geſtriegelte
Rocken-
PHILOSOPHIA,
Oder
Auffrichtige Unterſuchung
derer
Von vielen ſuper-klugen Weibern
hochgehaltenen
Aberglauben/
weder ſchon ehemahls von ein und andern A-
berglauben betrogen worden ſind/ oder
noch betrogen werden koͤn-
nen;
Das andere Hundert/
an das Licht geſtellet
von dem/
der einem iedweden die Warheit
Jns Geſicht Saget.
Bey Conrad Stoͤſſeln/1705.
Das 1. Capitel.
Wer aus einer Bircken/ die mitten
in einem Ameiſſen-Hauffen gewachſen iſt/
laͤſſet hoͤltzerne Schlaͤuche oder Haͤhne dre-
hen/ und verzapfft Wein oder Bier da-
durch/ der wird geſchwinde aus-
ſchencken.
ES bleibt bey dem wahrhafftigen Sprich-
worte: Wer leichte glaubt/ der wird leich-
te betrogen. Nicht ohne iſt es zwar/ daß
unter denen Aberglauben viel Dinge mit einge-
ſchlichen ſind/ welche urſpruͤnglich aus einem
gantz guten Abſeben/ durch Erforſchung natuͤr-
licher Dinge/ von klugen und weiſen Leuten her-
kommen. Aber gleichwie irren menſchlich iſt/
und die kluͤgſten und vornehmſten Menſchen
muͤſſen von ſich ſagen laſſen: Groſſe Leute feh-
len auch; alſo will zum oͤfftern dasjenige/ was
ein und anderer aus der Phyſicâ erweiſen will/
ob es gleich noch ſo klug ausgeſonnen zu ſeyn
ſcheinet/ dennoch die Probe nicht halten. Und
M 2wie
[180]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
wie ich mir nicht einbilde/ daß dieſer Glaubens-
Punct/ den ich ietzt zu ſtriegeln vorhabe/ in einer
Rocken-Stube geſponnen ſey/ ſo glaube ich doch/
daß es damit bewandt ſey/ als wie mit derer
Drechsler ihren kleinen Kindern/ welche ihrer
Vaͤter mißlungene Arbeit nehmen/ und damit
ſpielen/ auch daran wohl noch groͤſſere Freude
und Vergnuͤgen haben/ als verſtaͤndige Leute an
der wohlgerathenen und rechten Wahre. Aber-
glaͤubiſche Leute ſind ſicherlich nicht anders/ als
wie ſolche albere und einfaͤltige Kinder/ ja noch
viel aͤrger; Denn was die rechten Phyſici, nach
genauer Unterſuchung/ als etwas unnuͤtzes/ bey
Seite ſetzen und fahren laſſen/ oder verwerffen/
das leſen die aberglaͤubiſchen Leute gemeiniglich
zuſammen/ als ob es Heiligthuͤmer waͤren/ in
Meynung/ jene haͤtten ſolche Narritaͤten/ ey/ ſag
ich/ Raritaͤten/ aus Neid verworffen und verach-
tet/ daß ſich ein anderer ſolcher nicht bedienen
moͤchte. Ja wenn die ein faͤltigen Thoren der-
gleichen Dinge auch/ wie die Kinder/ zum Spie-
len gebrauchten/ ſo gienge es noch wohl hin; aber
leider! machen ſie insgemein Goͤtzen daraus und
ſetzen ihre gantze Hoffnung darauff. Mit die-
ſem ietzt vorhabenden Puncte hat es gleiche Be-
wandniß/ denn es hatten vor dieſem in einer be-
kandten Stadt gewiſſe Leute/ welche ſich vom
Bier- und Wein-Schanck nehreten/ ein ſo groſ-
ſes
[181]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ſes Vertrauen auff obbeſchriebene birckene
Schlaͤuche geſetzt/ daß ſie gaͤntzlich dafuͤr hielten/
es beruhe ihre Nahrung darauff/ und als ichs
wiederſprach/ wolten ſie es mit Philoſophiſchen
Gruͤnden erweiſen/ und gaben fuͤr/ weil die A-
meiſen arbeitſame Thierlein waͤren/ und ſtets zu
Hauffen truͤgen/ ſo wirckte ſolche Eigenſchafft in
die Bircke/ und ſo weiter fort. Aber es kam mir
alsbald die Sache verdaͤchtig fuͤr/ erſtlich/ daß es
eben von einer Bircken/ und nicht auch von an-
dern Baͤumen/ die in Ameiſen-Hauffen gewach-
ſen ſind/ muͤſten Schlaͤuche oder Haͤhne ſeyn;
zum andern/ weil die Ameiſen nicht hinweg/ ſon-
dern zuſammen tragen/ hingegen der Wein oder
das Bier/ ſo man verzapffet/ wird ja nicht/ nach
Art der Ameiſen/ zuſammen getragen/ ſondern
hinweg/ und gleichſam zerſtreuet/ welches der Ei-
genſchafft derer Ameiſen ſchnurſtracks entgegen
iſt/ dahero ſetzte ich einen Zweiffel ins gantze
Werck/ iedoch wolte ich die Sache nicht unver-
ſucht verwerffen/ erſuchte derowegen einen Vo-
gelſteller/ welcher taͤglich in der Dreßdner Hey-
de ſeine Verrichtung hatte/ daß/ ſo er irgend ei-
nen Ameiſſen-Hauffen im Walde antraͤffe/ wor-
innen eine Bircke ſtaͤnde/ er mir ſolches moͤchte
wiſſen laſſen. Dieſer (als der nach ſeiner Art
auch ein wenig curiös war) kam nach Verflieſ-
ſung weniger Tage/ und meldete mir/ wie daß er
M 3eine
[182]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
eine ſolche Bircke angetroffen haͤtte/ dahero gieng
ich mit ihm dahin/ ſolche ſelbſt in Augenſchein zu
nehmen/ und ließ ſolche noch ein wenig ſtehen/ biß
zur Zeit/ da ſie zu meinem Vorhaben ſolte recht
ſeyn abzuhauen; alsdenn ließ ich ein paar
Schlaͤuche oder Haͤhne daraus drehen/ und gab
ſolche zweyen Bier-Schencken: Einem ſagte
ich es/ was deſſen Wirckung ſolte ſeyn/ dem an-
dern aber ſagte ich es nicht/ in Meynung/ ob es
irgend unwiſſend beſſere operation haben wuͤr-
de/ aber das Spiel lieff auff beyden Seiten gantz
verkehrt/ und hatten die guten Leute zu keiner
Zeit ſchlechtern Schanck gebabt/ als da ſie durch
die birckenen Schlaͤuche zapfften. Alſo kam ich
hinter die rechte Warheit/ und erwegte dabey/
wie doch ſo gar bald ein Menſch in ſeinem eige-
nen Vertrauen auff ſolche Dinge koͤnne verſtaͤr-
cket/ und zugleich vom Satan verfuͤbret wer-
den/ wenn durch des Teuffels Huͤlffe die Sache
alſo geſchicht/ als wie der abgoͤttiſche und aber-
glaͤubiſche Menſch glaubet und wuͤndſchet. Wer
aber GOTT alleine vertrauet/ und nur ſolche
Huͤlffs-Mittel gebraucht/ die ihme der einige
wahre GOtt an die Hand giebt/ den verſichere
ich/ daß ihm nimmermehr keine aberglaͤubiſchen
Poſſen gelingen werden. Die Urſach aber/ war-
um ſie nur bey Aberglaͤubiſchen eintreffen/ bey
Rechtglaͤubigen aber nicht/ kan ein verſtaͤndiger
Chriſt gar leichte errathen.
Wer
[183]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 2. Capitel.
Wer ein Brod auffſchneidet/ und
ſchneidet nicht gleich/ der hat ſelbigen
Tag gelogen.
DIeſes wird gemeiniglich nur aus Schertz
geſagt/ daheto ich mich auch nicht lange
dabey auffhalte/ iedoch will ich meine
Meynung hiervon kuͤrtzlich entdecken/ woher
dieſes Fuͤrgeben ſeinen Urſprung mag genom-
men haben. Es iſt bekandt/ daß ein Luͤgner/
Prahler oder Großſprecher/ ins gemein ein Auff-
ſchneider pfleget genennet zu werden/ dahero
man auch zu ſagen pfleget: Dieſer Auffſchneider
log/ daß ſich die Balcken haͤtten moͤgen buͤgen/ o-
der/ er ſagt nicht gerade zu/ das iſt/ er ſchneidet
M 4trefflich
[184]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
trefflich krumm. Hingegen ſaget man von ei-
nem ebrlichen und wahrhafftigen Menſchen:
Er ſagt gleich zu/ und leugt nicht/ oder er braucht
das groſſe Meſſer nicht/ wie mancher. Dem-
nach iſt ein Auffſchneider/ der nicht gerade zuſa-
get/ ſo viel/ als ein Luͤgner. Und ſolcher Geſtalt
iſt dieſe Sache aus Spaß auff den gezogen wor-
den/ der ein Brod auffſchneidet/ (denn einer/ der
ein Brod auffſchneidet/ iſt ein Auffſchneider/ ver-
ſtehe aber des Brods/ und nicht ein luͤgenhaffter)
wird nun das Brod gleich geſchnitten/ ſo kan man
ſagen/ dieſer Auffſchneider hat nicht gelogen/ ſon-
dern hat gleichzu geſchnitten; hingegen/ wenn
er krumm ſchneidet/ ſagt man/ er habe gelogen/
i. e. er habe nicht gleich zu geſchnitten.
Das 3. Capitel.
Wenn ein Weib uͤber was erſchrickt/
oder ſich erzuͤrnet/ ſoll ſie als bald durch einen
alten Beſen bruntzen/ ſo ſchadets
ihr nicht.
DAß die Weiber gar ſehr im Gebrauch ha-
ben/ nach gehabtem Zorn oder Schrecken
durch einen alten Beſen ihr Waſſer abzu-
ſchlagen/ das iſt gar bekandt/ und glauben viele/
daß es gar ein heilſam Mittel ſey. Alleine/ es
kan der Beſen weiter nichts helffen/ als nur ſo
viel/ daß ſie ſich nicht ſo ſehr beſpruͤtzen/ als wenn
ſie
[185]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ſie auff die bloſſen Steine bruntzten. Daß aber
ein alter Beſen die Eigenſchafft haben ſoll/ die
vom Zorn oder Schrecken entſtehende Beſchwe-
rung zu hindern/ oder hinweg zu nehmen/ wird
ſchwer zu erweiſen fallen. Gewiß iſt es zwar/
daß durch Zorn und Schrecken bey dem Men-
ſchen eine ſolche Alteration im gantzen menſch-
lichen Coͤrper entſtehet/ daß auch das geringſte
Aedergen/ ja alles Eingeweide/ ein Leiden em-
pfindet/ und will ein iedes Aederlein ſich gleichſam
ſeiner Beſchwerlichkeit und Laſt entſchuͤtten.
Wie denn einem recht ſehr erſchrockenem Men-
ſchen alsbald ein Angſt-Schweiß uͤber den gan-
tzen Leib ausbricht; das Hertz und Pulß ſchlaͤgt
haſtig/ das Eingeweide iſt geſchaͤfftig/ in aller Eil
die in ſich habenden Excrementa auszuſchuͤtten;
Dahero viele in ſolchem Schrecken und davon
entſtandener Angſt kaum ſ. v. das Secret errei-
chen koͤnnen/ daß auch/ meines Erachtens/ dahe-
ro das bekandte Sprichwort mag entſtanden
ſeyn: Es iſt ihm ſ. v. ſcheiß-bange. Iſt demnach
eben nichts ungereimtes/ wenn die Weiber/ nach
gehabtem Zorn oder Schrecken/ den Urin laſſen;
denn hierdurch wird der Natur um ein merckli-
ches geholffen. Aber/ daß es durch einen Beſen
muͤſſe geſchehen/ das ſind nur albere erſonnene
Narren-Poſſen/ und dienet weiter zu nichts/ als
daß die guten Weibergen ihre ſchoͤnen Struͤmpf-
M 5fe
[186]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
fe nicht beſpruͤtzen moͤgen. Denn hierdurch et-
was per transplantarionem in den Beſen zu
bringen/ als wie mit mancher Kranckheit/ e. g.
Gicht/ Bruͤchen und dergleichen/ in Baͤume und
Stauden geſchicht/ will ſich hier keines weges
thun laſſen; erſtlich/ weil es in ſolchem Zuſtande
die Noth nicht erfordert/ auſſer welcher die trans-
plantation nicht ſoll vorgenommen werden.
Zum andern/ weil es auff dieſe Art auch nicht ge-
ſchehen kan/ indem der Beſen/ als ein todtes Reiſ-
ſig/ das nicht mehr auff ſeinem Stamm ſtehet/
nichts an ſich ziehet/ als wie es ſonſt bey ſolcher
Verrichtung erfordert wird/ wie ſolches weit-
laͤufftig koͤnte erwieſen werden/ wenn ich mich
nicht der Kuͤrtze befleißigen wolte. Iſt demnach
kuͤrtzlich zu wiſſen/ daß zwar die Abſchlagung
des Urins oder Waſſers/ nach gehabtem Zorn o-
der Schrecken/ gar was rathſames ſey. Daß
es aber durch einen alten Beſen geſchehen muͤſſe/
iſt vergeblich und aberglaͤubiſch.
Das 4. Capitel.
Ledige Weibs-Perſonen/ als Jung-
fern und Maͤgde/ welche gern Maͤnner haͤt-
ten/ die ſollen in der Nacht vor St. Andreas
Tage St. Andreſen nackend anruffen/ ſo
wird ihnen ihr künfftiger Liebſter im
Schlaffe erſcheinen.
Ein
[187]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
EIn hungeriger Wolff wird kaum ſo begie-
rig auff den Raub ſeyn/ als eine geile
Magd begierig nach einem Manne iſt.
Was vor Hertz brechende Gebetgen und tieff-
geholte Seufftzer ſie zu dem St. Andreas ſchi-
cken/ wenn der Tag Andreaͤ heran koͤmmt/ ſol-
ches iſt zwar leider! im gantzen Teutſchlande be-
kandt/ kan aber doch kaum mit Worten ausge-
ſprochen werden. Sie knien oder treten gantz
nackend in der Mitternacht vor ihr Bette/ oder
an einen andern Ort/ und ſeuffzen ſo wehmuͤthig
nach einem Mann/ daß kein Wunder waͤre/ die
Lufft erbarmete ſich uͤber die armen Nymphen/
und huͤlffe ihnen aus ihrer Noth. Ach du goldi-
ges Andreßgen! du liebes Mann-Beſcherer-
gen! ſagen ſie/ ach! laß mir doch erſchein’n den
Hertzallerliebſten mein! wird er reich ſeyn/ ſo
laß mir ihn erſcheinen mit einem Glaß Wein;
iſt es aber ein armer Mann/ ſo laß ihn erſcheinen
mit einer Kofends-Kann! und was vor durch-
dringende Stoß-Gebetgen mehr gefallen/ wor-
bey ſie noch viel hundert heiſſe Thraͤnen vergieſ-
ſen/ den lieben Andream gleichſam damit zu bal-
ſamiren/ und ſeine Gunſt zu gewinnen; ſie win-
den die Haͤnde in einander/ daß die Haut moͤchte
herab gehen/ ſcheuen auch weder Froſt noch an-
der Ungemach/ und laſſen ſich an ihrem verfluch-
ten Teuffels-Dienſt nicht irren. Wie ich mich
denn
[188]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
denn erinnere/ daß vor ohngefehr ſechs-biß acht-
und dreyßig Jahren in Thuͤringen ein ſolch Ve-
nus-Bild am St. Andreas-Tage des Mor-
gens fruͤh/ als der Knecht die Pferde aus dem
Stalle hat ziehen wollen/ in der Stall-Thuͤr-
Schwelle geſeſſen/ und dem Knechte/ als er die
Thuͤre auffgezogen hat/ recht todt erfroren ent-
gegen gefallen iſt. Die hatte ſich richtig den Teuf-
fel zum Manne erbetet. Woraus mehr als zu
viel erhellet/ daß der Menſch in dem Dienſte/ den
er dem Satan leiſtet/ viel eifferiger ſey/ als wenn
er den rechten wahren GOtt anruffet oder die-
net. Es iſt unſtreitig wahr/ daß das Andreas-
Gebet/ wie ſie es nennen/ nichts anders iſt/ als ei-
ne Anruffung des Teuffels um einen Mann.
Denn alle Abgoͤtterey ruͤhret vom Teuffel; das
Gebet aber/ das die Huren zum Andreas abfer-
tigen/ fangen ſie gewoͤhnlich alſo an: Dees mees,
(i. e. Deus meus) mein lieber St. Andres ꝛc.
Da nun kein anderer als der einige wahre GOtt
kan Gott genennet werden/ die Huren aber zu
dem nicht hoͤrenden Andreas ſchreyen: Deus
meus! oder: Mein Gott Andres! ſo moͤchte
ich gerne ihre Antwort hoͤren/ wenn ich ſie fragte/
wer ihr Gebet denn erhoͤrete? Ohne Zweiffel
wuͤrden ſie mir antworten: St. Andreas erhoͤ-
rete ſie/ als welchen ſie auch angeruffen haͤtten.
Aber die Mann-thoͤrichten Vetteln duͤrffen ſich
das
[189]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
das gar nicht einbilden/ daß St. Andreas ihr gei-
les Gebet erboͤre; auch kan ſie auff dieſe Art der
wahre GOtt nicht erhoͤren/ weil ſie ſeiner nicht
achten/ noch zu ihm ruffen; ſondern der Teuffel/
als der an ſolchen geilen Huren-Begierden ſeinen
Wohlgefallen hat/ der hoͤret und erhoͤret ſie zu ih-
rer Verdammniß/ und der erſcheinet ihnen auch
hernach zuweilen/ ſowohl wachend als ſchlaffend/
in Geſtalt ihrer vermeynten zukuͤnfftigen Maͤn-
ner. Dieſer wird ſie auch endlich/ wenn ſie ſich
nicht von dieſen Teuffels-Wegen abwenden/ in
ſeine Kammer fuͤhren/ darinnen ſie ewig einge-
kerckert und nackend/ mit grauſamen Zaͤhn-
Klappen/ ihre Wercke der Finſterniß werden
buͤſſen muͤſſen. Sagt mir doch aber nur noch
dieſes/ ihr nacketen Bet-Schweſtern/ was ihr
denn euch wohl von St. Andreßen einbildet?
Da euer ſo viel hundert hin und her eintzeln im
Finſtern ſtehen/ und St. Andreßen um Maͤn-
ner anruffen/ wie denn St. Andreas euch alle
hoͤren koͤnne? Denn ob ihr ihn gleich Deus nen-
net/ ſo iſt er doch nicht GOtt. Wollet ihr aber
mit denen Papiſten vorgeben/ die Heiligen leb-
ten in GOTT/ und haͤtten demnach die Eigen-
ſchafft GOttes durch GOtt/ alles zu hoͤren/ was
die Menſchen hier und dort von ihnen baͤten/ ſo
muͤſſet ihr mir ſolcher Geſtalt auch nothwendig
geſtehen/ daß/ wenn es ja alſo waͤre/ (welches ich
euch
[190]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
euch doch nicht einraͤume) ſo muͤſten die Heiligen
auch von GOtt die Gewalt bekommen/ denen
Menſchen ihre Bitte zu gewaͤhren; ſagt ihr nun
dieſes/ ſo verrathet ihr euch ja ſelbſt/ daß ihr toll-
und thoͤrichte Leute ſeyd; Denn warum rufft
ihr denn nicht den an/ durch deſſen Krafft die Hei-
ligen euch hoͤren/ und in welchem die Heiligen le-
ben/ und aus deſſen Gewalt die Heiligen euch
helffen/ und euch euere Bitte gewaͤhren ſollen/
wie ihr meynet? Warum rufft ihr denn St.
Andreßen im gantzen Jahre zu keiner andern
Zeit mehr an/ als nur in der eintzigen Nacht vor
dem 30. Novembris? Schlaͤffet er denn ir-
gend die gantze uͤbrige Jahrs-Zeit/ oder ſchweif-
fet ſeine Seele (denn der Leib iſt noch nicht auff-
erſtanden) irgend die uͤbrige Zeit in allen Laͤn-
dern herum? Oder macht irgend GOtt eine
gewiſſe Eintheilung unter denen Verrichtungen
derer Heiligen/ daß den Tag der Heilige das ver-
richte/ ein anderer einen andern Tag was an-
ders/ und ſo fort/ biß das Jahr um iſt/ daß die
Reihe wieder an den erſten kommet? Oder was
ſind ſonſt eure naͤrriſche Gedancken von denen
Heiligen/ und ſonderlich von St. Andreßen?
Wie koͤmmt denn eben St. Andreas zu dieſer
Verrichtung/ daß er euch mit Maͤnnern verſor-
gen ſoll? Vielleicht/ weil Andreas ſo viel heiſt/
als mannhafft; iſt weit geſucht. Drum be-
dencket
[191]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
dencket alles wohl/ und ruffet lieber den einigen
allmaͤchtigen GOtt an/ daß er euch nach ſeinem
Willen mit Maͤnnern verſorgen wolle. Denn
Das 5. Capitel.
Wenn eine Dienſt-Magd gern wiſ-
ſen will/ ob ſie laͤnger bey ihrem Herrn in
Dienſt bleiben oder abziehen werde/ ſoll ſie
auff den Weyhnacht-heiligen-Abend
den Schuch werffen.
MAn pfleget zu ſagen: Der Glaube beſtaͤ-
tiget alles; und: Wie einer glaubt/ ſo
wiederfaͤhret ihm. Hier wird zwar nicht
der rechte wahre Glaube/ als welcher freylich
alles vermag/ ſondern der ſelbſt erdachte Aber-
glaube verſtanden/ als welcher/ auff gewiſſe
Maſſe/ auch kraͤfftig iſt/ eine Sache/ die ſonſt
nicht geſchehen wuͤrde/ durch das Vertrauen/
welches der Menſch darauff ſetzet/ ins Werck zu
richten/ und geſchicht bey dieſem vorgenomme-
nen
[192]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
nen Punct folgender Maſſen: Wenn die Magd
in der Chriſt-Nacht ſich in die Stube ſetzet/ den
Ruͤcken nach der Thuͤr zukehret/ und ſchleudert
(auff der Erden ſitzend) den Schuch vom Fuß
uͤber den Kopff weg/ alsdenn giebt ſie Achtung/
wie der Schuch ſtehet/ und ſo das Vorder-Theil
nach der Thuͤr zuſtehet/ ſo glaubt ſie gewiß/ ſie
werde von ihrem Herrn abziehen. Dieſer Glau-
be aber verurſachet/ daß ſie hinfort ihre Arbeit
nicht mehr ſo treu und fleißig verrichtet/ wie zu-
vor/ dieweil ſie denckt/ ſo ſie nicht in dieſen Dien-
ſten bliebe/ ſo haͤtte ſie auch nicht Urſach/ ſich fer-
ner durch gute Dienſte beliebt zu machen. Hier-
durch wird alsdenn Herr und Frau bewogen/
dieſer Magd auch ſatt zu kriegen/ und ſich nach
einer andern umzuthun/ und laſſen dieſe abzie-
hen. Hingegen/ wenn der Magd bey dieſem
Schuch-werffen der Schuch mit dem Vorder-
Theile einwarts/ oder mit dem Abſatz nach der
Stuben-Thuͤr zu ſtehen koͤmmt/ ſo glaubt ſie ge-
wiß/ ſie werde nach ihrem Dienſt-Jahre noch
laͤnger allda verbleiben/ ſetzt ſich demnach auffs
neue fuͤr/ ihren Dienſt treulich und fleißig zu ver-
richten. Wenn alsdenn dieſes Herr und Frau
gewahr werden/ ſo reden ſie eine ſolche Magd
auffs neue an/ daß ſie ferner bey ihnen in Dien-
ſten bleiben moͤchte/ worzu die Magd/ um ihres
in der Chriſt-Nacht wohlgeſtandenen Schuchs
willen/
[193]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
willen auch leichte zu bereden iſt. Alſo ſag ich/
wird auff ſolche weiſe der Aberglauben beſtaͤti-
get daß die Magd entweder bleibt oder abziehet/
nachdem der Schuch geſtanden hat. Und ſolcher
geſtalt iſt freylich der Glaube kraͤfftig/ daß die
Sache geſchicht wie man geglaubet hat. Aber
ohne ietztgemeldte Condition, muͤſte einer einen
thummen Ochſen-Kopff haben/ der da glauben
wolte/ daß ein Stuͤck Rinds-Leder/ woraus der
ſtinckende Schuch beſtehet/ ſolche prophetiſche
Eigenſchafft haben ſolte/ daß er ſich eben im Nie-
derfallen alſo legen werde/ daß durch ſolch Lager
der Magd angezeugt wuͤrde/ ob werde ſie abzie-
hen oder laͤnger im Dienſt bleiben.
[194]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
Das 6. Capitel.
Wenn eine Jungfer oder Magd will
wiſſen/ was ihr kuͤnfftiger Liebſter vor Haa-
re hat/ die greiffe in der Chriſt-Nacht rück-
lings zur Stuben-Thür hienaus/ ſo be-
koͤmmt ſie ſolche Haare in die
Hand.
NIcht von rechtſchaffenen ehrlichen Dir-
nen/ ſondern von Ehr-loſen Huren wird
das Haargreiffen oder Raffen practici-
ret. Denn eine ehrliche Jungfrau erwartet ih-
res Gluͤcks von dem Willen GOttes/ und fragt
nichts darnach/ was ihr kuͤnfftiger Liebſter vor
Haare haben werde. Auch wird ſie auff eine ſol-
che Maͤnner-tolle weiſe nicht verlangen ſolche
zu ſehen/ weil ſie ſich gar leichte ſelbſt einbilden
und die Rechnung machen kan/ daß die Haare/
die ſie auff eine ſolche gauckelhaffte Weiſe er-
greiffen moͤchte/ keines weges von ihres noch un-
bekannten Liebſten Haupte ſeyn koͤnnen/ ſondern
(wenn ja durch ſolch Greiffen oder Raffen Haa-
re gefunden wuͤrden/ welches doch nicht allemahl
geſchicht) durch den Teuffel etwan von einem
Diebe am Galgen/ oder Moͤrder auff dem Ra-
de/ oder von einem Kehrig-Hauffen dahin pra-
cticiret worden ſind/ um damit denen aberglaͤu-
biſchen Huren ihre geilen Gemuͤther und Be-
gierden
[195]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
gierden deſto mehr zu beſtricken. Man hat ſich
billich zu verwundern/ wie weit es nur der Teuf-
fel gebracht hat/ daß gleichwohl unter denen
Chriſten ſolche Schand-Huren genung/ und die
Menge gefunden werden/ welche vor groſſer
Huren-Luſt und geilen Muthwillen nicht wiſ-
ſen/ was ſie nur mehr ſollen vor thoͤrichte Poſſen
vornehmen/ damit ſie dem Satan einen ange-
nehmen Dienſt erweiſen/ dargegen aber GOtt
erzuͤrnen/ und die liebe Weyhnacht-Zeit enthei-
ligen moͤchten; da ich doch nicht abſehen kan/
was ſie ſich denn vor Nutzen davon einbilden
koͤnnen/ ob ſie auch gleich wircklich von ihres
Liebſten eigenen Kopffe die Haare ſelbſt ausge-
raufft haͤtten. Wenn ich eine Jungfer waͤre/ und
es wolte mich iemand zu dieſem Haar-Rauffen
bereden/ ſo wuͤrde ich mir die Sorge machen/
daß/ wenn ich einen Mann bekaͤme/ der ſolche
Haare haͤtte/ wie ich ergriffen gehabt/ ſo moͤchte
GOTT mich um dieſer begangenen Thorheit
willen ſtraffen/ und verhengen/ daß durch des
Satans Zuſchuͤren (weil ich ihn hiermit gedie-
net haͤtte) mein Mann mich zu Lohne bey mei-
nen Haaren kriegen/ die Stube mit mir auskeh-
ren/ und mich zur Thuͤr hinaus ſchleiffen/ und
mit ausgeraufften Haaren alda liegen laſſen
moͤchte/ auff daß ich hierdurch an mein Haar-
raffen gedaͤchte.
N 2In
[196]Unterſuchung/ derer vonſuperklugen
Das 7. Capitel.
Wenn einer eine Haaſen-Lorber ohn-
gefehr auff den Felde oder in Walde findet/
und dieſelbe iſſet/ ſo mag der Haaſe kom-
men an wem er will/ ſo wird der/ der die
Lorber gefunden hat/ auch ſein Theil
davon bhaen.
WEnn ich gleich den Kopff noch ſo ſehr zer-
brechen wolte/ um zu verſuchen/ ob ich
etwas wieder dieſen Punct mit Recht
ſprechen koͤnne/ ſo wuͤrde ich doch nichts darwie-
der auffbringen. Denn wenn der Haaſe gleich
auff eine koͤnigliche Taffel kaͤme/ ſo hat doch der/
der den Koth gegeſſen hat/ ſeinen Theil ſchon da-
von hinweg. Probatum eſt! die Kunſt iſt rich-
tig. Wer demnach gern von Haaſen iſſet/ und
will dieſe Kunſt gebrauchen/ der hat die Verſi-
cherung druͤber/ daß er nicht fehlet.
Wer
[197]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
zu eſſen/
nen freſſen/
Geck/
nur der Dreck.
Das 8. Capitel.
Des Nachts ſoll niemand in Spie-
gel ſehen/ denn es iſt nicht gut.
WEnn ich frage/ warum es nicht gut ſey?
ſo geben mir einige Weiber zur Antwort:
Wer in der Nacht in einem Spiegel
ſchauete/ der ſaͤhe den Teuffel darinnen. Ich
vermeyne aber/ daß es vielleicht auff folgende
Art verſtanden werden muß/ als wie der Teuf-
fel/ den jener arme liederliche Tropff in ſeinem
Beutel hatte/ wenn er in einer groſſen Compa-
gnie Studenten vorgab/ woferne iemand Luſt
haͤtte den Teuffel zu ſehen/ ſo wolte er ihn ſol-
chen/ gegen Erlegung eines Groſchens weiſen/
weil er ihn in einem ledern Beutel bey ſich truͤge.
Die curioͤſen Herren Studioſi wolten ein ſolch
Unthier zu ſehen keiner ſeinem Groſchen ſparen/
und reichte demnach ein ieder ſein Geld dar/ und
verfuͤgten ſich mit dem Teuffels-Jubelirer in ei-
N 3ne
[198]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
ne Kammer. Dieſer machte ſeinen Beutel
weit auff/ und ließ einem nach dem andern hinein
ſehen/ fragte auch letzlich: Ob ſie den Teuffel ge-
ſehen haͤtten? Sie antworteten alle mit Nein;
er ließ ſie alle noch einmahl hinein ſehen/ mit der
Bedeutung/ daß ſie ſich nicht zu fuͤrchten haͤtten/
(denn er merckte/ daß etliche gantz zitternd und
von ferne nur ein wenig guckten) und fragte:
Was ſie nun geſehen haͤtten? und bekam die
Antwort: Nichts; ey/ ſagte er: Das iſt eben
der Teuffel daß nichts darinnen iſt; drum ſollen
die Herren bedanckt ſeyn/ daß ſie mir mit
ihrem Groſchen den unſichtbaren Vogel her-
aus jagen/ und ſteckte das empfangene Geld
hinein. Alſo auch/ wer in der Nacht in Fin-
ſtern vor einem Spiegel treten und hinein ſehen
wolte/ zu dem koͤnte man eben auch ſagen: Das
muͤſte der Teuffel ſeyn/ wenn er etwas darinnen
ſaͤhe. Wenn aber einer mit einem Lichte in
Spiegel ſiehet/ dem iſt es ſo weit nicht gut/ weil
durch dergleichen Spiegel-Gucken die Augen
vom Glantz Schaden leiden koͤñen; dahero auch
nicht ohne Urſach die Spiegel des Nachts pfle-
gen verdeckt zu werden. Der Teuffel aber hat
im Spiegel nichts zu thun. Jedoch/ damit die
Weiber/ welche ſolch Vorgeben glauben/ auch
einmahl recht behalten/ ſo will ich ihnen ſagen/
welcher geſtalt der Teuffel im Spiegel zu ſehen
ſey.
[199]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ſey. Nehmlich alſo: Wenn eine hochmuͤthige
und ſtoltze Weibs-Perſon ſich in ihren Kleider-
Pracht und geſchminckten Angeſichte am Tage
nicht ſatt vor dem Spiegel beluſtigen kan/ ſon-
dern nimmt auch die Nacht mit darzu/ ſo iſt es
wahr daß ſie den Teuffel in Spiegel ſiehet/ weil
ſich nicht das Ebenbild GOttes/ ſondern der
Hoffarts-Teuffel beſpiegelt.
Das 9. Capitel.
Wer mit Holtz/ Stroh oder anderer
brennender Materia in Feuer oder Lich-
te gauckelt/ der harnet hernach
ins Bett.
DAs Gauckeln und Spielen im Lichte oder
Feuer/ iſt eine Sache die an ſich ſelbſt zu
nichts taug/ und weder groſſen und er-
wachſenen Leuten wohl anſtehet/ noch denen
Kindern zuzulaſſen iſt. Nun aber iſt bekannt/
daß das Bett-Harnen bey denen Kindern ge-
N 4mein
[200]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
mein iſt/ und wenn die Eltern ihnen dieſe Untu-
gend abgewoͤhnen wollen/ ſo beſchaͤmen ſie ſie
nicht allein deß wegen/ ſondern geben ihnen zu-
weilen auch wohl gar Schlaͤge/ ohnerachtet ſol-
che Untugend denen Kindern mehrentheils un-
wiſſend und im Schlaff begegnet. Dahero die
Kinder dieſes Laſter offt gar gerne unterlaſſen
moͤchten/ dem ſie wieder ihren Willen unter-
worffen ſind. Wenn denn nun das Gauckeln
im Lichte eine Untugend der Kinder iſt/ welches
vielmehr gefaͤhrlicher iſt als das Bett-Harnen/
als haben verſtaͤndige Eltern nicht uneben erſon-
nen/ denen Kindern ein Laſter mit dem andern
durch Klugheit abzugewoͤhnen/ und haben da-
hero zu denen Kindern geſagt/ wenn ſie ſie haben
im Lichte gauckeln geſehen: Wer im Lichte gau-
ckele/ der harne hernach ins Bett. Hierdurch
werden die Kinder (weil ſie gaͤntzlich glauben es
ſey wahr) von dem Licht-Gauckeln abgeſchreckt/
daß ſie es andere Zeit unterlaſſen/ damit ſie her-
nach um dieſes Laſters willen nicht geſchlagen o-
der beſchaͤmet werden moͤchten. Unterdeſſen
iſt dieſes Vorgeben durch die lange Gewohn-
heit von denen Kindern unter erwachſene Leute
kommen/ iedoch mehr aus Schertz/ als Ernſt.
Wiewohl es gleichwohl alte Narren giebt/ die es
vor wahr achten.
Wenn
[201]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 10. Capitel.
Wenn eine Jungfrau will wiſſen/ ob
ſie in einem Jahre einen Mann kriegen wer-
de/ ſoll ſie am Weynacht-heiligen Abend/
oder in der Mitternacht an das Huͤner-
Hauß klopffen/ und ſagen: Gackert der
Hahn/ ſo krieg ich einen Mann/ ga-
ckert die Henn/ ſo krieg ich
kenn.
AN ſolchem Orten und bey Handwercks-
Leuten/ allwo die Huͤner-Haͤuſer nicht weit
von denen Weꝛckſtaͤtten/ da offt des Abends/
auch wohl des Nachts gepocht und gerumpelt
wird/ da ſind es die Huͤner ſchon gewohnet/ daß
ſie ſich auff ein wenig Anklopffen nicht viel/ auch
wohl gar nicht regen. Dahero eine ſolche
Mann-hungerige Jungfer ſtarck an das Huͤ-
ner-Hauß anſchlagen muß/ wenn ſich dieſes
Vieh ſoll hoͤren laſſen/ und ihr angenehme Ant-
N 5wort
[202]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
wort geben. Wie mir denn nur juͤngſt eine
ſelbſt erzehlete/ wie daß ſie keine Antwort erhal-
ten koͤnnen/ ohnerachtet ſie den Hahn endlich
gar bey dem Kamme gezupſſet haͤtte; Woraus
ja die Thorheit ſolcher Mann-ſuͤchtigen Creatu-
ren uͤberfluͤßig hervor ſcheinet. Denn wenn
dieſe Sache zutraͤffe/ ſo haͤtte ja/ da ſie keinem
Mann haͤtte kriegen ſollen/ an ſtatt des Hahns
eine Henne gackern ſollen/ wie daß dieſer Glau-
bens-Articul ſolcher geſtalt ja erlogen ſey. Zu
dem moͤchten dieſe Nacht-Geſpenſter und Huͤ-
ner-Stoͤberin doch erwegen/ daß wenn ſie an
manch Huͤner-Hauß klopffen/ zuweilen Hahn
und Huͤner zugleich zu gackern anfangen/ wem
geben ſie alsdenn am meiſten Glauben/ wenn des
Hahnes Gackern einen Mann der Huͤner Ga-
ckern aber keinen bedeuten ſoll? Zwar ſo braucht
es keines Fragens/ der Hahn wird doch wohl den
Vorzug haben muͤſſen/ weil denen Jungfern
an derer Huͤner Gackern nichts gelegen iſt. Und
glaub ich/ ſie machten die armen Huͤner gern
ſtumm/ damit ſie ihnen mit dem unangenehmen
Gackern nicht irgend ihr Gluͤck verſagen moͤch-
ten. Solte ich den Mann-tollen Maͤgden ein Ur-
theil faͤllen/ ſo wuͤrde es folgendes ſeyn: Weil ſie
des Glaubens ſind/ daß in der Chriſt-Nacht das
Gackern des Hahnes ihnen einen Mann zu be-
kommen prophezeyet/ hingegen die Huͤner durch
ihr
[203]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ihr Gackeꝛn andeuten/ daß ſie noch keinen Mann
erhalten werden/ dahero ſie die Huͤner auch nicht
gern gackern hoͤren; ſo ſolten ſolche Damen auch
keine Eyer von Huͤnern eſſen/ ſondern ſich mit
des Hahnes ſeinen krummen behelffen/ und ſol-
ches von Rechts wegen.
Drum
[204]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 11. Capitel.
Wenn zwey ledige Perſonen einan-
der heyrathen/ und ſind beyde noch unbe-
fleckt/ alſo daß ſie eine reine Jungfrau iſt/
und er noch kein Weib berühret hat/ ſo wird
das erſte Kind/ das ſie mit einander zeu-
gen/ ein Narr.
DIeſes mag wohl der Teuffel ſelbſt erſon-
nen haben. Denn ob durch ſpitzfindiges
Nachſinnen gleich Rationes Phyſicæ
moͤchten koͤnnen hervorgeſucht werden/ dieſes
aus der Natur darzuthun; ſo laufft es doch auff
das verfluchte Abſehen des Teuffels hinaus/ daß
wer das erſte Kind/ das er in ſeiner Ehe erzeigen
will/ nicht will laſſen einen Narren werden/ der
mag ſich vorher wohl mit allerhand Huren ex-
erciren/ oder eine ſolche Perſon zur Ehegemah-
lin ſuchen/ die fein weiß wo Barthel Moſt offen
hat/ oder wo der Kinder Zebedaͤi ihr Vater woh-
net.
[205]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
net. Ey du ſchoͤne Lehre! wer dir will beypflich-
ten/ der mag es thun/ ich halte es nicht mit dir/
denn ich habe einſt ein alt Sprichwort geleſen/
das hieß:
Wahr iſts zwar/ und giebts die taͤgliche Erfah-
rung/ daß aller loſen Leute/ und auch derer Hu-
ren/ ihre Kinder gemeiniglich kluͤger ſind/ als
ehrlicher Leute Kinder; Aber welcher redlicher
Chriſt weiß nicht/ was unſer Heiland ſelbſt ſagt/
nehmlich: Die Kinder dieſer Welt ſind kluͤger
denn die Kinder des Lichts/ in ihrem Geſchlech-
te. Wer nun Luſt zu ſolcher Klugheit hat/ der
mag ſich/ auff ſeine Gefahr/ nach der hier befind-
lichen Vorſchrifft richten; er ſoll aber wiſſen/
daß dieſe Lehre in des Teuffels Schule tractiret
werde. Drum iſt mein Rath:
[206]Unterſuchung/ derer vonſuperklugen
Das 12. Capitel.
Wenn die Kinder auff denen Gaſſen
mit Spieſſen und Faͤhnlein reiten/ ſo iſt es
ein wahrhafftiges Zeichen des Kriegs/
ſo uͤber das Land kommen
wird.
JA freylich! es kan kaum fehlen; wenn die
Kinder mit Spieſſen und Faͤhnlein rei-
ten/ mag es entweder eine ſchon vergange-
ne oder noch vorhandene Sache bedeuten; denn
die Kinder nehmen nichts anders fuͤr/ als was ſie
ſehen oder geſehen haben/ und ſind wie der groſ-
ſen Leute ihre Affen. Wenn demnach Krieg
zu beſorgen iſt/ da werden gemeiniglich die Un-
terthanen und Land-Miliz in Kriegs-Exercitiis
geuͤbet/ die Troppen marſchiren hin und her/
bald zu Fuß bald zu Pferde. Wenn nun dieſes
die Kinder taͤglich ſehen/ ſo machen es die Aeff-
gen bald nach/ und ſpielen ſo zu ſagen des Kriegs.
Alsdenn/ wenn der Krieg recht angehet/ ſo heiſt
es: Ey ja wohl haben es die Kinder gewuſt/ ſie
haben mit ihrem Spiel ſolches Unheil uns deut-
lich genug propheceyet! und was dergleichen Al-
bertaͤten mehr ſind. Ja wohl! wie wolt ihr
auch wahrhafftigere Propheten haben als Kin-
der? Denn ihr wiſſet ja wohl/ daß Kinder und
Narren die Wahrheit ſagen. Aber ihr The-
ren/
[207]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ren/ die ihr in Ernſt viel auff ſolche Kinder-Poſ-
ſen haltet/ bedenckt ihr denn nicht/ daß ihr noch
viel gewiſſere Merckzeichen des Kriegs an de-
nen groſſen Anſtalten und Zuruͤſtungen/ die in
gantzen Lande gemacht werden/ habt/ als an eu-
ren Kindern? Ja ich ſage/ das eure Kinder kluͤger
ſind als ihr/ weil ſie eher darauff Achtung geben/
auch dahero dieſe Dinge nachaͤffen. Und weil
ſie denn ſolcher geſtalt kluͤger ſind als ihr/ ſo iſt es
kein Wunder/ daß ſie eure Lehrer werden/ und
euch ſagen muͤſſen was fuͤrhanden iſt.
Das 13. Capitel.
Wenn ſich die Kinder auff der Gaſ-
ſen mit Creutzen tragen/ ſo iſts ein
Zeichen/ darauff Sterben
erfolget.
DIeſer Glaubens-Articul iſt dem vorigen
gleich/ und dahero mit gleicher Antwort
zu belegen. Denn gleichwie in vorigen
die
[208]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
die Kinder die Kriegs-Exercitia nachaͤffen;
alſo thun ſie hier mit denen Begraͤbniß-Cere-
monien. Und will ich mich hoch verwetten/
daß die Kinder ſich nicht mit Creutzen tragen und
darzu ſingen wuͤrden/ wenn ſie es nicht vorhero
bey Begraͤbniſſen geſehen haͤtten. (Ich nehme a-
ber hier aus das taͤgliche Creutz-Geſchleppe ſo
unter denen Papiſten fuͤrgehet) Wenn nun
auff ſolche Art derer Kinder ihre Actiones eine
kuͤnfftige Begebenheit anzeigen ſolten/ ſo wuͤr-
den durch ſie unzaͤhlig viel Dinge propheceyet
werden; e. g. allwo der Gebrauch iſt/ daß jaͤhr-
lich einmahl ein hoͤltzerner Vogel von einer
Stange abgeſchoſſen wird/ allda werden die
Kinder gegen ſolche gewoͤhnliche Zeit/ etliche
Wochen auch auff dergleichen Art Stangen
auffrichten/ und ſolche Voͤgel davon abſchieſſen.
Item, wenn ein Qvackſalber an einem Orte ſich
auffgehalten/ der einem Pickelhering gehabt/
welcher auff der Stroh-Fiedel geſchlagen hat/
allda werden die Kinder dergleichen nachma-
chen/ und des Pickelherings Actiones nachaͤf-
fen/ und ſo fort. Wer wolte aber ſo naͤrriſch
ſeyn/ und glauben/ daß wenn die Kinder den Vo-
gel abſchoͤſſen/ oder ſich mit Stroh Fiedeln truͤ-
gen/ gewiß auch bald werde ein Vogel abgeſchoſ-
ſen/ oder bald ein Artzt kommen? Ja wenn
es mit denen Kindern waͤre als wie mit denen
waſſer-
[209]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
waſſerfuͤchtigen Jungfern/ ſo wolte ich eher was
auff ſolch Prognoſticon der Kinder halten.
Denn das iſt unzaͤhlich offt probiret worden/
daß/ wenn die Jungfern die Waſſerſucht bekom-
men/ ſo bedeut es gern Kindtaͤuffen; gebt nur
Achtung darauff/ es trifft ein.
Das 14. Capitel.
Wer kein Geld in Beutel hat/ der ſoll
ſich huͤten/ daß wenn der Mond neu iſt/ er
ihm nicht in Beutel ſcheine/ ſonſt wird
er/ ſo lange dieſer Monat waͤhret/
Geld-Mangel leiden.
DA moͤchte man wohl ſagen: Man ſaͤet ſie
nicht/ man pflantzt ſie nicht/ und wachſen
doch ſo wunderlich. Wenn ich ein Lieb-
Ohaber
[210]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
haber der ungegruͤndeten Aſtrologiæ waͤre/
ſo wolte ich mich bey dieſem Punct fuͤr einem A-
ſtrologum ausgeben/ und ſagen: Wem der
neue Mond ins Geſicht ſchiene/ der wuͤrde ſo
helle Augen bekommen/ daß er alle Geiſter da-
mit erkennen wuͤrde; fiele aber dieſer neue
Mond-Schein in die Ohren/ ſo wuͤrde er alſo-
bald zu einem Eſel. Ich will zwar hier nicht ei-
ne ausfuͤhrliche Wiederlegung machen/ wieder
das Vorgeben des Helmontii, wenn er behau-
pten will/ es habe der Mond ſein eigen Licht/ oh-
ne das welches er von der Sonnen haͤtte/ wel-
ches er mit denen Thieren die des Nachts ſehen/
behaupten will/ weil eine Fledermauß/ eine Eu-
le und dergleichen auch zu Zeiten des Neumon-
den in der Nacht ſehen koͤnte. Aber einer der
nur ſo viel Witz hat/ daß er eine Muſcate von ei-
nem Pferde-Koth zu unterſcheiden weiß/ der
wird den ſonſt hochgeprieſenen Mann in dieſem
Punct gar gruͤndlich wiederſprechen koͤnnen.
Denn ob es gleich wahr waͤre/ daß der Mond
ſein eigen Licht haͤtte/ ſo koͤnten wir deſſen des
Nachts doch nicht theilhafftig werden/ weil die
Erd-Kugel zu der Zeit/ wenn der Mond neu
iſt/ und ſo wohl fuͤr dem Mond als fuͤr der
Sonnen ſtehet/ und deſſen Schein verhindert;
ſolte aber dieſer Neumond-Schein auff den Tag
ankommen/ ſo weiß ich auch nicht woher man
dieſes
[211]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
dieſes Wunder-Licht leiten will? Sintemahl
die Fix-Sterne bey hellen Sonnenſchein noch
eher ein Licht von ſich geben als der Neumond.
Ich will zwar nicht ſagen/ daß wer den Neu-
mond zu Geſichte bekaͤme/ der werde einem
Schatz finden/ ſintemahl der Fleck/ welcher bey
begebenden Sonnen-Finſterniſſen in der Son-
nen zu ſehen iſt/ eben nichts anders iſt als der
Mond/ der allezeit zu ſolcher Zeit neu iſt/ iedoch
habe ich auch noch nicht gehoͤret/ daß einer auſſer
der Zeit einer Sonnen-Finſterniß/ auch durch
den allerkuͤnſtlichſten Tubum haͤtte den Mond
erblicket/ wenn er neu geweſen. Dahero leicht
zu ſchlieſſen iſt/ was es mit dem Schein des Neu-
Monden-Lichts in einem leeren Beutel fuͤr Be-
wandniß habe. Und wuͤrde ich dieſen Punct
nicht einmahl meiner Striegel gewuͤrdiget ha-
ben (weil ich ſolches Vorgeben nur vor einen
Schertz haͤtte angeſehen) wenn ich nicht geſehen
daß ſolcher in Ernſt/ der/ dem ſo betitultengroſ-
ſen Planeten-Buche mit einverleibten alten
Weiber-Philoſophie mit beygefuͤget/ und ſo
wahrſcheinlich denen andern erlogenen Glau-
bens-Gruͤnden gleich vorgeſtellet werde.
O 2Wer
[212]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
Das 15. Capitel.
Wer das Gluͤck hat/ daß die Stoͤrche
ihr Neſt auff ſein Hauß oder Schorſtein
bauen/ der wird lange leben/ und reich
werden.
ICh erinnere mich/ daß einſt die Stoͤrche ihr
Neſt auff eines Mannes/ der ſich nicht we-
nig einbildete/ ſeinem Schorſtein baueten/
welcher/ als er ſolches erſehen/ alsbald mit den
Worten herausgeblatzet war: Man wuͤrde nicht
erfahren/ daß die Stoͤrche auff eines armen oder
gemeinen Mannes Hauß baueten. Als mir
dieſes Freuden-Geſchrey des unſchuldig-weiſen
Mannes zu Ohren kam/ haͤtte ich mir bald die
Colica daruͤber an Halß gelacht; und ſo ich die-
ſe Rede aus des klugen Herrn ſeinem all verſtaͤn-
digen Munde gehoͤret haͤtte/ ſo wuͤrde ich mich
kaum haben enthalten koͤnnen zu ſagen: Wie
der Wirth waͤre/ ſo beſcherete GOtt die Gaͤſte!
und
[213]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
und gleichwie die Stoͤrche ſich hoch hinan mache-
ten/ und zu ihrer Wohnung die hoͤchſten Stellen
ausſucheten. Item: Wenn ſie von ferne andere
Stoͤrche fliegen ſaͤhen/ alſobald ſich um ſelbige
gleichſam bekuͤmmerten/ ſie anklapperten/ und
ihren Neid nicht bergen koͤnten; alſo haͤtten diß-
mahl dieſe Stoͤrche einem Wirth gefunden/ der
ihrer Natur gleich ſey. Laͤcherlich aber kam es
heraus/ als gedachte Stoͤrche ihr neues Qvartir
gar wenig Jahre bewohnten/ ſondern das Neſt
wegtrugen/ weßhalben es der Haußwirth auch
fuͤr kein gut Omen hielte. Und ſcoptiſche Koͤpf-
fe ſpotteten deſſen/ und ſagten: Er ſey von Sam-
meter und Stuffener Einbildung/ aber von
Grob-Leinwatten Verſtande und Vermoͤgen/
darum haͤtten die Stoͤrche/ als ſie ſolches vermer-
cket/ nicht laͤnger aldo herbergen wollen/ und
waͤren wieder davon gewandert. Ich laſſe aber
billich dieſen Senior in ſeinem Werth/ ſintemahl
ſich mit der Zeit es weiſen wird/ ob er klug oder
naͤrriſch/ reich oder armgeweſen ſey? Was dem-
nach ferner unſern vorhabenden Pſeudoſophi-
ſchen Glaubens-Punct anlanget/ ſo wird denen
bekannt ſeyn/ die an ſolchen Orten wohnen/ all-
wo viel Stoͤrche ſich anniſteln/ daß ſie erſtlich ſich
zuvor gern auff die hoͤchſten Haͤufer machen/ und
zum andern die Beqvemlichkeit der Feuer-Eſſen
beobachten/ ob ſie ihre Neſter fuͤglich darauff be-
O 3feſtigen
[214]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
feſtigen koͤnnen? im uͤbrigen aber nichts darnach
fragen/ ob der Haußwirth arm oder reich ſey.
Iſt er nun arm/ ſo wird er von Storch-Neſtern
nicht einen Heller reicher werden. Weil aber
die hoͤchſten Haͤuſer gemeiniglich denen wohlha-
benſten Leuten gehoͤren/ (wiewohl offt in einem
kleinen Haͤußgen ein Beſitzer ſteckt/ der drey an-
dere in groſſen Palaͤſten auskauffen koͤnte) ſo iſt
der albere Aberglaube entſtanden/ ob wuͤrden
diejenigen reich/ oder haͤtten Gluͤck/ wohin die
Stoͤrche ihre Neſter baueten. Ich weiß aber
Storch-Neſter auff ſolchen Wohnungen/ die
wegen der Beſitzer Unvermoͤgenheit bald gar
einfallen werden. Wo aber alda das Gluͤck
ſteckt/ welches die Stoͤrche andeuten/ das weiß
ich nicht?
Als
[215]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 16. Capitel.
Wenn eine ledige Dirne will wiſſen/
ob ihr Liebſter werde gerade oder krumm
ſeyn/ die ſoll am Weyhnacht-Heilgen-Abend
an eine Klaffter oder einem Stoß Holtz tre-
ten/ und ruͤcklings ein Scheit ausziehen/ wie
das Scheit iſt/ alſo wird auch der Lieb-
ſte ſeyn.
Odu heiliger Weyhnacht-Abend! wie miß-
braucht dich doch manche Mann-thoͤrichte
Dirne zu ihrem loſen Haͤndeln! Es weiß
ſicherlich manche tolle Trompe ſich auff nichts
mehr zu beſinnen/ das ſie gern zu dieſer heiligen
Zeit noch practicirte; da ich doch/ ie laͤnger ich
nachſinne/ ie weniger begreiffen kan/ warum e-
ben dieſe Nacht denen ledigen Weibs-Perſonen
ſo favorabel ſeyn ſolle. Nach dieſem Punct
ſtellen ſie eine Probe an/ ob ihr kuͤnfftiger Lieb-
ſter werde krumm oder gerade ſeyn/ da ſie doch
nicht einmahl verſichert ſind/ ob ſie auch noch ei-
O 4nen
[216]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
nen werden bekommen oder nicht. Sie probiren
es mit einem unbeſehenen Scheite Holtz/ und
wollen gleichſam ſich hiermit zu dem bey ihnen
gewoͤhnlichen Spruche bekennen: So muß ich
einem Mann haben/ und ſolte ich mir einem von
Stroh oder Holtze machen. Ja/ wenn ſie einen
ſolchen haben wollen/ ſo koͤnnen ſie auff dieſe Art
freylich gar bald zu einem krummen oder gera-
den gelangen. Und waͤre zu wuͤndſchen/ daß alle
ſolche Mann-tolle Vetteln/ die ſo vorwitzig ſind/
um die Beſchaffenheit ihrer zukuͤnfftigen Maͤn-
ner ſich vor der Zeit zu bekuͤmmern/ ihr Lebtage
ſich mit ſolchen aus dem Holtze gezogenen Maͤn-
nern/ zur Straffe ihrer Thorheit/ behelffen muͤ-
ſten! Solte dieſes Beginnen nicht die Abgoͤtte-
rey derer Heyden uͤbertreffen? welche doch
gleichwohl Goͤtzen ehren/ die gewiſſe Geſtalten
und Bildniſſe an ſich haben; hier aber ſollen un-
geſtalte Stuͤcke Holtz Oracula abgeben/ und
anzeigen/ wie der kuͤnfftige Liebſte ſoll propor-
tionirt ſeyn. Die thoͤrichten Leute moͤchten aber
doch nur bedencken/ daß zwar alle diejenige/ wel-
che ſolche Probe vornehmen/ Scheite Holtz
kriegten/ aber alle bekommen nicht Maͤnner.
Dahero/ welche keinen Mann bekoͤmmt/ und
hat doch ein Scheit Holtz ausgezogen/ die ſiehet
ja ſolcher geſtalt/ daß dieſe abgoͤttiſche Probe
falſch und erlogen ſey. Es wird mir zwar ohne
Zweiffel
[217]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Zweiffel geantwortet werden: Es koͤnten dieje-
nigen/ welche keine Maͤnner bekaͤmen/ auch das
Scheit/ das ſie ruͤcklings ergriffen haͤtten/ nicht
heraus ziehen/ weil es allzufeſte ſteckete. Allein/
ſie kommen mit dieſem Einwurff gar nicht aus.
Denn da nicht allein die lieben Damens gar fein
ſich an einem Ort wiſſen zu ſtellen/ allwo ſie ge-
dencken/ das Holtz zu gewinnen/ ſo traͤgt ſichs ja
auch offt zu/ daß/ ob ſie gleich an ein Stuͤck Holtz
kommen/ ſo ſie weder regen noch wenden koͤnnen/
und ſolches muͤſſen ſtecken laſſen/ dennoch das
ſelbige Jahr noch einem Soldaten oder andern
praven Kerl uͤberlieffert werden. Woraus ja
offenbahr erhellet/ daß dieſer Glaubens-Articul
falſch ſey.
[218]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
Das 17. Capitel.
Welche Dirne will wiſſen/ wie ihr
kuͤnfftiger Mann werde heiſſen/ die ſoll den
erſten Faden Garn/ den ſie des Tages ſpin-
net/ vor ihre Hauß-Thüre ſpannen/ wie nun
der erſte vorheygehende heiſt/ alſo wird
ihr kuͤnfftiger Mann auch heiſ-
ſen.
WIe koͤmmt aber eine ſolche Trompe zu
rechte/ die ihren Faden auffſpannet/ auch
Achtung giebet/ wer voꝛbey gehet/ und wie
er heiſt/ und von einem Jahre zum andern auff
einen Liebſten gleiches Nahmens hoffet/ aber doch
biß an ihr Ende keines Mannes theilhafftig wird?
Wie trifft doch bey einer ſolchen dieſer ſchoͤne
Glaubens-Artieul ein? Oder wie wird eine
andere dran ſeyn/ da zugleich zwey/ drey oder
mehr Maͤnner vorbey geben/ und hat ein ieder
einen andern Nahmen? Wie will ſie allda wiſ-
ſen/ welchen Nahmen ihr kuͤnfftiger Schatz ha-
ben werde? Hierauff werde ich ohne Zweiffel
zu erſt Antwort bekommen/ (weil mein erſter
Einwurff wohl wird unbeantwortet bleiben/)
daß der/ welcher oben an/ oder auch der Thuͤr am
nechſten gehe/ der habe den Nahmen des kuͤnffti-
gen Liebſten; oder aber truͤge ſichs auch wohl zu/
daß wenn ihrer zweye waͤren/ die vorbey gien-
gen/
[219]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
gen/ der eine Hanß und der andere Chriſtoph und
ſo fort hieſſe/ da hieſſe alsdenn der kuͤnfftige Lieb-
ſte Hanß Chriſtoph. Oder es koͤnte ſich auch be-
geben/ daß/ wenn zwey oder drey Maͤnner vor-
bey giengen/ die Jungfer hernach auch wohl zwey
oder drey Maͤnner kriegen koͤnte/ die derer ihre
Nahmen haͤtten/ die vorbey gegangen waͤren.
Allein dieſes ſind gar zu weit geſuchte Poſſen;
denn ſo zwey oder mehr Maͤnner zugleich vorbey
gehen/ und der oben an gehet/ den rechten Nah-
men haben ſoll/ ſo fragt ſichs/ wie es bey denen
Voͤlckern koͤnne eintreffen/ welche die Lincke vor
die Oberhand halten? Oder wenn es der ſoll
ſeyn/ der am naͤchſten an der Thuͤr gehen werde/
ſo weiß ich auch nicht/ wie die Natur durch den
vor die Thuͤr geſpanneten Faden ſolte ſolche Ge-
walt leiden koͤnnen/ daß durch ihre Wirckung die
zwey oder drey vorbey gehenden Maͤnner ſich e-
ben in eine ſolche Ordnung ſtellen muͤſten/ daß
eben derjenige auff der Seite gehen muͤſte/ wel-
cher der Jungfer ihres kuͤnfftigen Liebſten ſeinen
Nahmen fuͤhrete? Denn nachdem der Gang
von der rechten oder lincken Seiten des Hauſes
herkoͤmmt/ nach dem gehet auch dieſer oder jener
oben an oder dem Hauſe am naͤchſten. Daß a-
ber der kuͤnfftige Mann einen duppelten Nah-
men fuͤhren ſolle/ nach denen Nahmen zweyer
vorbey gegangenen Maͤnner/ das ſcheinet auch
der
[220]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
der Natur zu viel Gewalt mit einem elenden Fa-
den Garn thun wollen; als ob die Natur um
des Fadens willen eben ſolche zwey Maͤnner zu-
ſammen und vor dieſer Thuͤre vorbey fuͤhren
muͤſte/ allwo das Garn auffgeſpannet waͤre.
Was letzlich zwey oder drey Maͤnner anlanget/
die ſich eine ſolche Mann begierige Jungfer zu
uͤberkommen moͤchte traͤumen laſſen/ das iſt mit
vorigem gleiches Schlages/ und ſind lauter ver-
gebliche Einbildungen und abgoͤttiſche Aber glau-
ben/ derer ſich ehrliche Jungfern niemahls bedie-
nen werden.
Das 18. Capitel.
Es iſt nicht gut/ wenn man einen
Roſt oder Dreyfuß auffs Feuer ſetzet/
und leget nichts drauff.
Beſſer
[221]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
BEſſer iſts/ wenn auff dem Roſte ein paar
gute Bratwuͤrſte liegen/ und auff dem
Dreyfuſſe ein Keſſel mit einem guten
Schincken oder fetten Karpffen ſtehet. Und ſol-
cher Geſtalt moͤchte dieſer Glaubens-Punct
ſchon beantwortet ſeyn. Allein/ weil ich gleich-
wohl offt wahr genommen/ daß/ wenn an man-
chem Orte ſind Fiſche geſotten worden/ die Koͤ-
chin/ ſo bald ſie den Keſſel vom Dreyfuß gehoben
gehabt/ einem andern dabey ſtehenden zugeruf-
fen/ daß er den Dreyfuß moͤchte umwerffen/
ſo habe ich nach ſolcher Bedeutung offt gefraget/
aber keinen andern Beſcheid erhalten/ als daß es
nicht gut ſey/ wenn der bloſſe Dreyfuß im Feuer
ſiehend bliebe. Endlich iſt mir geſagt worden/
habe es auch in der dem groſſen Planeten Buche
mit einverleibten alten Weiber-Philoſophie ge-
funden/ daß es folgendes bedeuten ſelle: Nehm-
lich ein Weib/ welches den Roſt oder Dreyfuß ſo
frey auff dem Feuer ſtehen lieſſe/ das wuͤrde un-
ſcheinbar/ runtzlich und alt. Iſt demnach kein
Wunder/ daß die lieben Dinger ſo ſor gfaͤltig den
Dreyfuß aus dem Feuer thun; ſintemahl ih-
nen an nichts mehr gelegen iſt/ als an ſchoͤner
Geſtalt/ weil ſie wohl wiſſen/ daß ſo ſie dieſe beſi-
tzen/ ihnen das uͤbrige/ was ihnen gefaͤllet/ auch
nicht leichte entſtehen werde. Denn wenn ſie
ſchoͤn ſind/ ſo ſind ſie denen Manns-Perſonen/
als
[222]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
als um derer willen ſie ſich putzen/ baden/ pudern/
ſchmincken/ ſalben und balſamiren/ angenehm;
und wenn ſie noch ledig ſind/ bekommen ſie eher
Maͤnner; ſind ſie aber ehlich/ ſo hoffen ſie/ um
der Schoͤnheit willen/ zuweilen auch (wiewohl
verbotener Weiſe) einer frembden Speiſe zu ge-
nieſſen. Welche wolte denn/ bey ſo geſtalten
Sachen/ den Roſt oder Dreyfuß im Feuer ſtehen
laſſen? und wolte ich nun keine mehr drum ver-
dencken/ wenn ſie ſolchen/ in Ermangelung einer
Feuer-Zange/ gleich mit bloſſen Haͤnden um-
wuͤrffe; Allein/ weil gleich wohl eine Sache nicht
nur in bloſſem Vorgeben beſtehen darff/ ſondern
auch gewiſſe rationes erfordert werden/ warum
das oder jenes ſo/ oder ſo ſey? ſo wollen mir die
Weiber doch erſt die Art und Weiſe entdecken/
wie ſie von dem auff dem Feuer bloß ſtehenden
Dreyfuß runtzelich und alt werden/ wiedrigen
Falls wird es niemand ihnen zu Gefallen glau-
ben. Und ob ſie gleich wolten fuͤrgeben/ daß ſie
ſolches aus offt und vieler Erfahrung erlernet
haͤtten; ſo waͤre doch dieſes noch ein gar ſchlech-
ter Beweiß/ weil andere Dinge mehr und oͤffter
fuͤrgehen/ die eine Urſach zum Runtzeln und al-
ter Geſtalt machen koͤnnen/ als der im Feuer ſte-
hende Dreyfuß. Auch werden viele ungeſtalt/
die nicht einmahl an das Feuer kommen/ vielwe-
niger einen Dreyfuß im Feuer ſtehen laſſen; und
das
[223]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
das ſind ſolche liebe Dingergen/ die nicht wiſſen
eine Waſſer-Suppe zu machen/ ſondern ſich auff
die Maͤgde verlaſſen. Ich will aber andere Ur-
ſachen entdecken/ warum die ſchoͤnen Weiber
manchmahl ſo bald runtzlich und ungeſtalt wer-
den? nemlich/ wenn ſie Bocken-Gruben mit
Schmincke/ Kleiſter/ Bleyweiß/ Kugelac und
dergleichen ſtets ausfuͤllen wollen/ ſo macht es
endlich eine runtzliche Haut; oder wenn ſie die
Scirne glatt in die Hoͤhe binden/ ſolche mit ſo ge-
nandten Favorittgen behaͤngen/ als ob ihnen ein
Turtel-Taͤubgen auff dem Kopffe geſeſſen ſey/
und auff die Stirne ſolche runde Ringelgen ſ. v.
geſchmeiſſet haͤtte; die ſie dermaſſen mit Mehl
oder geſtoſſener Staͤrcke beſtreuen/ daß ſie ausſe-
hen/ als eine aus der Muͤhlen kommende Palm-
Sonntags-Stutte/ oder/ nach der teutſchen
Grund-Sprache zu reden/ eine mit Mehl beſtu-
bene Eſelin. Auch traͤgt zu eines jungen Wei-
bes baldigen Runtzeln viel bey/ wenn ſie lieber den
Kragen/ als den Magen/ bedencken/ und lieber
Hunger leiden/ als etwas von der verfluchten
Hoffart und Putz abbrechen/ da fallen die Ba-
cken bald in Falten/ und die vorhin glatt geweſe-
ne Stirn bekoͤmmt Runtzeln/ und werden Cre-
punene Geſichter draus. Dieſes ſind alſo mei-
ne rationes, warum die Weiber bald alt und
runtzlich werden; vom Dreyfuß im Feuer hal-
te ich
[224]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
te ich aber gar nichts/ biß mir die Weiber gnug-
ſam ihr Vorgeben erweiſen.
Das 19. Capitel.
Wenn ein Weib zu Bette gehet/ und
gruͤſſet die Sterne am Himmel/ ſo nimmt
ihr der Geyer oder Habicht kein
jung Huhn.
DIeſes glauben die albern/ abgoͤttiſchen und
aberglaͤubiſchen Weiber/ und practici-
rens auch; Wenn ſichs alsdenn begiebt/
daß ihnen ihre jungen Huͤner unverletzt bleiben/
ſo vermeynen ſie/ daß wahrhafftig der Gruß/ den
ſie an die Sternen gethan/ ſolchen Schutz zuwe-
ge gebracht habe. Hieran aber hat der Teuffel
ſeinen ſonderlichen Wohlgefallen/ daher er mit
Fleiß verhuͤten hilfft/ daß der Habicht kein jung
Huhn von denen erhaſche/ derer Frauen die
Sternen gegruͤſſet haben; Hingegen derer ihre/
die ſolches nicht gethan haben/ hilfft er/ ſo viel ih-
me GOtt zulaͤſſet/ deſto mehr verderben/ nur
darum/ daß er den abgoͤttiſchen Wahn bey denen
Weibern
[225]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Weibern moͤchte vermehren. Aber die albern
Narren moͤchten doch ein wenig uͤberlegen/ wie
abgeſchmackt und thoͤrieht ihr Vornehmen ſey?
und der Satan denen ihren geſunden Verſtand
beraubet haben muͤſſe/ die ſolche Narren-Poſſen
glauben und practiciren. Denn der rechte
und wahre Verſtand dieſes ihres Glaubens-Ar-
ticuls iſt alſo beſchaffen: Zu der Zeit/ wenn ein
Weib Abends zu Bette gehet/ da die Sterne am
Himmel zu ſehen ſind/ ſo iſt es finſter; wenn ſie
nun die ſichtbaren Sterne gruͤſſet/ ſo nimmt ihr
der Geyer oder Habicht kein jung Huhn/ denn
die Gluck-Henne ſitzet zu der Zeit druͤber/ und iſt
auch in der finſtern Lufft kein Geyer anzutreffen/
der eines nehmen koͤnne. Iſt alſo freylich wahr/
daß der Habicht ihr kein Huhn nimmt/ wenn ſie
zu Bette gehet/ oder wenn ſie die Sterne am
Himmel ſehen und gruͤſſen kan. Auff folgen-
den Tag aber hat ſie deſſen keinen Buͤrgen.
PDaß
[226]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 20. Capitel.
Wenn man Stroh in ein Bett thut/
ſoll man die Knoten nicht an denen Stroh-
Baͤndern laſſen/ ſonſt kan niemand
darauff ſchlaffen.
Offtmahls/ wenn Patienten nicht haben
ſchlaffen koͤnnen/ oder mancher/ wegen vie-
ler Sorgen und andern Urſachen/ wenig
Ruhe im Bette gehabt/ habe ich kluge Weiber
hoͤren den Rath geben: Man moͤchte doch das
Bett-Stroh durchſuchen/ ob irgend unauffge-
knuͤpffte Strob-Baͤnder darinnen waͤren/ wel-
che eine gewiſſe Hinderniß des Schlaffs und
Ruhe verurſacheten? Alleine/ obgleich ſolche
zuweilen gefunden/ und weg gethan ſind worden/
iſt dennoch kein Schlaff darauff erfolget. Alſo
ſiehet man/ wie die Weiber alle Kleinigkeiten zu
Aber glauben machen koͤnnen/ wenn auch gleich
oͤffters
[227]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
oͤffters natuͤrliche Urſachen darbey zu beobachten
ſind. Denn das iſt natuͤrlich/ daß einer auff vie-
len Knoten/ als wie an Stroh-Baͤndern ſind/
wuͤrde ſchlechte Ruhe finden/ wenn er ſolche/ als
eine Streue/ unter ſich haͤtte. Auch kan ſichs
bey gar armen Leuten wohl zuweilen zutragen/
wenn weder Betten noch Stroh zur Gnuͤge
vorhanden iſt/ daß ein eintziger ſolcher Knoten
einen/ der darauff lieget/ Unruhe verurſachet.
Wenn aber Stroh genug im Bette liegt/ und
auch noch gute Betten darzu drauff gelegt ſind/ ſo
kan ein oder zwey Knoten von Stroh-Baͤndern
keine Verhinderniß des Schlaffs verurſachen/ ſo
wenig/ als etliche Pflaum-Federn verurſachen
ſolten/ daß einer/ der ſich drauff legte/ ſanfft ruhen
werde.
Das
[228]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 21. Capitel.
Wenn ein Weib zu Marckte gehet/
und hat fruͤh/ als ſie die Schuhe angezogen/
den rechten Schuch erſt angezogen/ ſo
wird ſie ihre Wahre theuerer
loß werden.
SOlte die Urſach daher kommen/ daß die
Bauer-Weiber ihre Butter und Kaͤſe ſo
theuer geben/ ſo waͤre nicht unbillich/ wenn
die Obrigkeit anbefoͤhle/ daß die Weiber alle muͤ-
ſten den lincken Schuch erſt anziehen. Daß a-
ber dieſer Aberglaube falſch ſey/ erhellet daraus/
weil viel hundert Bauer-Weiber barfuß zu
Marckte kommen/ und weder Schuch noch
Strumpff anhaben/ dennoch aber hartnaͤckig
auff ihre Wahre halten/ und theuer genug ver-
kauffen. Und kan ich mich nicht erinnern/ daß
ich in zehen Jahren einem Bauer-Weibe etwas
haͤtte abgekaufft/ daß ſie um einen billigen Preiß
gegeben haͤtte; denn ſie wiſſen/ daß des Volcks
in denen Staͤdten viel iſt/ die eſſen wollen/ dahe-
ro wiſſen ſie nicht/ wie ſie ihre ſtinckenden Kaͤſe
und andere Victualien theuer genung ausſchin-
den ſollen. Und ob ſie gleich alles uͤber die Bil-
ligkeit verkauffen/ ſo laſſen ſie ſich doch noch nicht
damit vergnuͤgen/ ſondern ſinnen noch auff Mit-
tel und ſchwartz kuͤnſtliche Handgriffe/ die ihnen
zum
[229]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
zum theuer-Verkauffen dienen ſollen/ derglei-
chen einer dieſes iſt/ was ich ietzt unterſuche/ nem-
lich die erſte Anziehung des rechten Schuchs;
anderer ſolcher Abgoͤtterey und loſen Zauber-
Griffgen vorietzt zu geſch weigen. Daß aber die-
ſes zum theuer-Verkauffen nichts thut/ habe ich
nicht allein ſchon oben angefuͤhret/ ſondern es iſt
auch daraus zu ſchlieſſen/ weil ein Bauer-Weib
ſelten einen Unterſchied unter ihren Schuben
machet/ ob er an den rechten oder lincken Fuß
gezogen wird; kan dahero der Schuch als
Schuch nichts wircken/ ſondern es muͤſte die
Krafft vom rechten Fuſſe oder Auffhebung des
rechten Beins herkommen/ aber auch dieſes will
ſich nicht wohl reimen; denn wenn die Weiber
fruͤb/ ehe ſie zu Marckte gehen/ erſt in den Kuͤh-
ſtaͤllen herum wandern/ und die Fuͤſſe hernach
waſchen/ ſo heben ſie die Beine/ ohne Unterſchied/
auff/ und waſchen beyde abe; woferne ſie ſie aber
nicht waſchen/ ſo iſt kein Zweiffel/ es werde der
lincke Fuß ſo heßlich als der rechte ſtincken/ wie
kan denn hernach ein Fuß vor dem andern die
Krafft geben/ daß die Wahre auff dem Marckte
theuer verkaufft werde? Gleichwohl aber aus
der Sache zu kommen/ will ich ein wenig ent-
werffen/ was mich duͤncket/ wie es mit Anziehung
des rechten Schuchs und deſſen Wirckung zur
unchriſtlichen Schinderey zugehe; nemlich/ der
P 3rechte
[230]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
rechte Schuch iſt das erkaltete und von aller
Chriſtlichen Liebe befreyete Hertz/ und der rechte
Fuß iſt die geitzige Begierde zum unbillichen
Wucher. Wenn dieſer Fuß alſo in den kalten
Lieb-loſen Schuch tritt/ und zu Marckte wan-
dert/ ſo verkaufft das Weib theuer. Was aber
der barmhertzige GOtt darzu ſagt/ das koͤnnen
die Soldaten hernach denen Bauern am beſten
fuͤrpredigen.
Das 22. Capitel.
Wer ein Hembde an hat/ welches
vom Garn gewircket iſt/ das ein Maͤgdlein
unter ſieben Jahren alt geſponnen hat/
der hat Glück darinnen.
ICh uͤber gehe allhler/ um Aergerniß zu ver-
huͤten/ was vor verfluchte Zauberey und
Gauckeley mit dem ſo genannten Noth-
Hembde
[231]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Hembde getrieben/ und vor dieſem von man-
chem Teuffels-Diener hoͤher als GOTT ſelbſt
æſtimiret worden iſt. Denn wenn ein from-
mer Chriſt beobachtet/ erſtlich/ was vor Perſo-
nen das Garn darzu haben muͤſſen ſpinnen?
zum andern/ in weſſen Nahmen? drittens die
Zeit oder den Tag/ wenn es hat muͤſſen geſpon-
nen/ gewircket und auch gemacht werden? vierd-
tens die Form und Geſtalt? und letzlich/ wenn
und wofuͤr es gebraucht worden iſt? ſo wird ein
ieder geſtehen muͤſſen/ daß es ein recht Werck des
Teuffels geweſen ſey; und zweiffele ich nicht/
daß noch wohl heut zu Tage dergleichen verferti-
get und gebraucht werden/ weil doch in dieſer
Grund-Suppe der Welt faſt alle Laſter/ welche
ſonſt ſchon vergeſſen geweſen/ wieder auffs neue
auff gewaͤrmet und hervor geſucht werden. Es
ſey aber dahin geſtellet/ ob nicht ietziger Zeit noch
ſolche Noth Hembden gemacht und gebraucht
werden? ſo fehlets doch hingegen nicht an andern
verdammlichen Abgoͤttereyen und Aberglauben.
Wie denn in Warheit ein ſolch Hembde/ worzu
das Garn von einem Kinde unter 7. Jahren ge-
ſponnen iſt/ wenn es mit der intention getragen
wird/ daß es Gluͤck bringen ſoll/ nichts als ein
offenbares abgoͤttiſches Werck iſt. Daß es aber
auch im allergeringſten keine Wirckung habe bey
Chriſtlichen Leuten/ die kein Vertrauen darauff
P 4ſetzen/
[232]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
ſetzen/ kan ich aus folgender Begebenheit abneh-
men. Meine nunmehro laͤngſt in GOtt ru-
hende aͤlteſte Schweſter hatte/ vor dem Beſchluß
ihres ſiebenden Jahres/ ſo viel geſponnen/ daß ſie
ein Mandel Ellen Leinwad davon wircken ließ/
welche ihr meine Mutter auffhub/ als einen
Haußrath; und weil dieſelbe bey Zeiten/ nechſt
der Gottesfurcht/ zu aller hand haͤußlichen Ver-
richtungen angewieſen wurde/ muſte ſie in ihrem
vierzehenden Jahre meines aͤlteſten Bruders
Haußhaͤlterin werden/ weil er noch unverheyra-
thet war; als aber ſein Nabmens-Tag kam/
machte ſie von ihrer Leinwad ein Hembd/ und
band ihn damit an. Nun kan ich zwar nicht wiſ-
ſen/ indem ich davon keine obſervation zu ſelbi-
ger Zeit gemacht habe/ was vor Gluͤck er darin-
nen gehabt hat? aber das erinnere ich mich noch
wohl/ daß/ als er hernach/ Amts wegen/ der
Brandenburgiſchen Armee/ welche/ wo ich nicht
irre/ vor 30. Jahren vom Frantzoͤfiſchen Kriege
aus dem Reich durch den Thuͤringer Wald in die
Winter-Qvartiere zog/ biß auff den Frauen-
waldt [iſt ein ſchoͤnes Fuͤrſtlich Gothiſches Hauß
und Gaſthof im Thuͤringer Walde gelegen] ent-
gegen geben muſte/ um zu hintertreiben/ daß der
March die Henneber giſchen und Weimariſchen
Doͤrffer nicht ſo ſtarck betreffen moͤchte; da trug
ſichs zu/ daß er in dieſem Gaſthofe uͤber einem all-
da
[233]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
da an einem hitzigen Fieben liegenden Oberſten
ſich dermaſſen entſetzte/ daß er ſich alsbald entfaͤr-
bete/ und ſich kranck nach Ilmenau bringen laſ-
ſen muſte/ allwo er den dritten Tag ſeinen Geiſt
auffgab/ und ſtarb. Ob er nun zwar zu derſelbi-
gen Zeit ſich nur kurtz zuvor verheyrathet hatte/
war doch meine Schweſter noch bey ihm/ und er-
zehlete bey deſſen Begraͤbniß/ daß er eben das
Hembde/ womit ſie ihn angebunden gehabt/ haͤt-
te auff dieſer ungluͤcklichen Reiſe angehabt/ und
haͤtte ſolcher Geſtalt gar wenig Gluͤck darinnen
gehabt. Dieſes habe ich alſo nur darum ange-
fuͤhret/ auff daß iedweder erkennen moͤge/ daß ein
ſolch Hembde nicht einen Pfifferling beſſer ſey/
als ein anders. Wer aber ſein Vertrauen auff
dieſes und dergleichen Poſſen ſetzet/ bey dem hat
der Teuffel geſchwinde ſeine operation, und ver-
ſchaffet/ daß er in ſeinem abgoͤttiſchen Vertrauen
noch mehr geſtaͤrcket werde/ drum hat ein redli-
cher Chriſt wohl Urſache/ ſich vor ſolchen loſen
Haͤndeln zu huͤten.
[234]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 23. Capitel.
Wenn es auff S. Johannis-Tag
regnet/ ſo verderben die Nuͤſſe/ hinge-
gen gerathen die Huren.
Ey! wenn nur was geraͤth/ auff daß das
Jahr nicht gar unfruchtbar iſt; zwar die
Huren gerathen/ ob gleich kein Tropffen
Regen im gantzen Jahre ſolte vom Himmel fal-
len. Daß aber die Nuͤſſe manch Jahr verder-
ben/ iſt bekannt. Ob aber der Regen welcher
an Johannis-Tage faͤllet/ hierzu etwas contri-
buiren mag? kan ich ſo ſchlechterdings nicht an-
nehmen/ weil ich mich noch wohl erinnere/ daß/
als ich vor zweyen Jahren/ nehmlich Anno
1702. an S. Johannis-Tage/ eben als es regnete/
zu einem guten Freunde ſchertzweiſe ſagte: Es
wuͤrden die Nuͤſſe verderben/ und hingegen nach
dem gemeinen Sprichwort/ die Jungfern
fruchtbar werden. Ob nun gleich an denen
letztern nichts ermangelt hat als Ehre und
Schamhafftigkeit/ ſo wird doch ein iedweder mit
mir bekennen muͤſſen/ daß im Jahr 1702. die
Nuͤſſe dermaſſen wohl gerathen ſind/ als in ſehr
vielen Jahren zuvor nicht geſchehen iſt. Trifft
alſo das bekandte Glaubens-Puͤnctlein mit der
Warheit nicht uͤberein. Ich kan auch nicht ab-
ſehen/ aus was Urſachen die Huren gerathen ſol-
len/
[235]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
len/ wenn die Nuͤſſe verduͤrben/ und ſolte man
vielmehr glauben/ wenn die Nuͤſſe wohl gerie-
then/ ſo giengen die Jungfern mit denen
Manns-Perſonen in die Haſel-Straͤucher/ alda
Nuͤſſe zu ſuchen/ bey welcher Gelegenheit man-
che ein paar Nuͤſſe auffzubeiſſen bekaͤme/ davon
ihr in dreyviertel Jahren der Wurm aus dem
Leibe kroͤche; denn es ſind manche Nuͤſſe wur-
micht.
Das
[236]Unterſuchung derer vonſuperklugen
Das 24. Capitel.
Am S. Johannis-Tage ſollen ſich
die Bauern in Zwiebel-Beeten herum
weltzen/ ſo werden die Zwiebeln
groß wachſen.
DIeſes Fuͤrgeben iſt zwar wahr; Jedoch
muß es nicht eben am Johannis-Tage ge-
ſchehen/ ſondern kurtz zuvor/ oder viel-
mehr nach ietzigen neuen Calender etliche Tage
hernach gelchehen. Und hat es ſeine natuͤrli-
chen Urſachen/ welche die klugen Gaͤrtner wohl
verſtehen/ und dahero um ſolche Zeit/ das Zwie-
bel-Kraut mit Fleiß auff denen Zwiebel Beeten
umtreten. Denn wenn das Kraut zertreten
wird/ ſo wird es hernach welck/ und das uͤbrige
Wachsthnm bleibet in der Wurtze[l]oder Zwie-
bel/ und werden groß. Dieſe Verwelckung
derer Zwiebel-Roͤhren wird auch verurſachet/
wen man ſich auff ſelbigen herum waltzet/ und
ſie damit uͤbern Hauffen und entzwey drucket.
Und gilt gleich viel/ ob ſie umgetreten oder ge-
waͤltzet werden/ und darff auch nicht eben am
Johannis-Tage geſchehen.
Auff
[237]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 25. Capitel.
An Bartholomaͤi Tage ſollen die
Maͤgde nicht ins Kraut gehen/ Blaͤt-
ter vor das Vieh zu holen.
DIeſer naͤrriſche Aberglaube iſt meines
Wiſſens nur an theils Orten in Thuͤrin-
gen bekandt/ alwo das gemeine Volck in
den albern Wahn ſtehet/ es wuͤrffe Bartholomaͤ-
us an dieſem Tage Krauthaͤupte in das Kraut/
derowegen ſolle niemand an dieſem Tage in das
Kraut gehen/ auff daß es den Bartholomaͤum
nicht verjagete/ oder verſtoͤrete. Woher
nun dieſe gantz albere Meynung ihrem Ur-
ſprung her haben mag? kan ich nicht erfahren/
vermuthe aber nicht unbillich/ daß es noch aus
dem Pabſithum uͤbrig blieben ſey/ weil wir der-
gleichen Raritaͤten mehr/ ihnen noch abgeerbet
haben. Wie ſich aber der gute Bartholomaͤus
ſo mag
[238]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
ſo mag verſuͤndiget haben/ daß er/ als wie zur
Straffe/ die Krauthaͤupter in ſo groſſer Menge
in einem Tage in ſo vielen Laͤndern muß oder ſoll
einſtreuen/ kan ich weder begreiffen noch glau-
ben; welcher Narr es aber will glauben/ dem
will ichs nicht wehren. Und ſcheinet/ daß Bar-
thel muͤſſe ein furchtſamer Kerl ſeyn/ weil er ſich
ſtracks fuͤrchtet/ ſo eine Magd zu ihm ins Kraut
koͤmmt/ und ſich von ſeiner Verrichtung laͤſſet
abſchrecken; alleine/ ich glaube daß einſt eine
Magd an Bartholomaͤi-Tage mag im Kraute
geweſen ſeyn/ und hat einen Haaſen ſehen her-
aus lauffen/ der zuweilen/ nach der Haaſen
Gebrauch ſich auffgerichtet und ein Maͤnngen
geſtanden hat/ dieſen mag ſie vor Bartheln haben
angeſehen/ und hat gedacht/ wenn dieſer lang-oͤh-
rige Kerl oben die kleinen Hertz-Blaͤtgen im
Kraut-Stauden gekoſtet hat/ er ſey der Bar-
thel/ und werffe Krauthaͤupter ein. Aber zum
wenigſten weiß ich und iedermann/ daß um Bar-
tholomaͤi ſchon viel Krauthaͤupter verkaufft wer-
den. Derowegen ſolche ja nicht erſt am Bar-
tholomaͤi koͤnnen eingeworffen werden.
Drum
[239]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 26. Capitel.
Wer ein vier-blaͤtteriges Klee-Blat
findet/ der ſoll es werth halten/ denn ſo
lange er es hat/ wird er gluͤckſelig
und reich ſeyn.
Aller Klee/ wie er Nahmen haben mag/ (denn
es gibt deſſen ſehr vielerley Arten) iſt nach
ſeiner natuͤrlichen Eigenſchafft und Ge-
ſtalt/ ein ſolch Kraut/ da eindreyfaches Blat auff
ieden Stiele waͤchſet. Wenn ſichs aber ohnge-
fehr begiebt/ daß mehr als drey Blaͤtter auff ei-
nem Stiele gefunden werden/ ſo iſt es gleichſam
eine Mißgeburth/ Luſus naturæ, gleich wie bey
manchen Menſchen/ der 6. Finger an einer
Hand hat/ oder auff einem Halm 2. 3. oder mehr
Aehren Weitzen oder Korn wachſen. Da nun
dieſes ſolche Dinge ſind/ welche nicht wieder die
Ordnung der Natur/ ſich mit natuͤrlichen Ge-
ſchoͤpffen hervor zu thun pflegen/ ſo ſind es allge-
meine Dinge/ die man/ zu gewiſſen Zeiten/ ſu-
chen und finden kan/ ſondern werden gemeinig-
lich
[240]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
lich ohngefehr gefunden und angetroffen. De-
rowegen pfleget man auch zu ſagen: Wer vier-
blaͤtterigen Klee ſuchet/ der findet keinen/ und
wer keinen ſuchet/ der findet deſſen. Daß aber
einer/ der ſolcher Art Klee mit vier Blaͤttern fin-
det/ und auffhebet/ mehr Gluͤck oder Reichthum
zu hoffen habe/ als wenn er dergleichen Klee
nicht haͤtte? das iſt eine grobe Abgoͤtterey und of-
fenbare Luͤgen. Denn ich kan einem nicht al-
leine wohl dreißigerley Sorten von allerhand
Klee/ als Stein-Spitz-Waſſer-Wieſen-Spa-
niſch-Sauer-Hertz-Hopffen-Schnecken-Guͤl-
den- und dergleichen Arten Klee/ ſondern auch
vier/ fuͤnff/ ſechs und ſieben blaͤtterigen Klee wei-
ſen/ den ich aus curioſitaͤt auff behalte. Ich
waͤre aber kein ehrlicher Chriſt/ wenn ich
gedencken wolte/ ob haͤtte ich/ um des vier-blaͤt-
terigen Klees willen/ um einem Heller mehr
Gluͤck als ſonſt. Und iſt ein ſolcher Menſch/
der ein vier-blaͤtterig Klee-Blatt/ um des
Gluͤcks willen/ auff hebt/ nicht beſſer zu achten
als ein Zauberer/ der einem Spiritum familia-
rem, ein Alraungen/ oder einen Heckethaler
verwahret. Auſſer einen ſolchen abgoͤttiſchen
Vertrauen aber/ mag ein iedweder gleich eine
gantze Schachtel voll ſolchen vier-blaͤtterigen
Klee mit gutem Gewiſſen auffheben. Wolte
mir aber iemand vorſtellen/ daß wenn gleich-
wohl
[241]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
wohl einer ohngefehr ſolchen Klee faͤnde/ und oh-
ne ſuͤndlichen Vorſatz auffhuͤbe/ hernach aber ge-
wahr wuͤrde/ daß er beſſer Gluͤck haͤtte/ als ſonſt/
ob er denn den Klee ſolte hinweg werffen/ den
ihn doch vielleicht GOtt um deßwillen haͤtte fin-
den laſſen/ daß er ihm dadurch ſegnen wolle?
Dieſem dienet zur Antwort/ daß GOtt/ weil die
Welt geſtanden hat noch keinen eintzigen Men-
ſchen/ auff dieſe Art/ geſegnet hat; und braucht
GOtt weder vierblaͤtterigen noch Guͤlden-Klee
darzu/ wenn er einen ſegnen will; und wuͤrde
auch auff ſolche Art ſcheinen/ ob gaͤbe GOTT
ſelbſt Anlaß zur Abgoͤtterey? Wenn ſichs aber
begiebt/ daß einer bey einem ſolchen Klee-Blatte
ſpuͤret beſſer Gluͤck als ſonſt zu haben/ dem ver-
ſichere ich/ daß eine Verſuchung des Satans uͤ-
ber ihm herrſche/ wenn er dieſen Goͤtzen oder ab-
goͤttiſch Blat nicht hinweg thut. Ferner wird
fuͤrgegeben/ daß ein ſolcher vierblaͤtteriger Klee
am kraͤfftigſten wuͤrcke/ wenn er durch die andere
biß dritte Hand einem heimlich oder unwiſſend
zugebracht werde. Wenn es denn aber alſo ge-
ſchehe/ und derjenige/ der dieſen Klee unwiſſend
bey ſich traͤgt/ zuſehend gluͤcklich iſt/ ſo iſt weiter
eine Frage zu beantworten: Ob nehmlich ein ſol-
cher ohnwiſſend Suͤnde begehe/ oder nicht? Ich
achte/ vor meine Perſon dafuͤr/ daß zwar ein ſol-
cher/ ſo lange er wuͤrcklich keine Wiſſenſchafft
Qnoch
[242]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
noch Vermuthung von der Urſach ſeines Gluͤ-
ckes hat/ eben nicht in dieſem Puncte ſuͤndige/
ſondern der/ der ihm mit aberglaͤubiſcher Inten-
tion, das Klee-Blat zugeſteckt hat/ ſteckt wuͤrck-
lich in der Verantwortung; derjenige aber/
welcher unwiſſend des Gluͤcks theilhafftig wird/
iſt auch nicht auſſer Gefahr; denn der Teuffel
giebt niemanden etwas umſonſt/ daß er nicht mit
der Zeit ſein reichlich Intereſſe davon ziehe. Ich
kenne unterſchiedliche Perſonen/ welche (wenn
ich ſo reden mag) ſehr gluͤcklich in Findung des
vierblaͤtterigen Klees ſind/ dem aber ohngeachtet
beſitzen ſie des zeitlichen Gluͤckes und Reich-
thums ſehr wenig; woraus zur Gnuͤge erhellet/
daß an der Sache gantz nichts iſt. Wie aber die
Meynung auff die Bahn kommen ſey/ daß einer
der vierblaͤtterigen Klee habe/ Gluͤck und Reich-
thum erlangen werde? das kan ich ſo genau
zwar nicht errathen/ iedoch zweiffele ich nicht/ daß
es von einer zweydeutigen Redens-Art herkom-
men mag. e. g. Wenn in der Weinleſe einer ei-
ne Erdbeer faͤnde/ das waͤre etwas rares/ es waͤ-
re aber ein anderer/ der wolte auch eine ſuchen/
und ſeiner Liebſten verehren; gienge dahero in
den gantzen Weinberge herum zu ſuchen; der
erſte aber/ oder auch wieder ein anderer ſpraͤche:
Es wuͤrde der gut Gluͤck haben/ wenn er auch ei-
ne Erdbeere faͤnde. Hierbey duͤrffte das Gluͤck
nicht
[243]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
nicht weiter verſtanden werden/ als ſo viel die zur
ungewoͤhnlichen Zeit gewachſene Erdbeere aus-
truͤge. Und eben auff ſolche Weiſe kan es ehe-
mahls geſchehen ſeyn/ daß gute Freunde in Gruͤ-
nen oder Wieſen ſpatziren gegangen/ und in dem
Klee verſucht vierblaͤttrigen zu finden/ worbey
gar leichte die Rede gefallen ſeyn kan: daß einer
gut Gluͤck haben wuͤrde/ der ſolchen Klee faͤnde.
Der andere aber/ der ohngefehr dergleichen ge-
funden hat/ hat dieſe Rede in ſolchem Verſtande
angenommen/ ob werde er/ um des Kleeblats
willen/ Gluͤck erlangen. Und nachgehends kan
dieſe einfaͤltige Meynung/ als wie alle andere
aberglaͤubiſche Poſſen/ gar leicht unter albern
Leuten fortgezogen ſeyn/ daß ſie nun wuͤrcklich
mit unter der alten Weiber ihre Glaubens-
Gruͤnde gerathen iſt.
[244]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 27. Capitel.
Wenn ein Rabe oder Kraͤh ſich auff
ein Hauß ſetzet und ſchreyet/ worinnen der
Mann oder die Frau kranck liegt/ iſt es ein
gewiß Zeichen/ daß der Krancke ſter-
ben werde.
EHe ich hierauff meine gruͤndliche Mey-
nung entdecke/ muß ich erſtlich benachrich-
tiget werden/ ob der Patiente um deß wil-
len ſterben werde/ weil der Rabe auff dem Hau-
ſe geſeſſen und geſchrien habe? oder ob der Rabe
ſich um deß willen auff das Hauß ſetze und
ſchreye/ weil der darinnen liegende Patiente
werde ſterben? wenn mir aber niemand hierauff
Antwort und Nachricht giebet/ ſo muß ich wohl
beyderley Meynung unterſuchen/ damit eines
ieden Gedancken hiervon eine Gnuͤge geſchehe.
Sage demnach auͤff die erſte Meynung: Daß/
wenn einer dafuͤr halten wolte/ ob wuͤrde der Pa-
tiente um deß willen ſterben/ weil ein Rabe oder
Kraͤhe auff ſeinem Hauß geſeſſen und geſchrien
haͤtte? ſolches Fuͤrgeben gar alber und abge-
ſchmackt herauskomme. Denn wenn die Kranck-
heit nicht toͤdtlich iſt/ ſo kan ja die Kraͤhe oder der
Rabe oben vom Forſt des Hauſes nicht den Tod
hinein ſchicken/ oder die Kranckheit toͤdtlich ma-
chen/ die vorhin nichts zu bedeuten hat/ ſonſt wuͤr-
de es
[245]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
de es ſcheinen/ als ob die Raben eine toͤdtende
Seuche/ dadurch ſie Haͤuſer inficiren koͤnten/
an ſich haͤtten. Und da ein eintziger Rabe ſo viel
wuͤrcken koͤnte/ daß der ſonſt auſſer Gefahr ſte-
hende Patiente in Todes-Noth gerathen wuͤr-
de/ ſo wuͤrde es auch nicht fehlen/ daß/ wo viel
Raben oder Kraͤhen zugleich auff einem Hauſe
ſaͤſſen (welches ſich ſehr offt begiebt) die darin-
nen befindlichen geſunden Leute gewiß wuͤrden
kranck davon werden. Weil nun aber kein
Menſch/ dergleichen Exempel erfahren zu ha-
ben/ gefunden werden wird/ als muß an der er-
ſten Meynung nichts ſeyn. Was das andere
anlanget/ als ob der Rabe oder Kraͤhe ſich eben
um deßwillen auff das Hauß ſetzete und ſchrie/
weil der Patiente/ der im Hauſe kranck liegt/ ge-
wiß ſterben werde? ſo koͤmmt ſolch Fuͤrgeben
nicht kluͤger heraus/ als das vorige. Denn/ wer
bringet denn dem Raben die Poſt/ daß in dem
oder jenem Hauſe ein Patiente todt-kranck liege?
deßwegen der Rabe/ als ein ſchwartzer Begraͤb-
niß-Bitter kommen/ und ſeinen Dienſt mit ſei-
nem Geſchrey anbieten ſolle. Wolte hier nun
iemand einwenden und fuͤrgeben/ daß die Raben
einen ſo ſtarcken Geruch haͤtten/ und dadurch
des Patienten Wohnung von weiten ausſpuͤr-
ten; dieſem ſage ich dargegen: Daß/ wenn es
daher kaͤme/ ſo wuͤrde gewiß nicht nur ein eintze-
Q 3ler
[246]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
ler Rabe/ ſondern gantze Schock ſich um ein
ſolch Hauß einfinden. Weil aber dergleichen
Begebenheit auch noch nicht erhoͤret worden iſt/
ſo faͤllet billich ſolche Meynung von ſich ſelbſt
weg. Dieſes ſind alſo meine Gedancken uͤber die-
ſen Glaubens-Punct/ was anlanget die natuͤr-
lichen Raben oder Kraͤhen. Nun finden ſich aber
wieder andere/ welche dafuͤr halten/ es waͤren ſol-
ches nicht allgemeine oder natuͤrliche Kraͤhen/
ſondern man nennete es Todten-Kraͤhen; ja ei-
nige wollen gar fuͤrgeben/ ob waͤre es der Teuffel.
Was aber die vom Poͤbel alſo genannte Todten-
Kraͤhen anlanget/ ſo iſt es eben ein ſolch Affen-
und Fabelwerck/ als das erlogene Fuͤrgeben von
der Klage-Mutter/ oder alſo genannten Weh-
klage. Wenn aber eine ſolche Kraͤhe oder Rabe
gar der Teuffel ſeyn ſolte/ ſo wuͤrde ich deſto eher
recht behalten/ wenn ich ſagte das Sitzen und
Schreyen einer ſolchen Kraͤhe bedeute nicht den
Tod des Krancken/ weil (woferne der Patient
in rechten Glauben beſtaͤndig bleibt) der Teuffel
von einem frommen Chriſten nichts zu holen hat.
Uberdiß laufft auch ohne dem allezeit des Teuf-
fels Propheceyung auff Luͤgen aus. Alſo mag ei-
ner ſolch Sitzen und Schreyen derer Raben auff
eines Patienten Hauß verſtehen wie er will/ ſo
wird er befinden/ daß gantz und gar keine Be-
deutung davon zu machen ſey.
Wem
[247]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 28. Capitel.
Die Schaͤfer duͤrffen in denen zwoͤlff
Chriſt-Naͤchten den Wolff nicht nennen/
er zerreißt ſonſt die Schaafe.
WO das bekannte Sprichwort Lupus in
fabula, oder wenn man des Wolffs ge-
denckt/ ſo ſtecket er in der nechſten Hecken!
herkoͤmmt/ kan ich zwar ſo eigentlich nicht wiſ-
ſen; aber das weiß ich wohl/ daß es nicht alleine
Q 4in de-
[248]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
in denen zwoͤlff Chriſt-Naͤchten/ ſondern viel-
mehr durchs gantze Jahr gebraucht wird. Da-
hero erachte ich nicht zu fehlen/ wenn ich glaube/
daß es daher ſeinen Urſprung haben mag/ wenn
in vorigen Zeiten ſich durch das verfluchte Laſter
der Zauberey/ hin und wieder ſo genannte Waͤhr-
oder Behr-Woͤlffe haben ſehen laſſen/ und denen
Leuten unzaͤhligen Schaden gethan haben ſol-
len/ welches aber keine natuͤrliche Woͤlffe/ ſon-
dern leibhafftige Teuffel/ oder Zauberer und He-
xen/ in Wolffs-Geſtalt/ geweſen ſind/ die mit ih-
ren wuͤten und toben offt ſichtbarlich Schaden
gethan haben/ und ehe man ſichs verſehen/ ver-
ſchwunden ſind. Auch wenn zuweilen iemand/
in Compagnion und Geſellſchafft/ von ſolchen
Woͤlffen geredet hat/ da hat ſich deꝛgleichen Teuf-
fels-Beſtie bald præſentiret; wie Remigius in
ſeiner Dæmonolatria dergleichen Hiſtorien und
Begebenheiten gnung anfuͤhret. Und ſolcher
geſtalt achte ich dafuͤr/ iſt das Sprichwort: Wenn
man des Wolffs gedenckt/ ſo iſt er da/ entſtanden.
Jedoch ſind dieſes nur meine Gedancken/ weiß es
ein anderer beſſer/ ſo will ich gern davon Unter-
richt annehmen. Es ſey aber nun dieſes wie es
wolle/ ſo glaube ich doch wenigſtens/ daß die Be-
nennung des Wolffs in zwoͤlff Chriſt-Naͤchten/
vor dieſen/ als das Zaubern [und] Hexen iſt gemei-
ner als ietzt getrieben worden/ ſein Verbot mag
erhal-
[249]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
erhalten haben/ da irgend einer/ dem Teuffel zu
gefallen/ denen Leuten/ die mit einem ſolchen
Behr- oder Waͤhr-Wolffe beſchweret worden/
mag weiß gemacht haben/ daß wenn iemand ei-
ne ſolche Teuffels-Beſtie einen Wolff nennen
wuͤrde/ ſo lange als die Zeit vom erſten Weyh-
nacht-biß zum H. 3. Koͤnig-Tage wehret/ dem
werde von ſolchem Wolffe Schaden geſchehen.
Woraus alsdenn ein allgemeiner Wahn unter
die Schaͤfer kommen iſt/ daß man in denen zwoͤlff
Naͤchten nicht duͤrffe Wolff ſprechen/ und daher
geben ſie ihm zu ſolcher Zeit allerhand Nahmen/
als Ungeziefer/ Feind/ Raͤheß/ und dergleichen.
Wie ſichs denn einsmahl begeben/ daß ein
Schaͤfer zu ſeinem Pfarr gekommen/ ein Kind
tauffen zu laſſen; weil aber der Pfarr mit Nah-
men Wolffgang oder Wolff geheiſſen hat/ hat
der Schaͤfer ſeinen Antrag auff folgende Ma-
nier verrichtet: Guten Tag Herr Ungeziefer!
verzeihet mir/ daß ich euch ietzt in Zwoͤlff-Naͤch-
ten ſo heiſſe/ denn ich darff den Teuffel ietzt nicht
recht nennen/ wenn ich nicht will in Sorgen ſte-
hen/ daß das Raben-Aaß mir unter die Schaafe
geraͤth. Der liebe GOtt hat mich mit einem jun-
gen Heyden begabt/ ſo wolt ich euch gebeten ha-
ben/ ihr ſolt ihn tauffen/ und einen Chriſten dar-
aus machen. ꝛc. Wenn denn nun aber/ GOtt
ſey Danck/ ietziger Zeit/ von oben gedachten
Q 5Behr-
[250]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Behr-Woͤlffen nicht mehr gehoͤret wird/ der na-
tuͤrlichen Woͤlffe halber aber niemand ſich/ um
der Benennung willen/ etwas zu beſorgen hat/
ſo moͤgen die Schaͤfer/ ohne einiges Bedencken/
in Zwoͤff-Naͤchten den Wolff nennen; ich will
mein Leben zum Pfande ſetzen/ daß kein natuͤrli-
cher Wolff/ um der Benennung willen/ ein ein-
tziges Schaf antaſten werde.
Das 29. Capitel.
Wenn man einem Kinde laͤſſet einen
Dattel-Kern bey ſich tragen/ ſo faͤllt es nicht
viel/ oder nlmmt durch Fallen nicht
Schaden.
Die
[251]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
DIe Natur-Kuͤndiger geben von dem
Palm- oder Dattelbaum fuͤr/ daß er die
Eigenſchafft haben ſolle/ wenn eine ſchwe-
re Laſt auff ſelbigen geleget wuͤrde/ ſolcher ſich de-
ſto mehr empor und in die Hoͤhe richtete/ und al-
ſo ſich nicht zur Erden buͤgen lieſſe. Ob dieſes
wahr ſey/ ſtelle ich dahin; wiewohl unterſchied-
liche Autores derer neueſten Orientaliſchen Rei-
ſe-Beſchꝛeibungen ſolches nicht bekraͤfftigen wol-
len. Wenn es aber wahr waͤre/ ſo duͤrfften wohl
einige dahero muthmaſſen/ daß der Kern von
der Frucht des Palmbaums eben auch die Eigen-
ſchafft habe/ wie der gantze Baum/ und lieſſe den/
der einen ſolchen Kern bey ſich truͤge/ nicht zur
Erden fallen. Wie ungereimt aber dieſes her-
aus koͤmmt/ und wie ſchwer es wuͤrde zu bewei-
ſen ſeyn/ duͤrfften die erfahren/ die davon eine
Probe thun ſolten. Es wuͤrde aber/ meines Er-
achtens/ eben alſo heraus kommen/ als wenn ei-
ner ſagen wolte: Ein Kind/ das einen Wolffs-
Zahn anhangen hat/ das wird von dieſem Zahne
begierig das Vieh zu eſſen; Oder: Wer Han-
butten iſſet/ der ſticht und kratzt die Leute; Oder:
Wenn ein Cantor Nachtigallen-Federn in
Bruſtlatz fuͤttert/ wird es ihm niemahls an heller
Stimme fehlen. Ich ſage aber dieſes/ daß wer
ſeinem Kinde/ um deß willen/ einen Dattel-Kern
ins Kleid nehet/ daß es fuͤr Fallen ſoll ſicher ſeyn/
der
[252]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
der ſetzet ſeine Zuverſicht nicht auff GOtt alleine/
wie er doch billich thun ſolte/ ſondern auff den
Dattel-Kern/ und treibt alſo Abgoͤtterey damit.
Ich gebe aber ſolchen abgoͤttiſchen Leuten nur
noch ſo viel zu bedencken/ damit ſie ſich gar leichte
ſelbſt uͤberzeugen koͤnnen/ daß ſie irren: Wenn
ſie einen Dattel-Kern hinwerffen/ ſo faͤllet er
ſelbſt zu Boden/ und bleibt auff der Erden liegen/
ſo lange/ biß er wieder auffgehoben wird. Was
nun aber ſelbſt dem Falle unterworffen iſt/ das
kan einen Menſchen ja nicht vom Fallen verſi-
chern und befreyen. Iſt alſo dieſer Glaubens-
Grund nichts nuͤtze. Ich erinnere mich zwar
gar wohl/ was fuͤr Krafft der Edelſtein Tuͤrckos/
in eben dieſem Punct/ haben ſoll/ wie Helmon-
tius in ſeinen ſonſt ſehr ſinnreichen Schrifften
gaͤntzlich behaupten will/ ja gar diejenigen gantz
ſpoͤttiſch anſiehet/ und fuͤr eigenſinnige Leute haͤlt/
welche in die Krafft des Tuͤrckoffes/ die dieſer bey
Fallenden erweiſet/ einigen Zweiffel ſetzen wol-
len. Alleine/ wem des beruͤhmten Helmontii
ſeine Schrifften bekandt ſind/ und iſt nicht uͤber
die Gebuͤhr von deſſen principiis eingenommen
und angeſteckt/ der wird geſtehen muͤſſen/ daß ſehr
viel Alte-Weiber-Kuͤnſte darinnen fuͤr gantz ge-
wiſſe Dinge angebracht ſind/ die doch in der War-
heit nicht beſtehen/ und bleibt dabey/ daß alle der-
gleichen Sachen auff nichts anders als eine Ab-
goͤtterey auslauffen.
Ich
[253]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 30. Capitel.
Wenn iemand zum erſten mahl in
ein Hauß koͤmmt/ und darinnen ſchlaͤfft/
was ihm die erſte Nacht traͤumet/
das wird wahr.
ES bezeugets die unzehlich viele Erfah-
rung/ daß dieſes ſ. v. erlogen iſt/ dahero
erachte ichs vor gantz unnoͤthig/ ſolches
weitlaͤufftig zu wiederlegen. Wer es aber den-
noch glauben will/ der wird eben keine groſſe
Suͤnde daran thun/ es ſey denn/ daß ihm etwas
boͤſes traͤume/ woruͤber er ſich vergebliche Sor-
ge und Kummer machen/ und gedencken wolte/
es muͤſſe das Boͤſe ohnfehlbar kommen/ uͤber wel-
chen Beſorgungen einer die Hoffnung zu GOtt
vergiſſet/ und nicht glaubet/ daß GOtt alles aͤn-
dern koͤnne/ ob auch gleich etwas gewiſſes durch
den Traum angedeutet worden ſey.
Traͤu-
[254]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 31. Capitel.
So eine Frau oder Magd auff der
Gaſſen oder Straſſen ihr Strumpff-Band
verlieret/ iſts ein Zeichen/ daß der Mann
oder der Freyer nicht treu iſt.
DAs iſt ein wunderliches Omen/ welches/
wofern es wahr iſt/ daß es dieſe Bedeutung
hat/ (das ich doch nicht glauben kan) ſicher-
lich vielerley Gedancken verurſachet. Ich ha-
be zwar offt gehoͤret/ wenn einem Frauenzimmer
ohngefehr das Schuͤrtzen-Band auffgefahren
iſt/ daß ſie geſagt haben: Der Liebſte gedaͤchte an
ſie; Hier aber heiſt es gar/ wenn eine das
Strumpffen-Band verlieret/ der Liebſte wuͤrde
ihr untreu. Wenn nun dieſes wahr iſt/ ſo will
ich meine Gedancken/ die ich hierbey habe/ kuͤrtz-
lich eroͤffnen/ und ſind folgende: Wenn eine
Frau oder Jungfer eine ſolche ſaule unachtſame
Schlumpe iſt/ daß ſie keinen Strumpff recht
auffbindet/ und bey ſolcher angewohnten Nach-
laͤßigkeit nicht einmahl fuͤhlet/ wenn ihr das
Struͤmpf-
[255]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Struͤmpffen-Band auffgehet/ alſo/ daß ſie es
auch gar unvermerckt verlieret/ ſo iſt es kein
Wunder/ daß/ wenn einer ſolchen Schlumper-
Kaͤthen ihr Liebſter ſolche Faulheit und ſchlumpi-
ge Art erſiehet/ er die vorher zu ihr getragene af-
fection und Liebe in einen Haß verwandelt;
woran ein ehrlicher Purſch auch eben nicht uͤbel
thut/ daß er ſich einer ſolchen ſchlumpigen Sau
bey Zeit enthaͤlt/ ehe er ſie gar an Halß krieget.
Iſt es aber einer/ der ſchon mit einer ſolchen lie-
derlichen Dame in der Ehe lebet/ ſo muß er ſie
zwar behalten/ wie das viertaͤgige Fieber/ ob ſie
gleich die Schuhe hinter ihr her ſchleppet/ und die
Struͤmpffe uͤber die Schlarffen haͤngen laͤſſet;
was aber hieraus vor Liebe entſtehet/ iſt aus vielen
Hiſtorien bekandt. Will aber/ dieſem unge-
achtet/ eine Manns-Perſon in ſeiner Treue be-
ſtaͤndig verharren/ und vermahnet eine ſolche lie-
derliche Weibs-Perſon mit guter Beſcheiden-
heit/ daß ſie ſich ſeiner Treue gewiß zu verſichern
haben ſolte/ woferne ſie ſich fein honnet und rein-
lich aufffuͤhren/ und ſonderlich die Schuhe und
Struͤmpffe immer fein knapp auffbinden wuͤr-
de; wiedrigen Falls aber wuͤrde er ſeine Treue
auffheben/ und die Liebe in Haß verwandeln. So
ſich nun ein Frauenzimmer an dieſe Warnung
kehret/ und ſich darnach haͤlt/ ſo iſt es gleichſam/
als wenn ihres Liebſten Treue in die Struͤmpf-
fen-
[256]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
fen-Baͤnder verknuͤpfft wuͤrde/ als wie der
Werth des Geldes in einen Wechſel-Brieff.
So nun die Struͤmpff-Baͤnder/ aus Nachlaͤſ-
ſigkeit/ verlohren werden/ ſo gehet des Liebſten
verſprochene Treue auch einen andern Gang/
und iſt mit dem Struͤmpff-Bande/ als wie die
Verſicherung des Geldes durch den verlohrnen
Wechſel-Brieff/ auch verlohren. Darum/ ihr
ſchlumpigen faulen Taſchen/ nehmet eure
Struͤmpffen-Baͤnder kuͤnfftig beſſer in acht/
und verbindet eurer Liebſten ihre Treue fein feſte
damit/ ſonſt wird es euch gehen/ als wie denen
Leipziger alſo genandten Schlencker-Braten/ o-
der aus denen Dienſten gezogenen Maͤgden/ die
keine Herren haben.
Das
[257]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 32. Capitel.
Wem ſ. v. der Hintere jucket/ der
wird bald Gevatter werden.
IM vorigen Capitel finden wir eine omi-
nöſe Begebenheit um der Weibs-Perſo-
nen ihre Knie. Hier aber hat die Prophe-
ceyung ihre Herberge in der Hinterbruſt oder
Kunſt-Kammer genommen. Und moͤchte ich
den wunderlichen Heiligen/ aus Curioſitaͤt/ gern
gekennet haben/ der hiervon die erſte obſervation
gemacht hat. Denn es muß ſich zugetragen ha-
ben/ daß ihm der Steiß nicht eher gejucket hat/
als wenn er eine Gebatterſchafft bekommen/ und
muß nicht ehe ſeyn zu Gevattern gebeten wor-
den/ biß ihm allezeit erſt der Steiß gejucket hat;
und dieſes muß ſich ſo offt zugetragen haben/ daß
er es endlich vor eine gewiſſe Bedeutung hat hal-
ten koͤnnen/ daß er werde Gevatter werden. Ob
nun aber gleich dieſes ſich bey einem alſo moͤchte
haben zugetragen/ ſo kan ich doch den Zweiffel
nicht aus meinem Sinne bringen/ da ich argwoͤh-
ne/ dieſes Jucken des Hintern oder (daß ich fein
erbar/ nach unſerer lieben Mutter-Sprache/ re-
de) Kunſt-Jucken ſey keines weges univerſal,
weil ich noch keinen einigen geſunden habe/ der
geſagt haͤtte/ daß es bey ihm eingetroffen; denn
ob ich gleich manchen habe ſehen das Hinter-
RQvartier
[258]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Qvartier ziemlich zerreiben/ auch wohl ihn hoͤren
ſagen: Er wuͤrde gewiß Gevatter werden/ weil
ihm der Hintere juckte; dieſem ungeachtet ſind
doch keine Gevatter-Briefe hierauff eingelauf-
fen. Es faͤllet mir aber hierbey ein/ daß die Ge-
vatterſchafften auch ihren Unterſchied haben/
wenn nemlich bey denen Papiſten auch Gevat-
tern/ bey ihrem unchriſtlichen Glocken-Taͤuffen/
gebraucht werden; derowegen vermuthe ich/ das
ominöſe Kunſt-Jucken bedeute eine Gevatter-
ſchafft bey einer Sau-Glocken/ wenn irgend bey
einem liederlichen Sauff-Gelag dergleichen ge-
goſſen wird/ und einer/ dem der Hintere gejucket
hat/ ſich hierbey/ als ein Zeuge/ mit einfindet.
Denn der Hintere ſchicket ſich zur Sau-Glocke
beſſer/ als zum H. Tauff-Steine in die Kirche.
Endlich ſcheinet dieſer Kunſt-Griff auch darum
ſeine Probe nicht zu halten/ weil man ſo wenig
Bettler ſiehet zu Gevattern ſtehen/ die ſich doch
gemeiniglich die Hoſen bald entzwey reiben/
wenn ihnen nicht alleine das gantze Geſaͤß/ ſon-
dern der gantze Leib von denen bey ſich habenden
Voͤlckern jucket. Ingleichen beweiſens dieje-
nigen/ welche die Kraͤtze haben; derer zu geſchwei-
gen/ welche Hanbutten/ mit ſamt dem Kern/ ge-
geſſen haben. Noch faͤllet mir ferner eine ſich
offt zutragende Begebenheit ein/ wenn man ins-
gemein von einem/ der eine Noth auff den Halß
kriegt/
[259]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
kriegt/ daraus er nicht gar wohl zu kom̃en weiß/
ſaget: Der wird das Hinter-Kratzen kriegen;
Wie denn auch viel Leute die Gewohnheit haben/
daß/ ſo ihnen etwas auffſtoͤſſet/ woruͤber ſie er-
ſchrecken/ und nicht ſtracks wiſſen/ wie ſie die Sa-
che angreiffen ſollen/ alsbald ſich hinter denen
Ohren oder am Steiſſe jucken. Nun aber ge-
ſchicht es auch offt/ daß manch Armes einen Ge-
vatter-Brieff kriegt/ das weder ein reinlich Kleid/
noch einen Heller Geld zum Eingebinde oder
Pathen-Pfennige hat/ und alſo manchem Angſt
daruͤber wird/ daß er ſolcher Geſtalt/ wie vorge-
dacht/ das Kunſt-Jucken daruͤber bekoͤmmt.
Ob nun zwar auff dieſe Art das Jucken erſt ange-
het/ da der Gevatter-Brieff ſchon da iſt/ ſo kan
es doch wohl ſeyn/ daß hiervon dieſe Meynung
ihren Urſprung erlanget hat/ wenn es nemlich
einem oder dem andern auff dieſe Art ergangen
hat/ und hat ihm zu einer andern Zeit darnach der
Steiß gejucket/ ſo hat er ſich deſſen erinnert/ wie
ihm bey der Gevatterſchafft geworden/ iſt dahe-
ro mit der Rede heraus gefahren: Der Hinte-
re juckt mich/ ich werde wieder Gevatter wer-
den; woraus die alten Weiber einen Glaubens-
Grund formiret haben. Aber
R 2Und
[260]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 33. Capitel.
Ein Weib/ das Abends zu Bette ge-
het/ die ſoll ihren Stuhl/ dar auff ſie geſeſſen/
von der Stelle ruͤcken/ ſonſt druͤckt ſie
der Alp oder Nacht-Mar.
DEr Alp muß ein poßirlicher Kerl ſeyn/ daß
er dem loͤblichen Frauenzimmer ſo nach-
ſchleicht; iedoch ſcheinets/ daß er keinen
guten Spuͤr-Hund abgeben mag/ weil er/ durch
das wenige Fortruͤcken des Stuhls/ nicht nach-
ſpuͤren kan/ wohin die Frau gekommen ſey/ die
darauff geſeſſen hat. Denn ich kan aus dieſem
Glaubens-Puncte nichts anders abnehmen/ als
daß der Alp erſt in die Stube kommen muͤſſe/
und die Weiber auff ihren gewoͤhnlichen Stuͤb-
len ſuchen/ und wenn er ſie nicht findet/ alsbald
vom Stuhle an nachſpuͤren muͤſſe/ wo das liebe
Ge-
[261]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Geſchlecht hingekommen ſey/ und wenn er ſie
alsdenn im Bette findet/ legt er ſich alsbald oben
auff ſie/ und druͤcket ſie vor Liebe/ daß ihnen der
Odem moͤchte auſſen bleiben; wenn aber der
Stuhl fortgerucket wird/ ſo kan er nicht auff die
rechte Spur kommen/ wohin diejenige ſey ge-
kommen/ die darauff geſeſſen hat/ und laͤſſet ſie al-
ſo ungedruckt. Das mag wohl heiffen: Es iſt
keine Liſt uͤber Weiber-Liſt. Denn welcher
Mann waͤre wohl ſo klug geweſen/ und haͤtte be-
ſonnen/ daß/ wenn man den Stuhl fortruͤcke/ der
Alp alsdenn einen nicht finden koͤnne? Drum
laſſet uns die lieben Weibergen/ um ihrer Philo-
ſophie und Klugheit willen/ ehren! Wiewohl
ich auch nicht verhalten kan/ daß mir noch ein
Serupel in meinen Gedancken ſtecket/ und die-
ſis vorhabenden Puncts halber einigen Zweiffel
erwecket. Denn da der Alp zu erſt die Weiber
in der Stuben auff ihren Stuͤlen ſuchet/ welches
aus vorgegebenen Umſtaͤnden nicht anders zu
vermuthen/ ſo ſcheinets/ daß er nur zu ſie kom-
men/ eine Cordeſie bey ſie abzulegen. Denn
man hat noch nicht erfahren/ daß er eine in der
Stube ſitzend gedruckt haͤtte/ und wundert mich
dahero/ daß er ſie nicht alſobald erſt in ihren Bet-
ten ſuchet? Denn ich vermeynte/ wenn er den
Weg einmahl in die Schlaff-Kammer haͤtte ge-
ſunden/ ſo wuͤrde er ſolchen ein andermahl mehr
R 3finden/
[262]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
finden/ wenn gleich der Stuhl verruckt worden
waͤre. Ferner ſcheinet es/ daß dieſe Weiber
viel uͤbler muͤſſen dran ſeyn/ welche nur auff feſt
angemachten Baͤncken ſitzen/ die ſich nicht fort-
ruͤcken laſſen/ als dieſe/ welche auff Stuͤlen ge-
ſeſſen/ und ſelbige verruͤckt haben. Und darum
moͤgen auch vielleicht die armen Bauer-Weiber
mehr Beſchwerung vom Alp-druͤcken haben/ als
andere/ die auff ihren beweglichen Polſter-Stuͤ-
len ſitzen. Weil aber von dieſen Zweiffels-Kno-
ten noch keinerſeits einer auffgeloͤſet iſt/ ſo wird
man mich auch nicht verdencken/ wenn ich nicht
glaube/ daß die Fortruckung des Stuhls ver-
hindern koͤnne/ daß einen der Alp nicht druͤcke.
Das Alp-drucken an ſich ſelbſt will ich eben nicht
anfechten/ denn ich wohl glaube/ daß nicht alleine
bey manchem das Gebluͤt eine Angſt/ Druͤcken
und Phantaſie erregen kan/ ſondern auch zu-
weilen der Teuffel ſein Spuͤckniß und Anfech-
tung bey dem Menſchen anrichtet. Ich meines
Orts habe zwar/ GOtt Lob/ mein Lebtage nichts
davon erfahren; weil aber der Alp in unterſchied-
licher Geſtalt will geſehen worden ſeyn/ und
zwar mehrmahls als eine Katze/ Iltiß oder
Fuchs ꝛc. ſo erachte ich nicht vor undienlich/ hier-
bey zu melden/ daß nur im verwichenen Jahre
einſt in der Nacht/ als ich/ wegen unterſchiedli-
cher Sorgen/ ſchlaffloß in meinem Bette lag/
und
[263]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
und das Geſichte nach dem Fenſter zukehrete/ da
fuͤhlete und hoͤrete ich etwas hinter mir auff mein
Bette ſpringen/ als ob es eine Katze waͤre/ es
ſchliche alsbald oben uͤber das Haupt-Kuͤſſen hin-
uͤber/ und ſchnoberte mir mit der Schnautze an
mein Maul/ und weil es nicht eben gar zu finſter
war/ erkennete ich/ daß es einen ſpitzigen Kopff
hatte/ als ein Iltiß/ dahero ſchlug ichs alsbald
mit der Hand wieder den Kopff/ daß es zum Bet-
te hinaus fiel/ und darauff alsbald am Fenſter in
die Hoͤhe kletterte/ daß ichs wohl betrachten kun-
te/ und ſahe einem Marder oder Iltiß gantz aͤhn-
lich; ich bliebe alſo/ ohne Schlaffen/ liegen biß zu
Tage/ da ich denn die Thuͤr und Fenſter alles
wohl verwahret fand/ aber/ ob ich gleich alles
auffs genaueſte durchſuchte/ war doch nichts zu
finden; was es demnach geweſen ſey/ mag GOtt
wiſſen. Drum
R 4Das
[264]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 34. Capitel.
Wenn in einem Hauſe das Feuer auff
dem Heerde brennet/ ſo ſchlaͤgt das Wet-
ter nicht in das Hauß.
ICh moͤchte gern wiſſen/ wie man dieſes be-
weiſen wolte? Denn wenn einer irgend
eine ſolche obſervation hiervon will ge-
macht haben/ ſo muß er offt ſeyn in ſolchen Haͤu-
ſern geweſen/ da das Wetter hinein geſchlagen
hat; und dennoch kan er noch keinen richtigen
Beweiß hiervon auffbringen/ obgleich niemahls
kein Feuer zu der Zeit/ da das Wetter eingeſchla-
gen/ auff dem Heerde geweſen. Es iſt bekandt/
daß das Wetter nicht ſo offt in ein Wohnhauß
ſchlaͤgt/ als wie in Kirchen und ſolche Haͤuſer/ in
welchen keine Heerde ſind/ daher der naͤrriſche
Wahn auch mag entſtanden ſeyn/ als ob das Feu-
er auff dem Heerde ein Schutz wieder den Wet-
ter-Strahl ſey. Will aber einer ſagen/ er haͤt-
te/ aus vieler Erfahrung/ daß das Wetter offt in
Wohn-Haͤuſer geſchlagen/ allwo niemahls Feu-
er auff dem Heerde geweſen; ſo antworte ich ih-
me/ daß/ weil er der Exempel ſo unterſchiedliche
in acht genommen hat/ ſo muß er iedesmahl nicht
weit ſeyn davon geweſen. Wolte ich demnach
eher vermuthen/ das Gewitter ſey ihm nachge-
zogen/ und habe nach ihm geſchlagen/ haͤtte ihn
auch
[265]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
auch vielleicht ſchon laͤngſt getroffen/ wenn Got-
tes Guͤte und Langmuth ſolches nicht unterbro-
chen haͤtte. Dahero riethe ich einen ſolchen
Menſchen/ er ſetzte lieber/ bey ankommenden
Donner-Wetter/ ſein Vertrauen auff GOtt/
und zuͤndete das Glaubens-Feuer im Hertzen
an/ und lieſſe ſich hingegen um das Kuͤchen-Feu-
er unbekuͤmmert. Denn man bedencke nur/
wie naͤrriſch das Vorgeben heraus koͤmmtwenn
das Wetter in ein Hauß ſchlaͤgt/ ſo ſind dargegen
viel hundert und tauſend andere Haͤuſer/ da es
nicht hinein ſchlaͤgt. Iſt nun in dieſem Hauſe
kein Feuer in der Kuͤchen geweſen/ da das Wet-
ter eingeſchlagen/ ſo iſt gewiß auch in viel hun-
dert andern/ da es nicht eingeſchlagen/ auff dem
Heerde. Warum ſchlaͤgt es aber nur in eines
von dieſen? Es koͤmmt aber dieſer Glaubens-
Grund eben ſo heraus/ als wenn ich ſpraͤche:
Ich koͤnte mich nicht befinnen/ daß das Wetter in
ein Hauß haͤtte geſchlagen/ in welchen man Cani-
nichen gehabt haͤtte/ und es wolte einer ſtracks
den Schluß machen: In welchen Hauſe Canini-
chen waͤren/ da ſchluͤge das Wetter nicht hinein.
R 5Vor
[266]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 35. Capitel.
Ein Kalb/ ſo an Valtens-Tage ge-
worffen iſt/ dienet nicht zur Zucht.
FRag ich einen Bauer/ warum ein Kalb
nicht zur Zucht diene/ das an Valtens-
Tage iſt jung worden? ſo antwortet er
mir nicht ordentlich auff meine Frage/ ſondern
ſpricht: Es wuͤrde ſein Tage niemand gern
ſolch Vieh zur Zucht behalten/ daß an Valtens-
Tage jung worden ſey/ die Urſach weiß er aber
ſelber nicht. Nach der gemeinen Sage heiſt es
zwar: Ein Bauer thut ſelten etwas ohne Ur-
ſach und Nutzen; Aber dieſes iſt wahrhafftig
ohne einigen Nutzen. Denn ob gleich ehemahl
ein Jahr oder auch etliche Jahre nach einander
der Tag Valentini ſolte ungluͤcklich geweſen
ſeyn/ ſo iſt dennoch nunmehro ſo viel Secula her/
die Zeit und die Eigenſchafft der Zeiten dermaſ-
ſen veraͤndert/ daß gantz nicht mehr darauff zu
reflectiren iſt. Zu dem moͤchte ich gern wiſ-
ſen/ was der gute ehrliche Valentin gethan haͤt-
te/ daß ſein Nahmens-Tag ſo ungluͤcklich ſeyn
ſolle. Wenn es ein Nahme waͤre der allezeit
auff einem gewiſſen Wochen-Tag gefaͤllig waͤr/
(derglei-
[267]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
(dergleichen mir zwar nicht bekandt ſind) ſo ſolte
ich mir eher einbilden/ ob muthmaſſete man/ daß
ein uͤber ſolche Tage herrſchender Planete et-
was bey der Sache thaͤte; als zum Exempel/
wenn man fuͤrgiebt/ Saturnus haͤtte die Beherr-
ſchung uͤber den Sonnabend/ und ſey ein ver-
derblicher Planete/ dahero alle ſolche lebendige
Thiere/ welche an dieſem Tage jung worden/
kein gut Auffkommen haͤtten/ und was derglei-
chen erlogene Poſſen mehr ſind; Aber ſo gefaͤllt
der Valtens-Tag gleich wie alle andere Nah-
mens-Tage/ bald auff einen Sonntag/ bald auff
einen Montag/ Dienſtag/ Mittwochen/ Don-
nerſtag/ Freytag oder Sonnabend/ und iſt dem-
nach eben dergleichen Gluͤcke und Ungluͤcke un-
terworffen/ als wie die vorherkommende und
nachfolgende Tage. Daher ich das allerge-
ringſte Bedencken nicht tragen wolte/ die an die-
ſem Tage geworffene Kaͤlber auffzuziehen.
Man ſagt auch/ daß man an Valtens-Tage
keine Henne zum Bruͤten ſolle anſetzen/ weil die
jungen nicht auffkaͤmen. Dieſem gebe ich bey-
fall/ aber nicht daß es geſchehe um des Nah-
mens Valten willen/ als welcher auff den 14.
Februarii gefaͤllt; ſondern weil es zu ſolcher
Zeit ſo kalt iſt/ daß die jungen Kichelgen hernach/
wenn ſie auskriechen/ in ſolcher Kaͤlte noch nicht
dauren koͤnnen/ und ſo man ſie in der Stube laſ-
ſen
[268]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
ſen wolte/ ertretten wuͤrden werden. Aber wer
wolte da die Urſach dem Valtens-Tage/ und
nicht vielmehr dem kalten Hornungs-Mond
beymeſſen?
Das 36. Capitel.
Wenn einer uͤber Land reiſet/ und be-
gegnet ihm ein Wolff/ Hirſch/ wild
Schwein/ oder ein Baͤr/ ſo iſts
ein gut Zeichen.
ICh bin zuweilen mit albern Haaſen-Koͤpf-
fen uͤber Land gereiſet/ die den naͤrriſchen
Gebrauch gehabt haben/ daß/ wenn etwan
ein Haaſe uͤbern Weg gelauffen iſt/ ſo ſind ſie al-
ſobald dreymahl zuruͤck und wieder fort gegan-
gen/ alſo/ daß ich anfangs/ ehe ich die Urſacb ge-
wuſt/
[269]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
wuſt/ nicht anders vermeinete/ als daß meine
Reiſe-Gefaͤrthen thoͤricht waͤren. Als ich aber
gefragt was dieſes hin und wieder lauffen bedeu-
te? gaben mir die Haaſen-Koͤpffe zur Antwort:
Wenn einen ein Haaſe uͤbern Weg lieff oder be-
gegnete/ ſo ſey es ein boͤſes Zeichen; wenn man
aber alſobald dreymahl umkehrete und zuruͤck
gienge/ haͤtte es keine Noth. Und alſo furch-
ten ſich die Helden fuͤr einen Haaſen. Hier in
dieſem Capitel aber/ klingets anders/ wenn es
heiſt: Wenn einem ein Wolff/ Baͤr/ oder der-
gleichen wilde Beſtie begegnet/ ſo ſey es ein gut
Zeichen. Solche Leute/ die dieſes glauben/ die
haben eine rechte Loͤwen Art; denn der Loͤwe
gehet allen grimmigen Thieren unerſchrocken
entgegen/ aber fuͤr einen ohnmaͤchtigen Hauß-
Hahn laufft er/ und fuͤrchtet ſich. Dieſes thut
aber der Loͤwe aus Unvernunfft/ als eine Be-
ſtie; haͤtte er aber Verſtand wie ein Menſch/
ſo wuͤrde er ſolche Thorheit vielleicht nicht bege-
hen. Vernuͤnfftige Menſchen aber ſolten ſich
billich ſchaͤmen/ daß ſie offt ſo gar albern Fabeln
und Narren-Poſſen nachhaͤngen. Es ſage
mir doch nur einer die geringſte Urſach/ warum
oder wie eine wilde grimmige Beſtie/ als ein
Wolff/ Baͤr/ wilder Eber und dergleichen einen
koͤnne Gluͤck anzeigen? Es iſt ja viel eher zu be-
ſorgen
[270]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
ſorgen/ daß ein ſolch grauſames Thier einen an-
falle und Schaden zufuͤge/ dergleichen Exempel
koͤnnten angefuͤhret werden. Oder/ ſoll das
Gluͤck etwan darinnen beſtehen/ daß/ ſo man
ohnbeſchaͤdiget vor ſolche boͤſe und grauſame
Beſtien vorbey koͤmmt/ man alsdenn gluͤcklich
geweſen ſey? ſo laſſe ichs paßiren/ und gebe ſol-
cher geſtalt dieſen Glaubens-Puncte ſelbſt Bey-
fall; Wuͤndſche aber/ daß mir dergleichen Be-
gegniß nicht zu handen kommen moͤge; denn des
Gluͤcks verlang ich nicht/ und will mir lieber ze-
hen Haaſen begegnen laſſen/ als einen Wolff o-
der Baͤr.
Das 37. Capitel.
Wer ein Huffeiſen oder ein Stuͤck
von einen Huffeiſen findet/ der ſoll
Gluͤck haben.
Man
[271]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
MAn pfleget insgemein von ſolchen Leu-
ten/ die ſtets eine lachende Mine machen/
zu ſagen: Er zerret ſtets ſein Maul und
ſchmuntzelt als wie ein Bauer/ der ein altes Huff-
eiſen gefunden hat. Aus welcher Redens-Art
ſo viel erhellet/ daß es einen armen Bauer/ der ein
Huffeiſen findet/ eine groſſe Freude ſeyn muͤſſe;
derowegen es kein Wunder iſt/ daß die Findung
eines alten Huffeiſens ein Gluͤck ſey. Es iſt a-
ber ein ſchlechtes Gluͤck/ und waͤre mir ein Du-
caten lieber/ als ein halb Mandel alte Huffeiſen.
Jedoch/ wenn es ſolche Huffeiſen/ als wie ehe-
mahls groſſe Koͤnige und Herren bey ihrem Ein-
zuͤgen die Pferde mit guͤldenen Huffſchlag bele-
gen laſſen/ da wolte ich es ſelbſt vor ein Gluͤck
achten/ wenn ich einen ſolchen guͤldenen Pferde-
Schuch faͤnde. Aber ein natuͤrlich altes Huff-
eiſen wird wenig Gluͤck geben. Jedoch/ nach
dem der Mann iſt/ nachdem iſt auch die Kappe/
und nachdem der Gaſt/ nach dem braͤtt man die
Wurſt. Findet ein armer Bauer ein Huffei-
ſen/ ey da ziehet er ſein Maul auff 100. Guͤlden/
lachet/ und iſt voller Freuden/ wandert damit
zum Schmidt/ und verkaufft es hoͤchſtens vor ei-
nem Groſchen/ iedoch iſts ihm ein groͤſſer Gluͤck/
als einem Koͤnige/ der einem Beutel mit 50. Du-
caten gefunden hat/ weil dieſer ſein gefundenes
Gluͤck alſobald wieder wegſchencket/ und nicht
vor
[272]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
vor ſich behaͤt/ jener weiß aber offt fuͤr Fret-
den nicht/ worzu er ſeine wenige Pfennige/ ſo er
vor ſein gefunden Huffeiſen gemarcket hat/ ſoll
anwenden. Und wenn er ſich recht wohl beſon-
nen/ ſo kaufft er einen Hering und eine Kanne
Bier davor/ und verzebret ſolches mit Freuden.
Und ſo weit erſtreckt ſich das Gluͤck des gefunde-
nen Huffeiſens.
Das
[273]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 38. Capitel.
Wenn ein Weib oder Magd des
Sonnabends ihren Rocken nicht abſpinnet/
ſo wird aus dem uͤbrigen Flachs oder Werck
kein gut Garn/ und bleicht ſich auch
nimmermehr weiß.
ICh habe nicht gewuſt/ wie es doch komme/
daß in mancher Leinwad ſolche graue
Streiffe ſind; aber hier werde ich davon
benachrichtiget/ daß es garn von ſolchem Flachs/
der des Sonntags uͤber auff dem Rocken geblie-
ben iſt. Dieſes ſoll ſich nimmermehr weiß blei-
then/ auch ſonſt an ſich ſelbſt wenig taugen. Nun
wundert mich aber gleichwohl auch/ wie es doch
die Weiber koͤnnen uͤber ihr Hertz bringen/ und
wieder ſich ſelbſt reden. Denn wenn iemand
ihnen Leinwad abkaufft/ darinnen graue Streif-
fe und Faͤden ſind/ ſo ſprechen ſie: Die ſtreiffig-
te Leinwad ſey die beſte. Dieſes aber reimet
ſich mit jenem gar nicht/ denn ſchlimm Garn kan
keine gute Leinwad machen. Daher achte ich
dafuͤr/ es ſey die Sache folgender maſſen beſchaf-
fen: Wenn eine gute Wirthin Maͤgde und
groſſe Toͤchter hat/ ſo ſiehet ſie nicht allein gern/
daß des Sonnabends fein auffgeraͤumet/ und die
haͤußliche Arbeit vollbracht werde; ſondern ſie
will auch gern/ daß der auff denen Spinn-Raͤ-
Sdern
[274]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
dern und Rocken liegende Flachs vorher abge-
ſponnen werde/ auff daß ſolcher nicht irgend des
Sonntags von Ratten und Maͤuſen/ oder auch
von Kindern/ verderbet und zerzauſet werde/
und herrach kein gutes Garn daraus zu ſpinnen
ſeyn moͤge. Und dieſes deſto beſſer zu befoͤdern/
hat eine Frau einmahl aus Schertz/ den Maͤg-
den weiß gemacht/ als ob ſich das Garn von
dem des Sonntags auff dem Rocken gelegenen
Flachſe nicht weiß bleiche/ auch ſonſt nicht gut
wuͤrde. Und ſolches Vorgeben iſt hernach mit
der Zeit/ feſt geglaubet worden/ daß es nun
wircklich zu einem Philoſophiſchen Glaubens-
Grunde worden iſt. Das laſſe ich zwar paſſi-
ren/ und glaube wohl/ daß zu weilen des Sonn-
tags der Flachs auff dem Rocken vom Kindern
verderbt und zerzauſet wird/ daß daraus kein
gut Garn zu ſpinnen iſt; daß aber ſolch Garn
ſich nicht ſolle weiß bleichen laſſen/ iſt wieder die
Vernunſſt und Wahrheit. Denn eben wie
ſich das am Sonnabend geſponnene Garn
bleicht/ alſo bleicht ſich das am Montag darauff
geſponnene auch/ ſo ferne es nur von einerley
Flachs iſt. Daß aber die Leinwad offt ſtreiffig
wird/ geſchicht/ wenn zuweilen grauer Flachs
unter den weiſen koͤmmt und mit geſponnen/
wird/ ſo bleiben alsdenn ſolche Faͤden immer in
der Leinwad grau/ wenn die Leinwad naß wird.
Die
[275]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 39. Capitel.
Wer keine verzagte Kinder haben
will/ da ſoll der Vater/ ſtracks nach der
Tauffe/ dem Kinde ein Schwerdt in
die Hand geben/ ſo ſind ſie ſtets
kuͤhne und behertzt.
SEht da/ kommen die Helden daher? Die
Maͤnner haͤtten ſich dieſes Kunſt-Stuͤck-
gen wohl nimmermehr ſo ausſinnen
koͤnnen/ wenn die klugen Weiber mit ihrer
Weißheit nicht mit waͤren beyraͤthig geweſen.
Mich wundert derowegen/ daß bey ſo vielen
Kriegs-Verfaſſungen und Berathſchlagungen/
man nicht Weiber-Rath mit untermengt/ viel-
leicht waͤren ſchon laͤngſt alle Feinde aus dem
S 2Roͤmi-
[276]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
Roͤmiſchen Reich verjaget worden. Man ge-
dencke nur/ mit was fuͤr einer Weißheit ſie
ihre Kinder alſobald/ da ſie kaum zwey Ta-
ge alt ſind/ koͤnnen zu heldenmuͤthigen Rit-
tern machen! Sie reitzen ihre Maͤnner an/
daß ſie unter dem alten Eiſen einem alten ver-
roſteten Sebel oder Rauff-Degen hervor ſu-
chen muͤſſen/ (denn vor denen polirten und
ſcharffen fuͤrchten ſich die Frau Woͤchnerin-
nen ſelbſt) dieſe alte ſtumpffe und roſtige
Plempe muͤſſen die gehorſamen Maͤnner neh-
men/ und ihren neugebohrnen Printzen in die
Haͤnde geben/ und alſo iſt der neue Ritter fertig/
und fuͤrchtet ſich vor niemanden/ auſſer wenn
irgend die Frau Woͤchnerin ſtarck nieſet/ da er-
ſchrickt der arme junge Fincken Ritter/ daß er
das Freſel davon kriegt/ und ſchuͤttet alle ſeine
Courage in die Windel/ daß alſo der Helden-
Muth auff einmahl in Koth verwandelt wird.
Wenn ich meine Gedancken uͤber dieſe Narre-
they offenhertzig entdecken ſoll/ ſo vermeine ich/
daß ſich die Eltern/ bey Practicirung dieſes
Puncts/ in Beobachtung ihrer Kinder Wohl-
farth/ ſehr beydniſch (will nicht ſagen Teuffeliſch)
erweiſen. Denn eines theils ſind ſie der Sache
ungewiß/ daß auff oben angefuͤhrte Ceremoni-
en ihre Kinder ſo behertzt werden ſollen; andern
theils/ wenn ja die Sache/ nach ihrer Einbil-
dung/
[277]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
dung/ richtig eintraͤffe/ ſo moͤchten ſie doch be-
dencken/ daß ſie hiermit ihrem Kinde nicht den
geringſten Vortheil zu wege braͤchten; denn ein
kuͤhner Menſch begiebt ſich in Gefahr/ und wer
ſich ohne Noth in Gefahr begiebt/ der koͤmmt
darinnen um. Was hat ein behertztes wildes
Schwein davon vor Vortheil/ wenn es den Jaͤ-
ger unerſchrocken in Spieß laufft/ und daran
todt bleibt? Waͤre mancher Narr/ der nicht weiß
wie edel das Leben iſt/ nicht ſo thumm-kuͤhne/ es
wuͤrde mit ſeinem Ende reputirlicher/ und mit
dem Abſchied ſeiner Seelen vom Leibe feliger zu
gehen. Ich geſtehe/ daß wenn ich dieſen ietzt
vorhabenden Puncte Glauben zuſtellete/ und
ſolchen an einen meiner Kinder probiret haͤtte/
ſo wuͤrde ich mir tauſenderley Scrupel daruͤber
machen/ als haͤtte ich mein Kind damit verwahr-
loſet/ daß es keines reinen Todes ſterben wuͤrde;
denn es ſagt die Schrifft/ und unſer Heyland
ſelbſt: Wer das Schwerdt nimmt/ (verſtehe/
dem es nicht gehoͤret) der ſoll durchs Schwerdt
umkommen. Nun gehoͤret denen Kindern
von ein/ zwey biß drey Jahren kein Schwerdt/
weil ihnen aber die Eltern ſolche/ aus einem
heydniſchen Aberglauben/ dennoch in die Haͤnde
geben/ was meinet ein vernuͤnfftiger Chriſt wohl/
was GOtt/ nach ſeiner Gerechtigkeit/ um der
Eltern angefangenen und der Kinder fortge-
S 3ſetzten
[278]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
ſetzten Boßheit willen hierbey verhengen wer-
de? Ich beſorge/ leider! das ſchlimme das ſich
die toll kuͤhnen Kerl erwaͤhlen/ wird ihnen zu ih-
ren Schaden auch werden. Es heiſt: Selig
ſind die Friedfertigen ꝛc. ich habe aber noch we-
nig kuͤhne/ verwegene und behertzte Leute geken-
net/ die darneben auch friedfertig geweſen waͤ-
ren. Aus dieſer Vorſtellung nun wird hoffent-
lich ein ieder ſich ſo viel zur Uberlegung nehmen
koͤnnen/ daß er auff dieſe Art keine kuͤhne Hel-
den aus ſeinen Kindern zu ziehen wird Belie-
bung tragen.
chen/
chen
Untugeno
gend
ſen:
prav ſchmeiſſen.
Das
[279]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 40. Capitel.
Sobald ein Knaͤblein gebohren iſt/
ſoll man es mit den Fuͤſſen an ſeines Vaters
Bruſt ſtoſſen/ ſo ſoll es nimmermehr
kein boͤß Ende nehmen.
DIeſe und dergleichen Poſſen und Aber-
glauben ſcheinen zwar von ſchlechter
Wichtigkeit zu ſeyn/ und wenig zu bedeu-
ten haben/ indem ſich der hunderte nicht einbil-
den mag/ daß etwas boͤſes hieraus erwachſen
koͤnne. Alleine/ was der Teuffel mit ſolchem
Dingen vor einen unglaublichen Gewinn ſchaf-
fe/ duͤrffte mancher aberglaͤubiſcher Menſch
wohl zu ſpaͤt/ mit unuͤberwindlichen Schaden/
innen werden. Es werden zwar wohl die mei-
ſten ſagen: Was denn damit boͤſes geſchehe/
wenn man ein Kind mit den Fuͤſſen an des Va-
ters Bruſt ſtieſſe? So ſey ja auch das Abſehen
warum es geſchehe gut/ daß das Kind nicht et-
wan eines boͤſen Todes ſterben moͤchte. Ja/ es
laͤſſet ſich dieſes zwar hoͤren und ſcheinet wahr zu
ſeyn; aber es verhaͤlt die ſich Sache viel anders/
als der aͤuſſerliche Schein und Klang iſt. Denn/
iſts nicht wahr? ihr ſeyd erſtlich nicht gewiß ver-
ſichert/ daß hierdurch eure Kinder eines ſchmaͤh-
ligen Todes werden befreyet bleiben/ ſo iſt es de-
ſto ſchlimmer; denn ihr/ und auch die Soͤhne/
S 4mit
[280]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
mit welchem ihr ſolche Poſſen vorgenommen
habt/ verlaſſet euch hierauff/ und begehet damit
groſſe Abgoͤtterey/ ſetzet darneben die Regierung
GOttes auff die Seite/ und meynet/ es habe
auff keiner Seiten Noth. Wenn ihr aber ſol-
chen abgoͤttiſchen Weſen nicht nachhienget/ ſo
wuͤrdet ihr eure Kinder zu allerhand Chriſtli-
chen Tugend-Wandel an- und von allen ruchlo-
ſen Leben abhalten/ damit die Beſorgung eines
ſchmaͤhligen Todes vor ſich ſelbſt/ durch GOt-
tes Beyſtand/ verſchwinden koͤnne. Ich will
euch aber ferner melden/ was ich fuͤr Beſorgung/
bey exercirung dieſes Abeꝛglaubens haͤtte/ wenn
dergleichen mit meinem Kinde/ vorgenommen
worden waͤre? nehmlich/ ich wuͤrde beſorgen/
daß/ weil mein Kind/ ſo bald es auff die Welt ge-
kommen/ einen GOtt miß faͤlligen Aberglauben
zu vollziehen/ mich als ſeinen leiblichen Vater
mit Fuͤſſen auf das Hertz oder Bruſt tretten muͤ-
ſte/ es hierdurch verwarloſet wuͤrde/ daß es/ nach
ſeiner Erziehung/ mich zu untertreten ſuchen/
mir ungehorſam ſeyn/ und alles gebrandte Her-
tzeleid anthun duͤrffte/ dergleichen Exempel nicht
ungemein ſind; daß alsdenn an ihm erfuͤllet
werden duͤrffte was Syrach denen andeutet/ die
ihre Eltern verſpotten und verachten/ nehmlich/
ihnen ſollen die Raben die Augen am Bach aus-
hacken und die jungen Adler freſſen. Bey wel-
chen
[281]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
chem Zufall denn die Hoffnung/ die durch pra-
cticirung ietzt vorhabenden Aberglaubens man
ſich gemacht haͤtte/ gar einen erbaͤrmlichen Aus-
gang gewinnen duͤrffte. Dahero wird ein red-
licher Chriſt von ſolchem gefaͤhrlichen Teuffels-
Dienſt ablaſſen/ und ſeine Kinder in der Furcht
GOttes auffzuziehen wiſſen.
Das 41. Capitel.
Ein nur gebohren Toͤchterlein ſoll
man alſobald auff der Mutter Bruſt ſetzen/
und ſagen: GOtt mache euch zu einer gu-
ten Frauen! ſo ſoll das Kind niemahls
zu Falle kommen/ oder in Schan-
de gerathen.
WAs ich im vorigen Capitel erinnert habe/
kan einiger maſſen in dieſem auch beobach-
tet werden/ in Anſehung des unrechtmaͤſ-
ſigen Vertrauens/ das man auff ſolche aberglaͤu-
biſche Choſen ſetzet. Zwar iſt an ſich ſelbſt der
S 5Wundſch/
[282]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Wundſch/ der bey dieſen Ceremonien geſchicht/
nicht zu tadeln/ wenn nemlich die Weiber/ wel-
che das Kind auff der Mutter-Vruſt ſetzen/ ſa-
gen: GOtt mache euch zu einer guten Frauen!
welches gleichſam ſo viel geſagt iſt/ als: GOtt
erhalte euch/ und euer Kind geſund/ und gebe
euch Kraͤffte/ Verſtand und Weißheit/ euer
Toͤchterlein groß und in allen Chriſtlichen Tu-
genden auff zu erzieben/ damit ihr nimmermehr
Schande/ ſondern lauter Ehre an ihr erleben
moͤget/ auff daß iederman euch vor eine gute ver-
ſtaͤndige und gluͤckliche Frau achten koͤnne/ wel-
che geſchickt ſey zu guter Erziehung ihrer Kinder.
Dieſes/ ſag ich/ iſt an ſich ſelbſt nichts Boͤſes/ aber
das aber glaͤubiſche Abſehen/ als ob dadurch dem
Kinde ſchon eine Gnuͤge/ zur Bewahrung ſeiner
Ehre/ geſchehen waͤre/ iſt ſchaͤndlich und ſtraff-
bar. Denn der bloſſe Wundſch/ und die betruͤg-
lichen Ceremonien/ machen die Sache nicht aus/
ſondern die Aufferziehung in der Zucht und Ver-
mahnung zum HErrn/ und die Gnade und Re-
gierung GOttes ſind die rechten Mittel/ daß
ein Maͤgdlein bey Ehren bleibe.
So
[283]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 42. Capitel.
Wem fruͤhmorgens eine Spinne
auff dem Rocke kreucht/ der wird des Ta-
ges gluͤckſelig ſeyn.
ES iſt eine allgemeine Gewohnheit/ daß
wenn man das Gemuͤthe entdecken will/
daß man einem recht gram und feind ſey/
ſo ſpricht man: Ich bin ihm Spinnen-feind; o-
der: Der iſt dem und dem ſo feind als einer
Spinnen. Woraus zur Gnuͤge abzunehmen
iſt/ daß zwiſchen den Menſchen und denen Spin-
nen eine natuͤrliche Feindſchafft ſeyn muͤſſe. Wie
reimet ſich aber denn nun eine Gluͤck-anzeigende
Creatur auch zugleich eine feindſelige zu nennen?
Ich kan es/ nach meiner Einfalt und Vernunfft/
nicht
[284]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
nicht wohl ermeſſen. Wer einen Feind hat/ der
ſiehet ſolchen von weiten am liebſten; da man
nun/ bekandter maſſen/ denen Spinnen von Na-
tur feind iſt/ wie kan es denn moͤglich ſeyn/ daß
wenn ein ſolch Ungezieffer auff iemandes ſeinem
Rocke kreucht/ es ſelbigen Tag ſoll Gluͤck anzei-
gen? Denn von einem Feinde kan/ natuͤrlicher
Weiſe/ kein Gluͤck kommen; dahero vielmehr
zu beſorgen iſt/ daß das verhoffte Gluͤck die Ei-
genſchafft derer Spinn-Weben und Weſpen-
Neſter haben/ und ſchlechten Beſtand halten
werde. Wer nun auff ſolche ſchoͤne Dinge ſei-
ne Hoffnung und Vertrauen ſetzen will/ der
mag es/ auff ſeinen Gewinn und Verluſt/ ver-
ſuchen; Ich halte nichts davon.
Das 43. Capitel.
Wenn ein Mann uͤber Land reitet/
und ihm ein Weib ſpinnend begegnet/ iſts
ein boͤſes Zeichen/ derohalben ſoll er um-
kehren/ und einen andern Weg
reiten.
DIeſes Vorgeben iſt eine offenbare Narr-
heit. Denn/ iſts nicht wahr? wenn der-
jenige/
[285]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
jenige/ welcher uͤber Land reiten will/ gleich
aus einer Stube ausgienge/ allwo zehen Weiber
und Maͤgde ſaͤſſen und ſpoͤnnen/ ſo wuͤrde er ſich
daruͤber keine Sorge machen/ als ob er deßwe-
gen ungluͤcklich reiſen moͤchte; Alſo wird damit
zur Gnuͤge [...] wieſen/ daß das Spinnen nichts
Boͤſes andeuten muͤſſe/ ſondern das Entgegen-
kommen einer Weibs-Perſon muͤſte ſolcher Ge-
ſtalt verſtanden werden/ ſie moͤge ſpinnen oder
nicht. Denn wenn das Spinnen etwas Boͤſes
bedeutete/ ſo muͤſten diejenigen/ welche in der
Stuben oder Hauſe/ allwo der Mann ausge-
het/ ſitzen und ſpinnen/ vielmehr etwas Boͤſes be-
deuten/ weil dieſe ihm viel naͤher ſind als jene/ die
ihm auff dem Felde begegnet. Soll aber das
bloſſe Entgegenkommen eines Weibes das boͤſe
Zeichen ſeyn/ warum ein Reiter noͤthig haͤtte
wieder umzukehren/ ſo wolle man doch erwegen/
wieviel mahl mancher muͤſte umkehren/ und ei-
nen andern Weg ſuchen? ja man wuͤrde offt
nicht einmahl an den Ort gelangen koͤnnen/ wo-
hin man zu reiten gedaͤchte/ weil auff mancher
Straſſe ohne Unterlaß Weibs-Perſonen hin
und wieder gehen. Und weil ich auch mein Le-
betage nicht erfahren habe/ daß einig Bedencken
gemacht wuͤrde/ fortzureiten/ ob einem gleich
auch zehen Weibs-Perſonen begegneten/ alſo
kan es nicht fehlen/ das gantze Werck und Vor-
geben/
[286]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
geben/ was von einer ſpinnenden Weibs-Perſon
geſagt wird/ iſt eine aberglaͤubiſche Thorheit. U-
berdiß iſt es auch was recht naͤrriſches/ daß wenn
die Sache ja wahr waͤre/ (da es doch ſ. v. erlogen
iſt) daß eine ſpinnende Weibs-Perſon/ ſo einem
auff dem Felde begegnete/ ein boͤſes Zeichen waͤ-
re/ man durch das Umkehren und Reitung eines
andern Weges/ ſolch vermeyntes boͤſes Zeichen
verbeſſern will. Denn wo einmahl das Be-
gegnen eines ſolchen Weibes geſchehen iſt/ ſo
macht das Umkehren ja die geſchehene Sache
nicht ungeſchehen/ und mag der Reiter fort reiten
oder wieder umkehren/ ſo laͤſſet er das Weib hin-
ter ſich/ ja er koͤmmt durch das Fortreiten noch
eher von ihr/ weil ſie nicht hinter ihme her gehet/
als wenn er umkehret. Ich erinnere mich zu
unterſchiedlichen mahlen/ daß an ſolchen Orten/
allwo die Hirten-Weiber die Gewohnheit ha-
ben/ daß ſie den Rocken auff die Seite in Guͤr-
tel ſtecken/ und auff dem Felde in waͤhrendem Ge-
hen zugleich ſpinnen/ mir dergleichen ſpinnende
Weiber begegnet ſind/ ja ich bin zuweilen auch
wohl mit Fleiß auff ſie zugeritten/ und habe ſie
gefragt/ ob ich die rechte Straſſe ritte? Aber
das kan ich mich nicht erinnern/ daß mir iemahls
hierauff etwas ungluͤckliches begegnet oder wie-
derfahren ſey/ derohalben iſt an dieſer Sache
nichts.
Solt
[287]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 44. Capitel.
Wenn gelautet wird/ und ſchlaͤgt die
Uhr drein/ ſo bedeutets Feuer.
ES wollen aberglaͤubiſche Leute gar unter-
ſchiedliche Vorbedeutungen eines Bran-
des wiſſen/ unter welchen dieſes auch eine
mit ſeyn ſoll; wie aber alle ſolche Choſen gantz
ohne Grund ſind/ alſo iſt dieſer Punct gleiches
Schlages. In groſſen Staͤdten/ allwo unter-
ſchiedliche Uhren ſind/ traͤgt ſichs gar offt zu/ daß
in einer Kirchen zu Grabe gelautet wird/ und in
der andern ſchlaͤgt die Uhr erſt/ weil eine mit der
andern nicht allezeit accurat uͤberein trifft/ oder
wenn diejenigen/ die zu Grabe lauten/ zuweilen/
um ein und andern Tumults/ oder auch ſtarcken
Windes willen/ nicht allemahl recht hoͤren koͤn-
nen/ ob die Uhr habe ausgeſchlagen/ und an zu
lauten fangen/ ehe die Uhr ausgeſchlagen hat/
alsdenn muß ſolches Feuer bedeuten. Gleich-
wie
[288]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
wie nun aber auch in groſſen Staͤdten es nichts
neues iſt/ daß zuweilen eine Feuer-Eſſe brennend
wird; alſo geben die aberglaubiſchen Affen fuͤr:
Wenn die Uhr auff vorgemeldte Art/ irgend vor
ſechs/ acht oder mehr Wochen/ unter waͤhren-
dem Laͤuten/ geſchlagen hat/ daß es die Vorbe-
deutung zu ſolchem Brande geweſen ſey. Sol-
cher Geſtalt aber koͤnte man noch viel wahr-
ſcheinlichere und naͤhere Omina finden/ die nicht
von 6. 8. biß 15. Wochen her mit den Haaren
gezogen werden duͤrfften. Ich laſſe es aber mit
Fleiß hiermit bewenden/ mein ferneres judici-
um hiervon zu geben/ weil dieſe Meynung eine
ſolche Bewandniß hat/ die eben nichts Boͤſes
nach ſich ziehet. Denn wenn die Uhr ins Lau-
ten ſchlaͤgt/ und es wird vorgemeldetem Vorge-
ben Glauben zugeſtellet/ ſo wird manch Unacht-
ſames erſchreckt/ und gehet deſto vorſichtiger mit
dem Feuer um/ da ſonſt wohl Schaden entſtehen
koͤnte. Ein Verſtaͤndiger weiß doch wohl/ wie
viel von der Sache zu halten ſey?
Das
[289]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 45. Capitel.
Ein neugebohren Kind ſoll man
nicht auff die lincke Seite zu erſt legen/ es
wird und bleibet ſonſt ſein Lebtage
linckiſch.
ES ſind unzehlich viel Leute/ welche lin-
chiſch ſind/ ſo viel ich aber derer kenne/ und
Nachricht von ihrer Aufferziebung habe/
ſo kan ich von denen meiſten mit Warheit bezeu-
gen/ daß ſie nicht linck worden waͤren/ wenn die
Unachtſamkeit derer/ die ſie/ in der Minderjaͤb-
rigkeit/ um aller uͤbel anſtehenden Sitten willen/
haͤtten ſtraffen/ und davon ab- hingegen zu allen
anſtaͤndigen Sitten anmahnen ſollen/ nicht Ur-
ſach geweſen waͤren. Weil auch/ der Gewohn-
heit nach/ die meiſten Kinder auff dem lincken
Arm derer Kinderwaͤrterin getragen werden/
wodurch die Kinder den lincken Arm und Hand
mehr frey haben/ als die rechte/ ſo gewoͤhnen ſie
ſich demnach ſtracks mit der lincken Hand etwas
eber anzufaſſen/ als mit der rechten/ und wenn
ihnen ſolches nicht ernſtlich unterſaget wird/ blei-
ben ſie hernach ihr Lebtage linckiſch. Und dieſes
iſt die rechte eigentliche Urſach/ warum ſo ſehr viel
Leute/ ſonderlich unter dem Bauer-Volcke/ linck
werden. Das erſte Niederlegen auff die rechte
oder lincke Seite aber iſt nur ein alber Maͤhrlein
Tund
[290]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
und erdachter Aberglaube/ worauff in keine We-
ge nichts zu halten iſt. Wer mir aber nicht will
glauben/ der laſſe ſein eigen Kind zu erſt auff die
lincke Seite legen/ gewoͤhne es aber hernach/ bey
der Aufferziebung/ daß es nicht viel in die lincke
Hand faſſe/ als nur was daſelbſt hin zu faſſen ſich
ohndem gebuͤhret/ ſo will ich mit einem/ um alles/
was er will/ wetten/ daß ihm ſein Kind nicht wird
linckiſch werden.
Das 46. Capitel.
Wer Felder hat/ der ſoll am Wal-
burgis-Abend mit Roͤhren daruͤber hin
ſchieſſen/ ſo koͤnnen die Hexen keinen
Schaden an der Saat
thun.
ES wird faſt im gantzen Sachſen-Lande
von dem gemeinen Volcke geglanbet und
dafuͤr gehalten/ daß in der Walburgis-
Nacht die Hexen auff ihren Tantz und Verſam̃-
lung
[291]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
lung zoͤgen. Dabero an manchen Orten ſolcher
Lande die Gewohnheit eingeriſſen iſt/ daß diejeni-
gen/ welche Land-Guͤter oder Felder beſitzen/ am
Walburgis-Abend mit Roͤhren und Buͤchſen uͤ-
ber die Felder ſchieſſen/ aus der einfaͤltigen und
albern Meynung/ hier mit die Hexen zu ſcheu-
chen/ daß ſie auff ihrer Reiterey und Reiſe/ die ſie
durch die Lufft uͤber ſolche Felder thaͤten/ nicht die
Saat beſchaͤdigen moͤchten. Allein/ erſtlich iſt
nicht zu glauben/ daß/ wenn ja wahrhafftig die
Hexen gewiſſe Verſammlungen dem Teuffel zu
Dienſt anſtelleten/ [welches Bodinus in ſeiner
Dæmonomania, und Remigius in ſeiner Dæ-
monolatria, aus ſehr viel angefuͤhrten Hiſtorien/
behaupten] ſolches eben zu keiner andern Zeit/ als
in der Walburgis-Nacht/ geſchehe; ſondern es
kan vielmehr aus ietzt bemeldeten Hiſtorien er-
wieſen werden/ daß ſolche Hexen Verſammlung
gar offt angeſtellet werde; dahero die Vorſich-
tigkeit/ ſo nur alleine am Walburgis-Abend ge-
braucht wird/ zu wenig zu ſeyn ſcheinet/ auff ein-
mahl ſo vielen Hexen-Zuͤgen zu wiederſteben.
Zum andern/ wenn ja noch wahrhafftig der He-
xen-Zug durch die Lufft geſchicht/ (welches der
bekandte Acheiſt D. Bekker/ in ſeiner bezauber-
ten Welt/ und andere ſeines gleichen/ zwar gaͤntz-
lich verneinen/) ſo geſchicht es ja mit Huͤlffe des
Teuffels/ auff eine ſolche Art und Weiſe/ daß ein
T 2ſolcher
[292]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
ſolcher Schuß an ihrer Reiterey nichts wuͤrde
ſchaden koͤnnen. Drittens wird aus vieler He-
xen Bekaͤntniß und Auſſage ſo viel zu erſehen
ſeyn/ daß die Verderbung der Felder/ ſo durch
die Hexen geſchicht/ nicht zu der Zeit/ wenn ſie
auff ihren Convent ziehen/ verrichtet wird.
Denn ſolche Reuterey ſoll ſo ſchnell und unge-
ſaͤumt verrichtet werden/ daß dabey kein Einhal-
ten/ zu Verderbung der Felder/ zu geſtatten iſt.
Alſo halte ich das Schieſſen uͤber die Felder am
Walburgis-Abend vor nichts anders/ als einen
Teuffels-Fund und Dienſtleiſtung des Satans.
Denn die ſolch Schieſſen verrichten/ die achten
den Teuffel und ſeine Werckzeuge/ die Hexen/ ſo
maͤchtig/ als ob ſie uͤber diejenigen Dinge/ welche
in dem Schutz des allmaͤchtigen GOttes ver-
wabret ſtehen/ dennoch koͤnten Gewalt nehmen/
und daran Schaden thun/ da doch der zwar ſonſt
ſtarcke und gewaltige Rumor-Meiſter/ iedoch
auch ohnmaͤchtige Hoͤllen-Hund/ ohne GOttes
Verhaͤngniß/ keinem Menſchen ein Haar zu
kruͤmmen vermag. Zum andern unterſtehet
ſich ein ſolcher Feld-Schieſſer einer Sache/ wor-
zu er viel zu [ohnmaͤchtig] iſt/ und will ſein Feld
ſelbſt fuͤr der Beſchaͤdigung des Teuffels beſchuͤ-
tzen/ dabey verachtet er den Schutz GOttes/ ja
vergiſſet ſolchen gar/ welches ſicherlich dem groſ-
ſen allmaͤchtigen GOtt ein Mißfallen ſeyn muß.
Dahero
[293]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Dahero es auch wohl geſchicht/ daß um ſolches
Aberglaubens willen GOtt verhaͤnget/ daß de-
nen/ die daran glauben/ und doch/ um ein und
anderer Hinderniß willen/ das Schieſſen unter-
laſſen muͤſſen/ einiger Schade an denen Feldern
geſchicht/ weil ſie es nicht anders glauben noch ha-
ben wollen. Alſo thut der Teuffel denen Sei-
nigen/ die ihn ehren und fuͤrchten/ ſelbſt Schaden;
wer aber GOtt vertrauet/ und ſich ſeines Schu-
tzes getroͤſtet/ den muß der Teuffel wohl mit frie-
den laſſen.
als GOttes Ungenade/
Saran groſſer Schade/
mit GOtt alleine;
dir das Deine.
Das 47. Capitel.
Am Fronleichnams-Tage eine blaue
Korn-Blume mit der Wurtzel ausge-
raufft/ ſtillet das Bluten der Naſen/ wenn
man ſie in der Hand haͤlt/ biß ſie er-
warmet.
DAß an der Zeit/ oder eben am Fronleich-
nams-Tage/ wenn die Korn-Blume aus-
T 3gegra-
[294]Unterſuchung derer vonſuperklugen
gegraben werden ſoll/ nichts gelegen ſeyn muͤſſe/
ſondern das Gewaͤchs/ oder vielmehr die Wur-
tzel hiervon/ ob ſie vor oder nach dieſem Tage
ausgegraben ſey/ dennoch die Krafft und Wir-
ckung von Natur habe/ das Blut zu ſtillen/ kan
ich leicht ermeſſen aus den Worten des beruͤhm-
ten Sennerti, wenn er von dieſem Gewaͤchs l. 1.
Pract. p. 3. ſ. 4. c. 8. alſo ſetzet: Radix mani-
bus dentata hæmorrhægiam narium ſiſtere
creditur, wie ſolches Herr D Zorn/ in Herba-
rio Pancovii, bey Beſchreibung der blauen
Korn-Blumen oder Cyani, pag. 145. angemer-
cket hat. Worbey aber des Fronleichnams-
Tages mit keinem Buchſtaben Erwehnung ge-
ſchicht. Solchem nach iſt der Aberglaube of-
fenbar/ wenn man dafuͤr haͤlt/ als muͤſte eben am
Fronleichnams-Tage dieſes Gewaͤchs/ mit
ſamt der Wurtzel/ ausgegraben werden/ wenn
es die Krafft haben ſolte/ das Blut zu ſtillen.
Denn was an und fuͤr ſich ſelbſt dieſe Eigenſchafft
ſchon hat/ wird ſie freylich an dieſem Tage nicht
erſt annehmen; eben als wenn man ſagen wolte:
Wer an Petri Ketten-Feyer-Tage weiſſe
Mohn-Haͤupter abſchnitte/ ſolche zerſtieß/ und
den Safft einnehme/ ſo machte ſolches ſchlaffend/
da doch bekandt iſt/ daß der Mohn von Natur
zum Schlaff befoͤrdert. Ergo iſt dieſer Glau-
bens-Articul/ in Anſehung des Fronleichnams-
Tages/ ein Aberglaube.
Was
[295]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 48. Capitel.
Am Tage Abdon ſoll man den
Schilff aus denen Teichen ſchneiden/ und die
Dornen aus denen Feldern ausrotten/
ſo wachſen ſolche nicht wieder her-
vor.
ICh glaubs. Denn wer an dieſem Tage ei-
nem alten Weibe/ das Hitze in Augen hat/
und beſorget/ daß der kalte Brand darzu
ſchlagen moͤchte/ den Kopff biß unter die Naſen-
Loͤcher abloͤſet/ den verſichere ich/ daß er hier-
durch der Hitze ſteuern werde/ daß ſie nicht wei-
ter uͤberhand nehmen wird/ und das Weib wird
vor dem kalten Brande frey bleiben. Der Tag
Abdon iſt auff den 30. Julii gefaͤllig/ nun wolle
man nur bedencken/ wie weit der Schilff zu ſol-
cher Zeit in ſeinem Wachsthum gekommen ſey/
oder wie reiff er als denn ſchon iſt? ſo wird man
T 4beken-
[296]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
bekennen muͤſſen/ daß/ wenn er zu ſolcher Jah-
res-Zeit abgeſchnitten wird/ von Natur nicht
wieder wachſen kan/ weil die Krafft aus der
Wurtzel in den Schilff gegangen/ und beym Ab-
ſchneiden tritt das Waſſer hinein/ und macht in
der entkraͤffteten Wurtzel eine Faͤulung/ dadurch
ſie vergehen. Jedoch erhalten ſich gleichwohl
noch ſolche Zaͤſerlein/ die uͤbers Jahr wieder aus-
ſchlagen. Und dergleichen Bewandniß hat es
auch mit denen Dornen/ wenn ſie im Julio oder
Auguſto ausgegraben werden. Es iſt bekannt/
daß im Fruͤhlinge die fette Weitzen-Saat offt
mit Senſen und Sicheln abgehauen und ge-
ſchnitten wird/ welches die Bauern Weitzen-
Schrepffen nennen/ und dieſer Weitzen waͤchſet
auffs herrlichſte wieder in die Hoͤhe; Alleine es
verſuche es einer/ und ſchneide ihn ab/ wenn er
bluͤhet/ ſo wird er nimmermehr wieder in die Hoͤ-
he wachſen/ denn der Kopff und Hertz ſind hin-
weg. Wenn einem Krebſe die Scheeren abge-
brochen werden/ bleibt er wohl lebendig/ aber
wenn ihm der Kopff zerdruckt wird/ muß er ſter-
ben; Alſo kan freylich der auffgewachſene
Schilff/ wenn es zu der Zeit/ da es ſchon ausge-
wachſen hat/ mit Strumpff und Stiel/ ſo zu re-
den/ abgeſchnitten wird/ nicht wieder wachſen.
Damit aber die aberglaͤubiſche Rotte gleichwohl
ihrem Vorgeben ein ſcheinbares Faͤrbgen an-
ſtreichen/
[297]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ſtreichen/ ſo haben ſie/ nicht ohne Urſach/ den
Nahmens-Tag Abdon benennen wollen/ an
welchem der Schilff ſoll abgeſchnitten/ und die
Dornen ausgegraben werden; denn Abdon
heiſſet ein Verderber/ und ſoll dahero/ ſolches
Nahmens halber/ der an dieſem Tage abge-
ſchnittene Schilff verderben. Aber/ wer nur ein
wenig buchſtabiren gelernet hat/ der ſiehet wohl/
daß nicht der Tag/ um des darinnen gefaͤlligen
Nahmens willen/ ſolche Krafft habe/ ſondern
daß die ſpaͤte Jahrs-Zeit ſolches verhindere; und
mag die Ausrottung ſolcher Dinge vor oder
nach dem Tage Abdon geſchehen/ e. g. auff Ja-
cobi/ als welcher 5. Tage vorher gefaͤllt/ und ſo
viel heiſſet als ein Tag des Untertreters; oder
am Tage Apollonaris/ welcher mit Abdon ei-
nerley Bedeutung hat; am Tage Guſtavi und
ſo fort. Und ſo man dieſen Maͤnnern wolte Wei-
ber zu Gehuͤlffinnen geben/ ſo wuͤrden Anna/
Martha und Chriſtina gut darzu ſich ſchicken.
Iſt demnach auff den Tag Abdon gantz nicht zu
reflectiren.
T 5So
[298]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 49. Capitel.
Wenn einem Weibe der Halß oder
die Kehle jucket/ wird ſie bald auff eine Hoch-
zeit oder Kindtauffmahl gehen/ jucket ihr
aber der Kopff/ ſo bekoͤmmt ſie bald
Schlaͤge.
ES iſt ſchon im 32. Capitel p. 257. angefuͤh-
ret/ wie von etlichen geglaubet werde/ daß/
ſo iemanden ſ. v. der Hinterſte juckete/ ſo
wuͤrde er bald Gevatter; welches eine mit ietzt
vorhabender Materie gleich und uͤbereinſtim-
mende Meynung iſt. Dahero zweiffele ich nicht/
daß/ weil nach volibrachter Gevatterſchafft der
Schmauß angehet/ da allerhand gut Eſſen und
Trincken durch den Halß oder Kehle gejaget
wird/ die aberglaͤubiſchen Weiber ferner auff die
Gedancken gerathen/ ſolches muͤſſe vorher/ als
wie die Gevatterſchafft/ durch ein Jucken ange-
deutet und prognoſticiret werden/ und koͤmmt
alſo das Jucken ſ. v. aus dem Steiſſe ihnen in
Halß/ und wird alsdenn durch gut Eſſen und
Trin-
[299]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Trincken wieder curiret. Wenn ſie aber das ver-
druͤßliche Jucken hinter denen Ohren oder am
Kopffe fuͤhlen/ da wiſſen ſie keinen Rath davor/
drum muͤſſen die Maͤnner ſie mit Schlag-Bal-
ſam anſtreichen/ biß ſie recht wieder zum Ver-
ſtande kommen. Denn wenn der Wein und das
Bier/ ſo ſie beym Schmauſen in ſich geſchluckt
haben/ ihnen in die Hoͤhe geſtiegen iſt/ und im
Kopffe kruͤbelt/ ſo kan es nicht fehlen/ ſie befuͤrch-
ten den Schlag. Und iſt derowegen recht etwas
wunderwuͤrdiges/ wie fleißig und accurat das
Weibsvolck iſt/ wenn ſie von einer Sache Ob-
ſervationes machen/ wie es wuͤrcklich hieraus
zur Gnuͤge abzunehmen iſt/ wenn nehmlich ih-
nen alles ſo genau eintrifft/ daß auff das Steiß-
Jucken die Gevatterſchafft/ auffs Halß-Jucken
der Schmauß/ und auffs Kopff-Jucken die
Schlaͤge erfolgen. Weil denn nun bey dieſem
Glaubens-Puncte eben keine ſonderliche Suͤn-
de gethan wird/ ſo moͤgen die lieben Weiber im-
mer dabey bleiben/ und ſich die Koͤpffe fein fleiſ-
ſig ſalben laſſen; was vom Kopffe abfaͤllet/ wird
ihnen wohl auff dem Ruͤcken bleiben.
Vom
[300]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 50. Capitel.
Helle Chriſt-Nacht finſtere Scheu-
nen/ finſtere Chriſt-Nacht helle
Scheunen.
DIeſes aberglaͤubiſche Sprichwort ſoll ſo
viel heiſſen/ als wenn in der Chriſt-Nacht
der Mond ſcheinet/ und helle iſt/ ſo ſoll das
Jahr fruchtreich an Getreidig ſeyn/ davon die
Scheunen voll und finſter werden; wenn aber
zu Weyhnachten/ oder in der Chriſt. Nacht der
Mond neu iſt/ und nicht ſcheinet/ auch ſonſt truͤbe
und finſter Wetter iſt/ ſo ſollen dieſes Jahr die
Scheunen lichte und leer bleiben. Wie gewiß
aber dieſe Bauer-Regul eintreffe/ hat ſich biß he-
ro gemeiniglich in Contrario erwieſen; dahero
wenig/ oder vielmehr gar nichts darauff zu hal-
ten iſt. Und iſt ſchon an andern Stellen erwie-
ſen/ daß ſolche Bauer-Phyſica keinen Grund
mehr hat. Denn ſowohl der alte Julianiſche/
als
[301]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
als auch neue verbeſſerte Calender kommen nicht
mehr mit der Zeit uͤberein/ in welcher ſolche
Bauer-Reguln ihren Urſprung genommen ha-
ben; dahero eine dritte Zeit geſucht werden muͤ-
ſte/ wenn es alſo erfolgen ſolte. Denn der neue
Calender koͤmmt etwas zu zeitlich/ und der alte
etwas zu langſam; alſo waͤre es eine gantz un-
gereimte Sache/ wenn man ſolche Dinge/ die
ohnedem nichts als Einbildungen zum Grunde
gehabt haben/ noch auff eine unrichtige Zeit
gruͤnden wolte. Zu dem ſo giebt uns ja der Mond
nicht die Landes-Fruͤchte/ ſondern der Schoͤpffer
des Mondes. Wenn nun nach des Schoͤpffers
geſetzten Ordnung eben zu Weybnachten der
Mond neu oder auch voll iſt/ ſo kan ja die von
GOtt gutgemachte Ordnung des Himmels-
Lauffs/ um unſerer Calender Ordnung willen/
nicht boͤſe noch beſſer werden. Dahero auch
zweiffelsfrey es GOTT ietziger Zeit alſo fuͤget/
daß man wohl ſpuͤren kan/ wie die vorwitzigen
Bauer-Propheten lauter Luͤgen verkuͤndiget
haben.
Das
[302]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 51. Capitel.
Wer ein Erd-Huͤhngen oder eine
Hauß-Otter beſchaͤdiget/ oder nur
ſiehet/ der muß daſſelbige Jahr
ſterben.
WAs ich hiervon aus eigener Erfahrung
weiß/ will ich kuͤrtzlich anfuͤhren/ zu einem
ſichern Beweiß/ daß dieſes Vorgeben
nur ein Maͤhrlein ſey. Und bezeuge ich mit
meinem guten Gewiſſen/ daß es ſich nicht an-
ders zugetragen. Nehmlich: Als ich mich/
nach dem Alt-Dreßdner Brande/ alldort befand/
und in dem Hauſe/ allwo ich damahls wohnete/
ein Gewoͤlbe war/ in welchem ich offt meine
Verrichtung hatte/ ſo hoͤrete ſo wohlich/ als
auch diejenigen/ die bey mir zu thun hatten/ etli-
che Tage in beſagtem Gewoͤlbe/ ein Gluckern
und Pipen/ bey nahe wie eine Gluck-Henne/
wenn ſie etwas zu freſſen fuͤr die jungen Kuͤchlein
findet/ oder aber wie die jungen Huͤhnlein ſelbſt
zu pipen pflegen; und das geſchah bald in dem/
bald in jenem Winckel/ ſo wohl am hellen Tage/
als auch des Nachts/ ohne daß iemand etwas an-
ſichtig worden waͤre. In dem einen Winckel
des Gewoͤlbes war ein ziemlicher Hauffen
Schutt und Steine auffgewuͤhlet/ und gieng
darbey ein Loch/ wie ein Maͤuſe-Loch/ in die Er-
de.
[303]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
de. Jederman ſagte/ es waͤre das Erd-Huͤhn-
gen/ oder die Haus-Otter/ und ſolten wir ihme
nur kein Leib thun. Ich/ als der ich/ aus curi-
oſitaͤt/ gern gewuſt haͤtte/ wie das Erd-Huͤhn-
gen/ oder die Hauß-Otter ausſaͤhe/ bemuͤhete
mich auff alle Wege/ meiner Begierde hier-
inne eine Gnuͤge zu thun/ kunte aber in ge-
dachtem Gewoͤlbe nichts als zuweilen eine
Mauß erblicken. Weil ich aber gleichwohl ſa-
he/ daß bey dem auffgeworffenen Hauffen
Schutt ein Loch war/ allwo allem Beduncken
nach ſolch Erd-Huͤhngen ſeinen Aus- und Ein-
gang hatte/ nahm ich eine Maͤuſe-Falle/ und
thaͤt darein Weitzen/ Erbſen/ Speck/ Brod/
gelbe Moͤhren/ Zucker und dergleichen/ und ſetz-
te dieſe fuͤr das Loch auff den auffgeworffenen
Schutt/ alſo/ daß wenn etwas in ſolche Maͤuſe-
Falle gienge/ es unvermeidlich an das Zuͤnglein
ſtoſſen und ſich fangen muͤſte. Da nun dieſe
Maͤuſe-Falle kaum eine Stunde geſtanden hat-
te/ fiel ſie zu/ und ich wurde einer etwas dicken
Mauß darinnen gewahr/ dieſe ſetzte ich in der
Mauſe-Falle auff den im Gewoͤlbe ſtehenden
Tiſch/ weil ich in dem andern darneben befindli-
chen Gewoͤlbe gleich etwas zu thun hatte. Ich
war aber kaum ins andere Gewoͤlbe geſchritten/
als das ſo genannte Erd-Huͤhngen in jenem
laut gehoͤret wurde/ derowegen ich eilends zu-
ruͤck
[304]Unterſuchung derer vonſuperklugen
ruͤck lieff/ uñ gewahr wurde/ daß es meine gefan-
gene Mauß in der Falle war/ woruͤber ich mich
ſehr verwunderte/ weil ich dergleichen Stimme
noch von keiner Mauß obſerviret hatte/ obner-
achtet mir dergleichen Pipen/ unter dem Nah-
men Erd-Huͤhngen/ ſonſt mehrmahl zu Ohren
gekommen war/ und kunte mir kaum einbilden/
daß es dieſe Mauß ſey/ die biß anhero ſich in dem
Gewoͤlbe ſo haͤtte hoͤren laſſen/ wenn ſie ſich nicht
zu unteꝛſchiedlichen mahlen/ in meiner und ande-
rer Leute Gegenwart/ in gedachter Mauſe-
Falle/ mit ſolchem Geſange verrathen haͤtte?
Und weil ich ſie nun darinnen/ biß zu Abend/ ſte-
hen ließ/ befand ich ſie letzlich als eine Kindel-
Betterin mit ſechs jungen Maͤußgen/ die ich
ſamt der Mutter in einen Keſſel mit Waſſer
ſchuͤttete und erſaͤuffte/ worauff das Pipen und
das Auswuͤhlen des Erd-Huͤhngens ein Ende
hatte. Und ob mir zwar um deßwillen einige
aberglaͤubiſche Leute wolten bange machen/ ſo
kan ich doch mit Wahrheit ſagen/ daß mir weder
ſelbiges noch das folgende Jahr nicht das gering-
ſte Ubel begegnet/ noch eine Kranckheit angefal-
len haͤtte. Welches alſo hoffentlich wird Be-
weiß genug ſeyn/ daß von dieſem Glaubens-
Grunde nichts zu halten ſey.
So
[305]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 52. Capitel.
Ohren-Schmaltz an die Degen-
Spitze genrichen/ wenn man duelliren
will/ das loͤſet des andern Feſtig-
keit auff.
WEr die Courage hinter oder aus den Oh-
ren hervor ſuchet/ wenn er duelliꝛen will/
der moͤchte ſeine Schlaͤgerey lieber gar
einſtellen/ denn der andere iſt ihm gewiß zu feſte.
Und wenn einer ſchon ſo verzagt iſt/ daß er ſich
einbildet/ der andere moͤchte feſte ſeyn/ ſo iſt die
Schlacht ſchon verlohren/ und wird kein Ohren-
Schmaltz etwas erwuͤndſchtes effectuiren koͤn-
Unen.
[306]Unterſuchung derer vonſuperklugen
nen. Ich ſehe ohne dem auch nicht/ welcher ge-
ſtalt ein wenig Ohren-Schmaltz ſo viel Kraͤffte
haben ſolle/ des andern Feſtigkeit auffzuloͤſen/
und halte vielmehr davor/ es gehe hierunter ein
Mißverſtand fuͤr/ und ſoll nicht Ohren- ſondern
Haaſen-Schmaltz ſeyn. Denn das Haaſen-
Schmaltz hat/ bekandter maſſen/ die Eigenſchafft
an ſich/ daß es ziehet/ und wenn es alſo an der
Degen.Spitze klebt/ ſo ziehets den Gegner ſo
ſtarck an ſich/ daß er ſelbſt in die geſchmierte De-
gen-Spitze hinein laufft/ und mag der Gegner
ſo feſte ſeyn als er will/ ſo gehet doch jenen ſein
Degen ſo glatt ein/ als ob er geſchmieret waͤre/
und ſolche Krafft hat das Haaſen-Schmaltz.
Nun will ich zwar eben nicht gaͤntzlich in Abrede
ſeyn/ daß manchen Duellanten ſein Ohren-
Schmaltz die gaͤntzliche Eigenſchafft des Haa-
ſen-Schmaltzes habe/ abſonderlich derer ihres/
welche gewohnet ſind/ in fuͤrfallender Noth das
Haaſen-Pannier zu ergreiffen/ und ſich mit dem
Ruͤcken zu wehren. Hierbey faͤllt mir ein/ wie/
vor wenig Jahren/ ein junger Rotzloͤffel/ der
noch nicht recht aus ſeinen Lehr-Jahren ent-
gangen war/ zu einem Schwerdtfeger kam/ und
ſich eine Klinge in ein Degen-Gefaͤß ſtoſſen ließ/
worbey er dem Schwerdtfeger vier Stuͤcklein
gab/ die er mit in das Degen-Gefaͤß machen
muſte. Der Schwerdtfeger fragte aus Spaß/
worzu
[307]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
worzu denn dieſe Dinge helffen ſolten? Jener
antwortete: Eines huͤlffe/ daß wenn man ſich
ſchluͤge/ der andere alſobald eine Furcht bekaͤme.
Das andere Stuͤcklein loͤſete alle Feſtigkeit auff.
Das dritte dienete wieder die ſchwere Noth/
wenn man den Degen Creutzweiß auff den Pa-
tienten legte. Das vierdte beſchuͤtzte ihn/ daß
ihn kein Feind nicht koͤnte beſchaͤdigen. Weil
denn hierbey noch ein guter Freund ſtand/ und
zuſahe/ auch zu dem gelſchnaͤbligen Tyrannen
ſagte: Das beſte Stuͤcklein waͤre doch noch ver-
geſſen. Da fuhr der junge Held begierig her-
aus: Ey! ich will es gern bezahlen/ es mag koſten
was es will/ der Herr laſſe mir es zukommen!
Jener antwortete: Es koſtete nichts/ ſondern es
waͤre nur ein Zettelgen/ worauff gewiſſe vier
Sylben/ die denen ietzt hinein gemachten vier
Stuͤcken die Krafft gaͤben/ geſchrieben waͤren.
Monſieur Gelſchnabel bat um Mittheilung
ſolcher Kunſt/ worauff jener wieder ſagte/ er ſol-
te nur dieſe vier Sylben auff ein Zettelgen
ſchreiben: Hunds-Voigt wehr dich! Dieſes
moͤchten die mit Ohren-Schmaltz ihre Degen
ſchmierende Duellanten alle auch in acht neh-
men/ wiewohl es Chriſtlicher herauskaͤme/ wenn
das verfluchte Duelliren gar nachbliebe; weil
aber leider! der Teuffel mehr Welt. Kinder in
ſeinem Reich verſammlet haͤlt/ als Menſchen in
U 2dem
[308]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
dem Reich GOttes ſich befinden/ ſo kan und will
ich weiter nichts mehr von dem ietzt vorhaben-
den Glaubens-Punct gedencken.
Fette!
rage haͤtte?
das beſte Mittel/
ren-Tittel.
Das 53. Capitel.
Wenn zwey Kinder-ſtillende Weiber
zugleich mit einander trincken/ ſo trinckt
eine der andern die Milch ab.
ES will an theils Orten geglaubet werden/
daß/ wenn zwey Perſonen zugleich mit
einander anfingen zu trincken/ und auch
zugleich auffhoͤreten/ ſo traͤncke eines dem an-
dern die Roͤthe ab. Dieſes Fuͤrgeben braucht
keiner Wiederlegung/ weil es fuͤr ſich ſelbſt dahin
faͤllet/ indem nicht alleine ietzo die galante Mo-
de auffgekommen iſt/ daß nicht nur ihrer zwey/
ſondern wohl gar ihrer zwantzig/ oder lange Ta-
feln voll Leute zugleich auffſtehen/ ihre vor ſich
habende Wein- und Bier-Glaͤſer an einander
ſtoſſen/ und auff Geſundheit dieſes oder jenes zu-
gleich
[309]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
gleich austrincken/ ohne Beſorgung/ daß ein und
anderer ſeine Roͤthe daruͤber verlieren werde;
dahero derjenige ein ſehr einfaͤltiger Schoͤps
ſeyn muͤſte/ welcher um des willen nicht trincken
wolte/ weil ein anderer eben auch traͤncke. Was
aber das Abtrincken der Milch bey denen Wei-
bern anlanget/ wird ſolches unter ihnen zwar als
etwas gewiſſes geglaubet/ ob ſie aber ihr Fuͤrge-
ben werden verificiren koͤnnen/ will ich ein we-
nig unterſuchen: Wenn ſie glauben/ ſo ferne ei-
ne ſtillende Amme zugleich mit der andern traͤn-
cke/ ſo traͤncke eine der andern die Milch ab; al-
ſo muß die eine die Milch verlieren/ und die an-
dere deſto mehr Milch bekommen. So nun die
Weiber dieſes ſo gewiß obſerviret/ ſo moͤchten
ſie doch auch in acht genommen haben/ welche
von beyden denn die Milch bekomme oder ver-
liere? die aͤlteſte oder die juͤngſte? oder die den
Krug zuerſt ans Maul ſetze oder am erſten auff-
hoͤre zu trincken? ſo wolte ich ihnen eher Glau-
ben zuſtellen; die weil ſie aber von dieſen Neben-
Dingen/ woran doch ſicherlich viel gelegen waͤ-
re/ wenn der Haupt-Punct ſolte Grund haben/
gantz im geringſten nichts melden/ ſo kan ich
leicht ſchlieſſen/ daß es eine in einer Wochen-
Bett-Stube ausgeheckte Grille ſey. Denn es
iſt nicht gnung/ daß ich nur eine Sache ſage/ als
verhalte ſichs ſo oder ſo/ ſondern ich muß es auch
U 3erwei-
[310]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
erweiſen. Nun aber wird damit nichts erwieſen/
wenn die Weiber ſagen/ es haͤtten zwey Saͤug-
Ammen zugleich mit ein an der getruncken/ ſo haͤt-
te eine die Milch verlohren. Es kan leicht ein
Weib/ das ein ſtillendes Kind hat/ die Milch ver-
lieren/ es folgt des wegen nicht/ daß eine andere/
die mit jener zugleich getruncken hat/ ſolche ihr
abgetruncken habe. Ich ſage/ wenn dieſes angien-
ge/ ſo waͤre es ein herrlich Mittel vor diejenigen
Weiber/ welche ihre Kinder entwoͤhnen wollen/
dieſe duͤrfften nur eine der andern gute Wort ge-
ben/ die ohne dem nicht viel Milch haͤtte/ daß ſie
kaͤme und auff ſolche Art ihnen die Milch/ wel-
che ſie ſonſt ohne dem druͤcken und aͤngſtigen wuͤr-
de/ abtraͤncke; alleine/ weil ich noch niemahls
gehoͤret habe/ daß eine auff dieſe Art habe Linde-
rung geſucht/ ſo will mir es auch nicht in meinen
Kopff/ daß etwas an dem gantzen Fuͤrgeben
wahr ſey. Es trincket ja auff ſolche Weiſe keine
aus des andern Kruge/ ſondern/ wenn zwey zu-
gleich trincken/ ſo muß eine iede ihr abſonderlich
Trinck-Geſchirr haben/ kan demnach nicht auff
eine ſolche magnetiſche Art durch einen Zug voll-
bracht werden/ als ob die eine etwas von ihrem
Speichel haͤtte ins Geſchirr gebracht/ den die
andere eintraͤncke/ und alſo per Sympathiam
der erſten ihre Milch an ſich zoͤge. Nein/ es iſt
in iedweder ihrem Geſchirr abſonderlich Ge-
traͤncke/
[311]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
traͤncke/ dahero auch eine iede abſonderliche Nah-
rung empfaͤngt/ und kan dadurch keine der an-
dern den geringſten Schaden zufuͤgen. Und ſo
einer mit der Sympathia und Antipathia hier-
bey wolte auffgezogen kommen/ ſo wuͤrde es
Zweiffels ohne ſo abſurd herauskommen/ als ob
ich ſpraͤche: Wenn man in einem Garten zu ei-
ner Zeit zugleich zwey Aepffel-Kirſch- oder an-
dere Obſt-Baͤume/ von einerley Art/ proyffete/
ſo wuͤrde der eine fruchtbar/ der andere aber un-
fruchtbar werden/ weil einer dem andern ſeine
Krafft um des willen benaͤhme/ weil ſie zu einer
Zeit gepflantzet worden waͤren.
ner Bruſt zur andern?
Milch-Straſſe wandern?
Holtz zur Bruͤcke legen?
Milch bewegen/
bar davon fliehen/
re Bruſt einziehen?
nicht ergruͤnden/
auch die Straſſe finden.
[312]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 54. Capitel.
Wer Brod iſſet/ davon ein anderer
gebiſſen hat/ der wird dem andern feind
oder gram.
DIeſes will ſich mit der taͤglichen Erfah-
rung auff keine wege reimen. Denn/ wenn
einer ſich hat ſatt gegeſſen/ und laͤſſet Brod
liegen/ davon er mit denen Zaͤhnen abgebiſſen
hat/ (welches zwar keine Gewohnheit reputir-
licher und erbarer Leute iſt) und ein anderer iſt
dieſem ſo gewogen/ daß er keinen Eckel hat/ die-
ſes ſein Gebiſſens zu eſſen/ ſo wird jener hier-
durch keinen Haß erwecken/ ſondern/ wenn et-
was natuͤrliches in ihm oder in ſeinem Gemuͤ-
the hierdurch ſolte rege gemacht werden/ ſo wol-
te ich vielmehr glauben/ daß es eine noch groͤſſe-
re Liebe verurſachen wuͤrde/ wie ich aus unter-
ſchiedlichen Hiſtorien anfuͤhren koͤnte/ wenn ich
nicht mich der Kuͤrtze zu befleißigen mir fuͤr ge-
nommen haͤtte. Traͤgt ſich aber die Sache an-
ders zu/ und einer frißt des andern ſein Brod/
davon er gebiſſen hat/ aus Geitz und Mißgunſt/
alſo/ daß er dem andern lieber gar den Biſſen aus
dem Maule riß und fraͤſſe/ auff daß der andere
nur hungern muͤſte; zwiſchen ſolchen Perſonen
iſt ſchon ein wuͤrcklicher Haß/ und entſtehet nicht
erſt aus der Genieſſung des gebiſſenen Brods/
ſondern
[313]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ſondern das Brod-Eſſen entſtehet aus dem Haß/
der ſchon vorhanden iſt. Und ſolchem nach kan
ein ieder leicht begreiffen/ daß das Fuͤrgeben
falſch ſey/ als ob eines dem andern gram werde/
wenn es von des andern gebiſſenen Brodte eſſe.
Uberdiß iſt ſolches auch leichte zu wiederlegen
mit unzaͤhlich Exempeln/ ſo zwiſchen Kindern
und Kinderwaͤrtherin dißfalls fuͤrgehen/ wenn
dieſe das Brod/ Butterfladen/ Kuchen und der-
gleichen/ was die Kinder/ wenn ſie davon ſatt
ſind/ laſſen liegen/ auffeſſen/ aber keinesweges
dadurch denen Kindern gram/ ſondern vielmehr
noch guͤnſtiger werden.
Das 55. Capitel.
Eine Weibs-Perſon ſoll niemanden
anders an ihrem Schuͤrtz-Tuche laſſen die
Haͤnde abwiſchen/ jenes wird ihr ſonſt
gram.
Ein
[314]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
EIn Exempel weiß ich zwar ſelbſt/ daß es
wuͤrcklich eingetroffen/ wiewohl die Um-
ſtaͤnde auch darnach beſchaffen waren/ da-
hero dieſes das Fuͤrgeben keines weges univer-
ſal macht; ſondern ich halte vielmehr davor/
daß wenn manchen dieſe Gelegenheit alſo zu
handen geſtoſſen waͤre/ als wie dem/ von wel-
chen ich ietzo melden will/ nicht eine Feindſchafft/
ſondern vielmehr eine geile Liebe dadurch wuͤrde
ſeyn erreget worden. Die Sache aber ergieng
folgender geſtalt: In einer groſſen Stadt hatte
ein reputirlicher Kauffmann eine dem Anſehen
nach feine Magd gemiethet/ und nicht lange in
ſeinen Dienſten gehabt; in dieſer kurtzen Zeit
fuͤhrete ſich die Magd alſo auff/ und verrichtete
ihre Arbeit hurtig und wohl/ daß ihr der Herr
deswegen ein gutes Lob gab/ und ihr gar gewo-
gen war. Es trug ſich aber zu/ daß dieſer Kauff-
mann iemanden etliche Centner Kreide abwie-
gen muſte/ und/ in Abweſenheit des Jungens/ die
Magd mit ins Gewoͤlbe nahm/ ihm einige
Handreichung zu thun. Endlich/ wie die Arbeit
verrichtet war/ ſahe ſich der Kauffmann nach ei-
nem Tuche um/ ſeine Haͤnde daran wiederum
abzuwiſchen; weil aber keines zugegen war/ of-
ferirte die dienſtfertige Magd ihrem Herrn ihr
Schuͤrtz-Tuch; da aber der erbare Mann ſol-
ches ein wenig auff die Seite zog/ und gewahr
wurde/
[315]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
wurde/ daß ihr der Rock und auch das Hembde
dermaſſen weit auffgeſchlitzt war/ wodurch er
einen ſolchen Ort erblickte/ den die Erbarkeit zu
verdecken befiehlet/ dahero machte er ſich die Ge-
dancken/ ob haͤtte die Magd ſolches mit Fleiß ge-
than/ ihn zu einer verbotenen Liebe damit anzu-
reitzen. Weil er aber ein Mann war/ welcher
viel auff Reputation und Reſpect hielt/ wurde
er der Magd von Stund an ſo Spinnen-feind/
daß er ſie kaum mehr anſehen kunte/ und ſchaffete
ſie wieder fort. Dieſes iſt nun zwar ein Exempel/
wodurch man den ietzt vorhabenden Punct
moͤchte beſchoͤnigen wollen; alleine/ wenn ich
dieſe Umſtaͤnde etwas genau beobachte/ ſo erhel-
let ſo viel daraus/ daß das Abwiſchen der Haͤnde
ſchwerlich etwas zur Feindſchafft wuͤrde contri-
buiret haben/ wenn nicht vielmehr der garſtige
Anblick des darunter verborgenen Orts ſolches
verurſachet haͤtte. Behaͤlt derohalben dieſer
Glaubens-Grund ſeine Stelle wohl unter de-
nen Aberglauben.
dieſen Aberglauben/
hierdurch laſſen rauben.
der ſehen/
nichten kan beſtehen.
Das
[316]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 56. Capitel.
Wenn die Schwalben in ein Hauß
niſteln/ bedeutets Armuth/ die Sperlinge
aber Gluͤck und Reichthum.
DIe armen Schwalben ſind ſolche Voͤge-
lein/ welche ſich nur mit Hinweghaſchung
der Fliegen und dergleichen Ungezieffer
behelffen/ und ihre Neſter von Koth und
Schlamm bauen/ dahero finden ſie auch nirgend
beſſere Herberge/ als bey ihres gleichen/ denen
armen Leuten. Denn reiche und vornehme Leu-
te koͤnnen nicht wohl leiden/ daß dieſe arme Voͤ-
gel ihre Dreck-Neſter in oder an ihre groſſe aus-
gezierte Palaͤſte anbaueten/ und ihren Koth und
Miſt in die ſchoͤnen Säle fallen lieſſen/ ſondern/
wenn zuweilen die Fenſter auffgelaſſen werden/
und die Schwalben thun einen Verſuch alda
einzuniſteln/ ey da muͤſſen ſie bald wieder fort/
und heiſt: Wo die Schwalben niſten/ da iſt Ar-
muth. Und muͤſſen demnach die armen Schwal-
ben Herberge bey denen armen Bauern ſuchen/
die ſie gar wohl leiden koͤnnen/ auch noch wohl
Spaͤne an die Balcken in Haͤuſern einſchlagen/
auff daß die Schwalben deſto beqvemer darauff
bauen koͤnnen. Auch halten dieſe der Schwal-
ben Ankunfft nicht fuͤr ein Zeichen der Armuth/
ſondern des Gluͤcks. Denn weil die Bauern
mit
[317]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
mit wenigen vergnuͤgt ſind/ als wie auch die
Schwalben/ ſo vertragen ſich die Haußgenoſſen
deſto beſſer mit dem Wirthe/ und wird demnach
ſolche Haußhaltung deſto friedſamer und gluͤck-
licher gefuͤhret; die Schwalben reinigen die
Wohnung von Fliegen/ Spinnen und Unge-
zieffer/ womit ſonſt die Bauern ſehr beſchweret
werden/ dahero dieſe Voͤgelgen denen Bauern
gar angenehm ſind. Was aber ferner den Sper-
ling anlanget/ ſo giebt der vorhabende Glau-
bens-Punct zu verſtehen/ das es Gluͤck bedeute/
wo die Sperlinge einniſteten. Alleine/ ich glau-
be daß das vermeynte Gluͤck wohl nur auff fol-
gende weiſe mag zu verſtehen ſeyn; nehmlich:
Wo viel zu verlieren iſt/ da findet ſich auch viel
diebiſch Geſinde ein. Bey reichen Leuten gehet
es gemeiniglich auch reich zu in der Haußhal-
tung/ da denn mancher Diebs-Vogel ſich mit
dabey naͤhret. Der diebiſche Sperling findet in
reicher Leute Hoͤfen zu freſſen genung/ dahero er
auch daſelbſt Herberge ſuchet/ und auch leicht fin-
det; denn weil dieſe duckmaͤufichte Diebs-Voͤ-
gel nicht frey und auffrichtig wandeln/ wie die
Schwalben/ die ohne Complimenten ihre Ne-
ſter oͤffentlich vor iedermanns Augen auffbauen/
ſondern ſie huͤpffen hin und her/ als waͤre es ih-
nen um nichts zu thun/ und marchiren/ ehe ſichs
iemand verſiehet/ in die Lufft-Loͤcher/ welche ge-
woͤhn-
[318]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
woͤhnlich uͤber denen Fenſtern durch die Mau-
ern in die Stuben gehen/ genieſſen nicht alleine
der Waͤrme auff der Stuben/ ſondern hoͤren al-
les was in der Stube ſowohl Nachts als Tages
geredet wird. Am Tage [ſtehlen] und freſſen ſie
denen Huͤnern/ Gaͤnſen und Tauben/ auch an-
dern nutzbaren Vieh ihr Futter hinweg/ und
dennoch heißt es: Wo die Sperlinge niſteln be-
deutets Gluͤck; aber waͤre nicht ſchon das zeitli-
che Gluͤck vorhero da/ ſo wuͤrde es kein diebiſcher
Sperling bringen/ und mag hier ſo wohl mit de-
nen Schwalben/ bey denen armen Bauern/ als
auch mit denen Sperlingen/ bey manchen Rei-
chen das bekannte Sprichwort wohl ſtatt finden:
Gleich und gleich geſellet ſich gern. Denn bey
vielen reichen Leuten gehet es auch diebiſch/ tuͤ-
ckiſch/ geil und wohlluͤſtig genung zu/ nach rech-
ter Sperlings-Art. Wie denn jene vornehme
geile Dame/ als ihr ein Prieſter ihre Geilheit
verwieß/ und die Turtel-Taube zum Fuͤrbilde
vorſtellete/ ſagte: Wenn er ihr wolte einen Vo-
gel zum Lehrmeiſter geben/ ſolle er den Sperling
nehmen. Auch iſt manchen ſein gantz Vermoͤgen
und Reichthum auff Sperlings-Art mit Liſt/
Dieberey/ Schinderey/ Unzucht und derglei-
chen zuſammen gebracht/ und wird auch auff
ſolche Art erhalten. Da es denn nicht zu ver-
wundern iſt/ wenn ſolche Voͤgel geduldet wer-
den/
[319]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
den/ die des Wirths Eigenſchafft haben. Und
alsdenn muß es heiſſen: Dieſe bringen Gluͤck!
Aber ſolches Gluͤcks wird ſich ein rechtſchaffener
Chriſt wenig zu erfreuen haben.
an volle Toͤpffe
fe/
Voͤgel bringen/
ſingen/
mit Fliegen/
liegen.
Das 57. Capitel.
Wenn am heiligen Weyhnacht-A-
bend ein Reiffen von einem Gevaͤß ſpringet/
ſo ſtirbet das Jahr eines aus dem
Hauſe.
WIe leichte kan doch ein Reiffen von einem
Gevaͤß brechen/ zumahl wenn er faul und
muͤrbe
[320]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
muͤrbe worden? und wo des Haußgeraͤths an
kleinen und groſſen Vaͤſſern/ Stoͤtzen/ Wan-
nen/ Kannen und dergleichen viel ſind/ daſelbſt
iſt das Abſpringen der Reiffen nichts neues/ al-
ſo/ daß der Boͤttiger/ wo nicht taͤglich/ doch woͤ-
chentlich etwas zuthun bekoͤmmt. Weil nun die-
ſes eine Begebenheit iſt/ die ſich ſo gar offt be-
giebt/ ſo kan ſie ſich ja auch am Weyhnacht-Hei-
ligen-Abend zutragen/ abſonderlich/ wenn ſich
etwan das Wetter veraͤndert/ da auff Thau-
Wetter ſtarcke Kaͤlte einfaͤllet/ oder auff groſſe
Kaͤlte gelinde Wetter/ welches ſich abſonderlich
zu ſolcher Jahres-Zeit gemeiniglich begiebt; bey
welcher Veraͤnderung der Lufft gewoͤhnlicher
maſſen die Reiffen abſpringen. Kan ich alſo
nicht begreiffen/ welcher geſtalt das Abſpringen
eines Reiffens am heiligen Weyhnacht-Abend/
ſolle eine Vorbedeutung eines dieſes Jahr in die-
ſem Hauſe/ allwo das Abſpringen des Reiffens
geſchehen/ fuͤrſtehenden Todesfalls ſeyn? Ein
vernuͤnfftiger Chriſt ſoll nicht/ ohne Urſach/ ſol-
che aberglaͤubiſche Omina erſinnen/ und mit
den Haaren/ ſo zu reden/ herbey ziehen. Ich
will zwar eben kein Geſpoͤtte mit dem Reiffen-
abſpringen treiben/ ſondern mich alſo zum Tode
ſtets bereit halten/ als ob alle Reiffen abgeſprun-
gen waͤren/ zur Bedeutung meines Todes. Je-
doch will ich auch alſo geartet ſeyn/ daß/ wenn
gleich
[321]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
gleich am Weyhnacht-Abend alle Reiffe in mei-
nem Hauſe von denen Gefaͤſſen abgeſprungen
waͤren/ ſolche mich doch in keine Furcht fuͤr dem
Tod ſtuͤrtzen ſollen. Das iſt wahr/ daß ein Reiff/
welcher von einem Gefaͤß ſpringet/ eine gar fei-
ne Veranlaſſung zur guten Betrachtung des To-
des und Sterbens geben kan. Denn der Reiff
ſpringet ploͤßlich und unvermuthet ab; dabey ein
Chriſt ſich gar wohl erinnern kan/ wie ploͤtzlich
und unverhofft die Seele ſich vom Leibe durch
den Tod muͤſſe ſcheiden laſſen. Und wie ein Ge-
faͤß/ davon die Reiffen geſprungen/ zerfaͤllet und
zunichte wird; alſo/ wenn die Seele ſich vom Lei-
be geſchieden/ wird der Leib auch zunichte/ und
zerfaͤllet in eintzele Knochen/ wie die Tauben ei-
nes Gefaͤſſes. Wer aber um des Weyhnacht-
Abends willen ſich vom Reiff-Abſpringen einige
Rechnung macht/ iſt ein Thor und aberglaͤubi-
ſcher Geck.
Das
[322]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 58. Capitel.
Wenn in einer Kirchen ein Licht auff
dem Altare von ſich ſelbſt verloͤſcht/ ſo
ſtirbt bald ein Prieſter von die-
ſer Kirchen.
ICh will nicht in Abrede ſeyn/ daß es zuwei-
len Vorbedeutungen und Anzeigungen
giebt/ wenn ſolche Perſonen ſterben wer-
den/ welche von gutem Anſehen und groſſen
Wuͤrden ſind; abſonderlich aber ſolche Maͤnner/
welche GOtt und denen Menſchen gute und ge-
treue Dienſte leiſten. Auch will ich nicht wie-
derſprechen/ daß es ſich mehrmahls begeben ha-
ben mag/ daß/ nachdem ein Licht auff dem Altar
verloſchen iſt/ bald drauff ein Prieſter von ſelbiger
Kirchen geſtorben ſey. Alleine/ daß man wolle
gewiß den baldigen Tod eines Prieſters ſolcher
Kirchen/ allwo ein Licht auff dem Altar verloͤ-
ſchet/ andeuten/ das iſt eine Sache/ die rechtſchaf-
fenen Chriſten nicht anſtehet zu glauben/ ſinte-
mahl es auch nicht eintrifft/ wie aus folgender
Begebenheit klaͤrlich erhellet. Zu Alt-Dreß-
den wird die Kirche genannt zum heiligen drey
Koͤnigen/ da geſchahe es gleich an dem ſo genann-
ten heiligen drey Koͤnig-Tage/ vor nunmehro 16.
Jahren/ daß unter der Predigt alle beyde bren-
nende Wachs-Kertzen von ſich ſelbſt verloſchen/
welches/
[323]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
welches/ wie leicht zu erachten/ gar mancherley
Urtheile erregete/ wie es denn auch nach dencklich
genug war/ weil es eben an dem Feſt-Tage ge-
ſchach/ davon die Kirche den Nahmen hat. Vie-
le/ und faſt die meiſten/ prognoſticirten denen
damahligen Dienern GOttes an ſelbiger Kir-
chen den Tod Der Paſtor damahls war Herr
N. Loͤſchcke/ und der Diaconus Herr M. Hahn;
Jener hat noch etliche Jahr nach dieſem ſein Amt
getreu und geſund verwaltet/ und dieſer lebet
noch biß dato, als ein getreu und fleißiger Diener
GOttes bey der Creutz Kirche in Neu-Dreß-
den. Woraus ja zur Gnuͤge zu ſchlieſſen iſt/ daß
auff ſolch Licht- oder Wachs-Kertzen-Verloͤ-
ſchen nichts zu halten ſey. Denn ob ich mich
gleich ſelbſt/ nach ſelbiger Zeit/ etliche Jahr allda
befunden/ ſo habe doch nicht erfahren/ daß iemand
eine gewiſſe Deutung auff dieſes Licht Verloͤ-
ſchen haͤtte angeben koͤnnen. Iſt demnach eine
groſſe Thorheit/ wenn man ſtracks aus ſolchen
Dingen/ die doch natuͤrlicher Weiſe ſich zutra-
gen/ prognoſtica machen will. Wer ſo einfaͤl-
tig iſt/ und nicht begreiffen kan/ wie es zugehe/
daß eine brennende Wachs-Kertze von ſich ſelbſt
ausloͤſche/ der frage einen Kirchner drum/ ſo wird
er es bald erfahren/ und die davon gefaſſete irrige
Meynung aͤndern.
X 2Ein
[324]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 59. Capitel.
Wenn eine Weibs-Perſon den Oh-
ren-Zwang hat/ ſoll ſie ein paar Manns-
Hoſen um den Kopff wickeln/ und
ſchwitzen.
EIne herrliche Cur/ woraus zu ſehen/ wie
kraͤfftig ein paar Manns-Hoſen ſeyn muͤſ-
ſen! Wunderlich aber iſt es/ daß dieſes
Mittel denen Manns-Perſonen nicht auch
ſelbſt hilfft/ ſondern nur denen Weibs-Perſonen?
Woraus ich vermuthe/ daß das Vertrauen und
groſſe Liebe zur Sache das beſie thun mag. Denn
das weibliche Geſchlecht baͤlt zuweilen gar zu viel
von dem Manns-Volck. Wie ich mich denn
hierbey eines Gemaͤhldes erinnere/ welches ich
ohn-
[325]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ohnlaͤngſt bey einem Freunde geſehen habe/ das
war ein Bild/ wie eine Magd/ dieſe hatte in der
einen Hand etwas zuſammen gewickeltes/ wel-
ches man ſo genau nicht ſehen kunte/ was es ſeyn
ſolte/ mit der andern Hand kratzte ſie ſich hinter
dem Ohr; unter dem Gemaͤhlde war die Er-
klaͤrung in folgenden Reimen beſchrieben:
Woraus ja ſattſam abzunehmen iſt/ warum es
denen guten Leuten zu thun ſey/ nemlich/ nicht
um das Neſt/ ſondern um den Vogel/ und muͤſ-
ſen alſo die Hoſen ihre Huͤlffe leiſten/ als wie der
Moͤnche ihre Kutten im Pabſtthum. Mancher
moͤchte zwar vermeynen/ ob geſchehe die Huͤlffe
nicht eben von denen Hoſen/ und koͤnte auch wohl
etwas anders/ an ſtatt der Hoſen/ um den Kopff
gewickelt/ und ſolcher dadurch erwaͤrmet werden/
daß ſich der Schmertz und das Reiſſen in Ohren
zertheilen muͤſte; aber nein/ es muͤſſen Hoſen
ſeyn. Denn man bedencke nur/ wie mancher-
ley kraͤfftige Duͤnſte in manches ſeinen Hoſen
X 3ver-
[326]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
verborgen ſtecken/ welche/ wenn ſie warm wer-
den/ herfuͤr und in der Patientin Naſen- und Oh-
ren-Loͤcher eindringen/ und die ſcharffen Fluͤſſe
corrigiren. Auch koͤnnen die Manns-Hoſen
ſo viel gute Gedancken bey dem Frauenzimmer
erregen/ daß ſie aller Schmertzen daruͤber ver-
geſſen; derowegen mag ich ſie nicht in ihrer An-
dacht ſtoͤren/ noch ihnen dißfalls wiederſprechen/
ſie moͤchten mir noch feinder werden/ als ſie ohn-
dem ſchon ſind.
Das
[327]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 60. Capitel.
Wenn die Maͤgde Zunder brennen/
ſo muͤſſen ſie von Manns-Hembden Flecke
darzu nehmen/ von Weiber-Hembden
faͤngt der Zunder nicht.
DAs weibliche Geſchlecht muß ſtets was ha-
ben/ dabey ſie ſich der Manns-Perſonen
erinnern koͤnnen; wie aus vorhergehen-
dem Capitel ſchon zur Gnuͤge erhellet. Sie ſtel-
len ſich zwar zuweilen/ als ob ihnen gar nichts
drum waͤre/ koͤnnen auch wohl ſolche Reden for-
miren/ woraus man ſchlieſſen ſoll/ ob achteten ſie
das maͤnnliche Geſchlecht gar nicht; aber/ ehe
man ſichs verſiehet/ gehet ihnen der Mund von
dem uͤber/ weſſen ihr Hertz voll iſt. Denn ob
ſie gleich/ aus angebohrnem Hochmuth/ gern die
obere Gewalt und Herrſchafft uͤber die Maͤnner
haben und behaupten moͤchten/ ſo koͤnnen ſie doch
nicht umhin/ in dieſem ihren Glaubens-Articul
ſelbſt zu bekennen/ daß ſie ſo elende Creaturen
ſeyn/ an denen auch die elenden Hadern ihrer
Hembden ihrentwegen untuͤchtig wuͤrden/ daß
ſie nicht einmahl zu Zunder zu gebrauchen waͤ-
ren; womit ſie ja ſicherlich ihre eigene Schande
genug zu erkennen geben. Alleine/ weil ich
gleichwohl/ aus unterſchiedlichen Umſtaͤnden er-
ſehe/ daß ſie ſich aus einfaͤltigen Aberglauben
X 4ſelbſt
[328]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
ſelbſt betruͤgen/ und in groͤſſere Verachtung ſe-
tzen/ als ſie von Natur verdienen/ indem ſie von
ſich ſelbſt eine irrige Meynung hegen/ ſo will ich
ihnen nur ſo viel zur Nachricht geben/ daß ſie die
Hadern von ihren Hembden nur fein reine aus-
waſchen moͤgen/ alsdenn verſichere ich ſie/ daß ſol-
che ſo gut/ ja wohl beſſer/ zum Zunder ſeyn wer-
den/ als von manchen Manns-Hembden/ die
nicht ausgewaſchen ſind. Die Urſach aber/ war-
um ſie vorher/ ehe ſie ausgewaſchen werden/ nicht
zum Zunder dienen/ kan eine Verſtaͤndige leicht
errathen; denen andern aber es mit groſſen
Buchſtaben vor die Naſe zu ſtellen/ achte ich wie-
der die Erbarkeit zu ſeyn.
Drum
[329]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 61. Capitel.
In der Chriſt-Nacht ſoll man naſſe
Stroh-Baͤnder um die Obſt-Baͤume
binden/ ſo werden ſie frucht-
bar.
DIe liebe Chriſt-Nacht muß ſich wohl zu
viel und mancherley Poſſen laſſen miß-
brauchen. In der Chriſt-Nacht fangen
die Bauern an/ ihre zwoͤlff Naͤchte zu zehlen/ und
urtheilen hernach die zwoͤlff Monate des folgen-
den Jahres. Die Maͤgde haben tauſenderley
Teuffels-Spiele und Gauckeley in dieſer heili-
gen Zeit/ alſo/ daß ich Bedencken trage/ alles an-
zufuͤhren/ was ich nur weiß/ geſchweige/ was mir
noch nicht wiſſend iſt. Was ſonſt mehr vor thoͤ-
richte Aberglauben von der Chriſt-Nacht ge-
macht werden/ wird einem alleine ſchwerlich al-
les bekandt werden. Hier in dieſem Capitel giebt
die ſchoͤne Rocken Philoſophie Anleitung/ wie
man in der H. Chriſt-Nacht die Obſt-Baͤume
koͤnne fruchtbar machen. Die Kunſt iſt ſchlecht/
und leichte zu lernen; die Materie/ ſo darzu ge-
braucht wird/ iſt gar geringe/ und allenthalben zu
bekommen/ und waͤre dannenhero eine groſſe
Nachlaͤßigkeit/ ſo ferne das Kunſt-Stuͤck zutraͤf-
X 5fe/
[330]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
fe/ wenn es nicht uͤberall und alle Jahre practi-
ciret wuͤrde. Weil aber Gegentheils allzube-
kandt iſt/ daß manch Jahr wenig oder nichts vom
Obſte geraͤth/ ſo will ich vielmehr dafuͤr halten/
es halte das beſchriebene Kunſt-Stuͤcklein keine
Probe/ und moͤgen das wohl einfaͤltige Tropf-
fen ſeyn/ die daran glauben. Denn was kan
doch ein elendes Stroh-Band dem Baume vor
Fruchtbarkeit machen? Ich erinnere mich in
meiner Jugend geſehen zu haben/ daß einige
Bauren in Thuͤringen die Baͤume mit Stroh-
Baͤndern zuſammen gebunden haben/ und zwar
ein Ende des Stroh-Bandes an dieſem/ und das
andere Ende an jenem Baum/ vorgebend/ daß
die Baͤume dadurch gleichſam copuliret/ und
zum Rammlen geſchickt gemacht wuͤrden; den
Tag aber/ an welchem ſolches geſchehen/ habe ich
aus der Acht gelaſſen. Es iſt aber eben eine ſol-
che [Narren-Kunſt]/ als wie dieſe/ ſo ich ietzo unter
der Striegel habe. Wenn einer die Baͤume
ſonſt/ nach guter Gaͤrtner Manier/ fleißig war-
tet/ dinget/ beſchneidet/ und thut/ was/ natuͤrlicher
Weiſe/ ſonſt von noͤthen iſt/ ſo hat er/ als ein ge-
treuer Haußwirth/ das Seinige gethan/ und kan
weiter nichts thun/ als GOtt anheim ſtellen/ ob
er die Baͤume wolle laſſen gute und reiffe Fruͤch-
te bringen? An guten Trag-Knoſpen fehlet es
denen Baͤumen ſelten ein Jahr/ aber hernach
koͤmmt
[331]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
koͤmmt Mehlthau und gifftiger Regen/ Schloſ-
ſen/ Raupen/ Froſt und andere Zufaͤlle/ welche
von denen in der Chriſt-Nacht umgebunden ge-
weſenen Stroh-Baͤndern keinesweges koͤnnen
abgewendet werden. Nun ſage mir doch ie-
mand/ was denn die huͤlffloſe Gauckeley mit den
naſſen Stroh-Baͤndern in der Chriſt-Nacht
wohl fuͤr Nutzen bringen koͤnne? Ich glaube/
daß niemand ſo hirnloß ſeyn wird/ wenn er die
Sache ein wenig uͤberlegen wird/ daß er ferner
etwas auff dieſe Narren-Poſſen halten werde.
Und
[332]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 62. Capitel.
Wer ſeine Obſt-Baͤume auff Faſt-
nacht beſchneidet/ ſolche Baͤume bekommen
ſelbiges Jahr keine Raupen/ und die
Fruͤchte keine Wuͤrmer.
WEil es gemeiniglich auff Faſtnacht pfleget
allerhand Narren zu geben/ als bin ich in
den Gedancken/ daß der Erfinder dieſer
Luͤgen hiermit hat wollen einen Faſtnachts-Nar-
ren machen/ und iſt ihm dabey gegluͤcket/ daß de-
rer/ wieder ſeine intention, gar viel geworden
ſind. Denn wer ſeinen guten und geſunden
Verſtand hat/ kan leicht begreiffen/ daß der Faſt-
nachts-Tag nicht um der Baͤume willen ein-
faͤllt/ auch ein Jahr fuͤr dem andern bald fruͤhzei-
tig/ bald etliche Wochen ſpaͤter zu kommen pfle-
get. Zum Exempel in dieſem Jahre faͤllt Faſt-
nacht nach dem Julianiſchen oder alten Calender
fuͤnff Wochen ſpaͤter/ als nach dem neuen oder
Gregorianiſchen. Weil wir nun/ vor 4. Jah-
ren/ den neuen Calender angenommen haben/ ſo
wird auch Zweiffels frey bey denen Aberglauben-
liebenden Leuten die Gauckeley und aberglaͤubi-
ſche
[333]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ſche Ceremonien in der neuen Zeit vor genom-
men. Hingegen/ ſo wir noch die alte Zeit-Rech-
nung haͤtten/ ſo richteten ſie ſich mit ihren Poſſen
nach dem alten Calender/ und wuͤrde in ietztlauf-
fendem Jahre die Baum-Beſchneidung fuͤnff
gantzer Wochen laͤngſamer vorgenommen/ als
nun bey dem neuen Calender geſchicht. Sol-
chem nach kan ja ein ieglicher ſelbſt ermeſſen/ daß
dieſes albere Vorgeben/ mit dem Obſt-Baͤum-
Beſchneiden zu Faſtnacht/ nicht den geringſten
Grund haben koͤnne. Es iſt auch daraus zu
ſchlieſſen/ daß dieſe Kunſt nicht gar zu richtig ſeyn
muͤſſe/ weil ſo wenig verſtaͤndige Wirthe auff
Faſtnacht die Baͤume zu beſchneiden pflegen/ da
doch die Kunſt eben nicht ſo verborgen gehalten
wird/ und dahero ohn allen Zweiffel von ieder-
mann alle Jahr wuͤrde practiciret werden/ weñ
etwas daran wahr waͤre.
Das
[334]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 63. Capitel.
Wer eine Katze oder Hund behalten
will/ daß ſie nicht entlauffen/ der treibe ſie
dreymahl um den Heerd/ und reib ihren
Steiß an die Feuer-Mauer/ ſo blei-
ben ſie daheime.
HIerbey will faſt ein ieder Thor eine ſonder-
bare Kunſt wiſſen/ um zu machen/ daß Hun-
de und Katzen nicht entlauffen/ oder ſo ſie ja
von iemanden weggenommen worden/ doch wie-
derkommen muͤſten. Alleine/ wenn dieſe ge-
heimen Kuͤnſte alle recht unterſuchet werden/ ſo
iſt keine darbey/ die nicht Auslachens werth waͤ-
re. Als ich mich vor dieſem in einer ſehr bekand-
ten Stadt auffhielte/ allwo viel Jaͤger/ Offici-
rer und Soldaten ſich ohne Unterlaß befanden/
hatte ich einen ſchoͤnen Daͤniſchen Hund/ wel-
cher/ wegen ſeiner Geſchicklichkeit/ allda ſehr be-
kandt und beliebt war/ dahero gar viele ſich be-
muͤheten/ mir den Hund zu entfuͤhren; aber ver-
gebens. Denn wenn der Hund mit mir lieff/
und gleich hie und da/ unter dem Gedraͤnge des
Volcks/ oder auch auff dem Lande/ mich verlohr/
traff ich ihn doch allezeit wieder zu Hauſe an/
wenn ich heim kam. Dieſes erweckete bey de-
nen Jaͤgern einen Argwohn/ zu glauben/ ob koͤn-
te ich ein Kunſt-Stuͤcklein/ daß der Hund bey
mir
[335]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
mir bleiben muͤſte. Als nun einsmahls ein Jagd-
Bedienter ſeinen Daͤniſchen Blendling etliche
Tage verlohren hatte/ kam er zu mir/ und klagte
mir ſeinen Verluſt/ mit dem Zuſatz/ er wolte lie-
ber ein Pferd verlieren/ als den Hund. Dar-
neben bat er mich/ ich ſolte ihm doch/ vor einen
guten Recompens, lernen machen/ daß ihm die
Hunde bleiben muͤſten/ wie mir meiner. Ich
antwortete ihme/ daß ich das nicht thaͤte/ wenn er
mir gleich noch mehr geben wolte; aber das wol-
te ich thun/ und ihm wieder zu ſeinem verlohrnen
Hunde helffen. Woruͤber er ſehr erfreuet mir
eine Wild-Haut zu ein paar Hoſen verſprach.
Ich wuſte aber ohne dem ſchon/ daß ſich ſein
Hund in der Stadt zu einem Materialiſten ge-
woͤhnet hatte/ welcher an einer Ecke wohnete/
allwo ein Volck-reicher Creutzgang war/ und
der Hund lag gewoͤhniglich bey der Kramerin im
Laden. Dahero hieß ich ihm/ er ſolte ſeinen
Knecht oder Magd/ welches den Hund am lieb-
ſten haͤtte/ auff dieſen Creutz-Weg ſtellen/ und
den Hund dreymahl ſtarck ruffen laſſen; wenn
der Hund nicht uͤber 24. Meilen weg waͤre/ wuͤr-
de er alsbald anfangen ſpornſtreichs wieder heim
zu lauffen/ und ſo er in zwey Stunden nicht kaͤ-
me/ ſolte er das Ruffen an dieſem Orte wiederho-
len laſſen/ und denn endlich/ nach Erfordern/ wie-
der in zwey Stunden zum dritten mahl/ ſo muͤſte
der
[336]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
der Hund wieder kommen. Dieſes thaͤt der
Jagd Bediente durch ſeine Magd; und wie die
Magd zum andern mahl an beſagtem Ort ruf-
fete/ und ehen nicht nach dem Kram-Laden zuge-
ſehen hatte/ iſt der Hund aus dem Kram-Laden
alſobald heraus/ und an der Magd hinan ge-
ſprungen/ worauff ſie ihn/ mit groſſen Freuden/
mit heim lockete. Hierdurch wurden dieſer und
andere Jagd-Bedienten in ihrer Meynung de-
ſto mehr geſtaͤrcket/ als ob ich verborgene Kuͤnſte/
zu Erhaltung der Hunde/ koͤnte; in welcher
Meynung ich auch einen ieden ließ/ um hierdurch
zu unterbrechen/ daß ſie keinen Anſchlag auff
meinen Hund machen ſolten. Wie ich aber end-
lich alldort hinweg zog/ habe ich dieſen Poſſen ie-
dermann offenbaret. Eine ſolche ſchoͤne und
wohlprobirte Kunſt iſt auch der ietzt vorhabende
Glaubens-Punct/ der ſich ohne dem auch an de-
nen aller wenigſten Orten will practiciren laſ-
ſen. Denn wie ſelten wird doch ein Heerd ge-
funden/ der ſo frey ſtehet/ daß man um und um
gehen/ und einen Hund oder Katze darum trei-
ben kan. Und wo ſich auch dergleichen Beqvem-
lichkeit gleich findet/ ſo will ich doch einen ieden
verſichern/ daß dieſe Gauckeley zu nichts hilfft.
Zuwei-
[337]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 64. Capitel.
Ein Menſch/ der ehe den Wolff ſieht/
als der Wolff den Menſchen/ der darff nicht
fuͤrchten/ daß ihm von ſolchen Wolffe ein
Leid geſchehe; wenn aber der Wolff den
Menſchen am erſten ſiehet/ ſo iſt der
Menſch in Gefahr.
ICh will es niemanden rathen/ daß er es
hierauff wagen mag. Denn obgleich einer/
der einen Wolff eher ſiehet/ als der Wolff
ihn/ ſolchen leichtlich kan entweichen/ ehe der
Wolff ihn anſichtig wird/ oder zu nahe koͤmmt/
ſo iſt doch hierauff keines weges ſo ſchlechter
dings zu trauen. Denn das bloſſe erſte An-
ſchauen/ iſt viel zu unkraͤfftig/ den Wolff ſeine boͤ-
ſe Art zu hemmen/ oder zu verhindern/ daß er ei-
nen Menſchen/ der ihn erſt geſehen/ nicht ſolte
Schaden thun koͤnnen. Es iſt bekannt/ daß faſt
alle Beſtien die Art haben/ daß ſie ſich fuͤr denen
Menſchen entſetzen/ zumahl wenn ſie mercken/
daß ein Menſch unerſchrocken ihnen entgegen
gehet; Gegentheils aber/ ſo ſie mercken/ daß der
Menſch ſich furchtſam und zaghafft ſtellet/ fallen
ſie ihn deſto grimmiger an. Wenn nun einer ei-
Ynem
[338]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
nem Wolffe begegnet/ und demſelben erſt ſtehet/
ſo erſchrickt er alſobald/ und wird furchtſam/ ſu-
chet Gelegenheit die Flucht zu nehmen/ die er
doch nicht allezeit nehmen kan/ ehe ihn die Beſtie
gewahr wird/ dahero hernach der Wolff/ wenn
er den Menſchen auch erblickt/ ſolchen ſchon er-
ſchrocken und verzagt zu ſeyn mercket/ und ohne
allen Zweiffel deſto behertzter anfallen wird;
hingegen aber/ wenn der Wolff den Menſchen
zu erſt ſiehet/ ehe der Menſch den Wolff vermu-
thet/ ſo gehet der Menſch unerſchrocken fort/ und
machet vielmehr den Wolff erſchrocken/ daß er
weichet. Wiewohl man am kluͤgſten thut/ wenn
man dieſen Beſtien weichet/ weil ſie zuweilen
nicht von der Stelle gehen/ wenn man uͤber ſie
hinfiele. Dieſes ſind alſo meine ohnmaßgebliche
Rationes, die ich habe/ nicht zu glauben was die-
ſer Articul vom Wolffe lehret. Wolte aber nun
iemand einwenden und ſagen: Dieſes Vorge-
ben ſey nicht von natuͤrlichen lebendigen Woͤlf-
fen zu verſtehen/ ſondern von ſolchen/ die einem
gewoͤhnlich in heiſſen Tagen/ im Gehen oder
Reiten einem ſo nahe kaͤmen/ daß man ſie ohn-
verſehens zwiſchen denen Beinen fuͤhlete/ und
von ihnen ſ. v. in Steiß gebiſſen wuͤrde/ biß auffs
rohe Fleiſch/ daß man hernach die Wunde wie-
der muͤſte mit Hirſch-Unſchlit ſchmieren; ſo will
ich dieſes eben nicht wiederſtreiten/ weil es wohl
ſeyn
[339]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ſeyn kan/ daß man ſolche Woͤlffe nicht ſo bald ſie-
het als fuͤhlet/ und dahero freylich von ſolchen
Woͤlffen Schaden empfindet. Drum
Das 65. Capitel.
Am S. Johannis-Tage in der Mit-
tags-Stunde/ ſoll man St. Johannis-
Blut ſammlen/ welches fuͤr viele Dinge
gut [ſeyn] ſoll.
MIt dieſer Sache hat es folgende Be-
wandniß: Es gehen am S. Johannis-
Tage einige Leute in der Mittags-
Stunde auff das Feld/ und ſuchen ein gewiſſes
Kraut/ welches gewoͤhnlich auff ſandigen Boden
waͤchſet/ und Polygonum minus, item Poly-
carpon von Tabernæmontano genennet wird/
zu teutſch Knauel/ und klein Wegetritt; dieſes
rauffen ſie mit der Wurtzel aus/ und finden zu-
weilen an denen Wurtzeln einige roͤthlige runde
Koͤrnlein hangen/ in der Groͤſſe eines Troͤpff-
lein Bluts/ oder wie eine kleine Erbſe. Und die-
ſes ſoll/ ihren Vorgeben nach/ das Blut ſeyn des
enthaupteten heiligen Maͤrterers St. Johan-
nis. Sie bilden ſich auch gaͤntzlich ein/ daß dieſes
Y 2ſo ge-
[340]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
ſo genannte Johannis-Blut zu keiner andern
Zeit/ als nur in dieſer Stunde zu finden ſey/ und
meynen demnach/ wenn ſie dieſe Raritaͤt gefun-
den haben/ und ſolches anhaͤngen/ oder die Klei-
der damit ſchmieren/ daß ſie alsdenn vor vielen
Ungluͤck und Kranckheiten ſicher ſeyn. Allein/
daß es nur eine falſche Einbildung und aberglau-
biſch Beginnen ſey/ erweiſe ich daher: Es wer-
den dieſe Koͤrnlein/ oder vielmehr Eyerlein/ nicht
allein an obbemeldten Krautes Wurtzeln/ ſon-
dern auch zuweilen an denen Wurtzeln der klei-
nen Piloſellæ oder Maußoͤhrlein gefunden/ und
zwar nicht nur am Tage S. Johannis/ ſondern
nur um dieſe Jahrs-Zeit/ und werden/ ſowohl
etliche Tage vor- als auch etliche Tage nach Jo-
hanni/ an bemeldten Kraͤutern gefunden/ wel-
ches ich aus eigener Erfahrung erweiſen kan;
darbey habe ich befunden/ daß dieſe rothe Koͤrn-
lein nichts anders ſind als Eyerlein gewiſſer
Wuͤrmer/ denn wenn ich dergleichen Eyer habe
in ein Glaͤßlein gethan/ und an die Sonne geſetzt-
ſo iſt die aͤuſerſte Schale von einander geſprun-
gen/ und ſind rothe Wuͤrmlein daraus gekom-
men/ in der Geſtalt/ als mittelmaͤßige Wantzen.
Wenn ſowohl die Wuͤrmlein als auch die Eyer-
gen zerdruckt werden/ ſo geben ſie eine ſchoͤne
Blut-rothe Farbe/ dahero auch wohl die einfaͤl-
tige Meynung mag entſtanden ſeyn/ ob waͤren
es
[341]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
es Troͤpfflein Blut; allein es ſind/ wie gedacht/
nichts anders als Eyergen gewiſſer Wuͤrmer/
die ſich vielleicht unter oberwehnten Kraͤutern
auffhalten/ und ſolche Eyer an die auff dem lu-
ckern Sande liegende Wurtzeln ſolcher Kraͤu-
ter anhaͤngen. Es wollen einige davor halten/
ob waͤren die aus denen Eyergen gekrochene
Wuͤrmlein nichts anders als die bey denen
Schoͤnfaͤrbern bekannte Coccionillie/ welche
Meynung ich zwar dahin geſtellet ſeyn laſſe/
weil ſie mit der Geſtalt der Coccionillie (als wel-
ches auch nichts als Wuͤrmlein ſind) ziemlich
gleich kommen. Jedoch weil ſie nicht ſo haͤuffig
koͤnnen geſammlet werden als wie die Coccionil-
lie/ ſo halte ich davor/ daß es zwar eine ſolche Art/
aber doch nicht eigentlich die rechte ſeyn mag.
Es ſey aber wie es wolle/ ſo iſt es doch gewiß/ daß
es kein Johannis-Blut iſt/ und auch nicht nur
am Johannis-Tage/ gefunden wird/ welches ei-
nen gnugſamen Beweiß giebt/ daß ſolchem nach
die eingebildete Huͤlffe die es leiſten ſolle/ auch oh-
ne Grund ſeyn wird.
Das
[342]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 66. Capitel.
Wenn eine Elſter auff einem Hauſe
ſitzt und ſchreyet/ worinnen ein Krancker
liegt/ ſo wird der Krancke wieder
geſund.
DAs iſt ein angenehmer Vogel/ dieſer Vo-
gel bedeutet und bringet lauter Freude;
an einem andern Ort vernehmen wir/ daß
wenn er und ſeine Cameraden ſich auff einem
Hauſe hoͤren lieſſen/ ſo ſolten bald Gaͤſte kom-
men; hier aber bringt er die gute Botſchafft/
daß der Krancke wieder geneſen ſoll. Ingleichen
geben die klugen Weiber/ in ihrer Rocken-Phi-
loſophie vor/ daß/ ſo die Elſter Vormittage auff
einem Hauſe ſaͤß und ſchrie/ und man ſaͤhe ſie von
forn zu/ ſo folgete etwas Gutes drauff; ſey es
aber Nachmittage/ und man ſaͤhe ſie von hinten
zu/ ſo folge Verdruͤßlichkeit drauff. Aus welchen
allen abzunehmen iſt/ daß dieſer Vogel/ um ſei-
nes langen Schwantzes halber/ ſo angenehm
ſey. Denn ſo man die Sache wohl uͤberleget/ ſo
wird ſichs nicht anders befinden/ wenn ſie ſagen:
Wenn Vormittage die Elſter von forn zu/ das
iſt/ an dem Kopff/ Bruſt und Bauch zu geſehen
wird/ ſo folgt etwas Guts (das iſt der Schwantz)
hernach. Alſo bringt dieſer Vogel alles Gluͤck
auff den laugen Schwantze. Kehret er nun aber
Nach-
[343]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Nachmittage das Gute/ das iſt/ den Schwantz
vor/ ſo folget das Schlimme drauff. Derowegen
ſcheinet es/ ob ſaͤhen die lieben Weiber gern/
wenn dieſer Vogel nur hinten und forn aus lau-
ter ſtoͤrtzigen Schwaͤntzen beſtaͤnde. Ich bin
zwar ſelbſt auch ihrer Meynung/ denn mit de-
nen Schwaͤntzen thun ſie keinen Schaden/ als
wie mit dem Kopff und Schnabel/ mit welchen
ſie denen Bauern die Eyer ausſauffen/ die
Qvaͤrge freſſen/ die Kaͤſe Koͤrbe viſitiren/ auch
wohl gar die jungen Huͤhnlein davon tragen.
Welches in Warheit ſolche Untugenden ſind/
daraus ich kein Gluͤck gewarten kan; und den-
noch ſoll dieſer diebiſche Vogel/ mit ſeinem Ge-
ſchrey/ Gluͤck bedeuten/ und die Geneſung ei-
nes Patienten anzeigen. Weil aber die klugen
Weiber ſagen/ daß wenn eine Kraͤh oder ein Ra-
be auff einem Hauſe ſchrie/ worinnen ein Pa-
tiente laͤge/ es den Tod des Krancken bedeute; ſo
kan ich nicht glauben/ daß eine Elſter/ als welche
eben auch mit unter die Zunfft derer Galgen-
Voͤgel gehoͤret/ mit ſeinem Geſchrey etwas beſ-
ſers andeuten koͤnne als eine Kraͤhe. Derowe-
gen mein wohlmeynender Rath waͤre/ man
glaubte dieſen ſchwatzhafftigen Diebs-Vogel
nicht ſo viel/ ſondern ergoͤtzte ſich nur an ſeinem
ſchoͤnen langen bundfarbigen Schwantze.
Y 4Die
[344]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 67. Capitel.
Wenn die Hunde heulen/ bedeutets
Ungluͤck/ drum ſoll man die Ohren zuhal-
ten/ daß man ſie nicht hoͤret.
KAn denn das Zuhalten der Ohren verhin-
dern/ daß die Hunde nicht mehr heulen?
oder kan man das Ungluͤck/ das beſorget
wird/ etwan dadurch abwenden? Es iſt ja das
Heulen der Hunde ein natuͤrlich Werck/ und de-
rer Hunde natuͤrliche Eigenſchafft/ wovon ſchon
an einem andern Orte ein mehrers abgehandelt
worden iſt; daß demnach noch lange nicht er-
wieſen iſt/ daß das Hundeheulen eben ein Un-
gluͤck bedeuten muͤſſe. Es wird insgemein da-
fuͤr gehalten/ daß das Heulen der Hunde Feuer
bedeuten ſolle; wenn es aber wahr waͤre/ ſo muͤ-
ſte auff denen Meiſtereyen/ oder auch in denen
Jaͤger-
[345]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Jaͤger-Haͤuſern taͤglich Feuer entſtehen/ weil
alda taͤglich ein Geheule derer Hunde gehoͤret
wird. Daß es aber nicht geſchehe/ iſt bekannt/
und dahero ein klares Zeugniß/ daß das Hunde-
Heulen kein Feuer bedeute. Was aber ferner
ander Ungluͤck anlanget/ ſo kan ſo wenig die Be-
deutung von Hunde-Heulen bergeleitet wer-
den/ als Feuer oder Brand. Ich ſetze aber den
Fall/ daß das Heulen der Hunde ein Ungluͤck be-
deutete/ ſo kan doch das Zuſtopffen oder Zuhal-
ten der Ohren nichts dabey helffen. Und koͤmmt
dieſes ſo alber heraus/ als ob einer einen Stein/
der auff ihn zugeworffen wuͤrde/ damit wolte ent-
gehen/ wenn er die Augen zudruͤckete. Denn das
Zuſtopffen der Ohren haͤlt ja das Heulen des
Hundes nicht auff/ ſo koͤnte es ja vielweniger das
Ungluͤck/ wenn ja eines fuͤrhanden waͤre/ keines
weges unterbrechen. Derohalben es eine ſehr
einfaͤltige Thorheit iſt/ wenn man auff ſolche al-
bere Poſſen etwas achtet.
Das
[346]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 68. Capitel.
Wenn ein Bien-Schwarm ſich an
ein Hauß henget/ ſo bedeutets gern
Feuers-Brunſt.
ES iſt zwar etwas ungewoͤhnliches/ iedoch
nichts unmoͤgliches/ daß ſich ein Bien-
ſchwarm an ein Hauß henget/ inſonderheit
kan es auff denen Doͤrffern ſich leichtlich zutra-
gen/ wie ſichs denn auch wohl in denen Staͤdten
begeben kan/ und zwar/ wenn/ wie offt gewoͤhn-
lich/ hinter denen Haͤuſern Gaͤrten ſind/ in wel-
chen Bienen-Stoͤcke ſtehen/ wenn denn dieſel-
ben nach Gewohnheit ſchwermen/ und ſich ver-
fliegen/ daß ſie in die Gaſſen kommen/ ſo koͤnnen
ſie ſich alsdenn nirgends anders hinhengen/ als
an ein Hauß. Wer aber hieraus ſtracks ein boͤ-
ſes Prognoſticon erzwingen wolte/ wuͤrde bil-
lich vor einen aberglaͤubiſchen Gecken zu achten
ſeyn. Ich erinnere mich/ daß vor etlichen Jah-
ren/ in einer wohlbekandten Stadt/ ſich ein
Bien-Schwarm an das Rathhauß hengete/ in-
gleichen nur vor gar wenig Jahren/ in eben ſel-
biger Stadt/ hengete ſich einer an die Haupt-
Kirche/ weswegen beydesmahl groſſe Furcht
entſtand; aber es ſtehet/ GOtt ſey Danck! ſo
wohl das Rathhauß/ als auch die Kirche an noch
unter GOttes Huth vor Feuer unbeſchaͤdiget!
Es
[347]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Es iſt mir auch noch unentfallen/ daß vor ohnge-
fehr 15. oder 16. Jahren/ ein Bienſchwarm ſich
in Dreßden auff dem Neu-Marckte an die Ju-
ſtitz oder Galgen hinge/ welcher den gantzen Tag
hangen blieb/ biß ihn der Scharffrichter daſelbſt
einfangen ließ/ welches eine Begebenheit war/
die wohl einiges Nachdencken verdienete; allei-
ne/ es kan doch niemand ſagen/ was darauff erfol-
get ſey/ daß man hiervon haͤtte eine Bedeutung
darauff machen koͤnnen. Iſt demnach nichts ab-
geſchmackters/ als wenn man ſtracks aus einer
natuͤrlichen Begebenheit will Bedeutungen
machen. Eben als wie im vorigen Capitel das
Hunde-Heulen auch Feuer bedeuten ſoll/ da doch
nichts gewoͤhnlicher iſt/ als daß ein Hund/ der in
einer frembden Stadt ſeinem Herrn verlohren
hat/ auff die Gaſſe tritt und heulet. Es verwah-
re ein ieder in ſeinem Hauſe das Feuer und Licht
wie ſichs gebuͤhret/ es mag ſich ein Bienſchwarm
anhengen/ oder ein Hund heulen oder nicht; es
iſt beſſer bewahrt als beklagt.
Allein
[348]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 69. Capitel.
So lange die Lerche vor Lichtmeß
ſinget/ ſo lange ſchweigt ſie nach Lichtmeß
wieder ſtille.
DIe Lerchen ſchweigen offt noch eine ge-
raume Zeit nach Lichtmeß ſtille/ ob ſie
gleich vor Lichtmeß auch nicht ſind gehoͤret
worden. Und ob es auch zuweilen/ iedoch ſelten
geſchicht/ daß ſie vor Lichtmeß ſinget/ ſo verur-
facht doch ſolches eben nicht/ daß ſie auch ſo lange
nach Lichtmeß ſtille ſchweigen muͤſten. Denn
offt ſingen ſie bald nach Lichtmeß/ offt auch erſt in
3. 4. und mehr Wochen hernach/ ob ſie gleich nur
2. oder 3. Tage vor Lichtmeß geſungen haben.
Und koͤmmt bloß auff das warme und ſchoͤne
Wetter an; denn wenn dieſes Voͤgelein in der
Lufft noch groſſe Kaͤlte mercket/ ſchwinget es ſich
nicht in die Hoͤhe/ und laͤſſet ſeinen angenehmen
Geſang nicht hoͤren; traͤgt ſichs aber zu/ daß der
ſtaͤrckſte Froſt/ Schnee und Winter vor Licht-
meß heraus koͤmmt/ ſo wird es gewoͤhnlicher
maſſen hernach ſchoͤn Fruͤhlings-Wetter/ und
laͤſſet ſich alsdenn die Lerche hoͤren. Es iſt aber
keines
[349]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
keines weges auff das Singen zu Lichtmeß zu re-
flectiren; iedoch iſt es auch eine Sache/ da ein
ieder/ ohne Verletzung leines Gewiſſens/ davon
halten mag/ was er will.
Das 70. Capitel.
Wenn ein Junger-Geſell und eine
Jungfrau mit einander ein Kind aus der
Tauffe heben/ oder Gevatter ſtehen/ ſoll der
Pfaff ſich zwiſchen ſie ſtellen/ ſonſt wo ſie
einander heyrathen/ würde ſtets Unei-
nigkeit zwiſchen ihnen ſeyn.
DIeſes iſt ein Glaubens-Grund/ der ſeinen
Urſprung aus den Maͤhrlein-vollen
Pabſtthum hat/ deswegener auch bey de-
nen Lutheranern und Reformirten am wenig-
ſten in acht genommen wird/ es ſey denn an ſol-
chen Oertern/ allwo Papiſten und Evangeliſche
unter einander wohnen/ da denn freylich der A-
berglaube wie die Peſt iedermann anſtecket. Ich
habe ſonſt zum oͤfftern (wiewohl ebenfalls aus ei-
nem aberglaͤubiſchen Wahn) ſagen hoͤren/ daß/
wenn
[350]Unterſuchung derer von ſuper-klugen
wenn zwey ledige Perſonen einander lieb haͤtten/
und wuͤrden mit einander Gevatter/ ſo binde der
Tauffſtein; andere dar gegen haben das Con-
trarium behaupten wollen. Weil denn nun ei-
nes da hinaus/ das andere dort hinaus will/ ſo
laͤſſet man die aber glaͤubiſchen Narren billich um
die Welt herum lauffen/ biß ſie im Schlaraffen-
Lande wieder zuſammen kommen. Es habe
demnach von beyden eines recht/ welches wolle/
ſo wird das Zwiſchentreten des Pfaffen doch kei-
nen Grund finden. Denn wenn der Tauffſtein
bindet/ ſo waͤre ja beſſer/ daß dieſe/ die ohnedem
zuſammen ſollen/ zuſammen gelaſſen/ und nicht
vom Pfaffen gleichſam durch das Mittentreten
ſepariret wuͤrden; denn was GOtt zuſammen
fuͤget/ ſoll der Herr Pater nicht ſcheiden. Wie-
wohl der Tauffſtein keines weges zur Copula-
tion gewidmet iſt/ dahero ich nicht begreiffen kan/
auff welche Weiſe derſelbe binden ſolle. So er
aber/ nach derer andern ihrer Meynung/ loͤſet/
oder die zuſammen verſprochene Leute wieder
trennet/ oder die/ welche einander lieb haben/ in
Feindſchafft ſetzet/ was kan denn das Mittentre-
ten des Pfaffen hierbey verhindern? Soll es
denn etwan ſeyn/ als wenn ſich ein paar mit ein-
ander ſchlagen/ daß ein dritter wie ein Schieds-
mann ſich einmenget/ und will der Pfaff gleich-
ſam der Schiedsmann ſeyn? ſo koͤmmt mir es
unge-
[351]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ungereimt vor/ weil es nirgends keines Schieds-
manns braucht/ als wo zwey Leute in Uneinig-
keit zuſammen gerathen. Hier aber/ bey der Ge-
vatterſchafſt haben beyde einerley Intention,
nicht ſich mit einander zu veruneinigen/ ſondern
beyde zugleich/ im Nahmen des Kindes/ dem
Teuffel/ und allen ſeinem Weſen und Wercken
abzuſagen/ und demſelbigen Krieg und ewige
Feindſchafft/ im Nahmen des Unmuͤndigen/ an-
zukuͤndigen. Fechten alſo beyde zugleich mit ei-
nerley Waffen/ wieder einerley Feinde/ und vor
einem HErrn. Wolte aber einer hier einwen-
den/ daß der Pfaff hier ins Mittel treten muͤſte/
auff daß hier durch die zukuͤnfftige unter dieſen
zweyen Gevattern beſorgende Uneinigkeit ver-
hindert werde/ ſo ſage ich/ daß darzu der Pfaff/
und wenn es auch gleich ein Cardinal/ ja der
Pabſt ſelbſt waͤre/ viel zu unvermoͤgend iſt/ durch
ſein bloſſes in die Mitten treten/ die zukuͤnfftige
Uneinigkeit zu verhindern. Gleichwie aber/
aus angezogenen Urſachen und Bewei[ſ]/ nicht
kan dargethan werden/ daß ein paar junge Leute/
die mit einander Gevatter werden/ und hernach
einander ehlichten/ um deswillen eine unfriedli-
che Ehe fuͤhren wuͤrden; alſo mag die Mitten-
ſtellung des Pfaffen geſchehen oder nicht/ ſo blei-
bet doch alles/ wie es GOtt zulaͤſſet/ und dem-
nach dieſer papiſtiſche Glaubens-Grund erlo-
gen.
Laßt
[352]Unterſuchung derer von ſuper-klugen
Das 71. Capitel.
Es ſoll einer ſeine Gevatterin nicht
ehligen/ denn ſo offt ſie ſich ehlich veꝛmiſchen/
ſo donnerts/ oder entſtehet ein Ge-
witter.
DIeſes iſt ebenfalls/ wie voriges/ eine papi-
ſtiſche Erfindung/ dahero es kaum die
Muͤhe verlohnet/ ſolchen viel zu wieder-
ſprechen/ weil doch ein ieder vernuͤnfſtiger
Menſch die albere Thorheit ſelbſt begreiffen kan.
Denn wenn es wahr waͤre/ ſo wuͤrden ſolche E-
beleute rechte Wettermacher ſeyn/ die Donner
und Gewitter erregen koͤnten wenn ſie nur wol-
ten/ auch wuͤrden die Gewitter um Weyhnach-
ten ſo gemeine ſeyn als um den Johannis-Tag.
Oder es muͤſten ſich ſolche Eheleute den gantzen
Winter hindurch der ehlichen Bey wohnung ent-
halten. Dahero ſtehe ich in denen Gedancken/
es werde gar kein gewoͤhnliches Donnern und in
der Lufft entſtehendes Gewitter allhier verſtan-
den/ ſondern nur ein ſolches/ welches in einem
Bette
[353]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Bette ſich kan erregen/ wenn nehmlich der
Mann donnert/ und die Frau blitzt/ die Winde
laſſen ſich hoͤren/ und endlich ſchlaͤgts auch wohl
ein; und mag ſich ein ieder ſelbſt die Auslegung
machen/ ſo gut er am beſten dencket/ denn ich
menge mich nicht gern mit unter.
Das 72. Capitel.
Wer die erſte Kanne Bier aus einem
Vaſſe bekoͤmmet/ ſoll geſchwinde damit
fortlauffen/ ſo gehet das Bier bald
heraus.
ICh habe ſelbſt manchmahl gehoͤret/ daß die-
jenigen die Bier ſchencken/ zu denen ſagen/
welche das erſte Maß Bier aus einem
Vaſſe bekommen/ ſie ſolten fein geſchwinde da-
mit lauffen/ daß das Bier fein bald alle wuͤrde;
worauff ſichs denn mehrmahl begiebt/ daß die
Maͤgde die ſolche erſte Loſung gebracht/ zwar
die Keller-Stuffen ſchnell hinauff lauffen/ aber
Zſtracks
[354]Unterſuchung derer von ſuper klugen
ſtracks vor dem Keller (zumahl wenn ihnen ein
feiner Soldate begegnet) ſo ſtutzig werden/ als
manch Pferd/ oder gar/ wie der von ſeiner Mut-
ter verwuͤndſchte Knabe in Freyberg/ daß es
vielmahl noth thaͤte/ es wuͤrden ihnen Stuͤhle
gebracht/ daß ſich die guten Leute niederſetzen
koͤnten/ und wird zuweilen wohl bald ein ander
Vaß angezapfft/ ehe Jungfer Micke mit dem
nach Hauß koͤmmt/ was ſie erſt aus dem vorigen
Vaſſe bekommen. Und dennoch denckt die
Bierſchenckin/ ihr Bier gehet um des willen ſo
ſchnell ab/ weil die Magd mit der erſten Kanne
ſo geſchwinde damit iſt heimgelauffen. Allein/
wer gut Bier hat/ dem gehet es auch gut ab/ und
wenn gleich die erſte Kanne von einer Schild-
Kroͤte oder einem Krebs hinweg getragen wuͤr-
de; hingegen ſo das Bier nichts nutzet/ ſo gebe
man gleich die erſte Kanne einem/ der im Be-
griff iſt/ den Staupbeſen zum Thore hinaus zu
tragen/ mit auff die Reiſe/ ſo wird es doch nichts
helffen. Manche Leute haben auch wohl den
Gebrauch/ daß ſie iedesmahl dem/ der die erſte
Loſung in ein Vaß Bier giebt/ eine Kanne Bier
ſtracks vor dem Vaſſe austrincken laſſen; wel-
ches denn auch zum ſchnellen Abgang dienen
ſoll/ und manchen verſoffenen Lehr Jungen oder
auch mancher Sauff-Schweſter ein gefunden
Freſſen iſt/ wenn ſie das Gluͤck haben/ eben zu ei-
nem
[355]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
nem friſchen Vaſſe zu kommen. Wie ſich aber
dieſe Meynung mit der erſten vergleichen laſſe/
kan ich nicht begreiffen/ denn die erſten ſollen
ſchnell mit dem Biere fortlauffen/ und die andern
ſollen dargegen ſtille ſtehen und ſauffen; und das
beydes ſoll doch gleich wohl einerley Wuͤrckung
haben. Ob nun lauffen und ſtille ſtehen einerley
ſey/ das wird wohl der allerkluͤgſte Bauer in dem
groͤſſeſten Dorffe ſchwerlich koͤnnen ergruͤnden.
Bleibt demnach wohl dabey/ daß das beſte Bier
am beſten abgehe.
Das 73. Capitel.
Man ſoll die kleinen Kinder nicht
mit bloſſen Fuͤſſen auff den Tiſch treten laſ-
ſen/ denn ſie bekommen davon boͤſe
Fuͤſſe.
EIn klein Kind/ das noch ins Kuͤſſen und
Windeln gewickelt wird/ das wird wenig
auff den Tiſch tantzen gehen/ und trit[t]
Z 2demnach
[356]Unterſuchung derer von ſuper-klugen
demnach nicht mit bloſſen Fuͤßgen auff den
Tiſch; Ein groͤſſers aber/ das anfaͤngt zu lauf-
fen/ das lernet auch nicht auff dem Tiſche/ ſon-
dern auff der Erden lauffen/ und iſt ſolcher ge-
ſtalt dieſes wohl eine vergebliche Sorge; iedoch
traͤgt ſichs zuweilen zu/ daß die Kinder-Weiber
mit denen Kindern/ wenn ſie ſie in ein ander Kiſ-
ſen einbinden wollen/ manchmahl ein wenig ſpie-
len/ ſolche nackend in die Hoͤhe heben/ und ſie/
aus Spaß/ mit denen Fuͤßgen laſſen aufſtreten/
bey welcher Begebenheit ſie es denn wohl in acht
nehmen/ daß das Kind ja nicht mit denen Fuͤß-
gen auff den bloſſen Tiſch koͤmmt/ in Beſor-
gung/ daß es alsdenn boͤſe Fuͤſſe bekommen wuͤr-
de; legen demnach allezeit eine Windel oder ein
Kiſſen unter. Nun iſt zwar eben nicht uͤbel ge-
than/ daß/ wenn man ein ſolch zartes Kind mit
ſeinem noch gantz knorpelichen weichen Fuͤßgen
nicht laͤſſet auff einen harten/ zuweilen auch wohl
kalten ſteinern Schiefer-Tiſch aufftreten. Daß
aber eigentlich und ohnfehlbar ein Kind von ſol-
cher wenigen Aufffuſſung auff den bloſſen Tiſch
ſolte boͤſe Fuͤſſe bekommen/ und hingegen eine
ſchlechte untergelegte Windel ſolches verhuͤten
koͤnne/ iſt eine recht laͤcherliche und ſehr einfaͤltige
Meynung. Denn woferne man beſorget ſeyn
will/ ob wuͤrde das Kind/ mit ſeinem noch wei-
chen und zarten Fuͤßgen/ ſich auff dem harten Ti-
ſche
[357]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ſche Schaden thun/ ſo kan eine duͤnne einfache
Windel/ welche gewoͤhnlich untergelegt wird/
ja gantz und gar nichts austragen/ und koͤmmt
mir nicht anders fuͤr/ als die eintzige Feder/ wel-
che Eulenſpiegel unter ſeinem Kopff geleget hat-
te/ um darauff weich zu liegen. Will man aber
vorgeben/ ob laͤge offt eines und das andere auff
dem Tiſche/ als Nadeln/ Meſſer, und derglei-
chen/ darein ein Kind leicht treten/ und ſich
Schaden thun koͤnne; ſo will ich dargegen zu
bedencken geben/ ob es nicht dißfalls beſſer ſey/
man laſſe das Kind auff dem bloſſen Tiſche auff-
treten/ da man doch ſiehet/ ob es auff etwas
ſchaͤdliches tritt oder nicht; als daß man die
Windel unterbreite/ und dennoch nicht in acht
nehme was manchmahl ſchaͤdlichs darunter ver-
borgen lieget/ das das Kind in Fuß ſtechen kan.
Iſt demnach der ſuper-klugen Weiber ihre un-
zeitige Fuͤrſorge gar weit gefehlet/ weil an und
fuͤr ſich ſelbſt ein reiner Tiſch keine Urſach geben
kan/ daß ein Kind/ das bloß darauff aufffuſſet/
ſolle um deswillen boͤſe Fuͤſſe bekommen.
Das
[358]ſuper-
Das 74. Capitel.
Wenn man Abends zu Bette gehet/
und loͤſchet das Licht aus/ ſoll man daſſelbe
ja nicht umgekehrt auff dem Leuchter ſtecken
laſſen/ denn woferne ſonſt dieſelbe Nacht
Diebe ins Hauß kaͤmen/ koͤnte niemand
im Hauſe vom Schlaff er-
wachen.
ICh will zwar den uͤblen Gebrauch mit bil-
ligen/ den manche Leute haben/ wenn ſie
ein Licht ausloͤſchen/ daß ſie das Licht um-
kehren/ und mit der Schnuppe in der Dillen ſte-
cken und alſo kalt werden laſſen/ weil ich wohl
begreiffen kan/ was zuweilen vor Ungelegenheit
daher kan entſtehen/ wenn nehmlich auff dieſe
Art ein Licht ausgeloͤſchet/ und alſo umgekehrt
iſt ſteckend geblieben/ ſo ſchmiltzt das warme Un-
ſchlit oder Talg in der Dillen um die Schnuppe
oder den Dacht/ und wenn es kalt wird/ ſo gerin-
net es zuſammen/ und ſteckt alsdenn das ver-
kehrte Licht ſo feſte in den Leuchter/ daß man es
im Fall der Noth/ wenn man es/ bey entſtehen-
den Brande und Feuers-Gefahr/ oder auch bey
Einbrechung der Diebe/ am geſchwindeſten an-
zuͤnden will/ nicht einmahl vom Leuchter nehmen
kan. Und wenn man es ja gleich mit Muͤhe und
Noth endlich von Leuchter bringet/ ſo kan man
es doch
[359]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
es doch ſo geſchwinde nicht anzuͤnden/ weil der
um die Schnuppe hangende haͤuffige Talg ver-
hindert/ daß der Dacht ſo bald nicht anbrennen
kan; welches denn wahrhafftig eine garſtige
und zuweilen groſſe Gefahr verurſachende Ge-
wohnheit iſt/ die ſich billich iedermann/ der ſie in
Gebrauch hat/ abgewoͤhnen ſolte. Und dieſes
iſt alſo das Ubel/ was ein umgekehrt Licht in der
Nacht nach ſich ziehen kan. Daß es aber ferner
die Wuͤrckung haben ſolle/ daß/ bey Einbre-
chung der Diebe/ die ſchlaffenden Leute im Hau-
ſe nicht koͤnten erwachen/ ſo lange das Licht ſo
umgekehrt ſtecket/ iſt ohne Zweiffel ein Sonnen-
klarer Aberglaube. Denn ob man gleich/ aus
der mehrmahligen Erfahrung/ ſo viel hat/ daß
zuweilen unter denen Moͤrdern und Ertz-Die-
ben auch wohl ſolche gefunden werden/ welche
mit der ſchwartzen Kunſt und Zauberey auch
herum ſpringen/ und damit ſo viel verſchaffen
koͤnnen/ daß die in einem Hauſe/ allwo ſie ein-
fahren/ ſchlaffender Leute nicht erwachen moͤgen/
biß die Diebe ihre verfluchte Ernde gehalten ha-
ben/ ſo iſt doch das auff vorbeſchriebene Art um-
gekehrte Licht keines weges eine hierzu mitwuͤr-
ckende Urſach; ſintemahl bekannt iſt/ daß der-
gleichen Kuͤnſte ſind practiciret worden an ſol-
then Orten/ allwo kein umgekehrt Licht geſtan-
den hat. Ja es ſind theils Schelme in ſolchen
Z 4Teuf-
[360]Unterſuchung derer von ſuper-klugen
Teuffels-Kuͤnſten auch wohl ſo erfahren/ daß ſie/
durch des Teuffels Huͤlffe/ verſchaffen koͤnnen/
daß die Leute im Hauſe/ ob ſie gleich alle wachen/
dennoch mit offenen Augen gantz ſtumm und er-
ſtarret ihre Kiſten und Kaſten muͤſſen eroͤffnen
und ausleren/ und koͤnnen ſich weder regen noch
wenden/ biß die Galgen-Voͤgel hinweg ſind.
Welche Schelmerey ja ſicherlich eine weit ande-
re hierzu wuͤrckende Urſach haben muß/ als das
elende umgekehrte Licht/ davon die zauberhaffte
Nacht-Raben vorher nichts wiſſen ob derglei-
chen im Hauſe ſey oder nicht.
Das 75. Capitel.
Ein Knaͤblein/ das gebohren wird/
wenn Venus Morgen-Stern iſt/ bekoͤmmt
ein viel juͤnger Weib/ als er iſt; iſt aber Ve-
nus Abend Stern/ ſo bekoͤmmt er ein aͤlter
Weib als er iſt/ mit einem gebohrnen
Maͤgdlein iſt es aber das Gegen-
ſpiel.
Daß
[361]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
DAß der Stern oder Planet/ welcher von
denen abgoͤttiſchen Heyden iſt mit dem
Huren-Nahmen Venus benennet wor-
den/ ſolle einige [Wuͤrckung] bey denen Men-
ſchen haben/ in ihrem Eheſtande/ oder in allen
ſolchen Begebenheiten/ was zur Ehe gezehlet
werden mag/ das laſſe ich diejenigen glauben/
welche viel auff Fabeln und Traͤume achten;
Ich aber glaube/ daß dieſer Stern auch wohl an
ſtatt/ daß er Venus heißt/ k[oͤn]te einen gantz an-
dern Nahmen/ welcher dem Nahmen Veneris
gantz contrair waͤre/ mit eben den Rechte haben/
als ob er ſo viel hundert Jahr/ aus angenomme-
ner aberglaͤubiſchen Gewohnheit/ hat Venus
geheiſſen. Denn von der Schoͤpffung an hat er
dieſen Nahmen nicht gehabt/ ſo hat man ihm
auch vom Anfang dergleichen naͤrriſche Wuͤr-
ckung nicht zugeſchrieben/ als biß zu der Zeit/ da
ſich die abgoͤttiſchen Heyden haben unterſtanden/
die Planeten und anſehnlichſten Himmels-Lich-
ter mit denen Nahmen ihrer Abgoͤtter zu be-
mercken/ wodurch ſie zugleich Gelegenheit ge-
nommen haben/ das einfaͤltige Volck zu bere-
den/ ob waͤren ihre Goͤtter mit unter die Zahl der
Sternen gekommen. Nun kan ein vernuͤnffti-
ger Menſch hieraus leicht ſchlieſſen/ ob denen
Sternen/ durch ſolche Benennung/ hat einige
Qvalitaͤt derer Creaturen/ davon ſie benennet
Z 5worden/
[362]Unterſuchung derer von ſuper-klugen
worden/ mitgetheilet werden koͤnnen. Ich mei-
nes Orts kan es ſo wenig glauben/ als wenn man
wolte fuͤrgeben/ ſo man einen Krebs mit den
Nahmen Blitz benennete/ ſo bekaͤme er die Ei-
genſchafft ſo ſchnell fortzufahren als der Blitz.
Damit ich aber nicht zu weit von meinem Zweck
abweiche/ ſo komme ich wieder auff das Fuͤrge-
ben/ wenn geglaubet wird/ ob wircke der Stern
Venus anders zu der Zeit da er Morgen-Stern
ſey/ als da er Abend Stern iſt. Worgegen ich
kurtz und rund heraus ſage/ ſolche Meynung ſey
falſch und erlogen. Und zwar verſtehe ich hier
nur ſeine Wuͤrckung/ die ihm bey denen Men-
ſchen zu haben zugeſchrieben werden wollen/
denn auſſer dem weiß ich gar wohl/ daß ein Un-
terſchied zu machen ſey unter dem Auff- und Un-
tergange/ und unter dem Stande der Planeten/
welche dienen zu Zeiten/ Zeichen/ Tagen und
Jahren; wiewohl hierbey auch noch Limita-
tiones gnung zu machen ſind/ in Erwegung/
daß/ was ein Planete gleich in hieſigen Landen
nicht zu wuͤrcken ſcheinet/ ſo thut er es doch in ei-
nem andern Lande; zum Exempel/ wenn es bey
uns Winter iſt/ ſo iſt es in denen mittaͤgiſchen
Laͤndern Sommer/ und wenn wir Sommer ha-
ben ſo haben jene Winter; wenn die Sonne bey
uns auffgehet/ ſo gehet ſie unſern Antipodibus
unter/ und iſt alſo auff der eintzigen Erd-Kugel
ohn
[363]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ohn Unterlaß Abend/ Morgen/ Mittag und
Mitternacht/ Sommer/ Winter/ Herbſt und
Fruͤhling/ und iſt nur der Ort zu unterſcheiden.
Welche Betrachtungen feine Anleitung geben
koͤnnen/ zu bedencken/ wie daß bey GOtt/ als
welcher dieſes alles regieret/ kein Unterſcheid der
Zeit/ ja weder Anfang noch Ende/ ſondern lau-
ter ſtets-wehrende Ewigkeit ſey. Was nun bier
von Auff- und Untergang der Sonnen geſagt
worden/ das iſt von andern Planeten auch zu ver-
ſtehen. Wenn demnach Venus uns auffgehend
iſt/ ſo gehet er unſern Antipodibus unter/ und
ſo fort; und mag er gleich Abend-Stern beiſ-
ſen/ ſo hat er ja am Morgen eben auch am Him-
mel geſtanden wie zu Abend/ und ſo fort. Ob er
nun ein Jahr hinter oder vor der Sonnen her-
wandert/ wird er in ſeiner Wuͤrckung gegen
die Menſchen keine Veraͤnderung machen/ und
ſonderlich auff eine ſo albere Weiſe/ daß er in ei-
nem Menſchen ſo/ in einem andern anders wuͤr-
cken ſolle? und koͤmmt ſo thoͤricht heraus/ als
ob einer vorgeben wolte/ die Sonne erwaͤrmet
die Knaͤblein/ macht aber die Maͤgdlein froſtig
und kalt/ und zwar zu einer Zeit. Dahero ja
Venus nicht bey denen Knaͤblein anders als bey
denen Maͤgdlein wird wircken koͤnnen/ ſonſt
muͤſte weiter folgen/ daß dasjenige was ein Knaͤb-
lein ſaͤttigte/ ein Maͤgdlein dargegen hungrich
machte.
[364]Unterſuchung derer von ſuper-klugen
machte. Ferner moͤchten doch die abgoͤttiſchen
und aberglaͤubiſchen Planeten-Leſer bedencken/
daß offt wohl Leute einander heyrathen/ welche
in einem Alter ſtehen. Welches ja Sonnen-klar
beweiſet/ daß dieſer vorhabende Aberglaube er-
logen ſeyn muͤſſe/ ſonſt wuͤrde ſich nimmermehr
der gleichen Heyrath begeben koͤnnen. Endlich
iſt es auch nichts neues/ daß ein Mann/ der zur
Zeit als Venus Morgen-Stern geweſen/ ge-
bohren iſt/ ein alt Weib heyrathet. Oder es traͤgt
ſich zu/ daß einer ein Weib bekoͤmmt/ welches zu
einer Zeit gebohren/ da Venus Abend-Stern
geweſen iſt/ da er doch gebohren da Venus Mor-
genſtern war/ und ſo fort. Welches ja alles Din-
ge ſind/ die ſchnurſtracks derer Planeten-Leſer
ihre Principia uͤbern Hauffen werffen. Ja es
koͤnten dieſe Choſen gar leichte weitlaͤufftiger
wiederleget werden/ wenn man ſich nicht der
Kuͤrtze zu bedienen haͤtte. Ich hoffe aber/ daß/
wer ein klein Fuͤncklein geſunder Vernunfft
noch beſitzet/ wird ſelbſt begreiffen/ was Fabeln
oder Warheit ſey.
[365]
Das 76. Capitel.
Wer von der Mahlzeit gehet/ ſoll
das Brod/ davon er gegeſſen hat/ nicht laſſen
liegen/ denn wenn es ein anders uͤber einem
Galgen wirfft/ kan der/ der davon ge-
geſſen hat/ dem Galgen nicht ent-
gehen.
WEnn dieſes verteuffelte Vorgeben nicht
ſo gar bekannt waͤre/ wuͤrde ich Beden-
cken getragen haben/ es mit in die Zahl an-
derer aberglaͤubiſchen Laſter ſo oͤffentlich zu ſetzen;
ſintemahl kaum etwas Grauſamers mag er-
dacht werden koͤnnen/ als dieſes verfluchte Unter-
nehmen. Wiewohl ich nun zwar gaͤntzlich zweif-
fele/ daß es alſo erfolge/ wie vorgegeben wird/ ſo
wird ſich doch einer auch kaum einbilden koͤnnen/
daß/ ob es auch gleich eintreffen ſolte/ ſich auch
unter Chriſten-Menſchen einer finden moͤchte/
der dieſe Kunſt und verfluchtes Unternehmen zu
practiciren ſich unterſtehen werde/ weil es ein
Beginnen iſt/ das kein ander Menſch ſich unter-
fangen wird/ als der ſich mit Leib und Seele dem
Teuffel ergeben/ und in ſeinem Reich zu dienen
verſprochen haͤtte; ja ich achte davor/ daß ein ſol-
cher Boͤſewicht ſo durchteuffelt ſeyn muͤſte/ daß er
nicht einmahl ins Reich GOttes verlangen noch
begehren koͤnne. Alleine/ ich ſetze den Fall/ daß
dieſes
[366]Unterſuchung derer von ſuper-klugen
dieſes Teuffels-Werck wahr ſey/ und ſich auch
ſolche verfluchte Creaturen unter denen Men-
ſchen befaͤnden/ die es ins Werck ſetzten/ ſo iſt ja
keinem rechtſchaffenen Chriſten unbekannt/ daß
GOtt ſeine glaͤubigen Kinder vor allen Stri-
cken und Tuͤcken des Teuffels und ſeiner Die-
ner maͤchtig beſchuͤtzet und behuͤtet/ ja des Teuf-
fels Anſchlaͤge ſo zu nichte machet/ daß er unter
tauſenden nicht eines/ ohne GOttes Verhaͤng-
niß/ auszufuͤhren vermag. Ergo, ſo kan auch
ein von des Teuffels Werckzeug uͤber einem
Galgen geworffenes Bißgen Brod nicht wuͤr-
cken/ daß der/ welcher vorher davon gegeſſen hat/
muͤſſe unumgaͤnglich an Galgen kommen. Wer
am Galgen gehenckt wird/ der muß es verdienet
haben/ (denn ohne Urſach wird keiner gehenckt)
ſo es einer aber verdienet hat/ ſo iſt ja er ſelbſt
Schuld daran/ und nicht das Brod/ ob es auch
gleich hundert mahl waͤre uͤbern Galgen geworf-
fen worden. Iſt demnach erſtlich an der Sache
nichts wahr. Zum andern habe ich noch von kei-
nem eintzigen Exempel gehoͤret/ daß eines waͤre
umumgaͤnglich/ aus erwehnter Urſach/ dem
Galgen zu Theile worden. Drittens iſt bekannt/
daß taͤglich viel tauſend vornehme Herren und
Standes-Perſonen/ bey denen Mahlzeiten und
Gaſtereyen/ ohne einig Bedencken/ ihr Brod
liegen laſſen/ ohne ſich des Galgens deswegen zu
befah-
[367]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
befahren. Wenn demnach etwas an der Sache
waͤre/ ſo wuͤrden ſich weder Koͤnige noch Fuͤrſten
und andere groſſe Herren nicht ſchaͤmen/ ihr uͤ-
bergeblieben Brod nach der Mahlzeit zu ſich zu
ſtecken/ weil doch bekandter maſſen ſolche groſſe
Herren viel tauſend mahl mehr gewaltige Fein-
de/ die ihnen mit Gifft und andern Dingen nach
Leib und Leben ſtehen/ haben/ als eine gemeine
Privat-Perſon. Dannenhero iſt aus dieſem al-
len zu ſchlieſſen/ daß an der gantzen Sache nichts
wahr ſeyn muß.
Das 77. Capitel.
Einen Holunder-Strauch vor eine
Stall-Thuͤr gepflantzt/ bewahret das
Vieh vor Zauberey.
Wer dieſes practiciret uͤberhebet den lieben
GOtt einer groſſen Muͤhe; ſcil. denn
wenn der Holunder das Vieh fuͤr dem
Teuffel bewahret/ darff es GOTT nicht thun.
Ja/
[368]Unterſuchung derer von ſuper-klugen
Ja/ moͤchte man ſagen/ GOtt hilfft/ durch na-
tuͤrliche Mittel/ als wie durch die Leber des Fi-
ſches/ davon im Buͤchlein Tobiaͤ zu leſen iſt.
Dem aber dienet zur Antwort: Daß in der gan-
tzen heiligen Schrifft ja nicht ein eintziges Exem-
pel zu finden ſey/ woraus zu erweiſen waͤre/ daß
man durch dergleichen Dinge Schutz wieder den
Teuffel/ oder wieder Zauberey erlangen koͤnne;
ſondern es wird vielmehr an allen Orten heiliger
Schrifft gelehret/ wie ein Menſch eintzig und
allein ſeine Hoffnung und Vertrauen auff GOtt
und ſeine Huͤlffe ſetzen ſolle/ und auff nichts an-
ders. Denn was das Exempel im Buͤchlein To-
biaͤ anlanget/ ſo iſt ſolches nicht ſo wohl fuͤr ein
Exempel und Geſchichte/ als vielmehr fuͤr ein
Lehr reiches Gedichte anzunehmen/ ſintemahl
Lutherus es ſelbſt nur fuͤr eine kluge Fabel haͤlt.
Ich ſetze aber den Fall/ daß es eine wahre Ge-
ſchicht ſey/ ſo iſt damit noch lange nicht erwieſen/
daß wenn man diß oder das thue/ ſo ſey man fuͤr
Zauberey bewahret. Denn wenn man die Bege-
benheit mit dem jungen Tobias uͤberleget/ ſo
wird man befinden/ daß nicht ſo wohl der Rauch
von der Fiſch-Leber den Mord-Geiſt aus des
Tobiaͤ Braut-Kammer vertrieben habe/ als
vielmehr Tobiaͤ und ſeiner Braut ihr andaͤchti-
ges und glaͤubiges Gebet und Vertrauen zu
GOtt. Daß aber Tobias auch die Leber auff
Koh-
[369]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Kohlen geworffen hat/ und damit geraͤuchert/ iſt
auff des Engels Rath geſchehen/ welchen To-
bias/ als einem treuen Geferthen/ ſchon wird er-
kannt haben/ daß er ihm nichts rathen werde/
das wieder GOttes Ehre lauffe. Hat demnach
die geiſtlichen Mittel denen leiblichen fuͤrgezo-
gen/ aber doch das letzte auch nicht verworffen/
weil er es im Befehl hatte zu thun. Wo ſtehet
aber geſchrieben/ daß man ſolle Holunder fuͤr die
Vieh Staͤlle pflantzen/ um dadurch dem Viehe
Schutz wieder die Hexen zu verſchaffen? in
GOttes Wort wird niemand finden/ aber wohl
in der alten Weiber-Philoſophia, welches ſi-
cherlich nicht GOttes Wort/ ſondern des Teuf-
fels Schrifft heiſſen moͤchte. Zu dem/ ſo habe
ich noch nicht gehoͤret/ daß einer/ der um ober-
wehnter Urſach willen einen Holunder fuͤr ſei-
nem Stall gepflantzet hat/ vorher ſein glaͤubig
Gebet zu GOtt gethan haͤtte/ daß GOtt ihn
und ſein Vieh vor allem Ungluͤck und Zau-
berey behuͤten wolle/ ſo lange dieſer Holunder
da ſtehen werde; ſondern es wird vielmehr
GOttes gantz vergeſſen/ und verlaſſen ſich auff
den elenden Holunder/ den doch weder der Teuf-
fel noch die Zauberer etwas achten/ ob er ſich
gleich ſtellet/ als ob er ſich davor fuͤrchtete. Denn
eben darum/ daß nur die Leute in ihren Aber-
glauben geſtaͤrcket werden moͤgen/ haͤlt der Sa-
A atan
[370]Unterſuchung derer von ſuper-klugen
tan innen/ denenjenigen Schaden zu thun/ die
ſolche unnuͤtze Mittel gebrrauchen/ und ſtellet
ſich als ob er eine gewaltige Furcht vor dieſen
Dingen truͤbe; er bekoͤmmt aber/ auff ſolche li-
ſtige Art/ die meiſten Menſchen in ſeine Gewalt/
alſo/ daß mancher unbedachter und in Aberglau-
ben erſoffener Narr zuletzt ſelbſt nicht weiß/ wel-
cher Teuffelihn eigentlich geſchoren habe.
Das 78. Capitel.
Wer eine Schnure bey ſich traͤgt/
womit ein Bruchſchneider einem geſchnitte-
nen Bruch verbunden gehabt/ der mag eine
Laſt heben ſo ſchwer er will/ ſo wird er
ſich nicht zerheben.
DJeſes iſt nichts anders als ein Spitzbu-
ben-Streich/ oder eine ſpitzbuͤbiſche Be-
truͤgerey. Wenn zuweilen ein Bruch-
ſchneider/ der hier und dort an jungen und alten
gebrochenen Perſonen ſeine Operation verrich-
tet/
[371]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
tet/ ſolche Gewiſſen-loſe Betruͤger zu Dienern
und Handlangern hat/ welche bey geſchnittenen
Bruͤchen/ nach abgefallener Schnure oder Ban-
de/ ſolche zu ſich nehmen/ und ſich damit zu
Muͤhl-Knechten/ Zimmerleuten/ Maͤurern
und dergleichen Leuten die ſchwere Laſt heben
muͤſſen/ machen/ und dieſelben beſchwatzen/ daß
wer eine Schnure/ womit ein geheileter Bruch
gebunden geweſen ſey/ bey ſich truͤge/ der koͤnne
ſich nicht zerheben; verkauffen demnach einen
ſolchen nichts-werthen Dreck/ den ſie von rechts
wegen ins Feuer ſchmeiſſen ſolten/ vor 1. biß 2.
Thaler/ dergleichen ich ſelbſt geſehen. Und die-
ſes heißt alsdenn nicht dem andern ſein Geld
aus dem Beutel geſtohlen/ denn er hats ihm
ſelbſt gegeben. Aber da mag es wohl heiſſen: Die
Welt will betrogen ſeyn! ja wahrhafftig betro-
gen gnung/ ſo wohl an der Nahrung und zeitli-
chen Vermoͤgen/ als auch an der Seelen. Denn
das iſt gewiß/ daß mancher einfaͤltiger Muͤhl-
Knecht/ Zimmer- oder Maͤurer-Geſelle ꝛc. nicht
allein ſein Bißgen Verdienſt und Tage- oder
Wochen-Lohn einem ſolchen Betruͤger vor den
ſtinckenden Qvarck giebet/ ſondern ſetzet auch
noch ſein gantzes Vertrauen darauff/ daß er nun
heben moͤge wie er wolle/ ohne Beſorgung eines
Schadens/ und es geſchicht auch wohl manchen
kein Schade/ iedoch nicht um des bey ſich haben-
A a 2den
[372]Unterſuchung derer von ſuper-klugen
den Bandes/ ſondern um des darauff geſetzten
nichtigen Vertrauens willen; und damit der
Betrug moͤge weiter recommendiret werden/
ſo hilfft der Teuffel ſeinen Leuten heben und tra-
gen/ biß endlich ein einfaͤltig alber Schaaf betro-
gen wird/ das fich dermaſſen zerhebet/ daß es
entweder die Erde daruͤber kauen muß/ oder
doch Zeit ſeines Lebens ein Kriepel bleibet.
Hieran hat der Teuffel ſeine groͤſte Freude/ und
lachet hernach einem ſolchen armen betrogenen
Menſchen/ ſo zu reden/ noch ins Faͤuſtgen aus.
Das 79. Capitel.
Wenn man ein Stuͤck Holtz von ei-
nem aus der Erde gegrabenen Sarge ins
Kraut ſteckt/ ſo kommen keine Rau-
pen hinein.
WEnn ein ſolch Stuͤckgen Holtz das Kraut
fuͤr denen Raupen bewahrete/ ſo wuͤrde
es viel eher die todten Coͤrper fuͤr Maden
und
[373]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
und Wuͤrmer bewahren koͤnnen/ weil ſolche in
denen Saͤrgen verſchloſſen und damit umgeben
ſind. Da aber im Contrario die todten Coͤrper
vielmehr denen Wuͤrmern zur Speiſe werden/
ſo will mir das Mittel nicht in Kopff/ ob ſolte
ein Splitter von einem Sarge die Raupen aus
dem Kraute vertreiben; und glaube vielmehr/
daß dieſes nur eine zweydeutige Redens-Art ſey/
dergleichen vor [etlichen] Jahren ein muthwilli-
ger Soldate veruͤbte. Nehmlich/ der Soldate
hatte offt unter einem Thore in der Stadt/ all wo
er damahls in Qvartier lag/ die Wache/ und
wenn die Wach-Stunden nicht an ihm waren/
ſetzte er ſich unter das Thor/ und machte von
Binſen kleine Fiſchreiſen/ und verkauffte ſolche.
Es gieng aber ein Bauer zum oͤfftern durch die-
ſes Thor/ und ſahe den Soldaten ſolche Fiſchrei-
ſen machen/ wuſte aber nicht worzu man ſie
brauchte/ fragte derhalben worzu er ſo viel ſolche
Koͤrbgen machte? Der Soldate ſagte: Seyd
ihr ein Bauer und wiſſet das nicht/ ſo habt ihr
gewiß kein Kraut. Der Bauer fragte: Warum
Kraut? ich habe Kraut gnung. Der Soldate
ſagte ferner: Ob ihm denn keine Haaſen in ſein
Kraut kaͤmen? ach ja/ antwortete der Bauer/
ſie thun mir Schaden gnung darinnen. Der
Soldate ſagte: Ey nu/ warum kaufft ihr denn
keine ſolche Koͤrbgen? hole mich der Boͤſe/ wenn
A a 3man
[374]Unterſuchung derer von ſuper-klugen
man 3. ſolche Koͤrbgen ins Kraut ſteckt/ ſo koͤmmt
kein Haſe hinein. Der Bauer zog demnach al-
ſobald ſeinen Beutel hervor/ und kauffte dem
Soldaten etliche ſolche Fiſchreiſgen theuer ge-
nung ab/ und ſteckte ſie ins Kraut/ nicht beden-
ckend/ daß der Soldate ihn genarret haͤtte.
Denn freylich konnte der Soldat ſchweren/ daß
kein Haſe in die Reiſen kommen werde/ er ſchwur
aber nicht/ als ob auch keiner ins Kraut kommen
werde/ wie es doch der Bauer verſtand. Auff
dieſe Weiſe mag es auch wohl mit dem Holtze
vom Sarge ſeyn/ denn ins Holtz koͤmmt auch
keine Raupe/ aber wohl ins Kraut. Es ſey dem-
nach wie ihm wolle/ ſo laͤufft die Sache auff eine
Thorheit und nichtigen Aberglauben hinaus/
davor ſich derſtaͤndige Leute huͤten ſollen.
Das 80. Capitel.
Am Faſtnachts-Tage ſoll man keine
Suppe eſſen/ es triefft einem ſonſt her-
nach ſtets die Naſe.
NIemanden triefft die Naſe mehr als denen
alten Weibern/ die keine Zaͤhne mehr im
Munde haben/ damit ſie etwas hartes beiſ-
ſen
[375]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ſen koͤnnen/ und dahero lauter Brey und Sup-
pen eſſen muͤſſen. Wenn ſie denn in ihren Hoſpi-
taͤlern einem Faſtnachts-Schmauß anſtellen/ ſo
beſtehet ſolcher gemeiniglich in einer Bier- Waſ-
ſer- Erbs- Haberkruͤtz- Kofend- oder anderer
Suppe zum Vor-Gerichte/ und ihr Braten iſt
ein Waſſer-Brey mit brauner Butter betreif-
felt/ und mit Zwiebeln geſpickt. Oder/ wenns
hoch koͤmmt/ ſo iſts ein Eyer-Kuchen/ und ein
Brey zum Zugemuͤſe. Woferne nun die lieben
Muͤtterlein ſich an Faſtnacht ſolcher Speiſe ent-
halten wolten/ ſo wuͤrden ſie gewiß aus Faſt-
nacht einen Faſt-Tag machen/ und Hunger lei-
den muͤſſen/ welches ihnen aber ſchwer fallen
wuͤrde. Demnach kehren ſie ſich an nichts/ und
verzehren ihre Suppen in Froͤlichkeit/ thun auch
wohl ein gut Freuden-Truͤnckgen darzu/ und
wollen denen Schuh-Knechten und Boͤttger-
Geſellen in Froͤlichkeit nichts nachgeben/ ob-
gleich dieſe/ an ſtatt der Suppen/ mit fetten
Brat-Wuͤrſten ſich ergetzen. Wenn alsdenn
der Faſtnachts-Tag vorbey iſt/ ſo ſind denen
Handwercks-Purſchen ihre Gurgeln von de-
nen geſaltzenen und gewuͤrtzten Wuͤrſten gantz
duͤrre. Hingegen trieffen denen alten Weibern
die Naſen/ von der uͤberfluͤßig eingeſchluckten
feuchten Speiſe und Trancke. Und alſo mag
vielleicht mancher ſeyn auff die Meynung gera-
A a 4then/
[376]Unterſuchung derer von ſuper-klugen
then/ ob verurſachte das Suppeneſſen auff Faſt-
nacht/ daß einem die Naſe troͤffe. Allein/ wer auff
Faſtnacht eine gute warme Suppe zu eſſen hat/
der eſſe ſolche nur ohne Sorge/ er wird weder
den Schnupffen noch eine trieffende Naſe hier-
von bekommen.
Das 81. Capitel.
Wenn man am Nicaſii heil. Abend
den Nahmen Nicaſius mit Kreide an die
Thuͤren ſchreibt/ ſo werden ſolche Logia-
menter frey von Maͤuſen
ſeyn.
WEnn Nicaſius ein Maͤuſe-Fallenmacher
hieſſe/ oder geweſen waͤre/ ſo ſolte wohl
mancher gedencken/ die Maͤuſe fuͤrchte-
ten ſich fuͤr ſeinem Nahmen. Allein/ ſo heißt mei-
nes Behalts Nicaſius ein Uberwinder des
Volcks/ nicht aber der Maͤuſe. Zum andern/ ſo
koͤnnen ja die Maͤuſe nicht leſen/ ob Nicaſius
oder Clauß Narr angeſchrieben ſtehet. Drittens/
ſo laufft die Sache wieder die geſunde Ver-
nunfft/ und iſt nicht moͤglich daß ein bloſſer an-
geſchriebener Nahme die Krafft haben koͤnne/
Maͤu-
[377]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Maͤuſe zu vertreiben. Denn was kan es fruch-
ten/ ob mit Kreide ſo oder anders an eine Thuͤr
geſchmieret wird? Es iſt eine todte Schrifft/ und
nichts mehr/ beſtehend in etlichen todten Buch-
ſtaben/ davor ſich weder guter noch boͤſer Geiſt
fuͤrchten/ vielweniger unvernuͤnfftige Creaturen
daran kehren werden. Wenn es aber ja geſchicht/
daß auff ſolch Anſchreiben die Maͤuſe weichen/
ſo mag man ſicherlich glauben/ daß der Teuffel
mit im Spiele ſey/ denn es gefaͤllt dem Boͤſe-
wicht gar zu wohl/ wenn er die Menſchen in A-
berglauben und Zauber-Poſſen verſtaͤrcken kan/
daß ſie ihr Vertrauen auff etwas ſetzen/ das doch
nichts iſt. Und obgleich zuweilen eine Sache
ſcheinet/ als ſey es auff keine Wege wieder GOtt
und ſeine Gebete/ und koͤnne mit gutem Gewiſ-
ſen gar wohl fuͤrgenommen werden/ ſo iſt doch
gemeiniglich eine ſolche Sache die allergefaͤhr-
lichſte/ und nicht anders als ein verdeckter Fall-
Strick eines Vogelſtellers/ damit die Voͤgel un-
vermuthet beruͤcket werden. Alſo machts der
Teuffel auch/ wenn er denen Menſchen aller-
hand wieder die geſunde Vernunfft ſtreitende
Huͤlffs-Mittel ſo fein zu recommendiren weiß/
daß man nicht anders meynet/ als wenn es ja
nicht hilfft/ ſo ſchadet es auch nicht; ſo es aber
huͤlffe/ ſo waͤre es deſto beſſer/ und waͤren lauter
Mittel/ die GOtt ſelbſt denen Menſchen zu gu-
A a 5te/ in
[378]Unterſuchung derer von ſuper klugen
te/ in die Natur geleget haͤtte. Aber ehe ſichs der
Menſch verſiehet/ bringt der Satan wieder et-
was auff die Bahn/ dabey der Menſch ſich in
noch mehr Fall-Stricke verfitzt/ ohne etwas da-
von zu mercken/ biß der Satan ſeine Zeit erſie-
bet/ und entweder den Menſchen in Verzwei-
felung ſtuͤrtzt/ oder in dieſer Schule alſo fort ſtu-
diren laͤſſet biß er endlich von nichts anders als
ſolchen Kuͤnſten weiß/ auch andere noch darzu in
ſolchen Teuffels-Poſſen informiren kan; und
wer noch ein Fuͤnckgen eines Chriſtlichen Ge-
wiſſens heget/ und nicht ſtracks in ſolchen boͤſen
Mitteln folgen will/ mit Vorgebung/ daß es
wieder GOtt lauffe/ da darff ein ſolcher Sa-
tans-Diener und Teuffels-Præceptor wohl un-
geſcheuet ſagen: Narr! wenn man nicht verder-
ben will/ ſo muß man dem Teuffel zwey Lichter
auffſtecken/ und unſerm HErrn GOtt nur ei-
nes. Und dieſes verfluchte Sprichwort iſt leider!
gar gemein. Man bedencke nur/ wie eine ſchlech-
te Sache es zu ſeyn ſcheinet/ wenn man mit Krei-
de den Nahmen Nicaſius an die Thuͤr ſchreibet/
zumahl/ da nichts darzu geſprochen wird. Wenn
nun hierdurch die Maͤuſe koͤnnen vertrieben
werden/ ſo koͤnte man es ja leichte thun; aber
nein/ mein Freund/ es ſteckt eine andere Schel-
merey darhinter. Wenn man in des Teuffels
Schule gehen will/ ſo iſt dieſes und dergleichen
ſchlecht
[379]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ſchlecht anzuſehende Kunſtſtuͤckgen gleichſam
das A. oder der Anfang zum Teuffels-Kuͤnſten.
Wer nun anhebt und das A lernet/ der lernet
das B bald auch/ und folgends das gantze ABC
biß auff Z. Damit ich aber nicht zu weit gehe/
ſo rathe ich denen aberglaͤubiſchen Maͤuſe-Ver-
treibern/ welche den Nahmen Nicaſius an ihre
Thuͤren ſchreiben/ daß ſie den hin und her ge-
ſetzten Gifft/ und viele auffgeſtellte Maͤuſefal-
len/ auch die guten Katzen eine Zeit lang weg
thun wollen/ ſo wird ſichs bald aͤuſern/ was die
Maͤuſe vertreibt.
Schrifft
Gifft?
Gifft offt braucht/
nichts taugt.
Das 82. Capitel.
Wenn ein Fuhrmann eine Otter- o-
der Schlangen-Zunge in ſeine Peitſche flich-
tet/ ſo wer den ſeine Pferde/ ohne Schaden/
die groͤſſeſten Laſten aus einem Graben
ziehen/ und ſich auch nicht uͤber-
ſauffen.
Dieſes
[380]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
DIeſes iſt eben auch ein ſolch ſchoͤnes Kunſt-
Stuͤcklein/ wie das vorige/ oder ein Buch-
ſtabe aus des Teuffels ABC. Mancher
Fuhrmann giebt viel Geld vor eine elende Ot-
ter- oder Schlangen-Zunge/ und glaubt ſo ge-
wiß daran/ daß es ſeinen Pferden helffe/ wenn
er ſolche in der Peitſchen habe; wenn die Pfer-
de ſauffen/ und er haͤlt die Peitſche uͤber ſie/ ſo
glaubt er daß ſie ſich nicht uͤberſauffen koͤnnen;
Und alſo trauet er der Otter-Zunge mehr zu/ als
ſeiner eigenen Vor- und Auffſicht. Und weil
hiermit dem Teuffel ein Dienſt geſchicht/ ſo hilfft
er zuweilen verhuͤten daß wieder des Fuhr-
manns Meynung nichts geſchehen darff/ und
ſolcher geſtalt ſtaͤrckt er nicht alleine dieſen Fuhr-
mann in ſeinem Aberglauben; ſondern es dienet
ihm auch darzu/ daß andere Fuhrleute mehr ſich
dieſer abgoͤttiſchen Kunſt alsdenn bedienen. Un-
terdeſſen ſiehet der Teuffel ſchon eine andere Ge-
legenheit/ wie er ſolchen aberglaͤubiſchen Fuhr-
leuten in anderer Geſtalt eine Grube bereite/
und ihnen noch ein viel groͤſſer Ungluͤck zurichte/
als das geweſen waͤre/ das er dem Anſehen nach
durch die Otter-Zunge hat verhuͤten helffen/ wel-
ches aber ein wuͤſter Fuhrmann/ der Sonn und
Werckel-Tages auff der Straſſen lieget/ und in
einem Viertel-Jahre keine Predigt hoͤret/ nicht
uͤberleget noch bedencket. Denn/ was wuͤrde ei-
ner
[381]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ner vor Nutzen davon haben/ wenn das Pferd
durch des Teuffels Huͤlffe heute waͤre erhalten
worden/ daß ſichs nicht uͤberſoffen haͤtte/ Mor-
gen aber braͤchte es der Teuffel dahin daß es ein
Bein zerbraͤche? denn vor das Beinbrechen
hilfft die Otter-Zunge nicht. Vorher in 78. Ca-
pitel p. 370. habe ich eben dergleichen Thorheit
wie dieſe unterſucht/ wenn nehmlich einige Be-
truͤger und Spitzbuben einfaͤltige Leute uͤberre-
den/ und die ſtinckende Schnuren ſo von denen
geſchnittenen Bruͤchen abgefallen ſind/ theuer
verkauffen/ unter den Fuͤrwand/ ob koͤnne man
ſich nicht zuheben/ wenn man ſolche Schnuren
bey ſich truͤge. Wenn ich dieſen ietzt vorhaben-
den Punct ſeinem Urſprung nach betrachte/ ſo
koͤmmt ſolcher ebenfalls wie jener von ſpitzbuͤbi-
ſchen Betruͤgern her/ nehmlich/ wenn mancher
ſauberer Schlangenfaͤnger/ (dergleichen ſich offt
auch unter denen Dienern derer Aertzte und
Bruchſchneider befinden) die Schlangen-Zun-
gen zu nichts zu gebrauchen gewuſt/ hat er/ durch
des Teuffels Eingeben/ auff dieſen Fund geſon-
nen/ und die Fuhrleute beſchwatzt/ ob haͤtten ge-
dachte Zunge dieſe und jene Wuͤrckung. Gleich-
wie nun aber gemeiniglich ein Spitzbube bey ſol-
chen rohen Fuhrleuten mehr Glauben findet/ als
ein Prediger GOttes Worts/ ſo menget ſich
denn der Teuffel bald ein/ und laͤſſet/ dem Anſe-
hen
[382]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
hen nach/ ſolche Poſſen etliche mahl gelingen/ biß
er es ſo weit damit bringet/ daß der Sache voͤlli-
ger Glaube beygemeſſen wird; und alſo hat er
gewonnen/ leichtglaͤubige Leute aber ſind verfuͤh-
ret und betrogen.
Das 83. Capitel.
Am S. Peters-Tage ſoll man denen
Hunern Neſter machen/ ſo legen ſie
viel Eyer.
RAtione des beiligen Apoſtels Petri kan es
wohl nicht ſeyn/ denn derſelbige hat zwar
mit der Fiſcherey wohl wiſſen umzugehen/
aber das habe ich noch nicht gehoͤrt noch geleſen/
daß er etwan auch ein guter Huͤner-Voigt ge-
weſen. Und ſo er es auch geweſen waͤre/ ſo koͤn-
te doch dieſes nicht helffen/ daß die Neſter/ welche
am Peters-Tage denen Huͤnern gemacht wer-
den/ ſolche Krafft erlangeten/ daß die Huͤner
mehr
[383]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
mehr Eyer legen muͤſten als ſie ſonſt thaͤten. Ich
uͤberlaſſe den Beweiß ſolcher naͤrriſchen Kunſt
denen/ die dieſe Luͤgen erſonnen haben/ weil ich
auff keine Art begreiffen kan/ wie ſie doch auff
dieſe Thorheit muͤſſen gerathen ſeyn? da doch
bekannt iſt/ daß der Tag Petri mitten im Som-
mer gefaͤllig iſt/ da die meiſten Huͤner auffhoͤren
zu legen/ und hingegen anfangen zu glucken und
Junge auszubruͤten. Wenn es etwan ein in der
Faſten-Zeit gefaͤlliger Tag waͤre/ ſo moͤchte das
Vorgeben ſeine gewiſſe Rationes finden/ weil
zu ſolcher Zeit die Huͤner anfangen zu legen/ auch
dieſes wohl eine gute Gelegenheit zu fleißigen
Legen machet/ wenn nehmlich denen Huͤnern ge-
wiſſe Neſter gemacht werden; denn wo ſie offt
verſtoͤbert/ oder die Neſter verriſſen werden/ le-
gen ſie her nach nicht fleißig. Weiß ich demnach
nicht/ woher es kommen ſoll/ daß die am Peters-
Tage gemachte Huͤner-Neſter/ die Huͤner zu ſol-
cher ungewoͤhnlichen Zeit ſollen ſtarck-legend
machen. Und koͤmmt ſo thoͤricht heraus/ als wenn
einer glauben wolte/ daß/ wenn man am Tage
S. Thomaͤ die Wochen-Betten auffſchluͤge [und]
zurechte machte/ ſo bekaͤmen die Weiber und
Maͤgde viel Kinder/ weil Thomas ein Zwilling
geweſen. Kurtz von der Sache zu reden/ ſo iſt es
ein verkehrter naͤrriſcher unbeſonnener alberer
Aberglaube.
Mach
[384]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 84. Capitel.
Ein ſchwangeres Weib/ das Gevat-
ter wird/ ſoll ja nicht das Kind ſelbſt aus
der Tauffe heben.
FRagſt du/ warum? ſo wird der alten Wei-
ber [Philoſophie] dir antworten: Wenn ein
ſchwangeres Weib ein Kind ſelbſt aus der
Tauffe huͤbe/ ſo wuͤrde entweder das Kind das
getaufft worden/ oder ihr eigenes/ das bald ſolte
gebohren werden/ bald ſterben. Wenn aber die
gauckelhafftigen Damens ſolten eine Urſach an-
zeigen/ warum eines von beyden Kindern ſterben
muͤſte? ſo wuͤrden ſie ohne Zweiffel verſtummen.
Oder wenn ja eine Antwort gefiel/ wuͤrde ſie ohn
Zweiffel von folgender Gattung ſeyn/ nehmlich:
Sie haͤtten ihr Lebtage gehoͤret/ es ſey nicht gut
wenn eine ſchwangere Frau ein Kind in der
Tauffe huͤbe/ und daß von denen zwey Kindern
eines ſterben muͤſte/ und dieſes iſt alſo ihr gantzer
Be-
[385]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Beweiß; welches aber nicht anders heraus
koͤmmt als wie mit jenem verwegenen thumm-
kuͤhnen fuͤrwitzigen Kerl/ der ſich ſtets an hohen
und vornehmen Orten auffhielte/ und ſeinem
verwegenen Rath unter vornehmer Herren und
Raͤthe ihre Conſilia mit untermiſchte/ als wie
geraͤuchert Rind-Fleiſch unter den orientali-
ſchen Saffran. Wenn denn dieſer verwegene
Kerl ſeinen Rath eroͤffnete/ ſo pflegete er ſich ge-
meiniglich nach deſſen ſeiner Meynung zu rich-
ten/ der die groͤſſeſte Autoritaͤt hatte/ und fieng
an zu ſagen: Das muß ſo und ſo ſeyn; oder auch:
Das gehet ſo nicht an! Wenn er alsdenn gefra-
get wurde/ warum es nicht angienge? ſo war ſei-
ne Antwort: Es gehet/ GOtt ſtraff mich/ nicht
an! Auff andermahliges Befragen aus was Ur-
ſachen es nicht angehen ſolte? nahm er ſeine
Schnupff. Tabacks-Doſe/ und ſchnupffete ein
Pfoͤtgen Tabac/ gieng ein wenig bey Seite und
ſagte: Es gehet/ der Boͤſe hole mich/ nicht an!
Und das waren ſeine Rationes alle/ ſamt ſeiner
gantzen Weißheit. Auff eben einem ſolchen
Grund ſind aller aberglaͤubiſchen Rathgeberin
ihre Rationes und Beweiſſe auch gebauet; da-
hero leichte zu ermeſſen iſt/ was davon zu halten
ſey. Es kan ſich ja gantz leichte zutragen/ daß/
wenn eine ſchwangere Frau Gevatter wird/ oh
ſie auch gleich/ um ietzt-angezogenen Aberglau-
B bbens
[386]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
bens willen/ das Kind nicht ſelbſt aus der Tauffe
huͤbe/ dennoch entweder ihr Pathgen/ oder ihr ei-
gen Kind/ nach der Geburt/ ſtirbt/ oder auch
wohl alle beyde; welches gar nichts neues waͤre.
Ich frage/ ob ſolche aberglaͤubiſche Affen bey ſol-
cher Begebenheit nicht ſelbſt wuͤrden muͤſſen be-
kennen/ daß ihre unzeitige Fuͤrſorge waͤre ver-
geblich geweſen. Ferner iſt bekannt/ daß kein
ſchwanger Weib einiges Bedencken druͤber ma-
chet/ wenn ſie gleich zehen Kinder nach einander
auff ihre Arme und Haͤnde faſſete/ es moͤchte
ſeyn in Haͤuſern/ auff der Gaſſen/ oder auch gar
in der Kirche/ die Kinder moͤchten auch ihr eigen
oder andern Leuten ſeyn. Warum ſoll aber denn
nun die heilige Handlung bey der Tauffe den
Tod eines Kindes verurſachen/ ſo das Werck
durch eine Schwangere verrichtet wird? Die
Tauffe iſt mit dem Worte GOttes ein Gna-
den-reich Waſſer des Lebens; aber nach der al-
ten Weiber Regul wuͤrde es/ ſolcher geſtalt/ durch
ein ſchwangeres Weib verkehret/ daß es ein Bad
des Todes waͤre. Aber was verkehrt ſeyn will/
das mag auff ſeine Gefahr auch verkehrt blei-
ben; genung/ daß ein ſchwanger Weib/ die ge-
ſund iſt/ ohne eintzige Gefahr ein Kind aus der
Tauffe heben mag. Denn es iſt eine Chriſtliche
und GOtt wohlgefaͤllige Verrichtung/ die den
Tod auff keine Weiſe befoͤrdern kan. Stirbt ja
ein
[387]Weibern hoch gehaltenen Aberglauben.
ein Kind/ ſo iſts nichts ſeltſames/ und kan die Ur-
ſach keines weges daher ruͤhren/ ſondern es blei-
bet dabey: Es leben oder ſterben die Kinder/ ſo
leben oder ſterben ſie dem HErrn/ oder nach dem
Rathſchluß GOttes; denn GOtt hat ja einem
ieden Menſchen ſein Ziel geſetzt zu ſterben/ wel-
ches er nicht wird uͤbergehen koͤnnen. Wer aber
dieſem fuͤrhabenden Puncte glaubet der verklei-
nert GOttes Gerichte und Rathſchluß/ als ob
ein ſolch Kind/ das entweder noch in ſeiner Mut-
ter verborgen gelegen/ oder das von einer
ſchwangern Pathe aus der Tauffe gehoben wor-
den/ um ſolcher heiligen Verrichtung willen eher
ſterben muͤſſe/ als GOtt gewolt. Aber es bleibt
wohl bey dem wahren Sprichwort: Was
GOtt will erqvicken/ kan niemand erſticken.
[388]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 85. Capitel.
Wenn einem Fruͤh-morgens zu erſt
eine reine Jungfrau oder ein Prieſter be-
gegnet/ ſo bedeutets Ungluͤck; aber eine
Hure bedeutet Gluͤck.
WEr zwey Augen hat/ und hat leſen und
ſchreiben gelernet/ der wird ohne Brille
ſehen koͤnnen/ welches Geiſtes Kinder die-
jenigen ſind/ welche ſolche Thorheiten glauben.
Sie belieben das Huren-Gluͤck/ das moͤgen ſie
auch behalten/ ſamt derer Huren ihrer Ehre.
Wie wohl zwar manche Leute ſich weder an Eh-
re noch Schande kehꝛen/ wenn ſie nur in dem veꝛ-
meynten Gluͤcke bleiben/ es gebe darneben ſo
ſchaͤndlich zu/ als es wolle. Und gemahnen mich
ſolche Leute nicht anders/ als wie vor dieſem eine
Weibs-Perſon in einer wohlbe kandten Han-
dels-Stadt/ welche reiche Eltern hatte/ und da
ſich ein Doctor mit ihr in ein Ehe-Verbuͤndniß
einließ/ hatte ſie ſich immittelſt mit einem Studi-
oſo in der Veneris Fecht-Schule exerciret/ all-
wo ſie ſolche Stoͤſſe bekommen hatte/ daß ihr der
Bauch davon geſchwoll. Da dieſes der Liebſte
merckte/ ließ er von ihr ab/ und bedeutete die El-
tern/ daß er eine ſolche verderbte Jungfer nicht
haben moͤchte; ſprach ſie aber dargegen um die
juͤngere Tochter an/ die er auch erhielt/ und bald
Hochzeit
[389]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Hochzeit mit ihr machte. Als nun aber auff der
Hochzeit die erſte mit ihꝛer Mutter in dem Spei-
ſe-Gewoͤlbe geſchaͤfftig war/ ſagte die Mutter
zu ihr: Sieheſt du/ Gretgen/ was deine Schwe-
ſter ietzt vor Ehre hat? Wenn du dich haͤtteſt
fein gehalten/ ſo haͤtteſt du dieſe Ehre gehabt.
Ja/ Frau Mutter/ ſagte die geſchaͤndete Toch-
ter/ ſie ſagt mir wohl viel von der Ehre her/ aber
nicht von Unkoſten. Was koſtet wohlietzt dieſe
Hochzeit? meines koſtet noch lange nicht halb ſo
viel/ als dieſes; drum lobe ich die liebe Schande/
denn die Ehre iſt zu koſtbar. Alſo machens Ehr-
und ruchloſe Gemuͤther/ und halten die wuͤſte
Fortunam fuͤr ihren beſten Schatz/ GOtt gebe/
ſie komme vom Himmel oder vom Galgen/ wenn
nur gut Leben dabey gehoffet wird. Hingegen
ſtinckt die Zucht und Erbarkeit/ als welche ge-
meiniglich das Creutz zum Wanderſtabe hat/ ſol-
che Welt-Saͤue an. Da muß/ ihren verfluch-
ten Gedancken nach/ eine Hure beſſer Gluͤck
bringen/ als eine zuͤchtige Jungfrau/ oder ein
ehrlicher Prieſter. Und hat es der Teuffel lei-
der! ſo weit gebracht/ daß eine liederliche Spiel-
Compagnie gemeiniglich ungerne ſiehet/ wenn
ein ehrlich Menſch darzu koͤmmt/ weil ſie mey-
nen/ ſie verloͤhren dadurch ihr Gluͤck. Iſt das
nicht eine verfluchte Thorheit! Wenn gleich ein
Prieſter oder auch ehrliche Jungfrau ihr Creutz
B b 3und
[390]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
und Noth in einem Buͤndelein auff ihren Ruͤcken
truͤgen/ ſo wuͤrden ſie es doch wohl fuͤr ſich behal-
ten muͤſſen/ und dem ſchwerlich auffpacken/ der
ihnen fruͤhmorgens begegnet. Uberdiß koͤmmt
auch die gantze Sache dieſes ehrloſen Aberglau-
bens gar verdaͤchtig heraus in dem/ daß ſolch Be-
gegnen nur fruͤhmorgens ungluͤcklich ſeyn ſoll/
gleich als ob waͤren die Prieſter und ehrliche
Jungfrauen nur fruͤhmorgens ſolche ungluͤckli-
che Leute/ die durch ihr Begegnen andere anſteck-
ten; da hingegen die Huren alle zeit Ausdaͤmpf-
fungen ihres Huren-Gluͤcks haben ſollen. Denn
ich habe ſelbſt liederliche Purſche gekennet/ wel-
che geglaubet haben/ wenn ſie einer Huren an ei-
nen ungebuͤhrlichen Ort griffen/ es moͤchte fruͤh
oder ſpaͤt ſeyn/ ſo haͤtten ſie alsdenn Gluͤck im
Spielen. O du verdammtes Gluͤck! bleib du
bey unflaͤtigen Saͤuen/ ich mag dein nicht/ ſon-
dern nehme davor Ehr und Redlichkeit/ und ſol-
te es auch mit lauter Creutz und Dornen ver-
menget ſeyn.
Ich
[391]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 86. Capitel.
Ein einmahl entwoͤhnet Kind ſoll
niemahls wieder an die Bruſt geleget wer-
den/ denn es wuͤrde ſonſt ein Gottes-Laͤſte-
rer/ und der mit ſeinem Maule alles be-
ſchreyen und in Ungedieg brin-
gen kan.
ES iſt zwar etwas ungewoͤhnliches/ daß
man ein entwoͤhnet Kind wieder an die
Bruſt der Mutter oder Amme leget/ und
trincken laͤſſet. Denn der Mutter entgehet die
Milch nach der Entwoͤhnung bald/ und kan da-
hero aus denen leeren Bruͤſten das Kind nichts
trincken/ daß ich demnach nicht wuͤſte/ aus was
Urſachen eine Mutter oder Amme das einmahl
entwoͤhnete Kind wieder anlegen wolte; denn
aus leeren Gefaͤſſen zu trincken iſt verboten.
Will man aber die Sache alſo verſtehen/ daß ein
Kind auch zu der Zeit/ da die Milch in denen
Bruͤſten noch nicht vergangen iſt/ nicht duͤrffte/
um obiger Urſach willen/ wieder angeleget wer-
den/ ſo iſts eine offenbare Thorheit. Denn ich
gebe zum Exempel diejenigen Weiber/ welche
auff Maͤrckten zu thun haben/ wenn ſie ſtillende
Kinder haben/ und ſolche daheime laſſen/ zieben
B b 4zuwei-
[392]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
zu weilen auff die Maͤrckte/ und kommen in Tag
und Nacht kaum wieder nach Hauſe/ da immit-
telſt die Kinder mit Blere oder etwas anders
auffgehalten werden. Wenn denn die Muͤtter
heim kommen/ bringen ſie ihren Kindern volle
Keller mit Getraͤncke mit heim/ und werden ſol-
che Kinder/ ohne Beſorgung einiges Unheils/
zum Trincken angelegt. Was iſt denn allda
vor ein Unterſchied unter einem ſolchen Kinde/
und unter einem/ das nur vor einem Tage ent-
woͤhnet iſt? Ich kan keinen ſehen/ auſſer den/
daß dieſe Mutter fuͤr jener einen andern Vor-
ſatz gehabt hat, nemlich eine hatte den Vorſatz/
ihr Kind noch laͤnger trincken zu laſſen/ die ande-
re aber nicht. Nun aber iſt ja ein ieder Menſch
uͤber ſich ſelbſt maͤchtig/ einen ſolchen Vorſatz/ der
weder boͤſe noch gut iſt/ zu vollziehen oder zu un-
terlaſſen. Wenn nun eine Mutter gleich ſich
vorge ſetzt haͤtte/ ihr Kind zu entwoͤhnen/ ſie re-
ſolvirte ſich aber des andern Tages wieder an-
ders/ und ſtillete ſolches ferner/ warum ſolte denn
ſolche Veraͤnderung des Vorſatzes der Milch in
der Bruſt eine ſolche ſchaͤdliche Eigenſchafft mit-
theilen/ daß das Kind/ das ſolche Milch traͤncke/
ein Gottes-Laͤſterer wuͤrde? Iſt ſicherlich et-
was recht naͤrriſches. Und warum ſoll denn nur
das Kind/ das ohne dem ſchon dieſer Milch ge-
wohnet geweſen/ ſolche boͤſe Eigenſchafft davon
kriegen/
[393]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
kriegen/ ein anders aber/ das aus dieſer Bruſt
noch niemahls getruncken haͤtte/ nicht? Denn
man hat ja viel Exempel/ daß gemiethete Saͤug-
ammen ein Kind entwoͤhnen/ und ſich wieder an
einen andern Ort zur Amme vermiethen/ ohne
daß ſich iemand beſorget/ ob wuͤrde das andere
Kind ein Gottes-Laͤſterer/ weil es aus der Bruſt
trincket/ davon ein Kind entwoͤhnet worden. Es
giebt wohl Gottes-Laͤſterer und ruchloſe Maͤu-
ler/ welche nicht einmahl an einer Mutter-Bꝛuſt
getruncken haben/ wenn zuweilen die Muͤtrer
bald nach der Geburt ſterben/ und die Vaͤter zu
arm ſind/ oder keine Gelegenheit haben/ Ammen
zu halten. Was hat alsdenn ſolche Leute zur
Gottes-Laͤſterung verurſachet? Es giebt lei-
der uͤberall epicuriſche Leute und Gottes-Laͤſte-
rer genug/ derowegen/ wenn ja ein und anderer
darunter ſeyn ſolte/ der nach der Entwoͤhnung
wieder an ſeiner Mutter Bruſt geleget worden
waͤre/ wer will mich denn verſichern/ daß eben
die Urſach deſſen ſeines Laͤſter-Maules vom an-
dermahligen Bruſt-Saugen/ und nicht viel-
mehr von gottloſer Zucht herruͤhre? Und
koͤmmt eben ſo alber heraus/ als wenn geſagt
wird: Der kan das Stehlen nicht laſſen/ weil
ihm ſeine Mutter zum erſten mahl die Naͤgel
an den Fingern nicht abgebiſſen/ ſondern abge-
ſchnitten hat. Da doch viel 100. Diebe in der
B b 5Welt
[394]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Welt ſind/ denen die Naͤgel erſt ſind abgebiſſen
worden. Dahero ſind es lauter Narren-Tap-
pen und wurmſtichige Alfantzereyen/ worauff ein
rechtſchaffener Chriſt im geringſten nichts achten
ſoll.
Das 87. Capitel.
Eine ſchwangere Frau ſoll unter kei-
ner Wagen-Deiſſel hinkriechen/ ſie muß
ſonſt uͤber die gewoͤhnliche Zeit
ſchwanger gehen.
ICh will nicht in Abrede ſeyn/ daß ein
ſchwanger Weib/ (ſonderlich von zarten
Art/) durch das Niederbuͤcken und Durch-
kriechen unter einer Wagen-Deiſſel/ ſich ſolle ei-
nigen Schaden zufuͤgen koͤnnen. Denn es iſt
bekandt genug/ wie wohl ſich ſchwangere Weiber
in Acht zu nehmen haben/ daß ſie ſich und ihrer
Leibes-Frucht keinen Schaden thun. Daß a-
ber in ſpecie eine Wagen-Deiſſel Urſach zu ſol-
chem
[395]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
chem Unheil geben ſolle/ auch eigentlich dieſes
verurſachete/ daß das Weib laͤnger muͤſte war-
ten/ ehe ſie gebaͤhren koͤnne/ als ihre von GOtt
geordnete Geburts-Stunde geweſen ſey/ ſolches
iſt nicht der Warheit gemaͤß. Denn es kan/ im
Fall der Noth/ ein ſchwanger Weib ohne Scha-
den unter einer Wagen-Deiſſel hinkriechen/ (ie-
doch heiſſe oder rathe ichs nicht/ daß es ohne Noth/
vielweniger aus Frevel/ geſchehe/) hingegen kan
ſie eben dergleichen Schaden nehmen/ wenn ſie
unter etwas andeꝛs hinkriecht/ als ob es eine Wa-
gen-Deiſſel geweſen waͤre. Denn dasjenige
Ding/ unter dem ſie hinkriecht/ verurſachet den
Schaden nicht ſo oder ſo/ ſondern des ſchwan-
gern Weibes ungebuͤhrliche Kruͤmmung und
Buͤgung ihres Leibes verurſachet eine ſchaͤdliche
Druckung der Frucht und Ausdehnung/ oder
auch wohl Zerreiſſung einiger Baͤnder/ welches
denn zum oͤfftern ungluͤckliche Geburten verur-
ſachet. Dahero ſollen ſich dieſe Weiber/ nach
aller Moͤglichkeit/ ſchonen und in Acht nehmen/
daß ſie nicht viel uͤber ſich langen/ oder ihren Leib
unordentlich buͤgen und ausdehnen. Denn wenn
ſie/ aus Frevel/ und ohne Noth/ wolten etwas
thun/ das ſich nicht geziemete/ wuͤrde GOtt zur
Straffe Ungluͤck uͤber ſie verhengen; Was a-
ber arme Bauer-Weiber ſind/ oder auch Solda-
ten-Weiber/ die Tag und Nacht fort muͤſſen/
und
[396]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
und ſich an nichts kehren koͤnnen/ da wird aus der
Noth eine Tugend/ und iſt an denen ſelben GOt-
tes Obhut augenſcheinlich zu ſpuͤren/ wenn ſie
gleich vielmahl hier und da haben durchkriechen
muͤſſen. Dahero wer die Sache nur wolte der
Wagen-Deiſſel zuſchreiben/ der begehet einen
Aberglauben.
Das 88. Capitel.
Der ſiebende Sohn iſt gluͤcklich et-
was zu hellen/ zu pflantzen/ und zu al-
lerhand Verrichtungen.
ICh kenne einen Juͤngling/ welcher der ſie-
bende Sohn iſt/ und zwar alſo/ daß ſeine
Mutter zwiſchen denen Geburten ſeiner
vorigen 6. Bruͤder kein Maͤgdlein gebohren
hat. Dem aber ungeachtet kan ich in keine We-
ge mercken/ worinnen er gluͤcklicher ſey/ als ande-
re Leute. Und erinnere ich mich auch/ daß zu
unterſchiedenen mahlen Leute/ aus Aberglauben/
zu
[397]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
zu dieſem Juͤngling gegangen ſind/ daß er ihre an
ſich habenden Beulen/ Kroͤpffe/ Gewaͤchſe/ und
dergleichen/ hat anruͤhren muͤſſen/ in der Hoff-
nung/ daß/ weil er der ſiebende Sohn waͤre/ durch
ſein Anruͤhren ihnen werde geholffen werden.
Allein ich habe noch nicht erfahren/ daß eines ſey
dadurch heil worden. Und glaube ich/ daß die
Einbildung bloß daher kommen mag/ weil es et-
was ungemeines iſt/ daß ſieben Soͤhne nach ein-
ander gebohren werden; denn es iſt bekandt/ daß
man gern aus ſeltſamen Begebenheiten aber-
glaͤubiſche Wunder-Wercke machet. Die ſie-
bende Zahl wird zwar vor eine ſonderliche und
heilige Zahl geachtet. Wenn man aber darauff
reflectiren will/ ſo ſage ich/ die erſte Zahl iſt auch
heilig/ wegen des einigen GOttes/ und wegen
der von GOtt beliebten erſten Geburt. Die an-
dere wegen der zwey Naturen in Chriſto/ der
zwey Tafeln des Geſetzes/ der zwey Sacramen-
te und Teſtamente/ ꝛc. Die dritte wegen der drey
Perſonen in der Gottheit/ als die drey Zeugen
im Himmel/ ferner die drey Zeugen auff Erden;
und des Sprichworts: Omne trinum perfe-
ctum. \&c. Die vierdte wegen der 4. Evange-
liſten/ ꝛc. Die fuͤnffte wegen der fuͤnff heiligen
Wunden unſers Erloͤſers/ ꝛc. Die ſechſte we-
gen der ſechs ſteinern Waſſer-Kruͤge zu Cana/ der
ſechs Haupt-Stuͤcke unſers Catechiſmi/ ꝛc. Daß
alſo
[398]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
alſo die vorher gebohrnen ſechs Soͤhne gleichfalls
ſich einer heiligen Zahl zu ruͤhmen haͤtten. Auch
ſind uͤber der ſiebenden Zahl noch mehr heilige
Zahlen/ in Anſehung der ſchrifftlichen Begeben-
heiten/ e. g. die zehende wegen der zehen Gebo-
te/ und wegen des von GOTT beliebten Zehen-
den ꝛc. Die zwoͤlffte wegen der zwoͤlff Apoſtel;
der zwoͤlff Soͤhne Iſraels/ und ſo fort. War-
um ſoll denn die ſiebende (die doch ſonſt auch eine
Ungluͤcks-Zahl genennet/ und als eine Luͤgner-
Zahl gehalten wird) vor andern einen Vorzug
haben? Dahero beſtehet das Werck mit dem
ſiebenden Sohne in bloſſer Einbildung der Leu-
te/ in der Warheit iſt aber nichts daran. Die
nun daran glauben/ begehen Abgoͤtterey.
[399]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 89. Capitel.
Maleficanten/ wenn ſie torqviret
werden/ auff daß ſie ohne Bekenntnitz die
Tortur ausſtehen moͤgen/ hengen einen Zet-
tul auff den Ruͤcken/ darauff der 15.
Verß aus dem zehenden Pſalm
geſchrieben iſt.
ES iſt kein Zweiffel/ es wird mancher ſagen:
Ich haͤtte dieſen Punct wohl moͤgen unbe-
ruͤhret laſſen/ dieweil hier durch nur Anlei-
tung zu ſolchen loſen Praticken gegeben wuͤrde;
ja ich muß ſelbſt geſtehen/ daß ich auch eben um
deswillen lange an geſtanden habe/ dieſen und
dergleichen Punct mit anzufuͤhren. Alleine/ in
Erwegung/ daß dieſer und dergleichen Puncte
ſchon viel bekandt ſind/ und von boͤſen Buben
ins geheime practiciret werden/ ohne daß man-
cher Boͤſewicht glaubet noch weiß/ daß er damit
ſich nichts anders ſchaffe/ als GOttes Zorn noch
mehr auff ſich lade/ und ſein eigen Verderben
vermehre; ſo wird iedweder mit mir bekennen
muͤſſen/ daß es rathſam waͤre/ wenn alle ſolche
loſen Haͤndel/ beſamt rechtmaͤßiger Wiederle-
gung am Tage laͤgen/ weil viele dieſe Dinge aus
Unverſtande practiciren/ die es ſonſt wohl un-
terlieſſen/ wenn ſie der Sache gruͤndliche Be-
ſchaffenheit wuͤſten. Dahero auch ohne Zweif-
fel/
[400]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
fel/ Herr Doctor Hartmann/ Superintendent
zu Rotenburg/ nicht allein dieſes/ ſondern noch
viele dergleichen Dinge mehr/ in ſeinen Tractaͤt-
gen/ ſo er wieder das zauberiſche Segnen ge-
ſchrieben/ gantz frey meldet/ aber dargegen auch
gewaltig denen/ die ſolchen Suͤnden nachhaͤn-
gen/ wiederſpricht. Was demnach dieſer ietzt
vorhabende Punct anlanget/ ſo kan einen ver-
ſtaͤndigen Chriſten nicht verborgen ſeyn/ wovon
der gantze zehende Pſalm handele/ nehmlich von
Sauls und ſeines Anhangs Tyranney und
Verfolgung gegen die Frommen/ ſamt einen
Gebet wieder ſolche Tyranney. Der 15. Vers
aber lautet: Zubrich den Arm der Gottloſen/
und ſuche das Boͤſe/ ſo wird man ſein gottloß
Weſen nimmer finden. Nun wolle man nur
erwegen/ ob nicht dieſer 15. Vers des 10. Pſalms/
einen ruchloſen Verbrecher und Ubelthaͤter
ſchnurſtracks entgegen ſey/ eben als wie die fuͤnff-
te Bitte im Vater unſer denen feindſeligen und
unverſoͤhnlichen Leuten. Und kan alſo nichts
wenigers als dieſer Vers einen boͤſen Buben
darzu dienen/ daß er auff der Folter ſeine boͤſe
That nicht bekennen koͤnnen/ und moͤgen ſolche
Buben dieſen Pſalm gantz und gar nicht zu ih-
ren Vortheil gebrauchen. Solte ſichs aber zu
tragen/ daß ein unſchuldiger Menſch von einer
ungerechten und Gewiſſen-loſen Obrigkeit/ zur
Unge-
[401]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Ungebuͤhr/ irgend aus Affecten und Feind-
ſchafft/ auff die Folter gebracht wuͤrde/ ſo moͤchte
nicht nur dieſer Verß/ ſondern vielmehr der gan-
tze zehende Pſalm/ einem ſolchen unſchuldig Lei-
denden zu einem Gebet dienen. Aber auff den
Ruͤcken zu hengen wuͤrde ſicherlich ein Blat
aus dem Eulenſpiegel und dieſer Spruch einer-
ley Wirckung haben. Denn der Ruͤcken und
auch der todte Buchſtabe ruffet nicht zu GOtt/
ſondern die Seele/ welche insgemein unter dem
Nahmen Hertz verſtanden wird. Iſt demnach
das Anhengen einer ſolchen Schrifft vor nichts
anders zu achten/ als eine Zauberey und Miß-
brauch der heiligen Schrifft. Es kan auch nichts
effectuiren/ auſſer durch Zulaſſung GOttes/
mit Huͤlffe des Teuffels. Dahero man ſich de-
ſto mehr davor zu huͤten hat/ wenn man dadurch
nicht dem Teuffel will zu Theil werden.
C cEh
[402]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 90. Capitel.
Daß einer auff der Folter bald be-
kennen muͤſſe/ hengt er an den 17. Verß
des 51. Pſalms/ oder den 2. Verß
des 45. Pſalms.
DIeſes iſt mit vorigem Puncte gleiches
Schlages. Es wird aber dieſes meh-
rentheils durch die Scharffrichter an ſol-
chen Delinqventen practiciret/ wo ſie vermu-
then/ daß ſie auff der Folter nicht bekennen moͤch-
ten. Allein/ wenn man die Worte betrachtet/
ſo ſiehet man ſtracks/ daß es ein Werck ſey/ damit
der Teuffel nur ſein Spiel und Geſpoͤtte treibet;
an ſich ſelbſt aber im geringſten nichts effectui-
ren kan; und ſoll dahero billich eine iede Chriſt-
liche Obrigkeit wohl Acht haben/ ob durch die
Scharffrichter dergleichen Dinge vorgenom̃en
werden/ und ſolte ſolches durchaus nicht practi-
ciren laſſen. Denn wenn die Scharffrichter/
ihrer Pflicht gemaͤß/ ſonſt Luſt haben/ und wol-
len/ in und bey der Tortur, unpartheyiſch ihr
Amt verwalten/ ſo wiſſen ſie verſtockte und hart-
naͤckige Leute und boͤſe Buben wohl/ ohne ſolche
zauberhafftige Gauckel-Poſſen/ redend zu ma-
chen/ oder zur Bekenntniß zu bringen. Wenn
aber
[403]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
aber (wie es wohl mehr erfahren worden iſt) die
Scharffrichter mit denen Maleficanten in
heimlichem Vernehmen ſtehen/ oder/ ſo zu re-
den/ unter einer Decken liegen/ ſo koͤnnen ſie ſie
auch ſo tractiren/ daß ſie/ ohne Empfindung
groſſer Pein/ die Tortur aushalten/ und nichts
bekennen. Dahero die Gerichts-Perſonen
wohl Urſach haben/ in ſolchen Faͤllen auff alles
fleißig Achtung zu geben.
Das 91. Capitel.
Wer Brod und Saltz bey ſich traͤgt/
iſt ſicher fuͤr Zauberey.
ICh habe noch niemahls weder gehoͤret noch
geleſen/ daß iemahls eine Hexe oder ein
Zauberer in der Welt geweſen ſey/ die oder
C c 2der
[404]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
der nicht Brod zur taͤglichen Speiſe gebraucht
haͤtte. Da nun aber alle Hexen und Zauberer
ſich taͤglich des Brods/ auch zugleich des Saltzes/
zu ihrer Speiſe bedienen/ ſo iſt ja Sonnen-klar
daraus zu ſehen/ daß keinesweges das Brod die
Krafft und Eigenſchafft haben koͤnne/ der Zau-
berey zu wie derſtehen/ oder der Hexen und des
Teuffels Gewalt zu ſchwaͤchen. Hat der Teuf-
fel und ſeine getreuen Helffer die Gewait von o-
ben herab/ einem Menſchen Schaden zu thun/
ſo wird alles Saltz und Brod in einem gantzen
Koͤnigreiche viel zu ohnmaͤchtig ſeyn/ das zu ver-
richten/ was ein eintziges recht glaͤubiges Gebet
verrichten kan. Auff daß aber der Teuffel ſein
Werck in denen habe/ die ſolchen Haͤndeln nach-
hengen/ ſo enthaͤlt er ſich zuweilen/ an ſolchen a-
berglaͤubiſchen Menſchen ſeine erhaltene Ge-
walt zu vollziehen; nicht um deß willen/ ob koͤn-
te er um ſolcher gebrauchten aberglaͤubiſchen
Huͤlffs-Mittel willen nichts vollbringen; ſon-
dern vielmehr nur darum/ daß ſolche unnuͤtze
Mittel liebende und GOttes Huͤlffe verachten-
de aberglaͤubiſche Teuffels-Diener in ihrer ab-
goͤttiſchen Thorheit ie mehr und mehr moͤgen be-
feſtiget werden/ biß er ſie endlich dahin bringt/
daß ſie ſich nach nichts anders/ als ſolchen ver-
dammten Weſen umſehen/ und hingegen des
allein Huͤlff-reichen GOttes gar vergeſſen. So
hat
[405]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
hat als denn der Satan gewonnen/ und der arme
Menſch iſt zwar nicht bezaubert/ ſondern leider!
dem Teuffel gar zu Theil worden.
Das 92. Capitel.
Die Weiber und Saͤugammen ſol-
len die Kinder mit Koth an der Stirn be-
ſtreichen/ ſolches bewahret ſie fuͤr Neid
und Zauberey.
IM vorigen Capitel wird Brod und Sal-
tze die Krafft zugeſchrieben/ Zauberey zu
verhindern; Hier kommen die kothigten
Helfferinnen gar mit Kothe auffgezogen. Es
iſt aber leichte zu ſchlieſſen/ daß dieſes Koth-Mit-
tel von dem unſaubern Geiſt oder Koth-Teuffel
erſonnen ſey. Man hat Exempel/ und aus vie-
len glaubwuͤrdigen Hiſtorien ſo viel erſehen/ daß
gemeiniglich diejenigen Perſonen/ welche ſich
mit dem Teuffel in ein Buͤndniß eingelaſſen ha-
ben/ nicht die Freyheit gehabt haben/ ſich reinlich
C c 3zu
[406]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
zu halten/ ſondern haben/ nach des Satans Be-
gehren/ mehrentheils in unſauberer Kleidung
und mit ungewaſchenem Geſicht und Haͤnden
ſich muͤſſen finden laſſen. Auch iſt aus vieler
Hexen eigenem Geſtaͤndniß bekandt/ die ſie theils
gutwillig/ theils auch in der Tortur gethan/ daß
ſie diejenigen Perſonen/ welche ſie ungewaſchen
angetroffen/ viel eher haͤtten bezaubern koͤnnen/
als dieſe/ welche ſich gewaſchen gehabt. Und
dieſes iſt auch wohl glaublich/ weil gemeiniglich
die innerliche Reinigkeit der Seelen mit der Rei-
nigkeit des Leibes in einer guten Harmonie zu
ſtehen pfleget/ und der hoͤlliſche Stinck-Bock
und unflaͤthige Kothfincke ſich gern zu ſeines
gleichen/ nemlich zu unflaͤtigen Saͤuen geſellet.
Wenn nun das kothige Geſchmiere an der Kin-
der Stirn eine Huͤlffe wieder Neid und Zaube-
rey ſeyn ſoll/ ſo kan es wohl auff keine andere
Weiſe ſeyn/ als wenn die Zauberer und der Sa-
tan ſolche beſchmutzte Kinder vor junge Graſe-
Teuffel anſehen/ und dencken/ weil ſie ohne dem
in ihre Koth-Zunfft gehoͤreten/ ſo haͤtten ſie nicht
noͤthig/ ihren Zunfft-Genoſſen Schaden zu
thun. Aber was das vor ein ſchreckliches Ver-
brechen der Mutter iſt/ wenn ſie ihr getaufft
Chriſten-Kind ſo liederlicher Weiſe/ aus Aber-
glauben/ (wahrhafftig nur dem Teuffel zur
Freude) wieder mit Unflat und Koth beſudelt/
welches
[407]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
welches billich eine iede aberglaͤubiſche Mutter
beſſer bedencken moͤchte. Wenn die Weiber
ſo viel vom Koth halten/ und ſelbigem ſo groſſe
Krafft zuſchreiben/ warum beſchmieren ſich
denn die Naͤrrinnen nicht ſelbſt uͤber und uͤber
mit Koth/ wenn ſie ſich fuͤr Zauberey und Neid
fuͤrchten/ oder laſſen ſich auff die Koͤpffe ſ. v. et-
was thun/ daß es ihnen uͤber die Stirn laufft?
Denn was den Neid anlanget/ ſo ſind die Muͤt-
ter und Ammen ſolchem ja mehr unterworffen/
als die unſchuldigen Kinder/ und wird wohl nie-
mand ein klein Kind um etwas neiden; Aber
die ſchoͤnen Weiber werden offt von andern/ um
der Schoͤnheit willen/ geneidet. Wenn ſie a-
ber (woferne Koth ſoll ein remedium fuͤr Neid
und Zauberey ſeyn) die ſchoͤnen Geſichter mit
Koth bedecken/ ſo wird derſelbe wohl gewiß ge-
nug helffen. Probatum eſt. Die es aber nicht
glauben will/ hat die Freyheit zur Probe. Daß
es aber auch fuͤr Zauberey helffen ſoll/ dafuͤr bin
ich nicht Buͤrge/ ſondern ſetze ſelbſt einen Un-
glauben drein/ und bitte/ nur die armen unſchul-
digen Kinder unbeſudelt zu laſſen.
C c 4Be-
[408]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 93. Capitel.
Fuͤr das Fieber drey Biſſen geſtohlen
Brod genommen/ in zwey Nußſchalen ge-
ſpeyet/ in ein Briefflein geſchrieben und ge-
ſagt: Kuh/ wilt du zu Stalle/ Froͤrer/ ſo
geh du zu Walle! Ich zehl dir das zur Buß
auff/ im Nahmen GOttes des Vaters/
des Sohnes und Heiligen Gei-
ſtes!
DIeſes iſt eine ſo gottloſe Fieber-Cur/ daß
ein rechtſchaffener Chriſt/ ob er gleich ſein
Lebtage das Fieber nicht gehabt haͤtte/ faſt
einen Schauer oder gar das kalte Fieber nur
vom bloſſen Angehoͤr ſolches gottloſen Huͤlffs-
Mittels bekommen moͤchte. Es wird hiermit
ſchreckliche Suͤnde wieder das erſte Gebot be-
gangen/ wenn (zwar im Nahmen GOttes aber
Mißbrauchs-weiſe) geſtohlen Brod und unflaͤ-
tig Geſpyenes/ ſamt zauberhafften Worten/ zur
Huͤlffe genommen/ aber GOttes einige Huͤlffe
und deſſen ordentliche Artzney darneben in Ver-
achtung geſetzt wird. Wieder das andere Ge-
bot wird ſchrecklich geſuͤndiget/ wenn der heilige
Nahme
[409]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Nahme GOttes und der Heiligen Dreyfaltig-
keit ſo ſchaͤndlich gemißbrauchet/ und dem Teuf-
fel zu Liebe verunehret wird. Es wird geſuͤn-
diget wieder das ſiebende Gebot/ in welchem
GOtt das Stehlen verbietet/ hier aber wird ge-
ſtohlen Brod als ein Huͤlffs. Mittel recomman-
diret und gebraucht. Auch wird geſuͤndiget
wieder das fuͤnffte Gebot; denn dieſes iſt keine
Artzney zur Geneſung/ ſondern vielmehr zum
Tode/ weil damit ohnmoͤglich das Fieber kan
vertrieben werden. Wohl aber wird damit ver-
hindert/ daß ordentliche und dienliche Artzney-
Mittel nicht gebraucht werden/ daß mancher
Patiente alſo dahin ſterben/ und offt an Leib und
Seele verderben muß. Und weiß ich ſelbſt E-
xempel/ daß Leute/ welche ſolche zauberiſche
Mittel an denen verſucht haben/ die das Fieber
gehabt/ damit ſo viel zuwege gebracht haben/ daß
hernach keine natuͤrlichen Medicamenta etwas
haben effectuiren koͤnnen/ biß endlich die Pa-
tienten ſo verzehret worden/ daß ſie die Erde druͤ-
ber kaͤuen muͤſſen. Und iſt das gemeiniglich der
Nutzen von ſolcher Gauckeley/ daß bey ſolchen
Patienten/ an welchen dergleichen aberglaͤubi-
ſche Poſſen ſind verſucht worden/ hernach keine
natuͤrlichen Huͤlffs-Mittel mehr anſchlagen.
Wie denn auch ſolche Hexen und Zauber-Aertz-
te zu ſagen pflegen: Wenn das nicht hilfft/ ſo iſt
C c 5euch
[410]Unterſuchung derer von ſuper-klugen
euch hernach nicht zu helffen. Wer demnach
dieſes alles recht bedeneket/ der muͤſte ja vorſetz-
lich des Teuffels ſeyn wollen/ wenn er derglei-
chen Thorheit belieben ſolte. Vor etlichen
zwantzig Jahren war zu Muͤhlhauſen/ in Thuͤ-
ringen/ ein ſpaßhaffter Raths-Diener oder ſo ge-
nannter Ausreiter/ der halff unterſchiedlichen
Leuten vom Fieber/ durch Anhengung eines Zet-
tels/ den er verſiegelt gab/ und welchen die Pati-
enten/ nach Verlaſſung des Fiebers/ uneroͤffnet
ins flieſſende Waſſer werffen muſten. Als nun
ein alt Weib/ welcher man ſonſt nicht viel Gutes
zutrauete/ ſich auch dieſes Ausreuters Raths be-
dienete/ aber/ nach verlaſſenem Fieber/ den Zet-
tel nicht/ wie ihr befohlen war/ ins Waſſer warff/
ſondern (um die Kunſt auch zu erlernen) ſolches
eroͤffnete/ fand ſie nachfolgende Worte geſchrie-
ben:
Hieruͤber alterirte ſich die alte Katze/ und bekam
das Fieber wieder/ biß endlich andere Zufaͤlle
darzu kamen/ und ſie zum Tode befoͤrderten. Al-
ſo wohl gerieth dieſe ſchoͤne Fieber-Cur/ die doch
der
[411]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
der Raths-Diener nur zum Spaß vornahm/ wie
ich ſelbſt/ aus ſeinem eigenen Geſtaͤndniß/ da-
mahls vernommen habe; Doch kan man hier-
aus abnehmen/ wie es ſolchen Leuten zu gehen
pflege/ die lieber mit aberglaͤubiſchen Gaucke-
leyen umgehen/ als mit natuͤrlichen Mitteln.
Das Brod-ſtehlen iſt unvonnoͤthen; denn wer
das Fieber hat/ der hat ſo groſſen Hunger nicht/
und kan auch den Hunger eher anwenden zu Til-
gung des Fiebers/ als wenn man iſſet/ und weiß
ich Exempel/ daß mit Hunger das Fieber iſt ver-
trieben worden. Mit Speyen oder durch ein
Brech-Mittel iſt das Fieber auch bald zu heben/
aber nicht durch ein Speyen in ein paar Nuß-
ſchalen/ die man anhenget. Auch werden we-
der geſchriebene noch geredete Worte kraͤfftig
ſeyn/ das Kalte zu verjagen/ ſondern:
Laß
[412]Unterſuchung derer von ſuper-klugen
Das 94. Capitel.
Wenn eine Mauß einem am Kleide
genaget hat/ ſo bedeutets Unglück.
FReylich kan es kein Gluͤck ſeyn/ wenn die
Maͤuſe einem die Kleider zerbeiſſen/ und ie
koſtbarer das zerbiſſene Kleid iſt/ ie hoͤher
das Ungluͤck zu æſtimiren iſt. Daß aber dieſes
ein zukuͤnfftiges Ungluͤck zuvor bedeuten ſoll/ kan
ich keine Urſach erfinden/ es ſey denn mit gewiſ-
ſer Condition. Zum Exempel/ wenn irgend
das Kleid/ davon eine Mauß genaget hat/ an ei-
nem ſonſt verwahrten Orte gelegen iſt/ da man
andere koſtbare mobilia mehr verwahret gehal-
ten/ und keine Maͤuſe vermuthet gehabt; nach-
dem man aber gewahr worden/ daß an dem Klei-
de eine Mauß genaget hat/ wird man ohne
Zweiffel bald weiter nachſchauen/ ob irgend die
Maͤuſe an andern Dingen mehr moͤchten Scha-
den gethan haben. Wenn alsdenn ein Schaden
gefunden wird/ ſo hat freylich das am Kleide ge-
nagte ſolch Ungluͤck angezeiget/ welches ſonſt
noch eine Weile waͤre verborgen blieben. Auff
dieſe und dergleichen Art/ ſage ich/ kan das Maͤu-
ſe-Ge-
[413]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ſe-Gebiſſene an einem Kleide wohl ein Ungluͤck
anzeigen/ ſonſt aber auff keine Weiſe.
Das 95. Capitel.
Wenn die Weiber oder Maͤgde Saͤ-
cke waſchen/ ſo regnets hernach.
SOlcher Geſtalt muͤſten ſolche Weiber, die
Saͤcke wuͤſchen/ rechte Wettermacherin-
nen ſeyn. Weil dieſes aber eine Sache
iſt/ die mehr mit laͤcherlichen als ernſtlichen Au-
gen angeſeben werden mag/ ſo moͤgen die aber
glaͤubiſchen Weiber/ nach ihren Gefallen/ Saͤ-
cke waſchen. Denn ich habe noch nicht gehoͤrt/
daß iemahls Sommers-Zeit/ bey groſſer Duͤr-
re/ die Weiber mit ihrem Saͤcke-waſchen haͤt-
ten einen Regen erreget; welches ſie doch ſchwer-
lich wuͤrden unterlaſſen haben/ woferne ihre
Kunſt probat waͤre. Dahero will ich ſie in ih-
rer Andacht immer fort waſchen laſſen/ und ſie
nicht ſtoͤren/ weil ich beſorge/ es duͤrffte mehr
Koth
[414]Unterſuchung derervon ſuper-klugen
Koth als Waſſer regnen. Denn es ſind Poſ-
ſen/ daß ſie mit ihrem Waſchen
Das 96. Capitel.
Wenn einer nieſſet bey Anziehung
der Schuhe/ ſo bedeutets ein Un-
gluͤck.
DAs Ungluͤck wird ohne Zweiffel darinnen
beſtehen/ daß einem bey ſolchem Nieſen
ein Wort entfaͤhret/ das weder Sylbe noch
Buchſtaben hat/ welches man in Gegenwart der
Leute nicht gern laute redet/ ſondern lieber ver-
ſch wiegen haͤlt. Wenn man denn bey dem
Schub-Anziehen in einer ſolchen poſitur ſitzet/
wie bekandt iſt/ daß/ ſo einem ohngefehr ein Nie-
ſen dabey ankoͤmmt/ gar leichte der Fitzfaden zer-
reiſſen/ und die Lufft Roͤhre der Hinter-Bruſt
davon auffgehen kan/ wobey ſich gemeiniglich
ein unangenehmes Murren und Brummen/
ſamt einem uͤbelriechenden Winde/ hoͤren laͤſſet.
Welche Begebenheit/ ſo ſie in Gegenwart re-
putirlicher Leute oder honneten Frauenzim̃ers
ſich
[415]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ſich zutraͤgt/ mancher Menſch Zweiffels frey als
ein Ungluͤck achten wird. Und dieſes wird alſo
das durch das Nieſen angezeigte oder vielmehr
verurſachte Ungluͤck gar ſeyn/ welches doch man-
cher unverſchaͤmter Rettig-Schlucker nur in
ein Gelaͤchter ausſchlaͤgt/ oder wohl gar/ als eine
Kunſt/ vorſetzlich practiciret.
Das 97. Capitel.
Wieder die fallende Sucht oder
ſchwere Noth hilfft ein Zettel angehengt/
darauff geſchrieben ſtehet:
Caſpar fert Myrrham, Melchior Thus, Bal-
thaſar Aurum.
Hæctria qui ſecum portabit nomina Regum.
Solvitur â morbo Chriſti pietate caduco.
EY das muß ohne Zweiffel gewiß und pro-
bat ſeyn/ wird mancher ſagen; denn es iſt
Lateiniſch/ und verſtehet es niemand/ als
die Gelehrten/ und muß auch wohl von einem
Gelehr-
[416]Unterſuchung derer von ſuper-klugen
Gelehrten ſeyn erfunden worden/ dahero die
Kunſt nicht ſo ſchlecht hin anzuſehen iſt. Ja das
iſt wahr/ daß es wohl ein gelehrter Maͤhrlein-
Kraͤmer im abgoͤttiſchen Pabſtthum mag erfun-
den haben/ weil die gantze Narrethey auff lauter
papiſtiſche Luͤgen gegruͤndet iſt. Denn welche
Religion giebt fuͤr/ daß die Weiſen aus Morgen-
Lande waͤren Koͤnige geweſen/ als die paͤbſtiſche?
Welche ſagen/ daß einer haͤtte Caſpar/ der andere
Melchior und der dritte Baltzer geheiſſen/ als die
Papiſten? Alſo hat ein betruͤglicher Moͤnch
oder Jeſuit dieſen Verß zuſammen geſchmiedet/
und denen einfaͤltigen Leuten weiß gemacht/ daß/
wenn er angehenget werde/ ſo befreye er diejeni-
gen/ ſo mit der fallenden Sucht beladen waͤren/
von ihrer Plage. Alleine wie abgeſchmackt es
heraus koͤmmt/ iſt zu verwundern/ und ſolte man
ſolche Schurckerey von denen allertummeſten
Menſchen auff der Welt (ſoferne es Chriſten
heiſſen wollen) kaum vermuthen/ daß ſie es glau-
beten; Und dennoch ſind die ſonſt klugen Papi-
ſten mehrentheils ſo verblendet/ und meynen/ es
ſey alles vom Himmel geredet/ was ihnen ihre
Pfaffen vorluͤgen. Es moͤchten aber die Papi-
ſten immer ſolche Maͤhrlein vor ſich glauben/
wenn nur unter denen Evangeliſchen nicht auch
Affen waͤren/ die ſolche Pickel-Herings-Grillen
vor etwas kluges hielten. Denn wenn man den
teutſchen
[417]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
teutſchen Wort-Verſtand dieſes Lateiniſchen
Verſes anſiehet/ welcher alſo lautet: Caſpar
ſchenckt Myrrhen/ Melchior den Weyrauch/
und Baltzer das Gold/ wer dieſe drey Nahmen
der drey Koͤnige bey ſich traͤgt/ der wird von der
boͤſen hin fallenden Seuche errettet; ſo moͤchte
man die Stranguriam uͤber ſolchem Narren-
Verſtand kriegen. Und koͤmmt nicht beſſer her-
aus/ als wenn einer die Peſt wolte mit einem
Zettul oder Amulet vertreiben/ darein er ſchrie-
be: Clauß ſchiert die Hunde/ Matz laußt die
Saͤue/ und Barthel fuͤhrt die Eſel zum Tantze/
wer dieſe drey Nahmen der drey luſtigen Harle-
qvinen bey ſich traͤgt/ der iſt ſicher fuͤr der Peſt.
Gleichwie nun der/ der ſolches thaͤte/ in aller
Welt wuͤrde fuͤr einem Ertz-Narren gehalten
werden; alſo kan wahrhafftig der auch vor nicht
kluͤger angeſehen werden/ der dieſen drey-Koͤnig-
Verß vor die fallende Sucht erſonnen hat.
Wenn Gold/ Weyrauch und Myrrhen gleich
ſolche ingredientia waͤren/ davon ein compo-
ſitum und ſpecificum antepilepticum koͤnte
bereitet werden/ ſo kaͤme es dennoch tolle genung
heraus/ da man glauben wolte/ daß die bloſſe Be-
ſchreibung ſolcher ingredientien/ und die Nah-
men derer/ die iemanden mit ſolchen materiali-
en beſchencket haͤtten/ ſchon kraͤfftig genung ſeyn/
dieſe arge Kranckheit damit zu vertreiben. Denn
D dwenn
[418]Unterſuchung derer von ſuper-klugen
wenn einen hungerte/ ſo frage ich/ ob er auch
wuͤrde ſatt werden/ wenn ein anderer zu ihm kaͤ-
me/ und ſchrieb auff einen Zettul/ wie Pancrati-
us, der Richter von Rumpelskirchen/ dem
Schulmeiſter daſelbſt haͤtte eine Knack-Wurſt
und ein haußbacken Brod verehret. Ich zweif-
fele nicht/ der Hungerige wuͤrde ſagen: Narr!
was hilfft mirs/ da der Richter mirs nicht gege-
ben hat? Alſo kan auch ein ſolcher Zettul nicht
vor die fallende Sucht helffen/ worauff die Nah-
men derer drey Koͤnige/ welche dem HERRN
CHriſto haben Geſchencke gebracht/ geſchrieben
ſtehen; ſondern es bleibet eine ruchlofe Betruͤ-
gerey und abgoͤttiſches Teuffels-Spiel.
[419]
Das 98. Capitel.
An einem Freytage ein neu-waſchen
Hembde angezogen/ dienet fuͤr das
Grimmen.
DIeſes wieder die geſunde Vernunfft ſtrei-
tende remedium anticolicum iſt ein
Ding/ welches hauptſaͤchlich mit unter die
von GOTT vielfaͤltig verbotene und fuͤr einen
Greuel geachtete Tagewehlerey zu zehlen iſt.
Die Tagewehler aber ſetzet Moſes mit in die
Claſſe der Zauberer/ Zeichendeuter/ Wahrſa-
ger und die auff Vogel-Geſchrey achten. Iſt
ſicherlich eine ſchoͤne Geſellſchafft! ſcilicet.
Wer nun um deß willen an einem Freytage ein
neu-waſchen Hembd anziehet/ daß er dadurch ge-
denckt das Grimmen oder die Colica zu vertrei-
ben/ der iſt ein ſolcher Tagewehler/ an welchem
der HErr ein Greuel hat. Zu dem ſo iſt es
auch ein gantz naͤrriſch Unternehmen/ weil we-
der der Tag noch das neuwaſchene Hembde die
Urſache des Grimmens vertilgen kan; wo aber
die Urſach einer Kranckheit nicht gehoben wird/
ſo kan noch weniger die Kranckheit gehoben wer-
den; Eben als wenn einer wolte den von einem
rauchenden Feuerbrande entſtandenen Rauch
vertreiben/ wolte aber den ranchenden Brand
nicht hinweg ſchaffen/ oder ſolchen gar ausloͤ-
D d 2ſchen.
[420]Unterſuchung derer von ſuper-klugen
ſchen. So ferne aber einer den Rauch dennoch
vertriebe/ ohnerachtet der rauchende Brand we-
der hinweg geſchaffet/ noch verloͤſchet worden
waͤre/ ſo wuͤrde ein ſolcher Kuͤnſtler ſich gewiß
verbotener und unnatuͤrlicher Wiſſenſchafft hal-
ben verdaͤchtig machen/ zumahl wenn er nicht
den Rauch/ durch Huͤlffe der Lufft wo andershin
zu leiten wuͤſte; Alſo auch einer/ der auff oben ge-
meldete Art das Grimmen vertreibet/ der verſi-
chere ſich nur gewiß/ daß [darunter] etwas anders
verborgen iſt/ und der Satan ſein Spiel damit
treibet/ um bey denen aberglaͤubiſchen Kindern
des Unglaubens nur ein Wunder-Werck zu
vollbringen/ dafuͤr ſich aber verſtaͤndige Chriſten
huͤten werden.
Das 99. Capitel.
Wer geſtohlenen Kaͤſe oder Brod iſ-
ſet/ der bekoͤmmt den Schlucken da-
von.
Daß
[421]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
DAß dieſes wahr ſeyn moͤchte/ iſt mehr zu
wuͤndſchen/ als zu glauben. Ja es waͤre
noch beſſer/ wenn einem ieden/ der ſolch
Brod oder Kaͤſe iſſet/ ein Horn an der Stirn
wuͤchſe/ ſo wuͤrde man nicht alleine bald hinter die
Diebe kommen/ ſondern die Horntraͤger derer
unſichtbaren Hoͤrner wuͤrden hierdurch einigen
Troſt erlangen/ daß ſie nicht alleine mit ſolchen
Ochſen-Cronen ſich ſchleppen muͤſten. Alleine/
es bleibet beydes/ nemlich die Hoͤrner und der
Schlucken/ wohl auſſen. Ach wie wuͤrden
manche Diſcurſe einen unangenehmen Klang
haben/ wenn die Brod-Diebe den Schlucken
bekaͤmen/ (zumahl/ wenn er lange anhielte/) es
wuͤrden die meiſten Sylben durch den Schlu-
cken verbiſſen werden/ daß es keiner Sprache
aͤhnlich lauten wuͤrde/ ſondern es wuͤrde der
Sprache derer Hottentotten/ welche dem Ge-
kaudere derer Welſchen Haͤhne gleich lauten
ſoll/ nicht unaͤhnlich ſeyn. Wenn vom geſtohl-
nen Brod der Schlucken entſtuͤnde/ vielleicht
wuͤrden manch tauſend Brod-Diebe weniger
ſeyn/ weil ſich Zweiffels frey etliche um deß wil-
len des Stehlens ſchaͤmen wuͤrden. Aber ach!
wo gedencke ich hin? Es iſt ja leider! das Steh-
len keine Schande mehr/ der Brod-Diebe giebts
ja ſo viel/ daß ſich faſt alle Welt auff dieſes Diebs-
Hand-Werck nehren will. Und hat Eraſmus
D d 3Albertus
[422]Unterſuchung derer von ſuper-klugen
Albertus in dem bekandten Liede: GOtt hat
das Evangelium ꝛc. wohl mit Warheit geſetzt:
Die gantze Welt iſt voller Dieb. Ja das iſt
wohl wahr; daß aber die Diebe vom geſtohlnen
Brode den Schlucken kriegen/ iſt wohl nicht
wahr.
Das 100. Capitel.
Bey Vermeidung groſſen Ungluͤcks
ſoll niemand uͤber eine Spur gehen/ allwo
ſich ein paar Hunde belauffen haben.
ALſo warnete unlaͤngſt ein der Einbildung
nach uͤber alle Maſſen verſtaͤndiger Mann
einem guten Freund/ als er ſahe ein paar
Hunde auff der Gaſſen ſich belauffen. Der gu-
te Herr ließ auch dabey einen ſolchen Eiffer ſpuͤ-
ren/ daß/ ſo ferne ein Haͤſcher gleich damahls waͤ-
re zugegen geweſen/ ſo haͤtten ohne Zweiffel die
unverſchaͤmten Hunde Gefaͤngniß davor leiden
muͤſſen/ zumahl wenn der Haͤſcher den Befehl
dieſes erzuͤrnten Mannes ſchlechterdings wuͤrde
reſpectiret haben. Der gute Freund/ zu dem
die
[423]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
die Warnung geſchah/ war etwas curiös, und
fragte/ worinnen denn eigentlich die Gefahr be-
ſtuͤnde/ die ſich der zu beſorgen haͤtte/ der uͤber ei-
nen ſolchen Tantz-Platz der Hunde gienge?
Monſ. Elogius Bilibaldus (war des verſtaͤndi-
gen Mannes Nahme) antwortete: So iemand
einen Schaden an ſeinem Leibe haͤtte/ und gieng
uͤber eine ſolche Spur/ ſo wuͤrde der Schaden
gantz unheilbar werden. Der gute Freund kunte
das Lachen kaum verbergen/ biſſe ſich in die Zun-
ge/ drehete ſich davon/ und haͤtte ſich bald durch
das Verbergen des Lachens die Hoſen voll gehu-
ſtet. Dieſer kam hierauff zu mir/ und erzehlte/
was Herr Elogius Bilibaldus ihm gelernet haͤt-
te; welche Erzehlung mir eben zu ſtatten kam/
weil ich gleich mit Striegelung des 99. Aber-
glaubens hatte Feyerabend gemacht. Da ich
nun biß anhero mit Neun- und neuntzigern hatte
gehandelt/ und nicht in Abrede ſeyn kan/ daß/ ſo
ich nicht ein Narr alleine ſeyn will/ ich unter die-
ſer Zahl auch einige Glaubens-Genoſſen vor
mich angetroffen hatte; Und da ich dieſe ietzt er-
zehlte ſuper-weiſe Thorheit hatte angehoͤret/
war mir es nicht wenig lieb/ daß die hunderte
Zahl meiner geſtriegelten Aberglauben mit ei-
nem ſolchen groſſen heiligen ſolte completiret
werden. Dieſem nach wird dem geehrten Le-
ſer die Sache zu bedencken uͤberlaſſen/ ob ein
D d 4paar
[424]Unterſuchung derer von ſuper-klugen
paar lauffende Hunde/ durch dieſe ihre Conjun-
ction, unter freyem Himmel/ auff freyer Gaſ-
ſen/ oder auch wohl im freyen Felde/ den Ort/
allwo ſie ſich belauffen haben/ ſo hefftig vergiff-
ten koͤnnen/ daß wer einen Schaden an ſich haͤt-
te/ und gienge uͤber eine ſolche Spur/ der Scha-
den dadurch unheilbar wuͤrde? So frage ich/
wie viel tauſend unheilbare Schaͤden doch wohl
die Leute beſchweren wuͤrden? Kan demnach
der geehrte Leſer leicht urtheilen/ daß entweder
an dem Fuͤrgeben nichts ſey/ oder es muͤſten die-
jenigen/ welche daran glauben/ einen Schaden
im Verſtande und Gehirne gehabt haben/ und
uͤber eine ſolche Hunde-Spur gegangen ſeyn/
dadurch ſolcher Schaden unheilbar worden.
Das mag aber wohl heiſſen: Hirnwund bey
geſundem Leibe. Und damit ich mich nicht zu
weit in dieſe Thoren-Poſſen einmiſche/ ſo mag
ein ieder davon halten/ was er will/ ich will die
Bauern auff ihren Kirchmeſſen/ und die Hunde
bey ihren Hochzeiten/ nicht hindern/ ſo werde ich
weder geſchlagen noch gebiſſen. Unterdeſſen
werde ich/ mit guter Gelegenheit/ wieder ein
hundert ſolcher aberglaͤubiſchen Raritaͤten
ſammlen/ wie ich denn derſelbigen ſchon wie-
der eine feine Anzahl beyſammen habe/ und
ſo ich vernehme/ daß dieſe erſten zwey Hun-
dert wohl auffgenommen werden/ ſo ſoll als-
denn
[425]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
denn das dritte Hundert bald auch darzu kom-
men.
[[426]]
Appendix A Inhalts-Regiſter
derjenigen Sachen und Materien/
ſo in dieſem andern Hunderte ſind ab-
gehandelt worden.
Appendix A.1 Das 1. Capitel.
- Wer aus einer Bircken/ die mitten in einem A-
meiſen Hauffen gewachſen iſt/ laͤſſet hoͤltzerne
Schlaͤuche oder Haͤhne drehen/ und verzapfft
Wein oder Bier dadurch/ der wird geſchwin-
de ausſchencken. pag. 179.
Appendix A.2 Das 2. Capitel.
- Wer ein Brod auffſchneidet/ und ſchneidet nicht
gleich/ der hat ſelbigen Tag gelogen. 183
Appendix A.3 Das 3. Capitel.
- Wenn ein Weib uͤber was erſchrickt/ oder ſich
erzuͤrnet/ ſoll ſie alsbald durch einen alten Be-
ſen bruntzen/ ſo ſchadets ihr nicht. 184
Appendix A.4 Das 4. Capitel.
- Ledige Weibes-Perſonen/ als Jungfern und
Maͤgde/ welche gern Maͤnner haͤtten/ die ſol-
len in der Nacht vor St. Andreas Tage St.
Andreſen nackend anruffen/ ſo wird ihnen ihr
kuͤnfftiger Liebſter im Schlaffe erſcheinen. 186
Appendix A.5 Das 5. Capitel.
- Wenn eine Dienſt-Magd gerne wiſſen will/ ob
ſie laͤnger bey ihrem Herrn im Dienſt bleiben
oder
[[427]]Regiſter.
oder abziehen werde/ ſoll ſie auff den Weyh-
nacht-heiligen-Abend den Schuch werffen.
p. 191.
Appendix A.6 Das 6. Capitel.
- Wenn eine Jungfer oder Magd will wiſſen/
was ihr kuͤnfftiger Liebſter vor Haare hat/ die
greiffe in der Chꝛiſt-Nacht ruͤcklings zur Stu-
ben-Thuͤr hinaus/ ſo bekoͤmmt ſie ſolche Haa-
re in die Hand. 194
Appendix A.7 Das 7. Capitel.
- Wenn einer eine Haſen-Lorber ohngefehr auff
dem Felde oder im Walde findet/ und dieſelbe
iſſet/ ſo mag der Haſe kommen an wen er will/
ſo wird der der die Lorber gefunden hat/ auch
ſein Theil davon haben. 196
Appendix A.8 Das 8. Capitel.
- Des Nachts ſoll niemand in Spiegel ſehen/
denn es iſt nicht gut. 197
Appendix A.9 Das 9. Capitel.
- Wer mit Holtz/ Stroh/ oder anderer brennen-
den Materie/ im Feuer oder Lichte gauckelt/
der harnet hernach ins Bett. 199
Appendix A.10 Das 10. Capitel.
- Wenn eine Jungfer will wiſſen/ ob ſie in einem
Jahre einen Mann kriegen werde/ ſoll ſie am
Weyhnacht-heil. Abend/ oder in der Mitter-
nacht an das Huͤner-Hauß klopffen/ und ſa-
gen:
[[428]]Regiſter.
gen: Gackert der Hahn/ ſo krieg ich ein’n
Mann/ gackert die Henn/ ſo krieg ich kenn.
p. 201
Appendix A.11 Das 11. Capitel.
- Wenn zwey ledige Perſonen einander heyra-
then/ und ſind beyde noch unbefleckt/ al-
ſo/ daß ſie eine reine Jungfrau iſt/ und er noch
kein Weib beruͤhret hat/ ſo wiꝛd das erſte Kind/
das ſie zeugen/ ein Narr. 204.
Appendix A.12 Das 12. Capitel.
- Wenn die Kinder auff denen Gaſſen mit Spieſ-
ſen oder Faͤhnlein reiten/ ſo iſt es ein wahrhaff-
tiges Zeichen des Kriegs/ ſo uͤber das Land
kommen wird. 206
Appendix A.13 Das 13. Capitel.
- Wenn ſich die Kinder auff der Gaſſen mit de-
nen Creutzen tragen/ ſo iſts ein Zeichen/ dar-
auff Sterben folget. 207
Appendix A.14 Das 14. Capitel.
- Wer kein Geld im Beutel hat/ der ſoll ſich huͤ-
ten/ daß wenn der Mond neu iſt/ er ihn nicht
in Beutei ſcheine/ ſonſt wird er/ ſo lange dieſer
Monat waͤhrt/ Geld-Mangel leiden. 209
Das
[[429]]Regiſter.
Appendix A.15 Das 15. Capitel.
- Wer das Gluͤck hat/ daß die Stoͤrche ihr Neſt
auff ſein Hauß oder Schorſtein bauen/ der
wird lange leben und reich werden. 213
Appendix A.16 Das 16. Capitel.
- Wenn eine ledige Dirne will wiſſen/ ob ihr Lieb-
ſter werde gerade oder krumm ſeyn/ die ſoll
am Weyhnacht-heiligen Abend an eine Klaff-
ter oder einen Stoß Holtz treten/ und ruͤck-
lings ein Scheit ausziehen/ wie nun das
Scheit iſt/ alſo wird auch der Liebſte ſeyn. 215
Appendix A.17 Das 17. Capitel.
- Welche Dirne will wiſſen/ wie ihr kuͤnfftiger
Mann werde heiſſen/ die ſoll den erſten Fa-
den Garn/ den ſie des Tages ſpinnet/ vor ih-
re Hauß-Thuͤre ſpannen/ wie nun der erſte
Vorbeygehende heiſt/ alſo wird ihr kuͤnfftiger
Mann auch heiſſen. 218
Appendix A.18 Das 18. Capitel.
- Es iſt nicht gut/ wenn man einen Roß oder
Dreyfuß auffs Feuer ſetzet/ und leget nichts
darauff. 220
Das
[[430]]Regiſter.
Appendix A.19 Das 19. Capitel.
- Wenn ein Weib zu Bette gehet/ und gruͤſſet die
Sterne am Himmel/ ſo nimmt ihnen der
Geyer oder Habicht kein jung Huhn. 224
Appendix A.20 Das 20. Capitel.
- Wenn man Stroh in ein Bette thut/ ſoll man
die Knoten nicht an denen Stroh-Baͤndern
laſſen/ ſonſt kan niemand darauff ſchlaffen.
p. 226.
Appendix A.21 Das 21. Capitel.
- Wenn ein Weib zu Marckte gehet/ und hat
fruͤh/ als ſie die Schuhe angezogen/ den rech-
ten Schuch erſt angezogen/ ſo wird ſie ihre
Wahre theuer loß werden. 228
Appendix A.22 Das 22. Capitel.
- Wer ein Hembde anhat/ welches vom Garn ge-
wircket iſt/ das ein Maͤgdlein unter ſieben
Jahren geſponnen/ der hat Gluͤck darinnen.
p. 230.
Appendix A.23 Das 23. Capitel.
- Wenn es auff St. Johannis-Tag regnet/ ſo
verderben ſelbiges Jahr die Nuͤſſe/ hingegen
gerathen die Huren. 234.
Das
[[431]]Regiſter.
Appendix A.24 Das 24. Capitel.
- Am St. Johannis-Tage ſollen ſich die Bauern
in Zwiebel-Beeten herum weltzen/ ſo werden
die Zwiebeln groß wachſen. 236
Appendix A.25 Das 25. Capitel.
- An Bartholomaͤi Tage ſollen die Maͤgde nicht
ins Kraut gehen/ Blaͤtter vor das Vieh zu
holen. 237
Appendix A.26 Das 26. Capitel.
- Wer ein vier-blaͤtteriges Kleeblat findet/ der ſoll
es werth halten/ denn ſo lange er es hat/ wird
er gluͤckſelig und reich ſeyn. 239
Appendix A.27 Das 27. Capitel.
- Wenn ein Rabe oder Kraͤhe ſich auff ein Hauß
ſetzet/ und ſchreyet/ worinnen der Mann oder
die Frau kranck liegt/ iſt es ein gewiß Zeichen/
daß das Krancke ſterben werde. 244
Appendix A.28 Das 28. Capitel.
- Die Schaͤfer duͤrffen in denen zwoͤlff Chriſt-
Naͤchten den Wolff nicht nennen/ er zerreiſt
ſonſt die Schafe. 247
Appendix A.29 Das 29. Capitel.
- Wenn man ein Kind laͤſt einen Dattel-Kern bey
ſich tragen/ ſo faͤllt es nicht viel/ oder nimmt
durch Fallen nicht Schaden. 250
Das
[[432]]Regiſter.
Appendix A.30 Das 30. Capitel.
- Wenn iemand zum erſten mahl in ein Hauß
koͤmmt/ und darinnen ſchlaͤfft/ was ihm die er-
ſte Nacht traͤumet/ das wird wahr. 253
Appendix A.31 Das 31. Capitel.
- So eine Frau oder Magd auff der Gaſſen oder
Straſſen ihr Strumpff-Band verlieret/ iſt
es ein Zeichen/ daß der Mann oder der Freyer
nicht treu iſt. 254
Appendix A.32 Das 32. Capitel.
- Wem ſ. v. der Hintere jucket/ der wird bald
Gevatter werden. 257
Appendix A.33 Das 33. Capitel.
- Ein Weib/ das Abends zu Bette gehet/ die ſoll
ihren Stuhl/ darauff ſie geſeſſen/ von der Stel-
le ruͤcken/ ſonſt druͤckt ſie der Alp oder Nacht-
Mar. 260
Appendix A.34 Das 34. Capitel.
- Wenn in einem Hauſe das Feuer auff dem
Heerde brennet/ ſo ſchlaͤgt das Wetter nicht in
das Hauß. 264
Appendix A.35 Das 35. Capitel.
- Ein Kalb/ ſo am Vallens-Tage geworffen iſt/
dienet nicht zur Zucht. 266
Das
[[433]]Regiſter.
Appendix A.36 Das 36. Capitel.
- Wenn einer uͤber Land reiſet/ und begegnet ihm
ein Wolff/ Hirſch/ wild Schwein/ oder ein
Baͤr/ ſo iſt es ein gut Zeichen. 268
Appendix A.37 Das 37. Capitel.
- Wer ein Huffeiſen oder ein Stuͤck von einem
Huffeiſen findet/ der ſoll Gluͤck haben. 270
Appendix A.38 Das 38. Capitel.
- Wenn ein Weib oder Magd des Sonnabends
ihren Rocken nicht abſpinnet/ ſo wird aus dem
uͤbrigen Flachs oder Werck kein gut Garn/
und bleicht ſich auch nimmer weiß. 273
Appendix A.39 Das 39. Capitel.
- Wer keine verzagten Kinder haben will/ da ſoll
der Vater/ ſtracks nach der Tauffe/ dem Kin-
de ein Schwerdt in die Hand geben/ ſo ſind ſie
ſtets kuͤhne und behertzt. 275
Appendix A.40 Das 40. Capitel.
- So bald ein Knaͤblein gebohren iſt/ ſoll man es
mit den Fuͤſſen an ſeines Vaters Bruſt ſtoſ-
ſen/ ſo ſoll es nimmermehr kein boͤß Ende neh-
men. 279
Appendix A.41 Das 41. Capitel.
- Ein nur gebohren Toͤchterlein ſoll man alſobald
auff der Mutter Bruſt ſetzen/ und ſagen:
E eGOtt
[[434]]Regiſter.
GOtt mache euch zu einer guten Frauen/ ſo
ſoll das Kind niemahls zu Falle kommen/ oder
in Schande gerathen. 281
Appendix A.42 Das 42. Capitel.
- Wem fruͤhmorgens eine Spinne auff dem Ro-
cke kreucht/ der wird des Tages gluͤckſelig
ſeyn. 283
Appendix A.43 Das 43. Capitel.
- Wenn ein Mann uͤber Land reitet/ und ihm ein
Weib ſpinnend begegnet/ iſts ein boͤſes Zei-
chen/ derohalben ſoll er umkehren/ und einen
andern Weg reiten. 284
Appendix A.44 Das 44. Capitel.
- Wenn gelaͤutet wird/ und ſchlaͤgt die Uhr dar-
ein/ ſo bedeutet es Feuer. 287
Appendix A.45 Das 45. Capitel.
- Ein neugebohren Kind ſoll man nicht zuerſt auff
die lincke Seite legen/ es wird und bleibet
ſonſt ſein Lebtage linckiſch. 289
Appendix A.46 Das 46. Capitel.
- Wer Felder hat/ der ſoll am Walburgis-Abend
mit Roͤhren daruͤber hin ſchieſſen/ ſo koͤnnen
die Hexen keinen Schaden an der Saat thun.
290
Appendix A.47 Das 47. Capitel.
- Am Fron leichnams-Tage eine blaue Koꝛn-Blu-
me
[[435]]Regiſter.
me mit der Wurtzel ausgeraufft/ ſtillet das
Bluten der Naſen/ wenn man ſie in der Hand
haͤlt/ biß ſie erwarmet. 293
Appendix A.48 Das 48. Capitel.
- Am Tage Abdon ſoll man den Schilff aus den
Teichen ſchneiden/ und die Dornen aus den
Feldern ausrotten/ ſo wachſen ſolche nicht
wieder heraus. 295
Appendix A.49 Das 49. Capitel.
- Wenn einem Weibe der Halß oder die Kehle ju-
cket/ wird ſie bald auff eine Hochzeit oder
Kind-Tauff-Mahl gehen/ jucket ihr aber der
Kopff/ ſo bekoͤmmt ſie bald Schlaͤge. 298
Appendix A.50 Das 50. Capitel.
- Helle Chriſt-Nacht/ finſtere Scheunen/ finſtere
Chriſt-Nacht/ helle Scheunen. 300
Appendix A.51 Das 51. Capitel.
- Wer ein Erd-Huͤhngen oder eine Hauß-Otter
beſchaͤdiget/ oder nur ſiehet/ der muß daſſelbe
Jahr ſterben. 302
Appendix A.52 Das 52. Capitel.
- Ohren-Schmaltz an die Degen-Spitze geſtri-
chen/ wenn man duelliren will/ das loͤſet des
andern Feſtigkeit auff. 305
Appendix A.53 Das 53. Capitel.
- Wenn zwey Kinder-ſtillende Weiber zugleich
E e 2mit
[[436]]Regiſter.
mit einander trincken/ ſo trincket eine der an-
dern die Milch ab. 308
Appendix A.54 Das 54. Capitel.
- Wer Brod iſſet/ davon ein anderer gebiſſen hat/
der wird dem andern feind oder gram. 312
Appendix A.55 Das 55. Capitel.
- Eine Weibs-Perſon ſoll niemanden anders an
ihrem Schuͤrtz-Tuche laſſen die Haͤnde abwi-
ſchen/ jenes wird ihr ſonſt gram. 313
Appendix A.56 Das 56. Capitel.
- Wenn die Schwalben in ein Hauß niſteln/ be-
deutets Armuth/ die Sperlinge aber Gluͤck
und Reichthum. 316
Appendix A.57 Das 57. Capitel.
- Wem am heil. Weyhnacht-Abend ein Reiffen
von einem Gefaͤß ſpringet/ ſo ſtirbet das Jahr
eines aus dem Hauſe. 319
Appendix A.58 Das 58. Capitel.
- Wenn in einer Kirchen ein Licht auff dem Altare
von ſich ſelbſt verloͤſcht/ ſo ſtirbt bald ein Prie-
ſter von dieſer Kirchen. 322
Appendix A.59 Das 59. Capitel.
- Wenn eine Weibs-Perſon den Ohren-Zwang
hat/ ſoll ſie ein paar Manns-Hoſen um den
Kopff wickeln und ſchwitzen. 324
Das
[[437]]Regiſter.
Appendix A.60 Das 60. Capitel.
- Wenn die Maͤgde Zunder brennen/ ſo muͤſſen
ſie von Manns-Hembdern Flecke darzu neh-
men/ von Weiber-Hembden faͤngt der Zun-
der nicht. 327
Appendix A.61 Das 61. Capitel.
- In der Chriſt-Nacht ſoll man naſſe Stroh-Baͤn-
der um die Obſt-Baͤume binden/ ſo werden ſie
fruchtbar. 329
Appendix A.62 Das 62. Capitel.
- Wer ſeine Obſt-Baͤume auff Faſt-Nacht be-
ſchneidet/ ſolche Baͤume bekommen ſelbiges
Jahr keine Raupen/ und die Fruͤchte keine
Wuͤrmer. 332
Appendix A.63 Das 63. Capitel.
- Wer eine Katze oder Hund behalten will/ daß ſie
nicht entlauffen/ der treibe ſie dreymahl um
den Heerd/ und reibe ihren Steiß an die Feu-
er-Mauer/ ſo bleiben ſie daheime. 334
Appendix A.64 Das 64. Capitel.
- Ein Menſch/ der ehe den Wolff ſiehet/ als der
Wolff den Menſchen/ der darff ſich nicht
fuͤrchten/ daß ihm von ſolchem Wolffe ein Leid
geſchehe; wenn aber der Wolff den Menſchen
am erſten ſiehet/ ſo iſt der Menſch in Gefahr.
p. 337.
E e 3Das
[[438]]Regiſter.
Appendix A.65 Das 65. Capitel.
- Am St. Johannis-Tage/ in der Mittags-
Stunde/ ſoll man St. Johannis Blut ſam̃-
len/ welches fuͤr viele Dinge gut ſeyn ſoll. 339
Appendix A.66 Das 66. Capitel.
- Wenn eine Elſter auff einem Hauſe ſitzt und
ſchreyet/ worinnen ein Krancker liegt/ ſo wird
der Krancke wieder geſund. 342
Appendix A.67 Das 67. Capitel.
- Wenn die Hunde heulen/ bedeutets Ungluͤck/
drum ſoll man die Ohren zuhalten/ daß man
ſie nicht hoͤret. 344
Appendix A.68 Das 68. Capitel.
- Wenn ein Bien Schwarm ſich an ein Hauß
henget/ ſo bedeutet es gern Feuers-Brunſt.
346.
Appendix A.69 Das 69. Capitel.
- So lange die Lerche vor Lichtmeß ſinget/ ſo lan-
ge ſchweigt ſie nach Lichtmeß wieder ſtille. 348
Appendix A.70 Das 70. Capitel.
- Wenn ein Junggeſell und eine Jungfer mit
einander ein Kind aus der Tauffe heben/ oder
Gevatter ſtehen/ ſoll der Pfarr ſich zwiſchen
ſie ſtellen/ ſonſt wo ſie einander heyratheten/
wuͤrde ſtets Uneinigkeit zwiſchen ihnen ſeyn.
349
Das
[[439]]Regiſter.
Appendix A.71 Das 71. Capitel.
- Es ſoll einer ſeine Gevatterin nicht ehlichen/
denn ſo offt ſie ſich ehlich vermiſchen/ ſo don-
nerts/ oder entſtehet ein Gewitter. 352
Appendix A.72 Das 72. Capitel.
- Wer die erſte Kanne Bier aus einem Faſſe be-
koͤmmt/ ſoll geſchwind damit fortlauffen/ ſo
gehet das Bier bald ab. 353
Appendix A.73 Das 73. Capitel.
- Man ſoll die kleinen Kinder nicht mit bloſſen
Fuͤſſen auff den Tiſch treten laſſen/ denn ſie be-
kommen davon boͤſe Fuͤſſe. 355
Appendix A.74 Das 74. Capitel.
- Wenn man Abends zu Bette gehet/ und loͤſchet
das Licht aus/ ſoll man daſſelbe ja nicht umge-
kehrt auff dem Leuchter ſtecken laſſen/ denn
woferne ſonſt dieſelbe Nacht Diebe ins Hauß
kaͤmen/ koͤnte niemand im Hauſe vom Schlaf
erwachen. 358
Appendix A.75 Das 75. Capitel.
- Ein Knaͤblein/ das gebohren wird/ wenn Venus
Morgen-Stern iſt/ bekoͤmmt ein viel juͤnger
Weib/ als er iſt; iſt aber Venus Abend-
Stern/ ſo bekoͤmmt er ein aͤlter Weib/ als er
iſt/ mit einem gebohrnen Maͤgdlein iſt es aber
das Gegenſpiel. 360
E e 4Das
[[440]]Regiſter.
Appendix A.76 Das 76. Capitel.
- Wer von der Mahlzeit gehet/ ſoll das Brod/
davon er gegeſſen hat/ nicht laſſen liegen/ denn
wenn es ein andeꝛs uͤber einen Galgen wirfft/
kan der/ der davon gegeſſen hat/ dem Galgen
nicht entgehen. 265
Appendix A.77 Das 77. Capitel.
- Einen Holunder-Strauch voꝛ eine Stall. Thuͤ-
re gepflantzet/ bewahret das Vieh vor Zaube-
rey. 367
Appendix A.78 Das 78. Capitel.
- Wer eine Schnur bey ſich traͤget/ womit ein
Bruchſchneider einen geſchnittenen Bruch
verbunden gehabt/ der mag eine Laſt heben/ ſo
ſchwer er will/ ſo wird er ſich nicht zerheben.
370.
Appendix A.79 Das 79. Capitel.
- Wenn man ein Stuͤck Holtz von einem aus der
Erde gegrabenen Sarge ins Kraut ſteckt/ ſo
kommen keine Raupen hinein. 372
Appendix A.80 Das 80. Capitel.
- Am Faſtnachts-Tage ſoll man keine Suppe eſ-
ſen/ es treufft einem ſonſt hernach ſtets die Na-
ſe. 374
Appendix A.81 Das 81. Capitel.
- Wenn man am Nicaſiii heil. Abend den Nah-
men
[[441]]Regiſter.
men Nicaſius mit Kreide an die Thuͤren
ſchreibt/ ſo werden ſolche Logiamenter frey
von Maͤuſen ſeyn. 376
Appendix A.82 Das 82. Capitel.
- Wenn ein Fuhrmann eine Otter- oder Schlan-
gen-Zunge in ſeine Peitſche flichtet/ ſo wer-
den ſeine Pferde ohne Schaden die groͤſſeſten
Laſten aus einem Graben ziehen/ und ſich
auch nicht uͤberſauffen. 379
Appendix A.83 Das 83. Capitel.
- Am St. Peters Tage ſoll man denen Huͤnern
Neſter machen/ ſo legen ſie viel Eyer. 382
Appendix A.84 Das 84. Capitel.
- Ein ſchwangeres Weib/ das Gevatter wird/ ſoll
ja nicht das Kind ſelbſt aus der Tauffe heben.
384
Appendix A.85 Das 85. Capitel.
- Wenn einem fruͤhmorgens zuerſt eine reine
Jungfrau oder ein Prieſter begegnet/ ſo be-
deutets Ungluͤck; aber eine Hure bedeutet
Gluͤck. 388
Appendix A.86 Das 86. Capitel.
- Ein einmahl entwehnet Kind ſoll niemahls wie-
der an die Bruſt geleget werden/ denn es wuͤr-
de ſonſt ein Gottes-Laͤſterer/ und das mit ſei-
Ee 5nem
[[442]]Regiſter.
nem Maule alles beſchreyen und in Unge-
dieg bringen kan. 391
Appendix A.87 Das 87. Capitel.
- Eine ſchwangere Frau ſoll unter keiner Wagen-
Deiſſel hinkriechen/ ſie muß ſonſt uͤber die ge-
woͤhnliche Zeit ſchwanger gehen. 394
Appendix A.88 Das 88. Capitel.
- Der ſiebende Sohn iſt gluͤcklich etwas zu heilen/
zu pflantzen/ und zu allerhand Verrichtun-
gen. 396
Appendix A.89 Das 89. Capitel.
- Maleficanten/ wenn ſie torqviret werden/ auff
daß ſie ohne Bekenntniß die Tortur ausſte-
hen moͤgen/ hengen einen Zettul auff den Ruͤ-
cken/ darauff der 15. Verß aus dem 10. Pſalm
geſchrieben iſt. 939
Appendix A.90 Das 90. Capitel.
- Daß einer auff der Folter bald bekennen muͤſſe/
hengt er an den 17. Verß des 51. Pſalms/ o-
der den 2. Verß des 45. Pſalms. 402
Appendix A.91 Das 91. Capitel.
- Wer Brod und Saltz bey ſich traͤgt/ iſt ſicher fuͤr
Zauberey. 403
Appendix A.92 Das 92. Capitel.
- Die Weiber und Saͤugammen ſollen die Kinder
mit
[[443]]Regiſter.
mit Koth an der Stirn beſtreichen/ ſolches be-
wahret ſie fuͤr Neid und Zauberey. 405
Appendix A.93 Das 93. Capitel.
- Fuͤr das Fieber drey Biſſen geſtohlen Brod ge-
nommen/ in zwey Nußſchalen geſpeyet/ in ein
Brieflein geſchrieben und geſagt: Kuh/ wilt
du zu Stalle/ Froͤrer/ ſo geh du zu Walle!
Ich zehl dir das zur Buß auff/ im Nahmen
GOttes des Vaters/ des Sohnes und Heil.
Geiſtes. 408
Appendix A.94 Das 94. Capitel.
- Wenn eine Mauß einem am Kleide genaget
hat/ ſo bedeutets Ungluͤck. 412
Appendix A.95 Das 95. Capitel.
- Wenn die Weiber oder Maͤgde Saͤcke waſchen/
ſo regnets hernach. 413
Appendix A.96 Das 96. Capitel.
- Wenn einer nieſſet bey Anziehung der Schuhe/
ſo bedeutets ein Ungluͤck. 414
Appendix A.97 Das 97. Capitel.
- Wieder die fallende Seuche oder ſchwere Noth
hilfft ein Zettul angehengt/ darauff geſchrie-
ben ſtehet: - Caſpar fert Myrrham, Melchior Thus, Bal-
thaſar Aurum,
Hæc
[[444]]Regiſter.
Hæceria qui ſecum portabit nomina Regum,
Solvitur â morbo Chriſti pietate caduco.
pag. 415.
Appendix A.98 Das 98. Capitel.
- An einem Freytage ein neuwaſchen Hembde an-
ge zogen/ dienet fuͤr das Grimmen. 419
Appendix A.99 Das 99. Capitel.
- Wer geſtohlnen Kaͤſe oder Brod iſſet/ der be-
koͤmmt den Schlucken davon. 420
Appendix A.100 Das 100. Capitel.
- Bey Vermeydung groſſen Ungluͤcks ſoll nie-
mand uͤber eine Spur gehen/ allwo ſich ein
paar Hunde beinuffen haben. 422
Appendix B Erinnerung an den Buchbinder.
- Demfelben dienet zur Nachricht/ daß das
folgende Blat/ auff welchem die Erklaͤ-
rung des Kupffer-Blats befindlich/ muß
abgeſchnitten/ und forne/ zwiſchen den
rothen Titul und der Vorrede/ mit ein-
gebunden werden.
[[447]][[448]][[449]][[450]][[451]][[452]]
- License
-
CC-BY-4.0
Link to license
- Citation Suggestion for this Edition
- TextGrid Repository (2025). Schmidt, Johann Georg. Die gestriegelte Rocken-Philosophia, Oder Auffrichtige Untersuchung derer Von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bj8h.0