Hauß-Verwalter,
Garten-Buch,
Baum-Schule,
Darinnen
Was alle Monate durch das gantze
Jahr bey der Haußhalt- und Verwaltung
in acht zunehmen iſt/ angewieſen
wird.
Allencurieuſen Liebhabern zu groſſen Nu-
tzen mit ſonderbahren Figuren und noͤthigen
Regiſtern dargeleget.
Zu finden beyHieron. Philipp.Ritſcheln/
Buchhändlern/ 1712
[]
Hauß-Verwalter,
Garten-Koch-
Condir- und Diſtillir-
Wie auch
Artzeney-Buch.
Verwaltern/ Pachtern/ Gaͤrtnern/ Koͤchen/
Kellnern/ Diſtillirern und andern curieuſen Liebhabern
zu groſſen Nutzen mit ſonderbahren Fleiß/ auch feinen
Figuren/ Vorrede und Regiſtern ausgefertiget
Zu finden beyHieron. Philipp.Ritſcheln/
Buchhändlern/ 1712.
Dem
Wohlgebohrnen
HERRN
Johann Jacob
Linckern
von Lützenwick/
Erb- und Gerichts-
Herrn auf Denſtaͤdt etc.
Churfuͤrſtl. Maͤyntzl.
Hochverordneten Re-
gierungs-Rath zu
Erffurth ꝛc.
Meinem inſonders Hoch-
geehrteſten Herrn
Und
Vornehmen Patrono.
[]
Hochge Ehrteſter Herr/
VornehmerPATRON!
EUre Wohlgebohrn.
dieſen Hauß-Ver-
walter zu zuſchrei-
ben/ koͤnnen viele
trifftige Urſachen
angefuͤhret werden/ vornemlich aber
veranlaſſet mich hierzu die ſonderbahre
Wohl-
[]Zuſchrifft.
Wohlgewogenheit/ ſo Dero Generoſité
meiner Wenigkeit oͤffters erwieſen/
theils auch/ weilen wohl weiß/ das Eure
Wohlgebohrn. eine ſehr ſtarcke Oeco-
nomie haben/ und Dero groͤſtes Contente-
ment bey denen hohen Amts-Geſchaͤff-
ten mit in Garten- und Feld-Bau/ auch
ander zu dem Haußhalt gehoͤrenden Din-
gen ſuchen/ und ſich einig Divertiſſement
machen. Da nun ſolcher geſtalt alles
reifflichen uͤberleget; So habe dieſes klei-
ne Werckgen in regard vor-angefuͤhrten
Wohlwollens Eure Wohlgebohrn.
zueignen und dediciren wollen/ in der
endlichen Hoffnung/ es werde ſolches
mit Hochgeneigten Augen regardiret/
und wohl auf- und angenommen wer-
den/ auch will nicht anders geurtheilet
haben/ als daß es von einem danckba-
ren Gemuͤthe/ welches ſich nicht an-
ders danckbarlich erzeigen koͤnnen/ her-
gefloſ-
[]Zuſchrifft.
gefloſſen/ mit angefuͤgten Wunſche/ daß
der Allerhoͤchſte Eure Wohlgebohrn.
und DERO hohe Familie bey allen
Proſperitaͤten und hohen Wohlergehen biß
auf ſpaͤte Zeiten erhalten und ſouteniren
wolle/ wozu von Hertzen gratuliret
Wohlgebohrner/
DERO
Erffurth/ den 14.
Martii, 1712.
ergebenſter
Hieron. PhilippRitſchel
Buchhaͤndl.
[]
Vorrede.
G. Leſer!
JCh bin von dem Herrn
Verleger dieſes
Wercks erſuchet wor-
den/ eine kurtze Vor-
rede vorzumachen.
So habe ſolches nicht
abſchlagen wollen/
zumahl/ da es mit probirten Stuͤcken/
hier und dar/ von mir vermehret worden.
Jch achte aber unnoͤthig/ eine weitlaͤuff-
tige Vorrede zu ſchreiben/ und in ſolcher
die Arbeit des Autoris zu loben/ maſſen
das Werck ſeinen Meiſter lobet. Es fin-
den hierinnen Hauß-Vaͤter und Hauß-
Muͤt-
[]Vorrede.
Muͤtter/ Verwalter/ und Pachter/ was
Jhnen noͤthig zu wiſſen/ nicht alleine vor
ſich/ und ihr Hausweſen/ ſondern auch
vor Viehe/ als Pferde/ Schaafe/ und
dergleichen/ ſo/ daß es auch die ſo damit
umgehen/ gar wohl gebrauchen koͤnnen.
Die Gaͤrtner/ Koch und Kellner/ koͤnnen
ihre Vergnuͤgung gleichfalls an dieſem
allezeitfertigen Hauß-Verwalter
haben/ ſo wohl was Baum-als Kohl-
und Blumen-Gaͤrten anbetrifft/ theils
zu Nutz/ theils zur Ergetzlichkeit/ und
wie mit dem Getraͤnck und Speiſen um-
zugehen/ zu Erhaltung und zulaͤßiger
Vergnuͤgung der Menſchen/ und daß ſol-
che gut/ kraͤfftig/ und wohlſchmeckend
ſeyn moͤgen/ wird dieſes Buch auch zei-
gen. Jngleichen wird hierinnen gewie-
ſen/ wie aus dieſen oder jenem Stuͤcke/
als Kraͤutern/ Blumen ꝛc. kraͤfftige Waſ-
ſer/ Spiritus \&c. zu diſtilliren. Jch zweiffe-
le nicht/ es werde dieſer allzeitfertiger
Hauß-Verwalter/ ſo wohl als dieſes
Autoris curieuſer und Wohl-Erfahrner/
vormahls Engliſcher/ ietzo aber Teut-
ſcher
[]Vorrede.
ſcher Hauß-Artzt/ der auch bey dem
Herrn Verleger dieſes Wercks anzutref-
fen/ ebenfalls viele Liebhaber finden.
Man hat auch in dieſem Tractat aller-
hand nuͤtzliche und noͤthige Artzeneyen
wider die Gebrechen des menſchlichen Lei-
bes/ und meiſtens ſolche Stuͤcke/ die probat
ſind/ und nechſt GOtt in Kranckheiten/
Huͤlffe leiſten/ welches denn ſonderlich auf
dem Lande wohnendẽ Hauß-Vaͤtern/ wie
auch vor andere/ da man nicht balde einen
Medicum haben kan/ nuͤtzlich und gut ſeyn
wird. Finden ſich/ wider Verhoffen/
etwa Tadler/ die uͤber dieſe Arbeit die
Naſe ruͤmpffen/ muß mans nicht achten/
wer kans allen recht machen; Die aͤrgſten
Tadler und Veraͤchter ſind’ die elendeſten
Leute mit/ weil ſie mit nichts zu frieden/
und alſo in ſteter Unruhe ſtehen/ welches/
warhafftig/ ein groſſes Elend von derglei-
chen Art Menſchen/ daß es vernuͤnfftige
Leute recht bejammern/ und ihre Unruhe
beſeuffzen. Jch ſchlieſſe die kurtze Vor-
rede
[]Vorrede.
rede/ und wuͤnſche/ daß alles was wir
thun und vornehmen/ zu Ehren des Al-
lerheiligſten GOTTES/ und zu Nutz
des Nechſten gereichen moͤge. Wormit
uns zuſammen der Gnaden GOTTES
uͤberlaſſe.
L. C. H.
[[1]]
CAPUT I.
Vom Ort und Platz eines Baum-
Kuͤchen- und Blumen-Gartens.
WJewohl es faſt unmoͤglich
ſcheinet/ etwas gewiſſes hie-
von zu ſetzen/ ſoll doch bey-
laͤuffig/ ſo viel man fuͤr noͤ-
thig erachtet/ gemeldet wer-
den; Nemlich/ daß der Platz/
wo moͤglich/ vom Moraſt
entfernet ſey/ als welches ſo
wohl den Fruͤchten als Menſchen ungeſund iſt;
inſonderheit aber muß ein
Baum-Garte
Gegen die Mittags-Sonne gelegen ſeyn/ weilen
ſo dann die Obſt-Fruͤchte ihre gebuͤhrende Waͤrme
haben/ fruͤh und wohl zeitigen/ auch ſchoͤne Geſtalt/
Farbe und Schmack uͤberkommen; Dann die Er-
fahrung bezeugts/ daß diejenigen Baͤume/ welche
gegen Mitternacht/ oder nahe an den Waͤldern ſte-
hen und die Mittags-Sonne wenig haben koͤnnen/
ungeſchmackte Fruͤchte tragen/ mit Mooß uͤberwach-
ſen und ungeſchlachte Rinden gewinnen; Wer hier-
auf achtet/ wird erfahren/ daß dasjenige Obſt ſo ge-
Agen
[2]Cap. I.Vom Orteines Gartens ꝛc.
gen Mittag haͤnget/ ſich ſchoͤn roth faͤrbet/ das gegen
Mitternacht aber gruͤn bleibet.
So ihr aber keinen freyen Ort dazu haben koͤnnet/
ſondern euch nach Beſchaffenheit euers Platzes rich-
ten muͤſſet: So iſt die offene Gegend gegen Morgen
und ſeitwerts Abend auch nicht zu verachten/ ſon-
dern es kan daſelbſt ebenmaͤßig ein feiner Obſt-Garten
eingerichtet werden/ dann die Baͤume eher als ande-
re Garten-Gewaͤchſe des Landes Orts und Art ge-
wohnen.
Jedennoch iſt fuͤr allen Dingen dahin zu ſehen/
daß von Mitternacht her der Garten entweder mit
Gebaͤuden oder hohen und groſſen Baͤumen verwahrt
werde/ damit der kalte Nord-Wind in etwas aufgehal-
ten und die zarten Baͤume nicht Schadẽ nehmẽ/ dahe-
ro/ ſo Raum und Gelegenheit dazu vorhanden/ auſſer
den Gaꝛten gegen Mitternacht/ Nuͤß- und Lindẽ-Baͤu-
me nicht unfuͤglich geſetzet werden koͤnnen.
Und muͤſſen auch die Baͤume in ſolchen Gaͤrten/
da ſie gegen Mittag die freye Lufft nicht haben/ nicht
enge/ ſondern weitlaͤufftig geſetzet werden/ damit die
Lufft den gantzen Garten durchſtreichen/ und der
Wind die abfallende Bluͤhte und Blaͤtter abwehen
koͤnne.
Der Kuͤchen-Garte
Wil auch einen ſolchen Ort haben/ da die Son-
ne an ihren Strahlen und Wuͤrckungen weder von
Baͤumen noch Gebaͤuden/ ſo viel immer moͤglich/
nicht aufgehalten werden koͤnne und ebenmaͤßig ge-
gen Mittag liegen.
Bey
[3]Cap. II.Vom Erdreich.
Bey den Blumen-Garten
Jſt inſonderheit dahin zu ſehen/ daß ſolcher den
gantzen Tag die Sonne/ von kalten und rauhen Luͤf-
ten geſichert/ und freye Lufft haben moͤge. Und wuͤr-
de euch inſonderheit/ wann ihr ein flieſſendes Waſſer
dabey haben koͤntet/ zum Begieſſen ſehr bequemlich
ſeyn. Denn alles flieſſende Waſſer iſt zum Begieſ-
ſen beydes beſſer und bequemlicher/ dahero wann ein
Bach nicht eben ſo nahe darbey/ ſondern etwas wei-
ter davon flieſſen ſolte/ muß man zuſehen/ daß man
ſolchen herbey leiten koͤnne.
Gaͤrten koͤnnen insgemein auf zweyerley Weiſe
betrachtet werden/ und ſind dieſelbe entweder nuͤtz-
lich/ oder zur Luſt.
Nuͤtzliche Gaͤrten ſind vornehmlich folgende:
- 1.) Baum-Obſt-
- 2.) Kuͤchen-
- 3.) Kraͤuter- und Artzney-
- 4.) Wein-
- 5.) Hopfen-
Luſt-Gaͤrten ſind
- 1.) Blumen-
- 2.) Spatzier-
CAP. II.
Vom Erdreich.
WAnn ihr nun den Platz zu euren Garten aus-
geſehen/ aber nicht aller Orten eben das beſte
Erdreich anzutreffen iſt/ ſondern ein jeder mit ſei-
nem Grund nach des Landes Beſchaffenheit zufrieden
A 2ſeyn/
[4]Cap. II.Vom Erdreich.
ſeyn/ und doch nicht gleich alle Hoffnung zu kuͤnffti-
gen erſprießlichen Garten-Bau ſincken laſſen muß/
weilen man noch wohl einen ungeſchlachten Grund
durch fleißige Arbeit und taugliche Tuͤngung beſſern/
und zur Garten-Luſt beqvem machen kan/ dann ihr
euch fuͤr allen Dingen des Grundes oder Erdreichs
erkundigen und deſſen Verbeſſerung auf den Fall an
die Hand nehmen muͤſſet.
Jſt der Grund zu leimicht/ zu ſandich/ oder zu waͤſ-
ſerich/ oder andern Ungelegenheiten unterworffen/
muͤſſet ihr ſolchen Mangel durch Fleiß erſetzen;
Dann iſt er leimicht/ kan er mit Sand/ der ſan-
diche mit guter ſchwartzer Erde verbeſſert/ und das
Waſſer mit aufgeworffenen Graben abgefuͤhret
werden.
Oder laſſet euch etliche Gruben ein paar Ellen
tieff im Garten-Platz graben/ fuͤllet ſolche Gruben
mit guten alten Miſt/ Mooß/ Aſchen/ ſo von der
Waͤſche oder Baͤuche kommen/ und der daraus ge-
grabenen Erde wieder zu/ laſſet es alſo untereinan-
der ein drey oder vier Wochen liegen/ grabet hernach
alles mit einander noch einmahl um/ ebnet und ver-
theilts im Garten/ ſo werdet ihr ein mild-muͤrb- und
fruchtbares Erdreich uͤberkommen.
Wollet ihr euch folglich der Guͤte eures Grun-
des erkundigen/ ſo grabet mit der Spade etwas Er-
de auff/ bleibt die Erde an der Spade anhangen/ ſo
iſt ſie ungeſchlacht und untauglich; Oder grabet ein
Loch/ fuͤllet ſolches alſo fort mit der draußgegrabe-
nen Erde wieder zu/ bleibt euch nach geſchehener
Fuͤllung etwas von der Erde uͤbrig/ ſo iſt der Grund
gut/
[5]Cap. II.Vom Erdreich.
gut/ gehet aber alle Erde wieder darein/ iſt er mittel-
maͤßig/ ſo aber etwas daran mangelt und das Loch
nicht wiederum voll wird/ iſt er noch gar gering
und ſchlecht.
Jhr koͤnnet die Erde aus dem bloſſen Anſchauen
auch urtheilen: Dann die ſchwartze/ welche die be-
ſte/ leicht von der rothen oder Aſchefarbigten/ die lan-
ge ſo gut nicht/ zu unterſcheiden iſt/ dann je ſchwaͤrtzer
das Erdreich/ je beſſer iſt es zur Gaͤrtnerey/ und je mehr
es auff Aſchenfarb ſchieſſet/ je untuͤchtiger iſt daſſelbe.
Die ſchwartze Erde iſt gemeiniglich hitziger Natur/
und dahero zu den Fruͤchten dienlicher. Hieher gehoͤret
auch/ wann man an einem Ort viel großwachſende/
item ſchoͤne/ gerade/ und lange Baͤume/ und freches
Stauden-Gewaͤchs antrifft/ da iſt eine gewiſſe An-
zeigung eines guten Bodens.
Noch koͤnnet ihr ſie aus den Fuͤhlen oder Anruͤh-
ren erkennen/ ob ſie fett/ mager/ grob/ oder ſubtil ſey;
Dann wann ſich eine Erde leicht in eine maſſam
zuſammen druͤcken und fein gelinde angreiffen laͤſt/
ſo kan man darauß deren Fettigkeit abnehmen/ wel-
ches im Gegentheil eine magere und kleychte nicht
thun wird.
So gibt auch die beſte Erde/ ſonderlich wann im
Sommer ein gelinder Regen faͤlt/ einen guten und
lieblichen/ die geringe und unartige aber einen gantz
wiederwertigen und unangenehmen Geruch von
ſich; es iſt auch nicht ein geringes Probſtuͤck/ ob die
Erde gut oder feiſt ſey/ wann man einen Ort mit der
Schauffel auffgraͤbt und ſieht/ daß ſich viel Wuͤrme
darinnen auffhalten/ denn gewiß iſts/ daß in mage-
A 3rer
[6]Cap. II.Vom Erdreich.
rer Erde ſich wenig Wuͤrme finden werden/ wohl aber
in der feiſten/ darinnen ſie natuͤrlicher Weiſe ge-
nehret und erzeuget werden. Ein mehrers hievon
iſt in folgenden 7. Cap. zuerſehen.
Der leimichte Kreydboden iſt wenig nutze zu
Pflantzung der Baͤume; Jedoch kan man ſolche
Erde verbeſſern/ wenn man den leimichten Grund
mit Sand wohl untereinander vermiſcht und hacket/
und denn die ausgegrabene Loͤcher darmit ausfuͤllet.
Zu duͤrre und zu feuchte Erde nutzet auch we-
nig. Starcker/ lettichter/ und ſteinigter Boden
iſt in Obſt-Gaͤrten auch ſchaͤdlich. Man muß da-
hero/ wo moͤglich/ ſo tief graben/ biß man gut Erd-
reich findet.
Der ſandichte Boden iſt auch nicht der beſte;
Man verbeſſert ſolchen nuͤtzlich mit ſchwartzer fetter
Erde/ auch mit alten kurtzen Miſt/ ſo mit gegrabe-
ner Erde vermiſcht ſeyn ſoll.
Allzu waͤſſerichter Boden iſt auch nicht gut; die
Verbeſſerung mag mit Sande und anderer Erde ge-
ſchehen/ auch ſoll man hin und wieder Graben zwi-
ſchen die Baͤume machen/ damit das uͤberfluͤßige
Waſſer abgezogen werde.
Und iſt/ wie ſchon oben was gedacht worden/ die
beſte Erde/ welche ſchwartz/ dabey aber nicht feucht
und ſumpficht iſt. Und/ wenn man ſie mit den Fin-
gern fuͤhlet/ fett und muͤrbe iſt; das Muͤrbe laͤſſet
ſich zerreiben/ das Fette hanget und klebet an Fin-
gern. Das ſchwere und ſchollige iſt untauglich;
man kans aber mit Aſche/ Kalck und Duͤngung mit
Miſte verbeſſern. Auch iſt das eine gute Erde/ wel-
che
[7]Cap. III.Von Form und Eintheilung.
che nicht zu bitter oder verſaltzen iſt. Wenn man
nun ein gut Theil Erde uͤber Nacht in gemein Waſ-
ſer einweichet/ daß ſie darinnen gleichſam zergehet/
des andern Tages durch ein Maculatur filtriret/ oder
durchlauffen laͤſt/ und koſtet/ kan man den Geſchmack
leicht haben. Uber dieſes/ wenn man ſolch Waſſer
einkocht/ kan mans auch leichtlich erkundigen.
Welches denn alles ein kluger Hauß-Vater und
ſorgfaͤltiger Gaͤrtner zuſammen beobachten/ und den
Schluß daraus machen muß/ ob er bereits gute und
fruchtbare Erde vor ſich habe/ oder ob ihm obliege/
ſolche durch einige oberwehnte Kunſt-Griffe zu
verbeſſern.
CAP. III.
Von der Form und gemeinen Einthei-
lung.
HJevon iſt unnoͤthig gewiſſe Reguln vorzu-
ſchreiben/ dann es bey euch ſtehen wird/ ob
der Platz groͤſſer zum Baum-Kuͤchen- oder Blumen-
Garten ſeyn ſoll. Dann ihr euch dißfals nach des
Platzes Gelegenheit/ und nach der Sonnen/ wie
ſchon erwehnet/ zu reguliren; Am fuͤglichſten will
ſichs aber ſchicken/ daß ihr alſo fort im Eintritt des
Gartens erſtlich das Blumen-hernacher Kuͤchen-
und am Ende das Baum-Stuͤcke leget/ ſonderlich
wann der Platz hinter euren Hauß und nahe an den
Gemaͤchern gelegen.
Die Austheilung und Ordnung der Baͤume be-
treffend/ hat man nachfolgende Stuͤcke in acht zu-
nehmen/ nemlich: (1) Kern-Obſt: Apffel/ Birn/ und
dergleichen. (2) Das Stein-Obſt: Allerley Kir-
A 4ſchen/
[8]Cap. IV.Von der Bezaͤunung.
ſchen/ Pferſigen/ Pflaumen/ Qvetſchen/ ꝛc. Die
Apffel- und Birn-Baͤume koͤnnen wechſelsweiſe ge-
ſetzet werden/ worbey aber in acht zu nehmen/ daß die
Apfel-Baͤume gegen der warmen Luft zu ſtehen kom-
men ſollen. Das Stein-Obſt ſol nicht unteꝛ das Kern-
Obſt geſetzet werden/ weil dieſes durch ſeine aufwach-
ſende Hoͤhe und vielem Schatten den andern Bäumẽ
verhinderlich iſt/ ſollen derowegen die Kirſch-Bäume
ꝛc. hinter die Apfel- und Birn-Bäume wohl auf 40.
biß 50. Schuh weit von einander geſetzet werdẽ. Die
Ordnung Bäume zu ſetzen/ giebt nicht allein dem
Baum-Garten eine Zierde/ ſondern iſt auch nuͤtzlich;
Man muß aber in ſolcher Setzung/ (geſchehe gleich
in Form eines Qvadrats/ oder Vierecks/ oder in ei-
ner Runde/ Triangels/ und dergleichen/) ſich alle-
zeit nach des Gartens und Platzes Gelegenheit/ vor-
nemlich aber nach der Sonnen-Lauff richten.
CAP. IV.
Von der Bezaͤunung.
WAnn nun der Platz noch an allen Ecken offen/
muͤſſet ihr euch entſchlieſſen/ ob ihr ſelbigen
mit einer nicht allzu hohen Mauer/ einer Plancke
oder gruͤnen Hecke wollet umgeben laſſen.
Hier zu Lande wird eine lebendige Hecke oder gruͤ-
ner Hagen den andern allen vorgezogen/ wiewohl
wann ſie von alten Staͤmmen gepflantzet/ offt bald
wieder verdorret und vergehet/ deßwegen junge He-
cken vom Saamen ſolcher Geſtalt erzogen werden:
Man graͤbet im Herbſt um den Garten einen Gra-
ben eines Fuſſes tieff und breit/ und hinter ſolchen
noch
[9]Cap. IV.Von der Bezaͤunung.
noch einen dergleichen Graben/ alſo das zwiſchen
beyden Graͤben ein Fuß breit Platz oder Raum bleibt/
laſſet beyde Graͤben alſo offen und die außgegrabe-
ne Erde auffm Lande den gantzen Winter uͤber lie-
gen/ wann es gegen den Fruͤhling kommt/ werden
ſolche Graͤben von Waſſer/ ſo ſich etwan darinn ge-
ſammlet/ gereinigt/ mit der im Herbſt außgegrabe-
nen Erde wieder halb zugefuͤllt/ und mit Weiß-
Dorn-Beeren (welche Beeren in allen Hecken und
Waͤldern im Herbſt-Monat bey ihrer Zeitigung uͤber-
fluͤßig zu bekommen und zu ſam̃len) beſaͤet/ hernach
wird ſolcher Saame mit guter leichter Erde bede-
cket/ und werden innerhalb vier Wochen die jungen
Doͤrner ſchon herfuͤr kommen/ welche folglich bey
ihren Wachsthum von auſſen und innen an beyden
Graͤben mit Anbindung gerader Stoͤcke oder Stan-
gen alſo gerichtet und gewehnet werden/ daß ſie fein
gegen einander und uͤber den freygelaſſenen mit-
lern Platz wachſen koͤnnen; Auff dieſe Weiſe kan man
in kurtzer Zeit einen ſchoͤnen drey Fuß dick lebendig-
und beſtaͤndigen Hagen haben.
Sonſten wenn euch dieſes zu langwierig waͤre/
koͤnnet ihr im Chriſtmonat euren Garten/ mit Ha-
chebuͤchen Weiden/ Schleedorn oder andern zu einer
daurhafftigen Hecken dienlichen Straͤuchern umge-
ben. Jm uͤbrigen wann man keine lebendige Hecken
um den Garten wegen der Diebe haben darff/ ſo
umgebet ihn mit einer Mauer/ die doch nicht ſo hoch
ſey/ daß die Sonne nicht druͤber ſcheinen koͤnne/
oder verwahret ihn mit einer Hoͤltzern von Bret-
tern dicht zuſammen geſchlagenen Wand/ auff wel-
A 5che
[10]Cap. IV.Von der Bezaͤunung.
che ihr auch zu mehrer Verſicherung Fußangel le-
gen koͤnnet.
So man die Mauer hoch machen wolte/ ſo muß
dieſelbige auch dicker ſeyn; Jn Erſparung der
Stein/ Sand/ und Kalck/ kan man ſelbige mit
Schwibboͤgen auffmauren/ auff daß die Sonne beſ-
ſer den Garten beſcheinen kan. Wann Waſſer dar/
kan man den Garten auch mit einem Waſſer-Gra-
ben einfaſſen/ mit Erden/ Stoͤcken und Weyden ein-
gefaſſet und fuͤr dem Einfall der Erde verwahret;
Auch in Fruͤhling und Herbſt den Graben ausge-
raͤumet und geſaͤubert. Bey Umzaͤunung und
Einfaſſung eines Gartens ſoll man nicht vergeſſen/
zu Beſchuͤtzung der fruchtbahren Baͤume fuͤr dem
Gewitter/ hohe Baͤume/ als Tannen/ ꝛc. ſolcher Ge-
ſtalt zuſetzen/ daß ihre Wurtzeln weder der Mauern
noch den Zaͤunen keinen Schaden thun koͤnnen. Ei-
nen Garten nun zu umzaͤunen/ hat man lebendige
und auch ſonſt ſtarcke Zaͤune. Jnsgemein kan man
die lebendigen Zaͤune von Hagdornen machen/ und
etwa wilde Kirſch-Baͤume/ Eſchen und dergleichen
hin und wieder mit drunter ſetzen um den Zaun de-
ſto beſſer in und an einander zuflechten/ und ſtaͤrcker
zumachen; Auch kan man das Holtz darvon/ wenn
mans in die Hoͤhe wachſen laͤßt/ brauchen zu Pfaͤhlen/
Stangen/ Wagen-Zeug/ ꝛc. und die Wellen darvon
zu Brenn-Holtz. Doch iſts beſſer/ daß man der-
gleichen Baͤume ſetze/ wenn ſie ſchon etwas erwach-
ſen/ als/ wenn man ſie erſtlich von Saamen ſoll
zeugen.
Wenn man einen guten Zaun nun anlegen will/
halten
[11]Cap. IV.Von der Bezaͤunung.
haltẽ viele den Octob. vor die beſte Zeit; und muß man
dẽ Saamẽ von Hayn-Buttẽ/ ꝛc. erſt ein paar Tage vor-
her im Schatten trocknen/ und denn Daumens tieff in
ein fettes Erdreich ſaͤen/ und bey duͤrren Wetter oͤff-
ters begieſſen. Auch im Februario und im October
weñ das Laub gefallen/ fleißig auff binden/ wann aber
das Laub ſchon raus/ laſſe mans bleiben. Man kan
auch den gantzen Winter uͤber die Zäune aufbind en/
wenn man ſich anderſt vor Kälte behelffen kan.
Auch kan man einen Zaun von Kernen pflantzen
und ſäen etwa vor Oſtern im Vollmond/ dann wäch-
ſet es auch ſchoͤn und dick/ daß man innerhalb 3. oder
4. Jahren ſchon eine gute Hecke hat. Die Wei-
den-Zäune kan man in Martio, im Vollmond ſetzen;
Wie man nun die Hecken pflantzet/ nemlich in ein
Schuh tief Gräbgen/ mit Bedeckung der Wurtzel
mit guter Erden/ iſt bekandt.
Item:
Man kans hernach laſſen wachſen biß ins dritte
Jahr/ alsdenn creutzweiſe uͤber einander hefften wie
ein Netz; und dann/ wenn die Loͤcher fein ausgewach-
ſen/ mit einer Garten-Scheer fein gleich beſchnitten.
Des Jahrs 2. biß 3. mahl im Vollmond beſchnit-
ten/ ſonderlich im Februario, Julio und October, iſt
ſehr gut.
Man muß auch das Graß umhacken um den
Zaun/ denn ſolches entziehet der Hecke die Nahrung.
Wird auch nuͤtzlich ſeyn mit Miſt ſolchen zu duͤngen/
ſonderlich/ wenn er nicht balde wachſen will/ und
ſolches kan im October geſchehen/ und der Miſt ein
wenig untergehackt werden. Will man eine ſchoͤne
Roſen-
[12]Cap. IV.Von der Bezaͤunung.
Roſenhecke/ ſonderlich um einen Blumen- oder Luſt-
Garten/ pflantzen/ ſo macht man im October
einen Graben nach der Schnur Knies tief und
ein Schuh weit/ hernach nimmt man junge Rei-
ſer von Roſen-Stoͤcken/ ſo ein halb Jahr alt
und 2. Schuhe lang ſind/ ſpaltet dieſelbe kreutz weiß
auff/ und giebt jedem wieder einen Knick mit
einem Meſſer/ ſteckt in den Knick etliche Haffer-
Koͤrnlein/ ſetzt ſie hernach in den Graben faſt Knies
tieff/ alſo daß ſie nur eine Qver-Hand hoch uͤber der
Erde heraus gehen/ und jede 3. qver Finger weit von
einander ſtehen/ bedeckt das Obere/ ſo aus der Erde
gehet/ mit Mooß/ darmit es nicht den Winter uͤber
erfriere. Wenn man ſich demnach keines Froſts
mehr befoͤrchtet/ ſo deckt man das Mooß 14. Tage
ohngefehr vor Oſtern wieder auff/ und thut es dar-
von hinweg/ alſo daß es wachſen kan/ das folgende
Jahr bieget man das Auffgewachſene Rauten-weiß
wie ein Haſen-Garn/ hefftet es/ und beſchneidet ſie
mit der Garten-Scheer nach der Schnur. Es ſol-
len aber die Roſen-Hecken nicht uͤber 4. Schuh hoch
ſeyn. Wann die Roſen-Hecken an einen kalten Ort ſte-
hen/ ſo bindet man Stroh an lange Latten/ und ver-
bindet die Hecken auff beyden Seiten/ und thut ſol-
ches 8. Tage vor Oſtern etwan wieder weg.
Man kan auch Hecken/ faſt auff dieſe Art/ von
Qvitten-Bäumen machen.
CAP.
[13]Cap. V.Von ſonderbahr. Eintheilung.
CAP. V.
Von der ſonderbahren Eintheilung.
WEgen Ein- oder Abtheilung der Baͤume auff
dero darzu gewidmeten Platz wird euch die
vorhergehende Figur gnugſam Licht geben/ wie ihr
ſie ſetzen wollet: Die Diſtanz betreffend/ wie weit ein
Baum von dem andern ſtehen ſoll/ iſt am gebraͤuchlig-
ſten/ daß das Stein-Obſt auff 18. biß 20. das Kern-
Obſt
[14]Cap. V.Von ſonderbahr. Eintheilung.
Obſt aber etliche 20. biß 30. Fuß von einander
geſetzet wird; Wiewohl das Stein-Obſt und andere
kleine Sorten der Baͤume am fuͤglichſten an die Ge-
laͤnder oder in Kuͤchen-Gärten koͤnnen gebracht wer-
den. Wie nun mit der Verpflantzung umzugehen/
wird das 10. Cap. mehrers anweiſen.
Nachdem der Grund gut oder ſchlecht iſt/ dann
in guten geilen Grunde muͤſſen ſie weiter von einan-
der ſtehen als in magern und geringern/ insgemein
ſetzet man von Kern-Obſt/ als Apffel- und Birn-
Baͤume eins um das andere 24. Fuß/ und werden/
ſo lange dieſelbe noch jung und im Wachsthum be-
griffen/ und der Boden bearbeitet wird/ auff der
Mitten wohl ein Stein-Obſt-Baum da zwiſchen ge-
ſetzt/ welche/ wann die andern groß ſeyn/ ſchon abſte-
hen und vergehen.
Jm Kuͤchen-Garten
Habt ihr nicht noͤthig viel kuͤnſtliche Bette zu ma-
chen/ die laͤnglichten koͤnnen es wohl thun/ darff
aber keines uͤber drittehalben Fuß/ damit ſie wohl be-
arbeitet werden koͤnnen/ auch die Gaͤnge dazwiſchen
zum hoͤchſten zwey Fuß breit ſeyn. Die Raͤnde
der Bette koͤnnen mit Salbey und andern beliebi-
gen Kuͤchen-Kraͤutern nach Gefallen beſetzet werden.
Jm Blumen-Garten
Koͤnnen die Bette auff verſchiedene kuͤnſtliche Ar-
ten/ wie aus denen zu Ende dieſes Tractats beyge-
fuͤgten Modellen zuerſehen/ eingetheilet werden/
machet aber die groͤſten Bette nicht uͤber vier/ und
die Rabatt oder Neben-Bette nicht uͤber anderthal-
ben Fuß breit/ und die Haupt- oder Creutz-Gänge zum
minſten
[15]Cap. V.Von ſonderbahr. Eintheilung.
minſten 5. oder 6. Fuß/ die kleinen zwiſchen Gaͤnge
aber anderthalben Fuß breit. Die Raͤnde der Bet-
ten beſetzet ihr am fuͤglichſten mit dem Buchs-Baum/
welches im Fruͤhling/ ſo bald wegen Kaͤlte in die Er-
de zukommen/ geſchehen ſoll/ wiewohl etliche auch den
Herbſt dazu erwehlen/ weiln die Wurtzeln des Buchs-
baums ſich ſo dann der Winter-Feuchte in etwas zu
erfreuen haben.
Mit deſſen Einſetzung verfahret ſolcher Geſtalt:
So bald ihr ſolchen uͤberkommen/ ſo reiſſet deſſen
Wurtzeln/ ſo klein ihr immer koͤnnet/ von einander/
jedoch das ein jedes Straͤuchlein noch gute Wur-
tzel behalte/ leget ſolche hernach eine Stunde oder
etwas laͤnger/ damit ſie etwas Feuchtigkeit an ſich
ziehen/ ins Waſſer/ nehmet ſie wieder herauß und
ſetzt ſie alſo fort mit dem Setzholtz eine Spanne tieff/
daß nur das Laub oben ein wenig vorſtehet/ rund
um die Bette fein dichte aneinander/ huͤtet euch aber/
daß kein Unkraut oder Graß im ſetzen mit darzwi-
ſchen kommet/ denn es hernach nicht ohne groſſe Muͤ-
he wieder herauß zubringen/ begieſſet folglich ſolchen
geſetzten Buchs-Baum/ abſonderlich im Fruͤhling
bey trockenen Wetter Abends und Morgens/ ſo lan-
ge biß ihr mercken koͤnnet/ daß er anzutreiben und
zu wachſen beginnet.
Wann er nun ein Jahr alſo geſtanden und ge-
wachſen/ ſo ſtoſſet ihm jaͤhrlich die Wurtzeln inwen-
dig des Bettes mit einer ſcharffen Spade ab/ damit
er der Blumen-Erde nicht die Nahrung beraube/
und haltet ſelbigen unter der Schern/ nemlich:
ſtuͤtzet ihn des Jahrs zweymahl ab/ als im Fruͤhling/
und
[16]Cap. V.Von ſonderbahr. Eintheilung.
und kurtz nach den Hundstagen/ jedoch beyderſeits
nach dem vollem Lichte/ und zwar nach der angeleg-
ten Schnur ſo genau/ daß die Bgedirung nicht hoͤ-
her noch breiter/ als drey Zoll bleibe: Auff ſolche
Weiſe kan er bey ſchoͤnen zarten Laub 5. 6. und mehr
Jahr ohn umgepflantzet erhalten werden.
Hierbey wollen wir noch eines und das andere
gedencken/ nemlich daß man die Baͤume in kal-
kalten Laͤndern pflantze im Februario und Martio/
in warmen Laͤndern aber im October und November;
die Pflantzung/ ſo im Herbſt geſchiehet/ wird von et-
lichen Baum-Gaͤrtnern vor die beſte gehalten/ weil
im Fruͤhlinge die Baͤume ihre Nahrung oben haben/
hingegen im Herbſt iſt die Nahrung in der Wur-
tzel von der Natur geſpeiſet.
Alle Baͤume ſollen geimpfft und gepflantzt werden/
wenn der Mond unter der Erden iſt/ wie auch die
Wein-Reben/ denn welcher Baum in zunehmen-
den Mond geimpfet worden/ der waͤchſet in die Hoͤ-
he/ und wird ſchwang/ welcher aber im abnehmenden
Mond gepflantzet/ der wird niedertraͤchtig und ſtarck
wie Cap. 10. ein mehrers zu leſen. Man muß auch
die Baͤume ausheben an einem ſchoͤnen Tage. Die
Beſchneidung der alten verſetzten Baͤume geſchiehet
am beſten im abnehmenden Mond des Februarii;
auch iſt dis die beſte Zeit/ die Pfropffreiſer/ ſo man in
Spalt pfropffen wil/ zu brechen oder abzureiſſen.
Auch muͤſſen diejenigen Baͤume/ ſo kuͤrtzlich verſetzet
worden/ in ſolcher Zeit beſchnitten werden/ ehe der
Safft anfaͤngt zu ſteigen/ damit ſich das verwun-
dete deſto eher wieder zuſchlieſſen moͤge. Die
Baͤu-
[17]Cap. VI.Von Gelaͤndern/ Lauben/ ꝛc.
Baͤume zu binden iſt die beſte Zeit/ daß ſolches im
Februario geſchehe/ wenn nemlich der groͤſſeſte Froſt
vorbey/ und der Safft noch auffgeſtiegen iſt.
CAP. VI.
Von Gelaͤndern/ Lauben/ Bogen-Gaͤngen/
Pyramiden und Bindwerck.
NAchdeme nun der Garten bezaͤunt und einge-
theilt/ koͤnnet ihr ſolchen nach Belieben mit Ge-
laͤndern/ abſonderlich den Blumen-Garten von den
andern unterſcheiden/ und an ſolche entweder Ro-
ſen/ Johañes-Trauben/ Stichbeeren und dergleichen
Sorten ſetzen/ wiewohl dieſer Orten auff dergleichen
Gelaͤnder nicht viel geachtet wird/ man brauchet an
deren Stelle meiſtentheils den gꝛoſſen Buchs-Baum/
um ein freyes Geſicht im Garten zubehalten/ und
ſetzet obbemeltes Stauden-Werck zwiſchen die
Obſt-Baͤume.
Sind euch aber mehrgedachte Gelaͤnder beliebi-
ger und wollet zierlich Bindwerck/ wie in vielen
Gaͤrten noch zu ſehen/ machen/ ſo koͤnnet ihr nichts
ſchicklichers als das Liguſtrum wegen ſeiner ſubtilitaͤt
darzu pflantzen.
Es geben auch die Lauben/ Bogen-Gaͤnge und
Pyramiden (wie ſolche von duͤnnen Latten zu bauen/
aus den zu Ende beygefuͤgten Abriſſen zuſehen) ei-
nem Garten nicht eine geringe Zierde/ bey welchen
dann Syringis-Cornelis Bäume/ Hagebuͤchen/ auch
andere gepflantzt und hernach foͤrmlich angebunden
werden koͤnnen/ wie dieſe Pyramiden zu machen/
kan der guͤnſtige Leſer aus denen am Ende dieſes Tra-
Bctats
[18]Cap. VII.Von der ſonderbahr. Erde zu
ctats beygefuͤgten Figuren und Unterrichte fuͤgli-
cher erſehen.
CAP. VII.
Von der ſonderbaren Erde zu Baͤumen/
Fruͤchten und Blumen.
WAnn nun euer Garten ſo weit zum Stande/
daß ihr zum ſäen/ ſetzen und pflantzen ſchreiten
koͤnnet/ wird nicht undienlich ſeyn/ ob ſchon gleich
des Grunds insgemein gedacht worden/ noch zube-
richten/ wie jede Erde abſonderlich beſchaffen ſeyn
ſoll/ dann wiewohl das ſchwartze Erdreich das be-
ſte unter allen/ und einem Luſt- und Kuͤchen-Garten
am anſtändigſten/ ſo dienet es dennoch unterſchiedli-
chen Fruͤchten und Gewächſen nicht/ weiln dieſelbe
nicht einerley Grund und Erde verlangen/ derowe-
gen ſoll kuͤrtzlich angewieſen werden/ was ein jeder
Baum und Gewächſe/ im Blumen- und Kuͤchen-
Garten/ fuͤr Grund und Erdreich erfordere.
Der Apffel-Baum
Will einen feiſten/ froͤhlichen und ſchwartzen
Grund/ welcher von ſich ſelbſt mit Feuchtigkeit ver-
menget iſt/ (dennoch alſo/ daß der Uberfluß des Waſ-
ſers die Wurtzel nicht uͤberſchwemmet) in Sand
und leimichten Grund aber viel Begieſſens haben;
Stehet er in magern und duͤrren Erdreich/ wird er
wurmſtichige Fruͤchte bringen/ und die bald abfallen;
Vor allen wil er einen reinen Grund haben/ welcher
von Sand-Steinen geſäubert iſt/ denn in brennen-
den und ſteinigten Sand wird er auch brandig und
trägt kleine unnuͤtze Fruͤchte/ dieſen kan man leicht
zu
[19]Blumen/ Baͤumen/ und Fruͤchten.
zu Huͤlffe kommen/ wann man im Herbſt um den
Stamm herum die Erde auffhauet und alten Miſt
herum ſchuͤttet/ welches man ſo lang continuiren
kan biß man Beſſerung ſiehet/ von deren unterſchied-
lichen Arten/ pfropffen und aufferziehen/ wie auch
von allen uͤbrigen Obſtwerck/ ſoll im Monath Janu-
ario gnungſamer Unterricht geſchehen.
Der Birn-Baum
Begehrt einen froͤlichen feiſten und wohlgeduͤng-
ten Grund/ und traͤgt ſelbiger an allen Orten/ allwo
der Apffel-Baum Luſt zuwachſen hat/ gute und
wohl geſchmackte Fruͤchte/ liebet dennoch den truck-
nen Grund mehr denn der Apfel-Baum/ muß
aber von allen Graß-Wachs jaͤhrlich im Herbſt wohl
gereiniget/ und an ſeinen Aeſten wohl geſaͤubert
werden.
Der Maulbeer-Baum
Erfordert ebenmaͤſſig einen feiſten/ auch wohl-
geduͤngten/ auch liebet er einen kalckichten Grund/
darum er in den Staͤdten zwiſchen den Haͤuſern gar
wohl waͤchſt/ wenn er denn alſo an dem Hauſe
oder Mauren ſtehet/ und dißfals vor der Kaͤlte be-
freyet iſt/ kommt er zu einen hohen Alter/ doch muß
er allemahl vom Rauch und Waaſen befreyet ſeyn/
er ſtehet auch dieſer Urſachen an den Häuſern ſehr
beqvem/ weiln die Wurtzeln nicht tieff in der Erden
ſeyn wollen/ ſo pflegen die Aeſte den Stam̃ zu uͤber-
wegen/ und daher in freyen Gaͤrten ſtehend offte
von Sturm-Wind niedergeworffen wird/ wo er
nicht wohl unterſtuͤtzet wird.
B 2Der
[20]CAP. VII.Von der ſonderb. Erde der
Der Pfirſing-Baum
Nimmt zwar mit einem jeden Grund daſelbſt
vorlieb/ alwo er aus den Kern auffgewachſen/ laͤſt ſich
aber nicht anders umſetzen/ als in einem guten wohl
geduͤngten Grund/ in Waaſen wil er nicht gut thun/
ſondern waͤſſeriche und ungeſchmackte Fruͤchte brin-
gen/ dabeneben lieben ſie auch ſandigen/ duͤrren und
ſonnichten Boden/ welcher doch zu weilen mit
Schweine-Miſt geduͤnget werden muß.
DerApricoſen Baum
Will ein gut wohlgebautes Land haben/ welches
fleißig gehacket und vom Graßwachs befreyet iſt/
ſchwerer leimichter Boden dienet ihm nicht; San-
dichter Grund iſt ihm zwar im Winter nicht zuwider/
aber im Som̃er taucht er nicht zu der Fruͤchte Wachs-
thum/ dann die Fruͤchte von ſolchem Grund gar klein
werden/ darum muß man noch fuͤr Winters ſolchen
mit guter Erde und wohlverfaulten Rind-Miſt duͤn-
gen/ ſo bringet er hernach ſchoͤne groſſe Fruͤchte.
Der Mandel-Baum
Wächſet am beſten in warmen Laͤndern/ nimmt
mit einen friſchen Sand-Boden verlieb/ dann ſo deſ-
ſen Grund uͤberaus koͤſtlich/ giebt er denſelben uͤbri-
ge Feuchtigkeit/ ſo die Frucht hindert.
Auch iſt hie zu mercken von den bitteren Man-
deln/ welche wenn man ſie ſuͤß haben wil/ muß man
jährlich ihnen die Erde um die Wurtzel auffgraben
und Schweins-Miſt mit ihrer Bruntz darauff ſchuͤt-
ten/ und die Erde dann wieder druͤber thun.
Der Pflaumen-Baum
Begehrt eben keinen ſonderlichen Grund/ er ſey
ſteinicht/ ſandicht/ oder merglicht/ ſo wächſt er doch
ohne
[21]Baͤumen/ Fruͤchten und Blumen.
ohne ſonderbahre Wartung fort/ jedoch verachtet er
einen feuchten und fetten Boden nicht; Das mit-
telmäßige Erdreich aber iſt ihm am zuträglichſten/
wenn die Bäume aber gar zu kalt oder zu dicke ſtehen/
ſo wird ihre Frucht nicht ſuͤß/ ſondern ſäuerlich.
Die Kirſch-Baͤume
Erfordern eben nicht den beſten Grund/ ſondern
ſind mit geringen und gemeinen zu frieden/ wann
nur derſelbe feucht; der Miſt iſt ihnen durchaus zu-
wider/ dennoch ſchadet der alte wohl verfaulte Rin-
der- und Schweine-Miſt nicht/ wenn er nur die bloſ-
ſe Wurtzel nicht beruͤhrt/ die Nebenbrut an der Wur-
tzel muß ihm fleißig benommen werden/ auch wollen
ſie um den Stam̃ gern auffgehacket werden.
Der Nuß-Baum
Verſchmaͤhet kein Erdreich/ ſondern koͤmmt in ei-
nen jeden Grund wohl fort/ alleine truckene und
erhabene Oerter ſind ihm am angenehmſten/ muß
aber/ weil er noch jung iſt/ mit Kuͤhelachen und ſon-
ſten wohl begoſſen werden.
Der Qvitten-Baum
Waͤchſt gern in feiſten Erdboden bey Teichen oder
Waſſer-Gräben/ auch in Gruͤnden und Thälern.
Der Miſpel-Baum
Liebt allerhand Lufft und wächſt in einen ſteinicht-
und leimichten Grunde.
Stauden-Werck.
Weil ſolches hin und wieder in die Hecken mei-
ſtentheils verſetzet wird/ und mit dem gebaueten Lan-
de/ Wegen und Gängẽ verlieb nehmen muß/ wird um
deren Grund ſich viel zu bekuͤmmern unnoͤthig ſeyn/
B 3auſſer
[22]Cap. VII.Von der ſonderb. Erde zu
auſſer die jungen Syringis/ wann ſie in tro-
ckenem Erdreich ſtehen/ und in trockenem Wet-
ter nicht mit Begieſſen gewartet werden/ pflegen
leicht zu vergehen. Es moͤgen aber die Stauden
und Buſch-Gewächſe ſo wohl im Herbſt als im Fruͤh-
ling verpflantzet werden. Und gleichwie die Haa-
re an des Menſchen Haupt/ ſo nicht zu gewiſſer Zeit
beſchnitten werden/ gantz unartig zu wachſen pflegen/
und den gantzen Menſchen unkaͤntlich machen; Glei-
cher weiſe geſchichts auch mit dem Stauden-Werck
und allerhand Baͤumen/ wenn ſelbige zu hoch auff-
ſchieſſen/ und nicht fleißig beſchnitten werden. Von
den Jnſtrumenten/ womit ſolche Beſchneidung ge-
ſchehen ſoll/ lehret uns drunten das 20. Capitel.
Die beqvemſte Zeit die Beſchneidung der Stau-
den und Buſch-Gewaͤchs vorzunehmen/ iſt um St.
Johannis-Tag. Die Kraͤuter aber koͤnnen von
Fruͤhling an/ biß in den Herbſt/ (aber nicht weiter/
damit ſie die Kaͤlte des Winters ertragen koͤnnen) be-
ſchnitten werden. Roſen aber und Buchsbaum be-
ſchneidet man ſo fort Anfangs des Fruͤhlings und den
letztern auch im Herbſt.
Jm Kuͤchen-Garten
Wollen wir uns hiermit nicht lange auffhalten/
weilen faſt bey jeder Wurtzel und Saat in den gehoͤ-
rigen Monathen von deren Grund wird Erwehnung
geſchehen; Und wiewohl etliche/ ſo eines und das an-
dere nach ihrem Kopff und Verſtand ſaͤen/ ſich diß-
fals an keinen Unterricht binden oder darnach rich-
ten wollen; So bringts doch die Erfahrung/ daß der
Lactuc/ Endivien/ Spinat/ Portulac/ Cichorien/
Ruͤ-
[23]Baͤumen/ Fruͤchten und Blumen.
Ruͤben/ Bohnen/ Cucumern/ Kurbiſſe oder Flaſchen/
Baſilge/ Roßmarin/ Salbey/ ꝛc. eine gute ſchwar-
tze Erde haben wollen.
Hingegen Radieß/ Rettig/ Knoblauch/ Zwiebeln/
Peterſilien/ Tymian/ Jſop/ Saturey und derglei-
chen/ einen ſandigten und zum Theil Grieß-vermiſch-
ten Grund begehren.
Jm Blumen-Garten
Erfordern die aus Jtalien/ Spanien und andern
frembden Qertern zu uns gebrachte
Frembde Baͤumlein
Dißfalls eine beſondere Beobachtung/ damit ſie
wieder in eine ſolche Erde gebracht werden/ als ſie
vorhin geſtanden; Haben ſie vorhero ein toͤhnich-
tes/ fettes und kieſigtes Erdreich gehabt/ maſſen dann
gemeiniglich nechſt der Wurtzeln dergleichen indicia
abgemercket weꝛden/ ſo muß man ſie nicht allein in ſol-
chen zugerichteten Grund bringen/ ſondern auch
wohl zuſehen/ daß man ſie nicht tieffer oder flaͤcher/
als ſie vorher geſtanden/ verſetze/ dann wofern ſie ſol-
ten tieffer geſetzet werden/ als ſie zuvor geſtanden/
wuͤrde ſich gar leicht an dem Ort des Stammes/ wo
ſonſt keine Erde geweſen/ eine Faͤulung anlegen/
dadurch ein ſolches zartes Baͤumlein verderbet wuͤr-
de; Und muͤſſen die Buͤtten oder Gefaͤſſe/ worin ſie
ſollen geſetzet werden/ mit etwas kothigter jedoch fet-
ter und von verrotteten durchgeſiebten Holtz- oder
Sägeſpaͤnen wohlvermiſchter Erde gefuͤllet werden.
Die Erde bereitet ſolcher Geſtalt: Grabet euch
in der Herbſt-Zeit eine Grube/ leget in deren Grund
etwan ein Fuß hoch guten Miſt/ hernacher Saͤge-
B 4Spä-
[24]Cap. VII.Von der beſondern Erde ꝛc.
Späne von Eichen-Holtz und continuirt mit ſolcher
Umwechſelung biß die Grube gantz wieder zugefuͤllet
und laſſets den Winter uͤber biß auff den Fruͤhling
alſo verrotten.
Wiewohl auch faſt bey jeden Blumen-Gewaͤchs
in andern folgenden Cap. was ſie vor Erde erfor-
dern/ wird Errinnerung geſchehen: So liebet doch
Martagon, Hyacinthen/ Crocus, Narciſſen/ Fritila-
rien/ Iris bulboſa, Tulpen/ Colchicum, Aphodillen ꝛc.
eine geringe trockene/ hingegen Aloe hepatica, \& A-
mericana, Ficus Indica, Jucca glorioſa, Ranunculi, A-
nemone, Dens caninus, \&c. eine mittelmaͤßige Erde.
Jnsgemein muͤſſen die Blumen-Bette von 6.
zu 6. Jahren ihrer Erde entbloͤſt und mit friſcher
guter Erde/ nach Erforderung der Sorten zum we-
nigſten eines Fuſſes tieff/ beſchuͤttet werden/ maſſen
ſonſten ſolcher Grund/ weil er nicht gemiſtet wird/
ſich allgemach in eine nichts nuͤtze Sand-Erde/ wo-
raus unmoͤglich was gutes wachſen kan/ degeneriren
wuͤrde/ und ſchickt ſich ſehr wohl zu ſolchen Beſchuͤt-
ten die gemeine Kraut-Garten Erde/ welche das
Jahr vorher wohl iſt gemiſtet/ in ſolcher Zeit von
Regen und Sonne macerirt, und durch die darin
gewachſenen Kraͤuter/ mit Heraußziehung der crudi-
tät und Grobheit gantz geſchlacht gemacht worden.
Zu den Gefaͤſſen/ darein Blumen ſollen geſe-
tzet werden/ wird die Erde ſolcher Geſtallt bereitet:
Man nim̃t verrottete Saͤgeſpaͤn-Erde/ von welcher
kurtz vorhero iſt gemeldet worden/ durchſichtet die-
ſelbe fein klein/ untermenget ſie mit etwas Sand/
und ſetzet darein die ſchoͤnen Blumen/ auch andere
koͤſtliche Gewaͤchſe.
CAP.
[25]Cap. VIII.Vom Miſten und Graben ꝛc.
CAP. VIII.
Vom Graben und Miſten im Baumgarten.
ZU dem Umgraben des Landes nehmet feine ſtar-
cke und fleißige Leute/ die es verſtehen/ und nicht
die faulen Maͤgde/ ſo nur obenher graben/ und nicht
die Luſt haben/ die alten Wurtzeln und Unkraut aus
dem Lande zu ſammlen/ wollet ihr anders Ehre und
gute Fruͤchte von euren Garten haben/ und muß die
Erde niemahls mit dem Schnee umgegraben wer-
den/ dann ſie ſonſten keine Frucht bringet; auch nicht
wann der Wind von Mitternacht gehet.
Es iſt aber der Nutz des Umgrabens dreyerley:
Erſtlich/ damit das Graß/ Unkraut und Quecken
aus dem Boden/ welcher ſeine Fruchtbarkeit den
Pflantzen mittheilen ſolle/ geriſſen werden/ dann die
Krafft und Safft/ ſo dieſelbige haben ſolten/ wird
gleichſam von dem Unkraut weggeraubt und aus-
geſaugt.
Zum andern/ wann der Erdboden nicht wohlge-
brochen/ gelottert und eroͤffnet wird/ kan er die Saa-
men nicht fuͤglich in ſeinen Erden-Schos faſſen als
welche ein lindes und weiches Lager verlangen.
Drittens ſo kan auch kein fruchtbarer Regen/ o-
der die Strahlen der Sonnen/ noch andere Krafft
des Geſtirns hinab dringen/ wann das Erdreich hart
zuſammen gebacken und gleichſam wie mit Schalen
uͤberleget iſt.
Jm umgraben muß man aber die Zeit und die
Weiße/ wie ſolches verrichtet werden ſoll/ in acht zu
nehmen wiſſen. Was die Zeit betrifft/ muß ſolches ent-
weder im Herbſt oder Fruͤhling geſchehen: Wer einen
B 5Gar-
[26]Cap. VIII.Vom Miſten und Graben ꝛc.
Garten zur Herbſt-Zeit von neuen anrichten will/ der
muß vorhero im Fruͤhling ſeinen Erdboden wohl um-
graben. Wer aber im Fruͤh-Jahr ſeine Felder zu
ſaͤen willens iſt/ der ſoll im Anfang des Herbſtes das
Umgraben fuͤrnehmen. Dann durch der Sonnen
Hitz und des Winters Kaͤlte wird die Erde fuͤglich zu-
gerichtet/ und gleichſam ausgekochet.
Die Art und Weiſe zu graben iſt dieſe: Man muß
das Garten-Feld/ ſo mit Qvecken und anderm Un-
kraut angeflogen iſt/ mit einem ſcharffen Grabſcheid/
entweder im Fruͤhling/ oder/ welches beſſer iſt/ im
Herbſt durchſchneiden und umwerffen/ das Graß/ ſo
viel moͤglich/ mit den Wurtzeln heraus reiſſen/ das
uͤbrige hinunter arbeiten/ damit es verfaule; hernach
ſoll man daſſelbe alſo (ſo aber von unſern Gaͤrtnern
ſelten geſchicht/ dahero nicht zu verwundern/ wann
das ermuͤdete Erdreich nicht nach Hoffnung frucht-
bar ſich erweiſet/) biß kuͤnfftigen Fruͤhling oder Herbſt
hin liegen laſſen/ alsdann mit einer Miſtgabel wohl
durchziehen/ da die uͤberbliebene Qvecken nochmahl
koͤnnen heraus gezogen und weggeworffen werden;
So dann kan man es etwas duͤngen/ und damit zum
drittenmahl mit dem Grab-Eiſen oder Spate umſte-
chen/ damit die Duͤngung wohl hinunter komme/ und
endlich/ nach ſolcher verrichteter Arbeit/ ſeinen Saa-
men mit guter Hoffnung dem Erdreich vertrauen.
Das iſt allhier zu mercken/ daß man ein langgelege-
nes und neues Erdreich das erſte Jahr nicht gar zu
tieff umgraben ſolle/ das andere und dritte Jahr mag
man wohl was tieffer hinunter gehen/ und allemahl
die alte Erden hinunter/ und neue heraus ſtechen.
Da-
[27]Cap. VIII.Vom Miſten und Graben.
Dahero geſchichts/ daß man nicht ſo offt und viel
Duͤngung von noͤthen hat/ dann alſo nicht nur allein
ein neues Erdreich jaͤhrlich der Saame bekommet/
ſondern auch das alte Erdreich zwey Jahr ruhen
kan/ und in dieſer Ruhe neue Krafft und Fruchtbar-
keit uͤberkommet.
Es iſt das Duͤngen und Miſten nur dahin angeſe-
hen/ dem Erdreich die verlohrne Kraͤffte wieder zu
erſetzen. Es muß aber eine Maaß damit gehalten
werden/ dann ſo man viel Miſt auf das Land bringt/
ſo erhitzt es ſich dermaſſen/ daß nur viel Wuͤrme in
demſelbigen wachſen.
Weiln hier von dem Miſt gehandelt wird/ kan
ich nicht umhin hiebey zu ſetzen/ was einer vor wenig
Jahren/ unterm Titul Oeconomiæ Francorum von
der Duͤngung nachfolgender Maſſen geſchrieben:
Aus ſonderbarer tragenden Affection zu dieſes
Landes Nutzen/ und zu Befoͤrderung deſſen Wolfahrt
und Auffnehmen habe nicht unterlaſſen ſollen/ denen
Orientaliſchen Francken in der Oeconomia ein hoch-
nuͤtzliches Gedaͤchtnuͤs zu hinterlaſſen/ und dadurch
jedermaͤnniglich zu dienſtlicher Liebe ad perpetuam
rei memoriam aus dem Grund der Natur vier hoch-
nuͤtzliche bißhero der Orten nie am Tag geweſten
Wiſſenſchafftẽ zu eroͤffnen/ welche nicht nur aus mei-
ner Theoria und Vernunfft fundirt, ſondern viel-
mehr in eigener Practica warhafft mit wuͤrcklichem
Nutzen erfunden und genoſſen worden.
Geſtalten GOttes Guͤte mich vor 17. Jahren
wunderbarlich zu unterſchiedlichen Artiſten und Na-
turaliſten geleitet/ die mir Gelegenheit und Urſach
gege-
[28]Cap. VIII.Vom Miſten und Graben.
gegeben/ der natuͤrlichen Dinge Grund zu erforſchen/
denn was ſonſten in der Philoſophia durch die Specu-
lation gleichſam in der Lufft geſchmiedet/ das wird
durch die Practica in dem Laboratorio der Alchymiæ,
als welche der eintzige Probierſtein der Theoria uͤber
alle materialiſche oder corporaliſche Dinge iſt/ fuͤr
muͤglich oder unmuͤglich/ gerecht oder ungerecht/ ein-
tzig und allein an den Tag gebracht.
Dieſem Land und andern dergleichen zu Nutz gab
mir vor laͤngſt unter vielen andern Nachforſchun-
gen die groſſe Muͤhſeligkeit und Koſten des Hackers
und Ackermanns ihren Moſt und Getraͤyd vollkoͤm̃-
lich und auffs beſte zu erobern/ groſſe Urſach nach-
zudencken/ was dann dasjenige ſey/ das den Wein
aus dem Stock und das Getraͤyd vollkoͤmlicher und
haͤuffiger aus der Erden treibt (dieſes Orts Kuͤrtze
halber ungemeldt/ was dißfals der Archeus Terræ,
Illiaſter, der Clima Aſtrorum ſamt der Impreſſio
meteororum und Jnfluentzen darbey thun) ſo be-
findet ſich/ daß abſonderlich in den kalten Laͤndern
Europaͤ der Weinſtock ohne Duͤngung/ und der
Acker ohne Miſt keine vollſtaͤndige Fruͤchte beyder-
ſeits geben wollen; da ihnen aber ſolche Mittel oͤff-
ters beygefuͤgt werden/ ſo hat man ſich reichlicher und
Koſtens-ertraͤglicherer Fruͤchten zu getroͤſten.
Jn der Theoria nun wird erſonnen/ was ſolches
fuͤr eine Eigenſchafft ſeye in der Duͤngung/ das dem
Weinſtock und dem Acker ſolche antreibende Krafft
und folglich der Frucht eine ſolche Beſtaͤndigkeit gebe.
Darauff demonſtrirt die Alchymia, daß in allen
Dingen des unterirrdiſchen Geſchoͤpffs/ in jedem ſpe-
cie
[29]Cap. VIII.Vom Miſten und Graben.
cie drey Ding: als ein Saltz/ ein Schweffel und
Mercurius ſey/ id eſt Corpus, Spiritus \& Anima, de-
rer Eigenſchafften ſeynd/ eine anziehende Krafft/
durchdringender Geiſt und austreibende Feiſtigkeit
mucilaginiſcher Form oder Empfindligkeit/ und die-
ſe drey/ als drey Principia, von welchen die vier Ele-
menten entſpringen/ vergleichen ſich den vier Kraͤff-
ten des Menſchlichen Leibes/ als der anziehenden/
behaltenden/ dauenden und austreibenden/ welche
Kraͤffte von allen Speiſen und Tranck/ ſo der Menſch
genieſt/ ihren Theil ad Nutrimentum zu ſich neh-
men/ und das grobe Corpus wieder auswerffen.
Alſo auch verhaͤlt ſichs mit der Duͤngung und
Miſt am Weinſtock und Acker/ der Weinſtock und
das geſaͤete Koͤrnlein im Acker ziehet nur aus der
Duͤngung den feiſten Schweffel/ das erhaltende
Saltz und den durchdringenden Mercurium an ſich/
und laͤſſet das Corpus des Strohs und andere Ex-
crementen in der Erden liegen/ und derſelbigen
gleich werden/ und vergleicht ſich dieſer natuͤrlicher
Actus durch ſolche Zerſtoͤhrung dem Philoſophiſchen
Spruch: Putrefactio eſt corruptio, \& corruptio eſt
alterius generatio.
Nun ad Propoſitum iſt von mir in Nachfolgung
der Natur durch Kunſt und Geſchickligkeit/ ein viel
naͤherer/ leichterer/ wenigere Koſten erfordernder
und nichts deſtoweniger ein dißfals vor andern weit
kraͤfftig-wuͤrckender Weg gefunden/ als vor-
mahls auf die alte Weiß geſchehen/ wodurch ermeld-
ten zweyen vegetabilien dem Wein und Feldfruͤch-
ten zu ihrer Vollkommenheit geholffen wird.
Jn
[30]Cap. VIII.Vom Miſten und Graben.
Jn Anſehung der alten Gewohnheit wegen vie-
ler Unkoſten und Verachtung des Beſſern 1. Die
Duͤngung durch uͤberfluͤßiges Viehhalten zuerobern/
oder auch zu kauffen. 2. Die Verſchwendung oder
Unachtſamkeit der beſten Subſtantz und Verluſt
deſſelben/ ſo davon rinnet oder in die Erde verſincket.
3. Die groſſe Koſten/ ſo ſchwere Laſten auff hohe
Berge zu denen Weinſtoͤcken zu tragen. 4. Jtem
wann ſolche Duͤngung auff den Aeckern außgebrei-
tet/ wie nemlich ein haͤuffig Unkraut davon waͤchſet/
daß auch das gute Koͤrnlein meiſtentheils erſtickt/
und ſolch Unkraut die beſte Subſtantz zu ſich ziehet.
5. Der Acker allzeit das andere Jahr feyren oder
Brach liegen muß.
Von allendieſen unoͤthigen Unkoſten und Laͤnge der
Zeit einigen Nutzen zuerhalten/ kan durch natuͤrli-
che Vortheil und Wiſſenſchafft abgeholffen und an
deſſen ſtatt durch geringere Muͤhe und weniger Koſten
viel groͤſſerer Nutzen geſchafft werden. Erſtlich
aber iſt von Noͤthen/ daß der alte Mißbrauch und
Unachtſamkeit/ ſo auß der eintzigen Ignorantz und
Unwiſſenheit bißher entſprungen/ in Obacht genom-
men und zu gut gebracht werde/ indem nemlich die
allgemeine Maͤyr- und Baur-Hoͤffe/ ſo ihre Duͤngung
unter freyen Himmel liegen haben/ worauff der Re-
gen haͤuffig faͤllet/ daß bey einen ſolchen Hauffen
ein Loch in die Erden gegraben/ darein ein Waſſer-
haltend Geſchirr feſt eingeſtellet werde/ in welches
durch eine Rinnen das ſchwartzbraune Waſſer von
dem Miſt jederzeit flieſſen koͤnne. NB. Dann ſol-
ches braune Waſſer iſt die beſte Subſtantz der Duͤn-
gung/
[31]Cap. VIII.Vom Miſten und Graben.
gung/ wovon einig und allein die Vegetabilien ihren
vollkom̃enen Nahrungs-Safft habẽ/ welches braune
Waſſer offt ſo haͤuffig/ nachdem es offt und ſtarck reg-
net/ unnuͤtzlich hinweg lauffet/ oder in die Erden ſin-
cket/ daß nicht der halbe Theil ſolcher Eſſentz im Miſt
verbleibt.
Desgleichen/ wann ein jeder wuͤſte und glauben
koͤnte/ was vor ein nutzbares Weſen in dem Men-
ſchen-Harn oder Urin verborgen/ ſo wuͤrde Er es fuͤr
keine unnuͤtze Verſchwendung achten/ abſonderlich
wann er in ſeinem Haußweſen viel Leute hat/ daß
er ſolches Menſchen-Waſſer nicht taͤglich zuſammen
in ein darzuhingeſteltes Geſchirr und zu dem Miſt-
Waſſer ſchuͤtten laſſen ſolte; dann wer den Urin al-
ſo unachtſam hinweg ſchuͤttet/ dem geſchiehet wie
den Kaͤrntneriſchen Bauren/ welchen die Venetia-
ner verweiſen/ ſie werffen einen Stein nach der
Kuh/ welcher doch ſo viel werth als Muh/ und vier
Fuͤß darzu. Alſo trincket der Franck den gantzen
Tag Wein/ und zu Nacht ſchuͤttet er den per Veſi-
cam diſtillirten zum Fenſter hinauß/ der doch in ſuo
eſſe, ſo viel werth/ als der den er getruncken hat.
Wer aber nicht glauben kan/ daß in gedachten
beyden Materien ein ſo groſſes koͤſtliches Weſen ver-
borgen liege/ der gedencke nur nach wie unter den
alten Viehſtaͤllen ein kraͤfftiges Sal nitri wachſe/ deſ-
ſen von gleicher Staͤrcke ſonſten in keiner Creatur
gefunden wird. Jtem aus Urin wird durch die
Alchymia das Sal Armoniacum \& Alcali gemacht/
welche ſo gar das beſtaͤndige Gold zu nichts machen/
das doch weder Feuer noch kein ander Element thun
kan
[32]Cap. VIII.Von Miſten und Graben.
kan/ gleich wie nun dieſes durch einen andern Weg
durch die Natur in langer Zeit unter den alten
Staͤllen ſamt beyderley Kuͤnſten geſchiehet/ alſo ge-
ſchicht durch folgende kurtze Zeit erfordernde Putre-
faction in nechſtgeſetzten Geſchirr/ daß aus beyden er-
meldeten Materien eine kraͤfftige Eſſenz zu Fort-
helffung des Weinſtocks und Getraͤydts werden kan.
Wie nun darmit zu verfahren/ folget hiernechſt die
warhaffte und hochnuͤtzliche Practica.
Als nemlich daß man die offtgemeldete bißhero
unachtſam und umſonſt hinweg rinnende oder ver-
ſinckende und unnuͤtz verſchuͤttete beyderley Waſſer
des Miſts und Urins/ in die Kuffen/ Gelden oder
Staͤnder ſchuͤtte/ zuweilen ein Feuer von allerhand
unnuͤtzen Gehoͤltz in das Oeffelein mache/ damit durch
die Erhitzung beyderley Waſſer fermentiren, pu-
treſciren und ſich als zwo in der Natur widerwaͤr-
tige Materien vereinigen koͤnnen; je mehr dann von
ſolchen beyden Waſſern außdaͤmpffet/ und die in der
Kuffen bleibende Subſtantz dicker wird/ je beſſer und
vollkommener wird es zu dem Weinſtock und Ge-
traͤyd zu gebrauchen/ wie ferner folgt.
Obgemeldtes ſchwartzbraune Miſtwaſſer ſammt
den geſamleten Urin darzu gegoſſen/ woͤchentlich oder
taͤglich in den Ständer oder Kuffen geſchuͤttet/ in
das Oeffelein nach jeder Gelegenheit ein Feuer von
unnuͤtzen Spaͤnen/ Holtz oder Kohlen oͤffters durch
die Thuͤr oder Offenloch darunter gemacht/ darmit
ſolche Waſſer in dem kuͤpffernen Gefaͤß/ ſo zwey
Schuh lang ſeyn ſoll/ erhitzet/ und alſo dadurch die
gantze Kuffen heiß und daͤmpffend wird/ das iſt
dann
[33]Cap. VIII.Von Miſten und Graben.
dann die Putrefaction und Digeſtion oder Corrup-
tion welche hernach in den Vegetabilien etwas Ed-
lers zuwege bringt. Nach dem nun ſolches Waſ-
ſer durchs Feuer ſtarck außgedämpfft oder im Som-
mer von der Sonnen eingedrucknet/ daß die Rema-
nenz wie ein Firnuͤß oder Nuß-Oehl wird/ ſo iſt es
deſto beſſer/ und macht das Korn deſto erträglicher/
auch darff man zu dem Weinſtock deſto weniger neh-
men/ etwan zu einem Stock den vierdten Theil ei-
nes Maaß.
Solche Boding/ Kuffen/ Staͤnder oder Faß/
wie man es der Orten nennen mag/ ſoll aber vor dem
Regen zugedeckt ſeyn/ oder aber alſo unter einen Dach
ſtehen/ daß dannoch die Sonn daran ſcheinen koͤn-
ne; will man aber das Oeffelein oͤffters einheitzen/
daß die uͤbrige Wäſſerigkeit darvon ausgedaͤmpfft
werden koͤnne/ ſo braucht es keiner Sonnen/ kan al-
ſo wohl ſtehen nach jedes Gelegenheit.
Uſusoder Gebrauch dieſerEſſentialiſchen
Remanenz.
Erſter Gebrauch.
WAnn und ſo offt man eine Feldfrucht oder Ge-
traͤyd/ es ſey von Waͤitzen/ Dinckel/ Gerſten/
Korn oder Habern/ ſaͤen will/ ſo muß man ſolches
Getraͤyd 4. Tag und Nacht vorhero in ſolche Eſſenz
ſchuͤtten/ darinnen gleichſam erſchwellen und erwei-
chen laſſen/ alsdann mit einer Schauffel in einen gꝛoſ-
ſen Korb/ oder Wanne heraus geſchoͤpfft/ damit alſo
die uͤbrige Feiſtigkeit wieder in die Kuffen/ und nicht
umſonſt hinweg rinne/ alsdann das Getraͤyd geſaͤet/
und auff ſolche Weiß darff man niemahl einigen A-
Ccker
[34]Cap. VIII.Von Miſten und Graben.
cker mit Miſt uͤberfuͤhren/ und duͤngen/ dann das
Koͤrnlein nimmt ſein Nutriment von dieſer Eſſenz
zu ſich/ ſo viel es immer von noͤthen hat/ und blei-
ben die Aecker auff dieſe Manier von allen Unkraut
rein/ welches ſonſt von dem Miſt entſtehet/ auch
waͤchſet darvon Graß/ daß alle gute Fruͤchte von
ſolchem Unkraut uͤberwachſen und erſtickt werden.
So hat man auff gemeldte Weiß auch dieſes zu
genieſſen/ daß man keinen Acker darff uͤber Jahr ru-
hen oder Brach liegen laſſen/ ſondern man kan die
Aecker alle Jahr auff ſolche neue Weiſe beſaͤen/ und
hat man ſein vollkommen Getraͤyd zu erndten.
Der andere Gebrauch dieſerEſſenz.
ZU eines jeden Weinſtocks Wurtzel ſchuͤttet man
von ſolcher Eſſenz nur den vierdten Theil eines
Fraͤnckiſchen Maaß/ welches beſſer vor als nach dem
Winter zugeſchehẽ pfleget/ und bedarff man kein groß
Loch zu graben/ wann nur die Erden eines Karſts
oder halben Schuchs tieff gleich oberhalb der Wur-
tzel hinweg gethan wird/ und ſolche Eſſenz in das
Loch gegoſſen/ ſo ſincket es ſchon hinab zu der Wur-
tzel/ und hat man auff ſolche Weiß auch dieſen Vor-
theil/ daß der Weinſtock ſolche Eſſenz gleich das Er-
ſte und Andere folgende Jahr zu genieſſen hat/ da
ſonſten die Duͤngung erſt nach dem andern und drit-
ten Jahr ſeine Kraͤffte hergeben kan/ dann wie die Er-
de ſolche Kraͤfften erſt in etlichen Jahren zu diſpo-
niren vermag/ alſo geſchicht ſolches durch dieſe Wiſ-
ſenſchafft in kurtzer Zeit/ durch obgemeldte Ko-
chung und Putrefaction, und auff ſolche neue Weiß/
kan ein eintziger Haͤcker in einer Butten auff ein-
mahl
[35]Cap. VIII.Von Miſten und Graben.
mahl ſo viel auff ſeinen hohen Berg tragen/ als ſon-
ſten hundert Perſohnen mit Miſt zu tragen haͤtten/
was nun hierdurch fuͤr Muͤhe und Unkoſten erſpahrt/
hingegen groſſe Nutzbarkeit beyderſeits erhalten
wird/ kan ihme die Vernunfft leicht die Rechnung
machen.
Der dritte Gebrauch und Nutzen.
DAs Getraͤyd auff den Boͤden und Kaͤſten gut
zu erhalten/ daß es nicht wuͤrmig/ oder leben-
dig wird/ iſt dieſes eine wahrhafftige Experienz.
Jn den Bergwercken bekommt man ein Saltz/ Vi-
triol, oder ſonſt Kupffer-Waſſer genannt/ dieſes Vi-
triols nimmt man 10. Pfund/ thuts in ein Ge-
ſchirr/ ſchuͤttet heiß gemein Brunnen-Waſſer dar-
uͤber/ auch ungefehr 10. Maaß/ ruͤhret es um/ biß
der Vitriol zergehet/ nehmt alsdann einen Weiß-
Penſel/ wie dergleichen die Maͤurer und andere
Tuͤng-Arbeiter gebrauchen/ wann ſie die Haͤuſer
und Stuben anweiſſen/ duncket den in ſolches Vi-
triol-Waſſer und uͤberfahret damit die Fruͤcht-Ka-
ſten oder Boͤden/ wann ſie noch leer ſeyn/ unten und
oben/ auch auff den Seiten allenthalben herum/ es
ſeyen gleich die Kaͤſten von Holtz/ Mauren/ Pflaſter/
oder Eſtrich/ und dieſes allenthalben uͤberfahren
muß 2. mahl geſchehen/ nachdem das erſte einen
Tag lang trucken worden. Alsdann kan man al-
lerhand Fruͤchte und ſonderlich Korn/ als welches
gern fluͤchtig wird/ an ſolchen Ort ſchuͤtten/ ſolcher
eintziger Gebrauch waͤhret bey 10. Jahr/ dann es
kan auch ſo gar kein Wurm an ſolchem Bau-Holtz
wachſen/ nagen oder das Holtz durchloͤchern/ im Fall
C 2das
[36]Cap. VIII.Vom Miſten und Graben.
das Bau-Holtz nicht zu unrechter Zeit gefaͤllet/ al-
ſo daß die Wuͤrm von inwendig heraus arbeiten/ und
Loͤcher machen. So kan auch keine Spinne eini-
ge Geweben anſpinnen/ dann ſo ſie einiges Geweb
anhencken will/ ſo kan die nicht hafften/ ſondern der
Vitriol beiſts alſobald wieder ab/ ſo kan auch
kein einig Ungezieffer/ weder auff den Boͤden/ Kam-
mern oder Stuben da ſonſten von unreiner Hauß-
haltung oder auch in denen Boͤden/ ſo von Laimen ge-
macht/ von Natur oder der Sonnen Hitz/ gemeinig-
lich die ſchwartze Springer wachſen. Wo nun ein ſol-
cher Boden oder Kammer mit dieſen Vitriol-Waſ-
ſer angeſtrichen wird/ iſt es der Natur unmuͤglich/
daß einiges Ungezieffer wachſen kan/ deßgleichen die
neue oder alte Bet-Staͤtten darmit angeſtrichen/
an ſolchen Holtz wird nimmermehr nichts lebendigs
wachſen/ dann es iſt kein Ding/ welches der Putrefa-
ction, oder Faͤulung ſo hefftig und beſtändig wider-
ſtehet als der eintzige Vitriol, dann es werden durch
die Faͤulung allerhand Creaturen gezeugt/ dis Kupf-
fer-Waſſer aber laͤſt nichts zur Faͤulung kommen.
Dieſes Vitriols auff Kohlen gelegt und zu Aſche ver-
brannt/ ein kleine Meſſerſpitz voll ſolcher Aſchen un-
ter einen Zucker oder Honig vermiſcht und den Kin-
dern eingeben/ toͤdtet allerhand Wuͤrm/ und treibt
dieſelbe aus. Weil dann bewuſt/ daß das Getraͤyd
oder die Fruͤchte von oben anfangen wurmig oder
fliegend zu werden/ und nicht inwendig im Hauffen/
ſo gehet man noch ſichrer/ und uͤberſtreicht mit ob-
gemeldtẽ Vitriol-Waſſer auch eine Qvantitaͤt Schrei-
ner-Laden oder Bretter und uͤberdeckt darmit das
Korn
[37]Cap. VIII.Vom Miſten und Graben.
Korn/ ſo darff mans alsdann im Monat nur ein-
mahl wenden/ und dann wiederum mit ſolchen Laden
zudecken. Wann der Vitriol, von den obgemelten
10. Maſſen heiß Waſſer nicht alle zergangen/ und
ſolches Waſſer mit dem Anſtreichen verbraucht/ kan
man auf den uͤbrigen wieder etliche Maaß anders
heiß Waſſer gieſſen/ und voͤllig anſtreichen.
Die vierdte nutzbahre Wiſſenſchafft.
EJne bißhero auch noch niemahls am Tag ge-
weſte Wiſſenſchafft und nuͤtzliche Raritaͤt den
Weinſtock zu peltzen/ alſo daß man auff einen Stock
3. 4. oder mehrerley Art Weintrauben darauff pel-
tzen kan.
Nemlich alſo/ wann im Februario der Safft des
Weinſtocks zu gehen anfangen wil/ ſo ſchneidet man
von etlicher Art andere Reben von andern Stoͤcken/
gehet damit zu einem alten Stock/ der dick Holtz hat/
und bohret mit einem Hohlbohrer ein Loͤchlein in das
alte Holtz/ ſo groß und weit als die Reben dick iſt/ die
man anpeltzen will/ alsdann erhebet oder entledigt
man die aͤuſſerſte Rinden am Peltzer mit einem Meſ-
ſer/ und ſchlaͤgt das bloſſe Holtz ins gemachte Loͤchlein/
und laͤſſet die abgeledigte Rinden allenthalben hinzu
gehen/ verkleibts rings herum mit Wachs/ ſo gantz
weich von Terpentin gemacht ſeye/ und verbindts fer-
ner mit Wieſenmoͤſig. Wann dann der Safft gehet/
ſo ſteigt er zwiſchen der Rinden in den Peltzer und
waͤchſet zuſammen. Deßgleichen kan man 2. Re-
ben die gleich ſeynd als von zweyerley Art gleich auf-
und gegen einander peltzen/ wie ich ſolches vielen vor-
nehmen Herrn und Praͤlaten handgreifflich gezeigt
habe.
C 3So
[38]Cap. VIII,Vom Miſten und Graben.
So kan man auch die alte erfrohrne Stoͤck oder
welche ſonſt vom kleinen Rebholtz/ und faſt verdor-
ret ſind/ auff obgemeldte erſte Manier wieder zurecht
bringen/ wann nur das alte Holtz/ ſo in der Erden/ noch
gruͤn iſt/ ſo kan man in ſolchen alten Knorren wieder
ein oder etliche gute Reben einpeltzen/ die tragen dann
gleich das erſte oder andere Jahr ihre Fruͤchte/ da
man ſonſt bey den jungen Fexern uͤber 4. Jahr keine
Trauben haben kan.
NB. Man kan auch/ ſo man die Wein-Gaͤrten
ſchneidet/ etliche Buͤſchel gute Reben eine Zeit lang/
biß der Safft gaͤngig/ in Miſtlacken ſtellen/ damit ſie
friſch und gruͤn bleiben/ alsdann wann der Safft
gehen will/ dieſelbe zu Peltzern gebrauchen. NB.
obgemeltes Wachs bereitet man alſo: Zu 2. Loth
Wachs nimmt man 1. Loth Terpentin/ und zerlaͤſt
es in einem eiſernen Loͤffel/ ſo iſt es fertig/ und wird
alsdenn wie bereits oben erwehnet worden/ zum Ge-
brauch auffgehoben.
Eine Hiſtorie in obiger Sach zu ferne-
rer Nachricht der Unwiſſenden und beſ-
ſerer Erleuterung obiger Mey-
nung.
JCh reiſete einsmahls durch ein klein Staͤdtlein/
da machte ein altes Muͤtterlein mit Ausgieſſung
obgemeldten braunen Waſſers aus ihrem Kuͤ-
he-Stall einen aͤrgerlichen Geſtanck/ in der gantzen
Gaſſen/ weil nun nechſt darbey das Wirths-Hauß/
da ich einkehren muſte/ verdroß mich derſelbe Ge-
ſtanck in meiner Naſen dergeſtalt/ daß ich zu ihr gieng
und d[a]s ausgieſſen bleiben zu laſſen ermahnete/ mit
Ver-
[39]Cap. VIII.Vom Miſten und Graben.
Verſprechung ihr etwas zu lernen/ daß ſie nimmer-
mehr ſolches verſchuͤtten und andern Leuten ſolche
Ungelegenheit machen doͤrffte/ ſammt angehaͤngter
Vertroͤſtung/ daß meine Kunſt/ die ich ihr lernen wol-
te/ alſo gerecht und gut waͤre/ daß ſie mir uͤber eine
Zeit/ wann ich dis Orts wieder kommen/ gar gerne ei-
ne Zech bezahlen wuͤrde/ da aber die Kunſt nicht ge-
recht/ ich ihr dergleichen bezahlen wolte; Sie nahm
die Condition an/ und weiſete mir einen alten einge-
mauerten Waſch-Keſſel/ in dieſen Keſſel ſagte ich/
ſchuͤttet woͤchentlich diß uͤbelriechende Waſſer/ und
laſſet obgeſagtes Urin-Waſſer/ ſo woͤchentlich moͤchte
geſammlet werden/ auch darzu ſchuͤtten/ und wann
der Keſſel bald voll iſt/ ſo machet ein Feuer darunter/
laſts ſieden/ ſo lang biß aus 3. Theilen nur ein Theil
wird/ daſſelbe ſchoͤpffet alsdann heraus in ein ander
groß Geſchirr/ und fahrt auf ſolche Weiß das gantze
Jahr fort/ ſo duͤrfft ihr niemahl durch vorige Ver-
ſchwendung weder euch noch dem Nechſten in der
Naſen ſolche Ungelegenheit machen/ und habt als-
dann einen ſtinckenden Schatz/ der euch kuͤnfftig den
Beutel mit Geld fuͤllet/ dann ihr bedoͤrfft hinfuͤhro
keine Duͤngung auff den Acker noch Weinberg fuͤh-
ren/ ſondern weichet euer Getraͤyd 4. Tag lang in
ſolchem geſottenen Waſſer und ſchuͤttet daſſelbe auch
zu den Weinſtoͤcken. Nach 2. Jahren reiſete ich
wieder der Orten durch und beſuchte die Alte/ wel-
che mir nicht allein/ durch dieſe Weiß/ ihr vollkom-
menes Getraͤyd/ welches groͤſſer von Koͤrnern als
ein anderes ware/ zeigte/ und im Wirths-Hauß die
Mahlzeit bezahlete/ ſondern auch ein Dutzet Reichs-
C 4Tha-
[40]Cap. VIII.Vom Miſten und Graben.
Thaler/ welche ihre 3. Nachbarn zuſammen gelegt/
die auch dieſe Wiſſenſchafft von der Alten gelernet/
mit freudigen Danck verehrt hat.
Wers weiß oder verſtehet/ daß alle Ding in der
gantzen Welt aus Waſſer beſtehen und geſchaffen
ſind/ der wird auch dieſer unſerer Meynung Glau-
ben beymeſſen/ und keinesweges verwerffen/ denn
durch ſolches zeuget auch eine jede Creatur wie-
derum eine andere in allen dreyen Natur-Reichen/
doch nach Unterſcheid der Creaturen/ auch vermittelſt
ſolcher Wiſſenſchafft natuͤrlich und kuͤnſtlich/ ſo durch
die Figur des erſten Blats angezeigt/ in welcher Waſ-
ſer und Feuer gleich ſtehen/ wie ſolches bereits be-
kand oder doch wenigſtens einjeder wiſſen ſolte. Dañ
alle Creaturen leben im Waſſer/ und werden auch
alle Ding wieder zu Waſſer. Alſo wird die edle
Reben-Frucht viel ehender/ beſſer und vollkommener
gezeuget/ durch das Miſt-Waſſer welches gleichſam
mit einem heimlichen Feuer oder Waͤrme/ nemlich
dem Urin/ vergeſellſchafftet und vermenget iſt/ als
durch den groben Miſt-Coͤrper/ als welcher erſtlich
in einer langen Zeit mit Huͤlffe des Regens/ dem
Waſſer einen treibenden Nahrungs-Safft mitthei-
len muß/ damit der Weinſtock die im groben Miſt
verhaltene Krafft nach geſchehener Verduͤnnung
an ſich ziehen koͤnne.
Deßgleichen muß das Koͤrnlein im Acker/ auff die
Alte weiß/ ſein natuͤrliches zugehoͤriges Recht gar
langweilig ſuchen/ ſeine Krafft im ausgeſtreuten Miſt
mit des Regens-Huͤlff zu finden/ von welchem es dan-
noch kaum den zehenden Theil bekommt. Dann
das
[41]Cap. VIII.Von Miſten und Graben.
das Unkrau: das mehreſte und beſte Weſen/ ſo aus
den Miſte koͤmt/ raubet. Aber in obgemeltem Miſt-
Waſſer dieſer neuen Manier hat es ſeine antreiben-
de oder zeugende Krafft durch natuͤrliches Recht und
zwar auff eine viel kuͤrtzere Art und Weiſe gleich
erhalten.
Dieſes alles iſt nun in Warheit durch meine
ſelbſt eigene Practica und andere wuͤrcklicher Erfah-
renheit hiermit treuhertzig eroͤffnet/ und zwar alles
ſolcher Geſtalt/ als ich mir gleich Anfangs vorge-
nommen hatte.
Grabet auch ſolchen auffs Land gebrachten Miſt
nicht alſofort unter/ ſondern laſt ihn ſo lange darauff
geſtreuet liegen/ biß ſeine Feuchtigkeit ſich theils ein-
gezogen und vertrocknet.
Die beſte Zeit die Garten zu miſten iſt/ wann die
warme Mittags-Lufft wehet/ auch trocken Wetter
und der Mond im erſten oder letzten Viertel iſt/ dann
der volle Schein trucknet ſeine Krafft aus.
Was die Verjährung der Duͤngung belanget/ ſo
ſoll man nicht leicht einer jährigen gebrauchen/ dann
auſſer deme/ daß ſie wenig nutzen ſchaffet/ ſo erzeuget
ſie viel Unzieffer/ dahero Kraut und Kohl bald vom
Erd-Floh/ bald von andern Ungezieffer abge-
freſſenwerden; die dreyjährige iſt am beſten. Der
beſte Miſt/ der zur Duͤngung dienlich/ iſt derjenige/
ſo von den vierfuͤßigen Thieren komt/ der zweyfuͤſ-
ſigen/ als Huͤner/ Tauben und anderer Miſt iſt
viel hitziger/ welcher wegen ſeiner Schärffe und
Hitze die Erden brennet und verzehret/ und dero-
wegen nur an kalten Orten gebraucht werden mag.
C 5Der
[42]Cap. VIII.Vom Miſten und Graben
Den Vorzug und die beſte Krafft zu duͤngen eig-
nen einige erfahrene Gärtner dem Eſels-Miſt
zu/ weilen dieſes Thier gar langſam/ ſo koͤnne es
auch ſeine Speiſe deſto beſſer verdauen. Weilen
man aber deſſen ſo viel/ als zur Duͤngung der Gär-
ten von noͤthen/ nicht bekommen kan/ ſo iſt hieſiges
Orts der Schaaf- und Kuͤhe-Miſt der beſte/ der
Schweine-Miſt aber iſt zum Duͤngen nichts nutz/
denn er nicht allein dem Erdreich keine Fettigkeit
mittheilet/ ſondern ein Hauffen Unkraut hervor
bringet.
Jm Kuͤchen-Garten
Gilt das obgeſagte ebenmäßig/ und kan man
daſſelbige was droben Cap. II. vom Erdreich und
deſſen Beſſerung geſetzt iſt nachſehen. Solte ſichs
aber begeben/ daß man um die Zeit/ da die Duͤn-
gung der Gaͤrten geſchehen muͤſte/ keinen genugſa-
men Miſt haͤtte/ kan man an deſſen ſtatt die Mod-
den (oder Schleim) aus den Waſſer-Graben und
Fluͤſſen darzu gebrauchen/ dann ſelbige in ſeiner Tu-
gend dem Miſt im Duͤngen nichts nachgiebet/ und
kan man es am Sparges practiciren und probiren.
Der alte Leimẽ aus den Wänden iſt auch zu Baͤumen
und alten Gewaͤchſen uͤberaus nuͤtzlich.
Jm Blumen-Garten
Jſt der Miſt ſo groß nuͤtze nicht/ denn die Zwie-
bel-Gewaͤchſe leiden keinen Miſt/ ſondern nehmen
mit andern mittelmaͤßigen Boden verlieb/ doch kan
man zu den Naͤgelein-Stoͤcken den obberuͤhrten
fetten Waſſer-Schleim auch wohl brauchen/ denn
wann man gerne Naͤgelein mit vielen Pflantzen/
ſo
[43]Cap. IX.Vom Saͤen.
ſo da frech ſtehen ſollen/ haben wolte/ kan man ein
wenig ſolches Schleims nehmen/ daſſelbige in der
Sonnen ausdrucknen/ und nachgehends unter an-
dere Erde mengen/ ſo wird man ſelbſt erſehen/ mit
was Krafft ſie ſchoͤne Pflantzen bringen werden/ wie
ich dann in Niederlande von verſtaͤndigen Gärt-
nern bey Verpflantzung ſolcher Blumen/ vornehm-
lich im Zeichen des Loͤwens und erſten Viertel des
Mondes offtermahls alſo habe verfahren ſehen.
Derowegen wenn ihr ein trucken Land habet/ ſo
koͤnnet ihr euch des Schaaf- und Kuͤh-Miſts gebrau-
chen/ habt ihr aber ein feuchtes und niedriges Land/
ſo miſchet Tauben- und Huͤnermiſt drunter.
CAP. IX.
Vom Saͤen.
WJe mit dem gemeinen Stein- und Kern-Obſt/
auch Kuͤchen-Kraͤutern bey deren Ausſaat
zu verfahren/ folget in den gehoͤrigen Monaten;
Was aber die Citronen/ Pomerantzen und andere
Baͤumlein betrifft/ wann ihr ſie aus dem Saamen
erziehen wollet/ muͤſt ihr deren Kernen in Gefaͤſſen/
ſo mit guter luckerer und Holtz-Erde gefuͤllet/ eine
gute Anzahl ſaͤen/ wann ſie erwachſen und ungefehr
das dritte Jahr erreicht/ ſetzt man ſie ſamt dem
Gefäß unter dergleichen Art tragende Bäumlein/
und ablactirt/ oder pfropffet ſie auch wohl/ wie im 13.
Capitel wird gedacht werden.
Von den Zwibel- und Knollen-Gewächſen/ wird
man durch deren Saat zwar in geraumen Jahren
wenig Blumen ſehen/ jedennoch weilen dadurch uͤber
die maſſen ſchoͤne veraͤnderliche Blumen von Far-
ben
[44]Cap. IX.Vom Saͤen.
ben zu wege gebracht werden koͤnnen: So hebet de-
ren Saamen/ wann er ſeine voͤllige Reiffung er-
langet/ abſonderlich von Tulpen/ die am beſten vor-
kommen/ und ſpaͤt getragen/ von den weiſſen Far-
ben die inwendig eine ſchwartze Leibfarbe/ oder blau-
en Boden haben/ biß im September auff/ bereitet
ein Bett mit gehoͤriger Erde darzu/ und ſaͤet in zu-
nehmenden Licht ſolchen Saamen abſonderlich oder
durcheinander darauff/ laſt ſie alſo unverruͤckt etwan
drey Jahr wachſen/ und wartet ſie inzwiſchen bey
warmer und noͤthiger Zeit mit gelinden Begieſſen
ab; Samlet alsdann nach ſolcher Zeit die kleinen
Zwiebeln aus der Erden/ pflantzet ſie auff ein ander
dazu gemachtes Bette/ und laſt ſie alſo noch drey
Jahr fort wachſen/ ſo werden Crocus, Hyacinthen/
Tulpen und andere in 4. oder 5. Jahren; die Co-
rona imperialis, Narciſſen/ ꝛc. aber wohl kaum in
6. 7. Jahren zur Bluͤthe gelangen.
Bey Ausſaat der andern raren Blumen nehmet
in acht/ daß das der beſte Saamen/ welcher/ wann ihr
ſolchen ins Waſſer werfft/ zu Boden ſinckt/ diejeni-
gen Saamen aber ſo eine harte Rinde haben/ und
im Aufgehen ſich nicht wohl ſchicken wollen/ die
ſpaltet zuvor ein wenig auf/ vermittelſt dieſes werden
ſie die oben herunter dringende Feuchtigkeit beſſer
empfangen/ mehr Krafft erlangen/ und vielleicht eher
herfuͤr kommen. Solche Saamen/ fuͤr ſchaͤdlichen
Gewuͤrmen und Ungezieffer zu ſichern/ weichet in
Haußwurtz/ oder in derſelben ausgepreſten Safft/
ſaͤet ſie hernach in ein leicht durchſiebtes Erdreich/ all-
da ſtets/ wo moͤglich/ die Fruͤhe-Sonne zwey oder drey
Stunde
[45]Cap. X.Von Verpflantz. der Baͤume ꝛc.
Stunden und die Sonne beym Untergang/ ſo
durchs Zudecken zu wege zu bringen (falß ihr ſie nicht
in Kaſten oder Gefaͤſſe geſaͤet) zu haben/ in welcher
Abends-Zeit ihr ſie dann mit einen kleinen Beſen
gleichſam Tropffen weiß/ nach gehabten warmen
Tag/ beſprengen muͤſſet; wann ſie nun herfuͤr kom-
men/ ſo laſt ſie ſtets an der Sonnen/ und wartet ihrer
ferner mit den Begieſſen. Die oberwehnte Zude-
ckung kan gar fuͤglich durch hiebey abgebildete glaͤ-
ferne Laternen/ Glaß-Fenſter/ oder Glaß-Tꝛichter/ wie
den Gaͤrtnern ſchon gnugſam bekandt/ geſchehen.
Von Ausſaat der Naͤglein wird abſonderlich in ge-
hoͤrigen Monaten nicht vergeſſen werden.
CAP. X.
Von Verpflantzen der Baͤume und anderer
Gewaͤchſe/ auch Zubereiten der Blu-
men-Toͤpffe.
WAnn ihr nun geſinnet/ Bäume in euren Gar-
ten zu ſetzen/ ſo machet vor erſt im November/
nach der euch beliebten Ordnung und Diſtanz, wie im
fuͤnfften Capitel angewieſen/ vor jeden Baum 2. 3.
oder vier Fuß nach proportion, in die Ruͤnde und
Tieffe eine Grube/ und in darauff folgendem Ja-
nuario/ oder Anfangs Februarii ſchuͤttet in jegliche
Grube
[46]Cap. X.Vom Verpflantzen der Baͤume ꝛc.
Grube etwas von alten Kalck und Stein-Gemer-
ſel/ ſo etwan von einer herab gebrochenen oder ge-
fallenen alten Mauer kommen/ auch wohl alten Lei-
men aus den Waͤnden/ fuͤllet auff ſolches gute mit
alten Miſt vermengte oder die aus der Gruben ge-
grabene Erde/ ſetzet darauff die Wurtzeln des
Baums/ verdecket ſolche mit gleich gedachten Grund/
leget wieder rund herum Miſt/ ſo mit Sumph-
Koth vermiſchet/ welcher Miſt aber keine Wurtzel
beruͤhren darff/ und fuͤllet den uͤbrigen Raum mit
Erde zu/ dann auf dieſe Weiſe wird die Wurtzel von
uͤberfluͤßiger Naͤſſe befreyet/ und der Baum nicht
ſincken/ welches wann ihr zu erſt Miſt unten in die
Gruben geleget/ geſchehen wuͤrde.
Man legt auch an ſtatt des alten Kalcks oder
Stein-Gemerſels ein 4. oder 5. Buͤndlein duͤrre Rei-
ſer/ und verfaͤhrt im uͤbrigen wie gleich gelehrt.
Wann aber euer Baum-Platz den hefftigen und
ſtarcken Winden frey ſtehen ſolte/ habt ihr euch an
vorgeſchriebene Weite nicht eben zu binden/ dann ſol-
chen falls muͤſſen die Baͤume etwas naͤher und dich-
ter an einander gepflantzet werden: Setzet aber ja
nicht Birn-bey Birn- und Apffel bey Apffel-Baͤume/
ſondern wechſelsweiſe durcheinander/ dann weil ſich
dieſe mehr mit ihren Aeſten ausbreiten/ jene aber hoͤ-
her ſteigen/ werden ſie die Lufft und Sonne unver-
hindert genieſſen koͤnnen.
Und ob gleich unter der faſt unzehlichen Menge
und Zahl der Pflantzen keine zu finden/ welche ſich
nicht an andere Oerter verſetzen laſſe/ und von ei-
nem Ort zum andern gebracht werden koͤnne/ ſo wol-
len
[47]Cap. X.Vom Verpflantzen der Baͤume ꝛc.
len doch der Binetſch/ wie auch die ſchon bluͤhenden
und alten Baͤume ſolches nicht vertragen/ aller maſ-
ſen die drey und vier jaͤhrigen Baͤume/ ohngefehr ei-
nes Daumens dick/ zu verpflantzen die beſten ſeyn.
Dennoch muß in der Verpflantzung Maaß und Ziel
gehalten werden/ non enim coaleſcit planta, qvæ ſæ-
pius transfertur, das iſt/ eine Pflantze oder Baum/
ſo zum oͤfftern verſetzet wird/ waͤchſet nicht auff;
Gleichwie aber dasjenige/ ſo man in einem Topffe
kochet/ zu gewiſſer Zeit umgeruͤhret und beweget wer-
den muß/ ſonſten es anzubrennen pfleget/ alſo auch
pflegen die Pflantzen/ ſo gar nicht verſetzet werden/
zu verderben; Jſt derowegen in der Verpflantzung
ein groſſer Vortheil enthalten; Denn ſo die Pflan-
tzen zu dicke ſtehen/ und von einander geſetzet wer-
den/ bekommen ſie mehrere Luft und beſſere Nah-
rung/ und werden im Wachsthum nicht verhindert;
Es werden auch dadurch die Blumen und Fruͤchte
viel groͤſſer/ geſchmackter und ſchoͤner/ ſo gar/ daß
man auch aus wilden Gewaͤchſen zahme oder ein-
heimiſche erziehlen kan.
Die rechte und beqvemſte Zeit Baͤume und Blu-
men zu verſetzen/ muß auff unterſchiedliche Weiſe
wohl betrachtet werden; denn ſelbige iſt in Acht zu
nehmen entweder nach denen vier Zeiten des Jahrs/
oder bey Wachsthum und Abnehmen des Monds/
oder nach Befinden und Beſchaffenheit der Lufft;
Die rechte Jahrs-Zeit betreffend/ ſind der Fruͤhling
und Herbſt zu Verpflantzungen die fuͤglichſten und
beqvemſten; Denn im Fruͤhling kan man zu Anfangs
des Martii und Ausgangs des Februarii/ wann es
kei-
[48]Cap. X.Vom Verpflantzen der Baͤume ꝛc.
keinen kalten Winter giebt/ anfangen die Baͤume
zu verſetzen/ maſſen um ſolche Zeit der Safft ſich von
der Wurtzel wieder in die Hoͤhe und in die Aeſte zie-
het. Es muͤſſen aber (wie insgemein dafuͤr gehalten
wird) diejenige Baͤume im Fruͤhling verſetzet wer-
den/ welche keinen Froſt leiden koͤnnen/ als Maul-
beeren- Pferſing- Nuß- Baͤume/ und dergleichen
mehr; Dann ſolten ſelbige im Herbſt verſetzet wer-
den/ und ein ſtarcker Winter darauff folgen/ wuͤr-
den ſie gar leichtlich verfrieren. Jm Herbſt ſeynd
fuͤglich zu verpflantzen diejenigen Baͤume/ ſo die Kaͤl-
te beſſer erdulten koͤnnen/ als da ſind Apffel-Pirn-
Pflaumen-Baͤume und dergleichen mehr/ und ge-
ſchicht ſolches am beſten im Ausgang des Auguſti
biß in die Mitten des Novembris/ dieweilen alsdann
die Baͤume bereits ihre Fruͤchte gebracht/ ſo
ſteiget der natuͤrliche Safft wieder niederswarts nach
der Wurtzel/ und theilet ſelbiger ſeine Nahrung mit/
damit ſie im folgenden Fruͤhling ihren voͤlligen
Wachsthum wieder leiſten koͤnnen/ wie man dann
ſiehet/ daß zu ſelbiger Zeit/ (im Herbſt) die Blätter
von den meiſten Baͤumen abfallen/ und die Zweige
ihre gruͤnende Krafft verlieren. Jm Sommer aber
ſoll wenig/ und im Winter gantz nichts auſſer groſ-
ſe Baͤume verſetzet werden.
Die Stauden und Buſchwercke belangend/ ſo
koͤnnen dieſelbe ſo wohl im Fruͤhling und Herbſt
(gleichwohl iſt die letzte Zeit die beqvemeſte) verpflan-
tzet werden. Ferner aber das Ab- und Zunehmen
des Monds betreffend/ ſo muͤſſen alle Baͤume/
Buͤſche und Stauden von dem vollen
Mond
[49]Cap. X.Vom verpflantzen der Baͤume ꝛc.
Mond an/ biß zu Anfang deß neuen
Monds verſetzet; Hingegen aber alle Kraͤuter
und Bluhmen von dem Neu-Mond an biß
auff das volle Licht verpflantzet werden/
denn die Erfahrung bezeugts/ wie ich denn ſelber an
den Negelein offt verſucht daß/ wo ſelbige bey An-
fang und Eintritt des vollen Monds zwey oder drey
mahlen verſetzet werden/ ſie viel beſſer gefuͤllet ſeyn/
welches auch viele mit den Baͤumen und Stauden
ſo halten/ und ſolche in Zunehmen verſetzen.
Schließlich/ die Lufft oder Tage bey der Ver-
pflantzung belangend/ ſo ſoll man ſich fuͤr allen Din-
gen fuͤrſehen/ daß man nichts bey vollem Mittag/
ſondern des Abends oder des Morgens verſetze;
Nichts deſto weniger ſeyn auch die Pflantz-Tage viel
angenehmer und erſprießlicher/ die feucht und lau-
licht Wetter haben/ als die ſo gar heiß oder zu kalt
ſeyn. Jn Summa/ man ſoll niemahls einen
Baum Nachmittag/ ſondern allezeit Vor-
mittag verſetzen.
Wie ihr mit Verſetzen der Kuͤchen- und andern
guten Kraͤutern/ als Salbey/ Lavendel/ Tymian/ ꝛc.
zu verfahren/ wird bey den Monaten gnugſam an-
gewieſen werden.
Die Blumen aber erfordern vielmehr Muͤhe
und Fleiß/ damit ihr ſie/ wann ihr euch reſolviret/
welche/ und was vor Sorten in die Bette kommen
ſollen/ und ſelbige an Hand gebracht/ nicht unor-
dentlich untereinander einleget und ſetzet: Bringet
die Zwiebel- und Knollen-Gewaͤchſe/ als Tulpen/
Fritilarien/ Narciſſen/ Hyacinthen/ Anemone/ ꝛc.
Dfein
[50]Cap. X.Vom Verpflantzen der Baͤume ꝛc.
fein in die Rundung oder wie die Bette geſtaltet/
und die Corona imperialis in die Mitten/ finden
ſich kleine und junge Zwiebeln dabey/ ſo ſetzet ſolche
etwas hoͤher und näher an einander als die Groſſen/
die drey Zoll tieff und ſechs Zoll von einander ſtehen
muͤſſen/ befleißiget euch aber dabey/ daß jeder Zwie-
beln-Spitze oder Auge ſonderlich der Fritillarien
und Anemone oben gekehret/ und die Zwiebeln zwi-
ſchen den Fingern nicht zu ſehr gedruͤcket werden/
und geſchicht dieſe Einlegung insgemein gegen den
Vollmond in dem Krebs/ Außgangs October. wo-
von aber naͤherer Bericht folgen wird.
Habt ihr die Perſianiſche Tulpe/ muͤſſet ihr ſol-
che uͤber 2. Finger tieff nicht ſetzen/ leget ſie aber in
der Erde in ein abſonderlich Gefäß/ ſo unten eben
keine Loͤcher haben darff/ wie etliche wollen/ dadurch
werdet ihr alsdenn verhindern/ daß ſie nicht in
die Erde ſincket/ welches ſie ſonſten wohl bey zwey
Ellen tieff thut/ ſolcher Geſtalt wird ſie ordentlich
bluͤhen und junge abſetzen.
Den jenigen Zwiebeln/ ſo Schupen oder Blaͤtt-
lein haben/ als da ſind: allerley Lilien/ Corona im-
perialis \&c. muͤſſen bey dero Einſetzung vorhero de-
ren gar zu lange Wurtzeln oder Spitzen mit einem
Meſſer etwas abgeſtutzt werden/ damit ſie den Safft
deſto leichter an ſich ziehen; die Ranunculi aber wol-
len in Betten und Toͤpffen durchaus ihre Stelle al-
leine haben und nicht bey den andern ſtehen/ wiewohl
es nicht allezeit beobachtet werden kan.
Saͤet und ſetzet auch keine zaſerichte Wurtzel-
Blumen zwiſchen und unter obige/ bringet ſie auf
die
[51]Cap. X.Vom Verpflantzen der Baͤume ꝛc.
die Rabat oder Nebenbette in ebenmaͤßiger Ord-
nung/ damit ihr alle Monaten Blumen haben moͤ-
get/ dann hier finden ſie eine fettere Erde/ und werden
ſie ſolcher Geſtalt viel vollkommener/ als wann ſie bey
den andern ſtuͤnden/ ſich erweiſen/ und jenen zum
Verderb keine Urſache geben.
Habt ihr eine bluͤhende Tulpe oder andere ſchoͤne
Blume und verlangt ſie an einen andern Ort ſtehen
zu haben/ oder findet ſie bey einem guten Freund/
koͤnnet ihr ſolche durch dieſe abgebildete zweene Boh-
rers dergeſtalt ausnehmen/ daß ſie ſo gar in der Bluͤ-
the nicht verhindert wird.
Laſſet den langen Bohrer aus Eiſen/ den koͤnnet
ihr in harten und leimichten Gruͤnden/ den kurtzen
aber von dicken doppelten Blech mit zweyen Hand-
haben/ hinten und vorn mit zweyen Gelencken/ wel-
che in Einſtecken und Ausziehen mit einem eiſern
Drat auff und zugeſchloſſen werden/ machen/ und
dieſen kurtzen in weicher Erde gebrauchen; Damit
D 2bohret
[52]Cap. X.Vom Verpflantzen der Baͤume ꝛc.
bohret in die Erde/ daß die Zwiebel oder Wurtzel
recht in die Mitten kommet/ grabet mit einer ſchma-
len Hand-Spade ein wenig Erde zur Seiten aus/
biß ihr damit unter den Bohrer kommet/ ſtechet
dann die Spade unter den Bohrer/ und hebet alſo
die Erde mit dem Bohrer aus/ machet eine Grube/
da die Blume wieder ſtehen ſoll/ ſo groß der Bohrer
in der Runde iſt/ ſetzet in ſolche den Bohrer/ mit der
darein gefaſten Blume und Erde/ ziehet den Drat
aus dem Bohrer/ ſo entſchlieſſet er ſich/ ziehet ihn
behutſam wieder heraus/ ſo bleibet die Blume mit
der daran haͤngenden Erde ſtehen/ welche ihr alsdann
mit anderer Erde herum zufuͤllet.
Oder findet ihr in einen fremden Garten ſchoͤne
Tulpen/ die ihr nicht habt in der Bluͤthe ſtehen/ und
koͤnnet ſelbige habhafft werden/ ſo habt ihr eben nicht
noͤhtig/ damit ihr nicht eine ſchlechte alsdan dafuͤr
bekommet/ mit deren Ausnahme/ biß ſie verbluͤhet/
zu warten/ ſondern nehmt ſie gleich aus der Erde/
bringt ſie in ein Gemach/ da ſie etwas Lufft haben
kan/ und druͤcket deren Stengel oben auff gerad un-
ter der Blumen mit zweyen Fingern dergeſtalt/ da-
mit der Stengel etwas welck wird/ henget hernach
die Blume ſammt den Stengel und Zwibel an ei-
nen Faden/ alſo/ daß die Blume gegen den Boden
und die Zwiebel uͤber ſich ſiehet/ dann dadurch ziehet
die Zwiebel allgemach die Krafft aus dem Stengel
zu ſich/ daß ihr ſie auff ſolche Weiſe wohl fuͤnff oder
ſechs Monat gut und friſch erhalten koͤnnet.
Auch koͤnnet ihr wohl eine ſolche Blumen-tra-
gende Tulpe alſo fort mit der Zwiebel ohne Scha-
den
[53]Cap. XI.Vom Begieſſen.
den ausnehmen/ und in Keller in friſchen jedoch
trockenen Sand/ biß ihr ſie einſetzen muͤſſet/ auff be-
halten.
Die Gefäſſe oder Toͤpffe in welchen ihr Blumen/
ſonderlich die Naͤgelein ſetzen wollet/ muͤſſen wohl
glaſſurt ſeyn/ ehe ihr ſelbige mit Erden fuͤllet/ beleget
zuvor deren Boden inwendig mit kleinen runden
Kieſſelſteinen/ ſo hin und wieder in Baͤchen und flieſ-
ſenden Waſſern zufinden/ damit das Regen- oder
Begieß-Waſſer unten durch der Toͤpffe Loͤcher wohl
ablauffen/ oder wann ihr ein Gefaͤß mit Waſſer/ wie
im folgenden Capitel zu ſehen/ darunter geſetzt/ die
Wurtzeln der Blumen ſolches Waſſer beſſer zu ſich
ziehen koͤnnen/ auff ſolche Steine ſchuͤttet ihr als-
dann die gehoͤrige Erde/ verfahrt damit/ wie im A-
pril wird errinnert werden.
CAP. XI.
Vom Begieſſen.
WJe und wann die gemeine Baͤume zu waͤſſern
und zu begieſſen/ wird genugſame Erinnerung
bey den Monaten folgen/ und iſt nicht noͤthig/ bey
den groſſen einen Spreng- oder Spruͤtz-Krug zu ge-
brauchen/ ſondern koͤnnet an deren Wurtzeln das
Waſſer wohl mit vollem Eymern oder Gefaͤſſen gieſ-
ſen. Mit den frembden und raren Baͤumlein/ Kräu-
tern und Blumen/ hat es dißfalls eine andere Be-
ſchaffenheit/ und iſt nicht gleich viel allerley Waſſer
dazu zu gebrauchen/ weiln der Natur des Waſſers
die Gewaͤchſe folgen: Daſſelbige Waſſer/ ſo gleich
aus den Brunnen kommet/ iſt hiezu gantz ſchädlich/
das flieſſende iſt weit beſſer/ aber das Regen-Waſſer/
D 3ſo
[54]Cap. XII.Vom Begieſſen.
ſo ihr darzu auff hebt/ das allerbeſte; Denn ſolches
iſt von der natuͤrlichen Hitze der Sonnen gekocht/
und ſehr fruchtbar gemachet worden; Es ſey aber
welches es wolle/ ſo muß man ſich fuͤr allen Din-
gen gar wohl fuͤrſehen/ daß das Waſſer nicht geſal-
tzen ſeye/ denn gleich wie die Gewaͤchſe in keinen ge-
ſaltzenen Grunde auffwachſen koͤnnen/ ſo koͤnnen ſie
auch das geſaltzene Waſſer niemahls vertragen. So
ihr nun zum Begieſſen beqvem und dienlich Waſſer
habt/ muß es zu erſt in einem Gefaͤß/ worinn ein
paar Spaden voll Schaff- oder Kuͤh-Miſt geleget/
zum wenigſten einen Tag uͤber in der warmen Son-
nen geſtanden und von dero Strahlen erwäꝛmet ſeyn;
Mit ſolchen fuͤllet den Spruͤtz-Krug und begieſſet
euer Saamen-Werck ſo bedachtſam/ als wann es
gleichſam ſachte regnet/ die kleinen Baͤumlein und
die auffgewachſenen Blumen nur bey der Erde rings
herum an deren Wurtzeln/ und benetzet deren Staͤm-
me und Aeſte nicht; Jn der Fruͤhlings-Zeit muß
es fruͤhe geſchehen/ aber nicht eher als biß die Son-
ne ein paar Stunden ſchon aufgangen/ Abends
aber unterlaſſet es/ damit nicht die noch befuͤrchtende
Nacht-Froͤſte ſolche Gewaͤchſe verderben; Jm
Sommer verrichtet es im guten und fetten
Grunde gegen Abend und nicht des Morgends/ weil
die Tags-Hitze ſo dann das Waſſer dergeſtalt erhi-
tzet/ die Gewaͤchſe/ abſonderlich die Blumen ſchwä-
chen und ſie alle ins Verderben ſtuͤrtzen wuͤrde/ ab-
ſonderlich auch weil der gute Grund/ ſo vor und im
Mittag begoſſen wird/ von ſelbigen Waſſer gehaͤr-
tet und gleichſam zuſammen gebunden wird/ dahero
um
[55]Cap. XI.Vom Begieſſen.
um ſolcher Härte willen der Thau bey Nacht-Zei-
ten nicht hinein dringen kan/ daß alſo die Gewaͤchſe
vornehmlich an den Wurtzeln verdorren muͤſſen.
Einem ſandigen Grund aber ſchadet das Mittags
Begieſſen nicht/ ſondern hilfft ſelbigen viel/ weil je-
mehr er zu Mittags begoſſen wird/ je mehr er auch
von Hitze der Sonnen gekocht/ fruchtbar und weich
gemacht wird.
Machet auch einen Unterſcheid/ daß ihr den ſchad-
hafften Stoͤcken und den kleinen zarten Gewaͤchſen
weniger als den Groſſen/ aber denen die im beſten
Flor wachſen/ Waſſer gnug gebet.
Am allerſicherſten aber iſt es mit denjenigen ſo in
Toͤpffen ſtehen/ daß ihr unter jeden Topff noch ein
Gefaͤß ſetzet/ und in ſolches Gefaͤß noͤthiges Waſſer
gieſſet/ dann ſolcher Geſtalt wird die Wurtzel durch
des Topffes Loͤcher nohtduͤrfftige Feuchtigkeit an ſich
ziehen.
Etliche nehmen auch ihre Naͤgelein-Toͤpffe/ hal-
ten ſie in ein mit Waſſer gefuͤlltes Gefaͤß/ ſo lange biß
ſie mercken/ daß ſich deren traurige Blaͤtter allge-
mach wieder in die Hoͤhe zu richten beginnen.
Es iſt auch ſchließlich zu mercken/ daß es denen
Blumen uͤberaus groſſen Vortheil gebe/ wenn man
das Waſſer mit etwas Milch vermenget; Oder aber
ſo ihr ſchoͤne Gewaͤchſe habt/ ſo hebt das Waſſer auff/
worinnen Krebſe/ ſo im flieſſenden Waſſer gefangen
ohne Saltz gekocht ſind/ und begieſſet eure Blumen
damit/ ſo werdet ihr mit Verwunderung ſehen/ wie
augenſcheinlich ſelbige aufwachſen werden.
Cap. XII.
[56]Cap. XII.Von Ausrottung des Unk.
CAP. XII.
Von Ausrottung des Unkrauts oder
Jaͤten.
BEy den groſſen Baͤumen werdet ihr dißfals we-
nig Muͤhe haben/ aber diejenigen ſo in Buͤtten
ſtehen/ auch die Blumen in Toͤpffen reiniget bey Zei-
ten fleißig von allem Unkraut. Jnſonderheit aber
jaͤtet die Kraut- und Blumen-Bette nicht eher/ als
biß ihr das boͤſe vom guten/ und dieſes ſchon etwas
erwachſen/ erſtaͤrcket und wohl kentlich iſt/ unterſchei-
den koͤnnet/ aber nicht zu ungelegener Zeit; Dann
wenn die Erde gar zu feſt und trucken/ werdet ihr
das Unkraut nur oben hin abbrechen/ und die Wur-
tzeln/ die hernach viel ſtaͤrcker treiben/ in dem Grun-
de laſſen: Wann aber der Grund zu naß/ haͤnget ſich
die Erde an die Unkrauts- Wurtzeln/ und verurſa-
chet den Gewächſen nicht wenig Nachtheil; Die be-
qvemſte Zeit iſt/ wann die Erde weder zu trocken
noch zu naß/ ſondern fein mittelmaͤßig und geſchlacht/
und die unnuͤtzen Kraͤuter auch etwas erſtaͤrckt ſind.
Bey heiſſem Sonnenſchein ſoll man nicht jaͤten/
weilen zu ſolcher Zeit die guten Gewaͤchſe unter dem
Unkraut gleichſam als unter einen Dach ſicher ſte-
hen/ welches bey jungen Gewaͤchſen/ ſo noch nicht
erſtaͤrcket ſind/ zu ſehen iſt.
Bey euren groſſen und kleinen Garten-Gaͤngen
nehmet ſo viel Muͤhe/ und laſſet alles Unkraut mit
der Wurtzel heraus ſtechen/ ſo werden ſie ſolcher Ge-
ſtallt laͤnger rein bleiben/ als wann ſie nur mit ei-
ner Spade obenhin abgeſtoſſen werden/ denn ſon-
ſten die Wurtzeln nur dicker abgetrieben und in kur-
tzer
[57]Cap. XIII.Von Pfropffen/Oculiren/
tzer Zeit den gantzen Garten verwuͤſten; jedoch kan
auch ſolches Abſtoſſen bey truckenem Sommer-Wet-
ter geſchehen/ das abgeſtoſſene Unkraut und Erde
muß fein rein zuſammen geharckt/ und in einen
Winckel des Gartens zur Duͤngung deſſelbigen ge-
fuͤhret werden.
CAP. XIII.
Vom Pfropffen/Oculiren/Ablactiren/ Pfeif-
fen und Einlegen.
WAs alhier die unterſchiedene Nahmen anlanget/
ſo iſt kuͤrtzlich zu wiſſen/ daß Pfropffen/ Jmpf-
fen Peltzen/ Encken und Boten alles einerley Be-
deutung hat.
Hierbey iſt keiner ſo einfaͤltig/ ja der ſchlechte
Bauersmann erkundiget ſich in welcher ſtation der
Mond ſich befinde/ ehe er ein zahmes Obſt auffſetzen
oder pfropffen will; Allermaſſen die Wuͤrckung der
him̃liſchen Coͤrper uͤber die unter irrdiſchen allerdings
gar viel vermag/ wie ſolches nicht alleine nur an den
Menſchen/ ſondern auch an der gantzen Natur und
allen ihren Theilen genungſam abzunehmen/ und
einem jeden/ der Luſt zum Garten-Bau hat/ und deſ-
ſen pfleget/ ohne weitere Erinnerung bekant ſeyn
wird.
Die Pfropffreiſer ſoll man an einem hellen und
klaren Tage in einem guten Pflantz-Zeichen/ im ab-
nehmen des Monds/ oder kurtz vor dem neuen Mond
brechen/ und zwarten im Februario, Martio oder A-
prili, ehe die Baͤume ausſchlagen/ und unten mit
Peltzwachs verſtreichen/ und in der Erde auffhalten/
biß zum Gebrauch/ doch an ſolchem Ort unterdeſ-
D 5ſen
[58]Cap. XIII.Von Pfropffen/Oculiren/
ſen ſetzen/ der nicht zu warm noch zu kalt ſey. Man
faͤngt aber an zu pfropffen im Monat Februario und
Martio, oder wann man ſiehet daß der Safft in die
Rinde gehet/ ſolcher Geſtallt: und continuirt es biß
in April, und zwar das Stein-Obſt im Februario,
das Kern-Obſt aber im Martio und Aprili, alles im
wachſenden Mond biß derſelbe voll wird.
Ferner ſind bey Erwehlung der Pfropffreiſer
nachfolgende Stuͤcke wohl in acht zunehmen nem-
lich:
- 1) Sollen die Pfropffreiſer von den nechſten Spi-
tzẽ und Haupt-Aeſten des oberſten Gipfels der mittel-
mäßigen geſunden und fruchtbaren Bäume genom-
men werden/ denn die von gar alten und unfruchtba-
ren Baͤumen/ ſo weder bluͤhen/ noch Fruͤchte mehr
tragen und herfuͤr bringen/ ſind derowegen zu den
Pfropffen untanglich und nichts nuͤtz. - 2) Die Pfropffreiſer ſollen in der dicke eines ſtar-
cken Feder-Kiels/ voller Safft und dick mit groſſen
Augen und Knoſpen beſetzet ſeyn. - 3) Sie ſollen keine Gabeln noch Neben-Schoſſe
haben/ ſondeꝛn nur einfach/ jedoch nicht lang/ ſchmahl/
und von einen Jahr-Schoß ſeyn/ ſo einen Knotten
von dem alten Holtz habe. - 4) Die Pfropffreiſer ſoll man abſchneiden oder
abbrechen; wo man ſie nicht erreichen kan mit den
Haͤnden/ muß man dieſelbige mit einer Baumſche-
re abſchneiden/ die man aber mit den Haͤnden lan-
gen kan/ muß man wohl zuſehen/ daß man in Abreiſ-
ſen derſelben ſie an der Rinde nicht verſehre/ ſollen
dero-
[59]Cap. XIII.Von Pfropffen/Oculiren/
derowegen allezeit unterwaͤrts gegen dem Aſt gebo-
gen werden. - 5) Die Pfropffreiſerſollen (ſo ſie von Aepffel- oder
Birnbaͤumen genom̃en werden/) eines guten Glieds
lang auff das alte Holtz gebrochen werden/ und
ſchadet ihm nichts/ wenn ſchon dreyjaͤhriges Holtz
daran verbleibet/ inſonderheit wenn man dieſe auff
ſtarcke Staͤmme pfropffen will. - 6) Die Laͤnge der Pfropffreiſer muͤſſen ſich rich-
ten nach den Staͤmmen/ auff welchen ſie gepfropf-
fet werden ſollen/ nemlich/ iſt der Stamm klein/ ſo
laͤſt man dem Reiß nicht uͤber drey Knoſpen oder Au-
gen; ſo aber der Stamm mittelmaͤßig/ ſo werden
dem Reißgen etwa 4. Augen gelaſſen/ iſt aber der
Stamm ſtarck und groͤſſer denn die vorigen/ ſo laͤſt
man dem Reiß fuͤnff Augen und ſoll das Reiß nicht
uͤber 8. Zoll hoch ſeyn.
Not. Die uͤbrigen Augen des Reiß ſchneidet man
hinweg/ und verkleibt die Stelle/ wo die Augen ge-
ſta [...]den/ mit Peltz- oder Pfropff-Wachs. Die Zeit
und Ort des Abnehmens der Pfropffreiſer betref-
fend/ ſo ſoll man in Hornung/ Mertz/ und April
nach folgender geſtallt dieſelbige brechen/ nemlich/
die fruͤhe bluͤhenden am erſten/ als da ſind Morel-
len/ Mandeln/ Pfirſing/ Kirſchen/ und Pflaumen.
Hernach im folgenden Monat/ nemlich im Mertz/
das Kern-Obſt/ als Aepffel und Birn/ als das Spaͤt-
Bluͤhende und Dauerhafftige.
Man kan auch noch im Majo und Junio, da man
etwan erſt von ferne noch gute und friſche Pfropff-
reiſer bekommen/ dieſelbige pfropfen.
Allei-
[60]Cap. XIII.Von Pfropffen/Oculiren/
Alleine/ die beſte Zeit nach dem Mond ſoll 3. oder
4. Tage nach dem neuen Licht zu dem Pfropffen er-
wehlet werden.
Die Pfropffreiſer ſollen von den alten Stamm
diejenigen erwehlet und genommen werden/ ſo gegen
Auffgang oder Mittag geſtanden/ denn die ſind alle-
zeit beſſer und reiffer/ auch ſchoͤnern und lieblichern
Geſchmacks/ als die/ ſo gegen Abend oder Mitter-
nacht ſtehen.
Es ſollen auch die Bäume/ von welchen man die
Pfropffreiſer nehmen will/ nicht unterſonnicht oder
an ſchattichten Orten/ ſondern wohl an der Son-
nen und in der Lufft ſtehen/ auch die fruchtbar ſind/
und jaͤhrlich viel Obſt tragen.
Man ſoll die Arbeit des Pfropffens bey ſtillen
und klaren Wetter vornehmen/ wenns ſchon ein we-
nig feuchte iſt. Alleine/ wenn kalte Nord- oder Oſt-
winde wehen/ pfropfe man nicht. Es ſoll auch das
Pfropffen Vormittage geſchehen.
Auch nimmt man den Stamm von ſolcher Art/
die man darauff pfropffen will/ als Birn auf Birn/
Apffel auf Apffel/ ꝛc. Aber Miſpeln und Quitten
werden wohl auf Dornen gepflantzt. Wann nun
ſolcher Stamm ein gantz oder halb Jahr vorher ge-
pflantzet iſt/ ſo wird er mit einer ſcharffen Saͤge/ ſo
hoch oder niedrig man die Krone haben wil/ abgeſaͤgt/
und ohne Verletzung der Rinde des ſtehenbleibenden
Theils glatt beſchnitten/ folglich mit einem Meiſſel
in der Mitte dergeſtalt geſpalten/ daß das Pfroff-
Reiß beqvem eingeſetzet werden kan; Das Pfropff-
Reiß wird von jaͤhrigen Holtz aus dem Gipffel eines
Baums
[61]Ablactiren/ Pfeiffen und Einlegen.
Baums/ deſſen Art man pfropffen will/ wie mehrers
davon im Februario folgen wird/ erwehlt/ an ſolchen
Reiß werden zum minſten drey Knoſpen gelaſſen/ un-
ter der unterſten Knoſpen ſchneidet man zu beyden
Seyten uͤber zwerg weg und laͤſt vorn und hinden
die Rinde daran/ wie in folgender Figur bey den
Buchſtaben A zu ſehen/ alsdann ſteckt man das
Pfropff-Reiß behend in den Stam̃/ daß die Rinde
des Reiſſes mit der Rinde des Stammes wohl uͤber-
ein kommet/ und keines mehr heraus ſtehe/ als das
andere/ wie bey lit. B. zu obſerviren.
Wann nun ſolches geſchehen/ ſo ſchmieret man
die Spalte herum und oben um das Pfropff-Reiß
fein
[62]Cap. XIII.Vom Pfropffen.
fein dichte mit Baum-Wachs zu (wie das Baum-
Wachs zu bereiten/ iſt auch im Februario zu finden)
oder Leimen/ ſo mit Kuͤh-Dreck und Kuͤh-Haaren
vermiſchet/ damit das Waſſer nirgends hinein kom-
men kan; Etliche nehmen auch nur bloſſen Leim/
ſchmieren ſolchen rund herum und uͤberbinden es mit
einem Tuch/ in welches zuvor ein Loͤchlein/ damit
das Pfropff-Reiß durchgehen kan/ eingeſchnitten
iſt. Ein drittentheil Leimen/ zwey drittentheil Kuͤ-
he-Koth iſt auch gut/ es iſt aber dienlich daß es vor-
her mit dem Baum-Wachs beſtrichen wird/ und
muß der Leimen mit dem Kuͤhe-Koth wohl durch ein-
ander gearbeitet werden.
Solcher Geſtalt kan man/ wann der Stamm dick
iſt/ an jeder Seiten oder Spalte ein Reiß pfropffen;
Oder wann ein Stamm drey oder vier Aeſte hat/ kan
man ſie abſägen/ und auf einen jeden eine abſonderli-
che Art pfropffen/ wie lit. C. erweiſet.
Dieſes wird Pfropffen im Spalt genannt/ die
folgende Arten aber ſind noch ſo gar gemein nicht/
als Pfropffen im Kerb/ item zwiſchen die Rinde;
was das Pfropffen zwiſchen die Rinde anlanget/ ſo
verfährt man ſolcher Geſtalt: wenn man einen
Stamm vorbeſagter maſſen erwehlet hat/ und wel-
cher gnugſam dicke ſey (maſſen hierzu mehr alte als
junge Staͤmme genom̃en werden) ſo ſaͤget denſelben
glatt ab/ erwehlet euch ſo dann ein Reiß/ deſſen Jahr-
trieb unverletzt und gruͤn ſey/ erwehlet euch in der
Mitte des Jahrholtzes ein Auge/ ſchneidet unter den-
ſelben mit einen Meſſer ein/ doch nicht ſo tieff biß
auffs Marck/ fahret mit denſelben unter euch eines
Gliedes
[63]Cap. XIII.Vom Pfropffen.
Gliedes lang/ oder auch nach Beſchaffenheit was
mehr/ in ſolchen Schnitt/ wenn ihr meynet daß ihr
bald zum Ende gelanget ſeyd/ ſo durch ſchneidet nur
das Marck auch/ ſo/ daß das Reiß gemach zugeſpi-
tzet werde/ nehmet hernach die andere Seite auch
vor/ und ſchelet die äuſſerſte graue Rinde/ doch oh-
ne Verſehrung der inneren gruͤnen/ fein behende ab/
wenn ihr das Reiß nun ſo bereitet/ ſo nehmet es in
den Mund zwiſchen die Lippen/ oder ſetzet es ins
Waſſer/ damit es feucht bleibe/ ſtechet ſo dann mit
einem ſpißigen knoͤchernen Pfropffmeſſerlein zwi-
ſchen des Stammes Rinde/ ſo weit als ihr meynet
daß das Reiß abgeſchelet ſey/ wenn ihr aber befuͤrch-
tet daß die Rinde durch ſothanes ſtehen berſten ſol-
te/ ſo ritzet lieber die Rinde gar ſubtil ein wenig auff/
wenn diß geſchehen/ ſo ziehet das Meſſerlein herauß/
nehmet euer Reiß und kehret die von der grauen Rin-
de abgeſchelete Seite alsdann nach des Stammes
Baſt/ die zugeſpitzte Holtz-Seite aber des Stam-
mes Holtze zu/ und ſtechet das Reiß ſo dann ſo weit
als ſie abgeſchelet iſt hinein/ ſehet aber zu daß es fein
in die Hoͤhe zu ſtehen komme/ verbindet den Stamm
mit Baſte/ nehmet zwey Hoͤltzergen/ ſo als ein Pfahl
formiret ſeyn/ ſtechet ſolche zwiſchen den Baſt an
beyden Seiten des Reiſes hinein/ damit daß die
Rinde auff daſſelbe wohl ſchlieſſe/ endlich ſo beſtrei-
chet den Stamm oben mit Wachs/ auch kan man
wohl bey allen Pfropffreiſern etwas Moß oder lei-
michte Erde herum binden/ welches die Reiſer in ih-
rer natuͤrlicher Feuchte/ und vor der uͤbermaͤßigen
Sonnen-Hitze bewahret; dieſes Pfropffen kan man
mit
[64]Cap. XIII.Vom Pfropffen.
mit beſſern Nutzen bey den Kern-als Stein-Obſt
practiciren.
Vom Kerbpfropffen.
DJeſe Art Pfropffen wird das Kerb-Pfropffen
genannt/ weil das Reiß nur gleichſam in einem
Kerb gepfropffet wird/ verfahret damit alſo: Leſet
euch einen dicken Stamm aus/ ſaͤget ihn zwey biß
drittehalb Ellen hoch ab/ ſchelet ſeine graue Rinde
weg/ nehmet einen ſcharffen Meiſſel/ ſetzet ſolchen
oben an den Stamm/ ſo daß der Meiſſel ungefehr
zwey Glied lang an den Stamm hinab reiche/ neh-
met alsdann einen Hammer/ ſchlaget mit demſelben
den Meiſſel durch die gruͤne Rinde in den Stamm
hinein und zwar nicht tieffer als es des Reiſes Di-
cke erfordert/ ziehet hernach den Meiſſel widerum
herauß/ ſetzet es hernach dem vorigen Schnitt ent-
gegen/ ſo daß die zween Schnitte unten ſpitz zuſam-
men/ oben aber von einander gehen/ in Geſtalt ei-
nes Kerbes/ wenn ihr alſo in den Stamm einen
Kerb geſchnitten habt/ ſo bereitet auch das Reiß
folgender maſſen/ beſchneidet es an einer Seiten he-
rabwarts/ wie im Spalt-Pfropffen gelehret/ fuͤh-
ret hernach auf der andern Seite auch einen Schnitt/
doch ſo daß die eine Seite ſcharff zugeſpitzt iſt/ und
das Marck nicht verletzet werde/ ſehet alsdann ge-
nau zu/ daß der Kerb nicht tieffer als das Reiß breit/
und das Reiß nicht breiter als der Kerb tieff ſey/
ſchiebet alsdann das Reiß in den Außſchnitt hinein/
ſo/ daß Rinde mit Rinde und Holtz mit Holtz wohl
uͤberein komme/ leget einen breiten Baſt darum her/
verbindet den Kerb alsdann und verſchmieret den
Stamm
[65]Cap. XIII.VomOculiren.
Stamm offt mit Baum-Wachs/ ſolcher Geſtalt
koͤnnet ihr vier oder fuͤnff Reiſſer auff einen Stamm
bringen/ es ſind auch noch andere Arten zu Pfropf-
fen/ welche aber nur zur curioſitaͤt vorgenommen
werden/ und keinen Nutzen haben.
Es ſind die beſten Baͤume (auſſerhalb die Zu-
cker-Birn ſo nur einmahl gepfropfft werden) ſo
zweymahl/ dieweil ſie noch jung ungefehr einen hal-
ben Fuß uͤber der Erde/ wie bey lit. D. zu mercken/
gepfropffet ſind/ ſolche erſte Pfropffung läſt man zu
einer beqvemen Hoͤhe auffwachſen und pfropffet ſie
zum zweytenmahl/ wie bey lit. E. gezeigt wird. Die-
ſe zweyte Pfropffung benimbt ihm alle Wildigkeit/
die des Baumes Art der erſten Pfropffung etlicher
maſſen angebracht hat.
Einige wollen auch/ daß man keinen Baum
pfropffe im Schalt-Jahr/ denn ſo ſolches geſchicht/
trage er nur ums ſiebende Jahr und zwar wenn wie-
der ein Schalt-Jahr einfalle. Ob deme aber alſo ſey/
daran wird ſehr gezweiffelt.
VomOculiren
DAs Oculiren geſchicht im Julio oder Auguſto,
andere wollen/ es ſey ſehr fuͤglich zu practiciren
vierzehen Tage nach Johannis Tag/ ſolcher Geſtalt:
Man erwehlt Zweige eines jaͤhrigen oder zwey jaͤhri-
gen Holtzes/ oder auch das in ſelbigem Sommer ge-
wachſen iſt/ und ſchneidet mit einem ſcharffen Meſ-
ſerlein einen Schnitt durch die Rinde biß auffs
Holtz/ uͤber demſelben noch einen Zwerg-Schnitt/
alſo daß es einen lateiniſchen T gleichet/ wie in folgen-
der Figur bey lit. A. zu ſehen/ darnach nim̃t man einen
EZweig
[66]Cap. XIII.VomOculiren.
Zweig von den Baum/ deſſen Fruͤchte man be-
gehrt und der gleiches Alters iſt mit dem/ darauf
man oculiren wil/ beſchneidet die Blaͤtter eben uͤber
den Knoſpen/ und machet einen Qverſchnitt uͤber
und unter den Knoſpen/ ſo lange biß der Zweig halb
dick iſt/ dann thut man von den Ober-biß zum Unter-
Schnitt aufbeyden Seiten auch einen Schnitt/ daß
es wie ein viereckicht Schildlein komme/ ſolches
Schildlein wird mit dem Finger und Daumen vom
Holtz behend abgezogen/ wie bey B. das Zweiglein
mit dem ausgeſchnittenen Schildlein eigentlich ab-
gebildet iſt; Wann ſolches geſchehen/ ſo nimmt man
ein knoͤchern oder hart hoͤltzern Meſſerlein/ und he-
bet
[67]Cap. XIII.VomOculiren.
bet damit die Rinde/ die durchs ſchneiden des latei-
niſchen T ſich leichtlich abgiebt/ auff/ und fuͤget das
Schildlein mit dem Knoſpen zwiſchen die Rinde
und das Holtz/ ein wenig auffwerts hinein/ daß der
Rand des Schildleins dichte an den Zwerg-Schnitt
des lateiniſchen T komme/ wie es bey dem C. da es
noch ungebunden geſehen wird; Darnach nimmt
man ein Band von Hanff oder Flachs und bindet
den Schnitt oben und unter den Knoſpen feſt zu/
wie beym D eigentlich zu obſerviren. Wann nun
dieſes alſo zweene Monaten geſtanden/ ſo wird der
Band abgenommen/ und ſo der Knoſpe noch friſch
und gruͤn iſt/ wird er auff folgenden Fruͤhling zu
ſproͤſſeln anfangen/ alsdann wird der Zweig eine
Hand breit uͤber der oculation zu erſt abgeſchnitten/
und in darauff folgendem Jahr nahe an der ocula-
tion, auff daß ſie beſſer nach einander wachſen.
Gleicher Geſtalt iſt es mit den Roſen auch zu
practiciren. Auch kan man das oculiren bey den
Nägelein-Stoͤcken verſuchen/ wenn man einen alten
Stock hat/ der junge Augen an ſeinen Schoſſen
treibt/ ſo gemeiniglich gegen Bartholomaͤi geſchicht/
ſolche Augen mit einem Meſſerlein dergeſtalt aus-
ſchneidet/ daß die Seele oder das Hertzlein darin
bleibt/ und ſolche Aeuglein hernach in einen andern
Schooß einſchneidet/ und damit weiter verfaͤhret/
wie gleich vorher gelehrt.
E 2Vom
[68]Cap. XIII.Vom Pfeiffen Ab- und Einl.
VomAblactiren.
Dieſe Weiſe ſchoͤ-
ne fruchtbare Baͤume
innerhalb wenig Jah-
ren zu ziehen und zu
wege bringen/ geſchie-
het folgender Geſtalt:
Man erwehlet einen
geſchickten beliebigen
Baum/ ſetzt gegen
den Herbſt unter ſelbi-
gen ſo nahe junge
Staͤmmlein/ daß mit
den Aeſten vom alten
Baum die eingeſetzte
junge Staͤmme zu er-
reichen ſind; Wann
nun ſolche junge
Staͤmme den Win-
ter durch alſo geſtanden/ ſchneidet man ſolche im
Martio/ oder ſo lange die Knoſpen am Baum/ der
abgeſaͤget werden ſoll/ noch geſchloſſen ſind/ in ſol-
cher Hoͤhe oder Tieffe/ jedoch etwas ſchieff oder un-
gleich/ daß es am obern Ort etwas hoͤher als am untern
bleibt/ ab/ ſo daß man vermeynt/ daß das Reiß den
jungen Stamm erreichen mag/ ſpaltet ſolchen/ wie
gebraͤuchlich/ dann ziehet man einen beqvemen Zweig
niederwaͤrts/ beſchneidet deſſen Gipffel uͤberzwerg
an beyden Seiten/ wie beym Pfropffen/ (auſſer daß
er am Aſt und die Rinde des Zweiges mit der aͤuſ-
ſerſten des Enckens vereiniget bleibe) fuͤgt es in den
ge-
[69]Cap. XIII.Vom Pfeiff. Ab- und Einl.
geſpaltenen Stamm ein/ daß die Rinden auswarts
gleich ſchlieſſen/ wie in vorgehender Figur zu ſehen/
bindet ſolchen eingefuͤgten Zweig an den Stamm
feſt/ uͤberſchmieret ihn wohl mit dem Baumwachs/
daß keine Feuchtigkeit hindurch dringen kan. Da-
mit nun ſolcher Saͤugling durch Wind und Bewe-
gung des alten Baumes keinen Schaden leide/ wird
der eingeſaugte Stamm an einen Pfahl gebun-
den.
Wann alſo ſolcher Saͤugling biß auff den Herbſt
geſtanden/ und man mercken kan/ daß er gewachſen/
kan er von der Mutter unten neben der Fuge abge-
ſchnitten/ ausgehoben/ und an beliebigen Ort verſe-
tzet werden.
Auff ſolche Weiſe kan man Aepffel auff Qvitten/
Qvitten auff Aepffel und Birn/ Pfirſing/ Mandeln/
Apricoſen auff gemeine Pflaumen/ und auch Pfir-
ſing und Johannis-Traͤublein auff Kirſchen-Staͤm-
me/ abſaugen. Man kan auch Pfirſchen auff Schle-
dorn abſaugen/ welche aber am Geſchmack ſehr bit-
ter werden. Eben dieſes kan man durch ablacta-
tion oder das Abſaugen probieren an Citronen und
Pommerantzen/ wann man nur die wilde und aus
den Kernen erzogene Staͤmmlein hat.
Mit der Pfeiffen oder Roͤhrlein.
Man nimmt etwa vierzehen Tag nach Johannis
Baptiſtæ ein Reiß von einem zahmen Baum/ ſchnei-
det die obere Spitze davon/ macht hernacher mit dem
Meſſer/ einen Ring um das Holtz durch die Schale/
ziehet ſolche mit ein oder zwey Aeuglein herab als
eine Pfeiffe/ darnach ſucht man ein junges wildes
E 3Stämm-
[70]Cap XIII.Vom Pfeiff. Ab- und Einl.
Staͤmmlein/ ſtreifft nach proportion des gemeld-
ten Pfeiffleins die Schale behutſam hinunterwaͤrts/
damit das abgezogene Pfeifflein fein gedrang an das
abgeſchelte wilde Reiß geſtecket werde/ dann ziehet
man die am wilden Staͤmmlein herab hangende
Rinde auswendig am Pfeiflein wieder in die Hoͤhe
und umwickelts mit Hanff oder Flachs wie beym
oculiren. Wann es nun 5. oder 6. Wochen alſo
geſtanden/ loͤſet man es wieder auff/ ſo ſind die Aeug-
lein allbereits ein- und angewachſen; Man muß aber
inzwiſchen dabey acht haben/ daß ſo wohl bey dieſen
als den oculirten Staͤmmlein keine Nebenzweige
heraus wachſen/ damit ſie dadurch nicht an ihrem
Wachsthum verhindert werden.
Vom Ab- und Einlegen.
Das Einlegen iſt zwar am fuͤglichſten im Vor-
Jahr fuͤrzunehmen/ kan aber auch zu anderer Zeit
wohl geſchehen; Es iſt faſt heutiges Tages nichts
gemeiners bey unſern Gaͤrtnern als eben dieſes/ wel-
che kaum eine andere Wiſſenſchafft haben zu Ver-
mehrung junger Bäumlein und ſchoͤner Blumen/
als Naͤgelein/ Roſen/ Weinſtoͤck und anderer mehr/
geſchicht aber fuͤglich ſolcher Geſtalt. Jm Baum-Gar-
ten: Wenn ihr Baͤume habet die ihr nicht wohl
pfropffen koͤnnet/ oder davon ihr doch gerne mehr
Arten haben moͤchtet/ als Maulberen/ Engelſche
oder Hachaͤpffel/ und andre Bäume ſo nehmet im
Februario, im neuen Licht von den verlangten Baͤu-
men ſo viel Zweiglein als ihr gerne Baͤume haben
wollet/ welche aber aus den Gipffel des Baumes
gegen Morgen her gebrochen ſeyn muͤſſen/ und die
nicht
[71]Cap. XIII.Vom Pfeiff. Ab- und Einl.
nicht unanſehnlich od’ ungeſund/ ſondern fein dick/ ge-
ſund uñ anſehnlich ſeyn/ hauet einen dicken Zweig von
einen Weiden-Baum/ bohret ſo viel Loͤcher als man
Zweige hat 6. Zoll von einander dadurch/ nehmt
alsdann eure Zweige und ſtecket ſie herdurch/ daß ſie
nur ein wenig hervor kommen.
Wann man im Fruͤhling an einem zarten und
fremden Baͤumlein einen feinen geraden Zweig wahr-
nimmt/ gibt man ein wenig abwarts vom Stamm/
damit ſich ſolcher Zweig deſto fuͤglicher beugen/ und
in die Erde einlegen laſſe/ einen Schnitt/ der die
Helffte oder den Kern des Zweiges erreichet/ fuͤhret
ſolchen Schnitt ungefehr eines Glieds lang mit dem
Meſſer auffwerts/ ſchneidet alsdann ein Häcklein
von einen unnuͤtzen Zweig/ druͤcket mit ſolchem Haͤck-
lein den geſchnittenen Zweig unter ſich in die Er-
de.
Wann aber ein ſolches Zweig zu hoch am Baum
ſtehet/ daß damit die Erde nicht zu erreichen/ nimmt
man eine Butten oder Gefaͤß/ fuͤllet ſolches mit da-
zu gehoͤriger Erde/ ſtellets und befeſtigets unter ſol-
chen Zweig/ leget ihn erwehnter maſſen darein: So
dann wird ſolcher Zweig in der Erde bald Wurtzeln
ſchlagen/ und wann mans an ſeinem Wachsthum
abnimmt/ kan er von Stamm abgeloͤſt und verſe-
tzet werden.
Habt ihr einen angenehmen Baum/ der doch al-
lerdings nicht fort will und zu trauren beginnet/ ſo
grabet die Halbſcheid deſſen Wurtzel ſolcher Geſtalt
loß/ daß die andere Helffte noch im Grunde feſte
bleibe/ gleichwohl aber den Gipffel und Oberzweige
E 4ge-
[72]Cap. XIII.Vom Pfeiff. Ab- und Einl.
gemaͤhlich zur Erde beugen koͤnnet/ erwehlt euch ſo
viel dazu dienliche Zweige nach Belieben/ leget ſol-
che wie euch gelehꝛet worden in die Eꝛde/ und befeſtiget
ſie alle wohl/ ſo werdet ihr viel junge Baͤumlein da-
von erziehen koͤnnen.
Ferner kan man auch mit hoͤltzern Gefaͤſſen oder
Koͤrben/ in deren Boden ein Loch geſchnitten iſt/
Fremde/ als Jaſmin und dergleichen Baͤumlein zwi-
ſchen Oſtern und Pfingſten/ einheimiſche Baume
aber und den Weinſtock/ wovon in Februario ge-
handelt und allda aus der Figur zu ſehen ſeynwird/
mit eintretendem Fruͤhling nachgeſetzter maſſen fort/
und von Grund aus zahme und herrliche Fruͤchte
zuwege bringen: Wann man einen feinen geraden
Aſt erſehen/ ſo ſchneidet man um die Helffte deſſel-
ben oder weiter hinabwarts/ nachdem ſichs leiden
will/ einen halben Ring/ loͤſet die Schale dazwiſchen/
und ſonderlich da es eingelegt werden ſol/ mit ei-
nem Meſſer ab/ oder aber man ziehet nur mit einer
Meſſerſpitze durch die aͤuſſerſte grobe Rinde etliche
Ritzen ſo lang als man es in die Erde legt/ ſchabet
ihnen zuvor die aͤuſſerſte braune Rinde ſo weit ſie
unten hervor ſtehen weg/ und ſetzet ihr ſo dann mit
ſeinen Zweigen in ein fettes Erdreih/ ſo tieff daß
nur 2. oder 3. Augen hervor ſtehet/ ſolcher geſtalt
werden die Zweige Wurtzel ſchlagen/ daß ihr ſie aufs
kuͤnfftige verpflantzen koͤnnet wo ihr wolt. Ziehet
alsdann ſolchen Zweig durch das geloͤcherte Gefaͤß
oder Korb/ und befeſtigt es mit einem Hacken oder
Band ſo gut man kan/ damt ſich das Zweig und
Gefaͤß nicht leichtlich beweger laſſe/ beleget das im
Bo-
[73]Cap. XIII.Vom Pfeiff. Ab- und Einl.
Boden des Gefaͤſſes gemachte Loch/ ſo viel der Zweig
nicht ausfuͤllt/ mit kleinen Bretſtuͤcklein/ auff
daß die Erde/ ſo mit Sand vermiſcht/ und womit
das Gefaͤß gefuͤllet wird/ nicht durchfallen kan/ laſſet
ſolches am Baum als an der Mutter ein Jahr lang
ſtehen/ und vergeſſet/ wann die Erde zu trucken wird/
das Begieſſen dabey nicht/ ſchneidet ſolchen Zweig
alsdann unter den Korb von der Mutter ab/ nehmt
ihn behutſam aus dem Korb oder Gefaͤß/ damit die
Erde fein an den daran gewachſenen Wurtzeln bleibt/
und verſetzt ihn nach Belieben.
Es iſt auch noch eine andere Art/ vermittelſt wel-
cher man viele zaſeriche Blumen-Gewächſe vermeh-
ren und fortbringen kan/ inſonderheit die gelben dop-
pelten Violen und guͤlden Lacken; auff ſolche Art:
Leſet euch an obbemeldten Blumen- Stoͤcken etliche
Zweiglein aus/ brechet ſolche ſo behende als muͤg-
lich vom Stamme ab/ bereitet euch ſo dann einen
Blumen-Topff mit behoͤriger Erde/ nehmet eure
Pflantzen und ſchneidet ihnen die uͤberfluͤßigen Blät-
ter biß auff 4. oder 5. hinweg/ ſetzet ſie alsdann ſo
tieff biß auff die Blätter in die Erde/ ſetzet ſie mit
den Toͤpffen auff 8. Tage in einen ſchattigen Ort/
und wartet ſie mit Begieſſen im heiſſen Sommer-
Tagen fleißig ab/ ſo werdet ihr mit Luſt innerhalb
kurtzer Zeit trefliche viele und freudige Stoͤcke zu we-
ge bringen/ welches auch an den Nelcken- Stoͤcken
zu practiciren/ welche man aber beſſer abwarten
muß.
ECAP. XIV.
[74]Cap. XIV.Von Wart. ď fremd. Gewaͤchſe.
CAP. XIV.
Von Wartung der fremden Gewaͤchſe/ auch
etlicher Blumen und deren Ver-
mehrung.
ZU mehrer des Leſers Nachricht und vergnuͤg-
licher Nutzbarkeit hat man nachgeſetzte fremde
Gewaͤchſe und Blumen zuſammen hieher ſetzen wol-
len/ damit deren ſonderbahren Wartung nicht in
Vergeſſenheit geſtellet werden moͤge/ alß da ſind:
Aloê Americana \& Hepatica, Jucca glorioſa, Hya-
cinthus Indicus tuberoſus, Canna Indica, Sedum
Indcium roſatum, Flos paſſionis, und Ficus Indica,
wiewohl von dieſer letzten unten wird gedacht wer-
den.
Alle itzt Benannte erfordern nicht allein eine ſon-
derbahre Wartung/ ſondern auch eine ſolche Erde/
wie im vorhergehendẽ 7. Cap. gedacht worden: Dar-
ein werden ſie geſetzet und auffs beſte gepfleget/ da-
mit ſie ſchoͤn wachſen/ und mit der Zeit bluͤhen und
tragen.
Um Michaelis muͤſſen ſie ins geſammt/ gleich
andern fremden Baͤumlein/ vor Froſt beygeſetzet/
aber nicht in einen Keller/ ſondern in eine warme
Stube gebracht/ und gar nicht begoſſen werden/ es
waͤre denn das Erdreich gar zu duͤrre; Solchen falls
kan man ſie wohl (auſſer Ficus Indica und Aloë)
doch nicht zu nahe am Stamm/ etwas anfeuch-
ten.
Ebenmäßige Pflegung will die Colocaſia, obs
gleich kein Jndianiſch Gewaͤchs iſt/ haben.
Die
[75]Cap. XIV. Von Wart. d’ fremd. Gew.
Die Aloë Americana und Hepatica ſetzt viel jun-
ge Keimen ab/ welche davon zu nehmen und in ihr
zugerichtetes Erdreich in ein Gefaͤß zuverſetzen ſind.
Colocaſiam, Hyacinthum Indicum tuberoſum
und Cannam Indicam erzielet man durch ihren Ab-
ſatz/ welche man abreiſt und jedes in ein ſonderliches
Gefaͤß einſetzet.
Plantam paſſionis durch die Wurtzel/ die man
in Stuͤcke zertheilet und in die Erde legt.
Vom Sedo Indico roſarum ſchneidet man nur
einen Zweig und ſetzet ſolchen in ein Gefaͤß mit Er-
de/ ſo waͤchſet es ohne ſonderbahre Wartung/ nur
daß es zuweilen begoſſen werde.
Jucca glorioſa bringet viel Keimen/ welche man
abnehmen/ verſetzen/ und innerhalb 2. oder 3. Jah-
ren groſſe Haupt-Stoͤcke erziehen kan.
Und ob wohl alle dieſe erzehlte (auſſer der groſſen
Jndianiſchen Feigen und beyderley Aloës) den Som-
mer durch bey hitzigem und duͤrren Wetter ziemlich
wollen begoſſen ſeyn/ ſo erfordert doch ſolches Jucca
glorioſa noch vielmehr/ wo dieſelbe anders einen
Stiel treiben und bluͤhen ſoll.
Jnsgemein geſchicht die Vermehrung der bul-
boſiſchen oder zwiebelwurtzlichten Gewaͤchſe durch
Abſetzung junger Zwiebeln/ weilen aber ſolches bey
etlichen Tulpen und Narciſſen ſehr langſam herge-
het/ wird ſolche dergeſtalt befoͤrdert: Man nimmt
einen bulbum, und giebt ihm unten am Ende ringſt
um die Zaſern herum unterſchiedene Ritze oder
Schnitte/ wodurch eine Feuchtigkeit dringet/ und
daraus junge Bulbi generiret werden.
Will
[76]Cap. XIV. Von Wart. d’ fremd. Gew.
Will man von Cyclamine junge zuwege bringen/
ſo thut man nur einen Creutz-Schnitt durch den
Knollen/ läſt es zwey oder 3. Tage liegen/ daß es et-
was welck werde/ ſtecket ein Steinlein zwiſchen den
Schnitt/ und ſetzet es in ein trucken Erdreich/ ſo fau-
let alsdann der Schnitt durch/ und bekoͤmmt etliche
Junge.
CAP. XV.
Von Ausnehmung der Baͤume/ Wurtzeln/
Zwiebel- und Knollen-Gewaͤchs der
Blumen.
WEgen der Baͤume und Kuͤchen-Wurtzeln/ iſt
hiebey unnoͤthig/ weil es am gehoͤrigen Ort fol-
gen wird/ etwas zu melden; Und ob gleich bey den
meiſten Zwiebeln und Knollen-Blumen auch noͤthi-
ge Erinnerung geſchehen wird/ ſo wil doch nicht
vergeblich ſeyn/ dasjenige/ was dahin nicht fuͤglich
zubringen/ allhier kuͤrtzlich zu beruͤhren.
Es wird insgemein fuͤr eine Haupt-Regul ge-
halten/ das beruͤhrte Gewaͤchſe/ wann ſie ſich an-
derſt vermehren ſollen/ von zweyen zu zweyen Jah-
ren aus den Betten genommen werden muͤſſen/ denn
ſo man es jaͤhrlich thut/ wird man wenig oder gar keine
anhangende junge Zwiebeln finden/ und nur mit der
eintzigen Blume zu frieden ſeyn muͤſſen.
Aber die Perſianiſche Tulpe muß von Jahren
zu Jahren ausgenommen/ und von uͤbriger Feuch-
tigkeit getrocknet werden; So wollen auch die fruͤh-
zeitige/ bunten und koͤſtliche Tulpen alle Jahr aus-
genommen und wiederverſetzet ſeyn.
Die gemeine Zeit das Zwiebel-Gewächs aus dem
Boden
[77]Cap. XV. Von Ausnehm. der Baͤume ꝛc.
Boden zu nehmen/ iſt vom Junio biß zu Außgang
des Auguſti, maſſen ſo dann die Stengel und Blaͤt-
ter abfallen.
Wann ihr nun die Hand daran legen wollet/ ſo
nehmet ein kleines Hand-Schaͤufflein/ als die Mau-
rer zu gebrauchen pflegen/ ſtechet bey ſchoͤnen tro-
ckenem Wetter/ und ja nicht naſſen Tagen/ mit ſol-
chem kurtz an den Buchs-Baum hinein/ jedoch fein
behutſam/ daß ihr die Zwiebel nicht verwundet;
Nehmet damit alle Erde aus dem Bette herauß/
legt ſie in die Neben-Wege/ (falls ſolche mit Sand
beſtraͤuet/ muß er zu erſt weggeraͤumet werden)
durchſuchet ſolche nebenſt der noch uͤbrigen Erde des
Bettes mit einem hoͤltzernen Schaͤufflein/ gegen
und um den Buchsbaum fleißig herum/ ſammlet
die groſſen und kleinen Zwiebeln alle herauß/ tragt
ſo dann ſolche Zwiebeln auff ein Gemach oder
Boden/ da keine Mäuſe/ als deren Todt-Feinde/ zu-
kommen koͤnnen/ leget jede Sorte ohne werffen ſanfft
auf eine reine Stelle/ breitet ſie von einander/ da-
mit ſie biß zu ihrer Wiedereinlegung im Schatten
auslufften und trucknen moͤgen.
Diejenigen Zwiebeln aber/ ſo Schuppen oder
Blättlein haben/ als da ſeynd allerhand Lilien/ Co-
rona imperialis. \&c. leget alſo fort/ ſo bald ihr ſie
ausgenommen/ wieder in einen Winckel im Gar-
ten zuſammen/ bedeckt ſie mit etwas Erde/ und laſt
ſie allda ſo lange/ biß ſie mit den andern bulbis wie-
der eingeſetzt werden.
Findet ihr beym Außnehmen eine ſchad- oder man-
gelhabende Zwiebel/ ſo kratzet behutſam/ damit der-
ſelben
[78]Cap. XVI. Von Sam̃lung der Saamen.
ſelben Hertz errettet werde/ mit einem hoͤltzern Meſ-
ſer den Schaden und das Verfaulte weg/ und be-
ſtreuet den weggekratzten Ort mit Sand.
Die Anemone wollen alſo fort/ ſo bald deren
Bluͤthe vorbey und das Kraut abfaͤllt/ wie auch die
Ranunculi, ſo bald deren Laub duͤrre wird/ aus der
Erde genommen ſeyn/ findet ſich einige Fäulung
bey deren Wurtzeln beym Heraußnehmen/ ſo ſchnei-
det das Verfaulte weg/ und verſchmieret die Wun-
de mit vermiſchten Wachs und Terpentin/ legt ſie
an einen reinen Ort/ daß ſie etwas außtrucknen/
ſchneidet ſo dann die langen Wurtzeln davon weg/
reiniget ſie von der noch anhangenden Erde/ und
verwahrt ſie biß zur Wiedereinlegung in einer mit
truckenem Sand gefuͤlleten Schachtel.
CAP. XVI.
Von Sammlung der Saamen.
DJe Obſt-Kern und Steine werden im Som-
mer und Herbſt geſamlet/ ſauber abgetrucknet/
und biß zur Ausfaat im Sande verwahrt/ auch wohl
von etlichen in denen Fruͤchten/ die ſo lange tauren/
gehalten. Wie die Wurtzeln und Kuͤchenkraͤuter-
Saamen zu ſammlen/ wird an gehoͤriger Stelle
Meldung geſchehen.
Wann ihr aber von zaſerichten Blumen (der
Zwiebeln oder Knollen iſt ſchon im 9. Cap. gedacht)
Saamen haben wollet/ ſo laſt von jedem Gewaͤchs
oder Pflantzen eine oder zwo Blumen/ und zwar
diejenigen/ ſo am ſchoͤnſten und vollkommenſten und
zu erſt gebluͤhet/ ſtehen/ die uͤbrigen aber/ damit der
Saame deſto vollkommener werden kan/ ſchneidet
alle
[79]Cap. XVI. Von Sam̃lung der Saamen.
alle am Stock weg; So bald nun deren Saamen
zeitig wird/ welches dabey zu obſerviren/ wann die
Huͤlſen anfangen duͤrre zu werden und ſich von ſelb-
ſten beginnen von einander zu thun/ ſo ſammlet ihn
mit Fleiß/ und verwahret ihn biß gegen Herbſt oder
Fruͤhling/ zur wieder Ausſaat; Am dienlichſten und
beqvemſten iſt die Saamen zu ſammlen nach der
Natur und Art der Gewaͤchſe/ wenn ſie entweder
gantz zeitig/ oder halb zeitig ſind/ oder anfahen zu
zeitigen.
Es ſind aber etliche Saamen/ die/ ſo man ſie in
ihren Haͤußlein und Schoͤttlein wolte liegen laſſen
bis ſie zeitig/ außfallen und verderben/ auch von Voͤ-
geln auffgefreſſen werden. Die gelben Ritterſpo-
ren-Koͤrnlein muß man nicht am Stock laſſen gelb
werden/ dann ſie ſpringen/ ehe man ſich vermuthet/
hinweg/ wie auch der Saamen von der einfachen Vio-
la matronalis und Geranio \&c. Darum man
ſolche Saamen abſchneiden und in die Gemaͤcher
haͤngen muß; Aller Saamen aber/ der geſäet wer-
den ſoll/ ſoll nicht unzeitig auch nicht zu alt ſeyn/ ſon-
ſten davon entweder gar keine/ oder taube Gewaͤchſe
kommen/ etliche Gaͤrtner halten dafuͤr/ daß man all-
zeit einen Saamen uͤber das andere Jahr ausſaͤen
und ſo lange ruhen laſſen ſolte; Man kan aber in
Ermanglung deſſen allezeit wohl einen friſchen Saa-
men nehmen/ welcher ſeinen Nutzen gleich den zwey-
jaͤhrigen bringen wird.
Mit dem Negelein-Saamen aber iſts am beſten/
daß ihr ſolchen/ ſo bald ihr ihn geſammlet/ alſofort ei-
nen Tag vor dem vollen Mond wieder in die Erde
bringet.
CAP.
[80]Cap. XVII. Vom Schaden der Baͤume ꝛc.
CAP. XVII.
Vom Schaden und Mangel der Baͤume
und Blumen.
DJe Kranckheiten der Baͤume ſeyn viererley:
Die Verwundung/ der Wurm/ der Brand/
und der Krebs. Der Wurm waͤchſet in den Baͤu-
men zwiſchen der Schelffen/ wann ſie nicht allein
geſtoſſen/ ſondern auch unvorſichtig beruͤhret und ge-
druckt wird/ daß ſie gleichſam auffſtehet. Wann
man nun der Wuͤrme Saamen ſpuͤhret/ muß ſelbige
aufgeſchnitten/ von aller Unſauberkeit gereiniget/
mit der Brand-Salbe/ oder weichen Pech oder Kuh-
Dreck untereinander vermiſchet/ beſtrichen/ und
wohl verbunden werden.
Die Brand-Salbe aber kan fuͤglich folgender
Weiſe præparirt werden: Nehmet zwey Loth weiß
Hartz/ zwey Loth Wachs/ ein halb Pfund Baum-
Oehl/ ein viertel Pfund Reinbaͤlgleins Schmeer/ die-
ſes laſſet ein klein wenig zuſammen aufſieden/ und
gieſſet es auf kaltes Waſſer/ beſchneidet alsdann den
Baum biß auf das Gruͤne/ und beſchmieret ihn da-
mit.
Das Baumwachs wird ſonſt gemeiniglich
gemacht auf dieſe Weiſe/ nimm Wachs/
ſchwartz Pech ſo die Schuſter gebrauchen/ und
Schaaf- oder Rinder-Talg/ jedes gleich viel/ laß es
im Tiegel oder Pfanne zerſchmeltzen/ thue im Ab-
nehmen vom Feuer etwas Terpentin hinein/ ruͤhre
es fein durcheinander/ geuß es darnach durch ein
Tuch in ein Geſchirr aufs Waſſer/ beſtreiche die Hän-
de mit Baumoͤhl/ arbeite es wohl durch/ mache Rol-
len
[81]Cap. XVII. Vom Schaden der Baͤume ꝛc.
len einer Spannen lang/ ſo dicke als du wilt/ hebe ſol-
che auf zum Jmpffen/ und alten Schaden/ beym
Gebrauch aber beſtreich allemahl die Haͤnde mit
Baumoͤhl.
Der Brand entſtehet entweder aus zu vieler
Feuchtigkeit und Näſſe/ welche die Rinde von dem
Stamme aufhebet; oder aus unbedachtſamer Ein-
ſetzung/ wann man ſie verwundet/ oder ſo man ein
Meſſer/ wo Brod mit geſchnitten/ dazu gebrauchet.
Der Krebs kommt daher/ wann der Baum in einem
widrigen Zeichen/ als Krebs oder Scorpion/ verſetzt
oder gepfropfft/ oder aber in ſolchen Zeichen gereini-
get und beſchnitten wird/ deme dann alſo zu helffen:
Nehmet Rinder-Miſt/ vermenget ihn mit Leimen/
beſtreichet den ſchadhafften Ort mit ſolcher maſſa al-
lenthalben/ umwickelts mit einem alten Hader-Lum-
pen oder Leinwand; Jm Fall aber der Brand uͤber-
hand genommen/ ſo iſt das beſte Mittel/ daß der
Baum an allen Aeſten behauen und andere Reiſſer
darauf gepfropfft/ welche freudig wachſen und in kur-
tzer Zeit gute und geſunde Fruͤchte tragen werden.
Wann eure Baͤume trauren und nicht fort wach-
ſen wollen/ ſo raumt die Erde etwas von der Wur-
tzel/ legt ein todtes Huhn/ Schwein oder dergleichen
Aaß daran/ und bedeckts wieder mit Erde wodurch
ſie ſich wieder erhohlen und fortwachſen werden.
Auch koͤnnet ihr ſolche Baͤume mit Kaͤlber- oder
Rinds-Blut begieſſen/ welches ihnen ſonderlich/ auch
den Frembden/ als Citronen/ Pomerantzen und der-
gleichen Baͤumlein/ doch daß unten der Stamm un-
benetzt bleibe/ ein merckliches helffen wird.
FHat
[82]Cap. XVII. Vom Schaden und Mangel.
Hat ein Baum an der Rinde einen Schaden o-
der Loch/ worinnen ſich Wuͤrme enthalten/ und ſol-
ches zuwachſen will; So nehmet Schweine-Miſt/
Leimen und ungeleſchten Kalck/ miſcht es unter ein-
ander/ beſtreicht ſolchen ſchadhafften Ort damit/ bin-
det einen alten Lumpen daruͤber/ ſo wird das Ungezief-
fer bald getoͤdtet/ und die Wunde gantz zugeheilt.
Habt ihr einen Baum/ der beſchädigt/ oder von der
Sägen ohngefehr geſtoſſen iſt/ ſo ſchneidet zuvor das
Verwundete biß auff das gute hinweg/ und be-
ſtreicht ihn mit folgender Salbe: Nehmet etwas
Wachs/ Hartz/ Terpentin/ Maſtix/ Baumoͤhl/ und
ein klein wenig Schweffel/ damit es die Bienen
nicht wegtragen/ laſſet ſolches gemaͤhlich uͤber einem
Kohlfeuer zerſchmeltzen/ ruͤhrets unter einander/ und
verwahrets zum kuͤnfftigen Gebrauch; Dieſe com-
poſition kan man auch wohl zum Pfropff-Wachs
gebrauchen.
Wann ihr bey den Blumen ſehet/ daß etwa eine
Zwiebel oder Wurtzel bloß und ſonder Erde liegt/
ſo bedeckt ſie alſo fort/ maſſen ſie dadurch mercklich er-
qvicket werden.
Mercket ihr/ daß eine Blume in der Erde oder
Geſchirr gelbe oder duͤrre Blaͤtter bekommt/ und
kranck wird/ ſo grabt alſo fort zu der Wurtzel/ oder
ſch wemmet die Erde mit Waſſer davon/ und ſuchet
die ſchadhaffte Wurtzel/ ſchneidet ſolches mit einem
ſcharffen Meſſerlein biß an das friſche ab/ beſtreicht
den Ort/ da was abgeſchnitten/ mit der Salbe/ ſo von
Wachs/ Terpentin und Hartz bereitet/ und fuͤllet das
Loch der weggenommenen Erde mit magern Grund
wieder zu.
Jſts
[83]Cap. XVIII. Von ſchadhafft. Thier.
Jſts etwan eine Zwiebel/ ſo grabet gleichfalls be-
hutſam zur ſelbigen mit einem hoͤltzern Meſſer/ kra-
tzet damit das Unnuͤtze von ſelbiger/ ziehet ihr das
angegangene Häutlein ab/ und fuͤllet das Loch wie-
der mit magerer Erde.
Befindet ihr/ daß bey den Blumen ſich auff der
Erde eine weiſſe Haut oder Beltz/ als ein Zeichen de-
rer Verderben/ ereignet/ ſo den Stamm und das
Kraut abfaulet/ welches ſich offtmahls/ inſonder-
heit zur Winters-Zeit im Keller/ oder da ihr ſolches
der Kaͤlte halber ſtehen habt/ zutraͤgt/ welches von
nichts anders kommet/ als daß noch eine grobe Ma-
teria des Miſts/ die ſich noch nicht zur Erde reſol-
virt, in dem Grund vorhanden; So nehmet die
Stoͤcke alſofort heraus/ putzt ſie wohl ab/ und ſetzt
ſie gleich wieder in friſche Erde/ damit koͤnnt ihr ſie
vom Verderben erretten.
CAP. XVIII.
Von ſchadhaffren Thieren bey Baͤu-
men/ Kraͤutern und Blu-
men.
ES befinden ſich zuweilen viele ſchaͤdliche Thie-
re und Ungezieffer/ ſo entweder der Gewaͤchſe
Schoͤnheit verderben/ oder die Fruͤchte verzehren/
oder auch wohl gar mit dem Stiel ausrotten; von
den Voͤgeln ſeyn es die Specht/ Sperlinge/ Kraͤhen/
Kernbeiſſer/ ꝛc. welche man durch Springfallen/
Vogelleim/ Netzen/ Schieſſen/ oder mit ihrer Art
auffgeſteckten getoͤdteten vertreiben/ fangen und um-
bringen kan. Von Ungezieffer aber ſeynd es die
F 2Amei-
[84]Cap. XVIII. Von ſchandh. Thier. bey
Ameiſen/ Raupen/ Schnecken/ Regenwuͤrme/
Maͤuß; Dieſe Gäſte nun abzuſchaffen/ grabet zu
der Wurtzel/ ſtreuet ein paar Haͤnde voll Kreiden
oder Ruß aus dem Schorſtein dazu/ ſo werden ſie
die Herberge bald qvittiren.
Ameiſen.
Findet ihr ein Neſt davon/ ſo verbrennet mit ei-
ner feurigen Kohlen etliche derſelben/ oder nehmet
gepulverten Schweffel und Aſche/ ſtecket es in dero
Hoͤhlen/ ſo ſie nicht vertragen koͤnnen/ ſondern davon
ſterben und fliehen muͤſſen. Etliche brennen Schne-
cken-Haͤuſer zu Aſchen/ und ſtreuen ſolche in den
Neu-Mond/ (dann in den Neu-Mond/ ſeynd die
Ameiſen blind) auff ihre Hauffen/ davon fliehen ſie/
und verlaſſen ihre Wohnung. Andere nehmen
Safft von Saͤu-Wurtzeln mit Eßig vermengt/ und
gieſſen es an den Ort/ da ſie ſich auff halten/ oder ſtreu-
et um dem Baum/ wo ſie ſind/ eichene Säge-Spaͤ-
ne/ ſonderlich wann es regnen will/ da dann ſolch
ſcharffes Waſſer ſie toͤdten ſoll. Aber ſolches Mit-
tel halte ich nicht fuͤr rathſam/ maſſen ſolch Waſſer
denen Gewaͤchſen ſehr ſchaͤdlich iſt. Sonſten pflegt
man auch wohl die Baͤume mit umgebogenem
Stroh oder rauhen Peltzwercke zu verbinden/ wo-
durch ſie zum Auff ſteigen der Baͤume verhindert
werden; Weilen aber ſolches gleichfals ſehr muͤhe-
ſam/ wird bey dem erſten Remedio zu verbleiben
das rathſamſte ſeyn. Man ſagt auch/ wenn man
ſeine Nothdurfft mitten auff ihre Hauffen thue/ ſol-
len ſie auch vertrieben werden.
Fer-
[85]Cap. XVIII. bey Baͤumen und Blumen
Ferner nehmet die Wurtzel von wilden Gurcken/
ſetzet ſie ans Feuer/ ſo wird der Dampff die Amei-
ſen toͤdten.
Oder: Nehmt eine irrdene Schuͤſſel voll Amei-
ſen/ und die Erde da ſie ſind/ machet ein gutes Feu-
er/ und ſetzet das irrdene Geſchirr an das Feuer/ ſo
werden die Ameiſen fortgehen. Oder nehmet Bil-
ſen-Kraut/ kochets in Oel/ und ſchuͤttet es in den A-
meiſen-Hauffen/ ſo kommen ſie um.
Gruͤne Floͤhe
Oder kleine gruͤne Wuͤrmlein finden ſich haͤufig
bey den Roſen-Stoͤcken/ wann ſelbige beginnen
Knoſpen zu gewinnen/ welche die Knoͤpffe derge-
ſtalt pflegen auszuhohlen/ daß offt wenig Blumen
davon zu hoffen/ aber nicht beſſer zu vertilgen/ als
wann ihr ſie mit Steinoͤhl/ petroleum genannt/ o-
der mit ſtarckem Eßig beſprenget; It. Mit Aſche von
Eſchen Holtz.
Raupen.
Deren ſeynd vielerley Geſchlecht/ und gar uͤbel/
wann ſie uͤberhand nehmen/ aus den Gaͤrten zu
bringen/ freſſen ſo wohl Blumen als Fruͤchte hin-
weg; das beſte Mittel ſie aus dem Wege zu raͤu-
men iſt/ daß man alle Morgen gar fruͤhe/ maſſen ſie
dann von der Nacht-Kaͤlte gleichſam todt und ge-
ſchwaͤchet ſind und alſo leicht auff die Erde fallen/
ſolche ablieſt oder abſchuͤttet und mit Fuͤſſen zu tritt.
Man kan auch des Nachts unter die Baͤume von
alten Lumpen einen ſtarcken Rauch machen oder ſie
mit angezuͤndeten Strohwiſchen herunter brennen.
F 3Fuͤl-
[86]Cap. XVIII. Von ſchadh. Thier. bey
Fuͤllet einen neuen Topff mit gluͤenden Kohlen/
und traget darauff Weyrauch und ſchwartz Horn/
und haltet den Topff unter die Aeſte/ woran die Rau-
pen ſeyn/ dieſer Rauch macht ſie toͤdten/ daß ſie her-
unter fallen.
Schnecken.
Sind ſehr ſchaͤdlich in den Gaͤrten/ und
nicht beſſer zu vertilgen/ als daß man ſie bey regen-
hafftigem Wetter/ da ſie ihrer Nahrung am mei-
ſten nachgehen und ſo dann leichtlich zu finden/ um-
bringe und zertrete/ oder daß man Ruß von den Ca-
minen oder Oeffen im Garten ausſtreue.
Regen-Wuͤrme.
Auff ſolche muß man acht geben/ wann es reg-
net/ denn ſie alsdann aus der Erde herfuͤr kriechen/
und mit geringer Muͤhe zu toͤdten ſind; Verlangt
ihr ſelbige etwan zu euren Nutzen zu haben/ ſo ko-
chet Hanff-Saamen oder deſſen Blaͤtter/ begieſſet
die Wege damit/ ſo werden ſich ſolche Gaͤſte bald
einſte [...]en.
Man kan auch Gruͤnſpahn nehmen/ und ihn mit
ein wenig Wein-Eßig kochen/ und darmit die Erde
befeuchten/ ſo kriechen die Regen-Wuͤrme auch da-
von.
Maͤuſe.
Dawider iſt kein beſſer Mittel/ als wann man
eine oder mehr Katzen nimmt/ ſolchen die Haut ab-
ziehen/ ſelbige wieder zuſammen naͤhen/ und mit
Stroh ausfuͤllen/ und dergeſtalt zurichten laͤſſet/
daß ſie gleichſam wieder auff die Fuͤſſe zuſtehen kom-
men/ ſolche Felle mit ihren eigenem Fette beſchmie-
ret
[87]Cap. XVIII. Baͤumen/ Kraͤutern ꝛc.
ret und in die Erde ſo aufgerichtet an ſolche Oerter
ſtellet/ da man ſpuͤret/ daß ſich die Maͤuſe am meiſten
auffhalten; Alsdenn werden ſie von dem Geruch
des Fettes erſchreckt/ von der Geſtallt furchtſam ge-
machet/ daß ſie ihre Stelle verlaſſen muͤſſen. Der
ſich dawieder der Maußfallen/ oder kleinen Spaͤne/
warauff eine Materie von geſtoſſenen Glaß/ Gips
und Mehl/ ſo wohl untereinander gemenget/ ge-
ſchmieret/ bedienen will/ muß den Gifft/ ſo andern
Orten Schaden moͤchte bringen/ davon laſſen.
Maulwuͤrffe.
Dieſe zufangen werden verſchiedene Mittel/ aber
meiſt vergeblich gebrauchet/ das ſicherſte iſt/ daß ihr
die Muͤhe nehmet und acht gebet/ wann ſie auffwerf-
fen/ und ſich ſolche auffwerffende Huͤgel bewegen/
euch in der ſtille dabey machet/ damit ſie nicht daven
fliehen (ob ſie ſchon gar kleine mit Haaren umwach-
ſene Aeuglein haben/ mit welchen ſie nicht ãllzuwohl/
doch gewiß ſehẽ u. darbey ſcharf hoͤrẽ/) mit einer Spa-
de alſofort die Erde umwerffet/ oder eine eiſerne ſpitzi-
ge gleich ausſtehende zackichte Gabel nehmet/ damit
etliche mahl in den auffgeworffenen Hauffen ſtechet/
und ſie alſo bekommen koͤnnet/ kommet ihr gleich zu
ſpaͤt/ daß ſich der Hauffe nicht mehr beweget/ ſo ſtoſ-
ſet nichts deſto weniger etliche mahl mit gemeldter
Gabel darein/ und iſt nichts daran gelegen/ wann
ihr ſie gleich nicht damit um das Leben bringet/
werden ſie doch dadurch tlicher maſſen geſchreckt
und geſchwaͤcht/ daß ſie davon fliehen.
Wann man bey duͤrren Wetter auff einen um-
gegrabenen oder ſonſt luckern Grund etliche Tage
F 4nach
[88]Cap. XIX. Von Kuͤnſt. an Baͤum. u. Bl.
nach einander begieſſet/ da finden ſich die Maulwuͤrf-
fe ſtarck ein/ alsdann kan man ſolche mit der Spa-
de oder Gabel auch weg nehmen.
Der leichteſte Weg ſolche heimliche Garten-Fein-
de zu vertreiben iſt dieſer: Nemlich nehmt Knob-
lauch und Zwiebel oder Kampffer und ſteckt ſolches
in ihre Loͤcher/ macht darnach die Loͤcher feſt wieder
zu/ daß der Geruch nicht heraus kommen kan; ſie
werden ſich gewiß verlieren.
Oder man machet einen Buͤſchel von gꝛuͤnen Hanf/
und thuts in eine Gruben 2. oder 3. Fuß tieff/ und
bedeckt ſie wieder mit Erden/ und wenn er zu Staub
wird/ ſo macht er alldar einen Geſtanck/ daß ſie ſter-
ben/ oder davon fliehen. Oder man muß Schwei-
nen-Miſt darinnen hin und her ausbreiten.
CAP. xix.Von Kuͤnſten an Baͤumen
und Blumen.
AUſſer dem daß ihr die Baum-Fruͤchte/ wann
ihr von andern ſchoͤnen Fruͤchten Zweiger dar-
auf pfropffet/ verbeſſern und vergroͤſſern koͤnnet/ wird
auch dafuͤr gehalten: Daß wann man die Pfropff-
reiſer zuvor in Hecht-Blut weiche/ ſo ſoll der Baum
rothe Fruͤchte bringen.
Wer groſſe Kirſchen verlangt/ muß den Baum
offtmahls beſchneiden.
Die drey rareſten Farben/ ſo die Blumen-Liebha-
ber an den Blumen verlangen/ ſind ſchwartz/ blau
und gruͤn; die ſchwartze wird aus der ſchupichten
Frucht der Erden/ welche an ihrem Stamme von
ſich ſelbſt vertrucknet/ hernacher zu kleinen Mehl o-
der Pulver gerieben; Die blaue aus abgetruckne-
ten
[89]Cap. xix. Von Kuͤnſten an Baͤum.
ten und verpulverten blauen Korn-Blumen: Und
die gruͤne aus Rauten-Safft nachgeſetzter maſſen
zu wege gebracht: Nehmt Schaaff-Miſt/ knetet und
arbeitet ſolchen mit Eßig und ein wenig Saltz un-
ter einander/ zu ſolchem Teig thut den dritten Theil
eine von obgemeldten dreyen Farben/ welche ihr ver-
langet/ vermiſcht und menget ſolches alles wohl/
machet ein Gruͤblein in gute Erde/ ſo groß die gemiſch-
te Materie iſt/ ſetzet ſolche Materie oder bereiteten
Miſt-Klumpen in ſolches Gruͤblein/ pflantzet dar-
auff ein Pflaͤntzlein von den weiſſen Naͤgelein
(weiln weiſſe Farbe die Veränderung am beſten an-
nimmt) wartet ſolchen mit gebuͤhrlichen Gieſſen fleiſ-
ſig/ ſo werdet ihr kuͤnfftig die gewuͤnſchte Farbe da-
von erlangen.
Auch koͤnnet ihr mit der Waͤſſerung den Blumen
die Farben veraͤndern: Nehmet fette Erde/ truck-
net ſie in der Sonnen ſo lange/ daß ſie gleichſam zu
kleinen Staub kan gerieben werden/ fuͤllet mit ſol-
chem Erdreich ein Blum-Gefaͤſſe/ ſetzet darein eine
weiſſe Blume/ ſetzet ſie mit dem Gefaͤß an einen
ſolchen Ort des Gartens/ daß weder Regen noch
nächtliche Feuchtigkeit dazu kommen kan/ des Tages
aber bey ſtillen Sonnenſchen an die Sonne/ und be-
gieſſet ſie mit keinen andern Waſſer/ als rothen/ gruͤ-
nen oder gelben; Das rothe bereitet aus kleinen Bra-
ſilien-Holtzſpaͤnen/ welche im Waſſer biß auff den
dritten oder vierdten Theil gekochet; Das gruͤne
aus den rechten vollreiffen Wege-Dorn oder Kreutz-
Beeren/ wann ſie zuvor ein wenig abgezogen und
im Waſſer gekochet; Das gelbe aus eben obgedach-
F 5ten
[90]Cap. xix. Von Kuͤnſt. an Baͤum.
ten Kreutz-Beeren/ weil ſie noch unreiff/ wann ſie
vorheꝛ ein wenig aufgemacht oder halb geſpalten ſind/
oder auch aus Saffran/ ſo ebenmaͤßig gekochet wer-
den muß. Mit ſolchen gefaͤrbten Waſſer begieſſet
eure gepflantzte Blumen/ Morgens und Abends/
und huͤtet euch/ daß ſo wohl bey Tag als die Nacht
uͤber weder Regen noch andere Feuchtigkeit/ wie
ſchon gedacht/ dazu kommen kan.
Wollet ihr eine weiſſe oder Purpur-Farb Violet-
te oder Naͤgelein Himmelblau machen/ ſo ſchneidet
Och ſen-Zungen oder Korn-Blumen oder das ge-
meine Hindleufft/ Cichorien, ab biß auff die Wur-
tzel/ welche Wurtzel zum wenigſten Daumens dick
ſeyn ſoll/ ſpaltet ſolche Wurtzeln in der Mitte ein
wenig bedachtſam von einander/ damit der Spalt
nicht zu weit hinnab gehe/ reiſſet ein Sproͤßlein
von Naͤgelein-Buſch/ ſetzet es geſchicklich in die ge-
machten Wurtzel-Spalte/ ſo daß ſich die Spalte von-
einander theile/ bindets hernach mit einer zarten
Weide behend zuſammen/ und damit ſich die Wur-
tzel wieder erqvicken und erhohlen kan/ ſo haͤuffet al-
ten faulen und gleichſam vermoderten Miſt um die
herumliegende Erde.
Solcher Geſtalt koͤnnet ihr einer weiſſen Blu-
men leichtlich eine Purpur-Farbe geben/ wann ihr
ſie auff rothe Wurtzeln/ welche etliche Siſer nennen/
oder auch Feuenroth/ wann ihr ſie auff Borragen
oder Ochſen-Zunge/ auff vorbeſchriebene Manier
pfropffet.
Verlanget ihr eine zwey-farbige roth und weiſſe
Violette auff einen Stock zu haben/ ſo nehmet ei-
nen
[91]Cap. XIX. Von Kuͤnſten an Baͤumen ꝛc.
nen guten und rothen Violetten-Stock/ theilet ei-
nem jeden die Wurtzeln oder Pflantzen in der Mit-
te von einander/ nehmet von einen jeden die Helff-
te/ fuͤget und bindet ſie geſchwind an einander/ brin-
get ſie in gehoͤrige Erde/ und vergeſſet das Begieſ-
ſen dabey nicht
Alles dieſes aber kan nicht allein durch fleißige
Wartung geſchehen/ ſondern es iſt nothwendig in
acht zunehmen/ daß die Veraͤnderung der Farben
nicht/ den nur im Zeichen der Jungfrau und zwar
im wachſenden Monde vorgenommen werden kan/
die Vergroͤſſerung aber kan geſchehen in Loͤwen/
Steinbock und Widder.
Gleicher maſſen koͤnnet ihr mit den Tulpen ver-
fahren/ wenn ihr zwo Zwiebeln deren nehmet/ ſie
faſt in der Mitten der Laͤnge nach/ jedoch daß der
mittelſte Theil nicht verletzet werde/ voneinander
ſchneidet/ und ſie ſolcher Geſtalt wieder aneinander
fuͤget/ daß es gleichſam wieder eine Zwiebel werde/
folglich mit einem Blatt ungeleimt Papier umwin-
det/ darauff mit einem Faden verbindet und in ge-
hoͤrige Erde ſetzet/ ſo werdet ihr daraus einen etwas
breiten Stiel wachſen ſehen/ der zweyer Tulpen
Blaͤtter bringen wird/ jedoch muͤſt ihr euch vieler
Tulpen Zwiebeln dabey getroͤſten/ denn unter zehen
paaren kaum eines davon zugerathen pfleget.
Jhr koͤnnet auch euren Blumen die Zeit der Bluͤ-
te veraͤndern/ wann ihr die ansgenommene Zwie-
beln/ als Tulpen/ Corona imperialis und Narciſ-
ſen nicht in gewoͤhnlicher Zeit/ ſondern erſt auff den
folgen-
[92]Cap. XIX. Von Kuͤnſten an Baͤumen ꝛc.
folgenden Fruͤhling wieder einſetzet/ ſo werden ſie die
Blumen ſehr ſpaͤt bringen.
Auch wann ihr den Naͤgelein die erſten Schoſ-
ſen allezeit abbrechet/ werden ſie im ſpaͤten Herbſt
und Winters-Zeit zur Bluͤthe gelangen.
Wie man ſuͤß und ſaure Aepffel auf einem
Stamm zeugen ſoll.
Man nimmt einen Zweig von einem ſauren/ dar-
zu auch einen von einem ſuͤſſen Apfel-Baum/ ſchnei-
det und fuͤget dieſe beyde Zweige fleißig zuſammen/
verſtreichets mit gutem Leimen oder Baum-Wachs/
pfropffet hernach dieſe auf einen geſunden Stam̃.
Daß Aepffel von viererley Geſchmack auf
einen Baum wachſen.
Wird eben auf vorige Art gemacht/ nur daß man
viererley Gattungen nim̃t.
Wann ein Baum von allerley Farbenſchoͤn
gemengte Aepfel tragen ſoll.
So pfropffet man ein Apfel-Reiß/ ſchoͤner Art/
auf ein junges Staͤm̃lein; hernach/ wenn es wohl
gewachſen und bekleibet/ ſo pfropffet man aufdieſes
ein anders Reiß; Alſo das dritte Jahr abermahls
ein anders.
Aepfel und Birn auf einen Baum.
Man ſpaltet einen Apfel- und Birn-Zweig/ je-
des von einander/ bindet ſolche zuſammen/ wie be-
kandt/ daß ſie gleichſam ein Zweig werden/ pfropfft
ſelbige auf einen geſunden Stamm.
Daß ſich die Aepfel lange aufhalten
laſſen.
Wenn man Aepfel-Zweige auf die mitlern
Stän
[93]Cap. XX. Von Garten-Jnſtrumenten ꝛc.
Staͤm̃e pfropffet/ und dieſelben bekleiben und wach-
ſen/ ſo kan man die Frucht um Allerheiligen-Tag
noch auf dem Stam̃ finden/ und dieſe behalten die
Art und Natur des Qvitten-Baumes/ und halten
ſich länger als ſonſt.
Wohlriechende Kirſchen/ daß ſie nicht
wurmicht werden.
Man pfropfft Kirſch-Zweige auf einen Lorbeerſtock/
ſo bekommt der Baum wohlriechende und artige
Kirſchen.
Wie man kleine Roſen großwachſend ma-
chen kan.
Man nimmt von den kleinen Damaſcenen-Roͤß-
lein/ pfropffet ſelbige auf einen purpurfarbenen groſ-
ſen Roſen-Stock/ ſo bringen ſie groͤſſere Roſen.
CAP. XX.
Von Gaͤrtner-Jnſtrumenten und
Geraͤthſchafft.
- A.JSt eine Baum-Scheere/ womit man das
unſaubere Holtz von Baͤumen räumet/ ſie
wird mit einem Strick gezogen und ſpringt durch
eine Feder wieder auff. - B. Jſt ein Raup-Eiſen/ damit man die Raupen-
Neſer und das Ungezieffer von Baͤumen abnim-
met/ iſt ſonſt auch beqvem Aepffel und Birn damit
abzurehmen. - C. Ein Pfropff-Meſſer/ ſo am Ruͤcken ſtarck und
dick ſeyn muß/ auff daß es eine Spalte deſto beſſer
aufthun koͤnne ohne Spitze/ daß es die Spalte auch
nicht weiter oͤffne und das Reiß wohl eingeſetzet
werde.
D. Ein
[94]Cap. xx. Von Garten-Jnſtrumenten ꝛc.
- D. Ein eiſerner Reche von funffzehen Zacken oder
mehr/ die kaum einen Daumen breit von einander
ſtehen/ um die klaͤttichte Erde damit zu brechen/ und
die Bette zu ebenen. - E. Ein Schrot-Eiſen/ ſo ſehr beqvem/ die verdor-
reten Zweige damit abzuſtoſſen/ oder mit einem hoͤl-
tzernen Hammer von unten daran zu ſchlagen und
alſo die Baͤume zu ſaͤubern. - F. Eine Reut-Spade/ damit man das Unkraut
ausraͤutet. - G. Meiſſel und Meſſer/ deren man man kleine
und groſſe haben muß/ ſo zum Beſchneiden/ Abſe-
tzen und Pfropffen der Baͤume und dergleichen
Sachen dienen. - H. Eine Pfropff-Säge/ je ſchmaͤhler ſelbige/ je
beſſer es iſt/ zwiſchen den Zweigen damit zu ſaͤgen. - I. Ein Hack-Meſſer/ iſt gut alle Baͤume und Aſte
damit zu behauen. - K. Eine Scheere/ womit man allerhand Hecken
und den Buchsbaum beſchneiden kan. - L. Ein Schrot-Eiſen/ Holtz und Wurtzeln damit
zu kloͤben. - M. Ein hoͤltzerner Hammer/ ſo zu vielen Sachen
im Garten dienlich. - N. Eine Kelle/ wie die Maͤurer zu gebrauchen
pflegen/ womit man allerley Pflantzen und Zviebeln
ausgraben kan. - O. Eine kleine Hand-Spade/ womit man gleich-
fals Blumen ausheben und das Unkraut ausſtechen
kan.
P. Eine
[95]Cap. xx. Von Garten-Jnſtrumenten ꝛc.
- P. Eine Leiter/ ſo bequem die Baͤume damit zu be-
ſteigen/ und das Obſt abzunehmen.
[96]Cap. xx. Von Garten Jnſtrumenten ꝛc.
Daruͤber hat man noch viel andere Sachen mehr
noͤthig/ als Spaden/ Hacken/ Miſtgabeln/ Karns/
Meß-Schnur/ Setz-Hoͤltzer/ Tragen oder Berffen/
Spruͤtz-Krug/ ꝛc. Weil ſolche aber jederman bekandt/
iſt unnoͤthig/ ſie abgebildet vorzuſtellen.
NAchdem der ſorgfaͤltige Hauß-Verwal-
ter bißhero angewieſen/ wie ein Garte
anzulegen/ zu verwahren/ zu bepflantzen/
von Ungeziefer zu befreyen. und was insge-
mein dabey zu bedencken; Lehret er nun
ferner was Monatlich durchs gantze Jahr
darin zu verrichten/ wie die Fruͤchte nach-
gehends mit Nutzen/ nicht allein zur Spei-
ſe/ ſondern auch zur Geſundheit zu gebrau-
chen/ und mit den Blumen umzugehen/
auch was ſonſten im gemeinem Hauß-
weſen zu beobachten ſey.
JA-
[97]
JANUARIUS.
Baum-Barten.
LAſſet in dieſem Monat noͤthigen Miſt in
Garten fuͤhren: Es wird dafuͤr gehalten/
daß den 20. Januarii um Fabians und Se-
baſtians-Tag der Safft in die Baͤume komme/ zweif-
fle aber gar ſehr/ daß es in unſeren theils kalten Laͤn-
dern geſchehe.
Jn dieſem und folgenden Monat/ wann die Er-
de gefroren/ koͤnnet ihr groſſe Baͤume/ wann ſolchen
zu erſt alle Zweige biß auff zwey oder drey kurtz ab-
gehauen/ mit dem gefrornen Erdreich/ wie auch die
wilden Staͤmme/ darauff man kuͤnfftig peltzen oder
pfropffen will/ verſetzen/ doch iſt/ wie ſchon gedacht/
die Zeit/ wann es ſtarck gefroren/ wohl in acht zu-
nehmen/ alsdann muß man des Baumes Wurtzel
wohl umgraben/ dieſelbe ohne Schaden ledig ma-
chen und die gefrorne Erde daran laſſen/ mit Waſſer
vor Nachts begieſſen/ daß es wohl an einander frieret/
ferner auff einen Schlitten zu der vorhero dazu mit
durchgeworffener fetten Erde bereiteten Gruben fah-
ren/ und wie er vor dieſem gegen der Sonne geſtan-
den/ gemach und fleißig wieder einſetzen. Man
kan auch die Raupen-Neſter/ wenn die Kaͤlte nicht
zu ſtrenge iſt/ abnehmen.
Jhr koͤnnet nun auch ein Geſchirr mit gutem/ je-
doch etwas ſandigen Erdreich/ ſo aber mittelmaͤßig
feucht an einem laulicht-warmen Ort gehalten wer-
den muß/ anfuͤllen und allerhand vornehmes Kern-
GObſt/
[98]JANUARIUS.
Obſt/ im wachſenden Licht/ darein ſetzen/ welche Kern
bald auskeimen/ hernacher muͤſſen ſie etwas feuch-
ter biß in den April erhalten und gewartet werden/
biß ſie an die fuͤnff oder ſechs Blätter treiben/ als-
dann wieder in wachſenden Mond mit der Erden/
an welchen Ort ihr ſie in Garten haben wollet/ ver-
ſetzen/ ſolche werden noch ſelbigen Sommer huͤb-
ſche Baͤumlein/ und viel eher und beſſere Fruͤchte
tragen/ als die ihr Anfangs im Garten erzogen/ die
gemeinſten derſelben ſind folgende:
1. Apffel-Baum.
Jſt ein bekannter Baum/ deſſen Fruͤchte nicht
wohl moͤglich zu erzehlen ſeyn/ weilen ihrer ſo vie-
lerley Arten/ die zum theil aus dem Geſchmack/ zum
theil aus der Farb und Geſtalt/ zum theil von dem
Orte/ da die Peltz-Reiſer her kommen/ genommen
werden.
Wenn ſolche geſaͤete und umgepflantzte Baͤum-
lein drey Jahr alt worden/ werden ſie wieder ein
oder anderthalben Fuß von einander in gute Erde
verſetzet/ doch muß die Saat-Wurtzel und der Stam̃
oben ein Fuß uͤber der Erde beſchnitten werden/ und
kan ſolches 2. Jahr nach einander geſchehen/ auff
daß die Stämmlein eine feine Dicke erlangen/ wann
ſie nun ein oder anderthalb Daumen dick ſind/ dann
pfropffet darauff/ Clapſterten/ Rabauen oder Fruͤh-
braͤunchens/ wie ſie in Niederland genennet wer-
den/ denn dieſe geben die meiſte Sproͤßlein/ ſo be-
kommt ihr in kurtzer Zeit einen huͤbſchen Stamm;
Die Encken oder Pfropffreiſer aber/ die ihr darauf
pfropffen wollet/ muͤſſen im Februario oder Martio
im
[99]JANUARIUS.
im abgehenden Mond abgeſchnitten/ und in die Er-
de alſo geleget/ daß die Wipffel ein wenig aus der
Erde ſtehen/ und im Februario, Martio oder April
im wachſenden Mond/ oder vor dem vollem Licht
auff bemeldte Staͤmmlein gepfropffet werden; An
ſtatt des Peltz-Wachſes aber nehmet etwas Kuͤhe-
Miſt/ ein wenig Kuͤh-Haar und etwas Sand/ mi-
ſchet ſolches unter einander/ und beſtreicht damit die
Pfropfreiſer dergeſtalt/ daß kein Regen hinein drin-
gen kan. Das Baum- oder Peltz-Wachs muß vor-
her auffgeſchmieret/ und kan hernach die Leimen-
Haube daruͤber gethan werden/ wer aber kein Wachs
hat/ kan es bey der Leimen-Hauben bewenden laſſen.
Wañ nun dieſe gepfropffte auch anderthalben Daum
dick worden/ ſo pfropfft die beſten und angenehmſten
Arten wieder darauff/ als Gold-Aepffel/ Renetten
und andere/ nehmet aber dieſe Pfropffreiſer von ei-
nem ſolchen Zweig/ da ſchon Bluͤt-Knoſpen an ſind/
ſo werdet ihr viel eher Fruͤchte davon erlangen. Wie-
wohl dafuͤr gehalten wird/ daß ſolche Baͤume nicht
in die Hoͤhe wollen/ auch nicht dauerhafft ſeyn.
Die Apffel-Bäume an ſich ſelber haben faſt ei-
nerley Geſtalt/ ohne daß etliche hoͤher/ etliche mit
groͤſſern/ etliche aber mit kleinem Laub belaubet ſind/
und weilen ſolches alles bekannt/ achtet man es vor
unnoͤthig viel davon/ wie auch von ihrer Bluͤthe zu
berichten. Es pflegen auch die zahmen Aepffel in
Sommer- und Winter-Fruͤchte getheilet zu wer-
den. Die Paradieß-Aepfflein/ die man allhier
nicht auffrichtig hat/ iſt mehr ein Stauden- als
Baum-Gewaͤchs/ hat Laub wie die andern Apffel-
G 2Baͤu-
[100]JANUARIUS.
Bäume/ wird aber einig und alleine von den Bey-
ſchoͤßlein aufgebracht/ und alſo bringt es ſeines glei-
chen Fruͤchte/ die Beyſchoͤßlein muͤſſen nicht zu di-
cke ſtehen bleiben/ ſonſten verderben die Alten.
Was der Apffel-Baum und andere nachfolgen-
de Baͤume fuͤr einen Grund und Erdreich erfordern/
iſt ſchon in vorhergehenden VII. Cap. erwehnet/ da-
hero unnoͤthig ſolches bey jeden zu wiederhohlen.
2. Birn-Baum
Erfordert fuͤr andern eine fleißige Wartung/ mit
Beſchneiden/ und Saͤuberung von duͤrren Holtz/
und Waſſerſchoͤßlingen. Die Frucht davon waͤch-
ſet in der Ebene viel groͤſſer als auff den Bergen/
und im Graſe. Es werden die Birn-Baͤume glei-
cher Geſtallt als die Aepffel aus Kernen geſaͤet und
gepfropffet; Jn Franckreich pfropfft man die Som-
mer-Birn auff Qvitten/ und die Winter-Birn auf
die niedrigen Dorn-Stämme/ die Fruͤchte dauren
viel laͤnger als andere/ ſind auch viel haͤrter und dich-
ter: Hier zu Lande werden die Birn (auſſer die Zu-
cker-Birn/ ſo bey ihrer erſten Pfropffung bleiben)
zweymahl gepfropfft/ es ſeyn entweder Pergamot-
ten oder Herbſt-Zucker-Birn/ und zum zweyten
mahl pfropfft man darauff de bon Creſtiens, Taf-
fel-Birn/ Mußcus-Birn/ oder andere Sommer-
und Winter-Birn. Wollet ihr aber auff einen
Stamm unterſchiedliche Arten pfꝛopffen/ ſo iſt gleich-
wohl beſſer/ daß ihr Sommer auff Sommer- und
Winter-auff Winter-Birn pfropffet/ ſo gerathen ſie
beſſer und kommen viel eher zur Vollkommenheit/
ihr koͤnnet ſie auch auff junge oder alte Staͤmme/
da
[101]Baum-Garten.
da junge Zweige an ſind/ oculiren. Die Frucht
iſt unterſchiedlich wie die Aepffel an der Form/ und
nachdem es Sommer- oder Winter-Frucht iſt/ zei-
tiget ſie fruͤh/ oder ſpaͤter.
3. Pfirſing undApricoſen.
Werden auch aus den Steinen erzogen und
bringen zu weilen gute Fruͤchte/ aber die gebraͤuch-
lichſte Fortſetzung derſelben geſchicht durch ocu-
liren/ zu den Staͤmmen erwehlt junge Wurtzeln-
Schoͤßling von Pflaumen (jedoch ſind die Zwetſch-
ken am beſten dazu) pflantzet ſolche in gute Erde
2. Fuß von ein ander/ wann ſie ein paar Jahr
geſtanden/ ſo ſchneidet ſie ſieben oder acht Dau-
men uͤber der Erden ab/ und laſſet daran ein
paar oder drey Sproſſen ankommen/ darauf ocu-
lirt dann im Julio oder zunehmenden Monds
Auguſti Nachmittag bey truckenem Wetter die
Pfirſinge oder Apricoſen-Reiſer; Viele halten
auch fuͤr gut/ daß man Pfirſing auff Apricoſen
oculire, maſſen ſo dann die Frucht truckner und
ſchmackhaffter ſey; Sie werden auch wohl abla-
ctirt, aber gar ſelten: Wann nun/ wie gemeldt/
die Oculation gruͤn bleibt/ ſo ſchneidet im nechſt
ankommenden Mertzen ein oder zwey Daumen
uͤber der Oculation ab/ damit der Baum ſeine
vollige Groͤſſe gewinne; Solche Bäume ſind be-
qvem an Gehege zuſetzen/ ſie werden allda gegen
Suͤden oder Suͤd-Weſten/ oder gegen Oſten
12. Fuß von einander gepflantzet. Die Nah-
men der Pfirſiſchen werden in Holland genennet:
Pfirſichen von der Meer/ doppelte Montaignen/
G 3ein-
[102]JANUARIUS.
einfache Motaignen/ Blut-Pfirſichen/ doppelte
und einfache ſchwolliche Pfirſichen/ Pfirſichen von
der Natt/ ſpaͤte Rein-Pfirſichen.
Der Pfirſing-Baum wird ſelten alt/ kan
auch die Kälte nicht wohl vertragen/ dahero le-
get man den Winter uͤber Pferde-Miſt um die
Wurtzeln mit Stroh. Scheinet er etwan nach
geendigtem Winter verfroren zu ſeyn/ muß man
ihn doch nicht gleich abhauen/ maſſen er ſpaͤt
nachtreibet/ muß aber fleißig von duͤrrem Holtz/
(jedoch nicht im Sommer/ dann ſonſt die neue
Schoͤßlinge wieder verderben) geſaͤubert werden.
Er will auch in duͤrrer Sommer-Zeit mit er-
qvickendem Waſſer begoſſen ſeyn/ und weilen die
Winde/ indem er nicht tieff einwurtzelt/ denſel-
ben/ wann er mit Frucht beſchweret iſt/ leicht-
lich umwerffen/ hat er eine Unterſtuͤtzung noͤthig.
Die Apricoſen ſeyn zweyerley/ rothe und gel-
be/ die rothen ſind beſſer am Geſchmack/ die gel-
ben aber beſſer zum einmachen zu gebrauchen.
Je mehr dieſer Baum Mitternacht-waͤrts ver-
ſichert iſt/ je beſſer waͤchſt er/ dahero er an die Haͤu-
ſer gepflantzet wird/ weilen allda wegen des Wi-
derſcheins ſeine Fruͤchte wohl ausgekocht und zei-
tiger werden; Er muß auch/ weil er viel Laub
und wenig Wurtzeln hat/ an Latten oder Stoͤ-
cke gebunden werden.
4. Kirſch-Baͤume.
Werden gleichfals aus den Steinen fort ge-
bracht; Dieſe tragen gute lang taurende Fruͤch-
te/ und werden dicke Baͤume. Werden auch aus
den
[103]Baum-Garten.
den Wurtzel-Zweigen der Kirſchen-Baͤume er-
zeugt: Als wohltragende oder Waryffſche Kir-
ſchen/ ſo auff dem alten Holtze tragen/ ſind nie-
drige Staͤmme/ man ſetzet ſie meiſt an ein Ge-
hege/ gegen Weſten/ und wann deren Staͤmm-
lein eines Daumes dicke worden/ alsdann wird
im Mertzen darauff gepfropfft/ durchs ablactiren
oder Abſaͤugen; Diejenigen Baͤume/ von wel-
chen ihr ablactiren wollet/ muͤſſen/ wie ſchon ge-
dacht/ ein Jahr zwiſchen gemeldten jungen Staͤm̃-
lein ſtill geſtanden ſeyn/ auf daß ſie ihnen deſto
beſſere Krafft und Nahrung geben. Jhr koͤn-
net auch fuͤglich darauf impffen oder pfropffen.
Die Verbeſſerung der Kirſch-Baͤume kan durch
das Spalt-Pfropffen am beſten verrichtet werden/
und hat man dabey im Aufſetzen in acht zu nehmen
den Unterſcheid der Bluͤtaugen/ ſo rund und dick
ſind; auch der Laubaugen/ ſo laͤnglicht und ſpitzig
ſind. Solten aber an einem Reiſe beyder Art Au-
gen zugleich vorhanden ſeyn/ ſo muͤſt ihr die Bluͤt-
Augen ſaͤmtlich abthun/ unter den Laubaugen aber
das beqvemſte auſſehen und einſchneiden; Denn ſo
ihr ein Bluͤtauge einſchneiden thaͤtet/ und aufſetztet/
ſo wuͤrde das auf dem Stamm geſetzte Reiß eine
Zeitlang gruͤnen/ endlich aber verwelcken und ver-
derben.
Alle Arten Kirſchen laſſen ſich nicht impffen/ ſon-
dern theils muͤſſen durch das Abſaugen und oculi-
ren fort gebracht werden. Zum Abſaugen und oculi-
ren der Kirſchen/ bevorab der Spaniſchen-Hertz-
und anderer ſuͤſſen Kirſchen werden ſonderlich die
G 4weiſſen
[104]JANUARIUS.
weiſſen Wilden- oder Vogel-Kirſchen-Staͤmme ge-
braucht/ wie auch zum Jmpffen/ theils halten nicht
viel auff das ſtuͤmmlen/ ſchmaͤhlern oder ſchnei-
den der Baͤume/ dann die Erfahrung giebts/ daß ſie
nicht allein viele Waſſer-Schoſſen/ ſondern auch
unten aus der Wurtzel viele Zweige treiben/ ange-
ſehen der zu ſehr entzweigete Kopff den Safft nicht
verſchlucken kan.
Der Kirſchen Arten ſind gar vielerley/ in Hol-
land werden ſie genandt: Schlecht und doppelte
Maͤy-Kirſchen/ Gewuͤrtz-Kirſchen/ Amarellen/ Ve-
enbuhr/ wohltragende Kirſchen/ Waryfe-Kirſchen/
Blut-Kirſchẽ/ Kirſchẽ von der Natt/ Joan Arſen Kir-
ſchen/ fruͤhe und ſpaͤte Folgers/ Spaniſche Kirſchen/
ſchwartze Kirſchen mit doppelten Blumen/ Ungari-
ſche Kirſchen und viel mehr andere. Der Amarellen-
Baum bringt viel mehre Frucht/ wenn er ſtehet bey
ſeines gleichen.
5. Pflaumen-Baͤume
Koͤnnen auch aus Steinen erzogen werden/ man
ſetzt ſie folglich an die Gehaͤge oder in Baum-Gar-
ten; Die weiſſen Bauren-Pflaumen/ wie auch die
Zwetſchken werden nicht gepfropfft/ wachſen von
ſich ſelbſt willig genug/ die andern Sorten aber muͤſ-
ſen gepfropfft oder oculirt werden/ es ſey auff hohe
oder niedrige Staͤmme. Die Pflaumen ſtehen
eine lange Zeit/ ehe ſie Fruͤchte bringen/ das machen
die vielen Waſſer-Reiſe/ ſo daran wachſen/ welche
ihr im Julio oben in Wipffeln bemutzen oder be-
ſchneiden muͤſſet/ woraus dann kleine Sproͤßlein
kommen/ die folgendes Jahr Blumen und herna-
cher
[105]Baum-Garten.
cher Fruͤchte bringen. Zu dem muß man keine Brut
oder junge Sproſſen nahe am Stamm auff kommen
laſſen/ weilen ſonſt den Alten die Nahrung entgeht/
und nicht tragen koͤnnen; Man muß ſie auch fleiſ-
ſig von duͤrrem Holtz und daraus flieſſenden Gum-
mi/ wie auch Moß/ ſäubern/ und wenn man ſiehet/
daß der Gummi zu ſehr flieſſet/ iſt ihnen das Ader-
laſſen oder Schrepffen dienlich. Zu derer Duͤn-
gung muß alter Kuͤhe- und nicht friſcher Miſt ge-
nommen werden.
Die Pflaumen ſollen allein auff ihre Art geimpf-
ſet/ und die Reiſer-Zweiglein dreyaͤugig ohne Bluͤ-
he-Knopff und ohne Einreiſſung geſchnitten werden.
6. Miſpel-Baum.
Leget jetzo Miſpel-Steine/ weil ſie ſehr hart ſind/
in die Erde/ wann ſie auffgewachſen und eines Dau-
mens dicke worden/ ſind ſie beqvem zum pfropffen.
Sie werden auch aus den Wurtzel-Zweigen o-
der Stecken fort gebracht; Es wird dafuͤr gehalten/
wann die Miſpeln zwey oder drey mahl verpfropfft
werden/ ſelbige keine Steine tragen ſollen/ aber das
iſt wahr/ ſie bringen ſolcher Geſtalt ungleich groͤſ-
ſere Fruͤchte. Es iſt eine kleine Art Miſpeln/ die
nennet man Nanties Miſpeln/ iſt ein kleines Baͤum-
lein oder Staude. Der Miſpel-Baͤume Frucht muß
nicht abgeleſen werden/ es habe dann etliche mahl
gereifft oder gefrohren.
Der Miſpel-Baum iſt vor vielen andern dem
Zufall unterworffen/ daß ſein Stamm von den
Wuͤrmen gern durchnaget wird: Solche zuvertrei-
ben/ beſtreichet man die Loͤcher mit Baum-Wachs.
F 57. Ha-
[106]JANUARIUS.
7. Haſel-Nuͤſſe/Corylus \& Avellana.
Koͤnnen zwar auch durch die Kerne fortgebracht
werden/ gehet aber langſam her/ deßwegen man ſich
der jungen Wurtzel Schoͤßling fuͤglicher bedienen kan/
ſie ſtehen gern im Schatten/ nemlich im Januario.
Die Spaniſchen Haſel-Nuͤſſe ſind kurtz und rund/
noch ſind zwo lange Arten/ deren eine inwendig um
den Kern eine rothe/ die andere aber weiſſe Huͤlſen
hat/ jene nennet man Lombardſche oder Lamberd-
ſche Nuͤſſe.
Man muß den Haſelſtauden fleißig ihre Waſſer-
ſchuͤſſe und junge Brut oder Raͤuber benehmen/
ſonſten tragen ſie nicht. Auch wenn man gute und
viel Fruͤchte davon haben will/ muß man die alten
Stämme/ ſo ſie 10. oder 20. Jahr geſtanden/ ab-
hauen und die junge nachwachſen laſſen.
8. Caſtanien-Baum
Wird durch Caſtanien/ welche man in die Erde
ſteckt/ auf gebracht; Es giebt einen zierlichen Baum/
der gern in hohen ſandigen Oertern wächſet: Man
beſetzt mit ihnen die Wege/ oder pflantzt ſie zu Buͤ-
ſchen/ und wann ſie ſechs Jahr alt worden/ werden
ſie im Februario 24. Fuß von einander verſetzt:
Die Fruͤchte aber/ die hie zu Lande wachſen/ ſind ſo
gut nicht als die aus Spanien und Franckreich
kommen. Dieſer Baum bedarff keiner Duͤngung/
dann ſeine Blätter fuͤr ſich ſelbſt gnugſam duͤngen.
Sonſt iſt noch eine Sorte, die wird aus Jndien oder
Capo de bona Sperance gebracht/ die tragen Fruͤch-
te wie Schaffs-Nieren geſtalt/ ſind aber her gar rar
und ſelten zu haben/ weil ſie nicht wohl auf kommen/
wenn
[107]Kuͤchen- und Blumen-Garten.
wenn man ſie ſteckt/ ſo geben ſie dichter und dunckeler
Laub als die gemeine Caſtanien.
Jm letzten Tag vor den folgenden neuen Monat
ſtuͤmmelt die Baͤume ein wenig an allen Aeſten/ doch
ſo viel die Anſtaͤndigkeit des Baums zugeben will/
doch wird die Herbſtzeit von etlichen beqvemer dazu
gehalten.
Kuͤchen-Garten.
Wann die Kaͤlte etwas nachlaͤſſet/ und euer Bet-
te ziemlicher maſſen trocken und offen/ auch nahe an
einer Wand oder Mauer gelegen ſeyn/ daß ſie der
Nord-Wind nicht beſchaͤdigen kan/ koͤnnet ihr zum
Verſuch wohl etwas Lattig/ Zwiebeln/ und unter
dieſelben Sommer-Endivien ſaͤen/ ob es ſchon her-
nach noch viel ſchneyet/ kan es nichts deſto weniger
unterm Schnee herfuͤr wachſen.
Bey dergleichen ſchoͤnen Tagen/ und wann der
Schnee vom Lande/ ſehet zu denen Artiſchocken/ wie
es um ſelbige beſchaffen/ und da ſie zu naß und et-
wan faulen wolten/ muͤſſet ihr ihnen mit truckenem
Zeug zu Huͤlffe kommen/ damit ſie die uͤbrige Win-
ters-Zeit beſſer hindurch bringen/ und auf den Fruͤh-
ling deſto mehr zunehmen und fruchten moͤgen/ wel-
ches auch mit den Endivien-Stoͤckẽ und uͤbrigen rah-
ren Kohl-Gewaͤchſen in acht genommen werden
muß/ damit ihnen das Faulen mit trockenem Sande
verwehret werde.
Jhr koͤnnet aus dem Garten noch Braunen Kohl/
und wann der Schnee nicht verhinderlich/ Kerffel/
Spinat/ Winter-Rapuntzeln/ Winter-Kreſſe/ und
aus
[108]JANUARIUS.
aus dem Keller Winter-Endivien/ Cichorien/ Pal-
ſternacken und Blumen-Kohl zur Kuͤche haben.
Blumen-Garten.
Weil ihr darinn wenig Freude findet/ ſo verfuͤget
euch in Keller oder an den Ort da die zarten Ge-
waͤchſe und Blumen hingebracht/ falls ihr deren
Erde allzu trucken findet/ koͤnnet ihr ein wenig
Schnee/ ſo er vorhanden/ zu etlichen legen/ ſonſten
mit laulichten Waſſer befeuchten/ doch dieſelben
verſchonen/ welcher im 14. Cap. gedacht; huͤtet euch
aber/ daß der Schnee oder Waſſer den Staͤmmen
nicht zu nahe kommet.
Aber die Citronen- und Pomerantzen Baͤume
begieſſet bißweilen mit ſuͤſſer Milch/ welches gut
fuͤr das Abfallen der Blaͤtter/ und werden auch die
Wurtzel-Aederlein dadurch geſtaͤrckt und genehret.
Eure dahin gebrachte Naͤgelein koͤnnet ihr auch
auf ſolchen Fall mit laulichtem Waſſer/ darinn et-
was Tauben- oder Huͤner-Miſt geweichet/ begieſſen/
von welchem ſie trefflich groß und vollkommen
werden.
Verlangt ihr von den Anemonen und Ranun-
culis fruͤhe Blumen zu haben/ ſo nehmet ein Gefaͤß/
fuͤllet ſelbiges im Blumen-Gemach mit einen gelin-
den Erdreich/ ſo nicht gar zu fett/ ſondern mit ein
wenig kleinen Sand vermenget/ leget zwey Tage
vor den vollen Licht etliche Wurtzeln hinein/ ſo wer-
den ſie nach Verlauf zweyer Monaten ihre Blu-
men bringen; Welches ſo fort faſt durch den gan-
tzen Sommer damit zu practiciren. Jm Garten
faͤnget an zu bluͤhen
Helle-
[109]Kuͤchen- und Blumen-Garten.
Helleborus,Nieſt wurtz.
Deren iſt eine Sorte, die hat weißliche Blumen
und ſchwartze Wurtzel/ ſtehet niedrig bey der Erde.
Auch iſt eine Art/ ſo ſchwartze Wurtzeln und gruͤne
Blumen bringet; Darnach noch zweyerley Sorten,
deren eine weiſſe/ und die andere ſchwartze Blumen
traͤgt: Weil aber die weiſſe Nießwurtz mit in den
Blumen-Garten gehoͤrt/ ſoll etwas davon gemel-
det werden/ und iſt dieſelbe zweyerley/ als Maͤnn-
lein und das Weiblein. Das Maͤnnlein hat eine
Wurtzel eines Daumens dick/ ſo auswendig Erd-
ſchwartz/ inwendig weiß/ mit vielen zart en Faſeln
iſt. Der Stengel waͤchſt nicht uͤber Ellen hoch/
die Blaͤtter ſeyn mit Striemen eingezogen/ wie der
Wegrich/ und hat oben viel Zweiglein mit bleich-
gelben Sternblumen/ woraus aber ſelten Saame
folget. Das Weiblein iſt dem Maͤnnlein gleich/ nur
daß ſeine Zweiglein mehr Blumen tragen/ ſo gar
daß ſie ſich auch dafuͤr biegen. Man hat auch noch
eine Art/ ſo ſchwartzbraune Blumen traͤgt/ ſo vor
die beſte gehalten wird. Dieſe alle wollen nicht in
der Sonnen/ ſondern in ſandigter Erde/ oder auff
den Gebirgen ſtehen/ und werden durch deren Wur-
tzeln vermehret.
FEBRU
[110]
FEBRUARIUS.
Baum-Garten.
JM wachſenden Mond/ verpflantzet/ reini-
get und bindet auf allerley Hecken/ ſo groſſe
Wurtzeln haben: Von den Baͤumen raͤu-
met die Wurm-Neſter; Und wann es das Erdreich
zugeben will/ koͤnnet ihr allerhand Stämme im
wachſenden Liecht 2. oder 3. Tage zuvor/ ehe der
Mond gar voll wird/ oder 2. Tage hernach/ verſe-
tzen/ inſonderheit das Stein-Obſt/ als Marellen
oder Apricoſen/ Pfirſing/ Maulbeeren und der-
gleichen/ auch allerhand Kirſchen/ wiewohl die Kir-
ſchen beſſer im Herbſt nemlich Octob. oder Nov. zu
verpflantzen. Wann ihr die Pfirſing umſetzet/ ſo
beſchneidet ſie nicht/ weiln ſie nur deſto weniger an-
ſchlagen/ und ſcheuet insgemein alles Stein-Obſt
das Meſſer. Koͤnnet ihr die Umſetzung anſtellen/
wann der Mond im Stier/ Zwilling/ Waag oder
Waſſermann iſt/ iſt es deſto beſſer: Dabey noch-
mals zu erinnern/ daß man nicht juͤnger als drey-
jaͤhrige umſetze/ ſie nicht tieffer als ſie zuvor geſtan-
den/ ſetze/ den Ort/ ſo vor dieſem gegen Aufgang der
Sonnen geſtanden/ wieder dahin kehre/ und das
fruͤhe Obſt an einen warmen Ort bringe/ die Wur-
tzeln fein fleißig von einander ſpreite/ und mit guter
vermiſchter Erde beſchuͤttet. Befeuchtet weder die
Wurtzeln noch die Erde beym umſetzen/ dann ſie ſon-
ſten ſchimlen und verderben. Wann ſie nun alſo in
die Erde gebracht/ ſo ſtecket ſtarcke Pfäle dabey/ be-
feſtiget
[111]Baum-Garten.
feſtigt ſie daran/ damit ihnen der Wind nicht ſcha-
den kan.
1. Qvitten.
Werden anjetzo/ wenn das Holtz noch geſchloſ-
ſen/ im zunehmenden Licht gepflantzt/ wollen folglich/
wann ſie nicht in naſſem Grunde ſtehen/ fleißig be-
goſſen ſeyn. Dieſe Baͤume treiben gern viel Brutt
oder Raͤuber/ dahero man ihnen dieſelbe fleißig be-
nehmen muß/ dann ſie ſonſt nicht tragen. Wol-
len auch fleißig/ ſonderlich wann es regnen will/ um
die Wurtzel gehacket ſeyn/ ſtehen im Graß-Anger
nicht wohl/ und will auch deren Wurtzel mit alten
mit Aſchen vermiſchten Miſt geduͤnget ſeyn. Sie
ſind/ wie bekandt/ an Geſtalt faſt wie ein Apffel-
Baum/ ihre Bluͤhung thun ſie im Majo/ welche
groß und ſchoͤn iſt/ wie die wilden-Roſen/ im An-
fang iſt die Frucht gruͤn/ wenn ſie aber reiff iſt/ wird
ſie gelb. Werden ſonſten unterſchieden in Birn- und
Apffel-Qvitten. Jhre Brutt kan entweder zum
Baum oder Stauden/ nachdem man ſie fleißig be-
ſchneidet/ aufferzogen werden. Das Pfropffen ha-
ben die Qvitten nicht ſehr noͤthig/ jedoch wenn man
Encken von ſonderlichen Qvitten uͤberkommt/ koͤn-
nen ſelbige auf Qvitten-Staͤmme/ oder auch auff
Apffel- und Birn-Baͤume gepfropfft werden. Weiln
auch der Ovitten Wurtzeln nicht ſo gar tieff einſchlieſ-
ſen/ ſondern ſich ſeitwerts breiten und Brutt und
Nebenſchoͤßlinge machen/ ſo laſſet je drey oder vier
Schoͤßlinge zur Vermehrung ſtehen/ und ſchneidet
die uͤbrigen weg. Wenn man ſothane Schoͤßlin-
ge abnehmen und als junge Staͤmme verſetzen will/
ſo
[112]JANUARIUS.
ſo iſt hiezu der Herbſt die beqvemſte Zeit/ ſonderlich
um Allen heiligen: Auch muß man Achtung geben/
ob ſie bewurtzelt/ ſintemahl ſie ohne Wurtzeln
ſchwerlich anſchlagen. Einen Qvitten-Apffel ſehr
groß und fuͤr andern vollkommen zu machen/ ſo beu-
get den Zweig/ an welchen er hanget/ in einem
Spalt-Topff mit Erden angefuͤllet/ und laſſet ihn
alſo fortwachſen biß zu ſeiner Zeitigung. Auch neh-
men die Qvitten allerley Geſtalt an ſich/ wenn man
die junge Frucht in ein irrdenes oder gläſſernes Ge-
faͤß/ welches inwendig figuriret/ hinnein ſtecket und
darinn groß wachſen laͤſſet.
Nach den vollen Mond/ im guten Zeichen/ iſt
ſchon gut Peltz- oder Pfropff-Zweiger zuſammlen/
welche Zweiger von mittelmaͤßigen/ geſunden und
nicht gar alten Baͤumen/ ſo ſchon wohl getragen/
aber nicht von jungen/ ſo weder Blumen noch
Fruͤchte gebracht/ genommen werden/ denn ſolcher
Geſtolt wuͤrde der gepeltzte Baum keine Fruͤchte
bringen/ auch nur eines Jahres Schoß/ aus den-
ſelben feine kurtze und dicke Zweige/ ſo die Augen
nahe beyſammen haben/ und von denjenigen Ae-
ſtem/ die gegen Auffgang der Sonnen oder gegen
Mittage je hoͤher je beſſer ſie ſtehen; Hiezu bedienet
euch der im 20. Cap. abgebildeten Baum-Scheer/
in deren Manglung konnet ihr ſolche Zweige auch
wohl mit der Hand abwerts brechen/ und gleich ge-
gen den Aſt abdruͤcken/ jedoch ſo vorſichtig/ damit
die Reiſſer nicht verſehrt und untuͤchtig gemacht
werden.
Vier oder fuͤnff Tage vor oder nach dem vollen
Licht
[113]Baum-Garten.
Licht muͤſſen auch die Weiden-Baͤume/ wann dero
Aeſte zu lang/ behauen und geſtuͤfet werden.
Jn dieſem Monat koͤnnet ihr wilde Pfropff-
Staͤmme ſetzen/ zum Jmpffen und Abſaugen.
Nun koͤnnen auch ſchon Pflaumen/ Apricoſen/
Pfirſchen/ Mandeln/ Spaniſche und andere Kir-
ſchen/ auch ander Stein-Obſt/ oder in Anfang des
Martii gepfropffet werden.
Bereitet euch ſelbſten Peltz-Wachs/ ſo das gan-
tze Jahr durch/ auch zu Schaͤden der Baͤume zu ge-
brauchen: Nehmet gutes Wachs ſo viel euch be-
liebt/ thut den dritten Theil Terpentin darzu/ wol-
let ihr das weiſſe Hartz auch darzu gebrauchen/ wird
es deſto beſtändiger werden/ laſſets in einem Topff
untereinander zerſchmeltzen/ gieſſets hernacher in
kalt Waſſer/ daß es geſtehet/ ſo iſt das Peltz-Wachs
ſchon fertig/ noch eine andere Manier findet ihr in
vorhergehenden 17. Capitel.
2. Der Weinſtock.
Wird nun in ſandige Erde verpflantzet/ man thut
ein wenig Kuͤh-Miſt rundherum/ jedoch daß ſolche
die Wurtzel nicht beruͤhre/ dann dadurch wuͤrden die
jungen Sproſſen verfaulen. Man hackt auch den
Winter vorher wohl etwan zwey Schuch tieff eine
Grube/ ſaubert ſolche fleißig von Steinen/ duͤnget
ihn mit alter guter Duͤngung und ſetzet dann im
Fruͤhling die Reben darein. Auch wird er durch
Schnitt-Holtz in der Erde fort gebracht/ dazu nim̃t
man einen abgeſchnittenen Reben/ daran ein paar
Daumen altes Holtz iſt/ wie bey den Buchſtaben D.
zu ſehen/ und ſchneidet etwas Rinde von alten Hol-
Htze/
[114]FEBRUARIUS.
tze an einer Seyten ab/ laͤſt etwan 3. Knoſpen am
jungen Reben uͤber den Alten/ wann es nun an ei-
nen ſchattigen Ort uͤber Zwerg in die Erde geſtecket
wird/ ſo wird es mit der Zeit Wurtzel ſchieſſen/ und
zu einem Reb-Stock gedeyen. Eine jede Gattung
ſoll aber abſonderlich geſetzet/ die fruͤhen an einen
ſolchen Ort da die Sonne minder/ die ſpaͤten aber/
da der Ort der Sonnen beſſer gelegen/ damit ſie mit
einander zeitigen. Wer nun vor andern fruͤhe Trau-
ben verlanget/ muß einen Ort erkieſen/ da nicht al-
lein die Sonne/ ſondern auch der Wiederſchein et-
was thun mag/ und alſo ſolche Stoͤcke gegen der
Sonne an eine Wand oder Mauer ſetzen.
Er wird auch in die Erde folgender Geſtalt gele-
get: Nehmet einen jaͤhrigen Reben/ der dicht an der
Erden ſtehet/ und beugt ihn unter ſich/ daß er mit
dem Bogen in die Erde kommt/ und der Gipffel ei-
nes kleinen Fuſſes hoch wiederum heraus
ſtehe/ wie bey A. und B. abzunehmen; auf ſolche
Weiſe kan man in kurtzer Zeit ein gantz Gehege mit
Reben beſetzen. Sonſten ſetzt man auch wohl
kleine Koͤrbe in die Erden/ in deſſen Boden ein Loch
geſchnitten iſt/ und ein jaͤhriger Rebzweig durchge-
zogen/ und der Korb mit der Erde gefuͤllet/ ſo kan
mans uͤbers Jahr ohne Beſchaͤdigung des Wein-
ſtocks und ſeiner Wurtzel an einen andern Ort ver-
ſetzen. Waͤre aber der Weinſtock ſo hoch aufge-
ſchoſſen/ daß keine jährige Reben nahe an der Er-
den vorhanden/ ſo nimmt man ein Koͤrblein/ und
bringt es ſo hoch als man wil/ und ziehet obgelehr-
ter maſſen einen Reben durchs Loch/ und fuͤllet ihn
mit
[115]Baum-Garten.
mit Erde wie beym Buchſtaben C. bemercket iſt/ ſo
wird der Weinſtock ebenmaͤßig wurtzeln und uͤbers
Jahr beqvem zum verpflantzen ſeyn.
Noch eine unbekandte Manier auf einen Stock
3. 4. und mehrerley Wein zu peltzen; Jm Febru-
ario wann des Weinſtocks Safft zu gehen anfan-
gen will/ ſo ſchneidet man von andern raren Stoͤ-
cken etliche Reben/ ſo viel man will gehet damit ei-
nem alten Stock der dick Holtz hat/ und bohret mit
einem Hohlbdhrer ein Loͤchlein in das alte Holtz/ ſo
groß und weit als die abgeſchnittene Rebe iſt/ als-
dann loͤſet man die aͤuſſere Rinde von ſolcher Re-
be/ mit einem Meſſer auf/ und laͤſſet die Rinde da-
H 2ran
[116]FEBRUARIUS.
ran hängen/ ſchlaͤget deſſen bloſſes Holtz in das ge-
bohrte Loͤchlein/ und laͤſſet die abgeloͤſete Rinde
allenthalben hinzu gehen/ verkleibet folgends ſolches
Loch herum mit von Terpentin weich gemachten
Wachs/ verbindets ferner mit Mooß/ wann nun
der Safft gehet/ ſteigt ſolcher zwiſchen den Rinden
und der Reben und waͤchſt aneinander. Desgleichen
kan man zwo Reben die gleich ſind/ als von zweyer-
ley Art/ gleich auff und gegen einander peltzen.
Ebenmaͤßig kan man auch die altverfrorne Stoͤcke
oder welche ſonſt des kleinẽ Rebholtzes verluſtig wer-
den/ auf ſolche Art wieder zurecht bringen/ wann nur
das alte Holtz in der Erden noch gruͤn und gut iſt/ ſol-
chen falls kan man in ſothanen alten Knorren wie-
der ein oder etliche gute Reben einpeltzen/ welche
dann gleich das erſte oder andere Jahre ihre Fruͤch-
te bringen.
Auch kan man/ wann der Weinſtock beſchnitten
wird/ etliche Buͤſchel gute Reben/ ſo lange biß der
Safft gaͤngig/ in Miſtlacken ſtecken/ damit ſie friſch
und gut bleiben/ alsdann wann der Safft gehen wil/
zu peltzen gebrauchen.
Obgemeldtes Peltz-Wachs bereitet man alſo:
Man nimmt 2. Loth Wachs und 1. Loth Terpentin/
zerlaͤſts in einem eiſern Loͤffel zum Gebrauch.
Man beſchneidet auch in dieſem Monat bey ab-
nehmendem Licht die Reben/ dann wann man die
jungen Reben im zunehmenden Mond beſchneidet/
ſo geben ſie groß und dick Holtz. Wann man ſie
beſchneidet gegen den vollen Mond/ wann der Mond
den Loͤwen und Waſſermann durchlaͤuft/ ſo thun die
Voͤ-
[117]Baum-Garten.
Voͤgel und Maͤuſe den Trauben nicht ſo groſſen Scha-
den als ſonſten.
Es iſt auch gut befunden/ daß man in die Laͤnge
des Holtzes 14. oder 15. Knoſpen daran laſſen ſolle/
weil die Laͤnge des Holtzes die beſten und meiſten Fꝛuͤch-
te bringet/ welches den wohl zu mercken/ wann man
eine lange Ruthe nimmt/ daß man einen jungen
Schoß unten daran laͤſſet mit drey oder vier Kno-
ſpen/ damit es deſto beſſer ſeine Nahrung und Kraft
an ſich ziehen kan.
Zu den Hacken oder Umgraben iſt die beſte Zeit/
wann der Schnee abgangen und die Erde trocknet/
da dann die oberher ſchwebende Wurtzel mit dem
Rebmeſſer abgehauen/ der andern aber/ damit er
deſto ungehindert ſeine Nahrung haben moͤge/ ver-
ſchonet werden ſolle. Wann nun das Hacken ein
und ander mahl geſchehen/ muͤſſen die Stoͤcke durch
das Jaͤten fleißig geſaͤubert werden/ und dieſes ſoll
ſo offt geſchehen/ als es das Unkraut erfordert/ da-
mit ſelbiges ſich nicht beſaame.
Es muß auch bey Auffwachſung der Reben das
Anbinden oder Hefften nicht vergeſſen/ ſondern
fleißig in acht genommen und dahin geſehen werden/
daß keine Blaͤtter zwiſchen das Band kommen/ wei-
len es dem Holtz an ſeiner Zeitigung ſchadet.
Wann nun die Stoͤcke ihre Fruͤchte gebracht/
und der Winter heran nahet/ muß zu denſelben gute
verfaulte Duͤngung getragen und zu den Wurtzeln
gelegt werden/ davon empfinden ſie nicht allein mehr
Kraft/ ſondern erfrieren auch nicht ſo leicht. Unter
andern Duͤngungen iſt der/ ſo von gefaulten Laub
H 3und
[118]FRBRUARIUS.
und Holtz herkommet/ den Rebſtoͤcken ſehr ange-
nehm/ dann weil derſelbige noch alle Kraft bey ſich
behaͤlt/ kan er ſelbige den Reben deſto reichlicher
mittheilen. Alle Duͤngung zu den Weinſtoͤcken muß
wohl veraltet ſeyn; Wo der Ort feucht iſt/ iſt der
Pferde-Miſt nicht undienlich/ an truckenen Orten
aber muß Rinder-Miſt gebraucht werden; wie ſol-
che auff andere Manier zu duͤngen/ ſtehet vorher im
8. Capitel.
An die alten Rebſtoͤcke/ die ſieben oder acht Jahr
geſtanden/ legt man unten etwas kleines Stein-
Gemerſel/ oder kleingeſtampffte Schiefer-Steine/
dann ſie dadurch fruchtbar werden.
3. Maulbeer-Baum.
Wird nun oder im Martio durchs Einlegen fort-
geſetzt/ auch im October und November von Wur-
tzel-Sproſſen/ wie der Feigenbaum/ vermehret.
Kan auch auff Apffel- und Caſtanien-Baͤume ge-
pfropffet/ auch durch Anhaͤngung/ wie gleich bey den
Wein-Reben erwehnt/ erwuchert werden/ wird auch
aus Saamen erzogen/ ſtehet aber wohl zehen Jahr
ehe er Fruͤchte bringet/ er machet eine groſſe Wur-
tzel/ ſo doch nicht tief in die Erde waͤchſt/ und trägt
ſeine ſchwartze Beeren in Auguſto/ wiewohl er nicht
einerley Beere auf einmahl traͤget/ ſondern reiffe und
unreiffe zu gleich/ ſchwartze und rothe. Er wird
deßwegen vor den kluͤgſten Baum gehalten/ weilen
er nicht eher ausſproſſet als biß kein Froſt mehr vor-
handen. Wann man ſolchen verſetzen will/ muß
es im Fruͤhling geſchehen/ weil er die Kälte nicht
vertragen kan. Dem Maulbeer-Baum muß man
das
[119]Kuͤchen-Garten.
das duͤrre und faule Holtz fleißig benehmen/ dann
dadurch wachſen ſie luſtig/ wann ſie gleich der Win-
ter verderbet hat. Man hat auch weiſſe Maul-
beeren/ ſind aber dieſer Orten etwas rarer/ hat ſonſt
laͤngliche-zarter- und weißlicher Blaͤtter als der
vorige/ die Frucht iſt kleiner/ weiſſer Farbe und ſehr
ſuͤß/ dennoch nicht ſo hoch geachtet als die ſchwar-
tzen/ deſſen Blaͤtter aber ſind der Seidenwuͤrmer
rechte Nahrung/ welchen zu gut dieſer Baum ſon-
derlich gebauet wird an denen Orten/ da man ſich
derſelbigen befleißiget.
Gegen Ende dieſes Monats koͤnnet ihr die Baͤu-
me noch beſchneiden/ ſchaben und umhacken/ und
die duͤrre Aeſte davon hauen/ wozu aber kein ſtar-
ckes Beil zu gebrauchen/ damit die Rinde nicht ver-
letzt und der Baum nicht ſchaͤdlich beweget werde/
hauet oder ſaͤget ſolche oder andere undienliche Ae-
ſte gleich an dem Baum weg/ verſtreichet die Wun-
de mit vermiſchtem Leimen/ Kuͤh-Koth und Terpen-
tin.
Kuͤchen-Garten.
Jn ſelbigen koͤnnet ihr dieſen Monat/ weil mei-
ſtentheils die Erde von Froſt noch geſchloſſen oder
noch zu beſorgen/ wenig nuͤtzliches verrichten/ ver-
fertiget euch zur fruͤhen Ausſaat ein Miſt-Bette/ er-
wehlet einen Ort dazu/ der gegen Mittag lieget/ und
den gantzen Tag die freye Sonne hat/ daſelbſt ma-
chet eine Grube auff drey fuß tieff/ fuͤllet ſolche mit
friſchen Pferde-Miſt/ und tretet ſolche fein dichte
auff einander/ uͤbergieſſet ihn mit Waſſer/ damit er
ſich durch und durch wohl erhitze/ ſchuͤttet dann zwey-
H 4er
[120]FEBRUARIUS.
er qver Hände hoch gute kurtze Erde darauff/ laſſets
alſo ein/ zwey oder drey Tage liegen/ biß die groͤſte
Hitze des Miſtes vorbey/ ſtecket einen Finger drein/
und urtheilet von der Waͤrme/ ob es noch zu hitzig/
denn auff ſolchen Fall wuͤrdet ihr allen Saamen zu-
gleich darinnen verbrennen. Wenn ihrs nun be-
qvem findet/ ſo beſaͤet es/ nachdem ſich weich und offen
Wetter ereignet/ mit Lactuc/ Kreſſen/ Radieß und
dergleichen/ ſo werdet ihr innerhalb drey Wochen
Salat und Radieß auff der Tafel haben.
Wann ihr nun das Miſt-Bette dergeſtalt beſaͤet/
und aber noch ſehr kalt iſt/ ſo machet Stroh-De-
cken/ daß ihr das gantze Bett/ wann zu erſt hin und
wieder Stoͤcker geſtecket/ damit die Decken nicht auf
die Erde kommen/ ſo Tages/ wann die Sonne nicht
ſcheinet/ als Nachts/ ſo lange es Froſt und Reiffen
giebt/ vor der Kaͤlte alsbald nach der Sonnen Un-
tergang bedecken koͤnnet/ decket ſie auch Morgens
fruͤhe nicht ſo bald auff/ und wenn froſtige Zeit vor-
handen/ laſſets den gantzen Tag zu gedeckt.
Dem Stroh ſo ihr zu gemeldten Decken gebrau-
chen wollet/ ſchneidet zuvor alle Aehren ab/ denn ſon-
ſten/ ſo etwan noch einige Koͤrner in ſolchen vorhan-
den/ die Maͤuſe den Koͤrnern nachgehen/ ſich ins
Miſt-Bette gewehnen/ und auch den Saamen auf-
freſſen moͤchten.
Auch wird dienlich befunden/ nachfolgende/ da-
mit ſie fruͤhzeitig wieder verpflantzet werden koͤnnen/
auff ſolches Miſt-Bett im zunehmenden Licht zu
bringen; Als
1. Se-
[121]Kuͤchen-Garten.
1. Seleri,Sellry/ Welſcher Liebſtoͤckel.
Es iſt die Geſtalt des Seleri denen groſſen Peter-
ſilgen faſt gleich/ nur daß ſie einen andern Geruch
hat; Jſt vor erſt aus Jtalien anhero kommen/
muß aber in Faſten-Zeit im Martio oder April ge-
ſaͤet/ und mit Ausjaͤten des Unkrauts/ und Begieſ-
ſen wohl bewahret werden. Wann er ſieben oder
acht Blätter gewonnen/ ſo machet man zwerg uͤber
ein Bette/ oder auch an den Raͤnden des Bettes klei-
ne Furchen eines Fuſſes tief/ und ſetzet ihn ein Fuß
weit von einander/ wenn er nun zu beqvemer Groͤſ-
ſe/ etwan ein Fuß hoch auffgeſchoſſen/ ſo fuͤllet man
die Furchen wieder zu/ und beſchuͤttet die Pflantzen
hoch auff biß an das Hertz-Schoß bey trockenen Wet-
ter mit Erde/ daß ſie unten gelb werden/ uͤber drey
oder vier Wochen haͤuffer man abermahl die Erde
auff beyden Seiten/ und zwar immer hoͤher/ und laͤſt
ſie fort wachſen biß ſie recht weiß. Jm Winter ge-
hoͤrt ſie mit andern Kuͤchen-Kraͤutern im Keller.
Wird bey hellen und trockenen Wetter ausgehaben/
in Keller gebracht und daſelbſt in friſchen Sand zum
kuͤnfftigen Gebrauch verſetzet und fuͤr Kaͤlte bewah-
ret; Der Saame kan hievon hieſiges Landes
ohne groſſe Muͤhe nicht erlangt/ ſondern muß aus
der Fremde anhero gebracht werden. Wenn man
aber Saamen davon zu wege zu bringen ſuchet/ muß
man ihn nach verfloſſener Winters-Zeit wieder ins
Feld ſetzen/ und alsdenn den Saamen abwarten.
Jſt anſtatt des Sallats gut beym Trunck
Wein zugebrauchen/ ihr koͤnnet ſie roh und
H 5ge-
[122]FEBRUARIUS.
gekocht zurichten/ und mit Eßig/ Baum-
oͤhl/ Pfeffer und Saltz auffgeben/ wie in
angehaͤngten Koch-Buche zu erſehen. Und
iſt an dieſem Gewaͤchs mehrere Krafft/ als
man vermeynt/ maſſen es des Leibes Feuch-
tigkeiten zertheilet/ widerſtehet den Gifft/
treibt das Waſſer/ heilet Wunden/ ſtaͤrcket
den Magen/ hilfft der engen Bruſt/ treibet
Monats-Zeit/ und das Waſſer nach der
Geburt; Ja deſſen Saamen treibet die
todte Frucht/ oͤffnet verſtopffte Leber und
Miltz/ und kommet ſolchen Falls der gel-
ben Sucht gewaltig fuͤr: Kalte Naturen be-
finden deſſen Krafft ſtaͤrcker je oͤffter ſie deſ-
ſen gebrauchen. Der Hertz-Boll wird wegen
ſeiner ſonderlichen Weiche und Zaͤrtigkeit
fuͤr das beſte daran gehalten.
2. Cappus-Kohl.
Es wird dafuͤr gehalten/ wenn der Cappus und
ander Schließ-Kohl um St. Petri und Matthaͤi
Abend geſaͤet werde/ ſolle ihm der Erd-Wurm nicht
freſſen/ die ſchoͤnſten Pflantzen werden/ und auch ſehr
wohl ſchlieſſen. Und wird die Verpflantzung ohn-
gefehr um Urbani im Majo fuͤr die beſte gehalten.
Wenn dieſer ſechs oder ſieben Blaͤtter erlangt/ wird
er in gutes ſchwartzes gemiſtetes Erdreich ſolcher Ge-
ſtalt verpflantzet: Man machet ziemliche groſſe Loͤ-
cher/ und thut guten alten Miſt darein/ allein in
der Mitten/ da der Setzling kommet/ wird ſolcher
Miſt mit etwas Erde untermenget/ und werden ſol-
che Loͤcher nicht gantz ausgefuͤllet/ damit man nach-
ge-
[123]Kuͤchen-Garten.
gehends etwas weiters dazu thue/ und den Setzling
mit hin verſchuͤtten kan/ damit er nicht einen langen
Stiel gewinne/ ſo aber doch der Stiel zu lang wer-
den wolte/ ſoll um den Setzling der Grund hinweg
gethan/ ein kleines Gruͤblein gemacht/ die Pflantze
behutſam gebeuget/ und wie ein Rebſchoß in das
Gruͤblein geſetzet/ und mit guter Erde/ daß nichts
als die Blaͤtter herfuͤr ſtehen/ zugedecket werden/ und
da der Grund etwan zu mager/ kan etwas guter
Miſt dazu gelegt werden/ und ſolches alles muß in
vollem Mond geſchehen/ maſſen ſo dann die Koͤpffe
viel groͤſſer/ und muß mit der Auffuͤllung ſo offt es
noͤthig ferner continuirt werden. Dabey zu mer-
cken/ daß aller Kohl bißweilen/ wann ſich die unter-
ſten Blaͤtter gelb erzeigen/ ſolche abgeblaͤttert wer-
den muͤßen/ damit das Hertz deſto beſſer wachſen und
auch wohl ſchlieſſen koͤnne. Mit Abhauung der
Koͤpffe eilet nicht/ ſondern wartet biß die Kaͤlte ein-
faͤllt/ bringet ihn auch nicht alſo fort in den Keller/
ſondern an einen trockenen lufftigen Ort/ leget all-
da den Obertheil unterwerts/ damit die Feuchtigkei-
ten heraus flieſſen/ und ſo dann laͤnger dauren koͤn-
nen; im Keller leget die Koͤpffe auff Bretter/ ſo nicht
allzu hoch von der Erden ſind/ zum Saamen. Die
Koͤpffe werden ſammt den Grund und Wurtzel aus
der Erde genommen und in Keller in nicht allzu
feuchte Erde verſetzet/ auch biß auffn Fruͤhling allda
verwahret/ hernach aber in Garten wieder an einen
warmen Ort/ da ſie von Mitternächtigen Winden
ſicher ſeyn/ geſetzet/ wobey zu mercken/ daß dieſẽ Koͤpf-
fen ſo dann ein Kreutz-Schnitt biß auff das
Hertz-
[124]FEBRUARIUS.
Hertzlein/ damit er deſto beſſer heraus treiben moͤge/
muß gegeben werden.
Wer den Kappus-Kohl gern fruͤhe haben will/
muß ſolchen um Bartholomaͤi ſaͤen davon im Au-
guſto ſoll erwehnet werden.
Blumen-Saphoiſcher und Ruͤben-
Kohl.
Haben faſt gleiche Wartung/ und wird der Blu-
men-Kohl-Saamen zu uns aus Cypern uͤberbracht/
und wann der Mond voll iſt/ wird er im Zeichen des
Steinbocks geſaͤet/ wenn ſie ſechs Blaͤtter erreicht/
werden ſie in eine gute Erde/ im vollen Mond etwan
zwey Fuß weit von einander/ verſetzet: Aber ſetzet
ja den Blumen-Kohl in keinen ſumpffigten Grund/
ſondern in etwas ſandige doch gleich wohl nicht zu
magere Erde/ denn ſonſt gewinnen die Wurtzeln
Knotẽ/ ſo ſelbe verzehꝛen. Veꝛgeſſet das Begieſſen und
Wieden oder Jaͤten dabey nicht/ ſo wird der Blu-
men-Kohl. ſeine Blumen nach Johannis und ſo fer-
ner bringen/ was ihr nicht davon verbraucht/ neh-
met aus der Erde/ wenn es zu reiffen beginnet/ ſetzts
in Keller in Sand/ um ſolchen im Winter zu ge-
nieſſen.
Doch koͤnnet ihr zum Verſuch/ wenn es offen
Wetter und der Mond neun oder zehen Tage alt
iſt/ etwas Kreſſen/ Lactuc/ Saturen/ Zwiebeln und
Peterſilien/ auch etwas braunen Kohl-Saamen ins
Erdreich ſaͤen/ auch mit den vollen und abnehmen-
den Lichte ein wenig groſſe Bohnen und Erbſen ſte-
cken/ wie imgleichen etwas Wurtzeln/ Palſternacken
und Ruͤben; Damit aber die Kaͤlte ſo leichtlich nicht
ſchaden
[125]Kuͤchen-Garten.
ſchaden koͤnne/ ſo ſchlaget die Erde mit Schauffeln
nach geſchehenem Saͤen nieder.
Wann es das Weter zugeben will/ ſo verpflantzt
im wachſenden Licht Salbey Jſop/ Timian/ Laven-
del/ Nagel-Kraut und dergleichen/ welches beſſer im
April oder Majo geſchehen kan.
Jm abnehmenden Licht verpflantzet eure abge-
ſchnittene/ und im Keller verwahrte Zucker-Wur-
tzel im Garten einen Schuh weit von einander/ deñ
ſolche zeitig verpflantzte gar ſchoͤne Wurtzeln brin-
gen. Verflantzet auch Saturey und den
Knoblauch/Porrum capitatum, Allium.
Wird durch abgeriſſene Wurtzeln/ weil es mit
den Saamen langſam fortgehet/ am beſten zu wege
gebracht/ und in ein trucken Erdreich zween Finger
tieff und drey oder vier weit von ein ander/ bey ab-
gehenden/ etliche aber wollen vor dem vollem Licht/
um dieſe Zeit verpflantzet und in truckener Zeit mit
Begieſſen gewartet/ maſſen er durchs Begieſſen den
ſtarcken Geruch mercklich verlieret.
Auff Petri und Pauli Tag werden die Stengel
geknuͤpffet/ damit ſie nicht hoͤher ſchieſſen/ ſondern
die Wurtzeln beſſer in die Erde wachſen koͤnnen/ im
Anfang Auguſti wird er ausgezogen und an die
Sonne gelegt/ damit er wohl austruckne/ und nach-
gehends weniger faulen moͤge/ und zu ferner Ver-
wahrung in die Hoͤhe an die Balcken gehenget. Knob-
lauch hey den Roſen-Stauden gepflantzet/ verur-
ſacht ſelbigen einen ſtarcken Geruch und gluͤcklichern
Wachsthum.
Ob
[126]FEBRUARIUS.
Obgleich der Knoblauch von vielen
vornehmen und geringen Leuten an gebra-
tener und gekochter Speiſe geliebet/ und
von den Koͤchen zu unterſchiedlichen Ge-
bratens/ ſonderlich zu den Schoͤps-Keulen/
auch von den Bauren an ſtatt Artzney ge-
braucht wird/ dahero er auchFamoſa ruſti-
corum theriaca,das iſt/ der beruͤhmte Bauren-
Theriacgenannt iſt/ ſo iſt er doch insgemein
faſt jedermann ſchaͤdlich/ dann er dem
Haupte Pein verurſachet/ die Augen und
andere Sinnen mit einander beſchaͤdiget/
Durſt erwecket/ und insgemein wegen ſei-
nes unertraͤglichen Geſtancks unbeqvem
iſt/ ſolcher boͤſe Geruch wird aber nicht beſ-
ſer und eher vertrieben/ als wann man Zit-
wer/ oder Jngber/ Peterſilgen und Aniß-
Saamen in dem Mund zerkeuet. Welche
4. ſtuͤcke eine ſonderbahre Krafft/ demſel-
ben zu widerſtehen/ haben ſollen. Doch
wird der Knoblauch/ in gifftigen Schlan-
gen-Stichen/ in verbranden Gliedern und
verſchleimter Lungen nuͤtzlich/ aͤuſſerlich
in Ohren klingen/ aufgelauffenen u. ſchmer-
tzenden Guͤlden-Adern gebraucht/ der Saa-
me machet Harnen. Wenn man allezeit/ juſt/
wenn der Neu-Mond eintritt/ es ſey Tags
oder Nachts/ 1. Loͤffel wohlgeſchnittnen
Knoblauch in Brandwein einnimmet/ ſo
vertreibt er verſichert den Stein nebſt Goͤtt-
lichen
[127]Blumen-Garten.
lichen Seegen; Muß aber allemahlgeſche-
hen;Præſerviret auch vor den Stein.
Blumen-Garten.
Hier wollen wir den Anfang von den kleinen
Baͤumen machen/ ſo den Blumen-Garten theils in
Betten/ Gefaͤſſen und Gehegen nicht geringe Zier-
de geben.
Dabey wird nicht unnoͤthig ſeyn/ euch durch die-
ſe Figuren die Gefaͤſſe vorzuſtellen/ worinn die zar-
ten Baͤume/ ſo auch noch in andern Monaten fol-
gen/ geſetzet werden; Und wird euch die Kaͤlte von
ſich ſelbſt lehren/ ob es rathſam ſey oder nicht/ einige
ſo fruͤhe in den Garten zubringen/ dann ſich ein jeder
nach ſeiner Lands-Art richten muß.
D. Sind
[128]FEBRUARIUS.
- D. Sind Modellen der Buͤden und Toͤpffe mit den
darinn ſtehenden Baͤumlein/ nebſt den Hand-
Gefäſſen und Hacken/ dabey ſie mit Zwerg-
Stangen in das Winter-Gemach aus- und
ein-getragen werden. - E. Sind kleine Waſſer-Faͤſſer/ darinn ein laͤnglich-
ter Tuch- oder Wand-Lappen ligt/ durch wel-
chen das Waſſer immer zu der Wurtzel trief-
fen kan. - F. Jſt ein klein Naͤpfflein/ darinnen man die jun-
gen Sproſſen auf die Weiſe ableitet/ wie bey
dem Weinſtock gemeldet. - G. Jſt ein Topff mit einer obſtehenden gläſern La-
tern um die zarten Pflaͤntzlein an der Son-
nen deſto beſſer aufzubringen.
Cypreſſen-Baum oder Garten-Cypreß/
Cupreſſus.
Der Saame davon wird aus Franckreich ge-
bracht/ und ehe man ſie ſäet/ in ſuͤſſer Milch genetzt/
den Winter uͤber wird er ins Hauß geſetzt/ giebt ei-
nen gar huͤbſchen geraden Baum/ und ſchickt ſich
mitten in ein Blumen-Feld/ oder an den Eingang
der groſſen Gaͤnge. Wann er 5. biß 6. Jahr alt
worden/ kan er wohl drauſſen ſtehen/ jedoch daß er
von den Winden geſchuͤtzet werde.
Der Cypreſſen-Baum iſt männlich- und weibli-
chen Geſchlechts/ jenes bringet keine Frucht/ aber
das Weiblein/ wiewohl ſehr langſam/ und zwar im
Januario/ Majo/ October; ſiehet faſt wie der Se-
ven-Baum/ iſt ſtets gruͤn und eines annehmlichen
ſtarcken Geruchs; wird durch das Anhencken und
Ein-
[129]Blumen-Garten.
Einlegen der jungen Aeſtlein/ als wie die Roſmarin/
beſſer als durch den Saamen fortgebracht; Muß
in die Hoͤhe gerad aufgepflantzet und zum oͤfftern
friſche Erde gegeben werden/ das Waſſer iſt ihm
nicht dienlich/ und mag auch das Beſchneiden nicht
leiden. Ob er gleich/ wie erwehnt/ zu Zeiten aus-
dauret/ wird er doch zu mehrer Sicherheit beſſer in
den Keller gebracht.
Cypreſſen-Kraut/Chamæcypariſſus.
Waͤchſt wie ein kleines Staͤudlein Aſchenfarb-
gruͤn als wie die Stabwurtz/ traͤgt im Brachmo-
nat oben gelbe Blumen/ und jede Blum auf einem
beſondern Stengel/ ſo lange wehren/ iſt guten Ge-
ruchs/ vermehret ſich durch Einlegen der Schoͤß-
lein/ gehoͤret auch des Winters in Keller.
Dieſes Kraut thut innerlich in verſtopff-
ter Miltz und Harn-Roͤhren viel Gutes/ aͤuſ-
ſerlich auch durch Rauch der auffſteigen-
den Mutter.
Verpflantzet
1. Mandel-Baum.
Wird in dieſem Monat in eine Grube/ welche
vorher im ſpaͤten Herbſt gemachet/ in gute Erde ver-
pflantzet/ wird auch auf Pflaumen-Staͤmme abla-
ctirt, bringet viel ſchoͤne Blumen/ wie der Pfirſing.
Es iſt auch eine Art/ aber gar rar/ mit doppelten
Blumen. Noch iſt ein kleines Mandel-Baͤumlein/
ſo in die Blumen-Felder gepflantzet wird.
Der Mandel-Baum kan aus den Koͤrnern/ wel-
che zuvor in Miſt- oder in Honig-Waſſer erweichet
ſeyn/ erzogẽ werdẽ/ waͤchſet aber gluͤcklicher durchs ab-
Jlacti-
[130]FEBRUARIUS.
lactiren; Er wird auch durch das Peltzen fort ge-
bracht/ welche Peltz-Reiſer aber von der Mitten des
Baums ſeyn muͤſſen. Dieſer Baum ſcheuet das
Eiſen ehe er ins Holtz ſchieſſet/ und wil nur mit
den Fingern abgebrochen ſeyn; Und weil er gemei-
niglich mit einer eintzigen Wurtzeln einwurtzelt/ kan
er den Wind nicht widerſtehen/ muß dahero fleiſig
an Baumpfaͤle angehefftet werden. So dieſer
Baum unfruchtbar wird/ mag man ihn durchboh-
ren/ einen Stein darein ſtecken/ und die Rinden
laſſen wieder daruͤber wachſen.
Die Fruͤchte des Mandel-Baums ſeynd
theils ſuͤß/ und haben eine naͤhrende Krafft/
ſtillen die Schaͤrffe der innerlichen Feuch-
tigkeit/ und kommen ſolchen falls dem
Schmertz und Schlaffloſigkeit/ ſo hieraus
entſtehen/ zuvor; Theils bitter/ und ſind
hitzig und trucken/ zertheilen/ oͤffnen/ trei-
ben den Harn/ kommen verſtopffter Leber/
Miltz und Mutter zu Huͤlff; wann ſie ge-
kauet und auf Sonnen-Flecken im Geſichte
geſtrichen werden/ heben ſie dieſelbe/ be-
ſaͤnfftigen auch das Haupt-Weh/ wenn ſol-
che als ein Umſchlag gebraucht werden.
2. Pimper-Nuͤſſe
Werden aus Saamen erzielet/ und jetzo ver-
pflantzt. Sie haben ein ſchoͤnes Laub/ welches faſt
dem Eſchen-Laub aͤhnlich/ und traͤgt weiſſe/ runde/
gefuͤllte Bluͤmlein/ deren etliche neben einander
wachſen/ in welcher jeden man im Herbſt zwey oder
drey
[131]Blumen-Garten.
drey brauner/ oder vielmehr gelblichter Nuͤſſe be-
ſchloſſen findet.
3. Hind-Beeren.
Muͤſſen nun auch entweder in Hecken oder Buſch-
weiß in ſchattigte Oerter verpflantzet werden/ meh-
ren ſich hernach mehr als zu viel.
Die unzeitigen Hindberen kuͤhlen/ tru-
ckenen und ſtopffen/ die Zeitigen thun ſol-
ches weniger/ entweder ſo fuͤr ſich genom-
men/ oder in Wein und Brandwein genoſ-
ſen; Darbey ſtaͤrcken ſie auch.
4. Oleander-Baum.
Sind zweyerley Sorten mit rothen und weiſſen
Blumen/ werden aus eingelegten Zweigen erzogen/
und in Toͤpffe geſetzet/ des Sommers muͤſſen ſie offt
begoſſen werden.
5. Roſen.
Deren Wurtzel-Schoͤßling und auch alte Wur-
tzeln werden nun 2. oder 3. Tage vor den vollem
Licht/ damit ſie recht voll werden/ wann in die Erde
zu kommen/ recht tieff verſetzet/ welches auch fuͤglich
im September geſchehen kan; Wenn man ſolches
vernimmt/ muß man das Zweig nicht viel vor das
Erdreich herfuͤr ſehen laſſen/ ſondern wohl und tieff
abſchneiden/ ſo wachſen ſie deſto eher. So man im
Majo bey vollem Licht einen Roſenſtock verſetzet/
bluͤhet er erſt im December und koͤmmet doch wohl
fort. Ob wohl die Roſen die Kaͤlte ziemlich vertra-
gen koͤnnen/ abſonderlich die centum folia oder Cen-
tifolien/ auch ſelten oder gar nicht verfrieren/ ſo iſts
doch ſicherer/ wann man wegen befahrender ſpaͤter
J 2Kaͤlte
[132]FEBRUARIUS.
Kaͤlte/ abſonderlich von den nachfolgenden/ die jun-
ge Straͤuche in die Erde bieget/ und mit Erden zu-
decket/ oder Laub darauf wirfft/ oder wann ſie ſchon
erwachſen mit Stroh umbindet.
Die Vermehrung belangend/ ob wohl ſolche
durch die Wurtzel und hervor ſproſſende Schoͤßlin-
ge gar wohl angehet/ nichts deſto weniger/ weil man
dadurch in Eil ſo viel nicht zuwege bringen kan/ ſo
ſchneidet man jetzt im wachſenden Licht etliche jähri-
ge Schoſſen/ daran aber noch etwas alt Holtz ſeyn
muß/ und die fein gerade und geſund ſeyn/ grabet
eine Grube in ein fruchtbares Erdreich/ ungefehr
ein Fuß tieff/ leget eure Schnittlinge Bogenweiß
hinein/ ſo daß der oberſte und unterſte End alle bey-
de in die Hoͤhe kommen/ verſtreichet den unterſten
mit Baumwachs/ ſchuͤttet hernach Erde darauff/
dabey zu mercken/ daß wenn der gebogene Ruͤcken
nicht auf den Grund der Gruben reiche/ man ſolchen
mit Miſt unterlegen/ worauf aber Erde geſtreuet
ſeyn muß/ damit der Schnittling ſich nicht zu ſehr
erhitze/ tretet es ſo dann feſt zu/ ſolcher Geſtalt koͤn-
net ihr in weniger Zeit viel zu wege bringen/ wobey
ihr aber allezeit in acht nehmen muͤſſet/ daß der un-
terſte End oder Schnitt zwar allezeit muͤſſe in die
Hoͤhe ſtehen/ aber doch auch mit Erde bedecket ſeyn/
der oberſte aber oben abgeſtuͤmmelt/ und mit drey
oder vier Augen heraus ſtehen/ und zwar ferner ſo
muß nichts vorgenommen werden an einem Ort
der zu heiß oder zu viel Sonne hat/ ſondern der
temperirt/ oder doch mehr ſchattigt als ſonnigt iſt/
dieſes kan nicht allein mit Roſen/ ſondern auch
wohl
[133]Blumen-Garten.
wohl mit allen andern Baͤumen practiciret werden.
Die man Damaſcener-Roſen nennet/ wollen
freye Lufft/ einen ſonnigten Ort und ſtete Begieſſung
haben; Einige pflantzen ſolche auch in Gefaͤß und
bringen ſie zu Winters-Zeit in Keller.
Denen Monat-Roſen/ Roſa menſtrua, nimmt
man die Knoͤpffe und das Laub/ wann andere bluͤ-
hen/ ſo treiben ſie hernach ſpaͤter/ wann aber die an-
dern verbluͤhet haben/ muß man ihnen friſchen
Grund geben und fleißig begieſſen. Alle Roſen lie-
ben insgemein einen guten Grund/ dann je beſſer die
Erde je ſchoͤner ſie wachſen. Sie werden am fuͤg-
ligſten im Fruͤhling beſchnitten und von altem Holtz
befreyet. Daß die Roſen gern beym Knobloch ſte-
hen/ iſt ſchon vorher beym Knobloch erwehnet/ und
wird im Julio zu letzt im abnehmenden Licht eine
Sorte auff die andere oculirt; Die Nahmen der
Roſen ſind in Niederland dieſe: Muſcus-Roſen/
Morlyne-Roſen/ Mond-Roſen/ einfache Muſcus-
Roſen/ bleiche und braune Morlyne-Roſen/ Roſen
mit drey hundert Blaͤttern/ Birntragende Roſen/
Provintz-Roſen/ gehle doppelte Provintz-Roſen/
Camelot-Roſen. Darnach noch drey Sorten der
Erd-Roſen/ Negelantier doppelt und einfache/ gelbe
Negelantier, Tuͤrckiſche-Roſen/ Canel- oder Zim-
met-Roſen/ und die rauche Roſen. Alle dieſe kan
man zu Hecken und andern Geſtraͤuchen pflantzen/
ohne die doppelten Muſcus-Roſen/ welche in Toͤpffe
geſetzet und des Winters uͤber in Stuben muͤſſen
erhalten/ oder auch mit Buch-Weitzen bedecket
werden.
J 3Die
[134]FEBRUARIUS.
Die bleichen oderincarnateoͤffnen/ die ro-
then und weiſſen ſtopffen/ dannenhero ſie
in hitzigen Fluͤſſen/ Fiebern/ Durſt/ verlohr-
nen Appetit innerlich/ und in Erbrechen/
Haup-Wehen/ ꝛc. mit Wein gekocht und
uͤbergeleget/ aͤuſſerlich mit groſſen Nutzen
gebraucht werden. Geben darbey dem
Leibe eine gute Staͤrckung.
6. Syringis-Baum (Welſcher Holder.)
Wird aus Ruthen/ die aus den Wurtzeln wach-
ſen/ in dieſem oder kuͤnfftigen Monat fortgeſetzt.
Doch iſts beſſer im Herbſt. Dann wann itzo duͤrre
Zeit einfaͤlt/ erfordert er zu viel begieſſens/ und iſt
zweyfach der blaue und weiſſe; Der blaue bluͤhet
zu erſt und knoſpet im Fruͤhling ſehr fruͤh/ wird ſonſt
blauer und welſcher Holder genandt/ und weiſſet
nach der Bluͤte/ traͤgt allhie keine Frucht. Der
weiſſe Syrings-Baum/ ſonſt Kandelbluͤhe/ (oder
wegen des lieblichen Geruchs habender Blumen/
die an der Farb weiß/ wie Pommerantzen-Bluͤte/)
genandt/ hat bißweilen Knoͤpfflein von vielen Far-
ben/ worinn ein laͤnglichter ſchwartzer Saamen lie-
get; Die Blaͤtter an den blauen Syrings-Baum
ſind gantz glatt/ die aber an den weiſſen/ ſind ver-
kerfft rauch/ und beyderley mit vielen Aederlein ein-
gezogen.
7. Johannis-Beer-Strauch.
Wird aus Wurtzeln/ auch nur von den Abſchnitt-
lingen verpflantzet/ und zu den Hecken gebrauchet/
die aber Wurtzeln haben/ bringen viel eher Fruͤchte.
Die-
[135]Blumen-Garten.
Dieſe koͤnnen wie auch die Stichbeer ebenmaͤßig
verſetzt werden/ beyde koͤnnen die Scheere wohl ver-
tragen/ und wann ſie zum Alter gelangen/ werden
ſie unformlich und unfruchtbar/ darum man ihnen
ſtets das Holtz benehmen muß. Sie moͤgen zwar
allen Grund wohl vertragen/ ſollen ſie aber an ſan-
dichten Orten nicht welck werden/ und ihr Laub fal-
len laſſen/ muͤſſen ſie begoſſen werden.
Die darauf wachſende Beerlein ſind zu
vielen Dingen nuͤtzlich/ werden an Huͤner
gekochet/ und mit Zucker eingeſetzt. Rohe
kuͤhlen ſie ſehr/ eingemachte weniger und
ſind den Magen ſehr angenehm/ werden
im Durchlauff/ Rothen-Ruhr/ uͤberlauffen-
der Gall/ hitzigen Fiebern/ Faulniſſen und
Durſt mit Nutzen gebraucht. Die weiſſen
oder blauen/ weil ſie nicht ſaͤuerlich/ alſo
kuͤhlen ſie weniger.
8. Stich- oder Stachel-Beeren.
Werden auch durchs Zerriſſen der Wurtzeln fort
und an die Gelaͤnder geſetzet/ auch zu kleinen Baͤum-
lein erzogen.
Ehe deren Beeren reiff/ ſind ſie an jun-
gen Huͤnern und Lamm-Fleiſch ſehr ange-
nehm zu eſſen/ werden auch wohl mit Ey-
ern in der Pfannen geruͤhrt und genoſſen.
9. Der Spaniſche-Dorn.
Bleibet uͤber Winter gruͤn/ hat aber im Som-
mer von Raupen viel Anfechtung/ wird durch den
Saamen oder Beeren zu wege gebracht/ und in die-
ſem Monat verſetzet/ ſchicket ſich ſehr wohl zu Hecken.
J 410. Hype-
[136]FEBRUARIUS.
10. Hypericum,Johannis-Kraut.
Jſt ein kleines Bäumlein/ zweyerley Art: Roth
und weiß/ gleichet an der Geſtalt dem Wermuth/
ohne daß er breitere Blaͤtter hat/ und einen langen
Stengel. Der weiſſe traͤgt zwiſchen den Blaͤt-
tern weiſſe/ gleich St. Johannis-Kraut Blättern/
dornichte Blumen/ ſo ſehr zierlich und anmuthig
ſtehen; der rothe aber hat rothe Stengel/ wann
man ein Waſſer davon diſtilliren will/ muß er im
Majo geſammlet werden/ wann man ihn aber zur
Kuͤchen gebrauchen wil/ ſammlet man ihn im Herbſt/
wann er verbluͤhet hat. Wird aus den Wurtzel-
Schoͤßling erzeugt und jetzo in ſandige loſe Erde
verſetzet/ kan des Winters wohl im Garten blei-
ben.
Jſt ein herrliches Wund-Kraut/ wie auch
gegen dem Stein und Wuͤrme in Milch ge-
ſotten/ oder aͤuſſerlich uͤber geleget/ dienlich;
Die Geburt zu befoͤrdern/ wird ein Rauch
davon gemacht und auffm hohlen Stuhl
beygebracht.
11. Lentiſcus,Maſtichs-Baum.
Jſt hier ein ſeltzamer Baum/ wird aus Jtalien
zu uns gebracht/ muß des Winters wohl verwah-
ret werden/ giebt ſchoͤne Blaͤtter an rothen Stielen/
allhie kan man ſolchen/ weil es ein hartes Holtz iſt/
wenig fortpflantzen/ als nur durchs Einlegen/ Plini-
us nennet deſſen Saamen murciolum.
Einen Zahnſtocher aus dieſem Holtz ge-
macht/ wird zum Zahn-Wehe ſehr gelobet/
wann
[137]Blumen-Garten.
wann das Zahn-Fleiſch damit zum bluten
gereitzet wird.
Macht ein Miſt-Bett/ wie im vorhergehenden
Monat beym Kuͤchen-Garten erwehnet/ ſchuͤttet ze-
hen Zoll dick gute abgefaulte Holtz-Erde mit Kuͤhe-
Miſt angemiſchet/ und etwas weniges andere rei-
ne Erde darauff/ erwehlet euch welche Blumen aus
folgendem Monat/ ſaͤet ſie darauff/ und bewahret ſie
mit Zudecken fleißig vor der Kaͤlte/ wann ſolche ei-
ne gute Hand hoch erwachſen/ verpflantzet ſie in vol-
lem Licht theils in Toͤpffe in gehoͤrige Erde/ oder hin
und wieder nach Belieben/ in gutes Land/ wann ſie
eine ziemliche Hoͤhe erreicht/ bindet ſie an kleine
Stoͤcklein/ reiniget ſie von Unkraut und nehmt dem
Sommer uͤber das Begieſſen dabey in acht.
Setzet nun weiter als im vorigen Monat etliche
der Anemone in ein Geſchirr.
Raͤumet von den Blumen-Betten alles Unkraut
und dergleichen weg/ damit dadurch die Blumen am
treiben nicht verhindert werden.
Es fangen nun an zu bluͤhen:
Cornelius-Baum/ Chamelea, Cyclamen hyber-
nale Winter-Hyacinthen/ Morgen Narciſſen und
Leucojum bulboſum mit dreyen Blaͤttern/ wil/ wie
deren andere beyde Sorten, gleich in der Bluͤthe an
ſchattige Oerter in loſe ſandige Erde wieder verpflan-
tzet ſeyn/ und dick beyſammen ſtehen.
J 5MAR-
[138]MARTIUS.
MARTIUS.
Baum-Garten.
NOch iſts Zeit die Baͤume abzuwuͤrmen/ duͤr-
re Aeſte und Waſſerſchoͤſſe abzuſchneiden/
zu butzen und zu ſaͤubern. Was man
auch im Herbſt mit Stauden und Baͤumen verab-
ſaͤumet oder was man mit Pfirſing/ Mandel/ und
Marellen-Baͤumlein wegen beſorgender Kaͤlte mit
Fleiß unterlaſſen hat/ ſolches kan man jetzo fuͤrneh-
men/ denn ſo man noch laͤngerwartet biß der voͤlli-
ge Safft in die Baͤume ziehet/ iſt die Verſetzung ſol-
cher Baͤumlein viel ſchwerer.
Drey oder vier Tage nach dem neuen biß zum vol-
lem Licht koͤnnet ihr/ wie auch noch im April, Aepf-
fel/ Birn und andere Reiſſer pfropffen.
Nehmet nun auch dasAblactiren zur
Hand.
Entaͤuget nun auch eure junge Baͤume/ ſo wohl
an den Aeſten als Staͤmmen/ wo ihr wolt/ daß ſie
keine Zweige auswerffen ſollen/ machet es aber nicht
zu viel/ damit der auffwallende Safft nicht zu ſehr
verhindert werde.
Jm wachſenden Licht ſtechet ins Land allerley Obſt-
Kern/ ſo ihr zuvor etwas in Zucker-Waſſer geweicht/
etwan drey Finger tieff und ſo weit von einander/
damit die daraus wachſende Staͤmmlein ohne Scha-
den der Wurtzel koͤnnen zum Verſetzen wieder aus-
genommen werden/ darauff ihr kuͤnfftig/ wann ſie
ihre
[139]Baum-Garten.
ihre gebuͤhrende Groͤſſe erlanget/ allerley gutes Obſt
pfropffen koͤnnet/ welches dann viel beſſer und mil-
der/ als dasjenige ſo auf wilde Staͤmme gepfropf-
fet ſeyn wird.
1. Qvitten-Apffel/ und Birn.
Werden nun auch aus Kern geſaͤet/ und wann
ſie drey oder vier Jahr alt worden/ ſo peltzt man ſie
hier auff Dorn-Staͤmme/ ſo wohl Aepffel als Birn-
Qvitten/ ſie wollen an feuchten Oertern/ es ſey bey
Waſſer-Graben oder Teichen ſtehen/ wiewohl ſie
auch in die Garten zu pflantzen ſind/ aber wann ſie
keinen naſſen Sommer haben/ bleiben die Fruͤchte
klein/ ihrer Pflantz- und Wartung iſt im vorherge-
henden Monat gedacht. Die Fruͤchte davon wer-
den im October reiff/ wann ſolche bey gutem hel-
len Wetter abgenommen/ in einer lufftigen Kam-
mer verwahrt/ oder in gehackt Stroh geleget wer-
den/ koͤnnen ſie lange dauren/ wie auch im October
errinnert wird.
2. Welſche Nuͤſſe/Juglans.
Sammlet dazu huͤbſche duͤnſchaligte Nuͤſſe/ legt
ſie vierzehn oder funffzehen Tage im naſſen Sand/
damit ſie beſſer fort kommen/ ſteckt ſie hernach er in
die Erde: Wann ſie auffgewachſen und ein/ drey
oder vier Jahr geſtanden/ ſo verſetzet ſie in muͤrbe
und ſandige Erde/ zwey oder drey Fuß von einan-
der und beſchneidet ihnen unten die Saat-Wurtzel/
nachdeme ſie nun ein/ fuͤnff oder ſechs Jahr hoch
auffgewachſen/ koͤñet ihr ſie ferner nach Belieben ver-
pflantzen/ dann je mehr der Nuß-Baum verpflan-
tzet
[140]MARTIUS.
tzet wird/ je duͤnnere Schalen die Nuͤſſe bekom-
men.
Der Nuß-Baum bekoͤmmet im Anfang des Fruͤh-
lings lange zaſeliche Zapffen/ welche/ wann die Blaͤt-
ter herfuͤr kriechen/ abfallen/ und koͤmmet alsdann
eine gruͤne Bluͤthe wie ein Aeuglein herfuͤr/ aus wel-
cher die Nuß waͤchſt/ ſo mit unterſchiedlichen De-
cken verwahret iſt. So man nun beſagte Zapffen
abreiſſet/ ehe ſie von ſich ſelber fallen/ wird man we-
der Bluͤth noch Frucht daran ſehen.
Ob gleich dieſer Baum erfrohren zu ſeyn ſchei-
net/ ſoll man ihn doch nicht gleich abhauen/ dann er
offt ſpat hinaus wieder treibet/ und wann er zu kran-
cken beginnet/ muß man zur Wurtzel graben/ ſie et-
was auffreiſſen/ und Kuh-Miſt in Waſſer zerlaſſen
hinbey gieſſen/ ſo waͤchſt er wieder.
Dabey iſt noch zu mercken/ daß der Schatten
dieſes Baums allen Fruͤchten ſchädlich/ dahero er
an einen ſolchen Ort ſtehen muß/ daß der Schatten
nicht in den Garten hinein falle.
Schneidet im letzten Viertel von den jungen
Baͤumlein/ ſo vorigen Jahres gepfropfft oder um-
geſetzet/ alle neben herauswachſende wilde Zweige
ab/ damit ſie am treiben und wachſen nicht verhin-
dert werden.
Die gruͤnen Nuͤſſe werden um Johannis-Tag
abgebrochen und eingemacht/ ſie werden erſt mit ei-
ner hoͤltzernen ſubtilen Spitzen oder Pfriemen
durchſtochen/ und zehen oder zwoͤlff Tage im Waſ-
ſer geweicht und alle Tage zweymahl gefriſchet/ um
die Bitterkeit heraus zu bringen/ darnach werden ſie
ge-
[141]Blumen-Garten.
geſotten biß ſie weich worden/ mit Caneel oder Zim-
met und mit gantzen von einander geſpaltenen Naͤ-
gelein beſtecket/ und ferner in geſchaͤumten Zucker
oder Honig geſotten/ biß der Zucker oder Honig et-
was geſtehet oder dick wird. Dieſe ſtaͤrcken den
Magen und befoͤrdern die Verdauung/ (wiewohl
ſolche Krafft und Wuͤrckung mehr denen Gewuͤr-
tzen als den Nuͤſſen an und vor ſich ſelbſten zu zu-
ſchreiben) dannenhero ſie auch unter Confect auf-
geſetzet werden: Jnſonderheit befoͤrdern ſie die Mo-
nat-Zeit/ wo man dem Matthiolo glauben ſoll.
Sonſten ſind die friſchen Nuͤſſe hitzig
und truckener Natur/ laſſen ſich ſchwerlich
verdauen/ geben wenig Nahrung/ ſind den
Magen zuwider/ vermehren die Galle/ er-
regen Hauptweh und verbittern die Bruſt
und Lungen-Beſchwer/ inſonderheit den
Huſten/ doch die Alten mehr deñ die friſchẽ/
auch ſollen ſie fuͤr die Peſt bewahren. Die
gruͤnen Schalen machen erbrechen/ die
Haut ſo um den Kern iſt/ auch das Creu-
tze gepuͤlffert/ heben dieColicamoder Darm-
Gicht/ welches auch thut das Oehl aus
reiffen Nuͤſſen gepreſſet/ zu einem halben
oder gantzen Loͤffel voll genommen; Aus-
wendig zertheilet dieſes Oehl die Geſchwuͤl-
ſte/ erweichet die gekruͤmmte Sehn-Adern/
und heilet alten ſchaͤbichten Ausſchlag.
Kuͤ-
[142]MARTIUS.
Kuͤchen-Garten.
Jm ſelbigen giebt es nun Arbeit genung/ reini-
get die Bette/ worauff gute Kraͤuter ſtehen/ als
Dragon/ Pimpernellen/ Saurampffer und derglei-
chen/ auch Spargel/ und beſpreitet ſie mit Huͤner-
oder Tauben-Miſt. Säet im wachſenden Licht in
einen wohl gemiſteten Grund allerhand nachfolgen-
de gute Kraͤuter.
Jm Februario iſt auch ſchon bedeutet/ daß ihr
auffs Miſt-Bett/ wann keine lange Nacht-Froͤſte
einfallen/ Blumen-Saphoiſchen-Ruͤben- und Cap-
pus-Kohl/ um ſolchen zeitlich zu haben und zu ver-
pflantzen/ ſaͤen ſollet. Wie auch Salat/ Peterſil-
gen/ Spinat/ kleinen Garten-Kohl/ Zwiebeln/ ꝛc.
Jhr koͤnnet alle ſolche Sorten auch noch jetzo im
angehenden Licht/ wie imgleichen allerhand braunen/
braunrothen/ krauſen/ hohen und niedrigen/ ſaͤen.
1. Braunen-Kohl
Jn ein gut gemiſtetes Land ſaͤen/ und die Pflan-
tzen/ wenn ſie vier oder fuͤnff Blaͤtter gewonnen/
um Medardi Tag oder mitten im Sommer in
vollem Licht/ wie vorher erwehnt/ verpflantzen. Wie
von dieſen der Saame zu erlangen/ iſt bekannt ge-
nug.
Gewiß iſt/ daß der braune Kohl viel geſunder
ſey dann der geſchloſſene/ wird derowegen in Weſt-
phalen von ſelbigem ſehr viel gehalten/ iſt den Baurẽ
und faſt allen Einwohnern insgemein eine ange-
nehme Koſt. Sie ſagen/ wenn ein Reiff oder
Froſt daruͤber gangen/ ſo ſey ein Schincke darein
gefallen/ und daß darum/ weil er ſich ſo dann muͤr-
be
[143]Kuͤchen-Garten.
be kochen laͤſſet/ und einen lieblichen Schmack ge-
wonnen/ aus Urſachen/ weil ihm alsdenn die uͤber-
fluͤßige Feuchtigkeit durch den Froſt benommen wird.
So halten ſie es auch faſt fuͤr eine Suͤnde/ wann
man ihn nicht vor recht geſund halten will/ und
das nicht unrecht/ weil der Kohl zu vielen Dingen
dienlich/ ſo daß der alte Medicus Cryſippus mehr
denn fuͤr 2000. Jahren ein groſſes Buch davon ge-
ſchrieben/ und fuͤr des gantzen Leibes-Gebrechen
hieraus Mittel genommen/ und die Roͤmer/ nach-
dem ſie die Marckſchreyer und Mangones, Sophi-
ſten dasmahl genannt/ vertrieben hatten/ gantzer
600. Jahr mit dem Kohl ſich curirt: Alle Tugen-
den allhie zu erzehlen wolle zu lang fallen. Er er-
waͤrmet und trucknet ohne einige Schaͤrffe/ iſt ein
Wund-Kraut und widerſtehet dem Gifft/ vertrei-
bet den Rauſch zu erſt bey der Tafel gegeſſen/ oͤff-
net den Leib/ wenn er halb gar gekocht oder zum Loͤf-
fel-Kohl zugerichtet iſt/ welches auch die Bruͤhe thut/
ſtopffet aber/ wann er lange gekocht und wieder auf-
gewaͤrmet wird: juxta Salernitanorum illud: Jus
caulis ſolvit cujus ſubſtantia ſtringit, \& hoc: cram-
be bis cocta mors eſt. Zur Koſt dienet er beſſer/
wenn die erſte Bruͤhe abgegoſſen wird/ oder wenn
man ihn erſt abbruͤhet.
Was er in Scorpion-Stichen und Podagri-
ſchen und andern Gelaͤncken/ ſchweren Schmertzen/
in faulen und alten Wunden/ in Reinigung des
Haupts/ wann der Safft durch die Naſe angezo-
gen wird/ in Entzuͤndung oder hitzigen Affecten bey
der Roſe/ bey Befoͤrderung der Monats-Zeit/ beym
erhi-
[144]MARTIUS.
erhitzten Halſe/ bey Wuͤrmen/ in der Colica/ bey
Verſtopffung der Miltz/ Leber und Nieren/ bey dun-
ckelen Augen/ wider gifftige Erdſchwaͤmme/ die
Milch bey den Saͤugenden zu vermehren/ in der
Engbruͤſtigkeit/ Keichẽ und Huſten/ der Kohl und deſ-
ſen Safft und Saat Vermoͤgen iſt bey vielen al-
ten Authoren/ als Galeno, Dioſcoride, Matthiolo
zu ſehen; Daß alſo weiter hievon zuruͤhmen un-
noͤthig. Die Bauren wiſſen mit Kohl-Blaͤttern
Wunden zu heilen/ was er mehr in Seiten-Ste-
chen und Pleuritide, in faulen Schaͤden/ und auff
den Fontonellen vermag/ iſt mehr als bekannt. Der
Saphoiſche und der Blumen-Kohl ſeyn wuͤrdig zu
eſſen/ Kohl Rapi/ oder Rabi iſt/ wenn er wohl ge-
kocht wird/ nicht ungeſund zu eſſen/ in dem er re-
ſolvirt und zertheilet.
2. Spargen/Aſparges
Werden am beſten durch den Saamen fortge-
bracht/ und zwar ſolcher Geſtalt: Man nimmt die
von dem Jahr ſchoͤn roth gefaͤrbte zeitige Koͤrner/
reiſſet ſie etwas auff/ und ſtoͤſſet ſie zu zweyen oder
dreyen in einen vorhin wohl zubereiteten Grund/
an einen warmen Ort/ und ſolches anitzo mit ange-
hendem Fruͤhling/ (wann man nur keiner tieff ſich
einziehenden Kaͤlte mehr zu beſorgen hat/) da zu-
vor etwas ausgeholte Gruben gemacht worden
ſind.
Ubers Jahr gleichfals um dieſe Zeit werden die
davon gewachſene Wurtzeln ausgehoben und zwey
Fuß von einander gepflantzet; dieſe jährige Wurtzeln
kom̃en ungleich beſſer fort/ und treiben auch eher
als die zwey jaͤhrigen.
Die
[145]Kuͤchen-Garten.
Die Erde/ da man ſie verpflantzen will/ muß 2.
Fuß von unten mit Kuͤh-Miſt geduͤnget werden
und das ſchichtweiß oder in Furchen/ nemlich eine
Schicht-Miſt und eine Schicht Erde/ auf daß das
Waſſer deſto beſſer durchdringen kan.
Wann nun die Pflantzen alſo darauf geſetzet/ ſo
werffet ohngefehr drey Finger hoch Erde druͤber/
laſſet ſie drey Jahr nach einander wachſen/ ehe ihr
ſie ſchneidet/ ſo werden die Schoͤſſe ungleich dicker.
Das erſte Jahr muß man ihn gar nicht abſtechen/
das andere Jahr auch nicht/ das dritte Jahr moͤgt
ihr ſie kecklich abſtechen/ jedoch alſo/ daß man zu
Ende des Maͤji die kleine Schoͤßlein/ ſo ſonſt nicht
zu gebrauchen/ ſtehen laſſe/ und dieſelbe vor dem
Herbſt nicht abhaue/ damit die Wurtzeln deſto beſ-
ſer ſich erſtärcken/ und deſto friſcher und groͤſſer das
kuͤnfftige Jahr treiben; Uber den May hinaus ſoll
man ihn zum Gebrauch nicht mehr abſtechen.
Jm Abſtechen hat man auch darauf zu ſehen/
daß man ihn nicht uͤber der Erden/ ſondern unter
der Erden abſteche/ dann ſonſten leidet der Stock/
bey einfallendem Regen/ wegen der Feuchte/ noth.
Wann man den Sparges lang erhalten haben
will/ muß man den Grund bißweilen mit einem
Garten-Haͤcklein luckeren. Zu den alten Stoͤcken
mag man wohl bißweilen ſehen/ ſonderlich wann
es gar zu viel regnet/ damit ſie nicht anfangen zu
faulen.
Weilen aber/ wie fleißig man auch damit umge-
het/ jedennoch ſolches bißweilen geſchiehet/ alſo ſoll
ein fleißiger Gärtner entweder junge Stoͤcke in Be-
Kreit-
[146]MARTIUS.
reitſchafft haben/ der alle Jahr ein und das andere
Sparges-Korn eines Fingers tieff neben die alten
Stoͤcke/ oder wo ſie vergangen/ ſtecken.
Wann man im Herbſt die Saamen-Stengel ab-
hauet/ iſt nicht unrathſam/ daß man auch den Grund
erluckert/ wo ſolches aber nicht geſchehen im Herbſt/
kan man es im Fruͤhling mit einem Jaͤt-Haͤcklein/ ſo
ſorn zweyzinckicht/ um denen herfuͤr eilenden Dolden
keinen Schaden zu thun/ fuͤr ſich nehmen.
Bey angehenden Winter ſoll man/ in die hierzu-
gemachte Gruͤblein/ Aſchen von weichem Holtz und
guten langen Pferde-Miſt legen/ ſo kan ihm die Käl-
te nicht ſchaden/ und kommt ihme am beſten durch
die Winter-Fruͤchte die Nahrung zu. Allein ſol-
che Duͤngung muß bey angehendem Fruͤhling bey
Zeit wieder weggethan werden/ damit der Stock
nicht uͤbertreibe oder uͤberſchieſſe. Von deſſen Be-
reitung und Tugend wird im April gedacht wer-
den.
Wenn die Sparges-Bette gegen oder im An-
fang des Winters mit Rinder- und Pferde-Miſt ei-
nes halben Fuſſes hoch bedecket/ und daruͤber ge-
legt/ und etwas von dieſen letzteren in Fruͤhling ſich
uͤbrig befindet/ abgehacket wuͤrde/ ſo ſoll der Spar-
ges uͤberaus groß und ſehr delicat werden/ und wei-
len es in Franckreich dergeſtalt uͤblich/ wird es auch
in andern viel kältern Gruͤnden inſonderheit wohl
angehen.
3. Artiſchocken.
Werden nun auch im wachſenden Licht geſaͤet/
und hernach/ wann ſie ziemlich erwachſen/ ebenfals
bey
[147]Kuͤchen-Garten.
bey feuchtem Wetter verpflantzet/ welche Pflantzen
gleich das erſte Jahr ihre Frucht bringen/ und je
beſſer der Grund/ je ſchoͤner die Frucht/ ſind aber
ungleich beſſer von den Neben-Schoſſen der alten
Pflantzen fortzubringen/ und um dieſe Zeit zwey
Fuß von einander in fette Erde zu verſetzen. De-
rer finden ſich wohl fuͤnff und mehr Sorten/ die
Engliſchen werden fuͤr die beſten gehalten; Sie
werden auff das ſpaͤteſte gegen den Winter biß auff
einen Fuß von der Erde abgeſchnitten; Das Fuß
hoch noch ſtehenbliebene Kraut/ gleich wie man die
Endivien zu weiſſen pflegt/ oben zuſammen gebun-
den/ mit Erde ſo hoch bedecket/ daß das Kraut zwey
Finger am Ende oben heraus bleibt/ und dann mit
Pferd-Miſt rund um beleget/ welches verurſachet/
daß die Pflantzen ſo leicht nicht erſticken koͤnnen.
Jn guten fetten Grund verlangen die Artiſcho-
cken guten alten Pfeꝛde-Miſt/ und ſonderlich Aſchen/
welche ſie ſehr lieben und viel freudiger dabey auff-
wachſen/ in ſchlechtem Grund aber wollen ſie fetter
Duͤngung haben.
Jm Sommer brauchen ſie keine abſonderliche
Wartung/ dann ſie die Hitze ſehr wohl ertragen koͤn-
nen/ doch muß man bey den Stoͤcken bißweilen/ wann
es regnen will/ die Erde auffluckern/ und vom Un-
kraut ſaͤubern. Wann ein ſtarcker Winter zu be-
fuͤrchten/ auch um mehrer Sicherheit halber/ kan
man gegen den Winter einige Wurtzeln (wann die
andern/ die im Garten bleiben/ wie gelehrt/ bede-
cket worden) ausheben/ und in Sand in den Kel-
ler verſetzen/ ſo kan man den gantzen Winter uͤber
K 2ih-
[148]MARTIUS.
ihre Blaͤtter-Stengel/ ſo man Cardes nennet/ ge-
nieſſen/ und hernach/ wann man ſie uͤberwintert/
deſto fruͤher ihre Frucht habhafft werden.
Die Stoͤcke muß man nicht gar zu alt werden
laſſen/ dann je älter ſie werden/ je kleinere Fruͤchte
ſie bringen. Darum iſts am beſten/ daß man al-
le 3. Jahr wieder neue nachſetze/ weilen man den
beſten Nutzen davon hat/ wann ſie zweyjaͤhrig ſind.
Diejenigen/ ſo man im Keller auff behalten/
muß man jetzo oder im April wieder daraus und in
Garten bringen/ aber noch wegen der Reiff und
Kaͤlte mit Stroh/ bis daß ſolche auffhoͤren/ bede-
cken/ die aber im Garten geblieben/ muͤſſen um ſol-
che Zeit/ jedoch bey Tag und warmen Wetter geluͤf-
tet/ zu Nachts aber noch in etwas/ jedoch weniger
als zuvor/ wieder bedecket werden.
Die Frucht dieſes Gewaͤchſes/ welche
bey Anfang des Herbſt noch zeitiget/ kan
noch hartgeſchloſſen in Saltz-Waſſer wie
die Cucumern eingemachet/ und zur Win-
ter-Delicateſſeauff behalten werden.
Artiſchocken iſt ein Eſſen fuͤr die junge
Eheleute/ weil ſieſtimuliren/ geben ſonſt kein
gut Gebluͤt noch Nahrung; Hie zu Land
wann ſie geſotten/ werden ſie mit Fleiſch-
bruͤhe und Pfeffer genoſſen/ nach deren Ge-
noß gehet insgemein viel ſtinckend Waſſer
von den Menſchen. Wann ſie aber lange
auffm Stiel geſtanden/ alt und zaͤhe wor-
den/ ſind ſie gar ungeſund/ ſchwerlich zu
verdauen/ und machen unreine Feuchtig-
kei-
[149]Kuͤchen-Garten.
keiten/ wovon der Menſch krafftloß und
ſchwach wird. Sind auch denen ſehr ſchaͤd-
lich/ die mit Haupt-Schmertzen geplagt
ſind.
Bey noch wachſendem Licht pflantzet wieder und
ſaͤet nachfolgende:
4. Peterſilge.
So zum Abſchneiden gebraucht wird/ muß nun
in die Erde; von deren Wartung folget beſſer drun-
ten in eben dieſem Monat gnugſamer Unterricht/
allwo von denen Peterſilgen Wurtzeln gehandelt
wird.
5. Bohnen.
Deren ſind vielerley/ als Roͤmiſche weiſſe/ und
eine kleine runde Art derſelben/ ſo Bohnen-Erbſen ge-
nannt werden/ darnach welſche/ ſo bunte Schalen
haben und ſchoͤne incarnate Blumen bringen/ deß-
wegen ſie an die Lauben und Pyramiden/ weil ſie
ſich daran ſchlingen und lange Zeit bluͤhen/ zum Zie-
rath gepflantzet werden. Alle ſolche werden jetzo/
doch iſts wegen noch befuͤrchtender Kaͤlte halber beſ-
ſer im kuͤnfftigen Monat/ ein Tag vor dem vollen
Mond oder aber ſo fort nach dem vollen Licht/ Rey-
genweiß ungefehr einen Fuß weit von einander ge-
ſetzet. Dann wann ſie gar im zunehmenden Mon-
de ſetzt/ bluͤhen ſie zwar ſtarck/ tragen aber wenig
Frucht.
Die Weſtphaͤlinger haben eine andere Art groſſe
Bohnen/ und noch eine Sorte deſſen Geſchlechts/
die kleiner/ mit welchen die Bauren auch in Thuͤ-
ringen gantze Aecker von beſaͤen. Die groſſen pfle-
K 3gen
[150]MARTIUS.
gen nun die Einwohner/ ja noch eher/ ſo bald moͤg-
lich Froſt halber in die Erde zu kommen/ auf St.
Petri Abend mit groſſer Begierde in ihre Gaͤrten drey
Hand breit von einander zu pflantzen/ dieſe treiben ei-
nen ſtarcken Stengel eines Daumens dick/ drey/ vier
oder fuͤnff Fuß hoch/ darnach ſie fett ſtehen. Sie
bringen gegen Pfingſten faſt von unten auff biß zu
Ende des Stengels zwiſchen den Laub/ weiß und
ſchwartzäugichte Blumen/ ſo den Gaͤrten einen ange-
nehmen und uͤberaus lieblichen Geruch geben/ vor-
nemlich wenn ein warmer Regen faͤllt/ die darauff
wachſende Schotten werden um St. Johannis ſo
groß/ daß die darinn ſitzende Bohnen koͤnnen zur
Speiſe genoſſen werden.
Solche Bohnen erfordern eine mittelmaͤßige ma-
gere Erde/ wann das Land zu fett/ ſchieſſen ſie ſo ſtarck
ins Laub und Stengel/ und bringen wenig Fruͤchte.
Zur kuͤnfftigen Saat laͤſt man ſo viel Stengel mit
den Bohnen ſtehen/ als noͤthig/ wann die Bohnen be-
ginnen daran ſchwartz zu werden/ werden ſie mit den
Stengeln abgeſchnitten und entweder unter freyen
Himmel im Garten oder auf dem Acker gelaſſen/ oder
auf den Boden biß ſie trucken genug/ gebracht und
dann ausgeſchlagen.
Die Schminck oder Tuͤrckiſche Bohnen ſind eine
gute Speiſe/ jung mit den Schalen; alt aber/ als den
Saamen/ an Rindfleiſch oder mit Rindfleiſch-Bruͤ-
he gekocht; Von dieſer Art giebts auch Zweck-Boh-
nen/ die ziemlich dick wachſen/ doch kurtz und klein
find/ und ſehr voll hengen.
Jn der Kuͤche werden ſie auf zweyerley Art berei-
tet/
[151]Kuͤchen-Garten.
tet/ die gebraͤuchlichſte iſt dieſe: ſie ſchuͤtten ſie in heiß
ſiedendes Waſſer/ und kochen ſie alſo biß ſie muͤrbe
oder weich werden/ gieſſen hernacher/ wann ſie gar
ſind/ das Waſſer davon/ ſchuͤtten ſie alſo warm in
Schuͤſſeln/ ſaltzen ſie wohl ab/ ſetzen oben darauff ein
klein Gefaͤß mit friſcher Butter/ mit Saltz und Pfef-
fer/ (weil ſie ſonſt den Leib mit vielen Winden verun-
ruhigen/) welche von der Bohnen Waͤrme von ſich
ſelbſt verſchmeltzt/ tuncken hernach die noch warme
Bohnen in ſolche Butter/ und eſſen ſie/ ſonderlich An-
fangs/ wann ſie noch jung ſind/ mit groſſer Luſt-Be-
gierde/ bitten auch andere zu Gaſt darauf.
Sonſt werden ſie auch wohl mit Speck oder Fett
und guten gruͤnen Garten-Kräutern vor die gemei-
nen Leute und das Geſinde gekocht.
Dieſe groſſe Bohnen ſind weit geſunder und leich-
ter zu verdauen/ als die obgedachte kleinen/ darum
laſſe man ſelbige den Dreſchern und andern/ ſo ſtar-
cke Arbeit thun muͤſſen/ und die einen geſunden und
dickhaͤutigen Magen haben. Doch bringen alle
Bohnen grobe rauhe Nahrung/ und ſind denen ſehr
ſchädlich/ welche mit Bauch-Weh/ Engbruͤſtigkeit
und Haupt-Weh geplaget ſeyn/ uͤber den erwecken ſie
ungeſunde Duͤnſte und bringen unruhigen Schlaff/
deswegen ſie Pythagoras zu ſeiner Zeit/ doch aus nich-
tigen Urſachen zu eſſen verboten/ und ſind deshalber
von denjenigen/ welche beym Pulte ſitzen/ die Feder
hinter den Ohren/ nicht viel arbeiten und ſchwachen
Magen haben/ zu meyden.
Doch iſt das Bohnen-Mehl innerlich zum Durch-
lauff und aͤuſſerlich die Sonnen-Flecken und allerley
K 4Unrei-
[152]MARTIUS.
Unreinigkeit des Geſichts/ wie auch unterloffen
Blut zu vertheilen: das Waſſer aus den Blumen
diſtilliret eben hierzu/ wie auch zum Schmincken/ und
das Saltz aus dem Stroh zur Waſſerſucht/ Stein
und verhaltenen Urin ſehr dienlich.
Wenn man die Aſche von Feld-Bohnen-Stroh
auf ein Tuͤchlein ſträuet/ und den ausgegangenen
Maſt-Darm/ oder Affter/ mit eindruͤcket/ thuts ſehr
gut. Jhrer viele trincken aus Bohnen-Stengeln
in boͤſen Haͤlſen/ welches nicht uneben.
6. Erbſen.
Werden nun und im kuͤnfftigen Monat noch um
oder nach den vollen Licht geſtecket/ Buſch- oder Rei-
hen weiß/ an Hecken/ Zaͤune oder Gehäge/ damit man
ſie deſto fruͤher habe/ ſie werden ungefehr einen Dau-
men oder anderthalb tieff in die Erde/ daß ſie die Voͤ-
gel nicht aufſcharren und freſſen/ gelegt: Wovon bey
etlichen die Meynung/ wann man ſolche Vormittag
in der 9. 10. oder 11. Stunde ſtecket/ ſollen mehr
Erbſen in einer Huͤlſen als ſonſten wachſen: Es iſt
aber eine groſſe vanitaͤt: Aber gewiß iſts/ wann ſie
nicht dicht in ein Bette zuſammen/ ſondern hin und
wieder/ damit ſie die Lufft durchſtreichen koͤnne/ ge-
ſteckt werden/ tragen ſie ungleich voͤller/ wann ſie un-
gefehr einen Fuß erwachſen/ werden Stoͤcker dazwi-
ſchen geſtecket/ daß ſie ſich dabey auffraͤncken koͤnnen;
Hie zu Lande ſind etliche Sorten Erbſen/ als Schel-
len-Korn-Erbſen/ See- und Stock-Erbſen/ Garten-
und Feld-Erbſen/ groſſe und kleine/ Welſche oder ge-
meine. Auch fruͤh-Reiffe/ welche/ ſo ſie jetzo geſaͤ-
et/ werden ſie gegen die Mitte des Sommers reiff/
da
[153]Kuͤchen-Garten.
da ſie dann alſofort noch einmahl in die Erde gelegt/
und gegen Ausgang des Herbſts neue Fruͤchte brin-
gen. Zur kuͤnfftigen Ausſaat laſſet die erſten und
beſten ſtehen/ und nehmt ſie vor dem vollen Licht ab/
dann zu ſelbiger Zeit die Erbſen am vollkommenſten
ſind.
Wann man die Erbſen gar fruͤhe und bey kaltem
Wetter ſtecken will/ muß man ſie nicht einweichen/
dann ſonſten verfrieren ſie gar geſchwinde; Wann
aber die Kaͤlte nachlaͤſt/ koͤnnen ſie ohngefehr 24.
Stund in ſchlechtes Waſſer gelegt und geweicht wer-
den/ ſo kommen ſie deſto geſchwinder herfuͤr. Es
ſeyn die allerdienlichſten zum Pflantzen/ welche ein
Jahr ausgeruhet haben/ und lehret die Erfahrung
ſelber/ daß ſelbige viel ſchoͤner und beſſer wachſen.
Es giebet auch Zwerg-Erbſen/ welche nicht hoch/
doch ziemlich ſtarck wachſen/ und ſehr voll haͤngen.
Die Erbſen werden gruͤn mit Huͤlſen oder auch
ausgemacht/ auf verſchiedene Arten zugerichtet/ die-
ſe bringen Wind/ die ausgemachte Trockene aber ge-
ben beſſere Nahrung als die Bohnen/ und ſaget man/
daß ſie den Sehn-Adern hinderlich/ wie auch denen/
ſo wacklende Zaͤhne haben/ ſchaͤdlich ſeyn.
Es giebts die Erfahrung/ daß viele von den gruͤ-
nen Erbſen einen ſtinckenden Athem bekommen ha-
ben. Jhre habende inwendige Natur aber kan durch
Kuͤmmel/ Eßig/ Pfeffer/ Saltz und andere Gewuͤrtz
vertrieben werden/ wie auch durch Thymian/ Ma-
joran/ etc. Das allerbeſte davon iſt die Bruͤhe/ ſo
von den trockenen gekochten genommen/ und zu einer
Suppe mit Pfeffer zubereitet wird.
K 5Es
[154]MARTIUS.
Es ſeyn viele der Meynung/ daß dieſe Bruͤhe die
Kindbetterinnen reinige/ die Milch ihnen vermehre/
auch die Gelb- und Waſſerſucht vertreibe; Aber ſie ir-
ren ſehr/ denn Erbſen kuͤhlen und trucknen; Sol-
len alſo wir Teutſchen billig verhuͤten/ daß denen
Kindbetterinnen/ und denen die purgiren/ ſolche Bruͤ-
he nicht gegeben werde. vid. Matthiol.
7. Fenchel.
Jſt zweyerley/ einer etwas ſuͤßlicht/ der ander bit-
ter; der ſuͤſſe wird in Braband gezogen/ wie Seleri/
und mit Saltz und Pfeffer gebraucht/ hier aber wird
er wenig genoſſen. Der Saame iſt davon gar leicht-
lich zu haben/ liegt wohl zwey Jahr in der Erde ehe
er traͤgt/ waͤchſet gern an truckenen und ſteinigten
Orten/ dann er gar keinen Leymen leyden kan/ bluͤhet
im Julio und Auguſto.
Es liebet der Fenchel von Natur die warme Lufft
viel mehr als die kalte. Wann der Saame davon
bald aufgehen ſoll/ muß er ein Tag oder zwey in Ho-
nig-Waſſer oder Milch eingeweichet werden.
Des Fenchels Dolden mit ſeinem unzeitigen
Saamen/ werden mit den kleinen Cucumern einge-
weichet/ oder auch auf andere Weiſe zur Speiß ver-
braucht.
Der Gipffel/ die Wurtzel und der Saame hiervon
waͤrmen und trucknen/ treiben Winde/ und thun der
Bruſt gut/ ſtaͤrcken den Magen/ vermehren die
Milch/ ſtaͤrcken das Geſicht/ und lindern die rauhe
Lufft-Roͤhre/ lindern auch den Durſt.
8. Aniß.
Hat einen ſtarcken Geruch/ und wird nun in gute
Erde
[155]Kuͤchen-Garten.
Erde an ſchattigte warme Oerter geſäet: Bluͤhet im
Julio/ und traͤgt noch ſelbigen Jahrs. Die Aniß-
Dolden koͤnnen gleicher Geſtalt als der Fenchel ein-
geſetzet werden. Man kan ihn anfaͤnglich wohl et-
was dick ſaͤen/ hernach aber unterreiſſen; Es ſoll der
Aniß-Saame zuvor wohl in Honig-Waſſer gewei-
chet werden/ ehe man ſelbigen ausſaͤen wil.
Der Saame wird im Herbſt zeitig/ trei-
bet Winde und Harn/ vermehrt die Milch/
und iſt abſonderlich dem Magen und der
Lungen beqvem. Dannenhero derſelbe in
Blehung des Magens und im Huſten nuͤtz-
lich gebrauchet: Wann er 20. Gerſten Koͤr-
ner ſchwer gepulvert den Kindern gegeben
wird/ reiniget er dieſelbe von unten und o-
ben/ ſtaͤrcket auch das Geſicht.
9. Dille/Anethum.
Wird auch anjtzo geſaͤet/ und gleich wie der A-
niß aufgebracht/ vermehret ſich im Garten mehr
als zu viel/ liebet ſandige Erde und offnen Platz/
bluͤhet im Junio/ wo der Fruͤhling gut faͤllt/ ſonſten
im Julio und Auguſto.
Deſſen Blaͤtter/ Bluͤte und Saame waͤrmen
und trucknen/ das thut die Wurtzel auch/ aber weit
hefftiger/ darum zertheilet ſie und zeitiget/ lindert
Schmertzen/ vermehret die Milch bey den Frauen/
kommt den Schlucken und Erbrechen zu huͤlffe/ und
befoͤrdert den Schlaff/ unter andern ſchlaffbringen-
den Sachen die Gipffele in Oehl zum Umſchlag
gebraucht. Wenn man den Dill-Saamen zer-
qvetſcht mit Sauerteig vermiſcht auf den Nabel
leget/
[156]MARTIUS.
gelegt/ ſtillet er das Brechen und Schluckſen.
Item: Das Dill-Oehl/ und Campher Oehl/ beyde
deſtilliret/ in Nrbel geſtrichen/ auch etliche Tropf-
fen davon eingenommen.
10. Spinat.
Wird nun/ auch die folgende Monate durch und
durch/ auch wohl um Michaelis in ein wohlgemiſte-
tes nach der Sonnen wohlgelegenes Erdreich und
nicht zu dicke geſaͤet/ wo es geſchehen/ muß er ver-
zogen werden/ daß er deſto groͤſſer wachſe.
Je mehr man dieſes Kraut zum Kuͤchen-Ge
brauch abſchneidet/ je mehr vermehret er ſich/ man
kan ihn auch mit Wurtzeln und Kraut zugleich aus-
ziehen und verbrauchen.
Zum Saamen laſſet von der erſten Aus-Saat
etwas ohne abſchneiden ſtehen und ſammlet ihn als
andere. Welches geſchicht/ wann man die Sten-
gel/ ſo bald ſie anfangen gelb zu werden/ abſchneidet;
Es iſt aber dennoch der Saame/ ſo bey uns gezeu-
get wird/ nicht ſo gut/ als welcher aus Jtalien an-
hero gebracht wird/ von welchen die Frucht viel beſ-
ſer und ſchmackhaffter wird.
Jſt ein gutes und faſt das zarteſte unter
allen Muß-Kraͤutern/ und kan/ wie beruͤh-
ret/ den groͤſten Theil des Jahrs genutzet
werden.
Wegen ſeiner eignen Feuchtigkeit darff er im ko-
chen nicht viel Waſſers/ wird mit Huͤnern/ Lamm-
Fleiſch und dergleichen gar beqvem gekochet/ iſt faſt
in allen Kranckheiten beqvem zu genieſſen/ dann er
ſencket ſich bald und machet einen weichen Leib/ und
kommt
[157]Kuͤchen-Garten.
kommt hitziger Lungen und rauher Bruſt zu huͤlffe/
bringet wenig oder gar keine Nahrung/ kommet et-
was/ ſo iſts doch kalt/ waͤſſerich und windig/ und
dem Magen bald zu wider/ wann er nicht wohl mit
Pfeffer/ Jngber/ Saltz und dergleichen beſtreuet
wird. Auswendig gebraucht/ kuͤhlet er die hitzige
Leber ab: Der ſtetige Gebrauch des Spinats erweckt
ein Melancholiſches Gebluͤt/ weil er viele Blehung
macht.
11. Lattich.
Jſt erſtlich der gemeine/ der auch fruͤhzeitig aufs
Miſt-Bett geſaͤet wird/ maſſen er nicht als nur an
feiſten und gemiſteten Oertern waͤchſet. Selbi-
gen koͤnnet ihr auch den gantzen Fruͤhling und Som-
mer/ ſo offt ihr wollet/ bey abnehmenden Licht/ dicke
ſaͤen/ und nachgehends allezeit/ biß er gantz duͤnne
worden/ verziehen und zum Salat gebrauchen;
Noch ſind des krauſſen Lattichs drey oder vier Sor-
ten/ als brauner/ kleiner/ kropffigter und einer den
man Printzen-Lattig nennet: Alle ſolche Sorten
werden hier zu Land unter die gelben Ruͤben und
dergleichen Kuͤchen-Sachen geſaͤet/ wann man aber
befindet/ daß er zu dick auf einander ſtehet/ wird er
ſolcher geſtalt verpflantzt/ daß eine Staude andert-
halben Fuß weit von der andern zu ſtehen kommet/
die jenigen/ ſo die groͤſten dichten Koͤpffe ſchlieſſen/
werden vor die beſten gehalten.
Den Saamen davon zu ſammlen/ muß man
nicht laͤnger warten/ als biß die Helffte der Blumen
am Stengel verbluͤhet/ der alsdann abgeſchnitten/
und ein Tag oder zehen an die Gelaͤnder gehaͤnget/
hernach
[158]MARTIUS.
hernach mit den Haͤnden die Saat daraus gerieben
und verwahret wird.
Jn der Kuͤche wird er zum Salat gebrauchet/
auch an Huͤner und Fleiſch gekocht. Der braune/
ſo auch der Roͤmiſche genennet wird/ pflegt hoch zu
ſchieſſen.
Wann er bluͤhen will/ ziehet man ſolchen inwen-
digen Ausſchießling heraus/ worinnen ein Stengel
ſtecket/ welcher treflich gut iſt/ ſolchen ziehet man
die Haut ab/ ſiedet ihn auf/ zerreibet ihn in einer
wohl gewuͤrtzten Suppe/ und bringet es als ein an-
genehmes Eſſen zur Taffel: Oder ſchneidet ſolchen
rohen Stengel in duͤnne Scheiben und bereitet ihn
mit Saltz/ Pfeffer/ Eßig und Baum-Oehl zum
Salat.
Der Lattich wird vor das beſte unter allen Ge-
muͤß gehalten/ maſſen er Staͤrcke und nuͤtzliche Nah-
rung giebt/ iſt denſelbigen geſund/ die hitziger Na-
tur ſind/ dann er im dritten Gradu kuͤhlet/ befoͤr-
dert Schlaff/ mäßiget die Schärffe und Auffgäh-
rung der Galle/ vermehret Milch/ erweichet den Leib/
iſt den Magen faſt dienlich/ und benimt den Durſt.
Derohalben von jungen Leuten/ ſo voll Gall und
hitzig ſind/ ſehr nuͤtzlich zu gebrauchen: Auswendig
lindert er Haupt-Wehen/ curirt Brand/ und befoͤr-
dert den Schlaff (in Fuß-Baͤdern gebraucht.)
Die einen ſchwachen kalten Magen haben/ und
gleichwohl gern Salat davon eſſen/ koͤnnen Kreſſe/
Schnittlauch und dergleichen erwaͤrmende Kraͤuter
darzu mengen.
Der Saame hievon iſt eins von den beruffenen
kuͤhlen-
[159]Kuͤchen-Garten.
kuͤhlenden Saamen: Und dienet zum gifftigen
Saamen-Fluß/ Brand des Harns (Urinæ ardo-
rem) und mehr gedachten andern Zufaͤllen.
12. Garten-Kerffel- oder Koͤrbel
Saͤet man jetzo und den Sommer durch/ auch
wohl im Auguſto oder October/ derſelbe ſo nach Jo-
hannis Tag geſaͤet wird/ bringet keinen Saamen:
zur Saat laſt von dem erſt geſaͤeten etliche ſtehen
und ſchieſſen/ wann ſolcher wohl reiff und getrock-
net/ habt ihr ihn ferner zu verwahren. Es muß
die Ausſäung des Sommers geſchehen an Ort
und Erde/ da es Schatten und Feuchtigkeit hat/ und
zwar nach dem vollen Licht.
13. Spaniſcher Kerffel oder
Koͤrbel.
Muß an einen Ort allein geſaͤet werden/ dann er
zuweilen etliche Monat in der Erden liegt/ ehe er
aufgehet. Die Stoͤcker davon dauren den Winter
durch.
Kerffel wird zum Salat/ auch mit Fleiſch-Bruͤ-
he/ oder mit Milch und Pfeffer zu Suppen ge-
braucht/ iſt dem Magen gut und nuͤtzlich/ wird auch
gar fuͤglich mit Saurampffer/ Spinat und Lattich
vermiſchet zum Salat; Kerffel reiniget das Blut/
und iſt gut fuͤr ſchwache alte luͤſternde Maͤnner/ weil
er eine windige Materi bey ſich hat/ ſo darzu nicht un-
beqvem/ auch erwaͤrmet und trucknet/ dannenhero
er den Urin/ die Monat Zeit/ und den Stein trei-
bet/ zertheilet das geronnen Gebluͤth/ und bringet
angenehmen Schlaff: Auswendig iſt deſſen Ge-
brauch faſt beruffen in der Darm-Gicht (Colica)
und
[160]MARTIUS.
und in verhaltenen Urin [Zum Pflaſter berei-
tet und uͤbergelegt.]
14. Portulac/ Burtzel-Kraut.
Jſt zweyerley Sorten/ eine wild mit ſchmalen
Blaͤttern/ die andere zahm/ das iſt im Garten ge-
zeugte mit breiten runden Blaͤttern/ wird an einen
verlohrnen/ ſandig- und duͤrren Ort geſaͤet/ wann
ſie einmahl geſaͤet/ ſo iſts genug/ ſie hilfft ſich herna-
cher ſelbſt fort. Die zahme hat eine geringe Wur-
tzel/ ſo uͤberaus viel ſafftreiche/ dicke und braunlich-
te Stengel treibet/ daß ſie auf die Erde davon haͤngt
mit feiſten länglicht runden Blaͤtlein/ ſo glaͤntzend
und weißgruͤn ſeyn/ beſetzet.
Verlangt ihr Saamen davon/ ſo wartet ſo lange/
biß er am Stengel etwas ſchwartz wird/ alsdann neh-
met ihn ab/ laſt ihn in der Sonne wohl austrucknen/
damit/ was noch nicht voͤllig zeitig/ ferner reiffe/ rei-
bet ihn alsdenn mit den Haͤnden aus/ und verwahrt
ihn wie andere.
Wird in der Kuͤchen wie andere Salat-Kraͤuter
mit etwas Kreſſen oder andern waͤrmenden Kräu-
tern vermengt/ um ihr die kalte Eigenſchafft zu be-
nehmen/ gebraucht/ der ſtarck erwachſene Stengel
kan eben/ als vom Lattig gedacht/ genoſſen werden.
Portulac kuͤhlet im dritten Gradu, zeucht zuſam-
men/ giebt wenig Nahrung/ toͤdtet die Wuͤrmer im
Leibe/ und treibet ſie aus/ ſtillet das hitzige Wuͤten
der Gallen/ deswegen ſolcher ſehr dienlich iſt in fau-
len Fiebern/ in hitzigen Urin/ wie auch im Schor-
bock; Legt ihr einem der in groſſer Hitze des Fiebers
liegt
[161]Kuͤchen-Garten.
liegt/ von dieſen Blaͤttern auf die Leber und Nieren/
werdet ihr ihme groſſen Troſt ſchaffen.
15. Beta,Mangold/ Roͤmiſcher Kohl.
Davon ſind zweyerley Sorten/ weiſſe und rothe/
(von der Rothen ihrer Pflegung wird im Majo
gedacht werden/) deren Koͤrner werden meiſtentheils
an die Ruͤcken der Bette einen Schuh weit von
einander geſetzet/ weil ſie groſſe Pflantzen machet
und viel breite Blaͤtter bringt; Der Gebrauch der-
ſelben iſt mehr als zu gemein.
Laſſet von den groͤſten etliche zu Saamen ſtehen/
wann ſolcher reiff und gelb worden/ nehmet ihn ab
und laſt ihn wohl trucken werden/ ehe ihr ihn beylegt.
Wenn der Mangold ungeſchlacht wird/ ſo ſchnei-
det ihm ſeine Blaͤtter biß auf das Hertz ab/ und
wenn es zu duͤrre iſt/ ſo begieſſet ihn/ ſo wird er wie-
der ſchoͤn. Wenn er auch wegen groſſer Fruchtbar-
keit gar zu geſchwind in den Saamen gehen will/ ſo
ſchneidet ihm das Hertze ab/ und legt einen kleinen
Stein darauf.
Wann die jungen Mangold-Stoͤcke mit
den Wurtzeln ein wenig gekochet/ und aus
Eßig geſſen werden/ bringt er Luſt zur Spei-
ſe/ wegen des ſauren zuſammenziehenden
nitriſchen Saltzes/ benimmt den Durſt/
und in Sommers-Zeit ſtillet er ſolcher ge-
ſtalt dieCholeram,und erweicht den Leib;
der Safft davon in die Naſe gezogen/ macht
nieſen und einen hauffen Feuchtigkeit durch
die Naſe/ erleichtert dadurch ſehr das
Haupt/ und hebet deſſen Verſtopffung.
L16. Senff.
[162]MARTIUS.
16. Senff.
Jſt zweyerley/ einer bringet gelben/ der andere
bringet ſchwartzen Saamen/ wird nun geſaͤet:
Wann der Saame zeitig/ wird er zum Gebrauch
und zur kuͤnfftigen Auß-Saat aufgenommen.
Der gelbe Senff waͤchſet faſt wie Ruͤben-Kraut/
nur daß er etwas kleiner iſt/ hat einen rauchen
Stengel/ und gelbe Blumen/ worinnen folglich
laͤnglichte harichte Huͤlſen wachſen/ in welchen ein
ſchwartzrother Saame/ wie der Ruͤben-Saame/
ſich verbirget. Der ſchwartze iſt den gelben am
Stengel gleich/ nur daß die Blätter mehr einge-
krempfft ſeyn.
Man nim̃t zur Herbſt-Zeit reiffe Wein-
trauben/ zerqvetſchet ſie und dringet ſie
durch ein haͤren Tuch/ damit Steine und
Haut zuruͤcke bleiben/ kocht den ausgepre-
ſten Safft ſo lange/ daß er ſich halten kan/
miſcht gemahlenen Senff darunter und
verwahret ihn in einen reinem Gefaͤß/ gibt
eine gute Tuncke.
Der gemahlene Senff wird auch wohl
nur mit Eßig vermiſcht und bey unvertau-
lichen Speiſen genoſſen/ maſſen er hitzet
und trocknet im vierdtenGradu,zertheilet/
ziehet an ſich/ und machet Roͤthe/ wo nicht
Blaſen: Wird vornehmlich Appetit zu er-
wecken/ die Verdauung zu befoͤrdern/ in
Miltz-Verſtopffung und viertaͤgigen
Fiebern gebraucht; Jn taͤglichen Fie-
bern thut ein Qventlein vor den Anfall/
(paroxyſmo) genommeni/ ſehr gut; im Steine
thut
[163]Kuͤchen-Garten.
thut er das ſeinige/ auswendig wird er mit
Nutzen zur Schlaff-Sucht in der Naſe ge-
braucht/ oͤffnet zeitige Geſchwuͤlſte/ und
macht nieſen/ das Oehl hierauß gepreſſet/
hilfft denen erkalteten Sehn-Adern/ und
dannenhero entſpringenden Zufaͤllen.
17. Kreſſe/Naſturtium hortenſe.
Jſt zweyerley/ Winter- und Sommer-Kreſſe.
Dieſe wird auf zweyerley Manier/ erſtlich auf ein
Bette/ als andere Kraͤuter geſaͤet/ oder man macht
runde Gruͤblein/ legt den Saamen ziemlich dicke
hinein/ bedeckt ihn mit kleiner Erde/ ſo waͤchſet er
Ballenweiß herfuͤr und iſt alſo beqvemer zum Ab-
ſchneiden/ um allezeit friſche zu haben/ kan die Aus-
Saat alle 14. Tage und oͤffters wiederholt werden/
ſie liebet eine etwas feuchte fette Erde: Laſſet von
der erſt geſaͤeten etwas zu Saamen ſtehen/ deſſen
Reiffe leicht zu erkennen.
Brunnenkreß oder Naſturtium aqvaticum
braucht keines pflantzens/ weil ſie in allen friſchen
Brunnen-Baͤchlein von ſelbſten waͤchſet/ wird des
Winters ſehr beqvem zu Sallaten gebraucht. Die
gefuͤllte Brunnenkreß aber wird auch in Gaͤrten
jm vollen Licht/ in waͤßrigen feuchten und ſchattigen
Grund gepflantzet/ traͤgt ſchoͤne weiſſe gefuͤllte
Bluͤmlein.
Winter-Kreſſe wird durch Saamen und Wur-
tzeln fort gebracht/ wann ſie einmahl geſaͤet/ iſt deren
Untergang nicht leicht zu beſorgen/ ſie tauren den
gantzen Winter durch/ will einen ſandigen und waͤſ-
ſerigen Grund haben.
L 2Die
[164]MARTIUS.
Die Kreſſe wird mit andern Kraͤutern
zum Salat gebraucht/ auch im May hier
zu Lande auff Butter-Brodt geſſen/ denn
weil ſie zertheilt und eroͤffnet/ wird ſie in-
nerlich in geſchwollener Miltz/ in verlohr-
ner Monats-Zeit/ bey todter Frucht abzu-
treiben/ in verſchleimten verſtopfften Lun-
gen/ im Scharbock/ Pocken und Maßern
auszutreiben/ und ſonſten viel gebraucht:
Gepulvert und mit Schwein-Schmaltz zur
Salben gekocht/ heilet das grindige
Schorff des Haupts/ wie auch aller andern
Glieder/ ſicherlich damit geſchmieret. Die
Waſſer oder Brunnen-Kreſſe hat zwar im
Garten keinen Platz/ iſt ſonſt hie zu Lande
ſehr bekannt/ und im fleißigem Gebrauch/
wegen des guten ſo ſie im Scharbock ver-
richtet/ dieweil ſie im Steine verſtopffter
Leber und Miltz/ geſtandener Monats-
Zeit nicht zuverachten; Derer Safft mit ein
wenig Eßig vermiſchet in die Naſe gezo-
gen/ wehret dem allzu vielen Wachen.
18. Borrago,Boraſe/ Borragen.
Jſt ein gut Salat-Kraut/ wann es zu andern
vermenget wird/ wann ihr es einmahl geſaͤet/ iſts
genung/ dann es ſich hernach ſelbſt zum Uberfluß
vermehret/ und zieren deſſen Blumen/ ſo zweyerley/
blau und weiß/ wie auch von der Jndianiſchen Kreſ-
ſe/ einen Sallat bey der Tafel ſehr annehmlich.
Die Blumen davon offt gebrauchet im Salat/
oder davon getruncken/ wie auch das Kraut in der
Spei-
[165]Kuͤchen-Garten.
Speiſe/ leichtern die Schwermuͤthigkeit/ erfreuen
das Hertze/ reinigen das Gebluͤt/ und ſtärcken die
Lebens-Geiſter/ ſo von heßlichen melancholiſchen
auffſteigenden Duͤnſten beſchmitzt ſeyn/ kurtz: Diß
edle Hertz-Kraut iſt allen leidenden Miltz-Bruͤdern
und Schweſtern (hypochondriacis) ein ſonderbah-
rer Troſt und Erqvickung.
19. Pimpinella,Pimpinelle.
Jſt ebenmaͤßig ein gut Salat-Kraut/ auch in
Wein wohl zu gebrauchen/ denn man dafuͤr haͤlt/
daß ſie den Menſchen zur Froͤhlichkeit reitze: Wird
wohl durch Zerreiſſen der Wurtzeln fortgebracht/
dienet ihr aber nicht wohl/ iſt beſſer durch Saa-
men/ kan den Winter uͤber ſtehen/ treibt im Fruͤh-
ling neue Blaͤtter/ ſtaͤrckt ſich mercklich. Je mehr
man einen Stengel abſchneidet/ je beſſer waͤchſt es
hernach/ es ſey denn daß man den Saamen ver-
langt/ da dann der Stock weniger beſchnitten wer-
den muß/ damit der Saame vollkommen werde.
Jſt ebenfals ein ſchoͤn Kraut in und aͤuſ-
ſerlich zu gebrauchen: Dann es zertheilet/
reiniget/ treibet Urin und Stein/ iſt ein
Wund-Kraut und ſcharffes Geſchmacks:
Derowegen in allen Verſtopffungen/ es ſey
der Leber/ der Niere/ der Lungen/ der Mo-
nats Zeit/ zum Steine/ Sand und Grieß in
kalter Piſſe (ſtranguria) in derColic,im Hu-
ſten und Keichen/ im verſchleimten und
ſchwachen Magen/ in den Frantzoſen
uͤberall dienlich. Die Blaͤtter zerrieben/
und das Geſichte damit beſtrichen/ hebet
L 3die
[166]MARTIUS.
die Flecken im Geſichte/ deßgleichen thut
der Safft im Zahnwehe/ und allen alten
und neuen Wunden. Dienet in allen gif-
tigen Kranckheiten/ ja auch in der Peſt/
zumahl die Wurtzel.
20. Sauerampff.Acetoſa.
Jſt mancherley Geſchlechts/ aber der groſſe Spa-
niſche/ und mit runden Blaͤttern/ iſt im Garten der
gebraͤuchlichſte/ wird jetzo in dem vollen Mond geſaͤ-
et/ bluͤhet im Majo/ ſcheuſt in Saat im Julio/
kan in Auguſto zerriſſen und verpflantzt werden/
vermehrt ſich hernach ſelbſt genung/ ſtehet gerne
aus der Sonnen im Schatten.
Seine Wurtzeln ſchliefft tieff in die Erde/ und
zertheilt ſich alsdenn in einige Nebenzaͤſerlein/ iſt
an der Bluͤthe dem gemeinen Sauerampff faſt
gleich/ nur das ſelbe nicht roth/ auch etwas kleiner
und zaͤrter iſt.
Wird in der Kuͤche an Fleiſch und zu
Suppen gebraucht/ oder wie Salat geſſen.
Jſt ein Hertz- und Leber-Kraut/ oͤffnet/ ver-
hindert das Aufſteigen und Loßbrechen
der Gallen (choleram) ſtaͤrcket den Magen/
erwecketAppetitoder Luſt zu eſſen/ erquickt
das Hertz/ leſcht den Durſt/ wiederſtehet
und benimmt alle innerliche Verfaulung/
derowegenes in gemeinen und klebenden/ ja
gar peſtilentialiſchen Fiebern viel gebraucht
wird.
21. Melde/Atriplex.
So im Garten erzogen wird/ iſt roth und bleich/
und
[167]Kuͤchen-Garten.
und jederman bekant/ wenn ſie geſaͤet iſt/ kan ſie in
vierzehen Tagen ſchon gebraucht werden. Wächſt
gern im Grund mit guten und feiſten Pferde-Miſt
wohl geduͤngt/ ſonderlich an denjenigen Orten/ alwo
das verwichene Jahr Mangold gewachſen/ das Ver-
ſetzen kan ſie nicht leiden/ wird geſaͤet im Februario/
Martio und April.
Kuͤhlet/ feuchtet und lindert Schmertzen/ giebt
nicht unbillige Nahrung/ kommt zum oͤfftern Ge-
brauch zum jungen Gemuͤſen/ die da wild an den
Wege hin und wieder waͤchſet/ oͤffnet den Leib/ wird
in Cliſtiren und ſanfften Umſchlaͤgen als in Poda-
gra/ ꝛc. denn auch in Fuß-Baͤdern den Schlaff zu
befoͤrdern/ gebraucht.
22. Die Melonen/Pepones,Pfeben.
Stechet gleich nach dem vollen Schein/ wann die
Koͤrner erſt zuvor zwoͤlff Stunden in ſuͤſſer Milch ge-
weicht/ auf das Miſt-Bette/ wie ſolches vom Pfer-
de-Miſt zu bereiten/ iſt im Februario angewieſen/ je-
doch muß hiezu anderthalben Fuß hoch gute Erde
geſchuͤttet werden. Wann ſie beginnen anzukom-
men/ ſetzet ein glaͤſern Fenſter-Geraͤhme oder Deckel/
L 4das
[168]MARTIUS.
das unten Boden loß/ oben auf/ wie allen Gaͤrtnern
bekandt/ jedoch ſolcher Geſtatt/ daß zwiſchen der Er-
de und Deckel ein klein Loͤchlein bleibe/ damit die
Pflantzen nicht erſticken/ fuͤr Kaͤlte und Windebe-
ſchirmet und deſto beſſer der Sonnen Strahlen/ wel-
che durch den Durchſchein des Glaſes kraͤfftiger ſind/
theilhafftig werden/ wann aber gut Wetter iſt/ koͤn-
net ihr die gemeldte glaͤſerne Fenſter aufthun und fri-
ſche Lufft darein ſpielen laſſen/ und wird ſolcher glaͤ-
ſerner Deckel oder Fenſter gegen Suͤden oder Mit-
tag geſetzet: Wann die Melonen 4. oder 5. Blaͤtter
gewonnen/ ſo ziehet die unterſten Sproͤßlein aus/
damit ſie deſto beſſer Neben-Sproſſen bekom̃en/ ver-
pflantzt ſie alsdann wieder an einen warmen mit
Pferde-Miſt wohl geduͤngten Platz/ ſetzet das Fen-
ſter wieder darauf/ im Anfang Monats Junius mu-
tzet die laͤngſten Reben ein wenig/ und benehmet ih-
nen die tauben und unnuͤtzen Blumen/ ſo kommen
die Fruͤchte deſto beſſer und groͤſſer: um dieſe Zeit
moͤgen zwar die Melonen etwas Begieſſung erlei-
den/ allein es muß das Waſſer etwas laulich und nicht
zu kalt ſeyn/ dahero andere nahe beym Stocke ein Ge-
faͤß mit Waſſer angefuͤllet eingraben und ein Wand-
Laͤplein darein legen/ ſo biß zum Melonen-Stock
reichet/ auf welche Weiſe er nach Belieben Feuchte
haben ſolle. Wann ſie aber angeſetzt/ muß man von
aller Begieſſung abſtehen/ dann ſie ſpringen fonſt
ohnfehlbar ab/ es ſey dann daß die Doͤrre ſo groß wer-
den wolte/ daß die Blaͤtter anfingen zu welcken/ zu
welcher Zeit man um die Stoͤcke ein Gruͤblein ma-
chen/ und allgemaͤhlich etwas Feuchte darein leiten
mag.
[169]Kuͤchen-Garten.
mag. Auf ſolches Bett koͤnnet ihr wohl etwas Cu-
cumern zugleich mit ſtecken: Reiffe Melonen ſollen
fuͤr Aufgang der Sonnen aufgenommen werden.
Die Melonen werden wegen ihres lieblichen Ge-
ſchmacks und daß ſie in warmen Zeiten den Durſt
verjagen/ von vielen uͤbermaͤßig geſſen/ ſind hitzigen
und jungen Leuten am geſundeſten/ muͤſſen vor der
Mahlzeit/ hernach gute Speiſe darauf genoſſen/ und
ein ſtarcker Trunck Spaniſch- oder Reiniſcher Wein
darauf getruncken werden/ um ihre boͤſe Feuchtig-
keit damit zu zwingen: Demjenigen/ der ſie zu eſſen
nicht gewohnt/ koͤnnen ſie leicht ein Fieber verurſa-
chen: Der aber mit der Colica, Darm-Gicht/
Schorbock oder Miltz geplaget/ auch alte und kalte
Leute muͤſſen ſich deren gantz enthalten.
Doch wird deren Saame in Apothecken aufge-
halten/ und im Huſten/ Schwindſucht/ Fiebern/
kalten Harn/ nuͤtzlich gebrauchet/ die heutigen Con-
ditores wiſſen ſie fein einzu ſetzen/ ſie nehmen ſie/
wenn ſie noch nicht alle reiff ſeyn/ ſchneiden ſie der
Laͤnge nach in ſtuͤcken/ und werffen ſie ſo etzliche Tage
in Eßig/ das thun ſie zum zweyten mahl/ denn beſte-
chen ſie dieſelbe mit Gewuͤrtz und kochen ſie in Zucker
oder abgeſchaͤumten Honig/ und verwahren ſie zum
Gebrauch.
Bringt aus dem Keller/ und ſetzet noch in vollem
Licht an einen Ort des Gartens Cappus/ und aller-
hand braunen Kohl/ rothe Ruͤben Palſternacken/
gelbe Wurtzeln/ Cichorien/ Zwiebeln und derglei-
chen/ wovon ihr Saamen zu haben verlangt.
Wann es die Kaͤlte noch nicht hat zugeben wol-
L 5len/
[170]MARTIUS.
len/ ſo verpflantzet in zunehmenden Licht eure gute
Garten-Kraͤuter/ derer in Vorigen Monat gedacht
worden.
Jm abnehmenden Licht ſaͤet folgende Kuͤchen-
Wurtzeln/ und wird dafuͤr gehalten/ wann ſolche/
ſo der Mond in Widder/ Zwilling und Steinbock/
aber nicht im Krebs od’ Scorpion gehet/ geſaet wer-
den/ ſollen ſie beſſer unter ſich wachſen/ auch nicht
brandig oder wuͤrmig werden/ und muß die Erde
darzu des vorigen Jahrs gemiſtet ſeyn/ damit der
Miſt gantz verzehret/ weilen die Wurtzeln nicht
wachſen/ ſo ſie an den Miſt kommen.
23. Salſiſix,Bocksbart oder Haber-
Wurtz.
Wird nun geſaͤet/ wiewohl es etliche fuͤr beſſer
halten/ daß es erſt im Majo geſchehe/ damit ſie in der
Bluͤthe ſchieſſen/ kan auch um Jacobi geſäet werden/
um ſolche im Fruͤhling zu gebrauchen. Muß ein
gutes Land haben/ im Auffwachſen wohl geweidet/
und wann ſie zu dicke ſtehen/ verzogen werden. Wann
ſie Blumen bekommen/ muͤſſen ſolche an Stecken ge-
bunden/ und der Saame/ wann er zu zeitigen begin-
net/ alſo fort behutſam abgenommen werden/ dann
er gern verfleucht/ und dahero faſt nicht wieder aus
den Garten zu tilgen iſt.
Die Wurtzeln/ wann ſolche aufgewällt/ wird die
ſchwartze Haut davon gezogen/ und brauchet man ſie
ſo dann zum Salat/ wird auch an Huͤner-Lamb-
Fleiſch und Hechte gekocht. Auch kan das Kraut/
wann es noch jung iſt/ unter den Kraͤuter-Salat ge-
braucht werden.
24. Scor-
[171]Kuͤchen-Garten.
24. Scorzonera,Schlangenmord/ Scor-
zoner.
Dieſe Pflantze iſt gleich wie Salſifix, hat gelbe Blu-
men/ wird auch auf ſelbige Weiſe gepflantzt und ge-
braucht/ iſt jedoch/ wann deren ſchwartze Haut/ die ei-
ne Bitterkeit an ſich hat/ abgeſchabt/ zarter zu eſſen/
als die Haber-Wurtzeln. Sie kan den Winter in
der Erde bleiben/ dauret etliche Jahr/ wann ſie ſchon
Saamen traͤgt/ und wird immer groͤſſer. Der Saa-
men iſt ebenmaͤßig als von der Haberwurtz zu neh-
men.
Wenn die Scorzonera in einen tieff gegrabenen
lottern Grund bey Anfang des Herbſtes geſaͤet wird/
koͤnnt ihr ſie alsdenn das folgende Jahr ſchon ge-
nieſſen.
Die Wurtzel gehoͤrt mit zu denalexiphar-
macis,das iſt/ Gifft-widerſtehenden Dingen/
maſſen dieMediciin gifftigen Fiebern/ in der
Peſte/ auch ſonſten in Schwermuͤthigkeit/
im Schwindel/ in ſchwerer Noth/ ſonder-
lich in der Mutter-Zwang (ſuffocatione Uteri)
ſich deren zu bedienen wiſſen: Jn der Kuͤ-
chen werden ſie an Kalb-Fleiſch/ und Huͤ-
nern ſehr nuͤtzlich gebraucht.
25. Zucker-Wurtzeln.
Werden wohl geſaͤet/ und wollen eine ſandige doch
feiſte Erde haben/ das Laub iſt feurig/ wann man des
Morgens/ ſo der Thau noch darauf liegt/ mit bloſſen
Fuͤſſen daruͤber laͤufft/ die Blaͤtter ſind breit-lang und
eingekerfft/ etwas kleiner als an den Bibernellẽ. Weil
ſie aber durch den Saamen langſam fort zu bringen/
ſo
[172]MARTIUS.
ſo ziehet ſie aus den Sproſſen auf/ ſo des Winters in
den Koͤpffen heraus wachſen/ ſetzet ſolche Sproſſen
nur in die Erde/ zwey Schuch breit von einander/ ſie
werden gleich Wurtzeln gewinnen. Oder wann ihr
zur Herbſt-Zeit die Wurtzeln zur Kuͤche auf nehmet/
ſo brechet von den groſſen die daran hangende kleine
Wurtzeln: Oder nehmet die abgeſchnittene Platten/
woran aber noch Treib-Augen ſeyn muͤſſen/ von den
groſſen/ leget ſolche des Winters im Keller in Sand/
nehmet ſie auf den Fruͤhling wieder daraus/ und brin-
get ſie wieder nach dem vollen Mond in obgemeldete
Erde/ die werden ſich den Sommer uͤber ſo vermeh-
ren/ daß ihr ſie auf den Herbſt in der Kuͤche gebrau-
chen koͤnnet. Schneidet ſie im Schieſſen nicht ab/
wann ſie gleich ſtarcke Stengel ſchieſſen/ dann je mehr
ſich dieſelben ſtaͤrcken/ je groͤſſer die Wurtzeln werden.
Jedoch kan man die Stengel/ wenn ſie ausgeſtiegen/
in einander knuͤpffen/ damit die Bluͤthe verhindert
werden moͤge/ allermaſſen nach den Saamen nicht
ſehr verlangt wird. Die Stengel welche man zu
Saamen ſtehen laͤſſet/ werden/ wann ſelbige reiff/
unten an der Erde abgeſchnitten und ferner verwah-
ret.
Es iſt ein recht gefundes Eſſen: Man kan ſie zum
Salat gebrauchen/ wie oben ſchon gemeldet worden/
oder an Huͤner-Rind- und Hammel-Fleiſch kochen;
Oder wann ſie halb muͤrbe/ ſchneidet man ſie auch von
einander/ weltzert ſie in Weitzen-Mehl/ und bratet ſie
braun in Butter.
Sie ſind von Natur warm/ nehmlich im
andern Grad/ werden leicht verzehret und
ver-
[173]Kuͤchen-Garten.
verdauet/ ſincken auch bald unter ſich/ geben
ziemlich viel Nahrung/ und haben keinen
boͤſen Safft/ haben auch etwas windiges/
welchesſtimuliret/ an ſich/ dahero ſie viel
Luſt erwecken; Die Weiber pflegen ſie den
Maͤnnern gern auf zu tragen/ und zu ſagen/
daß ſie gar geſund ſind. Jnſonderheit thun
ſie dem Magen gut/ weil ſie eine kaum merck-
liche Bitterkeit an ſich haben/ treiben dane-
ben den Urin und Stein/ und werden fuͤr ein
Specialwider Gifft gehalten.
26. Peterſilge/Petroſelinum.
Wil in zunehmenden Licht/ wann das Abſehen
auf das Kraut iſt; die aber Wurtzeln bringen ſollen
im abnehmenden Mond/ auch wohl letzt im Herbſt/
um ſie gegen das Vor-Jahr fruͤhe zu haben/ geſaͤet
ſeyn; bleiben gemeiniglich vier Wochen und laͤnger
in der Erde/ ehe ſie hervor kommen/ deswegen ſie auch
wohl im Februario/ wann es nicht allzu kalt/ geſaͤet
werden/ laͤſt man den Saamen aber eine Nacht zu-
vor weichen/ wird ſie wohl vierzehen Tage eher kom-
men. Jhrer ſind dreyerley Sorten, die krauſe/ ſchlech-
te und Roͤmiſche/ dieſe hat groſſe Blätter/ der Peter-
filgen-Saame/ ſo er zwey Jahr alt iſt/ wird mehr als
der einjaͤhrige auffbringen. Sie erfordert keinen
ſonderbahren Grund/ und ſcheuet den Schatten
nicht/ aber die groſſe Wurtzeln bringen ſollen/ muͤſ-
ſen ein tieff umgegrabenes und ſandiges Land/ auch
gute Sonne haben/ denn je tieffer der Grund gear-
beitet/ und je beſſer er geduͤnget iſt/ je angenehmer
waͤchſet die Peterſilien/ aber ſonderlich wenn der
Boden
[174]MARTIUS.
Boden im Sommer nicht zu duͤrre worden/ ſondern
genugſame Feuchtigkeit behalten hat; diejenige/
deren Blaͤtter ihr zur Speiſe gebrauchet/ brechet
nicht/ ſondern ſchneidet ſie mit einem Meſſer dichte
bey der Erden ab/ ſo wird die Wurtzel wieder ſchoͤ-
ne junge Blaͤtter ſchieſſen. Zu den Saamen laſ-
ſet diejenigen/ welche in die Stengel ſchieſſen/ und
ſchneidet ihn nicht eher ab/ als biß er voͤllig reiff iſt.
Und wenn im Fruͤhling die in dem Feld verbliebene
Wurtzeln in den Saamen geſchoſſen/ und anfangen
gelb zu werden/ ſo muͤſſet ihr die Stengel abſchnei-
den/ und in der Sonnen ferner trucken und zeiti-
gen laſſen.
Daß ſie an Huͤner und Fleiſch gekocht
werden/ iſt mehr als zu bekandt/ wovon
mehr in folgenden Monat gedacht werden
wird/ wie auch daſelbſt von ihrer Krafft
und Nutzen/ ſo ſie in vielen Stuͤcken dem
Menſchen inner- und aͤuſſerlich erzeigen.
27. Ruͤben/Rapum \& Rapa.
Deren ſind verſchiedene Sorten/ ſo wohl rund
als lang; die runden werden dieſer Orten um dieſe
Zeit unter Kohl/ Melde/ Lactuc und dergleichen in
die Gaͤrten geſaͤet/ und May-Ruͤben genanndt.
So wird auch eine Art Saat aus dem Braun-
ſchweiger Land/ von Bortfeld/ zwey Stund von
Braunſchweig gelegen/ ſo man daher Bortfeldiſche
Ruͤben heiſſet/ anhero gebracht/ ſo gelbe lange Wur-
tzeln bringet/ und im Auguſto oder September ge-
ſaͤet werden muͤſſen/ und andre Arten mehr/ ſo hin
und
[175]Kuͤchen-Garten.
und wieder zu kauff kommen; Sie erfordern ein
Land als andre Kuͤchen-Wurtzeln.
Zur Saat werden die groͤſten Winters uͤber im
Keller verwahrt/ und auf den Fruͤhling ins Land ge-
ſetzet; So bald der Saamen reiff/ welches daran zu
ſehen/ wenn ſich die Saamen Haͤußlein oͤffnen/ als-
dann ſchneidet die Stengel ab/ haͤnget ſie im Gar-
ten auf/ damit der Saame trockne/ reibt ſolchen fol-
gends mit den Händen aus/ laſt ihn etwas in der truck-
nen Lufft liegen/ damit die Feuchtigkeit davon kom-
me/ und verwahrt ihn dann an einen trucknen Ort.
Die Ruͤben ſind feucht und windigt/ brin-
gen/ ſo ſie mit Fleich oder deſſen Bruͤhe ge-
kocht und ihre windige Natur durch Jng-
ber oder Pfeffer und Saltz verbeſſert wird/
die beſte Nahrung/ wiewohl die Nahrung
ſo davon koͤmmt nicht ſehr viel/ aber doch
gut iſt/ etwas warm und feucht/ und darum
dienlich vor die ſo mit viertaͤgigem Fieber/
oder mit ſchwermuͤthigen Kranckheiten
(melancholicis morbis) behafftet ſind/ oder
auch Mangel an der Bruſt haben/ bevorab/
wann ſie in Hamel-Fleiſch Bruͤhe gekocht
ſind.
Der Safft und die Bruͤhe lindern die
Schaͤrffe der Galle/ und die Rauhigkeit
des Halſes und der Lufft-Roͤhre: Wann
ſie gefrohren ſeyn und gekocht werden/ zie-
hen ſie den Froſt aus den Haͤnden und Fuͤſ-
ſen (ſanant perniones) ſo man darinne badet:
Der Saame erweckt Luſt/ und treibet/ zu
einem
[176]MARTIUS.
einem halben Qventlein gegeben/ die
Maſſern aus.
28. Mohr-Ruͤben oder gelbe Wur-
tzeln/ Moͤhren.
Werden jetzo auch im Majo geſaͤet/ wollen eine
ſandige und etwas leimichte Erde haben/ das Land
darzu muß faſt Knie tieff aufgehackt und umgegra-
ben werden/ damit ſie ſich lang ſtrecken konnen.
Es ſind aber deren verſchiedene Arten/ aber un-
ter allen die rothgelben die beſten.
Den Saamen zu erlangen/ laͤſt man etliche den
Winter uͤber im Garten ſtehen/ die dann das fol-
gende Jahr in Saamen ſchieſſen/; Jedoch iſt es
beſſer und gewiſſeꝛ/ daß man/ wann ſie aufgenommen
werden/ die groͤſten und beſten zu Saam-Wurtzeln
ausſamlet/ des Winters im Keller im Sande ver-
wahret/ und im Fruͤhling zur Beſaamung wieder
in die Erde verſetzet.
Wie ſie in der Kuͤche gebraucht werden/ iſt jeder-
mann bekandt/ werden doch meiſtentheils in Fleiſch-
Bruͤhe gekochet/ muͤſſen aber vorhero lang ſieden/
dann ſie ſonſt nicht wohl zu verdauen ſind.
Sie bringen zwar keine uͤberfluͤßige Nahrung/
iſt aber doch gut/ und weit beſſer/ als was von an-
dern gemeinen Wurtzeln kommt/ ſind auch etwas
windiger Art/ doch nicht ſo viel und ſencken ſich auch
ſo bald nicht als die weiſſen Ruͤben.
Wenn man die Moͤhren klein ſchneidet/
und mit Koffend [Cereviſia ſecundaria,Hauß-
Bier] kochet/ und ſich damit offt warm
gurgelt/
[177]Kuͤchen-Garten.
gurgelt/ iſt ein vortrefflich Gurgel-Waſſer
in boͤſen/ auch loͤcherichten Haͤlſen.
Darbey beliebet ein ander herrlich Gurgel-
Waſſer/ auch in Loͤchern und Ge-
ſchwaͤren/ etc.
Nehmet in Schatten gedoͤrrte Salben und Jſop
jedes eine halbe Hand voll/ kochts in 2. Noͤſel braun
Bier/ verdeckt/ ziemlich ein/ ſaͤugets durch/ und ruͤh-
ret [...] Loͤffel voll ausgelaſſen Honig darzu/ und eine
Meſſerſpitze voll Alb. græc. oder Nitr. antim. oder
nur Salpeter/ drinnen zerlaſſen; Sich fleißig dar-
mit warm gegurgelt/ ſo werdet ihr/ geliebts GOtt
Wunder ſehen.
29. Rothe Ruͤben oder rotheBeta.
Werden jetzunder auch wohl in die Erde gebracht/
weiln aber die ſo fruͤhe geſaͤete allzuſehr in den Saa-
men ſchieſſen/ iſt es beſſer biß in den Maͤy damit zu
warten/ da ſie dann nicht ſollen vergeſſen werden.
30. Palſternacken oder Palſtinac.
Wollen eine leimichte von Steinen wohlgerei-
nigte/ Knies tieff gegrabene/ und mit alten verfaul-
ten und nicht friſchen Kuͤhe-Miſt geduͤngte Erde ha-
ben/ damit ſie wohl unter ſich wachſen koͤnnen. Der
Saame wil in Ausſaͤen/ wegen vieler Zufaͤlle/ de-
nen derſelbe unterworffen/ nicht geſparet ſeyn/ und
ſo er zu dick aufgehen wuͤrde/ koͤnnen die kleineſten
oder die in Saamen ſchieſſen wollen/ leicht verzo-
gen werden. Es muß aber das Außſaͤen im ab-
nehmenden Lichte/ geſchehen/ wann man ſie auch
verpflantzen will/ muͤſſen ſie gleichfals bey feuchten
MWetter
[178]MARTIUS.
Wetter in ſelbiger Monds-Zeit wiederum verpflan-
tzet werden/ ſo aber nicht noͤthig
So muß auch das Wieden oder Jaͤten dabey/
und das Begieſſen/ im trucken Wetter/ nicht ver-
geſſen werden. Mit Aufnehmung des Saamens
iſt eben/ als mit den Moͤhr-Ruͤben/ zu verfahren.
Wie ſie in der Kuͤchen an Fleiſch und ſonſten zu
kochen/ iſt genug bekannt. Sie werden auch/ wann
ſie zuvor gekocht/ im Mehl gewaͤltzert/ in Butter
oder Oehl gebraten/ und in der Faſten-Zeit von ge-
ringen Leuten an ſtatt der Fiſche geſſen/ auf ſolche
Weiſe zubereitet/ ſind ſie den ſchwerwuͤthigen Leu-
ten gar nuͤtzlich/ haben auch bey Weib- und Männ-
lichem Geſchlecht die Tugend als die Zucker-Wur-
tzeln. Sonſten geben ſie mehr Nahrung als die
weiß- und rothen-Ruͤben/ der Safft davon iſt auch
etwas dicker und groͤber/ doch nicht boͤß oder undien-
lich/ behalten etwas windige Art bey ſich/ ob ſie
gleich gekochet/ ſencken ſich zum Ausgang nicht zu
langſam/ machen den Leib weder hart noch weich;
Und wenn man ſiehet/ daß ſie ihren Wachsthum
vollenbracht/ ſo muͤſſen ſie im abnehmenden Lichte
um Galli Tag geſammlet/ und in trocknem Sande
vergraben werden; Denn auff ſolche Weiſe kan man
ſie den Winter uͤber zur Speiſe gebrauchen. Wañ
aber der Winter abgefloſſen/ und der Fruͤhling her-
an genaͤhert/ ſetzet man ſie wieder einen Schuh breit
von einander in friſche Erden/ alsdenn ſchieſſen ſie
gar beqvem in den Saamen.
Sie treiben das Waſſer/ ſind dem Magen/ Nie-
ren/ der Blaſen/ auch der Bruſt und Lungen nuͤtzlich.
Seynd
[179]Kuͤchen-Garten.
Seynd da beneben in Wunden/ im Schlucken/ in
Seiten-Weh (pleuriſi) Bauch-Pein/ oder Bauch-
Schmertzen/ Stein und Monat-Zeit zu befoͤrdern/
dienlich/ inſonderheit werden ſie im Toben der Mut-
ter (ſuſſocatione uteri) gelobet/ wann des Saa-
mens ein Qventlein ſchwer gegeben wird. Den
Haupte aber dienen ſie nicht.
31. Ruͤben/ Rapuͤntzel.
Deren Wurtzeln iſt ein ungemeines Eſſen zum
Salat/ auch an Fleiſch gekochet/ und koͤnnen die un-
terſten Blätter davon auch wohl genoſſen werden.
Es brauchen die Rapuͤntzel keiner ſonderlichen
Wartung/ ſondern pflegen zu Außgang des Herbſts
entweder an beſondern Ort allein/ oder hin und wieder
verſprenget zu ſtehen/ und kan man ſie in oder nach
dem Winter bey gelindem Thau-Wetter als eine ge-
ſunde Kuͤchen-Speiſe gebrauchen. Den Saamen
aber muß man nicht voͤllig reiff werden laſſen/ ſon-
dern ausreiſſen und auffhengen/ ſonſten verlieret er
ſich gern.
32. Radieß/Raphanus.
Deſſen Geſchlecht iſt zweyerley/ als Garten- und
Waſſer-Radieß. Von dem Waſſer-Radieß aber
etwas zu melden/ iſt nicht hieſiges Orts; Von dem
Garten-Radieß aber iſt ſchon vorher gedacht/ daß ſie
um fruͤhe zu haben/ mit auff das Miſt-Bett ſollen ge-
bracht werden. Jhr koͤnnet ſie auch alle Monat den
gantzen Sommer durch allezeit im abnehmenden
Licht/ weil ſie ſich uͤber 4. Wochen nicht halten/ fol-
gender Geſtaltſaͤen:
M 2Ma-
[180]MARTIUS.
Machet mit einem Stocke etwas mehr als ei-
nen halben Finger tieff Loͤcher in die Erde/ ungefehr ei-
ner Hand breit von einander/ laſſet in jedes Loch zwey
Radies-Koͤrnlein fallen/ ſchuͤttet ſo viel Sand dar-
auff als ihr zwiſchen zweyen Fingern halten koͤnnet/
und laſt die Loͤcher alſo offen ſtehen/ ſo werdet ihr in
kurtzer Zeit ſchoͤne helle Radieß haben.
Die Wurtzeln davon haben nicht einerley Geſtalt;
Denn etliche ſind weiß/ lang und oben roͤhtlich/ ande-
re aber rund/ weich/ und nicht ſo ſcharff; Andere a-
ber ſind dick und hart/ welche ſehr ſcharff ſeyn; Die
ſchwartzhafftige runden und langen ſind am aller
ſchaͤrffeſten. Aller Rettig aber/ ſo er einen trucke-
nen Grund hat/ wird nicht wohl fort wachſen/ weiln
er bey heiſſen Wetter einen feuchten Boden verlangt/
und in magern Grunde nur uͤber ſich in Saamen und
Stengel waͤchſet; wobey ferner in acht zu nehmen/
daß wenn die Rettig-Ruͤben ſich aus der Erden zie-
hen/ und alſo bloß ſtehen/ man ſie mit Erde wieder be-
decken ſoll/ wodurch ſie denn ſonderlich geſtaͤrcket wer-
den. Es muß der Grund/ allwo der Radieß wach-
ſen ſoll/ mit nichten mit Pferde-Miſt geduͤnget ſeyn/
ſonſten wird er gantz unartig und grindig.
Den Saamen davon zu uͤberkommen/ laſt etliche
von der erſten Ausſaat ſtehen und ausſchieſſen/ wann
ſich nachgehends die kleine Schoͤttlein des Saamens
oͤffnen/ und die Koͤrner daraus zu fallen beginnen/ ſo
ſchneidet die Stengel ab/ oder reiſſet den gantzen
Stock aus/ haͤngt ihn an ein Gelaͤnder/ biß er beſſer
truckne und zeitige.
Wer
[181]Kuͤchen-Garten.
Wer Radieß und Rettiche eſſen will/
muß es nicht unter oder flugs nach der
Mahlzeit thun/ dann ſie treiben die Spei-
ſen/ ehe ſolche recht verdauet ſind/ alſo nach
der Leber/ eben als die Peterſilien-Wur-
tzeln/ wann ſie aber vor der Mahlzeit maͤ-
ßiglich (dann wann man zuviel davon iſſet/
erwecken ſie brechen und machen den Men-
ſchen mager) mit Saltz und Brod oder nur
Saltz/ auch ohne Saltz geſſen werden/ er-
wecken ſie Luſt zum Eſſen.
Seynd auch den Stein und Grieß zu brechen
und auszutreiben/ wie auch den Harn und die Mo-
nats-Zeit zu befoͤrdern/ wie auch die Verſtopffung
der Leber und der Miltz zu heben/ gegeſſen dienlich:
Auswendig kan man ſie zerſtoſſen/ und in Fiebern
unter die Fuͤſſe/ wie auch in denſelben mit Haupt-
Pein in den Nacken binden. Jn Keichen/ oder
ſchweren Athen/ aſthmate \&c. it. im Stein und
Grieß/ iſt ein ungemein ſchoͤn Mittel/ wann man
die groſſen ſchwartzen Rettiche die ziemlich ſcharff/
(die Erffurdtiſchen ſind ſchoͤn) nimmt/ etliche duͤn-
ne Scheibgen ſchneidet und ſchelet; Hernach auf je-
des geſtoſſenen Strau-Zucker/ Meſſerruͤck dicke/
ſtreuet (wird ſtratum ſuper ſtratum genennet/)
uͤber einander geleget/ in eine toͤpfferne Schuͤſſel
thut/ und oben auff einen hoͤltzern oder toͤpffern Tel-
ler/ und ein Gewicht oder Stein drauff/ etliche Stun-
den ſo ſtehen laſſen/ ſo wird ein ſchoͤnes ſuͤſſes Waſſer
raus kommen; Davon offt etliche Loͤffel voll getrun-
M 3cken.
[182]MARTIUS.
cken. NB. Mit Gewalt muß mans aber nicht aus-
druͤcken.
33. Zwiebeln.
Sind hier zu Land zweyerley/ rothe und weiſſe/
die rothen ſind lieblicher/ erfordern ein feucht und
wohl gemiſtetes von Steinen geſaͤubertes Erdreich:
Die weiſſen aber viel edler/ welche ſonſten auch
Schwindel-Zwiebeln von denen Bauers-Leuten ge-
nennet werden/ weiln ſie vor den Schwindel ſehr
dienlich ſeyn; die rothen werden allein/ die weiſſen
aber unter andere/ wie bey den Ruͤben gemeldet/ bey
ausgang des Monds geſaͤet. Sind ſie zu dick ge-
ſaͤet/ werden ſie verzogen/ und ebenmäßig im abneh-
menden Lichtverſetzet. Wann das Kraut zu groß
wird/ wird es im Julio mit Fuͤſſen getreten/ damit
die Wurtzeln deſto groͤſſer wachſen. Jm Ende des
Auguſti werden ſie auffgenommen/ entweder in der
Sonnen bey gutem Wetter/ oder in einem Gemach
abgetrocknet/ folglich in die Hoͤhe an einen trockenen
Ort auffgehengt.
Zu Saat-Zwiebeln erwehlet ihr die groͤſten/ und
verwahret ſie den Winter uͤber im Keller.
So bald Froſts halber in die Erde zu kommen/
werden ſie wieder in gutes Erdreich gepflantzet: Er-
zeigen ſich im Auffwachſen der Saamen-Stengel
aus einer Zwiebel mehr als ein Kopff/ ſo brechet die
kleinen alle weg/ und laſt den groͤſten ſtehen/ damit
der Saame deſto vollkommener werde. Wann der
Saame beginnet ſchwartz/ und der Stiel trucken zu
werden/ ſo ſchneidet ihn ab/ legt ſolchen in ein tru-
cken Gemach/ und verwahrt ihn biß zur Ausſaat.
Saa-
[183]Kuͤchen-Garten.
Saamen zu erlangen ſeyn die zwey jaͤhrigen Zwie-
beln/ ſo ſelbige wieder in die Erde gelegt werden/ die
beſten dazu. Es wird der Saame/ ob er nemlich
gut ſey und auffgehen wil/ oder nicht/ nicht beſſer
probirt/ als wann man etwas davon in warm Waſ-
ſer wirfft/ keimet er alsdenn ſo iſt er gut/ keimet er
aber nicht/ ſo iſt er zu alt/ und nicht dienlich.
Die Zwiebeln ſind nicht undienlich an Fleiſch zu
kochen; ſind gut denjenigen/ die viel rauhes/ dickes
zaͤhes Gebluͤt oder andre dergleichen Schleimigkei-
ten bey ſich haben/ dannenhero im Stein und beſtand-
ner Monat-Zeit wohl zu gebrauchen; Aber denen/
welche hitzig und jaͤch von Natur/ und viel gallicht
Blut im Leibe haben/ ſind ſie ungeſund.
Jn Milch geſotten treiben ſie die Spul-Wuͤrmer;
aͤuſſerlich/ wenn ſie gekochet ſeyn/ auf harte Geſchwaͤ-
re gelegt/ zeitigen ſie dieſelben und oͤffnen; gehackt
und in Schwein-Schmaltz gebraten und aufgelegt/
treiben ſie das geſtandene Waſſer/ das thun ſie auch
an alten Froſt an Haͤnden und Fuͤſſen/ item in geſtan-
dener Monat-Zeit und Guͤlden-Ader: Viele halten
fuͤr geſund/ wann ſie in Peſt-Zeiten oder ſonſt giffti-
ger Lufft dieſelben in einer Kammer auffhaͤngen/ als-
dañ ſie allen Gifft ausziehen ſollen; undſeyn uͤberaus
dienlich fuͤr den Schwindel. Eine Zwiebel von
einander geſchnitten/ und auff den Brand/ wenn man
ſich verbrennet/ auffgelegt/ heilet ſolchen/ muß aber
gleich geſchehen/ ſonſten machts unſaͤgliche Schmer-
tzen. Die Haͤutgen von den von einander geſchnit-
tenen Zwiebeln auff die Manns-Eichel geleget/ und
M 4uͤber
[184]MARTIUS.
uͤber geleget/ befoͤrdert den verſtockten Urin/ ſonder-
lich auch bey Knäbgen.
34. Schnittlauch/Porrum (porrum ſectile.)
Wird in dieſem und kuͤnfftigen Monat unter
den krauſen Lattich geſaͤet/ ſtehet ein Jahr uͤber ehe er
Saamen traͤgt/ und wil gute Erde haben; Jſt aber
am beſtẽ/ ſo ſelbiger anjetzo durch Zerreiſſen der Wur-
tzeln/ ſo in einen Klumpen an einander ſitzen/ fortge-
bracht wird. Die Bauren-Weiber ſetzen ihn ſolcher
Geſtalt um ihre Garten-Bette/ daß ſie ihn alſo fort
zur Speiſe haben moͤgen.
Die ſchoͤnſten davon weꝛden aufgehoben/ und aufs
Vor-Jahr verpflantzt/ um Saamen davon zu erlan-
gen/ wie bey den Zwiebeln erwehnt.
Man muß ſich vor allen Dingen auch wohl vorſe-
hen/ daß der Schnittlauch bey Regen-Wetter nicht
abgeſchnitten werde/ dann ſo alsdann die Roͤhrlein
offen ſtehen/ dringt die uͤberfluͤßige Feuchtigkeit hin-
ein/ wovon er dann folglich verdirbt und faul wird;
ſolte aber das Abſchneiden geſchehen ſeyn/ und der
Regen darauff folgen/ muß man etwas weniges von
truckener Erden darauff ſchuͤtten/ ſo wird der Regen
nicht ferner eindringen und Schaden thun koͤnnen.
Und ob es ſchon ſo warm waͤre wie es immer wolte/
ſoll dennoch der Schnittlauch nicht begoſſen werden/
wenn er gleich das Anſehen hätte/ als wolte er vor Hi-
tze vertrocknen und vergehen/ ſondern ſchneidet den
gelben Laub allezeit ab/ und werffet Erden daruͤber/ ſo
wird er von ſich ſelbſt/ wann der Regen wiederum fol-
get/ ſich feuchten und von neuem fort wachſen.
Das
[185]Kuͤchen-Garten.
Das Lauch wie es ſcharffes Geſchmackes
iſt/ ſo hat es auch die Krafft zu erwaͤrmen/
den Magen vom uͤbrigen Schleim zu reini-
gen/ und den Harn zu befoͤrdern/ aber der
Lauch beſchweret auch das Haupt/ bringet
ſeltzame Traͤume/ ſchadet den Augen und iſt
windig.
Vermehrt durch Zerreiſſen.
1. Abſynthium,Wermuth.
Wird in dieſem Monat durch Zerreiſſen der Wur-
tzeln fortgebracht/ und im Auguſto abgeſchnitten/
vermehrt ſich auch durch Verſchuͤttung des Saa-
mens. Waͤchſt zwar gerne an allen Orten in den
Gaͤrten/ wohin man ihn auch pflantze/ wird aber
durch die Verpflantzung nicht verbeſſert/ dahero der-
jenige ſo auf den Bergen waͤchſet und abſynthium
montanum genannt wird/ ob er ſchon kleiner iſt wie
die ander/ jedoch viel ſtärcker und kraͤfftiger iſt; ſei-
ne groͤſte Tugend hat er an ſich im Julio.
Und muß ich bey dieſem herrlichen Kraute/ wel-
ches man mit den alten Herophylo fuͤr andern GOt-
tes Hand nennen moͤchte/ und davon in hoͤchſter
Wahrheit was Plinius von Kraͤutern insgemein ſa-
get/ melden: Wir tretten dis Kraut taͤglich mit Fuͤſ-
ſen/ und verunehren es alſo/ wenn uns zwar ſeine
Krafft und Wuͤrckung allermaſſen bekannt waͤre/
wuͤrden wir es in den Himmel erheben.
Dieſes Kraut weil es gemein iſt/ achten wir es ge-
ringe/ da es doch ein herrliches Geſchoͤpff/ und bey den
Alten in hohen Wehrt gehalten/ ja zum GOttes-
dienſten und Triumph gebrauchet worden.
M 5Die-
[186]MARTIUS.
Dieſes edlen Krauts-Geſchlechte ſind fuͤrnemlich
ſo bey uns befindlich drey/ 1. die gemeine Wermuth
(abſynthium vulgare oder ruſticum) ſo niemand un-
bekannt iſt/ und faſt allenthalben an duͤrren Oertern
und hinter den Zaͤunen waͤchſet. 2. Jſt die Berg-
Wermuth/ die der erſten gemeinen nicht viel un-
gleich/ nur daß ſie nicht hoch waͤchſet/ iſt auch bitter/
doch lieblicher und nicht ſo eines heßlichen Geruchs
und Geſchmacks/ waͤchſet auch an vielen Oertern/ ab-
ſonderlich an Bergen/ deßwegen ich ſie Berg-Wer-
muth nenne: 3. Jſt die Pontiſche Wermuth (abſyn-
thium ponticum, wie Galenus ſich nennet/ dieſe iſt
an Blaͤttern/ Blumen/ Stengeln kleiner/ die Blaͤt-
terlein ſeyn weiß und linde/ wird an ſandichten Huͤ-
geln gefunden: Wann man nun diß Kraut gebrau-
chen will/ ſoll man/ wo ſie ſonſt zu kriegen/ fuͤrnemlich
der Berg-Wermuth ſich bedienen/ wo nicht/ muß
man die erſte Art dafuͤr nehmen/ ſo von ſich ſelber
hin und wieder waͤchſet/ nicht die ſo man im Garten
ziehet/ (es ſey dann daß es die Roͤmiſche ſey) und von
den Kirchhoͤffen ſammlet/ maſſen dieſelbe viele wi-
derwilligere Eigenſchafft in den Gaͤrten und Kirchhoͤf-
fen an ſich zeucht.
Die Natur/ Krafft/ und Eigenſchafft betreffend ſo
ſeyn ſonderlich die beyden erſten Arten im erſten Gꝛad
warm/ und im dritten trocken/ darum ſie erwaͤrmet/
ſaubert und ſtaͤrcket.
Sie ſollen eingeſammlet werden am Ende des
Heu-Monats/ wann es ſchoͤn/ klar und trucken
Wetter iſt um Mittag/ man ſoll ſie in Schatten
trucknen und aufdoͤrren/ den in einen ſaubern Ka-
ſten
[187]Kuͤchen-Garten.
ſten oder in einem Beutel verwahren und jaͤhrlich
verfriſchen/ und werden von dieſem herrlichen Krau-
te ſehr viele koͤſtliche Stuͤcke inner- und auſſerhalb
des Leibes zu gebrauchen bereitet: Nemlich ſo man
die abgeſtreiffete Blaͤtter und Blumen in Wein/
oder wer den nicht hat/ im Waſſer (eine gute oder
auch wohl zwey kleine Hand voll auf eine Kanne)
kochet und durchſichtet/ einen Trunck ein oder
mehr mahl des Tages davon thut/ ſtaͤrcket es den
Magen/ befoͤrdert die Däuung/ erwärmet den Leib/
ſtillet deſſen und andere Schmertzen/ erhaͤlt das
Blut fuͤr aller Faulniß/ treibet die Galle aus dem
Leibe durch Stuhlgang/ und aus den Adern durch
den Urin/ benimmt die Bleſten (Winde) und das
Grimmen des Leibes/ treibt die Wuͤrmer aus/ oͤffnet
die Verſtopffung/ zertheilt die Gelbeſucht/ beweget
die geſtandene Mond-Zeit/ und widerſtehet [ſonder-
lich der Safft] allem kalten Gifft/ von Bilſen-Kraut
(Hyoſcyamus.) Wermuth in Eßig geſotten/ und
getruncken/ widerſtehet den gifftigen Schwaͤmmen/
ſo man die gegeſſen hat; Was er in den Fiebern
allerley Art/ im verſchleimten Magen/ in ſtincken-
den Athem/ im Auffſtoſſen der Mutter und ſonſten
vermoͤge/ iſt mehr als zu bekannt; Jch wil nicht ge-
dencken des edlen Wermuth-Weins/ ſo allen naſſen
Zech-Bruͤdern wohl bekandt/ der Wermuth con-
ſervæ, des Saltzes/ in Verhuͤtung der Peſte/ des
deſtillirten Waſſers/ des Oehls/ des Extracts, ſo in
einem geringen Gewichte in allen Zufaͤllen/ derer ge-
dacht iſt/ ohne ſondern Eckel kan genoſſen werden/
und was ſonſt die ſinnreiche Welt fuͤr angenehme
und
[188]MARTIUS.
und koſtbahre Mittel dieſer Zeit darauß zugerichtet.
Nichts weniger thut diß edle Kraut aͤuſ-
ſerlich das ſeine; Jn kalten Fluͤſſen/ und
dahero entſtandener Haupt-Wehe/ nimm
Wermuth/ koche ihn im Waſſer/ ſchlage es
zwiſchen Tuͤcher/ und binde es ums Haupt/
ſo warm es zu leyden iſt/ es wird allen
Schmertzen und Stiche ſtillen/ und einen
ſanfften Schlaff bringen: So thut ſie nicht
weniger gut im Augen-Schmertzen/ Halß-
Geſchwaͤren/ Ohren-Eiter und Bauch-
Wuͤrmen/ in zerknirſcheten und ſchmertzen-
den Gliedern/ in den Bruͤchen/ ꝛc. Jch mag
nicht weitlaͤufftiger ſeyn/ ſondern wenn ich
hieher ſetzen wolte/ was diß edle Kraut mit
andern vermiſchet/in complicatis morbisfuͤr
Nutzen habe/ wuͤrde es viel zu lang fallen/
und haͤtte man davon ein vollſtaͤndiges
Buch/ wie der UhralteChryſippusvom Koh-
le/ deſſen zuvor gedacht/Drakowitz \& Beche-
rusvon Holunder und Wacholdern/ ande-
re von andern Stuͤcken gethan/ zu ſchrei-
ben: Jſt alſo wahr/ wasSpigelius ſchreibet:
(abſynthium) DEUM.’
Jedoch wie alle Dinge wenn darinn keine Maaß
gehalten und in Uberfluß angewendet/ ihren herrli-
chen Nutzen verlieren und gegentheils Schaden und
Ungemach daher entſtehet/ alſo iſt auch die Wer-
muth/ zuviel gebraucht/ nicht nuͤtzlich/ ſonderlich
dem Haupte/ macht zuviel Schlaff/ bindet die Le-
bens-
[189]Kuͤchen-Garten.
bens-Geiſter/ macht traͤge/ verdroſſen/ und erwecket
ſo dann Schlag-Fluͤſſe/ denn es zu den narcoticis mit
kan gerechnet werden.
2. Wein-Raute.
Wird durchs Abreiſſen vermehrt/ und im Gar-
ten laͤngſt den breiten Gaͤngen an ſtatt der Hecken
gepflantzt/ vermehrt ſich auch ſelbſt/ durch Ver-
ſchuͤttung des Saamens/ wächſet durch fleiſige Pfle-
ge zum zimlichen Baum/ ſteth gern in truckenen und
warmen Grunde/ bluͤhet im Junio.
Trucknet und erwaͤrmet faſt ſehr/ widerſtehet den
Gifft/ und thut Haupt und Nerven gut/ in der Peſt
und andern gifftigen anklebenden Seuchen/ einge-
nommenen Gifft/ ſchwachem Geſichte/ im Seiten-
Stechen/ pleuritide, in der Cholic, und anderswo
wird ſie mit Nutzen/ wie auch aͤuſſerlich in Schlan-
gen-Stichen/ in gifftigen Druͤſen/ im Fieberlichen
Paroxyſmo (den Ruͤckgrad damit beſtrichen) im
Haupt-Weh vom Rauſche/ hitzigen und gifftigen
Fiebern (in Umſchlag mit Saltz und Eßig ums
Haupt oder unter die Fuß-Sohlen) gebraucht. Jn
der Epilepſie iſt ſonderlich das deſtill. Oel gut.
3. Merrettig.
Wird im Garten an einen feuchten wohlumge-
grabenen Ort gelegt/ hat ferner keiner Pflegung
noͤthig. Wann ihr gegen den Winter vor eure
Haußhaltung etwas davon außgrabet/ ſo ſchneidet
von dem obern Theil der Wurtzeln/ da das Laub
geſeſſen/ ein Stuͤcklein ab/ woran noch ein Treib-
Auge ſitzet/ leget ſolche Stuͤcklein im abnehmenden
Licht
[190]MARTIUS.
Licht wieder in die Erde/ ſo werden ſolche bald wie-
der groſſe Wurtzeln bringen.
Der Merrettig wird/ wie bekand/ am
Fleiſch und Huͤner gekocht/ auch wohl klein
gerieben/ mit Zucker und Eßig zu einer
Duncke bey den Fiſchen aufgeſetzt.
Jſt fuͤr diejenigen/ welche einen kalten Magen
haben/ kalter und feuchter Natur ſind/ am beſten zu
gebrauchen/ dann er waͤrmet und trucknet im drit-
ten Grad/ und zertheilt deßwegen kraͤfftig. Jſt de-
nen ſo mit Scharbock geplagt ſeyn/ faſt dienlich/ wie
er denn auch den Stein und Monat-Zeit treibet:
Der Safft mit Pfeffer-Oehl vermenget/ wird nuͤtz-
lich in drey oder viertaͤgigen Fiebern gebraucht/ den
Ruͤckgrad zu Anfang des Froſtes damit gerieben/
oder mit etwas Saltz auf die Puͤlſe gelegt; oͤffters
gegeſſen den Merrettig/ ſchwächet er das Haupt.
Blumen-Garten.
Wann kein Froſt mehr zu befuͤrchten/ die rauh und
ſchaͤdlichen Nord-Winde vorbey/ bald nach Gregorii
Tag/ bringet eure frembde Gewaͤchs und Blumen
wieder aus dem Gemach/ da ihr ſie Winters uͤber ſte-
hen gehabt/ ſetzet ſolche vorerſt in ein ſolches Zimmer/
Stube/ oder Kammer/ da ſie etwan freye Lufft/ um
ſolche wieder zu gewohnen/ haben koͤnnen/ biß ſo lan-
ge/ wann die Kaͤlte vorbey/ ihr ſie im Garten in offe-
ne Lufft an einen Ort/ wo ſie einen Widerſchein ha-
ben/ und fuͤr denen noch zu weilen wehenden Nord-
und Oſt-Winden moͤgen geſichert ſeyn/ ſtellen doͤrffet.
Jhr ſaͤet nun noch theils auf Miſt-Bett/ (wie ſol-
ches zu machen/ iſt ſchon angewieſen) und auch in
Toͤpffe
[191]Blumen-Garten.
Toͤpffe und freyen Garten/ nachfolgende Baͤumlein
und Blumen/ und wartet ihrer/ wie ſchon gelehret.
Aus den Saamen/
1. Die Pomerantzen- und Citronen-
Baͤume.
Werden erſtlich aus Kernen oder Saamen in gu-
te Erde gepflantzet/ wie im vorher gehenden 9. Cap.
ſchon erwehnet/ wann ſie 3. oder 4. Jahr alt/ und ei-
nes halben Daumens dick erreicht/ wird darauf im
Junio oder Julio bey zunehmenden Licht und tro-
ckenem Wetter oculirt, wann ſie bekommen/ wird
der Stamm neben der oculation eines Daumens
breit abgeſchnitten/ doch muͤſſen die kleine Schoͤßlein/
die aus dem wilden Stamm mit aufgangen/ daran
bleiben/ damit der Safft deſto beſſer hinauff trei-
ben moͤge.
Weil es aber auf dieſe Weiſe gar zu lang anſte-
het/ ehe dieſe Gewächſe Fruͤchte tragen und inſon-
derheit die Pomerantzen/ als welche/ weil deren Holtz
gar zu hart/ viel langſamer herfuͤr kommen als die
andern/ maſſen ſie kaum in 12. oder 15. Jahren zu
tragen beginnen; So iſt beſſer ſie durch die Zwei-
ge zu vermehren/ wie im April wird angewieſen
werden.
2. Granaten-Baum.
Der Granaten-Baͤume ſind zweyerley/ die einfa-
che Blumen tragen/ werden aus Kernen erzogen und
bringen Fruͤchte. Die aber doppelte Blumen haben/
weꝛden aus den Ruthen oder jungen Schoͤßlingen er-
zielet/ welche in Buͤtten oder Toͤpffe geſetzet/ des
Sommers mit reinem Waſſer wohl begoſſen/ und des
Win-
[192]MARTIUS.
Winters ins Hauß geſetzt werden: Auff daß ſie
aber deſto beſſer bluͤhen/ ſoll man ſie in keine groſſe
Buͤtten oder Toͤpffe ſetzen/ etliche mengen Erden dar-
zu mit Eichen-Aſche/ dadurch die Bluͤte deſto beſſer
zu befoͤrdern/ der Kuh- und Pferde-Miſt aber wird
am beſten dazu befunden.
Es waͤchſet dieſer Baum nicht hoch/ und iſt eine
ſchoͤne Zierde in den Garten/ ſeine Blätter kommen
Anfangs lieblich roth herfuͤr/ und werden gruͤn/ und
glaͤntzend wie das Myrten-Laub/ mit rothen Stie-
len/ die Blume iſt hochroth und wohlriechend. Es
verlangt dieſer Baum fuͤr andern die Wärme/ des-
wegen er die Sommers-Zeit uͤber wohl gegen die
Sonne zu ſetzen/ und des Winters auch an warmen
Orten zu verwahren iſt. Wann dieſer Baum nicht
gern fort wachſen will/ ſo pflantzet ihn um/ denn es
alsdenn eine Anzeige iſt/ daß das Gefaͤß/ allwo er in-
nen ſteht/ ihm zu klein ſey.
3. VonVildereaoderAlletarum.
Den Saamen bekommet man aus Franckreich/
wird in dieſem Monat geſaͤet/ und verpflantzt wann
es fuͤnff oder ſechs Blaͤtter gewonnen/ man kan ſie
auch aus Ruthen vermehren.
Es iſt ein Baum Calaſterus genannt/ der iſt ſel-
biger Natur/ muͤſſen des Winters in die Gemaͤcher
beygeſetzet werden/ in Franckreich bleiben ſie drauſ-
ſen/ und werden Hecken daraus gemachet/ oder man
ſetzt ſie an die Mauren und laͤſt ſie damit bewachſen.
Man hat hier in wenig Jahren Vildeream aus der
Fremde bekommen/ die verſilberte auch verguͤldete
Blaͤtter haben/ ſie werden durchs Einlegen erwu-
chert
[193]Blumen-Garten
chert/ oder auff Staͤmme gepfropfft die gruͤne Blaͤt-
ter haben/ des Winters muͤſſen ſie in einer tempe-
tirten Stube ſtehen.
4. Lorbeer-Baum.
Wird auch aus Saamen oder Beeren gepflantzt/
und daraus erzielet/ der Laurus nobilis (latifolia)
aber aus Ruthen geſetzet/ und in dieſem Monat ge-
ſteckt/ und muß man dieſen des Winters ins Hauß
oder Keller bringen/ und in Buͤtten oder Toͤpffen ver-
wahren. Der Flaͤmiſche Lorbeer-Baum waͤchſt
ſtraͤuchig/ wird von einander geriſſen/ und alſo fort
geſetzet/ des Winters decket man ihn mit Stroh/ oder
beuget ihn auch wohl auff einer Seite zur Erden und
ſchuͤttet im October gute Erde oder Sand darauff/ im
Anfang des Aprilis wird er bey lieblichen Regen
wieder entdecket.
Man hat hier auch Lorbeer-Baͤume die aus A-
merica kommen/ deſſen Rinde ſoll eine Zimmet- oder
Caneel-Rinde ſeyn/ ſind aber ſehr rar/ muͤſſen des
Winters in warmen Stuben erhalten und des
Sommers wohl begoſſen werden.
Sonſten hat man noch viererley Sorten der Lor-
beer-Baͤume/ als laurum tenui-vel anguſtifolium
mit glatten oder gläntzenden Laub/ und einen der
truͤbe Laub hat/ und dann zwo uͤbrige Sorten die
rauhe Blätter tragen/ dieſe muͤſſen des Winters auch
im Hauſe ſtehen/ werden durch Einlegen oder auch
bißweilen durch Setz-Ruthen fortgeſetzt.
Der Laurus Sylveſtris oder wilde Lorbeer-Baum
traͤgt ſchwartze Beeren oder Kirſchen/ waͤchſt gern
auſſer der Sonnen an feuchten Oertern/ hat ſchoͤne
NBlaͤt-
[194]MARTIUS.
Blaͤtter/ die die Speiſe zieren koͤnnen/ ſolchen legt
man von Zweigen in die Erde/ und verpflantzt ihn im
April in ſandige Erde.
Noch iſt eine Art die man Laurum Alexandrinum
nennet/ traͤgt rothe Fruͤchte/ wird in Toͤpffe geſetzet/
und durch die Zweige vermehrt.
Es kan ſonſt der Lorbeer-Baum durch die Beer
zwar fortgebracht werden/ aber es geht damit ſehr
ſchlaͤfferig und langſam zu. Auß den Beyſchoͤß-
lingen aber/ ſo man ſie vorher eine Zeitlang zum
Wurtzeln in die Erde gebogen hat/ und darauf in
guten fetten und reinen Grund verſetzet/ gehet es
geſchwinder fort/ und werden geſchlachtere Baͤume.
Der Lorbeer-Baͤume wachſen haͤuffig
in Jtalien/ und werden deren Blaͤtter/ weil
ſie waͤrmen und trucknen/ inſonderheit die
Beeren den Urin und Monat-Zeitzubefoͤr-
dern innerlich/ wie auch in erkalteten weiſ-
ſen Geaͤdern/ im Schlage/ in der Colick/ in
groſſen Schmertzen nach der Gebuhrt/ in
verſchleimten Magen/ aͤuſſerlich Monat-
Zeit zubefoͤrdern (damit geruͤhret oder da-
rin gebadet) in Zahnweh/ (damit den Mund
gebaͤhet) nuͤtzlich gebrauchet.
5. Ginſt oder Pfriemen (Geniſta.)
Werden aus Saamen zu wege gebracht/ die
Spaniſche muͤſſen des Winters ins Hauß/ bluͤ-
hen im Julio an Farbe und Form faſt wie die Co-
lutea, nur daß die Geniſta viel trefflicher und wohl
riechet/ und deren Blume etwas groͤſſer iſt; Sie
waͤch-
[195]Blumen-Garten.
waͤchſet zu einem huͤbſchen Baͤumlein auf/ und muß
jaͤhrlich biß auf die neue Augen beſchnitten und
des Winters im Keller verwahret werden; die wil-
den aber wachſen genug in Heyden.
Es ſind Pfriemen mit groſſen Dornen/ kommen
aus Gallega, koͤnnen des Winters wohl drauſſen
ſtehen. Noch hat man eine kleine ſtachlichte Art
der Pfriemen/ ſo auch in den Heyden wachſen/ ha-
ben alle zuſammen gelbichte Blumen. Alle ſolche
Sorten werden in magere Erde verpflantzt. Es iſt
aber noch eine Art Pfriemen-Gewaͤchs/ ſo weiſſe
Blumen traͤgt/ und gar rar iſt/ ſelbige ſteiget mit
groſſer Macht in die Hoͤhe/ ſo daß man ſolche
wohl unter die Baͤume zehlen koͤnte/ treibt die Ae-
ſte und Blumen in groſſer Menge/ ſo im Grund
roͤthlich/ ſonſt aber uͤberall durch und durch weiß
ſeyn/ hat in der Laͤnge der Ruͤthlein abwerts ſo zier-
lich angeſetzet/ daß ſie wie angeſchirte Beerlein aus-
ſehen; Dieſe Pfriemen wollen einen mittelmaͤßi-
gen zur Sonnen wohl gelegenen Ort haben/ und in
der Hitze der Sonnen wohl begoſſen werden/ und
weiln ſie von den Saamen auf kommen/ muͤſſen ſie
auch allezeit wieder geſaͤet werden/ iſt ſonſt ein har-
tes Gewaͤchs.
Bluͤhen den gantzen Sommer; Ehe die
Blume auf bricht/ werden im Aprilis die
Knoͤpffgens (gemmæ) abgebrochen/ mit
Saltz und Eßig eingemacht/ und darnach
an ſtatt der Cappern bey gebratens aufge-
ſetzt/ damenhero Teutſche Cappern ge-
nannt: Sonſt wird das Kraut und der
N 2Saa-
[196]MARTIUS.
Saame in verſtopffter Leber/ Miltz und
Kreuſel-Gedaͤrmes/ alſo auch in der Waſ-
ſerſucht/ in Fluͤſſen/ in Glieder-Kranckhei-
ten oͤffters gebrauchet.
6. Gruͤn Eben- oder Frantzoſen-Holtz
(guajacum)
Traͤgt gelbe Blumen/ die gleich einer Kette ge-
ſtaltet/ deſſen ſind zweyerley Art: Man erzeugt ſie
aus Saamen/ pflantzt ſie auch aus den Wurtzel-
Schoͤßling/ des Winters bleibt er drauſſen/ und ſte-
het gern auſſer der Sonnen: Jſt ein frembder
Baum/ und wird aus Weſt-Jndien gebracht.
Deſſen Holtz waͤrmet und trucknet/ treibt Harn
und Schweiß hefftig/ und reiniget das Gebluͤte/
und verhuͤtet alle Fauligkeit/ wird in Glieder-Sucht/
Glieder-Reiſſen-Gicht (arthritide) Waſſer-Sucht/
kalten Fluͤſſen und allen Kranckheiten/ ſo dannen-
hero und aus Winden entſtanden/ nuͤtzlich inſonder-
heit in Frantzoſen durchgehends gebraucht.
7. Althea arboreſcens,Ebiſch-Baum.
Wann ſolcher aus Saamen erzielet/ wird er fer-
ner verpflantzet/ auch durchs Einlegen vermehret.
Er bringt alle Jahr huͤbſche Blumen wie eintzele
Stock-Roſen/ welche an einem Pfahl muͤſſen auf-
gebunden/ und alle Herbſt vor dem Winter biß
auf die Erden abgeſchnitten werden/ man kan ſie
wohl in einem Gemach verwahren und hinſetzen/
weil ſie lange lieblich und zierlich bluͤhen/ nimmt
mit leichten Grund verlieb und bluͤhet im Anfang
des Septembris. Deſſen hat man verſchiedene
Arten/
[197]Blumen-Garten.
Arten/ als weiſſe/ purpur/ Leib-Farb/ roth und mehr
andere Farben.
Jſt ein herrliches Gewaͤchs/ welches vie-
len Nutzen ſchaffet/ und werden ſo wohl
deſſen Blaͤtter/ wie auch Blumen und Wur-
tzeln in Apothecken/ in den Blaſen- und
Bruſt-Beſchweꝛungen/ inſondeꝛheit im Sei-
ten-Weh (pleuritide) wie auch aͤuſſerlich in
Umſchlaͤgen undClyſtiren nuͤtzlich gebrau-
chet: Der beruffeneSyrupus altheæ Fernelii,
ſo im Huſten nuͤtzlich/ und die bekanteDial-
theen-Salbe zuerwaͤrmen/ zuerwelchen/ und
zu zertheilen/ hoͤchſt dienſam und wird hie-
rauß bereitet.
Vermehret durchs Einlegen oder Ver-
ſetzen folgende:
1. Arbor vitæ,oder Baum des Lebens.
Wird aus Schoͤßling oder Einlegen vermehret/
woraus man dicke Hecken machen oder auch zu ge-
raden Baͤumen erziehen kan.
2. Arbor mortisoderTaxus,Eiben-
Baum
Wird durchs Einlegen erzielet/ ſchicket ſich wohl
Hecken davon zu machen. Wird in dieſem Mo-
nat in gute Erde verpflantzet/ kan auch ein gerader
Baum darauß erzogen/ und zuweilen als eine Kron
geſchoren werden/ bleibt des Winters gruͤn. giebt
ſtattliche feſte Stäbe.
3. Feigen-Baum.
Wird aus den Wurtzel-Sproſſen erzielet/ und
in dieſem Monat an einen warmen Ort/ es ſey an
N 3einer
[198]MARTIUS.
einer Mauer oder Gehaͤge/ verſetzt; Man pflantzet
ihn auch in Gefaͤſſe um zur Winters-Zeit ins Hauß
zu bringen/ wird auch wohl aus der Erde genommen
und in Keller gebracht. So er aber in freyen Gar-
ten bleibt/ muß er gegen Winter zur Erden gelegt/
und mit Stroh und Erde bedecket werden/ auf daß
die Fruͤchte/ ſo zur Herbſt-Zeit darauf angekommen/
nicht vergehen/ und ſolcher Geſtalt kan man des
Jahrs 2 mahl Fruͤchte daran haben/ muß aber nicht
eher als im April bey Suͤd-Weſten-Winde wieder
aufgedecket werden. Er erfordert eine gute Erde/
ſo mit Pferd- oder Schaff-Miſt wohl geduͤngt iſt.
Die Rinde iſt etwas grau und zart/ und wenn die-
ſelbe verletzet oder verwundet wird/ laͤſt ſie eine weiſ-
ſe bittere Milch von ſich.
Dieſer Feigen-Baͤume ſind dreyerley Arten/ als
weiſſe/ blaue und auch wilde/ derer Laub dem Maul-
beer-Laub faſt aͤhnlich/ nur daß es auſſen etwas wol-
lichter und weiſſer iſt; bringen an dieſen Oertern
wenig, in den warmen Laͤndern aber haͤuffige
Fruͤchte: Welche aus den Stam̃ wachſen/ und in
Ofen oder an der Sonnen gedoͤrret/ haͤuffig zu uns
gebracht werden.
Werden in Bruſt-Traͤncken/ die Maſſern und
Pocken auszutreiben/ zu zeitigen/ zu erweichen/ zu oͤff-
nen/ oͤffters gebrauchet; Und wiſſen die Schwange-
re/ was die duͤrren Feigen die Geburth zu erleichtern/
ſo ſie offt von ihnen gegeſſen werden/ vermoͤgen/
nebſt denen Cibeben/ oder recht groſſen Roſinen. Ei-
ne Feige von einander geſchnitten/ ſo/ oder gebraten/
uͤber geſchwollen Zahnfleiſch gelegt/ ziehets auf/ und
lindert
[199]Blumen-Garten.
lindert die Schmertzen. Brandtewein uͤber Feigen
angezuͤndet/ iſt fuͤr den Huſten ein bekandtes und heil-
ſames Mittel.
4. Oliven-Baͤume/ (Olea)
Werden aus Jtalien und Spanien hieher ge-
bracht/ ſtehen gern in guter ſchwartzer und luckerer
Erde/ des Winters bleiben ſie gruͤn/ und muͤſſen ſo
dann in der warmen Stube erhalten werden/ ſie bluͤ-
hen im Julio/ und geben ihre zeitige Fruͤchte im No-
vember und December.
Jch halte dafuͤr/ es koͤnnen die Oliven-Bäume
allhier zu Lande durch friſche Oliven-Kern/ ſo zuvor
in Sauerteig-Waſſer eingeweichet/ und mit einer
Feilen ohne Verletzung des Keims etwas geoͤffnet
ſeyn/ erzielet und aufgebracht werden/ allermaſſen ſie
ſo gar warme Lufft nicht veꝛlangen/ werden aber wohl
etwas in die wilde Art ſchlagen/ ſed tentare non no-
cet. Doch ſteht ſolches zu verſuchen.
Dieſe werden in Spanien und Narbonenſi Gal-
lia halb oder gantz reiff eingemachet/ und zum An-
fang der Mahlzeit gegeſſen/ erwecken Appetit/ er-
waͤrmen den Leib/ ſonſten weil ſie mittelmäßig erwaͤr-
men/ verzehren ſie des Magens uͤberfluͤßige Feuchte/
und ſtaͤrcken denſelben; Des Oehls ein gut Theil in
warmen (ſo genannten) Bier genoſſen/ thut denen
Verwundeten/ und denen/ ſo ſich wehe gethan/ faſt
gut/ ſo es offt gebrauchet/ daß der Schweiß des Oehls
Geruch endlich darzeige. Dienet auch in der Waſ-
ſerſucht/ wenn Aland-Wurtzel mit Kofend gekocht/
und ſolches Decoctum mit Baum-Oehl getruncken
wird.
N 4Son-
[200]MARTIUS.
Sonſten wachſen hier zu Land die wilden/ ſind des
Winters ohne Laub/ werden aus Schoͤßling in die
Erde geſtecket/ wachſen gern an feucht- und ſchattich-
ten Oertern/ wann ſie bluͤhen/ geben ſie einen gar lieb-
lichen Geruch von ſich/ und koͤnnen den gantzen Win-
ter drauſſen bleiben.
5. Hagapffel-Baum/Arbutus.
Jſt ein Bäumlein ſo des Winters uͤber gruͤn iſt/
hat zerkerbte Blaͤtter/ traͤgt weiſſe Blumen der
Speck-Wurtzel (matri ſylvæ) gleich. Noch iſt ei-
ner ſo Arbutus folio, oder Aradus Candi heiſt/ der
verwirfft des Winters ſeine Blaͤtter/ werden alle
durchs Einlegen oder junge Schoͤßling erzeugt/ muͤſ-
ſen des Winters in die Stube.
6. SabinaoderSavina,Seven-Baum.
Wird aus Schoͤßling oder durch Einlegen erzeugt
und in dieſem Monat verpflantzt/ kan gar fuͤglich zu
Hecken gebraucht werden. Und weiln er die Kaͤlte
nicht achtet/ den Winter uͤber gruͤnend drauſſen ver-
bleibet; deſſen Geſchlechte iſt zweyerley/ das Maͤnn-
lein und das Weiblein; das Weiblein iſt dem Ta-
marißken-Stauden faſt gleich/ der Stamm iſt auch
ſo wohl in-als auswendig anderen Wacholder-
Stauden aͤhnlich/ nur das die Blaͤtter einen herben
Geſchmack haben; An den Aeſten hat es ſchwartze
blaue Beeren/ woraus ſie wieder gezielet werden
koͤnnen. Das Maͤnnlein iſt ein niedriges Bäum-
lein/ deſſen Geruch nicht ſo angenehm iſt wie der Cy-
preſſen/ ſonſten kommet er mit den Cypreſſen an
Blaͤttern uͤberein. Die Bluͤte von den Maͤnnlein
iſt roth/ traͤgt aber keine Frucht; Und ob wohl die-
ſer
[201]Blumen-Garten.
ſer Baum an allen Orten waͤchſet/ ſo ſtehet er doch
lieber an Bergen als finſtern Orten.
7. Chamalæa (Mezerium, Laureola daphnoides)
Seidelbaſt oder Kellerhals.
Werden zwar aus Saamen erzeugt/ weil es aber
ſehr langſam damit hergeht/ iſt es beſſer ſie durchs
zerreiſſen fort zu bringen: man hat auch dieſer Sor-
ten/ die braunrothe und auch gantz gelbe Blumen
haben.
So iſt auch eine Art die gruͤne Blumen bringt/
und wird laureola, Kellerhals oder Laͤuſe-Kraut ge-
nant/ trägt ſchwartze Beeren oder Fruͤchte/ die vor-
beſagten aber rothe Beeren.
Noch findet man hier eine Sorte mit weiſſen
Blumen/ aber ſehr wenig/ will im Sand-Grund ſte-
hen/ leidet keinen Miſt an der Wurtzel/ und bluͤhet
in dieſem Monat. Wegen ſeiner hitzigen und faſt
gifftigen Natur wird es wenig gebraucht.
8. Judas-Baum.
Wird aus Saamen gezielet/ die Blaͤtter gleichen
ſich den Mannes-Ohren/ bekommen in dieſem Mo-
nat an den duͤrren Staͤmmen purpurfarbe Blumen/
waͤchſt gern an einer warmen Maur oder Winckel
in guter Erde.
Die Judas-Ohren in Roſen-Waſſer ge-
weichet/ und auf die erhitzte Augen gelegt/
thut denſelben wunder gut.
Saͤet ferner
1. Viola Mariana,Glocken-Blumen.
Derer gibts vielerley Sorten, ſie tragen Blumen
wie Belvideres, oder groſſe Glocken/ ſind purpur
N 5weiß/
[202]MARTIUS.
weiß/ lichtbraun/ mit langen ſpitzigen und runden
Glocken/ bringen aber erſt uͤbers Jahr Blumen/
und wann ſie einmahl geſaͤet/ vermehren ſie ſich
dann ſelbſt.
2. Linaria,Flachs-Kraut.
Linaria Luſitanica, Americana, giebt groſſen
glaͤntzenden Saamen/ wie gemein Flachs; Darnach
iſt noch ein Pflaͤntzlein mit weißlichten Blumen
und Laub/ traͤgt rund um weiſſe Bluͤmlein/ gehoͤren
auf die Abſetze der Betten/ wächſet an verworffenen
Oertern und an den Zaͤunen; zum erſten mahl muͤſſen
ſie geſaͤet werden/ nachgehends aber treiben ſie alle
Fruͤhling/ je länger je ſtaͤrcker/ bluͤhet im Junio/ Ju-
lio und Auguſto.
Wird in der gelben Sucht und verſtopff-
ter Leber/ in Verhaltung des Waſſers und
in der Waſſerſucht/ und aͤuſſerlich in
Schmentzen der Guͤlden-Ader oͤffters und
nuͤtzlich gebraucht/ in Waſſer gekocht und
uͤber geſchlagen.
3. Scabioſa,Apoſtem und Grind-
Kraut.
Wird auch ſonſten Cyanus Turcicus odoratus,
oder Tuͤrckiſche ſcabioſa genanndt; Deren giebts
vielerhand Farben/ die Spaniſche ſind gantz braun/
darnach bleich gefleckte/ faſt gantz ſchwartze/ und auch
da oben Knoͤpffgen auskommen/ die als Kinder ge-
ſtaltet/ mit aſchen-farben/ purpur-farben/ mit ro-
then/ blauen und geſprenckelten Blumen/ und mehr
andere Farben/ haben einen guten Geruch/ bringen
ſelbigen Jahrs Blumen/ ſetzen auch wohl ein Jahr
uͤber/
[203]Blumen-Garten.
uͤber/ wann ſie fuͤnff oder ſechs Blaͤtter gewon-
nen/ koͤnnen ſie hin und wieder verſetzt/ und nach-
gehends der Saamen davon in trucknem Wetter
aufgenommen/ und wieder verpflantzt werden.
Bluͤhet im Junio/ iſt ein herrliches
Kraut/ und wird von ſeinem Nahmen (apo-
ſtematibus) innerlichen Geſchweren alſo ge-
nant/ ſonſten in Seitenweh/ im Halß-Ge-
ſchwuͤr (angina) Huſten und Fiſtelen/ wie
auch aͤuſſerlich im Ausſchlag (ſcabie) und
ſonderlich in Erb-Grind/ im Schiebern
(furfuribus) und Nieſen des Haupts/ bevor-
ab in ſchmertzen den Guͤlden-Ader im Waſ-
ſer geſotten/ und der Dampff auffm hohlen
Stuhl aufgenommen/ gebraucht; Wir
Teutſchen erfahren nunmehr/ daß die Wur-
tzel/ inſonderheit des Krauts/ das purpur-
Blumen traͤgt/ der ſonſt bekannten und be-
ruͤhmtenſalſæ parillæ, ſarſæparillæ,die Frantzo-
ſen zu curiren/ nichts nachgebe.
4. Carduus Mariæ, Carduus benedictus,Ma-
rien- oder Frauen-Diſtel.
Waͤchſt viel in Teutſchland/ hat ſchoͤne gruͤn und
weiß gefleckte Blätter/ wie der wilde Crocus und eine
Pomerautz-farbigte Blume: Die Roͤmiſche Diſtel
aber waͤchſt zu oberſt wie ein Naͤtzlein/ und gleichet
mit der Blume den Zwiebel-Blumen/ welche aber
ein Jahr ſtehet ehe ſie Blumen traͤgt/ wann ſie fuͤnff
oder 6. Blaͤtter gewonnen/ wird ſie verſetzet.
Deſſen Saamens Gebrauch zu 1. Qventlein/ iſt in
Seiten-Weh/ in Waſſer- und gelber Sucht mit
Wein
[204]MARTIUS.
Wein genetzet jeden bekant: Der Carduus Benedi-
ctus (Cardo benedicten) findet ſich auch im Gar-
ten/ bluͤhet im Junio und Julio/ muß im wachſen-
den Mond geſaͤet werden/ deſſen Kraut gepulvert/
treibt Schweiß und Gifft/ was es im kalten Brand-
te vermoͤge/ iſt oͤffters erfunden worden. Cardu-
benedicten-Kraut gepuͤlvert/ und taͤglich uͤber der
Mahlzeit genoſſen/ ſtaͤrcket das Haupt/ Hirn und
Gedaͤchtniß/ ſonderlich/ wenn er noch fein jung und
qvattich iſt. Jſt faſt eine unvergleichliche Artzeney/ ꝛc.
wo von Herr D.Petri von Hartenfelß ein hoch-
beruͤhmter Medicus zu Erffurth/ ꝛc. einen eigenen
Lateiniſchen Tractat geſchrieben/ ſchon vor etlichen
Jahren.
5. Calendula (Caltha)Gold- oder Ringel-
Blumen.
Haben etliche Sorten unter ſich/ als groſſe dop-
pelte/ die viele Blumen tragen/ gantz gelbe/ bunte
und einfache/ die von Saamen aufgangen/ bleiben
uͤber Winter ſtehen. Sie beſaamen ſich zwar ſelbſt/
es iſt aber viel beſſer/ ſo ſelbige um den vollen Mond
in ein gut Land geſaͤet werden/ auf ſolche Weiſe
werden ſie ſchoͤn gefuͤllt und groß; Widrigen falls
aber arten ſie aus/ und werden einfach.
Faͤngt im Majo an/ und bluͤhet den gan-
tzen Sommer durch/ iſt ein herrliches heꝛtz-
ſtaͤrckendes Kraut/ befoͤrdert die Monats-
Zeit/ und die Frucht/ wenn der Rauch aufm
hohlen Stuhl aufgefangen wird. Die Blu-
men in Wein-Eßig gethan/ geben eine ſchoͤ-
ne Tuncke bey Fiſchen und Gebratens. Jſt
in
[205]Blumen-Garten.
in der Peſt ſehr gut/ zumahl der Eßig da-
von/ und in gifftigen Fiebern.
6. Onobrychis (Hedyſarum clypeatum)Spa-
niſch Klee.
Der Saame gleichet den Hirſen und das Laub
den Klee-Blaͤttern/ giebt vortreffliche weiſſe/ ſchoͤ-
ne und blutrothe Blumen/ bluͤhet den gantzen
Sommer uͤber/ und wird erſtlich vom Saamen ge-
zeuget/ weil es aber das erſte Jahr ſo fort nicht bluͤ-
het/ muß man ſelbige in Scherben ſetzen/ und des
Winters uͤber im Keller wohl verwahren/ aber nicht
zu viel begieſſen/ ſonſten es gar leicht vergehet.
7. Poma Amoris,Doll- oder Liebes-Apffel.
Sind zweyerley/ gelbe und incarnate oder Hoch-
rothe/ tragen Fruͤchte als ziemliche Pomeraͤntzlein/
ſtehen wohl in Toͤpffen oder da ſie ſich anhaͤngen koͤn-
nen. Jſt ein weichlichs Gewaͤchſe/ ſo im Julio bluͤ-
het/ und traͤgt ſchoͤne rothe und gelbe Aepffelein/ de-
ren bey 5. 6. 7. und wohl mehr auf einen Stiel ſi-
tzen/ zieren des Sommers den Garten/ und des Win-
ters das Gemach ſehr ſchoͤn/ der Saame kleibt in den
Aepffeln an einander/ und wenn man ihn ſaͤet/ hin-
dert es nicht/ ob ſchon einige Koͤrner zuſammen blei-
ben/ weil man es leicht verſetzen kan/ begehret guten
Grund und gar keine Kaͤlte.
8. Herba viva.
Die Saat kommet aus Guinea/ traͤgt zierliche
Blaͤtter faſt wie Eruca ſativa, wenn man ſie anruͤhrt/
ſo ſchlieſſen ſie ſich und fallen nieder/ gehoͤren aufs
Miſt-Bett/ und kan man hie zu Land keinen Saa-
men davon haben.
9. Bra-
[206]MARTIUS.
9. Braſiliſcher Pfeffer.
Gehoͤrt aufs Miſt-Bett/ und ſind unterſchiedli-
cher Sorten von Fruͤchten/ als lange/ gantz ſchmale/
runde wie Birnen/ haben alle zuſammen rothe Rin-
den. Es iſt auch eine Art die gelbe Fruͤchte traͤgt/
ſo bald ſie etwas erſtaͤrckt/ werden ſie in Toͤpffe geſetzt.
10. Merveille de Perou, Mirabilis Peruviana.
Sind mancherley Farben/ lichtbraune/ gelbbun-
te/ rothbunte und gantz weiſſe: Den Saamen ſteckt
man aufs Miſt-Bette/ damit ſie ſelbigen Jahrs tra-
gen und wieder reiffen Saamen bringen moͤgen:
Aber die Wurtzeln nimmt man im Herbſt aus der Er-
den und verwahret ſie im Hechſel oder weiſſen Sand/
wann ſie nachgehends im Lentzen wieder gepflantzt
werden/ geben ſie groͤſſere Pflantzen als die erſten
vom Saamen/ ſind auch alſo beſſer zur Saat-Zucht.
Bluͤhen im Auguſto/ September und October.
11. Momordica, Balſam-Aepffel.
Jſt eine Pflantze die den kleinen Klettenblaͤttern
gleichet/ traͤgt ein weiſſes Bluͤmlein/ und waͤchſt wie
ein Ey mit ſchwartzen Tuͤpflein/ zu teutſch Balſam-
Aepffel genant/ gehoͤret aufs Miſtbett; der Saa-
me kommet aus Virginien/ und muß etliche Tage/
ehe man ſelben ſaͤet/ im Waſſer eingeweicht werden.
Jſt ein Wund-Kraut/ ſtillet Schmertzen/
inſonderheit der Guͤlden-Adern/ auswen-
dig hat es ſeinen Nutzen in verletzten Sehn-
Adern/ im Bruch und im Brande.
12. Violetten oder Naͤgelein/ (Chario-
phyllus Hortenſis.)
Dieſer ſchoͤnen Blumen gibt es vielerhand Sor-
ten
[207]Blumen-Garten.
ten von verſchiedenen Farben/ groſſe und kleine/ wo-
von die groſſen ohne Ritzen/ und die ſchoͤneren Far-
ben fuͤr die beſten gehalten werden. Die fuͤrnehm-
ſten werden auff Nieder-Teutſch benahmt Prince d’
Orange, Kaͤyſer Auguſtus, Paragon, Alette, Don
Jan, Graff Willem/ Blanck de Liege, Koͤnigin von
Franckreich/ der Utrechtiſche Thum/ der Koͤnig von
Franckreich/ und viel andere Nahmen mehr.
Sie werden nun/ wann die Kälte wohl nachgelaſ-
ſen/ wie auch erſt im Majo, (da auch davon gedacht
werden wird) geſaͤet/ weilen aber ſolche Geſaͤete nicht
lang zu dauren pflegen/ iſt es beſſer ſie durch Abſetzlin-
ge zu vermehren. Solche Abſetzlinge und die alten
Stoͤcke werden im Ausgang dieſes Monats (wiewohl
andere 2. Tage vor dem vollen Licht in kuͤnfftigem
Monat/ weilen die Kaͤlte ſo dann nicht mehr ſo ſehr
zu befuͤrchten) nachfolgender maſſen verſetzet:
Man nim̃t Schwein-Koth/ da kein Stroh unter
iſt/ thut ſolchen in einen Kuͤbel oder hoͤltzern Eymer/
bruͤhet ihn mit ſieden dem Waſſer ab/ und ruͤhrt ihn
mit einem Stecken fleißig um/ fuͤllet mit ſolcher Ma-
terie, wann ſie erkaltet/ den Blumen-Topff ohnge-
fehr drey Finger hoch/ ſchuͤttet darauff etwas durch-
geſiebete Erde/ beſchneidet des einſetzenden Stoͤck-
leins Wurtzeln ein wenig/ ſpreitet die uͤbrigen Wur-
tzeln wohl von einander/ und ſetzet den Stock alſo in
ſolche Erde/ und bedecket alle Wurtzeln wohl/ damit
aber alles wohl ausgefuͤllet werde/ ſo ruͤttelt den Topff
etwas ſtarck um/ zu ſehen/ ob noch etwan eine Wur-
tzel entbloͤſet liegt/ damit ihr ſie auf ſolchen Fall auch
bedecken moͤget/ fuͤllet endlich den noch uͤbꝛigen Raum
mit
[208]MARTIUS.
mit der beſten Erde zu/ begieſſet ſolches eingeſetzte
Stoͤcklein alſo fort wohl/ maſſen ſich dadurch die Er-
de dichte an die Wurtzel fuͤgt; Setzet folglich ſolche
Einſetzlinge unter freyen Himmel/ jedoch etwan ein
drey Wochen an einen ſchattigten Ort/ wo ſie die
Morgen-Sonne nur wenig Stunden genieſſen moͤ-
gen. Wenn ihr nun mercket/ daß ſie ſich bewurtzelt
und antreiben/ koͤnnen ſie nachgehends an beliebigen
Ort und Stelle geſetzet werden.
Man achtet aber allhie unnoͤthig derſelben aller-
hand Gattungen und Arten zu beſchreiben/ dieweiln
ſchon bereits etliche gantze Tractaͤtlein von dieſer Blu-
men geſchrieben habẽ/ und ihrer Meynung nach groſ-
ſe Heimligkeiten oder Arcana von ſelbiger remonſtri-
ret; vornemlich was die Farb-Aenderung betreffen
thut/ worunter bey vielen eine groſſe Unwarheit und
Vanitaͤt hervor gegeben worden; dennoch iſt nicht
aller derer Meynung zu verwerffen/ vornemlich was
des Mondes Obſervation belangen thut. Solches
kuͤrtzlich zu erfahren/ beſehet droben das 1. Capitel von
Kuͤnſten an Baͤumen und Blumen.
Verpflantzet
1. Antirrhinum,Orant/ Drachen-Haupt/
Kalbes-Naſen.
Jſt vielerley Art/ weiſſe/ gelbe/ bunte/ rothe/ leibfar-
bige/ werden durchs Abreiſſen dero Pflantzen ver-
mehret/ auch wohl geſaͤet/ welche geſaͤete aber wohl
ein Jahr uͤber ſtehen/ ehe ſie bluͤhen/ beſaamen ſich
auch wohl ſelbſten/ und werden alſo beſſer als wann
ſie mit Fleiß geſaͤet werden; Sind der Linariæ oder
Lein-Kraut ſehr aͤhnlich/ und wachſen gern im ſandi-
gen
[209]Blumen-Garten.
gen Grund/ bluͤhen im Junio, Julio, Auguſto und
Septembr.
2. Arundo, Canna Indica.
Seynd zweyerley Sorten/ eine mit gelben/ die
andere mit rothen Blumen/ haben ſchoͤne breite
Blaͤtter/ muͤſſen des Winters gantz trucken in der
Stube gehalten werden/ oder man legt ſie in trucken
Sand beym Ofen ohne Begieſſen. Wann das Laub
erſt herfuͤr kommet/ iſts den Pfeffer-Haͤußlein nicht
ungleich/ iſt wohl zwey oder drey Fuß hoch/ und wird
von eigenen Pflantzen erzielet; wird auch wohl ge-
ſaͤet/ aber die Saat muß bey acht Tag wohl im Waſ-
ſer/ darinnen guter Schaffmiſt zerrieben worden/ ge-
weicht ſeyn/ bluͤhet noch ſelbigen Jahrs/ bringt aber
keinen reiffen Saamen/ erfordert eine gute muͤrbe mit
Sand vermiſchte Erden; und wenn ſie eingeſetzt
wird/ erfordert ſie ein weit ziemliches Geſchirr/ weiln
ſie ſtarcke Wurtzeln ſetzet/ muͤſſen an der Sonnen ſte-
hen/ und wohl begoſſen werden.
3. Juden-Kirſchen/Alkekengi, Halica-
cabus, oder Boborellen.
Werden durch deren lange Wurtzeln/ ſo weiß ſeyn/
und hin und wieder wie die Quecken kriechen/ erzielet
und vermehrt/ weil es durch den Saamen langſam
damit hergehet/ ſtehen gern feucht auſſer der Sonnen/
bringen weiſſe Blumen und hernach rothe Blaſen/
darinn die Kirſchen verborgen liegen/ die Bluͤthe
waͤhret den gantzen Sommer uͤber/ und wird die Kir-
ſche oder Beere/ ſo ſie viel mit Haͤnden angegriffen
wird/ am Geſchmack bitter-ſuͤß.
Beweiſen ihren Nutz in Nieren- uñ Bla-
Oſen-
[210]MARTIUS.
ſen-Stein/ in gelber Sucht/ in geronnenen
Gebluͤte/ Blatter und Blaſen/ in Waſſer o-
der Wein/ welches beſſer iſt/ geſotten und da-
von getruncken.
4. Conſtantinopelen, Lichnis Calcedonica,
Jeruſalems-Blumen.
Deren ſind drey oder vier Sorten/ als einfache
und doppelte incarnate, einfach-weiſſe und einfach
leibfarbige/ werden in dieſem Monat gegen den vol-
len Mond/ noch beſſer aber im Herbſt durchs Abreiſ-
ſen der Pflantzen vermehret/ und in ſandigen Grund
verſetzet/ moͤgen wohl drauſſen im Garten und Lande
ſtehen bleiben/ weil ihnen die Kaͤlte nicht ſchadet. Hie-
ſige blaue Kornblumen werden Lychnis agria \& flos
frumenti, auch Cyanus ſegetum genant.
5. Phalangium,Erd-Spinnen-Kraut.
Jſt zweyerley/ eine weiß/ und die andere blau/
wird in dieſem Monat von einander geriſſen und ver-
pflantzet.
6. Bellis Major,Maaß-Lieben/ Gaͤnße-
Bluͤmlein.
Man reiſt die gedoppelten anjetzo voneinander/ uñ
ſetzt ſie um die Bette an feuchte Oerter/ je weniger ſie
aber abgeriſſen werden/ je ſtaͤrcker Blumen ſie tra-
gen; deren gibts vielerley Sorten/ als weiſſe/ bunte/
rothe und leibfarbige. Es iſt noch eine andere Art/
die dornichte Blaͤtter hat/ und gelblichte Blumen
bringt/ und wird ebenmaͤſſig von abgeriſſenen Pflan-
tzen fort gebracht. Die Einfache wachſen allenthal-
ben im Graß/ und bluͤhen im April, Majo und Junio,
muͤſſen an ſchattigten Orten ſtehen/ und im wachſen-
den Lichte verpflantzet werden.
7. Ge-
[211]Blumen-Garten.
7. Geniſta, Geniſtella,Heyden-Schmuck.
Seynd drey oder viererley Geſchlecht/ eines hat
Blaͤtter wie Aſclepias oder Schwalben-Wurtz/
bringet viele Blumen an einem Stiel. Das an-
dere wächſt in den Sand-Huͤgeln mit kreutzigten
Blaͤttern. Das dritte iſt ein langes Pfläntzlein/
traͤgt ſchoͤne Himmelblaue Blumen/ und waͤchſt
gern in niedrigen ſandigen Gruͤnden/ werden durchs
Zerreiſſen vermehret. Dieſer und ſeiner Tugend/
ſo es in der Medicin hat/ iſt oben gedacht.
8. Smilax,ſtechende Winde.
Man haͤlt ſie fuͤr Salſaparillam, hat ſtachlichte
Blätter/ und hänget ſich an/ wo es zu kommt/ traͤgt
Bluͤmlein wie die Poſt-Hoͤrner geformet: Man
findet ihrer mit gefleckten und mit gruͤnen Blaͤttern.
Darnach ſind noch zwey Sorten Smilacis, man
pflantzet ſie in Toͤpffe/ werden durch Abreiſen der
Pflantzen vermehret/ und den Winter uͤber ins
Hauß gebracht.
Die Wurtzel im Waſſer zur halbſcheid
gekocht/ damit geſchwitzt/ thut in kalten
Fluͤſſen/ in Gliederſucht/ bevor in den Fran-
tzoſen ſehr gut/ als welcher ſie abſonderlich
gewidmet iſt.
9. Capern/ (Capparis, Fabago)
Jſt eine ſchoͤne Pflantze/ vorzeiten durch Saa-
men erzeugt/ wird aber nun durchs Abreiſſen fort ge-
pflantzt/ traͤgt Laub wie Tauben-Bohnen/ und zwi-
ſchen den Blättern wachſen gantz liebliche Bluͤm-
lein/ muͤſſen ebenmaͤßig des Winters ins Hauß.
O 2Ge-
[212]MARTIUS.
Gedachte Bluͤmlein/ ehe dieſelbe ſich auf-
thun/ werden ſie abgebrochen/ mit Saltz
und Eßig eingemacht/ und aus der Fremb-
de zu uns gebracht; Man haͤlt dafuͤr/ daß
ſie den ſchwachen Magen kein gutes/ dar-
gegen der Leber und Miltz viel gutes thun/
maſſen ſie derer Verſtopffung/ entweder
fuͤr ſich oder zu einer Suppe bereitet und
genoſſen/ gewaltig heben.
10. Aphodillen/aſphodelus, haſtula regia.
Derer finden ſich dreyerley Sorten/ zwey die
weißlicht und an den Raͤnden etwas bund ſind/ ha-
ben viereckicht Laub und gantz knoͤblichte Wurtzeln;
Und eine Sorte die gelbicht iſt/ die eine Wurtzel
als Hanen-Fuß hat/ wollen gute feuchte Erde zum
Wachsthum haben/ und werden in dieſem Monat
durchs Abreiſſen geſetzt/ muͤſſen drey Finger tieff
und einer Spannen weit von einander geſetzt wer-
den; Man nimmt ſie alle Jahr aus/ damit man
die jungen davon bekommen moͤge; bluͤhen im Majo.
11. Beeren-Klauen/Acanthus Vulgaris ſeu
Germanica, item branca urſina.
Werden aus den Wurtzeln vermehret/ und an ei-
nen ſolchen Ort/ da ſie die Sonne wohl haben koͤn-
nen/ geſetzt/ man pflantzt ſie in Toͤpffe/ daß ſie deſto
beſſer bluͤhen/ geben lange zierliche Blumen/ und
ſehr artig geſtalte dunckel-gruͤne zerkerbte Blaͤtter/
werden jetzo verpflantzt/ ſteiget mehr denn einer El-
len hoch und eines Fingers dick/ von unten biß oben
mit laͤnglichten Blaͤttern/ nach Ordnung beſetzt/
aus welchen eine weiſſe Blume im Majo ſich her-
vor
[213]Blumen-Garten.
vor thut. Wann die Bluͤte aus iſt/ geben ſie laͤng-
lichten Saamen/ worauß ſie auch fort gebracht wer-
den koͤnnen/ bluͤhen im Julio.
Die Blaͤtter erweichen faſt ſehr/ dannen-
hero in Clyſtiren und ſanfften Umſchlaͤgen
neben andern ſehr gebraͤuchlich.
12. Flos paſſionis.
Sind zweyerley/ die eine mit gruͤnen/ die ande-
re mit gruͤn braͤunlichen bunten Blumen: Die erſte
hat eine weiſſe/ die zweyte aber eine gelbe Wurtzel/
man ſetzt ſie in Scherben und bewahret ſie des Win-
ters trucken im Hauſe/ zur Vermehrung aber ſchnei-
det man von der Wurtzel/ wenn ihre Blumen ver-
gangen/ welche nicht lange dauren/ und muß als-
denn Kraut und Stengel abgeſchnitten werden/ da-
mit die Wurtzel deſto kraͤfftiger wird/ und pflantzet
es auffs Miſt-Bett/ nachdem man es fruͤhe haben
will. Die Blume wird mehr wegen ihrer Selt-
ſamkeit und wunderlichen Geſtalt gepflantzt/ als we-
gen Schoͤnheit halber.
13. Flos Trinitatis,Stieff-Mutter/ Freyſam-
Kraut.
Deren giebts blaue/ weiß-gelb/ bluͤhet im Junio/
Julio/ und faſt den gantzen Sommer/ beſaamen
ſich auch wohl ſelbſt/ und beduͤrffen keiner ſonderli-
chen Wartung/ groß und kleine/ gefuͤllet und ein-
fach/ werden durchs Zerreiſſen der Wurtzeln fort-
gebracht.
14 DictamnusDiptam.
Sind zwo Sorten/ einer wird gemeiner Diptam/
ſonſt Fraginell in Apothecken genannt; Der andere
O 3bringt
[214]MARTIUS.
bringt purpur-wohlriechende Blumen/ und wird
Cretiſcher Diptam/ weil er in der Jnſul Creta/ wel-
che jetzt Candia heiſſet/ häuffig und ſtärcker waͤchſt
als bey uns den wir pflantzen/ iſt auch ein ſchoͤnes
Gewaͤchs/ dem aͤuſſerlichen Anſehen nach faſt wie
ſuͤß Holtz/ das Laub wie am Qvitten-Baum/ waͤchſt
Ellen hoch/ die Blätter an den Blumen ſeyn licht-
roth und Leibfarb/ und von angenehmen Geruch/
der Stengel iſt obenaus braun/ der Saame braun-
ſchwartz/ die Wurtzel aber weiß/ verlangt einen gu-
ten fetten Grund/ ſie werden jetzo durch Zerreiſſen
der Wurtzeln vermehret.
Und hat deſſen Wurtzel unter andern die Mo-
nat-Zeit/ wie auch die Frucht zu befoͤrdern/ aͤuſſerlich
und innerlich groſſe Krafft entweder in Wein oder
Waſſer gekocht/ oder gepuͤlvert eingenommen.
15. Tanacetum,Reinfarn oder Wurm-
Kraut.
Waͤchſt mehreutheils drauſſen in truckenen ſan-
digen und verworffenen Oertern/ auch wohl an den
Ufern des Waſſers/ wird auch wohl von Liebhabern
in die Gaͤrten gepflantzet/ alsdenn vermehret er ſich
ſehr/ traͤgt Saamen wie der Fenchel mit kleinen
Blaͤttern/ hat hohe ſtarcke Stengel mit vielen gel-
ben buͤtzlichten Blumen. Es iſt auch eine Art mit
weiſſen Blumen/ ſo aber gar rar und ſelten zu fin-
den iſt.
Die Blumen in Milch oder Wein geſot-
ten/ und den Kindern zutrincken gegeben/
treibet die Wuͤrme aus/ dannenhero es
Wurm-Kraut genant wird.
16. Ane-
[215]Blumen-Garten.
16. Anemone.
Dieſe ſchoͤnen Blumen koͤnnen auch durch den
Saamen/ ſo von den einfachen kommen/ anitzo ge-
ſaͤet und viel doppelte dadurch erlangt werden/ muͤſ-
ſen aber des Sommers uͤber mit Begieſſen immer
feucht gehalten werden/ wann ſie ihre Bollen oder
Klauen zu einer ziemlichen Groͤſſe gebracht/ werden
ſie verſetzt/ ſolche koͤnnen die Winter-Kälte beſſer
als die hernach folgende/ ſo von Bollen vermehret
werden/ vertragen.
Was in vorhergehenden Monaten von Einle-
gen der Anemone erwehnt/ kan nun auch/ um fruͤ-
he Blumen davon zu haben/ practiciret werden.
Deren gibts nun gar vielerley Sorten von Far-
ben und Nahmen/ etliche mit groſſen und zarten
Blaͤttern/ als Peterſilien-Laub/ zum Uuterſcheid
werden ſie hier zu Land genennet: Concordia, Im-
peratrice, der Hertzog/ Pucelle de Orleans, Citronata
Romana, Citronata, Alnatora, Cardus Cœleſte,
Albertina, qvaſi bleau, Unike de Reuter/ Polni-
ſche Muͤtzen/ S. Carel Overo, S. Marco, Diableſſe,
geflamte Aborante, Pavo major, geflamte Amaran-
te,, Perſianen, Belliſſima, Coloſſe, geflamte und un-
geflamte Amarona, Ducheſſe charitane, Mirabella,
Ciprina Deducke, Schallaringata, Biſchoͤffe/ Præ-
laten, Belle ſylvia, Belle warande, das rechte Au-
ge/ Cardinal. Ringata, geflammete von Kuͤlenburg/
Hermaphrodita, Kram, Cebecken, Ringata orlatu,
Belle de Paris, Liere de Paris, geflammeter Ama-
ranth, und vielmehr andere Sorten/ die Bollen o.
der Wurtzeln ſind den Jngber-Klauen nicht unaͤhn-
O 4lich/
[216]MARTIUS.
lich/ die Vermehrung geſchicht aus den kleinen ſo
daran wachſen/ oder durchs Zerbrechen der Wur-
tzeln in ziemliche Stuͤck/ maſſen aus gar kleinen lang-
ſam Blumen zu hoffen.
Etliche pflegen ſie ſchon dieſen Monat in den offe-
nen Garten zu ſetzen/ iſt aber beſſer biß kuͤnfftigen
April damit zu verziehen; Wann ihr ſie in die Erde
bringen wollet/ ſo nehmet gute fette Erde/ vermiſchet
ſolche mit ſubtilen reinen Sand/ ſetzet etwan zween
Tage vor dem vollen Licht die Wurtzeln vier Zoll weit
von einander/ dergeſtalt/ daß die Treib-Augen auf-
warts kommen/ ſtreuet ein paar Zoll hoch Erde druͤ-
ber/ und wartet ihrer bey truckener Zeit mit maͤßiger
Waͤſſerung/ wodurch ſie freudig ins Laub und Blu-
men wachſen.
So bald die Blumen vorbey/ und ihr mercket/ daß
das Laub welcket und abfallen will/ ſo nehmt ſie mit
dem Laub und angehengtem Erdreich heraus/ leget
ſie in ein Gemach an einen truckenen lufftigen Ort/
und wann ſie ein acht Tage alſo gelegen/ ſo ſaubert ſie
von der noch daran hangenden trockenen Erde/ und
ſchneidet die kleinen Wurtzeln oder Zaͤſerleindavon.
Findet ihr/ daß ein oder andere etwas anbruͤchig/ ſo
ſchneidet ſolches ſo tieff hinweg/ biß der Schnitt weiß
und friſch ſcheinet/ und beſtreicht die Wunde mit Ter-
pentin vermiſchtem Wachs/ benehmet ihnen ferner
die jungen Bollen/ ſo ſich dabey herum befinden und
leichtlich zu theilen ſind.
Wenn ſie nun alſo geſaͤubert/ wohl ertrucknet
und erlufftet/ ſo wickelt ſie entweder in Papier/ oder
leget ſie in eine mit trockenem Sand gefuͤllete Schach-
tel/
[217]Blumen-Garten.
tel/ und verwahret ſie alſo biß zu kuͤnfftiger Wieder-
Verpflantzung.
Wann nun ſolche Verpflantzung wieder vor die
Hand genommen wird/ ſo weicht vorher die Wurtzeln
ein paar Stunden in Waſſer/ und verſetzt ſie nach
Belieben.
Nun fangen an zu bluͤhen
Judas-Baum/Cornelius-Baum/ Apricoſen-
und Mandel-Baum/Iris perſica,Nar-
ciſſen und Crocus.
Der Crocus ſind wohl acht oder neun Sorten/ als
gelbe/ weiſſe/ blaue/ guͤldenſtuͤck/ ſilberſtuͤck/ alle dieſe
Sorten werden aus den jungen Zwiebeln vermehret
und im October verpflantzt. Koͤnnen auch aus
Saamen erzeugt werden/ ſtehen aber wohl 4. oder
5. Jahr ehe ſie Blumen bringen.
Es iſt auch noch eine andere Art/ ſo man Herbſt-
Saffran nennet/ dieweil ſelbige in dem Herbſt bluͤ-
het/ welche vor dreyen Jahren nicht ausgenommen
werden muß/ ſonſt aber wird er wie andere Zwiebel-
Gewaͤchs gepflantzt; Man ſagt/ es ſollen ſich die
Weibs-Perſohnen vor allen Dingen deſſen enthal-
ten muͤſſen/ nemlich in Uberfluß.
Auch bringen ihre Blumen die gefuͤllt und einfa-
che Mertz-Violen/ primulæ veris, zu dieſer Zeit.
OAPRI-
[218]APRILIS.
APRILIS.
Baum-Garten.
NUn/ und hinfuͤhro duͤnget keinen Baum
mehr. Mercket ihr/ daß ein Baum un-
fruchtbar werden will/ ſo bohret ein Loch in
die Wurtzel/ und ſchlaget einen Pflock von
gruͤnen Hagebuͤchen-Holtz dareln. Vom erſten biß
letzten Viertel laſſet den Baͤumen ſolcher Geſtalt die
Ader: Durchreiſſet mit einem ſcharff-ſpitzigen Meſ-
ſer deſſen ſchwartze Ober-Häutlein an der Rinden/ je-
doch dergeſtalt/ daß das Meſſer nicht durch die gantze
Rinde/ weniger in das Holtz gehe. An einen groſ-
ſen Baum moͤget ihr von der Wurtzel biß aufwerts
vier/ an kleinen aber nur zweene Riß thun/ wodurch
die Baͤume geſund/ dick und ſtarck werden.
Jm Fall die Mertzen-Lufft die Erde ausgetrock-
net/ ſo begieſſet die neu umgeſetzten Peltzer mit fau-
lem Waſſer/ abſonderlich von Kuͤh-Miſt-Lacken/
mangelt euch ſolche/ ſo leget Kuͤh-Koth ins Waſſer/
ruͤhrt ihn wohl um/ und begieſſet damit der Baͤume
Wurtzeln. Das Rind-Blut iſt auch ſehr nuͤtzlich
darzu.
Benehmt den ſchwachen Peltzern das Bluͤhen/
und falls Neben-Schoſſe bey ſelbigen ausſchlagen/ ſo
ſchneidet ſie hinweg/ und beſtreichet den Ort mit Peltz-
Wachs.
Jn dieſem Monat pflegt man auch entweder 2.
oder 3. Tage vor dem Neu-Mond/ oder 2. oder 3. Ta-
ge nach demſelben das Kern-Obſt zu peltzen/ und con-
tinuirt
[219]Baum-Garten.
tinuirt ſo lang damit/ als der Safft nicht zu ſtarck
iſt.
Habt ihr einen alten Baum/ ſo ſaure/ magere und
untaueꝛhaffte Fꝛuͤchte getꝛagen/ dem bohret im zuneh-
menden Licht ein Loch in den Stamm allernaͤchſt bey
der Wurtzel biß auf den Kern/ laſſet ſolches 4. oder 5.
Wochen offen/ ſo wird ſich durch daſſelbe alle boͤſe
Feuchtigkeit ziehen. Man thut auch wohl etwas
von den geſtoſſenen Mirabolanen darein/ ſonderlich
wann das Obſt wurmſtichig geweſen/ und ehe es reif
worden/ abgefallen/ und ſchlaͤgt ein Hagedorn-Keil
dafuͤr/ ſo dann wird nicht allein das Obſt feſte ſtehen/
ſondern werden auch die Wuͤrmer dadurch vertrie-
ben. Vergeſſet hierbey auch nicht/ den Welſchen
Baͤumen den Tag uͤber Lufft zu geben/ und verſetzet
ſelbige/ ſo ſie es von noͤthen; Befeſtiget die Baum-
Pfaͤhle.
Gebt acht auf die Wurm-Neſter/ und vertilget
ſie Morgens und Abends.
Es fangen nun Birn-Aepffel-Nuͤß-Miſpeln- und
Kirſchen-Baͤume an zu bluͤhen.
Kuͤchen-Garten.
Darinn findet ſich nun Arbeit genug/ ſaͤet und
pflantzet im wachſenden Licht in fette und gute Erde
nachfolgende:
1. Baſilicum, Baſilgen.
Sind zwey oder drey Sorten/ die Roͤmiſche wird
fuͤr die beſte gehalten/ iſt ein Kraut/ das einen treff-
lichen Geruch gibt/ wird anjetzo an einen warmen
und wohlgemiſteten Ort geſaͤet/ kommt bald herfuͤr;
Wann ſie groß genug zum Verpflantzen erwachſen/
ſo
[220]APRILIS.
ſo ſtecket nur ein Stoͤcklein in ein Loch/ ſonſten wer-
den ſie im wachſen verhindert/ bluͤhen im Junio und
Julio.
Es iſt hiebey auch nicht zu vergeſſen/ daß/ wann
man den Saamen geſaͤet/ man den Boden feſt zu-
ſammen treten ſoll/ ſonſten der Saame in luckern
Erdreich gar leichtlich verdirbt; Er muß auch zu
Mittags begoſſen werden/ und nicht Abends und
Morgens wie die andern Gewaͤchſe/ will auch fleiſ-
ſig vom Unkraut gereiniget/ aber allein mit den Hän-
den/ und nicht mit einem Eiſen beruͤhret ſeyn.
Baſilgen iſt gut/ wann ſie noch gruͤn/ zum Salat/
mit der auffgetrockneten werden die Speiſen gewuͤr-
tzet.
Dann es erwaͤrmet im andern Grad/ zertheilet/
reiniget die Lunge/ befoͤrdert die Monat-Zeit. Wenn
mans viel riecht/ thut einen der Kopf wehe.
2. Iſopus,Jſop.
Wird nun auch geſaͤet/ folglich durch Theilung
der Stoͤcke/ auch wohl durch Schnittlinge weiter
vermehret. Hat ſpitzige Blaͤtter wie Lavendel/
ſchoͤne blaue/ und roth-leibfarbige Bluͤmlein/ wil auf
keinen gemiſteten und feiſten Boden wachſen/ ſteht
gern in freyer Lufft/ da die Sonn wohl beykommen
kan/ muß verpflantzet werden/ wenn Tag und Nacht
im Fruͤhling gleich ſeyn/ und wird im Auguſto be-
ſchnitten. Jſt auch ein gut Kuͤchen-Kraut/ und
giebt einen ſchoͤnen Geruch/ bluͤhet im Julio und
Auguſto.
Wird in Bruſt-Traͤncken/ zum Huſten/ verſchleim-
ten Lungen und Keichen/ wie bekannt/ nuͤtzlich ge-
braucht.
[221]Baum-Garten.
braucht. Wie auch in Ohren-Sauſen/ den Rauch
durch einen Trichter in die Ohren genommen/ zu Rei-
nigung des Mundes (in Mund-Saͤfften) wie auch
inſonderheit den Magen zu ſtärcken in einen Beutel
mit Wein oder Bier geſotten/ äuſſerlich uͤbergeleget.
Wie daraus ein herrlich Gurgel-Waſſer zu machen/
beſiehe in Beſchreibung der Mohr-Ruͤben.
3. Horminum (Sclarea)Scharley.
Deſſen ſind drey oder viererley/ wann es geſaͤet/ ſte-
hets ein Jahr uͤber ehe es gebrauchet werden kan/
wächſt gern an einen warmen Ort/ wird dann ferner
durchs Zerreiſſen der Pflantzen oder durch ſeinen
Saamen ſelbſt vermehret/ iſt an Geſtalt wie weiſſe
Salbey/ mit weiß blaufarbigen Bluͤmlein/ wil offte
und viel begoſſen ſeyn/ bluͤhet im Majo, Junio und
Julio.
Die Wein-Haͤndler die wiſſen ſich deſ-
ſen dem Wein eine ſchoͤne Farbe und lieb-
lichen Geruch zu geben/ mit Hollunder-
Bluͤth vermiſchet/ und in den Wein gehan-
gen/ zu bedienen.
4. Thymus,Thymian/ Roͤmiſcher Quendel.
Wird von ſeinen Schoͤßlein gepflantzet/ ſo man
ihn aber ſaͤen wil/ muß man den Saamen mit denen
Bluͤmlein zugleich auffſam̃len/ weiln ſie ſich nicht
von einander theilen laſſen/ und werden alſo zuſam-
men eingeſtreuet/ wil auch offt und vielmahl begoſ-
ſen/ und beſchnitten werden/ etliche ſetzen ihn auch
wohl in den Keller/ bleibt im Lande aber beſſer und
ſchoͤner. Wird viel in die gebratene Fiſche geſteckt
und giebt den Speiſen einen angenehmen Geſchmack/
und
[222]APRILIS.
und thut ſolcher maſſen ſchwachen Augen gut. Jſt
auch gut und geſund am Eſſen/ ſonderlich an blehen-
den Speiſen/ als Erbſen/ ꝛc. auch an allerhand
Fleiſch/ Tauben/ Huͤner ꝛc.
Jn Wein gekocht und getruncken/ ſchaf-
fet denen ſo kurtz-athmich ſeyn/ groſſen Nu-
tzen/ treibet die Spul-Wuͤrme/ Gifft/ Mo-
nat-Zeit und todte Frucht aus/ zertheilt ge-
ronnen Blut: Es duͤrffen viele ein gewiſſes
Mittel gegen das Fuß-Ubel/ wenn es auch
ſchon gelaͤhmet/ hierinn ſetzen/ wann es
nemlich in Wein gekocht/ taͤglich gebraucht
wird.
5. Majoran.
Sind zweyerley/ einer ein Sommer-der ander ein
Winter-Gewaͤchs/ werden nun beyderſeits geſaͤet/
wann er ſo weit erwachſen/ daß er zum Umpflantzen
dienlich/ wird jede Sorte abſonderlich auf Bette ver-
pflantzet/ inmaſſen der erſte den Winter nicht/ der
ander aber wohl vertragen kan/ wil jedoch bey harten
Wintern zugedecket oder aufgenommen/ und des
Winters beygeſetzet ſeyn. Es liebt der Majoran
insgemein den Schatten/ und feiſt wohl geduͤngtes
Land/ und will dabey fleißig begoſſen ſeyn.
Jſt ein herrliches Kraut/ das Haupt und die weiſſe
Geaͤder zu ſtaͤrcken/ und dienet faſt an alles Eſſen/
weils zur Dauung hilfft/ und die Blehungen zer-
theilet.
6. Lavendula.Lavendel/Spica fœmina.
Wird eben wie vorgemeldte andere/ erſtlich durch
Saat/ hernach durchs verſetzen vermehret. Man
hat
[223]Baum-Garten.
hat ſie nicht alleine mit blauen/ ſondeꝛn auch mit weiſ-
ſen und rothen Bluͤmlein/ verlangt einen ſandigten
dennoch auch wohl nach der Sonnen gelegenen Ort/
wenn ſie offt beſchnitten wird/ ſo trägt ſie mehr Blu-
men/ bluͤhet im Julio. Es iſt aber noch ein ander
Geſchlecht/ Marum Syriacum genannt/ wird aus
Stoͤcken gezielet/ kan des Winters nicht als andre
drauſſen dauren/ ſondern muß im Hauß verwahret
werden.
Thut auch dem Haͤupte und Sehnen ſehr
gut/ dañenhero in Fluͤſſen/ Gicht/ Krampff/
Schwindel/ Schlaff-Sucht/ bebenden Glie-
dern/ Waſſer/ Mond-Zeit und Frucht zu
treiben in oͤfftern gebraucht: Spieck-Oehl
iſt genug bekant/ ſolches ſtillet das Wuͤten
und Schmertzen der Mutter/ ſo deſſen etli-
che Tropffen in den Nabel warm gerieben
werden.
7. Salbey/Salvia.
Jſt unterſchiedlich/ als fein Koͤnigs-Salbey mit
runtzelichten Blaͤttern/ (Salvia minor, acuta nobi-
lis) grobe (major) gebaͤumt (arboreſcens) deren
Blaͤtter als Gold ſcheinen/ welche aber den Win-
ter uͤber in Keller muß; auch noch Salbey mit
weiſſen Blumen/ ſo ſie erwachſen/ geſchicht deren
Vermehrung durch Umſetzen an ſchattichte Oerter/
und zwar im Martio oder Herbſt mit Raute unter-
ſetzt/ damit Schlangen und Kroͤten/ ſo die Salbey
lieben/ und ſich bey dero Wurtzel und Stamm ger-
ne auf halten/ abgewieſen werden; es pflegt ſonſt
der Gifft von den Schlangen ſich in die oberſte Spi-
tzen
[224]APRILIS.
tzen ihrer Blaͤtter zu ziehen/ daß die Menſchen/ wenn
ſie ſolche genieſſen/ nich allein ſchwellen/ ſondern
auch wohl offte des Todes ſeyn muͤſſen/ deßhalben
gar klug diejenigen thun/ welche die Gipffel davon
brechen/ ehe ſie ſie genieſſen. Es liebt auch die
Wurtzel/ wenn man ſie mit Laugen-Aſchen beſchuͤt-
tet/ und das duͤrre Holtz und Blätter fleißig davon
nimmt; bluͤhet im Julio und Auguſto. Jſt auch
den Magen gut/ it: Jn Gurgel-Waſſern/ wie bey
den Mohr-Ruͤben gedacht worden/ heilet/ iſt auf-
gelegt/ vorhero aber geſaubert/ den Zahn-Fleiſch
dienlich/ auch die Zaͤhne und Zahn-Fleiſch damit
ſachte gerieben.
8. Satureja, Piperitis,Saturey/ Pfeffer-
Kraut.
Muß vor dem Martio zunehmenden Monds ge-
pflantzt/ folgends wie der Schnittlauch/ doch nicht ſo
offt/ fleißig beſchnitten werden; Wann es einmahl
geſaͤet/ vermehret es ſich ſelbſt genug. Wird unter
die kuͤhlende Salat-Kraͤuter vermiſchet/ auch wohl
aufgetrucknet und an ſtatt des Gewuͤrtzes zum Spei-
ſen gebraucht. Bluͤhet faſt den gantzen Sommer
durch.
Das Kraut in die Schlaff-Kammern ge-
ſtreuet/ ſoll die Floͤhe toͤdten.
9. Coriander/Coriandrum.
Muß alle Jahr geſaͤet werden/ die Saat wird
zum Speiſen und zu den Wuͤrſten gebraucht. Leidet
zwar allerley Grund/ hat dennoch beſſer Luſt zu wach-
ſen im feiſten als magern/ in ſonnigten als ſchat-
tigten Oertern; Der Grund aber muß allein mit
Schaaf-
[225]Kuͤchen-Garten.
Schaaf-Miſt geduͤnget werden/ und iſt zum Aus-
ſaͤen der alte Saame beſſer denn der neue.
So deſſen ein wenig nach der Mahlzeit genoſſen
wird/ ſchleuſt es den Magen/ und ſtaͤrcket ihn faſt
ſehr.
10. Cardobenedicten, (Carduus bene-
dictus.)
Wird durch Saamen bey wachſenden Licht fort
gebracht; Der Saame muß nicht uͤber 3. Finger
tieff in das Erdreich geſetzet werden/ will ſonſten in
acht genommen ſeyn/ wie die Angelica; wann etli-
che Straͤuche zur Saat ſtehen bleiben/ wird der uͤ-
brige im Heumonat aufgenommen/ und das truck-
ne Kraut in das Bier/ wann es nicht bitter genug
iſt/ geſtecket.
Jſt daneben ein hertzſtaͤrckendes Gifft-
und Schweiß-treibendes Kraut/ in langwie-
rigen und viertaͤgigen Fiebern ſehr dienlich/
im Uberſchlag zum kalten Brande neben
anderen in ſtetem Gebrauch. Beſiehe auch
Marien-Diſtel/Card. Mariæ.
11. Meliſſe. (Jmmen Blumen/
Honig-Blat.)
Wann ſie einmahl geſaͤet/ kan ſie hernach gnug
durch Zerreiſſen der Wurtzeln fortgebracht und ver-
mehret werden/ es ſeyn derer nun viel frembde Ar-
ten/ als Tuͤrckiſche/ Jtaliaͤniſche/ Meliſſe fœti de
Moluccana, meliſſa moluccana odorata; die Blu-
me davon iſt blau und weiß.
Bringet dem Haupte/ Hertzen/ Mutter/ wie auch
dem Magen eine Staͤrcke/ und innerlich gebraucht
Pviel
[226]APRILIS.
viel gutes/ und ſo das Waſſer nuͤchtern getruncken
wird/ ſtaͤrckts den Verſtand/ vertreibt Melancholey/
wenn die Blaͤtter etwas erwachſen/ kan man ſie auf
das Haupt legen/ ziehet herauß die uͤberfluͤßige
Feuchtigkeit/ und erleichtert das Haupt/ zu viel ge-
rochen/ machets Haupt-Weh.
12. Angelica,Angelick-Wurtzel.
Wird aus den Saamen gezeuget/ die Wurtzel
treibt hernacher wieder an/ muß aber in ein wohl-
gebauetes Land und Boden geſaͤet/ oͤfftmahl begoſ-
ſen/ und gejaͤtet werden. Es iſt die Angelica zwey-
erley als zahme und wilde; Die zahme iſt an Kraut/
Blumen/ Stengel und Saamen/ dem Liebſtoͤckel
gleich/ nur daß die Wurtzel zaßlichter iſt/ bekoͤmmt
im zweyten oder dritten Jahre eine ſchoͤne Cron
mit gelben Bluͤmlein. Die Wilde iſt der Zahmen
in allen gleich/ nur daß ſie kleiner und bleicher iſt/ es
waͤchſet dieſes Geſchlecht gern an dunckeln/ feuchten/
und ſchattigten Oertern. Wenn man aber die Angeli-
ca durch den Saamen auf bringen wil/ ſo muß der-
ſelbe vorher in Waſſer/ ſo mit Sauer-Teig ver-
miſcht/ 24. Stunden eingeweicht ſeyn/ folgends im
Herbſt in gutes Land geſäet/ ſo wird er bey kuͤnff-
tigen Fruͤhling ſich herfuͤr geben; Wenn er ſich als-
denn herfuͤr gethan/ muß man die jungen Stoͤcklein
mit dem neuen Licht aus/ und anderthalb Schuh
breit von einander ſetzen/ alsdenn ſie ſich in dritten
oder vierdten Jahre in Stengel und Saamen ſchieſ-
ſen und darauf verdorren; Deßhalber muß die
Wurtzel im andern Jahr ihres Wachsthums geſam̃-
let/ und in rothen Sande aufgedoͤrret werden.
Die-
[227]Kuͤchen-Garten.
Dieſer Wurtzel-Krafft/ in Gifft/ Peſt u.
anklebenden Kranckheiten/ iſt genung be-
kannt/ ſie bewahret vor boͤſer Lufft/ macht
guten Athem/ befoͤrdert die Dauung/ ver-
zehret grobe Feuchtigkeit/ iſt auch ſehr dien-
lich wider allerhand Zaubereyen und Ge-
ſpenſten/ die Wurtzel gepuͤlvert/ und offt
eingenommen/ vertreibet gewiß die ſo ge-
nanndten kalten Fieber/febres intermittentes,
ſo gut als dieChina,und Entzian.
13. Loͤffel-Kraut/ (Cochlearia.)
Gruͤnet zwar Sommers und Winters/ was je-
tzo geſäet wird bringet aufs andre Jahr Saat/ kan
ſich dann wohl ſelbſt vermehren/ iſt aber beſſer die
Auß-Saat zuwiederhohlen. Wann ſich das Kraut
etwas erſtaͤrcket/ kan es auch wohl mit der Wurtzel
aus der Erde genommen/ und ein halben Fuß weit
von einander an einen andern Ort verſetzet werden/
ſo waͤchſt es deſto ſtaͤrcker. Seine Blaͤtterlein ſeyn
rund und eingebogen wie ein Loͤffel/ ſo lange Stiele
haben/ iſt ſonſt ein niedriges Gewaͤchs/ an den
Stengeln ſind weiſſe vier-blättrige Blumen/ wo-
rauß kleine runde Huͤlſen wachſen/ worin der Saa-
me verſchloſſen liegt.
Was Loͤffel-Kraut in Scharbock vermoͤge/ iſt
hier zu Lande niemanden unbewuſt/ ſage nur daß
wann man es immer haben kan/ das gruͤne den
duͤrren vorzuziehen ſey/ ſonderlich aber in ſcorbu-
to fixo.
14. Garten-Kuͤmmel/ (Cuminum.)
Wil jaͤhrlich geſaͤet ſeyn/ in gelinden Wintern
P 2kan
[228]APRILIS.
kan er auch wohl tauren/ und treibt die Wurtzel wie-
der an. Die friſchen Wurtzeln werden an Fleiſch
gekocht/ auch kan man ſie als die Zucker-Wurtzeln
zum Salat gebrauchen.
Der Saame erwaͤrmet/ trocknet und zertheilet/
wird in der Colic/ Lungen-Sucht und Schwindel/
ſo fuͤr ſich/ oder mit Zucker uͤberzogen/ dienſam ge-
braucht.
15. Cucumern/Cucumis.
Koͤnnet ihr nun auch noch biß auf Johannis/ um
immer junge zu haben/ und zwar allezeit im abneh-
menden Lichte (denn ſonſten bringen ſie mehr Bluͤ-
te und Blaͤtter als Fruͤchte) ſtecken. Deren ſind
zweyerley/ gruͤne und weiſſe/ die weiſſen werden fuͤr
die beſten gehalten/ und laͤſt man dieſelbe zur Saat
liegen.
Wenn der Saame gut ſeyn ſoll/ ſo muß die
Frucht im vollen Mond abgenommen werden/ ſie
verlangt in feucht und feiſt Erdreich/ weiln ſie die
Duͤrre nicht ertragen koͤnnen/ deßhalber auch oͤff-
terer Begieſſung beduͤrffen/ der Donner pfleget ih-
nen auch keinen geringen Schaden zuzufuͤgen; wenn
man aber in aufgehen vermercken wuͤrde/ daß ſie di-
cke ſtuͤnden/ koͤnnen ſie fuͤglich verpflantzet werden/
weiln ihnen ſolche Verpflantzung nicht ſchadet. Weñ
ihr die Kern pflantzen wollet/ ſo muͤſſen ſie zuvor in
Milch geweicht werden/ und zwar ſo lange biß ſie
keumen wollen; Es halten auch etliche dafuͤr/ daß
wenn dieſe Milch vorher warm gemacht werde/ die
Frucht alsdenn viel ſchmackhaffter werden ſolle.
Wie ſie zum Eſſen zugebrauchen/ iſt bekandt ge-
nug/
[229]Kuͤchen-Garten.
nug/ und iſt ein Eſſen deſſen ſich billig ein Liebhaber
der Geſundheit wegen ihrer boͤſen Feuchtigkeit ent-
haͤlt/ es ſey dann daß ſie mit Pfeffer/ Saltz ꝛc. wohl
corrigiret/ und ſehr wohl ausgedruckt ſeyn; Mit
warmer Butter halt ich ſie fuͤr geſunder/ als mit
Baum-Oehl. Die in Eßig eingemachte ſind zwar
etwas geſunder/ wie ſolche einzuſetzen/ ſoll an gehoͤ-
rigen Ort folgen.
16. Cucurbita,Kuͤrbiſſe oder Flaſchen.
Sind allerhand Sorten/ wollen fette und Sonn-
reiche Erde haben und mit Fleiß an beqveme Oer-
ter/ es ſey an Stangen oder Lauben/ verpflantzet ſeyn.
Sind gut fuͤr Arbeiter und ſtarcke Leute zu eſſen/
wer aber die Geſundheit liebet/ muß ſich deren ent-
halten/ dann ſie kommen faſt mit den Cucumern
uͤberein.
Weil aber die Kuͤrbis ſo wohl an Blaͤttern/ als
an der Frucht/ ſtaͤrcker und groͤſſer ſind/ als die Cu-
cumern und Melonen/ ſo fordern ſie auch deßhalber
zu ihrer Bauung weniger Muͤhe/ die Verpflantzung
geſchicht im April um den vollen Mond/ und zwar
alſo; Legt die eingeweichte Kern plat nieder/ und
klopfft die Erde daruͤber zu/ oder ſtecket ſie ſo in die
Erde/ daß die Spitzen unten kommen. Wenn ſie
nun im aufwachſen zu dicke ſtehen/ ſo ziehet die
kleineſten aus/ daß die ſtärckeſten zwo Ellen weit
von einander ſtehen bleiben. Jhr koͤnnet auch ei-
ne jegliche unten mit ein wenig Kuͤh-Miſt ohne
Stroh belegen/ und im fall der Regen zu lange
auſſen bliebe/ mit groſſen Fleiß begieſſen/ denn oh-
ne Feuchtigkeit ſie nicht aufzubringen ſeyn. Die Er-
P 3fah-
[230]APRILIS.
fahrung bezeugts auch/ daß die Kuͤrbiſſe/ wenn ſie
auf der Erden liegen/ und allgemach nach der Son-
nen umgekehret werden/ viel ſchwerer und beſſer
ſeyn/ als wenn ſie hangen/ und auf ſolche Weiſe
wird die Farbe der Frucht allenthalben gleich. Wenn
nun jemand Verlangen haͤtte einen ungemeinen
groſſen Kuͤrbis zu zielen/ der erwehle vorhero einen
jungen Kuͤrbis ungefehr einer Fauſt groß/ und
ſchneide in demſelben neben dem Stiel ein drey-
eckig Spundt aus/ ſtecke ein Senff-Korn darein/
und decke das Spundt wieder darauf/ ſolch ausge-
ſchnitten Spund verwaͤchſet mit der Zeit/ und das
Senff-Korn kommt zum Wachsthum/ und treibt
den Kuͤrbis ſo auf/ daß er mehr als noch einmahl ſo
groß werde wie die uͤbrigen; Dennoch aber iſt ein
ſolcher aufgetriebener nicht ſo daurhafft/ als die uͤ-
brigen gemeinen; Wie ſie zur Speiſe bereitet wer-
den muͤſſen/ achtet man unnoͤthig allhier weitlaͤuff-
tig zuberuͤhren/ maſſen ſolches uͤberall bekant.
Was die Nahrung und Natur betrifft:
Matthioluswil verſichern/ daß/ da die Kin-
derbetterinnen wollen die Milch vertrei-
ben/ ſollen ſie nur gruͤne Kuͤrbiß-Blaͤtter
auf die Bruͤſte legen; der Safft aus den un-
zeitigen Kuͤrbiſſen gepreſſet/ wie auch das
Waſſer ſo darauß diſtillirt iſt/ hebet alle
Hitze an Augen/ Ohren oder andern Glie-
dern/ Kuͤrbiß umgeſchlagen/ iſt wider die
Hitze.
1. Dragun.
Wird durch Zerreiſſen der Wurtzeln vermehret/
weiln
[231]Kuͤchen-Garten.
weiln der Saamen unkraͤfftig/ und faſſet alſo leicht/
es geſchehe die Zerreiſſung der Wurtzel entweder
im Fruͤhling oder Herbſt/ gehoͤrt mit unter die Sa-
lat-Kraͤuter/ wird auch wohl an Fiſche gekocht.
2. Balſam/ Krauſemuͤntze/
(Menta, Mentha.)
Wird ebenmaͤßig durch die Wurtzeln vermehret.
Jſt mancherley Art/ zahm und wild/ die zahme ſo
wohl ſpitze als krauſe/ Mentha criſpa, iſt die beſte/ will
gerne im offnen und an feuchten Orten ſtehen/
braucht keiner Wartung/ ſondern wo es einmahl
einwurtzelt/ vermehrt es ſich dergeſtalt/ daß es kaum
wieder auszurotten iſt/ bluͤhet im Julio.
Thut dem ſchwachen Magen/ dem Schlucken/
dem ſchwachen Haupte/ äuſſer- und innerlich ge-
braucht/ ſehr gut/ das Waſſer wird den kleinen Kin-
dern/ wann ſie Bauch-Wehe haben/ mit Nutzen
gegeben. Jſt ein trefflich Mutter-Kraut/ und alles
was davon gemacht wird.
3. Betonien/ (Bethonica.)
Jſt ein Mediciniſch Kraut/ ſo ſie einmahl im Gar-
ten iſt/ kan ſie durch zerreiſſen der Wurtzeln leicht ver-
mehret werden/ die Blätter werden in Mehl und
Butter gebraten/ als Salbey.
Waͤchſet auch gern auf den Wieſen/ Huͤgeln/ und
auf andern ſchattigten und kalten Oertern/ die aber
im Garten verſetzet wird/ verbeſſert ſich augenſchein-
lich/ bekommt einen viereckichten Stengel wie ein
Arm lang; Die Blaͤtter ſeyn faſt wie die Schluͤſſel-
Bluͤmlein/ nur daß ſie etwas groͤber und eingeſchnit-
ten ſeyn/ und werden/ je hoͤher ſie dem Stengel/ klei-
P 4ner
[232]APRILIS.
ner biß ſie mit ihrer braunen Blumen aufhoͤren. Es
iſt auch noch eine Art mit weiſſen Blumen/ ſo aber
gar rahr iſt.
Antonius Muſa,KaͤyſersAuguſti Medicus,
hat ein gantzes Buch von dieſem ſchoͤnen
Kraut geſchrieben/ dann es dem Haupte/
der Leber/ der Miltz/ der Bruſt und Mutter
gut thut: Jn Haupt-Wunden iſt das Pfla-
ſter/ ſo hieraus gemacht wird/ beruͤhmt ge-
nug.
4. Erdbeere/Fraga,
Pflantzt man in gute fette Erde einen Fuß von ein-
ander/ hecken ſich alsdann mehr als zu viel/ des Win-
tes bedeckt ſie mit Pferd- oder Kuͤhe-Miſt/ damit ſie
im Majo und Junio deſto beſſer tragen. Werden
am beſten vor und nicht nach der Mahlzeit genoſſen.
Wenn man gute Erdbeeren haben will/ ſo muß man
ſie wohl wieden und bearbeiten/ und bey jede Pflan-
tze einen kleinen Stock ſetzen/ woran die aufwachſen-
de Stengel mit einen Faden ſubtil gebunden wer-
den/ man muß an der Wurtzel alle Abfetzlinge/ biß die
Frucht reiff iſt/ wegſchneiden/ alsdenn kan man ſie
zur Verpflantzung auslauffen laſſen. Wenn man
auch im Herbſte Erdbeeren haben will/ ſo muͤſſen ih-
nen die erſten Blumen/ die ausbrechen/ hinweg ge-
ſchnitten werden/ alsdenn geben ſie nach der Zeit an-
dere herfuͤr/ worauf die Frucht alſo ſpaͤt reiff wird.
Das Erdbeeren-Kraut (fragaria) wird in Mund-
Waſſer den Mund zu kuͤhlen dienſamſt gebraucht/
die Erdbeeren kuͤhlen und feuchten. Brandtewein
uͤber Erdbeeren getruncken/ thut im Stein gut:
Son-
[233]Kuͤchen-Garten.
Sonſten weil ſie leichtlich im Magen verderben/ ſol-
len ſie ohne Wein und Zucker nicht genoſſen werden/
auch nicht zu offt und viel.
Jn vollem Licht ſteckt abermahl bey truckenem
Wetter groſſe und Tuͤrckiſche Bohnen/ grabet aber
ein 3. oder 4. Tage zuvor das Erdreich mit guten al-
ten Miſt wohl um/ gehen ſie in vierzehen Tagen nicht
auf (denn ſie verfaulen leichtlich) ſo pflantzet andere
auf dieſelbige Staͤtte/ da ſie ausgeblieben ſind.
Vorhero iſt ſchon der Kuͤrbiſſe oder Flaſchen er-
wehnet/ ſtecket ſolche ein vier oder fuͤnff Tage nach den
vollen Licht (wann ſie vorhero in ſuͤſſer Milch erwel-
chet) eines halben Fingers tieff in gute fette Erde.
Hopffen-Sproſſen/ lupulus falictarius koͤnnet
ihr ſchon zum Sallat gebrauchen.
Denn die verſtopffte Leber und Miltz/ alſo auch
die Gelbeſucht finden hieraus Troſt/ ſo treibet er auch
die Monat-Zeit und das Waſſer: Die jungen Sproſ-
ſen reinigen das Gebluͤt als Salat gegeſſen/ deswe-
gen im Ausſchlag (ſcabie) dienlich; derer oͤffterer
Gebrauch/ wie auch allzu hoͤpffig Bier/ beſchweren
das Haupt; äuſſerlich in Bier oder Wein gekocht/
und uͤber den ſchmertzenden Ort/ es ſey vom Fallen
oder Stoſſen/ Verrenckungen oder Geſchwulſt ge-
legt/ lindert er faſt ſehr.
Gleicher Geſtalt beginnet nun der rechte
Sparges
Herfuͤr zu kommen/ ſolcher wird im Waſſer geſot-
ten oder aufgeqvellet/ (dann ſo er zu lang kochet/ wird
er bitter und zaͤhe) nachgehends mit Oel/ Eßig/ Pfef-
fer und ein wenig Saltz zum Salat gebrauchet/ hat
P 5einen
[234]APRILIS.
einen lieblichen Schmack/ und erwecket Luſt zum Eſ-
ſen/ giebt aber wenig Nahrung/ und iſt dazu feucht
und waͤſſerich.
Kuͤhlet mercklich/ eroͤffnet die Verſtopffung der
Leber/ bevorab der Miltz und Nieren/ und treibt das
Waſſer ab/ die Wurtzel in Wein geſotten/ ſtillet
Zahnwehe/ und hilfft dem luckerichten Zahnfleiſch.
Um dieſe Zeit ſeynd auch
Peterſilien-Wurtzeln (radices petroſelini)
So ihr ſolche entweder noch im Garten oder ſonſt
verwahret habt/ von groſſer Krafft/ abſonderlich/
wann ſie in Wein gekochet und davon getruncken
wird/ ſie machen einen Appetit zum Eſſen/ ſtärcken
den Magen und Gedaͤchtniß/ treiben den Stein und
Urin; wollen aber nuͤchtern alſo gebrauchet ſeyn/
wann der Magen von rohen Feuchtigkeiten wohl
gereiniget iſt.
Hingegen ſind ſie/ wie auch das Kraut/ wenn ſie
unter uñ mit der Speiſe gegeſſen werden/ mehr ſchaͤd-
als nuͤtzlich/ dann an ſtatt daß ſie den Stein vertrei-
ben ſollen/ fuͤhren ſie durch ihre abtreibende Krafft/
rauhe Feuchtigkeiten und halb verzehrten Safft in
die Leber und Nieren/ verurſachen daſelbſt Verſtopf-
fung/ ſo hernach viel Stein bringt/ aͤuſſerlich zerthei-
let ſie hitzige Fluͤſſe/ und machet die Milch (auf die
Bruͤſte gelegt) vergehen/ dahero denen/ ſo die ſaͤu-
gende Kinder von der Bruſt gewehnen wollen/ in ſte-
tem Gebrauch; Foreſtus haͤlt hoch/ wann die Kin-
der ſtarck huſten/ daß man nehme des Saffts aus
dem Kraute und Wurtzeln gepreſſet ein Loͤffel voll/
Mutter-Milch 2. Loͤffel voll/ und geſtoſſenen Kuͤm-
mels
[235]Blumen-Garten.
mels ein wenig/ und gebe es den Kindern fein warm.
Blumen-Garten.
Jn ſelbigen ziehet nun die zarten Baͤumlein/ ſo des
Winters uͤber in der Erde oder Stroh gelegen/ ge-
gen dieſe Zeit bey klarem Wetter/ falls die Kälte
nachgelaſſen/ wieder herfuͤr/ bindet ſie aus dem
Stroh/ und laſſet ſie ferner der freyen Lufft genieſſen.
Was von Gewaͤchſen nicht gar zu weich/ ſondern
die Kaͤlte in etwas ertragen kan/ als da ſind Negelein/
gefuͤlltes Leber-Kraut/ Ranunculi und Anemone,
Flos cuculi und dergleichen/ muß man anjetzo hin-
aus tragen/ dennoch alſo ſetzen/ daß ſie vorerſt vom
Nord-Wind frey ſeyn.
Saͤet
1. Palma,Palm-Datteln-Baum.
Jſt derjenige/ der Datteln trägt/ wird zur Luſt
aus Dattel-Steinen erzeugt/ iſt gar rar/ und wann
er gleich das erſte Jahr aufkommen/ dauret er doch
gar ſelten/ und wil des Winters ſehr wohl bewahrt
ſeyn. Wie er zu warten/ hat Herr Duͤlmer in ſei-
nem Obſt-Garten-Buch weitlaͤufftig beſchrieben.
Die Fruͤchte dieſes Baums werden dactyli, pal-
mulæ, in Apothecken genandt/ zu teutſch Datteln;
Erwaͤrmen mit maͤßiger zuſam̃en ziehender Krafft/
lindern die Rauhigkeit des Halſes/ ſtärcken die
Frucht in Mutterleibe/ ſtillen Durchlauff/ und
kommen Nieren und Blaſen zu gut.
2. Wall-Diſtel/ Stech-Palmen.
Wird aus Saamen oder Beeren zuwege ge-
bracht/ ſolche werden zu erſt in naſſem Sand ge-
weicht/ und in dieſem Monat in Fruchten geſäet/ ligt
ein
[236]APRILIS.
ein gantzes Jahr ehe es auffkommet; Viele aber wer-
den durch Einlegen erwuchert/ wenn man Hecken
daraus machet/ werden ſie einen Fuß von einander
geſetzet.
Der Stech-Palmen ſind dreyerley Geſchlecht/
erſtlich mit glatten/ darnach mit ſteinichten und ver-
guͤlden oder bunten Blaͤttern/ dieſe werden auch
wohl ablactirt und verpfropfft auff gruͤne Stech-
Palmen um huͤbſche gerade Setz-Baͤume zu uͤber-
kommen.
Vermehret durchs Einlegen etliche ſothaner zar-
ten Baͤume/ wie auch die dazu geſchickten Blumen/
als im 14. Cap. angewieſen.
Die Jaßmin-Baͤume werden in dieſer Zeit eine
Hand breit uͤber der Pfropffung verpfropfft oder ab-
geſchnitten/ ſproſſelt aber bald wieder aus/ wovon im
Majo folgen wird.
Verpflantzet den wilden
1. Lorber-Baum.
2. Citronen- und Pomerantzen-Baͤume ver-
mittelſt der Zweige zu vermehren.
Wann jetzo die Winters-Kaͤlte vorbey/ die Lufft
lieblich und angenehm iſt/ ſo ſchneidet (weiln man
ohne das dieſer Art Bäume nunmehr ſaͤubert und
ausputzet) von jeden Stamm nach Belieben die glei-
cheſt- und glatteſten Aeſtlein etwan eines Fuſſes
lang/ ſchabet ihnen alſo fort unten 2. oder 3. Finger
breit die Rinden wohl weg/ ſchneidet die Gipffel et-
was ab/ und ſo ſich bleiche Knoͤpffe daran befinden/
benehmt ihnen ſolche/ ſetzet ſie dann ein vier Finger
tieff/ und ein paar Fuß voneinander in ihre gehoͤrige
Erde;
[237]Blumen-Garten.
Erde; So bald ſolche eingeſetzte Zweige nun an-
ſchlagen/ und etwas Wurtzeln bekommen/ ſo hacket
die Erde oben herum/ damit ſie lucker wird/ wartet
ihr ferner fleißig mit begieſſen/ und reiniget ſie von
allen ſchaͤdlichen Unkraut. Solcher Geſtalt wer-
den die Citronen im dritten und die Limonien im
fuͤnfften Jahr ihre Frucht bringen.
Mit Pomerantzen/ weil dieſelbe hart von Holtz/
wil es ſich ſolcher Geſtalt nicht practiciren laſſen/ ſon-
dern muͤſſen durch die Kernen aufgebracht/ oder um
ſie eher zu erlangen/ durch Pfropffen oder Peltzen
vermehret werden.
Alle dieſe Baͤumlein koͤnnen zu ihrer Zeit durchs
oculiren und Einlegen erwuchert werden/ wie davon
droben im 9. und 13. Capitel bereits Erinnerung
gethan.
Um dieſe Zeit des Jahrs werden aus Welſchland
auch wohl Citronen- und Pomerantzen-Baͤume mit
daran hangenden Fruͤchten in Teutſchland zu kauff
gebracht/ welche auch gar wohl bekommen/ wenn
man ſie nach Abbrechung der Fruͤchte kurtz abſtuͤm-
melt/ alſo/ daß weder Laub noch Aeſte daran bleiben/
nachmals in Kaſten ſetzet/ ſo mit guter Erde angefuͤl-
let/ an einen freyen doch ſchattichten Ort ſtellet/ daß
ſie den gantzen Sommer von der Sonne wenig ge-
troffen werden/ ſo treiben ſie an. Wann aber die
Staͤm̃e unterwegens etwas trucken worden/ ſo neh-
met einen Schwam odeꝛ Tuch/ tunckt es in ſuͤſſe Milch
oder in Waſſer ſo mit Honig gemengt/ und ſtreicht
damit um den Stam̃/ ſo wird die aͤuſſerſte Rinde wie-
der erweicht/ und bequem zum wachſen.
Sol-
[238]APRILIS.
Solte euch auch ein der gleichen Baum verfrie-
ren oder abbrennen/ ſo werffet ihn deswegen nicht
weg/ ſondern ſchneidet ihn faſt biß an die Wurtzel
ab/ und laſſet ihn in guter Erde ſtehen/ maſſen ſolche/
wo nicht im erſten/ doch im andern oder dritten Jahr
wieder Schoͤßling treiben.
Die groſſen muͤſſen fleißig fuͤr den Ohr-Wuͤrmern
verwahrt werden; Nehmet einen Lumpen/ haͤngt
ihn in die Crone/ und ſchuͤttet die Wuͤrmer offt dar-
aus. Sie wollen auch zu rechter Zeit mit ſaubern
Regen-Waſſer/ ſo in der Sonne erwaͤrmt/ wann die
Blaͤtter etwas anfangen zu trauren/ fleißig begoſſen
ſeyn. Dieſe Baͤume/ wenn man keine Häuſer ab-
ſonderlich fuͤr ſie auffbauet/ ſo ſtehen ſie am beſten in
Kellern. So man ſie aber in Stuben haben will/
muß man ſie nicht zu nahe zu den Ofen ſetzen/ auch
wann deren Erde zu trucken wird/ ſie nicht mit kalten
Waſſer begieſſen/ dann ſonſt die Rinde erſchricket uñ
ſich zum Verderben abſchelet. Wann die Blaͤtter an
dieſen Baͤumẽ bleich werden/ iſts eine Anzeigung/ daß
ſie entweder uͤbergoſſen ſind/ dahero man ſie wohl
austrucknen laſſen ſoll/ oder daß die Geſchirr ihnen
zu klein ſind/ deswegen man ihnen entweder groͤſſere
Kaſten geben ſolle/ oder zum wenigſten die Wurtzel
benehmen und etwas friſchen Grund beythun. Die-
ſem Baum mag auch ſehr wohl geholffen werden
durch und von dem Tropff-Wein/ Spiritu Vini, oder
durch Waſſer darein Roß-Duͤngung zerlaſſen iſt.
Es ſollen auch dieſe Baͤume alle Monat in Grund
auffgeluckert/ und die Wurtzel eine zeitlang offen ge-
laſſen werden. Sie erfrieren nicht leichtlich wann
um
[239]Blumen-Garten.
um den Stam̃ Roß-Miſt lieget/ oder in den Gemach
ſtets Waſſer iſt.
3. Roſmarinus,Roßmarien-Baͤume.
Werden aus Schoͤßlingen im Anfang dieſes und
zwar zunehmenden Monds erzielt/ ſo bald ſie geſteckt/
wird die Erde rund herum feſt zuſammen gedruckt/
damit ſie von der Sonnen nicht verdorren. Die al-
ten Pflantzen ſetzt ſo tieff in die Erde biß an das junge
Holtz/ begieſt ſie offt des Sommers/ damit ſie wohl
wachſen koͤnnen.
Man kan den Roßmarien-Baum auch wohl aus
Saamen erzielen/ iſt aber nicht ſehr dauerhafft/ ſon-
dern iſt beſſer/ daß er in der Haußhaltung zum auff-
duͤrren/ oder Waſſer daraus zu brennen verbraucht
werde. Die Wartung betreffend/ beſtehet dieſelbe
hierinn/ daß ſie im Fruͤhling aus ihren Gefaͤſſen ge-
hoben/ in gut Erdreich geſetzet/ und ſo offt als noͤthig
fleißig begoſſen werden; Folglich muß man ſie im
ausgehenden Herbſt wieder ausheben/ die uͤbrigen
Zahſern der Wurtzeln beſchneiden/ und in ihre Ge-
faͤß/ worin ſie des Winters beygeſetzet werden ſollen/
verpflantzen. Es iſt auch wohl zu obſerviren/ daß/
wenn der Roßmarin zu bluͤhen anfaͤhet/ ſolches ver-
hindert/ und die Bluͤt-Knoͤpffe bey Zeiten abgenom-
men werden muͤſſen/ ſonſtẽ die Stoͤcke daduꝛch merck-
lich geſchwaͤchet werden/ und gar leicht verderben.
Es wird geſagt/ wann der Roßmarien-Strauch
mit Lauge oder Waſſer/ darein ein unreines Frauen-
Hembde gewaſchen iſt/ begoſſen wird/ ſoll er in einer
Nacht 2. Daumen hoch wachſen.
Es iſt eine Roßmarien ſo aus Luyck kommet und
brei-
[240]APRILIS.
breite Blaͤtter hat/ die aber aus Engeland hieher ge-
bracht wird/ hat einen viel ſtaͤrckern Geruch.
Man hat auch welche die verguͤld- und verſilberte
Blaͤtter tragen/ aber gar wenig/ und ſind auch nicht
wohl fort zu bringen/ erfordern aber gleiche Wartung
wie der gemeine Roßmarin.
Wenn man alle Arten und Tugenden die-
ſes edlen Gewaͤchſes hieher ſetzen wolte/
wuͤrde es viel Papiers erfordern: Es ſchaf-
fet das Kraut fuͤr ſich/ deſſen diſtillirtes
Waſſer/ Oel/ deſſen Balſam/conſerva,und
ſpecies dianthos,in Haupt- und Sehnen-Be-
ſchweren/ Ausſchlag/ ſchwereꝛ Noth/ Gifft/
Schwindel und Schlaffſucht viel Nutzen/
es ſtaͤrcket das Geſichte/ benim̃t den ſtarcken
Athem/ eroͤffnet Leber/ Miltz und Mutter;
hebt die gelbe Sucht/ und weiſſen Fluß/ und
ſtaͤrcket das Hertz. Wenn man ſich von o-
ben damit raͤuchert/ werden die Fluͤſſe wei-
chen/ der Rauch von unten ſtaͤrcket die Mut-
ter faſt ſehr.Dioſcorides,undMatthiolus re-
commendiren in geſagten Faͤllen es ſehr hoch.
4. Buxusvel Buxum,Buchs-Baum.
Den groͤſten oder groben Buchs-Baum (arbore-
ſcentem) pflantzt man zu Hecken/ und wird deſſen
Stamm bey fleißiger Wartung wohl Arms dick/ den
kleinen (chamæpykon) aber an Bette der Blumen-
Felder/ werden beyde in dieſem Monat gepflantzt und
im Septembr. verſetzt. Es iſt noch ein Geſchlecht
mit groſſen Blaͤttern/ ſo goͤldiſch iſt/ ſolchen kan man
zu Cronen auffziehen: Buchs-Baum gruͤnet ſtets/
im
[241]Blumen-Garten.
im Aprili aber ſchoſſet/ und giebet neue Zweige.
Die Vermehrung/ ſo durch Zerreiſung geſchicht/
kan am ſicherſten auff Bartholomæi geſchehen/ denn
alſo befoͤrdert die Feuchte des Herbſts den Wachs-
thum; Solte es aber im Fruͤhling vorgenom̃en wer-
den/ ſo muß es gar fruͤh geſchehen/ damit die Pflan-
tzen der Winter-Fruͤchte in etwas noch genieſſen koͤn-
nen. Wie ſonſt der Buchsbaum zu Blumen zu
pflantzen ſey/ koͤnnet ihr droben in V. Capitel weit-
laͤufftiger erſehen.
Es iſt eine ſonderliche Narcotiſche Kꝛafft bey dieſem
Kraut/ etliche nehmen deſſen eine Hand voll/ zer-
hacken es und kochens in Cardobenedicten-Waſſer/
ſiegen es durch/ und gebens denen/ ſo mit dreytaͤgi-
gen Fiebern beladen/ fuͤr den Fieberlichen Anfall/
nicht ohne Nutzen ein/ ſonderlich/ ſo ein Schweiß
darauf folget. Der Extract davon iſt ein ſpecificum
in der Epilepſie, Wuͤrmern/ Faͤulnuͤß; die groͤſte
Doſis aber davon iſt in Groͤſſe einer kleinen Pillen.
Saͤet noch
1. Heragroſtis, gramen amoris,
Liebegraß.
Hat einen Muſcus-Geruch/ und iſt vielerley Art/
als zwey weiſſe und zwey purpur/ und die beyderley
ſind wieder einfach/ und doppelt. Man ſaͤet es im
Anfang dieſes Monats an einen warmen Ort/ oder
auch aufs Miſt-Bett/ wann es 4. oder 5. Blaͤtter
gewonnen/ wird es verpflantzt. Die erſte Blume
davon die Saat gehoben wird/ muß trucken abge-
pfluͤcket/ und an einen ſolchen Ort/ da ſie nicht ſchim̃-
len/ gelegt werden.
QNoch
[242]APRILIS.
Noch ſind verſchiedene Sorten/ blaue/ roth und
andere Farben mehr/ wann ſie einmahl geſaͤet wer-
den/ iſt es genug/ denn ſie wuchern gerne.
2. Hedyſarum,Peltſchen.
Dieſe haben zweyerley Sorten/ weiß und rothe/
werden nun geſaͤet/ und wann ſie erwachſen/ in Toͤpf-
fe verpflantzt/ weil ſie des Winters im Hauſe muͤſſen
gehalten werden/ bluͤhen bißweilen im erſten Jahr/
und wachſen gern in ſandigen Grund.
3. Sammet-Roͤßlein.
Haben keinen guten Geruch/ werden nur zur Au-
gen-Luſt gehalten/ jetzt geſaͤet/ und dann verpflantzt.
Den Saamen muß man in trockenem Wetter auf-
heben/ dann ſolcher in naſſen Sommer verfaulet.
4. Flos Africanus,Jndianiſche Naͤ-
gelein.
Sind den Sammet-Roͤßlein gleich/ und deren
vier Sorten/ als gelbe/ groſſe/ zweydoppelte/ die ſich
auch auf Pomerantzen-Farbe ziehen/ und noch eine
kleine gelbe Art/ haben alle ziemlichen Geruch/ die
einfachen pfluͤckt man zur Luſt/ weiln aus den groſſen
der Saame gehoben wird/ werden als die vorige
fort gepflantzt auch im Fruͤhling in vollen Licht ge-
ſaͤet/ und denn in ſelbigem verſetzet/ wachſen gern an/
und bluͤhen folgends im Julio/ die Bluͤte dauret
bis nach dem Herbſt.
5. Flos Solis,Sonnen-Blumen.
Sind zwey oder drey Sorten/ die eine traͤgt viel
Blumen/ die andere nur eine/ welches auch die groͤ-
ſte und beſte/ dero Saamen iſt ſchwartz. Die drit-
te
[243]Blumen-Garten.
te aber bringet weiſſen Saamen/ der Saame wird
nun in die Erde geſteckt/ da man die Blumen haben
will; Und vermehrt ſich gar leichtlich.
6. Ptarmica.
Jſt ein zierlich Bluͤmlein/ lichtbrauner Farbe/
man kan es lange halten/ wird jetzo nur einmal ge-
ſaͤet/ hernach vermehrets ſich ſelbſt genug.
Das Kraut zerrieben und in die Naſen
geſtecket/ macht hefftig Nieſen.
7. Noli me tangere,Spring-Saamen-Kraut/
Lathyris major.
Wird um dieſe Zeit geſaͤet/ bringet eine Pflantze/
daran gelbe Blumen erſcheinen wie Muͤnchs-Kap-
pen/ wann der Saame reiff/ und das Haͤußlein an-
geruͤhret wird/ ſpringt er herauß. So es einmahl ge-
ſaͤet/ wucherts hernach von ſich ſelbſt.
8. Naſturtium Indicum,Jndianiſche
Kreſſe
Hat runde Blaͤtter (welche in der Kuͤche auch
mit unter die Salat-Kraͤuter gebraucht werden)
traͤgt viel ſchoͤne Bluͤmlein wie Narren-Kappen.
Wird nun zwey Tage nach dem neuen Licht
geſaͤet/ kan im Lande ſtehen bleiben oder in
Toͤpffe geſetzet werden/ ſchlinget ſich um die
dabey geſteckte Stoͤcker. Der Saame davon
muß trucken gehalten werden/ denn er ſonſt ver-
ſchimmelt. Es iſt auch viel beſſer/ daß man den
Saamen nicht abnimmt/ ſondern ſo reiff werden
laͤſſet/ daß er außfaͤlt/ und ihn alsdenn von der Er-
den aufſam̃let/ man kan auch die Blaͤtter mit un-
Q 2ter
[244]APRILIS.
ter die Salate mengen/ weils ſchoͤn ſiehet/ und ge-
ſund iſt.
9. Venus-Spiegel/Umbilicus Veneris, Coryledon,
Nabel-Kraut.
Sind gantz ſchoͤne Purpur-Bluͤmlein/ werden
nun geſaͤet/ man kan ſie laſſen ſtehen oder auf die
Ecken der Bette verpflantzen; Sind zweyerley
Sorten/ groſſe und kleine/ das groſſe treibt einen
hohen Stengel mit weiſſen Bluͤmlein/ das klei-
ne hat leibfarbe Bluͤmlein/ bluͤhet im Junio/
vermehrer ſich auch ſehr/ muß Jaͤhrlich zertheilt
und an ſchattigtem Ort und wohl gebauten Grund
geſetzet werden.
Wie klein und unanſehnlich diß Pflaͤntz-
lein iſt/ ſo viel Nutzen ſchaffet es/ ich will
nur eines ſetzen: Eſſet die Blaͤtter und
Wurtzel als Sallat zugerichtet/ und ſehet/
wie es den Grieß und Urin von euch trei-
ben wird.
10. Tapſus, Barbatus, Verbaſcum,Wull-Kraut/
Koͤnigs-Kertzen.
Da finden ſich zweyerley Sorten/ die eine mit
weiſſen Blumen/ werden jetzo geſaͤet/ und in die E-
cken der Betten/ weiln ſie ſo lange Stengel brin-
gen/ verpflantzet.
Weil deſſen Blaͤtter und Blumen erwaͤrmen
und zertheilen/ hat es ſeinen groſſen Nutzen in
Bruſt-Kranckheiten/ Huſten/ Blutſpeyen und
Bauchſchmertzen. Die Blumen in Milch geſotten
und uͤber die ſchmertzende Guͤlden-Ader gelegt/ ſtil-
let ſelbe. Jn Lauge geſotten/ das Haupt damit gewa-
ſchen/
[245]Blumen-Garten.
ſchen gibt ein gelbes Haar. Uber die Blumen Baum-
Oehl gegoſſen/ oder die Blumen in ein Glaß gethan/
und an der Sonnen den Sommer durch laſſen ver-
bunden hangen/ giebt ein herrlich Wund-Oehl. Die
Wurtzel davon auf Johannis-Tag/ nach 12. Uhr
des Nachts/ umgraben/ und mit einen Gold-Stuͤck
oder guͤlden Jnſtrument ausgehaben/ und in ein
ſeyden Tuͤchlein in die Hertz-Grube gehaͤnget/ auch
davon eingenommen/ dienet wider den Schlag.
11. Amaranthus,Tauſendſchoͤn.
Deſſen ſind vier oder fuͤnff Sorten/ eine traͤgt
Laub wie ſittig Federn/ eine bringt Purpur-
Blumen wie Katzenſchwaͤntze/ eine andere/ die noch
groͤſſere rothe Katzenſchwaͤntze traͤgt/ zwey oder drey
Fuß lang/ darnach noch eine/ die Purpur iſt und
hat rothe Stiele gleich den Papagey-Federn. Der
Saame wird hie nicht gehoben/ kommet aus Bar-
bados oder Virginien/ muß dahero aufs Miſt-Bett
geſäet/ und bey angehendem Winter abgeſchnitten
werden/ ſo komt es im Fruͤhling wieder herfuͤr.
Weil er maͤßig kuͤhlet und trucknet/ dabey
maͤßig zuſam̃en zeucht/ wird er in Blutſpey-
en/ Durchlauff/ Rothen-Ruhr/ uͤbriger
Monat-Zeit nuͤtzlich gebraucht; Etliche
wollen/ daß er die Milch bey den Saͤugen-
den vermehre/ ſo er in Suppen gekocht
und genoſſen wird.
12. Laderus.
Davon ſind zwey Sorten/ klein und groß/ wer-
den geſaͤet/ und bleibet eine Pflantze wohl zehen
oder zwoͤlff Jahr/ man ſetzt Stoͤcke dabey/ daß ſie
Q 3ſich
[246]APRILIS.
ſich anhaͤngen koͤnnen; geben zierliche Blumen/
bluͤhen von Anfang Julii faſt biß zum Außgang
des Jahrs. Unter der kleinen Sorte/ die auch jähr-
lich muͤſſen geſaͤet werden/ ſind lichtbraune und weiſ-
ſe/ werden in dieſem Monat in grießachtige Erde
geſaͤet.
13. CalcariaRitterſporn/Conſolida
regalis.
Sind vier oder fuͤnfferley Sorten/ als weiſſe/
lichtbraune/ bleiche/ leibfarbige/ geflammete/ dop-
pelte und Engelſche/ darnach ſind auch viel der ein-
fach geflam̃ten Sorten; Dieſe Bluͤmlein muͤſſen
von ihrem ſchwartzen Saamen/ ſo in vollem Licht
abgenommen wird/ wieder ausgeſaͤet werden/ ſon-
ſten wachſen ſie nicht gefuͤllt wieder auf. Die Auß-
ſaͤung muß geſchehen im Herbſt/ oder in dieſem
Monat: Sie beſaamen ſich zwar auch ſelbſten/ a-
ber arten alsdenn gerne aus und werden duͤnne.
Wenn man aus den Ritterſporen ein Waſſer fuͤr
bloͤde und hitzige Augen deſtilliren will/ muß man
nicht den Garten-ſondern den blauen Feld-Ritter-
ſporn/ ſonſten Thalictron genannt/ dazu nehmen/
und im Junio ſam̃len. Wobey ferner zu mercken/
daß man auſſer den Blumen nicht viel Geſtraͤuß
mit in den Breñ-Oſen legen ſoll/ uñ muͤſſen die Bluͤm-
lein uͤber das nicht allein/ ſondern mit Seeblumen-
oder weiſſen Roſen-Waſſer zuvor eingebeitzt und ge-
brañt werden.
14. Nardus Bohemicus,Nardus.
Hat eine purpur Blume und ſchwartzen Saa-
men/ riechet gar wohl; Seine Neben-Sorten ſind
die
[247]Blumen-Garten.
die Laub haben wie Fenchel. Es ſind auch doppel-
te/ die klein Laub haben/ werden alle Jahr im Aus-
gang dieſes Monats geſaͤet/ wachſen auch zuweiln
von ſich ſelbſt vom verſchuͤtteten oder ausgefallenen
Saamen.
Von dieſem Saamen einen Rauch gemacht/ ver-
treibt die Spinnen/ und andere gifftige Thiere/ des-
halber es auch meiſtentheils um ſeines Saamens
willen in den Garten erzogen wird.
15. Ricinus, Palma Chriſti,Wunder-Baum.
Hat einen geſcheckten Saamen wie die Herbſt-
Spinnen/ wächſt in kurtzer Zeit gar hoch/ giebt groſſe
Blaͤtter und hat blaulichte Stiele/ die Blumen
bluͤhen gelblich wie der Saffran; der Saame kom-
met nicht aus den Blumen/ ſondern zwiſchen den
Blaͤttern an Stielen/ iſt etwas ſtachlicht/ und wird
alle Jahr von Saamen im Februario, wenn der
Mond neu iſt/ auffgebracht/ und an warme Oerter
geſtecket.
16. Lupinen,Feig-Bohnen.
Sind vier oder fuͤnff Sorten, als groſſe und klei-
ne/ blau/ weiſſe und gelbe/ derer Blumen wohl rie-
chen; Werden von Saamen/ der in den Schoͤtlein
waͤchſt/ alle Jahr aufgebracht/ und jetzo an beliebi-
gen Ort gepflantzet.
Bluͤhen im Junio/ Julio/ der gelbe aber bluͤhet
ſpäter; Jhre breite Bohnen muͤſſen im Fruͤhling
mit dem Keim unter ſich in die Erden gelegt/ aber
zuvor einen Tag im laulichten Waſſer eingeweicht
werden.
Q 4Datura
[248]APRILIS.
DaturaoderStramonium,Stech-Apffel.
Hievon ſind doppelte und einfache/ haben groſſe
Straͤuche und weiſſe wohlriechende Blumen/ die
Blaͤtter aber riechen uͤbel; Die doppelten kan man
wenig haben/ es ſey dann daß man den Saamen aus
Tabago bekommt; Die Blumen ſind laͤnglicht/ und
die Saat-Bollen/ die daran kommen/ gleichen ſich
ziemlich den Caſtanien; Sie wollen/ weil es eine
groſſe Pflantze giebt/ ſo hoͤher als Ellen hoch waͤch-
ſet/ auch von ziemlicher Dicke/ einen räumlichen Ort
haben/ vergehen alle Jahr/ bluͤhen im Julio und Au-
guſto/ ſo er recht groß wachſen ſoll/ muß er einen gu-
ten Grund haben.
18. Cheyri, Keyri, Leucojum,Baumichte Vio-
len/ gelbe Violen.
Derer giebt es vier oder fuͤnff Sorten, die vom
Saamen erzogen werden/ und wird der Saame aus
den einfachen weiſſen Blumen im zunehmenden
Mond gehoben und abgepfluͤckt/ der beſte Saamen
aber kommet von dem jaͤhrigen Gewächs/ muß auch
im zunehmenden Licht dieſes Monats geſaͤet werden/
daß man doppelte Blumen davon zu erwarten. Man
nimmt auch die beſten Saat-Koͤrner/ die zuerſt am
Stiehl in den Schoͤßlein liegen/ und ſetzt ſie hin und
wieder in die Gaͤrten/ jedoch in ungeduͤngte ſandigte
Oerter/ weil die Wurtzeln/ die weiß ſind/ keinen Miſt
leiden wollen. Jhre Farben ſind weiß/ gelb/ roth/
liechtbraune/ bunte/ roth-bunte/ weiſſe mit einem
braunen Laub. Die mit ſchmalen Blaͤttern koͤnnen
den Winter uͤber im Garten ſtehen bleiben. Und
ob gleich einerley Saame ausgeſaͤet wird/ bringt er
doch
[249]Blumen-Garten.
doch nicht einerley Blumen/ ſondern meiſtentheils
mit kleinen und gar ſelten mit breiten geſtriemten
Blätleins. Man kan aber die Stoͤcklein ſo fort er-
kennen/ die ſo ſchmal Laub haben/ und viele Neben-
Aeſtlein/ ſeyn die Ringbluͤmgen/ welche aber breites
Laub und keine Neben-Aeſtlein haben/ ſolche ſeyn die
mit den groſſen Blumen; Wann nun dieſe groſſe zu
alt werden und zu mager oder zu enge ſtehen/ arten ſie
aus/ und werden endlich wie die gemeine gelbe Vio-
len.
Die gefuͤlleten koͤnnen nicht wohl drauſſen dau-
ren/ gehoͤren mit andern Winters uͤber ins Hauß/
abſonderlich die groß-gelb gefuͤllete/ ſo Blumen als
ein Koͤnigs-Stab tragen und guͤlden Lacken genennet
werden. Die Vermehrung kan durchs Einlegen
geſchehen; auch werden alle ſolch gefuͤllete Sorten
durch abgebrochene Schoͤßlinge erwuchert/ welche
man entweder jetzo ein paar Tage vor dem vollen
Mond/ oder bald nach den Hunds-Tage[n] von alten
Stoͤcken abbricht/ die Spitzlein oben ein wenig ab-
ſchneidet/ und in die Erde ſetzt/ gleichwie bey den
Roßmarin-Zweigen gelehrt/ bluͤhen faſt allezeit
durchs gantze Jahr/ auch wohl im Winter/ darnach
ſie ſtehen und Grund haben.
Dieſe ſtaͤrcken das Hertz und das weiſſe Geaͤder/ be-
foͤrdern die Monat-Zeit/ wie auch die Nach-Ge-
burth (in Wein gekocht und getruncken.)
10. Balſam-Kraut/ Balſam-Aepffel/
Balſamina.
Deſſen hat man zwey Sorten/ ein Maͤnnlein und
ein Weiblein/ das Männlein ſetzt man an eine Stan-
Q 5ge
[250]APRILIS.
ge oder Sommer-Laube/ und laͤſt ſich herum ſchlin-
gen und anhefften.
Die Blaͤtter gleichen ſich der Bryonie, bringt zu
erſt weißlichte Blumen/ und darnach kleine Aepffel
oder Fruͤchte: das Weiblein hat rothe Stiele und
lichtbraune Blumen wie Narren-Kappen geſtaltet/
wird alle Jahr fruͤh im Fruͤhling aufs neue und zwar
in gute fette Erde geſaͤet; bluͤhet im Julio/ Augu-
ſto und September. Wenn die Frucht oder Aepf-
fel reiff ſeyn/ und man ſolche in die Hand nimmt/
ſpringen ſie mit Gewalt auf/ und kommt der Saa-
me heraus/ daß/ ſo es einer nicht wuͤſte/ daruͤber er-
ſchrecken wuͤrde. Ehe die Koͤrner ausgeſaͤet wer-
den/ muͤſſen ſie vorhero in laulicht Waſſer mit Sau-
erteig untermengt/ eingeweicht ſeyn und an einen
ſandigten Ort geſtecket/ folgends offt mit Waſſer/
woraus Fleiſch gewaſchen/ begoſſen werden.
Beyder Geſchlechte rothe Schelffen
werden in Oehldeſtillirt/ und fuͤr einen
Wund-Balſam aufgehoben/ wovon zu ſe-
hen beymMatthiolo pag. 445.
20. Malva arborea,Stock-Roſen.
Werden vom Saamen aufgebracht/ bluͤhen erſt
im zweyten Jahr/ ſind verſchiedener Farben/ roth/
purpur/ weiß/ gantz braun und gelb; Von allen die-
ſen Sorten ſind einfache und doppelte/ der Saame
aber/ ſo von doppelten genommen/ bringt wieder dop-
pelte Blumen/ bluͤhen mit fuͤnff Blaͤtlein im Herbſt/
und wachſen gern in ſandigter Erde.
Sie werden auch wohl abgeriſſen und fort geſetzt/
gedeyen aber ſo wohl nicht als die geſaͤeten; Werden
allein
[251]Blumen-Garten.
allein um der Blumen willen den Winter hindurch
im Keller aufgehalten/ im Sommer aber ſtehen ſie
gern ſchattigt.
Wird in geſchwollenen Mandeln/ (ton-
ſillarum morbis) Mund-Faͤulniß/ unter an-
dern zur Mund-Behung gebraucht.
21. Riſpen.
Sind kleine Bluͤmlein den gelben Kleen gleich/
die daran wachſende Fruͤchte aber ſind wie Riſpen/
und muͤſſen alle Jahr auffs neue in dieſem Monat ge-
ſaͤet werden.
22. Blattaria,Schaben-Kraut.
Werden von Saamen erzielet/ ſind weiß/ gelb und
purpur/ wann es einſten geſaͤet/ ſo mehret es ſich ſelbſt.
Doch iſt noch eine Art die eine Pflantze gibt/ wird von
einander geriſſen und fortgeſetzt/ wird in die Kleider-
Kaſten zu Vertreibung der Schaben oder Motten
gelegt/ im Auguſto folget deſſen Saame/ alsdenn er
auch geſam̃let werden muß/ man kan ihn auffdoͤrren/
oder aus der gantzen Subſtanz einen Zucker zu einer
kraͤfftigen Hertzſtaͤrckung bereiten.
Digitalis,Fingerhut.
Hat unter ſich drey oder viererley Sorten, als die
gelbe die aus Virginien kommet/ eine kleine Purpur/
eine groſſe weiſſe/ eine lichtbraune inwendig mit
Duͤpffeln geſprengt; Werden in dieſem Monat ge-
ſaͤet/ ſtehen ein Jahr uͤber ehe ſie Blumen tragen.
Die andern zwey groſſe Sorten, ſaͤen und mehren ſich
ſelber/ geben groſſe und lange Stiele/ einer Ellen
hoch mit breiten Blaͤttern/ ſeyn in Geſtalt eines Fin-
ger-
[252]APRILIS.
gerhuts/ wachſen gern an ſchattigten Oertern/ und
bluͤhen im Majo, Junio und Julio.
Papaver,Mohn-Saamen.
Deren gibts unterſchiedliche Farben/ als groſſe
purpur-bunte/ weiſſe und andere mehr/ die in Garten
und Gaͤngen geſaͤet werden. Darnach ſind noch drey
oder vier Sorten/ die man Klapper-Roſen nennet/
ſchoͤner incarnat und purpur Farbe. Jtem ein zaͤ-
ckichter Papaver, einer mit gelb und rothen Blumen
und weißlichten Laub. Noch einer der etwas dor-
nicht iſt/ und traͤgt gelbichte Blumen/ daraus die
Saat-Knoͤpffe kommen; Alle die Saat-Pfläntz-
lein wachſen wohl fort/ wann man ſie verpflantzt/ weil
ſie nur eine Wurtzel haben/ iſt doch am beſten/ daß ſie
an den Ort geſaͤet werden wo ſie ſtehen bleiben ſollen/
dann wann ſie einmahl geſäet/ wuchern ſie ſelbſt ge-
nug/ die aber von den ausgefallenen Saamen auff-
wachſen/ gehen duͤnne auff/ derohalben beſſer daß der
Saame in vollen Mond abgenommen/ und in ſol-
chen wieder ausgeſaͤet werde/ alsdenn wird ſelbiger
groſſe Blumen bringen/ ſo beſſer unter einander ſpie-
len wie die Tulipanen.
Mohnſamen Kraut zerquetſchet und uͤ-
ber die Leber gelegt/ ſtillet das Bluten der
Naſen/ macht auch Schlaff und Ruhe.
25. Thlaſpi,Bauren-Senff.
Sind zwey Sorten, purpur und weiſſe/ geben huͤb-
ſche Bluͤmlein/ werden nun geſaͤet/ man kan ſie ver-
pflantzen wo man will/ ſtehen zierlich in kleinen Gaͤr-
ten. Darnach iſt noch eine Sorte, mit weiſſen
Bluͤmlein/ dieſe Pflantzen bleiben ſtehen/ und wer-
den
[253]Blumen-Garten.
den durchs Abreiſſen fortgeſetzt. Je beſſern Grund
ſie antreffen/ je beſſer ſie wachſen/ fangen an zu bluͤhen
im Junio, biß Ausgang Septembris.
Weil diß Kraut erwaͤrmet und trocknet/
wird es innerliche Geſchweren (Apoſtemata)
zu eroͤffnen/ Monat-Zeit zu befoͤrdern/
Huͤfftweh zu vertreiben/ nuͤtzlich gebraucht/
aͤuſſerlich in Waſſer gekocht/ und faule
Wunden damit abgewaſchen/ bringt es die-
ſelbe zur mercklichen Heilung.
26. Condrilla,klein Sonnen-Wuͤrbel.
Findet man zwey oder drey Sorten/ eine mit
Purpur und eine mit weißlichen Blumen/ geben
zierliche Blaͤtter/ und werden jaͤhrlich um dieſe Zeit
geſäet.
27. Devatium Barbarum.
Wird beyeinander in einen Topff oder um dieſe
Zeit auff Betten geſäet/ gibt ſchoͤne Citronfarbe
Bluͤmlein/ ſo inwendig ſchwartz ſind/ in einen Blu-
men-Topff zu ſetzen oder Buͤſchlein darauß zu
machen.
28. Geranium,Storchs-Schnabel.
Die werden geſaͤet/ und muͤſſen ein Jahr uͤberſte-
hen ehe ſie Blumen tragen/ geben eine groſſe Pflan-
tze und ſchicken ſich in groſſe Gaͤrten. Es iſt auch
eine Sorte mit geflammeten Blumen/ die den Mer-
veille de Peru gleich ſind/ und mehr andere bunte/
weiſſe/ purpur/ gantz braune und dergleichen Farben/
inſonderheit das geranium Muſcatum, ſo einen Bie-
ſem-Geruch bey ſich hat. Man ſaͤet ſie nur eins in
dieſem
[254]APRILIS.
dieſem Monat/ darnach pflantzen ſie ſich ſelber fort/
bluͤhen faſt den gantzen Sommer durch.
Es wird diß Kraut auchgratia Dei,Got-
tes Gnade/ wegen ſeiner herrlichen Tugen-
den/ wie auch Rothlauffkraut/ weil es in der
Roſen viel Nutzen ſchaffet/ genandt; Mit
Waſſer oder Wein geſotten/ und getrun-
cken/ zertheilet es das im Leibe geronnene
Gebluͤt/ auswendig mit Saltz und Eßig un-
ter die Fuß-Sohlen gebunden/ ſtillet es die
Fieberliche Hitze; Auff die Bruͤſte gelegt/
vertreibet es die Milch den Saͤugenden/ ſo
ſie es begehren.
29. Lithoſpermum,Meer-Hirſe.
Wird geſaͤet und ſtehet ein Jahr uͤber ehe es bluͤ-
het/ traͤgt alsdenn gelbichte Bluͤmlein/ die Blaͤtter
wachſen zwiſchen den Saamen; dieſe Pflantze bleibt
uͤber Winter/ und will wohl ſtehen in ſandigtem
Grunde.
30. Flos Adonis,Corallen-Bluͤmlein.
Saͤet man um dieſe Zeit auff Betten und ver-
pflantzet ſie hernach/ geben ſchoͤne rothe Bluͤmlein/
das Laub iſt dem Fenchel gleich; Auch kan man ſie
von auffgehobenen Saamen in folgenden May ſaͤ-
en/ ſo hat man den gantzen Sommer uͤber Bluͤmlein
davon. Wenn man das Saͤen thun will/ muß die Erde
vorher mit einem kleinen eiſern Schaͤuflein umge-
graben werden/ die Ausſaat davon geſchicht alle Jahr.
31. Balbonac,Mohn-Rauten.
Werden geſaͤet/ bluͤhen aber erſt uͤbers Jahr/ die
Blumen/ darinn der Saamen geſchloſſen/ gleichet
ſich
[255]Blumen-Garten.
ſich der Violen/ und wenn ſolcher reiff geworden/ ſie-
het er wie ein Silber-Groſchen.
32. Aquilegia,Ackeley.
Sind mancherley Geſchlechte/ als bunte/ purpur/
blaue/ weiſſe/ geſtirnte Blumen/ ꝛc. Wann ſie ge-
ſaͤet/ tragen ſie im zweyten Jahr erſt Blumen; Die
doppelten haben das zarteſte Laub/ tragen aber wenig
Saamen/ ſeyn beſſer durchs Verſetzen fort zubrin-
gen/ uñ ſtehen gern in guter fetter Erde; Die geflam̃-
ten kan man an den Stielen erkennen/ dann derer Ae-
derlein auch geflam̃t ſeyn.
Die ungefuͤllte/ welche gern Saamen tra-
gen/ gehoͤren zu dem Mediciniſchen Ge-
brauch; Jn Wein oder Bier geſotten/ oͤff-
net ſie Leber und Miltz und deswegen in der
Gelbſuchtfaſt dienlich. So treibt ſie ſol-
cher maſſen das Waſſer und die Monat-
Zeit/ befoͤrdert die Wunden zur Heilung/
und ſtillet Bauchweh; Der Saame iſt hier
wohl bekandt/ um die Maſſern und Pocken
auszutreiben/ ſo er zerquetſchet zu einem
Viertel Loth/ auch wohl/ ſo er mit warmen
Wein gegeben wird. Jn Mund-Saͤfften
geſotten/ reinigeter das Zahnfleiſch/ ſo vom
Scharbock angegriffen iſt.
33. Ciſtus.
Wird geſäet/ und wenn er drey oder vier Blaͤtlein
hat/ in einen Topff geſetzet/ gibt ein kleines Baͤumlein/
und traͤgt Blumen wie Erd-Roſen/ deren ſind drey
oder vier Geſchlecht/ als eines mit Salbey-Blaͤtter/
eines mit Lavendel-Blaͤttern/ ein Maͤnnlein und ein
Weib-
[256]APRILIS.
Weiblein/ und andere Sorten; der Saame kom̃t
aus Virginien oder Portugal/ wann es ein Jahr
geſtanden/ ſo gibts hernach eine zierliche Pflantze;
Muß in Winter in die Waͤrme.
Werden vermehret durchs Abreiſſen/ Schoͤß-
lein
1. Jucca glorioſa.
Jſt eine Pflantze/ ſo vorzeiten aus Jndien kom-
men/ hat ſcharffe bintzige Blaͤtter und giebt ein groſ-
ſes ſtarckes rundes Gewaͤchs/ man ſetzt ſie in But-
ten/ hat einen groſſen Stengel/ zweene oder drey
Fuß hoch mit ausbrechenden Zweiglein/ daran die
Blumen bey 20. oder 30. abwarts hangen/ die den
Lilien ſehr aͤhnlich. Sie erfordert einen ſonnich-
ten Ort/ gute ſtarcke Erde/ und weil ſie keinen Saa-
men traͤgt/ wird um dieſe Zeit die junge Bruͤte von
den groſſen Wurtzeln abgeſondert/ und in ander Ge-
ſchirr fortgeſetzet/ ſolche junge muß man alſo fort
wieder in gute Erde ſetzen/ im Anfang nur eines
Fingers tieff und dann allgemaͤhlig nach die Erde
ſo weit daruͤber thun/ daß ſie vier Finger breit tieff
in die Erde kommen/ und bey dieſem Maß ſoll man
ſie allezeit laſſen/ ſo wird man in 2. oder 3. Jahren
groſſe Hauptſtuͤck daraus erziehen koͤnnen. Jn
Sommer-heiſſen Tagen/ gleich wie ſie die Sonne
verlangt/ alſo iſt ſie auch viel zu befeuchten/ bluͤhet
im Julio und Auguſto.
2. Polygonatum, ſigillum Salomonis,
Weißwurtz.
Hat doppelte Bluͤmlein zwiſchen den Blaͤttern/
wird von Wurtzeln abgeriſſen und fort geſetzt/ wol-
len
[257]Blumen-Garten.
len in guter grießachtiger Erde auſſer der Sonnen
ſtehen/ iſt ſonſten zweyerley/ eine mit etwas breitern/
die andere mit etwas ſchmaͤhlern Blättern; Die
Blaͤtter an den groͤſſern wachſen nur auf einer Sei-
ten bey 10. zu 14. auf der andern Seiten aber wach-
ſen im Majo weiß gruͤne Bluͤmlein/ auf welche fol-
gends im Auguſto ſchwartze Beer wachſen/ wie die
Heydelbeer.
Thut im weiſſen Fluſſe den Frauen/ in rothen
Wein geſotten und genoſſen/ ſehr gut. Die Wur-
tzel geſtoſſen oder Waſſer davon gebrand/ und äuſ-
ſerlich auf blaue Maͤhler/ ſo von Stoſſen oder Schla-
gen herkommen/ gelegt/ vergehen dieſelbe.
3. Valeriana,Baldrian.
Deren ſind zwey Sorten/ deren eine rothe/ die an-
dere weiſſe Blumen traͤgt/ der Stengel iſt Ellen hoch/
etwas purpurfaͤrbicht und knotigt; man vermeh-
ret ſie durch abreiſſen der Pflantzen von Wurtzeln/
doch wachſen ſie auch aus Saamen/ ſtehen gern in
grießachtiger Erde; Es ſind noch zwey andere Sor-
ten/ deren eine blaue/ die andere weiſſe Blumen traͤgt/
werden Valeriana græca genant/ koͤnnen ebenmäßig
durch abreiſſen der Pflantzen oder durch Saat fort
gezielet werden/ bleiben aber ein Jahr ſtehen ehe ſie
bluͤhen. So der Saame reiff iſt/ fleucht er bald
davon/ die Wurtzel iſt Fingers dick/ mit vielen ſtarck-
riechenden Zaſern; Auf den Gebuͤrgen und an an-
dern feuchten Oertern waͤchſt er lieber als in den
Garten.
Jſt eines mit von den fuͤrnehmſten Gifft wider-
ſtehend- und Schweißtreibenden Kraͤutern/ raͤuchert
Rman
[258]APRILIS.
man ſich damit/ werden die Fluͤſſe vertrieben; Et-
liche halten hoch die Wurtzel am Halſe getragen/ in
taͤglichen Fiebern/ dann es davon vergehen ſoll.
4. Viola Martia purpurea,blaue Mertz-
Violen.
Die gefuͤllte werden aus den Stoͤcklein fort ge-
pflantzt/ weil kein Saame aus ihnen gehoben wird;
Man nim̃t in dieſem Monat/ da keine Blumen an
ſind/ und ſteckt ſie etwas aus der Sonnen in die Er-
de. Die Verſetzung muß geſchehen nach dem neu-
en Lichte/ denn in vollen Lichte werden ſie zu dick/ und
werden ſchwerlich aufgebracht.
Deren ſind noch mehr Sorten/ als weiß/ leib-
farb und roͤthlich/ von den blau und weiſſen hat man
auch die gefuͤllt ſeyn/ werden durch die Wurtzeln
vermehrt; die einfache aber vermehren ſich ſelbſt/
bluͤhen ſaͤmtlich im Februario/ Martio und Aprili.
Jſt ein herrliches Gewaͤchs/ und thut die
Galle zu beſaͤnfftigen/ den Huſten/ des Hal-
ſes Rauhigkeit/ die ſcharffen ſaltzigen Fluͤſſe/
das Seithen-Wehe zu ſtillen/ viel gutes;
Deßwegen wohl zwoͤlfferley nuͤtzliche Me-
dicamenten in den Apothecken/ ſo hierauß
verfertiget ſeyn/ fuͤrhanden/ ſtaͤrckt dabey
die Natur. Etliche wenige TropffenSpir. ſal.
comm.in Viol-Safft getroͤpfflet/ giebt ein
gutes Zahn-Saͤfftgen.
5. Trachelium,Halß-Kraut.
Deſſen gibts mancherley Geſchlecht/ eines heiſſet
Trachelium Pulliferum. Eine andere kleine Sor-
te/ waͤchſet niedrig bey der Erde. Noch eine andere
klei-
[259]Blumen-Garten
kleine Sorte gibt einen Milch-Safft/ wenn mans
vom Stiel bricht oder ſchneidet/ und heiſſet Trache-
lium Pyramidale. Darnach ſind noch viele Arten/
die werden Belvidere, zwey deren mit blauen und
zwey mit weiſſen Blumen genandt/ werden in die-
ſem Monat abgeriſſen/ oder auch in feuchte und fet-
te Erde geſaͤet. Jſt ſonſt eine ſchoͤne Blume von
hoher Farbe/ dennoch ohne Geruch/ koͤnnen des
Winters in Scherben in Keller geſetzet werden/
wenn ſie aber im Lande drauſſen des Winters uͤber
ſtehen bleiben/ (welches ohne Gefahr geſchehen kan)
vermehren ſie ſich beſſer; Die in Scherben an der
Sonnen ſtehen/ muͤſſen des Sommers offt begoſ-
ſen werden.
6. Millefolium,Schaaf-Garben.
Sind dreyerley Sorten/ die eine mit purpur/ die
ander mit gelben Blumen/ man reiſt ſie im Anfang
dieſes Monats von einander/ und pflantzt ſie in den
Gaͤrten in gute luckere Erde/ wuchern ſehr willig/
die mit weiſſen Blumen aber wachſen ins wilde ge-
nug/ auch auf den Straſſen und Aeckern; Die mit
purpur und gelben Blumen ſeyn zwey ſchoͤne Ge-
wächs/ fangen im Majo an zu bluͤhen/ und waͤhret
die Bluͤte biß Außgang des Septembris.
Etliche ſetzen ein ſicheres Mittel die Pe-
ſte zuverhuͤten oder zu curiren in diß Kraut
mit der Blume; Das gruͤne Kraut in die
Naſe-Loͤcher geſtopfft/ befoͤrdert das Blu-
ten! Andere herrliche Tugenden zu ge-
ſchweigen. Diß Kraut in Schmiede-Waſ-
R 2ſer
[260]APRILIS.
ſer geſotten/ und den Mund damit geſpuͤ-
let/ hebet die Faulnuͤß des Zahnfleiſches.
7. Jacobea, St.Jacobs-Blumen.
Jſt eine Pflantze die weißlich Laub gibt/ waͤchſt
viel in Franckreich an den Waſſer-Stroͤmen/ hier
haͤlt man ſie in Scherben/ wird aus den Schoͤßlein/
die unten heraus kommen/ fortgeſetzt.
8. Buphthamnum,Streich oder Stich-
Blumen.
Bluͤhet jetzo mit ſchoͤnen gelben Blumen/ glei-
chet mit dem Laub dem Fenoſel/ man vermehrt es
durch Abreiſſen der Pflantzen/ und ſtehet gern in der
Sonne.
9. Clematis,Wald-Reben.
Sind drey oder vier Sorten/ die doppelte Pur-
purinne hat Laub wie die Anemone. Die einfachen
ſind licht-purpur/ wachſen wohl an den Lauben/ und
geben viel Blumen/ man kan ſie einlegen oder auch
von den Pflantzen abreiſſen und fortſetzen; Muͤſ-
ſen fein aufgebunden werden/ bluͤhen im Julio und
Auguſto/ Clematis pannonica bluͤhet im Junio.
10. Gentianella.
Jſt zweyerley Art/ eine weiß die andere roth/ ſie
wachſen ſo wohl auß Saamen/ wehret aber lange
ehe ſie bluͤhen/ das Abreiſſen der Pflantzen iſt beſſer;
Sie geben huͤbſche Stengel mit Blumen/ faſt wie
die Schluͤſſel-Blumen geſtaltet/ und das Laub hat
keinen angenehmen Geruch; Oben wachſen etwa
6. oder 7. gruͤne Huͤlßlein/ worauß die Blumen
kommen/ und wann die Blumen abfallen/ lange
Huͤlßlein/ darinn ein Gold-gelber Saame lieget.
Die-
[261]Blumen-Garten.
Dieſes Kraut in Waſſer und Wein geſotten/ giff-
tige Wunden und Schaͤden damit gereinigt/ ſteuret
allem Gifft/ ja es dienet wider Peſtilentz und allen
Gifft bey Menſchen und Vieh.
11. Filipendula, Saxifraga,Steinbrech.
Hat Laub wie Schaaf-Garbe/ und trägt im Ju-
nio weißlichte Blumen/ unten an der Wurtzel iſt es
gantz knoͤpficht/ wie die Aphodillen; waͤchſet gern in
ſteinigtem duͤrrem Grunde/ muß Anfangs wohl be-
goſſen werden/ und wird nachgehends zum Salat
gebraucht/ bringt Luſt zum Eſſen.
Dieſer Wurtzel ein Qvintleins ſchwer ge-
nommen/ zertheilet den Schleim ſo ſich in
der Lunge/ Nieren und Blaſen wie auch in
den aͤuſſerlichen Gliedern verſam̃let hat.
12. Viola Matronalis,Weiſſe Winter-Violen.
(Nacht-Voͤgel.)
Sind den blange Muskiens gleich/ werden jetzo
durch Zerreiſſen der Stoͤcke vermehrt/ erfordern eine
gute luckere Erde/ bringen doppelt und einfache Blu-
men/ da an einen Stengel aufwarts nach ein ander
ſchoͤne weiſſe braun-gefuͤllte Roͤßleins hangen/ hat
ein grobes Kraut/ ſo mit der Blumen nicht wohl
uͤberein ſtimmet. Die einfachen kommen aus der
Saat/ und haben faſt ſo guten Geruch als die doppel-
ten: die doppelten koͤnnen in ſtarcken Wintern nicht
wohl uͤber ſtehen/ ſondern wollen zu mehrer Verſi-
cherung mit andern zarten Gewaͤchſen in Gemaͤchern
verwahrt ſeyn.
13. Peonien oder Gicht-Wurtzel/Pæonia.
Deren hat man unterſchiedliche/ als Maͤnnlein
R 3Peoni-
[262]APRILIS.
Peonien/ die einen Monat lang dauren. Rothe
doppelt/ kleine leibfarbige/ einfache die keine Saat
bringen/ und noch mehr andere. Werden aus den
Wurtzeln/ ſo unten an ſind/ fortgepflantzt/ welche
man entweder anjetzo oder zu letzt im November bey
offenen Wetter zertheilt/ bluͤhen im Majo/ um
Pfingſten/ dahero ſie auch den Nahmen erhalten daß
ſie Pfingſt-Roſen genannt werden/ verlangen ein
truckenes Erdreich/ und wollen von der Sonnen
wohl beſcheinet ſeyn/ muͤſſen aber vor den dritten
Jahre nicht verſetzet werden.
Von dieſer Wurtzel innerlichen Kraͤfften/ welche
groß ſeyn in ſchweren Haupt-Kranckheiten/ als ſchwe-
rer Noth und Nacht-Maͤhr (incubo) nicht viel zu
melden/ wolien viele/ daß die Koͤrner und Wurtzel an
den Halß gehangen/ der ſchweren Noth zu Huͤlffe
kommen ſollen.
14. Metter-Mutter-Kraut(Matricaria)
Sind zweyerley Sorten, gelber Farben die einfa-
che uñ doppelte Blumen tragen: Die doppelten ſind
rar/ werden aus den Schoſſen in vollen Mond ein-
gelegt und vermehret/ muͤſſen des Winters in einen
Topff geſetzt/ und in der Stube an einen trocken luff-
tigen Ort erhalten werden/ haben einen hohen Sten-
gel.
Noch ſind weiſſe ſo aus den Pflaͤntzlein oder Ne-
ben-Schoſſen fortgeſetzet werden/ dieſe wuchern
bald fort/ wenn ſie fleißig begoſſen und im Schatten
gehalten werden/ bluͤhen vom Julio biß Ausgang
des Herbſt/ und noch ſpaͤter/ und koͤnnen auch des
Winters drauſſen bleiben. Wann die Blumen davon
tru-
[263]Blumen-Garten.
trucken abgeſchnitten ſind/ koͤnnen ſie lange dauren.
15. Hepatica,Leber-Kraut/ Hertz-Freund.
Deſſen ſind 4. oder 5. Sorten; doppelte blaue/
einfache weiſſe mit Doͤrnlein darein/ oder Dorn-
Blumen gleich; darnach rothe/ einfache blaue/
weiſſe ohne Dornen; Alle dieſe werden jetzo im vol-
len Mond verpflantzt in ſandige Erde/ weil ſie keinen
Miſt vertragen wollen. Das einfache bluͤhet im Febr.
und Martio/ das doppelte im Martio und April.
Jnnerliche herrliche Tugenden zuge-
ſchweigen/ als daß diß edle Kraut die Leber
und Miltz eroͤffne/ und die hitzige Leber ab-
kuͤhle/ wollen viele gewiß halten/ fals denen
in ſchwerer Geburt arbeitenden diß Kraut
unter die Fuͤſſe gebunden/ ſchleunigt ſollen
entbunden werden: An vielen Orten wird
es in Kraͤntze gebunden/ in die Zimmer auf-
gehangen/ im Majo unter Wein taͤglich ge-
truncken/ ſo/ daß der ſolches nicht thut/ ver-
meynet ſeiner Geſundheit groſſen Abbruch
zu thun.
16. Siegelein.
Die wachſen gantz ins Wilde/ wenn man ſie aber
in gute Erde in Garten auſſer der Sonnen bringet/
geben ſie groͤſſere Blumen/ werden aus den Wurtzeln
vermehrt.
Jetzo bluͤhen die Berberiſſen und folgende:
1. Corona Imperialis.
Derer ſind 3. oder 4. Sorten/ darunter die gelben
die rareſten/ darnach die doppelten mit zwey Cronen.
Die aber mit einfachen Cronenſind wiederum zwey-
R 4erley
[264]APRILIS.
erley Farben/ eine bleichroth/ die andere leibfarbig.
Die Vermehrung geſchicht durch deren Bulben.
Aus den Saamen kan man ſie auch wohl vermeh-
ŕen/ dauret aber wohl ſieben oder acht Jahr ehe ſie zur
Bluͤte gelangen; haben einen groſſen gelbichten
Zwiebel/ in der mitten durch hohl; ſo ſie wohl bluͤhen
ſollen/ muͤſſen ſie nach Jacobi/ oder wohl im Sep-
tember aufgenommen/ und nachdem ſie wohl abge-
trucknet in ein gutes Erdreich wieder gelegt werden/
doch ſo/ daß die Sonne wohl dabey gelangen kan.
2. Dens Caninus,Stengel-Wurtz.
Solche ſind leibfarbich/ weiß und gantz roth/
wann deren Bullen aus der Erde genommen wer-
den/ moͤgen ſie nicht lange drauſſen bleiben. Die
Blumen haben gefleckte Blaͤtter/ und bluͤhen anietzo/
tragen Blumen als Cyclamen, lieben die Sonne/
und wollen gern in ſandiger Erde ſtehen/ werden letzt
im Julio verpflantzt. Es ſind auch etliche Neben-
Sorten/ die man Dentaria nennet/ weiln die Wur-
tzeln an einander ſind wie die Backen-Zaͤhne/ die
Blumen ſind gleich wie einfache Violetten/ wachſen
gern in Schatten.
3. Hyacynthen.
Solche bluͤhen nun/ nemlich die Geſtirnte und
Engliſche/ wie auch die Baſtarte. Sonſten wer-
den vielerley Sorten der Hyacynthen gefunden/ die
ſeltzamſten dieſer Zeit heiſt man auff Nieder-Teutſch:
Turckoyſelbum, Bulteners, Paſſetuten, Maykeflips,
Celeſtinen, Witte van Katelyn, gekroͤnte und vieler-
ley Symbolinen, und mehr andere Sorten. Dieſe
Bollen werden im Junio ausgenommen/ und letzt im
Septem-
[265]Blumen-Garten.
September oder Anfangs Octobris wiederum ver-
pflantzt/ ſtehen gern in ſandiger Erde.
Uber dieſe ſind noch vielerley Arten der Hyacyn-
then mit Stenglein/ weiſſe/ blaue und leibfarbige/
groſſe oder faſt doppelte/ und noch eine dergleichen
Art/ traͤgt Blumen wie Borragen. Jtem eine Art
die man Comam heiſt/ deren ſind dreyerley/ rothe/
blaue und weiſſe/ haben weißliche Bollen.
Noch iſt eine Art der Hyacynthen von den Campi-
nularis, in dieſer finden ſich viele Veraͤnderungen im
ſaͤen/ dauret aber wohl ſieben Jahr ehe ſie Blumen
bringen. Auch iſt eine Art die aus Peru kommet/
hat groſſe Bollen die inwendig haͤrigt ſind/ dieſe wol-
len des Winters ein wenig gedeckt ſeyn/ ſind auch
dreyerley Farben/ weiß/ blau und leibfarbig/ werden
im Abnehmen dieſes Monats auffgenommen/ und
die groͤſten Neben-Wurtzeln/ im Fall ſie ſich ſelbſt
zertheilen und abloͤſen wollen/ davon gebrochen/ und
jede abſonderlich/ wann ihnen zu erſt die an den
Bollen hangende lange Zaſern abgeſchnitten/ alſo-
fort in gehoͤrige Erde eine Spanne weit von einan-
der und zwey Finger tieff verpflantzet. Sie lieben
die Sonne/ und zwar einen ſolchen Ort/ da ſie vom
Wind durchwehet werden koͤnnen.
Auch iſt eine Art die Bollen wie Lilien-Bollen hat/
und wird Hyacinthus mit zackichten Blaͤttern ge-
nandt/ und noch viel mehr andere Neben-Sorten
der Hyacinthen oder die dafuͤr gehalten werden/ ſte-
hen gern in ſandiger muͤrber Erde/ und werden im
September verpflantzt. Unter allen obgemeldten
iſt die nachfolgende die fuͤrtrefflichſte.
R 54. Hia-
[266]APRILIS.
4. Hyacynthus Tuberoſus.
Wird auch der Jndianiſche Aſphodelus genandt/
treibt aus dem Gipffel ihres Stengels eine Aehren
mit vielen Blumen/ welche nicht alle zugleich/ ſon-
dern nach Art der ſonſt ſchoͤnſten und rareſten Sa-
chen/ ſo ſich ſelten ſehen laſſen/ eroͤffnen ſich ſolcher
Blumen auff einmahl nicht uͤber vier oder ſechs/ und
dieſe vergleichen ſich an der Weiſſe und an der Ge-
ſtalt den weiſſen Orientaliſchen Hyacinthen/ und ſind
deren Spitzlein uͤber das noch ein wenig umgebogen/
an der Groͤſſe aber uͤbertreffen ſie ſolche doppelt/ und
wiewohl in dem Bluͤhen/ indeme ſich die folgenden
eroͤffnen/ die erſten weich werden/ ſo ſind ſie doch
gleichwohl ſo wehrhafftig/ daß ſie nicht allein den gan-
tzen Sommer/ ſondern auch den Herbſt durch/ die
Zierde ihrer annehmlichen Schoͤnheit herfuͤr
bringen.
Wenn man ſolche Blumen mit dem Geſchirr in
ein Zimmer traͤgt/ Fenſter und Thuͤren zumachet/ ge-
ben ſie ſo einen lieblichen Geruch von ſich/ daß das
gantze Zimmer lange Zeit davon wohl riechet. Die
erſt zu uns uͤbergebracht werden/ bluͤhen ungleich
beſſer/ als die/ ſo ſchon eine Zeitlang im Lande ge-
weſen.
Es findet ſich auch eine knorrichte Hyacynthe ro-
ther Farbe/ ſo aber gar ſehr rahr. Die erſt erwehnte
will einen meiſt ſonnichten Ort haben/ in gute zähe
fette Erde gepflantzt ſeyn/ und muß in ein Geſchirr
drey oder vier Finger tieff geſetzt werden.
Jm Sommer muß ſie fleißig alle Abend begoſſen
werden/ im Winter gar nicht/ aber in Fruͤhlings-
Zeit
[267]Blumen-Garten
Zeit um dieſelbe ſo wohl fuͤr ſchaͤdlichen Winden/ als
auch Kaͤlte und Regen/ ſo ihr allerſeits gleichen
Schaden bringen zu verwahren/ wird ſie in einen
verdeckten lufftigen gegen der Sonnen liegenden Ort
geſtellet.
Jn dieſem Monat wann der Mond beginner ab-
zunehmen/ hebt man ſolche aus der Erde um ſie von
der jungen Brut und kleinen Zwiebeln zu entledigen/
auch wiederum alſobald in behoͤrige Geſchirr zu ver-
ſetzen/ und nachdem man darauff die beſten Zwiebeln
ausgeleſen/ und von denſelben die lange Baͤrte etwas
abgeſchnitten/ ſo verſetzt man dieſelbe dergeſtalt/ daß
man erſtlich die Erde auffhaͤuffet/ auff ſolche die
Zwiebeln ſetzet/ damit ſich die Wurtzeln huͤbſch aus-
breiten/ und alſo aus der Erde beſſere Krafft und
Nahrung an ſich ziehen koͤnnen.
5. Iris Bulboſa,
Davon hat man vielerley Arten/ als Engeliſche/
Portzeliniſche/ gewaͤſſerte/ bleiche/ ſammete/ und
vielmehr andere Farben/ die aus Saamen kommen.
So ſind auch vielerhand Spaniſche/ blaue/ weiſſe/
gelbe/ bunte. Die Engliſchen wollen nicht lang
auſſer der Erden gehalten ſeyn/ und werden des
Winters zugedeckt. Noch iſt eine Sorte, die nennet
man hier Iris,Fleder-Mauß. Die Spaniſchen
wachſen willig/ man ſetzt ſie an die Rände der Abſaͤtze;
Haben kleine runde/ doch etwas ſpitzige gelbe Zwie-
beln/ brauchen keiner ſonderbaren Wartung/ werden
mit andern Zwiebeln ausgenommen/ und wider ein-
gelegt/ man muß aber dabey obſerviren/ daß die Spi-
tze gerad uͤber ſich geſetzet werde.
6. Iris,
[268]APRILIS.
6. Iris,Veil-Wurtz.
Dieſer gibts auch viel Sorten, die beſten ſind fol-
gende: Iris Suſiana, hat eine ſchwartzlichte Blume/
man nimmt ſie im Junio aus/ bricht ſie voneinander/
weil ſie das ſchneiden mit einen Meſſer nicht vertra-
gen kan/ umwindet ſie eines Fingers dick mit naſſem
angefeuchtem Leimen/ und ſetzt ſie damit im Auguſto
gegen den vollen Mond in einem lufftigen Zeichen/
wann ſie von ihrer Unreinigkeit und Verſchimme-
lung gereiniget/ wieder in die Erden/ ſolcher Geſtalt
treibt ſie den Sommer durch ſchoͤnes Kraut/ nimmt
auch an der Wurtzel zu/ will aber zur Winters-Zeit
wohl bedeckt ſeyn.
Wenn ſie alſo wieder eingeſetzt/ muß ſie unter-
ſchiedliche mahl nach einander beſpruͤtzet werden/
nachgehends aber laſt ſie in der Lufft trucken ſtehen/
will des Winters in warmen Gemach oder Keller
wohl/ doch ohne Begieſſen/ verwahret ſeyn/ und am
Fruͤhling allgemaͤhlig/ weil ſie gar zart iſt/ der Lufft
ſich bedienen.
Hernach die Iris glorioſa, Florentina; die blaue
und weiſſe/ und mehr andere Arten/ als gelbe/ bunte/
blaue; Dieſe reiſſet man in dieſem oder folgenden ab-
gehenden May von den Wurtzeln/ und vermehret ſie;
ſie ſtehen gern an niedrigen und feuchten Oertern.
7. Ranunculus,Hanen-Fuß.
Derer gibts vielerley/ die fuͤrnehmſten ſind folgen-
de: Aleppo, Merveilleuſe, geflam̃ter Venkus, Con-
ſtantinopolen, Ranucle de Romane, Pramonſter de
Spanien, Ochſenblut/ Pinesko, Lackebordée, ge-
flamte van de Houten, zwey Sorten, doppelte rothe/
gold-
[269]Blumen-Garten.
goldgelbe/ und mehr andere einfache/ die der Menge
halber nicht genennet werden. Man pflantzt ſie als
die Anemones, jedoch wollen ſie fuͤr kalten duͤrren
Winden verwahret ſeyn/ bluͤhen in dieſem und fol-
genden Monath.
Die Wurtzeln muß man 24. Stund in friſchem
Waſſer wieder auffſch wellen laſſen/ ehe man ſie wie-
der ſetzet/ weilen ſie welck und duͤrre werden; Das
Einlegen geſchicht im vollem Mond/ da ſie drey Zoll
weit von einander ſtehen muͤſſen/ und bluͤhen herna-
cher im dritten Monath darauff. Nach der Bluͤte
muͤſſen ſie nicht mehr begoſſen/ ſondern aus dem Re-
gen getragen/ von der Erden geſäubert/ und alſo in
Schachteln auffgehoben werden. Weil ſie auch
andern Gewaͤchſen ſchaͤdlich/ muͤſſen ſie bey ſelbige
nicht geſetzet werden; vor der Bluͤte verlangen ſie
viel Sonne/ in der Bluͤte aber keine/ ſonſten verge-
hen ſie bald.
8. Narciſſen.
Die Engliſche und gemeine bluͤhen anietzo. Noch
ſind vielerley andere Arten/ als Narciſſus Tharſus
Matthioli, Trompet Narciſſus. Zwey Sorten von
Nanties, ſind aber hier ſehr rar/ bluͤhen im Ausgang
Julii/ und tragen oben ein rundes Koͤrnlein wie die
Lilien.
Darnach Narciſſus Indicus auch etlicher Sorten,
bluͤhen im Herbſt/ etliche tragen nur eine Blume/ die
purpurfarbig iſt/ etliche haben breite Blaͤtter/ deren
Stengel geſprenget/ als Serpentarie, tragen Blu-
men wie der welſche Gladiolus, dieſe und andere die
nur zwey oder drey groſſe Blaͤtter tragen/ kommen
von
[270]APRILIS.
von Capo de bon Eſperance. Die aber hier zu Lan-
de mit vielen Blumen wachſen/ ſind folgende: Beſem-
man, Tiſſiette Blancus, Tiſſiette Souvereyne, Nar-
ciſſus in tello Hollandus, Stellato, Secondo Beſem-
man, drey Sorten van der Necken, Medioluteus
mit doppelten Kelchen oder Gloͤcklein/ noch dreyerley
Sorten mit einfachen Gloͤcklein. Dagiers mit dop-
pelten Kelchen/ Narciſſus van den Houte, Narciſſus
totus albus Politanus; doppelte Jonckilie oder
Narciſſus junci folio, giebt einen uͤberaus ſchoͤnen
Geruch wie Jaſmin. Der einfachen ſind wohl drey
oder viererley Sorten, als weiſſe/ gelbe und mit langen
Kelchen/ Narciſſus Campanularis weiß und gelb:
Alle dieſe muͤſſen des Winters wohl zugedecket und im
September verſetzet werden/ die Vermehrung ge-
ſchicht aus den jungen Bollen/ welche dennoch nicht
eher zu ſaͤubern/ biß man den Zwiebel will einſetzen/
liebt auch ſonſt feuchten Grund wie die Tulipanen/
obwohl ſonſten mit deren Verpflantzung verfahren
wird gleichwie mit den Tulipanen; auch wohl aus
den Saamen/ welche aber in vielen Jahren erſt zur
Bluͤte gelangen.
9. Blange Muskiens,Muskarien.
Von denen hat man die licht-braune/ weiß und
bunte. Sie werden fortgezielet aus den Stoͤcken/
die man zu dieſer Zeit/ wann ſie in ihren Blumen ſte-
hen/ und eine Hand breit lang ſind/ von den Sten-
geln bricht/ und werden alſo auſſer der Sonnen in die
Erde geſteckt. So reiſt man ſie auch wohl letzt im
Auguſto von einander. Stehen gern in derglei-
chen Erde/ da wenig oder faſt kein Miſt innen iſt.
So
[271]MAJUS.
So bluͤhen auch anjetzo
Die fruͤhzeitigen Tulpen.
Dipeadi. Leucojum bulboſum mit 6. Blaͤttern.
Bellis major, Colchicum vernale mit wenig Laubs.
Chamæitis, Schwert-Lilien allerhand Farben/ wer-
den durchs Zerreiſſen der Wurtzeln vermehret/ und
Flos cuculi.
MAJUS.
Baum-Garten.
NUn muͤſt ihr an den Baͤumen nichts mehr
hacken oder ſchneiden/ gebt allein auff die
Peltzer acht/ daß keine wilde Schoͤßling aus-
wachſen/ ſo es aber geſchehen/ muͤſſen ſie al-
ſofort/ gleichwie im April gedacht/ weggenommen/
auch den alten Baͤumen die Waſſer-Zweige abge-
ſchnitten werden.
Wann duͤrre Zeit iſt/ ſo begieſt die umgeſetzten
Peltzer Abends und Morgens/ dabey aber in acht zu
nehmen/ daß nicht die Staͤmme/ ſondern nur die Er-
de uͤber den Wurtzeln begoſſen wird: Am beſten iſts
daß ihr kleine Graͤblein um jeden Stamm herum
macht/ woriñ das Regen-Waſſer/ oder wann ihr
ſie begieſt/ mit ſeiner Feuchtigkeit gemach auff die
Wurtzeln kommen kan/ uͤber ſolche naſſe Gräblein
laͤufft auch das Ungezieffer nicht gern.
Vertilget auch das Ungezieffer und Wuͤrmer auff
den Baͤumen/ und benehmt den jungen Peltzern die
uͤberfluͤſſige Bluͤt.
Jm wachſendem Licht verpflantzet die von denen
im
[272]MAJUS.
im Januario oder Februario geſteckten Kernen auff-
gegangene Baͤumlein/ befleiſſiget euch aber bey de-
rer Umſetzung/ daß die Mutter-Erde daran bleibe/
wartet ihrer dann ferner mit fleiſſigem Begieſſen.
Jn dieſem Monat koͤnnet ihr auch die Hecken ſcheren
laſſen.
Kuͤchen-Garten.
Dariñ koͤnnet ihr noch allerhand im vorigen Mo-
nat gedachte Kuͤchen-Kraͤuter ſaͤen.
Schneidet die guten Kraͤuter ab/ ehe die groſſe Hitze
kommet/ laſt ſie aber nicht in der Sonne trocken/
dann ſie ſolcher Geſtalt alle ihre Krafft und Wuͤrckung
verliehren.
Wann es etwan die geweſene Kaͤlte bißhero nicht
zulaſſen wollen/ ſo ſtecket nun Cucumern und Kuͤr-
biſſe in gute Erde. Item, verpflantzt in wachſendem
Licht die Seleri in einen ſehr wohlgemiſteten Grund.
Item, Winter-Majoran und Baſilgen.
Saͤet
1. Die rotheBetaoder rothe Wurtzeln.
Will einen guten ſtarcken Grund zu ihren Wachs-
thum haben/ und wird auff folgende Weiſe in abneh-
menden Mond geſäet: Man macht Reihenweiß
mit einem Stock kleine Loͤchlein/ etwan ein Glied
des Fingers tieff einer Handbreit von einander/ legt
in jedes Loch zwey oder drey Koͤrnlein/ wann ſie nun
erwachſen und Blaͤtter einer Handbreit gewonnen/
ſo verziehet ſie und laſt nur eine Wurtzel in jedem Lo-
che ſtehen/ die andern pflantzt einen Fußweit von
einander/ benehmt ihnen zuerſt die kleinen Neben-
Wurtzeln.
[273]Blumen-Garten.
Wurtzeln. Diejenigen aber ſo ſtehen bleiben/ brin-
gen groͤſſere Wurtzeln als die verpflantzten.
Der Saame wird gleich als von den Mohr-Ruͤ-
ben genommen; Wofern ihr ſie roh oder friſch zu-
verwahren willens ſeyd/ ſo ziehet ſie kurtz vor dem ein-
fallenden Froſt aus der Erden/ und vergrabet die
gantze Wurtzel im Sande/ legt Stuͤck bey Stuͤck zu-
ſam̃en/ doch ein wenig ſchrat/ und denn darauf eine
Lage Sand/ folgends eine Lage Ruͤben und ſo fort
an wechſelweiſe/ biß auff die letzten; Auff ſolche
Weiſe dauren ſie gar lang/ man muß aber keine aus
der mitte oder von den Seiten wegnehmen/ ſondern
allezeit nach der Reihe. Man pflegt ſie auch wohl
im Herbſt in Scheiben zuſchneiden/ in ein Faͤßlein
mit Wein und Merꝛettig einzumachen/ und beym Ge-
bratens an ſtatt der Tuncke auffzuſetzen. Und weiln
die jenige/ ſo lange eingemacht/ ihre Farbe verliehren/
ſo koͤnnet ihr das einmachen des Winters etlichemahl
verrichten. Sie werden in der Kuͤche mehr entheils/
wann ſie gekocht und erkaltet/ klein zerſchnitten/ mit
Baumoͤhl/ Saltz und Eſſig zum Salat bereitet.
Dero Tugend uñ Krafft iſt den Mohr-Ruͤben gleich.
Doch erweichen ſie den Leib/ und wer-
den aͤuſſerlich zur Haupt-Reinigung ge-
brauchet/ wenn nemlich der Safft aus dem
Kraut/ und inſonderheit der Wurtzel ge-
preſſet/ und in die Naſe gezogen wird.
2. Cichorien/ Garten-Wegwart/
Cichoreum.
Erfordern gleichmaͤſſige Erde/ als die rothe Beta/
wollen auch im Abnehmen des Monds/ aber nicht vor
Sdem
[274]MAJUS.
dem 20ſten May/ und zwar im Fiſch/ Waſſermann
und Steinbock geſaͤet ſeyn; wann ſie etwas erwach-
ſen/ werden ſie/ wo ſie zu dicke ſtehen/ verzogen/ und
das Unkraut daraus gewiedet oder gejaͤtet/ denn wann
ſie zu dicke ſtehen/ bleiben die Wurtzeln gar duͤnn. Ge-
gen den Winter wird das Kraut mit der Wurtzel her-
aus gezogen und im Keller in Sande verwahrt.
Die Wurtzeln werden an Fleiſch gekocht/ auch ge-
ſotten zum Salat gebraucht/ ihre Bitterkeit wird
mit Roſinen verſuͤſſet.
Den Pferd-Miſt haſſet die Wegwart/ und wird
davon grindig und ſehr hockericht; Wann die Wur-
tzel erſtarret/ wird ſie von ſeiner Schwaͤrtze gereiniget/
der Kern/ ſo bitter/ ausgeloͤſet/ folgends beym Feuer
weich geſotten/ und in gewuͤrtzten Eßig und Oehl zum
taͤglichen Gebrauch eingemacht.
Wie und auff was weiſe Wegwarten-Saamen
zu bekommen/ iſt dieſe: Man laͤſſt entweder von den
Wurtzeln/ die vor Winters geſtanden/ etliche ſtehen/
oder man kan auch im wachſenden Licht anderwerts
hin etliche ſtarcke Wurtzeln ſetzen/ und ſelbige in
Stengel und Saamen ſchieſſen laſſen/ allwo die
Blaͤtter an ſolchen auffgeſchoſſenen Stengeln denen
Blättern unten am Stock gar ungleich/ ſondern ſpi-
tziger/ auch nicht ſo zerkerfft ſeyn/ wie auch des Sten-
gels Neben-Zweige an den Haupt-Stengel ſehr na-
he anhencken/ an welchen es denn anfaͤnglich viel gruͤ-
ne Knoͤpfflein bekommt/ woraus himmelblaue ſchoͤ-
ne Stern-Blumen/ ohne Stiel herfuͤr kommen/
wenn ſolche Blumen alsdenn vergangen/ der Saa-
me wie gruͤne Sternlein folget. Der Saame aber
wird
[275]Kuͤchen-Garten.
wird im Felde nicht wohl zeitig/ ſondern wann der
Stock anfaͤngt gelbe zu werden/ kan man ihn ab-
ſchneiden/ und vollends reiff werden laſſen.
Sie kuͤhlen und eroͤffnen/ inſonderheit die
Leber: Deßwegen in Fiebern ſehr gebraͤuch-
lich. Den Saamen/ gruͤn oder duͤrre ange-
haͤnget auf den Ruͤcken/ vertreibet das Fie-
ber.
Verpflantzet noch im abnehmenden Licht.
Cappus-Blumen-Saphoiſchen und ge-
meinen Kohl/
Und wartet ihrer wie im Februario angewieſen.
Blumen-Garten.
Nun moͤget ihr euren zarteſten Baͤumlein/ ſo noch
erliche verwahrt ſtehen/ kuͤhnlich die freye Lufft goͤn-
nen/ wartet ihrer bey trockener Zeit mit Begieſſen/ ge-
brauchet dazu Lauche aus den alten Kuͤh- oder Schaaf-
Miſt/ und ſo bald ein lieblicher Regen faͤllt/ beſchnei-
det ſie.
Und weil das Unkraut mit andern Gewächſen ſich
ſehr haͤuffet/ muß man ſelbiges ſo wohl im Feldlein
als Betten fleißig auswieden oder ausjaͤten/ bey
wachſenden Monde fangt an Buchs-Baum und an-
dere Gelaͤnder zu ſtutzen.
1. Jasmin-Baͤume oder Veil-Reben.
Werden im Anfang dieſes Monds ſolcher Geſtalt
erwuchert: Nehmet von den gelben Jasmin, der aus
America kom̃et/ die daran befindlich geſchickte Zwei-
ge/ ſchneidet und leget ſolche ein/ gleichwie bey den
Naͤgelein gelehret. Oder ſtecket ſie in ein Gefäß (wie
beym Weinſtock zu ſehen) fuͤllet ſolches mit muͤrber
S 2und
[276]MAJUS.
und duͤnner Erde/ ſetzt uͤber dieſes Gefaͤß ein kleines
Geſchirrlein/ darin im Boden ein kleines Loͤchlein iſt/
ſchuͤttet eine Hand voll Erde darein/ und fuͤllets vol-
lends mit Waſſer/ ſo laufft das Waſſer durchs Loͤch-
lein und befeuchtet die eingelegten Zweige gar be-
qvemlich. Der Spaniſche Jasmin, ſo aus Catalo-
nien kommet/ wird auf wilde Staͤmmlein ablactirt,
kan auch auf ſolche wilde Staͤm̃e/ ſo einer Tobacks-
Pfeiffen Dicke haben/ verpfropfft werden. Der wilde
Jasmin wird durchs Einlegen erwuchert/ man ſetzt ihn
in Toͤpffe und pfropfft darauf/ den Winter uͤber muß
er in der Stube gehalten werden/ ſo dann hat man
im abgehendem Sommer die beſten Blumen darauf.
Jm April wird er einer Handbreit uͤber der Pfropf-
fung verkroͤpfft und abgeſchnitten/ ſproſſet aber bald
wieder aus/ und erlanget dadurch eine Crone.
Es iſt auch eine gelbe Art/ ſo den Americaniſchen
an Blumen gleich/ hat aber keinen Geruch/ und kan
des Winters wohl drauſſen ſtehen. Noch iſt einer
mit gelben Blumen/ hat eine Rinde wie Pfriemen/
den kan man aus den Saamen haben/ ſtehen gern in
magerer Erde.
Uber dem ſind noch zweyerley blaue Sorten; der
eine mit zerkerbten/ der ander mit unzerkerbten Blaͤt-
tern/ dieſe tragen etwas kleiner Blumen als der Si-
ringis-Baum/ werden aus der Wurtzel-Schoͤßling
erzeuget/ und koͤnnen drauſſen dauren.
Alle dieſe Sorten lieben insgeſam̃t einen ſonnigten
Ort/ und fleißige Begieſſung. Der gemeine Jasmin
mit weiſſen Bluͤmlein faͤngt im Julio an zu bluͤhen/
und währt deſſen Bluͤthe biß zu Ausgang des Sep-
tembris.
[277]Blumen-Garten.
tembris. Der Spaniſche Jasmin mit groſſen wohl-
riechenden Blumen hat auf der auswendigen Seiten
einen Roſenfarben oder rothen Strich und iſt in 5.
Blaͤttergen wie ein Stern/ haͤngend an deſſen gruͤnen
Zweiglein/ bluͤhet an im Auguſto biß zu Ausgang
des Novembris/ der Jndianiſche Jasmin hat eine
ſchoͤne Blume mit 5. Saffranfarbigen Blaͤttlein/
bluͤhet vom Auguſto bis in den October.
2. Ficus Indica. (Opuntia.)
Derer ſind zweyerley Sorten/ eine hat Blaͤtter
einer Hand breit und lang/ der andern Art Blaͤtter
ſind etwas groͤſſer als ein Reichsthaler/ und dieſe tra-
gen gelbe Blumen/ und folglich roͤthliche Fruͤchte/
werden beyde ſolcher Geſtalt fortgepflantzt: Man
nim̃t gegen Pfingſten ein Blat davon/ laͤſts ungefehr
4. Wochen liegen daß es etwas welck werde/ und ſetzt
hernach in zunehmenden Licht die Helffte tieff in ein
Gefaͤß/ das mit ſolcher Erde angefuͤllet/ ſo dazu erfor-
dert wird/ wie ſolches bereits im vorhergehenden
7. Capitel angewieſen/ worinn es leicht Wurtzeln und
andere neue Blätter bringen wird.
Mercket ihr/ daß etwan an ſolchem Gewaͤchs die
Blaͤtter zu faulen beginnen und anbruͤchig werden/
ſo muͤſſet ihr ihm dergeſtalt zu Huͤlffe kommen:
Schneidet das Faule biß an den geſunden Ort hin-
weg/ und beſtreuet die Wunde mit geſchabter Kreide
oder Aſche/ dadurch wird es wieder heilen und fort-
wachſen. Zur Winterszeit bringt ſie in eine war-
me Stube und nicht in Keller/ und laſt ſie alſo ohne
Waͤſſerung uͤberwintern.
S 3Jhr
[278]MAJUS.
Jhr koͤnnet nun gleich wie im Martio im zuneh-
menden Licht ſaͤen
1. Naͤgelein/ Violetten/Chariophyllus hor-
tenſis.
Jn gute fette Erde/ und ſo bald ſie geſaͤet ſind/ ſo
feuchtet das Erdreich gelinde an/ fahret damit fort/
ſo werden ſich in acht Tagen die Pflaͤntzlein ſehen
laſſen/ ſo bald denn ſolche herfuͤr/ ſo reiſſet diejenigen/
die nur 2. Blätter getrieben/ aus/ und verwerffet ſie/
dann ſolches ein gewiſſes Zeichen/ daß daraus nur
einfache Blumen werden. Die uͤbrigen haltet wohl
an der Sonnen/ wartet ihr zu gebuͤhrender Zeit mit
Begieſſen: Wann ſie nun voͤllig erſtaͤrcket/ koͤnnet
ihr ſie ein paar Tage vor dem vollen Licht nach Be-
lieben verſetzen.
2. Flos Adonis.
Kan nun auch/ als im vorigen Monat erwehnet/
geſaͤet werden/ um den gantzen Sommer ſchoͤne
Blumen davon zu haben.
Setzet fort/
1. Cyclamen,Erd-Aepffel.
Derer ſind zweyerley/ eine mit Bollen/ die andere
mit Wurtzeln. Die knollichte Wurtzeln hat/ ſetzet
Augen/ wann ſolche ausgenommen und beſonders
eingeleget werden/ ſo wachſen mit der Zeit junge
Pflantzen daraus.
Die andere aber werden durch Zerreiſſen der Wur-
tzeln vermehret/ haben gantz bleiche purpur und gantz
rothe Blumen. Die aber aus den Bollen wachſen/
haben weiſſe/ bleiche und purpur-farbe Blumen.
Von den Cyclamine koͤnnet ihr die jungen auf fol-
gende
[279]Blumen-Garten.
gende Weiſe erzeugen: Thut durch den Knollen einen
Creutz-Schnitt/ laſt zwey oder drey Tage liegen/ daß
es etwas welck werde/ ſteckt alsdenn zwiſchen den
Schnitt einen kleinen Stein und ſteckt es zuſammen
in trucken Erdreich/ ſo wird der Schnitt durchfaulen-
und bekombt man alſo etliche junge. Das Frauen/
zimmer aber ſoll ſich deren gantz enthalten.
Darnach iſt noch eine Art/ ſo von Aleppo kom̃t/
mit runden Blaͤttern; dieſe alle bluͤhen im Septem-
ber. Noch ſind andere Arten die im Sommer und
Winter bluͤhen.
2. Dipeadi,Hyacinthen/ Baſtart.
Von denen werden die gelben fuͤr die beſten gehal-
ten/ ihrer ſind 2. Sorten, die eine ſo gelblich her fuͤr
kommet/ und die andere/ ſo im ſtehen gelb wird; ſie
geben einen ſehr treflichen Geruch von ſich/ gleich wie
Muſcus.
Noch iſt eine Sorte mit gruͤnen Bluͤmlein/ die iſt
ſo ſeltſam nicht/ nachdeme ſie im vorigen Monat ge-
bluͤhet/ werden ſie nun im Ausgang dieſes Monats
wiederum ausgenommen und letzt im September
wieder eingelegt/ ſie wollen in guter Erde ſtehen/ und
koͤnnen die Kaͤlte ziemlich vertragen.
Von dieſen finden ſich auch Neben-Sorten, als weiſ-
ſe und blaue Traͤublein. Jſt ein uͤbel Zeug in den
Gaͤrten/ weiln ihre Bollen uͤbermaͤßig wuchern.
3. Iris glorioſa, florentina.
Wird nun durchs Zerreiſſen vermehret.
4. Auricula urſi,Baͤhren-Oehrlein.
Deren gibts wohl dreyßig Farben. Es ſind auch
doppelte/ aber gar rar. Noch iſt eine Art die Laub
S 4wie
[280]MAJUS.
wie Borragen hat/ alſo auch nicht gemein/ werden je-
tzunder/ wann ſie Blumen tragen/ abgeriſſen und
fortgebracht/ ſtehen gern auſſer der Sonnen/ und
bleiben uͤber Winter im Lande ſtehen.
AloëausAmerica.
Das ſind groſſe Pflantzen/ haben dicke Blaͤtter
und ſcharffe Spitzen/ ſie werden in Butten geſetzt/
und ſchieſſen junge Sproſſen zur Seiten aus/ durch
welche ſie vermehret werden/ des Winters muͤſſen ſie
in einer warmen Stube ſtehen/ und gantz trucken ge-
halten werden.
6. Aloëaus Portugal.
Welche man auch fuͤr die rechte Aloë haͤlt/ hat di-
cke Blaͤtter ſo voll Safft und Feuchtigkeit/ man nim̃t
ſie des Winters aus ihrer Butte/ und bindet um die
Wurtzel einen wuͤllen Lumpen/ befeuchtet es mit Oehl/
und laͤſſets alſo in einer warmen Stube/ da es am
trockenſten und waͤrmeſten iſt/ haͤngen.
Jn dieſem Monat wird ſie wieder in eine Butte
mit loſer ſandiger Erde gethan. Sie kommet zu-
weiln zur Bluͤt/ aber gar ſelten/ und bringet gelbe
Blumen wie Canna Indica.
7. Primula veris,Schluͤſſel-Blumen/ Him-
mel-Schluͤſſel.
Deren giebt es vielerley Geſchlecht/ als doppelte/
gelbe. Jtem/ da eine Blume aus der andern kom-
met. Darnach ſind welche die viel Blumen auff
einen Stiel tragen/ wiederum die einfachen/ deren
auch mancherley. Werden in dieſem Monat zur
Vermehrung von einander geriſſen/ und auf die Ab-
ſaͤtze/ oder wo man ſie haben will/ verpflantzet. Blei-
ben
[281]Blumen-Garten.
ben den Winter uͤber im Lande ſtehen/ und begehren
einen guten Grund.
Jſt eine ſonderliche Hauptſtaͤrckende
Blume/ zum Schlag und Laͤhmung ſehr be-
ruffen. Schluͤſſel-Blumen-Eßig in die
Naſe gezogen/ ſtillet wunderſamer weiſe das
Zahnweh.
Bald nach den vollem Licht beſcheeret den
Buchs-Baum/
So um die Blumen-Stuͤcke geſetzet.
Jn dieſem Monat bluͤhen.
Siliqua. St. Johannis Brod/ Myrten/ Pimper-
nuͤſſe/ Arborvitæ, Roſen/ Flos Trinitatis, Baldrian/
Capparis Fabago, Viola matronalis, Hedyſarum,
Hanen-Fuß/ Aphodillen und folgende.
1. Tulpen.
Dererſind unterſchiedliche von Farben und Nah-
men/ von den fruͤhezeitigen ſind die folgende die fuͤr-
nehmſten/ und werden auf Nieder-Tentſch genannt:
Vroege Blyenberger, Parragon Verhelm, Huyckeba,
Parragon Klaermant, Pelskotti, Franſche Doro-
thea, Parragon Grebber en Grebben, Vroege Moer-
linen-bol, Moolswyck, Prinajacht, Kryntie, Duck
tol Viceroy, Geel en root van Leyden, Paerſe Moer
lynen, drey oder vier Sorten/ von Lacken, Vroege
Purpur, Witrugge, Admiral van Enchuyſen, und
mehr andere Sorten/ die gar fruͤhe bluͤhen.
Die ſpaͤten aber ſind dieſe:
Bruynpurpers von denen ſind vier oder fuͤnff ſo-
thaner Farben/ eine hoͤher als die andere. Dar-
nach der Brabantons gibts auch drey oder vier erley:
S 5Feſta,
[282]MAJUS.
Feſta, Genera, Doctor Balte, weiſſe Dorothees; Aſtre-
as, Jeddenmuly, Groeten Turck, Paragon, Gulde-
blom, Merveille van Quakel Landſchabel, Belle
brüſſele, Merveille de Hollande. Parragon Sene-
koert, General van Holland, Tulpa Gelder, zweyer-
ley Sorten von Admiral de Mann, Paſſetoet, Core-
naer, Prins van Walles, Purpure Kron, wovon vier
Sorten ſind/ gelbe/ purpure/ weiſſe und Nordſe Kron,
gemarmelte Jaspee, Jan Gerrits, General Swymen-
de, Admiral van den Boſch, Goudaes, Fœnix van
Aertſen, Cardinal Flambolliant, Sabylom, Ko-
ning, Non pareille, Admiral van Zierikſèe, Admiral
van Engeland, Parragon Velſen, Switſers, Parragon
Jeroen, Belle Dorea, Laboliunten, Spheramundi,
Parragon, Liefkens, zwey oder drey Sorten/ Tor-
noys, witte Agata, drey oder vier Sorten Paſſecita-
delle, Argus, Dorothea de Anvers, Laboliante, Dia-
nas, General Ouwenaerden, Laten Blyenburger,
Generaliſſimo de Koſta, Lapovere, Admiral Backer,
Semper Auguſtus, Admiral Bogaert, Fenix-cierat,
und mehr andere Nahmen/ die wegen derer Vielheit
nicht hieher zu ſetzen; Sie werden alle von den Bollen
oder Zwiebeln fortgeſetzet/ man kan ſie auch wohl ſä-
en/ bringen aber uͤber vier oder fuͤnff Jahr keine Blu-
men; Sie werden zuletzt im September im zuneh-
menden Lichte in gute Erde/ ſo doch nicht mit Miſt ge-
duͤnget/ ſondern vielmehr mit Sande vermenget ſeyn
muß/ denn von der Duͤngung verfaulen die Zwie-
beln/ gepflantzt/ die wohl durchluͤfftet/ und von der
Sonnen beſtrahlet iſt/ damit die Bollen nicht durch
Kälte verderben/ und werden wiederum zuletzt im
Majo/
[283]Blumen-Garten.
Majo oder Anfangs Junii ausgenommen. Es iſt
genug bekandt/ daß ſie ſich vielfaͤltig verändern/ ſo
wohl an der Zahl der Blaͤtter/ als auch an Farben.
Die dickgefuͤlleten Tulipanen ſeyn etwas ſeltſam/ und
mehr einer Mißgeburth als vollſtaͤndigen Gewaͤchs
gleich.
Bey der Tulipa perſica iſt wohl zu obſerviren/
daß deren Zwiebel in der Erden ein geloͤchertes Ge-
ſchirr muß unter geſetzet werden/ maſſen ſie die Wei-
ſe an ſich hat/ daß ſie ſo tieff in die Erde ſich verſen-
cke/ daß ſie ſonſt gar verlohren wird/ ſie trägt mehr
als 10. Blumen/ welche unter ſich hangen wie die
Gold-Wurtz/ und mehrentheils den Fritillarien gleich
ſeyn.
2. Fritillaria.
Derſelben ſind unterſchiedliche Sorten, als Sam-
met-Blumen/ gelbe und nacker/ und ſind dieſe drey
die ſeltſamſten/ wie auch die doppelten bunten/
weiſſe und ſchwartze. Darnach zweyerley Frantzoͤ-
ſiſche gruͤne/ die aus Franckreich kommen/ und ſind
von vielerhand Farben/ ſie werden geſaͤet und auch
von Bollen fortgeſetzet Die oberſten aber/ die man
fuͤr die fuͤrnehmſten haͤlt/ werden in eine Butte geſe-
tzet und zugedeckt/ damit ſie des Winters nicht ver-
frieren; Sie werden im Junio ausgenommen und
im Septembr. wieder in gute fette Erde geſetzt. Et-
liche nehmen ſie auch erſt im Septembr. aus/ und
wann ſie acht Tage erlufftet/ bringen ſie dieſelbe al-
ſo fort wieder in das Erdreich/ welches gut und fett
ſeyn muß/ wobey wohl zubeobachten/ daß das Au-
ge der Zwiebel recht uͤber ſich geſetzet wird: Weiln
auch
[284]MAJUS.
auch deren Zwiebeln gar klein und ſehr nackicht ſeyn/
ſo hebet ſie nicht oͤffters aus/ als wenn ihr die junge
Brut daran abſondern wollet; Sie bluͤhen gemei-
niglich im April.
3. Gladiolus,Welſche-Schwertel.
Sind von vier oder fuͤnff Farben/ die Welſchen
ſind purpurfarbig/ ſonſten auch weiß/ leibfarbig und
lichtbraunlich. Sie wachſen leichtlicht/ und wer-
den zu letzt im Auguſto oder Anfangs Septembris
aus den Bollen vermehrt uñ verpflantzet. Die War-
tung belangend/ iſt ſelbige den andern Bulben gleich/
auſſer daß ſie dieſe Unart an ſich haben/ daß ſie viele
junge anſetzen/ welche aber allemal von der Haupt-
Zwiebel im Verſetzen abgenommen werden muͤſſen.
4. Moly.
Hievon findet man drey oder vier Sorten/ mit
ſchmalen Blättern/ bluͤhen faſt wie Zwiebeln/ wer-
den auch unter die Zwiebel-Gewaͤchs mit gerechnet.
Es ſind auch welche mit breiten Blaͤttern/ und
noch eine Art die aus Jndien kommet: Dieſe wol-
len in guter Erde auch nicht lange auſſer derſelben/
und zwar an warmen Orten gehalten ſeyn/ werden
bald im Septembr. verpflantzt/ bluͤhen weiß im Ju-
lio/ auch wohl gelb/ aber im Majo/ verſchlingt ſich ſehr
tieff in die Erde/ und wo es einmahl eingewuchert/
iſts ſchwerlich wieder auszurotten.
Wird gebraucht ſonderlich wider die Zauberey/
und haͤlt man dafuͤr/ daß Mercurius dem Ulyſſi ſol-
che Wurtzel gegeben/ um ſich vor der Zauberey der
Cyrce zu bewahren.
JUNIUS.
[285]Baum-Garten.
JUNIUS.
Baum-Garten.
JN dieſem Monat koͤñet ihr auch den Baͤumen
zur Aderlaſſen/ gleich wie im April gelehret.
Jngleichen wann ein Baum trauret/
trucknet und nicht wachſen will/ ſo nehmt ein
ſcharffes Meſſer/ ritzet damit von oben an den Stam̃
an der Abend- oder Mitternacht-Seiten herab durch
die Rinde oder Schale biß auf die Erde/ ſo wird er
nicht alleine ſtaͤrcker wachſen/ ſondern auch ſo viel de-
ſto eher Fruͤchte bringen/ doch muß ſolches ritzen
nicht geſchehen wann der Mond im Krebs oder
Jungfrau laͤufft/ dann dadurch kan leicht am Baum
der Krebs und Brand verurſachet werden. Huͤtet
euch aber ſo viel moͤglich/ daß nichts an den Baͤumen
abgehauen oder gebrochen werde/ dann ſolche Bruͤ-
che koͤnnen hernach ſchwerlich heilen/ wegen der zu-
nehmenden Waͤrme.
Wann die alten Baͤume gar zu gelbes Laub be-
kommen/ ſo loͤſet ſie ein wenig/ und ſchuͤttet bey gu-
tem dunckelem Wetter verfaulten Kuͤh- oder Schaaf-
Miſt hinzu.
Spuͤret ihr viel wurmſtichig Obſt auf den Baͤu-
men/ ſo brechet ſolches ab/ damit das uͤbrige gute an
Wachsthum nicht verhindert werde.
Solte den jungen Baͤumen die Rinde von der
Hitze aufreiſſen/ ſo verſtreichet ſolche Riſſe mit Peltz-
Wachs.
Vergeſſet bey trockener Zeit das Begieſſen bey
den
[286]JUNIUS.
den jungen Peltzern nicht/ und benehmt ihnen die
wilden Schoͤßlinge und Waſſer-Zweige.
Vertilget die Raupen auf den Baͤumen durch
Anſteckung eines Strohwiſches. Wegen der Ameiſ-
ſen ſchuͤttet/ ſo bald ihr einen ſtarcken Regen vermer-
cket/ Saͤg-Spaͤne von Eichen-Holtz um den Stam̃/
oder hacket die Erde rund um ein wenig auf/ ſchuͤt-
tet feiſten Grund darein/ ſo lauffen ſie nicht gerne
druͤber/ oder beſchmieret des Baums-Stamm mit
Wagen-Schmier zum oͤfftern/ oder auch mit weiſ-
ſer Kreide/ ſo koͤnnen ſie nicht hinauf kriechen. 14.
Tage vor und 14. nach S. Johann Baptiſtaͤ iſt die
beſte Zeit mit Oculiren und mit den Pfeiffen/ wie
im 13. Capitel angewieſen.
Jhr findet nun im Garten vielerley Art
Kirſchen; uͤberladet aber euren Magen
nicht mit ſolchen fruͤhzeitigen Kirſchen/ wie
auch mit den bald folgenden ſuͤſſen/ weil ſie
wegen ihrer groſſen Feuchtigkeit euch leicht
in eine Kranckheit und Fieber ſtuͤrtzen koͤn-
nen; Gedultet euch ſo lang/ bis die ſau-
ren Kirſchen oder Amarellen zeitig/ dann
dieſe ſeynd dem Magen viel geſunder/ weil
ſie ſelbigen kuͤhlen/ ſtaͤrcken und anſtaͤndi-
ger ſind.
Kirſch-Kerner genoſſen/ ſeyn gut fuͤr den Stein/
wie auch mit Roſen-Waſſer zerſtoſſen und aufs
Haupt gelegt/ vertreiben die Fieberlichen Schmer-
tzen des Haupts.
Kuͤchen-
[287]Kuͤchen-Garten.
Kuͤchen-Garten.
Anietzo ſaͤet und verpflantzet diejenigen Gewaͤchs/
deren ihr euch im Herbſt bedienen wollet.
Stechet wiederum ein wenig Bohnen und Erb-
ſen/ und ſaͤet in gutes fettes Land die
1. Winter-Endivien.
Wenn ſie ein ſechs Blaͤtter gewoñen/ ſo verpflantzt
ſie ungefehr anderthalb Fuß von einander. Wann
ſie ziemlich erſtärcket/ ſo bindet diejenigen/ die ihr zur
Speiſe gebrauchen wollet/ in truckenen Wetter oben
zuſammen/ damit ſie ſich inwendig weiſſen. Wol-
let ihr ſie noch eher weiß haben/ ſo ſtuͤlpet (ſtortzet)
Toͤpffe/ oder Dachſteine daruͤber/ und ſchuͤttet war-
men Miſt darauff.
Oder machet eine Grube in den Garten/ leget ſo
viel Pflantzen darein als ihr verlanget/ decket die
Grube mit einem Bret wieder zu/ und ſchuͤttet die da-
raus gegrabene Erde oder Miſt darauff/ ſo koͤnt ihr ſie
in acht Tagen gebrauchen. Die uͤbrigen nehmet
fuͤr den Froſt im Mittag/ wenn ſie trucken worden/
mit der Wurtzel auff/ legt ſie etliche Tage auff einen
luͤfftigen Boden/ damit ſie etwas welcken/ ſchneidet
alsdann die Helffte davon ab/ bringet ſie nach euren
Keller/ ſetzet ſie in Sand gar genau beyſammen; Sie
ſind des Winters gut zum Salat zu gebrauchen.
Die Säung betreffend/ ſo muͤſſen die Endi-
vien drey Tage vor/ oder drey Tage nach dem
neuen Licht um St. Johannis ziemlich dicke geſaͤet
werden/ damit man ſie verfolglich beziehen und
verpflantzen koͤnne. Die Verpflantzung aber
muß ehe nicht geſchehen/ biß ſie ziemlich erſtaͤrcket
ſind
[288]JUNIUS.
ſind/ ſonſten ſie leichtlich verderben. Es iſt dabey
ferner zu obſerviren/ daß die Endivien keinen Pfer-
de-Miſt zur Duͤngung vertragen koͤnnen/ ſondern
werden davon gantz bitter/ und zu ſpeiſen unnuͤtzlich.
Von den Stoͤcken die des Winters im Keller verwah-
ret werden/ kan man wieder Saamen zielen/ wenn
ſie gegen Suͤden in gute Feldlein geſetzet werden/ und
im Stengel Blaͤtter ſchieſſen. Den Saamen zu er-
langen/ iſt zu wiſſen/ daß derſelbe nicht gantz an der
Wurtzel zeitig werden muß/ ſondern wenn er gelbicht
wird/ muß man den Stengel abſchneiden und auff-
hencken/ und alſo voͤllig reiff werden laſſen.
Jm abnehmenden Licht ſaͤet wieder etwas Spi-
nat/ Lattich/ Sommer und Winter-Rettich: Deß-
gleichen auch braunen Kohl/ und verpflantzet dieſen
um Jacobi/ welchen die Raupen (weiln es ſchon be-
ginnet etwas friſch zu werden) nicht ſo ſchaͤdlich/ als
ſonſten ſeyn werden.
2. Der Winter-Rettig
Wil eine muͤrbe und tieff gehackte Erde und einen
feuchten Grund haben/ damit er nicht zu ſehr ins Laub
und Saamen ſchieſſet: Deren ſind zweyerley/ einer
mit ſchwartzer Rinde uͤberzogen/ und der andere mit
einer weiſſen Wurtzel. Der Saame wird von de-
nen im Fruͤhling wieder eingeſetzten Wurtzeln genom-
men. Derer Tugend iſt vorher im Martio bey den
Radieſſen gedacht.
Vergeſſet dasjenige bey den Melonen nicht/ was
im Martio errinnert worden. Auff Petri Pauli Tag
knuͤpffet den Knobloch/ wie im Februario ange-
wieſen.
Wann
[289]Blumen-Garten.
Wann die Cichorien/ Paſternacken und ander
Wurtzel-Werck dichter als eine halbe Spanne an ein-
ander ſtehen/ ſo ziehet die uͤbrigen aus/ und ſchlagt o-
der tretet den andern das Kraut nieder/ damit die
Wurtzeln deſto groͤſſer werden moͤgen.
Blumen-Garten.
Nehmt die Iris Suſiana aus der Erde und ver-
pflantzet ſie wieder im Auguſto. Wann die Kaͤlte
einfaͤllt/ ſo bedecket ſie dergeſtalt/ daß ihr der Froſt
keinen Schaden zufuͤgen moͤge. Vergeſſet auch nicht
die fruͤhe Tulpen/ und theils Hyacinthen aufzuneh-
men und in Octobr. wieder einzulegen.
Gegen den vollen Mond verfuͤget euch zu den
Nägelein-Stoͤcken/ erwehlt an ſelbigen geſchickte
Abſetzlinge/ ſchneidet in ſolche mit einem ſcharffen
Meſſerlein ins zweyte oder dritte Glied/ legt ſotha-
ner eingeſchnittener Setzlinge in die Erde/ befeſti-
get ſie mit einem hoͤltzernen Haͤcklein/ und fuͤllet das
Loch mit etwas ſandiger Erde wieder zu/ darinnen
werden ſie eher als in fetter Erde Wurtzeln gewin-
nen: laſſet ſie alſo zwey Monat an dem Haupt-
Stock ſtehen/ alsdann ſchneidet ſie davon ab/ und
verſetzet ſie nach Gefallen. Solche junge abgeſetzte
Stoͤcklein wollen/ biß ſo lange ſie ſich erholet/ auſſer
der Sonnen gehalten ſeyn.
Jetzo faͤnget man an allerhand Blum-Werck/
deſſen man im Herbſt hinaus benoͤthiget/ auszuſaͤ-
en/ oder auszuſtecken/ und laͤſt die Anemones und
friſchen ranunculos abſchwelcken. Mit zunehmen-
den Licht ſaͤet Roßmarin und Majoran/ ꝛc.
Oculirt nun die Pomerantzen-Baͤume/ Grana-
Tten/
[290]JUNIUS.
ten/ Citronen/ Oliven/ Oleander/ Terpentin/ Sper-
ber und Judas-Baum/ Jaſmin, Vilderea, Arbutus,
Viburnus, Roſen/ Syringis. Solche und der Cy-
preſſen-Baum/ wie auch folgende beginnen zu bluͤ-
hen:
Martagon, Hemerocallis,Gold-Wurtz.
Derer ſind vielerley/ als die von Conſtantinopolen/
von Pompone Calvarium genandt/ groſſe weiſſe ge-
ſprengte/ da die Blaͤtter zwey Cronen uͤbereinander
geben/ weiſſe ohne Sprenckeln/ leibfarbige/ Lilium
Canadenſa, gelb geſprengte; Solche und mehr an-
dere Sorten werden von den Wurtzeln oder Bollen
fortgeſetzet/ ſtehen gern in ſandigter Erde/ werden im
September ungefehr einen halben Fuß tieff gepflan-
tzet/ auff daß die Crone uͤber den Bollen deſto beſſer
auswachſen moͤge. Die von Canadenſa aber wol-
len des Winters wohl zugedecket ſeyn.
Tuͤrckiſcher Bund/ oder Lilium intortum, wird es
daher genandt/ weilen die Blätter der Blumen als
ein Tuͤrckiſcher Bund oder Haube ſich kruͤmmen/ lie-
ben den Schatten/ und wird erzeuget wie die Gold-
Wurtz.
Lilien.
Sind verſchiedener Arten/ als doppelte/ weiſſe
und einfache/ groſſe doppelte die nur eine Blume auf
den Stengel tragen. Rothe Herigns-Lilien/ die
hundert Blumen bringen/ kleine die wenig Blumen
geben. Lilien da kleine Bollen zwiſchen den Blaͤt-
tern wachſen. Der Perſiſchen Lilien ſind zweyer-
ley/ eine die ſchwaͤrtzere Blumen bringt als die ande-
re/ ſind den ſchwartzen Fritilarien faſt gleich/ werden
alle
[291]Blumen-Garten.
alle durch die Bollen vermehrt/ und im September
in ſandige Erde verpflantzt/ koͤnnen des Winters
wohl drauſſen bleiben.
Lilien-Blaͤtter erwaͤrmen und feuchten/
doch maͤßig/ die Wurtzel oder Bollen reini-
gen und truckenen/ zertheilen/ erweichen und
zeitigen; Deßwegen in Schwulſten und
Schmertzen zu lindern ſehr gebraͤuchlich/
die der Geburth ſehr nahe ſeyn/ wiſſen ſichs
deren gehoͤrige Oerter zu erweichen zu be-
dienen:Stamina,das iſt/ die zwiſchen den
Blaͤttern vorherſtehende weiſſe und gelbe
Sproͤßlein/ mit Eiſenhart(verbenæ)Waſ-
ſer eingegeben/ befoͤrdern die Geburth faſt
ſehr.
Es bluͤhen auch Iris verſchiedene Arten/
Naͤgelein/ baͤumichte Violen/ Anthirrinum, A-
phodillen/ Lichnis, Blattaria, Polygonatum, Di-
ptam, Clematis, Digitalis, Geranium, Millefoli-
um, Ritterſporen/ Viola Mariana, Viola Matro-
nalis, Papaver, Peonien/ Laderus, Gold-Blu-
men/ Linaria, Phalangium, Scabioſa. Ge-
niſtella, Smilax, Bärenklauen/ Valeriana,
Marter-Bluͤmlein/ Siegelein/ Flos Ado-
nis, Aquilegia, und Noli me tangere. Die-
ſer aller iſt vorhin Meldung gethan/ und wie
damit umzugehen/ Bericht geſchehen.
JULI-
[292]JULIUS.
JULIUS.
Baum-Garten.
NUn pflegt meiſtentheils trockne Zeit einzu-
fallen/ deßwegen ihr eure Baͤume Mor-
gens und Abends mit gebuͤhrender Waͤſſe-
rung warten muͤſſet/ gebrauchet dazu faul o-
der ander kothiges Waſſer. Mercket ihr daß ein
oder ander Baum verdorren will/ ſo legt an deſſen
Wurtzel fette gruͤne Kraͤuter/ und beſchlagt die
Stamme mit Lehm und Kuͤhmiſt/ und beſtreicht ſie
gegen der Sonnen mit Lein-Oehl.
Was im vorigen Monat wegen Abſchneidung der
Neben-Schoſſen und Waſſer-Zweige errinnert/ muß
nun auch nicht vergeſſen werden; Abſonderlich bey
den Pflaumen-Baum/ wann ſolcher keine Frucht
bringen will/ ſo bemutzt ihn oben im Gipffel der Waſ-
ſer-Zweige/ ſo dann wird er folgenden Jahrs Blu-
men/ und nachmahls ſeine Fruͤchte bringen.
Kuͤchen-Garten.
Saͤet im wachſenden Licht noch etwas Winter-
Endivien/ weiſſe Beta/ Spinat/ Lactuc/ Kerffel/
Ruͤben/ gemeinen Kohl und Radies.
Jm abnehmenden Licht verpflantzet den Saphoi-
ſchen Kohl und Cappus.
Fanget an die reiffen Saamen bey trockenem
Wetter zu ſamlen.
Gebraucht nun in der Kuͤche junge
Mohr-Wurtzeln/ Paſternack/ Lactuc/ Cucu-
mern/ Melonen/ Artiſchocken/ Zwiebeln/
und
[293]Blumen-Garten.
und andere mehr. Deren iſt oben ſchon
gedacht/ ſo viel ihre Eigenſchafft und Nu-
tzen betrifft.
Blumen-Garten.
Benehmt den Pom̃er antzen-Baͤumen die uͤberfluͤſ-
ſige Bluͤte/ darmit ſie ihre Krafft nicht verlieren und
zum Verderben gerathen.
Jm abnehmenden Lichtoculirt von den Roſen-
Stoͤcken eine Sorte auf die andere. Verpflantzt die
Stengel-Wurtz/ wie im April erwehnet.
Um Jacobi nehmet dasjenige Zwiebel- und Knol-
len-Gewaͤchs/ ſo noch in der Erde liegt/ heraus/ gleich
im 17. Capitel angewieſen.
Fahret auch weiter fort mit Anhengen der Naͤge-
lein/ und dergleichen Gewaͤchſe/ welche auf ſelbige
Weiſe vermehret werden muͤſſen/ vergeſſet der Be-
gieſſung nicht/ und fangt an den Saamen von den
Tulipanen und andern fruͤhen Zwiebel-Werck zu le-
ſen/ und ſo fort wieder auszuſaͤen.
Vor allen ſeyd ietzo darauff bedacht/ diejenigen
Blumen/ ſo ſich im Herbſt gefuͤllt erzeigen/ oder im
nechſten Jahr mit vollen Blumen bluͤhen ſollen/ zu
verpflantzen/ und zu verſetzen.
Es bluͤhen nun
Ginſt oder Pfriemen/ Liguſtrum, Jucca glorioſa,
Cyclamen, purpur-wohlriechende Martagon, Nar-
ciſſen/ Lichnis, Carduus, Braſiliſcher Pfeffer/ Mo-
mordica, Merveille de Perou, Spaniſcher Klee/
Conſtantinopolen, Trachelium, Jacobea, Hera-
groſtis, Sammt-Blumen/ Flos africanus, Ptarmi-
T 3ca,
[294]AUGUSTUS.
ca, Venus-Spiegel/ Nardus Ricinus, Lupien/ bau-
michte Violen/ Balſamkraut/ Riſpen/ Thlaspi,
Chondrilla, Devatium barbatum, Lithoſpermum,
Balbonac, Ciſtus, Naſturtium, Ficus Indica. De-
rer in vorigen Monaten gedacht worden.
AUGUSTUS.
Baum-Garten.
ALles daſſelbe/ was in vorigen Monat an den
Baͤumen zu arbeiten/ kan auch in dieſen vor-
genommen werden; Geſtalt man jetzo fuͤg-
lich ein und andere Baum-Cur/ ausgenom-
men das Aderlaſſen/ zur Hand nehmen kan/ und bey
ſchadhafften Baͤumen ſich der Baum-Salben ge-
brauchen. Jhr muͤſſet auch mit Frucht ſchwer be-
ladene Baͤume unterſtuͤtzen/ auf daß ſie der Wind
nicht zerreiſſe.
Weiln auch in dieſem Monat faſt alles Stein-
Obſt reiff wird/ koͤnnet ihr deren Steine ſamleñ/ und
bald darauff wieder in die Erde ſetzen.
Es beginnet reiff zu werden
Feigen/ Aepffel/ Birn und ander Obſt mehr/ wel-
che unſere Feuchtigkeit/ ſo von der Sonnen-Hitze ver-
trocknet/ erfriſchen und der natuͤrlichen Waͤrme/ ſo
nunmehr matt und ſchwach iſt/ Nahrung geben/ je-
doch muß ein Liebhaber der Geſundheit die edle Maͤſ-
ſigkeit dißfals nicht hindan ſetzen/ maſſen diejenigen
ſo gern friſch Obſt naſchen/ ſchwerlich zu einem hohen
Alter gelangen. Ob ſchon nun die friſchen
Fei-
[295]Baum-Garten.
Feigen/Ficus
Fuͤr die beſten Obſt-Fruͤchte gehalten wer-
den/ nicht allein wegen des lieblichen Ge-
ſchmacks/ ſondern auch weil ſie beſſern
Safft als die andern Fruͤchte haben/ eine
leichte Bruſt machen/ den Stein vertreiben/
und dem Gifft wieder ſtehen/ ſo bringen ſie
doch denenjenigen/ die zu viel davon eſſen/
Wind und Blehungen/ ſind auch den Leu-
ten/ ſo mit der Cholic behafftet/ ſehr ſchaͤd-
lich.
Die Aepffel/Poma, mala.
Von dem abbrechen der Aepffel iſt zumercken/
wenn es im letzten Viertel des Monaths geſchiehet/
daß ſothane Aepffel am laͤngſten liegen koͤnnen/ Aep-
fel aber/ welche im Winter der Froſt geruͤhret/ lege
man eine weile in kalt Waſſer/ ſo wird der Froſt her-
ausgezogen.
Sie ſind insgeſamt von Natur kalt und feucht/ ha-
ben eine uͤberfluͤßige Waͤſſerigkeit (v. Fernel. Matth.
Med. l. 3. c. \& 21. Dannenhero ſie geſchickter zur
Kuͤchen ſeyn/ wie er geſagt/ als zur Medicin. Die
ſaͤuerlich-ſuͤſſen Aepffel ſind am anmuthigſten und
geſundeſten/ machen friſch/ und verderben den Ma-
gen nicht leichte. Diſcorides ſagt/ ſo man einen
ſuͤſſen Apffel in der Aſchen brate/ beſprenge ihn dar-
nach mit Suͤß-Holtz-Safft/ weiſſen Amdon (Stiefe
oder Staͤrcke) und feinem Zucker/ und laſſe den
Krancken Morgens und Abends zwey Stunden
vor der Mahlzeit davon eſſen/ werde er groſſen Troſt
finden. Sie vertreiben den Durſt/ oͤffnen die
T 4Bruſt/
[296]AUGUSTUS.
Bruſt/ zertheilen und fuͤhren den Schleim aus/ und
ſtillen den Huſten; Es ſeynd aber die gekochte oder
gebratene den rohen allezeit vorzuziehen; kurtz die
ſauren ſeyn kuͤhler und ſtopffender Natur/ geben a-
ber denen/ ſo in Fiebern liegen/ ſo ſie gekocht ſeyn/ die
beſte Nahrung. Die ſuͤſſen aber erwaͤrmen und oͤff-
nen den Leib. Die Wein-ſaure ſeyn mittelmäßiger
Natur/ und thun dem Magen und Hertzen gut. Die
Holtzaͤpffel ſtopffen hefftig/ und ziehen ſtarck zuſam-
men/ drum ſind ſolche zu meiden.
Die Birnen/Pyra.
Zu langer Behaltung der Birnen hilfft viel/ daß
man die ausgeleſenen auf Stroh alſo lege/ daß keine
die ander beruͤhre: Oder auch etliche alſo einzeln bey
den Stielen auffhaͤngt.
Die meiſte Gattung der Birnen ſtopffen den Leib
und machen ihn hart/ und ſind ſchwer zu verdauen/ in-
ſonderheit aber die ſcharff und bitter vom Geſchmack
ſind/ und obgleich die ſuͤſſen eine beſſere Subſtantz
und Weſen haben/ und mehr Nahrung als die Aepf-
fel geben/ jedoch beſſer gekocht als roh zu eſſen ſind;
Es ſind aber die Rheiniſchen Winter-Birnen nicht
ungeſund/ jedoch modicè genoſſen.
So muͤſſen ſich doch aller Sorten der Birn ent-
halten diejenigen/ welche der Colica/ Bauch- und
Darmwehe unterworffen ſind/ oder vom Stein
Plage fuͤhlen/ weilen ſie kalt und windig Blut ma-
chen/ und den Stein verurſachen; Jedoch ein wenig
nach der Mahlzeit (nimmer aber nuͤchtern) wann ſie
aber mit Pfeffer/ Saltz/ Zimmet oder Caneel geſot-
ten oder gebraten zugerichtet/ davon zu eſſen/ ſchadet
jun-
[297]Baum-Garten.
jungen Leuten nicht/ gehoͤret jedoch ein Trunck Wein
dazu/ die aber alt und kalt ſind/ muͤſſen ſich ihrer gantz
enthalten. Auffgedorrete gekocht und gegeſſen/ ſtopf-
fen ſehr.
Die Pferſinge.
Sie geben keine gute Nahrung/ ſo man ſie nach
der Mahlzeit iſſet/ maſſen ſie alsdann machen/ daß
die andere genoſſene Speiſen mit ihnen im Magen
verderben/ welches Fieber/ Durchbruch und andere
Kranckheiten verurſachet. Vor der Mahlzeit a-
ber/ weiln ſie feucht und glatt ſind/ genoſſen/ ſind ſie
ſo boͤſe nicht/ dann weilen ſie ſich bald ſencken/ und
den Leib weich machen/ verurſachen ſie/ daß die an-
dern Speiſen auch bald abgehen. Koͤnnet ihr euch
ihrer nicht enthalten/ ſo eſſet nicht zu viel davon/ und
trincket alſo fort einen guten Trunck Wein darauff.
Die Apricoſen.
Ob dieſe gleich weit beſſer ſind als die Pferſing/
und mit weniger Gefahr geſſen werden koͤnnen/ ſo
bringen ſie doch die beſte Nahrung nicht; Sind des-
halber am beſten fuͤr junge und geſunde Leute/ welche
warm Gebluͤt und einen guten Magen dabey haben.
Mora,Maulbeere.
Die unzeitige kuͤhlen/ ſtillen Durſt/ und maͤßigen
die Hitze der Gallen; trucken und ſtopffen gewaltig/
dannenhero man ſie innerlich im Durchlauff/ Ro-
thenruhr/ uͤberfluͤßiger Monat-Zeit/ Blutſpeyen/
aͤuſſerlich in hitzigen Mund- und Hals-Schaden ge-
brauchen kan; Die zeitigen oder reiffe muͤſſen allezeit
in einen leeren Magen/ der keine boͤſe Feuchtigkeit
hat/ kommen/ damit ſie ſich alſobald hinunter ſetzen/
T 5und
[298]AUGUSTUS.
und nicht verfaulen/ wann ſie zulang im Magen blei-
ben/ oder ſo ſie boͤſe Feuchtigkeit finden/ nicht zugleich
verderben. Dann ſo nuͤchtern gegeſſen/ oͤffnen ſie
den Leib/ und machen Appetit. Wollet ihr ſie ja nach
der Mahlzeit genieſſen/ ſo nehmet diejenigen/ ſo nicht
gar reiff/ und noch etwas ſcharff auf der Zungen ſind.
Die Blaͤtter allein oder mit der Rinde im Waſſer ge-
kocht/ und damit den Mund geſpuͤlet/ ſtillet das
Zahnweh.
Die Pflaumen.
Alle rohe Pflaumen/ wie ſie auch ſind und Nah-
men haben moͤgen/ ſo nutzen ſie doch keinem als der
hitzig und trockener Natur iſt/ dann ſie kuͤhlen und
feuchten/ doch muͤſſen ſie ſolche Leute vor der Spei-
ſe und nicht zu viel zu ſich nehmen; Die aber einen kal-
ten und feuchten Magen haben/ ſollen ſich derer al-
lerdings enthalten/ dann ſie verurſachen/ ſonderlich
wann man zu viel davon iſſet/ den Durchlauff/ Ro-
theruhr und dergleichen mehr. Und ob wohl die
aufgedoͤrrete oder gebackenen Pflaumen viel beſſer
oder geſunder zu Eſſen/ beſſere Nahrung geben und
einen offnen Leib halten/ ſo ſollen doch diejenigen/
die einen ſchwachen Magen haben/ ſich ihrer ſo
wohl als der Rohen entaͤuſſern/ maſſen der Magen
davon noch ſchwaͤcher wird. Pflaumen in flieſſend
Waſſer geleget/ und im Munde gehalten/ befeuch-
ten die Zunge/ und ſtillen den Durſt: Prunellen
(prunala) kuͤhlen und feuchten mehr/ doch ohne Lei-
bes-Bewegung/ ſind deßwegen dienlich zu eſſen/
und geben in ſieberlicher Hitze eine angenehme Er-
qvickung.
Ha-
[299]Kuͤchen-Garten.
Haſel-Nuͤſſe.
Unter allen Haſel-wie auch den weiſſen Lampert-
ſchen-Nuͤſſen ſeyn die länglicht inwendig mit einer
rothen Schale umgebene die beſten: Seynd doch
hart zuverdauen/ muͤſſen friſch und nicht trocken geſ-
ſen werden/ ſie erfordern einen geſunden ſtarcken
Menſchen/ der fett und ſtarck davon werden kan.
Sonſten werden ſie zu entzuͤndeten Augen mit
Nutzen gebrauchet/ widerſtreben Gifft und gifftiger
Thiere Verwundung/ mit Rauten und Feigen ver-
miſchet/ uͤbergelegt: Seyn dienlich zu alten Hu-
ſten/ mit Meth getruncken/ die Schalen gepuͤlvert/
inſonderheit das rothe Haͤutlein um die Nuͤſſe ſtil-
let den Durchlauff/ Blutgang und weiſſen Fluß.
Quercetanus macht aus den Schalen mit rothen
Corallen und Hechtkuͤbben ein Pulver/ und will das
Seitenſtehen damit ſicher heben.
Kuͤchen-Garten.
Bey Anfang dieſes Monats nehmet den Knob-
lauch aus der Erde.
Auf Laurentii Tag ſaͤet Spinat/ Kerffel/ Pal-
ſternacken und gelbe Ruͤben/ um ſolche auf kuͤnffti-
gen Fruͤhling zugebrauchen.
Verpflantzet nun den Sauerampffer/ wie im
Martio erwehnet/ wie auch die Winter-Endivien/
braunen Winter-Kohl/ und Mangolt ꝛc.
Verlangt ihr Feld-Lattig in den Garten zuhaben/
koͤnnet ihr ihn nun genug auf den Korn- Aeckern
finden/ aufnehmen und im Garten verpflantzen/
um des Winters davon zugebrauchen. Koͤnnet ihn
auch kuͤnfftigen Monat ſaͤen.
Nun-
[300]AUGUSTUS.
Nunmehr ſind die Saamen meiſtentheils reiff/
wartet nicht biß ſolche aufm Stengel gantz zeitig
ſind/ ſondern wann ſie zu zeitigen anfangen/ ſo
ſchneidet ſie ab/ abſonderlich von den Zucker-Wur-
tzeln/ ſo im Martio geſaͤet/ und hengt ſie an einen ſol-
chen Ort/ da ſie die Soñe vollends zeitigen und truck-
nen kan.
Die Kuͤrbiß/ Cucumern und Melonen dienen
dieſen Monat den erhitzten Menſchen zu einer ſon-
derbahren Erfriſchung.
Schneidet den Wermuth ab/ trucknet ihn auf/
ſo koͤnnet ihr ihn zu Wermuth-Wein und ſonſten
gebrauchen.
Um fruͤhe Cappus-Kohl zu haben ſaͤet ſolchen um
Bartholomaͤi/ und verpflantzt ihn dergeſtalt wie
vorher im Februario gelehret/ laſt die Pflantzen al-
ſo ſtehen biß der Winter uͤberhin/ fuͤllet dann die
beym Wurtzeln noch aufgelaſſene Loͤcher mit fri-
ſchen Grund wieder zu/ welches ihnen eine Krafft
zu treiben gibt/ und hernach in ſehr groſſe Koͤpffe
aufwachſen.
Blumen-Garten.
Hierin iſt man nach Jacobi ſehr beſchaͤfftig mit
Ausnehmung der Zwiebel- und Bulben-Gewaͤchs/
auch mit Abſchneiden der Gewaͤchs/ ſo man im Ju-
nio eingeſenckt oder eingeleget hat; Sam̃let ab
allerhand Blumen-Saamen wenn ſie zur Zeiti-
gung gelangen. Zu mercken iſt allhie/ daß der
Saame insgemein bey heiſſen Wetter abgenom̃en
werden ſoll/ der aber gefuͤllte Blumen traͤgt/ muß
kurtz
[301]Blumen-Garten.
kurtz 2. oder 3. Stunden vor dem vollen Licht gele-
ſen werden.
Den Myrten-Baum
Koͤnnet ihr nun/ gleich im Majo gelehrt/ durch
ſtecken der Schoͤſſe vermehren. Setzet durch die
vermehrte Knollen/ und zerreiſſen der Wurtzeln fol-
gende fort.
Als: Iris Suſiana, wie im April angewieſen/ 2.
Muskiens, 3. viola matronalis, 4. Flos cuculi, Und
5. Colchicum autumnale,Zeitloſen.
Deren finden ſich zweyerley Sorten Agripina
klein und groß/ ihre Blaͤtter ſind zerkerbt als der
Scolopendriæ oder Hirſch-Zungen/ geben gar artig
gepflegte Blumen/ der Fritillariæ gleich und ſind
zweyerley doppelte Arten/ die eine noch doppelter
als die andre/ die beſten doppelten kommen aus Por-
tugall und ſind geflam̃te.
So ſind auch noch 2. oder 3. Sorten einfacher Blu-
men. Item, ein Colchicum Jan Gerrits; Und noch
eine die im Lentzen mit wenig Laubs herfuͤr komt/ alle
andere aber/ wann ſie bluͤhen/ kom̃en ſie ohne Laub
im nechſt-folgenden Monat. So iſt auch noch ein
gelber Narciſſus colchicus, ſo im October bluͤhet.
Von der ſpaͤten Herbſt-Zeitloſen kombt das Kraut
im Fruͤhling herfuͤr/ wenn ſolches abgefault/ muͤſ-
ſet ihr den Zwiebel aus der Erde nehmen/ und tro-
cken auff halten/ und nachgehends um Jacobi im
wachſenden Lichte wieder um in die Erde ſetzen/ ſo
werden um Michaelis deren Blumen heraus bre-
chen. Sie werden aus den Bollen vermehrt und
anjetzo vorpflantzt.
6. Fran-
[302]AUGUSTUS.
6. Frantzoͤſiſche Lilien.
Sind zweyerley klein und groſſe Art/ die Wur-
tzeln ſind den jungen Spargen gleich/ und werden
von einander geſchieden/ und jetzo in ſandige Erde
eingeſetzt/ muͤſſen aber nicht lange auſſer der Erden
ſeyn.
7. Lilias Phodelus,Aphodil-Lilien.
Von denen ſind 2. Sorten, die in Mäy bluͤhen/
eine trägt rothe/ die ander gelbe Blumen/ dieſe letz-
te gibt einen ſonderbaren treff lichen Geruch wie Jas-
min, ihre Wurtzel iſt gleich den Aphodillen/ davon
ſie den Nahmen Aphodillen-Lilien hat/ werden nun
um die Zeit von Zerreiſſen der Pflantzen vermehrt/
wiewohl ſie von ſich ſelbſt willig wachſen. Muͤſſen
drey Finger tieff und einer Spannen weit von einan-
der in einen guten feuchten Grund eingeſetzet/ und
ſonſt mit derſelb en wie mit der Iride non bulboſa ver-
fahren werden/ ihr muͤſſet ſie alle 2. Jahr ausneh-
men/ um die junge davon abzunehmen.
8. Lychnis,Marien-Roͤßlein.
Derer finden ſich ſechſerley/ erſtlich doppelte rothe
und doppelte weiſſe/ dieſe letzten werden aus den
Stoͤcklein fortgeſetzt/ oder man ſchneidet bißweilen
die Pflaͤntzlein von einander. Von dieſer Art wach-
ſen auch wohl welche mit einfachen Blumen ins wil-
de. Weiter ſind 2. Sorten die aus den Canariſchen
Jnſulen kommen/ haben weiſſes Laub/ purpure und
weiſſe Blumen/ werden in dieſem Monat durch Ab-
reiſſen der Pflantzen vermehret. Darnach ſind noch
2. Sorten, mit Purpur und weiſſen Blumen ſo ins
wilde wachſen. Bleiben Sommer und Winter uͤber
im
[303]Blumen-Garten
im Lande/ fangen an im Majo zu bluͤhen/ und waͤhret
die Bluͤte biß in October.
9. Hanen-Fuß/ Schmaltzblum.
Hat viel Sorten, iſt eine Art Ranunculi, etliche ha-
ben Laub wie Wegerich/ etliche wie Graß. Die dop-
pelten pflantzt man fort durch Wurtzeln/ und verſetzet
ſie anjetzo. Der einfachen giebts in Feldern hin und
wieder gnug. Alle Hanenfuͤß bluͤhen im Martio/
April und Majo.
Ein paar Tage vor den vollen Mond ſchneidet die
Jungen im Junio eingelegte Naͤgelein ab/ und ver-
pflantzt ſie dergeſtalt nach Belieben/ wie angewie-
ſen.
Es bluͤhen Narciſſus Indicus, Cyclamen, Cam-
panula, Canna Indica. Climatis, bunte Bohnen/
Tanacetum, Loͤwenmund.
SEPTEMBER.
Baum-Garten.
AUf Lamperti Tag und folgends/ wenn das
Laub beginnet zu fallen/ maſſen der Safft
alsdann in die Wurtzel gehet/ verpflantzet
die Haſel-Nuͤß-Stauden. Scheret oder
ſtuͤtzet die Garten-Hecken.
Jm abgehenden Licht nehmet das Obſt/ ſo ihr ver-
wahren wollet/ ohngequetſcht mit einem Obſtbrecher
von Bäumen/ und ſolches bey ſchoͤnen Wetter/ wenn
der Mond anfaͤngt abzunehmen; das Winter-Obſt
laͤſt man etwas laͤnger hangen als das andere/ doch
bringt demſelbigen die uͤberfluͤßige Reiffe keinen
Nutzen.
[304]SEPTEMBER.
Nutzen. Verwahret Pfirſing/ Aepffel/ Birn und
andre Obſt-Koͤrner/ um ſolche noch vor den Winter
oder auffs Vor-Jahr zu ſtecken.
Zu Ende dieſes Monats grabet biß auf die obern
Wurtzeln der jungen Bäume/ ſo in wachſen ſtehen
und ziehet die Erde weg/ jedoch daß ſie ein wenig be-
decket bleiben/ legt darauf Kuͤh-Miſt und laſt ihn
ſo lange liegen biß die Fette/ welches bey einfallen-
den Regen bald geſchiehet/ zu Erden worden; Her-
nacher ziehet die Erde allgemaͤhlich wieder druͤber/
damit die Winter-Kaͤlte den Wurtzeln nicht ſchade.
Kuͤchen-Garten.
Habt ihr im Vor-Jahr Sparges geſaͤet/ ſo bren-
net nun demſelben mit einer Stroh-Fackel die Auß-
ſchoͤßling hinweg/ reiniget ferner das Bette von al-
len Unkraut/ und wann es zu frieren beginnet/ ſo
bedeckts mit Tauben-Huͤner- oder ſonſt gar kurtzen
Miſt.
Durchſuchet zum oͤfftern die Goͤmiſch-Bohnen/
leſet die trocken ab/ ehe ein Regen darauf kommet/
dann ſie ſonſt leicht ausfallen.
Bindet die Endivien in trocknen Wetter/ oder
weiſſet ſie/ wie ſchon gelehret.
Jm abnehmenden Licht ſaͤet Cappus und andern
Kohl um ſolchen im kuͤnfftigen Martio und April
zuverpflantzen/ auch Winter-Rapuntzeln/ Peterſil-
gen/ Spinat/ Mangold und dergleichen Gewaͤchs/
und dasjenige/ deſſen im vorigen Monat gedacht.
Jm letzten Viertel ziehet die Zwiebeln bey guten
Wetter aus/ und laſt ſie etliche Tage zum Abtrock-
nen liegen.
Blumen-
[305]Blumen-Garten.
Blumen-Garten.
Jetzo koͤnnet ihr ebenmaͤßig/ als im Februario/
Johannis- und Stachel-Beeren fortſetzen.
Wie auch die
Berberiſſen oder Berbers-Staude.
Sie nimmt mit allerley Grund verlieb/ und ge-
ſchicht die Vermehrung aus den haͤuffig neben-wach-
ſenden jungen Sproͤßlingen/ ſie werden fuͤglich an
die Gelaͤnder geſetzt/ weil ſie die Garten-Scheere eben
ſo wohl als die Johañisbeer-Staude vertragen kan/
und gleiche Wartung erfordert. Desgleichen den
Syringis-Baum/Syrinx
Wird in dieſem auch kuͤnfftigen Monat aus den
Ruten oder Wurtzel-Schoͤßling im wachſenden Licht
fortgepflantzt/ deren ſind zweyerley als blau und
weiß/ den blauen ſetzet man an die Laͤuben/ oder ma-
chet einen Baum daraus/ um hie und da im Garten
zuſetzen/ der aber weiſſe Blumen traͤgt/ wird zu den
Hecken gebraucht und iſt eine Art des Holunders.
Noch iſt eine Art mit weiſſen Blumen/ den blauen
gleich geſtaltet. Sie wollen alle gern feucht ſtehen/
bluͤhen im Majo und Junio: Wann dieſe Baͤume
ſollen alt werden/ muß ihnen die junge Brut unten
bey den Wurtzeln wohl benommen werden.
Säet in vollem Licht den von den Naͤglein erlang-
ten Saamen/ und wartet ihrer wie ſchon angewieſen.
Bringet nun biß um Martini und auch noch ſpaͤ-
ter nachgeſetztes Zwiebel-Werck wieder in die Erde:
Corona Imperialis, Hyacinthen/ Gladiola, Narciſ-
ſen/ Martagon, Dipeadi, Moly, Crocus und uͤbrige
Tulpen.
UNehmt
[306]OCTOBER.
Nehmt aus der Erde die Merveille de Peru und
verwahret ſie wie im April errinnert. Alle auslaͤn-
diſche Gewächſe ſetzet fuͤr den Reiffen allgemach bey.
Bereitet der Roßmarin/ Majoran/ rothen und weiß
gefuͤllten welſchen Veil-Stoͤcken ihre Winter-Ge-
ſchirr. Jetzo koͤnnet ihr auch durch Zerreiſſen der
Wurtzel Violam Matronalem, Lichnis, Pæonien/
und andere zaſeriſche Wurtzel-Gewaͤchſe vermehren.
Es bluͤhen
Colchicum autumnale, Martagon autumnale,
Narciſſus Indicus, crocus autumnalis, Cyclamen,
Amaranthus, Sonnen-Blumen/ Gentianella, Mal-
va, Flos paſſionis, Phalangium, Poma amoris und
Maßlieben.
OCTOBER.
Baum-Garten.
BEy den Baͤumen iſt nun nichts ſonderlich
mehr zuverrichten.
Jhr koͤnnet nun noch/ gleich in den vor-
hergehenden Monat gelehrt/ die alten im
Graß-Anger oder Waſen ſtehende Bäume duͤngen.
Nun koͤnnet ihr ſchon den Anfang mit umſetzen
der Baͤume machen/ wie im folgenden Monat ange-
wieſen wird. Samlet noch ferner die Kern von den
Baum-Fruͤchten/ und verwahret ſie fleißig vor den
Maͤuſen/ weilen dieſelbe ihnen hefftig nachſtreben.
Die Quitten
Sind nun reiff/ werden meiſtentheils bey den
Hammel-Fleiſch unter die Birn und ſonſt mit Ro-
ſinen
[307]Kuͤchen-Garten.
ſinen gekocht/ ob ſie gleich hart zu verdauen und grobe
Nahrung geben/ ſtaͤrcken ſie jedennoch/ wann ſie nicht
vor/ dann da ſtopffen ſie/ ſondern am Ende der Mahl-
zeit mit ein wenig Wein zubereitet/ geſſen werden/
den Magen/ benehmen das Auffſtoſſen deſſelbigen/
und verhindern/ daß die Duͤnſte daraus nicht in das
Gehirn ſteigen/ machen einen weichen Bauch/ und
treiben die Speiſen unter ſich.
Von Behaltung der Quitten hat man wahrge-
nommen/ daß ſie im Spreu geleget lang dauren:
Hingegen bald faulen in einem Gemach/ in welchem
Weintrauben auffgehencket oder verwahret wer-
den.
Kuͤchen-Garten.
Hebt die Artiſchocken mit der Erde ſo hoch auff/
und bedeckt ſie vor der Winter-Kaͤlte/ gleich im Mar-
tio angewieſen.
Jm letzten Viertel bringet eure Paſternacken/
Ruͤben/ rothe Ruͤben/ Mohr- oder gelbe Wurtzeln/
Zucker-Wurtzeln/ Peterſilien-Wurtzeln/ Selleri/
Blumen-Saphoiſchen und Cappus-Kohl und Win-
ter-Endivien in Keller. Die Endivien/ ſo bald ihr
ſie aus der Erde genommen/ leget zu erſt eine Staude
von der andern abgeſondert/ acht Tage auff ein luͤff-
tig Gemach/ daß ſie etwas welcken/ benehmt ihnen
alsdann die herum ſitzenden unreinen Blaͤtter/ ſchnei-
det die Spitzen der uͤbrigen Blaͤtter oben weg/ und
bringet ſie in Sand.
Was ihr von Wurtzeln zur Saat-Zucht in Fruͤh-
ling wieder pflantzen wollet/ die ſchneidet nicht zu
kurtz ab/ damit ſie hernach deſto eher wieder auswach-
U 2ſen
[308]OCTOBER.
ſen koͤnnen/ wie ſolches im Junio bey den Winter-
Endivien weiter angewieſen worden. Nehmet in-
ſonderheit bey den Zucker-Wurtzeln in acht/ daß ihr
diejenigen/ ſo ihr wieder zu verpflantzen gedenckt/ un-
ter den Knoͤpffen oder Treib-Augen eines Fingers
breit abſchneidet/ und ſo lang im Sande verwahrt/
wie im Martio gelehrt.
Blumen-Garten.
Der Cornel-Baum.
Koͤnnet ihr nun durchs Einlegen abgeriſſene Zwei-
ge vermehren.
Dieſer iſt von ſehr harten Holtz/ ja auch ohne
Marck: Das Laub iſt dunckelgruͤn/ je zwey und zwey
Blatt gegen einander. Die drauff folgende Fruͤch-
te/ welche an etlichen Orten welſche Kirſchen genennt
werden/ ſind laͤnglicht/ ſie reiffen im September und
werden roth/ ſind eines herben zuſammenziehenden
Geſchmacks/ wenn ſie aber erweichen ſind ſie ſuͤß/ der
Kern iſt an der Haͤrte den Oliven-Kernen nicht un-
gleich/ etliche ſetzen ſie auch/ gleich die Oliven/ wann
ſie noch gruͤn ſind/ in Eßig ein.
Den Flamiſchen Lorber-Baum/ Feigen-Baum
und andere/ wie an ihren Orten gedacht/ koͤnnet ihr
den Winter uͤber wohl im Garten laſſen/ muͤſt ſie aber
anietzo mit Stroh wohl zudecken/ oder auff eine Sei-
te zur Erde biegen/ und mit guter Erde oder Sand
beſchuͤtten.
Die uͤbrigen zarte Baͤume und Blumen bringet
nun in darzu gemachten Keller oder Stube/ ſonder-
lich den Hyacinthum tuberoſum, ſo anietzo bluͤhet/ da
die Fenſter gegen Suͤden oder Suͤd-Weſten ſtehen/
auff
[309]Blumen-Garten.
auff daß ſie bißweilen von der Sonnen erwaͤrmet
werden. Wann es aber frieret ſo muß man die
Fenſter ſchlieſſen: Frieret es dann ſtarck/ ſo muß die
Stube/ jedoch in ſolcher maſſe geheitzet werden/ daß
weder Waͤrme noch Kälte uͤberhand nehme. Deſ-
ſen gewiſſer zu ſeyn kan man 2. oder 3. Scherben mit
Waſſer darein ſetzen/ ſo lange das Waſſer nicht frie-
ret/ ſo lang iſt auch unnoͤthig einzuheitzen/ ſo es aber
zu Eiſe frieret/ muß die Stube nur dergeſtalt erwaͤr-
met werden/ daß es wieder auffthaue. Sam̃let/
was etwan von Saamen noch zu ſammken iſt.
Die Naͤgelein
Koͤnnet ihr nun ſolcher Geſtalt vergroͤſſern: Neh-
met ein paar Tage vor dem vollen Licht etliche aus
dem Erdreich oder Toͤpffen/ jedoch ſo behutſam/ daß
Erde genug bey den Wurtzeln bleibe/ ſchneidet die klei-
ne herfuͤrſtehende Wurtzel-Zäſerlein hinweg/ ſchuͤttet
in die Geſchirr/ darein ihr ſie bringen wollet/ zwey
Finger hoch mittelmaͤßige Erde/ gieſſet darauf 4. odeꝛ
5. Finger dick Kaͤlber- oder Ochſen-Blut/ auff das
Blut wieder drey Finger hoch ſchlechte Erde/ darein
ſetzet die beſchnittene Pflantzen/ fuͤllet mit der beſten
Erde vollends aus was darum leer geblieben/ ſetzet ſie
ſo dann in die Sonne und befeuchtet ſie nothduͤrfftig
bey trockenem Wetter/ und bringt ſie folglich mit an-
dern ins Gemach. Wovon im Martio ein mehrers
gemeldet worden.
Vermehret durchs Zerreiſſen/ wie im Martio ge-
dacht/ die Maßlieben:
U 3Es
[310]NOVEMBER.
Es bluͤhen
Hyacinthus tuberoſus, Narciſſus Colchicus, und
Geranium mit einem Schoͤßlein.
NOVEMBER.
Baum-Garten.
GErſetzet zwey oder drey Tage nach dem vol-
len Licht/ weilen das Laub meiſts abgefal-
len/ Obſt-Baͤume/ erkundiget euch aber zu-
vor der ſtation des Monds/ dann ſo der
Mond im Widder/ Scorpion und Steinbock gehet/
ſo wurtzelt ein Baum ſtarck und feſt unter ſich/
durchlaͤufft er aber Zwilling/ Wag und Waſſer-
mann/ ſo waͤchſt er viel ſtaͤrcker uͤber ſich als unter-
warts/ befindet er ſich im Stier/ Loͤw und Schuͤtz/ ſo
kan man ſolche Oerter/ welche feucht und niedrig
ſind/ mit Baͤumen beſetzen; Aber im Krebs/ Jung-
frau und Fiſch iſt nicht rathſam das geringſte zu-
verſetzen.
Huͤtet euch dabey/ wann ihr ſie aus der Erde
nehmet/ daß ihr deren Hertz-Wurtzeln nicht verle-
tzet/ und falls es ja geſchehen/ ſo beſchneidet ſie/ auf daß
ſie in der Erde nicht verfaulen/ laſt einen ſolchen
ausgenommenen Stam̃ nicht zu lang bloß und in
der Lufft liegen/ damit der Safft nicht ausgetruck-
net werde. So muß auch das Loch/ worinn ſol-
cher Stam̃ wieder kommen ſoll/ nicht zu lange offen
liegen/ dann ſonſt die Sonne und Lufft die Feuch-
tigkeit der Erden verzehret und unfruchtbar ma-
chet.
[311]Baum-Garten.
chet. Bey dem Einſetzen muß fuͤr allen Dingen
zugeſehen werden/ daß keine Baum-Blaͤtter bey
die Wurtzeln kommen/ welche leicht eine Verfau-
lung verurſachen koͤnnen. Weitere Anleitung da-
zu iſt im Februario angefuͤhret.
Wolten eure Pfropff-Reiſſer zu hoch wachſen o-
der zu viel unnuͤtze Zweige bringen/ ſtuͤtzet und ſchnei-
det ſie ab/ und verſtreichet den Schnitt mit Baum-
Wachs.
Schaffet euch wilde/ feine/ gleich und glatte/ mit-
telmaͤßige und nicht zu ſtarcke wilde Stämme zum
kuͤnfftigen Pfropffen/ Graben und Verpflantzen.
So ihr an alten Baͤumen den Sommer uͤber
vermercket habt/ daß ſie wegen geringen oder Sal-
peteriſchen Grund krafftloß und an Blaͤttern gelb
worden/ ſo raͤumt zu derer Wurtzeln/ und ſchuͤttet
Teich-Bach- oder Wald-Erde dazu/ und verbeſſert
damit den Grund. Und wenn ihr ſolche mit al-
ten Leimen aus den Waͤnden vermiſchet/ iſts ſo viel
deſto beſſer. Weil auch die ſtarcke Winde die jun-
gen Baͤumlein leichtlich zerbrechen koͤnnen/ und die
Haſen mit ihren Abnagen den Pfropff-Reißlein
zum oͤfftern keinen geringen Schaden zufuͤgen/ ſo
ſchrancket dieſe mit Dornen oder ſichtenen Sten-
geln ein/ damit nichts ſchaͤdliches ihnen anſtoſſen
moͤge; jene [die jungen Bäumlein] koͤnnet ihr an
die dabey geſetzte Pfaͤle fleißig ſetzen.
Jm abnehmenden Licht ſaubert die Baͤume/ und
benehmt ihnen die unnuͤtz- und uͤberfluͤßigen Aeſte.
Verſtreicht die beſchaͤdigt- und loͤcherichten Baͤume
mit Baum-Wachs. Es muß aber mit dem be-
U 4ſchnei-
[312]NOVEMBER.
ſchneiden oder ſtuͤmlen behutſam umgegangen wer-
den/ denn wenn man es zu viel macht/ ſchlaͤgt die
Rinde aus und bleibt der Baum ſtehen/ oder erſti-
cket in den aufwallenden Saffte gar/ oder aber/ ſon-
derlich die Erwachſene/ treiben oben Waſſer-Schoſ-
ſen oder unten Wurtzel/ denn der Safft will ſich ir-
gend wo ergieſſen/ drum iſt beſſer man nehme jaͤhr-
lich/ wo noͤthig/ ein oder zwey Aeſte hinweg: Da-
fern aber auf euren Staͤmmen in einer Spalte zwo
Reiſſer verblieben ſeyn/ ſo nehmet das jenige/ ſo gegen
Morgen oder Mittag ſtehet (dann das andere kan
ſich gegen den ſtarcken Weſt- und Suͤd-Wind beſſer
halten) hinweg und verfahret wie oben erwehnet.
Kuͤchen-Garten.
Sind die Erdſchocken noch nicht zugedeckt/ ſo
muß es nun nothwendig geſchehen.
Was im vorigen Monat von Verwahrung der
Kuͤchen-Wurtzeln im Keller erwehnet/ koͤnnet ihr
auch im Garten verſuchen/ allda eine Grube an ei-
nen warmen Ort graben/ ſolche biß an das Hertz
drein ſetzen/ mit Brettern und Stroh wohl zude-
cken/ auch fleißig drauff achten/ daß ſie ſo wenig ver-
faulen als verfrieren.
Blumen-Garten.
So ihr im vorigen Monat/ wegen guten war-
men Wetters/ die zarten Baͤume nicht eingelegt o-
der eingebunden/ muß es nun geſchehen. Es iſt
auch ſonſten nicht viel ſonderliches darinn zuver-
richten/ nur daß man bey gutem Wetter den Blu-
men-Gemãchern Lufft gebe/ die Scherben oder
Toͤpffe nicht zu viel befeuchte und wo man wegen
ſtren-
[313]DECEMBER.
ſtrenger Kälte ſelbige erwaͤrmen muͤſte/ daß ſolches
maͤßiger Weiſſe geſchehe/ auch die Gewaͤchſe/ nach-
dem ſie viel oder wenig Waͤrme verlangen/ darnach
locire und ſetze.
Es bluͤhen noch
Narciſſus Colchicus \& Cyclamen.
Was wegen Aushebung des Hyacinthi tuberoſi
im April und vorigen Monat gedacht/ kan auch an-
jetzo/ wann er gantz verbluͤhet/ an Hand genommen/
aus ſeinem Geſchirr mit deſſen Abſetzen ausgeho-
ben/ des Winters uͤber in einem warmen Zimmer
gelind abgetrucknet/ und im folgenden Fruͤhling
wieder eingeſetzt werden.
DECEMBER.
Baum-Garten.
AN Baͤumen iſt nun nichts anders zu thun/
als die Wurm-Neſter abzuſaͤubern/ und noch
wie im vorigen Monaten allerley Kern zum
Stechen aufzuheben. Es ſeynd auch etli-
che/ welche in der Chriſt-Nacht Stroh um die Baͤu-
me binden/ in Meynung/ daß ſie alsdann voͤlliger
und beſſer tragen. Wartet in der Scherbe-Stuben
der Welſchen Baͤume mit maͤßiger Begieſſung und
Erwaͤrmung fleißig ab.
Kuͤchen-Garten.
Weil es darinn kahl beſchaffen/ muͤſt ihr euch des-
jenigen bedienen/ was im Keller verwahrt; Auch
ſam̃let das Saamwerck zuſammen/ und reiniget es.
U 5Blu-
[314]Kraͤuter und Wurtzeln
Blumen-Garten.
Da kan noch bluͤhen Cyclamen aus Perſien und
das gemeine. Aber im Gemach/ da ihr die zarten
Baͤume verwahrlich haltet/ bluͤhen Citronen/ Po-
merantzen und Myrthen/ auch an Jasmin pflegen
die ſpäten Blumen noch herfuͤr zu kommen; Hie kan
auch Statt finden was im November und droben
im Januario zur Nachricht mitgetheilet worden.
Folget nun/ wasvonVegetabilien/ (im Kraͤu-
ter-Reiche/regnô vegetabili) an Kraͤutern/
Wurtzeln/ Blumen/ etc. zucolligiren/ und
zu ſam̃len/ und zwar in jedem
Monat.
JANUARIUS.
JN dieſem Monat Jenner ſam̃let man die
ſchwartze Nieſewurtzel.
FEBRUARIUS.
JM Hornung oder Februario, colligiret man
die Zäpfgen von Haſelſtauden/ und den Safft
aus den verletzten Nußbaum.
MARTIUS.
JN dieſem Monat Martio wird Aron-Wurtzel
geſam̃let/ ingleichen die Rinde von Schlehen-
Dorn/ Gold- oder Schellwuꝛtzel/ Bircken-Schwäm-
me/ Bircken-Waſſer/ den gelben Staub von Haſel-
ſtaud-Bluͤten/ Benedicten-Wurtzel/ Loͤffel-Kraut/
Haſelſtauden-Holtz/ Attichwurtzel/ Eſchen-Rinde/
Holwurtz-Wurtzel/ Gundermann/ Meiſterwurtz-
Wurtzel/ blau Lilien-Wurtzel/ Wachholder-Holtz/
Lorbeerblaͤtter/ Liebſtoͤckwurtzel/ die jungen Schoͤß-
linge
[315]wann ſolche zu ſammlen.
linge vom Hopfen/ Haſenpapel-Wurtzel/ Baͤrwurtz-
Wurtzel/ Brunnkreß/ Peſtilentzwurtz-Wurtzel/
Poͤonien-Wurtzel/ Himmelſchluͤßellgen/ Merrettich-
Wurtzel/ Weiden-Rinde/ Holder-Kuͤhmen/ (oder
Keimen/) Knaben-Kraut-Wurtzel/ Braunwurtz-
Wurtzel/ blaue Veilgen.
APRILIS.
JM Aprill ſam̃let man Schlehenbluͤt/ Sauer-
ampferwurtzel/ Eibiſchwurtzel/ Bachbungen-
Blaͤtter/ Calmus/ Haſelwurtz-Wurtzel/ Spargel-
Wurtzel/ groſſe Klettenwurtzel/ Gaͤnſebluͤmgen/
Birckenwaſſer/ theils Schwaͤmme/ Natterwurtz-
Wurtzel/ Zaunrebenwurtzel/ weiſſe Eberwurtz-Wur-
tzel/ Feigwartzenwurtz-Blumen und Blaͤtter/ gelbe
Violen/ Loͤffel-Kraut/ weiß Diptanwurtzel/ Fette-
Hennenwurtzel/ rothe Steinbrechwurtzel/ gemeine
Holwurtzwurtzel/ Storchſchnabelkraut/ Suͤßholtz/
(i. e. Rad. liqvirit. l. glyzyrrhiz.) weiſſe Lilienwur-
tzel/ Meyenbluͤmgenwurtzel/ Haſelpappelwurtzel/
Gundermann/ Alantwurtzel/ Freyſamkraut/ Lieb-
ſtoͤckelwurtzel/ Schaafgarbenwurtzel/ Pferſings-
baumbluͤte/ Peterſilienwurtzel/ Bibernellwurtzel/
Weißwurtz-Wurtzel/ Himmelſchluͤſſelgen/ Lungen-
Kraut/ Fuͤnffſingerkr autwurtzel/ Mäußdarmwur-
tzel/ die mittlere Rinde von Hollunder/ Hollunder-
Schwaͤmme/ Scabioſenwurtzel/ Schwatzwurtz-
Wurtzel/ Scorzonerwurtzel/ Abbißwurtzel/ Ehren-
preiß/ Tormentill-Wurtzel/ Huflattich-Wurtzel/
Baldrianwurtzel/ Sinngruͤn/ Schwalbenwurtzel/
blaue Veilgen/ den austrieffenden Safft von Wein-
ſtock.
MA-
[316]Kraͤuter und Wurtzeln
MAJUS.
JM Maͤy pfleget man folgende Vegetabilia zu-
ſamlen: Gemeine uñ Roͤmiſche Wermuthblaͤtter
uñ Gipffel/ Schlehndoꝛnblaͤtter/ Saueꝛampfferblaͤt-
ter/ Guͤldenwiederthonkraut/ Odermennigblaͤtter/
Sinaukraut/ Huͤnerdarmkraut/ Dillgipffel/ Ange-
lickenwurtzel/ Gaͤnſerichkraut/ Dorantkraut/ Agley-
blaͤtter/ lang und rundes Hollwurtzkraut/ Beyfuß-
gipffel/ Haſelwurtzkraut/ Pomerantzenbluͤthe/ Gra-
natbaumbluͤthe/ Maͤußoͤhrleinkraut/ Gänſebluͤm-
leinkraut/ Bethonienkraut/ Birckenwaſſer/ Bluͤ-
hendes Natterwurtzelkraut/ Borragenwurtzel und
Kraut/ Ritterſpornkraut/ Ringelbluhmen und Blaͤt-
ter/ Geißblat/ Chamillen/ Schellkraut/ gelbe Vio-
ken/ Wegwart/ Loͤffelkraut/ Hagenbuttenbluͤthe und
Schwaͤm̃e/ Erdbeerkraut/ Waldmeiſterkraut/ Roß-
ſchwantzblaͤtter/ Bohnenbluͤthe uñ Schwaͤm̃e/ Erd-
beerkraut/ Erdrauchkraut/ Gundermankraut/ Jſop/
Freyſamkrautblaͤtter/ Wacholder-Schwaͤmme/ Lieb-
ſtoͤckelblaͤtter/ Steinleberkraut/ Maͤyenbluͤmgen/
Haſelpappelkraut/ Steinklee/ Meliſſen/ Krauſe-
muͤntzen/ Frauenmuͤntz/ Miſpelbaum-Blaͤtter/
Schaafgarben-Blätter/ See-Blumen-Blaͤt-
ter/ Katzenmuͤntz-Blaͤtter/ Hauhechel-Blaͤtter/
Doſtblätter/ Klatſchroſenblumen (welche auch im Ju-
nio koͤnnen geſam̃let werden/) Pferſichbaumblaͤtter/
Einbeer-Beere/ Peterſilienblaͤtter/ Bibernellkraut/
Breit und Spitzig-Wegerichkraut/ Poeonienbluͤte/
Brunellenblätter/ wilte Bertramblaͤtter/ Eichbaum-
Blätter/ fuͤnff-Finger-Kraut/ Rettich/ weiſſe Roſen/
Zucker-Roſen/ Provintz-Roſen/ Roßmarin-Bluͤte/
Faͤr-
[317]wann ſolche zu ſammlen.
Faͤrberroͤthe/ Weinrauten-Blaͤtter/ Mauerrauten-
Kraut/ Sevenbaum-Blaͤtter/ Hollunderbluͤte/
welſch-Bebernell-Blaͤtter/ weiſſe Steinbrechwur-
tzel und Bluͤte/ Scabioſen-Blaͤtter/ Creutzwurtzel-
Kraut/ Nachtſchatten-Kraut/ Saudiſtel-Blaͤtter/
Rheinfarren/ Bauernſenff-Kraut/ groß Bathen-
gel-Kraut/ Linden-Miſtel/ Tormentill-Kraut/ Huff-
lattich-Wurtzel/ groß Baldrian-Kraut/ gemein
Baldrian-Kraut/ Heidniſch wund Kraut-Blaͤtter/
Weinſtock-Blaͤtter.
JUNIUS.
JM Brach-Monat ſammlet man folgendes:
Sauerampffer-Saamen/ guͤlden Wiederthon-
Kraut/ Odermennig-Kraut/ Sinau-Kraut/ Bach-
bungen-Kraut/ Dillbluͤte/ Gänſerich-Kraut/ Do-
rant-Kraut/ Agley-Kraut/ Hohlwurtz-Kraut/
Wohlverley-Kraut/ Beyfuß-Gipffel/ Spargel-
Wurtzel/ Baſilien/ Bethonien/ Natterwurtz-
Kraut/ Borragenblumen/ Ochſenzungenbluhmen/
Ackermuͤntz/ Ritterſpohren/ Ringelbluhmen/ Geiß-
blat/ Cardubenedicten/ Kuͤmmel/ Nelcken/ Tau-
ſendguͤldenkraut/ Kerbel/ Klein Bathengel/ Cha-
millenkraut/ Schellkraut/ Scharbockskrautwur-
tzel/ gelbe Violwurtzel/ Hindlaͤufftenbluͤte/ Weg-
wartbluͤte/ Schierling/ Loͤffelkraut-Saamen/ Guͤl-
denguͤnſel/ Kornblumen/ Hundszungel/ Haynbut-
ten/ Schwaͤmme/ Mohrenkuͤmmelſaamen/ Attich-
blaͤtter/ Mannstreuwurtzel/ Augentroſt/ Farren-
krauts-Walperſaamen/ Fenchel/ Erdbeere/ Eſchen-
baumholtz/ Geißrautenkraut/ Gerſtenbluͤthe/ Alant-
bluͤthe/
[318]Kraͤuter und Wurtzeln/
bluͤthe/ Harnkraut/ Scharlachbluͤthe und Blaͤtter/
Johanniskraut/ gruͤn und unreiffe welſche Nuͤſſe
zum Einmachen/ Haſenpfoͤtleinkraut/ Steinleber-
kraut/ weiſſe Lilien/ Frauen-Flachskraut/ Majoran/
weiß Andorn/ Meterkraut/ Honigklee/ Meliſſen/
Kraußemuͤntzen/ Schaafgarbe/ Beerlapp/
Seeblumenbluͤthe/ Hauchhecheln/ Klatſchroſen/
Durchwachs/ Peterſiliẽ/ Bibernell/ Wegerich/ Bur-
tzelkraut/ Braunellenkraut/ Johannisbeere/ Roſen/
Heidelbeere/ Roßmarien/ Faͤrberoͤthewurtzel/ Rau-
tengipffel/ Weidenblaͤtter/ Salbeybluͤthe/ Hollun-
derbluͤthe/ Sanickelkraut/ Satureykraut/ Knob-
lauchkraut/ Schlangenmordſaamen/ Creutzwurtz-
kraut/ Quendel/ Spicanardenbluͤthe/ Mottenkraut/
Rheinfarrnbluͤthe/ Lindenbluͤthe/ Baldrian/ Koͤ-
nigskertzenbluhmen und Wurtzel/ Mauerpfeffer/
Ehrenpreiß und Violſaamen.
JULIUS.
MAn ſam̃let im Heumonath folgendes ein:
Auch noch Majoran/ Cardubenedicten/ Stab-
Wurtzel-Blaͤtter und Gipfel/ Wermuth-Gipfel/
Sauerampffer-Saamen/ gelbe Schwertelwurtzel/
Eibiſchbluͤt/ Dill-ſaamen/ Angelick-Saamen/ Gaͤn-
ſrich-Kraut/ Waſſereppich-Kraut/ Baſilien-Blaͤt-
ter und Bluͤte/ braun Bethonien/ Borragen-Blu-
men/ Trauben-Kraut-Gipfel und Blaͤtter/ Teſchel-
Kraut/ Ackermuͤntze/ Ringel-Blumen/ Wieſen-
Kuͤmmel/ Negelblumen/ Tauſendguͤlden-Kraut/
Kerbelſaamen/ klein Bathengel/ Schlaffkraͤutgen/
Roͤmiſche Chamillen-Blumen/ Schellkraut-Blu-
men und Blätter/ blaue Wegwart-Vlumen/ Schirꝛ-
lings-
[319]wann ſolche zu ſammlen.
lings Blaͤtter und Blumen/ Flachsſeyden Kraut/
Cretiſchen Diptam/ Endivien Saamen/ Manns-
treukraut/ Hiderichkraut/ Hertzklee/ Augentroſt/
Ziegen- oder Geißrauten/ Alant/ Scharlyblumen/
bluͤhend Johannis-Kraut/ Veil-Oel-Reben-Blu-
men/ Meiſterwurtz-Kraut/ Katzen-Klee/ Liebeſtoͤckel/
Frauenflachs/ Siebenzeiten/ weiß Andorn/ Meter-
oder Mutter-Kraut/ Meliſſen/ Schaff-Garben/
Brunn-Kreß/ Katzenmuͤntz/ Hauhecheln/ Doſten/
Vogelneſt/ Wegerich/ Wegtritt/ Brunellen/ Jo-
hannis-Beerlein/ Himbeer/ Salbey/ Scordien/
Creutzwurtzelkraut/ Tau- oder Saudiſtel/ Spica-
narden/ Lavendel/ Abbiß/ Rheinfarren/ Thymian/
Eiſenkraut/ Guͤldenwund-Kraut/ Koͤnigskertzen/
Brenneſſeln/ und Taubeneſſeln.
AUGUSTUS.
JM Auguſtmonat ſammlet man Toback/ Ebreiß/
Wermuth/ Schlehen/ Sauerampffer/ gelbe
Schwertelwurtz/ Leberbalſam-Saamen/ Juden-
Kirſchen/ Angelicken-Saamen/ Anis-Saamen/ Ag-
ley-Kraut/ Spargel-Saamen/ Genſerich-Kraut/
Waſſereppich-wurtzel und Saamen/ Natterwurtz-
wurtzel/ Borragen-Kraut/ Cardubenedicten-Saa-
men/ Mariendiſtel-Saamen/ Saflor-Saamen/
Benedicten-wurtz-Wurtzel/ Springkoͤrner-Saa-
men/ Schellkrautwurtzel/ Gurcken-Saamen/ Sau-
brodt-Wurtzel/ Quitten-Aepffel/ Hundszungen-
Wurtzel/ Bohnen/ Entzian-Wurtzel/ Jſop/ Wa-
cholderbeere/ Salat-Saamen/ Liebſtoͤckel-Saa-
men/ Frauenflachs-Kraut/ Siebenzeit-Kraut/
Majoran-Kraut/ unreiffe Mispeln/ Baͤrwurtz-
Wur-
[320]Kraͤuter und Wurtzeln
Wurtzel/ Hirſen/ Meerhirſen/ Maulbeere/ Braun-
kreß/ Mohnſaamen/ Brunellen-Kraut/ Hertzpoley-
Kraut/ Himbeer/ Brombeere/ Hollunderbeere/
(Zwibſten/) Baurenſenff-Saamen/ Koͤnigs Ker-
tzen-Wurtzel/ Violenkraut-Wurtzel/ Brenn- und
Eyter-Neſſel-Saamen.
SEPTEMBER.
JM Herbſtmonat colligirt man Calmus/ Leber-
balſam-Saamen/ Keuſchlamm-Saamen/ Huͤ-
nerdarm-Kraut/ Eibiſchwurtzel/ Angelickwurtzel/
Waſſereppichwurtzel und Saamen/ Oſterlucey-
Wurtzel/ Spargen-Kraut/ Borragenkraut/ Hanff-
Saamen/ Mariendiſtelblaͤtter/ Schellkrauts-wur-
tzel/ Hindlaͤuffts-wurtzel/ Wegwartwurtzel/ Gur-
ckenſaamen/ Hagenbutten/ Rautenſaamen/ Hede-
richſaamen/ Fenchelſaamen/ Ziegenrautenſaamen/
Suͤßholtzwurtzel/ Alantwurtzel/ Bilſenkrautſaa-
men/ Leinſaamen/ Melonenſaamen/ Mispeln Bal-
ſam-Aepffel Fruͤchte/ Steckruͤbenſaamen/ Schwartz-
Kuͤmmelſaamen/ Pferſichkern/ Tag-uñ Nacht-kraut/
Floͤhkraut/ Peſtilentzwurtzel/ Haarſtrangwurtzel/
Bibernellſaamen/ breit- und ſpitziger Wegerichſaa-
men/ Burtzel-Krautſaamen/ Pſyllien-Krautſaa-
men/ Eicheln/ Maͤußdornwurtzel/ Rautenſaamen/
Baldrian-Wurtzel.
OCTOBER.
JN dem Weinmonat iſt und ſind zuſammlen
Berbisbeere/ Lorberbeere/ Ringel-Kraut/ die
Kern von Mispeln/ Schlehen/ kleine Kletten/
Weinreben/ Kuͤrbſe/ Wegwart/ Tag- und Nacht-
Kraut/ Raute.
NO-
[321]wann ſolche zuſammlen.
NOVEMBER.
HAgenbuͤtten (Haynbutten) ſind in dem Win-
ter-Monat zu ſammlen; und im Schuͤtze ſoll
man Scabioſen-Wurtzel graben/ und fein laͤnglicht
von einander ſpaͤlten/ an einen Faden reihen/ und
trocknen laſſen/ und wenn ein Kind ausſchlaͤgt/ ins
Trincken legen/ bringet alle Unreinigkeit weg.
DECEMBER.
JM Chriſtmonat wären die Beere von Epheu
noch zuſammlen ꝛc.
Beſchluß.
Wiewohl biß hierzu verhoffentlich gnug-
ſam angewieſen/ was Monatlich in den Gaͤrten zu
verrichten/ haben wir doch zum Uberfluß
nachfolgendes
Garten-Memorial/
ſo aus Hollaͤndiſcher Sprache uͤberſetzet/
dabey anhengen wollen.
WAnn man einen Garten beſaͤ-
en will/ muß die Erde durch und
durch naß/ und wohlbefeuchtes
ſeyn/ dabey ſonderlich anzumer-
cken/ ob der Garte hoch oder nie-
drig gelegen.
Will man den Garten im Fruͤhling beſaͤen/ muß
man denſelben im Winter umgraben oder ausfur-
chen/ dann dadurch wird alles Unkraut getoͤdtet.
XEhe
[322]Garten-Memorial.
Ehe und bevor man ſaͤet/ ſoll man alles Unkraut
ausjaͤten/ die Erden loß graben/ und dafern ſie ſchrau
oder mager iſt/ wohldurchmiſten und duͤngen.
Die Gaͤrten duͤnget man gemeiniglich ums andere
Jahr: aber da man Kohl und Roͤmiſche Bohnen
pflantzen will/ ſoll man alle Jahr wohl miſten/ und
das Jahr hernach ſoll man allerhand Arten Wur-
tzeln/ als Paſternacken/ Moͤren oder gelbe Wurtzeln/
Zucker-Wurtzeln/ Rettich und dergleichen ſaͤen/ wei-
len nicht gut iſt/ dieſelbe in neugemiſteten Gꝛund zu ſaͤ-
en/ aus Urſach/ weil durch die Fettigkeit des friſchen
Miſtes viel Wuͤrme hervor kommen/ und die vorge-
meldte Wurtzeln wurmſtichich machen.
Will man gute Saat von Peterſilien und andern
gewinnen/ muß man den Strauch zwey Jahr in der
Erde ſtehen laſſen. Es iſt auch ſehr gut/ daß man
die Paſternacken den gantzen Winter in der Erden
laͤſſet. Will man gut Spinachien-Saat ziehen/
muß man nehmen die im Anguſto gewonnen/ oder
die im Januario oder Februario geſäet iſt. Lattich
mag man allezeit unter allen Arten von Wurtzeln
ſaͤen. Rettig- oder Radies-Satt muß man ausrupf-
fen/ ehe es gantz duͤrre iſt/ und an die Sonne auff-
hängen. Allerley Saat/ nachdem es in der Sonne
getrucknet iſt/ wird am beſten bewahret in einem
Saat-Haͤuſelein/ und wenn es hart frieret/ wird es
ausgedroſchen und ausgerieben.
Das Erdreich/ da man Zwiebeln ſaͤen will/ muß
in ſelbigem Jahr darinnen man ſaͤet/ gemiſtet werden/
es mag auch wohl das Jahr zuvor ſchon gegeilet ſeyn/
dann man einen Garten mit Miſten/ Brechen und
Graben nicht leicht verderben mag.
Die
[323]Garten-Memorial.
Die Betten muͤſſen von einer ſolchen Breite ge-
machet werden/ daß man dieſelbe mit der Hand biß
zum halben Theil kan uͤberreichen/ um ſelbige deſto
bequemer auszujaͤten/ odeꝛ etwas draus zu langen; ge-
meiniglich nimmt man 4. Fuß breit/ ausgenommen
die groſſen Bohnen/ Roͤmiſchen Bohnen/ Paſterna-
cken/ Wurtzeln/ Kohl/ Artiſchocken und dergleichen;
Ob deren Betten etwa kleiner oder groͤſſer ſeyn/ ſcha-
det nicht/ und machet es ein jeder nach ſeiner Gelegen-
heit und Gutduͤncken.
Bey dem Saͤen.
Muß man allemahl in acht haben/ ob es gut klar
Wetter iſt/ oder zu vermuthen/ und nicht eher ſaͤen/
ehe die Sonne das Land beſcheinet. Man muß auch
darauff ſehen/ daß die Saat nicht zu alt/ noch zu duͤr-
re/ noch vermenget ſey/ ſonſt waͤre die meiſte Arbeit
umſonſt und verlohren. Das allerbeſte Zwiebel-
Saat iſt dasjenige/ welches zu erſt aus ſeinem Haͤus-
lein reiſet.
Damit einer allerhand Sorten Blumen und ſel-
bige verdoppelt/ und daß ſie deſto eher ihre Farben va-
riiren und aͤndern/ bekommen moͤge/ muß er ſelbige
ſaͤen einen oder zwey Tage vor dem vollen Mond/ auf
daß ſie moͤgen ausſchieſſen mit demſelben vollen
Mond/ und daß man doppelte Stock-Violetten oder
Negelein/ Leucojon arboreſcens moͤge bekommen/
muß man ſelbige im September in ſonderlich darzu
verordnete Toͤpffe ſaͤen/ und hinſtellen an einen Ort/
da ſie nicht erfrieren/ und im Ausgang des Winters/
oder im Fruͤhling verpflantzen/ alsdann tragen ſie den
gantzen Sommer durch/ und dafern ſie geſäet ſeyn/
X 2wie
[324]Garten-Memorial.
wie oben vermeldet/ werden aus einfachen gedoppel-
te. Das Saat muß ſeyn aus dem erſten Hertz-
Sproß/ dieſerwegen muß man die erſten Blumen
ſtehen laſſen/ und daſſelbe Saat allein auf heben und
ſaͤen/ wann das Gewitter nicht gar zu kalt/ und der
Wind nicht Nordlich iſt.
So man einigen Froſt oder Reiffen beſorget/ muß
mans mit Matten oder Stroh bedecken/ und einige
Stecken oder Zweige darunter legen/ damit gedachte
Mätten das auffgegangene Saat nicht zerplaͤtten
oder verderben.
Wann das Gewitter allzuduͤrre iſt/ muß man den
Garten begieſſen mit einem Gieſſer/ darinnen unzeh-
lich viel feine und ſubtile Loͤchlein ſeyn/ und zwar des
Abends/ weil es im Mittag gar zu heiß iſt/ doch nicht
mit Waſſer aus einem ſteinern Ziehe-Brunnen/
welches zu kalt iſt/ es waͤre dann/ daß man ſelbiges
Waſſer einen Tag und Nacht zuvor ausgeſchoͤpffet/
und an die Sonne geſtellet gehabt haͤtte; das Regen-
Waſſer iſt am bequemſten dazu.
Jm neuen Mond
Soll man ſaͤen Kerbel/ Saurampffer/ Wermuth/
Peterſilie/ Ruͤben/ Rettich/ Radis/ Porcelein/ Bor-
rage/ Ochſenzunge/ edlen Majoran/ Hyſſopen/ Thy-
mian/ Baſiligen/ Kreſſe/ ꝛc.
Jm alten Mond
Saͤet und pflantzet man allerley Kohl/ Bohnen/
Erbſen/ Wurtzeln/ Paſternacken/ Endivien/ Cicho-
rien/ Zwibeln/ Lattich oder Kropff-Salat/ Zucker-
Wurtzeln/ Cardobenedicten/ Melonen/ Kuͤrbis/ Cu-
cumern/ Spinagie/ Fenchel/ Senff ꝛc.
Beym
[325]Garten-Memorial.
Beym verpflantzen iſt in acht zu nehmen.
Den groſſen Seelaͤndiſchen Kohl oder Cappus-
Kraut muß man dritthalb Fuß weit von einander
pflantzen; Den Savoyſchen und Blumen-Kohl
anderthalb Fuß weit/ auf dieſe Art und Manier:
Die Roͤmiſchen oder Tuͤrckiſchen Bohnen pflantzt
man Rautenweiſe gleich/ 2. Fuß von einander/ wie
den groſſen Kohl/ vier und vier beyſammen auf dieſe
Manier:
Wie man alles Gewaͤchs/ jedes zu ſeiner
rechten Zeit/ ſaͤen und verpflantzen ſoll.
JmJanuario.
VErpflantzet man Bäume; um St. Petri Tag
beſchneidet man die Weinſtoͤcke im abnehmen-
den Mond/ wann es ſchoͤn Wetter und guter Wind
iſt/ oder am Ende des Februarii/ und nicht ſpaͤter.
Man pflantzet Hecken/ ſaͤubert die Baͤume/ und
reiniget die Gärten gegen den Sommer. Man fuͤh-
ret den Miſt aufs Land. Man mag auch wohl Pe-
terſilie/ Spinagie/ Salat und Zwiebel ſaͤen/ nach-
dem das Wetter gut iſt/ um ſelbige zu haben/ dann
es hat zu Zeiten Gefahr/ daß es ausfrieret/ darum
gehen diejenige ſicherer/ die es im Februario oder
was ſpaͤter ſaͤen.
X 3Jm
[326]Garten-Memorial.
JmFebruario.
Saͤet man Peterſilie und Kropff-Lattich im ab-
nehmenden Mond. Man ſaͤet Zucker-Wurtzeln in
dieſem Mond oder im Mertzen/ doch je eher je beſ-
ſer/ weil ſie die Duͤrre nicht ertragen/ und dabey
nicht fortkommen koͤnnen. Man ſaͤet und pflan-
tzet groſſe Bohnen und Spinagie darzwiſchen/ auch
Radieß/ nach eines jeden Belieben. Jngleichen
Erbſen/ und Radieß dazwiſchen/ Meyruͤben und
Radieß darinnen/ wenn man ſie gerne fruͤhe haben
will. Wann die Paſternacken zu dick ſtehen/ ſoll man
ſie von einander abſondern/ und einen Fuß breit von
einander pflantzen/ ſonſt koͤnnen ſie nicht tuͤgen oder
gut werden. Etliche machen in allen Betten ein
klein Bettlein ohngefehr eines Fuſſes breit/ dar auf
ſaͤen ſie Steck-Salat/ und wann die Zeit kom̃t die
Cucumern zu pflantzen/ ſo pflantzen ſie ſelbige da-
rauf/ und wann der Salat nach einander abgezo-
gen und verbrauchet/ dann lauffen die Cucumern
uͤbers gantze Bette ohne einigen Schaden.
JmMartio.
Als ihr keine Rettiche habt zu verpflantzen/ moͤget
ihr dieſelbe ſaͤen im Anfang des Mertzen/ ſo kommen
ſie noch fruͤh genug. Man ſaͤet Patientz/ Raqvette/
Kreſſe/ Pimpernelle/ Saurampfer; Man ſaͤet
auch Endivien/ daß man Saat davon ziehe; Und
Eichorien ſelbige gruͤn zu eſſen; Hyſſopen und A-
niß. Alle gute Kraͤuter verpflantzet man jetzt in die-
ſem Mond; Die beſten im abnehmenden Mond.
Man verpflantzet die Artiſchocken; Man ſaͤet aller-
ley Saat Blumen und Baͤume zu zeugen. Mit
dem
[327]Garten-Memorial.
dem vollen Mond des Mertzen ſäet man/ und zwey
Tage vor dem vollen Mond des Auguſti verpflan-
tzet man die Topff-Blumen und Anemonen/ und
begeuſt ſie des Tages dreymal/ oder zum wenigſten
zweymal/ und alsdann muß man ſie den Mittag
uͤber zudecken. Paſternacken-Wurtzeln/ Wermuth/
Spinagie/ Erbſen/ Borꝛage/ Ochſenzung/ Peterſilie/
allerhand Kohl/ (ausgenommen Blumen-Kohl)
Steck-Salat/ Kropff-Lattich/ Spaniſche Salate/
als die gꝛoß genug ſind/ werdẽ veꝛpflantzet wohin man
will/ wie auch Kerfel/ Lauch/ Zwiebeln/ Ruͤben/ groſ-
ſe Bohnen/ Kreſſe und Hirſchzungen. Man legt
auch um dieſe Zeit den Sparges.
JmAprili
Saͤet und verpflantzet man Salat/ und das von
nun an/ von 14. Tagen zu 14. Tagen/ Spinagie/
Burtzel-Kraut/ Kropfflattig/ Zucker-Wurtzeln/ Me-
lonen/ Cucumern/ Kuͤrbiß/ Kerffel/ Saurampffer/
Wermuth/ Hyſſopen/ Majoran/ Thymian/ Roß-
marin/ Meliſſen/ Selleri/ Bohnen/ Erbſen/ Pim-
pinellen/ Rettich/ Radies/ Spargen/ ꝛc.
JmMajo
Pflantzet man Cappus-Kraut/ ſo im Mertz geſaͤ-
et iſt; Man ſäet Ruͤben/ um fruͤhe davon zugenieſ-
ſen. Nach dem halben Mond mag man Rettich ſaͤ-
en/ wenn man von ſelbigen fruͤhe eſſen wolte. Jtem
Burtzelkraut/ Lattich/ edel Majoran/ Baſilgen/ Roͤ-
miſche Bohnen/ alles mit gutem trucknen Wetter/
ſonderlich wann es vorher viel geregnet hat/ ſonſten
wuͤrde es alles vermodern und verderben. Gelbe
Wurtzeln ſo lange dauren/ und nicht wurmſtichig
X 4wer-
[328]Garten-Memorial.
werden/ Cichorien oder Wegwart/ Zuckerwurtzel/
Carduus Benedictus.
Jn dieſem Mond oculirt man Pommerantzen-
und Citronen-Baͤume/ und ſäuget ein allerhand cu-
rieuſe Baͤum/ als Oliven/ Granaten/ Myrthen/ ꝛc.
JmJunio
Jm Anfang des Monds/ vor St. Johan. Bapt.
Tag pflantzet man Roͤmiſche Bohnen/ die man gruͤn
behalten und eſſen will. Nach St. Johannis-Tag
Endivien/ Rettig/ Radieß. Man ſaͤet auch Endi-
vien/ ſo man gedencket zu verpflantzen/ item Kropff-
lattig/ Kerbel. Man oculirt auch allerhand Arten
Roſen um St. Johannis-Tag.
JmJulio
Samlet und hebet man auf allerley Saat/ ſo reiff
iſt. Man ſaͤet Ruͤben/ Kerbel/ Endivien/ Spina-
gie/ Lattig/ auch Rettig nach St. Johannis Tag/
im Abnehmen des Monds.
Man oculirt die Bäume im heiſſeſten des Jahrs
auf die Ausſchuͤſſe deſſelbigen Jahrs/ des Abends im
vollen Licht/ bey feuchtem Gewitter/ ohngefehr um
St. Johannis Tag/ wann die ſchorbige Rinden von
dem Holtz beginnen zu fallen. Mit dem vollen Mond
oculirt man Kirſchen/ Pflaumen/ Aepffel/ Birn/
Roſen/ Pomerantzen/ Citronen/ biß zum halben Au-
guſt-Mond. Zwey Tage vor dem vollen Mond ſaͤet
man Anemone, man muß ſie aber wohl feucht hal-
ten/ und vor die Sonne uͤberſchatten.
JmAuguſto
Beginnet man Ruͤben zu ſaͤen; Man verpflantzet
die ausgeſaͤeten Topf-Blumen mit dem vollen Mond
des
[329]Garten-Memorial.
des Auguſti/ wenn er auch gleich im September ein-
fiele. Man ſaͤet Spinagie/ Endivie/ und verpflan-
tzet ſie auch/ wann ſie ſo groß iſt. Saphoiſchen Kohl
ſaͤet man auch in dieſem Mond/ ſelbigen gegen dem
Winter zu pflantzen/ und im folgenden Vor-Jahr
fruͤh zu gebrauchen. Man hebet auf Kerbel-Saat/
Lattig-Saat/ Rapuntzen/ Feld-Kropffen/ Cappus-
Kohl/ um nach Allerheiligen im November zu pflan-
tzen.
JmSeptember
Saͤet man Ruͤbeſaamen und Spinagie/ und
pflantzt Kohl darauff. Jmgleichen Feld-Salat/
davon das Saat ein Jahr alt ſeyn muß/ ſonſt kom̃ts
nicht hervor. Jtem Kerffel und Kropff-Lattig im
abnehmenden Mond. Man verpflantzt Kraͤuter
allerhand Arten. Man ſamlet die Blumen-Kno-
ſpen oder Huͤlſen/ ſelbige zu pflantzen. Jngleichen
allerhand Kraͤuter/ auf die Weiſe/ wie hernacher be-
ſchrieben. Man ſchneidet ab allerley gruͤne Kraͤuter/
ſelbige aufzutrucknen/ als Thymian/ Majoran/
Salbey/ Roßmarin/ Hyſſopen/ Lorbeeren/ ꝛc.
JmOctober
Jſt man ſorgfaͤltig/ wie man die Kraͤuter/ die
man behalten will/ ſonderlich die ſehr theuer ſeyn/
wohl bewahren moͤge. Man ſäet Feld-Salat. Man
miſtet und duͤnget die Gaͤrten-Bette/ und jaͤtet das
Unkraut aus. Zwey Tage vor dem vollen Mond ver-
pflantzet man die Topff-Blumen/ die im Auguſto ein-
gelegt ſeyn.
JmNovember
Verpflantzt man alle gute Kraͤuter. Man graͤ-
X 5bet
[330]Garten-Memorial-
bet die Wurtzeln aus der Erde/ und verpflantzt dieſel-
ben/ davon man im folgenden Jahr gedencket Saat
zu haben. Man legt auch die Paſternacken/ gelbe
Wurtzel und Artiſchocken unter die Erde/ ſelbige lan-
ge zu bewahren. Die Ruͤben und rothe Beten legt
man in Sand/ und erhaͤlt ſie alſo friſch und gut/ biß
man ihrer bedarff.
JmDecember,auch ſchon imNovember
Faͤngt man an die Baͤume zu verpflantzen/ und
das uͤberfluͤßige ſchaͤdliche Holtz von dem Frucht-tra-
genden abzuſäubern. Man pflantzet Hecken. Jn
dieſem Monat pflantzet man Paſternacken/ rothe
Betwurtzeln/ Rettich/ Ruͤben/ ꝛc. um von denſel-
ben Saat zu ziehen/ wie auch allerhand Arten Kohl
zur Saat. Jm Advent verpflantzet man allerley jun-
ge Baͤume; Man ſaͤet Peterſilie und Kreſſe/ man
muß aber dieſelbe fleißig zudecken vor dem Froſt. Es
iſt ſehr rathſam/ in dieſem Monat allerhand frucht-
bare Baͤume fortzuſetzen und zu verpflantzen.
Wie man Melonen zeugen ſoll.
Man muß ein dickes Bette machen von friſchen
Pferde-Miſt/ vierthalb Fuß dick/ und vier Fuß breit/
und denſelben fein feſt zugedampffet/ und dann uͤber
4. oder 5. Monat kurtzen friſchen Pferdemiſt dar-
uͤber gethan/ wann diß geſchehen/ muß man 4. oder
5. Finger dick der beſten Erden daruͤber thun/ und
laſſens ſo 3. oder 4. Tage ſtill liegen/ ehe man darein
pflantzet. Wann man nun drein pflantzen will/ muß
man jedes Saamkoͤrnlein 3. oder 4. Finger breit von
einander legen/ und einen halben Finger lang tieff in
die Erde/ und fein ſanfft zuklopffen/ damit die Maͤuſe
die
[331]Garten-Memorial.
die Kerne nicht heraus freſſen. Wann diß geſche-
hen/ muß man das Bette zudecken mit einer Rohr-
oder Strohmatten an 4. Stecken gemacht/ ſonder-
lich des Nachts/ auch des Tages/ wann es kalt iſt.
Nach 3. oder 4. Tagen/ wann ſie heraus ſproſſen/
muß man ſie bedecken mit Glaͤſern oder glaͤſernen
Glocken/ und continuirlich des Nachts die Matten
uͤber die Glaͤſer decken/ und des Tages wieder davon
abnehmen/ und wann die Kälte groß iſt/ muß man
eine Bruſtwehr rings um das Bette machen von
neuem Pferdemiſt eines Fuſſes dick/ und nachdem
ſie 5. oder 6. Tage aus der Erden geweſen ſeyn/ muß
man ſie rings umher mit guter Erden anfuͤllen/ und
alsdann wiederum mit Glaͤſern bedecken/ wie vorhin/
und ſo bald ſie 4. Blaͤtter gewonnen/ muß man das
oberſte Hertzblaͤtlein mit den Naͤgein der Finger ab-
kneiffen/ und demnechſt fuͤnff oder ſechs Wochen
hernach auff ein ander Bette verpflantzen/ wel-
ches 3. Wochen vorher dar zu bereitet worden/ und 3.
Viertel Fuß tieff guter Erden/ ein jede Pflantze 3.
Fuß weit von einander/ und auf jede Pflantzen eine
glaͤſerne Glocke/ und ſo es noch gar kalt iſt/ allezeit
mit Matten zudecken/ uͤber die Glaͤſer her/ ſonder-
lich des Nachts. So bald ſie nun groſſe Zweige be-
kommen/ muß man ihnen allgemählich Lufft geben/
auf kleinen Fuͤrchlein unter jeden Glaſe zu erſt einen
Daumen breit hoch/ hernach 2. 3. und mehr/ und ſie
alſo ſtehen laſſen/ biß daß ſie Fruͤchte bekommen.
Man muß mit Fleiß die falſchen Blumen und uͤber-
fluͤſſige Aeſte abſchneiden/ wenn ſie 3. Aeſte oder
Zweige abgeſchoſſen haben/ muß man die uͤbrige alle
wegſchneiden.
Wie
[332]Garten-Memorial.
Wie man Blumenkohl ſaͤen und pflan-
tzen ſoll.
Jtaliaͤniſch oder ausländiſch Blumenkohl-Saat
muß man ſaͤen mit dem neuen Mond des April. Hier-
laͤndiſches Saat ſaͤet man im Majo im neuen Mond.
Ehe und bevor das Saat geſaͤet wird/ muß mans
eine Stund oder 2. im Waſſer einweichen/ und dann
in friſch umgegrabene Erde ſaͤen/ und damit es die
Erdfloͤhe nicht freſſen/ muß mans bißweilen begieſ-
ſen/ oder beſprengen/ und wann die Pflantzen einen
halben Fuß lang erwachſen ſeyn/ muß man ſie in der
Veraͤnderung des Monds verpflantzen/ und des Ta-
ges vor die Hitze der Sonnen mit einem Kohlblat zu-
decken/ und des Abends wieder abnehmen.
Wie viel Jahr ein jedes Saat gut bleibe.
Zuerſt iſt zu wiſſen/ daß alles Rund-Saat ein
Jahr und laͤnger kan gut bleiben/ als das platte und
kleinere Saat/ maſſen das kleinere Saat eher aus-
doͤrret als das runde und grobkoͤrnige. Bleibt gut
- Kerffel 2. Jahr.
- Ochſenzung 2
- Edel Majoran 1
- Hyſſopen 2
- Rettich 4
- Sauerampffer 2
- Ruͤben 4
- Gelb Majoran 2
- Thymian 2
- Spinagie 2
- Kellerhalß 3
- Baſiligen 1
- Cucumern 2. Jahr.
- Borrage 2
- Wermuth 3
- Peterſilie 2
- Radis 4
- Anis 3
- Grob Majoran 2
- Spinagie 2
- Sonnenblume 2
- Flos Africanus 1
- Lathyrus 2
- Malva, Pappeln/ 2
Sparges
[333]Garten-Memorial.
- Sparges 1
- Meliſſen 2
- Artiſchocken 2
- Pimpinellen 3
- Roͤmiſche Bohnen 1
- Endivien 2
- Portulac 3
- Große Bohnen 1
- Palſternack 1
- Gelbe Wurtzeln 1
- Lauch/ Porrey 1
- Fenchel 6
- Senff 6
- Melden 2
- Balſam 3
- Nießwurtz 2
- Ackeley 2
- Kreſſe 4
- Blattaria 1
- Blumkohl 3
- Allerhand Kohl 4
- Erbſen 1
- Zwiebeln 2
- Selleri 2
- Katzenkraut 3
- Lattich 3
- Convolvulus 2
- Mariendiſtel 1
- Mohn 1
- Thlaſpi Caud. 2
- Baldrian 2
- Winter-Roſen 2
- Ireos, Violwurtz 2
- Tulipanen 1
- Anemone 1
- Zuckerwurtzeln 2
- Carduꝰ Benedict. 1
- Lilien 1
- Peonien Roſen 3
- Melonen 2
- Kuͤrbis 2
- Kaͤyſer-Krohn/ Coro-
na Imperialis 1 - Ritterſporn/ calcatrip-
pa 2 - Lupinen 2
- Kornblumen 3
- Steinklee/ Melilotꝰ 4
- Maſtblumen 2
- Fingerhuͤte/ Digitalis 2
- Mutterkraut 1
- Reinfarren 3
- Negelein 3
- Goldblumen 2
- Angelica 1
- Orobus verus 2
Kraͤu-
[334]Garten-Memorial.
Kraͤuter/ die im Auguſto mit den vollen
Mond verpflantzet werden.
Roſmarin/ Lavendel/ Salbey/ Thymian/ grober
Majoran/ Edel-Majoran/ Wolgemuth/ Lauch/
Nagelkraut/ Muͤntze/ Meliſſe/ Raute/ Mutterkraut/
Weinꝛaute/ Pimpinelle/ Katzenkraut/ Saurampffer/
Rheinfahren/ Dragon/ Steinbrech/ Bruchwurtz/
Agrimonia, Alleluja oder Feldſaurampffer/ und alle
Kraͤuter die Pflantzen haben.
An Blumen werden vor beſagter maſſen
verpflantzet.
Violetten oder Negelein/ Camillen/ Lilien/ Ma-
rienbluͤmlein/ Peonien/ Roſen/ Zeitloſen/ von Topff-
blumen die alten Sträuche/ Winterroſen/ Viol-
Wurtzel/ Tulipan/ Anemone, Martagon, Crocus
vernalis. Es werden auch im Majo und Junio
verpflantzet/ nachdem die Blumen vergangen ſeyn/
welche dicke knoͤpfigte Wurtzeln haben/ als die Ane-
mone, Tulpen/ Hyacinthen/ Crocus, wie dann
gleichfalls alle diejenigen Blumen/ ſo Zwiebeln ha-
ben/ wann ſie ihr Saat getragen haben/ aus der Erde
ſollen genommen und verſetzet werden/ ausgenom-
men die Corona Imperialis, und weiſſe Lilie/ die ſich
nicht wohl verpflantzen laſſen.
Wurtzeln:
Merrettig/ Angelica/ Tormentill/ Ohrwurtzel/
Rhebarbar/ Brioma.
Wie man Weingaͤrten und allerley Hecken
zeugen ſoll.
Man ſoll die unterſten Sproͤßlinge in die Erde
legen/ und inner halb Jahrs abſchneiden/ und ver-
pflan-
[335]Garten-Memorial.
pflantzen wohin man will/ um dieſelbige Zeit/ da man
den Weinſtock beſchneidet/ nemlich im Januario oder
Februario/ und alsdann kan man auch die abgeſchnit-
tene Stoͤcke/ an welchen noch ein wenig altes Holtzes
gelaſſen/ in die Erden legen/ und drey oder vier Knoͤpf-
fe oder Augen von dem einjaͤhrigen Holtze haben/ und
ſetzen die ein wenig liegend biß an das oberſte Auge in
die Erde.
Man kan auch einlegen Tamarisken/ Bariſſen/
Liguſtrum, Quittenbeeren-Holtz/ Weyden/ Welſche
Kiſchbaͤume/ Stichbeeren/ Wacholderbeeren/ Jo-
hannisbeeren/ Myrthen und Cypreſſen zeuget man
durchs Einlegen.
Von den Baͤumen.
Mandel-Bäume werden geimpffet oder oculirt/
Granaten werden eingelegt in Toͤpffe/ darinnen ein
Loch unten im Boden iſt. Solcher Geſtalt kan
man alle Baͤume fortbringen ohngepfropffet. Man
thut ihm alſo: Erſtlich nimmt man im Fruͤhling/ ehe
die Augen heraus brechen/ einen Schoͤßling/ von
welchem Baum man will/ und ſtecket denſelben durch
das Loch im Topffe biß oben aus/ ritzet dann die oberſte
Rinde an dem Saͤuglinge an einer Seite entzwey/
ſo weit die Wurtzel ausſchlagen ſollen/ und fuͤllet dann
den Topff mit guter geiler Erde uͤber halb voll/ und ſo
er etwas hoch von der Erde ſtehet/ muß man ihn feſt
anbinden/ daß er vom Winde nicht abgeworffen
werde; Darnach uͤbers Jahr ſchneidet man den
Schoͤßling von ſeinem Aſte ab/ und verpflantzet ihn
wohin man will. Jſt eine luſtige und gewiſſe Kunſt/
in kurtzer Zeit viel guter Fruͤchttragender Baͤume zu
uͤberkommen.
Man
[336]Garten-Memorial.
Man legt auch noch ein
Pomer antzenaͤpffel-Baͤum/ Citronen-Baͤum/
ſuͤſſe Datteln-Baͤum/ Oel-Baͤume/ Feigen-Baͤume/
Maulbeer-Baͤume/ Wacholder-Baͤume/ Sieben-
baum/ Lind enbaum/ Lorberbaum/ Haſelnuͤſſe/ Ro-
ſen/ Pflaumen und dergleichen.
Durch Pfropffen.
Werden gezuget Miſpeln/ Qvitten/ Aepf-
fel/ Birn/ Kirſchen/ Pferſich/ Pflaumen/
wie auch durchs oculiren.
Ohne Wurtzeln werden gepflantzet die Pappeln/
Weyden/ wie auch einige Apffel-Baͤume/ die man
Zwerg-Aepffel nennet/ ſo man die pflantzet/ da es
nicht gar zu naß und feuchte iſt/ dann die uͤbermaͤßi-
ge Feuchtigkeit oder Näſſe erſticket und verdorret die
Pflantzen.
Mit den Wurtzeln verpflantzet man alle junge
Sproſſen von Aepffeln/ Birnen/ Kirſchen/ Nuͤſſen/
Welſchen Nuͤſſen/ Eichen/ Buͤchen/ Eſchen/ Bir-
cken/ Pferſichen/ Pflaumen/ ꝛc.
Von den Pfropf-Reiſern.
Die Pfropfreiſer/ die man bewahren will/ muß
man in die Erde legen/ daß die Spitzen oben ausſte-
hen/ an einen Ort/ da der Sonnenſchein nicht hin-
kommen kan. Und ſo man ſie weit uͤber Weg tra-
gen will/ ſoll man ſie in eine Ruͤbe oder Apffel ſte-
cken/ wodurch ihre Feuchtigkeit erhalten wird. Jn
Erwehlung der Pfropffreiſer iſt gute Aufſicht noͤthig/
dann daran liegt es/ daß die Baͤume zeitig tragen/
und auch offt wohl 10. oder 12. Jahr ohne Frucht
verbleiben.
Die
[337]Garten Memorial.
Die beſten Pfropff-Reiſer ſind dieſe/ welche an
den Spitzen und Haupt-Aeſten des Baums ſitzen/
und an welchen man ſiehet/ daß ſie in demſelben
Jahr/ da man pfropffen will/ viel bluͤhen und tra-
gen wollen/ dann daher kommt es/ daß die jungen
Baͤume deſto eher Fruͤchte tragen.
Jm Schneiden aber oder Zubereiten der Pfropf-
Reiſer iſt in acht zu nehmen/ daß man die Rinde/
ſo auswarts mit den Wildling oder Stam̃ ſich ver-
einigen muß/ nicht abloͤſe/ und muß der Einſchluß
des Pfropffreiſes beynahe dreyeckicht gemacht wer-
den/ daß die aͤuſſerſte Seite allemal dicker ſey als
die innere.
Wie man auf verſchiedene Art pfropf-
fen ſoll.
Ehe und bevor man pfropffet/ muß man wohl
zuſehen/ ob der Grund der Baum-Schule gut und
beqvem iſt vor ſothane Pfroͤpfflinge/ und was fuͤr
Bäume am ſelbigem Ort am beſten wachſen. Man
pfropffet auf Weyhnacht-Abend oď um ſelbige Zeit/
nachdem es kalt oder laulicht Wetter iſt/ die Wel-
ſche Pflaumen- und Birn-Baͤume/ und die/ ſo fruͤh-
zeitige Fruͤchte bringen. Aber mit Aepffel- und Miſ-
pel-Baͤumen iſts beſſer zu warten biß in den Mer-
tzen/ da man ſiehet/ daß ſie anfahen auszubrechen.
Um ſelbige Zeit iſt gut zupfropffen auf groſſe
Staͤm̃e/ und zwar insgemein vom Mertz an bißzum
erſten Maͤy/ doch daß man allzeit acht habe auf
die Natur eines Baums. Dann die/ ſo den meiſten
Safft haben/ muͤſſen zu erſt gepfropfft werden uñ die
weniger Safft haben/ ſpaͤter ausgenommen/ die Gra-
Ynat-
[338]Garten Memorial.
nat-Baͤume und Feigen-Baͤume/ welche zwar duͤr-
rer Natur/ und doch fruͤhe wollen gepfropffet ſeyn.
Es iſt einmahl gewiß/ daß die Pfropffreiſer muͤſ-
ſen in dem neuen Mond geſchnitten/ und mit dem ab-
nehmenden Mond/ 2. oder 3. Tag vor dem neuen
Mond muͤſſen gepfropfft werden. Denn was im
neuen Mond gepfropfft wird/ waͤchſet zwar ſehr wohl
in die Hoͤhe/ aber es bringet wenig Fruͤchte.
Man ſoll auch nicht pfropffen wann der Suͤd-
Wind wehet/ maſſen derſelbe zu heiß und zu duͤrre iſt.
Wer hiervon mehr Particularien begehrt/ der leſe in
unſerm ſorgfaͤltigen Haußhalter.
ALldieweil alſo fort im Anfang dieſes
Tractats im V. und VI. Capitel von einigen
Figuren Meldung geſchehen/ und fuͤr gut befunden/
eine und andere hieherzuſetzen; als wird nicht unnuͤtz-
lich ſeyn/ erſtlich zu beſchreiben/ welcher Geſtalt
man die Gaͤrten aufs beqvemſte abtheilen/ und mit
unterſchiedlichen Modellen und Abbildungen der
Gärten und Blumen-Felder zieren koͤnne.
Was nun die Haupt-Abtheilung eines Garten-
Platzes belanget/ ſo machet der Gaͤrtner zu erſt ei-
nen breiten Pfad und Weg/ ſo viel die Groͤſſe des
Orts zulaͤſſet/ recht von vornen an biß zu Ende hin-
nauß mitten durch den Garten: ingleichen auch
zu beyden Seiten an den Zäunen und dann vorn
und hinten; Neben dieſen laͤſt er zwey Fuß breit
zum Abſatz; Durch dieſe drey Pfaͤde gehet ein
Creutz oder Zwerg-Pfad in der Mitten/ nach wel-
chem
[339](o)
chem ſich der Garten in vier gleiche Theil erzeiget/
und aus dieſen Theilen erwehlet er einen oder zwey
zum Blumen-Feld/ und läſt die andern mit wohl ab-
getheilten Betten und Abſätzen liegen; Und iſt die-
ſes die gewoͤhnliche Art/ wiewohl es auch auf andere
Manier geſchehen kan/ wie aus folgenden Figuren
zu ſehen.
Grund-Riß eines Gartens und Blumen-
Feldes.
[340](o)
Abtheilung der Gaͤrten und
Betten.
[341](o)
Garten-Bettenach dem Winckel ge
bildet.
Wie die Blumen-Felder nach der Kunſt
abzutheilen.
[342](o)
WAnn man ein oder ander Blumen-Feld an-
richten will/ ziehet man unterſchiedliche Lini-
en oder Richtſchnuͤre/ daraus das gantze Werck gethei-
let wird/ zum Exempel:
Wann ihr ein viereckicht oder ablaͤnglicht Blu-
men-Feld haben wollet/ ſo ziehet zwey Richtſchnuren
Creutzweiſe uͤbereinander/ und ſteckt ſie in alle vier
Ecken feſt; Nehmet weiter zwey andere Richtſchnu-
ren/ und ziehet ſie auch Creutzweiſe uͤber die andere/
aus ſolcher Durchcreutzung ereignet ſich der Mittel-
Punct/ daraus das Werck angefangen wird/ es ſey
daß ihr eine runde/ viereckichte oder Stern-Figur (in
welcher ein Bild oder Lorber-Baum geſetzet wird)
haben wollet. Jn dieſen Mittel-Punct ſtecket einen
hoͤltzern Stecken/ daran eine Schnur gebunden iſt/
mit welcher die Abtheilung des gantzen Begriffs auff-
gezogen wird.
Modellen der Blumen-Felder.
[343](o)
Modellen der Blumen-Felder.
Modellen der Jrrgaͤrten und Laby-
rinthen.
[344](o)
Modellen Frantzoͤſiſcher Laubwerck
Dieſe folgende Modellen/ ſo allerhand Art
Frantzoͤſiſchen Laub-Wercks vorbilden/ ſind 4. Felder
von beſondern Figuren/ davon man ein jedes 4. mahl
legen kan/ welches ſich dann beym verſuchen erzei-
gen wird.
Wie man aus Latten allerley Garten-Zie-
rath/ als Pyramiden/ Portale/ Luſt-Gaͤnge/
Laub-und Luſt-Huͤtten kan anrichten und
zuſammen ſetzen.
DJe Portale/ Luſt-Huͤtten/ ꝛc. geben den Gaͤr-
ten ein ſonderliches Anſehen und Zierath/ man
macht ſie auff vielerley Weiſe nach eines jeden Gele-
genheit und Gefallen. Etliche werden im Eingang
der groſſen Wege/ etliche in die Mitte derſelben ge-
ſetzet. Jhre Abbildungen weꝛden hieneben in ein u. an-
derer
[345] derer Figur geſetzet; Die Materie dazu ſind Latten uñ
Tannen- oder Fichten-Holtz und Reiff-Stoͤcke nach
der Kunſt durch einander gemacht und ordentlich ge-
fuͤgt/ das inwendige/ daß die Staͤrcke dem Gebaͤu
gibt/ beſtehet aus geſchnittenen oder geſaͤgten Spar-
ren/ ſo dick und ſtarck als des Werckes Groͤſſe erfor-
dert.
Derſelben Eigenſchafft ſind auch die Luſt-Huͤtten
oder Lauben/ welche man an Gehaͤge oder ſonſten
freyen Ort ſetzet. Sie werden nach Belieben Vier-
Sechs- oder Acht-eckicht/ oder auch in die Laͤnge ge-
macht/ wie dero Abbildungen hieneben ebenmaͤßig
zuſehen.
Die Gallereyen oder Luſt-Gaͤnge werden ins ge-
mein uͤber die breiten Wege gemacht/ und ſind als die
Lauben/ ſehr bequem Weinſtoͤcke oder andere Frucht-
Baͤume daran zu ſetzen/ welche alſo durch Anhefftung
fuͤr dem Schuͤtteln der Winde geſichert ſind.
Die Pyramiden werden in die Mitten der Blu-
men-Felder oder auff die Ecken der breiten Wege/ o-
der wie es die Gelegenheit giebt/ geſetzet; desgleichen
auch die Poſtementen/ worauff man Toͤpffe oder
Gips-Bilder ſetzen kan.
Fig. I.
[346]
Fig. II.
Fig. III.
[347]
Fig. IV.
Von den Sonnen-Zeigern.
UNter andern Garten-Zierden/ daß nicht we-
niger nuͤtzet und beluſtiget/ iſt das fuͤrnehmſte
ein Sonnen-Zeiger/ wodurch man allezeit wiſſen
kan welche Stunde es iſt/ und ſeine Arbeit und Luſt
nach der Zeit ausſtrecken. Damit es nun hieran
dem Garten nicht mangele/ hat man ein und ande-
ren Entwurff hiebey fuͤgen wollen/ nach welchen einer
faſt ohne Muͤhe einen Sonnen-Zeiger/ es ſey an eine
Mauer oder Gehege machen kan.
Die Figur A. muß recht gegen Suͤden/ B. gegen
Norden/ C. gegen Oſten/ und D. gegen Weſten/ und
zwar nach dem Compaß geſtellet werden/ dann wann
es an einem unrichtigen und abweichenden Ort ge-
ſtellet wuͤrde/ ſo wuͤrde es auch unrichtig weiſen; E.
iſt ein Horizontiſcher Sonnen Zeiger/ und wird auff
eine ebene Flaͤche ſchnur recht gegen Norden geſetzet
und
[348] und nachfolgende Modell gemacht: Der Compaß in
der Mitten zeiget an/ wie weit die Sonne von uns
gewichen ſey/ nemlich recht gegen uͤber da der Schat-
ten faͤllet.
Man kan auch die vier rechte A. B. C. D. auff ei-
nen Winckel-richtigen Pfoſt nach folgendes abgebil-
deter Groͤſſe ſtellen/ und E. oben auffſetzen/ wo jemand
beliebet ſolchen Sonnen-Zeiger ſo niedrig mitten in
einem Blumen-Felde zu haben/ daß man auff die o-
berſte Flaͤche beqvemlich kan ſehen/ ſonſten macht
man den vorigen Pfoſt ſpitz zu/ und ſetzt oben auff ein
Wind-Fähnlein.
Belangend die Zeiger/ die den Schatten geben/
ſtehen ſelbige hieneben in ſolcher Groͤſſe/ wie ſie ſich
auff
[349] auff einen jeden beſchriebenen Sonnen-Zeiger fuͤ-
gen/ und ſind mit Buchſtaben gezeichnet/ in welchem
ein jeder gehoͤret. Man kan ſolche nach Gefallen
aus Eiſen oder Kupffer machen laſſen/ mit Zapffen
daran/ daß ſie feſt ins Holtz hefften.
Nota.
- Stellt den Weiſer A. auff den Sonnen-Zeiger gegen
Suͤden aus dem Mittel-Punct auff die Linie 12.
Winckelrecht unterwerts. - Den Weiſer B. auff den Sonnen-Zeiger gegen den
Norden auffwerts. Den Weiſer C. gegen O-
ſten. D. gegen Weſten. E. ſoll auff den Horizon-
tal-Sonnen-Zeiger aus dem Centro auff die Linie
12. gefuͤget werden.
Sonnen-Zeiger gegen Suͤden.
[350]
Sonnen-Zeiger gegen Norden.
Sonnen-Zeiger gegen Oſten.
[351]
Sonnen-Zeiger gegen Weſten.
Horizontiſcher Sonnen-Zeiger.
[352]
- Vorhergehender Sonnen Uhr-Zeiger wird ſo ge-
nannt/ weil er flach auff der Ebene des Horizonts
liegt/ kan in Bley geſtochen/ oder in Stein gegra-
ben/ auch ſonſt nach Belieben gemacht werden.
Sonnen-Zeiger von Buchs-Baum anzu-
legen.
Man kan auch ſehr zierlich einen Sonnen-Zeiger
aus Buchsbaum machen folgender Geſtalt: Thei-
let den Circul/ (groß oder klein/ wie es der Ort gibt)
in 24. gleiche Theile/ machet einen Stern von Zwoͤlff
Puncten in die Mitten/ und laſſet wieder in die E-
cken andere Puncten ſchieſſen/ ſo habt ihr die Stund-
Linien;
[353] Linien; die Umzuͤge kan ein jeder nach ſeinem Belie-
ben machen. Die Uhr-Zahlen koͤnnen entweder
aus Buchsbaum geſetzt/ oder auff Stoͤcke geſchnit-
ten und gezeichnet/ und dann eben in dem Punct der
Stund-Linien ein wenig uͤber dem Buchsbaum her-
aus ſtehend/ geſteckt werden. Fuͤr allen muß man
fleißig obſerviren/ daß ein Punct Schnur-richtig
gegen Norden gekehret ſtehe/ welcher die 12. Stun-
den anzeiget/ von deme man weiter zehlt biß zum Oſt-
und Weſt-Punct/ die dann beyde des Morgens und
Abends weiſen. Der Zeiger aber/ der den Schat-
ten gibt/ iſt ein Stock 6. Fuß hoch oder druͤber/ nach-
dem der Begriff des Wercks groß iſt/ oder ein lang
duͤnnes Baͤumlein/ das ſchnur gerade ſtehe/ als dann/
wann der Schatten auff die Puncten faͤllt/ ſo zeiget er
richtig die Stunden des Tages/ wie in dieſen Model-
len zu ſehen.
DEmnach biß daher zur Gnuͤge in mancherley
Form gezeigt und angewieſen worden/ welcher
Geſtalt ein recht Luſt- uñ nuͤtzlicher Garten anzulegen/
indeſſen aber viele Liebhaber ſich gefunden/ die in Se-
tzung der Blumen/ ihrer richtigen Ordnung nach/
wenig oder gantz keine Wiſſenſchafft haben/ wie und
wohin ein und andere am bequemſten und zierlichſten
zu bringen/ gehet disfalls noch hiebey nachgeſetzte
Figur oder Abriß ſammt deren folgender Ausle-
gung:
ZWann
[354]
WAnn ihr nun behoͤriger maſſen eure Blumen-
Felder nach ein oder anderm beygeſetztem Mo-
dell eingetheilet/ ſo wird dem Blumen-Liebhaber
nicht unannehmlich fallen/ einer Methode oder
Weiſe ſich zu bedienen/ deren er in Einlegung ſei-
ner Blumen/ es ſeyen Zwiebeln oder Zaſer-Gewaͤch-
ſe/ ſich bediene/ davon droben im X. Capit. gehan-
delt; Und ob zwar ein jeder ſeine eigne beliebige
Ordnung haͤlt/ da etliche ihre Blumen durch einan-
der legen/ damit es ein bundtes und mannigfal-
tiges Anſehen habe/ wenn ſie bluͤhen; Andere be-
pflan-
[355] pflantzen ein jedes Feld mit einerley Sorten/ als
ein Bette mit Tulpen/ das andere mit Hyacinthen/
das dritte mit Iris und ſo fort an; Noch andere
pflantzen ihre Betten mit mancherley Arten/ aber ſo
das ein jegliches Bette ſolche Blumen habe/ wel-
che das gantze Jahr uͤber bluͤhen/ als Crocus, ſo im
Fruͤhling voran/ Tulpen ſo mitten/ und die fruͤhen
gelben Lilien/ ſo ſelben beſchlieſſen/ hernach Iris, Mar-
tagon, Hemerocallis, weiſſe Lilien/ ſo den Som̃er
uͤber bluͤhen/ und endlich die ſpaͤten Martagon und
Colchicum, ſo den Herbſt uͤber den Garten annem-
lich machen. Dieſem nach/ ob zwar einem jeden
ſeine Manier zu goͤnnen/ ſo iſt doch viel geſchickli-
cher und beſſer/ wann man/ gleichwie in allen Din-
gen/ alſo auch im Garten eine ſolche Ordnung haͤlt/
vermittelſt welcher eine jede Blum ihre gewiſſe Sta-
tion hab und halte/ damit (1) ein jedes Bette mit
ſolchen Blumen beſetzt ſey/ welche es das gantze
Jahr mit Bluͤte verſorgen/ alſo/ wann auf jenem
Bette Bluͤte ſtehet/ dieſes nicht kahl oder mit bloſ-
ſen Blaͤttern beſetzt ſey; (2) damit man deſto beſ-
ſer mit den Garten-Regiſter oder Catalogo fertig
werden koͤnne.
Was das Erſte betrifft/ ſo muͤſſen eines Blu-
men-Stuͤckes aͤuſſerſte Seiten/ es ſeyn Rabatten
oder Betten/ mit den groͤbſten Blumen verſehen
ſeyn/ als die groſſen Iris, Lichnis, Digitalien, Di-
ctam \&c. die inwendigen mit kleinern/ und ſolche je
kleiner/ je naͤher man an die mittelſten koͤmmt/ zum
Exempel: Die beyſtehende Figur hat 4. Ordnun-
gen/ die aͤuſſerſten W. die folgenden Y. die mittelſte
Z 2H. und
[356]H. und die innerſte E. Was die aͤuſſerſten belangt/ ſo
in Geſtalt eines Hertzens gebildet/ kan in deren Mitte
ein Roſenſtock/ blaue Jaſmin/ oder ſonſt ein zierlich
Geſtraͤuch gepflantzet werden/ die uͤbrige Spitzen kan
man mit weiſſen Lilien/ groſſen blauen Iris, \&c. ver-
ſehen. Y. die äuſſerſte Seite der folgenden Bette
koͤnt ihr mit Campanula, Ackeley/ Malva digitalis,
ſeine Reihe bepflantzen/ nechſtdem eine Reihe groß-
und kleine Stern-Hyacinthen/ darauf Hemerocallis,
mit fruͤh- und ſpaͤten Narciſſen vermiſcht/ denn un-
terſchiedliche Reihe Tulpen/ biß das Bette voll. Jn
der Mitte dieſer Tulpen koͤnt ihr eine Zwiebel Coro-
na Imperialis ſetzen. Die Spitze b. mit Blattaria,
Lichnis, \&c. c. Auricula, urſi gramen marinum. a.
Peonien ii. weiſſe und blaue Trauben-Hyacinthen/
durch einen der 12. Aphodill-Lilien/ Lupinen. A. A.
Roſenſtock/ B. B. Pfeffer- oder andere Baͤumlein.
Die Mittel-Ordnung muß mit kleinern und ra-
ren Blumen verſehen werden. Die Spitze G.
Topff-Negelein/ Violetten. H. Viola matronalis.
Die Zahlen 11. und 66. Fritillaria. 2. 2. und 77.
Primula veris. 33. und 89. colchicum autumnale,
4. 5. und 10. weiſſe und blaue Trauben-Hyacin-
then oder Glocken-Hyacinthen. II. Anemone I.
Hyacinthus tuberoſus. I. Ranunculus. ♂ Lilium
perſicum. Die uͤbrigen 4. Planeten pflantzet mit
den gelben gefuͤllten Coron. Imperial. oder in Er-
manglung deren ſetzet ☉ und ♀ Amaranthus oder
Margrethen Naͤgelein ☾ und ♃ Hundes Zahn o-
der Iris tuberoſa/ den uͤbrigen ledigen Platz beſetzet
mit allerhand rar- und ſchoͤnen Tulpen. Jnwendig
rund
[357] rund herum E. mit Colchicum vernale \& autum-
nale ein um das andere/ d. Tulipa perſica, f. Iris per-
ſica; das innerſte Rund die kleinen Sterngen ∴ mit
blau-weiß-roth- und gelben Crocus ein und das an-
dere. E. colchicum autumnale/ mitten im [...] eine
zierliche Staude als Roßmarin/ Leucojum lute-
um und der gleichen. Jnsgemein muß man acht
haben/ daß die Bette/ ſo ſich entgegen ſtehen/ mit
einerley Blumen in einerley Ordnung beſetzt ſeyn/
damit alles genau correſpondire.
Was nun das andere belanget/ nemlich das Gar-
ten Regiſter oder Catalogum uͤber eure Blumen/
ſo iſt ſolches auch viel leichter zumachen/ wenn ihr
nur im Auß- und Einlegen eurer Zwiebeln gute
Ordnung haltet/ und bringet den Grund-Riß eu-
rer Felder zu Pappier/ ob gleich es nicht ſo groß iſt/
ſo koͤnnet ihr ſie doch mit gewiſſen Zahlen bezeich-
nen/ und ſetzen hernach bey jedem Zeichen die Nah-
men/ als zum Exempel: Die erſte Ordnung be-
greifft Hemerocall. die zweyte Narciſſ. und ſo wei-
ter/ wann ihr nun dieſes alſo verfertiget/ koͤnnet ihr
auch eure Bette mit eben den Zahlen/ die ihr aufs
Pappier gezeichnet/ bemercken/ und ſolche auf Stoͤ-
cke ſchneiden/ ſo wiſſet ihr alsbald/ wo dieſe oder je-
ne Blume ſtehet/ auch da eine vergangen/ wieder
an ihren gehoͤrigen Ort ſetzen/ und alſo eure Bette
mit ihren Blumen ſtets in guter Ordnung
haben und behalten.
Sum-
[358]
Summariſcher Jnnhalt
Des
Wohleingerichteten Hauß-Verwalters
Garten-Buchs.
- Das I. Capitel
- Vom Ort und Platz eines Baum-Kuͤchen und Blu-
men-Gartens. pag. 1 - Das II. Capitel.
- Vom Erdreich 3
- Das III. Capitel.
- Von der Form und gemeinen Eintheilung 7
- Das IV. Cap.
- Von der Bezaͤunung 8
- Das V. Cap.
- Von der ſonderbahren Eintheilung 13
- Das VI. Capitel.
- Von Gelaͤndern/ Lauben/ Bogen-Gängen/ Pyra-
miden und Bindwerck 17 - Das VII. Capitel.
- Von der ſonderbahren Erde zu Baͤumen/ Fruͤchten
und Blumen 18 - Das VIII. Capitel.
- Vom Graben und Miſten 25
- Das IX. Capitel.
- Vom Saͤen 43
- Das X. Capitel.
- Vom verpflantzen der Baͤume und anderer Gewaͤch-
ſe/ auch zubereiten der Blumen-Toͤpffe 45
Das
[359]
- Das XI. Capitel.
- Vom Begieſſen 53
- Das XII. Capitel.
- Von Ausrottung des Unkrauts oder Jaͤten 56
- Das XIiI. Capitel.
- Vom Pfropffen 57
- Vom Oculiren 65
- Vom ablactiren 68
- Mit dem Pfeiffen und Roͤhrlein 69
- Von ab- und einlegen 70
- Das XIV. Capitel.
- Von Wartung der frembden Gewaͤchſe/ auch etlicher
Blumen und deren Vermehrung 74 - Das XV. Capitel.
- Von Ausnehmung der Bäume/ Wurtzeln/ Zwiebel-
und Knollen-Gewaͤchſe der Blumen 76 - Das XVI. Capitel.
- Von Sammlung der Saamen 78
- Das XVII. Capitel.
- Von Schaden und Mangel der Baͤume und Blu-
men/ und wie ſelbigen zu helffen und vorzukom-
men 80 - Das XVIII. Capitel.
- Von ſchadhafften Thieren bey Baͤumen/ Kraͤutern
und Blumen 83 - Das XIX. Capitel.
- Von Kuͤnſten an Baͤumen und Blumen 88
- Das XX. Capitel.
- Von Gaͤrtner Inſtrumenten und Geräthſchafft 93
Z 4Ferner
[360]
- Ferner
- Was durchs gantze Jahr in jedem Monat beſonders
in einem Garten zu verrichten vorfaͤllt als
erſtlich: - Jm Januar. 97 Jm Februar. 110 Jm Martio 138
Jm Aprili 218 Jm Majo 271 Jm Junio 285
Jm Julio 292 Jm Auguſto 294 Jm Septem-
ber 303 Jm October 306 Jm November 310
Jm December 313 - Ausfuͤhrliche Nachricht/ was in jedem Monat
von Vegetabilien (in regno vegetabili) an Kraͤu-
tern/ Wurtzeln/ Blumen ꝛc. zu colligiren und zu
ſammlen 314 - Zum Beſchluß ein Garten-Memorial/ aus Hollaͤn-
diſcher Sprache uͤberſetzt 321 - Grund-Riſſe und allerhand Modellen derer Garten
und Blumen-Felder oder Betten 339 - Modellen von allerley Garten-Zierrathen als Luſt-
Gaͤngen/ Laub und Luſt-Huͤtten 344 - Von Sonnen-Zeigern in denen Gaͤrten 347
- Figur und Abriß einer richtigen Qrdnung in Se-
tzung allerhand Blumen. 345 - Das rechte Regiſter nach Ordnung desAl-
phabethsuͤber des wohl eingerichteten
Hauß-Verwalters Garten-Buch iſt am
Ende dieſes WercksNum. I.zu finden.
[]
Rares
Koch-Londir-
und
Diſtillir-Buch,
Manier zukochen und zu condiren/
Roſen-Maͤy-Bluͤmlein und aller-
hand koͤſtliche Waſſer/ des gleichen ſtarcke
Spiritus und Brandewein zu brennen/
DenencurieuſenLiebhabern zu ſonder-
baren Gebrauch
Mit ſchoͤnen Figuren der Diſtillir-Oefen
Sam̃t noͤthigen Regiſtern dargeſtellet.
Zu finden beyHieron. Philipp.Ritſcheln/
Buchhaͤndlern/ 1712.
Des
Wohleingerichteten
Hauß-Verwalters
Koch-Buch.
ES wird nicht undienſam
ſeyn/ dem vorigenTractat,
worin wohl etwas we-
niges mit erwehnet/ wie
ein und das andere in
der Kuͤche zu gebrau-
chen/ nach folgenden
Kuͤchen-Anhang anzu-
fuͤgen/ wie allerhand Speiſe zu kochen/ zu
braten/ wie mit dem Schlachten umzuge-
hen/ Tarten/ Paſteten und Confecturen zu
bereiten; allerhand Waſſer zu brennen/
Oele und Kraͤuter-Weine zu machen.
Und daneben was das Kochen betrifft al-
le Koͤche und Koͤchinnen zu errinnern/ ſich
bey Bereitung der Suppen/ und Bruͤhen
aller ſtarcken und ſuͤſſen Frantzoͤſiſchen Wei-
ne zu enthalten/ maſſen ſolche/ wann ſie aufs
aFeuer
[2]Koch-Buch.
Feuer kommen/ alsbald bitter werden/ und
die Bruͤhen verderben/ fals ſie aber ja Wei-
ne dazu nehmen wollen/ ſich deßfals des
Rheiniſchen oder ſaur- und rothen Frantzoͤ
ſiſchen Weins zu bedienen. Jedoch haͤlt man
vor beſſer an ſtatt aller Weine/ viel lieber
Waſſer/ Eßig/ Limonien oder Safft von
unreiffen Trauben dazu zu gebrauchen/ maſ-
ſen die Speiſen davon weit kraͤfftiger/ ſaͤur-
licher und ſchmackhafftiger fallen werden.
Weiln auch das Wort Stoven oͤffters
beym Kochen gedacht wird/ wird denenjeni-
gen/ ſo ſolches unbekand/ bedeutet: Daß
Stoven gleich ſo viel ſey/ als die Speiſen
auff einem Feuer-Becken oder Kohl-Pfan-
nen zurecht machen.
Salat von groſſen Kletten.
Man nimmt die jungen Stengel/ ſchabt die aus-
wendige Haut abe/ ſchneidet ſie von einander/ wenn
ſie aufgekocht ſind/ und leget ſie in eine Schuͤſſel/ und
gieſſet daruͤber/ Baum-Oel/ Eßig/ und Pfeffer und
Saltz und laͤſſets ein wenig ſtehen. Jſt im Scor-
but gut/ und reiniget das Gebluͤt. Schwencket es
vorher ein wenig mit Saltz herum/ daß es wohl
durchkrieche.
Salat vonSeleri,
Nehmet Seleri, macht die Wurtzel/ und das zarte
Kraut/ ſo weiß wird wie Endivien/ ſauber/ und
ſchneidet es von unten biß oben in die Laͤnge durch/
werfft
[3]Koch-Buch.
werfft es alsdann in kalt Waſſer/ ſo wird es krauß
aufflauffen; Alsdenn gebraucht es mit Baum-Oel/
Pfeffer und Saltz. Etliche gieſſen Eßig oder fri-
ſchen Limonien-Safft daruͤber.
Radieß oder Rettig.
Dieſe werden gewaſchen/ die unreine Haut mit
einem Meſſer abgeſchabet/ und allein mit Saltz
geſſen.
Salat durch Vermiſchung der Gewuͤrtze
gar koͤſtlich zu machen.
Nehmet im Fruͤhling die alsdenn ausgewachſene
Knoſpen von unterſchiedlichen wohlriechenden
Kraͤutern/ und Violen/ wie auch eine Hand voll Ca-
pern/ ſchneidet 6. oder 7. Datteln in kleine Schnitt-
lein/ hierzu thut ferner eine Hand voll lange ausge-
koͤrnte Roſinen/ auch ſo viel abgeſcheelte Mandeln
und Corinthen/ fuͤnff oder ſechs auffgeſchnittene Fei-
gen/ und eine eingemachte in Schnittlein geſchnitte-
ne Pommerantzen; Dieſes alles menget fein durch-
einander. Nehmet darnach eine mittelmaͤßige
Schuͤſſel/ ſetzet in die Mitte einen Staͤnder von
Teig darein/ und thut alle dieſe oben erwehnte und ge-
miſchte Sachen da herum/ ſetzet folglich auff den ge-
miſchten Salat vier halbe Limonien/ daß deren platte
Ende herunterwerts/ und gleich gegen einander uͤber
ſtehen/ mitten zwiſchen dem Schuͤſſel-Rand und dem
Staͤnder von Teig ſteckt in jede von dieſen ein Aeſt-
lein Roßmarien mit eingemachten Kirſchen/ zwi-
ſchen die Limonien ſetzet 4. harte Eyer ohne Schalen/
die dicken Ende herunterwerts; Auff dieſe Eyer ſteckt
wiederum auffgeſchnittene Datteln und Mandeln/
a 2legt
[4]Koch-Buch.
legt ferner zwiſchen den Schuͤſſel-Rand und Salat
eine andere Zierde von Vierteln harter Eyer/ und
runden Limonien-Schnitten. Letzlich bezieret
den Schuͤſſel-Rand mit candirten Pommerantzen
in langen Schnitten/ und zwiſchen jeden Pomme-
rantzen-Schnitt ein klein wenig Capern. Dieſes
præſentirt ein herrlich Eſſen/ und ſchmeckt auch ſehr
wohl.
Salat von Ruͤben zu machen.
Es wird dieſer Salat gemacht von den jungen zar-
ten Kraut/ ſo im Fruͤhling an den Ruͤben ausſchlaͤgt/
welches denn zuvor abgeſotten im kalten Waſſer wie-
derum abgekuͤhlt/ mit Eßig/ Saltz und Baumoͤhl
angemacht/ und nach Belieben mit Pfeffer beſtreuet
wird. Man kan diß Kraut alſo præparirt/ an Haͤ-
ring und allerhand geſaltzenen Fiſchen gebrauchen.
Auff ſolche Art kan man auch einen Salat von dem
ausgeſchlagenen zarten Paſternack-Kraut machen/
der nicht ungeſund.
Gekochte Salate zupræpariren.
Nehmet zu foͤrderſt Anfangs Fruͤhlings die
Sproſſen von braunen Kohl/ die Kroͤpffe oder Koͤpffe
vom Schließ-Lattige/ Cichorien oder Beth-Wur-
tzeln/ weiß und roth/ die Stengel von Portulac, ge-
ſchoſſenen Lattig/ Bethen ꝛc. Nachdem ſie gekocht/
und da es noͤthig/ geſcheelet ſeyn; Auch wohl junge
gruͤne tuͤrckiſche Bohnen gar gekocht/ oder Hollun-
der/ Lauch/ Zwiebeln/ auch ebenmaͤßig rothen und
weiſſen Cappus-Kohl/ ſo klein geſchnitten oder ge-
ſcherbet; wann nun daruͤber ein Sod gegangen/
nehmet eine Sorte die euch davon gefaͤllt/ und ihr ha-
ben
[5]Koch-Buch.
ben koͤnt/ bereitet ſie mit Baumoͤhl/ Eßig/ Saltz/
Pfeffer/ thut auch nach Belieben Zucker und Corin-
then dazu.
Salat von Sauerampff.
Pfluͤckt den Sauerampff fein rein von den Sten-
geln ab/ kocht ihn/ und macht ihn fett mit Butter/ thut
etwas Zucker und Wein-Eßig drein/ darnach zieret
ihn mit Roſinen und Eyern.
Salat von Heringen:
Man ſchneidet die Ruͤcken von Heringen in der
Laͤnge ab/ und thut Pfeffer/ Baum-Oel und Eſ-
ſig druͤber/ und laſſets eine weile ſtehen.
Gurcken-Salat warm.
Man thut braune Butter/ ſtatt des Baum-Oels
dran/ wird ſonſten bereit/ wie anderer Gurcken-Sa-
lat mit Baum-Oel.
Gruͤne Erbſen zu bereiten.
Nehmet gruͤne Erbſen/ was Art die ſeyn/ beſchnet-
det ſie an den Seiten/ und thut ſie in einen platten
erdnen Topff mit wenig Waſſer/ laſſet ſie kochen/ und
ſchuͤttet ſie offtmahls um/ und wann ſie faſt gar ſeyn/
thut etwas Butter und ein wenig klein gehackte Pe-
terſilien hinzu/ und laſſet ſie vollends gar kochen.
Es werden auch ſonſten die gruͤnen und friſcheu
Erbſen/ ſo noch in den Huͤlſen oder Schotten ſeyn/ in
bloß Waſſer gekocht/ auch trucken angericht/ darauff
mit geſchmoltzener Butter begoſſen/ und mit Jng-
ber/ Pfeffer und Saltz beſtreuet; An jungem Hamel
und Kalbfleiſch ſeyn ſolche Erbſen gar bequem zu ge-
brauchen; Bey den duͤrren Erbſen aber iſt zu ob-
ſerviren/ daß ſie viel beſſer im flieſſenden als Brun-
a 3nen-
[6]Koch-Buch.
nen-Waſſer gekocht werden/ und wenn ſelbige zu
Muß werden/ ſo thut Zwiebeln/ Peterſilien/ oder
Speckgruͤblein darein/ thut ferner Jngber oder
Pfeffer dazu/ und laſts kochen.
Von Sommer-Ruͤben.
Nehmet Ruͤben/ ſchneidet ſie in lange duͤnne
Scheiben/ thut ſie in einen platten erdnen Topff/
und noͤthiges Waſſer dazu/ wann ſie nun genug ge-
kocht/ ſo thut Butter und nach belieben etwas Pfef-
fers hinzu/ und laſt ſie alſo kurtz abkochen.
Von Tuͤrckiſchen Bohnen.
Nehmet klein geſchnittene Tuͤrckiſche Bohnen/ ko-
chet ſie muͤrbe/ laſſet ſie in einen Durchſchlag trucken
ablauffen/ denn thut ein wenig geſcherbte Peterſili-
en/ Saltz und etwas Rind-Fleiſchbruͤhe dazu/ Muß-
caten-Bluͤth ſchaden auch nicht dabey/ und laſt ſie
denn trucken abkochen: Andere laſſen von der erſten
Bruͤhe etwas dabey/ thun Butter/ Saltz und Muſ-
caten-Blumen hinzu/ und gleichfals kurtz abkochen.
Oder wenn ſie wohl geſotten/ und wieder kalt worden
ſind/ ſo kan man ſie mit Baum-Oel/ Saltz/ Eſſig
und Pfeffer fuͤr einen Salat anrichten. Die Fran-
tzoſen pflegen ſie/ wenn ſie geſotten/ in Mehl zu wel-
tzen/ und in friſcher Butter oder Speck/ mit Zuthu-
ung etwas Eſſigs und Pfeffers zu roͤſten oder zu
backen.
Allerhand gruͤn Kraut und Muͤſingen
zu bereiten.
Nehmet ſchoͤn Brunnen-Waſſer/ etwas altge-
backen Weiß-Brod/ haͤnget es uͤbers Feuer/ und
ſcherbt unterdeſſen das gruͤne Kraut/ als Kerffel/
Bethe/
[7]Koch-Buch.
Bethe/ Ochſen-Zung/ Borrage/ die jungen Blaͤt-
ter von ſchwartzen Johannis-Beeren/ und Gold-
Blumen Blaͤtter/ auch Lauch/ Katzen-Nept/ (Nepta)
ein wenig Spinat und Sauerampff/ wenn nun
das Weiß-Brod eine zeitlang gekocht/ ſo daß das
Brod zergangen/ thut was ihr von gemeldten Kraͤu-
tern habt mit Butter und Saltz hinzu/ und laſt es
gar kochen.
Auf eine andere Art.
Nehmet Spinat oder Schließ-Lattich/ Endivi-
en/ Bethe/ Sauerampffer/ Sproſſen von Kohl/
Portulac/ etc. Eines von dieſem wohl muͤrbe ge-
kocht/ wird mit Butter/ Mußcaten-Blumen/ auch
Mußcaten-Nuͤſſen und Saltz aufm Feuer-Becken
geſtovet.
Kerffel-Suppen zu machen.
Verleſet und hacket den Kerffel gantz klein/ ko-
chet ihn mit ſuͤſſer Milch gar/ ſchlaget alsdenn zwey
oder drey Eyer durch einander/ thut ein ſtuͤck But-
ter hinzu/ ſchneidet hernacher Weiß-Brod in eine
Schuͤſſel und gieſſet dieſe Kerffel-Bruͤhe daruͤber.
Eine Suppe von Johannis-Beeren zu
machen.
Nehmet zeitige rothe Johannis-Beeren/ pfluͤcket
ſie von den Stengeln und kochet ſie mit Wein und
Waſſer/ wie auch etwas Butter und Zucker ſo viel
noͤthig/ biß ſie gar ſeyn/ ſchneidet nachgehends Weiß-
Brod in eine Schuͤſſel/ und gieſſet die Suppe da-
ruͤber; Nach belieben koͤnnet ihr etwas geſtoſſen
Kaneel oder Zimmet daruͤber ſtreuen.
a 4Blu-
[8]Koch-Buch.
Blumen- und Saphoiſchen Kohl zu
kochen.
Nehmet Blumen- oder Saphoiſchen Kohl/ rei-
nigt ſelben/ und kocht ihn gar/ thut dazu Hamel-o-
der andere Fleiſch-Bruͤhe/ wie auch Pfeffer/ Muß-
caten-Nuͤſſe/ Saltz und gute Butter/ auch wohl
ein hart gekochten und zerriebenen Eyer-Dotter/ und
laſt es durchſieden.
Saphoiſchen Kohl nach Spaniſcher Ma-
nier zu bereiten.
Uber Saphoiſchen Kohl/ nachdem ſelbiger muͤr-
be gekochet/ klein geſchnitten/ und in eine Schuͤſſel
gelegt iſt/ wird ſo fort Hamel-Fleiſch-Bruͤhe/ mit et-
was Pfeffer durch geſotten/ gegoſſen/ dann ferner
Oehl und Saltz daran gethan/ iſt auch kein uͤbel
Eſſen.
Spargen zupræpariren.
Spargen werden ſauber gewaſchen/ ſchlecht und
nicht gar zu muͤrbe in bloſſen Waſſer gekocht/ als-
denn mit Oehl/ Eßig und Pfeffer/ oder auch mit ge-
ſchmoltzener Butter und geriebenen Mußcaten-
Nuͤſſen uͤbergoſſen; Man ſaltzts erſt wenn mans
aufgeben will/ ſo bleiben ſie fein gruͤn. Wenn der
Sparges ein wenig geſotten/ kan man ſelben her-
nach mit Schaaf-Kalb- und Lam-Fleiſch/ jungen Huͤ-
nern/ Tauben/ ꝛc. ſtoven.
Artiſchocken-Bruͤhe von Huͤnern oder
Kalb-Fleiſch zu machen.
Nehmet ein ſtuͤck Kalb-Fleiſch/ oder ein paar Huͤ-
ner/ wenn ſelbiges geſotten und wohl abgeſchaͤumet/
ſo nehmet ſo viel von der Bruͤhe als ihr von noͤthen
habt
[9]Koch-Buch.
habt/ thut darein gantze Mußcaten-Blumen/ Lat-
tich und Binetſch/ und laſt es zuſammen ſieden/
darnach nehmt den Stuhl/ (oder das unterſte) von
drey Artiſchocken muͤrbe gekocht/ und ſchrapet von
den Blaͤttern alles was gut daran iſt/ das abge-
ſchrapte miſcht mit der Bruͤhe/ thut es zu den uͤbri-
gen/ und ruͤhrt es zuſammen um/ darauf zerruͤhret
zwey oder drey Eyerdotter mit Wein-Eßig/ weiſ-
ſen Wein und etwas Zucker/ und thut ſolches mit den
Artiſchocken-Boden darein/ daß es zuſammen heiß
werde; ehe man aber die Eyer drein thut/ muß man die
Huͤner ausnehmen/ und ſelbige auf die Schuͤſſel mit
ein wenig Kraͤutern bedeckt legen/ nebſt etlichen
Stuͤcken von den Artiſchocken-Boden/ das uͤbrige
laſt darneben ſchwimmen. Wenn ihr das Fleiſch
darzugebraucht/ ſo vergeſſet nicht vorher Saltz ins
Waſſer zu thun/ ehe es gekocht wird.
Verſchiedene Manieren Artiſchocken zu ſto-
ven/ wenn ſie gar gekocht ſind.
Nehmet Eßig/ Waſſer/ Butter/ geſtoſſen Pfeffer/
Mußcaten-Nuͤſſe/ ein wenig geſtoſſen Zwieback und
Zucker/ laſt dieſes zuſammen durchkochen und gieſſet
es daruͤber.
Eine andere Manier.
Nachdem die Artiſchocken gar gekocht ſeyn/ legt
ſie in einen platten erdenen Topff/ thut etwas Fleiſch-
Bruͤhe und Reiniſchen Wein hinzu/ wie auch Pfef-
fer/ Mußcaten-Blumen und Nuͤſſe/ und ein wenig
geſtoſſenen Zwieback/ etwas Saltz und Butter/
laſt ſie damit durchkochen.
Noch eine andere Manier.
Man ſiedet die Artiſchocken auch wohl durch mit
a 5geba-
[10]Koch-Buch.
gebackenen Weißbrod-Krumen/ ſo in rothem Wein
geweicht/ und klein gerieben ſind/ nim̃t dazu ein we-
nig Eſſig/ auch wohl etwas Zucker/ Muſcaten-Nuͤſ-
ſe/ Pfeffer und Butter. So iſſet man ſie auch wohl/
wann ſie gar gekocht ſeyn/ mit einer Suppe von But-
ter/ Eſſig/ Pfeffer und Saltz; oder mit Baumoͤhl/
Eſſig/ Pfeffer und Saltz/ als einen Sallat.
Artiſchocken mit Raam zu ſtoven oder
zukochen.
Von den Artiſchocken nehmt das Fleiſch/ wann es
zuvor muͤrbe geſotten iſt/ und laßt es gelinde/ zwiſchen
2. Schuͤſſeln mit Raam/ Meel/ Zucker und geriebe-
nen Muſcaten-Nuͤſſen ſtoven/ biß alles gar iſt/ dar-
nach legts in die Schuͤſſel/ und tragt es auf.
Artiſchocken einzuſaltzen.
Wann ihr ſie mit langen Stengeln habt/ ſo ſchnei-
det die Stengel nahe an den Artiſchocken ab/ nehmet
darauffden Kern aus den Stengeln/ und thut ſie in
ein wenig Waſſer/ worinn auffgeſchnittene Birn/
Aepffel/ oder ein paar Quitten geſotten haben/ macht
von dieſem liquore einen ziemlichen Theil/ laſt ihn
ein zeitlang ſieden/ darnach thut die Artiſchocken dar-
ein/ biß der Kern in ihrem Boden gar werde/ nehmet
ſie alsdann heraus/ und laſt den liquorem noch eine
gute Zeit ſieden/ nehmet es alsdann vom Feuer/ und
laſt es kalt werden/ macht es fein ſauber/ und thut den
liquorem mit etwas Saltz in ein klein Gefaͤß/ dar-
nach thut die Artiſchocken drein/ und macht es zuſam-
men feſt zu.
Aller-
[11]Koch-Buch.
Allerhand Fleiſch bequemlich
zu bereiten.
Schaff-Fleiſch zu kochen.
WAnn das Schaff- oder ander Fleiſch genug ge-
ſchaͤumet und wohl gekocht iſt/ ſo thut hinzu
Palſternacken/ und nach Belieben etwas gehacktes
gruͤnes Kraut/ wie auch Pfeffer und Saltz/ ſo viel
noͤthig/ laſt diß ſo lange durchkochen/ biß das Fleiſch
vollends gar iſt/ ſchneidet etwas Weißbrod in eine
Schuͤſſel/ und ſchuͤttet Fleiſch und Bruͤhe daruͤber.
Schaaff-Fuͤß zuzurichten.
Wann die Fuͤſſe gekocht/ und weiß gemacht ſind/
ſo ſpaltet ſie von einander/ nehmet alsdann Eyer-
dotter/ ein wenig klein geſchnittene Peter ſilgen und
Saltz/ backt ſie alſo in ungeſaltzener Butter/ und tragt
ſie mit Weinbeeren-Safft und Butter auff.
Ein Viertel vom Kalbe mit Gruͤn-
Kraut zu kochen.
Wenn das Fleiſch genug geſaltzen und gar iſt/ laͤſt
man ſo viel Bruͤhe dabey als noͤthig/ und thut hinzu
geſcherbten Kerffel/ Bethe/ Sauerampffer oder an-
dere beliebige Kraͤuter und Butter/ und laſſets mit-
einander durchſieden.
Eine Kaͤlber-Bruſt in einer Bruͤhe
zu kochen.
Nehmet die Knochen daraus/ und leget das Fleiſch
in rein Waſſer/ daß das Blut daraus ziehe/ darnach
trucknet es/ nehmet darauff wohlriechende Kraͤuter/
geſtoſſene Mußcatnuͤß/ Caneel und Jngber/ ſchnei-
det
[12]Koch-Buch.
det etliche Limonien-Schalen in kleine Stuͤcke/ mengt
dieſes alles fein durch einander/ und ſtreuet es zuſam-
men inwendig in das Kalb-Fleiſch/ bindet es dar-
nach wie auffgerolltes Eber-Fleiſch/ laſt das Waſſer
und Saltz ſieden/ und thut das Kalb-Fleiſch darein;
Auf ſolche Weiſe kan man auch mit dem Halß-Stuͤ-
cke verfahren/ doch daß aus ſelbigem die Knochen nicht
genommen werden muͤſſen. Wann es meiſtens gar
iſt/ ſo werfft ein wenig duͤnn-geſchnittene Mußcat-
Nuͤſſe drein/ wie auch ein gutes Theil Mußcaten-
Bluͤthe/ und eine Limonien/ ſo klein geſchnitten iſt;
laſt es alſo in der Bruͤhe liegen/ uñ tragt es mit Wein-
Eſſig auff; Man kan auch wohl etwas Fenchel da-
bey thun.
Frantzoͤſiſche Suppen von Kalb-Fleiſch
zu bereiten.
Kocht das Fleiſch in reinem Waſſer/ nehmt als-
dann gantze Peterſilien-Wurtzeln ſamt dem Kraut/
und Blumenkohl/ kochet ſolches zuvor abſonderlich/
und bruͤhet es wohl ab/ thut alsdann gute Fleiſchbruͤ-
he oder friſche Butter/ Saltz/ Jngber/ Pfeffer/
Mußcatenbluͤth dazu/ und laſts alſo zuſammen mit-
einander kochen. Man gibts auff eingeweichtes
Weiß-Brod Schnitten fuͤr eine Frantzoͤſiſche Sup-
pen. Jhr koͤnt auch kurtz/ ehe es angerichtet wird/
etliche Eyerdotter in dieſer Bruͤhe zerruͤhren.
Ein anders.
Oder thut zu dem Fleiſch gebruͤheten Sauer am-
pfer/ jungen Mangold/ Binetſch/ oder Lattig/ auch
friſche Schiff-Erbſen/ fette reine Fleiſch-Bruͤhe/ o-
der ungeſchmoltzene Butter/ Saltz/ Jngber und
Pfef-
[13]Koch-Buch.
Pfeffer/ laſt dieſes alles zuſammen allgemaͤhlich ko-
chen; Es giebt eine gute Frantzoͤſiſche Suppen.
Jm Anrichten koͤnnet ihr groſſe Mangoldſtiele/ oder
ſonſt was gutes darum legen. Jhr koͤnnet auch
wohl eine Handvoll unzeitige Trauben daran thun/
ſamt der Bruͤhe und Gewuͤrtz/ wie oben gemeldet.
Junge Hähner/ Huͤner oder Tauben laſſen ſich mit
dem Fleiſch auch wohl kochen.
Kalbs-Kopff zu kochen.
Waͤſſert den Kalbs-Kopff wohl aus/ ſiedet ihn
alsdenn/ und trucknet ihn auff dem Roſter ab/ in der
Schuͤſſel thut ihn von einander/ begieſt ihn mit heiſ-
ſem Schmaltz oder Butter/ und beſtreuet ſelbigen
mit Jngber oder Saltz. Die geſottene Fuͤß oder
Kroͤß koͤnnen auch wohl darzu gelegt werden.
Geraͤuchert Fleiſch mit Eyern zu
bereiten.
Wann ihr das Fleiſch/ ſo viel als moͤglich/ klein
geſchnitten/ thut es in eine Pfanne mit etwas But-
ter/ ſo bald dieſelbe geſchmoltzen/ nehmt alsdenn
durchgeſchlagene Eyer/ ſo viel euch beliebt/ dazu/
ruͤhrts wohl durcheinander/ ſo ihr wolt koͤnt ihr auch
ein wenig geſtoſſen Kuͤmmel und Pfeffer dazu thun.
Und iſt ſolches ſonderlich in Thuͤringen gar ſehr ge-
braͤuchlich.
Auf Spaniſche Manier obiges zu
bereiten.
Nehmet Schaaf- oder Kalb-Fleiſch/ hauet es in
kleine Stuͤck/ als Glieder von Fingern/ ſchäumet es
wohl und kocht es gantz muͤrbe/ thut alsdann But-
ter und gehackte Peterſilien dabey/ und laſt es da-
mit
[14]Koch-Buch.
mit einmahl uͤberkochen/ richtet es dann an/ und
nehmt zwey oder drey Eyerdotter/ ſchlagt die mit
Limonien-Safft durch/ und gieſt es hinzu
Kraͤfftige Huͤner-Bruͤhe/ ſo auch denen
Krancken ſehr dienlich.
Nehmet ein Huhn oder Capaun/ reinigt und ſaͤu-
bert/ zerhauet es gantz oder halb ſtuͤckweiß/ thut faſt
ſo viel jung Rind- oder Kalb-Fleiſch darzu/ als ohn-
gefehr in eine anderthalb maͤßige Kanne zuſammen
gehet/ ſchneidet ferner eine halbe Zitronen in Schnitt-
lein/ und gebt ein wenig Mußcaten-Bluͤth und
Saltz dazu/ fuͤllet alsdann die Kannen mit friſchen
Waſſer/ verbindet ſie oben mit einem Tuch/ ſtellt
ſie in einen Keſſel/ und laſt es einen halben Tag ſie-
den/ ſieget darnach ſolche Bruͤh (Suppe) durch
einen Tuch/ es iſt uͤber aus kraͤfftig und gut fuͤr die
Krancken. Jhr koͤnnet es auch im Anrichten mit
Eyerdottern noch zerruͤhren/ und geweicht Weiß-
Brod darein legen.
Ein Huhn mit gruͤnen Kraut zu
kochen.
Nehmet ein fettes Huhn/ und ein Stuͤck
Fleiſch nach Gefallen/ laſt es mit ein wenig Saltz
gar kochen/ ſchuͤttet es alsdann in eine Stov-Pfan-
nen/ und thut ferner ein oder mehr Stuͤcken Sauſie-
ſen oder Kloͤſer (von derer Zubereitung wird unten
bey der Schlacht-Zeit gedacht werden) hinzu/ wie
auch eine gute Handvoll Endivien/ Lattig/ Sauer-
ampff und Selleri, auch wohl Aſpargen und vergeſſet
der Butter nicht.
Ein
[15]Koch-Buch.
Ein Huhn mit Sauerampffer zu kochen.
Wenn das Huhn faſt gar iſt/ thut hinzu wohlge-
waſchenen Saurampffer/ etwas gantze Muſcaten-
Blumen und gantzen Pfeffer/ wie auch eine friſche
oder in Mangel derer eine geſaltzene in Scheiben ge-
ſchnittene Limonie oder Citrone/ laſt es denn zuſam-
men/ wenn ihr etwas Butter und Wein-Eßig hinzu
gethan/ vollends gar kochen/ wann ihr wolt/ koͤnnet
ihr einige Sauſieſen/ oder auch wohl Kloͤſer (wie die-
ſe zu machen/ wird beſſer drunten gelehret werden)
dabey thun.
Ein Huhn mit Reiß zu kochen.
Nachdem das Huhn halb gar gekocht iſt/ thut hin-
zu Reiß/ ſo viel euch beliebet/ ein wenig Muſcaten-
Bluͤte und Pfeffer/ laſt es damit weiter kochen biß es
faſt gar iſt/ dann thut einige Limonien-Schnitte mit
etwas Butter hinzu. Oder man nimmt an ſtatt des
Reiß/ ſauber geſottene und abgewaſchene geſcheelte
Gerſten/ thuts zum Huhn/ ſammt Jngber/ Pfeffer/
Muſcatenbluͤte/ Saltz/ etwan auch Majoran oder
Peterſilien Wurtzeln/ laſt es mit einander kochen
und gebts auff fuͤr eine Suppen.
Ein Huhn mit Blumen-Kohl und andern
Kraͤutern/ wie auch mit andern unter-
ſchiedlichen Fleiſch zugleich zu
kochen.
Nehmet ein Huhn/ kochet es faſt gar/ denn Blu-
men-Kohl/ Artiſchocken/ Tauben/ Endivien/
Schaff- oder Kalbes-Fuͤß/ Selleri, alles abſonderlich
meiſt gar gekocht/ thut dieſe Stuͤcken denn zuſammen
in einen Topff/ thut ferner hinzu kleine Kloͤſer/ Sau-
ſieſen
[16]Koch-Buch.
ſieſen/ Muſcaten-Blumen/ und Nuͤſſe/ Pfeffer und
ein ziemlich Theil Butter/ und kochet es ſo vollends
gar/ wann es angerichtet iſt/ thut daruͤber etwas
Safft/ oder Stuͤcke Limonien/ den Rand der Schuͤſ-
ſel beſtreuet mit geſtoſſenem Zwieback.
Ein jung Huhn auff eine andere Manier
zu ſtoven.
Nehmt ein jung Huhn/ waſchet und ſauberts/
und hauets in kleine Stuͤcken als einen halben Fin-
ger groß/ thut es in einen biß zur helffte mit Waſſer
gefuͤllten Topff/ ſchaͤumets wohl ab/ thut ein wenig
Saltz und gantzen Pfeffer dazu/ kochets denn vol-
lends gar/ gieſſet die Bruͤhe mehrentheils davon/ und
verwahrt ſie/ thut daran viel Butter und geſcherbte
Peterſilien/ geſtoſſene Mußcaten-Blumen und
Nuͤſſe/ und laſt es zuſammen durchſieden und ruͤh-
rets oͤffters um/ nehmet den Limonien-Safft/ vier/
fuͤnff oder ſechs Eyerdotter klein geſchlagen/ auch
etwas von der Suppe/ ſo ihr zuvorn abgegoſſen
habet/ ruͤhret es durch einander und gieſt es zuſam-
men auf das Huhn/ und laſt es ſo ſtets umgeruͤhrt
durchkochen/ richtet es alsdenn an/ und beſtreuet
den Rand der Schuͤſſel mit gehackter Peterſilien;
Dieſes wird eine Poulet-fricaſſe genannt.
Ein Huhn mit Pomerantzen-Schalen
zu kochen.
Nehmet ein Huhn/ bratet es am Spieß bey na-
he gar/ ziehets ab vom Spieß/ nehmet kleingeſchnit-
tene Pomerantzen-Schalen/ kocht ſie in Waſſer
muͤrbe/ eine halbe Kanne Reiniſchen Wein/ ſchuͤt-
tet die Pomerantzen-Schalen darein/ und machet
ſie
[17]Koch-Buch.
ſie mit Zucker ſuͤß/ laſt es zuſammen kochen/ biß es
genug iſt/ richtet es an/ und beſtreuet es mit geſtoſ-
ſenem Caneel.
Ein harßje von Limonien zu be-
reiten.
Nehmt gehackt Kalb-Fleiſch/ thut darein Muß-
caten-Nuͤſſe/ Pfeffer und Saltz/ als auch die Scha-
len von einer friſchen Limonie klein geſchnitten/
thut zu jeden Pfund Fleiſch einen Eyer-Dotter/ ein
geſtoſſenen Zwieback/ ruͤhrt es alles durch einander/
machet daraus einen groſſen Ballen oder Kloß/ oder
die Form eines Hertzens/ kochet es im Waſſer gar;
nehmt das feiſte davon und thut dabey Limonien-
Safft/ Butter und die Schalen einer eingemach-
ten Limonien/ die erſt im Waſſer aufgeſotten ſeyn/
laſt es alsdenn zuſammen noch eins aufkochen/ wenn
ihr anrichtet/ gieſſet eine Bruͤhe/ von Wein-Eßig
und Eyer-Dotter bereitet/ daruͤber.
Huͤner und Tauben mit Speck zu
kochen.
Nehmt gruͤnen edel Majoran/ Thimian/ klein
gehackten Speck/ ſpickt es wohl/ und kocht es mit
Waſſer und Butter gar/ vergeſſet noch dabey des
Gewuͤrtzes nicht/ gieſſet zuletzt ein wenig Reiniſchen
Wein oder Wein-Eßig dabey/ laſt es damit noch
eins aufſieden.
Junge Tauben zu ſtoven.
Legt die Tauben in weiſſen Wein und Waſſer/
thut hinzu gantze Mußcaten Blumen/ gantzen Pfef-
fer und Saltz/ auch etliche muͤrbe gekochte Arti-
ſchocksboden; Menn ſelbige gnug darinn gelegen
bhaben/
[18]Koch-Buch
haben/ ſo thut ein wenig Butter dazu/ und tragt ſie al-
ſo auff.
Tauben zu fuͤllen.
Nehmet Peterſilien und ſcherbet ſie klein/ ruͤhret
ein Ey dazwiſchen/ wie auch etwas Butter/ Jngber/
Zucker und Corinthen.
Junge Huͤner/ Calkunen oder Enten artig
zu kochen.
Wenn dieſelben ausgeweidet und rein gewaſchen
ſeyn/ fuͤllet ſie mit Peterſilie/ und kocht ſie ſchlecht mit
Saltz und Waſſer gar/ nehmt alsdenn eine erdne
Pfanne/ thut etwas Wein-Eßig/ Saltz und Butter
hinein/ wenn dieſe eben zergangen/ nehmt die Peter-
ſilien aus dem Huhne/ hackt ſie klein/ thut ſie zu vor-
bemeldter Suppe/ und ruͤhrt es wohl durcheinander/
ſchuͤttet es denn zuſammen in eine Schuͤſſel/ und das
Huhn/ Ente oder was es iſt/ hinzu.
Ein Viertel vom Schaaff mit einer guten
Suppe zu bereiten.
Nehmet ein gar gekochtes hinter Viertel vom
Schaffe/ legt es in Koch-Pfanne und thut eine Limo-
nie in Scheiben geſchnitten dabey/ mit etwas Muſ-
caten-Blumen/ Butter/ Muſcaten-Nuͤſſe/ und ge-
rieben weiß Brod und Eyerdotter/ einige nehmenge-
hackte Peterſilien dazu.
Schaaffs-Braten zu machen.
Steckts rohe an ein Spieß/ beſteckts mit Salbey/
Majoran oder ſonſt andern wohlſchmeckenden Kräu-
tern. Mankan es auch mit ein wenig gruͤn oder duͤr-
ren Knoblauch beſtechen. Wenn ihrs bratet/ ſo ſe-
het darob/ daß es fein ſafftig bleibe/ und wenn ihrs
an-
[19]Koch-Buch.
anrichtet/ gieſt die Bruͤhe mit dem Fette/ ſo davon ge-
troffen/ daruͤber. Die Bruſtkan gefuͤllt/ und zuge-
richtet werden wie eine Kalbes-Bruſt.
Ein eingeſaltzenes Hinter-Viertel vom
Schaff zu kochen/ und auff Engli-
ſche Art eine Suppe daruͤber
zu machen.
Nehmt gehackte Peterſilien/ laſt ſie mit Butter
einſt auffkochen/ nehmt 4. Loth Cappern und ein we-
nig Pfeffer/ mengt es untereinander/ giebt eine gute
Bruͤhe Fleiſch darinn zu tuncken.
Schaaff-Fleiſch mit Artiſchocken zu
kochen.
Wenn das Fleiſch gar iſt/ gieſt etwas der Bruͤhe
mit dem Fette davon/ thut den den Stuhl von Arti-
ſchocken/ (ſo zuvor in Waſſer muͤrbe geſotten) dazu/
mit ein gut ſtuͤck Butter/ etwas gantzen Pfeffer und
Muſcaten-Blumen/ und laſt es zuſammen durchko-
chen.
Schaaff- und ander Fleiſch mit Sparges
zu kochen.
Wenn das Fleiſch gar iſt/ und das Fette davon ge-
nommen/ nehmet Spargen/ wann er zuvor in klei-
ne Stuͤcke geſchnitten und rein gewaſchen/ thut den
Spargen dabey und kochet ihn gar/ thut etwas But-
ter und grob geſtoſſene Muſcaten dabey/ laſſet es ſo
kochen und eſſet es mit Loͤffeln. Etliche thun was Li-
monien dazu/ und wohl ein oder zwey Handvoll
Saurampffer; Will man es mit gantzen Sparges
kochen/ um ſolchen auff den Rand der Schuͤſſel her-
um zu legen/ ſo muß der Sparges zuvor mit Waſſer
b 2faſt
[20]Koch-Buch.
faſt gar gekocht ſeyn/ und alsdenn an das Fleiſch ge-
than/ wenn das Fette zuvvr (wie oben gedacht) da-
von genommen iſt.
Eine Suppe uͤber obbemeldtes Fleiſch
zu machen.
Nachdem das Fleiſch gar gekocht/ nehmet ein we-
nig klein gehackte Peterſilien/ geſtoßnen Zwieback/
etwas Zucker und Wein-Eßig/ diß untereinander ge-
ruͤhrt/ thut es in eine Schuͤſſel/ gibt eine angenehme
Tuncke.
Wann das Schaaff-Fleiſch fett iſt/ ſo iſt es an-
nehmlich/ wann man ein wenig Pfeffer/ ſo in Ruͤ-
ben/ Kohl/ oder Paſternacken gedaͤmpfft iſt/ dazu thut.
Oder macht eine Bruͤhe davon mit fetter Fleiſch-
Bruͤhe/ oder mit friſcher Butter/ Jngber und Pfef-
fer; wann es alſo zugerichtet und in kleine Schnitt-
lein getheilet/ kan man es fuͤr eine Frantzoͤſiſche Sup-
pe anrichten. Es wirdauch das Schaaffleiſch mit
Birn in Butter gedaͤmpfft/ mit ein wenig Jngber/
Pfeffer und Zimmet/ auch wohl mit Zuthuung et-
was Weins zugerichtet.
Eine Schoͤpſen- und Hamels-Keule zu
ſtoven.
Nehmet die Schoͤpſen-Keule/ hackt ſie gar klein
mit einem guten Theil Fettes/ thut ſie darnach in ei-
nen erdnen Topff/ und ſetzt ihn auff Kohlen/ mit einer
viertel Kannen Wein/ und ein wenig Schoͤpſen-
Fleiſch-Bruͤhe/ folgends thut Roſinen/ Datteln/
Zwetſchen/ Saltz/ Negelein und Muſcaten-Blumen
dazu/ und laſt dieſes zuſammen darein weichen/ biß es
genug/ und alsdann tragt es auff.
Schoͤp-
[21]Koch-Buch.
Schoͤpſen-Fleiſch zu backen/ wie Wildpret.
Macht den Teig auff ſolche Art wie eine Paſtete
zum Wildpret/ doch ziemlich locker/ kocht das Schoͤp-
ſen-Fleiſch in Wein und Wein-Eßig halb gar/ und
laſt es bey 5. Stunden darinn liegen/ ehe es aber halb
gekocht iſt/ ſtoſſet es mit dem Meſſer offte durch/ auff
daß der Safft und die Bruͤhe fein einziehe/ und macht
es ferner ſcharff mit Wein-Eßig: darnach nehmet
es/ und beſpickts mit Speck ſehr dick/ und bewerffts
an jeder Seiten mit Pfeffer/ bewuͤrtzt es auch mit Pfef-
fer und Saltz/ und ſteckt in die darinn geſtochene
Loͤcher Speck/ in die Paſtete thut ein gut Theil But-
ter/ und backet ſie/ machet in der Mitte der Paſteten
eine Grube/ und wann ſie gebacken iſt/ ſo fuͤllet die
Paſtete mit geſchmoltzener Butter aus/ wann ihr ſie
aufftragen wollet/ ſo ſteckt in das Lufft-Loch einige
Stengel von Roſmarin und Lorbeer-Blaͤttern/ und
eſſet es mit Zucker und Muſtard.
Wie manFrickadillen (das iſt Kloͤſer) von
Kalbfleiſch machen ſoll.
Hacket Kalb-Fleiſch mit deſſen Fette/ thut dabey
Muſcatenblumen und Nuͤſſe/ Saltz und Pfeffer/
knetet es wohl durcheinander/ macht dann ſo groß
und kleine Kloͤſer daraus/ als euch beliebt/ beſchlieſt
ſie in dem Netze/ und bratet ſie in der Pfannen; etli-
che nehmen ein wenig Pomerantzen oder Limonien-
Schalen/ ſchneiden ſie klein/ und thun dieſelben dar-
unter/ giebt ein wohlgeſchmacktes Eſſen.
Kloͤſer ohne Netze zu machen.
Nehmt gehackt Kalbfleiſch/ geſtoſſenen Pfeffer/
Mußcatenblumen und Nuͤſſe/ etwas von geſtoſſenen
b 3Zwie-
[22]Koch-Buch.
Zwieback/ und Eyerdotter/ knetet diß unter einan-
der/ formiret daraus laͤnglichte Kloͤſer/ weltzet ſie im
weiſſen vom Ey um/ thut ſie in ſiedend Waſſer/ und
kochet ſie gar/ bratet ſie hernach in Butter/ ſo werden
ſie gut ſeyn.
Kloͤſer in Kropff-Lattig zu machen.
Nehmt fett gehackt Kalb-Fleiſch/ bewuͤrtzt es mit
Muſcatenblumen/ Pfeffer und Saltz/ knetet es wohl
untereinander/ nehmet denn ſo viel von dem muͤrbe-
ſten Kropff-Lattich als euch beliebt/ thut die aͤuſſerſten
Blaͤtter hinweg/ waſchet ſie rein/ oͤffnet oder thut
den Kropff von einander/ nehmet ſo viel Eyer als ihr
Kroͤpffe habt/ und macht ſo viel Kloͤſer davon/ thut
in der Mitte eines jeden Kloͤſers einen Eyer-Dotter/
legt es denn in den Kropff/ und bindet ihn mit einen
Zwirn-Faden zu; wann das Waſſer kocht/ ſo werfft
den Lattig mit den Kloͤſers oder Ballen in den Topff/
und kochet ſie gar/ thut denn zu der Bruͤhe ein wenig
klein gerieben Zwieback/ Butter/ Stichbeeren oder
unreiffe Trauben und Wein-Eßig/ alles nach eurem
Belieben.
Eine andere Art Kloͤſer zu machen.
Wenn ihr das kleingehackte Fleiſch mit dem Fet-
te/ doch ohne Limonien oder Pomerantzen-Schalen
habt/ nehmet ein Stuͤck länglicht geſchnittenen
Specks/ belegt es mit gantzer Peterſilien ziemlich
dick/ legt es in die Mitte eines jeden Kloͤſers/ kocht es
alsdann/ wie oben erwehnt/ es gibt einen guten Ge-
ſchmack. Habt ihr am Speck keinen Gefallen/ ſo
nehmet an deſſen Statt Nieren-Fett vom Kalbe.
Ein
[23]Koch-Buch.
Ein Hinter-Viertel vom Kalbe mit Sauſie-
ſen zu braten.
Nehmet ein Kalbs-Viertel/ beſpickt es wohl/ bratet
es mit Sauſieſen/ ſo an ein Bratſpieß zugleich ge-
ſtecket/ werffet in die Butter einige friſche Limonien-
Scheiben/ auch einige Stuͤcke gantzen Caneel und ge-
ſtoſſene Naͤgelein/ begieſt damit die Braten.
Gebratene Huͤner auff Frantzoͤſiſche Ma-
nier mit einer Suppe zu bereiten.
Nehmt junge Zwiebeln/ laſt ſie einmahl im Waſ-
ſer auffwallen/ gieſt denn das Waſſer rein ab/ nehmt
Butter aus der Bratpfannne/ thut dann dieſe Zwie-
beln/ etwas Limonien-Safft und Pfeffer/ wie auch
ein wenig geſtoſſene Muſcaten-Nuͤſſe dazu/ ruͤhrt es
durch einander/ laſt es am Feuer ſtehen biß es ſiedet/
und gieſt es alsdann uͤber die gebratene Huͤner.
Junge Huͤner in weiſſer Suppe zu
kochen.
Man muß die Huͤner fuͤllen/ (wie ſolches geſche-
he/ iſt drunten in dieſem Koch-Buch zu ſehen) und in
warmen Waſſer/ oder in duͤnner Schoͤpſenfleiſchbruͤ-
he mit etwas Saltz/ ein Blättlein Mufcatenbluͤt/
und drey kleingeſchnittenen Datteln ſieden laſſen;
machet denn ferner die Suppe dicke mit geſtoſſenen
Mandeln/ vermengts mit weiſſen Spaniſchen Wein/
(Seck) Zucker/ und etwas Weinbeer-Safft.
Junge Tauben oder Huͤner mit Stich- oder
Weinbeeren zu kochen.
Die Huͤner oder Tauben kocht in Schoͤpſenfleiſch-
Bruͤhe/ weiſſen Wein/ Muſcatenbluͤt und etwas
Saltz/ fuͤllet ſie aus mit wohlriechenden Kraͤutern;
b 4Wann
[24]Koch-Buch.
Wann ſie dann alſo genug geſotten ſind/ ſo macht die
Bruͤhe dick mit ein wenig Semmel-Brod/ und drey
harten Eyerdottern/ durchgeſeyhet mit der Bruͤhe/
folgends gieſſet mit Weinbeer-Safft ein wenig von
ſelbiger Bruͤhe in die Schuͤſſel/ nebſt Butter und Zu-
cker; Hiernechſt ſchuͤttet die Stich- oder Weinbee-
ren (ſo doch muͤrbe geſotten ſeyn muͤſſen) darein/ und
gieſt ſie alsdann uͤber die jungen Huͤner- oder Tauben-
Bruſt.
Einen Capaun mit Auſtern zu fuͤllen und zu
braten.
Nehmet einen guten Capaun oder ein fettes
Huhn/ nehmt es aus/ und waſchet es rein/ fuͤllet es
denn mit Auſtern/ ein wenig geſtoſſenem Zwieback/
Pfeffer/ Mußcaten-Blumen/ geſtoſſenen Nägelein
und einigen duͤnnen friſchen Citronen-Schnitten/
ſtecket es an Spieß und bratet es/ richtet es an/ und
gieſt das ausgebratene daruͤber.
Eine Ente zu kochen.
Nehmet eine reine ausgeweidete Ente/ ſaltzt ſie
nach Gebuͤhr/ und kocht ſie gar/ nehmt die Bruͤhe
worinn die Ente geſotten/ thut Butter/ Pfeffer/ in
Scheiben geſchnittene Zwiebeln/ und etwas klein
geſchnittenen Thymian und Majoran dazu/ laſt es
zur genuͤge ſieden/ gieſſet das uͤber die Ente/ und
laſt ſie damit eine zeitlang kochen. Jn dieſe Bruͤ-
he koͤnnet ihr die Ente legen/ thut noch dazu ein
wenig Eßig und Zucker/ und laſt es ein wenig da-
mit durchkochen.
Eine
[25]Koch-Buch.
Eine Suppe uͤber eine gebratene Ente.
Nehmet Haamel-Bruͤhe/ thut Zwiebeln darzu/
und kocht ſie biß die Zwiebeln ihre Krafft verlohren/
legt inzwiſchen geroͤſtet Weiß-Brod in Wein/ daß
es weich wird/ reibt es durch ein Sieb/ thut dann
etwas Wein-Eßig/ Pfeffer und geſtoſſene Naͤge-
lein dabey/ auch nach Belieben Zucker und ein we-
nig Saffran/ um der Bruͤhe eine Farbe zu
geben/ kocht es zuſammen durch und begieſt die En-
te damit.
Eine wilde Ente zu kochen.
Man muß ſie fuͤllen und halb durchſieden laſſen/
bratet ſie alsdann halbicht/ kaͤrbet ſie/ und nehmt
das Fett davon in acht/ nehmet denn einen guten
Theil Zwiebeln/ Pfeffer und Peterſilien/ gebt das
abgekochte Fett in einem kleinen Topff mit etwas
Corinthen/ groſſen Mußcaten-Blumen/ und Ca-
neel-Wein/ kocht ſolches mit der Enten/ wenn die
Ente alſo genug geſotten hat und gar iſt/ ſo thut
Butter und Zucker darein/ und tragt ſie alſo zu Ti-
ſche. Wilde Enten/ wann ſie gereiniget/ koͤnnen etliche
Stunden im Saltz-Waſſer wit etwas Eßig und eini-
gen geſtoſſenen Wacholderbeeren vermiſcht/ damit
ihnen die Wilde vergehe/ eingeweicht/ darauf in ſie-
dend Waſſer wieder abgebruͤhet/ und in kalt Waſſer
wieder abgekuͤhlet/ darnachmit Caneel und Naͤgelein
geſpickt/ gebraten/ verdaͤmpffet/ oder in Paſteten ge-
macht werden.
Frantzoͤſiſche Suppen von Enten zu
machen.
Nehmt die Ente/ thut hinzu Caneel und Näge-
b 5lein
[26]Koch-Buch.
lein geſpickt mit Peterſilien-Wurtzel/ jungen Wer-
ſich/ Artifiven/ oder mit Citronen/ Pomerantzen/
Capern/ oder unreiffen Weinbeeren/ gantzen Pfef-
fer/ Jngber/ Mußcatenbluͤt und Saltz/ daͤmpfft
ſie alſo gelinde/ und gebt es auf geweichete Weiß-
Brod-Schnitten fuͤr eine Frantzoͤſiſche Suppe auf.
Oder thut zu den Kraͤutern in die Fleiſchbruͤhe fri-
ſche Butter/ Jngber und Pfeffer allein/ gebts auf
wie bereits gemeldet.
Eine Suppe uͤber einen gebratenen
Haaſen zu machen.
Nehmt einen Ort Wein-Eßig/ ſechs Zucker-Ku-
chen/ laſt es eine halbe Stunde zuſammen weichen/
thut dann zerſchnittene Naͤgelein/ gantzen Caneel/
und Mußcatenblumen/ anderthalb Loth geſtoſſen
Caneel/ Zucker ſo viel euch beliebt/ und ſo ſuͤſſe als
ihrs haben wollet/ etwas Butter oder gebraten Fett
dazu/ kocht es biß es etwas dick wird; Dieſe Sup-
pe iſt auch ſehr gut uͤber einen Kalbesbraten mit
Sauſieſen geſpickt/ oder ungeſpickt/ auch uͤber gebra-
tene Caninchen zu gebrauchen.
Eine Suppe uͤber gebratene Haaſen auf
eine andere Art zu machen.
Nehmt Zucker oder Zimmet-Kuchen mit Rein-
ſchen Wein und Wein-Eßig/ thut dabey geſtoſſene
Naͤgelein/ Zucker und ein wenig Mußcatenblu-
men/ laſt es zuſammen auf kochen/ und gebraucht
es uͤber zu gieſſen.
Noch eine andere Manier.
Nehmt einen Haaſen/ bratet ihn faſt gar/ thut
ihn in einen Topff/ gebt Fleiſchbruͤhe daruͤber/ und
kochet
[27]Koch-Buch.
kochet ihn ferner muͤrbe/ nehmt denn geroͤſtet Weiß-
Brod/ weicht es in Fleiſchbruͤhe/ ſchlagt es durch
ein Sieb/ thut Reiniſchen Wein-Eßig/ Jngber/
Caneel/ Mußcatenblumen und Nägelein dazu/ laſt
den Haſen mit Bratt-Fett weiter durchkochen/ ſo
wird er wohl ſchmecken.
Einen Haaſen in ſeinen Felle zu
braten.
So bald als ihr den Haſen getoͤdtet habt/ ſo oͤff-
net ihn und machet ihn rein; Fuͤllet ſo fort den
Bauch mit Butter und nähet ihn wieder feſt zu;
Steckt ihn alsdenn an den Spieß und bratet ihn/
und wenn ihr alsdenn mercket er ſey genug gebra-
ten/ ſo zieht das Fell herunter/ begieſſet und beſtreu-
et ihn/ und machet Wilpraͤt-Tuncke dazu. Es
iſt auf ſolche Weiſe ein gutes und annehmliches
Eſſen.
Eine Suppe auff gebratene Canin-
chen zu machen.
Nehmt wohl geroͤſtet weiß Brod/ weichet es im
rothen Wein/ mit etwas Wein-Eſſig/ ſchlagt es
durch ein Sieb/ thut Zucker und Butter aus der
Brat-Pfannen dabey/ laſt es zuſammen auff kochen/
ſo wird die Suppe gut.
Eine Bruͤhe uͤber einen gebraten Haa-
ſen/ Caninchen/ Kaͤlber-Hirſch- und
Rinder-Braten zu machen.
Nehmt ein Stuͤcke Butter/ einen halben Roͤh-
mer Wein-Eſſig/ ein Glaß Rheiniſchen Wein/ ge-
ſtoſſen Pfeffer/ Naͤgelein und Zucker/ laſt es zuſam-
men
[28]Koch-Buch.
men wohl durchſieden/ denn gieſſet es uͤber den Bra-
ten.
Eine Pfeffer-Bruͤhe zu machen auff ei-
nen gebratenen Haaſen/ Canin-
chen oder Rinder-Braten.
Nehmt vier oder fuͤnff Schnitte wohl-geroͤſtet
Rocken-Brod/ weicht es in Spaniſchen Wein/ rei-
bet es klein/ und dringet es durch ein Haaren-
Tuch/ thut ziemlich viel Pfeffer und geſtoſſene Naͤ-
gelein daran/ laſt es zuſammen kochen biß es etwas
dicklich wird/ und gieſt ſie uͤber den Braten.
Eine andere Manier allerhand gebra-
ten Fleiſch damit zu begieſſen.
Nehmt Fleiſch-Bruͤhe/ Saffran/ Jngber/ But-
ter und Wein-Eßig/ laſt es zuſammen auffwallen/
ſchlagt dann einige Eyer-Dotter und Weißbrod-
Krumen durcheinander/ thut dieſes dazu/ und laſt
es denn noch einmahl uͤberkochen.
Ein andere Manier.
Nehmt geroͤſtet Weißbrod/ Fleiſch-Bruͤhe und
Wein-Eßig/ zwinget es durch ein Sieb/ nehmt
weiter etwas klein geſchnitten Speck/ beliebige ge-
hackte gruͤne Kraͤuter/ kocht dieſes zuſammen auff/
es gibt eine ſchoͤne Bruͤhe.
Ein gut Gericht von vielerley Fleiſch
zu zurichten/Olipodrigoſonſt
genant.
Nehmt ein Huhn/ ein Stuͤck Schaff-Schwein-
und Kalb-Fleiſch/ thuts zuſammen in einen erdnen
Topff mit genugſamen Waſſer/ bringt es zu Feuer/
wenn diß ein Zeitlang gekocht/ nehmt 1. oder 2. jun-
ge
[29]Koch-Buch.
ge Tauben/ ein Krick-Ente/ Kloͤſer von gekochtem
Kalbfleiſch/ einige Sauſieſen/ Kaͤlbergekroͤſe/ oder
ein Stuͤck von fetten Ochſendaͤrmen/ ſonſt Pincken
genant/ und Endivien/ laſt diß in einem beſondern
Topff auffkochen/ biß es wohl abgeſchaͤumet/ dann
thut es in einem Topff zuſammen/ und laſſet es wohl
kochen/ endlich thut auch Bluhmen-Kohl/ ein we-
nig Muſcaten-Bluhmen/ und Pfeffer/ einige Ar-
tiſchocken-ſtuͤhle/ einige Hahnen-kaͤmme dabey etc.
und laſt es zuſammen/ biß es gar iſt/ kochen. Un-
terdeſſen nehmet einen andern Topff/ thut hinein ge-
rieben Weißbrod/ und ein gut Stuͤck Butter/ zwey
oder drey Eyerdotter/ zu dieſem thut etwas von der
obern præparirten Bruͤhe/ wie auch etwas Limonien-
Safft oder Wein-Eſſig/ ſetzt es ans Feuer/ ruͤhrt es
ſchlecht durch biß es aufwallet/ gieſt es denn zu den er-
ſten Topff/ und richtet es ſo fort an.
Eine andere Manier.
Nehmet einen guten Capaun oder Huhn/ Lam̃-
Kalb- und Rind-Fleiſch/ kochet diß alles bey nahe
gar/ nehmt denn Sauſieſen/ Schwein- und Schaffs-
Fuͤſſe/ eine Ribbe Schwein-Fleiſches/ zwey Marck-
Knochen/ etliche Kloͤſer von Kalbfleiſch/ kocht diß zu-
ſam̃en biß es faſt gar iſt/ thut weiter einige zuvor auf-
gewallete Endivien/ auch was vom vorig-gedachten
Gekroͤſe/ und etwas gantzen Pfeffer und Mußcaten-
Bluhmen zerſchnitten dazu/ leget denn die Schaff-
und Schweinen-Fuͤſſe/ das andere Fleiſch daruͤber/
und ſo fort an/ laſt es denn eine halbe oder drey viertel
Stunde noch kochen/ denn gieſſet die Suppe gantz
ab/ thut zu ſolcher Suppe 4. oder 5. klein geſchlage-
ne
[30]Koch-Buch.
ne Eyerdotter/ etwas Wein-Eſſig/ und ein gut
Theil Butter/ laſt es zuſammen auffkochen/ gieſt die-
ſelbe dann uͤber eure angerichtete Olipodrigo, neh-
met auch Caſtanien/ Spargen oder Artiſchocken/
nach dem es die Zeit vom Jahr gibt/ thut die/ wenn
ſie zuerſt gar gekocht/ dabey/ ſtreuet auff den Rand
der Schuͤſſel hartgekochte Eyerdotter mit geſtoſſe-
nem Zwieback und gehackter Peterſilien gemiſchet.
Rind-Fleiſch auff Brabandiſche Ma-
nier zu kochen.
Nehmet Rind-Fleiſch/ kochets bey nahe gar/ thut
dazu gereinigten Jngber mit etwas Mußcatenbluh-
men/ und kocht es vollends gar/ nehmt denn etwas
von der Bruͤhe/ thut geſcherbte Peterſilien und was
Butter hinbey/ laſt es auffwallen/ und gieſt es uͤber
das Fleiſch.
Ein gut Gericht vom Kalb-Fleiſch zu
machen.
Nehmt klein gehackt Kalb-Fleiſch/ ſechs Eyer/
zerſchnittene Peterſilie/ und ein wenig geſtoſſene
Naͤgelein/ menget diß wohl untereinander/ und bratet
es in Butter/ wenn ihr es habet/ truckt Pomerantz-
Aepfel-Safft daruͤber.
Ein Spanfercken zu braten.
Wenn ſie ohngefehr 4. Wochen alt ſind/ ſo thut
ſie ab/ putzet ſie rein/ reibt ſie inwendig mit Saltz und
Pfeffer wohl aus/ bratet ſie alsdenn gelinde am
Spieſſe/ begieſt ſie anfangs mit Fleiſch-Bruͤhe/ wenn
ſie faſt gar gebraten/ beſtreicht ſie mit einer feiſten
Speck-Schwarten/ ſo werden ſie recht gut. Sie
muͤſſen warm vom Spieß auffgetragen/ und ſo fort
zer-
[31]Koch-Buch.
zerſchnitten werden/ ſonſt werden ſie zaͤhe. Man
pflegt ihnen auch wohl einen Apffel ins Maul zu
thun.
Ein Spanfercken zu fuͤllen.
Nehmt die Leber und gehoͤriges Eingeweid/ hackt
ſolches mit Peterſilien/ weiß Brod-Krumen/ auch
Pflaumen/ Corinthen/ Naͤgelein/ Muſcaten und
Caneel/ thut es zuſammen in einen Topff/ und laſt es
mit ein wenig Fleiſchbruͤhe durchkochen/ bewuͤrtzto-
der beſteckt das Fercken mit Naͤgelein/ fuͤllet es mit obi-
gen und bratet es.
Einen Capaun zu kochen.
Nehmet einen fetten Capaun/ kocht ihn mit Waſ-
ſer und Saltz/ ein wenig Muſcatenblumen/ und ein
Buͤndel wohlriechender Kraͤuter; Wenn er mei-
ſtens gar iſt/ thut ein wenig Cappern darein. Nehmt
alsdenn ferner ein Semmelbrod/ zerreibts/ und bruͤ-
het es mit ein wenig Fett das von Capaunen gekom-
men; Legt darnach den Capaunen auff dieſe Suppen/
und legt aufſelben wiederum Muſcatenblumen/ und
viel Cappern/ Butter und Wein-Eßig.
Einen Capaun auf Spaniſche Weiſe zu be-
reiten.
Kocht den Capaun mit drey oder vier Stuͤcken
Rind-Fleiſch/ nehmt denn gantze Muſcatenblumen/
geſauberten Jngber/ Peterſilien-Wurtzeln/ Roß-
marien/ Saffran/ etwas Butter/ gantzen Pfeffer/
und eine klein geſchnittene Limonie/ bindet die in ein
Tuch/ und kochts zuſammen/ thut das Tuch/ worinn
die Limonie geweſen/ weg/ und kochets vollends
gar.
Eine
[32]Koch-Buch.
Eine andere Manier.
Nehmt einen Capaun/ hauet ihn in Stuͤcken/ kocht
ihn in Waſſer gar/ thut Weißbrod-Krumen/ Caneel/
Jngber/ Saffran/ Zucker und das Marck aus den
Knochen/ wie auch einige Datteln ohne Steine/ und
einige Limonien-Scheiben dazu/ laſt es eine halbe
Stunde zuſammen kochen/ iſt ein gut Eſſen.
Ein Huhn zu kochen.
Nehmt ein Huhn/ laſt es in ziemlich langer Bruͤhe
gar kochen/ thut geroͤſtet Brod/ ſo in der Bruͤhe muß
klein gerieben werden/ wie auch Muſcaten-Nuͤſſe/
Nägelein und Jngber/ und nach Belieben Rhei-
niſchen Wein/ auch ein wenig Zucker hinzu/ laſt es
zuſammen eine halbe Stunde durchwallen.
Ein jung Huhn zu fuͤllen.
Nehmt gerieben weiß Brod/ drey harte klein gerie-
bene Eyerdottern/ etwas geraͤuchert Speck/ und klein
geſchnitten Rindfleiſch/ wie auch geſtoſſen Muſcaten-
Blumen/ Pfeffer/ Jngber und ein wenig Saffran/
mengt es wohl unter einander/ und fuͤllet damit das
Huhn/ kocht es im Waſſer/ Wein und Butter gar/
thut dann ein wenig Wein-Eßig und Saffran da-
bey/ und richtet es an.
Von gebraten- oder geſottenen Fleiſch ein
gut Gericht zu bereiten/Hackſee
genannt.
Nehmt gebraten oder gekocht Kalb/ oder Schaaf-
Fleiſch/ hackets klein/ thut einige Limonien-Schei-
ben/ etwas Pfeffer/ Muſcaten/ Fleiſchbruͤhe/ Wein-
Eßig und Zucker nach Belieben daran/ und laſt es zu-
ſammen durchkochen.
Ein
[33]Koch-Buch.
Ein Caningen zu kochen.
Waſchet es rein/ bindet ihm das Haupt zwiſchen
die Beine/ nehmt denn zwey Theil Waſſer und ein
Theil Weineßig/ ein wenig geſtoſſen Pfeffer/ Naͤge-
lein und Muſcaten/ einige thun auch wohl Zwiebeln
hinzu/ und laſt es damit durchkochen/ thut ferner/ um
die Suppe etwas dicker zu machen/ gerieben weiß
Brod dazu/ und vergeſt ingleichen der Butter dabey
nicht.
Eine andere Manier.
Kocht im Waſſer und Saltz ein gantzes Canin-
gen/ ſchaͤumet es wohl/ ſchneidets alsdann in Stuͤ-
cken/ und bratet es mit Butter in der Pfann/ biß es
braun worden/ macht dann eine Bruͤhe von Butter/
ein wenig Wein-Eßig und Zucker/ ruͤhrt diß zuſam-
men in der Pfanne durch/ daß es etwas dick wird/ und
gieſt es daruͤber/ iſt ein gut Eſſen.
Noch eine andere Manier.
Nehmt ein altes Caningen/ ſchneidet ſelbigen die
Hinter-Fuͤſſe ab/ macht in dem Bauche ein gefuͤlltes
von Gekroͤſe oder Kalbs-Nieren/ wohlriechenden
Kraͤutern/ Brod/ Fett/ Corinthen/ Gewuͤrtz/ Eyer
und Zucker/ kocht es alsdann in einer guten und
wohlſchmeckenden Bruͤhe von Schoͤpſen- oder Kalb-
Fleiſch/ mit gehackter Peterſilien/ Saltz und gan-
tzen Gewuͤrtz; wann es alsdann meiſt gar iſt/ ſo thut
ohngefehr zwey Hand voll Stichbeer drein/ macht
denn die Bruͤhe mit Apffel-Muß dick/ und thut et-
was friſche Butter dazu/ und gebt es alſo in einer
feinen gezierten Schuͤſſel auff den Tiſch.
cEi-
[34]Koch-Buch.
Eine Qchſen-Zunge zu bereiten.
Nehmet eine gantze oder halbe Zunge/ ſchneidet
ſie in Stuͤcken/ kochet ſie mit etwas Fleiſchbruͤhe/ ro-
then Wein/ Butter/ Naͤgelein/ Pfeffer/ Jngber/ Ca-
neel/ Zucker und ein wenig Wein-Eßig biß es genug
iſt.
Kalb-Rind- oder Schaaff-Fleiſch mit Mer-
rettich zu kochen.
Nehmt zwey Handvoll geriebenen Merrettich/
eine Hand voll gerieben Weißbrod/ menget diß mit
Fleiſchbruͤhe und Wein-Eßig ziemlich dick/ thut denn
Butter und Zucker dabey/ und laſſets noch einmahl
uͤberkochen; wenn ihr nun das Fleiſch in einem ab-
ſonderlichen Topffe gar gekocht habt/ ſo gieſt dieſe
Suppe in eine Schuͤſſel/ und legt das Fleiſch dar-
ein.
Eine andere Manier mancherley Fleiſch zu-
ſammen zu kochen.
Nehmt einen Capaun/ Schaaff-Ochſen- oder
Schwein-Fleiſch/ eine Ente oder Sauſieſen/ bringt
es in einen Topff zuſammen zum Feuer/ ſaltzt es nach
Manier/ ſchaͤumet es wohl/ und kocht es gar/ ſo daß
eine ziemlich lange Bruͤhe dabey bleibt/ thut denn
was Jngber und Pfeffer/ auch Saphoiſchen Kohl/
ſo zuvor gar gekocht/ hinzu/ und laſt es etwas durch-
ſieden.
Eine Kalbs-Bruſt zu kochen.
Kochet ſie mit Saltz und Waſſer nebſt einem Buͤn-
del wohlſchmeckender Kraͤuter biß ſie muͤrbe iſt/ dar-
auf nehmt etwas von der Bruͤhe/ und machet ſelbige
dick mit Eyern/ legt darnach das Fleiſch auff eine
Schuͤſ-
[35]Koch-Buch.
Schuͤſſel/ thut Butter/ Cappern und Weinbeer-
Safft in die Tuncke/ macht ſie alsdenn mit rohen ge-
ruͤhrten Eyerdottern dick/ und gieſt ſie uͤber das
Fleiſch/ welches auf Brod-Schnitten gelegt ſeyn
muß.
Kalbes-Fuͤſſe zu kochen.
Nehmt Fleiſch-Bruͤhe/ Jngber/ guten Eßig/
Saffran/ zerſchnittene Peterſilien und ein gut theil
Butter/ laſt es ſo zuſammen mit den Kalbes-Fuͤſſen
durchkochen/ iſt nicht unangenehm.
Eine Bruͤhe uͤber gebratene Feld-Huͤner o-
der Tauben zumachen.
Nehmt einen Schnitt weiß Brod/ bratet es und
reibt es klein/ ein Ort Wein-Eßig/ ein wenig geſtoſſen
Pfeffer und gantze Muſcaten-Blumen/ thut dazu
ein oder zwey Loͤffel voll des Fettes vom Gebratens/
ruͤhrt es gnugſam durch und gebt es uͤber euren Bra-
ten. Dieſe Bruͤhe laͤſt ſich auch wohl uͤber geſotte-
ne Artiſchocken gebrauchen.
Noch eine gute Bruͤhe.
Nehmt gerieben weiß Brod/ geſtoſſene Mandeln/
Wein-Eßig ſo viel ihr wollet/ Zucker und ein wenig
Jngber/ laſt es zuſammen einmahl auffkochen/ gibt
eine gute Bruͤhe uͤber alles.
Noch eine gute Bruͤhe.
Nehmet Zimmet 2. theil nach Belieben/ Galgant
und Saffran/ jedes 1. theil macht eine Bruͤhe mit
Semmel-Grumen daran/ ſie iſt geſund.
Den Gaͤnſen dengaͤilen Schmack zu be-
nehmen.
Fuͤllet eine wohlgereinigte Gans mit gelben Wur-
c 2tzeln
[36]Koch-Buch.
tzeln und Mohrruͤben/ laſt ſie ein oder zwey Stunde
kochen/ nehmt denn die Wurtzeln heraus/ und fuͤllet
ſie nach euren Belieben/ ſteckt ſie alsdenn an Spieß/
und laſt ſie gar braten/ ihr werdet keine Gaylheit wei-
ter daran ſpuͤren.
Eine Gans einzuſaltzen/ oder zu pe-
ckeln.
Nehmt die Gans/ und ſaltzt ſie 3. oder 4. Tage
nacheinander/ darnach nehmt Speck mit Muſcaten-
Nuͤß/ Saltz und Pfeffer/ wohlgewuͤrtzt/ ſpickt ſie
wohl damit/ nehmt hernach eine halbe Kanne weiſſen
Wein/ und ein Ort Wein-Eßig/ ſo von weiſſen Wein
gemacht/ auch ſo viel Waſſer/ daß es uͤberſchwemmen
kan/ danebſt thut eine Handvoll wohlriechende Kraͤu-
ter/ eine Handvoll Lorbeer-Blaͤtter/ eine halbe Hand
voll gantzen Pfeffer/ ſechs Zwieback/ ſechs Häutlein
Knoblauch/ kocht die Ganß biß ſie gantz muͤrbe wird/
und laſt ſie alsdenn in der Bruͤhe bey 14. Tag lang
liegen/ darnach zieret die Schuͤſſel mit gantzen Lor-
beer-Blaͤttern/ und tragt ſie alſo auff mit Muſtard
und Zucker.
Eine gebratene Ganß oder Ente zu
fuͤllen.
Thut alles feiſte ſo in der Ganß iſt/ heraus/ nehmt
ziemlich viel Weitzen-Brod/ ſchneidet die Rinde hin-
weg/ und reibt es klein/ ein halb Pfund gereinigte
Corinthen/ anderthalb Loth Caneel/ zwey Loͤffel voll
Zucker/ ein gut Stuͤck Butter/ mengt es mit reini-
ſchen Wein/ daß es durchher naß wird/ gibt ein ſchoͤn
Gefuͤlltes/ man fuͤllet die Gaͤnſe und Enten auch
wohl
[37]Koch-Buch.
wohl mit abgeſcheelten Caſtanien/ der Butter dabey
unvergeſſen.
Kalbes-Ohren zu backen.
Nehmet gar gekocht Kalb-Fleiſch/ Muſcaten-
Nuͤſſe/ Blumen/ Zucker/ zwey oder drey Eyerdot-
tern/ menget es wohl durch/ thut dieſes auff Schnitte
oder weiß Brod-Scheiben/ backet es alsdenn mit
Butter in der Pfanne.
Von Fiſchen.
Haͤring und Buͤcking.
DJe Haͤring werden 24. Stund auch wohl laͤn-
ger gewaͤſſert/ hernach werden ſie ein wenig ge-
oͤffnet und auffgehencket/ damit ſie trucken wer-
den. Wann ihr ſie braten wollet/ ſchneidet ſie
auff den Ruͤcken auff/ und ſteckt die abgeſchnittene
Naſen darein/ legt ſie alsdenn auff die Roſten/ und
bratet ſie/ doch daß ſie ſafftig bleiben. Man traͤgt
ſie auch wohl trucken auff/ allein/ oder mit gruͤnen
Kraut. Man kan auch wohl ein wenig ſäurlichte
Bruͤhe darauff machen mit geſchweiſten Zwiebeln/
oder geroͤſtetem Brodte/ Jngber/ Pfeffer/ gelb Ge-
wuͤrtz/ wenn dieſes zuſammen geſotten/ ſo gebet es
uͤber die gebratene Haͤringe. Es werden die Haͤring
auch bloß geſotten/ und mit heiſſer Butter begoſſen/
mit gruͤnen Kraut angerichtet/ oder mit Jngber be-
ſtreuet.
Die Buͤcking werden auff der Roſten warm ge-
macht und gereiniget oder geſchabt/ und wie die Haͤ-
c 3ring
[38]Koch-Buch.
ring auff der Roſten gebraten/ und neben dem Salat
auffgetragen.
Ein Stuͤck vom Stoͤer zu braten.
Nehmt den Stoͤer/ reiniget ihn wohl von Schup-
pen/ beſteckt ihn mit Naͤgelein/ und laſt ihn am Spieß
gar braten/ begieſt ihn unterdeſſen fleißig mit Butter/
legt ihn alsdenn in einen Topff/ und gieſt Reiniſchen
Wein/ Wein-Eßig/ Caneel und Muſcaten hinzu/
laſt ihn alſo damit durchkochen und richtet ihn an.
Einen Braſſen am Spieß zu braten.
Nehmt einen wohlger einigten Braſſen der voller
Eyer iſt/ ſchneidet ihn auff/ und nehmt die Eyer her-
aus/ hackt dieſelbe mit Eyerdottern/ Peterſilien/ Mu-
ſcaten-Blumen/ Pfeffer und Butter durcheinander/
fuͤllet ihn hiemit wieder/ nehet den Bauch zu und bra-
tet ihn biß er gar iſt. Nehmet denn die Butter/ wo-
mit er gebraten/ thut dazu zwey oder drey Ensjoven
und ein wenig Eßig/ laſt diß auffwallen biß die Ensjo-
ven zerſchmoltzen ſind/ richtet euren Fiſch an/ begieſ-
ſet ihn mit dieſer Suppe/ und beſtreuet den Rand mit
beliebigen gruͤnen Kraute.
Ein anders.
Die Braſſen werden auch mehrentheils gebraten
wie die Karpffen/ und wird darnach eine ſaͤuerliche
Butter-Bruͤhe daruͤber gemacht/ anch wohl mit Zu-
ſatz etwas gebranten Mehls/ oder nur friſcher But-
ter/ Saltz/ Jngber/ Pfeffer und Muſcaten-Bluͤt/
ſo daruͤber gegoſſen wird. Es iſt hierbey zu obſervi-
ren/ daß dieſer Fiſch im Hornung und Mertzen am
beſten ſey.
Ei-
[39]Koch-Buch.
Einen Hecht-Schwantz am Spieß zu
braten.
Nehmet Ensjoven oder im Mangel deſſen einen
geſaltzenen Hering/ beſpickt den Fiſch hiemit/ und
bratet ihn am Spieß gar. Die Bruͤhe hieruͤber
wird von der Butter/ ſo ſich in der Pfannen befin-
det/ mit Ensjoven oder klein geſchnitten Hering/
Wein-Eßig oder Limonien-Safft aufgewaͤllet/ be-
reitet/ deß gleichen wird auch ein Schwantz von Kab-
beliau zugerichtet.
Einen Hecht zu braten.
Wenn der Hecht groß iſt/ ſo reiſſet ihn bey den
Kifen; Und wenn er ſauber gereiniget iſt/ ſo fuͤllet
den Bauch mit groſſen Auftern/ und beſpickt den
Ruͤcken mit einem geſaltzenem Hering/ bindet ihn
alsdenn an den Spieß/ begieſſet ihn mit weiſſen
Wein und Butter/ worinn zwey oder drey Enßjo-
ven diſſolvirt/ reibet alsdenn die Schuͤſſeln mit
Zwiebeln/ und macht eine Tuncke von Cappern/ Li-
monien/ Butter/ weiſſen Wein und etlichen Ens-
joven.
Einen Hecht zu kochen.
Nehmt einen Ort weiſſen Wein/ anderthalben
Noͤſel Wein-Eßig von weiſſen Wein gemacht/ zwey
Ort Waſſer/ ein Noͤſel Saltz/ eine Hand voll Roß-
marin und Timian/ laſt die Suppe kochen ehe der
Fiſch darein gethan wird/ thut Kraͤuter/ etwas
Mußcatenblumen und etliche zwantzig Pfefferkoͤr-
ner drein.
Einen Hecht zuzurichten.
Es wird der Hecht geſchupt/ gantz oder Stuͤck-
c 4weiß/
[40]Koch-Buch-
weiß/ geſpalten/ und wie eine Bretzel (Spira) ge-
kruͤmt/ in Wein oder Eßig und halb Waſſer blau
geſotten/ mit oder ohne Peterſilien/ groͤblicht geſtoſ-
ſenen Jngber/ Pfeffer/ und nach Nothdurfft geſal-
tzen. Man kan ihn kalt mit gruͤnen Peterſilien/
oder warm trucken mit Jngber beſtreuet/ geben. O-
der man brennt ein wenig Mehl daran/ indem er
noch ſiedet/ mit Zuthuung Jngber/ Pfeffer und
Mußcatenbluͤt/ und läſt ihn alſo vollends kochen/
und gieſt die Bruͤhe etliche mahl ab/ und denn wie-
der uͤber den Fiſch mit geriebenen Brode. Oder
nehmt Peterſilien-Wurtzeln und Kraut/ Pomme-
rantzen-Schaalen/ und ſiedet ſelbiges eine Zeitlang/
thut alsdenn den geſchupten Hecht darein/ mit Zu-
thuung Saltzes/ friſcher Butter und Pfeffer/ und
laſt ſelbigen gemaͤhlig kochen; Jhr koͤnnet ihn auf
geweichte Weißbrod-Schnitte ſammt der Bruͤhe
anrichten.
Einen Hecht auf Spaniſche Manier
zu kochen.
Nehmt eine in Scheiben geſchnittene Limonien/
thut den Hecht in einen kleinen Topff mit ein we-
nig Reiniſchen Wein/ Waſſer/ Butter/ Jngber/
Saffran und Naͤgelein/ laſt diß zuſammen zur Gnuͤ-
ge durchkochen/ gieſſet es in eine Schuͤſſel/ und legt
euren gar gekochten Hecht darzu.
Einen Hecht oder Carpen blau abzu-
kochen.
Nehmt die Karpe oder Hecht/ ſchneidet ihn in
Stuͤcken/ gieſſet Wein-Eßig heruͤber/ kocht als-
denn das Waſſer mit gebuͤhrendem Saltz auf/ werfft
den
[41]Koch-Buch.
den Fiſch hinein und kocht ihn wohl gar/ ſo wird er
blau genug ſeyn; Andere/ ſelbige noch blauer zu
machen/ kochen ſie in halb Waſſer und halb Wein/
wie eben gemeldet.
Einen Karpen auf Spaniſche Manier
zu kochen.
Nehmt einen wohl abgeſchuppeten Karpen/ be-
wahrt das Blut wohl/ ſchneidet ihn in Stuͤcken/
thut das Blut mit einer halben Kanne Reiniſchen
Wein/ und ein wenig Wein-Eßig und Waſſer/ auch
einige Zwiebel-Schnitte in einen Topff/ wenn ihr
den Karpen in Butter geſchrempfft habt/ ſo thut
Mußcaten/ Naͤgelein/ Blumen und Nuͤſſe/ Saff-
ran und ein gut Stuͤck Butter darzu und laſt es da-
mit durchkochen.
Einen Hecht oder andere Fiſche auf Fran-
tzoͤſiſche Manier zu kochen.
Wenn ihr den Hecht im Waſſer und in etwas
Eßig gar gekocht/ und geſaltzen habt/ nehmt klein
geſchnitten Speck/ bratets/ biß es braun iſt/ in But-
ter/ thut es in einen Topff/ gebt etwas Waſſer/ wo-
rinn er gekocht/ Reiniſchen Wein/ Wein-Eßig/
Mußcatenblumen/ Pfeffer und Jngber dabey/ laſt
es durchſieden/ und richtet den Fiſch damit an.
Einen friſchen Lachs zu kochen.
Reinigt ihn von den Schuppen und waſchet
ihn wohl ab/ nehmt alsdenn ſo viel Waſſer als noͤ-
thig/ etwas Wein-Eßig/ ein wenig gerieben weiß
Brod und etwas gantzen Pfeffer/ eine halbe
Mußcaten’-Nuß/ ein wenig geſtoſſen Mußcaten-
Blumen (aber kein Saltz) thut diß nebenſt ei-
c 5nem
[42]Koch-Buch.
nem Stuͤcke vom Lachs zuſammen in einen platten
Topff/ laſt es durchkochen/ zuletzt/ wenn ihr es an-
richten wollet/ thut auch ein wenig Butter dabey.
Ein anders.
Entweder kocht den Lachs mit Waſſer und
Saltz und mit einem Buͤndel wohlſchmeckender
Kraͤuter; Nehmt zu den Schwantz ein qvart Au-
ſtern/ und weichet ſie in ihrer eignen Suppe mit
einen Blatt Mußcaten-Blumen/ nebſt zwey o-
der drey Endivien und etlichen Pfeffer-Koͤrnern;
Wenn der Lachs gar iſt/ ſo legt ihn auf die Schuͤſ-
ſel/ darnach nehmet die Auſtern und etliche gekochte
Fiſchlein (die man ſonſten Garners nennet) neh-
met die Schaalen davon/ nebſt etwas Butter/ Au-
ſter-Bruͤhe/ ruͤhrt dieſes mit einem Loͤffel durch ein-
ander biß es dick werde/ darnechſt gieſſet es uͤber den
Lachs und tragt es auf; Zieret die Schuͤſſel mit ge-
riebenem Semmel-Brod in Limonien-Schnitten.
Die Lachſe werden auch eingeſaltzen/ hernach zuge-
richt/ und gekocht/ wie die Karpffen/ muͤſſen zuvor a-
ber ein paar Tage gewäſſert werden/ und kocht man
ſie in friſcher Butter/ mit und ohne Senff.
Binen Kabeljau zu kochen.
Schneidet den Kabeljau in Stuͤcken/ legt ihn in
eine zinnern Schuͤſſel/ gieſt ſo viel Waſſer/ daß er
kaum bedeckt iſt/ hinan/ thut denn geſtoſſenen Pfef-
fer/ gantze Muſcatenblumen/ ſo viel euch beliebt/ ein
wenig geriebenen Zwieback/ und ziemlich viele But-
ter hinzu/ laſt diß ein oder anderthalb Stunde oben
und unten mit gluͤenden Kohlen bedecket wohl ko-
chen/ thut denn weiter eine friſche Limonie oder deſſen
Safft
[43]Koch-Buch.
Safft daran/ es laͤſt ſich ſolcher Geſtalt wohl eſſen.
Auff dieſe Manier laſſen ſich auch wohl Heiligebuͤtt/
Forellen/ friſche Schelfiſche und mehr andere/ be-
reiten.
Ahle zu kochen.
Dem Ahl muͤſt ihr bey dem Kopffe die Haut abloͤ-
ſen/ und ſelbige abziehen/ nehmt ihn alsdenn aus/
ſchneidet ihn in Stuͤcken/ (nehmt aber zufoͤrderſt das
Aederlein/ ſo durch den Ruͤckgrad geht/ davon) bruͤ-
het ihn alsdenn ab mit ſiedend heiſſen Saltz-Waſſer
und Eßig/ waſchet ihn wiederum/ ſiedet ihn alsdenn
mit halb Wein/ Waſſer oder Eßig/ klein geſchnitte-
nen Peterſilien/ Salbey/ jungen Mangold/ oder
Spienat/ Majoran/ Saltz/ Pfeffer/ Jngber/ Saff-
ran/ und wenig friſcher Butter. Man ſchneidet ihn
auch ſonſt wohl in Stuͤcken/ und weltzet ſelben in
Saltz/ Jngber und Pfeffer/ und ſteckt ihn mit Sal-
bey-Blaͤtter an Spieß/ oder auff den Roſten gebra-
ten/ und wie Forellen beſtrichen. Die Ahle ſind
am beſten vom Majo biß im September.
Ein anders.
Nehmt ſie aus/ und ſaubert ſie von aller Unreinig-
keit/ kocht ſie mit ein wenig Saurampff/ Kerffel und
Peterſilie/ auch ſo es euch beliebt/ mit ein wenig Reiß/
und Muſcatenblumen/ doch vergeſſet des Saltzes
dabey nicht/ ſo lange biß er gar (welches denn zu er-
kennen/ wenn er oben treibt) gieſt ſie denn auff einen
Durchſchlag/ biß das Waſſer abgelauffen/ gieſt denn
eine Bruͤhe von Butter/ Eßig und einen Ey dar-
uͤber.
Ein
[44]Koch-Buch.
Ein anders.
Nehmt einen groſſen Ahl/ ſchneidet ihn auf/ nehmt
die Graten aus/ und beſtreuet ihn mit Meyeran/
Timian/ Roßmarin/ Muſcaten-Blumen und Mu-
ſcaten-Nuͤſſe/ rollet ihn darnach zuſammen und bin-
det ihn feſt/ nehet ihn in ein Tuch/ und kochet ihn
mit Waſſer und Saltz; macht alsdenn eine Tuncke
dazu von Bier/ Waſſer und Saltz.
Stoͤer zu kochen.
Nehmt deſſen ein Stuͤck/ kochts und gieſt das
Waſſer ab/ kocht ihn weiter in andern Waſſer vol-
lends gar/ und thut ſo viel Saltzes als noͤthig hinzu/
laſt denn ein Theil dieſer Bruͤhe dabey/ gebt ein we-
nig Rheiniſchen Wein/ Jngber und Zucker/ Eßig/
Muſcaten-Nuͤſſe und Blumen daran/ laſt es ſo zu-
ſammen wohl kochen.
Eine Bruͤhe uͤber gar geſottenen Stoͤer zu
machen.
Nehmt junge Zwiebeln/ ſchrempfft ſie in Butter/
thut zerſchnittenen Kerffel/ Peterſilien/ Pfeffer und
Wein-Eßig nach Belieben dabey/ laſt es durchko-
chen/ und brauchts uͤber euren Stoͤer zur Bruͤhe.
Fiſche abzuſieden.
Nehmet Wein-Eßig und weiſſen Wein jedes
gleichviel/ gerieben Brod/ drey Enjovien/ ein wenig
fein geſchnittene Cappern/ und etwas Saltz; Die-
ſes thut alles zuſammen/ indem ihr noch Bruͤhe ge-
nug habt die Fiſche zu bedecken/ ſetzet ſie in einen heiſ-
ſen Ofen/ bedeckt ſie mit einer Schuͤſſel/ und wenn
ſie gar ſind/ ſo thut etwas Butter darein/ und tragt
es auf. Wenn aber keine Cappern darein gethan/
ſo
[45]Koch-Buch.
ſo thut Zwiebeln/ Peterſilien und Majoran dar-
ein.
Schollen zu ſtoven.
Nehmt zwey groſſe Schollen/ ziehet die Haut da-
von/ waſchet ſie und trucknet ſie alsdenn in einem
Tuch: Beſchuͤttet ſie mit Mehl und kroͤſcht ſie mit
Rinder-Fett. Legt ſie alsdenn in eine Schuͤſſel/
nehmt etliche Enjovien/ waſchet ſelbige rein in weiſ-
ſen Wein/ oͤffnet die Schollen/ und legt die Enjovien
mitten in die Schollen/ gieſt darnach ein wenig weiſ-
ſen Wein darein und ein gut theil Butter/ ſetzet es
alſo auff Kohlen/ und wenn ſie etwas geſtovet ha-
ben/ ſo macht die Bruͤhe mit gerieben Brod dick/ und
reibt ein wenig Muſcaten-Nuͤſſe drein/ ſaltzt und tra-
gets auf.
Stockfiſch.
Der Stock-Fiſch ſoll zuforderſt wohl geklopfft;
alsdenn in laulichten Waſſer auffs wenigſte 24.
Stunde eingeweicht/ folgends etliche mahl aus dem
laulichten Waſſer gereinigt und gewaſchen/ und alſo
ans Feuer geſetzet werden. Und wenn er eine Zeitlang
allgemaͤhlich geſotten/ ſo nehmet ihn wieder davon/
und laſt ihn eine Weile ſtehen/ damit er muͤrbe wer-
de; darnach thut die Graͤten und Haut davon/ wenn
er wohl ausgetropfft/ thut ihn in eine Schuͤſſel/ be-
ſtreuet ihn mit Saltz/ Pfeffer und Jngber/ und
begieſſet ihn mit geſchmoltzener Butter.
Oder wenn der Stock-Fiſch geſotten/ verleſen/
und wohl ausgetropfft iſt/ ſo thut ihn in ſuͤſſe Milch/
ſchweiſt ein gut Theil Zwiebel und Mehl in Butter/
ſchuͤttet ſolches dran/ und thut Jngber/ Pfeffer und
Saff-
[46]Koch-Buch.
Saffran dazu/ laſts gemaͤhlich kochen/ und ſaltzts
erſt im Anrichten. Man kan auch wohl gebaͤhete
Brod-Schnitten darunter thun/ iſt ein gutes Eſſen.
Geſaltzenen Lachs zu bereiten.
Nehmt Stuͤck eines Fingers dick/ weicht ſie 18.
Stunde in Regen-Waſſer/ veraͤndert inzwiſchen
einmahl das Waſſer/ um mehr Verfriſchung/ brin-
get das Regen-Waſſer zu Feuer/ wann es ſiedet/
werfft den Lachs hinein/ ſchaͤumet ihn wohl ab/ und
laſt ihn einmahl uͤberkochen/ ſonſten ſo er länger kocht/
verliehret er ſeine Fettigkeit/ man iſſet ihn alsdenn in
Eßig gedunckt oder mit Eßig und Butter durchſotten.
Den Ruͤck-Grad koͤnnet ihr auch braten/ und mit
einer Bruͤhe von friſcher Butter/ Eßig/ Saltz/
Pfeffer und Mußcatenbluͤt beſtreichen/ gieſſet her-
nach ſolche Bruͤhe im Anrichten daruͤber/ ihr koͤnt
auch Kappers drunter thun.
Krebſe und Krabben zu kochen.
Nehmt Waſſer/ Eßig/ Saltz und geſtoſſenen
Pfeffer/ laſt es zuſammen anffkochen/ werfft denn
die Krebſe oder Krabben hinein/ und kocht ſie gar/ ſie
werden eine ſchoͤne Farbe bekommen.
Ein gut Gericht von Krabben oder
Krebſen zu machen.
Saubert die gar gekochten Krebſen oder Krabben
von allerhand Unreinigkeit/ thut denn geſcherbte Pe-
terſilien/ Blumen/ Mußcaten-Nuͤſſe und Butter
dabey/ und laſt dieſes zuſammen eine Zeitlang ko-
chen/ zuletzt trieffet etwas Limonien-Safft oder
Wein-Eßig daruͤber. Wenn es eine Krabbe iſt/ ſo iſt
diß
[47]Koch-Buch.
diß nicht noͤthig/ denn der kocht ſich in ſeinen eigenen
Saffte.
Frantzoͤſiſche Suppe von Krebſen
zu machen.
Solches macht man alſo; Man ſaͤubert die Krebſe
hinten und fornen/ ſiedet ſie alsdenn/ zerſtoſt ſie im
Moͤrſel und treibt ſie durch ein Tuch oder Sieb
mit Wein; Oder Erbſen-Bruͤhe/ gebrenntes Mehl/
Oder thut friſche Butter/ Saltz/ Jngber/ Pfeffer/
Saffran daran/ laſts ſamt etlichen gantzen und ge-
ſchelten Krebſen ſieden/ und richts auff gebaͤhete weiß
Brod-Schnitte an. Man kans mit Eßig ein we-
nig ſaͤuerlicht machen/ oder Zucker/ Caneel und Ro-
ſinen drein thun.
Ein anders.
Man zieht den Krebſen die Schalen ab/ und
nim̃t das bittere Ding heraus/ ſaltzet ſie hernacher/
weltzt ſie alsdenn in einen duͤnnen Teiglein von Ey-
ern/ weiß Mehl und wenig Milch/ man kan auch
unter ſolchen Teig Pfeffer thun.
Gefuͤllte Krebſe.
Siedet die Krebſe/ thut die Schalen davon/ ſau-
bert ſie/ hackt ſie klein/ vermiſcht ſie mit Eyer/ Pe-
terſilien/ Jngber/ Mußcatenbluͤth/ Saffran und
Saltz/ fuͤllt die Krebs-Schalen damit/ alsdenn ge-
backen/ gebraten oder geſotten/ und eine Erbſen-
Bruͤhe mit friſcher Butter/ Saltz/ Jnber und
Pfeffer daruͤber gemacht.
Auſtern oder Muſcheln zu kochen.
Nehmt lebendige aus den Schalen genommene
Auſtern oder Muſcheln/ legt ſie in eine Schuͤſſel/
und
[48]Koch-Buch.
und ſetzt ſie auff ein Feuer-Becken/ thut hinzu ein
wenig Waſſer und Eßig/ Butter und Mußcaten-
blumen/ decket eine andere Schuͤſſel daruͤber und laſt
ſie gar kochen. Zuletzt koͤnt ihr ein wenig friſch Li-
monien-Safft daruͤber trieffen/ auch wohl ein wenig
gerieben Zwieback dabey thun.
Auſtern zu ſtoven.
Nehmt drey Noͤſſel Auſtern mit ihrer Suppe/
ſtovet ſie mit einem Blatt Mußcatenblum und ein
Sproͤßlein Timian; Wann ſie gar ſind/ ſo gieſſet
die Suppe davon/ und legt ſie ans Feuer/ daß ſie
trucken werden. Nehmt hernach Eyer-Dotter/
klopfft ſie wohl/ thut ein Stuͤck Butter dazu/ mit et-
was Limonien-Safft und Zucker/ machts uͤber den
Feuer dick/ gieſt es uͤber die Auſtern und tragt ſie
auff.
Muſcheln in der Pfanne zu backen.
Nehmt die Muſcheln aus ihren Schalen/ legt ſie in
einen Durchſchlag/ und laſt ihren Safft wohl ablauf-
fen/ weltzt ſie denn in Weitzen-Mehl/ und bratet ſie
mit Butter in der Pfanne/ wollet ihr ſie in Wein-
Eßig tuncken/ iſt auch nicht uͤbel.
Eine angenehme Suppe zu kochen.
Nehmet eine halbe Kanne Waſſer und ſo viel
Rheiniſchen Wein/ ſchlagt darunter 6. von der Gal-
len gereinigte Eyer/ und ruͤhrt es wohl durch/ ſetzt es
ans Feuer/ biß es beginnet auffzuwallen/ thut denn
ein gut Theil Zucker/ wie auch Mußcaten-Nuͤſſe/
Blumen/ Caneel und Naͤgelein hinzu/ iſt kein un-
angenehmer Tranck.
Etliche gieſſen diß an ſtatt einer Suppe auch wohl
uͤber
[49]Koch-Buch.
uͤber die Huͤner/ andere thun geroͤſtet weiß Brod
hinein/ und eſſen es als eine Suppe/ ſo thut man
auch nach Belieben ein wenig Butter dabey.
Allerley Backwerck zu
machen.
Eine Fladen oder Eyer-Kuchen zu
backen.
NEhmt ein halb Maaß Suͤſſer-Milch/ laſt ſie
eins auf kochen/ ruͤhrt ſie ſtets biß ſie faſt kalt
iſt/ nehmt denn acht Eyer/ thut die Galle darauß/
und ſchlaget ſie klein/ thut Roſen-Waſſer/ ſo viel
euch beliebt/ hinzu/ auch zwey Loͤffel voll Zucker/
und ruͤhrt alles in der Milch wohl durch einander/
diß alles legt in eine tieffe Schuͤſſel uͤber wenige
Kohlen oder auch uͤber einen Topff/ worinn heiß ſie-
dend Waſſer iſt/ und bedeckt es mit einer Stuͤlpe/
worauff mehr gluͤende Kohlen geleget werden muͤſ-
ſen/ doch alſo/ daß es nicht zu kochen kommt/ laſt es
ſo ſtehen/ biß es dick wird.
Einen Engliſchen Milch- und Eyer-
Kuchen zu backen.
Nehmt einen Ort friſcher Milch/ ein weiß Brod
duͤnne geſchnitten/ macht die Milch ſiedend heiß/
darnach brechet das Brod und gieſſet die Milch dar-
auff/ treibt es durch einen Durchſchlag/ ſchlagt zwey
oder drey Eyer darein/ ein wenig Muſcaten-Nuͤſſe/
Corinthen/ Zucker und Saltz/ und backts alsdenn.
Leipziger Fiſchgen/ oder gefuͤllte Eyer.
Nehmt nach Belieben hartgeſottene Eyer/ von
dein-
[50]Koch-Buch.
einander geſchnitten und die aͤuſſerliche Schale abge-
macht/ und die Dottern rausgenommen/ uf 4. har-
te Eyerdotter nehmet 2. friſche Eyer/ darzu Roſen-
Waſſer/ Zimmet/ Muſcatenbluͤt/ kleine Roſinen/
Cardemommen/ Mandeln/ Zucker/ alles klein ge-
macht/ untereinander wohlgemiſcht/ und ſo dann ei-
nen Tiegel mit brauner Butter gemacht/ und die hal-
be Eyer vom Weiß-Ey/ da die Dottern rausgenom-
men worden/ neingeleget/ daß das hohle in die Hoͤhe
komme. Dieſes vermiſchte nun/ wovon vor ge-
dacht/ in ſolches hohle gethan/ und nach Belieben/
auf beyden Seiten/ ſittlich braten laſſen. Jſt ein
delicater Geſchmack.
EinAumelettoder Eyer-Kuchen zu
machen.
Nehmt zehen Eyer/ und mehr denn die Helffte des
Weiſſen davon/ klopfft ſie wohl/ und thut ein oder
zwey Loͤffel voll Raam drein/ laſt darnach etwas
Butter auff der Pfannen zergehen/ wenn ſelbige heiß
worden/ ſo ſchuͤttet die Eyer drein/ und ruͤhrt ſie ein
wenig/ darnach kroͤſchet ſie/ biß ihr merckt/ daß ſie
gnug gebacken ſeyn; Ehe man ſie aus der Pfannen
nimmt/ muͤſſen ſie an beyden Seiten umgewandt
werden/ auff daß ſie in der mitten zuſammen kom-
men/ und legt ſie mit dem Boden auffwerts in die
Schuͤſſel/ tragt es auff mit Weinbeern-Safft/ But-
ter und Zucker.
Einen Apffel-Fladen zu backen.
Nehmt Guͤldelinge oder andere gute Aepffel/ ſchee-
let und ſchneidet ſie in Stuͤcken/ benehmt ihnen das
Kern-Hauß/ kochet ſie mit Waſſer/ Rheiniſchen
Wein
[51]Koch-Buch.
Wein/ und was Butter gar/ und reibt ſie klein/ thut
denn darzu halb ſo viel gerieben weiß Brod/ fuͤnff
Eyer-Dottern/ Jngber und Zucker nach euren Be-
lieben/ und ruͤhrt es wohl durch einander.
Aepffel mit Raam zu daͤmpffen oder
zu ſtoven.
Nehmt Aepffel/ ſcheelet ſie und nehmt die Huͤl-
ſen und Koͤrner aus/ wenn ihr ſie roth haben wollt/
muͤſſet ihr ſie zuvor backen/ oder gieſſet ſo viel Waſ-
ſer darauf/ daß ſie bedecket ſeyn/ mit etwas Caneel
und ungeſtoſſen Naͤgelein; Wendet ſie bißweilen
um/ und decket ſie feſt zu; Setzet ſie uͤber das Feuer/
biß ſie muͤrbe zu werden anfangen/ ſtreuet alsdenn
Zucker darein/ und kochet ſie mit dem Zucker biß
ſie klar werden/ thut darnach ein wenig Raam dar-
zu/ und laſſet es zuſammen ſtehen als es euch deucht
genug zu ſeyn. Auf ſolche Weiſe kan man auch mit
gebackenen Birn verfahren.
Aepffel/ Birn/ Saurampffer/ Boretſch/
Meliſſen/ Muͤntz/ Salbey/ Bethonien/ Holder-
buſch/ Feigen/ und dergleichen/ werden in
Butter gebacken/ zuvor aber in einen Teig von
Milch/ Eyer/ weiſſen Mehl und Saltz angemacht/
umgeweltzet. Jn ſolchen Teig kan man thun ge-
rieben Leb-Kuchen/ oder auch gelb Gewuͤrtz oder
Zimmet.
Gebratene Aepffel.
Die Aepffel werden wohl gantz in Aſchen oder
ſonſt gebraten/ in kalten Waſſer abgekuͤhlt/ die Haut
abgezogen/ und mit Zucker und Fenchel beſtreuet.
d 2Eine
[52]Koch-Buch.
Eine andere Manier.
Nehmet ſaure Apffel-Scheiben/ bratet ſie in der
Pfanne mit Butter biß ſie gar ſeyn/ weicht unterdeſ-
ſen ſo viel Weißbrod-Krumen als euch beliebt in
Milch/ und reibt es klein/ ruͤhret darunter ſechs Eyer
und zwey Loͤffel voll Zucker/ bedeckt damit eure in eine
Schuͤſſel gelegte und geſchmorrte Aepffel/ leget eine
Stuͤlpe mit gluͤenden Kohlen daruͤber/ und laſt es ſo
ein wenig ſtehen.
Eine liebliche Apffel-Milch zu
machen.
Nehmt die beſten von den Kern-Haͤuſern wohl-
gereinigte Aepffel/ thut ſie in einen Topff mit was
Roſen-Waſſer und Butter/ laſt es kochen als ein Ge-
muͤſe/ zerreibt es ſtets mit einem Loͤffel/ thut ein we-
nig Weitzen-Mehl und Milch dabey/ und laſt es zu-
ſammen kochen biß es dick wird; Jhr koͤnnet auch ein
wenig Zucker und gerieben weiß Brod darunter ruͤh-
ren.
Einen Apffel-Brey zu machen.
Nehmt Zucker-Brod/ vier durchgeſchlagene Ey-
er/ auch wohl gerieben weiß Brod nach Gefallen/ laſt
das mit Butter in einem Digel oder Pfanne durch-
braten/ thut den Apffel-Brey ſo viel euch beliebt da-
zu/ und kochts wie einen Pfann-Kuchen.
Einen Fladen oder Kuchen von Citronen
zu machen.
Nehmt Citronen-Safft/ vier Eyer-Dotter/ eine
Hand voll gerieben weiß Brod/ eine halbe Kanne
ſuͤſſe Milch und Zucker/ wie es euch beliebet und ſich
hierzu
[53]Koch-Buch.
hier zu ſchicket/ laſt es auffkochen/ doch daß es nicht
hart wird.
Citronen Pudding zu machen.
Nehmt ein Sechsling weiß Brod/ zerreibts es/
anderthalb Noͤſſel Raam/ ſechs Eyer/ eine klein ge-
ſchnittene Muſcaten-Nuß/ etwas Saltz/ eine Un-
tzen klein geſchnittene candirte Citronen/ ein wenig
klein geſchnitten candirte Pommerantzen-Schalen/
ein viertel Zucker/ dieſes alles thut in eine hoͤltzerne
Schuͤſſel mit Mehl beſtr euet/ und mit einem Tuch
bedecket/ und wenn das Waſſer ſiedet/ thut es drein/
kocht es wohl/ und tragt es auff mit Roſen-Waſſer
und Zucker/ beſteckts mit geſcheelten Mandeln.
Einen Spaniſchen Brey oder Papp zu
machen.
Nehmt ein halb Pfund Reiß-Mehl/ ein halb ge-
ſtoſſen Zucker-Brod/ ein Ort ſuͤſſer Milch/ ſechs Loͤf-
fel voll Roſen-Waſſer/ ruͤhrt es wohl durch einander/
daß es fein klein wird/ ſetzet es zum Feuer und ruͤhret
es ſtets/ laſt es ſo lange kochen biß es beginnet dick zu
werden/ richtet es denn in Schuͤſſeln an/ es ſchmecket
wohl.
Einen Raam-Papp zu machen.
Nehmt zwoͤlff Eyer-Dotter/ ein halb Maas
Raam/ ruͤhrt alles wohl um und treibt es durch einen
Sieb/ thut denn Roſen-Waſſer und Zucker ſo viel
dazu gehoͤrt/ hinzu/ ſetzt es zum Feuer/ und ruͤhrts
ſanfftlich biß es dick wird/ doch daß es nicht kocht/
ſonſt wird es ſchroden oder gerinnen.
Einen andern dicken Raam zu machen.
Nehmt ſuͤſſen Raam/ ein wenig ſein durchgeſie-
d 3bet
[54]Koch-Buch.
bet Mehl/ ein gut theil Muſcaten-Blumen/ ein Stuͤck
Caneel/ Roſen-Waſſer und Zucker/ laſt dieſes alles
durch einander ſieden/ ſetzet darnach dicken Raam
und geruͤhrte Eyer-Dotter hinzu/ und laſt es ein we-
nig ſieden/ damit es nicht kaͤſe oder kaͤſigt werde;
Gieſſet ihn darnach aus/ und tragt ihn kalt auff.
Vom Reiß einen Raam-Papp zu
machen.
Nehmt einen Ort Raam/ zwey Hand voll Reiß-
Mehl/ acht Loht weiſſen Zucker/ und Weitzen-Mehl/
einen mit Roſen-Waſſer durchgeſchlagenen Eyer-
dotter/ ruͤhrt diß wohl durcheinander/ ſetzt es zum
Feuer und ruͤhrt es ſtetig biß es dick wird.
Reiß-Suppe an Faſt-Tagen.
Nehmt eine Handvoll Reiß/ waſchet ihn ſauber
im Waſſer/ roͤſtet daran Zwiebeln und gewuͤrffelt
Brod. Man kan auch gelb Gewuͤrtz dazu thun/
oder nach Gefallen etwas ſauer machen. Oder ſie-
det eine Hand voll Reiß in Milch/ machts mit Zucker
ſuͤß/ thut Zimmet dazu/ und richtet es auff gebaͤhete
Schnitten an.
Kuchen von Reiß zu backen.
Kocht Reiß in ſuͤſſer Milch gantz dick/ doch daß er
koͤr nicht bleibt/ laſt es kalt werden/ thut ein wenig
Saffran/ Caneel mit geriebenem Zwieback/ der in
Roſen-Waſſer geweicht iſt/ wie auch Zucker und acht
oder zehen Eyer/ auch wohl ein wenig Roſen-Waſſer
hinzu/ ruͤhrt diß wohl durch einander/ backt hieraus
ſo groſſe Kuchen im Butter als euch gefaͤllt/ und be-
ſtreuet ſie im Anrichten mit Zucker.
Eine
[55]Koch-Buch.
Eine andere Art ſelbige zu bereiten.
Nehmt 1. viertel Pfund halb gar gekochten Reiß/
drey Zwieback/ vier Eyer/ 1. viertel Pfund Corin-
then/ etwas Zucker und Stuͤcklein Caneel/ ruͤhret es
durcheinander/ kochet ſie in voller Butter/ und macht
Kuchen davon.
Ein ſuͤß Gebackenes zu machen.
Nehmt vier alte geriebene weiſſe Brode/ auch ſo
viel Eyer/ menget es mit ſuͤſſen Raam durch/ thut
hinzu Roſen-Waſſer/ Caneel und Zucker/ und ein gut
theil geſchmoltzener Butter/ ruͤhrt es aber fleißig
durch/ und backt es/ ſo fort es zu Kuchen formiret/ in
voller Butter/ ſonſten wird der Teich niederſchla-
gen.
Blaͤtter von Garten-Kraͤutern zu
kochen.
Nehmt junge Blaͤtter von Bugloſſen, Barrago,
Salbey oder Scharley/ waſchet ſie fein rein/ und laſt
ſie wieder drucken werden/ zieht denn ſolche Blätter
durch durchgeſchlagene Eyer/ backt ſie in Butter/ und
beſtreuet ſie mit Zucker.
Kuchen von gruͤnen Kraut/ inſonderheit
Wermuth/ ſonſt Struff-Kuchen ge-
nannt/ zu bereiten.
Nehmt die jungen Blaͤtter von allerley Sorten
Wermuth/ etwas Fenchel/ Dille/ Kerffel/ Violen-
Blaͤtter/ Reinfarren/ Waſſer-Kreſſe/ Sauer ampff/
Betonien/ Leber-Kraut/ Cichorien/ Spinat/ ſchwar-
tze Johannisbeeren-Blaͤtter/ Goldblumen-Kraut/
dieſe alle ſchneidet klein/ und macht von Eyern/ ſo
viel hierzu noͤthig/ und geſtoſſenen Zwieback einen
d 4Teig/
[56]Koch-Buch.
Teig/ backt es in Butter zu Kuchen/ es ſchmeckt
nicht uͤbel.
Aepffel-Kuchen zu backen.
Nehmt zwoͤlff Rabauen oder ſonſt gute andere
Aepffel/ ſchneidet ſie in ziemliche grobe Stuͤcke/ bra-
tet dieſelbe mit Butter gar/ thut darunter vier oder
ſechs klein geſchlagene Eyer/ laſt alsdenn in ei-
ner Pfanne die Butter eben ſchmeltzen/ und beſtreu-
et den Boden mit fein klein geriebenen mit Zucker
untermengten Zwieback/ legt denn eure gebratene
Aepffel daruͤber/ beftreuet abermahl mit vorbeſag-
tem Zwieback die Aepffel/ thut den Deckel mit gluͤ-
enden Kohlen daruͤber/ und laſt es ſo mit einander
backen.
Einen Speckpfannkuchen zu backen.
Nehmt zwey oder drey gebacken weiß Brod/
ſchneidet die Rinden an ſelben umher weg/ laſſet es
in ſuͤſſer Milch weichen/ ruͤhrt dann ſechs oder acht
geſchlagene Eyer darunter/ backt es mit duͤnn ge-
ſchnittenen und vorher gebratenem Speck zu Ku-
chen.
Speck ſo fett/ weiß und nicht zu alt iſt/ braucht
man beſtaͤndig in Kuͤchen/ allerhand Wildprät/ Kalb-
oder-Schaaff-Fleiſch/ auch Gefluͤgel und Voͤgel da-
mit zuſpicken/ muß aber zuvor ein wenig geſchwellt
ſeyn; wird auch gehackt/ und in Fuͤlle/ Paſteten
und andere Speiſen gethan. Dasjenige/ womit
ihr groß Wildpraͤt beſpicken wolt/ muß in Saltz und
Pfeffer geweltzet und groͤſſer geſchnitten werden.
Vor reiche Leute werden die Pfannkuchen ſehr
wohl gemacht von zerklopfften Eyern/ Milchraam/
abge-
[57]Koch-Buch.
abgebruͤheten Mehl/ gebroßmeten weiß Brod/ ge-
hackten Feigen/ oder Meertrauben/ Roſinen/ Zu-
cker/ Zimmet/ Saffran/ durch einander geruͤhrt/
und fein allgemach gebacken/ hernach mit Zucker be-
ſtreuet.
Fuͤr gemeine Leute nehmt Eyer/ gut Mehl/
Milch/ eine Hand voll gehackten Spinat/ Peterſili-
en/ Salbey/ Muͤntz/ Saltz/ gewuͤrffelt weiß Brod/
ruͤhrt dieſes wohl durch einander/ und backts allge-
mach in einer ziemlichen Pfannen.
Einen Pfanne-Kuchen zu backen.
Nehmt ein Pfund Weitzen-Mehl/ oder an ſtatt
deſſen gerieben weiß Brod/ ſo viel Eyer als euch be-
liebt/ 1. viertel Pfund Corinthen/ und ein wenig
Caneel/ menget es in Milch/ und backt hierauß/ ge-
meiner Art nach/ in Butter einen Pfanne-Kuchen.
Eine andere gemeinere Art.
Nehmt zu jedem Pfund Mehl ſo viel Eyer als
euch beliebt/ auch wohl ſo es euch gefaͤllt/ etwas Zu-
cker/ backts vorgedachter Weiſe zum Kuchen.
Eine beſſere Art Pfanne-Kuchen zu
backen.
Nehmt vier oder fuͤnff klein geſchlagene Eyer/
und ein wenig Waſſer/ thut nach Belieben Naͤge-
lein/ Caneel/ Mußcaten-Blumen/ auch etwas
Saltz hinzu/ mengt darzu Weitzen-Mehl/ ſo viel
daß es ziemlich dick wird/ backt darauß/ wie vor er-
wehnt/ in Butter euren Pfanne-Kuchen. Jch ha-
be geſagt mit Waſſer/ weil es ſolcher maſſen lucke-
rer wird/ denn von Milch oder Raam wird er
dichter.
d 5An-
[58]Koch-Buch.
Andere gute Pfann-Kuchen zu
machen.
Nehmt einen Ort fein Mehl/ thut darzu acht
Eyerdotter und zwey weiſſe/ miſchet ſie mit Waſſer
und macht es duͤnne/ darnach thut nach Gefallen
noͤthig Gewuͤrtze drein mit etwas Saltz/ ſetzet uͤbers
Feuer etwas rein Fett oder Butter in einem klei-
nen Topffe/ und wann es ſiedend heiß iſt/ gebt es in
die Brat-Pfannen/ und gieſſet es rein wieder aus/
gieſſet alsdann ein wenig Pfannkuchen-Teig drein/
ſo duͤnne als muͤglich/ trucknet es an beyden Seiten/
thut ferner ſo viel Fett darzu/ als es bedecken kan/
und backt es.
Ein anders.
Nehmt rein laulicht Waſſer/ macht mit gerieben
Brod/ etwas Mehl und Saltz einen Teig darauß;
zur Groͤſſe eines jeden Pfanne-Kuchens thut ein
Ey dazu/ bewuͤrtzt es darnach mit Gewuͤrtz und Zu-
cker/ und backt es mit Butter.
Waffeln oder Waffel-Kuchen zu
backen.
Nehmt zu jeden Pfund Weitzen-Mehl ein halb
Maaß ſuͤſſe Milch/ ein gut Theil geſchmoltzene
Butter/ drey oder vier Eyer/ und ein Loͤffel voll
Gaͤhr oder Geſt (Bier-Hefen) ruͤhrts wohl durch-
einander/ und backt darauß eure Waffeln.
Eine andere Art Obljen genant zu ba-
cken.
Nehmt ein Pfund Weitzen-Mehl/ ein Loth Ca-
neel/ ein halb Loth Jngber/ zwey Eyer/ einen Roͤmer
Rheiniſchen Wein/ etwas Roſen-Waſſer/ ein gut
Theil
[59]Koch-Buch.
Theil geſchmoltzene doch ungeſaltzene Butter/ und
ein wenig Zucker/ mengt diß in warm Waſſer ſo dick
als einen Pfannekuchen-Teig/ und backt es in einem
Waffel-Eiſen; es iſt delicat.
Kuchen von Eyern zu backen.
Nehmt alt zerrieben weiß Brod/ weicht es wohl
mit ſuͤſſer Milch/ thut Roſen-Waſſer und Zucker/
ſechs oder mehr Eyer/ nachdem ihr viel Brod habt/
etliche nehmen auch Corinthen und Caneel hinzu/
wenn es wohl durch geruͤhrt/ backet die Kuchen da-
rauß ſo groß als euch beliebet.
Gebackene Schnitten von weiß Brod werden in
einem Teig von guten Semmel-Mehl/ Saltz/ Ey-
er/ ſuͤſſer Milch angemacht/ darein geweltzet/ und
in heiſſer Butter ſitlich gebacken.
Eine andere Art von Kuchen (in Holland
Bodding genannt) zu backen.
Nehmt dreyzehen groſſe klein geriebene Zwieba-
cke/ ein halb Pfund klein geſchnitten Kalbes-Fett/
thut diß in einen platten Topff/ ruͤhrt darunter eine
geriebene Mußcaten-Nuß/ einen halben Loͤffel voll
Jngber/ ein wenig Saltz/ mengt es mit warmer
ſuͤſſer Milch/ worinn das vorgedachte Kalbes-Fett
warm geworden/ thut noch ein halb Pfund Corin-
then hinzu/ zehen Eyer/ ein gut Pfund Weitzen-
Mehl/ einen halben Loͤffel voll Geſt oder Gähr/ be-
ſtreicht die Pfanne mit Butter/ und laſt den Teig
eine kleine Stunde in der Pfannen angehen/ denn
backet ihn vollends gar.
Eine andere Manier ſo ſehr gut.
Nehmt anderthalb Pfund Weitzen-Mehl/ drey
vier-
[60]Koch-Buch
viertel Pfund wohlgewaſchene Corinthen/ ein halb
Pfund klein gehackt Nieren-Fett vom Rin-
de/ drey Eyer/ anderthalbe klein geſchnittene Muß-
caten/ ein wenig Saltz/ mengt diß mit ſuͤſſer Milch/
ſo lang biß es dick wird als ein Brod-Teig/ bindet
es feſte in einen ſchoͤnen Linnen-Tuch/ werfft es in
ſiedend heiß Waſſer und laſt es zwey Stunden ko-
chen/ denn iſt es gar.
Allerhand Tarten zu machen.
Tarten Teig zu machen.
NEhmt ein halb Pfund Weitzen-Mehl/ But-
ter/ Roſen-Waſſer/ Zucker und drey Eyer/
auch Raam/ nach proportion, und bereitet es zum
Teige.
Eine andere Art ohne Butter.
Nehmt ein viertel Pfund fein Weitzen-Mehl/
thut es in einen erdenen Topff/ und ſetzt es in einen
Back-Oſen/ hier auß macht mit zwey oder drey Ey-
ern und ein halben Maſſe Raam einen Teig/ men-
get hierunter ein halb viertel Pfund geſtoſſen Zu-
cker-Brod/ denn habt ihr einen Teig ohne Butter
oder Fett/ doch ſehr delicat.
Eine Mandel-Tarte zu machen.
Nehmt ein halb Pfund geſcheelte Mandeln/ ein
Viertel Pfund Zucker/ drey gantze Eyer und noch 3.
Eyer-Dotter/ ein halb viertel Pfund ſuͤſſe Butter/
auch ſo viel Roſen-Waſſer als noͤthig/ um die Man-
deln damit klein zuſtoſſen/ mengt diß wohl durch ein-
an-
[61]Koch-Buch.
ander. Den Tiſch/ worauff ihr ſie bereiten wollet/
beſtreuet erſt mit Weitzen-Mehl.
Ein anders.
Nehmt ein halb Pfund geſcheelte ſuͤſſe Mandeln/
ſtoſt ſie mit Roſen-Waſſer/ kocht darnach ein Ort
Raam; Wann es kalt worden/ nehmet 8. wohl-ge-
klopffte Eyer-Dotter/ temperirts mit Roſen-Waſ-
ſer/ Mußcaten-Nuͤß und Zucker/ Zimmet/ Naͤge-
lein und Mußcaten-Blumen/ darnach backt ſie mit
Puff-Teig in einer Schuͤſſel. Wenn ihr etwas ge-
rieben Brod/ Fruͤchte und Marck dazu thut/ ſo gibts
einen guten Pudding.
Ein ander Manier.
Zerklopfft Eyer-Dotter/ ruͤhrt ſie unter geſcheelte
und klein geſtoſſene Mandeln mit Waſſer/ ſetzt ſie in
den Tarten-Hafen/ gibt eine gute Mandel-Tarte;
wenn ihr wollet/ koͤnt ihr auch Butter hinzu thun.
Oder macht einen Teig von feinen Mehl und Ey-
erdotter/ ruͤhrts mit ſiedigen Raam durcheinander/
thut eine Hand-voll geſtoſſene Mandeln/ Zucker/
Saffran/ ꝛc. daran/ thuts alsdenn in den Tarten-
Hafen. Man mag auch Zimmet dazu nehmen.
Oder nehmt geklopffte Eyer-Dotter/ ſuͤſſe Milch/
und eine Hand-voll geſtoſſene Mandeln/ und machts
wie oben erwehnt. Man thut auch wohl einen ziem-
lichen Theil Milch-Raam und Zucker dazu.
Eine Birn-Tarte zu machen.
Nehmt 12. wohlſchmeckende geſcheelte Birn/ Co-
rinthen und Zucker/ jedes ein Viertel Pfund/ 6. Loth
Butter/ Jngber und Caneel/ jedes ein halb Loth/
macht hier aus eure Tarte im vorgedachten Teige.
Eine
[62]Koch-Buch.
Eine Apffel-Tarte zu machen.
Nehmt der beſten abgeſcheelten/ von den Kern-
Haͤuſern wolgereinigten Aepffel/ ſo viel noͤthig/ ſchnei-
det ſie in 4. Stuͤcke/ kocht ſie in einen erdnen Topffe
mit Rheiniſchen Wein biß ſie dick werden/ thut denn
dabey ein gut Theil Zucker/ etwas geſtoſſen Caneel
und gepulvert Sandel-Holtz/ wie auch ein wenig
Roſen-Waſſer/ zwingt es allzuſammen mit einem
Loͤffel durch ein Sieb/ thut diß in vorberuͤhrten Teig/
und backts wie manierlich.
Eine andere Manier.
Nehmt ein Pfund Mehl/ ſo viel Waſſer als noͤ-
thig/ 2. oder 3. Loͤffel voll Zucker/ kocht es ſo dick als
einen Syrup, thut denn ein Ey und ſo viel Butter/
daß man bequemlich einen Teig daraus machen kan/
hinzu/ diß gibt einen guten Teig. Nehmt darauff/
nachdem ſie groß ſeyn/ 20. oder mehr gute und ge-
ſcheelete und in Stuͤcken geſchnittene Aepffel/ thut ſie
mit etwas Butter in einen erdnen Topff/ ſetzt ſie zum
Feuer/ und ſchuͤttet ſie oͤffters um/ biß ſie zergangen
ſeyn/ thut ſo viel davon in eure Tarten/ daß der Bo-
dem bedecket iſt/ ſtreuet daruͤber Zucker/ Corinthen
und was Butter/ denn wiederum Aepffel biß die Tar-
te voll iſt/ bringt ſie dann zum Feuer/ und macht ſie
manierlich gar.
Eine andere Manier.
Aepffel werden in Tarten eingemacht/ zuvor klein
geſchnitten/ in ungeſaltzener Butter geroͤſtet/ folgends
mit etwas Wein gedämpfft/ mit gebroßmeten Sem-
mel-Brod/ Pfeffer/ Jngber/ Zim̃et/ Zucker/ Roſie-
nen
[63]Koch-Buch.
nen durchruͤhrt/ in den Tarten-Hafen geſchuͤttet/ und
wie gebraͤuchlich gebacken.
Eine andere Art.
Nehmt abgeſcheelete von den Kern-Haͤuſern ge-
reinigte Aepffel/ ſchneidet ſie in duͤnne Schnittgens/
thut hinzu drey viertel Pfund gewaſchene Corinthen/
drey viertel Pfund Zucker/ ein Loth geſtoſſenen Ca-
neel/ bedecket dann die Pfanne mit eurem Teig/
ſtreuet die Aepffel daruͤber/ wie auch Corinthen/ Zu-
cker und Caneel mit einem Stuͤck Butter/ verfol-
get das mit Lagen/ biß die Pfanne voll iſt; Man thut
auch wohl etwas Aniß dabey/ bedeckts dann mit eu-
rem Teige/ worinn hin und wieder ein Loch geſchnit-
ten/ und kocht ſie von unten und oben durchs Feuer
wie gebraͤuchlich.
Eine Tarten von gruͤnen fruͤhreiffenden
Aepffeln zu machen.
Bruͤhet ſie wohl und ſcheelet ſie/ reibt ſie alsdann
durch einen Durchſchlag/ und thut ſie auff eine Schuͤſ-
ſel mit Roſen-Waſſer und Zucker/ auch gantzen Ca-
neel/ laſt es uͤber der Feuer-Pfannen alſo ſtehen/
deckt es zuvor feſt zu/ ruͤhrt es zuweilen um/ nehmet
hernach den Caneel heraus/ und fuͤllet die Tarten aus/
und backet ſie ein wenig/ wenn ſie alſo genug hat/ ſo
ſchuͤttet ſie in einen Brodt-Kuchen/ und laſt ſie eine
weile im Ofen ſtehen.
Eine Apffel-Tarte auf Jtaliaͤniſche Manier
zu machen.
Nehmt geſcheelte von den Kern-Haͤuſern gerei-
nigte Aepffel/ kocht ſie in Rheiniſchem Wein gantz
gar/ thut dabey Butter/ Jngber/ Zucker/ Corinthen
und
[64]Koch-Buch.
und Caneel/ thut darunter zwey Eyer-Dotter/ macht
daraus mit eurem Teige eine Tarte/ und bringet ſie
zum Ofen biß ſie gar iſt.
Eine Tarte von Erdbeeren zu ma-
chen.
Waſchet die Erdbeeren fein ſauber/ und thut ſie in
die Tarten/ bewuͤrtzet ſie mit Caneel/ Jngber und et-
was rothen Wein/ beſtreuet ſie darauff mit Zucker/
backt die Tarte eine halbe Stunde lang/ beſtreichet ſie/
ſchabt Zucker druͤber/ und tragt ſie auf.
Eine Tarte von Speck zu machen.
Nehmet ein viertel Pfund der beſten Mandeln/
und ſchuͤttet ſie in wenig laulicht Waſſer/ und ſcheelet
ſie ab/ ſtoſſet ſie in einem Moͤrſer/ mit drey oder vier
Loͤffel voll Roſen-Waſſer/ ſchuͤttet darnach guten Zu-
cker drein; Nehmet alsdann klaren und weiſſen
Speck/ und haltet ihn auf der Meſſerſpitze gegen das
Feuer/ biß es ziemlich lang abgetropffet hat/ ruͤhrt
es darnach wohl durcheinander/ thut es in die Paſte-
te/ und backt ſie.
Eine Kirſch-Tarte zu machen.
Wenn ihr zuvor mit eurem Teige die Tarten-
Pfanne beleget habt/ ſo nehmet die beſten Kirſchen/
bedeckt den Boden mit Zucker/ leget daruͤber eine La-
ge Kirſchen/ denn wieder Zucker und ſo eins ums an-
der/ biß die Pfanne voll iſt/ vergeſſet des Caneels da-
bey nicht/ deckt ſie denn und laſt ſie gar backen. Auf
dieſe Manier koͤnnen auch Tarten von Stich-Jo-
hannis- und Erdbeeren/ Barbariſſen/ Pflaumen/
und von allen andern weichen Fruͤchten bereitet
werden.
Eine
[65]Koch-Buch.
Eine andere Manier.
Nehmet drittehalb Pfund von den Steinen ge-
reinigte Kirſchen/ drey geriebene Zwiebacke/ drey vier-
tel Pfund Zucker/ ein Loth geſtoſſen Caneel/ ruͤhret
diß untereinander/ leget es denn uͤber euren Teig in
die Tarten-Pfannen/ und ein Stuͤck Butter oben
auff/ decket ſie ſo/ daß hie und da ein Loch im Deckel
eingeſchnitten ſey/ ſonſten wuͤrde der Safft heraus
lauffen.
Eine Kerffel-Tarte zu machen.
Nehmet junge klein geſchnittene Kerffel/ truckt
den Safft/ ſo viel moͤglich/ heraus/ vermenget ſie
mit Butter/ Corinthen/ Zucker/ geriebenen Zwie-
back/ Caneel/ Roſen-Waſſer/ auch 6. oder 8. Eyer/
leget diß in euren Teig/ und backt ſie gar.
Eine andere Manier.
Nehmet jungen verleſenen/ rein gewaſchenen und
zerſchnittenen Kerffel/ thut dazu ein halb Pfund Co-
rinthen/ 6. 7. oder 8. Eyer/ nehmt denn ein Ort ſuͤſ-
ſer Milch/ etwas alt gerieben weiß Brod/ gieſſt ſol-
ches in die Milch/ und kocht es mit einem guten ſtuͤck
Butter dick/ indem es kocht und unter die Kerffel ge-
ruͤhrt wird/ thut was Zucker und geſchmoltzene But-
ter hinzu/ und ſo es zu duͤnne iſt/ ſtoſſet ein oder zwey
Zwieback darein/ legt es in den Teig/ und ſtreuet Ca-
neel daruͤber/ deckt und backt ſie mit Feuer unten und
oben/ wie gebraͤuchlich/ wenn ſie angerichtet wird/
beſtreuet ſie mit geſtoſſenem Zucker-Brod.
Eine ſehrdelicate Aepffel-Tarte zu
machen.
Nehmt klein-geſchnittene Aepffel/ thut Eyer-
eDot-
[66]Koch-Buch.
Dotter/ Caneel/ Zucker und geſchmoltzene Butter
dabey/ mengt es durch einander/ legts in den Teig und
backt es.
Eine Fleiſch-Tarte zu backen.
Nehmt geſotten Rind-Schaff- oder Kalb-Fleiſch/
hackt es mit dem Nieren-Fett klein/ thut Eyerdot-
tern/ Jngber/ geſtoſſen Caneel/ Saltz und Zucker
dabey/ und backt ſie.
Eine Tarte aus Marck zu machen.
Nehmt das Marck aus den Knochen/ geſtoſſen
Zucker/ Caneel und Jngber/ mengt es mit gehacktem
Kalb-Fleiſch und Corinthen wohl unter einander/
macht davon einen Teig/ und bereitet die Tarte dar-
aus.
Einen Teig von Marck.
Nehmt Marck und Aepffel/ hackt beydes zuſam-
men/ thut dazu ein wenig Zucker/ thut ſie in Butter-
Teig/ und kroͤſchet ſie in einer Pfannen mit friſcher
Butter/ tragt ſie auff/ und beſtreuet ſie mit ein we-
nig weiſſen Zucker.
Eine Citronen-Tarte zu machen.
Nehmt von vier Citronen die aͤuſſerſte gelbe
Schaale/ ſechs ſaure Aepffel/ ſechs Eyerdotter/ eine
Hand voll gerieben weiß Brod/ ein wenig Butter
und Zucker nach Belieben/ und macht die Tarte dar-
aus.
EineSucade-Tarte zu machen.
Nehmt das Marck aus zween Knochen/ Kaͤlber-
Gekroͤß/ ſechs Eyer-Dotter/ hackt diß durcheinander/
auch ein halb Pfund klein geſchnittene mit Zucker/
Roſen-Waſſer und drey Eyerdottern untermengte
Suca-
[67]Koch-Buch.
Sucade, und thut ein wenig ſpaniſchen Wein/ Caneel/
Naͤgelein und Jngber dazu/ bereitet hieraus eine
Tarte.
Eine Tarte aus Raam zu machen.
Nehmt ein halb Maaß mit Roſen-Waſſer durch-
geſchlagenen ſuͤſſen Raam/ thut des beſten Weitzen-
Mehls hinzu/ damit es ein wenig dick werde/ ſetzt es
in einen Topff ans Feuer/ und ruͤhrt es ſtetig/ damit
es nicht anbrenne/ thut zuletzt nach Belieben
Zucker hinzu/ und wann es dick genug gekocht/ thut
es in euren Teig/ ꝛc.
Eine andere Art.
Nehmt ein Noͤſel Raam/ zwoͤlff Eyerdotter mit
dem weiſſen/ ſeyhet ſie mit dem Raam durch/ thut Zu-
cker/ Gewuͤrtz/ Saltz/ etwas ſuͤſſe Butter/ und ein
wenig Roſen-Waſſer drein/ ſetzt es uͤbers Feuer/ ruͤhrt
es fein um/ daß es nicht anbrenne ehe es dick wird/
laſt darnach die Molcken rein davon lauffen/ ſeihet es
darnach fein duͤnn ab/ und fuͤllet die Tarten/ backt ſie
nur ein klein wenig/ werfft darauff allerhand ſuͤß
Werck druͤber/ und tragt es alſo auff.
Eyer-Tarte.
Macht einen Teig von feinen Weitzen-Mehl/
Milchraam/ Eyer und Saltz/ trucknet ſelbigen uͤber
dem Feuer in wenig heiſſer Butter ab/ macht ihn fer-
ner mit mehr Eyern und Milchraam duͤnn/ thut Zu-
cker/ Saffran/ auch wohl Roſinen/ Meertrauben
und Caneel drein/ und ſetzt es in den Tarten-Haven;
hieruͤber/ wie auch uͤber Mandel- und Reiß-Tarten
pflegt man kleine Deckel zu machen/ beſtreuet ſie im
Aufftragen wohl mit Zucker.
c 2Eine
[68]Koch-Buch.
Eine Tarte aus Kaͤſe zu machen.
Nehmet friſche ſuͤſſe Milch-Kaͤſe/ mit Eyer-Dot-
ter/ etwas Weitzen-Mehl und Butter/ knetet diß
durcheinander/ und bereitet es mit eurem Teige zu
Tarten.
Eine Tarte von Apricoſen zu machen.
Nehmt geſchelte Apricoſen/ legt ſie in der Tarten-
Pfanne uͤber euren Teig/ thut Caneel/ Zucker/ Suca-
de und etwas Butter hinzu/ in einer halben Stunde
wird ſie gar ſeyn.
Eine Pflaumen-Tarte zu machen.
Nehmt wohl gar gekochte Pflaumen/ dringt ſie
durch ein Sieb/ thut denn einige Eyerdotter/ Zucker
Caneel/ Naͤgelein und geſchmoltzene Butter hinzu/
gebts in euren Teig/ (doch oben nicht bedeckt) beſtreu-
et ſie denn mit geſtoſſenen Caneel.
EineSpinat-Tarte gruͤner Farbe zu
machen.
Nehmt Spinat, kocht ſie im Reiniſchen Wein zum
Brey/ zwingt ſie denn durch ein Sieb/ ſo ſtarck als
moͤglich/ thut Roſen-Waſſer/ ziemlich viel Zucker
und Caneel dabey/ und laſts ferner gantz dick einko-
chen/ wenn es kalt worden/ thuts in eurem Teig/ und
macht eine Tarte daraus auf die Weiſe/ wie oben ge-
ſagt.
Eine gemeine Tarte zu bereiten.
Nehmt geſchehlete/ in ſtuͤcken geſchnittene und
gar gekochte ſaure Aepffel/ zerreibt ſie klein/ ruͤhrt dar-
unter vier oder fuͤnff durchgeſchlagene Eyer wie auch
Butter/ Zucker und Corinthen nach eurem Belieben/
nehmt denn gerieben weiß Brod/ bedeckt damit eine
Schuͤſ-
[69]Koch-Buch.
Schuͤſſel/ und legt eure Aepffel daruͤber/ beſtreuet die
wieder mit vorgedachtem weiß-Brodte/ und thut den
Deckel an die Tarten-Pfanne/ legt Kohlen daruͤber/
und laſt es backen/ ſo gibts eine gute Rinde.
Eine Tarte von Kalbs-Fuͤſſen zu machen.
Nehmt wohl gar gekochte nebſt einigen harten
Eyer-Dottern klein gehackte Kaͤlber-Fuͤſſe/ thut Ca-
neel/ Jngber/ Corinthen/ Zucker und geſchmoltzene
Butter dazu/ ruͤhrts wohl durch/ giebt einen Teig zu
einer guten Tarten.
Tarte von Kalbszungen.
Nim̃ eine Kalbszunge/ koche ſie gar/ mache ſie rei-
ne/ hacke darunter 12. ſauer geſchälte Aepfel/ menge
darunter einen geſtoſſenen Zwieback/ drey Viertel
Pfund kleine Roſinen/ eine Muſcatennuß/ Jng-
ber/ Zimmet/ und ein wenig Zucker/ backt es zu ei-
nem Tarten-Teige.
Gute Eiſen-Kuchen.
Nehmet 8. Eyer/ von vieren thut das weiſſe hin-
weg/ ℔ ß. Zucker/ ℔j. geſchmoltzene Butter/ miſche
alles wohl untereinander/ menge ſo viel Mehl drun-
ter/ daß der Teig nicht zu duͤnne ſey/ reibe das Eiſen
mit Butter/ thue von dem Teige hinein/ und backe
ihn.
Guter Zwieback.
Nehmet ℔j. Zucker/ 10. Eyer/ thut von vieren
das Weiſſe hinweg/ und ſo viel Mehl/ als genug iſt/
zu einem rechten Teige/ thut auch ein wenig groͤblicht-
geſtoſſenen Fenchel darunter/ it. Nach Belieben/
Cardamomen/ Citronat/ etc. backet/ und ſchneidet es/
wie bewuſt/ und backts noch einmahl.
c 3Spa-
[70]Koch-Buch.
Spaniſche Plaͤtzgen.
Nim̃ Krafftmehl/ Weitzenmehl/ jedes 4. Loth/ ge-
ſtoſſenen Zucker 8. Loth 2. Eyer mit ein wenig Roſen-
Waſſer wohl zerſchlagen/ mache zuſammen einen
Teig/ laß ihn durch einen Trichter auf ein mit Butter
geſchmiertes Papier lauffen/ und backe ſie in 8. Tar-
ten-Pfannen.
Zucker-Brodt.
Nim̃ 18. Loth geſtoſſenen Zucker/ 5. Loth Krafft-
mehl/ 6. Loth Weitzen-Mehl/ zerſchlage etliche Eyer
mit Wein wohl/ miſche das Mehl und den Zucker
darunter/ mache einen behoͤrlichen Teig/ mache denn
Capſeln von Pappier/ 6. Zoll lang/ 1. Zoll weit/ und
1. Zoll hoch/ ſchmiere ſie mit Butter/ thue den Teig
hinein/ ſetze es in die Tarten-Pfanne/ und gib ihm
oben und unten Feuer.
Mandel-Brodt.
℞. Ein und ein halb ℔. Mandeln mit Roſen-Waſ-
ſer zerſtoſſen/ 3. Viertel ℔. geſtoſſenen Zucker/ 10.
zerklopffte Eyer/ 1. halb Viertel Pfund Weitzen-
Mehl/ ruͤhre es alles wohl unter einander/ backe es
auf einem Papier in der Pfannen/ ſchneids denn in
Stuͤcken/ beſtreiche es mit Eyweiß/ und ſtreue Zu-
ckercand daruͤber.
Aniß-Kuͤchlein.
℞. 2. Eyer/ zerſchlage ſie wohl/ miſche ein halb
Viertel Pfund Mehl und Aniß/ ſo viel beliebet/ ruͤh-
re es wohl unter einander/ thue den Teig mit einem
Kochloͤffel auf Papier/ und backe es.
Von
[71]Koch-Buch.
Von allerhand Paſteten mit ihren
gehoͤrigen Suppen.
Eine Paſtete aus Rind-Fleiſch auf Wild-
prets Art zu bereiten.
NEhmt Rind-Fleiſch ſo groß und viel wie ihr
wollet/ klopfft es wohl und roͤſtets ein wenig
uͤber gluͤende Kohlen/ legt es eine Nacht in Wein-Eſ-
ſig/ beſpickts hier auff wohl/ und bereitets mit Saltz
und Pfeffer/ legt es alsdenn in euren zur Paſteten
formirten Teig/ und laſts gar backen/ wenn ihr dieſe
Suppe zuvor daruͤber gegoſſen habt: nehmt zu drey
Pfund Fleiſch/ ein Loth Pfeffer/ anderthalb Loth Jng-
ber und ſo viel Muſcaten/ ein viertel Loth Naͤgelein/
ſo viel Eßig als dazu vonnoͤthen; Man bedeckt das
Fleiſch auch wohl mit Citronen-Scheiben.
Paſtet von Quitten zu machen.
Nehmt ein halb viertel Mehl/ anderthalb Pfund
Butter/ ſechs Eyer/ dreißig Quitten/ 3. Pfund Zu-
cker/ eine halbe Untze Jngber/ eine halbe Untze Naͤge-
lein/ und Roſen-Waſſer/ macht hieraus eine Tarte/
wann ſelbige gebacken iſt/ ſo ſtreuet zweymahl gerei-
nigten Zucker daruͤber.
Eine ſauere Limonien-Paſtete zu
machen.
Nehmt fett Kalb-Fleiſch und eine friſche Limonie/
hackts mit einander klein/ ſaltzt es wohl/ bewuͤrtzts mit
Muſcaten-Blumen/ Pfeffer und Muſcaten-Nuͤſ-
ſen/ man thut auch wohl 2. oder 3. Eyer-Dotter hin-
zu/ wenn diß alles wohl durcheinander geruͤhrt/ ſo
e 4legts
[72]Koch-Buch.
legts in euren Teig/ und bedeckts mit Limonien-
Scheiben/ die Butter dabey aber unvergeſſen/ folglich
bringt es zum Ofen/ und laſt es auf eine Stunde ba-
cken/ ſo wird es gar ſeyn/ ihr muͤſſet aber zuvorn eine
Suppe von Fleiſchbruͤhe mit Eyerdottern/ Wein-
Eßig und Butter aufgeſotten/ hinzu gethan ha-
ben.
Pomerantzen-Paſtete.
Macht eine feine duͤnne Paſteten-Form von heiſ-
ſen mit Butter durchmiſchten Teig/ ſchneidet die
Pomerantzen in kleine Stuͤcklein/ und ſchneidet ei-
nen jeglichen in acht Theile/ legt ſelbige drein/ machts
zu/ und backt es mit Zucker/ und legt ſie auf den
Boden ſelbiger Form; Nehmt darnach etliche Aepf-
fel/ Paſteten-Teig/ gieſt alsdenn Pomerantzen/ Sy-
rup und Zucker oberher/ und tragt es auf.
Paſteten von Schwein-Fleiſch.
Kocht eine Schweins-Keule/ bewuͤrtzt ſie mit
Mußcaten-Nuͤſſen/ Pfeffer und Saltz/ backt ſie 5.
Stunden lang/ und macht eine hohe runde Paſtete
darauß.
Paſteten von Caldaunen oder Flecken.
Auff den Boden oder Grund der Paſteten legt
klein gehackt Ochſen-Fett/ oder Schnitte/ die mit
Speck beſpicket ſeyn/ und ſchneidet die Caldaunen
ſo groß als kleine Wuͤrfflein ſind/ ſchneidet den Speck
eben auf ſolche Art/ bewuͤrtzt es mit Mußcaten-
Nuͤß/ Pfeffer und Saltz/ fuͤllet damit die Paſteten/
und macht ſie zu mit Speck und Butterſchnitten/
backet ſie alsdann/ macht die Suppe mit Claret/
Butter und abgeſtreiffeten Thimian drein.
Eine
[73]Koch-Buch.
Eine Paſtete von Huͤnern zu machen.
Nehmt Huͤner/ laſt ſie ein wenig auffwallen/ zer-
knirſchet ihnen denn die Schenckel/ und legt ſie in die
Paſtete/ bewuͤrtzt ſie mit Muſcaten-Blumen und
Nuͤſſen/ auch Pfeffer/ thut dabey Sauſieſen/ Kaͤlber-
Gekroͤß/ Kalbfleiſch-Kloͤſer/ Hahnen-Kaͤmme/ Arti-
ſchocken-Stiel/ Aſparges, und ein gut Theil Butter/
laſt ſie anderthalbe Stunden kochen; Die Suppe
hierzu wird von Fleiſchbruͤhe und unreiffen Trauben-
Safft (oder in Mangel deſſen) von Wein-Eßig mit
zween zerſchlagenen Eyerdottern und Butter durch-
geſotten.
Eine Paſtete von jungen Huͤnern zu
machen.
Nehmt derer ſo viel euch beliebt/ waſcht ſie wohl/
und zerknirſchet die Fußſchenckel und Bruſt/ thut ſie
in eine Kaſte/ ſo von dem beſten Teige gemacht/ legt
ſie dicht bey einander und thut Butter genug dabey/
fuͤllet dieſelbe vollends mit Hahnen-Kaͤmmen/ Arti-
ſchocken/ Schaff-Fuͤſſen/ Saufieſen/ Kälber-Gekroͤ-
ſe/ und was ſonſt wohlſchmecket/ bedeckt es denn mit
Mußcaten-Blumen/ Nuͤſſen/ Pfeffer/ Saltz und
Butter/ gieſt Roſen-Waſſer dabey/ und beſtreuet es
mit Zucker und Wein-Eßig ſo viel euch genung zu
ſeyn deucht; man thut auch wohl zwey durchgeſchla-
gene Eyerdotter dazu/ macht alsdenn den Deckel
daruͤber/ und laſt es im Ofen backen.
Ein andere Huͤner-Paſtete zu
machen.
Bewuͤrtzet die Huͤner mit Mußcaten-Nuͤß und
und Zucker/ Pfeffer und Saltz/ groſſen Roſinen/
e 5Corin-
[74]Koch-Buch.
Corinthen und Butter; Wenn die Paſtete gar iſt/
thut zuſammen geronnenen Raam drein/ Seck und
Zucker.
Eine ſuͤſſe Paſtete von jungen Huͤnern zu
machen.
Nehmt derer/ ſo viel euch beliebt/ und wenn ſie et-
liche mahl auffgewallet/ legt ſie in die Paſtete/ be-
wuͤrtzt ſie mit Caneel/ Naͤgelein/ ein wenig Mußca-
ten-Nuͤſſe und Jngber/ thut der beſten Pflaumen/
eingemachte Birn und Kirſchen/ Sucade und But-
ter dazu/ laſt ſie auf eine Stunde backen; Die Sup-
pe muß ſeyn von Wein und Zucker/ oder auch von
ſuͤſſen Raam/ worinn einige Eyerdotter und etwas
Zucker geſchlagen und durchgekochet/ denn kan man
ſie auch eine ſuͤſſe Raam-Paſtete nennen.
Eine Paſtete von Fincken (Voͤgeln) zu
machen.
Nehmt wohlgereinigte Fincken/ laſt ſie ein wenig
kochen/ legt ſie in die Paſtete/ und bewuͤrtzt ſie mit
Caneel/ Zucker/ Corinthen/ Sucade und Butter/ und
laſt ſie eine halbe Stunde backen/ die Suppe muß
ſeyn von Rheiniſchen Wein und Zucker.
Eine delicate Paſtete zu machen.
Nehmt zwey Pfund klein gehacktes Rind- oder
Kalb-Fleiſch/ kocht es faſt gar/ ein Pfund Corinthen/
ein wenig geſtoſſen Nägelein/ Mußcaten/ Jngber uñ
Caneel/ und unter vorgedachte Suppe ein Ort Rhei-
niſchen Wein/ klein geſchnittene Pomerantzen-Scha-
len/ welche vorher in duͤnne Bier muͤſſen aufgeſotten
ſeyn/ ein gut ſtuͤck Butter/ ein halb Pfund Pflaumen
und Zucker nach belieben/ diß zuſammen durchgeſot-
ten
[75]Koch-Buch.
ten biß es gantz dick worden/ thuts in die Paſtete/
wollet ihr ſie aber eine Zeitlang verwahren/ koͤnnet
ihr die Pflaumen davon laſſen.
Eine Paſtete von Kraͤutern zu
machen.
Nehmt Lattich und Binetſch/ etwas Timian/
Winter-Saturey/ Majoran/ hackt ſie in kleine ſtuͤck-
lein/ thut ſie in die Paſtete/ mit Butter/ Mußcaten-
Nuͤß und Zucker/ nebſt ein wenig Saltz. Wenn ſie
ausgenommen und etwas kuͤhl worden/ thut verſau-
erten Raam/ Seck und etwas Zucker drein.
Eine Paſtete von Aalen und Auſtern zu
machen.
Nehmt Auſtern (doch ohne ihre Feuchtigkeit) und
thut ſie zu den Aalen/ wuͤrtzt ſie mit Pfeffer/ Muß-
caten-Blum/ Saltz/ Corinthen und Roſinen. Thut
ſie darnach in die Paſteten/ oben auf thut ein gut theil
Butter und Fruͤchte.
Eine gute Haaſen-Paſtete zu machen.
Nehmt alle Knochen aus dem Haaſen/ und legt das
Fleiſch auf die Roͤſten uͤber gluͤende Kohlen; Wenn
es anfaͤngt trucken zu werden/ ſo kehret es um/ und
beſprentgs mit Wein-Eßig/ worinn Mußcaten-
Nuͤß/ Nägelein und geriebene Mußcatenblumen ge-
legen haben/ ihr muͤſt es mit gedachtem liquore be-
ſprengen ſo offt es trucken wird. Thut es aber ſo lang
biß ihr mercket daß es ziemlich wohlgekocht ſey. Dar-
auff legt es in ſolchen Wein-Eßig und laſt es eine gan-
tze Nacht drinn liegen. Den folgenden Tag roͤſtet es
abermal ein wenig/ ſpicket/ und backt es mit ziemli-
cher
[76]Koch-Buch
cher Quantitaͤt Butter; Eſſet es aber kalt/ und thut
etwas Saltz dazu.
Eine andere Manier.
Kocht ein paar Haſen oben hin/ nehmt das Fleiſch
von den Knochen ab/ hackt es gantz klein/ und zerſtoſt
es in einen Moͤrſer: Darnach weicht es ein in Wein
und Wein-Eßig/ wickelt dieſes alles umb eines Ha-
ſens Ruͤcklein/ ſo wird es ſcheinen/ als waͤre es nur
einer/ ſpitzet ihn wohl/ und thut ihn in die Paſtete
mit einen guten theil Butter/ ſtreuet daruͤber Saltz
und geſtoſſen Gewuͤrtz/ wenn die Paſtete gebacken iſt/
ſo gieſt etwas geſchmoltzener Butter drein/ damit ſie
voll werde.
Eine Karpffen-Paſtete.
Macht dem Karpffen rein/ wenn er abgeſchup-
pet/ reiſſet ihn und macht ihn abermahl rein; truck-
net ihn darnach wohl und thut ihn in die Paſtete/
mit einen guten theil ungeſaltzener Butter/ ein we-
nig Mußcaten-Blum/ Pfeffer/ Saltz/ ein wenig
Cappern/ und etwas Wein-Eßig drein geſprenckelt.
Eine Paſtete vom Faͤrcklein.
Bruͤhet und ſchneidet es in der Mitten auf/ nehmt
das Eingeweide und die Knochen herauß/ wuͤrtzt es
mit Pfeffer/ Saltz/ Nägelein/ Mußcaten-Blumen
und Mußcaten-Nuͤſſe/ hackt wohlriechende Kraͤu-
ter gantz klein/ mit zwey oder drey Eyerdotter und
geſauberten Corinthen/ darnach legt eine helff-
te in die Paſteten/ und die Kraͤuter/ Saltz/ und Co-
rinthen daruͤber/ mit ein wenig Butter/ die andere
helffte aber oben drauf/ und die uͤbrigen Kraͤuter
und Corinthen oben druͤber mit Butter/ und backt
ſie
[77]Koch-Buch.
ſie alſo; Man kan es kalt oder warm eſſen/ iſt ein
gutes Gericht.
Eine Paſtete vom Hirſch.
Kocht das Fleiſch ein wenig durch/ und legt es
die Nacht uͤber in rothen Wein- und Wein-Eßig/
beſpickts darnach gantz dicke/ und wuͤrtzt es mit Pfef-
fer/ Saltz/ Naͤgelein/ Mußcaten-Blumen/ Muß-
caten-Nuß und Jngber/ backt es in einer tieffen Pa-
ſteten von Roggen-Teig mit einem guten theil But-
ter/ laſt es wohl einziehen/ und macht ein Lufftloch
in der Paſtete/ und wenn ihr ſie aus den Ofen aus-
nehmet/ richtet ſie zu mit Butter und Wein-Eßig/
verwahrt ſie wohl und eſſet kalt davon.
Eine Paſtete vor Neun-Augen zu
machen.
Nehmt die Neun-Augen (Lampreten) und nehmt
das Fett das am Ruͤcken liegt/ und all das ſchwar-
tze darauß und waſchet ſie fein ſauber; Bewuͤrtzt
ſie mit Pfeffer und Saltz/ macht die Kruſt der Pa-
ſteten fein dick/ und thut ein gut theil Butter auff
den Grund/ darnach legt die Neun-Augen mit
Mußcaten-Bluͤt drein; Folgends etwas mehr But-
ter und weiſſen Wein/ und backt es ſo fort; Macht
alsdenn die Paſteten voll mit geſchmoltzener But-
ter und haltet ſie um kalt zu eſſen.
Folget
[78]Koch-Buch.
Folget noch eines und das andere
zum Koch-Buche
gehoͤrig.
Portugieſiſches Brodt.
REc. Ein viertels Pfund abgeſcheelte Mandeln/
mit Roſen-Waſſer groͤblich zerſtoßen/ ein halb
Pfund klein geſtoßenen Zucker/ ein wenig Armeni-
ſchen Bolus, reibe es u. e. a./ thue darzu geſtoßenen
Zimmet/ Negelein/ Cardomomen, Mußcatenbluͤt/
jedes ein halb Loth/ alles nur groͤblicht zerſtoßen/
Mehl ein halb Pfund/ zerſchlagene Eyer/ ſo viel genug
iſt/ daß ein Teig kan daraus gemacht werden/ mache
Semmein draus/ ein Quehr-Fingers dicke/ lege ſie
auf ein Papier mit Mehl beſtreuet/ in eine Tarten-
Pfanne gethan/ und mit gelindem Feuer gebacken/
jedoch oben ſtaͤrcker als unten.
Pfeffer- oder Honig-Kuchen.
℞ 1. ℔ Zucker/ 1. ℔ Honig/ laß es mit einander abſie-
den/ miſche Weitzen-Mehl und Rocken-Mehl/ ſo viel
genug zu einem ſtarcken Teige/ darunter/ thue dazu 5.
Loth Jngber/ 4. Loth Zimmet/ 4. Loth Negelein/ it.
Maßcaten-Nuͤſſe und langen Pfeffer/ jedes 2. Loth/
alles zerſtoſſen/ gantzen Aniß anderthalb Loth/ drucke
es in Forme/ backe es/ und wenns an den Ofen oder
Roͤhre kom̃t/ beſtreiche es mit Waſſer/ oder Honig-
Waſſer; Man kan auch Citronen-Schaalen/ Man-
deln etc. dazu thun.
Spruͤtz-Kuchen.
℞. Suͤſſe Milch und Eyer/ ſchlage es wohl unter-
ein
[79]Koch-Buch.
einander/ ruͤhre weiß Mehl darunter/ daß es ein
nicht gar zu ſtarcker Teig werde/ ſaltze ihn/ und thue
ihn in die Spruͤtze/ drucke ihn durch in eine zerſchmol-
tzene Butter/ die nicht zu heiß iſt/ und backe dariñ fein
gemachſam.
Ringel-Kuchen.
℞. Raam und Eyer/ ſo viel du wilſt/ zerquerle
es wohl/ miſche weiß Mehl drunter/ daß es ein duͤn-
ner Teig werde/ ſaltze ihn ein wenig/ und miſche
Mußcaten-Bluhmen drunter/ ſo viel beliebig/ nim̃
dann die Form/ mache ihn heiß/ thue Butter hinein/
und laß ſie drinnen zergehen/ wende ihn von einer
Seiten zur andern/ daß die Butter allenthalben hin-
komme/ gieße den Teig hinein/ und ſetze die Form
auf einen Topff voll ſiedend heiß Waſſer/ wenn es
gahr iſt/ ſo thue den Kuchen in einen Tiegel dariñen
zergangene Butter iſt/ und backe ihn uͤber dem Feuer
vollend aus.
Von Blätter-Gebacknes/ und dergleichen gemei-
nen Gebackenen/ iſt unnoͤthig hier zuſchreiben.
Die
Schlacht-Zeit.
- Weil im Monat October und November uͤberall
Vieh-Maͤrckte gehalten werden/ und dabey
die Schlacht-Zeit angehet; So pfleget ein
ſorgfaͤltiger Hauß-Vater ſich gegen den Win-
ter mit gutem geſunden Fleiſch zu verſehen/
wobey aber zu mercken/ daß/ wenn das Ge-
witter Sommerlich iſt/ alsdenn kein Fleiſch
daur-
[80]Schlacht-Zeit.
daurhafft ſey/ denn es zu ſolcher Zeit leichtlich
uͤbelriechend und ohnſchmeckend wird. Dar-
um pflegten die Alten Vorzeiten ihre Schlach-
tungs-Zeit zu halten/ wenn die grauen Win-
ter-Kraͤhen ſich ſehen lieſſen. Die bequemſte
Zeit aber zum Schlachten iſt/ wenn die Tage
kalt/ das Wetter hell/ klar und froſtig iſt;
Wenn der Athem des Menſchen ſichtbar/ und
wie ein Nebel-Dampff von ihm ausfaͤhret.
Wie das Peckel-Faß zu bereiten ſey.
DAs Faß/ worinn das Fleiſch geſaltzet werden
ſoll/ muͤſt ihr zufoͤrderſt wohl und feſt binden/
denn die Nacht uͤber voll Waſſer ſtehen laſſen/ damit
es ſich wohl zu ziehe/ gieſt dieſes aus/ gebt ſiedend heiß
Waſſer mit auffgeſottenen Wein-Rancken-Blaͤtter
wieder hinein/ bedeckt das Faß ſo lang biß das Waſ-
ſer faſt kalt iſt/ wenn dieſes ausgegoſſen/ ſetzt unter
das Faß ein Feuer-Becken mit gluͤenden Kohlen/
werfft auf das Becken ein gut Theil Naͤgelein/ oder
ein Hand voll Wacholder-Beeren/ und laßt es ſo
trucken werden/ man kan auch zu mehrer Vorſorge/
weil die Peckel ſehr ſubtil und durchdringend iſt/ den
Boden/ wie auch die Kimmen mit geſchmoltzenem
Talche begieſſen/ und ehe man das Fleiſch hinein
legt/ muß der Boden wohl mit Saltz beſtreuet wer-
den.
Einen Ochſen in kurtzer Friſt feiſt zu
machen.
Wenn ihr einen Ochſen in kurtzer Friſt feiſt ma-
chen wollet/ ſo werfft ihm vor/ ſo bald er aus der
Wei-
[81]Schlacht-Zeit.
Weide kommt/ gehackten Kohl/ ſo in ſcharffen Eßig
geweicht iſt/ darauf gebt ihm Spreue (Heckerling)
mit Weitzen-Kleyen vermengt/ und das 5. Tage
nach einander/ am ſechſten Tage gebt ihm gemahle-
ne Gerſten/ allgemaͤhlich mehr und mehr und gebet
ihm des Morgens dabey zu Trincken; Solte er a-
ber Wuͤrme in der Zungen haben/ wie ſichs offt zu-
traͤgt/ ſo reibt ihm dieſelbe mit Saltz.
Fleiſch wohl einzuſaltzen.
Die gemeineſte Manier Fleiſch einzuſaltzen iſt/
daß man jedes Stuͤck Fleiſch/ abſonderlich an allen
Ecken/ bevorab wo Knochen verhanden/ und es hohl
iſt/ wohl durchreibe/ denn packt es feſt in dem Faſſe
zuſammen/ beſtreuet es oben wohl mit Saltz: Die-
ſes kan auch wohl auf folgende Manier geſchehen:
Man mache eine Peckel/ ſo ſtarck/ daß es kein Saltz
mehr annehmen will/ und ein Ey darinn ſchwemme/
wenn dieſe fertig/ beſtreuet den Boden eures Fleiſch-
Faſſes/ ſetzt denn [...] euer Fleiſch gantz ungeſaltzen
Stuͤck bey Stuͤck hinein/ doch ſo weit von einander/
daß keines das andere beruͤhre/ beſtreuet dieſe Lage
wohl mit Saltz/ und verfolgt beſagter Maſſe mit
der andern Lage/ continuirt ſolches ſo lang als ihr
Fleiſch uͤbrig habt/ gieſt denn die vorbereitete Peckel
ſo hoch daruͤber/ daß alles Fleiſch bedeckt iſt/ und da-
mit das Fleiſch nicht aufftreibe/ leget einen Deckel
mit Steinen beſchwert daruͤber. Jhr muͤſſet aber alle
8. Tage die Peckel betrachten/ ob ſie blutig u. dick wiꝛd/
denn ſo ihr ſolches vermercket/ muͤſſet ihr die Peckel
gantz abgieſſen/ auf kochen/ uñ wohl abſchäumen/ weñ
ſie gantz kalt worden/ koͤnnet ihr ſie wieder uͤber das
fFleiſch
[82]Schlacht-Zeit.
Fleiſch geben. Auf dieſe Manier wird das Fleiſch
nicht zu ſaltzig noch zu hart. Viele legen im Einſal-
tzen die beſten und fetteſten Stuͤcke unten/ vermey-
nende daß ſelbige das Saltz beſſer vertragen koͤnnen
als die magere/ aber ſie irren ſehr/ denn das Saltz
verzehrt das Feiſte/ dennoch wenn die magern Stuͤ-
cke lange in dem Saltz liegen/ werden ſie dadurch
duͤrrre/ hart und zähe/ derowegen mag ein jeder nach
Belieben damit verfahren.
Noch eine neue Manier Fleiſch einzu-
ſaltzen.
Nehmt einen groſſen Keſſel/ und legt das Fleiſch
drein/ kocht es/ und ſchaͤumet alle Unſauberkeit ab/
und wenn es eine halbe Stunde wohl gekocht hat/
nehmet es heraus/ laſſet es kalt werden/ legt es in
euer Fleiſch-Faß/ und gieſſet reine Peckel druͤber/
daß es bedeckt iſt; Von dieſem Fleiſch iſt das letzte
Stuͤck ſo gut als das erſte/ und bleibet eben ſo wohl-
ſchmeckend und ſuͤß/ dieweil ſein phlegmatiſches
Gebluͤth und Unſauberkeit ausgeſotten/ und es da-
von ausgeſaͤubert und gereiniget iſt.
Rinder- und Ochſen-Zungen einzuſaltzen
und zu raͤuchern.
Laſſet ſie in die mit Saltz gemachte Peckel und in
Pfeffer und Saltz acht Tage liegen/ darnach laſſet
ſie auch 14. Tage in friſcher Peckel liegen/ alsdann
hengt ſie in den Rauch.
Fleiſch zu raͤuchern.
Wenn das Fleiſch aus der Peckel genommen/ ſo
reiben es einige mit Saltz nochmahls etwas durch/
und laſſens dann 3. 4. ia wohl 14. Tage auſſer der
Peckel
[83]Schlacht-Zeit.
Peckel liegen/ ehe ſie es in den Rauch hangen; Die
gebraͤuchlichſte Manier aber iſt/ daß man es ſo fort
(wann es zuvor abgetropffet/) in den Rauch hange;
wie lange es darin bleiben muß/ lehret einen jeden
der Augenſchein/ und wie ſchwach oder ſtarck es
Rauch gehabt. Wenn es genug beräuchert/ nehmt
es an einen hellen truckenen Tag herunter/ und ſo es
euch beliebt/ (maſſen es einige ſo machen) waſchet es
mit Waſſer ab/ und laſt es in der Sonne oder Wind
abtrucknen/ und haͤngts an einem euch beliebigen
doch lufftigen Orte in die Hoͤhe. Man verwahrt es
gerne in einem Faß noch vor Johann. Bapt. mit gu-
tem friſchen Heu oder Hobelſpänen/ um es vor allem
dero Zeit befindlichen Ungeziefer zu verwahren.
Anmerckung.
Bey Abſchlachtung der Schweine/ Rinder
und Ochſen zu beobachten.
1.
DJe Zeit anlangend/ ſoll man Rinder/ Ochſen/
Kuͤhe/ Schweine und Schafe im erſten Vier-
tel des neuen oder wachſenden Monden ſchlachten/
weil das Fleiſch alsdann viel feiſter/ nahrhaffter/ an-
genehmer und wohlſchmeckender iſt/ als im Abneh-
men des Monds; denn alles was im abnehmenden
Monde geſchlachtet wird/ das verkrimpffet/ wird
klein/ hart und zaͤhe/ ja es erfordert mehr Feuer und
Holtz/ und muß laͤnger ſieden/ koch en und braten/
wie ſolches an einer Wurſt zu verſuchen/ welche wohl
auf den vierdten Theil ſich verkleinern kan.
f 22. Wenn
[84]Schlacht-Zeit.
2.
Wenn man Schweine ſchlachten will/ muß man
ſelbigen in 24. Stunden nichts zu eſſen/ viel weniger
zu trincken geben/ dann ſolcher geſtalt wird das Fleiſch
und Speck viel truckener und haͤrter.
3.
Je weniger Sehnen und Knochen in dem Fleiſche
ſeyn/ je laͤnger wird die Peckel gut und das Fleiſch an-
genehmer bleiben/ und nicht ſo bald verderben koͤn-
nen/ inſonderheit da das Schwein hungerig und
durſtig (wie oben erinnert) abgeſchlachtet iſt.
4.
Etliche/ ſo bald die Schweine geſchlachtet/ zerthei-
len ſie ſelbige in Stuͤcken/ und werffen ſie ins Waſ-
ſer/ damit das Blut ausgezogen werde/ andere han-
gen ſie gantz auf/ und laſſen ſie trucken und kalt wer-
den/ maſſen das Fleiſch auf dieſe Manier geſunder
und truckener iſt. Darnach zertheilen ſie dieſelbe in
ſo groſſe und kleine Stuͤcke als es ihnen beliebt/ ſaltzen
es ein/ und packen es feſt/ legen auch wohl etwas
ſchweres Gewichts daruͤber.
5.
An andern Oertern zertheilet man ſie mit ſammt
dem Haupt in zwey Stuͤcke/ und ſaltzet ſie auf einem
Brete oder in einem Troge oder Molle nur 2. oder 3.
Tage/ alsdann hanget man ſie in den Rauch/ ſo wird
das Fleiſch viel haͤrter und wohlſchmeckender.
6.
Von einem Schweine kan man viele wohlſchme-
ckende und niedliche Speiſen/ das gantze Jahr zu ge-
brauchen/ gegen den Winter bereiten/ es ſey von ge-
raͤu-
[85]Schlacht-Zeit.
raͤucherten oder im Saltz liegenden Speck/ von
Schultern/ Schincken oder klein gehauenen Stuͤ-
cken/ es iſt gleich gut.
7.
Man laͤſt die Schultern und Schincken 9. oder
10. Tage im Saltz liegen/ haͤnget ſie denn in Rauch/
wie auch die Koͤpffe/ das Abgefall/ als Rippen/ Ruͤ-
cken/ ꝛc. kan man in Saltz liegen laſſen/ um in Win-
ters-Zeiten dieſelben mit Wurtzeln/ Ruͤben/ Kohl ꝛc.
zu bereiten.
8.
Es begiebt ſich zu Zeiten/ daß die Peckel/ worinn
das Schweine-Fleiſch liegt/ roth und blutigt wird/
denn kan man ſie abgieſſen/ aufkochen/ wohl abſchäu-
men und kalt werden laſſen/ auch wieder uͤbergieſſen/
oder man kan eine friſche Peckel von Saltz und Waſ-
ſer/ ſo daß ein Ey darinnen ſchwemme/ daruͤber be-
reiten.
9.
Nebſt dem/ daß die gefuͤllte Spanfaͤrcklein ſehr
delicat ſeyn/ kan man auch die Ribbe-Stuͤcken gar
wohlſchmeckend zubereiten und anfuͤllen/ dieſelbe roͤ-
ſten oder braten/ iſt eine rare und angenehme Speiſe/
die Krancken moͤgen es auch wohl.
10.
Uber dem bereitet man auch wohl einige Stuͤcke
mit feinen zerriebenen Honig-Kuchen/ Bier-Eßig
und halb Waſſer; dieſes mit ſeinem Fette geſotten
(oder an ſtatt der Kuchen nehmen etliche Schwei-
ne-Blut/ ſo mit Saltz durchgeruͤhret iſt/ und
f 3wenn
[86]Schlacht-Zeit.
wenn es faſt gar gekocht/ mit Saltz/ Jngber/ Naͤge-
lein/ Thymian und Majoran wohl gewuͤrtzt/ und alſo
in Toͤpffen verwahret und beygeſetzet. Dieſes kan
den gantzen Winter gut/ angenehm/ und wohlſchme-
ckend bleiben/ wann er mit ſeinem Fette oben bedeckt
iſt/ ſonſten verſchimmelt und beſchlaͤgt das oberſte
bald.
11.
So kan man auch eine angenehme Suͤltze berei-
ten/ wann man einige duͤnne fleiſchigte Speck-Stuͤ-
cke bey nahe gar kocht/ und darnach in guten Eßig oder
Peckel legt/ ein ſolches bleibt den gantzen Winter gut/
und iſt eine bereitete Koſt/ um alſo kalt/ einem unver-
mutheten Gaſte mit Eßig und Pfeffer vor zuſetzen/
und davon zu eſſen.
12.
Kan man einen Ochſen/ ob er feiſt ſey/ durchs Ta-
ſten oder Befuͤhlen erkennen/ wann nemlich die Fet-
tigkeit an der Ruͤnde und Volle quabbe.
13.
So iſt das Alter an einer Kuh/ Rind oder Ochſen
zu erkennen an den auswachſenden Kerben oder
Ringen auf den Hoͤrnern.
14.
Das Rindfleiſch wird aufſelbige Manier/ wie das
Schweinfleiſch eingeſaltzen/ und hernacher die Pe-
ckel verneuert und geaͤndert/ wie oben erwehnt/ da-
mit es lange Zeit gut bleibe. Man pflegt beym Ein-
ſaltzẽ auch wohl etwas Thymian oder Salbey drunter
zu thun/ um das Fleiſch deſto angenehmer und wohl-
ſchmeckender zu bewahren.
Wenn
[87]Schlacht-Zeit.
NB.
Wenn man alt Fleiſch kocht/ werffe man ein ſtuͤck
rein Glaß darzu/ ſo wirds viel eher muͤrbe/ welches un-
fehlbar; hat auch ſeine rationes.
Vom Abfall.
Von dem Haupt-Fleiſche.
Gepreſſet Haupt-Fleiſch zu machen.
WErffet den Kopff ins Waſſer/ auf daß alles
Blut heraus ziehe/ nehmet alles Fleiſch von
den [Kn]ochen ab/ und ſaͤubert es von allen Geaͤder/
ſon [...]en laſſet den Kopff/ ſo daß das Fleiſch von den
Knochen falle/ gar kochen/ bringt diß zum Hackblock/
hackt es/ doch nicht zu klein/ ſuchet das Geaͤder rein
aus/ bewuͤrtzt es mit Saltz/ Pfeffer/ Mußcaten-
Nuͤſſen und Naͤgelein/ alles nach euren Belieben/
bindet es feſt in ein Tuch/ wozu ihr nach Gefallen
etwas von dem Eingeweide und Hertzen thun koͤnnet/
werfft es in ſiedendes Waſſer/ biß es durch und durch
warm worden/ ſetzt es denn in die Preſſe mit gehoͤri-
gem Gewichte. Dieſes ſo gepreſſetes Haupt-Fleiſch
wird in breite Stuͤcke geſchnitten und mit Eßig uͤber-
goſſen und gegeſſen. Auch kocht man es wohl mit
Saurampff oder ſuͤſſen Aepffeln/ man ſpaltet auch
wohl die Schweins-Koͤpffe mitten durch/ und ſaltzt
ſie ein/ aber ſie koͤnnen nicht lange dauren.
Man kocht dieſelbe auch wohl gar/ nimmt die Kno-
chen davon/ preſſet und bewuͤrtzet ſie/ und legt ſie in
Bier-Eßig zum Gebrauch.
Es werden auch die halben Koͤpffe in den Rauch
f 4gehan-
[88]Schlacht-Zeit.
gehangen/ und wenn ſie trucken worden/ gekocht und
gegeſſen.
Vorgedachtes gepreſſetes Haupt-Fleiſch
eine zeitlang zu bewahren.
Legt es in ein bequemes Gefäß/ gieſt nicht all zu
ſcharffen Wein-Eßig/ ſonſt auch Bier-Eßig dar-
uͤber/ daß es bedeckt ſey. Man kan auch wohl eine
Scheiben Merrettig dazu thun; Es muß allezeit mit
Eßig bedeckt ſeyn/ ſonſt es leicht verdirbt.
Von Rinder-Panſen/ ſonſt Fleck/ Wammen
oder Haube genannt/ ein gut Ge-
richt zu machen.
Nehmet dieſelbige und reiniget ſie fein ſauber/
ſchneidet ſie in ſo groſſe ſtuͤcke als euch beliebt/ ſtreuet
daruͤber Saltz/ Pfeffer/ Salbey/ ein wenig Mußca-
ten-Nuͤß und Naͤgelein/ ein gut theil in laͤnglichte
Stuͤcke geſchnittenes Fett/ auch wohl etwas von
magern Fleiſch ſo duͤnne geſchnitten/ wie auch Reiß/
rollet es denn feſt auf/ nehet es zu/ kochts gar und preſt
es. Wann ihr hiervon gebrauchen wollet/ ſchneidet
es in Scheiben/ backt es mit klein geſchnittenen Aepf-
feln und Butter durch.
Es wird auch gedachte Wamme/ wenn ſie zufoͤr-
derſt gar gekocht/ in ſtuͤcken geſchnitten/ auch fort ge-
braucht oder auch wohl neben anderem Abfall in Eßig
geſetzet/ und wenn ſie gebraucht werden/ in lange
Stuͤcklein geſchnitten/ und mit ſauren Aepffeln/ Co-
rinthen in Eßig und Butter durchgekocht.
Man fuͤllet auch wohl einen Schweine-Magen
mit Gruͤtz und Fett/ kocht ihn gar/ und braucht ihn
wie eine Wurſt.
Von
[89]Schlacht-Zeit.
Von Fuͤſſen.
WEnn dieſelbe von Haar und Klauen wohl ge-
reinigt/ werden ſie ſo gar gekocht/ daß die
Knochen heraus fallen/ denn ſchneidet man ſie in die
Länge durch/ und ſo es euch beliebet/ koͤnnet ihr ſie
auspreſſen daß aller Safft davon gehe/ und werden
wie andere Eingeweide verwahrt. Wenn man ſie
gebrauchen will/ kocht man ſie im Waſſer etwas auf/
und macht eine Suppe von Butter/ Eßig und Zu-
cker daruͤber/ man bratet ſie auch wohl in der Pfan-
ne und gieſt jetzt gedachte Suppe daruͤber. Man
kocht ſie auch wohl mit Wein/ Butter/ Corinthen
und geſtoſſenen Naͤgelein. Ebener maſſen ver-
faͤhrt man mit dem Maul. Schweine-Fuͤſſe wer-
den gekocht/ und in Eßig verwahrt.
Wammen/ Fuͤſſe und Maul zuverwahren/
damit ſie nicht verſchimlen/ noch ver-
derben.
Nehmet ſuͤſſe Wattig (ſerum lactis) ſo viel euch
von noͤthen zu ſeyn deucht/ laſt ſie auf kochen/ und
ſchaͤumet ſie ſo lang biß ſie gantz rein wird/ thut da-
zu ein gut Theil gantzen Pfeffer/ Blumen und Naͤ-
gelein/ eine in ſtuͤcken geſchnittene Mußcaten-Nuß/
laſt es einmahl durchkochen/ ſetzt es vom Feuer/ daß
es ſich ſetze/ gieſſet das klare ab/ und thut ſo viel
Wein-Eßig dazu/ gieſſet diß uͤber vorgedachte Sa-
chen/ ſie werden keine Noth haben. Etliche legen
ſie auch mit einigen Scheiben von Merrettig-Wur-
tzeln in Bier-Eßig.
f 5Von
[90]Schlacht-Zeit.
Von den Daͤrmen und Wuͤrſten.
Die Daͤrme ſaubert und reiniget man/ um Wuͤr-
ſte darein zumachen; Es werden aber die Wuͤrſte
auf unterſchiedene Manier/ entweder von der Leber
oder vom Fleiſche/ welches die Weſtphaͤlinger Mett/
und die Wuͤrſte davon Mett-Wuͤrſte nennen; An-
dere nehmen Haber/ Gerſten oder Gruͤtze mit oder
ohne Blut. Dieſe unterſchiedliche Arten werden
mit lieblichen Kraͤutern vermenget/ und dadurch
ſchmackhafft gemacht.
Schweine-Wuͤrſte (Sauſieſen)/ zu
machen.
Nehmt zu 3. Pfund gehackten Fleiſche/ 2. Muß-
caten-Nuͤſſe/ ein Loth grob geſtoſſen Pfeffer/ eine
kleine Hand voll Saltz (etwas Spaniſchen-Wein
wird hiebey nicht ſchaden) kneter diß durch einander/
und fuͤllt damit die Daͤrmen/ doch nicht zu ſteiff/
wolt ihr ſie laͤnger bewahren/ und zu raͤuchern auf-
hangen/ ſo koͤnt ihr dickere Daͤrmen nehmen/ und
ſie 2. oder 3. Tage in Peckel liegen laſſen. Anders-
wo thut man auch wohl ſo viel halb gehacktes Schaaf-
Fleiſch dazu.
Eine andere Manier Sauſieſen zu
machen.
Nehmt ſechs Pfund mager Schwein-Fleiſch/ da
keine Sehnen in ſeyn/ 4. Pfund mager Rind-Fleiſch
oder Schaaff-Fleiſch ſo beſſer iſt/ hackt dieſes wohl
unter einander/ doch nicht zu klein/ thut dazu an-
derthalb Pfund klein geſchnittnen Speck/ ein halb
Pfund Saltz/ vier Loth geſtoſſenen Pfeffer/ mit ein
wenig
[91]Schlacht-Zeit.
wenig zerriebenen Mußcaten-Nuͤſſen wohl durch
einander gemenget/ und in gute Daͤrme geſtopffet/
ſaltzt es hernach ein/ oder legt es in Wein/ oder
hängt es in den Rauch/ doch daß es nicht allzuſehr
austruckne.
Rinder-Wuͤrſte zu machen.
Auf dieſelbe Manier macht man auch Wuͤrſte
von Rind-Fleiſch/ dabey man aber duͤrre und gepul-
verte Salbey thut/ doch wo man die Wuͤrſte in den
Rauch haͤngen will/ muͤſſen ſie mit Pfeffer wohl ge-
wuͤrtzet ſeyn und in gantz dicke Daͤrmen geſtopffet/
auch mit grau Pappier bekleidet/ und in wenigen
Rauch gehangen werden.
Gruͤtz-Wuͤrſte zu machen.
Nehmt Gerſten-Gruͤtze ſo viel euch beliebt/ gieſt
darauf heiß Waſſer/ laſt es eine Zeitlang ſtehen/
biß die Gruͤtze aufgehen/ nehmt den laulicht Schwei-
ne Blut/ gieſt es durch einen Tuch/ und thut deſ-
ſen ſo viel/ daß die Gruͤtze voͤllig roth werden/ hinzu/
thut nochmalen Mußcaten-Nuͤſſe/ Naͤgelein und
Saltz/ nach euren Belieben dabey/ ruͤhrt es mit
Schwein- oder Rind-Fette durch/ fuͤllet damit eure
wohl gereinigte Darmen/ ſo/ daß die Wuͤrſte nur
halb ohngefehr voll ſeyn/ denn werden ſie nicht bre-
chen. Sie muͤſſen eine Stunde ſanfft kochen; Ei-
nige nehmen auch wohl etwas von dieſer zubereite-
ten Gruͤtze/ mengen darunter Schweine- oder Rin-
der-Leber/ denn muͤſſen ſie aber mehr gewuͤrtzt- oder
geſaltzet/ auch feſter geſtopffet ſeyn.
Wuͤrſte von Haber-Gruͤtze zu machen.
Nehmt Haber-Gruͤtze/ feuchtet die mit heiſſem
Waſ-
[92]Schlacht-Zeit.
Waſſer/ thut Corinthen/ Mußcaten-Nuͤſſe/ geſtoſ-
ſenen Caneel/ Saltz und klein geſchnitten Rinder-
Fett dabey/ mengt es wohl durch/ und ſtopffet da-
mit eure Därme/ doch nur halb voll/ laſt ſie nur ei-
ne halbe Stunde kochen/ weil ſie gar leicht auffber-
ſten.
Wuͤrſte von Schweine-Leber zu
machen.
Nehmt Schweine-Lebern/ kocht ſie gar/ und ſchaͤu-
met ſie wohl/ wenn ſie kalt worden/ hackt ſie klein/
nehmt denn ein Ort ſuͤſſer Milch/ eine Hand voll
alt gerieben weiß Brod/ und laſt es als einen Brey
dick kochen/ thut auch ein gut Stuͤck Butter dabey;
Wenn dieſes faſt kalt worden/ ruͤhrt es unter die
Leber/ wie auch zehen klein geſchlagene Eyer/ ein we-
nig Saltz/ Pfeffer/ Mußcaten-Nuͤſſe/ Naͤgelein
und Mußcaten-Blumen/ ſo alle klein geſtoſſen/ auch
etwas von geſchmoltzener Butter/ fuͤllet damit die
Darmen/ und laſt ſie eine Stunde kochen/ es iſt
delicat.
Nachricht/
Wie man von vielerley Art Fruͤch-
ten/ Wurtzeln Blumen und Blaͤttern gu-
te und nuͤtzliche Confecturen bereiten
und bewahren kan.
Confecturen zu machen.
DEr Zucker u. Honig/ den man hierzu gebrauchen
will/ muß abgeklaͤret/ geſaͤubert/ mit dem Weiſ-
ſen
[93]Confecturen zn machen.
ſen von Eyern und Regen-Waſſer wohl geſchäumet
und gekochet werden/ ſo lange/ biß er beginnet dick-
lich zu werden.
Wall-Welſche oder gruͤne Nuͤſſe einzu-
machen.
Nim̃ die Nuͤſſe/ ehe der Kern hart wird/ ſtich et-
liche Loͤcher drein/ lege ſie in laulich Waſſer/ und
laß ſie eine Nacht auf warmer Aſche ſtehen/ gieß
das Waſſer ab/ und friſches drauf/ koche ſie darinnen/
und laß ſie denn abtropffen/ gieß wieder friſch Waſ-
ſer daran/ laß eine Nacht ſtehen/ gieß es wieder ab/
und dieſes widerhohle ſo offt/ biß alle Bitterkeit he-
raus iſt/ hernach koche ſie in Wein/ biß ſie weich
werden/ ſpicke ſie mit Zimmet und Naͤgelein/ lege
ſie in eine Buͤchſe/ und gieſſe einen wohlgelaͤuterten
Zucker daran/ wird er duͤnne/ ſo ſiede ihn wieder dicke.
Cucumern einzuſetzen.
Nehmt 2. oder 3. Hand voll Saltz/ ſchlagt es in
Waſſer durch/ leget hinnein eine Stundlang ſo klei-
ne Cucumern als die Zeit gibt und ihr haben koͤnnet/
waſchet ſie darinn ab/ doch daß ihr ſie mit den Haͤn-
den nicht viel beruͤhrt/ (ſonſten verlieren ſie ihre
Krafft) gieſt ſie darnach mit dieſem Waſſer auf ei-
nen Durchſchlag/ biß ſie trucken worden/ legt ſie in
einen glaſurten erdnen Topff/ ſo/ daß zwiſchen jeder
Lage Cucumern/ Mußcaten-Blumen/ Naͤgelein/
Pfeffer/ Merrettig/ Fenchel/ Lorbeerblaͤtter kom-
men/ und euer Topff voll iſt/ gieſt dann ſo viel Wein-
Eßig daruͤber/ biß ſie bedeckt ſeyn/ und beſchwert
den Deckel/ ſo werden ſie nicht allein gut vom Ge-
ſchmack/ ſondern koͤnnen ein gantzes Jahr dauren;
Jhr
[94]Confecturen zu machen.
Jhr muͤſt ſie aber nicht im Keller/ ſondern an einem
truckenen Orte verwahren. Einer andern Zuberei-
tung iſt droben gedacht.
Ein anders.
Wiſchet ſie rein ab/ beſtreuet ſie mit Saltz/ und
laſt ſie alſo 3. oder 4. Stunden lang liegen/ nehmt
alsdenn Kerfel-Saamen/ Fenchel/ Aniß-Saa-
men/ Nägelein/ Jngber/ Mußcaten-Blumen/
Mußcaten-Nuͤß und Caneel durch einander geſtoſ-
ſen/ miſchet darnach das Saltz von den Gurcken/
(Cucumern) und legt ſie in den Topff/ thut zwiſchen
jeden Satz oder Reihe etwas von obgedachten geſtoſ-
ſenen Gewuͤrtze/ alſo daß der letzte Satz Specerey
ſey. Machet alsdenn den Topff ferner voll mit wei-
ſen Wein und Wein-Eßig/ und macht ihn feſt zu.
Auf eine andere Art/ daß ſie nicht
verderben.
Zu 1. Noͤßel des beſten Wein-Eßigs/ nim̃ zwey
Loth Spir. Sal. comm. und 2. Quentl. Saltz/ miſche
es wohl unter einander/ und gieße es uͤber die einge-
legten Gurcken. NB. Portulac, Pfriemenblumen/
und Dragon/ werden eben alſo eingemacht.
Aepffel trucken zuconfectiren.
Nehmt gute und nicht allzuſafftige geſchelete und
von Kern-Haͤuſern gereinigte Aepffel/ ſchneidet ſie
in die Laͤnge durch/ thut ſie denn in wohl geklarten
Zucker und laſt ſie kochen biß der Zucker dick wird/
nehmt ſie darnach mit einem Loͤffel heraus ſo trucken
ihr koͤnt/ legt ſie auf ein hoͤltzern Bret/ bringt ſie in
die Waͤrme/ wenn ſie oben trucken worden/ kehret ſie
mit einem Meſſer um/ und laſt ſie ſo liegen biß ſie
gantz
[95]Confecturen zu machen.
gantz trucken worden/ beſtreuet ſie mit geſtoſſenem
Zucker/ damit ſie deſto beſſer trucknen/ bewahrt ſie
an einem truckenen Orte zwiſchen Papieren.
Duͤnne Aepffel-Schnitte ein zu-
machen.
Nehmt die beſten Aepffel/ ſcheelet ſie/ ſchneidet
ſie auf und werfft ſie in kalt Waſſer/ nehmt alsdann
zu jedem Pfund Apffel ein Pfund Zucker/ und 1. Noͤ-
ſel Waſſer/ macht davon einen Syrup/ ſchuͤttelt
darauf die kurtzeligte Aepffel vom Waſſer ab/ und
ſchuͤttet ſie in den Syrup/ wenn ſelbige beginnen klar
zu werden/ ſo thut etliche duͤnne gruͤne Citronen-
Schnitte und etliche Pomerantzen-Stuͤcklein drein/
wenn ihr alsdenn mercket/ daß ſie klar ſeyn/ ſo thut
zu jedem Pfund Apffel den Safft einer Limonien und
zweyer Pomerantzen/ laſt ſie darnach ſieden/ uñ hebt
ſie mit Fleiß in Glaͤſern auf/ legt zwiſchen jeden Satz
einige Citronen- und Pomerantzen-Schnittlein biß
auffs hoͤchſte/ machet darauf den Syrup heiß/ und
gieſt ihn daruͤber.
Birn feucht einzumachen.
Nehmt Mußcateller-Birn/ ſo ihr ſie haben koͤn-
net/ ſonſt andere doch nicht ſteinigte und von Natur
truckne/ ſcheelet ſie/ doch daß der Stiel daran bleibe/
kocht dieſelbe in klarem Waſſer fein geſchwinde doch
nicht zu muͤrbe/ nehmt ſie heraus/ und laſt ſie trucken
werden/ gieſt daruͤber ſo viel abgeklarten Zucker/ daß
ſie bedeckt ſeyn/ laſt ſie einen Tag uͤber ſo ſtehen/ gieſt
den Zucker/ dann er wird duͤnne geworden ſeyn/ da-
von/ kocht denſelben abermahl biß er gebuͤhrlich dick
worden/ und gieſt ihn wieder uͤber die Birn/ thut das
ſo
[96]Confecturen zu machen.
ſo offt/ biß der Zucker dick bleibt/ laſt ſie denn darinn
ſtehen/ ſo ſind ſie gut.
Dieſelbe trucken einzumachen.
Nehmt Birn wie oben geſagt/ macht den Syrup
durch Angieſſung etwas Waſſers wieder duͤnn/ gieſt
ihn unter die Birnen/ laſt ſie ein wenig zuſammen
kochen/ nehmt denn die heiſſen Birne heraus/ und
legt ſie auf Bretter/ wie zuvorn bey den Aepffeln er-
wehnet iſt/ beobachtet wohl/ daß/ ſo bald der Zucker
die Confecturen durchdrungen/ daß es denn Zeit
ſey/ ſie daraus zu nehmen/ ſonſten werden ſie zu fett
und ſchleimicht fallen/ trucknen auch nicht ſo wohl/
und verliehren dadurch ihre Klarheit.
Birn natuͤrlich ohne Zucker zu
trucknen.
Scheelet ſie/ doch alſo/ daß die Bluͤte (Flos) mit
dem Stengel daran hangen bleibe/ backt ſie darnach
in einem irdnen Topffe mit etwas weiſſen Wein und
deckt ſie im Ofen zu/ trucknet ſie alsdan von ihrem
Syrup ab/ und legt ſie auf ein Sieb/ oder duͤnnes
Bret in warmen Ofen/ wendet ſie offt um/
biß ſie trucken ſind/ verwahrt ſie darauf in einer
Schachtel.
Birn zu candiſiren.
Nehmt geſchelte Birn/ beſtreuet ſie mit feinem
klein geſtoſſenem Zucker/ legt ſie in eine zinnerne
Schuͤſſel auf ein Bret/ und bringet ſie in den Ofen/
die Feuchtigkeit ſo ſie geben gieſt weg/ kehret ſie um/
und beſtreuet ſie wieder mit vor gedachtem Zucker/
beſprengt ſie mit Roſen-Waſſer/ und das thut ſo
lange/ biß ſie faſt trucken worden/ legt ſie dann auf
ein
[97]Confecturen zu machen
ein umgekehrtes Sieb/ ſetzt ſie damit in den warmen
Ofen/ wo eben das Brod ausgezogen/ ſo lange biß ſie
gantz trucken ſind/ dann koͤnt ihr ſie ein gantz Jahr be-
wahren.
Quitten-Birn einzuſetzen.
Nehmt abgeſcheelete von den Kernen wohl gerei-
nigte Ouitten/ und eben ſo ſchwer Zucker dazu/ kocht
ſie zuſammen in einem verdeckten Topffe auf gelinden
Feuer/ thut klein geſchnitten Caneel dabey/ ruͤhrt ſie
bißweilen durch/ damit ſie uͤber all Farbe ſetzen; wenn
der Zucker durchs Kochen dick worden/ ſo nehmt ſie
vom Feuer/ je dicker der Syrup iſt/ je laͤnger die
Quitten dauren/ und je laͤnger ſie kochen/ je hoͤhere
Far-be gewinnen ſie.
Halbe Ovitten-Pirn auf eine andere
Manier einzumachen.
Nehmet friſche von Baum genommene doch nicht
gantz reiffe Ouitten/ ſchneidet ſie mitten durch/ ſaͤu-
bert ſie von denen Kernen und ſcheelet ſie/ klaret denn
drey Pfund Zucker mit anderthalb Maaß Waſſer/
darnach werfft hinzu fuͤnff Pfund gedachter halben
Ouitten/ laſt diß ſo lange kochen/ biß/ wenn ihr zwey
oder drey Tropffen von dem Syrup auf einen zinnern
Teller fallen laſt/ er ſich wie ein Schleim aufziehen
laͤſt/ nehmt denn die Quitten heraus/ und legt ſie feſt
in Toͤpffe/ gieſt denn den Syrup/ wann er kalt wor-
den/ daruͤber/ und bindet die Toͤpffe zu/ ſie zu ver-
wahren.
SchoͤneMarmelade(Quitten-Fleiſch)
zu bereiten.
Nehmt geſcheelte von den Kernen und Steinen
gwohl-
[98]Confecturen zu machen.
wohlgereinigte Quitten-Birn/ ſchneidet ſie in ſtuͤ-
cken/ kocht ſie dann mit Wein ſo dick als einen Brey;
zu zwoͤlff Pfund dieſes Quitten-Breyes nehmt acht
Pfund geklarten Zucker/ mengts wohl durch einan-
der/ bringts zum Feuer/ und laſt es kochen/ doch muͤſt
ihr ſtetig ruͤhren/ biß es gantz dick worden; Solches
koͤnnet ihr daraus abnehmen/ wenn es nemlich an ei-
ner zinnern Schuͤſſeln nicht mehr klebet oder hangen
bleibt/ fuͤllet alsdenn die Schachteln/ welche ſo groß
oder klein/ tieff oder flach/ als euch beliebt ſeyn moͤgen/
damit an.
Eine andere Manier.
Nehmt 7. Pfund geſcheelte/ geſauberte und halb
durch geſchnittene Quitten/ 9. Pfund geklarten Zu-
cker mit ein Ort Waſſer/ thut diß alles in eine Zucker-
Pfanne (oder ander Metallen-Geſchirr) und laſt
es auf einen gelinden Feuer kochen/ ruͤhrt es bißweiln
durch/ und bedeckt euer Geſchirr/ doch nicht gantz zu/ je
iaͤnger ihr ſie kochet/ je hoͤhere roͤthere Farbe ſie bekom-
men/ und wenn ſie muͤrbe ſeyn/ ſchneidet ſie zwerg
uͤber/ damit der Syrup ſie deſto beſſer durchdrin-
gen/ und durch und durch eine colör bekommen koͤn-
nen/ nehmt ſie denn folglich von Feuer biß der Syrup
kalt und dick zu werden beginnet/ zerreibt die Quitten
ſo klein als muͤglich/ nehmt einen Loͤffel voll heraus/
ſchneidet mit dem Meſſer dadurch/ klebt es nicht an/
ſo iſt es bequem die Schachteln damit zu fuͤllen.
Eine andere Manier.
Nehmt geſcheelte Quitten/ reibt ſie auf den Reib-
Eiſen ab/ biß auf das ſteinigte/ preſſet den Safft mit
Gewalt heraus; Zu dieſen Safft thut eine halbe
Kanne
[99]Confecturen zu machen.
Kanne Waſſer und zwey Pfund Hut-Zucker/ kocht
und ſchaͤumt es zu einem Syrup oder dicken Safft/
thut denn die Quitten/ der jetzt gedacht/ dazu/ bedeckts
mit einer Stuͤlpe und laſt es kochen/ biß es roth wird/
reibt diß denn alles wohl zuſammen durch einander/
ſetzt es wieder zum Feuer und laſts kochen/ je dicker je
beſſer/ und fuͤllet damit die Schachteln.
WeiſſeMarmeladeoder Quitten-Fleiſch
zu machen.
Nehmt ungeſcheelete Quitten/ kocht ſie im Waſ-
ſer biß die Schale barſtet/ nehmt ſie denn heraus/ und
ſchneidet das Fleiſch von den Kern-Haͤnſern rein ab/
ſtoſt es klein/ und treibt es durch ein Sieb das nicht
zu dick iſt/ damit alles ſteinigte zuruͤck bleibe/ ruͤhrt
dieſes biß es trucken worden ſtets uͤber dem Feuer/
wenn das geſchehen/ ſo nehmt zu jedem Pfund dieſes
Quiten-Fleiſches ein Pfund abgeklarten Zucker/ und
kocht es zu einem mäßig dicken Syrup/ nehmts denn
vom Feuer und ruͤhrt es wohl durch einander/ laſt es
wieder ein wenig auff kochen/ ſchlagt es denn warm
in Schachteln/ und bringt es in eine Stube/ biß es
oben haͤrtlich zu werden oder zu gerinnen beginnet
(die Schachteln aber muͤſſen ſo lange offen und ohne
zugedeckt bleiben) und bewahret es zu eurem Ge-
brauch. Etliche nehmen 5. viertel Pfund klein ge-
ſtoſſen Hut-Zucker/ und mengen das mit einem ℔.
des jetzt gedachten ungetrockneten durch ein Sieb ge-
zwungenen Quitten-Fleiſches/ und laſſen es einmasl
ſanfft aufkochen/ dieſe Mormelade faͤllt weiſſer/ aber
ſie muß laͤnger in der warmen Stube ſtehen.
g 2Kuchen
[100]Confecturen zu machen.
Kuchen von Quitten zu machen.
Nehmt gantze mit einem Tuch wohl geriebene
Quitten/ kocht ſie alsdenn mit Waſſer biß ſie muͤrbe
ſeyn/ nehmt ſie heraus/ und bedeckt ſie mit einem Tuch
biß ſie lau worden/ ſcheelet ſie denn ab/ und nehmt die
Kerne und das ſteinigte davon/ reibt ſie klein/ und
nehmt ſo viel klein geſtoſſenen Zucker als ihr Quitten
habt/ mengt es wohl durch/ bringt es zum Feuer/ und
laſt es auf kochen/ beſtreuet unter deſſen einen ſaubern
Tiſch mit geſtoſſen Zucker/ und gieſt das vorige daruͤ-
ber/ ihr koͤnt es mit einem Meſſer oder andern Inſtru-
ment uͤberſtreichen/ damit es gleich dick wird/ ſchneidet
hier aus Stuͤcke oder Kuchen ſo groß als ihr wollet/
wann die kalt worden/ laſt ſie uͤber dem Feuer trucken
werden/ ſie laſſen ſich in reinem Pappier ſehr wohl
halten.
Quitten-Stuͤcke mit Citronen zu machen.
Nehmet von zwo Citronen und einem Pfunde
Quitten-Safft/ ein Pfund Quitten/ und 3. Pfund
Hut-Zucker/ laſt diß zuſammen kochen/ biß es nicht
mehr ſchaͤumet/ nehmt denn 5. Pfund ſchoͤne geſcheel-
te Quitten/ ſchneidet ſie in ſtuͤcken ſo groß als euch ge-
faͤllt/ wie auch das obere gelbe von zwo Citronen/ ſo ihr
auf einen Reib-Eiſen davon reiben koͤnt/ kocht diß zu-
ſammen biß zu einer maͤßlichen und Syrupiſchen Di-
cke in ſchoͤn Waſſer/ und laſt es ſo ſtehen.
Apricoſen,Pfirſing und Pflaumen ein-
zuſetzen.
Nehmt Apricoſen, Pfirſing oder Pflaumen jedes
ein Pfund/ ſo viel geklarten Zucker daß ſie zweyer
Finger hoch bedeckt ſind/ laſt es zuſammen kochen biß
der
[101]Confecturen zu machen.
der Zucker als ein Syrup dick wird/ laſt es erkalten/
und bewahrt es im Topffe.
Einen Teig von Pflaumen zu machen.
Nehmet die Pflaumen und ſchuͤttet ſie in einen
Topff/ deckt ſie wohl zu/ darnach thut ſie in einen Topff
voll ſiedend heiß Waſſer/ und laſt ſie alſo ſtehen biß
ſie muͤrbe werden/ gieſt alsdenn das Waſſer ab/ und
ſeyhet das Pflaumen-Fleiſch oder Marck durch einen
haren Sieb; Darnach nehmet zu einem halben
Pfund der durchgeſeyheten Pflaumen ein halb ℔.
von geſcheelten Aepffeln (pippins)/ klopfft ſie durch
einander/ nehmt ſo viel Zucker als ſie wiegen/ und
laſt es zuſammen kochen ſo lang biß es Candir gleich
wird/ mit ſo viel Waſſer als zu ihrer Netzung von-
noͤthen. Darauf thut das Pflaumen-Fleiſch drein/
und laſt es ſo lange ſieden/ biß es von des Toͤpfleins
Bodem abkommt/ beſtreuet alsdenn die Schuͤſſel
mit durchgeſichten Zucker/ und laſt es darauf troͤpffen/
und hernach in einer Stuben trucknen.
Kleine Pflaumen (Kriechen/ pruna nana)
Marellen und Kirſchen ein-
zuſetzen.
Zu 6. Pfund Marellen oder Kirſchen/ da die Stie-
le abgeſchnitten ſeyn/ nehmt 4. Pfund mit Waſſer
und Weiſſe von einem Ey abgeklarten Zucker/ laſt diß
zuſammen kochen/ doch daß ſie nicht berſten/ und der
Zucker dicklicht wird/ ſetzt denn die Marellen oder Kir-
ſchen mit den Stielen aufwaͤrts in glaͤferne Schaa-
len/ und gieſt des Syrups ſo viel noͤthig daruͤber.
Ein andere Manier.
Nehmt ein Pfund Safft von kleinen Pflaumen
g 3oder
[102]Confecturen zu machen.
oder Kirſchen/ drey Pfund Hut-Zucker/ laſt es ko-
chen biß es abgeſchaͤumt/ thut darein ſechs Pfund
ſchoͤne Kirſchen mit halben Stielen/ laſt es zuſam-
men kochen biß der Zucker leimet. Es muß zu
allen Einmachungen der gedachten Frucht kein zin-
nen oder kupfferner/ ſondern hoͤltzerner Loͤffel und
Spadel gebrauchet werden. Man macht auch die
Kirſchen mit guten Wein-Eßig ein/ daß man ſol-
chen uͤbergieſſet/ ſchmecken ſehr annehmlich/ auch den
Patienten.
Marellen-Safft zu machen.
Nehmt Marellen-Safft ſo viel euch beliebt/
thut zu fuͤnff Pfund Safft anderthalb Pfund Zu-
cker/ kocht diß zuſammen/ biß es keinen Schaum
mehr gibt/ gieſſet es denn in ſteinerne Geſchirre/
wenn es kalt worden/ verbindet dieſelbe/ ſo bleibt es
lange gut. Deßgleichen macht man es mit an-
dern Saͤfften/ inſonderheit mit den Johannis-
Trauben.
Kirſchen-Muß zu machen.
Nehmt mit Wein wohlgekochte ſchwartze Kir-
ſchen/ zwingt ſie durch ein Haar-Tuch/ laſt ſie mit
ſtetigem Umruͤhren/ biß ſie dick worden/ kochen/ zu
3. Pfund dieſes Muſes nehmt dritthalb Pfund Zu-
cker/ laſſet es zuſammen auf kochen/ biß es maͤßig
dick wird. Man bereitet es auch wohl mit Gewuͤrtz/
zu jedem Pfund/ wenn es noch warm iſt/ thut 1.
Loth Mußcaten/ Caneel/ Jngber und Galgan/ Naͤ-
gelein/ Mußcaten und Paradiß-Holtz/ jedes ein
halb Oventlein und ruͤhrt es wohl durch einan-
der/ ein ſolches Muß iſt eine gute Hertzſtärckung.
Ein
[103]Confecturen zu machen.
Ein anders.
Nehmt die Kirſchen/ reiniget ſie vom Stiel/ thut
ſie ſammt den Kernen oder Steinen in einen Moͤr-
ſel/ treibts zuſam̃en durch einen haaꝛen-Tuch od’ Sieb/
thuts unter gebroßmet- und in Saltz geroͤſtet Brodt
mit Zuſatz Zucker-Candi/ und kochts wie ein Muß.
Jhr koͤnnet auch an ſtatt des geroͤſten Brodts/ Mehl
daran brennen/ auch etwas Wein- oder Milchraam
und Eyer darunter thun/ und ſtreuet darnach Ca-
neel daruͤber.
Mandeln und Jngber-Brodt zu machen.
Nehmt ein wenig Gummi-Tragant/ und laſſets
uͤber Nacht in Roſen-Waſſer eingeweicht ſeyn/ nehmt
darnach ein halb Pfund gute Mandeln/ ſo gewa-
ſchen/ und mit ein wenig Roſen-Waſſer/ worinn
Gummi Tragant gelegen/ geſtoſſen ſeyn muͤſſen/
nehmt darnach ohngefehr ein halb Pfund Zucker
fein durchgeſiebet/ eine Untze Jngber/ und eine Untze
Caneel; Dieſes alles zerſtoſſet durch einander in
Roſen-Waſſer/ macht darnach einen Teig daraus/
druckt die Form darauf/ und trucknet ihn an einem
warmen Ort/ nemlich in der Stuben oder im Ofen.
Citronen und Limonien zupræſerviren/
daß ſie in dem Syrup ſollen die Art
eines Candir Zuckers an ſich
haben.
Nehmt Citronen oder Limonien/ ſchneidet ſie ent-
zwey/ oder ſo es euch beliebt/ zerſchneidet ſie nicht/
ſondern macht unten am Boden ein klein Loch/ daß
ihr alles Fleiſch heraus nehmen koͤnnet/ legt ſie 9.
Tage in Waſſer/ doch daß jeden Tag zweymahl das
g 4Waſ-
[104]Confecturen zu machen.
Waſſer veraͤndert werde/ ſiedet ſie hernach in unter-
ſchiedenen Waſſern/ biß ein Strohalm durchgehet/
nehmt darnach zu einem jeden Pfund Citronen o-
der Limonien ein Pfund feinen Zucker/ und ein Orth
Waſſer/ machet einen Syrup/ und laſt die Citro-
nen eine Zeit lang darein ſieden/ ſetzt ſie darnach
mit ihrem Syrup auf fuͤnff oder ſechs Tage lang
bey ſeithen/ thut alsdenn zu einem jeden Pfund
Citronen ein Pfund Zucker/ und ſchuͤttet es in den
Syrup/ kocht alsdenn die Citronen/ biß ſie gantz
klar werden/ nehmt darnach die Citronen heraus/
und laſt den Syrup ſieden.
Marcipan zu machen.
Nimm ein halb Pfund Mandeln/ ziehe ſie ab/
und ſtoſſe ſie mit ein wenig Roſen-Waſſer gantz
klein/ nimm denn ein halb Viertel Pineen/ weich ſie
in heiß Roſen-Waſſer/ und laß ſie wieder kalt wer-
den/ denn ſtoſſe ſie auch klein/ und reibe ℔j. Zucker
darunter/ und thue den Teig in die Pfanne uͤber
ein gelindes Kohl-Feuer/ ruͤhre denſelben ſtets um/
daß er nicht anbrenne/ laſſet ihn ſo lange in der
Pfanne biß er ſich von derſelben abloͤſet/ thue ihn
alsdeñ auf einen Tiſch/ welcher mit Zucker beſtreuet iſt/
und wenn er kalt ſo mache draus was du wilt/
ſchiebe es in einen mittelmaͤßig warmen Ofen/ und
backe es/ biß es mitten ein wenig braͤunlich.
Eiß auf Marcipan.
Laß Zucker mit ein wenig Waſſer ſieden/ ein we-
nig kalt werden/ miſche darunter unſchaͤdliche Far-
be/ als Saffran/ Safftgruͤn/ etc. ſtreich es ge-
ſchwind
[105]Confecturen zu machen.
ſchwind/ ehe es kalt wird/ auf den Marcipan/ ſetze
es auf die Paſteten-Pfanne/ und backe es.
Spiegel auf Marcipan.
Zerſchlage Eyweiß/ daß es zu Schaum wird/ ruͤhr
ſchoͤnen weiſſen Zucker drunter/ biß es dick wird/
dann ſtraͤuet ihn auf den Marcipan/ laß in gelinder
wärme trucknen/ denn in der Hitze kriegt es Blaſen.
Rothe Roſen zu erhalten/ welches ſo wohl
dienlich als dieConſerveſeyn mag.
Nehmt ein Pfund rother Roſen-Knoſpen/ ſchnei-
det das weiſſe unten fein ab/ thut ſie in einen klei-
nen Topff nebſt einer kleinen Kannen voll flieſſen-
des Waſſer/ laſt ſie ſo fort ſieden/ biß daß drey vier-
tel von der Kannen eingeſotten ſind/ thut alsdenn
drey Pfund feinen Zucker drein/ und laſt es ſieden/
ſo lang/ biß es gantz dick wird; Thut darnach den
Limonien-Safft drein/ und wenn es ſchier kalt iſt/ ſo
thut es in Kruͤgen/ und beſtreuet ſie mit durchgeſieb-
tem Zucker/ und haltet ſie ſo lang als ihr wollet.
Kirſchen-Pflaumen-Apricoſen- ꝛc. Fleiſch
auf ein gantz Jahr zu bewahren.
Nehmt Kirſchen die was ſaͤuerlich fallen/ pfluͤckt
die Stiele ab/ kocht ſie in einem erdnen Topff ohne et-
was naſſes uͤber einem gelinden Feuer/ wenn ſie in ih-
rem eigenen Safft beginnen zu kochen/ denn durch-
ruͤhrt ſie/ damit ſie nicht anbrennen/ wenn die aͤuſſer-
ſte Haut abgehet und das Fleiſch zu einem dicken Brey
geworden/ iſt es genug/ laſt ſie denn kalt werden/ und
treibt ſie durch ein umgekehrtes Sieb/ nehmt denn
dieſen durchgetriebenen Safft/ und gieſt ihn in eine
g 5glaſur-
[106]Confecturen zu machen.
glaſurte Pfannen/ und laſt es in der Sonnen/ oder in
einem Backofen trucknen/ thut es denn in ein Glas/
und verwahrt es/ es iſt ſehr gut Appetit und in denen
hitzigen Fiebern Erkuͤhlung zu erwecken.
Maulbeer und Himbeeren-Safft.
Friſche Maulbeeren/ ſo wohl zeitig/ zu Safft
ausgetruckt/ geſiegen/ und mit geläutertem Zucker o-
der Honig untermengt/ wohl ſieden laſſen wie ei-
nen dicken Syrup/ iſt ſehr gut fuͤr alle Hitze.
Alſo kan man auch Himbeeren-Safft oder Syrup
machen; Desgleichen von Saurampffer-Kraut/
den man ſtoͤſt/ und den ausgepreßten Safft uͤber dem
Feuer reinigt wie Waſſer/ und hernach in gelaͤuterten
Honig oder Zucker dick wie ein Syrup ſiedet/ iſt
auch ſonderlich gut fuͤr die Hitze.
Violen und andere Syrup.
℞. ℔j. abgeflockte Violblaͤtter/ zerſtoſſe ſie in einen
ſteinern Moͤrſel/ thue ſie in ein ſtarck leinen Tuͤchlein/
und preſſe den Safft aus/ wann deſſen ein viertels ℔.
iſt/ ſiede ℔j. guten Zucker ſo dicke/ daß er ſich ſpin-
net/ thue ihn vom Feuer und laß ihn ſo lange ſte-
hen/ biß er nicht mehr prädelt/ hernach gieſſe den
Viol-Safft darzu/ und ruͤhre ihn mit einem hoͤl-
tzernen Loͤffel wohl um/ und wenn er ein wenig er-
kaltet/ ſo gieſſe ihn in eine glaͤſerne Flaſche/ und ver-
mache ſie mit Gorck/ Wachs etc.
Roſen-Zucker.
Roſen-Zucker oder Conſerven wird gemacht von
gehackten friſchen und feinen Roſen-Blaͤtlein/ wel-
che man in ein weites ſauberes Glaß thut/ mit Zuſatz
halb ſo viel Zuckers/ ſtoßts wohl unter einander/ und
hebet
[107]Confecturen zu machen.
hebet es auf. Etliche ſieden ſolche gehackte Roſen-
Blaͤtter in geruͤhrtem Zucker/ wie einen Syrup.
Alſo kan man auch von Meyen Boretſch/ Ochſen-
Zungen/ Bethonien-Blaͤtlein/ Roſen/ Majoran/
ꝛc. Syrup Conſerven, Honig oder Zucker machen/
und ſelbigen auffbehalten.
Gantze Johannis-Beeren einzumachen.
Nehmt von den Stielen gereinigte Johannis-
Beeren/ thut ſie in eine Kanne/ ſetzt ſie mit der Kan-
ne in Keſſel mit Waſſer/ und laſt ſie kochen/ doch daß
die Kanne feſt zu ſey; Wenn ſie muͤrbe ſeyn/ zwingt
ſie durch ein Sieb; Gegen dieſes Saffts anderthalb
Pfund nehmt 2. ℔ Zucker und 1. Orth Waſſer/ und
laſt es kochen; thut denn gantze Johannis-Beere
dazu/ und laſt es ſanfft kochen biß der Zucker beginnt
dick zu werden und leimet.
EineConſerveoder ein Safft von Jo-
hannis-Beeren zu machen.
Pfluͤckt die Stiele von den Beeren/ zwingt ſie
durch einen dicken wuͤllen Tuch/ damit ihr nur reinen
Safft/ da keine Steine oder Unſauberkeit bey iſt/ ha-
ben moͤget/ nehmt zu jeder halben Kanne dieſes
Saffts 3 viertel ℔ Zucker/ laſt es zuſammen auff ei-
nen gelinden Feuer kochen/ ruͤhrt es ſtetig mit einen
hoͤltzernen Span/ biß es begiñt an den Span zukle-
ben/ thut es denn in Toͤpffe/ es iſt ſehr dienlich in hi-
tzigen Fiebern/ und iſt keine beſſere Erkuͤhlung auff
der Zunge als dieſes.
Syrup von Johannis-Beeren
zu machen.
Nehmt 3. Pfund Johannis-Beeren-Safft/ und
2. Pfund
[108]Confecturen zu machen.
2. Pfund Zucker/ kocht es zuſammen in einen duͤñen
Safft oder Syrup/ dieſes iſt ebenmaͤßig gut in allen
hitzigen Fiebern/ wie auch in der Peſt/ es ſtillet den
Durſt/ ſtaͤrcket das Hertze/ den Magen und Leber in
allen hitzigen Kranckheiten.
Rothen Johannis-Beer-Safft
zu machen.
Nehmt rothe von den Stielen wohl gereinigte
Johannis-Beeren/ reibt ſie in einer Schaale klein/
und dringt ſie durch einen Tuch/ fuͤllet hiermit Glaͤ-
ſer und ſetzt ſie an die Sonne zu deſtilliren/ das Glaß
aber muß voll ſeyn; Wenn der Safft von der Son-
nen erhitzt wird/ ſo wird er ſtetig uͤbergaͤhren/ gieſt
allgemaͤhlich des Saffts nach biß er gantz klar iſt/
gieſt dann etwas geklarten Zucker daruͤber/ und ver-
wahrt es um Aepffel/ Birn/ Quitten oder was ihr
wollet/ damit zu ſtoven/ es gibt auch dem Weine ei-
ne angenehme Roͤthe/ ſo man etwas von dieſem drun-
ter geuſt.
Elæoſacharum citri.
Man reibet das gelbe von Citronen mit harten
Hut-Zucker ab/ ſo zieht ſich das Oel in den Zucker/
welches eine herrliche Stärckung zum Magen/ ſo/ o-
der mit Wein.
Quitten-Birn einzuſaltzen/ daß ſie nicht
verderben.
Nehmt geſcheelte/ wohl geſaͤuberte und von den
Kernen gereinigte Quitten-Birn/ kocht ſie in flieſ-
ſend- oder Brunnen-Waſſer zu einem ziemlich dicken
Brey/ thut denn etwas von Naͤgelein/ Caneel und
Mußcaten-Blumen dabey/ und wenn ihr eure Quit-
ten
[109]Diſtillier-Kunſt.
ten von dem rauhen/ das daran ſitzt/ wohl gereinigt
habt/ ſo packt ſie in einen Topff oder Gefaͤſſe/ gieſt den
Safft daruͤber/ biß ſie bedeckt ſeyn/ und decket ſie fe-
ſte zu. Wann ihr welche daraus nehmen wollet/
muͤſt ihr einen hoͤltzernen Loͤffel gebrauchen; Man
kocht auch wohl in gedachtem Saffte die Quitten ein
wenig auff/ ehe man ſie einpackt/ aber denn fallen ſie
braunlicht.
Diſtillier-Kunſt/
Lehrende/ wie man aus Kraͤutern/
Blumen/ Saamen/ ſoll Waſſer und
Oel diſtilliren.
DEn rechten Gebrauch der Kraͤuter/ Blumen
und Saamen/ die man in ſeinem Garten zie-
let und auffbringet zu genieſſen/ kan man derſelben
Krafft und Tugenden durch Kunſt mercklich verbeſ-
ſern/ und aus ihnen Waſſer und Oele extrahiren und
diſtilliren; Welches/ wiewohl es auf vielerhand
Manieren und mancherley Jnſtrumenten geſchie-
het/ ſo wollen wir hier doch nur die zweyerley/ fuͤr-
nehmſten und leichteſten Weiſen beſchreiben/ (weil
das andere eigentlich vor die Chymiſten gehoͤret) wel-
che unſere Manier nur in zweyerley Werckzeugen be-
ſtehet; als ein kupfferner Keſſel/ und eine Glocke/
und wie/ nach gemeinem Sprichwort/ ein gut Werck-
zeug die halbe Arbeit iſt; So will ich zur Nachricht
denen/ ſo hiervon noch keine Wiſſenſchafft haben/ be-
nebſt
[110]Diſtillier-Kunſt.
nebſt der Abbildung und Form auch zugleich beſchrei-
ben/ wie/ und auf was Manier ſolches muß gemacht
und zugerichtet werden.
Abriß
Von zwey Diſtillier-Oefen/ mit dem Kuͤhl-
Faſſe und andern Zugehoͤr dabey.
DJeſer Diſtillier-Ofen wird aus Ziegelſteinen ge-
ſetzt/ und darinn ein kuͤpfferner Keſſel eingemau-
ert/ auf die Weiſe gemacht/ wie die Brandweinbren-
ner gebrauchen/ darauf fuͤgt man einen Helm/ meh-
rentheils aus Kupffer/ jedoch dazu unſchicklich/ weil
der aufgehende Dampff/ ſo er etwas ſaͤuerlich/ leicht-
lich einen boͤſen kupffernen Schmack/ ja wohl gar
Gifft an ſich ziehen kan. Derowegen dann derſel-
be Helm entweder dick verzinnet/ oder gaͤntzlich aus
Zinn muß gemacht werden/ da dann der letzte der be-
ſte iſt. Von den zweyen Thuͤrlein oder Loͤchern wird
das oberſte/ darinn ein Roſter liegt/ zum Einheitzen
gebraucht; vom unterſten empfaͤngt es die Lufft/ und
wird
[111]Diſtillier-Kunſt.
wird auch die Aſche heraus genommen; Der Helm-
ſchnabel wird in eine Schlange gefuͤgt/ und die
Schlange/ die gleichfalls wie der Helm muß verzin-
net ſeyn/ in ein Faß voll kuͤhles Waſſers geſetzt wer-
den/ damit der Dampff nicht heiß in den Recipien-
ten oder Auffaͤnger einkomme/ und alſo verderbe.
Wann nun der Ofen alſo zugericht/ ſo ſchreitet man
zum Diſtilliren/ und beobachtet darinne zwey Din-
ge: 1. Wie viel Waſſer zum Diſtilliren auf die
Kraͤuter muß gegoſſen werden; zum andern wie viel
Waſſer von jedem Pfunde der Kraͤuter mag abge-
bracht und diſtilliret werden. So iſt zu wiſſen/ daß
kalte vollſaͤfftige Gewaͤchſe von den truckenen und hi-
tzigen unterſchieden ſind/ weil die kalte und feuchte
Kraͤuter wegen Vielheit ihres Saffts weniger Waſ-
ſer beduͤrffen als die heiſſen und truckenen.
Gieſt derowegen auff 12. Pfund klein gehackte Ci-
chorien 16. Pfund Waſſer/ thut es zuſammen in
den Keſſel/ ſetzet den Helm darauff/ und beſtreicht
die Fugen mit Teige von Rocken-Brodt/ und diſtil-
liret mit maͤßigem Feuer 8. oder 10. Pfund Waſſer
zum hoͤchſten ab. Das iſt die Maaß und Weiſe al-
lerley kalte und feuchte Kraͤuter zu diſtilliren: Als
- Borragen.
- Bohnen-Bluͤht.
- Ochſenzung.
- Cardobenedict.
- Nachtſchatten.
- Erdrauch oder Katzenkerffel.
- Endivien.
- Lattich.
- Lilien.
- Scabioſen.
Sauerampffer und andere mehr.
Die aber etwas heiſſer und truckner ſind/ Als:
- Stab-Wurtz oder
- Jſop.
Gar-
[112]Diſtillier-Kunſt.
Garthagen. - Beyfuß.
- Wantzenkraut oder
Honig-Blum. - Meyran.
- Roßmarin.
- Krauſemuͤntze.
- Liebſtoͤckel.
- Lavendel-Blumen.
- Mutter-Kraut.
- Poley.
- Salbey/ ꝛc.
Zu denen mag man etwas mehr Waſſer nehmen
und abdiſtilliren. Zum Exempel: Zwoͤlff Pfund
Stab-Wurtz/ 18. Pfund Waſſer/ und diſtilliren-
darab 14. Pfund Waſſer/ etliche aber ſehen ſo genau
nicht auff das Gewicht der Kraͤuter und Waſſer/ thei-
len aber ihren Diſtillir-Keſſel in 4. gleiche Theile/ fuͤl-
len deſſen einen Theil mit Kraͤutern/ und 2. Theile
mit Waſſer/ und diſtilliren ſo fort an/ ſo lange ſie die
Krafft durch Geruch oder Geſchmack vermercken/ uñ
die Kräuter nicht anbrennen. Auff daß aber die
Krafft der vorerzehlten Kraͤuter deſto beſſer abdiſtil-
liret werde/ hat man zu mercken/ daß die friſche voll-
ſäfftige Kräuter erſtlich muͤſſen klein geſtoſſen/ darauf
mit ihrem eigenen Safft an ſtatt des Waſſers uͤber-
goſſen/ und an einen kuͤhlen Ort geſetzet werden/ biß ſie
ein wenig zu ſauren oder zu guͤſten anfangen: uͤber die
truckenen aber wird mehr Waſſer erfordert/ und dar-
zu ein wenig Bierhefen gethan/ daß ſie deſto eher guͤ-
ſten und fermentiren; Darnach in den Diſtillir-
Keſſel gelegt/ und alſo die beſten Kraͤffte herab gezo-
gen/ und verſammlet. Dieſes iſt alſo die gemeine
Art zu diſtilliren. Darnach hat man auch etliche be-
ſondere Weiſe des diſtillirens. Zum Exempel:
Wie
[113]Diſtillier-Kunſt.
Wie man Erdbeeren-Waſſer diſtilliren
ſoll.
Nehmet 4. Pfund Erdbeeren/ qvetſchet ſie ein
wenig/ gieſt darauf 2. Maaß Wein/ und laſt es zwey
Tag zuſammen ſtehen/ thut es darnach in den Keſſel/
und diſtilliret ſie maͤßig/ auf daß es nicht anbrenne/
und das Waſſer darnach ſchmecke; Derowegen muß
man auch nicht zuviel Waſſer abziehen/ auf daß noch
etwas Feuchtigkeit daran bleibe.
Auf ſolche Weiſe werden auch diſtilliret
Mäyenbluͤmgen/ Zimmetrinde.
Gemein Roſen-Waſſer zu diſtilliren.
Nehmet 1000. Stuͤck doppelte Provintz-Roſen/
pfluͤckt die Blaͤtter ab/ und thut ſie in den Keſſel/ gieſt
darauf 12. Maß Waſſer/ und diſtilliret ſo lang/ biß
das Waſſer einen Geruch gibt; Habt aber ſonderlich
Achtung darauf/ daß das Feuer nicht zu ſtarck ſey/
dann die Roſen/ wann ſie zu ſehr unterhitzet werden/
fliegen auff/ und ſtoſſen den Helm vom Keſſel her-
ab.
Nota; Wenn das Roſen-Waſſer erſt diſtilliret
und friſch iſt/ ſo hat es einen unangenehmen widerli-
chen Geruch; Wanns aber ein oder zwey Monath
geſtanden/ ſo verliehret ſich derſelbe/ und kommet der
eigene natuͤrliche und angenehme Geruch wieder.
Ein herrlich Schlag-Waſſer zu
diſtilliren.
Nehmet Lavendel-Blumen/ fuͤllt damit ein ſtuͤbi-
chen-Glaß/ darauf gieſt das Glaß voll Spiritus vini,
oder Malvaſier/ laſt es 6. Wochen lang nacheinan-
der digeriren/ darnach diſtillirt das Waſſer/ und thut
hdarein
[114]Diſtillier-Kunſt.
darein Salbey-Bluͤmlein/ Roßmarin-Bluͤt und
Kraut/ Ouendel/ und Majoran/ jedes eine Hand
voll/ Jſop/ Mutterkraut/ Poͤonien-Wurtzeln/ Wol-
gemuth/ jedes eine Untze/ Bethonien-Bluͤt eine hal-
be Untze/ Caneel/ eingemachten Peonien-Saamen/
Cardamomen/ Cubeben/ getrucknete Citronenſcha-
len/ jedes zwey Quentlein/ zerſtoſſet dieſes und ſchuͤttet
es drein/ wenn man nun die Roſmarin diſtilliret auf
obgedachte Art/ hat man ein herrlich Schlag-Waſſer.
Hertz-Waſſer.
Nimm 5. Hand voll Roßmarin-Bluͤte/ 2. Qvent-
lein rothe Corallen/ 2. Quentlein Perlen-Pulver/
weiſſen Ambra und Zimmet auch jedes 2. Quentlein/
2. Pfund von den beſten Pflaumen/ 6. Noͤſel von den
beſten Damaſcener Roſen-Waſſer und 2. Noͤſel
Seck/ (die Pflaumen muß man auskernen/) ſchuͤtte
dieſes alles in einen Topff/ der niemahls iſt gebraucht
worden/ kleibe ſolchen wohl zu und laß ihn uͤber gelin-
den Feuer eine kleine Weile ſtehen/ darnach diſtillire
es/ wie ſonſten gebraͤuchlich.
Ein ander herrliches Hertzſtaͤrckendes
Waſſer.
Nimm einen Topff mit weiſſen Wein/ 2. Untzen
oder 4. loth Mithridat/ 4. Loth Caneel/ eine Hand
voll Meliſſen/ eine gute Handvoll Schluͤſſelblumen/
Naͤgelein und Mußcaten-Nuͤß jedes 1. Loth/ alle die-
ſe Dinge muͤſſen fein duͤnne geſchnitten und zerrie-
ben/ und in einem erdnen Topff/ welcher wohl zuge-
ſiopfft ſeyn ſoll/ 4. Tage lang eingebeitzt werden: dar-
nach ſchuͤtte es in ein Diſtillier-Geſchirr/ leime od’ klei-
be es wohl zu/ und laß es fein gelinde diſtilliren. Das
erſte
[115]Diſtillier-Kunſt.
erſte Waſſer ſo heruͤber kommt/ hebe auf und behalte
es vor kleine Kinder/ welche wenn es noͤthig iſt/ einen
Loͤffel voll mit Hut-Zucker ſuͤß gemacht davon nehmen
koͤnnen. Von dem ſtaͤrckſten koͤnnen Mann und
und Weibes-Perſonen brauchen und ſich deſſen be-
dienen/ von dem ſchwachen aber die Kinder. Die-
ſes Waſſer iſt ſonderlich gut einige Infection von Her-
tzen abzutreiben und die Lebens-Geiſter zu ſtaͤrcken.
Wie man einAqua mirabilismachen
ſoll.
Man nehme 3. Noͤſel Seck/ ein Noͤſel Aqua vitæ,
ein halb Noͤſel Schwalbenkraut-Safft/ Negelein/
Muſcatenblumen/ Jngber/ Cubeben/ Cardamom-
men/ Galgant/ jedes ein Quentlein/ alle dieſe Dinge
werden in ein Diſtillier-Gefaͤß gethan/ und eine gan-
tze Nacht uͤber alſo eingebeitzt/ doch daß es wohl ver-
wahrt und zugedeckt ſey/ und den andern Tag wird es
ſo dann diſtilliret. Es iſt ſolches eine ſehr herrliche
und delicate Hertzſtärckung.
Wie man Roſen-Waſſer ſoll machen ohne
Zuthun des Waſſers: Jtem/ wie man ſoll
Kuchen wie Pretzel aus Roſen-Blaͤt-
tern machen.
Hierzu gebraucht man das Diſtillier-Gefaͤß oder
Oeflein/ welches nebenſt dem vorigen abgebildet; das
oberſte iſt ein zinnern Helm/ wie eine Glocke/ das
mittelſte ein bleyern Gefaͤß/ das unterſte aber ein
Kupffer/ da man das Feuer einhitzet.
Hierzu nehmt friſch gepfluͤckte Roſen-Blaͤtter/
fuͤllet damit das bleyerne Gefäß/ das im Sande auf
dem Oeflein ſtehen ſoll/ ſetzet den zinnern Helm dar-
h 2auf
[116]Diſtillier-Kunſt.
auf/ und fuͤgt an den Schnabel eine Flaſche das Waſ-
ſer aufzufangen. Machet denn ein klein ſanfft Feu-
er von Holtz-Kohlen in dem Oeflein/ auf daß das
Waſſer keinen Brand-Schmack bekomme und die
Pretzel ſchwartz verbennen/ und alſo die Arbeit zu
nichte gehe. Wann nun alle Feuchtigkeit aus den
Roſen gezogen/ welches man ſehen kan/ und den
Helm aufheben/ ſo nehmt die Roſen heraus/ die an
einander gepacken ſind wie ein Pfannenkuchen oder
Pretzel.
Auf ſolche Weiſe kan man aus allen feuchtigen
Kraͤutern und Blumen Waſſer diſtilliren/ ohne eini-
gen Zuſatz Waſſers/ wann nur die Kräuter klein ge-
ſchnitten oder geſtoſſen ſind/ und in das bleyern Ge-
faͤß gethan/ und alſofort diſtillirt. Jhr koͤnnet auch
ohne die vorgebildete Ofen folgender geſtallt diſtilli-
ren: Laſſet euch von Kupffer oder von Thon/ einen
Topff unten mit einem Loch machen/ und ſolchen in-
wendig verzinnen/ ſetzet ihn auf einen Dreyfuß/ und
unter das Loch ein Glaß/ das herab tropffende Waſ-
ſer damit zu fangen/ bindet den Topff oben mit einem
leinen Tuch zu/ legt dann darauf die gepfluͤckten Ro-
ſen oder andere gehackte Blumen und Kraͤuter/ oben
auf ſolche Blumen und Kraͤuter legt ein feucht grau
Pappier/ bedeckt ſolches mit Sand/ ſetzet darauf eine
eiſerne Pfanne mit gluͤenden Kohlen/ ſo wird durch
ſolche Hitze die Feuchtigkeit und Krafft der Blume
und Kraͤuter unterwerts getrieben/ welche dann in
das unter geſetzte Glaß tropffen wird.
Mangelt euch auch ein gleich erwehntet Topff/ ſo
koͤnt ihr auch einen Metallen reinen Topff ohne Loch
dazu
[117]Diſtillier-Kunſt.
dazu gebrauchen/ gleicher Geſtalt damit verfah-
ren/ und das diſtillirte Waſſer in ſolchem Topffe
finden.
Wann ihr auch zwey Gläſer wie Urin-Glaͤſer ge-
ſtalt/ auf einander ſtellet/ in das oberſte die Blumen
oder Kraͤuter thut/ und ein leinen Tuͤchlein zwiſchen
beyde Glaͤſer bindet und auswendig wohl verwahret/
ſelbige hernacher ſolcher geſtalt in die Sonne ſtellet/
ſo wird durch der Sonnen-Wuͤrckung aus den ge-
hackten Kraͤutern und Blumen eine Feuchtigkeit in
das Glaß getrieben/ welches Waſſer ungleich koͤſtli-
cher als die vorgemeldte ſeyn wird.
Wie man Roſen ein gantz Jahr zum Deſtil-
liren auf halten ſoll.
Nehmet friſche ſaubere Roſen/ pfluͤckt die Blaͤt-
ter ab/ ſtreuet zu erſt ein wenig Saltz in ein neuen
erdenen glaſurten Topff/ thut eine Lage der Roſen-
Blaͤtter darauff/ ſtreuet auf die abermahl etwas
Saltz/ und darauf wieder eine Lage Roſen-Blätter;
Alſo fort Saltz und Roſen eins ums ander/ oben
auf ſoll mans wieder mit gnugſamen Saltz wohl ver-
ſehen/ ſo kan man das gantze Jahr die Roſen zur
Deſtillation behalten.
Ein herrlich Waſſer fuͤr den Magen.
Nehmt Muͤntz/ Wermuh und Cardobenedicten/
jedes gleich viel/ zerſchneidet es in kleine Stuͤcklein/
und thut ſie in friſche Milch/ hernach ſchuͤttet ſie in ein
Diſtillier-Gefaͤß/ und deſtillirt es bey einem gelinden
Feuer; Wann ihr es einnehmet/ ſo macht es mit
Zucker ſuͤß/ oder thut etwas Syrup drein.
h 3Ein
[118]Diſtillier-Kunſt.
Ein koͤſtlich Waſſer fuͤr den
Schwindel.
℞. Weinrauten/ Jſopen/ Salbey/ jedes ein halb
Pfund/ den oberſten Theil mit der Bluͤte von La-
vendel/ etwas mehr alß ein halb Pfund/; Dieſes
alles klein zerhackt/ und in einen reinen erdenen Topff
gethan/ alsdann 2. Maaß guten alten Wein daruͤ-
ber gegoſſen/ fein geheb zugebunden und in einen
Keller 14. Tage ſtehen laſſen/ dann in einen gewoͤhn-
lichen Brenn-Kolben diſtilliret. Von dieſem ab-
diſtillirten Waſſer kan man allezeit bey Schlaffen
gehen 2. Loͤffel voll gebrauchen und einnehmen.
Ein koͤſtlich Waſſer fuͤr den Schlag/ fal-
lende Sucht/ Schwindel und Ohnmach-
ten/ ſonſt das guͤldene Maͤyen-Blu-
men-Waſſer genandt.
Man gieſſe auf abgepfluͤckte Maͤyen-Blumen
2. Kannen guten Reinſchen Wein/ und laß es in ei-
nem wohl verdeckten zinnern Gefaͤß an einen kuͤhlen
Ort 10. biß 12. Tage ſtehen/ darnach durch einen
zinnernen Helm diſtilliren. Das abgezogene oder
diſtillirte wird wieder in ein zinnern Gefaͤß wohl
verdeckt gegoſſen und verwahret/ biß die Lavendel-
Bluͤt hervor kommen/ da man denn derſelbigen et-
wan ein Noͤſel darzu ſchuͤttet/ wie auch nachfolgen-
de Stuͤck als: Cubeben/ Zim̃t-Rinden/ Muſcaten-
Nuß/ Muſcaten-Blumen/ Galgant/ Naͤgelein/ jedes
1. Loth; Alle dieſe Gewuͤrtz klein zerſchnitten und in
einen Moͤrſer geſtoſſen/ zugleich mit der Lavendel-
Bluͤt in das diſtillirte Waſſer gethan/ 10. Tage lang
wieder verdeckt ſtehen laſſen/ darnach 2. mahl durch
einen
[119]Diſtillier-Kunſt.
einen Helm abgezogen/ welcher aber wohl verwah-
ret ſeyn muß. Es wird ſolches Abends und Mor-
gens in obberuͤhrten Schwachheiten zu 1. Loͤffel-voll
gebraucht.
Limonien-Safft zu diſtilliren.
Mehmt die Schnittlein von 20. Limonien/ und
von zwey groſſen Citronen/ weicht ſie in einem Ort
Seck Tag und Nacht. uͤber/ und wann ihr ſie deſtil-
liret/ ſo thut 3. Noͤſel Seck mehr drein/ und eine
Untze Naͤgelein.
Fenchel-Oehl zudiſtilliren.
Nehmt Fenchel-Saat/ das nicht zu friſch oder
zu alt iſt/ ſtoſſet es in einem Moͤrſer klein/ gieſt da-
ran ſo viel Waſſer/ daß es wie in einer Suppe kan
ſchwimmen/ und thut es in den erſt beſchriebenen
kupffernen Keſſel/ gebt zu erſt ein ſanfftes Feuer/
darnach ſtarck/ ſo gehet ein ſchoͤnes Oehl mit heruͤber/
und ſchwimmet auſ dem Waſſer; Dieſes kan man
durch ein gläſern Trichter vom Waſſer ſcheiden/ und
zum Gebrauch behalten.
NB. Das Waſſer aber/ das vom letzt gedachten
Oel geſchieden/ kan auch fuͤglich fuͤr ein diſtillirt
Waſſer gehalten und gebraucht werden/ iſt auch
viel kraͤfftiger.
Auf ſolche weiſe macht man auch Oele aus Aniß/
Kuͤmmel/ Dill/ Wacholderbeeren/ ꝛc. Wie auch aus
Wermuth/ Wantzen-Kraut oder Honig-Blum/ Po-
ley/ Roßmarin/ Salbey/ Krauſemuͤntze/ Meyran/
Sevenbaum/ Weinraute/ ꝛc.
Bey dieſen letzten ſtehet dieſes in acht zu nehmen/
daß man an ſtatt des Saats getrucknete Kraͤuter neh-
h 4me/
[120]Diſtillier-Kunſt.
me/ und damit verfahre/ wie bey dem Oele aus der
Saat gelehret. Aus den nachfolgenden Oele zu di-
ſtilliren/ ſo muß man friſche Schaalen nehmen/ als
da ſind:
Citronen/ Pomerantzen und Limonien.
Es koͤnnen auch dieſe vorerzehlte Saamen und
Kraͤuter mit Brandewein diſtilliret werden/ als
- Aniß/ Wermuth/ Kuͤmmel/ Wacholder/ ꝛc. im-
gleichen Citronen-Schaalen und mehr an-
dere.
Solche deſtillirte Kraͤuter-Brandweine koͤnnen
auch zum lieblichen Geſchmack ſuͤß gemacht werden
mit 2. Untzen Candi-Syrup/ auf ein halb Maaß/
ſo wird ſichs gut befinden.
Auf eine andere Manier Oehl zu
machen.
Nehmt Kraͤuter oder Blumen/ thut ſie in Glä-
ſer/ worinn Baum-Oehl iſt/ machet die Glaͤſer oben
feſte zu/ laſt ſie eine ziemliche Zeit in der Sonnen
ſtehen/ preſſet alsdenn das Oehl mit der Materie
aus/ ſo iſt es fertig. Man kan auch in ſolches ge-
preſtes Oehl 2. oder 3. mahl Blumen oder Kraͤu-
ter thun/ darnach man es kraͤfftig haben will.
Mit geringer Muͤhe kan man auch Oehl machen/
wenn man die Kraͤuter oder Blumen in Oehl legt/
und in einem Topff oder Pfannen ſiedet/ alſo daß duꝛch
das Sieden die Krafft in das Oehl ziehet/ und die
waͤſſerige Feuchtigkeit ſich verzehrt/ welche Verzeh-
rung darauß zu erkennen/ wann das heiſſe Oehl
nicht mehr brickelt und alſo ſtill iſt. Alſo machet
man
[121]Diſtillier-Kunſt.
man Roſen-Violen-Camillen-Muͤntz-Wermuth-
Baſilien-Roßmarin-Dillen- und Lilien-Oehl.
Roſen-Oehl zu machen.
Nehmet gut Baum-Oehl/ und thut es in einen
Topff/ nehmet alsdann Roſen-Blätter/ ſchneidet
das weiſſe unten ab/ reibt ſie ein wenig/ und ſchuͤt-
tet ſie in das Oehl/ ſtopffet darnach den Topff feſt
mit Leim zu/ und ſetzt ihn in einen Topff voll ſiedend
Waſſer/ und laſts eine Stund lang darinn ſieden/
laſt ihn darnach die Nacht auf warmer Aſche ſtehen;
Den folgenden Tag nehmt das Oehl und zwingt es
aus den Roſen-Blaͤttern in ein Glaß/ thut etliche
friſche Roſen-Blaͤtter drein/ welche auch gleichfals
zuvorn unten muͤſſen abgeſchnitten ſeyn/ ſtopfft es
wohl zu und ſetzt es alle Tage in die Sonne/ ohnge-
fehr 14. Tage oder 3. Wochen lang. Jſt ſehr gut
fuͤr die Staͤrckung des Magens/ ſo man ſelben da-
mit ſchmieret/ und kuͤhlet den hitzigen Magen.
Ein anders.
Man macht auch Roſen-Oehl ſolcher Geſtalt oh-
ne Baumoͤhl: Die Blätter werden in ein Glaß ge-
than und dichte zugeſtopffet/ hernach alſo 1. Monat
lang in Pferde-Miſt vergraben/ davon wird ein
Safft oder Oehl/ ſo aus dermaſſen herrlich von Ge-
ruch iſt. Solches kan man mit Violen/ Lilien/ Ma-
joran/ Krauſemuͤntze/ Flieder- oder Holunder-Bluͤt/
auch andern Blumen oder Kraͤutern thun.
Kraͤuter-Wein zu machen.
Die Kraͤuter/ wornach der Wein ſeinen Schmack
uͤberkom̃en ſoll/ muͤſſen in der Zeit/ wenn ſie am kraͤff-
tigſten ſind/ als nemlich vom halben Auguſto an (wie
h 5ſchon
[122]Kraͤuter-Bier.
ſchon allda vorher bey dem Wermuth erinnert wor-
den) biß in halben Septembr. alsdann ſie ſchon begin-
nen Blumen zu tragen/ geſam̃let/ und in ſchattigten
Orten getrucknet werden.
Wann ihr nun von der Kunſt zu diſtilliren nicht
genugſame Wiſſenſchafft habt/ ſo nehmt nach Be-
lieben und Begehren ſothane Kraͤuter/ Wurtzel oder
Blumen/ trucknet und ſtampffet ſie/ gießt alsdann
ſtarcken Brandwein daruͤber/ und laſt ſie darin wei-
chen/ auff daß die Krafft heraus ziehe/ ſtopfft ſie dann
etliche Tage feſte zu/ preſſet ſie durch ein Tuch/ und be-
wahret ferner den Safft biß ihr ſelbigen gebrauchen
wollet. Man kan auch einige Tropffen hievon in
den Tranck fallen laſſen/ um Kraͤuter-Wein zu ha-
ben. Jm fall ihr aber keinen Brandewein habt/ ſo
nehmt an deſſen ſtatt guten alten Wein/ weil ſolcher
den Geruch und Schmack von demjenigen/ ſo man
darin legt/ bald an ſich nimmt.
Andere nehmen auch wohl die auffgetruckneten
Kraͤuter/ Wurtzeln oder Blumen/ legen ſelbige auff
das Faß/ und gieſſen ſo viel Wein daruͤber als ihnen
beliebt/ und nachdem er ſtarck werden ſoll.
Man nimmt auch zu Zeiten nach Gefallen gruͤne
Kraͤuter/ hackt und ſtampfft ſie; oder auffgetruck-
nete/ zerreibt und ſtoßt ſie zu Pulver/ und haͤnget ſie
nach Gefallen in den Wein. Einem jeden ſtehet
hievon frey/ was ihm das beſt und bequemſte zu ſeyn
daͤucht/ zu erwehlen.
Auff ſolche und dergleichen Art koͤnt ihr mit gar
geringer Muͤhe und Unkoſten allerhand geſunde Wei-
ne machen/ als Wermuth-Alant-Boborellen-Bene-
dicten-
[123]Kraͤuter-Bier.
dicten-Bernage-Roſmarin-Salbey-Yſop- und Fli-
derblumen-Wein.
Jhr koͤnt auch von Lorbern/ Caneel/ Cardemomen/
Jngber/ Naͤgelein/ Cubeben/ Rhabarbar/ Gallgant/
Zittwer/ allerhand Specereyen-Wein bereiten.
Ebener maſſen kan mit Bier das jenige/ was all-
hie vom Wein erinnert worden/ fuͤglich practicirt
werden/ dann das Bier den kraͤuterichten Schmack
und Krafft gleicher Weiſe bekombt und an ſich nim-
met.
Ein gut Kraͤuter-Bier zur Blut-
Reinigung.
Nim̃ 5. Loth Saſſafras, 4. Loth Ligni ſancti, Hirſch-
Zungen/ Cardobenedict. Wermuth/ Lungen-Kraut/
Lorber-Kraut/ Ehrenpreiß/ Creutz-Salbey/ Roſma-
rin/ Tauſendguͤlden-Kraut/ Scordium, jedes eine
Handvoll/ Scorzoner-Wurtzel/ Bibernell/ Chriſt-
Wurtzel/ Viol-Wurtzel/ Benedict-Wurtzel/ jedes 1.
Loth/ Alant 2. Lotht/ Fenchel und Aniß/ jedes 1. Loth.
Ein ander gut Kraͤuter-Bier.
Nim̃ 1. halb ℔ Hirſchzungen/ 8. Loth Roſinen/
2. Handvoll Creutz-Salbey/ 2. Handvoll Yſopen/
4. Loth Suͤßholtz/ 4. Loth Roſmarin/ lt. Meliſſen/
Wermuth/ Ehrenpreiß/ wilde Betonien/ wilde Sal-
bey/ Apoſtemkraut/ Tauſendguͤldenkraut/ Winter-
gruͤn und Waldmeiſter/ jedes eine Handvoll/ Fenchel/
Engelſuͤß-Wurtzel/ jedes 2. loth. Dieſes alles zu-
ſammen in ein 2. biß 3. Eymericht Faß gethan/ das
Bier daruͤber gefuͤllet/ daß es druͤber gaͤhre ꝛc. Von
dieſem Bier koͤnnen auch diejenigen trincken/ die nicht
kranck ſind/ es ſchmeckt und bekoͤmbt einem wohl.
Ein
[124]Kraͤuter-Wein zu machen.
Ein anders.
Man nim̃t Mertz-Wurtz anderthalb loth/ Scor-
zonner-Wurtz 1. loth/ Viol-Wurtz 1. halb loth/ Car-
dobenedictenkraut/ Edel Leberkraut/ Hirſchzungen/
und Wermuth jedes eine Handvoll/ dieſes zuſammen
in eine Ohm Bier gethan/ und es daruͤber gaͤhren laſ-
ſen/ es iſt geſund und gut. Will man nur halb ſo
viel Bier nehmen/ ſo nim̃t man darzu die Helffte die-
ſer erwehnten Stuͤcke.
Einen guten Alant-Wein zu machen.
Nehmt im Herbſt vom allerſuͤſſen Moſt/ ver-
ſchaumt ihn wohl/ und ſiedet ihn biß auff den dritten
Theil ein/ wann er kalt worden/ thut ihn in ein rein
Gefäß ſo ein weit Spundloch hat/ nehmt zu 6. Maß
geſottenen Wein dritthalb Loth gedoͤrrete und zer-
ſchnittene Alant-Wurtzel/ 1. Loth Zimmet/ ein halb
Loth gantzer Naͤgelein/ 1. Loth gedoͤrrete und zer-
ſchnittene Citronen-Schalen/ ein halb Loth Mußca-
tennuͤß/ ein halb loth gedoͤrrte Salbey/ ein halb Loth
Yſopbluͤmlein/ ein halb Loth Bethonienbluͤmlein/
und ein halb loth Cardobenedicten; Dieſes alles thut
in ein laͤnglich ſauberes Saͤcklein mit einem Kiſel-
ſtein/ und haͤngt es in den geſottenen Wein; Es iſt
uͤber aus geſund und ſehr kräfftig. Wann ihr davon
nehmt/ ſo fuͤllt es mit guten alten Wein wiederum.
Jhr koͤnt auch nach Belieben ein halb loth gedoͤrrete
Roſmarin und ſo viel Mojoran dazu thun.
Wein von Hindbeeren zn machen.
Nim̃ Hindbeere und zerreibe ſie mit einem Loͤffel
darnach truͤcke ſie aus und fuͤlle eine Flaſche mit ih-
ren Safft/ ſtopff ſie zu/ aber nicht zu feſt/ und laß
es
[125]Kraͤuter-Wein zu machen.
es ſo 5. oder 6. Tage lang ſtehen. Darnach gieß
es allgemach von dem Grund ab in ein ſteinern Be-
cken oder in Ermangelung deſſen in ein zinnern
Geſchirr/ und thue ſo viel Rheiniſchen oder andern
weiſſen Wein darzu/ daß es eine gute Farbe gewin-
ne/ mache ihn darnach ſuͤß mit Hut-Zucker oder ſon-
ſten/ biß er nach deinem Geſchmack recht iſt. Fuͤlle
alsdenn die Flaſchen darmit an und ſtopffe ſie wohl
zu/ je laͤnger ſie behalten werden je beſſer iſt es.
Guter Kraͤuter-Wein; zu einen Eymer
Wein.
℞. Engelſuͤß/ und Benedicten-Wurtzel/ i. e. Rad.
cariophyllat. jedes ℔ß/ Suͤßholtz/ Johannis-Brod/
jedes ein viertels Pfund Krauſemuͤntzen-Kraut/
2. Handvoll/ Cardobenedicten eine Hand voll/ die
Spitzgen oben von den Wermuth eine Hand voll/
Hollunder-Bluͤt/ Johannis-Blumen/ Tauſend-
Guͤlden-Kraut-Bluͤthe/ jedes anderthalb Hand
voll/ Roßmarin eben ſo viel/ Hollunder-Beere ℔ß.
Aniß-Saamen ein Loth/ Zimmet und Negelein je-
des zwey Quentlein/ auch ſo viel Citronen-Scha-
len und Cardamomen. Die Kraͤuter am Schat-
ten gedoͤrret/ alles groͤblicht zerſchnitten. So die-
ſe Species drey Tage infundiret/ kan man den Wein
ſchon trincken. Schmeckt der Wein zu ſtarck nach
dieſen Sachen kan man Wein nachfuͤllen oder drun-
ter gieſſen.
NB. Ein Eymer Wein in Thuͤringen hat achtze-
hen Stuͤbichen/ oder ſechs und dreißig Kannen/
oder zwey und ſtebenzig Maaß.
Be-
[126]Beſchluß.
Zum Beſchluß.
FolgetS. M. R.herrliches Waſch-Waſſer/
deſſen ſich jederzeit viel hohe und vor-
nehme Perſohnen zum Geſicht-
und Haͤnde-waſchen be-
dienet.
Nim̃ 2. Maaß hell flieſſend Waſſer/ Kalb-Fleiſch
da kein Fett dran iſt/ ſo groß als ein Ey (nb. So
man eben kein Kalb-Fleiſch hat/ kan man von einem
alten Huhn die Bruſt nehmen) ſchneide das Fleiſch
in ſechs Theil/ leg es in ein halb Maaß Waſſer
vier und zwantzig Stunden lang/ inzwiſchen ver-
wechſele das Waſſer drey mahl; thue es dann her-
aus in die zwey Maaß Waſſer/ und laß es kochen;
Wenn es kocht/ ſo ſchuͤtte das Waſſer weg/ und thue
zwey Maaß friſch Waſſer daran/ laß es halb einko-
chen. Nachgehends nimm eine Hand voll Gerſten/
waſche ſie ſauber/ thue ſie in das Waſſer beym Feuer/
und thue darzu gebrandten Alaun ſo groß als eine
kleine welſche Nuß/ desgleichen Wallrath/ ſo viel
als man zweymahl zwiſchen zwey Fingern faſſen
kan/ weiſen Candel-Zucker ſo groß als ein halb Ey:
Ferner nimm von vier Eyern das Weiſſe/ ſolches
wohl unter ein ander geklopffet/ Campher ſo viel als
man zwiſchen drey Fingern halten kan/ weiſſen Bo-
rax einer halben Haſel-Nuß groß: Alles dieſes in
das Waſſer gethan/ ſtelle es wieder zum Feuer biß es
anfaͤngt zu kochen; So dann thue es wieder vom
Feuer/ ſeihe es durch ein Tuch/ ſtell es in Keller und
hebe es auff zum taͤglichen Gebrauch.
[127]Summariſcher Jnnhalt.
Kurtz gefaſſeter
Und
Summariſcher Jnnhalt
Des Wohleingerichteten
Hauß-Verwalters
Koch-Condir- und Diſtil-
lir-Buchs/
Jn welchem nach der Ordnung alſobald
alles zu finden/ was und wovon in dieſem
Tractätgen gehandelt und geleh-
ret wird.
- Was uͤberhaupt beym Kochen zu errinnern 1
- Von mancherley Salaten 2
- Allerhand gruͤne Kraͤuter Kohl ꝛc. zu kochen und zu
recht zu machen 6 - Allerhand Fleiſch/ wie auch Huͤhner/ Endten/ Tau-
ben und dergleichen/ zu kochen/ zu braten und auf
vielerhand Art und Weiſe zu bereiten 11 - Von allerhand Fiſchen/ wie ſolche zu ſieden/ theils
zu braten/ item mit und ohne Bruͤhen zu be-
reiten 37 - Allerley Backwerck oder Gebackenes zu verferti-
gen 49 - Von allerhand Tarten/ wie und wovon ſolche auf un-
terſchiedene Weiſe koͤnnen gemacht werden 60 - Von allerhand Paſteten mit ihren zugehoͤrigen
Suppen. 71 - Bon Pfeffer-Spruͤtz- und Ringel-Kuchen 78
Von
[128]Summariſcher Jnnhalt
- Von den Schlachten/ und wie das Fleiſch einzuſal-
tzen und zu raͤuchern. 79 - Fernere Anmerckungen bey der Schlachtzeit wohl zu
obſerviren 83 - Vom Abfall des Fleiſches/ als Haupt/ Fuͤſſen und
mancherley Wuͤrſten 87 - Nachricht/ wie man von allerley Art Fruͤchten/
Wurtzeln/ Blumen/ und Blaͤttern gute und nuͤtz-
liche Confecturen bereiten und bewahren kan 92 - Von der Diſtillier-Kunſt/ wie man aus Kraͤutern/
Blumen/ Saamen/ ſoll Waſſer und Oele diſtil-
liren 109 - Zum Beſchluß folget ein herrliches Waſch-Waſſer
zum Geſicht- und Haͤnde-waſchen 126 - Das rechte Regiſter nach Ordnung desAl-
phabetsuͤber des wohl eingerichteten
Haus-Verwalters Koch-Condir- und Di-
ſtillir-Buch iſt am Ende dieſes Wercks
Num. III.zu finden.
[]
Hauß-Verwalters
Sonderbahres
Artzeney-Buch,
Man ſich auf dem Lande in Erman-
gelung eines Medici ſonder groſſe
Koſten bedienen kan.
Nebſt einem Anhang
Einiger
Huͤlffs-Mittel
Vor die Pferde/ Kuͤhe/ Schaafe/ Schwei-
ne/ Ziegen/ Huͤhner/ etc. Wodurch man mit wenigen
Koſten oͤffters groſſen Schaden verhuͤten
und vorkommen kan;
Mit hinlaͤnglichen und nuͤtzlichen Regiſtern
verſehen.
Zu finden beyHieron. Philipp.Ritſcheln/
Buchhaͤndlern/ 1712.
Das I. Capitel.
Von Purgirenden Artzney-Mitteln.
ES iſt in unterſchiedenen Zu-
faͤllen noͤthig/ den Leib zuvor/
durch purgirende Artzney/ o-
der Aderlaſſen/ zu entledi-
gen/ ehe die Kranckheit durch
gebuͤhrſame Mittel kan ge-
hoben werden. Und damit
der entlegene Land-Mann in
dieſem Stuͤcke nicht huͤlff loß ſtehen moͤge/ wollen
wir einige/ dem Anſehen nach/ geringe/ aber in der
That ſehr nuͤtzliche und abfuͤhrende Artzney-Mittel/
ſo wohl von oben durch Erbrechen/ als von unten
durch den Stuhlgang/ die boͤſe und uͤberfluͤßige
Feuchtigkeiten abzufuͤhren/ hiebey fuͤgen und ver-
ſchreiben.
Zum Erbrechen.
Nehmet 4. 5. 6. biß 7. Blätter der Haſel-Wurtzel
(Aſari) zerſtoſſet ſie in einem ſteinern Moͤrſer/ gieſſet
darzu etwas weniger als ein halben Orth Spaniſch-
oder Frantzen-Wein/ druckt es dann durch ein Tuͤch-
lein/ und gebts nuͤchtern zu trincken. Die Wuͤr-
A 2ckung
[4]Des ſorgfaͤltigenMedici
ckung deſſen mehr zu befoͤrdern/ kan man ein Stuͤnd-
lein hernach einen guten Trunck warm Bier/ darin-
nen etwas Butter zergangen/ darauf trincken.
Oder:
Nehmt Tartar. emetic. gran j. 2. oder 3. und
Nitr. antimoniat. 4. 7. biß 10. gran/ miſchet es zu-
ſammen/ und nehmts uf einmahl.
Ein anders.
Schabet des mitteln oder gruͤnen Baſtes (Rinde)
von Flender- oder Hollunder-Stoͤcken NB. aufwarts
4. Loth/ kochet ſie in ſuͤſſer Milch/ ſo viel zu einem
Trunck noͤthig/ truͤcket es aus/ und gebts zu trincken/
unterwarts geſchabet/ purgirets unten; alleine es iſt
ſtarck.
Die Galle durch den Stuhlgang abzu-
fuͤhren.
Nehmt gepuͤlverte Rhabarbara ein viertel Loth/
præparirten Weinſtein (cremoris tartari) ein halb
Viertel Loth/ vermiſchet es zuſammen/ und nehmets
ein in Bier oder Fleiſch-Suppen/ uf etliche mahl.
Eine gelindePurgation.
Nehmet eine Handvoll Mertzen-Violen/ und ſo
viel Bingel-Kraut/ und laſſet es mit einander in ei-
nen irrdenen Topff kochen/ in einer Suppen/ hernach
druckt es aus/ ſolches nach euer Gelegenheit zu ge-
brauchen. Wer da will/ mag ein wenig Pappeln/
und eine Handvoll Saurampffer dazu thun.
Oder:
Nehmet ein wenig Jalappe/ mit ein wenig geſtoſ-
ſener Zimmet-Rinde/ und weichts eine Nacht in
Brand-Wein/ fruͤhe trinckts.
Ein
[5]I.Capitel.
Ein anders.
Nehmet nach dem Alter 2. oder 4. Loth reine
Manna/ laſſet ſolche in einer guten Fleiſch-Bruͤhe
zergehen/ und brauchts auf einmahl. Oder nehmet
einen Drittel eines Viertel Loths (20. Pfeffer- oder
Gerſten-Koͤrner ſchwer) Aloe/ des Abends vor oder
nach der Mahlzeit ein/ dieſes wird des folgenden Ta-
ges gelinde purgiren.
Schleim und waͤſſerige Feuchtigkeit durch
den Stuhlgang abzufuͤhren.
Nehmet ein Oventlein Mecoacan oder Gialappa
mit Bier- oder Fleiſch-Suppen ein.
Ein anders.
Nehmet Gratiola oder Soldanella ein Viertel
Loths/ Anis-Saamen ein halb Loth/ Roſmen/ dar-
aus die Kerne genommen/ 1. Loth/ kochet dieſes zu-
ſammen in Wein/ biß auf einen guten Trunck/ das
wircket unten und oben.
Melancholiſche oder verbrannte Feuchtig-
keiten durch den Stuhlgang ab-
zufuͤhren.
Nehmet Senes-Blaͤtter 1. Loth/ geſtoſſen Anis-
Saamen 1. pug. (das iſt/ ſo viel man zwiſchen 3.
Fingern faſſen kan) weicht und kocht es in einer
Pflaumen-Suppe/ druckt es durch/ und nehmet es
auf einmahl ein.
Ein anders.
Nehmet Senes-Blaͤtter 2. Loth/ Citronen-Ker-
ne/ Fenchel-Saamen/ jedes ein Viertel Loth/ Ta-
marinden 1. Loth/ henget es in einem Saͤcklein ins
A 3Bier/
[6]Des ſorgfaͤltigenMedici
Bier/ es purgiret gelinde/ damit kan man viel Hitze
bey Alten und Jungen abtreiben.
Offenen Leib zu halten.
Das gemeine Mittel iſt ein Pflaumen-Suͤplein/
abſonderlich wann Senes-Blaͤtter darin geweicht
und gekocht ſind. Andere eſſen alleine gute friſche
gekochte Pflaumen.
Ein Maͤy-Tranck das Blut zu rei-
nigen.
Nehmet Tauben-Kerffel und wilde Cichorien mit
der Wurtzel/ Sauerampffer/ jedes eine halbe Hand
voll/ Senes-Blaͤtter anderthalb Loth/ Anis-Saa-
men 1. Quintl./ kochet es in einer halben Kanne ſuͤſ-
ſer Molcken oder Wacke/ biß ein Drittheil eingeſot-
ten iſt/ gebraucht davon das dritte Theil auf ein-
mahl.
Das II. Capitel.
Von den Artzney-Mitteln vor
die Gebrechen des Haupts.
Das Haar wachſen machen.
NEhmet Aſche von Abrotano oder Hoffrau-
ten/ (Oberrauten) machet hieraus mit Waſ-
ſer/ worinn gedachtes Kraut geſotten iſt/ ei-
ne Lauge/ reibet erſt den Ort/ da das Haar wachſen
ſoll/ mit einem groben Tuch/ dann befeuchtet ihn offt
mit dieſer Lauge.
Oder:
Maͤuß-Koth rein mit Honig vermiſcht und ange-
ſtri-
[7]II.Capitel.
ſtrichen/ oder: Huͤner-Koth/ auch kan man ver-
brandte Bienen und Roſen-Oehl darzumiſchen. Mit
Bier die Haare genetzt/ macht ſolche wachſen/ und
vertreibt die Milbben.
Haare zu zeugen.
Suche im Sommer ſtillſchweigend ſchwartze
Schnecken/ thue ſie in ein Glaß/ mache es feſte zu/ laß
ſie 14. Tage in der Sonne ſtehen/ ſo wird es wie eine
Milch/ nimm ſelbige und beſtreiche die kahle Statt
damit/ es wachſen Haare; probatum.
Haare wachſend zu machen.
℞- eine Handvoll Bienen/ eine hand voll Fliegen/
eine Handvoll Kletten-Wurtzel/ eine Handvoll
Hopffen-Wurtzel/ eine Handvoll Blau-Kohl/ drey
Loth welſchen Baldrian.
Dieſes alles jedes allein in einen Moͤrſel zerſtoſſen/
untereinander gethan und in reinen Lein-Oel geſot-
ten/ die kahle Statt damit beſtrichen und nicht eher
gewaſchen/ biß man ſiehet/ daß Haare kommen/ der
Kohl-Safft wird nicht mit geſotten/ biß alles fertig/
hernach wird er drunter gethan; probatum.
Haar zu vertreiben und ausfallen machen.
Ameiſen-Eyer mit Wein vermenget und auffge-
ſchmieret/ machet das Haar loß und ausfallen/ wie
auch der Safft von Bryonien oder weiſſen Wein-
rancken-Beerlein.
Vorſchorffigte oder raͤudige Koͤpffe.
Nehmet Weiden/ Glaßkraut/ (parietariæ) weiſ-
ſe Beta und Wicken-Blaͤtter/ kochet ſolche in klarem
Waſſer/ und nachdem das Haupt damit gewaſchen/
ſchmieret folgende Salb darauff: Nehmt Schwefel
A 41. Loth
[8]Des ſorgfaͤltigenMedici
1. Loth/ Spaniſche Seiffe 2. Loth/ machet hieraus
mit dem Safft vom Glaßkraut ein Saͤlbgen/ oder
Siebenbaum pulv eriſirt/ mit Milch-Raam ver-
mengt/ und auffs Haupt geſchmieret. Die Præci-
pitat-Salbe wird von gemeinen Leuten viel mit hiezu
gebrauchet/ wiewohl beſſer waͤre/ daß ſie etwas vor-
ſichtiger verfahren moͤchten/ vornemlich bey jungen
Kindern/ deren Hirnſchale noch nicht geſchloſſen und
hart genug iſt; Dahero diß folgende fuͤr dieſelbe viel
bequemer iſt. Nehmet Eyerdotter/ Schweine-
Schmaltz/ Terpentin/ jedes 2. Loth/ laſſet es mit
einander ſchmeltzen/ und ruͤhret es wohl durch einan-
der.
Oder:
Pulveriſiret Rhuß und macht mit ungeſaltzener
Butter eine Salbe und ſtreichet ſie auf.
Vor boͤſe Koͤpffe.
Myrrhen und Rhuß pulveriſiret/ und mit Eyer-
Oel eine Salbe davon gemacht.
Das Gehirn durch Nießen zu reinigen.
Nehmet Narden-Saamen/ Roßmarin/ Majo-
ran/ Tobacksblaͤtter/ jedes ein halb Quintin/ mit e-
ben ſo viel Maͤyenbluͤmlein/ ſtoſſet es mit einander
zu einem ſubtilen Pulver/ und ziehet es durch die Na-
ſeloͤcher auff/ ein wenig uf einmahl.
Ein anders.
Nehmet Weinrauten-Safft/ Majoran-Safft/
jedes ein halb Loth/ Holunder-Eßig ein Qintin/ pul-
veriſirte weiſſe Nießwurtz 10. Gran/ menget es
durch einander/ und ziehet davon ein wenig durch die
Naßloͤcher auff.
Haupt-
[9]II.Capitel.
Hauptwehe/ ſo aus Kaͤlte entſtanden/
zu vertreiben.
Nehmet Camillen-Blumen/ Wacholderbeerlein/
Weinrauten/ Majoran/ jedes eine Handvoll/ ſchnei-
det es klein/ thut es in ein Saͤcklein/ laſſet es in Wein
aufkochen/ und leget es aufs Haupt.
Ein anders.
Nehmet ein oder zwey pulveriſirte Mußcaten-
Nuͤſſe/ macht ſie heiß in einer Pfanne/ und legt ſie
zwiſchen grau Papier auffs Haupt.
Ein anders.
Nehmet ausgepreßt Oel von Muſcaten-Nuͤſſen/
anderthalb Quintin/ diſtillirt Salbeyen-Bernſtein-
Maioran-Oel/ jedes 10. Tropffen/ beſtreicht damit
die Schlaͤffe.
Hauptwehe/ ſo aus Hitze entſtanden/
zu vertreiben.
Nehmet Roſen-Waſſer 4. Loth/ Roſen-Oehl 2.
Loth/ Roſen-Eßig 1. loth/ ſchlaget es mit Tuͤchern um
die Stirne.
Ein anders.
Nehmet Kirſchenkerner/ Pferſichenkerner/ weiſ-
ſen Mohn-Saamen/ jedes ein Loth/ ſtoſſet diß in ei-
nem Moͤrſer/ darzu thut Roſen-Waſſer/ Wegerich-
Waſſer/ jedes 6. Loth/ treibet es durch ein Tuch/ daß
es einer Milch gleich wird/ thut dazu Roſen-Eßig 1.
Loth/ und gebrauchts wie voriges.
Ein anders.
Nehmt Brodt-Grumen/ Wacholder-Beere/ et-
was Saltz/ Raute/ Kuͤmmel/ auch wohl ein klein
wenig Wermuth/ ſtoſſets mit Eßig untereinander/
A 5und
[10]Des ſorgfaͤltigenMedici
und bindets ums Haupt/ wenns trocken/ feuchtet
es wieder mit Eßig an.
Ein anders.
Nehmet Gerſten-Mehl 2. Loth/ weiſſen Mohn-
Saamen 3. Qvintin/ rothe Roſenblaͤtter 1. Qvin-
tin/ macht davon mit einem Roſen-Eßig einen Brey/
und bindet es auf die Stirne.
Ein anders.
Nehmt Gerſten-Mehl 2. Loth/ rothe Roſen 2.
Qvintin/ Haußwurtz-Safft/ ſo viel genug/ machet
davon einen Brey/ wie bey vorigem.
Hitze aus dem Haupt in hitzigen Kranck-
heiten zu ziehen.
Einen Schley/ oder Pickelhering/ oder junges
Huͤnlein/ oder auch eine Taube/ gantz oder beym Ruͤ-
cken aufgeriſſen/ und unter die Fuͤſſe gebunden.
Ein anders.
Nehmt Weinraut/ Hundstrab/ jedes eine Hand
voll/ Saltz pug. j. Sauerteig/ ſo viel genug/ ſtoſſet
es mit ein wenig Eßig/ und machet einen Kuchen
daraus/ unter die Fuͤſſe zubinden.
Von Catharren und fallende Fluͤſſe.
Nehmet Majoran/ Salbey/ Bethonien/ Roſma-
rin/ jedes eine halbe Hand voll/ Narden-Saamen 2.
Qvintin/ Mußcatnuͤß 1. Qvintin/ ſtoſſet diß zu Pul-
ver/ machet hievon ein Saͤcklein mit Baum-Wolle
ausgefuͤllet/ durchnehet es mit weiten Stichen/ und
legt es aufs Haupt.
Ein anders.
Nehmt ein paar Stuͤcklein Weyrauch/ verſchlin-
get ſie des Abends/ wann ihr zu Bette gehet/ und
durch-
[11]II.Capitel.
durchraͤuchert das Nachtgeraͤth wohl mit Maſtix/
Weyrauch/ Bernſtein/ (Agtſtein) und Tacamahaca.
Schlaff zu bringen.
Nehmet einen trocken Mohnkopff/ kochet den in
Bier und gebet davon zu trincken. Oder nehmet
Cucumern-Peponen-Melonen- und Citrullen-Ker-
ne/ jedes 2. Qvintl. weiß Mohn-Saamen 1. Loth/
Lactuc-Saamen ein Qventlein ſtoſſet es zuſammen
in einem Moͤrſel/ thut darzu einen Ort gekocht Ger-
ſten-Waſſer/ treibet es durch ein Tuch/ da es dann
einer weiſſen Milch wird gleich ſcheinen/ verſuͤſſet
es mit Zucker oder weiſſen Mohn-Syrup/ und ge-
brauchts.
Vor Unſinnigkeit.
Nehmet Hanff-Saamen 4. Hand voll/ kochet es
in Roſen- und Lavendel-Waſſer jedes ein Ort/ weiſ-
ſen Wein 3. Untzen (anderthalb Ort/) ſtoſſet es zu-
ſammen zu einem Brey oder Muͤßlein/ und leget
es zwiſchen 2. Tuͤchern auf das Haupt.
Ein anders.
Nehmet eine Kaͤlber- oder Schaaffs-Lung/ warm
aus dem Thier genommen/ und um das Haupt ge-
bunden. So kan auch ſehr nuͤtzlich darwider ge-
brauchet werden dasjenige/ was droben wider das
Haupt-Wehe/ ſo aus Hitze entſtanden/ vorgeſchrie-
ben worden iſt.
Oder:
Man ſchneide eine lebendige Taube voneinan-
der/ und lege ſie ſo blutig und warm aufs Haupt.
Vor Schwindel in dem Haupt.
Nehmet Conſerve von Roßmarin/ Betonien/
Majo-
[12]Des ſorgfaͤltigenMedici
Maioran/ jedes ein Loth/ eingemachten Jngber 2.
Qvinten/ mengt es durch einander/ und gebrauchet
davon des Morgens nuͤchtern einer Mußcat-Nuß
groß. Oder ſchluckt fleißig Maſtix.
Ein anders/ wann es von Duͤnſten/ ſo
ausdem Magen aufſteigen/ her
kommet.
Nehmet Meiſter-Wurtz/ Poeonien-Wurtzel/
Calmus-Wurtzel/ jedes 2. Qvintlein/ Roͤmiſchen
Wermuth/ Cardobenedicten/ Betonien/ jedes eine
halbe Hand voll/ gefeilten Stahl ein Loth/ Rhabar-
bar 2. Qvintin/ Aloe anderthalb Qvintin/ thut diß
zuſammen in ein Saͤcklein/ hengt es in eine Kanne
Wein/ und trincket davon nuͤchtern ein Glaͤßlein
voll; Es hält zugleich einen offenen Leib.
Vor den Schlag oder Beruͤhrung.
So jemand von dieſer hefftigen Schwachheit an-
gegriffen wird/ ſoll man ihm ſeine Arme oder Bei-
ne ſtarck reiben/ ein ſtarck Clyſtir bey bringen/ und
darauff/ wenn er voll-blutig/ die Ader ſpringen laſ-
ſen; Jn die Naſe ſoll man das Nieß-Pulver/ wel-
ches droben/ das Gehirn zu reinigen/ vorgeſchrieben/
einblaſen/ die Haupt-Schlaͤffe/ und unter der Na-
ſen mit diſtillirten Bernſtein- oder Weinrauten Oel
beſtreichen/ und ſo er ichtwas einnehmen kan/ ihme
einen Loͤffel voll von dem præparirten Wacholder-
Waſſer eingeben. Wann der Patiente wieder zu
ſich ſelber gekommen/ ſoll man ihn purgiren/ und da-
rauf folgendes gebrauchen laſſen:
℞- Poeonien-Wurtzel/ Meiſter-Wurtz/ Alandt/
edes ein Loth/ Calmus zwey Qventin/ Betonien/
Roſma-
[13]II.Capitel.
Roſmarin- und Majoran-Blaͤtter/ jedes eine Hand-
voll/ Poeonien-Koͤrner ein halb Loth/ Lavendel-
Blumen/ Meyen-Bluͤmlein/ jedes/ ſo viel man
zwiſchen 3. Fingern faſſen kan/ Corinthen vier Loth/
kochet diß zuſammen in Honig-Waſſer/ biß auf ein
halb Maaß Saffts. Hierzu dienen auch die Con-
ſerven von Roſmarin/ Betonien/ Majoran/ Mey-
Blumen-Waſſer mit Wein deſtillirt.
Oder:
Nehmt deſtillirt Majoran-Roſmarin- und La-
vendel-Oel/ jedes 20. Tropffen/ und 10. Tropffen
Agtſtein-Oel/ vermiſchts/ u. ſalbet den Nacken/ Wor-
bel/ Schläffe/ Pulſe/ Hertz-Grube/ und unter der
Naſe damit.
Vor die Beruͤhrung oder Laͤhmung der
Zungen.
Nehmet eine Muſcatnuß/ Senff-Saamen drey
Qvintlein/ Jngber ein Qvintlein/ ſtoſſet es zuſam-
men groͤblich/ kochet es in Wein/ und laſſet den Pa-
tienten damit den Mund ſpuͤhlen.
Vor Laͤhmung/ ſo nach der Beruͤhrung
kommt.
Nehmet Lavendel-Blumen ein Hand voll/ Biber-
geil ein Quintin/ gieſſet darauf eine halbe Kanne des
beſten Wacholder-Waſſers/ ſtellet es eine Zeitlang
an die Sonne/ gebt dem Patienten hiervon alle Mor-
gen einen Loͤffel voll: Und baͤhet die geruͤhrten Glie-
der mit folgendem Bade: Nehmet Brenneſſel-
Wurtzel vier Hand voll/ Feld-Cypreſſenblätter vier
Hand voll/ Salbey/ Weinrauten/ Roſmarin/ Lor-
berblaͤtter/ jedes eine Hand voll/ Wacholderbeerlein
an-
[14]Des ſorgfaͤltigenMedici
anderthalb Hand voll/ kochet diß in Waſſer/ darnach
ſchmieret die Glieder mit nachfolgender Salbe:
Nehmet Lorber- und Narden-Oehl/ jedes zwey Loth/
Gänſe-Schmaltz/ Fuchs-Oehl (oleum vulpinum)
jedes ein Loth/ Terpentinoͤhl zwey Quintin/ menget
dieſes durch einander; oder nehmet Roſmarin/ Ma-
joran/ Krauſe-Muͤntze/ Wilde-Muͤntze/ Sieben-
baum/ Salbey/ jedes eine Hand voll/ kochet diß zu-
ſammen in Baumoͤhl/ thut dazu Baͤhrenfett/ und
druͤcket es durch ein Tuch.
Vor die fallende Seuche.
Nehmet ein gut Theil ſchwartze Kirſchen/ oder
Pflaumen/ zerſtoſſet die Kerne/ und diſtilliret davon
ein Waſſer/ hierzu dienet auch Lindenbluͤt/ Meyblu-
men/ und Hyſopwaſſer/ mit Poͤonienblumen-Sy-
rup vermiſchet.
Ein anders.
Nehmet Safft von friſchen Tobacksblaͤttern/ ko-
chet davon mit Honig einen Syrup und gebrauchet
es mit Poͤonienwaſſer.
Ein anders.
Nehmet eine Hand voll Pfauenkoth/ ſiedet es auf
in einem halben Maaß Wein/ und gebet es auf drey-
mal zu gebrauchen/ nemlich/ zum erſtenmal ſtracks
nach der Kranckheit/ zum andern/ wenn man ſelbiges
wiederum vermercket/ oder befuͤrchtet/ zum dritten/
eine Stunde nach dem zweyten Anfall. Oder/ neh-
met nur den weiſſen Huͤner-Koth.
Ein
[15]II.Capitel.
Ein gutRemediumfuͤr die hinfallende
Kranckheit/ welches dem Koͤnig in Daͤn-
nemarck zugeſchrieben wird.
Nehmet gebrannte Menſchen-Hirnſchale ein
Qvintlein/ Elendsklauen ein halb Quintlein/ drey
Poͤonien-Koͤrner/ machet hiervon ein Pulver/ und
gebet es dem Krancken 3. Tage nach einander nuͤch-
tern in Lavendel-Waſſer ein.
Vor das Kinder-Schuͤrcken oder ſchwere
Noth der kleinen Kinder.
Nehmet Poͤonienwurtzel und Koͤrner jedes 20.
Gran/ Iris-Wurtzel/ Elendsklauen/ jedes 10. Gran/
Saffran 4. Gran/ gebet hiervon 10. Gran mit Frau-
en-Milch oder Poͤonien-Waſſer ein. Es wollen
etliche gewiß davor halten/ daß die Kinder deſſen Zu-
fällen nicht ſollen unterworffen ſeyn/ wann ſie als-
bald nach der Geburt mit folgendem Wein abgewa-
ſchen werden: Nehmet Poͤonienwurtzel 6. Loth/ Bi-
bergeil ein halb Quintlein/ ſiedet dieſes in Wein/ ſo
viel deſſen noͤthig ſeyn mag. Uber daß ſeynd die di-
ſtillirte Waſſer/ die wir wider die fallende Seuche ge-
ruͤhmet/ auch nuͤtzlich vor dieſe Kranckheit. Oder:
Man gebe einen neugebohrnen Kinde 10. gran. ro-
the Corallen ein in Mutter-Milch.
Ein anders.
Nehmet Theriac ein Qvintlein/ klein geſtoſſener
Peonien-Wurtzeln ein halb Quintlein/ Muſcaten-
Blumen-Oel 10. Gran/ miſchet es durcheinander
und beſtreichet damit das Hertzgruͤblein/ die Haupt-
ſchlaͤffe und unter den Naſenloͤchern.
Vor
[16]Des ſorgfaͤltigenMedici
Vor ſchwerePhantaſien.
Hier zu iſt dienſam Meliſſen in Wein geſotten/ und
getruncken/ welches auch die Conſerv von Borragen
und Ochſenzungen-Blumen thut.
Flecken und Maͤhler im Angeſicht zu
vertreiben.
Nehmet Borax/ ſchmeltzet oder laſſet ſie zergehen
in Wegerich- und Bohnenbluͤt-Waſſer/ thut ein we-
nig Weinſtein-Oel dazu/ oder nehmet die Wurtzel von
dem Kraut Sigillum Salomonis genannt/ ſtoſt es/
und beſtreichet damit die Flecken.
Die rothe Flecken oder Finnen im Ange-
ſicht zu vertreiben.
Kochet Hyſſop in Wein/ und waſchet das Ange-
ſicht damit; Oder nehmt ein halb Loth Kampffer/ 2.
Loth Salarmoniac, pulveriſirt es wohl/ thut es in ein
Glaß/ gieſſet Roſen-Waſſer darauf/ daß es einen Fin-
ger-breit bedeckt wird/ vermachet das Glaß wohl/ und
laſſet es an der Sonnen trucknen/ oͤffnet alsdann das
Glaß/ thut zu beſagten getruckneten Sachen ein halb
Loth Bleyweiß/ reibet alles mit Baum-Oel/ ſtreichet
es auf die Blaͤtterlein/ und waſchet es hernach mit
vorbeſagtem Wein ab.
Ein bewehrtes Waſſer zu dem vo-
rigen.
Nehmet faſt reiffe Erdbeer ein Pfund/ zwey Sau-
er-Aepffel/ Waſſer-Patientz-Wurtzel/ ſo gemeiniglich
an feuchten Oertern waͤchſet/ 6. Loth/ friſche Roſen-
Blaͤtter eine halbe Handvoll/ Sauerampffer/ We-
gebreit-Blaͤtter/ jedes eine Handvoll/ Ziegen-Milch
eine halbe Kanne/ 10. Eyerklar/ Alaun 2. Loth/ Cam-
pher/
[17]III.Capitel.
pher/ Weyrauch/ jedes ein Quintlein/ menge dieſes
zuſammen/ und brenne ein Waſſer darvon/ damit ſoll
man das Angeſicht offtmahls netzen und waſchen.
Vor Roͤthe/ Blattern u. Juͤcken im Geſicht.
Nehmt das Fleiſch von einer Citron/ ſiedet es
auff mit geſchmoltzen Schweine-Schmaltz/ treibets
durch einen Tuch/ laſt ein wenig weiß Wachs darinn
ſchmeltzen/ nehmets vom Feuer/ und wañ es beginnet
zuſtollen/ ſo ruͤhret 1. halb Loth Salarmoniac darein.
Die raͤudige und rauhe Haut im Ange-
ſicht zu beſſern.
Nehmet Hirſchen-Unſchlit/ ſchmeltzet es auff fri-
ſchem Waſſer/ nehmet es ab/ thut dazu pulveriſirten
Borax, Verniß/ und gewaſchen Bleyweiß/ ſo viel
noͤthig/ machet davon ein Saͤlbgen.
Ein Maal von dem Angeſichte zu
vertreiben.
Nehmt Rheiniſch Hartz/ ſchmeltzet es mit ein we-
nig Terpentin/ ruͤhret pulveriſirten Gummi-Tra-
gant darunter/ daß es als ein Pflaſter wird/ ſtrei-
chet es auf ein Tuch/ und legt es darauff. Strei-
chet es offt mit nuͤchtern Speichel oder mit Schweiß
von einem Sterbenden/ oder todten Finger/ doch/
daß man die gute Haut nicht mit beruͤhre.
Das III. Capitel.
Von Artzney-Mitteln vor die Ge-
brechen der Augen.
Das ſchwache Geſicht zu ſtaͤrcken.
NEhmet Alant- und Fenchel-Wurtzel/ jedes 1.
Loth/ Augentroſt-Blaͤtter 1. Hand-voll/
BBeto-
[18]Des ſorgfaͤltigenMedici
Betonien/ Eiſenkraut/ jedes eine halbe Hand-
voll/ Fenchelſaamen/ Wacholderbeerlein/ jedes
ein halb Loth/ machet hievon ein Säcklein/ und
henget es in Wein/ laſſet den Patienten zuweilen da-
von trincken.
Ein anders.
Schneidet einen Fenchel-Strauch unter dem
Knoten ab/ bohret mit einem Bohrer das Marck aus
dem annoch in der Erden ſtehenden Stamm oder
Strauch heraus biß auff den folgenden Knoten/ fuͤl-
let es ſo weit mit Zucker/ ſtopffet oben das Loch mit ei-
nem Fenchel-Strauch wieder zu/ laſſet es ein paar
Tage alſo ſtehen/ biß der Zucker geſchmoltzen iſt/
welcher alsdann muß in die Augen gethan werden.
Ein anders.
Nehmet ein warm Weitzen-Brodt/ ſchneidet es
in der Mitten durch/ ſtreuet darauff Kerffel-Saa-
men/ und haltet es ſo warm gegen die Augen.
Ein anders.
Nehmet Fenchel-Safft 12. Loth/ Weinrauten-
Safft 6. Loth/ klaren Honig 4. Loth/ ſetzet dieſes in
einem Glaß an die Sonne/ und gebrauchet hernach
das klare zu einem Augen-Waſſer.
Vor Entzuͤndung/ Schmertzen und
Roͤthe der Augen.
Wann der Leib mit Senes-Blaͤttern gereiniget/
ſoll man eine Ader oͤffnen laſſen/ und darauf folgendes
Mittel gebrauchen: Nehmet Roſen-Waſſer/ Frau-
en-Milch/ ein friſch Eyerklar/ wohl geklopffet und
gemiſchet/ davon macht ein Augen-Waſſer: Bindet
vor die Stirn geſtoſſene Blaͤtter von Bramberlein
oder
[19]II.Capitel.
oder Geniſten/ oder folgendes; Nehmet Endivien
eine Hand voll/ Gerſten Mehl 1. Loth/ das Weiſſe von
einem Ey und ein wenig Eßig/ ſtoſſet und knetet es
zuſammen.
Ein anders.
Nehmet Quitten-Birn-Kerne/ weichet ſie in Ro-
ſen-Waſſer/ iſt ein ſehr bequem und gemein Augen-
Waſſer.
Koͤſtlich Augen-Waſſer.
℞. Augentroſt-Roſen-Froſchleich-Schellkraut-
Kornblumen-Waſſer/ jedes 4. Loth/ Fenchel-Waſ-
ſer 2. Loth/ weiſſen Nicht/ (i. e. Tut. præp.) 2. Qent-
lein/ Vitriol. alb. Campher/ jedes anderthalb Quent-
chen/ Sachar. ſaturn. 2. Scrupel, Miſc. und troͤpffele
es in die Augen.
Vor Felle und Flecke der Augen.
Nehmet Safft von gruͤnen Tabacks-Blaͤttern/
und friſche Maͤy-Butter/ kocht es ein wenig zuſam-
men/ beſchmieret damit auswendig die Augen/ an-
fangs beiſt es zwar ein wenig in die Augen/ aber es
vergehet bald wieder.
Ein anders.
Nehmet Zucker-Candi 1. quintlein/ Tutia præpa-
rata ein halb quintlein/ See-Schaum (ſperma ceti)
20. Gran/ weiſſen Vitriol 10. Gran/ ſtoſſet diß zu
einem ſehr ſubtilen Pulver/ und blaſet es mit einem
Federkiel in die Augen.
Vor wund- und trieffende Augen.
Nehmet Tutia und Aloën/ jedes 20. Gran/ Fen-
chel-Waſſer ein Haͤlbchen/ macht davon ein Augen-
Waſſer.
B 2Vor
[20]Des ſorgfaͤltigenMedici
Vor Fluͤſſe/ ſo auff die Augen herab
fallen.
Nehmet Salbey/ Lavendel-Blumen/ jedes eine
Handvoll/ Wein-Eßig ein Orth/ kochet es in einem
verdeckten Topffe biß zur Halbſcheid/ nehmet dieſen
Eßig offtmahls in den Mund. Hierzu kan man
auch das kleine Kuͤſſen/ welches wir wider die Ca-
tharren vorgeſchrieben haben/ auf das Haupt legen.
Vor blau geſchlagen-gefallen- oder ge-
ſtoſſene Augen.
Nehmet pulveriſirten Kuͤmmel-Saamen/ ma-
chet davon ein Muͤßlein mit Frauen-Milch/ und le-
get es zwiſchen zweyen Tuͤchern auf die Augen/ neh-
met darnach aufgetruckneten Jſop/ thut es in ein
Saͤcklein/ kochet es in Waſſer/ und netzet damit offt-
mahls die Augen.
Das IV. Capitel.
Von Artzney-Mitteln vor Gebre-
chen der Ohren.
Vor Schmertzen in den Ohren.
NEhmet Roſmarin-Blumen/ ſiedet ſie auf in
Wein/ Roſen-Oel/ Bitter-Mandel-Oel; oder
Knoblauch in Baum-Oel geſotten/ und in das
Ohr getruͤpfft/ mit Baumwollen wohl zugeſtopffet.
Wann die Pein ſehr hefftig iſt/ und aus Hitze ent-
ſtanden/ ſo nehmet Frauen-Milch/ Roſen-Oel/ Safft
von Pappeln-Kraut/ ein Eyerklar/ ruͤhret es wohl
durch einander/ und gebrauchet es.
Vor
[21]IV.Capitel.
Vor Taubheit und Sauſen der
Ohren.
Nehmet Fenchel- und Kerbel-Waſſer/ jedes ein
Loth/ des beſten Wacholder-Waſſers 2. quintl. ver-
miſchet es/ und tropffts in die Ohren. Das warme
Brod mit Kerffel-Saamen/ oben das Geſicht zu
ſtaͤrcken vorgeſchrieben/ iſt hierzu ſehr dienſam/ ſo
mans aufs Ohr leget.
Ein anders.
Nehmet einen groſſen Aal/ kerbet den auf/ und ſte-
cket geſtoſſen Knoblauch in den Schnitt/ bratet ihn
am Bratſpieß und gebrauchet das abgelauffene Fett
mit Baumwollen/ welche bey Muſcus gelegen/ in die
Ohren.
Ein anders.
Nehmet geſtoſſene Lorbeeren/ kochet ſie in Wein/
und empfanget den Rauch davon des Tages zwey-
mahl in die Ohren.
Vor Wuͤrme in den Ohren.
Wermuth-Safft oder Entzian-Safft/ oder Safft
von Centauria in die Ohren gethan/ iſt gut darzu.
Vor eyterige Materi/ ſo aus den Ohren
laͤufft.
Nehmet Fenchel-Safft/ Scabiofen-Safft/ Ro-
ſen-Honig/ eines ſo viel als des andern/ ſtecket es mit
einer Weichen in die Ohren; Oder kochet Oliven-
Blaͤtter in Honig-Waſſer/ und troͤpffet es in die
Ohren/ Jtem Knaben-Harn nein gethan.
B 3Das
[22]Des ſorgfaͤltigenMedici
Das V. Capitel.
Von den Artzney-Mitteln vor die
Gebrechen der Naſen.
Vor die verſtopffte Naſe.
GEbrauchet dazu das Nieß-Pulver/ ſo oben
zu Reinigung des Gehirns vorgeſchrieben/
oder nehmet Sebenbaum/ kochet es in Waſ-
ſer/ und leget es warm uͤber die Naſe.
Das Naſen-Bluten zu ſtillen.
Wann jemand die Naſe ſtarck blutet/ ſoll man in
den einen Winckel des Auges den Daumen/ und in
den andern die Finger ſetzen/ und ſolche ſtarck zuſam-
men druͤcken/ ſo wird das Bluten nachlaſſen/ aber in
ſolchem Fall waͤre rathſam/ eine Ader zu oͤffnen.
Ein anders.
Kalt Waſſer ploͤtzlich oder unverſehens in den
Nacken und Angeſicht gegoſſen/ oder einen naſſen
Tuch in den Nacken gelegt/ und das Haupt mit kal-
tem Waſſer und Eßig gewaſchen. Andere legen
Wegerich- oder Hirten-Taſch-Waſſer (burſa Paſto-
ris) mit einem Tuch auff die Leber/ Schaam und in
den Nacken/ welches letztere am ſicherſten.
Ein anders.
Das Blut zu ſtillen/ kan man auch nuͤtzlich die
Arm und Beine ſehr ſteiff binden/ oder Wund-Holtz/
oder pulver. ſympath. aͤuſſerlich brauchen.
Das
[23]VI.Capitel.
Das VI. Capitel.
Von den Artzney-Mitteln vor die
Gebrechen der Zaͤhne und Zahn-
fleiſches.
Vor Zahn-Wehe.
DJe auf die Zaͤhne fallende und Zahnweh ver-
urſachende Fluͤß und Pein zu vertreiben/ iſt
nuͤtzlich das Nieß-Pulver/ oben das Gehirn
zu reinigen vorgeſchrieben/ zu gebrauchen; darnach
nehmet Campher/ kochet ihn in Eßig/ und haltet es
warm im Munde/ und wann der Zahn hohl iſt/ ſo neh-
met Campher und Wachs/ menget es zuſammen/
und fuͤllet den Zahn damit. Oder nehmet Staphi-
ſagrien-Saamen/ thut ihn in ein Tuͤchlein/ weichet
ihn in Eßig/ und haltet ihn zwiſchen den Zaͤhnen.
Andere nehmen Nelcken-Oehl/ oder Orego mit Wol-
le in die Zaͤhne geſtecket. Nardus-Saamen in Eſ-
ſig geſotten/ und im Munde gehalten/ iſt auch ſehr
gut. Sich fleißig mit Tacamahaca geraͤuchert/ auch
Chamillen-Saͤckgen/ und warm aufgebunden.
Ein anders.
Nehmet Bertram-Wurtzel ein halb Loth/ Jſop/
Salbey/ jedes eine halbe Hand voll/ Kuͤmmel-Saa-
men/ Nardus-Saamen/ jedes anderthalb Quintl.
kochet es in Wein/ und halts im Munde.
Vor Zahnwehe/ ſo von dem Blute/ welches
durch die Puls-Adern der Haupt-Schlaͤffe
auf die Zaͤhne ſchieſſet/ entſtanden iſt.
B 4Neh-
[24]Des ſorgfaͤltigenMedici
Nehmet das weiſſe von einem Ey/ wohl geklopfft/
Roſen-Eßig und Roſen-Waſſer/ jedes einen Loͤffel
voll/ Gerſten- oder Rocken-Meel/ ſo viel genug iſt/
machet davon einen Pappen/ und bindet es auf die
Haupt-Schläffe.
Die Wuͤrme aus hohlen Zaͤhnen zu-
vertreiben.
Nehmet Bilſen-Saamen/ vermenget ihn mit
gelben Wachs/ machet davon ein Kuͤchlein/ leget es
auf ein eiſern Plaͤtlein/ werfft es auf heiſſe Kohlen/
ſetzet einen Trichter darauff/ welche man in den
Mund nehmen/ und alſo den Rauch in die Zähne
empfangen muß.
Die Zaͤhne weiß zu machen.
Nehmet Roßmarin ein Loth/ gebrannt weiß
Brod ein halb Loth/ Jrios-Wurtzel/ Peonien-Wur-
tzel/ Taback-Aſche/ pulveriſirten Marmelſtein/ jedes
1. qvintl. ſtoſſet diß zu einem ſubtilen Pulver/ und
reibt die Zähne darmit.
Ein anders.
Nehmet rothe Corallen/ Dattelſteine/ See-
Schaum/ Bimſtein/ Oſt-Jndiſche Porcellan-
Scherben/ gebrandt Saltz/ eines ſo viel als deß an-
dern/ und gebraucht es gleich dem vorigen.
Vor faul/ blutig und boͤß Zahn-Fleiſch.
Nehmet Biſtorten-Wurtzel 3. Qventlein/ wilde
Granaten-Blumen/ Granaten-Schaalen/ jedes 2.
Qvintl. Salbey/ Hyſop/ Myrten-Blaͤtter/ jedes
eine Hand voll/ Liguſtum, Roſen-Blaͤtter/ jedes ei-
ne halbe Hand voll/ Alaun 1. Loth/ kochet dieſes in
rothen-Wein und Waſſer/ ſo viel noͤthig iſt/ wa-
ſchet
[25]VII.Capitel.
ſchet das Zahn-Fleiſch damit/ beſtreichet es hernach
mit folgendem: Nehmet geſchmoltzen Honig/ oder
Roſen-Honig 2. Loth/ Aloe 20. Gran/ Myrrhen
10. Gran/ runde Oſter-Lucey-Wurtzel ein halb qvintl.
menget es zu einem Syrup.
Ein anders.
Nehmet Jungfern-Palm/ rothe Roſen/ Loͤffel-
Kraut-Blaͤtter/ jedes eine Hand voll/ kochet es in
rothem Wein auf ein Ort/ und gebraucht es wie
vorgehendes/ beſtreichet hernach das Zahn-Fleiſch
mit folgendem: Nehmet Roſen-Honig/ Maulbeer-
Safft/ jedes 1. Loth/ gebrandten Alaun ein halb
Qventl. Egyptiſche Salbe 1. Qvintl. vermiſchet es
mit einander.
Oder: Nehmet Viol-Safft/ troͤpffelt etwas Spi-
rit. ſal. comm. nein/ daß es ein wenig ſaͤuerlich wer-
de/ und damit ſalbe bißweilen Zaͤhne und Zahn-
fleiſch/ aus- und inwendig.
Das VII. Capitel.
Von Arney-Mitteln vor die Gebre-
chen des Mundes und Halßes.
Vor die geſchwollene oder verwundete
Kehle oder Halß.
DJeſer Zufall pfleget den Menſchen ſehr zu
aͤngſtigen/ und ſoll man zu foͤrderſt den Pa-
tienten mit Senes-Blaͤttern oder Gialap-
pen/ wie wir oben gelehret/ purgiren/ darnach zur
Ader laſſen/ und immittelſt den Halß offtmals gur-
B 5geln:
[26]Des ſorgfaͤltigenMedici
geln: Nehmet Judas-Ohren ſo am Holunderbaum
waͤchſet/ drey Qvintl./ Violen-Blaͤtter/ Salbey/
Holunder-Blaͤtter/ jedes eine Hand voll/ Corinthen
2. Loth/ Suͤßholtz ein halb Loth/ kocht diß in Waſ-
ſer biß zu einem Ort/ gurgelt hiermit/ und ſchlagt
folgendes um den Halß: Nehmet Holunder-Blät-
ter/ braunen Kohl/ eines ſo viel als des andern/ ha-
cket dieſes klein/ und bratet es in Butter und Honig.
Vor einen boͤſen Halß auch mit
Loͤchern.
℞. Salbey und Jſop/ gedoͤrt im Schatten/ jedes
1. Hand voll/ kochts verdeckt/ in 1. Maaß braunen
Bier/ wohl ein/ hernach abgeſeihet/ und ein baar
Loͤffel voll ausgelaſſen Honig/ und ein Meſſer-
ſpitzgen voll Salpeter drein gethan/ und ſich offt
warm damit gegurgelt.
Ein anders.
Nehmet getruckneten Hunds-Koth/ Gaͤnſe-Miſt/
jedes ein halb loth/ kocht es in Wein und Waſſer zu
einem Ort/ und gurgelt den Halß damit.
Ein anders.
Nehmet ein Schwalben-Neſt/ mit einer Hand
voll Salbey/ kochet es in ſuͤſſer Milch/ und gebraucht
es wie das vorige.
Vor dem Huck oder Zaͤpfflein im
Halſe
Nehmet getrucknete Schelffe oder Bolſter von
Ockernuͤſſen/ ein halb qvintl. Blumen von wilden
Granaten oder Balauſtia/ Granataͤpffel-Schaalen/
jedes 20. Gran/ gebranten Alaun 10. Gran/ und
beſtreicht damit den Huck.
Vor
[27]VIII.Capitel.
Vor einen rauhen und heiſern Halß.
Nehmet Safft von ſuͤſſen Holtz ein halb Loth/
Zucker-Candi eben ſo viel/ Gummi tragant 20. Gr.
machet davon Kuͤchlein mit Roſen-Waſſer/ laſſet
den Patienten dann und wann eines im Munde
ſchmeltzen/ und allgemach nieder ſchlucken.
Vor ſtinckenden faulen Athem.
Nehmet Garten-Kerffel-Saamen 6. Loth/ oder
2. Hand voll Poley/ kochet diß in einer Kanne Wein
biß die Helffte eingeſotten iſt/ und trincket davon
Morgens und Abends einen guten Trunck.
Das VIII. Capitel.
Von den Artzney-Mitteln vor die
Gebrechen der Bruſt.
Vor den Huſten.
NEhmet Wacholderbeerlein drey Hand voll/
kochet ſie in einer halben Kannen Bier biß
das dritte Theil eingekocht iſt/ trincket da-
von einen guten Trunck/ und leget ein grau Papier
mit Licht-Talch/ darauf geſtoſſen Kuͤmmel Saa-
men geſtreuet iſt/ auf die Bruſt.
Oder:
Laſt euch Zucker-Kuͤchlein in der Apothecke mit
Salbey-Waſſer/ ſtatt Roſen-Waſſers/ begieſſen/
und eſſet ſie.
Ein anders.
Nehmet pulveriſirte Alant-Wurtzel/ Irios-Wur-
tzel jedes ein halb qvintlein/ Hollunder-Muß ein
Vier-
[28]Des ſorgfaͤltigenMedici
Viertel Loths/ nehmets ein/ deß Abends/ wann ihr
zu Bette gehet.
Fuͤr den Huſten.
Nim̃ gruͤne Alant-Wurtzel und gruͤne Wachhol-
derbeer/ ſtoſſe ſie in einen Moͤrſel/ darauf Brand-
wein gegoſſen/ 24. Stunden ſtehen laſſen/ darnach
davon getruncken/ und wenn er uͤber die Helffte her-
unter/ andern nachgegoſſen/ ſo wird er kraͤfftiger und
beſſer/ die Alant-Wurtzel wird in kleine Scheiblein
geſchnitten.
Vor den Huſten/ ſo von ſcharffen Fluͤſſen
entſtehet.
Nehmet rothe Korn- oder Klapper-Roſen eine
Hand voll/ kochet ſie in Scabioſen- und Cardobene-
dictenwaſſer/ jedes eine halbe Kanne/ biß zu einem
Drittheil/ ſeihet es ab/ verſuͤſſet es mit Zucker oder
mit Klapper-Roſen- oder Mohnſaamen-Syrup;
Hierzu iſt auch dienlich Violen-Syrup und Safft
von ſuͤſſem Holtz.
Vor Schleim und enge verſtopffte Bruſt.
Nehmet Alantwurtzel 3. qvintlein/ Cardobene-
dicten- und Wermuthblaͤtter/ jedes zwey qvintlein/
Krauſemuͤntz 1. qvintlein/ Rhabarber ein halb Loth/
Aloe 1. qvintlein/ Citronen-Schalen 2. qvintlein/
henget dieſes mit einem Saͤcklein in eine Kanne
Wein/ und trinckt davon nuͤchtern ein Glaß voll.
Vor enge Bruſt.
Nehmet Zuckercandi 1. Loth/ Schwefelblumen ein
halb Loth/ menget dieſes durch einander/ und gebet da-
von auf einmahl 1. qvintlein.
Ein
[29]VIII.Capitel.
Ein anders.
Nehmet Kuͤmmelſaamen zwey qvintlein/ zer-
ſtuͤckte Feigen ein loth/ Hof-Rauten eine Hand voll/
kochet diß in Wein auf eine halbe Kanne/ und trincket
davon.
Ein anders.
Nehmet Safft von rothen Kohl/ ſiedet den mit
Honig zu einem Syrup/ und nehmet davon offt-
mahls etwas ein.
Vor das Blut-ſpeyen.
Nehmet Schmeerwurtzel (ſymphyti) 2. loth/ ſuͤß
Holtz 2. qvintlein/ Wegerich/ Portulac- und Sca-
bioſenblumen/ jedes eine Hand voll/ Myrtenbeer-
lein eine halbe Hand voll/ kochet dieſes in Gerſten-
Waſſer auf eine halbe Kanne/ und verſuͤſſet es mit
Zucker.
Ein anders.
Nehmet Sumach-Saamen 2. qvintlein/ Gum-
mi Arabicum 1. qvintlein/ machet davon Pillen mit
Wegerich-Safft/ dieſes gebraucht aufdreymahl.
Ein Pulver vor die Verſtopffung der Luft-
Roͤhren und Abfuͤhrung des zaͤhen
Schleims von der Bruſt.
Wacholderbeer/ Salbey/ Jſopen/ Calmus/ weiſ-
ſen Jngber/ Fenchel/ Aniß/ jedes 2. Loth/ alles zum
kleineſten pulveriſiret und unter einander geſiebet/ al-
le Morgens und Abends 2. gute Meſſerſpitzen trn-
cken geſſen/ Morgens 2. Stunden darauf gefaſtet.
Vor das Seiten-ſtechenPleuritisgenañt.
Die rechte Pleuris iſt allezeit begleitet mit einem
ſcharffen Fieber/ und immerwaͤhrendem ſtechen im
Athem-
[30]Des ſorgfaͤltigenMedici
Athem-holen/ da ein truckenes Keuchen beygefuͤget:
Dieſes Accident zu curiren/ ſoll man alſofort eine
Ader oͤffnen/ und eine gute Qvantitaͤt Blut abziehen
laſſen; wann der Schmertz noch nicht ablaſſen will/
mag man es deſſelben Tags oder Nachts ein- oder
zweymahl wiederholen/ unterdeſſen/ wann der Leib
dabey verſchloſſen/ ein Clyſtir ſetzen laſſen/ und fol-
gendes gebrauchen: Nehmet ſuͤß Mandeloͤhl zwey
loth/ Klapperroſen-Syrup 1. loth/ nehmet dieſes ein/
und trincket darauf von dem Tranck/ ſo wir wider den
Huſten (der aus ſcharffen Fluͤſſen entſtanden) vorge-
ſchrieben haben. Einige halten in dieſem Accident
ſehr gut die rothen Puͤlſterchen oder Felle von Haſel-
nuͤſſen/ wann ſelbige aufgetrucknet/ und davon 20.
Gran mit Cardobenedicten-Waſſer/ zwey oder drey-
mahl des Tages/ genommen werden. Auswendig
kan man an dem ſchmertzhafften Orte Glaßkraut/ in
Butter gebraten/ auflegen.
Nehmet rothe pulveriſirte Corallen ein im Eßi-
ge wider pleurit.
Die falſche(Spuria) Pleuriszu ſtillen.
Nehmet Nardus-Saamen 2. qvintlein/ kocht
den in Bier oder Wein/ und gebt es zu trincken.
Vor geſchwornePleuris.
Nehmet Pulver von Brenneſſel-Saamen/ men-
get es mit Violen-Syrup/ und gebrauchts/ offt-
mahls davon leckend.
Ein anders.
Nehmet einen ſuͤſſen Apffel/ holet das Kernhauß
ſamt den Kernen daraus/ und fuͤllet ihn wieder mit
Wey-
[31]VIII.Capitel.
Weyrauch/ bratet den Apffel unter der Aſchen/ und
gebet dem Patienten hiervon zu eſſen.
Vor die Schwind- und Lungen-Sucht.
Nehmet Lungen-Kraut/ Roſmarin/ Betonien/
Venus-Haar/ (capillus Veneris) jedes ein halb Loth/
Schmeer-Wurtzel/ Apoſtem-Kraut/ acht loth/ Huff-
blaͤtter 2. loth/ Violenblumen 1. qvintlein/ ſtoſſet die
Kraͤuter/ wann ſie getrucknet/ zu Pulver/ und ver-
miſchet es mit einem halben Pfund geleuterten Ho-
nig/ hiervon gebraucht des Morgens und Abends ei-
ner Wallnuß groß.
Vor die Schwind-Sucht.
℞. Hufflattig/ Ehrenpreiß/ jedes eine Hand voll/
Eiterneſſeln/ Scordien/ Lungen-Kraut/ Leber-Kraut/
jedes 2. Haͤnde voll/ Fuchs-Lunge vor 9. Pfennig/
Wolffsleber/ dieſes pulveriſire und thue des beſten
Zuckers darunter.
Ein anders.
℞. Einen neuen Topff/ der nicht gebraucht/ darein
thue ein Pfund weiſſen Canarien-Zucker/ 24. hart
geſottene Eyer/ ſo heiß als ſie aus dem Topffe kom-
men/ geſchaͤlet/ die Dotter heraus genommen und
das Weiſſe in den Topff gethan/ darnach nimm vor
9. Pfennige Wolffs-Leber/ vor 9. Pfennige Fuchs-
Lunge/ ſtoſſe es klein zu Pulver/ alsdann lege eine
Schicht Eyer/ eine Schicht Zucker/ eine Schicht
Wolffs-Leber und Fuchs-Lunge/ mache den Topff feſte
zu/ ſetze denſelben in einen Keller/ laſſe ihn 24. Stun-
den darinn ſtehen/ und nimm hernach den Topff dieſe
Stunde/ da er iſt in Keller geſetzt worden/ wieder her-
aus/ drucke die Materie in dem Topff wohl aus durch
ein
[32]Des ſorgfaͤltigenMedici
ein rein Tuͤchlein/ und trincke von dem Waſſer fruͤhe/
Mittags und Abends. Probatum.
Noch ein anders.
Ein Pfund Butter/ wie ſie aus dem Butter-Faſſe
koͤmmt in kein Waſſer gethan und ungeſaltzen ge-
nommen/ dazu anderthalb Noͤſel gruͤne Wacholdern
geſtoſſen. Erſtlich thue die Butter in einem Tie-
gel/ die Beere drauf/ und laß ſie allmaͤhlig kochen/
daß ſie nicht braun wird/ alsdann drucke ſie durch ein
rein Tuͤchlein/ heilet alles im Leibe.
Das IX. Capitel.
Von den Artzney-Mitteln vor die
Gebrechen des Hertzens.
Vor Hertz-Klopffen.
NEhmt ein Qv. Theriac/ vermiſcht es mit Wein
darinnen Muſcatenblumen und Caneel geſot-
ten iſt/ gebraucht es und ſchwitzet darauff.
Ein anders.
Nehmt Galgan/ Zitwer/ Caneel/ jedes ein halb
Loth/ Meliſſen eine Hand voll/ Borragen-Blumen
1. pugillum, haͤnget dieſes mit einem Saͤcklein in
eine Kanne Weins/ und laſt den Patienten davon
trincken. Oder nehmt Meliſſen-Waſſer/ Cardo-
benedicten-Waſſer/ jedes 2. Loth/ Roſen-Waſſer 1.
loth/ Caneel-Waſſer ein halb loth/ Confection Al-
chermes ein qvintl. Syrup von Borragen 2. loth/
miſcht es durch einander/ und laſt davon zum oͤfftern
ein paar Loͤffel voll einnehmen.
Vor
[33]IX.Capitel.
Vor Melancholey und Schwermuͤ-
thigkeit des Hertzens.
Hierzu iſt gut Meliſſen oder Pimpinell in Wein
geſotten und getruncken/ wie imgleichen Conſerv,
und diſtillirte Waſſer von Meliſſen/ Borragen/ Bu-
gloſſen.
Vor Ohnmacht.
Nehmet Conſerven von Borragen/ Bugloſſen/
Majoran und Roſmarin/ jedes 1. Loth/ eine gantze
eingemachte Mußcat-Nuß/ eingemachten Jngber
2. qu. menget es durch einander zu einer Conſerv,
und gebrauchet davon in Groͤße einer Wallnuß.
Vor Ohnmacht in hitzigen Kranck-
heiten.
Nehmet Roſen-Cichorien-Conſerv. it. Conſerv.
von den rothen Johannis-Beeren-Safft/ jedes 1.
Loth/ des inwendigen Marcks von einer Citron oder
Limon. 2. qu. Confection Alchermes incompl. 2. qu.
machet davon eine Conſerve.
Vor das Hertz-Geſpan.
Nehmet Galanga, Mußcaten-Blumen/ Zim̃et/
Jngber/ Paradieß-Koͤrner/ Zitwer/ Naͤgelein/ An-
gelica-Wurtzel/ jedes 1. halb Loth/ Baldrian-Wur-
tzel 1. Loth/ gieſſet eine Kanne guten Wein darauff/
laſſet es 14. Tage ſtehen und weichen/ gebet hiervon
3 mahl des Tages 2. loͤffel voll.
CDas
[34]Des ſorgfaͤltigenMedici
Das X. Capitel.
Von Artzney-Mitteln vor die Ge-
brechen der Weiber-Bruͤſte.
Milch in den Bruͤſten zu vermehren.
NEhmet Aniß- und Fenchel-Saamen 1. halb
loth/ gebt es ein/ wann man zu Bette gehet.
Oder ſiedet gruͤnen Fenchel und Dillen in
Gerſten-Waſſer/ verſuͤſſet es mit Zucker/ und trin-
cket davon; Man kan auch etwas præparirten Cry-
ſtall darzu thun/ it. Kuͤmmel/ u. d. g.
Die Milch zu vertreiben.
Nehmet geſtoſſene Bohnen/ Wicken/ Corian-
der-Saamen/ jedes 1. halbe Hand voll/ kochet es in
Waſſer/ befeuchtet Tuͤcher darin/ und leget ſelbige
auff die Bruͤſte. Andere nehmen nur Frantz-Tropff-
Wein/ oder Krauſemuͤntzen-Safft; oder leget Pe-
terſilien drauf/ oder warmen Waſſer-Brey. Die
Milch wird auch gluͤcklich vertrieben/ wenn ſich eine
Frau/ nach und nach/ ausmilckt.
Vor Schmertzen in den Bruͤſten/ ſo durch
geroñene Milch verurſachet werden.
Nehmet Bohnen-Mehl 2. Theil/ Krauſemuͤntz 1.
Theil/ machet hievon mit ungeſaltzener Butter einen
Brey zum Uberſchlag/ und ſchwitzt.
Vor Entzuͤndung der Bruͤſte.
Nehmet Haußwurtz-Safft/ Nachtſchatten-ſafft/
das Weiſe vom Eye/ Roſen-Oehl/ jedes gleich viel/
menget dieſes wohl durch einander/ und leget es mit
Tuͤchern drauff.
Harte
[35]X.Capitel.
Harte Bruͤſte ſchmeidig zu machen.
Nehmet Gerſten-Mehl/ Bohnen-Mehl/ jedes 2.
loth/ Mehl von Fœnugræc-Saamen/ i. e. Sieben-
zeiten/ Leinſaamen-Mehl/ jedes 1. loth/ Saffran 20.
Gran/ macht hievon einen Brey mit Camillen-Oehl/
undlegt es auff die Bruͤſte.
Ein anders.
Nehmet eine weiſſe Lilien-Wurtzel/ kochet ſie in
ſuͤſſer Milch/ biß ſie weich wird/ thut dazu Weitzen-
Mehl ſo viel gnug iſt/ Camillen-Oehl/ weiß Lilien-
Oehl/ jedes 1. Loͤffel voll/ Honig 2. Loͤffel voll/ 2. Ey-
erdotter/ machet hiervon einen Brey.
Ein anders.
Nehmet Beten/ kochet ſie in Oehl/ preſſet ſie
durch einen Tuch/ laſſet Wachs in dem Oehle zu
ſchmeltzen/ biß es wie eine Salbe wird/ und ſchmie-
ret die Bruͤſte damit.
Vor die Roſe in den Bruͤſten.
Nehmet Roſen-Oehl anderthalb loth/ Camillen-
Oehl/ weiß Lilien-Oehl/ jedes 3. qv. Dialtheen-Sal-
be 1. qu. weiß Wachs 2. loth/ Roſen-Waſſer und
Roſen-Eßig/ jedes 1. Loͤffel voll/ ſchmeltzet es zu-
ſammen zu einer Salb.
Vor geſchwollene und ſchwaͤrende
Bruͤſte.
Nehmet weiß Brod-Krumen/ kochet ſie in Waſ-
ſer zu einem dicken Brey/ thut darzu Poͤpoleon-Sal-
be/ friſche Butter/ jedes 3. loth/ und legets auff die
Bruͤſte.
Ein anders.
Nehmet Oliven-Oehl/ friſchen Kuh-Dreck/ jedes
C 2gleich
[36]Des ſorgfältigenMedici
gleich viel/ menget es durch einander/ druckets durch
einen Tuch/ thut darzu Fœnugræc-Mehl/ ſo viel daß
es zu einem beqvemen Brey wird.
Ein anders.
Nehmet Bohnen-Mehl/ Leinſaamen-Mehl/
weiß Brod-Grumen/ jedes 2. Loth/ geſtoſſen Althea-
Wurtzel 3. Loth/ Saffran ein halb qv. machet dieſes
mit dem Decocto von Pappeln und Althea zu einem
Brey/ thut darzu 4. Eyerdotter/ Violen-Oehl/ Lein-
ſaamen-Oehl/ jedes anderthalb Loth/ und wann der
Geſchwulſt durchgebrochen/ oder mit einer Lancette
geoͤffnet iſt/ ſoll man es reinigen mit folgender Sal-
be: Nehmet Honig-Safft/ Jungfern-Merck/ Ey-
erdotter/ Terpentin und ein wenig Gerſten-Mehl/
mengets durch einander/ und ſtecket es mit Wichen/
oder Wicken/ (turunda) in die Wunde.
Vor den auffgebrochenen Krebs.
Nehmet geſcheelte ſuͤſſe Mandeln/ ſo viel genug
iſt/ ſtoſſet ſie in einen Moͤrſer/ machet davon ein
Breychen mit Haußlauch-Safft/ waſchet die Wun-
de vorher mit Cordubenedicten-Waſſer/ ſtreuet deſ-
ſelbigen Pulvers drein/ und leget vorgeſchriebenen
Brey druͤber.
Vor verwundte und geborſtene
Wartzen.
Nehmet geſchmoltzen Laͤmmer-Fett mit Roſen-
Waſſer gewaſchen/ Roſen-Salbe/ jedes 1. halb Loth/
Arabiſch Gummi 20. Gran/ Bohnen/ Holwurtzel
(Ariſtolochiæ fabaceæ) gepulvert 10. Gran/ Eyer-
Oehl ſo viel noͤthig/ machet davon ein Saͤlbgen.
Ein
[37]XI.Capitel.
Ein anders.
Nehmet Violen-Oehl/ Eyer-Oehl/ jedes 3. qu.
Hirſch-Unſchlitt/ Bocks-Unſchlitt/ jedes ein halb
Loth/ Wachs ſo viel noͤthig/ und machet eine Salbe
daraus.
Ein anders.
Nehmet ein weiß Lilien-Blat aus dem Oele/ dar-
inn ſie zu weichen verwahret werden/ und leget es auf
die Wartzen.
Das XI. Capitel.
Von Artzney-Mitteln vor die Ge-
brechen des Magens.
Magen-Staͤrckung.
NEhmet Aniß/ Fenchel- und Coriander-Saa-
men/ jedes ein Loth/ Kerffel-Saamen ein
halb Loth/ Jngber/ Calmus-Wurtzel/ jedes
anderthalb Quintlein/ Galgan/ Zittwer/ jedes ein
Quintlein/ ſtoſſet dieſes zu einem ſubtilen Pulver/
und gebet davon alle Morgen mit Wein ein.
Den Magen zu reinigen.
Hierzu dienet Aloë des Abends vor dem Eſſen 20.
Gran eingenommen/ oder hanget nachfolgendes
Saͤcklein in einer Kanne Weins/ und trincket des
Morgens ein Glaͤßlein voll davon:
Rec. Alant-Wurtzel/ Zedoar oder Zittwer/ jedes
eine halb Loth/ Card. Benedict. Centaur. Wermuth/
Krauſemuͤntz/ jedes eine halbe Hand voll/ Rhabarber
1. halb Loth/ Aloe 1. Quintlein/ Pomerantzen-Scha-
C 3len
[38]Des ſorgfaͤltigenMedici
len anderthalb Quintlein/ ſtoſſet dieſes zu einem groͤb-
lichen Pulver/ und bindet es in ein Säcklein. Hier-
zu dienet auch ein Erbrech-Tranck/ ſo im erſten Ca-
pitel beſchrieben/ eingenommen.
Vor-Magen-Wehe/ ſo aus Winden
entſtehet.
Nehmet eine Muſcaten-Nuß/ groͤblich geſtoſſen/
kochet ſie in Wein/ und trinckets. Hierzu dienet
auch Theriac mit Wein eingenommen/ oder Camil-
len-Blumen in Wein gekocht.
Das ſtarcke Erbrechen zu ſtillen.
Nehmet Teig von Weitzen-Brod/ ſo viel genug
iſt/ Lorbeeren zwey Haͤnd voll/ Wermuth eine Hand
voll/ machet hiervon ein Brod/ laſſet es backen/ ſchnei-
det ein Stuͤck davon/ und leget es zwiſchen einem
Tuch/ ſo in Brandwein auf folgende Manier berei-
tet/ genetzet/ auf das Hertz-Gruͤblein. Nehmet ein
halb Ort Brandwein/ Galgan/ Calmus/ jedes ein
halb Loth/ Muſcaten/ Naͤgelein ein Quintlein/ laſſet
es mit einander weichen/ und netzet das Tuch dar-
innen.
Ein anders.
Nehmet einen Schwamm/ kocht den auf in Eßig/
und leget ihn auf den Magen oder Hertz-Gruͤblein/
und eſſet ein Stuͤcklein Brods/ ſo in Granaten-Safft
geweichet iſt.
Oder:
Stoſt Dill-Saamen mit Sauerteig zuſammen/
und legts auf den Nabel/ item etliche Tropffen deſtil-
lirt Dill- und Campher-Oel in den Nabel getroͤpffelt/
und 4. oder 5. Tropffen eingenommen.
Das
[39]XII.Capitel.
Das XII. Capitel.
Von Artzney-Mitteln vor die Ge-
brechen der Daͤrme.
Vor Bauch-Wehe und Colick.
ZUfoͤrderſt muß ein ſolcher Patient mit Rha-
barber/ Senes-Blaͤttern oder Jalappen pur-
giret werden/ oder laſſet folgendes Traͤncklein
dazu verfertigen: Nehmet Senes-Blaͤtter/ Baum-
Farn-Wurtzel (Polypodium ſive Engelſuͤß) jedes
ein Loth/ Camillen-Blumen 1. pugillum (oder ſo
viel als man zwiſchen 3. Fingern faſſen oder halten
kan)/ Aniß- oder Fenchel-Saamen ein halb loth/
Corinthen zwey loth/ kochet dieſes in einem Ort Waſ-
ſer biß zur Halbſcheid/ und verſuͤſſet es ein wenig mit
Zucker/ darnach gebrauchet folgendes: Nehmet
Camillen-Blumen eine halbe Hand voll/ Pomme-
rantzen-Schaalen ein halb loth/ kochet dieſes in Wein
und Waſſer zu einem Haͤlbchen Feuchtigkeit/ druͤcket
es durch/ thut dazu ein loth Zucker/ 6. Tropffen Aniß-
Oel/ und gebet es auf einmahl ein zu trincken.
Oder:
Nehmet eine Meſſerſpitze voll Lichtſchnuppen/ o-
der Rhus ein/ item ein friſch Ey in Brandtewein.
Ein anders.
Nehmet Camillen-Blumen eine Hand voll/ Fen-
chel-Saamen ein loth/ kochet diß in Waſſer zu einem
Ort/ nachdem es durch ein Tuch getruͤcket thut dazu
Syrup von Cichorien-Safft anderthalb loth/ A-
C 4niß/
[40]Des ſorgfaͤltigenMedici
niß-Qel 10. Tropffen/ trincket davon die Helffte auf
einmahl.
Ein anders.
Nehmet Fenchel-Wurtz/ Laſerpitium (Leviſti-
cum, ſive Apium grande) 4. loth/ Pomerantzen-
Schalen ein halb loth/ Calamintha, Krauſemuͤntz/
Poley/ Wermuth/ Camillen-Blumen/ Melloten-
Blumen/ jedes eine Hand voll/ Wacholder-Beerlein
1. loth/ Lorbern 1. loth/ Aniß-Kuͤmmel-Saamen/
iedes ein halb loth/ kochet dieſes in Bier/ ſo viel genug
iſt/ und baͤhet (fovere, vaporare) den Bauch
damit.
Vor Bauch-Wehe der kleinen Kinder.
Nehmet Fenchel-Waſſer 6. loth/ vermenget es
und gebet davon einen Loͤffel voll.
Vor den Durchlauff und rothe Ruhr.
Gebet zufoͤrderſt dem Patienten folgendes zu ge-
brauchen: Rhabarber ein Quintlein/ Muſcat-Nuß
6. Gran/ darauf machet dieſen Tranck: Nehmet
Schmer- oder Wall-Wurtzel 2. loth/ Kreupel-Graß
3. Handvoll/ einen halben Mohnkopff/ kochet diß in
Gerſten-Waſſer biß auff eine halbe Kanne/ menget
dazu Syrup von Granaten/ und Myrthenbeerlein/
jedes 3. loth/ trinckt davon des Tages 3. mahl.
Wermuth-Extractvor die Ruhr.
Rim̄ die Wipffel von Wermuth/ gruͤn oder duͤrr
3. Loth/ Card. Benedict. 3. Gran die Bluͤte und tau-
ſend guͤlden-Kraut/ Pommerantzen-Schaalen/ Tor-
mentill-Wurtzel/ jedes 2. qventel/ Cubeben/ Meliſ-
ſen/ Oſter-Lucey-Wurtzel/ Angelica, Alant/ Entian/
Calmus/ jedes ein und einen halben Gr. dieſe zwoͤlff
Stuͤck
[41]XII.Capitel.
Stuͤck zerſtoſſen und klein zerſchnitten/ thut man in
ein Glaß/ geuſt daruͤber eine Kanne guten Brande-
wein von Weinhefen diſtilliret/ (in Entſtehung deſſen
muß der gemeine auch gut ſeyn) machet feſte zu/ nnd
laͤſſets 8. Tage ſtehen/ jedoch/ daß es taͤglich zwey
mal umgeruͤttelt werde/ darauf wird der Brande-
wein abgeſeihet/ und die ſpecies durch ein Tuͤchlein
gedrucket: Dieſer abgeſeihete und gedruͤckte Bran-
dewein wird wieder in das Glaß gethan/ damit das
dicke ſich vom klaren abſondern moͤge; das klare
wird gemaͤchlich abgegoſſen/ und in einem Glaß ver-
wahrlich aufgehaben. Mit dieſen Extract kan man
allezeit/ wenn man will/ Wermuthwein und Wer-
muthbier machen/ und ſich alſo vor der Ruhr nicht al-
leine verwahren/ ſondern auch/ wenn man verſpuͤhret
einen Anfall von dieſer Seuche/ kan man einen Loͤffel
voll dieſes Extracts in einen Trunck Wein einnehmen/
darauf ruhen und ſchwitzen/ und alſo die Kranckheit
vertreiben.
Ein anders.
Nehmet Alikant/ oder Wein-Tint. 4. Untzen/ die
Dotter von einem Ey/ weiß Jungfern-Wachs/ ma-
chet dieſes gleich als ein Candelchen/ und laſſet es den
Patienten auf einmahl gebrauchen. Hierzu iſt
Quittenfleiſch oder Marmelade zu gebrauchen auch
ſehr gut/ wie imgleichen rothe Roſen-Conſerv, und
Waſſer aus gruͤnen Eichblaͤttern diſtillirt/ item rothe
pulveriſirte Corallen.
In teneſmooder vergeblicher Zutraͤugung
zum Stuhlgang.
Nehmet Siebenbaum/ ſo viel genug/ kochets in
C 5Waſ-
[42]Des ſorgfaͤltigenMedici
Waſſer und Eßig/ ſetzet euch auf einen hohlen Stuhl
und empfanget den Dampff unterwarts am Leibe.
Oder nehmet Weyrauch und Pech/ legets auff gluͤen-
de Kohlen und empfanget den Dampff/ wie zuvor.
Vor Wuͤrme der kleinen Kinder.
Nehmet Pferſich-Laub/ zerknirſchets oder zer-
quetſchet es/ und bindet es auf den Nabel. Nehmt
oder gebet zart gefeilt Eiſen uf Butterfladen ein/ Doſ.
von anderthalb biß einer Erbſen und klein Meſſer-
ſpitzgen voll/ hilfft/ nechſt GOtt/ gewiß/ die Woche
ein baar mahl zu geben.
Ein anders.
Nehmet Zittwer-Saamen/ laſſet es in altem
Meth weichen/ und gebts zu trincken. Knoblauch
in ſuͤſſer Milch gekocht/ wird auch ſehr viel ge-
braucht.
Ein anders.
Nehmet Scordium, Zittwer-Saamen/ jedes ein
halb Loth/ Corallinæ (Meermoß) Rhabarbar/ je-
des 1. Quintlein/ ſtoſſet dieſes zu einem ſubtilen Pul-
ver/ und gebet davon ein halb Ouintlein ein.
Ein anders.
Nehmet Zittwer-Saamen/ Jalappa/ Rhabar-
bar/ jedes ein halb Loth/ thut dieſes grob geſtoſſen in
ein Saͤcklein/ und henget es in eine halbe Kanne
Meeth/ gebt hievon bißweilen ein wenig zu trincken/
dieſes toͤdtet die Wuͤrme/ und treibet ſie durch den
Stuhlgang ab.
Vor den Ausgang des Packdarmes/ Aff-
ter-Maſt-Darmes.
Den ausgegangenen Darm muß man mit warmen
Tuͤ-
[43]XII.Capitel.
Tuͤchern wieder an ſeinen Ort bringen/ und darauf
den Hindern mit folgenden baͤhen: Nehmet Holun-
der-Baſt oder Rinde/ eine Hand voll/ kochets in
Wein/ ſo viel genug iſt; Aſche von Feld-Bohnen-
Stroh auf ein Tuͤchlein gethan und damit nein ge-
druͤckt.
Ein anders.
Nehmet Eich-Blaͤtter/ 5. Hand voll/ rothe Ro-
ſen 2. Hand voll/ kochet es in Waſſer/ darinnen gluͤ-
end Stahl geloͤſchet iſt.
Vor die guͤlden Ader.
Nehmet Kampffer/ Ceruſſen-Salbe/ Poͤppeln-
Salbe/ jedes gleichviel/ und beſchmieret ſie damit.
Ein anders.
Nehmet friſche Butter/ Eyerdotter/ bratet es in
einer Pfanne/ drucket es durch ein Tuch/ und ſchmie-
ret ſie damit.
Ein anders.
Nehmet Ceruſſen 2. Loth/ ein Eyerdotter/ berei-
tete Tutia 20. Gran/ Campher 10. Gran/ Hirſchen-
Unſchlitt/ Roſen-Oel/ jedes ein Loth/ Reygerſchmaltz
ein halb loth/ machet ein Saͤlblein daraus.
Ein anders.
Nehmet ein gut Theil Holder-Blätter/ machet
ſie durch heiß in einer Pfanne/ und leget ſie mit
einem Stuͤck rothen Scharlacken auf dieſelbe.
Das
[44]Des ſorgfaͤltigenMedici
Das XIII. Capitel.
Von Artzney-Mitteln vor die Ge-
brechen der Leber.
Vor erhitzte Leber.
NEhmet Eichorien-Wurtzel/ Scortzoneren-
Wurtzel/ jedes 2. loth/ Saurampffer/ wilde
Cichorey/ Borragen/ jedes eine Hand voll/
Tamarinden 2. loth/ kochet dieſes in einer halben
Kanne ſuͤſſer Molcken/ biß ein Drittheil eingekocht
iſt/ trincket davon alle Morgen einen guten Trunck.
Vor die Waſſer-Sucht.
Jn dieſer Kranckheit ſoll man zu foͤrderſt purgi-
ren: Nehmet Jalappen/ Mechoacan/ jedes Vier-
tzig Gran/ Pomerantzen-Schalen/ zehen Gran/ A-
ſche von Ruſco Sylveſtri oder Meuß-Dorn ge-
brandt 6. Gran/ macht davon ein Pulver/ und neh-
mets des Morgens mit Bier ein. Nehmet dar-
nach Aſche von Wacholder-Holtz/ Bohnen-Sten-
geln/ Alffs-Rancken/ jedes 3. Hand voll/ thut da-
rauff eine halbe Kanne Gerſten-Waſſer/ ein Ort
Wein/ gieſſet es durch ein wollen Tuch/ verſuͤſſet es
mit Zucker/ und trincket davon des Tages 2. mal ein
Glaß voll.
Ein anders.
Nehmet eine Pfeffer-Wurtz/ raſpet oder ſchabet
ſie klein/ gieſſet darauff eine halbe Kanne guten
Rhein-Wein und trincket davon bißweilen.
Ein anders.
Nehmt Alffs-Ranck/ Cardobenedicten/ jedes ei-
ne Hand voll/ Rhabarbar 1. Loth/ Pomerantzen-
Schaa-
[45]XIV.Capitel.
Schaalen ein halb loth/ hengt es in einem Saͤcklein
in eine halbe Kanne Wein/ und trincket davon.
Vor die gelbeſucht.
Nehmet Gold-Blumen-uñ Schellkraut-Safft/
jedes 1. halb Loth/ Saffran 10. Gran/ ein halb Ort
Wein/ gebets auf einmahl zu trincken.
Ein anders.
Nehmet Fenchelwurtzel/ Peterſilienwurtzel/ je-
des 2. Loth/ Schellkraut/ Tauben-Kerffel/ Wachol-
derbeerlein/ jedes eine Hand voll/ kochet dieſes in
Gerſtenwaſſer biß auf eine halbe Kanne/ verſuͤſſet
es mit Zucker und trincket davon taͤglich zweymahl
ein Roͤmerchen voll.
Das XIV. Capitel.
Von Artzney-Mitteln vor die Ge-
brechen der Miltze.
Vor verharte und verſtopffte
Miltz
NEhmet Rinden von Eſchen-Baum ein vier-
tel Pfund/ gieſſet eine Kanne Wein daruͤ-
ber/ kochet es biß auf die Helffte/ und trin-
cket des Morgens nuͤchtern ein Hälbgen davon/ und
leget Rettig-Scheiben auf die Miltze.
Ein gutlaxir- und Miltz-Pulver.
Aloes ein halb loth/ rothe Myrrhen 1. loth/ Jn-
dianiſche Rhabarbara 1. loth/ Sal Tartari Vitriolat[i]
drey Viertel loth/ Senes-Blätter 5. qvintl. Aniß 3.
qvintlein/ Zimmet anderthalb Loth/ Canarien-Zu-
cker
[46]Des ſorgfaͤltigenMedici
cker etwas weniges. Abends eine Stunde vor Ti-
ſche 2. gute Meſſerſpitzen voll/ dann einen Trunck
Bier darauf.
Die Rinde von Cappern-Baum iſt auch ſehr
gut hiezu: Oder kochet Hopffen in Wein/ und le-
get es auf die lincke Seithe/ hierdurch wird die Miltz
erweichet/ und deſſelben Schmertzen geſtillet.
Vor dem Scharbock.
Hierzu iſt ſehr dienlich der Extract von Leffelkraut/
Cardubenedicten/ und Tauſendguͤlden-Kraut. O-
der bereitet dieſen Tranck wie folget: Nehmet Lef-
felkraut-Safft/ Taubenkerffel-Safft/ Cichorien-
Safft/ jedes 6. loth/ Waſſerkreſſen-Safft 8. loth it.
Safft von Bachbungen/ (becabunga) von Fenchel/
jedes 4. loth/ eine halbe Kanne Rhein-Wein/ kochet
es ein paar mahl auf/ gieſſet es durch einen wollen
Tuch/ und gebet davon einen guten Trunck nuͤch-
tern zu trincken.
Ein anders.
Nehmet Peonien-Wurtzel 4. loth/ Poley eine
Hand voll/ Roſmarin eine halbe Hand voll/ gieſſet
eine Kanne Bier daruͤber/ laſſet es auf die Helffte
einſieden/ trincket davon deß Tages dreymahl.
Vor das Reiſſen in Gliedern von
Scorbut.
℞. Camillenblumen/ Kuͤmmel/ Leinſaamen/
Saltz/ Kleyen/ Wermuth/ rohen Hirſen/ ſolche
muͤſſen zuſammen in ein Saͤcklein genähet/ und ſo
warm/ als es der Patient erleiden kan/ auf den
ſchmertzhafften Ort geleget werden. Probat.
Das
[47]XV.Capitel.
Das XV. Capitel.
Von Artzney-Mitteln vor die Ge-
brechen der Nieren und Blaſen.
Den Stein zu vertreiben.
NEhmet Bram-Kletten- und Meer-Hirſſen-
Saamen/ jedes 3. qvintl. Krebs-Augen 1.
Qvintl. weiſſen Zucker Candi 2. loth/ ſtoſſet
dieſes zu einem ſubtilen Pulver/ und gebet davon
ein qvintl. mit Rheiniſchen Wein ein zutrincken.
Ein anders.
Nehmet Aſche von Bohnen-Stengeln 3. loth it.
von Steinbrech 1. loth/ gieſſet daruͤber Glaßkraut-
Waſſer/ Erdbeer-Waſſer/ Rheiniſchen Wein/ jedes
ein Ort/ ſeiget es durch ein wuͤllen Tuch/ und ver-
menget es mit Limonien-Syrup/ hievon trincket taͤg-
lich zweymahl ein Roͤmerchen voll.
Ein anders.
Nehmet 6. loth Pfeffer-Wurtzel/ ſchabt ſie klein/
und truckt in ein Haͤlbchen Rheiniſchen Wein den
Safft herauß/ die Helffte davon vermenget mit 2.
loth ſuͤſſen Mandel-Oehl/ und einem halben qvintl.
Muſcat-Nuͤß/ und gebts zu trincken.
Ein anders.
Nehmet Jſopen-Syrup 4. Loth/ Waſſer oder
Decoctum von Glaßkraut eine halbe Kanne/ ver-
menget dieſes/ und gebrauchet davon taͤglich 2. od’
3. mahl ein Roͤmerchen voll. Wenn man allezeit/
juſt wenn der Neumond eintritt/ 1. Loͤffel voll ge-
ſchnittenen Knoblauch einnimmet in Brand-
wein/
[48]Des ſorgfaͤltigenMedici
wein/ iſt es gut wieder den Stein; Welches die
Wahrheit.
Ein kraͤfftiger bitterer Brande-Wein vor
den Stein/ rothe Ruhr und andern
Seuchen.
℞. Wermuth/ Cardobenedict. jedes anderthalb
Hand voll/ tauſend Guͤlden-Kraut/ Hirſchzungen/
Ehrenpreiß/ Scordien/ Knoblauch/ Meliſſen/ Roß-
marien/ Scabioſen/ eine halbe Hand voll/ Scorzo-
nell-Wurtzel/ Zittwer/ Entian/ jedes 2. Loth/ Peſti-
lentzwurtzel/ Meiſterwurtzel/ Angelica jedes 1. Loth/
Citronenſchalen/ Rhabarbara/ Pomeranzenſchalen/
jedes 1. loth/ Wacholderbeer 1. Hand voll/ rothe
Myrrhen 2. Loth. Dieſe Species zerſtoſſen/ in 2.
Glaͤſſer gethan/ 5. biß 6. Kannen ſtarcken Hefen-
Brandewein/ ſo aber ſolcher nicht zu bekommen/ an-
dern ſtarcken Brandewein darauf gegoſſen/ und alle
Tage fein offt umgeruͤhret/ feſte zugebunden/ 5. biß
6. Wochen in der Waͤrme ſtehen laſſen/ wenn nun
ein Menſch Beſchwehrung vom Stein oder rothen
Ruhr/ oder andern Zufall/ der nehme einen Loͤffel
voll darvon in Wein ein/ probatiſſimum.
Vor Entzuͤndung der Nieren.
Nehmet Wegbreit-Waſſer 6. Untzen/ Roſenwaſ-
ſer 8. Loth/ Glaßkraut-Waſſer/ Erdbeer-Waſſer
jedes ein Orth/ Violen-Syrup 5. Loth/ Limonien-
Syrup 2. Loth/ miſcht es durch einander/ und gebt
davon taͤglich 3. Roͤmergen voll: Unterdeſſen ſoll
man die Lenden mit Roſen-Salbe und Roſen-Eßig
vermiſcht/ beſchmieren.
Den
[49]XV.Capitel.
Den verſtopfften Harn zu loͤſen.
Nehmet Glaßkraut oder Kerfel in Butter gebra-
ten/ und uͤber das Gemächt geſchlagen/ oder nehmt
gekochte Zwibeln/ und gebrauchts wie das vorige.
Vor die kalte Piſſe/Stranguria.
Trincket ein Glaß Wein/ mit Decocto von Suͤß-
holtz vermiſcht: Etliche gebrauchen dawieder Muß-
cat-Nuͤß/ oder Knoͤpffe von ſchwartzen Buckbeeren
(Albeſten.)
Vor das Schneiden des Harns/Iſchuria.
Nehmet Altheen/ Kaͤßkraut/ (malvæ) Peter-
ſilgen-Wurtzel jedes eine Hand voll/ kochet diß in ei-
ner halben Kanne Bier/ biß die Helffte eingeſotten
iſt/ hievon gebraucht die Helffte warm mit ein wenig
ungeſaltzener Butter.
Vor das Blut harnen/Mictio cruenta.
Nehmet Jungfern-Merck-Wurtzel/ Fenchel und
Peterſilgen-Wurtzel/ jedes 1. loth/ Wegebreit/ Hir-
ten-Taſch/ jedes eine Handvoll/ kochet es in Bier o-
Wein/ verſuͤſſet es mit Zucker und trincket davon;
Auch thun hier die rothen pulveriſirten Corallen gut/
wie auch Blutſtein/ eingenommen.
Ein anders.
Nehmet Mumia, Feigen/ Aniß- und Fenchel-
Saamen/ Rhaponticum, jedes 1. loth/ kochet diß
in Rheiniſchen Wein zu einer halben Kanne/ trincket
taͤglich 2 mahl ein Roͤmergen voll davon.
Jn Geſchwuͤren (ulceribus) der Nieren
und Blaſen.
Nehmet Erdbeeren-Kraut und Wurtzel 3. Hand
voll/ kochet dieſes in einer halben Kanne Wein/ biß
Ddaß
[50]Des ſorgfaͤltigenMedici
daß ein Drittheil davon eingeſotten iſt/ und trincket
davon.
Ein anders.
Nehmet Schmer-Wurtzel 2. loth/ Tormentillen
1. loth/ Altheen/ Hirten-Taſch/ Wegebreit/ jedes an-
derthalb Hand voll/ Betonien/ Alchimilla, jedes eine
Hand voll/ Suͤßholtz anderthalb Loth/ Wegerich
Saamen 3. Qventl. Aniß ein halb Loth/ ſiedet dieſes
in gutem Meeht zu einer halben Kanne/ und gebrau-
chet davon taͤglich 2. oder 3. mahl.
Das XVI. Capitel.
Von Artzney-Mitteln um das
Gemaͤcht.
Vor den Bruch.
NEhmet gelb Wachs/ Maſtix/ Spicker-Oehl/
jedes 1. halb Loth/ Eyer-Oehl 1. qu. miſchet
es durch einander/ ſchmieret den Bruch da-
mit/ leget darauff ein Oxycrocium-Pflaſter/ und
verwahret es mit einem guten Band/ unterdeſſen
laſſet von folgendem gebrauchen: Nehmet Tormen-
tillen-Wurtzel 2. Theil/ Krebs-Steine/ Calmus-
Wurtzel/ jedes 1. Theil/ ſtoſſet dieſes zu einem gro-
ben Pulver: Nehmet hievon 2. Loth/ gieſſet dar-
auff 1. halbe Kanne guten Wein/ laſſet es zuſam̃en
weichen/ und gebet davon des Tages 2mahl 1. Roͤ-
merchen voll zu trincken.
Ein anders.
Nehmet Eyer-Oehl/ Marck aus einem Hammel-
Schlaͤgel/ gelb Wachs/ Weyrauch/ Hartz/ jedes 1.
Loth
[51]XVII.Capitel.
Loth/ machet davon ein Saͤlbgen/ und gebrauchts
wie voriges.
Ein anders.
Nehmet Hopffen/ Salbey-Blaͤtter/ jedes zwey
Hand voll/ kochet dieſes in gutem ſtarcken Bier/ und
legets auff den Bruch.
Vor Ausſtehen des Nabels der kleinen
Kinder.
Nehmet Oxycrocium Pflaſter/ ſtreichet es auff
ein Stuͤcklein Leder/ und leget es auff den Nabel des
Bauchs.
Wann einer durch fallen oder ſtoſſen
am Gemaͤchte verſehret worden.
Nehmet Gerſten-Mehl/ Bohnen-Mehl/ jedes 4.
Loth/ rothe Roſen 1. Quintl. kochet dieſes mit rothem
Wein und ein wenig Eßig zu einem Brey/ thut dazu
Roſen-Oehl ein Loͤffel voll/ ein gantz Ey/ miſchet es
zuſammen/ und ſchlaget es uͤber das Gemaͤcht.
Das XVII. Capitel.
Von Artzney-Mitteln vor die
Gebrechen der Frauen.
Die Monat-Zeit zu erwecken.
EJn Viertel Loth Palſternacken-Saamen mit
warmen Wein nuͤchtern eingenommen/ treibt
die Monats-Zeit kraͤfftiglich ab. Oder neh-
met 1. Hand voll Wacholder-Beerlein/ kochet ſie in
einer halben Kannen Wein/ biß ein Drittheil einge-
ſotten iſt/ trincket dieſes 3. Tage nach einander/ brau-
D 2chet
[52]Des ſorgfaͤltigenMedici
chet hernach noch 3. Tage ein halb Quintl. Trohiſc.
de Myrrha, ſo in der Apothecken præpariret werden.
It. Rhuß pulveriſiret eingenommen.
Ein anders.
Nehmet Safft von Sieben-Baum mit Wein
ausgedruͤcket 2. Loth/ Zimmet-Rinden ein qventl.
Saffran 6. Gran/ gebts auf einmahl zu trincken.
Ein anders.
Nehmet Beyfuß/ Meliſſen/ Cardobenedicten/ Po-
ley/ Siebenbaum/ jedes eine Hand voll/ kochts in einer
Kannen Wein/ biß daß ein Drittheil eingeſotten iſt/
und trincket Morgens und Abends ein Roͤmergen
voll davon.
Die uͤberfluͤßige Zeit zu ſtopffen.
Nehmet Dattel-Kerner/ rothe Corallen/ Corian-
der Saamen/ jedes 1. qvintlein/ machet davon ein
ſubtil Pulver und gebrauchet ein Drittheil auff
einmahl/ auch thuns die rothen pulveriſirten Coral-
len allein.
Ein anders.
Nehmet Millefolien-Safft/ Wegerich Safft/
jedes ein Loth/ Myrthen-Beerlein-Syrup 2. loth/
Wegerich-Waſſer/ Hollunder-Bluͤt-Waſſer/ jedes
8. loth gebrauchet dieſes auf drey mahl.
Vor den weiſſen Fluß der Frauen.
Nehmet Tormentillen-Wurtzel 1. loth/ Abrota-
num (Overuyt) Roſmarin/ jedes eine Hand voll/
Lavendelbluͤt/ eben ſo viel/ getrucknete unreiffe Maul-
beeren/ 1. Loth/ kochet dieſes in einer halben Kanne
rothen Wein/ biß ein Drittheil eingeſotten iſt/ und
trincket davon nuͤchtern ein Glaͤßlein voll. Brau-
chet
[53]XVII.Capitel.
chet fleißig Gundermann/ gepuͤlvert/ oder ſo/ oder
in Pfann-Kuchen/ etc.
Vor das Aufſteigen der Mutter.
Nehmet des ſtaͤrckeſten Wacholder-Waſſers 1.
Ort/ Roſmarin-Oel/ Bernſtein-Oel/ jedes 20. Tropf-
fen/ gebrauchet zuweilen davon einen Loͤffel voll; Jt.
bißweilen einen halben Loͤffel voll Kinder-Balſam
getruncken.
Ein anders.
Nehmet Meiſter-Wurtzel/ Kuͤmmel/ jedes ein
Qventlein/ weiſſen Pfeffer zwantzig Gran/ ſtoſſet
dieſes zu einem ſubtilen Pulver/ ſolches auf zwey
mal zu gebrauchen.
Vor das Abſteigen der Mutter.
Man kan dieſe Baͤhung gebrauchen: Nehmet
Cypreſſen-Nuͤſſe/ Gall-Aepffel/ Granat-Schaalen/
wilde Granaten-Blumen/ Sumach-Saamen/ jedes
4. loth/ Myrrthenblaͤtter/ Eichen u. Qlivenblaͤtter/ u.
Kroͤppel-Graß/ jedes eine Handvoll/ rothe Roſen ei-
ne halbe Hand voll/ kochet diß in rothen Wein/ ſo viel
als zu einer Baͤhung genug iſt. Unterdeſſen ge-
brauchet folgenden Tranck: Nehmet Lorber-Blät-
ter/ Myrrthen-Blaͤtter/ oder die Beerlein derſelben/
jedes ein Loth/ Cypreß-Nuͤſſe anderthalb Loth/ Pa-
ſternacken-Saamen drey Quintlein/ kochet diß zu-
ſammen in einer halben Kannen Weins/ und gebet
alsdann hiervon einen guten Trunck.
Die Geburth zu befoͤrdern.
Nehmet Borax/ Diptam-Blaͤtter/ jedes 20.
Gran/ Bernſtein/ Siebenbaum/ jedes zehen Gran/
D 3Saff-
[54]Des ſorgfaͤltigenMedici
Saffran 6. Gran/ macht hiervon ein ſubtil Pulver/
und gebts mit Peterſilgen-Waſſer zu trincken.
Ein anders.
Nehmt Scharley-Blaͤtter/ ſtoſſet ſie/ und bindet
ſie auf den Nabel.
Ein anders.
Nehmet Heems-Wurtzel (Althea, bismalva) 8.
Loth/ Kaͤſe-Kraut (Malva) 2. Hand voll/ Beyfuß/
Bingel-Kraut/ Meliſſen/ jedes eine Handvoll/ Lein-
Saamen 3. Loth/ 10. Feigen mitten durchgeſchnit-
ten/ kochet dieſes in Waſſer/ ſo viel genug zu einer
Baͤhung/ und gebrauchet folgendes Sälblein: Neh-
met Dialthea ein loth/ Lilien-Oel/ anderthalb Loth/
machet ein Saͤlblein davon.
Die Affter-Geburth abzutreiben.
Nehmet Borax ein Quintlein/ Saffran 20. Gr.
Beyfuß-Waſſer 4. loth/ Caneel-Waſſer 3. Loth/ mi-
ſchet es durch einander/ und gebrauchet davon zum
oͤfftern zwey Loͤffel voll. Ein Saͤlbgen von ſchwartz
Nieſenwurtz-Extract mit Agtſtein-Oel gemacht/ und
auf den Nabel gelegt/ treibt Furcht/ und Nachge-
burth/ und Lochia.
Die Nach-Wehe zu ſtillen.
Nehmet Meliſſen/ Poley/ Camillen-Blumen/
jedes ein Handvoll Lorbern ein halb loth/ kochts in
Wein/ und gebet davon zu trincken.
Ein anders.
Nehmet Scharley/ ſo viel noͤthig/ ſtoſſet es in ei-
nem ſteinern Moͤrſer/ thut es in friſche Butter/ laſ-
ſet es 14. Tage ſtehen/ kocht es alsdann ein wenig/
druͤcket
[55]XVIII.Capitel.
druͤcket es durch ein Tuch/ und ſchmieret damit ab
warts von dem Nabel nach der Schaam zu.
Das XVIII. Capitel.
Von den Artzney-Mitteln vor die
Gebrechen der aͤuſſerlichen Glieder
und der Haut.
Vor das Barſten der Haͤnde.
NEhmet Roſen-Oel 2. loth/ weiß Wachs ein
loth/ Huͤner-Schmaltz anderthalb loth/ ma-
chet ein Sälblein davon.
Vor ſchorffige Hände.
Nehmet Roſen-Salbe zwey loth/ Bohnen-Hol-
wurtz/ (ariſtolochiæ fabaceæ) 1. Quintlein/ Salpe-
ter 20. Gran/ Mercurium dulce 10. Gran/ machet
davon ein Saͤlblein.
Ein anders.
Nehmet das innerſte von einem ſauren Apffel/
Schwefel/ Jngber/ Saltz/ jedes ein Quintlein/
Schweine Fett 2. loth/ macht davon eine Salbe.
Vor Schrunden an Fuͤſſen.
Machet ein Pflaſter von gelben Gratia Dei Pfla-
ſter/ oder nehmet gelb Wachs/ Hartz/ gemein Oel/
Lein-Oel jedes 3. Loth Rinder und Schaaf-Fett/ je-
des anderthalb Loth/ Weyrauch ein Loth/ rothe Men-
nie (minii) 2. loth/ machet davon eine Salbe/ die
hierzu ſehr dienlich iſt.
Vor erfrorne Haͤnde und Fuͤſſe/Perniones.
Salbet nur fleißig die Oerter mit warmichten
Lein- oder Ruͤb-Oel/ und bindet Tuͤchlein druͤber.
D 4Vor
[56]Des ſorgfaͤltigenMedici
Vor das Podagra aus Hitze.
Nehmet geſtoſſenen Alaun/ ſo viel genug/ ein we-
nig Saltz/ machet hievon mit Eyerklar (das weiſſe
aus dem Ey) und ein wenig Eßig einen Brey/ und
ſchlagets daruͤm.
Ein anders.
Nehmet Hauß-Wurtz-Blaͤtter/ ſtoſſet ſie gar
klein in einem Moͤrſer/ thut etwas Saltz und Eßig
darzu/ ruͤhret es wohl unter einander/ und ſchmieret
den afficirten und ſchmertzhafften Ort.
Vor Podraga aus Kälte.
Nehmet Wacholderbeerlein/ Attich-Wurtzel/ Ca-
millen-Blumen/ jedes eine Hand voll/ kochet es in
Wein/ und baͤhet die Fuͤſſe darmit.
Ein anders.
Nehmet Waſſer von dem Kraut Noli me tange-
re, item Holunder-Waſſer/ Brandwein/ jedes gleich
viel/ und ſchlaget es mit Tuͤchern um die Fuͤſſe.
Ein anders.
Nehmet Roſen-Oel/ Brandwein/ jedes gleichviel/
ſchmieret den Ort damit/ ſo bald es beginnet zu
ſchwellen oder wehe zu thun.
Vor dick geſchwollene Beine.
Nehmet Wein-Hefen zwey Theil/ Lauge ein
Theil/ kochet dieſes zu einem dicken Brey/ und ſchla-
get es um die Beine.
Fuͤr verkuͤrtzte Saͤhnen.
Nehmet Jopen-Bier eine halbe Kanne/ Brand-
wein eine halbe Kanne/ Klauen-Fett ein Ort/ Mu-
mien 1. loth/ Hunde-Fett/ Aals-Fett/ Schweine-
Schmeer/ friſche Butter/ jedes 4. loth/ Roſen-Oel
2. loth
[57]XVIII.Capitel.
2. loth/ Honig 3. loth/ klein geſtoſſene Paſternacken-
Wurtzel ein halb Pfund/ laſſet dieſes einen Monath
ſtehen/ kochet es darnach auf/ und preſſet es durch ein
Tuch/ und beſchmieret damit die verkuͤrtzte Saͤhnen
gegen einem Feuer von Eichen-Holtz.
Specieszu einem Fuß-Bade.
℞. 4. Hand voll Salbey/ 6. Hand voll Qvendel/
6. Hand voll Toſten/ 8. Hand voll Beyfuß/ 8. Hand-
voll Wacholder-Beere/ einen geraͤucherten Fuchs in
Stuͤcken zerhauen: Dieſe Stuͤcke in halb Waſſer
und halb Laugen/ darinn etwas Seiffen zergangen/
kochen/ in einen tieffen Troͤglein oder Gelden ein Fuß-
Bad biß an die Knie gemacht und etliche mahl wie-
der aufgewaͤrmet.
Eine Baͤhung zu den Fuͤſſen.
Rec. Wacholderbeere/ Wacholder-Schoͤßlinge/
Schwalbenwurtzel/ Salbey/ koche es in Waſſer und
gieß davon auf gluͤende Kieſelſteine/ baͤhe daruͤber die
Schenckel.
Vor den Wurm am Finger.
Leget Waſſer-Lattich mit Huͤnerkoth auf die Fin-
ger/ oder nehmet Schwefel/ Lauch/ (porrum) Wein-
Eßig/ miſchet es durcheinander/ und legets darauf.
Vor Kaͤlte in Haͤnden.
Nehmet eine groſſe Ruͤben/ holet ſie aus/ fuͤllet ſie
mit Roſenoͤhl/ bratet ſie in der Aſchen/ und ſchmieret
die Haͤnde damit.
Apoſtemen und Geſchwaͤr zeitig zu
machen.
Nehmet Emplaſtri diachilon 6. loth/ Dialtheen-
D 5Salbe
[58]Des ſorgfaͤltigenMedici
Salbe 4. loth/ Camillenoͤhl/ Dillenoͤhl/ Terpentin/
jedes 1. loth/ menget es durcheinander.
Ein anders.
Nehmet Rocken-Krumen/ kochet ſie in gutem
Bier zu einem Brey/ thut ein Stuͤck Butter dazu/
und zwey Eyerdotter.
Vor die Kraͤtze und Raͤudigkeit.
Nehmet Ziegenmilch ein Orth/ gruͤn Borck von
Holderbaum 1. Handvoll/ ein wenig Saltz/ ſiedet es
auf/ druͤcket es durch und baͤhet die Kraͤtze damit.
Oder:
Kochet Taback mit Bier/ und waſchet euch warm
damit/ und halt die kraͤtzichten Glieder eine weile
darinn.
Vor den Brand.
Nehmet ungeſaltzene Butter/ Gaͤnſe-Koth/ men-
get es durch einander/ kochet es zuſammen/ und gieſ-
ſet es auf kalt Waſſer/ ſchmieret damit das verbrand-
te Glied.
Ein anders.
Nehmet Olivenoͤhl/ ein Eyerweiß/ menget es
durch einander/ und beſtreichet es damit.
Vor die Roſe.
Nehmet klar Regenwaſſer und Holder-Eßig/
oder kochet Holunderblumen in Bier und ſuͤſſer
Milch/ und ſchlagets druͤber.
Ein anders.
Nehmet Roſenoͤhl/ alten Wein/ jedes gleich viel/
und leget dieſes warm auf die Roſe.
Ein anders.
Nehmet Holder-Eßig Eyerdottern/ jedes gleich
viel
[59]XVIII.Capitel.
viel/ miſchet es/ legets mit leinen Tuͤchern auf/ oder
kochet geſcheelte Gerſte/ biß das Waſſer dick wird/ und
ſchlagt die Schleimigkeit um die Roſe.
Ein gut Pflaſter vorn Brand und alle
Schaͤden.
℞. Ein Pfund Pech/ laß daſſelbe zergehen/ ſchaͤu-
me es wohl ab/ darunter thue 3. Viertel ℔. Hirſch-
Unſchlitt/ das zuvor zerlaſſen iſt/ ein halb ℔. Wachs
und einen Bade-Hut voll Tannen-Blaͤtter/ oder in
deren Ermangelung ſo viel Terpentin/ laß alles wohl
unter einander ſieden und kalt werden. Probatis-
ſimum.
Vor boͤſen Grind.
Nehmend ſtinckend Gauw/ Welſch-Nußlaub/
jedes drey Hand voll/ Siebenbaum/ Lupinen/ Waſ-
ſer-Pattich/ jedes eine Handvoll/ kochet dieſes in
Waſſer/ und benetzet den boͤſen Grind damit.
Vor den Haar-Wurm.
Nehmet einen halben Orth Frantz-Wein/
ſchmeltzet ein Stuͤcklein Alaun darein/ ſo groß als
eine Tuͤrckiſche Bohne/ und baͤhet es damit.
Ein anders.
Nehmet friſchen Pferde-Miſt/ druͤcket den Safft
daraus/ und beſtreicht damit den Haar-Wurm des
Tages zweymal.
Wartzen zuvertreiben.
Nehmet Safft von ſtinckenden Gauwe/ Portu-
lac jedes ein Loth/ Schweffel-Oehl anderthalb qvintl.
miſchet es zuſammen/ und beſtreichet hernach die
Wartzen damit.
Kraͤ-
[60]Des ſorgfaͤltigenMedici
Kraͤhen-Augen oder Leichdorn zu-
vertreiben.
Schabt ein wenig Speck auff ein Tuͤchlein/ und
thut ein wenig gepuͤlverten Siebenbaum darzu le-
get es darauf/ und verfriſcht es alle Tage. Oder
nehmet ein Pflaſter von Gummi Galbanum ge-
macht. It. Alle Tage ein Stuͤckgen ſchwartzen To-
back ufgelegt.
Vor die Leich-Dornen.
Nim̃ einen Nagel von einem Todten-Sarge/
und ſtich den Leich-Dorn/ biß er blutet/ wird gleich
vergehen. Probatum.
Das XIX. Capitel.
Von Huͤlffs-Mitteln vor Wunden
und Verſehrungen.
Wunden zuheilen.
SO bald das Blut geſtillt/ ſoll man die Wun-
den mit Waſſer und Wein/ worinnen Wer-
muth und Roſmarin gekochet worden/ wa-
ſchen/ darauf den St. Johannis-Kraut-Oehl mit ei-
ner Wiechen in die Wunde thun/ und alsdann ein
Diapalmen Pflaſter daruͤber legen.
Ein Wund Tranck.
Nehmet Heidniſch Wund-Kraut/ braunen Kohl/
Abrotanum, Erdbeeren-Kraut/ Wegerich/ Wall-
wurtz/ Sanikel/ Alchimilla/ Eiſen-Kraut/ jedes eine
Hand voll/ Jungfern-Merck-Saamen/ Hanff-
Saamen/ jedes ein loth/ Schmer-Wurtzel (ſym-
phy-
[61]XIX.Capitel.
phyti) 2. loth/ kochet dieſes in Wein oder Bier biß
auf ein halbe Kanne/ und trincket davon taͤglich 3.
mal/ unterdeſſen verbindet die Wunde mit dieſem
Saͤlblein: Nehmet Honig 2. loth/ gemein Oehl 1.
loth/ des beſten Weitzenmehls ein halb loth/ rothen
Bolus ein qvintl. machet davon ein Saͤlblein.
Ein Wund-Tranck/ der das verlegene und
geronnene Blut austreibt.
Nehmet Muſcat-Nuͤß/ Jngber/ Galgan/ Mu-
mien/ Krabben/ jedes ein loth/ Weyrauch/ Suͤß-
holtz/ Kuͤmmel-Saamen/ Wacholderbeerlein/ Aniß-
Saamen/ Lorbern/ jedes 1. loth/ kochet diß mit ein-
ander in zwey Kannen Wein oder Bier/ biß die
Halbſcheide eingeſotten iſt/ und thut davon taͤglich
zweymahl einen guten Trunck.
Ein anders.
Nehmet von groſſen Karten (carduis fullonum)
die Wurtzel/ Salbey/ jedes eine Hand voll/ kochet
es in einer halben Kanne Wein/ biß ein Drittheil
eingeſotten/ nehmt hiervon ein Glaͤßlein voll/ thut
darzu aufgedorrete Schelkrautwurtzel/ Walrath/
(ſperma ceti) Krebs-Steine/ Mauß-Koth/ jedes
20. Gran/ miſcht es durch einander und gebts ein.
Vor diejenigen die durch fallen oder ſtoſ-
ſen inwendig verſehret.
Nehmet gruͤnen Kerfel/ kochet ihn in ſuͤſſer Milch/
und thut ein qvintlein Garten-Kreß-Saamen dar-
zu. Oder: Nehmet Krebs-Steine/ Mumien/ Wall-
rath/ Schaaf-Koth/ jedes ein qvintl./ gedoͤrrte Re-
gen-Wuͤrm ein halb Quintlein/ machet dieſes alles
zu
[62]Des ſorgfaͤltigenMedici
zu Pulver/ und gebet davon ein Quintlein in warmen
Wein ein.
Geronnen Blut zwiſchen Haut und Fleiſch/
wie auch blaue Maͤhler zu ver-
treiben.
Nehmet Lorbeern/ Kuͤmmel-Saamen/ Camil-
len/ Wermuth/ eines ſo viel als des andern/ ſtoſſet es
zu einem Pulver/ und macht davon einen Brey mit
Wermuth-Safft/ welchen man ſoll darauf ſtreichen.
Vor verrenckte Glieder und geriſ-
ſene Sehnen.
Nehmet dick Bier eine halbe Kanne/ Honig drey
Loͤffel voll/ friſche Butter ein gut Theil/ macht dieſes
mit einander warm/ und ſchlagt es mit einem wuͤllen
Tuch um das Glied.
Fiſteln zu heilen.
Nehmet Safft von Jungfern-Merck/ Wegerich-
Agrimonien-Safft/ jedes 6. Loth/ gruͤne Tabacks-
Blätter/ 3. loth/ Roſen-Honig 4. loth/ weiſſen Vi-
ctriol/ Alaun/ Weinſtein/ jedes ein halb loth/ Span-
gruͤn 20. Gran/ miſchet es zuſammen/ und ſpruͤtzet es
in die Fiſteln.
Das XX. Capitel.
Von den Artzney-Mitteln wider
das Fieber/ Peſt/ Kinder-Blattern
und Maaſern.
Den Durſt und Hitze in hitzigen anhalten-
den Fiebern zu maͤßigen.
Neh-
[63]XX.Capitel.
NEhmet Sauerampffer/ Lattich/ Borragen-
Blaͤtter/ jedes 1. Hand voll/ Tamarinden 2.
Loth kochet diß in einer halben Kannen ſuͤſſer Wattich/
und trincket davon. Hierzu iſt auch dienſam Gerſten-
Waſſer/ mit rothen Johannis-Beeren-Safft/ und
mit etwas Zucker verſuͤſſet.
Vor hitzige Fieber.
Nehmet Haußlauch/ Sauerampffer/ Portula-
ca/ Endivien/ Borragen/ jedes 1. Hand voll/ Tama-
rinden anderthalb Loth/ Ackeleyen-Saamen 1. halb
loth/ kochet diß in Gerſten-Waſſer biß zu einer hal-
ben Kanne/ wanns durch geſiegen/ ſo thut 4. loth
Sauerampffer-Syrup dazu/ und trincket davon.
Vor das taͤgliche Fieber.
Wann der Leib vorher mit Jalappen geſaͤubert/ ſo
nehmet Cardobenedicten/ Gentian-Wurtzel/ jedes
1. halb qu. ſtoſſet dieſes zu einem feinen Pulver und
nehmet es ein/ ehe das Fieber ankommet.
Oeffters Angelicken-Wurtzel Meſſerſpitzenweiſe
eingenommen/ ſonderlich in Wein.
Ein anders.
Nehmet Cardobenedicten/ Centaurien, oder Tau-
ſendguͤldenkraut/ jedes 1. Hand voll/ getrucknete
Mannsohren-Wurtzel 1. halbe Hand voll/ kochet die-
ſes in halb Wein und Waſſer/ biß auff 1. halb Maaß/
und trincket 1. Glaͤßlein davon vor des Fiebers An-
ſtoß.
Vor das zweytaͤgige Fieber.
Nehmet Alaun 20. Gran/ Cardobenedicten-Saltz
10. Gran. nehmets mit Bier ein vor Ankunfft des
Fiebers.
Ein
[64]Des ſorgfaͤltigenMedici
Ein anders.
Nehmet Wermuth/ Brenn-Neſſeln/ Betonien/
jedes 1. Hand voll/ ſtoſſet es in einem Moͤrſer/ und
trucket mit Eßig den Safft heraus/ thut 5. oder 6.
gepuͤlverte Poͤonien-Koͤrner dazu und gebets zu trin-
cken.
Oder:
Nehmet das innerſte Haͤutlein aus Huͤner-Ma-
gen hart getrucknet 1. qu. Pomerantzen-Schalen 1.
halb qu. ſtoſſet dieſes zuſam̃en zu einem ſubtilen Pul-
ver/ und nehmets vor Ankunfft des Fiebers ein/ die-
ſes iſt auch ſehr gut vor den boͤſen und verdorbenen
Magen.
Auff den Pulß zu binden.
Nehmet Terpentin mit rothem Bolus vermiſchet/
oder nehmet Hollunderblaͤtter/ Weinrauten/ Gold-
blumen/ Brenn-Neſſeln/ Hunds-Trab/ jedes gleich-
viel/ ſtoſſet es mit Eßig in einem Moͤrſer/ oder neh-
met die innerſte Rinde vom Nuß-Baum/ weichet es
in Eßig/ und bindets auff die Pulß/ diß ziehet eine
Blaſe/ ſo man eroͤffnen muß.
Vor das dreytaͤgige Fieber.
Nehmet Entzian/ Maußohrenwurtzel/ jedes ein
loth/ Cardobenedicten/ Tauſendguͤldenkraut/ Cha-
medrys, Hyſop/ jedes ein Hand voll/ kochet dieſes in
Waſſer und Wein/ von jedem 1. halbes Maaß/ biß
zur Helffte/ trinckt davon alle Morgen ein Glaͤßlein
voll/ und ſchwitzet darauff.
Ein anders.
Nehmet Gentian/ Cardobenedicten/ Alaun/ Sal-
peter/ jedes 1. qu. und gebts auff 4. mahl vor dem An-
ſtoß des Fiebers ein.
Ein
[65]XX.Capitel.
Ein anders.
Nehmet Roͤmiſchen Wermuth/ Tauben-Kerfel/
Cardobenedicten/ Ochſen-Zunge/ jedes 1. Hand voll/
Gentian 2. loth/ kochet diß in anderthalb Maß Wein/
und gebt davon taͤglich zweymahl zu trincken.
Ein anders.
Nehmet einen Orth Wermuth-Wein/ thut dar-
zu ein loth Saltz/ wann dieſes zuſam̃en zerſchmol-
tzen/ muß man es vor dem Anſtoß des Fiebers einneh-
men/ dieſes bricht das Fieber/ und treibet viele faule
Feuchtigkeiten durch Erbrechen aus dem Leibe.
Vor die Peſt.
Zittwer gekauet und eingeſchlucket/ widerſtehet
der Infection, oder nehmet Knoblauchſafft/ Wein-
Eßig/ Rheiniſchen Wein/ jedes einen Roͤmer voll/
Theriack 1. halb loth/ vermiſchet ſolches/ und nehmet
davon alle Morgen einen Loͤffel voll ein.
Ein anders.
Nehmet 2. Welſche Nuͤſſe/ 2. Feigen/ ein wenig
Weinraute mit Saltz/ und eſſets alle Morgen.
Die Hitze oder Brand aus der Peſt-Beule
oderAnthracezu ziehen.
Nehmet eine auffgetrocknete Kroͤte/ laſſet ſie ein
wenig in Eßig weichen/ und bindet ſie darauf.
Etwas um die Peſt-Beulen zu legen.
Nehmet Sauerteig ein loth/ Spaniſche Fliegen
funffzehen Gran/ Senff-Saamen/ Tauben-Koth/
jedes zehen Gran/ leget darnach ſolche auf die Beule.
Auf das Peſt-Geſchwaͤr/Anthraxgenandt/
zu legen.
Nehmet Schmer-Wurtzel/ Scabioſen/ jedes
Ezwey
[66]Des ſorgfaͤltigenMedici
zwey Loth/ Salpeter anderthalb Quintlein/ zwey
Eyerdotter/ machet diß zu einem Muͤßlein/ und leget
ſolches darauff.
Die Kinder-Blattern und Maaſern
auszutreiben.
Nehmet ſechs Feigen/ Fenchel-Saamen/ Jung-
fern-Merck-Saamen/ Gummi Lacca, jedes ein Loth/
kochet dieſes in Bier oder Gerſten-Waſſer/ und trin-
cket davon einen guten Trunck/ darnach haͤnget fol-
gendes Saͤcklein ins Bier/ und trincket ſtets davon:
Nehmet Ackeleyen-Saamen ein Loth/ Cardobene-
dicten-Saamen 1. Quintlein/ præparirt Hirſch-
horn ein halb Loth/ ſtoſſet es klein/ und thut es in das
Saͤcklein.
Ein anders.
Nehmet Fenchel-Wurtzel/ Peſtilentz-Wurtzel/
jedes ein Loth/ Pimpinellen-Blaͤtter/ Saurampffer-
Blaͤtter/ jedes eine Hand voll/ Fenchel-Saamen/
Gummi Lacca, Tragant/ jedes ein Qvintl. ſieben
Feigen/ neun Datteln/ Corinthen ein loth/ kochet
dieſes in Gerſten-Waſſer biß auf ein halb Maaß/
und nachdem es durch ein Tuch gegoſſen/ thut dar-
zu Syrup und Sauerampffer/ Citronen/ Cardobe-
nedicten/ Violen jedes zwey loth/ Saffran ein Qu.
miſchet es untereinander zu einem Getraͤnck/ und
trincket davon.
Ein anders.
Nehmet Contrajerve-Wurtzel zehen Gran/ Be-
zoar zehen Gran/ Saffran fuͤnff Gran/ ſtoſſet dieſes
zu einem feinen Pulver/ und gebet es auf einmahl mit
Bier
[67]XX.Capitel.
Bier ein/ decket auch den Patienten wohl zu/ und laſ-
ſet ihn ſtarck darauf ſchwitzen.
Vor groſſe Hitze in den Blattern und
Maaſern.
Nehmet Sauerampffer/ Portulacken/ Lattich
und Wegerich/ jedes eine Hand voll/ Scordium eine
halbe Hand voll/ Citronen-Kerne ein halb loth/ Sau-
erampffer-Saamen ein loth/ kochet dieſes mit ein-
ander in Gerſten-Waſſer biß zu einer halben Maß/
thut darzu Granaten-Syrup/ Limonien-Syrup/
jedes drey loth/ und gebet hiervon zum oͤfftern zu
trincken.
Remediumfuͤr toller Hunde und anderer
gifftigen Thieren Biß.
Dargegen ſoll man nehmen Affruit/ klein Sal-
bey/ Betonie/ kleine Wege-Blaͤtter/ Weinrauten/
das Kraut von wilden Karten/ rothe Myrrhen/ von al-
lem gleichviel/ ſolches zuſammen hacken als klein
Muß und in Wein ſieden fuͤr die Menſchen/ vor das
Vieh aber in Waſſer/ und denn demſelben ſolches ein-
ſchuͤtten; den Hund-Biß ſoll man rund um mit einen
heiſſen Eiſen brennen/ und dann diß vorgeſchriebene
Kraut auch auflegen.
Oder:
Gebet dem Patienten alle Morgen ein wenig The-
riac und Mithridat ein/ und legt ſolches auch Pfla-
ſterweiſe uͤber den Biß. Es hilfft/ nechſt GOtt/ ge-
wiß. Muß aber eine weile continuiret werden.
Noch ein anders.
Nehmet Weinraute/ kleine Bethonien/ kleine
Salbey/ Terpentin/ wilde Karten-Blaͤtter/ dieſe
E 2Kraͤu-
[68]Des ſorgfaͤltigenMedici Præſervirung
Kraͤuter zuſammen eine gute Hand voll/ klein geſtoſ-
ſen/ mit einen Ort Wein-Eßig durch ein Tuch ge-
drungen/ und einer Haſel-Nuß groß Vened. Theri-
ac darein gethan/ davon muß der Patient 9. Tage lang
trincken/ und die Wunde oder Biß mit vorgeſchrie-
benem Safft des Tages zweymahl mit gewaſchen/
und die Kraͤuter davon auflegen/ und nach verfloſſe-
nen 9. Tagen die Wunde mit einer guten Heil-Sal-
ben zuheilen.
Folget etwas
Von PRÆSERVIrung und Be-
wahrung
wider die Peſtilentz/
ſonderlich auf dem Lande/ in Abweſenheit
eines Medici, Apotheckers/ und Chirurgi, einem
Haus-Vater ſicherlich und gut/ vor Sich und die
Seinigen/ auch andere/ nuͤtzlich zu ge-
brauchen.
WEil die ſchreckliche Seuche der Pe-
ſtilentz eine ernſte Straffe unſerer Suͤn-
den iſt/ wie wir deſſen aus GOttes Wort/
ſonderlich aber im dritten und vierdten
Buch Moſis/ im Propheten Jeremia und Ezechiel/
genugſame Zeugniſſe haben/ demnach ſo ſoll man
ſolchen ſchaͤdlichen Gifft zu ſteuren/ ſich vor allen
Dingen GOtt dem Herren mit taͤglichem und an-
daͤchtigen Gebeth fleißig befehlen/ und denn ferner
die
[69]wider die Peſtilentz.
die von GOtt verordnete Mittel wider dieſe Seuche
ſuchen und brauchen/ als: Erſtlichen/ ſoll man im
Hauß/ Hoff/ Stuben/ Kammern und andern
Wohngemächern/ alles ſauber und rein halten/ auch
den Geſtanck von allerhand uͤbelriechenden Dingen/
und von allerley Viehe/ ſonderlich von Schweinen/
und allen andern Unluſt meiden/ ſich auch dieſer Zeit
mit Kleidern/ Hembden/ Betten/ und Leilachen/ rei-
niglich halten.
Zum andern/ ſoll man allen Zorn/ Traurigkeit/
Schwermuth/ Schrecken/ Furcht/ Unkeuſchheit/
und baden/ ſo viel muͤglich meiden. Denn durch
dieſes alles wird der Leib geoͤffnet/ und alſo der Gifft
durch die Schweiß-Loͤcher leichtlich eingefangen.
Man ſoll ihm auch dieſe Seuche nicht vorbilden
oder viel daran gedencken/ ſondern zu ziemlicher Froͤ-
lichkeit und Ergetzung Urſach und Gelegenheit
ſuchen.
Zum dritten/ ſoll man ſonderlich wenn an einen
Orte die Lufft vergifft/ oder ſonſten truͤbe und neblicht
waͤre/ die Fenſter gegen Mittage/ im Niedergange
der Sonnen/ in den Wohngemächern zu halten/ und
auch ſonderlich huͤten/ daß der Mond zu Nachte
nicht auffs Bette ſcheine.
Zum vierdten ſoll man die Gemaͤcher zum wenig-
ſten Morgens und Abends/ mit Weyrauch/ Wach-
holder/ Wermuth/ duͤrren Lorberblättern und andern
wohlriechenden Dingen/ wie ſie ein jedweder Hauß-
Vater haben kan/ beraͤuchern/ ſo haben auch wohl
etliche mit angezuͤndeten Buͤchſen-Pulver fuͤr die
Peſtilentz zu raͤuchern pflegen.
E 3Doch
[70]Des ſorgfaͤltigenMedici Præſervirung
Doch ſoll man bey ſolchen raͤuchern in acht haben/
daß daſſelbe jederzeit mit ſolcher Materie und Raͤu-
cherwerck geſchehe/ welches auch ein jedes im Haus/
ſonderlich aber die Weibs-Perſonen/ wohl riechen
und dulten koͤnnen. Es wird aber vor alles im
raͤuchern ſehr gelobet ein flammendes Feuer von tro-
cken Eichen-Holtze/ oder auch von Wacholder-Holtze
in einem Camin/ oder ſonſten im Hauſe angemacht/
weil ſolches die gifftige Lufft gewaltig verzehret. Da-
her Hippocrates in Griechen-Land/ bey der Stadt
Athen/ einen gantzen Wald angezuͤndet/ dadurch
denn auch der Gifft in der Lufft verzehret/ und derſel-
ben Stadt Jnwohner von dieſer Seuche entlediget
worden: Auch moͤchte man die Waͤnde im Hauß
mit Saurampffer-Safft/ und Bier-Eßig wohl be-
ſprengen.
Zum fuͤnfften/ ſoll man zu ſolcher Zeit in Eſſen
und Trincken gute Maaß und Ordnung halten/ ſich
damit nicht zu ſehr zu uͤberfuͤllen/ doch auch keinen
Hunger leiden/ und iſt ſonderlich Schweine-Fleiſch/
geraͤuchert Fleiſch/ auch allerley Gevoͤgel/ ſo ſich auf
dem Waſſer erhält/ desgleichen Krebſe/ Kaͤſe/ Milch/
Honig/ und weiß Kraut/ gaͤntzlich zu meiden/ wie
denn auch allerley rohes Obſt/ und das warme Brod
ſolcher Zeit zu eſſen verboten. Alle Eſſen mag man
ziemlich ſaltzen/ und wo ſichs leiden will/ mit Saffran
wuͤrtzen laſſen/ dann das Saltz reiniget/ ſaubert/ und
widerſtehet der Faͤulung/ der Saffran aber ſtaͤrcket
das Hertze. So ſoll man auch alle Tage/ oder aufs
wenigſte uͤber den andern Tag/ ein Gericht haben/
das mit Eßig ſauer gemacht iſt. Oder/ da ſich ſol-
ches
[71]wider die Peſtilentz.
ches nicht allwege ſchicken wolte/ koͤnte man zum
wenigſten Weineßig beym Eſſen zum Einduncken
brauchen/ zu welchen denn ſonderlich gar gut/ von ge-
ſtoſſenen Saurampffer und Eßig eine Salſe ge-
macht/ und bey der Speiſe gebrauchet. Denn der
Eßig kuͤhlet/ und benimmt die Feuchtigkeit in den
Gliedmaſſen/ daß ſie nicht faulen/ zu dem oͤffnet er
auch die Verſtopffung. Wer auch Knoblauch taͤg-
lich zum Eſſen gebrauchen koͤnte/ waͤre nicht boͤſe/
und ſoll man den Leib ſo viel moͤglich oͤffnen/ und un-
verſtopfft behalten.
Zum ſechſten/ will zur Bewahrung vor dieſer
Seuche von noͤthen ſeyn/ ſonderlich aber/ wann man
wolte ausgehen/ oder aber die Lufft an ſelben Ort ver-
gifftet waͤre/ oder die Seuche albereit in ſelbigen
Hauſe regierete/ daß man morgens fruͤhe etwas wider
den Gifft einnaͤhme: Alſo koͤnten diejenigen die es zu
kauffen und zu bezahlen haben/ fruͤhe nuͤchtern/ ein-
gemachte Citronen/ oder eingemachten Jngber ꝛc.
eſſen. Desgleichen wird mit groſſen Nutz einge-
nommen ein wenig Einhorn/ oder an deſſen ſtatt zu-
bereitet Hirſchhorn/ ſo zu rechter Zeit gefangen. Das
Geſinde koͤnte man fruͤh nuͤchtern/ eine Perſon/ 2.
oder 3. friſche Lorbeeren oder Wermuth-Koͤrnlein/ mit
Saltz/ oder aber Raute mit Saltz/ oder auch etliche
Wacholderbeer/ ſammt einer welſchen Nuß aus ei-
nem Eßig/ oder aber drey rauten Blaͤtlein/ ein Knob-
lauch-Zincken/ ein Nußkern und ein wenig Saltz
untereinander vermiſcht/ oder Knoblauch und But-
ter und Brod eſſen/ und ſie mit ſolchen Dingen je
bißweilen umwechſeln laſſen. Desgleichen mag
E 4man
[72]Des ſorgfaͤltigenMedici Præſervirung
man Angelicenwurtz/ Oſter-Lucey/ Wurtzel und
Kraut/ od’ Entzian-Wurtzel/ oder auch weiß Diptam-
Wurtzel/ uͤber Nacht in Wein-Eßig einbeitzen/ und
fruͤhe nuͤchtern ein Stuͤcklein genieſſen/ und auch ei-
nes im Munde behalten/ oder man kanietzt erzehlter
Wurtzel eine zu Pulver ſtoſſen/ und mit Cardobene-
dicten-Pulver auf einen gebaͤheten oder geroͤſten
Schnitten Brod in Eßig geduncket eſſen.
Zu Nuͤrnberg im groſſen Sterben Anno 1533.
da bey 14000. Perſohnen geſtorben/ hat ein hochbe-
ruͤhmter Doctor daſelbſt/ allen ſeinem Hauß-Geſin-
de alle Morgen Saurampffer-Blaͤtter an der Lufft
im Schatten/ und nicht an der Sonnen gedoͤrret/
und Baldrian-Wurtz/ eines ſo viel als das andere/
ein wenig auf ein Schnittlein Brod gegeben/ und
ſie darnach ohne Unterſcheid zu geſunden und kran-
cken Leuten gehen/ und daſelbſt ihre Sachen verrich-
ten laſſen/ hat ihrer keinen die Seuche nichts geſcha-
det. Alſo kan man gleicher Geſtalt von Diptam/
Bibenell/ und Tormentill/ jedes gleich viel/ ein Pul-
ver machen/ und deſſen bißweilen einer Bohnen
groß mit Roſen-Waſſer und Eßig einnehmen/ denn
ſolches reiniget das Gebluͤt/ und treibet aus den
Gifft. Es iſt auch ſehr gut zur Præſervirung/ des
Tages ein halb Qvintlein Mithridat, oder des beſten
Tiriacks Andromachi, ein halb Qvintl. im Som-
mer mit Scabioſen/ oder Cardobenedicten-Waſſer/
im Winter aber mit Wein nuͤchtern eingenommen/
und darauf 6. Stunden lang gefaſtet.
So koͤnte man auch fuͤrs Geſinde folgende Lat-
wergen machen; Als nemlich: Wacholderbeer/ Lor-
ber/
[73]wider die Peſtilentz.
ber/ Raute/ Welſche-Nuͤſſe/ Honig und guten Wein-
Eßig mit einander zur Latwerge geſtoſſen/ und fruͤh
einer Caſtanien groß davon genoſſen. Und wer-
den dieſer Dingen/ ſo zur Præſervirung zu gebrau-
chen/ darum allhier deſto mehr geſetzt/ damit dieſel-
ben eines jeden Tages koͤnnen verwechſelt und ver-
ändert werden/ denn alſo moͤgen ſie den Gifft deſto
hefftiger widerſtehen.
Uber dieſes alles kan nicht ſchaden/ daß einer die
Wochen uͤber einmahl fruͤhe ehe er aufſtehet/ Car-
dobenedicten-Pulver ſammt Tormentill-Wurtzel/
oder Oſterlucey-Wurtzel/ oder Angelica-Wurtzel/
oder weiß Diptam-Wurtzel gepuͤlvert/ in Scabio-
ſen- oder Tormentill/ oder Cardobenedicten-Waſſer/
einen guten Eß-Loͤffel voll einnehme/ ſich wohl zu-
decke und darauf ſchwitze/ damit alſo aller Gifft und
boͤſe Materien ſo ſich dieſelbe Wochen uͤber im Men-
ſchen geſam̃let/ durch den Schweiß ausgetrieben
werden. Dann ob wohl hierzu auch dienet/ daß
man ſich die Wochen uͤber einmahl purgiere/ ſo iſt
doch ſicherer/ wann man ſolches mit gelehrter Aertz-
te Rath zu thun nicht Gelegenheit haben kan/ daſ-
ſelbe ein zuſtellen/ und an ſtatt der Purgation das
nechſt erwehnete Schwitzen zu gebrauchen/ welches
dann auch eine gute und ſichere Purgation iſt. Die
kleinen Kinder/ ſo ob erzehlete Sachen nicht aller-
dinges wohl moͤchten einnehmen koͤnnen/ mag man
zur Præſervirung ein wenig Myrrhen im Eſſen ge-
nieſſen laſſen/ oder die Eſſenz davon. Man ſoll
auch/ da man aus dem Hauß will gehen/ ein wenig
Zittber/ oder Bibenellwurtz/ oder auch Meiſterwur-
E 5tzel
[74]Des ſorgfaͤltigenMedici Præſervirung
tzel im Munde unter der Zungen haben/ welches
nicht leichte Gifft zum Menſchen kommen laͤſſet.
Petrus de Albano ruͤhmet dieſes fuͤr ein beſonder gro-
ſes Præſervativ, daß man ein Zweiglein des Krauts
Verbena, das iſt Eiſen-Kraut/ wohl im Mund kaue/
biß man den Schmack empfinde/ und ſolches als-
denn nunter ſchlinge.
Hieruͤber ſo kan man auch das Angeſicht/ die Naß-
loͤcher/ Haͤnde und Pulß/ mit Roſen-Waſſer oder
Rauten-Eßig anſtreichen/ und den Mund mit Ro-
ſen-Eßig oder Rauten-Eßig auswaſchen/ welches
ſehr gut iſt. Hierbey muß ich vermelden das Præ-
ſervativ, ſo ein Pabſt fuͤr die Peſt gebrauchet/ und ſich
darmit errettet habe/ welches ein Saͤlblein/ ſo von
blauen Viol-Oehl/ Roſen-Oehl/ und Camillenblu-
men-Oehl/ jedes gleich viel mit neuen Wachs und ein
wenig Hartz zubereitet worden/ daſſelbe ſoll man an
den Schlaff und auf beyde Pulß auf die Haͤnde/ auch
uf die Hertz-Grube ſtreichen/ ſo ſoll den Menſchen
die Peſt in etlichen Tagen hernach nicht beſtehen koͤn-
nen.
Zum Siebenden/ iſt neben oberzehlten Stuͤcken
zur Præſervirung auch nicht unbequem/ daß man zu
dieſer Zeit ſtets etwas wohlriechendes/ ſo dem Gifft
widerſtehet/ bey ſich trage/ und deſſen zum riechen
oder ſonſt gebrauche. Alſo kan einer/ ſo es zubezah-
len hat/ ihm in der Apothecke ein Bieſem-Apffel oder
Pomambra, wie man ſie zu nennen pfleget/ zubereiten
laſſen/ davon dann dieſes eine gute Art/ ſo doch nicht
viel koſtet/ nemlich Styrax, Ladanum, jedes ein Theil/
Negelein ein halb Theil/ Campher ein wenig/ Spica-
nar-
[75]wider die Peſtilentz.
narden/ Mußcaten-Nuͤß/ jedes ſo viel gnug iſt/ ge-
nommen/ alles zerſtoſſen und wohl durch einander
gemiſcht/ darnach mit Roſen-Waſſer/ in welchem
zuvor Gummi Tragant zerlaſſen/ Bieſem-Knoͤpffe
daraus gemacht/ \&c. So moͤchte man auch in ei-
ne Haſelnuß ein klein Loͤchlein machen/ und den Kern
mit einer Nadel ausſtechen/ nachmals die hole Nuß-
Schalen mit Queckſilber fuͤllen/ und ſolches an Halß
haͤngen. Dem Geſinde und auch denen/ ſo die wohl-
riechende Specereyen aus der Apothecken/ und dar-
aus gemachten Biſam-Aepffel nicht allerdings wohl
riechen koͤnnen/ koͤnte man kleine Saͤcklein machen/
und rothe duͤrre Roſen/ Rauten/ Wermuth/ Zitwer/
Lorbeerblaͤtter/ auch Angelica-Wurtzel/ Aronwurtz/
Oſterluceywurtz/ Alantwurtz/ weiß Diptamwurtz/
Tormentillwurtz/ Baldrianwurtz/ jedes ein wenig/
alles groͤblicht zerſchnitten/ und ein Tag lang in Wein-
Eßig eingebeitzet/ und wieder getrucknet/ darein thun/
ſie daſſelbe anhaͤngen und offtermahls daran riechen
laſſen/ wer es nun ſtarckes Geruchs halben dulden
koͤnte/ dem koͤnte man unter obgeſetzte Stuͤck auch ein
wenig Bibergeyl und Campher/ auch wohl Teuffels-
Dreck/ Aſa fœtida genant/ mit einmengen. Wer aber
ſo viel Muͤhe nicht wolte anwenden/ ſolche Saͤcklein
zu machen/ der moͤchte eine Hand voll gruͤne Rauten
in einen Moͤrſer ſtoſſen/ daran guten Wein-Eßig
gieſſen und die Rauten wohl damit zureiben/ daſſel-
be nachmals durch ein Tuͤchlein ringen/ und in ſol-
chen gruͤnen Rauten-Eßig Schwaͤm̄lein einnetzen/
dieſelben dem Geſinde bey ſich zu tragen/ und darzu
zu riechen geben. Hierbey iſt noch zu gedencken/ daß
dieje-
[76]Des ſorgfaͤltigenMedici Præſervirung
diejenigen/ ſo Saphier/ Schmaragd oder Hyacinth
haben/ dieſelben auf bloßer Haut/ beym Hertzen/ oder
auch am Gold-Finger an der lincken Hand tragen
koͤnnen/ weil ſolche der Seuche ſehr wiederſtehen/
und darzu das Hertze ſtaͤrcken.
Und dieſes ſey alſo von der Præſervirung vor die
Peſtilentz geſaget/ ꝛc.
Von der Cur und Heilung der Pe-
ſtilentz.
DJe Zeichen/ darbey man erkennet/ wann ei-
nem dieſe Seuche ankoͤmmt/ ſind: Schauer
und Hitze durch einander/ auch krieblen in der Haut/
item: Schuͤtten und Erzittern/ darauf folget gemei-
niglich eine Hitze/ und daß einem heiß uñ bange wird/
auch etwa die aͤuſeꝛn Glieder kalt und die innern bren-
nend-heiß ſind. Item: man bricht ſich ſehr/ oder
wolte ſich doch gerne brechen. Item: man wird bald
Krafft-loß/ der Leib/ und ſonderlich die Fuͤſſe/ ſchwer/
alle Glieder gleichſam zerſchlagen. Item: man fuͤh-
let Wehtagen des Haupts/ darum/ daß die hitzige
gifftige Duͤnſte uͤber ſich ins Haupt ſteigen. Item:
ihres eines Theils koͤnnen nicht eſſen/ haben auch kei-
ne Luſt darzu/ ſondern einen Eckel und Grauen/ et-
liche aber eſſen geitzig. Der Athem iſt ſchwer/ Stul-
gang und Harn ſeind gemeiniglich ſehr ſtinckend/ man
iſt traurig/ und geluͤſtet einem nichts zu thun/ der
Pulß iſt ungleich/ ſchlägt bißweilen ſchnell/ bißwei-
len ſchwach/ etliche beginnen ſehr zu ſchlaffen. Item:
etliche werden irrig und aberwitzig. Item: Der
Athem wird ſehr ſchwer und kurtz. Item: man fuͤh-
let
[77]wider die Peſtilentz.
let groſſe Angſt und Bangigkeit uͤm das Hertz/ und et-
wa großen Durſt/ duͤrre Zungen/ bißweilen bekombt
man auch Schlucken. Man kan dieſe Kranckheit
nicht allezeit am Urin abmercken/ weil bißweilen der-
ſelbe wie bey einem geſunden Menſchen zu ſehen pfle-
get; Doch erſcheinet er etwa gelbe/ dick und truͤbe.
Auch fuͤhlet man bißweilen hinter den Ohren/ unter
Achſeln/ oder hart an denen Gemaͤchtern eine Heyd-
ruͤß/ oder Beule/ oder wie ſich etwas dahin ziehen
wolte/ oder Carbunckel/ da es ſich nun demnach zu-
truͤge/ daß ein Menſch mit dieſer Seuche angegriffen
wuͤrde/ ſo ſoll man keines Weges feyren oder verzie-
hen/ Artzney und Mittel zu gebrauchen/ ſondern
daſſelbe je eher je beſſer fuͤrnehmen/ denn innerhalb
24. Stunden (wie die Medici ſchreiben/) wurtzelt
der Gifft alſo ein/ daß hernach außer goͤttlicher Huͤlf-
fe allein/ leichtlich alle Artzney verlohren. Ehe ich
nun von den Artzneyen/ ſo man im Leib einzunehmen
pfleget/ ſchreibe/ ſo muß ich zuvorn ein aͤuſſerlich
Mittel/ ſo gar bewaͤhrt/ anhero ſetzen/ das iſt die-
ſes:
So bald ein Menſch ſich mit dieſer Seuche be-“
hafft fuͤhlet/ ſo nehme man 1. Loth Thiriac, 1. Loth“
Knoblauch/ 2. Loth warmen Sau-Koth/ diß alles“
durch ein ander geſtoſſen/ und ein Pflaſter daraus“
gemacht/ daſſelbe ſoll man den Krancken/ da ihm“
die Seuche oberhalb des Leibes ankoͤmbt/ auff den“
rechten Daumen legen/ iſt es aber unterhalb des“
Guͤrtels/ als dann ſoll man es auffden rechten gro-“
ſen Zaͤhen legen/ ſonſten aber an keinen Ort/“
wanns gleich an der lincken Hand oder Seiten auff-“
fuͤhre.
Die-
[78]Des ſorgfaͤltigenMedici Præſervirung
Dieſes wird eine groſſe Blaſen auffziehen/ dieſelbe
ſoll man auffſtechen/ ſo wird der Gifft heraus lauf-
fen/ und den Krancken geholffen werden ꝛc. Jnnerlich
aber wird gar eine gute Artzney ſeyn/ 6. Loth gruͤn
Nuß-Waſſer/ ſo uͤm Johannis gebrandt/ einge-
nommen. Oder alſobald nach angeſtoſſener Pe-
ſtilentz/ Cardobenedicten-Pulver ein Loͤffel voll im
warmen Wein eingenommen/ und darauf geſchwi-
tzet/ oder ein wenig Wacholder-Oel/ mit einen quint.
Theriac vermenget eingenommen.
Oder:
Des beſten Theriac Andromachi, ein quintlein
mit einen quintlein gepuͤlverter Tormentill-Wurtzel
in warmen Wein/ oder in Tormentill-Waſſer ein ge-
nommen/ und darauf wohl geſchwitzet/ treibt durch
den Schweiß aus allen Gifft.
Oder:
Eine Zwiebel ausgehoͤlet/ mit Venediſchen Ti-
riack ausgefuͤllet/ darnach wiederum Wermuth/ und
mit einem naſſen leinen Tuch/ oder ein wenig Werck
verwickelt/ in heiſſer Aſchen gebraten/ und folgends
den Safft wohl heraus gedrucket/ und dem Krancken
davon ein Eß-Loͤffel voll eingegeben/ und darauff
ſchwitzen laſſen/ ſo wird er mit GOttes Huͤlffe ge-
ſund. Dieſes iſt eine alte und offt bewaͤhrte Artze-
ney.
Da ſich aber hierbey zutruͤge/ daß der Krancke die
eingenommene Artzeney wieder von ſich breche/ ſoll
man ihm den Mund mit Eßig/ Wein und Waſſer
unter einander gemenget/ wohl ausſpuͤlen laſſen/ und
darauf ihme zum andern/ dritten-/ und vierdten mahl
alle-
[79]wider die Peſtilentz.
allewege andere derſelben Gattung Artzney/ wieder
eingeben. Koͤnte aber der Patient ſolches auch zum
vierdten mahl nicht mehr bey ſich behalten/ ſolches
waͤre (wie die Medici ſchreiben) kein gut Zeichen.
Da es aber vielleicht dem Krancken am Schweiß
mangeln wolte/ und derſelbe nicht ſchwitzen koͤnte/ ſoll
man einen Ziegelſtein oder auch einen Serpentinſtein
warm machen/ denſelben in Leinwad einwickeln/ und
dem Krancken zu den Fuͤſſen an die bloſſen Sohlen
legen. Man ſoll auch die Zeit uͤber/ weil der Kran-
cke ſchwitzet/ ihn gar nicht ſchlaffen laſſen/ ſondern
ihme den Schlaff durch allerley Mittel wehren/ und
ſoll den Krancken unter dem Schwitzen zur Staͤrck-
und Labung/ Roſen- oder Zimmet-Waſſer/ oder auch
Roſen-Eßig in die Naſen-Loͤcher ſtreichen/ ihme auch
etwas von Manus Chriſt-Kuͤchlein/ mit Angelica und
andern guten Dingen zubereitet/ oder aber doch Ro-
ſen-Veil- oder Borragen-Zucker/ zu genieſſen geben/
ſo ſoll man ihme auch ſtetig den Schweiß vom Ange-
ſichte und Leibe mit reinen Tuͤchern abwiſchen/ auch
nachfolgends/ wann er vollkoͤmmlich ausgeſchwitzet/
ihn am gantzen Leib fein ſauber und rein mit Tuͤchern
abtrucknen. Wann ſolches geſchehen/ ſo ſoll man
den Krancken/ da man Raum haben kan/ in ein an-
deꝛs reines durchraͤucheꝛtes Gemach fuͤhꝛen/ ihm auch
gar in ein ſauber und neu gewaſchen Bett legen/ aber
wohl durchraͤuchert/ und ihm ein Huͤner-Suͤplein
mit ein wenig Eßig zugerichtet/ oder eine Mandel-
Milch oder ein Bierſuͤplein mit einen Eyerdotter/
und dann folgends andere gute dienliche Speiſe offt-
mals zu eſſen geben/ und jedesmahl ein wenig eſſen
laſ-
[80]Des ſorgfaͤltigenMedici Præſervirung
laſſen/ damit alſo die Natur/ ſo zuvorn/ durch die
Kranckheit und das Schwitzen geſchwaͤchet/ hier-
durch allgemach wiederum geſtaͤrcket/ und in vori-
gen Standt gebracht werden moͤge. Wann ſichs
aber mit einem Krancken alſo anlieſſe/ daß man an
ihme der Geſundheit halben verzweiffeln wolte/ als-
dann wird fuͤr einen recht guͤldenen und heilſamen
Trancks gelobet dieſer// nemlich/ daß man in Limoni-
en-Safft ein ſtuͤck Goldes/ oder Muͤntz von lautern
Golde/ oder ein Blech von gleichem Golde einwirfft/
und nach Ausgang eines natuͤrlichen Tages daraus
ziehet/ und ſolchen Safft obgemeldten Krancken ein-
giebt/ mit ein wenig weiſſen Wein/ und Pulver
von Angelicen-Wurtzel/ oder mit geſottener Angeli-
cen-Wurtzel/ ſolches ſolle auch bey denen welchen das
Leben gantz und gar abgeſprochen/ eine trefliche gu-
te Artzney ſeyn.
Wann nun etwa auch eine Saͤug-Mutter oder
Amme mit der Peſtilentz behafftet wuͤrde/ ſo ſoll man
das Kind gar nicht von ihr trincken laſſen/ ſondern
ſie vom Kinde in ein ander Gemach thun/ und mit
ihr obgeſetzte Wege der Cur fuͤrnehmen.
Wuͤrde aber das ſäugende Kindlein kranck/ ſo
ſoll man der Ammen von den Tiriack/ Mithridat
oder andern (eben als wenn ſie ſelbſt kranck waͤre/)
eingeben/ ſie darff aber nicht/ wie zuvor/ bey den
Krancken gemeldet/ ſelbſt darauf ſchwitzen/ ſondern
ſie ſoll das Kind offt anlegen/ warm zudecken/ und
es ſchwitzen laſſen/ denſelben auch unter dem ſchwi-
tzen/ mit anſtreichen und dergleichen Stärck- und La-
bung zu Huͤlffe kommen.
Da
[81]wider die Peſtilentz.
Da aber auch ſonſten kleine Kinder/ zu 3. 4. 5.
oder 6. Jahren alt/ ſo nicht Cardobenedicten Pul-
ver/ Tiriack oder andere dergleichen Artzneyen koͤn-
nen einnehmen/ mit dieſer Seuche angegriffen wuͤr-
den/ muͤſte man ihnen in der Kranckheit Einhorn oder
gebrandt Hirſchhorn/ in Roſen-Cardobenedicten-
oder andern dergleichen Waſſern eingeben/ oder a-
ber vielleicht das obgeſetzte aͤuſſerliche Mittel an
Daumen und der groſſen Zehen gebrauchen.
Da aber dem Krancken eine Beuͤle wehre auf ge-
fahren/ ſo koͤnte man ihm ein wenig Tiriack darauff
ſtreichen/ und folgends von Stund an eine leben-
dige Tauben von einander ſchneiden/ davon ein theil
alſo warm auf die Beule und den Tiriack legen/ ſo
lange biß die Taube gruͤne und der Tiriack roth wird/
alsdann wird aus der Tauben ein gruͤn Waͤſſerlein
flieſſen/ welches nichts anders denn Gifft iſt. So ſol-
ches geſchehen/ ſo ſolle man auf die Beule ein Weich-
Pflaſter legen/ von 8. Loth Schweine Schmeer/ und
4. Loth geſtoſſenen Wermuth gemacht.
Oder:
Man nehme ein lebendig Huhn/ rupffe es um
den Hintern und ſetze es hernach mit den Hintern
auf die Peſt-Beule eine zeitlang/ darnach nehme man
es widerum hinweg/ ſo wird es den Gifft von den
Krancken ausgezogen haben/ und bald hernach ſter-
ben. Damit aber aller Gifft hierdurch deſto beſſer
ausgezogen werde/ ſo kan ſolches zum drittenmahl
gethan werden/ allezeit mit andern friſchen Huͤnern ꝛc.
Die Beulen kan man nachmahls mit guten Theriac
ſalben.
FOder:
[82]Des ſorgfaͤltigenMedici Præſervirung
Oder:
Man nehme geſtoſſen Saltz/ ſammt einen Eyer-
dotter/ miſche es durch einander/ und lege es auf die
Beule/ ſo wird der Krancke mit der Huͤlffe GOttes
bald geſund.
Es ſoll auch Schellwurtz auf die Gifftſchwere ge-
leget/ dieſelben im 3. Stunden gar hinweg nehmen.
Oder:
Man nehme gelben Senff/ und Hollunder/ die
gruͤn ſind/ und Pfefferkoͤrner/ und ſtoß ein jedes be-
ſonder/ darnach nehme man eins ſo viel als des an-
dern/ vermiſche es zuſammen/ und ſtoß es in einen
Moͤrſer/ das es wie eine Salbe werde/ und alſo bald
die Beule auffſchieſt/ ſo lege man ſolch Saͤlblein dar-
auf/ und laß es drey Stunden liegen/ darnach nehme
man es ab/ und werff es ins Feuer/ daß es verbrenne/
lege darnach anders darauf/ laß es wieder 3. Stun-
den liegen/ nehme es darnach abe/ und werffe es wie-
der ins Feuer/ und dann alſo foͤrder; durch dieſes Ex-
periment ſeyn im Kloſter zu Fuͤrſten-Celle mehr als
70. Perſonen errettet worden. Nach der Kranck-
heit/ wann dieſelbe fuͤruͤber/ ſo ſoll gleichwohl ein
Menſch nicht ſicher ſeyn/ ſondern weil dieſe Seuche
gerne ihre Herberg und alte Schleich wieder zu ſuchen
pfleget/ die obgeſetzten Præſervativ-Mittel nichts de-
ſto weniger fleißig gebrauchen/ und darbey angereg-
te Ordnung wohl in acht haben.
Wann aber in einen Hauß ein Menſch an der Pe-
ſtilentz ſterben wolte/ und in ſeinen letzten Zuͤgen lege/
ſoll man ſich uͤm denſelben nicht viel uͤmdrehen/ denn
es zur ſelben Zeit zumahl gefaͤhrlich/ wie Lemmius
ſchrei-
[83]wider die Peſt.
ſchreibet/ ſolchen Leuten nahe zu ſeyn/ weil von ihnen
der Gifft beginnet auszukriechen/ und andere Schluf-
Loͤcher zu ſuchen/ derowegen ſoll man auf ſolchen Fall
in ſelben Gemach neben dem Krancken einen Eymer
mit warmen Waſſer ſetzen/ auch gluͤende Ziegelſtei-
ne/ Stahl oder Eiſen darein werffen/ und darinn ab-
leſchen laſſen/ Kupffer-Waſſer 2. Handvoll darein
ſchuͤtten/ ſolches auch zum oͤfftern thun/ darmit ſich
alſo der Gifft ins Waſſer ziehe/ und niemand darvon
vergifftet werde.
Es iſt auch ſehe gut/ daß man in des verſtorbenen
Gemach/ wie auch ſonſten im Hauſe/ eine gedoͤrrte
Kroͤte auffhaͤnge/ weil ſolche allen Gifft gewaltig
an ſich ziehet. Man mag auch ein warm Hausba-
cken Brod nehmen/ und das oben ein wenig aufſchnei-
den/ bey den Sterbenden legen/ oder auch nach ſeinen
Abſterben ihme ein ſolches warmes Brodt auf den
Mund legen/ auf daß ſich der Gifft auch darein ziehe/
ſolch Waſſer oder Brod muß nachfolgends in ein flie-
ſendes Waſſer gethan/ und das Loſament oder Kam-
mer mit etlichen der oberzehlten Stuͤcken wohl aus-
geraͤuchert/ auch Rauten gruͤn oder duͤrr in Eßig ge-
beitzet/ der Safft auf einen gluͤenden Ziegelſtein aus-
gedruͤcket werden/ das zeucht den Gifft gewaltig an
ſich aus allen Klauſen und Winckeln. Es waͤre
auch hieruͤber zu mehrer Sicherheit gut/ da ſichs in
einem Hauſe ſchicken und raum haben koͤnte/ daß ſolch
Gemach eine Zeitlang zugehalten und unbewohnet
bliebe.
F 2Be-
[84]Des ſorgf.Med. Præſerv.wider die Peſt.
Beſchluß.
WAs die Zufaͤlle anlanget/ ſo ſich gemeiniglich
bey dieſer Seuche zu ereignen pflegen/ als da
ſind: Verſtopffung des Leibes/ Durchlauffen/ Unver-
daulichkeit/ Brechen und Aufſtoſſung des Magens/
Eckel fuͤr den Speiſen/ groß Hauptwehe/ Unſinnig-
keit/ Verhinderung des Schlaffs/ zu viel Schlaffs/
Durſt/ Hertzzittern/ Ohnmacht/ ſchwerer Athem/
Breune/ Halsgeſchwuͤr/ ſtechen in der Seiten/ Hu-
ſten/ Wuͤrme in Leibe/ Naſenbluten/ und anders
mehr/ ſo einen Menſchen bey ſolcher Kranckheit zu
begegnen pfleget/ von ſolchen/ wann ſich deren eines
oder mehr zutruͤge/ waͤre allewege eines verſtaͤndigen
Artztes Rath zu gebrauchen/ derſelbe wuͤrde hierin-
ne nach eines jeden Menſchen Alter/ Complexion,
und anderer Gelegenheit/ die Cur verſtaͤndig anzu-
ſtellen wiſſen/ inmaſſen man auch allewege in dieſer
Seuche mit den Aderlaſſen nicht zu geſchwinde ver-
fahren/ oder unbedächtig umgehen/ ſondern ſolches
auch mit eines erfahrnen Artztes/ oder geuͤbten Bal-
bieres Rath anſtellen ſoll. Denn von ſolchen allen
allhier nach der Laͤnge zu handeln/ wolte viel zu weit-
läufftig werden/ uñ ſich hieher nicht ſchicken/ weil ſon-
derlich dieſes mehr zu einem Præſervativ, dann zu ei-
nem Curativ-Reglement von mir beſchrieben. Jm
ſelben auch fuͤrnehmlich dahin geſehen/ daß darinne
ſolche Mittel und Artzeneyen angezogen/ welche man
auch mehrentheils aufdem Lande haben/ oder doch um
ein geringes Geld erzeugen/ oder auch mit weniger
Muͤhe und Unkoſten/ an den Oertern/ da man keine
Doctores und Apothecker haben mag/ zubereiten kan.
Artz-
[85]Artzney-Mittel fuͤr die Pferde.
Artzney-Mittel
Fuͤr die Kranckheiten der Pferde/
Kuͤhe/ Schaafe/ und Schweine.
Ein bewehrt Mittel vor alle Kranckheiten
des Viehes.
EJn Pfund Antimonium crudum 1. ℔. unge-
netzten Schwefel: Dieſes klar geſtoſſen und
unter einander gethan/ wann man nun eine Seuche
unter dem Viehe ſpuͤret/ oder eines aufſtutzig iſt/ es
ſey Pferd/ Rind-Vieh/ Schweine/ oder was es wol-
te/ ſo giebt man eine Woche 1. oder 2. mahl davon
einem Pferde einen guten Loͤffel voll fruͤhe im erſten
Futter/ man muß das Futter ein wenig aufeuchten/
daß das Pulver daran hafften kan/ einer Kuh gieb
etwas weniger/ einem Schweine einen halben Loͤffel
voll/ es iſt ſehr bewehrt; iſt das Vieh gar hefftig
kranck/ kan man im Nothfall auch demſelben ein baar
Tage nach einander davon geben.
Zu mercken wenn ein Pferd wohl
reiſet/ und geſund iſt.
Erſtlich wenn ein Pferd gereiſet/ und in Stall
koͤmmt/ wacker von ſich brauſet/ und einen reinen A-
then hat/ fällt auch alſobald in der Streue nieder/
wältzer ſich in der Streue/ wenn der Sattel ihm von
dem Leibe genom̃en iſt/ und brauſet alſofort im Auff-
ſtehen wieder/ dieſelben ſind friſche und geſunde Pfer-
de/ reiſen auch wohl; Und iſt ein Reiſender/ der ein
ſolches Pferd hat/ mit ſelbigem gar wohl verſorget.
F 3Wann
[86]Artzney-Mittel fuͤr die Pferde
Wann ein Pferd ins Auge geſchlagen oder
geſtochen iſt.
So ſoll man das Auge mit warmen Wein wa-
ſchen/ und mit friſchen Huͤner-Fett ſchmieren/ dar-
nach ein ſtuͤck vom luckeren weiß Brod nehmen/ und
mit Wein durchkneten/ und mengen wie ein Teig oder
Brey/ und darauf legen/ und dann die Haupt-Ader
oͤffnen.
Wann ein Pferd groſſe Hauptwehe
hat.
Das erkennet man daran/ wann viel Waſſer aus
dem Haupt triefelt/ die Ohren hengen liederlich/ im-
gleichen das gantze Haupt und Halß ſchwer und un-
ter ſich henget. Dawider ſoll man folgendes Mit-
tel gebrauchen: Klein geſchnitten Epfich/ Lattich
und friſch geſchnitten Stroh/ menget ſolches unter
das Futter.
Wann ein Pferd die Schnuppe hat.
So ſoll mans an einen warmen Ort ſtellen/ und
wohl warm zudecken/ dann gib ihm Fœnugræci-Saat
unters Futter zu freſſen/ und laue ſuͤſſe Mich zu ſauf-
fen.
Fuͤr die Feifel.
Wann ein Pferd die Feiffel hat/ ſo erkennet
mans daran/ daß es ſehr ſchwitzt/ obs gleich ſtille ſtuͤn-
de/ kreiſſet und aͤngſtiget ſich/ und ſo es ſich nieder
legt/ ſo ſtehts in Gefahr zu ſterben. Dieſem zu-
helffen/ ſo reibe ihm die Kinbacken/ laſſe ihm die
Ader unter den Ohren/ und oͤffne mit einer Fliete
die Haͤrtigkeit/ die wie eine weiſſe Senne iſt/ in die
Laͤnge/ ziehe das weiſſe Fleiſch aus/ und ſtreich dar-
wider
[87]Artzney-Mittel fuͤr die Pferde.
wider Saltz hinein/ darnach lege ihm folgende Salbe
auf: Nimm Hartz/ 3. loth/ Gerſten-Mehl 6. loth/
koche es zuſammen in rohem Wein zu einem Brey/
und verbinde es mit einer Meiſel oder Wiecken/ die
in Waſſer/ Oel und Saltz genetzet iſt.
Vor die Felle in den Augen.
Nim̃ Safft von Grundreb/ Schelkraut und
Wein/ jedes gleich viel/ und thue es in die Augen;
oder gebrauche Salarmoniac mit Honig gemengt.
Vor Pferde/ ſo ſchlimme Augen.
Nehmet Hanffoͤhl und Baumoͤl/ und ſtreicht dem
Pferd ſolches ins Aug/ ſo wirds beſſer und vergehen.
Vor ein Pferd/ ſo ſich verfangen.
Nehmet vor 2. Stuͤber Lorbern/ vor 2. Stuͤber
Pulver/ vor 2. Stuͤber traͤgen Siebenbaum/ ſiedet
ſolches zuſammen in Bier/ und gebts dem Pferd ein.
Vor geſchwollene Haͤlſe der Pferde.
Nim̃ altes Oehl 2. Pfund/ Wein ein halb Maß/
Schnittlauchs-Zwibeln/ Feigen/ jedes 9. Stuͤck/ laß
es drinn weichen/ und dann ein oder zweymahl auff-
ſieden/ druͤcks durch ein Tuch/ und thue dazu Salpe-
ter und Saltz/ ſo viel es genug iſt/ und gieſſe deſſelben
ein halb Maaß auf einmahl dem Pferde in den Halß.
Fuͤr das ſchwellende Zahnfleiſch der
Pferde.
Wann das Zahnfleiſch dem Pferde geſchwollen iſt/
ſo ſchneide ihm mit einer Fliete 3. oder 4. Loͤcher dar-
ein/ und wanns wohl geblutet/ ſo waſche es mit Wein-
Eßig.
Pferden zu helffen die inwendig verle-
tzet ſind.
F 4Nim̃
[88]Artzney-Mittel fuͤr die Pferde.
Nim̃ einen Hund/ laß ihm die Haut abziehen/ das
Eingeweid thue weg/ und ſiede ihn in einem Keſſel/
in viel Waſſer/ und gib das Waſſer dem Pferd zu
trincken.
Fuͤr das Blut-harnen.
Nim̃ das feinſte von Weitzenmehl/ und gibs dem
Pferd mit warmer ſuͤſſer Milch zu trincken.
Wann ein Pferd nicht ſtallen kan.
Nim̃ ein halb Maß Wein/ 10. Eyerklar/ geſtoſſen
Lauch/ gibs zu trincken/ oder nim̃ nur den Safft vom
rothen Kohl mit Wein vermiſcht.
Fuͤr das geſchwollen Gemaͤcht.
Nim̃ das feinſte Weitzenmehl/ Wein-Hefen/
Schwein-Schmaltz/ menge es zuſammen/ und
ſchmiere das Gemaͤcht damit.
Wann ein Pferd engbruͤſtig wird.
Nimm Gallega, Jngber/ Naͤgelein/ Kuͤmmel-
ſaat/ Fenchelſaat/ jedes 1. Loth/ 2. Eyer/ Saffran
20. Gran/ menge es mit einem viertel Maaß Wein/
gieſſe es dem Pferde in den Halß/ und halte ihm den
Kopff eine weile in die Hoͤhe.
Fuͤr das Huſten und Keuchen der
Pferde.
Nim̃ Fœnigræci und Leinſaat/ jedes ein Viertel/
Suͤßholtz/ Gummi Dragant/ Weyrauch/ Zucker/
Linſen/ jedes 2. Loth/ ſtoſſe es zu einem groben Pul-
ver/ und menge es unter das Futter/ oder koche eine
Hand voll deſſen im Waſſer/ und gibs zu trincken.
Wann ein Pferd nicht freſſen will.
So waſche und reinige ihm den Mund wohl mit
Eßig und Saltz.
Fuͤr
[89]Artzney-Mittel fuͤr die Pferde.
Fuͤr einen verſehrten oder beſchaͤdigten
Ruͤcken der Pferde.
Nim̃ die Sennader von einem Hund/ Auſtermu-
ſcheln/ Huͤnerdreck/ dieſe zuſammen gemengt/ und zu
Aſchen verbrañt/ waſche alsdann zuerſt den Schaden
mit warmen Eßig/ und ſtreue dieſes Pulver drauf.
Wann aber das Pferd am Ruͤcken durch den Sat-
tel gedruͤckt waͤre/ ſo lege es auf mit Werck in Eyer-
klar genetzt/ und ſchmiere darnach mit Huͤner-Fett.
Fuͤr die Garpen der Pferde.
Wann das Haar abgeſchoren iſt/ ſo ſoll mans
ſchmieren mit Senf und Honig/ darnach alte Schu-
he zu Pulver gebrannt/ Vitriol/ ſo viel genug iſt/ und
alt Schmaltz/ daraus eine Salbe gemacht/ und
Morgens und Abends damit beſtrichen.
Fuͤr die Galle.
Nim̃ Weberkart/ Riet/ und Neſſeln/ ſtoſſe ſie im
Moͤrſel/ und machs warm in einer Pfann/ und legs
heiß drauff/ und laß es die Nacht liegen/ und waſch
des Morgens mit Harn/ und ſo du ſie ſchneiden wilt/
und geoͤffnet haſt/ ſo ziehe aus einer Spruͤtze von
Holder-Pfeiffe gemacht/ alles was in der Gallen iſt/
darnach nimm Kapaun-Fett/ Honig und Lorberoͤhl/
mengs zuſammen/ und ſchmiere damit/ biß es gene-
ſen/ ſiehe aber wohl zu/ daß kein Waſſer zukomme/ ſo
lang es noch offen iſt.
Zu den geſchwollenen Beinen der
Pferde.
Nimm alt geſaltzen Schmaltz/ Dialthea-Salbe
und Leinoͤhl/ mache hieraus eine Salbe.
F 5Wann
[90]Artzney-Mittel fuͤr die Pferde.
Wann ein Pferd boͤſe Huͤfe oder Horn-
Kluͤffte hat.
Nimm Pech/ Hartz und Wagenſchmer/ jedes ein
halb Pfund/ Terpentin ein Viertel Pfund/ das iſt
gut fuͤr boͤſe Huͤfe.
So ein Roß gedruckt auf der Schauffel/
daß es niemand heilen kan.
Nimm weiſſen Bolus/ Teufels-Dreck/ gantzen
Schwefel/ vor 6. gl. zuſammen/ ſtoß es in einen
Moͤrſel klein/ theile es in 3. gleiche Theile/ und gieb
das erſte an einem Dienſtag Abend/ am andern Dien-
ſtag das andere und Sonnabends das dritte. Pro-
batum.
Ein Pulver vor die Pferde.
℞. Zwey Metzen Wacholder-Beer/ vor 4. gl.
Roß-Schwefel/ 14. Loͤffel voll Sade-Baum/ vor 1.
Groſchen und 6. pf. Lorbeere. Dieſe Stuͤcke groͤblich
zerſtoſſen und unter einander gemiſcht/ alle zwey oder
drey Tage ein paar Haͤnde voll unter das Freſſen ge-
than.
Ein anders.
℞. Fœnum Græcum 1. halb ℔. weiſſe Nieß-Wurtz
ein halb Loth/ Cardamomen ein halb Loth/ Euphor-
bium ein halb Qventlein/ lebendigen Schwefel 8.
Loth/ Salmiac. 2. Loth/ Baldrian-Wurtz 1. Loth/
Weinſteinoͤhl ein halb Loth: Miſche es und brauche
es wie das obige.
Dieſe ſind herrliche Pferde-Pulver/ werden nicht
kaͤhlſichtig oder von Wuͤrmen/ oder Huſten geplaget/
ſondern ſie werden uͤberaus hurtig und feiſt von Leibe/
freſſen mit groſſer Luſt/ lauffen den gantzen Tag/ wie
ein Hund und werden nicht matt/ man kan das aͤltiſte
Pferd
[91]Artzney-Mittel fuͤr die Pferde.
Pferd ſo jung machen/ als eines von 3. Jahren. NB.
Jm April und October muß man taͤglich alle Abend
und Morgen/ was man mit 2. Fingern faſſen kan/ in
einem Schnitt Brod ſelbigen eingeben/ ſo darffſt du
dich nicht beſorgen/ daß deine Pferde durchs gantze
Jahr von einem Zuſtande angeſtoſſen werden/ ſon-
dern bleiben vollkommen geſund.
Ein anders.
Wenn man Caput mortuum von Spiritu vitrioli,
dem Abgang dem Pferden einer welſchen Nußſchaa-
le voll unter das Futter thut/ ſo nehmen ſie zu.
Ein anders.
℞. Eibiſch- und Eber-Wurtzel jedes 1. Handvoll/
thue es in ein Noͤſel Wein/ laß es ſieden/ netze alle
Tage in dieſen Wein einen Schwamm/ ſtreiche das
Roß vom Moͤhn uͤber den Ruͤcken biß auf den
Schwantz/ Abends und Morgens/ darnach nimm
Otter-Mennig/ 1. Hand voll Saltz/ ein wenig E-
berwurtz/ 3. Schnitt gebähet-Brodt/ diß alles allein
geſtoſſen/ allzeit ſo viel man mit 3. Fingern halten
kan/ ſo offt man Futter giebt/ drunter gethan/ es
nimmet zu.
Wann ein Pferd vernageltiſt.
So muß man den Nagel ausziehen/ und biß ans
Blut ſchneiden/ oder biß ans Fleiſch reinigen/ und ge-
ſchmoltzen Schwefel darein trieffen.
Das ein Roß nicht ſteiff werde/ wenn du
weit reiſeſt/ dienet auch den Menſchen
wider die Muͤdigkeit.
Wenn du in eine Herberge kom̃ſt/ und daß
Pferd wohl gewaſchen iſt/ ſo nim̃ fuͤr 1. Groſchen
Bran-
[92]Artzney-Mittel fuͤr die Pferde.
Brandtewein/ vor 1. Groſchen Baum-Oel/ 2. Noͤ-
ſel guten Wein-Eßig/ von drey Eyern das weiſſe/ 4.
loth Entzian/ mache dir einen Safft/ 4. loth Knob-
lauch-Safft/ 1. loth Saffran. Dieſe Materie alle
mit einander zu einer Salbe gemacht/ dem Roß die
Schenckel darmit gerieben/ das Pferd wird nicht
ſteiff. Haſt du nun eine groſſe Reiſe gethan/ ſo brau-
che das alles uͤber den andern Tag/ und laß das Roß
ein wenig heraus gehen/ laß aber das Roß nicht viel
ins Waſſer gehen/ oder reiten/ dann viel Waſſer iſt
den Pferden ungeſund/ wann ſie viel gegangen ſind/
ſie bekommen ſonſt die Floß- und die Stein-Gallen
davon: Es hilfft. Mit dieſer Hunds-Salbe/
wie ſie insgemein genennet wird/ (weil ſie den Jagt-
und andern Hunden auch kan gebraucht werden/)
iſt vielen Menſchen und Roſſen auch andern Vieh/
mit der Huͤlffe GOttes/ geholffen worden.
Wider die Muͤdigkeit.
Es thut gut/ wenn man Brandtewein/ uͤber
Schwalbenwurtzel/ Eberwurtzel/ diſtillirt, vorhero
eine Nacht/ wohl verſtopfft/ drinne weichen laſſen;
und fruͤh und Abends/ oder nur Abends/ die Beine
und Fuͤſſe biß an die Knie/ darmit gewaſchen. Hilfft
Menſchen und Roß.
Von Artzney-Mitteln fuͤr Ochſen
und Kuͤhe.
Vor das Rind-Vieh.
WEnn ein Mittwochs-Mond iſt/ trage Bir-
cken-Laub ein/ davon gieb dem Viehe alle Mon-
tage
[93]Artzney-Mittel fuͤr Ochſen und Kuͤhe
tage und Freytage 5. Blaͤtter ein/ iſt vor alle Kranck-
heiten des Viehes gut.
Fuͤr die Geſchwollene Back-Zaͤhne.
Wann eine Kuhe einen Gebrechen hat an den
Back-Zaͤhnen/ daß ſie ihr ſchwellen/ ſo kan das arme
Thier nicht freſſen/ dann ſoll man ihr den Mund
auffthun/ und ſchneiden ihr die Back-Zaͤhne/ die ge-
ſchwollen ſind/ etwas ab/ und beſtreichs mit Saltz/
ſo vergehet ihnen der Mangel.
Fuͤr Geſchwellen der Ochſen und Kuͤhe.
Man ſoll ſie in die Ohren ſchneiden/ und reiben
ſie ſo lange biß ſie bluten/ und ſo ſichs nicht beſſert/
ſoll man ihnen den Schwantz auf heben/ und ſchnei-
den drein/ ein Finger breit vom Leib/ und Theriack
eingeben.
Fuͤr Bauchweh der Ochſen und Kuͤhe
Das kennt man an ihnen/ wann ſie ſich legen und
bald wieder aufſtehen/ und ſcharren mit den Fuͤſſen/
ſo ſoll man Duͤnn-Bier nehmen/ thun darein eine
Hand voll Saltz daß es ſchaͤumt/ wann der Schaum
abgethan iſt/ ſoll mans ihnen in Halß gieſſen/ und
das zu drey mahl; Oder gieb ihnen Theriack mit
Wein zu trincken ein.
Fuͤr Huſten und Keichen.
Nim̃ Lungen-Kraut/ Yſop/ jedes 2. Hand voll/
kochs im Waſſer/ und giebs ihnen ein/ oder nimm
Safft von Schnittlauch und Baum-Oehl.
Ein anders.
Nim̃ gruͤnen Beyfuß 4. Hand voll/ ſtoſſe die klein/
und drucke mit Waſſer den Safft aus/ das ſoll man
7. Tage nach einander eingeben.
Fuͤr
[94]Artzney-Mittel fuͤr Ochſen und Kuͤhe.
Fuͤr das Fieber der Ochſen und Kuͤhe.
Das erkennt man/ wann das Vieh nicht freſſen
will/ die Augen trieffen/ und ſtehen tieff im Kopff;
ſo ſoll man ſie in den Stall bringen/ und geben ih-
nen unterm Graſe Weingart-Blaͤtter gemengt zu
eſſen/ und ſchneidet ſie in die Ohren/ daß ſie blu-
ten.
Fuͤr das Blut-harnen des Horn-Viehes.
Nim̃ Hirſe/ Hanffſaat/ jedes 6. Loth/ Theriack 2.
Loth/ und koche es in einen Maaß Wein/ und gibs
ihnen zu trincken. Oder nim̃ Wegwarts-Safft
mit Baum-Oehl.
Wann das Vieh nicht harnen kan.
Nim̃ Honig/ Oehl und Wein zuſammen geſot-
ten/ und drey Tage nach einander des Morgens ein-
gegeben.
Fuͤr das Rotzen und Schnoͤbigkeit.
Solches erkennet man/ wann die Augen lauffen/
und das Vieh nicht freſſen will/ und die Ohren
ſchlap nieder hangen/ alsdann waſche das Maul
mit Thimian/ geſotten in weiſſen Wein/ oder reibe
ihnen das Maul mit Lauch und Saltz und waſche
es darnach mit Wein.
Wann das Horn-Vieh Schaden zwiſchen
den Klammern hat.
Soll man Schaafs-Fett ſchmeltzen/ und gieſſen
das ſo warm darauf als es leyden kan/ und nehen
dann einen Lumpen druͤber/ auch ſoll mans ein oder
zweymahl des Tages mit Manns-Harn waſchen/
und mit Trahn beſchmieren.
Fuͤr
[95]Artzney-Mittel fuͤr Ochſen und Kuͤhe.
Fuͤr etliche verborgene Kranckheiten
der Kuͤhe.
Nim̃ Lorbern-Blaͤtter/ Siebenbaum/ Weinrau-
te/ Weingart-Blaͤtter/ jedes eine Hand voll/ Knob-
lauch/ Schnittlauch/ Weyrauch/ jedes ein Loth/ kochs
in Wein und giebs ihnen zu trincken.
Wider die Hexerey/ ſo dem Vieh die Milch
benommen wird.
Man nim̃t eine halbe Gelte voller Milch/ wie
man ſie gemolcken (etliche melcken von einer jeden
Kuh etwas darzu) werffen eine Hand voll Saltz/
halb ſo viel Rueß aus dem Rauchloch vor dem Ofen/
item eine Eyerſchaale voll geſtoſſenen Schweffel da-
rein/ ruͤhrens wohl durch einander/ leſchen auch ein
paar gluͤende Sicheln darinne ab/ und fuͤllen dann
ſolche Milch in eine neue Rinds-Blaſe durch einen
Fuͤllhals/ und hengen die Blaſe mit der Milch in
die Feuereſſe/ und laſſen ſolche darinnen hangen/
weil etwas darinne iſt. Es hilfft/ expertus loqvor.
Artzney-Mittel fuͤr die Kranckheit
der Schaafe.
Zum Schaaf-Saltz werden nuͤtzlich
gebraucht
REinfarren/ Oſterlucey/ Wermuth/ Entzian/
item die Suͤde von gedroſchenen Hanffe/ Wa-
cholderbeer/ Alant-Wurtzel: Man nim̃t auch im
Herbſt die wohlzeitigen Holunderbeer/ ſtreiffet ſie
von den Stielen/ und knetet Mehl darunter/ ma-
chet dann Brodt darauß/ und backet ſolche im Back-
Ofen
[96]Artzney-Mittel vor die Schaafe.
Ofen hart ab/ nachmals ſtoͤſſet man ſolch Brod
klein in einem Moͤrſel/ und menget ſolch zerſtoſſen
Holunder-Brodt den Schaafen unter die andern
Materien zum Schaaf-Saltz. Die Kraͤuter
muͤſſen alle am Schatten getreuget und klein gerie-
ben oder geſtoſſen ſeyn/ imgleichen auch der Entzi-
an und Alant beneben den Wacholderbeeren. Auf
ein mahl brauchet man zu tauſend Schaafen der
Materie ein Siepmaaß/ und anderthalb Maaß
Saltz darunter.
Solch Saltz/ beneben der vermengten Mate-
rien/ giebet man den Schaafen des Abends bey
truckenem Wetter/ und thut ſie darauff in die Staͤl-
le/ daß ſie nicht zum Waſſer kommen koͤnnen. Jm
Herbſt nach Michaeli/ und im Fruͤhling vor und nach
der Schierre muß man den Schaafen nothwendig
Saltz geben/ woſern ſie gedeyen ſollen.
Wer nicht viel Schaafe hat/ der giebet zehnen
auf ein mahl ein paar Geiſpen voll von ſolchem zu-
gerichtem Saltze. Man muß das Saltz aber fein
duͤnne in die Saltz-Troͤglein oder Rinnen zetteln/
ſo nehmen die Schaafe es mit mehr Luſt zu ſich.
Entzian/ Oſter-Lucey/ Lorbeeren und Hollunder-
Brod geſtoſſen/ unter einander ins Schaaf-Saltz
gemengt/ heilet die Pocken und den Schurff an den
Schaafen.
Vor die Faͤule der Schaafen.
Nim̃ Lorbeern und Entzian ein Pfund/ und halb
Baumen-Schaalen/ auf ein hundert/ machs zu
Moͤrle/ und giebs den Schaafen zu eſſen mit Saltz/
3. Tage vor Walburgi/ und 3. Tage hernach.
Schaaf-
[97]Artzney-Mittel vor die Schaafe.
Schaaf-Artzeney vor die Faͤule.
℞. vor einen Groſchen Alaun/ vor einen Groſchen
Schwefel/ 2. ℔. Lorbeer/ um 6. Pfennig Wacholder-
beere/ 2. ℔. weiſſe Entzian-Wurtz mit denen Blaͤt-
tern/ um 1. Groſchen Haſel-Wurtz mit dem Kraͤu-
terich/ um 6. Pfennig Ehren-Preiß/ um 6. Pfennig
Scordium, 1. ℔. Eberwurtz/ 2. ℔. Alant-Wurtz.
Stoſſe jedes beſonders wohl kleine/ und menge es un-
tereinander unter 2. Metzen Mehl/ backe Brodt
daraus/ und gieb es denen Schaafen unter das
Saltz.
Ein anders.
Nimm Holunder-Beeren/ und ſchuͤtte ſie in ein
Waſſer/ ſo viel als du bedarffſt/ und nimm einen hal-
ben Scheffel Gerſten-Mehl auf das ſtaͤrckeſte/ und
laß es ſtehen biß auf den dritten Tag/ dann wircke
Brod/ und mache Plaͤtze daraus/ und ſetze es in ei-
nen heiſſen Back-Ofen/ und laſſe es wohl duͤrre ba-
cken/ und ſtoſſe es hernacher zu Pulver/ als viel es be-
darff/ und menge es mit lauterem Saltze/ und gieb es
den Schaafen auf den Abend/ und treibe ſie in einen
warmen Stall.
Darnach uͤber acht Tage/ alsdann nimm Wurm-
Mehl/ aus einem Birn-Baum/ und menge es unter
das Saltz und giebs den Schaafen auf den Abend.
Da aber die Schaafe die Fäule oder Wuͤrden haͤt-
ten um St. Michaelis Tag/ ſo nimm Waſſerbley/
und ſchneide es zu Biſſen/ darnach nimm Kreſſen-
Saamen/ und rothe Salben/ und thue die in eine
Pfanne/ und laß ſie zergehen/ und brocke Brod dar-
ein/ und laß duͤrre backen und ſtoß es zu Pulver/ und
Gmenge
[98]Artzney-Mittel vor die Schaafe.
menge es alles durcheinander/ und viel Saltz darun-
ter/ und gieb es den Schaafen auf den Abend.
Ein anders.
Lungenwurtzel/ desgleichen Natterwurtzel/ iſt gut
fuͤr die Faͤule.
Ein anders.
Nimm Liebeſtock/ Alant-Wurtzel/ Wacholder-
beer/ Eſpenloe und Lorberen/ alles diß untereinander
geſtampffet/ darvon ſoll man den Schaafen/ da man
ſich der Fäule daran befaͤhret/ nach Gelegenheit der
Schaafe etliche Hand voll unter das Saltz der
Schaafe mengen/ und allewege uͤber den 2. und 3.
Tag den Schaafen auf den Abend/ wann man ſie
eintreibet/ in den Saltz-Trog geben/ welches Schaaf
aber faul iſt/ das friſſt nichts ſonderliches/ es iſt allbe-
reit faul/ und gehet vom Saltz-Troge hinweg.
Darnach muß man demſelben faulen Schaafe
ſolch gemengt Saltz mit einer Holunder-Roͤhre in
den Hals ſchuͤtten und halten/ daß es mit Gewalt
freſſe/ man darffs aber nicht ehe traͤncken laſſen dann
auf den Morgen/ ohne das hilfft es gar nichts und
auf den Abend muß wiederum gleicher Geſtalt da-
mit gebuͤhren.
Vor ein kranck Schaaf.
Nehmet ihre eigene Wolle/ brennet ſie zu Pulver/
menget es mit Waſſer/ und gebets ihnen ein.
Fuͤr die Gallen der Schaafe.
Nim̃ Farrenkraut des hohen/ und brenne es zu
Pulver/ darnach nim̃ Eichen-Moß/ uñ ſiebe es klein/
und die lange Erlen-Knotten/ und laß es duͤrre wer-
den/ daß du es kanſt zu Mehl machen/ und Ruhß aus
einer Feuermauren/ ſolches ſchuͤtte in einen Back-O-
fen/
[99]Artzney-Mittel vor die Schaafe.
fen/ der da heiß iſt/ und ſtoſſe es hernach zu Pulver/
und menge es mit Saltz unter einander/ und gibs den
Schaafen.
Vor das Bluten der Schaafe.
Nim̃ Saamen von den jungen und rothen Och-
ſenzungen/ gibs den Schaafen/ ſie ſind jung oder alt/
unter das Saltz.
Fuͤr die Lungen-Wuͤrmer der Laͤmmer.
Nim̃ Haͤſeln-Laub und Sommerlatten/ Feldkuͤm-
mel/ und mache es duͤrre/ darnach reibe es klein/ und
gibs ihnen unter das Saltz. Verum \& probatum eſt.
Wann die Schaafe huſten und keichen.
So gib ihnen zu eſſen Feldey-Preß und Agrimo-
niam ein gut Theil; Dieſe Kraͤuter ſind auch gut den
daͤmpfigen Pferden.
Fuͤr Grind und Schaͤbigkeit der
Schaafe.
Nim̃ Oehltruſen/ Weinhefen/ und das abgeſotte-
ne von Lupinen/ jedes ſo viel als es genug iſt/ men-
ge dieſes zuſammen/ und beſtreichs hiermit. Darzu
dienet auch das Waſſer/ das man findet in den hoh-
len Buch-Baͤumen/ welches auch andere Raͤudig-
keit der Pferde und Ochſen ſehr wohl geneſet.
Ein anders.
Wenn du dich beſorgeſt fuͤr den Grinden/ ſo nim̃
Roß-Ameiſſen/ mit Neſt und allem Heil/ ſchuͤtte ſie
in einen naſſen Sack/ und thue ſie in einem Back-
Ofen/ und ſichte ſie durch ein Sieb/ und giebs den
Schaafen unter das Saltz.
Ein anders.
Grabe Hirſch-Wurtzel im Mayen/ auch Hol-
G 2Wur-
[100]Artzney-Mittel vor die Schaafe.
Wurtzel und Alant-Wurtzel/ zwiſchen den zweyen
Feyertagen/ und gibs ihnen unter das Saltz/ ſo blei-
ben ſie dir fein friſch und reine.
Fuͤr die Rauven der Schaafe.
Nim̃ Wintergruͤn/ Roͤmiſchen Eybiſch/ und A-
lant-Wurtzel/ das ſiede mit Waſſer in einem Keſſel/
oder mit Miſtpfuͤtzen/ und in die Miſtpfuͤtzen thue
Huͤnermiſt/ und laß es ſtehen drey Tage und drey
Nacht/ darnach ſeihe es ab durch ein Tuch/ alsdann
nim̃ Qveck-Silber/ und toͤdte es mit altem Schme-
re in einem Becken/ darzu nim̃ ein halben Stein-
ſchuͤtte/ und ein Faͤßgen Pech vor 6. Groſchen/ auch
grauen Schwefel/ Aſch- und Kupffer-Waſſer/ jegli-
ches ein halb Pfund/ zuſammen geſtoſſen/ und in
einen Keſſel gethan/ und wohl geruͤhret/ alsdann
laß es aufſieden/ und gieß es in ein Faß/ und wo
das Schaaf raudig iſt/ ſolt du die Wolle von ein-
ander ſcheiden/ und darauf ſchmieren.
Receptvor die Schaaf-Bocken.
Lorbeer 2. gute Loͤffel voll/ gantzen Schwefel 2.
Loͤffel voll/ Satenbaum eben ſo viel/ vor 6. Pfenni-
ge Eberwurtz/ Knoblauch/ Schind-Knochen/ Wer-
muth jedes 1. Hand-voll/ Roß-Ameiſen/ Wacholder-
beer/ jedes 2. gute Haͤnde-voll/ dieſes alles gepuͤlvert/
unter das Saltz gemenget/ und denen Schaafen die
Woche 1 mahl davon gegeben/ probatum.
Fuͤr die Peſt der Schaafe.
Nim̃ im Lentzen Salbey und weiſſen Andorn/
drucke den Safft aus/ und gieb davon den Schaafen
14. Tage nach einander einen guten Tranck ein/ ſo
ſind
[101]Artzney-Mittel vor die Schaafe.
ſind ſie kuͤnfftigen Jahres fuͤr Sterben und viel
Kranckheiten præſerviret.
Fuͤr abnehmende und ſehr magere
Schaafe.
Gib ihnen die Fruͤchte oder Saat von Schaaf-
Linſen/ oder Lombardiſche Linſen/ davon werden ſie
wiederum zunehmen und fett werden.
Ein anders.
Nim̃ eine Hand voll Amandeln/ ſtolle die mit
Wein/ und mache eine Milch oder Suppe drauß/
gibs den Schaafen ein/ und ſchneide ihnen in die
Ohren.
Wann die Schaafe gifftige Kraͤuter ge-
freſſen haben.
Das kennet man/ wann ihnen der Bauch ſchnell
aufflaͤufft und ſchwillt/ und ſie nicht wollen eſſen/
auch zuweilen niederfallen; So ſoll man ihnen die
Ader in der Ober-Lippen oͤffnen/ und Tiriack mit
Menſchen Harn eingeben.
Von den Schweinen und ihren
Kranckheiten.
Eine Artzney vor die Schweine.
NJm̃ 1. ℔ Salpeter wohl gelaͤutert/ 1. Vier-
tel ℔ gelben Schwefel/ 1. Viertel ℔
Lorbeere/ 1. Viert. ℔ Sadebaum: das ſoll
man ſieden mit reiner Cammer-Laugen/ und wenns
geſotten/ ſoll mans durch ein Tuch ſchlagen/ und kalt
laſſen werden/ daꝛnach ſoll mans thun in einen ſteineꝛn
Krug/ und eine Kanne Brandewein/ (nicht guten
Rheiniſchen Wein) daran gießen: das bleibt her-
G 3nach
[102]Artzney-Mittel vor die Schweine.
nach 2. Jahre unverdorben/ und ſo bald ein Schwein
kranck wird/ ſoll man dem Schweine des Tranckes
einen Loͤffel voll eingeben/ alsbald wird das Schwein
geſund. Dieſe Kunſt iſt an des Pfaltz-Grafen Hof
laͤnger denn 40. Jahr gebrauchet worden/ in welcher
Zeit ihme uͤber 4. Schweine nicht geſtorben/ auſſer
die geſchlachtet worden.
Vor die krancken Schweine.
Soll man nehmen ein Spindt Rocken/ den dritten
oder 4ten Theil/ und braten das uͤbern Feuer in einer
Pfanne/ biß es roth wird/ hernach ſchuͤtte es auff ei-
nen Tiſch daß es kalt wird/ ſtoſſet es alsdann gantz
klein/ und thut darinn weiſſen Weyrauch/ und 35.
Lorbeer-Koͤrner/ auch zuſammen klein geſtoſſen/ al-
les wohl unter einander mengen/ und theilen es in
10. Theile und geben ein jedem Schwein einen Theil
davon/ ob ſie ſchon geſund ſind/ ſo kan ihm die Kranck-
heit innerhalb eines Monats nicht ſchaden/ oder ob
es ſchon kranck iſt/ ſo ſolls davon geſund werden.
Fuͤr das Kropff-Geſchwaͤr der
Schweine.
Gie ihnen Feld-Violen oder Freyſam-Kraut zu
eſſen.
Fuͤr die Schweine-Peſt.
Die Teutſchen Saͤu-Hirten geben den Schwei-
nen Gentianam, klein gehackt unter das Futter ge-
mengt.
Fuͤr die Finnen.
Jſt ſehr gut das Kraut Amara dulcis, zu Teutſch
Je laͤnger je lieber/ oder Heyns-Kraut/ wann man
das ihnen zu eſſen gibt. Man ſagt auch/ daß/ wann
die
[103]Artzney-Mittel vor die Schweine.
die Schweine aus einem Trog freſſen/ der von Eſchen-
Holtz gemacht iſt/ ſo werden ſie nimmer finnig.
Fuͤr unbekandte Kranckheiten der
Schweine.
Wañ die Schweine ungeſund ſeyn/ wird es daraus
erkandt; Man ziehet oben am Nacken etliche Bur-
ſteln aus/ wann die ſauber erſcheinen/ ſoiſt es ein
Zeichen der Geſundheit/ ſind ſie aber blutig oder ey-
terig/ ſo gibt es Zeichen der Ungeſundheit. Darauff
ſoll man ihnen ein Tag und Nacht die Fuͤtterung ent-
halten/ und geben darnach Waſſer darinnen geſtoſ-
ſenewilde Cucumern-Wurtzeln geweicht ſeyn/ zu
trincken/ worauff ſie viel Unraths auswerffen wer-
den. Etliche gebrauchen auch darzu Aphodill-Wur-
zeln unter die Speiſe gemengt.
Von den Geiſen/ Ziegen und
Huͤnern.
Daß die Geiſe und alle 4 fuͤßige Thiere
leichtlich ihre Jungen werffen.
NJmb geſtoſſen Marſiliſchen Sefel-Saat/
und gibts ihnen mit warmen Bier oder
Waſſer zu trincken.
Daß die Geiſe viel Milch geben.
Wann die Geiſen viel Epheu-Blaͤtter oder Fuͤnff-
finger-Kraut freſſen/ ſo geben ſie ſehr viel Milch.
Fuͤr den Zipff oder Pips der Huͤner.
Stich ihnen eine Feder durch die Schnabel-Loͤcher/
und nim̃ ihnen das harte und weiſſe Haͤutlein von
G 4der
[104]Artzney-Mittel fuͤr die Geiſen ꝛc.
der Zungen behend ab/ und gib ihnen alle Tage ein
wenig Butter ein mit Pfeffer vermengt.
Ein anders.
Nimb Orego oder die innerſte Rinde von Eſchen-
Baum/ weiche es im Waſſer/ und laß ſie ſtets davon
trincken.
Ein anders.
Nimb Seven-Baum/ Orego, Yſop/ lege es auff
eine gluͤende Kohle/ und halte den Kopff der Hennen
uͤber dieſen Rauch/ reibe ihnen auch den Schnabel
und die Loͤcher mit Knoblauch.
Laͤuſe von Huͤnern zu vertreiben.
Durch die Laͤuſe werden die Huͤner ſehr mager/ und
quinen immerfort; darwider ſoll man ihnen einge-
ben geſtoſſen Kuͤmmel und Staphiſagrien-Saat/ mit
Butter vermengt/ und waſchen ſie oͤffters mit Waſ-
ſer und Wein/ darinn Lupinen gekocht ſind.
Ein wohlbewehrtReceptfuͤr allerhand
inwendige Kranckheiten des Viehes/
ſo wohl Pferden als Ochſen und
Kuͤhen.
Nim̃ Roͤmiſchen Wermuth/ Quendel/ Betoni-
en/ Centaurien/ Saͤu-Fenchel oder Harnſtrang/ Gen-
tian/ Lorbeern/ Holwurtz/ jedes 2. Loth/ Myrrhen/
Weyrauch/ jedes ein Loth/ weiſſen Pfeffer ein halb
Loth/ ſtoſſe es zuſammen zu feinem Pulver/ und ver-
menge es mit 2. ℔ geſchmoltzen Honig/ und gib dem
Viehe deſſen 2. Loth auff einmahl ein.
Jnnhalt
Appendix AL.1 Jnnhalt
Derer Capitel
wie ſolche in dieſem Tractaͤtlein nach der
Ordnung auf einander folgen/ und wovon in
einem jeden gehandelt wird.
- Das 1. Capitel von purgirenden Artzney-Mitteln.
pag.3 - 2. Vor die Gebrechen des Haupts. 6
- 3. Vor Gebrechen der Augen. 17
- 4. Vor Gebrechen der Ohren. 20
- 5. Vor Gebrechen der Naſen 22
- 6. Vor Gebrechen der Zaͤhne und des Zahn-
fleiſches. 23 - 7. Vor Gebrechen des Mundes und Halſes
25 - 8. Vor Gebrechen der Bruſt. 27
- 9. Vor Gebrechen des Hertzens. 32
- 10. Vor Gebrechen der Weiber-Bruͤſte.
34 - 11. Vor Gebrechen des Magens. 37
- 12. Vor Gebrechen der Därme. 39
- 13. Vor Gebrechen der Leber. 44
- 14. Vor Gebrechen der Miltze. 45
- 15. Vor Gebrechen der Nieren und Blaſen.
47 - 16. Vor Gebrechen um das Gemaͤchte.
50 - 17. Vor Gebrechen der Frauen. 51
- 18. Vor Gebrechen der aͤuſſerlichen Glieder
und der Haut. 55
G 519. Vor
[[106]]Jnnhalt derer Capitel
- 19. Vor Wunden und Verſehrung. 60
- 20. Vor das Fieber/ Peſt Kinder-Blattern
und Maaſern. 62 - Folget hierauf von Præſervirung und Bewahrung
wider die Peſtilentz 68 - Item. Von allerhand Artzney-Mitteln vor das Vieh
als vor Pferde 85 - Vor das Rind- und Horn-Vieh 92
- Vor die Schaafe 95
- Von den Schweinen und derer Kranckheiten 101
- Von den Geiſen/ Ziegen und Huͤnern 103
- Das rechte Regiſter nach Ordnung desAl-
phabethsuͤber des wohl eingerichteten
Haus-Verwalters Artzeney-Buch iſt am
Ende dieſes WercksNum. IV.zu finden.
Num. I.[]
Appendix A Num. I.
Erſtes Regiſter
Uber
Des wohleingerichteten Hauß-
Verwalters
Garten-Buch/
Jn welchen alle Baͤume/ Kraͤuter/ Blu-
men/ und was ſonſten darinnen enthalten/ nach Ord-
nung des Alphabeths richtig zu finden
ſind.
Appendix A.1 A.
- Ab- und Einlegen mancherley Pflantzen/ wann und
wie dabey zu verfahren. pag.70 - Ablactiren/ wie ſolches verrichtet werde/ ſam̃t einer
Figur.68 - Abſaugen der Baͤume/ vid. ablactiren.
- Abtheilung der Gaͤrten und Betten in einer Figur.
340 - Acanthus vulgaris, Baͤren-Klauen. 212
- Ackeley 255
- Aepffel/ ſuͤß und ſauer auf einen Stam̃ zu zeugen/ 92
von vielerley Geſchmack und Farben item Aepf-
fel und Birn auf einen Baum/ ibid. Solche lan-
ge auf den Baͤumen zu behalten. ibid. 295
Aepf-
[]Erſtes Regiſter.
- Aepffel-Baum/ was ſolcher vor Erde und Grund er-
fordere/ 18. deſſen Wartung. 98 - Alkekengi, Juͤden-Kirſchen/ 209
- Alletarum, vid. Vilderea
- Aloë Americana und Hepatica.74. ſeq. 280
- Althea arboreſcens, vid. Ebiſchbaum
- Amaranthus, tauſendſchoͤn. 245
- Ameiſen aus den Gaͤrten zu bringen. 84
- Anemone, deren Wartung/ 78. 108. 215
- Anethum, vid. Dill.
- Angelick-Wurtzel 226
- Aniß 154
- Antirrhinum, Orant/ Kalbes-Naſen/ 208
- Apffel/ vid. Aepffel.
- Aphodillen/ 212. 302
- Apoſtem-Kraut/ Scabioſen/ 202
- Apricoſen-Baum/ von deſſen Grund und Erdreich/
20/ deren Wartung 101. 110. 297. - Aprilis, was in dieſen Monat in denen Gaͤrten zu ver-
richten/ 218. 327. Was vor Kraͤuter darinn zu
ſammlen/ 315 - Arbor mortis, vid. Eibenbaum.
- ‒ ‒ vitæ, vid. Baum des Lebens.
- Artiſchocken/ 146
- Arundo, Canna indica74. 209
- Aſparges, vid. Spargen.
- Auguſtus, was dieſen Monat uͤber in denen Gaͤrten
zu verrichten fuͤrfaͤllt 294, item328. Was fuͤr
Kräuter und Wurtzeln darinn zu colligiren. 319 - Auricula Urſi279
B. Baͤren-
[]des Garten-Buchs.
Appendix A.2 B.
- Baͤren-Klauen/ 212
- Baldrian 257
- Balſam-Aepffel/ Momordica,206. 249
- Baſilgen/ Baſilicum,219
- Baͤume/ deren beſondere Ab- oder Eintheilung nebſt
der Figur.13. Die Verpflantzung und Erde 16.
18. 45. 47. deren Kranckheiten. 80ſeqq. fremder
Baͤumlein Grund und Erde. 23. die Gefaͤſſe/
darinn ſie ſtehen/ 127 - Baum des Lebens/ arbor vitæ,197
- Baum-Garte/ deſſen Ort und Lage/ 1
- vom graben und miſten darinn. 25
- Baum-Wachs zu machen/ it. Brand-Salbe/ 80. 82
- Bauren-Senff/ 252
- Begieſſen/ welches Waſſer darzu am dienlichſten/
53. ſeq. welche Zeit darzu am beſten. 54 - Bellis major, Maßlieben/ 210
- Berberiſſen/ Berbers-Staude/ 305
- Beta, vid. Mangold
- Beta, rothe Beta oder rothe Wurtzeln/ 272
- Betonien 231
- Betten/ Garten-Bette/ deren Abtheilung in einer
Figur.340 - Bezaͤunung eines Garten/ 8
- Bindwerck im Garten zu machen/ 17
- Birn und Aepffel auf einem Baum/ 92
- Birn-Baum/ deſſen Grund und Wartung/ 19.
100. 296 - Blange Muskiens,270
- Blumen zu verſetzen/ wann? 47. 49. ordentlich zu
ver-
[]Erſtes Regiſter.
verſetzen/ 50. 354. zu begieſſen/ womit 55. Saa-
men davon zu erlangen 78. ſo ſie duͤrre Blätter
bekom̃en/ wie ihnen zu helffen 82 - Blumen und Garten Feld/ Grund-Riß davon/ 339.
noch andere Modellen/ 342. 343. nach der
Kunſt. 341 - Blumen-Garten/ deſſen Ort und Lage/ 3. die Abthei-
tung der Blätter 14. Grund und Erdreich 23. die
dienlichſte Duͤngung 42 - Blumen-Kohl/ 124. 144. 332.
- Blumen-Toͤpffe zu zubereiten/ 45. 53
- Bocksbart/ vid. Haberwurtz.
- Bogen-Gänge oder Lauben zu machen/ 17. 344
- Bohnen/ 149
- Bohrer/ die Tulpen und andere Blumen aus zu he-
ben deſſen Figur und Abriß 51 - Borragen/ 164
- Brand an Baͤumen/ woher ſolcher entſtehe 81
- Brand-Salbe zum Bäumen zu machen/ 80
- Braſiliſcher Pfeffer 206
- Braunen Kohl 142
- Brunkreß vid. Kreſſe
- Buchsbaum zuverſetzen/ 15. zu beſchneiden/ 22. 240
- Sonnen-Zeiger davon zu machen. 352
- Burtzel-Kraut vid. Portulack.
- Buſch-Werck/ vid. Stauden-Werck
Appendix A.3 C
- Calendula, Ringelblumen 204
- Canna Indica, Arundo.74. 209
- Capern/ 211
- Cappus-Kohl 122
Car-
[]des Garten-Buchs.
- Carduus benedictus, Cordobenedicten 203. 225
- Cariophyllus. vid. Negelein
- Caſtanien-Baum/ deſſen Wartung. 106
- Cheyri, Keyri, Violen/ 248
- Cichorien/ Wegwart/ 273
- Ciſtus255
- Citronen aus den Kernen zu zeugen/ 43. aus den
Zweigen zu vermehren/ 236. deren fernere War-
tung/ 108. 191. 237 - Clematis, Wald-Reben/ 260
- Colchicum, Zeitloſen/ 301
- Colocaſia, deren Wart- und Vermehrung. 74. 75
- Conſolida regalis, Ritterſporn. 246
- Conſtantinopolen/ Jeruſalems-Blumen/ 210
- Corallen-Bluͤmlein 254. 278
- Coriander 224
- Cornel-Baum 308
- Corona imperialis263
- Crocus217
- Cucumern 228
- Cyclamen zu vermehren/ 76. deren Bluͤte 137. 278
- Cypreſſen-Baum und Kraut/ 128. 129
Appendix A.4 D
- Datteln/ Palm-Dattel-Baum/ 235
- Datura, Stech-Apffel 248
- December, was dieſen Monat uͤber in denen Gaͤr-
ten zu verrichten/ 313. item330. was an Kraͤu-
tern zu colligiren 321 - Dens Caninus, Stengelwurtz/ 264
- Devatium barbarum,253
- Digitalis, Fingerhut/ 251
Dille/
[]Erſtes Regiſter.
- Dille/ anethum,155
- Diptam/ Dictamnus,213
- Doll-Aepffel/ Liebes-Aepffel 205
- Dragun 230
- Duͤngung/ ſonderlicher Vortheil 27. die beſte. 30.
33. 41. 42/ was vor Duͤngung in Kuͤchen- und
Blumen-Garten erfordert werden 42
Appendix A.5 E.
- Ebenholtz/ gruͤn Ebenholtz/ vid. Frantzoſenholtz.
- Ebiſchbaum/ 196
- Eibenbaum/ Taxus197
- Ein- oder Ablegen der Pflantzen/ 70
- Endivien/ 107. 287
- Erbſen 152
- Erd-Aepffel/ Cyclamen,76. 137. 278
- Erdbeere 232
- Erde oder Grund eines Gartens/ 3. zu Baͤumen/
Fruͤchten und Blumen 18 - Erd-Spinnen-Kraut 210
- Eſels-Miſt iſt die beſte Duͤngung 42
Appendix A.6 F
- Farben/ ſchwartze/ blaue und gruͤne/ wie ſolche bey
Blumen zu wege zu bringen. 88 - Februarius, was darinn in den Gaͤrten zu verrichten.
110, it326. Was vor Kraͤuter darinn zu ſam̃-
len. 314 - Feigbohnen/ Lupinen 247
- Feigen 295
- Feigenbaum 197. 277
- Fenchel 154
Fenſter
[]des Garten-Buchs.
- Fenſter/ Glaß-Fenſter oder Trichter in den Gaͤrten
uͤblich/ deren Figur.45 - Ficus Indica,277
- Figur von ſonderbahrer Ab- und Eintheilung der
Baͤume/ 43- der Glaß-Fenſter oder Trichter in Gaͤrten uͤb-
lich 43 - eines Bohrers die Tulpen und Blumen damit
auszuheben 51 - von etlichen Pfropff-Stäm̃en/ 61
- vom Oculiren 66
- vom Ablactiren 68
- von allerhand Gaͤrtners Jnſtrumenten 95
- von Weinſtoͤcken 115
- von Gefaͤſſen darin kleine Baͤuml. ſtehen/ 127
- und Grundriß eines Garten und Blumen
Feldes 339 - eines Garten Bettes nach den Winckel gerich-
tet. 341 - und Modellen der Blumen-Felder. 342. 343
- der Jrrgaͤnge und Labyrinthen/ 343
- und Modell Frantzoͤſiſchen Laubwercks/ 344
- der Glaß-Fenſter oder Trichter in Gaͤrten uͤb-
- Figur und Modellen etlicher Portalen und Luſt-
Huͤtten 345. 346- etlicher Soñen-Zeiger in Gaͤrten. 349ſeq.
- einer Methode und Weiſſe in Einlegung der Blu-
men ſich zu bedienen. 354
- Fingerhut/ Digitalis,251
- Flachs-Kraut/ 202
- Fledermauß/ Iris,267
- Floͤhe ſo gruͤn vid. Wuͤrmlein
HFloͤhe
[]Erſtes Regiſter
- Floͤhe in Kammern zu vertreiben/ 224
- Flos Adonis, Corallen-Bluͤmlein. 254. 278
- Africanus, Jndianiſche Negelein/ 242
- oder Planta Paſſionis,74. 213
- Solis, vid. Sonnen-Blumen
- Trinitatis, Stieff-Mutter/ 213
- Frantzoſen-Holtz/ Guajacum,196
- Frembde Gewaͤchſe abzuwarten/ 74
- Freyſamkraut/ vid. Flos Trinitatis.
- Fritillarien 283
- Fruͤchte/ rothe/ wie ſolche zuwege zu bringen. 88
Appendix A.7 G.
- Gaͤnſe-Bluͤmlein/ Maßlieben/ 210
- Garten/ deſſen Grund und Erdreich/ 3. deſſen Form
und Eintheilung. 7. in Felder ordentlich abzu
theilen 338. 339 - Garten-Memorial, was durchs gantze Jahr darinn
zu verrichten 321 - Garten/ vid. Kuͤchen-Garten/ vid. Blumen-Garten.
- Garten-Cypreß/ vid. Cypreß-Baum.
- Gaͤrtners Inſtrumenten in Figuren/ 93. 95
- Gaͤten. vid. jaͤten.
- Gefaͤſſe/ darinn kleine Baͤumlein ſtehen 127
- Gelaͤnder im Garten zu machen. 17
- Geniſta, Heydenſchmuck/ 211
- Gentianella260
- Getraͤyde/ allerhand/ vorthelhafft zu duͤngen 33. daß
es nicht wurmigt werde. 35 - Gicht-Wurtzel Peonien 261
- Ginſt oder Pfriemenkraut 194
- Gladiolus, welſche Schwertel/ 284
- Glaß-Fenſter in Gärten uͤblich/ deren Figur.45
Glo
[]des Garten-Buchs.
- Glocken-Blumen/ Viola mariana.201
- Gold-Blumen vid. Ringelblumen.
- Gold-Wurtzel. Hemerocallis290
- GOttes Gnade/ Storch-Schnabel 234
- Graben und Miſten/ 25
- Granaten-Baum 191
- Gruͤn Eben-Holtz/ vid. Frantzoſen-Holtz
- Gruͤne Farbe an Blumen zu machen/ 89
- Gruͤue Floͤhe oder Wuͤrmlein zu vertreiben. 85
- Grund und Erdreich eines Garten/ 3. der Baͤume
und Blumen 18 - Guajacum, vid. Frantzoſen-Holtz.
Appendix A.8 H.
- Haberwurtz/ Bocksbart 170
- Hag-Apffel-Baum/ 200
- Hahnen-Fuß vid. Ranunculus, it.303
- Halß-Kraut/ Trachelium,258
- Haſel-Nuͤſſe 106. 299
- Hecken/ wie ſolche zu zeugen/ 8. 334.
- Hedyſarum, Peltſchen/ 242
- Heydenſchmuck/ Geniſta211
- Helleborus, vid. Nieſewurtz.
- Hemerocallis, vid. Goldwurtzel
- Heragroſtis, Liebes-Graß 241
- Herba viva,205
- Hertzfreund/ Leberkraut/ 263
- Himmelſchluͤſſel/ Schluͤſſel-Blumen/ 280
- Hindbeeren 131
- Holder/ welſcher Holder/ Syringis-Baum/ 22. 134
305 - Horminum Scharley. 221
- Hyacinthus Indicus tuberoſus,264. 266. 279
- Hypericum, vid. Johannis-Kraut.
- Hyſop 220
Appendix A.9 J.
- Jacobs-Blumen/ Jacobæa260
- Jaͤten/ das Unkraut ausrotten 56
- Januarius, was dieſen Monat in Gaͤrten zu verrich-
ten/ 97. it.325/ was vor Wurtzeln zu ſamm-
len 314 - Jaſmin-Baͤumlein 72. 275.
- Jeruſalems-Blumen/ Conſtantinopelen/ 210.
302 - Jndianiſche Feigen/ Ficus Indica74
- Jndianiſche Kreſſe 243
- Jndianiſche Negelein/ Flos africanus,242
- Jnſtrumenten/ ſo man in Gaͤrten benoͤthiget/ und
deren Figur/ 93. 95 - Johannis-Beere 134
- Kraut/ 136
- Iris, Veilwurtz/ 268. 279
- Iris, bulboſa,267
- Jrrgaͤrten/ Modellen davon/ 343
- Jſopen/ Iſopus,220
- Jucca Glorioſa,74. 256
- Judas-Baum/ 201
- Juden-Kirſchen/ Alkekengi,209
- Julius, was darinn in Gaͤrten zu verrichten/ 292.
it.328. was vor Kraͤuter und Wurtzeln zu ſam̃-
len. 318 - Junius, was in dieſem Monat zu verrichten/ 285.
it. 328
[]des Garten-Buchs.
it.328. was vor Kräuter und Wurtzeln zu ſam̃-
len. 317
Appendix A.10 K.
- Kalbes-Naſen/ vid. Orant.
- Kandel-Bluͤthe/ vid. Syringis-Baum
- Kellerhalß/ Seidelbaſt/ Chamalæa,201
- Kerbel/ Garten Kerffel/ 159. Spaniſcher Kerf-
fel 159 - Kerb-Pfropffen/ wie ſolches zu verrichten. 64
- Keyri, Cheiri, Violen/ 248
- Kirſchen/ ſehr groß zu machen/ 88. wohlriechende/
ſo nicht wurmicht werden. 93. 286 - Kirſch-Baum/ 21. 102
- Klee/ Spaniſcher Klee/ 205
- Knoblauch/ 125
- Knollen-Gewaͤchſe/ vid. Zwiebel-Gewaͤchſe.
- Kohl/ 122. brauner Kohl/ 142
- Kohl-Rapi oder Rabi 144
- Kohl/ Roͤmiſcher Kohl/ vid. Mangold.
- Koͤnigs-Kertzen/ Wullkraut/ 244
- Korn/ vid. Getraͤyd.
- Kranckheiten der Baͤume 80
- Krauſemuͤntz/ Mentha.231
- Kraͤuter zu beſchneiden 22. zu verpflantzen/ 49.
Kraͤuter und Wurtzeln jeden Monat zu colligi-
ren. 314 - Krebs an Baͤumen/ 81
- Krebs-Waſſer die Blumen zu begieſſen. 55
- Kreſſe/ Winter-Sommer- und Brunnen-Kreß.
16
H 3Kreſſe
[]Erſtes Regiſter
- Kreſſe/ Jndianiſche Kreſſe 243
- Kuͤchen-Garte/ deſſen Ort und Eintheilung. 2. 14.
der Grund/ 22. die Duͤngung 42 - Kuͤmmel/ Garten-Kuͤmmel/ 227
- Kuͤnſte allerhand an Bäumen und Blumen zu pro-
biren 88 - Kuͤrbiſſe oder Flaſchen/ 229. 233.
Appendix A.11 L.
- Labvrinth/ vid. Jrrgaͤnge
- Laderus245
- Laternen/ glaͤſerne/ wie ſolche in Gaͤrten gebraͤuch-
lich/ deren Modell45 - Lattich/ 107. 157
- Lavendel/ Spica fæmina222
- Lauben und Bogen-Gaͤnge zu machen 17
- Laub- und Luſt-Huͤtten aus Latten 344
- Laubwerck/ frantzoͤſiſches in einer Figur344
- Leberkraut/ 263
- Leimen aus alten Wänden/ worzu ſolcher gut/
42 - Liebes-Aepffel/ Doll-Aepffel 205
- Liebes-Graß/ 241
- Liebſtoͤckel/ weſcher Liebſtoͤckel/ vid. Seleri
- Lillen/ 290. Frantzoͤſiſche Lilien/ 302
- Loͤffelkraut/ 227
- Lorbeer-Baum/ 193. 236
- Lupinen/ Feigbohnen/ 247
- Luſt-Gaͤnge und Huͤtten aus Latten/ 344
- Lychnis, Marien-Noͤßlein 302
- Lychnis Chalcedonica, vid. Jeruſalems-Blu-
men
M. Ma-
[]des Garten-Buchs.
Appendix A.12 M.
- Majoran/ 22
- Majus, was dieſen Monat zu verrichten. 271. 327.
was vor Wurtzel und Kraͤuter zu colligiren.
316. - Malva arborea, Stock-Roſen/ 250
- Mandel-Baum/ 20. 129
- Mangold/ roͤmiſcher Kohl 161
- Marien-Roͤßlein/ Lychnis,302
- Martius, was dieſen Monat uͤber zu verrichten/
138. 326. was vor Kraͤuter und Wurtzeln dar-
inn zu colligiren. 314 - Maßlieben/ Gaͤnſe-Bluͤmlein/ 210
- Maſtichs-Baum/ 136
- Maͤuſe aus Gärten zu vertreiben. 86
- Maulbeer-Baum 19. 110. 118. 297
- Maulwuͤrffe zu vertreiben 87
- Meer-Hirſe 254
- Meer-Rettig 189
- Melde/ Atriplex,166
- Meliſſe/ 225
- Melonen/ Pfeben 167. 330
- Memorial vid. Garten-Memorial.
- Merveille de Perou206
- Mertz/ vid. Martius.
- Milch/ zum Blumen-begieſſen 55
- Millefolium, Schaaf-Garben 259
- Mißpel-Baum 21. 105
- Miſten und Graben 25. vid. Duͤngung.
- Miſtbett zu machen 119
- Miſt-Waſſer/ deſſen herrlicher Nutzen 30
H 4Model/
[]Erſtes Regiſter.
- Model/ vid. Figur.
- Mohn-Rauten 254
- Saamen 252
- Mohr-Ruͤben 176
- Moly284
- Momordica, Balſam-Aepffel/ 206
- Monat/ was in iedem in denen Gaͤrten zu verrichten
vorfaͤllt. 97. ſeqq. item325. ſeqq. wasin jedem
vor Kraͤuter und Wurtzeln zu colligiren ſind.
314 - Mußkarien/ Blange Muskiens,270
- Mutter-Kraut 262
- Myrten-Baum 301
Appendix A.13 N.
- Nabel-Kraut/ Venus-Spiegel 244
- Narciſſen 269
- Nardus 246
- Negelein/ Jndianiſche/ Flos africanus.242
- Negelein-Stoͤcke zu duͤngen und zu pflantzen/ 42.
43. 49. 55. 208. zu oculiren 67. ab- und einle-
gen. 70. 289. ſaͤen. 79. die Blumen blau zu
machen. 90. zweyfarbige auf einen Stock.
90. groß zu machen. 309. deren fernere War-
tung. 108. 206. 278. 309. - Nieſewurtz 109
- Noli me tangere, Spring-Saamen Kraut/ 243
- November, was darinn in Gärten zu verrichten
fuͤrfällt. 310. 329. welche Wurtzel und Kraͤu-
ter darinn zu ſammlen. 321
Nuͤſſe/
[]des Garten-Buchs.
- Nuͤſſe/ Haſel-Nuͤſſe 106. 299
- welſche Nuͤſſe 139. ein zu machen. 140
- Nußbaum/ deſſen Grund und Erdreich 21
Appendix A.14 O.
- October, was dieſen Monat in denen Gaͤrten zu
verrichten/ 306. 329. welche Wurtzeln und
Kräuter darinn zu ſammlen. 320 - Oculiren/ wann und wie? 65. 335. eine Figur
davon. 66. Negelein-Stoͤcke zu oculiren.
67 - Oleander-Baum 131
- Oliven-Baum 199
- Orant/ Drachen-Haupt/ Kalbs-Naſen 208
Appendix A.15 P.
- Palma CHriſti, Wunderbaum/ 247
- Palm-Datteln-Baum 235
- Palſternacken/ Paſternacken. 177
- Peltſchen/ Hedyſarum.242
- Peltz-Reiſer vid. Pfropff-Reiſer.
- Peltz-Wachs zu Baͤumen/ 80. 82. 113. zu Wein-
ſtoͤcken/ 38. 116 - Peonien/ Gicht-Wurtzel/ 261
- Perſianiſche Tulpe. 50. 76. 283.
- Peterſilien/ 149. 173. Peterſilien Wurtzel/ 234
- Pfeben/ vid. Melonen
- Pfeffer/ Braſiliſcher Pfeffer. 206
- Pfeffer-Kraut/ vid. Saturey.
- Pfirſing-Baum/ 20. 101. 110. 297
H 5Pflau-
[]Erſtes Regiſter
- Pflaumen-Baum/ 20. 104. 298.
- Pfriemen-Kraut/ vid. Ginſt.
- Pfropffen/ wie und wann? 57. 58. 336. 337. zwi-
ſchen der Rinde/ 62. im Kerb. 64 - Pfropff-Reiſer zu brechen/ wann? 16. 57. 59.
112. was bey deren Erwehlung zu beobachten.
58. 236. - Pfropff-Staͤmme zu zu richten/ Figur davon.
61 - Pimpernuͤſſe 130
- Pimpinelle 165
- Planta Paſſionis.74
- Poma Amoris, Liebes-Aepffel 205
- Pomerantzen-Baͤumlein aus Kernen zu zeugen/ 43.
aus Zweigen zu vermehren. 236. Deren fernere
Wartung. 108. 191. 237 - Porrum ſectile, vid. Schnittlauch.
- Portale und Luſt-Huͤtten/ Figuren davon. 345
- Portulac, Burtzel-Kraut 160
- Ptarmica243
- Pyramiden in Gaͤrten zu machen. 17
Appendix A.16 Q.
- Qvitten ſehr groß zu machen 112. deren Vermeh-
rung und Wartung. 139. 306 - Qvitten-Baum 21. 111
Appendix A.17 R.
- Radieß 179
- Ranunculi50. 78. 108. 268. 303.
- Rapuͤntzel 179
Rau-
[]des Garten-Buchs.
- Raupen zuvertreiben. 85
- Raute/ Mohn-Raute 254. Wein-Raute. 189
- Reben/ vid. Wein-Reben.
- Regen-Waſſer iſt zum begieſſen das beſte. 54
- Regen-Wuͤrme zu vertreiben. 86
- Reinfarn/ Wurmkraut/ 214
- Rettig/ 288
- Ricinus, vid. Wunderbaum 247
- Ringelblumen/ Goldblumen/ 204
- Riſpen 251
- Ritterſporn/ Conſolida regalis.246
- Roͤmiſcher Kohl vid. Mangold.
- Qventel vid. Thymian.
- Roſen beſchneiden und einlegen 22. 70. kleine groß-
wachſend zu machen/ 93. ihnen ſtarcken Geruch
zu machen. 125. deren Vermehrung 131 Sam-
met-Roſen. 242. Stock-Roſen. 250 - Rothe Beta, oder rothe Wurtzeln. 272
- Rothe Farbe an Naͤgelein-Blumen/ 90. an Fruͤch-
ten/ 88 - Rothe Ruͤben 177
- Ruͤben mancherley Sorten.174
Appendix A.18 S.
- Saamen/ welches der beſte/ und wie er fuͤr Unge-
zieffer in der Erde zu ſicheren. 44. von Sam̃-
lung allerhand Saamens. 78. wie lang jeder
Saame gut bleibe. 332 - Säen/ was dabey in acht zunehmen. 323. 325
- Salbe/ Brand-Salbe zum Baͤumen zu ma-
chen. 80
Sal-
[]Erſtes Regiſter
- Salbey 223
- Salſiſix, vid. Haberwurtz
- Sammet-Roͤßlein 242. vid. Fritillarien.
- Saphoiſchen-Kohl 124
- Saturey/ Pfefferkraut 224
- Sauerampffer 166
- Scabioſa, Apoſtemkraut 202
- Schaaffgarben/ Millefolium259
- Schaben-Kraut 251
- Schaden und Maͤngel der Bäume zu heilen 80
- Scharley 221
- Schlangen-Mord/ Scorzonera171
- Schluͤſſel-Blumen 280
- Schmaltzblum/ 303. vid. Hahnenfuß
- Schminck-Bohnen/ vid. tuͤrckiſche Bohnen
- Schnecken zu vertreiben aus Gärten. 86
- Schnittlauch/ Porrum ſectile184
- Schwartze Farbe an Blumen zu wege bringen
88 - Schwertel/ welſcher Schwertel 284
- Scorzonera, vid. Schlangenmord.
- Sedum indicum roſatum74
- Seidelbaſt/ vid. Kellerhalß.
- Seleri121
- Senff 162
- September, was dieſen Monat uͤber in Gaͤrten zu
verrichten. 303. 329. welche Kraͤuter und Wur-
tzeln darinn zu colligiren. 320 - Sevenbaum oder Siebenbaum. 200
- Siegelein 263
Sigil-
[]des Garten-Buchs.
- Sigillum Salomonis, Weißwurtz 256
- Smilax, ſtechende Winde 211
- Sommer-Endivien/ vid. Endivien
- Sonnen-Blumen 242
- Sonnen-Wirbel 253
- Sonnen-Zeiger im Garten zu machen/ Figuren da-
von. 347. 349. 352 - Spaniſcher Dorn 135
- Kerffel/ vid. Kerbel
- Klee 205
- Spargen/ Aſparges144. 233
- Sperlinge/ vid. Voͤgel
- Spica fæmina, Lavendel 222
- Spinat 156
- Spinnen in Gaͤrten zu vertreiben. 247
- Springſaamen-Kraut 243
- Stachelbeeren/ Stichbeeren 135
- Stauden-Werck 21. 22. 48
- Stech-Apffel/ Stramonium248
- Stech-Palmen/ Wall-Diſtel 235
- Stechende Winde/ vid. Smilax
- Steinbrech 261
- Stengelwurtz 264
- Stich-Blumen 260
- Stock-Roſen 250
- Storch-Schnabel 253
- Syringis-Baum/ 22. 134. 305
Appendix A.19 T.
- Tanacetum, Wurm-Kraut 214
- Tauſendſchoͤn/ Amaranthus245
- Taxus, vid. Eiben-Baum.
Thiere/
[]Erſtes Regiſter
- Thiere/ ſo Baͤumen und Blumen ſchaͤdlich/ zu ver-
treiben 83 - Thymian 221
- Trichter/ Glaß-Fenſter in Gaͤrten uͤblich 45
- Tulpe/ Perſianiſche Tulpe/ vid. Perſianiſche
Tulpe. - Tulpen durch Saamen zu erzeugen 43. aus zu he-
ben 51. Zwiebeln lang zu erhalten/ 52. 76. mit
zweyfarbigen Blaͤttern. 91. bluͤhen. 271. deren
Nahmen/ 281 - Tuͤrckiſche Bohnen/ 150. vid. Bohnen
- Tuͤrckiſcher Bund 290
- Tymian/ vid. Thymian
Appendix A.20 V. U.
- Vegetabilien/ was vor welche in jedem Monat muͤſ-
ſen geſammlet werden 314 - Veilwurtz/ Jris268
- Venus-Spiegel/ Nabelkraut 244
- Vilderea, Alletarum192
- Viola Mariana, Glocken-Blumen 201
- Violen/ Cheyri, Keyri248
- Violen/ blaue Mertz-Violen. 258. weiſſe Winter-
Violen 261 - Violetten/ vid. Negelein
- Vitriol-Waſſer/ deſſen herrlicher Nutzen 35
- Ungeziefer/ als Wuͤrmer/ Wantzen/ ꝛc. zu vertrei-
ben 36 - Unkraut ausrotten/ jaͤten 56
- Voͤgel/ ſo den Baͤumen ſchaͤdlich zu vertreiben.
83
Urin
[]des Garten-Buchs.
- Urin von Menſchen/ was vor herrlichen Nutzen
man damit ſtifften koͤnne. 31
Appendix A.21 W.
- Wachs/ vid. Peltz-Wachs/ vid. Baum-Wachs
- Wald-Reben 260
- Wall-Diſtel/ Stech-Palmen/ 235
- Wandleuſe/ oder Wantzen zu vertreiben 36
- Waſſer/ welches das beſte. 3. 53. wie ſolches zu ver-
beſſern 55. zu zurichten/ daß man damit die Far-
ben der Blumen veraͤndern kan. 89 - Wegwart/ Cichorien 273
- Weinraute vid. Raute.
- Wein-Reben zu pflantzen 16. zu duͤngen eine ſon-
derliche Art. 34. 118. auf einen Stock 3. 4.
und mehr Arten zu peltzen 37. 115. erfrorne
wieder zurecht zu bringen. 38. 116. deren
Wartung. 113. 115. Peltzwachs zu Weinſtoͤ-
cken 38. 116. Wein-Garten zu zeugen. 334 - Weißwurtz/ Sigillum Salomorris256
- Welſcher Holder/ vid. Syringis-Baum.
- Welſcher Liebſtoͤckel/ vid. Seleri.
- Welſche-Nuͤſſe/ vid. Nuͤſſe.
- Welſcher Schwertel 284
- Wermuth 185
- Winter-Endivien 287
- Rettig 288
- Wullkraut/ Koͤnigs-Kertzen/ 244
- Wunderbaum/ Ricinus247
- Wuͤrmer in Getraͤyd zu vertreiben 35
- Wuͤrmlein/ gruͤne/ gruͤne Floͤhe zu vertreiben. 85
- Wurm an den Baͤumen zu heilen. 80
Wurm-
[]Erſtes Regiſter des Garten-Buchs.
- Wurm-Kraut/ Reinfarn. 214
- Wurtzeln und Kräuter/ welcherley in jeden Mo-
nat muͤſſen geſam̃let werden. 314
Appendix A.22 Z.
- Zaun auf mancherley Art anzulegen 8
- Zeitloſen/ Colchicum301
- Zellery/ vid. Seleri
- Zucker-Wurtzeln 125. 171
- Zwiebel 107. 182
- Zwiebel und Knollen-Gewächſe leiden keinen Miſt
42. ſolche durch Saamen zu erzeugen 43. zu ver-
ſetzen. 50. 76. ſolche bald zu vermehren 75
ENDE
Des Erſten Regiſters.
Num. II.
[]
Appendix B Num. II.
Des wohleingerichteten Hauß-
Verwalters
Garten-Buchs
Zweytes Regiſter
Welches gleichfalls nach Ordnung desAl-
phabeths anweiſet/ wie man allerhand Kranckheiten/
Schaden und Gebrechen/ der Menſchen ohne ſon-
derliche Koſten/ wie ſolches in dem Garten-Bu-
che hin und wieder angefuͤhret/ ſelbſt cu-
riren koͤnne.
Appendix B.1 A.
- Affter oder Maſt-Darm einzudrucken. pag.152
- Appetit zu erwecken. 134. 161. 166. 181. 199
- Augen-Schmertzen zu vertreiben. 188. 201
- ſchwache Augen 154. vid. Geſicht ſtaͤrcken.
- Ausſchlag zu heilen. 141. 203. 233
Appendix B.2 B.
- Blehungen zertheilen 222
- Blut ausſpeyen 244
- ſo geronnen 210. 222. 254
- zu reinigen 159. 165. 196. 233
- Bluten der Naſen zu ſtillen 252
IBruſt-
[]Zweytes Regiſter.
- Bruſt-Kranckheiten 122. 175. 178. 197.
198
Appendix B.3 C.
- Colica/ ſolche zu vertreiben. 141. 159. 165. 189.
228
Appendix B.4 D.
- Darm-Gicht vid. Colica
- Dauung befoͤrdern 187
- Durchlauff zu hemmen 135. 151. 235. 245.
299 - Durſt zu ſtillen. 134. 135. 158. 161. 295
Appendix B.5 E.
- Engbruͤſtigkeit zu lindern. 144
- Epilepſie zu curiren. 240. 241. 262
Appendix B.6 F.
- Fieber. 234. 162. 166. 175. 187. 189. 190. 205
227. 258. 275 - Flecken im Geſicht/ 165. vid. Sonnen-Flecken.
- Fluͤſſe/ kalte Fluͤſſe. 188. 196. 211. 240
- Frantzoſen zu curiren 196. 203. 211
- Froſt/ vid. Kaͤlte.
- Frucht zu ſtaͤrcken. 235
Appendix B.7 G.
- Gall/ uͤberlauffende zu ſtillen. 135. 158. 160. 166
187. 258. - Geburt zu befoͤrdern 136. 249. 291
- Gelbeſucht/ 187. 202. 303. 210. 240. 255
- Geſchwulſt zu zertheilen 141. zu oͤffnen. 163
- Geſicht zu ſtaͤrcken 154. 189
- Gicht 223
Gifft
[]des Garten-Buchs.
- Gifft widerſtehende Dinge. 122. 143. 171. 187.
189. 227. 257. 261. - Gurgel-Waſſer- 176. 177.
Appendix B.8 H.
- Halß/ boͤſe Haͤlſe/ 152. 175. 176. 203
- Haupts-Verſtopffung zu heben/ 161
- Haupt-Weh zu beſaͤnfftigen/ 130. 134. 188.
189 - Hertz zu ſtaͤrcken 225. 240. 249. 251
- Hitze vertreiben 230
- Huſten lindern. 144. 155. 165. 197. 199. 203.
220. 244. 258.
Appendix B.9 K.
- Kaͤlte aus den Gliedern ziehen 175. 183
- Kalte Brand 204
- Keichen/ vid. Huſten.
- Krampff zu vertreiben 223
Appendix B.10 L.
- Lebens-Geiſter zu ſtaͤrcken 165
- Leber/ ſo verſtopfft/ oͤffnen. 122. 181. 196. 202.
212. 233. 234. 263. 275. - Lunge 126. 155. 164. 178. 220. 228.
261.
Appendix B.11 M.
- Magen ſtaͤrcken. 112. 141. 155. 166. 187. 190.
231 - Maſſern aus zu treiben. 164. 176. 198. 255.
- Maſtdarm ein zu druͤcken 152
- Melancholey zu vertreiben/ 165. 178. 226
- Milch bey ſaͤugenden zu vermehren. 144. 154.
155
I 2Miltz/
[]Zweytes Regiſter.
- Miltz/ ſo verſtopfft/ zu oͤffnen. 122. 129. 164. 165.
196. 212. 233. 263 - Monats-Zeit zu befoͤrdern. 122. 141. 164. 179.
181. 190. 194. 204. 233 - Mund zu reinigen 221. 251
- Mutter/ vor Aufſteigen/ Wuͤten/ und Schmer-
tzen. 129. 223. - Mutter-Zwang 179
Appendix B.12 N.
- Nerven zu ſtaͤrcken 189
- Nieren zu helffen/ 178. 234. 261
- Nieſen machen/ 161. 163. 243
Appendix B.13 O.
- Ohren-klingen zu ſtillen/ 126
- Sauſen 221
Appendix B.14 P.
- Peſt/ fuͤr ſolche ſich bewahren. 141. 166. 171. 183
189. 205. 227. 159 - Pocken aus zu treiben. 164. 198. 255
Appendix B.15 R.
- Rauſch vertreiben. 143
- Rothlauff 254
- Rothe Ruhr zu ſtillen 135. 245
Appendix B.16 S.
- Schlaff zu machen 130. 155. 158
- Schlag was davor zu gebrauchen 145. 194.
- Schlangen-Stich zu heilen. 126
- Schlucken zu ſtillen 156. 231
- Schmertzen lindern 155
- Schwaches Geſicht/ vid. Geſicht ſtaͤrcken.
- Schweiß treiben. 196
Schwe-
[]des Garten-Buchs.
- Schwere Noth zu heben 171
- Schwermuͤthigkeit/ vid. Melancholey
- Schwindel vertreiben. 228
- Scorbut vorzukommen 160. 164. 190. 255. 260
- Sommerflecken zu vertreiben/ 130. 151
- Stein vertreiben. 126. 136. 162. 165. 181. 190.
209. 232. 244 - Strangurie zu widerſtehen. 165
Appendix B.17 T.
- Todte Frucht abzutreiben/ 122. 164. 222
Appendix B.18 V. U.
- Venerem ſtimuliren/ 148. 159. 173. 175. 178
- Verbrendte Glieder heilen 126
- Verdauung zu befoͤrdern 162
- Unreinigkeit des Geſichts zu vertreiben. 152
- Urin zu treiben. 122. 126. 130. 155. 165. 178
194. 233. 244
Appendix B.19 W.
- Waſſer vid. Urin.
- Waſſerſucht zu curiren. 152. 196. 199. 202
- Wehe thun/ ſolchem zu helffen. 199
- Winde zertheilen. 154. 155
- Wuͤrme zu vertreiben. 136. 160. 187. 214. 241.
- Wunden heilen 144.
Appendix B.20 Z.
- Zahnweh lindern. 136. 166. 194. 198. 281
- Zauberey widerſtehen. 227. 284
ENDE
Des Zweyten Regiſters.
INum. III.
[]
Appendix C Num. III.
Regiſter.
uͤber
Des Wohleingerichteten Hauß-
Verwalters
Koch-Condir- und Diſtillir-
Buch.
Appendix C.1 A.
- Aale zu kochen 43
- Aale- und Auſtern-Paſtete 75
- Aepffel zu braten 51
- Brey zu machon 52
- Fladen zu backen 50
- Milch zu machen 52
- mit Raam zu dämpffen (ſtoven) 51
- Schnitte einzumachen 95
- Tarte zu machen 62. 63. 65
- trucken zu confectiren 94
- Alant-Wein
- Aniß-Kuͤchlein 70
- Apricoſen-Fleiſch auf ein Jahr gut zu bewahren.
105- Tarte 68
- einzuſetzen 100
- Artiſchocken-Bruͤhe von Huͤnern oder Kalb-Fleiſch
zu machen 8- Salat 10
Arti-
[]des Koch-Condir- u. Diſtillir-Buchs.
- Artiſchocken zu ſtoven 9. 10.
- Aumelett vid. Eyerkuchen
- Auſtern oder Muſcheln zu kochen 47
- zu ſtoven 48
- Paſtete 75
Appendix C.2 B.
- Birn feucht und trucken ein zu machen 95. 96
- ohne Zucker natuͤrlich zu trocknen 96
- zu candiſiren 96
- Tarte zu machen 61
- Blaͤtter von Garten-Kraͤutern zu backen 55
- Blumen und Saphoiſchen Kohl zu kochen 8
- Bodding zu backen 59
- Braſſen am Spieß zu braten 38
- Bruͤhe uͤber mancherley Gebratens 27. 28. 35
- vid. Suppen
- Buͤckling 37
Appendix C.3 C.
- Caldaunen-Paſtete 72
- Calkunen zu kochen 18
- Caningen zu kochen 33
- Capaun mit Auſtern zu fuͤllen. 24. zu kochen 31
- Citronen-Kuchen 52
- Citronen-Pudding 53
- Citronen-Tarte 66
- Citronen zu præſerviren und candiren 103
- zu diſtilliren
- Confecturen zu machen 92
- Cucumern einzumachen 93
Appendix C.4 D.
- Daͤrme und Wuͤrſte 90
I 4Diſtil-
[]Regiſter
- Diſtillier-Ofen zu zurichten 109
- Figur davon 110
Appendix C.5 E.
- Eiſen-Kuchen zu backen 69
- Enten zu kochen/ 18. 24.
- zu fuͤllen 36. ein frantzoͤſiſche Suppe von En-
ten 25
- zu fuͤllen 36. ein frantzoͤſiſche Suppe von En-
- Erbſen ſo gruͤn zu bereiten 5
- Erdbeeren Tarte 64
- Waſſer zu diſtilliren 113
- Eyer-Kuchen zu backen 13. 49. 50. 57. 59
- auf engliſche Manier 49
- Eyer ſo gefuͤllt/ oder Leipziger Fiſchgen 49
- Eyer-Tarte 67
Appendix C.6 F.
- Faͤrcklein-Paſtete 76
- Fenchel-Oehl zu diſtilliren 119
- Fincken-(Voͤgel) Paſtete zu machen 74
- Fiſche abzuſieden 44
- Fleiſch/ vielerley zuſammen kochen 28. 34.
- geräuchertes mit Eyern 13
- Tarten zu backen 66
- wohl einzuſaltzen 81
- wohl zu raͤuchern 82
- Frantzoͤſiſche Suppen von Enten 25. von Kalb-
Fleiſch 12- uͤber gebratene Huͤner 23
- von Krebſen 47
- Frickadillen/ (Kloͤſer) von Kalb-Fleiſch 21
Fuͤſſe
[]des Koch-Condir- u. Diſtillir-Buchs.
- Fuͤſſe und Maul von Schwein wohl zu bewahren
89
Appendix C.7 G.
- Gaͤnſe einzuſaltzen/ 36. gebratene zu fuͤllen 36
- Gebackens (ſuͤß) zu machen 55
- Gepreßt Hauptfleiſch von Schweinen zu machen 87
- Geraͤuchert Fleiſch mit Eyern 13
- Gruͤtz-Wuͤrſte zu machen 61
- Gurcken vid.Cucumern
Appendix C.8 H.
- Hackſee zu machen 32
- Hamel-Fleiſch/ vid. Schoͤpſen-Fleiſch
- Haͤring 37
- Harsje von Limonien 17
- Haaſen in ſeinem Fell zu braten 27
- Paſtete 75
- Haupt-Fleiſch von Schweinen ſo gepreſt 87
- Hechte auf allerhand Manier zu zurichten. 39. 40.
41 - Hecht-Schwantz am Spieſſe zu braten 39
- Himbeeren-Safft 106
- Hirſch-Paſtete 77
- Huͤhner auf allerhand Art zu bereiten 14. 15. 16.
17. 23. 32 - Huͤhner-Bruͤhe/ ſo geſund. 14
- Huͤner-Paſtete 73
- Huhn oder Capaun mit Auftern zu fuͤllen 24
Appendix C.9 J.
- Jngber-Brod. 103
- Johannis-Beer-Suppe 7
I 5Johan-
[]Regiſter.
- Johannis-Beer ein zu machen 107. Syrup da
von. 107
Appendix C.10 K.
- Kalbeljau zu kochen 42
- Kaͤlber-Bruſt in einer Bruͤhe. 11. 34
- Kalbs Viertel mit gruͤn Kraut zu kochen 11
- Kalbs-Kopff zu kochen/ 13. Fuͤſſe zu kochen.
35- eine Tarte von Kalbs-Fuͤſſen/ 69
- Hinter-Viertel mit Sauſieſen zu kochen 23
- eine Tarte von Kalbs-Fuͤſſen/ 69
- Kalb-Fleiſch/ ein ander gut Gericht davon. 30
- Kaͤſe-Tarte zu machen 68
- Kalbs-Ohren zu backen 37
- Kalbs-Zungen-Tarte/ 69
- Kapaun/ vid. Capaun.
- Karpffen-Paſtete 76
- zu kochen 40. 41
- Kerffel-Suppe/ 7. Kerffel-Tarte/ 65
- Kirſchen ein zu machen 101
- Kirſch-Fleiſch auf ein gantz Jahr gut zu behalten.
105 - Kirſch-Mueß zu machen 102
- Tarte 64
- Kloͤſer von Kalb-Fleiſche 21. 22
- Kraut/ ſo gruͤn/ zu bereiten 6. 7
- Kraͤuter-Bier 123
- Kraͤuter-Paſtete 75
- Wein 125
- Krebſe und Krabben zu kochen. 46. zu fuͤllen.
47- Frantzoͤſiſche Suppe davon 47
Ku-
[]des Koch-Condir- u. Diſtilir-Buchs.
- Kuchen von Eyern 49. 50. 57. 59
- von Reiß zu backen 154
- von allerhand gruͤnen Kraut 55
Appendix C.11 L.
- Lachs zu kochen 41
- ſo geſaltzen/ zu bereiten 46
- Leipziger Fiſchgen oder gefuͤllte Eyer. 49
- Lilien Convallien zu diſtilliren 113
- Limonien Paſtete 71
- Safft zu diſtilliren. 119
Appendix C.12 M.
- Mandel-Brodt 70. 103
- Mandel-Tarten 60. 61
- Marcipan zu machen. 104
- Marck-Tarten 66
- Marellen ein zu machen 101
- Safft zu machen 102
- Marmelade zu bereiten 97-99
- Maulbeer- und Himbeeren-Safft 106
- Mayen-Bluͤmlein zu diſtilliren 113
- Muſcheln in der Pfannen zu backen 48
- zu kochen 47
Appendix C.13 N.
- Neun-Augen Paſtete 77
- Nuͤſſe/ gruͤne welche Nuͤſſe einzumachen 93
Appendix C.14 O.
- Oblien zu backen 58
- Ochſen in kurtzer Zeit fett zu machen 80
- Ochſen-Zungen zu raͤuchern 82. zu bereiten 34
- Oehl zu machen 120
- Olipodrigo zu zu richten 28
P. Paſte-
[]Regiſter
Appendix C.15 P.
- Paſteten/ allerhand/ 71--77
- Peckel-Faß/ wie es zubereiten ſey. 80
- Pfann-Kuchen zu backen 56. 57. 58
- Pfeffer-Kuchen oder Honig-Kuchen 78
- Pferſing ein zu machen 100
- Pflaumen ein zu machen 100
- Fleiſch auf ein Jahr zu bewahren. 105
- Tarte zu machen 68
- Teig zu machen. 101
- Pomerantzen Paſtete 72
- Portugieſiſch Brodt. 78
Appendix C.16 Q.
- Qvitten-Birn ein zu machen 97
- Kuchen zu machen 100
- Feiſch (Marmelade) zu bereiten/ 97.
98. 99 - Paſtete zu machen 71
- Stuͤcke mit Citronen zu machen 100
Appendix C.17 R.
- Ram-Pap zu machen 53
- von Reiß 54
- Ram-Tarte zu machen 67
- Radieß Salat 3
- Reiß-Kuchen 54
- Suppen und Brey an Faſt-Tagen 54
- Rinder-Panſen ein gut Gericht davon 88
- Wuͤrſte zu machen 91
- Zungen zu raͤuchern 82
Rind-
[]des Koch-Condir- u. Diſtillir-Buchs.
- Rind-Fleiſch auf Brabandiſche Manier zu kochen.
30- Paſtete auf Wildprets-Art 71
- Ringel-Kuchen 79
- Roſen ein gantz Jahr zum diſtilliren aufzuhalten/
105- Oehl zu machen 121
- Waſſer zu diſtilliren 113
- Zucker 106
- Rothen Johannisbeer-Safft zu machen 108
Appendix C.18 S.
- Salat mancherley dergleichen zu bereiten/ 2. 3. 4.
5. 6. - Saphoiſchen Kohl zu kochen 8
- Sauſieſen zu machen 90
- Schaaf-Fleiſch zu kochen 11. item Schaaf-Fuͤſſe/
11 - Schaaf-Fleiſch auf vielerley Manier zu kochen und
zu braten 18. 19 - Schlacht-Zeit und was dabey zu obſerviren 79
- Schlag-Waſſer zu diſtilliren 113
- Schoͤpſen-Fleiſch zu kochen und zu backen 20. 21
- Schollen zu ſtoven 45
- Schwein-Fleiſch Paſtete 72
- Wuͤrſte zu machen 90
- Sommer-Ruͤben 6
- Span-Fercklein zu braten 30. zu fuͤllen 31
- Spaniſche Blaͤtzgen 70
- Spaniſchen Brey oder Pap zu machen 53
- Spargen zu recht zu machen 8
- Speck-Pfannkuchen zu backen 56
Speck-
[]Regiſter des Koch-Cond. u. Diſtil. Buchs.
- Speck-Tarten zu machen 64
- Spinat-Tarte gruͤner Farbe zu machen 68
- Stoͤer zu braten/ 38. zu kochen 44
- Stock-Fiſch 45
- Stoven was es heiſſe 2
- Struff-Kuchen zu bereiten 55
- Sucade-Tarte zu machen 66
- Suppe eine angenehme Suppe zu kochen 48. von
Johannisbeeren/ 7. 4. uͤber Schaaf-Fleiſch/
20. uͤber gebratene Haaſen/ 26. uͤber Caningen/
27 - Suͤß Gebacknes zu machen 55
- Syrupe zu machen 106
Appendix C.19 T.
- Tarten mancherley zu machen 60
- Tauben zu kochen. 17. 23. zu fuͤllen 18
- Tuͤrckiſche Bohnen 6
Appendix C.20 V.
- Violen-Syrup 106
Appendix C.21 W.
- Waffel-Kuchen zu backen 58
- Wuͤrſte von Haber-Gruͤtz 91
- von Schwein-Fleiſch 90
- von Schweins-Leber 92
Appendix C.22 Z.
- Zimmet-Rinde zu diſtilliren 120
- Zucker-Brod 70
- Zwieback zu backen 69
ENDE
Des Dritten Regiſters.
Num. IV.
[]
Appendix D Num. IV.
Regiſter
uͤber
Des Wohleingerichteten Hauß-
Verwalters
Artzney-Buch/
Darinnen gleichfalls/ alles was darinn
enthalten/ nach Alphabethiſcher Ordnung/
richtig und geſchwind zu finden
iſt.
Appendix D.1 A.
- Ader/ vor die guͤlden Ader 43
- Affter oder Maſt-Darm/ wann er ausgetreten
42 - Angeſicht/ ſo roth/ item vor allerhand Flecken und
Maͤhler 17 - Apoſtem/ vid. Geſchwuͤr
- Athem/ ſo ſtinckend und faul 27
- Auf- und Abſteigen der Mutter zu vertreiben 53
- Augen zu ſtaͤrcken/ 17. 18. ſo roth und ſchmer-
tzend ſeyn. 18. vor Felle und Flecken in Augen 19.
vor fluͤßige/ vor blau geſchlagen oder gefallene Au-
gen 20 - Augen-Waſſer 19
Appendix D.2 B.
- Baͤhung zu den Fuͤſſen 57
Bauch-
[]Regiſter
- Bauch-Weh oder Colick 39
- Beine ſo geſchwollen. 56. vid. Fuͤſſe.
- Blattern und Maaſern der Kinder aus zu treiben.
66. 67 - Blau geſchlagen oder gefallene Augen 20
- Bluten der Naſen zu ſtillen 22
- Blut ſpeien/ was davor zu gebrauchen 29
- Blut zu reinigen ein Maͤytranck 6
- Brand/ was darwider dienlich 58
- Brandtewein vor den Stein und rothe Ruhr zu
machen 48 - Bruch zu heilen 50
- Bruͤſte der Weiber/ was in allerhand Zufaͤllen da-
bey zu gebrauchen 34. 35. 36. - Bruſt-Artzney Mittel 27. vor Schleim und enge
verſtopffte Bruſt 29
Appendix D.3 C.
- Catharren oder fallende Fluͤſſe zu vertreiben 10
- Colick oder Bauch-Wehe 39
Appendix D.4 D.
- Darm/ Affter- oder Maſt-Darm/ wenn er ausge-
treten. 42 - Durchlauff oder rothe Ruhr 40
- Durſt und Hitze in Fiebern zu maͤßigen 62
Appendix D.5 E.
- Eyterige Materie in Ohren 21
- Entzuͤndung und Roͤthe der Augen 18
- der Bruͤſte 34
- Epilepſie oder fallende Seuche 14. 15
- Erbrechen des Magens zu ſtillen 38
- machen 3. 4
F. Fallen-
[]des Artzney-Buchs.
Appendix D.6 F.
- Fallende Seuche oder Epilepſie14. 15
- Fieber allerhand zu vertreiben 63. 64
- Finnen im Angeſicht zu vertreiben 16
- Fiſteln zu heilen 62
- Flecken oder Felle in Augen 19
- oder Finnen vid. Finnen
- Fluͤſſe oder Catharren 10
- ſo auf die Augen herab fallen 20
- Fluß/ weiſſen Fluß der Frauen/ was gut davor.
52 - Fuͤſſe ſo geſchrunden/ oder welche erfroren 55
- Fuß-Bad zu machen 57
Appendix D.7 G.
- Galle durch den Stuhlgang abzufuͤhren 4
- Geburt zu befoͤrdern 53
- Gehirn durch Nieſen zu reinigen 8
- Geiſen oder Ziegen/ etliche Huͤlffs-Mittel vor ſel-
bige 103 - Gelbe Sucht zu vertreiben 45
- Gemaͤcht/ ſo durch fallen oder Stoſſen verſehret
worden 51 - Geronnen Blut zu zertheilen 62
- Geſchwollene Beine 56
- Geſchwuͤr der Nieren und Blaſen zu heilen 49
- zeitig zu machen 57
- Geſicht/ vor allerhand Flecken und Maͤhler daſelbſt
17- zu ſtaͤrcken 17. 18
- Grind/ boͤſen Grind zu heilen 59
- Guͤlden-Ader/ was gut dazu 43
KH. Haar
[]Regiſter
Appendix D.8 H.
- Haar wachſend machen 6. 7
- Haͤnde/ ſo geborſten/ oder ſchorffig/ oder erfrohren
55 - Halß ſo geſchwollen/ 24. boͤſer Halß mit Loͤchern. 26
- vor einen rauhen und heiſern Halß 27
- Harn/ Schneiden und Bluten des Harns 49
- Haupt-Beſchwerung/ allerhand Artzney-Mittel da-
vor 6 - Haupt-Weh/ ſo aus Kälte oder Hitze entſtanden 9.
10 - Hertz Klopffen zu ſtillen 32
- Hertz-Geſpan 33
- Hitze in Maaſern und Blattern zu lindern 67
- und Durſt in Fiebern zu maͤßigen 62
- aus dem Kopff zu ziehen in hitzigen Kranckhei-
ten 10
- Huck oder Zaͤpfflein im Halſe 26
- Huͤhner/ etliche Huͤlffs-Mittel/ ihnen bey einigen
Anſtoß zu gebrauchen 103. 104 - Hunde/ toller Hunde Biß/ was darwider zu gebrau-
chen 67 - Huſten/ was davor dienlich 27. 28
Appendix D.9 K.
- Kaͤlte in Händen 57
- Kehle oder Halß/ ſo geſchwollen oder verwund iſt.
25 - Kopff/ vor ſchorffige und raͤudige Koͤpffe 7. vid.
Haupt - Kraͤtze und Raͤudigkeit zu vertreiben 58
Krebs
[]des Artzney-Buchs.
- Krebs an den Bruͤſten der Weiber zu heilen 36
- Kuͤhe und Ochſen/ allerhand Artzney-Mittel fuͤr ſel-
bige 92
Appendix D.10 L.
- Leber/ ſo erhitzt 44
- Leichdorn zu vertreiben 60
- Lufft-Roͤhren/ wann ſolche verſtopfft 29
- Lungenſucht/ was davor zu gebrauchen 31
Appendix D.11 M.
- Maaſern und Blattern der Kinder auszutreiben 66
- Maͤhler und Flecken im Angeſicht weg zu bringen
17 - Magen-Staͤrckung. 37. Magen Weh und ſtarckes
Erbrechen. 38 - Maſt- oder Affter-Darm/ wenn er ausgetreten
42 - Maͤy-Tranck das Blut zu reinigen 6
- Melancholey und Schwermuͤthigkeit des Her-
tzens 33 - Melancholiſche Feuchtigkeiten durch den Stuhl-
gang abzufuͤhren. 5 - Milch in Bruͤſten zu vermehren und zu vertrei-
ben 34 - Miltz/ ſo hart und verſtopfft. 45
- Monats-Zeit zu befoͤrdern. 51. zu ſtopffen. 52
- Mutter/ vor Auf- und Abſteigen der Mutter 43
Appendix D.12 N.
- Nabel der kleinen Kinder/ wenn er ausſtehet 51
- Nach-Weh bey der Geburt zu ſtillen. 54
- Naſe ſo verſtopfft 22. bluten derſelben. 22
- Nieren ſo entzuͤndet oder geſchworen. 48. 49
K 2O. Ochſen
[]Regiſter
Appendix D.13 O.
- Ochſen und Kuͤhe allerhand Artzney-Mittel fuͤr ſel-
bige 92 - Offenen Leib zu halten 6
- Ohnmacht/ waß davor gut 33
- Ohren-Schmertzen zu lindern. 20. Sauſen und
Taubheit/ item vor Wuͤrmer und eiterige Ma-
terie in Ohren. 21
Appendix D.14 P.
- Pferde Kranckheiten und allerhand Zufaͤllen derſel-
ben vorzukom̃en und abzuhelffen 85. ſeqq. - Peſt/ Peſt-Baͤulen und Geſchwär. 65 wie man ſich
dawider præſerviren ſoll. 68. die Cur und Hei-
lung 76 - Phantaſien zu vertreiben 16
- Pleuritis oder das Seitenſtechen zu vertreiben 29
- Podagra, ſo aus Hitze oder Kaͤlte entſtanden/ zu
curiren. 56 - Purgierende Artzney-Mittel. 3
Appendix D.15 R.
- Raͤudigkeit und Kraͤtze zu heilen. 58
- Reiſen in Gliedern vom Scorbut,46
- Rind-Vieh vid. Ochſen.
- Roͤthe und Entzuͤndung der Augen. 18
- Roſe oder Rothlauff zu vertreiben. 58
- in den Weiber-Bruͤſten 35
- Rothe Rhur/ was darwider zu gebrauchen 40
48
Appendix D.16 S.
- Saͤhnen ſo verkuͤrtzt 56
- Sauſen in Ohren zu vertreiben. 21
Schaa-
[]des Artzney-Buchs.
- Schaafe/ was vor mancherley Artzney-Mittel ih-
nen zu gebrauchen. 95 - Schlaff zu bringen oder zu machen 11
- Schlag wie ihm abzuhelffen. 12. 13
- Schleim und wäſſerige Feuchtigkeit durch den
Stuhlgang abzu fuͤhren 5 - Schleim von der Bruſt abzu fuͤhren. 29
- Schweine/ wann ſolche einen Anſtoß haben/ was
ihnen vor Artzney-Mittel zu gebrauchen 101 - Schwere Noth oder Epilepſie.14. 15
- Schwermuͤthigkeit und Melancholey des Her-
tzens 33 - Schwindel im Haupt zu vertreiben. 11. 12
- Schwindſucht/ was davor zu gebrauchen. 31
- Scorbutiſch Zahn-Fleiſch 24
- Scorbut zu corrigiren 46
- Seiten-ſtechen oder Pleuritis29
- Stein zu curiren 47
Appendix D.17 T.
- Taubheit und Saufen in Ohren. 21
- Toller Hunde-Biß/ was darwider zu gebrauchen
67 - Trieffende Augen zu verbeſſern. 19
Appendix D.18 V. U.
- Verſtopffte Naſen 22
- Unfinnigkeit abzuhelffen. 11
- Urin vid. Harn.
Appendix D.19 W.
- Wartzen an den Bruͤſten der Weiber/ ſo verwund
und geborſten 36 - Wartzen an Haͤnden oder ſonſten zu vertreiben. 59
K 3Waſ-
[]Regiſter des Artzney-Buchs.
- Waſſerſucht/ was davor zu gebrauchen 44
- Weiſſen Fluß der Frauen/ was gut davor 52
- Wermuth Extract vor die rothe Rhur 40
- Wuͤrmer in hohlen Zaͤhnen. 24. in Ohren/ 21. der
kleinen Kinder ſolche abzutreiben/ 42 - Wunden zu heilen 60. Wund-Tranck 60. 61
- Wurm am Finger was davor zu gebrauchen/ 57
- Wurm/ Haar-Wurm. 59
Appendix D.20 Z.
- Zaͤhne weiß zu machen. 24
- Zahn-Fleiſch ſo faul und blutig. 24. 25
- Zahn-Weh zu lindern/ 23
- Zaͤpfflein oder Huck im Halſe/ was darzu dien-
lich 26 - Ziegen vid. Geiſen.
- Zipperlein vid. Podagra.
- Zunge/ wenn ſolche von Schlag gelaͤhmt oder ge-
ruͤhret. 13
ENDE
des Vierdten und Letzten Regiſters.
[][][[1]]
Appendix E Anhang
des Allzeitfertigen Hauß-Verwalters
Woriñen Artzeneymittel/ ſo den Pferden/
Rind- und andern Viehe zu gebrauchen/
Appendix E.1 Eine gute Heil-Salbe den Pferden zu aller-
hand Schaͤden/ auch an den Huͤfen.
Nimm Honig/ 8. Loth/ Gruͤnſpahn/ ein Loth/ Al-
laun/ ein Loth/ Kupffer-Waſſer/ ein Loth/ Maſtix/
ein halb Loth.
Darzu thut man ein Noͤſel/ oder ſo viel noͤthig/ gu-
ten Wein-Eßig/ und läſſet es ſieden und kochen/ wie
ſichs gebuͤhret/ daß es ein Saͤlblein werde/ doch/ laß
es nicht uͤberlauffen. Behalte es zum Gebrauch.
Appendix E.2 Wider das Kern-ſchwinden.
Laß dem Pferde aufs duͤnneſte auswuͤrcken/ daß
ihme das Blut durchdringet/ und laß ihm das Eiſen
wieder aufhefften/ denn nimm 3. lebendige Krebſe/
ſtoſſe die klein in einen Moͤrſel/ damit eingeſchlagen/
allezeit uͤber den andern Tag den Huff mit einem
Spahn zugemacht/ es hilfft/ und muß im Zunehmen
des Monds geſchehen.
Appendix E.3 Wann ein Pferd auf der Huͤffte ſchwind.
Nimm Lohr-Oel/ Wacholder-Oel/ Petroleum
und Althee/ jedes gleichviel/ ſo viel noͤthig/ laß es un-
tereinander zergehen/ und ſchmiere das Pferd wohl
damit/ ſo wächſet ihm das Fleiſch bald wieder.
LNB. Die-
[2]Anhang einiger Artzeney-Mittel
NB. Dieweil den Roſſen viele Kranckheiten vom
Gebluͤt herkommen; Alſo ſoll man gute Achtung
drauf geben/ und einem Pferde aufs wenigſte drey-
mahl des Jahrs zur Ader laſſen/ als:
1.) Am Ende des Aprilis. 2.) Jm Anfange des
Septembris. 3.) Um die Helffte des Octobris.
Dieſes dienet den Roſſen viel zur Geſundheit.
Jhrer viele laſſen auch den andern und dritten
Pfingſtag denen Pferden zur Ader.
Appendix E.4 Wann ein Pferd voll huffichte Kern oder
Vorſtad hat/ hinter ſich zu treiben/ und die
Waͤndte hart zumachen/ daß der Kern
nicht herfuͤr kan.
Nim̃ Kupffer-Waſſer/ gar klein geſtoſſen/ und
mit blancken Wein geſotten/ dann ungeleſchten
Kalck genommen/ und mache darmit ein Wiecklein
ein/ und wenn du ein ſatt voll huͤfig Pferd haſt/ ſo
laß es gar duͤnne auswuͤrcken/ und thue das Wieck-
lein auf den Huf/ darnach ſchlage das Eiſen auf/
daß es nicht heraus falle/ denn laß es auf die ſechs
Stunden im Stalle ſtehen/ daß es in kein Waſſer
koͤmmt/ und laß denn das eingeſchlagene im Huf
liegen/ biß es ſelber heraus falle.
Appendix E.5 Kunſt-Stuͤck.
Wann ein Pferd einen feiſten Kopff hat/ und
wird zu Zeiten Menig/ demſelben gieb/ wenn der
Mond 5. Tage alt iſt/ Wohlgemuth/ Baldrian/ und
gruͤne Kletten-Wurtzel in den Futter zufreſſen/ ſo
behaͤlt es ſein richtig Geſichte.
Appendix E.6 Fuͤr das Wurm-beiſſen.
Nimm Taͤſchel-Kraut/ (Hirtentaſche) wenns
auch
[3]vor die Pferde.
auch ſchon 1. Jahr alt iſt/ und gieb dem Roſſe eine
Hand voll zu freſſen/ ſo ſterben die Wuͤrmer.
Item:
Nim̃ warme Trebern/ und geſtoſſene Kreide als eine
Fauſt groß/ und miſche ſie unter die Trebern/ laß das
Roß hungerig werden/ und gibs ihn zu freſſen/ dann
reite ins Feld/ wenn nun das Roß erwarmet/ gehen
die Wuͤrme von ihm.
Appendix E.7 Wider die Maucke.
Nehmet Kupffer-Waſſer mit Brunn gekocht/
und damit gewaſchen/ denn dieſe Salben gebraucht:
4. Loth Buͤchſen-Pulver/ 4. Loth grauen Schwefel.
1. Loth Gruͤnſpahn/ 1. Loth Glette/ und ℔j. alt
Schmeer; hieraus eine Salbe gemacht/ und darmit
geſchmieret.
Appendix E.8 Wider allerhand Schaden/ zumahl/ wenn
ein Pferd in etwas getreten.
Nim̃ gruͤn Siegelwachs/ und mache ein Pflaſter
draus/ und legs dem Roſſe uͤber den Schaden/ es hei-
let geſchwind.
Appendix E.9 Wann ein Roß nicht ſtallen kan.
Nim̃ zerſtoſſene Eicheln und Lorbeeren/ Krebs-
Augen und Saffran/ mit Eßig eingegoſſen/ es hilfft.
Appendix E.10 Ein guter Einſchlag wider das Kern-
ſchwinden.
Nimm Knoblauch/ alt Schmeer/ Sadebaum/
und Schaaf-Miſt/ jedes ſo viel als des andern/ und
wohl durch einander gemiſcht; Jſt ein treflicher Ein-
ſchlag.
Appendix E.11 Eine Wund-Salbe wider allerley Wun-
den/ den Pferden.
L 2Nimm
[4]Anhang einiger Artzeney-Mittel
Nimm ein viertels ℔. Honig/ ein viertels ℔.
Terpentin/ 1. Loth Gruͤnſpahn/ 1. Loth Kupfferwaſ-
ſer/ 1. Loth Alaun/ 1. Loth Salpeter/ ein halb Noͤſel
Wein-Eßig. Dieſe Stuͤcke alle durcheinander
temperirt/ in einen glaſurten Topff gethan/ und wohl
mit Leimen verſchmieret/ auf ein Feuer geſetzet/ und
miteinander wohl eine Stunde kochen laſſen.
Appendix E.12 Eine Krebs-Salbe zu allen Schaͤden gut
zu gebrauchen.
Nimm ein Schock Krebſe/ ſcheele ſie aus/ weil ſie
noch rohe ſind/ und hacke ſie klein/ denn einen guten
Theil Wermuth/ ein Theil alt Schmeer/ und Butter/
dieſe vier Theile nemlich wohl beym Feuer gekocht/
ſo wird eine gute Salbe draus.
Appendix E.13 Die Floß-Galle zu vertreiben.
Nimm des beſten Wein-Eßigs/ und lauter Ro-
cken-Brodt/ das wohl gebacken iſt/ zerſchneide und
bähe es/ lege es in den Wein-Eßig/ laß es wohl darin-
nen weichen/ und machs warm/ lege es dem Roß uͤber/
alſo drey Tage drauf gebunden gelaſſen/ denn aufge-
bunden/ und friſch aufgeſchlagen/ wieder drey Tage
ſtehen gelaſſen/ das thue ſo lange/ biß es die Galle
aufzeucht.
Appendix E.14 Vor das Glied-Waſſer.
Gib ihme Ochſenzungen-Wurtzel zu eſſen/ ſo ſtil-
let es das Glied-Waſſer in 12. Stunden.
Appendix E.15 Wund-Tranck.
Nimm Wintergruͤn/ Raute/ Krauſemuͤntze/ Po-
ley/ Salbey/ Ehrenpreiß/ Alantwurtzel/ Durch-
wachs/ Peterſilien/ eines ſo viel als des andern/ wohl
gekocht/ darnach abgegoſſen/ und ſolches dem Pferde
zu ſauffen gegeben/ es hilfft.
Vor
[5]vor die Pferde.
Appendix E.16 Vor die Druͤſe am Halſe.
Nimm Nieſewurtzel/ Baum-Oel/ und Honig/
mit Eßig durcheinander gemiſcht/ das Roß aufge-
hefft/ und geuß es ihme in die Naſeloͤcher/ ſo viel als
ein guter Loͤffel voll/ ſo wird es der Druͤſe bald loß
werden.
Appendix E.17 Ein Waſſer wider allerley Schaͤden.
Nimm Schwartz-Wurtzel mit dem Kraut und
Wurtzel/ Tormentill mit der Wurtzel/ Nachtſchatten
mit der Wurtzel/ Chamillen Blumen/ Wintergruͤn/
Sinau; dieſe Stuͤcke in einen Topff gethan/ und
geuß drey Kannen Wein drauf/ laß es wohl kochen/
und waſche den Schaden darmit; es ſey auch am
Pferde gehauen oder geſtochen/ und leſcht auch den
Brand ſehr; man muß aber darmit anhalten.
Appendix E.18 Wann einem Pferde der Kamm ſchwuͤret.
Nimm Honig/ Lein-Oel/ und Boͤcken-Unſchlitt/
eines ſo viel als des andern und zerlaß es untereinan-
der zur Salben/ darmit ſchmiere es den Tag zwey-
mahl; es heilet balde.
Appendix E.19 Vor den aufwerffenden Wurm der
Pferde.
Man ſoll die Knollen oder Beulen unten auf-
ſchneiden, und auf jeden Knollen dieſes folgende Un-
guent legen:
℞. Das Oleum Arſenic. mit Honig vermiſcht/
und etwas weiſſes von Ey/ ſchlags untereinander/
legs alſo Pflaſter-weiſe auf die geſchnittenen Knol-
len/ davon ſtirbt der Wurm/ darnach heilt man die
Wunden/ wie man kan/ welches in kurtzen Tagen ge-
ſchehen; Jedoch muß es im abnehmenden Mond
L 3vor-
[6]Anhang einiger Artzeney-Mittel
vorgenommen werden; Dieſes Oel curiret auch den
Krebs/ wird aber nur auſſerhalb des Leibs gebrau-
chet. Jſt uͤber 100. Guͤlden damit erworben und
vor diß Recept gegeben worden.
Appendix E.20 Vor den Strupf-Huff.
Nim̃ ungeleſchten Kalck/ Lein-Oel und gut Wa-
gen-Schmier/ eines ſo viel als das andere/ und ſied es
untereinander/ und bind es dem Pferde uͤber den
Schenckel/ es hilfft; It: Vier Loth rein Lein-Oel/
4. Loth Staͤrcke/ 2. Loth lebendigen Schweffel und
Alaun/ 1. Loth Lorbeeren/ 1. Loth Schieß-Pulver;
Und zur Salbe gemacht. It: Nim̃ ungeleſchten
Kalck/ Lein-Oel/ und gut Wagenſchmier/ jedes gleich-
viel/ und das dem Pferde uͤber den Schenckel ge-
ſchlagen.
Appendix E.21 Wider allerley Geſchwulſt.
Nim̃ Bier und Brodt/ thue viel Butter darein/
ſchmiere den geſchwollenen Ort damit. Oder:
Nim̃ alt Schmeer und Haußlauch/ ruͤhre es unter-
einander zur Salbe und ſchmiere den Schwulſt/ es
hilfft wohl/ ſonderlich den Wallachen/ wann ſie kaum
geſchnitten ſeyn. Prob.Oder: Nim̃ wilden Hop-
fen/ ſiede den in Wein/ und waſche den Geſchwulſt
darmit/ und ſchlage einen genetzten Hader dieſes Din-
ges auf den Geſchwulſt. Probatum.
Appendix E.22 Fuͤr Geſchwulſt der Koͤten.
Nim̃ Fuͤnffinger-Kraut in Wein geſotten/ thue
ein ziemliches Theil Butter drein; Wenn es nun
wohl zuſammen geſotten/ ſo binde es auf die Ge-
ſchwulſt/ continuire es etliche Tage und Naͤchte.
Oder:
[7]vor die Pferde.
Oder: Brunnen-Kreß mit Pappeln und Wein ge-
ſotten/ und uͤber gebunden.
Appendix E.23 Vor Lungen- und Leber- an bruͤchige
Pferde.
Nehmet 2. Hand voll Lungen-Kraut/ zwey
Hand voll Ehrenpreiß/ 2. loth Suͤßholtz/ 4. loth klei-
ne Roſinen/ 2. loth geſtoſſene Lorbeeren/ 4. Loth Zu-
ckercand. Dieſes alles in einen Topff gethan/ da 3.
Kannen Bier nein gehen/ und eine halbe Stunde
kochen laſſen/ den Topff aber feſte zugemacht/ darmit
die Krafft nicht heraus gehet/ eine Stunde in die A-
ſche geſcharret; denn dem Pferde das Futter darmit
genetzet.
Appendix E.24 Wider den Geſchwulſt.
Jbiſch/ Nachtſchatten/ Schellkraut/ Eiſenkraut
und Beinwelle/ Betonien/ oder Mennige/ jedes eine
Hand voll/ und darmit gewaſchen; Es zertheilet den
Geſchwulſt.
Appendix E.25 Meylings-Oel.
Lohr-Oel ein loth/ Wacholder-Oel/ ein loth/ Re-
genwuͤrmer-Oel ein loth/ geſtoſſene Eyterneſſeln ein
loth/ Tachs-Schmaltz ein loth/ miſche es.
Appendix E.26 Wider den Schwulſt.
Maßlieben vor 6. Pfennig/ Therebintin, vor 6.
Pfennig/ Weyrauch vor 4. Pfennige/ Myrrhen vor
4. Pfennige/ miſche es/ und thue es zuſammen in eine
Buͤchſe.
Appendix E.27 Wenn das Rind-Vieh keine Luſt zu freſſen
hat.
Reibet ihnen die Zunge und Gaumen wohl mit
gutem Saltz und ſtarcken Eßig.
L 4Wann
[8]Anhang einiger Artzeney-Mittel
Appendix E.28 Wann das Rind-Vieh matt und duͤrre/ zu-
mahl die Zug-Ochſen.
So miſcht man ihnen Wicken/ ſo geſtoſſen/ unter
ihr Trinck-Waſſer/ und fuͤttert ſie im Winter mit fri-
ſchem Stroh/ im Sommer aber mit gruͤnem Graſe/
jungen Rechenlaub/ und Zweiglein.
Appendix E.29 Wann den Rind was fehlet/ und man nicht
weiß/ was.
So legt man ihnen Salbey und Andorn ins Ge-
tränck/ und ſtreuet ihnen Saltz ins Futter. Auch
thut gut die Waldmeiſter-Wurtzel/ und Creutzwur-
tzel/ welche auch gut wider die Peſt und Wuͤrme.
Item:
Man gebrauchet den Ochſen und Kuͤhen auch Lor-
bern/ Miſtel von Birn-Bäumen/ Gundel-Reben-
und Lungen-Kraut; Oder: Nim̃ Lorbeer-Blaͤtter/
Sadebaum/ Weinrauten/ Weinreben-Blaͤtter/ je-
des 1. Hand voll/ Knoblauch/ Schnittlauch/ und
Weyrauch/ jedes 1. loth/ kochs im Wein/ und giebs
dem Viehe zu trincken. Beſiehe ein mehrers
in Boͤcklers Hauß- und Feld-Schule in 4t.
Appendix E.30 Ein herrlich Verwahrungs-Mittel/ das
Vieh geſund zu erhalten.
Man nehme weiſſen Andorn/ Wermuth/ Sal-
bey/ Heydniſch-Wundkraut/ Roſmarin/ Lavendel/
Wacholderbeere/ Haußwurtzel/ Peterſilien/ Saltz/
Raute/ Pfeffer jedes 1. Hand voll.
Dieſes alles in einem Maaß Eßig/ 3. Maaß
weiſſen Wein wohl geſotten/ und jeden Stuͤck Vieh
alle Morgen ohngefehr ein Maaß zu ſauffen gege-
ben.
Ein
[9]vor das Rind-Vieh.
Appendix E.30.1 Ein anders.
Schwefel/ Teuffels-Abbiß/ Schieß-Pulver mit
Saltz vermiſchet/ unter einander gepuͤlvert/ Mor-
gens und Abends und Nachts/ die Zunge oben und
unten/ wohl darmit gerieben.
Appendix E.30.2 Noch eins.
Kuͤhnruß/ Schieß-Pulver/ Schwefel/ Saltz
und Waſſer untereinander gemiſcht/ zu einem wei-
chen Teiglein gemacht/ und jedem Vieh des Mor-
gens ein Loͤffel voll eingegeben/ auch des Abends/ und
die Zunge damit gerieben. Nutzet auch den Pfer-
den.
Appendix E.31 Wider Gifft und Peſtilentz des Viehes;
auch/ wann ſie Schweins- oder Huͤner-
Koth einbekommen.
Vor allen Dingen ſollen die Huͤner und Schwei-
ne nicht zu nahe bey den Rind-Vieh-Staͤllen gelit-
ten werden. So bald ein Rind unter dem Futter
Saͤu-Koth mit einfriſſet/ bekommts leichtlich die Pe-
ſtilentz. Alſo bekommet das Vieh vom Huͤner-Koth
das Grummen/ lauffen wohl gar auf/ ſchwellen und
ſterben. Darwider nun dienet ſtarcke Lauge/ dem
Viehe warm mit 9. oder 10. Tropffen Scorpion-
Oel eingegeben.
Appendix E.32 Wider die Peſt.
Nimm Hirſchzunge/ Nußbaum-Schwam̃/ Bir-
cken-Schwam̃/ Haſel-Zaͤpfgen/ eines ſo viel als des
andern/ ſtoſſe es zu Pulver/ miſch es wohl unterein-
ander/ und gib dem geſunden und ungeſunden Vieh
davon/ 3. Morgen nach einander/ auf einmahl einen
L 5hal-
[10]Anhang einiger Artzeney-Mitel
halben Loͤffel voll. Hilfft ein gantz Jahr wider die
Peſt.
Item:
Schwefel und Knoblauch dem Rindviehe nuͤch-
tern in gefaltztem Brodt gegeben/ laͤſt in 24. Stun-
den keinen Gifft hafften.
Wie auch Bibernell-Wurtzel Morgens nuͤchtern
eingegeben mit geſaltzenem Brodt.
Wann aber gar Beulen auffahren.
So laß ihme Chriſt-Wurtzel in die Beulen einziehen.
Einen Schuß Pulver zerrieben/ und dem Vieh
in friſchem Waſſer eingegoſſen/ iſt gut.
Appendix E.33 Ein ſonderliches bewaͤhrtes Stuͤcklein wi-
der das Vieh-Sterben.
Man nehme Schwaͤmme von den Linden-Baͤu-
men/ oder/ die auf und an den Linden-Baͤumen ge-
wachſen/ thue ſolche in des Viehes Sauffen/ und laß
es davon trincken.
Und wenn ein Vieh kranck wird/ ſo nimm ein
Stuͤcklein von ſolchen Linden-Schwaͤmmen/ und
mache es zu Pulver/ und gib es denn dem krancken
Vieh im Waſſer zu trincken.
Appendix E.34 Fuͤr den langwierigen Huſten der
Schaafe.
Man ſchuͤttet den Schaafen alle Morgen ſuͤß
Mandel-Oel mit Wein laulicht ein/ und ſtreuet ih-
nen friſch Stroh unter/ und giebt ihnen Roßhub
zu eſſen. Und kan man ihnen dieſes im Fruͤh-Jahr
brauchen/ wenn ſie kranck werden. Sonſten die-
net/ zu aller Zeit/ den Schaafen wider den Huſten/
Fœnum
[11]vor die Schaafe.
Fœnum græcum oder Sieben-Zeiten mit Kuͤmmel
zerſtoſſen/ unter Rocken gemiſcht/ und eingegeben.
Wider Wuͤrme.
Wohl gebrandte Aſche aus dem Kachel-Offen
eingegeben in guten Wein-Eßig.
Appendix E.35 Wer die Schaafe gerne will lange geſund
behalten.
Der gebe ihnen fleißig Wermuth ein/ die Woche
ein- oder zweymahl unter Saltz zu lecken/ friſch oder
gedoͤrret im Schatten. Jngleichen Wacholder-
beere klein geſtoſſen/ unter Hafer und Saltz gegeben.
Ebenmaͤßig kan man reiffe Hollunderbeere ſam̃len/
doͤrren/ und unter Saltz reiben/ und zu lecken geben.
Appendix E.36 Daß die Ziegen oder Geiſſe viel Milch
geben.
So ſoll man ihnen Fuͤnff-Fingerkraut zu freſſen
geben/ und wo es ſeyn kan/ auf eine Weyde treiben/
wo viel Diptam waͤchſet.
Appendix E.37 Wider die Dorre der Ziegen.
Solche bekommen ſie gemeiniglich in heiſſer
Sommers-Zeit/ davon werden ihnen die Euter ſo
hart wie ein Klotz; So muß man ihnen ſolche mit
dicker Milch beſchmieren.
Sie haben ſonſt insgemein ihre Kranckheiten mit
den Schaafen gemein.
Appendix E.38 Ein bewehrt Stuͤck/ daß Schweine keine
Finnen bekommen/ oder wann ſelbige
vorhanden/ weggethan.
Ein halb Noͤſſel Senff/ vor 6. Pfennige geſtoſſe-
ne Lorberen/ zuſammen vermiſcht/ und taͤglich ſo
viel als man mit 3. Fingern halten kan/ unter ihr
Freſ-
[12]Anhang einiger Artzeney-Mittel
Freſſen gegeben/ auch mitzu gantze Linſen freſſen
laſſen.
Appendix E.38.1 Ein anders wider die Finnen der Schweine.
Jſt gleichſam ein Auſſatz/ und kommt von den un-
flaͤtigen/ unordentlichen/ wuͤſten und uͤberhaͤufften
Freſſen her. Man erkennet ſie (1.) an ſchwartzen
Blaͤttergen auf der Zungen/ (2.) wenn ſie nicht auf
den hintern Fuͤſſen ſtehen wollen/ (3.) wann die aus-
gerupffte Borſten zwiſchen den Ohren gerne ausge-
hen/ und blutig ſehen/ an dem Ende/ wo ſie in der
Haut ſtecken.
Man kan ihnen im Anfang vorkommen/ und helf-
fen/ wenn man taͤglich ausmiſtet/ auch die Schwei-
ne nicht zu viel einſperret/ und ihnen geſtoſſene Lor-
beeren unter ihr Eſſen miſcht/ auch Kleyen und Sau-
erteig durcheinander vermiſchet/ und ihnen mit
Weintruſſen zu freſſen giebet. Gleichfalls das
Kraͤutgen je laͤnger je lieber.
Appendix E.39 Wider allerhand Kranckheiten der
Schweine.
Man menget ihnen Entzian-Wurtzel/ klein ge-
ſchnitten/ oder gehackt/ unter das Futter.
Appendix E.40 Wider die Braͤune.
Jſt den Schweinen zu thun/ daß man ihnen ge-
ſtoſſen Saltz mit Rockenmehl untereinander miſche/
und darmit reibe.
Appendix E.41 Wider den Pips der Huͤner.
Der wird ihnen auf bekandte Art genommen/ und
der Schnabel mit Oel/ darein zuvor Knoblauch ge-
weichet worden/ gerieben/ und ihnen Laͤuſekraut un-
ters Freſſen gegeben. Man leget ihnen auch Feld-
Kuͤm-
[13]vor die Huͤner.
Kuͤmmel/ oder Poley/ Quendel/ auch Hammerſchlag
ins Trincken.
Appendix E.42 Wann die Jungen Huͤner den Pips haben.
So ſetze man ſie unter ein Sieb/ und beraͤuchere
ſie allmählich mit Doſten/ Poley/ Jſop und Lein-
Saamen. Man kan ſie auch wohl gar bey den
Koͤpffen nehmen/ den Schnabel aufſperren/ und et-
was von ſolchem Rauch ſachte in Hals gehen laſſen.
Appendix E.43 Wider die Huͤner-Laͤuß.
Mit Baum-Oel geſchmieret/ oder mit Laͤuß-Saa-
men-Bruͤhe/ oder mit Menſchen- oder Kuͤh-Harn.
Wann die Huͤner/ zumahl die jungen/ verſtopfft ſind/
giebt ihnen eine Magd guten abgeſchaͤumten Honig
unter ihr Trinck-Waſſer.
Appendix E.44 Wider den Bauchfluß aber
Nimmt man eine Hand voll Gerſten-Mehl/ ein
Stuͤck Wachs/ und ein wenig Eßig/ und ruͤhrts in
einem irrdenen Pfaͤnngen uͤber dem Feuer/ macht
Kuͤchlein davon/ laͤſts kalt werden/ und giebts ihnen
zu freſſen.
Appendix E.45 Wann die Huͤner/ wegen Fettigkeit/ wenig
oder nicht legen.
Nehmt geſtoſſene Kreyde/ thut ſie unter ihr Trin-
cken/ und miſchet geſtoſſen Ziegel-Mehl unter ihr
Freſſen.
Appendix E.46 Wider das ſtarcke Huͤner-Sterben.
Man gebe ihnen Roß-Ameiſen/ oder gruͤnen
Kohl/ auch Butter und Knoblauch zu freſſen.
Appendix E.47 Gaͤnſe Kranckheiten.
Die Kranckheiten der Gaͤnſe kommen meiſtens
mit den Huͤner Kranckheiten uͤberein. Wann aber
klei-
[14]Anhang einiger Artzeney-Mittel
kleine Fliegen oder Muͤcken in die Ohren der jungen
Gänſe kommen/ beiſſen ſie ſolche offt/ daß ſie ſterben;
ſolchem vorzukom̃en/ ſchmiere man ihnen die Ohren
vorher mit Lein- oder Baum-Oel/ ſo kom̃t keine Muͤ-
cke nein.
Appendix E.48 Wider die Kranckheiten der Tauben.
Giebet man ihnen fleißig Aniß-Saamen zu freſ-
ſen/ und Waſſer/ darinnen Aniß-Saamen geſotten
worden/ zu ſauffen.
Appendix E.49 Ein Stuͤckgen wider die Erd-Floͤhe.
Die Erd-Floͤhe freſſen oͤffters die Pflantzen rein
hinweg; Dieſem Ungezieffer iſt alſo zu ſteuren: Man
hohlet in einem Sacke Roß-Ameiſſen/ ſtreuet ſolche
mit dem Gemelde auf den Beeten herum/ ſo freſ-
ſen die Roß-Ameiſſen die Erd-Floͤhe rein auf/ bevor-
ab/ wenn man 2. oder 3. Tage nacheinander die
Ameiſſen auf die Beete ſtreuet.
Appendix E.50 Was vor die Bienen ſchaͤdlich.
Zum Erſten eine Art von Motten/ ſo man den
Wolff nennet; Dieſer ſind etliche klein/ wie Rau-
pen/ und beſpinnen das Honig-Gewerbe/ verwan-
deln ſich hernach in Molcken-Diebe oder Zweyfal-
ter. Solche nun zu vertreiben/ nimmt man ein ei-
ſern Drath/ ohngefehr 2. Spannen lang/ macht ſol-
ches an einem Ende platt und ſcharff/ und beugt ihn
krum̃ wie eine Krätze oder Kricke/ am andern Ende
macht mans ſpitzig wie eine Pfrieme/ und beugts
auch krum/ und damit kan man die Wuͤrme alle aus-
ziehen. Daferne aber die Wuͤrmer im Honig-Ge-
webe ſitzen/ ſoll mans rund herum ausſchneiden/ daß
ſichs nicht vermehre. (2.) Ameiſſen verderben den
Bie-
[15]vor die Hunde.
Bienen auch den Honig. (3.) Katzen ſoll man auch
nicht leiden/ daß ſie in ledigen Bienenſtoͤcken liegen/
und alſo von ihren Haaren drinnen verbleibe/ denn
die Bienen faſſen ſolches ſehr. (4.) Maͤuſe freſſen
auch den Honig aus. (5.) Bienen koͤnnen die ro-
the Farbe nicht wohl leiden/ auch keine trunckenen
Leute; auch nicht/ wenn einer Knoblauch oder Zwie-
beln gegeſſen/ oder/ Brandewein getruncken; Item:
Wer einen ſtinckenden Athem hat/ bleibe weg. Todte
Krebſe/ Kroͤten/ Schwalben/ Spechte/ etc. und
alle ſtinckende Dinge ſind ihnen zu wider. Von
Kraͤutern ſind ihnen ſonderlich ſchaͤdlich: Wermuth/
Kroͤten-Dill/ Buchsbaum/ etc.
Weil auch in einer Haushaltung Hunde noͤ-
thig; ſo wollen wir auch ein paar Zeilen da-
von ſchreiben.
Erſtlich das Alter anbelangend/ ſollen ſie nicht zu
jung und nicht zu alt ſeyn/ uͤber 12. Jahr nicht alt/
denn ſie werden im Alter gerne toll/ oder verrichten
andere ſchaͤdliche Dinge.
Man ſchuͤttet ihnen/ wegen der Tollheit/ Hollun-
der-Safft mit Eßig permiſcht ein. Oder: Bren-
net ihre Stirn mit einem gluͤenden Eiſen. Oder:
Taucht ſie in laulicht Waſſer/ und laͤſt ſie eine Weile
drinnen.
Wann ihnen der Athemkurtz.
Nur ein Loch ins Ohr geſtochen.
Appendix E.51 Wider die Raute.
Macht eine Salbe von Schmeer/ Neſſel-Saa-
men/ Schwefel und Queckſilber/ eins ſo viel als ande-
re/ und ſchmieret ſie darmit; zuvor aber mit geſotte-
nem Erdrauch-Waſſer gewaſchen.
Wi-
[16]Anh. einig. Artzen. vor Hund u. Katzen.
Appendix E.52 Wider die Floͤhe.
Nur mit Baum-Oel geſchmieret/ und die Ohren
reibe man mit Wermuth/ und andern bittern Sa-
chen/ ſo kommt kein Floh dahin.
Appendix E.53 Wann ein Hund verwundet/ und den Scha-
den nicht lecken kan.
So gieſſe man ihm Terpentin-Oel in die Wunde/
und waſche es hernach mit Geſoͤde/ darinne Ehren-
preiß/ und andere Wund-Kraͤuter/ geſotten wor-
den. Oder: Man troͤpflet ihm den Safft von
Tobac in die Wunde. Man leget ihn auch Regen-
Wuͤrmer/ ſo zuvor im Honig gelegen/ in die Wunden.
Appendix E.54 So ein Hund in was ſpitziges getreten.
Man ſchmieret den Fuß mit Haaſen-Fett.
Katzen/ weil man ſolche auch wegen der Maͤu-
ſe noͤthig/ ſo gebe man ihnen bißweilen Butter auf
Brodt geſtrichen zufreſſen/ das curiret ſie/ wann ſie
zuviel Ratten/ Maͤuſe/ und ander Ungezieffer ge-
freſſen.
Wenn man denen Katzen die Ohren abſchnei-
det/ lauffen ſie nicht viel aus/ weil ſie des Regens
fuͤrchten/ und daß/ wenns regnet/ es ihnen in die Oh-
ren lauffe. Die Kater/ wenn ſie zuviel auslauffen/
laͤſſet man ſchneiden.
NB. Weil die Pferde die Katzen von Natur nicht
wohl leiden koͤnnen/ und von dem Geruch muͤde wer-
den; So huͤte ſich ein jeder Reuter und der mit
Pferden umgehet/ daß er ſein Kleid/ Camiſol/ Rock/
Handſchuh/ etc. von dergleichen Fellen nicht fuͤt-
tern laſſe/ oder/ dergleichen Fell an ſich trage/
und fuͤhre.
[][][][][]
- Holder of rights
- Kolimo+
- Citation Suggestion for this Object
- TextGrid Repository (2025). Collection 1. Allzeitfertiger Hauß-Verwalter, darstellend Ein vollkommen Blumen- und Küchen- Garten-Buch, Nebst Regulirung einer Baum-Schule. Allzeitfertiger Hauß-Verwalter, darstellend Ein vollkommen Blumen- und Küchen- Garten-Buch, Nebst Regulirung einer Baum-Schule. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bj5t.0