der ein alt Robben Fell vmb den Halß gebunden hatte/
alſo/ daß das rauhe jhm die Schultern bedeckete/ welcher zweiffels ohn einer von den fuͤrnembſten geweſen/
Jhre Gewehr waren Pfeil von feſtem Holtz/ die ſie auß den Haͤnden gar gewiß zuſchieſſen wuſten/ vnnd
bleibt die forderſte gekerbte ſpitzen den verwundten im Leib ſtecken/ dieweil ſie nur mit Daͤrmen von See-
Robben an den Schafft gebunden waren/ vnd muſte man den verwundten die ſpitze auß dem Leib ſchnei-
den/ vnd war eine durch vier doppelte Kleyder in die Bruſt hinein gegangen/ wurden aber alle beyde in kurtzer
Zeit wider geſund.
Den 17. Julij begab ſich Hauptman de Weerd/ weil er kein Zugemuͤß mehr hatte/ vnnd mit ſeinem
Volck ſich mit Suppen behelffen muſte/ etliche See Robben zuſuchen/ ans Landt/ vnd wurd durch groſ-
ſen
[430]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien/ Ander Theil
Deß Vice-
Admirals
Schiffman
erſoffen.ſen Sturmwind zween Tag allda zubleiben/ gezwungen. Jn waͤhrendem Sturm/ als deß Vice Admirals
Schiffman im Vmbgang deß Schiffs etwas zuverrichten hatte/ ward er durch das groſſe Gewitter ins
Meer geſchlagen/ vnd wiewol er ſich mit ſchwimmen zimlich lang wehrete/ vnd doch jhme niemands/ we-
gen deß gewaltigen Windes/ zu Huͤlff kommen mochte/ ſtarb er alſo fuͤr den Augen ſeiner Mitgeſellen mit
geſundtem Hertzen.
Vnd dieweil heut dieſer/ morgen bald der ander darauff gieng/ ließ den 2. Auguſti der General alles
Predigt im
Schnee
gehalten.Volck ans Land kommen/ vnd allda mitten im Schnee durch den Prædicanten ein oͤffentliche Predigt
thun/ Gott dem Allmaͤchtigen dabey Lob vnd Danck ſagend/ daß er jhn nun ein gantzes Jahr lang auff
ſeiner langen Reiſe ſo gnaͤdiglich fuͤr Vnfall behuͤtet hette/ mit hertzlichem Gebett/ er wolte jhm noch weit-
tern Beyſtand vnd Gnade verleihen/ daß er/ was noch vbrig/ von der Reiſe/ gluͤcklich moͤchte verrichten/
vnd zum erwuͤndtſchten Ende fuͤhren.
Jn dieſem Winterlager aber/ darinnen ſchon in die 120. Perſonen durch Vngemach geſtorben/ dar-
Buſem de
Cordes.vmb ſie den gruͤnen Buſem de Cordes genandt/ ſeyn ſie noch ferꝛner im Regen/ Hagel vnd Wind/ mit Hun-
ger vnd Kummer/ vnd ſolcher Muͤheſeligkeit/ daß nit zu beſchreiben/ vñ nicht aͤrger ſeyn koͤnnen/ biß auff den
23. Auguſti verblieben.
Auff jetztgedachten Tag brachen ſie auff/ muſten aber deß andern tages/ wegen deß gelinden Win-
des/ in der Fruͤſtunde den Ancker außwerffen/ fuhren aber deſſelbigen Abends widervmb ab/ vnd kamẽ in der-
ſelbigen Nacht in einen groſſen Buſen/ gegen Suden gelegen/ da ſie wider die Ancker außwurffen/ vnd hat-
ten hinder jhnen ein kleine Jnſel.
Vnd dieweil ſie allhier mit beſſerer Bequemligkeit vor Ancker lagẽ/ vnd mit allerley Winden abfah-
ren kondten/ ließ der General alle Haupt- vnd Schiffleut auff ſein Schiff erfordern/ vnd nam jhm fuͤr/ we-
gen jhrer aller Tugend/ in der Straſſen ein Gedenckzeichen zuſtifften/ vnd zuhinderlaſſen/ daß dieſe ſtatt-
General
ſtifftet ein
Gedenck-
zeichen in
der Straſ-
ſen.liche Hollaͤndiſche Armada/ die daſelbſt mit Gewalt/ vngeacht aller Muͤhe vnd Gefahr durchgezogen/ vn-
ter allen Nationen die erſten geweſen/ die mit ſo vielen vnd groſſen Schiffen/ ſich ſolches vnterſtanden het-
ten. Hat derhalben eine Bruͤder ſchafft angerichtet/ vnd die ſechs vornembſten auff der Armada darzu
erwehlet/ die einander mit einem Eyd angeloben vnnd verſprechen muͤſſen/ Daß ſie ſich durch keine Ge-
fahr/ Noht oder Todt bewegen laſſen wolten/ etwas zuthun oder fuͤrzunehmen/ das wider jre Ehre were/
dem Vatterlandt zu Spott vnd Schanden gereichen/ vnd gegenwertiger Reiſe nachtheylich oder verhin-
derlich ſeyn moͤchte/ mit eygentlichem Fuͤrſatz/ jhr Leib vnd Leben zuwagen/ vnd jren Erbfeinden allen muͤg-
lichen Abbruch zuthun.
Dieſe Bruͤderſchafft vnd Verbuͤndnus nenneten ſie die Bruͤderſchafft deß entledigten Loͤwens/ da
lieſſen ſie jhre Namen in ein Tafel ſchneiden/ vnd auff hohe Pfaͤler/ auff dem Land an der Sud Seiten der
Straſſen mit ſonderlichen Solenniteten vnd Ceremonien einſetzen/ auff daß ſie von den vorvberfah-
Ritters-
Buſen.renden Schiffen moͤchten geſehen werden/ vnd nanten dieſen Hafen den Ritterbuſen. Auß welchem ſie
hernach den 28. abfuhren/ vnd biß auff ein Meil Wegs weitter an 4. Kleine Jnſeln kamen/ vnd dieweil ſie
daſelbſt gut friſch Waſſer funden/ ſich vor Ancker legten/ vermeinten auch daſelbſt viel See Robben zube-
kommen.
Als der General allhier ankommen/ ſchicket er den Hauptman de Weerd widerumb zu ruck/ auß dem
Ritterbuſen/ das auffgerichte Brett jhrer Gedaͤchtnuß/ widerumb abzuholen/ vnd hatte vor/ daſſelbige all-
Viel Wil-
de im Rit-
terbuſen.hier an einen bequemern Ort zuſetzen. Da dieſer nun bald vmb das Eck kommen/ ward er bey die 80. Wil-
den am Land jnnen/ hatten auch in die 8. Nachen im Waſſer ſtehen. Vnd fiengen mit groſſem Geſchrey
an/ den Hauptman mit dem Nachen herbey zulocken/ vnd ans Land zubringen/ da ſich aber der Hauptman
nicht ſtarck genug befand/ wendet er wider vmb zuruck/ ſolches dem General zuberichten. Vnder deſſen lief-
fen die Wilden vber Berg vnd Thal langſt dem Vfer mit groſſer Eyl daher/ rieffen ſie an/ vnd begerten ſie
ans Land zulocken.
Da dieſe Zeitung dem General berichtet ward/ fertiget er alsbald drey Nachen mit Volck nach ge-
meltem Buſen/ ab. Aber als ſie daſelbſt angelanget/ vnd auffs Land getretten/ befunden ſie/ daß gemeldte
Wilden ſich zwar in die Flucht begeben/ aber etliche Zeichen jhrer vnmenſchlichen Grauſamkeit hinderlaſ-
len/ dann ſie die todten Leichnam nicht allein wider außgegraben/ ſondern auch gar Huͤndiſch verwundet
Grauſam-
keit der
Wilden
Leut.vnd zerſchnitten hatten/ Wie an deß Generals Balbierer wol zuſehen/ welchem ſie die Backen zerſchnitten/
den Kopff mit einem Bruͤgel abgeſchlagen/ jhm ein Pfeil durch die Seiten ins Hertz geſchoſſen/ das
Mannlich Glied abgeſchnitten/ vnd alſo verſtuͤmlet ins Waſſer gezogen hatten/ da jhn die Soldaten wi-
dervmb gefunden/ vnd begraben haben. So ſahen ſie auch deß Kuchenmeiſters vom Jagſchiff/ Grab er-
oͤffnet. Aber den Leichnam kondten ſie nicht finden/ vnd war vermuhtlich/ daß ſie jhn mitgenommen/
durch dieſe erſchreckliche Vnthaten wurden die Soldaten dermaſſen er zuͤrnet/ daß ſie jhnen fuͤrnahmen den
gantzen Ort zudurchſuchen/ ob ſie vielleicht dieſe grauſame Leut antreffen/ vnd ſich an jhnen rechen moͤch-
ten/ aber ſie bemuͤheten ſich vergeblich/ kamen den Abend widervmb zu Schiff/ vnnd brachten etliche klei-
Gegenckta
fel der Hol-
laͤnder zer-
ſtoͤret.
Hollaͤn-
diſch Arma
da komptne Stuͤcklein von der Gedencktafel mit ſich/ ſo die Wilden daſelbſt abgenommen/ vnd in viel Stuͤck zer-
ſchlagen hatten.
Alſo brachen ſie den 2. Septembris von dannen auff/ vnnd kamen den 3. gegen Abend mit einem fei-
nen Wetter endtlich auß der Enge der Magellaniſchen Straſſen in die Sud See. Den 5. vnd 6 fuhren
ſie Nord Weſt/ vnd waren die 6. Schiff/ zu welchen gezehlet war der newe Nachen/ den ſie in der Straſ-
ſen
[431]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
ſen gebauwet hatten/ biß auff den 7. noch alle bey einander. Wiewol ſich das Meer gewaltig bewegte/auß der
Straſſen
in die Sud-
See.
Vrſach der
Zerſtrew-
ung der
Schiff.
aber an dieſem Tag begegnet dem groſſen Jagſchiff/ welches zur lincken Hand deß Glaubens fuhr/ ein
Vngluͤck/ welches die Zerſtrewung der Armada vervrſachet/ dann etwas von demſelben Schiff/ wegen deß
groſſen vnd vielen Stoſſens hinauß gefallen/ vnnd die forder ſtangen mitgenommen/ nicht ohne groſſe
Gefahr deß Maſtbaums/ darvber ſie alle Segel eingenommen/ vnd vmb Huͤlffe ein Schuß gethan/
da dieſes Hauptman de Weerd gewahr worden/ ließ er auch das Ancker außwerffen/ vnd die Segel einneh-
men/ damit ſie moͤchten zuſammen kommen/ welches dann im gleichen das Schiff die Trewe gethan/
vnd darvber ein Nachen verlohren.
Vnter deſſen aber iſt der General mit ſeinem Schiff jmmer fort gefahren/ vnd hat die Wacht we-
gen deß vnluſtigen Wetters/ ſich nach den hinderſten Schiffen nicht einmahl vmbgeſehen. Jedoch nam
der Vice Admiral/ als er bey die andern kommen/ ſeine Segel auch ein. Bald darnach entſtund ein ſo groſſer
Nebel/ daß keiner den andern mehr ſehen mochte/ blieben aber doch den Tag beyeinander/ vnd bemuͤheten ſich
vnder deſſen dem Jagſchiff zuhelffen.
Den 8. Septembris verlohren dieſe drey Schiff/ ſo noch bey einander wahren/ beyde Jagſchiff/ wel-
che der Vice Admiral deß andern Tags widerumb erfolgete/ in Hoffnung auch den General wider zuer-
reichen/ vnd wurden die zween vbrigen Zimmerleut zu ruck/ dem Jagſchiff zuhelffen abgeſchickt/ zu groſ-Beyder
Schiff Zim
merleute
auffs Jag-
ſchiff ge-
ſchickt.
ſem ſchaden beyder Schiffe/ deß Glaubens vnd der Trewe/ dann ſie dieſelben/ wider jhre Hoffnung/ hin-
fort nicht wider geſehen haben/ ſintemahl ſie deß folgenden 10. Septembris den Nord Weſten Wind be-
kamen/ vnd widerumb zu ruckzufahren gezwungen wurden.
Vnd weil der Vice Admiral in der Meynung/ daß ſie wol hernach kommen wuͤrden/ iſt er mit dem
Jagſchiff in der Nacht/ ohn einig Zeichen/ welches er doch hett geben ſollen/ fortan gefahren. Weil nun die
hinderſten Schiff kein Zeichen gehoͤret/ blieben ſie beyeinander/ verhoffende/ es wuͤrde das Schiff die Liebe
genandt/ wann es merckete/ daß die Trew vnd Glaube nicht hernach kaͤmen/ ſeinen Lauff einſtellen/ weilDie Schi [...]
Trew vnd
Glaub ko[m-]
men von de[n]
andern
Schiffen.
die Schiff ſo weit von einander weren/ vnd deß Tages erwarteten. Vnter deß ſo hielt der Wind hefftig an/
vnd als der Tag heran nahet/ vnd recht tag worden/ ſahen ſie kein Schiff mehr/ welches dann in Warheit
dieſen beyden hinderſtelligen Hauptleuten ſehr beſchwerlich vorkam/ ſonderlich aber Hauptman de
Weerd/ dann derſelbig nur zween alte Stewermaͤnner/ vnd das wenigſte Volck/ bey jhm hatte/ vnd ſein
Schiffman toͤdtlich kranck/ welch er nachmals auch geſtorben/ Baht demnach Hauptman de Cordes/ derBeſchwer-
ligkeit
Hauptmãs
de Weer.
mit ſeinem Schiff ein wenig forn auß/ vnd beſſer verſehen war/ weil ſie nunmehr von den andern verlaſſen/
ein wenig auff jn achtung zugeben/ vnd beſchloſſen demnach/ daß ſie ohne vrſach keine Segel mindern oder
mehren ſolten. Schifften alſo fort/ in Hoffnung/ jhre Geſellſchafft noch zuereylen/ oder ja an beſtimptem
Ort wider anzutreffen.
Vnd den 16. dieſes Monats/ kamen ſie mit einem Sturmwind fort/ wurden deß folgenden Tags
auff 54. Grad Sud von dem Anfang der Mitternaͤchtigen Lini verſchlagen/ vnnd ſtarb dieſes tages der
Schiffman Nicolaus Yſebrandtz mit hoͤchſter Betraurung vnd Schaden deß Hauptmans de Weerd/
dann diß Abſterben gemeltes Schiffmans/ fuͤr ein Anfang alles ſeines Vngluͤcks gehalten worden. Fuhr
alſo in groſſer trawrigkeit fort/ troͤſtlicher Hoffnung gelebende/ daß er in kurtzem den General erreichen/ vnd
mit einem Schifman widerumb verſehen werden wolte. Aber noch dieſen Tag geriehten ſie in ſo groſſe
Noht/ daß ſie ſich deß Lebens verſchaͤtzeten/ dann beyde Schiff Riß bekommen/ daß das Volck auff dem
Vberlauf/ an die Knie im Waſſer ſtund/ vnd dardurch das Brodt naß ward/ vnd verdarb/ muſte alſo das
Volck Tag vnd Nacht/ ohne auffhoͤren/ mit Pompen arbeiten/ vnd den vndergang verwehren/ vnd in ſol-
chem Stand 24. Tag lang in der Sudſee mehrerntheils ohne Segel verharren/ vnd fiengen die Solda-
ten an groſſen Mangel vnd Hunger zuleiden/ ſintemal ſie der groſſen Muſcheln/ deren ſie in der StraſſenGroſſe Hun
gers Noht.
gewohnet waren/ nun mangeln muſten/ vnd hatten die Hauptleut genug zuthun/ die Soldaten/ mit Ver-
troͤſtung beſſerer Gelegenheit/ im Zaum zuhalten.
Jn dem ſie aber alſo auff einer ſeiten mit Hunger/ vnd auff der andern ſeiten mit Vngewitter/ heff-
tig geplaget wurden/ vnd gar Kraft- vnd Machtloß waren/ bekamen ſie vber das den 25. diß abermals ein
ſo groſſen Sturmwind auß Norden/ daß ſie die Segel einziehen muͤſſen/ vnd dieſelbige gantz finſtere Nacht/
auff die 20. Meylen ans Land von der Straſſen verfielen.
Die auff dem Schiff/ der Glaube genant/ als die damals die vorderſten waren/ wurden deß Lands
mit dem anfang deß Tages zum allerbeſten gewar/ deßhalben ſie nicht wenig erſchracken/ beſonders/ weil
ſie ſich auff der Vntieffen befunden/ mit ſo groſſem Wind/ daß ſie kein Meerſegel fuͤhren kondten/ mach-
ten doch auß der Noht ein Tugend/ in dem ſie ſich mit aller Behendigkeit abwendeten/ aber vbel aͤrger
machten/ dann ſie im wenden zwo Klippen eines Manns hoch auß dem Meer erſahen/ an welche das Meer
mit groſſer Vngeſtuͤmb geſtoſſen/ daß ſie alſo den Todt vor Augen/ vnd kein Mittel ſahen/ demſelbigenEuſſerſte
Noht deß
Glaubens.
zuentfliehen/ ſintemahl ſie keines Wegs fuͤrvber konden/ ſondern entweder herumb/ oder hinauff fahren mu-
ſten. Jn dieſer Angſt vnd Gefahr/ haben ſie/ nechſt Goͤttlicher Anruffung/ mit aller Behendigkeit/ die
Segel vmbgewendet/ vnd hat jhnen Gott der Herr augenſcheinliche Huͤlffe erzeiget/ alſo/ daß ſie recht
oben vmb die Steinklippen hinfahren kondten/ denen ſie aber ſo nahe kamen/ daß ſie gaͤntzlicher Meynung/
ſie wuͤrden jetzo alſo bald durch die groſſe Vngeſtuͤmme deß Meers daran getrieben/ vnd geworffen wer-
den. Jn ſolcher Angſt kamen ſie endtlich vber die Klippe/ vnd wurden mit voͤlligem Tag deß andern Schifs
auch gewahr/ welches an diß Ort nicht kommen/ einen guten Weg vorn auß war/ vnd jhrer auff dem An-
cker ligend erwartet hatte.
Vnter
[432]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Vnter deſſen erkandten ſie das Landt vnd ſpuͤreten/ daß ſie nur drey Meylen von der Straſſen wa-
ren/ der halben weil auſſerhalb deß Weſten Winds ſonſt kein Mittel war/ von dem Landt abzukommen/ be-
ſchloſſen ſie mit einander/ wider einen guten Hafen in der Straſſen zuerwehlen/ vnd darinnen eines beque-
men Winds vnd Wetters zuerwarten/ biß ſie dem General/ ſo in der Jnſel S. Maria zwey Monat er-
warten ſolte/ nachfolgen koͤndten.
Schiff
Glaub vnd
Trew lauf-
fen wider
in die
Straſſen.
Groſſer
Sturm-
wind.
Alſo lieffen ſie widervmb nach der Straſſen/ vnd hielten/ wegen deß groſſen Windes/ ſich jmmer am
Landt/ vnd wurden die Nacht in die ſechs Meilen hinein getrieben. Suchten nachmals hin vnd her einen
guten Anckergrund vnd Hafen/ den ſie endtlich antraffen/ vnd biß auff den letzten Septembris gutes Wet-
ters erwarteten/ da ſich ein Wind auß Sudweſten mit einem Regenwetter erhaben.
Den 1. Octobris hatten ſie ſo einen groſſen Sturmwind/ daß ſie drey Ancker außwerffen muſten.
Vnd den 10. zerbrach dem Glauben ein Ancker Seil/ vnd waren/ wegen der vielen Steinklippen daſelbſt/
in ſo groſſen Noͤhten/ daß ſie deß andern Tages einen andern Anckergrund ſuchen muſten/ ſie hatten aber
die Hoffnung/ weil der Sommer ſich nahete/ es wuͤrde etwan bald beſſer Wetter werden/ aber ſie warteten
Erlangen
keine Beſ-
ſerung.vergeblich/ dann ſie noch wol in zweyen Monaten nicht einen Tag bekamen/ da jhre Segel hetten moͤgen
trucken werden/ zu dem hatten ſie ſo manchen Sturmwind/ daß ſie den 14. dieſes/ da jhnen die Seyl muͤrb
worden/ vnd verfauleten/ zween Ancker nach einander verlohren/ vnd ob ſie ſich gleich hefftig bemuͤheten/
dieſelbigen widervmb zubekommen/ kondten ſie doch dieſelbigen nicht erreichen/ vnd fiel der Wind in taͤg-
lichem Sturm/ ſo gewaltig vber das Gebierg herab/ daß keine Seil halten mochten/ vnd wurd das ander
Schiff die Trew/ ſo bißhero noch feſt vnd ſtill gelegen/ den 17. in der Nacht/ vom Ancker loß/ vnd nach dem
Land getrieben/ ehe ſie wider die Ancker außwerffen kondten. Darvmb nanten ſie dieſen Hafen den gefaͤhr-
Gefaͤhrli-
cher Buſen.lichen Buſen/ weil ſie daſelbſt auff 20. Tag lang gelegen/ vnd jhre Koſt mit groſſer Muͤhe vnd Gefahr zu
Landt geſucht hatten/ daß ſie/ außgenommen etliche Voͤgel/ nichts anders funden als Muſcheln vnnd
Schnecken/ die ſie Felſenklaͤber nenneten/ weil ſie an den Felſen giengen.
Der Hauptman de Weerd fuhr ein wenig weiter/ damit er ſein Schiff vnten außraͤumen/ vnnd die
vbrigen zween Ancker im Schiffſand langen mochte. Da er nun den 22. Octobris mit ſeinem Volck fleiſ-
ſig daran war/ vnd auff den Mittag ein gut Theil Faͤſſer vnd Eyſen herauff bracht hatte/ wurden ſie vn-
verſehens mit ſo einem groſſen Vngewitter vber fallen/ daß das Schiff/ weil die Laſt alle herauff getragen
war/ gantz auff einer ſeiten lag/ vnd jhr Seyl/ ſo nur vmb einen Baum gebunden/ abermals entzwey brach/
darvber ſie ſehr erſchracken/ in groſſer Eyl einen Ancker außwarffen/ weil es aber daſelbſt ſehr tieff/ vnd jaͤh-
Durch vn-
verſehen
Vngewit-
ter werden
die Schiff
zuſammen
getrieben.Bergig war/ vnd ehe ſie hafften kondten/ wurden ſie auff das ander Schiff/ die Trew/ zugetrieben/ da ſie
nit wenig Gefahr hatten/ dann ſie etlich mal zuſamen ſtieſſen/ vnd zukrachen anfiengen/ vnd wo die Trew
die groſſen Seil am Land nicht ſo feſt gehalten hette/ welche ſie nachgelaſſen/ vnd alſo widervmb von einan-
der kommen/ were eins oder das ander auff ſtuͤck zerſtoſſen worden/ welches doch dem Glauben nachmahls
widerfahren were/ in dem es an die Steinklippen ans Landt geſtoſſen/ ſo Gott der Allmaͤchtig nicht ey-
lends ein andern Wind beſcheret hette/ dardurch es etwas wider in die Tieffe getrieben/ anckerte/ vnnd alle
ſachen widervmb zu recht zubringen fuͤrnam.
Die langwierige vnd vnablaͤſſige Kaͤlte/ Feuchtigkeit vnd ſchneidender Hunger/ machte bey vielen
vnter deß Hauptmans de Weerd Soldaten einen ſolchen Vnwillen/ daß ſie ſich kranck ſtelleten/ damit ſie
moͤchten entlediget werden. Dieſes merckete zwar der Hauptmam/ ſtellete ſich aber Anfangs/ als were es jm
vnwiſſend/ machete den gutwilligen einen Mut/ mit Vermehrung jhrer Beſoldung/ vnnd Verheiſſung
beſſerer Empter/ lud auch bißweilen etliche zu gaſt/ vnd ließ etlichen heimlich etwas von Brodt vber jhre
geſetzte Ordnung zukommen/ auff daß er/ ſo viel moͤglich/ auch die vnwilligen gewinnen/ vnnd wider auff
ſeine ſeite bringen moͤchte.
de Werd
helt dẽ Sol-
daten den
Articuls-
Brieff fuͤr.
Sein hohe
Bedra-
wung.
Die Meu-
terey wirdt
etlicher maſ
ſen geſtil-
let.
Hiermit wurde das Volck ſehr wenig begnuͤget/ daß er endtlich jhnen jren Articuls Brieff fuͤrleſen/
vnd jhres Eyds hoͤchlich erinnern ließ/ that darbey ſelbſten ein weitleufftige Vermahnung/ daß er ſeinem
Eyd/ dem General gethan/ gedaͤchte nach zukommen/ vnd durch keinerley Noht an jhm trewloß vnd meyn-
eydig zuwerden/ hengete endtlich daran/ daß er ſich zu jhnen deßgleichen verſehe/ vnd wolte er den erſten/ ſo
wider dieſe Vermahnung thun/ vnd ſich einiges zuruck ziehens/ hinfuͤro wuͤrde verlauten laſſen/ andern
zum Exempel/ mit dem Todt ſtraffen.
Mit dieſen vnd dergleichen Worten/ hat gemelter Hauptman dieſe angefangene Meuterey vnnd
Auffruhr geſtillet/ vnd jhnen widerumb ein Hertz gemacht/ welches doch nicht lang gewaͤhret/ dann ſie bald
widerumb vnwillig wurden/ wiewol ſie ſich deſſen nicht offentlich mercken lieſſen/ alſo/ daß es dem Haupt-
man ſehr beſchwerlich fiel/ mit ſo wenigen/ die noch willig waren/ etwas zuverrichten/ vnd wann es ohne den
Schiffman/ von dem andern Schiff/ der Trewe/ welcher lange Zeit auff dem Schiff war/ geweſt were/ ſie
offtmahls gar ans Landt oder Vntieffe hette lauffen muͤſſen/ ſintemahl die vnwilligen/ die dennoch fuͤr
gutwillige wolten gehalten werden/ jhnen mehr hinderlich/ als behuͤlfflich waren/ wann mann das Ancker
aufziehen/ oder die Anckerſeyle ſolte ſchieſſen laſſen/ darwider aber der Hauptman nichts ſagen kondte/ weil
ſie ſich ſtelleten/ als ob ſie jhr beſtes thaͤtten.
Jn ſolchem Verdrieß vnd Vnmuth waren ſie faſt ein lange Zeit/ vnd wurden vber das noch taͤglich
mit Regen vnd boͤſem Sturmwind geplaget/ vnd vom Gebierg herab vberfallen.
licher
Sturm.
An dem 3. Novembris erzeigete ſich der Sturm ſo erſchrecklich/ daß deß Glaubens drey groſſe
Seyle/ damit es am Landt feſt gemacht war/ zerriſſen/ vnnd es mit dem einigen Ancker nicht erhalten
kondten/
[433]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
kondten/ ſondern mit Gewalt nach der Vntieffe getrieben wurden/ dardurch ſie in eben ſo groß Gefahr
geriehten/ wie zuvorn/ wiewol mit weniger Angſt/ weil es Tag war/ von dem andern Schiff Huͤlff beka-
men/ vnd drey Ancker zugleich außwurffen.
Den 2. Decembris vnderſtunden ſie ſich endtlich widerumb auß der Straſſen zufahren/ als ſie aberKoͤnnen
nicht auß
der Straſ-
ſen kõmen.
nun im Werck waren/ kondten ſie nicht auß dem Buſen/ ja nicht von dem Landt kommen/ wegen deß
verworrenen Winds/ zwiſchen den hohen Felſen/ vnd der Tieffe deß Buſens/ dardurch dann der Haupt-
man de Weerd ſo hart ans Landt getrieben ward/ daß er mit einem Fuß in dem euſſerſten Vmbgang deß
Schiffes ſtehen/ vnd mit dem andern auffs Land tretten kondte/ vnnd were in die euſſerſte Gefahr gerahten/
wann der Wind nur ein wenig ſtaͤrcker gegangen/ Aber ſie kamen dermaſſen einander zu Huͤlff/ daß ſie
doch endlich auß dem Buſen kamen/ wie ſich gleich der Wind anließ/ nit ohne groſſe Gefahr deß Schiffs
der Trew/ welches zugleich wider einen Felſen getrieben ward/ aber doch noch vnbeſchaͤdiget darvon kam.
Fuhren alſo auff ein vngluͤckliche Stundt ab/ dann dieſe beyde Schiff hernach nicht wider beyeinander
zuligen kamen/ weil den 8. vnd 9. dieſes/ ſie ein ſo groſſer Sturmwind vberfiel/ als ſie noch je gehabt/ ſinte-
mahl das Meer durch den Wind viel hoͤher/ als jhr Maſtſtangen erhaben ward. Nach Mittag als dasVberauß
groſſer
Sturm vñ
Erhebung
deß Meers
Wetter ein wenig nachgelaſſen/ fuhr der Hauptman de Weerd zu dem andern Hauptman de Cordes zu-
vernehmen/ wie er es beym erlittenen Sturmwind gemacht hette/ als er aber vmb das Eck kam/ vnd jn nit
mehr fand/ erſchrack er nicht wenig vnnd wuſte nicht was er gedencken ſolte/ ſintemahl es einmahl gewiß/
daß er nicht abgefahren/ dann er mit ſolchem Wind vmb das Eck nicht hette kommen koͤnnen/ ruderte
derhalben ſo lang vnd viel/ biß er daſſelbige hinder einem Buſen antraff/ fuhr alſo nach gehaltenem Ge-Die Schiff
Glaub vnd
Trew kom-
men gar võ
einander.
ſpraͤch wider zu ruck/ ſein Schiff hernach zuholen/ welches aber die Stewrleute nicht rahtſam befunden/
weil man von dannen mit keinem Oſtlichen Wind abfahren koͤndte/ vnd ſeynd alſo nachmals gaͤntzlich von
einander kommen.
Als nun aber durch dieſe langwierige Sturmwinde/ Verluſt der Ancker/ Winden vnd Seyle/ wie
auch durch Hunger/ Kaͤlte/ allerley Vngluͤck vnd Vngemach/ vnd auch vnablaͤſſige Arbeit/ das Volck
wider gantz vnmutig/ vnd kleines lauts worden/ vnd mehr den Todt/ als das Leben wuͤndſchete/ vnd jhnen
die Rechnung macheten/ daß ſie doch endtlich einmahl/ wegen Mangel deß Brots/ dieweil ſie weder hin-Hauptman
de Weerd
der oder vor ſich kommen kondten/ alle zu Grundt gehen wuͤrden/ nam dahero der Hauptman Anlaß auff
O oeinen
[434]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien/ Ander Theil
helt ein Ga-
ſtung.einen Sontag ein allgemeine Gaſtung vnter jhnen anzuſtellen/ vnd das geſundte Volck darzu beruffen/
weil er zu dem Ende etlich Genſe/ Endten vnd andere Gevoͤgel geſchoſſen hatte. Bey dieſer Mahlzeit nam
er Gelegenheit ſie zur Gedult vnd Beſtaͤndigkeit zuvermahnen/ vnd jhnen auff ein newes wider ein Hertz
zumachen/ hat alſo ein froͤliche Mahlzeit mit jhnen gehalten/ vnd darneben nicht vnterlaſſen/ was zur Ver-
mahnung dienſtlich fuͤrzubringen/ vnd ſich gegen einem jeden beſonders/ der getrewen Dienſte zubedancken/
vnd neben Erbietung alles guten Willens/ ſie zuvertroͤſten/ daß ſie Gott in keiner Noht verlaſſen wuͤrde/
wann ſie jn von Hertzen/ vnd mit gantzem Gemuͤht anruffen wuͤrden/ inmaſſen ſie ſolches dann bißhero oft-
mals befunden hetten. Auch were er gewiß/ daß es je nit lang mehr ſo boͤß Wetter wuͤrde ſeyn koͤnnen/ weil
die Sonne ſchon ſo hoch kommen/ als ſie in Europa im halben Junio zuſeyn pfleget.
Als ſie nun nach Gelegenheit zimlich froͤlich geweſen/ ließ er ſie mit beſſerm Gemuͤht von ſich/ vnd
befahl etlichen ein mahl auff der Weſtſeiten jhre gewoͤhnliche Speiſe zuſuchen. Da ſie nun vmb ein Eck
hervmb ruderten/ begegneten jhnen drey Nachen voll Wilder Leut/ welche alsbald vor jhrer Ankunfft flo-
hen/ vnd zu Lande/ wie die Meerkatzen/ ſich auff die hohe jehe Berge begaben. Der Hauptman aber/ als er
zu Land kam/ ſetzet jnen hefftig nach/ mocht aber von jhnen keinen ereylen/ auſſerhalb einem Weib/ mit zwey-
en Kindern/ welches an einem Berg ergriffen/ vnd mit zu Schiff in ein Kammer bracht worden. Dieſes
Weib war mittelmaͤſſig von Gliedern/ mit einem groſſen hangenden Bauch/ rotlechtig von Farben/ wild
Die Hol-
laͤnder erey-
lẽ ein Weib
mit zweyen
Kindern.von Gebaͤrden/ jr Haar war kurtz/ welches ſie mit einer Muſchelſchalen/ in Mangel der Meſſer abſchnei-
den/ außgenommen vorn her/ da ſie es biß an die Ohren laſſen wachſen/ vnd iſt ſich hiervber deſto mehr zu-
verwundern/ weil die Maͤnner das Haar nicht abſchneiden/ ſondern lang vnd vnverſchnitten tragen. Sie
hatte an ſtatt jhres Geſchmucks etliche Schneckenhaͤußlein am Halß hangen/ war hinden mit einem rau-
hen Fell bekleydet/ vnd vorn mit Seitten von Gedaͤrmen am Halß zugebunden/ ſonſt war ſie vber den Leib
gantz nackend/ jhre Bruͤſte hiengen herab wie die Kuͤhe Euter/ hatte ein groß Maul krumme Bein vnd lan-
ge Ferſen/ wolt kein gekochte Speiß eſſen/ ſondern aß mit jhren Kindern einen rohen vngekochten Vogel/
den ſie beropfft/ vnd mit einer Muſchelſchalen artlich zuzertheylen wuſte/ es war am ſeltzamſten zuſehen/
daß das eine Kind/ nicht vber ein halb Jahr alt/ vnd dennoch nicht allein das Maul voller Zaͤhne hatte/ ſon-
dern auch fertig gehen kondte.
Nach zweyen Tagen ward dieſe Wilde Fraw/ mit jhrem juͤngſten Kind/ wider zu Land gebracht/
nachdem ſie der Hauptman mit einem Rock von halben Ermeln/ einem Hembd/ vnd Hauben auff dem
Die Wilde
Fraw wird
mit Vereh-
rung wider
abgeferti-
get.
Vberauß
grauſamer
Wind.Kopff/ ſampt etlichen Paternoſtern vmb den Halß vnd Armen/ wie auch das Kindt mit einem gruͤnen
Roͤcklein vnd Paternoſtern/ bekleyden/ vnd ziehren laſſen. Er verehret jhr auch ein Spiegel vnd Meſſer/
ſampt einem Nagel/ Pfriemen vnd andern dergleichen geringen Sachen mehr/ damit ſie zwar wol zufri-
den/ ließ aber jhre aͤlteſte Tochter vngern dahinden. Nachmahls fuhren ſie wider zu Landt/ mochten aber
weitters niemand antreffen/ vnd als ſie wider zu Schiff kommen/ fieng ein boͤſes Wetter auß Nord We-
ſten ſo gewaltig an zu brauſen vnd zu ſtuͤrmen/ daß jnen die Haar gegen Berge ſtunden/ vnd es ſich anließ/
als hetten alle Element jnen den Vntergang vnd das Verderben geſchworen/ dann das Waſſer in der
Lufft vber dem Schiff zuſammen ſchlug/ vnd die Wellen ſo gewaltig wider das Schiff ſtieſſen/ daß es ein
Wunder war/ daß nicht das vnterſte zu oberſt gewendet worden. Durch diß gewaltig vnd vngeſtuͤmme
Wetter zerriß jhnen abermahl ein Ancker Seil/ alſo/ daß ſie mit Gewalt auff das Vntieffe verſchlagen vnd
getrieben wurden/ vnd mit euſſerſter Gefahr Leibs vnd Lebens/ auß dem Buſen kamen/ wurden aber wider
verſchlagen/ daß ſie nit wuſten/ was ſie anfangen ſolten/ weil der Abend heran kam/ vnd der eine Ancker/ den
ſie noch hatten/ ohn ein Seyl auff dem Schiff lag/ kondten auch kein Seyl wegen zunemen deß Vnge-
witters daran machen/ vmb deß willen ſich niemand auff dem Schiff erhalten mochte/ ſo war es auch nicht
rahtſam/ mit einem Ancker allein ſich in einen Hafen widervmb zubemuͤhen/ weil ſie offt mit vier Anckern
ſich nicht erhalten kondten/ noch viel weniger in ſo grauſamen Sturm/ die Nacht zu laviren/ vnd beſchloſ-
ſen alſo in ſolcher euſſerſten Noht dem andern Schiff/ welches faſt mitten in die Straſſen kommen/ nach-
zufahren. Vnterwegens aber verlohren ſie jhren Nachen/ welcher durch groß Vngewitter vom groſſen
Glaub ver-
leuret den
Nachen.Schiff abgeriſſen worden/ vnd zu Grund gegangen/ darauß jhnen ein newes Vngluͤck entſtund/ vnd dar-
durch jnen alle Mittel/ ſich ſelber zubefriedigen/ benommen worden/ ſintemal ſie nun nit mehr zu Land fah-
ren/ oder einigen Ancker auffziehen kondten. Jn deſſen aber waren ſie zwiſchen zweyen Landen/ vnd hatten
ſich alle Augenblick in derſelben Nacht zubeſorgen/ daß ſie moͤchten an einem Felſen zu Truͤmmern gehen.
Noch halff jnen Gott wunderbarlich/ daß ſie in den Hafen hinein kamen/ da zuvorn die Trew gelegen/ aber
ſie nit antraffen. Als ſie nun daſelbſt ſtill lagen/ vnd kein Mittel erſahen/ wie ſie ans Land kommen/ vnd jhre
General
Oliviers
Nachen be-
gegnet
Hauptman
de Werd.Notturfft ſuchen moͤchten/ wurden ſie deß andern Tages/ den 16. Decembris Oſt von jnen eines Nachens
gewahr/ welcher auff ſie zueylete/ vnd dem General Olivier zuſtund.
Durch dieſe vnverſehene Zukunfft/ wurden ſie hoͤchlich erfrewet/ dieweil ſie gewiſſen Beyſtands in
jhrer Noht vom General ſich vertroͤſteten/ der halben ſie Hauptman de Weerd empfieng/ vnd ſich nit wenig
verwunderte/ daß ſie ſo wol bey Leib/ ſeine Soldaten aber faſt mager/ heßlich vnd vngeſtalt waren/ jdoch
war es verwunderns nicht wehrt/ dann ſeine Soldaten nun ein gantzes Jahr lang/ nicht allein kein Erfri-
ſchung vnd Labſal bekommen/ ſondern auch bey taͤglicher vnablaͤſſiger vnd ſchwerer Arbeit faſt wenig zu-
eſſen gehabt/ hergegen aber Oliviers Soldaten/ wie auß jhrer Erzehlung gnugſam abzunehmen/ nicht al-
lein keinen Mangel/ ſondern alles vberfluͤſſig vnd vollauff gehabt.
Ferꝛner
[435]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Ferꝛner erzehleten ſie zu beyden Theylen/ einander vmbſtaͤndtlich/ was jnen auff der Reiß begegnetErzehlen
einander jh-
ren Zuſtãd.
were/ vnd ſie erfahren vnd geſehen hetten/ wie in gleichem den andern Tag beſchehen/ als der General Oli-
uier ſelbſt zum Hauptman kommen/ vnd alle nohtwendige Huͤlffe zuerzeigen verſprochen/ vnd nachmals
einander zu gaſt gehalten/ da Hauptman de Weerd mit ſeinem Schiff zu Oliuiers Armada ankommen.
So lehnet der General Oliuier dem Hauptman einen Nachen/ mit etlichen Soldaten/ damit er zwar denHauptman
de Weerd
ſucht haupt
man Cor-
des vergeb-
lich.
Kan auch
Oliviers
Armada
nicht nach-
folgen.
andern Hauptman de Cordes viel vnd lang ſuchete/ aber ſich doch vergeblich bemuͤhete/ darumb er jhm
gaͤntzlich vornam/ bey deß Oliviers Armada zubleiben/ vermochte aber demſelben keines Wegs zufolgen/
vnd als der Hauptman ſahe/ daß es jhm vnmoͤglich war gegen den Wind zu laviren/ vnd zu den andern
Schiffen zukommen/ nam er jhm fuͤr/ daſelbſt auff fuͤglichen Wind zuwarten/ ſeines abgemattetẽ Volcks
ein wenig zuverſchonen/ vnd mit dieſer vergeblichen Arbeit nit weiter zubemuͤhen. Vnter deſſen fuhr er
den 25. Decembris/ wiewol mit widerwertigem Wind/ fort/ einen beſſern Hafen zuſuchen/ vnd iſt alſo dem
eintzigen Schiff auß dem Geſicht kommen/ vnd ſich doch nicht weit von dannen/ hinder einen Huͤgel nider
gelaſſen. Weil nun dem Hauptman de Weerd alle Hoffnung der Armada zufolgen vnd nachzukommen/
gaͤntzlich benommen/ nam er jhm vor/ ſeinen alten Nachen/ den er vnten im Schiff hatte/ widerumb zuzu-
richten/ vnd ſich damit zubehelffen.
Den 26. vnd 27. Decembris ſegelte er von dannen/ einen beſſern Hafen zuſuchen/ vnd kam fuͤr dem
Ritterbuſen fuͤrvber/ Vorhabens nach dem Buſen de Cordes auff 5. Meilen von dannen zu lauffen/ Da
ſie aber ſo groſſen Sturmwind hatten/ daß ſie den Nachen nit kondten zu Land bringen/ begund das Volck
wider vnwillig vnd murriſch zuwerden/ weil ſie in 14. Tagen keine Muſcheln gehabt/ vnd ſich nur mitRahtſchag
Hauptman
de Weerds
mit ſeinem
Volck.
truckenem Brodt vnd eim wenig Oels hatten behelffen muͤſſen. Da nun dieſes der Hauptman vermercket/
ließ er alle Soldaten in ſeine Kammern erfordern/ vnd begehrte jrem Raht/ ja dem allergeringſten vnter
jnen/ zufolgen/ wann es nur nicht auffs wider vmb wenden vnd heimfahren/ ſondern zu Befoͤrderung der
Reiſe gerichtet/ vnd zu Nutz vnd Wolfahrt der Verlaͤger dienſtlich ſeyn wuͤrde. Vnd were ſeine Mey-
nung kuͤrtzlich dieſe: Daß er ja ſein Leben ſo vngern in dieſer bluͤhenden Jugend verliehren wolte/ als jhrerDeß Haupt
mans Mey
nung.
einer/ er finde aber in keinem Wege wider vmbzuwenden/ vnd nach Hauß zufahren/ gerahten ſeyn/ dann
da ſie ein ſolches vnterſtuͤnden/ wuͤrden ſie ohn allen Zweiffel (Gottes Almacht außgenommen) auß de-
nen Vrſachen deß gewiſſen Todtes ſeyn/ ſintemahl ſie keiner Eſſenſpeiſe oder Erfriſchung zuerwar-
ten/ biß ſie wider in Engellandt/ oder Franckreich ankaͤmen/ ſo weit aber zukommen/ ſeyen ſie in
keinem Wege verſehen/ wann ſie ſich ſchon nur mit vier Vntzen Brodts taͤglich behelffen wolten/
beſonders/ ſo das Muſchelfangen vnd Voͤgelſchieſſen ein Ende nehmen wuͤrde/ vnd ob gleich dieſes nicht
were/ wuͤrden ſie doch/ wann ſie in groſſe Hitz kaͤmen/ vnd keine Erfriſchung haben koͤndten/ alle mit einan-
der an dem Scharbock ſterben/ weil jre Leiber durch das ſtaͤtige Muſcheleſſen gar verderbet/ vnnd befleckt
ſeyen/ wie dem Balbierer wol bekandt.
Hergegen aber/ ſo ſie die Sudſee erwehleten/ vnd darinnen nur zwey hundert Meilen/ ſo in acht oder
zehen Tagen mit gutem Wind geſchehen koͤndte/ vberwunden/ koͤndten ſie jhre Notturfft ohn allen zweif-
fel genugſam haben. Vnd ob ſie ſchon wegen Laͤnge der Zeit/ den General nicht mehr moͤchten antreffen/
vnnd ſich an das Geſtadt von Peru nicht allein wuͤrden wagen doͤrffen/ ſo ſtuͤnde jhnen doch der Weg nach
den Philippinis offen/ da ſie ſich außruͤſten/ wol erfriſchen/ vnd mit guter Gelegenheit jhrer Geſellſchaft
erwartten koͤndten. Beſchloß endtlich allda auff beſſer Wetter zuwarten/ vnd gegenwertige Gelegenheit/
wegen der Muſcheln vnd Voͤgel nicht außzuſchlagen. Fuͤhret jhnen endtlich mit zu Gemuͤht/ was PetriHungers-
Noht der
Spanier in
Rio del
Plata.
Mendozæ Volck in Rio del Plata fuͤr grauſame Hungers Noht außgeſtanden/ vnd jhren Oberſten nicht
verlaſſen wollen/ ob ſie gleich auff den Schiffen hinweg zukommen beſſere Mittel gehabt. Hette aber
jemandt hier wider etwas beſſers fuͤr zubringen/ wolte er jhn dißmahls gerne hoͤren/ vnnd auch dem allerge-
ringſten folgen.
Hierauff gefielen mancherley Meynungen/ etliche riehten nach Rio del Plata zu fahren/ daſelbſt dasMancher-
ley Mey-
nungen der
andern.
Schiff zuverlaſſen/ vnd bey den Portugaleſern vorzuwenden/ daß ſie von den Engellaͤndern verfolget/ das
Schiff verlaſſen hetten/ etliche wolten nach S. Helena/ vnangeſehen es vnmuͤglich war/ bey Weſten Wind
dahin zukommen.
Endlich fieng der Stewrman Jan Outerſz gegen dem Hauptman folgender Geſtalt an zureden:Fuͤrſchlag
deß Steur-
mans.
Es laͤſt ſich/ Herꝛ Hauptman/ nach meinem Verſtandt/ anſehen/ als wann jhr in ewerm Hertzen durch
die vnaußſprechliche Trew gegen die Verlaͤger deß Schiffs/ mit einem vnzeitigen blinden Eyfer ge-
quaͤlet vnnd geaͤngſtet werdet/ alſo/ daß/ ob wol jhr deß Lebens noch nicht ſatt vnd vberdruͤſſig ſeyt/ jhr doch
keine Gefahr ſchewende/ euch ſelber wiſſentlich in den Todt [z]ugeben geſinnet/ dann je das Widerſpiel
von dem/ ſo jhr vorbracht/ der Warheit aͤhnlicher/ dann ſo wir in die Sud See kommen/ wir ohn Zweif-
fel ſterben muͤſſen/ weil wir daſelbſt vmb vnſer Schwachheit willen/ vns nicht werden doͤrffen vnderſte-
hen/ vnſer Notturfft oder einige Erfriſchung vom Landt zuholen/ ſondern auch nicht ſtarck genug wer-
den ſeyn koͤnnen/ vns in der See zubehalten/ ſintemahl der Koͤnig daſelbſt noch viel Schiff hat/ die vns
auff den Dienſt warten/ vnd weil wir allein ſeyn/ vns leichtlich vberrumpeln wuͤrden: Were demnach
mein Raht vnd Meynung/ es woͤlle E. E. das alte Sprichwort bedencken: welcher Menſch gar zu
viel begerte/ demſelbigen endtlich gar nichts wuͤrde/ ſintemahl wir jetzo noch Gelegenheit haben/ denen/
die das Schiff außgeruͤſtet/ daſſelbige widervmb heimzubringen/ da hergegen dieſelbige/ die wider die Na-
tur hinan woͤllen/ nicht allein daſſelbe/ ſondern auch das Leben mit ſampt dem Schiff verlieren werden.
O o ijSo
[436]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
So viel dann anlanget die Proviſion vnd Leibs Nahrung/ dieſelbige koͤnnen wir beneben allerley Erfri-
ſchung in Guinea bekommen/ dann mir die Gelegenheit deſſelben Lands/ als der ich nun fuͤnffmahl daſelbſt
geweſen/ zimlich bekandt iſt.
Der Hauptman wolt hier auff/ weil er damit nicht zufrieden/ nichts gewiſſes beſchlieſſen/ ehe dann
er mit dem Hauptman de Cordes hierauß geredt hette. Befahl demnach den 1. Januarij Anno 1600.
den Nachen wider ans Landt zubringen/ jhn daſelbſt auffs newe zuſammen zutreiben/ vnnd feſt zuma-
chen/ bemuͤhete ſich hernach hefftig/ aber doch allerdings vergeblich/ den Hauptman de Cordes anzu-
treffen.
Nach Mittag/ ſahen ſie vmb das Weſten Eck zween Nachen daher kommen/ dardurch jhnen ſeltza-
General
Olivier
kompt wi-
der zum
Hauptman
de Weerd.me Gedancken in den Sinn kamen/ vnnd meineten/ daß es Hauptman de Cordes Volck/ vnnd jhnen
etwan ein Vngluͤck zuhanden gangen were. Aber da ſie ſich naͤherten/ befunden ſie/ daß es der Gene-
ral Olivier war/ welchen der Hauptman auff ſein Schiff vermochte/ vnnd vernahm/ daß er durch grau-
ſamen Sturmwindt wider zu ruck in den Ritterbuſen getrieben worden/ vnnd jetzo noch ein beſſern Ha-
fen ſuchete/ weil es daſelbſt zu anckern vnbequem: Der General blieb die Nacht bey dem Haupt-
man/ der jhn die Brodt Cammer beſehen ließ/ vnnd nachmahls durch ſchreiben erſuchete/ jhme auff
General
kan dem
Glauben
kein Steur
thun.zwey Monat mit Brodt zu Huͤlff zukommen. Aber der General entſchuldiget ſich mit ſeiner langen Rei-
ſe/ die er noch zuthun hette/ vnnd nicht wuͤſte/ wie lang dieſelbige noch waͤhren moͤchte. Als nun der
Hauptman dieſe Antwort empfangen/ vnnd mercket/ daß er in ſeiner Noht keine Hoffnung oder einige
Zeitung von ſeinen Geſellen zubekommen/ vnnd alſo alles Menſchlichen Beyſtandts beraubet/ verder-
ben muͤſte/ dann das Brodt dermaſſen abgenommen/ daß ſie kaum fuͤr drey Monat genug hatten/ vnnd
Hauptmãs
de Weerd
Vornemen
nach den
Pinguinis
Jnſeln zu-
fahren.
Hinderleſt
Hauptman
de Cordes
ein Brieff.er aber von einem Tag/ Wochen vnnd Monat auffgehalten wuͤrde/ vnd vergeblich deß guten Wetters
erwartete/ zu dem auch ſein Volck/ von Hunger vnd Kummer/ je ſchwaͤcher vnd matter worden/ nam
er jhm endtlich fuͤr/ nach den Pinguiniſchen Jnſeln zufahren/ vnd zu erſparung deß Brodts mit 5. oder
6000. Voͤgeln zuverſehen/ noch allezeit hoffend/ ſo der Wind ſich ein wenig recht erzeigen wolte/ der Arma-
da wider nachzufolgen.
Schrieb demnach einen Brieff an Hauptman de Cordes/ darinnen er jhm ſein Fuͤrhaben vnd Mey-
nung zuerkennen gab/ vnd leget denſelben zu vnderſt an einen Baum/ ließ auch ein Tafel daran hefften/ mit
ſolchen Worten: Suchet vnden am Baum/ auff daß/ ſo er etwan dahin kommen moͤchte/ er jhm entweder
nachfolgen/ oder ſeiner daſelbſt erwarten moͤchte.
de Weerd
kompt auff
die Pingui-
niſche Jn-
ſel.
Darauff fuhr der Hauptman den 11. gemelten Monats hinweg/ vnd kam den 12. bey der kleineſten
Jnſel an/ ließ ſich daſelbſt in gutem Anckergrund nider/ ſintemal er ſchon zuvorn allda gelegen hatte. Als-
bald der Hauptman nun allda ankommen/ fuhr er mit all ſeinem geſundten Volck/ auff die 30. Mann
ſtarck/ außgenommen die Stewrleute/ denen er das Schiff ein weil befohlen hatte/ zu Land/ vnd traffen
ein vnzehliche Menge dieſer Voͤgel an/ dardurch ſie ſo ein groſſe Luſt vnd Begierde bekamen/ daß ſie
gantz hefftig zu Land eyleten/ vnd nach dem ſie den Ort beſichtiget/ vnnd niemand/ dann eines Hunds in-
nen worden/ der ſich auch bald verlohren/ fiengen ſie an die Voͤgel zuſchlagen/ vnd brachten in kurtzer Zeit
Groß Vn-
gluͤck auff
der Pingui-
niſchen Jn-
ſel.ein zimlichen Hauffen zuſammen. Als ſie aber in der beſten arbeit waren/ vberfiel ſie ein groͤſſer Vngluͤck/
als ſie zuvor außgeſtanden hatten/ dann es ſo gewaltig zu waͤhen anſteng/ daß der Nachen vom Ancker
abgeriſſen/ auffs Vntieffe getrieben/ vnd ehe ſie kondten darzu kommen/ mit Waſſer ſo gar erfuͤllet wor-
den/ daß ſie jhn mit aller Gewalt nicht erhalten/ oder ans Landt ziehen kondten/ ſintemahl er durch das
gewaltige Anſtoſſen gantz vbel zugerichtet vnd beſchaͤdiget worden/ alſo/ daß das Waſſer zu beyden ſei-
ten mit Gewalt hinein gedrungen. Jn was betruͤbtem Zuſtandt ſie damahls geweſen/ iſt leichtlich zuer-
meſſen/ ſintemahl ſie nichts anders zuerwarten hatten/ als daß ſie einander daſelbſt jaͤmmerlich muͤſten
ſehen ſterben/ weil es jhnen vnmoͤglich war/ wider zu Schiff zukommen/ befunden ſich vber das auch oh-
ne Zimmerleute/ Jnſtrument/ Speiß vnd Holtz/ welches daſelbſt ſo gar nit vorhanden/ daß ſie hetten moͤ-
gen ein Fewer machen/ ſich zu truͤckenen/ weil ſie biß an den Halß/ den Nachen herauß zuholen/ im Waſ-
ſer geſtanden/ vnd alſo nicht allein durchauß naß worden/ ſondern auch von Kaͤlte ſo gar erſtarret/ daß ſie
faſt nichts mehr angreiffen kondten/ derhalben ſie nicht allein kleinmuͤtig/ ſondern faſt gar verzweiffelt
waren.
Nachen wi
der an Lãd
gebracht.
Als aber der Nachen durch Abfallen deß Waſſers wider trucken worden/ funden ſie darin ein Bey-
hel vnd ander Zimmermans Geraͤhte/ ſampt etlichen Naͤgeln/ dardurch ſie wider ein wenig erfrewet wa-
ren/ verhoffend/ durch Huͤlff dieſer Jnſtrumenten/ wider zu Schiff zukommen/ wiewol es ſich wegen der
groſſen Waſſerwellen ſchlechtlich anſchen ließ. Sie kundten aber vber allen angewanten moͤglichen Fleiß/
denſelbigen Abend/ den Nachen auffs trucken nicht gar bringen/ weil das Volck ſo kalt/ erfroren/ naß vnd
Krafftloß war/ daß ſie faſt nichts thun kondten/ muſten alſo denſelben biß auff den andern Tag ligen laſ-
ſen/ ſambleten aber die zerbrochenen Bretter/ ein Fewer damit zumachen/ vnd ſetzten ſich ein jeder hervmb im
Regen vnd Wind/ vnter dem bloſſen Himmel/ weil ſie keinen Schopffen hatten/ vnd behalffen ſich da-
mahls mit den Voͤgeln/ die ſie ohne Brodt halb rohe aſſen/ kondten auch kaum ſo viel friſch Waſſer finden/
daß ſie jhren Durſt leſchen mochten.
Jn dieſem betruͤbten Zuſtandt brachten ſie die Nacht zu/ ſich dem Allmaͤchtigen Gott befehlend/
vnd hatte der meiſte Theyl keine Gedancken wider auffs Schiff zukommen/ ſondern waren nichts an-
ders gewaͤrtig/ als daß ſie erſtlich wuͤrden ſehen muͤſſen das Schiff an Strand fahren vnnd vnder gehen/
darnach
[437]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
darnach auch einen nach dem andern elendig dahin ſterben. Der Hauptman wuͤndſchete ſein Volck offt-
mahls auffs Schiff/ were auch zufriden geweſt/ daß er nur allein mit dem Leben hette bezahlen ſollen. Vnd
ward jhme dieſe kurtze Nacht ſehr lang/ beklagete offtmahls bey ſich ſelbſt nicht wenig ſein Elend/ in ſeinem
Hertzen/ in Betrachtung alles deß jenigen/ ſo ſchon biß dahero fuͤrgangen/ daß er nemblich ſich vom Jag-Hauptman
de Weerd
betrachtet
ſein Elend.
ſchiff begeben/ vnd auff diß groß Schiff hette beſtellen laſſen/ welches ſo vbel mit Segeln vnnd anderer Not-
turfft verſehen/ darbey er abzunehmen/ daß die Menſchen/ wann ſie meinen erhoͤhet zuwerden/ gemeiniglich
mehr genidriget werden/ wie auch ſo leichtlich das Vornemmen der Menſchen vmbgeſtoſſen/ vnd zu Nicht
gemacht wuͤrde/ dann er dahin kommen/ ſein Volck nach Notturfft mit Fleiſch zuverſehen/ die hungerigen
Soldaten zuerſaͤttigen/ vnnd deſto fuͤglicher ſeine Reiſe zu einem gluͤcklichen Ende zubringen/ welches
jetzo gleich in einem Augenblick/ vber alles Verſehen/ alles nit allein vmbgeſtoſſen/ ſondern auch zum elen-
deſten Stande gerichtet worden.
Als es nun Tag worden/ ergaben ſie ſich ſamptlich dem Herren/ jhn von Hertzen demuͤtiglich
anruffende/ daß er jhnen noch fuͤr dißmahl/ wie er zuvor offt gethan/ gnaͤdiglich helffen wolte/ weil je kein
Menſchliche Huͤlffe vorhanden/ Auff dieſes griff der Hauptman/ mit dem Volck/ das Werck mit rech-
tem Ernſt an/ daß ſie endtlich den Nachen mit groſſer Muͤhe auffs trucken brachten/ Er war aber ſo gar
ſehr beſchaͤdiget vnnd verderbet/ daß man wenig Hoffnung hatte damit ans Schiff zukommen/ brachten
aber dennoch deſſelbigen Tages die ſeite/ ſo am meiſten zerſtoſſen war/ wider zu recht/ darzu dann ſie die
Bretter/ deren ſie entberen kondten/ brauchten/ vnd alles abriſſen/ was ſie kondten/ auff daß ſie Naͤgel be-
kaͤmen/ darzu ſie auch viel hoͤltzerne machten/ vnd an ſtatt deß Wercks/ zerrupfften ſie jhre Lunden vnnd
Seyl/ die ſie bey ſich hatten. Hiervber ſchoͤpffet der Hauptman wider ein Hertz/ vnd brachten dieſe Nacht
mit beſſerm Muht hin.
Deß andern Tages fertigten ſie die andere ſeiten/ vnnd ward der Nachen wider auffs Waſſer ge-Hollaͤnder
fahren wi-
der zu
Schiff.
bracht/ ſeind alſo mit 450. Pinguins vmb den Abendt den 14. Januarij mit groſſer Frewde wider zu
Schiffe gefahren/ vnd Gott dem Herꝛn fuͤr erzeigte Gnad vnd Erloͤſung von Hertzen lob vnd Danck
geſaget.
Ehe dann aber die Soldaten in den Nachen geſeſſen/ hatten ſie eine Wilde Frawe in einem Pingu-Finden ein
wilde
Fraw.
ins Loch gefunden/ welche ſich die Zeit hero daſebſt auffgehalten/ als der General Olivier alle Wilden/
die er daſelbſt angetroffen/ erſchlagen/ weil ſie jhm zween ſeiner Soldaten vmbbracht hatten/ dieſes Weib
O o iijhatte
[438]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien/ Ander Theil
hatte jhr Angeſicht geferbet/ war vmb den Leib bedecket mit einem Mantel von wilden Fellen/ die ſehr fein
mit Seiten von Gedaͤrmen zuſammen gefuͤget/ jhr auff die Knie reichet/ vmb die Scham aber war ſie mit
einem ſondern Fell bedecket/ war ſonſten auß demaſſen lang vnd grober Gliedmaſſen. Sie funden auch ein
Vnnd ein
todten wil-
den Man.Mans Perſon/ der auff derſelben Jnſul todtgeſchlagen/ vnd mit Lunden gebunden war. Dieſer hatte ſein
Haupt mit allerley ſchoͤnen Feddern gezieret/ war auch vmb den Leib mit denſelben vmbgeben/ vnd hatte
ein kleines Netzlein darvber gezogen/ an welchem zu einem ſonderlichen Geſchmuck etliche kleine gedoͤrte
Beinlein vnd Steinlein hiengen.
Vorgemelte Fraw brachte man fuͤr den Hauptman/ der jhr ein Meſſer ſchencket/ darvber ſie ſehr
froh war/ vnd jhnen zuverſtehen gab/ daß auff der groſſen Jnſul noch mehr Voͤgel zubekommen.
fahren auff
die groſſe
Pinguini-
ſche Jnſul.
Alſo zogen ſie den 25. diß/ mit dem Nachen/ den ſie ein wenig beſſer verſehen hatten/ dahin/ vnd fun-
den ein ſolche menge vnd vberfluß von Voͤgeln/ daß ſie wol fuͤnff vnd zwantzig Schiff damit Proviantie-
ren koͤnnen/ darzu waren auch an etlichen Orten viel Teucher vnd Seerobben vorhanden. Nach dem ſie
nun in zweyen Stunden faſt vber die 900. Voͤgel in den Nachen bracht hatten/ fieng es an faſt ſehr zuwe-
hen/ daß ſie ſich wider zu Schiff begeben muſten/ in Hoffnung des andern Tags jhren ſchaden rechtſchaf-
fen ein zubringen/ vnd war der Hautpman geſinnet/ wo es muͤglich were/ auff den andern Tag mit dem
Schiff dahin zufahren.
werden
verhindert
mehr Pin-
guins Voͤ-
gel zuholen.
Des andern tags aber/ als ſie in voller Arbeit waren/ die Voͤgel außzuweiden/ vnd einzuſaltzen/ alſo/
daß das gantze Schiff beſetzet/ vnd allenthalben mit den Voͤgeln beladen war/ da erhub ſich ein groſſer
Sturmwind/ alſo/ daß jhr Ancker loß worden/ vnd das Schiff eher dann ſie den Ancker außziehen konten/
an ein Ort getrieben worden/ da ſie nur auff vier Klaffter Waſſer hatten/ derhalben der Haͤuptman mit ei-
nem kleinen Segel vmb das Eck zufahren befohlen/ in Hoffnung daſelbſt am Land zu anckern/ Aber weil
es die Steurmaͤnner nicht fuͤr rahtſam anſahen/ ward es damals vnterlaſſen.
Da ſich aber der Hauptman auff die Reiſe anheim zuziehen noch nicht genugſam Proviantirt be-
fandt/ vnterſtundt er den 17. des morgens/ weil der Wind Oſtlich wehete/ an die groſſe Jnſul zufahren/
vnd noch einen Zug oder zween/ vngeachtet/ daß der Nachen ſo boͤß war/ daß man jhn ſchwerlich auff dem
Waſſer erhalten konte/ auffs Land nach den Voͤgeln zuthun. Da ſie aber allda angelanget/ bekamen ſie den
18. dieſes/ ein ſo gewaltigen Sturmwind/ vnd geriethen in ſolche euſſerſte Noth vnd Gefahr/ daß jr Ancker
zerbrach/ das Schiff loß ward/ vnd muſten beſorgen/ ſie moͤchten etwan gar auff die Jnſul getrieben wer-
den/ dann ſie kein Zeit noch Gelegenheit hatten/ den Ancker wider zubekommen/ oder das Seyl aufzuziehen/
ſo war es auch nicht muͤglich von dannen zukommen/ dieweil ein groſſe Spitze von einem Eck der Jnſul
herfuͤr ins Meer gieng/ vmb welche ſie nicht hetten kommen koͤnnen/ wann ſie nicht das Schiff zuerhalten/
das Anckerſe[y]l abgeſchnitten hetten/ fuhren alſo mit groſſer Trawrigkeit hinweg/ vnd hatten nur noch ei-
nen Ancker vbrig.
de Weerd
beſchleuſt
nach hauß
zufahren.
Nach dem nun der Hauptman ſahe/ in was Gefahr ſie gerathen/ vnd dem boͤſen Nachen auch nicht
zuvertrawen/ Nam er jhm fuͤr die Straſſe entlich zuverlaſſen/ vnd wider heim zuwenden/ Er wurd aber
vmb den Mittag durch Vngeſtuͤmmigkeit des Waſſers/ auff die zwo Meilen vnter das Eck getrieben vnd
gezwungen/ jhren eintzigen vnd letzten Ancker/ auff welchem nechſt Gott jhre Hoffnung ſtundt/ auff
zwoͤlff Klafter außzuwerffen/ jmmerdar in groſſer Angſt vnd Gefahr/ beſorgende je laͤnger je weiter auffs
Land/ oder vntieff getrieben zuwerden.
Jn ſolcher groſſer ſorg vnd Bekuͤmmernuß/ bekamen ſie wider alles verhoffen/ des andern Tages ein
Nordoſten Wind/ welches das einige Mittel war vom Land zukommen/ derhalben ſie ſehr fro worden/
kamen alſo in groſſer Eyl wider zu der groſſen Jnſul/ vnd hatten vor an das Ort einzuſetzen/ da ſie jhren
Ancker abgeſchnitten vnd verlaſſen hatten/ ob ſie vielleicht denſelben wider moͤchten heraus bringen. Aber
es gieng dem Hauptman wie zuvor/ dann ſo bald ſie an gemelte Jnſul kommen waren/ wurden ſie wider
durch einen ſtarcken Nordweſten Wind gezwungen/ nach dem Eingang der Straſſen ſich zu wenden/
wurden aber doch widerumb ans Land getrieben/ daß ſie anckern muſten/ des andern Tags ſchiffeten ſie
Toninen.die erſte vnnd andere Enge fuͤrvber/ vnd ſchoſſen vnterwegens vier Toninen/ davon ſie alle mit einander ge-
nug zueſſen hatten.
Haben alſo den 21. des Morgens fruͤh die gefaͤhrliche Magellaniſche Straſſen einmahl verlaſſen/
darinnen ſie gantzer neun Monat lang gelegen/ groſſen Hunger vnd Kummer erlitten/ vnd ſo groſſe vn-
außſprechliche Gefahr außgeſtanden hatten/ vnd ſeind in die See ankommen/ vnd am Mittag jhren zer-
ſtoſſenen vnd vntauglichen Nachen verlaſſen.
kommen
auß der
Straſſen
auff drey
vnbekante
Jnſuln.
Den 24 wurden ſie dreyer kleinen Jnſuln anſichtig/ darauff ſie dann jhren Lauff namen/ vnd weil
ſie noch in keiner See Mappen verzeichnet geweſen/ die Sebaldts Jnſul nenneten/ waren Sudoſt von jh-
nen vngefehr ſechtzig Meilen vom feſten Land gelegen/ auff der hoͤhe von funfftzig Grad vnd 40. Minuten/
daſelbſt ſahen ſie ein groſſe menge Pinguins/ konten ſie aber in Manglung eines Nachens nicht erlangen/
vnd fuhren den 20. dieſes von dannen/ da ſie ein faſt groſſen Sturmwind auß Norden bekamen/ vnd biß
auff den 1. Februarij anhielt/ Deſſelbigen tages hielt der Hauptman vber einen Dieb Gericht/ welcher mit
einem eyſern Hebebaum bey der Nacht ein Kammer auffgebrochen/ vnnd ein Bottiga Wein miteinem
Saͤcklein Reiß heraus genommen hatte/ Er ward zum Strang vervrtheilet/ vnd ſolte des anden tages die
Execution geſchehen.
Da
[439]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Da er nun den andern Tag fuͤrgeſtellet worden/ hatten die andern Soldaten mit jhm ein mitleiden/Hollaͤnder
erbitten ei-
nen verur-
theileten
Dieb.
Erbettener
Dieb wi-
derumb er-
griffen/
wird ge-
henckt.
Geſchuͤtz
wider auff-
gerichtet
vnd das
Volck auß-
geruͤſtet.
Sonn vber
dem Haupt.
vnd bathen jhn entlich beym Hauptmann loß/ welches er anfangs nicht bewilligen wollen/ da ſie aber ferner
anhielten/ ward er mit dem beding loß gegeben/ daß niemand hinfuͤro fuͤr ſolche Mißthaͤter bitten ſolte/ deſ-
ſen ſie dann alle wol zufrieden waren.
Aber den 28. dieſes/ ward er in gleichem Laſter wider ergriffen/ vnd den erſten Martij an ein Segel-
baum auffgehangen/ folgends den andern zum Exempel ins Meer geworffen. Deſſelbigen Tages fuhren
ſie Nordoſt mit einem Sudoſten Wind/ den Tropicum Capricorni voruͤber.
Den ſiebenden Martii/ als ſie auff der hoͤhe von 13. Graden waren/ ließ der Hauptmann das Ge-
ſchuͤtz/ ſo bißhero mehrentheils vnten im Schiffſand gelegen/ wider auffſtellen/ vnd alles fertig machen/ weil
ſie nunmehr an die Ort kamen/ da jhnen allerhand begegnen/ vnd etwann jnen etliche Schiff entgegen kom-
men moͤchten/ Ruͤſtet derhalben ſein Volck nicht allein zur Gegenwehr/ ſondern auch zum Angriff/ ſo es
die Gelegenheit alſo erfordern wuͤrde.
Den 14. bekamen ſie die Sonne geradt vber das Haupt/ alſo/ daß ſie keinen Schatten mercken kon-
ten/ vnd fuhren den funfftzehenden vber die Lini/ auff folgenden Tag aber/ befunden ſie ſich auff 30. Minu-
ten daruͤber/ vnd war der 54. Tag/ nach dem ſie die Straſſe verlaſſen hatten/ Allhier ward jhnen der WeinDer Wein
abgeſchla-
gen.
abgeſchlagen/ dieweil nur noch ein Faͤßlein vorhanden/ welches der Hauptmann auff ein Nothfall fuͤr die
Krancken behalten wolte/ fuhren nach dieſem lange mit ſtillem Wetter/ ohne groſſe Erhebung des Meers/
biß auff den 21. da ſie den Wind Weſtlich bekamen/ vnd jhren Lauff/ wie zuvor/ thaͤten.
Den 24. Martij/ wurden ſie mit dem Tage des Capo de Monte anſichtig/ welches auff dem GeſtadtHollaͤnder
werden an
das Geſtad
võ Guinea
vertrieben.
von Guinea auff der hoͤhe von 7. Graden gelegen/ vber dieſe verfallung verwunderten ſie ſich nicht weniger/
als vber die gantze vorige Reiſe/ ſintemal es ferne auſſer aller Vermutung vnd Rechnung war. Derhalben
der Hauptmann vber die Steurleute ſehr vnluſtig worden/ vnd ſie mit Worten ziemlich hart angefahren/
als die jhn fuͤrſetzlicher Weiſe dahin verleitet hetten/ in dem ſie jhnen die Gedancken gemacht/ weil er ſo nahe
kommen/ wuͤrde er ohne zweiffel anfahren/ vnd ſich mit Reiß vnd Fleiſch/ deſſen allda genugſam zu bekom-
men/ verſehen/ Es war auch das Volck vnwillig/ ließ ſich verlauten/ daß ſie das gelobte Land fuͤr Augen/ vnd
den Himmel offen hetten/ vnd doch nicht hinein kommen doͤrfften.
Deſſen aber vngeachtet/ fand der Hauptmann nicht rathſam/ allda zu bleiben/ weil er weder Jag-
ſchiff noch Nachen hatte ans Land zukommen/ auch nur mit einem Nachen verſehen/ vnd zubeſorgen war/
daß ſie daſelbſt wol in die zween oder drey Monden verſeumen muͤſſen/ vnd doch wol kaum jre taͤgliche Nah-
rung erlangen moͤchten. Vnd dieweil er nach ſeinem vberſchlag noch mit vier Monat lang Brods verſehen/
wann jeglichem taͤglich ein viertel Pfunds/ vnd zwey Vntzen Reiß gegeben wuͤrde/ nahm er jhm fuͤr ſeines
Wegs nach Hauß zu fahren/ befahl derwegen wider auffs hohe Meer ſich zubegeben/ wurden aber durch
das ſtille Wetter lang auffgehalten vnd verhindert.
Den erſten Aprilis ſahen ſie die Nacht ein Fewer/ welches ſie vermeinten ein Schiff zu ſeyn/ darvber
ſie ſich ſehr erfreweten/ aber am morgen ſich betrogen funden/ ſintemal ſie der groſſe Strom recht auff dieDa die Pin
guins ein
endt/ wer-
den ſie mit
Fiſchen
verſorget.
truckene von S. Anna gezogen vnd verfuͤhret hatte/ vmb dieſe Zeit waren die Pinguins/ davon jeder taͤglich
ein halben bekommen/ alle verzehret/ Aber Gott der Allmaͤchtige verſorget ſie weiters mit Fiſchen/ dann ſie
ſo viel Tonynen/ Hayen vnd andere Fiſch gefangen/ als ſie eſſen mochten/ ſintemal ſie an dieſem Geſtadt
wegen der Stillung vber 5. Wochen lang verharren muſten. Vnd weil ſich der Hauptmann beſorget/ daß
es noch eine zeitl[a]ng anhalten moͤchte/ vnd er durch die euſſerſte Noth gezwungen wuͤrde/ das Geſtadt Gui-Der Haupt
man leſt ei-
nen newen
Nachen veꝛ
fertigen.
nea zuerwehlen/ nam er vor/ einen kleinen Nachen auff dem Schiff zuerbawen/ ließ derhalben die Bretter
von etlichen Balcken jnwendig in dem Schiff abſchneiden/ vnd durch den Steurmann/ welcher etwa ein
Zimmermann geweſen/ jnner zwoͤlff Tagen einen Nachen verfertigen/ in welcher zeit ſie die Sonne noch
einmahl gerade vber das Haupt bekamen.
Den 26. Aprilis hatten ſie einen ſo gewaltigen Sturmwind/ daß jhre beyde newe Segel weg geriſſenHollaͤnder
verlieren
jhre beyde
groſſe Se-
gel.
Faſt vnd
Bettag ge-
halten.
wurden/ vnd daſſelbige zwar zu jhrem Gluͤck/ dann ſie dieſelbigen nicht ſo behend nider laſſen moͤgen/ ſie we-
ren vmb vnd vmb gewandt worden/ vnd das Schiff gar zu grund gangen.
Den andern Maij verordnete der Hauptmann wegen des guten Windes/ des folgenden Tags einen
Faſt- vnd Bettag zu halten/ vnd Gott fuͤr ſeine vnaußſprechliche Gnad vnd Barmhertzigkeit wegen jhrer
Erhaltung vnd verliehenen Schutz demuͤtig Danck zu ſagen/ Auch ferner zu bitten/ jnen Gluͤck vnd Heyl
auff jhre Heimreiſe zuverleihen. Vnd als ſolches andaͤchtiglich verrichtet/ ſeynd ſie nochmahls den 21. May
fuͤr dem Tropico Capricorni voruͤber gefahren/ vnd fiengen noch taͤglich viel friſche Fiſche/ daß ſie derſelben
ein groſſe menge einſaltzten vnd duͤrreten/ biß daß ſie die hoͤhe der Flemiſchen Jnſuln erreicht hatten/ da ſieVberſaltzte
Fiſche ver-
vrſachen
hitzige
Kranckhei-
ten auff
dem Schif-
fe.
entlich die Fiſche/ ſo jhnen bißher nachgefolget hatten/ verlohren/ vnd ſich hinfuͤro mit geſaltzenen Fiſchen be-
helffen muſten/ vnd dieweil ſie vberſaltzt/ vnd gantz durchbiſſen waren/ wider newe Kranckheiten verurſach-
ten/ dann alle die darvon aſſen/ wurden ſo roth vber jhren gantzen Leib/ als weren ſie auſſaͤtzig geweſt/ vnd mit
ſolchem Brandt oder Hitze vberfallen/ daß ſie nicht genug trincken konten/ jhrer viel wurden auch mit dem
Scharbock beflecket/ daß ſie wol eines guten Fortgans bedurfften/ darumb ſie Gott ohn vnterlaß anruffe-
ten/ ſonderlich da die Zahl der Krancken von Tag zu Tag groͤſſer worden.
Den 7. Januarij funden ſich abermal vier Brodtdiebe/ weil es aber die fuͤrnembſten vnd geſundeſtenBrodt die-
be auff dem
Schiff.
waren/ ward dißmal die Straff auß vielen vrſachen eingeſtellet/ wiewol ſie ſich ſchon drein gegeben/ vnd ge-
betten hatten/ ſie auff ein vnbekant Land auß zu ſetzen/ damit ſie nur nicht haͤrter geſtrafft wuͤrden.
O o iiijDen
[440]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
gellaͤndiſche
Schiff.
Den 12. Junij begegneten jhnen zwey Engellaͤndiſche Schiff/ vnd wurd der Hauptmann freundt-
lich angeſprochen/ der verhoffete neben allerhand newen Zeitungen auß jhrem Vatterland ein Beyſtandt
vnd Huͤlffe von allerley Eſſenſpeiſe zu bekommen/ jedoch hatten ſie faſt eben ſo wenig als die Hollaͤnder/ daß
ſie alſo von einander geſchieden/ vnd ein jeder ſeines Wegs fort gefahren.
kommen an
Engelland.
Den ſechſten Julij kamen ſie in den Eingang in Engelland/ wurden aber den neundten durch einen
groſſen Sturmwind an das Geſtadt von Franckreich getrieben/ vnnd wann ſich der Wind nicht bald nider
gelaſſen/ weren ſie in groſſe Gefahr das Schiff zuverlieren gerathen/ ſintemal ſie weder vmb das Eck von
Calis/ noch vmb das ander Eck kommen konten/ Aber ſie kamen entlich mit gutem Wind wider an Engel-
land/ der Hauptmann war nicht geſinnet/ nach der Maſe zufahren/ ſondern an den Sandhuͤbeln daſelbſt
zu anckern/ vnd von den Verlaͤgern des Schiffs ein Antwort zu erwarten/ ob er daſelbſt ſich wider ruͤſten/
vnd nach Notturfft verſehen ſolte/ damit er neben einem Jagſchiff der Geſellſchafft vmb das Caput bonæ
ſpei entgegen fahren/ oder ſie ſonſt anderswo ſuchen moͤchte. Da er aber zu Doeveren weder Ancker noch
Seyl zukauffen fand/ vnd auch keine Schiff an gemelten Sandhuͤbeln damals vorhanden/ fuhr er deſſel-
Fuͤr die
Maaß.bigen Abendts der Maſe zu/ vnd als er den viertzehenden daſelbſt ſich fuͤr Ancker geleget/ vnd allein auff das
Wachſen des Waſſers erwartete/ erhub ſich vnverſehens ein groſſer Wind/ daß ſie gezwungen worden/ in
das Goreetſch Loch zu lauffen/ Hatte alſo auff dieſer gantzen Reiſe neun vnd ſechtzig Perſonen verlohren/
vnd waren jhrer noch ſechs vnd dreiſſig/ welche vrſach genug hatten/ den Allmaͤchtigen Gott zu loben
vnd zu dancken/ der ſie auff dieſer langen Reiſe/ auß ſo mancherley groſſen Noͤthen vnd Gefahr gnedig
errettet/ vnd jhnen mit Liebe widerumb heim geholffen hatte/ nach dem ſie vngefehr auff die 25. Monaten
außgeweſen waren.
Vnd demnach die vielerwehnte Magellaniſche Straſſe der allergefaͤhrlichſte durchgang/ Paß oder
Sund iſt/ ſo in der gantzen Welt gefunden werden mag/ wie ſo wol auß andern als der jetztbeſchriebenen
Schiffart Hauptmann Sebaldts de Weert erſcheinet/ als wollen wir dieſelbe Straſſe in einem Kupffer-
ſtuͤck vor Augen ſtellen/ darnach auch in einer beygefuͤgten Verzeichnuß anzeigen die Namen der jeni-
gen/ ſo durch dieſen gefaͤhrlichen Weg hindurch Paſſirt/ mit kurtzer Anregung/ was einem jeden fuͤrne-
nes in derſelben begegnet.
Tafel der Magellaniſchen Straſſen.
NVhn der erſte Erfinder dieſes gefaͤhrlichen Freti oder Sundts iſt geweſt Ferdinandus Magel-
lanus, der nicht mit Raht oder Vorſatz/ ſondern von dem Vngewitter dahin getrieben worden/
vnd ſolches in 20. Tagen/ dazu im Monat November durchſegelt/ welches ſich wol zuverwun-
dern. Nuhn dieſes Magellani Armada fuhr den zehenden Auguſti des 1519. Jahrs/ von Sevillien ab/
1519.vnd als ſie in die Jnſul Tenerife kam/ bliebe ſie in deroſelben eine Zeitlang ſtill ligen/ nemblich biß auff den
dritten Octobris. Als ſie nun von dannen abſchieden/ ſegelten ſie 14. Tage lang/ an welcher Ende ſie ſich
Erſte erfin-
dung der
Magella-
niſchen
Straſſen.nahe bey dem Vfer von Guinea, vmb das Vor Gebirge Cabo blanco, alda ſie denn wegen der entſtan-
denen vnd 20. Tage langwaͤhrenden Stille/ auff dem Waſſer zu ſchweben gedrungen worden/ darvff denn
ſich der Wind/ aber jhnen gantz zu wider/ erhub/ der denn einen gantzen Monat lang waͤhrete/ bey welchem
ſie doch nichts deſto weniger in jhrer Reyſe fort gefahren/ vngehindert der Vngeſtuͤmme des Meers. Alſo
daß ſie den 13. Decembris an dem Hafen vnd dem Fluß Genero, in Braſilien angelanget: Von dannen
ſie/ nach dem ſie ſich widerumb erquicket/ den 27. des obg. Monats widerumb am Strande her fortgeſe-
gelt. Den 7. Januarij 1520. befunden ſie ſich vnter dem 34. Grad der Hoͤhe/ vnd kamen an das Waſſer la
Plata genennt/ alda ſie eine Zeitlang ſich mit Waſſer zu verſehen ſtill gelegen. Den 6. Februarii machten ſie
ſich widerumb auffdie Reyſe/ vnd fuhren in fuͤnff Tagen eine Meile/ vnd des Nachts/ 5. oder 6. Meilen vom
Lande. Auff dem viertzigſten Grad funden ſie den ſchoͤnen Meer Buſen von S. Matthes/ in welchen ſie hin-
ein fahren wolten/ in Meynung zu ſehen vnd zuerfahren/ ob es etwann eine Fahrt oder Enge des Meers we-
re/ Demnach ſie aber keinen Grund fanden/ in welchem ſie anckern kundten/ als fuhren ſie fort/ biß ſie in ei-
ne andere Revier/ ſo man de los Patos nennet/ in welcher ſie eine kleine Jnſul/ voll Robben vnd Pinguinen
(welches Voͤgel ſeynd) erfunden vnd entdecket. Weiters fortan funden ſie widerumb eine ſchoͤne Revier de
los Trabaios, ſo gegen Norden des Meer Hafens Saluliani ligt: in welchem Ort ſie ein bequemes Win-
terlaͤger zu finden gedacht/ (denn der Winter eben angienge/ in Betrachtung ſie ſchon den Aprillen erreichet
hatten) aber ſie funden vnd geriethen in groß Vngemach. Nach dem ſie nun von dannen geſcheyden waren/
fuhren ſie langs am Vfer hin/ vnd kamen auff den H. Oſtertag in den Hafen S. Iuliani, vnter dem 49⅔.
Grad der Hoͤhe. Vnd als ſie eines jhrer Vaſellen oder Schiff/ etwann eine Enge oder Arm des Meers zu
ſuchen außgeſandt/ funden ſie uͤber vngefaͤhrlich 20. Meil von obg. Hafen einen ſchoͤnen Fluß/ als nemb-
lich zum H. Creutz von Mayo genannt/ alda ſie denn auch eine groſſe Menge Meerfiſche vnd Meerwoͤlffe
geſehen. Sie wolten weiter fort fahren/ aber ein Vngewitter kam vnuerſehens/ vnd ſchlug das Schiff der-
maſſen an das Land/ daß es zu ſcheitern gangen. Nach dem nun die 5. Wintermonaten/ welche da ſeynd der
Aprill/ Maͤy/ Brach-Hew- vnd Auguſtmonat/ fuͤruͤber waren/ ſtieſſen ſie vom Meer Hafen S. Iuliani ab/
den 21. Auguſti/ zu obg. Waſſer/ zum H. Creutz zu/ da ſie ſich denn vff ein newes verſahen/ vnnd ſich noch
zween Monat/ nemblich den Herbſt- vnd Weinmonat daſelbſten auffhielten/ vnd ſchieden von dannen den
letzten
[441]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
letzten deß obg. Octobris/ zogen allezeit gegen Suden/ langs am Vfer hero/ mit ſehr groſſer Muͤhe/ wegen
der boͤſen Zeit/ vnd des ſtetigen Vngewitters/ biß an das Cap oder Vor Gebirge de las Virgines genen-
net. Den 6. Nouembris befunden ſie ſich auff der Enge ſeglende/ vnd den 27. des obg. Monats in dem Su-
der Meer/ als ſie die Enge jnnerhalb 20. Tagen durchgeſegelt hatten. Da hielten ſie jhren Lauff zu Norden
zu/ mit groſſer Arbeit vnd Vngemach/ biß auff den 18. Decembris/ da ſie ſich denn vnter dem 32⅓. Grad der
Hoͤhe befunden: von dannen ſie mit gutem Winde jhren Strich nach Nord Weſten vnd Weſt Nord We-
ſten/ biß an die Lini zu halten anfiengen. Den 24. Decembris/ nach dem ſie uͤber die 30. Tage auff vollem
Meer gefahren waren/ alſo daß ſie weder Landt/ noch Jnſul anſichtig wurden/ waren ſie vnter dem 26. Grad
der Mittags Hoͤhe. Endlich entdecketen ſie zwo kleiner Jnſulen/ ſo verlaſſen/ wuͤſt vnd oͤde waren/ die ſie denn
deßwegen des venturadas, das iſt/ die Elenden/ genennet/ darumb/ dieweil ſie in denſelben gantz nichts ge-
funden. Guido bezeuget/ daß ſie drey Monat vnd 20. Tage gefahren ſeynd/ ehe denn ſie eines Landes an-
ſichtig worden. Jm Jahr 1522. den 6. Septembris wandte das Schiff Victoria widerumb vmb/ vnd ka-1522.
me zu Sevillien in Hiſpanien an/ als es drey Jahr vnd 26. Tage auff dieſer Reyſe geweſen.
Reyſe/
Welche des Biſchoffs von Placentz/ Herrn
Gutierres Carvaials,Schiffe
gethan haben.
DEr andere Schiff Gezeug/ ſo nach der Enge des Magellaniſchen Meers gefahren/ iſt dieſer ge-Zweyte
Reyſe
durch die
Straſſe.
weſen/ welchen der Biſchoff von Placentz außfahren ließ/ vnd waren der Schiffen an der Zahl vie-
re/ die da von Spanien außfuhren/ in Meynung durch die obg. Enge in die Malucquer Jnſulen
zu fahren/ wie denn der Biſchoff ſolches zuthun vom Keyſer Erlaubnuß bekommen.
Dieſelben ſeynd nun gluͤcklich vnd mit gutem Winde an die Enge des Magellaniſchen Meers ange-
langet/ in welche als ſie vngefaͤhrlich 20. Meilen hinein gefahren waren/ erhub ſich/ jhnen zu wider/ ein ſtar-
cker Weſtwind/ welcher mit groſſer Vngeſtuͤmme die drey Schiffe wider das Vfer vom Suden ſchluge/
vnd ſie zertruͤmmerte/ das vierdte aber zu ruͤck in das Meer von Norden triebe. Welches nach dem das Vn-
gewitter vergangen war/ widerumb in die Enge hinein fuhr/ ſeine Geſellſchafft widerumb zu ſuchen/ die es
dann (leyder) am Vfer gehend ſpuͤhrete/ ſehr bekuͤmmert/ daß jr Schiff verlohren war: vnd das noch mehr iſt/
wiewol ſie denen im Schiffe zurieffen/ wurden ſie doch nicht von jhnen auffgenommen. Denn der Capitain
wolte gantz nicht zu jhnen zu fahren vnd anlaͤnden/ darumb daß ſein Schiff klein/ vnd zu wenig Proviant
darinnen/ alſo viel Perſonen zuerhalten. Darumb beſchloß er fort zu fahren/ vnd dieweil er allein war/ wolt
ers nicht wagen in die Malucquer Jnſulen/ ſondern viel mehr gen Peru zu fahren/ kam entlich in die Stat
Lima, darinnen deñ diß ſein Schiff verblieben/ vñ der Maſtbaũ noch heutiges Tages zu dieſer Reyſen Ge-
daͤchtnuß verwahrt/ vnd vor dem Pallaſt auffgerichtet ſtehet. Was die andern anlanget/ ſo auff den andern
dreyen Schiffen/ die in der Enge zu ſcheittern gangen/ geweſen/ an der Summa 250. Perſonen/ vnter dem
Gebiet das Capitains Quiros: So hat man nie keine Zeitung von jhnen gehabt/ wiewol es nun wol uͤber
die viertzig Jahr iſt.
Die dritte Reyſe/
Zu der Engen des Magellaniſchen Meers durch die Suder See.
DJeſe dritte Schiffahrt ward durch Herrn Garcia von Mendoza, Gubernatorn von Chile, die-Dridte
Reyſe.
ſe Enge/ zum Suden zu/ zu entdecken. Der denn zu ſolchem Ende zwey Schiffe vnter Capitain
Ledrillero dahin abfahren lieſſe: Welcher denn in Warheit die obg. Enge fand/ vnd durchſegelte/
doch nicht durch vnd durch: denn er gantz durch vnd alſo hinauß zu fahren ſich nicht wagen dorffte: ſondern
als bald er das Meer vom Norden ſahe/ kehrete er widerumb vmb zu dem gegen Suden zu/ wegen der
ſchrecklichen Vngewitter: Denn der Winter war ſchon angangen/ Auch kamen jme die Wellen des Me-
ers gegen Norden (wie er berichtet) gantz truͤb/ vnd ſchrecklich hoch: Ja auch alſo ſehr ſchaͤumend/ daß es ein
wunder war/ Welche denn machten/ daß er widerumb vmbkehrete.
Die vierdte Reyſe/
BrudersGarciavonLoayſa,den Keyſer Carl mit ſechs Schiffen obg. Enge
zu ſuchen außgeſendet/ im Jahr 1527.
SJe ſtieſſen im Hewmonat von S. Lucar ab/ vnd nach dem ſie ſich in der Jnſul S. Matthes erqui-
cket hatten/ ſegelten ſie den 13. Novembris fort/ vnd den 4. des folgenden Decembris entdecketen
ſie das Vfer von Braſilien/ vnter dem 20. Grad ligende.
Vom 14. biß auff den 18. Ianuarij wurden ſie ſehr durch die Vngewitter geplaget/ vnd verlohren jhrer
Schiffen eines im Eingang der Enge/ nit weit von dem Cap oder Vor Gebirge de las Virgines genannt.
Den 18. des obg. Monats fuhren ſie in die Enge hinein/ darauß ſie denn durch das Vngewitter widerumb
getrieben
[442]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
1525.
Vierdte
Reyſe.getrieben vnd geworffen wurden/ vnd lagen/ wegen der Vngeſtuͤmmen eine zeitlang auff dem Waſſer/ S.
Alphonſus, wie auch in dem Meer Hafen vnd dem Waſſer/ zum H. Creutz genannt/ ſtill/ allda dann die
Leute ſich etlicher Vrſachen halben vnordentlich verhielten/ vnd zu meutiniren anfiengen. Endlich machten
ſie ſich zum andern mal in die Enge/ welches am 8. Aprilis geſchahe/ vnd fuhren gantz durch/ biß ſie ſich den
erſten Iunij auff dem Suder Meer befunden/ vnd auff dem Außgang der Engen viel Jnſulen/ die da vn-
gefaͤhrlich vnter dem 48. Grad der Hoͤhe/ auff beyden Seiten des Vfers des obg. Außgangs lagen. Sie
ſaͤumeten ſich in allem 52. Tage oder 7. Wochen vnd 3. Tage in der Engen/ vnd verlohren jhrer fuͤrneh-
men Schiff eins. Fuͤnff Tage nach dem ſie auß der Engen herauß gefahren waren/ entſtunde ein ſchreckli-
ches Vngewitter/ durch welches die Schiffe ſo ſchrecklich verſtrewet/ vnd hin vnd wider verſchlagen wurden/
daß des Capitains Schiff verlohren/ vnd ſeithero nimmermehr geſehen worden. Diß Vngewitter waͤhrete
an einem Stuͤcke 4. oder 5. Tage/ alſo daß jhnen dieſe gantze Zeit uͤber fort zu ſegeln nit muͤglich war. Nach
welcher ſie jhre Reyſe zu den Malucquen Jnſulen zu vollzogen vnd kamen endlich ein mal gen Mindinao.
Sie hatten aber an dem Vfer deß Magellaniſchen Meers viel Walfiſche/ welche des Meers Vngeſtuͤm-
me daſelbſten hingeworffen hatte/ geſehen/ welches denn gemeiniglich Vngewitter vnd hohe See Flutten be-
deutet. Alſo hatten ſie auch auff dem Waſſer zum H. Creutz eine groſſe Menge ſehr gifftiger Schlangen/
ſo man Aſpiden nennet/ vnd zwar deroſelben vielerley/ wie auch Blutſteine (deren Tugend/ wie auch der Na-
me außweiſet/ iſt/ das Blut zu ſtillen) vnd viel andere ſchoͤne ſeltzame Sachen/ inſonderheit aber eine groſſe
Menge eines ſonderlichen ſehr wolrichenden Holtzes/ vnd gruͤner wilder Zimmet Rinden/ ſo nichts deſtowe-
niger gut zu eſſen/ gefunden. Endlich ſagten ſie/ daß an beyden Vfern der Engen Leute wohnhafftig ſeynd.
Herrn Frantzen Dracken/ zu eben deroſelben Enge des Ma-
gellaniſchen Meers/ Reyſe/ im Jahr 1577.
geſchehen/ ꝛc.
ER fuhr das erſte mal den 15. Novembris von Pleymut auß/ Als er aber wegen widerwertiger Win-
1577.
Fuͤnffte
Reyſe
durch die
Enge
Straſſe.den ſeinen Lauff nicht halten noch volziehen kundte/ ward er widerumb dahin zu kehren/ eine Zeitlang
ſtill zu liegen/ vnd beſſerer Gelegenheit zu erwarten gedrungen: Alſo daß er zum andernmal den 13.
Decembris mit 5. Schiffen/ klein vnd groß/ abſtieſſe/ welche den 25. des obg. Monats ſich bey dem Cap oder
Vor Gebirge Cantien genant/ in der Barbarey gelegen/ befunden/ vnd kamen den 27. dito in die Jnſul Mo-
gador, alda ſie jhren Federbuſch oder Fahnen zurichteten vnd auffſcecketen/ vnd machten jhre Segel fertig/
vmb fort zu fahren/ den 30. Decembris.
Den 17. Ianuarij des 1578. Jahrs kamen ſie in einen Hafen Cabo blanco, daſelbſten anzulaͤnden/
auß welchem als ſie den 22. abfuhren/ fuhren ſie alſo wol/ daß ſie ſich den folgenden 27. bey der Jnſul Maio
befunden/ vnd kamen den 29. gen Sant Iago: Sie erſtritten des Mino de Sylva Schiff/ welchen ſie mit ſich
namen/ weil er ein guter Schiffmann/ vnd des ſchiffens ſehr wol erfahren war/ vnd ſchieden von dannen/ die
Jnſul Brava widerumb zu beſuchen/ vnd als ſie ſich etlicher maſſen mit friſchem Waſſer widerumb verſe-
hen/ fuhren ſie von dannen weiter fort auff Braſilien zu/ biß an das Waſſer la Plata, auff welches ſie ſich
begaben auff 53. vnd 54. Ruthen weit/ vnd ſchoͤpffeten das Waſſer auß den Schiffen.
Endlich fuhren ſie den 21. Auguſti hinein/ vnd hatten den Wind Oſt Nord Oſten. Den 24. fuhren ſie
weiter hinein/ alſo daß ſie noch denſelben Tag an die Robben Jnſul ankamen/ Vnnd darnach ſegelten ſie
durch obgemeldte Enge ohne einige Hindernuß oder Widerwertigkeit/ weder an Wetter/ noch an widerwer-
tigem Winde/ Welche/ als ſie ſich den 6. Septembris in dem Meer gegen Suden erhaben/ jene wol anderſt
geplaget haben. Denn die Vngeſtuͤmme verſchluge ſie/ einen hiehin/ den andern dorthin/ alſo daß die Schif-
fe ſich eine Zeitlang verlohren/ die denn/ nach dem das Vngewitter vffgehoͤret/ jhren Lauff anſtelleten gegen
Nord Weſten vnd Norden/ allezeit neben dem Lande oder Vfer her ſegelnde/ vnnd in etlichen gewiſſen Jnſu-
len ſich erquickende. Von dannen ſie mit einem Sud Winde abſchieden vnd gen Chile fuhren/ allezeit ſich
1579.am Lande oder Vfer haltende/ wie zuvorn auch bey Sant Iago. Den 17. Februarij 1579. befunden ſie ſich
vor Acapulco, in New Hiſpanien/ von dannen als ſie abgeſegelt/ kamen ſie vber etliche Zeit vnter den 43.
Grad der Hoͤhe/ da ſie denn eine ſo groſſe Kaͤlte der Lufft befunden/ daß ſie ſich kaum vnd mit groſſer Muͤhe
widerumb zuerwaͤrmen vermoͤcht. Darnach kamen ſie in einen ſchoͤnen Meer Hafen von America/ New
Albion genannt/ vnter dem 38. Grad.
Den 13. Octobris entdecketen ſie vnd kamen an etlichen Jnſulen/ vnter dem 8. Grad gegen Norden
von der Linien.
Den 14. Novemb. kamen ſie an die Molucquen Jnſulen/ vnd den 3. Novemb. 1580. in Engellãd/ nach
1580.dem ſie zwey Jahr vnd zehen Monat auff dieſer Reyſe zugebracht. Es iſt aber zu mercken/ daß ſie von En-
gelland biß an den Eingang der Engen in 7. Monaten vnd vier Tagen kommen/ vnd durch dieſelbe biß in
das Meer gegen Suden in 16. Tagen durchſegelt ſeynd.
M. Johann Weiters aber/ ſo auch in deroſelben Geſellſchafft war/ die durch die Enge durchgeſegelt/
kame durch Vngeſtuͤmme der Fluten/ vnnd widerwertige Winde von den andern Schiffen/ alſo daß er ſei-
nen Lauff widerumb dahin zu nemen entſchloſſen/ da er her kommen/ vnd alſo widerumb heim zu kehren/ wie
er denn auch gethan.
Denn
[443]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Denn er in 26. Tagen widerumb durch die Enge durch geſegelt/ vnd ſich den 11. Nouembris vff dem
Meer gegen Norden befunden/ vnd alſo den 2. Junij des 1579. Jahrs in Engelland widerumb ankommen/
vnd die Zeitung gebracht/ daß er vnter dem 55. Grad gegen Suden von der Enge geweſen/ vnd alda ſich von
den andern verjrret hatte/ vnd von jhnen verſchlagen worden were.
Als der Vice Re von Peru berichtet worden/ daß Drake das Gold vnd Silber/ damit die Schiffe be-
laden waren/ auß denſelben raubete/ ruͤſtete er alſo bald drey Vaſellen oder Schiffe zu/ vnnd verſahe ſie mit
Geſchuͤtze/ vnd 250. Maͤnnern/ vnd ſandte ſie auß/ den obg. Draken anzurennen vnd zu verfolgen. Welche/
als ſie ſahen/ daß ſie jne nicht vmb das Cap von S. Frantzen antraffen/ vnnd daß er nit vmb Panama her-
umb were/ lieſſen ſie ſich uͤberreden/ daß er widerumb durch die Enge durch geſegelt/ darumb ſie denn wider-
umb vnverrichter Sachen vmbkehreten.
Reyſe
Petern Sarmiento, der in Meynung/ die Enge des Magellaniſchen Meers gegen
Suden zu erfahren vnd zu beſuchen/ von Lima im Jahr 1579.
außgefahren/ ꝛc.
JM 1579. Jahr/ als Frantz Drake durch die Enge des Magellaniſchen Meers an die Grentzen vndSechſte
Reyſe.
das Vfer von Peru angelanget war/ hat der Vice Re/ Herr Frantz von Toledo deß obgedachten
Paſſes oder Durch Fahrt ſattern Bericht einnemmen woͤllen/ damit er auff den Fall ſolches vnd des-
gleichen Vorhaben wehren vnd verhindern moͤchte. Darumb er denn zwey ſchoͤner Schiffe auffs Meer
fahren ließ/ die da vom Callou von Lima den 11. Octobris außfuhren/ vnd durch die elende Laͤnder/ ſo die
Spanier des venturadas nennen/ den 1. Novermbris kamen.
Es ligen aber dieſe Laͤnder vnter dem 25⅔. Grad der Hoͤhe/ welche ſie durchſegelten/ alſo daß ſie nicht
außſtiegen/ vnd fuhren alſo fort auff dem Meer herumb mit gutem Gluͤcke/ da ſie denn naͤher als in 30. Ta-
gen ſich vnter dem 49½. Grad befunden: von dannen/ nach deme ſie daſelbſten angelaͤndet/ vnnd eine kurtze
Zeit ſtill gelegen/ haben ſie ſich weiter hinauß auff das volle oder hohe Meer gethan/ damit ſie dem Vnge-
witter/ welches jhnen die Sud Winde draͤweten/ entgehen moͤchten. So funden ſie nun in dieſem Strich ein
rechtſchaffenes Meer/ mit vielen Jnſulen/ darauß denn der Hauptmann Sarmiento ſchloſſe oder muth-
maſſete/ daß alhie der Eingang der Enge des Magellaniſchen Meers were. Welches zu erfahren/ kamen ſie
in viel Ecken/ vnd Canaͤle/ vnd ſtiegen auff hohe Berge/ die gantze Gelegenheit des obgedachten Landes zu
entdecken/ wie ſie denn auch in der That viel groſſe Canaͤle/ Baͤche vnd Meer Haͤfen entdecket/ vnnd nichts
als abgeriſſene vnd abgetheylete oder abgeſchnittene Laͤnder gefunden: Alſo daß ſie von hinnen an biß an die
Grentzen oder Gegende/ ſo vnter dem 50. Grad ligen/ ſie mehr als 85. Jnſulen/ deren etliche groß/ etliche klein
waren/ gezaͤhlet.
Demnach ſie denn die Enge wie ſie verhoffet oder vermeynet/ nicht gefunden/ Als haben ſie ſich aber-
mals ferners hinauff vff die Hoͤhe des Meers hinauß gemacht/ da ſie denn von groſſen Vngewittern/ vnnd
alſo ſchrecklichen Vngeſtuͤmmen angegriffen wurden/ daß die verſchlagene vnd auß dem Geſicht verlohrne
Schiffe ſich nimmermehr widerumb finden moͤgen. Den folgenden Tag waͤhret daſſelbige Wetter oder
Vngeſtuͤmme noch/ vnd gienge der Wind gerade gegen dem Vfer her/ dadurch ſie ſich denn wider das Vfer
geſchlagen zu werden beſorgeten/ Erſahen aber einen groſſen offenen Eingang in das Land/ alſo tieff vnnd
weit oder brey/ daß ſie ſich bald bereden lieſſen/ es were warhafftig die Durchfahrt/ ſo ſie ſucheten. Sie wur-
den auch in dieſer jhrer Meynung vmb ſo viel deſto mehr geſtaͤrcket/ als ſie an der Sonnen befunden/ daß ſie
allbereits vnter dem 51½. Grad weren/ welches die rechte vnd wahre Hoͤhe deroſelben Engen iſt/ zu dem Meer
gegen Norden zu.
Als ſie aber von Tag zu Tag mehr Jnſulen/ Haͤfen vnd Fluͤß entdecketen: Namen ſie dieſelbige im
Nahmen des Koͤniges in Spanien ein/ vnd gaben einem jeden Ort ſeinen eygenen Nahmen. Vnter anderm
befunden ſie ſich einmal an einem Ort/ Puerto Vermeio genandt/ da ſie denn viel Oſtreen funden/ in wel-
chen ſehr ſchoͤne Perlen waren. Als ſie nun von hinnen in die Enge kommen waren/ verſtunden ſie von den
Einwohnern/ wie Drake durch eben dieſen Wege kommen were/ Vnd als ſie eine beſchluͤſſige Fahrt erſehen
vnd außgeſpehet/ welche dem Sarmiento gut/ beſchliſſens vnd verwahrens werth/ vnnd mit einer Feſtung
vnd Geſchuͤtz zu verſehen were: vollzoge er ſeine Reyſe/ vnd hatte offt Geſpraͤch mit den Einwohnern/ vnd1579.
inſonderheit auch mit den Rieſen/ uͤber eben dieſer Sach/ wie denn ſolches auch der Argenzola ſchrifftlich
hinderlaſſen. Alſo fuhren ſie durch die obgemeldte Enge gantz hindurch/ biß in das Meer gegen Norden/
ohne allen Schaden oder Vngluͤck/ vnd vollendeten jhren Lauff/ vnd hielten jhren Lauff fortan gegen Ca-
bo Verde (das iſt/ das gruͤne Cap oder Vor Gebirge) vnd endlich ſegelten ſie gen Spanien/ da er dann ſich
zu dem Koͤnig machte/ vnd jhme deſſen/ ſo er an dem obg. Paß oder Durch Fahrt erlernet/ Bericht gethan.
S. Majeſtet aber/ nach deme ſie jhne ſtattlich verehret/ ließ auff ſein Begehr ein Armada zurichten/ ſo er die
Enge/ des Sarmiento Anzeige nach/ zubefeſtigen/ dem Diego Flores von Baldes vntergabe.
Der Koͤnig von Hiſpanien (theyls wegen des Berichts des Sarmiento, theyls wegen des Geſchreyes/ ſo1581.
außkommen/ daß nemblich die Engellaͤnder widerumb Schiffe/ die nach obgemeldter Durchfahrt des Ma-
gellaniſchen Meers ablauffen ſolten/ zurichtetẽ) ſandte Herrn Diego Flores von Baldes mit einer Arma-
da von 23. Schiffen vnd 2500. Maͤnnern ab/ vnd war auch der newe Gubernator von Chile bey jhnen/ der
denn auch fuͤr ſich ſelbſten 500. Kriegsknechte auß dem Niderlande mit ſich fuͤhrete. Dieſe Schiffe waren
mit
[444]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
mit aller Notturfft zu einer Feſtunge/ ſo der Koͤnig auß Rath vnd Angeben des Sarmiento zu bawen be-
fohlen/ wol verſehen vnd beladen. So war auch der Sarmiento ſelbſten mit viel Munition/ Victualien/
vnd Perſonen/ Maͤnnern vnd Weibern/ auff obg. Schiffen/ einen Außſchuß Volcks dahin zu bringen/ vnd
alſo deroſelben Gubernator zu ſeyn/ vnd die Enge zu beſetzen. Sie fuhren laͤnger als ein gantzes Jahr auff
dem Meer/ ehe denn ſie an die Enge kamen/ begaben ſich zwey oder drey mal auff den Fluß Genero vnd an
andere Oerter zu wintern/ von dannen ſie ſich denn/ wegen der Kaͤlte/ bald widerumb hinweg machten/ daß
ſie alſo auff dieſer Reyſe viel Leute verlohren/ vndetliche Vaſellen oder Schiffe zu Grunde giengen.
Die erſte
Schiff Fahrt des Candiß/ ſo er gegen der Engen deß Ma-
gellaniſchen Meers gethan/ ꝛc.
Siebende
durchfahrt
der Magel-
laniſchen
Straſſen.
1586.
ER ſtieß den 21. Julij mit zweyen Schiffen von 140. vnd 60. vnd einer Fuſten (das iſt/ kleinen Schiff-
lein) von 40. Faͤſſern oder Laſten/ von Pluymmude ab. Den 1. Auguſti hatten ſie jhren Lauff/ daß
ſie Fuerre Ventura im Geſicht hatten. Den 9. kamen ſie gen Cabo blanco, den 26. gen Serra
Liona, da ſie ſich denn erquicketen/ vnd 15. Tage lang auffhielten/ Nach welcher Verflieſſen/ ſegelten ſie
fort/ vnd kamen von der gruͤnen Jnſul/ oder Mabrobamba, willens in Braſilien zu fahren/ welches den
10. Septembris geſchehen. Den erſten Nouembris entdecketen ſie das Cap Frio, in Braſilien/ vnd nach de-
me ſie ſich jnnerhalb 20. Tagen in der Jnſul S. Sebaſtian erquicket/ zohen ſie die Segel auff/ vnd reyſeten
den 23. Nouembris fort/ jhren Strich haltende/ biß daß ſie endlich gen Porto Deſire kamen/ welches den
17. Decembris geſchahe.
Jm Jahr 1587. den 3. Januarij kamen ſie an das Cap de las Virgines, vnd fuhren den 6. des obg.
Monats zur Engen hinein/ vnd kamen zu den Spaniern zu Porto Famine (das iſt/ zu dem hungerigen
Hafen) allda ſie einen Monat ſtill gelegen. Sie wurden auch in der obg. Engen mit Vngewittern vnd Vn-
geſtuͤmmen geplaget/ biß auff den 24. Februarij/ da ſie ſich denn auff dem Meer gegen Suden befunden/ da
ſie ſieben Wochen lang gefahren/ ehe denn ſie durch die Enge kommen ſeynd. Alsbald ſie aber vnter dem 49½.
Grade/ 45. Meilen vom Lande waren/ wurden ſie von einem ſchrecklichen Vngewitter/ welches von Nor-
den oder Mittnacht her kame/ dadurch ſie jhrer Schiffen eins verlohren/ welches in euſſerſte Noth gerathen/
hefftiglich geplaget. Den 15. Martij kamen ſie vnten an der Jnſul S. Maria an. Den 4. des folgenden No-
uembris kamen ſie an das Land Califormia vnter den 23⅔. Grad.
Den 14. Januarij 1588. kamen ſie in die Philippinen Jnſulen. Den 1. Martij fuhren ſie in einen Ha-
fen/ gegen Suden der Jnſulen Iava Mayor (das iſt/ gros Java) genannt/ vnd kehreten endlich den 5. Se-
ptembris widerumb in Engelland/ nach deme ſie auff dieſer Reyſe 25. Monat/ vnd 14. Tage zugebracht.
Von der Enge des Magellaniſchen Mcers aber biß gen Manilas brachten ſie 10. Monat vnd 18. Tage zu/
vnd von Pleymmund biß an die Enge/ 5. Monat vnd 16. Tage.
Die andere vnd letzte
Schiff Fahrt des Candiß/ ſo er mit dreyen groſſen vnd zweyen klei-
nen Schiffen/ zur Engen des Magellaniſchen Meers zu/ gethan.
Achte Rey-
ſe durch die
Straſſe.
SJe ſtieſſen von Plymmud den 26. Auguſti ab/ vnd kamen den 29. Nouembris bey den Meerhafen
genannt Saluator, ſo am Vfer von Braſilien iſt/ vnd 12. Meilen von dem Vor Gebirge Cabo
Frio genant/ an welchem Ort ſie mit einer Stillen ergriffen/ vnd biß auff den 2. Decembris ſtill zn
ligen gedrungen worden.
Jn waͤhrender Zeit aber namen ſie ein kleines Schifflein/ ſo vom Fluß de la Plata, vnd den Mohren
kommen/ vnd mit Zucker beladen war/ dahero denn der Schiffer ſie in eine Jnſul beleytete/ ſo Placentia hieſ-
ſe/ die da 30. Meilen von Cabo Frio gegen Weſten ligt/ alda ſie denn vngefaͤhrlich 6. oder 7. Haͤuſer der in
obg. Jnſul wohnenden Spanier gepluͤndert. Den 11. Tag deß Monats ſtieſſen ſie vom Lande/ vnnd fuhren
von dannen ab/ vnd kamen den vierzehenden gen S. Sebaſtian, von dannen ſie weiter fort fuhren/ in willens
das Staͤttlein Santo, zu erobern. Den 15. gegen Abend wurffen ſie jhre Ancker bey dem Schlag bey San-
tos, vnd am folgenden Morgen theten ſie ſich auff das Land/ namen das Staͤttlein ein/ beſetzten es mit Ge-
walt/ vnd hielten die Leute in der Kirchen gefangen.
Den 22. Januarij ſchieden ſie von dannen hinweg/ brandten S. Vincentzen ab/ vnd aͤſcherten es gantz
vnd gar ein.
Den 24. diß ſegelten ſie fort/ nach der Engen zu/ in welcher/ als ſie fort fuhren/ eine wuͤtende Vnge-
ſtuͤmme an ſie kame/ dadurch denn die Armada gantz vnd gar geſchlagen ward. Der Hauptmann/ als er ſich
vnter dem 48. Grad der Hoͤhe befunden/ ward entſchloſſen gen Porto Deſire zu fahren.
Den 20. Martij lieſſen ſie ſich auff das Meer/ die Enge zu ſuchen/ vor welchem Munde oder Ein-
gang ſie ſich endlich den 8. Aprilis/ nach deme ſie viel groſſer vñ ſchwerer Vngewitter außgeſtandẽ/ befundẽ.
Den 14. ſegelten ſie durch die erſte Durchfahrt/ vnd den 16. durch die andere/ ſo vngefaͤhr 10. Meilen
von der erſten ligt.
Den
[][]
Den 18. befunden ſie ſich vmb das Vor Gebirge Cabo Fruart genennet/ vnter dem 53½. Grad gelegẽ.
Den 21. wurden ſie durch das Wuͤten der Vngeſtuͤmmen ſich abwegs in einen wolbeſchloſſenen Ort/
vier Meilen vom Cap oder Vor Gebirge gelegen/ zu begeben gedrungen/ alda ſie denn groſſes Elend vnnd
Armuth/ wegen der uͤberauß harten Kaͤlte/ ſtetigen Vngewitters/ vnd Schnees biß auff den 15. May ge-
litten/ in deme ſie nichts als nur Muſcheln/ Waſſer vnd etlich Meer Gras zu eſſen hatten/ alſo daß viel jres
Volcks ſtarbe/ vnd auß Hunger vnd Armuth den Geiſt auffgab.
Den 6. Auguſti/ fuhren ſie nach der Pinguinen Jnſul/ vnd von dannen nach der Engen.
Den 9. kam ein alſo groſſes Vngewitter/ daß ſie die Segel nider zulaſſen vnd einzuziehen gedrungen
wurden.
Den 14. wurden ſie durch die Vngeſtuͤmme vnter etliche vnbekandte Jnſulen/ 15. Meilen vom Lan-
de/ gegen Oſten/ des Mitternaͤchtlichen Vfers der Engen/ geworffen/ da ſie denn/ wo das Wetter nit vffge-
hoͤret haͤtte/ ohne zweiffel/ ja gewißlich blieben vnd vmbkommen weren/ Welches als es fuͤruͤber war/ wende-
ten ſie ſich/ vnd hielten/ wegen eines jnen dißfalls ſehr guten Oſtwindes/ jhren Lauff zur Engen zu.
Den 18. dieſes Monats befunden ſie ſich bey dem Cap/ vnd gegen der Nacht wurffen ſie/ wegen des
groſſen Nebels/ der gefallen war/ auff zehen Meilen vom Lande die Ancker auß.
Den 19. fuhren ſie zum andern mal durch die erſte Fahrt/ vnd den 21. durch die andere/ wie auch vor
dem Cap Fruart her.
Den 22. anckerten ſie in einem tieffen Canal oder Meer Buſen/ vnd ſpuͤhreten vff dem Lande viel wil-
de Leute/ welche/ ohngeachtet der Kaͤlte/ gantz nacken giengen/ vnd ſich in Buͤſchen/ Waͤlden vnd Wuͤſteneyẽ
hielten/ die ſehr ſtarckes Leibs waren/ alſo daß ſie nach den Engellaͤndern mit vier vnd fuͤnff Pfuͤndigen Stei-
nen alſo weit wurffen/ daß es vnglaͤublich.
Sie ſchieden den 24. von dannen/ vnd kamen den folgenden Tag in den Canal gegen Nord Weſten/
ſo zum Suder Meer zu zeucht.
Den 25. wurffen ſie die Ancker auß/ als ſie vngefaͤhrlich in die 14. Meilen vom Meer gegen Suden
waren/ in Meynung ſich daſelbſten vmb etwas vffzuhalten/ vnd des Oberſten/ den ſie verlohren hatten/ zu er-
warten/ darzu ſie denn die bequeme Gelegenheit des Paſſes/ ſo nur 3. Meilen breit oder weit ware/ brachte/
Alſo/ daß/ wenn er dadurch fuͤhre/ von jnen erſehen werden muͤſte. Dieſer jhr getroffene vnd gefaſte Anſchlag
ward durch den Nothfall zu nicht. Denn ſie ſich weiter in das Suder Meer hinein zu begeben/ vnnd/ damit
ſie ſich erquicketen/ vnd dem rauhen Winde/ ſo ſie von der andern Seiten hero grewlich vnnd ohne Auffhoͤ-
ren plagte/ entweichen moͤchten/ die Jnſul S. Marien zu beſuchen gedrungen wurden. Wurden alſo eins/
anhero zu reyſen/ vnd des Oberſten zu erwarten/ darumb daß er keines Wegs ſich widerumb dahin zu bege-
ben vnterlaſſen koͤndte: darumb ſie denn auch den 13. Septembris die Ancker auffſchuben/ vnd alſo gluͤcklich
fortfuhren/ daß ſie noch deſſelben Tages das Suder Meer erſahen.
Den 14. wurden ſie zu ruͤcke geworffen/ vnd mit jhren Schiffen in einen drey Meilen in der Engen ge-
legenen Canal geſchlagen/ dannenhero ſie widerumb ein Hertz vnd Muth gefaſt/ vnd friſche Staͤrcke bekõ-
men/ alſo ſich widerumb auffs Meer begeben/ vmb auß der Engen zu fahren/ fuhren auch darauß biß auff
acht oder zehen Meilen vom Lande: Der Wind aber ſchluge ſie abermals mit alſo groſſer Vngeſtuͤmme
hinein/ daß ſie alſo zum andern mal am ſelbigen Ort die Ancker außzuwerffen gedrungen wurden.
Den 2. Octobris fuhren ſie zum andern mal auß der Engen/ vnd auff das hohe Meer gegen Suden.
Endtlich bekamen ſie den 11. dito das Cap oder Vor Gebirge Deſirado (das iſt/ gewuͤnſchet) genannt/
zu Geſicht/ vngefaͤhrlich zwo Meilen von jhnen ligende/ zu welchem zu ſie denn jhren Lauff richteten/ vor
demſelben voruͤber zu fahren.
Vor welchem als ſie fuͤruͤber waren/ fuhren ſie alſo geſchwinde vnd ſchnell in die Enge hinein/ darumb
daß ſie guten Winde/ Waſſer/ vnd Flutten hatten/ daß ſie in ſechs Stunden 25. Meilen fuhren/ vnd endlich
widerumb in die Pinguinen Jnſul/ welches den 25. Octobris geſchehen.
Den 27. dito befunden ſie ſich widerumb auff dem vollen oder hohen Meer gegen Norden/ vnnd den
30. fuhren ſie in den Meer Hafen Deſire (das iſt/ der Gewuͤnſchte) genannt/ bey der Pinguinen Jnſul ge-
legen/ ſich zu erquicken.
Jm Jahr 1593. den 30. Januarij/ kamen ſie in die Jnſul Placentzia, am Vfer von Braſilia, Vnnd
den 11. Junij widerumb in Engelland/ nach deme ſie 21½. Monat auſſen geweſen.
Es fuhr auch der Capitain Haquins im Jahr 1595. von Engellande auß/ welcher als er mit ſeinem
Schiffe auch durch die Enge des Magellaniſchen Meers durch geſegelt/ bezeuget/ daß er mit einer groſſen
Vngeſtuͤmme uͤberfallen/ vnd durch den Gewalt der Winden biß vnter den 56. Grad gegen Suden getrie-
ben vnd verfuͤhret worden/ da er doch kein Vfer feſten Landes/ ſondern nur Jnſulen angetroffen/ in welchen
er wol 45. Tage ſtill gelegen.
Reyſe Jacoben Mahu/ vnd Simon Seylers/ ſonſtende Cordesge-
nannt/ ſo im Jahr 1598. von Roterdam zu der Engen des Magella-
niſchen Meers zu geſegelt.
Neundte
durchfahrt
der Magel-
laniſchen
Straſſen.
SJe fuhren den 27. Junij mit fuͤnff Schiffen vom Hafen von Goͤree (ſo am Eingang der Maas
ligt) auß/ vnd hatten den Wind Nord Oſten/ vnnd kamen doch nicht bey Zeit den widerwertigen
Winden zu entfliehen/ als ſie uͤber die Equinoctial Lini kamen. Denn es uͤber die Zeit der vier allbe-
P preits
[446]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
reits verlauffenen Monaten/ vngefaͤrlich vmb den letzten Octobris war/ als ſie ſich vnter dem 1⅓. Grad der
Mittags hoͤhe befunden/ vnd jhre meiſte Zeit mit vnnuͤtzem Vorhaben zugebracht hatten.
Nach deme ſie ſich nun auff das Meer begeben/ vnd an Engelland angelanget/ Als hat ſie erſtlich der
Wind/ ſo jnen zu wider war/ gen Duyns geſchlagen/ alda ſie ſich biß auff den 15. Julij vffhalten muͤſſen.
Als ſie ſich widerumb zu Schiff begeben/ kundten ſie nicht wol oder weit fort kommen/ alſo daß ſie
ſich den 10. Auguſti nur bey dem Cap S. Vincentz befunden.
Den 19. nam ſie es groß Wunder/ daß ſie ſich vmb das Vfer der Barbarey befunden. Von dannen
hatten ſie jhren Lauff zur Jnſul de Cabo Verde, (das iſt/ zum gruͤnen Vor Gebirge) genannt/ vnd entde-
cketen Sant Iago den letzten dito.
Den 1. Septembris kamen ſie vnten an die Jnſul Mayo, von deren ſie auch den folgenden Tag wi-
derumb abſcheydeten/ widerum gen Sant Iago zukehren/ ſintemal in dieſer Jnſul de Mayo nichts/ auch
kein Waſſer war/ damit man ſich erfriſchen kundte oder erquicken.
Den 15. ſchieden ſie von dannen/ vnd richteten jhren Lauff naher Sud Oſten.
Den 24. ſtarb der Oberſte/ vnd befunden ſie ſich denſelben Tag bey 26. Ruthen tieff nahe am Lande.
Den 28. als ſie ſich vnter dem 1⅔. Grad gegen Suden von der Lini befunden/ hielten ſie einen Bettag
mit einander.
Den 2. Nouembris/ ſintemal der mehrertheil jhrer Leute mit der Kranckheit behafft waren/ bedauchte
ſie gut ſeyn/ daß ſie ſich auff das Land begaben/ ſich zu erquicken/ darumb ſie denn auch jhren Lauff nach
Nord Oſten zu Annobon zu hielten. Sie ſpuͤhreten aber das Land ehe/ als ſie es meyneten/ welches war/
daß ſie wol in die 100. oder 120. Meilen/ vnd mehr/ von dem Vfer waren/ vnd befundẽ ſich vnter dem 3. Grad
vom Suden/ an dem Vfer Manicongo, alda ſie außſtiegen/ vnnd biß an das Cap de Lopo Conſalves,
vnd zu dem Vfer von Guinea zu Fuß giengen/ vnd friſches Waſſer ſucheten/ deſſen ſie denn ein ſehr wenig
gefunden: Wiewol ob ſie ſchon ſein wenig funden/ ſo kame doch der meiſte Theil jhrer Krancken widerumb
zur geſundheit/ Wiewol wegen der vngeſunden Lufft die Kranckheit widerumb zuname.
Den 9. Decembris ſchieden ſie von dannen/ vnd fuhren auff Annobon zu.
Den 1. Aprilis Anno 1599. funden ſie gegen Nord Weſten/ das Landt/ vnd ſencketen den Bleywurff
ein/ vnd funden 36. Ruthen tieff.
Alſo fuhren ſie den 6. Aprilis in die Enge hinein/ welches war 9. Monat vnd 9. Tage/ nach deme ſie
daheime außgefahren waren/ vnd wol drey Monat/ nach dem ſie vor Annobon die Segel auffgezogen o-
der außgeſpannet hatten. Vnd als der Winter ſchon herbey kam/ fuhren ſie lang auff Gottes Gnade/ vnnd
wurden gar hefftig mit der Kaͤlte/ Regen/ Vngewitter/ ja auch/ welches der allergroͤſſeſte Jammer war/ mit
dem Hunger geplaget. Dieſes Elend vnd Vngeſtuͤmme wehrete biß in den September/ da deß Admirals
vnd andere Schiffe hinauß lieffen/ vnd Hauptmann de Werd vnd Cordes dahinden lieſſen. De Cordes
zwar iſt dem Admiral auch gefolgt/ vnd hindurch kommen/ aber de Werd hat wider vmbkehren/ vnd vnver-
richter Sachen ſich anheimb wenden muͤſſen/ wie ſolches in der Schiffart hiebevor außfuͤhrlich angezei-
get worden.
Das Schiff de Cordes kam in das Suder Meer/ fand aber doch ſeine Geſellſchafft nicht. Fuhr dar-
umb alleine in das Koͤnigreich Chile/ ſich zu erquicken/ alda es ein kleines mit Spaniern beſetzt Staͤttlein
einname/ welches als er gepluͤndert/ machte er die Chileſer/ welche die Spanier als Leibeygene Knechte hiel-
ten/ allerdings frey. Deßwegen dann jhne die Einwohnere deſſelben Orts zum Koͤnige uͤber ſich machen
wolten. Als er von dannen ſchiede/ wolte er ſeine Freunde ſuchen/ vnnd fuhr allezeit am Lande oder Vfer von
Peru her/ vnd fienge hie vnd da viel Schiffe. Von dannen kam er in die Molucquen Jnſulen/ nemblich
gen Tidore, da die Portugueſen jhme durch Verraͤtherey oder verraͤtheriſcher weiſe ſein Schiff beraubeten
vnd außluden/ vnd der Schiffmann gen Malacque gefangen gefuͤhret ward.
Des Dieterichen Gerrits Schifflein/ ſo den 15. Septembris von den andern (als nemblich des Weerts
vnd Cordeſen oder Seylers Schiffen) verſchlagen oder verirret war/ ward durch das Vngewitter biß vnter
den 64. Grad gegen Suden von der Engen getrieben vnd geſchlagen/ da ſie denn ein hohes Land mit Ber-
gen voller Schnees/ dem Lande Norwegen gleich/ funden vnd entdecketen. Von dannen ſchiffeten ſie gen
Chile/ in Meynung in die Jnſul S. Marien zu fahren/ vnd jhre Geſellſchafft alda zu ſuchen: Sie wur-
den aber von dem Vngewitter in den Meer Hafen Sant Iacob de Val Parayſo getrieben/ da ſie denn von
den Feinden vffgerieben wurden.
Der Vice Admiral/ ſo auff dem Schiffe/ die Liebe genannt/ ware/ vnd Jacoben Quacken zum Pa-
tronen oder Schiffmann/ Melchiorn von Sandfort aber zum Commiſſarien hatte/ nach dem er ſehr weit
gegen Suden getrieben worden war/ kehrete doch vmb/ in die Jnſul S. Marien/ ſeiner Geſellen daſelbſten
zu erwarten: vnd als er von dannen auff das Lanapier Ecke ſich etlicher maſſen zu verſehen begeben/ brach-
ten die Jndianer ſeiner Geſellen 23. vmb. Nach dem er nun lang genug gewartet hatte/ ſchiede er mit dem
Admiral/ der auff dem Schiffe/ die Hoffnung genannt/ war/ hinweg/ vnd kamen mit einander gen Japan/
laͤndeten daſelbſten an/ vnd wurffen jhre Ancker auß.
Dem Admiral/ als er widerumb auß der Engen herauß gefahren/ vnd widerumb auff das Meer ge-
gen Suden kommen war/ kundten die andern nicht folgen/ theyls wegen des Vngewitters/ theyls wegen an-
derer Vnfaͤllen/ wie inſonderheit wegen des Vngluͤcks/ ſo dem kleinen Schifflein begegnet war. Doch fuhr
er auch auff Gottes Gnade/ wie die and’n/ vnd ward 45. Tage lang weit gegen Sudẽ geworffen/ welche als
ſie ver-
[447]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
ſie verſchienen waren/ vnd der etlicher maſſen guten Wind hatte/ fuhr er auff Peru zu/ vnd nach vielen erlit-
tenen Widerwertigkeiten kam er endtlich bey das Vfer von Chile/ vnter dem 46. Grad/ alda ſie auff einan-
der in dreiſſig Tagen warten ſolten/ Welcher Abrede nach er daſelbſten 28. Tage ſtill lage/ in welcher Zeit er
ſich verſahe/ vnnd befande/ daß die Einwohnere von Natur gut vnd freundlich ſeynd. Von hinnen fuhr er
weiter fort biß an den Eingang Baldivia, da er doch nicht hinein fahren wolte/ ſondern hielte ſeinen Lauff gen
la Mocha, vnd fande folgenden Tag das Schiff/ die Liebe genannt/ welches der ſeinen eins war.
Alſo thaͤten ſie ſich widerumb zuſammen/ vnd fuhren hin/ die Jnſul S. Marien ein zu nemmen/ vnnd
von dannen gen Japan zu fahren/ dahin ſie denn gluͤcklich kamen/ vnd freundlich empfangen vnd gehalten
wurden.
Schiff Fahrt
Herrn Oliviers vom Norden/ welche er im Jahr 1598. mit vier Schiffen vnd
248. Perſonen gethan/ ꝛc.
ALs ſie von Goͤreen den 13. Septembris abgeſcheyden waren/ befunden ſie ſich den 9. Octobris beyZehende
Reyſe
durch die
Enge
1598.
dem Vfer gegen Norden des Cabo Blanco, vnd waren den folgenden 18. vnter dem 11. Grad/ als
ſich der Wind hergegen in Sud Weſten drehete. Ja vom 11. Octobris an biß an den dritten Nouem-
bris hattẽ ſie allezeit den Nider oder aber den Sud Wind: Darumb ſie denn offt Creutzweiſe uͤber das Meer
fuhren/ biß daß ſie endlich an das Vfer von Guinea kamen vnter den 3. Grad vnd 4. Minuten.
Den 11. Decembris kamen ſie vnter die Jnſul del Principe, vnd erſahen Annobon den 1. Ianua-
rij deß 1599. Jahrs/ vnd namen jhren Lauff alſo balde nach dem Waſſer Ianeiro, welchen ſie auch hielten/1599.
biß daß ſie Braſilien erſahen/ welches den 4. Februarii geſchahe/ vnd begaben ſich den 9. dieſes in das Waſ-
ſer Genero, ſich zu erquicken: Die Einwohnere des Landes aber wolten jhnen ſolches nicht goͤnnen/ noch
geſtatten/ daß ſie auß vnd auff das Land ſtiegen.
Alſo fuhren ſie von dannen/ vnd laͤndeten den 16. an zwoen vnbekandten Jnſulen an/ alda ſie denn viel
Palmen vnd Muſcheln antroffen.
Den 22. verſahen ſie ſich ein wenig in der Jnſul S. Sebaſtian/ vnd als ſie von dannen ſchieden/ fuh-
ren ſie zur Jnſul S. Helena zu/ in welche ſie doch nicht angelangeten.
Den 30. hielten ſie widerumb jren Lauf/ daß ſie Braſilien erſahen/ vnd den 2. Junij Santa Clara ent-
decketen: da ſie denn Noth halben außzuſteigen/ vnd ſich mit Palmen vnd ſawren Quetſchen zu erquicken
gedrungen wurden. Denn ſie alleſampt/ biß auff jhrer acht oder zehen Perſonen/ kranck waren.
Allhie haben ſie jhrer Schiffen eines in den Brand geſtecket/ vnd ſeynd wider vmbgekehret in die Jn-
ſul S. Sebaſtian.
Den 20. Septembris kamen ſie in den Meer Hafen Porto Deſire genant: alda es Voͤgel/ Robben
vnd Pinguinen vnd Eyer die Menge hatte/ alſo daß der meyſte Theil wider umb geſundt ward/ vnnd jhre
Schiffe zu reinigen vnd zu ſaͤubern Zeit hatte/ die ſie denn den 30. Octobris widerumb vffs Meer thaͤten/
vnd den 4. Nouembris an das Cap oder Vor Gebirge de las Virgines genannt/ kamen/ da die Flut biß
auff 6. oder 7. Meß Ruthen hoch waͤchſt vnd faͤllt.
Den 5. nach deme ſie vierzehen Monat auff der Reyſe zu gebracht/ vnd wol hundert Menſchen ver-
lohren hatten/ fuhren ſie in die Enge hinein/ kundten ſie doch nicht wider den Wind vnd die Flut erhalten/ al-
ſo daß ſie 5. mal hinein fuhren/ vnd jedes mals widerumb darauß geſchlagen oder getrieben wurden/ welches
denn biß vff den 24. des obg. Monats waͤhrete.
Den 29. Februarij kam Oliuier in das Meer gegen Suden/ als er die Segel wol 100. mal in der En-
gen auffgezogen/ vnd außgeſpannet/ durch welche er nicht ohne groſſe Muͤhe vnd Vngemach in vier Mo-
naten gefahren war. Er erfunde noch viel kleiner Jnſulen gar nahe bey dem CapoDeſirado langs am V-
fer von Chile.
Den 12. Mer tzens/ als er vnter dem 46. Grad war/ verlohr er den Vice Admiral auß dem Geſichte.
Den 21. die ſes kam er gen la Mocha, alda er ſich etlicher maſſen widerumb mit muͤglicher Notturfft
verſahe.
Den 15. Septembris fuhr er in die Enge von Manilas hinein/ 6½. Monat hernach/ nach dem er auß
der Magellaniſchen Engen herauß gefahren ware.
Jm Jahr 1601. den 9. Februarij ſchiede er von der Statt Balaboam ab/ den 25. Aprilis entdeckete
er das Land des Caps oder Vor Gebirges Guter Hoffnung/ vnd kam den 25. Auguſti mit einem Schiff
widerumb an die Maaß/ als er 3. Jahr weniger 12. Tage auff dieſer Reyſe geweſen war.
Die Eilfft[e] Reyſe durch dieſe Magellaniſche Straſſe hat der Niderlaͤndiſche Admiral Georg Spiel-
bergen/ mit ſechs Schiffen verrichtet/ waruff er vom anfang ſeines Abſchiffens biß zu ſeiner widerkunfft
in Holland/ 3. Jahr zugebracht/ vom Jahr 1614. biß 1618. wie in ſeiner Schiffart hernach außfuͤhr-
lich folgen wird/ die er vmb den gantzen Erdkreiß verrichtet hat.
Weil aber im Jahr 1616. ein Newe Straſſe oder durchfahrt durch Iſaac le Mayre vnd Wilhelm
Schuttern erfu[n]den worden/ ſo ſicher/ kurtz vnd bequemlich in die Suderſee zukommen/ alß hat man
von dieſer Zeit an die Durchfahrt durch die Magellaniſche Straſſe verlaſſen/ vnd ſich bißher deß Freti
P p ijoder
[448]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
oder Sundts le Mayre gebrauchet. Ehe dann wir aber anzeigen/ wie es damit zugangen/ wollen wir zuvor
eine vorneme Schiffart der Niderlaͤnder von 72. Schiffen/ im Jahr 1599. in die Weſt Jndien fuͤrge-
nommen beſchreiben/ weil ſelbige der Zeit nach auff die vorigen folget.
Schiffart vnd Außruͤſtung der gewaltigen Armada von 72.
Schiffen/ von den Herrn General Staden im Niderland/ wider die
Weſt-Jndien gerichtet/ vnter dem General Oberſten/ Herren Peter
von der Doͤeſt/ Anno 1599.
Herren
Staden.
JM Jahr Chriſti 1599. legten die Edlen vnd gewaltigen Herren Staden/ der vereinigten Nider-
Landen/ den Reicheſten vnd Vermoͤglichſten vnter jren Vnterthanen ein gemeine Schatzung auff/
alſo/ daß ſie den zweyhunderſten Pfenning aller jhrer Guͤter geben ſolten/ welches dann mit beſon-
derer Gutwilligkeit erlegt vnd einbracht worden.
ď 72 Schiff
wider die
Weſt-Jn-
dien.
Hierauff ward berathſchlaget vnd beſchloſſen/ durch dieſes Mittel/ neben andern Gebraͤuchen auch
ein gewaltige Armada von ſiebentzig Schiffen/ wider die Weſt-Jndianiſchen Jnſuln des Koͤniges auß
Spanien/ außzuruͤſten/ ebener maſſen/ wie daſſelbige hievorn von den Engellaͤndern mit groſſem Gluͤck
geſchehen/ vnd wurden zu dem Ende im Fruͤeling gemeltes Jahrs in vnterſchiedlichen Hafen vnd Handel-
ſtaͤtten in Holl- vnd Seeland/ viel Kriegsſchiff zugeruͤſtet/ Auch viel Bottsgeſellen vnnd Soldaten zu
Dienſt angenommen/ vnter dieſen Schiffen waren etliche geduppelt/ auff ferne Reiſen zugerichtet/ die da
ſolten den vornembſten Anſchlag auff die Weſt-Jndiſche Jnſuln ins Werck richten/ etliche aber wurden
nur gemacht fuͤr die benachbarte Waſſer/ darin man taͤglich zuſchiffen pfleget/ vnd ſolten allein den groſſen
Schiffen/ biß zu den Canariſchen Jnſuln das Geleit geben/ vnd die andern Anſchlaͤge vnterwegens gluͤck-
lich helffen verrichten.
Dieſe Schiffe waren alle zumahl außbuͤndig/ feſt vnd ſchoͤn gebawet/ vnter welchen das groͤſſeſte von
Amſterdam/ von 500. Laſten/ zum Streit gewaltig außgeruͤſtet war.
Oberſter
der Arma-
da Herr Pe-
ter von der
Doeß.
Vber dieſe gantze Armada ward zum General Oberſten verordnet/ der Ehrenveſte Herr Peter von
der Doeſt/ ein ſehr Weiſer/ Dapfferer/ vnd in Kriegshaͤndlen/ beyde zu Waſſer vnd Land/ hoch erfahrner
Kriegsheld/ wie daſſelbige zwar Anno 1588. in Beſtreitung der Spaniſchen Armada Augenſcheinlich er-
ſchienen/ vnd auff gegenwertiger Reiſe am allermeiſten geſehen worden. Nicht weniger waren die andern
Capitaͤn/ Befehlshaber/ Soldatẽ/ Schiff- vnd Bottsleute/ alle mit einandeꝛ kluge vnd wolverſuchte Maͤn-
ner/ zum Streit vnverzagt.
nerals Ab-
fahrt.
Demnach nun die Schiff alle mit Volck/ Proviant/ Geſchuͤtz vnd Munition/ nach dem beſten auß-
geruͤſtet vnd ver ſehen/ zog der Herr General den 24. vnd 25. ſonderlich mit denen/ ſo vor dem Briel auff dem
Ancker gelegen/ auß/ vnd kam mit der Armada/ ſo damals erſt von zwantzig Schiffen/ vor Fliſſingen/ legte
ſich vmb Cleyburg auff die Ancker/ dahin die andern Schiff auß Nord Holland vnd Sceland gegen Abend
auch ankamen/ vnd war alſo ein Armada von 72. Schiffen/ vber die maſſen wol beſtellet vnd außgeruͤſtet/
vnter dieſen allen war das Admiralſchiff Orange/ weil es ein Pomer antzenfaͤrbig Faͤhnlein fuͤhrete. Der
Vice-Admiral aber/ das groſſe Schiff von Amſterdam/ welches damals noch nicht gar verfertiget/ vnd erſt
den dreyſſigſten May nachkam.
Jn dem nu die Armada den 26. vnd 27. May vor Vliſſingen ſtill lagen/ wurden ſie daſelbſt in drey
gewiſſe Hauffen getheilet. Der erſte Hauffe von Seelaͤndern/ ſampt vielen Sud vnnd Nord Hollaͤndern/
war vnter dem Herrn General/ fuͤhrete die Pomerantzenfaͤrbige Fahne/ Der ander Hauff von Seelaͤndern
vnd Maaß-Schiffen/ vnter Johann Heerbrands fuͤhrete die weiſſe Fahne. Der dritte Hauff meiſtentheils
von Nord Hollaͤndern/ vnter Cornelio Geleyns von Vliſſingen/ fuͤhrete ein blawe Fahne/ vnd wurd nach
ſolcher Abtheylung einem jeglichen von dem Herrn General ein gewiſſes Ort beſcheiden.
tzen Arma-
da Abfahrt
Freytags den 28. May/ fuhren ſie Nordlich mit gutem Wetter von Vliſſingen auß/ vnnd richteten
jhren Lauff Sudweſt hinnein.
Vnd den 29. erſahen ſie das Land von Calis/ da die foͤrderſten ſich vor Ancker legten/ der hinderſten zu-
erwarten/ vnd lies der General/ als ſie alle zuſammen kommen/ einen Schuß thun/ ein Fuͤrſten Faͤhnlein flie-
gen/ vnd hiemit den Kriegs Rath verſamlen/ da ſich dann die Hauptleute von allen Schiffen in jhre Na-
Zwey Jag-
ſchiff von
der Arma-
da außge-
ſchickt.chen begaben/ vnd in das Admiral Schiff ankamen. Da nun der Kriegs Rath ein weil bey einander gewe-
ſen/ wurden zwey Jagſchiff von der Armada außgeſandt/ vnnd viel Nachen zu den Prouiantſchiffen ver-
ordnet/ etliche Geſchuͤtz vnd andere Sachen abzuholen.
Sontags den 30. May/ als das groſſe Schiff noch nicht angelanget/ brachen ſie auff/ namen mit
ſchoͤnem Wetter jhren Lauff Weſt Nordweſt hinein/ vnd ward damals der Alte Artickelsbrieff/ ſo jhnen im
Printzenhoff hiebevor fuͤrgehalten worden/ abermals fuͤrgeleſen/ vnd darauff geſchworen/ vmb den Mittag
Beverſier.empfunden ſie vmb Beverſier ein lieblich kuͤhles Luͤfftlein von Oſt Nordoſten/ vmb den Abendt aber minder-
ten die foͤrderſten Schiffe wegen der ſtille jhre Segel/ damit die hinderſten deſto fuͤglicher hinnach kommen
moͤchten.
Den
[449]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Den letzten May ſahen ſie fruͤh die Jnſul Wicht/ durfften aber am Mittag/ weil es truͤbe vnd neblichtJnſul
Wicht.
war/ zum Land nicht nahen/ ſondern jhren Lauff zur Seewarts ein nehmen.
Den erſten Junij fruͤh/ erſahen ſie Gautſtert/ vnd lieffen nach Pleymouth/ vnd als ſie allda ankom-Gautſtert.
Pleymouth
men/ legten ſie ſich auffs Ancker/ Zeitung von den außgeſandten zweyen Jagſchiffen zuerwarten/ vnnd als
dieſelben ankommen/ jhre Relation gethan/ ließ der General die Hauptleute auff ſein Schiff verſamlen/ in
Kriegsſachen ſich mit einander zu vnterreden. Biß hieher war noch niemands von der Armada ans Land
kommen/ vnd vmb den Mittag fuhr der Herr General mit der gantzen Armada wider Sud Sudweſt hin-
ein/ da es vmb den Abendt ein groſſen Nebel/ auff die Nacht aber ein groſſe ſtille gab.
Den 2. Junij/ kam die Armada etwas von einander/ daß ſie bald nur ſieben oder acht/ vmb den Mit-
tag acht vnd zwantzig/ Auff den Abendt aber den vbrigen theil Sud ins Oſten von jhnen erſahen.
Donnerſtag den 3. Junij/ wurden ſie zweyer frembder Schiff/ eines Frantzoͤſiſchen vnd eines Teut-Der Arma-
da begegnẽ
zwey
Schiff.
ſchen gewar/ den ſie nacheyleten/ vnd als ſie die ergriffen/ zu dem General fuͤhreten/ da ſie nun faſt ein Stund
lang gefahren/ vnd mit dem General Geſpraͤch gehalten/ wurden ſie widerumb guͤtlich von dannen gelaſ-
ſen/ daraus abzunehmen/ daß ſie Freunde ſeyn muſten.
Den vierdten Junij/ ward das Geſchuͤtz vnd Buͤchſen Puluer beſchrieben/ vnd wie viel Volcks man
bey einander hette.
Den ſechſten Junij/ da ſie des Regens halben ſtill lagen/ ward vmb den Abendt wider ein FrantzoͤſiſchNoch ein
Schiff.
Schiff an die Armada gebracht/ vnd nach gehaltenem Geſpraͤch mit dem Herrn General mit frieden wider
von dannen gelaſſen.
Den achten Junij/ wurden ſechs Kriegsſchiff auß der Armada abgeſandt/ die fuhren forn auß SudSechs
Schiff von
der Arma-
da abge-
ſandt.
ins Weſten/ vnd ins Suden/ mit einem lieblichen kalten Luͤfftlein auß Sudweſten in Suden/ vnnd hatten
dieſelbige noch bey drey Stundt ein groſſen Platzregen/ vnnd waren auff fuͤnff vnd viertzig Grad vnd dreiſ-
ſig Minuten.
Den neundten/ Mitwochs/ waren ſie fruͤh am Tag mit der gantzen Armada an dem Meerhafen vorGalitien.
Die Arma-
da richtet
Galitien in Spanien/ nicht weit von Vyvero/ vnd waren vmb den Abendt bey dem Capo Ortegael vber.
Donnerſtags den zehenden Junij/ richteten ſie jhren Lauff auffs Land hinein/ nach der Statt Co-
P p iijrunna/
[450]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
jhren Lauff
nach der
Statt Co-
runna.runna/ vnd ruͤſteten ſich aller dings/ als wann ſie jetzo eine Schlacht halten/ vnnd ein Treffen thun ſolten.
Es iſt aber Corunna ein Seeſtatt in Galitien/ auff 23. Grad vnd 12. Minuten Nord der Mitnaͤchtigen
Lini/ gegen Engelland vnd Jrrland vber gelegen/ vnd 115. Teutſcher Meilen von Pleymouth/ ſtehet auff
einer dreyeckigen Spitzen/ an einem tieffen vnd gewaltigen Anfurt/ vnd iſt einer von den ſchoͤneſten vnnd be-
quemeſten Meerhafen mit/ ſo in der gantzen Chriſtenheit zu finden. Vmb dieſer Bequemlichkeit von Wol-
gelegenheit willen/ hatte der Koͤnig in Spanien gemelten Anfurt newlicher Zeit ſehr befeſtiget/ vnd mit Ca-
ſteelen vnd Blockhaͤuſern auff allen ſeiten zum beſten verſehen. An dieſem Ort vnd zu Ferol/ hatte gedachter
Koͤnig auch ſeine Armada auff Engeland/ Jrrland/ vnd wider die vereinigte Niderlande/ vor dieſer Zeit/ wie
auch dieſes Jahr vber gebawet vnd zugeruͤſtet. Derhalben dann der General Oberſte dieſe Zuruͤſtung der
Spaniſchen Armada zuverhindern/ vnd die Schiff zuverderben/ jhm fuͤr genommen die Statt Corunna
feindlich anzugreiffen.
Schiff vmb
Kũdſchafft
außgeſand.
Zu dieſem ende wurden den eylfften Junij morgens fruͤh/ vorgemelte ſechs Kriegsſchiff außgeſandt/
die Gelegenheit vmb Corunna zuerkundigen/ vnd wie alle ſachen daſelbſt beſtellet weren/ zuvernehmen. Da
dieſe nun in die Weſtſeiten hinein gefahren/ kamen jhnen zwey Jagſchifflein entgegen/ welche von Ferol/ vnd
die erkuͤndigen ſolten/ was dieſes fuͤr Schiff vnd Leute weren/ derhalben die Hollaͤnder ſich auß dem Winde
Der Hol-
laͤnder
Kriegs-
Liſt.wandten/ vnd ſich des Lauffs enthielten/ der ſelbigen in aller ſtille zuerwarten. Da aber das eine Jagſchiff-
lein vermuthet/ das ander aber zweiffelhafftig/ ob es hinan ſolte oder nicht/ rufften ſie den Spaniern/ vnnd
zeigten an/ wie ſie mit geſigeltem Tuch vnd andern Wahren von Hamburg kaͤmen/ vnnd baͤthen vmb ein
Fuhrierer/ der ſie gen Corunna fuͤhrete. Da nahete ſich das eine Jagſchiff zu der Hollaͤnder Schiffen/ ſie aber
ergriffen mit groſſer Behendigkeit einen Spanier/ zogen jhn hinauff in jhr Schiff/ da dieſes die andern er-
ſahen/ fuhren ſie mit gemeldtem Jagſchiff in aller Eyl darvon.
Der Gefangene Spanier aber/ ſo ins Koͤnigs Dienſt/ wurde dem General vber antwortet/ welcher
jm anzeigete/ daß wol auff die 400. Soldaten zu Fuß/ newlich in der Statt ankommen weren ſampt vielen
Reutern/ Jtem 36. Waͤgen gemuͤntzet Gelt/ vnd 300. Faß mit Wein/ alles zur Spaniſchen Armada ge-
hoͤrig/ auff daß dieſelbige deſto eher moͤchte verfertiget werden.
Armada
ruckt fuͤꝛ die
Statt/ tref-
fen den Vi-
ce Admiral
an.
Nach Mittag kamen ſie mit der gantzen Armada fuͤr die Statt Corunna/ funden daſelbſt den Vice-
Admiral das newe groſſe Schiff von Amſterdam. Es war aber die Statt Corunna vnd derſelbigen Caſtele
oder Blockhaͤuſer vber das vorgemeldte Kriegs Volck/ ſo newlich ankommen/ mit vielen Soldaten allent-
halben wol beſetzt/ auch mit Geſchuͤtz vnd Munition nach Nohtturfft wol verſehen/ ſintemal ſie lang zu-
vor durch das Spaniſche Geſindlein/ auß Franckreich/ vnd von den vereinigten Nider-Landen/ von dieſer
Armada waren verſtendiget worden/ der halben als der General die Mawren der Statt allenthalben ſo wol
beſetzt funde/ fuhr er mit der gantzen Armada hart vnter die Statt/ vnnd ließ die Ancker auff zwoͤlff/ dreyze-
hen vnd zehen Klaffter außwerffen.
Gegẽwehr
der Spa-
nier.
Die in der Beſatzung auff den Caſtelen/ wie dann auch die andern in der Statt/ ſchoſſen gewaltig
vnter die Armada mit dem groſſen Geſchuͤtz/ vnd geſchahen in weniger Zeit in die 200. Schuͤß/ vnnd ob ſie
wol der Schiffe nicht verfehleten/ wurde doch keines beſchediget/ vnd kein einiger Mann verlohren/ welches
hoͤchlich zuverwundern/ dieweil die Armada ſo nahe beyeinander war/ vnnd vnter einem andern Caſtel noch
zum Vberfluß 12. groſſe Galeen/ ſampt etlichen Frantzoͤſiſchen Schiffen lagen/ die auch bißweilen in der
Hollaͤnder Armada ſchoſſen.
rhat gehal-
ten.
Der Herr General als er ſolche Gegenwehr ſahe/ damit er weißlich handlen moͤchte/ verſamlet er ſeine
Kriegs Raͤthe/ Haupt- vnd Befelchs Leute/ in dieſer Sache ſich mit jhnen zubereden vnnd zu rhatſchlagen
Beſchluß
wider von
der Statt
zufahren.von den Mitteln vnd Wegen die Statt vnd den Feindt anzugreiffen/ welche aber nicht rhatſam ſeyn befun-
den/ ſich daſelbſten auffs Landt zuwagen/ alldieweil der Feind ſehr ſtarck vnnd gute Wacht allenthalben
hielte/ vnd ſie vorlaͤngſt verkundtſchafft weren/ der halben ſie in groͤſſer Still/ ſintemal nichts dann ein ſtaͤt-
tiges ſchieſſen daſelbſt zuerwarten/ von dannen gewichen/ vnd die Statt/ wie ſie dieſelbige gefunden/ ge-
laſſen.
da Abfahrt
nach S.
Lucas
Gallicien.
Jnſul Cæ-
ſaria.
Caput finis
Terræ.
Spielen
verbotten.
Port de
Port.
Caput Ro-
xent.
Richteten alſo vmb den Abend jhren Lauff mit Sud Sud Weſt nach Capo Vincent/ der Meynung
nach S. Lucas zuſchiffen/ vnd daſſelbige in groſſer Eyl vnd Geſchwindigkeit zu vberfallen. Dieſe Statt
ligt in Audaluſien an dem ſudlichen Meerhafen von Spanien in dem Revier vnd Hafen von Sevilien.
Sambſtags den 12. Junij fuhren ſie neben dem Land Gallitien/ waren am Mittag vor der Jnſel
Cæſaria vnd richteten jhren Lauff nach dem Capo finis Terræ.
Sontags den 13. Junij ließ der Herr General durch ein offentlich Mandat gar ernſtlich verbieten/
daß keiner mit dem andern jnnerhalb deß Schiffs/ weder mit Karten/ Wuͤrffeln/ oder ander weiſe/ es wert
vmb Geld oder nicht/ ja auch nicht vmb Kurtzweil willen/ ſpielen ſolte.
Den 14. Junii hatten ſie Port de Port nicht weit von jhnen/ vnd folgendes Tages ſahen ſie das Ca-
po Roxent/ vnd fuhren gar gemach mit einem kleinen Segel/ damit die gantze Armada wider zuſammen
kommen moͤchte.
diſcher Frey
beuter.
Mitwochs den 16. Junij begegnet jhnen ein Engellaͤndiſcher Freybeyter mit zweyen Schiffen/ deren
eins mit dreyen Segeln er den Spaniern abgenommen/ vnd jetzo in Manglung der Proviant anheim zu-
fahren willens war/ vnd als er mit dem General Sprach gehalten/ iſt er mit ſeinen zwey Schiffen wider ab-
geſchieden.
Den 18. Als der General mercket/ daß er die Hoͤhe der Statt S. Lucas/ ſchon lang fuͤrvber gefah-
ren/
[451]Von Erfindung der ſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
ren/ vnd ein zimlich ferꝛne darvon ware/ iſt er auß vielen Vrſachen von ſeinem Vornehmen abgefallen/ ſon-
derlich weil die Zeit allgemach fuͤr vber lieffe/ vnd der Windt auff die Canariſche Jnſeln ſehr gut war. Ruͤ-Anſchlag
auff die Ca-
nariſche
Jnſuln.
flete demnach ſich mit fleiß die Canariſche Jnſeln/ ſonderlich aber Grancanariam vnd Gomeram mit fleiß
anzufallen. Hielte deßwegen Raht/ wie man denſelbigen beykommen moͤchte/ vnd an welchem Ort man das
Volck am fuͤglichſten ans Land ſetzen koͤndte/ hierzu verordnete er auff den Mittag newe Haupt Leute vnd
Befelchshaber/ die zu Landt den Befehl haben/ vnd den Soldaten vorſtehen ſolten. Er ließ auch in die 10.Anordnũg.
newe Faͤhnlein außtheilen/ daß alſo ein jedes Schiff ſein eygne Fahne hette/ vnd ordnete vnter ein jegliches
Faͤhnlein 130. Soldaten/ vnd Botsgeſellen/ mit beſonderer Jnſtruction/ nach welcher ſich ein jeder verhal-
ten ſolte/ ſo lang ſie auff dem Land ſeyn wuͤrden.
Den 19. Junij/ Weil ſie ſich je laͤnger vnd mehr dem allerheiſſeſten theil der Welt/ als der Mitter-
naͤchtigen Lini nahereten/ vnd an welchem Ort viel eſſen vnd trincken/ gleichſam ein ſchaͤdliche Peſtilentz zu
ſeyn pflegt/ dardurch mancherley Seuchen vnd Kranckheiten vervrſachet/ vnd alſo viel Leute hingerich-
tet werden/ ließ der General ein gewiſſe Ordnung im eſſen vnd trincken anſtellen/ vnd verſchaffte je ſechsWochent-
liche Pro-
viantsord-
nung.
Perſonen taͤglich fuͤnff Roterdamiſche Kanten mit Bier/ vnd fuͤnff pfundt Brodt: Jtem ein Kaͤß von
ſechs pfundten/ ſampt einem pfundt Butter/ auff ein Wochen lang/ Zugemuͤß aber/ als Erbſen/ Bonen
vnd dergleichen deß Tages zweymal ein gewiſſe Maß. Vnd wurde zweyen Hauptleuten/ als Hauptman
Hartman vnd Pyck/ das Regiment zu Land vbergeben.
Mitwochs den 23. Junij/ ließ der General aber mal den Kriegs Raht vnd alle Hauptleut vnnd Be-Krigsraht
wegen der
Schlacht-
ordnung
gehalten.
Die Ar-
mada kõpt
an die Ca-
nariſche
Jnſuln.
Fehrt im
ſchein fuͤr
Gran-Ca-
narien fuͤr-
vber.
Beſchrei-
bung der
Jnſul.
Statt Al-
lagona.
Hafen.
Caſtel Gra
tioſa.
felichshaber in ſein Schiff erfordern/ da dann deliberirt vnd beſchloſſen worden/ wie man zu Landt die
Schlachtordnung anſtellen ſolte.
Donnerſtags den 24. Junij erſahen ſie die Canariſche Jnſul Lancerotta/ darauff ſie den 25. jhren
Lauff richteten/ kamen deß Tags noch fuͤr der Jnſul Forte Ventura fuͤrvber. Am Mitwoch aber vmb
zwey Vhr ſahen ſie die Jnſul Gran-Canaria/ fuhren aber doch noch ein wenig fuͤrbaß/ auff daß ſie das
Landt deſto beſſer ſehen vnd erkennen moͤchten. Legten ſich hernach auffs Ancker/ der gantzen Armada
zuerwarten.
Es iſt aber die Jnſul Gran-Canaria auff 28. Grad von der Mitternaͤchtigen Lini gelegen/ hat 26.
Teutſcher Meilen in ſeinem Vmbkreiß. Gegen Oſt hat es im Meerhafen ein vorneme Statt Allagona
genant/ von 400. Haͤuſern/ iſt gleichſam ein Hauptſtatt aller Canariſchen Jnſuln/ vnd hat ein Hoffhal-
tung mit Geiſtlichen vnd Weltlichen Richtern beſetzt/ mit den Spaniſchen Jnquiſitorn vnd Koͤniglichen
Statthaltern dieſer Jnſuln.
Der Meerhafen iſt vngefehr vierhundert Schritt Nord Nordweſt von der Statt gelegen/ einer mit-
telmaͤſſigen Weite vnd Tieffe/ zu deſſen befriedigung vnd Schutz/ der Koͤnig auß Hiſpanien daſelbſt ein
Caſtel Gratioſa genant/ hatte erbawen laſſen. Dieſes Caſtel/ wie auch alle andere Veſtungen vnd Block-
haͤuſer der Jnſul Gran-Canaria/ waren mit vberfluͤſſiger Munition auffs beſte beſetzt/ vnd mit aller Not-
turfft wol verſehen.
Sambſtags den 26. Junij fruͤh morgens/ begab ſich der General mit der gantzen Armada/ mit ei-Armada
kõpt in den
Hafen.
Der Spa-
nier Ge-
genwehr.
nem Nord Oſten Wind in den Hafen/ vnd begunte hart vnter dem Caſtel Gratioſa zu anckern/ hierauff
kam alſo baldt der Spaniſche Statthalter mit 7. Faͤhnlein/ beſetzt nicht allein den Hafen allenthalben/
ſondern richtet auch auff die Hollaͤnder 3. Metallen Stuͤck/ dieſelbigen vom Landt abzuhalten. So flen-
gen ſie auch auff dem Caſtel an/ auff die Schiff gewaltig zu ſchieſſen/ es feyerte aber der Hollaͤndiſche Vi-
ce-Admiral/ welcher dem Caſtel am nechſten lag/ auch nicht/ ſondern antwortete jhnen ziemlich lang mit
dem groſſen Geſchuͤtz/ deſſen ſie ſich nicht verſehen. Vnter dem Caſtel auff der Reede/ lagen zwey Spani-
ſche Schiff vnd ein Barck/ vnter denſelbigen/ wurde das eine Schiff zu Grundt geſchoſſen/ das ander aber
ſampt der Barcken in die Armada gebracht.
Durch dieſes gewaltige Gegenſchieſſen wurde das Caſtel Gratioſa ſehr geſchwecht/ vnnd lieſſenSpanier
laſſen ge-
mach nach.
die in der Beſatzung den Muht allgemach fallen/ daß ſie jhr ſchieſſen maͤſſigten/ ob ſie ſchon wol ſahen/ daß
ſie nicht allerdings fehl geſchoſſen/ ſondern etliche von der Hollaͤnder Schiffen zimlich getroffen/ dann
es war dem General Schiff der Maſtbaum zerbrochen/ der Vice-Admiral in die 7. mal in der Mitte
durchſchoſſen/ vnd kamen etliche Soldaten vnnd Botsgeſellen vmb/ ehe ſie in die Nachen getretten ans
Landt zufahren. Solches aber vngeachtet/ wurden ſie doch endtlich deß ſchieſſens muͤd/ vnnd fiengen an
etwas nachzulaſſen. Demnach begaben ſich die Hollaͤnder in die Nachen/ vorhabens in aller eyl nach dem
Landt zufahren/ vnnd richteten die Schiff/ ſo nicht in das Caſtel ſchieſſen kondten/ jhr Geſchuͤtz auff den
Feindt am Landt/ welcher in groſſer Menge eben an dem Ort verſamblet war/ da die Hollaͤnder anfah-
ren muſten.
Da nun die Spanier dem General vnd ſeinem Volck die Anlaͤndung verwehret/ ein Zeitlang ge-Spanier
verwehren
den Hollaͤn-
dern die
Anfahrt.
ſtritten/ vnd vom Landt nicht weichen wolten/ aber nunmehr das Waſſer nicht faſt tieff war/ fiel der Gene-
nal mit freudigem Muht ans Landt/ vnd ſprang mit den andern Soldaten/ biß vmb die Mitte deß Leibs
ins Waſſer/ alſo zu Fuß wider den Feindt ſtreittende/ die Feinde aber ſehr vbermuhtig/ wolten vom Vfer
nicht weichen/ ſonder ſtritten mit allem Ernſt/ daß auch etliche Soldaten vnd Bottsgeſellen vnter den Hol-Spaniſchẽ
Statthal-
ter dz Bein
abgeſchoſ-
ſen.
laͤndern vmbkamen/ ehe man den Feindt vom Vfer abtreiben kondte. Jedoch kamen auff der Feinde ſeiten/
nemlich vber die 36. Perſonen vmb/ vnd wurde dem Koͤniglichen Statthalter/ welcher zu Pferd ſaß/ das
rechte Bein abgeſchoſſen.
P p iiijDer
[452]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
laͤndiſche
General
wird hart
verwundet.
Hollaͤnder
erobern
das Vfer.
Der Herꝛ General war der erſt/ welcher auß dem Nachen ans Landt ſprang/ vnd wurde neben vier
Wunden am Leib mit einem Spieß ins Bein geſtochen/ were auch bald in euſſerſte Gefahr ſeines Lebens
gerathen/ wann jhn nicht ſeiner Soldaten einer entſetzt/ vnd den Spanier erſtochen hette/ von welchem der
General gantz verwegen angefallen worden. Es hatte aber dieſe deß Generals Beſchedigung nicht viel zu-
bedeuten/ allein ſein Faͤnrich/ Leutenampt vnd Hauptman Kruyck wurden erſchoſſen/ vnd blieben 4. Sol-
daten auff dem Platz/ der Verwundeten aber waren 15. Perſonen.
Als nun die Hollaͤnder mit Gewalt vnd groſſem Ernſt den Feindt anzugreiffen begunden/ wiechen
ſie endtlich vom Vfer ab/ verlieſſen jhr Geſchuͤtz/ vnd ſalvirten ſich mit der Flucht nach der Statt Allago-
na/ dahin ſie auch den Koͤniglichen Statthalter trugen.
Alsbald nun der General das Vfer erobert/ die ſechs vnd dreiſſig von den Feinden außgezogen/ ge-
pluͤndert/ vnd die ſeinen ehrlich begraben laſſen/ ſchicket er die Nachen wider nach den Schiffen/ vnd ſtel-
lete ſein Volck alsbald in ein Schlacht Ordnung/ da dieſes die auff dem Caſteel erſahen/ hoͤreten ſie auff
zuſchieſſen/ vnd wurden gantz ſtill/ der halben die vbrigen Soldaten/ ſo auff den Schiffen hinderblieben/
alsbald in die Nachen tratten/ vnd zu Land fuhren. Als ſie nun alle/ ſo fuͤr die erſte Reiſe verordnet wa-
ren/ zu Land ankommen/ wurden ſie in ſieben Hauffen geſtellet/ hatten vier vnd zwantzig fliegende Faͤhn-
Schlacht-
ordnung.lein/ vnd ruckten allgemach fort/ je ein vnd zwantzig in der Schlachtordnung/ Bald darauff kamen drey
Boßgeſellen/ die beym Caſteel geweſt/ zum General gelauffen/ vnd zeigten jhm an/ wie die Spanier das
Spanier
geben das
Caſteel
Gratioſa
auff.Caſteel begerten auffzugeben/ damit ſie nur jhr Leib vnd Gut moͤchten ſalviren vnd erretten. Derhalben
der General mit etlichen Hauptleuten vnd Soldaten ſich alſo bald zu gemeltem Caſteel verfuͤget/ wel-
ches die Spanier ohn einig Beding oder Abredt auff Gnad vnd Vngnad vbergaben/ vnd dem General
in die Hand liefferten/ jhr Vertrawen vnd Hoffnung auff ſeine Barmhertzigkeit vnd groſſe Gnade ſe-
tzende.
ne.
Auff dieſem Caſteel waren achtzig Spanier/ vnd acht vnd funfftzig gefangene/ dieſe muſten alles
grobe Geſchuͤtz/ als neun Metallen/ vnd ſechs eyſerne Stuͤck/ Jtem/ dreiſſig gemeine Rohr/ mit dem zu-
gehoͤrigen Kraut vnd Loth/ Kugel vnd Lunden allda laſſen/ jhr Gewehr niderlegen/ vnd wurden mit ein-
ander gefaͤnglich angenommen/ vnd in das Schiff gefuͤhret/ welches die Hollaͤnder vnter dem Caſteel
bekom-
[453]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
bekommen/ etliche waren auch in dem Tumult vnd ſchieſſen vmbkommen/ etliche aber darvon geflo-
hen/ vnnd behielt der General drey auß den Oberſten bey ſich/ alle Gelegenheit von jhnen zuerkundigen.
Jſt alſo Gratioſa, das ſtaͤrckeſte vnd maͤchtigſte Caſteel/ nicht allein der Jnſul Gran-Canaria/ ſon-
dern auch aller andern Canariſchen Jnſuln ohne beſondere Muͤhe erobert vnd eingenommen/ darauff
dann alſo bald in die 80. Soldaten gezogen/ des Koͤnigs auß Spanien Fahnen hinweg gethan/ vnd darge-
gen ein Printzen Faͤhnlein an die ſtatt geſteckt vnd fliegen laſſen.
Als es nun gegen Abendt kommen/ ſeind die 24. Faͤhnlein ein guten Weg nach der Statt Allago-Hollaͤnder
ruͤcken nach
der Statt
Allagona.
ga fortgeruͤckt/ vnd in vier Hauffen zertheilet worden/ der erſte begab ſich hart an die Statt/ der ander
hatte den Hinderhalt/ der dritte Hauff/ das Maeß Volck/ blieb mit denen von Amſterdam etwas weiter
von der Statt in dem Gebirg/ der vierdte Hauffe aber/ nemblich/ die Seelaͤnder mit den Nord Hollaͤn-
dern blieben auff der ſeite des Waſſers ligen/ vnd ſtunden alſo die gantze Nacht vber in der Schlachtord-
nung.
Des andern tags ruckten ſie etwas naͤher an die Statt/ vnd hielten alſo ein zeitlang in der Schlacht-
ordnung/ dieweil aber die Spanier auff dem Caſteel bey der Statt gewaltig vnter das Volck ſchoſſen/ vnd
offtmals in einem Schuß fuͤnff oder ſechs erlegten/ ſahen ſie fuͤr gut an/ daß zween Hauffen des Volcks
ſich von dem Caſteel begeben/ vnd vnter einen Berg laͤgern ſolten/ da ſie etwas ſicherer ſich auffhalten
moͤchten.
Da dieſes die Feinde erſahen/ wie ſich die Hollaͤnder etlicher maſſen verſchantzet/ vnd fuͤr dem ſchieſ-Der Spa-
nier Ge-
genwehr.
ſen gefreyet hatten/ ſtelleten ſie auff die ſieben Falckeneten oben auff das Gebirg/ ſchoſſen bißweilen daraus
mit hoͤltzern Kugeln/ vnd thaten damit mercklichen ſchaden/ dieſem Beginnen nun etlicher maſſen zu we-
ren/ lieffen in die zwoͤlff Hollaͤnder auff den Berg/ deren einen die Spanier ergriffen/ vnd alsbald in vierSpanier
Tyranney
wett ge-
macht.
Hollaͤnder
Schantze.
ſtuͤck zerhauweten/ dieſe Tyranney wider wett zumachen/ haben die Hollaͤnder vmb den Abendt einen Spa-
nier gefangen/ vnd jhm eben dergleichen gethan.
Der Herꝛ General/ wie er vermerckete/ daß ſo viel ſeines Volck darauff gieng/ vnd erſchoſſen ward/
ließ gegen Abendt ein Schantz auffwerffen/ fuͤnff Metallen Stuͤck auß der eroberten Veſtung abholen/
vnd darauff bringen/ vnd alſo die andere Veſtung vnd die Schantz oben auff dem Berg beſchieſſen/ ehe aber
dieſe Schantze verfertiget/ wurd nicht wenig Volcks erſchoſſen. Die Nacht vber wurden die Hollaͤnder
wider in ein Schlacht Ordnung geſtellet/ vnd des morgens den 28. Junij ein jeglicher wider nach ſeinem
Quartir geſchicket/ da hat man wider angefangen das Caſteel vnd die Schantze auff dem Berg hefftig zu-
beſchieſſen/ Die Feind ſich vom Geſchuͤtz etlicher maſſen zu ſalvieren vnd auffzuhalten/ ſtelleten viel Wol-
lenſaͤck vnd Faͤſſer mit Steinen oben auff das Caſteel/ welches aber jhnen nicht allein nichts genuͤtzet/ ſon-
dern vielmehr geſchadet/ dann wann die Hollaͤnder mit den eyſern Kugeln in die Faͤſſer ſchoſſen/ geſchahe
nicht ein geringer ſchaden/ dann die Steine fielen Hauffenweiß herunter/ vnd wurden nicht wenig auff dem
Caſteel darvon beſchaͤdiget vnd erſchlagen.
Da nun das Caſteel dermaſſen beſchoſſen/ daß wenig Gefahr mehr darob zubeſorgen/ zogen vierDas Ca-
ſteel be-
ſchoſſen.
Faͤhnlein aufs Gebirg/ den Feind daſelbſt anzugreiffen/ vnd herab zutreiben/ derhalben die Feinde/ als ſie
ſahen/ wie ſie an allen Orten angegriffen/ vnd das Caſteel nicht allein mehrentheils beſchoſſen/ ſondern die
Statt Pforte durch den General in Brandt geſtecket/ haben ſie vmb den Mittag das Caſteel ſampt demDas Ca-
ſteel vnd
die Statt
erobert.
Berg vnd der Statt verlaſſen/ mit Weib vnd Kind durch die Flucht auff das Gebirg ſich ſalviert/ vnd in
geſchwinder Eyl an Gelt vnd Guͤtern mit genommen/ was ſie davon bringen mochten.
Darauff ſtelleten ſich die Hollaͤnder zu zehen ſtarck in eine Schlacht Ordnung/ der General aber
ließ zwo Leitern auß einer der Feinde Kirchen außerhalb der Statt/ abholen/ vnd die Mauren damit beſtei-
gen/ vnd kam der General am erſten hinvber/ etliche lieffen auch alſo bald in das Caſteel/ wel ſie kein Wider-
ſtandt gefunden/ Der Feind hatte gleich wol ein heimlich Fewerwerck vnter die Pforten geleget/ aber daſſel-
bige iſt angangen/ wie ſie bald dahin kommen/ vnd iſt niemand dadurch beſchaͤdiget worden/ ſie hatten auchEinzug der
Hollaͤnder.
viel Pulver auff die Gaſſen geſtrewet/ welches die Hollaͤnder nachmals ſelbſt angezuͤndet. Auff dieſer an-
dern Veſtung ward des Koͤniges Faͤhnlein auch abgethan/ vnd die Pomerantzenfarbige Printzen Fahne
darauff geſteckt/ vnd funden daſelbſt fuͤnff Metallen Stuͤck.
Da ſie nun alle mit einander in der Statt waren/ wurden ſie auff einem Platz auff ein newes in eine
Schlacht Ordnung geſtellet/ vnd brachten die Soldaten einen Mann von Vliſſingen vor den General/
welchen ſie auß dem Gefaͤngnuß erloͤſet hatten/ mit welchem der General alsbald zum Gefaͤngnuß gan-Hollaͤnder
erloͤſen die
gefange-
nen.
gen/ vnd noch ſechs vnd dreiſſig andere gefangene angetroffen/ vnd alſo bald loß gelaſſen.
Vmb den Abendt wurd das Volck in gewiſſe Quartier außgetheilet/ vnd zum theil in die Haͤuſer in-
furieret/ die von dem General beſchrieben waren/ daß niemand etwas von den Guͤtern daraus entwendenPluͤnderũg
der Statt.
Jn die 20.
Botsgeſel-
len von den
Spaniern
erſchlagen.
konte. Nachmals iſt alles Volck von den Schiffen in die Statt kommen/ vnd haben zugleich die Haͤuſer
gepluͤndert/ biß auff etliche/ welche jm der General vorbehalten hatte.
Nach dieſem ward ein jeder Capitaͤn mit ſeinem Volck beſonders infurieret/ vnd die Wacht allent-
halben wolbeſtellet/ weil es hoch noͤtig/ vnnd ſich der Feind offtermals auff dem Gebirge ſehen ließ/ Wie
dann den 29. Junij etliche Boßgeſellen/ ſo auffs Gebirg gelauffen/ von den Feinden vberfallen/ vnd auff
die zwantzig erſchlagen worden/ Vmb den Abendt zogen wol 300. Soldaten von den Hollaͤndern nachHollaͤnder
erobern das
dritte Ca-
ſteel.
einem kleinen Caſteel/ einen kleinen Weg Sudlich von der Statt gelegen/ da deren der Feind gewar wor-
den/ vnd das Volck herzu kommen ſahe/ verließ er gemeltes Caſteel/ vnd begab ſich auffs Gebirg auff die
Flucht.
[454]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Flucht. Sie funden drey Metallenſtuͤck darauff/ vnd zogen/ nach dem ſie die nottuͤrfftiglich beſetzt/ wider
nach der Statt. Jn derſelbigen Nacht aber/ vberſielen die Spanier von dem Gebirg der Hollaͤnder euſſer-
ſte Schiltwacht/ vnd brachten etliche Soldaten vmb.
Den letzten Junij fieng man an den gepluͤnderten Wein vnd andere Guͤter zu Schiff zu bringen/
Vnd kamen den andern Tag vielerley Friedenfaͤhnlein von den Spaniern zum General/ wurden aber
nach gehaltener Vnterredung widerumb nach dem Gebirg gewieſen/ etliche auch gar nicht zur Audientz
gelaſſen.
Predigt ge-
halten.
Nach dem nun die Guͤter in die Schiff gethan waren/ ließ der Herꝛ General in der groͤſten Kirchen
der Statt ein Predigt halten/ vnd Gott dem Allmaͤchtigen fuͤr die erlangte herꝛliche Victori jnniglich
Danckſagen/ vnd darneben bitten/ daß der Barmhertzige Gott/ ſolchen gluͤcklichen Sieg vnd Vberwin-
dung taͤglich vermehren wolte/ zur Ehre ſeines großmaͤchtigen Namens/ vnnd friedlichem gluͤckſeligen
Wolſtandt ſeiner betruͤbten Kirchen.
mit jhrem
Friden-
faͤhnlein.
Den andern Julij ließ der General offentlich vmbſchlagen vnd verbieten/ daß niemand auffs Ge-
birg auſſerhalb der euſſerſten Schiltwacht Santenel perdu genant/ gehen ſolte/ ingleichem/ daß man alle
Spanier mit jhren Friedenfaͤhnlein widerumb auffs Gebirge weiſen ſolte/ ſintemal ſie auff nichts an-
abgewie-
ſen.ders vmbgiengen/ als auff ſolche weiſe/ der Hollaͤnder Gelegenheit zuerkundigen/ die aber mit jren Wehren
kommen wuͤrden/ ſolte man alſo bald zu todt ſchlagen.
bekommen
anderswo
noch ein
Beut.
Dieſen Tag kamen auch die vier Schiff wider/ ſo vor dieſem der Herꝛ General außgeſchickt jhr
Heyl zuverſuchen/ ob ſie etwan Spaniſche Kauffleute antreffen wuͤrden/ dieſe brachten ein Fiſchers Na-
chen mit ſieben Spaniern mit/ die ſie vnter der Forte Ventura antroffen/ Die Spanier wurden fuͤr den
General bracht/ vnd alsbald ins Gefaͤngnus geleget.
Schiff ge-
bracht.
Starcker
Scharmuͤ-
tzel.
Den dritten Julij fiengen ſie an alle Glocken vnd Geſchuͤtz vom Feind verlaſſen/ zu Schiff zubrin-
gen/ vnd zogen darnach in die 2000. ſtarck auffs Gebirg/ den Feind zuſuchen/ vnd als ſie den angetroffen/
haben ſie ſich rechtſchaffen miteinander geſchlagen/ vnd ſo lange geſchar[m]uͤtzelt/ biß der Feind entlich die
Flucht geben/ vnd weiter auffs Gebirg gewichen. Derhalben die Hollaͤn[d]er/ weil jhnen die Wege nicht faſt
wol bekant waren/ wider vmbgewendet/ vnd mit Verluſt ſiebentzig Perſo nen in die Statt gezogen.
Den
[455]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Den vierdten Julij des morgens/ ward die Statt in Brandt geſtecket/ vnnd das Caſteel bey derDie Statt
vnd Caſtel
in Brandt
geſteckt.
Statt/ wie auch alle Kloͤſter vnd Kirchen außerhalb zerſprenget/ darnach zogen ſie mit einer Schlacht-
Ordnung zu dem euſſerſten Caſteel Gratioſa, wurden mit den Jagſchiffen vnnd Nachen zu Schiff
bracht/ vnd als das letzte Volck in dem Nachen war/ hat man auch zugleich dieſes Caſteel zerſprenget. So
bald ſie nun abgezogen/ hat ſich der Feind wider nach der Statt begeben/ den groſſen Brandt/ ſo viel muͤg-
lich zuloͤſchen.
Den fuͤnfften Julij erfordert der Generalden Kriegs Raht/ vnd alle Haupt- vnd Befelchshaber/ daWeiterer
Anſchlag.
ward gerathſchlaget/ welche Jnſul die ſchwaͤcheſte were/ vnd an welchem Ort man am fuͤglichſten das
Volck ans Land ſetzen moͤchte/ auff den Abendt ließ der General Capitaͤn Ruyts Schiff/ welches mit
ſchieſſen gar verderdet war/ in Brandt ſtecken.
Den ſechſten vnd ſiebenden Julij/ da ſie noch wegen des widerwertigen Winds/ vnd anderer Vnge-
legenheit halben/ Jtem/ daß die außgeſchickten Schiff noch nicht wider ankommen waren/ im Hafen bey
dem zerſprengten Caſteel lagen/ kamen viel Spanier mit weiſſen Friedenfaͤhnlein/ die Gefangene abzuloͤ-Spanier
loͤſen die
Gefange-
nen ab.
ſen/ vnd da ſie nun fuͤr ein jeden nach gelegenheit ſeines Standts/ Ampts vnd Wuͤrde/ das Rantzlongelt
gebracht/ wurden ſie loß gegeben/ vnd ans Land geſetzt/ fuͤr die aber/ ſo kein Rantziongelt bezahlet/ wurden
auff den Schiffen behalten/ vnd nachmals mit genommen.
Den achten Julij fruͤh/ gieng der Herꝛ General zu Segel/ vnd ſchiffeten miteinander fort/ kontenAbfahrt
der Arma-
da.
aber jhren angefangenen Lauff wegen des eingefallenen Weſtenwinds nicht vollbringen/ ſondern mu-
ſten alle mit einander dem andern Eck der Jnſul Gran-Canaria zufahren/ vnd daſelbſt das Ancker auß-
werffen.
Den 9. Julij/ fuhren ſie des morgens faſt alle mit einander zu Land friſch Waſſer einzuholen/ vnd
Johan Cornelis/ (der ein Sohn war des Coneſtabels/ der Admiralitet in Roterdam) dem ein Schenckel
abgeſchoſſen worden/ daran er geſtorben/ zubegraben/ welches auch ehrlich verrichtet ward/ vernamen aber
daſelbſt gar keine Spanier.
Den zehenden fuhren ſie wider fort/ hatten aber drey Tag gantz vnbeſtendige vnnd mancherley Win-Hoͤllaͤnder
kommen zu
der Jnſul
Teneriffa
vnd Gome-
ra.
de/ bißweilen auch gar ein ſtille/ entlich ein vngeſtuͤmmen Sturmwind/ damit die Armada zerſtrewet
ward/ biß ſie gegen Weſt bey der maͤchtigen Jnſul Teneriffa wider zuſammen kamen/ vnd nach der kleine-
ſten Jnſul Gomera/ ſie zu vberziehen vornamen. Die Jnſul hat ein zimliche Statt/ mit einem Caſteel wol
befeſtiget vnd beſetzet. Der Admiral vber die weiſſe Fahnen/ kam zum erſten dahin/ dem der Vice-Ad-
miral nachgefolget mit noch einem Jagſchiff. Aber die von Gomera/ da ſie deren gewar worden/ fiengen
an auff gemelte Schiff zuſchieſſen/ daß ſie etwas weiter von dannen gewichen/ vnd die Ancker außge-
worffen: Der meiſte vnd groͤſte theil der Armada lag noch zwiſchen der Jnſul Teneriffa/ vnd der Jnſul
Gomera.
Den 13. Julij/ hielt der Herꝛ General Kriegs Raht/ da ein jeder ſeine Jnſtruction vnnd Befehl em-
pfangen/ wurden darauff vier Faͤhnlein Soldaten abgefertiget/ vnd in einem Thal ans Land geſetzt/ ſo von
der andern ſeiten das Staͤttlein beziehen/ vnd dem Feind die Flucht aufs Gebirg verhindern ſolten. Dar-
nach zogen die andern Schiff alle mit einander jre Ancker auff/ fuhren vmb die Jnſul herumb zu dem
Staͤttlein Gomera.
Als nun die Schiff alle mit einander vor dem Staͤttlein auff dem Ancker lagen/ lieſſen ſie etliche
Stuͤck dahin abgehen/ da ſie aber auß der Statt keinen Widerſtandt vernamen/ wurden ſechs FaͤhnleinHollaͤnder
finden die
Statt vnd
Veſtung
Gomera
verlaſſen.
ans Land geſetzet/ welche die Statt vnnd Veſtung verlaſſen gefunden/ dann die Spanier waren mit
Weib vnd Kind auffs Gebirg geflohen/ hatten das beſte jhrer Guͤter mit ſich genommen/ ſo viel ſie in ſo
geſchwinder Eyl davon bringen moͤgen/ jhre Glocken aber/ Geſchuͤtz/ Wein vnd andere ſchwere Guͤter
vnd Kauffmanſchafft/ hatten ſie in vnterſchiedlichen Orten/ mehrentheils aber in den Kornlaͤndern ver-
graben.
Die andern vier Faͤhnlein Soldaten/ ſo auff der andern ſeiten der Jnſul ans Land geſetzt worden/
hatten vnter deß jhren Weg fort an dem Gebirg nach der Statt zugenommen/ vnd wurden gewar/ daß
die Feinde mit all jhrem Gut ſich in die Flucht gegeben/ vnd nach dem Gebirg zuziehen wolten/ derhalben
jhrer ein theil den Spaniern entgegen gezogen/ jhnen den Weg verlauffen/ vnd zum wenigſten die Guͤ-
ter abzujagen/ damit ſie aber den Anfall deſto beſſer thun moͤchten/ zogen ſie von einem Berg hernider in
ein Thal/ die Spanier daſelbſt zuvberfallen. Aber da dieſelbigen der Hollaͤnder gewahr worden/ verſteck-Hollaͤnder
werden von
den fluͤch-
tigen Spa-
niern vbel
empfangen.
ten ſie ſich in die Hoͤhlen/ ſo ſie zu dieſem Gebrauch inſonderheit zugerichtet hatten/ biß daß die Hollaͤn-
der ins Thal hinvnder kommen waren/ da ſprungen die Spanier auß jhren Hoͤhlen widerumb herfuͤr/
vmbringeten auff beyden ſeiten die Hollaͤnder/ vnnd vermeinten nun/ daß ſie jhrer weren maͤchtig
worden.
Die Hollaͤnder/ wie ſie dieſes gewahr wurden/ vnd ſich beſetzt vnd vmbringt befanden/ ſtelleten ſichScharmuͤ-
tzel.
Hollaͤnder
verluſt.
gar weißlich vnd dapffer wider die Spanier zur Gegenwehr/ alſo/ daß nicht wenig Spanier daſelbſt vmb-
kamen. Es blieben aber auch damahls auff die 80. Soldaten/ darvnter zween dapffere Helden vñ Leutenãt
waren/ deren einer gantz jaͤmmerlich erſtochen/ vber 50. Wunden am Leib empfangen. Die vbrigen ſo dieſer
Schlacht entgangen waren/ kamen vmb den Abend das hohe Land hervnder in das Staͤttlein der Jnſel
Gomera. Darauff wurden alsbald die Plaͤtz vnd andere Oerter in dem Staͤttlein mit Soldaten beſetzet/
die Wacht verſehen/ vnd fiengen etliche an in der Erden zugraben/ vnd die Guͤter auffzugraben/ arbeiteten
aber vergeblich/ ohne daß ſie etliche Faͤſſer mit Wein gefunden.
Vmb
[456]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Vmb den Abend bekamen ſie einen Spanier gefangen/ den der General auff den Morgen wegen
der verborgenen Guͤter examiniren laſſen wolte/ vnnd derhalben dem Profoſen zuverwahren befahl. Aber
er kam deß Nachts durch Fahrlaͤſſigkeit der Waͤchter darvon/ vnnd lieff wider auffs Gebierg zu den
Spaniern.
cken auffge-
graben.
Allgemeine
Muſte-
rung.
Den 24. Julij wurden etliche hinderlaſſene Guͤter vnd Wein/ ſo auffgegraben worden/ zu Schiff
bracht/ vnd nach Mittag drey Glocken gefunden/ die ſie ins Kornfeld begraben hatten/ vnnd auff den 15.
Morgens/ wurd die Statt gepluͤndert/ vnd kamen etliche Hollaͤnder vmb/ die ſich auffs Gebierg begeben
hatten/ vmb den Mittag ward ein allgemeine Muſterung vnter den Soldaten gehalten/ zuſehen/ wieviel
Volcks ſie verlohren haͤtten. Darnach wurden die einfache Schiff/ die wider vmbwenden/ vnd ins Nider-
land fahren ſolten/ jhrer vbrigen Proviant/ Munition vnd Soldaten/ ſo viel ſie nemblich entbehren kond-
ten/ entladen/ vnd jhnen hergegen die Krancken vnd beſchaͤdigten/ mit allen gewonnenen Guͤtern vbergeben
vnd eingeladen/ dieſelben neben der guten Zeitung in jhr Vatterlandt zubringen/ dieſen Tag wurden auch
2. Kupffer-
ne Stuck
gefunden.noch zwey groſſe Kupfferne Stuck von 15. vnd 16. Schuch lang gefunden.
Den 16. Julij ward Kriegs Raht gehalten/ vnd vber etliche Capitaͤn geklaget/ daß ſie den Soldaten
auff dem Land kein Proviant beſtelleten/ ſondern dieſelben Hunger leiden lieſſen. Da ſie nun noch bey ein-
ander verſamlet waren/ kamen die Spanier hinden auffs Gebierge vber dem Staͤttlein/ vnd rufften den
Die Spa-
nier reitzen
die Hollaͤn-
der.Hollaͤndern zu/ ſie ſolten kommen/ vnd jhre Mußqueten wider holen/ Da dieſes dem General vorkam/ ließ
er fleiſſige Zuruͤſtung machen/ vnd ward alles angeſtellet/ daß man den kuͤnfftigen Morgen mit dem Tage
auffs Gebierg ziehen/ vnd die Mußqueten/ Rohr vnd andere Waffen wider holen ſolte/ darvber die Spa-
nier ſo ſpoͤttlich geruffen hatten.
Fuͤrnehmen
durch
Sturm-
wind ver-
hindert.
Demnach nun alle Zuruͤſtung zum Streit fertig/ erhub ſich dieſelbige Nacht ein ſtarcker Sturm-
wind/ vnd nam dermaſſen vberhand/ daß/ ob wol die Schiff vor dem Staͤttlein vor Anckerlagen/ wurden
doch etliche Schiff gezwungen/ die Ancker auffzuziehen/ ins Meer zufahren/ vnd alſo dem Schaden fuͤr-
zukommen/ ſo den Schiffen hette widerfahren moͤgen. Durch dieſe Vngeſtuͤmm wurd deß Generals Fuͤr-
nemmen verhindert/ welcher diß gleichſam fuͤr ein Warnung hielt/ daß er ſeines Volcks verſchonen/ vñ fuͤr
den Spaniern behalten ſolte/ die viel heimliche Hoͤhlen vnd Speluncken im Gebierge hatten/ vnd vielleicht
nit wenig vnter den Hollaͤndern wuͤrden vmbbracht haben.
Den 17.
[457]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Den 17. Julij/ als die ſorgliche Nacht vergangen/ vnd das Vngewitter nachgelaſſen/ waren die
Soldaten noch alle gutwillig vnd bereit/ auff das Gebirg zuziehen/ vnd den Feind zubeſuchen/ welches300. Hol-
laͤnder kom-
men vnver-
richter Sa-
chen wider.
aber aus gewiſſen Vrſachen eingeſtellt ward/ vnd wurden nur drey hundert bewehrte Mann ins Thal
geſchickt/ da die Hollaͤnder vor dreyen Tagen angegriffen worden. Wie ſie nun allda ankommen/ vnd
aber kein einige Gegenwehr vernommen/ ſondern allein ein klein Metallen Stuͤck einer Klaffter lang/
vnd zwey Faͤßlein Pulvers gefunden/ zogen ſie widerumb zuruͤck/ weil ſie weiters zu ziehen kein Befelch
hatten. Auff den Abend wurden mehr gefundene Guͤter zu Schiff gebracht/ darunter dann drey Me-
tallen Stuͤck/ etliche Glocken vnd andere Guͤter mehr waren/ ſonderlich aber/ wurden die gedoppelten
Schiff/ welche Befelch hatten/ weiter zufahren/ mit Canariſchem Wein/ nach Gelegenheit der langwi-
rigen Reiſe wol verſehen.
Montags den 18. vnd 19. Julij/ wie die Hollaͤnder vermerckten/ daß die Spanier beharꝛlich auffDie Stadt
wird auch
in brandt
geſteckt.
dem Gebirg in jhren verborgenen Hoͤlen blieben/ zuͤndeten ſie die Stadt mit allen Kloͤſtern/ Kirchen vnd
Clauſen an/ vnd begaben ſich nach Mittag zu Schiff. Da dieſes die Spanier ſahen/ kamen ſie hauffen-
weiß/ in geſchwinder Eyl/ aus jhren heimlichen Speluncken/ der Stadt zugelauffen/ den Brandt zu le-
ſchen/ ebenermaſſen/ wie zuvor die von Allagona in der Jnſul Gran-Canaria gethan hatten.
Nach dem nun beyde Jnſuln/ Gran-Canaria vnd Gomera mit ſtreitender Hand gewonnen/ vnd
gepluͤndert/ hat man dieſelbigen aus gewiſſen Vrſachen verlaſſen/ vnd hat darauff der Herꝛ General al-Danckſa-
gung des
Generals.
le Capitaͤn vnd Amptleut der gantzen Armada in ſein Schiff erfordern laſſen/ jhnen nach ſeinem beſten
Vermoͤgen alle Freundſchafft erwieſen/ auch fuͤr den getrewen Dienſt vnd Beyſtandt/ den ſie jhm in
dieſem Streit geleiſtet haͤtten/ fleiſsig vnd zum hoͤchſten gedancket/ welches dann der General mit einer
ſehr ſchoͤnen Rede in eigner Perſon gethan/ in welcher er zugleich Gott den Allmaͤchtigen getrewlich an-
geruffen/ daß derſelbe hinfuͤro in allem ſeinem Fuͤrnehmen/ ſein einiger Geleitsmann vnd gnaͤdiger Be-
ſchuͤtzer ſeyn vnd bleiben wolte/ zu ſeines großmaͤchtigen Namens Ehre vnd gluͤckſeligem Zunehmen
der vereinigten Niderlaͤndiſchen Provintzen. Er vermahnete auch/ mit anziehung vieler Exempel der
Tugendt vnd Dapfferkeit alle Capitaͤnen vnd Amptsverwalter/ daß ſie dieſem guten Anfang beſtaͤn-
dig vnd auffs allertrewlichſte wolten nachſetzen/ wie ſie daſſelbige fuͤr Gott vnd jhrer hohen lieben O-
brigkeit dermaleins verantworten wolten.
Mitwochs den 21. Julij/ ließ der Herꝛ General wider alle Capitaͤnen vnd Amptsverwalter/ ſoAbſcheid
des Gene-
rals von
den andern
Hollaͤn-
dern.
nach Holland zu Hauſe fahren ſolten/ fuͤr ſich kommen/ vnd nam nach beſchehener abermaligen Danck-
ſagung/ fuͤr den jhme nun zum andernmal geleiſteten trewen Beyſtandt mit aller Frewdigkeit einen
freundlichen Abſcheid/ vnd ordnete jhne[n] an ſeine ſtatt Capitaͤn Joan Geerbrants zu einem allgemeinen
Admiral oder Oberſten/ mit außtrucklichem Befelch/ daß alle gegenwertige jhme allen ſchuldigen Ge-
horſam vnd Folge leiſten ſolten/ ebener maſſen/ als wann er in eigener Perſon ſelbſt zugegen wer/ vnd daß
man auch dieſen ſeinen Befelch den Abweſenden zuwiſſen thun ſolte.
Darauff nach verꝛichtem Abſchied/ der Admiral Joan Geerbrants/ ein Printzen Faͤhnlein auffJoan Geer
brants Ad-
miral der
andern Hol-
laͤnder.
Des Gene-
rals 36.
Schiff.
Des Ad-
mirals 35.
Schiff.
ſein Schiff ſtecken laſſen/ deßgleichen dann der General auch gethan/ darauff man die Ancker auffge-
zogen/ vnd beym Sud Sud Weſt zu Segel gangen/ vnd mit groſſem Triumpff von einander geſchei-
den/ da dann der General mit 36. Schiffen ſeinen lauff Sud Sud Weſt genommen/ der Admiral aber
mit 35. Schiffen Oſt hinein wider nach dem Niderland gefahren.
Wir wollen aber den Herꝛn General in Gottes Namen ſein Straſſe fort paſsiren laſſen/ vnd mit
wenigem gedencken/ was ſich auff der Heimreiſe mit dem Admiral vnd ſeinem Volck zugetragen.
Donnerſtags den 22. Julij/ kamen ſie mit vorigem Wind den nechſten Weg zwiſchen Teneriffa
vnd Gomera/ vnd waren die Schiffe noch alle beyeinander.
Den 24. aber fuhren ſie zwiſchen den Canariſchen Jnſuln hin vnd wider/ vnd erhub ſich dieſelbigeDes Admi-
rals Schif-
fen erſte
Zerſtre-
wung.
Nacht ein ſo groſſer Sturmwind/ daß ſie gar von einander zerſtrewet vnd zertheilet wurden/ vnd in ſol-
cher Vngeſtuͤmm jhren Admiral ſampt 14. Schiffen verlohren.
Sontags den 25. Julij fuhren ſie zum nechſten zu/ vnd hatten vier Canariſche Jnſuln Teneriffa/
Gomera/ Palma vnd Ferꝛo im Geſicht/ vnd waren noch 22. Schiff beyſammen.
Den 26. vnd 27. als ſie hin vnd wider jhren Admiral geſucht/ vnd aber nicht antreffen mochten/Anderer
Admiral
vber 22.
Schiff.
verſamleten ſich den 28. alle Capitaͤn ins Schiff des Capitaͤns Bloc von Vliſsingen/ vnd machten vber
dieſe 22. Schiff Capitaͤn Knoper zum Admiral/ Frerijc Arents aber zum Vice Admiral/ vnd fuhren al-
ſo fort/ wurden aber wegen der ſtille des Winds lang verhindert/ vnd vmb die Canariſchen Jnſuln biß
in den Augſtmont auffgehalten.
Montags den 9. Auguſti/ wurden wegen eines groſſen Sturmwinds die Schiffe abermals zer-Die andere
Zerſtre-
wung der
Schiff.
2. Spani-
ſche Schiff
mit einer
guten Beut
ertapt.
ſtrewet/ daß nur 16. bey einander blieben.
Mitwochs den 18. Auguſti ſahen ſie auff den Mittag zwey frembde Spaniſche Schifflein aus
Nord Weſten/ von Capo de Blanco/ daher kommen/ vnd waren willens in die Landſchafft Condaet zu-
fahren/ welche ſie ereileten. Auff denſelbigen Schiffen war ein Spaniſcher Kauffmann von Seuilien
mit 47. Perſonen mit Mußqueten vnd vier mittelmaͤſsigen Geſchuͤtzen/ thaͤten aber keine Gegenwehr/
vnd funden in gemeldten Schiffen 60000. gedoͤrꝛete Hecht/ auff 6000. Ducaten geſchaͤtzet/ vnd zween
Saͤck mit Gelt/ da in dem einen 1100. einzele Realen/ in dem andern aber 1040. einzele Realen geweſen/
ſampt noch zweyen Faͤſſern Traͤen/ vnd zweyen Faͤſſern Arabiſchen Gummi.
Q qDonner-
[458]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Donnerſtags den 19. gieng der Admiral mit den Capitaͤnen zu rath/ was man mit dieſen Spa-
niern ſolte anfangen/ wurd aber nichts gewiſſes beſchloſſen/ vnd waren damals noch 16. Schiff/ darun-
ter 9. Kriegs Schiff/ die andern aber Proviant Schiff/ bey einander/ vnd ſegelten von dannen/ wurden
Sontags den 22. Auguſti/ Oſt von jhnen Lyßbona anſichtig.
des Admi-
rals.
Den 26. Auguſti/ ließ der Admiral alle Capitaͤn an ſein Schiff erfordern/ vnd nam von jhnen al-
len ein freundlichen Abſcheid/ weil ſein Getraͤnck nicht hinreychen wolte/ fuhr alſo mit ſeinen drey Nord-
Hollaͤnder Schiffen vorn aus/ daß er auffs muͤglichſte das Land erꝛeychen moͤchte. Blieben alſo mit
Dritter
Admiral
erwehlet.
Dritte Zer-
ſtrewung
der Schiff.den zweyen Spaniſchen noch 15. Schiff bey einander/ vnd ward zum Admiral erwehlet Capitaͤn Boe-
ten Verdier/ zum Vice Admiral aber Johan Sehalck geſetzet/ vnd fuhren gemach hernach.
Mitwochs den 1. Septembris wurden die Schiff abermals durch einen ſtarcken Sud Weſten
Wind von einander geſchlagen/ daß nur vier Maeßſchiff/ darunter ſich auch der Vice Admiral befand/
bey einander blieben.
Den 4. Septembris aber ſchieden auff den Abend die drey Schiff auch von dem einen/ vnd namen
jhren Weg nach heim zu.
kommen al-
le vnter-
ſchiedlich
vnd einzeln
heim.
Vnd iſt diß einige Schiff den 10. Septembris auch fuͤr dem Briel angelanget. Alſo ſeind nun
die 35. Schiff/ die von den Canarien anfangs mit einander heimwarts gefahren/ alle mit einander gluͤck-
lich/ jedoch an vnterſchiedlichen Orten vnd Haͤfen der vereinigten Niderlanden/ ankommen/ vnd mit
frewden von jedermaͤnniglich empfangen worden.
Schiffart Herꝛn Georgen von Spilbergen/ Obriſten vnd Admi-
rals der Jndianiſchen Societet vber ſechs Schiffe/ in welcher Reyſe er den
gantzen Erdenkreyß vmbſegelt hat.
Spilbergen
reyſet von
Texel aus
mit 6. ſchif-
fen.
AVff Anordnung der Herꝛn General Staden vnd ſeiner Excellentz Printz Moritzen von Vra-
nien/ wie dann auch der Jndianiſchen Societet/ hat der vortreffliche vnd hocherfahrne Georg von
Spilbergen/ als General Oberſter vber ſechs Schiffe ſich auff die Reyſe begeben. Die Namen
der Schiffe waren/ die newe Sonne/ der newe Mond/ der Jaͤger/ der Daucher/ der Aeolus vnd der
Morgenſtern/ von Texel iſt er abgereyſet im Jahr 1614. den achten tag Auguſti. Er iſt aber anfaͤng-
lich vor den Saltz Jnſuln fuͤruͤber gefahren/ da er dann befunden/ daß dieſelben nicht in gebuͤhrenden
Grad in den Taffeln verzeichnet ſeyn/ wie ſie denn auch vom Hauptmann Vincentio im 17. Grad ge-
ſetzt worden.
groß Vn-
gewitter.
Als ſie nicht weit vom Lande waren/ vnd daſelbſt keinen guten Grund zu anckern finden konten/
ſeind ſie wider auff die Hoͤhe gefahren/ hatten aber den gantzen Tag nichts als vngeſtuͤmm Wetter/ vnd
verſorgeten ſich mit Regenwaſſer/ welches ſie mit jhren Leiltuͤchern vnd eigenen Hembdern auffgefan-
gen/ vom Schiff Rath ward beſchloſſen/ ſie ſolten das Cabo de Frio fuͤruͤber ſchiffen/ vnd ſich neben der
Jnſel Grande hin begeben an die Grentzen von Braſill/ ſich daſelbſt mit Holtz vnd Waſſer zuverſor-
gen. Als ſie nun fort geſchiffet/ haben ſie groſſe Platzregen mit Donner vnd anderm Vngewitter bekom-
men/ auch mit vielen widerwertigen Winden/ wie es dann am ſelben Ort zugeſchehen pfleget/ vom 30.
October an/ biß in den 17. November ſtreiten muͤſſen.
Braſill.
Als ſie den 9. Decemb. die gefaͤhrliche Abrollos vberwunden hatten/ haben ſie ein gemeinen Bet-
tag gehalten/ vnd Gott fuͤr ſolche Gutthat ein Danckſagung gethan. Vier Tage hernach haben ſie
die Grentze von Braſill ins Geſicht bekommen/ doch meyneten die Schiffleute/ weil ſie wegen tunckeler
Lufft nicht wol erkennen kunten/ es moͤchte etwann die Jnſel S. Clara ſeyn/ vnd daß das Capo von S.
Thomas/ etwann in vier Welſche Meilen vom Geſtad abwere; Vmb den Abend haben ſie beſchloſſen/
wider in die Hoͤhe zufahren/ vnd vmb die Mitternacht ſich zum Vfer zuverfuͤgen: Als ſie aber ſolches
gethan/ vnd ein Trieb Sand des Orts vermercket/ haben ſie wider vmbgewendet/ vnd ſich dem Lande
zubegeben.
an die Jn-
ſel Gran-
des.,
Den 20. December ſeind ſie kommen an die Jnſeln Grandes/ da ſie dann jhre Ancker geworffen
zwiſchen zwo groſſe Jnſeln/ ſo mit vielen Baͤumen beſetzet waren. Der Admiral fuhr mit einem Na-
chen aus/ die gegend zubeſehen/ vnd als er wider kommen/ hat die gantze Armada ſich auffgemachet/ vnd
an ein andere Jnſel/ etwann ein halbe Meile von dannen abgelegen/ verfuͤget. Daſelbſt haben ſie viel
Fiſche/ vnd vnter denſelben auch etliche Crocodill/ von groͤſſe eines Mannes gefangen. Sie ſchicketen
auch viel Nachen aus/ die Tieffe zuerkundigen/ vnd ſich vmb ein beſſere Gelegenheit vmbzuſehen/ vnd
als ſie abermals an ein andere Jnſul gefahren/ haben ſie daſelbſt etliche Haußlein vnd Menſchen Ge-
beine vnter einem Felſen gefunden. Es waren aber viel Krancke auff den Schiffen/ derhalben iſt den
folgenden Tag der Admiral mit einem Hauptmann vnd etlichen Zimmerleuten zu Lande gefahren/
vmb etliche Huͤtten fuͤr die Krancken daſelbſt auffzubawen/ welche denn vmb den Abend auch zu Lande
gebracht/ vnd in die Huͤtten geleget/ die Nacht aber mit drey Regiment Kriegsknechten bewahret vnd be-
wachet worden. Die jenigen ſo nach friſchem Waſſer außgeſandt waren/ zeigeten dem Admiral des fol-
genden Tages an/ ſie haͤtten im Wald ein Menſchen Getoͤn vnd Gereuſch gehoͤret. Als nun wider et-
liche Nachen abgefahren/ vnd jhre Wehren in den Schiffen gelaſſen/ hat man geſehen/ daß der Jaͤger
ein
[459]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
ein Schuß gethan/ vnd als er gefraget/ warum̃ er ſolches gethan/ hat er geantwortet/ er habe geſehen daß
etliche Portugeſen vnd Mexicaner mit fuͤnff Nachen/ die drey Hollaͤndiſche Nachen angefallen/ vber-
wunden/ alles erſchlagen/ vnd mit ſich weggefuͤhret haͤtten. Man hat jhnen derowegen fleiſsig nachge-
ſetzt/ aber niemand ereylen koͤnnen/ vnd weil noch mehr Jachten daſelbſt vorhanden waren/ haben ſie ſich
bald wider zu den Schiffen begeben. Sie hatten noch nicht Waſſer gnug/ derhalben muſten ſie ein
Schiff abfertigen/ dieſelben ſo Waſſer holeten/ zubeſchuͤtzen. Als die Nachen mit Waſſer wider kamen/
ſahen ſie den Schiffmann aus dem Schiffe geworffen/ vnd mit Pfeilen erſchoſſen/ am Vfer ligen/ der-
halben iſt noch ein ander Schiff vmb mehrer Verſicherung wegen/ dahin verordnet worden.
Den 8. Januarij des Jahrs 1615. iſt der Rath zuſammen kommen/ vnd iſt fuͤrbracht worden/ daßWollen
nach der
Jnſul S.
Vincentz
fahren.
man vmb der Krancken willen/ weil allerley Maͤngel bey jhnen fuͤrgefallen/ nach der Jnſel S. Vincentz
ſchiffen ſolte/ dieſes hat der Admiral ſehr getrieben/ aus Vrſach/ weil die Kranckheit taͤglich ſich begunte
zuvermehren vnd vberhand zunehmen/ vnd es vnmuͤglich ſeyn ſcheinete/ daß man mit ſo groſſen vnnd
ſchweren Schiffen bey ſo viel Krancken/ ſolte durch das Magellaniſche Fretum ankommen koͤnnen.
Es waren zwar etliche einer andern Meynung/ aber die Majorn ſeyn auff der vorigen Meynung be-
ſtanden/ daß man nemlich den Krancken hierin willfahren ſolte/ drauff haben ſie die Huͤtten ſo ſie auff
dem Lande auffgeſchlagen/ wider abgebrochen/ vnd ein General Muſterung auff den Schiffen gehal-
ten.
Den 17. haben ſie ein groſſen Rauch auff dem Lande auffgehen geſehen/ weil denn der SchifferSie ſehen
ein Rauch
vom Lande
auffgehen.
auff dem Schiff der Jaͤger genandt/ der an dieſen Orten offt geſchiffet/ beſtaͤndig auſſaget/ es were jhm
das Land da der Rauch auffgienge/ gantz vnbekant/ hat man den Rath zuſammen gefordert/ vnnd be-
ſchloſſen/ es ſolte der Nachen des Admirals mit zweyen Stuͤcken/ 16. Mußquetirern vnd 10. Schiffleu-
ten/ etwann zwo ſtunden vor Tag abfahren/ das Land/ von dannen der Rauch auffgangen/ zube-
ſuchen/ vnd die Leute ſo daſelbſt moͤchten vorhanden ſeyn/ mit Geſchencken zugewinnen. Als nun der
Nachen nichts verꝛichten kunte/ hat der Jaͤger ſelbſten ans Land geſetzt/ vnd ein weiß Faͤhnlein außgeſte-
cket. Er ſahe aber an dem Vfer vnd im Wald eine groſſe menge Volcks/ vnd ruffeten jhm die Portuge-
ſen hart zu/ er ſolte nicht an Land fahren/ ſondern nur einen Mann hinuͤber ſchicken/ derhalben dann al-
ſobald der Vice Admiral Johann Henrich nacket ins Waſſer geſprungen/ vnd zu Lande geſchwom̃en.
Es ſtunde am Vfer ein groſſe menge von Portugeſen vnd wilden Leuten/ welche alle mit PfeilenSie bekom-
men Ver-
heiſſung võ
Proviant.
wol bewehret waren/ derhalben als der Niderlaͤnder ſolches geſehen/ hat er nicht wollen vollends an Land
ſchwimmen/ ſondern iſt auff einem Felſen ſitzen blieben/ vnd begehret/ es ſolte einer die Waffen ablegen/
vnd zu jhm kommen. Als nun daſſelbe geſchehen vnd er gefraget worden von dem jenigen der zu jhm
kam/ wer vnd von wannen ſie weren/ auch wo ſie hin wolten/ hat er geantwortet/ ſie weren aus Flandern/
wolten nach Rio de plata fahren/ vnd begehreten jhnen Proviant zukommen zu laſſen/ darauff der an-
der geſaget/ ob jhnen wol vom Koͤnig verbotten/ einigen Proviant jhnen zukommen zu laſſen/ jedoch wo
fern ſie verheiſſen wolten/ ſolches verborgen zu halten/ vnd nicht nach S. Vincentz reyſen wolten/ ſie da-
ſelbſt zuverꝛahten/ ſolten ſie den folgenden Tag mit allem gnug verſehen werden.
Vmb den Mittag ſchickete der Admiral ein Nachen mit zweyen ſteinern Geſchuͤtzen/ vnd dreyſsigSanctus
eine Stadt
den Spa-
niern zuge-
hoͤrig.
Mußquetirern an den Jaͤger/ vnd ließ jhm ſagen/ er ſolte fortfahren/ vmbzuſehen ob er ein Jnſel finden
moͤchte/ vnd wann er dieſelbe funden/ mit einem Schuß ein Zeichen geben/ welches als er gethan/ ſeind
jhm alſobald vier Schiffe hernach gefolget. Es lieſſen ſich aber fruͤhe mit dem Tage an dem Eingang
des Fluſſes zween Nachen ſehen/ aber nach dem ſie der Schiffe gewar worden/ gaben ſie alſobald die
Flucht. Der Admiral ſchickete den Jaͤger/ mit zweyen Nachen in den Fluß/ die Tieffe zuerkundigen.
Sie ſahen aber bald hernach von der allernaͤheſt gelegenen Stadt Sanctus genandt/ ein groſſen Nachen
kommen/ mit einem weiſſen Faͤhnlein/ derſelbe als er die Vrſach jhrer Ankunfft verſtanden/ ſaget ſie ſol-
ten an den Gubernator ſchreiben/ das wolte er vberantworten/ vnd jhnen wider ein Antwort bringen/
vermahnet ſie/ ſie ſolten ſich huͤten vnd vorſchen fuͤr den wilden Leuten/ ſo bey S. Vincentio zu finden.
Bald hernach hat der Jaͤger/ ſo den Fluß hinein gefahren war/ ein Schuß gethan/ welchem alſobald die
andern Schiffe nachgefolget/ doch hatten ſie zuvor ein Schreiben an ein Stange auff das Land/ wie
jhnen befohlen worden/ außgeſtecket/ der Admiral aber hatte das weiſſe Faͤhnlein hinweg gethan/ vnd an
ſtatt derſelben ein Pomerantzenfaͤrbiges Faͤhnlein außgeſtecket. Folgenden Tages/ ſeind zween Na-
chen an den Ort/ da ſie jhren Brieff auffgeſteckt hatten/ gefahren/ vnd ein Antwort abgeholet/ welches
aber nichts beſonders geweſen/ ſie verfertigen bald ein ander Schreiben/ vnd vberſchickten daſſelbe an die
Portugeſen/ beneben zwey Maß Spaniſchen Weins/ zween Kaͤſen/ vnd etlichen Meſſern jhnen zur
Verehrung.
Sie ſahen bald hernach an dem Vfer S. Vincentz/ allda die Sanctenſer jhnen verbotten hattenVfer von
S. Vin-
centz.
anzufahren/ viel Leute gehen/ ſo weiſſe Faͤhnlein trugen/ zu denſelben ſchicken ſie 4. Nachen/ aber ſie ſag-
ten außdruͤcklich/ ſie vermoͤchten nicht mit jhnen zuhandeln/ ohne Erlaubniß jhres Gubernatorn/ die
Hollaͤnder baten/ ſie wolten jhnen etliche Fruͤchte aus der Jnſel holen/ welches ſie weder verheiſſen noch
abgeſchlagen/ vmb den Abend kamen von dem Jaͤger zween Nachen/ die brachten Pomerantzen/ Citro-
nen vnd Fleiſch. Darauff des Admirals Hauptmann vnd Fendrich/ mit dreyen wolgeruͤſteten Na-
chen an Land gefahren/ vnd zuerkundigen was daſelbſt außzurichten. Daſelbſt iſt jhnen ein Schreiben
gelieffert worden/ im Namen des Gubernatorn/ doch ohne Vnterſchreibung eines Namens. Sie
Q q ijbrachten
[460]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
brachten aber zween Portugeſen auff die Schiffe/ einer war ein Mexicaner/ der ander ein Braſilianer/
vnd waren an jhrer ſtatt etliche zu Geiſſeln/ auff dem Lande verblieben. Man hat ſie die Gelegenheit
des Schiffs ſehen laſſen/ vnd als etliche Verwalter von andern Schiffen darzu kommen/ ſeind ſie den
gantzen Tag froͤlich beyſammen geweſen/ vnd hat man jhnen zu ehren/ als ſie auff den Abend wider zu
Lande gefahren/ etliche groſſe Geſchuͤtz abgehen laſſen.
men Pro-
viant von
den Portu-
geſen.
Die Hollaͤnder/ ſo auff dem Lande geblieben/ hatten an die Portugeſen begehret/ daß jhnen zuge-
laſſen wuͤrde die Stadt Sanctum zubeſehen/ hatten es aber nicht erhalten koͤnnen. Als nun der Jaͤger
wider zu den Schiffen kommen/ vnd der Admiral mercket/ daß ſie nichts anders ſucheten/ als ſie zu hin-
dern vnd auffzuhalten biß die Zeit voruͤber were/ hat er den Rath zuſammen gefordert/ vmb zu rathſchla-
gen was ferner zu thun were. Sie bekamen gleichwol vnter des von den Portugeſen allerley Fruͤchte/
auch Huͤner/ Zucker vnd anders mehr. Sie ſchicketen aber den folgenden Tag ſieben mit Mußqueti-
rern wolverſehene Nachen/ naher S. Vincentz/ vnd folget denſelben bald der Jaͤger vnd die Jacht her-
nach mit vielem Volck/ vnter welchen der Admiral vnd andere Oberſten auch waren. Es ſtiegen aber
drey vnter jhnen auff das Land/ vnd giengen mit einem weiſſen Faͤhnlein ein Schreiben an die Portuge-
ſen zu lieffern/ welches jnen nicht gefallen/ zogen derhalben weiter fort nach dem Waſſerfluß zu/ daſelbſt
funden ſie etliche Haͤußlin/ von etlichen Antorffern gebawet/ ſo die Scoteſer genennet worden/ es ward
daſelbſt auch ein ſchoͤne Kirche Signora de Negues genandt/ dahin die Portugeſen alle jhre Sachen
gefloͤhnet hatten. Es war ein ſehr luſtiger Ort/ reich von Zucker vnd andern Fruͤchten/ derwegen ſie dañ
etliche Fruͤchte abgebrochen/ vnd ſich wider zu den Schiffen verfuͤget haben.
Der Admiral iſt nachmals mit dem Jaͤger vnd der Jacht/ nach der Stadt Sanctus gefahren/
aber weil ein groß Vngewitter eingefallen/ vnd ſie keine Leute antreffen kunten/ ſeind ſie wider zu den
Schiffen kommen. Nachmals iſt er mit zween wolgeruͤſteten Nachen an den Ort gefahren/ da ſie vor
zween Tagen geweſen waren/ vnd hat vmb der Jacht/ ſo etwas naͤhrlich fort fahre/ zu erwarten ſich an
Land begeben/ da ſie denn etliche alte zerfallene Haͤußlin angetroffen/ auch etliche Fruͤchte auff den
Baͤumen gefunden. Als ſie nun dieſelben abbrechen wolten/ haben die Portugeſen vnd Wilden/ ſo hin-
ter den zerfallenen Haͤuſern ſich hielten/ mit vielen Pfeilen auff ſie geſchoſſen/ doch ohne einige Beſchaͤ-
digung/ vnd haben die Mußquetirer ſie leichtlich abgetrieben. Jm Abzug haben ſie in den verfallenen
Haͤuſern in 30. Mußquetirer verſteckt hinterlaſſen/ welche die Portugeſen/ wann ſie wider kommen
wuͤrden/
[461]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
wuͤrden/ anfallen ſolten/ dieſelben aber haben ſolches außkundtſchafft/ vnd ſeind zuruͤck geblieben/ derhal-
ben als zugleich ein groſſer Regen eingefallen/ ſeind ſie wider in die Nachen getretten/ vnd an die Schiffe
mit einer groſſen menge von Pomerantzen gefahren.
Folgenden Tages hat der Rath beſchloſſen/ daß/ weil die Zeit ſehr verlauffen/ man noch einen ZugSie bekoni-
men ein
Portuge-
ſiſch ſchiff.
verſuchen/ vnd hernach mit dem erſten Wetter abfahren ſolte. Haben demnach drey Nachen in eine Jn-
ſel abgefertiget/ etliche Fruͤchte zu holen/ als ſie aber kaum an Land geſetzet/ haben ſie ein Schiff geſehen
daher fahren/ ſolches haben ſie an die Schiffe bald zu wiſſen gethan/ derhalben haben ſie vier Nachen wol
geruͤſtet alſobald abgefertiget/ vnd iſt der Admiral/ ſampt dem Vice Admiral im Schiff der Jaͤger ge-
nandt/ derſelben bald nachgefolget/ endlich iſt die Jacht auch darzukom̃en/ das frembde ſchiffe ſo bald es
die Hollaͤnder geſehen/ hat ſeine Segel auff die Hoͤhe zugerichtet/ als es aber wegen groſſer vngeſtuͤm̃e
des Meers nicht entgehen konte/ hat es ſich ergeben/ vnd iſt der Admiral neben andern hinein gangen.
Es war ein Schiff von 30. Laſten auff Frantzoͤſiſche art gemachet/ es kam von Liſebon durch dasEtliche
Portugeſen
werden ge-
fangen.
Rio de Iavero, vnd waren die Leute mehrertheils daſelbſt daheim/ jhrer waren 18. Portugeſen/ die hat-
ten zwey Geſchuͤtz/ vnd etliche Mußqueten bey ſich. Als die Hollaͤnder zu jhnen kommen/ bekanten ſie
mit groſſer Forcht vnd Angſt/ es weren etwan von jhrem Volck/ in Rio Iaverio gefangen/ es war aber
nichts ſonderlichs im Schiff/ als Eiſen/ Baumwolle/ Oel/ Saltz vnd anders gefunden. Gegen Abend
kam einer von den gefangenen Portugeſen mit einem Schreiben/ wider an die Schiffe/ welchen ſie ab-
gefertiget hatten/ zuvernehmen/ ob nicht ein Wechſel der Gefangenen vnd anderer Sachen geſchehen
koͤnte.
Sie wurden aber vnter des gewahr/ daß ein Frieden Faͤhnlein am Vfer auffgeſtecket worden/ derSie be-
kom̃en ein
Schreiben
von den
Spaniern.
Fiſcal fuhr dahin mit zween Nachen/ vnd fand einen Brieff an ein Pfal gebunden/ derſelbe war nach
Spaniſcher Art geſchrieben/ dann ſie ſchlugen jhnen alle Handlung ab/ vnd wolten jhn kein Proviant
laſſen zukommen/ ſie moͤchten es mit Gewalt ſuchen/ ſolten ſich alſobald aus jhren Grentzen weg ma-
chen.
Der Admiral hatte ein Mitleiden mit ſeinen Landsleuten/ ob er demnach wol hette die GefangeneSie laden
die Wah-
ren aus
dem Portu-
geſiſchen
Schiff.
etwas hart halten koͤñen/ wolte er doch ſolches nit thun/ ſondern verſuchet noch einmal/ ob er etwas in der
Guͤte moͤchte erlangen/ befahl demnach den Portugeſen/ ſie ſolten an jhre Freunde/ vnd ſonderlich an die
Geiſtliche ſchicken/ vnd ſandte einen Gefangenen mit zweyen Kindern/ die brieffe zu vberlieffern/ derſelbe
fuhr zu Lande/ vnd vbergab die Schreiben einem Portugaleſen/ ſolche zu lieffern/ welcher verheiſſen/ er
wolte den andern Tag ein Antwort bringen. Nach Mittag haben ſie angefangen das Portugeſiſch
Schiff außzuladen/ damit ſie etliche mit dem Getuͤch/ ſo in demſelben war/ kleyden moͤchten. Sie fun-
den aber vnter andern viel Reliquien/ Crucifix/ Ablaß vnd andere Heiligthumb/ auch zwey groſſe ge-
ſchriebene Buͤcher/ viel ſchoͤne Bildniſſen vnd Gemaͤhlde/ eine ſilberne vnd vber guͤlte Krone/ vnd ander
ſilber Geſchirꝛ/ es waren auch zween Sclaven in dem Schiff vnd anders/ ſo den Jeſuitern zuſtuͤnde.
Der Admiral zwar hette ſolches alles gern gegen den Gefangenen vertauſchet/ aber die Hollaͤnder we-
gerten ſich ſolche koͤſtliche Sachen wider wegzugeben/ vnd fahren zu laſſen/ vnd koͤnten die gefangene
Portugeſen auch bey den jhrigen mit Bitten vnd Flehen nichts außrichten.
Sie ſtelleten aber noch einen Zug an/ vnd fuhren mit ſieben Nachen an Land/ daſelbſt bekamen ſieSie ver-
breñen das
Portuge-
ſiſch ſchiff.
wider ein Schreiben des vorigen Jnnhalts/ derhalben zogen ſie fort zu einem Hauſe/ bey welchem ſie viel
Pomerantzen vnd Citronen funden/ ſie brachen der Fruͤchte ein guten theil/ vnd weil ſie von den Portu-
geſen verhoͤnet worden/ zuͤndeten ſie daſſelbe Hauß an/ vnd fuͤgeten ſich wider zu den Schiffen/ die Por-
tugeſen ſchoſſen aus dem Wald mit Pfeilen auff ſie/ thaten aber keinen ſchaden. Als ſie wider zu den
Schiffen kamen/ zuͤndeten ſie das Portugeſiſch Schiff an vnd lieſſen es von ſich/ aus jhrem Schreiben
kunten ſie leichtlich abnehmen/ daß nicht allein an dieſem/ ſondern auch an andern Orten jhre Ankunfft
ſchon lange zuvor verkundtſchafft worden/ machten jhnen derhalben dieſe gewiſſe Gedancken/ es muͤſten
etwan im Niderland etliche Leute ſeyn/ die jhnen ſolches verꝛahten hetten.
Am letzten Januarij ſein ſie kurtz vor Tage/ mit vier Nachen an ein Ort gefahren/ da ſie zuvorSie wer-
den von den
wilden
Leuten be-
ſtritten.
Etliche ge-
fangene
Portugeſen
werden loß
gelaſſen.
noch nicht geweſen waren/ weil es aber ein ſehr rawes vnd bergig Land war/ vnd viel Leute daſelbſt vor-
handen/ ſeyn ſie davon abgeſchreckt worden.
Anfangs Februarij hat der Admiral vier von den gefangenen Portugeſen loß gelaſſen/ die andern
aber zum Dienſt auff den Schiffen behalten/ vnter denſelben war einer Petrus Alvares genandt/ wel-
cher verheiſſen er wolle ſich der gefangenen Hollaͤnder getrewlich annehmen vnd mit allem fleiß jhre Er-
ledigung befoͤrdern. Er hatte ſein Weib vnd Kinder bey ſich/ derhalben ſchencket jhm der Admiral etwas
an Gelt zur Zehrung/ welches er mit Ehrerbietung vnd Danckſagung angenom̃en. Nach jhrem Ab-
ſchied hat der Admiral ein Zeichen geben vmb fortzufahren/ weil aber kein Wind vorhanden/ muſten ſie
ligen bleiben/ vnter des waren ſie geſchaͤfftig den Ancker ſo am Admiral ſchaden genommen/ wider zu
beſſern/ es kam aber ein Portugeſe an die Schiffe gefahren/ der brachte etliche Huͤner vnnd Schweine/
Jtem ein ſchoͤnen Papagey vnd andere ſachen/ die wolte er dem Admiral ſchencken/ vnd bath/ daß man
ſeinen Schwager der noch gefangen war/ in anſehung daß er Weib vnd Kinder hette/ wolte loß laſſen/
des wolte er als noch lediger an ſeiner ſtat in Hafftung bleiben/ weil er aber nichts erhalten kunte/ ſondern
jhm ein ſolches von dem Admiral abgeſchlagen worden/ iſt er mit ſeinen Geſchencken wider trawrig zu
Lande gefahren.
Q q iijDen
[462]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
an das Rio
Galega.
Den 5. Martij erꝛeychten ſie die Hoͤhe von 50. Graden vnd ſahen einen Rauch von fernem auff-
gehen/ ſchiffeten derhalben ſtracks dem Land zu/ da ſie dann befunden/ daß es ein eben vnd vnfruchtbar
Land war. Es lagen vor jhnen neun Berge von welchen dieſer Rauch auffgienge/ vnd als ſie an dem
Vfer fort ſchiffeten/ befunden ſie endlich/ daß es der Fluß Rio Galega ware/ welcher zwar zimlich breit/
aber nicht faſt tieff war. Jm erſten Anblick vermeynten etliche/ daß es der Eingang in das Fretum Ma-
gellanicum, oder in die Magellaniſche Straſſe were/ aber ſie funden ſich betrogen/ dañ dieſelbe Straſ-
ſe hat die Hoͤhe von 51. Grad vnd 30. Minuten/ wie ſie ſolches nachmals befunden haben. Es erhub ſich
aber ein groß Vngeſtuͤmm/ alſo daß der Admiral einen Ancker verlohr/ vnd die gantze Armada von ein-
ander zerſtrewet war/ welche gleichwol den 8. Martij wider zuſammen gekommen/ da ſie dann ein hohes
Land geſehen/ welches ſie la Fougue zu ſeyn vermeynet. Sie waren aber etwan in 4. Meilen von dem
Capo Virgineo, vnd ſtunden in groſſen Sorgen etwan an das Land von Fougue getrieben zu werden/
aber Gott gab ſeine Gnade daß der Wind ſich wendete/ vnd jhr lauff gegen Mitternacht gerichtet
ward/ dadurch ſeind ſie allem Vngluͤck vnd Gefahr damals entgangen.
nigkeit in
eim Schiff
entſtanden.
Jn der Nacht als der Wind ſich wider gewendet/ hat die Jacht/ welches Schiff den andern da-
mals das Liecht vor fuͤhrete/ ein groß Geſchuͤtz abgeſchoſſen/ darauff hat man alſobald die Segel wider
von Mitternacht nach Orient gewendet. Als das Vngewitter nachgelaſſen/ funden ſie die Hoͤhe von 50.
Gr. vnd 20. Minuten. Es kamen aber den 20. Martij zu der Armada der Daͤucher vnd die Jacht/ wel-
che von 8. bißher nicht geſehen worden/ vnd ſchon an die Magellaniſche Straſſe kommen waren/ da ſie
dann den Morgenſtern bey den Jnſeln Pinguines genandt/ hinterlaſſen hatten/ der Daͤucher brachte
ein trawrige Bottſchafft/ daß nemlich ein Vneinigkeit im ſelben Schiff entſtanden were/ welche nicht
hat koͤnnen auffgehaben werden/ biß die Anfaͤnger derſelben/ welche die Ancker hatten wollen abhawen/
weren gefangen vnd ins Meer geworffen worden.
an das Ca-
po Virgine.
Den 9. Martij kamen ſie an das Capo virgine, ſie kunten aber jhre Ancker/ wie ſehr ſie ſich auch
bemuͤheten/ nicht veſt machen/ wegen des weichen Grundes/ der daſelbſt vorhanden/ derhalben ſie dann
fortgefahren/ vnd an das Land von Neunbergen angeſetzet. Folgenden tages hernach hat der Admiral
ſeinen Lauff wider nach dem Capo virgine gerichtet/ daſelbſt war das Vfer dem Geſtad in Engelland
nicht vngleich. Als er aber vermercket daß es ein boͤſen Grund daſelbſt hatte/ hat er ſeinen Lauff wider zu
dem Meer zugericht/ da dann der Mond/ der Aeolus vnd Jaͤger zu jhm kommen/ welche beyſammen
an dem Land von Fuogue am Ancker gehalten hatten.
in die Ma-
gellaniſche
Straſſe.
Den 20. Martij ſeind ſie in die Magellaniſche Straſſe eingefahren/ mit einem guten Weſtwind/
der Daͤucher aber hatte ſich wegen der finſtern Nacht von jhnen verjrꝛet/ daher kamen etliche in die Ge-
dancken/ daß es etwan vmb des Vrtheils willen/ ſo vber etliche Auffruͤhrer ergangen/ die ins Meer ge-
worffen worden/ wie droben gemeldt/ es vielleicht die Armada verlaſſen/ vnd ſeinen Lauff anders wohin
gerichtet hette.
ein ſehr
groſſen
Mann.
Bald im erſten Eingang bekamen ſie einen feinen Strich etwan einer halben Meile breit/ auff 40.
Klafftern tieff/ doch von keinem veſten Grund der die Ancker hette halten moͤgen. Sie kamen aber da-
ſelbſt auff dem Lande von Fuogue zuſehen einen Mañ einer vberaus groſſen laͤnge/ welcher auff ein Berg
geſtiegen war/ damit er die Schiffe recht anſchawen vnd beſehen moͤchte. Das Land war daſelbſt den
Sandhuͤbeln in Seeland nicht vngleich vnd gar ſandig/ als ſie nun die erſte Enge vberwunden/ haben
ſie die Ancker auff 16. Klaffter tieff geworffen/ vnd Gott gedancket daß ſie die erſte Gefahr vberſtanden.
zween
Strauſſen.
Folgenden Tag war es etwas kalt/ hatten aber doch gut Wetter/ vñ weil gegen den Abend ein wider-
wertiger Wind entſtanden/ wurffen ſie jhre Ancker/ an den Buſen der andern Enge. Sie wurden aber
vom Contrari Wind wider zuruͤck getrieben an den Ort da ſie jhren vierdten Standt gehalten hatten.
Einer von den Kauffleuten fuhr zu Lande/ fand doch keine Leut daſelbſt/ ſahe aber zween Strauſſen/
welche eines ſo geſchwinden Lauffs waren/ daß ſie auch die Pferde vbertraffen. Es war daſelbſt auch
ein Fluß von friſchem Waſſer mit vielen Baͤumen beſetzt/ welche ſchwartze Beerlein trugen/ eines ſuͤſſen
lieblichen Geſchmacks/ daſſelbe Land haben ſie Viana genandt.
an die Pin-
guines Jn-
ſel.
Ferner ſeind ſie fortgefahren an den Winckel der zweyten Enge/ da kamen ſie in die Jnſel Pingui-
nes/ vnter welchen ſie die erſte ſo gegen Mittag gelegen/ das groſſe Vfer/ die mittelſte Patagones oder die
Rieſen Jnſel/ die dritte aber ſo gegen Mitternacht gelegen/ die Muſcheln Jnſel genandt haben/ der Ad-
miral ſchickete den Fiſcal mit etlichen Mußquetirern an die Jnſel des groſſen Vfers/ nachzuforſchen
ob nicht etwan etliche Schiffe voruͤber paſsieret weren/ er fande aber einen Brieff/ welcher von dem ſchiff
der Morgenſtern genandt/ an einem Pfal daſelbſt angebunden war/ daſſelbe Schiff war den 25. Martij
voruͤber gefahren/ nachmals funden ſie auff der Muſcheln Jnſel ein Pfal ohne Schreiben/ daher ſie jh-
nen die Gedancken machten/ er were eben von dem vorigen Schiff dahin geſetzt worden.
zween todte
Coͤrper.
Der Admiral fuͤgte ſich ſelbſt in die Jnſel des groſſen Vfers/ daſelbſt fand er zween todte Coͤrper
nach Art des Landes mit wenig Erden bedeckt/ vnd mit 6. auffgeſteckten Boͤgen vnd Pfeilen rings her-
umb gezieret/ die Leichnam waren mit Fellen vmbwickelt einer rechten Mannes laͤnge/ der ander war
drithalbe Schuch lang/ vmb die Haͤlſe mit Paternoſter vmbwickelt/ deren Koͤrner wie die Perlen glaͤn-
tzeten/ vnd gar zierlich formiret waren. Als er nun dieſelbe beſehen/ vnd wider mit Erde bedecket hatten/
iſt er wider zu Schiffe gefahren/ ſeind alſo laͤngſt dem Vfer hin gegen Mitternacht zugefahren/ biß auff
den Abend/ da ſie ſich an das Land geleget haben.
Die
[463]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Die Jnſeln waren gantz wuͤſt vnd vnfruchtbar von den Pinguinen hin vnd wider/ wie die HuͤbelSie kom-
men an die
zerſtoͤrete
Stadt Phi-
lippen.
in Holland von den Kuͤniglin durchgraben vnd durchwuͤhlet. Den 10. April kamen ſie an ein luſtigen
Hafen/ da die Spanier vor zeiten eine Stadt/ Philippi genandt/ erbawet hatten/ welche aber jetzunder
gantz zerfallen iſt/ ſie wurffen daſelbſt die Ancker aus auff 15. Klaffter/ vnd als es wider Tag worden/
fuhr der Admiral mit zweyen wolgeruͤſten Nachen zu Lande. Er hat aber daſelbſt nichts gefunden/ als
ein friſchen Waſſerfluß/ an welchem ſehr viel Fußſtapffen der Wilden Thiere/ ſo dahin zur Traͤncke zu
kommen pflegen/ geſpuͤret/ beneben dreyen wuͤſten Huͤttlein.
Sie ſeind aber ferner an dem Mittnaͤchtigen Vfer hingefahren/ vnd daſſelbe gantz eben vnd mitSie kom̃en
an die dritte
Enge der
Magella-
niſchen
Straſſen.
vielen Baͤumen beſetzt gefunden/ daher ſie dann erachteten/ es were etwan das Land hiebevor von den
Spaniern gebawet worden/ ſie funden keinen Grund/ ohne allein hart an dem Lande/ vmb den Abend
wurffen ſie jhre Ancker aus auff 30. Klaffter/ etwan vmb ein Buͤchſenſchuß von dem Lande. Sie fun-
den daſelbſt ein ſehr ſchoͤnen vnd lieblichen Wald mit vielen Papageyen erfuͤllet/ es hatte daſelbſt auch ei-
ne feine Durchfahrt vnter der Hoͤhe von 34. Grad/ dadurch ſie auff das hohe Meer ſehen konten. Den
12. April kamen ſie an ein groſſen Winckel oder Buſen/ verhoffend daſelbſt einen guten Standt zu fin-
den. Die Berge waren allda wie bey vns im hohen Winter/ mit Schnee bedecket.
Von dannen ſchiffeten ſie an die dritte Enge/ hatten aber ein widerwertigen Wind/ vnd muſten jh-Sie kom-
men an den
Pfeffer Ha-
fen.
re Ancker außwerffen/ ſie ſchickten einen Nachen vor jhnen her an den Muſchelhafen/ demſelben folget
der Admiral ſelber auch nach/ aber ſie funden daſelbſt nichts als gut friſch Waſſer. Es ſtunden etliche
Baͤume da/ deren Rinden ein geſchmack hat wie Pfeffer/ derhalben ſie denſelben der Pfefferhafen nand-
ten/ wiewol auch an andern orten mehr dergleichen Baͤume gefunden werden. Als ſie von dañen abfahrẽ
wolten/ erhub ſich ein widerwertiger Wind/ vnd muſten ſie zween gantzer Tage daſelbſt ligen bleiben.
Als der Wind ſich verendert/ haben ſie jhre Ancker bald auffgezogen/ vnd ſeind das Geſtad der Mu-Etliche
Schiffe
kommen
durch die
Straſſe zu
den Cordes
Jnſeln.
ſchel Jnſel voruͤber gefahren/ das Land war daſelbſt ein wenig erhaben vnd mit Schnee bedecket. Der Ad-
miral ließ einen Schuß thun/ vnd alſo ein Zeichen den Schiffen geben/ ſo etwan etliche in der Naͤhe vor-
handen weren. Gegen Abend ſahen ſie einen Rauch auffgehen/ vnd thaten abermals einen Schuß. Es
kam aber bald ein Nachen zu jhnen/ der brachte Zeitung/ daß jhre Schiffe in dem Cordes Hafen die An-
cker jetzo außwerffen wolten/ deßwegen verwundert ſich der Admiral/ daß ſie mit ſo groſſen Schiffen ein
ſolche gefaͤhrliche Enge in ſo kurtzer Zeit durchſchiffet vnd vberwunden hatten/ da ſie doch bald im Ein-
gang der erſten Enge von einander waren geſchieden vnd abgeſondert worden.
Vmb den Abend/ als ſie die Ancker außgeworffen/ iſt der Vice Admiral ſampt andern SchiffherꝛenDer Admi-
ral bekom̃et
Zeitung
von den an-
dern Schif-
fen.
vnd Kauffleuten aus den andern ſchiffen zum Admiral kom̃en/ vnd jhm mit frewden erzehlet/ wie es jnen
ſo gluͤcklich erga[n]gen were/ es waren alſobald zu jnen kom̃en die wilden Leute ſam̃t jhren Weib vnd Kin-
dern/ denſelben hatte der Schiffer auff dem Morgenſtern etliche Meſſer vnd anders/ neben einem trunck
Spaniſchen Weins verehret/ welche angedeutet/ daß es jhnen ſehr wol geſchmecket/ jhm auch etliche
Perlen/ in geſtalt eines Horns formieret/ hergegen verehret hetten: Sie waren aber nicht wider kom̃en/
dann ſie ſehr von dem ſchieſſen der Hollaͤnder/ ſo ſie nach dem Wild gethan/ waren erſchrecket worden.
Nach dem der Rath zuſammen kommen/ haben ſie beſchloſſen/ man ſolte acht Tage daſelbſt ſtilleSie verſ[e]-
hen ſich mit
allerhand
Proviant.
ligen/ vnd die Schiffe nach nothdurfft proviantiern/ haben alſo mit vielem Proviant/ vnd ſonderlich
mit vielen Muſcheln ſich verſehen/ dann dieſelbe daſelbſt in groſſer menge zubekommen/ vnd waren ſo
gut/ daß ſie auch die Oſtren vbertreffen/ ſie bekamen auch friſch Waſſer vnd anders mehr/ der Admiral
richtet ein ſtattliche Mahlzeit an/ vnd lieſſe alle vornehme Schiffer/ Amptsleute vnd Befelchshaber zu
gaſte laden/ die er dann mit vielen ſtattlichen Eſſen auch Spaniſch vnd Francken Wein/ wie dann auch
mit gutem Niderlaͤndiſchen Bier/ wol tractiret/ vnd mit allerhand Muſicaliſchen Jnſtrumenten/ auch
lieblicher Vocaliſcher Muſic beluſtiget vnd ergetzet hat.
Den 24. ſeind ſie bey einem Winckel fuͤruͤber gefahren/ gegen jhnen vber waren auff dem LandeSie bekom-
men einen
guten Ha-
fen.
viel Leute/ die hatten ein Fewer gemachet. Sie ſchickten einen Nachen zu jhnen/ er doͤrffte nicht an Land
fahren/ ſondern wincket jhnen allein mit eim Ruder. Vmb den Abend wurffen ſie die Ancker aus/ vnter
einer kleinẽ Jnſel/ neben welcher noch etwan ſieben oder acht andere lagen. Der Admiral aber ſandte drey
Nachen aus/ an vnterſchiedliche oͤrter/ vmb einen guten Stand oder Hafen zuſuchen/ welche denn auch
endlich einen gar bequemen Hafen gefunden/ etwan ein halbe Meile von dem Ort da ſie zuvor lagen/
dahin ſie dann alſobald noch in derſelben Nacht ſich begeben.
Den folgenden Tag fuhren ſie fort vnd funden einen Eingang in die Mittags- oder Suderſee.Sie finden
ein Eingãg
aus der
Magella-
niſchen
Straſſe in
die Suder-
See.
Der Admiral vnd andere hielten jhn vor gerecht/ dann ſie wol wuſten/ daß vmb dieſelbe Gegend ein ſol-
cher Eingang gegen Mittag vorhanden/ wie dann ſolches aus der Hiſtory der Orientaliſchen Jndien
von Patre Ioſepho de Coſta in Hiſpaniſcher/ vnd von Iohanne Hugone Lintſchotano in Teutſcher
Sprach beſchrieben/ am ende des 10. Capitels gnugſam erſcheinet/ inmaſſen denn hiemit auch andere
Hiſtoryenſchreiber vberein kommen/ welche bezeugen daß in der Magellaniſchen Straſſe/ von der Sei-
ten ein Eingang in das groſſe Meer gefunden werde/ ſie aber hatten jhren Befehl/ die Straſſe durch zu
paſsiren/ vnd eine Durchfahrt zu ſuchen/ welchem ſie auch nachkommen.
Den 29. April kamen ſie wider an einen andern Hafen/ welcher jetzt der fuͤnff vnd zwantzigſte war/Ein ſchoͤner
Hafen von
Spilbergen
genandt.
den ſie in der Straſſen gefunden/ ſie wurffen die Ancker aus auff 26. Klaffter/ es war aber ein ſehr beque-
mer Ort/ mit rohten vnd blawen Perlen gezieret/ vnd mit einem friſchen Waſſerfluß/ der von eim hohen
Q q iiijBerge
[464]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Berge herab/ durch den Wald ins Meer gefloſſen kam/ begabet. Es war daſelbſt auch von Muſcheln
vnd andern ſachen ein groſſer Vberfluß/ derhalben dann der Admiral eine ſondere Luſt an dieſem Hafen
gehabt/ vnd jhn nach ſeinem Namen vom Spilbergen genandt hat.
laͤnder wer-
den von den
wildẽ Leu-
ten erſchla-
gen.
Den 1. May ſchickte der Admiral den Schiffer des Morgenſterns/ vnd andere mit Nachen aus/
den rechten Weg zuſuchen. Als ſie aber ein wenig fortgefahren/ wurden ſie etlicher ſchoͤner Voͤgel auff
der Erden gewahr/ derhalben jhrer etliche vmb Erlaubniß gebeten/ vnd ſich auff das Land begeben/ die-
ſelben zu fangen. Als ſie aber kaum auff das Land kamen/ wurden ſie von etlichen wilden Leuten mit
Bengeln angefallen/ vnd wurden jhrer zween erſchlagen/ die andere zween aber kamen noch darvon/ der-
halben dann der Admiral/ als er ſolches erfahren/ nicht wenig gezoͤrnet/ daß man jhnen Erlaubniß gege-
ben hette.
an das En-
de oder an
den Auß-
gang der
Straſſen.
Vmb den Abend kamen die Nachen wider zu den Schiffen/ mit vermeldung/ daß ſie nicht weit
von dem Außgang der Straſſen weren/ weil ſie dann einen faſt guten Wind hetten/ vermeyneten ſie die
gantze Nacht fort zu fahren. Etliche waren darwider/ vnd vermeynten/ man ſolte jnnhalten/ vnd des
Morgens erwarten/ weil ſonderlich zwiſchen zween hohen Bergen an dem Capo Mauriti [...] man wol
bleiben koͤnte/ weil aber der Wind ſich je lenger je beſſer erzeigete/ ward der ſtreit endlich auffgehoben/ vnd
war zwar grauſam zu ſehen/ daß man mit ſo groſſen Schiffen/ zwiſchen ſo hohen Bergen in einer ſo
groſſen Tieffe/ da man auch keine Ancker außwerffen koͤnte/ bey naͤchtlicher weile fort fahren wolte. Es
eroͤffnet ſich aber die Straſſe allgemach/ vñ ward je laͤnger je weiter/ alſo daß man in das hohe Meer hin-
aus ſehen konte. Des Admirals Schiff war vom Wind an das Land gegen Mittag getrieben/ derhal-
ben er mit ſchieſſen ein Zeichen geben ließ/ daß man jhn mit den Nachen zu huͤlff kaͤme/ aber ſie kunten
kaum ankommen/ ſo erhub ſich bald ein guter Wind/ vnd ſeind ſie alſo die gantze Nacht gluͤcklich fortge-
fahren.
an die Su-
derſee.
Als es Tag worden/ ſahen ſie den Suderwinckel/ mit ſeiner Spitzen/ wie die Fewerflam̃en zerthei-
let/ ſie fuhren aber fort nach dem mitternaͤchtigen Vfer/ welches wegen vieler Jnſeln vnd Steinklippen
ſehr gefaͤhrlich war/ endlich kamen ſie noch am ſelben Tage/ welcher war der 5. May/ in die Suderſee/
vnd weil der Wind begunte groß zu werden/ muſten ſie jhre Nachen zu ſich in die Schiffe nehmen/ des
Admirals Nachen aber/ iſt von dem Vngewitter gantz zerſtoſſen/ vnd von den Waͤllen hinweg gefuͤhret
worden/ vnd waren ſie nicht in geringer Gefahr/ ſorgende daß ſie etwan an eine Jnſel oder Felſen moͤch-
ten getrieben werden/ weil nemlich das Vngewitter mit groſſen Platzregen die gantze Nacht vber werete.
Solinges.
Vmb das Ende der Straſſen/ waren viel Jnſeln in der Suderſee gelegen/ welche ſie Sorlinges
nandten/ wegen der Gleichheit/ die ſie mit denen in Engelland hatten. Sie ſeind aber ſehr gefaͤhrlich we-
gen der heimlichen Klippen vnd hohen Spitzen/ ſo daſelbſt gefunden werden/ ohne einigen Grund/ ſo
zum anckern dienlich/ das Auſtraliſche oder Suder Eck/ wird genandt Capo Deſirado/ hat ein ſeltza-
me Geſtallt/ vnd wann man daſſelbe vberwunden/ bekompt man gemeiniglich groß Vngewitter/ vnd
wird die Gefahr je laͤnger je groͤſſer.
Tafel der Magellaniſchen Straſſen.
an die Jnſel
Lamocha.
ALs ſie nun alſo fort gefahren/ biß auff den 21. May/ entdecket ſich jhnen das Land von Chili/ vnd ſa-
hen ſie eine Jnſel/ welche ſie Lamocham zu ſeyn vermeynet/ ſie funden daſelbſt ein guten Grund/
von 38. Klafftern. Zween Tage hernach ſahen ſie die Jnſel Lamocham gantz offenbarlich. Sein
derhalben ſtracks auff dieſelbe zugefahren/ hatten jren Lauff etlicher maſſen zuſam̃en/ das oberſte Segel
eingezogen/ folgenden tages waren ſie zwar vber 2. oder 3. Meilen nicht vom Lande/ kunten aber doch daſ-
ſelbe/ wegen des widerwertigen Windes nicht erꝛeychen/ muſten derhalben den gantzen Tag lavieren/ vnd
wurffen endlich jre Ancker aus/ etwan ein Meil von gemeldter Jnſel. Das Land war daſelbſt nidrig vnd
eben/ erſtrecket ſich weit gegen Mitternacht/ gegen Mittag aber war es felſig/ vnd machet das Meer von
anſtoſſen an denſelben Felſen/ ein groß Gereuſch. So bald es tag worden/ hat der Rath beſchloſſen/ man
ſolte zween Nachen mit allerhand Kauffmanſchafft vnd Kriegsvolck ſtarck beſetzet zu Lande ſchicken.
Kauffmañ
ſchafft mit
denen von
Lamocha.
Darauff iſt der Admiral mit etlichen des Raths/ vnd vielen Mußquetirern zu Lande gefahren.
Sie funden am Vfer viel Volcks/ welches jhnen Schaaffe/ Huͤner vnd allerley Voͤgel bracht/ der Ad-
miral brachte den Fuͤrſten derſelben Jnſel ſampt ſeinem Sohn mit ſich auff das Schiff/ vnd zeiget jhm
nach verꝛichter Mahlzeit die Gelegenheit des Schiffs ſampt aller Kriegsruͤſtung/ welche froh waren/
als ſie hoͤreten/ daß ſie ſolche wider die Spanier mit gebracht hetten.
von Lamo-
cha bleibet
vber Nacht
auff dem
Schiff.
Sie blieben aber die gantze Nacht vber auff dem Schiff/ vnd wurden von dem Admiral wol tracti-
ret/ den andern Tag ſtellet der Admiral all ſein Kriegsvolck in ein Schlachtordnung/ welches jhnen ein
groſſe Frewde brachte anzuſehen/ hernach ſeyn ſie wider/ in Begleitung der gantzen Armada zu Lande ge-
fahren/ vnd hat man jhnen etliche Schuͤſſe zu ehren gethan. Sie trieben aber mit den Jnwohnern aller-
hand Kauffmañſchafft/ gaben jhnen Beihle/ Meſſer/ Corallen vnd anders dergleichen geringe ſachen/
vnd bekamen hergegen ein groſſe menge Schaaffe/ deñ ſie jhnen fuͤr ein Beihel 2. feiſter Schaaffe gaben/
vnd erzeigeten ſich ſonſt auch ſehr freundlich/ aber in jhre Huͤtten vnd zu jhren Weibern lieſſen ſie keinen
kom̃en/ ſondern ſie brachten die Wahren ſelbſt an die Schiffe/ vnd da ſie keine Wahren von den Hollaͤn-
dern mehr begehreten/ wincketen ſie jnen mit den Haͤnden/ daß ſie ſolten fortreyſen/ derhalben ſie alſobald/
als ſie ſolches geſehen/ jhre Ancker wider auffgezogen/ vnd jhren Lauff gegen Mitternacht zugerichtet.
Sie
[465]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Sie bekamen daſelbſt auff die hundert Schaaffe/ welche zimlich fett waren vnd weiſſe Wolle hat-Seltzame
Schaaffe/
deren man
zum Acker-
baw ge-
brauchet.
ten/ wie die Schaaffe in vnſern Landen/ vnter denſelben aber war eines das hatte ein ſehr langen Halß/
ein groſſen Huber auff dem Rucken/ ein Maul wie ein Haaß/ mit groſſen hohen Hoͤrnern/ dergleichen
Schaaffe brauchen ſie daſelbſt an Stadt der Pferde oder Ochſen zum Ackerbaw/ vber das bekamen ſie
auch ein groſſe menge von Huͤnern vnd andern Voͤgeln/ damit ſie ſich gar wol erfriſcheten/ dafuͤr gaben
ſie jhnen an Bezahlung etliche Beyhel/ Meſſer/ Hembde/ Huͤte vnd dergleichen/ handelten freundlich
mit einander/ vnd ſchieden mit gutem Willen/ dann ſie von guten Sitten/ vnd den Chriſten im Leben
vnd Handel nicht faſt vngleich waren.
Den 28. May als ſie von gemeldter Jnſel abgefahren/ richteten ſie jhren lauff ins Norden/ vndSie kom-
men an die
Jnſel S.
Maria.
hatten das veſte Land gegen Mittag ligend. Der Admiral fordert den Rath zuſammen. Als ſie aber
ſich verſamlen wolten/ hat der Jaͤger ſo gewaltig wider den Admiral geſtoſſen/ vnd haben ſo hart an ein-
ander gehalten/ daß ſie kaum mit groſſem Gewalt/ vnd darzu nicht ſonder ſchaden/ weil die Segel vnd
anders zuriſſen/ moͤchten wider von einander gebracht werden. Vmb den Abend kamen ſie an eine Jn-
ſel/ die ſie vermeynten S. Maria zu ſeyn. Das Land war ſehr hoch vnd gaͤhſpitzig von vielen groſſen
Felſen/ derhalben ſie jhren lauff wider auff die Hoͤhe gerichtet/ vnd ſich mit lavieren vnd ab- vnd zufah-
ren/ die gantze Nacht vber ſich bemuͤhet/ folgenden Tages waren ſie nicht weit vom Lande/ fuhren der-
halben am Vfer hin/ vnd hatten die Jnſul S. Maria im Geſicht/ kamen vmb den Mittag in den Ha-
fen vnd wurffen jhre Ancker aus auff 6. Klaffter.
Bald nach jhrer Ankunfft ſehen ſie etwan 26. Reuter/ hin vnd her reiten/ welche lange Spieſſe hat-Etliche
Wilden
werden von
der Jnſel
S. Maria
zu Schiffe
gebracht.
ten/ ſie forderten den Rath bald zuſammen/ vnd ward der Fiſcal mit etlichen wolarmirten oder geruͤſte-
ten Nachen außgeſandt/ vmb zu erkundigen/ ob ſie in der Guͤte mit den Wilden daſelbſt handeln koͤnten.
Als er wider auff die ſchiff kam/ brachte er zween Maͤnner aus der Jnſel mit ſich/ einen Spanier vnd ei-
nen Wilden/ vñ hatte auff dem Lande an ſtatt derſelben ein Geiſſel gelaſſen. Dieſe beyde waren die gantze
Nacht vber bey jhnen auff dem Schiff. Als ſie aber anfaͤnglich in den Hafen kom̃en/ haben ſie ein ſchiff
an dem Vfer geſehen/ welches aber bald darvon geſchiffet/ auff der Nordſeiten erſtrecke ſich eine ſpitze et-
wan auff drey Meilen ins Meer. Als es wider Tag worden/ hat der Admiral ſein Kriegsvolck in ein
Schlachtordnung geſtellet/ vnd ſie den Spanier ſehen laſſen/ darnach hat er jhn zum Vice Admiral ge-
ſchickt/ da er dañ auch dz Kriegsvolck in der Ruͤſtung ſtehend gefunden/ man hat jm aber etliche ſchuͤß zu
Ehren
[466]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Ehren gethan vnnd wider zu Lande gefuͤhret/ da er dann den Vice Admiral ſampt etlichen Kauffleuten
vnd Oberſten zu gaſt geladen.
men einen
Raub auff
der Jnſel
S. Maria.
Als ſie jetzt zu Tiſche ſitzen wolten/ kam ein Nachen vom Jaͤger abgefertiget/ mit Zeitung/ es we-
ren von den Schiffen ein hauffen bewehrte Maͤnner geſehen worden/ ſtracks nach dem Ort zuziehend/
da ſie Mahlzeit halten ſolten. Als ſie ſolches gehoͤret/ haben ſie ſich bald in die Nachen begeben/ vnd den
Spanier mit ſich gefangen zu Schiffe gefuͤhret. Folgends Tages iſt der Admiral mit drey Faͤhnlein
Knechten zu Lande gefahren/ aber ehe ſie noch recht aus den Nachen geſtiegen/ haben die Spanier jhre
Kirche angezuͤndet/ vnd ſeind darvon gelauffen. Die Hollaͤnder folgeten jhnen nach/ vnd bekamen ein
groſſe Beute von Schaaffen/ Huͤnern vnd andern ſachen. Jm Streit wurden jhrer zween verwundet/
vnter den Spaniern aber wurden jhrer viel erſchlagen/ vnd weil ſie zu Pferde waren/ kunten die Hollaͤn-
der ſie nicht ſo bald ereylen. Als ſie wider zu Schiffe kehren wolten/ haben ſie jhre Haͤuſer vnd Huͤtten
gepluͤndert/ vnd angezuͤndet/ welche/ weil ſie von Spaniſchen Rohren mehrentheils gemachet waren/
ein ſehr helles Fewer geben haben. Sie bekamen daſelbſt in die 500. Schaaffe/ vnd viel andere ſachen
mehr/ dann die Jnſel fuͤr ſich ſehr fruchtbar vnd gut/ ſie hat zwar keine Gold- oder Silber Bergwerck/
aber ſonſt hat ſie an allerhand Fruͤchten/ Gaͤrſte/ Bohnen/ Schaaffen/ Huͤnern vnd anderen ſachen kei-
nen mangel.
den gewar-
net fuͤr der
Spanier
Argliſtig-
keit.
Von dem Spanier/ den ſie noch bey ſich haͤtten/ hatten ſie vernommen/ daß im verſchienen Aprill
daſelbſt drey Schiffe fuͤruͤber gefahren waren/ in welchen 1000. Spanier geweſen/ das groͤſte were ver-
ſehen geweſen mit 40. groſſen Geſchuͤtzen/ die andern mit wenigern/ nach gelegenheit jhrer groͤſſe/ vnnd
daſſelbe zu dem ende/ daß ſie jhnen auff den Dienſt warteten/ ſintemal ſie ſchon vor etlich Monat an jh-
rer Ankunfft Kundtſchafft gehabt haͤtten/ darauff haben ſie jhnen gaͤntzlich vorgenommen/ dieſelben zu-
verfolgen/ vnd erſtlich in der Jnſel Conception/ darnach zu Valpariſa/ vnd endlich am Geſtad Arica
zuſuchen/ ſintemal ſie von dannen nach Panama ſchiffen ſolten. Es erinnert ſie auch der Spanier
von noch etlich andern Schiffen/ ſo in Lima auff ſie warten ſolten/ auff welchen eitel Niderlaͤndiſche
Buͤchſenmeiſter waren.
ne Stadt
der Spa-
nier.
Als ſie nun deßwegen gute Ordnung gemachet/ ſeind ſie wider fortgefahren/ erſtlich zwar dem veſten
Land/ nachmals aber gegen Mitternacht zu/ haben alſo die Ancker den 1. Junij außgeworffen auff 26.
Klaffter. Sie waren aber nicht weit von Arauco/ welches eine Stadt iſt der Spanier/ darin ſie eine Be-
ſatzung haben von 500. Mann/ ſintemal die Chileſier ein jmmerwerenden Krieg mit jhnen zu fuͤhren
pflegen.
[467]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
pflegen. Vnd haben zwar die Spanier daſelbſt eine groſſe Macht/ haben aber doch das gantze Land vn-
ter jhren Gewalt/ wegen der jm̃erwerendem Kriege/ noch bißher nicht bringen koͤnnen.
Den 3. Junij ſeind ſie mit dem Tag an fortgefahren/ ſich jmmerdar am Vfer haltende biß ſieSie kom-
men an di[e]
Stadt
Conce-
ption.
vmb den Mittag an eine Jnſel kommen/ ſo nicht ferne vom veſten Lande ab war/ vnd Quiriqueina ge-
nandt wird. Darauff kamen ſie bald an die Stadt Conception/ ſo hinter der Jnſel gelegen/ vnd auſſer-
halb vielen Jndianern/ mehr als von 200. Spaniern bewahret wird/ wie der Spanier/ den ſie noch ge-
fangen auff dem Schiffe hatten/ auſſagete/ der Wind wolte jhnen damals nicht dienen/ daß ſie an das
Staͤdtlein haͤtten gelangen moͤgen/ wurffen derhalben die Ancker aus/ auff 26. Klaffter. Sie blieben
aber an demſelben Ort/ biß auff den 11. Junij/ vnter der Hoͤhe von 33. Graden vnd 23. Minuten. Dar-
nach iſt vom Admiral vnd Vice Admiral beſchloſſen worden/ man ſolte an Land fahren/ vnd kehren dem-
nach in einem Winckel/ neben einem Huͤgel/ der von einem hohen Berg ſich erſtreckete/ ſie meyneten zwar
daß es Valpariſa were/ funden ſich aber nochmals betrogen/ fuhren derhalben weiter fort/ biß daß die
Sonne vntergangen/ da wurffen ſie die Ancker aus/ in ein ander Winckel/ ſo dem vorigen gar gleich
war/ vnd ein ſchoͤnes Land hatte. Der Admiral forderte den Rath zuſammen/ vmb zu erkundigen was
ferner zu thun were. Als ſie aber rathſchlageten/ kam der Schiffer des Morgenſterns/ vnd zeiget an/ er
haͤtte gehoͤrt ein Horn blaſen/ vnd darzu auch ein Fewer am Vfer geſehen/ haben derhalben drey Nachen
mit Kriegsvolck zu Lande geſandt/ aber dieſelben haben mit etlich wenig Leuten/ ſo vom Berge herab
kommen vnd etlich Viehe an das Vfer getrieben/ wie deñ auch am Fuß des Berges etliche kleine Haͤuß-
lein geſehen. Es iſt keiner abgetretten/ daß er ſie anredete/ ſintemal ſie deſſen keinen Befehl vom Admiral
hatten.
Des folgenden Tages ſchiffeten ſie wider fort/ vnd fuhren an dem Vfer hin biß vmb den Mittag/Sie kom-
men in den
Hafen von
Valpariſa.
da kamen ſie in den hafen von Valpariſa/ vnd funden daſelbſt ein guten Stand. Am Vfer ſahen ſie drey
kleine Haͤußlein/ vnd vor denſelben ein Schiff an Ancker ligen/ die in dem Schiff waren/ zuͤndeten daſ-
ſelbe an/ ſo bald ſie jhrer Schiffe gewar worden/ vnd flohen darvon. Der Admiral ſandte alſobald etli-
che Nachen/ ſie zuverfolgen/ denen zwar die Spaniſche Beſatzung ſehr zu wider/ vnd ſetzte jhnen mit
ſchieſſen hart zu.
Sie kamen zwar vnverletzt hindurch/ aber weil das Fewer im Schiff vberhand nam/ kunten ſie
nichts außrichten/ kamen alſo wider/ vnd hatten das eine Schiff/ den Jaͤger nemlich/ bey dem breñenden
Schiff hinterlaſſen. Nach gehaltenem Rathſchlag/ fuhr der Admiral ſelbſt mit in 200. Mußquetirern
zu
[468]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
zu Lande/ ſie funden daſelbſt viel Spanier/ zu Roß vnd Fuß in der Ruͤſtung ſtehen/ welche die drey kleine
Haͤußlein in den brandt geſtecket/ ſie durfften aber wegen des vielen ſchieſſens/ ſo von den Schiffen ge-
ſchach/ nicht naͤher hinzu gehen/ derhalben als es Abend worden/ fuhren die Hollaͤnder wider zu Schiffe/
zogen jhre Ancker auff/ vnd begaben ſich auff die Hoͤhe. Vmb die Mitternacht zogen ſie die Segel eyn/
vnd begaben ſich zu Ruhe/ weil ſie ſich etwas beſorgten fuͤr dem Hafen von Quintero fuͤruͤber zufahren.
Es war an allen denſelben Orten ſchon das Geſchrey lang geweſen von jhrer Ankunfft/ dann es ſaget
jhnen der Spanier/ den ſie gefangen hatten/ daß der Spaniſch Admiral Rodericus von Mendoza ſchon
vor dreyen Monaten aus Baldivia vnd andern Orten der Suder See/ ſie zu ſuchen mit zweyen Gal-
leen vnd einem Jagſchiff/ were außgefahren.
ans Geſtad
von Quin-
tero.
Den 13. Junij kamen ſie an den Hafen von Quintero/ vnnd weil ſie daſelbſt ein ſehr luſtige vnd
gute Schiffſtelle funden/ wurffen ſie die Ancker aus/ ein weile daſelbſt ſtille zu ligen. Der Admiral fuhr
alſobald mit dreyen geruͤſteten Nachen zu Lande/ daß er die gelegenheit des Orts erkundigte/ vnd zu-
gleich auch nach friſchem Waſſer ſich vmbſahe/ daran ſie groſſen mangel hatten. Er ſahe daſelbſt viel
wilde Thiere/ vermeynet erſtlich/ daß es Schaaffe oder Ochſen weren/ nachmals aber ſahe er daß es wil-
Wilde
Pferde.de Pferde waren/ ſo daſelbſt hin zur Traͤncke kamen an einem Fluß/ der von den Bergen herunter kam.
So bald ſie aber der Hollaͤnder gewar worden/ lieffen ſie ſehr ſchnelle darvon/ vnd kamen hernach nim-
mermehr wider.
Portuge-
ſen werden
loß gelaſ-
ſen.
Den folgenden Tag hernach ſchicketen ſie etliche Nachen aus/ friſch Waſſer daſelbſt zu holen/
da denn der Admiral ſelbſt mit dem Vice Admiral/ vnd vielem Kriegsvolck zu Lande gefahren/ vmb den
jenigen/ die Waſſer holeten/ Schutz vnd Schirm zu halten. Er ließ auch ein Bollwerck vnd halben
Mond auffwerffen/ die Feinde/ ſo ſie ſich wuͤrden mercken laſſen/ abzutreiben. Es lieſſen ſich zwar etli-
che Reuter vernehmen/ aber ſie durfften ſich nicht herbey machen/ ſondern blieben im Thal halten. Der-
ſelbe Hafen iſt mit Liebligkeit vnd gutem friſchen Waſſer ſonderlich begabet/ daſelbſt haben ſie zween
Portugeſen/ vnd einen Chileſier/ die ſie aus der Jnſul S. Maria/ mit ſich gefuͤhret hatten/ loß gelaſſen/
welche wegen der vnverſehenen Gluͤckſeligkeit hoͤchlich erfrewet/ mit groſſer Danckbarkeit von jhnen
abſchieden. Sie funden auch noch einen andern ſuͤſſen Fluß/ in welchem viel Fiſche waren/ deren ſie
auch ſehr viel gefangen haben. Es war daſelbſt auch ein gute Gelegenheit/ Holtz zubekommen/ vnd war
alſo diß ein ſehr bequemer Ort/ die Schiffe zuerfriſchen/ vnd zuverſehen.
men an die
Stadt Ar-
riqua.
Den 17. Junij ſeind ſie wider mit gutem Wind von dannen abgefahren/ vnd iſt jhnen nichts ſon-
derlichs biß in den folgenden Monat zuhanden gangen. Den 1. Julij kamen ſie an die Stadt Arꝛiqua/
dieſelbe iſt gelegen vnter der Hoͤhe von 12. graden vnd 40. minuten. Auff der einen ſeiten/ hat es einen ſehr
hohen Berg/ vnd vnten an demſelben hat es faſt einen groſſen Flecken oder Dorff/ in welchem ſehr viel
Haͤuſer gebawet ſeind. Auff der andern ſeiten hat es einen gruͤnen vnd ſehr luſtigen Ort/ mit vielen Baͤu-
men beſetzet/ vnd wird dahin das Silber aus Poteſia gebracht/ von dannen es nachmals in Pannama/
vnd alßdann entweder zu Lande nach Porta vela oder ſtracks in Spanien zu Waſſer gefuͤhret.
nier ſchi-
cken ein
Kundt-
ſchaffter
Schiff
aus.
Es waren damals keine Schiffe/ ſo das Silber zu bringen pflegen/ daſelbſt vorhanden/ derhalben
zogen ſie die Ancker auff/ vnd fuhren in die Hoͤhe/ das Wetter war gantz ſtille vnd regenhafftig/ welches
jhnen gar ſeltzam zu ſeyn ſcheinet/ weil ſie von dem gefangenen Spanier verſtanden hatten/ daß daſelbſt
allezeit ſchoͤn helle Wetter vorhanden. Der Vice Admiꝛal zeiget jhnen an/ er haͤtte ein Schiff geſehen/
derhalben ſchickete der Admiral zween wolgeruͤſte Nachen aus/ etwas gewiſſes deßwegen zuerkundigen/
dieſelben kamen auff den Abend wider/ vnd zeigeten an/ ſie haͤtten nichts/ als nur ein klein Schifflein ge-
ſehen/ derhalben gedachten ſie alſobald/ wie ſie dann auch hernach befunden/ daß es jhre Ankunfft zu
verkundtſchafften außgeſandt ſeyn muͤſte. Folgenden Tages hat ſich das Schifflein wider ſehen laſſen/
vnd als es der Jaͤger zuverfolgen vermeynet/ iſt es gar geſchwinde darvon geflohen.
nier kom̃en
geruͤſtet an
das Vfer.
Den 12. Julij ſeind ſie zu Lande gefahren vnd die Ancker außgeworffen auff 50. Klaffter. Den fol-
genden Tag ſandten ſie zween Nachen mit etlichen Wahren vnd Mußquetirern zu Lande/ vmb mit den
Jndianern daſelbſt zu handeln. Sie ſahen daſelbſt viel Haͤuſer in geſtalt einer Stadt oder Fleckens ge-
bawet/ vnd als ſie anfaͤnglich dahin kamen/ ſahen ſie zwey ſchoͤne Gebaͤw in geſtallt eines Schloſſes
oder Kloſters formieret/ vnd mit einer hohen Mawer/ ſo aber alters halben faſt verfallen war/ vmbgeben.
Hinter derſelben Mawer lagen etliche Kriegsleute zu Roß vnd Fuß/ ſo auff die ankommende Nachen
gewaltig ſchoſſen. Sie kamen aber mit jhren Trommeln an das Vfer gezogen/ derhalben dann die
Hollaͤnder aus den beyden Nachen mit jhren Mußqueten auff ſie zugeſchoſſen/ vnd vier vnter jhnen er-
legt haben/ drauff ſie ſich alſobald wider hinter jhre Mawren begeben.
men ein
Schiff in
welchem
viel Gelt
vorhanden.
Den 16. Julij ſeind auff des Admirals Befehl vier wolgeruͤſte Nachen abgefertiget worden/ das
Schiff ſo ſich jhnen etlich mal hatte ſehen laſſen/ zufangen/ welches ſie denn auch ohne einigen Streit
bekom̃en haben/ der Schiffmann war neben andern in ein Nachen getretten/ in hoffnung außzureiſſen/
wurden aber von den Hollaͤndern ergriffen/ vnnd zu den ſchiffen gefuͤhret/ jhrer waren an der Zahl 19.
welche außgefahren vmb Oliven vnd anders zuholen. Sie hatten viel Gelt bey ſich/ welches jhnen die
Schiff- vnd Kriegsleute mehrentheils abgenom̃en. Der Schiffmann hieß mit Namen Johan Bapti-
ſta Gouſabes/ war ein from̃er ſittiger Mann/ kam von Ariſcica/ vnd wolte gen Caliou de Lima fahren.
Sie ſehen
acht groſſe
Schiffe.Sie haben die Wahren aus dem Schiff geladen/ daſſelbe durchbohret vnd in die Tieffe verſencket.
Vmb den Abend kamen jhnen 8. groſſe Schiffe ins Geſicht/ ſie fragten die Gefangenen/ was es
fuͤr
[469]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
fuͤr Schiffe weren/ die ſagten es were die Spaniſche Armada/ ſo jhnen auff den Dienſt warteten/ vnd
ſolches zwar nicht aus Anordnung des Peruaniſchen Raths/ dann derſelbe haͤtte geſchloſſen/ es were
nicht rathſam/ daß die Koͤnigliche Armada/ welche jhrer Zukunfftſchon gewiß were/ ſich von der Ve-
ſtung oder Beſatzung ins weite Meer begeben ſolte/ ſondern ſie ſolten jhrer Zukunfft erwarten an dem
Geſtad von Coliou de Lima, da man jhnen mit dem Geſchuͤtz aus der Veſtung koͤnte zu huͤlffe kom̃en.
Es haͤtte aber der Admiral Rodericus Mendoza dieſem Rathſchluß ſich widerſetzt/ vnd zum theil aus
nichtiger Einbildung/ er wuͤrde Vice Rein Peru vnd Chili werden/ zum theil aber aus Ehrgeitz vnd
kindiſcher Vermeſſenheit fuͤrgeben/ er wolte wol nur mit zweyen ſeiner ſchiffe gantz Engelland/ viel mehr
aber die armen Huͤnckel (alſo hatte er die Hollaͤnder mit Verachtung genandt) vberwinden/ haͤtte auch
dieſes noch darzu gethan/ er wuͤſte daß ſie wegen der langen Reiſe/ mehrentheils geſtorben/ oder ja kranck
vnd gar ſchwach weren/ jhr Vorꝛath were gewiß ſchon laͤngſt verzehret vnd verthan/ vnd zweiffelte er gar
nicht ſie wuͤrden keines Kampffs erwarten/ ſondern ohn einigen Streit/ wie hiebevor auch von andern
geſchehen/ ſich leichtlich ergeben. Hierauff habe der Vice Re/ als der nicht weniger auch mit Stoltz vnd
Ehrgeitz gantz beſeſſen/ geantwortet/ er ſolte fortziehen/ vnd ſie gefangen vnd gebunden zu Hoffe brin-
gen. Auff empfangenen ſolchen Befehl habe der Mendoza geſchworen/ er wolte nicht wider kommen/
es were dann der Feind gefangen vnd geſchlagen. Darauff were von dem Rath beſchloſſen worden/
Mendoza haͤtte recht geredet/ welcher alſo auff empfangenen Befehl mit der Koͤniglichen Armada ſich
auffgemacht/ vnd den 11. Julij aus dem Geſtad von Caliou außgefahren.
Die Nahmen der Spaniſchen Schiffe in der Armada waren/ wie ſie hernach von dem Haupt-Beſchret-
bung der
Koͤnigli-
chen Ar-
mada/ ſo ſie
vberwun-
den.
mann Caſparo Caldronio vernommen/ wie hernach folget. Das Admiral Schiff war genandt Ieſu
Maria, mit 24. groſſen Metallen Stuͤcken vnd aller Kriegsmunition wol verſehen/ hatte drey hundert
zum theil Kriegsleute/ zum theil Schiffleute/ zween Hauptleute/ einen Scharjant Major/ einen Ober
Fendrich/ 24. Vnter Fendrich/ deßgleichen viel Trabanten vnd Diener/ wie dann er Mendoza mit vie-
len vornehmen Herꝛen/ deren ein jeder ſeine Trabanten vnd Diener hatte/ vmbgeben war: Seind alſo
in ſumma auff dem Schiff geweſen 460. Mann/ vnd iſt das Schiff geſchetzt worden auff 158000.
Ducaten.
Das ander Schiff war genandt S. Anna/ hatte 14. groſſe Metallen Geſchuͤtz/ außgenom̃en noch
viel kleiner Stuͤcke/ ſo nicht mit gezehlet. Sein Hauptmann war der Vice Admiral Alvares de Piges/
R rein
[470]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
ein ſehr dapfferer wolerfahrner Kriegsmañ/ der vor etlich Jahren ein Engellaͤndiſch Schiff in der Su-
der See vberwunden hatte. Er hatte jhm zum Vicario oder Nachfahrer verordnet einen/ Caſpar Cal-
dronius genandt/ der an ſeine ſtatt/ wann jhm je etwan ein Vnfall begegnen wuͤrde/ tretten/ vnd ſein
Ampt verwalten ſolte. Es waren auff dem Schiff an Kriegs- vnd Schiffleuten 200. Mann beneben
vielen Capitaͤnen/ Hauptleuten/ Fendrichen vnd Dienern/ deren nicht wenig vorhanden/ alſo daß die
gantze Zahl ſich in 300. Mann erſtrecket. Es war ein ſehr koͤſtlich vnd ſtarckes Schiff/ als jemals eines
in Jndien geweſen/ vnd war geachtet auff hundert vnd funffzig tauſend Ducaten.
Das dritte war ein ſehr ſtarckes Schiff/ Carmes genandt/ deſſen Oberſter war Jacobus de Stra-
bis ein Rittmeiſter. Es war verſehen mit acht groſſen Metallen Stuͤcken/ vnd 200. Kriegs vnd Schiff-
leuten/ außgenommen die Oberſten vnd jhre Diener. Das vierdte war genandt S. Jacob/ einer groͤſſe
mit dem vorigen/ hatte eben ſo viel Geſchuͤtz/ Munition vnd Volck als das vorige/ vnd war jhm fuͤrge-
ſetzt Hieronymus Peraco ein Feld Marſchalck. Das fuͤnffte war genandt der Roſenkrantz/ hatte vier
groſſe Metallen Stuͤck/ vnd hundert vnd funffzig Schiff- vnd Kriegsleute/ vnter der Verwaltung
Mingo de Apala. Das fuͤnffte Schiff war genandt S. Franciſcus/ hatte keine grobe Geſchuͤtz/ ſondern
allein 70. Mußquetirer vnd 20. Schiffleute vnter der Verwaltung Ludovici Albadia/ welches gleich
im erſten Anlauff in der Nacht zu grunde geſchoſſen vnd verſencket worden/ wie hernach ſol geſagt wer-
den. Das ſiebende hieß S. Andreas/ deſſen Hauptmann war genandt Johannes de Nagena/ der geburt
ein Teutſcher/ es war verſehen mit 80. Mußquetirern vnd 25. Schiffleuten/ hatte keine groſſe Metal-
len Stuͤcke. Das achte hatte der Vice Re der Armada/ als ſie ſchon abgefahren/ zu huͤlffe geſchicket/ der-
halben man von deſſelben Außruͤſtung nichts wiſſen koͤnnen.
mit der
Spaniſchẽ
Armada in
der Nacht
gehalten.
Den 14. Julij begunten die Armaden einander zunahen/ alſo daß ſie vmb den Abend nicht weit
mehr von einander ab waren/ ſolches ſahe ein erfahrner Oberſter Admirantius genandt/ vnd weil er
nicht fuͤr rathſam hielte bey der Nacht den Feind anzugreiffen/ ſandte er alſobald ein Fiſcher Nachen zu
dem Admiral Mendoza mit Vermeldung/ wann er bey der Nacht den Streit anfangen wolte/ ſolte
man jhm keine ſchuld geben/ dann er von aller ſchuld frey ſeyn wolte. Rodericus aber/ als ein Mann von
Stoltz vnd Hoffart gantz auffgeblaſen/ kunte des Morgens nicht erwarten/ ſondern als er vmb 10. Vh-
ren in der Nacht an den Admiral der Hollaͤnder kommen/ vnd etliche Wort mit einander gewechſelt/ ha-
ben ſie ſich erſtlich mit Mußqueten gegruͤſſet/ vnd darnach die groſſe Geſchuͤtz abgehen laſſen. Der Ad-
miral Spilbergen/ nach dem die Mußqueten abgeſchoſſen/ wandte ſich alſobald zu dem groben Ge-
ſchuͤtz/ vnd gab ſo gewaltig Fewer daß Mendoza alſobald weit von dem ſpiel zuſeyn gewuͤndſchet/ wie er
dann alſobald abgezogen. Nach jhm kam ein ander Schiff an den Admiral/ aber daſſelbe hat noch mit
geringerm Schaden ſich auch behend darvon gemachet. Dieſem iſt das dritte nemlich S. Franciſcus
gefolget/ welches weil es gar hart auff jhn ſetzte/ ſo gar durchſchoſſen worden/ daß es alſobald Waſſer ge-
fangen/ vnd jetzo vntergehen wollen/ wie es dann auch bald hernach/ als es ſich vom Admiral loß gema-
chet/ vnd an die Jacht kommen/ nach dem alle Spanier erſchoſſen/ vnd mit allem was darinn war vn-
tergangen/ vnd verſuncken. Welches dann der Jacht zu ſonderlichem Gluͤck gereycht/ dann weil der
Spaniſch Admiral auch zugleich an es ſetzte/ haͤtte es zweiffels ohne auff dem Platz bleiben muͤſſen/
wann nicht der Admiral ſolches geſehen/ vnd ein groſſen Nachen mit Kriegsvolck jhm zu huͤlffe geſchi-
cket haͤtte. Die auff der Jacht haben zwar denſelben Nachen zu grund geſchoſſen/ weil ſie jhn wegen der
finſtern Nacht nicht erkennen konten/ aber das Volck hatte ſich gleichwol alles biß auff einen/ ſalviret
vnd war in das Schiff kommen/ weil der Admiral ſie dahin geſchicket hatte. Ebener maſſen hatte der
Vice Admiral auch etliche andere Spaniſche Schiffe dapffer beſtanden vnd von jhm abgetrieben.
Das Vice Admiral Schiff in welchem der Admirantius war/ hatten ſie die gantze Nacht vber
nicht antreffen koͤnnen/ vermeyneten derhalben daß er etwan mit dem Aeolo vnd Morgenſtern wuͤrde
geſtritten haben/ welche beyde Schiffe durch die Vngeſtuͤmmigkeit des Meers von den andern abge-
trieben waren/ als es aber Tag worden/ ſahen ſie die beyde Schiffe mit dem Spaniſchen Admiral ſtrei-
ten/ welchen ſie auch dapffer abgetrieben/ vnd als ſich ein Wind erhaben/ ſchicketen die Spanier aus
fuͤnff Schiffen jhre Nachen an jhren Admiral/ vnd zeigeten jhm an/ daß ſie willens weren mit der
Flucht ſich zu ſalviren (dann ſolches haben hernach die gefangene Spanier außgeſaget) als nun ſol-
ches der Admiral vernommen/ hat er am erſten die Flucht geben/ doch als er ſahe/ daß der Admirantius
oder Vice Admiral von dem Hollaͤndiſchen Vice Admiral mit ſtreiten verhindert/ jhme nicht ſo bald
folgen kunte/ hat er die Segel eingezogen vnd ſeiner zu warten vermeynet. Der Vice Admiral der
Hollaͤnder hat dapffer auff den Admirantium zugeſchoſſen/ biß daß der Admiral auch darzu kom-
men/ da iſt es erſt recht angangen vnd ward ein ſehr blutige Schlacht gehalten/ der Admiral Mendoza
als er ſolches geſehen/ wolte ſeinem Vice Admiral zu huͤlffe kommen/ aber es kam endlich der Aeolus
noch darzu/ welcher dapffer auff die Spanier loß brandte/ vnd waren jhre beyde Schiffe ſo hart zuſam-
men getrieben/ daß ſie ſich ſelbſt leichtlich haͤtten verletzen moͤgen. Endlich weil der Vice Admiral ſich
nicht mehr auffhalten kunte/ ſeind ſie mehrertheils aus dem Schiff zum Admiral hinuͤber geſprungen/
da ſie dann vber funffzig Perſonen nicht mehr im Leben gefunden/ wie ſolches die Gefangene nachmals
außgeſaget vnd bekant haben. Jhrer etliche ſtecketen ein weiß Friedenfaͤhnlein aus/ aber ſolches ward
von denen vom Adel/ ſo noch im Schiff waren/ allezeit wider abgethan/ welche lieber ſterben wolten/ als
in die Haͤnde der Hollaͤnder gerahten. Sie hielten aber gewaltig an/ vnd muſten die Spanier/ ſo in das
Admiral
[471]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Admiral Schiff geſprungen waren/ ſich wider zum Vice Admiral begeben/ Es wolten zwar etliche aus
dem Spaniſchen Admiral Schiff/ zu dem Vice Admiral der Hollaͤnder vberſpringen/ aber ſie wurden
von den Hollaͤndern abgetrieben vnd erſchoſſen. Als nun die Hollaͤnder je laͤnger je mehr anhielten/ nam
der Spaniſch Admiral die Flucht/ der Hollaͤnder Admiral ſetzet jhm zwar tapffer nach/ aber weil die
Nacht mit zufiel/ iſt er durch huͤlffe derſelben alſo entgangen. Es meyneten zwar die Hollaͤnder ſie wol-
ten jhn des folgenden Tages wider antreffen. Aber von den Jndianern haben ſie hernach erfahren/ es
jhm eben das/ was S. Franciſco zuvor/ widerfahren vnd begegnet/ vnd ſey mit ſeinem Schiff vntergan-
gen vnd ertruncken. Der Vice Admiral zwar bekriegte neben dem Aeolo den Admirantium oder Spa-
niſchen Vice Admiral mit ſchieſſen ſo hefftig/ daß er endlich/ als kein Hoffnung mehr vorhanden/ ein
Friedenfaͤhnlein außſtecken muſte. Als ſolches der Vice Admiral geſehen/ ſchicket er zween Nachen die
den Admirantium abholen ſolten/ er wolte aber nicht/ ſondern ſaget er wolte die Nacht vber in ſeinem
Schiff bleiben/ wofern nicht etwan einer von den Oberſten zum Geiſſel geſchickt wuͤrde/ oder der Vice-
Admiral ſelber kaͤme jhn abzuholen/ dann er ſonſt viel lieber fuͤr das Vatterland vnd ſeinen Koͤnig ſtrei-
tende ſein Leben laſſen. Vnter des war einer aus dem Aeolo in das Admirantij Schiff hinauff geſtie-
gen vnd hatte jhm die Fahne abgenommen/ die Nachen aber/ weil ſie nichts kunten außrichten vnd erhal-
ten/ kamen wider zuruͤck/ vnd lieſſen etwann zehen oder zwoͤlff dahinden/ die wider des Vice Admirals
Befehl in des Admirantij Schiff geſtiegen waren/ auff daß/ wann es an ein beutens gehen wuͤrde/ ſie
nicht die letzten ſondern die erſten ſeyn moͤchten. Die Spanier bemuͤheten ſich dieſelbige Nacht vber
mit groſſem Gewalt/ daß ſie das Schiff erhalten vnd nicht vntergehen moͤchten/ darzu jhnen die Hol-
laͤnder ſo bey jhnen geblieben/ nicht wenig behuͤlfflich waren/ aber als ſie ſahen daß alle Hoffnung verloh-
ren/ zuͤndeten ſie ein hauffen Fackeln an/ vnd ſeind alſo endlich mit groſſem Geſchrey im Angeſicht der
Niderlaͤndiſchen Armada vntergangen.
Den folgenden Tag/ welches war der 16. Julij/ ſchicket der Admiral vier Nachen aus/ zuſehen obZahl deren
ſo in der
Schlacht
vmbkom̃en
vñ verwun-
det worden.
etwann der Admirant oder ſonſt jemand von den Niderlaͤndern auff dem Waſſer ſchwimmete/ ſie ſahen
zwar etwann in dreyſsig Perſonen an Brettern hangen vnd daher flieſſen/ dieſelben ruffeten ſie erſtlich
vmb huͤlff an/ weil ſie meyneten daß es Spanier weren/ da ſie aber ſahen daß es Feinde waren/ baten ſie
vmb Genad/ als nun die Nachen den Admiranten nicht finden kunten/ ſondern vernamen daß er im letz-
R r ijten
[472]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
ten Treffen zwo Wunden bekommen/ vnd ſchon ertruncken war/ namen ſie den oberſten Schiffer vnd
ſeinen Geſellen zu ſich/ vnd lieſſen die andern hinfahren/ wiewol ſie auch etliche wider des Admirals Be-
fehl erſtochen haben. Diß war alſo der Außgang dieſer Schlacht/ in welcher 40. vnter den Hollaͤndern
verwundet/ vnd in 16. vmbkommen waren/ welches dann damals vornemlich geſchehen als der Vice Ad-
miral zwiſchen dem Spaniſchen Admiral vnd Vice Admiral gehalten. Auff den andern Schiffen
ſeind 24. todt/ vnd 18. verwundete gefunden worden.
an das Ge-
ſtad Caliou
de Lima.
Nach erhaltenem Sieg/ haben ſie ein Danckſagung zu Gott gehalten/ vnd ſeind ferner fort/
nach dem Geſtad Caliou de Lima gefahren/ wiewol ſie wegen der Vngeſtuͤmmigkeit des Meers nicht
viel außrichten kunten. Den 20. Julij ſeind ſie mit gutem Wind vor der Jnſel hingefahren/ vnd als ſie
an den Hafen kommen/ ſahen ſie daſelbſt 14. Schiffe ab- vnd zufahren/ ſo zu der Kauffmannſchafft in
Peru gehoͤrig/ ſie kunten aber nicht bey ſie kommen wegen der Vntieffe ſo ſie verhindert. Sie fuhren
aber fort nach dem Geſtad Coliou de Lima/ vmb daſelbſt zuerkundigen/ ob vielleicht der Spaniſch Ad-
miral zu Lande kommen vnd noch im Leben were/ haben aber/ daß er mit dem Schiff vntergangen vnd
ertruncken were/ nachmals zu Guarme vnd Payta vernommen.
Relaͤſſet
ſich am Ge-
ſtad zu Ca-
liou de Li-
ma ſehen.
Nach dem ſie in Caliou de Lima kommen/ ſahen ſie daß die Spanier ein faſt groß Geſchuͤtz/ wel-
ches ein Kugel von 36. Pfunden fuͤhret/ vnd viel andere dahin geſtellet hatten. Der Admiral zwar hatte
den Vorzug vnnd wurff am erſten die Ancker aus auff 10. Klaffter/ vngeachtet der Spaniſchen Ge-
ſchuͤtz/ von welchen er keinen ſchaden bekommen/ der Jaͤger aber ſo ſich neben dem Admiral geſetzet/ war
von dem groſſen Stuͤck geſchoſſen/ vnd mangelt nicht viel/ daß er nicht gar vntergangen. Vnter des
weil ſie am Vfer viel Kriegsvolck ſahen/ auch der Vice Re ſelber mit acht geſchwaden Reuter vnd 4000.
zu Fuß daſelbſt zugegen zu ſeyn geſagt ward/ ſie aber ſich beſorgten daß etwann jhre Anckerſeile/ von
dem ſchieſſen beſchaͤdiget/ zureiſſen/ vnd alſo jhrer Reyſe ein groſſe Verhinderung geſchehen moͤchte/
Als haben ſie beſchloſſen/ ſie wolten auff ein Meile oder zwey zuruͤcke weichen/ haben alſo die Ancker auß-
geworffen/ an dem Eingang des Hafens Caliou de Lima. Daſelbſt lagen ſie ſtille biß an den 25. Julij/
vnd kehreten fleiß an/ daß ſie etwann ein ſchiff oder etlich bekommen moͤchten. Den 26. ſchickten ſie drey
Nachen aus/ ein Schifflein zu fangen/ welches ſie auff den Abend mit ſich brachten/ vnd war mit Saltz
vnd etlichen Faͤßlin ſuͤſſen Saffts dem Syrup bey vns gleich/ beladen/ die Spanier aber ſo in dem ſchiff-
lein geweſen/ hatten daſſelbe verlaſſen/ vnd ſich mit jhren beſten ſachen bey guter Zeit darvon gemachet/
derhalben dann der Admiral das ſchiff der Armada zugefuͤget/ vnd ein Hauptmann ſampt etlichen
Soldaten darinn verordnet.
Sie
[473]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Sie bekamen aber vnter des Zeitung von einer newen Armada ſo zu Panama ſolte vorhandenNewe
Kriegs-
ordnung
wider die
Armada zu
Panama.
ſeyn/ derhalben machten ſie eine newe Ordnung/ vnd beſchloſſen/ daß man den Feind/ wenn je die Arma-
da ankommen wuͤrde/ mit dem groben Geſchuͤtz/ damit ſie ſonderlich wol verſehen waren/ angreiffen ſol-
te/ vnd ſich mit fleiß vorſehen/ daß ſie nicht gar zu nahe an des Feinds Schiffe geriehten. Man ſolte
aber nicht ſo vermeſſen vnd geſchwinde/ wie die Spanier im brauch hatten/ anfallen/ ſondern allezeit ein-
gedenck ſeyn/ daß man da an einem frembden Ort were/ vnd keine Gelegenheit haben koͤnte/ die Schiffe
wider außzubeſſern. Sie ſolten auch gedencken/ dz ſie noch ein ſehr weiten Weg hetten/ biß in die Jnſeln
nemlich von Manille/ darvon ſie deñ guten Nutzen zugewarten hetten/ ſie ſolten ſich mit allem fleiß ver-
ſehen/ daß ſie nicht von einander getrennet vnd geſchieden wuͤrden/ in Betrachtung daß daſſelbe jhnen im
vorigen Streit am allermeiſten geſchadet hette/ wañ etwann ein feindlich Schiff ſich ergeben wuͤrde/ ſol-
ten deßwegen die Schiffer/ Oberſten vnd andere Befelchshaber jhre Schiffe nicht verlaſſen/ vnd zu jh-
nen ſich ins Schiff begeben/ ſondern ſie mit Nachen laſſen abholen/ damit kein Vnordnung oder Con-
fuſion vnter dem Volck wegen Begierde des Beutens vervrſachet werde/ wann etwan Nachen ab-
zufertigen von nothen zu ſeyn erachtet wird/ ſolte daſſelbe auff Befelch vnd Anordnung des Admirals/
oder/ in ſeinem Abweſen/ des Vice Admirals geſchehen/ vnd ſolten darzu nicht als verſtaͤndige vnd der
Spaniſchen Sprach erfahrne Leute beſtellet vnd verordnet werden.
Als nun ſolche Ordnung gemacht/ ſeind ſie wider fortgefahren/ vnd den 28. Julij an das GeſtadSie kom̃en
an das Ge-
ſtad von
Guarme.
von Guarme kommen/ welches denn vnter der Hoͤhe von 10. Graden/ auſſerhalb der Lini gelegen. Es
iſt ein ſehr ſchoͤner lieblicher Ort/ hat ein faſt ſchoͤnen weiten Geſtad/ da viel Schiffe ſtellen koͤnnen/ vnd
iſt auch nicht weit darvon ein feiner friſcher Fluß/ da ſie gut friſch Waſſer fuͤr ihre Schiffe bekommen
koͤnten/ als ſie anfaͤnglich dahin kamen/ hat der Admiral alſobald ein Faͤhnlein Knecht ans Land geſchi-
cket/ die haben aber nichts als allein leere Haͤußlin funden/ dann die Jnwohner hatten ſich/ ſo bald ſie von
jrer Ankunfft gehoͤret/ hinweg gemachet. Es war aber vnter andern auch zu Lande geſchicket Johan Ba-
ptiſta/ ein Schiffer oder Verwalter des Schiffleins/ ſo ſie den Tag zuvor ehe die groſſe Schlacht gehal-
ten/ gefangen bekommen hatten/ derſelbe hatte alles durchſuchet/ vnd brachte etliche Pomerantzen vnd
andere Fruͤchte mit ſich. Sie hatten auch in den Haͤuſern noch etliche Huͤner/ Schweine/ Meel vnd
anders gefunden/ ſo ſie alles mit brachten. Es ward auch einer von den Gefangenen/ dem man wol tra-
wen durffte/ außgeſchicket/ etwas gewiſſes wegen des Admirals Mendoza vnd ſeiner Armada zu erfor-
ſchen/ derſelbe brachte die Antwort/ er were ſampt ſeinem koͤſtlichen Schiff vnd auch dem andern/ ſo das
nechſte nach jhm war/ vntergangen vnd verſuncken/ alſo daß niemand darvon kommen.
[474]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
men an die
Jnſel de
Loubes.
Den 3. Auguſti haben ſie etliche gefangene Spanier loß gelaſſen/ vnd ſeind mit gutem Wetter
fortgefahren/ 3. Tage hernach ſahen ſiedie Jnſel de Loubes/ welche alſo genandt von den Fiſchen die da-
ſelbſt in groſſer menge gefunden werden. Sie fuhren aber zwiſchen dem veſten Land vnd der Jnſel hin/
vnd ſahen den folgenden Tag ein Schiff von frembder Geſtallt/ welches ſie aber bald hernach aus jhrem
Geſicht verlohren/ vnd wurffen ſie die Ancker aus/ in einem ſehr bequemen Hafen/ nicht weit von der
Stadt Payta gelegen.
Stadt von
den Hollaͤn-
deꝛn beſtrit-
ten.
Der Rath kam bald zuſammen/ vnd wurden acht Nachen an Land geſchickt mit 300. Kriegsleu-
ten. Als ſie aber ſahen daß die Stadt veſt vnd wol verſchen war/ auch ohne Verluſt jhres Volcks nicht
wuͤrde koͤnnen bekrieget werden/ haben ſie ſich nach gehaltenem ſcharmuͤtzieren wider zu Schiffe ge-
macht. Folgendes Tages ſeind drey Schiffe/ der Aeolus/ der Morgenſtern vnd Jaͤger abgefertiget/ daß
ſie die Stadt auffs beſte ſie jmmer koͤnten/ belaͤgern ſolten. Es kam aber ein Fiſcherſchifflein von der
Hoͤhe daher gefahren/ daſſelbe zufangen war Johannes de Wit außgeſchickt/ welcher auff den Abend
das Schifflein mit ſich brachte/ das hatte einen wunderbarlichen Segel/ vnd ſechs junge ſtarcke Maͤn-
ner/ welche zween Monat lang auff dem Fiſche fangen geweſen waren/ vnd ſehr viel gute gedoͤrꝛete Fi-
ſche hatten eines faſt lieblichen Geſchmacks/ welche vnter die Schiffe vertheilet worden. Den 10. Au-
guſti hat man abermal Kriegsvolck zu Lande geſchicket in groͤſſer Anzahl als zuvor. Die drey obge-
dachte Schiffe beſchoſſen vnter des die Stadt mit groſſer Vngeſtuͤmm/ als aber die Kriegsleute außge-
ſtiegen/ vnd der Stadt zugezogen/ haben ſie dieſelbe leer vnd von allem Volck verlaſſen gefunden/ dann
die Jnwohner auff das Gebirge geflohen/ vnd alle jhre ſachen mit ſich genommen hatten/ derhalben dañ
ſie die Stadt angeſteckt vnd wider zu den Schiffen gezogen.
Commen-
thurs zu
Payta
Haußfraw
ſchicket ein
Schreiben
an den Ad-
miral.
Nachmals ward die Jacht etwan in anderthalb Meilen gegen Mittag zugeſchickt/ daſelbſt Wacht
zu halten/ die andern Schiffe aber fuhren von Payta fort/ vnd ſetzten ſich an einen Buſen oder Win-
ckel/ der Schiffe/ ſo aus Pannama kommen ſolten/ daſelbſt zuerwarten/ wie ſie dann taͤglich außſchicke-
ten dieſelben zuerkundigen. Sie ſchicketen auch zu Lande die fuͤnff Jndianer/ ſo ſie zuvor in dem Fiſcher
ſchifflein gefangen bekommen/ daß ſie friſche Fruͤchte holen/ vnd wo muͤglich/ noch etwas von dem
Spaniſchen Admiral erkundigen ſolten/ welche wider kamen vnd ſagten/ er were warhafftig mit dem
Schiff ertruncken/ vnd weren nicht mehr als 6. Perſonen wunderbarlich davon kommen/ vnter denſel-
ben Jndianern war einer/ der den Admiral etlicher groſſer Geheimniß theilhafftig gemachet hatte/ der-
halben er jhm deſto leichter glauben geben koͤnnen. Dieſe Jndianer hatten auch ein Schreiben von dem
Hauptmann Caſpar Caldronio/ an des Commenthurs von Payta Haußfraw Paulum vberlieffert/
welche
[475]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
welche von dem Geſtad/ etwan in 12. Meilen weiter in eine Stadt S. Michael genandt/ ſich begeben
hatte/ von derſelben nun brachten ſie zugleich ein Antwort wider/ darinn ſie aus ſonderlichem Mitleiden
gegen alle Gefangene vermeldete/ ſie wolte ſelbſt perſoͤnlich zu dem Admiral kommen ſeyn/ wañ ſie nicht
durch wichtige Vrſachen were verhindert worden. Sie ſchickete aber etliche Geſchenck auff die Schif-
fe/ nemlich Citronen/ Pomerantzen vnd anders mehr/ ſo vnter das Volck vertheilet worden.
Es hatte dieſes Weib ein groß Anſehen/ vnd ſonderliches Lob in der gantzen Peruaniſchen gegend/Beſchrei-
bung der
Stadt
Payta.
ſo wol wegen jhrer ſchoͤnen Geſtallt/ vnd ſehr freundlichen Gebaͤrden/ damit ſie gezieret/ als auch wegen
jhres Verſtands vnd anderer Tugenden/ ſo an jhr zu finden. Sie hatte ſehr fleiſsig bey dem Admiral
fuͤr die Gefangene gebeten/ aber er hat jhr ſolches fein glimpfflich abgeſchlagen/ vnd zur Antwort geben/
wann jhm jhre Tugend ein wenig eher were bekant geweſen/ wolte er von jhrent wegen/ vnd jhr zu gefal-
len der Stadt Payta verſchonet haben. Dieſe Stadt war ſehr veſt/ vnd wol verwahret/ auch/ ſonderlich
dem Waſſer zu/ vnuͤberwindlich. Sie hatte zwo Kirchen/ ein Kloſter/ vnd ſonſt viel andere ſchoͤne Haͤu-
ſer. Der Hafen war daſelbſt der allerbeſte in dem gantzen Lande/ dahin alle Pannamenſiſche Schiffe
pflegeten anzufahren/ vnd von dannen ſie ferner zu Lande gen Caliou de Lima pflegeten zu reyſen/ wegen
der jmmerwerenden vngeſtuͤmmigkeit des Meers/ vnd widerwertigkeit der Winde daſelbſt. Der Vice-
Re hatte ſie ſchon zuvor wegen jhrer Ankunfft warnen laſſen/ auch allerhand Kriegs Munition jhnen
zugeſandt/ weil ſie aber die groſſe Macht des ſchieſſens nicht vertragen vnd außſtehen koͤnten/ hatten ſie
ſich heimlich darvon gemacht/ vnd die Stadt den Hollaͤndern zur Beute hinterlaſſen.
Als ſie da noch hielten/ mercket der Admiral/ daß es bald an Proviant mangeln wolte/ ſchicket derhal-Sie fangen
Fiſch vnd
Voͤgel von
groſſer Ge-
ſtallt.
ben 4. Nachen aus an die Jnſel de Loubes/ daß ſie etliche Fiſche Loubes genandt/ von welchen dieſelbe Jn-
ſel den Namen hat/ holen ſolten. Dieſelben Fiſche gekocht/ hatten einen lieblichen Geſchmack/ vnd gaben
gute Nahrung. Derſelben brauchten ſie ein zeitlang/ vnd ſchonten des andern Vorꝛahts. Aber es funden
ſich bald etliche muthwillige verwehnte Leute/ die gaben vor/ man wuͤrde ſich kranck anden Fiſchen eſſen/
derhalben befahl der Admiral/ man ſolte nachlaſſen/ vñ keine Fiſch mehr fangen. Es hatten die Hollaͤn-
der daſelbſt auch zween groſſe Voͤgel gefangen/ die waren mit den Schnaͤbeln/ Fluͤgeln vnd Klawen den
Adlern gleich/ hatten Haͤlſe wie die Schaaffe/ vnd waren gekroͤnet auff dem Kopffe wie die Hanen/ auch
ſonſt am Leibe einer gantz frem̃den Geſtallt. Was belanget die Gefangenen/ als der Admiral mercket/ dz
ſie mehrentheils zu jrem Dienſt gar nicht duͤchtig waren/ hat er ſie mehrentheils an Land geſetzt vñ loß ge-
laſſen/ außgenom̃en den Schiffmañ vnd Hauptmañ Caſpar Caldron/ welche er ſam̃t noch 30. Perſo-
nen behalten/ die vorgemeldte Jndianer ſeind mit jhren ſchifflein auch loß gelaſſen. Den 21. Aug. haben
ſie jre Ancker auffgezogen/ vnd ſeind mit gutem lieblichen Winde nach Norden zugefahren. Den folgen-
den tag wurffen ſie jre Ancker aus auff 40. Klaffter/ vnd wurden gewar/ daß ſie wegen des widerwertigen
ſtroms gar nicht kunten fortkom̃en/ es were denn ſach/ daß ſie ein guten vnd ſehr ſtarcken Wind hetten/
als ſie nun denſelben bekom̃en/ ſeind ſie allgemach an dem Vfer hingefahren gegen Abend zu/ vnd kamen
den 23. an den Fluß Rio de Tumba, ſie wurffen die Ancker aus am eingang des Fluſſes/ der war ſo groß
vnd geſtrenge/ daß ſie auch mit keinen Nachen hinein kunten. Den 24. Aug. muſten ſie ſtille halten vndSie richten
jhren Lauff
nach der
Jnſel Co-
ques.
kunten wegen groſſer vngeſtuͤm̃e des Meers nicht fortkom̃en. Ward demnach fuͤr gut angeſehen/ daß ſie
jren lauff nach der Jnſel Coques nemen ſolten. Dieſelbe war gelegen vnter dem 5. Grad gegen Mittag
vnd den ſchiffen gar bequem. Den folgenden tag fuhren ſie fort/ vnd ſahen ein ſchiff auff dem Meer fah-
ren/ wendeten auch allen fleiß an/ daſſelbe zu fangen/ aber wegen der finſtern Nacht/ iſt es aus jhrem Ge-
ſicht entgangen. Sie waren damals bey dem Winckel S. Helena, etwan vmb anderthalb Grad von dem
Polo, ſie fuhren aber fort/ biß zu end dieſes Monats/ in vielem Sturmwind/ Platzregen/ WetterleuchtenSie bekom-
men new
Hiſpanien
zu ſehen.
vnd Vngewitter/ ſo ſie faſt taͤglich außſtehen muſten. Sie fuhren ferner von dem 1. Sept. biß an den 7.
vnd kunten die Jnſel de Coques nicht antreffen/ weil ſie von allerley Vngewitter verhindert waren. Es
hat aber damals Johannes de Wit/ ſein Schifflein verlaſſen/ weil es allenthalben zuriſſen vnd von den
Wellen des Meers ſo gar zerſtoſſen war/ daß es allenthalben Waſſer empfienge/ vnd zwar es kunten die
Leute mit dem Proviant außladen kaum fertig werden/ ſo iſt das Schiffe zu grunde gangen vnd verſun-
cken. Sie fuhren aber ferner fort biß an den 13. in mancherley Vngewitter/ daher dañ allerley Kranckhei-
ten vnter jhnen allgemach entſtanden. Sie hatten die hoͤhe von 8. Gr. vnd kamen von dañen ferner auff
10. jtem auff 12. vnd ein halben/ da ſahen ſie ein Land/ welches nova Hiſpania genandt wird/ das Land ließ
ſich erſtlich anſehen als were es gar nidrig vñ eben/ nachmals aber hat man geſehen/ daß es mit vielen ho-
hen Bergen erfuͤllet war. Jm fortreyſen hatten ſie den gantzen Monat lang eitel wind vnd vngewitter/
alſo daß die ſchiffe auch an einander getrieben worden/ vnd eines an das ander nicht ohne groſſen ſchaden
geſtoſſen. Sie waren aber vnter der hoͤhe von 14. Graden/ vnd kamen den 29. auff 15. Gr. vnd 30. Min.
Den 1. Octob. bemuͤheten ſie ſich mit allem Fleiß an Lande zufahren/ vnd als ſie einen Rauch vomSie erkun-
digen einen
guten Ha-
fen.
Lande ſahen auffgehen/ ſchickten ſie ein Nachen mit etlichen Kriegsleuten aus/ demſelben nachzuforſchẽ.
Sie ſchickten auch die Jacht aus/ die Tieffe zuerkundigen vnd ein bequemen Ort zuerforſchen/ da ſie jh-
re Ancker moͤchten außwerffen. Die Jacht zwar hat nichts außrichten vnd erkundigen koͤnnen/ aber die
auff dem Nachen zeigten an/ ſie hetten ein guten Hafen vnd Schiffſtelle gefunden. Sie berichteten auch/
daß die Einwohner waren an den Nachen kom̃en/ vnd hatten jhnen Proviant angebotten/ den ſie aber/
weil ſie deſſen kein befehl gehabt/ nicht annehmen doͤrffen. Ware ſonſt ein feine gelegenheit/ vnd ein Land
mit vielen Baͤumen beſetzet. Sie hatten damals die hoͤhe von 16. Graden vnd 20. Minuten/ kunten aber
den Hafen biß an den 5. Octob. nicht erꝛeychen/ wiewol ſie ſich ſehr dahin bemuͤheten.
R r iiijSie
[476]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
an die
Stadt A-
quapolque.
Sie ſchicketen ein Nachen aus das Land zuerkundigen vnd zuſehen/ ob man etwan Kriegvolck
dahin bringen/ vnd Proviant haben moͤchte/ derſelbe kunte aber wegen der vngeſtuͤmmen Wellen des
Meers nicht ans Land kommen/ vnd hette der Nachen/ wann ſie beſſer fortgefahren weren/ leicht moͤgen
vmbgekehret vnd erſaͤuffet werden. Sie wurffen aber alle jhre Ancker aus auff 40. Klaffter/ vnter der
Hoͤhe von 16. Graden vnd 40. Minuten/ vnd ward von dem Schiffrath beſchloſſen/ daß ſie drey Na-
chen außſchicken ſolten/ zu erkundigen/ wie man Gelegenheit haben moͤchte/ Proviant zubekommen/
aber dieſelben kunten gleichfals wegen der Vngeſtuͤmme des Meers/ nicht zu Lande kommen/ ſie ſahen
wol daß die Leute auff dem Lande jhnen wincketen/ aber ſie kunten nicht zu jhnen kommen/ ſie ſahen auch
viel Viehe auff dem Lande/ aber es war alles vergebens. Doch waren etliche Schiffleute/ die ſprungen
ins Waſſer vnd ſchwummen zu Lande/ da funden ſie ein hauffen Hirſchen/ welche aber/ ſo bald ſie die
Leute geſehen/ darvon gelauffen. Endlich haben ſie die Ancker außgeworffen/ den 10. Octob. an einem
Buſen/ hinter welchem gelegen war die Stadt Aquapolque/ welche ein ſehr bequemen Hafen hat.
nier erzei-
gen ſich jh-
nen freund-
lich.
Den folgenden Tag bemuͤheten ſie ſich ſehr/ anzufahren/ kunten aber nicht wegen der Vngeſtuͤm-
me des Meers/ als aber dieſelbe vmb den Mittag nachgelaſſen/ ſeind ſie mit allen Schiffen eingelauf-
fen/ vnd die Ancker neben dem Schloß außgeworffen. Die Spanier ſchoſſen zwar zehen mal mit groſ-
ſen Stuͤcken auff ſie/ als aber ſie ein Friedenfaͤhnlein außgeſtecket ſahen/ haben ſie alſobald vom ſchieſſen
abgelaſſen/ vnd jhnen alle Nothdurfft mit zutheilen verheiſſen. Es kamen aber alſobald zu dem Admiral
zween Spanier/ nemlich Petrus Alvares ein Schargant Major/ vnd Franciſcus Menendus ein Fend-
rich/ welcher der Niderlaͤndiſchen Sprach wol erfahren war/ als der lange zeit daſelbſt im Krieg gewe-
ſen/ dieſelben verhieſſen jhnen alle Nothdurfft/ vnd nach verꝛichter Gluͤckwuͤndſchung fuhren ſie wider
zu Lande. Jn der Nacht hatten ſie ſich mit jhren ſchiffen hart an das Schloß geſetzet/ daß ſie jhre
Kriegsmunition/ vnd alle jhre Gelegenheit ſehen kunten/ ſie zweiffelten aber an den Spaniern/ machten
derhalben jhre Waffen vnd Ruͤſtung fertig/ vnd ſchicketen den andern Tag ein Nachen aus/ damit ſie
etwas gewiſſes erfahren moͤchten/ Es kamen aber die vorigen zween Spanier wider/ vnd ſtelleten ſich zu
Geiſſeln dar/ biß daß ſie jhrem Verheiß genug gethan hatten. Weil ſie denn ſo viel Zeichen der Freund-
ſchafft mercken lieſſen/ haben ſie mit jhnen gehandelt/ vnd ſeind ſo weit eins worden/ daß ſie jhnen alle
Gefangene wolten loß geben/ vnd ſolten ſie jhnen hergegen 40. Schaaffe/ etliche Ochſen/ Huͤner/ Po-
merantzen/ Citronen vnd anders dergleichen fuͤr ſie geben/ vnd erſtatten.
[477]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Nach gemachter Freundſchafft kamen jhre Oberſten vnd vornembſte Beampte auff die Schif-Die gefan-
gene Spa-
nier wer-
den loß ge-
laſſen.
fe/ vnd vnter andern auch der Capitaͤn Caſtilioneus/ welcher mehr als zwantzig Jahr lang im Nider-
land gekrieget hatte/ dieſelben erzeigeten ſich ſehr freundlich. Der Admiral aber ſchickete etliche Na-
chen zu Lande/ allerhandt Proviant vnd Eſſenſpeiſe zuzufuͤhren. Den folgenden Tag ward mit Zu-
fuͤhrung aller Nothdurfft zugebracht/ vmb den Abend ſchicketen die Spanier einen Nachen an den Ad-
miral/ vnd lieſſen jhm anzeigen/ ſie wolten auff den folgenden Tag die verſprochene Verehrung fuͤr die
gefangene Spanier zu ſchiffe bringen. Als es nun Tag worden haben ſie den Hollaͤndern erſtlich etli-
che Stuͤck zu ehren abgeſchoſſen/ vnnd darnach die verheiſſene Abloͤſung/ nemlich etliche Ochſen/
Schaaffe vnd Huͤner/ ſampt vielen Fruͤchten zu ſchiffe gebracht/ deſſen denn die Hollaͤnder ſehr froh
worden. Es kam aber zum Admiral vnter andern auch Melchior Hernando des Vice Re in Noua Hi-
ſpania Enckel/ die Armada zubeſehen/ die ſo ein maͤchtige Spaniſche Armada vberwunden hatte. Er
iſt vom Admiral wol getractiret worden/ vnd hat er alle Soldaten jhm zu Ehren vnd Gefallen in ein
Ordnung ſtellen laſſen. Es ward aber auch vnter des/ des Admirals Sohn/ welcher mit dem Fiſcal zu
Lande gefahren/ von dem Gubernatorn faſt ſtattlich empfangen vnd getractiret. Auff dem Abend ha-
ben ſie den Spaniern zu ehren auff einem jeden ſchiff drey groſſe Geſchuͤtz vnd viel Mußqueten abge-
ſchoſſen/ vnd den andern Tag haben ſie alle Gefangene auff den ſchiffen loß gelaſſen/ welches den Spa-
niern in der Stadt groſſe Frewde gemachet.
Vnter deſſen/ weil ſolches zwiſchen jhnen fuͤrgieng/ haben ſich die ſchiffe mit aller Nothdurfft ge-Die Kran-
cken wer-
den auff
den Schif-
fen erqui-
cket.
nugſam verſehen/ vnd war zwar dieſe Proviantierung den ſchiffen hoch nothwendig/ weil die Kranck-
heit vnter jhnen ſehr begunte zuzunehmen/ vnd daſſelbe auff der Sonnen oder dem Admiralſchiff am
allermeiſten/ in welchem mehr dann ſechzig kranck waren. Derhalben ſie jhnen auch vorgenommen/ wo
fern ſie nicht in der Guͤte mit jhnen haͤtten handeln koͤnnen/ jhre Proviantierung mit Gewalt zuſuchen/
welches gleichwol ſehr ſchwer haͤtte fallen wollen/ vnd nicht wenig gefaͤhrlich geweſen were/ ſintemal das
Schloß mit 70. Metallen Stuͤcken/ vielen Mußqueten vnd allerhand Kriegsruͤſtung verſehen war/
weil ſie von jhrer Zukunfft ſchon vor 8. Monaten bericht empfangen hatten.
Als ſie nun mit Proviant vnd allen ſachen wol verſehen/ ſeind ſie mit gutem Willen von dannenSie bekom-
men ein
Schiff.
wider abgefahren/ muſten aber etlich Tag lang lavieren/ weil ſie nicht fort kommen kunten/ wegen der
Vngeſtuͤmme des Meers. Den fuͤnff vnd zwantzigſten October ſahen ſie ein ſchiff am Ancker ligen/
ſchickten derhalben vier Nachen aus/ ſolches zu fangen/ als ſolches die Spanier/ ſo im ſelben ſchiff wa-
ren geſehen/ haben jhrer etliche den Maſtbaum vnd anders abgehawen/ vnd ſich damit ins Meer geſtuͤr-
tzet/ damit ſie alſo zu Lande ſchwimmen moͤchten/ doch waren jhrer noch eilff Perſonen/ nemlich der
Schiffer/ zween Muͤnche vnd andere vberblieben/ dieſelben ſchoſſen zwar erſtlich mit Mußqueten auff
die Hollaͤnder/ aber dieſelben fragten nichts darnach/ ſondern namen ſie gefangen vnd fuͤhreten ſie bey
die Armada. Das ſchiff war beladen mit etlichem Haußraht vnd Proviant/ ſo man auff die ſchiffe zer-
theilet hat. Sie waren außgefahren Perlen zufangen/ hatten aber noch nichts gefangen. Es war be-
wehret vnd verſehen mit vier Metallen vnd zweyen ſteinern Stuͤcken/ wie dañ auch mit anderer Kriegs-
ruͤſtung mehr/ dann jhre Bereitſchafft mehr zum ſtreit/ als zur Fiſcherey dienlich war. Sie haben das
ſchiff dem Verwalter des Monds vnterhanden geben/ vnd 22. Mann darein gelegt/ daß es den andern
ſchiffen ſolte nachfolgen.
Sie hatten daſelbſt die Hoͤhe von achtzehen Graden vnd eilff Minuten. Sie fuhren von dannenSie kom̃en
an das Ge-
ſtad Sela-
gues.
mit gutem Wetter biß an den zehenden November/ da wurffen ſie Ancker aus vor dem Geſtad Sela-
gues genandt/ vnter der Hoͤhe von neunzehen Graden/ dann ſie hatten von Gefangenen/ die in dem vo-
rigen ſchiff geweſen/ verſtanden/ daß nicht weit von dannen ein guter friſcher Waſſerfluß were/ in wel-
chem viel Fiſche zubekommen/ vnd welcher auch mit Pomerantzen vnd Citronenbaͤumen beſetzet were/
ja daß auch naͤher zwo Meilen von dannen gute Wieſen vnd viel Viehe vorhanden. Sandten derhal-
ben zween Nachen aus mit Kriegsvolck beſetzt/ welche den Fluß vnnd Fruͤchte zwar gefunden/ weil ſie
aber geſehen daß viel Fußſtapffen von Leuten/ die ſchuch an den Fuͤſſen gehabt/ daſelbſt vorhanden/ ha-
ben ſie nicht naͤher doͤrffen hinzu gehen. Die auff den ſchiffen meyneten/ daß es etwann Fußſtapffen
der Spanier von Aquapolque ſeyn muͤſten/ dann es ſagten die Gefangene/ daß vber drey oder vier Hi-
ſpanier daſelbſt nicht vorhanden/ ſondern das gantze Land von den Jndianern bewohnet wuͤrde. Seind
demnach etliche von den Gefangenen zu Lande geſchicket worden/ mit Brieffen darinn gebeten wor-
den/ daß ſie jhnen in Freundſchafft etwas von Viehe vnd Fruͤchten wolten zukommen laſſen/ jhr Volck
zu erfriſchen/ weil aber niemand daſelbſt gefunden worden/ haben ſie die Brieffe an einen Baum auff-
gehencket.
Folgenden Tages haben ſie mit 200. Mann an Land geſetzet/ vnd fuͤhreten ein weiß Friedenfaͤhn-Streit mit
den Spa-
niern am
Geſtad
Selagues.
lein/ aber die Spanier lieſſen am Vfer ein blawe Fahne fliehen/ vnd gaben jhnen zuverſtehen/ daß ſie
nichts als Krieg vnd Streit zugewarten. Als ſie nun kaum an Land getretten/ kamen die Spanier mit
groſſem Hauffen aus dem nechſten Wald/ vnd fielen ſie an mit groſſem Geſchrey. Sie erſchracken an-
faͤnglich vnd wolten ſich in die Flucht begeben/ aber jhre Oberſten wolten nicht willigen/ derhalben faſſe-
ten ſie jhnen einen Muht vnd ſchlugen die Spanier in die Flucht/ wolten aber nicht nachſetzen/ weil ſie
ein Hinderhalt beſorgeten/ von den Spaniern waren viel erſchlagen/ vnd vnter andern auch der Haupt-
mann ſelbſt/ vnter den Hollaͤndern aber waren nur 2. vmbkommen vnd 6. oder 7. verwundet.
Den
[478]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
an den Ha-
fen Nati-
vida.
Den 15. fuhren ſie fort an das Geſtad vnd Hafen Nativida/ welcher drey Meilen von dannen ge-
legen/ verhoffende daſelbſt mit mehrer Sicherheit vnd Friede friſch Waſſer vnd Fruͤchte zubekommen/
den Tag hernach fuhren ſie in den Hafen vnd wurffen die Ancker aus auff zwantzig Klaffter/ die Jacht
aber bliebe eines Steinwurffes weit vom Eingang des Fluſſes haltend/ daß ſie die/ ſo Waſſer holen ſol-
ten/ ſchutz hielten/ des andern Tages fuhr der Admiral mit vielen Soldaten zu Lande/ den Feind abzu-
halten/ weil es aber allenthalben ſicher war/ haben ſie alle jhre Faͤſſer mit friſchem Waſſer geruͤhig fuͤllen
koͤnnen.
ner Muͤnch
bringet jh-
nen Pro-
viant zu
wegen.
Sie ſchicketen aber einen Muͤnch an die Jndianer/ daß er jhnen Proviant mit Freundſchafft zu
wegen braͤchte/ derſelbe kam bald wider vnd brachte zwey Pferde mit Huͤnern vnd andern Fruͤchten bela-
den/ mit Verheiſſung er wolte den andern Tag noch zwey mal ſo viel bringen/ welches er auch gethan
hat. Er ſaget auch zugleich er haͤtte keinen Spanier damals geſehen/ dann ſie alle außgezogen weren/
die Hollaͤnder zuverfolgen. Jn dem ſie nun alſo ab vnd zu gefahren/ haben ſie ſich mit aller Nothdurfft
verſehen/ vnd bald wider von dannen gemachet. Sie hatten gut Wetter biß an den 24. Novemb. Sie
waren nicht weit von der ſpitzen von Lorentio/ vnd ward von dem Schiffrath beſchloſſen/ ſie ſolten an
das Geſtad von S. Lucas fahren/ vnd daſelbſt muſten die Schiffe warten/ ſo von Manillen zu kommen
pflegen/ weil ſie aber hernach befunden/ daß ſie dardurch an jrer Reyſe ſehr wuͤrden gehindert werden/ ha-
ben ſie beſchloſſen/ den nechſten alſobald nach den Jnſeln von Ladrones zuzufahren.
Viel Ster-
ben auff den
Schiffen.
Den gantzen December vnd Jenner des folgenden 1616. Jahrs ſeind ſie mit gutem Winde fortge-
fahren/ ob ſie wol aber gut Wetter hatten/ hat doch die Kranckheit je laͤnger je mehr zugenommen/ vnd
ſeind jhrer viele/ vnter welchen auch der Oberſt Zeugmeiſter war/ mit todt abgangen. Es kam auch
Klage von dem Admiral vber die Beampten im frembden Schiff/ daß ſie zu viel Wein truͤncken/ vnnd
jhren Geſellen nichts als Waſſer geben/ welches hinfort nicht mehr zuthun jhnen gebotten worden.
men an die
Jnſeln La-
drones.
Den 23. Januarij bekamen ſie die Jnſul Ladrones zuſehen. Das Land war nidrig vnd eben/ der-
halben als es finſter war/ vnd ſie beſorgeten ſie moͤchten auff ein Sand gerahten/ haben ſie die Segel ein-
gezogen/ vnd haben die gantze Nacht geruhet. Folgenden Tags waren ſie hart am Lande/ vnd kamen al-
ſobald die Jndianer vmb die Schiffe herumb gefahren/ wolten aber doch mit jhren Nachen nicht gar
hinzu fahren/ ſie aber ſeind auff gutachten des Schiffraths/ mit der gantzen Armada zu Lande gefahren/
vnd haben mit den Jnnwohnern gantz freundlich gehandelt.
Die
[479]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Die Jndianer hielten fleiſsig an mit Proviant zufuͤhren/ vnd brachten auch allerley friſche Kraͤu-Der Ober-
Kauffmañ
im Mor-
genſtern
ſtirbt gaͤh-
lings.
ter vnd Fruͤchte/ ſo zu erquickung der Krancken dieneten. Weil aber der Oberkauffmañ auff dem Schiff
der Morgenſtern genandt/ als er zu Tiſch geſeſſen vnd eſſen wolte/ ein Schwindel ankommen/ alſo/ daß
er gleich nidergefallen vnd geſtorben/ hat der Admiral den Rath zuſammen gefordert/ vnd fuͤr gut ange-
ſehen/ daß ſie die Ancker auffziehen vnd ein wenig vom Lande abfahren ſolten. Sie haben aber dem
Kauffmann ein Leichbegaͤngniß mit vielem ſchieſſen gehalten/ darvon die Jndianer ſo gar erſchrocken/
daß/ ob ſie deſſen wol zuvor auiſirt waren/ ſie dannoch alſobald davon geflohen/ vnd nicht wider zu den
Schiffen kommen doͤrfften.
Zogen demnach die Ancker auff vnd fuhren nach den Jnſuln von Manille. Sie kunten aber dieVon wem
die Jnſul
Ladrones
anfaͤnglich
erfunden.
Nacht vber nicht viel außrichten wegen der Vngeſtuͤmme des Meers/ ja ſie wurden auch endlich wider
zu Land getrieben/ drauff die Jndianer/ als ſie ſolches geſehen/ wider mit groſſer menge jhnen zugefah-
ren/ haben jhnen auch biß auff das hohe Meer nachgefolget/ mit allerley Fruͤchten vnd Proviant/ biß ſie
wegen des groſſen Windes/ nicht mehr folgen kunten. Sie fuhren alſo die gantze Nacht mit vollem Se-
gel fort/ daß ſie den folgenden Tag das Land aus dem Geſicht verlohren. Die Jnſul Ladrones ſeind
gefunden worden im Jahr 1519. vom Magellano/ der ſie anfaͤnglich Velas genandt/ wegen der groſſen
menge der mit ſeltzamen Segeln wunderbarlich zugerichteten Schiffen/ ſo daſelbſt gefunden werden:
Die Jndianer ſo allda wohnen/ koͤnnen gewaltig wol ſchwimmen/ dann ſie ſteigen auch bißweilen auff
den Grund hinunter/ vnd koͤnnen wol ein Eiſen/ ſo ins Waſſer geworffen/ (wie ſolches die Hollaͤnder
offtmals verſucht haben) herauff bringen. Sie ſeyn aber zum ſtehlen geneigt/ derhalben dann Magella-
nus/ als er ſolches gemerckt/ ſie Ladrones genandt hat. Sie ſeind von Natur ſtarcke Leute/ ſo wol die
Weiber als die Maͤnner/ vnd haben darneben auch ein ſubtielen Verſtand. Sie haben daſelbſt ein groſſe
menge Huͤner/ ſo ſeind auch viel Voͤgel/ vnd am allermeiſten Fiſche vorhanden. Von jhrer Religion
vnd Gottesdienſt hat man nicht viel koͤnnen vernehmen/ doch hat man gemercket daß es Abgoͤttiſche
Leut ſeind.
Sie kamen zu der Jnſul Capuil den 11. Februarij/ vnd wurffen jhre Ancker aus in einem gutenSie kom̃en
an die Jn-
ſul Capuil.
Hafen/ da etliche kleine Haͤußlein am Vfer ſtunden. Als ſie an Land fuhren/ kamen alſobald die Jndia-
ner zu jhnen/ vnd fragten was jhr begehren were/ ſie verſagten jhnen keine Proviant/ ob ſie wol wuſten/
daß ſie die Spanier zubeſtreiten/ ankommen weren/ brachten derhalben alſobald Huͤner vnd Schwein/
mit Verheiſſung/ daß ſie den andern Tag mehr bringen wolten/ welches ſie dann auch thaten/ vnd na-
men gar ſchlechte Sachen an Bezahlung.
Sie
[480]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
in das Fre-
tum de Ma-
nille.
Sie blieben an demſelben Ort/ biß an den 19. Februarij/ da ſie jhre Ancker auffgezogen/ vnd ſtracks
in das Fretum de Manille gefahren ſeind/ ſie haben aber durch Huͤlff zween Jndianer/ ſo am Ruder
ſaſſen/ das Promontorium vnd Geſtad von Manille erꝛeychet. Mitlerweile aber als ſie durch das
Fretum fuhren/ ſeind ſie faſt alle Tage außgeſtiegen/ allerley Fruͤchte vnd Nuͤſſe zuholen/ vnd weil ſie
ſonderlich mercketen/ daß die Nuͤſſe den Krancken ſehr gut weren/ haben ſie die Schiffe mit denſelben wol
verſorget. Die Jnwohner daſelbſt ſeind zimlich freundlich/ tragen lange Roͤcke/ welche wie die Hembder
bey vns gemacht ſeind. Sie halten die Geiſtlichen in groſſen Ehren/ welches ſie an dem Muͤnch/ ſo im
Schiffe gefangen war/ genugſam erwieſen/ denn ſo bald ſie jhn erſehen/ ſeind ſie bald zu jhm gangen/ ha-
ben jhm die Haͤnde gekuͤſſet/ vnd mit neigen vnd buͤcken groſſe Ehre angethan. Jhre Weiber waren alle
in den Wald geflohen/ alſo daß auch nicht eines mehr daſelbſt zu finden war.
an die Jn-
ſul Lucon.
Den 19. Februarij wurffen ſie jhre Ancker aus/ an die allergroͤſte Jnſul/ ſo Lucon genandt wird/
vnd in welcher die Stadt Manille gelegen. Sie ſahen da ein Hauß/ ſo ſehr kuͤnſtlich vnd ſeltzam auff
den Spitzen etlicher Baͤume gebawet war/ vnd von ferne ein Schloß oder Edelmanns Hauß zu ſeyn
ſcheinete. Sie forderten den Rath zuſammen vmb zurathen/ was zu thun were/ darauff wurden etliche
Nachen abgeſandt das Hauß zubeſehen/ welche wider kamen vnd ſagten/ ſie haͤtten nichts als ein altes
zufallenes Hauß geſehen/ bey welchem keine Leute vorhanden.
hen ſich in
den Hafen
von Ma-
nille einzu-
fahren.
Sie bemuͤheten ſich mit groſſer Gewalt in den Hafen vor Manille einzulauffen/ kunten aber we-
gen der Vngeſtuͤmme des Meers vnd Widerwertigkeit des Windes/ ſolches nicht zuwege bringen. Sie
ſahen aber am Vfer hin vnd wider Fewer brennen/ kunten derhalben anders nicht gedencken/ als daß
man jhrer Ankunfft allenthalben Kundtſchafft haͤtte/ welche Meynung deñ beſtettigte ein klein Schiff-
lein/ welches jhnen jmmerdar nachfolgete/ vnd eines ſo geſchwinden Lauffs war/ daß ſie es nicht mochten
ereylen. Welches Schifflein dann allenthalben jhre Ankunfft offenbar machete. Sie bemuͤheten ſich
noch etlich Tage lang in den Hafen zulauffen/ aber vergeblich/ wurffen derhalben die Ancker aus auff
40. Klaffter/ etwan ein Meile von dem Hafen neben einem Buſen/ welcher ſich biß an den Hafen erſtre-
ckete. Vmb Mitternacht that der Admiral einen Schuß/ vnd wolten darauff fort fahren/ aber verge-
bens/ dann ſie wegen des widerwertigen Stroms/ die gantze Nacht vnd folgenden Tag mit lavieren zu-
bringen muſten.
in die Jnſul
Mirabel-
les.
Den letzten Februarij kamen ſie endlich in den Hafen/ vnd ſetzten ſich neben der Jnſul Mirabel-
les/ welche zween ſehr hohe vnd groſſe Felſen hat/ hinter welchen die Stadt Manille gelegen. Jn dieſer
Jnſul wird allezeit Wacht gehalten/ vnd wartet man taͤglich auff die Schiffe/ ſo aus China kommen/
daß ſie auff dem rechten Weg nach der Stadt zugerichtet werden/ denn der Jngang in dem Hafen iſt
an etlichen Orten ſehr gefaͤhrlich/ deſſen denn ſie durch ein Spaniſchen Schiffmann/ ſo ſie bey ſich hat-
ten/ erinnert waren. Als ſie jhre Ancker außgeworffen haͤtten/ ſahen ſie von ferne zwey Schiffe daher
fahren/ die von einem Vfer zu dem andern lavierten/ ſchicketen derhalben drey Nachen mit etlichen Sol-
daten beſetzt/ dieſelben zuverfolgen/ vnd befohlen jhnen fleiß anzukehren/ daß ſie etwan einen Spanier
fangen moͤchten/ von welchem ſie etwas gewiſſes koͤnten erfahren/ aber ſie haben nichts außrichten koͤn-
nen/ vnd iſt alle jhre Arbeit vergeblich geweſen.
Als die Nachen auff den Abend wider kamen/ hat der Admiral alle Schiff vnd Hauptleut zuſam-
Sie bekom-
men vier
Nachen
gefangen.men gefordert/ vnd iſt beſchloſſen worden/ daß ſie ſo bald jmmer muͤglich/ jhre Ancker auffziehen/ vnd
von dannen fahren ſolten/ damit ſie einmal in ein guten Hafen kommen moͤchten. So bald es nun Tag
worden/ haben ſie ſich auffgemacht/ vnd biß an den Abend fort lavieret. Da ſetzten ſie ſich an eine kleine
Jnſul/ welche ſich biß an das veſte Land erſtreckete. Hinter derſelben Jnſul ſahen ſie vier kleine Schiff-
lein fahren/ vnd ſandten bald vier Nachen mit Kriegsleuten dahin/ die ſie alſobald gefangen/ vnd zu den
Schiffen gefuͤhret haben. Die Leute aber hatten alles mit ſich genommen/ vnd waren darvon geflohen/
doch war noch eines mit Oel/ Reiß/ Huͤner/ Getreide vnd allerley Fruͤchten beladen/ welches jhnen dann
gar wol bekommen/ weil ſie deren Sachen ſehr groſſen Mangel hatten. Derhalben dann dieſe Sachen
den folgenden Tag hin vnd wider auff die Schiffe vertheilet worden.
men bericht
von der
Manilli-
ſchen Ar-
mada.
Den 15. ſahen ſie zwey Schiffe aus dem Meer ſtracks auff ſie zufahren. Schicket derhalben bald
den Jaͤger/ mit noch einem Schifflein/ ſo ſie die Perle nennten/ aus/ dieſelben auffzufangen/ die vorge-
hende zween Nachen/ hatten in derſelben Nacht zwey kleine Schifflein gefangen bekommen/ welche mit
etlichen Chinenſern vnd einem Spanier außgefahren waren/ den Zoll/ ſo von den vmbligenden Orten
gen Manille/ jaͤhrlich gefuͤhret wird/ daſelbſt allenthalben abzuheben. Sie waren aber beladen mit Reiß/
Huͤnern/ Korn/ vnd andern Sachen mehr. Es kam auch der Jaͤger ſampt den andern Schifflein/ vnd
brachte mit ſich drey kleine Schifflein/ die waren beladen mit Hirſchhaͤuten/ Tubacken/ Huͤnern/ vnd
andern ſchlechten Sachen mehr/ ſo alles in die Schiffe zertheilet worden.
niſche Ar-
mada/ nach
den Molu-
cken abge-
ſchicket.
Von denen nun/ ſo in den Schifflein waren/ bekamen ſie bericht von der newen Spaniſchen Ar-
mada/ daß ſie nemlich in den Jnſuln von Manille verfertiget/ vnd vnter dem Geleit Iohannis de Syl-
ves, nach den Molucken were abgeſchicket worden/ daß ſie jhrer Ankunfft daſelbſt erwarten/ vnd mit jnen
ſtreiten ſolte. Sie haͤtten 10. groſſe Schiffe/ vnd 4. Galleen/ auff welchen 2000. Spanier waren/ Jn-
dianer/ Chinenſer vnd Japonier/ deren gleichfals nicht ein kleine Anzahl were/ außgenommen.
Brieffe an
die von
Manille.
Der Admiral ſchickete den 7. Martij ein Schifflein mit drey Chinenſern/ an die Stadt von Ma-
nille/ mit Brieffen an die Spaniſche Raͤthe/ in welchem er jhnen alle ſeine gefangene Spanier/ Chi-
nenſer
[481]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
nenſer vnd Japonier gegen Freylaſſung der gefangenen Niederlaͤnder anerbotte/ die Jacht aber fuhr mit
etlichen Nachen zu lande/ daß er das Schifflein/ ſo ſie wegen Vngewitter/ daſelbſt am Ancker gelaſſen hole-
ten. Als er nun mit demſelben den folgenden tag an die Schiffe kam/ haben ſie befunden/ daß es mit Nuͤſſen
vnd andern Fruͤchten beladen. Sie fanden auch zween Ochſen vnd ein Hirſch in demſelben/ welche ſie alſo-
bald erſchoſſen haben. Es ward aber im Raht beſchloſſen/ daß/ wofern der Chinenſer/ den ſie mit ſchreiben
außgeſand hatten/ nit wider kaͤme/ man Morgendes tages fort fahren ſolte.
Der Admiral hatte erfahren/ daß die Feindliche Armada den 4. Februarij erſt waͤre abgefahren/ ach-Sie be-
ſchlieſſen dẽ
Moluckern
zu huͤlffe
zu kommen.
tet derhalben/ daß man der Zeit wol ſolte in acht nemmen/ denn ſonſt/ wo ſie lange verziehen wuͤrden/ waͤre
zubeſorgen/ daß jre Reyß noch vmb ein halb Jahr muſte verlaͤngert werden. Es pflegen daſelbſt zwar fuͤr-
vber zufahren die Junken oder Schiffe/ ſo auß China zukommen pflegen/ vnd daſſelbe gemeiniglich vmb
den halben Aprill/ ob denn nun wol ein ziemliche Hoffnung einer guten Beuthe zubekommen vorhan-
den/ jedoch hielt der Raht darfuͤr/ es were beſſer/ daß ſie ohne einigen Verzug nach der Jnſul Ternate zu
ſchiffeten/ vnd alſo den jhrigen/ die daſelbſt vorhanden/ zu huͤlffe kaͤmen. Es machte jhnen einen Muth/
daß ſie in jhrer Armada ſechs Schiffe hetten/ vnd mit wolerfahrnen vnd dapffern Kriegsleuthen/ auch
aller nohtwendigen Kriegs Munition wol verſehen waren. Sie hatten aber gehoͤret/ daß Iohannes de
Sylves jhme fuͤrgenommen/ mit derſelben gewaltigen Armada/ daran er gantzer 3. Jahr zugebracht het-
te/ die gantze Molucken zubezwingen/ vnd vnter ſeinen Gewalt zubringen/ dargegen nun hofften ſie/ ſie wol-
ten jren Freunden vnd Geſellen daſelbſt/ wol zu huͤlffe kommen/ welches ſie jhnen auch einig vnd allein lieſ-
ſen angelegen ſeyn.
Weil ſie dann von den Chinenſern/ die ſie an die Spanier geſchicket hatten/ keine Zeitung mehrDie Chi-
nenſer vnd
Japouier
werden alle
loß gelaſſẽ.
bekamen/ haben ſie den 10. Martij die Ancker außgezogen/ vnnd ſeynd wider fort gereyſet/ jhren Weg
ſtracks nach den Moluken richtende. Eher ſie aber von dannen reiſeten/ haben ſie zuvor alle Chinen-
ſer vnnd Japonen/ ſo ſie bey ſich hatten/ auff Befehl deß Admirals in jhre Schifflein geſetzet/ vnnd frey
ledig vnnd loß zu Landt fahren laſſen/ den einen Spanier aber haben ſie beneben einem Jndianer bey ſich
behalten/ vnd mit zu den Moluken gefuͤhret. Folgenden Tages kundten ſie biß an den Mittag nicht
S ſfort
[482]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
fort reiſen/ hernach aber bekamen ſie ein ſehr guten Wind/ fuhren derhalben fort/ vnnd kamen vmb den
Abend an viel Jnſeln/ deren Zahl ſo groß war/ daß ſie ſchier nicht wuſten/ wie ſie ſolten durchkommen/ frag-
ten derhalbenden Spaniſchen Schiffman/ ſo ſie bey ſich hatten/ vmb Raht/ vnnd hielten dieſelbe Nacht/
auff ſein Gutachten ſtille/ ohne daß ſie hin vnd her lafierten. Folgenden Tages ſeynd ſie durch Huͤlff deß
obgemeldten Spaniers/ durch dieſelbe Jnſeln alle fein hindurch kommen/ vnd haben jhren Weg wider ins
weite Meer geſetzet.
kommen
ein Schiff
mit Reyß
vnd ande-
ren ſachen.
Kurtz zu vor/ eher ſie wider ins Meer kamen/ ſahen ſie am Vfer ein klein Schifflein/ ſchicketen der-
halben etliche Nachen auß/ daſſelbe zufangen. Als ſolches die Maͤnner ſahen/ die darin waren/ ſpran-
gen ſie alſobald herauß ins Meer/ vnd verlieſſen das Schiff/ welches von den Nachen hernach zu der Ar-
mada gefuͤhret ward/ vnd war daſſelbe mit Reyß/ vielen Fruͤchten vnd etlichen Kiſten beladen/ welches al-
les herauß genommen worden. Den 14. haben ſie geruhet bey der Jnſel Pancy, vnd daſſelbe auff Gutach-
ten deß Spaniers/ wegen viel Vntieffen/ die daſelbſt vorhanden/ vnnd ſie bey der Nacht nicht wol haͤtten
vermeiden koͤnnen.
an die Jn-
ſel Minda-
nao.
Sie fuhren aber fort mit gutem Winde biß an den 18. da ſie an die Jnſel Mindanao kamen/ vnd
weil ſie vernamen/ daß daſelbſt viel heimliche Klipffen vnd Vntieffen vorhanden/ haben ſie jren Lauf auff die
Hoͤhe gerichtet/ vnd als es Abend worden/ jre Ancker allernaͤchſt an das Vfer außgeworffen. Es kam aber
alſobald ein Nachen an die Schiffe/ vnd verhieß jnen auff den Morgenden tag/ allerley Proviant zu brin-
gen/ daß ſie deßwegen nicht wurden doͤrffen zu Lande fahren. Sie glaubten jnen/ vnd wurden gar nicht be-
trogen/ denn ſo bald es tag worden/ haben ſie jrem Verheiß ein genuͤgen gethan/ vnd Huͤner/ Fiſche vnd an-
ders mit groſſen Hauffen zugefuͤhret/ ſolches auch alles vmb gar ſchlechte ſachen verkaufft/ vnd jnen zu-
kommen laſſen. Sie haͤtten auch noch eine groſſe maͤnge Schweine gebracht/ wann ſie den guten Wind/
den ſie eylends bekamen/ haͤtten verſeumen/ vnd laͤnger allda verzichen moͤgen.
men an das
Capo de
Cadera.
Als ſie nun jre ſachen alle verrichtet/ ſeynd ſie ferner fort gefahren/ vnd in kurtzer Zeit an das Capo
de Cadera kommen/ da denn die Spaniſche Schiffe/ die nach den Moluken fahren/ friſch Waſſer einzu-
nemmen pflegen. Sie warffen alſobald jre Ancker auß/ vnd fertigten etliche Nachen ab/ mit Befehl/ daß
ſie nach der Spaniſchen Armada forſchen ſolten. Sie kamen aber wider/ vnd zeigeten an/ ſie haͤtten nichts
erkuͤndigen oder erfahren koͤnnen/ denn jnen nichts auffgeſtoſſen waͤre/ als allein etlich wenig Schifflein/ die
nach den Moluken haͤtten fahren wollen/ vnd daſelbſt Proviant eingenommen. Sie fuhren alſo fort/ hat-
ten aber biß an den 23. ſond erlich keinen Wind/ vnd kunten faſt nichts auff dem Meer verrichten/ ohne was
die Fluten deſſelben forttrieben. Haben demnach jhre Ancker außgeworffen zwiſchen zwo Jnſeln Minde-
nao vnd Tagimo, bey welchen ſie bald hernach durch gefahren.
deln mit
denen von
Mindenao.
Vnter deß aber/ weil ſie durch widerwertigen Strom verhindert/ daſelbſt ſtille liegen muͤſten/ fuͤhre-
ten jnen die Einwohner Huͤner/ Schweine/ Geyſſen/ friſche Fiſche/ Tuback/ vnd andere Proviant zu/ in
groſſer Maͤnge/ darfuͤr ſie jnenetlich Gelt/ Leinen Getuͤch/ Meſſer/ Corallen Koͤrner/ vnd andere derglei-
chen/ daran ſie ein groß gefallen hatten/ bezahleten. Es ward auch von dem Admiral einem jeglichen zuge-
laſſen/ mit den Jnwohnern zu handeln/ vnd allerley/ ſo ſie begerten/ mit jhnen zuvertauſchen/ weil dieſer Ort
ſehr Fruchtbar/ vnd alles die maͤnge da zubekommen war. Die Einwohner gaben ſich fuͤr der Spanier
Feinde/ vnd fuͤr jhre Freunde auß/ ja der Gubernator daſelbſt verhieß dem Admiral alle Huͤlff wider die
Spanier/ vnd daß er jhm nemlich funfftzig Schifflein auff jhre Weiſe geruͤſtet/ jhme zuhuͤlffe ſchicken
wolte. Sie zeigeten vber das dem Admiral auch ein ſchreiben/ von Laurentio Realio geſchrieben/ darauß
er erkennen koͤnte/ daß die von Mindanao jre Freunde waͤren/ vnd man deßwegen alle Ehr vnnd Freund-
ſchafft jnen erzeigen ſolte.
men an die
Jnſel Ter-
nate.
Als ſie von dannen abgefahren/ hatten ſie ein guten Wind/ biß an den 26. dieſes/ da bekamen ſie groß
Vngewitter/ mit vielen Platzregen/ alſo/ daß auch dem Admiral die Segel entzwey ge[r]iſſen/ vnd den an-
dern Schiffen/ nicht wenig ſchaden widerfahren. Den folgenden Tag/ ſeynd ſie vor der Jnſel von Sangui-
nen voruͤber paſſieret/ neben welcher noch viel andere Jnſeln von vnterſchiedlicher Groͤſſe geſehen worden/
deren Namen zu erzehlen vnnoͤtig. Sie kamen aber den 29. an die Jnſel Ternate, in welcher gelegen iſt die
Statt Maleja, ſo den Hollaͤndern zugehoͤrig. So bald nun die Buͤrger vnd Einwohner daſelbſt von jrer
Ankunft etwas vernommen/ kamen zu jnen der Hauptman Hamel, vnd Franciſcus Lenimenius, ſo deß
Gubernatorn Secretari war/ vnd wuͤnſcheten jnen Gluͤck zu jhrer Ankunfft.
den zu Ter-
nate
freundlich
empfãgen.
Sie fuhren aber in den Hafen/ vnd warffen jhre Ancker auß hart an der Statt/ da kam alſobald zu
jnen der Gubernator ſelbſt/ vnd nach vieler Reverentz vnd Freundſchaft iſt der Admiral/ ſampt allẽ Ampt-
leuten mit jhm zu Lande gangen. Vmb die Jnſel herumb hat es allenthalben ein Tieffe von hundert Kla-
ftern. Gegen Oſten hat es ein guten Waſſer Fluß/ da ſie friſch Waſſer fuͤr jhre Schiffe bekamen/ aber es
hat daſelbſt keinen Grund zu anckern dienlich. Gegen Weſten aber hat es ein guten felſiſchen Grund/ auff
4. oder 6. Klaffter.
daten ge-
hen alle zu
Lande.
Den 3. Aprill/ kam gen Malaca ein Schiff auß Chila, mit allerhand Kauffmans Wahren bela-
den/ welches alſobald an Land gezogen worden. Es hatte aber neben dem Admiral in dem Hafen ſeine An-
cker außgeworffen der Deucher/ ſonſt Adler genant/ vnd daſſelbe zu dẽ Ende/ daß es Proviant/ als Schwei-
ne/ Huͤner/ vnd allerhand Fruͤchte fuͤr ſich/ vnd die andern Schiffe auß der Statt vnd vmbliegenden Ve-
ſtungen/ zu wegen bringen moͤchte. Als es nun mit Proviant ſich genugſam verſehẽ/ iſt es gen Bandam ge-
fahren/ welchem der Æolus gefolget/ welches Schiff aber hernach den 16. Aprill/ wider zu der Armada kõ-
men.
[483]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
men. Als ſie da ſtille lagen/ kam der Gubernator derſelbigen Jnſeln abermal zu dem Admiral/ vnnd weiſet
jhm ſeinen Befehl vnd Gewalt auff/ wie er nemlich geſetzet waͤre die Moluken/ Bandam vnd Amboinam
zuverwalten/ doch dem Admiral an ſeinem Ampt vnd Gewalt vber die Armada nichts damit benommen/
darauff denn alles Kriegsvolck auß den Schiffen zu Land gangen.
Der Admiral ließ eine Danckſagung zu Gott anſtellen/ fuͤr die verrichtete/ ſo lange vnd gefaͤhrlicheDer Ad-
miral be-
dancket
ſich gegen
alle Beam-
pte jhrer
Dienſte.
Der Ad-
miral be-
ſuchet die
Veſtũgen
zu Macian.
Reiſe/ ſtellete darauf ein Mahlzeit an/ vnd hatte alle Ampt- vnd Schiffleuthe/ alle Hauptleute/ Faͤnrich vñ
Beampte zu Gaſt geladen/ vnd ſtatlich tractiret. Nach verrichter Mahlzeit ſaget er jnen Danck fuͤr jre
getrewe Dienſte/ vnd gutwillig geleiſteten gehorſam/ fuhr alſo den folgenden Tag von jnen nach Macian,
zu verhindern/ daß die Schiffe daſelbſt von dem Feind jrer Ruder nicht beraubet wuͤrden.
Sie kamen aber in kurtzer Zeit nach Macian, vnd warffen jre Ancker auß/ hart an das Schloß oder
Caſtell/ welches mit Namen Mauritius genant worden. Als der Admiral zu Land gangen/ hat er alle Ve-
ſtungen deß Orts beſuchet/ vnd vom Mauritio nach Tafacopi, Talabola vnd Noſaca gereiſet/ von dan-
nen er nachmals wider gen Mauritium kommen Als ſie in die Jnſul Tidore kamen/ haben ſie vom Caſ-
ſeltonio einem Hauptman vber vier Engellaͤndiſche Schiffe verſtanden/ daß Johannes Theodorus
Lammius, ein Befehlhaber vber zwoͤlff Kriegsſchiffe/ an die Bandas Jnſeln kommen/ vnd deren eine/ Pole
way, ſo an Reichthumb vnd Fruchtbarkeit/ den andern weit vberlegen/ vnnd ſehr viel Muſcat Nuͤſſe zu-
bringen pfleget/ mit gewalt eingenommen haͤtte.
Seine Kniegs Ordnung hatte er alſo angeſtellet: Erſtlich war vorn angezogen der Vice Colonel/Die Jnſul
Pole Way.
von Hol-
laͤndern
eingenom-
men.
Giſbert von Vianen/ auß Vtrecht burtig/ deſſen Hauptleuthe waren Henricus Steur, Henrich Goſ-
deus, vnd Gwilhelmus Iacobi, in allen an der Zahl 240. Mann/ etliche Japonen außgenommen. Jn der
Mitte warẽ geſtellet der Hauptman Lambert Adams/ Peter Becker/ Johan Verhofen/ vnd Jſbrand Cor-
nelis/ mit 250. Soldaten/ zum letzten hatte gefolget der Hauptman Henrich Bewerling/ Abraham Hol-
bing/ vnd Henrich Herenthal/ mit 230. Mann/ der Freunde vnd Schiffleuthe huͤlffe außgenommen. V-
ber dieſe waren noch zween Hauptleuthe auß Seeland/ ſo das Commando vber das Geſchuͤtz vnd Kriegs-
Munition gehabt/ vnd der Scharjant major war geweſen Hadrianus Duſſanus. Mit dieſer Huͤlffe vñ
S ſ ijMacht
[484]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Macht hatte er die Jnſel in kurtzer Zeit bezwungen/ vnnd vnter ſeinen Gewalt gebracht/ vnnd damit
vervrſachet/ daß die anderen vmbliegende Jnſeln ein new Verbindnuß mit jhnen machen muͤſſen/ welches
dann der Jndianiſchen Societet, vmb ein groſſes genutzet hat.
fangene
Nieder-
laͤnder
werden loß
gelaſſen.
Den 18. Maij, hat der Amiral Theils von den Spaniſchen Galeen/ Theils auß andern Gefaͤng-
nuſſen/ ſieben gefangene Niederlaͤnder loß gemacht/ die jetzt das vierdte Jahr gefaͤnglich gehalten worden/
vnd daſſelbe durch Abwechſelung eines Muͤnchs/ eines Spaniſchen Schiffmans/ zween Spanier/ ſo ſie
in der Suder See gefangen hatten/ vnnd noch eines Spaniers/ den ſie in den Jnſeln von Manille ge-
fangen hatten/ vnd zwar die Gefangenen fiengen vberlaut an zuruffen/ fuͤr groſſer Frewde/ ſo ſie auß die-
ſer vnverſehenen Erledigung empfiengen/ da fuͤr ſie denn zu forderſt Gott dem Allmaͤchtigen/ vnnd her-
nach dem Admiral/ vom Hertzen Lob vnnd Danck geſagt. Jn folgender Nacht kam zu jhnen vbergelauf-
fen/ ein ander gefangener Niederlaͤnder/ Petrus de Vivere genant/ mit ſeinem Weibe/ welcher ein lange zeit
auff der Spaniſchen Galeern geweſen war/ jetzund aber weil er ein Spaniſch Weib genommen/ vnd ein
Kunſtreicher Goldſchmied war/ ſo viel Freyheit erlanget hatte/ daß er jhm ein Weg machen koͤnnen an die
Armada zu gelangen.
nach Male-
ja, auff be-
geren deß
Guberna-
torn.
Vnter deß aber/ bekam der Admiral ein ſchreiben von dem Gubernator zu Maleja, in welchem er
vermeldet/ daß ein Spaniſch Schiff/ ſo von den Manillen kommen/ zu Gammelamme am Ancker le-
ge/ derhalben denn der Vice Admiral alſobald gen Malejam geſchickt worden/ vnnd als er zween Tage
hernach wider ſchreiben bekommen/ auch der Morgenſtern vnter deß zu den Schiffen kommen/ ſeynd ſie
alſobald nach Maleja gefahren. Als ſie aber vor Tidore hingefahren/ hat man mit etlichen Stuͤcken auff
ſie geſchoſſen/ iſt aber niemand getroffen worden. Als ſie nun den 28. mit vier Schiffen von den Hafen
von S. Maria kommen/ iſt der Admiral alſobald nach Maleja zugefahren/ kam aber bald wider zu den
Schiffen/ vnd hatte den Gubernatorn/ ſampt etlich andern Amptleuthen bey ſich/ mit welchem er ſich in die
Veſtung S. Maria begeben.
miral faͤh-
ret mit
zwey Schif
fen nach
Bantam.
Der Admiral ward hernach durch ein ſchreiben/ ſo an den Gubernator auß Macian geſchicket war/
aviſirt daß etliche Schiffe auff dem hohen Meer geſehen worden/ man koͤnte aber nicht wiſſen/ von wannen
ſie kommen waͤren/ weil denn der Gubernator gebethen/ ſie wolten auff die Hoͤhe fahren/ haben ſie ſolches
mit allem Fleiß verrichtet/ vnd als ſie nichts ſpuͤren koͤnten/ ſeynd ſie den 1. Junij wider kommen/ vnnd ha-
ben jhre Ancker in dem Hafen vor Maleja außgeworffen. Es kamen aber noch zwoͤlff andere Schiffe auß
Amboina, die fuͤgeten ſich zu der Armada/ vnd waren alſo der Schiffe damals 17. an der Zahl. Es ver-
meineten zwar etliche/ man ſolte die Zeit nicht Vnnutz zubringen/ vnd vergeblich voruͤber gehen laſſen/ ſon-
dern ſich etwas verſuchen/ vnd wider die Veſtungen der Spanier daſelbſt etwas fuͤrnemmen. Es iſt aber
nichts dergleichen geſchehen/ vnd iſt dem Admiral den 18. Julij vom Gubernator volliger Gewalt vber
zwey Schiffe/ der eines Amſterdam/ das ander Seeland genant waren/ daß er mit denſelben naͤher Bantam
fahren/ wie er denn alſobald den 19. Julij/ ſich auff die Reiſe gemacht/ vnd in kurtzen/ mit obgedachten zween
Schiffen gen Bantam kommen.
de Sylves,
Admiral
der Spani-
ſchen Ar-
mada/ mit
Tod ab-
gangen.
Nach dem nun der Admiral nach Bantam reyſen wollen/ iſt er den 25. Auguſti gen Iaparre kommen/
da er denn ſeine Schiffe mit Reyß genugſam verſehen. Den 15. September kamen ſie gen Jacatram, da-
ſelbſt blieben ſie ein weil ſtille liegen/ vnd beſſerten jhre Schiffe/ wiewol nicht ohne ſorge vnd Furcht/ wegen
der Spaniſchen Armada/ mit welcher Johannes de Sylves, als oberſter Admiral derſelben von Malac-
ca naͤher Bantam, vnd ferner gen Jacatram, ſie zubeſtreiten kommen ſolte. Den letzten Septemb. bekamen
ſie gewiſſe Zeitung/ daß Johannes de Sylves geſtorben/ vnd war daſſelbe gantz gehlingen zu Malacca
geſchehen/ etwan durch Gifft/ ſo jhm/ wie man vermuhtet/ heimlich beygebracht worden. Nach ſeinem tod
iſt die Armada/ an Proviant vñ Volck ſchon gar ſehr geſchwaͤchet/ wider nach den Manilles zugefahren/ vñ
ſeynd alſo durch verfertigung dieſer Armada vier gantzer Jahr/ mit groſſem ſchaden vnd Verluſt zuge-
bracht worden/ welches den Spaniern zu ſchlechtem Lob gereichet.
men viel
Schiffe zu
der Ar-
mada.
Vnter deß weil ſie zu Jacatra ſtille gelegen/ ſeynd viel Schiffe auß den Moluken/ deßgleichen auß
Banda vnd andern Orten daſelbſt ankommen/ mit vieler Wuͤrtz beladen/ ſo zu groſſem Nutz der Jndiani-
ſchen Societet gereichet. Es kamen auch daſelbſt an etliche Schiffe auß dem Niederland mit allerhand
Proviant/ auch vielem Volck/ vnd einer groſſen Maͤnge/ von Spaniſchen Realen beladen/ deßgleichen
kam auch eines von Japan, mit Spaniſchen Realen/ vnd vngemuͤntzten Silber/ Ertz/ Eyſen vnd andern
ſachen beladen/ welche wahren es mehrentheils auß einem eroberten Portugeſiſchen Schiff/ ſo nach Ma-
roco fahren wolte/ bekommen. Vnter dieſen Schiffen war eines von Horn/ Weſt Frißland genant/ in wel-
chem jrer 28. Perſonen/ ein Verraͤhterey angeſtellet/ vnd ſich vnterſtanden hatten/ daß ſie deß Schiffes ſich
Theilhaftig machen/ vnd damit nach hauße reiſen moͤchten. Aber als ſolches offenbar worden/ iſt der vor-
nemſte Anſtiffter ſolcher conſpiration zu Bantam zum todt vervrtheilet vnd geviertheilt worden/ etliche
ſeiner Geſellen/ ſeynd nach den abgeſchlagenen zween Fingern/ enthaͤupt worden/ die andern ſeynd auff die
Galeen/ vnd zu anderer Dienſtbarkeit verdammet worden.
Jm October iſt gen Iacatram kommen ein Schiff/ Concordia genant/ welches in Verwaltung
Iacobile Maire den 25. Junij/ im Jahr 1615. auß dem Niederland abgefahren war/ daſſelbe Schiff
war nicht von der Societet, ſondern es war ohne Befehl vnnd Vorwiſſen der Jndianiſchen Societet ab-
gefahren/ derhalben denn der Oberſt/ Iohannes Petrus Coënen daſſelbe der gantzen Societet zu gutem
den anderen Schiffen zugefuͤget/ vnd die Leuthe/ ſo darin waren/ hin vñ wider auff die Schiffe vertheilet. Es
hatte
[485]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
hatte nichts auß gerichtet/ daß einer ſo langen Reiſe hat werth ſeyn moͤgen. Sie ſagten zwar/ ſie haͤtten ei-
nen kuͤrtzern Weg/ als man ſonſt brauchen muſte/ erfunden/ es ſchien aber gar vnglaublich ſeyn/ weil ſie auf
der Reiſe/ biß gen Ternatam in die funffzehen Monat zugebracht hatten/ vnd ſolches zwar bey gutẽ Win-
de/ vnd nur mit einem Schiffe/ welches nicht hatte doͤrffen auff ein anders warten/ wie ſonſt/ wa[n]n viel
Schiffe beyſammen ſeyn/ zugeſchehen pfleget/ war derhalben nicht wenig zuverwundern/ daß der Admiral
ſchon ſo lange vor jnen zu Ternate ankommen war/ da doch ſonſt mit ſo groſſen Schiffen/ durch die Ma-
gellaniſche Straſſe gar ſchwerlich durch zukommen/ vnd jhnen auff die gehaltene Schlachten/ vnd Er-
kuͤndigung mancherley Oerter/ nit wenig Zeit gangen war.
Es iſt aber auch den 10. Novemb. in den Hafen vor Bantam ein Schiff kommen/ Naſſaw ge-Ein Schiff
kommet
auß dem
rothen
Meer.
nant/ welches in Verwaltung Petri Broccii im rothem Meer/ bey der Statt Mocam geweſen/ daſelbſt
Kauffmanſchaft getrieben/ vnd ſich mit Spaniſchen Realen/ vnd guten Tuͤrckiſchen Ducaten gar wol
verſehen hatte. Jm December hernach iſt noch einer Stephanus Doeſenus genant/ welcher mit zweyen
Schiffen/ deren eines Amſterdam/ das ander Mittelburg genant/ durch die Straſſe vor Malacca gefah-
ren war/ dahin kommen.
Als der Admiral die Veſtungen/ ſo vnter der Herꝛſchafft vnd Gewalt der General Staden imBeſatzun-
gen vnnd
Kriegsruͤ-
ſtung der
General
Staden in
Jndien.
Feſtungen
der Hollaͤn-
der zu
Ternate.
Veſtungen
in der Jn-
ſel Tidor
Mothir,
Niederland/ vnd ſeiner Excellentz/ Printz Moritzen von Naſſaw/ in Jndien vorhanden/ alle durch ſuchet
vnd beſehen/ hat er ſie folgender Maſſen beſchaffen gefunden. Was die Moluken belanget/ in der Jnſel
Ternate, zu Maleja waren fuͤnff Hauptleuthe/ vnd hatte ein jeder vnter jm in 90. mehr oder wemger Sol-
daten. Es iſt aber eine Statt mit einer Mawr vmbgeben/ vnd mit Veſtungen/ Soldaten/ Waffen vnnd
allerhand Kriegs Ruͤſtung/ ſo zur Beſatzung vonnoͤthen/ wol verſehen. Jn gemeldter aber vñ andern vmb-
liegenden Jnſeln werden noch mehr Veſtungen vnd Schloͤſſer gefunden/ als nemlich Tabucquo, ſo nicht
fern von Maleja abgelegen/ vnd von den Buͤrgern bewachet wirdt/ Jtem Tacome vnd Tabou in der Jn-
ſel Gilolo, ſo von den Verwaltern vnd Amptleuten in Ternate beſtellet werden.
Jn der Jnſel Tidor iſt eine Feſtung Marieco genant/ welche an ſtaͤrcke vnd Vermoͤgen keiner wei-
chet. Dieſelbe hat vnter Haͤnden der Hauptman Guilhelmus Amlingus. Jn der Jnſel Mothir hat es
S ſ iijein
[486]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Matian
vñ Bacian.ein ſehr ſtarcke Feſtung mit einer ſteinern Mawer vmbgeben/ vnd hat zum Hauptman daſelbſt/ einen Hen-
rich Majer genant. Die Jnſul Macian iſt vnter dem Vice-Gubernator, Gilbert Vianen, vnd hat drey
ſehr feſte vnd mit aller Notturfft wol verſorgete Caſteel/ nemlich Taſaſor, Tabolde vnd Noffaca, deren
die letzte hart an dem Hafen gelegen. Die Jnſul Bacian verwaltet Bartholomæus von Spilbergen/ vnd
hat ein ſtatliche Veſtung Barnefeld genant/ ſo von ſteinen gebawet/ vnd mit vielen Niderlaͤndiſchen vnnd
Sinenſiſchen Kriegsleuten beſetzet.
Jn der Jnſel Amboina haben ſie ein Koͤnigliches Schloß oder Feſtung mit vielen ſtarcken Pa-
ſtheyen vnd Bollwercken verſehen/ jr Hauptman iſt Heinrich Steur genant/ vnd hat vnter jhm 150. Sol-
daten. Sie haben auch noch mehr Schloͤſſer in dieſer Jnſel/ nemlich Combellam, Hitton vnd Lowu,
deren die letzte von denen zu Ternate verwachet wird.
der Hollaͤn-
der in der
Jnſel Ban-
da.
Jn der Jnſel Banda haben ſie zwo Veſtungen/ eine Naſſaw genant/ die 120. Hollaͤnder in der Be-
ſatzung hat/ eine groſſe Anzahl von Japonen/ Chinenſier/ vnnd andern Voͤlckern mehr außgenommen.
Die ander heiſſet Belgium oder Niderland/ vnd hat eben ſo ein groſſe Beſatzung wie die vorige/ vnnd
ſeynd ſie alle beyde vnter dem Regiment vnd Verwaltung deß Hauptmans Henrich Bibeling. Jn der
Jnſel Poloway haben ſie eine Veſtung Revingo mit 160. Soldaten beſetzt/ die auch jhren eigenen Ober-
ſten haben.
in Polato-
que.
An der Grentze Coromandel zu Polatoque iſt von den Hollaͤndern ein Schloß gebawet/ welches
ſehr praͤchtig groß vnd feſt iſt/ verſehen mit 120. Soldaten/ daſelbſt hat es noch zwo Staͤtte ſo den Hollaͤn-
dern zugethan ſeynd nemlich Negajata vnd Moſſepata, dieſelbe haben jnen freye Handlung zugelaſſen/ der-
halben ſie auch etliche Geſchuͤtz mit aller Zugehoͤr von jnen bekommen haben.
groß Hauß
zu Iocatra.
Jn der Jnſel Java Major, nemlich zu Iocatra, welches ein Tagreiſe von Bantam abgelegen/ hat es
ein ſehr groſſe/ weite vnd anſehenliche Behauſſung/ in welcher vnterſchiedliche Handwercker wohnen. An
demſelben Ort werden alle Kriegsmunition vnd was zur Außruͤſtung der Schiffe gehoͤrig auffgehaben.
Es iſt dieſelbe vnter Bantam gelegen/ vnd wird mit einer ſtarcken Beſatzung beneben etlichen Metallen
Stuͤcken verwachet.
Soldaten
vnnd Ge-
ſchuͤtz in
Molucken.
Diß iſt nun alſo kuͤrtzlich die Beſchreibung der Orter vnd Veſtungen/ ſo die Hollaͤnder in den Mo-
lucken jnn haben vnd beſitzen. Es ſeynd aber alle dieſe Oerter mit Soldaten vnd vielen groſſen Metallen/
Eyſernen vnd ſteinern Stuͤcken gewaltig wol verſehen. Der Soldaten zwar werden gezehlet 3000. Metal-
len Stuͤcke hat es 193. Eyſerne 310. vnd Steinerne 300.
Oerter ſo
die Hollaͤn-
der verlaſ-
ſen.
Es ſeynd aber auch noch andere Oerter mehr in denſelben Jnſeln/ ſo die Hollaͤnder jnn gehabt vnd
wider verlaſſen haben/ in der Jnſel Gilolo haben ſie gehabt ein Veſtung Gemmalonor genant/ dieſelbe
haben ſie darvmb verlaſſen/ weil es ſcheinet/ daß ſie auff derſelben ſeiten keine Gefahr von dem Feind zube-
ſorgen haͤtten. Sie haben auch verlaſſen in der Jnſel Bouton ein ſehr ſtarcke Veſtung zwiſchen Molucka
vnd Javan gelegen/ weil dieſelbe nicht viel Nutz zu ſeyn ſcheinete. Jn der Jnſel Solor vnd Timor haben ſie
gleichfals eine Feſtung verlaſſen/ doch ſind dahin newlich wider 2. Schiffe/ der Daͤucher nemlich ſonſt A-
quila genant vnd der Morgenſtern abgefertiget worden/ die alte Freundtſchafft vnd Verbuͤndnuß mit den
Einwohnern wider anzurichten. Jn der Statt Groſei, welche gelegen iſt in der Jnſel Iava Major, hatten
ſie das Rentehauß mit fleiß verlaſſen/ deßgleichen haben ſie in der Hauptſtat von Aſchien das Rentehauß
auch verlaſſen/ weil der Koͤnig einen Vnwillẽ wider ſie gefaſſet hatte. Es ſeynd aber newlich wider 2. Schif-
fe dahin geſchicket/ welche ſich bemuͤhen ſollen/ den Koͤnig wider zuverſoͤhnen. Jn der Jnſel Selebes iſt
von vnverſtaͤndigen jungen Leuten begeben vnd verlaſſen worden die Veſtung Macaſſar, vngeachtet deß
groſſen Nutzen ſo ſie daſelbſt von Reiß vnd Sagu vberkamen. Mann hat aber ebenmaͤſſig newlich ange-
fangen ein newe Freundſchaft daſelbſt wider anzurichten.
Joor iſt
den Hollaͤn-
dern ſehr
zugethan.
Vnter allen den Barbariſchen Voͤlckern iſt den Hollaͤndern keiner mehr zugethan vnd gewogen als
der Koͤnig von Joor. Sie haben aber doch in ſeinem gantzen Land keine Veſtung/ derhalben er dann auch
viel von den Spaniern vnd Feinden leyden muß/ welchem er gar wol fuͤrkommen koͤnte/ wann den Hollaͤn-
dern ein feſtes Ort in ſeinem Lande gegeben wuͤrde. Sie haben newlich etliche Schiffe geſchickt gen Ficas
Puaman vnd Silbo, welche Oerter gegen Abend von Sumatra gelegen/ daß ſie daſelbſt den Pfefferhan-
del anſtellen ſollen.
zu Suma-
tra.
Sie haben in der Jnſel Sumatra, nemlich in der Statt Iambi bey der Moluckiſchen Straſſen/ ein
ſehr nutzbar Gewerb vnd Handel Statt/ welche verwaltet Andreas Surius ein vortrefflicher Kauffman/
der daſelbſt den Pfefferhandel treibet. Jn dem Koͤnigreich Borneo iſt jhnen der Demant vnd Lapidis
Bezoar Handel zugelaſſen/ Jn dem ſehr groſſen vnnd beruͤhmten Iapponiſchen Koͤnigreich/ haben
ſie ein groß vnnd ſtattlich Hauß/ ſo von dem Kauffman Iacob Spexio gebawet worden/ darin ſie jh-
ren Kauffhandel treiben. Jn der Firandiſchen Herꝛſchafft/ ſo auch in demſelben Koͤnigreich gele-
gen/ iſt faſt keine Hanthierung vor dieſem geweſen/ jetzunder aber iſt ſie dermaſſen angeſtellet vñ in ſchwang
gebracht/ daß faſt alle Kuͤnſte vnnd Handwercke wie in China jhre vollkommenheit erreicht zuhaben
ſcheinen.
Macaraus
ein Koͤnig
in Iava
Major.
Jn der Jnſel Iava Major iſt ein Koͤnig der groſſe Macaraus genant/ vnter demſelben haben ſie viel
Wohnungen vnd treiben allerley Kaufmanſchaft. Sõderlich zu Iapara welches reich iſt von Getreyde vnd
allerley Proviant/ als Reiß/ Ochſen/ Schaffen/ Geiſſen/ Bonen/ Erbſen/ gedoͤrtẽ Fiſchen vnd andern der-
gleichen/ wie dann daher die Hollaͤnder in Moluca vnd zu Bandam faſt alle jre Proviant bekom̃en. Zu ge-
meldtem
[487]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
meldtem groſſen Macaraus, die Freundſchafft nemblich mit jhme zu beſtaͤttigen iſt newlich der General O-
berſte von der Societet geſchicket worden/ welcher jhm viel Geſchenck gebracht/ vnnd ein guten Willen bey
jhm gemacht hat.
Jn gemeldter Jnſel Java, iſt gelegen die Statt Bantam, welche von dem Pangoram beherrſchetHandel den
Hollaͤnder.
in Bantam.
wirt/ vnd demſelben iſt obgedachter Koͤnig ſelbſt vnterworffen. Es haben aber die Hollaͤnder jhre vornemb-
ſte Handlung vnter obgedachten Pangoram. Dann auch in dem Hafen von Bantam alle jhre Schiffe
geladen werden/ vnd jhre Inſtruction empfangen von dem General Oberſten in gantz Jndien/ welcher je-
tzunder iſt vnd genannt wird Johannes-Peter Coenen von Horn buͤrtig/ derſelbe haͤlt allda ſein Regiſter/
darinn er alles verzeichnet was in Jndien gehandelt wirt/ derhalben dann auch der gantze Zuſtand vnd Ge-
legenheit in Jndien/ daſelbſt kan erkuͤndiget vnd erlernet werden.
Es ſeynd zu dieſer Zeit Hollaͤndiſche Schiffe in Jndien gefunden worden vber die 30. Dann in denZahl der
Schiffe ſo
auß Hollãd
in Jndien
gefunden
worden.
Molucken/ nemlich in der Jnſel Ternate, vnd vor der Statt Maleja waren 9. Schiffe/ nemblich die al-
te Sonne/ der alte Monn/ die newe Sonne/ der newe Mon/ Fliſſingen/ der Engel von Delfft/ die Hoff-
nung/ der Morgenſtern von Ambſterdam vnd der Daͤucher/ ſo nach Amboina gefahren/ zu Jacatra
war das Schiff Holland/ ſonſt Brandaris genant/ welches mit Reiß beladen ward/ denſelben in die
Molucken zu fuͤhren. Vor Bantam waren 5. Schiffe/ nemblich der Glaub/ Naſſaw/ Horn/ der Daͤucher/
vnd ſchwartze Loͤw. Zu Timor vnd Solor war der Adler vnd Morgenſtern. Zu Aſchien war der
Falck vnd die Jacht. An der Grentze von Coromandel vnd Negapatan war der Neptunus vnnd der
guͤldene Loͤw. Zu Jambi war der Nachen von Bargen/ vnd der halbe Mon. Bey der Jnſel Jngame vnd an
der Grentze von Sumatra waren die Einigkeit vnd klein Holland/ welche nemblich geſant waren dieſelben
ein zunemmen/ ſo ſich von dem Schiff Æolo etwann noch ſalviret vnnd erhalten hatten/ als ſie auffÆolus lei-
det Schiff-
bruch.
der Reyſe von Coromandel ein Schiffbruch erlitten hatten. Jm Hafen vor Jacatra war Friß-
landt von Enckhauſſen. Abermal zu Bantam war new Frießlandt von Horn/ das Wappen von
Ambſterdam vnd Mittelburg auß Seeland. Auß den Grentzen von Coromandel ward taͤglich erwar-
tet das Schiff Tergoes. Nach Hauße zu wolte jetzo ablauffen der ſchwartze Beer/ ſo ruͤſteten ſich auch
nach Hauſe zu fahren diß Schiffe/ Ambſterdam vnd new Seeland/ von Hauſe aber wurden erwartet die
S ſ iiijEinigkeit
[488]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Einigkeit von Ambſterdam vnd der Æolus auß Seeland. Zu Banda hatten ſie noch zwo Galeen/ vnnd
vber dieſe erzehlte Schiffe/ waren noch zu Iacatra vnd Bantam in die 37. groſſe Nachen/ (der kleinen Schiff-
lein deren viel mehr waren zu geſchweigen) vnd ſeynd auch dieſe Schiffe alle mit Kriegsvolck/ Geſchuͤtz vnd
nothwendiger Kriegsmunition zum allerbeſten verſehen.
ral vom
Spielber-
gen ſchicket
ſich wider
heim zu rei-
ſen.
Anno 1617
Diß iſt nun alſo der Zuſtand der Niderlaͤnder in Jndia/ der Admiral aber von Spilbergen/ nach dem
er alles wol beſehen vnd durchſuchet/ auch die Geſellſchafft allenthalben geſtercket/ vnd alſo ſeinem Ampt vñ
Befehl genug gethan hatte/ nam er jm fuͤr wider heim zureiſen/ ließ derhalben 2. Schiffe nemlich das Schiff
Ambſterdam von 700. vnd das Schiff Seeland von 600. Laſten laden/ vnd als ſie allerdinge fertig waren/
hat er ſich vmb das Ende deß Chriſtmonats wider auff den Weg gemachet.
Den 24. Januarij Anno 1617. kamen ſie an die Jnſel Mauritius genant/ daſelbſt lagen ſie ein zeit-
lang ſtille vnd verſorgeten ſich mit friſchem Waſſer vnd allerley Proviant/ ſo jhnen von noͤhten/ ſchiffeten
darnach von dem Ort/ welcher der Moluckiſch Hafen genant wird/ wider fort/ vnd fuhren den 1. Februarij
vor der Jnſel Maſſaria vorvber.
ral Spilber
gen kom-
met wider
heim.
Auff der Heimfahrt iſt jhnen nichts/ das ſie verhindern oder verletzen moͤgen/ wider fahren/ es iſt jhnen
auch nichts denckwuͤrdiges auffgeſtoſſen/ ſeynd demnach fein vngehindert fortgefahren/ vnd das promon-
torium bonæſpei den 11. Martij/ wie dann auch die Jnſel San. Helena den letzten Martij erreichet/ da
ſie dann jhr ander Schiff/ Seeland nemlich/ welches vor dreyen Monaten ſich verirret vnd von dem Admi-
ral abkommen war/ wider angetroffen/ vnd nach dem ſie ſich mit Prouiant vnd aller Notturfft wider verſe-
hen/ ſeynd ſie den 7. April wider fortgefahren/ haben den 25. April die Æquinoctial Lini/ vnd den 13. May
die Saltz Jnſelen erreicht/ von dannen ſie dann entlich den 1. Julij mit Lieb vnd Geſundheit wider anheim
gelanget.
Reyſe Herrn Robert Harcurts/ eines Engliſchen vom Adel in
das Land Guianæ. Von der Erbaͤrmlichen Niderlag vnd hinrichtung 77. En-
gellaͤnder/ geſchehen in der Jnſul Sanctæ Luciæ, auff dem Wege
nach Guiana, wie auch von der wunderbarlichen
Schiffart der andern.
ther Raw-
leigk dieſen
Ort außge-
kundſchafft
NAch dem der dapffer Herr Walter Rawleigk bald alle Vfer in Guiana durchwandert/ auch viel
andere oͤrter/ welche ſonſten der Chriſtenheit vnbekandt blieben weren/ von Newem erfahren vnnd
außgekundtſchaffet/ hat er vnder andern Orten das Theil vnd Waſſer Wiapoco fuͤr jre Koͤnig-
liche Mayeſtaͤt in Engellandt/ doch mit bewilligung der Einwohner/ außgeſehen vnnd jhm zugeeignet/
hat auch allda etliche Bawleute hinderlaſſen/ vnd jhnen verſprochen/ er woͤlle innerhalb etlichen Jahren jh-
nen ein ziembliche Anzahl Volcks zuſchicken/ nicht allein/ damit ſie ſich ſampt den Einwohnern deſto beſ-
ſer wider jhre vnd derſelbigen naͤchſte Feinde genannt die Charibes, beſchuͤtzen koͤndten/ ſondern auch damit
das Land deſto beſſer moͤchte erbawet vnd von deſto mehr Engellaͤndern mit Nutzen bewohnet werden: Aber
es iſt das Vngluͤck alſo darzwiſchen kommen vnd eingefallen/ daß er ſeinem verſprechen wider allen ſeinen
Willen nicht nachkommen/ noch andere/ ſolches in das Werck zu ſetzen/ hat vberreden vnd darzu vermoͤ-
Capitaͤn
Carle
Leagh faͤh-
ret dahin.gen koͤnnen/ biß daß endlich Herr Capitaͤn Carle Leagh mit zweyen Schiffen/ ſeinem verſprechen nach
zukommen/ iſt abgefahren/ welcher dann mit groſſer Muͤhe/ Arbeit vnd Gefahr Jm Jahr 1604. dahin
kommen/ vnd hat ſich allda hernacher etliche Jahr vnder den Wilden auffgehalten/ wiewol er vnder deſ-
ſen gar manchmals wegen der Wilden in groſſe Angſt/ vnd Noth iſt gerathen: Derohalben ſo hat er ſei-
nen Bruder Herrn Oliph Leagh, auch ein Ritter/ auß Engelland vmb Huͤlff vnd Beyſtand angeſpro-
chen vnd erſuchet/ welche dann auch das nachfolgende Jahr darauff iſt erfolget. Denn Herꝛ Oliph
Leagh hat jhm durch vnd in einem Schiffe/ genandt Olivæ Flos, oder/ Oehlblume vngefaͤhr hundert
Mann/ ohne die Schiffleute/ ſo zu dem Schiff gehoͤret/ vnder dem Geleyt vnd Regiment deß Capitaͤn
Cataline, vnd des Capitaͤn Nicolai Saint Iohn, zugeſchicket. Solches Schiffe iſt den 14. Tag Aprilis
Jm Jahr Chriſti 1605. auß Engelland ab vnd hinweg gefahren/ aber auff dem Wege ſeyn ſie von wi-
derwertigen Winden vnd ſchrecklichen Vngewittern alſo vberfallen worden/ daß ſie ſich gantz vnd gar
verirret haben/ ſo gar/ daß ſie gedacht/ ſie werden an den gedachten vnd gewuͤnſchten Port oder Hafen nim-
mermehr kommen/ vnd ſeyn auch von den Winden bald hie/ bald dorthin ſo wunderlich getrieben worden/
daß die Proviant angefangen abzunehmen vnd jhnen zu mangeln: Derhalben haben ſie nach vorgegange-
ner genugſamen Rathſchlagung dieſes bey ſich beſchloſſen: Daß Capitaͤn de Sainct Iohn mit allen den
jenigen/ welche jhnen vorgenommen hatten mit geſagtem Capitaͤn Carle Leagh zu VViapogo zu woh-
nen vnd ſich nider zu laſſen/ ſolte fahren in die naͤchſte vnd ſehr fruchtbare Jnſul/ Sancta Lucia genen-
net/ zuerfahren/ was da Gott vnd das Gluͤck jhnen fuͤr ein Außſchlag geben wuͤrde.
Hierauff ſeyn nun ſiebentzig Eng[e]llaͤnder den dritten Tag Auguſti/ mit Degen/ Buͤchſen/ Schieß-
pulver/ mit einem Falckenetlein vnnd mit einem Faß voll Schiffbrodt verſehen/ nach S. Lucia gefahren/
vnd
[489]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
vnd als ſie den folgenden Tag zu Land kommen/ haben ſie auff dem Land einen kleinen Damm zu vnnd
fuͤr jhre Nothwehr geſchlagen: Da ſie dann mit den Wilden gehandelt/ Proviant von jhnen zu bekomm-
men/ Sie haben auch allda gefunden eine groſſe Menge Caſſavi, Potatoen, Plantanen, Popayæ, Pfe-
ben/ Calabaſſi, Taback, vnd anderer dinge mehr ſo zur Speiß deß Menſchen nutzlich vnd gut ſeyn/ deß-
gleichen haben ſie auch Feldhuͤner/ Pelicanen/ Eißvoͤgel vnd andere nuͤtzliche Thier mit den Rohren erſchoſ-
ſen vnd zu jhrer Speiſe gebrauchet. Jhre meyſte Nahrung haben ſie gehabt von den Turtoiſen, welche zu
fangen alle Nacht 6. Perſonen ſich in den naͤchſten Sand am Meer haben begeben muͤſſen/ vnnd da haben
derſelbigen bißweilen zwey oder drey gefangen/ haben auch wie ſie erzehlet/ manchmals auff die ſiebenhun-
dert Eyer beyeinander funden. Vnd damit haben ſie ſich manchsmal 6. oder 7. Wochen in jhren Gezelten
erhalten. Endlich/ als der Capitaͤn geſehen/ daß die Wilden viereckichte Armgeſchmeide von Metall ge-
macht an jhren Armen getragen/ hat er einen Goldprobierer gefraget/ worauß ſie gemacht ſeyn/ vnnd als
darauff iſt geantwortet worden/ das dritte theil an ſolchen Armgeſchmeiden ſey pur lauter Goldt/ es iſt jhm
auch ferners angezeiget worden/ wo man ſolches Metall finde/ nemblich in einem Berge gegen Nordoſt
von der Jnſul gelegen/ hat er ſich mit dem halben theil ſeines Volcks auffgemacht in einem Schiff/ ſol-
ches alles außzuſpechten vnd zu erfahren/ vorwendend/ er wolle (geliebts Gott) den folgenden Sabbath
gewißlich wider kommen.
Die jenige ſo von dem Capitaͤn hinderlaſſen worden/ ſeyn darnach in drey Tagen von den Wilden
nicht beſucht worden/ Dann wie ich daruor halte/ ſeynd ſie auch außgeweſen/ auff die Engellaͤnder/ als
Kundtſchaffter/ zu lauſtern vnd jhnen nach zuſtellen: Den folgenden Freytag aber haben etliche En-
gellaͤnder zween Turtoiſen im Sandt geſchlachtet/ vnd haben zugleich einen groſſen hauffen Jndianer
angetroffen: welche Jndianer/ damit ſie jhren boͤſen Anſchlag deſto beſſer verhaͤlen koͤndten/ zu den En-
gellaͤndern ſeyn gangen vnd haben jhnen jhre Beute an ſein Ort tragen helffen: Aber weil die Engel-
laͤnder jhnen nicht wol getrawet/ auch wol gewuſt/ was ſie fuͤr ein boͤſe Natur an ſich haben/ haben ſie
den gantzen Tag vber fleiſſig gewachet vnd ſich fuͤr jhnen fuͤrgeſehen/ bevorab/ dieweil ſie/ die Engel-
laͤnder/ vber den zuvor gedachten angetroffenen hauffen Jndianer auch hin vnd wider andere Jndianer zu
Waſſer vnnd zu Lande haben ſehen vmbher fahren vnd ſchweiffen: Es ſeyn auch die Jndianer mit groſ-
ſen hauffen zu jhnen den Engellaͤndern/ in jhre Gezelt kommen vnd haben Aquam vitæ vnd Taback mit
jhnen getruncken vnnd ſich erluſtiret/ aber vmb den Abendt haben ſie alle miteinander jhren Abſcheid ge-
nommen/ außgenommen der Jndianer Capitaͤn/ genandt Augramert, welcher mit ſeinem ſehr alten
Vatter iſt blieben/ vnnd hat ſich ſo freundlich gegen jhnen erzeiget/ auch ſie mit ſolchen liebkoſenden Wor-
ten gebetten/ mit jhme den folgenden Tage in ſein Hauß zu kommen/ vnnd alda ſich mit jhnen zuerlu-
ſtiren in eſſen vnd trincken/ daß ſie es jhm mit keinem Schein der Hoͤffligkeit haben abſchlagen koͤn-
nen.
Hierauff iſt den folgenden Tage/ Herr St. Johns/ (der Bruder deß Capitaͤnen/ welcher in gedach-Der Wil-
den Betrug
vnd Argli-
ſtigkeit.
tem Berge die Metall- vnd Goldgrube auß zuforſchen/ hinweg ware gezogen) mit achtzehen anderen ſeiner
Mitgeſellen auff fleiſſiges bitten vnd anhalten mit dem Jndianer gantz ſicher vnd ohne allen argwohn hin-
weg gezogen/ vnd iſt gleichſam ſpielend vor dem Jndianiſchen Capitaͤn vorher gangen: Dann/ wiewol
des Jndianiſchen Capitaͤns alter Vatter ein Schwerd auß Breſilienholtz gemacht/ an der Seiten
truge/ ſo war doch der Capitaͤn ſelber gantz Wehrloß/ vnnd hatte weder einer noch der ander Bogen oder
Pfeile bey ſich/ welches ſie dann gethan hatten/ damit ſie/ die Engellaͤnder deſto ſicherer ſeyn moͤchten/
vnd jhnen deſto weniger gedancken von eintziger Gefahr oder Vngluͤck machen koͤndten. Aber ſo bald
als ſie zu der Wilden Haͤuſer vnd Wohnung kommen/ hat Herr St. Johns dreyhundert Charibes er-
ſehen/ welche auff jhn vnd die ſeinige gelauſtert vnd gewartet: Solche aber hat er nicht ehe erſchen koͤn-
nen/ biß daß der Jndianiſche Capitaͤn mit ſeiner rechten Hand ein Schwerdt/ vnnd mit der lincken ein
Moͤrdersdegen ergriffen/ vnd der Alte ſeinen Breſilien Bengel oder Bruͤgel herfuͤr gezogen vnnd ſo ſtarck
auff jhn zugeſchlagen/ daß jhm Geſicht vnd Gehoͤr daruͤber vergangen vnd gar zur Erden iſt nider gefal-
len. Dann ſo bald als ſolches geſchehen/ iſt ein hauffen Pfeile auß dem Walde auff ſie abgeſchoſſen wor-
den/ dadurch ſie/ die Engellaͤnder/ alſo ſeyn erſchrecket worden/ daß ſie weder Haͤnde oder Fuͤße finden/
noch die Lunden auff jhre Rohr bringen vnnd dieſelbige wider die Wilden haben loß brennen koͤnnen:
Derohalben ſo ſeyn ſie bald hie bald dort hinauß geflohen/ biß daß endlich Herr St. Johns widerumb zu
ſich kommen/ vnd ſie/ als ſeine Geſellen dapffer zu ſtreitten vermahnet/ vnnd ſie fein in eine Ordnung hat
geſtellet. Aber es iſt doch ſolches alles vmbſonſt geweſen: Dann wie ſie fuͤr ſich mit den Jndianern zu-
ſtreitten gehabt/ Alſo iſt auch ein groſſer hauff ſolcher Wilden auff dem Ruͤck hinder jhnen herkommen/
vnnd haben ſo maͤchtig mit jhren Pfeilen auff ſie zugeſchoſſen/ daß ſie/ die Engellaͤnder/ mit dem
Schwerdt allenthalben hindurch haben reiſſen muͤſſen/ da dann der Wilden viel auff dem Platz ſeyn ge-
blieben. Es hat auch Herr St Johns mit einem andern Vornehmen vom Adel vnd mit Herrn Nichols,
von welchem wir hernacher dieſes alles gehoͤret vnd erfahren/ alſo in die Wilden hinein geſetzet/ daß ſie
bald hie bald dort hin geflohen/ vnd jhm Weg gemacht haben/ Aber er iſt doch auch ſelber nicht darvon
kommen: Dann nach dem er mit ſeinen Geſellen ſich Ritterlich gewehret vnd mehr als hundert Wun-
den mit einander bekommen/ ſeynd ſie dahin gefallen vnd ſo bald geſtorben: Jch aber (ſagte der Author)
hab mich auff ein kleines Weglein begeben/ da ich dann fuͤnff meiner Geſellen angetroffen// vnnd als
wir auff ſolchem Weglein weiters haben miteinander fort wandeln woͤllen/ iſt vns noch ein ander
hauff
[490]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien/ Ander Theil
hauff Wilden auffgeſtoſſen/ welche vns alſo zugeſetzet/ daß meine Geſellẽ alle mit einander auff dem Platz
ſeyn blieben: Jch aber/ bin durch Gottes Huͤlffe in den naͤchſten Wald kommen/ vnnd als ich zu allem
Gluͤck ein Waſſer antroffen/ bin ich daruͤber/ wiewol ich ſchon drey Pfeil im Leibe hatte/ geſchwummen/ vñ
alſo widerumb zu vnſerem Damm kommen/ vnd habe den vnſerigen der Jndianer Meineydiſche Verraͤ-
therey erzehlet: Aber als ich noch nicht recht zu den vnſerigen bin kommen/ habe ich ſchon etliche Jndianer
gehabt/ die mir auff dem Ruͤcken auff dem Sandt vnd Land ſeyn nachgefolget: Aber/ ſo bald als ein eintziges
Geſchuͤtz vnder ſie iſt loß gebrennet worden/ ſeyn ſie alle geflohen vnnd haben wir ſie in dreyen Tagen nicht
mehr vermercket.
woͤllen der
Engellaͤn-
der Damm
einnemen.
Den folgenden Montag aber ſeyn der Wilden auff die dreyzehen oder vierzehenhundert zu Waſſer
vnd zu Landt zuſammen kommen vnd haben der Engellaͤnder Damm gantz vnd gar vmbgeben: Vnd wie
die Engellaͤnder wider der Wilden Pfeile nichts als Kiſten vor zuſetzen gehabt/ ſeyn auß den achtzehen/ ſo
in ſolchem Damm vnd Schantz waren hinderlaſſen worden/ in acht Tagen zwoͤlff gar vbel verwundet
worden: Vnnd darauff haben darnach die Wilden mit jhren Pfeilen zugleich Fewer abgeſchoſſen/ dar-
durch dann der Engellaͤnder Kiſten vnd Gezehlt ſeyn verbrennet worden/ vnnd haben in ſolchem Dummel
vnd vnordnung die Wilden ſich vnderſtanden den Damm zuerſteigen vnd ſich in die Schantze zu machen/
aber/ nach dem die Engellaͤnder nur ein eintziges Falckenetlein abgeſchoſſen/ ſeyn ſie zu ruͤck gewichen/ als
wenn ſie die Hell ſelber hetten geſehen/ haben auch angefangen ſchrecklich zu heulen vnd zu ſchreyen. Nach
dem aber Kiſten vnnd Gezehlt ſeyn verbrandt geweſen/ haben ſie jhnen kleine arme Haͤußlein auffge-
bawet/ vnd dieſelbige mit Sandt vnd Erden bedeckt/ darmit ſie alſo fuͤr der Wilden Pfeilen deſto ſicherer
ſeyn moͤchten.
Hertzẽ wun
derbarlich
von Gott
beweget
worden den
Engellaͤn-
dern guts
zu thun.
Kurtz hierauff ſeyn die Wilden von jhnen in jhren Schiffen abgefahren/ jedoch iſt einer auß jhnen
widerumb zu ruͤck gefahren/ vnd mit demſelbigem vier Carybes, vnnd haben begehret mit jhnen zu han-
deln/ vnd damit ja die Engellaͤnder jhnen deſto beſſer getrawen moͤchten/ haben ſie zur anzeigung deß Fri-
dens jhre Pfeile ſampt den Bogen mit den Haͤnden in die hoͤhe gehoben vnd hernacher auff die Erden nider
geleget: Welches als es die Engellaͤnder geſehen/ haben ſie ſolche gelegenheit mit beyden Haͤnden ange-
nommen: Dann ſie nichts mehr von Speiß vnnd Vorrath gehabt/ haben auch kein gelegenheit gewuſt
eintzige
[491]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
eintzige Speiß zu vberkommen/ waren auch ſchon der Netz vnd Jnſtrumenten/ mit welchen ſie Eſſenſpeiß
hetten fangen koͤnnen/ beraubet worden/ vnd durfften ſich ohne Leib vnd Lebens gefahr auß jhrem Damm
als auß einer Feſtung nicht herauſſer wagen. Derohalben ſo haben ſie auff gezeigtes Friedenzeichen
drey jrer Landsleut mit Beylen/ Kraͤntzen/ Meſſern vnd dergleichen ſachen zu den Wilden gehen laſſen/ wel-
che bald wider kommen vnd viel Speiß mit ſich bracht haben: Von der zeit aber an haben ſie ſich in ſieben
tagen nicht vndereinander beſuchet: Als es aber den Engellaͤndern widerumb an Speiß gebrochen/ haben
ſie die Engellaͤnder ein Fridenszeichen außgeſtecket/ welches als es die Wilden geſehen/ ſeyn ſie ſo bald zu
jhnen wider kommen/ vnd haben jhnen allerley Vorrath mit ſich gebracht.
Da haben nun die Engellaͤnder den Wilden durch Zeichen vnd Gebaͤrde/ wie auch durch etliche Fran-
tzoͤſiſche Woͤrter/ welche ſie ein wenig verſtanden/ angezeiget/ wann ſie jhnen ein Schiff geben/ wolten ſie
von jhnen mit frieden abweichen/ welches dann die Wilden angenommen: Dann wiewol der Engellaͤnder
wenig waren/ foͤrchteten ſie ſich doch vber alle maſſen fuͤr jhnen. Nach dem nun die Engellaͤnder ſich zu jh-
rem Abzug vnd Abſcheydt fertig gemacht mit allen ſachen/ ſeynd ſie allda ab- vnd fort gefahren: Vnd
weil ſie weder Schiff Compaß noch andere dergleichen Jnſtrumenta bey ſich gehabt/ ſeynd ſie deß Ta-
ges nach anleytung der Sonnen/ deß Nachts nach dem Mondt zwiſchen Nidergang vnd Mittag ge-
fahren: Jnnerhalb dreyen Tagen aber hat es an Speiß vnd ſuͤſſem Waſſer jhnen gemangelt: Dero-
halben ſo hat einer welcher vnder jhnen noch im Vorrath gehabt in einem Faß ein wenig Reyß/ welchesGeringe
Speiß fuͤr
18. Perſo-
nen.
aber die andere/ ſeine Geſellen/ nicht gewuſt haben/ ſolchen Reiß mit dem geſaltzenen Meerwaſſer ein we-
nig gefeuchtet/ einem jeglichen alle Tage zwo Hand voll darvon außgetheilet vnnd darmit haben ſie ſich
zehen gantzer Tag lang ernehret vnd erhalten: Es iſt aber vnder deſſen ein ſchweres Wetter eingefallen/
welches jhnen etlicher maſſen lieb geweſen/ dieweil es ein Regen mit ſich bracht hat: Dann da haben ſie
mit Haͤnden/ Huͤten vnd andern Jnſtrumenten den Regen auffgefangen/ getruncken vnnd ſich hertzlich
darmit erquicket. Den zehenden Tag aber iſt nichts deſto weniger einer vnder jhnen hungers geſtorben/Einer ſtirbt
vnder jhnen
hungers.
vnd ſeyn die andere alle miteinander auch gar matt worden: Vmb den Abendt haben ſie mit groſſer Frew-
de Landt erſehen/ zu welchem ſie aber vor Nacht nicht kommen koͤnnen: Damit ſie aber durch ein vnver-
hofftes Vngluͤck nicht moͤchten widerumb zu ruͤck geſchlagen werden/ haben ſie ſich auch die Nacht be-
muͤhet dahin zu kommen: Weil ſie aber vber Sand vnd Stein fahren muͤſſen/ iſt das Schiff zerbrochen/
doch ſeynd die Engellaͤnder alle mit einander geſundt an das Landt kommen/ vnd ſeyn etliche auff Baͤume/
etliche auff Felſen geſtiegen/ vnd haben allda die Nacht vber geruhet vnd geſchlaffen.
Den folgenden Morgen haben ſie auff das aller beſte/ als ſie gekoͤndt/ jr Schiff widerumb geflicket/
vnd haben jhrer fuͤnffe auff das Land gelaſſen ſich weiters vmbzuſehen:: Solche ſeyn bey vielen Waſſern
fuͤrvber gangen/ vnd haben wegen der Crocodilen vnd anderen Wunderthieren viel Angſt vnd Gefahr auß-
geſtanden: Endlich aber/ da ſie gemeynet/ ſie wurden nun mehr hungers ſterben muͤſſen/ haben ſie durch ſon-
derliche ſchickung Gottes/ in einer Hoͤlen ein hauffen Meel gefunden/ welches ſie mit Waſſer gekochet/ ei-
nen Brey darauß gemacht vnd zu jhrer Speiſe gebrauchet haben.
Nach zweyen Tagen haben ſie drey Spanier ſampt ſechs Jndianern vnnd Negroen antroffen: dieSpanier
thun den
Engellaͤn-
dern viel
gutes in jh-
rem betruͤb-
ten Zu-
ſtandt.
waren nun Kauffleute vnd hatten viel Mauleſel/ Pferde vnd Wahren bey ſich: Als ſie nun geſehen/ daß
die Engellaͤnder ſo erbaͤrmlich daher gangen/ haben ſie jhre Laͤſte abgeladen/ die Engellaͤnder freundlich
empfangen/ ſie erquicket/ vnd haben ſie auch auff dem Wege auff jhre Pferdt ſitzen vnd alſo mit fort rei-
ten laſſen.
Die Viertzehen andere Engellaͤnder aber/ welche ſie auff dem Vfer hinder ſich verlaſſen hatten/ ha-
ben ſich funfftzehen gantzer Tag lang mit Meerſchnecken/ geſaltzen Waſſer vnnd Taback erhalten alſo
weit/ daß ſie ſich ſelber nicht vndereinander auffgefreſſen haben/ doch ſeynd vnder deſſen auß jhnen fuͤnf-
fe/ welche den Taback nicht einnehmen koͤnnen/ hungers geſtorben: Erſtlich aber haben ſolche/ wel-Fuͤnff En-
gellaͤnder
ſterben hun
gers.
che alſo geſtorben/ anfangen zu ſchwellen/ hernacher ſeynd ſie am Leib widerumb gantz duͤrr vnd ſo
krafftloß worden/ daß ſie die Koͤpffe in den Schoß geleget/ vnnd alſo in zwoͤlff Stunden ſenyd da-
hin geſtorben. Den fuͤnfftzehenden Tage hat einer auß den Engellaͤndern die Spanier zu der
Jnſuln/ da er ſeine Geſellen verlaſſen hatte/ gefuͤhret/ vnd hatt allerley Speiß vnd Vorrath mitgebracht:
So bald aber als die hungerige Engellaͤnder etwas von ſolcher Speiſe verſuchet/ haben ſie gemeynet/ ſie
wuͤrden ſterben muͤſſen/ dann wegen groſſer mattigkeit deß Magens haben ſie ſolche Speiſe nicht ver-
dawen koͤnnen. Den folgenden Tage haben die Spanier ſie auff jhren Pferden gehn Tocoyam
gefuͤhret/ vnnd haben alles was ſie bey den Engellaͤndern gefunden/ zu ſich gezogen: Alda haben ſie
die ſchwaͤchſte hinderlaſſen/ vnnd die andern gehn Coro gefuͤhret: Nach funfftzehen Tagen aber ſeyn
die andere auch/ ſo vnder deſſen von den Spaniern wol ſeynd gehalten worden/ zu den andern gebracht
worden: Da ſie aber fuͤr den Spaniſchen Gubernatorn zu Coro gebracht worden/ hat man ſie
examiniret, wo her ſie kommen/ vnnd wohin ſie reyſen woͤllen? Darauff dann ein Hollaͤndiſcher
Dolmetſcher/ welcher allda ſechtzehen Jahr lang war gefangen geweſen/ vnnd die Engellaͤndiſche
Sprach wol verſtunde/ geantwortet vnd ſie genugſam entſchuldiget: Dann er wuſte gar wol/ daß
wann er dem Spaniſchen Gubernator ſolte jhr Jntent vnnd vornehmen recht anzeigen/ ſie entweder am
Leben geſtraffet/ oder in ewige Dienſtbarkeit auff die Galleen verbannet wuͤrden: Derohalben ſo hat er ſie
verantwortet vnd dem Oberſten angezeiget/ Es haben die Engellaͤnder jnen nicht vorgenommen an ſolches
Ort
[492]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien/ Ander Theil
Ort zu fahren/ ſondern das Vngewitter vnd boͤſe Wind haben ſie dahin getrieben/ hat jhme auch erzehlet al-
les Vngluͤck/ Vngemach vnd Gefahr/ welches ſie außgeſtanden hatten: Daruͤber dann die Spanier ſich
hoͤchlich verwundert vnd etliche geſagt haben/ ſo muͤſſen ſie dann keine Menſchen/ ſondern viel mehr Teuf-
fel ſeyn/ oder muͤſten ſonderlich von Gott ſeyn erhalten worden/ vnd wann ſie nicht Lutheriſch weren/ hetten
ſie wol verdienet/ daß ſie vnder die Heiligen geſchrieben wuͤrden.
Bey dieſem Examen waren alle Vornehme Spaniſche vom Adel vnnd andere Oberſten in der
Statt/ welche ſich alle vber die Engellaͤnder verwundert vnnd dero halben ſie zuverwahren angenommen/
vnd jhnen viel gutes widerfahren haben laſſen. Mein gluͤck vnd Loß war dieſes/ ſagt der Author/ daß ich bey
Herrn Franciſco Lopez ſeyn vnd bleiben muſte: Vnd als ich das Fieber bey jhm bekame/ beſuchte mich
der Capitaͤn Peroſo, welcher Herrn Lopez Tochter genommen hatte/ vnd ſich wol auff die Artzeney ver-
ſtunde/ in meiner Kammer taͤglich/ ließ mir eine Ader ſchlagen/ befahle auch ſeinem Weibe/ daß ſie alles/
was ich bedurffte/ ſolte geben vnd reichen: Ja es kundten alle andere Engellaͤnder ſicher bey jhnen vnnd den
Jndianern auß vnd ein gehen: Es empfiengen die Jndianer ſie auch mit groſſer Frewde vnnd gaben jhnen
auch allerley Speiſe zu eſſen/ als Wilpret/ ſchweinen Fleiſch vnd dergleichen/ deſſen ſie eine groſſe Menge
an ſolchem Ort haben: Nichts deſto weniger/ muſten zween Engellaͤnder/ wiewol es jhnen an guter war-
tung nicht mangelte/ allda jhr Leben beſchlieſſen.
heit des
Landes.
Dieſes Landt vmb Coro herumber bringt viel Zucker/ Honig/ Jngwer vnd Hartz/ wie auch Wei-
tzen in groſſer Menge: Wann er aber mit dem Maize, der Jndianer Frucht vnnd mit einem Zucker Rohr
wird vermiſchet/ gibt es trefflich gut Brodt/ vnd auß eben ſolchem Maize vnd Wurtzel der Potatoen ma-
Tꝛanck auß
Weitzen
vnd andern
ſachen/ ſo
truncken
machet.chen ſie ſo ſtarcken Getranck vnd Wein/ daß ſich die Jndianer daran truncken trincken. Jn dem wir hier
ſeyn geblieben/ ſagt der Autor, hat ſich ein Spanier mit ſeinem Bruder begeben auff einen Bawren hoffe/
da er viel Jndianer hatte/ welche den Taback pflantzeten. Da hat nun ein Vornehmer Jndianer ein Art/
welche jhm were verehret worden/ in die Hand genommen vnd gefraget/ wie viel ein ſolches Werckzeug koſte/
vnd als man ſich es am geringſten verſehen/ hat er dem einen Spanier den Kopff darmit geſpalten: Wel-
ches als es des Spaniers Bruder geſehen/ hat er nach ſeinem Wehr geſehen/ aber die Jndianiſchen Weiber
haben es jhm hinweg gethan/ vnd iſt alſo von jhnen auch ſo bald mit Pfeilen zu tod geſchoſſen worden: Es
ſeyn auch hierauff ſo bald die Wilden zu den naͤchſten Bergen geflohen vnnd haben die Negroen wider die
Spanier angehetzet/ haben jhnen auch der Spanier Weiber zu geben verheiſſen/ wenn ſie jhnen wuͤrden bey-
ſtehen. Aber es ſeyn dieſe Jndianer ſo bald von dem Capitaͤn Peroſo durch ſonderliche Kriegsliſte vberfal-
len/ vnd jhrer dreyſſig vnder dem Eſſen vnd Trincken ergriffen/ vnd gen Caro gefangen gefuͤhret worden/
da ſie dann auch gar ſchrecklich ſeyn hingerichtet worden: Etlichen vnter ſolchen Jndianern hat man die
Daumen abgeſchnitten vnd die Adern an den Fingern entzwey geſchnitten/ damit ſie hinfuͤro nicht mehr
mit Bogen ſchieſſen koͤndten.
Vnder deſſen aber ſeyn die Engellaͤnder ſehr wol von den Spaniern gehalten worden/ vnd haben jh-
nen die Spanier angebotten/ ſie wolten ſie jhrer Guͤter Freyheiten theilhafftig machen/ auch jnen jre Toͤch-
ter zur Ehe geben/ wann ſie nur bey jhnen bleiben wolten: Aber es war jhnen das Vatterland ſo lieb/
daß ſie es mit aller Hoͤffligkeit abſchlugen/ bedanckten ſich gantz demuͤtig wegen ſo vieler jhnen er-
zeigten Wolthaten/ vnnd fuhren auff Schiffen nach Cartagen, vnnd von dannen widerumb in En-
gelland.
Wie HerrHarcuortnachGuianageſchiffet/ vnd von vnderſchied-
licher Provintzen vnd Waſſern beſchreibung.
NAch dem die Engellaͤnder in jhrem Vatterlandt alle das Vngluͤck/ ſo ſie außgeſtanden/ erzehlet/
hat jederman groß Mitleiden mit jhnen gehabt/ vnd hat in zwey oder drey Jahren niemands ſich
dahin wagen woͤllen/ biß daß endlich Herr Harcourt die ſachen reifflich erwogen vnd mit dreyen
Schiffen/ welche er auff ſein eigen Vnkoſten außgeruͤſtet die angefangene Colonien vnd Gemeinde an
ſolchem Ort zu ſtercken vnd zuerhalten/ Jm Jahr 1608. dahin iſt gefahren/ vnd iſt auch zu VViapoco
gluͤcklich ankommen. Was vnder deſſen aber jhm auff dem Wege begegnet/ iſt vnnoͤthig allhier zu erzehlen/
dieweil es nichts ſonderlichs iſt/ auch ohne das von andern/ ſo dieſen Weg in jhrer Schiffart ſeyn kom-
men/ alle Vorberge/ Jnſuln/ Land vnd alles ſehr wol iſt beſchrieben worden: Will derhalben zu dieſes Lan-
des vnd deſſen Gelegenheit Beſchreibung ſtracks fortfahren.
court wird
von den
Wilden
wol em-
pfangen.
Als Herr Harcourt an ſolchem Ort ankommen/ iſt er von den Wilden gantz freundlich vnnd wol
empfangen worden: Dann alles/ was er bedurffte/ haben ſie jhm mit groſſer Menge gegeben: Vnd nach
dem er mit den Vornembſten Jndianern ein zeitlang geſprachet/ hat er ſich zu Landt begeben/ vnnd iſt fer-
ners von einem andern Jndianer/ welcher in Engelland ſich lang auffgehalten hatte vnnd die Engellaͤndi-
ſche Sprach ſehr wol verſtunde/ ſehr freundlich empfangen worden: Dieſer Jndianer hat jhm Herrn Har-
court vnd ſeinen Vornembſten Mitgeſellen vom Adel ſein Eigen Hauß/ darinnen zu wohnen/ eingegeben/
den andern aber hat er in denen nechſt darbey gelegenen Haͤuſern jhre Loſamenter verſchaffet. Nach weni-
gen tagen hat Herr Harcourt deß Lands gelegenheit erkuͤndiget/ vnd jhm einen bequemen Ort zu einer Fe-
ſtung außgeſchen/ vnd nach dem er die ſach vnd Ort wol erwogen/ hat er bey dem Flecken Caripo auff ei-
nem
[493]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
nem gantz Felſichten Berge/ vnd auff welchen man nicht/ als durch Zwerchwege kan kommen/ doch mit ver-
willigung der Jndianer/ einen groſſen Damm auffgefuͤhret/ welcher jhm dann deſto mehr gefallen/ dieweil
er vnden am Berge ſeine Schiffe wol verwahret hat haben koͤnnen. Vnd nach dem vnderſchiedliche vielGuiana er-
gibt ſich
dem Koͤnig
in Engel-
landt.
Feſt zwiſchen den Jndianern vnd Engellaͤndern ſeyn gehalten worden/ hat er begehret/ daß ſich doch ſolches
Land in jhrer Koͤniglichen Mayeſtaͤt in Engelland Handt/ Gewalt vnd Schutz wolle ergeben/ welches er
dann auch ſo bald hat erlanget: Hierauff hat ſich nun gedachter Herr Harcourt befliſſen/ das Land weiter
zuerkuͤndigen vñ zu beſuchen/ vnd von eben dieſem Herrn haben wir zum guten theil/ was hiebevor im Erſten
Theil von der Landſchafft Guiana vnd deren Jnwohnern erzehlet worden iſt.
Eigendliche Beſchreibung der wun-
derbarlichen Reyſe/ welche ein Hollaͤnder Willhelm Schouten vonTafel deß
Erdkreiſes
darinnen
Wilhelm
Schuttens
reyſe mit
duͤpffeln ab-
gezeichnet
iſt.
Horn/ innerhalb dreyen Jahren/ nemblich 1615. 1616. 1617. verrichtet hat. Wie er
den gantzen Erdboden vmbſegelt/ vnd gegen Mittag der Magellaniſchen Straſſen
eine newe in die Suͤder See erfunden habe.
DJeſe Reyſe iſt eigentlich zu dieſem Ende vorgenommen worden. Weil die Bewindheber/
Verlaͤger vnd gantze Geſellſchafft der Oſt-Jndianiſchen Companey von den Herrn General
Staden ein ſonderbar Privilegium erlanget/ daß kein Schiffer oder Kauffmann/ ohne jhr/
T tder
[494]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien/ Ander Theil
der Oſtindianiſchen Companej verwilligung weder vmb den euſſerſten Spitz deß Lands Africæ, caput
Vrſach vnd
anfang die-
ſer Schiff-
fahrt.bonæ ſpei genant/ noch durch die offtermelte Magellaniſche Straſſe/ in die Orientaliſche Lande fahren
ſolte/ bey verluſt deß Schiffs vnd Guͤtter/ Alß haben ſich etliche Kauff- vnd Schiffleute (demnach ſie ſich
durch dieſen Freyheits brieff beſchwert befunden) mit einander berathen/ einen Verſuch zu thun/ ob ſie
vielleicht durch einen andern Weg/ als durch die zween obig verbottene/ in die Suderſee kommen/ vnd von
dannen in Orient gelarigen/ oder zum wenigſten Newe Lande vnd Jnſulen erfinden moͤchten.
Es iſt aber dieſer Handel erſtlich angeſponnen worden in der Namhafften Statt Horn in
Nordhollandt/ da dann etliche vornehme Rathsfreundte vnd Buͤrger zuſamm geſchoſſen/ vnnd ſo viel
Gelt zu wegen bracht/ daß ſie zwey ſchoͤne Schiff erbawet/ vnd mit aller Notturfft verſehen haben.
Das groͤſſere Schiff war Concordia oder Eintracht genant/ von hundert vnd achtzig Laſten/ hat-
te zum Patron einen Erfahrnen Schiffer/ der drey mal als ein Schiffpatron in Oſtindien geweſt wa-
re/ der vornembſte Kauffmann darauff hieß Jacob le Mayre. Dieſes Schiff fuͤhrete neunzehen Me-
tallene vnd zwoͤlff Eyſerne Suͤck Geſchuͤtz/ vnd waren 65. Mann darauff. Das kleinere Schiff
war eine Fuſte/ hatte den namen HOrn/ war von 55. Laſten/ hatte auff 22. Mann/ 8. Metallene
vnd 14. Steinſtuͤck.
Maius.
Nach dem ſie nuhn allerdings fertig/ vnd dieſen jhren Anſchlag keinem Menſchen geoffenbaret/
ſind ſie den 25. May im Jahr Chriſti 1615. zu Horn abgelauffen/ den 27. deſſelben Monats im
Texel mit gutem Wind angelanget/ Von dannen ſie den 14. Junii gegen Abend abgefahren/ jhren
Iunius.Weg naher Pleymuth in Engelland genommen/ folgends den 13. Julij zwiſchen den beyden Jnſulen/
groß Canaria vnd Teneriffa durchgeſchiffet/ vnd den 15. deſſelben vnder der Sonnewendt Circkel deß
Krebſes kommen.
Was ſich nuhn ferner auff dieſer jhrer Reyſe begeben/ wollen wir auß Relation vnd verzeichnuß
einſen/ der dieſer Schiffart ſelbſten beygewohnet/ vnd alles fleiſſig auffnotirt/ berichten: Da er alſo
ſpricht.
Den 20. Julij lendeten wir bey dem Gruͤnen Vorgebuͤrg an/ funden grund auff 8. Claffter. Wir
ſegelten laͤngſt derſelben Seiten her/ wie ſich der Tag neigete/ er ſahen wir daſſelbe Vorgebuͤrg/ gegen We-
ſten ein vierthtil auff Suden von vns gelegen/ vnd haͤtten zwar mit einem guten Nord Nordoſten Wind
daſſelbe ereilen moͤgen/ aber weil folgende Nacht ſich erſchroͤckliche Winde/ Gewitter/ vnd Platzregen er-
huben/ wurden wir auff 32. Clafftern zu anckern genoͤtiget.
23. Erhub ſich morgens ein Sud Wind/ konten alſo fuͤr dem Cabo nicht voruͤber kommen/ ſondern mu-
ſten wegen der Seefluthen fuͤr Ancker liegen: vmb den Mittag ließ ſich ein Oſtwind mercken/ durch deſſen
fuhren wir voruͤber/ vnd anckerten gegen Abendt/ bey der zweyten Jnſuln/ auff der gewoͤhnlichen Reede/ bey
18. Clafftern/ vnd traffen an einen kieſichten Bodem.
24. Regnete es ſehr vnd verſahen wir vns mit friſchem Waſſer.
25. Kam der Alkayer, oder Befelchßhaber ans Schiff/ welchem wir acht Eyſerne Stangen zur
verehrung præſentirten/ damit wir vnverhindert/ vnſere beyde Schiff mit ſuͤſſem Waſſer verſchen moͤch-
ten.
Folgenden Tag gab es Regenwetter vnd duͤſtere Wolcken/ wir vermerckten ein Schiff auff dem Meer
daher fahren/ welches zwo Meyl von den vnſerigen an derſelbigen ſeiten anlendete. Es war von Roterdam/
vnd war daſelbſt ſeine Hanthierung zu treiben/ angefahren.
28. vnd 29. Verſorgten wir vns mit Waſſer. Vnſere Fuſte ſchiffeten in den Bay Refreſco, oder der
Erquickung/ in welchem das Schiff von Roterdam fuͤr Ancker lag/ in hoffnung etliche Limonen zu vberkom-
men: aber ſie kam gegen Abendt/ vnd hatte nichts angetroffen.
Den erſten Tag deß Augſtmonden/ ſeynd wir beneben dem Schiff von Roterdam von dem gruͤnen
Vorgebuͤrg auffgebrochen/ aber daſſelbe Schiff ſchiede vmb den Mittag von vns/ vnnd nam ſeinen Weg
nach den Saltz Jnſuln.
2. War es nachmals ſchoͤn Wetter/ wir ſchlachteten ein Kalb/ vnd ſtachen ein jung Lamm/ welches
vnſere Leute beym gruͤnen Vorgebuͤrg ertappet/ vnd zwey Tag lang gemeſtet hatter.
4. Vmb Mittag fanden wir die Hoͤhe von 12. Grad/ 12. Minuten.
15. Hatten wir ſehr guten Wind/ herrlich ſchoͤn Wetter/ vnd ſegelten hurtig von ſtatten/ wir ſahen ei-
ne gewiſſe Art Voͤgel/ Rabos Forcados genannt/ vnd fiengen eine Dorado.
Folgenden Mittags erreichten wir die Hoͤhe von 7. Grad. vnd 40. Minuten/ hatten gut Wetter/ vnd
einen gewogenen Windt.
17. Traffen wir vmb Mittag die Hoͤhe 7. Grad. 12. Minuten/ hatten luſtig Wetter/ der Wind war
Sud Oſt/ wir fiengen ein groſſe Anzahl Bonites vnd halbe Corettes.
18. 19. Bließ derſelbe Suͤd Oſtwind/ wir nahmen vnſern Weg naher Sierra Liona, vns daſelbſten zu
erfriſchen.
21. Schiffeten wir fuͤrter/ vnd ſahen die erhabene Landſchafft Sierra Liona, gegen Nordoſt ein vier-
theil gegen Nord/ ohngefehr ſechs Meil von vns gelegen. Wir ſahen deßgleichen die Jnſul Mabrabomba
gegen Suͤden der hohen Landſchafft Sierra Liona, gegen Norden aber von dem Baixos de S. Anna ab-
gelegen. Sierra Liona liegt ſehr hoch/ vnd iſt keine hoͤhere Landſchafft in der gantzen Gegend zwiſchen
dem gruͤnen Vorgebuͤrg vnd dem Vffer Guineæ anzutreffen/ dabey ſie leichtlich von andern mag vnter-
ſchieden werden.
Wir
[495]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Wir thaten zwar denſelben Tag vnſer beſtes/ ob wir ans Land kommen moͤgten/ aber weil die Seeflu-
ten vns zu wider waren/ muſten wir laͤngſt der Seiten her laviren/ vnd fuͤhren alſo die Baixos von S. Anna
zu 10. 9. 8. 7. vnd 5. Clafftern fuͤr vber.
Folgenden Tags/ wie die Morgenroͤthe anbrach/ tratt vnſer Schiffspatron Willhelm Schouten
in die Fuſten/ damit er dem groſſen Schiff vorbeugen moͤchte/ mit welchem wir jhme nachfolgen ſolten.
Lieſſen alſo die Baixos, auff 18. Clafftern/ vnd naheten zu den Jnſuln Mabrobomba.Dieſes ſind drey
ſehr hohe Jnſuln/ vnter einem Strich von Sud Sud Oſt/ vnd Nord Nord-Oſt/ ein Meile von dem
Vorgebuͤrg Sierra Liona, gegen dem Meer zu gelegen. Wir anckerten ein Meil wegs vom Vffer/ trat-
ten zu Land/ welches wuͤſt vnd vnbewohnet war/ darinnen nichts als etliche Fußſtapffen wilder Thierer/
niedrige Suͤmpffe/ vnd hohe Berge anzutreffen waren.
23. Fuhr der Commiß/ Iacob le Mayre, mit zweyen Bothen dem Vfer/ traff ein Fluß an/ welches
Eingang mit etlichen Steinfelßen verleget war/ daß man nicht ſicher hinzu nahen konte: ſonſten waͤr er zu
ſchiffen breit vnd tieff gnug geweſen.
Er ſpuͤrete keine Menſchen/ ſondern Wilde Buͤffel/ Affen/ Voͤgel/ welche belleten wie die Hunde:
Er fuhr wol drey Meilen mit der Fluth/ fand eine Gattung von wilden Rebſtoͤcken/ kam aber gegen Abend
wider/ vnd brachte keine Fruͤchte zur erquickung dienlich mit ſich.
24. Sind etliche vnſerer Leute in vnterſchiedliche Baͤchlein getretten/ vnnd haben ſich alſo zu Lande
begeben/ ob ſie Leute oder Fruͤchte/ ſo zur erfriſchung bequemlich/ antreffen moͤchten/ dieſe/ nach dem ſie bey
5. Meilen das Land durch gangen/ ſind den 25. wider zu Schiff kommen: Etliche waren im geſaltzenem
Waſſer geweſen/ vnd brachten fuͤnff oder ſechs wilder Rebſtoͤck mit ſich: die andern hatten ein ſuͤß Waſſer
angetroffen/ vnd einen luſtigen Thal gefunden/ mit acht oder neun Limonen Baͤumen beſetzt/ brachten mit
ſich in einem groſſen Faß auff die 750. Limonen. Sie hatten auch Schildkrotten vnd Crocodiln geſehen.
Jſt derhalben in gemeinem Rath beſchloſſen/ man ſolte moͤglichen fleiß ankehren/ ob man mit bey den Schif-
fen in das ſuͤſſe Waſſer ſetzen moͤchte/ auff daß wir vns nach notturfft mit friſchem Waſſer vnd Limonen
verſorgeten. Wir thaͤten das vnſerige/ aber weil die Flut abgenommen/ muſten wir vnſere Ancker zu ſechs
Clafftern außwerffen: vnſere Fuſte anckerte allernaͤchſt beym Eingang deß Fluſſes/ vnnd war das Meer
gar ſtille wegen der Baixos de S. Anna.
27. Erhuben wir vnſer Ancker/ vnd kamen allernaͤchſt zu der Fuſten. Vmb den Mittag kam vnſer
Both wider zu vns mit 1400. Limonen wol beladen/ welche vnſere Leute hin vnd wider in der Jnſel auffge-
leſen/ vnd doch keinen Menſchen erſehen hatten.
Folgenden Tags iſt vnſer Steurmann mit zweyen Bothen dem Waſſer zugefahren/ kam gegen Abend
wider/ hatte aber weder ein bewohnetes Land/ noch einige anzeige von Menſchen geſpuͤret. Doch hatte er ei-
nen Buͤffel/ mit zweyen Kaͤlbern/ ſonſt nur Suͤmpffe vnd etliche Baͤume im geſaltzenen Waſſer gemercket.
30. Zogen wir vnſer Ancker auff/ vnd wurden beneben dem Sudwind von der Fluth nahe an ein Doͤrff-
lein/ da es ſeine gewoͤhnliche Rede hatt/ fortgetrieben. Wir anckerten auff einem kieſigten Boden/ zu 8.
Clafftern/ einer Muſqueten Schuß weit vom Vfer. Da wir ſahen acht oder neun Huͤttlein mit Spreuwer
bedeckt. Dieſe Negres redeten vns in jhrer Sprach zu/ daß weil ſie keine Canoas haͤtten/ wir ſie an Bord
holen laſſen ſolten/ Drauff ſchickten wir als bald vnſer Both/ welches mit fuͤnff Negres, vnter welchen ei-
ner ein Dolmetſch war/ widerumb kehrete/ ſie bathen man ſolte jhnen Geiſſel ſtellen/ weil kurtz zuvor ein
Frantzoͤſiſch Schiff zwen Negres gar geſchwind mit ſich hinweg gefuͤhret haͤtte. Vnſer Factor ward
Buͤrge dafuͤr/ welcher vmb wenig Corallen 700. halbzeitige Limonen/ vnnd zwey Gebund Bananas ver-
tauſchete. Der Dolmetſch war vielerley Sprachen kuͤndig/ wir aber verſahen vns mit friſchem Waſſer/
welches von den Bergen herab floß.
31. Begaben etliche vnſerer Leuthe ſich zu Land/ vnd tauſcheten vmb etliche wenig Corallen/ vnd Nuͤ-
renberger Meſſer 2500. Limonen.
Seibigen Tags haben wir etliche Faͤſſer mit friſchen Waſſer erfuͤllet.
Den 1. Septembris huben wir abermahl die Ancker auff/ fuhren mit der Seefluth davon/ hatten gutHerbſtmo-
nat.
Wetter/ vnd geneigten Wind. Gegen Abend anckerten wir nahe beym Eingang deß Meers neben einem
kleinen Waͤſſerlein.
3. Schiede vnſere Fuſte beneben dem Patron vom Vfer/ welcher in willens war/ mit Fiſchen ſich zu-
beluͤſtigen. Gegen Abend brachte er ein hauffen Fiſche mit ſich/ welche eines Schuhmachers Schnitmeſ-
ſer gar aͤhnlich ſahen: vnd ein jedweder vnſerer Leuthe brachte 150. Limonen mit ſich.
4. Huben wir zu allem Gluͤck vnſer Ancker auff/ vnd fuhren mit einem geringẽ Wind võ Sierra Liona.
21. Biß zu end dieſes Monats haben wir gar vngleiche Windt geſpuͤret/ bald war es ſtill/ bald fiel ein
groſſer Regen ein. Den 30. Tag erreichten wir die Hoͤhe von 5. Graden.
Den 5. Octobris befanden wir die Hoͤhe von 4. Graden vnd 27. Minuten. Vmb Mittag war imWeinmo-
nat.
Vordertheil deß Schiffs ein groſſer Knall gehoͤret/ daß der Schiffa Patron/ ſo auff der hinderſten Galle-
rey ſpatziren gieng/ nicht anders vermeynte/ es were ein Bothsknecht auß dem Schiff ins Meer gefallen.
Wie er nun zur Seiten hinauß guckte: ſahe er/ daß das Meer blutroth war/ nicht anderſt als wañ viel Bluts
daſelbſten vergoſſen were: konte aber doch nicht wiſſen/ was ſolches vervrſachte. Doch haben wir hernach-
mals erfahren/ daß ein vngeheures Meerwunder mit ſolcher Vngeſtimm wider das Schiff mit ſeinem
Horn angelauffen ſey. Denn wie wir an das Waſſer de porto deſire angelendet/ vnſere Schiff zu Land
T t ijbracht/
[496]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
bracht/ vnd dieſelbe ſaͤubern vnd geheb machen wolten/ funden wir im Vordertheil deß Schiffs/ ſieben Fuͤß
vnterm Waſſer ein Horn gleicher geſtalt vnd groͤſſer wie ein Elephanten Zahn/ eines Fußes lang ſtecken/ wel-
ches mit groſſer gewalt zerbrochen: das gantze Schiff vnd drey dicke vnd wol inwendig außgefuͤllete Planckẽ
durchgebohret hatte: daß wir alſo vnwiſſent in euſſeſter Schiffbruchs vnd Lebens gefahr geſtanden ſeyn.
10. Fiengen wir viel Fiſche/ waren vnter der Hoͤhe deß 3. Grad. vnd 30. Minuten. Folgenden Tags
hatten wir einen gar vnbeſtaͤndigen Sudwind.
15. Erreichten wir die Hoͤhe von 2. Grad/ 35. Minuten vnd fiengen ſelbigen Tags 40. Bonites.
Folgenden Tags befunden wir die Hoͤhe von 1. Grad. 45. Minuten/ wir fiengen noch viel Fiſche/ vnd
weil es ſtill auff dem Meer/ ſahen wir ein groſſe Menge der Wallfiſche.
Zwiſchen dem 19. vnd 20. Tag fuhren wir vber die Æquinoctial Lini.
24. Schiffeten wir mit jetztgemeldten Wind ferner. Bißhieher wuſte noch keiner vnder vns/ außge-
nommen vnſern Patron vnd Obriſten Willhelm Schouten/ vnd den Factor Jacob le Mayre/ zu welchem
ende dieſe Schiffart angeſehen war. Aber dieſen Tag iſt vns jhr Vorhaben vnd Intent entdeckt vnd offen-
bahret worden: daß wir nemblich allen moͤglichen fleiß ankehren ſolten/ ob wir einen andern Weg als die
Magellaniſche Straſſe/ in die Suden See antreffen/ vnd alſo newe Laͤnder vnd Jnſuln gegen Sudener-
finden moͤchten/ da dann/ wie etliche vermeynen woͤllen/ ein vnſaͤglicher Schatz von Gold vnd Silber ſolle
vorhanden ſeyn: wo aber ſolches vnſerm Wunſch nach nicht geſchehen wuͤrde/ daß wir als dann durch die
Suder See in Oſt Jndien ſchiffen ſolten. Vber ſolcher Erklaͤrung wurden all vnſere Leute hoͤchlich erfrew-
et/ weil ſie nunmehr wuſten/ wohin man ſie fuͤhrete/ vnd ein jeglicher verhoffete/ er wuͤrde von einer ſo guten
Reyſe auch nicht geringen Nutzen vnd Profit ſchoͤpffen.
monat.
Den erſten Tag Novembris fuhren wir gerad vnter der ſonnen durch/ vmb Mittags ſahen wir die
Sonne Nordwerts von vns.
3. Sahen wir vnter der Hoͤhe von 19. Grad/ vnd 20. Minuten/ etliche ſchwartze Voͤgel/ vnd zwo oder
drey vberauß groſſe Meuwen/ vmb Mittag ließ ſich eine von Martin Vaeß Jnſuln/ die Auffarth genannt
ſehen/ vnd war von vns gegen Sudoſt/ ein viertheil auff Oſt vnter der hoͤhe von 20. Grad gelegen. Wir hat-
ten Nord-Nordoſten Wind wie zuvor/ vnd nahmen vnſern Weg naher Suͤden. Selbigen Tags wart ei-
nem jeglichen der Wein doppel eingeſchenckt/ weil wir die gefaͤhrliche Orter Abroldos vberwunden haͤtten.
Vnter der hoͤhe von 36. Grad/ vnd 57. Minuten ſahen wir eine groſſe Menge Meerleuſe/ daß es ſich anließ/
es were das Meer voller Leuſe/ waren faſt einer gattung/ wie die kleine Muͤcken.
22. Jſt im Schiffs Rath beſchloſſen/ man ſolte einen jedem deß Tags ein Quarte einer Pinte Spa-
niſchen Weins/ vñ eben ſo viel Oel die Wochẽ vber reichẽ/ weil kein Frãtz Wein/ noch Butter mehr vohãden.
23. Sahen wir einen groſſen hauffen Wallfiſche/ das Waſſer war gar bleich/ vmb Mittag erreichten
wir die Hoͤhe von 40. Grad 56. Minuten.
24. Sahen wir etliche groſſe Fiſch/ viel Fiſch/ vnd gruͤn Kraut ob dem Waſſer ſchwimmen. Das
Meer ward vom Oſtwind ſehr vngeſtuͤm/ vnd bewogen.
nat.
Den 2. Decembris ſahen wir noch vnter der Hoͤhe von 47. Grad. 45. Minuten gar viel Meer-
kraut flieſſen.
7. Erhuben wir des Morgens die Ancker/ vnd ſegelten Sudwerts/ vmb Mittag legten wir vns vor den
Haffen/ Porto deſire, ſo vnter dem 47. Grad. 40. Minuten gelegen. Wir vermeynten in denſelben Hafen
zu fahren/ weil aber die Fluten ſo ſtarck/ daß auch die Felſen (deren Olivier von Nord gedencket) mit Waſ-
ſer vberſchwemmet waren/ wichen wir von dannen gerad gegen vber in ein andere Golffe/ ſo wol form Wind
verſichert/ daſelbſt anckerten wir/ wann die Flute hoch zu fuͤnffthalb Clafftern/ wann ſie nidrig/ hatten
wir kaum vier Fuͤß Waſſer/ alſo daß das Hindertheil deß Schiffs Concordiæ gar hart wider den felſich-
ten Bodem ſtieß. Der Oſt wehete vom Land her/ vnd war es zu allem gluͤck ſtill auff der See. Dann
ſo der Wind ſonſt nur ein wenig ſich gereget hette/ were ohne allen zweiffel vnſer Schiff zu truͤmmern gan-
gen. Wir fanden viel Eyer auff den Felſen/ fiengen gute Moſcheln vnnd Eſperlans ſechß Daumen lang/
derhalben wir auch dieſen Golff Eſperlans Baij genannt haben. Vnſer Both fuhr nach den Pinguins
Jnſulen/ welche von Porto deſire gegen Oſt Sud Oſt zwo Meilweges weit abgelegen. Gegen die Nacht
kam es wider mit zwen Meerlewen vnd 150. Pinguins beladen/ welche wir folgenden Tags mit ſonderm
appetit verzehreten.
9. Wie wir Morgens ferner in gemeldtem Fluß vortfuhren/ traffen wir die Koͤnigs Jnſul an/ welche
alſo von Olieviern iſt genennet worden. Vnſer Schiff Concordia aber konte wegen widerſpenſtigen Win-
des daſelbſten nicht anlenden. Vnſere Leute begaben ſich zu Land/ welches bey nahe mit ſchwartzen Meuwen
Eyern bedeckt war/ waren geferbt wie Kievits Eyer/ doch ein wenig groͤſſer. Dieſer Eyer brachten ſie etliche
Million mit ſich/ die vns gar wol geſchmackt haben.
10. Giengen vnſere Leute Nordwerts deß Fluſſes/ friſch Waſſer zu ſuchen/ aber ſie funden keins ob ſie
wol 14. Schuh tieff gruben/ quellete doch lauter Saltzwaſſer herfuͤr/ ſo wol auff den hohen Bergen als
tieffen Thalen. Kehreten alſo gegen Abend widerumb/ vnd brachten viel Voͤgel vnd Eyer mit ſich.
Folgenden Tags begaben ſich abermahls vnſere Leute zu Land/ vnd reyſeten Sudwerts deß Fluſſes/
ob ſie ſuͤß Waſſer/ oder Menſchen antreffen moͤchten. Aber kein anders/ als Saltzwaſſer zu finden. Sie hat-
ten etliche Strauſſen vnd Thiere/ wie Hirſch geſpuͤret/ ſo einen langen Halß hatten/ vnd ſehr ſchew waren.
Oben auff den Bergen fanden vnſere Leute etliche Begraͤbnuſſen von Steinhauffen auffgefuͤhret: weil
ſie nun
[497]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
ſie nun gerne wiſſen moͤchten/ was ſolches eigentlich bedeutete/ haben ſie die Stein abgeworffen/ vnd etliche
Menſchen Bein/ von 10. oder 11. Schuhen drunter gefunden.
Die Einwohner pflegen jhre Verſtorbene auff die Allerhoͤchſte Berge zu tragen/ vnd ſie daſelbſten
ohne eintzige Gruben/ mit einem hauffen Steine zubedecken/ damit ſie von den wilden Thieren vnnd Voͤ-
geln nicht gefreſſen werden.
19. Thaten wir vnſer beſtes mit Seuberung bey dem Schiffe/ wie wir aber vnter die Fuſte Feuwr ma-
chen wolten/ fuhr die Flamm ſchnell vnd vnverſehens vnter die Seyler/ vnd nam in einem Augenblick alſo
vberhandt/ daß es keinerley weiſe gedaͤmpfft oder geleſcht werden moͤchte: dann die Fuſte war mehr als 50.
Schuhe vom Waſſer gelegen/ vnd muſten alſo zuſehens das Schiff verbrennen/ vnnd gaͤntzlich durchs
Feuwr verzehret werden laſſen/ weil wir es keines Wegs verhindern mochten.
25. Fanden vnſere Leut etliche Graͤben/ oder See mit ſuͤſſem Waſſer/ es war aber weiß vnd zehe/ doch
muſten wir taͤglich mit demſelben nach notthurfft fuͤr lieb nemmen: etliche trugen das Waſſer in kleinen
Faͤſſern auff jhren Achſeln herbey/ die andern begleiteten ſie mit jhren Muſqueten wol außgeruͤſtet/ wider
allen Anfall ſie zuverthaͤdigen: etliche giengen ſtaͤttig Voͤgel/ Eyer/ vnd junge Meerlewen zu ſuchen/ deren
wir dann mit groſſem Luſt genoſſen haben. Die Meerlewen ſeynd in der groͤſſe eines Fuͤllen/ haben Koͤpff
wie die Lewen/ ein langes Haar: die Weiblein aber ſind glatt vnnd Sauber ohne Haar/ kaum halb ſo groß/
als die Maͤnnlein: Man muß ſie mit der Muſquet in die Bruſt/ oder das Hirn treffen/ wil man ſie anderſt
toͤdten: dann ſonſten ob wir ſchon jhnen mit huͤltzernen Bruͤgeln vnd Eiſernen Stangen/ hundert Streiche
gegeben/ daß jhnen das Blut vber Maul vnd Naſen gefloſſen/ ſint ſie vns doch allemahl entwiſcht/ vnnd
haben ſich im Waſſer verborgen.
Den 9. Ianuarij haben wir das letzte mal Waſſer geholet. Den 10. ſegelten wir widerumb fort/ weilAnn. 1616.
Jenner.
aber vmb den Mittag ſich ein Wind vom Meer erhube/ muſten wir allernaͤchſt bey der Lewen Jnſul an-
ckern/ wir fiengen denſelben Tag viel Fiſch vnd Voͤgel.
12. Fuhre vnſer Nache zu den Pinguins Jnſuln/ guter hoffnung etliche Pinguins zu vberkommen/
aber er konte denſelben Tag/ wegen boͤſen Gewitters vnſer Schiff nicht widerumb erreichen. Muſte alſo
die gantze Nacht in Eſperlans Bay verziehen. Morgens fruͤhe kam er mit Pinguins wolbe[l]a[d]en aus
Schiff/ weil aber dieſelbe wegen groſſer Menge ſchon abſchmackend worden/ wurden ſie ins Waſſer hin-
weg geworffen.
T t iij18. Sahen
[498]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
18. Sahen wir Sebalds Jnſuln gegen Sudoſt drey Meilwegs von vns gelegen/ vnd erſtrecken ſich von
der Magellaniſchen Straſſe (wie Sebald de Weerth erzehlet/) Oſt Nord Oſt/ vnd Oſt Sud Oſt/ auff die
50. Frantzoͤſiſcher Meilen. Vmb den Mittag befunden wir vns vnter dem 51. Grad der Hoͤhe.
findung der
Newen
Straſſen
in das Su-
dermeer.
24. Wie der Tag anbrach/ hatten wir das Landt zur Rechten/ nur ein Meilwegs von vns/ wir funden
Grundt zu 40. Clafftern/ vnd hatten einen Oſtwindt. Dieſe Landſchafft erſtrecket ſich gegen Oſten ein vier-
theil auff Suden/ mit dreyen gar hohen Bergen/ ſo mit Schnee gantz bedecket ſint. Wir ſegelten laͤngſt ne-
ben dieſer Seiten her/ erreichten vmb den Mittag das End beſagter Landſchafft/ vnd ſahen ein andere Land-
ſchafft gegen Oſten gelegen. Dieſe beyde Landſchafften lagen vnſerer Meynung nach/ 8. Meilwegs von
einander/ vnd ließ ſich anſehen/ als ſolte zwiſchen dieſen beyden ein gute Durchfurth vnd Straſſe anzutref-
fen ſeyn: in welcher Meinung wir dann noch mehr geſtercket wurden/ wie wir vermerckten/ daß die Meerflu-
ten mit ſolchem Gewalt Sudwerts zwiſchen dieſen beyden Landſchafften hindurch drungen. Vmb den
Mittag befanden wir die Hoͤhe von 54. Grad. 46. Minuten: Nachmittags/ hatten wir einen Nordwind/
vnd namen vnſern Weg gegen dem offenem Lande zu: aber vmb den Abend ward das Meer ſtill/ vnd lavier-
ten wir mit geringem Windt/ vnd einer ſtarcken Meersfluth gegen Suden: in dieſer Gegend ſahen wir eine
ohnzehlbare Menge der Pinguins/ vnd groſſen hauffen Walfiſche/ daß wir ſtets vnnd ohn vnterlaß/ gute
acht haben/ vnd das Schiff bald hieher/ bald dorthin wenden muſten/ damit es dieſe vngeheure Meerwun-
der vermeiden/ vnd nicht etwann wider dieſelbe anſtoſſen moͤchte.
25. Sind wir bey fruͤher Tagzeit in gemeltem offenem Landt/ auff der Oſtſeiten angelendet/ welche
gar Hoch vnnd Bergicht war/ vnnd erſtreckete ſich/ ſo fern wir abſehen konten/ von Norden/ gegen
Oſt-Sud-Oſt/ Dieſe Gegendt nenneten ſie den Herren Staden zu Ehren/ der Staden Landt. Der
andern Landtſchafft auff der andern Seiten naher Weſten gelegen/ gaben wir den Nahmen/ Mau-
ritij von Naſſauwen. Wir machten vns die Rechnung/ daß es zu beyden Seiten dieſer Fahrt/ gu-
te vnnd bequeme Schiffsſtellungen geben muͤſten/ weil zu beyden ſeiten das Vffer kieſicht/ vnd vberal
es einen feſten vnnd zimlich erhabenen Grundt hatt. Fiſche/ Pinguins/ Seehunde/ vnnd Meer
Leuwen ſind hauffen weiſſe daſelbſt anzutreffen/ ſo gibt es auch ein groſſe Menge allerhandt Voͤgel: vnd
weil die Berge mit Schnee bedeckt ſeynd/ wird ohne zweiffel kein mangel an ſuͤſſem Waſſer vorhanden
ſeyn/
[499]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
ſeyn/ doch haben wir gar keine Baͤume daſelbſten geſehen. Die Sudſeite der Landſchaft Mauritius von
Naſſaw/ erſtreckte ſich/ ſo weit wir dieſelbe erſehen moͤgten/ gegẽ Weſt Sudweſt: war gar hoch vnd bergicht/
Auf den Abend wande ſich der Wind/ vnd gieng auß Sudweſten/ wir ſegelten Sudwerts/ den Meerwellen/
welche von Sudweſten ſtarck vnd ſtreng getrieben wurden/ gerad entgegen/ dz Waſſer war an farben Him-
melbaw/ dannenhero wir muthmaſſeten/ es muͤſte zur rechten ſeiten von vns gegen Sudweſten/ ein groß vñ
tieffes Meer haben/ welches ohne zweiffel die groſſe Suͤderſee were: vnd haͤtten wir alſo einen neuwen Weg/
ſo bißhero vnbekant vnd verborgen geweſen/ entdecket vnd erfunden/ wie wir dann ſolches bald hernach in der
That erfuhren/ daruͤber wir hoͤchlich ſind erfreuwet worden. Wir ſahen in dieſer Gegend vberauß groſſe
Voͤgel den Meer Meuwen nicht vngleich/ aber ſie waren groͤſſer/ als die Schwan bey vns/ denn ein jegli-
cher Fluͤgel/ wann er außgebreitet wuͤrde/ war einer Klaffter lang/ dieſe Voͤgel/ weil ſie der Menſchen nicht
gewohnet waren/ fuͤrchteten oder ſcheuweten ſich gar nicht fuͤr vns/ ſetzten ſich auff vnſer Schiff/ lieſſen ſich
von vnſern Bootsknechten mit Haͤnden greiffen/ vnd mit ſtecken zu todt ſchmeiſſen.
Den 29. Hatten wir/ wie der tag anbrach einen Sudoſt Wind/ vnd wandtẽ vnſern Lauf naher Sud-
weſten. Nach dem wir gefruͤſtuͤcket/ erſahen wir vor vns zwo Jnſuln/ bey welchen wir vmb den Mittag an-
lendeten/ wir konten Sudwerts nicht weiter kommen/ muſten des Winds halber vnſer Schiff naher Nor-
den lencken. Dieſes waren vnfruchtbare Jnſuln von groͤhlichten ſteinlein/ rings herumb mit etlichen Sein-
felßen vmgeben. Sie liegen gegen Suden von der Æquinoctial Lini vnterm 57. Grad. Wir nanten ſie
Barnefelds Jnſul/ zur Ehrengedaͤchnuß Johan von Olden Barnefeld/ Advocaten in Hollandt/Barnefel-
diſche Jn-
ſulen.
vnd Weſt Frießlandt. Nahmen darauff ferner vnſern Weg naher Weſt Nordweſten/ vnnd endeckten
auff den Abend abermals eine Landſchafft gegen Nordweſten/ vnd Nord Nordweſten gelegen/ vnd gegen
Suden/ von der Magellaniſchen Straſſen. Diß Land zeucht ſich gegen Suden/ iſt ſehr hoch vnd bergicht/
vnd endiget ſich gegen Suden bey einem ſpitzigen Vorgebirg/ ſo vnter der Hoͤhe der Mittags Lini von 57.
Grad vnd 48. Minuten gelegen. Wir nanten daſſelbe Cap de Hoorn, oder Hoorn Eck. Es war damals
ſchoͤn Wetter/ gegen Abenderhub ſich der Nordwindt/ der halben nahmen wir vnſern Weg Weſtwerts/ da
vns denn maͤchtige Wellen auffſtieſſen/ wir ſpuͤreten/ daß in dieſer Gegend die Meerfluthen ſtreng gegen
Weſten getrieben wuͤrden.
Den 1. Februarij (ob es wol mitten im Sommer war) fiel doch ein ſolche Kaͤlte vnnd groß vngewit-
ter auß Sudweſten ein/ daß wir mit geſtrichenen Segeln/ zwiſchen Nordweſt/ vnd Weſt Nordweſt lavi-Hornung.
ren muſten.
Den 12. Wurd einem jeglichen vnder vns ſeine Portion vom Wein dreyfach gereichet/ zum Freu-
den zeichen vnſerer Victori/ daß wir den zweck vnſerer fuͤrgenommenen Reyſe ſo gluͤcklich erreicht/ vnd ei-
nen ſolchen newen Weg erfunden vñ ſchon gebrauchet hatten: iſt auch denſelben tag in vnſerm groſſen Raht
auff inſtaͤndiges anhalten/ vnſers Cõmiſſarien Jacob le Mayre/ fuͤr gut befunden daß dieſer neuwe erfunde-Fretum le
Mayre
woher es
den Nah-
men hab.
ne Weg oď ſtraſſen/ Le Mayren ſtraſſe ſolte genẽnet werdẽ/ wiewol ſie mit mehrerm recht Wilhelm Schou-
ten ſtraſſe ſolte heiſſen/ zu Ehren vnſers Obriſten Schiffpatrons/ als durch deſſen fleiß/ gut Regiment/ vnd
erfahrenheit in ſchiffahrten dieſe ſtraſſe iſt endeckt vnd gaͤntzlich erfunden worden. So lang wir in dieſer neu-
wen ſtraſſen fuhren/ vnd die Landtſchaft gegen Suden der Magellaniſchen ſtraſſen vmbſegelten/ biß
wir widerumb an die Weſtſeiten gemeldter ſtraſſen gelangeten/ hatten wir alle Tag groß Vngewitter
vnd Meersbrauſſen/ das Meer ward hefftig von den vngeheuren vnd ſtarcken Wellen auffgeſchwellet vnd
vngeſtuͤmm gemacht/ vnd plagte vns der Regen/ Hagel vnd Schnee vbel genug/ daß wir in euſſerſtem
Jammer/ Noht vnd Elend ſtacken/ Aber/ dieweil nachmals vnſer Reyß vns wol fuͤrgeſchlagen/ vnd einen
gewuͤnſchten Fortgang gewonnen hatte/ wurden wir ſo mutig vnd gehertzt/ daß wir hindan geſetzt/ aller
Gefahr/ ſorg vnd Angſt/ allen fleiß ankehreten/ damit wir vollends gar zum Zweck vnſers Vorhabens ge-
reichen vnd gelangen moͤchten.
Den 1. Martij/ wie der tag anbrach/ ſahen wir Iuan Fernando Jnſuln vor vns liegen/ hatten gutMertz.
Wetter vnd einen geneigten Sudwind. Vmb den mittag lendeten wir bey gedachten Jnſuln an/ vnd waren
vnter der Hoͤhe von 33. Grad/ vnd 48. Minuten. Dieſe beyde Jnſuln liegen gar hoch/ die kleinern gegẽ We-Johan Fer-
nandt Jn-
ſeln.
ſten iſt ſehr vnfruchtbar/ hat viel duͤrrer Berge/ vnd Steinfelſen: die groͤſſere gegen Oſten/ iſt zwar auch ber-
gicht/ aber mit mancherley gattũg ſchoͤner Baͤume beſetzt/ iſt ſehr fruchtbar võ allerhand gekraͤut/ auch ver-
ſorget mit vielerley Art võ Vihe/ als Schweinen/ Boͤcken vnd dergleichen. Vber dz wird alhie eine vnglaub-
liche menge võ Fiſchen geſpuͤret/ drumb auch die Spanier võ Fußfeſtem Land oftermals auff den Fiſchfang
alhero ſich begeben/ vnd nach dẽ ſie in kurtzer zeit jre Schif mit Fiſchen beladen/ kehren ſie widerumb in die
Landſchaft Peru vnd verhandlen ſie daſelbſt. Wir blieben auff der Weſtſeiten dieſer Jnſul/ daran wir dann
ein groben Fehler begiengen/ dañ wir vns auf ď Oſtſeiten hetten haltẽ ſollen/ weil die gewoͤhnliche Rade oder
Schifſtelle auff der Oſtſeiten der groͤſſern Jnſul anzutreffen. Dañ wie wir Weſtwerts dieſer Jnſul fuhrẽ/
vnd hinder der hohen Landſchaft anlenden wolten/ kamen wir in dz ſtille Meer vnd kõten nit zu Land kõmen/
noch auch vnſere Ancker außwerffen. Santen alſo vnſern Nachen hin/ ſich deß Grunds zuerkuͤndigen/ der
kam vmb den Abend wider/ vnd hatte einen kieſichten vnd erhabenen Grund/ gar bequem zu anckern/ aller-
nechſt bey einẽ luſtigen gruͤnẽ Thal/ mit vielerley Baͤumen gezieret/ zu 30. oder 40 Klaftern angetroffen/ vn-
ſer Leute waren wegen mangel der zeit nit zu Land getretten/ hatten aber doch daſelbſt friſch vnd ſuͤß Waſſer
gefunden/ welche durch vnderſchiedliche Baͤchlein võ den hohẽ Bergen ins Meer fleuſſet: ſie hattẽ auch geſe-
T t iiijhen
[500]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
hen auff den Bergen ein groſſe Menge von Boͤcken/ vnd andern wilden Thieren/ welche ſie doch nicht alle
von ferne hetten vnterſcheiden koͤnnen. Hatten auch in kurtzem ein groſſe Menge ſehr guter Fiſche gefangẽ:
dann ſo bald ſie den Hammen ins Waſſer tauchten/ war er als mit Fiſchen beladen/ daß ſie ſtettig vnd ohne
aufhoͤren einen Fiſch nach dem andern herauſſer ziehen muſten. Es warẽ mehrentheils Corcobades, auch
eine Gattung von Breſem/ ſie ſahen auch daſelbſt ein groſſen Hauffen Seewoͤlffe. Dieſer neuwen zeitung
waren die vnſern hoͤchlich erfreuwet/ inſonderheit die jenigen welche mit dem Scorbuc behafft waren/ weil
ſie der guten Hoffnung gelebten/ ſie wurden an dieſem Ort aller hand ergetzligkeit finden/ dardurch ſie zu vo-
riger Geſundheit vnd neuwen Kraͤfften widerumb gelangen koͤnten. Die folgende Nacht war es gar ſtille/
daß vns die Meerfluth einen zimlichen Weg gegen Norden mit ſich fuͤhrete.
Den 2. Fuhren wir deß morgens widervmb zu gedachten Jnſuln/ kontẽ aber (ob wir ſchon alle vnſere
Kraͤfte daran ſtreckten) nit ſo nahe hinzu kommen/ daß wir Grund zu anckern antreffen moͤgen. Wir ſchick-
ten vnſere Leute abermal zu Landt/ deren ein Theil fiſchen die andern jagen ſolten. So bald ſie zu Land ka-
men/ traffen ſie ein groſſe menge von Schweinen/ Boͤcken/ vnd anderm Wildwerck/ aber weil ſie ſich in die
Buͤſche verkrochen/ konten ſie keines ereylen. Mitler weil etliche Waſſer ſchoͤpffeten/ hatten die vbrigen im
Nachen/ zwo Tonnen mit Fiſchen gefuͤllet. Muſten alſo mit groſſem Vnmuth dieſe ſchoͤne Jnſul verlaſ-
ſen/ da wir doch jhrer im wenigſten nicht genoſſen.
Den 18. Aprilis Nach dem wir gefruͤhſtuͤcket/ erſahen wir eine nidrige Jnſel gegen Sudweſten gelegẽ/
welche/ ſo fern wir abſehen moͤchten/ ſich gegen Weſt Nordweſt/ vnd Oſt Sud Oſt erſtreckte/ ohngefehr 20.
Meilwegs von der vorigen. Wir richteten vnſern Weg dahin/ wie wir nun anlenden wolten/ ſchickten
wir vnſern Nachen/ ſich deß Grunds zu erkuͤndigen vorhin/ wie der wider kam/ zeigten vnſere Leut an/
wie ſie hetten vngefehrlich einer Muſqueten Schuß vom Strande/ Grund funden/ gegen Berg
auff einem felſichten Huͤgel zu 20. 25. vnd 40. Clafftern. Wir ſandten vnſer Both mit zweyen laͤren Faͤſ-
ſern ans Land/ ob ſie friſch Waſſer vberkommen moͤchten/ Wie ſie nun ans Vffer kamen/ lieſſen ſie das
Both fuͤr Ancker flieſſen/ ſchwummen durchs Waſſer/ vñ zogen ein ander mit Seilern ans Landt. Sie be-
gaben ſich zwar in den Wald Waſſer zu ſuchen/ aber weil ſie mit Waffen vbel verſehen/ vnnd einen Wil-
den Mann
[501]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
den Mann erſahen der einen Bogen mit Pfeilen in der Hand fuͤhrete/ eileten ſie geſchwind widerumb zu jh-
rem Both/ vnd kehreten vnverrichter ſachen widerumb zu ſchiff. So bald vnſere Leute ein wenig vom Land
abgefahren/ kamen fuͤnff ober ſechs nackete Wilde Maͤnner an das Vfer/ wie ſie aber vermerckten/ daß
die vnſerigen davon waͤren/ kehreten ſie auch wider in den Wald. Es hatt in dieſer Jnſul viel ſchoͤne Wilder
Baͤume/ inwendig aber iſt ſie voller geſaltzenen Waſſers. Wie vnſere Leute von dieſer Jnſul widerumb an
Bord kamen/ waren ſie mit Fliegen alſo bedeckt/ daß wir weder jhre Angeſichter/ noch Haͤnde ſehen konten/
ja auch der Nache vnd Ruder/ ſo ferne ſie auſſerhalb Waſſers waren/ waren ſchwartz voll Muͤcken/ wel-
ches vns gar ſpanniſch vorkam. Dieſe Muͤcken brachten ſie mit ſich ins ſchiff/ ſie flohen hin vnd wider vns
an den Leib vnd vnter das Geſicht/ vnd konten kein Mittel erdencken/ wie wir vns jhrer erwehren moͤchten:
wolten wir etwas eſſen oder trincken/ ſo ſaß es in einem Augenblick dick voll Fliegen. Wir rieben vnſer Ge-
ſicht vnd Haͤnde ohne vnterlaß/ machten auch Fliegen Klappen ſie zu toͤdten/ aber es wolte alles nicht helf-
fen. Wurden alſo drey gantzer Tag lang jaͤmmerlich von den Muͤcken geplaget. Endlich erhub ſich ein
ſtarcker Wind/ der fuͤhrete den mehrentheil mit ſich hinweg/ die vbrigen erſchlugen wir/ daß ſich alſo dieſe
Muͤcken/ zu End des vierten Tags gaͤntzlich verlohren. Wir nenneten dieſe Jnſul/ der Muͤcken oder Flie-
gen Eyland. Wir verlieſſen dieſe Jnſul/ vnd ſchiffeten furtan gegen Oſten/ deß Nachts ſteckten wir bißwei-
len ein klein Segel auff/ bißweilen lieſſen wir das Schiff ohne Segel flieſſen/ auß Forcht/ daß wir nicht
etwa auff ein nidrige Jnſul ſtieſſen/ vnd alſo in Schiffbruch gerieten. Dieſen tag vber wie auch die folgen-
de/ gab es einen ſtarcken Regen/ daß wir alſo ein gut theil Waſſer mit leinen Tuͤchern vnd Segeln aufffien-
gen/ welches vns nach vnſerer damahligen gelegenheit zu allem guten gereichete.
Den 9. waren wir vnter der Hoͤhe von 15. Grad/ 20. Minuten/ von der Landſchaft Peru vnd Chili vn-Majus.
ſerer Rechnung nach 1510. Teutſcher meilen. Nach dem Mittag jmbß ſahen wir ein klein Segel fliehen/
wir vermeyneten es were ein Spaniſche Barcke/ es kam võ Suden vnd fuhr gegen Norden vns gerad entge-
gen. Wir fuhren auf daſſelbe zu/ vnd wie wir etwas naͤher herbey kamen/ gaben wir ein Zeichen/ mit einem
groben Geſchuͤtz/ ſie ſolten die Segel ſtreichen laſſen: aber ſie wegertẽ ſich ſolches zu thun. Wir warneten ſie
noch ein mahl mit dem Geſchuͤtz/ ſie wolten aber doch die Segel nit niederlaſſen. Wir ſchickten vnſern Na-
chen/ mit 10. wolgeruͤſter Mann/ die ſie mit Rudern ereilen ſolten: in deſſen gaben wir zũ dritten mal Feur/
aber ſie wolten ſich doch nicht ergeben/ ſondern thaten jhr beſtes/ ob ſie entfliehen vnd vns den Vorwindt ab-
gewinnen moͤchten. Doch ereileten ſie die vnſerige durch geſchwindigkeit der Ruder/ vnd kamen jhnen
auff einer halben Muſqueten ſchuß an Bord/ ſchoſſen mit der Muſqueten auff ſie zu. Wie ſie aber aller-
nechſt bey jhr ſchiff kamen/ waren etliche ſo verwirret vnd erſchrocken/ weil ſie beſorgten/ die vnſere wuͤrden
vbel mit jhnen verfahren/ daß ſie ſich ins Meer ſtuͤrtzeten/ in Hoffnung durch ſchwimmen jhr Leben zuer-
retten. Vnter andern hatte einer ein kleines Kind bey ſich/ vnd ein anderer/ ſo auff dem Ruͤcken verwundt
war/ dieſe zogen wir auß dem Waſſer hervor. Jm fliehen warffen ſie auch viel jhrer Guͤter ins Meer/ als
ſaubere ſchoͤne Matten/ vnd drey Hamen. Vnſere Leute ſtiegen in jhr Schiff/ ohn einigen Widerſtand/
dann ſie waren ohnbewaͤhrt. Wie ſie das ſchiff anfallen wolten/ ſtiegen zween ſo noch vbrig darin gebliben/
in vnſern Nachen/ fielen vnſern Leuten zun Fuͤſſen/ vnd kuͤſſeten vnſere Fuͤſſe vnd Haͤnde. Der eine war ein
ſteinalter Mann vnd hatte ſchneeweiſſe Haar/ der ander warjung/ vnd hatte lange braune Haar/ dieſer
war der jenige/ ſo von den vnſerigen beſchedigt worden. Wir lieſſen ſeine Wunden/ durch vnſer Balbierer
verbinden/ vnd tractierten ſie wol. So bald ſie diß fremde Schiff zu vnſerm Schiff bracht/ eilete der Nache
den andern/ welche ſich auß Forcht ſelbſt ins Meer geſtuͤrtzet hatten/ zu huͤlff/ fanden aber nur zween auff
Rudern flieſſen/ welche mit den Fingern gegen Grund deuteten/ anzuzeigen/ daß die vbrigen ertruncken
waͤren/ welches vns zum hoͤchſten mißfiel. Jn dieſem Schiffe fanden wir acht Weiber/ vnd drey junge
Saͤuglinge: auch etliche andere von neun oder zehen Jahren/ darauß wir abnahmen/ daß vff die 25. Perſo-
nen in dem Schiff muſten geweſen ſeyn. Gegen abend brachten wir dieſe Maͤnner widerumb in jr Schiff/
welche jren Weibern gar wilkõmen waren/ die ſie auch fuͤr freuden kuͤſſeten. Wir ſchenckten jhnen etliche
Meſſer vnd Corallen/ die ſie an jhren Halß hiengen/ vnnd erzeigten jnen alle Freundſchaft vnd geneigten
willen: wie ſie deßgleichen gegen vns thaten: ſie verehrten zwo rein geflochten Matten/ zwo Cocos
Nuͤſſe/ weil ſie noch gar ein wenig im Vorraht/ vnd keine andere Lebzucht bey ſich hatten: ja ſie hatten alles
Waſſer auß den Nuͤſſen ſchon getruncken daß ſie ſich deß Durſts kuͤmmerlich erwehren moͤchten. Wir
ſahen daß ſie das Meerwaſſer trancken/ vnnd davon auch jhren Kindern zu trincken gaben/ welches vns
wider die Natur zu ſeyn bedauchte/ Dieſe Leute waren ſauber nacket/ ſo wol die Weiber als die Maͤnner/
hatten nur jhre Scham mit einem kleinen Tuͤchlein verhuͤllet. Sie hatten auch etliche Segel oder De-
cken/ gleich denen/ mit welchen ſie jhre Scham beſchoͤnen/ damit ſie ſich wider der Sonnen Hitz beſchir-
men/ einer gemengten vnd geſprengten Farbe. Sie ſind rother Farbe/ ſtreichen vnd reiben ſich mit einem
gewiſſen Oel/ oder Feiſt. Die Weiber laſſen jhr Haar kurtz abſchaͤren/ wie bey vns die Maͤnner/ herge-
gen die Maͤnner tragen lange vnd kohlſchwartze Haar. Jhr Schiff war bereitet auff eine wunderbarlicheFrembde
gattung
eines
Schiffs.
weiſe/ vnd frembde Manier/ wie ſolches auß nachfolgender Figur zuerſehen. Es war gemacht von zwey-
en langen vnd ſchoͤnen Canoen, welche zimlich weit von einander geſtellet waren. Jn mittel dieſer beyden
Canoen, waren zwo breite Plancken von rodem Holtz/ gleich vber Bord erhaben: auff welche widerumb
etliche kleinere Balcken auffgerichtet wurden: vnten aber war es mit andern Brettern/ ſo gar hart zuſam-
men gebunden/ fein geheb gemacht/ vnd verſehen. Jm Vordertheil der einen Canoe ſtundt ein Stecke/
wie eine Gabel/ welcher ein Maſtbaum war/ auff welchen die Segel/ ſo von Matten/ wie die Spaniſchen
Barquen
[502]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien/ Ander Theil
Barquen bereitet waren/ aufgeſteckt wurden. Sie ſind gar geſchwind vnd hurtig jre Schifflein zu regieren/
ob ſie ſchon kein Compaß/ noch einige andere Schiffs ruͤſtung haben: ſie brauchen nur jre Fiſchhammen/
welche oben mit einem Stein/ vnten mit einem ſchwartzen Bein/ oder Schlangenſtachel/ bißweilen mit Per-
lenmutter vmbgeben ſeyn. Wie dieſe Leute von vns ſchieden/ namen ſie jren Weg nach Sudoſten.
Jhre Schiffſeil ſind dick vnd ſtarck/ von einem Zeug geflochten/ welches den Spaniſchen Feigen-
koͤrben nicht vnaͤhnlich ſicht.
Den 10. war der Wind Sud Sud Oſt/ vnd Sudoſt ein viertheil auf Suden/ wir fuhrẽ nacher We-
ſten vnd Weſt Sud Weſt. Morgens fruͤhe/ nach dem wir gefruͤſtuͤcket/ erſahen wir dz Land gegen Sudwe-
ſten ein viertel auff Sud/ ohngefehr 8. Meilen von vns/ auff einer hohen Gegend/ vnd ſchien võ ferne bloh-
lecht zu ſeyn. Wir ſegelten darauff zu/ ob wir aber wol einen guten vnd ſtarcken Wind zum vortheil hatten/
konten doch wir denſelben Tag nicht daſelbſt anlenden. Muſten alſo die Nacht vber das Schiff hin vnd
wider laviren laſſen/ vnd deß folgenden tags erwarten. Abends wurden wir eines Schiffleins/ vnd bald
darauff noch eines andern gewahr/ welche zimlich weit vom Land gefahren. Wir ſahen ſie fuͤr Fiſcher an/
weil ſie hin vnd wider im Waſſer fuhren/ deß Nachts zuͤndten ſie ein fewer an vnd hielten ſich nahe beyſam-
men. 11. Morgends/ wie der tag anbrach/ fuhren wir an eine gar hohe Jnſul/ vnd bey nahe zwo Meil von
dannen ſahen wir noch eine andere flache Jnſul. Wir ſegelten dieſen tag vber einen Furth 14. Klaffter tieff/
auff einem ſteinichten Boden/ zwo Meil Wegs von Land gelegen. Wie wir vber denſelben kommen ſeynd/
haben wir hernacher keinen Grundt mehr ſpuͤren koͤnnen.
Eins von den Schifflein nahete ſich zu vns/ wir warffen jhnen ein Faͤßlein zu/ vermeinend ſie dar-
durch naͤher herbey zu locken: wie ſie ſolches nit auffangen kõten/ ſprang einer auß dem Schifflein ins Waſ-
ſer/ ergreif das Faͤßlein vnd brachte es ins Schifflein. Hergegen verehreten ſie vns an einer Schnur gebun-
den zwo Cocos Nuͤſſe/ vnd drey oder vier fliegende Fiſche/ ſchrien dabeneben vns hertzhaftig zu. Wir konten
jre Sprach nicht verſtehen/ doch muthmaſſeten wir/ jhr begehren waͤre/ wir ſolten jhnen die Schnur wider-
umb zuſtellen/ dieſe Leut hatten in jren Schifflein auch einen Nachen/ welchen ſie im Fall der Noth auch
gebrauchen konten. Sind gute Schiffleute. Jhre Schiff waren gleicher weiſe/ wie das vorige/ auffgerich-
tet: mit Segeln wol verſehen/ gehen ſo wol vor Windt/ daß es jhnen wenige Hollaͤndiſche Schiff zu vor-
thun. Sie regiren jre Schiffe hinden mit zweyen Rudern/ vnd ſtehet in einem jeden Canoe oben auff dẽ Hin-
dertheil ein Mann/ lauffen auch offtermals mit jren Rudern vorn in dz Schiff. Wann ſie jre Schifflein
wenden
[503]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
wenden wollen/ draͤhen ſie ſich ſelbſten/ ſie heben nur die Ruder auß dem Waſſer/ laſſen die Schifflein ge-
hen oder allein wider den Wind lauffen. Wir ſandten vnſern Nachen auß/ ſich deß Grunds zu erkuͤndigẽ:
zu deſſen wider ankunft meldeten ſie an/ wie ſie einen Cartaunen Schuß weit vom Lande zu 15. 14. vnd 12.
Klaftern auff einem felſichten Boden grundt funden hetten: derhalben lieſſen wir die Segel fallen/ inwil-
lens daſelbſten zu anckern. Wie ſolches die Wilden vermerckten/ gaben ſie vns ein Zeichen/ wir ſolten zu der
andern Jnſul fahren/ vnd ſetzten mit jren Schifflein vor vns hinauß. Deſſen vngeachtet warffen wir doch
an End dieſer Jnſul/ einen groſſen Cartaunenſchuß weit vom Land/ auff einem kieſichten Grund/ zu 25.
Klaftern vnſere Ancker auß. Dieſe Jnſul iſt ein hohes Gebirg/ bey nahe geſtaltet/ wie die Moluckiſche Jn-
ſuln/ voller Baͤum/ doch mehrentheils deren ſo Cocos genant werden/ drumb wir ſie auch Cocos JnſulCoeos Jn-
ſul.
nanten. Die ander Jnſul war etwas lenger/ aber auch nidriger/ vnnd erſtreckte ſich von Oſten gegen We-
ſten. So bald wir geanckert hatten/ kamen drey Schiff/ vnd fuhren rings vmb vnſer Schiff herumb/ bald
ſetzten neun oder zehen Canoe an vnſer Bord/ vnd lieſen vnter andern zwey weiſſe Faͤnlein zum Fridenszei-
chen fliehen. Welches wir auch thaten. Jre Canoen, deren jede drey oder vier Menſchen fuͤhrete/ waren
fornen flach/ hinden zugeſpitzet/ auß einem außgeholeten Rothem Stamm zugeruͤſtet/ mit welchem ſie auff
das allergeſchwindeſt vber Waſſer fuhren. Wie ſie nahe zu vnſerm Schiff kamen/ ſprangen ſie auß jhren
Canoen vnd ſchwummen vollends herbey/ hatten die Haͤnde voll Cocos Nuͤſſe/ vnd Vbes Wurtzeln/
welche ſie vmb Naͤgel vnd Corallen/ deren ſie ſehr begierig/ vertauſchen wolten: ſie gaben vier oder fuͤnff Co-
cos Nuͤſſe vmb einen Nagel/ oder ein klein Corallen koͤrnlein/ daß wir alſo den Tag auff die 180. Nuͤſſe
vberkamen. Sie kamen endlich mit einem ſolchen gedraͤng ans Schiff/ daß wir kaum wuſten/ wohin wir
vns kehren oder wenden ſolten. Wir ſandten vnſern Nachen nach der ander Jnſul/ zu erkuͤndigen/ ob etwa
ein gelegener Ort zu anckern daſelbſt vorhanden/ dann wir lagen gar auff dem offenen Meer. Wie nun vn-
ſer Nach ſich auffs Waſſer begeben/ vnd lengſt dem Vfer herfuhr/ ward er alsbald von zwoͤlff oder drey-
zehen Canoen auß der Jnſul/ von dannen noch mehr kamen/ vmbringet. Dieſe Leut thaten als wann ſie
vnſinnig waͤren/ hatten in den Haͤnden ein gattung võ Pruͤgeln/ auß hartem feſtem Holtz gemacht/ den Jn-
dianiſchen Kolben nicht vnaͤnlich/ vornen waren ſie zugeſpitzt vnd ein wenig gebrandt. Dieſe fielen an
vnſern Nachen/ vnd vermeinten denſelben zu ergreiffen. Wie nun vnſere Leute ſahen/ daß ſie Nothwere
thun muſten/ ſchoſſen ſie drey mahl mit Muſqueten vnter ſie. Daruͤber ſie anfenglich nur lacheten/ vnnd
jhren hohn trieben/ meynend es were nur Kinderſpiel: wie aber das dritte mal einer in die Bruſt getroffen
ward/
[504]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
ward/ dz er hinderſich fiele/ vermeinten ſie jme mit jren Geſellen vnd Schiffen zu huͤlf zu kõmen: Wie ſie nun
vermerckten daß er alſo verwund worden/ wichen ſie all zu ruͤck vom Nachen/ vnd begaben ſich zu einem jrer
groͤſſern Schif/ vnſers erachtens daſſelbe zu vermoͤgen/ daß es auff vns zufahren ſolte. Aber ſie wegerten
ſich ſolches zuthun/ weil jre Canoe kurtz zuvorn bey vnſerm Schif geweſen/ da ſie wol gehalten vnd freund-
lich empfangen worden. Dieſe Leute waren vber die maſſe diebiſch/ dann ſie namen fuͤr vnſern augen einem
Piloten ſein Bley hinweg/ ja was ſie nur ſahen/ vermeineten ſie es waͤre jr eigen/ wann ſie es nur ertappen
vnd im ſchwimmen davon bringen konten. Wie ſie dann auch einem Botsknecht ſein Hauptkuͤſſen/ ſein
Decke/ vnd Caſſac entwendeten. Andere erwiſchten etliche Meſſer/ oder was jnen ſonſten vorkam/ wurffen
ſich damit vber Bord/ vnd ſchwammen davon: daß wir alſo dieſelbe Nacht vnſern Nachen ins Schif zihen
muſten/ weil wir vns befoͤrchteten/ ſie moͤchten die Seyler abhawen/ vnd jn mit ſich hinweg fuͤhren/ ſie wa-
ren vber die maſſe auff dz Eyſen verliebt/ ſie faſten die Naͤgel bey den koͤpffen/ zuckten an den Hacken vnd
Eiſernen ſtangen/ ob ſie ſie herauß bringen moͤchten/ aber ſie ſtacken zu feſt. Es iſt ſonſt ein ſchoͤnes Volck/
einer zimlichen groͤſſe/ wolgeſtalt am Leib vnd Gliedern/ gantz nackend vnd vnbewapnet/ haben nur jhre
Scham bedecket: mit den Haren treiben ſie ein beſonder gebreng/ etliche tragen ſie kurtz/ andere machen ſie
krauß/ etliche laſſen ſie lang/ andere flechten ſie auff vnterſchiedliche weiſe ineinander. Sie ſind vberauß gu-
te Schwimmer. Dieſe Cocos Jnſul iſt gelegen vnter dem 16. Grad/ vnd 10. Minuten.
Den 12. Nach dem wir gefruͤhſtuͤcket/ kamen widerumb etliche Canoen an Bord/ brachten mit ſich Co-
cos Nuͤſſe/ Bananas/ Vbaswurtzeln vnd etliche kleine Fercklein: etliche brachten auch in Nuͤßſchalen
friſch Waſſer. Wir tauſcheten dieſen Tag 1200. Cocos Nuͤſſe/ vnſer waren 65. vnd gebuͤhreten einem jeg-
lichen 12. Nuͤſſe. Ein jeder wolte der erſte ſeyn im Schiff/ vnd ſchwam einer vnter deß andern Nachen hin-
durch/ damit er zum Schiff kommen/ vnd ſein Gut verhandeln moͤchte. Sie hatten Cocos Nuͤſſe vnd
Vbas Wurtzeln im Maul/ vnd ſtieſſen ſo gedreng aufs Schiff/ daß wir ſie mit ſtecken abtreiben muſten.
Wann ſie jre Wahre verkauft/ ſprangen ſie auß dem Schiff/ vnd ſchwammen widerumb zu jren Canoen.
Sie verwunderten ſich hoͤchlich vber die groͤſſe vnd ſtaͤrcke vnſers Schiffs/ etliche ſtiegen hinden beym Ru-
der biß vnten ans Schiff hinab/ vnd ſchlugen mit ſteinen darauff/ alſo ſeine ſtaͤrcke zuerkuͤndigen. Es kam
auch ein Canoe auß der andern Jnſul/ vnd bracht ein jung Wild Schwein mit ſich/ welches vns jr Koͤ-
nig verehrete. Wir wolten dem Botten widerumb ehre anthun/ aber er wegerte ſich/ jechtwas anzunemmen/
vnd zeigte an/ wie jme der Koͤnig ſolches außtruͤcklich verbotten haͤtte.
Nach Mittag kame der Koͤnig ſelbſt mit einem groſſen Segelſchiff/ wie ſolche hiebevor beſchrieben
gleich den Eißſchlitten/ vnd ward von 35. Canoen beleitet. Der Koͤnig oder Oberſte der Jnſul ward von
den Jnwohnern Latou genant: wir empfiengen jn mit Trummeln vnd Trumpetten/ daruͤber ſie ſich hoͤch-
lich verwunderten/ weil ſie ſolches niemahls geſehen noch gehoͤret hatten/ ſie erzeigten vns ſo viel Ehr vnd
Freundſchaft/ als ſie immer koͤnten/ neigten das Haupt/ ſchlugen mit jhren Haͤnden auffs Haupt/ vnnd
brauchten viel ſeltzame vnd abentheurliche Ceremonien. Wie ſie nahe herbey kamen/ fieng der Koͤnig vber-
laut an zuſchreyen/ vnd hin vnd her ſich zu werffen/ als wann er auff ſeine Weiſe ſein Gebett verrichten
wolte: vnd folgeten jhme die andern alle nach: ob aber wol wir nicht eigentlich wiſſen koͤnten was ſie damit
meyneten/ hielten wir doch dafuͤr/ wir wuͤrden alſo von jhnen willkommen geheiſſen. Bald drauff ſchickte
vns der Koͤnig drey ſeiner Diener eine Matten/ denen verehreten wir hinwiderumb ein altes Beyl/ ein we-
nig Corallen/ etliche alte Naͤgel beneben einem ſtuͤcklein leinen Tuch/ welches alles er gar freundlich auff-
nam/ hub es drey mal vber den Kopff/ vnd neigte ſein Haupt/ zur anzeige ſeiner Ehrerbietung vnd Danck-
barkeit. Das Volck/ ſo in vnſer Schiff kam/ fiehle vns an die Knie/ kuͤſſete vnſern Leuten die Fuͤſſe/ vnd kon-
te ſich ob der groͤſſe vnſers Schiffs nit gnugſam verwundern. Man konte dieſen Koͤnig fuͤr den andern
ſchwerlich vnterſcheiden/ dann er war auch gantz nacket/ nur daß ſie jm Ehr erzeigten/ vnd in allen dingen
gehorcheten. Wir gaben ein Zeichen/ der Latou ſolte in vnſer Schiff kommen/ ſein Sohn kame zwar zu
vns/ den wir freundlich empfiengen er aber ſelbſten wolte/ oder doͤrfte ja zum wenigſten nicht zu vns kom-
men. Sie deuteten aber ſamptlich dahin/ wir ſolten mit vnſerm Schiff an jhre Jnſul anlenden/ da wir al-
lerding Vberfluß antreffen wuͤrden. Vnter andern tauſchten wir drey Angelruthen von jhnen/ welche von
Rohr gemacht/ vnd den Hollaͤndiſchen nicht vngleich waren/ nur daß ſie ein wenig dicker/ vnd haͤtten et-
liche haͤcklein von Perlenmutter. Deß Koͤnigs Sohn kehrete widerumb/ vnd hatte die Canoa darauff er
fuhr im Vntertheil ein groſſes Holtz/ damit es regiret wuͤrde/ vber dieſem Holtz war eine Angelruhte Fiſch
zu fangen jederzeit bereit.
Den 13. kamen deß Morgens wol 35. Canoen an vnſer Bord/ jhr Gewerb mit vns zutreiben/ be-
neben einer Armada von 23. ſchiffen/ geſtaltet wie die Eißſchlitten/ ein jedes ſchiff eins ins ander gerech-
net hatte vngefehr 25. Mann/ die kleine Canoen aber fuͤnff oder ſechſe: vnnd konten nicht wiſſen/ was ſie
im Sinn haͤtten. Die Canoen trieben doch jhre Handthierung mit vns/ verwechſelten jhre Cocos Nuͤß
vmb alte Naͤgel/ vnd ſtelleten ſich/ als weren ſie vnſere beſte Freunde/ aber das gegenſpiel ereugete ſich bald.
Sie luden vns nachmahls wir ſolten zu der andern Jnſul fahren. Der Koͤnig oder Obriſter/ welcher den
vorigen Tag bey vns geweſen/ fuhr auch mit ſeinem groſſen Segelſchiff daher/ vnnd als er nahe herbey
kame/ ſchrien ſie miteinander vber laut. Wir haͤtten jhne gerne in vnſerm Schiff gehabt/ aber er wolte
kurtz vmb nicht/ welches wir fuͤr kein gut Zeichen hielten/ vnd beſorgten es moͤchte ein Verraͤtherey vor-
handen ſeyn/ Jnſonderheit weil alle jhre Schiff vnnd Canoen rings vmb vnſer Schiff her ſtillhielten: der
Koͤnig ſich auch auß ſeinem ſchiff in eine Canoe begabe/ vnnd ſein Sohn in eine andere ſetzte. Drauf ward
alsbald
[505]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
alsbald die Trnmmel in deß Koͤnigs ſchiff geſchlagen/ vnd fieng all ſein Volck vberlaut an zu ruffen/ dar-
auß wir die gedancken ſchoͤpfften/ ſie wolten mit hellem Hauffen vns vberfallen/ vnnd vnſers ſchiffs vns
berauben. Wie denn alsbald des Koͤnigs Schiff mit groſſem Gewalt auff vnſer ſchiff zufahren ver-
hoffend vber vnſere ſegel voruͤber zu paſſiren/ aber ſie ſtieſſen ſo hart auff vnſer Schiffe/ daß die Vorder-
theil jhrer Canoen zu druͤmmern giengen/ vnd das Volck/ vnter welchem auch etliche Weiber/ ins Waſſer
fiel: vnd fuͤr hohem Wind darvon ſchwam̃. Die vbrigen warffen dapffer mit ſteinen auff vns zu/ gedach-
ten vns alſo zu erſchrecken. Wir brenneten vnſere Muſqueten/ vnd drey Stuͤck groben Geſchuͤtzes vnter ſie
loß/ welche mit Muſqueten Kugelen/ vnd alten Negeln geladen waren/ daß alle/ ſo an vnſer Bord kom̃en
waren/ ins Waſſer dantzen muſten. Hielten gaͤntzlich darfuͤr/ jhrer viel hetten jhres Pfads naher hauß druͤ-
ber vergeſſen. Viel wurden auch gefaͤhrlich verwundet/ welche alsbald die flucht gaben. Sie wuſten gantz
vnd gar von ſolchem ſchieſſen nichts/ wie ſie aber merckten/ daß nach dem Schuß viel jrs Volcks auff dem
Platz bliebe/ hielten ſie ſich weit von dannen. Wir ruͤſteten vns widerumb auff den Weg/ vnd ſchiffeten
Weſt/ vnd Weſt ein vierthel gegen Suden. Gewißlich dieſer Koͤnig hatte damals alle ſeine Macht ge-
brauchet/ dann er vber tauſend Perſonen bey ſich/ vnter welchen auch ein Weiſſer war. Wie wir ohngefehr-
lich 4. Meil von dieſer Jnſul geſegelt/ vermeyneten etliche/ man ſolte widerumb kehren/ vnd mit gewalt auff
Landt ſteigen/ damit man einige ergetzligkeit vberkommen moͤchte/ weiln ohne das wenig Waſſer im Vor-
rath: aber ſolch verlangen ward jnen durch vnſern Obriſten Schiffpatron/ vnd Commiſſarium benom-
men. Die erſte Jnſul/ weil ſie gar hoch war/ nanneten wir/ Cocos Berg: die andere/ welche ein Meil von
dannen gelegen/ wurd geheiſſen Verraͤhters Jnſul/ weil der mehrentheil der jennen/ ſo dieſe Practick widerVerraͤh-
ters Jnſel.
vns angeſtellet/ auß dieſer Jnſuln herkommen waren.
18. Waren wir vnder der Hoͤhe von 16. Grad vnd 5. Minuten/ der Wind verenderte ſich offt nach We-
ſtẽ. Wir hielten dieſẽ tag vnſere groſſe Rahtsverſamlũg/ in welcher vnſer Schiffpatron Willhelm Schou-
ten vorbrachte: wie wir ſchon von der Peruaniſchen ſeiten vnd der Landſchafft Chili auff die ſechtzchen-
hundert Meilen geſegelt/ vnd hatten doch noch keine Landſchafft gegen Suden/ wie wir zwar vermeynet/
entdeckt/ noch gefunden/ ſo lieſſe es ſich auch wenig anſchen/ daß wir mit vnſerm Vortheil frembde
ſachen hinfuͤro erkuͤndigen wuͤrden: wir waͤren auch ſchon weiter gegen Weſten gefahren als wir ſelbſt
vns fuͤrgenommen haͤtten: wuͤrden wir noch ferner alſo vnſern Lauff nemmen/ ſo were kein zweyffel/ wir
V uwuͤrden
[506]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
wuͤrden gegen Suden der neuwen Landſchaft Guineæ geworffen werden/ wann wir dann keinen Paß
Sudwerts antreffen wuͤrden/ welches zu mal ſorg vnd mißlich/ haͤtten wir ſchiff vnd Gut verlohren/ vnd
muſten ſelbſt jaͤmmerlich vmbkommen/ ſintemal es vnmuͤglich von dannen gegen Oſten zu ſegeln/ weil die
Oſtwind in dieſer Gegend ohne auffhoͤren geſpuͤret werden. Zu dem weren wir gar ſparſamblich mit Pro-
viandt verſehen/ wuͤſten auch keine Mittel/ andertwertlich daſſelbe zu vberkommen: ob derhalben da nicht
rahtſam/ wir enderten vnſern Lauff/ vnd fuͤhren gegen Norden/ ob wir etwa gegen Norden der neuwen Lãd-
ſchaft Guineæ, vnd alſo vollends in die Moluceiſche Jnſuln gelangen moͤchten. Nach dem nun dieſer
Vorſchlag wol in Bedencken gezogen/ vnd reifflich von einem jeden iſt erwogen worden/ haben ſie jn wol
gegruͤndet/ vnd notwendig zu ſeyn erachtet/ vnd einhelliglich dahin geſchloſſen/ man ſolte gegen Norden ſe-
geln/ damit wir nit auff die Sudſeite der newen Landſchaft Guineæ zu vnſerm verderben gerieten/ ſondern
gegen Norden/ auf daß wir einen ſichern Weg antreffen moͤchten. Nach dem nun ſolches verabſchiedet/ ha-
ben wir alsbald vnſern lauf gegen Nord Nordweſten gerichtet.
19. War der Wind Sud/ vnd lieffen wir gegẽ Nord/ nach mittags ſahen wir zwo Jnſuln gegen Nordoſt
ein vierthel auff/ ohngefehr 8. meile von vns/ es lag die eine beynah einen Cartaunen Schuß von der andern:
ſchiffeten alſo gegen Nordoſt zu dieſen Jnſuln mit einem ſchoͤnen Wetter/ aber geringem Wind.
22. Thaten wir vnſer beſtes/ ob wir dz Land erreichen moͤchten: wie wir nun allernechſt zu Land kõmen
waren/ ſchickten wir vnſern Nachen auß/ ein gelegenes Ort zu anckern zuerforſchen: der traf eine gar beque-
me Schifſtelle nit ferne von vnſerm ſchiff in einem Bay/ nahe bey einem Fluß ſuͤſſes Waſſers an. Wir ſe-
gelten von ſtund an dahin/ weil vns aber der Wind zu wider war/ anckerten wir bey einem ſteinwurf davon/
zu 9. Klaftern/ vnd machten daſelbſt vnſer ſchiff mit vier Seylern feſt. Wir fanden daſelbſt auch ſuͤß Waſ-
ſer/ welches võ einem hohen Berg/ gegen wir gerad vber vor Ancker lagen/ ins Meer heraber floß: alſo daß
wann vnſer Leute Waſſer holen/ oder ſõſt andere ſachen am Vfer verrichten/ vnd ſie hieran die Wilden ver-
hindern wolten/ wir dieſelbe mit vnſerm Geſchuͤtz leichtlich zũ gehorſam bringen moͤchten. Es kamen den-
ſelben tag viel Canoen an vnſer Bord/ deren etliche brachten Cocos Nuͤſſe/ vnd Vbaswurtzeln/ die andern
brachten ein lebendiges vnd 2. geroͤſtete Schweinlein mit ſich: wir tauſchten dieſelbe vmb etliche nichtswuͤr-
dige Meſſer ein wenig Corallen vnd Naͤgel. Dieſe Leute waren auch arge Diebe/ gute Schwimmer vnd
Taͤucher/ wie von den Jnwohnern der vorgedachten Jnſul iſt gemelt worden. Jre Haͤuſer waren lengſt dẽ
Vfer her in die runde auffgefuͤhret/ oben zugeſpitzet/ damit dz Waſſer abrinnen koͤnne/ halten in der rũde 25.
Schuhe/ in der hoͤhe 10. oder 12. haben ein Loch/ darfuͤr man ſich buͤcken muß/ wann man hinein gehen wil.
Man findet nichts drinnen/ als etwa ein wenig duͤrꝛ Kraut/ dem Heuw gleich/ auf welchem ſie ſchlaffen/ be-
neben einer oder zween Angelruhten/ vnd in einem jeden Hauß ein huͤltzener Kolbe. Diß iſt all jr Haußraht/
ſo wol bey den vornembſten/ ja dem Koͤnige ſelbſt als den geringſten.
23. Tauſchtẽ wir noch etliche Cocos Nuͤß vñ Vbaswurtzeln/ welche die Canoes an vnſer ſchiff brachtẽ.
Es verſamblete ſich eine groſſe menge Volcks am Vfer/ daß es ſich anließ als weren ſie auß allen vier En-
den der Jnſul zu ſammen kommen/ vnd konten ſich nicht gnugſam vber vnſerm ſchiff verwundern.
24. Giengen Arries Claſon/ vñ Reinhard Symons Schnoͤck/ beneben vnſerm Cam̃ermeiſter Cornelius
Schouten/ als Geiſel zu Land/ mit den Jnwohnern Kundt- vnd Freundſchaft zu machen/ her gegen blieben
ſechs jrer vornemſten bey vns im Schiff/ welchen wir alle freundſchaft erwieſen/ gaben jhnen zu trincken/ zu
eſſen/ vñ erzeigten jnen alle Ehr: deßgleichen thaten auch die Jnwohner auff dem Lande/ fragten vnſere Leu-
te/ gaben jhnen Cocos Nuͤſſe vnd Vbaswurtzeln zu eſſen/ vnd Waſſer zutrincken. Der Koͤnig thate vns
groſſe Ehre an/ ſchenckte vns vier Schweinlein/ vnd ſchoͤpften vnſere Boßknechte fuͤnff Tonnen Waſſer
mit allem guten willen. Dann wann etwan ein Wilder zu vnſerm Both ſich nahen wolte/ trieb jn der Koͤ-
nig ſelbſt hinweg/ oder ließ jm ſolches durch ſeine Diener vnterſagen. Er hielt gut Regiment vnter ſeinẽ Leu-
ten. Dann wie einem vnter vns ſein Rappir entwendet worden/ vñ wir ſolches deß Koͤnigs Trabanten an-
meldetẽ/ wurd der ſo dz Rappir geſtolen/ in kurtzer zeit ertapt/ vñ ob er ſchõ albereit ſich zimlichweit auß dem
ſtaub gemacht/ iſt er doch zu ruͤck gefuͤhret/ vnd fuͤr jedermenniglich dar geſtellet worden. Das Rappier leg-
ten ſie zu vnſern Fuͤſſen nider/ der Thaͤter aber ward mit Stecken wol abgeſchmieret. Vnd deuteten noch
darzu mit jren Fingern an/ welche ſie an die Gurgel ſetzten/ wann Herico, alſo nanten ſie jrẽ Koͤnig/ ſolches
erfahren haͤtte/ daß ers mit dem Leben haͤtte bezahlen muͤſſen. Nach welcher zeit mir nicht im geringſten et-
was zu Waſſer/ oder zu Land/ im ſchiff oder anderswo waͤre geſtolen worden/ ja ſie dorften nit einen Fiſch
anruͤhren/ wann wir fiſcheten. Dieſe Leute furchteten ſich ſehr fuͤrm ſchieſſen/ dann wann wir eine Muſquet
loß branten/ lieffen ſie zitternd davon/ wir jagten jhnen aber noch einen groͤſſern ſchrecken ein/ wie wir jnen
anzeigten/ daß wir mit den groſſen Cartaunen auch Fewer geben koͤnten: Da ſolchs der Koͤnig einmal zu-
hoͤren begehrte/ wilfahreten wir jm/ aber ſo bald der Knall geſchehen/ wurden ſie alle ſo beſtuͤrtzt vnd erſchro-
cken/ auch die beyden Koͤnige/ welche in jrem Belay oder Gezelte ſaſſen/ daß ob ſie ſchon gnugſam gewarnet
vnd verſichert/ dennoch vor angſt vnd ſchrecken nicht bleiben koͤnten/ ſondern lieffen als waͤren ſie vnſinnig
dem Wald zu/ vnd lieſſen vnſern Commiſſarien allein ſitzen. Bald hernach kamen ſie wider/ konten aber
ſchwerlich wider zu jhnen ſelbſt kommen.
25. Fuhren Arries Claſon/ Nicolas Janſon/ vnd Daniel le Mayre widerumb zu Land/ ob ſie mehr
Schweinlein tauſchen koͤnten/ aber ſie wolten jnen keine mehr zukommen laſſen. Der Koͤnig/ nach dem er
ſeine Ceremonien verrichtet/ wie er dann allezeit zuthun gewohnet/ ſo wir zu Land tratten/ erzeigte vns groſ-
ſe Ehre vnd wir jhm widerumb.
26. Gien-
[507]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
26. Giengen vnſere Kauffleute Jacob le Mayre/ vñ Arries Claſon/ abermals aufs Land/ konten aber
keine Schweinlein/ weil die Jnwohner deren ſelbſt notthuͤrftig/ vberkommen. Dann ſie hatten bey nahe kei-
ne andere Lebzucht/ als Vbaswurtzeln/ Cocos Nuͤſſe/ vnd etliche Schweinlein/ auch ein wenig Bananas.
Vnſere Leut waren jnen gar willkommen/ ſie theten jnen groſſe Ehre an/ breiteten jhnen Matten vnter die
Fuͤſſe/ der Koͤnig vnd ſein Sohn der Statthalter nahmen beide jhre Cronen von jhren Haͤuptern vnd ſetz-
ten die eine Arries Claſon/ die andere Jacob le Mayre auff jhr Haupt: darvmb auch Jacob le Mayre jnen
etliche geringſchetzige ſachen verehrete/ welche ſie hoͤchlich erfreweten. Dieſe Cronen waren gemacht von
kleinen vnd langen weiſſen Federn/ welche vnten vnd oben am Rand mit kleinen gruͤnen vnd rothen Federn
geſchmuͤckt waren/ dann es hatt daſelbſt viel Pappegeyen vnd Tauben/ welche in groſſem waͤrth gehalten
werden. Sintemal deß Koͤnigs Raͤthe vnd Hoffjunckern jederzeit eine auff einem weiſſen Stecklein fuh-
ren. Dieſe Tauben ſind obenher weiß biß auff die Fluͤgel/ der vbrige theil iſt ſchwartz/ doch haben ſie auff
dem Bauch etliche rothe Federn. Wir haben dieſen gantzen Tag Waſſer geſucht/ vnd Cocos Nuͤſſe/ vnd
Vbaswurtzeln getauſchet.
27. 28. Luden wir vollends Waſſer in vnſer ſchiff: vnſer Schiffpatron Wilhelm Schouten gieng
ſelbſt beneben Arries Claſon/ vnd etlichen Trompettern zu Land/ welche der Koͤnig vberaus gerne hoͤrte/ vnd
erhielten kuͤmmerlich zwey kleine Schweinlein.
Denſelben tag kam der Koͤnig auß der andern Jnſul/ den Koͤnig dieſer Jnſuln zubeſuchen/ vnd brach-
ten einander Geſchaͤnck von Wurtzeln vnd andern ſachen mit groſſer Ehererbietung/ vnd wunderbarlich-
en Ceremonien/ endlich fiengen ſie beyde an zu weinen vnd zu heulen. Hierauß argwohneten wir/ es moͤchte
vielleicht der Koͤnig auß der andern Jnſuln jme vnſer ſchiff zu vberfallen in Sinn genommen haben/ wel-
ches jme der Koͤnig dieſer Jnſuln mißrahten/ weil er beſorget/ es dorfte ein boͤſen außgang gewinnen. Eins
mals kam der Statthalter/ oder deß Koͤnigs Sohn in vnſer ſchiff/ wir thaten jhm guͤtlich vnd wol: er ver-
wundert ſich ab allem/ was jhm vorkame/ vber die maſſen. Deß abends dantzeten vnſer Leute mit den Wil-
den/ welche ſich hoͤchlich darob erfreuweten/ vnd ſich verwunderten/ daß wir vns alſo verdemuͤtigten vnnd
gemein mit jnen machten/ wir wandelten endlich ſo frey vnter jnen/ als wann wir in vnſern eignen Haͤuſern
geweſen weren.
29. Begabẽ ſich abermal vnſer Kaufherꝛ Jacob le Mayre/ der Kaufherꝛ auff der Fuſten Arries Claſ-
ſon/ mit Claß Janſon Bann vnd einem Steuerman zu Land/ giengen einen guten ſtrich vber Feld/ vnd
ſtiegen auf die Berge/ damit ſie die gelegenheit deß Lands/ vnd was fuͤr Fruͤchte daſelbſt wuͤchſen/ erkuͤndi-
gen moͤchten: wie ſie nun den Berg anſtiegen/ geſellete der alt Koͤnig mit ſeinem Bruder ſich zu jnen: ſie ſahẽ
nichts als Wuͤſten/ vnd etliche vom Regen entbloͤſſete Thaͤle/ fanden auch eine gattung rohter Farbe/ mit
welcher jhre Weiber das Angeſicht vnd Wangen zubeſtreichen pflegen. Wie ſie nun vermerckten/ daß wir
gehens muͤht weren/ gaben ſie vns ein Zeichen/ wir ſolten widerumb zu vnſerm ſchiff kehren/ fuͤhreten vns
alſo einen richtigen Weg/ neben einem Hauffen Cocos Baͤume/ ſo voller Nuͤſſe waren/ daſelbſt hieſ-
ſen ſie vns nieder ſitzen/ vnter deſſen band der Statthalter ein ſchnuͤrlein an ſeinen Fuß/ vnd ſtieg gar leicht-
fertig auff einen ſehr hohen vnd aufrichten Baum/ brach in einem Augenblick zehen Cocos Nuͤſſe/ vnnd
wuſte dieſelbe mit einem Staͤblein/ oder Hoͤltzlein/ ſo artlich auffzumachen/ daß vnſere Leute ſich daruͤber
verwunderten. Sie gaben vns auch zuverſtehen/ wie ſie oftermahls Krieg mit denen auß der andern Jn-
ſuln gefuͤhret haͤtten/ zeigten vns viel Loͤcher vnd Hoͤlen auff den Bergen vnd Buͤſche neben dem Wege/ in
welche ſie ſich verſtecken/ vnd jhren Feinden auff den dienſt zuwarten pflegten. Sie haͤtten gerne geſehen/
daß wir zu der andern Jnſul geſegelt/ vnd die Jnwohner mit vnſerm Geſchuͤtz erſchrecket hetten: aber weil
wir wenig Nutzen daſelbſt zu ſchaffen wuſten/ ſchlugen wir ſolches jnen ab.
Gegen mittag kamen vnſere Leute widerumb zu ſchiff/ vnd brachten mit ſich den jungẽ Koͤnig ſampt
ſeinem Bruder/ welche wir damals zu gaſt hielten. Wie wir vns nun zu Tiſche geſetzt/ zeigten wir jhnen an/
wie wir nach zweyen tagen von dannen zu fahren entſchloſſen weren/ daruͤber der junge Koͤnig ſo hoͤchlich
erfreuwet ward/ daß er hinder dem Tiſch hervor wiſchte/ lief eilends auff die Gallerie/ ſchrye fuͤr freuden ſei-
nen Leuten zu/ wir wuͤrden jnnerhalb zweyen tagen von dannen weichen. Sie furchteten ſich ſehr/ ob wir
ſchon jnen alle Freundſchaft erzeigeten/ vnd beſorgten ſich/ wir wuͤrden jr Land einemmen. Er verhieß vns/
wann wir innerhalb zween Tagen von dannen ſcheiden wuͤrden/ ſo wolte er vns zehen Schweinlein/ vnd
ein groſſe menge Cocos, die ſie Ali nennen/ verehren. Wie wir nun zum Abſchied vns ruͤſteten/ kam der
Obriſte Koͤnig der Jnſuln/ ein anſehenlicher vnd dapfferer Mann ohngefehr von 60. Jahren mit ſechtze-
hen Edelleuten zu vnſerm ſchiff. Wir thaten jme gebuͤrliche Reverentz/ ſo bald er in vnſer ſchiff trat/ fiel er
auff ſein Angeſicht vnd that ſein gebett. Darnach fuͤhreten wir jn vnten in dz ſchiff/ da that er eben wie drobẽ.
Er verwunderte ſich ob allẽ dem was er ſahe/ wie auch wir in ſeine wũderbarliche Sitten vns nit richten
koͤnten. Seine Leute kuͤſſeten den vnſerigen die Fuͤſſe/ namen vnſere Fuͤſſe mit jren Haͤnden/ vnd legten ſie
jnen vber den Kopf/ vnd vmb den Halß/ zur anzeige/ daß ſie wolten vnſere Vnterthanen ſeyn. Der Koͤnig
beſahe das ſchiff oben vnd vnten/ hinden vnd vornen/ als wann jhm ſonderlich dran gelegen were/ verwun-
derte ſich aber am allermeiſten vber dem groben Geſchuͤtz. Nach dem er nun alles im ſchiff nach ſeinem be-
lieben beſichtiget/ begerte er widerumb zu Land/ vnd nam võ vns ſeinen abſchied mit groſſer Ehrerbietung.
Vnſer Commiſſarius gab jhm das Geleidt zu Landt bis in ſeinen Koͤniglichen Sitz: vnd kamen
vnſere vom jungen Koͤnig geleitet auff den Abend widerumb zu Schiff. Auff den abend begab ſich vn-
ſer Commiſſarius Arries Claſſon beim Mondſchein zu fiſchen: wie er nun ein guttheil Fiſche gefan-
V u ijgen/
[508]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
gen/ gieng er zu deß Koͤnigs Wohnung. Daſelbſt fand er einen hauffen ſchoͤner jungen Maͤgdlein/ Mut-
ter nackend/ welche dantzten fuͤr dem Koͤnige/ eine vnter jhnen ſpielte auff einem hoͤltzernen Jnſtrument ei-
ner Pompen gleich/ welches einen Klang von jhm gab/ die andern wuſten ſo zierlich vnd anmuͤhtlich nach
dem Tact deſſelben Jnſtruments zu dantzen/ daß vnſer Leute ſolches vnter den Wilden zu ſehen ſich mu-
ſten verwundern. Sie kamen ſpaͤth in der Nacht mit jren Fiſchen an Bord.
30. Schickte der Koͤnig vns deß Morgens zwey kleiner Schweinlein/ deſſelben Tags kam der Koͤnig
der andern Jnſuln abermal dieſen Koͤnig zu beſuchen/ vnd brachte wol 16. Schweinlein/ vnd 300.
Mann mit ſich/ welche alle in der Mitte mit einem gruͤnen Kraut/ auß welchem ſie jhr Getraͤnck bereiten/
vmbguͤrtet waren. Wie der andere Koͤnig zu dieſem ſich nahete/ fieng er von fernen an mit wunderſeltzamen
Ceremonien jhm Ehr zu erzeigen/ buͤckte ſich/ fiel mit dem Angeſicht nider auff die Erden/ that ſein gebett
mit groſſem geſchrey/ als wenn es jm ſauber ernſt waͤre/ wie es ſich dann nicht anders anließ.
Der ander Koͤnig gieng jhm entgegen/ vnnd that jhm mit der gleichen Ceremonien groſſe Ehre
an. Wie ſolches geſchehen/ huben ſie endlich ein ander auff/ giengen zugleich nach dem Koͤniglichen
Sitz/ da ſich vber die 900. Perſonen verſamlet hatten. Wie ſie ſich geſetzt/ fiengen ſie jhrer gewohnheit
nach jhre Ceremonien widerumb an/ lieſſen den Kopff hencken/ neigten ſich zu der Erden/ ſchlugen mit
den Haͤnden in einander/ welches vns zumal ſeltzam vor kam. Nach Mittags/ weil vnſer Commiſſa-
rius Arries Claß vor Mittags zu Land getretten/ begaben ſich Jacob le Mayre/ vnnd Claß Janſon
Bann/ jenen zu holen auch zu Landt/ nahmen vier Trompetten vnd eine Trummel mit ſich/ vnd kah-
men alſo fuͤr beide Koͤnige. Blieſen drauf zugleich in die Trompetten vnd ſchlugen die Trummel/ in
gegenwart beyder Koͤnige/ welche bey einander ſaſſen/ vnd ſich hoͤchlich drob erfreuweten. Hernacher
kame ein hauff wilder Bauren auß der kleinern Jnſul nahe bey dem Koͤnig/ vnd brachten einen hauffen
gruͤn Kraut/ welches ſie Kava hieſſen/ vnd war eben deſſelben gattung/ mit welchen vorgemeldte drey-
hundert Mann vmbguͤrtet waren. Dieſe fiengen all zugleich an das Kraut mit jhren Zaͤnen zu kaͤuwen/
wie es
[509]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
wie es nun wol zerknitſcht vnd zermalmet war/ thaten ſie es auß dem Maul hervor/ vnd wurffen es in ei-
ne groſſe hoͤltzerne Blatten: wie ſie nun ein guten theil deſſelben Krauts zerkauwet/ ſchuͤtteten ſie Waſ-
ſer druͤber/ ruͤhreten es mit einem huͤltzern Stempffer durch einander/ vnd brachten es jhren Koͤnigen
zu trincken/ welche es mit jhren Hoff Junckern fuͤr jhren Malvaſier hielten. Sie Præſentirten auch
vnſern Leuten dieſen lieblichen Tranck/ als ein ſeltzames vnd koͤſtliches Werck: weil ſie aber das wun-
derbarliche Mengnus geſehen/ war jhnen der Durſt bald verloſchen. Sie trugen auch ein hauffen gebra-
[t]ener Vbas wurtzeln auff/ beneben den 16. Schweinlein. Sie nemmen nur das Gedaͤrm herauß/ laſſen
ſie darnach gantz vnd vngewaͤſchen/ thun hernach etliche gluͤende Stein drein/ damit ſie inwendig recht
außgebraten werden/ außwendig ſengen ſie nur die Buͤrſten davon. Diß halten ſie fuͤr die beſte kunſt jhr
Fleiſchwerck zu braten/ eſſens hernacher gar geitziglich hinein/ dann jhr Magen beſſer ſolche rohe ſpei-
ſe vertragen/ als die vnſerigen die aller niedlichſte vnnd zum allerbeſten gekochte ſpeiſe. Dieſes Volck
helt ſeine Obern in groſſen Ehren/ dann alle ſpeiſe/ welche ſie jhren Koͤnigen/ den ſie Hericco nennen/
aufftrugen/ ſtelleten ſie auff jhr Haupt/ krochen auff den knien herzu/ vnd ſetzten ſie fuͤr den Koͤnig. Von
dieſen 16. Schweinlein bekamen wir von jedem Koͤnige eins/ damit ſie vns verehreten. Sie huben ſie erſt-
lich vber jhre Haͤupter/ vnd mit gebogenen Knien ſtelleten ſie die zu vnſern Fuͤſſen. Vber das verſchenckten
ſie vns noch eilff Schweinlein/ vnd eine mittelmaͤſſige Saw/ hergegen verehreten wir jhnen vier Kupffer-
ne Becher/ vier Meſſer/ zwoͤlff alter Naͤgel/ vnd ein wenig Corallen/ welche ſie zu groſſem Danck aufnah-
men. Nach dem nun vnſere Leute dieſem Koͤniglichen Bancket vnd Geſpraͤch nicht ohne Luſt vnd groſſe
verwunderung beygewohnet/ ſind ſie Abends all mit einander widerumb zu ſchiff gangen.
Den 31. kamen deß Morgends fruͤhe beyde Koͤnige dieſer beyden Jnſuln zu vns ins ſchiff mit jhren
Hoffjunckern nach jhrer gewohnheit begleitet. Die vornemſten vnter jnen hatten alle gruͤne Cocos bletter
zum Friedenzeichen vmb den Halß. Wir empfiengen ſie/ wie ſie auch vns gethan hatten/ mit groſſer ehr-
erbietung/ fuͤhreten ſie in vnſer beſtes Gemach/ vnd zeigeten jnen das gantze ſchiff. Wie ſie all hinein kom-
men waren/ verehreten ſie vns noch ſechs Schweinlein. Die beide Koͤnige huben ſie erſtlich ſtuͤck vor ſtuͤck
vber jr Haupt/ darnach ſtelleten ſie ſie zu vnſern Fuͤſſen/ vnd neigten mit groſſer Demuth jhre Haͤupter zu
V u iijder
[510]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
der Erden. Jn deſſen wir die Schweinlein lieſſen hinweg tragen/ fuͤhreten wir die Koͤnige widerumb in vn-
ſer Gemach/ vnd ſchenckten zwey Corallen ſchnuͤrlein/ vnd einem jeden Koͤnig zwey Meſſer/ ſechs Naͤgel/
mit welchen ſie gantz freundlich jren abſchied von vns namen/ vnd ſich widerumb naher Land begaben. Sie
fuͤhreten vnſern Kaufherꝛn Jacob le Mayre mit ſich ans Land/ vnd verehreten jhme noch drey Schwein-
lein/ welche er mit ſich ans ſchiff brachte. Darauff ruͤſteten wir vns zur Abfahrt/ deſſen die Jnwohner deß
Lands hertzlich wol zu frieden waren/ dann weil wir ſo ein geraume Zeit daſelbſt verharreten/ beſorgten ſie
ſich endlich/ wir moͤchten ſie all mit einander erſchlagen/ vnd jr Land einnemen. Dieſes Volck ſind ſtarcke
Leute/ vnd groß von Leibe/ dann der gemeine Mann iſt ſo groß/ als die allerlaͤngſten vnter vns. Die aller
laͤngſten aber bey jnen ſind vngleich groͤſſer/ als ſie bey vns moͤgen geſundẽ werden. Sie ſind ſtreitbare Leut/
eines ſchoͤnen vnd geraden Leibs/ gute Lauffer/ erfahrne Schwimmer/ einer dunckelrohten Farbe. Mit den
Haaren treibt ein jeglicher ſeinen beſondern vnd eignen Pracht/ etliche flochten ſie in vier/ fuͤnf oder ſechs
Locken/ etliche/ welches vns frembd vorkam/ ſtreiften ſie in die Hoͤhe zu Berge eines vierthels einer Elen
hoch wie die Saͤwbuͤrſten. Der Koͤnig hatte einen langen Zopff an der lincken ſeiten ſeines Haupts heraber
hencken/ biß auff die Huͤfte. Seine Hoffjunckern hatten zween ſolcher Zoͤpff/ auff jeglicher ſeiten einen hera-
ber hencken: ſie gehen ſauber nacket/ ſo wol die Maͤnner als Weiber/ nur daß ſie ein wenig jhre Scham
verhuͤllet haben. Jre Weiber ſind gar klein vnd vngeſtalt/ ſo wol am geſicht/ als am Leibe: jhre Haar werden
kurtz abgeſchorn wieder Maͤnner Haar bey vns: ſie haben lãge Tuͤtzen/ welche etlichẽ wie ein lederner Sack
auf den Bauch heraber hangen. Sie ſeynd gar vnzuͤchtig/ vnd ſchewen ſich nit in gegenwart aller Leute jrẽ
Leib zu proſtituiren/ vnd der Liebe zupflegen: ja der Koͤnig thuts ſelbſt/ doch hinder einer Matten: Wir haben
nit ſpuͤren koͤnnen/ daß dieſe Leute/ weder klein noch groß/ von Gott/ oder einigem Gottesdienſt etwas wiſſen
ſolten/ ſondern ſie leben ohne Forcht/ vnd ſorge wie die Waldvoͤgelein. Sie wiſſen nichts von kauffen noch
verkauffen/ ſondern etwan ſchenckten ſie vns etwas vnd wir jnen hinwiderumb. Sie ſaͤen nit/ ſo erndten ſie
auch nicht: thun auch keine Arbeit mit jren Haͤnden: das Land bringt von jm ſelbſt/ was zur auffenthaltung
jhres Lebens von noͤthen iſt/ als Cocos, Vbas, Bananas, vnd dergleichen Fruͤchte. Wann das Waſſer ab-
leuft/ pflegen vnterweilen die Weiber an nidrigen Orten am Vfer deß Meers Fiſch zu ſuchen/ oder die
Maͤnner fangen ſie ſelbſt mit jren Angelruthen vnd freſſen ſie alſo rohe: daß man alſo hie ein lebendig Mu-
Aureum ſe-
culum oder
Guͤldene
zeit Satur-
ni.ſter haben koͤnte der Guldinen Zeit/ davon die Poeten ſo viel gedichtet haben: zu guter letze gaben wir dieſer
Jnſel vnſer Statt Namen/ nemlich Horns Jnſel/ vnd nanten die Rade/ darauf vnſer Schiff gelegen nach
vnſerm Schiff/ Concordiam, die Rade der Eintraͤchtigkeit. Wir hatten beynahe den gantzen tag zuthun/
biß wir vnſer Schiff von der Rade/ vnd die Ancker herauß bringen koͤnten: das ein Ancker Seyl rieß mit-
ten entzwey an einem ſpitzen Grund/ daß wir druͤber den Ancker verlohren: wir warffen noch ein Ancker auß/
das ander zu ſuchen: aber im zu ruͤck zihen fuhr das Seyl an einen ſpitzigen Felſen vnd zerſprang/ daß wir al-
ſo noch ein Ancker verſchertzeten. Dieſe Rade liegt gegen Suden der Jnſul/ gleichſam in einem beſchloſſe-
nen Ort/ hat auff der einen ſeiten eine Furth mit einem kieſichten vnd ſteinigten Grund/ welche mit dem ab-
fall deß Waſſers vertrucknete: auff der andern ſeiten das feſte Land/ doch war am Vfer der Boden auch fel-
ſicht. Wir hatten vns dahin gelegt mit vier Anckern/ an vier ſeilern zu zehen Klafftern ohngefehr einer Muſ-
queten ſchuß von dem ſuͤſſen Waſſerfluß. Wir haͤtten ohne gefehr noch ein wenig neher dem Land anckern
koͤnnen. Dann wo wir lagen/ konten wir wegen der Enge/ ſchwerlichvnſer Schif vmbwenden. Vmbmittag
ſpanneten wir die Segel auff/ fuhren erſtlich Weſt Sudweſt/ biß gegen Abend/ damit wir das hohe Meer
erreichten/ darnach namen wir vnſern Weg gegen Weſten/ mit einem guten Oſtwind/ waren von hertzen
froh daß wir vns in dieſer luſtigen Jnſul ſo wol erquickt haͤtten/ vnd ſo wol mit gutem Waſſer/ etlichen
Schweinlein/ Vbas Wurtzeln/ Cocos Nuͤß vnd Bananas verſehen waren. Der Ort/ da wir waren/ liegt
vnter der Hoͤhe von 14. grad 56. Minuten.
nat.
Den 1. Junij hatten wir die Hoͤhe von 13. Grad/ vnd 15. Minuten/ der Wind kam von Oſten/ wir
ſegelten Nordwerts. Folgende tage vber hatten wir noch Oſtwind/ wir fuhren aber Nord Nord Weſt/ auch
Weſt/ doch mehrentheils Nordweſt ein vierthel auff Weſt/ vnd gieng gemeinlich dapfer von ſtatten/ den 14.
hatten wir die Hoͤhe von 3. Grad/ 45. Minuten. Wir ſahen dieſen tag viel Voͤgel/ damals fuhren wir Weſt/
vnd Weſt Sudweſt/ vnd begegneten vns vngeheure Wellen von Sud Sudoſten.
25. Morgens fruͤhe/ wie wir zu jetzt gemelter Jnſul ſchiffen wolten/ erſahen wir gegen Sudweſtẽ ei-
ne andere vberauß hohe Landſchaft/ wir hielten darfuͤr es muſte die Grentze der newen Landſchaft Guineæ
ſeyn: namen derhalben vnſern Lauff dahin/ vnnd verlieſſen die hohe Jnſul/ welche mehr naher We-
ſten gelegen/ vnd nanten ſie S. Johannes Jnſul/ weil es damals S. Johannes Tag war. Vmb Mittag
erreichten wir dieſe Jnſul/ vnd ſegelten lengſt dem Vfer her mit einem Oſt Sudoſtwindt/ konten aber doch
kein gelegenes Ort zu anckern antreffen. Wir ſanten vnſern Nachen auß/ Grundt zu ſuchen/ welcher zwi-
ſchen vnſerm Schiff vnd dem Lande hin vnd wider fuhr. Als er aber zum Land nahete/ kamen zwo oder
drey Canoes, mit Pechſchwartzen Leuten/ welche gantz nacket waren/ auch jhre Scham nicht bedeckt hat-
ten/ dieſe ſetzten mit jhren Schleudern hefftig auff vnſere Leute zu/ aber ſo bald die vnſerigen zu ſchieſſen
anfiengen/ gaben ſie die Flucht. Vnſer Nache kam vnverrichter ſachen wider an Bord/ zeigten an/ wie
dieſe Wilden viel ein andere Sprach als die vorigen haͤtten. Wir ſegelten lengſt der ſeiten her neben einem
hohen vnd langem Vfer/ luſtig anzuſehen/ ſahen auch viel Felder/ welche vns dauchte/ daß ſie gebauwet
weren. Abends kamen wir hinder einem Eck auff eine Rade/ da wir anckerten zu 45. Klafter an einem
vnbequemen vnd ſchluͤpfrigen Ort. Denſelben abend kamen zwo Canoes an vnſer Schiff/ ſpraach mit
vns zu-
[511]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
vns zu halten/ aber wir konten ſie nicht verſtehen. Sie hielten Wacht/ vnd brennten Fewer lengſt dem Vf-
fer/ vmb vnſert willen. Wir lagen ohngefehr einer Carthaunen Schuß weit vom Land/ allernechſt bey einem
Waſſerfluß. Es ſchien der Mondt gar hell dieſe Nacht/ vnd gieng der Wind vom Land/ daß ſie alſo mit jh-
ren Canoes biß vnter die Galarie vnſers Schiffs kamen. Wir warffen jnen etliche Corallen zu/ vnd erzeigtẽ
jnen allerley freundſchafft. Wir gaben auch jhnen zuverſtehen/ ſie ſolten Cocos, Schweinlein/ Ochßen o-
der Boͤck herfuͤhren/ wann ſie dergleichen hetten. Aber ſie hielten faſt die gantze Nacht vmb vnſer Schiff her-
umb/ ruͤffen/ vnd bruͤlleten/ jhrer Gewonheit nach wie die vorigen. Es waren rohe Barbariſche/ kolſchwar-
tze/ vnverſchaͤmpte vnd vnhoͤffliche Leut. Dieſe Landſchafft war von den Grentzen Peru, vnſerer Rech-
nung nach/ 1840. Teutſcher Meilen gelegen.
26. Kamen deß Morgends fruͤhe acht Prauwen oder Canoes an vnſer Bord/ deren eine eilff/ die v-
brigen 4. 5. 6. oder 7. Perſonen fuͤhrete: ſie vmbgaben vnſer Schiff/ vnd waren wol gewaffnet auff jre Ma-
nier/ nemblich mit Kolben/ Steinen/ Spieſen/ vnd Schleudern/ wir erzeigten vns freundlich gegen jhnen/
gaben jhnen Corallen vnd andere geringſchaͤtzige Wahren. Wir zeigten jhnen an/ ſie ſolten widerumb zu
Land fahren/ vnd vns Schweinlein/ Cappen/ Cocos, oder andere Fruͤchte/ wie ſie die hatten zufuͤhren/ Aber
ſie hatten etwas anders im Sinn. Dann ſie fiengen an all mit einander hefftig wider vnſer Schiff mit den
Steinen zu ſtuͤrmen/ vnd mit den Kolben zu kloppen/ vermuthlich vns zu vberwaͤltigen/ Aber wir hielten gu-
te Wacht: brenneten dapffer mit den Muſqueten vnd Carthaunen wider dieſen Wilden Hauffen loß/ daß
jhrer zehen oder zwoͤlff todt blieben/ vnnd jhr groſſe Canoa mit dreyen andern hinder ſich lieſen/ die andern
ſprungen vber Bord/ vnd ſchwummen davon: wir ſetzten vnſern Ruder Nachen herauß/ vnd ſchickten etli-
che vnſerer Leute vnter die Schwimmer/ welche deren ein theil erſchlugen/ vnd drey mit ſich gefangen brach-
ten/ ſo hart verwund waren/ beneben vier Canoen/ welche zum Kuchenherd ſint verdambt/ vnd zerſcheidert
worden. Die beſchaͤdigten lieſſen wir verbinden/ aber der eine ſtarb doch.
nat.
Den 1. Julij ſeynd wir Morgens fruͤhe in der ſtille mit dem flieſſenden Waſſer zwey Meil vortgefah-
V v iiijren/
[512]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien/ Ander Theil
ren/ biß wir kommen ſeyn zwiſchen eine Jnſel zwo Meilen lang/ vnd dem Fußfeſten Land der newen Landt-
ſchafft Guineæ. Nach dem wir gefruͤſtuͤckt/ kamen wol 25. Canoes von der Jnſul/ mit vielem wol gemun-
tiertem Volck/ dieſe hatten den vorigen Tag jhre Tartſchen vnd Kolben vmb den Kopff geſchwungen/ vñ
ſich gantz freundlich gegen vns gebaͤrdet: aber ſie hatten ſich nur vns zu betriegen alſo geſtellet/ wie es herna-
cher in der that ſich eraͤugete. Da wir ſtill halten muſten/ vermeynten ſie vns vnſers Schiffs zu berauben.
Wir hatten auß dem Vorderntheil deß Schiffs zwey Ancker nidergelaſſen zimlich erhaben/ vff deren jedes
ſetzte ſich ein Wilder/ vnd vermeinten/ wie ſie mit jhren Rudern jhre Canoes regieren koͤnnen/ ſo wolten ſie
auch vnſer Schiff ans Land fuͤhren/ die andern ſetzten hart an vnſer Schiff: wir gaben aber wol acht auff
vnſere Schantze. Letzlich fiengen ſie an mit jhren Tartſchen vnd Kolben auff vns zu ſchlagen vnd zu werf-
fen/ daß ſie auch einen vnter vns/ welcher doch der erſte auff der gantzen Reyſe war/ hefftig beſchaͤdigten: a-
ber da ſie meineten/ es gieng jhnen der Poß an/ vnd ſie hetten das Spiel nunmehr gewonnen/ donnerten wir
mit vnſern Cartaunen vnd Muſqueten wider ſie dergeſtalt/ daß jhrer zwoͤlff oder dreyzehen auff der Wahl-
ſtatt blieben/ vnd viel verwundet wurden. Wie ſie nun die flucht gaben/ wuͤſcheten vnſere Leute mit einem
wol bewehrten Nachen hinder ſie her/ fiengen ein Canoa mit dreyen Maͤnnern auff/ den einẽ weil er todt war/
warffen ſie ins Waſſer/ die andern zween ſprangen ſelbſt vber Bord/ vnd vermeynten durch ſchwimmen jhr
Leben zuerretten. Aber wie der eine von vnſern Leuten mit der Muſqueten getroffen/ ergab ſich der ander als
bald/ dieſer war ein junger Kerl von 18. jahren/ wir nannten jn Moyſes/ nach dem Namẽ deſſen ſo vnter vns
von jnen beſchaͤdiget worden. Sie machten jr Brod auß Baumwurtzeln. Wir ſegelten deß Abends mit ſchoͤ-
nem Wetter vnd gutem Wind lengſt dem Vfer her/ Weſt Nordweſt/ vñ Nordweſt ein viertel auff Weſt.
6. Hatten wir bald ſtarcken/ bald gar keinen Wind/ mit Regen/ Blitz vnd Donnern vermiſcht. Wir
ſahen vor Mittag ein hohes Gebuͤrg gegen Sudweſten/ dahin wir vnſern Lauff richteten. Vnſer Schiffs
Patron hielt dafuͤr es were die Jnſul Banda, wegen der aͤhnligkeit die es hatte mit dem Berg Goe Merapi
Anſehen deꝛ
Lãdſchafft
neu Guineain Banda/ war auch in gleicher Hoͤhe gelegen: aber wie wir naher hinzu kamen/ guckten noch drey oder vier
Berg herfuͤr/ welche gegen Norden 7. Meil vom vorigen entlegen/ darauß er gleich abnemen koͤnte/ daß es
ſich nicht alſo verhielte. Hinder dieſem Berg/ ſahen wir gegen Oſt vnd Weſten viel Landſchafften/ welche
ſo lang waren/ daß wir zu beyden Seiten kein End abſehen mochten/ ein theil war hoch/ das andere niedrig.
Wir namen daraus ab/ es muͤſte die newe Landſchafft Guinea ſeyn: weil vns aber die Nacht vberfiel/ lieſ-
ſen wir das Schiff hin vnd wider laviren/ vnd erwarteten der Morgenroͤthe.
7. Fruͤhe vor Tage wandten wir vns gegen obgemeldten Berg/ welcher war ein Brennende Jnſul/ võ
welcher groſſe Flammen vñ ein hoher Dampff vber ſich ſchlugen: drumb nanten wir ſie Vulcanum, hatten
ſonſt Sudoſtwind mit ſchoͤnem Wetter. Dieſe Jnſul war wol bewohnet/ vnd voller Cocos Baͤume: die
Jnwohner kamen mit etlichen Nachen nahe an vnſer Schiff/ aber weder wir/ noch vnſer ſchwartze Moy-
ſes koͤnten ſie verſtehen. Sie giengen auch nacket/ nur allein vmb die Scham bedecket/ etliche trugen lang/
andere kurtz Haar. Allhie kamen vns etliche Canoes an Bord/ mit frembden vnd Wilden Leuten/ Sie wa-
ren Papoos, hatten kurtze vnd krauſe Haar/ trugen zur zierde Ring in den Naſen vnd Ohren/ mit etlichen
Federn auff dem Haupt/ vnd vmb die Arme/ hiengen auch Schweinzaͤhne vmb den Halß vnnd auff die
Bruſt. Sie aſſen auch Betele, vnd waren alle mangelhafft/ der eine war ſchel/ der ander hatte krum̃e Bein/
jenem war ein Arm dicker als der ander/ dieſer war ſonſt breſthafftig/ darauß wir muthmaſſeten/ es muſte
ein vngeſunder Ort ſeyn/ vnd daß ſo viel mehr/ weil ſie jhre Wohnung auff Balcken 8. oder 9. Schuch v-
ber der Erden hatten auffgeſchlagen/ wir waren vnter der Hoͤhe von 3. Grad 43. Minuten/ wir fanden ein
kleine Gattung von Jmber.
9. Morgens fruͤhe/ wir wir fuͤr Ancker lagen/ ruderte vnſer Nachen hinweg/ ob er ein beſſere Stelle fuͤr
vnſer Schiff finden moͤchte/ wie er widerkam/ brachte er Zeitung/ er hette einen Bay funden/ dahin wir als
bald ſchiffeten/ vnd fanden einen guten kieſichten mit Letten vermiſchten Grundt zu 26. Clafftern. Ein we-
nig von dannen waren zwey kleine Doͤrffer/ auß welchen viel Canoes an vnſer Bord kamen/ vnd brachten
ein wenig Cocos Nuͤſſe mit ſich/ aber ſie hielten ſie gar zu theur/ dorfften fuͤr 4. Nuͤſſe ein Stuͤcklein leinen
Tuch fordern/ deſſen ſie gar begierig waren: ſie hatten auch ein wenig Schweinlein/ welche ſie auch gar
zu hoch ſchetzeten: vnd ob wir wol jhnen anzeigeten/ ſie ſolten vns etliche Speiſſe zu fuͤhren deren wir hoch not-
thuͤrfftig waͤren/ wolten ſie es doch nicht thun. Obgemelten Tags ward einem jeglichen zuerkant/ die Wo-
chen vber 5. pfund Brots/ vnd anderthalb Quart einer Pinten Baumoͤhls: den Tag anderthalb Quart
einer Pinte Spaniſchen Weins/ beneben einem kleinen Meßlein Aquævit. All vnſer Kuͤchen ſpeiſe/ Erbſen/
Bonen/ geroͤlte Gerſten/ wie auch all vnſer Fleiſch/ Speck vnnd Fiſch waren ſchon verzehret/ vnd wuſten
doch nicht/ wo wir waren. Es war vns vnbewuſt/ ob wir nahe oder ferne von den Jndianiſchen Jnſuln waͤ-
ren/ ſo konten wir auch nicht eigentlich erkennen/ ob die Gegend/ bey der wir taͤglich fuͤr vber fuhrẽ/ new Gui-
nea, oder nicht waͤre/ ſondern es war nur ein bloſſer Wohn/ dann vnſere Schiffcarten/ ſo wir bey vns hat-
ten/ zeigten von dieſen Laͤndern/ ſo wir erfunden haben/ nicht das geringſte an. Gegen Abend hatten wir groſ-
ſe Regen/ Donner vnd Blitz/ welches die gantze Nacht waͤrete/ vnd war ſehr finſter.
Vom zehenden Julii biß auff den 5. Auguſti hat ſich nichts denckwuͤrdiges zugetragen/ auſſerhalb
daß wir an etlichen Jnſulen vnd Landſchafften angefahren/ alda vmb Eyſen/ Tuch/ Corallen/ vnd ande-
re Wahren/ mancherley Fruͤchte vnd Eſſenſpeiß eingetauſchet. Von welchen Landſchafften wie auch den
andern allen die beyligende Landtafel/ Jnhaltend dieſe langwirige vnnd weite fahrt gnugſamen [b]ericht
gibt.
Den 5.
[513]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Den 5. Auguſti Morgens fruͤh ſchiffeten wir noch auffm ſtillen Meer/ zu letzt erhub ſich ein vnbeſtaͤn-
diger Wind/ wir namen vnſern Weg Sud Sudoſt/ im Regenwetter vnd geringem Windt. Weil vns der
Wind entgegen war/ ſegelten wir dem Land zu/ wie wir ſolchen denſelben Tag fuͤr vber paßirten/ dauchte
vns/ es waͤren etliche Jnſuln. Da wir naͤher hinzu kamen/ konten wir keinen Grund finden. Wir ſandten
vnſern Nachen auß/ Grund zu ſuchen/ den wir auch allernaͤchſt beym Land zu 45. Clafftern antraffen. Als
vnſer Nache zu Land fuhr/ ſahen wir erſtlich zween/ bald darauff drey Prauwen vom Land gerad jhnen ent-
gegen kommen/ vnd wie ſie zu vnſerm Nachen ſich naheten/ ſteckten ſie ein Fridenszeichen auff/ wie auch die
vnſerigen deßgleichen thaten/ vnd fuhren zuſammen. Sie brachten nichts ſonderlichs/ als ein Gattung vonLandearte
der Reiſen
Willem
Schuttens
Bohnen vnd Jndianiſchen Erbſen/ auch ein wenig Reiß/ Tobac/ vnd zween Paradeißvoͤgel/ deren wir ei-
nen ertauſchten/ welcher weiß vnd roth war. Wir konten dieſe Leute gar wol verſtehen/ dann ſie redeten etliche
woͤrter auff Ternatiſch/ war auch einer vnter jhnen der gut Malaiſch konte/ welcher Sprache der Kauff-
herr auff der Fuſten Arries Claſon genugſam kuͤndig war. Etliche brauchten auch Spaniſche woͤrter/ wie
ſie denn auch vnter andern Sachen ein Spaniſch Baret hatten. Die Kleydung anlangend/ waren etliche
in der mitten mit einem kleinen reinen Tuͤchlein vmbguͤrtet/ andere trugen ſeidene Hoſen von mancherley
Farben. Etliche hatten auch Tulibands auff jhren Hauptern/ welche ſie Tuͤrckiſche oder Moriſche Bin-
den nannten. Sie trugen auch Guldene vñ Silberne Ring an den Fingern: jre Haar waren Pechſchwartz.
Sie vertauſchten jhre Wahren mit vns vmb Corallen/ wiewol ſie lieber Leinen Tuch gehabt hetten/ waren
ſonſt gar ſchew vnd forchtſam fuͤr vns. Wir fragten ſie nach dem Namen jrer Landſchafft/ aber ſie woltens
vns nicht anzeigen: hierauß zum theil/ wie auch auß andern vmbſtaͤnden/ namen wir ab/ vnd hielten gaͤntz-
lich davor/ wir weren bey dem mitlern Arm der Landſchafft Gilolo auff der Oſtſeiten (dann Gilolo erſtre-Jnſel Gi-
lolo.
cket ſich mit dreyen Armen gegen Oſten.) Vnnd dieſe Leute kamen von Tidor vnnd waren der Spanier
Freund: wie wir dann auch ſolches hernachmals in der That erfahren haben. Daruͤber ſeynd wir ſo hoͤch-
lich erfrewet/ daß wir/ nach ſo viel erlittenem jrr- vnd Drangſal/ dannoch ein ſolches Ort angetroffen/ da
wir bekant waren/ vnd verhoffeten bald zu vnſern Landsleuten zu kommen/ nach welchen vns ein ſo lange
Zeit ſo hefftig verlanget haͤtte. Wir hatten damals geringen Wind/ kamen zu Land/ vnnd anckerten einen
Carthaunen ſchuß weit vom Vfer zu 40. Clafftern. Die Jnnwohner brachten vns Cocos, vnnd andere
Fruͤchte zuverkauffen/ zeigten aber an/ wir haͤtten nicht recht geanckert/ wie es dann auch nicht anders war.
Abends erhub ſich ein ſtarcker Wind vnd trieb vns von dannen. Gegen Abend ſchieden die Prauwen von
vns/ vnd verhieſſen ſie wolten folgenden Tags vns etliche Hennen bringen. Wir waren dieſen Tag/ gerad
vnter der Æquinoctial Lini zum dritten mal.
6. Kamen deß Morgens fruͤh die Jnwohner wider an Bord/ brachten Tobac/ Porceleinen vnd etli-
che andere Sachen mit ſich/ weil wir aber guten Windt hatten/ vnnd derſelbe Ort laͤnger zu verharren vn-
taͤuglich/ leichterten wir vnſere Ancker/ vollends nach den Jnſulen Molucquas zu ſegeln/ ſchiffeten alſo ge-
gen Nord/ auff daß wir die Landſchafft/ welche gegen Nordoſt von Gilolo gelegen/ Nordwerts auch vmb-
fahren moͤchten.
18. War es mehrer theil ſtill/ vnd lavirten wir laͤngſt dem Lande. Vmb den Mittag kamen zween
Prauwen auß einem Flecken Soppij genannt/ dem Koͤnige von Ternate zuſtaͤndig/ an vnſer Bord/ vnnd
hatten ein Friedens Faͤnlein auffgeſtecket/ mit welchen wir gar verſtaͤndlich reden konten. Etliche vnter jh-
nen waren von Gammanacanor, dieſe erzehlten vns/ wie ein Brigantin von Ambſterdam/ der Pfauw ge-
nant/ wol drey Monat daſelbſt ſtill gelegen/ biß es ſeine Ladung von Reiß bekommen/ wie dann auch ein
Monat oder zween zuvor ein Engliſch Schiff daſelbſt geweſen waͤre. Wie hoͤchlich wir nun hieruͤber vns
erfrewet/ vnd gefrolocket haben/ nach dem wir eigentlich verſichert/ daß wir/ friſch vnd geſund mit 85. Mañ/
eben da all vnſer Vorrath ein End hatte/ nach ſo vielerley außgeſtandener Angſt vnd Gefahr/ ein ſo gutes
vnd hoch erwuͤnſchtes Land/ ſo nahe bey vnſern Landsleuten angetroffen haͤtten/ geb ich einem jeglichen zu
erachten/ dem dergleichen Ebentheur begegnet ſeynd/ wir hatten allhie die Hoͤhe von 2. Grad. 47. Minu-
ten/ vnd fanden gegen Abend Grund zu 28. Clafftern. Etliche dieſer Leute blieben vber Nacht bey vns/ da-
mit ſie vns folgenden Tags auff die Rade fuͤr Soppij fuͤhreten.
19. Fuhren wir in einem Bay/ vnd anckerten auff einem kieſichten Grund/ einer Carthaunen ſchuß
weit vom Land/ zu 10. Clafftern. Selbigen tags tauſcheten wir ein gut theil Sagou, etliche Haͤnnen/ zwo o-
der drey Schildkrotten/ vnd ein wenig Reiß. 20. Handelten wir auch vmb Sagou vnd Reiß/ vnd gaben jh-
nen Leinwath/ Corallen/ Meſſer/ Spiegel/ vnd Kaͤmme dafuͤr. Es kam auch ein Correcora allda an/ wel-
che im Nahmen deß Koͤniges von Ternate, Sagou vnd Reiß daſelbſt abholen ſolte: dieſer erzehlete/ wie der
Koͤnig wol zwantzig/ theils Hollaͤndiſche/ theils Engliſche Schiff vmb Ternate herumb liegen hette/ wel-
che das Meer durchſtreiffeten. Vnd daß 8. Schiff/ nemblich vier Engliſche/ vnnd vier Flaͤmiſche/ ſchon
nach Mauillas abgefahren waͤren/ wir fiengen daſelbſt einen hauffen Fiſch.
21. 22. 23. vnd 24. Waren wir noch geſchaͤfftig/ Sagou vnd Reiß mit kleinen Maͤßlein einzukauffen.
23. Truncken vnſer Leuth den letzten Wein.
25. Satzten wir die Segel auff/ nach dem wir 4. Tonnen Reiß/ vnd viel Sagou von den Jnwohnern
daſelbſt vberkommen hatten.
Folgende Tage biß auff den 5. Septembris, hatten wir viel widerwertige vnd vnbeſtaͤndige Wind/
auch vnterweilen gar keinen Wind: jetzt erhub ſich ein hartes vnd erſchreckliches Vngewitter/ bald fiel ein
groſſer vnd dicker Regen ein/ daß wir alſo in groſſem Jammer vnd Elend lengſt dieſer Landſchafft herumb
ſchweiffen
[514]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien/ Ander Theil
ſchweiffen muſten/ wir fuhren von der einen Seiten zu der andern/ offt ſenckten wir deß Tags die Ancker/
vnd muſten ſie alsbald wider herauſſer zihen: aber die gewiſſe Hoffnung/ daß wir bald zu vnſern Landtsleu-
ten gen Ternate kommen wuͤrden/ machte vns all muͤhe vnd arbeit gering.
nat.
5. Wie wir an der Landſchafft Gilolo fuͤr Ancker lagen/ giengen vnſere Leute fiſchen/ wie ſie nun die
Angelruthe hielten/ vnd jetzo zihen wolten/ ſprangen vier Ternaten/ mit bloſſen Wehren/ vnd Schilden in
jhren Haͤnden/ auß dem Wald herfuͤr/ vnnd wolten vnſere Leut vberfallen: aber wie der Balbierer ſchrie:
Gluͤck zu/ Gluͤck zu/ Oran Hollanda, hoͤrten ſie alsbald auff/ beſprengten jhre Haͤupter mit Waſſer
vnd entſchultigten ſich/ weil ſie vermeynet hatten/ wir waͤren Spanier geweſen.
Vnſere Leute fuͤhreten ſie ins Schiff/ vnd ſchenckten jhnen etliche Corallen/ darauff ſie verhieſſen/ ſie
wolten vns bringen/ was wir nur begeren wuͤrden. Sie ſagten ſie kaͤmen von Gammano Canor, welches
noch 5. oder 6. Meil von dannen waͤre.
12. Sindt vnſer Schiffspatron/ vnd Arries Claß mit 18. wolgeruͤſter Mann naher Ternate/ wel-
ches vnſerer meynung nach 25. Meil von dannen gelegen/ verreiſet/ wir aber ſint mit dem Schiff/ weil es
noch ſtill war/ fuͤr Ancker liegen blieben.
13. War es noch ſtill: wie nun vnſere Leute auff dem Fiſchfang/ kamen drey Jnlaͤndiſche zu jnen/ vnd
brachten drey Mittelmaͤſſige wilder Schwein/ welche ſie mit den Hunden erjagt hatten/ dieſe Schwein ſint
jhnen zu jhrem genuͤgen bezahlt worden.
14. Fuhren wir von dannen mit gutem Wind/ aber er legte ſich bald/ daß wir denſelben Tag kuͤm-
merlich vierthalb Meil zum vortheil gewannen.
16. Kamen wir gen Gammana Canor, ſahen die Jnſul Ternate vnd Tidor, nahe bey einander lie-
gen/ wie zween hoher Berge/ gegen Mittag/ von vns ohngefehr 12. Meilen.
17. Thaten wir vnſer beſtes/ ob wir Ternate erreichen moͤchten: Morgens fruͤh erſahen wir ein Schiff
vber Wind von vns fahren/ welches war der Morgenſtern von Rotterdam/ ohngefehr von 150. Laſten/ vnd
Beſihe hie-
von die vo-
rige Schif-
fart Georg
Spilber-
gens.hatte 26. Stuͤck groben Geſchuͤtzes. Vmb Mittag kam vnſer Nache auß dem ſelben Schiff/ in welchem
vnſere Leute drey Nacht verharret/ nach dem ſie es in dem Golff vor Sabou hatten angetroffen. Veerhagen
war Admiral daruͤber/ vnd war eins von Admiral Spielbergens Schiffen/ wir vernahmen von dieſen Leu-
ten/ daß gedachter Spielberger/ bey der Magellaniſchen Straſſen/ durch welche er fuͤr zween Monaten
geſegelt/ ſeine kleine Barque verlohren: es were jhm auch in Braſilia bey dem Fluß Spirito Sancto, wie
er eine Schlacht mit den Wilden gehalten/ drey Barquetten/ beneben vielem Volck im ſtich blieben: er hat-
te die Statt Payta zerſtoͤret/ mit acht Spaniſchen Schiffen geſtritten/ deren drey nemblich dem Ammiral/
Viceammiral/ vnd noch einanders zu Grund geſchoſſen/ ohne mercklichen Schadẽ/ nur daß er etlich Volck
verlohren/ vnd gar kein Profit davon bekommen: er waͤre zu Lima geweſen/ haͤtte auch in vnterſchiedlichen
Bayen Spaniſche Schiff geſuchet/ vnd deren 40. in einer Bay angetroffen/ aber nichts außrichten koͤn-
nen: er waͤre laͤngſt der Landſchafft new Hiſpanien/ durch Manillas in Oſt Jndien kommen/ von dannen
er ſeinen Schiffmann/ Jan Cornelius May/ ſonſt Menſcheneſſer genant/ mit vier Schiffen Ambſter-
dam/ die Wapen von Ambſterdam/ Seelandt/ vnd Mittelburg/ nach Hauß geſandt. Sie vermelden auch/
wie zehen wolgeruͤſter Schiff vnder dem Obriſten Johann Dieterich Lamb von Horn nach Manillas
abgefahren/ die Spaniſche Flotta von den Ternatiſchen Graͤntzen abzuhalten. Wir verſtunden auch/ daß
der General Peter Bott/ auff ſeiner Heimreyſe/ wie er bey der Jnſul Mauritij auff die Steinfelſen geworf-
fen/ mit vier Schiffen jaͤmmerlich vmbkommen/ were viel Volcks/ auch er ſelbſt ertruncken/ vnnd nur ein
Schiff davon kommen. Selbigen Tags anckerten wir fuͤr Malaja in Ternate auff einem kieſichten
Grundt zu eylff Clafftern/ von hertzen froh/ daß wir widerumb zu vnſern Landsleuten kommen waren.
Vnſer Patron vnd Kauffherr tratten alsbald zu Landt/ daß ſie mit dem General/ Laurentz Real/ der an
deß verſtorbenen Generals Gerhard Reinſten ſtatt kommen/ ſprach halten moͤchten: da ſie dann von gemel-
tem General/ dem Admiral Stephan Veerhagen/ dem Guuerneur zu Amboin Jaſpar Janßzen vnd dem
gantzen Jndianiſchen Rath auffs freundlichſte ſint empfangen worden.
18. Giengen vnſere Kauffherren vnnd Schiffspatron auffs Land/ vnnd verkaufften 4. Metallin
Stuͤck/ ſo auff der Fuſte geweſen/ ein theil Bley/ wie zwey groſſer Schiffſeyler/ neun Ancker/ vnnd andere
geringere Sachen.
19. 20. 21. 22. 23. Lagen wir an gemeldtem Ort ſtill.
24. Bathen 11. Maͤnner/ vnd 4. Buben den Patron Willhelm Schouten vmb vrlaub/ dieweil ſie
luſt hatten noch etwas laͤnger in Jndia zu bleiben vnd der Weſt Jndianiſchen Compagny zu dienen: welcher
jhnen ſolches verwilligte/ weil auch inſonderheit der General Real ſolches von vnſerm Patron begehrte.
26. Nach dem wir vnſern Abſchied vom General Laurentz Real genommen/ welcher vns alle Ehr
vnd Freundſchafft erzeigt hatte/ vnd zum vberfluß vnſern Patron vnd Kauffherren zum Schiff begleitete:
ſeynt wir mit vnſern beyden Schiffen von dannen gefahren. Das eine Schiff war der Morgenſtern/ deſſen
oben gedacht/ welches den 22. Tag nach vns auff die Rade kommen/ von jetzo gen Motir ſchiffen wolte/ wir
aber richteten vnſern Weg auff Bantam/ vnd namen auff deß General Kauffmans im Schiff Morgen-
ſtern/ inſtaͤndiges anhalten einen ſeiner Diener mit vns.
27. Fuhren wir vor Tidor fuͤruͤber/ vnd nam das Schiff Morgenſtern ſeinen abſchied von vns/ vnnd
ſegelte nach Motir.
28. Segelten wir fuͤr Motir/ vnd Makiam/ den 29. fuͤr Caju vnd Bakiam vber/ vnd paſſierten zum
viertenmal durch die Æquinoctial Lini.
Den
[515]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Den 2. Octobris ſchiffeten wir fuͤr Loega Combella, vnd Manipa in Zeira. den 3. fuͤr Burro. denWeinmo-
nat.
6. fuͤr Botton, vnd Cabeſſecabinco, den 7. fuͤr Cabona vber.
8. Fuhren wir in die enge Bugarones, zwiſchen dem Mittags Eck der Jnſeln Celebes vñ Deſolaſo.
13. Sahen wir gegen Abend die Jnſel Madura, 14. deß Morgens Java, vnd fuhren dieſen Tag fuͤr
Tuban vber.
16. Kamen wir vmb Mittag vor Japara, da legten wir vns auff die Rade/ vnd fanden daſelbſt das
Hollaͤndiſche Schiff Ambſterdam/ welches daſelbſt Reyß einladen vnd gen Ternate fuͤhren ſolte. Allhie
kaufften vnd verſorgten wir vns mit Reyß/ Arecca/ Fiſch/ Fleiſch/ vnd anderer Eſſenſpeiſe/ auff die vor-
ſiehende Heimfarth.
23. Schieden wir von dannen/ vnd kamen den 28. nahe bey Jacatra: wir anckerten auſſerhalb der Jn-
ſel/ vnd fanden daſelbſt drey Hollaͤndiſche Schiff/ nemblich das Schiff Horn/ Adler/ Gerechtigkeit/ bene-
ben dreyen Engeliſchen Schiffen. Die folgende Nacht ſtarb einer von vnſern Leuten: dieſer war der erſte
vnter allen/ ſo auff dem groſſen Schiff Concordia geweſen/ ſonſten ſint noch zween andere todts verfah-
ren/ nemblich Johann Cornelius Schouten vnſers Patrons Bruder auff dem Suͤder Meer benaͤchſt bey
der Hunde Jnſuln: vnd noch einer bey den Grentzen von Portugal. Aber dieſe zween waren mit der Fuſten
kommen/ daß alſo biß zur ſelben Zeit auff beyden Schiffen nur drey Menſchen geſtorben/ vnnd die vbrigen
84. Perſonen zimlich friſch vnd geſund blieben ſeyn.
31. Kam vor Iacatra das Schiff Bantam, auff welchem war der Præſident zu Bantam im namen
der Weſt Jndianiſchen Compagnie Jan Peters Koͤnen von Horn.
Den 1. Nouembris forderte der Præſident Johann Peters Koͤenen/ vnſern Schiffpatron Will-Wintermo
nat.
helm Cornelis Schouten vnd die Kauffleute fuͤr ſich auffs Land/ wie ſie nun fuͤr jhn kamen/ hatt er/ in bey-
ſein ſeiner ſaͤmbtlichen Raͤthe/ jhnen im Namen vnd von wegen der Herrn Vorweſer vber die Weſt Jndia-
niſche Companie/ vermeldet vnd angezeiget/ daß ſie jhr Schiff vnd Gut vbergeben/ vnd zu ſeinen Haͤnden
ſtellen muſten: ob nun wol vnſer Schiffepatron mit vielen gruͤnden ſich jhme widerſetzte/ vnd daß jhnen Ge-Wilhelm
Schutten
bekompt
ſchlechten
Lohn fuͤr
ſeine Muͤ-
he vnd er-
fundene
newe Straſ
ſe.
walt vnd vnrecht geſchehe/ ſich zum hoͤchſten beklagte: muſten ſie doch weil ſie vbermeiſtert waren/ thun/ was
der Præſident wolte: der ſich entſchuldigte vnd ſagte/ er thaͤte/ was jhm befohlen waͤre/ ſo ſie aber vermeyn-
ten/ daß jhnen zu kurtz geſchehen/ moͤchten ſie jhr Recht in Holland ſuchen. Alſo wurden wir vnſers Schifs
vnd aller vnſer Guͤter beraubet. Das Schiff mit aller ſeiner Zugehoͤr anzunemmen/ wurden zween erfahr-
ne Schiffmaͤnner verordnet: die Wahren aber ſolten die zween Obriſten Kauffherren empfangen. Wie
dann die liefferung in bey ſeyn vnſers Patrons vnd Kauffherren als bald vorgangen/ vnd ein Inventarium
druͤber auffgerichtet worden. Diß geſchah Montags den 1. Nouemb. nach vnſerer Rechnung/ aber wie
vnſere Landsleute wolten Dienſtags den 2. Nouemb. daß wir aber mit der Zeit nicht einig waren/ iſt das
die vrſach: wie wir auß vnſerm Vatterland gegen Abend ſegelten/ vnd einmal mit der Sonnen den Erd-
kreiß vmbſchiffet/ haben wir eine Nacht vnd einen Vntergang der Sonnen weniger gehabt alß ſie/ vnd her-
gegen die von Abend gegen Morgen ſegelten/ haben durch ſolch mittel eine Nacht vnd Vntergang der
Sonnen mehr als wir: welches alſo verurſacht den vnterſcheid eines gantzen Natuͤrlichen Tags. Weil
wir aber damals die Zeitrechnung vnterlieſſen/ vnd in dem fall mit vnſern Landtsleuten leichtlich zu frieden
wuͤrden/ haben wir doch in derſelben Wochen den Dienſtag verlohren/ vnnd ſein vom Montag auff den
Mittwochen gehuͤpfft. Jſt alſo ſelbige Woche nur ſechs Tage lang geweſen.
Wie wir nun alſo vnſers Schiffs verluͤſtig worden/ haben ſich etliche vnſerer Leute in dienſten bey der
Weſt Jndianiſchen Companie begeben: die vbrigen ſint auff zweyen Schiffen/ nemblich Ambſterdam vnd
Seeland/ vber welche Georg Spiegelbergen zu gebiethen/ vertheilet worden/ daß ſie wiederumb heimkeh-
reten. Der Schiffpatron Willhelm Schouten/ beneben Jacob le Mayre/ vnd zehen andern/ wie auch ge-
melter Admiral Spiegelberg fuhren auff dem Schiff Ambſterdam: in welchem Schiffmann war Jan Cor-
nelis May/ Menſchen eſſer genant. Arries Claß/ vnnd der Steurmann Nicolaß Peterſſen mit zehen an-
dern tratten in das Schiff Seeland/ in welchem Schiffmann war Cornelius Rienland von Middelburg:
vnd ſchieden den 14. Decembris von dannen.
22. Starb vnſer Kauffherr Jacob le Mayre.
Den 1. Ianuarii verlohren wir das Schiff Seeland außm Geſicht.
Jenner.
24. Kamen wir vnter der Jnſuln Mauricius auff die Rade/ da wir etliche Tag vns erquickten/ vnd
fuhren den 30. von dannen.
6. Martii paſſirten wir/ vnſern gedancken nach fuͤr dem Capo fuͤr vber/ dann wir bekamen es nicht ins
Geſicht.
31. Kamen wir zu der Jnſul Helena/ da wir das Schiff Seeland wider antraffen/ welches etliche
Tag zuvor daſelbſt angelendet.
6. Aprilis, nach dem wir vns ein wenig erquicket/ vnd mit Waſſer verſehen/ ſchieden wir mit beiden
Schiffen von dannen/ vnd ſahen den 14. die Auffahrts Jnſul.
24. Morgen fruͤhe waren wir zum fuͤnfften mal vnder der Æquinoctial Lini: den 28. ſahen wir den
Nordſtern/ welchen wir in zwantzig Monden nicht geſehen hatten.
Den 1. Julij kamen wir mit dem Schiff Ambſterdam in Seelandt/ da den vorigen Tag das Schiff
Seeland angelendet war. Haben alſo dieſe Reyſe in zweyen Jahren/ vnd achtzehen Tagen zu End ge-
fuͤhret.
RELA-
[516]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien/ Ander Theil
RELATION
Oder Bericht
Zweyer Caravellen/ ſo der Koͤnig
von Hiſpanien im Jahr 1618. im Octobri/ von Liſabona vnter
dem Capitaͤn Johann von More abfahren laſſen/ den Paß deß de la Maire,
gegen Suden/ zu beſuchen vnd zu entdecken.
Welche denn im Auguſto deß 1619. Jahrs widerumb gen Sevillien angelanget
ſeynd/ vnd den Koͤnig alles deſſen/ ſo jhnen begegnet/ berichtet haben.
ALs der Koͤnig berichtet worden/ wie die Hollaͤnder den Paß des Iohann le Maire, vber welchem es
in Hiſpanien viel vnd vnterſchiedliche oder widerwertige Meynungen bey ſeinen Raͤthen gab: Damit
man deſſen ſatten vnd klaren Bericht haͤtte/ thaͤt er Befelch/ daß deßwegen zwey runder Schiffe/ ſo
man Caravellen zu nennen pfleget/ deren jede vngefaͤhrlich 200. Faͤſſer oder Tonnen hielte/ verfertiget/ vnd
jede mit 60. Maͤnner/ Geſchuͤtz/ Kriegs Munition geruͤſtet/ vnnd mit Victualien fuͤr vngefaͤhrlich zwey
Jahr verſehen wuͤrden/ welche obg. Paß beſuchen vnd finden/ vnnd den Koͤnig widerumb berichten ſolten:
Die denn auch/ damit ſolche Reyſe deſto gewiſſer vnd ſicherer gethan wuͤrde/ etliche Hollaͤndiſche Schiff-
knechte/ vnd vnter andern einen auß der Statt Amſterdam/ mit Nahmen Johann der Weiße (auff Nider-
laͤndiſch Jan de Witte genannt) in jhren Dienſt genommen. Welchem Befelch denn zu Folge die obg. Ca-
ravellen von Liſabona im Octobri deß 1618. Jahrs/ vnter dem Capitain/ Johann von More/ außgefahren:
deme deñ vff alle Ding/ vnd fuͤrnemblich/ ob man den obg. Paß nicht mit einer daſelbſten gebawter Feſtunge
zuthun vnd ſperren moͤchte/ gantz fleiſſige Achtung zu geben gar außtruͤcklich vnd genaw oder ernſtlichen
anbefohlen worden: welches denn der fuͤrnembſte/ ja der einige Fuͤrſatz vnd Meynung geweſen/ derentwegen
die obg. Caravellen abgefertiget wurden: dieweil der Koͤnig/ durch etliche Hollaͤndiſche Schiffere/ der Er-
findung vnd Gelegenheit deſſelben Paſſes allerdings vergewiſſert vnd berichtet worden/ Alſo daß ſolches
widerumb in Zweiffel zu ziehen keine einige Vrſach vorhanden war.
So kamen ſie nun an das Waſſer Genero genannt/ welches am Vfer der Grentzen Braſilien iſt/
daſelbſten/ nach deme ſie ſich mit Waſſer vnd anderer Notturfft verſehen/ ſie jhren Lauff nach dem obgem.
Paß richtende ſich ein wenig nach Oſten der Enge deß Magellaniſchen Meers befunden: vnd als ſich der
Erden naͤheten/ ſahen ſie eine groſſe Revier/ ſo ins Land hinein gienge: welche zu beſuchen/ ſie weiter hinein
fuhren/ vnd gaben jhme den Nahmen S. Georg. Als ſie zu Lande kamen/ funden ſie Leute/ ſehr groſſer Laͤn-
ge/ welche wol Haupts laͤnger warẽ/ als die allerlaͤngſte Maͤnner ſeynd in vnſerm Lande/ Die nun jene gantz
freundlich/ ohne einige Hindernuß oder Betrug empfiengen vnd tractierten.
Der Capitain Johann de More, als er mit den Jndianern dieſes Orts handelte/ vertauſchete mit
jhnen etliches alte Eiſen/ gegen etliche Stuͤcke Goldes/ vnnd inſonderheit ein guͤlden Ketthe anderthalben
Schuch lang/ welche er von den ſchwartzen Moren bekommen hatte. Deren Gewißheit die Hollaͤndiſche
Schiffleute niemals haben erfahren moͤgen: Darumb daß der Capitain ſolches gar heimlich hielte/ deme
dann auch alleine zu handeln erlaubet war/ alſo daß niemand/ ob das obgedachte Gold im ſelbigen Lande/
oder anderſtwo gewachſen were/ wiſſen kundte.
Als nun die Caravallen auß dieſer Revier oder Fluß abſchieden/ ſegelten ſie gegen Oſten/ an dem V-
fer her/ vnd hatten in dieſem jhrem Lauff allezeit das Land im Geſichte/ damit ſie den Paß oder die Fart/ ſo
ſie ſucheten/ deſto beſſer finden moͤchten/ den ſie denn endlich gantz vnd gar alſo ligend gefunden/ wie er in der
Land Tafel der Geſellſchafft/ ſo gegen Suden oder Mittag geſegelt/ zu ſehen iſt: alleine daß vber ſeiner
Weite oder Breyte noch ein Jrrung zwiſchen jhnen iſt. Denn dieſe haben angebracht/ er ſeye nicht alſo weit
oder b[r]eyt/ wie es die Tafel außweiſet/ vnter deſſen aber doch waren ſie der Laͤnge/ als nemblich ſieben Mei-
len/ eines.
Als ſie nun die Fahrt gefunden/ durch welche ſie hetten dieſelbe Stunde durch kommen koͤnnen/ wand-
te ſie der Capitain davon ab/ der Koͤniglichen Commiſſion folgende/ vnd hieß ſie weiter am Lande oder Vfer
hero/ fortfahren/ welches demſelben Paß gegen Morgen zu ligt/ fuhr alſo gegen Oſten/ vnd Oſt Sud Oſtẽ/
biß auff vngefaͤhrlich 30. Spaniſcher Meilen/ zu ſehen/ ob es vielleicht noch einen andern Canal oder Fahrt
hette/ der in das Mittags Meer gienge. Weil er aber nichts als ein feſtes Land fand/ vnd darauß ſchloſſe/ daß
diß Vfer ſich an einem Stuͤcke gegen Oſten/ biß an das Cap oder Vorgebirge/ ſo man Guter Hoffnung
nennet/ erſtreckete: Als fuhren die Caravellen wider/ nicht ohne Beſchwerden/ zu ruͤcke/ darumb daß jh-
nen der Wind zu wider war/ zu der deſſen de MayreFahrt widerumb zu/ durch welche ſie denn gar wol vnd
g[luͤck]lich kamen/ vnnd eher als in einem Tage ſich auff dem Meer gegen Suden befunden. Da dann
der
[517]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
der Capitaͤn/ zu folge ſeiner Commiſsion/ das Land/ ſo gegen Oſten des obgemeldten Paſſes oder Fahrt
ligt/ beſichtigte/ welches in der Landtaffel der Herꝛn Staden Land genennet/ vnd vngefehrlich 30. Mei-
len groß iſt/ ſeine Gelegenheit zubeſehen. Wir funden aber/ daß das obgemeldte Land viel breiter iſt/ als
es ſich vmb die Fahrt ſelbſten finden laͤßt/ vnd haben doch gantz keine Fahrt/ ſondern vberall den Strand
ſehr hoch/ vnd zwar beyderſeits voll Felſen gefunden/ allermaſſen wie in Norwegen.
Als nun die obgemeldte Caravallen zu der Durchfahrt des la Maire widerumb vmbwendeten/ kamen
ſie noch in eine andere Reviere auff einem Ecke der Durchfahrt ligende/ gegen dem Suder Meer zu/ da
ſie denn auch Leute/ vnd an zweyen Einfahrten der Durchfahrt/ eine vnzehliche menge Wallfiſchen ge-
funden/ als nemlich im Meer gegen Norden/ vnd in dem gegen Suden (welches die Geſellſchafft/ ſo ge-
gen Suden geſegelt/ hiebevorn auch erfahren) alſo daß jederman ſich/ ſo viel vnd groſſe Thier/ die doch
den Schiffen kein Leid thaͤten/ zu ſehen gantz hoͤchlich verwunderte. Alſo fuhren ſie langs am Lande an
der Enge des Magellaniſchen Meers/ welches wir die Jnſul Mauricij nennen/ vnd entdecketen auch
die kleinen Jnſuln Barnevelle: Vnd wie ſie endlich denſelben jhren Strich hielten/ kamen ſie an das
Vorgebirge de Horne genandt/ in dem Strich vnd der Hoͤhe der Graden/ wie man ſie in der Hollaͤn-
der Landtaffel ſahe/ welcher Ort denn naͤher bey dem mittaͤglichen Polo iſt/ als man jemals biß anhero
einen gefunden oder geſehen hat.
Von hinnen haben ſie jhren lauff widerumb genommen vmb weiter hinaus/ langs dem Vfer/ zu
fahren/ vnd hielten das obgemeldte Cap allezeit im Geſichte/ ſetzten auch an vielen Orten den Fuß auffs
Land/ vnd funden vberall Leute/ wiewol ſie nie keinen andern Paß oder keine andere Fahrt aus dem Meer
gegen Norden in das gegen Suden/ außgenommen die Enge des Magellaniſchen Meeres. Wiewol
etliche Engellaͤnder/ ja auch der Oberſte Spilbergen ſelbſten/ das Widerſpiel haben halten wollen: Mit
Vorgeben/ daß es eine Durchfahrt habe/ ſo da vom Cabo Fruard/ ſo faſt in der Mitten der Enge ligt/
biß in das Meer vom Suden/ Da doch die Erfahrung das Widerſpiel erwieſen/ da dieſe erfunden/ vnd
mit jhren Augen geſehen/ daß alle das Land/ ſo zu der Engen des Magellaniſchen Meers zu ligt/ anſtoſ-
ſend iſt/ vnd daß es in der Warheit eine Jnſul iſt/ wie es denn auch die Adminiſtratorn der Geſellſchafft/
ſo gegen Suden geſegelt/ es die Jnſul Mauricij nennen laſſen/ welches jhme keines Weges gebuͤhrete/
wenn es dort oder jenſeits eine Fahrt oder Canal haͤtte/ dadurch man in das Meer gegen Suden ſegeln1618.
oder kommen moͤchte.
Die Caravallen/ als ſie ſich auff dieſem Meer befunden/ wuͤndſcheten ſie nichts anders/ als langs
dem Strande oder Vfer von Chile her zu fahren/ wann ſie/ wie der Koͤnig gantz wol gebotten hatte/ nur
mit Victualien auff zwey Jahr lang verſehen geweſen weren. Aber durch den Geitz vnd Vntrewe ſei-
ner Dienern/ die/ damit ſie nur zu allem Vngluͤck jhren Vortheil vnd Nutzen ſuchten/ ein theil ſolcher
Proviant verkaufft hatten/ alſo/ daß deroſelben nicht mehr vorhanden war/ als auffs hoͤchſte fuͤr zehen
Monat/ wurden ſie/ jhr Fuͤrhaben allhie zu endern/ vnd widerumb heim zukehren gedrungen. Als ſie
nun guten Wind vnd Strom zu jhrer Widerkunfft hatten: Fuhren ſie jhrem Wundſch vnd Willen
nach eben durch dieſe Fahrt aus dem Meer gegen Suden in das gegen Norden/ Nach dem ſie an der
Enge etliche oͤrter/ vnd ſonderlich dieſen/ da hiebevorn die Stadt Philippe gebawet geweſen/ des Koͤni-
ges Gebott ſo er dem Oberſten gegeben zu Folge.
Eben dieſe funden auch in deroſelben Enge etliche Baͤume/ deren Rinde einen trefflichen guten
Geruch hatte/ vnd ſchaͤrpffer auff der Zungen war/ als der Pfeffer iſt/ darumb ſie denn deroſelben einen
theil mit ſich namen/ vnd zu Sevillien das Pfund vmb 16. Realen verkaufft haben.
Vnd nun ſihe/ wie dieſe Caravellen von der Enge des Magellaniſchen Meers widerumb in Hi-
ſpanien heim gekehret/ vnd vor die Stadt gen Sevillien ohn einigen Vnfall ankommen ſeind/ laut der
Commiſsion/ ſo ſie hatten/ nemlich widerumb in Spanien/ vnd nicht in Portugal vmb zukehren.
Eroberung der Jnſel S. Vincent vnd des Hafens Porto Bello
in Weſt Jndien.
DEr ſtreitbare Held vnd Capitaͤn Wilhelm Parket iſt im Jahr Chriſti 1621. aus Engelland mit
zweyen groſſen Schiffen/ vnd mit einem kurtzen vnd geſchwinden Schifflein/ in Lateiniſcher
Sprach Celox genandt/ abgefahren: Des Admirals Schiff/ genandt Prudentia/ deſſen O-
berſter er ſelbſt war/ ware ein Schiff von 100. Laſten/ vnd hatte 100. Schiffkrieger: Des Vice Admi-
rals Schiff aber genandt Margarita/ war von 60. Laſten/ hatte 60. Schiffkrieger/ vnd wurde regieret
von Herꝛn Roberto Ravelins. Das kurtze Schifflein aber ware von 20. Laſten/ vnd hatte 18. Schiff-
krieger. Vnter dieſen Perſonen allen mit einander waren 4. oder 5. Capitaͤn vnd Oberſten mit etlichen
vornehmen vnd tapffern vom Adel/ wie wir hernacher mit mehrerm werden anhoͤren. Bey dem Vor-
berg S. Vincentis in Spanien iſt das kurtze kleine Schiff von einem Sturmwind vnverſehens vber-
eylet/ vnd ſampt 15. Perſonen vntergangen vnd erſaͤuffet worden: Darauff ſeyn ſie auff die Jnſuln des
Vorbergs de Verde ſtracks zugefahren/ vnd nach dem ſie allda ankommen/ haben ſie ſo bald mit 100.Parquet
belagert S.
Vincen-
tem.
Schiffkriegern S. Vincentem mit dem Flecken belagert vnd angefochten/ haben auch ſolche ohn groſ-
ſen Widerſtandt erobert/ ſie den Schiffkriegern preiß gegeben vnd hernacher den Flecken mit Fewer an-
gezuͤndet vnd verbrennet.
X xVon
[518]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Von dannen iſt er am Vfer des veſten Landes zu der Jnſel Margarita vnd Raucheriam/ da
man in der kleinen Jnſel Cubaguæ die Perlen fiſchet/ gefahren/ vnd hat allda den Hauptmann vnd
Oberſten zu Cuman mit einem hauffen Kriegs Volck angetroffen: Aber dieſes alles vngeacht/ hat er
ſich zu Lande begeben/ vnd nach dem er eine gute Zeit mit jhnen geſtritten/ auch in ſolchem Streite auff
beyden ſeiten viel verwundet worden/ hat er den Ort mit den fuͤrnehmſten ſeiner Feinden vnd mit drey-
zehen Schiffen einbekommen/ welches alles aber mit einander er fuͤr fuͤnff hundert Pfund Sterling an
Perlen hat widerumb gegeben vnd loß gelaſſen: Von dannen hat er ſeinen Weg weiters zu dem Vor-
berg de la Vela genommen/ vnd als jhm auffgeſtoſſen ein Portugaleſiſches Schiffe/ welches zwey
hundert vnd funffzig Laſt truge/ auch hundert vnd ſiebenzig Schiffkrieger bey ſich hatte/ hat er es an-
geſprenget vnd ohne groſſe Muͤhe vberwunden. Von dannen hat er ſich gen Euſenadan de Alte be-
geben/ vnd hat nur bey ſich behalten den Portugaleſiſchen Capitaͤn/ die andere Negroen vnd Schiff-
krieger aber hat er außgeladen. Kurtz hierauff hat er ſich gewendet nach dem Nidergang vnd nach den
Jnſeln de las Caberas, vnd hat allda in zweyen kurtzen Schifflein/ wie auch in zweyen andern Schiff-
lein/ hundert vnd funffzig Schiffkrieger abgefertiget/ vnd hat ſich darauff begeben auff die Jnſeln de
Baſtimientos, vnd als er ſich da zu Land begeben/ iſt er des Nachts darauff in den Meerhafen/ genandt
Portus bellus, ankommen.
So bald als ſie aber in ſolchem Hafen ankommen/ iſt aus dem ſchoͤnen Caſtel/ ſo dem heiligen
Philippo geweyhet iſt/ vnd welches Caſtel fuͤnff vnd dreyſsig groſſe vnd kleine Geſchuͤtz hat/ gefraget
worden/ woher ſie ſeyen? Vnd als ſie jhnen geantwortet: Sie ſeyen aus Cartagena/ iſt jhnen befoh-
len worden/ ſie ſollen die Ancker werffen vnd ſtill halten/ welches ſie auch ſo bald gethan haben. Nach ei-
ner Stunde aber iſt der Capitaͤn Parket mit zweyen Schiffen vnd zweyen andern kurtzen Schifflein/
in welchen er dreyſsig der vornembſten Perſonen bey ſich gehabt/ dem Waſſer vnd Fluß hinauff gefah-
ren/ wiewol die jenigen in der Veſtung S. Jacob gewaltig darwider geſchryen vnd geruffen haben/ vnd
hat ſich erſtlich bey dem Flecken Triana mit den ſeinigen zu Land begeben: Vnd wiewol ſie allda zur
Wehr vnd Widerſtandt einander zugeſchryen/ iſt er doch jmmer fortgefahren/ hat ſie vberwunden vnd
den Ort mit Fewer angeſtecket: Darnach iſt er vber ein kleines Waſſer gefahren/ vnd hat ſich begeben
zu dem ſehr reichen Flecken/ genandt Pontus Bellus: Welchen er auch angefochten/ vnd da er hinein
kommen/ iſt er ſtracks zugegangen auff die Koͤnigliche Schatzkam̃er/ da jhm dann ein hauffen Kriegs-
knecht begegnet ſeyn: Aber er iſt durchgeriſſen/ hat in aller eyl jhn zwey Stuͤck abgedrungen/ vnd mit ſol-
cher Tapfferkeit ſich erzeiget/ daß/ wiewol in ſolchem Ort zwey hundert vnd funffzig Kriegsknecht zu
Beſchuͤtz deſſelbigen geweſen/ wie dann auch ſonſten eine groſſe Anzahl der Einwohner/ hat er doch end-
lich ſolche Veſtung erobert.
Vnter deſſen aber ſeyn jhme die andere Capitaͤnen mit jhren Schiffkriegern in zweyen kurtzen
Schifflein zu huͤlff kommen. Jn ſolchem Streit aber iſt Herꝛ Samuel Barnet des Capitaͤns Parket
Legat/ vnd der Capitaͤn Giles vbel verwundet worden: Jn dem ſie auch bey der Schatzkammer mit
einander geſtritten/ iſt der Oberſte in der Stadt Herꝛ Petrus Melindes mit ſechzig Soldaten auff der
andern ſeiten auff ſie zukommen/ mit jhnen zu ſtreiten/ Aber Herꝛ Capitaͤn Parket iſt jhm widerumb
mit neun Kriegsknechten begegnet/ vnd hat es Gott alſo geſchicket/ daß ſie mit jhren erſten zweyen
Geſchuͤtzen den Gubernatorn ſampt ſelbigen Corporal toͤdtlich verwundet haben/ derohalben ſie auff
die Schatzkammer zu ruͤck gewichen/ welche ſie auch biß Morgens/ da der Tag widerumb anbrechen
wollen/ defendiret vnd beſchuͤtzet haben: Darauff hat Herꝛ Parket den Capitaͤn Ward mit einem hauf-
fen außerleſenen tapfferen Kriegsknechten wider ſie kommen laſſen/ welche jhnen alſo zugeſetzet/ daß viel
aus den Spaniern ſeyn verwundet worden/ vnd Melindes acht Wunden bekommen/ aber doch leben-
dig blieben iſt/ vnd iſt Herꝛ Parket des Hauſes Meiſter worden/ vnd hat Melindem beneben andern Ca-
pitaͤnen gefangen bekommen: Jn dieſem Streit iſt Capitaͤn Ward ſampt vielen andern auch verwun-
det worden.
Hauß wird
augefoch-
ten.
Vnter deſſen aber hat ſich der Capitaͤn Parket mit den andern ſeinen Gehuͤlffen gemacht wider
das Koͤnigliche Hauſe/ welches die Kriegsleute/ ſo darinnen waren/ Mannlich beſchuͤtzet/ vnd ſich auff
keine Weiſe oder Wege ergeben haben wollen/ biß daß endlich jhrer nicht allein viel auff dem Platz blie-
ben/ ſondern auch die vbrige ſeyn gefangen genommen worden/ vnter welchen dann auch ware der Koͤ-
nigliche Secretarius. Dieſer Streit hat vier gantzer ſtunde lang gewehret. Alſo iſt nun Herꝛ Parket
Meiſter worden/ der Stadt/ des Koͤniglichen Pallaſts vnd der Schatzkammer/ vnd hat nunmehr in
ſeiner Gewalt den Oberſten Melinde/ ſampt dem Secretario vnd vielen anderen vom Adel/ ja alle mit
einander/ außgenommen Alcade/ welcher im Anfang des Streits mit einer guͤldenen Ketten ſich aus
der Stadt hat gemacht: Nach dieſem allem hat er Capitaͤn Parket die Wacht allenthalben wol beſtel-
let/ vnd iſt darnach in die Schatzkammer hinein gangen/ da er vngefehr zehen tauſend Ducaten gefun-
den/ welches dann (wie er meynete) ein geringe Gab iſt: Dann zu dieſer zeit war dieſe Stadt der Ort/
da alle Schaͤtze aus Peru vnd Chile geſamlet vnd verwahret wurden/ vnd welche auff ſechs Tonnen
Golds geſchaͤtzet werden: Vnd wann Herꝛ Parket ſieben Tag ehe were kommen/ hette er noch hundert
vnd zwantzig Tauſend bekommen koͤnnen/ welches alles aber in zweyen Schifflein gen Cartagenam
war vberſchicket worden. Was er in der Schatzkammer funden/ das hat er fuͤr ſich behalten/ was es aber
in den Flecken fuͤr ſtattliche Beuten geben/ hat er ſeinen Kriegsknechten gelaſſen.
Was
[519]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Was anlanget Petrum Melindem/ den vornehmſten Oberſten/ weil er ſich tapffer gewehret/ biß
daß er eilff Wunden bekommen hatte/ hat er jhn nicht allein ohn einige Rantzion vnd Loͤßgelt/ ſondern
auch in guter Geſundheit/ loß gelaſſen: Dann er ſeinem Artzt anbefohlen/ er ſolle dieſes Oberſten mit
allem fleiß pflegen/ vnd jhn heylen/ vngeacht/ daß ſein Großvatter Melindes viel Engellaͤnder vnd
Frantzoſen fuͤr zeiten in Florida hatte ſo grewlich vnd vnbarmhertzig vmbbringen vnd hinrichten laſſen.
Dieſer Flecken hat zwo ſchoͤne vnd groſſe Kirchen/ ſieben Gaſſen/ vnd in zwoen ſolchen Gaſſen wohnen
lauter Handwercksleut vnd ſehr reiche Kauffleut: Auff einer ſeiten hat es drey ſchoͤner vnd veſter Pa-
ſteyen vnd Bollwerck/ auff der andern ſeiten hat es das ſchoͤne Caſtel Sancti Philippi. Dieſes alles het-
te er wol mit Fewer anſtecken vnd verbrennen koͤnnen/ Aber er hat ſich deſſen enthalten/ dieweil er erkant/
daß dem Koͤnig in Spanien vnd den Kauffleuten mehr Schaden/ als jhm dardurch Nutzen wuͤrden
vervrſachet werden: Doch hat er etliche Haͤuſer der Negrorum, ſie alſo zu ſchrecken/ anſtecken laſſen:
Hat auch zwey Schiff auff dem Waſſer beraubet/ vnd in denſelbigen drey Geſchuͤtz bekommen/ mit
welchen er den Feind in der Veſtung gegen Nidergang gelegen hat beſtritten.
Vmb den Abend iſt Herꝛ Capitaͤn Parcket mit zweyen kurtzen Schifflein vnd mit den andern
zweyen vberwaͤltigten Schiffen/ in welchen er eine groſſe vnd ſtattliche Beut bekommen/ von gedach-
tem Ort abgefahren: Es iſt aber er der Capitaͤn Parcket ſelber im abfahren vbel verwundet worden an
dem Vfer gegen Nidergang gelegen/ da dann viel ſeiner Feinde auff jhn warteten: So haben ſie auch
ſonſt mit acht vnd zwantzig Stuͤcken groſſe Gefahr außgeſtanden/ Aber/ es hats der liebe Gott
noch alſo geſchicket/ daß ſie alle geſampt darvon ſeyn kommen wider alle Hoffnung jhrer Feinde/ welche
jhnen nichts anders einbildeten/ als daß ſie wuͤrden ein groſſen Schiffbruch außſtehen muͤſſen.
Von dannen ſeyn ſie gantz ſicher vnd ohne Gefahr gefahren zu einer kleinen Jnſul/ welche am
Vfer gegen Nidergang zwiſchen S. Jacob liget/ vnd haben die Ancker geworffen. Bald darauff iſt
auch der Vice Admiral mit zweyen andern Schiffen zu jhn kommen/ vnd hat gegen Morgen bey dem
Caſtel S. Philippi die Ancker geworffen.
Nach dem ſie nun jhr Volck verſamlet vnd bey einander gehabt/ hat er den Koͤniglichen Secreta-
rium ſampt vielen andern Spaniſchen vom Adel/ welche er gefangen hatte/ gantz freywillig vnd ohn ein-
tziges Loͤſegelt frey gelaſſen vnd zu Land gefuͤhret.
Den nachfolgenden Tag hat er Portum bellum ſampt dem Flecken/ welcher in dem 10. gradu
latit. Septentrional. gelegen/ aus ſeinem Geſicht verlaſſen/ vnd ſich auff das hohe Meer begeben/ vnd
ſeinen Weg gen Cartagenam genommen.
Aber in der Stadt Sambo/ welche gegen Morgen zwoͤlff Meilen von Cartagena liget/ hat er
die Ancker geworffen/ vnd hat allda ſeine Schiffe vnd Volck mit newem Vorꝛath vnd Speiſe wol ver-
ſehen/ ſich erquicket/ iſt allda auff die dreyzehen Tage verblieben/ vnd hat etliche Schiffe/ ſo auff dem
Wege nach Cartagena geweſen/ beraubet. Derohalben ſo hat der Gubernator vnd Oberſte Herꝛ
Petrus de Coronna zwey Jagſchifflein mit einem langelichten vnd geſchwinden Schiff/ in Lateini-
ſcher Sprach genandt Phaſelus, vnd etlichen andern Schiffen wider jhn außgeſchicket/ aber ſie haben
ſich bey einem Steinwurff nicht zu jhnen begeben doͤrffen noch auch wollen.
Eben ſolcher Oberſte als er gehoͤret die tapffere That/ welche Parcket an Porto bello außgerich-
tet/ vnd daß er ſolchen Ort als die Haupt Veſtung in den Morgenlaͤndiſchen Jndien erobert hatte/ iſt
ſo vnwillig daruͤber worden/ daß er jhm ſeinen Bart außgerauffet vnd geſchworen ſoll haben: Er wol-
le einen Maul Eſel mit Gelt beladen darumb geben/ daß er doch ſolchen Capitaͤn mit ſeinem Kriegs-
Volck hette ſehen moͤgen: Dann man ſoll Tapfferkeit vnd Tugend auch an ſeinem Feinde loben.
Von Sambo iſt er darnach gefahren auff die Jnſuln de Iamaica, vnd iſt endlich gen Acores kommen:
Da dann Capitaͤn Parcket ſein Vice Admiraln mit zweyen andern Schifflein mit allem Vorrath auff
zween Monat lang wol verſehen/ vnd hat ſie/ jhr Gluͤck zu ſuchen/ hinter ſich verlaſſen: Er aber iſt nach
Engelland gefahren/ vnd iſt den ſechſten Tag May im Jahr 1622. zu Plimmouth ankommen.
Hiſtoriſche Beſchreibung/ wie die Baya de Todos los Santos
vnd Stadt S. Salvator in Braſilia von den Hollaͤndern eingenommen/ vnd jhnen
nach der handt durch die Portugeſen wider abgenommen worden.
Beſchrieben durch Johann Georg Aldenburg/ der dieſem allem von anfang
biß zum ende beygewohnet.
ERſtlich ſo ligt dieſe Baya oder Hafen Todos los Santos, vnd die Stadt S. Salvator in
Weſt Jndien auff dreyzehen Grad Suderbreite/ hundert Jndianiſcher oder funffzig Teutſcher
Meile von Fernebock/ iſt die Hauptſtadt im Koͤnigreich Preſillien/ in welcher der Spaniſche
Vice Re/ ein Ertz Biſchoff/ vnd der General Auditor vom gantzen Preſillianiſchen Stato reſidiren/
iſt wol bewohnt/ hat drey Staͤdt in ſich/ die erſte iſt nechſt an der Einfahrt/ wird genandt die alte Stadt/
ſo zum erſten in dieſem Revier gebawet worden/ die ander heiſt S. Salvator/ ſo von Thoma de Soſa
einem Spanier gebawet/ die dritte wird genandt/ Paripe/ in welcher es viel Zucker Muͤhlen/ auch die
X x ijJnwoh-
[520]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Jnwohner meiſtentheils von der Baumwoll/ deren es ſehr viel gibt/ ſich nehren/ die Stadt Salvator
hat fuͤnff Kirchen/ ohne das Jeſuiter Collegium. Der Baya oder Hafen iſt breit drey Meilwegs
vnd funffzehen Meil lang biß in die offenbare See/ hat viel Eyland oder Jnſuln/ die ſehr viel Baum-
wollen geben/ die Jnwohner gebrauchen ſich kleiner Barcken oder Schiff/ damit ſie hin vnd her fahren.
Die Tieffe des Hafens iſt achtzehen Claffter/ ſtreckt ſich nach Nort Nort Weſt/ im außfahren in der
Einfahrt/ auff einem trucknen Land an einem Eck gegen Sud Oſt/ ligt ein ſtarckes Caſtel S. Antonio
genandt/ da es/ wann es windig/ ſehr vngeſtuͤmm/ vnd die einfahrende Schiffe gute Auffſicht haben
muͤſſen.
Jm Jahr 1623. hat die Weſt Jndianiſche Compagni in Holland aus vnterſchiedlichen Staͤd-
ten eine ſtattliche Flotta vnd Schiff Armada von ſieben vnd zwantzig Schiffen/ mit Munition/ Pro-
viant/ vnd drey tauſend Soldaten ohn die Matroſen/ vnd anderm wol verſehen außgeruͤſt/ vber welche
der Colonell der Herꝛ von Dort zum General vber das Kriegs Volck/ Jacob Wilckens aber zum Ad-
miral vber die Schiff vnd Matroſen ſeind verordnet worden/ die auch den 21. Decembris/ vnd meiſten
1624.theils im Texel abgeſegelt/ vnd hernach den 29. Januarij Anno 1624. in dem Hafen S. Vincentio ge-
nandt/ in der Saltz Jnſul in Weſt Jndien ankommen/ vnd allda das Randevus gehalten/ Auch da-
ſelbſten biß auff den zwoͤlfften Aprill ſich refriſchirt/ vnd ligen blieben/ Der Herꝛ von Dort/ Welcher
ſich auff der See mit ſeinen Schiffen verlohren vnnd verjrꝛet: Jſt vnter deſſen an dem Land Siera
Leona, vermeynt/ ſie wider anzutreffen/ hin vnd her geſegelt/ Auch in dem Hafen Todos los Santos
ſich ſehen laſſen/ aber wegen ſtarcken ſchieſſens aus den Caſtelen/ ſich wider in die hohe See begeben muͤſ-
ſen/ iſt alſo der Admiral Jacob Wilckens gedachten zwoͤlfften Aprill aus der Saltz Jnſul von S. Vin-
centio wieder abgefahren.
Den ſiebenzehenden Aprilis ſchwebeten wir durch Gottes Huͤlff ſub linea æquinoctiali, blieben
darunter acht Tag lang mit groſſer ſtille auff dem Meer/ vnd ſturben viel auff vnſern Schiffen wegen
groſſer Vngedult. Dazumal vberfiele auch einen Matroſen auff dem Schiffe Vtrecht die Haupt-
kranckheit/ der ſich mit drey ſtichen am Halß vermittelſt eines Meſſers ermordete. Vnter dieſer linea
æquinoctiali hatten wir groſſe Furcht vor dem Vngewitter. Dann wann ſich vnter dieſem Circkel we-
nig ein Woͤlcklein an dem Himmel mercken lieſſe/ bald Sturmen geſchahen/ daß wir die Segel mu-
ſten innehmen/ vnd wegen groſſen ſchlingerens der Schiff die Stengel nider ſchieſſen. An dieſem Ort
Sonne
wirfft kei-
nen Schat-
ten.wurff die Sonn jhre Straalen perpendiculariter domahls vnter ſich/ alſo/ daß wir obſerviret haben/
wie kein ſchatten von jrgend einem corpore ſolido, wann die Sonn directò in Suden lieffe/ zuſehen
geweſen iſt.
Den 28. Aprilis als wir mit vnſern ſchiffen 6. Grad ſudwerts der æquinoctial Linien erlangten/
vnd die Hoͤhe der Stadt Phernambuco im Koͤnigreich Braſilia hatten/ ward ein ſchuß mit grobem
Stuͤck in dem offenbaren Oceano vom Admiral gethan/ darauff er ſeine Segel vnd die Admirals Fah-
nen oben auff dem groſſen Maſt dreymal ſtriche/ zum Zeichen/ daß mit den Schiffern/ Capitaͤnen vnd
Brieff des
Anſchlags
wird eroͤff-
net.Officirern Kriegsrath zu halten: Darauff dieſelbe ſich an des Admirals Port verfuͤgeten/ vnd ward zu
Mittag vmb 12. Vhr der Brieff/ darin der Anſchlag auff das Koͤnigreich Braſilia geſchrieben ſtunde/
eroͤffnet/ vnd darauff Ordinantz auff alle Schiff ertheilet.
Den 12. May/ ward widerumb ein Stuͤck geloͤſt mit ſtreichung der Flacken des Admirals/ damit
alle Officirer zum Kriegsrath widerumb erſchienen/ quo facto, geſchahe des Abends Ordinantz/ daß
die Soldaten in der gantzen Armee auff vier Schiff gethan werden ſolten.
des Koͤnig-
reichs Bra-
ſiliæ in
Weſt Jn-
dia.
Den dreyzehenden May erkennete zu Mittag das Koͤnigreich Braſiliam erſtlich ein Jagt- oder
Rennſchiff/ das hieß der Fuchs/ welcher allen andern die loſung aus grobem Stuͤck/ mit drey ſchuͤſſen
gabe/ dann er es erſtlichen geſehen hat. Dieſes Land lag nicht gar hoch. Darauff alſobald die Solda-
ten mit jhrem Gewehr allzumal auff vier Schiff giengen/ wir lavireten drey Tag den Meerhafen To-
dos los Santos zuerkundigen/ weil aber ſolches nicht alſobalden ſeyn wolte/ kamen des Nachts im lavi-
Der Admi-
ral vnnd
Samſon
thun einan-
der ſchaden.ren des Admirals Schiff/ vnd Samſon zuſammen. Der Admiral ſegelte ſeine Boven vnd vnterblende
mit ſampt halben Buchſpriet hinweg/ Samſon aber behielt ſeinen Ancker ſchadloß.
Den ſechzehenden erlangete die Niderlaͤndiſche Schiffs Armee den Hafen/ vnd kame fruͤh vmb
drey Vhr vor den Mund der Bahje Todos los Santos, legete Ancker neben einander in Grund/ beſe-
tzete alle Laternen mit Liechtern/ damit ſelbe die Jnwohner ſehen kunten/ nach dem ſie die Armada ver-
namen/ fewerten ſie auff allen Bergen/ anzudeuten/ daß Vnraht vorhanden/ vnd dem zu ſtewren were.
Fruͤh Morgens vmb ſechs Vhr/ leichtete die Armee die Ancker/ vnd lavirete mit ſchoͤnem Wetter gantz
hineyn.
Die wilden Jndianer verſireten auff dem Land gantz bloß herumb/ vnnd ſahen die newe Armee
an/ wo es doch hinaus wolte. Da legten vnſerer Schiff vier/ darauff die Soldaten ans Land zu ſtei-
gen hielten/ Ancker/ vnd flanckirten widerumb tapffer aus den Schiffen gegen jhrem Caſtel biß in die
Nacht.
ſerer ſchiff.
Die Schiffe der Niderlaͤndiſchen Armada ſegelten zum theil vor die groſſe Batteri/ welche im
Waſſer vnten am ſtrand vor der Stadt lage/ vnd mit neun halben Cartaunen vnd Falckaunen in vnſe-
re Schiff einſpielete. Vice Admiral vor der Batteri iſt mit ſeinem ſchiff gar auff den grund geſeſſen/
das ſchiff Groͤningen hat etliche ſiebentzig ſchuͤß vor derſelben bekommen/ vnd Capitaͤns Andreæ von
Colmar
[521]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Colmar Kopff/ der den Anſchlag angegeben/ ward mit einer Frantze Cartaunen weg geſpielet. Vice-Eroberung.
Admiral aber ſchoß alle jhre Bruſtwehren/ Schantzkoͤrbe vnd Stuͤck auff der Batteri in grund/ ero-
bert dieſelbe/ fuhr endlich auff etlichen Nachen mit armirten Matroſen an bemeldten Ort/ davon ſich
die Braſilianer tapffer wehreten/ lieſſen die Stuͤck vernageln/ vnd weil die Stadt mit Mußqueten/
Doppelhacken/ ſehr Fewer gab/ nam er ſein rettirada wider auff das ſchiff. Theils vnſer ſchiff thaͤtenKrieg zu
Waſſer
in beyſeyn des Admirals gegen die Portugaleſer Schiff vnd Barcken fechten/ weil aber der Portugale-
ſer ſchiffe ſich nicht ergeben wolten/ ſchoſſen wir dieſelbe in brandt vnd grund/ theils ſegelten den außge-
riſſenen ſchiffen der Jnwohner nach/ vnd eroberten ſie/ theils aber flanckireten Berg an gegen die Stadt/
alſo/ daß dieſer ſcharmuͤtzel von Morgens an biß in die Nacht hinein werete.
Zwiſchen dem Caſtel S. Antonio vnd dem groſſen Luſthauß/ ligende ein ſtund oder Niderlaͤndi-Streit zu
Land.
ſche Meilwegs von der Stadt S. Salvator/ hatten die Portuguiſen jhr Volck beyſammen/ welches
aus dem Caſtel mit ſtuͤcken/ ſo wol von dem Hauß/ Trencheen/ vnd Hecken oben auff dem Berg gegen
vns ſcharmutzirete/ darauff wir vns zum theil/ die die Avantgarde oder Vorzug hatten/ ſtrack in Bata-
glia ſtelleten/ vnd gegen ſie hinauff ſturm lieffen/ biß das gantze Volck/ welchen die Ariere Guarde oder
Nachtropp zuſtunde/ an das Land gefuͤhret war.
Es wurden zu deme paſſen/ Cammerſtuͤck vnd Sturmleitern von vns ans Vfer bracht/ vnd belaͤ-Armada
der vnſern
rucket vor
die Stadt
S. Salva-
tor.
gerten die Stadt mit fuͤnff hundert groben Stuͤcken zu Waſſer vnd Land/ hundert Soldaten von allen
Compagnien com̃andiret vnd mit Fewerroͤhren armiret/ fuͤhrete Capitaͤn Helmut. Vmb acht Vhr des
Nachts brach die Armada auff/ kam durch ein Paß/ da kaum vier Mann in einem Glied marchiren
kunten/ ohne Trummelſchlag/ durch die Vorſtadt/ zu der Sudweſter Porten. Die Jnwohner wi-
chen/ wir aber ſcharſirten zum theil in die Vorſtadt/ darinnen wir herꝛliche ſuͤſſe Wein/ auch in demſel-
ben Kloſter die Tafeln mit ſilbern Schalen vnd koͤſtlichen Confecten beſetzet/ vberkamen/ vnd die Nacht
vber gute Wacht hielten.
Den 17. May morgens/ ſo bald der Trabel geſchlagen wurde/ vbergab ein Portuguiß bey vor-Ein Portu-
guis vber-
gibt die
Stadt.
gemeldter Porten mit einer weiſſen Fahnen die Stadt: Darauff marchirten wir ſtracks hineyn/ ſtelle-
ten vns auff den Marck in die Schlachtordnung/ beſetzten alle Porten vnd Cordegarden mit Wach-
ten/ vnd machten Quartier.
Jn dieſer Stadt S. Salvator traffen wir kein Volck an als Moren/ wir bekamen darinn groſſeEinkom̃ens
in der Bra-
ſilianiſchen
Stadt S.
Salvator.
koͤſtliche Ketten/ von Edelgeſteinen/ Silber/ Gold/ Amagris, Muskeliat, Balſamen/ Fluwel/ Sei-
den/ guͤldene vnd ſilberne Lacken/ Cardun/ Zucker/ Gonfiden, Gewuͤrtz/ Tabac/ Hiſpaniſche Portuga-
leſiſche Wein/ vino de Canaria, vino tent, de Palma, \&c. ſchoͤne Labſal/ Fruͤchte vnd Getraͤnck/ dar-
uͤber wir vns verwunderten: Etliche Soldaten hieſſen es das Bataviſche Land/ ſpieleten luſtig avous
amoi, theileten Silber vnnd Gold mit Huͤten/ vnd legte mancher 300. oder 400. Guͤlden auff einen
Satz.
Den 19. May eroberten wir das veſte Caſtel S. Antonio/ vnd beſetzten es mit einer Corporal-Eroberung
des veſten
Caſtels S.
Antonio.
ſchafft Mußquetirer.
Den zwantzigſten May koͤmmet Herꝛ von Dort/ vnſer General eingeſegelt von Sierra Liona
mit ſeinem ſchiff Hollandia vnnd Schloup in die Bahje Todos los Santos zu vnſerer Armada/ den
21. eiuſdem machete zwar der Feind in der Guarniſon Alarm: aber er thaͤte ſich alßbald wider wen-
den.
Folgends ward ein Jagtſchiff neben etlichen Schloupen an eine Jnſul dieſes Lands ſampt zweyAccord mit
den Portu-
galeſern.
hundert Mann/ mit den Portuguiſen zu accordiren/ ob ſie ſich vnter der Herꝛn Staden ſchutz vnnd
ſchirm begeben/ vnd im Handeln vnd Wandeln vnterthaͤnig machen wolten/ geſchicket/ ſie thaͤten mit
einem Boot an des Schiffes Port kommen/ vnd wechſelten gegen einander Geiſel. Des andern Ta-
ges empfiengen wir jhre Reſolution/ daß ſie fuͤr Jhre Koͤnigliche Mayeſtet in Hiſpanien fechten/ leben/
ſterben/ vnd vns nichts zu Willen ſeyn wolten/ denn mit Graud/ Lod vnd Schwert. Wir loͤſeten wi-
derumb vnſere Geiſel/ wunden die Ancker auff/ flanckireten zum gratial mit allen Stuͤcken vnter ſie/
vnd namen vnſern curs in die Bahje Todos los Santos, ſolches vnſerm General Herꝛn von Dort/ zu
referiren.
Wir eroberten ferner die Caſtel S. Philippo vnd Tarpeſiepe/ vnd beſetzten das eine mit Volck.Eroberung
der Caſtel
S. Philip-
po vnd Ta-
peſiepe.
Nach dieſem ſetzte Herꝛ von Dort aus vnter die Portuguiſen/ welche taͤglichen Alarm macheten/ vnd
gegen vnſer Laͤger ſcharſireten/ die Stadt vmbher rein vnd klar zu machen/ Er commandiret auch/ daß
alleweg den dritten Tag ein jede Compagnia zur Fortification ſich bereiten ſolte/ Schantzen/ Boll-
vnd Hornwercker/ halb Monden/ Ravelinen/ ꝛc. auffzurichten.
Jm Monat Junio ſegelten zwey Confortivſchiff ein von Liſabona aus dem Koͤniglichen Re-Schiffe
langen an
von Liſa-
bona.
ſidentz von Portugal/ vermeynende dieſe Bahje were noch gut Hiſpaniſch/ vnd kamen in vnſere Hand:
als aber gedachte beyde ſchiff ein wiedriges erfuhren/ wendeten ſie ſich/ ſetzeten alle Segel bey/ vnd wol-
ten zu dem Hafen hinaus/ denen wir ſtarck vnſere Schloupen/ etliche Parawen vnd Jagtſchiff/ dieſel-
ben einzuholen/ hernacher ſchicketen. Ob ſie ſich wol mit jhren ſtuͤcken wehreten/ eben wir hinwider pfle-
geten/ legeten mit Macht an derſelben Port/ beklemmeten vnd enderten die ſchiffe/ muſten auch jhre Se-
gel ſtreichen/ vnd die Hiſpaniſche Flacke niderſencken/ dargegen wir jhnen Quartier belobeten. Dieſe
ſchiff waren mit Tuͤrckiſchen Weitzenmehl/ in Ochſenhaͤuten eingenehet/ Sammet/ Seiden/ Oliven/
X x iijHiſpa-
[522]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Portugale-
ſer werden
abgetrie-
ben.Hiſpaniſchen/ Portugaleſiſchen/ vnd Canariſchen Wein/ Baumoͤli in Bottiſen verwahret/ beladen.
Bald darauff macheten die Portugaleſer groſſen Alarm/ vnd ſchoſſen des Nachts auff die Sentinel-
len: Hergegen wir alßbald außfielen/ vnd dieſelben abtrieben.
Jagtſchiff/
bringet Zei-
tung in Hol-
land.
Moren vñ
Sclaven
werden ge-
brauchet.
Vmb dieſe Zeit ward ein Jagtſchiff der Fuchs/ die Geſchicht den Herꝛn Staden vnd Printz
Mauritzen von Orangen zu aviſiren/ neben der Schileraſchi der Belaͤgerung vnnd Eroberung der
Stadt S. Salvator/ vnd ſchoͤnen Koͤſtlichkeiten pallaſtet in Holland abgeſchicket.
Ferner weil viel Sclaven vnd gepreſſete Moren zu vns kamen/ wurden theils zum Wercken/ theils
mit Pfeilen/ Bogen/ alten Hiſpaniſchen ſpada, Rundtartſchen/ Spieß vnd Cappmeſſern armiret/ vnd
eine Compagni Moren angerichtet/ vnter welcher zum Capitaͤn erwehlet ein Mor genennet Franciſco.
Jhr Tampor wann er die Vergahrung ſpielen muſte/ nam eine doppele Schaffſchellen/ vnd ſchlug
darauff mit einem Hoͤltzigen. Dieſe Compagni dienete nicht viel zum Fechten/ dann nur daß ſie den
Feind außſpeheten/ die Paͤſſe zeigeten/ die gequetſchete/ verwundete/ vnd todten Soldaten weg trugen/
man kunt ſie auch nicht in der Ordnung halten/ ſie lieffen vntereinander her wie die Schwein/ gantz na-
ckend vnd bloß/ vnd wann ſie fuͤr den Feind kamen/ erzeigeten ſie ſich mit Springen vnd Geſchrey wun-
derſeltzam.
Kurtz nach dieſem wurden etliche hundert Haͤuſer in der Vorſtadt S. Salvator in die Aſchen ge-
legt/ damit der Feind ſich nicht darinnen mehr verbergen/ vnd wir bequemlicher fortificiren kunten.
Hierauff bey dem Caſtel Santo Philippo haben die Portuguiſen vnd wilden Voͤlcker vnſere Fiſcher
todt geſchlagen.
Bald darnach ſegelten auff des Admirals Commando vier Confortivſchiff in Holland/ mit Flu-
wel/ Seiden/ Zucker/ Tubac/ koͤſtlichen Wein/ Gold vnd Silber pallaſtet/ welche den E. Herꝛn Ge-
winthebbern der Weſt Jndiſche Compagnie/ den Vice Roi vnd Gubernier von dem Koͤnigreich Braſi-
lia der Stadt S. Salvator/ ſampt ſeinen Jeſuiten/ Muͤnchen/ Officirern vnd Sclaven auff dem ſchiff
Concordia vberliefferten.
Herꝛn todt.
Ferner lieſſe ſich der Feind fuͤr Baſtefeldes Porten hefftig ſehen/ daruͤber Herꝛ von Dort mit
zwey hundert Mann commandiret Volck/ halb mit Fewerroͤhren vnd Piſtolen/ denn dieſe Soldaten
zur Arcupuſir Reuterey gebrauchet/ der andere Tropp mit Mußqueten außſetzeten. Da nun gemeld-
ter General vorhinweg ritte/ ſich dem Feind præſentirete/ welchen beylauffend ſein Trommeter vnd
Bagajes gefolget/ vnd ſich zu weit in ein enges buſchigtes Weglein/ auff dem er ſich nicht wenden koͤn-
nen/ vom Tropp weg begeben/ vberfallen die wilden Jndianer/ Portugaleſer vnd Moren den General
Herꝛn von Dort/ ſchieſſen jhn mit vielen vergifften Pfeilen/ auch ſein Pferd/ deſſen Trommeter/ wel-
chem ein Pfeil im Leib ſtack/ vnd der Bagajes ruffete dem Volck nach zu eylen/ ſagende: der General
were todt. Wir marchireten ſtrack hinbey/ ſcharſirten gegen den Feind/ hergegen ſie die vnſerigen zimlich
verwundeten/ vnd befunden anfaͤnglichen ſein Pferd voller Pfeil ſteckend ligen/ darnach das Corpus,
welches wir den vnmenſchlichen teuffelhafftigen Wilden abjageten/ neben dem Haupt/ an beyden/ Na-
ſen/ Ohren/ Haͤnde vnnd alles ſo die Portugaleſer zum theil mit groſſem Triumph in jhr Laͤger ge-
fuͤhret/ zum theil aber die Wilden gefreſſen/ aus vnd abgeſchnitten war/ vnnd brachten mit groſſem
Trawren deſſelben Coͤrper vnd Haupt in die Stadt/ vnd beſtatteten den Leichnam in zweyen Tagen
hernacher auff Soldatiſche manir ehrlich in der newen Kirchen zur Erden/ zu deſſen Ehren die Stuͤck
den Wall herumb/ vnd alle Schiffe ſpieleten.
pter.
Hierauff ward Capitaͤn maior Albert Schoudt zum Coronell vom gantzen Kriegs Rath auff
dem alten Marck/ deßgleichen ſein Bruder Arnt Schoudt fuͤr Capitaͤn maior mit groſſer ſolen-
nitet vorgeſtellet/ zu dero Ehren die Soldaten drey Scharſi liefferten/ vnd die Stuͤck auff allen Batte-
rien vmb die gantze Stadt ſo wol auff der See flanckireten. Jmgleichen Juncker Wilhelm von Dort
bekam ſeines Vatters ſeligen Compagni.
Jacob
Willekes
ſegelt von
vns ab.
Admiral Jacob Willekes verſahe vns mit wenig Victualien/ damit wir ein gantzes Jahr reychen
ſolten/ vnd hette die Armee groſſe Hungers- vnd andere Gefahr außſtehen muͤſſen/ wo die vberkomme-
ne Schiffe/ von welchen vnten zu leſen/ das beſte nicht gethan hetten.
Weil ſich der Admiral in dem nachgehenden Monat befuͤrchte wegen des monſons, in welchen
der Wind fort vnd fort vber einen Bug wehete/ gab er den andern Schiffern mit grobem Geſchuͤtz das
Zeichen/ die Ancker auffzuheben/ vnd thaͤt von der gantzen Armee mit ſeinem Schiff/ Namens/ der
ſchwartze Meerhund/ von Gold/ Silber/ koͤſtlichen Edelgeſteinen/ Amagris, Muskeliat pallaſtet/ ne-
ben andern eilff Schiffen/ vnter denen der meiſte theil viel Zucker/ Seiden/ Fluwel/ Cardun/ Tabac/ ein-
gemachte Confiden, Latwergen/ Balſamen/ Ochſenhaͤut/ ꝛc. truge/ auff vorhergangenes groſſes Va-
letſchieſſen bey einem guten Sudwind vnd Strom/ von der Stadt S. Salvator zur Bahje Todos
los Santos hinaus/ abſcheiden/ nam ſeinen curs gegen Weſten an/ die Saltz Jnſeln in India Occiden-
tali zubeſuchen/ die andern Schiff/ welche noch nicht voͤllig/ mit Saltz zu erfuͤllen/ vnd den curs in
Holland zu nehmen/ welches alles gluͤcklich daſelbſten angelanget iſt.
Portugui-
ſen laviren
eyn.
Jm Auguſto kamen zwey Portuguiſiſche Schiff eingelavieret/ welche wir eroberten/ die brach-
ten zwo Matreſſen/ Banditen aus Hiſpanien ſampt einem Kind/ jhr Pallaſt war Wein/ Oli/ Meel.
Nicht lang hernach ſuchete vns ein Hollaͤndiſcher wolbeſegelter Oorlochs Rennboot/ welcher von
ſeiner
[523]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
ſeiner Princ. Excellentz Mauritzen von Orangen/ nunmehr hochloͤblicher Gedaͤchtniß/ etliche
Schreiben vberbrachte/ vnd ſtrack widerumb zuruͤck ſolte geſchicket werden/ ſo aber verblieben iſt.
Zu dieſer Zeit ward durch die gantze Armada der zehende Mann elegirt, welcher Außſchuß in
das Geſtad Angola/ darinnen Gold-minen einzunehmen/ ſich begeben ſolte/ deſſen Capitaͤn hieß
Funck/ dieſen allen thaͤte man fuͤnff Schiff vnd etliche Schloupen eyn/ darunter das Schiff Gelder-
landia die Admirals Fahnen fuͤhrete/ vnd vnſer geweſener Vice Admiral das Admir als commando druͤ-
ber empfienge. Sie giengen zu ſegel mit groſſem Pomp/ loͤſeten jhre Stuͤck auff den Schiffen zu der
Voie.
Dieſes Volck die Braſilianer/ nur etwas zuberuͤhren/ Jndianer Wilden/ Cannibales, oder Car.Beſchrei-
bung der
Braſilia-
ner.
ribes, iſt vngeſtallt/ mehret ſich wie das vnvernuͤnfftige Vieh/ glaͤubet wenig an Gott/ achtet Auß-
vnd Jnnlaͤndiſcher nichts/ betet den Teuffel an/ hat die Form eines Menſchlichen Bildes/ gehet ſplit-
ternacket einher/ auſſer denen/ welche ſpangnoliſiret ſeyn/ ſich bey den Portugaleſern auffhalten/ vnd
in Hiſpanien Tribut geben/ dieſe haben Bockhoͤrner vnd Baumwollene Lepplein/ ſonderlich die Maͤn-
ner/ vber die Scham gemachet/ ſind baumſtarcke groſſe Perſonen/ inmaſſen wir ſahen daß einer drey-
mal durchſchoſſen wurde/ niderfiel/ doch wider auffſtunde vnd davon lieffe/ welchem einer vnter vns
nacheylete/ vnnd jhn mit einer Mußqueten vor den Kopff todt ſchluge: Jtem/ ſind an jhren gantzen
Leibern ſchwartzgelb/ haben groſſe auffgeworffene Maͤuler/ ſchwartzes vngeſtalltes hartes vberſich ſte-
hendes Haar auff den Koͤpffen/ gleich Schweinbuͤrſten/ bringen jhr leben auff 100. 150. mehr vnd
weniger Jahr/ wohnen auff mancherley Jnſulen/ fahren auff jhren Canoen zuſammen/ bekriegen ein-
ander mit langen Boͤgen von Braſiliſchen Holtz/ vnd Pfeilen/ welche von Rohren/ die in Moraſt da
zu Land hin vnd wider wachſen/ an einem ende iſt ein Stachel von Jndianiſchem Holtz/ widerhaͤckigt/
alſo vergifftet/ daß einer/ wo er damit geſchoſſen wird/ bald darauff ſtirbet/ defendiren ſich/ vnd offen-
diren durch ſolche vnd andere Waffen/ als Haſakeyen/ welche ſie auff den hohen Klippen brauchen/
vnd groſſen Keulen. Dieſe Voͤlcker wohnen in Hoͤltzern/ Waͤlden vnnd Stauden/ geben gute Fi-
ſcher/ vnnd koͤnnen wunderlich vnter vnd ober dem Meer ſchwimmen/ ſind alſo ein gantz andere Art
von den Moren. Sie freſſen jhre Feinde gantzbegierig/ wañ ſie dieſelben entweder in der Schlacht vmb-
gebracht/ oder ein zeitlang zu Hauß gemeſtet haben/ geben jhren Weibern vnnd Kindern den Kopff/
X x iiijHirn
[524]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Hirn vnd Gedaͤrm zum beſten/ welche ſolches alles ſieden/ in einem Ring darumb herſitzen/ vnd es in ab-
weſen der Maͤnner/ ohne Meſſer/ Saltz vnd Brot verzehren/ ſampt andern Abſchewlichkeiten hiebevor
nach der laͤng beſchrieben.
Dieſer Voͤlcker Land/ als die Koͤnig in Portugal vor vielen Jahren gefunden/ haben ſie an dem
Meerſtrand herumb/ ſonderlich wo ſchoͤne Plaͤtze geweſen/ Staͤdte/ Veſtungen/ Caſtelen/ Schan-
tzen/ Kloͤſter/ Fortereſſen/ Packhaͤuſer/ Zuckermuͤhlen/ Doͤrffer/ Flecken/ ꝛc. bawen laſſen/ in welche ſich
theils Volck freywillig dahin begeben/ vnd theils dahin gebannet worden/ ſolche Orter bewohnet/ ſich
gemehret/ genehret/ jhren Tribut geben/ dero Nachkommen vmb das Land biß dato wohnen/ doͤrffen
aber ſich wegen der Wilden Grauſamkeit vnd Vnmenſchheit keine 15. oder 16. Meil hinein vnter ſie/
weil groſſe Lebensgefahr darauff ſtehet/ wagen.
Wie wir nun wider in vnſere Bahje einlieffen/ anckerten/ vnd an das Land ſetzeten/ kam andere
Ordinantz/ daß wir wider auff die Schloupen vnd Oorlochs Paraw/ weil vorigen Tages zu Abend
ein Portugaleſiſches Confortivſchiff durch vnſere ſchiff neben dem Caſtel S. Philippo hinweg auff
die Inſula Taberica geſegelt/ fahren ſolten. Capitaͤn Vogelgeſang commandirete vns/ die wir ſtrack
auffwunden/ die Segel beyſetzeten/ vnd lieffen oben zwiſchen dem Caſtel S. Philippo vnd Inſula in alle
Revieren daſſelbe zuſuchen/ kunten aber nichts finden.
Endlich kamen wir zwiſchen einer gar engen Revier durch/ in eine ſchoͤne runde weite/ darinnen
wir etlichmal vmbſegelten/ vnd vnſern curs auff ein Luſthauß richteten/ das Volck in demſelben verbar-
ge ſich alles in die hohen Klippen mit jhrem Haußraht/ vnd verlieſſen viel Schaaff/ Huͤner/ Schwein
vnd Zucker/ ꝛc. damit wir vns verſahen. Gegen Abend kamen wir auff vnſern Oorlochs Paraw wider
in das enge Revier/ blieben auff dem Grund beſitzen/ die Schloupen/ weil ſie leicht/ wichen von vns weg/
die Portugaleſer ſcharſireten auff beyden ſeiten des Landes. Als das Meer wider begundte zuzulauf-
fen/ buxireten wir vnſern Rennboot ſo lang/ biß er aus dieſer enge hinaus kame/ damit das ſehr muͤde vnd
matte Volck Rendevous hielte.
Vtrecht/
Tiger/
Samſon/
Groͤnin-
gen.
Weil nun der Admiral mit allen ſchiffen von vns gewichen/ hat er vns vier Oorlochs- vnd Fecht-
ſchiffe/ Vtrecht/ Tiger/ Samſon/ Groͤningen/ hinterlaſſen/ vnd ward die Admiralitaͤt einem jeden ein
Monat lang von Secreten Rath ertheilet/ Zu deme wurde vor der ſudweſter Port des Nachts vnſere
verlohrne gantze Wacht vberfallen/ etliche darvon nider geſchoſſen/ von ſtund an in der gantzen Guarni-
ſon ein Alarm erꝛeget/ der Anfall mit ſchieſſen abgetrieben/ das Corps de Guarde widerumb mit
Tyranney
der Portu-
guiſen vnd
Wilden.Volck erſetzet/ des Morgens nach eroͤffnung der Porten/ Sergant von Capitaͤn Helmuts Compagni
fuͤr der Nord Oſt Porten das Feld zu entdecken außgeſchicket/ bey dem Kloſter neben etlichen Soldaten
von Portuguiſen vnd Wilden ermordet/ jhre Zungen aus dem Halß geſchnitten/ etliche deſpect an de-
roſelben Coͤrpern begangen/ vnd in obgedachter verlorner Wacht anderweit Alarm gemachet/ dann der
Anfall vermeynet hattte/ dieſelbe wider zu vberfallen/ aber er kunte nichts richten.
wird in
Braſilia
gehalten.
Jm Herbſtmonat des 1624. Jahrs/ hielte man in Braſilia ſcharpffe Iuſtitia vber etliche Perſo-
nen. Zweene muſten vmb etliche Flaſchen Hiſpaniſches Weins willen hangen/ der eine als ein Thaͤter/
der ander der auff der Schildwacht geſtanden/ vnd dieſe juſtificierte paſsiren laſſen/ ein einfaͤltig Blut
von Luͤbeck/ nach dem er nun mit zween Stropffen vmb den Halß gehangen/ brachen ſie entzwey/ vnd
fiele derſelbe herunter/ den man noch lebendig in des Regiments Gewaͤltiger Hauß brachte/ den Ring
vmb den Halß ſchrepffete/ vnd etliche Wochen hernacher wider vnter ſeine Compagni ſtellete. Vmb
gleicher Vrſach willen wurden eilff Perſonen mit der ſtrap’ la corda, drey Perſonen auff das ſcharpffe
Pferd drey ſtunden lang geſetzet vnd geſtraffet/ aber ein Lanſpoſat vnter Capitaͤn Vogelgeſangs Com-
pagni/ weil er den Degen vber ſeinen Serganten getrucket/ arcupuſiret.
tzel.
Auff dieſe Zeit ward der Leutenant von Capitaͤn Jſenachs Compagni mit 50. Mußquetirern oh-
ne die Moren commandiret/ in dem Land Fruͤchte vnd Obß fuͤr den Coronell Albert Schoudt zu holen/
als nun ſolches der laurende Hauff vermerckete/ beſetzete er ſie/ welche ſo lang ſcharmutzireten/ biß Pulver
vnnd Bley gemangelt/ kam vnter jhr Gewehr/ ſchoſſe den Leutenant nider/ matzete viel Soldaten/ zer-
trennete den Tropp gantz vnd gar/ name den Serganten von Capitaͤn Helmuts Compagni neben etli-
chen Soldaten gefangen/ brachte ſie fuͤr den Oberſten/ welche auff begnadigung des Epiſcopi daſelb-
ſten noch Quartier erlangeten.
Alßbalden ſetzete Capitaͤn maior Arnt Schout vnd 300. Mann hinaus bey der kleinen Capell/
ſchlugen die Wiederwertigen hinweg/ funden die todten Leichnam zum theil/ lieſſen ſie die Moren in die
Stadt tragen/ vnd andern tages auff Soldaten manier begraben: Theils aber/ welche nicht gefunden/
ſind von den wilden Jndianern/ Crocodilen vnd Hunden auffgerieben worden. Aber nach des Bi-
ſchoffs ſel. Todt/ wie wir aviſiret/ haben die Portugaleſer den Serganten nacher Phernambuco fuͤh-
ren wollen/ vnd als er vnterwegs wegen groſſen mangels an ſeinen Fuͤſſen/ die von Wuͤrmen in dieſem
Lande ſehr zerfreſſen geweſen/ wenig fort kommen koͤnnen/ aus Tyranney todt gehawen. Weil dann
gar kein Quartier vnter den Portuguiſen/ Braſilianern vnd Moren zu erlangen/ hatten wir auch ei-
nen zimlichen reſt Gefangener von jhnen/ fuͤhreten ſie zur Stadt hinaus/ ſtelleten ſie gebunden an einan-
der fuͤr Jſenachs Porten bey dem Cloſter/ vnd wurden arcupuſiret.
leſiſch ſchiff
mit Mo-
ren.
Vber das kam ein Portuguiſiſch ſchiff/ erſtlich aus Liſabona außgeſegelt/ von Angola mit ge-
fangenen Moren/ Mann/ Frawen vnnd Kindern/ in die Bahje Todos los Santos eingelauffen/
dieſelbe
[525]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
dieſelbe ſehr verhungerte zuverkauffen/ welches wir eroberten/ vnd etliche Gefangene von geringen fuͤr
Selaven außtheileten/ etliche alſobalden vnter die Moriſche Compagni armiret ſtelleten.
Mit dieſen Moren vnd armen Volck hat es dieſe Gelegenheit: Die Portugaleſer vnd Hiſpa-Moren
werden ge-
fangen/
Selaven
vnd Leibei-
ge.
nier/ ſegeln in Africam, Genee, Sarlion, Angolam, vnd deren Orter/ welche ſub Zona torrida ſeyn/
ſtellen den Moren nach/ fahen ſie/ fuͤhren ſie hinweg in andere Laͤnder/ verkauffen dieſelben wie das vn-
vernuͤnfftige Vich/ einen Moren/ darnach er groß vnd arbeitſam iſt/ fuͤr hundert/ ſechzig/ ſiebenzig/
achtzig/ ꝛc. Hiſpaniſche Matten/ Piſtoletten/ oder Zikinen. Die Kaͤuffer brennen jhre Zeichen gemei-
niglich (SL) das bedeutet ſo viel als Selav oder Leibeigen/ dieſen Menſchen auff jhre Leiber/ welche
auff den Zuckermuͤhlen die Raͤder in groſſer anzahl ziehen muͤſſen. Vnd ſo viel von dem Verlauff die-
ſes Monats.
Jm nachfolgenden wurden in einem Außfall fuͤnff Moren gefangen/ examiniret/ nichts thaͤt-
liches an jhnen befunden/ vnd wider zu der Stadt hinaus gefuͤhret.
Darauff kamen zween Ambaſſadorn von den Portugaleſern ſampt einem Moren in die Stadt/Ambaſſa-
doͤr von den
Portugale-
ſern kom-
men in die
Stadt/ vnd
was ſich
mit denſel-
ben zuge-
tragen.
Werbung bey vnſeren Coronell anzubringen/ wie ſie nun zur Audientz gelaſſen/ wurden dieſelbige her-
nacher auch zu Gaſt geladen/ vnd in dem jhnen der Coronell ein Pocal Canariſchen Wein auff die Ge-
ſundheit des Printzen võ Orangen vberꝛeychete/ welches ſie willig annamen/ faͤllet einem ſein Hut herab/
den vnſers Fiſcals Bagajes auffhube/ fuͤhlete/ fordert ſeinen Herꝛn von der Tafel ab vnd erzehlets. Der
Fiſcal brachte ſolches vor den Coronell/ des Ambaſſadors Hut wurde beſucht/ das Seiden Futter auß-
getrennet/ darinnen etliche Schreiben an vnſere Moren ſtacken/ dieſelbe man alßbalden mit jhren Sela-
ven vnd Raͤdleinfuͤhrern verſtrickete vnd torquirete. Darauff ſie alles frey offentlich fuͤr Secreten-
Rath bekeñeten/ vñ wegen begangener Vbelthat auff vorhergangene ſententz der Ambaſſador/ ſein Bru-
der/ welche ſich fuͤr Maͤrterer außgaben/ ſampt jhren Selaven hangen muſten/ die ſaͤmptlich von jhrer
Geiſtlichkeit dazu beredet worden ſind/ damit ſie von Mund auff als Maͤrterer in Himmel fahren ſol-
ten. Vngeacht jhn der Prædicant ex Davide vorpredigte/ Domine in manus tuas \&c. beruheten
ſie doch auff jhrer invocation: O ſancta Maria mater Dei, ora pro nobis in hora mortis \&c. Des
Abends wurden ſie abgeloͤſet vnd zu der Sudweſter Porten hinaus geſchaffet.
Bald darauff vber dem Caſtel S. Philippo ſatzten von vnſerm Volck zwey hundert Mann ausAußfall
vber den
Caſtel S.
Philippo.
in ein Revier: Die wiederwertige Anzahl hatte ſich in einer Capell verhalten/ ſpielete auff vns eyn alſo/
daß von den vnſerigen zimlich blieben. Endlich ſchlugen wir ſie mit ſturm heraus/ ſtecketen die Capell
in brandt/ vberkamen Zuckermuͤhlen vnd Haͤuſer/ brachten gute Nothwendigkeiten daraus/ begaben
vns/ weil amunis in mangel/ auff die Schloupen/ vnd ſchicketen ſtrack eine von denſelben nach der
Stadt S. Salvator/ vnſern mangel zu erſehen.
Nach dem die Schloupen mit amunis wider anlangete/ ſetzten wir in ein ander Revier des Lan-Spaniſche
ſchiff brin-
gen den
Hollaͤndern
Proviant.
des in etliche Zuckermuͤhlen. Hiernechſt kam ein zimlich ſchiff von hundert vnd funffzig Laſten auß Li-
ſabona/ Jtem eines aus Calais Malais eyn/ dieſes gedachte zuentlauffen/ ſo aber wegen verkuͤrtzung des
ſtroms auff den Grund ſegelte/ davon etliche Hiſpanier in das Meer ſich zu ſalviren geſprungen/ vnd
erſoffen ſind. Welche beyde mit Meel/ Oli/ Wein/ Bachliaw/ Oliven/ ꝛc. palaſtete Schiff wir alſobal-
den eroberten.
Der Gegentheil ſchickte in die Stadt S. Salvater einen alten Mann/ von vnſeren Moren/ wel-
chen er gefangen bekommen/ beyde Haͤnde abgeſchnitten/ vnd (ſalva reverentia) die pudenda biß auff
die Knie gebrochen hatte/ vermeynend/ er wolte damit vnſerm Volck ein ſchrecken einjagen: Gedachter
Mor aber widerumb durch eines Portuguiſiſchen Feldſcherers fleiß geneſete/ vnd darnach/ weil er ohne
Haͤnde/ in Cran zulauffen/ angewieſen wurde.
Vber das laureten die Portugaleſer in den Buͤſchen/ wann wir an der Stadt fortificireten/ vndPortugale-
ſer werden
geſchlagen.
ſcharſireten dieſelbe mit jhren Schnapphanen vnd langen Schwediſchen Roͤhren/ dargegen ſetzeten
zwey hundert Mußquetirer vnd Moren zu Baſtefeldes Porten vnverſehener weiß auff die Buſchaſi/
matzeten zimlich/ vnd bekamen jhrer zweene gefangen/ welche in die Stadt gefuͤhret/ vnd von dem Coro-
nell Albert Schout vervrthtilet wurden/ daß die Moren ſie niderhawen ſolten. Die nacketen Moren
fuͤhreten dieſelben zu der Jſenachs Porten hinaus/ entbloͤſſeten ſie/ vnd fiengen an auff den Steinen jhre
lange Cappmeſſer zu wetzen/ hieben auff den einen dar/ da begundte der ander Niderlaͤndiſch zu ſprechen/
daß er ein geborner Seelaͤnder were/ welcher erꝛettet/ vnd von dem Coronell Quartier empfienge.
Nicht lang hernacher verordnete man vnſern Moren zu geben groſſe Heppen/ damit die Buͤſch geringſt
vmb die Stadt abzuhawen/ weil ſich die Wiederſacher fort vnd fort darinnen verhielten/ vns bruͤheten/
vngeacht offt 100. 50. 60. 80. Soldaten zur Convohi mit vnſern Moren/ die an den Streuchen wercke-
ten/ außgiengen.
Nun folget weiter was ſich in menſe Decembri zugetragen. Vnſere Moren zum theil begabenMor brin-
get einen
Feinds-
Brieff in
die Stadt.
ſich ins Land Farinwurtzel/ ꝛc. zuverſchaffen/ welche der wiedrige Hauffe verjagete/ einen davon fienge/
beyde Haͤnde abſchnitte/ denſelben wider in die Stadt/ vnd einen Brieff an Capitaͤn Leutenant Seig-
neur Franciſco gehoͤrigen/ ſchickete/ welcher Capitaͤn Leutenant vnter Herꝛn von Dorts ſelig. Compa-
gnia ein geborner Engellaͤnder/ vor deſſen bey dieſen Portugaleſern neben Capitaͤn Andreas Colmar etli-
che Jahr verhafftet geweſen/ von den Banden loß/ auff ein Engliſch Confortivſchiff/ welches in ge-
meldter Bahje vor Ancker gelegen iſt/ zu den Herꝛn Staden kommen ſeyn ſolle.
Jn
[526]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Jn einem Brieff bote der Gegentheil des andern Tages einen Scharmuͤtzel auff freyem Fel-
de zu lieffern an: Darum̃ forderte zu beſtimpter Zeit fruͤh Morgens vor den Trabel Coronell drey hun-
dert Mußquetirer vnd die Moren commandirete/ welche Capitaͤn Leutenant Franciſco zu der Jſenachs
Porten hinaus in das freye Feld fuͤhrete/ des Feindes wartete/ das Volck etliche mal ſchwengete. Die
Widerwertigen gaben einander auff den Bergen die Loſung mit Hoͤrnern/ vnd die Curꝛir zeigeten ſol-
ches in eyl dem Land an/ darauff ſich viel verſamlete Chavalier ſehen lieſſen: Wir ſcharmutziereten ge-
gen einander. Weil aber der Gegentheil in die Flucht wiche/ rettirireten wir vns vnd naheten auff vnſer
Guarniſon zu.
Hiſpanier
wird gefan-
gen.
Jm December koͤmmet ein Hiſpaniſch Confortivſchiff eingeloffen/ das hatte den groſſen Maſt
in Sturm abgeſegelt/ vnſere Schloupen ruderten hinaus auff beyden ſeiten/ legeten Ancker/ biß das
Schiff einlieffe/ darauff heben die Schloupen jhre Ancker auff/ jagen hinter dem Schiff her/ welches
zwar wolte wenden/ aber wegen groſſen ſchieſſen vnſers Volcks thaͤt es ſeine Segel ſtreichen/ die vnſeri-
gen vberklemmeten daſſelbe/ das Volck darauff gefangen zu nehmen. Auff dieſem Schiff war ein
Viceroi/ welcher ſieben Jahr lang vber die zwey Koͤnigreich Chile vnd Peru commandiret hatte/ von
Rio de Plata zwiſchen dem freto Magellanico, der vorhabens geweſen iſt in Hiſpania zu fahren:
Weil er aber wegen des Sturmwindes vervngluͤcket/ ſich allhier in S. Salvator/ die er noch gut Hi-
ſpaniſch geachtet/ victualijren/ vnd ſein Schiff wider ergaͤntzen laſſen wollen/ dadurch ein ſtattliches
einkame. Dann dieſes Schiff war mit Edelgeſteinen/ gantzen langen Blatten von Silber vnd Gold/
einer Ketten daran etliche Goldſchmid fuͤnff Jahr lang ſollen gearbeitet haben/ allerley Kuͤchengeraͤh-
te von klarem guten Silber/ darunter ein Topff darinnen der kleinen Tigelein ſo viel zu ſehen geweſen/
als Tag in einem Jahr ſind/ Pallaſtet/ welches als ein Præſent Jhrer Koͤniglichen Mayeſtet in Hi-
ſpanien zuverſchicken. Gemeldter Viceroi begehrete Quartier als ein Viceroi: Derentwegen vnſer
Coronell demſelben mit einem Trop Mußquetirern entgegen kame/ Jhn/ ſein Gemahl/ ſeine zween
Eydamer/ zween Soͤhne vnd zwo Toͤchter/ ſampt einem vornehmen Creutzherꝛn/ der im Koͤnigreich
Peru ein Ritter geweſen/ ſeinen Leib Jeſuiten/ vnd etlichen Muͤnchen auff Portugaleſiſchen Senff-
ten vnd Hengmatten durch Selaven zur Stadt in Coronells Hauß bringen lieſſe/ in welchen jhnen
etliche mit guͤldenen Tapezereyen behengete Gemaͤcher ſampt Cojen vnd Katereen eingeraͤumet/ ge-
Creutzherꝛ
bricht den
Halß.buͤrlichen tractiret vnd ſcharpff bewachet wurden. Des andern Tages hatte ſich der Creutzherr zu
ſehr bezechet/ gehet an eine Thuͤr ohne Lehnen/ ſtuͤrtzet hinunter/ brach den Halß/ vnd ward begraben.
Es begab ſich weiter in Capitaͤn Helmuts Quartier/ daß ein Buͤſchitter Cartuſen zur Artille-
Pulver
thut Scha-
den.ri gehoͤrig/ vermoͤg ſeines Conſtabls geheiß/ Nahmens Abraham Florin/ gemachet hatte/ vnd etliche
Koͤrnlein Pulver auff die Erden riſeln laſſen/ faͤllet demſelben vnter dem Tubactrincken ein Fuͤnck-
lein von ſeiner Caſchiotta hinab/ entzuͤndet dieſelben Pulverkoͤrnlein/ die lauffen fort vnnd ſtecken die
Tonne an/ davon das gantze Dach auff dem Hauß weg flog/ die Teppichten glummeten/ der ge-
meldte Buſchitter war toͤdtlich verletzet/ ſeine Kleider am Leib brenneten/ ſtarb daruͤber/ vnd ward begra-
ben.
Anhenglichen iſt nicht zuverhelen/ wie daß die gantze Zeit bißhero fort vnd fort geſchantzet/ Gra-
Regen-
Monat.ben vnd Damme/ Fortereſſen gemacht worden/ welche in drey Regenmonaten/ Junio/ Julio/ Augu-
ſto/ ſo in dieſem ſehr warmen Landen fuͤr den Winter gehalten werden/ von groſſen Guͤſſen vnd Platzre-
gen offt außgebrochen vnd eingefallen ſind/ alſo/ daß wir gnugſame Muͤhe zu ergaͤntzung derſelben/
Tag vnd Nacht anwenden muͤſſen.
Schiff 12.
Apoſtel.
Anno Chriſti 1525. menſe Ianuario lag ein wolbeſegelt Schiff/ mit Nahmen die zwoͤlff Apo-
ſtel/ welches von der Admiralitet dazu verordnet/ vor der Bahje auff Sentinella ſampt einer Schlou-
pen/ daß/ wo fern was vermercket wuͤrde/ daſſelbe ein Stuͤck loͤſen/ vnnd eine Flacken ober den groſſen
Brandtſegel auffziehen ſolte/ es were gleich von Freund oder Feind.
Es truge ſich zu/ das Schiff gab zum Zeichen Fewer/ ſetzete die Flacken bey/ ſo ſtewerte man alß-
balden eine Schloupen hinaus/ zu erkundigen: Da war die Aviſo/ wie zwey Schiff vor dem Hafen
Poſt Reu-
ter.anlaͤndeten/ ſtrack eine Jagt/ der Poſtreuter ſegelte hinaus/ denſelben nachzujagen/ am dritten Tag
hernacher kamen ſie gar mit ſchoͤnem Wetter vorſputlichen eyn/ ſihe/ ſo war es ein Hollaͤndiſches Jagt-
Haſewind.ſchiff/ der Haſewind/ welcher ein Portugaleſer Schiff vnterwegs mit Zucker/ Elephanten Zaͤnen vnd
Baumoli beladen/ erobert hatte/ beyde Schiff wurden mit groſſer Solennitet empfangen/ ein jedes
Schiff ſeine Stuͤcke/ vnd alle Batterien vnd Forten jhre dergleichen geringſt vmb den Wall herumb/
loͤſeten. Zu deme referirte der Haſewind/ daß eine Armada allbereit in der Hiſpaniſchen See ſchwebe-
te/ vns zu entſetzen. Gedachter Haſewind hat aus dem Texel lauffen muͤſſen/ welcher vns ſehr erfrewe-
te/ auch Zeitung brachte/ daß noch drey Schiff mit jhm/ drey Tag ehe die Armada außgangen/ abge-
lauffen/ aber im Sturm von einander kommen weren.
Nach dem nun des Viceroi ſein Schiff außpallaſtet/ auff 14. Tag lang mit Waſſer/ Brot/ ꝛc.
victualijret/ alle Gefangene von Muͤnchen/ Schiffern vnd Matrooſen/ die auff den Hiſpaniſchen
preyſen geweſen/ vnd gemeldtes Viceroi ſeine Diener darauff waren/ wurde eine Convohi von Schiff
vnd Schloupen auff etliche Meilweges ſeewarts eyn mit geſchicket/ welche Gefangene jhren curs wo
ſie hin wolten/ nehmen mochten.
Auff
[527]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Auff daß wir vns deſto beſſer wider die impetus bellicos defendireten/ ſchickete man comman-
diret Volck an funffzig Soldaten mit Gewehr ab/ darneben etliche hundert/ welche die vberbliebene
Haͤuſer/ die zu der Fortification ſchaͤdlich/ einbrechen/ nider reiſſen/ vnd die groſſen Stein an den See-
ſtrand zu einer Bruſtwehr legen muſten. Da nun ſolches etliche Tag lang nach einander geſchahe/
fielen die Portugaleſer auff vns an/ wir bekamen aus der Stadt Entſatz/ trieben ſie in die Flucht/ von
denen vnſere Moren einen/ welcher ſich in Buͤſchen verborgen/ fiengen/ vnnd mit groſſem Geſchrey/
tantzen vnd ſpringen vor vnſern Coronell brachten/ welcher Portuguis diſarmiret/ vnd den Moren ni-
der zu hawen vntergeben war. Die Moren fuͤhreten den Gefangenen zu der Sudweſter Pforten mit
groſſem Jubelgeſchrey vnd Tantzen hinaus/ wetzeten jhre groſſe Cappmeſſer an Steinen/ hieſſen den
Portugaleſiſchen lauffen/ ſprangen vmb jhn herumb/ haweten den Gefangenen bald in Kopff/ bald an-
ders wo hin/ biß daß er gantz matt nider fiele/ alßdann ſie alle auff jhn ſtrichen/ vnd gleich wie die Katzen
eine Mauß todt macheten. Kurtz darauff zimmerten die vnſern ein Galee oder Forgat/ des Guberna-Galee.
tors Toͤchter neheten die Fahnen darauff/ welche von gantz guten drey colorten armuſin, als Oran-
gi, Weiß vnd Blau/ vnd in der mitte einen ſchoͤnen Vranienbaum hatte/ dabey die Wort: Tandem
ex ſurculo atbor, zu leſen. Nicht weniger probireten die Fewerwercker vnd Conſtabl fuͤr Jſenachs
Porten die Fewermoͤrſel/ welche Granat wurffen vnd zerſprungen.
Auff Sentinella bald hernacher lag der Haſewind ein Jagt/ vnverſehens kamen drey Schiff/ alsSchiffe
kommen
an.
zwey Hollaͤndiſche vnd ein Spaniſches Oorlochsſchiff/ welches ſeine rohte Schantzkleider noch an/
vnd die beyde Hollaͤndiſche Schiff daſſelbige vnterwegs erobert hatten. Da ſie fuͤr den Admiral die
Marsſegel vnd Flacken ſtrichen/ drey Reverentialſchuͤſſe abgehen lieſſen/ vnd allzumal mit groſſer So-
lennitet einlieffen/ wurde dem Hiſpaniſchen Schiff ſeine Fahne nider gelegt/ vnd eine Niderlaͤndiſche
auffgeſetzet.
Hergegen der Admiral ſeine Authoritet mit drey Schuͤſſen an Tag gabe/ deßgleichen alle
Schiff/ Batterien/ Forten/ Caſtel/ Bollwercker/ geringſt vmb die Stadt/ wie gebraͤuchlich/ folge-
ten.
Alßbalden fuhr Cornell Albert Schoudt perſoͤnlich an der Schiff Port/ vnd viſitirete die beyde
Niderlaͤndiſche/ vnter welchen der Haß eine ſchoͤne wolbeſegelte Jagt/ vnd Sanct Jacob ein Confor-
tiv Schiff/ die Maſten/ Schippen/ Spaden/ Hawelen/ Kruͤhwegen/ auch hundert Mann/ damit
man zum theil die Schiff/ zum theil aber des Generals vnnd Majors Compagni ſtaͤrckete/ mit ſich
brachten.
Es gieng nach dieſem ein Verbott bey hoher Leibsſtraff aus/ keine Katzen mehr zu ſchieſſen/ vndMangel
an Victua-
lien.
vmbzubringen/ denn groſſer mangel an Victualien/ ſonderlich an Fleiſch vorfiel/ welcher cauſirt/ daß
man Pferd/ Hund vnd Katzen in der Stadt verzehrete/ endlichen die legobanen angienge. Dieweil
ſich aber eine groſſe Noth von groſſen vnd kleinen Maͤuſen in der Stadt ereignete/ alſo/ daß wir nicht
recht ruhen kunten/ dann die Maͤuſe theils vnter dem ſchlaffen in das Haupt/ Haͤnd vnd Fuͤſſe/ daß
das Blut hernach gelauffen/ gebieſſen haben/ dannenhero man den Katzen ſicher Quartier außruffen
muſte. Sonſten iſt dieſes Vieh angenehm in dieſen Landen/ werden aus Hiſpania/ Portugallia vnd
andern Orten dahin gebracht/ vnd manche vmb vierzig/ funffzig/ hundert/ ꝛc. Spaniſche Matten vnd
Dupplonen nur der Maͤuſe halben verkaufft. Jnmaſſen mir ein alter Hiſpaniſcher Muͤnch vber die
achtzig Jahr ſeines Alters auff Lateiniſche Sprach erzehlete/ wie in dieſen Landen/ ehe es von den Por-
tugaleſern bewohnet/ ein ſolch Vngezieffer von Maͤuſen geweſen/ daß niemaud mit Ruhe hat eſſen koͤn-
nen/ dannenhero die Portugaleſer/ wann ſie zu Tiſch geſeſſen/ alſobalden ein paar Selaven vor den
Tiſch mit Geiſſeln vnd Stecken/ die Maͤuſe hinweg zu ſchlagen/ ſtehende haben muͤſſen.
Jn dem Monat Martio begiengen der Coronell vñ etliche Capitaͤn zu Waſſer vnd Land auff denFaßnacht
gehalten.
Oorlochſchiffen/ Namens Tiger/ Vtrecht/ Samſon/ Groͤningen/ zu welchen ſie den obberuͤhrten
Viceroi ſampt ſeinem Gemahl/ Tochtermaͤnnern/ Soͤhnen/ Toͤchtern vnd Jeſuiten beruffen hatten/
laͤnger als acht Tag nach einander mit Eſſen/ Trincken/ praͤchtig Faßnacht/ alſo/ daß offt manchen
Tag aus den Schiffen vñ der Batteri im Waſſer gelegen/ auff Geſundheiten ſcharpff geladen mit gro-
ben Stuͤcken 50. 80. 100. 120. Schuͤß/ theils auch gegen den Berg hinauff in die Stadt/ welches zimli-
che Vnſicherheit in den Quartirn brachte/ gethan worden ſind.
Kurtz nach dieſem vberfiel den Coronell Albert Schout eine Kranckheit/ welchen die Wuͤrme in vier
vnd zwantzig Stunden lebendig zu todt gefreſſen haben/ der folgender Zeit zur Erden beſtattet/ vnd auff
vorher gehaltenen Kriegs Rath deſſelben Bruder Arnt Schout auff offenem Marck fuͤr Capitaͤn Ma-
jor/ vorgeſtellet worden ſind/ jhnen auch viel Ehrenſcharſi zu Waſſer vnd Land geſchahen. Jn zwi-Sattel ein
Hollaͤndiſch
Schiff
komptan.
ſchen gegen einen Abend lieffe der Sattel ein Hollaͤndiſch Confortivſchiff bey vns eyn. Bald man
Capitaͤn Helmuts Bollwerck erhoͤhete/ vnd einen Granatbaum in daſſelbe pflantzete.
Den neunzehenden Martij ſahen wir ein maͤchtige Armee Schiff zu fruͤh hinter dem Caſtel S.
Antonio vor Ancker ligen/ vnd kunten mit dem Spectiv hin vnd wider nicht recht/ ob es Hiſpaniſche
oder Niderlaͤndiſche Flotta/ erkennen. Die Barcken kamen hin vnd wider von den Portugaleſern zu-
ſammen/ ſegelten auff das Caſtel zu/ vnſer Schiff/ welches auff Sentinella lag/ lieſſe des Admirals
Flacken auffziehen/ gab mit ſeinen Buchſtuͤcken bey den Gallionen drey mal Fewer/ lichtet die Ancker/
vnd
[528]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
vnd lieff auff vns zu/ certiflcirente daß eine Hiſpaniſche Schiffs Armee vorhanden. Weil vns vnter
des die Officirer ſo gute Rantzon ertheileten/ wolten wir damit gute Oſtern halten/ ſo aber nit geſchahe/
ſondern empfiengen von dem Coronell Ordinantz/ eine jede Compagnia ſolte funffzehen Mann auff
den alten Marck vnverzuͤglich lieffern/ welches ein ſeltzames Anſehen hatte. Es wurden die Comman-
direte in Bataglia geſtellet/ jhnen Capitaͤn Vogelgeſang/ Capitaͤns Helmut Leutenant/ Jtem Curt
Stallmeiſter zum Fenderich vnd eine Vranienfahne/ etliche Serganten ertheilet/ vnd jhres Juraments
erinnert/ den vorgeſtelleten Offieirern zu pariren/ vnd nach dieſem alßbalden mit fliegendem Vexill den
Berg hinab gefuͤhret/ den Meerſtrand/ da noch wenig Fortificaſchi vorhanden/ zubeſetzen. Die Sol-
daten muſten Tag vnd Nacht ſchantzen vnd wercken/ vnſere Schiff wurden all vnter Wall/ ſo weit
man kunte/ deßgleichen auch die Brandtſchiffe gecurtet/ vnnd buxiret/ Wir legeten fuͤnff vnd fuͤnff
Schiffe neben den groſſen Fort im Meer zuſammen/ ſchlugen allenthalben am Land/ Palliſaden/ Sta-
geeden/ vnd richteten Trenchee zu. Vier Oorlochſchiff welche der Admiral Jacob Willekes hinterlaſ-
Macht der
vnſerigen
zur ſelben
zeit.ſen/ nemlich: Tiger/ Vtrecht/ Samſon/ Groͤningen/ die andern nur Confortiv-zugerichte eroberte
preiſe vnd Jagtſchiffe/ als: der Sattel/ der S. Jacob/ die zwoͤlff Apoſtel/ die Floͤtt/ der Poſtreuter/ das
Haſigen/ der Oorlochsboot vnd Schloupen/ auch drey zugerichte Brandtſchiff mit Fewerwerck/ har-
puis. Schwebel/ Bech/ Coquesbuſch/ ꝛc. darauff etliche Stuͤck ſcharpff geladen ſtunden/ war vnſer Ar-
mada zu Waſſer.
der Hiſpa-
nier kom-
met an.
Abends da die Sonne in Weſten begundte zu lauffen/ kam die Hiſpaniſche Armada in vollem
Segel hinter dem Caſtell S. Antonio/ da ſie Volck an dem Land verlaſſen hatte/ vor/ ſchloſſe einen hal-
ben Mond geringſt vmb die Bahje Todos los Sanctos herumb/ leget Ancker/ daß alſo kein Hund von
vns weg haͤtte kommen koͤnnen/ mit 54. Gallionen/ Schiffen/ Caravellen/ ꝛc. Vnſer Volck auff dem
Caſtel S. Philippo/ ſpielete mit Stuͤcken/ welche des Nachts mit aller jhrer Ammunition in die
Stadt S. Salvator ſetzeten. Die Hiſpaniſche Armee machete des Nachts auff dem Galgenberg bey
Capitaͤn Jſenachs Porten vber/ Batterien/ Bruſtwehren/ von 24. Schuhen dick/ vnd Schantzkoͤrbe/
wie wir hernachſelber geſehen/ darauff wir luſtig ſchoſſen.
Am erſten Oſtertag/ als die Sonn in Suden lieffe/ wurden 300. Mann commandiret/ Capi-
taͤn Helmut de l’avantgarde, Capitaͤn Ernſt Kiff Maior, de l’artiere garde, theileten ſich/ thaͤten ei-
nen Außfall fuͤr Jſenachs Porten in das Hiſpaniſche Laͤger/ matzten ſtracks die Schildtwachten/ fielen
in das Kloſter/ darzu Gott vnſerm geringen Haͤufflein gute Fortun verliehen/ ſchlugen von den Hiſpa-
niſchen Regimenten etliche hundert/ alſo daß jhnen endlichen die Jtalianer vnd Neapolitaner ſuccurri-
ren muſten. Wir namen vnvermerckt vnſer rettirada zu der Sudweſter Sertiporten/ vnd ſcharmutzie-
reten den gantzen Tag vber/ der wiedriege Hauff folgete vns hefftig/ denen vnſere Stuͤcke in der Stadt
begegneten mit Schiffzangen/ davon es in der Lufft ziſchet vnd pfnirꝛet/ Jtem Kammeren/ Kettenku-
geln/ ꝛc. dadurch jhrer viel neben einem groſſen Seigneur der ein Corſelet/ Rundtartſchen vnd Lanzeet
fuͤhrete/ nider fielen/ hergegen von den vnſerigen Gott lob nicht mehr dann ein Mann/ der nur mit etlich
Quetſchuren verwundet/ in die Stadt kommen/ vnd hernacher geſtorben iſt: Wann wir auch noch drey
hundert Mann aus der Stadt haͤtten miſſen koͤnnen/ wolten wir noch ein beſſers vnter jhnen außgerich-
tet haben.
Das Hiſpaniſche Volck iſt allweg zehen vnd mehrfaͤltig vber vnſers/ ja wie wir empfunden/
30000. Mann geweſen/ welche vns mit 1500. ſtuͤcken zu Land vnd Waſſer belaͤgerten/ vnd vnſere Wer-
cker Tag vnd Nacht ruinireten/ ſchoſſen mit jhren Stuͤcken fort vnd fort brechee, ſpieleten vnſere ſechs
ſchuhe dicke Bruſtwehren/ vnſere Stuͤck aus den Ruperten vber einen hauffen/ vnd hatten ſechs Bat-
terien allein fuͤr Jſenachs Porten gemachet. Ob ſie nun gleich maͤchtig ſtarck/ vnd des Tages Meiſter
mit jhren Stuͤcken/ waren wir des Nachts Meiſter mit vnſern Mußqueten/ dannenhero die Hiſpani-
ſche Anzahl veranlaſſete/ daß wir Wercker/ Katzen/ Batterien vnd Trenchee wider zurichteten/ daruͤber
muſte allweg drey Stund eine Corporalſchafft arbeiten/ die andere drey Stund ſcharmutziren/ die dritte
drey Stund raſten vnd was eſſen/ in anſehen/ daß vnſer Volck ſehr wenig/ vnd die Stadt zu groß ware/
welches vier Wochen lang Tag vnd Nacht werete. Weil wir aber ſehr ſchwach von Volck/ macheten
wir doch naͤchtliche Parteyen/ beſtachen der Hiſpanier jhre Schildtwachten/ vnd richteten in jhrem Laͤ-
ger des Nachts alarmen an/ davon ſie ſolche Furcht hatten vor den flamminco, daß ſie ſelbſt vnter ein-
ander alarmirten vnd auff einander ſcharſireten.
des Gegen-
theils.
Der Gegentheil hatte in ſeinem Lager in 14. Tagen hernacher ein ſolche Artillery vmb die Stadt
gepflantzet von gantzen vnd halben Cartaunen/ Falckaunen/ ſpielete mit 45. deroſelben Creutzweiß von
allen Batterien zugleich brechee, vnſere Wercker vnd Haͤuſer waren alſo zugerichtet/ daß wir kaum
darinnen bleiben/ auch auff keine parat ruͤcken kunten/ weil die Hiſpaniſche Armada all vnſere Straſ-
ſen beſchoſſe/ machete auch Batterien gegen der Seekant hinaus/ dann jhre Berg viel hoͤher als die
Stadt lag/ vnd ſchoſſe gegen vnſere Schiff vnd Brandtſchiff.
Vnſere Schiff flanckireten wider luſtig gegen jhre Battarien/ das ſteinerne Fort im Meer gele-
gen thaͤte auch ſein beſtes. Auff vnſern Schiffen war viel Volck darnider geſchoſſen/ dann die Hiſpani-
ſche Armee mit gantzen Schiffzangen vnd Creutzballen darauff vnnachlaͤſsig flanckirete/ dadurch die
Splinter von den Schiff den vnſerigen Arm vnd Bein gequetſchet/ vnnd mitten von ein ander ge-
ſchlagen haben/ daß das Blut zu der Schiffe ſpoigatter herauſſer geloffen iſt. Vnſer Volck machete
ſich
[529]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
ſich von ſchiffen/ verſchaffete alle gequetſchete vnd gematzte von denſelben/ lieſſen ein theil begraben/ ein
theil in dem verordneten Hauß der Krancken verbinden. Nach dem vnſere ſchiff/ außgenommen die
Brandtſchiff/ mehrertheils in grund lagen/ deßgleichen auch die Bruſtwehren/ muſten wir endlich in die
ſtraſſen Blenden machen.
Am ſontag Miſericordias zu fruͤh hielt vnſer Predicant Predigt/ vnter derſelben ſpielete die Hi-Geſchuͤtz
der Widri-
gen thut
Schaden.
ſpaniſche Armee ſo maͤchtig in die Kirchen/ daß eine groſſe Kugel dreyer Matroſen Beine auff einmal
weg name/ dadurch der Paſtor an einem andern Ort zu predigen vrſach empfienge. Ebener maſſen
durch ſolch grauſam ſchieſſen/ ward einem Balbierer/ in der Krancken Gaſthauß/ nach dem er dieſelben
verbunden/ der Kopff abgeſchoſſen/ viel Patienten vnd Meiſter Mauritzen von Hamburg gequetſchet.Betſtun-
den.
Jtem es muſten in allen corpe de Guarden des Tages zwo Betſtunden gehalten werden.
Der Gegentheil ſchoſſe ſo ſtarck brechee Creutzweiß in die Stadt Tag vnd Nacht/ daß nicht al-
lein vnſere Wercker/ auch die Munde/ Ohre vnd Ruperten von den ſtuͤcken zu grund giengen/ dadurch
vnd von den ſplindern vnd ſpreuſeln viel Volck vmbkame.
Wir thaͤten etliche halbe Cartaunen zu fernerer Rettung abſegen/ dergleichen der Hiſpaniſchen
Armada auch widerfahren.
Endlichen muſten die Kauffleute/ Commiſen vnd Aſsiſtenſaͤcke machen/ welche die 50. comman-
dirte Maͤnner mit Erden außfuͤlleten/ vnd damit die brechee ſtopffeten.
Jn werender Bedrangniß lieffe ein Engliſcher Mann von Capitaͤn Helmuts Compagni/ aus
deſperation vber zun Hiſpaniern/ dergleichen kurtz darauff ex deſperatione ein Francois vbete/ deſſen
zwey Cammeraten einer ein Portugaleſer/ der ander ein Frantzmann/ gegen Abend gefangen in des Ca-
pitaͤn gewaͤltiger Hauß gebracht worden/ welche zwar guͤtlichen nichts geſtehen wollen/ aber endlich in
der Tortur bekennet: Wie ſie das Pulver neben der Wacht beym Stache in brandt zu ſtecken geſinnetMeineydi-
ge werden
geſtraffet.
geweſen/ vnd des ſtrandes foͤrdere Wacht bey den hoͤltzernen Schunck den Hiſpaniern haben vberlieffern
wollen. Darumb dieſe beyde/ bey naͤchtlicher weil mit dem Strang geſtraffet worden ſind.
Nach etlichen Tagen ſtunde einer vom Adel Ernſt Schawer auff Sentinella in einem Horn-
werck bey der Orangienfahnen/ vnd dieweil kein Quartier zu gewarten/ ſprang er ex deſperatione vber
die ſturmpfaͤl hinweg zu den Hiſpaniſchen/ welchen ſie/ wie wir geſehen/ ſtracks mit einer Convoy an des
Admirals von Hiſpanien Gallions Port brachten.
Vnſere zwey Brandtſchiff/ darauff 6. Mann/ ſolten an den Admiral von Hiſpanien vnd Portu-Brandt-
ſchiffe der
vnſerigen
was ſie
außgerich-
tet.
gal gefuͤhret werden/ damit des Gegentheils Armada in brandt zu ſtecken. Ob nun wol beyde Brandt-
ſchiffe bey dunckeler Nacht Capitaͤn Keyſer von der Artilleri ſo weit zu recht in Brandt richtete/ daß des
Admirals von Hiſpanien ſein Gallion bey der Gallerey allbereite von Fewer wudelte/ wurde dieſes
endlich von vnſerm Gegentheil wider gedaͤmpffet/ vnter des am Brandtſchiff die Ketten/ daran der
Truckancker mit Widerhacken gemachet/ zerbrach/ vnd von des Admirals Port ablangete/ lag auch
der widrige Hauffe dazumal/ weil er ſolches Stratagema erkundiget hatte/ mit ſeinen Barcken/ Cara-
vellen vnd Nachen in geſtallt eines halben Circkels/ vor den Gallionen vnd ſchiffen auff der Wacht/
fienge das eine Brandtſchiff/ davon die zwey Matroſen ſtarck geſprungen/ vnd vnter dem Meer auſſer
einen Weg geſchwummen ſind/ welcher von den Hiſpaniern gefangen/ vnd wie jhm gelohnet worden iſt/
kan man leichtlich erachten/ die andern drey/ darbey Capitaͤn von der Artilleri geweſen/ kamen ohne ſcha-
den auff einem Nachen zu vns angerudert.
Die Hiſpaniſche Armada kappete jhre Ancker ab/ vnnd triebe des Nachts in der Bahje herumb
von wegen der Brandtſchiff/ es lieffe auch daruͤber der groſſe Admiral von Neapolis ſein Gallion auff
den ſand ſchadhafft/ muſte zu deme des andern Tages zu der Jnſula Taberic daſſelbe widerumb zu
kraͤncken/ vnd den Kiel daran zuverſtopffen/ ſegeln. Wieder Kriegs gewonheit/ hoͤreten wir etlich malVhr ſchlaͤ-
get.
auff dem kleinen Kloͤſterlein des Nachts die Vhr ſchlagen/ welches wir fuͤr ein ſignum periculoſum
hielten.
Jn etlichen Tagen hernacher hatte die Hiſpaniſche Macht an die Stadt vnd Sertiporten ge-
ringſt vmbher ſolche nahe Trencheen gemacht/ ſich verwallet vnd verſchantzet/ daß man mit ſteinen kun-
te zuſammen werffen/ dannenhero wir in der Stadt Tag vnd Nacht zu ſchieſſen vnd fechten gezwun-
gen wurden.
Jn zwiſchen kam Arnt Schout Coronell/ verbote bey Leibes ſtraff/ daß die vnſern nicht mehrGebott daß
wir nicht
mehr fech-
ten ſolten.
ſcharmutzieren/ die Conſtabl keines weges mit jhren ſtuͤcken gegen die Hiſpanier ſpielen ſolten/ vnd vns
in vnſere Wercker zu gehen nicht erlauben wolte/ in vbung deſſen an einem ein Exemplum zu ſtatuiren/
damit die andern ſich daran zu ſtoſſen haͤtten. Derenthalben wegen auch augenſcheinlicher Leibes vnd
Lebensgefahr/ ſolchem Vngluͤck vorzukommen/ erſchienen etliche Soldaten auff dem alten Marck/Straff des
Gebots.
den gemeldten Coronell zu ſuchen/ vnd ſolches Vnheil zuſtraffen: Jn dem er dieſes jnnen wird/ gehet er
zu den Soldaten/ ſtoltziglich fragende/ Was begehret jhr Reckel/ bruͤet euch in ewre Wachten? Dar-
auff ſie geantwortet: Dich Verꝛaͤhter/ haben jhn darauff mit Mußqueten zu boden geſchlagen/ der
aber gleichwol/ weil noch etliche Officirer auff dem Marck zum beſten geredt haben/ mit blutigem Kopff
darvon kommen iſt. Dabey bliebe es nicht/ ſondern die Soldaten ſucheten zum theil ſeiner Mitconſor-
ten von den ſecreten Rath/ namen dieſelbe gefangen/ pluͤnderten hernacher jhre Huren/ bey welchen der
Coronell eine Schildwacht zuvor ſtehen hatte/ aus/ vnd purgireten das Sodomitiſche Hauß biß auff
Y yauß-
[530]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Ernſt Kiff
wird Coro-
nell.außfuͤhrung der ſachen/ vnd ward des andern Tages wider ein friſcher Coronell vnd Obriſter/ genandt
Eruſt Kiff/ von vnſerm Prædicanten/ zu welchem wir/ nechſt Gott/ hierin vnſers beſtes Vertrawen ſe-
tzeten/ ſolenniter vorgeſtellet/ deme die Soldaten bey jhm zu leben vnd zu ſterben einen Eyd leiſteten/
deßgleichen Capitaͤn Burſtel fuͤr Maggior, denn wir allewol wuſten/ daß kein Quartier zu gewarten/
weil an dieſem Ort oberhalb der æquinoctial Linien ſub polo antarctico der gegentheil in ſolchem
Fall niemanden Quartier gegeben/ ſondern mit S. Antonij Fewer/ S. Franeiſei Stricken verfolget/
geviertheilet/ zween vnd zween mit den Ruͤcken zuſammen gebunden/ vnd in das Meer geworffen hat.
des volcks.
Wie nun ſolches alles vollendet/ wurde das Volck wider in einer guten Ordnung gehalten/ die
Soldaten ſcharmutzireten fuͤr Capitaͤn Baſtefeldes Pforten ſo ſtarck/ weil der widrige Hauff zu nahe/
daß die eine Fahne auff dem Hornwerck durch ſchieſſen hinab fiele/ nach dem ſolche der Fendrich derſel-
Fahnẽ wer-
den auffge-
ſteckt.ben Compagni von dem Gegentheil wider erꝛettete/ iſt er toͤdtlich geſchoſſen worden. Wir pflantzeten
auff alle Wercker von den zwantzig mithabenden Fahnen zwo deroſelben/ aber auff den newen Kirch-
Thurn war ein groſſe Stadiſche Schiff Fahne auffgezogen/ zu dem ende/ wofern die angetroͤſtete Ar-
mada vns zu entſetzen ankaͤme/ damit dieſelbe anſehen koͤnte/ wie die Stadt noch gut Guiſiſch oder Ni-
derlaͤndiſch were/ welche doch gleichsfalls auſſenblieben iſt. Jn dem nun in werendem Scharmuͤtzel die
Pulver
thut ſcha-
den.Vnſerigen ſich ſo hefftig mit den Wiedriegen ſchlugen/ hatte ein Soldat ſein Bantolir durch ſchieſſen
außgeleeret/ gehet auff den Wall bey Capitaͤn de Armes Graud vnd Lod zu holen/ vnvorſichtig mit
brennender Lunden herbey/ faͤllet demſelben ein gluͤmmigen Fewer in die Pulvertonn hinein/ die wird ent-
Vereini-
gung der
vnſerigen.zuͤndet/ vnd eine Corporalſchafft dadurch toͤdtlich verletzt. Die Vnſerigen verhoffeten taͤglich vnd tru-
gen groß Verlangen in der gantzen Stadt/ daß vns doch moͤcht ein Sturm gelieffert werden/ auff daß
wir zu end kaͤmen/ vnd beredeten vns/ als lang wir ſtehen koͤnten/ vnnd die Adern zu ruͤhren vermoͤchten/
zu fechten/ (Dann wir ohne das hetten entweder vnſer Leben auffgeben/ oder ſo vns daſſelbe geſchencket
worden/ zu Galleoten brauchen laſſen muͤſſen) vnd endlichen zum letzten Scharmuͤtzel das rettirada
auff vnſer Ammunition Hauß/ darinnen etliche hundert Tonnen Pulver vorhanden/ nehmen/ ſo lang/
als wir koͤnten/ darauff ſtreiten/ vnd wann wir vbermannet/ daſſelbige in Gottes Namen in brandt ſte-
cken/ vnd mit einander gegen die Lufft fliegen wolten. Welches/ wegen der Furcht vor den Minen/ die
wir ſolten zugerichtet haben/ alles verblieben iſt.
Der gantze Kriegsrath verordnete vnd ließ bey vmbſchlag durch den Tambor außruffen/ welche
luſt vnd lieb zu wercken hetten/ die ſolten bezahlet werden/ ſolches aber darumb/ weil alle vnſere Batte-
rien/ Bruſtwehren/ Cortinen/ ꝛc. der Gegentheil in grund geſchoſſen/ gantzer Gaſſen Haͤuſer Creutz-
weiß darnider geleget hatte/ alſo ferner vbete/ drey Tag lang keines auffhaltens darinnen mehr geweſen
were/ muſten wir etliche Batterien/ Katten/ fuͤr beyde Porten/ vnd Trencheen bey naͤchtlicher weil ver-
fertigen/ darauff etliche ſiebenzig groſſe vnd kleine Stuͤck gepflantzet werden ſolten. Weil/ wie forne ge-
meldet/ vnſere Fewermoͤrſer zerſprangen/ lieſſen wir von Holtz vmbher mit dicken eiſernen Reyffen dero-
ſelben zum gebrauch zurichten/ daraus wir dem Hiſpaniſchen Lager einen Abbruch thun koͤnten.
Jm April ergieng in der Hiſpaniſchen Armada Ordinantz/ alſobalden lieſſe ſich in allen jhren
Trencheen/ Schantzen vnd Batterien/ ein groſſes Volck mit fliegenden Fahnen bald da/ bald dort hin
marchirent ſehen/ dannenhero wir gaͤntzliche Hoffnung ſchoͤpffeten/ die Hiſpaniſchen wuͤrden vns einen
maͤchtigen Sturm lieffern/ maſſens wir vnter ſie jmmer friſch flanckireten/ vnd mit Mußqueten ſpie-
Zeichen des
Parlamẽts
von den Hi-
ſpaniern an
vns.leten. Darauff ſich alles Volck geringſt vmb die Stadt herumb aus den Batterien vnd Trencheen ver-
fuͤgete/ freundlich præſentirete/ allzumal mit den Serveten vnd Chappeau das Zeichen des Parlaments
wieſe/ den Hiſpaniſchen Regiments Tambor an die Stadt/ deßgleichen wir vnſern Tambor Maggior/
mit einem Stadiſchen Favor mundiret widerumb entgegen ſchicketen. Alſobalden Meiſtro del cam-
po ein Ritter des guͤldenen Schluͤſſels neben einem Obriſt Leutenant von den Hiſpaniern zu parlamen-
tiren annahete/ die wir verblindet in die Stadt brachten: Hergegen von der Niderlaͤndiſchen Armee
Juncker Wilhelm von Dort/ Capitaͤn Baſtefeld vnd Capitaͤn Maͤrlein ſich in das Hiſpaniſche Laͤger
Anſtandt
zween Tag
lang/ vñ dz
erſte Par-
lament.
Hiſpanier
wollen in
die Stadt.zum Pfandſchillinge gebrauchen lieſſen. Hierauff erfolgete zween Tag lang Treves oder Anſtandt/
darinnen nichts auff beyden ſeiten zu fortificiren/ noch Reparaſchi zu verfertigen/ vnd das erſte Parla-
ment: Daß alle Außlaͤndiſche Nationen Quartier/ hergegen die Niderlaͤnder keines bekommen/ jene
auch ohne Gewehr/ Sack vnd Pack abziehen ſolten.
Jn zwiſchen kam bey den hoͤltzernen Schuncken am Meerſtrand eine gantze Compagni Hiſpa-
nier mit auffgepaſten Lunden vnd Biquen an vnſer Wacht/ wolte ſtracks in die Stadt/ welches in der
Wacht ein wunderlich anſehen eines Parlamentes gab. Wir begundten ſie ſehr zu warnen/ richteten die
Stuͤck/ vnd wolten vnter ſie ſchieſſen/ da fieng jhr Sennor Capitano halb Niderlaͤndiſch vnd halb Hi-
ſpaniſch zu ſprechen an: O Sennor Saldado nitte Krackel in de Guarde bon’ amico bon’ amico,
nach dem wir dieſe Hiſpanier ſo hart trieben/ wolten ſie den Berg hinan bey den Palliſaden vnd Stag-
get weg paſsiren/ aber ſie wurden wider zuruͤck getrieben/ vnd blieb von jhnen ein Alfiere neben dem Ca-
pitaͤn vnd ein Portugaleſer bey vns/ welche wir verblendet innahmen/ vnd ſolches vnſerm Coronell an-
zeigeten.
Alßbalden kam Capitaͤn Maggior Burſtel aus der Stadt vnd ſagete vns von dem Accord/ dieſes
hette nichts zu bedeuten/ fuͤhrete dieſelbe in das corps de Guarde, præſentirete jhnen ein Pipe gut Tu-
bac auff eine Flaſche Wein/ vnd lieſſe ſie wider vber die Bruſtwehr hinweg. Vnſere Offieirer zeigeten
des
[531]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
des andern Tages in allen Wachten an/ welcher geſtallt parlamentiret were: Daß wir ſolten mit flie-
genden Fahnen/ Sack vnd Pack/ ſo fern/ was wir vnter den Armen tragen koͤnten/ doppel brennenden
Lunden/ ſcharpff geladener Mußquet/ vnd einer Kugel im Mund an Meerſtrand ziehen/ die Hiſpani-
ſchen wolten vor der Stadt bleiben/ vnd ſieben Schiffe voll victualijret/ vnd zugeruͤſtet/ dick vnter Wall
fuͤhren/ darauff eine jede Compagni erſtlich jhr Gewehr durch den Capitaͤn de Armes hinuͤber bringen
laſſen/ vnd alſo eine nach der andern oberſetzen ſolte.
Es wolte auch die gantze Hiſpaniſche Admiralitet vnd Armada mit jhren Gallionen vnd Schif-
fen ſich vnter das Caſtel S. Philippo/ welches zum theil geſchahe/ begeben/ mit dieſem Accord die vnſe-
rigen ſich zu frieden ſtelleten.
Den 18. Aprilis ſchluge man bey Hiſpaniſcher Execution nach Mittag vmb/ damit niemand inHiſpaniſch
Gebot.
ſeinem Quartier jchtwas an Cojen/ Tafeln/ Stuͤlen/ Tireſoln/ Kaſten/ Haußgeraͤth/ vnd wie es moͤch-
te Namen haben/ zerhawete vnd verwuͤſtete.
Den neun vnd zwantzigſten diß muſten wir vns Compagniweiß alle auff offenen Marck in Ba-
taglia ſtellen: Hergegen machte der Hiſpaniſche Quartiermeiſter in der Stadt Quartier/ vnd wurdenSentinel-
len der Hi-
ſpanier
werden
auffgefuͤh-
ret.
die Hiſpaniſchen Sentinellen auffgefuͤhret. Nach dem wir etwa zwo Vhr auff dem Marck Rende-
vous hielten/ verfuͤgete ſich ein Hiſpaniſch Regiment zu Baſtefeldes Porten hinein vmb vns her/ aus
welchen ein Hiſpaniſcher Obriſt Leutenant/ der gut Brabantiſch ſprechen kunte/ zu vns ſagete: Wir
ſolten vnſer Gewehr ablegen/ als wir dieſes nicht thun wolten/ fieng er wider an zu reden: Ob wir mey-
neten daß vnſer Quartier ſo gut were? Nein/ denn Jhre Koͤnigliche Mayeſtet in Hiſpanien hette jhr
Lebenlang ſub polo antarctico \& linea æquinoctiali keine Salvam geben. Die Hiſpanier walleten
in der Stadt/ dargegen muſten die Jtalianer/ Neapolitaner/ Portugaleſer vnd die andern in jhrem Laͤ-
ger vor derſelben bleiben.
Il Generale della armata Eſpaniol’ ò del campo Don Friderico de Toledo, welcher vonKriegshel-
den der Hi-
ſpanier.
ſtatur ein wackerer Held/ auch die Obriſten Don de Alphonſo, ein geborner Printz aus dem Koͤnig-
lichen Stamm Portugal/ dem anſehen nach ein alter Herꝛ/ Jtem Don Marcheſe de Neapolis, der
vorgemeldte Ritter des guͤldenen Schluͤſſels/ auch viel vornehmer Malteſer vnd Johanniter Orden/
Creutzherꝛn/ Ritter/ vnd etliche hundert von Adel mit gekroͤnten Helmen/ Jtem Jeſu[i]ten/ Muͤnche/ ꝛc.
hielten auff dem alten Marck/ lieſſen auff den newen Kirch Thurn die Hiſpaniſche Fahnen mit groſſer
Solennitet pflantzen/ die Stadiſche darnider legen/ jhre Trommeter luſtig darzu ſpielen/ VictoriaVictoria.
zu Waſſer vnd Land mit jhrer gantzen Artillerey flanckiren/ vnd Fewerwerck des Nachts in die Lufft
fliegen.
Aber die Admiralitet gemeldter Hiſpaniſchen Armada/ als der Admiral von Hiſpanien/ Admiral von
Portugal/ Admiral von Neapolis/ Admiral von Piſcara/ fuhre von jhren Gallionen auff vnſere in
grund geſchoſſene Schiff zu/ beſahe dieſelbe/ name vnſere Fahnen vnd Wimpeln herab/ lieſſe ſie wider-
umb zurichten. Es wurde auch ein Hiſpaniſche Jagt in Matrill/ Jhrer Koͤniglichen Mayeſtet in Hi-
ſpanien ohne zweiffel den Verlauff zu erzehlen/ abgeſendet.
Daß nun viel der Sachen/ die Kuͤrtze halben nicht alle zu erzehlen ſind/ verlieffen/ lieſſen die JeſuitenBilder
werden an
das Land
gebracht/
vnnd die
Geiſtlich-
keit wider
angerichtet.
von dem Hiſpaniſchen Admiral ein gantze Barca voll Bilder ans Land fuͤhren/ die Cantzeln/ auff wel-
chen der Niderlaͤndiſche Pfarꝛer gepredigt/ durch die Muͤnche geiſſeln vnd peitſchen/ die verſtorbene
Coͤrper von vnſerm Volck alle außgraben/ fuͤr die Pforten ſchaffen/ allein des Herꝛn von Dorts ſel.
Leichnam ligen/ vber ſeinen Schild/ Degen vnd Sporn eine Kermeſinrote Fluweldecken hengen/ vnd
thaͤten jhre heilige Dienſte wieder zu S. Salvator in der Bahje Todos los Santos anſtellen.
Jm Menſe Maio Anno 1625. erſchallete ein wahres Geſchrey/ der General anlangete: TratenEintrit des
Hiſpani-
ſchen Gene-
rals.
derhalben die Hiſpaniſchen Soldaten ſtrack ins Gewehr. Da ritten anfaͤnglich etliche Trom̃eter/ herna-
cher drey Coronellen/ darnach zween Printzen von Portugal vnd Neapolis/ dann der Hiſpaniſche Ge-
neral Don Friderico de Toledo, fuͤr welchem alle die Hiſpaniſchen Fahnen vermoͤg Kriegsmanier
das ſignum reverentiæ erwieſen/ vnd etliche ſcharſi von jhnen geſchahen/ hierauff folgte des Hiſpani-
ſchen Generals Camarero auff einem Pferd mit einem blancken corſelet von Gold ſchoͤn außgeetzet/
welcher in der rechten Hand fuͤhrete ein Cornet/ von Gold vnd Perlen/ Edelgeſteinen bordiret vnd ver-
ſetzet/ in welchem auff der einen ſeiten man die Mariam mit dem Kind Jeſu/ auff der andern aber die
Hiſpaniſche Wappen gewircket anſchawen kunte/ daran auch zwey lange von Gold vnd rohter Sei-
den geflochtene Wercker ſchwebeten/ dieſem viel Creutzherꝛn vnd Ritter nachzogen/ welche in vnſerm
Quartier am Strand erſchienen.
Nach ſolchen dingen vnſer gantzes Volck diſarmiret in die zerſchoſſene Schiff gienge. Die Mo-Wir gehen
zu Schiff.
Straff der
Moren vñ
Portugale-
ſern.
ren/ Mann-vnd Weibsperſonen/ welche bey vns in der Stadt geweſen/ wurden gefangen/ Hiſpaniſche
Zeichen an jhre Leiber gebrennet/ wider vnter die Portugaleſer vor Selaven verkauffet/ vnd die jenigen
Moren/ welche Gewehr wider die Wiedrigen auffgehoben/ neben den Portugaleſern/ die bey vns in der
Stadt geweſen/ zu dem mißthaͤtigen geſchloſſen.
Vnſere Krancke/ Gequetſchete/ Verwundete/ lieſſe der Hiſpaniſche General Admiral an demKrancken
geſchicht
guͤtlich.
Land bleiben/ Wein/ Fleiſch/ Vranien vnd andere Erfriſchung reychen/ in ein ſonderbares Hauß ver-
ſchaffen/ vnd vber vnſerer Barbirer fleiß/ ſeine eigene Leib Medicos vnd Feldaͤrtzte in der Cur gute auff-
ſicht haben.
Y y ijDieſem
[532]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
einer Ver-
raͤtherey.
Dieſem nach eroͤffnete ein Frantzmann aus der Hiſpaniſchen Armada/ etlichen Frantzoſen vnter
Capitaͤn Burſchs Compagni eine Verꝛaͤhterey/ außſagende: Daß er in der Nacht vnterſchiedliche
mal in der Stadt geweſen/ alßbalden Hollaͤndiſche Kleidung empfangen/ in derſelben rundung mit ei-
nem von vnſern Offieirern herumb gangen ſey/ vnd etliche Schreiben/ nicht allein heruͤber/ ſondern
auch an den Hiſpaniſchen General widerumb in ſein Laͤger bracht hab: Daraus erſcheinet/ wie es den
Hiſpaniern beſſer/ wie es in vnſerer Guarniſon beſchaffen/ denn vns bewuſt geweſen.
Hollaͤnder
von der Jn-
ſul Spiri-
tus S.
Ferner lieſſen ſich vor der Bahje Todos los Santos etliche Niderlaͤndiſche Schiff vermer-
cken/ davon ich hernacher zu Roterdam aviſo bekommen/ daß die jenige geweſen/ welche vor des auff ei-
nen Anſchlag in Angola geſchicket/ an die Jnſul Spiritus ſanctus angelaͤndet/ wenig außgerichtet/
vnd von den Voͤlckern daſelbſt vbel tractiret worden/ daß jhrer wenig nach Hauß wider kommen ſeyn.
muͤſſen
Rechnung
thun.
Hierauff muſten etliche Schiffs Patroni ſampt andern aus den Niderlaͤndiſchen Secreten
Raͤhten fuͤr Hiſpaniſchem Rath erſcheinen/ vber den jenigen ſchatz/ welchen ſie auff des obengedachten
Hiſpaniſchen Viceroi vnd Gubernirs von Rio de Plata ſchiff vberkommen hatten/ Rechnung thun/
vnd denſelben von ſtuͤck zu ſtuͤck lieffern.
der Stadt
Salvator,
vnd was
darauff er-
folget.
Jn dem Monat Junio begab ſich ein groſſer Alarm in der gantzen Stadt S. Salvator/ viel
tauſend Mann von der Hiſpaniſchen Armada zogen mit fliegenden Fahnen von der Stadt hinab/
theils zu beſatzung der Gallionen vnd Oorlochsſchiff/ theils aber zur beſatzung des Meerſtrands vnd
der Caſtelen/ beſchoſſen vnſere ſtuͤck auff den Batterien/ ſetzten auff ein jedes vnſerer ſchiff/ darauff wir/
alſo zu reden/ gefangen lagen/ etliche Mußquetirer/ richteten fuͤnff Frantze Cartaunen bey des Generals
Quartir auff den alten Marck gegen dieſelbe.
diſche newe
Armada.
Bald nach dieſem kam eine newe Niderlaͤndiſche Armada von etlich dreyſsig ſchiffen bey dem
Caſtel S. Antonio herumb geſegelt/ vnd ſchloſſe bey derſelben an einen halben Mon biß nahe zu der Jn-
ſel Taberica.
Die Hiſpanier ſetzeten nur den groſſen Mars/ Focke oder Vorſegel bey/ lieſſen die gepreſſeten
Schiffe der
Hiſpanier
wider die
Niderlaͤn-
diſche Ar-
mada.Frantzoiſchen/ Hamburger vnd Duinkircher ſchiff zu jhnen ſegeln/ die beſten Gallionen affter bleiben;
Nichts weniger lag der Hiſpaniſchen beſtes Gallion/ nemlich der Admiral von Neapolis/ bey der Jnſul
Taberica vnklar/ auch etliche Gallionen an dem Caſtel S. Philippo dicht ans Land gecurtet/ dieſelben
zu kraͤncken/ ſtopffen vnd harpuiſen. Wie aber die Hiſpaniſchen ſchiff ſich zu den newen Niderlaͤndi-
ſchen/ etwa einen halben Cartaunenſchuß lang naheten/ begundte dieſelbe nach jhrer gewonheit alſobal-
den Waſſerpaß zu ſpielen/ legeten Ancker/ zum theil lichteten wider/ vnd wolten die newe Armada vnter
wall bringen; Hergegen der Niderlaͤndiſche Admiral ſpielete nur einen ſchuß aus grobem Geſchuͤtz/ zum
Zeichen/ daß man die Ancker auffwinden/ vnd ſich wider vnter ſegel begeben ſolte/ welches auch geſchahe/
aus Hoffnung/ dadurch die Hiſpaniſche Flotta in das offenbare Meer zu locken/ vnd mit jhr zu fech-
ten/ darzu ſie ſich aber nicht bequemen wolte.
Des andern Tages lieſſen ſich die vnſerigen widerumb fuͤr dem Mund der Bahje ſehen/ lavireten
vnd ereutzeten hin vnd her/ die Hiſpaniſchen wolten ſich dennoch nicht heraus begeben.
ſern ge-
ſchicht gu-
tes auff den
Niderlaͤn-
diſchen
Schiffen.
Vngluͤck iſt
dieſer Ar-
mada wie-
derfahren.
Hernacher etliche gefangene Portugaleſer/ ſo auff der newen Schiffs Armada geweſen/ referi-
reten/ wie jhnen der Admiral nicht allein gut Quartier geben/ ſondern auch alles gutes bewieſen hette/
vnd daß er vber ſechzig geſunde Mann nicht mehr auff ſeinem ſchiff/ Jtem zwo Jagten voll Weibs-
perſonen bey ſich gehabt hette.
Sonſten empfangener Nachrichtung nach/ iſt dieſer Armada groß infortun widerfahren/ in
dem ein Sterb auff den ſchiffen entſtanden/ dieſelbe auch von groſſem Vngewitter vnd ſturmwind zer-
ſtrewet/ vnd der General von jhnen weg verſchlagen geweſen/ welches ich von einem Schiffer auff einer
Jagt ſelber zu Phalmey in Britannlen gehoͤret/ erzehlende/ wie er ehe als wir/ anheims gelanget iſt/ vnd
vor hefftigem ſturm den groſſen Maſt abgeſegelt hat/ dannenhero er einen andern von Jndianiſchem
Holtz bey einer Weſt Jndiſchen Jnſel einſencken muͤſſen.
vnſern wer-
den wider
zugeruͤſtet.
Der Gegentheil hatte hiebevor/ vnſere alte ſchiffe zum theil in grund/ zum theil ſonſt ſchadhafft
geſchoſſen/ welche vnſere Schiffmaͤnner/ Zimmerleute vnd Matrooſen auff Befehl wider außpumpe-
ten/ in die Hoͤhe richteten/ mit Maſten/ Gewand vnd Segeln durch Schiffs Arbeit vernewerten/ wur-
den endlich noch zu dieſem nolentes \& volentes mit in Hiſpanien zu lauffen/ vnd auff Gallionen fuͤr
Selaven zu wercken gepreſſet. Nach dieſem ſo ſtarb Fiſcal von vnſerem ſecreten Kriegs Rath/ welchen
Gaſtgebot
der Hiſpa-
niſchen.man/ nach der Hiſpaniſchen verwilligung/ an das Land begrube. Schließlichen ließ der Hiſpaniſche
General Don Friderico de Toledo ein Gaſtgebot anſtellen/ vnd darzu vnſeren Coronell/ die Capitaͤ-
ne/ auch vnſern alten Prædicanten an das Land fordern.
feſtum
wird auff
dem Meer
celebrirt.
Anfaͤnglichen im Monat Junio an dem Johannis Abend celebrireten die Hiſpanier feſta inau-
guralia, dreyer mit dieſen Namen Johannis/ conſecrirten Gallionen der geſtalt: Sie heffteten vor das
erſte in der Johannis Nacht auff alle Maſten/ Rehen/ vnd in die Maſtkoͤrbe/ brennende Laternen/ wel-
che in der Lufft gleich Sternen anzuſchen waren/ ſungen die Litaney auff Hiſpaniſch/ behiengen am Jo-
hannis tag zu fruͤh die drey ſchiffe mit Wimpeln vnd Fahnen/ flanckireten mit allen ſtuͤcken/ vnd gaben
Petri vnd
Pauli fe-
ſtum.die Mußquetirer fort vnd fort eine Scharſi nach der andern darauff Fewer. Dergleichen geſchahe am
Tag Petri vnd Pauli mit ebenmeſsigen Ceremonien Gallionen.
Vor dieſem iſt gedacht/ wie vns von den Hiſpaniern ſieben ſchiffe eingethan worden/ von welchen
man
[533]Von Erfindung derſelbendurch vnterſchiedliche Schiffart.
man zum theil die Ruder/ die Segel/ damit wir nicht kunten außreiſſen/ an das Land brachten/ mit Na-Schiffe
muͤſſen jh-
rer Sachen
entberen.
men/ Koͤnig David/ der kleine Tuͤrck/ an deſſen Gallerey S. Michael abgeſchillert anzuſchawen/ zwey
Hamburger/ zwey Frantzoͤſiſche Schiff/ die guͤldene Sonn/ welches einem Duinkircher gehoͤrete/ all-
zumaln gepreſte Schiffe.
Nach dieſen Geſchichten/ brachten die Portugaleſer aus anſtifftung jrer Raͤthe fuͤr den Hiſpani-Portugale-
ſer wollen
vns vmb-
bringen/
muͤſſens
aber bleiben
laſſen.
ſchen General vnd andern Printzen: Dieweil wir jhr Land ſpolijrt/ vnd ſolche Vnkoſten der Koͤnigl.
May. in Hiſpanien gemacht hetten/ ſo wolten ſie vns/ weil wir wehrloß/ nach deroſelben Authoritet auff
den Schiffen in brandt ſtecken/ oder ſonſt nider hawen: Solchem ſuchen aber der Hiſpaniſche General
nicht raum gabe/ dieſelbe alſo ſchimpfflich abweiſende: Er wolte den Gefangenen das Gewehr wider
geben/ auff freyes Feld ſtellen/ alßdann ſolten ſie nider matzen/ vnd warumb ſie vns nicht zuvor bey ein-
nehmung der Stadt ſolcher geſtalt begegnet weren?
Endlichen wurden alle die Schiffe/ darauff wir gefangen lagen/ von einem Hiſpaniſchen Coro-
nell viſitiret/ vnd verordnet/ daß ſie ſich ſolten mit ſuͤſſem Waſſer/ ꝛc. verſehen. Wir bekamen Hiſpani-
ſche Commiß/ keinen biſſen Brot in 14. Wochen nicht/ ſondern 7. Tag lang 4. lb. Farin oder geſtoſſene
Wurtzel/ wie ſie die Wilden in dieſen Landen eſſen/ vnd des Tages ein Flappkanne Waſſer/ man vertroͤ-
ſtete auch/ daß wir mit nach Phernambuco ſegeln/ vñ vns auff drey Monat lang victualijren ſolten/ wel-
ches aber nicht geſchehen iſt.
Darauff im Monat Julio die abgeordnete Hiſpaniſchen Execution hielten. Die Portugaleſer/
welche bey vns in der Stadt geweſen/ wurden auff dem gruͤnen Marck bey dem Jeſuiter Kloſter inExecutio
Hiſpanica.
Muͤnchskleydern geiſtlicher weiß auffgehangen: Zweyen Soldaten/ welche des Koͤnigs in Hiſpanien
Lanſaten geweſen/ wieder denſelben gedienet hatten/ vnd mit vns aus Holland kommen waren/ derglei-
chen geſchahe: Der Capitaͤn Franciſco vnd ſeine Officirer aus der Moren Compagni muſten ſich an
einen ſondern abſchewlichern Ort auffknuͤpffen/ nach jhrem Todt viertheilen vnd an die Straſſen auff
Pfaͤlen ſtecken laſſen.
Nach dem nun vnſere in grund geſchoſſene Schiff wider zugeruͤſtet/ vnd vom Land weg buxiretSchiff der
vnſerigen
werden vn-
ter die Hi-
ſpaniſchen
geweyhet.
S. Salvo-
tor bekom[-]
men Auff-
lagen.
lagen/ weyheten ſie die Hiſpaniſchen vnter jhre Schiff/ ziereten dieſelbe mit newen Hiſpaniſchen Fah-
nen/ verſchaffeten vnſere Stuͤck vom Land widerumb mit aller Amunition darauff.
Ferner muſten die Portugaleſer die Stadt S. Salvator widerumb auff das newe kauffen/ dop-
pelte Contribus jaͤhrlichen in die Hiſpaniſche Cammer lieffern/ denen ein Gubernator verordnet/ die
Collegia vnd Kloͤſter mit Jeſuiten/ Muͤnchen/ ꝛc. verſehen/ vnſere fortificatie nider geriſſen/ der Dam̃
abgeſtochen/ newe Haͤuſer in die Vorſtadt gebawet/ ein Regiment Portugaleſer darein in Guarniſon
geleget/ vnd hierinn alle Handelſchafft aus vnd in Hiſpanien permittiret wurde.
Zu deme muſten die Portugaleſer jhre alte Stuͤck den Hiſpaniern wider abkauffen/ die die Stadt
ſehr ſpolirten/ vnnd die Schiff mit Jndianiſchen oder Braſiliſchen Holtz/ Tubac/ Zucker/ Gewuͤr-
tze/ vnd was ſie nur von Tafeln/ Stuͤlen/ Tapecereyen vnd Haußgereht auffladen kunten/ pallaſteten.
Vber dieſes ward alßbalden ein General Vmbgang vmb die gantze Stadt von den Printzen/General-
Vmbgang.
Obrigkeit
juſtificiret.
Creutzherꝛen/ Rittern/ Jeſuiten vnd Muͤnchen gehalten. Darauff weil vnſere Obrigkeit das Schwert
zu juſtificiren wieder empfienge/ ſolten drey Soldaten neben einem Matrooſen/ welche geweſen ſind vn-
ſer Tambor major/ Jan von Harlem/ einer von Amſterdam/ ein Buſchitter oder Conſtabels Magd/
auff Groͤningen/ in des Coronell Ernſt Kiffs Schiff des Nachts an einem Pfal vmb drey Vhr erwuͤr-
get werden. Muſten derentwegen von jeder Compagni drey Mann darbey erſcheinen/ an Capitaͤnen/
Serganten/ Corporaln/ Adelporſchen vnd Schillergaſten/ dieſe vier Perſonen all jhre ſententias re-
tractireten, wolten nicht ſterben/ vnd ſageten: Jhr Officirer wollet jhr vns juſtificiren/ jhr habt den
Galgen beſſer verdienet als wir/ die wir doch nichts/ was Kriegsrecht außweiſet/ begangen haben. Sie
muſten aber gleichwol ſterben/ wurden abgeſchnitten/ jhnen Stein vnd Cammern an Halß gebunden/
vnd in das Meer geworffen.
Was vor eine Iuſtitia, die ich ſelbſt geſehen hab/ dieſe geweſen/ kan man vernuͤnfftiglich darvon
ſentiren, Gott wird richten.
Jm menſe Auguſto eingangs auff einen Abend geſchahe ein Schuß mit grobem Geſchuͤtz vonDiſceſſus
der Hiſpa-
niſchen Ar-
mada.
dem Hiſpaniſchen Admiral/ zum Zeichen/ daß man ſolte bald zu ſegeln gehen/ wurde demnach folgen-
des Tages die gantze Hiſpaniſche Armada an die Schiff gefuͤhret/ vnd vnſern 7. Schiffen die Segel
vnd Ruder/ ſolche auffzumachen/ wider gegeben/ vnd auff die 7. Schiff Arnt Schouts Compagni
gantz vnd gar zu den andern Compagnien vertheilet.
Es loͤſete der Admiral von Hiſpanien eben zu Abend/ da die Sonn in Weſten begundte zu lauffen/
den andern Schuß/ daruͤber wir vns erfreweten/ hoffende/ daß einmal ſich vnſere Erloͤſung nahete/ vnd
fuhr der Hiſpaniſche General Don Friderico de Toledo, neben andern Printzen vmb alle Gallio-
nen/ Schiff vnnd Caravelen/ viſitirete/ zu welches Ehr ſich das Volck auff einem jeden Schiff auff
den Oberlauff verſamlete/ der Pilot mit ſeiner Floͤt drey mal ſpielete/ vnd alle drey mal bona viaſchi
ruffeten.
Den neunzehen diß vmb drey Vhr nach Mittag/ lieſſe der General von Hiſpanien den dritten
Schuß abgehen/ daß alle die Ancker ſolten auffwinden/ vnd mit vollem Strom zu ſegeln gehen/ zu dem
ende vberſendete er vns Gefangenen auff ein jedes Schiff einen Hiſpaniſchen Paß/ ließ aber die Stuͤck
Y y iijvnd
[534]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
vnnd amunition alle in Raum legen/ darneben andeuten/ daß wir ſeiner Hiſpaniſchen Flacke bey Tag/
deß Nachts aber dem Fewer folgen ſolten. Als wir nun allzumaln auff beyden Seiten vorſegelten/ da
flanck[ir] [...]te man zum Valet mit Stuͤcken an dem Meerſtrand/ deßgleichen von den Caſtelen S. Phi-
lippo vnd Antonio, zu Ehren dem Koͤnig in Hiſpanien/ dem General/ der gantzen Admiralitet vnd
Armee.
Am Abend deſſelbigen Tages/ weil die Flotta hin vnd her lavirete, vnd der Wind ſich gantz con-
trari erzeigete/ kehreten die ſchwaͤren Hiſpaniſchen Gallionen/ wegen groß pericl vmb/ vnnd lieffen wi-
der mit den Schoberſegel vnd vocke Mars durch getrieb deß vorewindes in die Bahje Todos os San-
ctos, vnnd vngeachtet das Schiff Koͤnig David/ welches ſchon eine zimliche Hoͤhe hatte/ widerumb
wendete/ vmblencketen vnſer Coronell Ernſt Kiff auff dem einen Frantzoͤſiſchen Schiff/ vnnd der
groſſe Hamburger nicht/ ſondern gemeldte zwey Schiff ſetzeten alle jhre Segel bey/ legten hart an den
Diſceſſus
deß Barba-
riſchen Tuͤr
ckens.Wind.
Wir aber auff vnſerm Schiff S. Michael/ oder den Barbariſchen Tuͤrcken ſetzeten auch alle vn-
ſere Segel bey/ vnd ſegelten zwiſchen dem Admiral von Hiſpanien vnd Portugal hindurch/ die Hiſpaniſche
Armet leget widerumb Ancker/ wir aber lavireten zween Tag vnnd Nacht/ vnd kundten nicht auß der
Bahie kommen. Vnſer Schiffer wolte widerumb vmbkehren vnd zu der Hiſpaniſchen Flotta lauffen/ da
bedroheten wir alle denſelben/ ſagende: Wir wolten vnſer beſtes thun/ ſegeln biß nach der Jnſula S. Pau-
lo, vnd daſelbſten anckern/ welches auch geſchehen. Denn weren wir wider zu ruͤck kommen/ hette der Ge-
neral von Hiſpanien vns auffs newe gefangen nehmen/ entweder zu Gallioten oder Selaven machen/ oder
Egreſſus ex
Weſt Jn-
dia oder
wiewir auß
Braſilia
ſegeln.gantz vnd gar vmb das Leben bringen laſſen. Deßwegen legten wir Ancker bey der Jnſul S. Paulo, giengen
morgens fruͤh zu ſegeln fortunatim vmb deß Landes Hut hinumb/ Weſt werts/ waren froh vnd dancke-
ten Gott/ daß wir ein mal von dem Joch frey/ vnd ſegelten allein fort vnd fort/ vnnd namen vnſern curs
neben dem feſten Lande Weſt Jndia hinweg. Darnach legete ſich der Wind 3. Tag lang gantz ſtill/ weil
dann wider ein ſchoͤner Wind kam/ ſegelten wir nicht nach Phernambuco, dann keine Victualien da-
ſelbſt zu erlangen geweſen/ vnd naheten zu der Æquinoctial Linien wieder/ gelangeten frey ohne Schaden
durch Gottes Gnade hindurch.
Alſo haben wir das Land Braſiliam verlaſſen: Welches vnder andern wegen deß Zuckerhandels
reich iſt. Deſſen ein vnglaͤubliche menge in dieſen Provinzien bereitet wird/ nach dem die Rohr darauß
derſelbe
[535]Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
derſelbe bereitet wird/ vberfluͤſſig da wachſen. Die Manier der Bereitung deſſelben haben wir dem Le-
ſer zugefallen in folgendem Kupfferſtuͤck fuͤrſtellen wollen.
Vnſer Schiffer hatte jhm vorgenommen an eine Weſt Jndiſche Jnſul zu ſegeln/ vnd fuͤr alte Meſ-Schiffer
wil rulen.
ſer/ Pater noſter, Schellen/ ꝛc. von den Wilden/ Waſſer/ farin, vnd andere verfriſchung von Fruͤch-
ten zu ruͤlen/ davon wir jhn abmahneten/ ſagende: er ſolte bey dieſem guten Sudwind fort lauf-
fen.
Jn dem Septembri ſahen wir den Nordſtern am Himmel wider/ an der Hoͤhe 11. gr. 10. minuten.Nordſtern
am Himmel
Hungeꝛ vnd
Durſt.
Vnnd als wir auff 13. grad. von der Æquinoctial Linien abwichen/ wichen wir zugleich von der lieben
Sonn. Da muſten wir Hunger vnd Durſt leyden/ alſo/ daß wir deß Tages nicht mehꝛ als 6. kleine zie-
nerne Loͤffel voll farin, vnd Coburgiſcher Rechnung nach ein quartir Waſſer/ auff der Reyſe zur rantion
empfiengen.
Damit aber die Soldaten nicht gar vermatteten/ hiengen ſie bleyerne Kugel an die Haͤlſe/ kewetenBleyerne
Kugel wi-
der den
Durſt.
fuͤr den Durſt wie die Pferde an jhren Gebiſſen daran/ vnnd wann ein Regen fiele/ ſo fiengen ſie denſel-
ben auff mit Tuͤchern vnnd Bottiſen/ waren ſehr froh vnnd dancketen Gott/ verkauffeten auch vnter
einander eine Flappkanne voll vmb ein Spaniſchen patac; haſcheten die Schiffs Rattenmaͤuß auffRatten.
dem Schiff/ Felleten ſie ab/ legeten ſie auff die Kolen/ zum theils ſtilleten jhren Hunger damit/ theils
aber verkaufften eine vmb fuͤnffzehen Stiber/ auch wol/ wie ich geſehen/ vmb einen halben Reichstha-
ler.
Noch in dieſem ſcheinenden Monat ſegelten wir bey der Jnſul Fernando, welche ein ſehr hohesJnſul Ferd[i]
nando.
Land hatte/ fuͤruͤber/ giengen mit Weſt zum Nord Oſt an/ vnnd nahmen vnſern Curs in Octobri bey
den Flammiſchen Jnſuln weg/ bey welchen wir uͤberauß maͤchtigen Sturm ſechs Tag lang bekamen/Flam̃iſche
Jnſul.
Sturm.
vnd ward vns der Nord Oſten Wind ſo hefftig zugegen/ daß er vns etliche Grad wider zu ruͤck ins
Meer triebe/ dannenhero wir alle Stunden vnnd momenten des Schiffes Vntergang gewertig ſeyn
muſten.
Die Wellen vnnd Waſſerwogen erzeigeten ſich ſo hart vnd grewlich groß wider vns/ daß ſie vnſer
Schiff etlich mal bedeckten. Nahmen derentwegen vnſer Mittel Goͤttliches Worts zuhanden/ beteten/
vnd hielten Betſtunde/ darauff legete ſich der Wind allgemehlich vnd begunde widerumb/ nemblich ein
guter Weſtwind zuwehen/ ſegelten alſo durch dieſen biß zu Abend/ an welchem ſich eben dieſer Weſtwind
ſo ſturmhafft erzeigte/ daß das letzte aͤrger/ als das erſte war. Die Segel muſte man einnehmen/ die
Towen zerriſſen/ die Mars-Segel giengen in Stuͤcken/ Summa Summarum die andern Segel ſtanden
ſo ſpitzig/ daß wir muſten die Bencet abloͤſen/ die Vocke/ groſſe Rehe vnd groſſen Schorberſegel auf hal-
ben maſt ſencken/ es floͤteten alle die Rollen/ kundte auch keiner auff dem Meer einen Mußqueten Schuß
lang ſehen/ es brenneten/ ſplinderten/ ſpreuſſelten/ ſpruͤtzeten/ rauſcheten/ wuͤteten vnnd dobeten die Waſſer-
wellen vnd Wogen dermaſſen/ daß vnſer einer ſein eygen Wort nicht hoͤrete.
Es hielte dieſer Weſtwind an biß in das ander Quartir/ oder halbe Nacht/ vnnd weil er von hinden
recht herbey ſtuͤrmete/ befoͤrderte erdißmals vnſer Schiff etliche 50. Meil. Es vermochte auch keiner
in w[e]hrendem dieſem Sturmwind ohne anhalten auff dem Schiff zu ſtehen/ vnnd hette bald einen ma-
trooſen, welcher neben andern Schiffknechten den groſſen mars einnehmen ſolte/ vnd allbereit von den
groſſen Maſtkorb gehangen/ der Wind/ wo jhn nicht der hohe Bootsmann erhalten/ in das Meer ge-
worffen.
Dieſe Kaͤlte der Flammiſchen Jnſuln/ erregete vnter vns ziemliche Beſchwerung/ denn wir hattenKaͤlte der
Flam̃iſchen
Jnſul iſt
vns ſched-
lich gewe-
ſen.
Hiſpaniſche
Meer.
bißhero der warmen Lufft/ vnd der leichten Kleider gewohnet. Weil vns aber der geringe Habitdißmahl nicht
ſchuͤtzen wolte/ erkaldeten viel auff vnſern Schiffen/ wurden kranck vnd ſtarben.
Als nun der liebe Gott/ ex alto Oceano vnd dem groſſen wilden Weltmeer/ den Barbariſchen Ele-
ment in das Hiſpaniſche Meer fuͤhrete/ ereignete ſich ein Sturmwind/ gantzer zweene Taglang contra-
ri, dafuͤr wir ſehr furchtſam/ weil wir dadurch in die kalten Nordlaͤnder moͤchten gelangen/ lavireten vnd
nahmen vnſern curs fort/ als ſich der harte Wind legete. Nach dem wir nun auch aus dem Hiſpaniſchen
Meer ſegelten/ ſahen wir viel ſaragoſſa vnnd coralina, Steinkraut vnd Moß von den Klippen treiben/
warffen demnach das Lott gegen Abend auff 200. Fadentieff/ kunden aber keinen Grund erkennen/ der-
gleichen alle Abend zwoͤlff Taglang nach einander geſchahe: Denn wir beſorgten Leibs vnd Lebens Ge-
fahr/ weil vnſer Proviant vnd Schiffgereitſchafft/ alles veroedet vnd verzehret/ auch nichts an Vorrath
mehr vorhanden war. Es beſcheret aber vnſer HErr Gott einen guten Wind darnach/ daß wir zu Abend
das Lott wieder einſencketen/ vnd auff 130. Faden Grund empfunden/ wurden ſie froh/ beſahen das Lott/
vnd ſpuͤhreten gar vngewiſſen Grund/ theils Stewerleut meineten/ daß wir hinder Engeland vnd Jrrland
weggefahren weren.
Wir ſegelten in GOttes Namen mit gutem Wind in der Nacht fort. Jm andern Quartir ward
abermahl das Lott geworffen/ daran Franze Grund gefunden. Jn dem dritten Quartier/ mit welchem
der Tag anbrach/ war es ſehr nebulos, trieben wir an den Jnſulen Corves vnnd Floris etwaJnſul Cor-
ues vnd
Floris.
drey Meilen davon/ vnd hieltens anfaͤnglich vor klein Britannien/ lieſſedemnach der Schiffer die mars
Segel auff huiſſen/ vnnd legete an den Wind/ lieffe nicht in den Canal zwiſchen Franckreich vnnd En-
gelland/ ſondern nam ſeinen curs hinder Engelland vnnd Jrrland in ein groſſe Bahje/ legeteda Ancker.
Morgendes Tages/ da die Sonn auß den Oſten heraus kam/ wolte der Schiffer den Ancker wieder
Y y iiijliechten/
[536]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
liechten/ die Segel beyſetzen laſſen/ vnd nach Sorlings in Franckreich ſegeln/ darumb wurden die Sol-
Pilot/ ein
Engliſch
Mañ war-
net.daten vnd Matrooſen gantz vnwillig/ wolten keinen Towe anruͤhren/ betroheten den Schiffer/ wo wir
vnd das Schiff Gefahr bekaͤmen/ daß es ſeinen Halß gelten ſolte. Alſobalden ſegelte eine Engliſche
Barcken hinter der Klippen vor/ vmb vnſer Schiff geringſt herumb/ befragete vns/ was Volck als wir
weren? Da ſie Freund verſpuͤrete/ klemmete der Pilot an den Port vnd erzehlete die Gelegenheit des
Orts/ ſo wol der Stadt/ daß es ein reichlich Ort von Victualien were/ mit dem Erbieten/ vns ohne
Schaden dahin zubringen/ denn es were ein gefaͤhrlicher Meerhafen/ hette von Klippen vnd Sand ei-
nen ſcharpffen Grund/ daher viel Schiffe zu boden giengen.
Dieſer Mann war ein Engliſch Pilot/ der alle Kundt- vnd Eygenſchafft hierumb wuſte/ wolte
demnach vnſer Schiffer denſelben kein Schenckaſchi præſentiren/ vns dahin zu bringen/ beruhete auff
ſeiner alten Sententz/ vnd lieſſe den Piloten wieder weg fahren/ welcher noch einmal ruffete/ vnd war-
ſchawete mit dieſen Worten: Wenn der Nord Oſtenwind wehen wuͤrde/ ſo weren wir gewiß alle mit
einander vmb den Halß/ vnd ſegelte darvon. Darauff erhube ſich ein ſolcher Zorn auff dem Schiffe/
vnd gaben erſtlich dem Schiffer guͤtlichen alles zu erkennen; Als er noch ſeinem Starꝛkopff nach wolte/
betroheten wir jhn ſo ſehr/ daß er zweene Schuͤß mit Stuͤcken flanckirete/ hiermit andeutende/ daß der
Pilot wieder an Port kommen ſolte.
men zu Lãd
vnd erlan-
gen Erfri-
ſchung.
Darauff brachte der Pilot vnſer Schiff vnter Wall auff Sand/ verſchaffete vns vmb vnſer Geld
auff das Schiff friſche Hering vnd Proviant/ wenn wir auch noch 5. Tag lang auff dem Meer gewe-
ſen weren/ hetten wir fuͤr Hunger ſelbſt einander verzehren/ oder ſpielen/ welcher den andern in das Meer
werffen muͤſſen/ welches aber verblieben/ weil vns Gott gnediglich zu Land brachte.
Bey der Stadt Sanct Deus hinder Engeland gelegen an Corrubana oder Corꝛnis/ verſchaffete
der Schiffer vnd Capitaͤn/ Hanß Jſenach/ alle Tag Brodt/ Fleiſch/ Bier zu vnſerer Verfriſch-
ung vnd andere Ordinantz/ biß ſie Geld von den E. H. Gewint-Hebberen der Geoctroyeerte Weſt-
Jndianiſche Compagnie erlangeten. Ritte derentwegen vnſer Fendrich Georg Jſenach vnd Schif-
fer Gerth nach Plumeiden in Engeland vnd kunden keinen Rath ſchaffen. Wir fuhren zum Theil
auff Engliſchen Fiſcherbooten ans Land/ zum Theil wurden aus verhungerter Mattigkeit ans Land
bracht/ da aſſen etliche zu reichlich friſche Koſt/ bekamen daruͤber groß Grimmen im Leib/ ſtarben/ vnd
wurden begraben.
Etliche wochen hernacher anlaͤndete Capitaͤn Major/ Buͤrſtel/ vnd Capitaͤn Baſtefeld auff dem
Duinkircher Schiff/ genennet/ die Guͤldene Son/ neben 200. vnnd etlichen Mannen/ von deren zwo
Compagnien/ an der Stadt Peſants in Corrubana/ welche eben ſo hungerige vnd durſtige Viaſchi
gehabt/ vnd eben ſo toͤdlichen/ alß wir außgeſehen haben. Jch reyſete auff etlich Engliſche Meil Weges
hin ſie zu beſuchen/ da waren jhre Rehe von Sturm in Stuͤcken gangen/ auch die Maſten/ Segel vnd
Towwerck/ davon ſie nicht mehr als zweene Segel vnnd die Blende hatten/ als zu deme/ das Volck an
das Land kam/ gienge dieſe guͤldene Sonn alsbalden vnter vnd verſancke.
elis Ver-
lauff.
Von vnſerm Schiff Sanct Michael ferner zu melden/ muſten vier Perſonen auff dieſen allezeit
ein halbe Stund Tag vnd Nacht auff der Reyſe Pumphen/ damit ſich es nicht erſchoͤpffete vnnd vn-
tergienge.
Weil aber von den Herꝛn Gewinthebbern/ davon oben gedacht/ nichts ordiniret wurde/ gab man
etliche Wochen nach einander einer jeden Perſon des Tages ſechs Penß Engliſche Muͤntz/ dafuͤr wir
wol Zehren kundten. Hergegen ließ ein Engliſcher Conſtabel/ welches ſo viel bey vns/ als ein Buͤrger-
meiſter oder Richter iſt/ vnſer Schiff an das Land Curten/ die Stuͤck darvon in arreſt nehmen/ deß-
gleichen den Leutenant von Nation ein Schottiſch Mann/ mit allen Guͤtern des Capitaͤns vnnd des
Schiffers/ auch drey vnd drey zu gleich Paßbrieff/ einen Engliſchen von dem Rath daſelbſten/ damit
wir zu Land durch Engelland reyſen kundten/ einen Niderlaͤndiſchen von vnſern Officirern/ vnd einer
jeden Perſon fuͤnff Engliſche Schilling/ welches Geld vnſere Officirer auff der Herꝛn Gewintheb-
beren ſolution/ entnommen hatten/ zum Viatico geben.
fang.
Darauff in der erſten Nacht/ als wir anlaͤndeten bey der Stadt Sanct Deus, kame der Hering-
ſtrich an/ davon die intereſſenten in einem Zug 900. Tonnen Hering fiengen/ vnnd weil ein anderer
Fiſche vnd
Krebs.nach etlichen Tagen ſich wider Morgens ſehen lieſſe/ uͤberkamen ſie gegen Abend in die ſechtzig Ton-
nen/ hernacher auch viel Rochen/ Laberthan/ Schollen oder Halbfiſch/ groſſe Krebs/ Gabliaw/ Schell-
fiſch/ Bachliaw/ ꝛc.
het vnter.
Ferner erhub ſich an einem Abend ein groſſer Sturmwind. Es war aber den vorigen Abend ein
Seelaͤndiſch Schiff eben in gemelde Bahje aus der Stadt Flieſſingen ſeine Commercien zutreiben/
vnd Waaren zu verkauffen inkommen/ vnd wolte ſich nicht in das Gad bringen/ noch von den Pilo-
ten vor vorſtehendem Vngluͤck warnen laſſen/ gienge deßwegen vnter Segel/ weil die Gabel in Stuͤ-
Vnheil ei-
nes Engli-
ſchen Schif
fes wird
abgewẽdet
Engliſche
Armada.cken war/ der Sturm vnd die Wellen ſchlugen das Schiff an die Klippen/ daß es in Stuͤcken zerſprang/
vnd verſancke. Faſt in gleiches Vnheyl nach zweyen Tagen wolte ein Engliſch Schiff eben durch den
Sturm gerathen/ welches die Fiſcher noch erretteten.
Ferner reyſeten wir nach Croan/ auff die Stadt vnd Principal Meerhaffen Phalmey/ dar-
aus den vorigen Abend eine Armee von 200. Engliſchen Gallionen vnd Schiffen in Hiſpanien/
wie es hernacher kundtbahr nach Calais Malais, daſſelbe zu belaͤgern lieffe/ daſelbſten waren auch
etliche
[537]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
etliche Hamburger ſchiff in Plumei einbracht vnd viſitiret/ welche vnfreye Fragt/ vnd fuͤr die gantzeHambur-
ger Schiff.
Flandriſche vnd Brabantiſche Armee Amunition vnd etlich Tonnen Goldes in Pallaſt trugen.
Deßgleichen zu Phalmey in Engelland lagen in der Bahje viel Frantzoͤſiſche/ Engliſche vndSchiffe/ die
der ſchlacht
vor Rochel-
la beyge-
wohnet.
Hollaͤndiſche Oorlochsſchiff/ die der Schlacht vor Rochella an der Jnſul S. Martin beygewohnet
hatten.
Vnter des hewreten wir einen Engliſchen Fiſcherboot/ ruderten an den General Vice Admiral
von Nord Holland Capitaͤn Quaſt/ der ein Enckhuyſer Mann/ ſprachen jhn an/ er ſolte vns entweder
mit in Holland/ oder Seeland auff ſein Oorlochsſchiff nehmen/ weil wir in der Herꝛn Staden Dienſt
weren/ aber er gab vns zur Antwort: Er hette noch keine Ordinantz von der Herꝛn de Staten Admira-
litet bekommen/ ob er gegen Sud/ Nord/ Weſten oder fuͤr Dumkirchen mit ſeinem ſchiff in den Meer
ereutzen ſolte: Zu deme were er jetzo nicht vnter derſelben Dienſte/ ſondern vnter des Koͤniges in Franck-
reich/ vnd wann er Ordinantz von Jhrer Koͤniglichen Mayeſtet bekaͤme/ muͤſte er vielleicht wider nach
der Jnſula S. Martin vor Rochella ſegeln.
Darauff ſetzeten wir von deſſen Port wider ab/ ruderten an einem Vice Admiral Namens Capi-
taͤn Engel/ da er aber nicht an Port/ redeten wir jhn hernacher in der Stadt Phalmey an/ welcher vns
nicht abſchlaͤglich antwortete/ vnd ſagte/ wir ſolten in der Nacht/ wann der Wind ſuͤdlich/ oder weſtlich
wuͤrde/ an Port kommen/ dahin wir in der Nacht zwo Engliſche Meilen reyſeten.
Gegen Mittag wunden wir den Ancker auff/ neben einem Hollaͤndiſchen Admiral vnd Engli-
ſchen Caſtel/ ſtrichen vnſere Marsſegel/ vnd thaͤten Jhrer Koͤniglichen Mayeſtet in Engelland drey
Reverentialſchuͤß aus groſſen Geſchuͤtzen. Weil ſich dann der Wind gantz contrari vnd Nordoſtli-
chen ereignete/ muſten vnſere Ancker wider in die Tieffe ſincken.
Nach zweyen Tagen erzeigete ſich der Wind gantz gut/ wir giengen zu ſegeln/ vnd lieffen in denKreiden-
berg in En-
gelland.
Canal zwiſchen Engelland/ Franckreich bey den Kreidenbergen hinweg/ vnd begegnete vns aus Plumey
an der Anzahl in dreyſsig Segel.
Vmb Mittag aber kam ein Hollaͤndiſcher Admiral geſegelt/ ſtrich ſeine Flacken vnd Segel/ loͤſe-Hollaͤndi-
ſcher Ad-
miral.
te drey ſtuͤck vnd ruffete/ er wolte zu vns an den Port kommen. Wir gaben hinwider Fewer vnd ſtri-
chen die Segel: Derſelbe Admiral aber deutete vnſern Capitaͤnen an/ wie er von Rochelle kaͤme/ vñ were
ein ordinirter Admiral von den Herꝛen de Staden mit Namen Dorp/ ſein ſchiff vor Rochella in brandt
geflogen/ vnnd hette ſich nur auff das ſchiff gedinget/ welches wider in Engelland ſich zu victualijren
fuͤhre/ ſprache auch vnſern Admiralen an/ er ſolte ſeine arme verletzete Soldaten vnd Matroſen biß
nach Doveren in Engelland auffnehmen/ welches er willig thaͤte. Dieſes Volck hatte das Pulver ſehr
verbrennet/ die Glieder aus einander alſo geſprenget/ daß jhrer etliche fuͤr todt auff die ſchiffe gehuiſſet
wurden. Mit dieſem Wind kamen wir zu Doveren in Engelland gleich Calais in Franckreich ober zu
recht/ vnd ſtrichen vnſere Segel. Alßbalden etliche vierzig Vrlachſchiff vmb vns herumb ſtachen/ vn-40. Vrlach
Schiff.
ter welchen etliche die Maſten im ſturmwind verlohren/ theils Hollaͤndiſche ſchiffe/ die fuͤr Flandria vnd
Dumkirchen creutzeten geweſen/ auch darvon zwey ſchiffe mit dem Volck/ wie ich hernacher berichtet
worden bin/ daſelbſten vntergangen ſind. Wir legeten in Engelland zwiſchen zweyen Staͤdten/ nemlich
Doveren vnd Sandwitz bey einem Dorff genandt Tyl/ Ancker/ vnd ſetzeten vns wider auff eine Jagt/
lagen vor Ancker biß ſo lang guter Wind wehete.
Hierumb verſamlete ſich eine gantze Engliſche Armee von ſchiffen/ die vorigen in Hiſpanien zuVerſamb-
lung einer
gantzen
Engliſchen
Schiffs-
Armada.
entſetzen/ darunter der Koͤnig in Engelland maͤchtige Gallionen die ſiebenzig Metallenſtuͤck/ gantze vnd
halbe Cartaunen trugen/ neben ſich viel Kriegs Volck/ darunter auch viel von den Frantzoͤſiſchen Ni-
derlaͤndiſchen ſchiffen hatte/ vnnd waren ſolche die gantze Liga etlicher Laͤnder/ es lichteten in die ſechzig
ſchiff jhre Ancker/ vnd giengen zu ſegeln nach der Koͤniglichen Reſidentz Londen in Engelland/ vnd
ward in hochgemeldter Mayeſtet Landſchafft ſechs tauſend Mann auffgemahnet/ Jrꝛland damit zu-
beſetzen/ bey welcher Flotta wir auch neun Tag lang auff guten Wind warten muſten/ lieffen darnach
ſehr ſpaͤt vber die Flammiſche Nordbencke gluͤcklich mit gutem Wind/ des andern Tages in das Goe-Seeland.
reetſche Gatt in Seeland/ allda ein Oſt Jndiſch ſchiff neben einer Jagt zugleich pallaſtet vnd victua-
lijret lag.
Wir wurffen darinnen auff Ly/ vnd verharꝛeten nach dem Gezehlt des Fluſſes/ biß gegen drey
Vhr nach Mittag/ zogen vnd trieben vnſer Jagtſchiff in die Heelffter Schluiß/ Das andere Volck
auff demſelben wurde zum theil wider gemuſtert/ vnd zum theil caſsiret. Jch vnd Conſorten verhar-
reten in gemeldter Schluiß/ nach den Bruͤl/ ſprachen die Burgermeiſter an/ daß ſie vns nach Roter-
dam auff einen Fehrſchutte verſchicketen/ ſetzeten vns wider eyn/ fuhren auff der Maſe neben Sche-
dam hinweg nach Roterdam/ daſelbſt ſtiegen wir widerumb aus/ gelangeten nach Delphit einer vorneh-
men Stadt in Holland/ von Delphit des andern Tages in S. Graven Hage/ da Printz von Vranien
Hoff helt/ verharꝛeten allda biß folgendes Tages/ an welchem wir gewiß aviſirt wurden/ daß Printz
Mauritius von Orangien der hochloͤbliche General todt were/ dannenhero vielen das Hertz entfiele.
Des andern Tages vmb drey Vhr muſten wir vns in des General Fiſcals Doctor Laurens de SilleExamen
wegen der
vbergebe-
nen Stadt
S. Salva-
tor.
Wohnung verfuͤgen/ welcher vns vnſers Iuraments erinnerte/ wegen der vbergebenen Stadt Sanet
Salvator/ auff etliche Articul fragete/ vnd gabe vns ein Teſtimonium des Examinis halben/ neben ei-
ner Kron an Niderlaͤndiſchen Sorten mit nach Amſterdam. Denſelben Abend noch reyſeten wir
nach
[538]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Ankunfft
zu Amſter-
dam.nach Lionam Batavorum oder Stadt Leyden in Holland/ warteten ein wenig vnd ſegelten auff einen
Fehrſchutte nach Amſterdam mit gutem Wind. Nach dem wir gluͤcklich hinlangeten/ giengen wir des
andern Tages in das Weſt Jndien Hauß zu den Candôrn, vbergaben die Teſtimonia, vnd empfien-
gen neben einem Monat Gage ein lb. Groot von jhme.
Mitler weil hatten die Herꝛn General de Staten ein offen Placat in allen jhren Provineien an-
ſchlagen laſſen/ daß ſich niemand vnſer biß auff außfuͤhrung der Sache annehmen/ vnd wir mit dieſen
geringen hin/ wo wir wolten/ ziehen ſolten. Setzeten zu deme alle vnſere Coronellen/ Capitaͤnen/ Schif-
fer/ Oberkauffleute vnd Commiſen/ welche in den Accord gewilliget/ gefangen/ wir/ als welchen keine
ſchuld/ vermoͤge des Examinis, zuzumeſſen/ verfertigen einen requeſt an Printz Heinrico von Naſſaw/
zugleich auch an die Herꝛn de Staden/ von wegen der Gage/ darauff vns guter Beſcheid erfolgete:
Wir ſolten nur ſo lang biß die Juſtitia vnd Execution vber vnſere theils verꝛaͤtheriſche Officirer gehal-
ten wuͤrde/ verziehen.
Zu derſelben Zeit trate gleich ein der Chriſtmonat/ in welchem ich mich zu Amſterdam auff ein
Fehrſchiff ſetzete/ ſegelte neben andern des Nachts biß nach Enckhuyſen in Nordholland/ an die Jnſul/
allda ich an der Stadtherberg acht Tag lang auff den Wind harꝛete/ vnd nach dem er ſich enderte/ be-
gab ich mich auff ein Enckhuyſiſch Schmackſchiff/ willens nacher Hamburg zu fahren.
an der Zahl
viel 1000.
Als wir nun den Ancker neben andern Schiffen lichteten vnd fuͤr Haarlingen fuͤrvber waren/ ſa-
hen wir viel tauſend Schwanen in der Lufft gleich einer Wolcken mit einander fliegen vnd beben. Vn-
ter des regierete der Wind Nord Oſt/ darauff eine ſolche Kaͤlte erfolgete/ darvon die Elbe vnd die Weſer
Fliland.gantz vermuhtlichen zufrohre/ derenthalben machten wir vns nach dem Fliland/ vnd legeten Ancker. Jch
aber/ weil ſonſt in dieſem Monat kein Verbeſſerung des Windes zu hoffen war/ ſetzete an das Land/
blieb eine Nacht darauff/ vnd trate des andern Tages auff einen Fiſcherboot/ lieffe in der groſſen Kaͤlte
Weſt Frieß
land.nach Haarlingen in Weſt Frießland/ verharꝛete des Nachts darinnen/ vnd reyſete nach der Stadt Leu-
ren vnd durch andere Staͤdte nach Groͤningen/ in welcher ich durch einen Leutenant Bernhard Schuſ-
ſelern in des Durchleuchtigſten vnd Großmaͤchtigen Koͤniges Chriſtiani des Vierdten/ zu Denne-
marck/ ꝛc. Dienſte kam/ blieben derentwegen 14. Tag lang aus verhinderung etlicher Sachen beligen/
vnd ſetzeten vnſer 10. auff etlich Weilwegs zu Waſſer an ein Dorff/ paſsireten neben etlichen Stadi-
Embder:
vnd Oſt-
Frießland.ſchen Schantzen vnd Runtiden beſonders der Binnewaller hinweg/ vnd lagen auff der Frontir von
Embder: vnd Oſt Frießland/ mit ſudlichem heßlichen Regenwetter in einem Flecken.
In ipſo feſto nativitatis Chriſti reyſeten wir biß nach Lirort in Oſt Frießland/ vnd wurden ge-
Verwuͤ-
ſtung.war/ daß in dieſem Lande die Staͤdte/ Flecken vnd Doͤrffer/ von den Manßfeldiſchen Soldaten verwuͤ-
ſtet vnd etliche Doͤrffer in der Aſchen lagen. Ferner zogen wir durch Oſt Frießland zu den Manßfeldi-
ſchen Schantzen/ ſetzeten einen guten geraumen Weg durch das Waſſer/ vnd racheten durch die Olden-
burgiſche Schantze zu der Veſtung Appen/ hierauff gelangeten wir nach der Stadt Oldenburg in den
Veheſac: Den 31. huius nach dem Stifft Bremen/ von dannen in ein Doͤrffigen/ in welchem wir von
den Bawern daſelbſten gefangen genommen/ vnd den 2. Januarij des 1626. Jahrs nach dem Stifft
Fehren gelieffert wurden/ muſten vns doch ohne Danck wider loß laſſen.
Hernacher reyſeten wir vber die Luͤneburger Heyde nach Walſeroda/ weil aber allda Jhrer Koͤ-
nigl. May. Volck Quartier hatte/ namen wir vnſern Weg nach Cell/ welches Land das Kriegsvolck
jaͤmmerlich zugerichtet hatte/ vnd dadurch nach Braunſchweig/ alßdann nach Wulffenbuͤttel/ ferner
nach Harbke in das Quartier/ in welchem wir gemuſtert/ armiret/ vnd von Helmſtadt eine blawe Fah-
nen mit drey rohten Flammen vnd einem weiſſen Creutz gezieret/ empfiengen.
Als ich nun ein zimliche Zeit vnter dieſem Regiment gelegen war/ empfienge ich/ auffzuſchrei-
ben/ meinen gebuͤrlichen Abſchied/ wie anderſt wo zu ſehen/ vnd zoge nach Schoͤningen/ in welcher Stadt
der Durchleuchtige Hertzog Chriſtian zu Braunſchweig ſein Quartier hatte/ nach Wulffenbuͤttel/
von dannen nach Harnburg/ an welchem Ort der Durchleuchtige Hochgeborne Hertzog Chriſtian
Chriſtmilder Gedaͤchtniß neben 8000. Mann/ damit Jhre Princ. Excell. fuͤr Goßlar geweſen/ vnd
dazumal im ruͤckweg quartirete. Ferner den Abend bey der Harnburgiſchen Schantz/ vnd des Nachts
zwiſchen zwey brennenden Fewern/ darbey etliche Wachten vnd Grabaten/ vnd des Durchl. Hertzo-
gen von Friedland Volck lage/ neben Wiloh vnd Feinburg hinweg bey naͤchtlicher weil durch etliche
verbrennete Doͤrffer vnd Hoͤfe nach der Newſtadt an der Hart in einen vnbewohnten Schneidhoff/ ra-
ſtete des Nachts darinnen.
Fruͤh mit dem Tag wan delte ich ein Meilwegs von Hartzburg in den Hartzwald/ keine Vnſi-
cherheit mehr befahrende/ in welchem etliche Bawern mich fuͤr einen Grabaten anſahen/ namen mir
mein fleiſsig gehaltenes Memorial, \&c. verachteten meine Patent/ vnd wolten mich todt ſchlagen.
Als ich nun endlichen durch Gottes Huͤlff von dieſen Bawern erꝛettet/ eilete ich auff Glettenburg durch
das Kriegsvolck die halbe Nacht nach Muͤlhauſen/ weil fuͤr die Stadt Nordhauſen 10000. Friedlaͤn-
diſche Soldaten zogen/ vnd brachte alſo dieſe Reyſe mit der Huͤlff Gottes zum ende.
Dieſem allem nach iſt bißhero dreymal zweyer Placaten gedacht worden/ die folgen/
wie hernacher zuſehen.
Summa-
[539]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Summariſche Relation der fuͤrnehmſten Reyſen vnd Schiffar-
ten in das Land Virginiam, biß auff vnſere Zeit.
DJe erſte Reyſe nach dieſen Quartiren/ iſt durch Herꝛn Walter Raleig/ einem Engliſchen Rit-Erſte Rey-
ſe in Virgi-
niam.
1584.
ter/ vorgenommen worden im Jahr Chriſti 1584. mit zwo Barcken/ welche den 27. Aprilis ge-
meldtes Jahrs da abgeſchieden/ vnd kamen den 4. Julij an Land/ muſten hundert vnd zwantzig
Engliſche Meilen am Land herſchiffen/ ehe ſie die Jnkompſt finden mochten/ alſo namen ſie das Land
in Poſſeſsion der Cron von Eugelland. Die erſte Jnſel/ ſo ſie des orts entdecket/ war Wocokon/ voll
ſchoͤner Cederbaͤumen/ dabey ſich ein vnzehliche menge Kranchen hielt vnd ander Gevoͤgel/ ſo lieffen die
Waͤlde voller Wild. Von dannen kamen die Engliſchen an das veſte Land/ von den Wilden Wingan-
dacoa genandt/ ſie aber gaben jhm den Namen Virginia. Von dannen fuhren die Engliſche an die Jn-
ſel Roanoac/ entdeckten die Flecken Pomejook/ Skicoack/ Chawonock/ Secotan/ vnd andere mehr.
Jm Jahr 1585. im Aprilen/ geſchahe die zweyte Reyſe dahin/ welche Reichard Greenville gethanZweyte
Schiffarth.
1585.
Dritte.
1586.
hat. Sie kamen dahin den 11. Julij/ vnd ſetzten 107. Mañ an Land/ die da bleiben ſolten/ vnter dem Gu-
bernament Rudolff Lam: Als aber Franeiſeus Drack im Jahr 1586. da angelaͤndet hatte/ fuhren ſie den
meiſtentheil wider mit jhm zu ruͤck in Engelland/ nach dem ſie noch mehr Land vnd Flecken erkundigt
hatten. Bald hernach/ nemlich im Jahr 1587. ſandt Walter Raleig widerumb drey Schiff mit 150.
Mann dahin/ ein newe Coloni zu pflantzen/ Als aber jhr Gubernator Johañ Witte wider in Engelland
fuhr/ ließ er nur 91. Mann/ 17. Weiber vnd 11. Kinder allda.
Drey Jahr hernach Anno 1590. kam Johann Witte widerumb dahin/ kunt aber von dem Volck/Vierdte
Reyſe.
1590.
das er allda gelaſſen/ niemand finden/ dieweil ſich dieſelben/ (wie er aus vielen Anzeigungen verſtunde)
anderswohin begeben hatten. Wir finden ferner nicht/ daß mehr Engliſche Schiffarten in dieſes Theil
Virginiæ abgangen ſeyen/ dann die Reyſe vnd Pflantzung/ ſo im Jahr 1606. geſchehen/ in das theil1606.
Lands/ ſo viel Nordlicher iſt/ nemlich von 37. Grad biß in den 39. vorgenommen worden/ welche
Landſchafften im erſten theil guter maſſen beſchrieben worden. Der erſte der jhm hat vorgenom̃en/ dieſes
Nordtheil Virgineæ mit Volck zubeſetzen/ iſt geweſen Barthelme Goſnold/ dazu bewegt ſonderlich
durch den Capitaͤn Johann Schmidt. Damals hat Koͤnig Jacobus einen Virginianiſchen Raht an-
geſtellet in Engelland/ vnd auch in Virginia/ ſampt jhren Preſidenten. Anfaͤnglich haben ſie da gefun-
den den Koͤnig Powhatan/ in einem ſehr luſtigen Dorff von 12. Haͤuſern/ vnd wurd ſein Volck auch die
Powhatans genandt/ allda machten die Engliſchen ein Veſtung mit einem Wall vnd Paliſſaden/ vnd
wurden 100. Perſonen allda gelaſſen/ die vbrigen fuhren wider anheim zu. Von den 100. ſo da gelaſſen
worden/ ſturben 50. die andern waren auch kranck/ aus gebrech nothwendiger dingen. Doch hat jhnen
Capitaͤn Schmidt gute Vnterhaltung verſchafft. Jndem er aber damit vmbgehet/ wird er gefangen/
vnd kompt in Gefahr Leibs vnd Lebens/ damit es nun alſo zugangen. Als er ſich auff ſeiner drittenCapitaͤn
Schmidt
wil das
Land wei-
ter erkundi-
gen.
Reyſe/ das Volck/ genandt die Chickahaminer/ zuerforſchen vnd außzukundtſchafften nur allein mit
12. Engellaͤndern in einem Schifflein auff das Waſſer begeben/ hat er das Schifflein verlaſſen/ vnd
ſich mit zween vom Adel auffs Land begeben: Vnter deſſen aber ſo haben ſich die andere ſo er in dem
Schifflein hinter ſich verlaſſen hatte/ auch/ aber doch wider ſeinen Befehl zu Land begeben/ da ſie dann
von vielen Wilden vberfallen vnd zween aus jhnen gefangen ſeyn genommen worden: Vnd dieſelbige
ſeyn von Wilden alſo gefoldert vnd gepeiniget worden/ daß ſie jhnen den Weg vnd Reyß/ ſo Herꝛ Capi-
taͤn Schmidt vorgenommen/ haben ſagen vnd anzeigen muͤſſen: Welches/ als ſie es erfahren/ haben
ſie jhn mit drey hundert Schuͤtzen vnter jhrem Oberſten vnd Koͤnig Pamanuke verfolget/ vnd haben
des Capitaͤn Schmidts zween Geſellen/ welche ſie bey dem Fewer ſitzende angetroffen/ mit vielen Pfei-
len todt geſchoſſen: Er/ der Capitaͤn aber/ hatte eine halbe Jnſul zu beſehen/ ſich ein wenig aus dem
gemeinen Wege begeben: Als jhn aber die Wilden erſehen/ haben ſie ein ſchreckliches Geſchrey ange-
fangen/ vnd mit jhren Bogen auff jhn zugeſchoſſen: Er aber hat vnter deſſen die Haͤnde auch nicht in
Sack geſtecket/ ſondern ſich tapffer gewehret/ vnd drey aus den Wilden erleget/ die andern aber mit
ſolchem Heldenmuth gejaget vnd verfolget/ daß die jenige/ ſo zuvor waren kommen jhn zuſuchen/ fuͤr
jhm ſeyn geflohen: Darauff hat er/ Capitaͤn Schmidt/ den Weg widerumb zu ſeinem Schifflein
genommen/ vnd vnter deſſen allezeit zu ruͤck geſehen/ ſo gar/ daß/ weil er mehr auff die Wilde/ als auff
ſeinen Weg ſehen vnd achtung nehmen muͤſſen/ er daruͤber in einen tieffen Graben biß an den Nabel
hinan iſt gefallen: Aber es haben ſich doch die Wilde nicht zu jhm nahen doͤrffen/ biß daß er ſeine Waf-
fen von ſich abgeleget vnd gar von ſich geworffen/ welches er aber deßwegen gethan/ damit ſie jhn aus
dem Graben herauſſer zoͤgen: Dann von der Kaͤlte ware er gleichſam halb todt: Darauff habenCapitaͤn
Schmide
wird gefan-
gen genom-
men.
ſie jhn nun aus der Gruben herauſſer gezogen/ vnd jhn darnach zu dem Fewer/ bey welchem ſeine Ge-
ſellen waren vmbgebracht worden/ gefuͤhret vnd gewaͤrmet: Da er dann dem Koͤnig Pamanuke
ein Helffenbeinern Sonnenvhr zur Verehrung gegeben: Daruͤber aber haben ſich die Wilden hoch
verwundert vnd wol angeſehen: Vnnd als darnach Capitaͤn Schmidt angefangen zu reden von des
Himmels Lauff/ von der Erden/ von Tag vnd Nacht/ von den vnterſchiedlichen Voͤlckern/ ſo
es
[540]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
es in der Welt gebe/ deßgleichen von Gott vnd von den ſeligen Menſchen/ haben ſie gleichſam alſo zu re-
den/ Maul/ Augen vnd Ohren auffgeſperꝛet vnd jhm zugehoͤret: Aber nichts deſto weniger haben ſie
jhn nach verlauffung einer ſtunden an einen Baum gebunden/ vnd ſeyn ſchon alle fertig geweſen/ mit
Bogen auff jhn zuzuſchieſſen vnd jhn zuerwuͤrgen/ nach dem aber der Koͤnig Pamanuke die geſagte
Sonnenvhr mit ſeiner Hand jhnen gezeiget/ haben ſie alle abgelaſſen vnd jhn mit groſſem Triumph
nach Orapacks gefuͤhret.
Weiß zu
triumphi-
ren bey den
Wilden.
Damit aber der Leſer wiſſen moͤge/ wie ſie pflegen zu triumphiren/ ſo iſt es alſo hergangen: Sie
haben jhren Koͤnig mit dem Raub mitten vnter ſich geſtellet vnd gefuͤhret: Dieſem jhrem Koͤnig hat
nachfolgen muͤſſen der Capitaͤn/ welcher von dreyen Bernhaͤutern gefuͤhret worden/ vnd auff beyden
ſeiten mit ſechs Bogenſchuͤtzen iſt vmbgeben geweſen. Vnd als ſie zu dem Flecken/ welcher ohngefehr
40. Jaghaͤuſer/ ſo von Matten gemacht vnd auffgerichtet/ vnnd welche ſie/ gleich wie wir die Gezelten/
bald koͤnnen auffſchlagen/ vnd abbrechen/ kommen/ ſeind Weib vnd Kinder herzu gelauffen/ vnd haben
ſolches Schawſpiel mit verwunderung angeſehen/ vnd haben die Kriegsknechte/ welche von den Tra-
banten alſo in die Ordnung ſeyn geſtellet worden/ jhn den Capitaͤn Schmidt/ als wie mit einer Maw-
ren/ allenthalben vmbgeben: Vnd nach dem ſie jhn nun etliche ſtunde gnug angegaffet vnd ſich verwun-
dert/ haben ſie einen Kreyß vmb jhn gemachet vnd mit wunderſeltzamen Gebaͤrden vnd ſchrecklichem
Geheul vmb jhn herumber gedantzet: Da dann ein jeglicher vnter jhnen an Kopff vnd Schultern mit
Oel geſalbet vnd mit Poconen roth angeſtrichen vnd gemahlet geweſen: Es hat auch ein jeglicher auff
ſeinem Ruͤcken einen Koͤcher voll Pfeilen ſampt einem Bengel/ auff dem Arm ein Haut von Fuchs
oder Meer Fiſches Felle/ welche in Lateiniſcher Sprach Apuæ genanndt werden/ in der Hand einen
Bogen/ auff dem Kopff eine außgedrucknete vnd mit den Fluͤgeln außgeſpannete Vogelshaute/ ſampt
einem ſtuͤck Ertzte/ einer weiſſen Fiſchſchalen/ langen Feder vnd anderem Kinderſpiel vnd Narꝛenwerck
gehabt vnd getragen. Vnter deſſen aber muſte vnſer Capitaͤn ſampt dem Koͤnig mitten im Kreyß ſtehen
bleiben/ biß daß ſie drey vnterſchiedliche mal vmb ſie herumber gedantzet hatten/ vnd ſein darnach von
einander geſchieden.
Nach dieſem aber haben ſie den Capitaͤn in ein langes groſſes Hauß gefuͤhret/ da er dann mit 40.
Mann iſt bewachet worden/ haben auch kurtz darauff ſo viel Brot vnd Meel hinein gebracht/ als fuͤr
20. Perſonen zur Speiſe haͤtte gnug ſeyn koͤnnen: Das vbrige haben ſie in Flaſche/ jhm vber den Kopff
auffgehencket/ vnd jhm vmb Mitternacht zum zweyten mal zu eſſen angebotten/ vnd hat keiner aus jh-
nen von ſolcher Speiſe etwas eſſen wollen/ biß daß den folgenden Tag mehr iſt zugetragen worden; da
haben ſie/ was den vorigen Tag vbrig blieben/ geſſen/ vnd das andere/ wie zuvor gemeldt/ auffgehoben.
Vnſer Capitaͤn aber bildet jhm nichts anders eyn/ als daß/ wann er nun gnugſam wuͤrde gemaͤſtet ſeyn/
er jhnen zur Speiſe wuͤrde dienen/ vnd ſich von jhnen auch muͤſſen freſſen laſſen.
Einer aus ſolchen Wilden/ genandt Moacaſſater/ hat dem Capitaͤn zur danckbarkeit wegen de-
ren von jhme empfangenen Korallen/ ſeinen Rock gegeben/ damit er ſich wider die Kaͤlte erhalten koͤnte:
Ein anderer aber hat jhm dem Kapitaͤn hefftig zugeſetzet vnd jhn erſchlagen wollen/ dieweil auch zuvor
ſein des Wilden Sohn in ſeiner Gegenwehre von jhme war erſchlagen worden: Aber es iſt ſolches
gleichwol von den anweſenden Kriegsleuten vnd Verwachern verhindert worden.
Es hat der Capitaͤn jhnen angezeiget/ er habe in der Stadt Jacob herꝛlich gut Waſſer/ vnd wann
ſie jhm nur Erlaubniß geben/ wolle er jhnen deſſelbigen holen. Aber ſie haben hergegen ſich erkleret/ ſie
wollen die Stadt Jacob bekriegen/ auch jhm Freyheit vnd Weiber verheiſſen/ wann er jhnen zu jhrem
Anſchlag wolte behuͤlfflich ſeyn: Darauff hat er nun auff einer Taffel jhnen ſeine Meynung von der
Veſtung zuverſtehen geben vnd angezeiget/ ſie ſollen ſolches jhnen vberſchicken/ vnd darauff ſeyn etliche
abgefertigte Botten in groſſer Eyl vnd zwar in groſſer Kaͤlte vnd Schnee zu der Stadt Jacob gezogen.
Als ſie aber geſehen/ daß jnen etliche/ verſtehe/ Engellaͤnder/ entgegen kom̃en/ haben ſie die Taffel hinweg
geworffen/ vnd ſeyn widerumb zu ruͤck gezogen: Die Engellaͤnder aber haben die auff der Taffel vom
Capitaͤn auffgezeichnete ſachen an den begehrten Ort gebracht/ da dann die Wilden/ ſo deſſen von dem
Capitaͤn ſeyn berichtet worden/ dieſelbige funden vnd mit groſſer Verwunderung ſeyn wider kommen:
Dann ſie haben nicht anders gemeynet/ es muͤſte entweder die Taffel vnd Papir ſolches ſelber geſagt/
oder aber der Capitaͤn gerahten haben.
che Cere-
monien/ ſo
die Wilden
bey jhren
Beſchwe-
rungen ge-
brauchen.
Darnach haben ſie vnſern Capitaͤn zu den Youghtanunds, Matapanients, Payenkatikes,
Nantaughtacunds, Onananmanients, vnd im zuruͤckreyſen durch viel andere oͤrter vnd vnterſchiedli-
che Nationen gefuͤhret: Aber in des Koͤnigs Pamanuke Wohnung haben ſie jhn mit nachfolgenden
Ceremonien vnd Beſchwerung empfangen. Jn einem groſſen Hauſe haben ſie ein Fewer angemacht
vnd auff beyden ſeiten eine Matten geleget/ vnd auff ſolcher Matten eine iſt er/ als die Waͤchter hinaus
von jhm gangen/ geſetzet worden: So bald darauff iſt zu jhm hinein kommen der Ertzprieſter (ein groſ-
ſer/ loſer vnd ſchaͤndlicher Schelm) dieſer iſt mit Oel geſchmieret/ mit Kohlen geſchwaͤrtzet/ vnnd alſo
gantz vnd gar verſtellet geweſen/ hat auff ſeinem Kopff einen Hut/ ſo aus Schlangen vnnd Eichhorn
Faͤllen wunderbarlich gemacht iſt geweſen/ wie droben iſt beſchrieben worden/ vnd klingende Kinder- oder
Narꝛenſpiel in ſeinen Haͤnden getragen/ angefangen zu dantzen vnd gleichſam wie mit einer gantz hoͤlli-
ſchen Stimme/ vnnd erſchrecklichen ſeltzamen Geberden zu heulen vnd zu ſchreyen/ hat auch das Fewer
mit einem Kreyß von Meel gemacht/ vmbgeben. Vnd als ſolches geſchehen/ ſeyn drey andere hoͤlliſche
Geiſter
[541]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Geiſter mit ebenmeſsigen Gebaͤrden hinein kommen. Solche ſeind halb ſchwartz/ halb roth/ gemahlet
geweſen/ vnd haben weiſſe Augen gehabt. Als nun ſolche mit einander herumber ſeyn gedantzet/ ſeyn
noch drey andere/ welche jhre Augen roth/ das Angeſicht aber ſchwartz angeſtrichen/ vnd mit weiſſen Li-
nien vberzogen gehabt/ zu jhnen hineyn kommen. Vnd als nun ſolche alle mit einander ein zeitlang des
Teuffels Dantz gehalten/ hat ſich der Ertzprieſter ſampt dreyen auff beyden ſeiten vor dem Capitaͤn ni-
dergeſetzet/ vnd haben mit jhren klingenden Narꝛenſpielen einen Geſang geſungen: Nach ſolchem Ge-
ſang hat der Ertzprieſter fuͤnff Weitzenkoͤrnlein auff die Erden geleget/ vnd ſeine Arm/ ja den gantzen
Leib mit ſolcher Gewalt vnd Gebaͤrden außgeſtrecket/ daß wegen groſſer bewegung der Schweiß jhm iſt
außgebrochen/ vnd die Adern am Leibe ſeyn auffgelauffen: Nach dieſem hat er eine kurtze Rede gethan/
auff welche die andere einen tieffen Seufftzen gelaſſen haben: Da hat hernach der Ertzprieſter abermals
drey Weitzenkoͤrner nider geleget/ den vorigen Geſang widerholet/ vnd darauff wider eine Rede gethan/
vnd auff ſolche widerumb wie zuvor Weitzenkoͤrner nidergeleget/ biß ſo lang/ daß ſie das Fewer darmit
als wie mit einem doppeln Kreyß vmbgeben haben: Sie haben auch ein Buͤſchlein Stecken bey ſich ge-
habt/ vnd nach einem jeglichen Geſang vnd Rede einen Stecken mitten zwiſchen die zween aus Wei-
tzenkoͤrnlein gemachten Circkeln oder Kreyſen geleget/ vnd mit dieſen Ceremonien haben ſie einen gantzen
Tag/ von Morgens an biß auff den Abend zugebracht: Sie ſeyn auch biß in die Nacht gantz nuͤchtern
blieben/ vnd hat weder jhrer einer/ noch Herꝛ Capitaͤn Schmidt den gantzen Tag etwas geſſen: Dar-
nach aber nach Verꝛichtung ſolches alles/ haben ſie angefangen zu eſſen/ zu trincken/ vnd ſich zu erluſti-
ren: Solche Gauckeley vnd Narꝛenwerck haben ſie drey gantzer Tage an- vnd nach einander getrieben/
vnd zwar/ wie ſie vorgeben/ zu dem ende/ damit ſie ſein des Capitaͤns vorhaben erforſchen moͤchten/ ob er
nemlich jhnen gutes oder boͤſes wolle zufuͤgen: Die Kreyß aus Meel gemacht/ bedeuteten jhr Land/ die
zween Zirckel aber von Weitzen/ die Vfer des Meers/ vnd die Stecken jhr Vatterland: Dann ſie hal-
ten darvor/ die Welt ſey gantz eben vnd rund/ vnd ſie wohnen gar in der Mitten derſelbigen. Darnach
haben ſie ein Sack voll Pulvers oder Brey Meel hinein gebracht/ welches ſie mit groſſer Sorg auff den
Fruͤhling halten/ damit ſie es ſeen/ vnd alſo hernacher widerumb darvon leben.
Des Koͤnigs Bruder/ Opithchapam hat jhn mit ſich in ſein Hauß gefuͤhret/ vnd jhm vnter-
ſchiedliche Schuͤſſel voll Brot/ Voͤgel vnd Wildpret aufftragen laſſen/ aber niemands aus jhnen hat
mit jhm eſſen wollen/ ſondern haben das vbrige in Flaſchen auffgehaben. Jn ſeiner Widerkunfft zu
den Opekankanoughs haben jhn alle des Koͤnigs Weiber vnd Kinder beſuchet/ daß ſie nach jhrem
Z zGebrauch
[542]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Gebrauch von den vbrigen jhre Speiſe nehmen. Endlich aber haben ſie jhn zu jhrem Powhatan ge-
fuͤhret/ da dann auff die zwey hundert Hoffdiener geweſen/ vnd jhn mit verwunderung angeſehen haben.
Als aber nun der Powhatan ſich gewaltig gebutzet/ iſt er der Capitaͤn endlich fuͤr jhn hinein gefuͤhret wor-
den: Es hat ſich aber der Powhatan in ſolcher Mayeſtaͤt erzeiget vnd ſehen laſſen: Er hat geſeſſen vor
einem Fewer/ auff beyden ſeiten aber neben jhm eine Jungfraw: Vor jhm haben Maͤnner/ vnd hinter
jhm haben Weiber geſeſſen/ welche jhre Bruͤſte roth angeſtrichen gehabt/ vnd deren etliche mit Voͤgels-
Federn/ etliche mit weiſſen Korallen/ etliche mit andern ſachen ſeyn gezieret geweſen: Vnd als er zu dem
Koͤnig iſt hinein getretten/ haben ſie mit einander ein groſſes Geſchrey angefangen: Die Koͤnigin Ap-
panatucke hat Waſſer/ die Haͤnde zu waſchen gebracht/ andere Weiber aber haben die Haͤnde mit ei-
nem Buͤſchlein Voͤgels Federn widerumb abgedruͤcknet. Vnd nach dem ſolches Feſt aus vnd gehal-
ten/ haben die Wilden ſich vnter einander berathſchlaget/ wie vnd auff was weiſe ſie vnſern Capitaͤn hin-
richten moͤchten.
Schmidt
ſol von den
Wilden er-
ſchlagen
werden.
Des Wil-
den Koͤ-
nigs Doch-
ter erloͤſet
Capitaͤn
Schmidt.
Nach gehaltenem Rathſchlag haben ſie zween maͤchtige groſſe Stein fuͤr den Powhatan getra-
gen/ vnd ſo viel als jhrer den Capitaͤn anruͤhren koͤnnen/ haben jhn angeruͤhret vnd zu ſolchen Steinen
gefuͤhret. Da haben ſie jhm nun den Kopff auff der Stein einen geleget/ vnd ſich mit jhren Henckers-
Bruͤgeln fertig gemacht/ auff jhn zuzuſchlagen vnd jhn hinzurichten. Aber was iſt weiters geſchehen?
Es hat ſolches des Koͤnigs Pocahuntas Dochter gedawret/ daß der tapffere Mann alſo ſolte vmbkom-
men/ vnd hat derhalben fuͤr jhn gebeten/ vnd da ſie nicht ſo bald durch Fuͤrbitt etwas hat erlangen koͤn-
nen/ hat ſie mit jhres Lebens Gefahr jhn erꝛettet/ des Capitaͤns Kopff in jhren Schoß geleget/ vnd dar-
nach jhren Kopff auff den ſeinigen geleget/ damit ſie alſo jhm ſein Leib vnd Leben mit jhrem Leibe moͤge
retten: Darauff hat nun der Koͤnig jhm das Leben geſchencket vnd jhme anbefohlen/ er ſolle fuͤr ſie/ nem-
lich ſo jhn erloͤſet/ Beihel/ Kraͤntze/ Schellen vnd dergleichen machen: Dann er meynete/ er der Capitaͤn
koͤnte ſolches alles machen/ wie er der Koͤnig auch ſelber: Dann wiewol der Koͤnig von ſeinen Vnter-
thanen ſeine gewiſſe Einkommen hat/ jedoch macht er Kleider/ Schuh/ Bogen/ Pfeile/ Doͤpffen vnd
dergleichen mit ſeinen eignen Haͤnden.
Zween Tage hat der Powhatan auff das allerſchrecklichſte/ als er gekoͤnnet/ ſich verſtellet/ hat vn-
ſern Capitaͤn gantz allein in einem groſſen Hauß mitten in einem Walde bey das Fewer ſetzen laſſen:
Hinter jhm aber/ vnd zwar hinter einer Matten/ welches das Hauß in zwey Theil vnterſchiede/ hat er
ein erſchreckliches Heulen vnd Geſchrey/ dergleichen der Capitaͤn nie gehoͤret/ machen laſſen/ vnd iſt
darauff der Powhatan mit zwantzig Wilden/ welche ſich gantz geſchwaͤrtzet vnd ſchrecklich verſtellet
hatten/ hinein zu jhm gangen vnd jhm angezeiget/ er ſeye ſein Freund/ vnd ſol er der Capitaͤn ſich ſo bald
in die Stadt Jacob begeben/ jhme auch zwey Geſchuͤtz ſampt einem Muͤhlſtein durch einen Botten zu-
ſchicken: Darfuͤr wolle er jhm laſſen die Provintz Capahovoſick/ wolle jhn hinfuͤro an Kindsſtatt vnd
an ſeines Sohns Nantaquaus annehmen. Hat auch hierauff jhn mit zwoͤlff Wilden fort geſchicket/
welche der Capitaͤn Schmidt mit einer ſtattlichen Mahlzeit empfangen vnd ſehr wol hat tractiret. Er
hat auch dem Paukunt/ des Powhatans getrewen Diener/ zwo halbe Schlangen vnd Geſchuͤtz ſampt
einem Muͤhlſtein gezeiget/ vnd ſolche ſeinem Herꝛn vnd Koͤnig zubringen befohlen. Aber ſie waren gar
zu ſchwer vnd hart mit Steinen geladen: Derohalben hat er ſie wider einen Baum abſchieſſen laſſen/
dadurch dann der Baum mit einem groſſen knallen vnd krachen iſt vmbgefallen/ die Wilden aber dar-
durch alſo erſchrecket worden/ daß ſie geringe liederliche ding angenommen/ vnd ſich widerumb zu jhren
Weib vnd Kindern nach Hauß begeben haben.
Nach Capitaͤn Schmidts erledigung/ welche jhm nach einem Monat widerfahren/ kamen zwey
Schiff aus Engelland an/ mit hundert Mann/ die newe Coloni zuverſtercken/ vnter Capitaͤn Neuport/
welcher von dem wilden Koͤnig Powhatan wol empfangen/ vnnd mit einem guten theil Korn begabet
ward/ aber bald darauff brandte die newe Stadt der Engliſchen faſt gar ab/ welches geſchahe im Jahr
1607.
Jm Jahr 1608. fuhr Capitaͤn Schmidt von Jacobs Stadt ab/ vnd entdeckte die Jnſeln/ die man
darnach Schmidts Jnſeln genennet hat/ wie auch etliche newe Waſſerfluͤſſe/ vnd hiebevor vnbekante
Nationen/ Jnſonderheit aber den herꝛlichen Meerbuſem oder Jnwich Cheſapeak. Es war damals
groſſe Vnordnung vnter den Engliſchen in der newen Colom/ biß Capitaͤn Schmidt zum Præſiden-
ten erkorn ward/ welches geſchahe den 10. Sept. des 1608. jars. Durch welchen ein Kirch vnd Proviant-
hauß gebawet/ vñ alle ding in beſſer Ordnung gebracht ward. Jn deſſen kam Capitaͤn Neuport mit fri-
ſchem Volck an/ bracht dem wilden Koͤnig Powhatan Geſchencke aus Engelland mit/ ein Handbecken
vnd Gießkanne/ etwas von Kleidern vnd Tapiſſerey/ vnd begehrte/ Powhatan ſolte zu jhm kommen
gen Jacobs Stadt/ vnd ſolches alles empfangen. Powhatan war ſo vngeſchickt nicht/ als man meyne-
te/ ließ dem Capitaͤn Neuport ſagen/ er were ſo wol ein Koͤnig als Koͤnig Jacobus in Engelland/ wolten
jhm die Engliſchen etwas præſentiren/ ſolten ſie zu jhm kommen/ er wolt jhrer warten. Da zog Neu-
port mit 120. Mannen zu jhm/ lieffert jhm die Præſenten: die doch die Wilden nicht zugebrauchen wu-
ſten/ noch ſich darein zuſchicken/ darumb auch die Engliſchen nicht viel zur gegenverehrung bekamen.
Bald hernach entſtund ein Mißverſtand zwiſchen den Wilden vnd Engliſchen/ vnd bracht Pow-
hatan durch Liſt vnd Verꝛaͤtherey ein gut theil der Engliſchen Waffen/ als Schwerter vnd Mußque-
ten/ auch Pulver vnd Bley an ſich/ daß es alſo zu beyden ſeiten zu einem offenbaren Krieg kame/ in dem
ſie
[543]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
ſie zu beyden ſeiten nit wenig Schaden einander zufuͤgten. Es hat aber dieſer Krieg 5. gantzer Jahr gewe-
ret/ biß es letzlich zu einem Vertrag kommen iſt/ allermeiſt durch Vorſicht vnd Beſcheidenheit Capitaͤn
Argols/ der es alſo anzukarten gewuſt/ daß er von dem wilden Koͤnig Powhatan nicht weniger geliebt
worden iſt/ als wann er ſein leiblicher Bruder were/ wie ſolches die folgende Hiſtori/ ſo wir dem Leſer zur
beluſtigung hieher ſetzen wollen/ außweiſet.
Es hat ſich zugetragen/ daß Pocahuntas des Koͤnigs Powhatans Dochter/ welche dem VaterPocahun-
tas Koͤnig
Powha-
tans Doch-
ter gehet
ſpatziren.
ſehr lieb vnd angenehm/ von welcher das Geruͤchte auch in Engelland vnter dem Namen Nompareille
erſchollen/ aus Jungfraͤwlichem Heroiſchem Gemuͤth oder Fuͤrſtlichem Fuͤrſatz/ ſo fern ich es alſo nen-
nen mag/ in abweſen des Capitaͤns Argols/ ſich zuerluſtieren/ beſchloſſen. Vnd zu jhrer Freunden einem
gen Pataomecke zu ſpatzieren/ doch in Geſtallt einer Kraͤmerin/ als ob ſie etliche jhres Vatters Wah-
ren fuͤr andere Wahren zuvertauſchen/ zu Marckt braͤchte: Allda ſie dañ in die drey Monat verblieben/
vnter deſſen fuͤgt es ſich vngefehr/ daß Capitaͤn Argol entweder aus gethaner Zuſage/ oder ſeiner Ge-Pocahun-
tas beſucht
Capitaͤn
Argol.
ſchaͤfft halben daſelbſten angelanget/ welchen der Pacahuntas/ ſo ohne das gegen die Engliſchen ſich all-
wegen freundlich vnd geneigt erwieſen/ vnd jhre Freundſchafft mit denſelben zuvernewern/ auff das
hoͤchſt begierig/ zuſehen vorhabens/ vnd jhn in einer vnbekanten Kleydung/ dieweil ſie die Gefahr/ ſo
jhr hieraus entſtehen moͤchte/ foͤrchte/ zubeſuchen verlangete: Wie ſie dann auch thaͤte. Da deſſen nun
Capitaͤn Argol alſo verſtaͤndiget/ hat er ſich mit ſeinem alten guten Freunde Japazeo/ der jhme ſo lieb
als ſein Bruder/ berathſchlaget/ wie die Sache doch anzuſtellen/ daß Pocahuntas in ſeine Gewalt ge-
bracht/ vnd ſein Gefangene werden moͤchte: Gab vor/ es were jetzo nunmehr die rechte Zeit/ oder wuͤr-
de ſonſten nimmermehr ſeyn/ daß er jhme vielfaltige Verheiſſungen/ die er jhme ſo offtermals mit Wor-
ten gethan/ jetzo in der That vollbraͤchte vnd leiſtete/ damit er durch der Pocahuntas Rantzion die Eng-
liſchen/ ſo Koͤnig Powhatan bey jhme gefangen hielte/ erledigte: Auch die Wehr vnd Waffen/ ſo jhme
der Koͤnig vnrechtmeſsiger weiſe hinterhielte/ heraus bekommen moͤchte/ verhieß darneben ſie vnter deſ-
ſen gebuͤhrlich vnd ehrlich zu halten. Dieweil nun Japazeus vergewiſſert war/ daß ſein Bruder Argol
die Jungfrawen ehrlich vnd wol vnterhalten wuͤrde/ verſprach er alſobald jhme ſeinem beſten fleiß nach
die Sach in das Werck zuſetzen/ vnd ſo viel jhme muͤglich/ zubefoͤrdern/ was er begehre. Damit er nun
deſto eher zu ſeinem Vornehmen gelangen moͤge/ wolle er auff dieſe weiſe die Sache vor die hand neh-
men/ vnd ſein Weib zu einem Werckzeug hierinnen gebrauchen/ dieweil ohne das die Weiber in betrieg-
lichen Vornehmen etwas liſtiger vnd ſcharpffſinniger/ als die Maͤnner handlen. Ordnete es demnachWeiber
Liſt.
alſo an/ daß ſein Weib mit Pocahuntas ſeinen Bruder Capitaͤn Argol biß zum Waſſer begleiten
moͤchten/ vnd ſo ſie dahin kaͤmen/ ſolte ſein Weib ſich annehmen/ als wenn ſie ein groß Verlangen hette
zu den Schiffen zugehen/ vnd dieſelbigen zubeſichtigen/ dann ob ſie wol zuvorn offtermals daſelbſt hin
ſpatziret/ hette ſie doch dieſelbige noch niemals beſehen/ vnd daß ſie ſolte inſtendig vnd ernſtlich anhalten/
damit jhr der Mann ſolches vergoͤnnen moͤchte. Darauff wolte ſich alßdann Japazeus gantz vnge-
baͤrdig vnd zornig ſtellen/ vnd ſolch begehren gentzlich abſchlagen vnd fuͤrwenden/ daß ſolches gar ein vn-
nuͤtze Bitte/ Jnſonderheit/ dieweil ſie ohne anderer Weiber Geſellſchafft were. Welche Weigerung ſie
hat muͤſſen von jhrem Mann auffnehmen/ vnd ſich ſtellen/ als wann ſie weynete/ dann wer weiß nicht/
daß die Weiber jhren Thraͤnen/ wann ſie wollen/ eine Maß ſetzen vnd gebieten koͤnnen. Nun dieſes al-
les iſt alſo ins Werck gebracht worden/ vnd ließ ſich jhr Mann dargegen anſehen/ als ob er wegen jhres
weynens ein Mitleiden mit jhr truͤge/ vnd williget endlich/ daß ſie die Schiffe beſehen moͤchte/ doch ſo
fern es der Pocahuntas belieben moͤchte/ jhr hierinnen Geſellſchafft zuerweiſrn. Nun brauchete aber
die groͤſſeſte Muͤhe hierinnen/ wie Pocahuntas zubereden/ daß ſie auch darein verwilligen moͤchte/ als
deren nicht vnwiſſend/ wie mancherley Vnbillichkeiten die Engeliſchen von jhrem Vatter erlidten het-
ten/ vnd ob ſie wol vnerkant zubleiben/ in Hoffnung ſtuͤnde; Doch iſt ſie endlich durch vielfaltiges An-
halten vberwunden/ daß ſie darein gewilliget/ ſeind alſo mit einander zu den Schiffen gegangen. Es
waren daſelbſt ſchon alle ding nach Gelegenheit des Orts zubereitet/ alßbald gieng man zum Abendeſ-Pocahun-
tas wird
verꝛathen
vnd gefan-
gen.
ſen/ vnd vertrieben die Zeit mit lieblichem Geſpraͤch. Jnſonderheit erzeigete ſich gantz froͤlich Japazeus
mit ſeinem Weib/ welche zur Anzeigung jhrer Frewde Capitaͤn Argol auff ein Fuß trat/ vnd damit
wolt zuverſtehen geben/ daß das Wild nunmehr gefangen/ vnd in ſeiner Gewalt were. Nach geendtem
Abendeſſen ward Pocahuntas in des Buͤchſenmeiſters Schlaffkammer/ daſelbſt vber Nacht zu ruhen/
gefuͤhret. Aber Japazeus vnd ſein Weib begehrten mit Capitaͤn Argol ſich weiter zu vnterꝛeden/ vnd
war die Summ/ jhn hiemit zuverſtendigen/ wie vnd auff welche weiſe/ vnd mit was Liſt vnd Geſchwin-
digkeit ſie alſo Pocahuntas verꝛahten/ vnd gefaͤnglich in ſeine Gewalt gebracht worden were/ wie jetzo
erzehlet iſt. Nach dieſem gehaltenen Geſpraͤch begaben ſie ſich auch zu Ruhe.
Des andern Tages ſehr fruͤhe/ war die Pocahuntas/ welche ſich dieſes Betrugs am wenigſten
verſehen/ vnd doch in Sorgen ſtunde/ die erſte aus dem Bette/ noͤthigte den Japazeum anheim zu eylen.
Aber Capitaͤn Argol hatte jhn allbereit wol begabet mit einem kleinen kupffern Keſſelgen/ vnd andern
mehr geringſchaͤtzigen Dingen/ die ſo in groſſen Wuͤrden von jhme gehalten/ daß er auch ohn allen
Zweiffel ſeinen eigenen Vatter dafuͤr verꝛathen hette. Laſſet jn vñ ſein eigen Weib frey wider hinweg ge-
hen. Aber die Pocahuntas behielt er in dem Schiff/ vnd erzehlet jhr deßwegen etliche vnterſchiedliche
Vrſachen: Als daß jhr Vatter damals etliche Engliſche gefangen/ viel jhrer Gewehr/ Mußqueten/
vnd andere Jnſtrumenten/ welche er zu vnterſchiedlichen Zeiten durch verꝛaͤhterlichen Betrug der vnſe-
Z z ijrigen
[544]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
rigen genommen/ vnd wider Recht vnd Billichkeit hinterhielte/ vnd ob ſchon er dieſelbige nicht wuͤſte zu
gebrauchen/ wolt er ſie doch nicht wider heraus geben. Hierauff fieng Pocahuntas an/ ſo dieſer verꝛaͤh-
teriſchen Anſtellung mit Japazeo vnwiſſent/ ſich hertzlich zubekuͤmmern/ vnd jhr Elend zubeklagen.
Japazeus aber ſtellet ſich dem euſſerlichen Schein nach gantz vngebaͤrdig vnd betruͤbt/ daß er ſolcher
Gefaͤngniß vnd Elends ein Vrſach vnd Mittel ſeyn ſolte. Doch ward ſie endlich durch das freundlich
Pocahun-
tas wird
gen Jacobs
Stadt ge-
bracht.
Rantzion
gegen der
Pocahun-
tas.vnd holdſelig zuſprechen des Capitaͤns/ dahin vermoͤcht vnd beguͤtiget/ daß ſie ſich in Gedult darein er-
gab. Vnd ward alſo gen Jacobs Stadt gefuͤhret/ vnd alſobald ein Bott zu jhrem Vatter abgeſandt/
zu berichten/ wie ſein Dochter in der Engeliſchen Gewalt/ vnd ſo lang gefangen gehalten wuͤrde/ biß er
ſie mit vnſern Leuten/ ſo von jhme gefangen/ den Gewehren/ Mußqueten/ vnd andern Jnſtrumenten/
welche er verꝛaͤhterlich vns abgenommen/ rantzionierte vnd wider loͤſete. Dieſer newen Zeitung ward
der Koͤnig wenig erfrewet/ ſondern hefftig daruͤber bekuͤmmert vnd trawrig/ beydes wegen der Liebe/ ſo er
gegen ſeiner Dochter trug/ vnd dann auch wegen der guten Zuneigung/ ſo er gegen vnſere gefangene
Engellaͤnder hatte/ dann ob er ſie gleich nirgends warzu zugebrauchen wuſte/ hielt er doch viel von jh-
nen/ alſo auch mit vnſern Wehren vnd Mußqueten/ ob er ſie gleich nicht wuſte zugebrauchen/ hette er
doch in Anſchawung deroſelben ſeinen Luſt damit.
Der Koͤnig konte ſich hierauff/ weil er ſeine Raͤthe hierumb noch nicht gehoͤret/ noch nichts erklaͤ-
ren. Ja er verzog die Antwort bald auff drey gantze Monat/ daß man jnner ſolcher Zeit nichts von jh-
Was den
Engliſchen
widerumb
zugeſtellet
worden.me vernam. Hernach hat er durch anderer Leut Vberꝛedung ſieben vnſerer gefangenen Leute/ vnd mit
einem jedem ein vnduͤchtige Mußqueten loß gegeben. Vnd den Engeliſchen anzumelden/ befohlen:
Wo ferne es vns gefiele/ jhme ſeine Dochter widerumb zuzuſtellen/ wolte er vns ein ſattes Benuͤgen
thun/ vnd fuͤr die vns zugefuͤgte Vnbillichkeit/ vnd fuͤr die andern Mußqueten/ ſo theils zerbrochen/
theils aber jhme geſtolen worden/ fuͤnff hundert Scheffel Korns geben/ vnd einen ewigen Frieden mit jh-
nen auffrichten. Vnſere Leute/ Mußqueten/ vnd ein theil an der Rantzion haben wir angenommen/
vnd jhme zugleich geantwortet/ daß ſeine Dochter ſehr wol lebte/ vnd wuͤrde gantz ehrlich von vns gehal-
ten/ ſolte auch hinfuͤro nicht anders gehalten werden/ wie er ſich gleich mit vns zuvergleichen/ vorhette.
Aber wir koͤnten nicht glauben/ daß vnſere vbrige Waffen jhme geſtolen/ oder ſonſten zerbrochen/ oder
verlohren weren/ darumb wolten wir jhme keinerley weiſe/ biß daß er vns dieſelbige widerumb zuſtellete/
ſeine Dochter folgen laſſen/ vnd ſtunde jhme alßdann frey/ mit vns einen ewigen Frieden oder jmmerwe-
rende
[545]Von Erfindung derſelbendurch vnterſchiedliche Schiffart.
rende Feindſchafft zu halten. Daß dieſe der Engellaͤnder Antwort dem Koͤnig nicht gefallen habe/ iſt da-
hero abzunemmen/ weil er biß auff den letzten Martii von aller Handlung abgelaſſen/ vnd gaͤntzlich jn-
ne gehalten.
Hierauff hat damals Herꝛ Thomas Dale mit Capitein Argols Schiff/ vnd etlichen andern kleinenDie Engli-
ſchen vnter-
ſtehen die
Jnjurien
zu raͤchen.
Nachen/ welche zu der Colonien gehoͤrten/ 150. wolgeruͤſter Mann den Fluß hinauff geſchickt/ vnnd ſeynd
ſie biß an die vornembſte Wohnung deß Powhatans kommen/ vnd haben ſeine Dochter mitgefuͤhret/ ob ſie
jhne hiedurch bewegen moͤchten/ entweder ſich mit jhnen zu ſchlagen/ wo fern er ſo viel Hertz vnnd Muth
haͤtte/ wie von jhme allenthalben außgegeben worden/ oder daß er den vbrigen Theil/ den wir noch zu for-
dern haͤtten/ welches war vnſer Muſqueten/ Gewehr vnd andere Jnſtrument/ vns wider zuſtellete. Etliche
derſelbigen/ ſo er vns zugeſand/ ſeynd wieder zu jm gelauffen/ wie ſie dañ verheiſſen muſten/ die Beſchwerlich-
keit von jhnen abzuwenden/ vnd die 500. Scheffel Korns zu holen. Auff dem gantzen Weg/ den wir hinauf
gezogen/ ſeynd deß Koͤnigs Vnterthanen allenthalben hauffenweiß herzu gelauffen/ vnd vns gefraget/ auß
was Vrſachen wir deren Orts ankaͤmen. Denen wir geantwortet/ wir braͤchten die Pocahuntas/ vnd waͤ-Warumb
die Engli-
ſchen das
Waſſer
hinauff ge-
fahren.
ren geſinnet/ dieſelbige dem Koͤnig Powhatan widerumb zu zuſtellen/ ſo bald wir vnſere Waffen/ Maͤnner
vnd Korn dagegen empfangen wuͤrden/ wo aber nicht/ auff das hefftigſte mit jhme zu ſchlagen/ jre Haͤuſer
in Brand zu ſtecken/ jhre Canoas zu berauben/ die Fiſchreiſen nider zu reiſſen/ vnd jhme allen Schaden/ ſo
wir jmmer vermoͤchten/ zuzufuͤgen.
Darauf lieſſen die Jndianer auß einem verborgenen Hinderhalt jhre Pfeile in vnſere Schiffe ſo haͤuf-
fig fliegen/ als wann es Pfeile regnete/ vnd ward hiedurch einer von den vnſern in das Vorderhaupt dermaſ-
ſen verwundet/ daß er in Gefahr ſeines Lebens haͤtte kommen moͤgen/ wann er nicht durch Fleiß eines er-
fahrnen Wundartztes waͤre geheylet/ vnd zu recht gebracht worden.
Nach dem wir nun rechtmaͤſſige Vrſachen bekommen/ vns an den Feinden zu raͤchen/ haben wir vnsRaach der
Engliſchen.
alſo bald in Boten zu Land geſetzt/ vnd daſelbſt in die viertzig Haͤuſer abgebrand/ was wir auch gefunden/ ge-
raubet/ vnd wie ſie hernacher ſelbſt bekant/ ſeynd fuͤnff oder ſechs der Jndianer beſchaͤdiget vnd vmbgebracht.
An dieſer Raach ſeynd wir benuͤget geweſen/ dieweil ſie erſtlich auff vns zuſchoſſen. Deß folgenden Tags
hernach/ in dem wir das Waſſer hinauff gefahren/ haben vns die Jndianer zugeſchryhen/ vnnd zu wiſſen
begehret/ warumb wir an das Land gefahren/ jhre Haͤuſer verbraͤnt/ etliche der jren beſchaͤdiget vnd vmbge-
bracht/ vnd jhre Guͤter beraubet? Denen wir geantwortet/ daß/ ob wir wol kommen friedlicher Meynung
das vnſerige zu empfangen/ Lieb vnd Freundſchafft zu erhalten/ vnd noch mehr zubeſtaͤttigen; Vnd ſo wir
ſolches erlangen moͤgen/ alsbald vns widerumb zu ruͤck begeben wollen; dannoch waͤren wir geſinnet/ auch
ſtarck genug vns zu raͤchen/ vnnd die jenigen zu ſtraffen/ durch welche vns vorgedachter Freffel vnnd Hohn
begegnet/ vnd angethan worden. Nach dem nun ſolches vollnbracht/ vnd zwar nicht ſo ſcharpff/ als wir vns
vermutheten/ ſo lieſſen wir es dabey bewenden vnd bleiben/ vnd begehreten hinkuͤnfftig/ wo fern es jhnen an-
derſt gefaͤllig/ mit jnen Frieden zu halten: Hierauff brachten ſie zu jhrer Entſchuldigung fuͤr/ daß ſie nem-Entſchuldi-
gung der
Jndianer.
lich nicht nach vns geſchoſſen/ ſolch Vngluͤck aber waͤre von einem vmbſchweiffenden Jndianer vnd boͤſen
Buben/ welchem vnſer Vornehmen vnd Rath/ warumb wir allda ankommen/ vnwiſſent geweſen/ geſche-
hen. Dagegen aber verſprechen ſie ſich/ dieweil ſie an vnſerm Vngluͤck allerdings kein Wolgefallen haͤtten/
daß ſie allen moͤglichen Fleiß anwenden wolten/ vns zu deme/ darumb wir kommen waͤren/ zuverhelffen/
vnd ſo ſie in jhres Koͤnigs Sitz vnd Wohnung waͤren/ wolten ſie von ſtund an jhres Koͤnigs Meynung
hieruber zuvernemmen/ einen eigenen Botten abfertigen/ baten vnd begerten derhalben nur 24. Stund ei-
nen Anſtand/ dann ſo lang/ ſagten ſie/ muͤſte der Botte Zeit haben/ biß er dieſe Sache außrichten/ vnd wi-
der kommen koͤnte. Dieweil aber folgendes Tags nichts ankam/ auch wir nichts gewiſſes erkuͤndigen
moͤchten/ fuhren wir auff dem Waſſer weiter auffwarts/ vnnd bey der fuͤrnembſten Wohnung deß Koͤ-
nigs Powhatan/ in einem Flecken Mazkot genant/ wurffen wir die Ancker auß. An dieſem Ort waren
bey 400. wolgeruͤſter Mann mit jhren Bogen vnd Pfeilen allbereit vorhanden/ vns zuempfangen/ welche
vns trotzten an das Land zu kommen/ welches wir vns doch ohne das vorgenommen hatten/ wie wir dann
hierauff alsbald ans Land ſetzeten/ vnd war vnſer beſte Anfuhrt an einem hohen Vfer/ welches dem Feind
gegen vns groſſen Vortheilan die Hand gegeben: Aber es ließ ſich anſehen/ daß ſie ſo wol/ als auch wir/
nicht erſt etwas anfangen wolten.
Da wir nun zu Land kamen/ ſeynd die Jndianer/ als ob ſie ſich gantz nichts zu befoͤrchten/ vns inIndianer
vermeſſen-
heit.
dem geringſten nicht gewichen/ ſondern auf vnd nieder/ hin vnd wider durch die vnſere gegangen/ von wel-
chen die fuͤrnembſten nach vnſerm Koͤnig frageten/ mit welchem ſie ſich gern beſprechen/ vnd die Vrſach
vnſerer Ankunfft erkuͤndigen wolten. Da ſie deſſen berichtet/ haben ſie geantwortet/ daß ſie jetzund allerdings
fertig vnd bereit waͤren ſich zu beſchuͤtzen/ wo fern wir ſie anfallen wuͤrden: Sie begerten aber nichts deſto
weniger etwas Zeit/ damit ſie zween oder drey Maͤnner zu jhrem Koͤnig moͤchten abſenden/ ſeine Mey-
nung hierinnen zuvernemmen/ vnd ſo ferne ſeine Antwort mit vnſerem Begehren nicht wuͤrde vberein-
ſtimmen/ ſo wolten ſie ſich alsdann dapffer mit vns ſchlagen/ daruͤber Blut genugſam ſolte vergoſſen
werden/ vnd wolten damit vnſerer Klage ein Ende machen.
Dieſes aber begehreten ſie/ nur darumb die Sache damit auffzuziehen/ vnnd damit ſie noch laͤngerAnſtand.
Zeit haͤtten/ jhre Sachen bey ſeit zu bringen. Wiewol wir nun jhre Schalckheit vnd Betrug mercke-
ten/ bewilligten wir doch jhr Begehren/ vnd verſicherten ſie biß auff den folgenden Tag zu Mittag/ daß
Z z iijjhnen
[546]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien/ Ander Theil
jhnen in dem geringſten kein Schaden zugefuͤget/ oder auch einer von den jhrigen auffgehalten werden ſolte/
Powha-
tans zween
Soͤhne be-
ſuchen jhre
Schweſtervnd alsdann ehe wir wuͤrden ſchlagen/ ſolten vnſere Trommeter vnd Trommenſchlaͤger von erſt mit dem
Lermen ein Zeichen geben. Auff welche vnſere Zuſage zween von Powhatans Soͤhnen jhre Schweſter/ ſo
alda nicht weit auff dem Lande zugegen war/ zuſehen/ vnd ſich mit jhr zubeſprechen/ zu vns ankamen. Nach
dem ſie nun derſelbigen anſichtig wurden/ vnd vernamen/ wie ſie ſo wol von vns gehalten wuͤrde/ deſſen Wi-
derſpiel ſie biß anhero geglaubet/ wurden ſie vber die Maſſen hoch erfrewet/ vnnd verſprachen/ daß ſie jhren
Vatter ohn allen Zweiffel vberreden wolten/ vnd dahin vermoͤgen/ damit jhre Schweſter gerantzionirt/ vnd
ein feſter vnerbruͤchlicher Friede mit vns auff gerichtet werden ſolte. Seynd derwegen dieſe zween Bruͤder mit
vns an Port gezogen/ als wir zuvorn zween Engliſche Maͤnner M. Johann Rolfe/ vnnd M. Sparckes
ſolches vnd aller anderen Sachen Beſchaffenheit zuwiſſen zu thun/ abgefertiget hatten.
ſcher M.
Johã Rolf
begehret die
Gefangene
Pocahun-
[t]as zur Ehe
Es hatte aber ſchon vor dieſem/ ehe dieſe Sache verhandelt worden/ ein vornemmer Mann/ ſo ſich jeder
Zeit ſehr wol verhalten/ vnd deßwegen bey den Engliſchen in hohem Anſehen/ M. Johann Rolf ſich in Lie-
be mit der Pocahuntas eingelaſſen/ welches er dann bey jhr leichtlich zuwegen gebracht/ daß ſie jhme die Ehe
verſprochen. Da hab ich ſolches/ als wir eben in dieſer Handlung waren/ vnd michs jetzo Zeit zu ſeyn bedoͤch-
te/ dem Capitein Herrn Thomas Dale durch ein vberſchicktes Schreiben offenbaret vnd zuverſtehen gege-
ben/ darinnen er Rolf ſein Herrn Dalens Bedencken vnd Fuͤrderung dieſer Liebe/ ſo ferne es der Colonien er-
ſprießlich ſeyn erachtet wuͤrde/ begehrete. So that Pocahuntas auch fuͤr jhre Perſon ſolches jren Bruͤdern
zuwiſſen. Dieſes Vorhaben ließ jhme C. Thomas Dale wolgefallen/ vnnd war auch die einige Vrſach/
warumb er ſich ſo guͤtig vnd gelinde gegen den Jndianern erzeigete/ welcher auch ſonſten nicht ohn andere
Der Koͤnig
iſt mit der
Vermaͤh-
lung auch
zufrieden.Conditiones mit dem Kriegsvolck waͤre abgezogen. So war dieſer angefangene Heyrath dem Koͤnig
Powhatan auch nicht vnangenehm/ welches auß ſeiner geſchwinden Verwilligung vnnd etlichen Com-
miſſion genugſam abzunehmen. Dann vngefehr 10. Tage hernach/ hat er einen jhrer Verwandten/ den
Vornembſten Opachiſco mit Namen/ beneben noch vielen andern abgeſandt/ welcher an ſeiner Statt
die Dochter dem Rolfio vermaͤhlen/ vnd mit ſeinen zweyen Soͤhnen/ ſo auch zu gegen/ dem hochzeitlichen
Pocahun-
tas Hoch-
zeit.Ehrentag beywohnen ſolte/ welche dann mit groſſem Pomp nach Gelegenheit des Orts den 8. Aprilis ge-
halten vnd vollnbracht worden. Vnd iſt Pocahuntas darauff/ als M. Rolf in der Vmbkehr in Engel-
land
[547]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
land zu Londen angelanget/ in der Chriſtlichen Religion vnd Erkantnuß Gottes zum fleiſſigſten vnter-
wieſen vnd hernacher in der Jnfantinſtraſſen/ in beyſein vieler Ritter vnd andern Volcks ChriſtlichenWirt ge-
taufft/ vnd
ſtirbt zu
Londen
An. 1617.
im Monat
Martio.
Friede mit
Powhatan
getaufft/ auch daſelbſt biß abgewichenes 1617. Jahr Monats Martij/ da ſie Todts verfahren/ verblie-
ben. Von derſelbigen Zeit hero hatten wir gantz vertrawliche Gemeinſchafft vñ freundliche freye Hand-
lung nicht allein mit dem Powhatan ſelbſten/ ſondern auch mit allen ſeinen Vnterthanen/ alſo daß kein
einige Vrſach erſcheinet/ warumb dieſe vnſere Colonia oder Pflantzung nicht ſolte in ſtetwerendem Frie-
de verbleiben koͤnnen. Vber dieſe Vergleichung vnd Freundſchafft/ ſo mit Koͤnig Powhatan beſchloſ-
ſen vnd beſtettiget/ acht ich nicht vnnoͤhtig ſeyn auch der andern Frenndſchafft/ welche mit den nechſten
Nachbarn den Cichohominis letzlichen beſchloſſen/ zugedencken. Die Cichohomin ſeynd hurtige vnnd
großmuͤtige Leute/ ſo da lange Zeit frey von deß Powhatans Gebiet gelebt/ vnd vnter jhnen ſelbſten Ge-Cichohomi-
nes ergeben
ſich den En-
geliſchen ge
gen die Ge-
walt deß
Powhatãs
ſetz vnd jhre Regiment gehabt haben. Dieſe/ nach dem ſie vernommen/ daß der Friede zwiſchen vns vnd
dem Koͤnig Powhatan beſchloſſen worden/ wie dann das Geſchrey hievon allenthalben erſchollen/ ha-
ben zween auß jhrem Mittel mit zweyen fetten Hirſchen zu einem Præſent vor vnſern Koͤnig (dann al-
ſo haben ſie gemeiniglich vnſern Oberſten Herꝛn Thomas Dale genant) abgeſandt/ vnnd haben ſich
ſelbſt vnd jhre Dienſt jhme vnterthan gemacht/ darneben angezeiget/ daß/ ob ſie wol voriger Zeit vnſereCichohomi-
nes begehrẽ
Koͤnigs
Jacobi Vn
terthanen
zu werden.
geſchworne abgeſagte Feinde geweſen/ vnd wir widerumb jhre/ dennoch wolten ſie nun hinkuͤnfftig/ ſo
ferne vns die Mittel gefallen wuͤrden/ nicht allein vnſere vereinigte vnd vertrawte Freunde/ ſondern auch
deß Koͤnigs Jacobi Vnterthanen vnd Tributarij werden: Zu dem Ende wolten ſie jhren alten Namen
der Cichohominum verlaſſen/ vnd hergegen vnſern Namen/ damit ſie vns nenneten/ nemblich Taſſon-
taſſis/ an ſich genommen. Vnd dieweil ſie dieſer Zeit kein eigen Haupt vnd Oberherꝛn haͤtten/ ſo wol-
ten ſie Herꝛn Thomas Dale/ Koͤnigs Jacobi Statthaltern/ hiemit vnterthaͤnig gebetten haben/ jhr o-
berſtes Haupt/ Koͤnig vnd Regierer zu werden/ vnd in allen Buͤrgerlichen vnd Gerichtlichen Sachen
ſie zu ſchuͤtzen. Allein ſetzten ſie dieſes auß/ vnd waͤre jhr Begehren/ jhnen jhr eigen Recht vnd Freyheit
hiernach zu leben zulaſſen. Vnd dieweil er auch ſelbſten wegen ſeiner vielfaltigen Geſchaͤffte/ vnnd der
Vorſorge/ ſo er wegen ſeines eigenen Volcks haͤtte vnd truͤge/ bey jhnen nicht allezeit zugegen ſeyn wuͤr-
de/ daß ſie alsdann regieret werden moͤchten/ durch acht der Aelteſten vnd Vornembſten Maͤnner vnter
jhnen/ gleich als ſeine Anwalt vnd Raͤhte. Dieſes war der Jnhalt jhrer Werbung.
Darauff hat Herꝛ Dale jhnen ein gewiſſe Zeit beſtimmet/ darinnen er jhnen etliche Abgeſandten
vnd Commiſſarien zuſchicken wolte/ welche jhnen etliche Conditiones vnd Beding vortragen wuͤrden/
vnd wo fern ſie die wuͤrden einwilligen/ wolte er gantz gerne den Begerten Frieden vnnd Freundſchafft
annemen/ vnd jhr Regent vnd Oberherꝛ werden. Fuͤr das verehrte Wildpret aber/ ſchickte er jhnen etwas
von Kupffer/ welches ſie aber anzunemmen beſcheidentlich verweigert haben.
Als nun der beſtimpte Tag herbey kommen/ hat ſich Herꝛ Thomas Dale ſelbſten vnd CapiteinHerr Dale
zeucht zu
den Cicho-
honi.
Jhre
Wohnung.
Argol mit 50. wolgeruͤſter Mann/ damit nicht etwa ein Verraͤtherey gegen ſie mocht angeſtellet ſeyn/ in
ein gut Schiff begeben/ vnd ſeynd zu den Cichohomini gefahren/ welche an einem Arm vnſers Fluſſes
vngefehr ſieben Engliſche Meilen von Jacobsſtatt wohnen. Als wir allda angelanget/ haben wir das
Volck/ nach jhrer Zuſage/ bey einander verſamlet gefunden/ ſo nach jrer beſten Weiſe vnd Manier vns
empfangen vnd willkommen geheiſſen: Vnd nach dem vns vnſere Haußgeſchaͤffte vnnd Arbeit in die
Laͤnge allda zuverharren/ nicht zulaſſen wolten/ haben ſie alsbald nach den vornembſten Maͤnnern/ ſo
noch nicht bey handen/ abgeſand/ welche ſich auch den folgenden Morgen ſehr fruͤhe eingeſtellet/ vnd die-
ſer Sachen halben mit zu Rath geſeſſen. Capitein Argol (welcher Herr Thomas Dalen Platz damals
beſeſſen/ der/ ob er wol da zu gegen/ jedoch hat er ſich vmb etlicher Vrſachen willen verborgen gehalten/
vnd iſt zu Schiff blieben) hat nach gehaltenem Vmbſchweiff vnd Diſcurs von jhren vorhergehenden
Sachen angefangen zuerzehlen/ wie ſie ſich noch zweiffels ohne zuerinnern wußten/ welcher Geſtalt ſie
mit jhnen Frieden begehret/ vnd ſie zu beyden Theilen einander jhr Lieb vnd Freundſchafft darauff zu-
geſaget. Dannenhero er Argol von dem groſſen Commendatorn denſebigen Frieden zubeſchlieſſen
abgeſandt waͤre/ vnd daß alle vorhergangene Jnjurien vnd Vnbilligkeiten zu beyden Theilen bey ſeit
geſetzt/ vnd gaͤntzlich vergeſſen ſeyn ſolten. Doch auff die vorgeſetzte Beding vnd Conditiones.
Alß ſolche jhn vorgehalten/ hat die gantze verſamlete Gemein ſich hierzu willig eingelaſſen/ vnndCichohomi-
nes nemen
vorgeſetzte
Articu[l] an.
dieſelben angenommen/ auch mit groſſem Geſchrey ſich erbotten/ daß ſie vorgehaltene Articul gantz
willig vnd bereit verrichten vnd halten wolten/ vnd hat inſonderheit der vornembſte von den acht Elte-
ſten angefangen/ zu den andern eine Rede zu thun/ in dem er ſich erſtlich zu den Elteſten/ hernach zu
den Juͤngern/ vnd dann letztlich zu den Weibern vnd Kindern gewendet/ vnd jhnen den Jnhalt von
den vorgeſetzten Articuln/ vnd wie genaw ſie gehalten werden muͤßten/ zu Gemuͤth gefuͤhret: Er hat
auch zugleich gemeldet/ was wir vor ſie auch zu thun jhnen verſprochen/ nemblich/ nicht allein ſie
zu beſchuͤtzen vnd befreyen vor der Gewalt/ Vnbilligkeit vnd Tyranney deß Powhatans/ darfuͤr ſie
ſich biß anhero am meiſten gefuͤrchtet/ ſondern ſie auch vor allen andern in- vnd außlaͤndiſchen Feinden/
ſie mit Kauffmanſchafften/ Kupffer/ Glaͤſern/ Corallen/ Pfeilen/ vnd andern nothwendigen Sa-
chen genugſam zuverſehen. Zu dem auch/ welches jhnen am beſten gefallen/ daß wir jhnen jhre
eigene Geſetz vnd Freyheit verguͤnſtigen/ vnd ſie durch die acht vornembſte Maͤnner/ wie bey jhnen
vor Alters herkommen/ regieren laſſen wolten.
Z z iiijDie
[548]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien/ Ander Theil
Cichohomi-
nes vervr-
ſachet/ ſich
zu den En-
geliſchen zu
begeben.
Die Vrſachen aber/ warumb die Cichohomines ſolches von vns begehret vnd ſolche vnuermuthete
Freundſchafft angebotten haben/ ſeynd vornemblich dieſe: Daß ſie nemblich deß Koͤnigs Powhatans Zorn
gefoͤrchtet/ als der nach auffgerichtem Frieden mit vns nunmehr maͤchtig genung waͤre/ jren Vngehorſam
vnd Abfall zu ſtraffen/ vnd ſie widerumb vnter ſein Joch zu bringen/ dann dieſes Volck/ wie vorgedacht/ hat
ſich auf jre Kraͤfft vnd Mannheit verlaſſen/ vnd lange Zeit deß Powhatans Gebiet vnd Joch von ſich ge-
worffen/ vnd hat ſich empoͤret/ vnd jhme keine ſchuldige Vnterthaͤnigkeit vnd Dienſte/ welches ſie zuvorn
zu thun gepflogen/ mehr leiſten wollen. Haben demnach gefoͤrchtet/ es moͤchte der Koͤnig ſein Recht wider-
umb erfordern/ vnd mit der Engellaͤnder Huͤlffe vnterſtehen ſie widerumb vnter ſein Joch vnd zu dem Ge-
horſam zu bringen/ haben alſo lieber die Engellaͤnder allein dieſen Herꝛen erkohren/ als beyde zu Feinde ha-
ben/ vnd ſich hernach doch deß Powhatans Tyranney vnd Vnterdruckung zu vnterwerffen. Dann jhnen
ſehr wol bewußt/ daß der Koͤnig ein ſehr boͤſer Regent voll Grewels vnd Vngerechtigkeit/ begierig allen deß
jhrigen/ vnd vnverſoͤhnlich waͤre/ ſo er von jhnen etwas begehren/ vnd jhme ſolches abgeſchlagen wuͤrde. Auß
dieſen Vrſachen begehreten ſie mit vns ein Volck zu werden/ zu widerſtehen dem Stoltz vnnd Ehrgeitz deß
Powhatans/ vor welch m ſie ſich nunmehr/ weil ſie nicht mehr Cichohomines/ ſondern Toſſanteſſas vnnd
Koͤnig Jacobs ſeine Vnterthanen/ deſto beſſer verthedigen koͤnten/ vnd wie ſie auch zubeſchuͤtzen verbunden
werden.
Nach dem nun dieſe Vnterredung geendet/ vnd der Friede ordentlicher Weiſe beſchloſſen worden/ hat
zu Beſtetigung deſſelbigen Capitein Argol/ die acht geordnete Raͤthe mit Geſchenck von 8. groſſen Stuͤck
Kupffers/ vnd acht groſſen Tamahawkes verbunden/ dem jenigen/ was in den Friedens-Articuln jhnen
vorgehalten/ getrewlich vnd ſteiff nachzukommen/ welche Geſchencke ſie zwar alſo danckbarlich empfan-
gen/ vnd haben dem Capitein hergegen Wildpret/ Jndianiſche Huͤner/ friſche Fiſch/ Matten/ Koͤrbe vnd
dergleichen geſchenckt/ damit ſie verſehen waren/ zu der Anzeig jhrer Liebe verehret. Vnd iſt hiemit die Ver-
ſamlung aufgebrochen. Nachmals bracht ein jeder den vnſerigen Haͤute/ runde Kugeln/ Matten/ Koͤrbe/
Tabacco/ vnd dergleichen vmb ein gewiſſen Werth zuverkauffen; Vnnd wurden ſo gemein vnter vns/ als
waͤren ſie recht Engliſche geweſen/ vnd jhre Natur angezogen.
Hierauff nam jhme Herꝛ Thomas Dale vor/ Koͤnig Powhatan durch ein Legation zubeſuchen/
vnd dieweil ich Raphe Hamor Secretarius, ſelbſten darzu geneigt/ vnd nachmals deſto gewiſſer hievon
Rela-
[549]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Relation thun moͤchte/ hat er mir dieſe Commiſsion aufferlegt/ vnd befohlen. Zu dieſer Reyſe/ ward
mir zu einem Dolmetſchen zugegeben ein Engliſcher Jung Thomas Salvage mit Namen/ welcher
zuvorn drey Jahr bey Powhatan gelebet/ den er auch ſehr geliebet/ vnd hatte alſo die Sprach gantz ei-
gentlich begrieffen: Meine Verꝛichtung aber ſolte bey dem Koͤnig ſeyn/ jrgend eine von ſeinen Doͤch-
tern zuwegen zubringen. Es war aber Pocahuntas ſchon in vnſerer Gewalt/ vnnd gleichſam ein
vornehmer Geiſel vnd Mittel des Friedens/ welche der Koͤnig als ſein eigen Seel hoch achtete vnnd lie-
bete.
Hierauff bin ich den 15. May des Morgens fruͤh mit dem Engliſ: Jungen vnd zweyen Jndianern
zu Gleitsleuten von Bermudas weggereyſet/ vnd auff 60. Engliſche Meilwegs zu des Koͤnigs Hoff/ der
an dem Vrſprung des flieſſenden Waſſers Pamanukie bey einer Stadt Matzkot gelegen/ genahet. Die
vorige Nacht haben wir in einem offenen Wald ohne einige Gefahr oder Furcht verharꝛet/ vnd ſeind ne-
ben ſeiner Stadt vber dem Waſſer verblieben. Vnd damit wir jhme nicht vngewarnter Sachen moͤch-
ten vnter die Hand gerahten/ befahl ich den Geleitsleuten ſich vmb ein Canoa zubewerben/ hinuͤber
zufahren/ vnd dem Koͤnig vnſere Ankunfft zuvermelden. Es iſt aber ein Canoa ein kleines Schiff/ aus
eim Baum [...]t/ vnd wie eine hole Truge geſtalt. Die Geleitsleute nun verꝛichteten jhren Befelch/
vnd gaben dem [Koͤ]nig zuverſtehen/ daß vber dem Waſſer zween Engliſche Geſandten von jhrem Ober-
ſten zu Powhatan vorhanden weren: Nach dem man nun ſolches jnnen worden/ iſt ſo bald ein Canoa
vbergeſchickt/ vnd wir alſo hinuͤber gefuͤhrt worden. Es erwartet vnſer der Koͤnig Powhatan ſelbſten
auff der andern ſeiten des Waſſers/ vnd hieß vns willkommen ſeyn: Sein erſter Gruß war zu dem Jun-
gen/ den er ſo bald erkennet/ mit dieſen Worten. Mein Kind ſey willkom̃en/ du haſt dich dieſe 4. Jahr he-
ro ſehr frem̃d gegen mir geſtellet/ ich hatte dir vrlaub gegeben/ daß du naher Paſpahae (die nun Jacobs-
Stadt genennet) nach dem wir ſie noch beſeſſen/ deine Freunde zubeſuchen/ gehen moͤchteſt/ vnd biſt ſeid-
hero nicht wider kom̃en/ du biſt mein Kind/ vnd mir von Capitaͤn Newport geſchencket/ noch bey Lebezeit
des Namontacke eines meiner Vnterthanen/ welchen ich mit fleiß in Koͤnig Jacobs Land abgefertiget/
zubeſehen/ ob er mir einige Bottſchafft von dir bringen moͤchte/ vnd derſelbige iſt noch nicht wider kom-
men/ ob ſchon viel Schiff von der Zeit an ſeind angelangt/ wie jhr nun mit jhm gehandlet/ iſt mir vnbe-
wuſt. Als er nun ſeine Rede zu dem Jungen geendet/ hat er ſich auch zu mir gewandt/ vnd iſt ſein erſter
Gruß ohn einige Rede geweſen/ ſondern er hat mich bey den Haͤnden vmb den Halß gefaſſet/ vnd rund
vmbher gefuͤhlet/ als wann er mir die Gurgel zudrucken wolte/ aber ich wuſte daß er ſolches nicht thun
dorffte: Da fragte er mich/ wo die Kette von Perlein were/ als ich aber antwortet/ ich wuͤſte von keiner
Ketten/ die/ ſagt er/ welche ich meinem Bruder Herꝛn Thoma Daln/ als er erſt her kam/ vor ein Præſent
geſchickt/ davon er mir zuentbieten laſſen/ daß von der Zeit des gemachten Friedens an/ wann er einigen
Engliſchen Geſandten einiger geſchaͤfft halben anhero abfertigen wuͤrde/ er ſolche Ketten vmb den Halß
haben ſolt/ wo nicht/ ſo moͤcht ich jhn binden/ vnd wider vnverꝛichter ſachen zu Hauß ſenden. Es iſt zwar
nicht ohn/ Herꝛ Thomas Dale hat jhm ſolches zuentbieten laſſen/ ich hatte aber vor der Zeit nie nichts
davon gehoͤrt/ er hat auch zu dieſem Vornehmen ſeinem Jungen befohlen/ ſolche Ketten mir zuvberant-
worten/ aber es war vergeſſen worden. Jch war jetzt gantz zweiffelhafftig was ich jhme doch hierauff
antworten ſol/ jedoch hab ich mich bald darauff reſolvirt/ ich were ſolcher Abſendung wegen ſeines Bru-
ders gantz nicht vnwiſſend/ welche zuvorn an jhn verꝛichtet/ er hette aber dadurch anders nicht gemeynt/
wann etwan Commiſſiones vnverſehens oder extraordinariè geſchehen ſolten/ daß er nemlich vervr-
ſacht wuͤrde/ einen Engliſchen zu jhm ohn Gleitsmañ oder Jndianiſche Confoy zuſenden/ alßdann ſolte
er zu einem Zeugniß/ daß er von jhm geſandt were/ ſolche Kette vmb ſeinen Halß tragen/ im fall aber/ ſo
einer von ſeinem eignen Volck mit ſolt ankommen/ inmaſſen dañ jetzo geſchehen/ weil er zween von ſeinen
eigenen Maͤñern/ darunter der ein ſein Rath vnd die Geſchaͤfft wol bekant weren/ ſo ſol derſelbigen Zeug-
niß gnugſam ſeyn/ vnd ſie alßdañ vnnoͤhtig gedachte Ketten vmb den Halß tragen. Welche Reſolution
dann jhm wolgefallen/ vnd leitet vns zu ſeinem Hauß/ ſo nicht gar eins ſteinwurffs von dem Waſſer ge-
legen/ als wir dahin kamen/ ſaß er nider auff ſein Bettſtette/ darinnen aber kein Bett/ ſondern nur ein
ſchlechte Matte geſpreitet war/ auff jeder ſeiten ſaſſen herumb ſeine Weiber/ feiner vnd anſehnlicher Ge-
ſtalt/ deren die aͤlteſte nicht vber zwantzig Jahr alt/ welche ſie jhre Koͤnigin nenneten/ das Hauß war mit
jhnen vmbher beſetzt/ außwendig aber mit 100. Bogenſchuͤtzen bewahret/ jhre Koͤcher voll Pfeile auff jh-
rem Ruͤcken/ dieſe gaben jederzeit gute Achtung auff jhn/ gleich einer Garniſon.
Das erſte/ ſo vns der Koͤnig vorbracht/ war ein Pfeiffe Tabacco/ von dem tranck er zuvorn ſelbſt/
vnd vbergab es darnach auch mir/ vnd da ich ſo viel als mir gefallen/ genoſſen/ hab ich jhme ſelbſten die
Pfeiffen widerumb zugeſtellet/ welche er mit ſeiner eignen Hand von mir widerumb abzunehmen/ ſich
nicht beſchaͤmete: Darauff fieng er an zufragen/ was Thomas Dale thaͤte/ vnd wie es ſeiner Dochter
gieng/ auch vmb den Heyraht/ wie es vmb ſeinen vnbekanten Dochtermann vnd Sohn ſtuͤnde/ ob es bey-
den gefiel/ wie ſie lebten/ ob ſie auch beyde einander liebten.
Darauff ich jhn beantwortete/ vnnd erzehlete/ wie ſein Bruder recht wol auff were/ vnd ſein
Dochter wol zu frieden/ auch jhr Lebenlang nicht wider von dannen begehrete: Woruͤber er hertz-
lich lachete/ vnnd ſagt/ es were jhm lieb. Nun fahr fort/ ſagt er/ die Vrſach ewer vnerwarteten An-
kunfft zu melden: Darauff ich jhme zuwiſſen thaͤt/ meine Commiſsion were ingeheim/ welche ge-
gen jhm allein auch ſolte abgelegt werden ohne beyſeyn der andern/ moͤchte aber doch wol einer
ſeiner
[550]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
ſeiner Raͤthe Pepaſchicher genandt/ vnd einen von meinen Gleidtsleuten/ welcher wol vmb mein Ge-
ſchaͤfft wuſte/ dabey leiden. Darauff hat er alßbald befohlen/ daß ſie alle mit einander beyd Mann vnd
Weiber aus dem Hauß weichen ſolten/ außgenommen ſeine beyde Koͤnigin/ die vmb keiner Vrſachen
willen/ es ſey auch was es wolle/ ſich von dem Koͤnige abſondern/ als die nun alle entwichen/ ſagt er: Nun
Deß Ge-
ſandten
Vorbrin-
gen.ſage her/ was iſt die Sach: Darauff ich durch meinen Dolmetſcher vorbringen laſſen: Herꝛ Thomas
Dale ewer Bruder/ der vornembſte Befelchhaber/ laͤßt euch in Lieb vnd vnverletzlichem Friede auff ſei-
ner ſeiten zum freundlichſten gruͤſſen/ deſſen zum Zeugniß hat er euch durch mich ein wuͤrdig Geſchenck
Præſent.geſchickt/ als nemlich 2. groſſe ſtuͤck Kupffer/ 5. Schnuͤr weiß vnd blaw Corallen/ 5. hoͤltzerne Kaͤmme/
10. Fiſchaͤngel/ vnd ein par Meſſer/ welche ſtuͤck ich jhm alle vberantwortet/ eines nach dem andern/ da-
mit er dieſelben wol zubeſchawen ein jegliches beſonders Zeit haben moͤchte/ darneben hat er mir befoh-
len/ wann es euch gefallen wuͤrde/ daß jhr zu jhme etliche Maͤnner abfertigen ſollet/ wolle er euch einen
groſſen Muͤhlſtein vberſchicken: Mein Geſchenck vnd Sendung ließ er jhm gefallen/ darauff fuhr ich
Herꝛ Tho-
mas Dale
begehrt die
andere
Dochter
Koͤnigs
Powha-
tans.alſo fort: Die vnerhoͤrte Schoͤn vnd vollkommene Geſtalt ewerer juͤngſten Dochter/ welche durch all
ewer Gebiet ruchtbar worden/ iſt auch zu den Ohren ewers Bruders Herꝛn Thomas Dale kommen/
zu welchem Ende er mich hiehero geſandt/ euch wegen der Bruͤderlichen Liebe vnd Freundſchafft/ ſo jhr
gegen jhm traget/ zu bitten/ jhr zuvergoͤnnen zu jhm zukommen/ zum theil wegen der Begierde/ ſo er ſelb-
ſten zu jhr traͤgt/ vnd dann zum theil auch jhre Schweſter einmal zubeſuchen/ welches/ ſo es dem gemei-
nen Geſchrey gemeß/ wie es dann gar wol glaͤublich/ ſo wolte ewer Bruder/ doch mit ewer Verguͤnſti-
gung/ ſie gantz gern nehmen zu ſeiner nechſten Geſellſchafft vnd ehelichen Gemahl. Vnter deſſen hat er
mir offtermals in die Rede gefallen/ welchen ich bat/ mich außzuhoͤren/ vnd alßdann/ wann es jhme ge-
fiel/ mir darauff zuantworten/ die Vrſach dieſes Begehrens iſt/ dieweil er ſich mit euch freundlich vnd
veſt verbunden/ vnd ſie gleichſam ein Volck macheten/ wie er dann hoffet/ vnd das Vertrawen hat/ durch
ſolches Band der Liebe eine natuͤrliche Vereinigung zwiſchen beyden zu machen/ inſonderheit weil er be-
ſchloſſen/ die Zeit ſeines Lebens in ewerm Lande zuwohnen. Wolte derowegen nicht allein die ſtaͤrckeſte
Verſicherung der ewigwehrenden Freundſchafft von euch haben/ ſo ſie jhme widerfahren moͤchte/ ſon-
dern er wolte ſich ſelbſten auch darzu verknuͤpffen vnd verbinden.
Nach dem ich alſo meine Rede geendet/ vnd er mir ſo offt darunter eingeredet/ hatte ich Vrſach ein
Antwort zubegehren/ darzu er gantz bereit war/ vnd dieſelbige nicht mit geringer Authoritet auff folgen-
de Weiſe gab.
Jch
[551]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Jch nehme gern ewers Koͤnigs Gruß in Lieb vnd Freundſchafft an/ welche/ ſo lang ich lebe/ voll-Weißliche
Antwort
Powha-
tans.
kommenlich/ beydes durch mich ſelbſten/ vnd durch meine Vnterthanen ſol erhalten werden: Seiner
Freundſchafft vberſchickte Zeugniß nehme ich mit hoͤchſtem Danck an/ ob wol dieſelbige nicht ſo groß/
nach dem er ein groſſer Oberſter eſt/ als des vorigen Capitaͤns Neuports geweſen/ welchen ich ſehr gelie-
bet/ vnd der auch mehr zu geben gewohnet. Aber die Sache meiner Dochter Verheyratung betreffend/
welche mein Bruder begehret/ habe ich dieſelbige vor wenig Tagen zu einem Weibe gegeben einem groſ-
ſen Oberſten vor zween Scheffel Roanpacke (iſt ein klein Art von runden Steinen aus Oſterſchalen ge-Steinerne
Muͤntz.
macht/ welche ſie an ſtatt des Gelds gebrauchen/ ſechs Engliſche Pfenning/ das iſt/ ſechſthalben Creu-
tzer werth) vnd ſie iſt ſchon in Warheit drey Tagreyſe von hinnen weg. Darauff ich geantwortet/ ich
wuͤſte wol ſein Macht vnd Staͤrcke/ vnd wenn es jhme gefiele/ hierinnen ſeinem Bruder zu willfahren/
koͤnte ers leichtlich widerꝛuffen/ vnd dem Oberſten die Roanvacke widerumb zuſtellen/ vnd dargegen
ohne einige Beſchuldigung des Vnrechten/ ſeine Dochter wider zu ruͤck fordern. Vnd darumb deſto
eher/ dieweil ſie noch nicht vollkommenlich zwoͤlff Jahr alt/ vnd derowegen zuverheyraten noch zu jung/
vnd verhieß jhm beneben der Friedens Verbuͤndniß/ die hierdurch deſto ſtaͤrcker/ daß er dargegen in ge-
doppeltem Preiß fuͤr ſeine Dochter ſolte bekommen/ runde Steinlein/ Kupffer/ Pfeile/ vnd andere Sa-
chen mehr/ ſo jhme annehmlich vnnd dienſtlich ſeyn werden. Hierzu hat er geantwortet/ daß er ſeine
Dochter ſo hoch vnd thewr liebte/ als ſein eigen Leib/ vnd ob er ſchon viel Kinder hette/ ſo gefiel jhm doch
keine ſo wol/ als dieſe/ vnnd da er ſie nicht offt ſolt ſehen/ were es nicht muͤglich/ daß er lang leben koͤnte/
welche/ da ſie bey vns ſeyn ſolte/ wuͤſte er wol/ daß es nicht geſchehen moͤchte/ darumb hette er bey ſich be-
ſchloſſen/ dieſelbe auff keinerley weiſe oder wege in vnſer Haͤnde oder Gewalt kommen zulaſſen/ es kaͤme
auch wie es woͤlle/ darumb bat er mich/ nicht weiter hierauff zudringen/ ſondern ſolche Antwort ſeinem
Bruder wider zubringen.
Jch begehr/ ſagt er/ keine gewiſſere Verſicherung der Freundſchafft/ dann ſeine Zuſag/ welche er
mir allbereit gethan hat/ von mir hat er von meinen Doͤchtern ein Geiſel/ welche die Zeit jhres Lebens
gnugſame Verſicherung ſeyn ſol/ wann ſie aber geſtorben/ ſol er ein andere aus meinen Kindern haben/
aber ſo ſie noch lebet/ halte ich es nicht ein Bruͤderlich ſtuͤck von ewerm Koͤnig/ mich zweyer meiner Kin-
der auff einmal zuberauben. Weiter gib ich jhme zuverſtehen/ wann er ſchon gantz keine Geiſel hette/ ſol
er doch nicht darfuͤr halten/ daß mir nicht zu glauben oder zu trawen ſey/ wegen einigerley Jnjurien mir
oder meinen Vnterthanen erwieſen/ es ſeyen ſo viel von den ſeinen oder meinen erſchlagen als es wolle/
vnd durch mich ſol kein Vrſach des Vnfriedens mehr gegeben werden/ den Frieden begehre ich biß an
mein Ende ſtet vnd veſt zu halten/ vnd nimmermehr kein Vrſach zum Vnfried zugeben. Dann ich bin
nun alt/ vnd wolte meine Tage gern im Frieden zubringen. Vnd ſo fern die Engliſche mir noch weite-
re Jnjurien ſolten zufuͤgen/ wolte ich mich noch weiter von jhnen abwenden/ dann mein Land iſt groß
genug: Solches hoffe ich/ werde meinem Bruder genug ſeyn. Dieweil jhr nun muͤd ſeyd/ vnd ich
ſchlaͤfferich/ wollen wir dieſes Geſpraͤch endigen.
Darauff berieff er einen ſeiner Maͤnner/ vnd befahl jhm/ etliche Brot vor vns auffzutragen/ in-
mittelſt entſchuldiget er ſich/ daß ſie vnſerer Ankunfft vnwiſſend geweſen/ darumb were die Tractation
deſto ſchlechter/ vnd dieweil ſie auff all jhr ander Speiſe das Brot eſſen/ ward in zwo groſſen hoͤltzern
Schuͤſſeln/ ſo viel in einen Scheffel gehen moͤchte/ Brot gebracht/ gantz rund gemacht nach der groͤſſe
eines Schlagballs/ davon wir ein wenig geſſen/ vnd das vbrige denen/ ſo auff vns warteten/ einem hun-
gerigen Geſindlein/ mitgetheilet haben: Nach dem Eſſen befahl er ein groß Glaß voll Sect von drey
oder mehr Maſſen zubringen. Dieſen Tranck hatte Capitaͤn Neuport jhme vor ſechs oder ſieben Jah-
ren zuvorn geſchencket/ den er gantz fleiſsig verwahret/ vnd in dero Zeit nicht ein Echtmaß davon ſpendi-
ret/ davon gab er einem jeglichen vnter vns in einer groſſen Oſterſchalen bey drey Loͤffel voll. Als dieſes
auch voruͤber/ befahl er einem vnter den ſeinigen/ daß er vns in ein Hauß fuͤhrete/ allda vber Nacht auß-
zuruhen. Da wir aber kaum ein halbe Stund darinn geweſen/ huben an die Floͤhe vns dermaſſen zupla-
gen/ daß wir allda nicht kunten bleiben/ ſondern giengen heraus/ vnd legten vns dieſelbige Nacht vber vn-
ter ein Brett nider auff eine Matten.
So bald es taget/ vnd wir des Morgens erwacheten/ kam Koͤnig Powhatan ſelber zu vns/ vnd fra-
get/ was wir thaͤten: Fuͤhret vns darauff alſobald in ſein Hauß/ da dann zum Morgenbrot zubereitet
war ein groſſe Schuͤſſel voll Jndianiſcher Erbſen vnd Bonen zuſam̃en geſotten/ vnd ſo viel Brot/ daß
daran wol 12. hungerige Moͤmner genug gehabt hetten. Nach einer Stunde wurden auch gebracht fri-
ſche geſottene Fiſch/ vnd noch etwas laͤnger hernach gebraten Oſtern/ Krebs vnd Krappen. Mittler weil
waren ſeine Leut aus/ Wildpret/ Jndianiſche Huͤner/ vnd dergleichen Thier vnd Voͤgel/ ſo jhre Waͤlde
geben/ zujagen: Dieſelben kamen vmb 10. Vhren wider/ vnd brachten mit ſich 3. Rehe/ vnd ein Hirſchen/
ſehr gut vnd feiſt Wildpret/ vnd 2. groſſe Jndianiſche Hanen/ welches alles denſelben Tag noch zuberei-
tet worden/ vñ da das Abendeſſen geſchehen/ war kaum einer Bonen groß davon vbrig. Als wir vns nun
nach dem Abendeſſen zu Ruhe begeben/ iſt Powhatan ſelbſt vmb Mitternacht zu mir vñ meinem Jungen
kom̃en/ da wir lagen/ weckete vns auff/ vnd vermeldete vns des Pepaſchechat vnd ein ander ſeiner Maͤñer
vns des Morgens widerum̃ ſolten anheim begleiten/ vñ befahl mir gantz ernſtlich/ daß ich bey ſeinẽ Bru-
der ſolte eingedenck ſeyn/ daß erjhm dieſe beſondere ſtuͤck zuſchicken wolle/ nemlich 10. ſtuͤck Kupffers/ ein
Scher-
[552]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Schermeſſer/ ein Eyſen zum Vogelfang dienſtlich/ vnd einen zimlichen Muͤhlſtein/ den 4. oder 5. Maͤn-
ner wol tragen koͤnten/ welche dann zu ſeinem Gebrauch groß gnug ſey/ zween Helffenbein Kaͤm̃/ ſolche
ſtuͤck alle hette jhm Capitaͤn Newport auch gegeben/ die hoͤltzern Kaͤm̃ konte einer ſeiner Maͤnner auch
wol machen/ Jtem hundert Fiſchaͤngel/ oder ſo ers entbehren koͤnte einen gantzen Fiſchzeug/ eine Katze
vnd ein Hund/ mit welchen Dingen/ da jhn ſein Bruder wuͤrde verſehen/ wolte er hingegen ſeine Liebe
vergelten mit Widerſendung etlicher Haͤute/ welche er auff dißmal nicht allerdings beyſammen/ wie er
vorgab. Jch wuſte aber wol/ daß er deren einen groſſen Hauffen beyſammen hatte/ aber ſein Mißtrawen
vnd haͤſsiges Gemuͤht begehret jederzeit der Gewißheit vnd Genieß einzunehmen.
tans curio-
ſitet.
Nachdem er mich alſo mit dieſer Commiſsion belegt vnd abgefertiget/ fraget er mich/ ob ich auch
alles vnd jedes wol behalten hette/ vnd eingedenck were eines jeden ſtuͤcks beſonders/ ſo er mir zuverꝛich-
ten anbefohlen/ war er mit meiner Antwort nicht zu frieden/ ſondern vmb beſſerer Sicherheit willen/
muſte ich jhme etliche mal die Sachen widerholen/ vnd dieweil er ſehr zweiffelhafftig/ daß ich vielleicht
etwas moͤchte vergeſſen haben/ befahl er mirs in ein Schreibtaffel/ die er mir weiſete/ auffzuzeichnen.
Des Morgens waren er vnd wir ſehr fruͤh auff/ vnd machten vns fertig zur Reyſe/ wir giengen
aber erſtlich zum Morgeneſſen/ welches war ein gut geſottenes Jndianiſch Hun/ vnd nach demſelben
gab er vns ein gantz Tuͤrckiſch Hun/ beneben deme/ das wir vbergelaſſen hatten/ vnd drey Koͤrbe voll
Brots auff die Reyſe mit. Vnd nachdem wir gleich auffzuſeyn vorhabens/ gab er einem jeden vnter
vns ein ſehr wolbereytete Hirſchhaut/ ſo weiß als der Schnee/ vnd ſandte ſeinem Sohn vnd Dochter ei-
nem jeglichen auch eine/ fragete mich darauff abermal/ ob ich auch der Antwort/ ſo ich ſeinem Bruder
bringen ſolt/ ingedenck were/ die ich jhm abermal widerholen muſte/ darauff ſagete er/ er verhoffe ſein
Bruder werde ein ſattes Genuͤgen daran haben/ vnd wofern ers nicht thut/ ſo wil ich noch drey Tagrey-
ſe ferner gehen/ vnd nimmermehr einigen Engliſchen Mann ſehen. Woferne er aber auff ein ander Zeit
vnd Gelegenheit zu mir wird ſenden/ wil ich gerne ſeine Abgeſandten auffnehmen/ vnd ſein rechtmeſsig
Begehren nach meinem geringen Vermoͤgen vollnfuͤhren/ vnd damit hat er vns ſelber zu der Waſſer
Seiten gefuͤhret/ vnd vngefehr vmb zehen Vhren nam er von vns/ vnd wir von jhme Vrlaub/ wir aber
kamen die folgende Nacht zu Bermudas gluͤcklich widerumb an.
Schiffart Capitaͤn Johann Schmidts in new Engelland/ wel-
ches Land im erſten Theil beſchrieben worden/ Allhie aber allein/ was jhm
auff dieſer Reyß begegnet/ angezeiget wird.
ſe.
YAch dem ich im Monat April des 1614. Jahrs mit zweyen Schiffen/ welche etlichen wenigen
Kauffleuten zuſtunden/ von Lunden abgefahren/ hat es ſich begeben/ daß ich nicht lang hernach
in new Engelland einem Theil Americæ an der Jnſel Monachiggam im vier vnd viertzigſt-
halben Grad gegen Norden gelegen/ angelaͤndet.
Vnſer vornehmen war allda Wallfiſch zufahen/ vnd etlich Gold vnd Kupffer Ertz zuſuchen:
So ferne aber ſolches moͤchte fehlen/ alßdann war zu dem Fiſch- vnnd Futter Werck vnſer Zuflucht/
damit wir ohne Schaden weren/ wie es gleich geriehte. Wir befunden die Wallfiſch fuͤr ein ſehr nutzba-
ren Handel: Vnd haben wir zwar derſelbigen viel geſehen/ vnd viel zeit darauff gewendet jhnen nachzu-
ſetzen/ aber wir moͤchten keinen vberwaͤltigen vnd toͤdten. Es waren aber nur ein Geſchlecht der Jubar-
ten/ vñ nicht der rechten Wallfiſch/ welche die Floßfedern/ Wahlbein vnd Oly geben/ wie wir verhofften/
was die Goldgruben vnd Ertz anbelanget/ were es beſſer geweſen/ daß vnſer Schiffs Patron ſeine Reyſe
zu einem andern Ort/ an welchem es zufinden/ angeſtellet hette/ dañ er hatte gar keine Wiſſenſchaff der-
ſelben ſachen. So muſte nun Fiſch- vnd Rauch Futter vnſer Handel ſeyn/ darumb wir außgefahren
waren/ dann wegen vnſer ſpaͤten Ankunfft vnd langer Verzoͤgerung auff die Wallfiſch/ hatten wir die
beſten Zeit zu beyderley verſeumet/ ehe wirs gewahr wurden/ dann wir vermeynten/ daß es zu jederzeit be-
quemlich were/ welches doch viel anderſt befunden. Dann vmb die mitte des Monats Junij iſt der
Fiſchfang gethan/ wiewol auch etliche im Julio vnd Auguſto gefangen wurden/ waren aber nicht
gnugſam zu einer gantzen Fracht/ vnd zu erſtattung ſo groſſer Vnkoſten/ wie dann vnſere Gelegenheit
erforderte/ von duͤrꝛen Fiſchen mochten wir vngefehr 40000. von den geſaltzenen Fiſchen aber vngefehr
7000. eingeladen haben. Jn dem nun die Schiffleute fiſcheten/ kunte ich ſampt acht oder neun andern
vom Schiffwall ankom̃en: Haben derwegen in einem kleinen Bod nechſt dem Land hin vñ wider gefah-
ren/ haben aber gar geringſchaͤtzige Wahren/ als nur auff die 1100. Biberfell/ 100. Marder- vnd etwa ſo
viel Otterfelle zuſam̃en gebracht/ vnd den meiſtentheil derſelben/ jnnerhalb zwantzig Frantzoͤſiſcher Mei-
len. Wir zogen am Land beyde noch Oſt vnd Weſt noch viel weiter: Aber gegen Oſt war vnſer Hand-
thierung nicht geachtet/ dieweil ſie auff der naͤhe die Frantzoſen haben koͤnnen/ welche jhnen viel beſſere
Wahren zubringen. So war recht gegen vns vber in dem Hafen das Schiff Herꝛn Franciſci Po-
phams/ welcher nun ein lange Zeit daſelbſt vmb gehandlet/ vnd bey den Jnwohnern gute Kundtſchafft
erlanget/ von dem ſie alle nothwendige Sachen bekommen. Vnd vierzig Meil nach Weſten waren
auch zwey Frantzoͤſiſche Schiff/ welche die Zeit vber/ die wir da lagen/ durch jhre Kauffmannſchafft ein
guten Gewinn gehabt. Da alſo weiters nicht zuerlangen/ bin ich mit dem Futterwerck/ Tran- vnd
Corfiſch
[553]Von Erfindung derſelbendurch vnterſchiedliche Schiffart.
Corfiſch in einer Barcke wider nach Engelland gefahren/ vnd jnnerhalb ſechs Monaten nach vnſer Ab-
fahrt von den Downen/ allda gluͤcklich angelanget.
Der beſte Fiſch hiervon iſt verkaufft/ das hundert fuͤr fuͤnff Pfund Starling/ die andern ſchlech-
tern/ vnd ſo etwas Schaden empfangen/ zwiſchen drey Pfund/ vnd 50. Schilling/ das ander Schiff
bleib allda auff Gelegenheit wartende/ zulauffen nach Hiſpanien/ mit dem duͤrꝛen Fiſch/ welcher auch
allda/ der Schiffleute Bericht nach/ fuͤr 40. Realen das Quintal/ ein jedes 100. drithalb Quintal hal-
tende/ ſeind verkaufft worden.
Wie ich nun in der Barcken widerumb heimfuhr/ vnd den 5. Auguſti gen Plimouth ankam/ of-
fenbaret ich dieſen meinen Anſchlag meinem großguͤnſtigen Herꝛn vnnd Freund Ferdinando George
vnd etlichen andern/ welche mich widerumb behertzt gemacht/ vnd verſicherten mich jhrer Authoritet vnd
Anſehen in dieſem Theil mir die Hand zubieten vnd beyzuwohnen/ ſo lang ich lebe/ daß ich mich darge-
gen verpflichtete es zu vnterfangen. Da ich nun zu Londen widerumb ankam/ vberkame ich noch mehr
Zuſage dergleichen Huͤlffe/ daß ich auch darauff beſuchte Michael Cooper den Schiffer/ der mit mir
vnd anderer Geſellſchafft war widerkommen. Wie er aber mit den andern/ oder ſie mit jhme vmbgan-
gen/ iſt mir vnbewuſt. Mein offentlich Vorhaben/ erweckete auch bey vielen groſſe Anmuhtung/ dann es
von etlichen wenigen der Sudern Companie wol wurd angenommen/ wie dieſes Vorgeben wurd ap-
probiret/ iſt er von Londen mit 4. Schiffen zur See außgeſchickt/ ehe die von Plimouth einige Provi-
ſion oder Vorꝛath hatten zubereitet/ als nur ein Schiff durch Herꝛn Ferdinand Georgen vornemlich
fortgeſetzet/ welches auff Huits des Schiffers letzte Verꝛaͤtherey vnter den Wilden/ wider kam/ vnd hat-
te ſehr wenig oder gar nichts außgerichtet/ ſondern nur ſein Zeit verlohren.
Zuletzt gefiel es Herꝛn Ferdinando Georg/ vnd Herꝛn Doctor Sutliffe Dechant von Exceſter/
ſo wol hie von dieſem Vorgeben vnd meinem vorigen Handel zu vrtheilen/ daß ſie endlich vervrſachet/
ein new Verſuch mit mir in dieſe oͤrter zumachen. Durch welcher Exempel viel Einwohner des weite-
ſten theils von Engelland vervrſacht ſich zu dieſem Werck brauchen zu laſſen. Aber jhre Streitigkeit
vnter ſich ſelbſten/ hat die Hitz der groſſen Anzahl bald kalt gemacht/ daß die Laſt zu letzt vornemlich
auff dieſen vnd etlich wenig ehrſame Maͤnner meine gute Freund in Londen gelegt ward.
Endlich ward ich mit einem Schiff von 200. vnd einem andern von 50. Laſt außgeſchickt/ ehe ichDes Au-
thoris Vn-
gluͤck vnd
Gefaͤng-
niß.
aber 120. Meil geſegelt/ zerbrachen alle Maſtbaͤume des Schiffs/ daß ein jegliche Wacht 5. oder 6000.
Strichpumpen oder Waſſer ſchoͤpffen muſte. Der Spretſegel iſt allein fuͤr dem Wind blieben/ biß wir
wider einen andern Maſt vnd andere darneben auffgerichtet/ vnnd kehreten wider vmb gen Plimouth.
Mein Vice Admiral/ der vns verlohren/ wuſte hievon nichts/ vnd fuhre jmmer ſeiner Reyſe nach.
Nun mit dem vbrigen dieſer Proviſion zog ich wider aus in einer kleinen Barcken von 60. Laſten
den 24. Junij. Da mir dann diß Vngluͤck zu handen/ deßwegen mich meine Mißguͤnſtigen jetzo ſo ſehr
verleumbden. Vnd dieweil ich ſehe/ daß keine Macht/ auſſer dem Todt/ ſolche boͤſe Zungen vnd Ein-
bildung der Menſchen ſtopffen mag/ damit nicht mein eigen Relation dieſes beſchwerlichen Zuſtands/
durch gedachte Mißgoͤnner/ ſo ſie zum aͤrgſten außlegen/ in Zweiffel moͤchte gezogen werden/ ſo habe
ichs fuͤr gut angeſehen/ die Examination vnd Abfrag dieſes Proceſſes herbey zuſetzen/ ſo durch Herꝛn
Ludwig Stuͤckley einen Edlen Ritter vnd Vice Admiral von Devonshire inngenommen/ welche ſich
verhelt/ wie folgt.
Abfrag vnd Auſſag Daniel Backers/ letzten Haußhalters des
Capitaͤns Herrn Johann Schmidt nach der Widerkunfft zu Plimouth/ durch
Herꝛn Ludwig Stuͤckley Edlen Rittern/ den 8. Decembris Anno 1615.
eingenommen.
ER berichtet/ daß/ dieweil ſie zween gantzer Tag ſeyn angefochten worden durch einen Seerauber
Frey genandt/ welcher vns nicht konte an Bort kommen/ wegen des boͤſen Wetters/ da hatten
Edmund Chambers der Schiffer/ Johann Minter ſein Geſell/ Thomas Digby der Stewer-
mann vnd andere/ den Capitaͤn mit Worten angefallen ſich auffzugeben/ dieweil ſie es fuͤr vnmuͤglich
hielten/ daß er ſich beſchuͤtzen koͤnte/ vnd daß der Capitaͤn zu jhm ſein Bote ſolte ſenden/ dieweil ſie keines
hetten/ welches dann endlich auff dieſe Conditiones ſey beſchloſſen worden/ daß Frey der Seeraͤuber
ſolte angeloben/ nichts das Capitaͤn Schmidts were mit zunehmen/ welches jhm an ſeiner Reyſe moͤch-
te hinderlich ſeyn/ er hat aber mehr Seerauber in das Schiff/ dann jhm wol gefallen/ geſandt/ ſonſt wolte
er ſich gegen denen/ die er gehabt/ wol verſichern/ vnd gegen die vbrigen das beſte/ ſo er koͤnnen/ vertheidi-
get haben.
Mehr bekennet er/ daß der Quartirmeiſter Chamber hatte Geld von dieſem Seeraͤuber empfan-
gen/ aber wie viel/ das wuſte er nicht/ daß auch der Capitaͤn nicht hette wollen aus ſeiner Kammer kom-
men/ ſie zu empfahen/ ob wol der groͤſſeſte Theil derſelben ſeine Schiffleut geweſen/ ſonſten hetten ſie vns
an den Jnſeln der Blumen beraubet.
Nechſt bey Fajal ſind wir wider angefochten worden durch 2. Frantzoͤſiſche Seeraͤuber/ welche vns
trotziglich ſich jhnen zu ergeben/ anbefohlen/ darauff Chamber/ Minter/ Digby/ vnd andere haben allda
den Capitaͤn das Schiff zu geben/ genoͤhtiget/ vorgebend/ daß es Tuͤrcken weren/ vnd wolten ſie alle zu
A a aSclaven
[554]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien/ Ander Theil
Sclaven machen/ oder Frantzoſen/ vnd wolten ſie alle vber Bort werffen/ wann ſie nur ein Stuͤck Ge-
ſchuͤtzes abgehen lieſſen/ vnnd daß ſie geworben waͤren zu fiſchen/ vnd nicht zu ſtreiten/ biß der Capitein
drewete/ das Buͤchſenpulver anzuzuͤnden/ vnd das Schiff auffliegen zu laſſen/ wo fern ſie nicht wuͤrden
ſehen/ ſich zubeſchuͤtzen/ wo durch wir zu letzt noch wol vber all jhr Schiſſen ſeynd von jhnen kommen.
Vnd abermal nechſt bey Flores oder Blumen Jnſuln ſind wir wider angerent worden durch 4. Fran-
tzoͤſiſche Kriegs Schiff mit jhren Geſchuͤtzen forn vnd hinden ſehr wol verſehen/ vnd geruͤſt/ vnd nach dem
der Capitein ſich zur Gegenwehr fertig gemacht/ da haben Chamber/ Minter/ Digby vnd andere mehr
widerumb ſich auffzugeben geſagt/ gegen welche nichts anders durch Gegenwehr als Vntergang zuver-
muthen waͤre/ aber ſo er gegen jnen an Bort/ dieweil er Frantzoͤſiſch reden konte/ in Freundlichkeit moͤch-
te abkommen/ in dem er ſehe/ daß ſie jhm ſolche ſein Quartir zuſagten vnd bezeugten/ daß ſie Proteſtan-
ten waͤren/ vnd alle von Rochelle/ vnd hetten deß Koͤnigs Commiſſion, allein zunemmen die Spanier/
Portugieſen vnd Seerauber/ welches er zum letzten vnterfieng: Aber ſie hielten dieſen Capitein vnnd et-
lich andere von ſeiner Geſellſchafft bey jhnen. Den nechſtfolgenden Tag ſind dieſelben Frantzoſen zu
vns ins Schiff kommen/ vnd genommen was jhnen geluͤſtet/ vnd theilten vnſere Geſellſchafft in vnter-
ſchiedliche Schiff/ vnd ſetzten dagegen die jhrige auff vnſer Schiff/ vnnd fielen ſampt jhnen an alle die
Schiff/ die ſie nur ſahen/ biß vngefehr 5. oder 6. Tag hernach/ nach dem ſie ſich eines beſſern bedacht hat-
ten/ haben ſie vns vnſere Schiff vnd Victualien mit dem meiſten theil vnſerer Proviſion/ außgenom-
men vnſer Waffen wider gegeben.
Weitter bekennet er/ daß der Capitein ſie habe zu dem Newerfundenen Land fort zureyſen vermah-
net/ daß ſie moͤchten mit Fiſchen wider geladen kommen/ wo er anderſt wolte Mittel finden fortzufahren
in ſeiner Coloni, aber Chamber vnd Minter wolten gantz nicht/ biß daß die Soldaten beſchloſſen haͤt-
ten/ jhres Capiteins Befelch zuvollbringen/ dieweil ſie ſahen/ daß ſie Kleyder/ Eſſenſpeiß/ Saltz/ Netze
vnd Leinen genugſam hatten/ vnd erwarteten nur jhrer Waffen vnd anderer Sachen/ welches jnen man-
gelte/ ſo die Frantzoſen jhnen wider zugeben zugeſagt haͤtten/ welches der Capitein den nechſten Tag zu-
verſuchen hinzog/ vnd ſandte ſie hin/ jhre Sachen zu laden/ als Buͤxen/ Pulfer/ Lunten/ Angeln/ Jnſtru-
ment/ ſein Schwerd vnd Dolch/ Bett/ Aqua vitæ, ſein Commiſſion, Kleydung/ vnd viel andere Sa-
chen/ welcher er ſtuͤckweiß nicht ſo eingedenck ſeyn koͤnte: Aber ſo viel anlangt das Gewand/ Canfaß/
vnd deß Capiteins Kleyder/ haben Chamber vnd ſeine Mitgeſellen vnter ſich/ vnnd wenns nur geluͤſtet/
getheilt/ daß auch der Capitein kein ander Ding mehr hatte/ ſeines Wiſſens/ als nur ſein Wammes vnd
Hoſen/ vnd auff dieſe Weiſe giengen ſie von Schiff zu Schiff/ vnſere Waffen vnd das vbrige zugewin-
nen/ vnter deſſen haben ſie ein Schiff geſehen/ welches ſie biß zu Nacht anfielen/ den folgenden Tag als
es ſehr boͤß Wetter war/ ſind wir ſo nahe mit dem Schiff zu den Frantzoſen kommen/ daß ſie vnſere Se-
gel zerriſſen/ vnnd begert Chamber daß der Capitein ſolte an Bort kommen/ oder ſie wolten jhn daſelbſt
verlaſſen/ warauff der Capitein befahl/ daß Chamber ſeinen Bott jhn zu holen abſe nden ſolte/ Chamber
antwort/ es waͤre zerbrochen/ welches aber falſch vñ nicht war/ vnd ſagte/ er moͤchte in deß Admirals Bot/
ſo er erwehlte/ kommen/ damit zog er fort/ vnd ließ die Nacht ſeinen vorgeſetzten Capitein allein vnter den
Frantzoſen auff dieſe Weiſe/ auß Befehl Chambers/ Minter vnd anderer mehr.
Daniel Cage/ Edward Stalnigs/ Adelsgenoſſen/ Walter Chriſtel/ David Cooper/ Rubert Mol-
ler/ vnd Joh. Parwidge/ nach dem ſie ſind examinirt vnd abgefraget/ bekennen vnd fuͤgen zuwiſſen/ daß
Daniel Backers obgeſchriebene Examination vnd Bekantnuß wahr ſey.
Die Vrſach aber/ warumb die Frantzoſen mich widerumb auffhielten/ war der Verdacht welchen
Chamber vnd Minder jhnen gegen mir gemacht hatten/ daß ich mich an denſelben wolte rechen/ oder im
Newgefundenen Land an allen Frantzoſen/ ſo ich koͤnte daſelbſt antreffen/ vnnd wie ich haͤtte wollen das
Schiff anzuͤnden/ wann ſie mich nicht haͤtten eins andern vberredet/ vnnd viel andere dergleichen Ver-
leumbdungen/ nur Gelegenheit mich hierdurch zuverlaſſen/ zuuͤberkommen/ vnd alſo ſind ſie wider nach
Plimouth gekehret/ ich aber habe wider meinen Willen mit den Frantzoſen muͤſſen fortfahren.
Es war ein Flut von 8. oder 9. Schiffen von Weſt Jndien/ darauff wir warteten/ biß daß das Vn-
gewitter vns von einander theilete/ jmmerzu brachten wir vnſer Zeit zu bey der Jnſel nechſt zu Fayall/ da-
ſelbſt/ damit ich meine verwirrete Gedancken von zu vielen Betrachtungen meines elenden Zuſtands
moͤcht abhaltẽ/ hab ich dieſen Diſcurs geſchrieben/ der Hoffnung/ denſelben neben dem Schiff vñ andern
jhr Mayt. Raht zuſchicken/ dieweil ich vermerckte/ daß jhr Vornemmen war/ alle die ſie jmmer zuvber-
waͤltigen vermoͤchten/ zuberauben.
Zu letzt wurden wir angeſprochen von einem Engliſchen Seerauber/ Capitein Barra in einem
kleinen Schiff/ mit 12. Stuͤcken groß Geſchuͤtzes/ vngefaͤhr von 30. Maͤnnern/ vnnd meiſtentheils alle
verhungert/ dieſelbige ſuchten durch Freundſchafft Auffenthalt bey vns/ welchen wir gaben em ſolche
ſchoͤne Zuſage/ daß wir zuletzt verriehten Capitein Wolliſton vnd ſeinen Leutenampt/ es kamen 4. oder
5. Maͤnner vns ans Bort/ da waren wir willens die andern mit Gewalt gefangen zunemmen/ ich mußte
inmittelſt in der Buͤchſenkammer gefangen ſeyn/ vnd durffte bey Leibsſtraff derſelben keinem zuſprechẽ/
dennoch wußte Barra wol wer ich war. Barra hatte der Frantzoſen Meynung gar wol verſtanden/ vnd
machte ſich zu ſchlagen fertig/ vnd Wolliſton hatte auch gut Ache auff jhren Handel. Wir hatten laͤn-
ger dann 16. Stund mit dieſer Sachen zu ſchaffen/ vnd endlich ſeynd die Gefangene wider loß gelaſſen/
vnd ward jhnen etlich Eſſenſpeiß auff einen geringen Vertrag mitgegeben.
Den
[555]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Den nechſten den wir furter angriffen vnd beraubeten/ war ein klein Engliſch Schiff/ welches vom
Newerfundenen Land kam/ vnd gen Poole wolte/ die groſſe Kammer ward mir zur Gefaͤngnuß verordnet/Frantzoſen
haben
ein gute
ſtimm zu
rauben.
auß welcher ich ſehen konte/ wie ſie dieſen armen Mann alles deſſen/ was er hatte/ vnd der Fiſch zum halben
Theil beraubeten. Vnd als er hinweg war/ verkaufften ſie ſeine arme Kleyder vnter dem groſſen Maſt/ durch
einen Außruff/ welche kaum einem jeglichen Mann ſieben Pfenning das Stuͤck brachte.
Nicht lang hernach namen wir einen Schotten/ ſo bey S. Michael geladen/ vnnd gen Briſtaw zu-
fahren vorhatte: Er hatte aber beſſer Gluͤck/ dann die andern/ dann als wir nur ein Bot voll von Zucker/
Marmellade/ Suckets/ vnd dergleichen genommen/ ſpuͤreten wir auß 4. andere Schiffe/ darauff wir war-
teten/ dieſe kamen mit vollen Segeln auff vns zu/ in willens mit vns zu ſchlagen. Aber vnſere Frantzoͤſiſche
Geiſter waren zufrieden allein zu wiſſen/ ob es Engliſche rohte Kreutze waͤren.
Nach einer kleinen Zeit hernach ſind wir viele Spaniſche Schiff angefallen/ welche auß Jndia ka-
men/ wir ſtritten mit jhnen 4. oder 5. Stunde biß zu jhren Segeln vnd Seiten/ aber dieweil wir nicht doͤrff-
ten an Bort kommen/ haben wir ſie verlohren.
Ein geringes Caravel oder Langſchiff von Braſilien/ war das naͤchſte/ ſo wir angefochten/ vnd nachBraſilia-
niſch Schif
geraubt.
geringem Scharmuͤtzel/ dieweil 13. oder 14. der jhrigen verwundet/ welches ſchon vber die Helffte war/ na-
men wirs hinweg mit 370. Kaſten Zuckers/ darauff folget ein Weſt Jndianiſcher Mann 160. Tannen mit
1200. Haͤuten/ 50. Kiſten voll Kutzenell/ 14. Laden mit Silber ſtuͤcken 8000. Realen von achten/ vnd 6. La-
den voll mit deß Koͤnigs von Spanien Schatz/ beneben dem Raub vieler Reichen Kaſten/ ſo ſie mit vber-
fuͤhreten.
Sie haben mich 2. Monat auff dieſe Weiſe bey ſich behalten/ daß ich jhnen hilffe ſtreiten gegen die
Spanier/ vnd wann ſie Engliſche beraubeten/ mußte ich jhr Gefangener ſeyn/ vnd ob wol der Capitein ſeine
Zuſag zum offtern gebrochen/ in dem er verſprochen/ mich ans Land an die Jnſul/ oder in das naͤchſte ſchiff/
welches ſie berauben wuͤrden zuſetzen/ dennoch zu letzt ward er zu rhat/ daß ich ſolte in Franckreich in dem
Carvel mit Zucker fahren/ vnnd hatte vorgenommen/ daß er ſelbſt allezeit die See inhalten wolte. Nach 2.
Tagen hernach wurden wir angefallen von 2. Weſt Jndianiſchen Schiffen/ vnd als ſie ſahen/ daß wir vom
Koͤnig auß Franckreich waren/ gaben ſie vns jhre breite ſeiten/ ſchoſſen durch vnſern groſſen Maſtbaum/
vnd verlieſſen vns alſo.
Wie ich nun faſt 3. Monat vnter dieſen Frantzoͤſiſchen Kriegsleuten hatte zubracht vnd gelebet/ ſind
wir endlich mit groſſer Muͤhe zu Gulion nicht fern von Rochell ankommen/ daſelbſten ſie/ an ſtatt der groſ-
ſen Verheiſſung/ damit ſie mich jederzeit hatten auffgehalten/ wegen der duppelen ſtellung vnd genugſamen
befriedigung/ mich in dem Carvell gefangen gehalten/ vnd klagten mich an/ als ſolte ich der jenige ſeyn/ der da
jhre Colonien in new Franckreich verbrand haͤtte/ vnd wolten mich/ jhnen ein Bekantnuß vor dem Richter
A a a ijder
[556]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Der Capi-
tein kompt
mit der
Flucht dar-
von.der Admiralitaͤt zugeben noͤhtigen/ wegen der Genugthuung/ oder daß ich in Gefaͤngnuß behalten werden
ſolt/ eines aͤrgern zugewarten. Dieſem Vngluͤck nun vorzukommen vnnd zuentfliehen/ nach dem ſich ein
groſſer Sturm/ ſo ſie alle vnter das Gedeck hatte gejaget/ geendet/ nam ich meiner Zeit eben war/ in jhrem
Bote ans Land zufahren/ darein ich mich in der finſtern Nacht heimlich begab/ vnd mit einer halben Spieß-
ſtangen/ ſo bey mir lag/ gab ich mich fort zutreiben zur Jnſul Rat/ aber der Strom war ſo ſtarck/ vnnd die
See ſo groß/ daß ich mußte Seewerts treiben/ biß es Gott gefiel/ daß der Wind ſich wendete ſampt dem
Waſſerſtrom. Es regnete aber dieſelbe gantze Nacht/ vnnd wurden viel Schiff ans Land geſchlagen/ deren
viel zerbrachen. Vnd weil das Waſſer mit groſſen Wellen zu mir einſchlug/ erwartete ich alle Augenblick
deß Vntergangs. Zu letzt kam ich bey einer Jnſel nechſtbey Charovur an/ allda mich etliche Voͤgelfaͤnger/ ſo
auff der Stell/ bey nahe erſoffen/ vnd durch Angſt/ Kaͤlt vnd Hunger halb tod gefunden/ bey dieſen fund ich
Mittel mich nach Rochell zubegeben/ ich erfuhr auch/ daß daſſelbige Kriegsſchiff/ welches wir auff der See
lieſſen/ benebẽ dem ſehr reichẽ Raub/ gantz zerſchlagen/ ďCapitein vñ ſein halbe Geſellſchafft dieſelbige Nacht
ertruncken/ ſieben Meil von dem Ort/ darvon ich in dem kleinen Bott/ weit vber aller Menſchen Vernunffe
vnd mein eigen Hoffnung/ einig vnd allein durch die Barmhertzigkeit Gottes entrunnen. Wie ich nun zu
Rochel ankommen/ fand ich bey dem Richter der Admiralitaͤt auff mein Gedencklage guten Beſcheid vnd
ſtattliche Zuſage. Vnd von denen/ ſo da waren ankommen/ hoͤrete ich wie das Schiff vntergangen/ vnnd
was ſie von meinem Todt außgegeben hatten: Dieſe alle ließ ich arreſtiren/ welcher vnterſchiedliche Exa-
mination hat auch meine Klage bezeuget vnd bekraͤfftiget/ daß ſie warhafftig vnd genugſam probiret waͤ-
re. Die hierinn ergangene vnd vervbte Acta, nach deß Gerichts allda mit deß Richters Hand vnterzeichnet/
hab ich dem Engliſchen Ambaſſadorn vnd Geſandten Herrn Thoma Edmundo/ der ſich damals zu Bur-
deaux verhielte/ præſentiret vnd vbergeben/ vnd zwar diß groß Vngluͤck war daſſelbe mal mein Gluͤck/ daß
ich ſehe den groſſen Hoff wegen der Heyraht deß Koͤnigs/ ſo auß Hiſpanien ankommen. Von demſelben
Raubſchiff war ein Theil deß groſſen Reichthumbs auff dem Waſſer vntergangen/ aber auff die 36000.
Cronen werth Gut kam ans Land/ vnd war ſampt dem Caravel zerbrochen/ darinn ich mein beſtes thete/
Capiteins
Wider-
kunfft in
Engelland.daſſelbe zu arreſtiren/ der Richter verſprach mir hierinnen nach Gerechtigkeit die huͤlſfliche Hand zu bieten/
was nun daraus werden wil/ kan ich noch nicht wiſſen/ es wird es aber die Zeit eroͤffnen. Alſo hab ich meine
Sachen in Franckreich verlaſſen/ vnd zog wider gen Plimouth/ die jenige zu ſuchen/ welche mich alſo bey
den Frantzoſen verraͤhterlich gleich ſam dem Todt vbergeben/ ja nicht allein dem Todt vbergeben/ ſondern
auch mit groſſer Schmach vnnd Verleumbdung dermaſſen belegt/ als jmmermehr ſolche verraͤhterlich
forchtſame Geſellen koͤnnen zu wegen bringen/ jhre Schelmerey zuentſchuldigen. Aber meine Kleyder/ Buͤ-
cher/ Jnſtrumenten/ Waffen/ vnd anders/ hatten ſie vnter ſich getheilet/ vnnd geben fuͤr/ was da mangelt/
haͤtten die Frantzoſen/ auch wie ſie jhnen jhr Schiff wollen nemmen/ vnd ſie in der See erſaͤuffen/ wann ſie
ſich nicht durch die Flucht haͤtten ſalvirt, vnd mich bey jhnen dahinden gelaſſen/ wie ſie dann gethan hatten.
Den Anfaͤnger vnnd vornembſten Radelsfuͤhrer ſolcher Verraͤtherey ließ ich gefangen legen/ wie auch her-
nach etliche andere/ welche ſo bald die Warheit/ als wie jhr gehoͤret/ bekanten.
Von dem Streit/ welcher Anno 1620. an dem Vfer der Land-
ſchafftVirginiæzwiſchen einem Engellaͤndiſchen vnd zwey Spa-
niſchen Schiffen iſt fuͤrgegangen.
ANno 1620. Jm Anfang deß Februarij iſt auß Engelland abgeſegelt vnd abgefahren ein Schiff voll
Engellaͤnder/ genandt der ſchwartze Hodge, vnd hat ſolches Schiff (welches ohngefehr hundert vnd
ſechtzig Laͤſt truge vnd nur mit Acht Stuͤcken vnd einem Falckenetlein verſchen ware) ſein Weg in
die Landſchafft Virginiam genommen/ vnd iſt den 14. Martij auff zwantzig Meilen gegen Matalin kom-
men. Als es aber darnach weiters ſich auff Menin begeben woͤllen/ damit es deſto naͤher am Vfer moͤchte
Spanier
fuͤhren der
Hollaͤnder
Panier.herfahren/ hat es zwey groſſe Schiffe/ ſo bey einem Waſſer fluß jhre Ancker geworffen hatten/ erſehen/ vnd
haben die Engellaͤnder nicht anders gemeynet/ als daß Hollaͤnder darinnen ſeyn/ nicht allein/ dieweil ſolche
Schiffe/ wie die Hollaͤndiſchen gemacht waren/ ſondern auch/ dieweil jr Admiral auff dem oͤberſten Maſt-
baum der Hollaͤnder Merckzeichen oder Fahnen fuͤhrete. Derohalben/ weil ſie/ die Engellaͤnder im gering-
ſten ſich keiner Gefahr oder Vngluͤcks beſorgeten/ ſeyn ſie auff ſolche Schiffe zugefahren/ nicht allein/ da-
mit ſie zu Land ein wenig ruhen vnd Athem ſchoͤpffen/ ſondern auch ſuͤß Waſſer bekommen moͤchten/ ha-
ben auch jhre Ancker gar nahe bey den gedachten Schiffen geworffen: Vnd damit ſie gleichwol die Sache
recht erkundigen moͤchten/ haben ſie etliche in einem kleinen Schifflein dahin abfahren laſſen/ welche aber ſo
bald in jhrem Schifflein wiederumb ſeyn zu ruͤck kommen vnd haben angezeiget/ es ſeyen zwey Spaniſche
Kriegs Schiffe: Dieſes alles aber vngeachtet/ haben ſie zum zweytenmal ein kleines Schifflein dahin ab-
gefertiget alles außzukundtſchaffen/ vnd damit ſie gewiſſen Grundt vnd Bericht auch deſto mehr zeit het-
ten ſich auff den nothfall/ deſto beſſer zum Streit fertig vnd geſchickt zu machen: Dann es ware jhr Schif
von Haußrath vnd anderen Laͤſten vnd Sachen ſo voll/ daß ſie kein Geſchuͤtz recht pflantzen vnd im Noth-
fall ſo bald gebrauchen kundten.
Derohalben ſo ſeyn die Engellaͤnder in jhrem Naͤchlein oder kleinen Schifflein auff das letzte Schiff/
welches Jch Vice-Admiral nenne/ zugefahren/ vnd haben gefraget: Wer ſie ſeyen? Aber an ſtatt der gegen
Antwort
[557]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Antwort haben die jenige im Schiff an ſie/ die Engellaͤnder begeret/ ſie ſollen in jhre Schiff hinein kommen
vnd ſich in jhre Haͤnde vnd Gewalt ergeben: Derowegen dann ſolches Schifflein der Engellaͤnder gantz
eilendt vnd geſchwind wiederumb iſt ab vnd hinweg gefahren: Welches/ als es die Spanier geſehen/ ha-
ben ſie auff ſie ſtarck geſchoſſen/ vnd ſie verfolget/ alſo/ daß jhnen etliche Ruder daruͤber ſeyn zerbrochen/
doch iſt niemands vnder jhnen beſchaͤdiget worden: Vnd als die Engellaͤnder vber einen Buͤchſenſchuß
nicht mehr von jhrem Schiffe ſeyn geweſen/ haben die Spanier mit groſſen Stuͤcken auff ſie zu geſchoſ-
ſen/ vnd als die Engellaͤnder jr Schiff vollents erreichet/ haben ſie daſſelbige auch ſelbſten mit aller Macht
angegriffen/ wiewol ſie/ die Engellaͤnder/ auch ſo gar vbel zum Streit geſchicket waren/ daß ſie jhrer Ge-
ſchuͤtze keines fertig oder an ſeinem Ort geſtellet hatten. Was geſchicht aber ferners.
Der Vice-Admiral ſchicket ſich nach dem Wind vnd laͤſt auff vnd in der Engellaͤnder Schiffe loß
brennen/ welches dann die Engellaͤnder fuͤr das erſte mal alſo vber ſich hingehen laſſen/ dann ſie waren viel
mehr willens zu fliehen/ als zu ſtreitten: Nach dem ſie aber wider allen jhren Willen zum ſtreit vnd gegen-
mehr gezwungen worden/ haben ſie ſich darinn ergeben vnd mit ſolchem Muth auff die Spanier zugeſetzet
vnd zugeſchoſſen/ daß nach anderthalb Stunden die Spanier den Streit nicht laͤnger außſtehen/ ſondern ſie
die Engellaͤnder verlaſſen vnd zu Land begeben haben muͤſſen/ welches/ als es der Admiral geſehen/ hat er
der Hollaͤnder Panier herab gethan/ die Larven außgezogen vnd der Spanier auffgeſtecket/ iſt auch wider
die Engellaͤnder zu ſtreitten herbey gefahren: Doch erſtlich hat das Spaniſche Schiff gefraget/ wer ſie
ſeyen? Darauff ſie geantwortet: Sie ſeyen zwar Engellaͤnder/ doch begerten ſie jhnen kein Leyd oder Scha-
den zu zufuͤgen/ auch jhnen nicht zu wider zu ſeyn/ wann ſie ſelbſten ſie nicht darzu durch vnbilliche Anmu-
tung noͤtigen.
Hierauff hat das Spaniſche Schiff an ſie begeret/ ſie ſollen den oberſten Segel abthun vnd einwi-
ckeln/ wie ſolches die Privilegien/ ſo jhnen auff dem Meer von dem Koͤnig in Spanien ſeyen ertheilet/ mit
ſich bringen: Hergegen iſt jhm von den Engellaͤndern geantwortet worden/ ſie koͤnnen ſich ſolcher Priui-
legien nicht vnderwerffen: Derhalben wie ſie jhnen den Spaniern kein Leyd oder Vngelegenheit begehren
zu zufuͤgen/ ſonderlich aber den jenigen/ ſo deß Koͤnigs in Spanien vnderthanen ſeyen/ vnnd welcher auch
mit jhrem Koͤnige im Friedelebe/ alſo wolten ſie auch jhnen kein Vngelegenheit durch ſie zufuͤgen laſſen.
Es iſt auch hierauff der Oberſte im Schiff/ welcher jhnen ſolches geantwortet/ in das hinde theil deß
Schiffs hinab geſtiegen vnd hat jhnen nicht mehr auff jhr vnbilliges Anmuthen antworten woͤllen: Die
Spanier aber haben den Oberſten ernſtlich begeret/ etwas weitters mit jhm zu reden vnd zu handeln: Vnd
als darauff der Oberſte wider oben in das Schiff hinauff kommen/ haben ſie an jhn begeret er ſolle zu jh-
nen in jhr Schiff kommen/ vnd jhnen ſeine Koͤnigliche Patenten vnd Gewaltsbrieffe auff zeigen/ welches
er jhnen aber gantz rund abgeſchlagen/ doch ſich erbotten ſolche jhnen zuzeigen/ wann ſie in einem Schiff-
lein zu jhme in ſein Schiff kommen wolten.
Was haben aber hierauff die Spanier geſagt? An ſtatt einer fernern Antwort haben die Spanier
zwey groſſe Geſchuͤtz ſampt andern Buͤchſen vnder die/ ſo oben auff der Engellaͤnder Schiff geſtanden/
abgehen laſſen/ ſeyn auch ſo doll vnd vnſinnig vber ſie/ die Engellaͤnder/ worden/ daß ſie jhre Schwerter
außgezogen/ jhnen mit denſelbigen gedrohet/ vnnd ſie auff das aller aͤrgſte außgeſchaͤndet haben/ haben ſie
Hunde genennet vnd andere vnleidliche ſchmaͤh Namen gegeben/ haben ſich auch gar an der Engellaͤnder
Schiffe gemacht/ biß daß endlich die Engellaͤndiſche Mußquetirer/ ſo im Schiff verborgen lagen/ auff
ein jhnen gegebenes Zeichen alle vff ſie loß gebrandt vnd zugleich etliche groſſe Stuͤcke vnter ſie abgehen laſ-
ſen/ deßwegen ſie dann zuruͤck weichen muͤſſen.
Nichts deſto weniger aber haben ſich die Spanier wider an die Engellaͤnder gemacht/ vnd haben auff
beyden ſeitten ein halbe Stunde lang gewaltig gegen einander geſtritten: Es ſeyn auch die Spanier ſo weit
kommen/ daß ſie angefangen mit vnerſchrockenem Muth der Engellaͤnder Schiffe zubeſteigen: Aber auß
Rath vnd guter Anordnung jhres Oberſten ſeyn jhnen die Engellaͤnder auff den Halß ſo bald kommen/
vnd haben die Spanier mit jhren Spieſſen vnd Mußqueten alſo zu ruͤck getrieben/ daß/ wiewol viel En-
gellaͤnder auch ſeyn beleydiget worden/ jhrer der Spanier ſehr viel ins Meer gefallen vnd der Fiſche Opf-
fer ſeyn worden.
Hier auff haben nun die Spanier die Flucht nemen woͤllen: Aber jhr Oberſter (dem ſolcher wider-
fahrne Schimpff vnnd Schaden ſehr weh thaͤte) hat jhnen alſo zugeſprochen/ vnd ſie ſo ernſtlich bedro-
het/ daß ſie abermals ſich an die Engellaͤnder gemacht. Aber alles vmb ſonſt vnnd mit ſchaden: Dann
es haben die Engellaͤnder auß jhrem Schiffe jhnen alſo zugeſprochen/ daß jhr dapfferer Capitaͤn vnd O-
berſter daruͤber iſt verſtummet vnd erſchoſſen worden/ haben alſo die jenige/ welche mit groſſem Geſchrey
vnd Muth die Engellaͤnder erſtlich angedaſtet/ hernach mit furcht vnnd ſchand abziehen vnnd ablaſſen
muͤſſen.
Jn dieſem Streit haben die Engellaͤnder nicht mehr als vier Geſchuͤtz brauchen koͤnnen/ dann die
andere waren noch nicht fertig gemacht. Aber mit dieſen vieren haben ſie doch dißmals gnug gehabt: Dann
ſie alſo auff die Spanier mit denſelbigen zugebrandt/ daß jhrer ſehr viel vnder jhnen ſeyn verwundet wor-
den/ ſeyn auch in ſolche furcht vnd ſchrecken gerathen/ daß ſie durch offentliche Zeichen zuverſtehen geben/
ſie wollen von jhnen ablaſſen: Weil ſie aber am Schiffſeyl der Engellaͤnder noch ein wenig ſtill gehalten/
iſt ein Engellaͤnder/ wiewol ohne befehl deß Oberſten/ herbey kommen/ vnnd hat es mit einem Beyel oder
Axte abgehauwen/ vnd wegen ſolcher Arbeit iſt er auch bald hingerichtet worden: Als aber nun das Spa-
A a a iijniſche
[558]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
niſche Schiff ein wenig freye Lufft bekommen/ Mein Gott wie haben ſie davon geeylet: Doch aber im ab-
weichen haben ſie widerumb angefangen mit groſſen vnd kleinen Geſchuͤtzen zu ſchieſſen/ vnd haben es allda
gemacht/ wie ein Hund/ wann derſelbige ſicher/ daß er wider ſeiner Feinde frey iſt/ faͤnget er am allermeiſten
an zu bellen. Damit aber die Engellaͤnder dieſes Schiff deſto weniger verfolgeten/ hat ſich das andere
Schiff/ Vice-Admiralis genant/ geſtellet/ als wolle es jhme zu huͤlffe kommen/ welches/ als es die Engel-
laͤnder erſehen/ ſie nicht faul geweſen/ vnd ſich widerumb zum ſtreit geruͤſtet/ ſeyn jhnen entgegen gefahren/
Aber hierauff iſt der Admiral widerumb zuruͤck gewichen/ dieweil ſie vber jhren abgeſtorbenen Capitaͤn ſehr
trawrig waren. Der Vice-Admiral aber hat eines Falckenetleins weit von den Engellaͤndern/ ſtill gehalten/
biß daß es von den Engellaͤndern mit einer halbẽ Schlangen alſo iſt beſchaͤdiget vnd durchloͤchert worden/
daß ſie deßwegen zum Land haben eylen muͤſſen/ da ſie dann biß vmb Mitternacht geblieben: Die Engellaͤn-
der aber haben ſich vnder deſſen widerumb auff den Morgen geruͤſtet vnd wol verſehen.
Als nun der Tag wider angebrochen/ haben ſich die beyde Spaniſche Schiffe geſtellet/ als wolten
ſie die Engellaͤnder widerumb anfechten vnnd auff einmal aufffreſſen/ Aber es iſt nichts anders/ als ein
Spaniſche Bravade geweſen. Dann wiewol ſie ein gantze Stundt lang vngefehr ſo weit als ein Buͤch-
ſenſchuß von vnd gegen den Engellaͤndern gehalten/ haben ſie doch nichts vorgenommen/ ſondern haben jre
Segel auffgeſpannet vnd jhren Weg zu der nechſten Jnſul zugenommen/ vnd ſeyn ſo ſaͤuberlich gefahren/
daß man wol darauß hat ſpuͤren koͤnnen/ daß vnder jhnen ſehr viel toͤdtlich ſeyn verwundet geweſen.
Auß vnd von den Engellaͤndern ſey jhrer in ſolchem ſtreit ſo bald acht auff der Wahlſtatt todt blie-
ben/ zween ſeyn wegen jhrer toͤdlichen Wunden bald darauff geſtorben/ vnd ſeyn ſechtzehen/ ſo auch verwun-
det worden/ wiederumb auffkommen: Wie viel aber der Spanier in ſolchem ſtreit ſeyn auffgeopffert wor-
den/ iſt vngewiß: Doch erzehlen die Engellaͤnder/ ſie haben jhrer viel todt geſehen/ auch viel in das Waſſer
fallen ſehen/ vnd ſey der ſtreit ſo hefftig geweſen/ daß vmb die Spanier hero das Meer ſich von jhrem Blut
hab roth gefaͤrbet.
Jhr Admiral ware ſo groß/ daß es dreyhundert Laſt kundte tragen/ fuͤhrete mit ſich zwey vnd zwan-
tzig groſſe Geſchuͤtz/ wie auch viel andere Kriegsruͤſtung/ Notturfft vnd Vorrath. Der Vice-Admiral
kundte auch dreyhundert Laſt tragen/ vnd hatte bey ſich ſechtzehen Geſchuͤtze/ vnd ware in dem vbrigen dem
Admiral gleich: Was aber der Engellaͤnder Schiffe anlanget/ kundte es nicht mehr als hundert vnnd
ſechtzig Laſt tragen/ vnd fuͤhrete nicht mehr als acht Geſchuͤtz bey ſich/ welche ſie aber nicht alle gebrauchen
kundten/ dieweil das Schiff ſonſten mit allerley Prouiant/ vnnd Vorrath ware erfuͤllet vnd beladen: Wie-
wol nun in ſolchen Schiffen zween vngleiche Feinde zuſammen traffen/ jedoch haben die Engellaͤnder den
Sieg erhalten/ darauß man dann ſiehet/ daß Gott den jenigen/ ſo ein gute ſache haben vnd vnbillicher weiſe
von andern bedranget werden/ pfleget bey zuſtehen vnd fuͤr ſie zu ſtreiten.
Von der groſſen Niederlag/ ſo die Engellaͤnder Anno 1622.
den 22. Martii inVirginiaerlidten haben.
VOn dem Anfang vnd der Zeit an/ da die Engellaͤnder in Virginiam kommen/ haben ſie viel ſorg/
Fride zwi-
ſchen Engel
laͤndern vnd
Wilden ge-
macht.muͤh/ arbeit vnd gefahr außſtehen muͤſſen. Dann der leydige Teuffel hat durch ſeine Werckzeuge
(verſtehe die Prieſter) die Wilden wider die Engellaͤnder verhetzt/ daß ſie jhrer viel ſo offt als ſie gele-
genheit darzu haben koͤnnen/ erſchlagen haben. Endlich aber iſt die ſach ſo weit gebracht vnd gemittelt wor-
den/ daß die Wilden einen beſtaͤndigen Friden mit den Engellaͤndern auff etliche Jahr lang geſchloſſen/ vnd
beyder ſeyt mit einem Eyd beſtaͤttiget haben: Es hat auch der Wilden Keyſer Powhatan ſich erklaͤret vnd
verſprochen dem Koͤnig in Engelland vnderthaͤnig vnd Zinßbar zu ſeyn/ vnnd hat den beſchloſſenen Frie-
den in Ertz graben vnnd an den groͤſten Eichbaum bey ſeinem Koͤniglichen Hauß anſchlagen laſſen/ wel-
chen Frieden auch beyde theil mit groſſer Frewde angenommen haben. Die Wilden zwar deßwegen/ dieweil
ſie nicht anders gekoͤnnet/ vnd durch der Engellaͤnder Huͤlff wider jhre Feinde ſeyn beſchuͤtzet worden: Die
Engellaͤnder aber/ dieweil eben durch ſolches Mittel vnd Friden ſie deſto beſſer in ſolches Land haben
einniſten koͤnnen: Vnd iſt ſolcher Friede lange zeit ſtaͤt vnd feſt gehalten worden/ alſo daß die Engellaͤnder
keinen Degen/ langſam aber eine Buͤchſe bey ſich getragen haben/ vnd haben die Wilden angefangen ſtaͤtigs
zu jhnen zukommen/ ſie zubeſuchen/ mit jhnen zu eſſen vnd freundlich mit jhnen vmbzugehen: Es haben
auch hergegen widerumb die Engellaͤnder ſich zu jhnen in die Wildnuß vnd Wuͤſten begeben vnnd ſie beſu-
chet/ vnnd haben ſie gehoffet/ es werden nunmehr die Wilden ſich deſto beſſer vnnd lieber zum Chriſtlichen
Glauben bekehren laſſen. Dann ſonſten haben ſie keinen ſtreit mehr miteinander gehabt.
Damit auch dieſer Fried deſto mehr moͤge gehalten werden/ haben die Engellaͤnder/ weil ſie ohne das
etwas mit dem Koͤnig Powhatan zu thun gehabt/ mitten in dem Mertze jhn ſolches abermals erinnern laſ-
ſen: Darauff er dann jhn[e]n vnder andern auch dieſe Antwort gegeben/ er woͤlle den auffgerichteten Frieden
ſo ſteiff vnd feſt halten/ daß auch der Himmelehe/ als ſie den Frieden/ ſolte vnd wuͤrde brechen. Aber das iſt
laute-
[559]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
lauter Falſchheit/ Betrug vnd Heucheley geweſen. Dann ſie ein heimlichen Anſchlag gemacht/ die Engel-
laͤnder alle hinzurichten: Zween Tage zuvor/ ehe ſie ſolches Mordtſtuͤck ins Werck begehret zu ſetzen/ ha-
ben ſie etliche Engellaͤnder durch ſehr gefaͤhrliche Waͤlde gantz ſicher gefuͤhret/ ſie haben auch etliche Engel-
laͤnder/ welche die Sprach bey jhnen zu lernen/ ſich bey jhnen den Wilden ein zeitlang hatten auffgehalten/
gantz freundlich vnd mit gutem Frieden von ſich gelaſſen: Sie haben auch die andere Engellaͤnder/ ſo mit jh-
ren Schiffen bey jhnen ankommen/ gantz freundlich empfangen/ ſeyn auch den Freytag zuvor/ ehe ſie ſolch jr
boͤſes vornehmen ins Werck geſetzet/ zu den Engellaͤndern in jhre Haͤuſer ohne Bogen vnd Pfeil mit Haͤu-
ten/ Fiſchen vnd andern ſachen/ ſo ſie mit jhnen vmb andere Wahren vertauſchen wollen/ kommen: Es ha-
ben auch die Wilden an etlichen oͤrtern mit den Engellaͤndern geſſen/ aber ſo bald an ſie geſetzet/ vnd ſie mit
jhren Meſſern vnd Jnſtrumenten erwuͤrget/ haben keines Menſchen geſchonet/ vnnd das haben ſie ſo ge-Heucheley
vnd Meyn-
Eyd der
Wilden.
ſchwindt verrichtet/ daß es keiner hat wiſſen koͤnnen/ biß daß er den Stich vnd das Mordten an ſeinem Leib
ſelber hat gefuͤhlet: Da haben ſie einen Engellaͤnder in dieſer/ den andern in einer andern Arbeit antroffen
vnd jhrer ſehr viel auff dem Feldt vnd in jhren Wohnungen vberfallen vnd hingerichtet: Vnnd alſo durch
ſolchen jren Anſchlag/ welcher Gottes vnd der Menſchen Geſetzen zuwieder/ auff die dreyhundert vnnd ſie-
ben vnd viertzig Engellaͤnder/ Maͤnner/ Weiber vnd Kinder hingerichtet: Sie haben ſich nicht begnuͤget/
die Engellaͤnder alſo hinzurichten/ ſondern/ ſie haben auch wider die todte Coͤrper getobet/ haben dieſelbige
von newem verwundet/ hin vnd wieder Tyranniſcher Weiſe geſchleppet/ die Gliedmaſſen abgehawen/ vnd
alſo Barbariſcher Weiſe triumphiret. Ja ſie haben in ſolchem jhrem Tyranniſchen toben vnd raſen auch
der bekandten vnd vmb ſie ſehr wolverdienten Leute nicht verſchonet/ wie wir deſſen nur ein eintziges Exem-
pel erzehlen woͤllen.
Der dapffere vnd wolverdiente Herr Georg Thorpe Ritter/ welcher einer auß den vornembſten in
Virginia ware/ lieſe jhm mit allem fleiß der Wilden Bekehrung angelegen ſeyn/ vnd verhielte ſich alſo ge-
gen jhnen/ daß niemands jhnen duͤrffte eintziges Leyd oder Vngemach zufuͤgen: Was die Wilden an
jhn begerten/ das hatten ſie: Er ſtraffte auch ernſtlich alle die jenige/ ſo den Wilden etwas vnbil-
liches thaͤten. Ja dem Koͤnig der Wilden ſelber/ thate er viel/ groſſe vnnd ſtattliche Verehrung/ vnnd
weil der Koͤnig ein armes ſchlechtes Hauß hatte/ welches nur auß Matten vnnd Bintzen gemacht/
A a a iiijlieſe
[560]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
lieſe er jhm ein ſchoͤnes Hauß auffrichten/ damit er jhn deſto mehr gewinnen moͤchte: Es gefiel auch ſolches
Hauß dem Koͤnig ſo wol/ ſonderlich aber die Schloſſe vnd Schluͤſſel/ daß er manchmal eine gute zeit zu-
brachte/ alle Schloß auff vnd zu zuſchlieſſen.
Durch dieſe Mittel machte er ſich bey der Wilden Koͤnig ſehr beliebet vnd redete fleiſſig mit jhm ſei-
ner Religion vnd Gottesdienſtes halben/ damit er jhn alſo endlich zum Chriſtenthumb bewegen vnd bringen
moͤchte: Es hat jhm ſolcher Koͤnig ſchon auch ſelber bekennet/ daß er glaubete: Vnſer/ verſtehe/ der Engel-
laͤnder Gott were viel beſſer vnd maͤchtiger/ als jhr Gott/ dann er habe jhnen mehr als jhr Gott ſchon be-
ſcheret. Darauff dann Herr Thorpe jhm geantwortet: Vnſer Gott wuͤrde jhm noch viel andere herrliche-
re Gaben beſcheren/ wann er ſich nur zu jhm bekehrete vnd jhm von hertzen recht dienete: Verhoffete alſo
Herr Thorpe/ es wuͤrde der Koͤnig ſich bald recht einſtellen/ ja der Koͤnig ſelber ſampt allen ſeinen Vnder-
thanen erzeiget ſich alſo/ daß die Engellaͤnder nicht anders als alle Liebe darauß verſpuͤhren vnnd abnemen
kundten: Aber es ware doch nichts deſto weniger ſolches alles falſchheit vnd heucheley: Dann ſolches boͤſe
Schlangen Geſchlecht verſchonete auch dieſes wolverdienten Herrn nicht/ ſondern erwuͤrget jhn jaͤmmer-
lich vnd tobeten ſchrecklich wider ſeinen todten Coͤrper. Es wurde zwar dieſer gedachte Herr eine Stunde
zuvor jhres boͤſen Anſchlags von ſeinem Diener/ der jhm nichts guts traumen lieſſe von ſolchen Wilden/
erinnert/ aber er getrawte den Wilden ſo gar wol/ daß er ſolche vermahnung in Wind ſchluge. Derowegen
er dann auch ſein Leben daruͤber einbuͤſſen muſte: Der Diener aber floge in die Statt Jacob vnnd ſalvierte
alſo ſein Leben.
Eben zu ſolcher zeit ſeyn die Wilden mit vier Schiffen auff die Statt Jacob zugefahren/ in mey-
nung/ die Engellaͤnder allda auch alſo hinzurichten/ aber ſie haben ſo bald zuruͤck weichen muͤſſen/ weil jhr
Anſchlag ſchon iſt entdecket vnd jhnen offenbaret worden/ wie auch an vielen andern oͤrtern: Dann bey der
Statt Jacob iſt dieſer Anſchlag von zweyen Jndianiſchen Chriſten entdecket worden/ derohalben ſich an-
derswo die Engellaͤnder deſto beſſer verſehen vnd ſalviren haben koͤnnen: Dann wo die Wilden nur ein Rohr
vnd Mußquet fertig geſehen/ ſeyn ſie ſo bald zuruͤck gewichen.
W[il]den
Moͤrderi-
ſcher An-
ſchlag iſt
entdecket
worden.
Dieſes Vngluͤck hette in gemeyn alle Engellaͤnder getroffen/ wann GOtt der HErr eines Jndia-
niſchen Chriſten Hertz nicht ſonderlich hette regieret ſolchen Anſchlag zu offenbahren: Solches aber iſt al-
ſo zugangen. Zween Jndianiſche Bruͤder dieneten zween Engellaͤndiſchen Herrn/ deren einer Herr Perry,
der andere Herr Pace, wurden genennet. Alß nun deß Abends die zween Jndianiſche Bruͤder mit einander
ſchlaffen giengen/ ſagte der eine Bruder zu dem andern/ er ſolte ſeinen Herrn Pace vmbbringen/ ſo wolte
er auch ſeinen Herrn Perry erwuͤrgen: Dann das ſey jhres Koͤnigs ernſter Befehl: Vnnd den folgenden
Morgen werde er auch ſehr viel ſeiner Landsleute/ verſtehe der Wilde/ ſehen kommen/ welche die Engellaͤn-
der alle miteinander ſollen erwuͤrgen. Nun was geſchicht? Dieſer eine Jndianer thut als wann er jhm ſei-
nes Bruders Anſchlag wolgefallen laſſe/ Morgens fruͤh aber ſtehet er auff/ gehet zu ſeinem Herrn Pace
vnd offenbahret jhme ſolchen der Wilden Anſchlag wieder ſie: Dann er hatte dieſen ſeinen Herrn Pace ſo
lieb/ als ſeinen Vatter/ ſo wurde der Jndianer auch wiederumb von ſeinem Herrn wie ein Sohn vnd Kind
gehalten: Hierauff laͤſt der Herr Pace ſo bald ſein Hauß wol verſehen/ faͤhret in einem Schiff vber einen
Fluß/ ſo auff dreytauſend Schrit brey war/ zu der Statt Jacob/ vnd offenbaret ſolches auch dem Ober-
ſten in der Statt/ welcher ſolches ſo bald ferrners allen Engellaͤndern/ wo ſie auch wohneten/ lieſe anzeigen.
Vnd alſo ſeyn etliche tauſend Seelen errettet vnd erhalten worden. Hierauff iſt man auch ferners in erfah-
rung kommen/ daß Anno 1621. der Koͤnig Opankankano mit einem andern Jndianiſchen Koͤnig ſich
vnderredet vnd an jhn begehret/ er wolle jhm doch ein groſſe menge Giffts/ ſo von ſich ſelber in ſeinem Lande
wachſe/ geben/ damit er den Engellaͤndern darmit vergeben muͤge/ aber es hat jhm ſolches der Koͤnig abge-
ſchlagen/ wiewol jhm von dem andern viel Verehrungen ſeyn geſchehen. Vnd dieſes hat nach geſchehener
Niderlag ſolcher Koͤnig den Engellaͤndern ſelber erzehlet vnd ſolches mit ſeinen Edelleuten zu beweiſen ver-
ſprochen.
Wodurch aber die Wilden zu ſolchem Meyneydigen Mordtſtuͤck ſeyn beweget worden/ wird vngleich
daruͤber geurtheilet. Etliche ſagen vnd geben fuͤr: Ein Wilder genannt mit Namen Nemaltanou, von
den Engellaͤndern aber Iack of the Fether welcher vnder den Wilden gar hoch ſey gehalten worden/ habe ei-
nen Engellaͤnder/ genandt Mozgan vberredet/ er ſolle mit jhm gen Pamanuke, allda ſeine Kauffmann-
ſchafft zu treiben/ ziehen: Es habe aber ſolcher Wilde den Engellaͤnder Meuchelmoͤrderiſcher Weiſe vmb-
gebracht/ vnd ſey darnach zu deß Engellaͤnders Mozgans Geſinde kommen/ vnd habe ſie vberreden woͤllen/
jhr Herr ſeye auff dem Wege geſtorben: Weil aber deß Mozgans Geſinde darmit nicht zu frieden ſeyn
koͤnnen/ haben ſie jhn den Wilden zu jhrem Oberherrn Thrope fuͤhren vnnd deßwegen bey jhm verklagen
woͤllen: Es habe aber der Wilde den Engellaͤndiſchen Trabandten auff dem Wege ſolchen Widerſtandt
gethan/ ſich loß zu machen/ daß endlich ſie zur Wehr greiffen muͤſſen/ vnd jhn erſchoſſen haben. Dieſer Wil-
de aber (welchen die Jnnwohner fuͤr Schußfrey vnd vnſterblich gehalten/) als er jetzund hab ſterben muͤſſen/
hab die Engellaͤnder gebetten/ daß er doch vnder jhnen begraben/ vnnd ſein Todt ſeinen Landsleuten/ den
Wilden/ verhelet wuͤrde: Dieweil er ſich fuͤr vnſterblich bey jhnen habe außgeben. Nun durch dieſes Wil-
den Todt vnd Verluſt ſey hernacher der Koͤnig Opachaucanougk alſo beweget vnnd entruͤſtet worden/
daß er gedrohet ſolches an den Engellaͤndern zu rechen/ vnd dieweil er ſich auff keine andere Weiſe habe wiſ-
ſen zu rechen/ hab er ſich ſo lang geſtellet/ den Frieden zu halten/ biß daß er ſolche gelegenheit an die Hand be-
kommen habe.
Die
[561]Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Die wahre vnd gruͤndliche Vrſach iſt dieſe/ daß ſie vom Teuffel ſelber zu ſolchem Meyneydigen Mordt
ſeynd getrieben worden/ als welcher durch ſeine Werckzeuge die Abgoͤttiſche Prieſter/ den Jndianern hat ein-
bilden laſſen/ es werden die Engellaͤnder ſie die Jndianer alle außrotten/ gleich wie die Spanier in den Abend-
laͤndiſchen oͤrtern auch gethan hetten/ derohalben ſolten ſie jhnen bey guter zeit zuvor kommen. Vnd das iſt
die Vrſach ſolcher ſchrecklichen Niderlag/ vnd daß ſo vieler vnſchuldiger Maͤnner/ Weiber vnnd Kinder
Blut iſt vergoſſen worden.
Derohalben ſo iſt dieſes den folgenden Sommer darauff geſchehen/ daß die Engellaͤnder einen hauf-
fen Kriegsvolck außgeſchicket/ welche den Wilden alle jhre Fruͤchte ſampt jhren Haͤuſern zerſtoͤret vnnd ver-
derbet/ haben Pamanuke, da des Koͤnigs Opachaucanougk vornehmer Sitz vnd Reſidentz iſt/ belagert/
erobert vnd den Koͤnig gefangen genommen/ vnd wie er wegen ſeines Meyneyds wol verdienet hatte/ hinge-
richtet. Haben auch allda eine newe Wohnſtatt angefangen/ vnd die Wilden alſo in Sack getrieben/ daß
ſie ſich fuͤr jhnen fuͤrchten muͤſſen/ ſie aber die Engellaͤnder ſeyn dardurch vorſichtiger worden vnd leben in
gutem Friden: Es hat auch der Koͤnig in Engelland auß dem Zeughauß zu Londen jhnen viel groſſe Ge-
ſchuͤtz vnd andere notwendige Kriegswaffen vnd Notturfft zugeſchicket vnd jhnen anbefohlen/ daß ſie je laͤn-
ger je mehr ſich ſolches Landes bemaͤchtigen vnd daſſelbige erbawen ſollen.
Wie die Engellaͤnder in der Jnſul Bermuda biß auff das Jahr
1622. ſich vermehret vnd allda eingeniſtet haben.
DEr dapffere vnd wolverdiente Herr Georg Summers, Ritter/ hat mit Herrn Thoma Gates,
auch Rittern/ im Jahr 1610. allda einen Schiffbruch erlitten/ vnd nach dem er ſich allda mit ſei-
nen Schiffkriegern auff die zehen Monat auffgehalten/ vnd etliche/ ſo die Beſitzung im Nahmen
Jhrer Koͤniglichen Mayeſtaͤt eingenommen/ hinder ſich gelaſſen/ haben ſie ſich mit zweyen Schiffen auff-
gemacht/ vnd ſeyn auff Virginiam gefahren: Jn jhrem Abſchiedt haben ſie dieſes Denckmahl hinder ſich
verlaſſen vnd an einem Cederbaum auffgerichtet. Mitten an den Baum haben ſie jhres Koͤniges Bild in
Silber gegraben angehefftet/ vnd auff beyden ſeyten haben ſie auff Ertz dieſe nach folgende Wort in jhrer/
wie auch in Lateiniſcher Sprache gegraben: Zu Gedaͤchtnuß deß groſſen Vngewitters/ vorgegangenen
Schiffbruchs/ vnd darauff erfolgter Erloͤſung/ iſt dieſes Denckmahl Gott dem Allmaͤchtigen zu Ehren
auffgerichtet worden: Das Schiff/ ſo den Schiffbruch ſampt den ſeinigen/ erlitten/ ware ein Engellaͤn-
diſches Schiff/ ſo dreyhundert Laſt tragen kundte/ mit Nahmen der Meer Kauffmann/ welches mit ſieben
andern/ von welchen es durch das groſſe Vngewitter iſt abgetrieben vnd abgeſcheyden worden/ in Virgi-
niam oder New Britannien in America ſeinen Wegnahme: Jn ſolchem Schiff waren zween dapffere
Ritter/ Herr Thomas Gates, Hauptmann vber die Engellaͤnder/ vnd vber die allda angefangenen Colo-
nien oder Gemeinden/ vnd Herr Georg Summers, Admiral zu Meer: Sein Capitaͤn ware Chriſtoffel
Newport/ vnd hatte hundert vnd funffzig Schiffkrieger vnd andere bey ſich/ welche alle geſund zu Land ſeyn
ankommen: Vnd ſeyn in ſolchem Schiffbruch zu dem Vorberg gegen dem Sudoſtwind geſtoſſen wor-
den/ vnd das haben wir im Jahr 1609. den 28. Julij erfahren.
Anno 1612. haben die Engellaͤnder ein Schiff/ genandt der Pfluge/ mit ſechtzig Perſonen vnd mit
allem Vorrath vnnd Werckzeugen/ ſolche Jnſul zuerbawen/ vnder dem Regiment Herrn Richards
Moore, eines ſehr weiſen vnd ſtreitbaren Mannes abgehen laſſen/ welches auch gar wol allda iſt ankom-
men. Solcher dapffere Herr hat vngefehr zehen Feſtunge gebawet/ vnd die jenige/ ſo jhm vntergeben ſeyn
geweſen/ in wehrender Zeit ſeines Burgermeiſters Ampt/ welches drey Jahr wehrete/ wol in den Kriegs-
waffen zu ſeiner Defenſion vnd Beſchuͤtzung geuͤbet/ welches auch hernacher ſeine Nachfolger fleiſſig pra-
cticiret haben: Er hat auch etliche vornehme Haͤuſer vnd Kirchen auffgebawet: Bey dieſes Regierung ſeyn
zwey Spaniſche Schiffe in dieſe Jnſul ankommen/ deß vornehmens/ daß ſie die Engellaͤnder/ welche gar
newlich allda ankommen waren/ wolten außtreiben: Vnd alles außzuſehen/ haben ſie ein Schifflein
vorhero geſchicket. Als aber ſolches die Engellaͤnder geſehen/ haben ſie von jrer Feſtung/ genant die Koͤnigs-
burgk/ ein Geſchuͤtz abgehen laſſen/ vnd der Spanier Schiff vbel vnnd zwar alſo zugerichtet/ daß ſie die
Spanier ſo bald zu ruͤck haben weichen muͤſſen/ daruͤber dann die jenigen in der Feſtung ſehr froh worden/
dieweil ſie kein Kraut vnd Loth mehr hatten: Dann in dem zuvor gedachten Schiffbruch hatten ſie deſ-
ſen/ wie auch andere Sachen viel verlohren.
Der obgedachte Herr hat hernacher dieſe Provintz verlaſſen/ vnnd ſolche ſechs vnterſchiedlichenDenckwuͤr
dige Hiſto-
rien von 7.
Engellaͤn-
dern/ ſo ſich
vffs Meer
begeben/ vñ
nur ein ein-
tziger leben-
dig blieben
vnd wider
kommen.
dapfferen Maͤnnern zu regieren vbergeben/ welche Monatlich nach einander regiert/ biß vff andere Ver-
ordnung: Aber es hat vnter deſſen vnter ſolchen ſechs Regierern allerley Streit gegeben/ welches aber allhie
zu erzehlen gantz vnnoͤtig. Zu dieſer Zeit ſeyn ſieben Engellaͤnder in dem Martio, in welchem es viel
Vngewitter vnd Sturmwinde gibet/ mit einem Schiff von drey Laſten von dem Vffer zu fiſchen abge-
fahren/ vnnd weil es damals zu gar ſchoͤn vnd hell Wetter ware/ haben ſie kein Vorrath vnnd Speiſe mit
ſich genommen/ ja ſeyn jhrer etliche gantz nuͤchtern mit abgefahren: Durch das groſſe Vngewitter a-
be[r]/ ſo ſich vnverſehener vnnd vnverhoffter weiſe auff dem Meer erhoben/ ſeyn ſie ſo weit getrieben worden/
daß ſie kein Land mehr haben ſehen koͤnnen: Sie ſeyn auch im Schiff wegen deß ſchweren ruderns vnnd
arbeitens/ wie auch auß mangel der Speiſe/ ſo matt worden/ daß ſie kein Segel auffſpannen/ noch
bald
[562]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
bald ein Ruder mehr haben bewegen vnd fuͤhren koͤnnen: Einer aber endlich/ als das Vngewitter auffgehoͤ-
ret/ hat mit groſſer Muͤh vnd Arbeit den Segel auffgeſpannet/ aber gantz vmbſonſt: Dann ſie kein Land
ſehen oder antreffen koͤnnen. Vf einen Freytag ſeyn ſie von dem Vfer abgefahren/ folgenden Dienſtage da-
rauff iſt ſchon einer vnter jhnen Hungers geſtorben/ vnd den naͤchſt darauff folgenden Tage noch drey an-
dere: Vff ſolche noch zween/ vnd iſt alſo nicht mehr als ein eintziger in dem Schiff lebendig vbrig blieben/
welcher aber auch ſo ſchwach vnd krafftloß geweſen/ daß erden letzten Todten nicht hat in das Meer werf-
fen koͤnnen: Derohalben ſo hat er eins gethan/ vnd den todten Coͤrper entbloͤſet/ mit einem Meſſer jhm die
Bruſt eroͤffnet/ vnd das darauß flieſſende Blut in einem Schuch auffgefangen/ auch den Coͤrper alſo ligen
laſſen/ damit/ wann es regnete/ er darinnen als in einer Ciſternen ein wenig Waſſer moͤchte ſamblen: Dar-
nach hat er in ſolches auffgefangenes Blut etliche Tropffen Waſſers bekommen/ welche (wie er ſelber her-
nach erzehlet) jhm ſein Hertz erquicket haben: Er hatt auch mit dem Blut/ ſo er im Schuch hatte auffge-
fangen/ ſeinen Mund beſtrichen/ vnd vngefehrein Pfund Fleiſch von ſolchem todten Coͤrper geſſen: Hier-
auff ſeyn bald zween Voͤgel in das Schiff geflogen kommen/ mit welcher Blut er ſich abermahls erquicket/
hat darnach vber ein Stund Land geſehen/ welches er auch deß Nachts hat erlanget/ vnd iſt darauff auff ei-
nen hohen Felſen kom̃en/ von welchem er ſonſten nicht gemeynet hette/ daß man darzu hette kom̃en koͤnnen.
Tucker
bawet/ wo
es von noͤ-
then/ Fe-
ſtunge.
Dieſem iſt nachgefolget der dapffere Capitaͤn/ Herr Tucker/ welcher auch/ wo ers fuͤr nothwendig an-
geſehen/ allda von newem etliche Feſtunge hat auffgebawet: Vnnd da ſie zuvor gemeiniglich nur Gezelte
braucheten/ hat er ſchoͤne Haͤuſer vnd Flecken auffgebawet: Er hat ſich ſonderlich auff den Ackerbaw bege-
ben/ vnd hat vnterſchiedliche Schiff in andere Oerter Americæ geſchicket/ welche allerley Wahr/ Pflan-
tzen vnd nothwendige Sachen eingekauffet vnd zugefuͤhret/ welche er hernacher mit groſſem Nutzen in ſol-
che Jnſul hat gepflantzet. Er hat das Land in vnterſchiedliche Theile abgetheylet/ vnd dieweil bey den vori-
gen Engellaͤndern viel Streit vnd Vnordnung waren vorgangen/ hat er die Geſetz vnnd Ordnung/ ſo in
Engelland g[e]braͤuchlich/ allda publiciret: Hat auch vnter andern dieſe Ordnung gemacht/ daß ein jegli-
cher von Morgen an biß auff Mittage/ vnd darnach von zwo Vhr biß auff den Abend ſoll dem Ackerbaw
abwarten: Er hat auch vnterſchiedliche Raths- vnd Gerichtshaͤuſer angeordnet/ da man das Vbel koͤnne
Wunder-
barliche
Schiffart
dreyer En-
gellaͤnder.ſtraffen. Eben zu dieſer Zeit/ ſeyn drey Engellaͤnder/ welche gar zu ſehr nach jhrem Vatterland verlangete/
in einem kleinen Schifflein heimlich darvon gefahren/ vnd haben jhren Weg auff Engelland genommen:
Aber auff dem Wege ſeyn ſie von den Frantzoſen beraubet worden/ welche jhnen alles/ ſonderlich aber auch
jhren Schiff Compas genommen: Derohalben ſo haben ſie auff gerath wol/ vnd nach jhrem ſelbſt eygenen
Kopff/ alſo d[a]hin fahren muͤſſen/ ſeyn auch endlich in Hibernia gluͤcklich ankommen/ da ſie dann von dem
G[r]affen von Tomund wol vnd freundlich ſeyn empfangen worden/ vnnd hat er ſolches Schifflein als ein
Denckmahl einergantz wunderbarlichen Schiffart behalten: Dann es ſeyn ſolche drey Engellaͤnder auff
dem groſſem Meer nach der ſtracken Linien auff die drey tauſent vnd drey hundert Meilen Wegs gefahren/
alſo daß ſi[e] in ſolcher gantzen Zeit kein Land nicht geſehen noch antroffen haben: Welches dann/ wie ſie ſa-
gen/ ein ſolches Wunderwerck iſt/ als geweſen iſt die wunderbarliche Schiffarth Boteliæ à Soa in die Mor-
genlaͤndiſchen Jndien gen Vliſponen.
Buͤttler.
Nach dem zuvor gedachten Herrn Tucker iſt kommen der Capitaͤn Buͤttler/ welcher nicht weniger/
als alle andere ſeine Vorfahren/ allen Fleiß angewendet: Dann er hatt die gebawete Feſtung verbeſſert vnd
mehr verwahret. Jn der Koͤniglichen Feſtung hat er ſechtzehen ſchoͤne vnd groſſe Geſchuͤtz an die vornemb-
ſte vnd nothwendigſte Oerter verordnet vnd geſtellet: Jn der Carls Feſtung hat er verlaſſen zwey: Jn der
Feſtung genandt Southampton fuͤnffe/ vñ in dieſe Feſtung fleuſt dz Waſſer auß einem Meerhafen/ welche
mit drey vnd zwantzig vnd zwar der beſten Geſchuͤtzen iſt verſehen. Jn Coups-Jnſul hat die Feſtung de
Pembroke zwey groſſe Geſchuͤtz: Der Fluß S. Georgen/ wird durch Smidts vnd Payetti Feſtung/ in
welehen eylff Stuͤcke ſeyen/ beſchuͤtzet. Der Flecken S. Georgen wird von der Feſtung Warwicks mit
dreyen ſchoͤnen Geſchuͤtzen/ beſchuͤtzet: Bey des Ober Hauptmanns Pallaſte ſtehen noch acht Stuͤcke o-
der Geſchuͤtze/ wie auch eines vff dem Berge/ vnd drey zur S. Katharina. Jn allem aber hat er/ gedachter
Herr Buͤttler/ zehen Feſtung mit zwey vnd funfftzig der allerbeſten Geſchuͤtzen verlaſſen.
Jm Jahr 1623. hat man vnter dem Befelch vnd Regiment Herrn Johannis Bernard newes Volck
vnd newe Ackerleut mit vielem Proviant vnd Vorrath dahin geſchicket/ vnnd ſeyn jetzunder vmb die drey
tauſend Perſonen allda/ vnd iſt die Jnſul mit Vorrath vnd Schiffen ſehr wol verſehen. Wiewol ſie auch
etliche Jahr vber der Maͤußplage ſeyn befreyet geweſen/ werden ſie doch noch geplaget von den Wuͤrmen/
welche die Fruͤchte vnd Gewaͤchs der Erden ſehr beſchaͤdigen: Dem ſey aber/ wie jhm wolle/ ſo iſt we-
gen der fleiſſigen Arbeit der Jnwohner gantz vnd gar kein Mangel/ ja es wird noch Engel-
land vnd andere Laͤnder auß dieſer verſorget/ ſonderlich aber mit Taback/
Potatoe/ vnd andern vielen nuͤtzlichen
Sachen.
Weſt-
[1]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Dritter Theil.
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
Dritter Theil/
Jnhaltendt Gruͤndliche Beſthrei-
bung der Natur vnd Eigenſchafft etlicher Landen/ deren hiebevor
wenig oder gar nicht gedacht worden/ ſamt Continuation newer Schiffar-
ten/ in vnderſchiedliche Provincien.
Beſchreibung der groſſen LandſchafftCibola,im Nordertheil der Weſt-
Jndien/ von den Spaniern New Granada
genant.
DJeſe Relation iſt genommen auß dem SchreibenFranciſci Va-
ſquez de Cornado, an den Vicere zu Nova Granada, da er alſo ſchreibt. Es
hat in dieſem Land groſſe Flecken/ gleich den Staͤtten/ vnd in denſelben Haͤuſer von
Steinen gebawet/ oder von gebacken Steinen mit Leimen feſt an einander geſetzt/Schoͤue
Haͤuſer in
New Gra-
nada.
ſehr huͤbſch/ mit guten Daͤchern. Dieſe Haͤuſer ſind 3. etliche auch 4. Stockwerck
hoch/ vnd gute Loſamenter darin/ Kam̃ern in der hoͤhe/ dazu man an ſtat der Trap-
pen mit Leyttern ſteigen muß. Vnder der Erden haben ſie Stuben/ gleich den Kel-
lern/ gepflaſtert/ vnd wol wider die Kaͤlte verwaret. Es liegen innerhalb vier Meil
wegs ſieben Flecken/ alle von obbeſchriebenen Haͤuſern/ vnnd in einem/ den ich New Granada genant hab/
weil das Grundlager deſſelben ſich in ettwas mit der Statt Granada in Hiſpanien vergleicht/ ſind bey die
200. Haͤuſer/ alle mit Mauren vmbgeben/ der andern/ die nicht alſo verwaret ſind/ moͤgen bey die 500. ſein.
Nicht weit davon ligt ein ander Flecken etwas groͤſſer als der vorige/ vnd vnfern hievon einer der den vorigen
gleichet. Die andern 4. ſind kleiner/ daß jhr alſo zuſam in dieſem Bezirck ſieben ſind.
Das Volck in dieſem Lande iſt groſſer Statur/ ſcheinet Verſtaͤndig zu ſeyn/ doch nicht ſo Klug/ daßWas fuͤr
Volck in
Cibola.
ſie ſolche Haͤuſer ſolten bawen koͤnnen/ dann ſie gehen meiſten theils nacket/ nur daß ſie die Scham bedecken/
vnd Maͤntel tragen von mancherley Farben. Vnd ob wol da kein Baumwoll wechſt/ dann es iſt zu kalt da-
zu/ ſind doch jhre Maͤntel davon gemacht/ auch haben wir Baumwolle in jhren Haͤuſern gefunden. Jhr
Haar tragen ſie wie die von Mexico, eſſen vnd leben ziemlich wol. Sie haben auch ein Art Edelgeſtein/
Tuͤrckes genant/ vnd deren ſehr viel/ wiewol ſie ſolche ſampt jhrem Korn gegen vnſer Ankunfft geflehet hat-
ten. Wir funden auch da keine Weiber noch Kinder vnder 16. Jahren alt/ auch keine alte Leut vber 60. Jahr/
auſſer zween oder 3. die jhre Obriſten im Krieg waren. Wir haben auch allda etwas von Smaragden ge-
funden/ vnd kleine rote Steinlein den Granaͤtlein gleich/ wie auch etwas von Cryſtallen. Auch funden wir
allda Calecutiſche Hanen/ wiewol nicht viel/ die Jnwohner ſagten/ ſie eſſen das Fleiſch nicht/ ſondern ſie
hieltens allein vmb der Federn willen/ daß ich doch nicht glaub/ weil ſie ſehr gut ſind/ vnd groͤſſer dann die in
Mexico. Es gibt deß Winters alhie viel Schnee vnd Kaͤlte/ das Land bringt es auch mit/ ſo gebens jhreNatur vnd
eigenſchafft
deß Lands
Cibola.
Haͤuſer zuerkennen/ zu dem daß ſie ſich mit Holtz gegen dem Winter verſehen. Wir haben da keine Frucht-
bare Baͤume geſehen/ das Land iſt Flach vnd Eben/ vnd keine Berge darinnen/ auſſerhalb an etlichen Paͤſ-
ſen. Jn gebrechen dieſer Berge gibt es auch wenig Gevoͤgels. Es ſind auch ſonderlich keine Waͤlde alda/
nur Hecken vnd Buͤſche/ vnd muͤſſen ſich die in den Flecken Granada auß einem Cederwald behuͤltzen/ ſo 4.
Meil von dannen ligt. Gut Graß gibt es/ die Pferd vnd ander Vieh zu weyden/ vnd Hew zu machen/ wel-
ches vnſern Pferden wol zu Paß kam. Jhr Victualien ſind Mayß/ oder Tuͤrckiſcher Weitzen/ deſſen ſie
ein groſſen Vorrath haben/ wie auch weiſſe Erbſen vnnd ander Kuͤchen gemuͤß/ wiewol wir auch in jhrenNarung
deren in Ci-
bola.
Haͤuſern viel Haͤut von Hirſchen/ Haſen vnd Kuͤniglein funden. Sie machen die beſten Kuchen die ich je-
mals ſahe/ haben auch die bequemſte Manier jhr Korn zu mahlen/ vnd kan ein Weib in dieſem Land ſo viel
mahlen als in Mexico viere. Herrlich gut Saltz haben ſie/ welches ſie eine Tagreyſe von hier holen an einem
See. Sie haben weder von der Nordſee noch Weſtſee einige erkantnuß/ koͤnnen auch nicht ſagen welche jhnen
am naͤchſten ſey/ wiewol ſie doch weiter von der Nordſee ſeyn.
aVon
[2]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
vnd zahm
in Cibola.
Von allerhand Gethiers gibt es da Beeren/ Tigerthier/ Loͤwen/ Stachelſchwein/ vnnd ein Ahrt
Schaaf ſo groß alß Fuͤllen oder Pferde/ mit ſehr groſſen Hoͤrnern/ vnd kleinen Schwaͤntzen. Da ſind
auch wilde Geiſſen/ vnd wilde Schwein/ vnd ſonderlich groſſe Hirſche/ deren Haͤute ſie ſchoͤn zubereiten
vnd zu mahlen wiſſen. Etwas weiter hinein ſind noch andere Flecken/ welche mir noch zur Zeit vnbekant
ſind/ wiewol ich den Strom/ daran ſie liegen/ geſehen hab. So viel berichtet Franciſcus Vaſquez de
Cornado.
Gomara ſagt/ das Land Cibola lige in der Hoͤhe von 37. vnnd ein halben Grad Norder breitte/
der auch die vorige Reyſe deß Cornado ferner alſo beſchreibet.
Beſchrei-
bung Cibo-
la.
Alß die Soldaten ſahen/ daß diß Land ſo vbel bewohnet war/ vnnd der Reichthumb darinnen ſo
klein/ danckten ſie es den Muͤnchen nicht/ die es ſo hoch geprieſen hatten/ vnd damit ſie nicht mit laͤhren
Haͤnden wider naher Mexico kehrten/ beſchloſſen ſie forders zu reyſen/ da man ſagt daß beſſer Land war.
Alſo reyſeten ſie nacher Acaco, ſo ein hoher vnd veſter Platz war/ Garcias Lopez de Cardena zog
mit ſeiner Companei Pferde nacher der See zu/ vnd Franciſcus Vaſquez mit dem reſt nacher Tiguez,
ſo an einem groſſen Waſſerſtrom ligt. Allda kriegten ſie Zeittung von den Laͤndern Axa vnd Quiui-
ra, daſelbſt (wie man ſagt) ein Koͤnig regierte/ Tatarax, ein Baͤrtiger Mann/ Klug vnnd Reich/ der
ſein Gebet zu thun pflegte in einer Capellen/ da er ein Creutz vnd die Himmel Koͤnigin anbetete. Die-
ſe Zeitung machte die gantze Geſellſchafft luſtig/ wiewol es jhr viel fuͤr ein Fabel hielten/ von den Muͤn-
chen ertichtet.
Allo zogen ſie dahin/ in meinung/ in ſolchem reichen Lande zu wintern. Zu jhrer Ankunfft lieffen
die Jndianer alle davon/ vnd ſtarben im kuͤrtz wol 30. Pferd/ davon die Spanier ſehr erſchracken. Auff
dem Weg verbrandten ſie ein Flecken/ vnd lieffen noch einen andern an/ davor etliche Spanier todt plie-
ben/ vnd fuͤnfftzig Pferd verwund wurden. Franciſcus Ovandus wurd todt oder verwund in den Flecken
geſchleifft/ vmb zuſehen/ was doch die Spanier fuͤr Leut weren. Die Spanier belaͤgerten dieſen Platz/
konten jhn aber vor 45. Tagen nicht erobern. Letzlich alß die Jnwohner ſahen/ daß es verlohren war/
Reſolute
that der
Jndianer.machten ſie ein Fewer an/ warffen jhre Maͤntel/ Tuͤrckeß vnd was ſie ſonſt fuͤr Reichthumb hatten/ dar-
ein/ thaten ein außfall/ jhre Weiber vnd Kinder in die mitte nemende/ aber ſehr wenig entrannen der ſchaͤrf-
fe deß Schwerts/ vnd dem getrapp der Pferdten/ auch ertruncken jhrer viel in dem nechſten Waſſer. Jn
dieſer Schlacht plieben 7. Spanier todt/ vnd wurden 80. verwundt mit vielen Pferden/ etliche fluͤchtige
Jndianer kehreten wider in den Flecken/ vnd wehreten ſich darin ſo lang/ biß die Spanier Fewer darein
ſtieſſen/ vnd alſo hatt dieſer Krieg ein ende. Ein ding war verwunderns werth/ daß der Strom ſo hart
zugefror/ daß die Pferd vber das Eyß giengen/ ob es wol vnder dem 37. Grad war/ darunder in vnſerm
theil Lands die Jnſel Sicilia ligt/ da man nicht viel von Schnee vnd Eyß zu ſagen weiß.
Von Tiguez zogen ſie in vier Tagreyſen gehn Cicuic, ſo ein geringer Ort iſt/ vnd 12. Meylen da-
von begegnete jhnen ein frembde gattung von Kuͤhen/ gantz wild/ deren ſie den erſten Tag Achtzig todt
ſchlugen/ die dem Laͤger wol zu paß kamen.
Von dannen reyſeten ſie jhrer rechnung nach wol achthundert Jtalianiſche Meilen biß gen Qui-
uira, zogen vber groſſe vnfruchtbare Heyden/ da weder Stein/ Kraͤuter/ noch Baͤume waren/ alſo daß ſie
hie vnd da Miſthauffen aufeinander ſetzten/ jhren Weg im widerkehren zu finden. Alle dieſe Heyden
Viel Rind-
vieh im
Land Qui-
uira.lieffen voll Ochſen vnd Kuͤhe/ wie La Serena in Spanien voller Schaffe/ vnd iſt niemand da der ſie huͤtet.
Mit dieſem Rindfleiſch buͤſſeten ſie den Hunger/ dann ſie kein Brodt mehr hatten. Eins Tags fiel ein
Hagel/ ſo groß alß Pomerantzen Oepffel/ darab ſie nicht wenig erſchracken. Zu letzt kamen ſie gehn
Quiuira, funden den Tatarax, welches ein weiſſer Mann war/ gieng gantz nacket/ hatt ein Kupffern
Plaͤttlein an dem Halß hangen/ vnd das war all ſein Reichthumb.
Die Spanier/ weil da weder Creutz/ Kapellen/ noch einige Anzeig deß Chriſtenthumbs war/ als ſie
ſich abermal betrogen fanden/ wandten wider vmb nacher Tiguez, vnd kamen nach groſſer Muͤhe vnd
Arbeit mit lehren Haͤnden wider gen Mexico. Quiuira ligt vnder dem 40. Grad/ iſt temperirt Land/
hat gut Waſſer vnd ſchoͤne Weyden. Man findet da Pflaumen/ Maulbeer/ Nuͤſſe/ Melonen/ auch
Trauben die wol reiff werden. Kein Baumwollwaͤchſt alda/ darumb kleidet ſich das Volck mit Geiß-
fellen vnd Ochſenhaͤuten. Bruder Johann de Padilla blieb zu Tiguez mit noch einem Muͤnch/ vnd
kehrte wider nacher Quiuira mit 12. Jndianern von Mechoacan, vnd gieng mit jhnen Andreas de
Ocampo, ein Portugaleſer. Sie namen Vieh mit/ ein Pferd/ vnd prouiſion zu leben/ Schaff vnd
Huͤner auß Spanien vnd Meßgewandt. Aber die Leut in Quiuira ſchlugen dieſe arme Muͤnche zu todt/ der
Muͤnchen
wird das
Predigen
vbel beloh-
net.Portugaleſer mit etlichen von Mechoacan, kam davon/ ward aber gefangen/ muſt 10. Monat vor einen
Schlafen dienen/ biß er letzlich entlieff. Vnd alſo hat dieſe Bilgramſchafft vnd Predicatie der Muͤnch vnd
Spanier in Quiuira ein ende genommen.
Entdeckung deß Landts von NewMexico,Jm NordertheilAmericæ
deſſen bißher nicht gedacht worden.
EJn Muͤnch Franciſcaner Ordens/ mit namen Bruder Auguſtin Ruyz, der ſich in dem Thal St.
Bartholme auffhielt/ alß er von den benachbarten Jndianern Conchos genant/ verſtandten hatte/
daß gegen Norden/ vber Land reyſende/ viel groſſe Flecken vñ Wohnungẽ weren/ den Spaniern bißher
vnbe-
[3]Dritter Theil
vnbekandt/ erlangt auß einem ſonderbaren Eyfer gegen den armen Seelen/ von dem Vicere in New Hi-
ſpanien/ Conte de Corunna, wie auch von ſeinem Gardian erlaubnus/ dahin zu reyſen/ die Sprach
zu lernen/ damit er in derſelben dem Volck das Evangelium predigen moͤchte. Als er erlaubnus be-
kommen/ zog er dahin/ nam mit ſich noch zween Geſellen ſeines Ordens/ vnnd acht Soldaten/ die jhm
gutwillig Geſellſchafft leiſteten.
Sie zogen von den Minen zu St. Barbara auß/ vnd kamen 250. Welſche Meilen naher NordenMuͤnch
wird von
den Wilden
erſchlagen.
in die Provintz Los Tiguas, allda die Wilden einen von den drey Muͤnchen todt ſchlugen. Da ſolches
die Soldaten ſahen/ vnd noch groͤſſer gefahr beſorgten/ begerten ſie geſamter Hand wider zu ruͤck zu kehren/
daher ſie kommen waren/ weil jhrer viel zu wenig/ einigem Gewalt zu widerſtehen/ vnnd der ſuccurs von
den Spaniern zu weit war. Die zween Muͤnche/ ſo noch vbrig waren/ hatten hiezu keinen Luſt/ ſon-
dern plieben daſelbſt/ mit drey Jndianiſchen Juͤnglingen/ vnd einem halben Spanier oder Meſtizo, die
ſie von Hauß auß mit ſich genommen hatten/ lieſſen ſich beduͤncken/ ſie wolten viel außrichten/ weil ſich
die Jndianer ſo freundlich ſtelten.
Die acht Soldaten kamen wider gen Mexico, erzehlten die Geſchicht dem Vicere/ vnnd waren dieEin Zug
in New Mo
xico durch
Antonio
Eſpeio fuͤr-
genommen.
Minenbruͤder ſonderlich bekuͤmmert/ daß jhre Geſellen da im Lande weren geplieben/ ſorgten ſie wuͤrden
auch todt geſchlagen/ bewegten demnach etliche Soldaten/ ſich von newem dahin zu begeben/ den Muͤn-
chen zu huͤlff zu kommen/ gaben jhnen auch einen Muͤnch zu/ mit Namen Bernardin Beltran.
Zur ſelben Zeit war bey denobgemelten Minen ein fuͤrnemer Buͤrger von Mexico, mit namen An-
tonio Eſpejo, geboren zu Corduba, von gutem vermoͤgen/ Klug vnd Verſtaͤndig/ vnnd ſehr geneigt zu
dem Dienſt ſeines Koͤnigs/ der/ alß er der Muͤnche vornemen gehoͤrt/ die Sach fleiſſig vberſchlug/ vnd ſich
Præſentirte/ ſein Gelt vnd Leben auff dieſe Reyſe zu wagen/ dafern jhm ſolches durch jemand von des Koͤ-
nigs wegen erlaubt wuͤrde. Alſo wurd jhm auf anhalten der Muͤnche Conſent ertheil durch Hauptmann
Johann de Ontiveros, Koͤniglichen Richter in dem Flecken S. Barbara/ ſo in New Biſcaya ligt/ ſo
wol fuͤr ſich alß ſeine Soldaten vnd Gefertten. Antonio Eſpejo bracht in kurtzer Zeit ſo viel Soldaten
vnd Proviant zu wegen/ alß jhm zu ſolchem Zug von noͤten war/ ſchiede auß dem Thal S. Bartholomæi
ab/ hatte bey ſich 115. Pferd vnd Maulthier/ viel Waffen/ Munition, Viuers, Dienſtvolck vnd Soldaten/
nam ſeinen Weg ſtrack naher Norden/ kam nach 2. Tagen bey die Jndianer ſo man Conchos nennet/ dieSpanier
werden von
den Jndia-
nern freund
lich empfan
gen.
in Huͤtten auff Doͤrffern wohnen/ die jhm mit aller freundligkeit begegneten. Die Nahrung dieſer Con-
chos, ſo eine groſſe vnd wuͤſte Provintz bewohnen/ ſind Hirſche/ Haſen vnnd Caninichen/ vnd deren zwar
ein groſſe Menge. Da ſind auch viel Fluͤß/ voll guter Fiſche/ allerley ſorten/ auch funden ſie da ein vber-
flus von Mayß/ Melonen vnd Calabaſſen. Das Volck gieng nacket/ jhre Waffen waren Bogen vnnd
Pfeile/ leben vnder gewiſſen Herren oder Caziquen als die Mexicaner. Sie funden da kein Bild noch
einige anzeigung eines Gottesdienſts/ Alſo lieſſen ſie leichtlich zu/ daß die Spanier Creutz auffrichteten/
welche jhnen auch durch Dolmetſchen andeuten lieſſen/ was ſolche bedeuteten. Dieſe Conchos geleite-
ten den Eſpejo forters wol 24. Meilen/ all bewohnet von Volck jhrer Nation/ welche die Spanier fried-
lich empfingen/ weil ſie ſchon alle von jhrer ankunfft berichtet worden waren. Alſo traffen ſie ein andere Na-
tion Jndianer an/ Paſſaguates genant/ im Leben jhren Nachbarn den Conchos gleich/ vnnd gaben die
Paſſaguates den Spantern vier gantzer Tagreyſen das geleydt/ auff welchem Wege ſie viel Silbermi-
nen funden/ wie ſich die beduͤncken lieſſen/ ſo deſſen Verſtandt hatten. Eine Tagreiſe forters funden ſie ein
[a]ndere Nation Los Toboſos genant/ welche/ alß die deß Eſpejo hauffen ſahen/ nach dem Gebuͤrg flohen/Theils
auch ge-
flohen.
vnd jhre Haͤuſer laͤhr ſtehen lieſſen. Man verſtund nach der Hand/ daß vor Jahren etliche Soldaten da
geweſt waren/ die Ertz geſucht hatten/ vnd etliche Jnwohner von dannen hinweg gefuͤhrt/ der gleichen die
Jndianer nuhn auch beſorgten. Der Capitaͤn ließ ſie mit freundlichkeit herbey locken/ vnd macht es alſo/ daß
jrer viel kamen/ denen er gaben ſchenckete/ vnd zuverſtehen gab/ wie ſie niemandt begerten Leyd zu thun. Alſo
lieſſen jhn die Jndianer ſich ſetzen/ vnd Creutz auffrichten/ vnd geleiteten ſie mit jhren Bogen vnd Pfeilen
12. Meil weges/ biß zu einer Nation ſo man nennet Jumanos.
Vervolg vnd fernere relation von erfindung
New Mexico.
DJeſe Jumanos beſitzen ein groſſe Provintz/ darinn viel Flecken vnd ein groſſe meng Volcks. Jh-
re Haͤuſer hatten Daͤcher/ waren von Steinen gebawet/ vnd die Gaſſen in feine Ordnung geſtel-
let/ die Mann ſo wol alß Frawen malen vnd ſtuͤpfeln jhren Leib/ iſt ſtarck vnnd leibhafft Volck/
halten beſſer Policey/ alß alle die Vorigen. Da war ein vberfluß an Proviandt/ vnd ein reiche Jagt von
Thieren vnd Voͤgeln/ vnd vnzehlich viel Fiſche/ geſtalt ſie viel Fluͤß haben/ die von Norden kommen/ etliche
ſo groß alß der Fluß Guadalquivir, ſo in die Nordſee laufft. Da ſind viel See von Saltzwaſſer/ welchesIumanos
ein Art
ſtreitbarer
Jndianer.
von Jahr zu Jahr geſtehet/ hart wird/ vnd gut Saltz gibt. Es iſt ein ſtreitbar Volck/ wie ſie es dann
auch wol zu erkennen gaben/ dann die erſte Nacht/ da ſich die vnſern zu Laͤger gaben/ ſchoſſen ſie ſehr
mit Pfeilen/ thoͤdten 5. Pferd/ vnd verletzten noch ſo viel/ ſolten auch wol nicht eines lebendig gelaſſen ha-
ben/ wann ſie die Wacht nicht beſchirmet hette/ dann ſie den Pferdengram waren. Dieſem nach verlieſſen
ſie jhre Wohnungen/ vnd flohen auff das Gebirg. Deß morgens begab ſich der Capitaͤn ſelbſt dahin/ mit
a ij5. wol-
[4]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
5. wolgewapneten Soldaten vnd einem Dolmetſchen/ Petrus genant/ ſampt einem Jndianer derſelben
Nation/ vberredte ſie/ daß ſie ſich wider herab begeben ſolten/ in jre Haͤuſer/ welches dann geſchahe/ alß Eſpe-
jo den fuͤrnembſten vnder jhnen ſchnuͤr voll Glaͤſerner Corallen/ Huͤt/ vnd ander Lappenwerck verehrte. Al-
ſo kamen ſie herab/ vnd leiſteten den vnſern geſellſchafft/ reyſeten allzeit deß Waſſers auffwarts/ an dem ſie
viel Flecken jhrer Nation antraffen/ vnd wehrete ſolches wol 12. Tagreyſen/ in welchen allen die Cazique
von vnſer freundlichen ankunfft bericht hatten/ vnnd demnach vns mit friden begegneten/ ohne Bogen vnd
Pfeile/ brachten vns auch nicht allein Proviant/ ſondern bereitte Haͤute von Hirſchen vnd wilden Boͤcken/
Jndianer
haben et-
was wiſſen
ſchafft von
Gott.ſo gut alß ſie in Teutſchland zugerichtet werden. Das Volck gieng gekleidet/ vnd ſchien/ alß ob ſie einige
Wiſſenſchafft vom Chriſtlichen Glauben hetten/ dann ſie nacher dem Himmel wieſen/ Gott verſtehende/
den ſie in jhrer Sprach Apalito nenten/ erkenten jhn vor jhren Herrn/ von dem jhnen alles gutes zukaͤme.
Es kamen auch viel Weiber vnd Kinder/ von dem Muͤnch/ der in der Geſellſchafft war/ den Segen zu em-
pfangen/ vnd als ſie gefragt wurden/ woher ſie ſolches alles hetten/ Antworteten ſie/ von dreyen Chriſten vnd
einem Schwartzen/ die vor dieſem der Orten geweſt waren/ welches der meiſte theil verſtunde von Alvarez
Nunnes de Vacca, Dorantes, Caſtillo Maldonato vnd einem Negro, die dahin kommen waren/ alß
Pamphilus Narvaes in Floridam gezogen.
Wenig Tag hernach kamen ſie an ein groſſen Wohnplatz der Jndianer/ die jhnen auch mit fried be-
gegneten/ huͤbſche Federn/ mancherley Farben/ geſtreiffte Maͤntel von Baumwollen/ Blaw vnd Weiß/
wie ſie die Chineſer tragen/ entgegen brachten/ ſolche gegen andern Wahren zu vertauſchen. Weiber vnnd
Maͤnner giengen wol bekleidet/ vnnd wiewol die Spanier mit jhnen handelten/ konten ſie doch den Namen
dieſes Volcks nicht verſtehen/ auß mangel der Sprach. Da ſie nuhn den vnſern ettliche Steine/ ſo Metal
hielten/ zeigten/ vnd ſie fragten/ (alles durch zeichen) ob man ſolche da im Land fuͤnde/ gaben ſie zuverſtehen/
daß ſie fuͤnff Tagreiſe von dannen in groſſer Menge gefunden wuͤrden. Alſo fuͤhrten ſie die vnſern wol 20.
Meilen durch lauter Land/ ſo von jhrer Nation bewohnet war/ vnd ſtieß ein andere Prouintz daran/ noch
beſſer bewohnet alß die vorige/ die den Spaniern viel Præſenten/ inſonderheit vnzehlich viel Fiſch verehr-
ten/ weil viel Waſſer vnd See da im Land waren.
werden v-
beral von
den Jndia-
nern wol
empfangen/
weil ſie kei-
ne Tyran-
nej vhen.
Bey dieſem Volck plieben ſie 3. Tage/ vnd erzeigten ſich die Wilden ſehr froͤlich/ ſtelleten Daͤntz an/
ſo Nacht vnd Tag wehreten/ man konte den Namen dieſer Nation nicht wiſſen/ wiewol ſich ſolche weit vnd
breit erſtreckte. Einer von den Jndianern gab mit Zeichen zuerkennen/ daß 15. Tagreyſen von dannen/
nacher Weſten/ ein groſſer See were/ vnd rings darumb her viel Flecken mit Haͤuſern von 3. vnd 4. Stock-
wercken/ das Volck war wol gekleidet/ vnd hatte das Land vberfluß von Victualien. Vnnd ob wol dieſer
Jndianer ſich erbotte/ vnſer Volck dahin zu fuͤhren/ jedoch/ weil jhres vorhabens war/ nacher Norden zu
reyſen/ die Anfangs gemelten Muͤnche zu ſuchen/ ward nichts darauß. Sie funden dieſe Provintz wol tem-
perirt/ reich an Jachten/ vnd Vogelfang/ vol guter Metallen vnnd ander nuͤtzlicher Dingen.
Demnach ſo reyſeten ſie fort/ einen Weg von 15. Tagen/ durch dicke Buͤſch vnd Hecken/ wie in
Gallicia, funden kein Volck/ biß ſie zu letzt an einen kleinen Flecken kamen/ vnd wenig Leute da funden/
jhre Haͤuſer waren ſchlecht von Stro gemacht/ darin war anderſt nichts/ als wolbereitte Hirſchhaͤute/ vnd
ſchoͤn weiß Saltz. Bey dieſen Wilden hielten ſich die Spanier 2. Tag/ die ſie darnach 12. Tag lang be-
New Me-
xico erſtlich
erfunden.gleiteten/ alzeit das Waſſer hinauff gegen Norden reyſende/ biß ſie kamen an das Land/ welches ſie nanten
NEW MEXICO. Sie funden an dem Strom zu beyden ſeitten 10. Doͤrffer/ vnd ſahen noch viel an-
dere/ die ferner ablagen/ allem anſehen nach wol bewohnet/ ſo waren in denen/ die ſie ſahen/ vber die
10000. Seelen. Es hielten dieſe Leute die Spanier ſehr wol vnd koͤſtlich/ luden ſie in jhre Haͤuſer/ ga-
ben jhnen Victualien genug/ inſonderheit Huͤner/ wie ſie das Land bracht/ vnd anders viel/ alles mit gu-
Erſte Jn-
dianer/ ſo
Lederne
Schuh vnd
Stifeln an-
tragen.tem Willen. Das Volck gieng gekleidet in Baumwolle vnd Leder/ vnnd war die Kleidung formiret nach
der weiſe deren von Mexico. Ein Ding kam den Spaniern wunderbar fuͤr/ daß die Maͤnner vnd Wei-
ber Schuh vnd Stieffeln an hatten von gutem Leder/ doch zart/ vnd die Solen daran von Ochſenhaͤuten/
dergleichen ſie in gantz Weſt Jndien an keinem Ort vernommen hatten. Die Haͤuſer waren 3. oder 4.
Stockwerck hoch/ wol gezimmert/ mit huͤpſchen Kammern/ hatten auch Stuben darinne gegen dem Win-
ter. Jn allen Flecken waren Caziques, die das Volck gubernirten/ vnd dieſe hatten widerumb jhre Vnder-
richter/ die deß Caziquen Gebott ins Werck ſtelten. Die Spanier funden da viel Bilder vnd Goͤtzen/
Erbaͤrmli-
che blind-
heit der Jn-
dianer.die die Wilden anbeteten/ vnd hatten in jeglichem Dorff ein Tempel vor den Teuffel/ dem ſie Ordi-
nari zu Eſſen brachten/ vnnd gleich wie die Chriſten auff den Wegen jhre Creutz/ alſo haben ſie an den
Wegſcheiden Capellen/ da ſich (wie ſie ſagen) der Teuffel auffhelt vnd luſtig macht/ wann er von einem
Dorff zu dem andern reyſet/ vnd waren dieſe Capellen ſchoͤn angeſtrichen vnd gemahlet. An allen jhren
Fruchtfeldern/ die ſie viel vnd groß haben/ ſtehet an einem ende ein Portal mit vier Pfeylern/ darunder
die Arbeitsleut eſſen/ vnd die Mittags ruhe nemen/ dann diß Volck iſt ſehr zum Feldbaw geneigt. Jhre
Waffen ſind ſtarcke Bogen/ vnd Pfeile/ deren Spitzen von Fewerſtein gemacht ſind/ doch ſo
ſpitzig/ daß ſie damit durch ein ſchlechte Ruͤſtung ſchieſſen koͤnnen/ jhre Schwerter von
Holtz/ doch ſehr ſcharff/ jhre Schild von vnbereitten ſtarcken
Ochſenhaͤuten gemacht.
Fernere
[5]Dritter Theil.
Fernere Erzehlung der Gelegenheit deß Landts
Novo Mexico, vnd was die Spanier weitter
da geſehen.
NAch dem ſie in obbeſchriebener Provintz 4. Tag verharret hatten/ kamen ſie zu letzt in das Land
de los Tiguas, darinne 16. Flecken waren/ in deren einem/ genant Poala, erfuhren ſie/ daß die
zweene Muͤnche/ Franciſcus Lopez vnd Bruder Auguſtin, die ſie ſuchten/ todt geſchlagen wa-Arme
Muͤnche
von den
Wilden
thodt ge-
ſchlagen.
ren/ neben den drey Jndianiſchen Jungen vnd dem Meſtizo. Alß die Jndianer an dieſem Ort die Spa-
hier ſahen/ truͤlete ſie das Gewiſſen/ alß ob die vnſern kommen weren/ Raach zu nemen von dieſen Moͤrdern/
wolten derwegen nicht warten ſondern lieſſen jhre Haͤuſer ledig ſtehen/ vnd flohen auff das Gebirg/ davon
man ſie auf keine weiſe bringen mochte. Jn dem Dorff vnd Haͤuſern funden ſie viel Victualien, ſonderlich
Huͤner/ vnd ein Gattung von Ertzſteinen/ darunder etliche ſehr Metallreich ſcheinen. Man kondte von die-
ſem Volck nichts erfahren/ weil ſie alle nach dem Gebirg geflohen waren.
Weil dann nuhn die jenige thodt/ die ſie zu ſuchen kommen waren/ alß wurd in berhatſchlagung gezo-
gen/ ob man wider zu ruͤck naher Nova Biſcaya kehren ſolte/ oder fuͤrters ziehen. Da fielen vnderſchiedliche
meinungen/ doch als ſie verſtunden/ daß gegen Oſten von dieſer Provintz noch groſſe vnd reiche Flecken ſein
ſolten/ entſchloß der Capitaͤn Antonio Eſpeio, mit zuſtuͤmmung deß Muͤnchs Beltrani, wie auch viel von
den Soldaten/ mit der entdeckung neuer Landen fort zufahren/ biß man etwas gruͤndlichs erfuͤhre/ vnd dem
Koͤniglichen Statthalter referiren koͤnte. Doch funden ſie rahtſam/ daß das Laͤger am ſelben Ort pleiben
ſolte/ vnd der Capitaͤn ſolte mit etlichen außgehen/ new Volck zu ſuchen/ wie auch geſchahe. Nach zweyenFernere ent
deckung
newer Laͤn-
der.
Tagen kamen ſie an ein Provintz/ da ſie eilff Flecken ſahen/ vnd ſo viel Volcks/ daß ſie ſolche auf 40000.
Haͤupter ſchetzten/ war ein fruchtbar wolgebaut Land/ ſtoͤſt ohnmittelbar an das Land Cibola. Sie funden
da viel Stier vnd Kuͤhe/ vnd kleidet ſich das Volck mit Baumwollen vnd Leder. Es ſind viel anzeigungen
da/ reicher Metallen/ wie ſie dann auch in etlichen Haͤuſern Metallen funden. Die Leut beten die Goͤtzen
an/ thaten doch dieſen wenig Spaniern viel guts. Alß nuhn Eſpejo diß verkundſchafft hatte/ kehrt er mit den
ſeinen wider zum Laͤger/ da bringt er Kundſchafft von einem andern Volck/ genant Los Quires, darauff
ſie zuzogen/ vnd als ſie noch ein Meyle davon waren/ kamen jhnen die Jndianer entgegen/ fuͤhrten ſie in jhre
Haͤuſer vnd gaben jhnen Speiße. Alda ſind 5. Flecken/ vnd in denſelben bey die 15000. Seelen/ beten die
Bilder an/ vnd ligt das Land vnder dem 37½. Grad gegen Norden.
Von dannen kamen ſie zu einem Volck genant Los Cumanes, vnd jhr Hauptflecken hieß Cia, derSchoͤne
Haͤuſer vnd
Polite Leut
in Weſtin-
bten.
ſo groß war/ daß er 8. Maͤrckt hatte. Die Haͤuſer waren mit Kalck getuͤnchet/ vnd mit Farben gemahlet/
viel ſchoͤner als ſie noch jemahls geſehen hatten. Es bedauchte ſie/ deß Volcks das ſie ſahen/ belieff ſich vber
die 20000. Seelen/ dieſe ſchenckten den Spaniern viel huͤbſche Sachen/ inſonderheit Bundte Maͤntel/ vñ
iſt die Koſt die ſie eſſen/ wol bereit vnd geſotten/ darauß abzunehmen/ das diß Volck Politiſcher war/ als ſie
noch einiges geſehen hatten.
Sie zeigten den Vnſern reiche Metallen/ wieſen jhnen auch die Berge/ davon ſolches herkaͤme. Von
dannen kamen ſie zu den Los Amejes, vnd 10. Meilen von dannen in ein andere Provintz naher We-
ſten gelegen/ darinn ſie einen groſſen Flecken funden/ Acoma genandt/ von mehr dann 1000. Seelen/ vndAcoma ein
Fleck auff
einem Fel-
ſen gelegen.
lag dieſer Flecken auff einem hohen felſen/ darzu kein anderer Weg war/ als eine runde treppe in den Stein
gehawen/ welches die Spanier frembd zuſehen dauchte. Die fuͤrnehmſten auß dieſem Flecken kamen die
Spanier zubeſuchen/ vnd brachten jhnen Verehrungen. Jhre Fruchtfelder liegen auff eine Meilwegs
davon/ darauff ſie das Waſſer auß einen kleinen Fluͤßlein leiten/ ſo zu beyden ſeiten mit Roſenſtoͤcken be-
ſetzt iſt. Es ſind Berge da/ die Metall haben/ aber die Spanier doͤrffens nicht wagen/ ſolche zubeſichtigen/
weil dieſe Jndianer ein ſtreitbar Volck ſind. Sie blieben 3. Tag alda/ vnd zu jhrem Abzug hielten die Jndia-
ner einen Tantz/ vnd trieben allerley Kunſtreiche ſpiel dabey/ verwunderns wehrt. Zuletzt kamen ſie an die
Landſchafft Zuny, welche die Spanier Cibola nennen/ allda Franciſcus Uaſquez de Cornado zuvor
geweſt war/ viel Creutz vnd andere Zeichen auffgerichtet hatte/ welche noch zuſehen waren. Allda funden die
Vnſern drey Jndianer/ ſo getaufft vnd Chriſten waren/ noch vbrig von des gemelten Vaſquez Cornado
zug/ die jhre eigne Sprach bey nahe vergeſſen hatten/ vnd die im Land dagegen gelernet/ doch konden ſie ſich
bald wider erjnnern. Dieſe erzehlten den Spaniern/ daß ſechtzig tagreiſe von dannen ein groſſer See were/ anZeittung
von einer
Goldreichẽ
Provintz.
deſſen Vfer viel Flecken legen/ vnd daß daſſelbe Volck viel Goldts hette/ darumb ſie auch guͤldene Armbaͤn-
der vnd Ohrgeheng truͤgen/ vnd da Franciſcus Vaſquez ſolches erfahren/ were er auff dieſen See zugezo-
gen/ aber nach 12. Tagreiſen/ auß mangel nottuͤrfftiger Dingen/ widerumb wenden muͤſſen/ were auch
nicht lang hernach geſtorben.
Continuationder erfindung vnd Geſchichten inNouo
Mexico.
DA Antonio Eſpeio dieſe Goldzeittung erfahren/ kam jhn ein heiſſe Begirdt an/ dahin zuzie-Auri ſaera
fames.
hen/ Aber der Muͤnch vnd der meiſte theil deß Volcks wolten wider heim/ nach Nova Biſcaya,
a iijals
[6]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
alß ſie auch thaͤten/ vnd lieſſen den Capitaͤn allein mit 9. Geſellẽ fuͤrters reyſen. Dieſe zehen namen jren Weg
ſtrack nach Weſten/ vnd als ſie 28. Meilen gereyſet/ kamen ſie an ein Land/ darin wol 50000. Seelen wo-
neten. Die Wilden entboten jhnen/ wolten ſie nicht todt geſchlagen werden/ moͤchten ſie wol wider vmb wen-
den. Der Capitaͤn gab gute Wort/ theilet den fuͤrnembſten Verehrungen auß/ vnd ſtellet ſie dermaſſen zu-
frieden/ daß ſie jhm ein vberfluß an Victualien mittheilten/ dann er hatte auch 150. Jndianer von Cibola
bey ſich. Alß dieſer Spanier freundlichkeit den benachbartẽ Voͤlckern kunt gethan ward/ vnd daß ſie mit jren
Jndianer
guthertzig/
wann man
ſie gut leſſt.Pferden niemand beleidigten/ widerfuhr jhnen an allen Orten gleiche Ehr vnd Willfahrung/ alſo daß ſie
jhn mit Verehrungen vberſchuͤ[tt]eten/ inſonderheit mit ſchoͤnen Mineralien. Vnnd als er von dem reichen
See noch mehr Zeitung empfieng/ eylet er dahin/ zog mit ſeinem Fuͤhrer noch 45. Meilen biß zu oberzehl-
tem Bergwerck/ fand die Mine/ holte mit ſeinen eigenen Haͤnden Silberreiche Metallen darauß. Dieſe
Mienen lagen auff einem Berg/ dazu man wol ſteigen konte/ vnd ſtunden etliche Jndianiſche Flecken nicht
weit davon/ die den Spaniern alles guts erzeigten. Es gab alda Trauben an den Stoͤcken/ vnd Nußdaͤume/
auch viel Flax. Man ſagte auch alhie dem Antonio von einem groſſen Fluß/ welcher in die Nordſee lauf-
fen ſolte.
Eſpeio
kompt wi-
der zu hauß
Hierauff kehrte der Capitaͤn wider nach Zuny, funde noch etliche ſeiner Geſellen da/ vnnd den Bru-
der Bernardin, die ſich bißher da mit gutem Willen der Jndianer auffgehalten hatten. Sie baten auch
den Capitaͤn/ daß er bald wider kommen/ vnnd mehr Chriſten mit ſich bringen ſolte/ denen ſie allen zu eſſen
beſtellen wolten. Der Muͤnch mit den Soldaten zog wider nach Hauß/ der Capitaͤn aber mit etlichen/ nam
einen andern Weg/ durchreiſte noch viel Laͤnder/ vnd kam an einen Waſſerfluß/ den er nandte Rio de las
Vaccas, wegen der vbergroſſen menge Kuͤhen daſelbſt/ kam zu letzt wider in das Thal S. Bartholomæi,
davon er außgezogen war/ referirte dem Vicere alles was er geſehen hatte/ der es fuͤrter an den Koͤnig in
Spanien vnd Jndianiſchen Rhat berichtete.
Ein auffgefangen Spaniſch Schreiben vnderm dato 30. May 1590. meldet/ daß auß Befehl deß
Vicere 500. Soldaten vnder dem Gubernator von Noua Biſcaya auß Mexico außgezogen ſeyen/ eine
groſſe Statt/ Cibola 400. Meilen von Mexico gegen Nordweſten zu zuerobern/ dabey viel Silber vnd
Goldminen ſeyen/ der Koͤnig deß Landes ſey ſehr maͤchtig/ wolt ſich vnder das Spaniſche Joch nicht erge-
ben/ Der Vicere hette Legaten an jhn geſandt/ weil man aber von jhn nichts hoͤrte/ ſey die vermutung/
er habe ſie alle vmbbringen laſſen. Was nuhn dieſe 500. Spanier außgerichtet/ davon wird nichts geruͤ-
met/ iſt jhnen ohne zweiffel gangen wie den Legaten. So iſt auch ſonſten von eroberung dieſer Statt vnnd
Newen Landen nichts an tag kommen/ darumb wir es auch dabey pleiben laſſen. Allein iſt hierauß abzune-
men/ wie viel hundert/ ja tauſent Meilen Lands in America gegen Mitternacht noch vnentdecket ſeyn.
Diurnal vnd Hiſtoriſche Beſchreibung der Naſſauwiſcheu Flot-
ten ſo vnder dem Admiral Jacob l’Heremite vmb die gantze Welt ge-
fahren iſt/ Jm 1623. 1624. 1625. vnd 1626. Jahr.
DEmnach die augenſcheinliche erfahrung biß anhero gnugſam erwieſen/ dz die Spaniſche Macht/
vnd Kriegskoſten/ darmit er ſo viel verſchiedene Jahr hero in vielen Landen ſeine Krieg gefuͤhret/
groͤſſeren theils auß Weſten herkommen/ wie auch alle ſo vberlauffen ſtandhafftig auſſagen: alſo
haben die Hoch-moͤgende Herren Staden vilfaltig darnach getrachtet/ jhm ſolche Schiffarten abzuſchnei-
den/ oder zum wenigſten zu verhinderen/ vnd ohngebraͤuchlich zu machen: deßwegẽ ſie auch vnderſchiedliche
Flotten in die Nord/ vnd Sud See zu mehrenmahlen außgeruͤſtet. Jn dem auch die groſſe Vnbequemlich-
keit in die Sud See zukommen/ das gefaͤhrliche Fretum Magellanicum verurſachet/ nun mehr aber das
vor wenig Jahren new erfundene Fretum le Maire eine mehr ſichere zufahrt an die Hand geben: So haben
hochgedachte Herren Staden abermahlen eine anſehnliche Flott von 11. Schiffen/ vnder dem Namen vnd
authoritet Printz Mauritzen von Naſſauw außfertigen laſſen/ mit welcher iſt geſchickt worden Herr Hugo
Muys/ Albert Joachimi/ vnd Adrian Bruyning/ welche den 29. April. 1623. vnder dem geleit Herrn Admi-
ral/ Jacob l’Heremete, vnd Vice-Admiral Gheen Hugo Schapenham in die See ſich begeben haben.
Jn dieſen gemeldten 11. Schiffen waren 1637. Perſonen/ darunder 600. Soldaten gerechnet/ ſo in fuͤnff
Compagnien vertheilet waren: die hatten 294. gegoſſene/ vnd Eyſene Stuͤck/ vnnd ſeynd außgetheilet wor-
den durch rath vnd vnderſchiedlicher Admiraliteten/ vñ Oſt Jndianiſchen Compagnien auf folgende weiße.
Von Ambſterdam.
Das Schiff Ambſterdam/ als Admiral/ war von 400. Laſten/ darauff war Capitain vnd Schif-
fer Leonhard Jacobs Stolck: der Kauffmann Peter von Weely/ hatte 237. Perſonen/ darunder 90.
Soldaten/ vnder der Compagnie Capitain Engelbert Schute/ der auch auff demſelbigen Schiff gefahren
iſt. Es fuhren auch auff dieſem Schiff Friderich von Reynagom/ als Fiſcal/ Johann von Walbeck/ als
Mathematicus dieſer Flotten/ vnd Juſtus von Vogelaar/ als extraordinarij: war verſehen mit 20.
Metallenen vnd 22. Eyſern Stuͤcken. Delfft/ als Vice-Admiral/ von 400. Laſten/ darauff war Capi-
tain vnd Schiff Patron Witte Cornelius von Witte/ mit 242. Mannen/ darunder 90. Soldaten gewe-
ſen/
[7]Dritter Theil.
ſen/ auß der Compagnie Capitain Wilhelms von Brederod/ der auch auff demſelbigen ſchiff gefahren/
war verſehen mit 20. Metallenen/ vnd 20. eißeren Stuͤcken.
Der Adler/ von 200. Laſten/ darauf Capitain vnd Schiffer war Meindert Egberts/ vnd 144. Perſonen
ſtarck/ darunder 55. Soldaten/ auß der Compagnie Peter Everts von Vries/ hatte 12. metallene/ vnd 16.
eiſerne Stuͤck auff ſich.
Die Jagt oder Haswind/ oder Jagſchiff/ war von 30. laſten/ darauff Capitain vnd Schiffer war
Salomon Willhelms/ mit 20. mitteſſeren/ vnd 4. metallenen Stuͤcken außgeruͤſtet.
Von Seelandt.
Oranien/ als Schout/ oder Schultheiß bey nacht/ ſonſten Obriſter Wacht- oder Fewermeiſter/ 350.
laſt groß/ darauf iſt gefahren Johan Wilhelm Verſchoor/ Schultheiß bey nacht: Capitain vnd Schifpa-
tron war Lorentz Janß Quiryn/ mit 216. Perſonen/ darũter 90. Soldaten/ vnder der Compagni Capitain
Omar Eberwin/ der auchſelbſt auf demſelben ſchiff gefahren/ vnd hatte 16. metallene/ vnd 22. eiſerne Stuͤck.
Von Rotterdam.
Hollandia/ 300. laſt groß/ darauf fuhr Cornelius Jacobs/ deß Admir als Raht/ vñ die vierdte Perſon
dieſer Flotten/ der Capitain vñ Schiffer war Adrian Tol/ mit 182. Perſonen/ darunder 73. Soldaten/ von
der Cõpagni Capitain Schuͤtten/ vnd Capitain Johan Terhalten/ mit 10. metallenẽ/ vñ 24. eiſern Stuͤckẽ.
Mauritius/ in welchem ich gefahren/ war 280. laſt groß/ darauf Capitain vnd Schiffer war Jacob
Adrians/ mit 169. Maͤnnern/ darunder 66. Soldaten/ von der Compagnie Capitain Johan Terhalten/
der ſelbſt auff dieſem ſchiff mit fuhr/ vnd hatten wir 12. metallene/ vnd 20. eiſerne Stuͤck.
Die Ho[fn]ung/ 130. laſt groß/ darauf Capitain vnd Schiffer war Peter Hermens Schlobb/ mit 80.
mitteſſenden/ darunder 30. Soldaten/ võ der Cõpagnie Capitain Brederoden/ hatte 14. eiſerẽ Stuͤck auf ſich.
Von Nord-Holland.
Die Eintracht/ oder Concordia/ 300. laſt groß/ hatt zum Capitain vnd Schiffer Johan Jßbrandt
vnd 170. Perſonen/ vnter welchen 65. Soldaten/ von der Compagnie Capitain Peter Everts von Vries/
der ſelbſt auff dieſem ſchiff gefahren/ mit 18. metallenen/ vnd 14. eiſern Stuͤcken.
Der Koͤnig David/ 180. laſt groß/ da Johan Thomas Capitain vnd Schiffer auff war/ fuͤhrte 79.
Perſonen/ vnter denen 26. Soldaten/ gehoͤrende vnter die Compagnie Capitain Johan Terhalte/ vnd hat-
te 16. eiſeren Stuͤck.
Der Griffon/ 160. laſt groß/ daruͤber Peter Cornelius Heerloop Capitain vnd Schiffpatron war/
mit 78. Perſonen/ deren 24. Soldaten geweſen/ vnd waren mit 14. eiſern Stuͤcken bewehret.
Alle dieſe erzehlte ſchiff/ die Jagt den Windhund außgenommen/ welche mit den alle[r]erſten wider-
umb nach Holland geſchickt worden/ ſeynd durch die Straß Le Maire in die Sud-ſee gefahren/ vnd hinden
her in die Oſt-Jndien kommen/ von welcher Abenthewer/ Reiß/ vnd allerhand zu hand gegangenen Wun-
derſachen gegenwertiges Diurnal oder Tagbuch vollkommen bericht ertheilen wird.
Diurnal/ Ordentliche Beſchreibung/ einer gewaltigen
Schiffahrt/ mit eylff Schiffen/ vmb die
gantze Welt.
NAch dem die Herꝛen Staden der Vereinigten Niderlanden/ nach gluͤckſelicher Erfindung einer ne-1623.
Mertz.
wen durchfahrt/ hinder dem gefaͤhrlichen Freto Magellanico, naͤher dem Antaretiſchen Polo zu/
durch das Fretum le Maire, ſich reifflich entſchloſſen/ eine andere Schiffarmada außzuruͤſten/
ſeibigen Weg noch ferners zubeſuchen/ vnd zugebrauchen: Als iſt alle Verordnung/ zu einer ſo maͤchtigen
reiſe erforderet/ beſchehen/ daß die geworbene Soldaten/ auff eilfſchiff/ im anfang deß Monats Mertzens/
newen Calenders (welcher durchauß hierinnen verſtandẽ wird) deß 1623. Jars fertig warẽ/ ſeind auch den 17.
Jn Gottes Namen zu Schiff gangen. Vnder welchen Jch auch in dẽ ſchiff Mauritius mich eingeſtellet.
Den 29. Aprill iſt Admiral Jaques mit einem N. N. O. Wind mit 9. ſchiffen vnd einer Jacht/ außAprill.
Goereede in See geloffen/ ſo da genant worden/ Amſterdam/ Delfft/ Hollandia/ Eintracht/ Maurittus/
Arent/ David/ Hoffnung/ der Greyff/ vnd das Jagſchiff der Windhund.
Den 30. abendts/ als wir fuͤr Duͤnkirch vnd Grevelingen voruͤber waren/ iſt der Admirall berichtet
worden/ daß das ſchiff Arent fornen an dẽ bug ſo verlecht ſey/ daß man alle ſtund 3000. zuͤg Waſſers muſte
außpompen. Das ſchiff Oranien/ als der flotta Schultheiß beynacht/ welches in Seeland zugeruͤſtet wor-
den/ iſt auch allgemach zu der Flotta kommen/ darumb wir mit halbem ſegel etliche ſtund ingehalten haben.
Den 1. May/ fruͤh morgens hat der Admiral den Kriegs Raht verſamlet/ vnd beſchloſſen/ daß man/May [...]
etliches an dem ſchiff Arent zu repariren/ nach der Jnſul Wicht ſolte lauffen/ dann ſonſten hetten wir daſ-
ſelbige ſchiff muͤſſen manglen/ vnd hinderlaſſen. Jm widerkehren der Schiffahrten/ iſt das ſchiff Oranien
vnd Hofnung an einander gerucket. Auff den Nachmittag ſind wir mit der Flotta in Wicht ankommen/
vnd haben vnſer Ancker vor Portmuyen laſſen ſincken/ aber die Hofnung iſt durch vngefehr mit dem er-
hoͤchten Waſſer an den Grũd geſegelt/ võ dannen er jedoch durch fuͤrſichtigkeit deß Vice-Admirals/ welcher
mit dem groſſen ſchiff daran nahe zu lief/ vnd das Geſchuͤtz loͤßte/ noch dieſelbe Nacht zu recht gebracht.
a iiijDen 2.
[8]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
May.
Den 2. haben wir vnſere Ancker außgehaben/ vnd ſeynd mit Oſtwind vnter das Caſtel Cou kom-
men/ des Abends iſt das Schiff Arent zu grund geſuncken/ da hat man nach abgenommener Deck/ von
dem Vordach/ befunden/ daß die eychin Wand an etlichen orten alſo voneinander getrungen/ daß man ein
Meſſer mit der ſcheiden konte darzwiſchen ſtecken.
Den 3. iſt der Vice-Admiral zu Land gegangen/ den Gubernatorn deß Caſtels zubegruͤſſen.
Den 4. vnd 5. hatten wir einen ſturm von der Weſtſeiten her/ daß wir vnſere ſtangen vnd Segel muͤß-
ten nide laſſen.
Den 6. war das Schiff Arent wider gantz richtig.
Den 7. hat man dem Volck jhre portion gemacht/ welches auff Schiffmaͤnniſch Rantzon heiſſet/
wie folget. Vier pfund Butter jede wochen/ fuͤr 7. Mann. An Kaͤß 7. pfund fuͤr 7. Mann die woche.
Zween Fleiſchtag die wochen/ nemlich Sontag/ vnd Donnerſtag/ vnd fuͤr 7. Mann 7. pfund des Tags.
Den Dinſtag Speck/ vnd je fuͤr 7. Mann/ 5. pfund/ ¼. Montags/ Mittwochen/ Freytags vñ Sambſtags/
jeden Tag 1. pfund. ¾. Stockfiſch/ fuͤr jede Corporalſchaft von 7. Mann.
Nach mittag kamen zwey Schiff von Guinea in den Hafen.
Den 8. iſt die Flotta mit S. O. Wind zu ſegel gangen/ jhren weg vmb Wicht zunemmen/ aber ehe
das Schiff Oranien/ vnd die Jagt/ der Windhund durch die enge waren/ wurde es gantz Windſtill/ alſo daß
wir auſſerhalb der Weſt-ſeiten mußten verbleiben.
Den 9. war es den gantzen Tag ſtill/ biß auff den Abend/ da wir ein wenig Luft auß Weſt bekamen/
damit die Jacht/ der Windhund zu der Flotta iſt kommen/ den Admiral berichtende/ daß das Schiff O-
ranien wegen der Wind ſtille nicht zu vns kommen koͤnnen.
Den 10. Tag deß Morgens ſind wir mit einem W. Wind zu Segel gangen/ den Lauff richtende
nach dem Oſt-ende von Wicht. Der Herꝛ Admiral hat das Schiff Oranien durch die Jacht aviſiret/ daß
wir Sinnes weren/ nach dem Oſt-Ende von Wicht zulauffen/ da daſſelbe ſolte zu vns kommen.
Den 11. Weſtwind/ vnd ſchoͤn Wetter/ dieſe Nacht iſt das Schiff Oranien zu der Flotta kommen.
Den 12. gegen dem Mittag/ bekamen wir einen kleinen Wind auß Oſten/ vnd ſo bald die Ancker ein-
geholet waren/ bließ er wider auß Weſten. Gegen abend ſahen wir drey Schiff/ die der Vice-Admiral an-
ruffte: Die zwey kamen auß Oſt-Jndien/ vnd das dritte war ein Strat-fahrer die eben jhren Lauff nach
Holland kehrten/ dieſen Abend haben wir die Schiff mit der Meerflut laſſen treiben/ vnd die gantze Nacht
durch mit einem kleinen Windlin aus Weſten vnder ſegel gehalten.
Den
[9]Dritter Theil.
Den 13. Tag morgends mit einem W. Windt/ vnd neblicht Wetter haben wir geanckert: Nach dem1623.
May.
Mittag/ als der Nebel abgangen war/ ſind wir mit der Fluth zu ſegel gangen/ vnd als das Meer wider ab-
genommen/ haben wir wider angehalten. Deß Nachts war der Wind N. Weſt/ darumb der Herꝛ Admi-
ral ein Geſchuͤtz lieſſe loß brennen/ zu ſegel zu gehen/ aber als die Kugel nicht recht angeſetzet war/ iſt das
Geſchuͤtz zerſprungen/ welcher ſchlag vrſachet/ daß 2. Balcken von oben herab/ vnd einer von der zweiten
vberlauff/ in ſtuͤcken zuſchmettert/ die nechſten wegſprungen/ vnd viel Kiſten/ beneben andern Guͤtern ſcha-
den empfunden.
Der das Geſchuͤtz loß brandte/ war ein Aſſiſtent/ ſo darvon gantz kein ſchaden empfieng/ aber einem
Bootsgeſellen/ ſo darbey ſtunde/ wurd ſein Arm an zweyen orten in ſtuͤcken zerſchlagen/ von welchem ſcha-
den er hernach geſtorben.
Den 14. der Wind Nord/ vnd vnſer lauf/ am Land hin: Mittags wehete der Wind Weſt: Auff den
abend zu Port-Land N. N. O. 6. Meilen von vns gelegen/ haben wir mit der Flott gehalten.
Den 15. hat man einem jedwedern mann 4. pfund Brod die wochen/ vnd 24. pfund Kaͤß fuͤr die gantze
Reiß gegeben/ deß abends ſeind wir mit der Flotte vor Dortmuͤyen geblieben.
Den 16. morgens mit einem Weſtwind/ vnd neblichen Wetter begegneten vns 10. ſchiff/ Hambur-
giſche/ vnd Engellaͤndiſche/ von denen zween Schiffmaͤnner zu vnſerm Admiral vberkamen/ vnd da es be-
gunte ſtarck auß Weſt zuwehen/ ſeind wir mit den 2. vorderen ſchiffen vor Ramshaubt zu Anckeren kom-
men/ aber Oranien vnd das Jachtſchiff/ als welche zu weit vnder dem Wind waren/ konten nicht an die
Anckerſtatt gelangen.
Den 17. hat man in den 2. vorgenanten ſchiffen geſucht/ ob jrgendt verbottene Guͤter darinnen we-
rẽ/ aber es ſeindkeine gefunden worden. Es wehete dieſen tag ſo ſtarck/ daß in vnſerem Geſicht/ ein Engliſches
ſchiff vmbgeworffen wurd/ davon 5. Perſonen erſoffen/ vnd eine durch ſonderbar Gluͤck/ mit deß Vice-Ad-
mirals ſchalupp errettet worden.
Den 18. iſt Oranien vnd das Jachtſchif vnter Ramshaubt zu vns kommen.
Den 19. 20. vnd 21. war der Wind als Weſt/ daß wir nit ſegeln kondten.
Den 22. iſt deß Koͤnigs in Engelland Vice-Admiral/ vnd der Herꝛ Mayor von Pleymuth mit an-
dern Edelleuten zu vns kommen/ die Flott zubeſichtigen/ welche vnſer Admiral auf das Mittagmahl ſtat-
lich tractirt hatte.
Den 23. ſeind wir mit einem Oſtwind zu ſegel gangen.
Den 24. deß morgens/ ſahen wir Lezart/ Weſt von vns.
Den 25. 26. 27. vnd 28. war ein beſtaͤndiger Oſtwind/ vnd luſtiger Fortgang.
Den 29. der Wind Nord/ vnd hetten auf den mittag deß Poli hoͤhe 40. grad/ vn 40. Minuten gefun-
den. Da haben wir die Jacht den Windthund loß gemacht/ als wir wegen ſeiner Vnvermoͤglichkeit etliche
Tag vns geſchleppet hatten. Der Herꝛ Admiral gab Ordnung/ daß die ſchiff ſich außtheilen ſolten/ zeitũge
von der Spaniſchen Silber Flotten zuerfahren/ vnd gegen abend wider beyſammen zukommen.
Den 30. war bey dem Herꝛn Admiral in dem Kriegs Raht beſchloſſen/ daß man den Spaniſchen Cu-
ſten ins Geſicht ſolte lauffen/ vmb einige ſchiff anzutreffen/ von welchen wir die Gelegenheit der Silber-
flotten moͤchten erfahren.
Den 31. Morgends ſahen wir 3. ſchiff/ die vns zuſprachen: Es waren 3. Tuͤrckiſche Seerauber/ ſo
verfolgt worden waren am Capo S. Vincent von Spaniſchen Kriegsſchiffen. Gegen abends ohngefehr 2.
Meyl von dem Barrels traffen wir noch andere 8. Tuͤrckiſche ſchiff an/ von welchen eins zwiſchen die Flot-
ta durchlieff/ ſo bey dem ſchiff dem Eyntracht/ gezwungen wurden zu halten/ darvon der Capitain zu dem
Herꝛn Admiralans Boort kahme.
Den 1. Junij/ iſt der vorige Capitain/ ſo geſtern abends von dem Herꝛn Admiral abgeſchieden war/Juniu[ſ].
wider zu dem Herꝛn Admiral ans Boort kommen/ zu verſuchen/ ob er die 5. Slaven koͤndte ledig machen/
die er ſagte/ daß ſie weren in deß Vice-Admirals ſchloupen gefallen/ da die ſchloupen geſtrigs Tags ſein
Schiff hette viſitirt/ welche er ſelbſt zu Algiers gekauft hatte. Der Herꝛ Admiral ließ vber dieſer ſach den
Kriegsraht verſamblen/ vnd die Slaven auffs ſchiff kommen/ ſo examinirt/ vnd all ſampt Niderlaͤnder
befunden worden/ welche erklaͤhrten darneben/ daß etliche auff dem Tuͤrckiſchen ſchiff weren/ die kurtzlich
auß den Hollaͤndiſchen ſchiffen gelieffert worden/ vnd alſo die allzuſammen/ vermoͤg deß accords mit den
Hochmoͤgenden Herꝛn Staden/ vnd denen von Algiers getroffen/ begehrten frey zu ſeyn/ Vnd hiemit
derwegen beſchloſſen/ daß man alle die vorige Perſonen/ zu folg dem vorbeſagten Contract/ als frey vnd
ledige Leut auß dem Tuͤrckiſchen ſchiff ſolte lieffern/ wozu dann etliche Capitain ernennet worden/ ſo
dieſelbe wuͤrcklich haben abgeholet: vnd alſo iſt der Tuͤrckiſche Capitain/ welcher einen Brieff an Bur-
germeiſter der Niderlaͤnder in Algiers einnahme/ mit kleinem contentement von vns abgeſchieden. Alle
die vberkommene Perſonen ſeind zur ſtund durch die Flotta zertheilet/ vnd auff Monatliche Beſoldung
geſtelt worden.
Den 2. drieben wir vmb das Capo Roxent in der Windſtille.
Den 3. mit der Sonnen vntergang ſahen wir fuͤnffzehen ſegel/ auff der lincken hand võ vns/ die gegen
vns her gefahren kamen/ wir thaͤten die gantze Nacht vnſer beſtes daß wir ſie erreichen moͤchten/ als ſie aber
Fewer ſchmeckten/ da ſie zimlich nahe vmb vns wahren/ haben ſie ſich zerſtrewet.
Den 4. mit dem Tag ſahen wir zehen Segel/ fern von einander zerſtrewet/ da wir zur ſtundt
nahe
[10]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
1623.
Junius.nahe zu hielten/ aber in dem da es ſtill wurdt/ vnd wir mit Segeln wenig auf ſie avancirten/ ſeind die Schiff
vnnd Schloupen außgeſetzt/ die nach jhnen zuranten/ vnnd vier davon bekamen. Die drey wa-
ren Spaniſche Barquen/ die bey dem Schiff Delfft erobert wurden/ vnnd das vierdte ein Spa-
niſch Schiff/ daß von dem Schiff Eintracht genommen wardt allzuſampt mit Zucker geladen/ ſo von Fer-
nabuck kamen.
Auff dem Spaniſchen Schiff fuhren/ als paſſagiers/ ein Spaniſcher Pfaff/ vnnd ein anſe-
henlicher Spanier/ genant Auguſtino Oſorio/ der lange Jahr in Peru geweſen/ vnd von dannen vber
Land nach Buenos Aires kommen war/ vnd ſich auff das Schiff begeben hatte/ nach Spanien zu-
fahren.
Den 5. vnd 6. haben wir noch auff den Spaniſchen Cuſten gehalten.
Den 7. Morgends ſahen wir ein Schiff/ darauff wir nahe zu auffpaßten/ vnnd als wir daſſelbe
mit langem nachſegeln herbey brachten/ befunden wir/ daß es ein Tuͤrckiſcher Seerauber war/ den wir
lieſſen hinfahren. Jn dem nachjagen wegen dieſes Tuͤrcken/ kondten die Schiff/ ſo wir bekommen hat-
ten/ der Flottanicht folgen/ vnnd ſo ſie all ein wenig fuͤr auß von den hinderſten fuͤrhero ruͤckten/ ware ein
ander Tuͤrckiſcher Seerauber darauff bey nahe zugeſetzt/ vnnd ſolte vns dieſelben gewiß auß Handen
bracht haben/ wo nicht der Vice-Admiral ſolches gewahr worden/ vnnd bey zeit zu den Priſen ſich ge-
wendet hette/ vnnd als der Seerauber des Vice-Admirals anſichtig ward/ thet ein Chriſten Slav/ ſo am
Ruder ſtundt/ das Schiff dem Vice Admiral ans Bort anleiten/ worauff alle Chriſten zur ſtund zu dem
Vice-Admiral vberſ[p]rangen. Daruͤber als der Capitain/ ein Enkhuyſer von Geburt/ genant Heinrich
Harmens/ bey dem Vice-Admiral vberkahme/ vnd begehrte die reſtitution der vbergelaſſenen Slaven/ iſt
er durch Ermahnung derſelben bewegt worden/ daß er ſein Gut auß dem Schiff laſſen abholen/ vnd mit
den reſtirenden Slaven bey der Flotta blieben iſt/ alſo daß die Tuͤrcken/ auch mit Hinderlaſſung jhres Capi-
tains/ vnd noch 17. Chriſten/ von der Flotte abgeſcheiden ſindt.
Den 8. iſt auff Anzeigung deß von den Tuͤrcken vberkommenden Capitains/ ſo erzehlet/ daß 29. biß
auff 30. Spaniſch Kriegsſchif im Meer waren/ im Kriegsraht beſchloſſen worden/ in Betrachtung vnſerer
Schiff nun qualificirt waren gegen einer macht von Kriegsſchiffen zu fechten/ vnd darzu die Schiff noch
ſo ſehr geladen waren/ daß man vnſer vnderſte Geſchuͤtz nit koͤndte gebrauchen/ warzu wir vns nicht kond-
ten bereiten/ ſondern muſten vns erſt entladen von vielen Guͤtern/ die wir auff vnſer reyß wohl kondten ent-
behren/ vnd wir alſo nicht ſo viel vortheils ſollen koͤnnen thun mit fechten gegen die Spaniſche Schiff/ als
wir wol ſchaden duͤrften leyden/ mit Verkleinerung vnſerer Reyſſe/ daß man dann nach der Schifflaͤnde võ
Safia ſolte lauffen/ vnd mit etlich Hollaͤndiſchen ſchiffen/ damit vns gedient war/ die allda wuͤrden liegen/
die eroberte Guͤter nach Hauß zuſenden. Nach dieſem beſchluß hielten wir den lauff mit einem Nord Wind
S. S. Weſt an.
Den 12. ſind wir Capo Cantin vorvber paſſiret/ vnd damit die Hollaͤndiſche ſchiff/ in dem ſie vns ſo
geſchwindt ſollen ſehen ankommen/ nicht ſolten vermeinen/ daß wir etwa die Spaniſche Flotta weren/ vnd/
auſſer vnſer Erwartung/ ſolten fuͤrvber paſſiren/ als iſt der Vice-Admiral vorher geſegelt/ vnd des abends
auff der Reede/ oder ſchifflaͤnde von Safia geanckert/ vnd da das Kriegsſchiff Ober Jſell zu Segel gan-
gen war/ ſandte der Vice-Admiral ſeine Schloupen demſelben nach/ wodurch das ſchiff zu ruͤck kehrte/ vnd
auff die Reede ſich niederlieſſe. Vnd befunden auff der Reede mehr nicht/ dann 3. ſchiff/ das vorige Kriegs-
ſchiff/ mit noch einem Frantzoͤſiſchen vnd Engliſchen Handelsman.
auff die
Reede von
Safta.
Den 13. morgends/ ſind alle die andere ſchiff mit den 4. Priſen auff die Reede ankommen. Der Vice-
Admiral ſampt dem Capitain deß Kriegsſchiff ſind alsbald zu dem Herꝛen Admiraln kommen/ vnd jnen
die Gelegenheit der ſchiffen zuerkennen geben/ wie daß etliche ſeinigs Volcks gemeutinirt hetten/ die ſich
Meiſter auff dem ſchiff gemacht/ alſo daß ſein commandement auff dem ſchiff faſt auß war. Hierauf gab
der Herꝛ Admiral Ordnung/ daß man die Thaͤter auß dem ſchiff Oberyſel ſolte lieffern/ welche dann in de-
nen ſchiffen/ Amſterdam/ vnd Dellfft in bewahrung behalten worden. Auff nachmittags hat der Herꝛ Ad-
miral den Kriegsraht beruffen/ allda beſchloſſen worden/ daß man das ſchiff Oberyſſell/ welches von dan-
nen war willens abzuſcheiden/ mit Einladung etlichs Zuckers ſolte außfertigen.
Vber das/ daß man die Jacht den Haſenwind/ wegen daß es nicht wol beſegelt war/ ſolte nach Hauß
ſenden/ vnd ein erobertes ſchiff hergegen/ ſo eins war von den 4. Priſen in deſſen Platz behalten/ darauf die
Schiffer von dem Haſenwind mit jrem Volck ſich ſolten begeben. Auch ward beſchloſſen/ daß man ein
klein newes Carveel bey der Flotta ſolte halten/ dargegen wir boͤßlich mit Jachten verſehen waren/ vnd man
hielte/ daß daſſelb Carveel ſehr wol beſegelt war.
Den 14. 15. 16. vnd 17. iſt man im Werck geweſen die ſchiff mit Zucker zubeladen/ vnd die Gefange-
nen auff dem ſchiff Oberyſell zu examiniren.
Den 18. ſind/ auff anhalten deß Capitains/ 7. Perſonen von dem ſchiff Oberyſell von der Flotta zu
dem Kriegs-Raht gefuͤhret worden/ vmb/ beneben demvorigen Capitain/ vnd 10. Officirern/ die Gefangene
von dem ſchiff Oberyſell zuvervrtheilen.
Den 21. ſind 4. Perſonen von dem ſchiff Oberyſell/ ſo fuͤrgenommen hatten/ deſſelben ſchiffs ſich zu-
bemaͤchtigen/ vnd alles preiß zumachen/ was jnen fuͤrkommen were/ an der reihe nacheinander aufgehenckt
worden/ vnd noch andere 3. an ſelber Meutenirung ſchuldig/ ſind eingeſchloſſen/ vnd auff vnſere Flotta ver-
bannet worden/ vmb ſonder Sold oder gagie zufahren.
Den 24.
[11]Dritter Theil.
Den 24. ſind wir mit 16. Segeln von Safia abgefahren. Auff den abend iſt das Kriegs-ſchiff Ober-1623.
Junius.
yſell/ mit 2. Barquen/ vnd der Jacht/ dem Windhund von vns geſcheiden/ vnd hat ſeinen lauff nach Hauß
gerichtet.
Den 26. paſſirten wir fuͤr die Jnſul Lancerota voruͤber/ vnd lieſſen dieſelbige auff der rechten Hand
liegen.
Den 27. iſt beym Herꝛn Admiral vnd dem Kriegs-Raht fuͤr gut angeſehen worden/ daß man im fuͤr-
vberfahren an der Jnſul S. Vincent/ vnd S. Antonio ſolte anlenden/ vmb die Portugeſen von denen abge-
nommenen beuten ans Land zuſetzen/ vnd ſo zuſehen ſo viel Boͤcke vnd Schildkroͤtten zuvberkommen als
dienlich wehre/ vmb damit dann fort zulauffen nach Sierra Leona.
Den 28. 29. 30. war der Wind N. N. O. vnſer lauff Z. W. vnd Z. W. zu Z.
Den 1. 2. 3. vnd 4. Julij continuirt der N. O. Wind.
Den 5. Julij/ Morgends/ ſind wir auff der Reede von S. Vincent geanckert/ vnd als wir hie die-Julius.
Kommen
in die Ba-
ya von S.
Vincent.
ſes Orts auff ein ſehr bequeme Reede lagen/ dar in einem Monats zeit ſonderlich kein Regen zugewarten
war/ vnd daß es zu Sierra Leona in dieſer zeit faſt ſehr regnet/ iſt im Kriegsraht gut gefunden worden/
daß man allhie die Schiff ſolte außraumen/ außbutzen/ vnd das Geſchuͤtz auff die Schiffboden legen/ vnd
ſo fortan alles thun/ als wir in Sierra Leona ſolten gethan haben/ außgenommen das Waſſer holen/
welches nothwendig in Sierra Leona muſte geholet werden/ der Vrſachen/ wegen der ſchlechtigkeit der
raiffen ins gemein/ damit vnſere Faͤſſer verſehen waren/ auch weder hie noch dort genug bandholtz zube-
kommen war.
Mehr wurde beſchloſſen/ daß 2. Compagnien Soldaten mit all denen Krancken in dieſer Flotta ans
Land ſollen außſteigen: Zu welchem ende dann man Gezelte ſolt auffrichten/ darinnen bequemlich zu Logi-
ren/ vnd daß dieſe 2. Compagnien nach 6. Tagen/ ſo ſie am Land ſo lang geblieben weren/ mit 2. andern
Compagnien ſolten abgeloͤſet werden.
Dieſen abend haben wir nicht weit vom Strant Brunnen gegraben/ darin wir friſch Waſſer vber-
kommen/ auch hat man zwo ſchmitten auffgerichtet/ eiſſerne hacken/ vnd andere Notthurft zu den Schif-
fen zu ſchmiden.
Den 6. iſt die Schultz bey Nacht mit 3. wol ſtafffirten ſchiffen nach der Jnſul S. Antonio gefahren/
hatt etliche gefangene Portugeſer mit genommen/ Limonen/ Pomerantzen vnd anders zubekommen.
Den 7. vor tag iſt der Schultz bey Nacht von S. Antonio wider kommen/ anzeigende dem Herꝛn
General/ daß die Wilden in Freundſchaft mit jhnen gehandelt hetten/ vnd were da ein Baumgarten ge-
weſen/ darin Pomerantzen/ Limonen/ Granatenaͤpffel/ vnd Feygen waren/ von denen ſie ein theil zu be-
huͤlff der Flotta/ mit ſich gebracht hatten. Die Wilden/ oder Schwartzen hatten jhnen noch 4. Brieff zu-
geſtellt/ vnter welchen der letzte war von dem Schiff Leyden/ inhaltende/ daß jnen nicht anders/ als mit aller
Freundtſchaft von denen Wilden begegnet worden were/ vñ verſuchten darumb/ daß man den Wilden con-
tentement leiſten ſolte/ vnd in freundſchafft mit jhnen handlen. Der Herꝛ Admiral ließ die Aepffel durch die
Flotta außtheilen.
Den 9. iſt auff der Jnſul S. Vincent ein Predigt gehalten worden.
Den 13. ſind die erſte Compagnien außgeloͤſet/ vnd 2. andere ans Land an jhre ſtelle kommen.
Den 16. dieſe Wochen hat man jeder Perſon 3. vnd ein halb pfund Brodt außgetheilt: dann der
Kriegsraht darvor hielte/ daß man das Volck damit gnugſam koͤndte vnderhalten. Wir bekamen nun
alle Nacht zimlich viel Schiltkrotten/ welche vnter vns außgetheilet wurden: Wir fiengen fiſch/ ſo viel wir
begerten/ aber die Boͤcke kondten wir anfangs ſo vberfluͤſſig nicht kriegen/ wie wir wuͤnſchten/ aber zu letſt
da wir den handgriff lehrten/ kondte jedes Schiff deß Tags in 15. oder 16. Boͤcke fangen.
Den 17. iſt berahtſchlagt worden/ daß man den 25. dieſes Monats ſolte auff ſeyn/ vnd nach Sierra
Leona lauffen/ zu ſehen/ ob da etliche ſchiff weren darmit man den reſt deß Zuckers koͤndte nach Hauß ſen-
den: Vnd auch die ſchiff mit Saltz zuverſehen/ daran groſſer mangel war.
Den 22. iſt der Vice-Admiral mit der Jacht dem Haſenwindt/ vnd 2. wol mundirten ſchiffen nach
der Jnſul S. Antonio gefahren/ mit ſich nehmende all die Gefangene Portugeſen/ vnd die ſchiffe von den
genommenen kleinen ſchiffen/ deren jedem 12. Realen von achten zum Zeergelt gegeben wurden/ aber der ge-
fangene Spanier Auguſtino Oſorio iſt bey der Flotta behalten worden.
Den 23. dieſes iſt der Vice-Admiral widerkommen/ mit ſich bringende auff 22000. Pomerantzen/
die er mit freundlichkeit von denen Wilden fuͤr ein klein geſchenck bekommen: Er hat auch ein Brieff bey de-
nen Wilden hinderlaſſen/ fuͤr die Freunde/ ſo nachmals dieſe Jnſulen ſoltẽ beſuchen/ wie daß ſie mit Freund-
ſchaft mit jnen gehandelt hetten/ vnd mit gutem contentement geſcheiden weren.
Den 24. haben wir die Schmidten abgebrochen/ vnd gegen abend all vnſer Gut von Land gebracht.
Den 25. Morgends iſt die Flotta auß der Baya von S. Vincent zu ſegel gangen. Die Jnſulen/ S.
Vincent vnd S. Antonio ſindt 2. bequemſte von den Suden Jnſulen/ gelegen zwiſchen den 16. vnd ein
halb vnd dem 18. Grad Noordenbreyte/ vnd liegen auf 2. Meyl von einander. Die Baya an S. Vincent/
ligt auff der hoͤhe von 16. Grad vnd 56. Minuten/ vnd iſt ein groß/ ſchoͤne vnd herꝛliche Baya/ da es gar
koͤmlich iſt die ſchiff anzulenden.
fenheit der
Jnſul S.
Vincent.
S. Vincent iſt ein Dorff/ dabey wenig friſch Waſſer fuͤr die Schiff zu bekommẽ iſt/ dann man hatt
ein kleinen weg an die S. S. W. von der Baya/ da man 2. oder zum hoͤchſten 3. Schiff mit Waſſer ſolt koͤn-
nen ver-
[12]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
1623.
Julius.nen verſorgen/ vnd dieweil dieſes die gantze Flotta nicht ſolt koͤnnen helffen/ waren wir genoͤtigt Brun-
nen zu graben/ darin wir wol Waſſer vberkamen/ aber ſehr ſaltzig/ vnd nit ſonders gut zu trincken/ dann
wir darfuͤr hielten/ daß leicht dardurch die Rote Ruhr moͤchte erregt werden. Jn dieſer Jnſul iſt die men-
nig von feyſten Boͤcken/ die beſſer am geſchmack ſind/ als an einigem andern Ort/ ſind aber boͤßlich zufan-
gen: wann man der enden bekandt/ vnd die erfahrenheit hatt/ als dann kan man mit Trouppen von 25. vnd
30. Mannen deren genug bekommen/ Schild kroͤtten von 2. biß in 3. Schuh groß ſind hie die mennig/ wann
es in der zeit/ daß ſie bey nachts auß der See ans Land kommen/ jhre Eyer in das Land zuvergraben/ ſo von
der Sõnen außgebruͤtet werden/ welches geſchicht im Monat Auguſto/ biß im Februario/ als dann ſie fort-
an im Seebleiben. Jſt daran kein boͤß eſſen/ ſchmecken aber mehr Fiſch als Fleiſch gleich. Die Weiblein von
denen Schiltkroͤtten haben Eyer/ die zimlichs geſchmacks ſind. Auſſer dieſem befinden ſich allda viel groſſe
vnd ſchoͤne Fiſch/ die mann mit Haacken an den Klippen fangt/ vnd daß dermaß vberfluͤſſig/ daß vnſer
gantzes Schifvolck daran gnug hatte: dieſe Jnſul iſt vnbewohnt/ dann ein mal im Jar kompt hie an etlichs
Volck von S. Lucia/ die die Schildkroͤtten fangen/ Thraͤn darab zu brennen/ vnd die Boͤck zubehalten/ da-
von ſie die Fell nach Portugall ſchicken/ vnd das Fleiſch nach S. Jago bringen/ zur proviſion der ſchiff
vnd Caravellen/ ſo nach Braſilien wollen. Von Fruͤchten ſind da keine/ auſſer etlichen Wilden Feigen-
baͤumen/ die hie vnd da im Land ſtehen/ vnd viel Colocynthis Silveſtris/ anders iſts Land gantz duͤrꝛ/ fuͤr-
nemblich wanns auſſer der Regenzeit iſt/ gleich als wir da waren. Die Regenzeit aber iſt vom Auguſto biß
in Februarium/ welches doch kein gar ſtarcke gewiſſe Regel iſt.
bung der
Jnſul S.
Antony.
Die Jnſul S. Antonio iſt bewohnt von Wilden vnd ſchwartzen/ ſo mit Weib vnd Kinder auff 500.
ſtarck ſind. Es hat viel Boͤck/ davon ſie leben/ gleich denen andern Jnſulen/ vnd da gibts auch etliche Baum-
wolle. An den Seekandten iſt ein Baumgarten von Pomerantzen vnd Limonen/ da man dero bey 50000.
ſolt koͤnnen bekõmen wann ſie reiff ſind. Die Wilden ſind geneigt mit Freundſchaft zu handeln/ vnd fuͤr ein
klein geſchenck laſſen ſie alle die Pomerantzen vnd Limonen abbrechen. Schwein/ Schaf/ Kuͤhe/ vnd ander
Viehe/ haben wir allhie mit gefuͤhret.
Den 26. mit dem Tag ſahen wir 3. ſchiff auff die lincke Hand/ die wir gern angeſprochen hetten/ als
ſie aber jren lauf ſtreng fort geſetzt/ haben wir ſie verlaſſen.
Den 27. deß abends verfielen wir bey der Jnſul S. Jacob/ alſo daß wir die Jnſul de Majo nicht errei-
chen konten. Wir wendten wider in die See/ verhoffend mit einem oder dem anderen ranck vber S. Jacob zu
kommen/ vnd ſchiffeten biß Mitternacht dem Land zu.
Den 28. morgends waren wir hart am Land/ befunden aber daß wir mehr verlohren/ dann gewunnen
hatten/ wir kehrten wider in die See/ vnd Mittags wider dem Land zu/ da wir gegen abend zukamen/ aber
kondten nit auffwarts ſeglen/ darumb ließ der Herꝛ Admiral einen ſchuß thun/ darmit die hinderſte ſchiff
ſolten fortfahren.
Den 29. fruͤhtags mißten wir 3. ſchiff von vnſerer Flotta/ Delft/ Oranien/ vnd den Arent/ warumb
dann im Kriegsraht gut befunden ward/ daß man dieſes Morgens vnd tags alle muͤhe ſolte thun/ bey Suy-
den S. Jacob/ Jsla de Majo anzufahren/ vnd die 3. vorige ſchiff allda zu finden/ vnd ſo das durch contrary
Winde nicht wolte von ſtatten gehen/ daß man alsdann mit der Flotta nach Sierra Leona ſolte lauffen/
derſelben ſchiff allda zu warten. Wir hatten dieſer Tag viel ſtille vnd variabel Winde.
Den 30. vnd 31. haben wir muͤhe angewendet die Jnſul de Majo vmbzuſchiffen/ oder zu den andern
ſchiffen zukommen.
Den 1. Auguſti morgends befunden wir die 3. vorgemeldte ſchiffhart bey vns/ ſo mit ein S. O. S.
lauf von der Jnſul de Majo in vnſer Revier gefallen waren. Der Vice-Admiral adviſirte den Herꝛen Ad-
miral/ daß ſie an der Jnſul de Majo kein ſchiff gefunden hetten/ vnd daß vmb ſelbige Gegendt ſie 70. Ton-
nen Saltz eingeladen/ ſonſt/ vnd der geſtalt jhren lauf wol angewendet hatten.
Den 2. ein durchgehenden N. N. O. Wind.
Den 3. deß Morgens Wind wie vor: Nachmittag Windſtill/ gegen der Nacht S. S. W. der lauf
Oſtwarts.
Den 4. deß Poli hoͤhe 11. grad vnd ein halben/ der Wind S. W.
Den 5. hats den gantzen Tag beharꝛlich geregnet/ der Wind war Weſt: der lauf nach Sud.
Den 6. war der Wind/ als vor auß den continuirenden Regen/ vnd dem Vngemach/ ſo vnſer Volck
allhie außſtund/ als auch daß das Waſſer/ ſo wir in der Jnſul S. Vincenten eingeladen hatten/ ſaltzicht be-
funden/ iſt die Rohteruhr in denen ſchiffen entſtanden/ ſo in S. Sierra Leona ſehr zugenommen/ võ welchem
viel Volck jhr leben gelaſſen. Von dieſer ſeuche iſt auch dieſes Tags geſtorben Cornelius Boot/ Commiſ-
ſarius auff dem ſchiff Eintracht.
Den 7. bekamen wir verenderung des Waſſers/ vnd wurffen grundt auf 15. Faden. Wir lieffen Oſt
zu Sud ſtracks dem Land zu/ auff 8. Faden/ da wir nachts hielten.
Den 8. deß morgens ſahen wir das Land/ welches gar eben vnd nider ſchiene/ darauß wir erkandten/
daß wir noch ein guten Weg von der Nort ſeiten von Sierra Leona waren/ ſtelleten derohalben vnſeren lauf
mit einem Sudwind/ Oſt zu Oſt an.
Den 9. Als der Wind S. S. W. vnd der Strom Nordenlich lief/ vnd wir mit laviren wenig auß-
richteten/ ſeyn wir ſtill gelegen auff 10. oder 11. faden tieff.
Den
[13]Dritter Theil.
Den 10. zu Nachts als der wind Weſt lieff/ ſind wir zu ſegel gangen/ aber hatten wenig vortheil/1623.
Auguſtus.
alſo daß wir wider vmbkehrten. Vmb Mittags ſindt wir wider zu ſegel gangen/ vnd lieffen Sud-
Oſt an bey dem Windt/ paſſirten vber ein drockene von 3. vnd 4. vnd 6. Faden waſſer/ welches ohngefehr
ein halbe ſtundt lang wehret. Gegen abends paſſirten wir noch vber ein drockene/ von 7. Faden
waſſers/ vnnd ſahen das hohe land von Sierra Leona S. O. fuͤr vns/ da wir in der Vornacht zu Anck-
ern kamen.
Den 11. ſind wir mit der Flotta auff der Reede von Sierra Leona zu Anckern kommen. Der Vice-
Admiral iſt mit etlich ſchiffen ans Land gefahren/ einen platz zu ſehen/ darin man die Jacht den Wind-
hund/ welcher ſehr erlecht war/ ſolt moͤgen anlaͤnden jhne außzubeſſern. Als derſelbe wider kame/ bracht er
etliche Wilden mit ſich/ die begehrten zuſehen/ was fuͤr ſchiff wir hetten. Darfuͤr etliche vnſerer Leuth/ als
Geyſel ſeynd auff dem Land geblieben.
Den 12. iſt die Jacht der Windhundt ans Land geſetzt/ vmb welchen befuͤrderlich zuverdupplen ein
jedes ſchiff 2. Zimmermaͤnner hergeben. Auch ſind die Kuͤffer/ oder Faßbinder ahns Land außgeſandt wor-
den/ vmb Materi die ſchiff zuſtopffen ſich vmb zuſehen/ daran wir groß mangel hatten.
Den 13. wolten die Wilden nit conſentiren/ daß vnſere ſchiff ans Land kommen ſolten/ ehe dann ſie
befriedigt weren/ warumb der Herꝛ General etliche Wilden/ ſo ans ſchiff kamen/ wol tractirt vnd jhnen
Verehrunge von 2. ſtab Eyſen/ etlich Leinenzeug/ vnd andere geringe ſachen fuͤr deß Koͤnigs Bruder/ vnd
den Capitain deſſelben Dorfs/ ans Land vberſendete. Hiermit waren die Wilden zufrieden/ daß wir ſo viel
Limonen/ vnd waſſer vom Land ſolten holen/ als wir begehrten.
Den 14. iſt deß Koͤniges Bruder/ vnd der Capitain deſſelben Dorffs zu dem Herꝛen Admiral/ nach
dem ſie jhm zuvor jre ankunft hatten anmelden laſſen/ ans ſchiff kommen/ zubeſuchen. Sie verehreten dem
Herꝛn General Elephanten Zaͤhn mit etlich hunderten/ warfuͤr ſie wol getractiret wurden/ vnd mit etlichen
gemeinen ſachen verehret. Deß Koͤnigs Bruder war gekleidet in halb leinen/ geſprengte Hoſen vnd wam-
mes/ auff fein Hollaͤndiſch gemacht/ mit blawen Struͤmpffen vnd rohten Pantoffeln. Der Capitain hat-
te ſein gewoͤhnlichen Habit an/ vnd hielte ſich gar reputirlich.
Den 15. haben vnſere ſchiffe bey Oſten der Schifflaͤnde in einem kleinen bezirck mehr als 120000. Li-
monen geholt. Dieſen tag geſchahe es/ daß etliche Geſellen von dem ſchiff dem Eintracht/ groſſe Nuͤſſe ha-
ben funden liegen/ von gattung/ als Muſcaten-Nuͤß/ aber etwas groͤber/ war von ſie die Kerne geſſen haben/Vergiffte
Nuſſen.
Als ſie ans ſchiff kamen/ thet einer von denſelben ploͤtzlich den Geiſt auffgeben/ ſo vom Gift bald außſchlu-
gen/ warfuͤr die andere Artzeney bekamen/ daß ſie/ als ſie es gegen das Gifft eingenommen hatten/ liberirt
wurden. Der Herꝛ Admiral ließ das Volck warnen vnd dieſelbe Nuͤſſe durch die Flotta abſchaffen.
Den 16. iſt im Kriegsraht gut befunden/ daß man von hinnen ſolte zu ſegel gehen/ vnd im paſſiren in
der Jnſul Annabon/ anlenden/ vnd da wir nicht waſſers gnug koͤndten bekommen/ in die Sud See außzu-
lauffen/ an oͤrter da waſſer anzutreffen.
Den 17. befunden wir/ daß das waſſer mit dem letſten Viertheil nicht ſo viel gefallen/ daß man an den
Reiff deß Jagſchiffs/ daſſelbe vnden zuverbeſſern/ vnd fuͤttern/ nicht kommen koͤnnen/ auch war das waſſer
ſo tieff nicht/ daß man es hett herauß ſchwemmen koͤnnen/ derentwegen die Zimmerleut verhindert/ das
Werck muſten ohnverricht verbleiben laſſen.
Den 18. 19. 20. vnd 21. iſt alle moͤglichkeit verſuchet worden/ das Jagſchiff fort zufuͤhren/ doch haben
wir nichts effectuiren moͤgen.
Den 22. haben wir das Jagſchiff mit groſſen Seylen von grund auffgewunden/ vnd zu dem ſchiff
Gryffen gebracht/ vnd alſo vbergefuͤhret worden.
Den 23. konte man die Jacht wegen ſeiner verlechung kaum oben behalten/ vnd verlieff der gantze tag
mit ſtopffung deſſelben.
Den 24. iſt zu einem Commiſſarien Eintracht erwehlt worden Peter Clauß Schlacht/ Commiſ-
ſarius auff dem ſchiffe Hofnung Nicolaus von Warthuyſſen/ Aſſiſtent.
Den 25. hatte das ſchiff Mauritius bald ein Vngluͤck empfunden/ in dem/ daß ſie das Spuͤlloch in
der ſaͤuberung des Schiffs/ als es auff einer ſeiten lag/ außbutzens halber/ von auſſenher hatten vergeſſen
zuzuſtopffen/ wodurch das waſſer ſo ſtarck war eingeloffen/ daß ſie 7. oder 8. Schuh hoch waſſer im ſchiff
hatten/ ehe ſie auch deſſelben gewahr worden.
Den 26. hatt man die Jacht gebeſſert vnd new gefuͤttert.
Den 27. haben wir die Jacht wider muͤſſen auffheben/ durch welches der Maſt beguͤndte zu berſten/
ſonſten ſolten wir den gantzen tag gantz fertig worden ſeyn.
Den 28. iſt Jacob Adrian von Duyn/ Capitain vnd Schiffer auff dem ſchiff Mauritio geſtorben.
Den 29. iſt derſelbe Capitain begleitet mit allen denen Officierern von der Flotta/ vnd einer Compa-
gnia Soldaten ans Land ehrlich begraben worden. Denſelben abend iſt auff dem ſchiff Amſterdam geſtor-
ben/ Johannes Aleman Secretarius.
Den 30. iſt Peter võ Weely/ Secretarius vñ Cõmiſſarius auf dem ſchiff Ambſterdam geſtorben.
Den 31. iſt der vorgenandte von Weely begleytet vom Herꝛn Admiral vnd allen Officirern/ ſampt
einer Compagnie Soldaten/ hart ans waſſer begraben worden.
Den 1. September iſt zu einem Capitain vnd Schiffer auff dem ſchiff Mauritio/ an ſtatt deß ver-September
ſtorbenen Jacob Adrians gemacht worden/ Peter Harmens Slobbe/ Schiffer auf dem ſchiff Hofnung/
bin wel-
[14]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
1623.
Septemberin welches Platz zum Schiffer auf der Hoffnung iſt ordinirt worden/ Salomon Willhelms Schiffer
auf der Jacht dem Haſenwindt/ vnd an ſtatt deſſelben zum Schiffer auff der Jacht dem Haſenwind/
Ewout Ewouts/ Oberſtewerman auf dem ſchiff Mauritio. Auch wurde beſchloſſen/ daß die 4. verbann-
ten Perſonen von dem ſchiff Oberyſſel inmaſſen ſie bißhero ſich wol gehaltẽ/ furtan auff Gagie oder Soldt
ſolten geſtelt werden.
Den 2. hatt man wegen des vngeſtuͤmmen Wetters/ vnd gewaltigen Regens nichts beſonders ver-
richten koͤnnen.
Den 3. iſt man embſig geweſen/ alle ding fertig zuhalten/ daß man morgends zu ſegel moͤg gehen.
Den 4. ſind wir mit einem Sud-Windt von Sierra Leona in See geloffen. Sierra Leona iſt ein
Gebirg vffm feſten Land vff der Sudſeit des Mondes/ ein Revier/ die auf der Weſtſeitten von Africa in
See faͤlt/ Die Reede/ da man gewohnt iſt zu anckern/ liegt auff der Norderbreyte von 8. Graden vnnd
Gelegen-
heit von
Sierra
Leona.20. Minuten. Sierra Leona iſt ſehr hoch/ 2. vnd 3. doppel Landt/ dicht mit Baͤumen beſetzt/ vnnd hell/
vmb zu erkennen/ die von Noordt kommen/ weil man vmb die gegendt kein ſo hoch Land vmb die Cuſt
antrifft/ ehe man bey Sierra Leona kompt. Es hat ein vnglaͤubliche menge von Limaßbaͤumen (welche ein
gattung ſind von Limonien/ von Geſchmack vnd Farben/ als die gemeinen Spaniſchen Limonien/ jedoch
etwas klein) im wilden wachſende/ darvon man ſo viel nehmen mag/ als man will/ wann man mit den Wil-
den ſich verglichen hat. Wir waren hie zu der zeit da die Limas ſehr ſchoͤn ſtunden/ vnd wir holeten derſelben
mehr fuͤr vnſere ſchiff/ als wol nuͤtzlich war/ dieweil durch derſelbigen vnzeitiges eſſen/ vnd das viel vngeſun-
de Wetter/ die rote Ruhr/ welche ſchon zuvorn in vnſen Schiffen war/ dieweil wir hie ſtill lagen/ ſehr zu-
genommen hatte/ alſo daß vom 11. Auguſt. biß in 4. Septemb. 42. Perſonen auß der Flotta verlohren.
Palmenbaͤume ſind hie viel/ auch etliche/ wie wol wenig/ Ananaſſen. Wir verſahen vns allhie wol mit
Brandholtz vnd Balcken/ die allda wol zubekommen ſind/ auch mit Stopffſel/ damit wir vnſer Faͤſſer ge-
ſtopfft haben. Fuͤr der Reede findet man ein beſonder Waſſer ſehr gut/ welches ſehr leicht zu holen iſt. Da-
ſelbſten wir den Namen Franciſce Dracke/ vnd anderer Engeliſchen/ die vor zeiten dieſe Reede beſucht hat-
ten/ auff den Klippen gehawen funden.
Ohngefehr ein Meyl von dem Mon/ theilet ſich der Fluß in zween arm/ die ſich in das Land außſtre-
cken/ das geſtad gemeldter arme iſt allenthalben tieff ins Waſſer hart voller Baͤum/ ſo/ daß man ſchier nir-
gends kan ans Land kommen.
An der Noortſeitten von derſelben Revier waren wir ſehr ermuͤdet/ weil wir keine erfriſchung haben
moͤchten. Die Wilden von dieſer Noortſeitten handeln taͤglich mit den Portugeſen/ vnd iſt gefahr/ daß
man von denſelben moͤchte vberfallen werden: So iſt derowegen nicht rahtſamb/ daß man wegen erfriſch-
ung/ ſich dahin nahe zu begeben ſolte.
Den 5. war der Wind Sudlich: auf den abend deß Poli hoͤhe 8. grad/ 50. minuten/ ſo daß wir merck-
ten/ daß wir durch den Strom/ einen halben grad verlohren hatten.
Den 6. der Wind Weſt/ vnſer Weg vmb Sud.
Den 7. ſprachen wir dem Jagtſchiff/ dem Windhund zu/ da vernamen wir/ daß ſie in einer viertel-
ſtunden vber zwey tauſend zuͤg Waſſers muͤſten außpompen/ vnd daß ſie ſchon in gefahr ſtunden/ jhr Gal-
lion zuverlieren/ der Wind war Weſt.
Den 8. vnd 9. der Wind Sud/ der Lauf vmb Oſt.
Den 10. hatten wir Capo de Monte Nord-Oſt von vns. Ohngefehr vmb dieſe zeit iſt vnſer Admiral
in ein ſchwere Kranckheit gefallen/ die auch je mehr vnd mehr zugenommen hatt.
Den 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. biß auff den 28. war der Wind als Sud/ vnd vnſer Lauff vmb Oſt/ zu
zeiten auch Weſt.
Thome.
Den 29. Morgens ſahen wir die Jnſul S. Thomas vor auſſen liegen/ darbey wir nicht obenhero kõ-
ten ſeglen/ ſo daß wir dargegen hielten/ bey Oſten S. Thome vmbzulauffen. Allhie befunden wir/ wie viel
die gantze Flotta durch das ſchiff Arent in der Reyſe verhindert worden/ nach welchem/ als wir in der See
waren/ wir alle Tag ein groß ſtuͤck Wegs hatten muͤſſen dahinden laſſen/ als ſolten wir nicht allein vber der
Jnſul S. Thome gelauffen/ ſondern auſſerm zweiffel Annabon bey Weſten voruͤber geſeglet haben/ wel-
ches vns wol ein Monats zeit vff der Reiſe ſolte befoͤrdert haben. Als wir die Ooſt hoͤhe von S. Thome paſ-
ſirt waren/ ſahen wir etliche ſchiff auff der Reede/ ſo vns bedunckten/ daß ſie auſſerm ſchuß von dem Ca-
ſteel lagen/ Darumb der Herꝛ Admiral mit den 2. eroberten Pryſen darauff ein Anſchlag gedachte zu ma-
chen/ derſelben vnverſehens ſich zu bemaͤchtigen/ aber als der Wind vnter deß ſich legte/ vnd ſtill wur-
de/ iſt der Anſchlag zu ruͤck blieben. Wir trieben den gantzen Nachmittags in der ſtille. Der Vice-Admiral
lag auff 5. Faden dar.
Den 30. deß morgens war die Flotta am Land bey einander/ vnd richtete jren Lauff mit einem Sud-
Weſt Wind nach Capo Lopes Gonſalvo.
Den 1. October mit dem Tag ſahen wir Capo Lopes/ welches wir nit beſeglen kondten/ ſondern ver-
fielen etwas Noordelicher/ alſo daß wir bey nahe den gantzen Tag mit lavieren zubrachten/ ehe daß wir an-
ckern kondten/ aber die ſchiff Oranien vnd Arent/ die ſo ferꝛn auff der See waren/ kondten dieſen Tag die
Reede nicht erlangen. Deß Admirals Schloupe iſt/ ſo geſchwindt wir nider gelaſſen hatten/ ans Land ge-
ruckt/ nach friſchem Waſſer zu vernemen/ welche im wider kommen ein Galeen-faͤßlin mit Waſſer ans
Bort brachten/ welch waſſer gantz truͤb/ vnd nicht zu gebrauchen war. Der Herꝛ Admiral/ der anhero auß-
truͤcklich
[15]Dritter Theil.
truͤcklich ankommen war/ die Flotta mit Waſſer zu verſorgen/ ſo wuſt/ daß die Guineesfahrer allhier jhr1623.
October.
Waſſer ordinari einladen/ hat den Kriegsraht verſamlet/ daruͤber etliche befelchet worden/ daſſelbige Waſ-
ſer zubeſichtigen: Welche im ruͤckkehren berichtet/ daß das Waſſer/ welches die Guineesfahrer an Capo
Lopes einladen/ nun der zeit ein wenig faul ſtinckendt/ vnd vnbequem zu gebrauchen/ warumb dañ beſchloſ-
ſen/ daß man die inſtehende Nacht mit der Flotta ſolte fortruͤcken/ zu verſuchen/ ob wir Annabon moͤchten
beſegeln. Wir vernahmen von den Wilden/ daß der Perel von Coppenhagen/ darauff Rolandt Crappe
commendirte/ den 21. Auguſti allhier ankommen/ vnd den 6. Septemb. abgeſcheiden war/ vnd daß der kalte
Loͤw auß Jndien allda ankommen war 1. Julij/ vnd fort paſſirt den 6. ſelbigen Monats/ zu Nachts ſind
wir mit einem Sud Wind in der See gehalten.
Den 3. hatten wir den ſeitten Windt (oder Schlag-bug) entgegen/ alſo daß wir mehr dann eine Meyl
bey Norden Capo de Lopes verfielen.
Den 4. ſetzte vns der Strom vmb den Noort/ alſo daß wir den Capo nicht beſeglen koͤndten. Auf den
abend iſt das ſchiff Amſterdam vmb 3. viertel von einer Meil W. in S. von dem Capo lauffend/ auf die tro-
ckene verſtoſſen/ vnd funden von 25. auff 3. Faden Sandgrund. Wir wurffen ſtracks die Steg vber/ von dẽ
grund zugerahten/ welches nit fortgang hatte/ vnd als dz ſchiff Eintracht mitten auff derſelben Trockene
feſt auffſetzte/ hat der Herꝛ Admiral ein ſchuß laſſen thun/ die andere ſchiff zuwarnen/ die zur ſtundt mit jren
Schiffern vnd Schloupen mit Anckern vnd Hacken dem ſchiff Ambſterdam zu huͤlf kommen ſind/ vñ mit
groſſer bemuͤhung ein Ancker hinden außbrachten/ warmit dz ſchiff/ ſo geſchwind/ nach verruͤckung deß Ge-
ſchuͤtz/ vnd der Stucken/ von dem grund gewunden worden/ vnd in gãg bracht. Dieweil man noch im thun
war/ das ſchiff in eine mehrere tieff zu bringen/ ſo iſt die Cabel/ daran das ſchiff geanckert lag/ durch mißver-
ſtandt loß gemacht/ dardurch das ſchiff auf ein newes gegen den grundt angetrieben worden/ vñ daſſelbe mit
groͤſſerer gefaͤhrlichkeit/ als vorhin. Aber durch fleiß deß Capitains iſt dem in eyl geholffen/ vnd das ſchiff ge-
wunden worden. Das ſchiff der Eintracht hatte ein Wurff Ancker außbracht/ darmit mans leichtlich von
dem grund ruͤckte/ ſo daß man keine ſondere muͤhe damit hatte/ ſondern der meiſte ſchaden ſo wir erlitten/ be-
ſtundin deß Herꝛen Admirals Perſon/ ſo/ als er newlichſt von ſeiner Kranckheit auff geſtanden/ durch groſ-
ſen Eyffer/ ſo er ſich durch dieſes oben auff ſchiff gemacht/ dahin geriethe/ daß er nach der zeit alle ſeine Kraͤf-
te allgemach begundte zu verliehren.
Den 5. haben wir wegen contrarij Wind gantz nit koͤnnen fortkommen. Das ſchiff Holland vnd
David hatt jedes einen Ancker verlohren.
Den 6. vnterſtunden wir das Capo de Lopes zu beſeglen/ dieweil der Admiral verſtanden hatte/ weil
wir kein gut Waſſer hatten/ daß es daſelbſten gelegenheit hab/ Brunnen zugraben/ darinnen man gut Waſ-
ſer bekommen koͤndte.
Den 7. iſt die Flotta das zweite mal an Capo Lopes zu anckern ankommen/ aber der Vice-Admiral
Oranien/ vnd die Jacht kondten die Reede noch nicht beſeglen. Die Capitain/ ſo ans Land geſchickt waren/
Brunnen zu graben/ widerbrachten an Herꝛn Admiraln/ daß das Waſſer/ welches den zweyten dieſes vn-
dienlich befunden worden/ dermaſſen gewachſen were/ daß man Gelegenheit hette/ vnſer gantze Flotta mit
Waſſer zuverſehen/ ohn daß man Brunnen doͤrfte graben.
Den 8. iſt der Vice-Admiral mit der Jacht in die Reede/ oder Anckerplatz kommen.
Den 9. iſt das ſchiff Oranien nicht weit von der Flotta geanckert: Der Herr Admiral gab befelch/ daß
die Schiffer nach dem ſchiff Oranien ſolten fahren/ ſein ledige Faͤſſer einzuladen/ ſo ſie mit Waſſer wider
ans Boort bringen/ daß man nach demſelbigen ſchiff nit lang warten ſolte. Auch war der Kriegsraht be-
ruffen/ vnd beſchloſſen/ daß man 3. vnd ein halb pfund Brodt/ zu rantſorn einem jeden Mann in der wo-
chen ſolte außtheilen.
Vber das ward reſolvirt/ als man anzeigungen hatte eingenommen/ gegen M. Jacob Vegeer/ O-Barbirer
wird trew-
loß befun-
den.
ber-Barbierer auf dem ſchiff Mauritio/ von vnterſchiedlichen Perſonen/ welchen er durch ſeine Artzneyen
hatte durchgeholffen/ daß man denſelben M. Jacob zu ſcharpffer Examination ſolte anweiſen.
Den 10. war der Wind ſo ſcharpff/ daß nit rahtſam war/ die Schiff den Segeln zuvertrawen.
Den 11. iſt mit Advis der Oberſtewermaͤnner im Kriegsraht gut befunden worden/ daß dz Schiff/ die
Hofnung/ vñ der Windhund probieren ſolten/ ob ſie mit laviren vnd behuff von der Geyte das Capo moͤch-
ten paſſiren: Dann alſo der Schorbock in vnſern ſchiffen begundte zuzunemmen/ wodurch vnſer Volck
hochnoͤtig mit Pomerantzen/ vnd anderem/ ſo zu erfriſchung dienete/ geſterckt wuͤrden/ ehe man mit der
Flotta nach der Straſſe von La Maire konte vberſetzen/ als wendeten wir alle mittel fuͤr/ oben auff dem
Capo de Lopes zuzukommen/ vnd die Jnſul Annabon zu beſeglen. Des abends thaͤt dz ſchiff Hoffnung ei-
nen ſchuß/ zu einem zeichen/ daß es dem Cap voruͤber paſſirt war. Wir ſandten auch eine Schloupen/ auſſer
der Hoͤhe/ die auff die Maree/ oder ablauffen deß Meers acht gabe.
Den 12. fruͤh Tags iſt die Flotta mit einem Sudwindt zu ſegel gangen: Die Schloupe/ die auff
die Maree acht gegeben hatte/ aviſirte den Herꝛen General/ daß ſie keine veraͤnderung deß Stroms ver-
nommen hetten/ ſondern daß der Strom ſtaͤt vmb den Noort lieffe. Der Vice-Admiral vnd Schout bey
Nacht/ als Deputirte/ wegen deß Herꝛn Generals/ zu der Examination Meiſter Jacobs/ Barbierer auf dẽ
ſchiff Mauritio/ haben mit freundlichen vnd ſchoͤnen Worten denſelben zu freywilliger Bekandtnuß ver-
ſucht zu bringen/ aber als er alles halsſtarrig leugnete/ ſeynd ſie zu der Tortur geſchritten/ vnd haben jhm
ſechs der ſchwehrſten Clammern an ſein Leib hengen laſſen/ darvon er gleichwol ſo wenig erſchracke/ daß er
b ijden
[16]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
1623.
October.den Herꝛn trotzig antworte/ ſie ſolten mit jhm handeln/ wie ſie es verſtuͤnden/ Wardurch die Herꝛn erachte-
ten/ es muͤſten Teuffeliſche Kuͤnſte mit vnterlauffen/ vnd lieſſen jn nackendt auß ziehen/ vnd funden alsdann
auf ſeiner Bruſt in einem Saͤcklin hangen ein Schlangenfell/ mit einer Schlangenzung. Die Herꝛn lieſ-
ſen jhn fleiſſig hier auff bewahren/ vnd die ſach dieſes tags darbey beruhen.
Den 13. Morgends lagen all die ſchiff von der Flotta bey anderthalb Meyl bey S. Capo Lopes ge-
anckert/ außgenommen das ſchiff Amſterdam/ das durch aventure in ein Zwerchſtrom geruckt war/ ſo daß
daſſelbe die Ort/ dahin die andern ſchiff angelendet waren/ nicht hatte koͤnnen beſegeln. Der Vice-Admiral
ſehend/ daß das ſchiff Amſterdam durch deß Waſſershoͤhe das ſtille hohe Meer verlohren/ vnd daß daſſelbe
in einer kurtzen zeit auß dem geſicht ſolte ruͤcken/ wandte ſein Ancker/ vnnd lieff mit den andern Schiffen
nahe zu dem Herꝛn Admiral zu/ alſo daß wir zum drittenmal auff der Reede von Capo Lopes zu anckern
kommen ſind.
Den 4. haben wir wegen Contrary Winds nicht koͤnnen zu ſegel kommen.
Den 15. iſt in dem Raht beſchloſſen worden/ daß man ſolle zu ſegel gehen/ ſo bald der Wind dienlich
ſeyn wuͤrde/ Weſtwerts/ oder etwas Sudelicher dann Weſt zufahren.
Den 16. war der Wind S. W. darumb wir blieben liegen. Der Vice Admiral vnd Schout ſind die-
ſen tag biß Nacht wider beyſammen geweſen/ die Examination mit Meiſter Jacob Balbierer auff dem
ſchiff Mauritio zu vollfuͤhren: Als nun dieſer ſo hinden auff der Compange gefangen ſaſſe/ von dem Pro-
fos entledigt ward/ der jn herab ſolte bringen/ iſt er mit beyden Armen geſchloſſen/ von der Compange in See
geſprungen/ der meynung/ ſich ſelbſten zu erſaͤuffen/ aber ein Trompetter von demſelben ſchiff iſt jm eylends
nachgeſprungen/ der ſo bald das beſte thet/ mit gewalt M. Jacoben vber dem Waſſer zu halten/ aber dz hatt
nit geholffen/ dann er nichts thet/ als waſſer einzuſauffen/ in meinung den Trompetter zu vntertrucken/
vnd mit jm zugleich zu grundt gehen/ wann nicht demſelben noch ein anderer were zugeſprungen/ die dann
beyde jn ſo lang vberm waſſer hielten/ biß daß die Schloupen herbey kame/ ſie ein zuholen. Als er nun wider
zu jm ſelbſten kõmen/ hat er auſſer der Pein freywillig bekandt/ daß er M. Jacob Vegeer/ geboren zu Loͤven/
von Spaniſchen Eltern/ Licentiat der Medicin/ 7. Perſonen dieſer Flott/ auß gutem willen/ vnd vorbedach-
tem raht/ weil ſie jhm in jrer Kranckheit zu viel muͤhe machten/ vnd er jrer queit in kurtzer keit zu ſeyn begehr-
te/ deß Lebens beraubt hett/ vnd daß er ſo bald er einige treffliche Cur ſolte bewieſen haben/ an den Herꝛn Ad-
miral die freye Capitains Taffel ſolte begehret haben/ vnd da ferꝛn daſſelb jhm abgeſchlagen wuͤrde/ daß er
alle weg vnd Mittel wolte angelegt habẽ/ den Herꝛn Admiral/ Vice-Admiral/ vnd den andern fuͤrnembſten
Officirern/ die jhm darinnen zugegen geweſen weren/ zu vergeben. Er erklaͤrte auch/ daß er vnlaͤngſt ſinnes
were geweſen/ mit dem Teuffel ein Compact zu reden/ aber der Teuffel hette jhm nicht wollen erſcheinen/
was fuͤr Muͤhe er auch darzu gethan hette/ vnd daß er noch einmal/ in wehrender ſeiner verhafftung/ geſucht
hette/ ſich vmbzubringen/ vnd daſſelb durch ein Kuͤſſen auff ſein Mundt zu legen/ vnd ſich ſelber zu ermoͤr-
den/ aber das were jhm mißlungen. Hierbey hatte man noch argwohn/ wegen anderer ſchwerer Mißhand-
lungen/ allein die Herꝛn befunden gut/ wegen ſeiner groſſen ſchwachheit/ daß man ſolches bey dieſer ſeiner
freywillgen bekandtnus ſolte laſſen beruhen.
Den 17. iſt im Kriegsraht/ der vnter deſſen in ſchwerer Kranckheit deß Herꝛn Admirals auff dem
ſchiff Delfft verſamblet war/ das Vrtheil gegen Meiſter Jacob Vegeer geſprochen worden.
jhren Bal-
bierer.
Den 18. ſind wir mit einem Sud-Wind zu ſegel gangen. Dieſen Morgens iſt der vorgenandte M.
Jacob mit dem Beyl auf dem ſchiff Mauritio enthauptet worden. Deß Nachts hatten wir ein durchge-
henden wind auß dem Sud.
Den 20. Morgends hatten wir die Jnſul S. Thome im Geſicht. Vnd weil vmb dieſe Zeit wenig
apparentz war/ das Land Annabon zu beſegeln/ vnd groſſe furcht war/ daß der Schorbock/ ſo in allen Schiſ-
fen entſtanden/ leichtlich die vberhand ſolte nehmen/ ſo wurde beym Herꝛn Admiral gut befunden/ daß die
Jacht vnd 2. Schloupen an die Jnſul de Rolles ſolten fahren/ ein Jnſul ſo ligt an dem S. W. Hoeck von
S. Thome/ nach einer guten Reede/ fuͤr die ſchiff zu ſehen/ vnd zu vernehmen/ ob daſelbſt ein ſolche anzahl
Pomerantzen zu bekommen weren/ als wir zu erfriſchung der Flott vonnoͤhten hatten.
Den 22. iſt der Vice-Admiral mit der Jacht/ vnd 2. Schloupen nach der Jnſul de Rolles geloffen/
vnd zwiſchen der Jnſul de Rolles vnd S. Thome durch gefahren/ nach einer guten Reede fuͤr die ſchiff auß-
zuſehen. Die ſchiff lagen vnter deſſen auf dem waſſer/ wartende das beſtimpte Zeichen/ daß eine von den
Schloupen ſolte mit einer Fahnen ankommen/ ſie nach der Reede zufuͤhren/ aber man vernahme nichts fuͤr
dem abend/ da man die Jacht vnd die 2 Schloupen hinder der Jnſul de Rolles ſahe außkommen/ welche
Jnſul de Rolles hinden vmbgefahren waren/ welcher die ſchiff dann erwarteten.
Den 23. hat der Herꝛ Admiral von dem Vice-Admiral verſtanden/ das jenige/ ſo jm geſtrigs tags be-
gegnet/ dz ſie nemlich an der Jnſul de Rolles geweſt weren/ aber ſehr wenig Pomerantzen befunden/ durch
den/ daß es das letzte vom Jar ware/ vnd wie ſie vnder Jsla de Rolles 7. 6. 5. 4. vnd ein halbe Fadem Waſſer
befunden hatten/ hergegen ein klippichten grund/ vnd boͤß zu anckern. Warumb dañ fuͤr die Flotta vnraht-
ſam befunden wurde/ alda ſich nider zu laſſen/ da doch gantz keine erfriſchung zu bekommen were. Der Ad-
miral nach eingenõmenem bericht/ befahl dem Predicanten/ eine Predigt dem Volck zu thun/ vnd daſſelbe
zu vermahnen/ Gott dem Herꝛn die ſache zu befehlen/ vnd jhn zu bitten/ daß er jre geſundheit woͤlle bewah-
ren/ vnd gut gluͤck auff die Reyß verleyhen/ daß alſo all moͤglicher fleiß/ einige erfriſchung zu bekommen/
von der Obrigkeit angewendet wurde. Dieſes tags haben wir vnſern Lauff nach Weſt gerichtet/ in den S.
O. Winden zu ruͤcken.
Den 24.
[17]Dritter Theil.
Den 24. lief der Wind gar Weſterlich/ darumb wendeten wir/ foͤrchtend daß wir wider Nordwerts1623.
Octob.
die Æquinoctial Lini ſolten beruͤhren.
Den 25. zu Nachts haben wir widerumb gewendt/ daß wir S. Thome nicht verlieren: deß abends lagFahren
vber die
Lini.
die Jnſul de Rolles O. S. O. 4. meilen von vns.
Den 26. vnd 27. thaͤten wir alle muͤh/ die Sud ſeyt zuerlangen.
Den 28. haben wir alle die Sud erlanget/ weil vns der Wind behuͤlfflich war.
Den 29. nach Mittags ſahen wir die Jnſul Annabon/ W. vnd S. 10 meil von vns. Es iſt hoͤchlich
zu verwundern/ daß in dem wir alle mittel verſuchten Annabon zubeſegeln/ wir es gaͤntzlich doch nit koͤnd-
ten zu werck ſetzen/ vnd daß wir/ nach dem alle Hofnung daſſelbe zu erlangen/ verlohren war/ gegen vnſerm
willen vnd danck/ inſelbig Jnſul geruͤckt ſeynd. Darumb dañ im Raht beſchloſſen wurde/ daß man ſolte den
Lauf nach derſelben Jnſul richten/ alda 3. oder 4. tag zu verharren/ vnd die Fotta mit Waſſer vnd Pome-
rantzen zuverſehen/ daß man augenſcheinlich merckte/ daß Gott der Herꝛ vns zu dem orth/ als mit der
Hand wolte leyten/ die Flotta/ wegen deß vorſtehenden vbels vnd gefahr/ ſo auß dem Scharbock vorhanden
war/ zu befreyen vnd erledigen.
Den 30. zu Nachts ſeynd die meiſte ſchiff auff der Reede von Annabon ankommen.
Den 31. morgens fruͤh iſt Cornelius Jacob/ vnd der Fiſcal/ auß befehl deß Herꝛn Admirals ans land
außgangen/ die mit einer Freyfahnen empfangen wurden/ vnd accordirten mit dem Guberneur/ genant An-
tonio Nunes de Matos/ daß man mit den Jnwohnern in Freundſchaft moͤchte handlen/ vnd ſo viel Waſ-
ſer vnd Pomerantzen holen/ als wir ſelber begehrten: daß wir auch Soldaten zu vnſer Defenſion an die
Waſſerplaͤtze moͤchten bringen/ beneben ſie aber kein vberlaſt oder ſchaden den Jnwohnern ſolten anthun/
vnter deß ſind all die andere ſchiff auff die Reede ankommen/ vnd hat alsdann/ der Herꝛ Admiral nach dem
er avis vom Land bekommen/ geordnet/ daß der Schouts bey Nacht mit 100. Soldaten/ vnd allen Schif-
fern/ an die Waſſerplaͤtze ſolte gehen/ allda vollkoͤmmlich ordre zu geben/ daß die Schiffer das Waſſer auſ-
ſer einiger gefahr moͤchten einladen. Der Vice-Admiral war vnder deſſen am Land zu dem Guverneur
gangen/ doch ohne Soldaten/ von wegen/ daß jhm der Guverneur ſolches in keinerley weg wolte zulaſ-
ſen/ vnd allda ordre mit den Jnwohnern zu handlen/ welches zwar dieſes Tags nicht viel hat geſchehen koͤn-
nen/ dieweil die Jnwohner mit jrem Vieh in die Waͤlder geflohen waren. Die Schloupen kamen wider
auff den abend/ mit Waſſer/ vnd einer menge Pomerantzen wol beladen.
Den 1. November haben wir am Landt fuͤr Saltz/ vngefaͤhrlich 40. Schwein/ vnnd etliche HuͤnerNovemb
getauſchet.
Den 2. vnd 3. Novemb. ſind wir noch der enden geweſen/ Waſſer vnd Pomerantzen zuholen. Der
Vice-Admiral iſt dieſen Tag mit mehr Officirern am Landt geweſen/ verehrte dem Gouverneur ein Præ-
ſent/ 300. fl. werth/ mit welchem der Gouverneur kaum zu frieden war/ vnd weil vnſer volck den Mohren an
den Waſſercanten etlich vberlaſt gethan hatten/ mit Huͤnern vnd anders zu raubẽ/ ſo achtet ers ſehr gering/
ob er den Vice-Admiral vnd ander Officirer alleſampt am Land ſolte feſt gemacht haben/ weil ſie aber auff
ſein Wort ſich herauß begeben hatten/ war er zu frieden/ daß ſie moͤchten wider hinziehen/ ſie verwarnende/
daß ſie forthin jrem Feind ſo leichtlich nicht ſolten trawen: Nach dem er aber mittel hatte/ die Vberlauffer
gefangen zu halten/ ſo hatte die Flotta noch eins ſo viel macht/ vnd der geſtalt ſind ſie noch mit Freundt-
ſchafft von einander geſcheiden. Jn dieſer Jnſul ſind 2. vnſers Volcks vbergeloffen/ der ein war ein Spa-
nier/ der ander ein Griech/ die beyde von den Tuͤrckiſchen Seeraubern in der Spaniſchen See/ auff vnſer
Schiff waren kommen.
Den 4. ſind wir mit einem S. W. Wind von Annabon zu ſegel gangen. Annabon iſt eine Jnſul/Beſchrei-
bung der
Jnſul An-
nabon.
ligend auf der Hoͤhe von 1. vnd ein viertheil grad bey S. dem Æquinoctial, groß vmb 6. meilen in die
ruͤnde: Es iſt gantz hoch Landt/ vnd bewohnet von Mohren/ die vmb 150. in der Zahl ſind/ außgenom-
men die Frawen vnd Kinder/ ſo dieſe zahl weyt vbertreffen. Die Jnwohner ſind vnter dem Gehorſam der
Portugeſen/ vnd ob wol ordinari nichts mehr als 2. oder 3. Portugeſen in dieſer Jnſul ſind/ ſo ſie gu-
berniren/ ſo halten ſie dannoch dieſelben in ſolcher vnterthaͤnigkeit/ daß es zu verwundern iſt/ vnd ſo einer
mißhandelt/ der wird ſtracks nach der Jnſul S. Thome verſchickt/ welches die meinſte ſtraff iſt/ die ſie den
Mohren anthun/ vnd da ſie ſich auch am meiſten fuͤr fuͤrchten. Dieſe Jnſul iſt ſehr vberfluͤſſig vnd frucht-
bar an fruͤchten als Bananas/ Amanaſſas/ Coquos/ Famacindas/ Zuckerriedt vnd Patattas/ aber das
vornembſte/ vnd welchs die Schiff am meiſten von noͤhten haben/ ſich zu erfriſchen ſeynd Pomerantzen-
aͤpffel/ ſo allda in groſſer menge fallen/ daß wir in 4. Tagen zeit ſo wir hie lagen/ vber 200000. aͤpffel
ans Bord bekommen haben/ ohn die jenigen/ ſo am Landt vom Volck geſſen vnd verzehret worden. Dieſe
aͤpffel ſind gut am geſchmack/ nicht gantz ſawer noch gantz ſuͤß/ vnd ſind groß/ voll ſafft/ ja es ſind der-
ſelben ſo 3. vierthel pfund wiegen/ vnd ein Hut voll ſafft in ſich haben. Allda ſind auch ſuͤſſe Aepffel/ der
doch nicht ſo viel/ ſo von den Jnwohnern werth gehalten werden: man find ſie das gantze Jahr durch/ aber ſie
ſind ein zeit beſſer zu halten/ als die ander/ wie ſie auch dieſe zeit gantz reiff waren/ vnd vns mit groſſem hauf-
fen verdorben. Man find da auch Limonen/ wie wol wenig: allda iſt auch Vieh/ als Ochſen/ Kuͤhe/ Boͤcke/
vnd ein menge von Schweinen/ die die Moren vns fuͤr Saltz vertauſchten. Auch iſt an der S. O. ſeiten
von dieſer Jnſul ein ſchoͤner Waſſerplatz/ da das Waſſer in ein Thal/ auß dem Gebirg koͤmpt lauffen/ ſo
mit viel Aepffelbaͤumen vnd andern fruchtbaren Baͤumen beſetzt iſt: allhier wird dz Waſſer nit ohne groſſe
muͤhe abgeholet zu den Schiffen. Die Reede iſt an der Noort-Oſtſeiten der Jnſul/ allda man hat 6. biß 7. 10.
b iij13. 16.
[18]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
1623.
Novemb.13. 16. ꝛc. Faden ſchoͤnen Sandtgrundt/ dicht vnter dem Landt/ recht vber einem Dorff/ da die Jnwohner
ein ſteinerne Bruſtwehr haben/ darauß ſie ſich defendiren koͤnnen/ ſo man gegen jhren danck will anlaͤnden:
da aber ein groſſer gewalt ankoͤmpt/ verlaſſen ſie jhre Haͤuſer/ ſo von Holtz vnd Stroh gemacht ſind/ vnd be-
geben ſich ins Gebirg/ da ſie etliche Trencheen haben: Sie ſind wol verſehen mit Mußqueten vnd anderer
Gewehr/ vnd darvnder ſind jrer auch/ ſo damit wol wiſſen vmbzugehen. Allda ſind etliche Zibetkatzen/ die
wild im Gebirg vmblauffen/ worvõ ſie den Zibetſamblen/ welcher aber nit viel nutz iſt. Dieſes Volck gehet
gantz aͤrmlich gekleydet/ die Weibs Perſonen gehen mit dem Haupt/ vnd Obernleib gantz nackent/ vnd vn-
ter der Bruſt biß auff die Knie haben ſie ein Tuch/ ſo ſie vmb jren Leib wickeln. Alle Niederlaͤndiſche ſchiff
ſo an dieſe Jnſul Annabon/ ſich zu erfriſchen/ anlenden/ muͤſſen ſehr fuͤrſichtig mit dieſem Volck handeln/
vnd auf ſolche Condition mit jnen tractiren/ damit ſie nit jhr eygnes Volck in gefahr bringen/ noch auff
der Mohren verſprechen ſich vertrawen. Sie muͤſſen auch auff jhr defenſion ſehen/ ob es geſchehe/ daß die
Mohren vber jr verſpraͤchen etwas attentirten: Dann vnterſchiedliche ſchiff/ von wegen daß ſie auff der
Mohren zuſag ſo viel geſehen/ groß vngluͤck vberkommen haben.
ſchwebet
noch vmb
die Liny.
Den 5. 6. 7. vnd 8. war der Wind Sud/ vnſer lauf Weſtwerts.
Den 9. vnd 10. der Wind Oſt/ vnd wir ſegelten nach Weſten.
Den 11. vnd 12. bekamen wir ein gemeinen Oſt Wind/ da waren wir ohngefehr 90. meilen von Anna-
bon/ Weſten zu/ in der hoͤhe von 3. graden.
Den 20. zu abends hat das ſchiff Ambſterdam ein vngluͤck gehabt: die Jungen ſpielten/ vnd ſtrauchle-
ten mit einander/ vnd ſind alſo ſtrauchlent gegen deß ſchiffs Bort angeloffen/ vnd 3. zugleich/ der eine den
andern feſt haltendt in die hoͤhe gerahten vnd auſſerm Bort gefallen. Wir ſatzten die Schlupe auß/ ſo einen
von jhnen brachte/ die andern 2 ſind ertruncken.
Den 22. fuͤr dem tag iſt die Spaniſche Barque dem ſchiff Mauritius recht fuͤr den Bauch kom-
men/ alſo daß der vorder Maſtbaum/ ſo vber dem Waſſer ligt/ zwiſchen der Barcken Maſtbaͤum ein gelof-
fen. Mauritius zerbrach ſein Gallion/ vnd die vorderſte ſegel wurden zerriſſen/ vnd die Barque zerbrach ei-
nen jrer Maſtbaͤum/ vnd da es vollend tag ward/ haben die ſchiff vnd Schlupen ſie von einander gerudert/
alſo daß deß Boegh-ſpriet von Mauritio zwiſchen biß an Maſten von der Barquen einkamen.
Den 25. Mittags hatten wir die hoͤhe 16. grad 15. minuten/ vnd wichen vnſere Compaß ab 10. grad/
gegen Nord-Oſt.
Den 29. hatten wir die hoͤhe 19. vnd einen halben grad/ vnd die laͤnge gleich der Jnſul von Martin
Vaeß. Als der Raht bey dem Admiral verſamlet war/ iſt beſchloſſen worden/ daß man die Reiß nach deß
Steinbock Tropico oder Wend-Zirckel ſoll Weſt-Sud anſtellen. Wir befunden dieſen abend 13. grad
Nord-Oſtwerts.
Den 2. Decemb. hatten wir die hoͤhe 20. vnd 2. viertheil graden/ daß der Beſtecken der Stewermaͤn-
ner zwiſchen der Jnſul von Martin Vaeß durch oder nahe bey lieffen/ vnd wir mit einem W. S. W. gang
die Jnſul nicht ins geſicht bekamen/ iſt feſt zu præſumiren/ daß wir mit der Flotta bey Weſten dieſelbe Jn-
ſul fuͤruͤber paſſirt ſind.
Den 3. bekamen wir ein ſchiff ins geſicht/ dem wir lang vergebens nachſtelleten.
Den 12. 13. 14. 15. 16. vnd 17. hatten wir oft Windſtille/ deß Mittaͤgigen Poli hoͤhe 30. grad/ deßwe-
gen wir wenig fort kamen.
Den 18. in der hoͤhe 31. vnd ein halben grad/ ohngefehr 120. meylen von dem Land/ Weſtwerts/ ward
rahtſam befunden/ daß man Sud-weſt ſoll fort ſeglen/ vnd den Compaß auff den 18. grad Nord-Oſtlich
verſchieben.
Den 19. 20. 21. vnd 22. war der Wind auß der Nordlichen ſeiten.
Den 23. veraͤndert ſich der Wind/ vnd empfunden harten vnd ſtarcken Wind/ mit Donner vnnd
Blitzen.
Den 24. trieben wir ein wenig mit Windſtille/ Calm-Wetter.
Den 25. Nachts kame der Wind auß Norden/ dann draͤhet er ſich Weſt rlich/ ſo daß er Sud-Weſt/
vnd S. S. W. war. Abends trieben wir in ſtillem Wind/ vnd befanden auß der Sonnen vntergang 21.
grad Nord-Oſtlich.
Den 26. deß morgends der Wind mitnaͤchtig/ aber er draͤhet ſich wie geſtern/ ſo daß wir in den Wind
kamen.
Den 27. war der Wind widerumb mittnaͤchtig/ kehret ſich aber vmb wie die vergangene tag.
Den 28. der Wind S. S. W. vnd S. W. vnſer lauff vmb Sud.
Den 29. trieben wir den gantzen Tag in der Windſtille/ vnd hatten auf mittag deß Mittaͤgigen Poli
hoͤhe 38. grad. Jn der Vornacht kriegten wir Wind auß Norden/ gegen tag lieff er Weſt/ mit ſturm.
Den 30. abends bließ der Wind. Sud/ damit wir wendten/ da wir aber kein fewr von den andern ſchif-
fen ſehen koͤndten/ vermeinten wir daß die andere ſchiff vmb Oſt gehalten haben/ vnd vnſer vmbwenden nit
geſehen hatten/ deßwegen wir wider vmb Oſt lieffen.
Den 31. mangelten wir der 3. Schiff/ Oranien/ die Hoffnung/ vnd Greiff/ die wir hielten/ ſie weren
vmb den Weſt von vns geweſen.
Janua-
rius.
Den 1. Januarij hat der Herꝛ Admiral einem jeden Tiſch oder Banck eine Kann Spaniſchen Wein
zum Newen Jahr laſſen geben.
Den 2. ein ſturm auß S. W.
Den 3.
[19]Dritter Theil.
Den 3. Der Wind W. S. W. vnd erreichten vmb den mittag die hoͤhe von 42½. grad.
Ianuarius.
Den 4. befunden wir 22. grad Nord-Oſtlich/ vnd hatten den Wind auß Weſten: Jn der Vornacht
einen fliegenden ſturm auß Norden/ vmb Mittnacht auß W. N. W.
Den 5. war der Wind Vormittag N. W. vnd nach mittag S. W. mit ſtaͤtigem ſturm. Wir ſahen
taͤglich viel Seeſchaum/ vnd Steinmiſpel treiben/ darauß wir abnamen/ wie auch auß der Maͤnge der Voͤ-
gel/ daß wir nicht weit von Land waren.
Den 6. 7. vnd 8. war der Wind-Sud der Lauff vmb Weſten.
Den 9. Januar. hat man wegen der Kaͤlte/ jedem Mann ein Kaͤndlein Brandweins beginnen auß-
zutheilen: Vnd hatten auff mittag die hoͤhe 44. grad 20. minuten.
Den 10. 11. 12. 13. 14. 15. vnd 16. war der Wind mehrertheil Mittaͤgig/ bißweilen etwas von Oſten/
bald von Weſt.
Den 17. auff den Mittag die hoͤhe 45. grad/ der Wind von der Nord ſeiten.
Den 18. befanden wir des Magnets abweichung 15. grad gegen Nort Oſten ſeiten/ vnd wurffen
Grund auff 70. Faden oder Klaffter/ Waſiger grund/ mit ſchwartzen Sand vermiſchet/ wiewol wir kein
Land ſehen kondten: das Luͤfftlein kam von der Nortſeitten.
Den 19. Abends in dem ſchimmern/ ſahen wir/ daß die See an vnderſchiedlichen orten roth ſchiene/ als
ob ſie mit Blut gefaͤrbet were.
Den 20. befunden wir/ daß die Roͤthe/ die geſtriges Abends in der See geſehen worden/ nichts anders
war/ als ein vnendliche menge kleiner rotheꝛ Krebſen/ alſo daß die See wegen der menge ſcheinete roth zu ſeyn.
Der Wind war N. O.
Den 21. ein Sturm auß S. W. gegen der Nacht S.
Den 26. Mittags die hoͤhe 51. grad/ 10. min. Gegen Abend ſtarcker Wind auß S. W. mit ſolcher
Kaͤlte/ daß einem der ſeiner Dieberey halben gefangen ſaß/ beyde Bein erfrohren.
Den 27. continuirte die Vngeſtuͤmme biß auff den Abend/ da ſie begundt abzunehmen.
Den 28. mangelten wir der Barquen/ ſo wir ſeithero nicht wider geſehen haben. Darauff waren
18. Mann/ darunder 3. Portugeſen/ vnd war mit Victualien wol verſehen. Abends bekamen wir Wind
auß Norden.
Den 29. die hoͤhe 52. grad/ nachmittag Wind S. S. O.
Den 30. die hoͤhe 52. grad/ 30. minuten/ vnd wurffen grund 55. faden/ trieben den Tag mit Calm.
Den 31. hatten wir Wind auß O. N. O. ſo gegen der Nacht anfieng dapffer zublaſen.
Den 1. Februarij mit dem Tag ſahen wir das Land S. S. W. von vns ligen auff 5. Meil: Diß warFebruarius
Sehen das
Land Ter-
ra del Fue-
go.
das Cap de Pennas/ vmb geben mit hohen Bergen/ oben mit Schnee bedeckt: Wir wurffen grund auff 52.
Faden/ vnd richteten vnſern Lauff mit dem N. O. vnd S. O. vnd S. O. den S. an.
Den 2. Fruͤhe tags verfielen wir fuͤr den Mund oder Eingang von den Stretto le Maire/ alſo daß
wir kein durchgang ſehen kondten oder vermuth haben ſollen. Aber der Stewerman vom Eintracht Va-
lentin Janß/ ſo Anno 1619. im Januario mit den Spaniſchen Carauellen allhie gewefen war/ erkandte
den Stretto auß dem Gebirg/ ſo an der Weſt ſeitten deß Munds ligen/ vnd hielt an der gegend mit dem
Schiff dem Eintracht/ den Stretto zu beſeglen. Der Mundt dieſes Stretto iſt gut zu erkennen/
durch welchen das Ooſtland vom Stretto/ Staden Land genandt/ hoch/ huͤgelich vnd hackicht iſt/ vnd
auff den Weſt Landt Mauritius Land genandt/ erſchienen etliche runde Huͤgel/ hart an dem Strand
gelegen. An dem Eingang dieſes Stretto als wir kamen/ ſahen wir zwey Schiff in der Baya lie-
gen (nachmals Verſchooeß Baya genandt) die ſo bald ſegelten zu vns zukommen/ vnnd als der
Wind ſehr Ooſtelich lieff/ vnnd der Strom vns gewaltig zu wider ware/ an ſeyten nacher dem Weſt-
land zu/ war der Herꝛ Admiral ſehr zweiffelhafftig/ ob er mit der Flotta in Valentins Baya/ in dem Stret-
to le Maire/ ſolte zu Anckern kommen/ durch dem daß es ein gut Laͤger war/ oder nicht/ aber in dem wir nach
der Baya/ (ſo/ von bey Noorden ab zurechnen/ zwiſchen der zweyte vnd dritte hoͤchte/ an der Weſtſeyten des
Stretto ligt) zuhielten/ die Gelegenheit zu beſich tigen/ vnd als wir ein Schiff darinn ſahen geanckert ligen/
hat der Herꝛ Admiral nach der Baya laſſen zuhalten/ vnd als wir nun fertig waren das Ancker auſſer der
Baya laſſen zufallen/ ſehen wir eine Schloupen auß der Baya auff vns zu kommen reyſen/ vns winckende
vnd ruffende/ wir ſolten daſelbſt nicht anlaͤnden/ darumb wir denn ſtracks vns wenden theten/ ſeglende mit
groſſem Gluͤck oben her dem Sudpunt von der Baya/ da wir noch 15. Faden roſtigen grund warffen. Von
hierauß ſind wir mitten in den Stretto gelauffen/ da wir mit den andern warteten nach den 2. Schiffen/ die
wir auſſer dem Stretto geſehen hatten/ ſo gegen dem Mittag zu vns kamen/ vnd waren die Schiff Orani-
en vnd Hoffnung/ ſo daß wir keines ermangelten/ als des Griffons/ oder Greiffen/ der in dem vorigen Va-
lentins Baya angelaͤndet hat/ vnd die Barque/ vnd daß wir gedachten/ daß der Griffon mit dieſem Wind
nicht koͤndte zu ſegel gehen/ haben wir vnſere reyſe befoͤrdert/ vnd ſind den Stretto durch paſſirt. Es war den
vormittag ſo vnluſtig/ daß da wir im mittel deß Stretto waren/ an keine von beyden ſeyden deß Landes koͤnd-
ten ſehen/ darumb wir auch wenig von der gelegenheit deß Lands von dem Stretto wiſſen zu ſchreiben. VffScilicet, vt
aliis indica
remus.
den Mittag/ da die Sudhoͤhe deß Ooſtlands von dem Stretto O. von vns war/ bekamen wir die hoͤhe von
55. grad vnd 20. min. Der N. O. Wind continuirte biß Mitternacht/ darnach W. S. W.
Den 3. war der Wind N. W. auff Mittags die hoͤhe 56. grad: Auff den Nachmittag der Schoultz bey
Nacht/ als er dem Herꝛn Admiral angedeutet hatte/ daß er gegen jm mit den Schiffen Oranien/ Hoffnung
b iiijvnd
[20]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
1624.
Februariusvnd Greiffen ſeye den letzten Decembris gerancontreert: Daß ſie auff die hoͤhe von 54. Grad ans Land
ſich begeben hatten/ vnd den 20. Januarij den Stretto inſegelten/ ſondern daß ſie durch den gewaltigen
ſtrom/ der jhnen entgegen war/ verurſacht wurden den Stretto fuͤruͤber zu paſſiren/ allda ſie die folgende
Nacht bey angehalten/ vnd den letzten Januari die Baya an der Weſt ſeyten das Stretto beſucht/ aber kein
bequemen Grund zu anckern funden hatten: daß ſie von dannen an das Schiff Greiff die Schloupen deß
Schiffs Oranien nach Valentins Baya geſendet hatten/ da wir daſſelb geſtern hatten ſehen halten/ zuver-
nehmen ob die Flotta daſelbſten auch geweſen were/ vnd die andern Schiff deßwegen zuverſtaͤndigen/ die mit
in ſelbige Baya vermeinten zu ſetzen/ daß kein guter Ancker grund da were/ vnnd daß ſie vnder deß mit den 2.
Schiffen Oranien vnd der Hoffnung/ auſſerm Stretto in Verſchoors Baya weren zu anckern kommen/
allda ſie einmals mit ď Schloupe am Land gewiſen weren/ zuſehen/ was fuͤr gelegenheit daſelbſten were.
Sie waren in ein Reuierchen/ welches ſie die Schiffe ſahen/ eingeruͤcket/ daſelbſt ſie ein ſehr groſſe Ree-
de fuͤr kleine Schiff funden/ die allda fuͤr allem Wind beſchuͤtzet konten ligen/ aber groſſe Schiff ſolte man
allhero vmb die vntieffe nicht koͤnnen bergen. Sie hatten mit den Jnwohnern gehandelt/ vnnd etliche ſachen
verparthiert/ hatten aber keine erfriſchung zum beſten haben koͤnnen. Jn dem ſie allhier ſtill lagen/ fiengen ſie
mit hacken ſo viel Fiſch/ von thun vnnd geſchmack als Schelfiſch ſo viel ſie ſelbſten begerten. Als ſie aber in
ſelbigen Baya fuͤr dem Oſt Wind nicht wol beſchuͤtzt lagen/ vnd die See groß anlieff/ hatten ſie geeylet/ von
dannen abzuſetzen/ ehe ſie vns ins geſicht bekommen.
Den 4. ein zimlich Windchen auß S. S. O. vnd S. O.
Den 5. war der Wind W. S. W. mit groſſen Strudelwinden/ Schloſſen/ Hagel vnd Wind.
Den 6. fruͤhe Morgens ſahen wir das Cap de Hoorn N. N. W. 3. Meil von vns/ vnd weil wir ein ſtil-
len W. S. W. Wind hatten/ darmit wir oben zu deß Landes konten ſegeln/ haben wir vns vmb die Sud
gewand.
Den 7. morgens lieff der Wind N. N. W. Nach mittag N. N. O. vnd N. O. da die Kaͤlte noch con-
tinuirt. Auff den Mittag warff es den Vice-Admiral weit hinauß in die See/ vnd hebte ſeine Gallion auff
auſſer ſeinem Lager/ wie das Schiff Ambſterdam vnd andere mehr gethan hatten. Jn der Nacht bekamen
wir einen ſo ſtrengen ſturm auß Weſten/ daß etliche Schiff jhr Mars-Seyl verlohren haben.
Den 8. hatten wir noch immer harten ſturm auß dem Weſten: Auff Mittags die hoͤhe 57. vnnd
ein drittentheil Grad. Wir waren ſehr verwundert vber dieſe Hoͤhe/ in dem wir geſtern mehr Hoͤhe ſolten
billich gehabt haben/ vnd wir vnder deß noch vmb 12. Meylen vmb die Sud geſegelt waren/ warumb wir
vermutheten/ daß allhier hart ſtroom muͤſte gehen/ aber ob derſelb vmb den Oſt oder Weſt gieng/ konten wir
nicht wiſſen.
Den 9. continuirt der ſturm auß W. N. W.
Den 10. Mittags die hoͤhe 58. Grad/ 30. Minuten/ vnd waren mit dem ſturm auß Weſt Nord Weſt
mit ſchoͤner Segel Seen O. geſchiffet.
Den 11. die hoͤhe als vorgeſtern/ hatten ein hart Wetter auß N. W.
Den 12. hatten wir noch harten Wind von Weſten her.
Den 13. war der Wind mehrertheil N. W. hatten deß Nachts viel Schnee vnd Hageſtein.
Den 14. befunden wir an der Sonnen auffgang 25. Grad Nord-Oſtlich/ andere hatten nur 23. vnnd
etliche nur 21. Grad/ ſo daß die abweichung deß Magneten/ ohnangeſehen der Compaß ſchon verſetzt war/
vberauß groß blieb/ darob wir vns nicht gnugſam konten verwundern. Wir bekamen auff mittag die Hoͤhe
von 56. Grad/ 20. Minuten. Nachmittag gedacht der Admiral dem Rath zuentbieten/ daß man der Steir-
leuth meinung wegen deß ſtroms hoͤren ſolte/ aber ſo bald der Weiß fahnen floge/ ſahen wir das Capo de
Horn W. N. W. 7. Meilen von vns/ darauß folgete/ daß vns der ſtrom gewaltig vmb den Oſt geſetzt hat-
te/ wiewol es vns gantz nicht zu ſinn kommen/ ſondern wir glaubten veſtiglich/ daß der Strom nach dem
Stretto le Mare vmb Weſt gieng/ darumb das meiſte beſtecken der Steirleuthen bey Weſt deß Capo de
Horn ware. Nachmittags iſt der Vice-Admiral zu dem Herrn Admiral kommen/ ſchluge fuͤr/ ob es nicht
rathſam were/ nach dem wir in 12. Tagen mehr zu ruͤck gangen als avancirt hetten/ daß man vmb das Cap
de Horn eine Baya oder Voerde ſolte ſuchen/ da die Flotta ſich auff ein newes mit Waſſer moͤchte verſor-
gen/ worauff bey dem Herrn Admiral/ vnd Vice-Admiral beſchloſſen worden/ daß/ weil ſo fern der Wind
gegen Morgen gut war/ man das ſolte vnterwegen laſſen/ dann vns in ein vnbekante Bayen mit ſo ſchwe-
ren Schiffen anzuſetzen ſchwer fallen ſolte/ doch ſo fern der Wind gegen Morgens ſich nicht aͤnd[e]rte/ ſon-
dern alſo bliebe/ daß man allda ſolte zuſehen/ in die eine oder andere Baye Waſſer vnnd Ballaſt zu bekom-
men.
Den 15. Morgens mit dem Tag hatten wir das Capo de Horn 2. Meyl W. N. W. von vns. Vnſer
meinung war/ daß wir mit einem ſolchen durchgehenden Wind das Cap von Mitternacht ſolten paſſirt
haben/ aber der Strom lieff ſo ſtarck an vmb die Oſt/ daß wir jhm oben zu ſegelen/ es Mittag wurd/ ehe
wir das Cap Norden hinder vns bekamen. Jm voruber ſegeln ſahen wir zwiſchen Cap de Horn/ vnnd dem
naͤchſten Cap bey Weſten eine groſſe Einweichung/ die ſich ſo weit das Land auffwertz erſtreckte/ als man
ſehen konte/ da wir dann verhofften/ wir ſolten ein gute Bayen finden/ vnd vmb daß nach Mittags der Wind
W. lieff/ darmit wir vmb den S. lauffende/ fuͤr gewiß vnder das Cap ſolten treiben/ alſo hat der Herr Admi-
ral die Jacht fuͤr auß geſchickt/ vnd iſt mit ſeinem Schiff zwiſchen beyden Capen ingeloffen/ in hoffnung
man ſolte allda ein gute Reede finden/ die Schiffe der anfahrt nach zu ſetzen/ vnnd dann auff Morgends
nach
[21]Dritter Theil.
nach einem bequemen Platz auß zu ſehen/ da man die Schiff mit Waſſer/ Ballaſt/ vnd Brenholtz moͤchte1624.
Februarius
verſorgen. Wir lieffen zu auff 51. faden/ da vns bedunckte/ daß wir ein gut Voerden ſahen/ aber als es bey der
Nacht ſtill wurde/ vnd wir kein gelegenheit ſahen/ die inſtehende Nacht anzulaͤnden/ haben wir vns auff die
See gewendet. Jn der Vornacht bekamen wir ein Nordwind/ damit wir auß der Baya lieffen/ vnd vnſern
Lauff nach dem Land ſtelleten.
Den 16. war der wind N. N. O. biß mittag/ da es ſtill wurde/ vnd wir die hoͤhe hatten 56. Grad/ 10.
Minuten/ vnd Capo de Hoorn Oſtwarts von vns war. Wir ſahen zwo Jnſulen/ ohngefehr auff 14.
oder 15. Meilen an der Weſtſeiten deß Capo de Hoorn/ ſo in den Mappen vnd Land karten nicht verzeich-
net. Wir lieſſen eine Schloup an einen kleinen Ancker legen/ zuvernemen/ wie der Strom lieff/ vnd befanden
daß er N. W. lauffte.
Den 17. Morgens war der W. N. W. wie ſich auch das Land hinauß ſtreckte. Als wir nun die vori-
ge Nacht fern zu ruͤck getrieben waren/ vnd gewiß war/ ſo fern der Wind continuirte/ daß wir vnder dem
Cap de Hoorn ſolten halten/ befand der Herr Admiral gut/ daß wir vnſern Lauff nach einer groſſen Voer-
de ſolten richten/ nachmals Naſſawiſche Voerde genandt/ vnd warten: Darumb die Jacht der Windhund/
daſſelbe laſſen zubeſegeln. Aber der Vice-Admiral befoͤrchtende/ daß durch langſamkeit der Jacht der Tag
ſolte hinlauffen/ vnd die Flotta vnder der beſagten Voerde treiben/ nam ſein Lauff/ als der vorderſte/ recht
auff die Voerde zu/ vnd als er auff 2. Meyl dieſelbe beſegelt/ lies ſein Ancker fallen/ vnd gab ein Zeichen/
daß daſelbſt guter grund zu anckern were. Die andern Schiff ſind gegen Abends mit auff die Reede ankom-
men/ vnd haben geſetzt auff 25. biß 30. faͤden Kalckechtig grund.
Den 18. ſind die Capitain auß befehl deß Herren Admirals nahe dem Land geruckt/ die gelegenheit deß
Lands zuvernemen: ſie funden gegen vber der Reede ein bequemen Platz/ allda man fuͤr den widerſchla-
genden Wellen befreyt konte ligen/ da man friſch Waſſer auß dem gebirge flieſſende/ mit Eymern in
die Schiff konte langen/ vnd da Ballaſt/ vnd Brandholtz genug war zu bekommen. Diß war in
der dritte Baya von der Sudt/ nach dem Namen deß Vice-Admirals/ Schapenhams-Baya ge-
nannt.
Den 19. morgends boͤß wetter: auf Mittags entſtund ploͤtzlich ein ſo groſſer ſturm auß dem W. S. W.
daß
[22]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
1624.
Februariusdaß die Schiff Delfft/ Oranien/ Mauritius vnd der Eintracht oder Concordia/ durchgiengen/ die ſo bald
ander Ancker auß brachten/ vnd jhr Stangen durchſchoſſen/ vnd ſo feſt blieben halten. Die Schiff vnd
Sehloupen die zwiſchen dem Land vnd den Schiffen waren/ theten jhr beſtes/ jhr eines ans eine/ oder ander
Schiff zu bringen/ [ab]er der Schiffer von dem Schiff Hoffnung wurde vmbgeſchlagen/ ſo wider wurden
durchs Volck mit groſſem Gluͤck errettet. Auff Abends war es gut Wetter.
Den 22. ein Weſtwind/ vnbeſtaͤndig Wetter/ eine ſtund Sturm/ die ander ſchoͤn Wetter: Nachmit-
tag haͤtten wir einen ſtarcken Sturm/ ſo daß eine Theil vnſers Volcks muſten am Land bleiben. Dieſen
Tag erzeigten ſich die Wilden/ bey dem Ort/ da wir Waſſer holeten/ die mit vnſerem Volck in freund-
ſchafft tauſcheten.
Den 23. Morgends variabel Wetter: vnnd nach mittag ein ſturm von Weſten/ alſo daß das Schiff
der Arent oder Adler 19. Mann am Land hatte ſtehen laſſen/ die jhr Schiffer wegen deß harten wetters nicht
doͤrffte ans Boort holen.
Den 24. Da die Schiff ans Land kamen/ fund man von den 19. Perſonen deß Schiffs Arent nicht
mehr als 2. noch leben/ die erzehlten/ wie daß die Wilden geſtern Abends die vbrigen 17. jhres Volcks mit
jhren Knebeln/ Schlingen vnd Picken vmbbracht hatten/ ohn einigs leid/ das jhnen den Wilden von den vn-
ſerigen ſolte geſchehen ſeyn/ welches ſie zwar leichtlich hetten thun koͤnnen/ weil daſſelbe Volck kein Gewehr
bey ſich hatte. Man funde am rande mehr nicht als 5. Todten/ vnder welchen der Ober-ſtewermann vnd 2.
Jungen waren: der Ober-ſtewermann war auff ein frembde weiß gemartelt/ vnd die Jungen waren in ſtuͤ-
cken zerzerret/ alle die andern hatten ſie mit ſich genommen/ ſie zu eſſen. Der Herr Admiral nach erfahrung
dieſer dingen/ hat befohlen/ daß jeder Schiffer ſo ans Land fuͤhre/ 8. oder 10. Soldaten zur bewahrung ſolten
mit nemen/ von wegen der Wilden verſichert zu ſeyn: aber auſſer der Zeit haben wir keine Wilden vmb die
Reede mehr geſehen.
Den 25. vor dem Tag hat der Wind auffgehoͤret/ vnd wir bekamen einen Wind auß dem N. O. vnd
O. N. O. mit welchem Wind der Vice-Admiral mit der Jacht dem Windhund zu der Flotta ankommen/
anbringende dem Herrn Admiral das jenige/ ſo jhnen auff der Reyſe widerfahren war/ daß ſie fuͤrs erſt recht
zu nach dem Platz gelauffen waren/ da man Reede fand/ auff dem Platz in der Land-Karten Windhunds
Bay genant/ allda ſie die naͤchſte Nacht hatten gelegen/ vnd daß ſie deß Morgends mit einer Schloupe
darnach zuruckend etlich huͤtten funden/ allda die Wilden bey ſie kamen: daß ſie von dannen mit der Jacht
vmb die Oſt ſeglende/ ein groß Canal paſſiret/ vnnd alſo bey Oſten das Cap de Hoorn/ verfehlet
hatten: Daß ſie auſſer deſſelben Canals hinder eine Hoͤhe/ vnnd jnner einer Jnſul/ Terhaltent Jnſul ge-
nant/ vnder deſſen hatten angehalten/ jedoch daß ſie mit dem Oſtwind wider zu der Flotta ankommen
waren. Er erklaͤhrte/ daß Terra del Fuego (gleicher weiß als die Charte außweiſt) in viel Jnſulen verthei-
letwere/ vnd daß man in die Sud See zuruͤcken/ Cap de Horn nicht noͤtig hette zu paſſiren/ ſondern daß
man daſſelbe bey Suden laſſe ligen/ von dem Ooſt in die Naſſawiſche Voed einlauffe/ bey Weſten Cap de
Horn/ kan in See kommen/ die ſo weit die Landwerung ſich erſtrecken/ als man erſehen kan/ daß es zuver-
muthen iſt/ daß in dieſer Naſſawiſchen Voerde Paͤſſe ſind/ wodurch man die Schiff in den Magellani-
ſchen Stretto ſolte koͤnnen verſetzen.
bung der
Jnſul Ter-
ra del Fue-
go.
Terra del Fuego iſt meiſtes theils bergicht/ dann es hat vberal ſchoͤne Thaͤler/ vnd luſtige Baͤume/ die
befloſſen werden mit ſchoͤnen quellen/ ſo auß dem Gebirg entſpringen/ vnd luſtig ſind mit ſchoͤnen Kraͤut-
tern. Es hat zwiſchen den Jnſuln vnder ſchiedliche gute Reeden/ da man ein Flotta Schiff mit ſicherheit
kan bergen/ allda bequeme Waſſerplaͤtze ſind/ da man vber fluͤſſig Holtz hat zu brennen/ vnnd Stein zum
Ballaſt genug bekommen kan. Das Gebirge/ welches auß der See ſcheint der Erde fern zu ſeyn/ iſt gantz mit
Baͤumen beſetzt/ allzuſammen nach dem Oſten vberhaltend/ wegen der gewaltigen Weſtwinde/ die in dieſer
Gegend ordinari dominiren. Die Erde deß Gebirgs/ dar auff dieſe Baͤume ſeynd/ iſt aderecht/ hol vnd vber
2. oder 4. Schue tieff/ ſo man mit einem ſtock durch die Erden zu auff die Steinaͤchte klippen ſticht/ leichtlich
empfindet. Die Lufft in dieſer Gegent iſt ſehr Windig/ vnd viel Vngeſtimmigkeit vnderworffen/ vñ ſolches
wegen der groſſen auffdaͤmpffung/ ſo aus den Waſſern aufſteiget/ vnd mit groſſer Gewalt von dem Weſt
vmb die Oſt getrieben wird/ vnd vmb dieſe Weſtwind vmb Terra del Fuego ſo dapffer wehen/ als in einem
Ort der Welt/ vnd ſolches ſo gaͤhlings/ vnd vnuerhofft/ gleich wir in der Naſſawiſchen Voerd/ ſind taͤglich
innen worden/ daß man kein Zeit hat ein Segel nider zu laſſen/ vnd ſo gewaltig/ daß die Schiff von 2. oder 3.
Anckern vnder einem Obberwal liegende/ durchtreiben/ vnd die Schiffer ſo faſt am Schiff ſind/ vmbgeworf-
fen weren. Darumb muͤſſen die/ ſo gern vmb Weſt wollen ſeyn/ das Land der Terra del Fuego ſo viel mei-
den/ als immer muͤglich iſt/ vnd ſich vm̃ die Sudſeitten begeben/ da ſie von den Weſtwindẽ verwahret ſeynd/
vnd Mittaͤgiger Wind (wie wir auß vnſerer fahrt vermuͤtlich ſchlieſſen) gewaͤrtig ſeyn/ die ſie ohne Zweif-
fel an die begerte Ort bringen werden. Die Jnwohner von Terra del Fuego ſind von Natur Weiß als die
von Europa/ aber ſie beſtreichen jhre Leiber mit rother Farb/ vnd malen ſich auff mancherley weiſe. Et-
liche ſind Roth von Angeſicht/ von Beynen/ Armen/ Haͤnden/ wie andere Leuth/ der vbrige Leib weiß/
glatt/ bemahlet/ oder angeſtrichen. Alda ſind auch etliche ſo halb roth/ halb weiß ſind/ alſo daß jeder auff
ein beſondere manier gefaͤrbt iſt. Sie ſind klug/ von Perſon wol proportionirt/ von groͤſſe vnd Sta-
tur wie die in Europa. Sie tragen lang/ vnd dick ſchwartz Haar/ deſto ſcheußlicher zu ſehen/ vnd ha-
ben ſcharpffe Zaͤhne/ als ein Mauß. Die Maͤnner gehen gantz nackend/ ohn jhre Scham zu bedecken/
aber die Weiber bedecken dieſelben mit einem ſtuͤck Leders/ ſind auff dieſelbe weiß gemahlet/ alß die Maͤn-
ner/
[23]Dritter Theil.
ner/ vnd zieren jhren Halß mit einem Schnuͤr lein von Muſcheln oder Hoͤrnlin. Etliche wiewol wenig/ ha-1624:
Februarius
ben ein Fell oder Haut vmb jhre Schuldern hangen. Jhre Huͤtten/ oder Haͤuſer ſind von Baͤumen zuſam-
men geſetzt/ vnden rund/ vnd oben ſpitz zu lauffende/ inwendig ſind ſie 2. oder 3. Schue tieff in die Erden
außgehoͤlet/ vnd außwendig mit Erden beſetzt. Jn jhren Huͤtten iſt nichts mehr zu finden/ als etliche ſeltzame
Koͤrb da jhr Fiſchzeug innen iſt/ welches beſtehet in etlichen Steinern Fiſchhaͤcklein/ auff vnſer weiß ſehr
artig gemacht/ daran ſie Muſcheln anhengen/ womit ſie ſo viel Fiſch fangen/ als ſie begeren. Jhr Gewehr
iſt vnderſchiedlich/ etliche haben Pfeil vnd Bogen/ welche Pfeil forn an ſteinerne Harpoentzens oder Wurff-
gabel haben/ ſo kuͤnſtlich gemacht ſind. Sie haben auch lange Spieß/ an der Spitzen mit einem ſcharpffen
ſteinlein verſehen/ auch Schlingen/ darmit ſie mit groſſer gewalt koͤnnen werffen/ vnd ſteinerne Meſſer/ die
ſcharpff ſind. Sie haben allzeit jhr Gewehr bey jhnen/ deßwegen (ſo viel man auß jhren Geberden konte ver-
ſtehen) daß ſie jmmer Krieg fuͤhren/ mit einem andern Geſchlecht/ ſo etliche meylen vmb Ooſt/ an dem Goe-
ree vnd vmb Terhaltens Jnſul wohnen/ welche auß den Wilden befaͤrbt vnd bemahlet ſind/ gleich den Jn-
wohnern võ Schapenhams-Bay/ vnd Windhundes-Bay/ auß den rohten. Jhre Schifflein oder Canoes
ſind werth zu ſehen/ weil ſie kuͤnſtlich gemacht/ auff folgende weiß: Sie nehmen ein gantze Rinden von einem
auß den dickeſten Baͤumen/ ſo ſie dergeſtalt wiſſen zu biegen/ Riemen darauß zu ſchneiden/ vnd widerumb
zuzunaͤhen/ daß es auffs letzt die form bekompt einer Venediſchen Gondala. Diß wiſſen ſie ſehr artig zu
machen/ ſtellen die Rinden auff hauffen/ gleich wie man die Schiffe auff dem Stapet in Holland thut.
Wann nun die Rinde die Form einer Gondel habend gebrochen/ oder entgaͤntzt iſt/ ſo vberlegen ſie den Bo-
den von vornen zu hinderwerts mit Hafften/ feſt zu ſeyn/ die ſie wieder vberlegen mit Rinden von Baͤumen/
vnd ſo dicht zuſammen binden.
Jn dieſen Schifflein/ ſo 10. 20. 14. vnd 16. Schue lang/ vnd bey 2. Schu breyt ſind/ koͤnnen 7. oder 8.
Perſonen bequemlich ſitzen/ ohne daß ſie noch Fliegel daran haben/ vnd Schiffen darmit ſo ſtarck/ alß man
mit einer fertigen Schloupen ſolte koͤnnen rennen.
Was anbelangt die Art vnd Natur dieſer Jnwohner/ ſind ſie darinn mehr den Stummen Beſtien/
als Menſchen gleich/ in dem/ daß ſie Menſchen fleiſch rohe freſſen/ vnnd man nicht ein fuͤncklein von Reli-
gion vnd Policey in jhnen vermercken kan: ſo ſind ſie auch ſo ohnbeſchaͤmpt/ vnd beſtialiſch/ daß ſie offt jhren
Harn ein ander auff den Leib machen.
Sie
[24]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
Februarius
Sie verſtehen ſich ſehr wenig auff die Europiſche Waffen/ dencken nicht daß man mit einem Rap-
pier/ ja viel mehr mit einer Mußquet einem ſchaden koͤnne.
Sie ſind allzuſammen boͤß vnd Schelmechtig/ beweiſen den Frembden am erſten nichts dann alle
Freundſchafft/ vnder deſſen dencken ſie nichts anders als dieſelben auff ein vnverſehens zu vber fallen vnd
zu erwuͤrgen/ gleich wie es den 17. Maͤnnern von dem Schiff Arent/ oder Adler widerfahren iſt/ als oben
erzehlet. Hierumb ſollen die jenigen/ ſo nochmals an der Naſſawiſchen Voerd ſollen anlaͤnden (allda ein v-
berfluß an ſchoͤnem Waſſer/ vnd Brandtholtz zu bekommen iſt/ aber weder Viehe noch Fiſch hat man
vmb Schapenhamß Bay koͤnnen vernehmen/ als allein Muſcheln/ die vber anders alles in der Maͤnge
ſind) fleiſſige achtung geben/ vnd zuſchawen/ daß ſie dieſen Wilden/ mit was Geber den ſie ſich auch ver-
halten/ vnd wie gecklich ſie auch ſich anſtellen/ gantz nicht vertrawen/ ſondern jhrer Wehr wohl in acht ne-
men/ vnd daß ſie jhr Volck am beſten/ die jenige er friſchung zu bekommen/ ſo im Land iſt/ nicht in Gefahr
ſetzen/ gleich anders leichtlichen kan geſchehen.
Die Anzeigungen/ wodurch wir wiſſen/ daß in Terra del Fuego gethiers iſt/ ſind dieſe: Mann hat
auff vnderſchiedlichen Orten den Koth/ vnd das Jngeweyde der Thieren/ wie auch Pezericken oder Nerven
von Stieren geſehen. Auch iſt dem Vice-Admiral/ vnder Goeree/ mit der Jacht anckerende/ von einem
Soldaten/ der ſich etwas weiters das Laͤnd hinein werts begeben hatte/ angedeutet worden/ daß von jhme in
einem gruͤnen Wald die menge von Thieren geſehen worden.
Auff den Abend entſtund ſo ein Vngehewer Sturm von Weſten/ daß die Schiff an einem Ober-
Wahl mit 3. vnd 4. Ancker ein groß Stuͤck durchtrieben/ wodurch vnderſchiedliche Schiffer Ancker ver-
lohren/ vnd die Schloupen vnd Schiff ſchaden empfunden/ ja es wehete dermaſſen hefftig/ daß man auff
dem Schiff nicht ſtehen konte. Jn dieſem Sturm iſt der Nachen von dem Schiff Oranien vmbgeworffen/
da 8. Mann in ertruncken: Sechs wurden noch von dem Schiff Delfft bekommen/ nach dem ſie wol andert-
halb ſtund geſchwummen hatten.
Den 26. des morgends nam der Sturm noch mehr zu/ alſo daß alle Schiff genug zuthun hat-
ten.
Den 27. hat der Herr Admiral/ weil daß die Schiff in der Bay ligende taͤglichs in Gefahr ſtunden/
jhre Ancker vnd Segel zu verlieren/ vnd auff ein lehr Wal zu treiben/ ein ſchuß thun laſſen/ zum Segel zu
gehen: Der Wind war Noort/ womit wir dicht nach der Weſt ſeitten von der Voerd gedachten in See zu
lauffen/ aber ehe wir herauß kamen/ war es gantz ſtill/ alſo daß vns die harte Wellen/ ſo durch den außge-
ſtandenen Sturm herkommen/ in die zwerch nach der Ooſt hoͤhe von der Verd zuſetzen/ vnd wo fern die ſtil-
le noch ein ſtunde continuirt hette/ ſolten etliche Schiff gegen den Klippen angetrieben worden ſeyn/ da kein
Anckergrund war/ vnd da es ſo heßliche Wellen gab/ daß es ſcheußlich zu ſehen war/ aber der Wind nam zu/
alſo daß wir ohne ſchaden in See geriethen. Auff den Abend bekamen wir einen Sturm auß dem Weſten/
ſo die gantze Nacht anhielte.
Den 28. blieb noch ſo ein ſtarcker Wind auß Weſten/ daß wir vnſern Mars-Segel nicht kondten ge-
brauchen.
Den 29. war der Wind noch Weſt Nort Weſt/ wie geſtern/ da lieſſen wir es mit dem groſſen Segel
fort gehen.
Den 1. Mertzen des morgends machten wir den Mars-Segel auff/ vnd war Mittnaͤchtiger Wind/
daß wir W. N. W. konten fortfahren: Auff den Mittag die hoͤhe 58. grad/ der Wind weſtlich.
Den 2. auf den Mittag die hoͤhe 59. grad/ vnd waren mit W. N. W. Wind/ S. S. W. geſegelt.
Den 3. mittags die hoͤhe 59. grad/ 45. minuten: der Wind N. W.
Den 4. war der Wind W. S. W.
Den 5. hatten wir die hoͤhe 58. grad/ 40. minuten: der Wind war W. S. W.
Den 6. hatte der Herr Admiral groſſe furcht/ daß dieſe W. N. W. Winde/ die ſo lang nach einander
weheten/ wol ſolten ein Pathaet Wind ſeyn/ dann wir je laͤnger je minder moͤchten ſehen/ bey Suden/
Capo de Hoorn in der Sud See zu erlangen: Vnd vmb daß wir nun taͤglich groſſe ſturm/ vnd Regen
bekamen/ dardurch leichtlich die Schiff von einander ſolten gerathen/ die in continuirung des Weſtwinds/
nicht ſolten wiſſen/ wo hin ſie jhren Lauff nehmen/ vnd bey der Flotta kommen ſolten/ alſo kein ander Platz
von den Hoch-moͤgenden Herren Staden/ auff einander zuwarten/ war geſtelt/ als die Jnſul von Jo-
han Fernando/ die ſie in ſolchem Zuſtandt nicht ſolten moͤgen beſegeln. Der Herr Admiral nach be-
trachtung dieſer beſchwerungen/ hat dieſen Morgen den Kriegsrath verſamlet vnnd proponirt/ daß ein
jedweder ſein bedencken ſolte eroͤffnen/ welche Orter hie die bequemſten weren/ mit der Flotta zuwintern/
vnd wo die Schiff/ die durch vngefehr von der Flotta moͤchten entkommen/ einander ſolten antreffen/ in dem
die Weſtwind noch blieben anhaltende. Hierauff wurden fuͤr Winterplaͤtze bey dem Raht vorgeſchla-
gen/ Terra del Fuego/ die Straß Magellan/ vnd mehr andere: Endlich nach dieſem rathſchlagen we-
gen der gelegenheiten vnd vngelegenheiten der vorgedachten Plaͤtz/ wurden gut befunden/ daß man fuͤrs
erſt noch 2. Mondt ſolte anhalten/ vnd zuſehen/ ob wir daſſelbe Capo koͤnten paſſiren/ vnd in Sud See
ſetzen.
Den 7. mittags die hoͤhe 60. gr. 15. minuten/ der Wind W. N. W. der auff den Abend ſo ſtarck wehe-
te/ daß wir mit halbem Segel lieſſen fortgehen.
Den 8. war der Wind vnbeſtaͤndig/ wir hielten auff den Mittag die hoͤhe 61. grad.
Den 9.
[25]Dritter Theil.
Den 9. 10. vnd 11. der Wind auß S. W. vnd S. S. W.
Martius.
Den 12. vnd 13. der Wind mittnaͤchtig/ mehrtheils naͤblicht/ vnd regericht Wetter.
Den 14. deß Morgens miſſeten wir das Schiff Oranien/ welches wir dieſes Tags nicht wider ins ge-
ſicht haben bekommen. Auffden Mittag hatten wir die hoͤhe von 58. grad/ nach dem Mittag war der Wind
Variabel/ vnd in der vornacht Weſt.
Den 15. 16. vnd 17. der Wind S. W. vnd S. S. W.
Den 18. 19. vnd 20. der Wind S. S. O. durchgehender ſtarcker Wind.
Den 21. vnd 22. der Wind N. N. O.
Den 23. ein ſturm auß S. W.
Den 24. miſſeten wir die 2. Schiff Mauritius/ vnd David/ die wir dieſes Tags nicht wider bey vns
bekamen/ alſo daß die Flotta noch 7. Schiff ſtarck blieb. Auff den Abend war die hoͤhe 46. grad/ vnd hatten
Wind W.S.W.
Den 25. wurd in der Flotta verordnet/ daß man die Compaßen/ die ſeithero deß 6. Decembris auff
18. grad Noord Oſt hatten gelegen/ ſolte verlegen auff 5. grad/ Noord-Oſt/ gleich als die der zeit in der Flot-
ta befunden waren. Dieſen Mittag hatten wir die hoͤhe 45. grad vnd einen halben grad/ der Wind war
W. N. W.
Den 28. befunden wir das Land von Chili O. S. O. von vns: Auff den Mittag war die hoͤhe 42. vndDas Land
Chili.
6. theil grad. Auff den Abend waren wir durch den Weſtwind dem Land ſo genaͤhert/ daß wir nicht vber ein
Meyl darab waren/ vnd da der Wind ſich beſſerte/ ſeynd wir zu See geloffen. Das Land iſt vmbgeben 2. vnd
3. doppel mit ſehr hoch gebirge.
Den 29. 30. vnd 31. war der Wind mittaͤgig/ mit ſchoͤnem herrlichem wetter/ vnd ebenem Waſſer.
Den 1. Aprilis auff den Mittag war die hoͤhe 38. vnd ein 6. theil grad/ vnd hatten ein drockene S. S. O.April.
Wind. Wir verſtunden/ daß der Vice-Admiral an einer ſchweren Kranckheit zu Betth lag/ alſo daß auff
dieſe zeit wenig hoffnung war/ daß man den Admiral/ oder Vice-Admiral mit dem leben ſolte davon brin-
gen.
Den 2. vnd 3. ein durchgehender Sudwind.
Den 4. auff den Mittag ſahen wir die Jnſul Johan Fernando Weſten zu N. von vns/ vnnd hatten
als dann die hoͤhe 33. grad/ vnd 50. minuten. Wir hielten hart bey dem Wind zu auff den Abend/ dann der
Herr Admiral beforchte daß wir bey Noorden an die Jnſul ſolten treiben/ in maſſen die Jacht vorauß war/
mit dem hellen Monſchein die Schifflaͤnder zu ſuchen/ vnd ſo wir nach der Jnſul zu hielten/ verfielen wir
auff die Sud See/ von der Jnſul/ aber da die Jagt kein zeichen gab/ daß ſie einige anlaͤndung gefunden hatte/
haben wir vns See wertß gewendet/ vnd nach einer vhren wider vberlegend/ ſind wir ein wenig fuͤr dem Tag
auff 30. faden zu ancker kommen.
Den 5. mit dem Tag hat der Herr Admiral ein Schloup nach dem Land geſendt/ zu ſehen/ ob wir anAnkunfft
in die Jnſul
Juan Fer-
nando.
dem rechten Schifflande weren angeſetzt vnd was fuͤr erfriſchung am Land zubekommen were/ die zur ſtund
auß vielen vmbſtaͤnden befund/ daß diß die rechte Schifflaͤnde nicht were/ ſondern daß ſie etwas beſſer vmb
die Nord gelegen/ darumb wir zum Segel giengen/ vnd ſo etwas Nordlicht lauffende/ ſahen wir ein ande-
re Bay/ bey nahe ein Meyle weit/ welches Punten Nordweſt vnd Sud Ooſt/ von einander lagen/ vnnd
weil wir in dieſer Baya ſehr Variabel Wind vnd ſtille bekamen/ hatten wir groſſe muͤhe/ ehe wir die Schiff
ſo weit konten bringen/ daß wir mit ſechtzig oder ſiebentzig Faden grund konten bewerffen. Die Schiff-
leuth hatten den gantzen Tag zu thun/ ehe ſie vmb die Sand Bay kamen/ da die Gruͤne Valeye/ oder
Thal iſt.
Den 6. ward gut befunden/ daß jedes Schiff etliche friſche Ruder vnd Paliſaden/ oder Pfaͤlbruſt-
wehre ſolte machen/ in vnſer Expedition an dem Lande zugebrauchen: Auch iſt der Vice-Admiral (ſo von
ſeiner Kranckheit auffgeſtanden war) mit etlichen auß dem Rath begleittet/ die Schiff zubeſehen/ ob ſie
nach notthurfft gearmirt weren/ vnd die Conneſtables zu examiniren/ ob die Stuͤcke auff jhr behoͤrende maß
geladen worden.
Auff den Abend iſt das Schiff der Griffon oder Greiff/ auff der Schifflaͤnde zu vns kommen/ welches
wir meinten/ es ſolte fuͤr einem Monat allhie ankommen ſeyn/ deß willen wir ſo lang in Schapenhamß Bay
hatten ſtill gelegen.
Es war den 2. Februari 2. oder 3. Vhr/ nach dem wir die Bay in der Straſſen le Maire gepaſſirt wa-Erzelung
der andern
Reiſe.
ren/ mit einem Nordlichen Wind auß der Bay geruckt: Es war auff der hoͤhe von 60. grad geweſt/ vnnd
hatte gewaltige ſturm auß geſtanden/ aber das Capo de Hoorn nicht ins geſicht bekommen.
Den 7. Tags renneten 2. Schloupen/ die eine bey Suden/ vnd die ander bey Norden die Jnſul/ zu-
beſehen ob nicht einige Schiff von der Flotta allda angelaͤndt weren/ aber ſie haben niemand vernommen.
Auff den Nachmittag iſt das Schiff Oranien bey vns auff der Schifflaͤnd kommen/ erzehlende/ daß ſeit es
von der Flotta geweſt were/ ein Maeßſegel vnnd Schooverſegel durch ſturm verlohren hette/ eines auff die
50. vnd das andermal auff der hoͤhe von 41. grad.
Den 8. ſeynd 5. Perſonen von dem Schiff Hollandia/ darumb daß ſie ein Ort auffgebrochen vnnd
Wein darauß geholet haben/ zum hencken condemniret worden.
Den 9. wurden die Schiff vnd Schloupen taͤglichs beſichtigt/ die Schiff mit Waſſer vnd Brand-
choltz
[26]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
1624.
April.holtz zuverſorgen/ wir verſorgten vns auch mit Balcken/ die zu Schwalpen beſegelt wurden/ vor Caſtels zu
machen/ vnd die Schiff oben fuͤr einer Muſquetſchuß frey zu machen.
Den 10. ſeynd die 5. zum Todt verurtheilte Perſonen/ durch vorbitt aller Officirer der gantzen Flott/
von dem Admiral begnaͤdiget/ vnd das leben geſchenckt worden.
Den 11. haben wir præparation gemacht/ gegen Morgen zu Segel zu gehen.
Auff den Abend haben wir das Schiff David ins geſicht bekommen/ welches vmb bezirck der Sud-
punt von der Schifflaͤnd ſich geſetzt hatte. Der Capitain aduiſirte den Herrn Admiral/ da da Schiff Mau-
ritius mit darbey war/ vnd daß ſie wol fuͤnff oder ſechs Tage vmb die Jnſul geſchifft hatten/ vnd iedoch daſ-
ſelbe durch contrari Wind nicht koͤnnen beſegeln.
Den 13. war der Wind N. W. vnd ſo wir vermeinten zum Segel zu gehen/ iſt das Schiff Hollan-
dia der Eintracht/ fuͤr den Boegh getrieben/ wo durch das Schiff der Eintracht bey nahe ſein gantze Bo-
Beſchaffen
heit der Jn-
ſulen deß
Johan Fer-
nando.eghſpriet verlohren hat/ alſo daß die Flotta ein halben Tag auffgehalten worden/ aber daſſelbe als es durch
prouiſion etwas reparirt war/ iſt man Nachmittags zu ſegel gangen. Der Jnſul von Johan Fernando ſind
zwey/ wovon die gegen Ooſten die groͤſte/ ligt auff der Sudlichten breite von 33. grad/ vnnd 40. minuten/
vmb 70. Teutſche Meylen bey Weſten der feſter Cuſte von Chili/ die andere/ nach dem ſagen der Spaniſchẽ
Piloten/ Weſt vnd Norden von dem erſten 20. Meyl. Die Spanier nennen die Ooſtlichſte Jnſul de Tierra
vnd die Weſtlichſte Jnſul de Fuera/ alſo daß es ein groſſer mißbrauch iſt/ die klippe/ die in dem Sudweſten
von der Ooſtlichſten Jnſul ligt fuͤr die zweyte/ vnd die kleineſte Jnſul fuͤr Johan Fernando zu nehmen/ da
die vorgeſchriebene Jnſulen 20. Teutſche Meyl von einander vnderſchieden ligen/ vnd die Weſtlichſte Jn-
ſul mitten ſolche Klippen hat. Die groͤſte oder Ooſtlichſte Jnſul/ da wir mit der Flotta haben angeſetzt ge-
legen/ iſt groß in ſeinem bezuͤrck bey 6. Meyl/ das meinſt Ooſt vnd Weſt ſtreckt auff 2. oder 3. halb Meyl
lang/ vnd hat ſein Schifflaͤnde an der Nord Ooſt ſeyten/ daſelbſten etliche Valeyen vnnd Thaͤle ſind mit
Klaͤver oder Trifolio/ vnd Graß bewachſen. Die Baya hat hoch auffgehenden grund/ eins theils Roͤht-
licht vnd faul/ eins Theils Schwartz ſand.
Johan Fer-
nando.
Man hat vmb die groſſe tieffe viel muͤhe ehe man auff 34. vnd 30. faden/ ein halb Mußquetenſchuß von
dem Land/ kan zu anckern kommen/ durch dem man viel variabel Wind vnd ſtille bekompt/ ſo daß wir genoͤ-
tigt waren vnſere Ancker auff achtzig oder neuntzig Faden zufallen laſſen/ vnnd ſo mit Wurff anckern auff
30. Faden/ da die rechte Schifflaͤnde iſt. Nach dem Wind/ ſo wir in der Bay/ im ſtill ligen/ befunden/
ſchein
[27]Dritter Theil
ſcheint es/ daß man dieſe Jnſul ſo wol von Norden als von Suden kan beſegeln/ doch iſt gewiß/ daß es im1624.
April.
Sommer beſſer gelegenheit iſt/ dieſe Jnſul von Suden/ vnd im Winter von Norden anzulaͤnden.
Dieſe Jnſul hat vberfluß an gutem Waſſer/ vnd aller hand Fiſchen/ die ſehr ſuͤß von geſchmack ſind/
vnd ohne muͤhe gefangen werden/ dann man laͤſt ſo geſchwind den Hacken kein halben Schuch ins Waſſer
ſincken/ ſo bald ſchwimmen die Fiſch vmb das Aaß/ alſo daß man hat allenthalben auffzuziehen.
Seeloͤwen/ vnd Seehund ſeynd hie mit Tauſſenden/ die bey Tag auß der See herauß kommen/ vnd
ſich in der Sonn erluſtiren. Vnſer Volck ſchlugen jhrer viel todt ſie zu eſſen/ vnd viel vmb kurtzweil vnnd
die Zeit zu vertreiben/ die auffs letzte ſolchen geſtanck verurſachten/ daß man kaum am Land bleiben kont.
Etlichen ſchmeckte das Fleiſch zweymal geſotten/ oder gebraten/ vnd das Feiſte davon abgeſchnitten/ als
Schaffleiſch/ andere wurgeten ſich daruber/ vnd konten es nicht vertragen.
Boͤcke ſind daſelbſten in groſſer menge/ aber nicht ſo gut am geſchmack/ als die in der Jnſul S. Vin-
cent/ vnd ſind vmb das gehoͤltz boͤß zu fangen/ aber andere Thier haben wir allhie nicht vernommen. Belan-
gend die F[r]uͤcht/ haben wir viel Palmiten auff dem Gebirge funden ſtehen/ vnd zwiſchen der Schifflaͤnde
3. Quittenaͤpffelbaͤum/ davon wir bey 200. Apffel bekommen haben/ vnd ſonſt kein ander fruͤchte mehr.
Dieſe Jnſul iſt reich an Sandel-holtz/ ſo nicht ſo gut iſt/ als das jenige/ ſo von Timor kompt. Es
hat auch ein gattung von ſehr hart vnd feſtem Holtz/ als Ebenholtz/ welches bequem iſt zu blocken/ ꝛc.
Auch iſt allhie Holtz/ welches dienlich iſt/ zuverwercken/ vnd zu brandholtz zu gebrauchen/ aber hohe Baͤum/
die zu Maſten vnd Stangen ſolten dienen/ haben wir nirgend koͤnnen finden. Vor dieſem pflegten auff die-
ſer Jnſul 10. oder 12. Jndianer zu ſeyn/ Fiſch zu fangen/ vnd Traen von den See Robben zu brennen/ wel-Sechs
Mann blei
ben am Laͤd
ſtehen.
che nach Lima gefuͤhrt wurden/ aber dieſer Zeit iſt es gantz vnbewohnet. Jn dieſer Jnſul ſind 6. Mann von
deß Vice-Admirals Schiff 3. Soldaten/ vnd 3. Booßknecht ſtehen blieben/ ſo der Flotta nicht laͤnger wol-
ten folgen/ darunder einer von Freyburg in Breißgaw geweſen.
Den 14. trieben wir mehrtheil ein Windſtille:
Den 16. 17. Weſtwind.
Den 18. 19. 20. 21. vnd 22. mittaͤgiſchen wind vnd ſchoͤn herrlich Wetter.
Den 23. hat der Herr Admiral ein Ordinantz gemacht ſo den Capitainen vberlieffert iſt/ ſo ſich ein
treffen mit dem feind zutruͤge/ ſich darnach zu richten/ lautende/ wie folgt.
Jn betrachtung/ die gute Ordnung in allen ſachen die Gebaͤr-mutter der guten ſucceſſen iſt/ vnd daß
ohne dieſelbe zu vnderhalten kein gewuͤnſchter anſchlag zu erwarten/ welches in maſſen es der Herꝛ Admi-
ral zu gemuͤth gezogen/ er ein hohe notturfft ermeſſen/ zu ordiniren/ vnd zu ſtellen dieſe nachbeſchriebene Ar-
ticul/ nach welchen ſich ein jeder/ dem Feind zu wider ſtehen/ ſoll haben zu reguliren:
Fuͤrs erſte/ wuͤrd dieſe Flotta abgetheilt in 3. Eſquadrons oder Geſchwader: als nemblich/ das Schiff1.
Kriegsord
nung zur
See.
Ambſterdam/ Admiral/ bey welchem folgt das Schiff Hollandia/ der Arent mit dem Griffoen. Das
Zweyte Geſchwader ſolte beſtehen in dem Schiff Delfft/ Vice-Admiral/ dem zugefuͤgt iſt das Schiff
Eintracht/ der David/ vnd die Jacht. Das dritte macht das Schiff Oranien/ Schout bey Nacht de-
nen zugefuͤgt ſind/ das Schiff Mauritius/ vnd die Hoffnung.
Ein jedweder ſoll gute ſorg tragen/ daß er ſich zu den Seegeln verfuͤge/ benebens den jenigen/ darbey er2.
iſt verordnet/ auff daß man dem Feind alſo in gutter Ordnung koͤnne begegnen/ vnnd einander dem Noth-
leidenden fuͤglich ſecundiren. Wormit jedoch nicht verſtanden wird/ daß jemand der geſtalt an ſein geordi-
nirte Eſquadron ſolte gebunden bleiben/ daß nicht hingegen jemand ſolte moͤgen die andere Schiff/ ſo noth
leiden moͤchten/ ſecundiren/ darauff ein jeder wol ſoll ſorg haben. Alſo die vertheilung der Eſquadronſen
allein dahin angeſehen/ vnd den Feind mit ordnung anzugreiffen. Ein jeder ſoll gute ſorg tragen/ daß ſein
Canon wol fertig ſeye/ vnd auff bequemen Platz geſtelt/ dieſelbe/ da es die Notthurfft ſolte erheiſchen/ wol zu
gebrauchen/ hiebey wol in acht tiemende/ daß ein jeder ſich regulire/ vermoͤg der newgegebenen Ordinantz/
die mit Conſens des Conneſtables auff ein jedes Stuͤck vber eilff Schiff beſonders gemacht iſt: Soll auch
mit wuͤrcklicher Ordnung ſtellen vber die außtheilung der Conneſtable/ vnd auch jeglicher Boßknecht in-
ſonderheit ſoll achtung geben/ bey ein jedweders ſtellende ſo viel Schiffknecht/ vnd Soldaten/ als er zu gu-
bernirung deſſelben von noͤthen hat.
Soll auch ein jedern Boßknecht bey ſpecification vnderweiſen/ was fuͤr ſtuͤck fuͤr jme geordnet ſeyen/
vnd wer jhme zu ſeiner huͤlff ſey zugeben/ zu dem end ſich ein jedweder zur zeit eines angriffs auff ſein deſti-
nirten Platz wiſſe zuverfuͤgen.
Jſt auch zuvor betrachtet worden/ daß zu iedlichem ſtuͤck zum wenigſten zwantzig oder fuͤnff vnd zwan-
tzig Cardeoſen gemacht werden/ welche auff bequemen Orten in dem Ruym tieff genung auffs Waſſer
muſten geſetzt werden/ vnd in drey Theil vertheilet/ auff daß man bey zeit im treffen/ alle gefahr zuvermei-
den/ nicht in die Kruit-Kammer benoͤtigt wuͤrde zugehen.
Ein jeder ſoll wol in acht nehmen/ daß bey jedwedern ſtuͤck Canon ein Balie Waſſer werd geſtellet/3.
als auch auff den vberlauff/ vnd alle andere Plaͤtze/ da es die Notthurfft ſolte erfordern/ mit jhren Eymern
oder Putſen ſwabbens darbey vmd die Stuͤck abzukuͤhlen/ vnnd den Brand/ ſo Gott verhuͤtte/ zu le-
ſchen.
So nun der Feind in gegenwart/ ſoll zu foͤrderſt ein jedweder ſein Schiff ſo wol auſſen als inwendig
wol naß machen/ zu dem End/ damit das Fewer darauff nicht hafften moͤge.
Ein jedes Haupt ſoll abſonderliche ſorg tragen/ daß er die Soldaten/ die mit Muſqueten ſollen ge-4.
c ijordnet
[28]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
1624.
April.ordnet werden an bequemſten ſtellen/ da dem Feind der meiſte abbruch kan geſchehen/ wol in obacht zu neh-
men/ daß er dieſelben nirgends hin ſtelle/ dann da ſie ſchußfrey ſtehen fuͤr den Muſqueten.
Ein jeder ſoll achtung geben/ daß die Zimmerleuth jhre bereitſchafft bey der Hand haben/ auch die
Proppen/ Platten/ vnd alles anders/ ſo dienlich iſt/ einige luͤcken zu ſtopffen/ auff daß/ da fern einiges Schiff
vndern Waſſer ſolte geſchoſſen werden/ es wuͤrcklich ſo bald moͤge geſtopffet werden/ in zuſehung/ daß man
rund vmb von inwendig in dem Ruyn/ ein Mannslenge vber alle bey moͤge kommen/ auff daß man durch
verfehlung derſelben in keine noth komme/ vnd ſollen fuͤr allem wohl acht geben auff alle ſchuͤſſe ſo vnderm
Waſſer moͤgen geſchoſſen werden/ auff daß man denſelben ſo bald wehre.
Alle Beyler/ vnd Schiffsbereitſchafft ſoll bey der Hand ſeyn/ in zeit der noth/ zuerhaltung vnſerer
Schiffen/ vnd abbruch deß Feindes/ Tagwerck/ Schifflaͤnde/ vnd anders moͤgen abzuhawen. Gleich mit
fuͤr die Hand/ vnd auff jhr behoͤrende Plaͤtz in dem Schiff ſollen abgetheilet werden/ allerhand Gewehr von
halben Spieſen/ Picken/ Gabeln/ vnd andern/ derſelbe in zeit der noth ſich zubedienen.
Jm treffen ſoll niemand macht haben/ es ſey Schiffknecht/ oder Soldaten/ von dem Platz zu weichẽ/
dahin er geordnet iſt/ es ſey vnder waſerley prætext es woͤlle/ bey Leibsſtraff/ es wuͤrde jhm dann von den Of-
ficirern commandiret: Sondern all die Mußquetirer/ es ſey Kraut/ Lott/ oder anders/ ſo ſie moͤgen von noͤ-
then haben/ ſollen ſie fordern von den jenigen/ die darzu abſonderlich verordnet ſeynd/ welche jhnen die Not-
thurfft ſollen verſchaffen.
Weiln auch durch das vnvorſichtige ſchieſſen im treffen dickmals vnſere Schiff von vnſerm eigenem
Volck mehr ſchaden empfangen/ als vom Feind/ ſo ſoll ſonderlich darauff nothwendige ſorg getragen wer-
den/ daß vnderm Deckſel im ſecundiren auß einigem Schiff kein ſchuß ſoll geſchoſſen werden/ ſo dem Feind/
vnd vnſere Schiff/ ſo in der gegend iſt/ zuſampt moͤge beſchaͤdigen koͤnnen.
Jm fall der Admiral einem von den Spaniſchen Schiffen kaͤhme zu Aborderen/ ſollen die andere
Schiff von ſelbigen Eſquadron alle moͤglichkeit anwenden/ ſo viel als fuͤglich/ ſondern daß einer dem an-
dern verhindern/ zu wegen zu bringen/ daß man dem angegriffenen Schiff ans bort komme/ vnd daſſelbe al-
ſo mit aller macht verrucke/ vnd erobere.
Mitlerweil ſollen die andere Schiffe allen fleiß anwenden/ daß der Feind verhindert werde/ einigen ſuc-
curs zu thun den jenigen/ ſo von vns angetaſtet worden/ vnd jhnen ſo viel moͤglich iſt/ vnderſtehen mit einan-
der ans Boort zu kommen/ auff daß man in dieſe Orter komme.
Vnd da es ſich zutruͤge (als wir mit Gottes huͤlff nicht zweiffeln) daß vnſere Schiff etliche vom Feind
vberwinden ſolten/ muß hierbey wol in obacht genommen werden/ daß ſich niemandt vergeſſe durch das
Schiff zu lauffen/ zu mauſen vnd zu pluͤndern/ gleichen es dann in ſolchem zuſtand pflegt zu geſchehen/ ſon-
dern ſoll dahin bedacht ſeyn/ daß jhme ein jeglicher fuͤrſetze den Feind gantz zu daͤmpffen/ biß daß man auſ-
ſer gefahr vollkoͤmlich meiſter worden.
Soll auch ein jeder wol bedacht ſeyn/ daß die jenige/ ſo ein Schiff/ oder mehr/ erobern/ vnd Volck dar-
auff ſetzen/ daß ſie mit guten Hauptern/ oder Officirern verſehen werden/ die ſorg tragen/ daß nicht vnder
den jenigen im Schiff moͤgen ſeyn/ die ſollen antaſten/ ſondern daß alles bleibe in ſeiner verordnung/ vnd da
einige vnordnung fuͤr fiele/ bey denen auch/ ſo man allbereits vberwunden/ ſoll ſelbiger mißbrauch von den
Officirern/ auff dem Schiff abgeſchafft/ vnd verbeſſert werden.
Derhalben dann ein jeglicher ſoll achtung geben/ daß er ſolche Orter beſtelle/ daß nichts vngebuͤhren-
des von jemand an die hand genommen werde. Ein jeglicher ſoll ſich auch nicht geluͤſten laſſen mit Boots/
oder Schuyder an die eroberte Pryſen zu fahren/ ohne außdruͤckliche erlaubnuß vnd ordre des Herrn Admi-
rals.
Vnd da fern ſich der Feind nicht in See begeben ſolte/ ſondern in ſeinem vortheil auff der Schifflaͤnde
vnder der beſatzung von den Canons bliebe liegen/ ſoll jedlicher fleiſſig achtung geben/ daß er nichts gegen
denſelben attentire/ ſondern ſich halten bey ſeiner Eſquadron/ erwartende/ was der Admiral (im fall man mit
einander nicht fuͤglich reden koͤnte) anfangen ſolte/ den Feind nach gelegenheit der ſachen/ auff dieſelbe ma-
nier auch anzufahren.
Vnd weil dann nicht moͤglich iſt/ daß auff alles vnd jedes/ was in ſolcher occaſion in treffen mag fuͤr-
fallen/ behoͤhrige ordre moͤge gegeben werden/ ſoll ein jeglicher jetzo gegenwertig/ davon in dieſer inſtruction
nichts gemeldet wird/ ſich haben zu reguliren/ nach dem/ daß er bey ſich ſelbſten am beſten vnd noͤtigſten wird
befinden/ zu dienen dem Vatterland/ vnd zu ſchwaͤchung deß Feindes/ mit zulaſſung/ daß er in ſolcher bege-
benheit berathſchlage mit dem Admiral/ oder Officirern der Eſquadron/ zu dem das dienſtlich iſt.
Belangend die Ordinarie der Conneſtables davon gedacht worden/ iſt dieſelbe dergeſtalt verfaſt/ wie
folgt:
- 1. Die gantze Cartaunen von 4000. pfund ſollen geſchoſſen werden mit 10.
- 2. Die halbe Teutſche Cartaunen von vngefehrlich 4800. pfunden mit 10.
- 3. Die halbe Cartaunen des newen ſchlags/ von 3000. pfund mit fuͤnffthalb
- 4. Die halbe Frantzoͤſiſche Cartaunen von 3800. pfunden/ ſchieſſende 18. pfund Eyſen/
mit 8. - 5. Die Eyſerne Salcker von 18. pfund mit 8.
- 6. Salcker von 12. pfund Eyſen mit ſiebendhalb
Pulffer.
Den 25. die hoͤhe von 25. graden/ der Wind Sudlich/ wie vorgehende tag mit gutem Wetter.
Den
[29]Dritter Theil.
Den 3. May ſahen wir die Cuſt von Peru/ in der hoͤhe von 16. graden/ 20. minuten.
Maius:
Den 5. hat der Herr Admiral den Rhat beruffen/ vnd an die Capitains begert/ daß ein jeder ſein Volck
ſolte vermanen/ vnd zur Mannhafftigkeit auffmuntern/ in dem ſeine ſchwachheiten ſolches nicht zulieſſen/
ſolches ſelber in der Perſon auff den andern Schiffen zu thun. Auch wurd verſprochen an die jenigen/ die
den Fahnen von dem Spaniſchen Admiral ſolten abholen 200. Realen von achten/ die Fahnen von dem
Spaniſchen Vice-Admiral ſolte abholen/ 100. Realen von achten/ vnd von der Schout bey nacht/ oder ein
fendel von den Soldaten 50. Realen.
Den 6. hatten wir den gantzen Tag ſtille. Auff den Mittag die hoͤhe 13. grad. Dieweil wir Callao de
Lima naͤherten/ vnnd wir ſo fern von dem Land waren/ daß wir die gewißheit deß Lands nicht wol erkennen
moͤchten/ ſind wir etwas naͤher dem Land zugefahren.
Den 7. waren wir ſo nahe dem Land/ daß man die widerſchlagende Wellen ſehen kont. Wir ſendeten
3. wolgeruͤſte Schloupen nach einer hoͤhe/ welche ein Jnſul ſcheinend zu machen/ die Gelegenheit derſelben
zu beſichtigen/ aber die Schloupen im widerkommen/ wuſten keine ſicher heit von dem Callao de Lima/ zu
erzchlen. Auff Mittag war die hoͤhe 17. grad. vnd 45. minuten.
Den 8. mit dem Tag wurden wider 3. Wohlſtaffierte Schloupen nach einer hoͤhe geſandt/ zu beſich-
tigen/ ob allda das Callao de Lima were/ dann wir fuͤrchten vnder Callao zu laͤnden. Vor dem Mittag ſa-
hen wir auß der See ein Segel recht auff vns ankommen/ da zur ſtund ein Schiff mit einer Schloupen von
den Schiffen zu jhme abgefertigt worden/ daſſelbe zu nehmen. Aber die 3. Schloupen/ ſo nach der hoͤheSie bekom
men ein
Spaniſch-
Barque.
zugeruͤckt waren/ hatten dieſelbe auch ins geſicht bekommen/ vnd darumb jhren lauff darnach zugeſtellt/ al-
ſo daß ſie jhm den Wal abgeſchnitten/ vnd bey den Herrn Admiral brachten. Es war ein klein offen Bar-
que von dem Vice Re auß Callao geſchickt/ vns zu verkuntſchafften/ darin war ein Spaniſcher Capitain/
genant Martin de la Rea/ mit noch 4. Spanier/ vnd 6. oder 7. ſo wol Jndianer/ als Mohren/ ſo erzehlten
daß deß Koͤnigs Silber Flotta verwichenes Freytags/ ſo war der 3. dieſes Monats/ auß Callao nach Po-
nama abgefahren war/ ſtarck in 7. Segel/ 2. Kriegs-Schiff vnd 3. Kauffmanns Schiffen/ ſo extraordina-
ri reichlich geladen weren/ dar zu war noch in dem Callao blieben ligen/ der Spaniſche Admiral/ ein Gallion
groß 400. laſt/ verſehen mit 40. Metallinen Stuͤcken/ vnd 2. Patardes/ jedes von 14. Stuͤcken/ mit noch
40. oder 50. Kauffmans Schiffen/ meiſtentheils ohne Geſchuͤtz/ die allzuſammen/ dicht am ſtrant vn-
der 3. Battereyen geſetzt lagen. Dieſe Battereyen waren von Stein auff gemacht/ vnd hatten ein Bruſtweh-
re von fornen/ vnd zur ſeiten/ darauff lagen 6. oder 7. Metalline Stuͤck/ vnd die reſtirende Stuͤck zu 50. in
der zahl die vorige nacht auß Luna gebracht waren/ hatten die Spanier auff den Strant geſtellt/ vns das Land
abzuſchneiden/ alſo der Vice Re vns erſehende recht auff Callao ankommen/ wol dachte/ daß vnſer entre-
pryſſe vnd anſchlag auff Callao ſolte abgehen.
Allda lagen in Callao 4. Compagnien Soldaten/ jder von 70. oder 80. Mann/ dann die 2. beſte Com-
pagnien mit der Silber Flotta nach Panama verruckt waren/ aber die Spanier verſamleten ſich auff das ge-
bott deß Vice Re/ der geſtern die erſte zeitung/ von vnſer ankunfft verſtanden hatte/ an allen Kanten in Cal-
lao/ vnd ſolten in kurtzer zeit in etlich tauſend ſtarck ſeyn.
Auff den Abend wurden 5. Segel geſehen/ die recht auff Callao ſcheinen anzukommen/ darumb der
Herr Admiral die Schout bey nacht mit 3. von den kleinen ſchiffen/ vnd 3. wolgeruͤſte Schloupen darnach zu-
geſendet hat/ die dicht bey dem Wind ſolten halten/ auff daß die 8 paniſche Schiff zwiſchen beyden moͤchten
beſetzt werden.
Den 9. mit dem Tag ſind wir dicht vmb die hoͤhe von der Jnſul de Lima in Callao zu anckern kom-
men/ da die Schout bey nacht mit den drey andern ſchiffen/ ohn einige vermerckung anderer ſchiffen/ zu vns
kommen iſt. Der Herr Admiral hat dieſen Morgen den Rath verſamlet/ vnd ordnung geſtellt/ auff Mor-
gen fruͤh Callao de Lima mit aller Gewalt anzugreiffen/ fuͤr ſtellende zum Haupt dieſer Exploitt/ in weh-
render ſeiner ſchwachheit/ den Herrn Vice-Admiral Geen Huygen Schapenham/ vnd zum Sergeant Ma-
jor ſein ſchwager Cornelium Jacobs. Allda wurde beſchloſſen/ daß man oben zu den 5. Faͤnlein Soldaten/
noch andere 5. Faͤndel auß den Matroſen ſolte machen/ Daruͤber zu Capitainen geſtellet ſind Leonart Ja-
cobs Stolck/ Witte Cornelius de Witt/ Laurentius Hans Querynen/ Johann Jßbrandts/ vnnd Meyn-
dert Eyberts/ vnd vmb daß in der Flotta nicht kleine Schifflein gnug waren/ die Soldaten vnnd Matroſen
gluͤcklich zulanden/ daß man fuͤrs erſt nach Mitternacht alle die Soldaten ſolte laͤnden/ die ein halben Mond
von Vrieſſe Reuttern zu jhrer Defenſion ſolten auffwerffen/ vnd auff dem Strandt ſo lang bleiben/ ohn
etwas zu tentiren/ biß daß die 5. Faͤhnlein Matroſen mit ſolten gelaͤndet ſeyn/ allhero gluͤcklich den An-
ſchlag auff Callao ins Werck zu ſtellen.
Den 10. deß Morgends fuͤr Tag iſt der Vice-Admiral mit all den Soldaten ans Land geruckt/ in mei-
nung/ zwiſchen Callao de Lima/ vnd der Revier von Lima zulaͤnden/ da vns angedeutet war/ daß man ans
Land kommen/ vnd die Schiffe fuͤr der barninghe oder trockene befreyt koͤnten ligen auſſerm Geſchuͤtz von
Callao/ aber da wir vmb den Strandt waren/ befunden wir die barninghe oder trockene ſo groß/ daß es nicht
muͤglich war/ daß die Soldaten ohn jhr Mußqueten vnd Kraut naß zu machen/ vnd die Schuyten zu Wa-
gen koͤnten ans Land kommen/ darumb der Vice-Admiral mit der Schluyten langs dem ſtrard blieb halten/
den Tag zu erwarten/ vnd zu ſehen/ obs etwan beſſer gelegenheit were zu laͤnden/ dann als daß morgends
man nirgends einige bequemheit ſahe/ vnd vnder deſſen ein groſſer Hauff Spanier zu dieſem Platz ankom-
men waren/ vns die Land abzuſchneiden/ ſo iſt der Vice-Admiral/ nach dem daß er mit den Metallen Stuͤ-
c iijcken
[30]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
1624.
Maius.
Erobern
3. Spani-
ſche Schiff.cken etlich mahl auff die Spanier Fewer gegeben hatte/ mit allẽ dem Volck wider nach dem Schiff gekehrt.
Hiernach renneten vnſere Schiff nach drey Spaniſchen Schiffen/ die in der ſtille vmb Callao vmb-
trieben/ die ſie eroberten/ vnd in die Flotta brachten/ als das Volck meinſt ans Land ankommen war. Das
eine war geladen zu Piſco/ mit 2500. Pottyſen Wein/ vnd viel erfriſchung/ als Aepffel/ Trauben/ ꝛc. wel-
ches vns zu erquickung der Krancken ſehr wol zu paß kame: das 2. kam von Guarmey/ vnd war geladen
nur mit Brennholtz/ vnd das 3. von Porto Guaniaco/ vnd hatte etliche Tarwe in mit viel Packen von Por-
cellaniſchen Bullen/ vnd andern dingen/ von geringer Jmportantz.
Der Herr Admiral fand gut/ daß man die Jacht den Windhund dicht an ſtrandt ſolte boucheren/
vnder dem Faveur deſſelben Geſchuͤtz die inſtehende Nacht vnſer Volck zu laͤnden: Aber die Spanier/ als ſie
vnſer fuͤrnehmen ſahen/ haben in eyl 2. Stuͤck plantirt/ damit ſie die Jacht vor in die Botgh trieben/ vnd ſo
iſt dieſer anſchlag verblieben.
nen die
Spaniſche
Schiff.
Den 11. iſt man emſig geweſt/ mit den Pryſen zu loſen/ vnd die Guͤter zu vertheilen. Zwiſchen Mit-
ternacht ſind die Capitain Adrian Tol/ Peter Herman Slobbe/ vnd Meynert Egbert/ mit zwoͤlff wolge-
ruͤſten Schiffen/ verſehen mit Metallinen Geſchuͤtzen vnnd Feuwerwercken recht nach den Spaniſchen
Schiffen geruckt/ ſo 50. in der zahl vnder dem Geſchuͤtz von 3. Battereyen vnd der Spaniſchen Gallion/
vnd 2. Petachas geſetzt lagen/ vnd haben vnder deſſen ein groß Stuͤck bey Norden deß Callao ein falſchen
Alarm võ vnſerm Volck gemacht wardt/ jeder das Spaniſche Schiff ans Bort geleytet/ allda ſie zur ſtund
mit Feuwerwercken den Brand einbekamen: Von dannen renneten ſie wider ein ander Schiff das ſie mit-
ten einbekamen/ vnd von dem ruckten ſie wider an ein ander Schiff/ darin ſie mitten den Brand bekamen/ vñ
alſo wider an ein anders/ biß daß alle jhr Feuwerwerckẽ verbrauchet waren. Vnder deſſen hatte der Feind alle
ſein Geſchuͤtz nach vnſern Schiffen gewendet/ vnd begundte weydlich zu ſchieſſen/ ſo wol auß den Batts-
reyen/ als auch auß den Galleonen vnd Pataches. Die vnſerigen gaben hingegen Fewer mit dem Metallen
Geſchuͤtz/ vnd Steinſtuͤcken/ vnd waren meinſt bedeckt/ haltende vnder den Spaniſchen Schiffen/ von den
Spaniſchen Canon eins theils befreyt zu ſeyn/ vnd auch fuͤr den Mußqueten/ auch der gantz ſtrand mit
Mußquetirern beſetzt war/ die wacker auff vnſere Schiff Fewer gaben.
Die Schiff als ſie jren Anſchlag vollbracht hatten/ ſtunden zu den Schiffen gekehret/ vnd dieſelbe in
Brand
[31]Dritter Theil.
Brand geſteckt/ gleich man berechnen koͤnte zwiſchen 30. vnd 40. von deß Feindes ſchiffen/ warunder viel1624.
Majus.
groſſe waren/ vnd etliche mit Geſchuͤtz verſehen: Aber die Spanier haben nach dieſem Verlauf võ den vnſe-
rigen mit huͤlf der Sclaven vñ Jndianer/ noch in etlichen ſchiffen den Brand geleſcht. Wir haben in dieſem
Zug 7. Todten gehabt/ vñ 14. oder 15. gequetſchet/ meiſte võ dem ſchiff deß Vice-Admir als/ weil ſein Volck
eins von den Peraches vermeinte ans Bord zu legen/ welches jnen mißlunge/ fruͤhe vor tag kamen 9. Spa-
niſche ſchiff/ all brennende von dem Wall getrieben/ welchen zu entweichen wir vnſer Ancker legten/ vnnd
nach der Jnſul lieffen.
Den 12. hat das ſchiff Eintracht ein Spaniſch ſchifflein mit Wein bekommen/ welches es dicht vom
Strandt vnter dem Geſchuͤtz der Battereyen von dannen abholet.
Den 13. hatt Capitain Engelbert Schutte mit ſeiner Compagnie auf die Jnſul Lima ſich gelaͤgert/
da wir ein Reduyt gemacht hatten/ zu bewahrung vnſer groſſen Schloupen/ die biß noch zu in dem Platz
hatten gelegen/ vnd wir nicht ſinnes waren aufzuſetzen.
Den 14. haben wir noch ein ſchifflein mit Spaniſchen Wein bekommen. Auf den abend iſt Corne-
lius Jacobs/ als Cõmendeur/ mit 4. ſchiffen/ dem Eindracht/ David/ Greiffen/ vnd Windhund/ auß Cal-
lao zu ſegel gangen/ ſo ſein Lauf vmb den Sud ſtellete/ la Naſco/ Piſco/ vnd andere Oerter bey S. Lima ge-
legen/ zu bemaͤchtigen.
Den 20. hat man 2. von den genommenen Spaniſchen Pryſen mit Kellern zugeruͤſtet/ die von dicken
Dielen ſehr feſt gemacht worden/ vnd ſo dicht getrieben/ daß kein Waſſer moͤcht darein kommen/ vnd rund
vmb mit Steinen beſteckt/ 6. ſchuh dick/ daſelbſt ein Pulver ſolte gelegt werden/ an die Spaniſchen Gallio-
nen gebraucht zu werden/ vnd durch den ſchlag deſſelben/ die Gallionen/ mit allem ſo vmbher war/ in die
Lufft zu ſprengen. Die Nacht ſind 2. Griechen/ auß deß Vice-Admir als ſchiff mit einem kleinen Schuyt-
ken nach Lande zu den Spaniern geruͤckt.
Den 22. haben wir ein Spaniſch ſchiff erobert/ das von Guayaquil kam/ mit Holtz beladen/ ſo hatte
in 30. Perſonen/ an Spaniern vnd Mohren.
Den 23. iſt der Schout bey Nacht mit 2. ſchiffen/ Mauritius/ vnd Hoffnung/ vnd 2. Compagnien
Soldaten/ von dem Capitain Schut vnd Brederode/ zu ſegel gangen/ die Statt Guayaquil/ vnd ein new
Gallionen deß Koͤnigs/ ſo allda gebauwet wuͤld/ zu ruiniren. Jn ſtatt der Soldaten/ ſo mit genommen
wurden/ ſind 40. Matroſen/ zu bewahrung der Schloupen/ auff die Jnſul de Lima in die Reduite gelegt
worden.
Den 24. dieſes iſt ein Booßknecht auf dem ſchiff Hollandia/ ſo vorgenommen hatte/ zu dem Feind
vberzulauffen/ in der Jnſul Lima aufgehenckt worden.
Den 27. zu Nachts iſt eins von den Brandſchifflein/ welches mit einem Keller zugeruͤſt war/ darin-
nen 2000. Pfund Pulver gelegt/ vnd oben mit Fewerballen/ Granaten/ vnd Brandmaterien belegt war/
nach der Gallion geſegelt vmb daſſelbe ans Bord zu legen/ vnd zu ruiniren.
Auff dieſem ſchifflein waren 5. Perſonen/ ſo jhren Dienſt/ dieſes Werck zu verrichten/ gutwillig
præſentierten/ darvnter der fuͤrnembſte war/ als das Haupt/ Wilhelm Commers/ Commiſſarius auff
dem ſchiff Arent. Sie ſegelten ſo nahe der Gallion/ daß man mit einem Mußqueten ſchuß wol konte zu
reichen/ ehe daß von Spaniern Alarm gemacht wurde/ vnd gedachten fuͤrs erſt den brand in die Fewerbal-
len/ vnd die brennende Materien zu ſtecken/ die oben auf dem ſchiff lag/ auf daß/ in dem die Spanier bemuͤ-
het moͤchten ſeyn/ den Brand zu loͤſchen/ das Fewer ans Pulver moͤchte kommen. Aber da das Riff/ ſo hin-
der der Gallion geſetzt lag/ ſo fern ſich außſtreckete/ daß das Brandſchifflein die Gallionen nicht beſegeln
konte/ iſt es wider zu der Flotta kommen.
Den 2. Junij/ deß Morgends/ iſt der Herꝛ Admiral Jaque l’ Hermite von ſeiner langwehrendenJunius.
Der Ad-
miral Ja-
ques l’ Her-
mite ſtirbt.
Kranckheit in Callaode Lima verſchieden. Er war ſeit vnſerm abzug von Sierra Leona nicht geſund ge-
weſt/ ſondern allezeit mit vnterſchiedlichen ſchwachheiten angetaſt/ die jhn ſo außmatteten/ daß jhm auf die
letzte 4. oder 5. Monat alle Kraͤfften ſeines Leibs entzogen worden.
Der Herꝛ Vice-Admiral fand gut/ daß die Faͤnlein auf dem ſchiff Amſterdam ſolten bleiben fliehen/
auf daß der Feindt vom Todt deß Herꝛn Admirals kein anzeige ſolte bekommen. Dieſen Tag iſt ein Spa-
niſch ſchifflein in die Flotta gebracht worden/ welches vmb 18. Laſt Tarwe inhatte.
Den 3. iſt der Leychnam deß Herꝛn Admirals auf der Jnſul de Lima herꝛlich begraben. Die LeychWird be-
graben.
wurde getragen von den Capitainen in Begleytung deß Herꝛn Vice-Admir als/ vnnd aller Officirer der
Flotta. Fuͤr der leych giengen 5. Faͤnlein Matroſen (in dem alle Soldaten abgeſendet waren) deren jeder ſein
Mußquett 5. mahl loͤſte/ vnd ſchuͤß thete: Das ſchiff Amſterdam 9. ſchuͤſſe/ das Schiff Delfft 7. Oranien
5. vnd ſo fortan die andere ſchiff/ ein jedes 3. Wir hatten auff den Spaniſchen ſchiffen viel Fahnen laſ-
ſen wehen/ auff daß der Feind denckte/ daß dieſes ſchieſſen zu einem Triumph/ wegen der eroberten Pryſen/
vnd nicht wegen deß abſterbens deß Herꝛn Admirals geſchahe. Der Herꝛ Vice-Admiral befande gut/ ſeine
Authorttaͤt zum Admiral ein zeitlang auff zu halten/ in erwartung der Schout bey nacht/ vnd der andern
weggeſandten ſchiffen.
Den 6. nach Mittags [iſt] das ſchiff Oranien zu ſegel gangen/ vnnd hat dicht bey der Punt vom Cal-
lao geſetzt/ nach dem ſtrand mit ſeinen Stuͤcken zu flancquiren/ auff daß das Brandtſchifflein vnter deſſen
mit ringerer gefahr vnter der beſchirmũg deſſelben Geſchuͤtz/ die Spaniſchen Gallion moͤchte an Bort klã-
pen. Das Brandſchifflein/ darauf Wilhelm Commers/ Kaufman auf dem ſchiff Arent/ mit noch 4. an-
c iiijdern
[32]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
1624.
Junius.
Der An-
ſchlag auff
die Spa-
niſchen
Gallionen
mißlinget.dern klugen Geſellen/ auff war/ ſolte ſein Lauf dieht bey der Rifflangs/ deſto beſſer die Gallion zu beſe-
geln. Aber in dem ſie biß auf ein Mußquetenſchuß von der Gallion waren/ vnd begundtẽ dieſelbe ans Bort
zu legen/ iſt es an grund geſegelt/ in dem die Gallion in ein Com geſetzt lag/ welches wir nicht wuſten. Die
Spanier wendten all jhr Geſchuͤtz zu dem Brandſchiff/ vnd ſchoſſen die zwerch dardurch/ in gleichem
auch die Mußquetirer/ ſo am Land ſtunden/ nichts theten/ als beharꝛlich auff daſſelbe zuzuſchieſſen/ war-
umb die jenigen/ die darinnen waren/ ſehend kein Mittel/ daſſelbe von dem Grund zu bekommen/ den Brand
in das Fewerwerck ſteckten/ als auch in die Pfeiffe/ ſo nach dem Pulver gieng/ vnd ſalvierten ſich jrer vier
in ein Schuytken/ dann dem fuͤnften das Haupt abgeſchoſſen war. Dieſes Schifflein iſt darnach aller
brennend von dem Grund abkommen/ vnd trieb nach dem Wall zu/ ohne daß das Pulver angienge/ biß auf
abends/ da das Pulver/ in dem es naß worden/ nichts als ein kleinen ſchlag thaͤte.
Den 8. wurd ein Erdbidem in der Jnſul Lima geſpuͤhret.
Den 13. hat der Herꝛ Vice-Admiral auff inſtaͤndiges anhalten/ etlicher gefangenen Spanier einge-
willigt/ daß ſie ein Brieff dem Vice-Re/ jr erlaſſung/ moͤchten ſchreiben/ dann ſie ſich beduͤncken lieſſen/ der
Vice-Reſehr viel fuͤr ſie thun ſolte/ daß ſie mit den zween vbergeloffenen Griechen vns zu reſtituiren/ oder
auf andere weiß rantzionirt werden moͤchten. Der Brieff iſt an den Aſſiſtent gelangt/ der mit einer Freyfah-
ne in einem kleinen Schuytcken nach dem Punt von Callao geruͤckt iſt/ vnd ſo die Spanier ein weiß Fahne
dargegen aufſteckten/ hat er die Spaniſche Schloupen/ die auff jhn außkamen erwartet/ ſo jhn mit dem
Schuytken ſo bald in Callao brachten.
Der Aſſiſtent hatte kein andere verrichung/ als die Brieff zu vberlieffern/ aber der Spanier ach-
tet daſſelb nichts/ vnd der Vice-Re gab ſtracks Ordnung/ daß man vnſerm Volck die Haͤnde ſolte bin-
den/ vnd die Augen verbinden/ vnd der geſtalt in den Schloupen verwahren. Auff den abend hat der Gene-
ral der Sud-See den Brieff von dem Aſſiſtent empfangen/ vnd hat vnſerm Volck die Haͤnd laſſen loß
machen/ ſo Mann fuͤr Mann mit groſſer verſprechung von dem Spanier erſucht wurden/ bey jhm in Cal-
lao zu bleiben/ vnd in dem niemand verbleiben wolte/ hat er den Aſſiſtent mit ſelbigem Volck hinwiderumb
nach dem Herꝛn Admiral geſchickt/ mit dieſer Antwort: Daß der Vice-Re fuͤr vns nichts dann Kraut vnd
Loth zum beſten hette/ vnd daß er nicht ſinnes were/ mit vns in eine handlung zu tretten/ zu loͤſung der gefan-
genen Spanier/ vnd daß er den erſten/ ſo mit einer Freyfahnen/ von dem Herꝛn Admirall nach Callao ſolte
abgefertigt werden/ mit der Freyfahnen wolte laſſen auff hencken.
Den 14. iſt auf dieſe Antwort deß Vice-Re bey dem Herꝛn Admiral vnd Raht beſchloſſen worden/
nach dem die minderung von Victualien/ vñ ſparſamkeit võ Waſſer/ darmit vnſere Flotta verſehen war/
nit zuließ/ ſo viel Spanier ohne einigs Profits in thewrer Gefaͤngnuß zu halten/ vñ auch vnrahtſamb war/
wegen vnterſchiedlicher vrſachen/ die gefangenen Spanier loß zu laſſen/ daß man die Schiff darvon ſolte
entledigen/ vnd all den gefangenen Spaniern/ außgenommen 3. alten Perſonen/ ſolte võ dem leben helffen.
die gefan-
gene Spa-
nier.
Den 15. morgends ſind im Geſicht deren vom Land ein vnd zwantzig gefangene Spanier auf dem
ſchiff Amſter dam an der Fockerrhee auffgehenckt. Drey andere Gefangene wurden mit einem kleinen ſchif-
lein nach Callao geſchickt/ dem Vice-Re die Antwort zu bringen/ wie daß wir durch ſein Trotz vnd Barba-
riſche Antwort/ in dem er ſelber alle Quartir abgeſchlagen hette/ zu der Execution der gefangenen Spanier
getrungen vnd genoͤtiget worden weren.
Auff den abend iſt Cornelius Jacobs/ ſo vmb die Sud außgefertigt worden/ mit vier ſchiffen in Cal-
lao wider bey der Flotta ankommen/ mit adviſirung an den Herꝛn Vice-Admiral/ daß er den 16. Maij
juͤngſt zu end deſſelben Monats ſtaͤttigs ſein beſtes gethan hette/ die Sud zu gewinnen/ in meynung mit dem
erſten Schlag-boegk/ als der Wind Sudlich ſolte lauffen/ nach dem Land zu wenden/ vnd nicht vnden zu-
verfallen/ vnd den beſtimpten Platz deß Lands anzutreffen: Aber als der Wind je laͤnger je mehr Ooſtlich
wuͤrd/ daß er ſehr vbel zuwenden hette koͤnnen kõmen/ vnd erſt den 10. dieſes Monats 4. meil vnterwerts Piſco
iſt kommen zu verfallen/ wiewol er bereyts auff der Hoͤhe von 18. vnd ein halb grad geweſen war/ daß er
võ dannen mit einẽ Schlagboegk bey dem Wall aufruͤckte biß fuͤr Piſco/ dahin er den 11. zu Ancker kõmen/
vñ daß er den 12. mit all dẽ Volck/ vnd 2. metallen Geſchuͤtz laͤndete/ vnd ſo bald jnner einẽ Muſquetenſchuß
võ derſelben Statt marchierte/ daſelbſt er dann befund/ daß die Spanier die Statt Piſco mit einer ſteinern
Mawr võ. 15. ſchuh hoch vmbringt hatten/ auſſer welcher Mawrẽ ſie noch eine Bruſtwehr hatten/ wor hin-
der jre Soldatẽ in defenſive ſtũden/ vnd daß alle die Flanquen beharꝛlich auf einander reſpõdirten/ vnd alſo
auf einem ſo wol gefortificirten Platz/ ſo mit groſſer Guarniſon beſetzt war/ vnratſamb war/ mit ſo wenigẽ
Volck etwas zu attentirẽ/ alſo daß mit einhelliger zuſãmenſtimmung aller Officirer gut befundẽ ward/ daß
man mit den beſten ſachen naher Bort ſolte ſehen zu reteriren/ darum̃ dann noch bey tag ſie ein halben Mond
zu jrer Defenſion am Strand aufworffen. Da ſie nach etlichen Scharmuͤtzirung/ ſo ſie mit dem Feind ge-
halten/ auf den abend ſich hinein reterirten/ vnd daß ſie die nechſte Nacht alle zuſammen zu ſchiff ſich bega-
ben/ vnd nach Bort kamen/ alſo daß ſie den 13. von Piſco ſcheideten/ vnd dieſen abend in Callao arrivierten.
Wir haben in dieſer boͤſen racontre gehabt 5. Todten/ vnd 15. oder 16. Beſchaͤdigte/ vnnd da ſind wol
13. Mann zu dem Feind vbergeloffen.
Der Feind/ ſo viel man ſehen kont/ war wol 2000. Mann ſtarck/ wol m[it] Gewehr verſehen/ darunder
auff 200. Reuter waren/ mit Schild vnd Lantzen/ die ſich auſſer der Statt hielten/ die vnſerigen von hinder-
werts anzufallen/ davon etliche zu verſchiedenen malen geſchoſſen worden/ aber was ſchaden der Feind durch
das ſchieſſen der Metallinen Stuͤcken empfangen hatte/ konte vnſer Volck nicht wiſſen.
Den 18.
[33]Dritter Theil.
Den 18. Tag hat man wegen ermanglung an waſſer/ einem jeden Mann ſechs mutſckens Waſſer1624.
Junius.
taͤglich beginnen außzutheilen.
Den 22. iſt ein Botsgeſell/ ſo zu dem Feind vermeinte vber zulauffen/ in hafftung genommen wor-
den: welcher nach dem er examiniret war/ bekandte/ daß er ſchon vor laͤngſt mit den zween vbergeloffenẽ Grie-
chen vberkommen were/ den Herꝛn Vice-Admiral gefangen in Callao zu bringen/ worzu ſie gute Gelegen-
heit hatten/ wenn der Herr Vice-Admiral vnterweilens mit einem kleinen Schuytken mit 4. Mann auß
zu fiſchen fuhre/ daß ſie nur jrer 3. darunter/ als die beſte vertraweſte wahren/ ꝛc.
Den 25. iſt der vorige Botsknecht in gegenwart deß meiſten theil Volcks auf der Jnſul de Lima an
ein Galgen gehenckt worden.
Dieſer zeit regierte der Scharbock gewaltig ſehr in vnſer Flotta. Die 4. ſchiff/ die vmb die Sud ge-
weſen waren/ hatten ſo viel Krancken/ daß etliche nicht ſtarck gnug waren jhr eygen ſchiff zu regieren/ vnd
auff den andern ſchiffen begundte der Scharbock auch hefftig anzuſtecken/ vnd alſo keine anzeigung in der
Welt war/ Remedien gegen dem Scharbock in Callao zu vberkommen/ vnd wir benoͤhtiget waren/ in Cal-
lao zu bleiben/ die ſchiff Mauritium vnd die Hoffnung zu erwarten/ ſo anderſt in der Spanier Haͤnde ſol-
ten leichtlich koͤnnen kommen/ ſo ſtunden die ſachen vnſerer Flotta in ſehr boͤſem ſtand/ vnd ſolten inner kur-
tzen zeit groß Volck haben koͤnnen verlieren/ wo es nicht Gott gefallen hette/ daß ein Schweitzer mit demHeilſam
Kraut fuͤ[r]
den Schar-
bock/ in
der Juſul
Lima/ von
einem
Schwei-
tzer gefun-
den.
Scharbock gequelet/ auf den hoͤchſten Berg der Jnſul de Lima gegangen were/ da niemãd ſich eines Krauts
vermuhtete/ allda er gewiſſe Kraͤuter befunde/ die er kennete/ darvon geſſen/ vnd groſſe huͤlf darbey befunden.
Der Herꝛ Vice-Admiral/ als er die Kraft deß Krauts verſtanden/ vnd daſſelbe in menge zu bekommen war/
hat ordiniret/ daß alle die ſchiff jhr meiſtes Volck deß Morgends fruͤhe nach Land ſolten ſenden/ ſo viel deſſel-
ben Gewaͤchs zu holen/ als dz gantze Schifvolck ſolte koͤnnen eſſen/ worzu dañ Oel vnd Eſſig gegeben ward/
vnd dieweil durch dieſes Kraut/ das ſo wol zu Salat/ als warm Muß gebraucht wird/ vnſer Volck in ſehr
kurtzer zeit allzuſammen auff die Bein kamen/ vnd erfriſcht wurden/ continuiren wir alle Tag dieſes Kraut
zu holen/ ſo lang die Flotta in Callao de Lima hat ſtill gelegen.
Den 26. verbrandten wir etliche Pryſen/ die vnbequem waren/ bey der Flotta zu behalten. Die Spa-
nier kamen biß weilen mit etlichen Schloupen/ die ſchwere Stuͤck aufhatten/ vmb vnſer ſchiff vnd ſchoſſen
die Maſt oder Stangen zu beſchaͤdigen/ aber ſie verrichteten wenig.
Den 1. Julij hat der Herꝛ Vice-Admiral auff der Jnſul de Lima nach friſch Waſſer laſſen graben/Juljus.
aber wegen deß ſteinechtigen Grundts hat man nicht tieff gnug koͤnnen kommen.
Den 18. ſind zween Spanier auf Bintzen-kloppen an das ſchiff Oranien kommen anzutreiben/ die
auß Callao kamen vbergeloffen/ der eine war Obriſter von den Peruſiſchen Comedianten/ vnd der ander
war ein ſchlechter Soldat. Sie erzehlten dem Herꝛn Vice-Admiraln/ daß die zwey ſchiff Mauritius vnd
Hofnung/ vnter der Jnſul Puna 4. ſchiff erobert/ vnd die Statt Guajaquil/ mit der newen Koͤnigſchen
Gallion gantz verbrent hetten. Sie erzehlten/ daß Callao de Lima rund vmb getrencheert vnd geſtaͤrckt war/
vnd mit 80. Metallen Stuͤcken verſehen/ außgenommen die 40. ſo auff der Spaniſchen Gallion lagen/
vnd daß es beſetzt were mit 40. Compagnien Fußvolck/ vnd 18. Fahnen Reutter. Der Vice-Re hette auch
Volck an die nechſten Waſſerplaͤtze geſchickt/ dieſelbige zu verſtercken/ vnd gegen vnſer ankunft zu verſich-
ern/ auff daß wir nirgends Waſſer ſolten bekommen. Sie ſagtẽ/ daß ſie vbergeloffen/ were die Vrſach/ daß
der General der Spaniſchen Cavallery in Callao fuͤr etlichen tagen/ wegen Gezaͤnck/ eine Hure todt ge-
ſtochen/ vnd wuſten nicht viel anders zuſagen/ dann daß ſie zu letzt weren verborgen geweſen/ mehr dencken-
de auff die Erhaltung jres Lebens/ als vmb etwas vns anzubringen.
Den 22. kamen die Spanier mit 10. wolgeruͤſten Schloupen/ nach dem ſchiff Eintracht/ vnd ſchoſ-
ſen zwey von ſeinen Hauptſeylen in ſtuͤcken. Das ſchiff Eintracht ſchoß mit 30. ſchuͤſſen nach deß Feindes
Schloupen/ aber in dem das ſchiff zu ſehr wacklete/ konten ſie es nicht wol treffen.
Den 23. iſt/ das Waſſer zu ſpahren/ auff daß wir vor der Ankunft der 2. ſchiff Mauritius vnd
Hofnung nicht genoͤhtigt wuͤrden auß Callao abzuweichen/ geordnet worden/ daß man keine Hafenſpeiſe
in die Flotta ſolte bringen/ ſondern Fleiſch/ Speck vnnd Stockfiſch/ worzu man Saltzwaſſer gebrau-
chen konte.
Den 24. ſchoſſen die Spanier nach dem ſchiff David mehr als 100. ſchuͤſſe/ ohne jemands verletzen:
Es waren Kugeln/ von 6. 7. vnd 8. pfundt Eyſen.
Den 25. hat der Vice-Admiral in einem Thal der Jnſul Lima ein Mußquetenſchuß vom ſtrand 2.
tieffe Gruben laſſen graben/ zuverſuchen/ ob wir friſch Waſſer koͤnten bekommen/ darnach man ſich mit
groſſem fleiß beworben.
Den 26. kamen 15. Spaniſche Schloupen/ nahe den ſchiffen David vnd dem Greyff/ dieſelbige mit
ſchieſſen zu beſchaͤdigen: Aber da die ſchiff etliche ſchwere Stuͤck von den andern ſchiffen verwechſelt hatten/
wormit ſie den Feind in der Ankunfft empfiengen/ ſo ſind die Spaniſchen Schloupen nur ein ſchuß ge-
bend/ zu ruͤck nach Callao gekehret.
Den 29. mit dem tag waren die Spanier mit 13. wolgeruͤſten Schloupen dicht vnter dem ſchiff der
Eintracht/ vnd vmb daß die Jacht der Windhund/ welcher ſchlecht von Geſchuͤtz verſehen war/ mit ei-
nem ſeyl am Eintracht feſt lage/ da die Spanier vnden hielten/ kondte die Eintracht ſein Geſchuͤtz auff ſie
nicht gebrauchen/ ſondern muſten durch die Jacht ſchieſſen/ ſo nicht rahtſamb war/ alſo daß die Spanier
wenig ſchaden litten/ vnd wol 30. ſchuͤß thaͤten mit Kugeln von 16. vnnd 18. pfund Eyſen die meiſtlich traf-
fen/
[34]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
1624.
Auguſtus.fen/ ehe die Eintracht abgeloͤſet war/ vnd mit ſeinem Geſchuͤtz auff ſie konte zureichen/ vnnd es ſcheine-
te/ als ob ſie die Jacht/ den Windhund ſolten hinweg ans Land gefuͤhret haben.
Nach dem die Spanier wol 120. vnd wir dargegen vmb 70. Schuͤſſe gethan hatten/ ſeynd die Spa-
nier naher Callao gewichen. Jn dieſem Kampff iſt niemand als der Conneſtable von der Eintracht ge-
quetſecht/ dem ſein rechter Arm abgeſchoſſen worden.
Den 5. Auguſti iſt der Herꝛ Vice-Admiral Geen Huygen Schapenham/ vermoͤg inhalts der
Miſſiv von ſeiner Excell. zum Admiral der Flotta verordnet/ vnd authoriſirt worden/ ſo noch dieſes Tags
den Eyd der Getrewlich keit auff dem ſchiff Delft hat abgenommen/ dahin all das Volck von den nechſten
ſchiffen kommen war. Zum Vice-Admiral iſt verordnet worden Jan Wilhelm Verſchoor/ Schoultz bey
nacht/ vnd in deſſelben Platz zum Schoultzen bey Nacht/ Cornelius Jacobs Rath deß Admirals. Auf den
Mittag iſt der Admiral mit all den Schiffen vnd Schloupen nach dem ſchiff Oranien gefahren/ dahin dz
Volck von den ſchiffen ankommen war/ dem newen Admiral zu ſchweren/ darumb die Spanier mit 15.
theils Schloupen/ theils Fregatten/ mit außkamen/ vnd geſinneten vnſerer Jacht/ als ob ſie die wolten ero-
bern. Aber in dem der Herꝛ Admiral die Schloupen ſo bald thaͤt auff mahnen/ den Feind anzufallen/ fuͤr-
nemlich der auf die Jacht paßte/ ſind die Spanier/ als ſie vmb 40. ſchuͤß gethan hatten/ wider nach Callao
gekehret. Kurtz hieran iſt der newe Vice-Admiral Jan Wilhelm Verſchoor mit den 2. Schiffen Mauritius
vnd Hofnung/ vnd noch ein Pryſe in Callao de Lima ankommen/ ſo den ſucceß ſeiner gantzen Reyß dem
Herꝛn Admiral notificierte/ als daß er in ſeiner ankunft 3. ſchiff auff der Reede von der Jnſul Puna erobert
hette/ darvõ ſie die 2. verbrand hatten/ vnd dz dritte mitbracht/ daß ſie von dannen die Revier auf nahe zu
Guayaquil gefahren waren/ welches ſie võ Feind dapffer geſtaͤrckt/ vnd mit groſſer Guarniſon beſetzt fun-
den: Daß ſie eben wol gegen deß Spaniers Battereyen gelaͤndet waren/ vnd mit verluſt 35. Mann/ die meh-
rertheils in dieſer ankunft in den Schloupen geſchoſſen worden/ die Statt Guayaquil eingenõmen hatten/
vnd als ſie nach der Eroberung kein 200. Mann ſtarck nit baſtandt waren/ die Statt gegẽ ſo groſſen gewalt
deß Feinds zubehalten/ noch auch einige bequemheit võ Schloupen hatten/ die Beut zu bergen/ daß ſie die
Statt Guayaquil/ ſo da ein Hafen von Quito/ voll von allerhand Kaufmansſchaft/ mit auch einer neu-
wen Koͤnigſchen Gallion auf den grund/ verbrand hatten/ vnd ſich im baͤldeſten nach den ſchiffen reterirt:
Daß alſo in dieſer eroberung vnd einnehmung auf 100. Spanier todt blieben ſind/ außgenommen noch 17.
Gefangene/ die all zuſampt/ weil der Feind mit falſchen Kugeln geſchoſſen hatte/ auf der Reede vor Puna
vber Bort geworffen worden. Daß ſie darnach jr ſchiff ſchoͤn gemacht vnd nach dem ſie jhr Volck auf der
Jnſul Puna erfriſcht hatten/ zu ſegel gangen ſind/ nemende jren Lauf dicht bey dem Wind vmb die Sud ſo
lang zu/ daß ſie ſich auf der hoͤhe 25. vnd ein 3. theil grad bey Sud die Linie vmb 350. Meyl vom Land befun-
den/ allda ſie verenderung deß Winds bekommend/ erſtlich nach dem Wal gewendet haben/ in meinung/
Arika zu vberfallen/ vnd vnter wegens noch etliche erfriſchungs Plaͤtze mit gewalt zu bekommen/ aber da ſie
die Wind ſo ſcharpff befunden/ daß ſie das feſte Land von Peru nicht hoͤher/ als auf die 13. grad hatten koͤn-
nen befinden/ welches geſtern war/ vnd daß ſie jhren Lauff verfolgende dieſen Tag Callao de Lima zu anck-
ckern kommen ſeyn. Der Herꝛ Admiral hatte ſein Reſidentz auff dem ſchiff Delfft behalten/ welches ſchiff
den Fahnen an der groſſen ſtang gefuͤhret hatt: das ſchiff Amſterdam hat den Fahnen an der vordern ſtan-
gen fliegen laſſen: vnd das ſchiff Oranien an den Beſans-ſtangen/ wie zuvor.
Den 6. iſt von wegen der Authoritet deß Herꝛn Admirals doppel Wein vnd Koſt auff den ſchiffen
außgetheilt worden: welcher ſein Reſidentz behielt auff dem ſchiff Delfft/ ſo den Fahne an der groſſen Stan-
gen fuͤhret.
Den 7. ſind alle die Capitain/ Leuthenant/ Faͤnderich/ Commiſſarij vnd Oberſtewermaͤnner vnd der
Flotta bey dem Herꝛn Admiral zur Mahlzeit geweſen.
Den 8. hat der Herꝛ Admiral das Volck von den 2. ankommenden ſchiffen/ Mauritio vnd Hoff-
nung/ den Eydt der Getrewlichkeit præſtiren laſſen.
Den 12. erſchienen die Spanier mit 20. theils Schloupen/ theils Fregatten in Callao.
Lima hin-
weg.
Den 13. haben wir die Huͤtten auf der Jnſul de Lima abgebrochen/ vnd alle bereytſchaft gemacht/
auf Morgen fruͤh zu ſegel zu gehen.
Den 14. mit dem Tag ſind wir mit 14. Segeln/ darvon deren 3. von vns erobert/ vnd bey der Flotta
zu bleiben/ zugeruͤſt waren/ auß Callao de Lima abgefahren.
Wir hielten vnſern Lauf nach den Piſcadores/ vnd lieffen darzwiſchen durch/ laſſend ein klein Klin-
gen am Back-Bort liegen/ vnd ſtachen durch dicht bey dem Wind nach der Bayen hinder werts den Piſca-
dores/ da wir gegen den abend mit der Flotta zu anckern kommen ſind.
Der Herꝛ Admiral iſt ſo bald mit allen den 5. Compagnien Soldaten/ vñ ein klugen Hauffen Ma-
troſen ans Land gangen/ der enden/ die Plaͤtze zu beſetzen/ vnd daß die Matroſen etliche tieffe Brunnen/ nit
weit vom Strand graben ſolten/ da vns mit gedienet war/ daß man friſch Waſſer koͤnte bekommen/ vnd zu
ſehen/ ob es alſo were/ oder daß die muͤhe nit vergebens ſolte ſeyn.
Da nun friſch Waſſer in den gegrabenen Brunnen befunden ward/ hat man ein halben Mõdt an die
Waſſerkandten beginnen aufzuwerffen/ daran die gantze Nacht dapffer vor den Matroſen gearbeitet wor-
den/ ſo daß dieſelbigen des morgends in guter defenſiv war. Vnter deſſen bliebẽ die Soldaten die gãtze Nacht/
auſſer dem halben Mond/ die Wacht zu halten/ vnd der Herꝛ Admiral ließ vnter deſſen auß den Schiffen
zehen Metallene Stuͤck mit jhren Attuyten in den halben Mond bringen/ auff daß die Soldaten/ in
dem
[35]Dritter Theil.
dem ſie mit dem Tag wuͤrden angetaſtet/ darinnen ſolten ſicher ſeyn/ vnd vnder der beſchirmung von denen1624.
Auguſtus.
Geſchuͤtzen jhr retraite nehmen.
Den 15. deß Morgends zogen die 5. Compagnie Soldaten in den halben Mond/ vnd da wurden ſechs
ſchwere Stuͤck/ ſo da ſchoſſen 20. biß in 24. pfund Eyſen/ mit jhren Attuyten/ mit groſſer Eylfertigkeit
ans Land gebracht/ vnnd in den halben Mond geſtelt/ aber in dem in den gegrabenen Brunnen ſo wenig
Waſſer befunden ward/ daß vnſere Flotta ſich in kurtzer Zeit an Waſſer nicht moͤchten verſorgen/ vnnd da
benebens vmb vnſer Trencheen vnderſchiedliche Berge vnd Huͤgel lagen/ die alle daruͤber commendirten/
dahin die von Lima jhr Geſchuͤtz vnd force leichtlich konten bringen/ vnd vnſern halben Mondt gantz entde-
cken/ gleich die ſo vmb die vorgedachte Berg vnd Huͤgel zu beſichtigen/ außgeſchickt waren/ anzeigten/ ſo
hat der Herꝛ Admiral die vorgenandte ſchwehre Metallene Stuͤck noch denſelben Abend wider laſſen an
Bort bringen/ welches mit einer groſſen Geſchwindigkeit geſchehen iſt. Aber die Metallene Stuͤcklein ſind
biß Morgen am Land geblieben/ im reteriren/ in nothfall gegen dem Feind zu gebrauchen.
Den 16. mit dem Tag iſt all das Volck mit den Metallenen Stuͤcken mit ordnung zu Schiff gan-
gen/ auſſer daß die Spanier etwas/ vns zu verfolgen/ attentiert hetten. Nach Mittags ſind wir mit dem
See-wind zu Segel gangen/ vnd haben vnſern Lauff Weſt angeſtellt/ oberwerts Ponto Perdido zu ſe-
geln.
Den 17. vnd 18. hatten wir einen durchgehenden S. S. W. Wind/ war vnſer Lauff N. N. W.
Den 19. auff den Mittag die hoͤhe 8. grad. 10. minuten.
Den 20. deß Abends ſahen wir das Mittaͤgiſche theil der Jnſulen/ de Los Lobos/ ſo wir an der lin-Die Jnſul
de Los Lo-
bos/ oder
Wolffs-
Jnſul.
cken ſeiten ligen lieſſen/ vnd fuhren mit einem Nord Weſt Wind zwiſchen beiden Jnſulen durch.
Den 21. rannten vnſere Schloupen nach einem todten Wallfiſch in meinung/ es were Barquen/ o-
der ein Klippen/ weil er ſo hoch vberm Waſſer triebe.
Den 22. lieff der Strom ſo ſtarck vmb Sud/ daß wir mit einem ſtarcken ſeitten Wind wenig avan-
cirten.
Den 23. ſahen wir Cabo Blanco/ der ſtarcke Strom continuirte noch wie geſtern.
Den
[36]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
Auguſtus
Juſul S.
Clara.
Den 24. fruͤh Tagslag die Jnſul S. Clara N. O. von vns. Auff den Mittag ſandte der Herꝛ Admi-
ral 3. Schloupen vorauß/ die Jndianer ſo auf Puna wohneten/ wegen vnſer ankunft/ zu adviſiren/ vnd daß
jnen kein leydt von vnſerm Volck ſolte begegnen. Das geſchahe derhalben/ auf daß wir durch die Jndianer
einige kundeſchaft von deß Feinds Gelegenheit zu Guajaquil moͤchten vberkommen.
Den 25. morgends ſind wir wider zu ſegel gangen/ vnd kamen kurtz nach dem Mittag auff die Reede
der Jnſul Puna zu anckern. Die abgeſante Schloupen waren 4. ſtund fuͤr vnſerer ankunft allda ange-
langt/ vnd hatten eine Spaniſch Barquen auf der Reede erdapt/ welche vber Land nach Lima ſolte geſchickt
werden. Aber die Spanier vnd alle Jnwohner zu Puna waren geflohen/ alſo/ daß wir niemandt haben koͤn-
nen antreffen/ was muͤhe wir auch anwendeten: Dieweil wir aber von einem gefangenen Jndianer erfuh-
ren/ daß die Spanier nach vnſerm verreiſen/ vnſere todte Coͤrper wider außgegraben/ vnnd verbrant haben/
ſo haben wir fewer in alle Haͤuſer vnd Gebaͤw geſtecket: da aber die Kirch/ als welche von ſtein gebawet/
nicht brennen wollen/ haben wir vier Ancker daran geſchlagen/ vnd vmbgeriſſen/ daß alſo die gantze Jnſul
oͤd/ laͤhr vnd eben worden.
Den 26. iſt der Schoultz bey nacht mit alle den Soldaten/ mit 10. Schloupen/ vnd 2. Jachten auff
ein Hoͤhe nach Guayaquil gefahren.
Den 27. dieſes Tags haben die 3. Principal-ſchiff jhr Geſchuͤtz vnd Ballaſt in andere ſchiff ver-
theilt/ an den Grund zu ſetzen/ vnd zu verſaͤubern/ ꝛc. Der Herꝛ Admiral hatte auch ein Troupe Matroſen
in die Lands wohnung hinein geſchickt zu vernehmen/ ob Victualien zu dienſt der Flotta auf der Jnſul zu
bekommen weren.
te anſchlag
auff Gua-
jaquil.
Den 28. iſt Maynert Egbert/ Capitain auf dem ſchiff Adler/ oder Arent/ geſtorben. Der Herr
Admiral empfieng auch betruͤbte zeitunge von dem boͤſen Succeß wegen vnſers anſchlags auf Guajaquil/
wie daß durch die diffordre von etlichen Officirern/ vnſer Volck in route gerahten/ vnd die Flucht nach den
Schloupen hatte nehmen muͤſſen/ mit verluſt 26. oder 28. Perſonen/ welches geſchehen/ vermoͤg anbrin-
gens deß Commendeurs/ in dem die halbe Compagnie Soldaten von Capitain Eberwein/ auſſer den Capi-
tain
[37]Dritter Theil.
tain zu erwarten/ den Berg auff recht zu nahe dem Feind marchirten/ in meinung/ die Ehr der Victori al-Auguſtus.
lein zu bekommen/ nach dem ſie etliche Spanier hatten ſehen die flucht nehmen: Als aber die Spanier/ die
ſich auffs hoͤchſte deß Bergs in etliche Haͤuſer retranchirt hatten/ gluͤcklich auff ſie loß brendten/ damit etli-
che niderfielen/ ſo verurſacht es ſolehen ſchrecken/ daß ſie von ſtund an die flucht nahmen/ vnnd mit jhnen in
eine Vnordnung brachten noch einander Faͤndel/ welches vmb ſie zu ſecundiren/ den Berg auff marchirte.
Hiernach ward der Anſchlag wider gefaßt/ weiln aber der Commendeur gequetſcht war/ ſo darauff ſo bald
befahle zu retiriren/ vnnd der ſchrecken vnder das Volck kommen/ war alles vergebens/ in Summa vnſer
Volck muſte ſich nach der Schloupen retiriren/ mit verluſt 25. oder 26. Todten/ darunder der Fendrich E-
berweins war. Wir hatten da vnderſchiedliche gequetſchte/ als den Commandeur/ vnd Capitain Schutte/
die biß auffs letzte alle deuoir gethan hatten/ die Flucht zu verwehren/ ſo beyde von jhr beſchaͤdigung geneſen
ſeind/ aber der Leuthenant Sonnenberg iſt geſtorben.
Den 29. hat man noch zuthun gehabt/ mit den drey Principal Schiffen anzuſetzen/ vnd zuverbeſſern.
Den 30. iſt der Vice-Admiral mit 10. Schloupen vnd 2. Faͤhnlein Soldaten an das feſte Land gan-
gen/ Thier vnd Aepffel zu vberkommen.
Den 31. hat der Admiral vom Volck/ ſo die Jnſul Puna zubeſichtigen außgeſchickt war/ verſtanden/Bekommẽ
etliche laſt
Mayß.
daß auff einem gewiſſen Platz derſelbigen Jnſul/ dicht am ſtrand etliche hauffen Mayß lagen/ ſo man allda
leichtlich koͤnte von dannen holen/ darumb das Schiff der Greiff darnach zugeſendet wurde/ dieſelbe Mayß
oder Tuͤrckiſch Korn einzuladen/ vnd in die Floth zu bringen. Mayß aber iſt Tuͤrckiſch oder JndianiſchWas ei-
gentlich
Mayß ſey.
fol. 148.
Hiſt. gen.
Ind. l. 5. c. 25.
Korn/ ſo man triticum Sarracenum, vnd milium crafſum, oder amplum, auch triticum Peruanum
nennet: darauß machet man Mehl/ daß man kochet/ vnd iſſet. Johann Lerry in ſeiner Braſilianiſchen Reiß
haltet dafuͤr/ daß dieſes Mayß vnd Avati in Braſilien eben eines ſey/ darvõ ſchreibet ein Jndianiſcher Scri-
bent/ daß es die Jndianer an ſtatt jhrer frucht haben. Wann es die Weiber ſaͤhen (wie ſie dann alle ſolche ſa-
chen verrichten) ſo ſtecken ſie ein ſpitzes holtz in die Erden/ machen ein loch/ eben als wann man hie zu Land
Endiuien einſchlaͤgt/ daß es weiſſen Salat gebe/ vnnd werffen je ein Korn darein/ der Stengel oder Rohr
waͤchſet Manns hoch vberſich/ vnnd noch etwas hoͤher/ zimlich dick/ hat blaͤtter/ wie das Rohr in den
Teichen/ groſſe Koͤrner/ nicht rund/ auch nicht viereckicht/ darzu nicht laͤnglecht/ wie vnſer Weitzen/ man
ſchneidet es ab/ drey Monat nach dem es geſaͤhet iſt worden/ vnnd wo es feuchten grund hatt/ in anderthalb
Monat: ein jedes Korn bringet biß in 600 Koͤrner.
Den 1. September waren die drey Principal Schiff außgebutzt/ vnnd auff jhr Defeuſion gebracht/Septemb.
darumb die andere Schiff bereitſchafft machten/ zuzuſetzen vnd ſchoͤn zu machen.
Den 2. iſt der Herr Admiral ſelbſt auff der Jnſul Puna am Land geblieben/ das Waſſer holen zub e-
foͤrdern/ vnd hat die zween Brunnen oder Puͤtten mit zwo Corporalſchafft Soldaten/ auff daß das Waſſer
von dem Feind nicht ſolte vergifft werden/ verwachen laſſen.
Den 33. iſt der Vice-Admiral wider kommen/ mit ſich bringendt auff 8000. Pommerantzen/ vnd ein
groſſen hauffen Bananas/ aber beſſere hatte er wegen der Wildnuß nicht koͤnnen bekommen.
Den 9. iſt Peter Henrich/ Stewerman auff dem Schiff Greiff zum Schiffer auff demſelben ſchiff
geſtellt/ deß willen/ weil Peter Cornelius Hartlauff/ Schiffer auff dem Greiffen/ als Schiffer auff dem
Adler vbergangen war.
Zum Leutenandt der Compagnie von Capitaͤin Omatus Eberwein/ iſt geſtellt Adrian von Noor-
derwyle/ vnd zum Fendrich von derſelben Compagnie Robert von Vollenhoff.
Den 11. haben wir das gantze Dorff la Puna in brandt geſteckt.
Den 12. deß Morgends mit ankommenden lauff deß Meers iſt die Flott von der Jnſul Puna abge-
trieben/ wir mangelten acht Soldaten von der Compagnie Capitaͤn Schuͤttern/ nemblich vier Frantzoſen
vnd vier Engeliſchen/ die am Land in vnſerm abzug ſeyndt ſtehen blieben/ vnd zu dem Feind gedachten v-
ber zulauffen.
Den 13. konten wir Windſtille/ wie auch Contrary Winds halben/ noch nicht in die See gereichen.
Den 16. abends verfielen wir ohngefehr 10. meilen auff der Oſt ſeiten bey Capo Blanco/ da wir dann
wendeten/ vnd mit einem W. S. W. Wind/ auff N. W. ſegelten.
Den 17. befunden wir auff den mittag die Mittaͤgiſche breite auff 3. grad.
Den 18. bekamen wir einen allgemeinen S. S. W. Wind.
Den 19. iſt auff dem Schiff Adler geſtorben Wilhelm Commers/ Commiſſarius deſſelben Schiffs/
ein kuͤhner vnd reſoluirter Kriegsmann.
Den 20. continuirte der S. S. W. Wind/ es verwundert vns/ daß wir die Jnſul de Gallapagos
nicht ſahen/ wiewol wir nach der Charten/ die laͤnge derſelben Jnſul hatten/ vnd meiſt all die beſte Stewer-
maͤnner die Jnſul durchlieffen. Vnd wir vermuteten/ daß ſie nicht nach der rechten Laͤnge auffgezeichnet
ſeynd/ vnd daß ſie gegen Nidergang zu von vnslagen.
Den 22. auff Mittag die Hoͤhe war 8. grad vnd 25. minuten/ vnd ſahen kurtz darbey S. fuͤr vns/ et-
liche Jnſulen/ ſo wir fuͤr die Gallapagos hielten/ wiewol nach der Stierleuth verzeichnuß/ wir dieſelbige
ſchon hinder vns hatten. Der S. W. Wind continuirte biß auff den 10. October/ wiewol wir in den letzten
Tagen zu weilen ſtille hatten/ da der Wind S. O. vnd O. S. O. lieff.
Den 11. October die hoͤhe 12. grad/ 50. minuten/ vnd ſeynd mit einem durchgehenden Wind auß S.October.
O. vnd S. S. O. Nord-Weſt geſegelt.
dDen
[38]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
October.
Den 12. vnd 13. continuirte der S. O. Wind.
Den 14. vnd 15. hatten wir mertheils Windſtille.
Den 16. die hoͤhe 15. grad/ vnd 55. minuten/ der Wind N. W.
Den 17. 18. vnd 19. bliebe der N. W. Wind.
un die Cuſt
New Hi-
ſpanien.
Den 20. October fruͤh Tags ſahen wir Terram Firmam von new Hiſpanien/ welches ſich mit ho-
hen Bergen ließ anſehen N. O. von vns. Auff Mittags hatten wir die Hoͤhe 17. grad vnd trieben den gan-
tzen Tag in der ſtille.
Den 21. morgends war es ſtill/ auff Mittags die Hoͤhe von 18. grad. Zu Nachts in der ſtille ſeynd
vier groſſe Schloupen nach dem Land geruckt/ ein Fiſchers Barquen zu intercipiren/ darauß wir deß
Feinds gelegenheit verſtehen moͤchten/ vnnd vernehmen/ wie ferrn wir noch von dem Port von Acapulco
weren.
Den 22. mittags war die Hoͤhe 18. grad vnnd 12. Minuten/ vnnd waren noch vmb zwo Meyl vom
Land. Nach dem Mittag richten wir vnſern lauff mit dem Seewind auß den S. W. nach dem Land zu/
auff die abgeſandte Schloupen zu warten/ die nach der Sonnen Vndergang zu vns kommen/ anzeigende/
daß ſich die Cuſt O. S. O. vnd W. S. W. ſtreckt/ vnd daß die tieffe ein gotelinckſchuß von dem Land iſt 20.
biß in 30. Faden ſand vnd Siegel grund/ vnd daß ſie wol etlich Volck am Land hetten geſehen/ aber daß ſie
vmb die groſſe Barninge oder Wellenſchlag daſelbſten nicht hetten moͤgen zukommen.
Den 23. morgends wars ſtille: Nachmittags der Wind auß der See/ als geſtern/ alſo daß wir befun-
den/ daß der Wind auff der Cuſt von Nova Hiſpania ordinarie vom Vormittag biß Abends auß der
See kommen/ vnd zu Mitter nacht auß dem Land/ zu Nachts variabel Wind mit Donnern vnd Blitzen.
Den 24. hatten wir Siguatanejo/ welches ſehr kandbar iſt an vier weiſſen Klippen/ die drey Meyl von
Siguatanejo ligen. Wir ſahen hie nach dem Berg von Calvario/ ſo getheilt iſt/ vnd S. W. in See ſtreckt/
vnd von allen Kanden im anſehen ein Jnſul ſcheinet zu ſeyn. Zu Nachts bekamen wir ſtille mit Donner/
Blitzen vnd Regen.
Den 25. auancirten wir wenig wegen der Windſtille/ vnd weil wir fuͤrchten Acapulco bey Nacht vor-
bey zu ſegeln.
Den 26. vnd 27. ſegelten wir nach dem Land/ vnnd hatten die Hoͤhe von 17. grad/ auff welcher hoͤhe
der Port von Acapulco gelegen iſt.
in den Ha-
fen vor A-
capulco.
Den 28. mit dem Tag waren wir auff ein halb meil von der Jnſul/ die fuͤr dem Port von Acapulco
ligt/ vnd da wir noch nicht konten erkennen/ daß allhier Acapulco war/ ſo iſt vnſer Schloupe fuͤr außgeruͤckt/
zubeſichtigen/ ſo im widerkehren einen ſchuß thete zu einem Zeichen/ daß allhie der Hafen von Acapulco war/
darumb die Schiff ſtracks darnach zuhielten/ vnd auff den Abend ins Geſicht deß Caſtels ſich nider gelaſ-
ſen haben. Die Fort oder Caſtel von Acapulco iſt dieſe letzte Jahr erſt new gemacht/ vnd auff ein außſtecken-
den Punt gelegt/ zur Defenſion wegen der Gallionen ſo aus Manillas kommen/ die dicht vnder dem Caſtel
abſetzen koͤnnen. Es hat vier Bollwerck die mit 10. oder 12. ſtuͤcken beſetzt ſeynd/ vñ iſt mit einer ſteinern Mau-
ern rund vmb beſetzt: Es ſchoß in vnſer ankunfft zween ſchoͤſſe/ die nicht zureichten. Wir befunden allhie in
dem Hafen zwey oder drey kleine Barquen/ die nicht werth waren etwas darauff zu attentiren.
Den 29. haben wir geſucht mit den Spaniern in vnderhandlung zu reden/ etwas von jhren Oſtagiers
vnd maniere von Handlung zuvernehmen/ ob ſie diß Jahr auch Gallionen auß den Manillis erwarthend
weren/ vnd ob deren ankunfft nicht ferꝛn were. Wir gaben den Spaniern zu verſtehen/ wie daß dieſe Flott
langſt die Cuſte Peru ſeglende/ etliche Spaniſche Capitaͤin vnd andere Gefangene bekommen hatte/ vnnd
alſo der Herꝛ Admiral nun ſinnes war/ nach Oſt Jndien vber zuſtechen/ daß er die Spaniſche Gefangene
fuͤr einige erfriſchung wolt laſſen rantzioniren/ ſo ferꝛn der Gubernator etliche Qualificirten als Oſtagiers
an die Schiff wolte ſenden zuhandelen/ dargegen etliche der vnſern in dem Caſtel ſolten bleiben: Hier auff
wurde von dem Gubernator geantwort/ daß er nicht der meinung were/ einige Oſtagiers an Herrn Admi-
ral zu ſenden/ oder jemand in das Caſtel einzunehmen/ ſondern da es der Herr Admiral geſchehen lieſſe/ wolte
er die Gefangene vmb Gelt außloͤſen/ daß man die Gefangenen ſolte vorher bringen/ ſie woltẽ in aller Red-
lichkeit mit vns handlen: aber da der Herꝛ Admiral hier zu nicht verſtehen konte/ iſt die Handlung zerſchlagen.
Den 30. vnd 31. iſt die gantze Floth in dem Port von Acapulco blieben halten/ in dem man wegen der
ſtille nicht konte fortſetzen.
Den 1. November ſeynd all die Schiffe in der ſtille auß dem Hafen gebouchirt/ wider zu Segel zu ge-
hen/ da das Caſtel noch 6. ſchuͤß nach thete/ aber nichts traffen. Auff den Abend iſt der Vice-Admiral mit den
Schiffen Ambſterdam/ Eintracht/ Adler/ David vnd Greiffen/ mit den Jagten vnnd der Schloupen deß
Adlers von dem Herrn Admiral geſchieden/ vnd iſt 18. oder 20. meil bey Weſten Acapulco kommen zu hal-
ten/ auff daß er die Galleonen ſo nach vnſer meynung daſelbſt herumb ſolten anzutreffen ſeyn/ moͤchte an
Bort kommen vnd beſegeln/ oder durch fleiſſigs verfolgen dieſelben dem Herꝛn Admiral moͤchte in die Haͤnd
jagen. Der Herꝛ Admiral hat ſich widerumb in den Hafen von Acapulco mit den vbrigen Schiffen geſetzt.
Den 2. ſind die Schiff Mauritius/ Hollandia/ Hoffnung/ der Windhund vnd Naſſaw von Acapul-
co zu ſegel gangen/ vnd haben ohngefaͤhr anderthalb meilen von einander geſetzt/ ſo daß das Ooſtlich Schif/
die Hoffnung zwiſchen anderthalb meil/ vber Acapulco vnd das Weſtlich Schiff Mauritius dem Oſtlich-
Schiff von der ſquadron deß Vice-Admirals im geſicht hat gelegen/ vnnd der Herr Admir al iſt mit den
Schiffen Delfft vnd Oranien in dem Port von Acapulco blieben ligen.
Den
[39]Dritter Theil.
Den 3. vnd 4. haben die Schiff vnnd Schloupen deß Schiffs Delfft vnd Oranien im Porto del1624.
Nouember
Marques/ ohngefaͤhr anderthalb Meil von Acapulco Waſſer geholet. Der Herr Admiral ſandte 9. Sol-Holen waſ-
ſer im Ha-
fen del
Marques.
daten auff das hoͤchſte der Jnſul/ Nacht vnd Tag auff Gallionen gute wacht zu halten/ vnnd zuzuſchen/
was vnſern Schiffen begegnet.
Den 5. iſt ein Botsknecht vom Schiff Oranien in die Jnſul zum Feind vbergeſchwummen.
Den 7. iſt Capitain Witte mit den Schiffen vnd Schloupen widerumb auß nach Waſſer geweſen/
aber als ſich der Feind allda in embuſcade gelegthatte/ ſo vnſer Volck anfiele/ ſo hat vnſer Volck die Flucht
nach den Schloupen genommen/ mit verluſt 4. Mannen/ ſo ertruncken/ vnd geſchoſſen worden/ vnd als da
noch ein Mann am ſtrand war ſtehen blieben/ iſt Capitain Witte/ denſelben zu holẽ/ wider nach dem Strand
recht auff den Feind zugeruckt/ vnd hat den Mann ſelbſt in die Schloupen gebracht. Der Capitan aber iſt
entzwiſchen in ſein Seiten geſchoſſen wo[r]den/ darvon er nachmals geneſen iſt.
Den 8. iſt Herꝛ Admiral auß dem Hafen vor Acapulco zu ſegel gangen.
Den 15. iſt der Vice-Admiral/ als er ſein Squadron-Schiff auff die Wacht gelegt/ mit der
Jacht dem Windhund zu dem Herrn Admiral kommen. Er erzehlte/ daß ſie ſechtzehen oder achtzehen
Meyl bey Weſten Acapulco ein guten Waſſerplatz funden hatten/ da die Schiff ſich mit Waſſer verſor-
geten/ aber daß man wegen der groſſen waͤllenſchlag daſelbſt boͤßlich koͤnte anlaͤnden/ Wir waren dieſes
Tags vmb 5. Meyl bey Weſten Acapulco/ vnd ließ der Herꝛ Admiral die fuͤruͤber geſetzte Schiffe warnen/
daß ſie jhm ſollten folgen.
Den 16. vnd 17. war der Wind Weſtlich/ derwegen wir ſehr wenig fort kamen.
Den 18. ſind 4. Soldaten ſo mit der Schloupen deß Schiffs Hollandia zu dem Feind vermeinten
zu rudern/ von dem Raht verdampt worden/ daß ſie ſolten gehenckt werden.
Den 21. ſahen wir die Weſtliche Schiffe von der Squadron deß Vice-Admirals. Wir waren die-
ſer Tagen vmb ſiebenzehen Meil vber Acapulco/ vnd hatten in der Zeit von ſechs Tagen eylff Meil vmb
die Weſt gewunnen. Deß Nachts hatten wir ein Trauade oder Sturm wind auß dem Weſten mit
groſſem regen.
Den 22. ſahen wir alle die Schiffe zu ſegeln/ die wegen der ſtille/ ſo den gantzen Tag gewehrt/ nicht
d ijzu vns
[40]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
1624.
Nouemberzu vns konten kommen. Wir verſtunden auß der Jacht/ die fuͤr auß kam/ daß 6. Soldaten zu dem Feind
waren vbergeloffen/ vnd daß die Schiffe/ Ambſterdam/ vnnd Eintracht jhr Waſſer eingenommen hat-
ten/ vnd daß die Spanier deß andern Tags jhrem abſcheid/ ſich wol 600. Mann ſtarck auffm ſtrand ver-
ſamleten/ ſo auſſerm zweiffel vnſere Waſſerholer vberfallen hetten/ ſo fern vnſer Volck allda vom Land zu
ruͤck geweſen were.
Den 23. ein kleiner Wind/ von der Mitternacht ſeit.
Den 24. ein ſteiffer Wind/ auß Weſten: gegen abend iſt deß Vice-Admirals groſſe Schloup vmb-
geworffen wordẽ/ die man wegẽ deß harten Wetters nicht wider kont herauff bringen/ iſt alſo dieſe Schloup/
ſampt den Metallinen Stuͤcken/ darmit ſie verſehen war/ der See zum beſten geblieben.
Den 25. 26. 27. vnd 28. ſegelten wir vmb die Weſt/ dicht langs dem Land ſuchende die Jnſulen de La-
drilleros/ die 40. Spaniſche meil bey Weſten Acapulco ligen/ allda rermoͤg deß Schreiben deß Spaniſchen
Diurnals/ Waſſer/ Fiſche/ vnd Patattas in vberfluͤſſig keit zu vberkommen weren/ vnnd als wir nun mehr
als 45. Teutſche meil bey dem Land auffkommen waren/ vnd kein apparentz von denſelben Jnſulen ſahen/
ſo bedunckete vns daß alle muͤhe dieſelbige Jnſulen zu ſuchen/ vmb ſonſt wuͤrde ſeyn.
Den 29. hat man die Jachten/ den Windhund vnd das gewild in Brand geſteckt/ weil dieſelben vnbe-
quem waren laͤnger bey der Flotta zu bleiben.
Auch hat man ein alten Pilot Diego Sangios/ ſo vns gute Dienſt ſeyt der Reyſe gethan hatte/ vnd
2. vbergeloffene/ ſich zuverſuchen/ mit einem kleinen Schifflein ans Land geſendet. Auff den Mittag hat-
ten wir die hoͤhe 17. grad vnnd 50. minuten/ da haben wir vns geſchickt zu der vberfahrt in die Oſt-Jndien/
der Wind war N. W. mit zimlichen ſtarcken waͤhen.
ſich nach
Oſt-Jn-
dien.
Den 30. hat ſich der Herr Admiral mit den fuͤrnembſten Officirern der Flott auffs Schiff Hollan-
dia verfuͤgt/ bey der Execution der 4. verurtheilten Soldaten gegenwertig zu ſeyn. Als aber alle Kriegs Of-
ficirer fuͤr dieſe gefangene ſehr inſtaͤndig beym Herrn Admiral intercedirten/ ſo hat der Herr Admiral bewil-
ligt/ daß ſie zuſampt 4. Briefflein ſolten ziehen/ vnd daß drey auß denen 4. ſolten begnaͤdigt werden. Das
vngluͤck iſt Frantz Fout von Hilderſom zum hencken gefallen/ der ſo bald iſt auff gehenckt worden.
Den 1. vnd 2. December war der Wind N. N. W. vnd Nord: vnſer weg Sudweſt.
Den 3. bekamen wir den allgemeinen N. O. vnd O. N. O. Wind/ mit welchen wir vnſern Weg vmb
weſt anſtelleten.
Den 15. deß abends war die hoͤhe 15. grad vnd 15. minuten/ vnnd hatten ein groſſes Vngewitter auß
Nord-Oſten.
Den 16. hat der Herr Admiral die Jacht den Jaͤger laſſen vorſegeln/ die Schiffe bey Nacht mit ei-
nem ſchuß zu warnen/ in dem ſie einig Land gewar wurden.
Den 23. iſt auff dem Schiff Mauritio geſtorben Adrian Verplancken/ Commiſſarius deſſelben
Schiffs.
Januarius
Den 1. Januari iſt eim jeden ein Kann Spaniſchen Weins zu einem Newen Jahr verehret wor-
den.
Den 8. hat der Herr Admiral befohlen/ nach dem der Scharbock ſehr zuname/ daran taͤglichs viel
Volck in der Flotta ſtarb/ daß man mit dem vberßbort ſetzen mit den todten nicht ſolte ſchieſſen/ dann das
ſchieſſen/ welches mannigmahl auff einen tag in vnderſchiedlichen ſchiffen geſchahe/ groſſen ſchrecken vnder
dem Volck cauſſirte. Man hat auch an jederman Kaͤndlein Brandwein dieſes tags beginnen außzutheilen.
Den 11. iſt Peter Clauß Commiſſarius auff dem Schiff Eintracht geſtorben.
Land/ von
Oſt-Jn-
dien.
Den 15. deß Morgends ſahen wir Land Weſt von vns. Wir hielten diß Land fuͤr Jslas de Galperico
zu ſeyn. Es war gar nider Land/ vnd ſchroͤckliche wider ſchlaͤg der Wellen/ derentwegen wir groß gluͤck ge-
habt/ daß wir nicht bey nacht hie her geriethen/ ſonſten ſolte die gantze Flott in groſſe gefahr kommen ſeyn.
Den 23. auff dieſe zeit griffe der Scharbock vnſer Volck ſo hefftig an/ daß jhrer taͤglichs viel ſturben/
etliche Schiff waren ſo machtloß/ daß ſie kaum geſund Volck hatten die Schiffe zu fuͤhren vnd zu regieren.
Dieſen tags iſt Cornelius/ Commiſſarius/ auff dem Schiff David geſtorben.
Jnſul La-
drones.
Den 25. auff Mittag ſahen wir die Jnſul Guagan/ eine von den Jnſulen Ladrones/ dahin wir auff
den Abend zu kamen. Es war recht hoch vber Land/ vnd die Ladroneſer kamen zu der Flotta mit 20. Canoes
oder Schutten/ vnd verparthierten fuͤr alt Eyſen/ Baumwollen/ Bananas/ vnd Pattatas. Wir haben die
gantze Nacht mit groſſen ſturmen beygehalten/ auff morgen mit dem Tag die Reede zu ſuchen.
Den 26. morgends kamen die Ladroneſer mit 150. Canoes an die Schiff/ verhandelten Baumwolle
vnd Amiamas/ ſo daß vnſer Schiff all abhandelten vmb 700. Cocos. Auff den Abend ſind wir an der Weſt-
ſeite von der Jnſul Guagan auff 10. faden Sandgrund/ ein Gotelingsſchuß von dem Land zu anckern kõ-
men. Das Schiff Hoffnung ruckte von grund ab/ vnd als es nicht mehr als 8. oder 10. geſundte Mann
auff hatte/ hat jhm der Herr Admiral huͤlff zugeſchickt/ die es zu Nachts auff die Reede brachten.
Den 27. iſt der Vice-Admiral mit dem halben theil Soldaten nach der kleinen Jnſul gefahren/ die bey
3. meil bey Suden der Reede gelegen war zu ſehen/ ob allda einige erfriſchung zu dienſt der Flotta zubekom-
men were/ dann als es allda gewaltig grund gab/ vñ man leichtlich durch die verborgene klippen ein Schlou-
pe verlohren hette/ vnd all die Ladrones von dem Vice-Admiral begerten/ daß er mit ſeinem Volck vom
Land wolte bleiben/ daß ſie alles in vberfluß an die Schiff wolten bringen/ iſt er wider nach der Reede ge-
kehrt. Der Schoultz bey nacht hat mit den vbrigen Soldaten die Bay beſucht/ da er ein Waſſer-
platz
[41]Dritter Theil.
platz fand/ da das Waſſer gut zu holen war. Wir bekamen dieſen Tag durch handlung etlich Huͤner/ vnnd1625.
lanuarius.
mehr als 7000. Cocos.
Den 28. wurden 50. Soldaten zu verwahrung der groſſen Schloupen/ ſo am Land ſolte verzimmert
werden/ vnd zu befreyung der Waſſerholer ans Land gelegt. Dieſen Abend iſt Capitaͤin Omarus Eberwein
ploͤtzlich geſtorben.
Den 29. waren wir benoͤthigt mehr Soldaten/ vnd 2. Metallene Stuͤck ans Land zubringen/ dar-
umb daß die Ladroneſen mit Aſſagayen oder Wurffſpieſſen gewapnet/ in groſſer menge an die Waſſer-
plaͤtze kamen.
Den 1. 2. 3. vnd 4. Februarij brachten die Ladroneſen viel Reyß an die Schiff/ die wir jhnen abhan-Februari[uſ]
delten/ einen Ballen von 70. oder 80. pfund Reiß/ fuͤr ein verroſtes Beyl oder Hackmeſſer/ ſo gantz verdor-
ben war/ vnd zu nichts dienete.
Den 5. iſt ein general Muſterung durch die Floth geſchehen/ vnd wurden noch befunden 1260. Mann/
darunder begriffen ſeynd 32. theils gefangene Spanier vnd Jndianer.
Den 8. iſt zu einem Capitaͤin verordnet/ an ſtatt deß Capitaͤins Eberwein ſo geſtorben/ Henrich Ro-
ſe Leutenant deß Capitaͤin Schuͤtte/ in welches platz zum Leutenant iſt gemacht Barent Schuͤtte/ Fen-
drich derſelben Compagnie/ vnd zum Fendrich der Compagnie iſt gemacht Otto von Vollenhoffe/ ein
reformirter.
Den 9. hat der Herr Admiral am Land ein Predigt thun laſſen.
Den 11. morgends ſind wir von der Jnſul Guagan zu ſegel gangen. Die Jnſul Guagan iſt eine vonBeſchrei-
bung der
Jnſul La-
drones.
den Jnſulen/ die man nennet Jslas de las Velas/ oder von den Ladrones/ vnnd ligt auff der Norder-
breyte von 13. vnd 2. drittheil grad/ aber die Reede/ da wir mit der Flott auff 10. 20. vnd 30. faden Sand-
grund vmb anderthalb Carthaunenſchuͤß von dem Land geſetzt lagen/ hat die hoͤhe von 13. vnnd ein halben
Grad. Die Reede ligt an der Weſtſeiten der Jnſul/ vnd kan ſo wol von Norden/ als von Suden die Jn-
ſul beſegelt werden.
Die Jnſul iſt ziemlich hoch/ fruchtbar/ vnd auff viel Orten/ mit Reyß beſaͤet/ als erſcheinet auß
d iijder
[42]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
1625.
Februariusder Quantitet/ ſo wir jhnen abgehandelt haben. Baumwolle vnd Cocosbaͤume ſeynd vnzahlbar/ ſo auch
auff der Jnſul/ ſo an der Sud Oſt hoͤhe ligt/ vnd Palmyten hat man vberall viel/ dann es ſcheint/ daß die-
ſe bey den Jnwohnern werth gehalten werden. Annanas fallen hie ohne zahl/ die wir in groſſer menge jh-
nen abgehandelt haben. Wir haben in der Zeit da wir hie gelegen/ auff 200. Huͤner geraubt/ dann kein
Thier allhie zubekommen/ was muͤhe wir darnach auch gethan haben.
droneſer.
Die Ladroneſer ſeynd von Leibern trefflich proportionirt/ vnnd von Statur groͤſſer als die Tarnata-
nen vnd andere Jndianiſche Nationen. Sie ſeynd roͤßlich von Farb/ vnd gehen gantz nackent/ außgenom-
men die Frawen bedecken jhre Scham mit einem Blat. Jhre Waffen ſeynd Aſſagayen oder Schlingen/
damit ſie mit den andern kriegenden koͤnnen meiſterlich vmbgehen. Jhre Schiff oder Canoes ſind artig ge-
macht/ vnnd koͤnnen ſehr ſcharpff bey den Wind ſegeln/ ſie haben nur einen Fluͤgel/ darmit ſie die Canoe in
dem ſegeln koͤnnen im gewicht halten/ ſtehende vor oder nach der Canoe/ nach dem der Wind ſtarck waͤhet.
Mit dieſen Canoes doͤrffen ſie wol auff d[r]ey Meil in See lauffen/ welche wann ſie vmbfallen/ ſie leichtlich
koͤnnen trucken machen. Sie ſchienen im erſten auffrecht im Handel zu ſeyn/ aber darnach ſiehet man daß
ſie den Nahmen Ladronß nicht vergeblich haben/ dann ſie die Ballen Reyß ſo wir von jhnen kaufften/ ein
theil mit Sand vnd Stein fuͤlleten/ vnd ſtelten andere Dieberey mehr an. Die hie ans Land woͤllen gehen/
muͤſſen ſich wol verſichern vnd mit Waffen verſehen/ vnd im allerwenigſtẽ den Ladroneſen nicht vertrawen/
dann all die auff eine ſeiten abgehen/ ſtehen in gefahr ermordet zu werden/ gleich etlichen vnſers Volcks wi-
derfahren iſt.
Den 14. auff mittag hatten wir die hoͤhe 10. Grad/ 30. minuten/ vnd ſahen allda eine Jnſul auff 8.
Meilwegs W. S. W. von vns: Wir glaubten daß es die Jnſul Sahavedra ſeyn moͤchte/ wiewol ſolches
mit der Land-Carten nicht gar eben zutrifft.
Den 15. ſahen wir mit S. O. ſchon eine andere Jnſul/ welches wir eine newe Jnſul hielten zu ſeyn/
in dem ſie nicht in der Carthen ſtund. Es war recht hoch Land/ eben gleich Guagan/ den N. O. vnd N. W.
hoch ligend vmb vier Meil von den andern/ vnd iſt zimlich breit/ als wir ſehen koͤnten. Da kamẽ vnderſchied-
liche Pracuwen ans Land/ nach vns zu/ darinn etliche Perſonen ſaſſen von Geberden vnnd Poſtur als die
Ladroneſen/ mit langem ſchwartzem Haar/ vnd etlichen Zieraten oder Geſchmuck vmb jhren Leib hangen/
aber da wir fortſegelten/ konten ſie nicht an Bortkommen. Dieſes Land war bewont vnd wol gebawt/ ſo viel
man ſehen koͤnnen/ vnd ligt auff der hoͤhe von 9. vnd 3. viertheil graden.
Den 16. 17. 18. vnd 19. continuirte der durch gehende ſtaͤte N. O. Wind.
Den 20. hatten wir ſturm von Oſten mit gewaltigem Regen. Wir haben deß nachts mit Schover-
ſegel vmb Weſt laſſen fortſetzen/ darmit wir nicht in dem Nord-eck deß Capo de Viſcajo verfielen/ welches
die Oſt ſeite iſt deß Lands Mindanao/ die groſſe Mittaͤgiſche Jnſul von den Philippinen.
Den 21. continuirte das ſturmigte Wetter. Wir lieſſen biß nacht mit dem ſpitzen vmb den Nord mit
kleinem Segel treiben/ auff daß wir nicht auff Sand oder Land verfielen.
Den 22. konten wir noch kein Land ſehen.
Den 23. deß Morgends/ iſt bey dem Herren Admiral vnd dem Raht beſtecken von den Steuerleuthen
geſchehen/ vnd nach vernehmung jhres berichts reſoluirt worden/ daß man S. S. W. ſolte fortfahren biß
auff die hoͤhe von 3. graden/ vnd alsdann das Land von Gilolo ſuchen/ vnd von dannen einen ſtarcken Lauff
nach Ternate zu ſtellen. Auff den Mittag befunden wir bey den Segeln/ von der hoͤhe/ daß der Strom vns
gewaltig vmb die Nord hat geſetzt/ wiewohl die Nordliche Mouſſon fortwaͤheten.
Den 24. vmb mitternacht funden wir vnſer hoͤhe 4. grad/ 50. minuten.
Den 25. mit N. O. Wind/ S. S. W. getrieben/ oder ſo man will/ geſegelt 12. meilen/ funden auff den
mittag die hoͤhe 6. grad/ 20. minuten/ namen darauß ab/ daß wir in einem halben Tag/ in der Nord-Muſ-
ſon ein halben grad vmb Norden geſetzt waren.
Den 26. mittags auff 4. grad.
Den 27. mittags/ 2. grad 45. minuten/ noch in gemelten S. S. W. Lauff verbleibend/ auch der
Wind noch von auffgang her.
Den 28. ſahen wir Land/ Weſt/ 6. meilen von vns/ der Strom trieb vns gewaltig hinein.
Den 1. Mertzen trieben wir in der Wind ſtille.
Den 2. bekamen wir ins geſicht den Berg von Gammacanor/ gelegen auff der Cuſt von Moro/ wel-
ches das Noord end iſt von Halemabera/ oder das groſſe Land von Gilolo/ da die Moluckiſche Jnſulen an
Kommen
in die Mo-
luccen.der Weſt ſeiten vnden oder darbey ligen.
Den 4. auff den Mittag war die Hoͤhe 1. Grad vnd 40. Minuten. Gegen Abend war ein luſtiger
Wind auß Norden/ darmit kamen wir in der Nacht vmb Maleyen die Hauptſtatt deß Koͤnigreichs Ter-
nate. Der Herr Admiral ſchickte ein Schloupen fuͤr auß nach Toluco/ den Herrn Gouverneur der Moluc-
quos/ Jaquesle Febre/ ſo fuͤr der zeit allda war/ von vnſer ankunfft zu adviſiren/ aber weil es ſtiller worden/
kamen wir erſt mit dem Tage fuͤr Maleyen auff die Reede.
Den 5. nach vnſer/ oder den 6. nach der gemeinen Jndiſchen Rechnung/ hat der gemeldte Herr Gou-
Haben auff
der Reyſe
einen Tag
erubriget.verneur den Herrn Admiral am Bort empfangen/ vnd ſind gegen Mittag mit einander ans Land gefahren.
Die Vrſach der veraͤnderung der zeit iſt/ daß vnſer Flotta von Holland vm̃ die Weſt ſeglende/ auff 16. ſtun-
den mit der Sonnen geloffen iſt/ ſo daß wir den Tag ordinari ein wenig groͤſſer gehabt haben/ als 24. Vhrn/
vnd daß die auß Holland nach Jndien geſegelt ſind/ vmb die Oſt lauffende gegen der Sonnen geloffen ſind/
daß
[43]Dritter Theil.
daß dieſelben Tage ordinari ein wenig kuͤrtzer gehabt haben als 24. Vhrn/ vnd die Sonn ohngefehr 8. ſtun-1625.
Martius.
den/ nach dem Mittag in den Moluccis fruͤher auffgangen/ als in Holland/ der geſtallt/ daß der vnderſchied
ein gantzer Tag iſt.
Den 9. iſt das Schiff die Eintracht zu dienſt der Oſt Jndiſchen Compagnie geſegelt nach Maquian/
eine von den Moluceiſchen Jnſulen/ nemblich die vier die von den groſſen Nord an zu zehlen/ vnnd vber 6.
Tage widerumb kommen.
Den 13. iſt zu Maleyen zeitung einkommen/ daß die Trewe/ ein Schiff von der Oſt Jndiſchen Com-
pagnie geblieben were auff Sangi/ einer Jnſul 50. meil vmb deß Nord Weſt gegen Norden/ von der Jnſul
Ternate/ auff dem wege nach den Philipinen. Dieſen Tag iſt der Herꝛ Admiral mit den 4. Principalſten
Schiffen/ vnd der meiſten macht von der Flotta nach Caleamate/ vnſerer Forten eine/ auff Ternate geſegelt/
dieſelbe zuſchlichten/ oder nider zulegen.
Den 16. ſind die vorgenandte Schiffe nach dem die Fort geſchlichtet/ vnd das Geſchuͤtz davon gelegt
war/ wider auff die Reede von Maleyen kommen.
Den 17. iſt der Vice-Admiral mit 4. Schiffen von Maleyen außgeloffen zu ſchlichern vnſer Fort/
auff der Jnſul Motyr/ welche die dritte groſſe Jnſul in den Molucquos.
Den 25. iſt die Flotta mit dem Gouverneur von Molucquos nach Maquian geſegelt/ da der Vice-
Admiral mit den 4. andern Schiff zugeſtoſſen iſt/ vnd hat auff der Reede von Gnoffaquia geſetzt.
Den 26. iſt beſchloſſen worden/ daß man fortan in der Flott der Jndiſchen weiſe/ in bereitung der Spei-
ſen ſolte folgen. Auch iſt Ordnung gegeben worden/ daß das Schiff Eintracht nach Sangiſolte lauffen/
daſſelbige Volck vnd Geſchuͤtz von dem gebliebenen Schiff der Trewe auff Maleyen zu bringen.
Den 28. iſt die Flotta von Maquian geſchieden/ vnd weil der Wind zu ſcharpff war vmb obenwerts
den Goritics zu ſegeln/ ſind wir geloffen durch die ſtraſſe/ ſo zwiſchen Alt vnd New Batſian durch gehet.
Den 30. ſind wir die Enge paſſirt/ vnd fuͤr vnſer Fort auff Labon in Batſian zu anckern kommen.
Den 31. ſeynd wir von Batſian abgeſchieden/ vnd haben vnſern lauff nach Amboina geſtelt.
Den 4. Aprilis iſt die Flotta ankommen auff die Reede vor dem Caſtel auff dem klein Amboina/ all-April.
da das Schiff Delfft ſich wegen eines newen Maſts verſehen hat/ vnd iſt weitters bey dem Gouverneur võ
Amboina/ genant Herman von Speult/ alle anordnung gemacht zu einem zug auff Loehoe in Cambelo/
auff dem Land von Ceram/ gegen vber der Nord-Weſt hoͤhe von der groſſen Amboina.
Den 25. iſt die Schloupe von dem Schiff Adler mit Brieffen wegẽ vnſer ankunfft/ an den Herrn Gou-
verneur General/ wegen der Vnirten Niederlanden in Oſt Jndien nach Holland abgeſand worden.
Den 14. May iſt der Herr Admiral mit den Schiffen Mauritius/ Greiff/ vnnd David/ (als dasMaius.
Loehoe/
vnd Cam-
belo ver-
brennet.
Schiff Adler zuvor nach Cambelle/ vnd die Hoffnung nach Loehoe geloffen waren) mit der gantzen macht
der Flotta/ vnd dem Herrn Gouverneur von Amboina/ Speult/ vnd Gorcom/ mit all den Correctoren vnd
macht von Amboina nach Ceram geloffen/ allda man zu forderſt das ſtarcke Loehoe erobert/ vnd gantz rui-
nirt hat/ vnd darnach die widerſinnige Negries/ mit Staͤtten vnd Doͤrffern verbrennt/ vnnd all jhre Naͤgel-
baͤume deſtruirt/ vnd in grund verderbt hat.
Den 22. Junij iſt der Herr Admiral mit dem Gouverneur wider auff Amboina ankommen/ vndJunius.
hat die Schiff mit den Krancken vmb die contrarie Mouſſon/ auff der Reede von Cambelle verbleiben
laſſen.
Den 18. Julij iſt der Herr Admiral vnd der Gouverneur Speult von Amboina mit der Flott nachJulius.
New Batauia oder Holland/ zu ſegel gangen.
Den 19. ſind die Schiffe/ die vor Cambelle lagen/ zu der Flott kommen/ darumb daß die Jacht der
Jaͤger (eines von den Spaniſchen Pryſſen) ſo lech war/ daß es nicht laͤnger vberm Waſſer ſich konte hal-
ten/ ordinirte der Herr Admiral/ daß das Schiff Hollandia das Geſchuͤtz von derſelben Jacht auff der
Reede von Cambelle ſolte laſſen/ vnd die Jacht in brandt ſtecken/ vnd in der ſtraſſe von Botton wider zu der
Flotta kommen.
Den 20. ſind wir durch Schaͤrffe deß Sudwindes genoͤtigt worden bey Norden die Jnſul Boero
vmb zu lauffen.
Den 22. hatt die Flotta in die N. O. Bay von Boreo die Jacht Naſſaw von ſeinem Geſchuͤtz
entloͤßt/ vnd als vndienlich/ bey der Flotta laͤnger zubleiben verbrent. Allhie iſt das Schiff Hollandia
wider zu der Flott kommen.
Den 2. Auguſti ſind wir an der Reede von Botton ankommen.
Den 6. iſt die Flott von Botton geſchieden.
Den 10. ſind wir auff der Reede von Macaſar zu anckern kommen/ allda der Herr Guverneur Spe-
ult am Land geweſen/ vnd vom Koͤnig freundlich empfangen worden.
Den 19. iſt die Flott von Macaſſar abgeſegelt.
Den 25. iſt der Gouverneur Speult mit den Schiffen Oranien/ vnd Mauritius nach Japara ge-
loffen/ vnd der Herr Admiral hat mit den vbrigen Schiffen ſein Lauff recht zu nach Batavia geſtellt.
Den 29. iſt der Herr Admiral mit etlichen Schiffen ankommen auff der Reede von Batavia/ ſo die
Hauptſtatt in der Niederlaͤndiſchen Compagnie in Oſt Jndien: Allda der Guverneur Speult darnach
mit den Schiffen Oranien vnd Mauritius mit ankommen iſt.
Vnnd weil der zeit vnſerer ankunfft zu Batauia kein fuͤrtraͤglicher anſchlag fuͤr die Oſt Jndiſche
d iiijCom-
[44]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
1625.
Auguſt.Compagne fuͤrfiele/ darzu man dann die gantze Naſſawiſche Flott hette zugebrauchen gehabt/ ſo wurde
beym Herrn Gouverneur General/ vnnd dem Rath von Jndien gut befunden/ daß man die Schiff von
derſelben Flott ſolte ſcheiden/ vnd nach ſolchen orten ſchicken/ da ſie dem Vatterland/ vnnd der Oſt Jndi-
ſchen Compagnie den beſten vortheil/ dem Feind aber den groͤſten abbruch thun moͤchten. Der Herr Gou-
verneur Speult iſt mit den Schiffen Oranien/ Hollandia/ vnd Mauritius (darauff waren die Capitain
Engellbert Schutte/ Johan Terhalte/ vnd Evert de Vertes/ vnd Juſtus de Vogelare/ Kauffmann auff
dem Schiff Ambſterdam) von Batavia nach Suratte geſegelt/ die von dannen auff das baͤldeſte nach dem
Vatterland gedachten zu kommen. Der Vice-Admiral Jan Wilhelm Verſchoor/ iſt mit den 2. Schiffen
der Hoffnung/ vnd Greiff/ vnd noch 2. Jachten von der Oſt Jndiſchen Compagnie auff ein Tocht nach
Matacca geloffen. Die Schiffe/ Adler/ vnd David/ ſind nach der Cuſt von Coromandel geſchickt worden.
Das Schiff Eintracht ſo bald es auß den Moluccos zu Batavia ankommen war/ hat man zugeruͤſt/ mit
erſtem nach dem Vatterland zuſegeln/ vnd die 2. vbrige Schiffe/ Delfft/ vnd Ambſterdam/ hat man in die
Jnſul Onruſt geſetzt/ ſie zuverdoppeln/ vnd dem Eintracht zu folgen.
Den 29. October iſt der Herꝛ Admiral/ kranck mit dem Schiff Eintracht/ von Batavia nach dem
Vatterland geſegelt.
Den 3. Nouemb. iſt der Herr Admiral Gheen Huygen Schapenham auff dem Schiff Eintracht
geſtorben/ vnd den 5. Dito in der Jnſul Pulo Botſoc/ 2. meil von Bantam begraben worden.
Den 27. ſind die zwey Schiff/ Delfft vnnd Ambſterdam auſſerhalb der Straß Sunda geweſen/
nach dem ſie durch contrarie Wind vnd ſtille mehr als 3. Wochen im paſſiren der Straſſen durchbracht
hatten.
Januarius
Den 22. Januari ſeynd ſie auff der Reede von dem Capo de bona Eſperanca wohl ankommen/ allda
haben ſie Brieff funden vom Schiff Middelburg von Dato 28. Decembris/ 1625. vmb welche zeit daſ-
ſelbe von dem Cap nach S. Helena iſt abgeloffen/ beſetzt mit 136. Mann/ vnd mit guten muth/ ſo ſie ſchrie-
ben/ das Schiff nach hauß zu bringen.
Den 9. Februari ſind ſie von dannen zu ſegel gangen.
Den 24. ſind ſie mit den 2. Schiffen auff der Reede von S. Helena ankommen.
Junius.
Den 11. Martij ſind ſie von der Jnſul S. Helena abgeloffen.
Den 16. Junij ſind wir durch ſchwachheit genoͤtigt worden in Pleymuth in Engelland zu lauffen.
Den 9. Julij ſind durch Gottes gnade beyde Schiff im Texel zeitlich ankommen. Nach dem nun er-
zehlter maſſen das Schiff Mauritius/ in welchem ich Adolph Decker von Straßburg dieſe gantze Reiß
vber fuͤr einen Capitain des Armes gedienet/ auß gutachten deß Jndianiſchen Rahts/ nach hauß geſchickt
worden/ haben wir andere/ die Soldaten ſo albereit eine lange zeit in den Oſt-Jndien gedienet/ muͤſſen abloͤ-
ſen/ vnd an jhre ſtaͤtt in der Beſatzung geſtellet werden/ in groß Java/ in dem Caſtel Batavja: Jn welchen
wir 28. Monat vns in guarniſon auffgehalten.
Jn dieſer maͤchtigen Jnſul ſeynd viel Rhinocer/ vnd Tigerthier/ waͤchſet viel Pfeffer/ wie dann in den
Orientaliſchen Reyſen ſolches der laͤnge nach beſchrieben iſt.
Nouember
Nach verflieſſung bemelter zeit kamen zehen andere Schiff auß Holland/ vnder dem General Jaan
Peterſen Kuͤhn/ ſo vns wieder außloͤſeten/ da begaben wir vns zu ſchiff Donnerſtags den 9. Nouembris/ al-
les nach newen Kalendern gerechnet/ deß 1627. Jahrs/ vnd giengen zu ſegel.
Januarius
Den 10. paſſierten wir das Stretto Sunda/ auff einen Sontag.
Den 28. Jenner dieſes 1628. Jahrs erlangten wir das Capo de Buena eſperanza/ von dannen die
Reyſe etwas richtiger nach hauß gehet/ vnd man vermeinet halb gewunnen zu haben/ da verblieben wir auff
14. Tag.
Den 15. Februarij giengen wir zu ſegel mit Sturm wind vom Land/ vnd kamen an die Jnſul S. He-
lena den 12. Mertzen/ allda wir vmb er friſchung 18. Tag ſtill lagen/ vnnd viel Boͤcke vnd Schwein gefan-
gen. Weil auch daroben deß Boͤcke-fangs meldung geſchehen/ daß wir anfangs nicht viel bekommen kon-
ten/ biß wir die rechte manier erfuhren/ wil ich daſſelbige an dieſem Ort erklaͤren.
Die Boͤcke/ Geiſſen/ Schaff/ Schwein vnd dergleichen Viehe/ iſt nicht von den Einwohnern ſolcher
Jnſulen erzogen/ ſondern werden auß Europa dahin gebracht/ von vnſeren Leuthen/ den Hollaͤndern/ En-
gellaͤndern/ oder Spaniſchen/ dar mit man im anlaͤnden dero Orten/ durch jhre vermehrung ſich provian-
diren/ vnd er halten mag/ wie wir dann auch hin vnd wider Baͤum pflantzten/ fruͤcht ſaͤhen/ vnd allerley Sa-
men in die Erd warffen/ darmit wir/ oder andere ſo hernach kommen/ deſſelbigen zu genieſſen hatten. Da
wir nun aufangs die Boͤck wolten durch den ſchuß fangen/ haben wir durch das ſchieſſen/ vnd jhnen ohn-
gewohntes getoͤß ſie gantz ſchew gemacht/ vnd erſt in die Waͤld vnd Buͤſch gejaget/ welches wir nachmalen
vnderlieſſen/ vnd vmbringeten ſie/ mit etlichen Maͤnnern/ da brachten wir etliche in einen Ring/ vnd griff
jeder nach einem/ mit ſtillſchweigen/ konte er ſein Meiſter werden/ bracht er jhn lebendig in das Schiff/
wo nicht ſo ſtach er jhn/ ſo gut er konte/ vnd auff ſolche weiß bekamen wir gar gnugſam.
Darbey iſt auch das zu wiſſen/ daß alles Vieh vnnd Fleiſchwerck ſo zwiſchen dem Tropico oder der
Sonnen-wendzirckeln gefangen wird/ zum einſaltzen gantz ohntaͤuglich iſt/ wiewol man es reniget/ ſaltzet/
vnd einmachet/ ſo verdirbt es doch: Die Einwohner ſelbiger Laͤnder/ raͤuchen/ vnnd doͤrren es auff jhren
Roͤſten/ ſo von holtz ſchier eines Manns hoch darzu gemachet ſeynd/ aber in den Schiffen laͤſſetes ſichs
nicht nach thun: Derowegen man ſolche Thier gernlebendig faͤnget/ vnd alſo biß zur noth mit ſich fuͤhret.
Die
[45]Dritter Theil
Die Jnſul Helena belangend/ liegt dieſelbige noch vber der Equinoctial Liny dem Antarctiſchen Po-1628.
Martius-
Beſchrei-
bung der
Jnſul He-
lena.
lo nach 17. grad hoch/ hat ein gar hoch bergecht Land/ mit ſchoͤnen Thaͤlern gezieret/ hat ſehr viel Boͤcke/
Geiſſen vnd Schwein allda/ darzu geſund friſch Waſſer/ derenthalben die Schiffe ſehr da anlaͤnden/
daß ſie ſich mit Speiß vnd Tranck erfriſchen: Jſt auch an jhm ſelbſten ein ſehr fruchtbares Land/ mit ge-
ſunder Lufft/ allein iſt es etwas zu heiß wie in allen Landen/ ſo zwiſchen den Tropic/ oder der Sonnen-
wend Zircklen liegen: in dieſem Ort haben ſie deß Jahrs die Sonn zweymahl gantz gerad vber jhnen/ al-
ſo daß ein auffrechter Stab vmb den Mittag gar keinen ſchatten von ſich gibt/ welches geſchicht wann die
Sonn in dem 18. grad Scorpion/ vnnd 12. grad Waſſermanns lauffet/ das iſt dem newen Kalender nach/
den 11. Tag Wintermonats auff Martini: vnd den erſten Hornung/ gleich vor Liechtmeß: das iſt dann
beydes mahl jhr heiſſeſte Zeit/ wiewol der Tag bey jhnen nicht vmb viel zu vnd abnimbt/ jhr laͤngſter Tag
iſt vmb Weynachten/ wann er bey vns am kuͤrtzeſten iſt/ 13. ſtunden lang/ vnd der kuͤrtzte vmb S. Johan-
nis Tag/ eilff ſtunden. An dem Geſtad/ iſt eine ohnglaͤubliche maͤnge Fiſch zufangen/ mehrtheils Macke-
rellen/ auch kleinere Fiſch wie Braͤſem/ haben auch andere Fiſch bekommen/ mit einem Aug/ wie die Schel-
fiſch/ aber von Leib etwas rahner.
Den letzten Tag Mertzens giengen wir wider zu ſegel/ vnd fuhren von der Jnſul S. Helena hinweg/April.
der Liny zu eylend/ welche wir innerhalb 14. tagen nach vnſerer muthmaſſung erreichet. Allhie muß ich auch
mich noch ein wenig auffhalten/ vnd die Gelegenheit ſo es vnder der Linien hat/ beſchreiben. Die Erd/ o-
der viel mehr das gantze Geſtell der Erden vnd Waſſers zugleich iſt eine runde Kugel/ wie dann der gantz
Himmel vnd alle vnd jede Sternen darinnen lauter runde Kugeln oder ſpheren ſeynd: vnnd findet man an
dem beweglichen Himmel zween puncten gerad gegen einander vber ſtehen/ ſo Poli genandt werden/ an de-
nen das vbrige alles/ gleich einem Rad an einer aͤchſen/ ſich vmbwendet: ſolche Puncten vnnd Poli ſeynd
auch an der Erdkugel zuſpuͤhren/ wie dann die vmbſchiffende/ vnd reiſige daſſelbige augenſcheinlich erfah-
ren/ vnd handgreifflich erkennen/ auch das Magnetzuͤnglein immerdar auff vnſern Mittnaͤchtigen Polum
weiſet: Zwiſchen dieſen zweyen Endpuncten/ dem Mitternaͤchtiſchen vnnd Mittaͤgiſchen Polo liget die
Mittel Liny/ ſo der Equinoctial genennet wird/ das iſt der Tag vnd Nacht vergleichet/ dieweil wann die
Sonn in demſelbigen Zirckel laufft/ der Tag vnd die Nacht in der gantzen Welt einander gleich ſeynd/ nach
ſcharpffer Aſtronomiſchen rechnung/ denn dem euſſerlichen anſehen nach/ deß liechts vnd haitere wegen/ iſt
der Tag vmb etwas laͤnger als die Nacht. Dieſe Liny theilet die gantze Erdkugel in zween gleiche Theil/ in
das Mitternaͤchtige/ vnd Mittaͤgige theil/ welcher mercklichen nutzbarkeit halben/ die Schiffer nach jhrer
art zu reden/ dieſes die Liny ohn zuſatz nennen: wann ſie auch dardurch gereiſet/ pflegt man einen frewden-
ſchuß zu thun/ den reiſigen etwas zum beſten zugeben/ vnd die Jenige/ ſo niemahlen dahin zuvoren kommen/
zu haͤnſeln. Was nun fuͤr groſſe Hitz vnder dieſer Linyen ſeye/ ſonderlich ſo die Sonn ſo gar gerad vber
einem ſtehet/ wie es vns dann wider fahren/ die wir vaſt mit der Sonnen durch die Liny wanderten/ (gleich-
wol jetzt albereit das fuͤnffte mahl ware/ daß wir in dieſer wehrenden Reiſe die Sonn gantz gerad vber vns
hatten) iſt leicht zuerachten/ vnnd ſolte man vermeinen/ daß weder Laub noch Graß da wachſen ſolte/ aber
Gottes ohnendliche Weißheit hat es alſo geordnet/ daß es vaſt alle Tag etwas regens gibt/ darauff aber
bald der heiſſe Sonnenſchein erfolget/ iſt der mehrertheils wind ſtill vnd calm/ derowegen es mißlich fort zu
kommen/ vnd muß die vberfahrt in Americam/ oder wider heruͤber nicht nahe bey der Linien vorgenom-
men werden. Es erzehlte ein alter Schiffpatron/ an vnſerem Schiff/ daß ein Spaniſches Schiff auff eine
Zeit von einem Engellaͤnder ſey angetroffen worden/ darinn alles geſtorben/ verdorben/ vnd vaſt aller ding
verfaulet war/ vnd da man jhre Buͤcher vnd Diurnal/ wie die in allen ſolchen Schiffen fleiſſig verzeich-
net werden/ auffſchluge/ hat es ſich befunden/ daß ſelbige Schiff in die 26. Wochen ohne Wind vnder derLerius part.
3. cap. 4. fol.
109.
Liny getrieben hatte. Vnd weiln mir newlich ohngefehr Johan Lery deß Burgunders Reiß-beſchreibung
nach Braſilien vnder Hand kommen/ wolte ich nicht vmbgehen hieher zuſetzen/ wie er die gelegenheit der
Equinoctial Linien beſchrieben/ mit folgenden worten: Jch nahme war/ daß es in derſelbigen Sonnen hoͤhe/
gantz widerwertige vnd vnbeſtaͤndige Winde hat/ wie man denn ohne das ſchwerlich vnnd ſorglich vnder
dem Æquatore hin ſegeln kan. Es truge ſich offtmal zu/ daß vnſere drey Schiff/ welche an einander hien-
gen/ jedes in einem hui einen ſonderlichen Wind hatte/ alſo/ daß ſie gleich als in einem Triangel eines Oſt/
das ander Weſt/ das dritte Nord/ getrieben ward/ daß auch die Stewermaͤnner kein rath noch that dazu wu-
ſten. Solche wider werdigkeit der Winde vergieng in einem Augenblick/ vnd ward eine Windsbraut darauß/
daß wir ploͤtzlich muſten ſtill halten/ vnd lieffen die Segel in eyl darvon dermaſſen auff/ daß kein wunder wer
geweſen/ wenn wir tauſendmal weren vber vnd vber gangen.
Hie iſt zu wiſſen/ daß vnder dem Æquatore ſo boͤſe faule/ ſtinckende/ gifftige Regen ſind. Daß
wenn dieſelbigen auff die Leuth fallen/ vnd die bloſſe Haut beruͤhren/ ſie boͤſe Blattern machen/ fallen
ſie aber auff die Kleider/ ſo werden ſchaͤndliche flecken darauß. Es iſt auch vberauß groſſe Hitz da/
dannen her wir ſchweren durſt muſten außſtehen/ denn wir hatten gar kein ſuͤß Waſſer oder ander Ge-
traͤnck/ damit wir den Durſt hetten leſchen moͤgen: Auſſerhalb was vns zu dem Mittag vnnd Abend
Jmbs auffs ſpaͤrlichſt ward dargereicht. Auß denen Vrſachen trug ſichs zu/ wie ich mich deſſen noch
wol zu erinnern weiß/ daß ich laͤnger denn eine gantze ſtund verſtummet weil ich ſo ſehr laͤchſete/ daß der A-
them darvon in mir verzehret ward. Jn ſolcher groſſen noth/ deß durſtes/ haben die Schiffleuth/ ein vberauß
verlangen/ nach dem vngeſaltzenen Waſſer. So viel ſchreibet Lery von der Linien beſchaffenheit/ welches
ſich
[46]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
1628.
April.ſich dann alſo in warheit verhaltet. Dieweil er auch der vnflaͤtigen regen gedencket/ kan ich nicht vmbge-
hen/ daſſelbige auch zu beſtaͤtigen/ daß es nemblich nicht nur vnder der Liny/ ſondern allenthalben zwi-
ſchen den Tropic/ oder wend Zirckeln/ in Oſt vnd Weſt Jndien gar vngeſchlachte Regen gebe/ mit groſ-
ſen hie vngewohnlichen tropffen/ wie haſelnuß vnd groͤſſer. Vnd auff dem Meer/ begibt ſich noch viel ein
ſeltzamers ſpectacul/ da zeucht die Sonn gar geſchwind/ wie mit einer Windsbraut/ ein maͤnge Waſſers
vber ſich in die Hoͤhe/ ſo die Hollaͤnder eine Hoos nennen/ iſt wie eine getraͤhete Saͤul anzuſehen/ die je laͤn-
ger je mehr vber ſich außgethaͤnet wirdt/ wann ſie nun hoch erhaben/ auch oben ſpitzig/ vnd vnden gar dick
vnd groß iſt/ faͤllet ſie einsmahls herunder/ das dann vaſt wie ein Wolckenbruch anzuſehen/ darvor ſich die
Schiffleuth wohl vorſehen/ vnd bey zeiten auff eine ſeit weichen muͤſſen. Was ſonſten etliche meinen/ als
wann ſich die Waſſer vnder der Liny abtheilen/ vnd das eine halb theil dem Nord-pol/ das ander dem Sud-
pol zueylete/ vnd daſelbſten in das Centrum der Erden ſich begebe/ vnd bey der Liny wider herfuͤr kaͤme/ wol-
len wir diß Orts vndiſputiret laſſen/ daſſelbige den Gelehrten/ vnd Meer-erfahrnen heimſtellend/ weil in die-
ſer vnbegreifflichen tieffe des Meers man ſich gar leicht zu viel vertieffen kan.
Daß es langſam vnder der Liny fort zu kommen ſeye/ ſcheinet auch vaſt auß vnſerm Diſcurs/ da vns
dieſelbige nicht wenig auffgehalten. Nach wenig tagen haben wir den Nord-pol oder den Mittnaͤchtigen Be-
ren ſternen wider geſehen/ den ich in dritthalb Jahren nicht mehr geſehen hatte. Da dann etlicher Scriben-
ten/ vnd buch-gelehrten Jrrthumb zuerkennen/ die da fuͤr geben/ wann man vnder der Linien ſey/ koͤnne man
beyde Pol-ſternen zu gleich ſehen/ welches doch gar nichts iſt: dann man muß zum wenigſten drey oder 4.
grad vber die Liny paſſirt ſeyn/ ehe man jhn auff den Schiffen ſehen kan: gleichwohl will ich nicht reden/ was
von Land auß geſchehen moͤchte/ als welches ich nicht erfahren.
Von dannen richteten wir vnſern curs allezeit naher hauß zu/ jedoch weit von Land/ daß wir vnſeren
Feinden nicht in die Haͤnd kamen/ dann dißmalen vnſere Schiff zum fechten nicht bereit waren. Acht Tag
May.vor Pfingſten/ dieſes 1628. Jahrs/ Samſtags den 27. tag Mayen kamen wir mit dem Schiff das Wapen
von Delfft genandt/ vnder dem Gubernatoren Jacob Specks/ mit 160. Perſonen zu Ambſterdam gluͤck-
lich vnd wol an/ hat nur 3. Krancke/ vnd zehen Perſonen auff der Reyß verlohren. Darfuͤr ſeye Gott allein
die Ehr.
Von der ProvintzCinaloa,in den Nord-Jndien/ durchNunnez de
Guſmanentdecket.
Provintz/
wer ſie er-
funden.
ZWiſchen den Landen Culhuacan vnd Cibola ligt die Provintz Cinaloa, vnd iſt die aller Nordlich-
ſte deß Reichs Noua Gallicia, 42. Spaniſche Meylen von Culhuacan, 150. von Guadalajara ge-
gen Norden/ Alß Nunnez de Guſman dieſe Provintz zuerfahren von Culhuacan angezogen war/
kam er vors erſt an das Waſſer Petatlan/ welches 50. Meilen wegs ſind. Deß Volcks ſo da wohnet/ war
wenig/ bekleideten ſich mit Hirſchheuten/ wol bereitet vnd aneinander genehet/ welche ſie vnder dem Arm her-
gehen lieſſen/ die Weiber bedeckten jhre Schaam/ vnd giengen ſampt nacket. Sie beteten die Sonne an/ de-
Jhre Jn-
wohner.ren ſie doch kein Opffer thaten/ noch andere Ceremonien hatten/ vnd aſſen Menſchenfleiſch. Es iſt ein
wol Proportionir[t] Volck von Leib/ graw von Farben/ ſchieſſen mit Pfeilen/ vnnd alß die verſchoſſen ſind/
ſchlagen ſie mit Bengeln/ welche ſie mit Riemen an jhre Arme binden. Zwantzig Meylen fuͤrters kamen die
Spanier an ein andern Fluß Tamochala, zwiſchen dieſen beyden Waſſern ſtehet das Land voll dicker Buͤ-
ſche/ mehrertheil von Braſilienholtz/ aber etwas ſchlecht/ vnd iſt meiſtentheils ein vnbewohnte Wildnuß. An
dem jetztgenanten fluß funden ſie etliche kleine Doͤrffer liegen/ verlieſſen ſolche/ zogen den Strom 30. Mey-
len weitter hinauff/ traffen ein gut Land an/ vnd viel Wohnungen darinne/ dann alda vber die 25. Doͤrffer
waren/ vnd in jeglichem wol 300. Jnnwohner/ vnd diß war die Prouintz Cinaloa. Die Spanier blieben
25. Tag allda/ wegen deß ſtetigen regen wetters/ wurden inmittels von den Wilden wol verſehen mit Haſen/
Turteltauben vnd anderm Gevoͤgel. Dieſem nach zogen ſie vber das Waſſer/ reyſeten 30. Tag durch vn-
bewohnt Land nacher Suden/ funden da weder Baͤch oder Brunnen/ muſten ſich mit dem Regenwaſſer be-
helffen/ biß ſie an ein andern Waſſerfluß kamen/ der bewohnt war/ aber nicht ſo wol alß Cinaloa. Das
Volck war denen in Cinaloa gleich. Dieſem nach/ alß ſie groſſen Durſt auß geſtanden hatten/ kamen ſie
Treffen der
Spanter
mit den Jn-
dianern.an ein ſtreitbar Volck/ welches jhnen mit gewehrter Hand begegnete/ da geſchahe ein Treffen/ aber weil es e-
ben Landt war/ hatten die Spanier durch hilff der Pferd den Vortheil/ daß die Wilden zerſtrewet waren.
Alda war ein Fluß/ deſſen Vfer zu beiden ſeitten mit Doͤrffern beſetzet war/ darinnen dz Volck mit Sprach
vnd Manir den vorigen gleich war. Von dannen kehrten die Spanier wider nacher Culhuacan. Jm gan-
tzen Lande zwiſchen den zweyen Waſſern Petatlan vnd Jaquimi iſt das Volck von einer geſtalt/ ſie haben
keine Fruͤchte/ alß Batatas vnd dergleichen/ doch findet man alda Melonen/ Mayß/ Bontgens vnd kleinen
Samen/ darauß ſie jhr Brodt machen/ ſie ſind Streitbar/ vnnd wann ſie Fechten/ machen ſie nicht viel ge-
ſchrey wie die andern Wilden/ koͤnnen wol Arbeit vertragen/ weil ſie ſich ſtetigs mit Jagen vben. An dem
Waſſer Jaquimi gibt es Ochſen/ Kuͤhe vnd ſehr groſſe Hirſchen. Jhren Tranck machen ſie von kleinen
Beeren/ die an den Baͤumen wachſen/ die ſie Meſquites nennen/ vnd mit Waſſer gemenget in einem Moͤr-
ſer ſtoſſen. Die Weiber ſind ſehr mit gluͤenden Eyſen vnder dem Angeſicht gezeichnet. Es iſt flach vnnd
trucken Land/ vnd darumb ſehr geſund/ vnd die Waſſer ſehr fiſchreich. Es haben die Spanier alda Woh-
nungen aufgerichtet/ aber wegen widerſtandt deß Wilden Volcks nicht erhalten koͤnnen.
Schiffart
[47]Dritter Theil.
SchiffartFranciſci de Vlloain dieſe Nordliche Landen
Americæ.
ER ſchiffete den 8. Julii im Jahr 1593. von dem Hafen Acapulco auß/ ſegelte lengſt dem Vfer vonFranciſc[i]
de Vlloa
Schiffare
gegen Nor
den Amer[i-]
ca.
Sacatula vnd Motin her/ vnd iſt diß gantz geſtaden ſehr lieblich von gruͤnen Baͤumen beſetzt/ da-
zwiſchen viel Waſſerfluͤß in die See lauffen. Kamen von dannen in die Provintz von Colima vnd
blieben alda 27. Tag. Den 23. Auguſti ſchieden ſie von dannen/ lieffen nacher dem Geſtaden von Cul-
huacan, darnach an den Hafen Sanct. Crux in California, blieben 5. Tag alda/ vnd namen friſch Waſ-
ſer ein/ ſegelten fuͤrters vber den Golfo von California, kamen in dritthalben Tagen zu dem Fluß Petri vnd
Pauli/ ſahen zu beyden ſeitten deſſelben ſchoͤne ebene/ mit gruͤnen Baͤumen beſetzt/ vnd hinder denſelben ho-
he Berg/ voller Baͤume/ ſehr luſtig anzuſehen. Zehen Meylen fuͤrters funden ſie etliche ſchoͤne Fluͤß/ dar-
under einer ſo groß oder ja groͤſſer/ alß der bey Sevillia in Spanien fleuſt/ allein daß dieſe Fluͤß alle an jh-
rem außlauff vntieff vnd nicht zu beſegeln waren/ iſt ſonſt ſchoͤn vnd luſtig Land. Sie ſahen alda ſieben oder
acht Jndianer/ vnd funden vnder ſchiedliche ſorten Kraͤuter/ denen in Nova Hiſpania vngleich. Das Land
iſt am Meer flach/ hat aber inwendig Gebirge/ alles ſchoͤn mit Baͤumen beſetzt.
Als ſie nuhn fort ſegelten funden ſie vnderſchiedlich Hafen vnd Vorgebirge/ als Capo Roxo, vnndCapo Roxo
in Califor-
nia.
andere ſo noch keine Namen hatten. Als ſie nuhn jhren Lauff verfolgten funden ſie drey Meylen von einem
Hafen Nordwerts ein Jnſel vngefehr einer Meyle groß/ ſo vor dem Mund deß Hafens lag. Alda gab es
ein vber fluß von Fiſchen. Sie anckerten am veſten Land/ vnd ließ ſich der Capitaͤn auſſetzen/ vnnd nam die
beſitzung deß Lands mit zugehoͤrenden Ceremonien ein. Diß Orts funden ſie Netze Fiſch zu fangen/ auch
Erdene Kruͤg vnd Haͤfen/ ſo wol gemacht alß die in Spanien jmmer ſind. Alhie richteten ſie ein Creutz auf/
ſahen das Land voll gruͤnes Graß/ verſcheidener gattung von dem in New Hiſpania/ Jnwendig Lands
waren ſchoͤne gruͤne Berge. Nachgehends kamen ſie in eine Enge/ ſo ſehr tiff/ da ſie zu beyden ſeiten Land
hatten/ biß ſie zu letzt wider darauß kamen/ wiewol mit Muͤhe/ dann die See da mit groſſer furi zu Land ein-
lieff vnd widerkehrete/ von 6. zu 6. ſtunden. Weil ſie nuhn allda keine Jnwohner funden/ gieng der Capitaͤn
ans Land/ vnd nam die Poſſeſſion an. Von dannen kehreten ſie wider zu ruͤck nacher Sudweſt acht Meylen
weit/ ſahen das Land voll hohe vnd bloſſe Berge/ wurden auch deß Nachts etliche Fewer gewahr/ davon viel
rauchs auffgieng/ vnd als ſie ans Land geſtiegen waren/ vnnd dahin giengen/ waren es Loͤcher gleich wieSchwefel-
gruben in
Nordin-
dien.
Brunnen in der Erde/ darauß ein Schwaͤfelicher Dampff gieng/ vnnd der Grund darumb verbrandt war.
Alhie gab es viel Seerobben/ ſie funden auch 8. Jndianer/ die da fiſcheten/ waren gantz nackendt vnd gleich
wie das Volck ſo man Chichimecas nennet. Dieſem nach erfunden ſie einen Port oder Hafen/ nenneten
jhn Portum S. Andreæ, alda ſahen ſie zween Jndianer von ſehr groſſer Statur. Hieruff kamen ſie an ein
groſſe Jnſul/ welche ſie wol 80. Spaniſche Meilen groß ſchaͤtzten/ vnnd lag nur zwo Meylen vom Veſten
Land/ welches ſehr lieblich an zuſehen war. Deß Nachts kamen jhnen etliche Wohnungen zu geſicht/ vnd
mit anbrechendem Tage ſahen ſie ein Canoa oder Nachen von Ried gemacht/ nacher dem Schiff trei-
ben/ vnd wiewol jhnen die Jndianer zuſprachen/ verſtund man ſie doch nicht/ alſo kehrten ſie wider vmb/ vnd
zur ſtund waren noch 5. Canoen da/ die ein Steinwurff vom Schiff hielten. Alß ſie nuhn nicht naͤher her-Nord-Jn-
dianer gute
Schwim-
mer.
bey wolten/ wurde ein Schluppe nach jhnen geſand/ die eine von den Canen fieng/ aber der Jndianer ſo dar-
in war/ ſprang ins Waſſer/ vnd alß ſie jhn meinten zu greiffen/ daucht er ſich wie ein Endte/ daß ſie jn nicht
fangen konten/ was muͤhe ſie auch darumb theten. Von dannen alß ſie noch etlich Land entdecket hatten/
vnd alſo den langen Meerbuſen zwiſchen California vnd dem veſten Land wol durchſchiffet/ aber nirgend
keinen durch gang gefunden/ iſt Vlloa wider vmb gekehret in den Hafen Sancta Crux, alda er zwoͤlff Tag
verplieben vnd friſch Waſſer eingenommen. Er ſandte etliche der ſeinen ans Land/ ob ſie Jndianer erha-
ſchen konten/ ſie funden niemand/ biß daß ſie wieder zu Schiff gehen wolten/ da ſahen ſie zween/ die in einem
Buſch lagen vnd auff die Spanier laureten/ aber ſie lieffen ſo ſchnell/ daß ſie deren keinen fangen konten.
Den 29. Octobris fuhren ſie widerumb da ab/ kamen in dicken Nebel/ Finſternuß vnd Vngeſtuͤm-
me/ ſo gantzer acht Tage wehret/ zu letzt kamen ſie an ein ſchoͤn luſtbar Land/ da ſie Fewer vermerckten/
alſo daß es ſchien bewohnt zu ſeyn. Alſo ſegelten ſie ſiebentzig Meylen von Sancta Crux, vnnd weil es
im ende deß Novembers war/ litten ſie groſſe Kaͤlte. An einem Vorgebirg ſtig der Oberpillot Johan
Caſtellon mit ſechs Maͤnnern ans Land/ traff 4. Jndianer an/ welche ſehr groß von Leib waren/ die ſo
geſchwind davon flohen alß die Hirſchen. Den 2. Decembris namen ſie Waſſer ein/ vnnd gieng der
Capitein ein ſtuͤck Wegs ins Landt/ ſo voll Berg vnnd Felſen war/ mit vielen Loͤchern. Zwo Vh-Hefftiger
angriff der
Jndianer
auff die
Spanier.
ren nach Mittag/ ſtelen zween Hauffen Wilde ſo heimlich vnd trutzig an/ daß die Wacht jhrer nicht
gewahr worden/ ſchoſſen mit Pfeilen/ warffen mit Steinen/ vnnd gebrauchten ſich der Lantzen mit
groſſer furi/ verwundten den Capitain vnnd ſonſt noch zween Dapffere Soldaten/ vnnd dieweil alſo
gefochten ward/ da dann drey groſſe Hunde/ ſo das Schiff-Volck mit fuͤhrte/ Wunderbare gegen
wehr thaten/ holten die andern Waſſer/ Zu letzt/ da die Spanier/ die nuhn zimlich durch die Jndia-
ner geaͤngſtigt wurden/ Sant Jago rieffen/ vnnd mit groſſerm ernſt alß vor/ anfielen/ gaben
die
[48]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
die Wilden die flucht/ machten ein groß Fewer an/ ſich dabey zu waͤrmen. Jn der Nacht namen die Jndia-
ner jeglicher ein brennent Holtz in die Hand/ vnd lieffen damit jhres wegs/ vnd die Spanier kehreten wider
nach den Schiffen. Alß der Pilot deß andern Tags eine Huͤtte der Wilden ſpuͤrete/ vnd die beſehen wolt/
ſielen ſo viel Jndianer auff jhn dar/ daß er außreiſſen muſte. Darauff ſtieſſen ſie ab/ entdeckten jmmer ſchoͤn
Land/ mit luſtigen Bergen beſetzt/ dazwiſchen viel Fluͤß in die See fielen/ vnd als ſie durch Vngewitter ge-
noͤtigt wurden/ in den Haͤfen San Abad zu lauffen/ muſten ſie frieden von den Wilden kauffen/ damit ſie
von jhnen Waſſer einladen kundten/ aber weil ſie gleichwol mit Pfeilen auff die Spanier ſchoſſen/ hieß
der Capitaͤn zwo Mußqueten auff die loß brennen/ durch deren Krach/ vnd weil einer thodt plieb/ die Wil-
den alſo erſchracken/ daß ſie die flucht gaben. Dieſe Wilden verſtunden den Dolmetſchen nicht/ den Vlloa
auß California mitgebracht hatte.
Da ſie nach der Hand im Monat Januario deß folgenden Jahrs an die Cedern Jnſul angelaͤndet/
vnd Waſſer einladen wolten/ gieng es jhnen faſt eben wie den vorigen Wilden/ vnd wann die Hunde nicht
das beſte gethan/ haͤtten ſie keines einemen koͤnnen. Doch funden ſie nicht allein Waſſer alda/ ſondern auch
Holtz vnd gute Fiſche/ fungen auch Wild vnd Kuͤniglein. Bald hernach entſtunden ſo groſſe Sturm/ daß
die beyde Schiff hefftig beſchaͤdiget waren/ darauff nam jm der meiſte Hauffe fuͤr wieder in Novam Hiſpa-
Capitain
Franciſcus
de Vlloa
wurd ver-
loren.niã zu kehren/ aber d’ Capitein Vlloa wolt davon nichts hoͤren. Alſo entſtund ein zwiſpalt/ vnd begaben ſich
die in dem einen Schiff nacher New Spanien/ der Capitein aber wolt mit dem andern ſeine Reyſe vollfuͤh-
ren. Wo nuhn diſer Franciſco de Vlloa hinkommen/ hat man nicht erfahren koͤnnen.
Beſchreibung der Statt Mexico/ ſo die Hauptſtatt iſt
im Koͤnigreich New Spanien.
groͤſte ſtatt
in gantz
Weſt-Jn-
dien.
WEil die bißher beſchriebene Prouinzien entweder durch oder ohne Mittel an das Koͤnigreich New
Hiſpanien ſtoſſen/ darinnen Mexico die Hauptſtatt/ ja wol die groͤſte vnnd fuͤrnembſte in gantz
Weſt-Jndien iſt/ deren in dieſem Werck/ bevorab im erſten Theil ſehr offt meldung beſchehen/ da
von den Koͤnigen dieſes Landes gehandelt worden/ ſo damals das Mexicaniſche Koͤnigreich genant/ alß
wollen wir derſelben Beſchreibung hieher fuͤgen. Dieſe Statt haben die Jndianer vor zeitten Tenoxtitlan
oder
[49]Dritter Theil
oder Tenuchtitlan geheiſſen/ darauß vnſere Leuthe hernach den Namen Temiſtitan geſchmidet haben/Jhr alter
Name.
welcher auch bey abbildung dieſer Statt in der Coſmographia Munſteri zu finden. Jtzo iſt ſie vnder dem
Namen Mexico ſo bekant/ daß ſie auch den vorigen Namen bey nahe verloren hat. Sie liegt in der hoͤhe
zwanzig vnd ein halben grad/ Norder breitte/ vnd in der lenge 103. grad auff den Meridian von Toleto, daß
ſie alſo von Toleto ligt in ſtracker Lini 1740. Spaniſche Meylen/ welch Spatium die Sonne in 8. ſtunden
mit jhrem lauff vollfuͤhret. Die gantze Statt ligt/ wie Corteſius in ſeinem Bericht an den Koͤnig in Spa-
nien meldet/ in einem See Salzicht Waſſer/ welches die Jnnwohner nicht trincken/ vnd darumb ſuͤß Waſ-Grundla-
ger in einẽ
See.
ſer eine gantze Meyle fern durch Canalen in die Statt leiten muͤſſen/ wiewol ſie auch viel friſch Waſſer in
jhren Canoen oder Nachen herbey fuͤhren. Weil nuhn die Statt in einem ſtehenden See ligt/ alß hat ſie nicht
mehr alß 3. Jnkomſte. Die erſte gehet von Weſten vber einen geſchlagenen Damm/ ein halbe Spaniſche
Meyle lang/ die andere von Norden/ vnd iſt einer gantzen Meyl lang/ nacher Suden iſt die dritte/ zwo Mey-
len lang/ dadurch Corteſius mit ſeinem Volck hinein gezogen iſt. Gegen Oſtẽ muß man allein mit Schif-
lein oder Canoen anfahren. Es iſt zu mercken/ ob wol die See/ darin Mexico liegt/ einer ſcheinet zu ſeyn/
daß jhr doch zween ſind/ vnd zwar ſehr verſchieden/ dann einer hat geſaltzen/ bitter vnd boͤß Waſſer/ darin kein
Fiſch zumal iſt/ der ander hat ſuͤß Waſſer/ der auch Fiſche zeucht/ wiewol klein. Der Saltz See wechſt vndNatur deß
Sees.
nimbt ab nach dem der Wind waͤhet/ der Suͤſſe See liegt hoͤher/ alſo/ daß das ſuͤſſe Waſſer in das geſaltzene
fellet/ durch ſechs oder ſieben offenungen/ die mit huͤltzenen Bruͤcken bedeckt ſind. Der Saltzſee iſt an etlichen
ortten fuͤnff Spaniſche Meylen breit/ vnd 8. oder 10. lang/ hat im vmblauff mehr dann 15. Der Suͤſſe
See iſt ja ſo groß/ dann ſie beide in jhrem begriff mehr alß 30. Meylen halten. An den Vfern beyder Seen
liegen mehr dann 50. Doͤrffer/ vnder welchen ſind die wol 5000. Haͤuſer haben/ ja auch biß in 10000. alß
Teſcuco, welches nicht viel kleiner war alß Mexico. Das Waſſer/ welches in den See fellt vnnd denſelben
machet/ komt von den Bergen abgelauffen/ ſo runds vmb die Statt liegen/ vnd wol geſehen werden moͤgen/
vnd weil diß Waſſer auß einem Salpetrigen grund kommet/ wird es darumb geſaltzen/ vnd vmb keiner an-
dern Vrſach/ die jhnen etliche fuͤrbilden. Am Vfer dieſes Sees wird viel Saltz gemacht/ darauß ein feiner
Handel entſtanden iſt. Es ſind Ordinari alda wol hundert tauſent Canoen oder Nachen von einem Stuͤck
anzuſehen gleich wie ein Weberſpule. Die Mexicaner nennen ſie Acales, die Spanier auß gewonheit Ca-
noen, wie man ſie in den Jnſuln nennet.
Es hat die Statt nuhnmehr nicht ſo viel Waſſers inne/ alß vor zeiten da ſie noch Heydniſch war/Herrliche
Maͤrckt
vnd Plaͤtz
in Mexico.
dann die Waſſerleuff/ ſind nicht wider geoͤffnet/ wiewol die Straſſen Schmal geplieben ſind/ vnd ſehr lang.
An den offenen Plaͤtzen der Statt wird bey nahe alle Tag Marckt gehalten/ vnd allerhand Speiſe ďahin ge-
bracht/ daß die Buͤrger nicht weit darnach zu gehen haben. Vber dieſe Plaͤtze ſind noch 3. Principal Maͤrck-
te/ da man auff gewiſſe Tag der Wahren ein groſſe menge Jndianer zulauffen ſihet/ ſo wol zu kauffen alß
verkauffen.
Die Spanier nennen dieſe Maͤrckt noch mit jhren Alten Namen Tianguez. Ein Tianguez oder
Marckt iſt in Tlatelluco, welches ein viereckichter Platz iſt/ an dreyen ſeitten mit Gallereyen vnd Zelten
vmbgeben. Jn der mitte dieſes Platzes/ welcher einer von den groͤſten der Welt iſt/ ſtehet die Iuſtitia, vnd ein
ſehr ſchoͤner ſpringender Brunne/ den die Spanier gemacht haben. Der ander liegt innerhalb Mexico/ vnd
wird heut zu Tag genannt el Tianguez de Sant Juan, iſt auch ein groſſer weitter Marcktplatz. Der dritte
heiſt Tianguez de St. Hippolyto, welcher der Patron dieſer Statt iſt/ alda Dienſtags vnnd Donnerß-Groß volck
zu Mexico.
tags Marckt gehalten wirdt. Es komt auff dieſen Maͤrckten ein ſolche menge Volcks zuſam/ daß man
ſich ſchwerlich vmbwenden kan/ vnd hat gewiſſe Plaͤtz/ wo ein jede Wahr feyl gehalten werden ſolle. Was
grobe vnd ſchwere Sachen ſind/ leſt man am Waſſer in den Canoen. Es wuͤrde viel zu lang fallen/ alle din-
ge zuerzehlen/ die hieher zu Marckt kommen/ dann alles was von Erden/ Holtz/ Silber vnd Golt gemacht
kan werden/ komt dahin feyl/ beneben andern Koͤſtlichkeiten. Es ſind darinn mehr alß 4000. Buͤrger/ ſo
Spanier ſind/ vnd vber die 30000. Haußgeſeß/ Jndianer. Zu dem ſo wohnen wol 3000. Spanier in den
vmbliegenden Jndianiſchen Doͤrffern/ deren oben gedacht. Jn dieſer Statt wohnet der Vicere/ der Ertz-
biſchoff/ viel Geiſtliche allerhand Ordens/ von welchen wir hieoben im Erſten Theyl auß Herrera geſagt
haben.
Belangend die Lufft dieſer Statt/ ſo regents alda auff die Zeitten vnd Stunden/ wie in andern Quar-
tiren in New Hiſpanien/ doch mit dem Nordwind deß Abends vnd nicht deß Morgens/ dann von MorgenGewiſſe
zeichen ei-
nes regens.
biß gegen Abend iſt da hell vnd Klar Wetter. Deß Abends ſihet man gegen Norden auff einem Berg Te-
peaquilla genant/ ein Meyl wegs von der Statt/ ein finſtere Wolcke auffſteigen/ die komt in kurtzer Zeit
mit viel Wind vnnd Vngeſtuͤmme gen Mexico, vnd iſt nichts gewiſſers/ dann daß es regnen wird/ wann
man die Wolcke auff dem Berg ſihet. Zur zeit wann es regnet/ iſt es zu Mexico luſtig vnd geſund/ giebt
freye Morgenſtunden/ feuchte Abendt/ vnd die Naͤchte ſind geſtirnt vnd ſchoͤn. Jn den Monaten Nouem-
ber, December, Januarius vnd Februarius, welche trucken Wetter machen/ vnd es nicht regnet/ erhebt
ſich gegen Abent vmb die Zeit da es ſonſten zu regnen pflegt/ ein Windsbraut in Mexico, vnd weil es Sal-vngeſunder
Staub zu
Mexico.
petericht Land iſt/ fleucht ſo ein dicker vnd finſterer Staub/ daß man bißweilen einander nicht kennen kan/
vnd je naͤher es dem Martio komt/ daß der Bodem gar trucken iſt/ je vngeſundter iſt dieſer Staub/ dann
wann er zum Mund vnd Naſen eingehet/ verurſacht er Seitten ſtechen/ wie auch etliche daran geſtorben
ſind/ alſo daß es gut iſt/ ſich alßdann zuzuhalten.
Es gehen zwar dieſe Staub-winde durch gantz New Hiſpanien/ aber ſie ſind nicht vberall ſo vngeſund
cwie
[50]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
wie zu Mexico. Die in der Statt/ ſo jhrer geſundheit pflegen wollen/ gehen deß Abends nicht auß/ ſondern
ſchlieſſen jhre Thuͤren vnd Fenſter beheb zu. Wann ſie aber der friſchen Lufft genieſſen wollen/ gehen ſie in
jhre Hoͤfe.
Von andern Eigenſchafften deß Lands Noua Hiſpania, inſonderheit von deß Erdreichs Frucht-
barkeit iſt zum theil hiebevor Meldung geſchehen/ kan aber alhie nicht ſchaden noch etwas zu erwegen von
Fruchtbar-
keit deß
Newen Hi-
ſpaniæ.der benachbarten Provintz Mechoacan, ſo an Mexico ſtoͤſt/ vnd den Namen in der Jndianiſchen Sprach
hat von den Fiſchen/ deren es vber fluͤſſig in dieſem Land gibt. Die Lufft dieſer Provintz iſt zwar an einem
Ort kuͤhler/ am andern hitziger/ doch vberal geſundt/ alſo daß auch Krancke/ ſo dahin kommen/ alda ge-
neſen/ derwegen dann auch ein groſſer zulauff gen Mechoacan iſt. Es ſind viel ſtehende See im Land/
viel ſchoͤne Stroͤm vnd klare Waſſer brunnen/ davon das Vieh fett wird/ wie auch nicht wenig warme quel-
len/ eine heiſſer alß die andere/ zu mancherley ſiechthumben gut. Der Bodem iſt auß der maſſen Fruchtbar/
hat herrliche Weyde fuͤr das Vieh groß vnd klein/ die Berge ſind mit hohen fruchtbaren Baͤumen bewach-
ſen/ alda iſt ein Vber fluß an Weitzen/ Gerſten vnd andern Kornfruͤchten/ ſo auß Spanien hinein gebracht
worden/ welche ſo reichlich getragen/ daß ein Spanier von vier Meſten die er geſaͤhet hatte/ dreyhundert be-
kommen hat.
Es iſt keine Art Baͤume in Spanien/ die hie nicht reichlich truͤge/ auch werden die Trauben alda ex-
cellent gut. Man hat auch Maulbeerbaͤume dahin gepflantzet/ dannenhero nuhn viel Seyde geſamlet
wird. Viel Anil vnd Couchenil gibt es alda/ den Seydenferbern wol bekant. Deß Viehs/ klein vnd groß/
iſt ein vnglaͤubliche zahl/ wie auch viel gute Pferd/ welche man nuhn braucht zum ziehen vnnd tragen/ da
Ein groſſer
Luſt mit
jagen vnd
Beytzen in
New Hiſpa
nien.man vor Zeitten die armen Jndianer nicht anderſt alß Beſtien belaſtet hat. Die Schwein/ ſo auß Spanien
hinein gebracht worden ſind/ haben ſich der geſtalt gemehret/ daß ſie in die Wildnuſſen gelauffen/ vnd gantz
wild worden ſind. Zaume vnd wilde Huͤner/ Ringeltauben. Man findet da vielerhand Gevoͤgel/ auch Raub-
voͤgel zum Beitzen abzurichten/ ſo ſind da vberfluͤſſig Feldhuͤner/ Reyger/ Faſanen/ Turteltauben/ Haſen
vnd Koͤniglin/ auch andere Thier vnd Wildpret/ daß dieſer Orten ein herrlicher Luſt iſt zu beitzen/ jagen vnd
fiſchen nicht allein fuͤr die vom Adel/ ſondern fuͤr Maͤnniglich.
Es gibt da Voͤgel Auras genant/ die man nicht weiß/ wovon ſie ſich ernehren/ ſind gleich wie ſchwar-
tze Hennen/ am Kopff vnd Halß haaricht/ heßlich anzuſehawen/ fliegen ſehr hoch/ vnnd kan man nicht ſa-
gen wie ſie ſich mehren oder woher ſie kommen. Auch ſind viel ſingende Voͤgel alda/ vnd deren nicht wenig/
die hinweg wandern/ vnd zu beſtimbter Zeit wider kommen.
Es ſind
[51]Dritter Theil.
Es ſind aber auch Loͤwen vnd Woͤlffe in den Waͤlden/ die das Vieh verſchlingen/ wie auch Tigerthier/
welche/ wann ſie das Menſchenfleiſch einmal verſuchet haben/ ſuchen ſie die Jndianer in den Haͤuſern/
ſchleppen ſie hinweg vnd freſſen ſie/ doch haben die Spanier jhnen mit jhren Rohren dermaſſen zugeſprochen/
daß man deren nicht viel mehr findet.
Auch gibt es alda eine Art kleiner Thierlein wie die Eychhoͤrnlein/ die vndergraben die Haͤuſer/ daß ſie
manchmal gar vmbfallen/ auch viel Fuͤchſe/ deren Harm ſehr ſtincket vnd alle dinge verderbet. Auff den
Bergen werden der Thier viel gefangen/ davon man ſagt/ daß man den Bezoar ſtein bekomme.
Das Volck im Lande kleidet ſich in Baumwollen/ theils auch in Wuͤllen Tuch auß Spanien ge-
bracht/ viel tragen ſich gar auff Spaniſch/ haben auch an vielen orten/ Maͤnner vnd Weiber/ die Spaniſche
ſprach gelernet vnd angenommen. Weil ſie das Braſilien vnd ander fein Holtz haben/ gibts viel Schreiner
vnder jhnen/ die Kaſten/ Laden/ Schreibtiſch/ Tafeln vnnd ander Schreiner werck machen/ das ſehr huͤbſchJndianer
in New
Spanien
Kunſtreich
iſt. Es ſind auch Maler/ Schuſter vnd Schneider vnder jnen/ vnd wiſſen eine Art Kupffer/ ſo ſie haben/ al-
ſo zubereiten/ daß ſie viel Dings darauß machen/ ja diß Kupffer dienet jhnen/ daß ſie nicht allein die beſten
Keſſel/ ſo man in der Welt finden mag/ ſondern auch Pflugſcharen zum Feldbaw darauß machen/ vnd iſt
jhnen an ſtat deß Stahels vnnd Eyſens. Dieſe Leute ſind auch geſchickt zum Gartenwerck/ ziehen viel
Schaaf/ Kuͤhe vnd Pferde/ vnd halten viel von den Spaniſchen Hunden/ weil ſie jhre Haͤuſer bewaren.
Zur zeit da ſie noch Heyden waren/ lebten ſie viel geſundter/ weil ſie weniger aſſen/ vnd ſtets in ArbeitSeltzame
Chur deß
Fiebers.
gehalten wurden von jhren Caziquen. Mann hat jhnen das baden im kalten Waſſer bißher noch nicht ver-
leyden koͤnnen/ dauon ſie doch das Seitenſtechen offt bekommen/ ja gar daran geſtorben ſind. Dann ſo bald
ſie ein anfang deß Fiebers empfinden/ ſpringen ſie ins Kalte Waſſer/ vnnd geneſen jhrer ſehr wenig davon.
Dieſe Provintz/ ſo in New Hiſpanien ligt/ iſt nunmehr zu einem Bißthumb gemacht/ vnnd wird genant
das Biſchthumb von Mechoacan.
Zum beſchluß vnnd fernerer entdeckung dieſes Koͤnigreichs [...] wir hiebey fuͤgen/ was JohannRelation
eines Eu-
gellaͤnders
Johann
Chilton võ
New Hi-
ſpania.
Chilton ein Engellaͤnder dauon ſagt. Jm Jahr 1572. (ſpricht [...] ich gen Mexico in geſellſchafft
eines Spaniers/ wir giengen mit einander nacher der Provintz Panuco, ſo auff der Kuſten von der Nordſee
ligt/ vnd nach 3. Tagreyſen/ kamen wir in ein Statt/ genant Meſtitlan, da nuhr 12. Spanier inwohne-
ten/ aber der Jndianer waren mehr alß 13000. Die Berg an dieſem Ort ſind dicke mit Waͤlden beſetzt/ da-
bey es Luſtige Doͤrffer vnd Friſche Waſſerbrunnen hat/ wo wir durchzogen/ verehrete vns das Volck mit
Prouiandt. Zwanzig Engliſche Meylen davon iſt ein ander Flecke/ Canchinoltepec, ſo einem Edelmañ
zuſteht/ alda bey die 40000. Jndianer/ groß vnd klein/ wohnen/ vnd ſind vnder jhnen 8. oder 9. Muͤnche/
Auguſtiner Ordens die da ein Kloͤſterlein haben. Drey Tage darnach ſchieden wir hieuon/ vnd kamen
zu einer Statt/ mit namen Guaxutla, da war auch ein Kloſter obigs Ordens/ wohneten doch nicht mehr
alß 12. Spanier allda. Von hier fengt an die Provintz Guaſtecan, ein Flach Land ohn einige Berge.
Die Jndianer darinn ſind lang von Statur/ malen den Leib mit Blawer Farb/ tragen das Haar lang/ vnd
flechten es alß die Weiber. Wann ſie auß jhren Haͤuſern gehen/ tragen ſie jhre Bogen vnd [P]feile mit/ vnd
ſind gute Schuͤtzen.
Sie nemen weder Golt noch Silber fuͤr einig Ding/ ſondern man muß vmb Saltz von jhnen kauf-Saltz an
ſiatt deß
Gelts.
fen/ welches ſie groß achten/ vnd gleich alß eine Artznej halten. Nach 4. Tagreyſen kamen wir bey eine Statt
Tampice genant/ iſt ein Meerport an der See/ alda meines erachtens vierzig Chriſten wohnen/ deren die
Wilden/ weil wir da waren/ 14. thodtſchlugen/ in dem ſie damit vmbgiengen/ Saltz zu jam zu bringen/
warin alle Kauffmannſchafft an dieſem Ort beſtehet. Es ligt am außlauff deß Waſſers Panuco, wel-
ches ſo groß iſt/ daß Schiff von 500. Tonnen in die 60. Meil wegs ſolten hinauff fahren koͤnnen.
Von dannen zogen wir gen Panuco, ſo 14. Meylen von Tampice ligt/ vnnd vor Zeiten ein feine
Statt geweſt iſt/ vnd hatte der Koͤnig von Spanien einen Gubernator alda. Aber die Wilden haben
mit den Spaniern ſo wuͤſt vmbgangen/ daß jhr damals nicht vber Zehen da waren/ vnd ein Prieſter. Alhie
wurd ich (ſagt der Engellaͤnder Chilton) kranck/ muſt 41. Tag liegen bleiben/ vnd hatte kein andere Nah-
rung alß Waſſer vnd Fruͤchte/ die ich doch ſehr weit muſt holen laſſen. Da mein Gefert der Spanier wi-Engellaͤn-
der kompt
den Wilden
in die Haͤn-
de.
der kam/ fand er mich in einem ſchlechten zuſtand/ dann ich ſehr kranck war/ doch ſetzt ich mich auff ein Pferd/
vnd ein Jndianer hinder mich/ der mich hielt/ vnd zogen alſo fort/ an den Fluß/ da ſetzten wir in einer Ca-
noa vber. Da wir nun hinuͤber waren/ wolte ich voran reyſen/ verfaͤhlt aber deß Wegs/ alſo daß ich zu letzt
den Wilden in die Haͤnde kam/ die da wohneten in etlichen Strohuͤtten. Da ſie mich ſahen/ ſprangen jhr
zwanzig herfuͤr mit jhren Bogen vnd Pfeylen/ vnnd ſch[r]ien mich an/ ich aber verſtund ſie nicht/ gab jhnen
nur mit Zeichen zuverſtehen/ ſie ſolten mir vom Pferdt helffen. Jch dorffte nicht foͤrchten/ daß ſie mich
freſſen wuͤrden/ dann ich war Hundmager/ vnd kont nicht wol gehen. Da gaben ſie mir Waſſer zu trin-
cken auß einem Venediſchen Glaß/ das ein wenig Verguͤltet was/ da ich mich nun deſſen hoͤchlich verwun-
derte/ hette ich gern gewuſt/ woher ſie das haͤtten/ da gab mir ein Mexicaniſch Maͤgdlein/ das ſie bey mich
gefuͤhrt hatten/ zuverſtehen/ daß jhr Cazique ſolches gebracht hette von Squallapa, einer Statt 30. Mei-Muͤnche
von den wil
den todt ge-
ſchlagen.
len von dannen/ da Chriſten wohneten/ vnd etliche Auguſtiner Muͤnche/ welche der Wilde Cazique in ei-
ner Nacht vberrauſchet vnd alle todt geſchlagen hette/ das Kloſter verbrant/ vnnd vnder anderm diß Glaß
davon bracht.
Alß ich nuhn etliche Stunde an dieſem Ort geweſt/ ließ mich der Cazique fragen/ ob ich meins
ijWegs
[52]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
Wegs gehen wolte/ da antwortet ich/ ja/ da ließ er zween von ſeinem Volck mit mir gehen mich zu geleiten/
die giengen nacket vor mir her/ mit jhren Bogen vnd Pfeilen/ drey Meylen/ biß daß ſie mich auff den hohen
Weg brachten/ vnd gaben mir mit Zeichen zu erkennen/ ich wuͤrde bald kommen an eine Statt da Chriſten
wohneten/ welche heiſt S. Jago de los Valles, auff flachem Felde gelegen/ vnd mit einem Jrdenen Wall vmb-
geben. Da wohneten nicht vber 25. Spanier/ denen der Koͤnig Doͤrffer mit Jndianern vndergeben hatte/
ſich allda zu erhalten. Alhie haben die Chriſten viel Mauleſel/ die ſie nach alle Quartir in Jndien bringen/
biß in Peru/ dann ſie all jhr Kauff mannſchafft darauff fortfuͤhren. Alhie fand ich mein Companey wider/
die nicht anderſt meinten/ dann ich were ermordet/ vnd nam ſie ſehr wunder/ wie ich von jhnen kommen war/
Zeichen der
ritterſchafft
bey den Jn-
dianern.dann nie dergleichen geſchehen war/ dann es iſt jhrer Ritterſtuͤck eins/ einen Chriſten zu erſchlagen/ vnnd ein
ſtuͤck von ſeiner Haut/ daran noch etwas Haar iſt/ am Leib zu tragen. Jn dieſer Statt blieben wir 18. Tag/
biß ich wider geſund ward/ vnd von dannen bin ich wider ins Land Mexico kommen. So viel erzehlet dieſer
Engliſch Mann von ſeinen aventuren in New Hiſpanien.
Wunderbare Relation von den Alten Jndia-
nern inJucatan.
DJe letzte Provintz New Hiſpanien/ oder deß Mexicaniſchen Koͤnigreichs/ gegen Mittag iſt Juca-
tan, von deren erfindung vnd Fruchtbarkeit wir diß Orts zu reden/ nicht gemeint/ ſondern allein
von einem Ding/ welches/ wann es nicht von ſo vielen Glaubwuͤrdigen Maͤnnern beſtetigt wuͤr-
de/ ſich kaum glauben lieſſe.
bare vnd
ſehr denck-
wuͤrdige
Sachen/ ſo
die Spa-
nier in Ju-
catan einer
Provintz in
America
gefunden.
Die Elteſten vnd Beſcheidenſten vnder den Jucatanern erzehlten Franciſco Hernandez de Cor-
duba, der diß Land erſtlich entdecket/ daß ſie von jhren Eltern gehoͤrt hetten/ die erſten Jnwohner/ ſo es beſeſ-
ſen/ vnd davon ſie herkemen/ weren ſehr weit von dannen auß einem Land/ da die Sonne auffgehet/ dahin
kommen/ welche Gott von andern Voͤlckern erloͤſet hette/ vnnd jhnen einen Weg durch das groſſe Meer ge-
oͤffnet. Zuverwundern iſt ſich/ daß die Spanier allein in dieſer Provintz eine Manir deß Tauffs gefunden
haben/ welches bey jhnen ſo viel heiß/ alß von newem geboren werden. Dieſe Tauff hielten ſie in ſolcher An-
dacht vnd Ehrerbietung/ daß kein Menſch vnderließ/ ſolchen zu empfangen/ dann ſie beredt waren/ ſie em-
pfingen dadurch ein vollkommene zuneigung zu Tugentſamen Weſen/ vnd daß ſie nicht gequelet wuͤrden
von dem Teuffel. Sie empfiengen ſolchen Tauff in jhrer jugend zwiſchen dem dritten vnd zwoͤlfften Jahr/
Es dorffte auch keiner oder keine heuraten/ die nicht getauffet worden weren. Sie er wehlten einen beſondern
gluͤcklichen Tag darzu/ die Eltern faſteten drey Tag zuvor vnd enthielten ſich vom beyſchlaff.
Jn allen Provincien deß Lands Jucatan hat man groſſe Steinerne Gebew funden/ daß ſich zuver-
wundern iſt/ wie ſie ſolche Baͤw auffuͤhren koͤnnen/ da ſie doch weder Eyſen noch ander Metall gehabt dann
deren keines im gantzen Land gefunden worden. Es leſt ſich anſehen/ daß dieſe groſſe Steinerne Gebew Tem-
pel geweſt ſeyen/ dann die gemeinen Wohnhaͤuſer waren von Holtz gemacht.
Die Spanier/ ſo mit Franciſco Hernandez zu Jucatan ankamen/ haben da Huͤltzene vnd Stei-
nerne Kreutz gefunden/ die ſie an keinem Ort in gantz Weſt-Jndien geſehen hatten/ ja das noch mehr iſt/
Bilder von nacketen Menſchen in Stein gehauen/ an dem Ort/ da jetzt die Statt Merida ligt/ vnnd ſolche
Ein ſehr al-
ter Mann.Baͤwe/ die den Kirchen in Spanien durch die Spanier ſelbſt verglichen worden. Die Leut werden in dieſer
Provintz ſehr alt/ alſo daß einem Franeiſcaner Muͤnch/ alß er Predigt vnd Tauffte/ ein Mann fuͤr gebracht
worden/ der ſeiner außrechnung nach 300. Jahr alt geweſt/ vnd ſo krumb/ daß er den Mund ſehr nahe bey
den Knyen gehabt/ auch gantz Kindiſch war. Dieſen jetzt erzehlten Wunderbaren vnnd nachdencklichen
Sachen wollen wir andere beyfuͤgen/ die nicht weniger nachſinnens wehrt ſind.
Von etlichen Wunderbaren Geſchoͤpffen vnd andern Sachen
in dem LandeGuatimalavnd anderſtwo in den America-
niſchen Landen.
la hat viel
wunderba-
re Creatu-
ren.
DJe Audientz oder Koͤnigreich Guatimala iſt vnd helt faſt das Mittel der gantzen Newen Welt o-
der Americaniſchen Landen/ vnd werden darinne vnderſchiedliche Provintzen begriffen/ an der zahl
13. von vngleicher groͤſſe/ liegen alle aneinander/ zwiſchen dem Neundten vnd Achtzehenden grad
gegen Nordten der Linien/ nemblich von Chiapa biß gen Coſtaricca. Vielerley Wunders befindet ſich
alda/ Alß/ daß in allen dieſen 13. Provintzien abſonderliche Sprachen ſind/ deren keine die ander ver-
ſtehet.
Die Muͤnche/ ſo da gepredigt/ haben es fuͤr ein ſonderbaren Griff deß Teuffels gehalten/ der
Kern an
ſtatt deß
Gelts.durch diß Mittel die Leut in jmmerwehrender Vneinigkeit vnd Krieg halten wollen. An ſtatt deß Geldts
brauchen ſie eine Frucht Cacao genant/ ſo etwas dicker iſt alß die Mandeln/ ſind gut zu eſſen/
vnd
[53]Dritter Theil.
vnd wer deren viel hat iſt Reich/ dann er alles/ was er bedarff darumb kauffen kann/ vnnd iſt ein groſſer Han-Stattlich
Holtz vnd
Gummi.
del damit in Nova Hiſpania, dann dieſe Baͤume ſo fleiſſig gewart werden/ alß in Spanien die Wein-
ſtoͤck oder Oliuen Baͤume: Jn der Prouintz Chiapa findet man Cypreſſen/ Cedern/ Maſtix vnd andere
Baͤum/ davon viel ſtattliche harte vnd flieſſende Gummi herkommen/ gleich dem Weyrauch/ wie nicht
weniger Liquidambar, Storax, vnd Copal, auch Fruͤchte ſo den geſchmack deß Pfeffers vnd der Negeln
haben/ auch dafuͤr verkaufft werden. Hie iſt ein vberfluß von Ligno Guaiaco oder Frantzoſenholtz/ vnd
Cannafiſtula, auch andern Baͤumen zur Artzney dienlich. Graßblumen-ſtoͤck vnd andere ſchoͤne Blu-Ein immer
wehrender
Fruͤhling.
men pluͤen das gantze Jahr durch/ ſo ſind viel Kraͤuter/ welche ein mal geſaͤhet/ nimmermehr abgehen/ das
auch die Koͤhle thun/ welche ſo hoch werden/ daß ſie ſich den Baͤumen vergleichen/ wiewol ſie doch keine
Haͤupter tragen/ allein daß die Bletter gut zu eſſen ſind. Die Bonen ein mahl geſtecket/ dauren etliche
Jahr/ vnd haben das gantze Jahr Blumen. Alda iſt ein Art von Falcken/ welche den einen Fuß breit ha-
ben alß ein Ganßfuß/ vnd den andern alß ein Falck/ dieſe Voͤgel gehen an den Waͤſſern vnnd leben derSeltzams
Voͤgel vnd
Thier.
Fiſche. Von den gemeinen Voͤgeln vnd Thieren/ die auch anderſt wo gefunden werden/ zu reden/ iſt vnſers
vorhabens nicht/ ſondern allein von den Wunderbaren. Wilde Schwein/ die den Nabel auff dem Ruͤcken
haben gibt es da die Menge/ Auch ein Thier in der groͤſſe eines Jaͤrigen Ferckleins/ hat ein ſpitzig lang
Maul/ vnd einen Sack vnden an dem Bauch darin es ſeine Junge traͤgt/ ſieben oder achte. Es ſchleicht zu
Nachts in die Haͤuſer/ Huͤner zu ſtelen/ wie die Fuͤchſe/ hat ein langen Schwantz/ ohne Haar.
Da giebt es auch ein Art von Kuͤniglein/ das 3. oder 4. Junge bringt/ vnnd wann es hinauß laufft
auff die Weide/ ſo ſetzen ſich die Jungen auff ſeinen Ruͤcken/ mit denen es alſo beladen fort wandert.
Ein Art von Schlangen findet man da/ die ſo vergifft ſind/ daß wann man ſie mit einem Stecken beruͤrt/Wunder-
bare Schlã
gen.
das Gifft am ſelben hinauff laufft biß an den Menſchen/ vnd thoͤdet jhn/ doch wann man das Thier todt-
ſchlaͤgt/ vnd ſich mit deſſelben Blut beſtreicht/ ſtirbt man zwar nicht/ aber man wird lang gequelet. Ein
ander Art Schlangen iſt ſehr groß/ vnnd ſchlugen die Jndianer auff ein Zeit ein ſolche todt/ die hatte 31.
junge in dem Bauch/ jegliches einer Spanne lang/ vnd krochen alſo bald fort. Die alte Schlang war
21. Schuhe lang/ die Wilden kochten vnd aſſen dieſelbe. Bey einem Dorff Catepeque ſind zwey
Berglein/ ſo voll Schlangen/ daß niemand ſicher dabey fuͤruͤber wandern mag.
Jm Lande Chiapa fleuſt ein Waſſer gleiches Namens/ ſehr groß/ darinn ſind Thier/ gleich den garSeltzame
Waſſer-
thier.
groſſen Affen oder Meerkatzen/ die einen langen Schwantz haben/ vundt alß ein Tigerthier/ halten ſich al-
lezeit vnder dem Waſſer/ daß man deren keines am Land ſihet. Wann die Wilden durchs Waſſer gehen
oder Schwimmen/ ſchlagen ſie denſelben den Schwantz vmb die Beine/ ziehen ſie hinunder vnd erſaͤuffen
ſie. Etliche ſo gute Schwimmer ſind/ entrinnen jhnen/ dann ſie haben Beyhel bey ſich/ damit hauen ſie
jhnen die Schwaͤntz entzwey. Sie ziehen auch Pferd vnd Kuͤhe vnder das Waſſer/ freſſen ſie gleichwol
nicht/ ſondern ertraͤncken ſie nur. Man findet diß Thier ſonſt nirgendts/ hoͤrt auch an andern Ortten nichts
davon. Ein ander Waſſer/ Rio Blanco genant/ vberzeucht alle Ding mit Stein/ wann ſolche ein weilWunder-
bare Waſ-
ſer vnd
Brunnen.
darinne ligen/ doch iſt der Fluß an jhm ſelbſt Clar vnd gut zu trincken.
Anderthalb Meylen von Ciudad Real iſt ein Brunne von gutem vnd clarem Waſſer/ welches wechſt
vnd ſich mindert von ſechs Stunden zu ſechs Stunden/ ligt im hoͤchſten Theyl dieſer Provintz/ mehr als
50. Meylen von der See/ daß alſo das Meer ſolches nicht vrſachen kan. Jn Tafixa iſt ein Brunne/ der
drey Jahr aneinander quillet vnd außleufft/ wann es auch ſchon nicht regnet/ die andern drey Jahr vertruck-
net er/ es regne ſo ſehr alß es wolle. Fuͤnff Meylen davon iſt einer/ der im Sommer viel Waſſers hat/ vnd
im Winter keines.
Nicht fern von einem Dorff S. Bartholme genant/ iſt ein Offenung der Erden/ wie ein trieffer Brun-
ne/ ſo man darein einen Stein wirfft ſo groß alß ein Apffel/ vnd derſelbe ein getoͤß macht/ entſtehet alſo-
bald ein ſolch donnern/ daß nicht zu erleiden iſt/ auch ferne gehoͤrt wird. Bey einem andern Dorff Chico-
mulco iſt ein Caverne oder Hoͤle/ wie eine Grotte/ in derſelben ein weitter ebener Platz/ vnnd in demſelben
zur ſeiten ein Sce von ſo klarem Waſſer/ daß es die Augen betreugt/ vnd man nur den Sand ſihet/ da doch
ſolches mehr alß eine Claffter tieff iſt/ vnd gantz keine bewegung hat.
Es ligt in diſem Lande ein ſo hoher Berg/ daß man auff dem Spitz deſſelben die zwey groſſe Meer/Hoher
Berg in
Gatemala.
die Nordſee vnd Sud ſee ſehen kan/ daher er auch fuͤr den hoͤchſten in gantz Weſt-Jndien gehalten wird/ vnd
wol neun Meylen hinauff ſind. Die hinuͤber ſteigen wollen/ ſtellen jhre Reyſe alſo an/ daß ſie das Nachtlaͤ-
ger vnden am Berg nemen/ darnach ſtehen ſie vor Mitternacht auff/ damit ſie deß andern Tags hinauff
kommen/ ehe ſich die Sonne ſencket/ dann die Winde alsdann ſo grimmig wehen/ daß vnmuͤglich iſt/ hinuͤ-
ber zu kommen.
Bey dem Flecken S. Auguſtin in der Provintz Vera Pax, zwiſchen zweyen Bergen/ iſt ein groſſeWunder-
bare Spe-
lunckẽ oder
Hoͤle.
Speluncke oder Hoͤle/ darin ein groß Volck ſich verbergen moͤchte/ iſt gantz von Steinen/ vnnd hat einen
groſſen Mund oder eingang/ inwendig dunckel/ da ein ebener Plan mit vielen winckeln vnnd Jnwichen an
allen ortten/ vnd weil da ſtetigs Waſſer von oben ab tropffet/ findet man hin vnd her Seulen oder Pfeiler
von der Erde vber ſich ſteigen/ auch etliche in der Form wie Menſchliche Bilder/ ſo weiß alß ob ſie von Ala-
baſter gehauen weren. Es iſt vberauß kalt darinn/ daß es durch Marck vnd Bein dringet/ inwendig hoͤrt
man ein Getoͤß von Waſſer/ welches auß dieſer Speluncken lauffend/ einen groſſen See macht/ eines Bo-
genſchuſſes lang/ darauß nachgehends ein Fluß entſpringet.
Es gibt in dieſem Land Riet oder Rohr/ das 100. Schuchlang wird/ vnd ſo dicht/ daß je zwiſchenLange
Rohr.
e iijzween
[54]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
Danta ein
ſeltzam
Thier.zween Knoͤpff oder Knoden ein Arroba Waſſer gehet/ vnd brauchens die Wilden vor Balcken in jhren
Haͤuſern. Das groͤſte Thier das ſie alhie haben/ heiſt Danta, vergleicht ſich in etwas einem jaͤrigen Kalb/
niedrig von Beinen/ die Gewerbe ſtehen jhm ſehr weit da vnden/ wie den Elefanten/ an den vorderſten Bei-
nen hat es fuͤnff Klawen/ drey vornen/ vnd zwo hinden an dem Enckel/ an den hinderſten Beinen hat es nur
vier Klawen. Ein lang Haupt/ vorne ſchmal/ kleine Augen/ die Schnautz hangt jhm 4. Finger breit vber
den Mundt herab. Wann es Zornig wird/ richtet es ſich auff/ vnd weiſet die Zaͤne/ es hat zur Seiten lan-
ge fuͤrgehende Zaͤne/ wie ein Schwein/ ſpitze Ohren/ der Halß oder Nacken ſtehet jhm hart an den Schul-
tern/ die Haut iſt wol 4. Finger dick/ daß man ſie nicht wol faſſen kan mit der Hand/ man kan auch ſchwer-
lich mit einigem Waffen durchhawen. Diß Thier iſſet Graß vnd Kraut/ vnd wird ſein Fleiſch widerumb
von den Jndianern geſſen. Die Wilden geben fuͤr/ daß jhre Alten das Aderlaſſen von dieſem Thier gelernet
haben/ dann wann es ſich mit Blut vberladen befindet/ reibt es ſich an ſcharffe Steine oder Klippen/ vnnd
leſt jhm ſelbſt ſo viel Blut alß Not iſt.
Tigerthier
in Jndien.
Die Tigerthier ſind in dieſen Landen ſehr gemein. Da die Jndianer noch Heiden waren/ verehrten
ſie ſolche alß einen Gott/ fielen auff jhre Knie vnd baten ſie/ daß ſie ſie nit freſſen wolten/ Aber die Thier zer-
riſſen vnd fraſen ſie gleich ſo wol. Es iſt aber dieſer Aberglaub daher entſtanden/ daß der Teuffel in allen die-
ſen Landen in der Geſtalt eines Tigerthiers erſchienen iſt/ doch ſeither ſie Chriſten worden/ foͤrchten ſie ſich
nicht mehr ſo ſehr fuͤr jhnen/ ſondern wehren ſich/ vnd ſchieſſen ſie mit jhren Pfeilen zu todt/ darumb jhr auch
nicht mehr ſo viel ſind/ wiewol ſie auch ſehr durch die Fewerrhor vermindert worden. Es ſagen auch die Jn-
dianer von einem Thier/ das ſo groß ſey alß ein Pferd/ vnd ein rund Horn an der Stirn haben ſolle. Von
gemeinen Thieren/ vnd die man anderſtwo findet/ iſt allhie nicht noͤtig zu reden.
Jn dieſem theil deß Landes Guatemala/ findet man viel Heilſame Warme Baͤder/ auch Brunnen/
die Rot/ Weiß vnd Blaw Waſſer haben/ weil ſolches vber mancherley Ertz vnd Mineralien fleuſt.
an Wei-
bern vnd
Braͤuten.
Jn obgemelter Landſchafft Vera Pax iſt auch denckwuͤrdig/ daß alda groſſer Mangel an Weibern
iſt/ weil dieſelben kuͤrtzer Zeit leben alß die Maͤnner/ dann man ſoll wol 30. Weiber finden/ vnd ſo viel Mañ-
bare Juͤnglinge/ da man doch kaum 10. vnverheurate Toͤchter haben wird. Dieſe Weiber gebaͤren gemei-
niglich allein/ auff den Grund außgeſtrecket/ ohne einige hilffe/ auch etwa bey dem Weg/ vnnd gehen alſo
bald an die Waſſer vnd waſchen ſich widerumb.
Jn dem Lande Guatemala, das abſonderlich alſo gennt wirdt/ vnnd davon das gantze Guberna-
ment den Namen hat/ giebt es viel Frembd vnd Gifftig Vngeziefer/ die das Volck Tag vnd Nacht quelen/
Fliegen vnd Weſpen/ die vergifft ſind/ Auch Scorpionen/ vnd Wuͤrme die dick vnd haarig ſind/ deren Gifft
ſo ſtreng iſt/ daß ſie nur mit dem anruͤhren thoͤden/ oder zum wenigſten kraͤncken. Schlangen/ Eydexen vnd
anders Vngeziefers iſt da weder maß noch zahl.
Vier Spaniſche Meylen von der Statt Guatemala iſt ein See/ der Amititan heiſſet/ darauß
leuffet der Fluß Michatoya, der im vortlauffen einen ſo hohen ſprung oder fall vber einen Felſen thut/ daß
man mit einem Rohr kaum ſo hoch ſchieſſen kan/ vnd machet zwiſchen dem Waſſerfall vnd Felſen/ daruͤ-
ber er abſtoͤrtzet/ eine groſſe hoͤle/ in deren in den Klippen viel Pappageyen bruͤten/ mancherley Gattung/
wohnen auch Speckmaͤuſe darinne/ die nicht geringen ſchaden thun/ dann ſie das Blut auß den Kaͤlbern
ſaugen/ vnd ſie manchmal alſo thoͤdten/ thun auch ſolches wol den Menſchen/ wann ſie die ſchlaffend fin-
den. Dieſer Fledermaͤuſe hangen in dieſen Felſen vnd Steinritzen groſſe klumpen vberein ander/ wie Huͤte/
vnd weil ſie dem Vieh ſo getrang thun/ hat man daſelbſt herumb die Viehzucht vnd Feldbaw faſt vnderlaſ-
ſen muͤſſen.
der Berg
in Guate-
mala.
Jn der Provintz Yzalcos iſt ein Vulcan oder brennender Berg/ der allzeit rauchet/ von dem ſie ſagen/
daß er innerhalb fuͤnffzig Jahren mehr als zwantzig Stockwerck von ſeiner hoͤhe verloren/ er hat auch et-
wa ſo viel Aſchen außgeworffen/ daß er das Land etliche Meylen herumb damit bedecket hat/ ſonderlich ge-
gen Suden/ da er auch viel Schadens gethan hat.
Alda findet man Thier wie die in Oſt-Jndien/ davon man den Bezoar bringet/ vnd eine Art von klei-
Baͤren oh-
ne Mund.nen Baͤhren/ die kein Maul haben/ ſondern an deſſen Statt ein Loch zu vnderſt an der Naſen/ klein vnnd
rund/ darinn eine lange Zunge/ inwendig hol/ damit ſie den Honig einſaugen wo ſie den antreffen. Auch
gehen ſie an die Omeißhauffen/ vnd ruͤhren dieſelben auff/ ſtrecken die Zunge darein/ vnd wann die voll O-
meißen ſitzet/ ziehen ſie ſolche hinein vnd eſſen ſie. Zwey Waſſer ſind alda/ deren das eine Rothe Erde/ das
ander Schwartze am grund hat/ ſo wol dienen/ Rot vnd Schwartz damit zu faͤrben. Mehr alß einen Buͤch-
ſenſchuß weit rings vmb quellen. Viel heiſſe Brunnen auß der Erden/ gar vnderſchiedlich/ an einem Ort
Mancher-
ley heiſſe
quellen.iſt daß Waſſer Truͤb/ an einem andern Klar/ da Rot/ dort Gruͤn oder Geel/ vnd von andern Farben/ nach
art der Mineralien/ dadurch dieſe quellen flieſſen/ der Rauch davon gibt ein art Bech zu Malerfarben
thuͤchtig. Die Jndianer heiſſen dieſen Ort die Helle/ vnd ſtellen die Weiber jhre Toͤpffe auff dieſe quellen/
jhr Fleiſch vnd andere Coſt darinne zu ſieden. Von allen dieſen Springquellen kompt ein flieſſend Waſſer/
das ſie Caliente nennen/ welches/ nach dem es ein gute halbe Meyle gelauffen/ doch ſo heiß iſt/ daß es einem
Pferd die Fuͤſſe verbrennet. Naͤher zu dem Gebirge gibt es der Loͤcher noch viel/ vnnd iſt ein Stein daſelbſt/
fuͤnff Spaniſche Ehlen lang vnd drey breyt/ in der mitte von einander geriſſen/ durch welchen Riß ſtetigs
Rauch außgehet/ daſelbſt hoͤrt man ein ſchrecklich gethoͤn/ ſonderlich wann boͤß Wetter einfaͤllet/ da hoͤrt
Sehr groſ-
ſe Eicheln.man wol ein halbe Meyle davon ein praſſeln vnd krachen. Auff dieſem Gebirge ſein wunder hohe Eich-
baͤum/ die ſo groſſe Eicheln tragen/ daß man auß jhren Schalen Dintenfaͤßlein machet/ dann ſie wol
drey
[55]Dritter Theil.
drey Finger dick werden. Scorpionen ſind da ſo groß als Kuͤniglein/ vnd Omeiſſen (vber die gemeinen) von
vngleublicher groͤſſe. Die Jnwohner eſſen ſie/ vnd verkauffen ſie auff jhren Maͤrckten.
An dem Fluß oder Wurtzel deß vorerzehlten brennenden Bergs iſt ein See ſtehents Waſſers/ ſehr
tieff/ voller Crocodilen/ vnd in dem See ein kleine Jnſel/ von deren die Jndianer eine alte Meinung hatten/Alte Fabel
der Jndia-
ner wider-
legt.
es koͤnte kein Menſch/ der in dieſelbe Jnſel kaͤme/ bey leben bleiben/ daher ſich auch niemand vnderſtehen wol-
te/ zu ſehen was darinne were/ auß forcht deß Thodts. Aber die Spanier haben ſie bald von dieſem Jrthumb
erloͤſt/ dann ſie Floͤß auß Holtz gemacht vnd hinuͤber gefahren ſind/ haben in der Jnſel ein groß Steinern
Bild gefunden/ wie ein Weib geſtaltet/ vnd einen Altar/ dabey vor Zeitten/ wie man geſehen/ geopffert wor-
den/ vnd weil den Spaniern nichts widerfuhr/ ſahen die Jndianer/ daß es ein Betrug geweſt war. Wie
nuhn diß Steinern Bild dahin kommen ſey/ gib ich zu bedencken.
Jn der Prouintz S. Salvador ligt auch ein groſſer Vulcan, der vor dieſem Fewer außgeſtoſſen/ das er
doch auch nicht mehr thut/ doch iſt der Mund deſſelben oben vff noch ſehr tieff/ vnd wol ein halbe Meyl in der
Ruͤnde/ man kan hinab ſteigen/ aber ehe man an den grund kommet/ trifft man zwey Loͤcher an/ wie Kalck-
oͤfen geſtalt/ auß deren einem ein ſo boͤſer Rauch gehet/ daß die/ ſo zu nahe herbey gehen/ in Ohnmacht fal-Vulcanen
oder Bren-
nende Ber-
ge.
len. Ein anderer Vulcan in einem Thal bey der Statt St. Jago wirfft von fernen ein ſolchen hauffen
Fewer vnd Stein auß/ daß ſich nicht weit von dannen ein Berg davon erhaben hat/ wie dann der brennende
Berg in Nicaragua eins mals auff geborſten iſt/ vnd ein groſſen Theil grund vnd Erdreich einem andern
Berg gleich/ herab in das naͤchſte Thal geworffen hat/ davon viel Haͤuſer der Jndianer ſo daſelbſt wohne-
ten/ bedeckt vnd verderbt worden ſind.
Zu vnderſt an obgemeltem Vulcan in der Provintz von Sant Salvador iſt ein rund Loch
in die Erde/ ſehr breit/ vnnd ſcheinet/ daß es vor der Zeit auch ein Vulcan geweſt ſey/ vnnd lang ge-
brandt hab/ Nuhn entſpringt darauß ein Brunne ſehr gutes Waſſers/ damit der Flecken
e iiijſo
[56]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
ſo aller naͤchſt dabey ligt/ vnd Cuſcatan heiſt/ verſehen wird. Bey dem Dorff Nixapa iſt eine Bach/ die
laufft deß Nachts/ biß ſieben oder 8. Vhren gegen Morgen/ vnd dann verſinckt ſie. Jn der Provintz Chu-
luteca iſt ein andere/ welche fleuſt von Morgen biß Mittag/ vnd dañ verſchwindet ſie. Jn dem Flecken Mi-
Vulcan in
Nicaraguamilla ſind zween Waſſerbrunnen/ hart bey einander/ der eine iſt heiß der ander kalt. An der Nordſeitten deß
groſſen Sees von Nicaragua, an dem die Statt Leon ligt/ ſo die Hauptſtatt in dieſem Lande iſt/ findet
ſich ein Vulcan oder brennender Berg/ der Wunderbarlich hoch iſt/ vnd oben ſcharff/ zu oberſt deſſelben
hat er ſein Mundloch/ darauß deß Abends vnd Morgens ein dicker Rauch auffſteigt/ vnd eine groſſe men-
ge Schwefelſtein außwirfft/ vnd wann man die Erde von dieſem Berg mit dem Waſſer von einer Frucht
eines Baums/ ſo da im Land waͤchſet/ vnnd Nacolot genant wird/ vermenget/ gibt es ſehr gute Dinten.
Vier Meylen von dannen in der Prouintz Maſaja iſt ein kleiner See/ rundt/ vnnd ſind von dem Oberſten
Mund deſſelben biß auff das Waſſer wol hundert Klaffter hinab. Noch holen die Jndianer Waſſer darin
mit jhren Kruͤgen die nicht klein ſind/ wiewol das auff vnd abſteigen ſteylrecht iſt/ wie eine Mauer/ von lau-
ter harten Felſen/ darein loͤcher gemacht ſind/ in welchen ſie ſich mit den Haͤnden vnd Fuͤſſen heben koͤnnen/
Dicke Baͤu
me.Alſo klettern ſie auff vnd ab mit jhren Kruͤgen/ daß es ein Wunder zu ſehen iſt. Jn dieſem Lande Nicara-
gua waͤchſt ein Baum der Zeyba heiſt/ vnd wird ſo dick/ daß 15. Mann ſich mit den Haͤnden einander hal-
tendt/ den nicht vmfangen moͤgen.
Jn der Provintz von Panama gibt es ein ſondere Art von Thieren/ die einen Sack von Haut vn-
den an dem Bauch tragen/ darein ſie jhre junge faſſen/ wann ſie noch klein ſind/ lauffen vnnd ſpringen alſo
damit herumb/ vnd entfelt jhnen keines. Die Alten krichen deß Nachts in die Huͤtten der Jndianer/ wie die
Marder (gleichwol ſie doch weit groͤſſer ſind) vnd ſtehlen Huͤner vnnd ander Gevoͤgels was ſie bekommen
moͤge [...]
ein Handels
Statt.
A[l]hier wollen wir etwas melden von der Statt Panama, davon die Spaniſchen Scribenten ſo viel
weſens machen. Sie ligt an der Sudſee/ vnder dem 9. Grad von der Lini gegen Norden/ iſt klein von begriff/
wird an einer ſeitten von einem See beſchloſſen/ darauß viel Daͤmpffe auffſteigen/ vnd die Lufft in der Stat
vngeſund machen/ wie die erfahrung bezeugt/ dazu dann auch viel thut/ daß ſie ſo vnvorſichtig gebauet iſt.
Dann die Gaſſen vnd Straſſen der Statt ziehen alle von auffgang gegen Nidergang/ daß alſo die Sonne
den gantzen Tag jhre Strahlen ſchnurſtrack darein wirfft/ vnd keinen Schatten gibt/ darumb man darinne
nicht wandeln kan/ dann die Hitze da ſo gewaltig iſt/ daß vnſere Leut auß Europa kranck davon werden muͤſ-
ſen. Auß dieſen vrſachen iſt man offt deß vorhabens geweſt/ ein andern vnd bequemern Platz zu ſuchen/ aber
weil das zimmern diß Orts zu koͤſtlich iſt/ die Alten Jnwohner auch jhre Haͤuſer zu verlaſſen/ hoch beden-
ckens tragen/ iſt bißher nichts drauß wordẽ. Vnd zwar wohnen mehrer theil Kauffleute alda/ die ſehr hin vñ
wider reyſen/ vnd nicht lang daheim bleiben/ daher ſie dann dieſe vngelegenheiten eine ſo kurtze Zeit wol auß-
ſtehen koͤnnen. Dazu dann kompt/ daß die Statt mit aller Notturfft wol verſehen iſt/ welche nicht allein
von der Sudſee/ ſondern auch von der Nordtſee dahin gebracht wirdt/ nemblich auß Peru/ wie auch Alt vnd
New Hiſpanien/ ſo giebt die See vberfluͤſſig Fiſche. Alhier kommen alle Schiff geladen an von Peru vnd
Chile vnd andern Provintzen an der Sudſee gelegen/ vnd wird inſonderheit viel Gold vnd Silber dahin ge-
bracht/ ſampt andern Kauffmannſchafften/ die darnach vber Land gen Porto Belo gebracht/ vnnd fuͤrters
nacher Europa gefuͤhrt werden.
de Dios
ſehr vnge-
ſund.
Ob nuhn wol dieſe Statt Panama ſehr vngeſund iſt/ wie geſagt/ iſt doch die Statt Nombre de
Dios, ſo gegen vber an der Nordſee gelegen/ viel vngeſuͤnder/ daß alle Spaniſche Scribenten daruͤber klagen/
vnd ſprechen/ daß vnzehlich Menſchen da wegen boͤſer Lufft geſtorben ſind. Sie lag auff einem Waſſerigen
Grund vielem Regen vnderworffen/ ja auch die Fruͤchte die da wachſen/ ob ſie wol ſchoͤn anzuſchen vnd fein
reiff werden/ ſind ſie doch vngeſund/ vnd werden mit gefahr genoſſen. Darumb auch dieſe Statt auß befehl
Porto Bel-
loeine newe
Statt.Koͤnigs Philippi deß andern verlaſſen/ vnnd naher Porto Belo verlegt worden/ auß rhat deß Ingenieurs
Baptiſtæ Antonelli, welcher Ort fuͤnff Meylen von Nombre de Dios gegen Weſten ligt/ vnd einen be-
quemen Hafen/ auch fuͤr groſſe vnd viele Schiff hat. Wie die Statt Nombre de Dios durch Franciſ-
cus Dracken ingenommen vnd verbrennet/ vnd wie die Newe Statt Porto Bello nach der Hand durch
einen andern Engliſchen Capitaͤin erobert vnd gepluͤndert/ iſt hiebevor erzehlet worden.
Furtſetzung der Reyſen etlicher Engliſchen Capitainen in das
KoͤnigreichGuiana,auß der EngliſchenRelation
Cap. Johann Schmids.
Raleigs
Reyſe in
Guianam.
HJebeuor haben wir geſagt/ welcher geſtalt der dapffere Ritter Walter Raleigh im Jahr Chriſti
1595. in einer vorgenommenen Reyſe nacher dem Goldreichen Lande Guiana die Jnſel Trinita-
do erobert/ vnd von dannen/ auff den groſſen Fluß Orenoca ſeinen Weg genommen/ alda er ver-
ſtanden/ daß die Spanier in entdeckung dieſes Fluſſes vielerley Weg geſuchet hatten/ einen Paß zu finden
Frantz
Sparrow.zu der ſo beruͤmbten groſſen Statt Manoa, welche ſie El Dorado heiſſen/ das iſt/ die Guͤldene Statt/ weil
es jhm aber damals an Nahrung gebrochen/ ließ er Frantzen Sparrow einem Engliſchen daſelbſt/ die an-
geregte Statt ferner zu ſuchen/ welcher alß er dieſes Land bey die 14. oder 15. Jahren durchwandert hatte/
wider maͤnniglich hoffnung wider zu Hauß kommen iſt. Jch hab jhn erzehlen hoͤren/ daß er blindling in
dieſe
[57]Dritter Theil.
dieſe Statt gefuͤhret worden ſey/ durch die Jndianer/ darumben er von derſelben nicht viel hat zu ſagen ge-
wuſt. Vnd weil er in ſelber Zeit durch viel vngemach vnd Breſten/ vnheilbare Kranckheiten bekommen/ iſt
er kuͤrtzlich hernach in Engelland geſtorben.
Jm Jahr 1605. hat Capitaͤn Ley/ Herrn Olivier Ley/ Ritters/ Bruder/ mit zuziehung etlich andererCapitaͤn
Ley.
einen Weg vorgenommen in den Fluß Weapoco/ an welchrr Reiß vnd Genuß ich auch theil haben ſollen/
aber er ſtarb/ vnd wurden etliche von ſeinen Leuten erſchlagen/ die vbrigen entflohen wie ſie kunten.
Der Engliſche Edelmann Thomas Roe, der vor dieſem Geſandter geweſt iſt zu dem groſſen MogolThomas
Roe.
in Oſt-Jndien/ hat ſich auch ein Jahr oder zwey an dieſer Cuſten gehalten/ vnd vmb die Revier Las Ama-
zones, alda er Hauptmann Matthes Mortons hilff ſich gebraucht/ der ein erfahrner Schiffmann/ beuor-
ab in dieſem Waſſer/ geweſt/ vnd nach mals beneben andern von den Wilden in Virginia geſchoſſen worden/
daran er doch nicht geſtorben/ ſondern nach der Haud in Oſt-Jndien geſchicket worden. Gleicher geſtalt ha-
ben Wilhelm Witte vnd andere Ehrliche Maͤnner/ beydes zuvor vnd ſeither/ jhre Zeit vnd Coſten angewant/
etwas weitters in erfahrung zu bringen/ vnd eine Engliſche Coloni darin zu pflantzen/ haben aber nichts ſon-
ders außgerichtet/ biß ſich Capitaͤn Robert Harcot dieſes im Jahr 1609. vnderfangen hat.
Dieſer Harcot/ alß er Commiſſion empfangen hatte/ vnd dahin kommen war/ ließ er ſeinen BruderRobert
Harcot.
Michael Harcot mit noch 15. oder 16. Mann in dem Fluß Wcapoco/ er aber kehret ſelbſt wider in Engel-
land/ allda er durch gonſt Printz Henrichs von Walles ein ſtattlich Patent bekam/ ſo auff alle Seecuſten
von Guiana gieng/ wie auch auff den Fluß Amazones, fuͤr jhn vnd ſeine Erben. Vnd ob jhm wol tau-
ſenterley Widerwertigkeiten begegneten/ that er doch ſein beſtes/ kont doch auß mangel Volcks/ das/ was er
begert nicht ins Werck richten/ dann er zwar die ſeinigen ſamt etlichen Teutſchen auſſandte/ zu erkundigen/
die doch nicht konten for[t]kommen.
Jſt alſo dieſes fuͤrnemen abermal erlegen/ biß Walther Raleig in Geſellſchafft manch Ehrlichen E-Walter
Raleig letz-
te fahrt.
delmanns vnd Soldaten ſeinen letzten Weg nacher Guiana fuͤrnam/ vnder welchen auch war Capitaͤn
Rog[i]er North/ Herrn Dudley Norths bruder/ welche auff dieſer Reyſe/ vnder ſchiedliche Waſſerfluͤß an den
Seecuſten erfunden vnd beſegelt haben/ vnd eine mehrere vnd volkomnere erkantnuß deß groſſen Fluſſes A-
mazonum zu wegen gebracht. Aber die Engliſchen wolten nicht weitter fort mit Herrn Walther Raleig
Goldt zu ſuchen/ alſo kamen ſie widerumb in Engelland/ da ward durch etliche vom Adel/ Kauffleue vnd
andere eine Companei auffgerichtet/ dieſe Lande ferner zu beſuchen/ auch deßwegen Brieff vnd Sigel vom
Koͤnig erlanget.
Woruffen Capitaͤn Roger North mit 120. Mann/ einem Schiff/ einer Pinaſſe vnd zwo Schlu-Roger
North.
pen ſich auffmachte/ vnd den letzten Aprilis deß Jahrs 1620. von Pleymuth außſchiffete/ vnd innerhalb ſie-
ben Wochen in dem Fluß Amazones ankam/ vnd allein einen Alten Mann verlohren hatte. Er ſchiffte
das Waſſer vber hundert Engliſche Meylen hinauff/ vnd ſetzte ſein Volck auß/ da jnen das Newe Land vnd
die Jnwohner ſo wol gefielen/ daß viel Jriſche/ Engliſche vnd Niderlaͤnder da zu pleiben begerten/ ja etliche
haben nachgehendts wol acht Jahr da verharret. Er North iſt wider mit guter Commoditet vnd nuͤtzlichen
Wahren zu ruͤck in Engelland ankommen/ daher die Companey ein gut Hertz gefaſſet/ etwas weiters an-
zuwenden. Aber es ließ ſich anſehen/ alß ob es Gott noch nicht haben wolte/ ein ſolch groß Werck außzufuͤh-Spaniſche [...]
Geſandter
hindert die
fahrt.
ren/ weil man ſich vor dem Spaniſchen Ambaſſador/ Graff Gundumar/ der damal in Engelland reſidir-
te/ zu fuͤrchten hatte/ der dieſes beginnen hindert/ wo er konte/ wie dann auch Capitaͤn North diß Vngluͤck
hatte/ daß er zu Dover gefangen/ das Guterſtlich auffgehalten/ vnd zu letzt gar genommen warde.
Wie nuhn dieſem allem/ wolten doch die/ ſo er im Lande Amazones gelaſſen hatte/ daſſelbe nicht
verlaſſen. Thomas Painton/ ſein Leutenant ſtarb. Capttaͤn Carle Parcker lebt noch 6. Jahr hernach.
Johannes Chriſtman fuͤnff Jahr/ vnd begerte keiner wider heim/ vnangeſehen daß kein ergoͤtzung vnd friſch
Volck auß Engelland kam.
Alß es nuhn damit in ſolchem zuſtandt war/ ſich auch die Engliſchen in dem Lande Amazones nicht
wol vertrugen/ ſondern vmb das Gubernament zancketen/ machten ſich jhrer 3. auff/ mit Namen Tho-
mas Warner/ Johan Rhodes vnd Robert Bims/ vnd kamen in Engelland/ zeigten an/ wie es im Lan-
de Amazones ſo vnordentlich zugienge/ davon ſie/ jhrem ſagen nach/ frohe waren/ daß ſie befreyet vnnd
erledigt weren.
Gleichwol namen ſie jhnen fuͤr in die Jnſel S. Chriſtophori zu ſchiffen/ brachten alle Notturfft inAnfang deꝛ
Coloni oder
Beſatzung
in der Jnſel
S Chriſto-
phori.
ein Schiff/ das nacher Virginia ablieff/ waren jhrer zuſam 15. Perſonen. Daſelbſt plieben ſie wol ein
Jahr/ ehe jhnen friſch Volck zukam/ biß jhrer nur fuͤnff waren. Ein ſolchen geringen anfang hat die Eng-
liſche Colonia oder Beſatzung in der Jnſel Sancti Chriſtophori gehabt.
Jn deſſen erhielten Capitaͤn Harcot vnd North Newe Patenten/ fuͤr das Land Guiana vnnd den
Fluß Amazones, ſandten im Jahr 1628. vier Schiff dahin/ in welchen bey 200. Perſonen waren/ vnnd1628.
diß iſt im Monat Januario geſchehen. Vnd ſind ſeit derſelben Zeit noch hundert Engliſche vnd Jriſche da-
hin gefuͤhrt worden. Es ligt aber dieſer groſſe Fluß vnder der Lini Æquinoctial, der Mund oder auß-
lauff deſſelben/ iſt voller Jnſeln/ groß vnnd klein/ vnd iſt nicht wol muͤglich/ daß jemandt/ er ſey dannBeſchrei-
bung deß
Fluſſes A-
mazonum.
ein erfahrner Pilot/ den Weg dadurch treffen ſolle. Ja ſumma/ es iſt einer von den groͤſten Stroͤmen
in America/ ja in der gantzen Welt. Er laufft mit einer ſolchen menge friſch Waſſer in die See/
daß er das Meer bey die dreyſſig Engliſche Meylen vom Vfer ſuͤß machet. Capitaͤn Norch ſandte
von
[58]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
von dem Ort/ da er mit den ſeinen außgeſtiegen war/ Wilhelm Witte/ mit 13. Gefreyten vnd andern Sol-
daten/ in einer Pinaſſe/ das Land ferner zu entdecken/ welcher alß er bey 100. Engliſche Meylen hinauff
gerudert/ befande/ daß ſich der Strom in 2. Theil theilet/ vnd voller Jnſeln war. Das Land war vber all
ſchoͤn vnd fruchtbar/ vnd mangelt jhnen an Speiß vnd Nahrung nichts/ wie ſie dann alle friſch vnd wolge-
halten widerkamẽ. Er hatt auch viel Flecken geſehen/ etliche mit 300. etliche mit 500. 600. auch 700. Heup-
tern bewohnet. Es war viel vnderſchieds vnder jhnen/ doch meiſtentheils in der Sprache/ ſie giengen Na-
ckent/ Mann Weib vnd Kinder/ doch kont er keine ſtreitbare Weiber finden/ Amazones genant/ wie der
Name deß Fluſſes außweiſet/ vnd hatte das anſehen/ alß wann ſie hiebeuor nicht mehr von Chriſtenleuten
weren beſuchet worden. Die Nation, da Capitain North die Companei geſetzet/ hat den Engliſchen allen
guten Willen bewieſen/ vnd jhnen zugefallen keine Muͤhe noch Arbeit geſparet. Sie ſelbſt/ die Engliſchen
haben angefangen zu Bawen/ vnnd jhre Wohnungen zu fortificiren/ darzu ſie geſchickte Leute bekommen
1629.haben/ ſamt allen Notwendigen Sachen/ daß alſo gute Hoffnung von dieſer Coloni auffnemen zu ſchoͤpf-
fen iſt. Vnd alſo war es damit bewandt im Jar Chriſti 1629.
Engliſche Plantation in der Jnſel
St. Chriſtophori.
WEil wir kurtz zuvor von dieſer Jnſel meldung gethan/ wollen wir allhie etwas weitters von derſel-
Beſchrei-
bung der
Jnſel S.
Chriſto-
phori.ben Coloni biß auff dieſe zeit reden. Es ligt dieſe Jnſel 17. Grad Nordwerts von der Lini/ bey
120. Engliſche Meyl[e]n von dem Vorgebirge Americæ, welches Capo de tres puntas heiſt/
vnd das naͤchſte feſte Land iſt. Sie hat bey 8. Meylen in der lenge/ vnd 4. in der breite/ iſt eine vnder wol 100.
Jnſulen in W[e]ſt-Jndien/ ſo Caribes genent werden/ in welchen ſich die Seefahrer gemeinlich erfriſchen.
Etliche vnder dieſen werden bewohnet/ alß S. Dominico, Mattalin, Lucia, Vincent, Granada, Marga-
rita, vnd dieſe liegen gegen Suden: Nordwers dieſe: S. Chriſtophori, Marigalanta, Guadalupo, De-
ceado, Monſerat, Antiqua, Mevis, Bernardo, S. Martin vnd S. Bartholome, Aber eine von den 4.
Jnſeln/ ſo die Spanier beſitzen/ iſt beſſer/ dann dieſe alle miteinander/ angeſehen/ daß Spaniola oder Cuba,
jegliche wol fuͤr ein Koͤnigreich geachtet werden mag. Jn der Jnſul Chriſtophori ſind viel Springende
Eigẽſchaft
der Jnſeln
Caribes.Brunnen vnd Quellen/ die Thaͤler vnd Berge ſind ſehr fruchtbar/ an den ſeiten/ aber oben daruff wechſt
nichts/ weil der Grund etwas Schwefelechtig iſt. Das Erdreich iſt vberzogen mit Palmites/ vnd Baum-
wollen Baͤumen/ Lignum vitæ vnd andern ſorten/ denen in der Chriſtenheit vngleich. Die Baͤume ſind al-
lezeit gruͤne/ Tag vnd Nacht faſt das gantze Jahr gleich/ da iſt ein ewiger Sommer/ nur daß ſie zu gewiſſer
Zeit groſſe Regen/ auch vnderweilen ſtuͤrm haben.
Jn etlichen dieſer Jnſulen gibt es Rinder/ Geiſſen vnd Schwein/ ſonderlich Guanes, welches iſt ein
kriechend Thier/ einem Crocodilen oder Aligarten gleich/ wiewol kleiner/ deſſen Fleiſch gut zu eſſen iſt. Es
legt ſeine Eyer in den Sand/ wie die Jrdiſchen Krebſe thun/ deren alhie ein groſſe Menge iſt. Beyder Eyer
werden im Sand an der Sonnen außgebruͤtet.
Vom Mayen biß in den September haben ſie gute Haͤndel mit den Schildtkrotten/ welche auß dem
Natur der
Schildt-
kroͤtten.Meer auff das Land kommen/ jhre Eyer in den Sand zu legen/ welche alß dann gebruͤtet werden alß vor-
gemeldet. Sie ſind rund alß ein handballe/ vnd gut zu eſſen/ wie dann auch das Fleiſch der Tortugen oder
Schildkrotten. Wir ſuchten ſie des Nachts/ vnd funden ſie am Vfer/ kehreten ſie nur vmb/ daß ſie auff dem
Ruͤcken lagen/ biß deß Morgens/ da fuͤhrten wir ſie heim/ dann es kan ſich ſelbſt nicht vmbwenden/ ſeine
Schale iſt ſo hart/ daß ein Wagen daruͤber gehen mag/ vnd haben 10. oder 12. Mann an einer zu eſſen. Ne-
ben dieſen haben ſie auch viel vnd ſeltzame gattung Fiſche. Von den Voͤgeln/ Thieren/ Gewaͤchſen vnnd
Fruͤchten iſt an andern orten bericht geſchehen/ dabey diß Orts allein zu mercken/ daß ſie alleſamt denen in
Europa in viel Wege vngleich ſind.
Jm Jahr 1623. iſt Thomas Warner ſamt noch 14. Engliſchen in dieſe Jnſel ankommen/ wie oben
gemeldet worden/ hatt bey ſich ſeinen Sohn/ Edwart Warner/ deputirten Guberneur nach ſeinem Vat-
ter. Zu jhrer ankunfft funden ſie 3. Frantzoſen/ die ſich Capitaͤn Warnern mit hilff ettlicher Jndianer wi-
derſetzten/ aber zu letzt ſind ſie gute Freunde worden. Die Engliſchen lebten einen Monat vnder den Wil-
den/ baweten ein Fort vnd ein Hauß/ Pflantzten Fruͤchte/ ſonderlich Tabaco, ſie aſſen Caſſada Brodt/
Potates, Plantines, Pynes, vnd andere Landfruͤchte/ wie auch Fiſch Tortels genant/ vnd Schildtkrotten.
Jm folgenden Jahr 1624. den 18. Martii kam da an Capitaͤn Jefferſon/ mit wenig Perſonen/ bracht
Kornfruͤchte da zu pflantzen/ auch andere Wahren fuͤr die Jndianer/ vnd fuhr im September wider heimb
in Engelland.
Jm folgenden Jahr lieff alda ein/ eine Frantzoͤſiſche Pinaſſe/ vnder dem Commando Monſieur de
Nombe, die erzelten vns/ wie die Wilden etliche Frantzoſen erſchlagen hetten/ in einer andern Jnſel von den
Caribes. Bald hernach kamen etliche hundert Caribes, frembde Jndianer/ auff jhren Canoen, die ſie mit
Rudern trieben/ gefahren/ vnd griffen vnſere Schiff an. Wir lieſſen ſie bitten/ ſie ſolten jhres Wegs fahren/
aber ſie wolten nicht. Da thaten wir/ die Engliſchen vnd Frantzoſen zu ſam/ ſetzten den 5. November vnder
ſie/ vnd ſchlugen ſie in die flucht. Auff den Newen Jahrs Abend kamen ſie wider/ funden 3. Engliſche am
Vfer der Jnſel gehen/ vnd ſchlugen ſie zu thodt.
Alß
[59]Dritter Theil
Alß wir den 4. Auguſti deß Jahrs 1626. auff vnſerer Wacht ſtunden/ kam Capitaͤn Warner angefah-1626.
ren/ bracht Leute vnd andere Sachen zu vnſerer Coloni notwendig mit ſich. Den 4. September kam ein
ſolcher Sturm vnd Vngewitter/ daß alle vnſer Haͤuſer nidergewurffen wurden/ der Tabac außgeriſſen/
vnd zwo Drummen in die Lufft hinweg gefuͤhrt/ zwey Schiff giengen zu ſtuͤcken/ vnnd verdarb der meiſte
theyl vnſerer Proviſion/ da waren wir in einem armen zuſtand/ muſten allein deſſen geleben/ das wir in den
Waͤlden bekamen/ wir machten kleine Parteyen/ Engliſch vnd Frantzoͤſiſch/ giengen auß Proviant zu ſu-
chen/ aber in der heimbkehre wurden die Frantzoſen von den Wilden vbereylet/ vnd 8. erſchlagen.
Den 26. Octobris im Jahr 1627. kam in der Jnſel an Capi. Willhelm Schmidt/ mit Ordinantz/1627.
Loot vnd Pulver/ von dem Grafen von Carleil, mit Capitaͤn Pelham vnd noch 13. Maͤnnern. Bald
hernach kam auch an der Pflug/ ein klein Schiff von Briſtol/ darin war Capitaͤn Warners Weib/ ſamt
noch 6. oder 7. andern Weibern.
Auff den 25. Nouember/ griffen die Jndianer auff die Frantzoſen an/ weil ſie jhren Weibern zu nahe
waren gegangen/ vnd erſchlugen 26. Frantzoſen/ fuͤnff Engliſche/ vnd 3. Jndianer. Jhre Waffen waren
Bogen vnd Pfeyle/ welche Pfeile anderſt nichts waren/ dann ein ſchmal Rohr/ vier oder fuͤnff Schuch
lang/ die Spitz war an etlichen von Eyſen/ an etlichen von Holtz/ aber alleſampt vergifft/ daß die Schuß/
wann es Blut gibt/ nicht mehr zu heilen ſind.
Bald hernach kame da an Capitaͤn Carle Saltonſtall/ ein junger Edelmann/ vnd Samuel Salton-1628.
ſtals Sohn/ der allerhand ergoͤtzung fuͤr die Newe Coloni mit ſich brachte. Weil aber die Hollaͤnder kurtz vor
jhm da geweſt waren/ vnd allen Tabac hinweg gefuͤhrt hatten/ muſt er warten/ biß anderer Tabac zeittig
ward/ in deſſen brauchte er ſich vnd die ſeinen in Pflantzung deſſelben weydlich/ in hoffnung ſeine Reyſe
wol anzulegen/ ehe dann er aber konte fertig werden/ vnd abſchiffen nacher Engelland/ gieng ſein Schiff am
Land durch einen Sturm zu grund/ mit groſſem ſeinem ſchaden. Vnangeſehen deſſen/ muſte er doch dem
Gubernator den fuͤnfften theil ſeines Tabacs geben/ vnd andere beſchwerungen außrichten/ daran nicht al-
lein er ſondern maͤnniglich ein mißfallen hatte.
Vmb Weihenachten dieſes Jahrs kamen da an zwene Capitaͤn/ Prinne vnnd Stone/ mit etlichen1629.
Schiffen/ daß alſo im Monat December deß Jahrs 1629. bey 13. Segel im Hafen ſtunden/ Engliſch/
Frantzoͤſiſch vnd Niderlaͤndiſche Schiffe/ vnnd wir ſo ſtarck waren/ daß wir alle Jndianer auß der Jnſel
vertrieben/ weil ſie den Frantzoſen viel Bubenſtuͤck bewieſen hatten/ jhnen jhr Getreyd abgeſchnitten/ die
Haͤuſer verbrant/ den Tabac geſtolen. Deß Koͤnigs Sohn/ Tegramund genandt/ ſo noch klein war/ nach
dem ſeine Eltern vnd Freund erſchlagen oder geflohen waren/ iſt mit Muͤhe erhalten/ vnnd durch Schiffer
Meerfeld in Engelland gebracht worden/ der jhn mit ſeinen eigenen Kindern auffgezogen hat.
Vnd in ſolchem Zuſtand war die Engliſche Coloni oder Beſatzung in der Jnſel Chriſtophori vmbs1630.
Jahr 1630.
Ordentliche vnd Außfuͤhrliche Beſchreibung/ welcher geſtalt die
vberauß Reiche Silberflott auß new Hiſpania/ in dem HafenMatanza
der Jnſel Cuba, von den Schiffen der Weſt-Jndianiſchen Companey in den ver-
einigten Niederlanden erobert worden/ den 7. Septembris
Anno 1628.
JM Jahr vnſers Herrn Chriſti 1628. den 20. vnd 21. May iſt nachfolgende Schiff Armada auß
den Niderlanden abgelauffen. Das Schiff Ambſterdam/ die Hollaͤndiſche Thuyn/ der weiſſe Loͤw/
der Greiff/ Hollandia/ Gellerland/ Harlem/ die Provintz Vtrecht/ der Schwartze Loͤw/ der Guͤlden
Falck/ die Jacht der Storch/ die Jacht Muyen/ das Einhorn/ Narden/ vnd die lange Barcke/ alle auß demVerzeich-
nuß der
Schiff in
dieſer Flot-
ta.
Texel. Auß der Maaß das Schiff Vtrecht/ der Neptunus von Delfft/ Dordrecht/ vnnd dieſe Jachten/
der Tyger/ der Fuchs vnd Schwartze Reutter. Auß Seeland/ das Schiff Neptunus von der Veer/ die
Guͤldene Sonn/ das Tygerthier vnd Poſtpferdt/ ſamt Alt Vliſſingen: Hierzu gehoͤrten auch dieſe Schiff/
der Guͤldene Loͤw vnd Delphin von Groͤningen/ ſamt dem Schiff Muͤnchendam von Enckhauſen.
Auff dem Schiff Ambſterdam war der Herr General Peter Peters Hein. Auff dem Schiff Hol-
landiſche Thuyn der Admiral Henrich Cornelius Lonck. Auff dem Schiff Neptunus von der Veer der
Vice Admiral Joſt Banckers. Auff dem Schiff Vtrecht der Schuͤtz bey Nacht oder Wachtmeiſter Cor-
nelius Claeß.
Alle die vorgenante Schiff/ außgenommen die von Seeland/ Gruͤningen vñ Enckhauſen/ kamen zu-
ſamen/ vnd waren ſtarck 21. Seegel/ auſſerhalb der Kauffmanns Schiffe/ welche mit dieſer Flotta außge-
lauffen waren. Vnd wiewol obenbenante Schiffe noch mangelten/ ſo eben wol vnder die flagge deß Herren
Generals beſcheiden waren/ wurd doch nichts deſto minder die Reyſe fortgeſetzt.
Jn allen Schiffen ſind taͤglich deß Morgens vnd Abends Gebet gehalten/ ein Capittel auß HeiligerOrdnung
auff den
Schiffen.
Schrifft geleſen/ vnd Pſalmen geſungen worden. Fluchen vnd Schweren/ Zancken/ Hadern vnd Fechten/
ſamt allem vnordentlichẽ weſen war hie bey Leibsſtraff verbottẽ/ vnd in allen dingen gute Ordnung gemacht.
Jm anfang deß Monats Junii ließ die Flotta das Eck Portland Nort Nord Oſt/ vnd dz Eck Gout-
ſtert Nortweſt von ſich/ ſegelte dapffer fort biß dz ſie 14. oder 15. frembde Schiff ins geſicht bekamẽ/ diß warẽ
fuͤnff
[60]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
fuͤnff Koͤnigliche Schiffe auß Engelland/ mit etlich kleinen/ ſagten ſie kaͤmen von Roſchelle/ alda ſie nichts
hetten außrichten koͤnnen. Der Engliſche Admiral that ein Ehrenſchuß/ daruff der General antwortet/ vnd
richtet ſeinen Weg nacher Weſt Sud Weſt.
Bald hierauff ſind fuͤnff Schiffe von der Flotte abgekommen/ nemlich/ das Schiff Gelderland/ Hol-
landia/ der Vranienbaum/ welche die von Dortrecht außgeruͤſtet hatten/ nacher dem Vfer von Guinea zu
ſegeln/ wie dann auch die Jachten/ Tyger vnnd die lange Barcke. Dieſe kamen nach 8. Tagen wider bey die
Flotta/ ſagten/ ſie hetten einen Engliſchen Freybeutter angetroffen/ der zwey Spaniſche Fiſcher Schiff ge-
nommen/ vnd von denſelben verſtanden hette/ daß in dem Hafen zu Coruna in die 100. Schiff zugeruͤſtet
wuͤrden/ zu was ende iſt leicht abzunehmen.
Von dannen fuhren ſie in Suden vnd Weſten/ hinder der Jnſel Madera her zu lauffen/ daß ſie nicht
Jnſel Porto
Santo.geſehen wuͤrden. Alß ſie die Jnſel Porto Santo ins Geſicht kriegten/ welche bey 8. Meylen Weſt zun Suden
von jhnen lag/ befunden ſie/ daß ſie viel Oſtlicher war alß ſie gemeint hatten. Alß ſie den 18. grad vnd 10. mi-
nuten erreicht hatten/ befahl der General/ daß auff allen Schiffen ſo wol das Botsvolck alß Soldaten in
Waffen geuͤbet werden/ wie auch daß die Jachten deß Nachts ein gut ſtuͤck Wegs in die See hinauß lauffen
ſolten/ vnd mit dem Tag ſich wider bey die Flotta verfuͤgen. Es wurd auch befehl gethan/ fleiſſig auff das
geſaltzen Fleiſch vnd andere Victualien acht zu nehmen/ wie auch allerley Ruͤſtung zum Fewerwerffen ma-
chen/ er ließ auch denen die mit dem Scharbock geplaget waren/ Abends vnd Morgens ein wenig Brandt-
wein reichen/ zu trincken vnd den Mund damit zu ſpuͤlen.
Hier auff entſchloſſen ſie/ mit der gantzen Flotta nacher der Jnſel S. Vincentz zu lauffen/ erfriſchung
Jnſel S.
Vincentz.fuͤr die Krancken einzuholen/ anckerten demnach in Craques Bay/ vnd weil alda ein bequemer Ort friſch
Waſſer einzunehmen/ wurd berhatſchlagt/ mit der gantzen Flotta da anzulaͤn den/ vnd ſich mit Trinckwaſ-
ſer zuverſehen. Damit aber von den Jnwohnern niemand zur vngebuͤr beleidigt wuͤrde/ wurde das Volck al-
lein mit den Seittenwaͤhren außgeſetzt/ auch etliche Gezelt am Land auffgeſchlagen/ ob die Wilden allda
mit jhnen handeln/ vnd erfriſchung herbey bringen wolten. Weil aber an dieſem Ort nit viel zuerobern/ ward
von dem gantzen Rhat gut gefunden/ zwo Jachten/ den Fuchs vnd die lange Barcke ſamt dreyen Schlupen
vnder Capitaͤin Baſtian Jacobs in die Trompeters-Bay/ wie auch in andere Meerhafen zu ſenden/ ſich vm̃
erfriſchung vmbzuſehen. Ob nuhn wol ſelbige Schiff gute Zeittung brachten/ hat man doch fuͤr Rhatſamer
erachtet/ naher Isle de Blanco zu ſegeln/ wie auch im anfang die reſolution gefaſſet worden war.
[][]
Abbildung/
WEelcher GEſtalt die SPaniſche SJlberflotta von dem
Hollaͤndiſchen General/ Peter Peters Hayn/ an der Jnſul Cuba/ in der Baya Hatanca Anno
1628. erobert worden.
Erklaͤrung der Ziffer.
- 1. Eine Batterey neben einem newen Werck.
- 2. Der Spaniſche Admiral.
- 3. Spaniſche Vice-Admiral.
- 4. Spaniſcher Wachtmeiſter oder Schutz bey Nacht.
- 5. 2. andere Spaniſche Schiff.
- 6. 1. ander klein Spaniſch Schiff.
- 7. Der General Peter Peters Hayn.
- 8. Der Admiral Heinrich Cornelius Lonq.
- 9. Der Vice-Admiral Pangratz.
- 10. Zwey kleine Schifflein ſo die Wacht halten.
- 11. Das Schiff Storck.
- 12. Das Schiff Speermoude.
- 13. Das Schiff Harlem.
- 14. Der Hollaͤndiſche Wachtmeiſter oder Schutz bey
Nacht.
- 15. Das Schiff Delphin.
- 16. Das Schiff Tiger.
- 17. Das Schiff Hollandt.
- 18. Das Schiff der Guͤlden Falck.
- 19. Ein breit Vfer an der See/ da ſich die Spaniſchen
noch taͤglich erzeigen. - 20. Die vbrige Schiff ſo zu der Hollaͤndiſchen Flotten
gehoͤren.
[...][][61]Dritter Theil
Jn dieſem groſſen Meer von den Canarien Jnſeln an biß zu den Jnſulen del Capo Verde, vnder
welchen Sanct Vincente auch eine iſt/ vnd ferners biß faſt gar an den Braſilianiſchen Statten gibt es vn-
zehlich viel fliegende Fiſch/ ſo in der groͤſſe eines Herings/ doch etwas laͤnger vnd ruͤnder ſind/ mit fluͤgeln in
geſtalt der Fledermaͤuſe/ die nicht kuͤrtzer ſind als die Fiſche ſelbſt/ damit ſie bey die 100. ja etwa 200. Schritt
fortfliegen koͤnnen/ nemblich ſo lang/ biß jhnen die Fluͤgel trucken werden/ alßdann fallen ſie wieder in das
Meer: Wann ſie in der Lufft fliegen/ werden ſie den Habichten/ Meben vnd andern Raub- vnd Seevoͤgeln
zur Beutte/ im Meer aber den groſſen Fiſchen die jhnen vnauff hoͤrlich nachfolgen/ ſie zu freſſen/ alſo daß ſie
nirgend ſicher ſind. Dieſer Fiſch iſt auch hiebeuor in Hieronymi Benzo/ vnd Johannis Lerij Schiffarten/
wie auch anderſtwo mehr gedacht worden.
Alſo haben ſie die Jnſel S. Vinc[e]ntz verlaſſen/ welche eine iſt von den Caribiſchen Jnſulen/ vnder demJnnwoh-
ner der Jn-
ſul S. Vin-
zentz.
13. grad 20. Minuten gelegen/ gegen Norden. Es iſt ein hoch Land/ dicht voll Baͤume. Die Jnwohner/ ſo
Mann ſo Weiber/ gehen Mutternacket/ ſind gelblicht von Farben/ faͤrben ſich aber ſelbſt mit roter Farbe/ ſo
bey jnen waͤchſet. Sie leben in der Wildnuß/ wiſſen von keinem Gott/ haben auch keinen Koͤnig. Doch hal-
ten ſie die jenigen/ die ſich im Krieg am weidlichſten gebrauchet/ fuͤr jre Capiteinẽ/ iſt ſonſten ein guͤtig Volck/
das ſich freundlich gegen den vnſern erzeigte. Sie brachten vielerley Fruͤchte/ ſo jhr Land gibt/ alß Bananes,
Pattatas, Ananas, vnd an dere an vnſere Schiff. Dieſe Jnſel hat vnderſchiedliche Bayen/ darunder die groͤ-
ſte vnd bequemſte iſt an dem Nordende/ alda auch wegen deß guten Waſſers viel Volcks wohnet.
Zween Tag hernach kam die Flotta an die Jnſel Blanco, ſo ein nidrig Land iſt/ gelegen vnder dem 12.Jnſel Blan-
co-
Grad 20. Minuten Norderbreite. Hat nicht viel Gebaͤumts/ auch wenig friſch Waſſer vnd Fruͤchte/ auſ-
ſerhalb zu Norden der Anlaͤndung/ da moͤchte man fuͤr ein Schiff oder zwey Waſſer bekommen/ darumb es
auch nicht võ Menſchen/ ſo dern nur Wilden Thieren bewohnet wird. Ein groſſe menge Boͤcke vnd Geiſ-
ſen findet ſich alhier/ alſo daß die Flotta manderthalben Tagen vber die 3000. zu wegen brachte. Auch gibt
es alda viel Schiltkroͤtten/ vnd viel Leganen/ das iſt/ Jrdiſche Crocodilen/ wie ſie Geſnerus nennet/ vnd weil
er ſie an ſeinem Ort nit recht vnd vollkoͤmlich beſchreibet/ in erwegung er ſelbſt keinen geſehen/ als wollen wirBeſchrei-
bung eines
Jrdiſchen
Crocodilen.
es alhie thun. Der jenige den wir geſehen/ war bey nahe zwo Brabandiſche Ehlen lang/ da er am dickſten
war/ ein halb Ehle in die runde. Vo[n] Farben meiſtentheils Graw. Der Kopff war vnfoͤrmlich vnd verſtel-
let/ in die laͤnge/ faſt auf die Manier wie einer Eydexen/ mit ſchwartzen glizerenden Augen/ hatte das Maul
voll kleiner ſcharpffer Zaͤhne/ vnder dem Halß hatte er ein duͤnne geſchupte Haut/ gieng von dem Mund vnd
Keelen biß zur Bruſt. Der gantze Leib war mit viel kleinen glitzerenden Schupen bedeckt/ die doch zu vnderſt
am Bauch etwas groͤſſer waren. Oben auff dem Halſe hatte er etliche ſcharpffe Schildlein/ vnnd vber den
Ruͤcken eine durchgehende ſchaͤrffe/ zween zwerch Finger hoch/ durchſcheinend alß Horn/ aber weich als Le-
der. Diß Thier hat vier Beyne/ die fordern ſind gleich wie Armben/ eines guten Daumens dick/ bey einem
viertheil einer Elen lang/ mit fuͤnff getheilten Fingeren/ mit ſcharffen Klawen daran/ wie die Huͤnerklawen.
Die hindern Beyne ſind etwas dicker vnd laͤnger/ vnd die Fuͤſſe daran nicht vngleich den hinderſten Pfotten
einer Meerkatzen. Sein Schwantz iſt einer guten Ehlen lang/ ſcheckicht/ mit Weiſſen vnd Grawen Stipf-
fen. Am Leib iſt dieſer Schwantz ſehr dick/ leufft aber zu einer duͤnnen Spitzen hinauß/ damit kan es vmb ſich
ſchmeiſſen. Ob nun wol diß Thier abſchewlich iſt anzuſehen/ hat es doch kein Gifft/ dann ſein Fleiſch iſt
ſo weiß alß Kalbfleiſch/ vnd ſehr gut zu eſſen. Es legt auch Eyer wie die Schildkrotten/ gantz rund/ gleich
den Tauben Eyern/ hart von Schale/ alſo daß ſie nit brechen/ ob ſie ſchon auff die Erde fallen.
Alß ſich nun das Volck auff der Jagt zimlich mit Wildbret verſehen hatte/ ſolte man deß Nachts zuvorſorg deß
Generals
vmb einen
Jungen.
Segel gangen ſeyn. Weil ſie aber noch nicht alle widerumb herbey kommen/ vnd ein Jung von deß Admi-
rals Schiff gemiſſet wurde/ von dem niemand nichts wiſſen wolte/ blieb man die Nacht noch da ligen. Deß
andern Tags/ alß das Volck all zu Schiff gangen war/ auſſerhalb deß obgemelten Jungen/ gieng der Ge-
neral auch zu Segel/ vnd hieß die lange Barcke da liegen bleiben biß gegen Mittag zu/ ob ſich der Knab noch
moͤchte herbey machen/ ſo es muͤglich were. Sie machten am Land ein groß geſchrey vnd weſen/ mit Trum-
men vnd Trummeten/ aber der Junge kam nicht. Ob nun wol dieſes vergebens war/ erſcheinet doch hier-
auß die Vaͤtterliche Trew vnd Vorſorge deß Hollaͤndiſchen Generals/ der ſo viel Muͤhethete/ ein armen
Jungen zu erhalten/ da doch vnſer Feind vmb hundert/ ja tauſent Menſchen ſo viel Wercks nicht machen
ſolte/ ſondern ſein Volck wie Hunde achtet/ geſtalt die erfahrung außweiſet.
Die Flotta/ ſo ſtarck fortſegelte/ ſahe gegen Norden das Capo Beato, darnach noch ein ander hoch
Land/ gegen Oſten/ bey Capo Tiburones, hierauf das Weſtereck von der Jnſul Spaniola/ dieſem nach
den Capo Maria, letzlich die Jnſel oder Klippe Isle de Pynos, gelegen an der Jnſel Cuba. Jn mittelsAuguſtus.
gieng der Monat Auguſtus an/ vnd nach dem ſie nun in der beſten Zeit/ vnd von dem Feind noch nicht ent-
decket waren/ auch faſt an den Platz gelangt/ dahin jhre Reyſe angeſtellet war/ wurd der gemeine rhatſchlag
entdecket/ daß es nemblich auff die Spaniſche Gallionen oder Silber Schiffe gelten ſolte. Damit nuhn
maͤnniglich wuͤſte/ weſſen er ſich auff alle faͤlle zuverhalten/ ward einem jeglichen Schiff ein Schrifftliche
Ordinantz zugeſtelt/ darinnen alles auffs beſte vnd genaweſte verfaſſet/ daß es ein Luſt zu hoͤren war. War-
uff dann jedermann in der gantzen Flotta/ groß vnd klein/ ſich ſo luſtig vnd froͤlich erzeigte/ als ob ſie nicht zu
einer Schlacht vnd Treffen mit dem Feind/ ſondern zu einem Pancket vnd Triumpf gefuͤhrt werden ſolten.
Sie jagten die See auff vnd ab/ durchſuchten alle Winckel vnd Ecken/ kamen an Capo Corientes, vnd
funden da guten Anckergrundt.
Alhier kamen jhnen zween Segel zu Geſicht/ die ſie doch lieſen treiben biß gegen Abend zu/ da Com-
fmandirte
[62]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
mandirte der General dem Weiſſen Loͤwen/ das Schiff Dordrecht/ vnd zwo Jachten/ den Fuchs vnd Mu-
Hollaͤnder
muͤſſen der
Frantzoſen
mutwillen
bezahlen.yen zu Segel zu gehen/ vnd ſolt jedes ein beſondern lauff fuͤr ſich nemen/ die obgemelte Schiffe zu vnderſe-
geln. Deß andern Tags kam der Weiſſe Loͤw mit dieſen beyden Segeln ein/ waren keine Feindsſchiff/ wie
man meinete/ ſondern Freunde/ nemblich das Schiff der Rote Loͤw/ vnnd Pinaß von Ambſterdam/ welche
auch von dieſer zeit bey der Flotta geblieben ſind. Sie erzehlten/ daß an Granada, da ſie ſich erfriſchet hatten/
34. Mann von den jhrigen durch die Wilden vberrumpelt vnd vmb den Halß gebracht worden weren/ weil
kurtz zuvor etliche Frantzoſen alda angelaͤndet/ die ſich fuͤr Hollaͤnder außgeben/ vnd ein gut theil Wilde hin-
weg gefuͤhret/ auch etliche erſchlagen hatten/ welche That die Wilden an den Hollaͤndern/ wiewol vnſchul-
digen haͤtten woͤllen raͤchen.
Hierauf lief vnſer Flotta nacher dem Capo S. Antonio ligend auf 22. grad 10. minuten. Es iſt Nie-
Capo S.
Antonio.
an der Jn-
ſul Cuba.drig Land/ voller Baͤume/ vnd lies der General allda durch den Fiſcal allen Schiffen vnd Jachten ein Or-
dinantz fuͤrleſen/ daß niemand er were gleich wer er wolte/ ans Land fahren ſolte/ auch nicht außſchwimmen/
bey wilchuͤrlicher Straffe. Dieſem nach iſt beſchloſſen worden/ zwiſchen dem Capo S. Antonio vnd Tor-
tugas beyzuhalten alda auff die Schiffe acht zu geben/ ſo auß Porto Bello, Honduras vnd New Hiſpa-
nien ankommen moͤchten. Alß ſie daſelbſt lagen/ kriegten ſie einen Sturm von Wind/ Regen/ Donner vnnd
Blitz/ ſo etliche Tag aneinander wehrete/ vnd etliche Schiffe vnd Jachten beſchedigt wurden. Alſo ward gut
gefunden/ nacher den Tortugas zu lauffen/ den Schiffen/ ſo nacher Hauana wollen/ aufzupaſſen. Deß
Morgens ſahen ſie zween Segel ſo auff die Flotta ankamen/ dieſe alß ſie ſo nahe waren/ daß ſie vnſere Schif-
fe kennen konten/ wolten ſie wieder zu ruͤck/ aber es war vergebens/ dañ das eine ward von der Jacht Muyen/
das ander von der langen Barcken erobert. Es waren zwo Barcken auß Havana/ die auf der Truͤkne von
Tortugas fiſcheten/ auf beyden waren 28. Mann/ die nichts hatten dann bey 200. Fiſchen vnd eine Schild-
kroͤtten. Sie meinten daß vnſere Flotta die Silber Flotta von Porto Bello were/ vnd kamen darum̃ herbey/
Erſte kund
ſchafft ſo die
Hollaͤnder
bekommen.jhre Fiſche zu verkauffen. Die eine Barcke war vor 14. die andere vor 24. Tagen von Hauana außge-
ſchiffet. Die gefangene Spanier ſagten auß/ daß die zu Havana noch nichts wuͤſten von der Niederlaͤndi-
ſchen Flotta/ wie auch daß die Flotta võ Porto Bello vñ Nova Hiſpania noch nicht in Havana ankommẽ/
alß ſie da außgefaren weren. Auch erzehlten ſie/ Admiral Peter Adrians von Fliſſingen wer mit 7. Schif-
fen alda geweſt/ vnd hette den erſten Auguſti zwey Schiff von Honduras, mit Couchenil, Annil, Salſa-
parilla, Indigo vnd anderm geladen/ hinweg genommen/ welche Schiff etliche Tonnen Golds wehrt geweſt.
Deß Abends hatte vnſere Flotta guten Wind/ vnd ſahen wir deß Morgens mit der Sonnen aufgang
das hohe Land Cuba, zwiſchen Porto Puerco vnd Havana. Der General ſandte zwo Jachten vmb den
Sud/ vnd zwo vmb den Nordt/ vmb gute vffſicht zu haben. Jn deſſen fiel vngeſchlacht Wetter ein mit vie-
len Schlag regen/ Windt/ Donn er vnd Plitz/ daß dem Schiff Dordrecht durch einen Donnerſchlag ſein
groſſe Stange entzwey geſchmiſſen/ vnd zugleich ein Mann tod/ ein anderer aber lahm geſchlagen ward.
Als es wider ſtille ward/ erſahen ſie ein Schiff/ das zufangen ſandte der General etliche Schloupen
Zweite
kundſchafft.mit der langen Barcke/ welche es zur ſtund eroberten. Die gefangene Spanier ſagten daß die von Havana
vor 7. oder 8. Tagen vnſere Flotta geſehen/ vnd daß hierumben der Gubernator Don Laurenzo de Ca-
breto, dieſe Barcke eigentlich außgeſchickt hette/ die Spaniſche Flotta zu ſuchen vnd zu warnen/ daß die
Hollaͤnder nicht weit weren. Aber ſie hetten keine Schiffe geſehen. Ferner ſagten ſie/ daß noch vor 6. Tagen
die Flotta noch nicht in Hauana ankommen were/ wiewol ſie hefftiglich darnach verlangte/ ſo leg in Port zu
Hauana nit mehr alß ein newer Gallion/ mit zwey kleinen Schifflein.
Vmb dieſe Zeit war vnſer Flotta ohngefehr drey Meylen auſſerhalb dem Wal/ recht vor einem Ber-
ge genant Taffel de Maryn, bey 7. Meylen Oſtwerts von Havana. Von dannen lieff die Flotta dicht vor
Havana/ inner einem Canonen Schuß/ zu beſehen/ was fuͤr Schiffe alda legen/ weil auff das bloſſe auſſagen
eines Feinds nicht zu Paſſen. Doch ſahen ſie nicht mehr alß 2. oder 3. Schiff vnd etliche Barcken/ daß alſo
der gefangenen bekantnus wahr erſchiene.
Jm anfang deß Monats Septembris hat der General ſampt dem Rhat gut gefunden/ die Jacht den
Fuchs nacher Tortugas zuſenden/ ob nicht etliche Barcken da legen/ die Silberflotta zu warnen. Jtem ob
nicht die Schiff auß Seeland vnd andere jhm ſolten auffſtoſſen/ in mittels aber Segelte die gantze Flotta
hin vnd wieder/ thaten alle zeit jhr beſtes/ die Statt Havana im geſicht zubehalten/ der Wind war Sudlich/
vnd Continuirte alſo 3. oder 4. Tage.
Den 7. Septembris ſahen ſie deß Morgens mit der Sonnen auffgang ſechs Segel/ die nach vnſer
Flotta zu komẽ. Es war aber der Vice-Admiral/ Joſt Banckers/ vnd hatte bey ſich 5. Schiff vñ eine Jacht/
nemblich Neptunus von der Veer/ die Guͤldene Sonne/ Muͤnchedam/ Delphin/ Guͤlden Loͤw/ vnnd das
Poſtpferd. Es hatte den Herrn General ſehr nach dieſen Schiffen verlangt/ vñ die Schiff nit weniger nach
der Flotta/ war jhnen doch nicht ſo gut worden/ daß ſie zuſam hetten kommen koͤnnen/ dann gerade deß Tags
Gantze flot
ta beyſamẽ.zuvor/ ehe die Silberflot von Noua Hiſpania entdecket vnd erobert worden. Alſo war nun die Flotta
complet/ auſſerhalb den Tyger vnd Alt Fliſſingen auß Seeland/ an deren Statt doch andere ankom-
men waren/ nemblich/ der Rote Loͤw/ vnd die Pinaß von Ambſterdam/ wie oben gemeldet worden/ daß
Portus Ma-
tanzæ.ſie alſo zuſamen waren neun vnd zwanzig/ ſo wol Jachten alß Schiffe. Dieſe alle namen jhren lauff
Sudweſt naͤher dem Land zu vmb den Port oder Hafen Porto de Matanza. Deß Nachts ge-
rhiet ein Spaniſch Schifflein vnder ſie/ hart bey das Schiff der Weiſſe Loͤw/ ſo auff der Wacht lage.
Der Schiffer deſſelben/ der anderſt nicht wuſte/ dann es gehoͤrt vnder vnſer Armada/ rieff den Spanier zu
er ſol-
[63]Dritter Theil.
er ſolt abhalten/ daß ſie nicht einander an Bordt kaͤmen. Der Spaniſche Schiffer/ der ebenmeſſig meinte/
er were vnder der Spaniſchen Flotta/ weil er den Hollaͤnder nicht verſtund/ rieff widerumb/ auff ſein Spa-
niſch/ Que quiereis? Que quiereis? da vnſere Matroſen dieſe frembde Sprache hoͤrten/ klapten ſie vorErſt Spa-
niſch Schiff
erobert.
freuden in die Haͤnde/ ſagende einer zum andern/ Het ſyn Specken/ das iſt/ Es ſeynd Spanier. Zur ſtund
giengen zween Schuͤß von groben Stuͤcken auff das Spaniſche Schiff ab/ vnd fielen die Matroſen in den
Bott vnd Schluppen/ fuͤhrten den Spanier alſo an Bort/ den ſie mit geringer Muͤhe erobert hatten.
Deß Morgens mit dem Tag (welches der achte Septembris ware) ſahen wir ohngefehr 20. Segel/Spaniſche
Silber flot-
ta leſt ſich
ſehen.
vnd das war nun die lang gewuͤnſchte Silberflotta von New Hiſpanien. Was vor eine Frewde ſich bey
dem General/ Admiral/ allen Officirern vnd Capiteinen dißmals erhaben/ iſt nicht auß zuſprechen. Von
der Spaniſchen Flotta waren 12. Segel in Ley von den vnſern. Der Wind war Oſtlich/ doch ſtille. A-
ber darumb plieben ſie nicht ſtill liegen/ ſondern fielen in die Bott vnd Schlupen/ vnd eroberten zur ſtundt
Neune derſelben/ ſo wol kleine alß groſſe. Da waren noch acht Schiff meiſten theils in dem Wind von den
vnſern ſo ferne alß man auß dem Marß ſehen konte.
Alß die Sonne Sud Oſt war/ fieng es an zu wehen/ da that jederman ſein fleiß vmb zu Laviren/ daß es
ein Luſt war zu ſehen wie die Schiffe durch einander ſchwermeten/ vmb dem Feind auffs baldeſt zu naͤhen.
Erſtlich befahl der General dem Weiſſen Loͤwen vnd der Provintz von Vtrecht die gefangene Schif/Ordnung
der Schiff
zum angrif.
ſo albereit erobert waren/ vnd vff den fall ſich etliche verſchlagen hetten/ vollendt nacher Havana zu lauffen/
vnd daſelbſt zu warten. Vnd dem nach ein Schiff vorauß war/ das fuͤr die vnſern meinte voruͤber zu lauf-
fen/ Commandirte er dem Schwartzen Loͤwen vnd dem Guͤlden Loͤwen/ ſelbiges zuverfolgen. Den Neptu-
nus von Delfft/ den Greiffen vnd Schwartzen Reutter hieß er zweyen Segeln nach folgen/ die vnder dem
Wall waren/ denſelben die anlaͤndung zu verwehren. Er ſelbſten thete mit den vbrigen Schiffen vnd Jach-
ten ſein beſtes bey dem Wind/ die Schiff/ ſo ober Wind waren zu beſegeln/ nicht anderſt denckend/ dann daß
es Gallionen ſein muſten/ wie ſich dann ſolches nachmals befunden hat.
Alhie wird vielleicht der Leſer ein ſchrecklichen Alarm/ Streit vnd Blutvergieſſen erwarten. Dann
iſt je ein Art Schiffe/ ſo ſinds die Gallionen/ mit ſo viel groben Stuͤcken verſehen/ alß ob es Caſtel oder Fe-
ſtungen weren. Zu dem ſo wollen die Spanier die ſtreitbarſten vnder allen Voͤlckern ſeyn. Sind auch liebe
Pfand/ dafuͤr man billig biß auff den Todt fechten ſoll/ ſo iſt es Gold vnd Silber/ der Mammon vnd Gott
dieſer Welt. Aber wie lieff es ab? Es geſchahe von den Spaniſchen der geringſte widerſtand nicht/ ſon-Spanier
geben ohne
einige ge-
genwehr die
flucht.
dern/ weil jhnen vnſere Flotta ſo vnverſehens auff den Halß kan/ wurden ſie dermaſſen beſtuͤrtzt/ daß ſie al-
ſo balden der flucht geraumeten/ vnd nacher dem Porto Matancæ zu eyleten. Jhr Admiral vnd Vice-Ad-
miral hatten an die Stange/ daran ſie ſonſt jre Ordinari flacken fuͤhreten/ Brantſegel gemacht/ deſto ſchleu-
niger fort zu fahren. Alſo kamen ſie/ da ſich Tag vnd Nacht ſchiede/ an Matanza. Vnſere Schiff folgten
jhnen zur ſtunde/ vnd waren die vorderſten der Verguͤlte Falck/ Hollandia/ der Delphin/ vnd die Jacht das
Tygerthier/ welche/ alß ſie in den Mund von Matanza kamen/ jhre Segel auffwundten/ erwartende Or-
dinantz vom Herrn General. Der kam von ſtund an herbey/ ließ ein groß Stuͤck loͤſen/ vnd weil eine Vn-
tieffe in dem Hafen Matanza war/ ließ er einen halben Mußketen ſchuß von deß Feinds Schiffen die An-
cker fallen/ vnd ſchoß alſo mit Stuͤcken auff den Feind.
Mittler weil kam der Bott vom Hollaͤndiſchen Thuyn an ſein Bort/ mit ſamt dem Bott deß Wacht-
meiſters vnd vom Schiff Harlem/ wol gemannt vnd mit Mußquetirern verſehen. Der General begab
ſich ſelbſt in eigener Perſon in den Bott vom Hollaͤndiſchen Thuyn/ vnd fuhr beneben andern Botten na-
cher deß Feinds Schiffen/ nicht allein dem Volck mit ſeiner gegenwart ein Hertz zu machen/ ſondern auch
aller Orts guten Anſtalt zu machen. Erſtlich griffen ſie den Vice-Admiral an/ vnd demnach ein gute An-
zal Spanier darinnen war/ ließ er etliche Mußquetẽ ſchuͤß auff ſie thun vnd zugleich ruffen/ Bonne Guer-
re, (das iſt/ gut Quartier/) zum Zeichen daß er jhnen weder Leben noch Freyheit zu nemen begere/ daß dochSpaniſche
Silberſchif
werden ero-
bert.
die Spanier den Hollaͤndern lang nicht wuͤrden gethan haben. Alß nun die im Vice-Admiral quartir an-
genommen/ der General ſelbig Schiff bemeiſtert vnd beſaͤtzt hatte/ ruckte er mit ſeinen Jachten vnnd Botten
auff die andere/ vnd zu erſt auff den Admiral/ auff welchen er Fewer geben ließ/ vnd zugleich ruffen/ Bonne
Guerre. Die Spanier ſtelten ſich erſt zur wehr/ alß ſie aber die menge vnd frewdigkeit der Hollaͤnder ſahen/
namen ſie die Loſung Bonne Guerre auch an/ legten die Waffen nieder/ vnd lieffen zu vnderſt in dz Schiff.
Damals ſprang ein Spanier vber Bort/ in meinung davon zu ſchwimmen/ ward aber gefiſchet vnnd zumSpaniern
wird gut
quartir ge-
halten.
Hollaͤndiſchen General gebracht. Er ſagte auß/ daß noch bey 150. Perſonẽ im Schiff weren/ darum̃ ſchick-
te der General dieſen Spanier ſamt einem Hollaͤnder zu jhnen/ anzuzeigen/ daß der Hollaͤndiſche General
ſelber an Bordt were/ verhieß jhnen gut quartir zu geben/ vnd ſie alſo bald ans Land zu ſetzen. Da diß geſche-
hen/ kamen die Spanier alſo bald heruff/ vnd vbergaben das Schiff/ wurden auch alſo balden ans Land ge-
ſetzt/ vnd jhnen quartir gehalten.
So bald nun die Spanier am Land waren/ ſtellte der General in den eroberten Schiffen/ deren an der
Zahl ſechſe waren/ alle ding in gute Ordnung/ daß da kein Nachen an oder abkommen mochte/ begab ſichDanckſa-
gung zu
Gott.
darnach in ſein Schiff/ das nicht weit davon lag/ danckete Gott dem Almaͤchtigen fuͤr ſolche Victori/ wie
auch deßgleichen in allen andern Schiffen geſchahe.
Deß andern Tages/ welcher war der 9. Septembris ließ der General alle Schiffe von ſeiner Flotta
auffrudern/ auch die gefangenen Schiff auff Ancker legen/ weil ſie die Spanier an den grund geſegelt hattẽ.
Vnder dieſen eroberten Schiffen waren vier Gallionen/ nemblich der Admiral genant S. Franciſcus, ſo 5.
f ijMetallen
[64]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
Metallen ſtuͤck auffhatte/ vnd noch 5. in dem Raum. Der Vice-admiral/ mit Namen S. Gertraut/ hatt
22. Metallen Stuͤck auff. Vnd noch zwo ander Gallionen/ eine hieß S. Lucia/ vnd die andere S. Johann/
hatte jeglich 22. Eyſerne Stuͤck auff vnd zwey Metallene.
Comman-
dirte ſchiff
außgerich-
tet.
Alhie wollen wir den Herren General bey ſeinen gefangenen liegen laſſen/ gleich wie einen beſchuͤtter
bey dem Wild/ das er erjagt hat/ vnd ſehen was die andern Schiff/ die er abgeſandt/ außgerichtet haben. Der
Neptunus von Deifft/ der Greiff vnd Schwartze Reutter konten d[e]ß Abends/ alß es dunckel ward/ die oben-
benamte zwey Schiff deß Feinds/ ſo vnder Wall waren/ nicht im geſicht behalten. Der Greiff vnd
Schwartze Reutter ſchickten jhre Nachen dahin/ die ſie an den grund gejagt haben/ da ſie von ſtund an zer-
borſten vnd vndergangen ſind. Der Neptunus that ſein gebuͤr langs den Wall/ vnd lieff auf Havana zu/
deß Feindes Schiff zu verhindern/ daß ſie nicht ſolten daſelbſt einlauffen. Vor Havana kamen auch der
Weiſſe Loͤwe/ die Provintz von Vtrecht/ die Jacht Muyen/ vnnd das Einhorn/ bey ſich habende 4. Ge-
fangene Schiffe. Alle dieſe blieben ligen/ nach laut der Ordinantz deß Generals.
Den 10. September nach Mittags bekamen die obgemelte Schiffe Zeittung von eroberung der
Gallionen/ vnd ſolches durch die Jacht Naerden/ ſo auß dem Hafen von Matanza abgefertigt war/ allen
Boͤſe zeit-
tung glaubt
man nicht
gerne.Schiffen anzuzeigen daß ſie ſich aufs baldeſt zum General begeben ſolten/ der mit dem Schatz deß Newen
Hiſpanie in dem Hafen Matanza lege. Dieſe Maͤhr erfrewete ſie alle hoͤchlich/ aber die Gefangene Spa-
nier konten oder wolten ſolches mit erſtem nicht glauben/ ſonderlich/ was man jhnen von deß Koͤnigs Gal-
lionen ſagt/ dann ſie meinten/ man ſolte ſie viel ehe in den Brandt geſteckt oder in grund geboret haben. Alß
ſie aber ſelber in den Hafen Matanza kamen/ vnnd ſahen wie die Sach ein Geſtalt hatte/ lieff jhnen das
Waſſer die Augen herab/ vnd ſeufftzeten ſehr dieff/ weil ſie wol verſtunden/ was gantz Hiſpanien hiedurch
fuͤr ſchaden gelitten hette. Alſo wurden ſie alle ans Land geſetzt/ vnd mit Brot vnd Kaͤſe auff 3. Tag verſe-
hen/ daß ſie gen Havana kommen konten.
auff der
Spaniſchẽ
Flotta.
Den 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. Tag Septembris ſind vnſere Leute von der gantzen Flotta allein damit
vmbgangen/ daß ſie das Silber/ Couchenille/ Jndigo vnd andere Guͤter auß den eroberten Schiffen auß-
geladen haben/ befand ſich bey die 46. Laſt Silbers/ ſo wol geſchlagene Realen von Achten alß Platten/
ohne das gearbeitet Silbergeſchir. An Kaſten von Couchenille/ Jndigo vnd anderer Wahr 2851. Ein groſſe
Menge
[65]Dritter Theil.
Menge von Haͤuten/ auff die 37375. Stuͤck/ wie auch ſehr viel Campety Holtz/ ſampt einer guten Part
Goldts/ wie ſolches alles auß nachgeſetzter verzeichnuß zu ſehen.
Alhie kan ich nicht vnderlaſſen/ eines guten Poſſen zugedencken/ der ſich bey Jnuentirung deß ge-Spaniſcher
Papagei
rufft zur vn
zeit victoria
machten Silberwercks auff deß Generals Schiff begeben hat. Alß ein Papagei/ ſo auff einem Spaniſchẽ
Schiff genommen worden war/ den klang deß Silbers vnd Realen/ wie auch das gelaͤchter vnnd frohlocken
der Zahlmeiſter hoͤrete/ fieng er an etlich mal in Spaniſch zu ruffen/ Victoria Victoria! ô que buena va,
ô que buena va, Victoria! Das iſt/ Gewunnen Gewunnen/ O wie geht es ſo wol zu. Dieſer Papagej
hat es gemacht wie Bileams Eſelin/ vnd die gruͤndlich warheit geſagt.
Nicht viel minder lachens werth iſt dieſes. Alß jederman mit außladung der Guͤter auß den Spani-Auff einen
guten biſſen
ein guter
trunck.
ſchen Schiffen bemuͤhet war/ vnd je einer zu dem andern ſagt/ hetten wir nun ein guten Trunck Wein auf
dieſe ſo liebliche Arbeit/ kam ein Hollaͤndiſch Schiff/ der Reutter genant/ ſo der General kurtz zuvor auff
die Beutte außgeſchicket hatte/ daher gefahren/ vnd fuͤhrte mit ſich ein Schiff/ vol Spaniſchen Wein ge-
laden/ welches der Reutter ans Land gejagt hatte. Die Spanier waren eylend außgeſtiegen/ davon gelauf-
fen/ vnd den Wein/ ſo erſt auß Hiſpanien kam/ im ſtich gelaſſen. Von dieſem Wein bekam nicht allein
das Volck ſo viel/ daß ſie ſich kunten luſtig machen/ ſondern wurden auch die Schiff zu vorſtehender Reyſe
damit verſehen.
Sind alſo alle gefangene Schiff entladen worden/ außgenommen 4. Gallionen/ vnd ein ander Spa-
niſch Kauffmansſchiff/ bey 100. Laſten groß/ in welchen vnderſchiedliche Guͤter gelaſſen worden/ weil es zu
viel muͤhe genommen/ ſolche gaͤntzlich außzulaͤhren. Dañ in dem Spaniſchen Admiral blieben bey die 300.
Kaſten Couchenille/ Jndigo/ vnd andere Wahren/ beneben etlich Silberwerck/ welches alles doch nach der
Hand im anfang deß Monats Octobris auß befehl deß Generals auß/ in ander Schiffe geladen vnd Jn-
uentirt worden iſt. Jn den andern Gallionen blieben ſehr viel Haͤut vnd anders. Das Spaniſche Schiff/
welchem die vnſern den Namen Medenblick gegeben hatten/ wurd auch nicht gaͤntzlich entladen ſondern
blieb noch viel roh Leder vnd Campety Holtz darauff.
Obgenante vier Gallionen ſampt dem Spaniſchen Schiff wurden wol verſehen mit Volck/ muni-
tion/ Victualien vnd anderm/ ſolche mit in Holland zunemen/ die vbrigen gefangenen Schiffe wurden ge-
ſenckt/ wie dann auch die lange Barcke/ weil ſie vntuͤchtig war/ mit nacher Hauß zu bringen.
Den 17. Septembris vmb zwo Vhren vor Tag wurd ein Zeichen gegeben zu Segel zu gehen/ wider-Auffbruch
zur heim-
reiſe.
umb nacher vnſerm lieben Vatterland zu fahren. Alſo nam die gantze Flotta jhren lauf Nord Nord Oſt/
vnd war 33. Segel ſtarck/ die 5. Spaniſche Schiff mit ingerechnet/ vnd wurd deß andern Tags Ordnung
gemacht der Proviant vnd Getraͤncks halben. Alß ſie die hoͤhe von 30. graden Nordwerdts der Lini erreichet/
wurden zwo Jachten/ nemblich der Storch vnd Fuchs voran geſchickt/ die gute Zeittung nacher Hauß zu
bringen/ welche alle beyde gluͤcklich ankommen/ der Storch in der Maaſe/ vnd der Fuchs im Texel/ im Mo-
nat Nouember. Der Capitaͤn auf dem Storch/ der die Zeittung am erſten gebracht/ iſt von den Herren
Staten mit einer ſchoͤnen Guͤldenen Kethen verehrt worden.
Jn deſſen folgte die Flotta ſo gut alß moͤglich hernach/ hatte doch vom September biß in den Decem-
ber immerdar viel Stuͤrm vnd Vngewitter. Die Gallion S. Johan wurd leckh/ daß wol 6. oder 7. Schuch
hoch Waſſer darin ſtundt/ der General ließ ſie entladen/ 9773. Ochſenhaͤut/ viel Campety Holtz/ all Ge-Der Flotta
begegnet
groß Vnge-
witter.
ſchuͤtz vnd Munition herauß nemen/ vnd forters in den Brand ſtecken. Bald hier auf zoch auch die Gallion
S. Lucia Waſſer/ wurd aber wider geſtopfft vnd erhalten. Vnder vnſern Schiffen gieng es auch nicht lehr
ab/ dann viel Schif beſchaͤdigt/ vnd wir alle ins gemein viel Sturm vnd Vngemach gelitten vnd außgeſtan-
den haben/ alſo daß die Schiff verſtreuet/ nach der Hand nicht wider zuſam gelanget ſind.
Vber alle dieſes Vngluͤck regiert auch der Scharbock vnnd andere Kranckheiten gewaltig vnder dem
Volck/ daß auff etlichen Schiffen wol 40. oder 50. Krancken waren.
Jm anfang deß Decembris kriegten ſie Engelland ins geſicht/ vnnd das hohe Land von Dortmud.
Da begegneten vns 3. Schif/ auf welche der Herr General von ſtund an zu lieff. Da waren es 3. Orlogsſchif
aus Holland/ die vnſer Flotta entgegen geſchickt waren. Von denen verſtund der General vnder andern/ daß
die obgemelte Jachten ſchon albereit ankommen weren/ wie nicht weniger dieſe Schiffen/ der Guͤlden Loͤw/
der Delphin/ Hollandia/ Vtrecht/ vnd das Einhorn/ die lang zuvor von dem General ankommen waren.
Hierauff kamen wir den 6. September in Valmuth zu Anckern/ mit 9. Segeln/ ohn die 3. obige Or-General
lendet in
Engelland
an.
logſchiff/ nemblich/ das Schiff Ambſterdam/ die Hollaͤndiſche Thuyn/ Neptunus von der Veer/ Ne-
ptunus von Delfft/ die Guͤldene Sonne/ Dortrecht/ vnd dieſe Jachten/ das Poſtpferdt/ Muyen/ vnd Ty-
ger. Alda funden wir das Schiff Muͤnchendam/ ſo allbereit 10. Tage daſelbſt gelegen hatte. Alſo bald wurd
dem Admiral vnd etlichen von dem geheimen Rhat beneben dem Fiſcal befohlen/ Ordnung zu machen/ daß
nicht mehr alß der dritte theil deß Volcks ans Land fahren ſolte/ vnnd die andern in mittels zu Schiffbleiben/
auch ſolt niemand laͤnger am Land bleiben/ dann von Morgen/ biß deß andern Tags zu Abendt/ bey hoͤch-
ſter Straff. Es wurd auch befehl gethan/ daß die drey obige Orlogsſchiffe in alle Hafen in Engelland an-
fahren ſolten/ die Schiffe/ ſo daſelbſt moͤchten liegen/ zu Aviſiren, von deß Generals ankunfft/ die andern
Orlogs ſchiff wurden in die See geſandt/ die Gallionen/ die man meinte/ daß ſie noch in der See weren/ zu ſu-
chen/ vnd bey den General zu bringen.
Vnder deſſen bekam der General Zeittung von verſchiedenen Hafen/ alda Schiff oder Jachten einge-
lauffen waren. Auß Monsbay ward geſchrieben/ daß die Pinaß alda laͤge/ welche bald hernach zum Gene-
f iijral
[66]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
ral gen Valmuth kam. Auß Pleymuth/ daß alda 7. Schiff mit einer Jacht legen/ Auß Wicht/ daß alda an-
kommen weren die Schiff Haerlem/ Gelder land/ der Weiſſe Loͤw/ vnnd die Jacht Naerden. Der Gallion
S. Lucia iſt 8. Tage nach dem General zu Valmuth an Ancker kommen/ vnd weil es ſehr leck was/ iſt es ver-
kaufft worden vor 250. Pfund Sterlings. Der Conſtabel auf dieſem Gallion iſt wegen einer Meutenation/
vnd daß er dem Steuermañ getrohet vber Bort zu werffen/ geſtrafft/ drey mal von der Reede geworffen/ zum
Schelmen gemacht/ hinder ein Bott gebunden/ durchs Waſſer ans Land geſchleifft/ vnd aller ſeiner gago
vnd Beutgelts verluſtig worden/ außgenommen ſechs Monat ſold fuͤr ſeine Haußfraw.
Mit eingang deß 1629. Jahrs/ den 1. Januarii ließ der General die Trummel ruͤhren/ zu Schiff zu
gehen/ vnd wurden deß andern Tags die Orlogsſchiffe nach Pleymuth geſandt/ den Schiffen ſo daſelbſt la-
gen anzuzeigen/ daß ſie zu Segel giengen/ vnd wann ſie den General deſſelben Abends nicht vernemen/ daß
ſie an die Jnſel Wicht fahren/ vnd ſeiner daſelbſt warten ſolten.
Den 5. Januarij (weil der Wind nicht ehe gut war) gieng der General mit hohem Waſſer zu Se-
gel/ vnd nam ſeinen lauff Oſt Sudoſt/ mit gutem fortgang. Allen gefangenen auff der gantzen Flotta wurd
Perdon ertheilet jhrer mißhandlungen. Alß ſie neben Portland waren/ muſte die Jacht Muyden nacher
der Jnſel Wicht lauffen/ vnſeren Schiffen/ ſo da liegen ſolten/ anzuzeigen/ daß ſie fortfuͤhren/ aber ſie wah-
ren ſchon alle hinweg/ vnd mit gutem Gluͤck im Texel ankommen.
Die Selaͤndiſche Schife/ nemblich der Neptunus von der Veer/ darauff der Vice-Admiral fuhr/
Kommen
alle gluͤck-
lich zu
Hauß.die Guͤldene Sonne vnd das Poſtpferdt lieffen nacher Wielingen. Die Hollaͤndiſche Schiffe entſchloſ-
ſen in das Goereeſche Loch zu lauffen/ weil man im Texel noch wol 3. oder 4. Tag hette muͤſſen warten/ vnd
ſind allda auf den 9. dito ankommen/ nemblich der General mit dem Schiff Ambſterdam/ der Admiral mit
dem Schiff Hollaͤndiſch Thuyn/ der Neptunus von Delfft/ vnd das Schiff Muͤnchendam. Die andere
Schiff vnd Jachten/ nemblich Dordrecht/ die Pinaß/ die Jacht Muyen/ das Tygerthier liefen die Maaß
ein. Seithero ſind auch die Schiff von Pleymuth in Goeree angelangt/ außgenommen der Gallion S.
Gertraut/ ſo der Spaniſche Vice-Admiral geweſt war/ der iſt in Seeland eingelauffen. Das Schiff der
Rote Loͤw iſt im einfahren zu Goeree in ſtuͤcker gangen/ doch iſt das Volck ſampt den Guͤtern/ Geſchuͤtz
vnd Schiffsbereitſchafft erhalten worden. Jn Summa alle Schiff/ alles Gut/ alles Volck/ alle Beutte/
iſt Gott lob gluͤcklich vnd wol an gehoͤrigen Orten ankommen.
Folgt nuhn die Verzeichnuß deren auff den Spaniſchen
Schiffen eroberten vnd eingebrachten
Guͤter.
Vor die Cammer von Ambſterdam/ oder
das Schifft vom General.
- 30616. Pfundt Silber.
- 5. Kiſten gemacht Silber.
- 45. Kiſten Cochenille.
- 12. Ballen Cochenille.
- 25. Kiſten Silveſter.
- 94. Kiſten Jndigo.
- 6. Ballen Seiden.
- 5. Kiſten Seiden.
- 5. Koffer Seiden.
- 1. Koffer Seiden.
- 1. Kiſt Seiden.
- 2. Koffer Seidenſtoff.
- 3. Koffer Seidenſtoff.
- 1. Kiſten darinnen 2. koͤſtliche Jndianiſche
Schreib-Tiſch. - 1. Kiſten mit Barcellan.
- ſampt noch 30. Kiſten vnd Ballen von al-
lerhand Wahren.
- ſampt noch 30. Kiſten vnd Ballen von al-
Hollaͤndiſche Thuyn/ oder das Schiff
des Admirals.
- 24280. Pfund Silber ſampt 24. Stuͤcken al-
lerley Silbergeſchir. - 208. Realen von achten.
- 16. Pack Cochenille.
- 60. Pack Silveſter.
- 248. Caſten Jndigo.
- 7. Ballen Seiden.
- 355. Kiſten/ Faß vnd Ballen von allerhand Spe-
cerey/ vnd Wahren/ beneben vielen von Sil-
ber vnd Gold gemachten Geiſtlichen Sachen/
die Kirchen damit zu zieren.
Das Schiff Harlem.
- 8. Coffer Cochenille.
- 16. Matten Cochenille.
- 10. Ballen Cochenille.
- 74. Caſten Jndigo.
- 49. Caſten Jndigo.
- 23. Ballen Jndigo.
- 4. Ballen Seiden.
- 13. Caſten andere Wahren.
- 2046. Stuͤck Haͤut.
Das Schiff Gelderlandt.
- 5922. Pfundt Silber.
- 2. Pack Cochenille.
- 89. Kiſten Jndigo.
7. Kaſten
[67]Dritter Theil
- 7. Kaſten Seidenſtoff.
- 622. Stuͤck Braſilienholtz.
- 296. Stuͤck Haͤut.
- 110. Faß mit Oel/ Wein/ ſampt noch 19. Kiſten
vnd Faſſen von trucken vnd naſſen Guͤtern.
Das Schiff Hollandt.
- 7397. Pfundt Silber.
- 4. Pack Cochenille.
- 126. Kiſten Jndigo.
- 2. Kaſten mit roth Holtz vnnd andern koͤſtlichen
Wahren. - 1999. Stuͤck Haͤut.
- 140. Stuͤck Bockfell.
- 15. Pfeiffen Zucker.
- 7. Eiſerne Stuͤck Geſchuͤtz/ ſampt ander Muni-
tion vnd Prouiandt.
Das Schiff zum ſchwartzen Loͤwen.
- 2864. Pfundt Silber.
- 24. Ballen Cochenille.
- 68. Kaſten Jndigo.
- 7. Ballen Seiden.
- 1. Ballen Leinwat.
DasSchiff zum roten Loͤwen.
- 5. Ballen Cochenille.
- 26. Dito.
- 46. Kaſten Jndigo.
- 4. Ballen Seiden.
- 1. Ballen Leynwath.
Vor die Provintz von Vtrecht.
- 1098. Pfundt Silber.
- 18. Kaſten Cochenille.
- 137. Kaſten Jndigo.
- 28. Kaſten ſo noch vneroͤffnet.
- 1. Kiſt ſo vnbekandt.
- 1796. Stuͤck Haͤut.
- 24. Pack Dito.
DasSchiff der verguͤlt Falck.
- 8. Ballen Cochenille.
- 72. Kiſten Jndigo.
Das Schiff der ſchwartze Reutter.
- 43. Kiſten/ Ballen vnnd Pfeiffen von allerhandt
Specerey/ Oel vnd Leinwath.
DasSchiff zum weiſſen Loͤwen.
- 1436. Pfundt Silber.
- 43. Kiſten/ vnd Faß Cochenil.
- 8. Ballen Seiden.
- 1. Kaſten Dito.
- 916. Stuͤck Haͤut.
- 39. Pfeiffen Zucker/ ſampt 12. Kiſten vnd Faß al-
lerhandt Wahren.
Vor die Kammer vonSeeland dasSchiff
Neptunus/ oder Vice Admiral.
- 238. Kaſten Silber.
- 5. Stangen Silber.
- 1. Silbern Lampet Faß.
- 35. Ballen Cochenille.
- 71. Baron Silber.
- 104. Kaſten Jndigo.
- 23. Ballen Seiden.
- 28. Kiſten Zucker.
- 30. Kiſten von allerhand Specerey.
DasSchiff zur GuͤldenSonn.
- 14765. Pfundt Silber.
- 70. Ballen vnd 50. Matten Cochenille.
- 4. Kaſten vor Dito gehalten.
- 109. Kaſten Jndigo.
- 160. Ballen Saſſaparill.
- 500. Stuͤck Haͤut.
- 90. Kaſten/ Faß vnd Ballen allerhand Wahren.
DasSchiff Poſt-Pferdt genandt.
- 9. Ballen Cochenille.
- 229. Kaſten Jndigo.
Vor die Kammer an der Maß.
DasSchiff Vtrecht.
- 4174. Pfundt Silber.
- 773. Stuͤck Realen von achten.
- 5. Stuͤck gearbeit Silber.
- 61. Ballen Cochenille.
- 50. Kaſten Dito.
- 149. Kiſten Jndigo.
- 13. Ballen Seiden.
- 4. Koffer Dito.
DasSchiff Neptunus.
- 5446. Pfund Silber.
- 18. Kaſten Cochenille.
- 12. Ballen Dito.
- 38. Kaſten Jndigo.
- 5. Ballen Seiden.
- 3280. Stuͤck Haͤut.
- 100. Kiſten/ Ballen vnd Faß allerhand Wahren
vnd Jndianiſchen Teppichen/ ſampt koͤſtli-
chem Zierath bey der Meß zugebrauchen.
DasSchiff Dortrecht.
- 9567. Pfundt Silber.
- 30. Kaſten Cochenille.
- 5. Ballen Dito.
- 24. Kaſten Jndigo.
- 12. Ballen vnd Kaſten Seiden.
- 2. Kaſten Rhebarbara.
- 10. Balcken Zimmetholtz.
- 1740. Stuͤck Campeſſenholtz.
Vor die Cammer von Groͤningen.
DasSchiff zum guͤlden Loͤwen.
- 11230. Pfundt Silber.
- 12. Ballen Cochenille.
- 9. Kaſten Dito.
- 93. Kaſten Jndigo.
- 4. Ballen Dito.
- 4. Ballen Seiden.
- 675. Stuͤck Haͤut.
- 100. Kiſten Zucker.
- 39. Kiſten vnd Ballen allerhandt Wahren.
DasSchiff zum guͤlden Delphin.
- 6054. Pfund Silber.
- 400. Stuͤck Haͤut.
- 50. Kiſten Zucker.
- Vor die Cammer im Norder Quartir.
DasSchiff der Elephant.
- 6655. Pfundt Silber.
- 139. Kiſten Jndigo.
- 1525. Stuͤck Campech Holtz.
f iiijDas
[68]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
Das Schiff Munneckdam.
- 6702. Pfundt Silber.
- 53. Kiſten Jndigo.
- 60. Pack von Seiden/ Jndigo vnd Cochenille.
- 1800. Stuͤck Campech-Holtz.
- 67. Stuͤck Haͤut.
- 4. Eiſerne Stuͤck Geſchuͤtz.
Das Jagſchiff der Storck genandt.
- 500. Stuͤck Haͤut.
- Noch kompt ein Schiff Alt Vliſſingen ge-
nandt/ bringt vor die Cammer in Seeland beneben
dem Schiff Tiger vor naͤchſt gemelte Cammer:
- Noch kompt ein Schiff Alt Vliſſingen ge-
- 56. Kiſten Zucker/ darbey vnderſchiedliche ſachen/
ſo man zu Schiff pflegt zugebrauchen.
NOTA.
Jn den vier Spanniſchen Gallconen ſind ohn auß geladen noch geblieben 37375. Stuͤck Haͤut.
Jtem in dem Spanniſchen Admiral ſind geblieben 300. Kiſten/ theils Cochenille vnd theils Jndigo/
auch andere Kiſten ſo noch vnbekandt vnd vneroͤffnet/ auch in dem einen eroberten Schiff ein groſſe men-
ge Campech-Holtz/ ſo alles neben obgeſetzten Guͤttern mit eingebracht. Dieſe obbeſchriebene eroberte Guͤ-
ter von Silber vnd Wahren ſind nunmehr alle in Salvo gebracht/ vnd ohne das jenige ſo noch nit eroͤffnet/
im gewiſſeſten auff 30. Million oder 300. Tonnen Schatz æſtimirt/ vnnd wirdt wegen dieſer Victori
durch gantz Hollandt/ vnd vnirte Provintzien ein Triumph vnd Danckfeſt gehalten.
RELATION,
Oder
Erzehlung wie es mit eroberung der Statt Olinda/ ſonſten
Phernambuccogenant/ in Braſilia gelegen/ zugangen/ welche Statt von
der Armada der Weſt-Jndianiſchen Companei in den Vereinigten Niderlanden/
den 17. Februarii deß Jahrs 1630. ingenommen
worden.
DEmnach die Herrn Bewindheber der Weſt-Jndianiſchen Companei in den Vereinigten Nider-
landen im Jahr vnſers Herrn Chriſti 1629. ein auß der maſſen wolgemuntirte Flotta/ mit aller
Notturfft von Viures, Munition/ vnd was zu einer ſolchen entreprinſe gehoͤrt/ inſonderheit aber
Außruͤſtũg
vñ anſchlag
dieſer Flot-
ta.mit außbuͤndigen Officirern/ Soldaten vnd Botsvolck auffs beſte verſehen/ außgeruͤſtet/ haben ſie mit
verwilligung jhrer Obrigkeiten vnd deß Herren Printzen von Vranien einen Anſchlag gemacht/ auff die
beruͤmbte/ volckreiche vnd ſehr wolgelegene Statt Olinda de Phernambucco, welches die Hauptſtatt iſt
deß groſſen Landes Braſilien/ in dem Nordertheil der Weſt-Jndianiſchen Landen. Zum General vber
dieſe gantze Flotta iſt erwehlet worden der Mannhaffte Henrich Corneliß Lonck/ ſo vor zweyen Jahren
Admiral in eroberung der Spaniſchen Silberflotta geweſt war/ zum Colonel aber oder Obriſten vber das
Kriegsvolck der Edel vnd Geſtreng Dieterich von Wartenburg. Dieſe ſind auff gut befinden der Herren
Junius.Bewindhebern mit jhrer Flotta in die See außgelauffen im Monat Junio/ eins theils auß dem Texel den
23. vnd der General von Goereeden 27. beſagten Monats/ ſegelten anfangs mit zimlichem vortreglichem
Winde nacher dem beſtimten rendevous, welcher war in der Baye oder Hafen der Jnſel S. Vincent/
welche eine iſt von den Jnſeln deß gruͤnen Vorgebirgs Africæ, ſonſten Capo Verde genant/ in der ſchwar-
tzen Moren Landt.
Treffen mit
den Spa-
niſchen
Schiffen.
Den 23. Auguſti/ alß ſie vmb die Canarien Jnſulen waren/ vnder der Jnſel Teneriffa, kamen jh-
nen 38. Spaniſche Schiff ins geſicht/ vnder dem Commando Don Friderico de Toledo, gegen wel-
chen ſich der General Lonck Mannlich defendirte/ wiewol er nicht mehr alß 8. Schiff in allem bey ſich hat-
te/ dann die andern noch nicht zu jhm geſtoſſen waren.
Kommen
in die Jnſul
S. Vin-
centz.
Den 24. dito haben ſie die Spaniſchen wider verlaſſen/ vnd iſt volgends der Herr General den 4.
September mit 16. Schiffen in die hiebevor genante Baia oder Hafen S. Vincent angelangt/ da er 5.
Schiff fandt von ſeiner Flotta/ die vor jhme dahin ankommen waren.
Den 5. Septembris hat der General Kriegsthat gehalten/ vnd ſind die Schiffe dicht vnder Wal ge-
fuͤhret worden/ haben ſich taͤglich erfriſchet/ Boͤck vnd Geiſſen/ wie auch Schildkrotten in die Schiff ge-
bracht/ vnd ein vberfluß von Fiſchen gefangen.
Den 9. diß/ ſind die meiſten Soldaten ans Land geſetzt/ ſich da vmb etwas zu erleuchteren/ vnnd in
den Waffen taͤglich geuͤbt worden/ ſo lang biß die reſtirende Schiff alle ankaͤmen. Auch wurd befohlen/
die Schiff zu reinigen/ mit Waſſer zuverſehen/ vnd die Bott vnd Schluppen fertig zu machen/ daß ſie auf
den Notfall bereit weren.
Den
[][]
Den 14. Octobris ſahe man vom Gebirg einẽ Segel in der See/ darnach wurd eine Jacht/ die Schwal-October.
be genant/ auß geſchickt/ die kam aber wider/ ſagt ſie hette nichts vernemen koͤnnen.
Den 29. dito kam alda an ein Schiff/ die Eindracht von der Veer/ vnd bracht gute Zeittung/ daß dieGute zeit-
tung fuͤr die
Flotta.
beyde Staͤtt Weſel vnd Hertzogen Buſch eingenommen weren/ welches nicht kleine freude bey der Armada
verurſachte.
Den 20. Novembris kamen in die Baye noch zwo Jachten/ das Einhorn/ vnd der Vogel Phœnix,Nouember
darauß die Soldaten zur Stund ans Land geſetzt wurden. Den 27. dito kam das Schiff Schwoll/ daruf
der Commandeur Dieterich Simons war. Den 29. dito kamen wider 4. Schiff an/ nemblich die Geele
Sonne/ darauff war der Herr Obriſte von Wartenburg/ der Falck/ die Fortun vnd der halbe Mond. DeßDecember.
folgenden Tags gegen Abend kam das Schiff Tertholen. Den 3. December das Schiff Omelandia,
vnd bald darauff das Schiff der Vranienbaum. Den 5. diß die Loͤwinne/ vnd das Schiff Campen. Den
7. dito die Jacht Muyden. Den 11. der Neptunus von Delfft/ vnd das Poſtpferd von Seeland. Deß
Nachts kam der klein Gallion Matanza genant. Den 12. dito kam der groß Gallion/ genant Fliſſingen/
Jtem der Koͤnig David vnd die Eintracht von Dort.
Den 14. dito were bey nahe ein Schiff durch Vngluͤck in den Brandt gerhaten/ vnnd kamen gegen
Mittag noch zwey Schiffe an/ nemblich der Salm/ vnd der Junge Grafe Mauritz. Den 18. dito kam auch
an das Wapen von Horn. Dieſen Tag wurden alle Soldaten/ auſſerhalb einer Companei ſo am Land
blieb/ wider zu Schiff gebracht.
Den 19. dito wurd ein General Bettag gehalten/ vnd der Name deß Herren angeruffen/ ferner gluͤck
zu dieſer Reyſe zuverleihen.
Den 20. dito kam noch ein Schiff an/ das Gruͤne Weib genant/ vnd wurden den 24. die vbrige Sol-Anzahl der
Schiffe in
dieſer Flot-
ta.
daten/ vom Land zu Schiff gebracht/ ſind alſo alle Schiff den 26. December abgeſegelt/ (außgenommen
der Guͤldene Salm/ ſo noch bey der Suder Sonne war) mit 52. Schiffen vnd 13. Schlupen/ welches ein
luſt zu ſehen war/ eine Flotta in allem von 65. Segeln.
Den 30. dito/ alß ſie auff der hoͤhe von 8. Graden vnd 18. Minuten waren/ ließ der General ein weiſſe
Fahne fliegen/ waruf die Jacht der Brack genant/ an ſein Schiff kam/ die wurd nacher der groſſen Gallion
geſandt/ zu gebieten/ daß ſie mehr Segel auffmachten/ weil ſie zu weit dahinden blieben.
Den 1. Januarij deß Jahrs 1630. ließ der General wieder eine weiſſe Fahne fliegen/ worauff alle1630.
Jachten an ſein Schiff kamen/ die ſetzten jhre Bott auß/ vnd bekamen befehl/ an alle Schiff Commißzet-Januarius
teln zu bringen/ daß man einem jeden deß Morgens ettwas Brandtenweins außtheilen ſolte/ vnd dem Ge-
neral ein Verzeichnus bringen/ wie viel Krancke auff einem jeden Schiff weren. Alſo ſegelten ſie mit zimli-
chem gutem Wetter fort/ vnd kamen den 24. dito vber die Æquinoctial Liny.
Den 2. Februarii waren ſie auff der hoͤhe von 7. Graden vnd 17. Minuten/ Sudwerts der Liny/ daFebruarius
hat die Jacht Muyden vnd der Galliaß Land geſehen/ ſind demnach vorauß geſtutzt/ vnd der Bracke mit jh-
nen. Deß andern tags kandten ſie das Land/ vnd war Parayba, alda funden ſie eines von den 3. Schiffen/
welche ſich Nordwerdts der Liny von der Flotta verirret hatten.
Den 4. dito kamen dieſe Jachten wider/ dem General anzuzeigen/ was fuͤr Land ſie erkant hetten/ der
thet ſein beſtes mit den Schiffen auffwarts anzukommen/ dieweil der Strom alda beharlich gegen Norden
gehet/ darnach vmb den Weſten fellet/ vnd der Wind gemeiniglich dem Strom folgt: Damals kamen auch
die zwey andere verirrete Schiff bey die Flotta/ nemblich der Schuͤtz bey Nacht/ vnd der Verguͤldte Falck.
Den 12. dito ließ der General den gantzen Rhat verſamlen/ vnnd wurd gute Ordnung gemacht/ den
vorgenommenen Anſchlag auff Fernambuco ins Werck zu richten/ daruff wurd jederm Schiff ſein Or-
dinantz Schrifftlich zugeſtelt/ auff nachfolgende Manier.
Erſtlich ſolten fahren 16. Schiff/ nemblich: der Mond/ darauf war Capitaͤn Clauß Floriß. 2. Enck-Ordnung
zum angrif
gemacht.
hauſen/ Capitaͤn Laurentz Claeß. 3. Schwoll/ darauf der Commendeur Diterich Simons. 4. Vtrecht/
darauf der Schuͤtz bey Nacht oder Wachtmeiſter/ Cornelis Claus Melckmeyt. 5. Orangienbaum/ dar-
auf Capitaͤn Jacob Peters. 6. Naſſaw/ Capitaͤn Kracht Frecks/ 7. Matanza/ Capitaͤn Johan Corne-
liß. 8. Omlandia/ darauff Capiten Henrich Cornelius der Reuß. 9. Groͤningen/ Capitaͤn Simon Voͤl-
cker. 10. Fama, Capitaͤn Aucker Douwes. 11. Guͤlden Loͤw/ Capit. Jacob Theuriß. 12. das Poſtpferdt/
Cap. Jan Janß. 13. die Geele Sonne/ darauf war Capitaͤn Peter Diriks. 14. die Guͤldene Sonne/ Cap.
Jacob Hugen. 15. Hollandia/ Capit. Thomas Sickes/ vnd 16. das Schiff die Moͤrinne. Alle dieſe
Schiffe ſolten vnder dem Commando deß Herrn Obriſten Dieterichs von Wartenburg/ zwo kleine Mey-
len gegen Norden von der Statt ans Land ſetzen 2101. Soldaten/ vñ 699. Botsgeſellen/ von dannen auß die
Statt zu vberfallen/ langs dem Strandt/ vnd ſolten noch auff den Schiffen bleiben 530. Botsgeſellen/ nach
jeglichs Schiffs groͤſſe Ordentlich vertheilet. Auch ſolte das Schiff Ober Jſſel vnd die Jacht Muyden
mit 55. Botsgeſellen vnderhalb der Statt anfahren/ vmb zu beſehen/ ob daſelbſt einige gelegenheit were/
Volck ans Land zu ſetzen. Deßgleichen ſolt auch thun das Schiff Domburg/ vnd der Junge Printz Mau-
ritz/ von der Barette/ vnd vernemen/ ob man mit Jachten oder anderm fahrzeug dadurch innerhalb deß Re-
cifs moͤchte kommen.
Fuͤrters ſo ſolten in den Hafen lauffen dieſe nachfolgende Schiffe/ 1. die Loͤwin/ 2. der Schwartze Loͤw/ 3.
der Verguͤlde Falck/ 4. die Eintracht von Dort/ 5. der Schwan/ 6. vnd Tertholen. Dieſe ſolten ſich fuͤr
das groſſe Caſtel S. Joͤrgen legen/ daſſelbe mit jhren Stuͤcken inſtaͤndig zubeſchieſſen.
Darauff
[70]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
Darauff ſolten folgen dieſe eilff Jachten: die Spaniſche Fregat/ der Schwartze Reutter/ der Fuchs/
die Eintracht von der Veer/ die Fortun/ der Bracke/ der Phœnix, das Einhorn/ der Storch/ die Meer-
minne von Seeland/ das Frantzoͤſiſch Pryßgen/ ſich deß Recifs zubemeiſtern/ die beneben den vorgemelten
6. Schiffen mit kleinen Segeln ober dem Loch ſolten halten/ zu beſtimter Zeit vnnd Gelegenheit deß hohen
Waſſers jren befehl ins Werck zu richten/ dazu ſie dann aufhatten zwo Companien Soldaten/ 232. Mañ
ſtarck/ vnd 350. Botsgeſellen.
Der Herr General ſolte mit den Reſtirenden Schiffen/ nemblich/ Amſterdam/ Hollaͤndiſche Thuyn/
Salamander/ Provintz Vtrecht/ Amerfort/ Campen/ Æmilia, See Gallion/ Graff Ernſt/ Neptunus,
Koͤnig David/ Muͤnchendamm/ das Wapen von Horn/ Gruͤneweib/ Loͤw/ Salm/ Otter vnd Schwal-
be ſich dicht vnder das Caſtel legen/ von auſſen deß recifs/ daſſelbig durch ſtetig ſchieſſen zur vbergab zu
zwingen. Diß geſchahe zwar/ aber weil die Conſtabel keine gewiſſe ſchuß thun konten/ wegen vnbeſtendig-
Spanier
verſencken
die Zucker-
ſchiff.keit der Schiff auff den Wellen/ alſo that er nicht groſſen Schaden damit. So wurd auch der Anſchlag
deß inlauffens in den Hafen verhindert/ durch die in der Statt/ welche weil ſie der Hollaͤnder ankunfft ver-
wizigt waren worden/ in obgemeltem Hafen ertliche Schiff mit Zucker geladen verſenckt hatten/ die dar-
nach hie vnd da gegen dem trockenen antrieben/ die weil der Zucker verſchmoltzen vnd die Schiff leicht wor-
den waren.
Den 14. dito wurd allerhand bereitſchafft gemacht/ den folgenden Tag den Anſchlag mit Gottes
huͤlff zu volbringen/ zu welchem ende deß Abends in allen Schiffen ein gemein Gebett gehalten wurde/ auch
befohlen/ daß ſich ein jeder bey ſeinem verordneten ſquadron ſolt finden laſſen. Volgendts liefen alle die
Schiffe Sudlich an/ die gantze Nacht/ daß ſie deß morgens vber dem Loch ſein moͤchten/ vnd die erſtgemelte
16. Schiff lieffen nacher dem Wall.
ſteigen ans
Land in
Fernambu-
co.
Den 15. dito/ alß lieblich Wetter vnd ſchlecht Waſſer war/ befunden ſie ſich Sudwerds von Pher-
nambuco/ vnd lieffen vor Wind/ jglichs nach ſeinem beſtimten Ort. Der Herr General nach dem Recif/
vnd der Herr Obriſte von Wartenburg an der Nordſeiten langs dem Vfer/ nach dem Fluß Paomarello,
Alda er ſein Volck beneben 2. Stuͤcklein/ ſo drey Pfund Eyſen ſchoſſen/ in Angeſicht ſeines Feinds ans Land
ſetzete/ da er wegen ein fallender Nacht/ diß mal ferners nichts außrichten konte/ ſondern mit ſeiner gantzen
macht dieſelbe Nacht am ſtrand Loſiren muſte. Deß andern Tags ließ er die Bott vnd Nachen alle wider
an die Schiff fuͤhren/ vnd vertheilte ſeine Truppen in 3. Regiment. Die Avantgarde/ dabey ſich der Ober-
ſte in der Perſon fand/ fuͤrte der Oberſte Leutenant/ Adolff von Eltz/ den mittel hauffen der Oberſt Leute-
nant Herman Gottfriedt von Steinkallenfelß/ den letzten hauffen oder Arriere Garde der Major Hauks/
vnd alſo Marſchirten ſie in guter Oidnung langs dem Strand/ biß an ein Waͤſſerlein Rio Dolce da ſie
Erſt treffen
mit den
Spaniern.mitten durch muſten. An dieſem Ort funden ſie den erſten Widerſtand/ dann ſich daſelbſt in 1800. Spanier
vnd Portugeſen zu Roß vnd Fuß hielten/ vnd ſich in einer Schantz begraben hatten/ wiewol ſie auch das ge-
melte Fluͤßlein zu jhrem Vortheil hatten. Da geſchach ein zimlich hart treffen/ vnd blieben von beyden ſeit-
ten nicht wenig/ wurden auch viel mehr verwundet. Es hielten ſich aber vnſere Soldaten ſo tapffer/ daß die
Spanier zu letzt den Platz raumen muſten. Alß ſie nun ein wenig fort gepaſſirt hatten/ begegnet jhnen wie-
derumb ein hauffe Spanier/ aber die thaten ſchlechten widerſtand/ ſonder namen bey Zeit die flucht nacher
dem Wald/ vnd ob ſie ſich wol widerumb erzeigten/ dorfften ſie doch deß Feinds nicht warten/ ſondern ſuch-
Statt Fer-
nambuco
erobert.ten jhr wolfahrt widerumb in der flucht. Der Oberſte Wartenburg ruͤckte mit den ſeinen immerfort/ vnnd
weil die in der Statt voll ſchrecken waren/ erſtiegen ſie dieſelbe an der Nordtſeitten/ namen das Jeſuiter Clo-
ſter/ wiewol es der aller ſtaͤrckſte Platz in der gantzen Statt/ vnnd die Pforten von hinden zu verbolwerckt
waren/ mit gewalt ein/ dann ſie ſolche mit Axten auffhieben/ vnd alles was ſich zur wehr ſtellet darnider-
ſchlugen/ der reſt ſalvirte ſich mit der flucht/ vnd lieſſen jhre todten ſampt den verwundten ligen.
Jn mittels da die in den Forten vnd Schantzen auff dem Strandt ſolches alles ſahen/ vnd zugleich daß
das letzte Regiment vnder dem Wachtmeiſter Haucks/ auff ſie angieng/ zu dem gewahr wurden/ daß noch
mehr Volcks ans Land auſſetzte/ welches der General Lonck dem Obriſten Wartenburg zuſchickte/ weil
er doch ſeinen Anſchlag in den Hafen zu lauffen wegen der verſenckten Zuckerſchiff/ wie gemelt/ nicht ins
Spanier
verlaſſen jre
Schantzen.werck richten kondte/ weil (ſag ich) die Spanier in den Forten vnd Schantzen ſolches ſahen/ ſtellten ſie jhre ſache
auch auff die flucht/ vnd nach dem ſie etliche Schuß auß groben Stuͤcken gethan/ ſind ſie entlauffen/ vnd ha-
ben alles zum beſten gegeben. Alſo auch die Buͤrger in der Statt/ welche etliche Tag zuvor jhre Guͤter wol
ins Land hinein gefloͤhet hatten/ vnangeſehen der Gubernator Matthias Dalbuquerque ſolches bey
Leibsſtraff verbotten/ damit ſie jhm in anſehung jhrer noch vorhandenen Guͤttern die Statt deſto beſſer defen-
diren huͤlffen/ dachten an nichts dann an die flucht. Da nun der Gubernator ſahe/ daß ſich die von Fer-
nambuco mehr vor den Niderlaͤndern alß vor jhm forchten/ erſtlich jhr Gut/ darnach ſich ſelbſt durch die
Gros Gut
von Zucker
verbrandt.flucht ſalvirten/ ließ er zu einer vergeltung dieſes Vngehorſams jhre Packhaͤuſer in den Brand ſtecken/ in
welchen auff den 17. Tag Februarij in die 15000. Kiſten Zuckers verbranten. Da er ſolches außgerichtet/
folgt er ſeinen fluͤchtigen Buͤrgern nach/ vnd befahl den Reſt den Capitaͤnen.
Alſo iſt der Herr Colonell oder Obriſte/ Dieterich von Wartenburg/ ſamt den ſeinen/ Meiſter dieſer
Statt worden/ waruͤber er in allem/ theils durch die groſſe Hitz im Marſchieren/ theils in dem Treffen vnnd
Stuͤrmen/ zwiſchen 50. vnd 60. Mann verloren hatte. Darauff hat er das Jeſuiter Cloſter mit allen deſ-
ſelben zugaͤngen/ gegen einem Anfall mit Schantzen verwahret.
Den 20. Februar. nach dem die Statt wol beſetzt vnd in allem gute ordnung geſtellet war/ iſt von dem
Kriegs-
[71]Dritter Theil
Kriegsraht beſchloſſen das Caſtel ſo an dem Land Reſif gelegen/ an zugreiffen/ darzu der Oberſte Stein Ca-
lenfels/ mit zwiſchen 4. vnd 500. Mann befelcht worden/ der ſich hierin wolgehalten/ vnnd deß Nachts
ſolche Veſtung 3. Vhrn lang beſtuͤrmt/ weil aber die Sturm Leyder/ ſo ſchon angeworffen/ wol ein Elen zu
kurtz waren/ vnd die Pforten ſich nit wolten auffbrechen laſſen/ darneben die auß der kleinen Schantz auß
groſſen ſtuͤcken mit Schrott vnd Hagel beladen/ tapffer auff die vnſere ſchoſſen/ war fuͤr gut angeſehen/ weil
ſchon in 20. todt/ vnd zwiſchen 40. vnd 50. verwundt waren/ wider abzuziehen.
Den 21. war die Barette beſichtigt/ vnd ein Schiff ſo an grund lag/ in brandt geſteckt/ auch gelegen-
heit gefunden mit Schlupen in das Reſif hinein zu kommen/ ward auch das Dorff ſo an der Reſifligt/ all-
da die Packhaͤuſer verbrant waren/ weil es mit Mawren/ Bruſtwehrn vnd Paliſſaden vmbfangen/ das an-
laͤnden auch allda ſehr gefaͤhrlich/ nit angegriffen. Denn 22. ward mit der beueſtigung der Statt in ſonder-
heit des Jeſuiter Kloſters ſtarck fortgefahren/ ward auch ein Bruͤck vnten am Fluß der Statt etwas ins
Waſſer hinein/ gleichſam ein Haupt gelegt/ damit die Waren bey auflauffendem Waſſer trucken ab vnd
zu moͤchten gebracht werden. Den 23. Februar ward beſchloſſen die Schantz auff dem Land Reſif mit
vntergraben anzugreiffen/ vnd ward das Schiffvolck gebraucht Reyſer zu hawen vnnd Schantzkoͤrb zu
machen. Den 25. wurden die Straſſen in der Statt vberall mit Bruſtwehrn wider den Einfall deß
Feinds verſehen. Den 27. hat der Obriſte Leutenant Els ein retrenchement gegen die zwiſchen dem
Dorff vnd der Statt gelegene Schantz auffgeworffen/ vnd deß Tags darnach eine Batterey verfertigt/
ward ſelbigen Abends von dem Wachtmeiſter Houex abgeloͤßt/ vnd bliebe der Colonell darbey biß auf Mor-
gen d[e]s andern Tags/ da 3. halbe Carthaunen geſtellt/ vnd den gantzen Tag darauß geſchoſſen worden.
Den 2. Martii ſteckten die Belaͤgerte ein weiſſes Faͤhnlein auß/ ſchickten auch ein Capitein/ mit wel-Martius.
chem verglichen worden/ daß die Spanier die Schantz auf gewiſſe Artickel vnnd Beding verlaſſen ſolten.
Hierauff hat der Colonell/ mit belieben des Generals vnd gantzen Rahts/ die auff dem Seereſiif liegendeSpanier ge
ben die bey-
de Schantzẽ
mit accord
auff.
Schantz durch einen Trommenſchlaͤger vnd Dolmetſchen auch auffordern laſſen. Die Beſatzung darin
ſchickte alsbald ein Leibbuͤrgen herauß/ vnd die Hollaͤnder einen hinein/ ward auch der Vertrag wie mit den
vorigen auff ſelben Fuß getroffen/ vnd alſo beyde Schantzen den Hollaͤndern vbergeben.
Des andern Tags/ den 3. Martij/ hat der Colonell den Oberſten Leutenant Stein Calenfels nach
der Jnſel Antonio de Vaz, gegen dem Dorff vber liegend/ abgefertigt/ der aber kein Volck allda gefun-
den/ hat ſich alſo in das Cloſter ſo auff ſelbiger Jnſel ſtehet/ gelaͤgert.
Selbigen Tags ward die tieffe in der Einfahrt der Reeife vberall erforſchet/ vnd lieffen etliche Schif
vnd Jagten/ vnd alle Schlupen hinein.
Jſt ein ſehr bequemes Ort/ die Schiff nicht allein zu Anckern/ ſondern auch auf den Kiel zu ſetzen
vnd ſchoͤn zu machen/ wie dann das Jagtſchiff der Brack/ ſo dieſe Zeittung gebracht/ allda vor ſeinem ab-
fahren ſchoͤn gemacht vnd ergaͤntzet/ auch mit etlichem Zucker beladen worden.
Der General hatte dazumal ſein Loſament im Poſſo auff dem Recif/ der Colonel in der Jeſuiten
Kloſter/ der Obriſte Leutenant in der Jnſel Antonio de Vaz.
Articuln deß Accordts/ getroffen zwiſchen dem Herrn General
Heinrich Lonck/ vnd Herrn Obriſten Dieterich von Wartenburg/ ſampt den Herrn
deß Geheimen Rhats der Armada im dienſt der Weſt-Jndianiſchen Companei der vereinigten Nieder-
landen/ damals ſich befindende in der Barre von Fernambuco, eines theils/ vnd dann Capi-
tein Antonio de Lima, Hauptmann in der Veſtung S. Joͤrgen/ von wegen
deß Koͤnigs von Hiſpanien/ anders theils.
ERſtlich ſoll jetzgemelter Capitaͤn Antonio de Lima ſchuldig vnnd verbunden ſeyn zu lifern/ denenAccord wẽ-
gen vbergab
der zwey
Caſtellen.
Herrn General vnd Colonel ſampt den Herrn deß geheimen Rhats die Veſtung S. Joͤrgen mit al-
lem Geſchuͤtz vnd Zugehoͤrung deſſelben/ wie auch alle Krieg Amunition/ geſtalt ſich alles vnd je-
des gegenwertig in derſelben Veſtung befindet.
Jtem/ ſol nach beſchehener Vbergab vnd Liferung/ obgemelter Capitaͤn Antonio de Lima, ſampt
allen ſeinen Soldaten/ mit jhren Ordinari Waffen/ doch ohne Fahnen vnd brennende Londen/ mit Barcken
oder Schuͤtten vbergefuͤhrt werden an die andere ſeitte deß Waſſers/ an das veſte Land/ daß ſie von dannen
ziehen moͤgen/ wohin ſie es gutduͤncket.
Zu verſicherung der widerkomſt obbeſagter Schutten oder Barcken ſoll er ſelbſt/ der Capitaͤn Anto-
nio de Lima, alß ein Geiſel alda verbleiben/ ſo lang vnd viel/ biß ſeine Soldaten alles erfuͤllet haben/ vnd be-
lobt oder verheiſt er/ ſo wahr jhm Gott helff/ daß er auch die Barcke oder Schluppe/ in deren er ſolle vberge-
fuͤhrt werden/ widerumb ſonder auffenthalt vnd Schaden nacher dem Laͤger ſenden wolle.
Hieruͤber verpflichtet ſich Vielerwehnter Antonio de Lima, ſo wol fuͤr ſich ſelbſt/ alß ſeine Solda-
ten/ in ſechs Monaten von dato dieſes an/ keine Waffen zu nemen oder zu tragen/ wider den Herrn Prin-
tzen von Orangien oder die Herrn Staten der Niderlanden/ Alſo ſoll jhm vnd jhnen Gott helffen vnnd ſie
Selig machen.
Dieſe
[72]Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Dritter Theil.
Dieſe Ding ſind alſo vorgangen/ beſchloſſen vnd veraccordirt im Laͤger vor der Veſte S. Joͤrgen bey
Fernambuco/ den 2. Mertz/ im Jahr vnſers Herrn Chriſti 1630. vnd war vnderzeichnet/
Henrich Cornelis Lonck General.
Dieterich von Wartenburg Colonel.
Antonio de Lima Capitaͤn der Veſten Sancet Joͤrgen.
Auff gleiche Articul/ alß ſie jhme ſich darin zu erſehen/ zugeſtelt worden/ hat auch die Veſtung am
Meer vbergeben der Capitaͤn in derſelben/ mit Namen Manuel Pacheco el Guyar, vnnd ſind auch dieſe
accordts Articul vnderzeichnet worden wie die vorigen/ auſſerhalb daß an ſtatt Antonio de Lima, geſtan-
den hat/
Manuel Pacheco el Guyar Capitaͤn.
Pedro Barboza, Leutenant.
Verzeichnuß deſſen/ was in der Statt vnd kleinen Veſtungen bey Olinda
gefunden worden.
- Auff den zweyen Forten an dem Strandt/ bey Norden vnd an der Suderſeitten der Statt/ ſind auff jedem
gefunden worden vier Eyſerne Stuͤck/ deren eines 4. pfund Eyſen ſchieſt/ thut 8. Stuͤck. - Auff beyden Forten an Pulfer 600. pfund.
- Jn dem Jeſuiten Cloſter 30. Tonnen Pulver/ deren jede auff 100. pfund geſchaͤtzet worden/ thut
3000. pfundt. - Auff dem Zollhauß 5. Faß voll/ jedes auff 200. pfund zum hoͤchſten geſchetzet/ thun 1000. pfund.
- Summa Pulfers 4600. pfund.
- Auff dem Caſtell Sanct Joͤrgen bey den Packhaͤuſern iſt gefunden worden/
- 24. Eyſerne Stangen/ jede von 10. pfund Eyſen.
- 4000. Pfund Pulfer/ ſamt einem guten theil Eyſerne Kugeln.
- 30. Pfund groſſe Mußquet kugeln/ deren 10. auff ein pfund gehen.
- 40. Pfund Lonten.
- 1. Metallen Stuͤck ſo 8. pfund Eyſen ſchieſt.
- Ein gut theil Hand Granaten/ vnd viel Feuerpotten.
- 2. Peipen Spaniſchen Weins. 1. Kiſte Zucker.
- Ettliche groſſe Jrdene Kruͤg mit Wein.
- Auff dem Caſtel oder Veſtung ſo an der See auff dem Recif ligt/ hat man gefunden
- 15. Metalline Stuͤck/ welche das Wappen der Koͤnigen in Spanien/ Philippi deß II. vnd III. Wie
auch das Wappen der Koͤnigen von Portugal auffhatten/ vnd waren halbe Carthaunen/ die da 10.
18. biß in 20. pfund Eyſen ſchoſſen. - 1. Metallen Schlang/ 10. pfund Eyſen ſchieſſendt.
- 14. Faß Pulver/ jedes von 120. pfundten.
- Ein groß theil gefuͤlte Carthauſen zu den Stuͤcken.
- Ein gut theil Eyſerne Canon Kugeln.
- 60. Pfund Lonten.
- Ein gute Anzahl groſſer Jrdenen Kruͤg/ mit Waſſer/ Spaniſchem Wein vnd Eſſig gefuͤllet.
- 7. Saͤcke vnd vier Kiſten voll Meel.
- Ettwas von geſaltzenem Fleiſch vnd Fiſchen.
Nach allem obigen hat der General die Jacht den Bracken ſchoͤn machen laſſen/ vnnd nacher Holland
geſchickt/ dieſe Herrliche Victori dem Vatterlande zu verkuͤndigen/ welche alſo den 9. Martii
von Phernambuco abgeſegelt/ vnd den 26. Aprilens in Texel
ankommen iſt.
FINIS.
[[73]][[74]][[75]][[76]]
- Rechtsinhaber*in
- Kolimo+
- Zitationsvorschlag für dieses Objekt
- TextGrid Repository (2025). Collection 1. Newe Welt Vnd Americanische Historien/ Jnhaltende Warhafftige vnd volkommene Beschreibungen Aller West-Jndianischen Landschafften [...] zusampt der Natur vnd Eigenschafft deß Erdrichs [...] wie auch der Thier [...] sampt andern Wunderbaren Creaturen vnd Miraculn der Natur/ in diesem halben Theil deß Erdkreyses. Newe Welt Vnd Americanische Historien/ Jnhaltende Warhafftige vnd volkommene Beschreibungen Aller West-Jndianischen Landschafften [...] zusampt der Natur vnd Eigenschafft deß Erdrichs [...] wie auch der Thier [...] sampt andern Wunderbaren Creaturen vnd Miraculn der Natur/ in diesem halben Theil deß Erdkreyses. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bjb1.0