8 Kupfern von Chodowiecki.
gedruckt und in Kommiſſion
bei Johann Chriſtian Dieterich
1778.
[][]
Subſkribenten-Verzeichnis.
- Ihro Majeſtät die Königin von Grosbritannien.
- Se Hochfürſtl. Durchlaucht der regierende Herzog von Sach-
ſen Weimar - Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht die regierende Herzogin von
Sachſen Weimar. - Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht die verwittwete Herzogin von
Sachſen Weimar. - Se Hochfürſtl. Durchlaucht Prinz Conſtantin von Sachſen
Weimar. - Se Hochfürſtl. Durchlaucht Herzog Ferdinand von Braun-
ſchweig Lüneburg. - Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht die Prinzeſſin Auguſta von
Braunſchweig Lüneburg. - Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht die Herzogin von Holſtein
Glücksburg, geb. Prinzeſſin von Naſſau Saarbrück. - Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht die Prinzeſſin von Holſtein
Glücksburg. - Se Hochfürſtl. Durchlaucht Friedrich Chriſtian Prinz von
Holſtein Auguſtenburg. - Se Hochfürſtl. Durchlaucht der Erbprinz von Heſſen Darm-
ſtadt. - Se. Hochfürſtl. Durchl. Prinz Carl von Meklenburg Streliz,
Königl. Grosbr. und Churhan. Generallieut. und Com-
mendant zu Hannover. - Se Hochfürſtl. Durchl. Prinz Ernſt von Meklenburg Stre-
liz, Königl. Grosbrit. und Churhann. Generallieutenant
in Zelle. - Se Hochfürſtl. Durchlaucht Prinz Georg von Meklenburg
Streliz. - Se Durchl. der regier. Fürſt Franz von Anhalt Deſſau.
- Ihro Königl. Hoheit die reg. Fürſtin von Anhalt Deſſau.
- Se Durchlaucht Prinz Albert zu Anhalt.
- Se Erlauchten Herr Carl Ludwig reg. Graf zu Löwenſtein
Wertheim.
a 2Herr
[]
A.
Hr. v. Aachen, unter d. Leib-
garbe zu Münſter.
‒ Abelmann, in Bremen,
‒ Abich, Inſp. in Hannov.
‒ Achmet, aus Braunſchw.
‒ Ackermann, Kammerſekr.
in Dresden.
Mad. Ackermann. in Hamb.
‒ Adam.
‒ Ahl, Buchh. in Coburg.
‒ Ahler, Auscult. in Oldenb.
‒ Ahrens, Lieut. in Zelle.
‒ Albers, Kaufm. in Lüneb.
‒ M. Alber, Paſtor zu St.
Nicolai in Lüneb.
Mad. Alberti, in Hannov.
Hr. Alberti, Amtm. z. Oſterod.
‒ Albrecht, Aſſeſſ. in Hil-
desheim.
‒ Amann, Rgrgsad. z. Old.
‒ Ambroſius, Hfr. z. Glücksb.
‒ Anderfuhr, a. d. Halberſt.
‒ Andreä, in Hannov, 3 Ex.
‒ Anhalt, Kfm. in Berl.
‒ Anton, Dokt. in Görliz.
‒ Antoni, Oberpoſtm. in
Bremen.
‒ Apel, Aſſeſſor.
‒ Arends, Hofr. in Berlin
‒ Arens, Rgrsad. in Oldenb.
‒ v. Arnßwaldt, Kanzlei Di-
rektor in Hannov.
Fr. Amtsſchreib. Augspurg.
Hr. v. Avemann, in Wezlar.
‒ v. Avemann, Hfr. in Zelle
B.
‒ W. F. B. in Leipz.
‒ Baade, Adv. zu Detmold.
‒ Bach, Konzertm. in Bück.
‒ Bachmeier, Kand. a. Ulm.
‒ v. Backhof, Aſſeſſ in Altenb.
‒ Bäſeler, Regiſt. in Bernb.
Hr. Balke, Kommiſſionsr. in
Güſtrow
‒ Balke, Leg. Skr. in Paris
‒ v. Bardenfleth, Obriſtl.
zu Stade.
‒ Barkley, Hofr. in Güſtr.
‒ Baring, Hfgrſek. in Hann.
Frl. v. Barkhauſen- Wiſen-
hüten, in Frkf. a. Mann.
Hr. Barkhauſen, Hufmed. zu
Detmold.
‒ Barmeyer, Commiſſ. R
in Caſſel. 4 Ex.
‒ Barnſtädt, Adv. in Oldenb.
‒ Graf v. Baſſewiz, Kanzl.
R. in Schwerin.
‒ Bauer u. Treutel 2 Ex.
‒ Bauer, in Bodenwerder.
‒ Baumann, in Brem. 3 Ex.
‒ Bayer, aus Ulm.
‒ v. d. Beck, Lieut. in Münſt.
‒ v. d. Beck, Adv. in Münſt.
‒ Beck, Amts-Aktuar in
Dresden.
‒ von der Becke, Doct. jur.
in Göttingen.
‒ Becker, aus Lüneburg.
‒ Becker, Hofapotheker in
Potsdam.
‒ Beckmann, Doktor in Gü-
ſtrow.
‒ Behm, Lieut. in Gött.
‒ Behm, Stud.
Dem. Behmer, in Bernb.
Hr. Behmer, d. R. B. in Gött.
‒ Behr, d. G. B. a. Hamb.
‒ Behrens, in Bremen.
‒ Behriſch, Prinzenhofnrei-
ſter in Deſſau.
‒ Beneke, St. in Götting.
‒ Benzler, Sekr. zu Lemgo.
‒ Berendis, Geh. Kammer-
rath in Weimar.
Hr.
[] Hr. Baron v. Berg.
‒ v. Berger, in Deſſau.
‒ v. Berger, Etatsr. in Ol-
denburg.
‒ Berger, a. Römhild. in Fr.
‒ Berken, R. G. in Borken.
‒ Berkhan, Adv. in Wolfenb.
‒ Berkhan, Paſt. im Brſchw
‒ Berner, Hofr. in Schwer.
‒ Berner, Kanzliſt, daſ.
‒ Berninghauſen, im Brem.
Fr. Ghr. Gr. v. Bernſtorf, zu
Borſtel.
Frl. v. Bernſtorf, daſ.
Hr. Gr. A. v Bernſtorf in Hañ.
‒ v. Bernſtorff, RegrgsR.
in Blankenb.
‒ v. Bernſtorf, in Kiel.
‒ v. Bernſtorf, Kzl. Audit.
in Zelle.
‒ Bertram, a. d. Halberſt.
‒ Bertuch, Rath in Weimar
‒ v. Boſtel, Poſtſ. in Hamb.
‒ Bickel, Hoffpr. in Biebrich
‒ Biele, Aſſeſſ. in Brſchw.
‒ M. Bilfinger, a. d. Würtb.
‒ D. Binder
‒ Binnemañ, Etatsrath. in
Schlesw.
‒ Biſchof, Pror. in Schweid.
‒ v. Bismark, Kriegsr. in
Breslau.
‒ Bleßmañ, in Götting.
‒ Bley, Reg. Adv. in Bernb.
‒ v. Blicher, Aſſ. z. Wolfenb.
‒ Bluhm, Advok. in Emden
‒ Blum, Regsſ. in Schwer.
‒ v. Blum, Hfr. in Wolfenb.
‒ v. Blum, RgsR. in Blank.
‒ Blumenhagen, Kam̃rſchr.
‒ Blumenhagen, Kämmer-
Gehülfe, in Hannov.
‒ Blohm, in Lübeck.
‒ Bockelmann, Landrentm.
in Braunſchw.
Dem. Cl. Bockelmann, daſ.
Hr. Bockelmañ, Lic. in Hamb.
‒ v. Bockum, Generaladjut.
in Halle.
‒ Bode, in Hamburg.
‒ Bodecker, Oberförſt.
‒ Bödecker, in Bremen.
Mad. Böhme, in Lübeck.
Freifr. v. Böhne, in Münſter.
Hr. Böner, Gen. Landſch.
Syndicus in Breslau.
‒ Bötticher, Pfarrer
‒ Bohlius, KriegsR.
‒ Boie, Staabsſekr.
‒ Boie, in Flensb.
‒ Boje, d. GG. B. in Kiel.
‒ Boldebock, in Schwerin
5 Exempl.
‒ Bolken, Kammerrath
‒ Bollmann, in Bremen.
‒ Bonhöfer, Reg. Advok.
‒ v. Bonim, in Halle
‒ von der Borch, Churhann.
Major.
‒ Borchers, Dav. Schauſp.
‒ v. Barwiz, Lieut. v. Loſ-
ſowſchen Huſ. Regmts
zu Goldap in Oſtpreuſſ.
‒ Bröß, Prof. 2 Exempl.
‒ Carl v. Brandenſtein
‒ Brandes, Hofr. in Hañov.
‒ Brandes, Sekret. in Zelle.
‒ Brandes, Hofſchauſpieler.
‒ Brandt, Aſſeſſ. a. d. Oldenb
‒ Brandt, Kam̃er-Ger. Adv.
‒ Brandt, Vikarius
‒ Brandt, Sekretär
‒ Brandt, d. Sch. W. Befl.
‒ Brandt, Stud. in Gött.
Demoiſ. Minna Brandt
Hr. P. Braun, zu Quedlinb.
Braunſchweig, die F. Waiſen-
haus-Buchh. 5 Exempl.
Hr. Brauns, Amtſchreiber
a 3Hr.
[] Hr. v. Brave, RgsR. in Altb.
‒ Breidenbach, Lieut. bei d.
Garde du Korps in Hañ.
Sr. Exc. Hr. Gen. Bremer, zu
Gifhorn 3 Exempl.
Fr. Geh.R. v. Bremer in Hañ.
Hr. D. Breuels in Brem. 3 Ex.
‒ Brinkmann, Direktor
‒ Brinkmann, Konrektor
Fr. Gr. v. Brockdorf in Bayr.
Hr. v. Brockdorf, Landrath
‒ Broemel in Hamburg
‒ C. v. Brömbſen, Senator
‒ M. Bruder, zu Hettſtädt
‒ Bruel. Oberförſt. im Hañ.
‒ Brükmeyer, in Braunſchw.
‒ Brun, in Schellemühl
‒ Brünnigs, Sekr in d. Haag
‒ Brüning Hayen in Brem.
‒ Brun, Gottfr. Kaufmann
in Danzig.
‒ M. Bruns, zu Oxford
‒ Brunſich, Churh. Lieut. in
Hanau.
‒ Buchholz, Hofmedikus in
Weimar.
‒ Budde, Nieder-Gerichts-
Aſſeſſor in Emden.
‒ v. Budenbrok, 2 Exempl.
Fr. Kommerz. Räth. Büchner
in Colberg
Hr. Bühler, K. d. Philoſ.
‒ Bühring, Adv. in Schwer.
Fr. Gr. v. Bülow in Hannov.
Fr. v. Bülow, Oberhofm. zu
Braunſchweig.
Hr. v. Bülow, Kammerh. und
Landrath.
‒ v. Bülow, Hofr. in Wol-
fenbüttel. 2 Exempl.
‒ v. Bülow in Göttingen
‒ Bürde, Homme de Lettres
in Breslau
Fr. v. Bürgel, Aſſeſſ. in Wezl.
Hr. Bürger, J. G. Amtsverw.
im Churſächſ.
‒ Bürger, J. L. Amtsrath.
‒ Bürger, Paſt. zu Lisdorf
‒ Bürger, Adv. zu Rosla
‒ Bürger, Kand. zu Kiow
‒ Bütemeiſter, Paſtor
‒ Bütemeiſter, Akt. Brunſt.
‒ Büttner, Advok. in Halle.
‒ Buff, d. R. Befl. in Gieſen
‒ Bulholz, Jur. in Münſter
‒ Bulling, Regrgs-Adv. in
Oldenburg.
‒ Burchardt, d. G. Befl. a.
Augsburg
‒ v. Burri, Regrgsr. in Gieſ.
‒ Burger, d. G. Befl. a. d.
Hohenlohiſchen
‒ Burmeſter, d. G. Kandid.
‒ v. Burreſt, Prem. Lieut. in
Dresden.
‒ Burſch, Juriſt in Münſter
Fr. Prof. Büſch, in Hamburg
Sr. Exc. der Hr. Geh.R. v. dem
Buſſche, in Hannover.
Fr. v. d. Buſſche, geb. v. Mön-
ſter daſ.
Frl. v. d. Buſſche daſ.
Hr. v. d. Buſſche, Stalm. daſ.
‒ v. d. Buſſche, gen. Münch,
Kammerh. daſ.
‒ v. d. Buſſche, Lieut. b. d. G.
zu Fuß daſ.
‒ v. d. Buſſche, zu Ippenb.
im Osnabr.
C.
Hr. Caerſtens, Conſiſtorialreg.
zu Buchsw. im Unt. Elf.
‒ Cahlo, D. M. a. d. Oldenb.
Hr. Cahns, Kam̃rſekr. Schwer.
Dem. Cappel, in Helmſt.
‒ Louiſe Carſtens, in Büzow
Hr. Carſtens, M. D. u. Phyſ.
zu Segeberg
Hr.
[] Hr. Carſtens, Protonot. Lübeck
‒ Carſtens, Fr. in Bremen
‒ Caſimir, Prov. Kontroll.
zu Goldap in Oſtpreuſſ.
‒ Caspari, Juſtz R. Bückeb.
‒ Cap. Caſſel, in Brem. 2 Ex.
‒ Cella, ProzeßR. in Anſp.
‒ Chelius, Sekr. in d. Haag.
‒ Cibrovius, Kant. d. Schule
zu Goldap in Oſtpreuſſ.
‒ Claudius, in Hamburg
‒ Clauſen, zu Glücksburg
‒ Clauſing, Geh. ſekr. Detm.
‒ Cleve, in Hannover
‒ Cleve, in Hannover
‒ Bar. v. Cloſter in Norden
in Oſtfriesland
‒ Cochius d. jüng. in Potsd.
Dem. Coeler, in Bernburg
Hr. Coeler, Hofcam̃rR. in Deſſ.
‒ Cölling, Lieut. in Bückeb.
‒ v. Cöln, zu Langendreen
‒ Cörner, Amtsſchr. zu Har-
degſen.
‒ Cörner, Hof-Ger. Audit.
Freih. v. Collenbach, in Düſſel-
dorf. 2 Exempl.
Hr. Collins, Regot. in Königs-
berg in Preuſſen
‒ Conraads, Kaufm. Münſt.
‒ Conrades, Amtsſchreiber
im Lauenburg.
‒ Credner, C. L. E. in Gotha
‒ Conradi, Churh. Amtm. zu
Reinhauſen
‒ Conradi, Doct. in. Halle
‒ Conradi, zu Wiesbaden
‒ Cordua, in Güſtrow
Fr. v. Cramm, Hofr. in Wolfb.
Hr. Cramer, Hof-Ger. Aſſeſſ.
in Wolfenbüttel
Dem. Cramer, daſ.
Hr. Cramer, Prof. in Kiel
Dem. Cramer, daſ.
Hr. Cramer, Hofap. in Paderb.
‒ Cratzius
‒ Cruſe, Hofr. in Zelle.
‒ Cuſtodis, Regſtr. in Düſſeld.
D.
Reichsfreiherr von Dalberg,
Statthalter zu Erfurth.
Hr. Dankwerts, Hofgerichts-
Aſſeſſ. in Hannov.
‒ Dapp, d. G. Beſl. a. Ulm
in Darmſtadt, die Fürſtl.
Landzeitungs-Exped.
Hr. Daßdorf, Bibliothekar in
Dresden.
‒ Baron v. Dauſin in Erl.
‒ von der Decken, Kammer-
rath in Hannover.
Frau Gräfin von Degenfeld-
Schomberg zu Eybach.
Hr. M. Degen, Lehrer am
Gymn. zu Anſpach.
‒ Deneke, Gerichtov. in Han.
‒ Denker, Rathsapothek.
‒ Deppmann, Regierungs-
kanzl. in Dresd.
‒ Deutſch, Kriegsr. in Pots.
‒ Verfaſſer des Deutſchen
in Itzehoe. 2 Ex.
Fr. Kammerräth. Diedrichs.
Hr. Diedrichs, Bürgerm. zu
Herford.
‒ Diedrichs, Poſtſekr. Güſtr.
‒ v. Dieskau, Kammerj.
zu Anſpach.
‒ Diesner, Poſtſch. in Dresd.
‒ Dieterich, d. G. B. a. Ulm
‒ Dietz. Dr. u. Prof. Med.
in Gieſen.
‒ Diez, Ghrath in Werth.
‒ Dienemann, C. in Leipzig
‒ von Dinklage, Churhan.
Obriſtlieut.
‒ Ditzen, Amtm. in Oſtfr.
‒ Dommes, Banquier.
a 4Hr.
[] Hr. Donatius, Buchhändl.
in Lübeck. 2 Ex.
‒ Baron von Donop zu Lü-
dershof, gräf. Lip. Schlh.
‒ Döhler, in Bremen.
‒ Doehren, in Hamburg.
‒ v. Döring, Legationsr. in
Braunſchw.
Fr. v. Döring, Legr. daſ.
Hr. v. Döring, Droſt zu Wolf.
Fr. v. Döring, Droſt. daſ.
Hr. v. Döring, Hofr. in Han.
‒ Dörrien, in Leipz.
‒ Draing, Obera. in Potsd.
‒ v. Drechſel, Churh. Hauptm
‒ Dreski, Dokt. in Götting.
‒ v. Dreves, Churh. Hptm.
‒ M. Druck, d. G. Befl.
‒ Dryander Hofr. in Halle.
‒ Düesberg d. jüng. Hofk.
in Münſter.
‒ Düplat, Churh. Oberſt.
‒ Dykerhof, HofkammerR.
zu Mannheim.
E.
‒ Ebell, Hofr. in Hann.
‒ Ebell, Amts Adv. in Zelle.
‒ Eberlein, Zeichenm.
‒ Bar. v. Eberſtein, Reg. Aſ.
in Dresd.
‒ v. Eberſtein, Churſächſ.
Hptm. z. Großleinnung.
‒ Ebert, Pr. in Braunſchw.
‒ Ebert, Prof. in Wittenb.
‒ Eberts, d. G. G. B. aus Iſey.
‒ Ebner v. Eſchenbach, in Alt.
‒ Eckard, in Güſtrow
‒ Eckſtein, Theod. in Brem.
‒ P. Eggert, in Quedlinb.
‒ Ehler, Carl Fr. a. Danzig
‒ Eibe, J. in Göttingen
‒ Eike, Bürgerm. und Lic.
Commiſſ. in Münden.
Hr. von Einem, Konrekt. daſ.
3 Ex.
Fr. Einfeld, Stallmeiſterin in
Hannover.
Hr. v. Einſiedel, Kammerh.
‒ Eitzen, Senator in Itzehoe
‒ Elderhorſt, Churh. Amtm.
‒ Elderhorſt, Churh. Amtsv.
‒ Elderhorſt, Forſtaudit. in
Hannov.
‒ Elderhorſt, Kaufm. Münd.
‒ von Elverfeldt, Dom Capi-
tular zu Hildes h. u. Padrb.
Fr. Hofr. Emmerich g. Merzig
Hr. Lieut. Engelhard
‒ Engelſchall, in Marburg
‒ Enßlin, d. R. Befl.
‒ Epping, Rathsverw.
‒ v. Erath, Stud. in Gött.
‒ Erdmann, Advok. Oldenb.
‒ v. Ericius, Etatsrath in
Schleswig
Erlangen, d. Hochf. Inſtit. d.
Mor. u. Sch. Wiſſenſch.
‒ Ernſt, a. Lond. in Hannov.
‒ Ernſt, Amtsſcribent zu
Heidenh. im Anſp.
‒ Eſchenburg, Profeſſ. zu
Braunſchw.
‒ Esmarch, Konr. in Schlsw.
‒ v. Eſſen, d. G. Befl. a Liefl.
‒ Evens, Sekr. in Lübeck
F.
Hr. Faber, Hofcammerr. in
Münſter.
‒ Faber, Stud. in Gött.
‒ Fäſch, Adminiſtrationsr.
in Heidelberg
‒ Fäſch, Regiſtr. daſ.
‒ Falke, Hofr. in Hannov.
‒ Falkenhagen, Doct. Jur.
in Göttingen
‒ Fay, d. G. G. K. in Hamb.
‒ Feder, Rgsaſſ. in Werth.
Hr.
[] Hr. Fedderſen, Prov. Komm.
in Schlesw.
‒ Ferber, Superint. Weiſſnſ.
‒ Fik, d. G. Befl. Lauenburg.
‒ Filter, A. Senator
‒ S. S. Filter, Advok.
‒ Findeiſen. Advok. in Itzeh.
‒ Fiſcher, Med. D. u. Brun-
nenarzt zu Meinberg.
Fr. Poſtm. Fiſcher, in Weiſſnf.
Hr. Fiſcher, d. G. Befl. a. Kob.
‒ Fleiſchmann, Waiſenh.
Inſp. in Meiningen.
‒ Fleßburg, in Kiel
‒ v. Flotow, Kammerh. in
Bayreuth
‒ v. Floyen, Ritmeiſter in
Braunſchw.
‒ Flügge, Geh. Kanzl. Sekr.
in Hannover.
‒ Förſter, Hof-u. Regrger. zu
Anſpach
‒ Forkel, d. Sch. W. Befl. in
Göttingen
‒ Fortmann, Aud. in Han.
‒ Frank, Mittags Pred. b.
Hl. Kreuz in Nürnberg
‒ Frehrigs, Stud. in Gött.
‒ v. Freytag, Hauptm. b. d.
Garde zu Fuß in Han.
‒ Frike, Rath in Berlin
‒ Frike, Kanzl. ſekr. Wolfnb.
‒ Friderici, RegrgsR. in
Blankenb.
Dem. Joh. Friderici, daſ.
Hr. Friderici, Advok. Osnabr.
‒ Friedel, Ref. in Magdeb.
‒ Friedrich, Rathsaudit. in
Clausthal.
‒ v. Fritſch, Geh.R. Weim.
‒ Fritſch, Buchh. in Leipz.
‒ Fuchs, Regrgsr. in Heidelb.
‒ Fuchs, Stud. Jur. Heidelb.
Hr. Fuchs, Licent. zu Kreuzn.
Sr. Exc. der Hr. Min. v. Für-
ſtenberg in Münſter.
Hr. Fugger, in Güſtr. 2 Ex.
‒ Fuhrmann, Archivar. in
Halle
‒ Funk v. Senftenau Regier.
Rath zu Detmold
G.
Hr. Gaddum, Kaufm. in Hei-
delberg.
‒ Görtner, Proſ. zu Braun-
ſchweig.
IhroExc. die verwitw. Fr. Frau
v. Galen. geb. Gräf. von
Werveldt in Münſter
Sr. Exc. d. Hr. Erbkämmerer
v. Galen. daſ.
Sr. Hochw. der. Hr. Domh. v.
Galen. daſ.
Hr. Gans, Hofkupferſtecher
in Hannover
‒ Gaspari, in Gött.
‒ Gauker
‒ Gauſe, Kammer-Ger.R.
Fr. Einnehm. Geiger, zu Groß-
leinungen im Churſächſ.
Hr. Geißler, Senat. zu Görl.
‒ Geißler, Kaufm. daſ.
‒ Gelendenki, in Lüneb.
Sr. Exc. d. Hr. Geh. R. Frhrr.
v. Gemmingen, in Hann.
Sr. Exc. d. Hr. Geh. u. Regier.
Präſid. Frhrr. v. Gem-
mingen zu Stutgard
‒ v. Gemmingen, Stud. in
Göttingen 2 Ex.
‒ GeniusR. B. in Borken.
‒ Georg, JuſtizR. Oldenb.
‒ Georg, Kämm. Güſtrow
‒ Georgi, Banq. in Dresd.
‒ Georgi, Cantor.
‒ Gerber, in Danzig.
a 5Hr.
[] Hr. v. Gerſtenberg, K. Dän.
Reſid. in Lübeck.
Frau v. Gerſtenberg. daſ.
Hr. Gether, Regadv. in Old.
‒ Gieſe in Münſter.
‒ Gieſe, Adv. in Görliz.
‒ Giſanovsky, Auditeur b.
Loſſow. C. Bosniaken.
‒ v. Glan, Amtm. in Stick-
hauſen in Oſtfr.
‒ Gleim, Amtm. zu Bovend.
‒ Gleim und Meyer. 2 Ex.
‒ Gleſeker, Schazein. zu Pad.
‒ Glück, Hoffiſcal in Halle.
Frl. v. Goethhauſen.
Hr. Goeking, Kanzleydir. in
Eurich. 5 Ex.
‒ Goell, Lieut. v. Loſſ. Bosn.
‒ v. Göſſel, Maj. in Schlesw.
Frau Gräf. v. Görz. in Weim.
Hr. Götz, Dr. jur. in Nürnb.
‒ Götze, Aſſeſſ. in Quedl.
‒ Gommel, Regiſtrator.
‒ Gomperth Lion, Kaufm.
Fr. Räthin Goethe, zu Frkf.
Hr. Gotter, Hofr. in Altenb.
‒ Gräbner, Dr. in Halle.
‒ Gräven, in Schleswig
‒ v. Grävemeyer, Rgsrath in
Hanau.
‒ v. Graffen, in Göttingen
‒ Gramberg, Hofger. Aſſ.
in Varel.
‒ Gramberg, Dr. Med. in
Oldenb.
‒ Grambs, d. R. Befl.
‒ Graumann, Pr. in Bütz.
‒ Gregory K. Preuſſ. Legat.
Sekret. in Dresd.
‒ Baron v. Greiffenclau,
Chur-M. Cammerh.
‒ Greiner, Kammer Canz-
leirath in Anſp.
Hr. Greiner, Rgsſekr. daſ.
‒ Greiner, d. R. Befl.
‒ Greven, Churh. Fähndr.
‒ Grimmelt, Adv. in Detm.
‒ Griepenkerl, in Bremen
‒ Gröning, Stud. in Gött.
‒ Dr. Gröning, in Bremen
‒ Gröninger, Adv. in Münſt.
‒ Großmann, G. Fr. W.
Schauſpieler.
‒ v. Grote, Kammerh.
‒ v. Grote, Hfr. in Hannov.
‒ Grotrian, Kollaborator
in Holzmünd. 3 Ex.
‒ v. Grüter, Hauptm. bey
d. G. zu Fuß in Han. 2 Ex.
‒ v. Grüter, Hauptm. in
Zelle.
Fr. Doct. Grüwel, in Deſſau
‒ Gſellius, in Zelle
‒ Frhr. v. Günderode, Re-
gierAſſ. zu Wiesbad.
‒ Günther, Paſtor zu Unter-
greißlau, in Churſächſ.
‒ Günther, in Göttingen
‒ Mendel Gumprecht. 2 Ex.
‒ Guther, Kaufm.
‒ Baron von Gugomos.
‒ Baron v. Gutſchmid, Reg.
Aſſ. in Dresd.
‒ Gutzmar, Poſtdir. in Gü-
ſtrow.
H.
Hr. P. H. in Hamb. 2 Ex.
S. v. H. in Nürnb.
Madam Haack, in Lübeck.
Hr. Haas, Kaufm. in Rürnb.
‒ Hälſchner, Stiftsſekr. b.
fürſtl. Kloſterſt. Grüſſau.
‒ Dr. Hänel, Sekr. b. Sa-
nit. Koll. in Dresd.
‒ Härter, Kandidat.
Hr.
[] Hr. Häslein, Regiſt. in Nürnb.
‒ Hagedorn, Hfr. in Güſtr.
‒ v. Hagen, Hfr. in Nürnb.
‒ Hagenbruch, Particulier
zu Langenſalz.
‒ Hahn, J. C. in Schlesw.
‒ Hahn, C. H. daſ.
‒ v. Hake, Geh. Cammer-
rath, in Hannov.
‒ v. Hake, Hofr. in Hannov.
‒ von Hake, Churh. Landdr.
Fr. Soph. v. Haller. in Nürnb.
Hr. v. Halem, Dr. jur. und
Landg. Aſſ. in Oldenb.
‒ Haltermann, Regſek. zu
Stade.
‒ v. Hammerſtein, Lieut.
‒ v. Hammerſtein, a. Weſt-
phal. in Wezlar.
‒ Charles Hanbury.
‒ Hanſen, Buchhänd. 3 Ex.
‒ v. Hanſtein, Jagdjunker
in Blankenb.
‒ v. Hanſtein, Kanzl. Au-
dit. in Hannov.
Frau Feldm. v. Hardenberg,
in Hannov.
Hr. v. Hardenberg, GhR. daſ.
Fr. Kammerräthin v. Har-
denberg-Reventlow. daſ.
Hr. v. Hardenberg, Churhan.
Landrath.
‒ v. Hardenberg, Hauptm.
u. Oberadjut. daſ.
Fr. v. Harling, Kammerher-
rin, in Oldenb.
‒ v. Harling, geb. v. Heim-
burg, Obriſtl. in Lüneb.
Mad. Harrſen, in Schlesw.
Hr. Harsleben, Hofapothek.
in Potsdam.
‒ Harten aus Liefland.
‒ Harting, in Bodenweder.
Hr. Hartmann, Hfr. in Han.
‒ Hartmann, Gelehrter zu
Pförtchen.
‒ H. Hartmann, in Lübeck.
‒ Hartmann, General-Au-
diteur in Hannov.
‒ Haſe, Ingenieur-Kondu-
cteur daſ.
‒ Haſenkien, Licent. in Lübeck
‒ Haßkamp, Theol. in Münſt.
‒ Haſſel, d. A. Befl.
‒ v. Haſſel, Hauptm. b. d.
Garde zu Fuß in Hannov.
2 Exempl.
‒ v. Haſſel, Lieut. b. d. Gard
zu Fuß daſ. 2 Ex.
‒ Hauber, Hofm. im Phil.
in Deſſau.
‒ Haueiſen, Commercien-
Commiſſ. in Anſpach.
‒ Hausmann, in Hannov.
‒ Hauswald, Gel. in Görl.
‒ Heckmann, HofkammerR.
in Münſter.
‒ Heddäus, KirchenR. in
Heidelberg.
‒ Heiliger, Hofrath in Han.
‒ Heim, Regierungsad. a. d.
Bayreuthſch.
‒ v. Heimburg, Hauptm. zu
Wunſtorf.
‒ Dr. Heinecken, in Brem.
‒ Heinrich, in Güſtrow.
‒ Heinſe, Stud. in Gött.
‒ Heinſe, in Düſſeld.
‒ Heinſius, Churh. Amtm.
‒ Heinſius, Amtsſ. zu Münd.
‒ Heinze, Kandidat.
‒ Heiſe, Amtsſchr. zu Verd.
‒ Heiſe, Licent. in Hamb.
‒ Heiſe, in Hamburg.
‒ v. Heizler, in Altenb.
‒ Dem. Lotte Held, in Wezl.
Hr.
[] Hr. Hellberger Sekret. in Hei-
delberg
‒ M. Hellwig, Hofmathm.
in Braunſchweig 2. Ex.
‒ Helm, Amtſchr. zu Horn
im Lippiſchen.
Frl. Cathr. Wilh. v. Hel-
wig in Eſthl.
Frl. v. Helwig, daſ.
Hr. Hempel, Hofſchauſp. in
Dresd.
‒ v. Hendorf, Maj. in Oldb.
‒ v. Hendorf, Etatsr. daſ.
‒ Oberförſterin Henken zu
Medingen.
‒ Dr. Hennemann.
‒ Hensler, Leibarzt zu Alt.
‒ Hensler, Landſ. zu Stade.
‒ Herbart, Kzl. R. in Oldenb.
‒ Herbart, Kammerſ. daſ.
‒ Herft, Domprediger in
Osnabrück.
‒ Herr, Kammerrath in Al-
tenburg.
‒ Dr. Herrgott a. Bayreuth
Fr. Felicitas v. Herrmann,
aus Memmingen.
Hr. Herrmann, Hfr. in Deſſ.
‒ Hertel, Amts-Act. in Peg.
‒ Herzer, d. R. Befl. a. Wol-
fenb
‒ Herweg, Audit. in Spand.
‒ Herweg, Kand. Jur. aus
Blankenburg
‒ Herzogenrath, KirchenR.
in Heidelberg.
‒ Heſſe, Univerſ. Syndik. in
Göttingen
‒ Heßling, RegrgsRef. in
Aurich.
‒ Heßlingh, Auſcultator in
Emden.
‒ Hettling, Advok. in Blan-
tenb. 3 Exem.
Hr. Heuſinger, Hofmeiſter zu
Braunſchw.
‒ Heyer, Apoth. in Wolfenb.
‒ Heymann, in Bremen
‒ Heymann jun. in Bremen
‒ Hientzke, Stud.
‒ v. Hille, Geh. Kanzl. ſekr.
zu Braunſchw.
‒ Hildebrand, Kanzl. R. u.
Poſtmeiſter
‒ Hillebrandt, Regrgsadv.
in Hildesh.
‒ Hilling, Auſcultator in
Emden.
‒ Himburg, Buchh. 30 Ex.
‒ v. Hinüber, in Hannover
‒ Hirſch, Hofkamm. u. Land-
ſchafts R. in Anſpach.
‒ Hirſchfeld, Juſtizr. u. Pr.
in Kiel
‒ Hirſchmann, Not. in Erl.
‒ Höpfner, Geh. Canzl. ſekr.
in Hannover
‒ Höpfner, Prof. in Gieſſen
3 Exempl.
‒ Höpfner, Dr. u. Phyſ. in
Butsbach.
‒ G. F. Höring
‒ Hörner, Reg. in Werth.
‒ Baron von Hofmann in
Dresden.
‒ Hofmann, Dr. u. Prof.
Med. in Altorf
‒ Hofmann, Kandid. in
Braunſchw.
‒ Hofmann, aus Koburg d.
R. Befl.
‒ Hofmeiſter, Amtmann zu
Agathenburg.
Fr. v. Hoheneck, Kammer-
herrin, in Braunſchw.
Freih. v. Hohenhauſen u. Hoch-
haus K. Pr. Kr. u. SteuerR.
Hr.
[] Hr. Hollmann, Konr. Güſtr.
‒ Gr. v. Holk, im Holſtein.
‒ Hollenberg in Osnabr.
‒ Dr. Holler, in Bremen.
‒ v. Holſtein, Landr. Güſtr.
‒ Holſter, daſ.
‒ Holz, d. G. Befl. a. Reval.
‒ Holzhauer, Doct. Jur. in
Halle.
‒ v. Holzſchuher, Landalmo-
ſenpfleger in Nürnberg.
‒ Holzſchuher v. Herlach in
Altorf
‒ Horn, Doct d. R. in Frank-
furt am M.
‒ Horn, d. G. K. a. Schweinf.
‒ Hornboſtel, Sup. in Lüneb.
Ihro Excell. Fr. Gr. v. Horſt in
Dresden
Hr. Horup in Lübeck
‒ Hoſius, Rath in Münſter
‒ Hoſius, Kan. in Münſter
Fr. v. Hoym, Landdroſtin in
Wolfenbüttel
Hr. v. Hoym, Kanzleidirector
daſ.
‒ Hulſt, Juriſt in Münſter
‒ Hufnagel, Rathsſekr. zu
Hall in Schwaben
‒ M. Hufnagel in Erl. 3 Ex.
‒ v. Hugo, Hof- u. Kanzl.R.
in Hannover
‒ v. Hugo Geh. Kanzl. Sekr.
‒ v. Hugo in Göttingen
‒ Fr. Oberamtmannin Hult
zu Stölterlingenburg im
Halberſtädt.
‒ Humberding, R. G. in
Borken.
‒ Hundt, Kandid. in Halle.
‒ Hüpeden, Audit. im Han.
‒ Hüpeden, Stud. in Gött.
‒ Huth, Hofr. in Wisbaden.
J.
Hr. J. in Hannover.
‒ Jacobi, Hofcammerrath
in Düſſeld. 2 Exempl.
‒ Dr. Jacobs zu Tonna
‒ Jacobſen, Dokt. Med. in
Göttingen 2 Exempl.
‒ Jäger, Prof. d. Philoſ. in
Altorf
‒ Jäger, d. R. Doct. a. d.
Würtemberg.
‒ Jäger, d. G. Befl. a. Ulm.
‒ Jahn, aus Gera d. R. B.
‒ M. Jani in Halle
‒ Jannery Inſpector
‒ v. Janus, in Hamburg
‒ Jasper, in Dresden
‒ Ibbecken, G. A. a. Old.
‒ Jenner, d. G. Befl. a. dem
Braunſchw.
‒ Jeſſen, Hofpred. zu Augu-
ſtenburg
‒ Jeſſen u. Korte, Buchh. in
Flensburg 5 Exempl.
‒ Ifland, Stadtſekret. in
Hanov. 2 Exempl.
‒ Ifland in Hannov.
‒ Illing, Kaufm. in Danz.
‒ v. Ingersleben, Standar-
teuj. d. v. Loſſowſchen
Huſar. Regim. zu Gold-
ap in Oſtpr.
‒ Johannknecht, Licent Ein-
nehmer im Hannöv.
‒ Johanßen, Kanzl. R.
‒ Johannſen, Paſt. Flensb.
‒ Johnſon, Lieut. u. Adj. v.
Loſſowſchen Korps Bos-
niaken zu Goldap in Oſt-
preuſſen.
‒ Jordwing, Kanzl. Sekr.
in Schleswig
‒ Joſeph, Kaufm. Heidelb.
Hr.
[] Hr. Iſenbart, Amtſchreiber im
Hannöv.
‒ v. Jüngermann, Churh.
Lieut.
‒ Jung, Hofr. in Hannov.
3 Exempl.
‒ Jung, Doctor in Diez.
‒ Junge, d. G. Befl. aus
Hamburg
K.
Hr. C. F. K. in Lpz.
‒ v. Kaas, aus Kopenh.
‒ Gebrüdere Kämmer, in
Güſtrow.
‒ v. Kalb, Kammerpräſid.
in Weimar.
Frl. S. v. Kalb, daſ.
Frau Baroneſſe von Kameke,
Oberhofmeiſt. in Braunſch.
Hr. Kanter, d. G. B. a. Helmſt.
‒ Kapp, Kaufm. in Nürnb.
‒ J. F. Katſchky.
‒ Kaufmann, aus Ratzeb.
‒ Kazner, Hofr. in Stutgard
‒ Kellers, Kanzleyſekr. in
Oldenb.
‒ Kern, Kammerſ. in Anſp.
‒ M. Keßler Konſiſt. Rath
u. Superind. in Güſtr.
‒ Keſtner, Geh. Canzl. Sekr,
in Hannov.
‒ Keſtner, Archiv Sekr. daſ.
‒ Keſtner, Amtsſchreib. zu
Blumenau.
‒ Kette, Amtm. in Wolfs-
burg.
‒ Kettler, Amtm. in Berum
in Oſtfriesl.
‒ Kettler, Auſcultator daſ.
‒ Kettler, Advok. in Norden
in Oſtfriesl.
‒ Graf von Kielmannsegge,
Geh. Kammerrath in
Hannover.
Freiherr von Kielmannsegge,
in Güſtrow.
Freyherr v. Kienmayer, Kai-
ſerl. Königl. R. D. Re-
gierungsr. zu Wien.
‒ Kiß, Kandidat d. R. in
Göttingen.
‒ Kiſtenmacker, Theol. in
Münſter.
‒ Klefmann, K. in Borken.
‒ Kleuker, Prorect. zu Lemg.
‒ Klein, Advok. in Bresl.
‒ v. Klenke, Churh. Major
‒ Kleyer, in Bremen
‒ Kling, in Schleswig
‒ Klinge, Hofſchauſpieler in
Dresden.
‒ Klingender, Adv. in Güſtr.
‒ Klinger, in Düſſeldorf
‒ Klinke, Adv. in Osnabr.
‒ v. Klock, L. in Göttingen
‒ Klockenbring, Geh. Kanzl.
Sekret. in Hann.
‒ Klopſtock, Leg. R. Hamb.
‒ Knauer, Hofr. in Fürſten.
‒ v. Knebel, Hauptmann in
Weimar.
‒ Knyriem, Metropolitan
Sr. Exc. Hr. Geh. R. Freih. v.
Knieſtädt, in Stutgard
Frl. v. Knieſtädt, Stiſtsdame
zu Steterburg.
Frhr. v. Knigge, F. S. Weim.
Kammerherr.
Fr. v. Knuth, Hofr. in Wolf.
Hr. v. Knutſch, Kammerh. zu
Braunſchw.
‒ Kober, Akt. in Görliz
‒ Koch, Land-Ger. Sekr.
‒ Koch, Kollab. in Lüneb.
‒ Koch, Kand. in Quedl.
‒ König, Regrgsr. z. Detm.
‒ König, Adv. in Bückeb.
Hr.
[] Hr. König, Kand. in Hannov.
‒ Königsdörfer Rath u. Hof-
Med. in Altenb.
‒ Köppe Dr. Med. u. Phyſ.
‒ Köppe, P. L. in Braunſ.
‒ Köppel, Kaiſerl. Land Ger.
Canzl. in Anſpach
‒ Koppen, K. Dän. Obriſt.
‒ Köſter, Hofmeiſter.
‒ Köſter, Kaufm.
‒ Köſter, in Göttingen
‒ Kornacher, Pf. in Heidelb.
‒ Kornacher, Licent. daſ.
‒ Kottowsky, Kammervirt.
in Deſſau.
‒ Kräf, KommerzienR. in
Emden.
‒ Kraiß, d. G. Befl. a. Ulm.
‒ M. Kramer, in Lüneb.
‒ Kranz, Aktuar, in Qued-
linburg.
‒ Kraut, Syndik. und Dr.
in Lüneburg.
‒ Kraut, Sekr. daſ.
‒ Krauſe, Stud. in Gött.
‒ Krauſeneck, Oberforſt-
amtsſekr. in Bayreuth.
‒ Krebs, Kanzl. Rath in
Schleswig.
‒ Krebs, Prof. in Münſt.
‒ Krebs, Kand. d. R. in
Bresl.
‒ Kreß von Kreſſenſtein, in
Altorf.
‒ Krohn, d. R. Befl. in Hamb.
‒ Krone, d. A. B.
‒ v. Kroſigk, Kanzleyaſſ. zu
Wolfenbüttel.
‒ Krücke, Adv. zu Detmold.
‒ Krüger, Rath und Hof-
rathsaſſ. zu Detmold.
‒ Krüger, Adv. in Guſtr.
‒ Kruſe, Kanonik, in Münſt.
Hr. Kühn, d. R. B. in Büzow.
‒ v. Künßberg, aus der fr.
Ritterſch.
‒ Küſten, Oberſachwalter
in Schleswig.
‒ Kühlmann, Major in
Lübeck.
‒ Kuhls, Kand. in Hannov.
‒ Kulemann, Viceſynd. in
Hameln.
‒ Kumme, Forſt-Audit. in
Hannöv.
L.
Für zwei L. z. W. 12 Ex.
‒ Labeſius, Apotheker in
Altona.
Fr. v. Laffert, Oberhauptm.
in Lüneburg.
Hr. Lagemann, Theolog. in
Münſter.
‒ Lagemann, in Bremen.
‒ Lameyer, Pf. zu Borken
‒ Lamprecht in Götting.
‒ Lange, Vikar in Münſter
‒ Lange, Adv. in Schwer.
‒ Langenſtraß, Advok in
Wolfenb.
‒ Langerke, Advok. in Os-
nabrük
‒ Laur, Geh. Sekr. z. Schw.
‒ Lehmann, Amtsſchr. zu
Pförtchen
‒ Leiſewiz, Landſch. Sekr.
in Braunſchw.
‒ Sr. Exc. der Herr Kam-
merpräſid. v. Lenthe in
Hannover
Fr. v. Lenthe, geb. v. Münch-
hauſen
Hr. v. Lenthe, Churh. Landdr.
‒ v. Lenthe, Oberhauptm. in
Zelle
‒ v. Lenthe, KriegsR. in Han.
Hr.
[] Hr. v. Lenthe, Hofj. daſ.
‒ Lenz, Kanzl. R. in Oldenb.
‒ Lenz, Kammerſek. in Aur.
‒ Leon, Gottl.
‒ Leonhart, Sekret. zu Wris-
bergholzen.
Dem. Auguſta Leonhart.
Hr. Graf von Lepel auf Va-
ſenhayden,
‒ Lerche, Hoffuttermarſch.
in Dresden.
‒ Leſſing, Hofrath und Bi-
bliothekar in Wolfenb.
Sr. Excell. d. Hr. GhR. u.
Ritter v. Dannebr. Ord.
Dietr. v. Levetzau, in
Lübeck. 2 Ex.
‒ Levon, a. Eutin in Kiel.
‒ Lewin, A. G. in Borken.
‒ v. Leyſer, Hofrath in
Zelle.
Se. Exc. Hr. Oberoberhofmar-
ſchal von Lichtenſtein in
Hannover
Dem. El. Lichtenſtein in Br.
Hr. Liltenthal, Audit. v. Loſ-
ſowſchen Huſar. Reg. zu
Goldap in Oſt-Preuſſ.
Fr. Lilienthal, daſ.
Dem. Henr. Lilienthal daſ.
Hr. Lindelof, Lieut. in Old.
‒ v. Linge in Bremen
‒ v. Lindenau, Appellations-
Rath in Altenburg.
‒ Lindemann, Hof- und Ju-
ſtizR. in Dresden
‒ Linſtedt, Kämmerer in
Quedlinburg
‒ Link, Paſtor zu Hildesh.
‒ v. Linſtow, Jägerm a. d.
Oldenburgiſch.
‒ Livonius, Kammerſekr.
in Schwerin.
Hr. Lochmann, Skabinus in
Görliz.
‒ Loeber, Burgermeiſter in
Aſchersleben.
‒ Löchner, Kand. zu Halle
in Schwaben.
‒ Löning jun. in Bremen.
‒ Löper, Licent. in Schwe-
rin.
Dem. Löſch, in Anſpach.
Hr. Löw, Hofmeiſter in Bay-
reuth.
Frl. v. Löwenſtern zu Glücks-
burg.
Frl. Barbara Helena v. Lö-
wis in Eſthl.
‒ Lohr, Doct. Med. in
Göttingen.
‒ v. d. Loo, KanzleiR. in
Oldenb.
‒ Lopau, Advok. in Lüneb.
‒ Lorberg, Kand. in Han-
nover.
‒ Lorenzen, in Kiel.
‒ v. Loſſow, Lieut. u. Adj.
v. Loſſowſchen Huſ. Reg.
zu Goldap in Oſtpreuſſ.
‒ v. Loſtewitz, Obriſtlieut.
zu Braunſchw.
‒ Louis, Kaufmann in
Hannover.
‒ Lüdecke, Feldprediger zu
Stendal.
‒ Lüdemann, Lieut. in Lüb.
‒ Lueder, Churh. Amtm.
‒ Lüder, Churh. Amtsſchr.
‒ Lüders, O. H. a. Flensb.
im Kiel
‒ v. d. Lühe, K. Dän. Kam-
merjunker.
‒ Lüning, Paſtor z. Verden
‒ Ludwig, d. G. Befl. a. Ulm
‒ Luis, Licent. in Hamb.
M.
[]
M.
Hr. E. F. M.
‒ Maack, Lic. in Hamb. 2 Ex.
‒ Ehlert Maack, daſ.
‒ Maas, in Borken.
‒ Madeweiß, Kriegsrath in
Halle.
‒ v. Mahrenholz, in Götting.
Fr. Amtsſchr. Makeprang, zu
Langenhagen.
‒ v. Malachowsky, Ritm.
d. v. Loſſowſch. Huſar. R. zu
Goldap in Oſtpreuſſen.
‒ Manecke, Kanon. zu Bar-
dowiek.
Frl. v. Mandelsloh, Stifts-
dame zu Steterburg.
Hr. Mantz, Kanfm. in Berlin
2 Ex.
‒ Manuel, in Bremen.
‒ Marcard, in Götting.
‒ Marcard, Ritterſch. Sekr.
zu Stade.
‒ Marchott, Kaufm. in Berl.
‒ D. de Marees in Deſſau.
‒ Marggraf, Kanzleir. in
Güſtrow.
‒ v. Markonay, Obriſtl. in
Wolfenbüttel.
‒ Markuſe, in Hannover.
‒ v. Marquard, Hofger. Aſ-
ſeſſor in Zelle.
‒ Marquard, Garniſonpre-
diger in Hannover.
‒ Graf v. Marſchall, Kam-
merh. in Altenburg.
‒ Graf Marſchall, zu Braun-
ſchweig.
‒ Graf Marſchall, daſ.
‒ Martelli, Kapelmeiſter in
Münſter.
‒ Martens, Churhan. Cor-
net zu Scharnebeck.
Mad. Martini, in Dresden.
Dem. Martini, in Hamburg.
Hr. Martins, in Brem. 2 Ex.
‒ Mathäi, Proviant- Offi-
zier in Dresden.
‒ Dr. Matſen, in Hamburg.
‒ Maucke, Buchdrucker in
Schleiz.
‒ Maurer, Syndikus in
Hannover.
‒ Maurer, Kand. in Heidelb.
‒ Maurer, in Potsdam
‒ Manſo, in Gotha
‒ v. Maydek, Lieut. in Gött.
‒ Mayer, CammergerichtsR.
in Berlin.
‒ Mayer, d. G. Befl. a. Ulm.
‒ v. Meerfelde, in Mitau.
‒ v. Meerheimb, Churh.
Lientenant.
‒ Mehliß, Kand. in Hañov.
‒ Meinecke, in Hildesheim.
‒ Dr. Meier, in Bremen.
‒ Meißner, Rgmtsquartier-
meiſt. b. Loſſow. Huſ. R. zu
Goldap in Oſtpreuſſ.
‒ Meißner, in Dresd. 3 Ex.
‒ Meiſter, in Weikersheim.
‒ Mekelburg, Hof- u. Land-
ger. Adv. in Schleswig.
‒ Menge, Dr. in Schwerin.
‒ Menſching, Rekt. zu Lemgo
‒ Merkelbach, Kaufm. in
Heidelberg.
‒ Graf Aug. v. Merveld, in
Münſter.
‒ Meuſel, Hofr. in Erfurth.
Dem. Meyer, in Hannover.
Hr. Meyer, Cammergerichtsr.
in Berlin.
‒ Meyer, Rittmeiſt. des v.
Loſſow. Korps Bosnia-
ken zu Goldap in Oſtpr.
bHr.
[] Hr. v. Meyern, Kanzlei Aſſ. in
Wolfenbüttel.
Fr. Meyer, Kammerſekretärin
in Hannover.
Hr. M. Meyer, in Göttingen.
‒ Meye, a. d. Hollſteiniſch-
‒ Meyer, Kammerauditor
in Hannover.
‒ Meyer, in Lemförde Amts-
Auditor.
‒ Meyer, Fact. in Braugſchw
‒ Meyer, Jur. in Münſter.
‒ Meyer, in Hamburg.
‒ Meyer, in Götting. 3 Ex.
‒ Meyer, in Bremen.
‒ Meyer, Buchh. in Breslau
2 Ex.
‒ Meyer, Kanzl. Pedell in
Hannover.
‒ Meyers Erb. in Salzburg.
‒ Michaelſen, Kollabor. in
Lüneb.
‒ Michelſen, K. Dän. Kanz-
leirath in Itzehoe.
‒ Michelſen, in Schleswig.
‒ Miller, Kand. in Ulm.
‒ v. Minkwiz. Aſſeſſ. in Al-
tenburg. 2 Ex.
‒ Miſegaes jun. in Bremen
‒ Modrach, Adv. in Görliz.
‒ Moehring, Regier. Adv.
in Aurich.
Freiherr v. Mönſter, in Münſt.
‒ Möſer, Juſtizr. in Osnabr.
‒ v. Moll, aus Salzburg,
‒ Moll.
‒ Moller, in Götting.
‒ Graf v. Molke, Kammer-
herr und Ritter vom
Dannebr. Ord. in Lübeck
2 Exempl.
‒ v. Molke, Oberhofmeiſter
bei J. K. H. der Erbprin-
zeſſin v. Heſſen Kaſſel in
Hanau.
Hr. Moors, Dr. d. R. in Frkf.
‒ Moors, Dr. d. R. daſ.
‒ Moriz, Stud. in Götting.
‒ Moſer, Dr. zu Lüneburg.
‒ Mugge.
‒ Mühlenbein, d. R. Befl.
aus Königslutter.
‒ Mühlheim, Kaufm. in
Danzig.
‒ v. Müller auf Zieſendorf in
Meklenburg. Rittmeiſt.
in herz. Würt. Dienſten.
‒ Müller, KriegsR. in Berl.
‒ Müller, Kanzleiſekr. in
Hannover.
‒ Müller, Dr. in Halle.
‒ Müller, Lieut. in Götting.
‒ Müller, Predig. in Landsh.
‒ Müller, Adv. zu Welbsle-
ben im Churſächſiſchen.
‒ Müller, Conducteur in
Bronkenburg.
‒ Müller, Gegenſchreib. in
Stadtalm. in Nürnberg.
‒ Müller, Mitglied d. Wie-
ner Nationaltheater zu
Wien.
‒ Müller.
‒ Müller, in Lübeck.
‒ Müller, daſ.
Fr. Amtsprok. Müllner, geb.
Bürger bei Weiſſenfels.
Fr. v. Münchhauſen, Geh.
Räthin zu Braunſchw.
Frl. v. Münchhauſen, Cho-
noineſſe zu Lüneburg.
Hr. v. Münchhauſen, Geh.
Kriegsrath in Hannov.
‒ Baron v. Münchhauſen,
in Götting. 3 Ex.
‒ Münter, Prokur. in Hañov.
Fr.
[] Fr. Mumſen in Hamburg.
Hr. Mumſen, in Hamburg.
‒ Murſinna, Inſpekt. in
Breslau.
Mad. Muzenbecher, in dem
Haag.
Mylius, hommes des lettres
in Berlin.
Mylius, Buchh. in Berl. 2 Ex.
N.
‒ v. Näglein in Oldenburg.
‒ Nahden, Kauf- und Han-
delsherr in Bernburg.
Namur, die Regimentsbiblio-
thek d. herz. Sachs-Gothai-
ſchen Regiments daſ.
Hr. Nanne, Amts-Audit. zu
Rothenkirchen.
‒ Neefe, Muſikdir. bei der
Seylerſch. Schauſp. Geſ.
‒ v. Negelein, Auſcult. bei
d. H. Rentk. zu Oldenb.
in W.
‒ Neidhart, Stadtamt. zu
Wiesbaden.
‒ Neidhart, Pfarrer zu Vill-
brunn im Breuberg.
‒ Neidhard, Rektor in Wert-
heim.
‒ Neinaber, in Bremen.
‒ Neumann, Muſterſekret.
in Dresd.
‒ Karl Reichsgraf von Reſ-
ſelrode in Düſſeldorf.
‒ v. Neſſelrode, Kammerh. in
Dresden.
‒ Nettelbeck, Regier. Auſcult.
u. Advoc. in Bernburg.
‒ Neumann, Hof- u. Land-
Ger. Prok. u. Advok. in
Güſtrow. 2 Ex.
‒ Neumann, Kirchenviſitat.
Sekr. daſ.
Hr. Nicolai, Buchh. in Berlin
13 Ex.
Dem. Niedhard, in Deſſau.
Hr. Nielſen, Adv. in Flensb.
‒ Niemann, Amtſchr. zu
Lauenſtein.
‒ Niemeyer, Amtm. zu
Blumenau.
‒ M. Niemeyer, in Halle.
‒ Nieper, Geh. Canzl. Sekr.
in Hannov.
‒ v. Niſchwiz, Churh. Hptm.
‒ Niſſen, aus Hadersleben
in Kiel.
‒ Nonne, Prof. in Brem.
‒ Nordmann, Rath in Qued.
‒ Norrmann, in Göttingen
2 Exempl.
Frl. v. Noſtiz, Hofd. in Weim.
O.
Hr. W. O. in Leipz. 2 Ex.
‒ Oeder, Stiftsamtm. in
Oldenburg
‒ Oelrichs, Jaſp. Sohn in
Bremen
‒ Oeſt, Pred. zu Neukirchen
in Angeln.
‒ Oehme, Dr. in Dresden
‒ v. Oertel, S. Hildburgh.
Kammerj.
‒ Oeſer, d. R. B. in Gieſen
Mad. Oeſterley, in Göttingen
Hr. v. Ohlenſchlager, a. Frnkf.
a. M.
‒ Olkees, Dr. in Bremen
‒ Olbers, Kand. in Bremen
‒ Olde, zu Poppenbüttel
‒ Oldekopp, Syndik. zu Lü-
neburg
Oldenburgiſche Leſe-Geſelſch.
‒ v. Oldershauſen, Oberjä-
germeiſter in Hannover
‒ v. Ompteda, Hofrichter daſ.
b 2Frl.
[] Frl. v. Omleda, a. d. Oldenb.
Hr. Oppermann, Senator in
Göttingen.
‒ Opperman, Kand. in Göt-
tingen
‒ M. Oſiander, a. d. Wür-
tenberg.
‒ v. Oſten, Geh. R. in Bresl.
‒ v. d. Oſten, Ober-Apell. R.
in Zelle
‒ Oſtmann, Amtmann zu
Scharzfels
‒ Otto, Oberförſt. zu Lohnde
‒ Otto, Rgrgsadv. u. Ober-
amts-Beiſizer in Gieſen
‒ Oberdeck, in Lübek
‒ Oye, Kand. des Predigt-
amts in Nürnb. 2 Ex.
P
Hr. K. v. P. zu Br.
‒ Paetz, Konrekt. zu Ilefeld
‒ Pallas, Aktuar. in Halle
‒ Paner, Hofm. in Götting.
‒ Parz, Depeſchenſrkr. in
Hannover
‒ Paſor, Juſtizr. in Oldenb.
‒ Paſſavant, Pfarrer
‒ Paszow, d. R. Kand. in
Schwerin
‒ Patje, Kammerſekr. in
Hannover
‒ Pauli, Konſiſtorialr. und
Superint. in Bernburg
‒ Pauli, Oberzalkommiſſär
in Schwerin
‒ Pechel, Esqu. in Hannover
‒ Baron von Pechlin, zu
Glücksburg
Freiherr R. O. v. Pechlin, in
Schleswig
Hr. Peithmann, Lieuten. in
Bückeburg
‒ v. Peſtel, Ober App. R. in
Zelle
Mad. Peters, in Lübek
Hr. v. Peterſen, Lieut. v. Loſ-
ſowſch. Huſ. Regim. zu
Goldap in Oſtpreuſſen
‒ Peterſen, KanzleiR. in
Schleswig
‒ Peterſen, Hof- u. LandG.
Advok. daſ.
‒ Peterſen
‒ Peterſen, Kaufm. in Danz.
‒ Petri, Hof- u. L. G. Advok.
in Schlesw.
‒ Petri, Senator in Görliz
‒ Petzold, Dr. Med. Pract.
in Dresden. 2 Ex.
‒ Pfannenſchmidt in Hann.
‒ Pfeiffer, Regrgsadvok. in
Bayreuth
‒ v. Pfenningen, aus Kiel
‒ Pflug, Advok. in Itzehoe
2 Exempl.
‒ Picker
‒ Pieper, Juſtizrath in
Schlesw.
‒ Piper, Paſtor am Dohm
in Güſtrow
‒ Piſtor, d. R. Befl. in Erl.
‒ Pitſchel, Prov. Offizier in
Dresden.
‒ Planer, Amtsverw. zu
Untergreißlau im Ch.S.
‒ Plank, Paſtor in Hildesh.
2 Exempl.
‒ M. Plank, aus den Wür-
tenbergiſch.
‒ Gr. v. Platen, in Hann.
Sr. Hochw. Gn. Domherr v.
Plettenberg Witrum
Münſter
‒ Pleuß, in Bremen
‒ Poel, in Lübeck
‒ Pohl, Inſpekt. in Breslau
‒ de Potterre, Amtm. in Ol-
derſum in Oſtfriesland
Hr.
[] Hr. Prayer, in Bremen
‒ Pratje, Gener. Superint.
zu Stade
‒ v. Preüſer, Kammerh. und
Landrath
‒ v. Preuſſer, Gener. Adjut.
in Schleswig
‒ Pribus, Schulkollege in
Dresden
‒ Pries, Rekt. in Güſtrow
‒ Prinzhauſen, Lic. in Hamb.
‒ v. Prittwiz, Lieut. des v.
Loſſowſchen Huſ. Regm.
zu Goldap in Oſtpreuſſ.
‒ Pröbſting, Theolog in
Münſter
‒ Proſch.
‒ Gr. Pückler, zu Limburg
Kammerh. bei J. K. H.
der Erbpr. v. Heſſen.
Q.
Hr. Quek, d. G. Befl. a. Kob.
‒ Quentel, in Bremen
‒ Quentin, in Ratzeburg.
R.
Hr. Raake, in Bremen
‒ Rabauſch, d. R. B. a. Ulm
‒ Räder, Hofſchauſpieler in
Dresden
‒ Raff
‒ Rambuſch, C. J. in Kiel
‒ Rambuſch, A. F. G. daſ.
‒ Raſing. R. B. in Borken
‒ Ratjen, Dr. in Bremen
‒ Rautenkranz, Stallm. im
Meklenburgiſch.
‒ v. Neden, Kanzl. Audit. in
Hannov. 3 Ex.
‒ Reder, Hofm. in Münſter
‒ Rehbeniz, Inſp. zu Borſtel
‒ Rehberg, Kommiſſär in
Hanover
Sr. Exc. d. Hr. Gen. Lieut. v.
Rehden in Hannover
Hr. Reichold, Hofm. in Bayr.
Fr. v. Reichen, in Hildesheim
Hr. v. Reiche, Geh. Canzl. ſekr.
in Hanover
‒ Reimbold, Amtm zu Bockl.
‒ Reinecke, Hofſchauſpieler
in Dresden 2 Ex.
‒ Treveramus, in Bremen
‒ Renfner, Leg. Sekr. in dem
Haag
Edler v. Retzio, in Wien
Gr. Heinrich XLII. Jüngerer
Linie Reuß
Gr. v. Reuß, Kammerreferend.
in Bresl.
Hr. Reupſch, Reg. u. Konſiſt.
Sekret. in Bernberg
Gr. v. Reventlau, K. D. Kamt-
merh. 2 Ex.
Gr. v. Reventlow in Kiel
Hr. v. Rhöden, Hauptm. b. d.
Pr. von Wallis leichtem
Drag. Reg. zu Springe
‒ Ribbeck, Kand. in Potod.
‒ Richter, Churh. Hauptm.
in Hanau
‒ Richter, Reg. Chir. Stade
‒ Richter, in Leipzig
‒ Richter, in Dresden
‒ M. Rieger, d. G. Befl. aus
Stuttgard
‒ Riemſchneider zu Körßlin-
geröderfeld b. Göttingen
‒ Rieper, Kanzl. u. Hofger.
Advok. zu Stade
‒ Ries, zu Frankf. a. M.
‒ Rieſenkampf, a. Liefland
d. W. B.
‒ Rigal, HofkammerR. in
Heidelb.
‒ Ritſcher, Kand. in Han.
‒ Rittmann, Ehegerichtsv.
in Heidelberg
b 3Hr.
[] Hr. Ritzhaupt, Subkonrector
zu Idſtein
‒ Rodde, Rekt. zu Stade
‒ Rodde, in Lübeck
‒ Rode-Hofm. in Deſſau
‒ Rodig, Kand. in Halle.
‒ Rodiger, Pfarrvikar in
Heidelberg
‒ Romer, Dr. Jur. u. Kam-
merſekr. in Oldenburg
‒ Rönnberg, Kommiſſionsr.
in Güſtrow
‒ Ropeo, Churh. Lieut. in
Münden
‒ Rösler, Regier. Kanzl. in
Oresden.
‒ Rolsſen, in Göttingen
‒ Rommel, Jur. Pract. zu
Tonna
‒ Roſcher, Garniſon Audit.
in Luneburg
‒ Roſenbach, Dr. u. Stadt-
Phyſ.
‒ Roſenberger, aus Curland
‒ Roſentreter, in Aſchersleb.
‒ Rodering, R. G. in Borken
‒ Rothberg, RegrgsR. in
Detmold.
‒ Rothhauſen, Poſtſekr. in
Aurich
‒ Rothmann, Lieutenant in
Münſter
‒ Rudlof, Hofr. u. Legat.
Sekr. in Schwerin
‒ Rücker, Regrgsadvok. in
Wiesbaden
‒ Rüde, Kaufm. zu Lauban
‒ Rütz, Paſtor in dem Haag
‒ Ruhmann, Kammerſekr.
in Hannover
‒ Rüling, Hofrath in Han-
nover
‒ Ruete, Stud. in Götting.
Hr. Rumann, Hof- und Kanzl.
Rath in Hannover
‒ v. Rumohr, C. A. a. Rund-
haft
‒ Rump, in Bremen
‒ Ruperti, d. G. Befl. aus
Zellerfeld
S.
‒ C. S. in H.
‒ Salfeld, Hofkapellan in
Hannover.
‒ Saluski, Kaufm. in Danz.
‒ Dr. Sand, Regrsadv. aus
Erlangen in Wezlar.
‒ Sander, in Kiel.
‒ Sandfort, Adv. in Münſt.
‒ M. Sangerhauſen, Paſt.
u. Rektor iu Aſchersleb.
‒ von Santen, Ausculta-
tor in Emden.
‒ Sarau, Kanzleiſekr. in Kiel
‒ Dr. Saringhauſen, in Lü-
neburg.
‒ Sattler, Konrekt. in Nürn-
berg. 2 Exempl.
‒ Sattler, Kaufm.
‒ Sauerkohl, in Güſtrow.
‒ y. Schad, aus Ulm.
‒ Schade, Amtsſchreiber zu
Scharnebeck im Hannöv.
‒ Schaedler, Aktuar. zu
Burgwedel.
Fr. Kammerſekr. Schädler, in
Blankenburg.
‒ Schäfer, Hofmed. iu Lü-
neburg.
‒ Schäfer, Paſtor zu Heier-
ſen in Hildesheim.
‒ Schäfer, in Lüneb.
‒ Schaer, Kanzleyſekret. in
Hannover. 2 Exempl.
‒ Schall, Kaufm. in Bresl.
Hr.
[] Hr. Schamhard, Hausverw.
zu Meinberg.
‒ Schaper, D. jur. in Brſchw.
‒ v. Schardt, Lieut. in Weim.
‒ Scharf in Götting.
‒ Schauenburg, in Borken.
‒ Reichsgraf C. zu Schaum-
burg Lippe.
‒ Scheel, Adv. in Itzehoe.
‒ Scheibel, Arch. in Schwer.
‒ Scheiffeln, a. Ulm.
‒ Sr. Excell. Hr. Gen. Lieut.
v. Scheither in Münden.
‒ Schelten, Amtm. in Emd.
‒ Schenken, Adv. in Quedl.
‒ Scheuſler, Amtm. zu Witt-
marshof im Heſſ.
‒ Scheurl von Defersdorf,
Senior in Altorf.
‒ Scheurl, von Defersdorf
jun. in Altorf.
‒ von Schewe in Götting.
‒ Schiele, in Bremen.
‒ Schild, Hofr. und Kam-
merſekr. in Schwerin.
‒ Schilling, Adv. in Lüneb.
‒ Schimmelfennig, Rittm.
d. v. Loſſow. Korps Bos-
niaken zu Gold. in Oſtpr.
‒ Schindler, Konr. zu Lüneb.
Frl. v. Schirnding, Ehrendam.
in Bayreuth.
‒ Mariane v. Schirnding,
daſ.
Hr. v. Schir [...]ding, GehR. u.
Oberjägerm. daſ.
‒ Baron von Schlabrendorf
auf Koltzig, Dohmherr
zu Magdeb.
‒ Schlechtendaſe, Oberamts-
rath in Bresl.
‒ Schleiermacher, Stud. in
Göttingen.
Hr. Schlichting, in Bremen.
‒ Graf von Schlieben, in
Halle.
‒ Schloifer, Kanzl. Aſſeſſ.
in Oldenb.
‒ Schloifer, Kammer- und
Deichamtsſekr. in Olbend.
‒ Schloſſer.
‒ v. Schlotheim, Amtshptm.
zu Tonna.
‒ v. Schlüter, Juſtizrath zu
Stade.
‒ Schlüter, Kanonikus in
Münſter.
‒ Schmalkalder, Rgrgsadv.
in Gieſen.
‒ Schmerz, Kauf- und Han-
delsm. z. Kreuznach 3 Ex.
‒ Schmid, Prof. in Gieſen.
‒ Schmid, Prof. zu Brſchw.
‒ Schmid, Adv. in Emden.
‒ Schmid, d. G. Befl. a. Ulm
‒ Schmidt von Henrichs,
Kammerr. und Deich-
gräfe, in Oldenb.
‒ v. Schmidt Churh. Hptm.
von den Dragonern.
Dem. Schmidt, in Frf. a. d. Od.
Hr. Schmidt, Kanzleirath in
Schwerin.
‒ Schmidt, Herzogl. Weim.
Commiſſ. Rath.
‒ Dr. Schmidt, a. Frkf. am
Mayn, in Wezlar.
‒ Schmidt, Dr. in Breslau.
‒ Schmidt, Amtsrath in
Blankenburg.
‒ Callaborator Schmidt.
‒ Schmidt, Stud. in Gött.
‒ Schmidt, Kaufm. in Brsl.
‒ Schmidt, zu Gotha.
‒ Schmieder, Regier. Kanz-
liſt. in Dresden.
b 4Hr.
[] Hr. Schmitmann, Juriſt in
Münſter.
‒ Schmitt, Prof. in Liegniz.
‒ Schnadthorſt, in Bremen
‒ Schnatt, in Bremen.
‒ Schnell, Dr. Ph. in Gieſen
‒ Schnell, d. A. G. Befl. aus
Anſpach.
‒ Schnizlein, daſ.
‒ Schnizlein, d. G. B. aus
dem Anſpachiſchen.
‒ Schönbeck, Referend. in
Berlin.
‒ v. Schönberg, Major in
Dresden
‒ Schöenberg
Gr. v. Schönburg, Kammerh.
in Dresden 2 Ex.
Hr. Schönebeck, d. ält. Lieut.
in Münſter
‒ Schönfeld, Gelehrter aus
Strasburg für ſich, ſeine
Landsleute und verſchie-
dene Freunde in und um
Strasburg 100 Ex.
‒ Scholwin, Paſt. in Hann.
‒ Scholz, Rgrgsadv. in Ol-
denburg
Fräulein v. Schrader in Wol-
fenbüttel.
Hr. v. Schrader, Kammerrath
zu Braunſchw.
‒ Schräder, Theol. in Münſt.
‒ Hr. v. Schreckelſen, Senat.
in Hamburg
‒ v. Schreeb, Rgrgs Aſſ. in
Oldenburg.
Frl. v. Schreeb, in Oldenburg
Hr. Schreiber, in Bremen
Frau Schröder, Aſſeſſorin in
Guſtrow
Hr. Schröder, in Bremen
‒ Schröden, Kammerſekr. in
Hannover
Dem. Schubart, in Danzig
Gräfin von Schulenburg,
Stiftsdame zu Steterb.
Hr. Schücking, Adv. in Munſt.
‒ Schücking, Juriſt daſ,
‒ Schüler, Sekretär bei Sr.
Durchl. Herz. Ferdinand
zu Braunſchw.
‒ Schüpfel, Buchhändl. in
Altorf 2 Ex.
‒ v. Schütdorf, in Oldenb.
‒ Schütte, in Bremen
‒ Schütz, Hofr. in Wolfenb.
‒ Schütz, Prof. in Halle
‒ Schütz, in Schleswig
‒ Schütze, der G. Befl. aus
Wolfenbüttel.
‒ Schubert, Statger. Sekr.
in Breslau
‒ Schulenburg, in Bremen
‒ Schulz, Kaufhaus-Aktuar
in Lüneburg
‒ Schulz, Kand. in Halle
‒ Schulz, Stud. Theol. in
Erfurth
‒ Schumacher, Major in
Lübeck
‒ Schumacher, Hofrath in
Bremen
‒ Schuman, Amtrentverw.
in Altenburg
‒ Schunther, d. R. Befl. in
Altorf
‒ Schuſter, Kapellmeiſter in
Dresden
‒ Schwabe, aus Liefland. d.
G. B.
‒ Schwartenbrook, Theol.
in Münſter.
‒ Schwarting, Poſtſekr. in
Oldenburg 8 Exempl.
‒ Schwarz, Geheim. Käm-
meter bei Sr. Durchl.
Herz.
[] Herz. Ferdinand von
Braunſchw.
Hr. v. Schwiecheld, Kammerj.
in Hanover
‒ Schwick, Advok. in Münſt.
‒ Schwickardt, d. R. Befl.
aus Zellerfeld
Freiherr von Schwitzen, K. K.
Landesfürſtl. Landrechts
im Steuermark Rath in
Gräz
Hr. Swollmann, Rektor in
Schleswig
Dem. Sebus, in Wezlar
Hr. v. Seckendorf, Kammerh.
in Weimar
‒ v. Seebach, Kammerh. in
Altenb.
‒ Seedorf, Adv. in Münden
‒ Seeger, Hofr. in Werth.
‒ v. Seelhorſt, Juſtizr. zu
Glücksburg.
‒ Seelig, Konſul. in Lüneb.
‒ Segnitz, Dr. in Dresden
‒ Segniz, M. Dr. zu Löbau
‒ Seidel, Kaufm. in Nürnb.
‒ Seip, Kammerſekretär in
Hanover
‒ Se[m]ler, Sekret. in Werth.
‒ Sernau, Anitm. in Pegau
‒ Sextrah, Rekt. in Hanov.
‒ Seyfert, Feldpred. in Brsl.
‒ Seyffert, K. in Borken
‒ Seyfried, Kand. in Dresd.
‒ Seyler, Schauſpieldirektor
Sr. Exc. Hr. Graf von Sickin-
gen, Churpfälziſch. Ge-
ſandter zu Paris
‒ Siebenkees, Prof. Jur. in
Altorf 2 Exempl.
‒ Siegler, Dr. d. R. in Frkf.
‒ Sinapius, Polizei Burge-
meiſt. in Schmiedeberg
5 Exempl.
Hr. Schmemann, in Hamburg
‒ Sömmering aus Thorn
Dem. Sohr in Görliz
Hr. Sohr, Atvok. daſ.
‒ Sommer, Inſp. zu Idſtein
‒ Spalding, Adv. in Güſtt.
‒ Spengler, Hofſchauſpieler
in Dresden
Freiherr v. Spiegel z. Dieſen-
berg, Domh. zu Hildesh.
‒ Spiegel, von Dieſenberg in
Erlangen
‒ Spiegel v. Pickelsh. Kam-
merh. u. Oberforſtm. in
Bayreuth
‒ Baron Spiegel zum De-
ſenberg Rothenb. 2 Ex.
Hr. Spillner, in Bremen
‒ v. Sprengel, General-Ma-
jor zu Harburg
‒ v. Sprengel, Lieut. beim
Sprengelſchen Kavall.
Reg. zu Harburg
‒ Sprikmann, Scholaſter in
Münſter
‒ Spring, Rrgngsaſſeſſ. in
Bückeburg
Fr. v. Spörken, Kammerher-
rin in Hannover
Hr. v. Spörken, Kammerjun-
ker in Zelle
‒ v. Spörke, Forſt-Audit. am
Harz
‒ v. Stade, Kanzl. Direet. zu
Stade
‒ v. Staffhorſt, Churhann.
Lieut.
‒ Stallmann, Kollaborator
in Wolfenbuttel
‒ Starke, Kand. in Hanover
‒ v. Stechow, Landdroſt in
Berlin2 Ex.
‒ Steck, d. G. Befl. a. Kaufb.
b 5Fr.
[] Fr, v. Steding, geb. von Leo-
prechting
Hr. v. Stein, a. Naſſ. in Wezl.
‒ Stein, Dr. M. in Oldenb.
‒ Stein, Kand. Miniſt. zu
Frkf. a. Mann
‒ Stein, d. G. Kand. in Bü-
zow2 Exempl.
‒ Steinacker, Kaufmann in
Deſſau
‒ v. Steinberg, Oberſchenk
in Hannover
‒ v. Steinberg, Hofj. daſ.
Fr. v. Steiner
Hr. Baron Löw v. Steinfurth
Königl. Pr. Kammerh.
Ritter des Joſeph Ordens
und Hauptm. zu Hanau
‒ Stelter, Kaufm. in Danz.
Dem. Stephani
Hr. Stiehler, Adminiſtrator
zu Weiſſenſee
‒ Stock, A. in Bremen
‒ Stock, J. Fr. daſ.
‒ J. u. R. Stock, daſ.
Gr. Juliana von Stollberg,
Hofd. J.K.H. der Prinz.
von Heſſen
Fr. Leop. Graf zu Stollberg,
Herzogl. Oldenb. u. Bi-
ſchöfl. Eutiniſcher Ober-
ſchenk und Geſandter zu
Kopenhagen
Chriſtian Graf zu Stollberg,
K. Dän. Kammerh. und
Amtm. zu Tremsbüttel
2 Exempl.
Magnus, Graf zu Stollberg.
Hr. Storch, in Bremen
‒ Strakerjan, Kammerr. a.
d. Oldenburgiſchen
‒ v. Stralenheim, Oberforſt-
meiſter in Northeim
Hr. Streebel, a. Saalf. d. A.
G. Befl.
‒ Streit, Regmts-Quartier-
meiſter in Breslau
Fr. R. Quart. Streit, daſ.
‒ Strezer, d. R. B. in Gieſen
‒ Strube, Land-Rentmeiſter
in Hannover
‒ Strube, Stud.
‒ Strübe, Vikar in Münſter
‒ Strübing
‒ Struig, Theol. in Münſter
‒ Studemund, Dr. in Güſtr.
‒ Stühle, Adv. in Osnabr.
‒ Stüve, Stud. in Götting.
‒ Sturz, Etatsr. in Oldenb.
in Stutgard, d. Leſegeſelſchaft
Hr. Suadicani, Dr. Med.
‒ M. Suchfort, in Götting.
Frl. v. Suhm, zu Dresden
Hr. Suur, Sekr. der Vierziger
Coll. in Emden
‒ Svenske a. Liefl. d. R. B.
T.
Hr. Tafinger, d. R. B. in
Tübingen.
‒ Tarnow, Adv. in Güſtrow
‒ Graf Taube, Churhann.
Oberſter.
‒ v. Tenſtölde, GehR. in
Münſter.
‒ Teßdorpf, Sekr. in Lübeck.
‒ Theiſſing-Theol. in Münſt.
‒ Thering, Hofſchauſpieler
in Dresden.
‒ Thiel, Kaufm. in Breslau
‒ Thieme Kand. in Eſthland
‒ v. Thienen, Hauptm. zu
Auguſtenb.
‒ v. Thtenen, zu Glücksb.
‒ Tiek, in Göttingen
Fr. Eltermannin Tiedemann
in Bremen.
Hr.
[] Hr. Tiemann, in Bremen.
‒ Tinne, Theol. in Münſter.
‒ Todſen, zu Glucksburg.
‒ Thorey, in Hamburg.
‒ Torneſi, Amtsverw. in
Bayreuth.
‒ Touchain, Kanzlei Sekr.
in Kiel.
Demoiſ. Trampel, in Oldenb.
Hr. Trampel, in Lippiſchen.
Fr. Treiber, Kommerzienräth.
zu Eiſenach.
Hr. Traub, in Bremen.
‒ Treveranus, in Bremen.
‒ Treveranus, daſ.
‒ Troglen, d. G. Befl. aus
Ulm.
‒ Trützſchler, Hofrath in
Altenburg.
‒ v. Türk, würkl. Cammerh.
bei Ihro Hochf. Durchl.
der reg. Frau Marggr.
zu Anſpach.
‒ Twele, Kand. in Götting.
U.
‒ v. Uffeln, Ober-App. R.
in Celle.
‒ Ulmer, d. G. Befl. aus
d. Anſpach.
Fr. Amtsr. Ulrici, zu Pförtch.
‒ Unger, Geh. Kanzleyſekr.
in Hannover.
‒ Urſinus, Königl. Cam-
merſekret. in Berlin.
‒ v. Uslar, Hof- und Kanz-
leirath in Hannover.
‒ v. Uslar, Churh. Droſt
zu Ilten.
‒ v. Uslar, Churh. Droſt
zu Scharnebeck.
‒ v. Uslar, Hauptm. in
Sennickerode.
‒ v. Uslar, Amtsaudit. in
Herzberg.
Hr. Utz, Aſſeſſ. des Kaiſerl.
Landger. Burggrafth.
Nürnb. u. Rath zu Anſp.
V.
Hr. V. V.
‒ Valentiner, in Kiel.
Vandenhoekſche Buchhand-
lung in Götting. 6 Ex.
Hr. v. Varendorf, Kammerj.
in Oldenburg.
‒ v. Vechelt, Hofger. Aſſeſſ.
zu Braunſchweig.
Fr. v. Veltheim, Hofjäger-
meiſterin, zu Brſchw.
Hr. v. Veltheim, zu Harpke.
‒ v. Veltheim, in Blankenb.
‒ Vezin, Regſtr. in Osnabr.
‒ Vibrans, d. G. Befl. aus
d. Braunſchweig.
‒ Vith, im Weſten.
‒ Vieweg, Buchbinder in
Berlin. 6 Exempl.
‒ Vogtherr, d. G. Befl. aus
Anſpach.
Fr. v. Voigts, Kloſterräthin
zu Braunſchw.
Hr. v. Voigts, Ober-Appell.
Rath in Zelle.
‒ v. Voigts, Hauptm. zu
Braunſchw.
‒ Voigt, Kammerſekr. in
Hannover.
‒ Voigt, Churh. Geh Canzl.
Sekr. in Eisleben.
‒ M. Volz, Hofm. in Erlang.
Fr. Geheime Räthin Vorhof
zu Marienwerder.
Madam Voß, in Hamburg.
W.
Hr. Wachenhuſen, Juſtizrath
in Schwerin.
‒ Wachenhuſen, Hofr. daſ.
Frau Wackerhagen, Hofger.
Sekretär. in Wolfenb.
Hr.
[] Hr. Wähe, Kand. in Quedl.
‒ Wagen, in Göttingen.
‒ Wagener, Amts-Advok.
in Hannov.
‒ Wagener.
‒ Wagenſeil, St. in Götting.
‒ Wagner, Dr. d. R. in
Frkf. am Mayn.
‒ Wagner, Hofmeiſter.
‒ Wahnſchaft, Dr. in Güſtr.
‒ v. Waizdorf, Prem. Lieut.
in Dresden.
‒ Wallbaum, Kand. in
Hannover. 2 Ex.
Demoiſ. Waldeck in Münſter.
Hr. Waldeck, Weinh. daſ.
‒ v. Wallſpeck, Kriegsr. in
Tarnewiz.
‒ Walther, d. G. Befl. a. d.
Anſpach.
‒ Wandrer Regrsſekr. in
Bayreuth.
‒ Wangemann, in Brem.
‒ v. Wangenheim, Churh.
Major.
‒ Wardenburg, Kanzleir.
zu Raſtede, in Oldenb.
‒ Wardenburg, Juſtizr. in
Oldenburg.
‒ v. Warnſtedt, Kammerh.
in Schleswig.
‒ v. Warnſtedt, Kammerj.
J. K, H. d. Erbpr. von
Heſſen.
‒ Weber, Prof. in Kiel.
‒ Weckeneſel, Amtmann
zum Hardenberg.
‒ Wehner, Geh. Canzlſekr.
in Hannover.
‒ Wehner, Landes-Konſu-
lent zu Stade.
‒ Wehner, Kriegsſekr. in
Hannover.
Hr. Wehner, Regiſtrator in
Hannover.
‒ Wehrmann, Rektor zu
Bielefeld.
‒ Wehrs, Kand. in Hannov.
4 Ex.
‒ Wiegel Kand. in Landsh.
‒ Weiner Kauf. zu Lauban.
‒ Weinlig, Regier. Sekret.
in Dresden.
‒ Weiſe, Regier. Advok. in
Wiesbaden.
‒ Weiß, Rath und Landſchr.
in Anſpach.
‒ Weiß, Kammerſekr. daſ.
‒ Weiß, Krgsr. in Schellem.
‒ Weiß, Dr. in Gött. 5 Ex.
‒ Weiß, Kaufm. in Langenſ.
‒ Wels, Oberforſta. Sekr.
in Bayreuth.
Se. Excell. der Herr Geheime
Rath von Wenkſtern in
Hannover.
‒ v. Wenkſtern, Kanzlei-
Auditor in Hannover.
‒ v. d. Wenſe, K. A. in Zelle.
‒ Weppen, Gerichtsverw.
im Hannöverſchen.
‒ v. Werkmeiſter, Ober App.
Rath in Zelle.
‒ Werliſt, Apotheker in Neu
Ruppin.
‒ Wernekink, Theolog in
Münſter.
‒ Wernekink, Skribent daſ.
‒ Wernekink, Juriſt daſ.
‒ v. Wernsdorff, Standartj.
v. Loſſow. Huſar. Reg.
zu Goldap in Oſtpreuſſ.
‒ Wernſtedt, in Guſtrow.
‒ Joh. Carl Graf zu Löwen-
ſtein-Wertheim.
‒ v. Werſabe, Juſtizrath zu
Stade.
Hr.
[]Hr. v. Werſabe, Amtsvoigt im
Zelliſchen.
‒ v. Weſenbeck, Rittmeiſter,
v. Loſſ. Huſ. Reg. zu Gol-
dap in Oſtpreuſſ.
‒ Weſtendorf, Dr. in Güſtr.
Fr. Cammerherrin zu Weſter-
hagen zu Berlingerode,
a. d. Eichsfeldiſchen.
Hr. Weſtrumb, in Hannover.
‒ Wichelhauſen, in Bremen
‒ Wichelhauſen, jun. daſ.
‒ v. Wicht, Adv. in Aurich.
‒ v. Wiedebach, auf Bretzſch
in der Nieder Lauſiz.
‒ Wiedenbrück, in Borken.
‒ Wieland, Hofr. in Weim.
‒ Wieterling; Adv. Wolfenb.
‒ Wilder, Pfarr. zu Staſch.
‒ Wilhelmi, St. in Heidelb.
‒ Wilkens, in Bremen.
‒ Wilkens, daſ.
‒ v. Willich, Ober Appell.
Rath in Zelle.
‒ Willner, zu Frkſ. a. M.
‒ Winkelmann, Kauſm. in
Hannover.
‒ Winkelmann, daſ.
‒ Winkler, von Mohrenfels.
‒ Winters in Borken.
‒ Wippermann, Hofrath in
Bückeburg.
‒ Wippermann, Kaufm. in
Quedlinburg.
‒ v. d. Wiſch, Churh. Lieut.
in Münden.
‒ Wißmann, Juſtizr. Erbh.
v. Merrin u. Puz. in Mer.
‒ v. Witter, Erb-u. Gerichtsh.
auf Wuntersleben.
‒ Wittrack, Adv. in Itzehoe.
Hr. Wittwer, Dr. in Nürnb.
‒ v. Witzendorf, Kammerh.
im Hannöv.
‒ v. Witzleben, Kammerj.
und Hauptm.
‒ v. Wolf, Rittmeiſter.
‒ Wolters, Geh. Juſtizr. in
Hannover.
‒ Wolters, Konfz. R. in Old.
‒ Wucherer Kaufm. in Halle
‒ Wulffleff, in Güſtrow.
‒ Wundt, Kirchr, in Heidelb.
‒ Wundt, Inſp. zu Lauterin.
‒ Wuſtlich, Kand. in Dresd.
‒ Wuſſov. Birs, in Güſtrow
Z.
Hr. Zander.
‒ Zedelius, Amtsv. in Oldb.
‒ Graf v. Zedlitz, in Halle.
‒ Zenker, d. G. B. a. Anſpach.
Frl. v. Zerbſt, Hofdame bei J.
K. H. der Erbprinzeſſin
zu Heſſen.
Hr. Zernicke, aus Danzig
‒ v. Zeſchau, Lieut. in Bückeb.
‒ Zimmermann, Leibarzt in
Hannover. 5 Ex.
‒ Zinkeiſen, Amtsvogt in
Tonna.
‒ Zinn, Hof- und Rgrgsr. in
Anſpach
‒ Zorn, aus Liefland
‒ Zum Berge, K. in Hann.
‒ Zunkley, Prof. in Munſter
‒ Zunge, Hofr. in Breslau
‒ Zurmühlen, Adv. Münſt.
‒ Zurmühlen, Kanonik. daſ.
‒ Zſchiedrich, Reg. Kanzl. in
Dresden
‒ Zwerg, Paſt. a. d. Oldenb.
‒ Zwicker, Kand. in Hanov.
Nach-
[]
Nachgeſchikte Subſkribenten
H. W. G. v. M.
Fr. Conſiſt. Direkt. v. Kunth
Hr. Kanzl R. Lenz, in Oldenb.
‒ Dr. u. Aſſeſſ. v. Halem in
Oldenburg
‒ Oberger. Adv. Scholz, daſ.
Die Büchergeſellſchaft daſ.
Hr. Amtsv. Sauermann, zu
Bockhorn
‒ Kammerr Knodt zu Varel
‒ Aſſeſſ. Brünings, daſ.
‒ Kaufm. Georg, in Bockh.
‒ Chr. Fr. Preiß
‒ Koppe, aus Roſtock
Hr. Schiphorſt
‒ Raff
‒ Werner, Stud. Jur. aus
Osnabrük
Ungenante.
In Büzow2 Exempl.
‒ Danzig 4 —
‒ Düſſeldorf 4 —
‒ Frankf. a. M. 1 —
‒ Münſter 2 —
‒ Potsdam 1 —
‒ Stutgard 1 —
Entſchuldigung.
Die S. T. Subſcribenten wollen verzeihen,
daß nicht Alle, mit allen ihren Umſtaͤnden, hier
aufgefuͤhrt ſind. Nicht aus Knauſerei, ſondern
aus Zeitmangel iſt alles ſo zuſammengedraͤngt, in-
dem triftige Hinderniſſe die Vollendung des Drucks
bis auf das lezte verſpaͤtet haben. Zu Erhaltung
der Schoͤnheit des Drucks bittet man die vielleicht
noch feuchten Exemplare nicht ſo gleich einbinden
zu laſſen.
Vor-
[[I]]
Vorrede.
Einige meiner bisher einzeln erſchienenen
Gedichte haben, das weis ich gewis,
vielen wackern Leuten gefallen, und von an-
dern, wofern eignes Urtheil nicht gaͤnzlich
fehlt, darf ich ein gleiches vermuten. Der
Entſchlus alſo, ſie in einen eignen Band fuͤr
meine Freunde zu ſammeln, ſcheint keiner
Entſchuldigung weiter zu beduͤrfen. Denn
warum ſolte ich nicht in ein Haus gehn, wo
ich nicht ungern geſehen zu werden hoffen
darf?
Darum aber iſt es mir noch lange nicht
gemuͤtlich, mit der Gebaͤrde des Duͤnklings,
der ſich oft ſo gern fuͤr edlen Stolz verkau-
fen
[II] fen moͤchte, mein ſelbſtzufriednes Ich hier
vor mir her zu laͤcheln, oder zu ſchnau-
ben. Denn, wenn auch der Beifal, der mir
widerfaͤhrt, wolverdient und von unver-
gaͤnglicher Dauer waͤre, ſo weis und fuͤhlt
es doch gewis und warhaftig keiner meiner
Bruͤder lebhafter, als ich, daß es noch an-
dre Verdienſte zu Tauſenden in der Welt ge-
be, denen das Verdienſt gute Verſe zu ma-
chen, die Schuhriemen aufloͤſen mus: wie-
wol es nun freilich unleuͤgbar, der Lauf
irdiſcher Dinge mit ſich bringt, daß das Eh-
renſiegel auf der Stirn des Dichters heller
und dauerhafter ausgedrukt iſt, als auf den
meiſten andern. Ich ſelbſt habe daher nie,
weder mit Mund noch Herzen, das Aufhe-
ben davon gemacht, welches meine guͤtigen
Freunde davon zu machen beliebt haben. Das
werden mir alle diejenigen bezeugen, die je
mit mir umgegangen ſind, und ein ſcherzen-
des Eigenlob, womit ich wol bisweilen zu
ſpielen pflege, von dem ernſtlichen zu unter-
ſcheiden
[III] ſcheiden wiſſen. Ueberdem weis ich auch ſehr
gut, wie leicht einem der Wind der Laune
und Mode, ſelbſt wider Verdienſt, Beifal
entgegen wehen, und wie geſchwind ſich die-
ſer oft wenden koͤnne. Ich weis ſehr gut,
daß nicht alle meine Gedichte Allen, ja ſelbſt
meine Beſten nicht allen gefallen werden.
Manche verdienen und erhalten vielleicht gar
keinen Beifal. Denn der Geiſt hat, wie
der Leib, ſeine Anwandlungen von Schwach-
heit; und nicht aller Menſchen Seelen ſind
mit einerlei Saiten bezogen; nicht alle ha-
ben gleiche Stimmung.
Darum aber iſt es mir wiederum noch
lange nicht gemuͤtlich, in duͤnnethuender
Demut, auf allen Vieren, vor den Sche-
mel der Kritik, ſie ſey welche ſie wolle, zu
kriechen, und fuͤr irgend eins meiner Werke
um Gnade zu betteln. Denn ich lebe und
ſterbe des Glaubens, das keinem darſtellen-
den Werke, welchem die Natur lebendigen
cOdem
[IV] Odem in die Naſe geblaſen hat, tauſend
und abermal tauſend Schemelrichter — was
Schemelrichter? — ſelbſt Thronrichter
nicht! nur ein Haͤrchen kruͤmmen koͤnnen.
Ich lebe und ſterbe des Glaubens, daß tau-
ſend und abermal tauſend Schemel- und
Thronrichter zu ohnmaͤchtig ſind, ein an
ſich ſieches Werk zu Geſundheit und Leben
zu befoͤrdern. Mithin habe ich an dieſe
Herren ſchlechterdings nichts zu beſtellen.
Wandelt demnach hin, ihr Kinder mei-
nes Geiſtes und Herzens, ſchon von Haus
aus mit eurem unvermeidlichen kuͤnftigen
Schikſal geſchwaͤngert! Wandelt hin, ent-
weder ſelbſtſtaͤndig in angebornem Vermoͤgen,
oder hinfaͤllig durch eigne innere Schwach-
heit! Niemand kan euch nemen, was ich
euch gab; Niemand geben, was ihr von
mir nicht empfinget. Nicht alle werdet ihr
ſterben: das weis ich, das darf ich ſagen,
deſſen darf ich mich freuen. Nicht alle wer-
det
[V] det ihr im Strome der Zeit oben bleiben:
das weis ich eben ſo gut, und darf es nicht
verſchweigen. Solte ich aber drob zagen
und trauren? Keinesweges! Um eurer ge-
ſunden Bruͤder willen mag man euch ver-
zeihen. Und wenn ihr nun auch dahin ſinkt,
was iſt es denn mehr? — Tauſende ſind vor
euch verſunken; Tauſende werden euch nach-
folgen, ohne von geſunden wackern Bruͤdern
zu Grabe geſungen zu werden.
Erreicht habe ich mein Ziel, worauf ich,
ſeit der Zeit, da die Begriffe von Natur
und Weſen darſtellender Bildnerei, etwas
mehr in meinem Kopfe ſich aufgeklaͤrt haben,
meiſtens losgeſteuert bin: Wenn meine
Lieblingskinder den Mehrſten aus allen Klaſ-
ſen anſchaulich und behaglich ſind. Und
warum ſolte mich es nicht freuen, daß es
bei verſchiedenen, wo ich dies Ziel mit Vor-
bedacht ſcharf auf das Korn genommen hatte,
und welche durch das ganze Volk — worunter
c 2ich
[VI] ich mit nichten den Poͤbel allein verſtehe —
gaͤng’ und gebe geworden ſind, mir gelun-
gen iſt, zu beſtaͤtigen die Wahrheit des Ar-
tikels, woran ich feſtiglich glaube, und wel-
cher die Axe iſt, woherum meine ganze
Poetik ſich drehet: Alle darſtellende Bild-
nerei kan und ſol volksmaͤſſig ſeyn.
Denn das iſt das Siegel ihrer Volkom-
menheit.
Ich war erſt Willens, mein ausfuͤhrli-
ches Glaubensbekaͤntnis hieruͤber an dieſem
Ort in das Archiv meines Zeitalters, un-
bekuͤmmert um den Ab- oder Beifal meiner
gelehrten verskuͤnſtelnden Zeitgenoſſen, fuͤr
die Nachkunft nieder zu legen. Da mir
dies aber unter andern auch die Enge des
vorgeſezten Raums verbietet, ſo bleibt es
mir auf ein andres mal bevor, zu zeigen,
wie eigentlich Volkspoeſie, die ich als die
einzige wahre anerkenne, und uͤber alles
andre poetiſche Machwerk erhebe, beſchaf-
fen
[VII]fen und moͤglich ſey. Vielen von denen,
die jezt leben, iſt das freilich Aergernis
oder Thorheit. Aber Gedult! das Joch,
Ich darf nicht ſchlieſſen, ohne eins und
das andre, was dieſe Samlung im einzel-
nen betrift, erſt noch zu ſagen.
Man hat mir erzaͤlt — denn ich leſe ſol-
ches Geſchreibſels blutwenig, und hoͤre uͤber-
haupt lieber, was man hier und da ſagt,
als ich leſe, was ein Stubenſchwizer
ſchreibt, — erzaͤlt hat man mir, daß
hypochondriſche oder hyſteriſche Perſonen
in einigen meiner Gedichte Anſtos und Aer-
c 3gernis
[VIII] gernis gefunden haben. Nachdem ich ſol-
che Stellen genau vor meinem Kopf und
Herzen gepruͤft, ſo habe ich befunden, daß
das Aergernis nicht ſowol gegeben, als
genommen war. Da es mir nun erlaubt
ſeyn wird, dafuͤr zu halten, daß mein
Kopf keinem Schafe, und mein Herz kei-
nem Schurken gehoͤre; ſo habe ich ſolche
Stellen getroſt ſtehen laſſen. Eine weit-
laͤufige Apologie dafuͤr zu ſchreiben, hieſſe
dem geſunden Menſchenverſtande ein Aer-
gernis geben. Denn es leuchtet ſchon an
ſich in jedes geſunde Auge, daß es jaͤmmer-
liche Dumheit ſey, die Mutter Gottes, oder
gar den Weltheiland, fuͤr entehrt zu achten,
wenn ein Dichter zur Erhoͤhung ſeines dar-
zuſtellenden Ideals von volkomner Weibes-
ſchoͤnheit und Tugend hinzuſezt:
In der erſten Lesart ſtand zwar kaum fuͤr
nur;
[IX]nur; aber das iſt nach Sin und Sprache
einerlei. Wenn der Mutter Gottes die
hoͤchſte weibliche Schoͤnheit und Tugend
beigelegt wird, ſo daͤchte ich, ſelbſt der
ſtrengſte Katholik koͤnte nicht mehr verlan-
gen. Eine Perſon aber mus ſchlechterdings
in der Welt geweſen ſeyn, die ihr hierin am
naͤchſten gekommen iſt. Iſt es denn nun
wol Suͤnde, wenn der Dichter ſein Ideal
auf die naͤchſte Stufe unter ihr ſtelt? —
Aber ich weis wol, woher ſich ſo manche
unſinnige Urtheile entſpinnen. Es ſingt
wol kein Dichter ein Liebeslied, das die
Einfalt nicht ſeinen wirklich erlebten Liebes-
geſchichten anpaſt. Irgend ein Pinſel weis
vielleicht, daß der Dichter dies oder jenes
Maͤdchen liebt, oder geliebt hat. Nun faͤngt
er an zu vergleichen, und da mus es denn
freilich auffallend ſeyn, das wirkliche Maͤd-
chen, dem beſungenen Maͤdchen der Ein-
bildungskraft ſo weit nachſtehen zu ſehn.
Aber wer heiſt euch denn vergeſſen, daß
c 4Dich-
[X] Dichter — Dichter ſind? — Petrarka’s
Laura iſt gewis und warhaftig das nicht
geweſen, was die unſterblichen Lieder des
Dichters aus ihr gemacht haben. Mein er-
waͤhntes Lied iſt eine Fantaſie, im Geiſte
der Provenzal- und Minnedichter. Die Ge-
ſchichte erwaͤhnt nichts davon, daß im
zwoͤlften und dreizehnten Jahrhundert ein
Dichter uͤber Stellen in den Ban gethan
worden waͤre, woruͤber den Zeloten des acht-
zehnten die dummen Augen zum Kopf her-
aus ſchwellen.
Ja, wird man mir nun einwenden,
dem geſunden Verſtande haſt du freilich kein
Aergernis gegeben; aber, Dichter, du ſol-
teſt doch auch der Schwachheit ſchonen.
Ich antworte hierauf: Es iſt zwar wider
meinen Charakter, die Schwachheit nur un-
ſchuldiger Weiſe zu aͤrgern; aber ſich auch
immer und ewig nach ihr zu geniren, giebt
der Menſchheit kein Gedeihen. Ich huͤte
mich
[XI] mich vor den Krankenſtuben, wer heiſt die
Kranken zu mir kommen und von meinen
Speiſen naſchen? Was iſt wol, ich wil
nicht ſagen, gleichguͤltiges, ſondern ſelbſt
ausgemacht gutes und vortrefliches in der
Welt, woruͤber ſich ſchlechterdings keine
ſchwache Seele aͤrgerte? Der Glaͤubige aͤr-
gert ſich uͤber den Unglaͤubigen; und der Un-
glaͤubige uͤber den Glaͤubigen. Selbſt uͤber
dich — wer ſteht dafuͤr, daß nicht ſelbſt
uͤber dich, o Johan Ahrends wahres Chri-
ſtenthum, Tauſende ſich ſchon geaͤrgert haben,
Tauſende noch aͤrgern werden? —
Um derjenigen willen, die von der Ori-
ginalitaͤr eines darſtellenden Werks und dem
Verdienſte ſeines Verfaſſers, Gott weis!
was fuͤr ſeltſame Begriffe haben, mus ich
offenherzig geſtehen, daß ich den Inhalt zu
einigen Gedichten aus fremden Sprachen
entlehnt habe. Man bilde ſich aber nicht
ein, als ob ich in ſolchen Faͤllen das Origi-
c 5nal
[XII] nal vor mir liegen gehabt und Zeile bei Zei-
le verdolmetſchet haͤtte. Oefters hatte ich
das fremde Gedicht vor Jahren geleſen;
ſein Inhalt war meinem Gedaͤchtniſſe ge-
genwaͤrtig geblieben; dieſen ſtelte ich teutſch
dar, und gab ihm Bildung und Farbe aus
eignem Vermoͤgen. Wer von dem Verhaͤlt-
nis dieſer meiner teutſchen Umbildungen zu
den Originalen ſich einen Begrif machen
wil, und etwa die wenigen engliſchen und
franzoͤſiſchen Stuͤcke nicht bei der Hand hat,
der vergleiche nur meine Nachtfeier der
Venus mit dem lateiniſchen Pervigilium
Veneris; oder noch naͤher, mein Zechlied
mit ſeinem der Raritaͤt und Schnurrigkeit
wegen vorangeſezten Originale. So viel
ich hier ohngefaͤhr dem Lateiner ſchuldig
bin, ſo viel, oder nicht vielmehr, bin ich
anderwaͤrts dem Britten und Franzoſen
ſchuldig geworden. Indeſſen wil ich doch,
um die Litteratoren der undankbaren Muͤhe
des Nachſpuͤrens zu uͤberheben, alles, was
nicht
[XIII] nicht ganz mein eigen iſt, getreulich hier
anzeigen. Die Nachtfeier, das Lied an
Themiren, und das Zechlied fuͤhren das
Bekaͤntnis an der Stirne. Das harte
Maͤdchen, ſo wie das Lied, an den
Traum-Gott, haben, wo ich mich recht
erinnere, nur einige Stellen, aus einem
engliſchen Dichter, ich weis warhaftig nicht
mehr, aus welchem? entlehnt. Es iſt aber
immer auch moͤglich, daß ſie ganz mein ei-
gen ſind. Adeline iſt, duͤnkt mich, nach
Parnell; das Doͤrfchen nach Bernard; die
beiden Liebenden nach Rochon de Cha-
bannes; das vergnuͤgte Leben nach Gre-
court; der Bruder Graurok, die Ent-
fuͤhrung, und des Schaͤfers Liebeswer-
bung ſind nach altengliſchen Gedichten in
Percy’s bekannter Samlung; und endlich
zu der Umarmung hat, wo mir recht iſt,
eine Elegie des Johannes Secundus An-
las gegeben. So lang und nicht laͤnger iſt
meine ganze Beichte. Kaum waͤr ich ſchul-
dig
[XIV] dig geweſen, ſie ſo gewiſſenhaft abzulegen.
Allen uͤbrigen wird der ſchaͤrfſte litterariſche
Spuͤrhund nichts fremdes abriechen, es
muͤſte denn ſeyn, daß die Geſchichte von
Lenardo und Blandine in alten Novellen,
unter dem Namen Guiscardo und Gis-
munda, aͤhnlich, die Schnurre der Wei-
ber von Weinsberg aber in alten Chroniken
vorkomt; und endlich die Handlung des
braven Mannes als wahr erzaͤlt wird.
Wenn aber dies der Originalitaͤt Eintrag
thut, ſo bleibt, — ſi parva licet com-
ponere magnis — ſelbſt Shakeſpear der
poetiſche Schoͤpfer nicht mehr. Einige we-
nige meiner Lieder ſind in Ramlers lyri-
ſcher Blumenleſe anders erſchienen, als ich
ſie zuerſt in den Almanachen gegeben hatte.
Was ich fuͤr Verbeſſerung hielt, das ha-
be ich hier aufgenommen. Wo mir aber
die neue Lesart blos Veraͤnderung ſchien,
da glaubte ich berechtigt zu ſeyn, die mei-
nige vorzuziehen. Vielleicht irre ich, ſowol
hier, als dort.
Zum
[XV]
Zum Beſchluſſe mus ich noch etwas von
meiner Rechtſchreibung erwaͤnen, wiewol
mir die lange Vorrede ſchon ſelbſt fatal zu
werden anfaͤngt. Ich neme Klopſtocks
Saz, der auch der Saz der geſunden Ver-
nunft iſt, an: Man ſchreibt nicht fuͤr das
Auge, ſondern fuͤr das Ohr, und mus da-
her nicht mehr ſchreiben, als man ausſpre-
chen hoͤrt. Klopſtock fuͤgt hinzu: Auch nicht
weniger! wogegen ich aber doch einiges Be-
denken zu aͤuſern habe. — Bin ich aber
der Hauptregel uͤberal nachgekommen? —
Nein! und zwar aus der Vorſicht, die
ebenfals Klopſtock aus gutem Grunde em-
pfielt. Man mus nicht alles auf einmal
thun wollen, wenn es gluͤklich von Stat-
ten gehn ſol. Die Misbraͤuche eines
Tyrannen, wie der Sprachgebrauch iſt,
laſſen ſich nur nach und nach untergraben
und auswurzeln. Sobald aber die geſun-
de Vernunft ſie wirklich fuͤr Misbraͤuche er-
kent, ſo mus man es nicht immer gleich-
guͤltig
[XVI] guͤltig, oder zaghaft, bei dem alten bewen-
den laſſen, ſondern anfangen, fortfaren
und enden. Klopſtock hat angefangen;
manche wackere Leute ſind ſchon fortgefa-
ren; ich habe das naͤmliche gethan; und
wuͤnſche gedeihliche Nachfolge. Ich habe
noch mehr ungehoͤrte Buchſtaben, als Klop-
ſtock, und das unteutſche y mehrentheils
verbant. Das die Dehnung anzeigende h
kan uͤberal und mus zunaͤchſt aus ſolchen
Sylben wegbleiben, die man ohnehin dehnt,
und dehnen mus. Das ß iſt ein hoͤchſt al-
berner Buchſtab. Ein reines s oder ſſ kan
uns die naͤmlichen Dienſte, wie andern Spra-
chen, thun. Wo ein ſſ gehoͤrt wird, da
kan man es ja, ſtat des buklichen ß ſezen,
weil es wol urſpruͤnglich und im Grunde
nichts anders, als ein durch Schreibver-
kuͤrzung veraͤndertes ſſ iſt. Die uͤberfluͤſſi-
gen Doppelkonſonanten am Ende habe ich
faſt uͤberal weggelaſſen. Die grammatiſche
Regel kan ja heiſſen: In der Umendung
wird
[XVII] wird der Konſonans verdoppelt. z. B. das
Ros, des Roſſes, der Fus, des Fuſſes,
der Schrit, des Schrittes. Freilich wil
es das Auge oft uͤbelnemen, und hierin wie
ein Kind gehalten ſeyn. Ich leugne nicht:
ſelbſt das Meinige macht mir oft Kindereien.
Eben darum aber mus man es nur nach
und nach dran gewoͤnen, da einen unnoͤti-
gen Buchſtaben zu miſſen, wo es ſonſt ei-
nen zu ſehen gewohnt war. Und die taͤgli-
che Erfarung lehrt, wie geſchwind es ſich
daran gewoͤnen koͤnne, und wie es ihm
nachher eben ſo auffallend ſey, den verban-
ten Buchſtaben wieder da ſtehn, als vorher,
ihn mangeln zu ſehen. Auch darf man ſich
warhaftig an dasjenige nicht kehren, was
die alten Saalbader und Pfalbuͤrger bis
zum Ekel dagegen von ſich zu geben pflegen.
Die bleiben gemeiniglich unheilbar bei ihren
fuͤnf Augen, ob ihre Gruͤnde gleich keinen
Pfifferling wehrt ſind. Allein ſie ſind es
auch warlich nicht, die zur Bildung der
Spra-
[XVIII] Sprache berufen ſind. Jeglichen ihrer
Gruͤnde kan man mit irgend einem Gegen-
beiſpiel aus der Sprache, welchem ſie ſelbſt
folgen, zu Boden ſtoſſen. Wenn ſie mei-
nen, man muͤſſe einen ungehoͤrten Buchſta-
ben, wegen unterſchiedlicher Bedeutung
einiger Woͤrter, die einerlei Klang haben,
ſchreiben; ſo kan man ihnen, ſowol aus un-
ſrer, als allen andern Sprachen, hundert
Beiſpiele darlegen, da Woͤrter von ſehr ver-
ſchiedener Bedeutung von ihnen ſelbſt mit
einerlei Buchſtaben geſchrieben werden. Sie
ſchreiben leckenlambere, wie leckenexſul-
tare. Warum koͤnte nun nicht war,erat,
und wahr,verum, beides ohne h geſchrie-
ben werden, da die Ausſprache volkommen
einerlei iſt? Im Grunde widerſpricht blos
das Auge, welches doch allenfals ſchon
Warheit, ſtat Wahrheit duldet. Komt
mir nicht mit der Undeutlichkeit aufgezogen!
Das iſt die albernſte Ziererei, die ich kenne.
Ein Teutſcher verſteht ſeine Sprache, oder
ſolte
[XIX] ſolte ſie doch verſtehen. Alle Sprachen ha-
ben das an ſich, daß man oft nicht den
Sin aus einzelnen Woͤrtern, ſondern dem
ganzen Zuſammenhange aufgreifen mus.
Schreibt man ferner einem ſolchen Pfalbuͤr-
ger Rat fuͤr Rath, ſo iſt es luſtig, ſeine
Maulgrimaſſen zu ſehen, wenn er behaup-
tet, daß man das Wort, ohne h, nicht
anders, als Ratt ausſprechen koͤnne. Den-
noch ſchreibt der Gek ſelber, er trat er bat,
ohne h, und ſpricht nicht, er tratt, er
batt aus. Schreibe ich ihm wiederum fuͤr
matt, mat, ſo grimaſſirt er von neuem,
und ſpricht maat aus, wiewol er hatha-
bet ganz richtig auszuſprechen weis. — Lie-
ben Bruͤder, wenn ihr eure Sprache lieb
habt, ſo tretet dem Schlendrian auf den
Kopf und richtet euch nach den Regeln der
Vernunft und einfachen Schoͤnheit! Nach
welcher ſich ſchon groͤſtentheils die Minne-
ſinger richteten, ehe die nachfolgenden
plumpern Jahrhunderte die Sprache mit
dſo
[XX] ſo vielen unnoͤtigen Buchſtaben uͤberluden.
Jene ſchrieben faſt gar kein dehnungs h,
und das giebt der Sprache ein noch einmal
ſo einfaches, reines und ſchoͤnes Anſehn.
Klopſtock ſchlaͤgt, naͤchſt der Verban-
nung ungehoͤrter Buchſtaben, zum Behuf
richtiger Ausſprache in Anſehung der Deh-
nung und Verkuͤrzung, ein algemeines die
Augen am wenigſten beleidigendes Deh-
nungszeichen vor. Ich kan mir keines den-
ken, das nicht die reine einfache Schoͤnheit
im Schreiben und Drucken beſchmizen ſolte.
Die Accente und Circumflexe im Griechiſchen,
ſo klein ſie auch fuͤr das Auge ſind, ſind
mir dennoch ſehr zuwider, weil dadurch
der ſchoͤne, weiſſe, helle Raum ohne Sym-
metrie volgeſchnoͤrkelt wird. Weit beſſer,
wir haͤtten, wie die Griechen, unterſchiedene
Figuren fuͤr die langen und kurzen Selbſt-
laute. Wozu iſt im Grunde ein ſolches
Zeichen noͤtig? Es iſt uͤberfluͤſſig. Wir ent-
beren
[XXI] beren es ſchon in vielen Woͤrtern, ohne
den geringſten Nachtheil. Ein Teutſcher
weis und mus es ohnehin wiſſen, wie er
ſeine Sprache auszuſprechen habe. Die
Fremden, denen daran gelegen iſt, ſie zu
lernen, moͤgen, wie ſo vieles andre, auch
dies mit lernen. Wer malt uns bei dem
Lateiniſchen die Quantitaͤt, die Dehnung,
oder Verkuͤrzung, wer bei allen andern
Sprachen die Ausſprache vor? Lernen muͤſ-
ſen wir ſie, und lernen ſie auch. So was
dem Auslaͤnder vorzuzeichnen, waͤre eben
ſo viel, als jedem teutſchen Buche, fuͤr
den Franzoſen oder Britten eine verſionem
interlinearem beizufuͤgen. Wil man ja dem
Auslaͤnder durch ſolche Zeichen zu Huͤlfe
kommen, ſo geſchehe es doch nirgends,
als hoͤchſtens in der Grammatik, oder in
dem Lexikon.
Hiermit hoffe ich mich einſtweilen hin-
laͤnglich erklaͤrt und dem Argwohn vorge-
d 2beugt
[XXII] beugt zu haben, als ob ich blos aus Eigen-
ſin, Neuerungs- oder Genieſucht — daß ich
mich dieſes von Crethi und Plethi ſo — ſehr
ausgemergelten Spotworts bediene — ſo,
und nicht anders geſchrieben haͤtte. Ich bin
ſonſt keinesweges ein Feind der Mode und
des Schlendrians; habe nicht gern ein Ab-
zeichen an mir; ſeze meinen Hut, trage
meine Haare und Kleider; kurz von Haupt
bis zu Fus trage und gebaͤrde ich mich
immer gern, wie die meiſten andern
wackern Geſellen von meinem Schlage,
und freue mich, wenn ſie mich fuͤr Ihrer
Einen halten, ſo lange Mode und Schlen-
drian nur gut, oder wenigſtens gleichguͤltig
ſind. Wo ſie aber demjenigen, was mir
beſſer ſcheint, das Widerſpiel halten, da
folge ich herzhaft meinem mir angebornen
Freiheitsſinne. Geſchrieben im April 1778.
Buͤrger.
Ver-
[]
Verzeichnis der Gedichte.
- 1 Die Nachtfeier der Venus S. 1
- 2 An ein Maienluͤftchen 18
- 3 Luſt am Liebchen 19
- 4 Stuzertaͤndelei22
- 5 Adeline 26
- 6 An Ariſt 28
- 7 Huldigungslied 29
- 8 Das harte Maͤdchen 36
- 9 An den Traum Gott 40
- 10 An die Hofnung43
- 11 Herr Bacchus 51
- 12 Das Doͤrfchen 55
- 13 Minnelied 63
- 14 Amors Pfeil 64
- 15 Der Minneſinger 65
- 16 An Agathe 70
- 17 Danklied 74
- 18 Winterlied 79
- 19 Lenore81
- 20 Bei dem Grabe meines Grosvaters 97
- 21 Des armen Suschens Traum 99
- 22 Das Lob Helenens 102
- 23 Minneſold106
- 24 An Themiren 109
- 25 Die beiden Liebenden 112
- 26 Das vergnuͤgte Leben 122
- 27 Der Bauer 124
- 28 Zum Spaz 126
- 29 Prinzeſſin Europa 129
- 30 Der Raubgraf 150
- 31 Die Weiber von Weinsberg 159
- 32 Abendfantaſie eines Liebenden 164
- 33 Seufzer eines Ungeliebten 167
- 34 Gegenliebe 169
- 35 An die Nymfe des Negenborns 171
- 36 Die Menagerie der Goͤtter S. 174
- 37 Mamſel la Regle 179
- 38 Das neue Leben 181
- 39 Der Ritter und ſein Liebchen 183
- 40 Trautel 187
- 41 Spinnerlied 189
- 42 Robert 191
- 43 Staͤndchen 195
- 44 Epiſtel des Schneiders Joh. Schere 198
- 45 Schoͤn Suschen 203
- 46 Der Hund aus der Pfennigſchenke 206
- 47 Lenardo und Blandine 209
- 48 Das Lied vom braven Manne 230
- 49 Das Maͤdel das ich meine 237
- 50 Schwanenlied 241
- 51 Die Umarmung 243
- 52 Goeckingk an Buͤrger 247
- 53 Buͤrger an Goeckingk 252
- 54 An Friedr. Leop. Grafen zu Stolberg 259
- 55 An Gottfr. Auguſt Buͤrger 262
- 56 Die Elemente 266
- 57 Sankt Stephan 271
- 58 Der Bruder Graurok und die Pilgerin 277
- 59 Des Schaͤfers Liebeswerbung 287
- 60 Cantilena potatoria290
- 61 Zechlied 292
- 62 Liebeszauber 296
- 63 Maͤnnerkeuſchheit 299
- 64 Die Entfuͤhrung 304
- 65 Fragment 324
- 66 Auch ein Lied an den lieben Mond 325
Ge-[]
Gedichte.
[][1]
Die
Nachtfeier der Venus.
Nach dem Lateiniſchen.
Im Fruͤhjahr 1769.
Vorgeſang.
ASeht,
Wann
A 2Mor-
2.
[5]
Weihgeſang.
A 3Eilt,
Waſ-
A 4Un-
Dei-
A 5Ha!
3.
[11]
Lobgeſang.
Wie
Mor-
Mor-
Pa-
Horcht!
Mor-
BAn
[18]
An
ein Maienluͤftchen.
Im Mai 1769.
Luſt
[19]
Luſt am Liebchen.
Im Junius 1769.
B 2Hui!
In
B 3Stu-
[22]
Stuzertaͤndelei.
Im Auguſt 1769.
Ja
B 4Und
Dort
B 5Ade-
[26]
Adeline.
Im Jenner 1770.
Ehr-
An
[28]
An Ariſt.
1770.
Hul-
[]
Huldigungslied.
Im März 1770.
Die-
Aemſig
Nim-
Wink-
CLeicht
Ach!
C 2Das
[36]
Das
harte Maͤdchen.
Im April 1770.
Mein
C 3Nun
Ein
C 4An
[40]
An den Traumgott.
Im Julius 1770.
O
C 5Und
An
[43]
An die Hofnung.
Im Auguſt 1770.
Als,
Du
Du
O
Das
Und
DDann,
Herr
[51]
Herr Bacchus.
Im Oktober 1770.
D 2Und
Dann
D 3Fuͤr-
Das
[55]
Das Doͤrfchen.
Im Mai 1771.
D 4Die
Ein
D 5Schoͤn
Die
Und
Sich
O
Min
[63]
Minnelied.
Im Maͤrz 1772.
Amors
[64]
Amors Pfeil.
1772.
Der
[65]
Der
Minneſinger.
Im Frühjahr 1772.
EDein
Beim
E 2„Du,
Wird
E 3An
[70]
An Agathe.
Nach einem Geſpraͤch uͤber ihre irdiſchen
Leiden und Ausſichten in die Ewigkeit.
Im Sommer 1772.
Nein!
E 4Seuf-
Heil
E 5Dank-
[74]
Danklied.
Im Sommer 1772.
Dies
Wer
Vor
Des
Win-
[79]
Winterlied.
1772.
Was
Leno-
[][]
Lenore.
Im Winter 1773.
FUnd
Die
F 2„Hilf
„O
F 3„O
Und
F 4„Wir
„Ach!
F 5Schoͤn
Was
Stil
Sieh
Wie
Raſch
Hoch
Bei
[97]
Bei
dem Grabe
meines
guten Grosvaters
Jakob Philip Bauer’s.
1773.
GDie-
Des
[99]
Des
armen Suschens Traum.
Im Maͤrz 1773.
G 2Da
Brich,
G 3Das
[102]
Das
Lob Helenens.
Am Tage ihrer Vermaͤlung
Im Mai 1773.
Noch
G 4Ihr
Ach!
G 5Min-
[106]
Minneſold.
Im Fruͤhjahr 1773.
Min-
Min-
An
[109]
An Themiren.
Nach dem Horaz.
Im Fruͤhjahr 1773.
Doch
Die
Die
[112]
Die beiden Liebenden.
Im Sommer 1773.
Der
HDes
Wann
H 2Drauf
Nun
H 3Selin-
Jezt
H 4Dann
Ich
H 5Das
[122]
Das
vergnuͤgte Leben.
1773.
Der
Der
[124]
Der Bauer.
An ſeinen Durchlauchtigen Tyrannen.
Im Sommer 1773.
Du
Zum
[126]
Zum Spaz,
der ſich auf dem Saal gefangen hatte.
Im Auguſt 1773.
Da
Und
Neue
[[129]]
Neue
weltliche hochteutſche Reime,
enthaltend
die ebentheyerliche doch wahrhaftige
Hiſtoriam
von der
wunderſchoͤnen Durchlauchtigen
Kaiſerlichen
Prinzeſſin Europa,
und
einem uralten heidniſchen
Goͤzen,
JupiteritemZeus
genant,
als welcher ſich nicht entbloͤdet, unter der Larve
eines unvernuͤnftigen Stieres, an hoͤchſtgedachter Prin-
zeſſin ein crimen raptus, zu teutſch: Jung-
fernraub auszuiiben.
Alſo geſezet und an das Licht geſtellet
durch
M. Jocoſum Hilarium,
Poët, caeſ. laur.
J
[[130]][131]
J 2Mein
Ha!
J 3Doch
Gleich
J 4Da
Zum
J 5Ich
Doch
Das
Fort,
Und
Nichts
Mein
„Wil-
KSie
Hem!
K 2In
Nun
K 3Der
[150]
Der
Raubgraf.
1773.
Wol
K 4Fuͤr
Ein
K 5So
Dies
Sie
Und,
Als
Die
[]
Die
Weiber von Weinsberg.
1774.
Und
Doch
L„Die
Er
L 2Abend-
[164]
Abendfantaſie eines Liebenden.
Im Frühjahr 1774.
Ahi!
L 3Nun
Seuf-
[167]
Seufzer
eines Ungeliebten.
Im Frühjahr 1774.
L 4Mir
Ge-
[169]
Gegenliebe.
Im Frühjahr 1774.
L 5Ge-
An
[171]
An die
Nymfe des Negenborns,
einer Felſenquelle ohnweit dem Wohnort
des Dichters.
Im Sommer 1774.
Wohl,
Saugt
Die
[174]
Die
Menagerie der Goͤtter.
Im Sommer 1774.
Allein,
Apoll
Von
MPiano
Mam-
[179]
Mamſel La Regle.
Im Julius 1774.
M 2Doch
Das
[181]
Das
Neue Leben.
Im Dezember 1774.
M 3Wein-
Der
[183]
Der
Ritter und ſein Liebchen.
Im Jenner 1775.
M 4„Ho ho!
„O
M 5Traut,
Trau-
[187]
Trautel.
Im April 1775.
Ich,
Spin-
[189]
Spinnerlied.
Im Junius 1775.
Hurre,
Ro-
[191]
Robert.
Ein Gegenſtuͤk zu Claudius Romanze
Phidile.
Im Junius 1775.
Ein
Ich
NWie
Staͤnd-
[195]
Staͤndchen.
Im Julius 1775.
N 2Auf
Nun
N 3Not-
[198]
Notgedrungene Epiſtel
des
beruͤhmten Schneiders
Johannes Schere
an
Seinen Grosguͤnſtigen Maͤzen.
Im Oktober 1775.
Auch
N 4Der
Ein
N 5So
Schoͤn
[203]
Schoͤn Suschen.
Im Februar 1776.
Ich
Ihr
Der
[206]
Der
Hund aus der Pfennigſchenke.
Im Februar 1776.
Haͤlt
Wol
Lenar-
[209]
Lenardo und Blandine.
Im April 1776.
ODer
Und
O 2Das
Es
O 3Ihm
„Halloh!
O 4Da
Und
O 5„O
Wie
Nun
„Schau
„Schlaf
Und
Ein
Und
PZu
Und
P 2„Dir
„Ihr
P 3Das
[230]
Das
Lied vom braven Manne.
Im Junius 1776.
Am
[]
P 4Die
Wann
P 5Und
Und
„Hier,
Das
[237]
Das
Maͤdel das ich meine.
Im Auguſt 1776.
Wer
Wer
Wer
Schwa-
[][]
Schwanenlied.
Im Herbſt 1776.
QDrum
Die
[243]
Die Umarmung.
Im Herbſt 1776.
Q 2Dann,
In
Q 3Und
Goe-
[247]
Goeckingk an Buͤrger.
Q 4Exem-
Und
Q 5Wenn,
Ja!
Buͤr-
[252]
Buͤrger an Goeckingk.
Im Herbſt 1776.
Denn
Nun
Herr
Der
Dort,
RAus
An
[259]
An
Friedrich
Leopold Grafen zu Stollberg.
Im Oktober 1776.
Δαιμονιε!
R 2Denn
Der
R 3An
[262]
An
Gottfried Auguſt Buͤrger.
Staun-
R 4Und
Las
Friedrich Leopold Graf zu Stollberg.
R 5Die
[266]
Die Elemente.
Im Dezember 1776.
Sie
Drei
Nun
O
Sankt
[271]
Sankt Stephan.
Im April 1777.
Und
„Nun
SNent
Nun
S 2Als
Der
[]
Der
Bruder Graurok und die Pilgerin.
Im Mai 1777.
S 3Die
„Kind
S 4„O
Drum
S 5„O
„Kind
„Ach!
„O
Doch
Des
[287]
Des
Schaͤfers Liebeswerbung.
Fuͤr Herrn Voß
vor ſeiner Hochzeit geſungen.
Im Junius 1777.
Bald
Und
TCan-
[290]
Cantilena Potatoria.
Tales
GUALTERUS de MAPES.
Archidiaconus Oxon.
Sacc. XI.
T 2Zech-
[292]
Zechlied.
Im September 1777.
Ich
T 3Nuͤch-
Drum
T 4Lie-
[296]
Liebeszauber.
Im Jänner 1778.
Aber
T 5Hun-
Maͤn-
[299]
Maͤnnerkeuſchheit.
Im Jänner 1778.
Er
Das
Die
Die
Die
[304]
Die Entfuͤhrung,
oder
Ritter Karl von Eichenhorſt
und
Fraͤulein Gertrude von Hochburg.
Im Jänner 1778.
Er
[]
U„„Mord!
Spies, —
„„Geh,
U 2„Gotts-
Riſch
U 3Als
„Ach
U 4„Mein
Das
U 5Ach!
Hui
„Halt
Ach!
Tra-
Noch
„O
Der
X„Nun
Mach’s
X 2Frag-
[324]
Fragment.
Auch
[325]
Auch ein Lied an den lieben Mond.
Im April 1778.
X 3Auch
Du,
Waͤr’
Ruggieri in der Hoͤlle. S. Dante.
- License
-
CC-BY-4.0
Link to license
- Citation Suggestion for this Edition
- TextGrid Repository (2025). Bürger, Gottfried August. Gedichte. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bj5s.0