deß Aeltern/
Mannhaffter Kunſt-Spiegel/
Continuatio,vnd fortſetzung allerhand
Mathematiſch- vnd Mechaniſch-hochnutzlich-So[-]
wol auch ſehr erfroͤlichen delectationen, vnd reſpectivè
im Werck ſelbſten experimentirten
freyen Kuͤnſten.
Welche in hernach folgende 16. vnterſchidliche Acten
abgetheilt/ von ieder derſelben aber/ auch mit ſchoͤnen gantz neuen
Inventionen gar klaͤrlich ſeind vorgebildet worden/
vnd nemblichen/ von der
Arithmetica.
Geometria.
Planimetria.
Geographia.
Aſtronomia.
Navigatione.
Proſpectiva.
Mechanica.
Grottenwerck.
Waſſerlaitungen.
Feurwerck.
Buͤchſenmeiſterey.
Architectura Militari.
Architectura Civili.
Architectura Navali.
Architectura Inſulata.
Natural gemaͤſſen Kupfferſtucken geziert/ vnd durch den
Authorn/ in dem Truck verlegt.
durch Johann Schultes.
Anno Chriſti M. DC. LXIII.
[][]
Mannhaffter Kunſt Spiegel/
Oder
Continuatio/ vnd fortſetzung/ de-
ren von GOtt/ auß Genaden/ den Menſchen mitgetheil-
tenIngeniriſchenDelectationen,mit ihren 16. anver-
wandtenRecreationen.Vnd Erſtlich die
- ARithmetica, thut der Schul Jugend zum beſten/ allerhand
nothwendige/ bey denen Kauffmanns Wahren vnd Wechſel vor-
fallenden Geſchaͤfften/ durch die ringfertige welſche Practic zu
berechnen vorſtellen/ laſt auch beneben in dem freyen Feld ein
holdſeliges alſo genandtes Paradeiß Gaͤrtlin aufbawen/ die
Schul Jugend zu gelegenen Zeiten darein zuführen/ vnd ſich da-
ſelbſten zu Recreiren. Die - Geometria, will gleichfalls der lieben Poſteritet zu Nutzen vnd Ergoͤtz-
ligkeit/ durch ein ſchlecht anſehendes Inſtrument den gemeinen Tiſchler Win-
ckelhacken/ ſampt einem Lineal/ Bleyſenckel/ drey Nadlen/ vnd gar wenigem
Wachs/ zu Land mit zweyen/ zu Waſſer aber allein mit einem einigen Stand/
die weite gegen einem Ort/ ſo wol auch die hoͤhe zuerkundigen/ vorſchreiben
vnd delinieren. Die - Planimetria, bringt mit ihr/ nur ein ſchlecht rundes Vaßbodens brett/
ſampt etlichen Stecken/ Item einen Schnierhaſpel vnd Meßſcheiblin/ die
Gebaͤw darmit in den Grund zu legen vnd außzuſtecken/ das Gehuͤltz ſo wol
die Felder auff das Papier herein zubringen/ zu calculiren die Quaderſtuck zu
berechnen/ auch ohne einige Magnetzungen/ dannoch in grader Lini vnder dem
Boden zu wandlen. Die - Geographia, weiſt den einfaͤltigen/ aber ſehr gerechten vnd bald zu er-
erne nden modum, mit zweyen gemeinen Circkeln jede Landkarten abzutra-
gen/ ſowolen auch ein gantz newe Mappen ſambt all derſelben Landſchafften/
von dem Feld auf das Papier herein zu verjuͤngern/ alsdann vnd durch der
Sonnenglantz/ oder aber deß Liechtes ſchein/ dieſelbige zu verkleinern/ oder zu
vergroͤſſern. Die - Aſtronomia, lehrt ein rechtes Fundament/ der mit. 12: Himmliſchen
Zaichen ornierten ligenden Sonnenvhr auffzureiſſen/ alsdann/ vnd gleich von
derſelbigen an/ ein andere/ von ſich ſelber juſt ſtellende Horizontal Sonnen-
vhr/ durch hilff der Sonnenglantz/ oder aber der Puͤnctlin/ ſo wolen nach Geo-
graphiſcher Art/ eilfertig abzutragen/ auch fuͤglich an iede Wand zuzaichnen. Die
Naviga-
[]
- Navigation, demonſtrirt die Aigenſchafft vnd Tugend deß Magnet-
ſteins/ beneben ſeinen kraͤfftigſten Puncten zuerkundigen/ ob welchem alsdann
der Dratt deß Meerroſens zuwoͤtzen/ ingleichem die Buſſola mit ihren 32. Win-
den außzutheilen/ die abweichung deß Magnets zu obſerviren/ vnder die Buſſo-
la zuzaichnen/ vnd alsdann mit derſelbigen gar ſicherlichen zu Navigiren. Die - Proſpectiva, ſtellt den wolgeſtalteten Grundriß ſambt dem duꝛchſchnitt/
vnd liebreichen Auffzug eines Theatri vor Augen/ in was Manier ein Scena
der Comœdi, von drey Verwandlungen albereith erbawet/ beleuchtet/ bene-
ben mit den bewegenden Wolcken/ Fewrflammen/ Blitz/ Donner/ vnd Wind/
ſo wol den Meerwellen vnd andern Wunderſamen dingen/ iſt außgeruͤſtet
worden. Die - Mechanica, bringt mit ihr/ allerhand Winden/ ſambt dem Argano o-
der Roͤmiſchen/ ſo wol den Steinmetzen: Als auch den Loch: vnd Auffricht: In-
gleichem den Bock: oder Gloggenzug/ neben ihren angehenckten doppelten Flaͤ-
ſchen/ nicht weniger die Spindel ohne ende/ die ſchwere Laͤſt darmit zuerheben.
Hierbey dann auch ein hochnutzliche vnd wol probierte Kornhandmuͤhlen zu
finden iſt. Das. - GrottenwerckInventirte ein gantz newe wol anſehnliche heroi-
ſche cuppola Grotten/ auch wie dieſelbige inwendig mit. 12: Nichien erbawet/
beneben mit den Meergewaͤchſen außzuſtaffieren/ Item wie das Waſ-
ſer durch ein groſſes/ ſchon wol experimentirtes Druckwerck/ durch der eiſern
Kurben/ erlupffung derſelben beygebracht/ vnd alsdann die Waſſerſpil koͤnden
gaudirt werden. Die - Waſſerlaitung erinnert/ wie die Quellen von den Gebuͤrgen in ein
Brunnenſtuben zulaiten/ von dar aber/ vnder dem Boden gegen den Roͤhrkaͤ-
ſten zufuͤhren/ ſo dann ein Joch zu einer Schlagbruggen in einem ſtar-
cken Fluß/ ohne einiges Geſchoͤpff einzuſetzen/ deßgleichen ein groſſen Thamm
in das tieffe Meer zuſencken/ neben einer ſehr nutzlich: groſſen Feuͤrſpritzen
außzufertigen. Das - Fewrwerck praͤſentirt ein gar bequemen/ von der Menſchenhand
zu regirenden Pulfferſtampff/ neben ſeinen gerechten vilfaͤltig Experimentir-
ten Pulfferſaͤtzen/ So dann ein von. 8: acten gehaltenes Luſt: vnd Ernſt
Fewrwerck/ hierdurch die junge Fewrwercker von dem geringſten/ biß zu den
groͤſſeſten Stucken zu exerciren/ vnd alſo ihr Meiſterſchafft ſcheinen zulaſſen.
Die - Buͤchſenmeiſterey/ thut den Canon oder ein halbe Carthau-
nen/ auß rechtem von ſeiner mundung herruͤhrendem Fundament/ derſelben
bey all ihren terminis die gebuͤrende Metalls dicke zugeben/ abtheilen/ den
darzu gehoͤrigen Schafft vorreiſſen/ beneben ein wol eingeruͤſtes Kugel-
trüchlin bey zuſetzen/ vnd auß der cubic Tafel/ ein gerechten caliber abzuſte-
chen. Die
Architectu-
[]
- Architectura Militaris, hat dißmahl ein beſonders/ von einem eini-
gen ſtuck Felſen herauß geſchrottenes Berghauß/ ſambt deſſelben Batterei Kaͤ-
ſten/ Mußqueten ſtoͤcken ꝛc. abbilden woͤllen. Item wie die Munition gewahr-
ſam/ vnd die Victuaglien friſch zuerhalten/ das Regenwaſſer ſo wolen die
Fewrballen/ von ſich ſelber machen abweichen/ vnd die Brandkuglen zu dempf-
fen ſeyen. Die - Architectura Civilis, wolte nach erlangtem lieben Friden/ ein hold-
ſeligen Schawſpilſaal auffbawen/ darinnen allerhand Mannliche Exercitien,
ſowolen die Comedien alda zu agiren/ neben einer ſanfft zuſteigenden Hauß-
ſtiegen/ ſo dann einer hochnutzlichen ſteinern Graben Bruggen/ neben den A-
quadotten, auch recht wol geformirte Ziegelſtein vnd Dachzeug/ brennen zu-
laſſen/ einrathen. Die - Architectura Navalis, gedenckt eines/ in etwas wenigs der Arch Noæ
aͤhnliches Schiffgebaͤws Modell, darob alsdann die Menſchen vnd das Ge-
thier/ uͤber das Meer in ein anders Land zu transferieren weren (Item wie
Speiß vnd das Getranck ꝛc. fuͤr die Menſchen vnd auch das Vihe/ vor dem
verderben zuerhalten) allda gleichſam ein newe Chriſtliche Welt zu pflan-
tzen. Die - Architectura Inſulata, Inventirte zu gutem Valete/ ein ſonderbares
Irregular Inſulgebaͤw/ welche insgeſambt mit dem Meer vmbgeben/ auch
fuͤr ein Schluͤſſel der Chriſtenheit zu achten ſein ſolte/ eben von dar auß/ ge-
gen dem Erbfeind die Tuͤrcken zu ſtraiffen das Meer netto zuhalten/ dar-
bey dann gleichfalls ein wol verwahrter Porto, oder Meerhafen zufinden
iſt.
Auß ſelbſt algener Erfahrung/ recht vertreulich beſchriben/ vnd mit. 33: dem
Natural gemaͤß/ Kupfferſtucken geziehret
Durch
Joſephum Furttenbach den Eltern.
ANNO M. DC. LXII.
[][]Dedication.
Dem Durchleuchtigſten Fuͤrſten/ vnd Herrn/
Herrn Carl Ludwigen/ Pfaltz-
Grafen bey Rhein/ deß Heyl: Roͤm: Reichs Ertz-
Schatzmeiſtern/ vnd Churfaͤrſten/ Hertzogen
in Bayren/ ꝛc. ꝛc. ꝛc.
Denen Durchleuchtigſten/ Reſpectivè,Hochwuͤrdig-
ſten Fuͤrſten vnd Herren.
- Herrn Johann Ernſten
- Herrn Johann Adolph Wilhelmen
- Herrn Johann Georgen
- Herrn Bernharden
zu Sachſen/ Juͤlch/
Cleve vnd Berg/ Land-
grafen in Thuͤringen/
Marggrafen zu Meiſ-
ſen/ Gefuͤrſten Grafen zu Henneberg/ Grafen zu der Marck/ vnd Raven-
ſperg/ Herren zu Ravenſtein/ ꝛc. ꝛc.- Herrn Rudolph Auguſto
- Herrn Antonio Vlrichen
- Herrn Ferdinand Alberto
ſchweig vnd Luͤneburg/ reſpectivè
deß Evangeliſchen Stiffts zu
Straßburg Decanat Statthal-
tern vnd Canonico zu Halberſtatt/ ꝛc. ꝛc.- Herrn Ludwigen Landgrafen zu Heſſen/ Grafen zu Ca-
tzen Elnbogen/ Dietz/ Ziegenheim/ Nidda/ Yſenburg/ vnd Buͤdingen/ ꝛc. ꝛc. - Herrn Friedrichen/ Marggrafen zu Baden vnd Hoch-
berg/ Landgrafen zu Suſenberg/ Grafen zu Sponheim vnd Eberſtein
Herrn zu Roͤtteln/ Badenweiler/ Lohr/ vnd Mahlberg/ ꝛc. ꝛc. - Denen Hochgebornen Grafen vnd Herren.
- Herrn Geoͤrg Chriſtian
- Herrn Edzard Ferdinand
zu Oſt-Frießland vnd Ritt-
berg/ Herren zu Eſens/ Stedersdorff/ Widmund/ vnd Melrich/ ꝛc. ꝛc. - Herrn Conrad Friderichen/ Burggrafen/ vnd Grafen
zu Dohna/ Herrn auff Sulaw/ Zabel/ Walten/ Tetzel/ vnd Neudoltzbach/ ꝛc. ꝛc. - Herrn Albrecht Fuggern/ Graven zu Kirchberg/ vnd
Weiſſenhorn/ Herrn zu Brandenburg/ vnd Wulenftetten der Hoch fuͤrſtl.
Durchl. Herrn Sigißmundi Franciſci Ertzhertzogs zu Oeſterreich/ auch
Herrn Biſchoffs zu Augſpurg vnd Guͤrg. Cammerern. ꝛc. ꝛc. - Denen Hochwuͤrdiaen/ Hochwol Ehrwuͤrdigen/
vnd Hochwolgebornen/ Herren- Herrn Johann Adolph Loͤſchen/ von Hilckertshauſen/
auf Wolffersdorff/ Teutſchen Ordens Rittern Ihrer Hochfuͤrſtl. Durchl.
Leopold Wilhelms/ Ertzhertzogen zu Oeſterreich Rath/ vnd Land Com-
menthurn der Baley Francken/ Comenthurn zu Ellingen vnd Nuͤrmberg ꝛc. - Herrn Frantz Wilhelm Adolph/ Freyherrn von vnd zu
Reifenberg/ Teutſchen Ordens Rittern/ Commenthurn zu Maintz/ vnd
Hauß Commenthurn in Vlm ꝛc. ꝛc. - Herrn Johann Joͤrgenſohn/ von Drachenfels/ Rittern
in Churland/ vnd Fuͤrſtl. Churlaͤnd. Rath ꝛc.
- Herrn Johann Adolph Loͤſchen/ von Hilckertshauſen/
- Denen Hochwolgebornen/ vnd Frey Reichs
Hoch Edelgebornen/ Herren- Herrn Gall
- Herrn Guſtavo
- Herrn Septimo
Sant Virich/ Parnech/ Ober Marckpurg
vnd Ober Kirmberg ꝛc. ꝛc.- Herrn Luitfrid/ Frey- vnd Edlen Herrn von Vlm zu Er-
bach/ Herrn zu Erbach/ der Chur fuͤrſtl. Durchl. auß Bayern ꝛc. Wie auch
beeder Ertz- vnd Hochfuͤrſtl. Durchl. Durchl. Ferdinandi Caroli/ vnd
Sigiß: Franciſci Ertzhertzogen zu Oeſterreich Rath vnd Cammerer ꝛc. - Herrn Johann Wilhelmen Freyherrn von Hohenburg/
auf Ottenburg vnd Inhamb ꝛc. der Churfuͤrſtl. Durchl. in Bayern
Cantzlern vnd Rath ꝛc. ꝛc. - Herrn Johann Wilhelm
- Herrn Geoͤrg Auguſto
- Herrn Otto Gallen
berg/ Erbſchencken zu Steyr ꝛc.- Herrn Ludwig Friderich Thumben
- Herrn Friderich Albrecht Thumben
burg/ zu Koͤnigen-
Stetten/ Hamet-
weiln vnd Aichelberg/ Reſpectivè Fuͤrſtl. Wuͤrtembergiſcher Erb-Mar-
ſchalln vnd Fuͤrſtl. Baden Durlach. Hofftruckſeſſen.
- Denen Wol Edel Geſtrengen vnd Hochgelehrten
- Herrn Ferdinand Perſio/ von Lonsdorff/ Fůrſtl. Bran-
denburg. Rath/ vnd Lehen-Probſt ꝛc. in Wien ꝛc. - Herrn Adamo Oleario/ der regirenden Hoch Fuͤrſtl.
Durchl. zu Schleßwig vnd Holſtein ꝛc. Bibliothecario/ vnd Hof Mathe-
matico zu Gottorff ꝛc. - Herrn Nicolao Ruttershuſen/ der Rechten Doctorn/
vnd bey Loͤbl. Vniverſitaͤt Altorf/ wolbeſtelten Profeſſori ꝛc.
- Herrn Ferdinand Perſio/ von Lonsdorff/ Fůrſtl. Bran-
- Denen Wol Edlen vnd Geſtrengen
- Herrn Johann Baptiſtaͤ/ von Furttenbach ꝛc. wol me-
ritirten Herrn Statt Ammen ꝛc. Zu Veldkirch ꝛc. - Herꝛn Zachariaͤ von Furttenbach/ zu Amberg vnd Sultz ꝛc.
- Herrn Chriſtoph Brocken zu Weiſſenburg ꝛc.
- Herrn Hanß Ludwig Bayern/ zu Haßlach ꝛc.
- Herrn Johann Baptiſtaͤ/ von Furttenbach ꝛc. wol me-
- Denen Edlen/ Voͤſten/ Ehrnvoͤſten/ Fuͤrſichtig-
Wolweiſen/ vnd Groß Achtbarn/- Herrn Amadeo Eckolten/ in Lindaw
- Herrn Joh. Conrad Gundelfingern/
in Noͤrdlingen ꝛc.
Herrn Jacob Wachtern/ Eltern/ in
Memmingen
Herrn Hieronymo Furttenbachen/
dem Eltern/ zu Leutkirch
Burgermeiſtern
daſelbſten/ ꝛc. ꝛc.- Herrn Eliaͤ Brackenhofern
- Herrn Johanni Kumerelln
- Herrn Daniel Koͤnig/ in Kempten
- Herrn Thomaͤ Wachtern/ in Eiſne
- Herren Joachim Lorentz/ vnd David Zollicoffern in
Sant Gallen/ zu Altenklingen ꝛc. - Herren Martin Pellers ſeel: Soͤhn/ vnd Paul Martin
Viatis/ ꝛc. deß groſſen Raths ꝛc. in Nuͤrmberg. - Herren Gabriel/ Chriſtoph/ vnd Chriſtian Muͤllern ꝛc.
in Augſpurg. - Herren Geoͤrg Humbler/ ꝛc. ꝛc. in Lindaw.
- Denen Ehrnveſten/ Hoch Achtbarn/ vnd
Wol Erfahrenen- Herrn Heinrich Haags/ von Mechelnburg ꝛc. der ſich
wol zwoͤlff Jahr lang/ in India Occidentali. Bey Mexico, hernach auch
zehen Jahr in der Moßcau vffgehalten/ vnd alſo hochruͤhmliche immer-
denckwuͤrdige Raiſen verrichtet hat. - Herrn Hanß Wolffgang Braunen/ von Vlm gebuͤrtig/
welcher ſich in die Indiam Orientalem begeben/ vil Jahr im Koͤnigreich
Iapon verbliben/ auch zehen Jahr lang/ auff dem Meer navigirt, das
Koͤnigreich Chinam, ſowolen Perſiam zum theil/ durchgewandert/ als-
dann ſein Vatterland beſucht/ hernach aber widerumben in die Indiam
Orientalem geſchiffet/ und an jetzo daſelbſten in der Forteza Battauia, ſein
wol anſehnliche Wohnung hat. - Herrn Johann Algaͤwern/ welcher in Anno 1647. durch
die Moßcau/ vnd in das Koͤnigreich Perſien hochruͤhmliche Raiſen ver-
richtet gehabt/ aber der Zeit in der/ Ihrer Fuͤrſtl. Durchl. Herꝛn Hertzogs
zu Wuͤrtemberg ꝛc. Reſidentz Statt/ zu Stuttgart/ wohnhafft verbleibt.
- Herrn Heinrich Haags/ von Mechelnburg ꝛc. der ſich
Meinem Gnaͤdigſten Churfuͤrſten ꝛc.
Gnaͤdigſten Fuͤrſten/ ꝛc.
Gnaͤdigen Grafen vnd Herren ꝛc.
Großguͤnſtig Hochgeehrten/ vnd
vilgeliebten Herrn Fautorn/ vnd
alt vertrauten Freunden/
auch guten Be-
kandten.
Durch-
[]Dedication.
Durchleuchtigiſte Fuͤrſten.
Hochgeborne Graven.
Hochwuͤrdige. ꝛc.
Hochwolgeborne Freyherren.
Hoch vnd wol Adeliche Geſtrenge.
Hochgelehrte. Hoch vnd Wolweiſe.
Großachtbare/ Ehrnveſte/ Wolfuͤrnehme
Auch Kunſtreiche/ Großguͤnſtig.
Hoch vnd vil geehrte Herren/
vnd Freund/ ꝛc.
IN deme ich auß trieb/ meiner eingepflantzten Zuneigung/
mein Gemuͤth der Mechanic, vnd den Mathematiſchen
Kuͤnſten gewiedmet/ auch von gar vilen Jahren hero/ ne-
ben meinen anbefohlenen Amptsverrichtungen/ eine Ruͤſt:
vnd Kunſt-Cammer (warinnen ſo wol Natural, als auch
dem natuͤrlichen Weſen gemaͤß verjuͤngte Archirectoniſche
Modellen, vermoͤg deß in Anno 1660. zu Augſpurg ge-
trucktem Inventarij, uͤber die Furttenbachiſche Ruͤſt: vnd
Kunſt-Cammer ſpecification, aus fuͤhrlich zufinden) pri-
vatim geſamblet/ mit eigener Hand verfertiget/ vnd aufgerichtet/ auch jedem
ſeiner Art nach/ ſeine gebuͤrende ſtellung gegeben/ ſo iſt ſolches auch durch den
lauffenden Ruff auſſerhalb erſchollen/ vnd alſo kundbar worden/ das nicht al-
lein gemeine/ ſondern auch hohe Standsperſonen ein beliebende zuneigung ge-
tragen/ erſtberuͤhrte mein Ruͤſt: vnd Kunſt-Cammer/ mit dero hochanſehnlich-
vnd dancknehmigen Praͤſentz [zu bewuͤrdigen]/ geſtalten ich dann derer/ gleichſam
von allen Nationen/ in deß Heyl. Reichsſtatt Vlm ankommenden frembden
Herren/ in mein Protocoll uͤber die zwoͤlffhundert/ eingetragen/ die dann vnder
vil andern Sachen meinen gegenwertigen Mannhafften Kunſtſpiegel erſehen/
vnd mit dero hocherleucht: vnd hochverſtaͤndigem ludicio denſelben adprobirt,
vnd darvor gehalten/ das er meritire, dem Nebenmenſchen zum beſten/ in of-
fentlichen Truck auszukommen.
Wann dann in ſpecie, Ewer Chuꝛfuͤrſtl. Durchl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤꝛſtl. Fuͤrſtl.
Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl.
Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl.
Exc. Exc. Exc. Exc. Hochw. Hochw. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr.
Freyherr. Freyherr. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn.
Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. auch Edel/ Voͤſt/ Fuͤr-
)o( 3ſicht:
[]Dedication.
ſicht: vnd Großguͤnſten/ ebenmaͤſig vorernant es Buch deß Mannhafften Kunſt-
ſpiegels/ Reſpective in bereitſchafft hier ligen geſehen/ daſſelbe ihnen alſo Gnaͤ-
digſt/ Gnaͤdig/ vnd Großg. belieben laſſen/ das ſie ſo wol Mund- als auch
ſchrifftlich Erinnerung gethon/ ob doch ſolcher Tractat der Nachwelt zum beſten/
mit deſſen Publicierung das Tagliecht beſchawen moͤchte.
Nun hat mein lieber/ Gottsfuͤrchtig/ Tugendhafft- vnd gehorſamer Sohn/
Joſeph Furttenbach der Juͤnger/ nunmehr in GOtt ergeben (ſintemahlen
mein erſtes abſehen dahin gezihlet/ damit er die Kupffer Radierkunſt darbey er-
lerne) die mit No: 6. 7. 8. 23. vnd 28. bemerckte Kupffer albereith von
ſeiner aignen Hand gluͤcklich radirt/ auch ſich vndernommen/ die noch uͤbrige
Abriß deß voͤlligen Wercks zu abſolviren vnd zu radieren/ zweifelte auch an
deſſen Werckſtellung im geringſten nicht/ wann nicht/ nach dem ohnwandelba-
ren Willen deß Allerhoͤchſten/ er durch den fruͤhezeitigen Todt/ auß diſer nich-
tigkeit hingeriſſen/ vnd alſo in voller Arbeit waͤre hingenommen worden.
Welcher Todt dann/ mir dergeſtalten/ wie vnſchwer zuermeſſen/ mein
Vaͤtterliches Hertz alſo getroffen/ das ich vor Vnmuth diſes meines Mann-
hafften Kunſtſpiegels gleichſam vergeſſen/ vnd uͤberdruͤſſig bin worden. Wann
nicht meines lieben Sohns Seel. gedachtnuß wolvertrawter Lehrherr vnd Ge-
vatter/ der Ehrnveſt Wolvorgeacht/ vnd Kunſtreiche Herr Jonas Arnoldt
wolberuͤhmter Mahler/ ſich herfuͤr gethon/ vnd anerbotten haͤtte/ die noch uͤbri-
ge Abriß/ welche zum theil vor etlich Jahren von ſeiner Hand gar zierlich vor-
geſtelt worden/ vollends in das Kupffer zu radieren/ ingleichem ſo hat ſich auch
mein lieber vnd von vilen Jahren hero wolbekandter Freund/ Herr Johann
Goͤrlin/ wol anſehnlicher Buchhandler offerirt, die Muͤhe uͤber ſich zunem-
men/ vnd das Werck in den Truck zu befoͤrdern.
Hab alſo nach der Sachen bewandtnuß/ abermahlen von newem das
Hertz gefaſſet/ vnd diſe im vnmuth faſt erlegene Arbeit/ widerumb vnder die
Hand genommen/ auch eingewilliget/ das ſie einiſt einmal durch den Truck publi-
cirt werden moͤge/ vnd anbey mich vnderthaͤnigſt/ vnderthaͤnig/ dienſt- vnd
freundlich erinnert/ es woͤlle meiner vnderthaͤnigſt/ vnderthaͤnig vnd dienſtwil-
ligen Schuldigkeit weit ein mehrers zupraͤſtiren/ obgelegen ſein/ als nur Ewerer
Churfuͤrſtl. Durchl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fürſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fürſtl.
Fuͤrſtl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl.
Durchl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Exc. Exc. Exc. Exc.
Hochw. Hochw. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr.
Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Geſtr. Geſtr. Geſtr.
Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Edel/ Voͤſt/ Fuͤrſichtig-Ehrnvoͤſt
vnd Großguͤnſten/ mit heraus gebung diſes meines gegenwaͤꝛtigen Mannhafften
Kunſtſpiegels vnderthaͤnigſt/ vnderthaͤnig/ dienſt vnd freundlichen gefallen zu-
erweiſen/ vnd dero laͤngſtbegirigem deſiderio, ein ſattſam genuͤgen zuleiſten/
vnd das iſt eben auch die Vrſach geweſen/ die mich gereitzet Ewer Churfuͤrſtl.
Durchl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl.
Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl.
Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Exc. Exc. Exc. Exc. Hochw.
Hochw. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Gn.
Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Geſtr. Geſtr. Geſtr.
Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Edel/ Voͤſt/ Fuͤrſicht/ Ehrnvoͤſt/ vnd
Großg. in aller vnderthaͤnigſter vnderthaͤniger/ vnd dienſtwilligſter Devotion
diß mein Buch zu dediciren der vnderthaͤnigſt/ vnderthaͤnig/ vnd dienſtwillig-
ſten Hoffnung gelebend Ewer Churfuͤrſtl Durchl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl.
Fuͤrſtl.
[]Dedication.
Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl.
Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hoch-
[graͤfl.]Exc. Exc. Exc. Exc. Hochw. Hochw. Freyherr. Freyherr. Freyherr.
Freyherr. Freyherr. Freyherr. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn.
Gn. Gn. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr Edel/ Voͤſt/
Fuͤrſicht/ Ehrnvoͤſt vnd Großg. geruhen/ nicht allein meinen Tractat mit ge-
wohnlicher Huld/ Gnad vnd Großg. auff vnd anzunemmen/ ſondern auch ſol-
chen wider der mißguͤnſtigen Welt/ ohnzeitige Cenſur/ Gnaͤdigſt/ Gnaͤdig/
Großg. vnd freundlich zuſchuͤtzen vnd zu defendieren/ vnd in Gnaͤdigſten/
Gnaͤdigen vnd Großg. angedencken vnd Befelch mich weiter zuhaben.
Solches vmb Ewrer Churfürſtl. Durchl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl.
Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl.
Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl.
Exc. Exc. Exc. Exc. Hochw. Hochw. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr.
Freyherr. Freyherr. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Geſtr.
Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Edel/ Voͤſt/ Fuͤrſicht/ Ehrnvoͤſt
vnd Großg. treweſtes gehorſams vnd dienſtlichen Fleiſſes/ in vnderthaͤnigſter/
vnderthaͤniger/ vnd vnverdroſſener Danckbarkeit/ nach dem von Gott mir ver-
lihenen vermoͤgen/ zu verſchulden/ will ich mir jederzeit hoͤchſtgefliſſen/ angelegen
ſem laſſen/ damit der allgwaltigen Obhuet Ewrer Churfuͤrſtl. Durchl. Fuͤrſtl.
Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Fuͤrſtl. Durchl. Durchl.
Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Durchl. Hochgraͤfl. Hoch-
graͤfl. Hochgraͤfl. Hochgraͤfl. Exc. Exc. Exc. Exc. Hochw. Hochw. Freyherr.
Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Freyherr. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Gn.
Gn. Gn. Gn. Gn. Gn. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr. Geſtr.
Edel/ Voͤſt/ Fuͤrſicht Ehrnvoͤſt vnd Großg. zu gluͤcklicher Regirung/ vnd allem
Churfuͤrſtl. Fuͤrſtlich: Hochgraͤflich: Hochwuͤrdig/ Freyherrlich/ Hoch: vnd wol
Adelichen vnd emporwachſendem Flor/ auffnemmen/ vnd Proſperitaͤt vnder-
thaͤnigſt vnderthaͤnig vnd dienſtwilligſt ergebend. Datum Vlm den erſten
Januarij/ Anno 1663.
Ewer Churfuͤrſtl. Durchl.
Fuͤrſtl. Durchl.
Hochgraͤfl. Exc.
Hochwuͤrdt.
Freyherrl. Gn.
Hoch: vnd wol Adelichen Geſtr.
Auch E. v. F. E. vnd Großg.
Vnderthaͤnigſter
Vnderthaͤniger
Vnderdienſtwilligſter
Vnd Dienſtgefliſſener
Joſeph Furttenbach
der Elter.
)o( 4An den
[]Vorred.
WAnn man nun nach dem euſſerlichen Augenmaß/ oder nach dem
ſchlechten glantz allein/ von dem weſen einer Sachen vrtheilen/ vnd ſein
Meinung eroͤffnen will/ ſo wird man im Werck gemeiniglich befinden/ das
die Gedancken vilfaͤltig fehlen/ vnd den verborgenen Nutzen nicht penetri-
ren, noch erraichen moͤgen. Die Mechanic iſt zwar dem anſehen nach/
bey vilen ein einfaͤltige Wiſſenſchafft/ aber je mehr man ſolcher nachdencket/
je mehr wird man weiter nachzuſinnen Vrſachen bekommen. Sintemahlen durch ein ei-
gen Exempel/ vnd mit meiner in verwichenem 1644. Jahr/ in offenem Truck verfertigten
Mechaniſchen Reißladen iſt gnugſam zu verſpuͤren/ das ernannte Reißladen dem anſehen
nach/ fuͤr ein gar einfaͤltig vnd geringes ſo kleines Wercklin zuachten/ das man ſie gleichſam
verborgen bey ſich tragen/ das ſolches die vmbſtehende nicht wahr nemmen moͤgen. Einer
der ſo der Mechaniſchen Wiſſenſchafft nicht kuͤndig/ vnd dero wuͤrckungen ohnerfahren/
doͤrffte ſie fuͤr ein Kinderſpil halten/ noch dannoch wird man verſichert/ das genugſame In-
ſtrumenta, derer man ſich in allen Mechaniſchen Kuͤnſten gewiß vnd nutzlichen zu bedie-
nen/ darinnen zufinden ſeind/ ſintemahl ich ſie vilfaltig practicirt/ vnd hochnutzlich befunden/
welche hernach auch vil Fuͤrſten/ Grafen vnd Herren/ zu denen ich hiebevor kein kundſame
gehabt/ vil weniger dero Namen zu nennen gewuſt/ die haben ſolche approbirt, vnd darbey
Gnaͤdigſt vnd gnaͤdig an mich geſinnen laſſen/ ihnen dergleichen Mechaniſche Reißladen
mit aller Zugehoͤr/ inmaſſen von mir iſt vnterthaͤnigſten fleiſſes werckſtellig gemacht
worden/ auszufertigen/ je tieffer ich mich aber hinein gegen der Mechanic gewendet/ je
mehrers Fragen ſeynd mir beygefallen/ vnd vnder die Hand gekommen/ welche mir dann auch
anlaß gegeben/ ein neuen Tractat/ vnd zwar den gegenwertigen
Mannhafften Kunſtſpiegel zuſchreiben/ ſintemahlen in der Liguria, iſt mir diegroſſe
Wolthat widerfahren/ das ich daſelbſten in der Hauptſtatt Genoua, meine Mechaniſche
Principia, von wol practicirten vnd vortrefflichen Maͤnnern/ denen ich die Tag meines Le-
bens deßwegen ſchuldigen Danck ſage/ ergriffen/ darumb ſo habe ich ſie/ mir/ als ein Exempel
aller Exempel vorzuſtellen/ gefallen laſſen. Die Zeit/ die ich mit diſem Mannhafften Kunſt-
ſpiegel contribuirt, iſt erſt nach verrichtung meiner vilfaltig obligenden Amptsgeſchaͤfften/
vnd zwar dazumahlen da ich mehre Ruhe/ als vnmuß beduͤrfftig geweſen/ angewendet worden.
Die Materi vnd deſſen Innhalt/ handelt allein von denen wercken/ die ich in der Mechanic
ſehen practicieren/ den mehꝛerntheil aber ſelbſten Hand an das Werck gelegt/ vnd verrichtet habe.
Mein abſehen aber hat auch einig vnd allein dahin gezihlet/ mit meinem von Gott verliehenen
Pfuͤndlin dem Allerhoͤchſten zu Ehxen/ vnd dem Nebenmenſchen liebe Dienſt zu erweiſen/ die
Wort vnd deſſen Stilus: ſeind denen taͤglichen vnd gewohnlichen terminis gemaͤß/ ſintemah-
len ich fuͤr vil thunlicher zuſein erachtet/ nach dem Exempel anderer Wiſſenſchafften/ die be-
kandte terminos zubehalten/ als mit newgemachten Namen das Werck zu verdunckeln/ oder
zu verfinſtern. Aber wie in der Dedication Erwoͤhnung geſchehen/ ſo waͤre gar nahe offtge-
dachter Mannhaffte Kunſtſpiegel/ mit meinem Gottsfoͤrchtigen/ gehorſamen lieben Sohn/
Joſeph Furttenbach dem Juͤngern ſeel: gedaͤchtnuß ſchlaffen gegangen/ wo nicht ſolchen/ von
verſchidenen Fuͤrſtl: vnd Hochgraͤfl: Haͤuſern vnd Herren/ auß ſeinem Ruhebetthlein zu er-
muntern vnd auffzuwecken Gnaͤdigſt vnd großguͤnſt: Erinnerung geſchehen.
Will alſo nicht zweiffeln/ derſelbe werde jhme mein treugemeinte Arbeit belieben laſſen/ wie ich dann
an keinem Fleiß in außfertigung deß Originals nichts erſpart hab/ demnach aber ich wegen deß Orts ent-
ſeſſenheit dem trucken in Perſon nicht beywohnen koͤnnen/ als ſeind uͤber alle meine angewendte Muͤhe/
vnd Sorgfalt/ mehr als mir Lieb iſt/ Fehler in dem Trucken eingeſchlichen/ es woͤlle aber der Großguͤnſt.
Leſer ſich belieben laſſen/ ſolche mit ſeiner beywohnen den Diſcretion vnd dexteritaͤt zu corrigiren/ vnd nach
den fleiſſig gearbeiteten Kupffern/ die Schrifft verbeſſern/ aͤndern/ vnd in Richtigkeit bringen.
Bitte demnach hochgeneigter Leſer/ mein wolgemeinte Gedancken in allem beſten zuvermercken/
auff- vnd anzunemmen/ vnd thue ſeinem Favor mich/ vns ſamentlich aber/ in GOttes deß Allmaͤchtigen
Schutz/ vnd Schirm befehlen/ Datum Vlm/ den erſten Januarij Anno 1663.
Joſeph Furttenbach der Elter.
[]Regiſter.
Von der Arithmetica.Dz Kupf-
ferblatt
No: 1.
- DAs Tittulblatt/ thut den gantzen Innhalt diſes Mannhafften Kunſtſpiegels Nutzbarkeit/ vnd
Recreation vor Augen ſtellenfolio 4 - Diſcurß uͤber das teutſche Schulgebaͤw/ vnd derſelben guten Commoditeten12
- Von allerhand Rechnungen/ vnd erſtlich die Muͤntzen zu calculieren12
- Vergleichung allerhand Elen meß/15
- Auch wie vnterſchidliche Gewichter gegen einander correſpondieren16
- Manicherley Wahren zu berechnen17
- Item pro cento Rechnungen/ in den Wahren18
- Von den Elen vnd Silbergewicht Rechnungen20
- Ein diſcurs uͤber die Wechſel21
- Calculation uͤber die Wechſelblaͤtz22
- Vnd wie ein Platz gegen dem andern zu vergleichen ſeye/ in 23. tariffen verfaſſet22
- Auch wie die caracteres, vnd Gelter/ aller Orten ſollen verſtanden werden27
- Beſondere calculation eines Piacentiner Wixels/28
- Daſelbſten ſo werden Jaͤhrlich 4. fieræ gehalten28
- Ein Scudo di marche fuͤr ß. 68. aͤſtimirt/ dieſelbige in moneta corrente zu rechnen28
- Calculation, was ein fiera di Piacenza fuͤr nutzen getragen habe30
- Die Gebraͤuch in Wixelsſachen/ bey der Statt Genoua30
- Die Muͤntzordnung wurde daſelbſten/ in moneta corrente geſetzt30
- Vnd wie dieſelbige gegen moneta di cartellario, zu berechnen30
- Alsdann ſolche in moneta di oro, zu transferieren30
- Item Wixel pro cento Rechnungen31
- Ein Genoueſer Wixel gegen Lion auff zuſetzen32
- Ein Lioner Wixel wandert nach Genoua33
- Muͤntzordnung in Venedig/ ſambt dem daſelbſt gebraͤuchigem Vſum34
- Form eines Italianiſchen Wixelbrieffs35
- Ein Venediger Rimeſſa gegen Florentz35
- Muͤntzordnung in Florentz36
- Wie die Florentiner Cronen in Ducaten zu transferieren36
- Ein Florentiner Wixel/ laufft nach Venedig36
- Muͤntzordnung in Mayland37
- Ein Maylaͤnder Wixel wandert nach Genoua37
- Die Lucheſer Ducaten in Cronen zu calculieren38
- Ein Lucheſer Wixel laufft nach Rom38
- Von Rom wird auff Piacenza geremettirt38
- Ein Neapolitener Wixel39
- Ein Sicillianiſcher/ zu Palermo \& Meſſina, gebraͤuchiger Wixel40
- Sowolen die gebraͤuch in derſelbigen Inſul40
- Ein Spanniſcher nach Valentia, Saragoſa, \& Barcelona, lauffender Wixel40
- Item nach Siuiglia, Medina del campo, vnd Madrid, zu remettieren40
- Ein Portogaliſcher Wixel nach Lisbona41
- Ein Antorffer Wixel41
- Ein Engliſcher Wixel nach Londra42
- Ein Bologneſer Wixel42
- Von Bergamo wird nach Rom gewixelt42
- Wixel nach Bari \& Lechie43
- Franckfurter Wixel43
- Ein Augſpurger Wixel43
- Vnd wie der Schul Jugend Ergoͤtzlichkeit zu machen waͤre44
- Grundriß deß Paradeiß Gaͤrtlins/ die Schulkinder darein ſpatzieren zu fuͤhren _ _ 462.
Welches mit einer Cuppola geziert/ vnd ſeinem Haag vmbgeben worden46 - Erclaͤrung eines vierdten theils/ deß Paradeiß Gaͤrtlins46
- Vnd hierbey Adams fall/ Moſes ſcharpfe Geſatz47
- Aber deſſelben Auffloͤſung/ Chriſti Todt/48
- Vnd verkuͤndigung deß Evangeli iſt betrachtet worden48
- In was Ordnung die Schul Jugend in das Paradeiß Gaͤrtlin einzufuͤhren48
- Dz Kupf-Vnd alsdann in jhrem Chriſtenthumb zu examinieren ſeyenfolio 48
ferblatt
No: - Hernach jhnen Recreation, vnd Ergoͤtzlichkeit zu machen49
- Sie zu begaben/ vnd mit Lob wider nach Hauß zu ſchicken49
- Der Auffzug deß Grundts49
- Diſcurß uͤber ein/ ſehr wol accommodirten Buchhalterey Kaſten49
- Zu der Schreiberey muß man gute Federmaͤſſerlin vnd Ganßkiel50
- Item ein wol geſchlagen vnd gepreßtes Papir50
- Sowolen ein gute ſchwartze Dinten haben50
- Der allerbeſte/ vnd vil Jahr lang wol experimentirte Dintenſatz50
- Mit welcher man dann auch gar wol wird verſehen ſein50
Von der Geometria.
- Die Geometria/ iſt in meinen vorgehenden Buͤchern auch beſchriben worden51
- Hierzu ſo wird die Mechaniſche Reiß Laden wol zubranchen ſein52
- 3.Die erſte Figur/ vnd nur mit einem ſchlechten gemeinen Winckelhacken/ aber mit zweyen ordenli-
chen Staͤnden/ ein weite zuerkundigen52 - Darbey der gantze Proceß/ vnd recht vertrewliche Handgriff zu erlernen iſt53
- So wird die weite von dem erſten Stand hinauß/ gar behaͤnd erfahren53
- Eben alſo geſchihet es auch/ uͤber die Geſichtlini/ deß andern Standts/53
- Die ander Figur/ vnd eben durch hilff deß ernannten Winckelhacken/ mit einem Stand/ die hoͤhe
von einem Thurn zu erfahren54 - Hierzu die Geſichtnadlen mit einem Handkitt auffgeſetzt werden54
- So wird man gar bald die hoͤhe genommen haben54
- Die dritte Geometriſche Figur/ es wurde ein Schiffarth auff dem Mediterraneiſchen Meer/ vnd da-
ſelbſten in die Riuiera di Ponente, verricht/ auch hierbey zuvorderſt das geſtad deß Meers/ vor-
gebildet55 - Daſelbſten ſo werden gar anſehnliche Berg Voͤſtenen gefunden55
- Nicht weniger auch die Inſul Berſeſe angetroffen55
- Auff welche dann ein ſehr bequemes Berghauß koͤnte geſetzt/ mit einem Meerhafen vmbgeben/ ſo von
der Voͤſtung herunder defendirt/ inwendig aber/ mit dem Hagelgeſchuͤtz beſtrichen werden56 - Die aigentliche Menſur/ deß obernanten Meerhafens/ in welchem 2. Galeen, neben 2. Pergantinen,
zum ſtreiffen gehalten/ diſer Baw aber ſolle recht contemplirt/ vnd gegen den wol taugenlichen
Partes Mundi gelegt werden57 - Damit alsdann ſolcher vor den Tormenten der Fortuna befreyet ſeye57
- Vorernante Galeen, vnd Pergantine, begaben ſich hinauß auff den Streiff58
- Welche aber in groͤſſerer Anzahl von dem Feind erſehen/ vnd endtlichen zu ruck getriben [...] den58
- Jetzunder/ vnd eben auch durch den zuvor erwoͤhnten nur gemeinen Tiſchler Winck [...] cken/ ſo wur-
de gegen deß Feindes Galeen zugemeſſen59 - Vnd die dahin lauffende weite durch einen einigen Stand erkundiget59
- Woraus dann zuſchlieſſen geweſen/ das man auch eben von diſem Berghauß/ mit dem groben Ge-
ſchuͤtz dahin langen59 - Vnd alſo deß Feindes Vaſſelli, zu grund haͤtte ſchieſſen koͤnden59
- Dergleichen Acten an andern Orten mehr/ auff dem Waſſer zu uͤben waͤren.
Von der Planimetria.
- Die Planimetria/ iſt allein ein abſchnierung/ aber von groſſem Nutzen60
- 4.Die erſte Figur/ mit einem runden Brett/ ein Sternſchantzen in das Feld hinauß/ abzuſtecken/ oder
in den Grund zu legen61 - Hiebey aber/ ſo muͤſſen allweg drey Geſichter wol obſervirt werden61
- Alsdann das Corpus mit einem Sail einzuzinglen/ vnd das es recht ſeye gethon worden/ zu erweiſen61
- Welche Manir dann eben ſo wol bey dem Berghauß zugebrauchen iſt62
- Die ander Figur/ ein Diſcurß uͤber die Calculation der Sternſchantzen63
- Dieſelbige nach Mechaniſcher Art zu delinieren/ mit dem Winckelhacken zu quadriſieren vnd darmit
ſo wol die gantze/ als nicht weniger auch die halbe Feldungen zu ſuchen63 - Ihr Innhalt iſt gefunden/ vnd endlich außgerechnet worden65
- Die dritte Figur/ ein Gehuͤltz in den grund zu legen/ von Marcken gegen Marcken/ Gaſſen zuſchnei-
den/ oder aber andere Nebenſtaͤnd zu ſuchen65 - Die verſteckte Geſichtlinien/ durch huͤlff deß Winckelhackens zu finden _ _ 66Dz Kupf-
ferblatt
No:
Auff ein Brettlin herein zu bringen/ vnd das es juſt abgetragen/ zu erweiſen67 - Die vierdte Figur/ vnd erſte Manier/ ein Figur nach Geographiſcher Art/ in derſelben halben groͤſſe/
herfuͤr zubringen69 - Die ander Manier durch die boͤglin/ ein Figur in gleicher groͤſſe abzutragen71
- Die fuͤnffte Figur/ aigentlicher Proceß/ mit den Boͤglin vmbzugehn71
- Die ſechſte Figur/ Calculation, wie eine Holtzmarcken gar ringfertig zu berechnen/ vnd ihr Innhalt
zu erkundigen ſeye72 - Die ſibende Figur/ das Fundament eines gerechten Winckelhackens auffzureiſſen/ ſo bekompt man
auch zu gleich/ vier juſte Winckelhacken73 - Die neundte Figur/ ohne die Magnetzungen/ ſonder nur durch den Winckelhacken/ etlich Bretter/ vnd
einer Setzwaag/ vnder dem Boden zu wandlen75 - Hierdurch den zugang gegen der Mina zu machen76
- Auff ein grade/ die perpendicular Lini zu ſetzen/ daß ſie 2. Winckelhacken gebe77
- Ein andere Manir/ das ſie 4. Winckelhacken repraͤſentire77
- Mit dem Winckelhacken ein Perpendicularlini herunder zu fellen78
- Item ein gantz grade Lini mit dem Winckelhacken zuziehen78
- Von zwey obeinander ligenden Quaderſtucken/ den Innhalt zu erkundigen78
- Ein einiges Regular, ſowol ein Irregular Quaderſtuck zu berechnen79
Von der Geographia.
- Die Geographia iſt ein ſehr Adelich/ vnd holdſeliges Exercitium, daraus der Laͤnder Aigenſchafften
vnd Laͤgerſtatten/ zu erkundigen81 - Ingleichem allerhand Mappen mit zween Zirckel ringfertig abzutragen82
- Ein Landſchafft/ gleich von dem Feld herein/ in eine Landkarten zu bringen _ _ 825.
Hierzu dann ein vierecketes Brett/ ſambt der meſſin Nuß dienen kan83 - Darbey die Mechaniſche Reißladen auch wol zu gebrauchen iſt83
- Wie an bequemen Orten die Standlini zu obſervieren ſeye83
- Darmit ſo wird die Mappen verfertiget84
- Beweiß/ das dieſelbige luſt vnd gerecht ſeye auffgetragen worden85
- Auff eine andere Manir/ ein Mappen durch der Sonnenſchein auffzuſetzen85
- Dergleichen kan auch durch deß Liechtes glantz vollzogen werden86
- Fuͤrnemblichen aber/ ſo ſeind hierbey die commoditeten, das man dieſelbige gar handſam ob der meſ-
ſinen Nuß vmbwenden moͤge/ zu beobachten86 - Auff diſen modum ſo waͤren auch gleicherweiß/ die See/ oder Meerkarten zu vergroͤſſeren/ oder aber
zu verkleinern86 - Item die Irregular rundungen/ an den Inſulen/ ſowolen bey den Meerhaͤfen vnd Seekuſten/ ge-
recht mit ihren gefundenen proportionen abzutragen86 - Nicht weniger ſo koͤnnen alle vorkommende Irregular Gebaͤw/ oder andere vnordenliche Puncten/
auff diſe weiß/ auff ein anders Papier verſetzt/ abermahlen verkleinert/ oder aber vergroͤſſert werden86 - Hierbey dann die bequemligkeiten/ das meiſte thun muͤſſen/ vnd das es juſt zutreffen thuͤe/ gar wol
kan demonſirirt werden86 - Welche handtſame/ vnd ſehr behaͤnde Abbildungen dann/ nicht allein allen vnd ieden Baw-
meiſtern/ ſonder auch fuͤrnemblichen den Mahlern/ in machung einer jeden ſtellung/ der holdſeligen
liebreichen Landſchafften/ oder in vil andern Sachen mehr/ was jhnen immer vorkommen moͤchte/ ſie
daſſelbige eintweder in der vor Augen ſtehender groͤſſe/ juſt nach zu machen/ ſonder auch dergleichen
Werck/ vmb den halben/ drittel/ viertel/ oder fuͤnfften Theil/ kleiner oder groͤſſer/ ob angehoͤrter geſtalt/
außfertigen koͤnden/ beneben ſolches mit gar geringer Muͤhe verrichten/ vnd kein ſondere Zeit verloh-
ren haben/ welches ihme dann der vernuͤnfftige Menſch/ ſchon ſelber am beſten wird zu Nutzen zu machen
wiſſen/ beneben groſſe Ergoͤtzligkeit hierbey zu empfinden hat.
Von der Aſtronomia.
- Mit groſſer verwunderung/ iſt das ſo herrliche Himmliſche Gewoͤlb anzuſehen87
- GOtt den Schoͤpffer/ deßwegen zu preiſen/ darbey gleicher weiß der Sonnen ſo juſt vnd gerechten Lauff/
zu obſervieren/ vnd von ihr ein Sonnenvhr abzuzaicknen88 - Die erſte Figur/ das Fundament der ligenden Sonnenvhr/ vorzuſtellen886.
- Dz Kupf-Erſtlich die Polus hoͤhe zu erkundigen/ vnd dem Zaiger die rechte laͤnge zu geben88
ferbletn
No: - Die ander Figur/ der ligenden Sonnenvhr/ den Ӕquinoctial zu finden89
- Item die Stundpuncten auffzuſetzen/ den rechten Stand deß Zaigers/ vnd die Sonnenvhr mit dem
Magnetzuͤnglin zu ſtellen89 - 7.Die dritte Figur/ das erſte Raidico, daraus die Stundlini zuziehen90
- Die braitte der Sonnenlauff/ thut niemahlen uͤber 47. grad/ ſchreitten91
- Die vierdte Figur/ die obere Terminos, der ligenden Sonnenvhr/ zu finden91
- Die vndere Terminos auch zu ſuchen/ vnd darmit die Stainbockslini zu ſchlieſſen92
- 8.Die fuͤnffte Figur/ das ander Raidico, mit ſeinen 12. Himmliſchen Zeichen92
- Vnd vmb wievil grad ſie von einander ſeyen/ zu erkundigen93
- (Die ſechſte Figur/ die uͤberige himmeliſche Zeichen auch auffzutragen)93
- Auch durch dieſelbige/ ohne die Magnet Zungen/ die Sonnenvhr zurichten94
- Die rechte Prob ob es zugetroffen habe/ im Monat Martij/ zumachen94
- Von einem Original/ koͤnden hernach all andere Sonnenvhren abgetragen werden94
- Die erſte Abtragung geſchichet durch hilff der grad/ oder kleinen Puͤnctlein95
- Alsdann ſo mag dieſelbige vergroͤſſert/ oder aber verkleinert werden95
- Die ander Abtragung der Sonnenvhr/ iſt mit zweyen Zirckeln zuvolziehen96
- Vnd nach Geographiſcher Manier zuverkleinern96
- Die dritte Abtragung/ mag durch hilff der Sonnenſchein/ oder aber das Liechtes Glantz/ gar behaͤnd/
vnd fleiſſig zu werck geſetzt werden97 - Ingleichem/ auch auff die viereckete Stoͤcklin/ ſo wolen auff die halb runde/ vnd bauchende Corpore,
zu transferieren98 - 9.Die ſibende Figur/ die vierdte abtragung/ die ſich im niderſetzen ſelber richten thut98
- Die obernannte Sonnenvhr/ vnd durch hilff der Sonnenglantz/ kan gar behaͤnd/ auff ihr vmblauf-
fende Scheiben gezaichnet99 - Hierbey ſo mag die abweichung deß Magnets/ obſerviert werden99
- Die gleichfals die 4. Partes Mundi, negen den 32. Winden anzeigen thut99
- Die achte Figur/ oder die fuͤnffte abtragung/ die Sonnenvhr an ein Wand zu zeichnen mit dem
Declinatorium die abweichung der Maur zu erkundigen100
Von der Navigation.
- Der Meer Compaß kan verhuͤten/ das man auff dem Meer ein grade Lini behalten/ vnd nit jrrs fahren
thut101 - Der Magnettſtein hat beneben ein ſolche Krafft vnd Aigenſchafft/ das er auch ein eiſerne Ketten an ſich
zieht102 - Die erſte Prob deß Magnetſteins102
- Vnd wie er auff ein andere manier zu probieren ſeye103
- Den ſtrich deß Magnetſteins/ zuerkundigen103
- Alsdann die Buſſola mit ihme zuwetzen103
- Aber ſein Krafft wird ihme durch das Feur genommen103
- 10.Die Buſſola, oder den Meer Compaß zu verfertigen104
- Erſtlich die vier Partes Mundi darauff zu verzeichnen104
- Alsdann die abweichung deß Magnets/ vom Polo Artico, zuſetzen104
- Ein trefflich guten Leim zu machen/ vnd mit demſelbigen den Dratt der Buſſola zu beſtaͤttigen/ das
er nit mehr weichen koͤnne104 - Die Wind/ oben auff dem gedachten Compaß zu reiſſen/ das Ilglin gegen Septentrione, das Kreutz-
lin aber/ gegen Orient, zu bemercken/ vnd endlich das Draͤttlin vnder dem Ilglin/ mit dem Ma-
gnetſtein zu wetzen105 - Darmit ſo iſt erwiſen/ das die Buſſola, mit dem Magnet recht geſtrichen ſeye106
- Hierbey nun die Practica, vnd der Handgriff das beſte thun muß106
- Wie man hernach mit diſer Buſſola navigiren, oder ſchiffen ſolle106
- Ingleichem die Meerkartten zu verfertigen habe106
- Der vornembſte Marmorſtein Bruch/ ligt nahent am Meer/ beim Fluß die Magra genannt/ von dar
auß/ man ihne hernach in vil andere Laͤnder/ auff den Schiffen verfuͤhren thut106 - Ein ſehr groſſer/ vnd ſicherer Meerhafen/ wird daſelbſten/ gegen Orient ligend/ gefunden107
- Auß welchem Golfo della ſpetiæ, ein Schiffarth iſt vorgenommen107
- Aber ein abſchewliche Meer Fortuna darauff erfolgte108Dz Kupf-
ferblatt
No: - Darvon die Menſchen an ihren Leibskraͤfften ſehr abgenommen hatten109
- Hernach in terra ferma, noch von den Moͤrdern ſeind angeſprengt worden110
- Aber der großmaͤchtige GOTT lieſſe ſie widerumben zu recht kommen110
- Darfuͤr ſie ihme dann ewiges Lob vnd Danck ſageten110
Von der Proſpectiva.
- Durch die Proſpectiva/ ſo wird deß Menſchen Gemuͤth erfriſchet/111
- Welche hernach bey der Jugend groſſen Nutzen ſchaffet111
- Der erſte Grundriß/ die aigentliche groͤſſe deß Gebaͤwes/ bey der Comedi112
- Neben obſervierung der Partis Mundi, rechter ſtellung der Fenſter/ damit die Zuſeher den friſchen
einfallenden Lufft gaudieren moͤgen113 - Welche gleichwol in dem finſtern ſitzen ſollen/ damit alsdann das Anſchawen gegen dem Liechten/ de-
ſto holdſeliger werde113 - Die rechte außtheilung deß jnnern Gebaͤwes114
- Wie jedes nach ſeiner Maß vnd Ordnung zu obſervieren/ beneben oberhalb der Bruggen gantz ver-
borgene Graͤblin zu laſſen ſeyen115 - Die aigentliche breitte deß fordern Grabens115
- In welchem die Vorhaͤng einfallen115
- Die Seſſiones der Zuſeher/ daſelbſten bey 800 Perſonen zu ſitzen platz haben116
- Die Telari bey der erſten Scena auffzureiſſen/116
- Die vier rechte Hauptlinien zuformieren117
- An welchen die Telari ſtehn/ vnd wie ſie ſollen proportionirt werden117
- Den Stefft worob die Telari vmbgewendet werden/ zufinden117
- Wie hoch die telari ſein ſollen/ wieviel Gaſſen darzwiſchen gelaſſen/ auch wie ſie zu hinderſt/ mit der
Schnurramen zu verſehen ſeyen117 - Welche dann vier Verwandlungen mit ſich bringen118
- Darhinder vil Volck bedeckter weiß/ verharren kan118
- Vnd mit 50. Oellamppen zu beleichten ſeind119
- Der ander Grundriß/ oder ander Verwandlung/ ſo mit 8. Perſonen zu verrichten iſt11911½.
- Die praͤſentirt ein Luſtgarten/ dardurch auch die Scenæ erweitert wird119
- Die dritte Verwandlung/ in geſtalt eines Feld Laͤgers120
- Die vierdte Verwandlung thut den Bergen vnd Foͤlſſen gleich ſehen120
- Der dritte Durchſchnitt/ darbey die hoͤhe/ ſo wol die braitte der Scena, ingleichem die tieffe deß hin-
dern/ vnd fordern Grabens/ geſehen wird120 - In welchem die Schiff im Meer vor uͤber gezogen werden121
- Aber ob den Anhafftungstrager/ ſo muͤſſen die telari ſpilen121
- Die fuori moͤgen in dem vordern Graben ligen bleiben122
- Vnd ſollen fuͤr die Herren Principales ſonderbare Sitz verordnet werden122
- Auffzug der Prima Scena, darbey dann auch ihr braitte vnd hoͤhe zuſehen iſt12212.
- Von dem in rechter hoͤhe geſtelten Aug Puncten/ werden alle Gebaͤw herfuͤr gezogen123
- Auffzug der Seconda Scena, die ſich nun in ein Luſtgarten verwandelt hat123
- Hiezugegen werden hernach folgende Machine vonnoͤthen ſein124
- Der erſte Wolcken/ darinnen drey Engel ſitzen koͤnnen/ wie er ſolle beleuchtet/ vnd durch huͤlff eines13.
Zapffenhaſpels/ geregirt werden125 - Der ander Wolcken/ der durch ein Schoͤpffbrunnen Zug herunder gelaſſen wird126
- Der dritte Wolcken/ ein Perſon in ſolchem herunder zu bringen126
- Der vierdte Wolcken/ ſo die Herrligkeit deß Bergs Sinay fuͤrbilden thut128
- Wie der Glantz in denſelbigen zurichten ſeye/ damit er Straalen von ſich werffe128
- Deß Jonaͤ Kirbis herfuͤr kommen zu machen129
- Der Boden eroͤffnete ſich/ vnd thaͤte die Gottloſe Leuth verſchlingen129
- Die Feurflammen/ den Plitz/ Donner/ vnd die brauſende Wind/ anzuſtellen129
- Den Tag/ in die Nacht/ zu verwandlen130
- Den Regen/ vnd Hagel ſpilen zu laſſen131
- Den Thron Pharaonis zu ſtellen131
- Den feurigen Buſchen/ durch ein Pariſol leuchten zu machen/131
- Vier Sortten beleuchtungen/ werden bey den Comedien gebraucht132
- Dz Kupf-Die erſte Figur/ ein Oellamppen132
ferblatt
No: - Die ander Figur/ ein Steinhorn Blatten133
- Die dritte anlainende Beleuchtung134
- Die vierdte/ ein vffrechtſtehende Beleuchtung134
- Form deß Bergs Sinay wie er gerauchet vnd GOttes Herrligkeit geleuchtet134
- Die erſte gar ſtille.
Die ander ſchiebende
Die dritte vngeheure
Meer wellen/ die ſo wol bey den ſtillſtehenden Waſſern als auch bey der
Fortuna zu gebrauchen ſeind135- Die erſte gar ſtille.
- Die vierdte/ vffrechtſtehende Waſſerwogen/ bedeckte den Pharao ſambt ſeinem Heer in dem rothen
Meer135 - Ein Wahlfiſch verſchlunge den Jonam136
- Das Schiff fuhr in dem Meer/ in einer groſſen Fortuna137
- Vnd geſtillete ſich doch widerumben137
Von der Mechanica.
- Bey der Mechanica werden allerhand Winden/ neben dem Zugwerck/ worinnen zu vorderſt die
gute Commoditeten zu ſuchen ſeind/ gefunden137 - Die allerbeſte vnd bequemeſte Zugwerck werden Namhafft gemacht138
- 14.Die erſte Mechaniſche Figur/ der Argano, oder der Roͤmiſche Zug genannt/ vnd was er in vnder-
ſchidlichen Orten fuͤr gewaltige immer denckwuͤrdige factionen gemacht habe139 - Die ander Figur/ der Steinmetzenzug/ wie derſelbige zu erbawen140
- 15.Die dritte Figur/ der Lochzug/ wie er mit ſeinen Spoͤrrſtangen zu verſorgen140
- Die vierdte Figur/ wie er beyſeits anzuſchawen ſeye141
- 16.Die fuͤnffte Figur/ das erſte mahl/ der Auffrichtzug/ mit welchem das Gebaͤlck zum auffrichten der
Haͤuſer/ erhebt wird141 - Die ſechſte Figur/ das andermahl der Auffrichtzug/ vnd das er zu mahl/ ein groſſen Laſt zuziehen/
vermoͤgt waͤre142 - Welcher/ inſonderheit aber bey dem Berghauß/ wol zu gebrauchen iſt143
- 17.Die ſibendt Figur/ das erſte mahl/ die Spindel ohne ende/ oder der Haſpelzug/ worinnen ein groſſe
Macht beſtehet143 - Die achte Figur/ das ander mahl/ der Haſpelzug/ mit welchem auch die uͤberige Sailer/ an ſich koͤn-
den gezogen werden144 - Die nenndte Figur/ der Gloggenzug/ bey welchem auch die Flaͤſchenzuͤg angehengt/ vnd wol zu ge-
brauchen ſeind144 - 18.Die zehende Figur/ das erſte mahl die Stockwinden145
- Die ailffte Figur/ das ander mahl die Stockwinden146
- Die zwoͤlffte Figur/ ein gemeine Fußwinden146
- Die dreyzehende Figur/ ein Fußwinden mit der Spindel ohne ende146
- Die vierzehende Figur/ ein gar bequeme Handmuͤhlen/ beneben ſattſamen Bericht/ wievil Korn
man in einem Tag darauff brechen koͤnden vnd in Meel zu transferieren147 - Die aigentliche groͤſſe deß Muͤhlſteins147
- Form der Schwungraͤder/ wie auch der beiden Kurbenſtangen/ welche mit vier Perſonen ſeind ge-
regirt worden148 - Beſchreibung/ neben dem ordentlichen nach rechter Menſur auffgeſetzten Hoͤbgeſchiers/ oder Schrauf-
fenwercks282 - Welches dann zum vnderſprieſſen/ eines groſſen Laſts/ zu gebrauchẽn iſt282
Von dem Grottenwerck.
- Ein newes/ gleichſam Koͤnigl. wol anſehnliches cuppola Grottenwerck149
- Hierbierbey das Drietterwerck/ ſonderbare Recreation, mitbringen thut151
- 19.Grundriß deß obernannten new Inventirten Grottenwercks152
- Darinnen 12. Hoͤlenen/ ſambt eben ſovil Neptuniſche Figuren zu finden154
- Sowolen auch 16. Corallen Kaͤſtlin zu ſehen ſeind154
- Durchſchnitt der Grotten/ mit ſambt dem Stand der cuppola154
- Wie die cuppola mit Meergewaͤchſen zu ornieren ſeye155
- Von einem Thurn/ das Waſſer in die Grotten zu fuͤhren155Dz Kupf-
ferblatt
No:
20. - Durch ein groſſes Druckwerck/ das Waſſer hinauff zu treiben156
- Form deß Morſers vnd fentils,156
- Auffzug eines gantzen Stempffels/ zu obſtehendem Morſer gehoͤrig158
- Darzu muß man ein Waſſerbaͤchlin haben158
- Auffzug vnd aigentlicher Form/ der hierzu dienlichen eiſern Kurben159
- Wievil ein gantzes/ ſowol ein halbes/ vnd dann auch ein viertel/ von einem lauffenden Waſſer/ maß/
halten ſolle160 - Der ander/ dritte/ vierdte/ vnd fuͤnffte Weeg/ das Waſſer in die Grotten zu fuͤhren161
- In was geſtalt die Spritzwerck-Schalen/ mit Meergewaͤchſen geziert/ alsdann die Auffſaͤtz vnd
Waſſerſpil darauff geſteckt werden162 - Die noch uͤberige Waſſer aber/ durch zehen Theilhanen gelaitet163
- Damit die 12. Hoͤlenen anzuwaͤſſeren163
- Auch daſelbſten mit geringer muͤhe/ die Spritzwerck anzurichten163
- Ingleichem/ ein Regen/ duꝛch ſonderbare Knoͤpff herunder ſpritzẽ zulaſſen/ ſo gar bequem anzuſtellen iſt164
- Wie die wol anſehnliche Grotten fazien, alla Ruſtica, von Quaderſtucken auffzuſetzen waͤre164
- Endlichen die Auffſaͤtz vnd Waſſerſpil in guter Ordnung/ vnd am erſten die Hoͤlenen lauffen zu laſſen164
- Da dann von rauſchen vnd brauſen/ ein anmuttiges Anſchawen neben der kuͤhlen Erquickung/ hier/
zu gaudieren ſein wird165 - Hernach die Hauptſchalen/ mit ihren vil vnderſchidlichen Auffſaͤtzen ſpilen zu laſſen165
- Gar zu letſt aber/ ein groſſen Platzregen/ welcher das Grottenwerck innwendig gantz vmbgreiffet/
herunder zu faͤllen166
Von den Waſſerlaittungen.
- Diſcurß uͤber die Gaabe GOTTES/ der Waſſerquellen166
- Die natuͤrliche Brunnenadern/ koͤnnen in ein ſteinern Trog zuſammen gefuͤhrt/ in derſelbigen Waſ-
ſerſtuben ſauber verſchloſſen167 - Hernach aber/ an den begehrenden Ort gelaittet werden167
- Die erſte Figur/ von den Waſſerlaittungen16721.
- Die ander Figur/ in was geſtalt die Waſſer waag-ſtaͤnder/ zu verferttigen167
- Hernach/ ſo kan man die ſteigung deß Waſſers erfahren169
- Das Brunnenwaſſer alsdann durch die Deichel zu fuͤhren169
- Auß mangel deſſelbigen aber/ ſo waͤre ſich deß Regenwaſſers/ ſowolen deß hinauff Pumppens/ oder
endlichen deß Trucks- vnd der Kurbenzwang/ zu bedienen170 - Diſcurß uͤber die gewohnliche groſſe Feurſpritzen171
- Welche dann in Feursnoͤthen/ in die Gaſſen/ nahent der Brunſt zu ſtellen/ vnd neben den Feur-
aimern/ hochnutzlich zu gebrauchen iſt171 - Nutzbarkeit der kleinen Feurſpritzen172
- Welche mit ihrem Ventil, in guter Manier außgeruͤſtet wird172
- Bey deroſelben Durchſchnitt dann/ alle Geheimnuß zu erlernen173
- Die fuͤnffte Figur/ ein Joch zu der Schlagbruggen wurde in einen Fluß gebawet/ vnd guten
ſtand gehalten174 - Der Grundriß deß Kaſtens/ wie das Joch darein geſtellt/ in das Waſſer verſenckt/ vnd mit eiſern
Stefften in den Foͤlſen gehoͤfftet worden175 - Am andern aber/ wie ein Thamm in das ſo tieffe Meer hinein geſetzt/ die Vmbſtaͤnd betrachtet/ beneben
die natuͤrliche Aigenſchafften deß Meers/ ſeind obſerviert worden176 - Erſtlich die tieffe deß Meers zu erkundigen/ item wie lang/ hoch/ vnd braitt/ derſelbige Tham̃ werden ſolle178
- Hierzu dann 60. Kaͤſten vonnoͤthen geweſen178
- Welche von Zimmerholtz ſehr ſtarck verferttiget/ mit Quaderſtucken/ Geſchichten-weiß/ außgefuͤllt/
verklammert179 - Mit einem ſonderbaren Gieſſa Merttel vergoſſen/ ein Schmetterſchuͤtte in das Meer gemacht/ dar-
auff den Kaſten hinein geſenckt179 - Endlichen ein Rilppenfuß fuͤr ihne her geworffen/ hierdurch ſo iſt nun ſolches Wunderwerck/ der
Meer Thamm/ verferttiget worden180
)o( )o( 2Von
[]Regiſter.
Dz Kupf-
ferblatt
No:Von dem Feurwerck.
- Diſcurß uͤber das Buͤchſenpulffer/ ſo der Feurwercker ſolle machen koͤnden181
- Hierzu er dann/ ein ſonderbaren Stampff haben muß182
- Die Materialien, ſowolen das Pulffer/ darinnen abzuſtoſſen182
- 22.Auffzug/ vnd aigentliche vorbildung/ deß beruͤhrten Pulfferſtampffs183
- Wie die krumme Hoͤltzer/ zum auffruͤhren deß Zeugs/ ſein ſollen184
- Der Durchſchnitt/ zu obernanntem Pulfferſtampff184
- Hochnutzliche Zapffen/ in die Stoßhaͤfen zugebrauchen184
- Sintemahlen die mettalline Haͤfen gefaͤhrlich/ die hiltzerne aber/ hingegen gar nutzlich184
- Erclaͤrung einer ſeiten Wand/ deß vil beſagten Stampffs184
- Form deß Schauffelzapffens/ vnd Grundriß deß blicks185
- Profilo deß Stoßhafens/ auch wie er mit dem Zirckel zu formieren ſeye185
- Damit ſich der Zeug ſelber darinnen vmbwenden moͤge186
- Der erſte Satz zum gemeinen Carthaunen Pulffer/ darauß fuͤnff ſortten Pulffer zu koͤrnen/ die her-
nach zu den Feurwercken zugebrauchen ſeind186 - Den Salpeter noch einmahl zu caltzionieren188
- Ein confortativ, den Pulfferſatz darmit anzufeuchten189
- Der allerfeineſte Handrohr Pulfferſatz189
- Diſcurß uͤber ein freuden Feurwerck189
- 23.Die erſte Figur/ wie das Theatrum deß luſt Feurwercks auffzureiſſen191
- Sowolen den Feurwercken ihre gebuͤhrende Namen zu geben192
- Erſtlich die vier Waſſerkuglen/ auch wo die Feurwercker zuſtehn haben192
- Die Liechtlinrohr/ ſambt dem kleineſten Ragettlin192
- Kleine Sprengkugelſtoͤck/ vnd ſiben ſortten Ragetten193
- Wie ſie zwiſchen den eiſern Ringen ſitzen/ vnd zum außfahren ferttig193
- Wo die Trompeter zuſtehn haben193
- Die erſte langleuchtende Kuglen193
- Gar kleine anzuͤnd Puͤmpplin194
- Feurregen auß den Bockſtuͤcklin zu ſchieſſen194
- Pumppen/ mit außfahrenden Ragetten194
- Zween kleine Poͤler/ daraus Spreng- vnd Waſſerkugeln zu werffen194
- Groſſe Sternen außwerffende Hauptpumppen194
- Zween groſſe Poͤler/ darauß die Brand- vnd Granatenkuglen zu werffen194
- Rauſchende/ mit Schwirmer außfahrenden/ Brandkugel195
- Allergroͤſſeſte Ragetten195
- Die ander Sortt langleuchtende Kugel195
- Das Ragetten Brettlin/ mit 100. kleinen Ragettlin195
- Ein Feurraͤdlin195
- Vier Sturmkugeln/ mit eiſern Schloͤgen195
- Handgranatten/ vnd wie dieſelbige ſollen zu bereitet werden195
- Feurhaſpel/ mit aus werffenden Liechtlin196
- Pfawenwannen/ mit außfahrenden Ragettlin196
- Das vmblauffende ſchieſſende Staͤblin197
- Maſcoli, oder groſſe Sprengkugelſtoͤck197
- Mittelgroſſe Pumppen/ hiermit ſo wird das Feurwerck verfertiget ſein197
- Das Theatrum nach Planimetriſcher Art/ in das Feld/ abzuſtecken198
- Vnd alsdann die Feurwerck an gehoͤrige Oerter zu ſtellen199
- Das Feurwerck in guter Ordnung loß zu brennen200
- Erſtlich ſo werden alle kleine Ragettlin/ vnd Puͤmpplin/ ſambt 4. ſortten Waſſerkuglen/ beneben ei-
ner Salven von Maſoli geſehen201 - Der ander Actus, das Theatrum wird wol beleuchtet202
- Alsdann gegen den 4. Partis Mundi, ſiben ſortten Ragetten ſteigen laſſen203
- Der dritte Actus, ein andere Beleuchtung/ darauff ſo werden die rauſchende Kuglen/ ſowol die groſ-
ſe Stern- vnd Schwirmer Pumppen loß gebrendt204 - Der vierdte Actus, ein Feurregen geſchoſſen/ Item ein Regenkugel in die Lufft/ wie auch ein ſchieſ-
ſende Kugel geworffen204 - Der fuͤnffte Actus, ein Hand Brandkugel/ vnd Sturmkugel auß dem Poͤler205
- Ein Granatten/ auß der Hand/ die ander aber/ auß dem Poͤler geworffen205Dz Kupf-
ferblatt
No: - Der ſechſte Actus, das Feurraͤdlin/ die Pfawenwannen/ Feurhaſpel vnd Ragetten Brett/ ſambt dem
vmblauffenden Staͤblin/ werden angezuͤndet205 - Der ſibende Actus, hier laͤſt man die 4. groͤſte Ragetten ſteigen206
- Der achte Actus, es werden 16. mittel groſſe Pumppen/ ſo wolen 16. langleuchtende Kuglen zugleich
entzuͤndet zu letzt mit 32. Maſcoli die Salven eines heroiſchen Feurregẽ zum valete geſchoſſen206 - Calculation wie vil ein mittel groſſer Poͤler gekoſtet habe207
- Erklaͤrung der Charactes, bey der Halonitro. Pyroboliæ208
Von der Buͤchſenmeiſterey.
- Bey der ſo heroiſchen Kunſt/ der Buͤchſenmeiſterey/ ſo ſeind vier Puncten in ſonderbare obachtung
zunemmen209 - Zum erſten das Pulffer recht wiſſen zu probieren209
- Am andern ob dem Calibro oder Maßſtab zuerkundigen/ wie ſchwer jedes Geſchuͤtz in ſeiner Kugel
fuͤhre/ warnach ihme alsdann die ladung zugeben iſt210 - Die Cubictaffel/ wird hierbey auch vorgeſtelt/ zu welchem Ende ſo muß ein ſehr fleiſſige rund geſchmi-24.
dete eiſerne Kugel außgeſucht werden210 - Dero aigentliche rundung aber/ kan in durchlauffung zweyer gerechten Winckelhacken/ am beſten er-
fahren werden211 - Erklaͤrung wievil Puncten ein jede Kugel betragen ſolle/ alsdann der Calibro, auff alle eiſerne Kuglen
außzufertigen iſt212 - Drittens/ Conſideration, uͤber das grobe Geſchuͤtz212
- Der Buͤchſenmeiſter ſolle ſelber ein ſtuck Geſchuͤtz auff zureiſſen/ deſſelben terminos zuſtellen/ vnd die Lad-
Schauffel/ zuſchneiden wiſſen213 - Der aigentliche Durchſchnitt deß Rohrs/ von einer halben Carthaunen/ darbey gleich ihr dicke deß
Mettals zuſehen iſt213 - Form deß noch vnbeſchlagenen Schaffes/ vnd wie er nach der Mundung deß Stucks geproportioniert
ſein ſolle214 - Wo ſein fordere/ mitlere/ vnd hindere ſchlieſſen zuſtehen haben215
- Alsdann ſo ſolle er mit Eiſen beſchlagen werden215
- Ein gar wol accommodiertes Kugeltruͤhlein wird hier geſehen215
- Darinnen nit allein die Mechaniſche Reißladen/ ſonder noch vil Inſtrumenten mehr/ koͤnnen mit
gefuͤhrt werden216 - So wird die groſſe Mundung deß Stucks/ auch wie vil die eiſerne ſowolen die bleyerne/ vnnd ſteinerne
Kuglen gewogen haben/ beſchrieben216 - Der aigentliche Conterfetiſche Auffzug deß gantz verfertigten Stucks/ wie es mit ſeinen Ornamenten
daſtehet/ vorgeſtelt/217 - Item wie es ſeye geprobiert worden217
- Darbey dann endlichen der daruͤber ergangene koſten vnnd vnkoſten berechnet/ alle beduͤrfftige beylagen
ingleichem ſpecificiert werden/ damit alſo der Liebhaber/ ein gleichfoͤrmiges Stuck-Geſchuͤtz/ dar-
nach moͤge außferttigen zulaſſen/ vnd ſich darmit zu exerciren217
Von der Architectura Militari.
- Ein finnreiches Geſpraͤch/ vnd Rahtſchlag der Mechanica, mit ihren lieben Soͤhnen vnd Toͤchtern/ wie
ein Berghauß koͤnde befeſtiget werden218 - Warbey dann ein jedes ſein Ambt zuverrichten/ ſich offerieren thut219
- Einen Pallaſt zu fortificieren iſt auch geſehen worden224
- Aber auff ein harten Felſen/ koͤnde vil ein dapfferes Berghauß geſetzt/ vnd alsdann gegen einem groſſen
Widerſtand befeſtiget werden224 - Conſideration uͤber das Berghaus/ vnd wie es beſchaffen ſein ſolle225
- Auffzug deß Berghauſes/ neben der Hoͤhe vnd Abdachung deß Felſens22725.
- Darbey ein Schlagbruggen zu machen228
- Item durch ſein Haupttollen/ ſowolen das Regenwaſſer/ ingleichem auch die Feur-Kuglen ab- vnd gegen
dem Feind zulaiten228 - Grundriß deß Berghauſes/ darbey auch die Partes Mundi zuobſerviren23026.
- Dz Kupf-Auch wievil Soldaten zu derſelbigen Beſatzung gehoͤren231
ferblatt
No: - Sonderbare Holkoͤllen/ welche die Feurballen verſchlingen/ daß ſie den Inwohnern einigen Schaden
nit zufuͤgen koͤnden231 - Ein Schirm zum temmen der Brandkuglen wird vorgeſtelt231
- Die Dampff-Brand- vnd Granatten- Kuglen in der Lufft zuerkennen232
- Die Granatten in den Holkoͤllen fort zujagen233
- Dicke der Haupt-Bruſt/ daruͤber das grobe Geſchuͤtz ſpilen kan233
- Noch ein duͤnnes Bruſtmaͤurlin wird gemacht/ daruͤber gar fuͤglich mit dem Handgeſchoß/ zuſpilen
iſt234 - Stellung der Poͤler/ bey der Erſten Veſte/ die Steinregenkoͤrb darauß in das Feld zu werffen235
- Aigentlicher Stand/ deß groben Geſchuͤtzes/ bey der Erſten Veſte/ vnd wohin die Petrieræ à Bra-
ga gehoͤren236 - Vil groſſe Stainerne Roll-Kuglen/ ſeynd in Bereitſchafft zuhalten237
- Ein groſſer Hauptgang/ vnder dem Boden/ durch welchen man in die Gewoͤlber/ ſowol zu den Pulffer
behaltnuſſen vnd Keller/ gelangen mag238 - Deſſelben Gangs Fußtritt ſolle mit Letten/ Item Ziegel vnd anderen handgriffigen Stainen ſowolen
Kalch vnd Sand außgefuͤlt werden238 - Eben in beruͤhrtem Gang/ ſo moͤgen ſich auch die Menſchen vor dem Brand auffhalten/ vnd ihr Leben
daſelbſten Salvieren239 - Darinnen gleichfals das Baw- vnd Brennholtz zuverſorgen iſt239
- Das ander defenſion Werck/ in ernanntem Berghauß240
- Die Stellung deß groben Geſchuͤtzes/ daſelbſten240
- Auch wie es mit ſonderbahren Haͤußlin zubedecken ſeye240
- Das erſte Soldaten Quartier240
- Den Dachſtul mit Kupffer zudecken/ vnd vnderſchidliche Ciſternen zumachen241
- Das ander Soldaten Quartier241
- Wo die Kirchen vnd Begraͤbnuß zufinden ſeyen242
- Behaltnuß der Mechaniſchen Zugwercken/ Hand- vnd Pulffer muͤhlen/ ſambt der Feurſpritzen/ vnd
der Feuraimer243 - Im mittel der Veſte/ iſt deß Herren Gubernators Pallaſt/ vnd darunder zugleich auch das Zeughauß
zufinden243 - Durchſchnitt deß Berghauſes/ darbey die Abdachung vnd geheime Gaͤng zuſehen245
- Ein alte Manier/ der groſſen Schantzkoͤrben246
- Kleine Schantzkoͤrblin fuͤr die Mußquetierer248
- 27.Grundriß der newen Batterei Kaͤſten/ die gar behaͤnd auffzurichten ſeind/ darzwiſchen man mit dem
groben Gelchuͤtz herauß ſpilen kan248 - Mußqueten Stoͤck/ hinder welchen die Mußquetierer wol bedeckt weren249
- Dergleichen mit den Bruſtblechen eben auch geſchehen kan250
- Aigentliche dicke der Bruſtwehr/ ſambt der Batterei, wird vorgeſtelt250
- Das kleine duͤnne Bruſtmaͤurlin aber/ iſt noch bequemer251
- Darauff alsdann die Mußquetenſtoͤck geſetzt werden251
- Wie die Batterei Kaͤſten auffzurichten ſeyen251
- Grundriß der zween ordinari Batterei Kaͤflen/ deren groſſe nutzbarkeiten zur genuͤge nit moͤgen beſchrie-
ben werden251 - Ihr aigentliche Auffzug/ Form vnd Geſtalt wird dabey delinirt ſein251
- Ein Panquet darhinder zumachen damit der Mußquetirer auch mit guter commoditet vber dieſelbige
hinaus ſchieſſen moͤge252 - An weichen Orten man die Berghaͤuſer/ vnd Bergveſtenen/ ſowol auch die Inſulen ſehen mag252
- Die Inſulen auff hieoben beſchriebene manier zubefeſtigen/ darbey dann auch gleicher weiß die Meer-
haͤfen zuerbawen/ die Galeen ſowol die Galeotten darinnen zuhalten/ alsdann darmit auff den
Straiff außzufahren253
Von der Architectura Civili.
- Durch das Kriegsweſen/ ſeind gar vil Civiliſche Gebaͤw verderbt worden255
- Diſcurs wie ein new Inventierter Schawſpil Saal/ darinnen allerhand kurtzweilige actionen zuvolzie-
hen/ auß rechten Fundament/ vnd bequemlichkeit auffzubawen were256 - 28.Grundriß zu obernanntem Schawſpil Saal/ welcher nit allein zum Fuß-Thurnier/ Fechten/ Tantzen/
ſonder auch zu andern Zuſammenkunfften mehr darinnen zuhalten gar dienlichen ſein ſolte256 - Ingleichem/ vnnd zuvorderſt/ ſo kan jetzt beſagter Saal auch zu den Comedien vnd derſel-Dz Kupf-
ferblatt
No:
ben vier Theatri hierinnen/ mit ſonderbahrer Recreation vnd Ergoͤtzlichkeit/ gebraucht
werden258 - In welchem gleicher weiß angenehme gelegenheiten zu haben/ wol anſehnliche Pangget/ vnd Mahl-
zeiten zuhalten258 - Der Profilo oder Durchſchnitt deß vilernanten Schawſpils-Saals/ wie die Mahlzeit-Tafel/ darin-
nen gantz vnvermerckt/ vmbgewendet kan werden259 - Ein gar bequeme/ ſanfft zuſteigende Hanßſtiegen zumachen260
- Ein Stainerne hoch nutzliche Graben-Brucken/ die erſte Figur/ Diſcurs uͤber die Hoͤltzer-29.
ne Bruckhen/ daß ſie nit langen Beſtand haben/ deßwegen rahtſamer/ von Stainen auff-
zubawen261 - Alsdann die doppelte Schlag-Brucken auch hierbey einzubringen262
- Die ander Figur/ die [...]echte form vnd groͤſſe/ aller/ vnd jeder/ zu dem Bauweſen wol beduͤrfftige gebran-
de Ziegelſtein/ Item/ Beſetz-Blatten/ ſambt dem Dachzeug/ mit ihrem ordenlichen Namen
zunennen263 - Diſcurs uͤber die zum Bauweſen/ dienliche Materialien264
- Den Maurzeug zu præparieren/ vnd den beſten Kalch zubrennen264
- Der Erſte Mertelſatz zu dem Gemaͤur vnd Anwurff zugebrauchen265
- Der ander Mertelſatz/ mit welchem alsdann die Blatten Daͤcher zuverwerffen/ vnnd zulangwirigen
Stand erhalten werden266 - Diſcurs uͤber die Aquadotten, oder Waſſerlaitungen266
- Der erſte Aquadoto zu Piſa, wird hiezugegen in ſeinem aigentlichen Auffzug/ wie er vom Gebuͤrg
Scana, in die Statt Piſa gefuͤhrt wird/ vorgeſtelt darbey gleich auch deſſelben Durchſchnitt zu-
ſehen iſt267 - Der ander Aquadote befind ſich in Liguria, bey der Statt Genova268
- Der dritte Aquadote aber in der Statt Rom zuſehen iſt268
Von der Architectura Navali.
- Auß der heiligen Schrifft gezogene Menſur, von der Arch Noæ270
- Wievil Werckſchuch/ oder aber Palmi, ſie lang/ braitt vnd tieff geweſen ſein moͤchte/ ſovil als der ſchwa-
che Menſch etwan erſinnen mag/ beſchriben worden270 - Die Maß vnd Ordnung der groͤſten Schiffen/ ſo auff dem Meer fahren271
- Grundriß deß erſten Schiffbodens/ vnd alſo d[e]ſſelben obern Deckels27330.
- Vnder demſelbigen/ ſo werden die Zimmer fuͤr die Menſchen/ mit gewahrſamer Kuchen/ den Creutz-
gaͤngen/ ſambt dem Brunnen erbawet273 - Allda das grobe Geſchuͤtz auff ihren Battereilin ihren Stand haben274
- Durch das Guͤtterloch ſo werden die wahren auß- vnd eingeladen274
- Grundriß deß andern Schiffbodens/ hier werden allen mit fuͤhrenden Thieren/ ihre ſonderbahre Stal-
lungen gebawet/ durch andere fallen geſpeiſt vnd getraͤnckt/ darneben dann die Fuͤetterungs
Kammern zuhaben ſeind275 - Das zahme Vihe iſt wol zubeobachten/ damit man fuͤglich zu ihnen kommen moͤge276
- Auff dem dritten Boden/ ſo werden die Biſcoten, Fleiſch/ Butter/ Saltz vffbehalten277
- Der vierdte Boden/ gleich ob der Carena, wird fuͤr den Keller gebraucht/ darinnen das ſuͤeſſe Waſſer/
Item der Wein vnd Eſſig/ ſambt dem Holtz vnd Kohlen/ zufinden277 - Alsdann ſo mag ein Anzahl Menſchen/ vnd Vihe/ mit diſem Schiff/ als wie ein geringes Modell der
Arch Noæ, vber das Meer/ vnd alſo in ein anders Land transferirt werden278 - Dergleichen wol accommodirte Vaſſelli aber/ haben denen in Anno 1610: auß Hiſpannia, nach
Affricam vnd Ӕgypten verfuͤhrten Moreſcaden, nicht gedeyen moͤgen/ ſonder ſie haben auß
Mangel dergleichen Arch Noæ Modellen, zum theil ellendiglich ſterben vnnd verderben
muͤſſen279 - Der Auffzug deß obernannten Modell, der Arch Noæ, wie ſie Gleichnußweiß/ zu der Inſul fortunata31.
hinzu gefuͤhrt/ daſelbſten aber alles Volck/ vnd Gethier/ mit guter manier vber ein Brucken
hinein/ koͤnden eingeladen/ alsdann zuvor angehoͤrter maſſen/ in ein ander Land gefuͤhrt
werden279 - Dz Kupf-Zu beſſerm Einſchluß vnd dem Auge Recreation zuerwecken/ ſo wurde das letſtere Stuck/ als ein jrrdi-
ferblatt
No:
cher Paradeißgarten/ von der Riviera di Genova, biß nach Antibo hiezugegen dem Natural ge-
maͤß/ vorgeriſſen/ darmit ein holdſelige Mappen gemacht280 - Ein Hebgeſchier allerhand Laͤſt darmit zuſprieſſen/ oder aber auffzuwindẽ iſt allda vorgeſtelt worden282
- Deſſen ſich dann die Schiff in allen nohtfaͤllen bedienen koͤnden282
Von dem Inſul Gebaͤw.
- Durch ein Echo, ſo wird das Inſul Gebaͤw/ zu inventieren erinnert283
- Diſcurs vber ein Inſul Gebaͤw/ die groſſe Inſulen haben vil Gefahr/ das der Feind daſelbſten abſteigen/
vnd ſie zu Land belaͤgern thuͤe284 - Derowegen die kleine Inſulen beſſer zu defendieren ſeind285
- Hierzu es aber ein beſonder manier deß Gebaͤws halber erfordern thut285
- 32.Grundriß zu der Inſul285
- Hierbey dann die ſo wol bedeckte Caſamaten, wie nit weniger auch die Hertz Ravelinen nutzlich zugebran-
chen ſeynd286 - Mit den rechten gewohnlichen Ravelinen aber ſo koͤnden die Ein- vnd Außfahrten wol verſetzt
werden287 - Im Mittel der Inſul/ wird der Porto, das iſt der Meerhafen gefunden/ in welchem dann 6. Galeen
zuſtehn gnugſamen Platz haben287 - Hierdurch ſo wird diſe Inſul/ in zween Theil ſeparirt287
- Die andere jnnere Veſte/ vermag dem Feind auch wider ſtand zuthun287
- Wie die Hoͤhe der Hauptmaur/ ſowol auch die Bruſtmaur Caſamaten, vnd der Hertz Ravelinen ſein
ſolle288 - Die Civiliſche Gebaͤw in diſer Inſul/ mit guten commoditeten anzuſtellen288
- Erſtlich der Soldaten Quartier289
- Deß Gubernators Pallaſt/ das Zeughauß/ vnd die Piazæ di Armis290
- Seraglie oder der Sclaven Huͤtten werden hier auch geſunden290
- Im Werckhauß vnd Zimmerhuͤtten ſo werden die Galeen verfertiget290
- Wo die Kirchen/ Schulen vnd der Geiſtlichen Herren/ Gebaͤw ſtehen ſollen290
- Das Guͤterhauß Dogana vnd Soſta, die Kauffmanns Guͤter zuverwahren291
- Wuͤrths vnd gemeine Haͤuſer/ zu der Inſul nohtwendigkeit zugebrauchen291
- Das Trinckwaſſer in Ciſternen auffzubehalten291
- Wohin alle Sorten grobes Geſchuͤtz zur Defenſion ſolle geſtellt werden291
- Von dem Schiffgebaͤw/ wie hochnoͤhtig man es hier haben muͤſſe292
- Deßwegen man 4. Galeen, Item 2. Pergantine, ſowolen 2. Feluchen vnd 12. kleinen gemeinen Bar-
chetlin, den Meerhafen darmit zu beſetzen/ darmit in Curſu, zuſtraiffen/ außzufahren beduͤrfftig
ſein wird292 - Auſſerhalb der Veſte/ ſo moͤgen noch hinder den beeden Haupt Ravelinen. vier Galeen, oder ſovil groſſen
Naven gnugſamen ſtand haben/ allda auffzupaſſen/ vnd in einer occaſion eilends auff den
Feind zu lauffen292
IN[1]
Jn Virile Speculum Archi-
tectonicum
VIRI
NOBILISET AMPLISSIMI
DN. IOSEPHI FURTENBACHII
SENATORIS ET ӔDILIS REIP.
VLMENSIS.
egregij.
Ita ſentit
Iohann: Valentinus Andreæ T. D.
Sereniß. Wirtemb: \& Brunovic: ac Lunæb. P.P.
â Sacris Conſilijs. Aulæq; Studgard: Ec-
cleſiaſtes, 28. April: Anno 1646.
Das iſt auff Teutſch.
ADer
[2]
M. J. H. PP.
1.
Eins
[3]
Seinem großguͤnſt: Herrn vnd Hochwehrten Patronen
zu ſchuldiger Danckbarkeit
geſchrieben
von
Ernſt Gockeln/J. U. D.
A 2Die
[4]
Seinem Hochge Ehrten Herren Vettern als Vattern
zu gehorſamer Dienſterweiſung.
geſungen von
Gabriel FurtenbachPhil. St.
Innhalt deß Tittulblats No:1:
Das
[]
A 3Dort
[6]Erklaͤrung deß Tittulblats.
Mecha-
nica.
Buͤchſen-
meiſterey.
Feuꝛweꝛck.
Weil
[7]Erklaͤrung deß Tittulblats.
Waſſer-
laitung.
Grotten-
werck.
A 4Es iſt
[8]Erklaͤrung deß Tittulblats.
Dem Authorn diſes Wercks/ zu ſondern
Ehren geſtellet/ von
M.Jacob Honold/ Eltern Prediger im Můn-
ſter zu Ulm undProfeß.bey der Schul.
Noch
[9]Erclaͤrung deß Tittulblats.
Noch fernere Beſchreibung deß Tittulblats.
Innhalt deß Erſten/ gegen Auffgang der Sonnen ligen-
den theils/ Hoch Anſehnlicher Herrſchafft Genoua.
DEmnach in den hievornen auffgeſetzten Verſen, das Corpus deß vil ernanten Mann-
hafften Kunſtſpiegels nit allein beſchriben/ ſonder auch zugleich ſein aigentliche geſtalt
iſt vorgeriſſen worden/ dieweilen er aber noch mehr anſehnliche Straalen/ ſo wolen ge-Erklaͤrung
der Herr-
ſchafft Ge-
noua gegen
Orient.
gen Orient, als nicht weniger gegen Occident, von ſich ſchimmern laͤſt/ Dannenhero/
vnd zu Erfuͤllung deß gegenwaͤrtigen Tittulblats No: 1. ſo wollen wir Erſtlich den
theil gegen dem Auffgang der Sonnen/ welchen man la Riuiera di Genoua, Verſo
leuante, pflegt zunennen/ mit ihren Herꝛligkeiten beſehen. Dann Erſtlich vnd bey
♏. ſo befind ſich das Lazareto, ein wolbeduͤrfftiges Gebaͤw/ Sintemahlen das Hochloͤbliche Regi-
ment daſelbſten/ beſonder gute obachtung/ vnd alſo hierbey ein wachſames Auge haben laͤſt/ damit ihr
Hertzogthum Land vnd Leuth/ zuvorderſt GOttes gnaͤdiger Beſchuͤtzung/ bey guter Geſundheit erhal-
ten/ vnd ſovil immer muͤglich/ einige boͤſe Seuch daſelbſten nicht einreiſſen moͤge. Zu welchem En-
de dann erſtbeſagtes Lazareto oder groſſe Brechhauß/ mit ſonderbaren guten Commoditeten (gleich-
ſam auff die Manir/ wie in meiner getruckten Architectura Vniverſali an folio. 61. biß folio. 71. ge-
ſchriben/ auch allda bey den drey Kupfferblatten No: 24.25. 26. vnderſchidliche Brechhaͤuſer ſeind
vorgeriſſen worden/ welche dann im nothfall auch in vnſern Teutſchen Landen gar nuͤtzlich koͤnnen ge-
braucht werden/ vnd hierdurch vermittelſt GOttes hilff vil 100. Menſchen bey dem Leben zuerhalten)
erbawet wurde/ damit/ zuvorderſt aber/ alle vnd jede/ von Auffgang der Sonnen/ ſowolen die auß
Nider: vnd hoch Teutſchland/ oder aber andern Soſpectoſiſchen Orten/ mehr/ ankommenden Menſchen
vnd Wahren/ fuͤr die Statt hinauß geſchafft/ Ihnen daſelbſten auff etlich Wochen lang/ das Dach
vnd Vnderhaltung gegeben/ alda erlufftert/ gepurgiert/ alsdann vnd erſt hernach/ in die Haupt Statt/
vnder das ander reine Volck gelaſſen/ welche ſo gute diligentia vnd fleiß dann hoͤchlich zu ruͤhmen
iſt/ dieweil vilem Vnheil durch diſes Mittel kan vorgebawet werden. Zur rechten Seiten deß er-
nanten Lazareto aber/ ſo thut der Fluß
Biſagno genannt/ auß dem Gebuͤrg herfuͤr lauffen/ welcher die Statt von ſolchem Lazareto endſchai-
det/ das aber ſonſten gar vil herꝛliche/ vnd Adeliche Pallaͤſt/ Haͤuſer vnd Vilagie, in gegenwertiger
Refier deß Biſagno, theils/ zufinden/ auch ſehr Volckreich iſt/ das thut mein getrucktes Itinerarium
Italiæ an folio. 59. biß. 61. zur gnuͤge beſchreiben/ darauff ich mich nun referiere. Beſſer hinauß
aber/ ſo wird man den ſehr holdſeligen Flecken
Nerue genannt/ als ein immerwehrendes ſehr fruchtbares Sommergebuͤrg ſehen/ daſelbſten man die
Pomerantzen/ Limonen/ Artigiocken/ Roſen/ Naͤgel-blumen/ vñ dergleichen zartes Garttenwerck/ Gewaͤch-
ſe/ ſpat/ vnd fruͤe/ ſo wol vor Weihennaͤchten/ als auch vmb Liechtmeß/ deß Jahrs/ alſo friſch daſtehend/ ge-
nieſſen mag/ dahin/ vnd auff dem Meer zufahren/ hernach aber zu Land widerumben in die Statt Genoua
zugelangen/ es ein gar holdſeliges Spatzierraißlin/ gleichſam einem jrrdiſch Paradißlin zuvergleichen
iſt. Alsdann ſo volgt.
Recco, ſo abermahlen ein wol anſehnlicher Marcktflecken/ nach welchem ſich Camuggi erzaigt/ deſ-
ſelben geſtalt vnd gelaͤnde/ bey dem Kupfferblatt No: 10. in hiegegenwertigem Tractat ſich gegen Rec-
co zu/ angraͤntzend geſehen wird. Beneben vnd was ſich daſelbſten/ bey einer Schifffarth zugetra-
gen vnd begeben hat/ auch wie von darauß/ die Genoueſiſche an dem Mediterraneiſchen Meer herli-
gende Landſchafften ſich biß in den Porto Venere, et il Golfo della Spetiæ, an den Fluß die Magra, ſtoſ-
ſend erſtrecket/ maſſen dann ein mehrers in vilernantem meinem getruckten Itinerario Italiæ, an folio,
62. biß. 67. vnd das diſe hochanſehnliche Herꝛſchafft biß gar an die confini der Toſcana graͤntzt/ wird
zuvernemmen ſein/ darauff ich mich nun Referire.
Beſchreibung deß andern/ gegen Nidergang der Sonnen
ligendem Theil/ der Hochloͤblichen Herꝛſchafft Genoua.
ANietzo ſo woͤllen wir la Riuiera di Genoua Verſo Ponente auch contemplieren/ da dannBeſchrei-
bung der
Herrſchafft
Genoua ge-
gen Occi-
dent,
gleich neben der lanternen darauſſen/ wie abermahlen in meinem getruckten Itinerario Ita-
liæ an folio. 219. biß folio. 221. zuleſen iſt der ſo holdſelige Marcktflecken/ welcher vil mehr
einer Statt zu vergleichen ſein moͤchte.
Sant’ Pietro di Arena genannt/ zuſehen iſt/ daſelbſten dann/ Inſonderheit aber bey
- ✠ deß Illuſtriſſimo Signor Imperiali. Bey
- V. aber/ deß Signor Paueſe
Luſtgaͤrtten vnd Grottenwerck/ mit ſolcher apparenza geſunden werden (worbey noch ein groſſe An-
zahl
[10]Erclaͤrung des Tittulblats.
zahl Adeliche Palzzoten ſtehen) das man einiges bedencken nit haben darff/ den Fuͤrſtlichen Perſonen
daſelbſten das Dach/ beneben gnugſamen Commoditeten einzuraumen.
Von dannen ſo kompt man nach
Seſtri di Ponente, ein ſchoͤner groſſer Volckreicher Marckt Flecken/ der aber vil mehr einem Staͤtt-
lin zu vergleichen waͤre. Weiter in das Adeliche Staͤttlin
Peggi, daſelbſten dann der Principe D’oria von Genoua, die zween mit
♌. ♉. bezaichnete Pallaͤſt/ ſampt einem anſehnlichen Luſtgartten (zwiſchen denſelbigen Pallaͤſten
aber/ vnd bey
☘♍. ſo kan man vnder einem von. 420. Schritt langen/ vnd. 7. Schritt breiten/ mit Fruͤchtbaͤu-
men uͤberzogenem Drietter/ vnd gar hohem Bogen/ neben ſonderbarem Augenluſt von dem vndern/
biß in den obern Pallaſt/ alſo in dem gruͤnen hinauff ſpatzieren gehn) erbauen laſſen/ zu oberſt beeder-
ſeits mit
☽. ☽. bemerckt/ ſo ſtehn zwey ſchoͤne/ mit mancherley Arten Voͤgel/ beſetzte Vogelhaͤuſer. Noch
weiters im Gebuͤrg daroben. Bey
☊. befindt ſich ein Teich/ oder Weiher/ im mittel deſſelbigen aber/ ein Inſulin oder Wildnuß/
voller ſpringenden Waſſer/ ein ſolcher Fuͤrſtlicher Luſt/ dergleichen anderſtwo ſonſten nit bald geſehen
wird. Wann etwann die Vice Ree di napoli, oder di Sicillia, Ingleichem die Generaliſſimi deß
Meers nach Hiſpannia, vnd daſelbſten auff dem Mediterraneiſchen Meer voruͤberfahren/ ſo thun ſie
gemeiniglich daſelbſten anlaͤnden/ ſich in Terra ferma, allda renfreſciren, denen dann der Principe D’oria,
groſſe Ehr erzeigen laͤſt. Nach welchem ſo volgt
Gugareo, Ein Doͤrfflin/ von gar wenig Haͤuſer/ allda der vortreffliche wolgeuͤbte/ vnd in aller
Welt benambte Marinaro, oder Schiff Patron. Der
Criſtoffero Columba, auff diſe Welt iſt geboren/ vnd hernach durch ihne die India occidentalis
widerumben ſeind gefunden worden. Bald darauff ſo kompt man nach Sauona, welche Statt vnnd
Voͤſtung dann/ gleichsfalls in diſem Tractat/ bey dem Kupfferblatt No: 3. auffgeriſſen/ auch von
darauß/ biß nach Oneglia alles der Herꝛſchafft Genoua zugehoͤrige am Meerranfft ligende Territo-
rium zuſehen/ beneben daſelbſten hiervon gar außfuͤhrlich in meinem getruckten Itinerario Italiæ, an
folio. 39. biß folio. 46. zuleſen iſt/ darauff ich mich nun referire.
Vnd demnach zum ende diſes Wercks/ bey imbarchirung oder Einladung deß Schiffs/ im Kupfe
ferblatt No: 31. allda abermahlen ein uͤberiges Spatium (vor der Inſul fortunata hinuͤber) das ge-
ſtatt des Meers darmit in etwas zu adornieren/ uͤbergebliben iſt/ alſo habe ich daſelbſten hin/ die noch uͤ-
berige (von Oneglia an/ biß an die confini der Cron Franckreich/ gegen Antibo zu/ angraͤntzende)
Riuiera di Ponente, oder die hochloͤbliche Herꝛſchafft Genoua, gegen Nidergang der Sonnen/ gleich-
falls dem Natural gemaͤß/ maſſen dann ſeiner Zeit bey dem faſt letztern Kupfferblatt No: 31. der An-
fang aber/ bey Taggia wird zuſehen ſein/ vor Augen ſtellen/ hierbey aber auch diſes wolmeinend erinnern
woͤllen/ das wann man diſe vorernannte
Vier/ Eben auch in hie gegenwertigem Tractat zufindende Kupfferblaͤtter als da ſeind
Erſtlich No: 10. daran zur rechten Seiten das
Tittulblatt diſes Mannhafften Kunſtſpiegels/ damit ſich Recco, \& camuggio, confinieren/ als-
dann zum
Dritten No: 3. vnd endtlichen/ zum
Vierdten/ das Kupfferblatt No: 31. an einander ſetzen oder leimen wolte/ (maſſen ſie ſich dann gar
wol alſo aneinander zurichten ſchicken werden.) So wird alsdann der ſo offt beruͤhrte
Mannhaffte Kunſtſpiegel das Kupfferblat No: 1. gleichſam in dem Mittel ſeiner Herꝛligkeiten darin-
nen ſtehen/ beneben ſo wol gegen Orient, als auch gegen Occident, die Straalen wie ein irrdiſche gegen
dem Mediterraneiſchen Meer hinauß glantzende Sonnen/ mit ſonderbarem verwundern einer ſo hold-
ſeligen Geographiſchen Mappen, von ſich werffen.
dann der
Maunhaff-
te Kunſt-
ſpiegel iſt
außgeruͤſt-
et worden.
Hierauß dann nun mehr/ der Sinnreiche Kunſtbegirige Leſer/ gnugſam zuverſpuͤren/ das derglei-
chen hochanſehnliche/ ſehr veſte/ zu Waſſer vnd Land ſo maͤchtige Statt/ dero ruͤhmlich vernuͤnfftige
Regierung/ den heroiſchen Gebaͤwen/ Mannhafftem hoͤfflichem groſſen Adel/ vnd ſo freundtlichen In-
wohnern/ Item der weitberuͤhmten Architecten, vnd Pilotten, ſehr Volckreichen wol bewoͤhrter Herꝛ-
ſchafften/ den aller beſten vnd vornembſten Meerhaͤfen deß Mediterraneiſchen Meers/ vnd dann an groſ-
ſem Reichthumb Gelt vnd Gut/ ſtattlichem Handel vnd Wandel/ kaum anderſtwo bey diſen jetzigen
Zeiten zufinden ſein werde. Iſt demnach gantz nicht zuzweiflen/ man werde ein geraume weil darvor
zuſtehn/ vnd ſich nur wol alda zu beſpieglen die Zeit hieran zuwenden nicht gerewen/ ſondern vilmehr erfre-
wen laſſen. GOtt nochmahlen bittend/ das er ſolcher hochanſehnlichen Haupt Statt der Liguria, als ein
gewaltige Vormaur wider deß Erbfeindes der Tuͤrcken Anfall/ mit ſampt ihren Herꝛligkeiten vnd Di-
gniteten, langwirigen guten Friden/ erwuͤnſchtem Wolſtand/ Vaͤtterlichen erhalten wolle Amen/ war-
mit ich die Erclaͤrung deß Tittulblatts beſchlieſſe hingegen zum Werck ſelbſten zuſchreitten geneigt vnd
willig bin.
Erinne-
[11]Arithmetica.
Erinnerung/ wie das man auch von den Teutſchen Schu-
len/ vil Nutzbarkeiten zugewarten habe.
Diſcurs
[12]Arithmetica.
Diſcurß uͤber das Teutſche Schulgebaͤw.
DEmnach vnd ſeiter Anno 1649. mein Sohn Joſeph Furttenbach der Junger ſeel: ſein
andern Theil das Teutſche Schulgebaͤw/ vnd nemblichen wie ein
Teutſche Schulen wolbeſtelter maſſen/ gegen den vier Winden dergeſtalt gerichtet
Diſcurs uͤ-
ber dz teut-
ſche Schul-
Gebaͤw:das zuvorderſt durch GOttes deß Allmaͤchtigen gnaͤdige Beſchuͤtzung/ die liebe Jugendt
hier/ in guter Geſundheit verharren/ ingleichem das ihre Schreibtiſch vnd Baͤnck/ in ſol-
cher bequemen vnd guten Ordnung geſtellt werden/ daß ſie zuvorderſt zur Gottesforcht/ guten Sit-
ten Zucht vnd Erbarkeit/ beneben zu erlernung des Schreibens/ Rechnens/ vnd der ſo hochnutzlichen
Buchhalterey hierinnen erwuͤnſchte Gelegenheit zufinden haben ꝛc. In einem beſondern Tractaͤtlin all-
gemeinem Weſen zum beſten albereith in den Truck gegeben/ auch wie ſolches ſo hochnutzliche Ge-
baͤw angelegt vnd vffgebawet/ darbey gleichfalls ein wol außgetheilter Architecton ſcher Grundriß zu-
finden iſt/ das/ vnd ſovil als etwann das Gebaͤw der Schulen anbelangt/ es bey demſelbigen gar wol
kan gelaſſen/ auch ohne einige veraͤnderung/ beſtaͤndig darmit fortgefahren werden/ darauff ich mich
nun nochmalen in allem referire. Hiezugegen aber vnd allein zu einem gluͤcklichen Anfang der Arith-
metica nur mit wenigem/ als das Principium aller Loͤb: Kuͤnſten zugedencken/ ſo habe ich den Jung
angehenden Schul Knaben ein gar geringen vnd bald zu erlehrnenden Modum der rechten welſchen Pra-
tickh (Eben auff die manier wie Ichs ſelber bey jenen Voͤlckern geſehen vnd erlernet habe.) wolmeinend
vnnd volgender geſtalt/ vertrewlich mitheilen woͤllen/ derer ſie ſich dann in den Taͤglich vorfallenden
Kauffmans Haͤndeln/ gnugſamb bedienen koͤnden. Sintemahlen es meiner Profeſſion gantz nit iſt/ mit
allzuhochſteigenden tieffſinnigen Rechnereyen vmbzugehn/ noch die liebe Zeit (welche dann vil nutzlicher
anderwarts kan angewendet werden.) Hierdurch zuverlieren/ ſonder Ich will vilmehr dergleichen
Subtiliteten den Jenigen welche hierinnen voͤllige Meiſterſchafft zumachen gedencken gar gern vberlaſſen
haben. Volgen demnach allein die gemeine aber zum taͤglichen Gebrauch hochnutzliche Rechnungen.
Von Muͤntz
RechnungẽVnd Erſtlich.
Die Můntzen zuberechnen/ vnd zum Anfang
die Reichs Thaler.
- Ein Reichstaler gilt fl. 1½. oder 90. Kreytzer/ wievil belauffen. 120. Reichsthaler
die 120. Reichstaler nur gleich ſtehn laſſen/ das ist . 1. - 60. mit 2. abgetheilt/ das iſt der . ½.
- Ein Reichstaler gilt fl. 1½. oder 90. Kreytzer/ wievil belauffen. 120. Reichsthaler
Summa. 180. vnd eben ſovil Gulden/ betragen diſe 120. Reichstaler/ dann weil ein jeder Reichs-
taler 1½. gilt/ ſo laſt man erſtlich die 120. fuͤr ſovil gantze Gulden gelten/ nimbt aber von denſelbigen
hernach den halben theil/ welches der halbe Gulden außtraͤt/ Summirts zuſamen/ ſo kommt obernãte
ein hundert vnd achtzig Gulden herauß.
Item. 225. Reichstaler/ die bleiben nur ſtehn/ fuͤr den . 1.
112.30. mit 2. abtheilt fuͤr den . ½.
Sum̃a . 337.30. ſovil betragen ernannte. 225. Reichstaler.
Item. 315.½. Reichstaler/ die 315. bleiben ſtehn fuͤr den . 1.
157.30. obige Summa mit 2. abgetheilt/ fuͤr den . ½.
die 45. Kreutzer darunder geſetzt/ fuͤr den ½. Reichstaler.
Sum̃a . 473.15. ſovil belauffen ſolche. 315 ½. Reichstaler.
- Item 217. ¾ Reichstaler/ die 217. bleiben ſtehn fuͤr den . 1.
- 108.30. mit 2. abgetheilt/ fuͤr den . ½.
- die 45. Kreytzer ſo derhalbe
- die 22.4. ſo das Viertel
Sum̃a . 326.37.4. vnd eben ſovil betragen obernã 217. ¾. Reichstaler.
Ein Silbergulden/ oder ein Gulden Thaler
gilt 1⅓. oder 80. Kreutzer.
Item. 120. Guldentaler/ die 120. bleiben gleich ſtehn fuͤr den . 1.
40. mit dem ⅓. abgetheilt fuͤr den . ½.
Sum̃a . 160. vnd ſo vil Gulden/ betragen die 120. Guldentaler.
Item[13]Arithmetica.
Item. 135½. Guldenthaler/ die 135. bleiben ſtehn/ fuͤr den . 1.
45. ‒ mit den ⅓. abgetheilt/ fuͤr den . ⅔.
die ‒ 40. Kreutzer/ fuͤr den halben Guldenthaler/ darunder geſetzt.
Sum̃a . 180.40. ‒ vnd ſo vil Gulden/ betragen die 135 ½. Guldenthaler
Item. 239 ½. Guldenthaler/ die 239. bleiben ſtehn/ fuͤr den 1.
79.40. mit den ⅔. abgetheilt/ fuͤr den . ⅓.
die ‒ 40. ‒ Kreutzer/ fuͤr den halben Guldenthaler/ darunder geſetzt.
Sum̃a . 319.20. vnd ſo vil Gulden/ betragen die 239 ½. Guldenthaler.
Ein Phillipsthaler/ oder ein Koͤnigiſcher Thaler/ gilt . 1⅔. oder 100. Kreutzer.
- Item. 219. ‒ Phillipsthaler/ die 219. bleiben ſtehn/ fuͤr den . 1.
- 73. ‒ das Erſte. ⅔.
73. ‒ das Ander ⅓.
- 73. ‒ das Erſte. ⅔.
Sum̃a 365. ‒ vnd eben ſo vil . betragen die 219. Phillipsthaler.
Item. 226. ½. Phillipsthaler/ die 226. bleiben ſtehn/ fuͤr den . 1.
- 75.20. das erſte Dritel.
75.20. das ander Dritel.
- 75.20. das erſte Dritel.
die ‒ 50. Kreutzer/ fuͤr den halben Phillipsthaler/ auch darunder geſetzt.
Sum̃a . 377.30. ‒ vnd ſo vil . betragen die 226 ½. Phillipsthaler.
Item. 118 ⅖. Phillipsthaler/ die 118. bleiben ſtehn/ fuͤr den . 1.
- 39.20. das erſte Dritel.
39.20. das ander Dritel.
- 39.20. das erſte Dritel.
die ‒ 20. Kreutzer fuͤr das ⅕. Phillipsthaler/ auch hinzu geſetzt.
Sum̃a . 197. ‒ der Belauff/ ſolcher 118 ⅕. Phillipsthaler.
Item. 319. ⅖. Phillipsthaler/ die 319. bleiben ſtehn/ fuͤr den 1.
- 106.20. das erſte. ⅓.
106.20. das ander. ⅓.
- 106.20. das erſte. ⅓.
- die ‒ 20. Kreutzer fuͤr das Erſte. ⅕.
die ‒ 20. Kreutzer fuͤr das Ander. ⅕.
- die ‒ 20. Kreutzer fuͤr das Erſte. ⅕.
Sum̃a . 532.20. vnd ſo vil . betragen die 319 ⅖ Phillipsthaler.
Item. 128 ⅗. Phillipsthaler/ die 128. bleiben ſtehn/ fuͤr den Erſten . 1.
- 42.40. das Erſte ⅓.
42.40. das Ander ⅓.
- die ‒ 20. Kreutzer fuͤr das erſte ⅕.
die ‒ 20. Kreutzer fuͤr das ander ⅕.
die ‒ 20. Kreutzer fuͤr das dritte ⅕.
Sum̃a . 214.20. vnd eben ſo vil Gulden/ betragen diſe 128 ⅗ Phillipsthaler.
Item. 316. ⅘ Phillipsthaler/ die 316. bleiben ſtehn/ fuͤr den Erſten . 1.
- 105.20. ‒ das erſte ⅓.
105.20. ‒ das ander ⅓.
- die 20. Kreutzer fuͤrs erſte ⅕.
die ‒ 20. ‒ Kreutzer fuͤrs ander ⅕.
die ‒ 20. ‒ Kreutzer fuͤrs dritte ⅕.
die ‒ 20. ‒ Kreutzer fuͤrs vierdte ⅕.
Sum̃a . 528. ‒ ‒ vnd ſo vil betragen die 316 ⅖. Phillipsthaler.
[14]Arithmetica.
Die gute Goldgulden gelten . 2. die ſchlechtere aber/ jeder . 1⅚.
Item. 125. ſchlechte Goldgulden/ die 125. bleiben ſtehn/ fuͤr den erſten . 1.
- 62.30. den halben theil von obſtehenden/ ſo \frac{3}{6}. betregt
20.50. den ⅓. von obiger Summa ſo den ⅙. betregt
20.50. den ⅓ von ſolchen/ ſo auch das ⅙ belaufft
Sum̃a . 229.10. vnd eben ſo vil betragen die 125. Goldgulden jeden zu . 1⅚. geraith.
Ein gute Italianiſche Silber Cronen gilt . 1⅘. oder . 1.48.
Item. 210. SilberCronen/ die 210. bleiben ſtehn/ fuͤr den erſten . 1
- 42. ‒ das Erſte ⅕.
42. ‒ das Ander ⅕.
42. ‒ das Dritte ⅕.
42. ‒ das Vierte ⅕.
Sum̃a 378. vnd ſo vil thun obernannte 210. SilberCronen.
Item. 179. ¼ SilberCronen/ die 179. bleiben ſtehn/ fuͤr den erſten . 1.
- 35.48. das Erſste ⅕.
35.48. das ander ⅕.
35.48. das dritte ⅕.
35.48. das vierdte ⅕.
die ‒ 27. Kreutzer/ die ¼. SilberCronen.
Sum̃a 322.39. ſovil thun die 179¼ SilberCronen betragen.
Item. 217. ½ SilberCronen/ die 217. bleiben ſtehn/ fuͤr den erſten . 1.
- 43.24. das Erſste ⅕.
43.24. das ander ⅕.
43.24. das dritte ⅕.
43.24. das vierdte ⅕.
die ‒ 54. Kreutzer/ die halbe SilberCronen.
Sum̃a 391.30. ſovil thun beſagte 217½ SilberCronen.
Item. 435. ¾ SilberCronen/ die 435. bleiben ſtehn/ fuͤr den erſten .
- 87. ‒ das Erſste ⅕.
87. ‒ das ander ⅕.
87. ‒ das dritte ⅕.
87. ‒ das vierdte ⅕.
- die ‒ 54. Kreutzer/ die ½ SilberCronen
die ‒ 27. Kreutzer/ die ¼ SilberCronen
Sum̃a 784.21. ſovil betragen/ obernante 435¼ SilberCronen.
Ein Venediger Zechin gilt . 3.
Item. 131 ¼. Zechin/ die 131. werden mit 3. muliplicirt.
à . 3. ‒ wegen der . 3.
393. ‒
die ‒ 45. Kreutzer/ von wegen deß ¼. Zechins
darzu geſetzt.
Sum̃a . 393.45. und ſovil betragen obſtehende 131 ¼. Zechini.
Item. 145 ½. Zechini
à . 3. Jeden gereith.
435.
die 1.30. fuͤr den halben Zechin.
Summa . 436.30. ſovil belauffen ernante 145 ½. Zechini.
[15]Arithmetica.
Wie mancherley Elen/ ſo wol die Canne, \& Palmi, gegeneinander corre-
ſpondiren, und zuberechnen ſeyen.
Der mit dem Seidengewand/ und andern dergleichen Wahren Handthierende/ muß zuvorderſt
gute Wiſſenſchafft haben/ wie dann die Frembde/ in denen daſelbſt fernen Laͤndern gebraͤuchliche canne,Verglei-
chung al-
lerhand E-
lenmaͤß.
und Palmi, gegen unſern Teutſchen Elen ſich verhalten/ damit er ſeine unfehlbare calculationes dar-
nach auffſetzen/ alsdann dieſelbige ohne vil Zeit verlierung/ bey der Hand habe/ und ſich ſolcher bedienen
moͤge/ die verhalten ſich nun in vilfaltig gemachter Experienz, wie folgt.
- 7. Nuͤrmberger Elen thun 6. Lintzer Elen.
- 14⅛. detto/ werden auch fuͤr 12. Lintzer Elen æſtimirt.
- 8. detto/ geben 7. Wiener Elen.
- 4⅖. detto/ thun ein Canna del comune di Genoua, das ſeynd 10. Palmi, aber in dem Ordinari
Maͤß (damit man ſonſten all anders Gewand pflegt zumeſſen) ſo betragen ſie 11½. Pal-
mi ſutile. - 4⅞. detto/ thun 6. Straßburger Elen.
- 5. detto/ thun 6. Franckfurther Elen.
- 7¾. detto/ thun 10 Maillaͤnder Braza, oder Elen.
Elen und
Palmi ge-
geneinan-
der corre-
ſpondirt.
- 6. detto/ geben 5. Botzner Elen.
- 106. detto/ machen 100. Brabaͤndtiſche Elen.
- 7. detto/ thun 8. Hamburger Elen.
- 6¾. Augſpurger Gewand Elen/ thun 6. Nuͤrmberger Elen/ dann ein Augſpurger Leinwath Elen/
iſt umb 4. pro cento laͤnger/ als die Gewand Elen. - 10. detto/ thun 10⅔. Franckfurther Elen.
- 1. detto/ gibt 2½. Palmi in Genoua voͤllig.
- 5. Franckfurther Elen/ machen 4. Brabandiſche Elen.
- 40. detto/ thun ein Strich/ und betragen 36. Vlmer Elen.
- 31. Wiener Elen/ geben 31. Lintzer Elen.
- 2. detto/ machen 3. Maillaͤnder Brazen, oder derſelben Elen.
- 100. Botzner Elen/ thun 120. Nuͤrmberger Elen.
- 100. detto/ betragen 128. Florentiner/ oder Lucheſer Elen.
- 75. detto/ machen 100. Cremoneſer Elen.
- 100. detto/ thun 134. Maillaͤnder Elen.
- 1. Mailaͤnder Braza, oder Elen/ damit man das wullen Tuch/ und auch die Leinwatten meſſen
thut/ betraͤgt 2¾. Genoueſer Palmi. - 49. detto/ thun 38. Nuͤrmberger Elen/ oder aber 5. Maillaͤnder Brazen, machen 4. Nuͤrmber-
ger Elen. - 121. detto/ betragen 100. Nuͤrmberger Elen.
- 134. detto/ machen 100. Botzner Elen.
- 22. Genoueſer Palmi, thun 7. Wiener Elen.
- 19. detto/ machen 6. Lintzer Elen.
- 11. detto/ betragen 4. Nuͤrmberger Elen.
- 2⅜. detto/ geben ein Florentiner Elen.
- 3¼. detto/ thun 1. Botzner Elen.
- 29. detto/ thun 10. Brabandiſche Elen.
- 1. Canna di Napoli, macht 3⅛. Nuͤrmberger Elen.
- 1. detto/ thut 2⅔. Botzner Elen.
- 1. detto/ betraͤgt 2\frac{11}{15}. Wiener Elen/ Item 2\frac{13}{20}. Lintzer/ und 3⅛. Nuͤrmberger Elen.
- 10. detto/ thun 26½. Lintzer/ und 27⅓. Wiener Elen.
- 8. Palmi, di Napoli, machen 1. canna daſelbſten.
- 108. Lucheſer Brazen, geben 80. Botzner Elen.
- 8. detto/ Lucheſer, oder Florentiner Bratzen/ betragen 7. Nuͤrmberger Elen.
- 6⅓. detto/ thun 4⅔. Lintzer Elen.
- 9 [...] wenn Wort völlig unleſerlich. detto/ machen 7. Wiener Elen.
- 8. detto/ betragen 7. Nuͤrmberger Elen.
- 19. detto/ thun 14. Lintzer Elen.
- 11. Florentiner/ oder Lucheſer Brazen, thun 8. Botzner Elen.
B 2108. detto/
[16]Arithmetica.
- 108. detto/ machen 80. Botzner Elen.
- 1. Anchonitaner Braza, thut 2⅘. Genoueſer Palmi.
- 100. Bologneſer Brazen, geben 80. Botzner Elen.
- 100. Mantuaner Brazen, machen 96. Nuͤrmberger Elen.
- 5. detto Mantuaner, Reggianer, Bologneſer, Venetianer, und Modeneſer, Brazen thun 4. Botz-
ner Elen. - 100. Mantuaner Brazen, betragen 89. Brabandtiſche Elen.
- 100. detto/ thun 95. Nuͤrmberger Elen.
- 9⅓. Reggianer Brazen, machen 7⅔. Wiener Elen.
- 5. detto/ geben 4. Lintzer Elen.
- 8. Rouereiter Brazen, thun 7. Wiener Elen.
- 53. Pariſer Staͤb/ machen 100. Venediger Elen.
- 53. detto/ betragen 96. Nuͤrmberger Elen.
- 10. Pariſer Staͤb/ machen 18. Nuͤrmberger Elen.
- 8. Genffer Staͤb/ mit dem Daumen/ geben 12. Galler Elen.
- 21. detto/ thun 20. Lionerſtaͤb.
- 4. Hamburger Elen/ thun 4. Wiener Elen.
- 88⅞. Galler Leinwath Elen/ thun 100. Nuͤrmberger Elen
- 105. detto wullen Elen/ thun 100. Nuͤrmberger Elen.
- 1. Ambſterdamer Elen/ betraͤgt 2\frac{9}{11}. Genoueſer Palmi.
Wie die Gewichter/ von einem Orth gegen dem andern
correſpondiren.
Pfundt.
- 100. Wiener Pfundt/ thun 115.
100. Nuͤrmberger detto/ thun 105.Wie die100. Hamburger detto/ thun 99.
Gewichter
zuſammen
ſtimmen.
100. Franckfurther detto/ thun 100.
100. Ambſterdamer detto/ thun 100.
100. Lioner/ detto thun 85.
100. Marſeillaner thun 80.
100. Rouaner/ thun 101.
100. Venediger/ thun 60.
100. Vlmer 95.
100. Memminger 106.
100. Genoueſer 66⅔.
- 100. Wiener Pfundt/ thun 115.
- 100. Marſeillaner Pfundt thun 94. Lioner Pfundt.
- 100. Roaner thun 116. detto.
- 100. Wiener thun 130. detto.
- 100. Zuͤrcher thun 120. detto.
- 105. Montpellier thun 100. detto.
- 75. Genffer thun 100. detto.
- 100. Venediger Pfundt/ thun 54.
115. Pariſer detto/ thun 100.
104. Genffer detto/ thun 100.
96½. Galler ſchwer Gewicht 100.
- 100. Venediger Pfundt/ thun 54.
- 100. Ambſterdamer Pfundt geben 150. Genoueſer Pfundt.
- 100. Nuͤrmberger Pfundt betragen 150. Genoueſer h. ſo man allda ein cantara nennet (das iſt
eben ein Nuͤrmberger Centner) und 100. Rotteli, iſt ein cantara, ein Rottello aber
1½. h. und ein h. hat 12. onza. - 100. Liuorner Pfundt geben 108. Genoueſer h. und eben alſo iſt das Florentiner Gewicht/ umb
8. pro cento, ſchwerer/ dann das Genoueſer. - 100. Nuͤrmberger/ betragen 108. Vlmer Pfundt.
- 100. Augſpurger thun 104. Pfundt in Vlm.
- 100. Botzner/ geben 105. Vlmer Pfundt.
89. Zuͤrcher
[17]Arithmetica.
Pfundt.
- 89. Zuͤrcher
88. Zurzacher
97. Basler
82. Wiener
100. Schaff hauſer/ Lindawer/ Coſtantzer
110. Lioner
120. Genffer
86½. Nuͤrmberger
93. Rouaner
88. Churer
- 89. Zuͤrcher
- 100. Galler ſchwer Gewicht/ thun 108. Pfundt Galler leicht Gewicht.
- 108. Antorffer/ betragen 100. Pfundt in Franckfurth.
- 110. Leipziger/ leicht Gewicht/ thun 100. Nuͤrmberger Pfundt.
- 100. detto ſchwer Gewicht/ thun 100. Nuͤrmberger Pfundt.
- 3. Napolitaner Pfundt/ betragen 2. Augſpurger Pfundt.
- 112. Schaff hauſer machen 100 Pfundt in Zuͤrich.
- 100. Pariſer/ thun in Ambſterdam 102. Pfundt.
- 90. Zuͤrcher/ thun 100. Ambſterdamer Pfundt.
- 1. Centner in Londen an Specerey haͤlt 112. Pfundt.
- 1. Schiff Pfundt/ iſt Liß Pfundt. 20. Hollaͤndiſche Pfundt 310.
- Elbingiſch Pfundt 320.
Von Wahren Rechnungen/ da dann jeder Gulden zu 60. Kreutzer/ und ein
Kreutzer fuͤr 8 Heller/ gerechnet wird.Allerhand
Wahren
zuberech-
nen.
Item 1. Pfundt Zimmer umb . 2.45. was belauffen 24 Pfundt
à . 2.45. das ℔.
℔. 24. ‒ Zimmer.
48. ‒
- 12. ‒ der ½. . herab/ von wegen der Kr. 30.
6. ‒ der ½. darein/ von wegen der Kreutzer 15.
Summa 66. ‒ ſovil belauffen obſtehende 24. Pfundt Zimmer.
à . 2.50. das ℔.
Item. 15. ½. Pfundt N*augelin
50. ‒
- 12.30. ‒ der ½. herab von wegen der 30. Kr.
6.15. ‒ der ½. darein von wegen der 15. Kr.
2.5. ‒ der ⅓. darein/ von wegen der 5. Kr.
[...]. 25. ‒ der ½. hinauff/ von wegen deß ½ Pfundt.
Sum̃a . 72.15. ‒
à . 5.15. das ℔.
Item. 37 ¼. ℔. Muſcatbluͤee.
185. ‒
9.15. ‒ das [...]. herab/ von wegen der 15. Kreutzer
1.18.6. das ¾. hinauff/ von wegen ¼. Pfundt.
Sum̃a . 195.33.6.
à . 5.30. das ℔.
Item. 41 ½. ℔. Muſcatbluͤee/
205. ‒
20.30. ‒ das ½. herab/ von wegen der 30. Kreutzer
2.45. ‒ das ½. hinauff/ von wegen ½. Pfundt
Summa . 228.15.
B 3à .
[18]Arithmetica.
à . 5.45. das ℔.
Item. 53 ¾. ℔. Muſcatbluͤee.
265 ‒
- 26.30. ‒ das ½. herab/ von wegen der Kreutzer 30.
13.15. ‒ das ½. herab/ von wegen der Kreutzer 15.
- 2.52.4. das ½. hinauff von wegen ½. ℔.
1.26.2. das ½ darein/ wegen ‒ ¼. ℔.
Summa . 309.3.6.
à . 5\frac{7}{8}. das Pfundt.
Item. 67\frac{7}{8}. Pfundt Naͤgelin/
335 ‒ ‒
- 33.30. ‒ das ½. herab/ von wegen der Kreutzer 30.
16.45. ‒ das ½. darein/ wegen der Kreutzer ‒p 15.
5.35. ‒p ⅓. darein/ wegen Kreutzer ‒p 5.
2.47.4. das ½. darein/ wegen Kreutzer ‒p 2½.
- 2.56.2. das ½. hinauff/ von wegen ½. Pfundt
1.28.1. das ½. darein/ von wegen ¼. Pfundt
‒ 44. ‒ das ½. darein/ von wegen ⅛. Pfundt
Summa . 398.45.7.
Pro cento
Rechnun-
gen in denWahren.Alle und jede pro Cento, oder das 100. Pfundt Rechnungen/ die
werden alſo fuͤrgeſtellt.
à . 64. den Centner/
Item. 115. Pfundt Canari Zucker
460.
690.
. 73|60. mit 100. abgeſchnitten
60. die . mit 60. zu Kreutzer gemacht
Kreutzer. 36|00. wider mit 100. abgeſchnitten/
Belaufft alſo diſer Zucker . 73.36. ‒
à . 64⅛. den Centner/
Item. 125⅛. Pfundt Canari Zucker/
500.
750.
15.37.4. das ⅞. herab/ von wegen . ⅞.
8.1. ‒ das ⅛. hinauff/ wegen ⅛. ℔.
. 80|23.38.4. mit 100. abgeſchnitten.
|60.
Kreutzer. 14|18. wider mit 100. abgeſchnitten
| 8. die Kreutzer/ mit 8. zu Heller gemaccht.
Heller. 1|48. noch einmahl/ mit 100. abgeſchnitten.
Belaufft demnach diſer Zucker . 80.14.1 [...]
[19]Arithmetica.
à . 64¼. den Centner
Item. 147¼. Pfundt Canari Zucker
588.
882
36.45. das ¼. herab/ von wegen . ¼.
16.3.6. das ¼. hinauff/ wegen ℔. ¼.
. 94|60.48.6. mit 100. abgeſchnitten
|60. das uͤberige mit 60. zu Kreutzer gemacht/
Kreutzer. 36|48. widerumben mit 100. abgetheilt
| 8. das uͤberige mit 8. zu Heller gemacht/
Heller. 3|50. noch einmahl mit 100. abgeſchnitten
Betraͤgt alſo diſer Zucker . 94.36.3.
à . 64½. den Centner/
Item. 159½. Pfundt Canari Zucker/
636
954
79.30. ‒ das ½. herab/ von wegen . ½.
32.15. ‒ das ½. hinauff/ wegen ½. [℔.]
. 102|87.45. mit 100. abgeſchnitten
| 60.
Kreutzer. 52|65.
| 8. Belaufft alſo ſolcher Zucker . 102.52.5.
Heller. 5|20.
à . 64\frac{5}{8}. den Centner/
Item. 175¾. Pfundt Canari Zucker/
700
1050
- 87.30. ‒ das ½. herab/ von wegen der . \frac{4}{8}.
21.52.4. das ¼. darein/ wegen deß ⅛.
- 32.18.6. das ½. hinauff/ wegen ½. ℔.
16.9.3. das ½. darein/ wegen ¼. ℔.
. 113|57.50.5. mit 100. abgeſchnitten/
| 60.
Kreutzer. 34|70.
| 8. Summa betraͤgt . 113.34.5.
Heller. 5|65.
à . 64¾. den Centner/
Item. 187⅞. Pfundt Canari Zucker/
748.
1122
- 93.30. ‒ der ½. herab getragen/ wegen deß . ½.
46.45. ‒ der ½. darein/ von wegen deß . ¼.
- 32.22.4. das ½. hinauff/ von wegen ½. ℔.
16.11.2. das ½ darein/ von wegen ¼. ℔.
8.5.5. das ½. darein/ von wegen ⅛. ℔.
. 121|64.54.3.
| 60.
Kreutzer. 38|94.
| 8. Summa belaufft . 121.38.7.
Heller. 7|55.
[20]Arithmetica.
Von Elen
Rechnun-gen.Von Elen Rechnungen.
Item. 536½. Palmi (ie 4. Nuͤrmberger Elen fuͤr 11. Palmi gerechnet) thun 195. Elen.
Genoueſer ſchwartz halb Reffortzirt Samat/ à . 3½. die Elen.
à . 3⅓. die Elen
Elen. 195. ‒
585.
65. das ⅓. herab/ wegen . ⅓.
thut . 650. ‒
Item. 134. Palmi (ie 4. Nuͤrmberger Elen fuͤr 11. Palmi gerechnet) thun 48¾. Elen/
Schwartz glatten Reffortzirten Genoueſer Samat/à . 3 ⅔. die Elen/
à . 3 ⅔. die elen
Elen. 48¾.
144
- 16. ‒ das ⅓. herab/ von wegen . ⅓.
16. ‒ das ⅓. wider alſo . ⅓.
- 1.50. das ½. hinauff/ wegen ½. ℔.
‒ 55. das ½. darein/ wegen ¼. ℔.
Summa . 178.45. ‒
Vnd Sil-
bergewicht
Rechnun-gen.Von Gewicht Rechnungen.
Ein Pfundt iſt 32. Loth/ ein Marck iſt 16. Loth/ ein Loth ist 4. Quintlin/ ein Quintlin iſt 4. Sechze-
hentheilen/ und [...]. iſt zwey zwen und dreiſſig Theillin.
Item ich kauffe 14. Marck/ 3. Loth/ 3. Quintlin/ 3. Sechzehentheillin/ und 3. zwen und dreiſſig Theilen
Silbers/ à . 11⅞. die Marck/ wievil belauffens .
à . 11⅞. die Marck
Marck/ 14.3.3.3.3.
[21]Arithmetica.
Von Wechſel Rechnungen.
Es iſt auch ein ſehr hohe Nothdurfft/ in rechter Manier/ die Wechſel zu-Diſcurs
über die
Wechſel.
berechnen/ worinnen dann groſſe Scharpffſinnigkeit/ und ſehr fleiſſiges Auffſe-
hens vonnoͤthen iſt/ eines jeden Wechſelblatzes Coſtumo, Gebrauch/ und Vſo,
zuwiſſen/ damit man bey der Kauffmannſchafft/ ſowol die jenige auß den Wah-
ren eingenommene/ als nicht weniger auch die zum außzahlender Merchantia,
beduͤrfftige Gelter/ ohne habende Gefahr/ dieſelbige uͤber das Land/ oder Meer
zuſchicken/ dannoch/ und in vil groͤſſerer Eyl/ in demlauffen der Wechſel/ entwe-
ders zu [...]mertiren, (das iſt dorthin zu verordnen) oder aber zu traſſiren, (das
iſt nach ſolchen Oertern zu end nehmen/) damit es nicht zu deß Wechslers Scha-
den/ ſonder vil mehr con ſuo vantaggio, das iſt zu ſeinem Nutzen geſchehe.
Diſer Wechſelplaͤtz aber/ koͤnden auch die hoͤchſte Haͤupter der Welt/ fuͤrnemb-
lichen die Koͤnige von Hiſpannien, ſowohlen die Koͤnige von Franckreich/ vil we-
niger die Großhertzogen von Toſcana, als andere Fuͤrſten und Herren/ neben
den Hochanſehnlichen Republichen deß Italien, wann ſie die Kriege führen/
ſowohlen da ſie andere vil Nutzen bringende Negotien pflantzen woͤllen keines
wegs empoͤren/ damit die jenige von der Flotta auß India Occidentali, in Hiſpan-
niam anlangende contanti, der Caſſeten Realis, neben den Gold- und Silber-
blatten/ ſowohlen nach den Niderlanden/ als auch in Germania, ingleichem
per tutto Ittaliam (der ſo groſſen Gefahr deß baar ſendens der Gelter/ uͤberha-
ben zuſeyn) durch dergleichen Kauffmaͤnniſche Wechſelplaͤtz/ mit einem ſehr
kleinen/ nur in der Fauſt zuverbergenden Wechſelbrieff lein/ nit nur ein Thoñen/
ſonder offt auch 2. 3. und mehr Millionen, Goldes/ (dergleichen Exempel mir
dann bewuſt ſeynd) zumahl/ und in wenig Tagen/ an ein anders Orth koͤnden
transferirt werden. Demnach aber in denen/ hieoben angedeuten/ gegen
Meriden, und Orient gelegenen Koͤnigreichen/ Fuͤrſtenthumben/ und Hochan-
ſehnlichen Republichen, als gleichſam der beſte Theil der Welt/ auch die aller-
groͤſſeſte Reichthum an Gold und Silber verſpuͤrt wird. Alſo werden auch
(wie hernachfolgende tabulen zuerkennen geben) daſelbſten bey denen allda
verzeichneten Staͤtten/ die vornembſte Wechſelplaͤtz gefunden/ welches ich dem
neu angehenden Jungen Handelsmann/ wann er auß der Teutſchen Schu-
len iſt kom̃en/ und etwann in dergleichen Laͤnder verſetzt wird/ den Vſum und
Gebrauch deſto baͤlder ergreiffe (wiewohlen und vor vil Jahren/ als ich mich in
die zehen Jahr lang/ in Italia auffgehalten/ und die Kauffmannſchafft
frequentirt, daß damahlen die Wechſel calculando, vermoͤg hernach ſtehender
tariffen No: A. biß No: Z. alſo ungefaͤhrlich ſich verhalten/ die aber darumben
nit eben alſo beſtaͤndig verbleiben. Jedoch kan ſich der Junge Handelsmann
al mancho im rechnen hierinnen uͤben) wolmainend vorſtellen woͤllen.
No: A.
[22]Arithmetica.
tion uͤber
die Wech-
ſelplaͤtz.
ein Platz
gegen dem
andern zu:
vergleichẽ
ſeye.
No: E.
[23]Arithmetica.
[24]Arithmetica.
[25]Arithmetica.
[26]Arithmetica.
[27]Arithmetica.
[28]Arithmetica.
Calculati
on, eines
Piacenti-
ner Wich-ſels.
Calculation, uͤber ein Piacentiner Wechſel/ und was er zu ſeinem Retorno,
in Genoua, fuͤr ein Nutzen mitgebracht hat.
Zu Piacenza nell’ Lombardia, dem Hertzog von Parma zugehoͤrig/ allda ſo wird auch ein/ und faſt
der aller vornembſte Wechſel-Platz/ ſo in Europa ſeyn moͤchte/ gefunden. Sintemahlen/ wie Welt-
kuͤndig/ daß die zuvorderſt hochvermoͤgliche Cambiſten, Sowohlen von Genoua, Als nicht weniger auch
di Venetia, und anderer Orthen mehr/ Jaͤhrlichen die vier/ fiere, oder dieſelbige hernach denotirte
Meſſen/ beſuchen/ alsdann ihre allda einlauffende Remeſſe eincaſſieren/ oder aber die auff ſie kommende
tratte, abrichten/ die Gelter und den Vberſchuß/ durch andere new verfertigte Wechſelbrieff/ Jetzt da/
dann dorthin/ und gleichſam in die gantze Welt von dahrauß/ diſponieren, und verwenden koͤnnen.
Demnach aber und inſonderheit/ ſo werden bey der Hochanſehnlichen Fuͤrſt: Republic’ der Haupt-
Statt Genoua, nell’ Liguria, ſehr wol vermoͤglichen Herren Patrici, und andere Handelsleuth mehr
gefunden/ welche kaum erſinnen koͤnnen/ wohin ſie ihren Vberſchuß (dann dieſelbige Landtsarth zu eng
iſt/ ſovil Landtſchafften herzugeben/ daß ein jeder Herr/ mit einem Landgut verſehen waͤre) oder con-
tanti (das ſeynd baare Gelter) anlegen ſollen/ damit es nicht gar feyrend da lige/ ſonder den gebuͤhren-
den Nutzen ertragen moͤge/ und man dannoch jedesmahl die Gelter gar behaͤnd wider zu handen brin-
gen koͤnde. Derowegen ſie die uͤberfluͤſſige contanti, in fiera di Piacenza, von dahrauß aber/ weiter
dirigieren, oder umbſchwaiffen laſſen/ hierauff ſie nun gar behaͤnd die calculation, oder ihr Rechnung/
ob es auff diſen/ oder jenen hievornen in der tariffen denotierten Wechſel-Plaͤtzen beſſern conto tor-
niert, da/ oder dorthin/ wandern zulaſſen/ vortraͤglicher ſeye/ darbey dann die taͤgliche Vbung und Praxis
das meiſte thun wird/ auff den guten aviſi zuſtehen/ ſich ſicherer dites oder richtiger cambiſten zube-
fleiſſigen/ das ſolche außgeſchickte contanti, nit mit lehrem Papier/ ſonder viel mehr mit profit \& effe-
ctivè, dero Haimat widerumben erlangen/ dannenhero dieſes Negotij di Cambij, zu treiben/ groſſen
Fleiß/ gutes Vffmercken/ neben einem wolgeſpeiſten Beuttel haben will.
Bey gegenwaͤrtiger occaſione, ſo habe ich kein Vmbgang nemmen koͤnnen/ dem Jungen Han-
delsmann/ nur etlich wenige/ aber ſchonpracticierte Exempel vorzuſtellen.
vier fiere
daſelbſtengehalten.
Es werden zu Piacenza Jaͤhrlich vier Meſſen/ mit hernach folgenden
Namen gehalten.
- La fiera di Aparitione, Im Monat Februario.
- La fiera di Pasqua, Im Monat May.
- La fiera di Agoſto, Im Monat Auguſto.
- La fiera di Santi, Im Monat Norember.
Den gewiſen Tag aber/ wann aigentlichen dahin zu kommen/ kan man erſt nahendt der fiera erfah-
ren/ ſintemahlen/ und nach dem etwann die Spanniſche Spachi, oder dieſelbige Wechſelbrieff/ fruͤhe/
oder ſpat zu Genoua, ankommen/ warnach die fiera alsdann auch angeſtellt wird. In vorernante
fiera di Piacenza aber/ ſo werden lauter
Scudi di marche gewichſelt/ das verſtehet ſich ein Gold Cronen/ ſo in Spannia (ein gantze Spanni-
ſche Dopplonen aber/ iſt zwey derſelben Gold Cronen) Florentz/ Genoua, Venetia, und Napoli, welche
Ein Scudo
di marchi
iſt 68.
Schilling.man Scudi d’ oro delle. 5. Stampe, pflegt zu nennen/ gemuͤntzt ſeynd worden/ dann eben mit dergleichen
Gold Cronen/ ſo muͤſſen alle Piacentiner Wichſel in ſpecie abzahlt/ nach ſolchem Scudi di Marchi min/
die Scritturen zu Piacenza gehalten/ und ß. 68. Stabile, das iſt 68. Schilling/ gantz beſtaͤndig/ fuͤr ein
ſolche Gold Cronen gerechnet werden. Zu einer
Gleichnuß/ Ich wichsle mit einem Cambiſten in Genoua, daß er mir durch ein Wichſelbrieff/
[₯]. 1000. di marchi, das ſeynd 1000. Gold Cronen/ in Piacenza bezahlen laſſe/ fuͤr ſolche beruͤhrte [₯]. 1000.
di marchi, accordire, oder vergleiche ich mich mit ihme/ jeden [₯]. di marchi zu ß. 65. oder ß. 66. et-
wann auch 67⅔. nach deme daß es nehendt bey der fiera iſt/ oder wie etwann die Laͤufft zu derſelbigen
Zeit beſchaffen ſeynd/ anzuſchlagen/ und geſetzt. Man haͤtte ſich zu ß. 66. in Genoua, fuͤr eine Gold-
Cronen gerechnet/ damahlen miteinander verglichen. So werden demnach die gemelte [₯]. 1000. di
marchi, mit dem beſagten gemachten Preiß der ß. 66. am erſten gemultipliciert/ hernach aber mit 68.
(ſintemahlen wie hieoben gemeldt worden/ ſo ſeynd ſolche ß. 68. deß Scudi di marchi, jederzeit gantz
beſtaͤndiger Preiß) abgetheilt/ die Scudi di marchi aber/ ſo herauß kommen/ jeden zu h. 5. ß. 12. (eben
umb ſovil dann/ ein Gold Cronen/ oder ein halbe Dopplonen di Genoua, zu derſelbigen Zeit/ in mone-
ta corrente, oder gemeinem Gelt hat koͤnnen allda außgeben werden) gerechnet/ alsdann ſo muͤſſen die
gefundene h. in moneta corrente zu Genoua bezahlt/ hingegen aber die Wichſelbrieff nach Piacenza
geſandt werden/ die Calculation verhaͤlt ſich alſo.
à ß. 66.
[29]Arithmetica.
Dieſelbige
in moneta
corrente zu
transferte-
ren.
Sum̃a h. 5435. 10. moneta corrente di Genoua, vnd eben ſovil muß ich in beſagtem Genoua, fuͤr die
Piaſentiner [₯]. 1000. di marchi bezahlen/ NB. vnd iſt zuwiſſen/ das je weniger ß. Ich vnder den Sta-
bilierten ß. 68. abhandle/ je beſſer es fuͤr mich/ oder deß gebers Nutzen iſt.
Wann alsdann auß beſagter fiera di Piacenza, die [₯]. 1000. di marchi mir widerumben zu-
ruck à ß. 67¼. oder in ß. 67½. di oro nach Genoua gewichſelt oder geremettirt werden/ ſo macht
man es widerumben zu [₯]. di oro, von ß. 68. jeden gerechnet/ welche mir alsdann zu Genoua mit
ſovil [₯]. di oro, oder Gold Cronen/ von den 5. ſtampe als hievornen vermelt in ſpecie muͤſſen bezahlt
werden/ zur
Gleichnus/ in der fiera di Piacenza, ſeynd mir die am erſten angedeute [₯]. 1000. di marchi bezahlt
worden/ welche ich in gedachtem Piacenza, mit ß. 67½. di oro, di Ritorno, oder zuruck nach Genoua
gewichſelt habe/ wie folgt.
NB. in der fiera di Piacenza, gibt man ⅓. per cento provigion, ſo [₯]. 3⅓. fuͤr die [₯]. 1000. auß-
traͤgt. Item Gabella, ſenſeriæ, auch [₯]. ⅔. Summa zuſammen Vnkoſten vnd provigion, [₯]. 4. di
marchi, belauffen wie hieoben à ß. 66. in ß. 264. vnd mit den Stabilierten ß. 68. dividirt/ ſo betragens
[₯]. 3⅞. di oro, in circa, zu Genoua.
C 3Jetzunder
[30]Arithmetica.
Jetzunder zuerkundigen was die vorernañte fiera, Nutzen getragen habe.
Calenlatie
on was ein
fiera Nu-
tzen getra-
gen habe.
Vnd demnach das capitale[₯]. 974½. geweſen iſt/ ſo gibt es nahent 2. per cento, vnd ſolches vier-
mahl im Jahr (dieweilen man die Gelter in alle vier hievornen verzeichnete fieræ mag lauffen/ auch wi-
derumben ob angedeuter maſſen ritornieren laſſen/) thut 8. per cento incirca profito, dem Jahr nach-
gerechnet/ weniger/ oder mehr/ nach dem etwann die Laͤufft/ vnd Zeiten/ es zulaſſen. Vnd diſes iſt die
aigentliche Manier der Piaſentiner Wichſel/ eben alſo thut man von Piacenza auß/ vermoͤg vorſtehender
tariffa No: A. an andere Ort mehr/ auch von vil Orten nach Piacenza remetieren/ ſowolen auch traſſieren.
braͤuch der
Statt Ge-noua/
Die Gebraͤuch der Statt Genoua/ vnd was alle Sorten Muͤntzen/ dazu-
mahlen gegolt en haben.
Die Mün-
tzen in mo-
neta cor-
rente ge-
ſetzt.
Alsdann/ vnd nach diſem Valor, ſo wird h. 4. fuͤr ein [₯]. oder ein Cronen corrente, Item h. 1. fuͤr
ß. 20. vnd ß. 1. fuͤr 12. pf. oder danari gerechnet/ warmit alsdann die Wahren abzahlt/ vnd ſolcher
geſtallt die Scritturen in h. ß. pf. daſelbſten gehalten werden/ ſo man moneta longa, nennet/ in den
Wichſel aber/ ſo halten ſie ihre Scritturen in [₯]. ß. pf. in oro, ſo man moneta corta, nennet/ dann der [₯].
di oro allweg beſtaͤndig/ fuͤr ß. 68. gerechnet wird. Was aber moneta di Cartellario, oder moneta
di Sant’ Giorgio, in Genoua anbelangt/ mit welcher man in Dogana, oder im Zoll/ daſelbſten/ den
Datio von den Guͤtern bezahlen muß/ allda ſo nimbt man den Scudo di Argento, allein fuͤr h. 4. ß.
10. an/ (der ſonſten wie hieoben iſt geſetzt worden/ h. 5. 4. in moneta corrente, gelten thut) nach laut
der alten grida, oder Muͤntzordnung.
Die Scudi di oro, di Genoua, in moneta di Cartellario, \& ancora, in mo-
neta corrente, zurechnen.
in Cartel-
lario zu-
richten.
Man wichſelt ordinari, oder gemeinglich ß. 68. d’oro di Genoua, darfuͤr in Piacenza 1. Scudo di
marchi zuempfahen/ nun iſt die Frag/ wievil dann ſolche ß. 68. d’oro, di Genoua, in moneta Cartel-
lario, ſowohlen auch in moneta corrente, betragen
Vnd in
moneta di
oro zu uͤ-berſetzen.
Die moneta corrente di Genoua, in monetà di oro, zurechnen.
Man nehme das ⅕. vnd auß demſelbigen ⅕. widerumben \frac{2}{9}. alsdann zuſammen ſummirt/ hernach
von der Summa abgezogen/ ſo kompt die moneta di oro ſelber herauß. Dergeſtallt/
Man ſetze
[31]Arithmetica.
Et al contrario noch ein mal/ la moneta di oro, in moneta corrente zubringen.
Was aber andere Wichſel gegen Venetia, milano Franckreich ꝛc. anbelangt/ ſo wird nur moneta
corrente, jeden [₯]. zu h. 4. gerechnet/ zubezahlen verſtanden/ dann lire 4. fuͤr ein Scudo, Item 20. ß.
oder Schilling/ fuͤr ein lira, vnd 12. danari fuͤr ein Schilling gerechnet werden/ das ſeynd wie offt ge-
melt h. ß. pf. vnd ſeynd hievornen beſchriebene Gebraͤuch/ bey der Hochanſehnlichen Statt Genoua uͤb-
lich/ da dann von wegen der von Orient- vnd Occidentaliſchen Schiffahrten/ inſonderheit die mit den
Galeen auß Spannia ankommende ſehr groſſe Baarſchafft/ von Realen, vnd Dopplonen, das meiſte hier
disbarchirt, alsdann ſtarcke Wichſel von Thonen/ vnd bißweilen gar Milionen Goldes/ nach Nider-
land/ Teutſchland/ Venetia. \&c. gewichſelt/ vnd alſo der meiſte traffigo durch die Wichſel verrichtet
wird/ wie hernach ſolle vermeldet werden.
Von Wichſel pro Cento Rechnungen.
Von wich-
ſel pro cen-
to Rech-
nungen.
C 4Item an
[32]Arithmetica.
Von Genoua laufft ein Wichſel nach Lion/ oder Piſanzon.
noueſer
Wichſel
laufft nach
Lion.
Item es zahlt mir einer in Genoua h. 439. 18. 10. moneta longa, à ß. 83. 8. fuͤr jeden [₯]. oder
Scudo gerechnet/ die thun wie hernach wird zuvernehmen ſeyn/ [₯]. 105. 3. 4. à ß. 68. per[₯]. thun h.
357. 11. 2. in oro, vnd à. ß. 67. 2. per[₯]. thut 106. 9. 4. del Sole, ſovil muß in Lion, fuͤr ernannte
h. 439. 18. 10. moneta longa, bezahlt werden.
[33]Arithmetica.
Alſo belauffen vilernante h. 439. 18. 10. Moneta longa, oder [₯]. 105. 3. 4. di Genoua,
zu Lione aber [₯]. 106. 9. 4. del Sole.
Von Lion laufft ein Wichſel nach Genoua.
Wichſel
gegen Ge-
noua.
Welcher wird eben das contrarium deß vorſtehenden Exempels ſeyn/ dann an jetzo ſo bezahle ich
in Lione [₯]. 106. 9. 4. del Sole, darfuͤr ſo ſolle man mir zu Genoua ſoviel Muͤntz/ oder moneta longa,
erſtatten/ nun werden die beſagte [₯]. 106. 9. 4. del Sole, à ß. 67. 2. oder à h. 3. 7. 2. moneta di oro,
und à ß. 68. per[₯]. thun [₯]. 105. 3. 2. gerechnet/ und endlich à ß. 83. pf. 8. per[₯]. die machen h. 439.
18. 10. moneta longa, wie hernach wird zuvernemmen ſeyn.
NB. in Lione ſowohlen auch in Piſenzone (welche Statt dann in Burgundt ligt) ſo werden die
Scritturen nach den [₯]. Scudi, Soldi, è danari di oro, del Sole, gehalten/ dann ein Cronen gilt ß. 60.
oder h. 3. die h. nennen ſie auch Francken/ etliche aber halten die Scritture zu h. ß. pf. dann 20. ß. fuͤr
ein h. und 12. pf. fuͤr ein ß. gerechnet wird. Item
½. Spanniſche doppie gilt in Franckreich ß. 73. und ein Frantzoͤfiſche Gold Cronen ß. 76. das iſt ein
Scudo del Sole.
Gebraͤuch
[34]Arithmetica.
Gebraͤuch in Venedig.
à Venetia ſo wurden dazumahlen/ die Gelter in moneta corrente, außgegeben
wie hernach folgt.
tzen galten
in Vene-
dig.
- 1. Ducatone oder Silber Cronen h. 8. 4. —
1. doppie di Spagna h. 22. — —
1. doppie di Italiæ h. 21. 10. —
1. giuſtina h. 2. 6. — 1. gazetta h. — 2. —
1. groſſetto h. — 4. —
1. Zechino h. 12. 10. —
1. Vngariſcher Ducaten h. 12. — —
1. gazettone h. 1. 3. —
Sonſten ſo haͤlt man die Scritturen zu Venedig in [...]. Ducaten/ groſſi, \& piccoli, dann 24.
groſſi werden fuͤr 1. [...]. und 12. piccoli fuͤr ein groſſo gerechnet/ und alsdann [...]. groſſi, \& danari
geſetzt.
Etliche aber halten ihre Scritturen auch in h. ß. pf. di groſſi, hernach ſo wird mit 20. und 12. ge-
ſummirt/ man redet zwar von [...]. oder Ducaten/ (das ſeynd aber keine Vngariſche Ducaten nit/ noch
vil weniger Zechini/ ſonder es iſt allein ein Imagination, oder Einbildung/ daß man ſpricht/ Ducaten)
deren jeder ß. 124. di marcheti, derſelben wehrung gilt/ oder groſſi 24. zu ß. 5. pf. 2. jeden gereith.
Im uͤberigen aber/ ſo wird das h. fuͤr ß. 20. und der ß. fuͤr pf. 12. gerechnet/ derſelben h. gehn 7. in
ein [₯]. und 6⅕. in ein Ducaten.
Im Banco di Venetia aber/ ſo gilt der [...]. in h. 6. 4. jedoch ſo belauffens h. 7. 6. moneta cor-
rente dergeſtalt/ das man fuͤr [...]. 100. di Banco, [...]. 118. moneta eorrente (in circa, offt auch meh-
rers/ nach dem die Zeit iſt) haben kan/ derowegen ſo iſt das Banco Gelt umb 18. per cento beſſer/ dann
nit la moneta corrente, im Banco wird jedem Handelsmann/ welcher es gern haben will/ ein beſon-
derer Banco conto gehalten/ ihme daſelbſten debito, oder aber credito, umb die/ ihme einlauffende
Wichſel/ gegeben/ darmit ſo werden die partiten allein durch das umbſchreiben einander uͤberwiſen/
dardurch denn gar vil Muͤhe deß außzaͤhlens der Gelter/ kan verſpart werden. Wie man aber von
Venedig auß/ an mehr Orth wichſelt/ das iſt auß der hievornen geſetzten tariffa F. bey den dazumahl
geweſenen Laͤufften/ zuerſehen.
Wie vil Tag der Vſo zu Venedig ſeye/ wann daſelbſten gegen andern
Orthen gewichſelt wird.
- Augſpurg
Nuͤrmberg
Franckfurth
Wien
LintzDer VſoBari, Lechie
in Vene-
dig.
Napoli
Genoua
- Augſpurg
- Milano
Bergamo
Mantoua
Breſſa
Cremona
- Milano
- Roma
Anchona
Rimini, Peſaro
- Roma
Bologna, fiorenza, dorthin/ iſt allein 5. Tag der Vſo.
Londra, wann ein ſolcher Wichſelbrieff à Vſo lautet/ ſo darff er erſt inner 3. Monathzeit/ nach dem
geſetzten datum, in Londra, bezahlt werden.
Ambſterdam
[35]Arithmetica.
- Ambſterdam
Antorff
Coͤllen
- Ambſterdam
- Botzen
Piacenza
Lione
Nouara
- Botzen
Copia von einem Wichſelbrieff.
Ao: 1620. adi 20. di maggio, in Venetia, per [₯]. 658. 13. 4. di oro, à h. 7½. per[₯].
à Vſo, pagate per queſta prima di Cambio, al magco: Sigr: Ceſare Marini Scutti, Sey centoForm et-
nes Wich-
ſelbrieffs.
cinquant otto, ſoldi tredici, \& danari quatro, la valuta hauuta qua in contanti, del’ magco: Sigr:
Gio: Perini, \& ponete come ſe auiſa, adio
Al magco: Sigr: Alleſſandro Donati, in Giacomo Valeſi.
fiorenza. Prima.
Ao: 1620. adi 20. di maggio, in Venetia, per [₯]. 658. 13. 4. di oro, à h. 7½. per[₯].
à Vſo, non eſſendo della prima, pagerete per queſta ſeconda di Cambio, vna volta tanto, al
magco: Sigr: Ceſare Marini, Scutti Sey cento cinquant otto; ſoldi tredici, \& danari quatro, la valuta
hauuta qua in contanti, del magc: Sigr: Gio: Perini, \& ponete come ſe auiſo, adio
Al magco: Sigr: Alleſſandro Donati, in
fiorenza. Seconda. Giacomo Valeſi.
Von Venedig laufft ein Wichſel nach Florentz.
diger
Wichſel.
Item ich habe in Venedig [...]. 800. di Banco, die wolte ich nach Florentz zu [₯]. 82⅓. per [...]. 100.
di Venetia, wichslen/ darfuͤr ſo werden [₯]. 658. 13. 4. di oro, in Florentz empfangen.
Florentz/
[36]Arithmetica.
Florentz/ daſelbſten ſo werden die Gelter/ nach der Muͤntzordnung
außgegeben/ wie hernach folgt.
- 1. Quatrino di Rame, gilt h. — ß. — pf. 4.Muͤntzord-3. Quatrini, betragen h. — ß. 1. pf. —
nung/ in
Florentz.
1. Craize, iſt 5. quatrini h. — ß. 1. pf. 8.
1. Giulio, iſt 8. craize, oder h. — ß. 13. pf. 4.
1. h. iſt ß. 20. oder 12. craize h. 1. ß. — pf. —
1. teſtone, iſt 24. craize, oder 3. giuli,
oder 6. groſſi, oder h. 2. ß. — pf. —
1. Srerlino iſt h. 2. ß. 3. pf. —
½. Piaſtra, das iſt ½. Ducatone h. 3. ß. 10. pf. —
1. Piaſtra, das iſt ein Florentiner
[...] wenn Wort völlig unleſerlich Ducatone, gilt 10½. giulli, oder h. 7. ß. — pf. —
1. Zechino di Venetia, gilt h. 9. ß. 15. pf. —
1. Zechino di fiorenza h. 10. ß. 3. pf. 4.
1. doppia di fiorenza h. 17. ß. 15. pf. —
1. doppia di Spagna h. 17. ß. 19. pf. —
1. doppia di Milano h. 17. ß. — pf. —
1. Vngariſcher Ducaten h. 9. ß. 10. pf. —
1. Giuſtina h. 1. ß. 18. pf. —
In Florentz haͤlt man die Scritturen, in [₯]. ß. pf. das verſtehet ſich in [₯]. di oro, dann ſonſten h.
7½. moneta corrente, fuͤr ein [₯]. di oro, gerechnet wird/ alſo ſeynd in all/ und jeden Wichslen die [₯].
di oro zuverſtehn/ worbey es aber im taͤglichen Rechnen ſehr viel Muͤhe verurſacht/ derowegen ſo hat
man hierbey ein kurtzen Weeg erfunden/ dieſelbige [₯]. in [...]. (dann ein [...]. oder Ducaten/ eben auch
fuͤr ein Ducatone, oder Piaſtra, welche h. 7. gilt/ verſtanden wird) zu uͤberſetzen.
Cronen in
Ducatenzurichten.
Die Florentiner [₯]. in [...]. zuberechnen.
Die Florentiner [...]. in [₯]. di oro, zurichten.
Sonſten ſo iſt zu Florentz 1. [...]. corrente, fuͤr ß. 20. und pf. 12. fuͤr ein ß. zuverſtehn/ warnach
man zum Theil auch die Buchhaltungen formiren thut.
Man ſagt 1. [₯]. di moneta, ſo verſteht man hierdurch 1. [...]. di h. 7. moneta corrente.
Ebenmaͤſſig wann man ſpricht/ ein fiorino, ſo iſt es auch h. 7. moneta corrente.
Von Florentz/ ſo laufft ein Wichſel/ nach Venedig.
rentiner
Wichſel.
Item es wird mir zu Florentz ein Wichſelbrieff/ umb [...]. 125. pf. 7. das ſeynd
Ducati 125. groſſi 7. in moneta di Bancho zu Venedig einzunehmen/ gemacht/ nun wird à[₯]. 79½.
di oro, In Florentz/ per [...]. 100. di Venetia gewichſelt/ fragt ſich demnach/ wievil [₯]. di oro, in Flo-
rentz darfuͤr zubezahlen ſeyen.
à[₯]. 79½.
[37]Arithmetica.
Mayland/ daſelbſten ſo werden die Gelter nach der Muͤntzordnung
genommen/ wie folgt.
- 1. Doppie di Spagna, \& di Genoua, gilt h. 15. —[₯]corrente, vnd auch im Wichſel.Muͤntzord-
nung in
Milano.
1. Doppie di Italiæ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ h. 14½. - 1. Zechino, h. 8. ß. 7½. corrente.
- 1. Zechino, h. 8. ß. 5. in den Wichſelzahlungen.
- 1. Vngariſcher Ducaten h. 8. ß. 5. corrente.
- 1. Vngariſcher Ducaten/ h. 8. im Wichſel.
- 1. Ducatone di milano h. 5. 15. corrente, \& ancora nell’ cambij.
- 1. Ducatone anderer Gepraͤgg/ h. 5. 15. corrente.
Aber im Wichſel gelten ſie allein h. 5. 13.
Die Scritturen haͤlt man in Mayland/ zu h. ß. pf. dann ß. 20. iſt ein h. vnd denari pf. 12. iſt ein
Schilling/ corrente, aber in den Wichſelpoſten werden ſie zu [₯]. ß. pf. vnd ein dergleichen [₯]. Impe-
riale, fuͤr ß. 117. gerechnet/ mit welchen ß. Imperiali dann/ jederzeit gewichſelt wird.
Von Mayland/ ſo laufft ein Wichſel nach Genoua.
Item es wird mir ein Wichſelbrieff/ von [₯]. 2063. 15. 11. di h. 4. per [₯]. in Genoua zuem-Ein May-
laͤnder
Wichſel.
pfahen/ aſſignirt, vnd thut man ß. 115. 6. di Milano, fuͤr ein [₯]. di Genoua, wichslen/ wievil May-
laͤnder h. muß ich allda bezahlen.
Dieſe Maylaͤnder h. 11918. 8. 3. werden allda/ vermoͤg der
Muͤntzordnung bezahlt.
Lucca haͤlt ihr Wichſel Scritturæ in [₯]. ß. pf. in oro, di h. 7½. per[₯].
Die Seidengewandhandler aber/ haltens in h. ß. pf. di moneta di Bolognini 10. fuͤr 1. h. vnd ein
ß. gilt 3. quatrini, aber 4. pf. machen ein quatrino.
DDie Lu-
[38]Arithmetica.
Ducaten
in Cronenzu machen.
Die Lucheſer [...]. in [₯]. zu machen.
Die Summa wird mit 4. multiplicirt/ hernach mit 71. abgetheilt/ endlichen das heraußkommen-
de/ zu der Haupt Summa addirt.
gegen den [₯]. iſt vngefaͤhrlich ß. 8. vnderſchid/ dieweil ein [...]. vier Bolognini mehrers/ als nicht der
[₯]. gilt/ derowegen ſie dieſen modum deß Rechnens gebrauchen/ ſie koͤnnen aber die raggion, warum-
ben es alſo geſcheht/ nicht demonſtrieren.
Ein Wichſel laufft von Lucca, nach Roma.
ſer. Wich-
ſel.
Item ich bezahle [₯]. 465. 17. 8. in Lucca, von dar wichſelt man à[₯]. 84. 5. gegen Roma, per
[₯]. 100. di Lucca, wieviel werde ich darfuͤr in Roma empfangen.
mauer
Wichſel.
Roma, haͤlt ihre Scritturæ, in [...]. di Camera, dann 12. Giulij, machen ein [...]. Jedoch ſo wer-
den meiſtentheils die [₯]. di oro, delle. 8. Stampe, (jeder [₯]. zu ß. 20. und ein ß. zu 12. pf. oder denari
gehalten) die ſie [₯]. del peſo Vechio nennen/ in den Wichſeln bezahlt. Etliche halten ihre Scritturæ à
h. ß. pf. dann 20. ß. macht 1. h. vnd pf. 12. ein ß.
Es laufft ein Wichſel von Rom/ nach Piacenza.
Item es wird mir zu Rom/ ein Wichſelbrieff/ von [₯]. 1528. 18. 11. Piacentiner wehrung/ ein-
gehaͤndiget/ ie [₯]. 99. 4. di Roma, fuͤr [₯]. 100. di Piacenza gerechnet/ wievil muß ich zu Rom fuͤr
dieſen Wichſelbrieff bezahlen.
à[₯]. 99.
[39]Arithmetica.
Napoli, haͤlt ihre Scritturæ, à [...]. tari, grana, und piccoli, dann 5. tari, machen 1. [...]. und 20.
grana, ein tari, und 12. piccoli 1. grana.
Etl iche aber halten ihre Buͤcher in [...]. grani, \& Cavalucci, dann 5. tari machen 1. [...]. und grani,
20. Vn tari, und Cavalucci 12. ein gran, ein carlino aber/ gilt 10. grani.
Item es wird mir ein Wichſelbrieff in Napoli, umb [₯]. 832. 3. 11. Piacentiner wehrung eingehaͤndiget/Ein Nea
polittaner
Wichſel.
à [...]. 149. 1. di Napoli, per [₯]. 100. di Piacenza gerechnet/ wievil [...]. muß ich darfuͤr in Napoli bezahlen
Dergeſtallt/ ſo muͤſte man [₯]. 1241. tari. 3. grana 3. und piccoli 7. in Napoli darfuͤr bezahlen.
D 2Palermo,
[40]Arithmetica.
liantſcher
Wichſel.
Palermo, Meſſina, ſowohlen in der gantzen Inſul Sicillia/ ſo haͤlt man aller Orthen daſelbſten/
die Scritturen à onze, tari, grane, \& piccoli, dann 30. tari fuͤr ein onza, Item 20. grani, fuͤr ein tari,
und 6. piccoli fuͤr ein grana zurechnen ſeynd/ Jedoch ſo werden die Wichſel meiſtentheils auff carlini
geſtellt/ da dann 60. carlini fuͤr ein onza, Item 10. grana fuͤr ein carlino, und 6. piccoli fuͤr ein grana
geſetzt werden. Ein Stuck von 8. Reali aber/ das gilt 10. tari, und iſt eben auch ein Knoſpenthaler.
Gebraͤuch
in ſelbiger
Inſul.
Item es wird mir ein Wichſelbrieff in Palermo, oder aber zu Meſſina, (das ſeynd nun die zwo
vornembſte Haupt- und Handelsſtaͤtt/ in Sicillia/) umb [₯]. 721. 17. 4. Romaner wehrung/ einge-
haͤndiget/ und damahlen den Wichſellaͤuffen nach/ à carlini 33. grane 2. fuͤr jeden [₯]. di Roma, gefor-
mirt/ wievil müß ich darfuͤr in Meſſina bezahlen.
Dergeſtallt/ ſo muͤſſen in Meſſina 406. onza 2. tari 7. grane, und 1. piccolo,
bezahlt werden.
niſche
Wichſel/
nach Va-
lentia, Sa-
ragoſa,
Barcelona
Valentia, Saragoſa, \& Barcelona, ſo gar vornehme Staͤtt und Wichſelplaͤtz/ in den Koͤnigreichen
Hiſpannia ſeynd/ allda werden die Scritturen zu h. ß. pf. gehalten/ dann ein h. zu ß. 20. und ein ß. zu 12.
pf. gerechnet wird/ warnach man faſt auff alle Plaͤtz/ die Wichſel beſchließt.
Wann man aber von andern Orthen wichſelt/ ſo werden auch underſchidliche Muͤntzen gebraucht/
wie hernach wird zuvernehmen ſeyn.
Item ich gebe zu Genoua[₯]. 414. 6. 8. auſſ ein Wichſel/ nach Valentia, à h. 1. 5. 6. derſelben
wehrung/ fuͤr jeden [₯]. di Genoua, wievil werde ich à Valentia, Saragoſa, Barcelona, empfangen.
- Madrid, die Koͤnigliche Hauptſtatt/ oder Reſidentz.Item nachSiviglia, dahin die Schaͤtze auß Indien kommen.
Madrid,
Siviglia, \&
Medina.
und Wichſelplaͤtz in Hiſpannia, welche gegeneinander Reale, gegen Reale, al’pare’, wichslen/ dann 8.
Reali machen Vn’peza da 8. Reale, das iſt ein Knoſpenthaler/ man redt aber insgemein von maravedis,
und lauffen die Wichſel auß Italia dahin/ ſovil maravedis, fuͤr ein [₯]. di Italia, zubezahlen/ wie folgt.
Die Scritturen werden insgeſampt à maravedis gehalten/ derſelben 375. maravedis thun ſie fuͤr
ein alten [...]. æſtimieren, da dann auch 34. maravedis, fuͤr ein Reale zurechnen iſt.
Item ich
[41]Arithmetica.
Item io gebe zu Genoua[[₯]]. 1945. 17. 4. zu Wichſel/ und ſollen 452. maravedis per jeden [₯]. zu
Siviglia, medna del campo, oder aber in Madrid bezahlt werden/ wievil maravedis ſeynd dann einzu-
nehmen.
Lisbona in Portugall, auch in Hiſpannia, die haͤlt ihre Scritturen, à Rais, darmit ſie insgemeinEin Por-
tugaliſcher
Wichſel
nach Lis-
bona.
handlen/ dann 1. Real gilt 40. Rais, und ein Spanniſche Gold Cronen wird fuͤr 11¾. Reali gezehlt/
eben alſo wird es in Caſtiglia auch gehalten.
Item ich gebe [₯]. 155. 12. 4. in Genoua, à cambij, zuempfahen 448. Rais, fuͤr jeden [₯]. di Ge-
noua, à Lisbona, wievil Rais habe ich daſelbſten einzunehmen.
Anverſa, oder Antorff/ haͤlt ihre Scritturen in h. ß. pf. di groſſi, dann ß. 20. fuͤr ein h. und ß. 1.Ein An-
torffer
Wichſel.
fuͤr 12. pf. gehalten werden/ moneta di groſſi, dann 12. groſſi machen ein Schilling/ und 20. ß. ein h.
und ein groſſo iſt eben auch ein danaro, jeder h. aber betraͤgt 240. groſſi.
Item ich gibe zu Florentz [₯]. 988. 14. 4. zu Wichſel/ à groſſi 122. per jeden [₯]. in Anverſa einzu-
nehmen/ wievil ſolle ich daſelbſten empfahen.
D 3Londra,
[42]Arithmetica.
ſcheꝛ Wich
ſel.
Londra, die Hauptſtatt in Engelland/ haͤlt ihre Scritturen, h. ß. pf. di Sterlini, dam ein h. hat ß
20. und 1. ß. hat pf. 12. es werden auch 12. Sterlini fuͤr 1. ß. gerechnet.
Item ich gebe zu Rom [₯]. 854. 12. 6. zu Wichſel/ darfuͤr man mir Sterlini 76. und jeden [₯]. di
Roma, in Londra bezahlen ſolle/ wievil Sterlini werde ich einzunehmen haben.
Ein Volo-
gueſer
Wichſel.Bologna, haͤlt die Scritturen in h. ß. pf. di Bolognini. Etlich aber haltens auch in [₯]. 3. pf. verſteht
ſich 85. Bolognini fuͤr ein [₯]. und das h. zu 20. Bolognini, den ß. fuͤr ein Bolognino, und den pf. fuͤr ½.
quatrino. In den Wichslen aber 85. Bolognini fuͤr ein [₯]. gezehlt.
Item ich gebe in Rom [₯]. 394. 14. 8. zu haben in Bologna[₯]. 132. 4. fuͤr [₯]. 100. di Roma, wie-
vil werde ich darfuͤr in Bologna einnehmen.
gamaſeer
Wichſel.
Bergamo, haͤlt die Scritturæ, in [₯]. ß. pf. ie ß. 20. fuͤr ein [₯]. und pf. 12. fuͤr 1. ß. gerechnet.
Item ich gibe [₯]. 2171. 17. 4. in Rom/ auff Wichſel nach Bergamo, à [₯]. 133. 10. per [₯]. 100. di
Roma, wievil werde ich darfuͤr in Bergamo empfahen.
Bari
[43]Arithmetica.
Bari und Lechie, die vornembſte Wichſelplaͤtz im Koͤnigreich Napoli, halten ihre Scritturen in [...].Wichſel
nach Bari,
\& Lechia.
ß. pf. ie ß. 20. fuͤr 1. [...]. und pf. 12. fuͤr ein ß. gerechnet.
Item ich gibe in Ve[n][e]tia [...]. 1420. — zuhaben in Bari, oder Lechie [...]. 118½. per [...]. 100. di
Venetia, wievil werde ich in Bari zuempfahen haben.
Francoforte, oder Franckfurth/ haͤlt ihre Scritturen à . Kr. Heller/ und auch . ß. pf.
Item ich gib in fiera di Piacenza,[₯]. 844. 11. 4. auff den Wichſel/ à carantani 121. fuͤr ein [₯]. diFranckfur-
ther Wich-
ſel.
marchi in Piacenza, wievil . werde ich darfuͤr in Franckfurth empfangen.
à carantani. 121. per jeden [₯].
Auguſta, oder Augſpurg/ haͤlt die Scritturen in . Kr. Heller/ dann ein . fuͤr 60. Kreutzer/ undEin Aug-
ſpurger
Wichſel.
ein Kreutzer fuͤr 8. Heller/ ein Reichsthaler aber fuͤr . 1½. oder 90. Kreutzer gerechnet wird/ zum Theil
halten ſie es auch zu . ß. pf. ie ß. 20. fuͤr ein . und 12. pf. fuͤr ein ß. gemeint.
Item es wird mir zu Augſpurg ein Wichſelbrieff/ von Venediger [...]. 226. groſſi 17. gegeben/ nun
wichſelt man der Zeit à 95⅓. Reichsthaler/ fuͤr [...]. 100. di Venetia di Bancho, wievil . muß ich in
Augſpurg darfuͤr bezahlen.
D 4Zum Be-
[44]Arithmetica.
Jugendt
Ergoͤtzlich-
keit zum a-chen.
Zum Beſchluß/
So iſt bey der Schul-Jugendt auff Mittel zugedencken/
denſelbigen auch bißweilen Ergoͤtzlichkeit zugeben.
WAnn nun die Jugendt wie leichtlich zuerachten/ in der Schulſtuben
ſoviel ſaure Stunden außgeſtanden/ daß es manchen harten Koͤpffen
den Schwitz und Schwaiß außtreibet/ und ſie alſo vilfaltig Laborirt haben/
ſo will es gleichwol auch die Nothdurfft erfordern/ denſelben zu gewiſen und
bequemen Sommersfriſten/ in etwas Erfreulichkeit durch ſpatzieren Gaͤng/ ſie
zuerquicken anzuſtellen/ zu welchem Ende/ ſo iſt an manchen Orthen der Ge-
drauch/ daß die Schulmeiſter ihre ihnen undergebene Kinder/ etwann bey
ſchoͤnen Sommertagen in das freye Feld hinauß/ oder wie mans bey uns nen-
nen moͤchte auff den Berg zufuͤhren/ damit aber dergleichen Ding gleichwol
mit guter Manier geſchehen/ beneben das bey ſolcher Recreation, dannoch et-
was fruchtbarliches erfolgen moͤge/ So habe ich einiges bedencken nit getragen/
dißmahlen und alſo gleich im Anfang/ hie gegenwertiges Tractats/ auch von
Kindlichen actionen, (darauß aber mittlerzeit/ noch rechtſchaffene Maͤnner
durch das fleiſſige lernen erwachſen koͤnnen) dieweilen von dem principio der
Schulen iſt geredt worden/ und alſo derſelben Materi gemaͤß/ auch etwas
einfaͤltiges vorzubringen. Sintemahlen wir doch noch neue Exempel haͤben/
daß auch ſehr kluge/ ja zu unſern Zeiten faſt die allervernuͤnfftigſte hohe
Haͤupter der Welt/ den Kindern/ ja ſo gar den Steckenreuttern Freude/ bene-
ben unſterblichen Namen erwecket haben. Derowegen ſo habe ich mich nit
verdrieſſen laſſen/ den Schul Kindern/ auch ein Gebaͤwlein einer Lauberhuͤtten
aͤhnlichen/ in das freye Feld hinauß zuerbawen/ maſſen dann hernachfolgen-
des Kupfferblatt No: 2. wird zuerkennen geben.
Schul-Paradeiß-Gaͤrtlin
Der Lehrmeiſter zu den Kindern.
Wie
[45]Arithmetica.
M.Jacob Honold/ Elter Prediger im Muͤn-
ſter und Profeß. bey dem Vlmiſchen Gymn.
Das Kupf-[46]
Dz Kupf-
ferblattNo: 2.Das Kupfferblatt No: 2.
Grundriß deß Paradeiß-Gaͤrtlins.
DEmnach und allein Gleichsnusweiß/ ſo waͤre diſes Luſtgaͤrtlin/ etwann
einer halben Stund weit/ von der Statt hinauß zu ſpatzieren im freyen Feld entlegen/ dahin
ſo wolten die Teutſchen Schulmeiſter ihr Jugend von Knaben und Maͤgdlin/ etwann zu
Grundriß
deß Para-
diß-Gaͤrt-
lins.Sommerszeiten/ und bey ſchoͤnem Wetter zu underſchidlichen mahlen ſpatzieren fuͤhren/ ſich allda zu-
erſtrecken/ und derſelben Examen in dem gruͤnen/ vor allem Volck anzuſtellen/ hierdurch die Schul-
Kinder zum Reden behertzt zumachen/ auch daß ſie in wahrer Gottesforcht/ beneben dem Schreiben
und Rechnen die Zeit in der Schul wol angelegt haben/ hiemit offentlich zuerkennen zugeben/ warbey
ſie auch angereitzt werden/ Ehr und Ruhm in dero Abzug mit ſich nach Hauß zubringen/ und man
hierdurch alles guts zugewartten habe. Es ſtehet demnach zu der Vorſteher der Schulen willen und
wolgefallen/ wann/ wie offt/ und zu welchen Jahrszeiten die Schul-Jugendt in ihr/ dißmahl alſo ge-
nandtes Paradiß-Gaͤrtlin koͤnde gefuͤhrt/ auch daſelbſten in ihrem Chriſtenthumb examinirt zu werden.
Was aber die Commoditeten deß Gebaͤws anbelangt/ ſo wird diſes Wercklin von
♂. gegen ♃. ♀. und ♍. mit einem von 10. Schuch hochen/ und 2. Schuch dicken. Item 150.
Werckſchuch in die vierung/ weiten Maͤurlein gantz herumber eingefaſſet. Bey
Orient, Occident, Meridie, und Septentrione aber/ ſo einem Kreutzgang gar aͤhnlichen/ iſt es mit
vier Porten beſchloſſen. Von
✠. gegen ✠. und alſo an all vier Ecken deß innern mittlern Gebaͤws/ daſelbſten ſo werden zehen
Schuch hoche/ und 2. Schuch dicke Pfeiler auffgemaurt/ Sintemahlen und eben auff jetzernandte
Pfeiler dann/ das Blattendach/ nicht anderſt/ als wie ein Deckel ob einer achtecketen Cuppola gelegt
Welches
mit einer
Cuppola
gezieret.wird/ dahin angeſehen/ daß wann etwann Vngewitter vom Regen einfallen moͤchte/ das die Kinder
auff ein ſolchen Fall/ under der alſo bedeckten Cuppola underſtehn/ beneben vor dem allzu warmen
Sonnenſchein daſelbſten/ den Schatten ſo wol den friſchen Lufft gaudiren moͤgen. Von a. gegen ✠.
auch widerumben von ✠. gegen a. In diſem jetztgemeinten obern Winckelhacken (jedoch und eben
Vnd ſei-
nem Haag
umbgeben.auch alſo an allen vier Orthen zwiſchen den zuvor angedeuten gemaurten Cuppola Pfeilern darinnen)
ſo wird ein von 7. Schuch hoches/ und 2. Schuch breites/ von Bainwidenholtz gepflantztes Haag geſetzt/
welches nun ſtaͤtigs alſo gruͤn verbleibt/ auch dermaſſen ſo dicht ineinander verwaͤchſt/ daß weder Men-
ſchen noch das Gethier nicht dardurch hinein ſchlupffen koͤnden. Sonſten aber und an vier Orthen bey
B. C. D. E. ſo werden in ernantem Haag auch vier ſonderbare Thuͤren zu den innern Paradiß-Gaͤrt-
lin/ jedoch der Zeit noch ungeoͤffnet gefunden. Anjetzo ſo mag nun jede Perſon durch die Porten von
Occident gegen Orient, auch widerumben durch die Porten von
Meridie gegen Septentrione, und alſo in einem ſehr luſtigen Kreitz: Wiewohlen jetzunder gar hold-
ſeligen Hauptgang ſich erſpatzieren/ da dann zu allen Seiten und alſo zwiſchen dem Gehaͤg Bey
Baͤum ge-
pflantzet
werden.
● ● ● darinnen/ ein Anzahl der groſſen Art/ weiß/ roth/ und braune Kirſen/ ſowohlen der fruͤhe-
und ſpat Weixeln/ Pflaumen/ Amarellen/ und Zweſpen Baͤum eingeſetzt/ die Stammen aber ſchoͤn
grad in die hoͤhe vffgezogen (damit die Fruͤchten niemand von der Hand erlangen koͤnde/ noch hierdurch
confuſion entſtande) alsdann ſo mag diſer Hauptgang zu gewiſen Zeiten/ jedem darinnen zu ſpa-
tzieren offen/ die innere Paradiß-Gaͤrtlin aber zubeſchloſſen/ und allein den Kindern ſich in denſelbigen
zuerluſtigen vorbehalten werden.
Beſchreibung eines/ mit No:F.bezaichneten vierdten
Theils deß Paradiß-Gaͤrtlins.
eines vier-
ten Theils.
Bey der Thuͤr B. mag man durch das drietter K. von dar aber/ gegen der Inſul ♊. gelangen/
daſelbſten dann zwo/ von Steingehawene Figuren Adam und Eva/ ob einem gar holdſeligen Higelin/
und alſo under dem Apffelbaum ſtehn (hierzu ſo kan man ein gar frnchtbares Baͤumlin/ eben
die Art/ ſo man ohne das Paradiß-Aepffel zunennen pflegt/ welche doch gar gern/ und faſt Jaͤhrlich
voller Frucht hangen/ gebrauchen/ damit es dem Natural gemaͤß/ ein holdſeliges Anſchawen bekom-
me) die Eva nach einem Apffel langet/ mit der andern Hand aber/ dem Adam ein andern Apffel
darreichet. Auß dem Inſulin entſpringen underſchidliche Waſſerquellen und bequeme Roͤhrlin/
dardurch die Kinder allda ein friſchen Labtrunck Waſſers gehaben/ welche Roͤhrlin alsdann in ein
rundes (mit Pallauſtrelli, oder zierlich gedrehten/ etwann nur 3. Schuch hohen Saͤulen umbgeben/
damit
[][]
[]
[][47]Arithmetica.
damit die Jugend hinuͤber ſehen/ aber doch nit weiter fuͤrbaß kommen moͤge) einer Fiſchgruben aͤhnli-
ches Deuch herfuͤr ſpringen/ hierbey das wimlen/ der darinn ſich vff haltenden Fiſchen kurtzweilig an-
zuſchawen ſeyn wird. Dann eben und umb ſolcher Figuren und Inſul wegen/ ſo wird diſer Orth dasdeß Pere-
diß-Gaͤrt-
lins.
Paradiß-Gaͤrtlin genandt/ hierdurch den Kindern gute Gedancken zuerwecken in das Paradiß
zu ſpatzieren/ daſelbſten ihr Chriſtenthumb/ und andere gute nutzliche und ruͤhmliche Kuͤnſten zu exer-
cieren. Vnder den Figuren/ und alſo in ein Felſen eingehawen ſo werden allda geleſen
Ferner neben deß Adams und der Eva Inſul/ alſo gleich vor dem Fiſchgruͤblin heruͤber/ nembli-
chen Bey
P. Q. R. S. ſeynd vier/ von Aichen Dillen/ mit rother Oelfarb zur Beſtaͤndigkeit angeſtrichene/ und
vffgeſetzte Außtheilungen/ oder gar holdſelige Blumengaͤrtlin/ welche dann mit Corone Imperiali, tu-
libani mancherley derſelben Arthen/ Tuͤrckiſche Beiſch/ Martagon, Narciſe, von underſchidlichen
Sortten/ Tromboni, ornitobilum, lilium Perſicum, Iacinten viler Arthen/ frittelarien, Iris, crocus,
und aller Sort Ilgerwerck ꝛc. nach wol fundirter Gaͤrtnerey-Kunſt/ beſetzt/ auch ſolcher Geſtalt à
ſortirt, beneben in gutem Wolſtand underhalten/ daß auch vil hoͤhere Perſonen hier ohne ſcheu/ moͤgen ein-
gelaſſen/ und Ergoͤtzlichkeit empfinden werden/ dahin angeſehen/ das/ und wann die Schulkinder allda
ankommen/ daß man ihnen hiervon Kraͤntz und Mayen (nach deme ſie etwann im Examen wol und
loͤblich ſich gehalten haben) heimzutragen/ mittheilen moͤge. Bey
☌. iſt ein anders/ aber an der hindern Ruggwand zubeſchloſſenes Drietter/ welches zwar an ſeinen
beeden neben Seiten von Maurwerck kan auffgeſetzt werden/ oder aber von Roſen di Iericho gebremdt/
(damit die darunder ſitzende Perſonen ein lieblichen Geruch empfinden) der Deckel aber mit einem
Ziegelblatten Daͤchlin bedeckt/ zu beeden Seiten Ruhebaͤnck/ in der mitten und zwiſchen derſelbigen/
ein langer Tiſch geſtellt werden/ dahin gemeindt/ das der Herr Vorſteher/ oder der Schulmeiſter da-
ſelbſten hin/ ſeine Buͤcher/ ſo wol der Kinder mit ſich herauß gebrachte Vorſchrifften und Rechnun-
gen/ vnder dem truckenen erhalten/ und alſo vor Regen und Sonnen beſchirmet ſeyen. Durch die
beede Drietter
M. ◻. (welche/ ſo wol das Drietter K. dann ſamentlichen/ mit Weirel/ Zweſpen/ Pflaumen/ und
dergleichen holdſeliges Steinobs/ Baͤumen/ gantz uͤberzogen ſeynd) So kan man in die
Laubergaͤng hinauß ſpatzieren/ maſſen dann die hierzu dienliche Durchſchnitt V. und L. zuerken-
nen geben/ daſelbſten drauſſen von
☍. ☿. biß gegen ♐. (inwendig darinnen aber/ von ♓. gegen ♉. und biß in ♒. ſo iſt ein zween
Schuch breites/ von rothen/ weiſſen/ ſchwartzen/ Zeitbeerſtauden oder S. Johannis Traͤublin/ ſowolen
der weiß vnd rothen Ponellen-Stauden/ als ein holdſelig der Jugend gar angenehmer Haag zufinden/)
neben dem angedeuten Haag her/ nemblichen Bey
△. △. △. ſo ſtehn 12. der beſten von der Hand zugenieſſenden Birn- vnd Aepffelbaͤum/ gepflan-
tzet. Auff der andern Seiten von
Y. Z. biß gegen ♎. vnd alſo neben der innwendigen Maur her/ ſo mag ein Spalera oder Gelaͤnder/
von vffgebundenen Weinreben/ darzwiſchen aber Pftrſich- vnd Mandelbaͤum/ ſowol der Neſpelſtau-
den eingetheilt/ gepflantzet werden/ dahin angeſehen/ damit ſich die Schulkinder in den beſagten Lauber-
gaͤngen erſtrecken/ verſpatzieren/ vnd zugleich dieſe jetzternante Fruͤchten abzuklauben/ ergoͤtzen moͤ-
gen. In der
Nichien, oder vnder dem geſprengten Maurbogen Bey
h. daſelbſten ſo ſtehet deß Alten Teſtaments Scribenten von Steingehawene Figur/ mit folgen-
der Vnderſchrifft.
Ferner/ und im innern Eck bey
☘♍. gegen ☽. ſo wird ein zuvor angedeuter/ von Ziegelſtein auffgemanrter Cuppola Pfeiler geſehen/
da dann bey O. ein Thuͤrlin gemacht/ durch welches hernach die Kinder auff die Cantzel ✶. ſteigen/
daſelbſten gegeneinander hinuͤber ſprechen. Hiermit ſo waͤre nun/ jedoch allein ein Viertel deß viler-
nanten Paradiß-Gaͤrtlin beſchriben. Vnd eben alſo muͤſſen die drey andere No: H. vnd I. ſowohlen
mit No: G. ſignirte Viertel auch außgetheilt/ und mit gleichfoͤrmigen Inſulen/ Gehaͤg/ Driettern
vnd Blumwerck außgeruͤſtet werden. Sintemahlen das vor hinuͤberſtehende Viertel No: I. (dem
erſten Viertel No: F.) mit Adam vnd Eva Inſul/ ſowohlen deß Moſes Figur gantz aͤhnlichen iſt.
Was aber das Viertel
No: H.
[48]Arithmetica.
No: H. anbelangt/ daſelbſten ſo iſt allein der Vnderſchied mit andern Figuren/ dann vnd in der
Inſul
☉ vnd abermahlen auff einem ſehr holdſeligen Huͤgelin oder Berglin daſelbſten ſo ſtehet die von
Stein gehawene Figur/ vnſers HERREN vnd allein Seligmachers JESV Chriſti/ als er im
Garten auß dem Grab vfferſtanden/ mit folgender Vnderſchrifft
ſelben Auf-
loͤſung
CHriſti
Todt/
Wann man nun durch das Drietter Bey
X. hinauß paſſirt/ ſo wird in fazia Bey
♌. Die Bildtnuß deß Hocherleuchten Apoſtels Pauli abermahlen vnder einer Nichien ſtehendt/
vnd mit hernachfolgender Vnderſchrifft gefunden/
kündigung
des Evan-
gelij
Was nun hievornen von dem Viertel No: H. iſt geſchrieben worden/ das ſolle ebenfalls mit dem
vor hinuͤberſtehenden Viertel No: G. mit hineinſetzung der Figur Chriſti/ vnd Pauli/ verſtanden
werden/ dergeſtallt/ daß die gegen einander hinuͤberſtehende zwey Viertel No: F. vnd I. juſt eins wie
Koͤnde be-
trachtet
werdendas ander/ vnd abermahlen die zwey gegeneinander hinuͤberſtehende zwey Viertel No: H. vnd G.
auch eins wie das ander zugerichtet ſolle werden. Derowegen ſo iſt nun mehr der Kinder Paradiß-
Gaͤrtlin/ ſovil als das Gebaͤw anbelangt/ biß zu dem exercieren gantz klaͤrlich vor Augen geſtellt.
Nun moͤgen gar wol/ vnd alſo auff einmahl/ zwo Partheyen von den Schulkinder/ die erſte
Mit was
OrdnungSchul mit ihren Knaben vnd Maͤgdlin/ ſowohlen auch die ander Schul mit derſelben Knaben vnd
Maͤgdlin/ in ihren ſaubern vnd wol auffgebutzten Kleidern/ als wie vier Proceſſionen nacheinander
Bey der
Porta Occidentali durch den Hauptgang/ vnd gleich am erſten beyſeits/ (ein jede Parthey in ein
Hauptgang daſelbſten vffwartend geſtellt) der Cuppola gefuͤhrt werden/ allda zuraſten biß das die or-
denliche Außtheilung der jenigen Kinder/ welche zu ſprechen haben/ vorgenommen wird.
Anjetzo ſo mag der am erſten eingetrettene Schulmeiſter/ jedoch allein die ſchon hierzu erwoͤhlte
die Schul-
kinder ein-
zufuͤhrenKnaben/ zu ſich in die mitten vnder die Cuppola zukommen erfordern/ ihnen Beſelch ertheilen/ daß ſie
ihre zu Hauß ſchon geſchriebene/ vnd jetzunder mit ihnen hiehero gebrachte Probſchrifften vnd Rech-
nungen/ an die Pfeiler ✠. vnd ✠. gleich neben der Cantzel ✶. auffmachen/ alsdann die jenige/ welche
zuſprechen haben/ in guter Ordnung mit ſich durch die Thuͤr B. in das innere Paradiß-Gaͤrtlin hinein/
(die Thuͤr aber/ gleich hinder ihme beſchlieſſen/ vnd dißmahl ſonſt niemand durchtringen zulaſſen) vn-
der das bedeckte Drietter
☌. fuͤhren/ daſelbſten niderſetzen/ damit ſie ihre Lectiones, alſo in der ſtille widerumben repetiten
Vnd in ih-
rem Chri-
ſtenthumb
zu exercie-
ren.vnd widerholen/ alsdann ein Knaben nach dem andern/ durch das Thuͤrlin O. auff die Cantzel ✶.
ſteigen vnd allda das Chriſtenthumb (gegen dem vor hinuͤber auch ob der Cantzel ✶. ſtehenden Kna-
ben) ſprechen laſſen. Dann eben auff dieſe weiß vnd Manier/ ſo mag der ander Schulmeiſter die an-
der Parthey Knaben ſo gleichfalls zum ſprechen erwoͤhlt ſeynd worden/ auch durch die Thuͤr
E. In das ander Viertel deß Paradiß-Gaͤrtlins No: I. fuͤhren/ ſie aber zuvor ihr Lection auch
uͤberlernen laſſen/ alsdann nacheinander wie gehoͤrt auff die Cantzel ✶. ſteigen/ vnd alſo gegen der
erſten Parthey Knaben/ gegen einander hinuͤber ſprechen zulaſſen/ hierdurch ſo werden ſie zu beyden
Theilen vffgemuntert/ das ein jede begirig wird/ den Vorzug zuhaben/ beneben das beſte gewinnet
ingleichem Lob vnd Ruhm zuerlangen.
Was nun hievornen von den Knaben ſowol in auff heffiung der Schrifften vnd Rechnungen/
alſo auch ob den Cantzeln gegeneinander zuſprechen/ iſt erwoͤhnet worden/ das alles vnd jedes ſolle auch
mit den zwo Partheyen Maͤgdlin gleicherweiß vorgenommen/ die eine Parthey durch die Thuͤr
D. in das Viertel No: H. die ander Parthey aber durch die Thuͤr
C. in das Viertel No: G. eingefuͤhrt/ vnd ebenfalls bey den Thuͤrlin
O. O. auff die beede Cantzeln ✶. ✶. geſtellt werden/ damit alſo die Maͤgdlin auch gegeneinander
zuſprechen/ hier erwuͤnſchte Glegenheit haben/ ſo wird man endlich vernehmen welcher Theil Kinder
am beſten gelernet haben/ (hierdurch die Schulmeiſter daß ſie bey der Jugend in der Lehr embſig an-
halten/ gleicherweiß vffgemuntert werden/) vnd koͤnden die jenige ſo am beſten beſtanden/ auffgezaichnet/
alsdann ihnen ihre Verehrungen mit ſonderbahren hierzu gemuͤntzten Paradiß Klippen/ neben den
Kraͤntzen vnd hier gewachſenen Mayen/ zu ihrem Ruhm heimzutragen gegeben werden. Nach vol-
lendeter Sprechung/ ſo moͤgen die Kinder wider auß dem innern Paradiß-Gaͤrtlin herauß/ vnd als-
dann in den Hauptgang gefuͤhrt/ jede Parthey aber in ihrem Stand zuſtehn gelaſſen. Hierauff vnd
durch die
[49]Arithmetica.
durch die wolverordnete Schul Vorſteher/ ſo koͤnnen die Schrifften vnd Rechnungen/ der von den
Kindern angeſchlagenen Proben beſichtiget/ Erſtlich die beſte/ ander/ dritte/ vierdte/ ꝛc. alſo forthan ge-
fundene Namen auffſchreiben/ dieſelbige gegen dem Sprechen halten/ jedoch noch nit offenbaren/ wer
der Primus, Secundus, Tertius, \&c. geweſen ſeye/ biß daß man zuruck wider nach Hauß gehn wird.
Anjetzo ſo mag die gantze erſte Parthey Knaben insgeſambt/ durch den Schulmeiſter (aber ſonſt
einige andere Perſon deß hinnach lauffenden gemeinen Volcks/ nit eingelaſſen werden) miteinander
durch die Thuͤr
B. In das innere Paradiß-Gaͤrtlin. Item die darzu gehoͤrige Parthey Maͤgdlin/ auch insgeſambt
durch die ThuͤrAlsdann
ihnen Re-
creation zu
machen.
D. Eingefuͤhrt/ eben alſo folgt mit der dritten Parthey Knaben durch die Thuͤr
E. Vnd mit der vierdten Parthey Maͤgdlin durch die Thuͤr
C. Auch/ jedoch vnd wie gemelt/ ſo ſollen ernante vier Thuͤren B. C. D. E. wol verſchloſſen/ vnd biß
zum Abzug nicht mehr eroͤffnet werden/ (das gemeine hinnach lauffende Geſindel aber/ hat vnderdeſſen
gute Glegenheit in den auſſern Hauptgaͤngen zuſpatzieren) da dann wie leichtlich zuermeſſen/ die Ju-
gend alſo in den Paradiß-Gaͤrtlin mit vmblauffen vnd Abklaubung der Fruͤchten/ (zu welchem Ende
dann auch einem jeden Kind/ ein beſonders hierzu gebachenes ſchoͤnes Brodt/ oder Ring außzutheilen
waͤre) ſonderbare Ergoͤtzligkeit haben wird.
Wann nun der Abend herbey rucket/ ſo wird ſich ein jeder Schulmeiſter widerumben gefaſt hal-
ten/ ſeine vndergebene Kinder in gute Ordnung zubringen/ die Schrifften vnd Rechnungen von den
Pfeilern abnehmen/ jedem Kind ſein Prob in der Hand zutragen anbefehlen/ alsdann ſie ſam̃entlichen in
den Hauptgang ſtellen/ vnd welche ſich am beſten gehalten/ vor allem Volck loben/ ihnen das erſte/ ander/
dritte/ vierdte/ ꝛc. Geſchenck der ſilbern Paradiß Klippen/ ſowohlen die Kraͤntz vnd Mayen in die HaͤndeSie zube-
gaben
geben/ vnd alſo im Namen Gottes widerumben nach Hauß ziehen. Wann nun die Kinder mit dergleichen
Gaben vnd Ehrentittul/ bey ihren lieben Eltern ankommen/ ſo werden diſe Ding ihnen ſonderbare Frewde
vnd Wolgefallen erwecken. Iſt demnach dieſer Tag zu Gottes Lob vnd Preiß/ vnd dann der Erbarn
Welt zu Ehren vnd Nutzen wol angelegt/ beneben die Vnkoſten bey dieſer Boͤltzſchul/ (darauß dannVnd mit
Lob wider
heimzu-
ſchicken.
nach Gottes Willen/ noch rechtgeſchaffene woltragende Fruchtbaͤum erwachſen koͤnden) der Jugend
recht vnd wol angelegt worden. Darmit ſo thue ich nunmehr den Diſcurs uͤber die Teutſche Schulen
auch beſchlieſſen. Was aber fuͤr Nutzen mittlerzeit zugewartten ſeynd/ das werden die hernachfolgen-
de dapffere vnd Mannhaffte Kuͤnſten zuerkennen geben.
Der Auffzug deß Grunds.
Damit aber gleichwol dem Auge in etwas Ergoͤtzligkeit zugeben/ ſo wird hiezugegen auch der Auff-Der Auff-
zug deß
Grunds.
zug deß Grunds vorgeſtellt/ der dann gar aigentlichen von dem Modell deß vilernanten Paradiß-
Gaͤrtlins/ ſelbſten/ iſt nachgezeichnet worden. In welchem der gantze Vmbkraiß der auſſern Mauren
ſampt ihren Porten/ ſowol die Hauptgaͤng/ daß Gehaͤg/ darzwiſchen die fruchttragende Baͤum/ in-
gleichem die Außtheilungen deß Blumwercks/ Inſulen/ Waſſerdeichen/ alß auch die Drietter. Item
die Cuppola, darunder die vier Cantzeln alſo gar natuͤrlich im Auffzug daſtehendt zufinden. Vnd eben
mit dergleichen Zeichen vnd Carecteres als wie hievornen beym Grundriß geſchehen/ ſie hiezugegen
auch ſeynd bemerckt worden/ achte derowegen vnnoͤthig/ hiervon ein mehrers zu diſcurieren/ ſonder ge-
lebe der gaͤntzlichen Hoffnung/ es werde der verſtaͤndige Leſer neben dem Grundriß dieſen Auffzug deß
Grunds/ in wehrendem Ableſen/ gnugſam verſtehn vnd deſto beſſer in das Werck zuſetzen wiſſen.
Diſcurs uͤber ein/ zu der Buchhalterey woldien-
lichen Kaſtens.
Wann nun die zum Theil erwachſene Knaben/ auß vorernantem Paradeiß-Gaͤrtlin in wol ver-Diſcurs
uͤber ein
Buchhal-
terey Ka-
ſten.
haltung deß Schreiben vnd Rechnens/ mit Ruhm vnd Verehrung wider nach Hauß angelangt ſeynd/
ſo moͤgen ſie die Schulſtuben quittieren/ daß Valete daſelbſten nehmen/ hingegen vnd woferꝛ ſie nai-
gung haben/ theils zu der Merchantia oder Kauffmannſchafft/ vnderwiſen werden/ zu ſolchem Ende/ ſo
wird ein hierzu gar bequemer/ inſonderbare Quartier außgetheilter Kaſten/ die Scritturæ vnd Han-
delsbuͤcher in guter Ordnung darein zuſtellen/ hochvonnoͤthen ſeyn/ dann die Glegenheit einer Sachen/
erleichtert die Arbeit/ vnd erfriſchet die Sinnlichkeit/ wie aber ein dergleichen ſehr nutzlich- vnd be-
quemer
Buͤcherkaſten/ allbereit iſt außgefertiget/ vnd von mir ſelbſten gar vil Jahr gebraucht worden/ hier-
Evon ſo
[50]Arithmetica.
von ſo hat der Joſeph Furttenbach Juͤnger Seel. in ſeiner gedruckten Feriæ Architectonicæ gar auß-
fuͤhrlich geſchrieben/ vnd die aigentliche Form (neben einer hochnutzlichen Brieff Breſſen) durch das
allda zufindende Kupfferblatt No: 16. gar klaͤrlich vor Augen geſtellt/ dahin ich dann den Liebhaber der
Buchhalterey will gewiſen/ vnd mich in allem darauff referiert haben.
Erinnerung/ wie die Schreibfedern in gutem Weſen
zuerhalten/ das Papir zu præparieren/ vnd die beſte Dinten
anzuſetzen ſeye.
Schreibe-
rey muß
man gute
Federmaͤſ-
ſerlin haͤrte
Ganßkiel.
Dem Jungen Teutſchen Schreiber/ hab ich noch etliche hochnutzliche Voͤrthel an die Hand ge-
ben vnd erinnern woͤllen/ daß wann es ihme ſolle gelingen/ daß er ſich eines guten Werckzeuges befleiſ-
ſigen/ beneben ſich zuvorderſt/ mit ſcharpffen/ gar duͤnnen ſubtilen wolſchneidenden Federmaͤſſerlin/
gleichfalls mit wol runden ob dem gluͤenden Eiſen hergezogenen durchſichtigen Ganß- oder Federkilen/
welche im auffritzen gar haarzarte reine Spaͤltlin geben/ gefaßt halte/ die geſchnittene Federn aber/
ſtaͤtigs/ jedoch vnd allein mit ihrem Spitzlin (derſelben allweg drey Sorten Federn/ je eine hoͤher/ oder
laͤnger/ dann die ander/ abgeſchnitten/ damit man erkenne/ daß die haarzarte die nidrigſte zum Linieren
der Buchhaltung vnd Rechnungen dienen moͤge/ die ander vmb etwas laͤngere/ zum reinen Italiani-
ſchen Schreiben zu gebrauchen ſeye/ die dritte vnd laͤngſte Feder aber/ zu der dapffern vnd Mannhafften
Teutſchen Schreiberey koͤnne ergriffen werden) biß zum erſten Gewoͤlblin hinauff/ in dem klaren Brun-
nenwaſſer ſtehn ſollen/ welches von Bley gegoſſene Geſchirrlin/ dann zum oͤfftern mahl geſaͤubert/ friſch
Waſſer daran gegoſſen/ vnd alſo rein gehalten werden moͤge.
geſchlagen
gepreßtes
Papir.
Das fein geſchlachte/ von zartem Zeug gemachte/ im Winter gefrorene/ vnd im Monat Martij
geleimbte
Schreibpapir/ daß muß aber zuvorderſt durch den Buchbinder wol/ vnd glat/ geſchlagen/ gepreſſet/
alsdann mit hoͤchſtem Fleiß in den Winckelhacken (damit es ſich juſt/ fleiſſig vnd geſchmeidig in denen
ſo weit lauffenden Sendſchreiben zuſammen ſchlieſſen laſſe) beſchnitten ſeyn/ fuͤrnemblichen aber/ ſo iſt
Wie auch
eine gute
Dinten
haben.ſehr viel an einer reinen wol ſchwartzen Dinten gelegen/ das dieſelbige nit flieſſe/ vil weniger aber zu
dick/ noch zu klipperig ſeye/ damit einige Ziffer nicht verſincke/ noch abgezogen werde. Ob welchen
drey Stucken dann/ ſovil als die raine ſaubere Schreiberey betrifft/ alles beſtehet/ ſich hierinnen kein
Muͤhe verdrieſſen zulaſſen/ anderer Geſtalt/ ſo wird man nichts fruchtbarliches verrichten koͤnnen.
Die Dinten kan wie folgt angeſetzt werden.
Der beſte Dinten Satz.
Man nehme einen/ inwendig wol glaſirten Irrdin/ am Halß aber/ engen Hafen/ vnd ſchitte
Erſtlich
beſte Din-
tenſatz.
Ein Maß/ welche ungefehrlich 84. Loth wigt/ friſches Brunnenwaſſer darein/ alsdann
8. Loth Kupfferwaſſer darein geworffen/ mit einem huͤltzern Scheiffelin wol geriert.
8. Loth Gallas/ zuvor aber zart verſtoſſen/ gleichfalls hinein gethon/ vnd dieſe Materi wol durchein-
ander mit ſolchem huͤltzern Scheiffelin geriert/ hernach
8. Loth geſtoſſen Gummich darein geworffen/ vnd wol vmbgeriert. Endlichen noch
Ein Maß von 84. Loth ſchwer/ im Gewicht/ Brunnenwaſſer daran gegoſſen/ vnd ¼. Stund lang/
gar embſig vmbgeriert/ Sintemahlen an beſagtem vmbrieren am meiſten gelegen iſt. Damit alſo die
obernannte Materialien recht verrieret/ verſchmeltzen/ vnd alſo wol ineinander incorporiert werden/
Mit wel-
cher man
wol wird
verſehen
ſeyn.alsdann obernannten Hafen zu einem warmen Ofen/ oder aber auß mangel deſſelbigen/ zu einem klei-
nen Fewrlin geſetzt/ jedoch nit geſotten/ ſonder nur bloß erwaͤrmet werde/ zu Sommerszeiten ſo mag
er alſo ein Tag/ an der Sonnen ſtehn/ (jedoch daß man je von 2. Stund/ als ſie geruhet/ mit ⅞. Stund
vmbzuruͤhren die Muͤhe haben moͤge) vnd gleicherweiß die waͤrme genieſſen. Endlichen aber \frac{1}{16}. von
einer Maß/ weiſſen Wein Eſſig darauff geſprentzet/ der laßt hernach kein Kamm/ oder Beltz/ nit darob
wachſen/ alsdann ſo wird man mit dieſer Dinten ſo wol zum Schreiben/ Rechnen vnd Reiſſen wol
verſehen ſeyn/ auch mehrers nicht/ dann 16. Kreutzer Vnkoſten anwenden. Hiermit ſo thue ich nun-
mehr auch die Arithmeticam beſchlieſſen.
Von der
[51]Geometria.
Von derGeometria.
Von der Hochadelichen/ ſehr nutzlich: Ja gar vralten Kunſt der Geometria, haben ſoviel wolVon der
Geome-
tria.
anſehnliche Authores geſchrieben/ beneben denſelben Vlum vnd Gebrauch/ ſo vmbſtaͤndlich an
den Tag gegeben/ das man nicht Vrſachen hat/ hiervon viel ein mehrers zu replicieren oder zu wi-
derholen.
Nicht weniger wiewohlen allein zum complimento, meiner vorigen in den Truck verfertigten
Operæ, ſo hat mein in Anno 1627. in den Truck gegebenes Itineratium Italiæ, an folio 225. auch
von einem/ bey der gedachten Geometria zugebrauchendem Außzugſtaͤblins/ mit welchem man ſo wol
die weite/ als auch zugleich die hoͤhe nehmen/ vnd abſtechen kan/ geſchrieben/ beneben allda bey demWelche in
meinenvo-
rigen Tra-
ctatẽ auch
iſt beſch\&rie-
ben wor-
den.
Kupfferblatt No: 9. deſſelben Inſtruments Form vor Augen geſtellt.
So wird in meiner/ deß 1617. Jahrs in den Truck gegebnen Halonitro Pyroboliæ, an folio
101. biß folio 107. ſowohlen in meiner deß 1643. Jahrs außgegangenen Buͤchſenmeiſterey-Schul/
an folio 139. biß folio 144. beederſeyts/ gar vertrewlich vnd apert diſcurriert/ neben den drey daſelbſt
zufindenden Kupfferblatten No: 42. 43. 44. fuͤrgebildet/ in was Geſtalt/ auch allein durch Hilff ei-
nes Tiſchdellers/ ſampt dem Meſſer/ man die weite gegen einem Orth in das Feld hinauß mit zween
Staͤnden/ ingleichem die hoͤhe von einer Paſtey/ durch einen Stand/ ſo dann auch die ferne mit einem
einigen Stand/ von der Voͤſtung an/ gegen einem Schiff auff das Meer hinauß zu nehmen/ gar be-
haͤnd vnd leichtlich zuerkundigen ſeye.
Endlichen ſo hat mein in Anno 1644. in den Truck gegebene Mechaniſche Reißladen/ an folio
22. 23. anregung gethon/ in was geſtallt/ man mit dem Deckel oder Schieber/ der beſagten Reißla-
den/ ſowohlen auch mit dem daſelbſt findenden Planimetriſchen Scheiblin/ die weite als auch die hoͤhe
abtragen koͤnne/ darauff ich mich in allem referiere.
Wie deme aber allem/ ſo will es doch bey gegenwertigem Tractat/ kein Vmbgang leiden/ dieſe
Materiam gar ſtillſchweigend zu uͤberſchreitten/ ſonder jedoch allein zum complimento, in etwas we-
nigs/ derſelben zugedencken/ hiervon ein geringes Stuͤcklin zu obſervieren/ vnd es dem new angehen-
den Geometræ zuverehren.
Vnd demnach ſo offt vnd viel von der Mechanica, als der rechten Handgrifflichen Practica
geredt wird/ auch das man durch derſelben Inſtrumenten/ gleichſam all andere Kuͤnſten exercieren,
vnd zu Werck ſetzen koͤnne/ alſo woͤllen wir von der beſagten Mechanica fuͤr dißmahl einig vnd allein/
nur eines Zimmermanns/ oder Tiſchlers/ gar gemeinen Winckelhacken/ entlehnen (kan man dann
andere/ noch bequemere Inſtrumenten haben/ ſoviel deſto beſſer) auch mit ſolchem ſo vnanſichtba-
ren Ding (ohne Gebrauch der Arithmetica noch Rechenkunſt) ſo wol die weite/ als auch nicht
weniger die hoͤhe/ gar behaͤnd zuerkundigen/ maſſen dann hernach vertrewlich wird zuvernehmen
E 2ſeyn.
[52]Geometria.
ſeyn. Wie ſchlecht vnd einfaͤltig nun der Winckelhacken/ bey denen noch vnerfahrenen Leuthen
jmmer ein Anſehen oder Verachtung haben moͤchte/ vmb foviel deſto mehr aber/ ſo wird er von allen
recht verſtaͤndigen Menſchen reſpectiert, hoch vnd werth gehalten: Soll vnd will er aber anderſt ſein
Officium getrewlich vnd rechtgeſchaffen vollbringen/ ſo muß der jenige Tiſchler/ oder Meſſingarbei-
ter/ in deſſelben zuſammen ſchlieſſen/ abhoblen/ oder glatt abziehen/ ja ſein hoͤchſten Fleiß/ viel mehr
aber ſein guten gewiſen wol practicierten Handgriff/ ſo wol im anſetzen deß Hobelſtoſſes/ als nicht
weniger auch in dem graden Feilen-Zug zufuͤhren/ hierbey anzuwenden keines wegs vnderlaſſen/ da-
mit er alſo juſt fleiſſig/ vnd Winckelrecht einſchlage/ ſo gar/ das auch eines Haars dicke/ bey ſeinem
recht auff legen verſpuͤrt/ vnd wargenommen werde/ von welcher ſeiner ſo ſcharpffen vnd ſehr ge-
nawen Abrichtung dann/ eben in dieſem gegenwertigen Tractat/ bey dem Kupfferblatt No: 4. ſeiner
Zeit/ ſolle geſchrieben/ beneben ſein Figur allda auffgeriſſen werden. Man woͤlle derowegen nicht
allein mit meinem zuvor angedeuten getruckten Mechaniſchen Reißladen Tractat/ ſonder auch mit
Hierzu ſo
wird die
Mechani-
ſche Reiß-
laden ge-
braucht.der Reißladen ſelbſten (als ein rechte Vorbereitung/ vnd Hilffsmittel/ zum practicieren deß Mann-
hafften Kunſtſpiegels) gefaßt ſeyn/ damit die allda beſchriebene Inſtrumenten im Werck ſelbſten/
herauß zulangen/ auch man ſich derſelben auff hernachfolgende Weiß/ zubedienen haben. Es werde
demnach das ander Kupfferblatt/ bey der beſagten Mechaniſchen Reißladen vor Augen gelegt/ vnd
nehme erſtlich den allda mit No: 1. bezeichneten Winckelhacken herauß/ ſtecke ſolchen in ſein ●. ha-
bendes runde Loͤchlin/ daß Gewind No: 5. aber/ mit ſeinem obern Schrauffen ◻. hindurch/ alsdann
mit dem Muͤeterlin No: 6. angezogen/ ſo wird der Winckelhacken dergeſtallt auff dem Gewind da-
ſtehn/ auch ſich hernach auff alle Seiten wenden laſſen/ dieſes Gewind aber vnden bey △. mit ſei-
nem Holtzſchrauffen in den (bey dem erſten Kupfferblatt der gedachten Mechaniſchen Reißladen vor-
geſtelltem) Standſtecken No: A. vnd in das Loͤchlin ♐. eingeſteckt/ ſo hat man den Winckelhacken
zu gegenwertigem Werck auffgerichtet/ / oder aber auß Mangel jetzt beruͤhrtem Standſteckens No:
A. ſo nehme man nur ein gemeinen Stab/ oder Beſenſtihl/ maſſen dann in beſagtem Tractat der
Mechaniſchen Reißladen an folio 23. außfuͤhrlich zuleſen iſt/ ſtecke denſelbigen in den Boden hinein/
alsdann den vndern Holtzſchrauffen des Gewindes bey △. in erwoͤhnten Stab/ oben/ eingewunden/
ſo ſtehet der Winckelhacken zum Gebrauch ſchon fertig vor Augen/ wie dann in gegenwertigem Kupf-
ferblat No: 3. in der erſten Figur/ bey dem Abriß ♉. gantz klaͤrlich zuerſehen iſt.
ferblattNo: 3.
Das Kupfferblat No: 3.
Mit einem gemeinen Tiſchler Winckelhacken/ die weite
von einem Orth zu dem andern/ nach Geometriſcher Arth
zuerkundigen.
Beſchreibung der erſten Figur.
Es ſtehet demnach bey ♉. der erſte Standſtecken fertig/ in welchem das meſſen Gewind ſtecket/
mit einem
Winckel-
hackenvnd oben in daſſelbige/ alſo flach daligend/ der Winckelhacken iſt eingeſchrauffet worden/ ſo jetzunder
der erſte Standſtecken genennet wird/ ob gedachtem Gewind aber/ ſo laſt ſich alsdann der erwoͤhnte
Winckelhacken/ lincks oder rechts wenden.
Man wolt demnach gern wiſſen/ wie weit es von D. biß in den Puncten L. gegen dem Baum/
oder zu dem Thurn M. hinauß ſeye/ ſo wird anjetzo der erſte/ mit ♉. bezaichnete Standſtecken/
vnd zweyẽ
Staͤnden.ſampt dem ſchon ob ihme ſtehenden Winckelhacken zu dem Puncten D. geſtellt/ gegen hinuͤber/ vnd
in den Puncten C. aber/ ein vffrechter Stecken geſteckt/ (hierzu ſo wurde der/ bey meiner zuvor er-
woͤhnten gedruckten Mechaniſchen Reißladen/ an folio 98. biß 104. daſelbſten beſchriebene/ vnd dor-
ten im vierdten Kupfferblatt mit ♒. bezeichnete andere Standſtecken/ ſowohlen auch der allda auff-
geriſſene Dreyfuß/ ſampt dem Schnierhaſpel ♍. vnd dem Werckſchuch ☌. woferꝛ man dieſe Inſtru-
menten alſo balden/ vnd derſelben Beſchreibung gemaͤß/ in der Eil haben koͤnte/ noch viel bequemer
vnd handſamer zugebrauchen ſeyn. NB. vnd iſt zuwiſſen/ das ſo offt ich in meinem zuvor außgegan-
genen/ ſowohlen auch in hiegegenwertigen Schrifften von den Werckſchuchen reden werde/ das allezeit
Ein weite
zuerkundi-
gen.dieſe mit ☌. bezeichnete Laͤnge/ ein Werckſchuch ſein/ vnd gelten ſolle/ darnach gemeſſen/ vnd
alsdann mit demſelben gebawet werden) jetzunder ſo muß zwiſchen dem erſten vnd andern Stand/
als von D. gegen C. im Feld/ mit dem hievornen angedeuten Schnierhaſpel die weite genommen/ vnd
beſindt ſich hier zwiſchen 30. groſſe Feldrutten (jede Ruthen aber zu 10: der beſagten Werckſchuchen
gerechnet) das wird nun bemerckt.
Man
[53]Geometria.
Man eroͤffne demnach die Mechaniſche Reisladen/ nehme drey Nadlen/ ſambt ein wenig Hand-
kitt herauß/ klaibe darmit die erſte Nadel auff das Eck deß Winckelhackens bey D. die ander Na-
del bey F. vnd die dritte Nadel bey E. auſſen an den Ranfft/ deß Winckelhackens/ darmit alſo er-
woͤhnte drey Nadlen juſt vffrecht daſtehn/ auch man ſich derſelben fuͤr die abſehen/ wie bald folgen
wird/ bedienen moͤge.
Anjetzo ſo ſolle der Winckelhacken lincks oder rechts/ auff dieſe/ oder jene Seiten/ vnd ſo lang
geruckt werden/ biß das man von der erſten Nadel D. auff die ander Nadel F. vnd mitthin auch in den
Puncten deß Baums L. ſehen kan/ alsdann den Winckelhacken dergeſtallt ohn verruckter ſtehn laſ-
ſen/ damit hie obangedeuter maſſen/ die Geſichtlini D. F. in L. ohnveraͤndert vnd beſtaͤndig daſtehe/
alsdann von der erſten Nadel D. uͤber die dritte Nadel E. vnd auff den andern Standſtecken C. zu-
geſehen/ ſo wird ſolcher Geſtalt/ der beruͤhrte andere Standſtecken/ bey C. auch in einen (gegen D.
I. vnd L. zu reſpondirenden) groſſen Winckelhacken/ auff dem Feld/ (als wie der kleine Winckel-
hacten auff dem erſten Standſtecken dann geweſen iſt) formieren. Ferner ſo ſolle der erſte Stand-
ſtecken/ ſampt dem ob ihme ſtehenden Winckelhacken/ von D. hinweg getragen/ derſelbige aber in
den Puncten C. (hingegen der andere Standſtecken C. in D.) geſteckt werden/ dergeſtallt/ ſo wird
jetzunder an dem Winckelhacken G. H. (welcher bey dem erſten Stand/ dann eben die Seiten E. D.
auch daſelbſten die erſte vnd dritte Nadel auffgeklaibet geweſen/ die bißhero alſo beſtaͤndig verblieben
ſeynd) gegen dem erſten Stand D. zugeſehen/ damit beſagte dritte/ vnd erſte Nadelſpitzen G. vnd
H. gegen D. fleiſſig zuſchawen. Hiermit ſo iſt nun der Winckelhacken bey dem andern Stand wi-
derumben in ſein rechte Poſtur geſtellt/ maſſen er dann zuvor bey E. D. geſtanden iſt. Allein das ſein
laͤngerer Schenckel von H. gegen K. in acht/ ſein kurtzerer Schenckel von H. gegen G. aber/ in
vier/ gleiche Theil abgetheilt/ jeder ſolche Theil aber ſolle zehen Rutten oder hundert Werckſchuch/
auff dem beſagten Winckelhacken/ maſſen dann bey dem verjungten Masſtab von N. gegen V. auff-
geriſſen iſt worden/ gelten.
Man laſſe demnach den Winckelhacken/ bey dem andern Stand C. beſtaͤndig ſtehn/ damit er
mit ſeinen beeden Nadlen von G. gegen H. auff D. zuſchawe/ vnd verrucke die erſte Nadel H. im Eck
nit mehr/ aber die dritte/ bißhero bey G. geſtandene Nadel/ nehme man hinweg/ vnd klaibe ſie an den
Ranfft deß Winckelhackens/ bey dem andern Stand/ an den Puncten C. damit ſie abermahlen auff-
recht ſtehe/ vnd das darumben/ dieweil man von einem Stand zum andern/ als von A. in B. auff dem
Feld darauſſen 30. groſſe Feldrutten in der Laͤnge gefunden hat/ eben darumben ſo muß man auch auff
den vielernanten Winckelhacken/ von H. gegen C. gleicherweiß 30. kleine zu dem Winckelhacken
dienliche verjungte Ratten ſetzen/ alsdann vnd uͤber die anjetzo in C. auffgeklaibte Nadel/ gegen dem
Puncten L. hinauß geſehen/ die ander Nadel (ſo bey dem erſten Stand in F. geſtanden) hinweg ge-
thon/ mit derſelbigen aber von H. gegen K. an dem laͤngern Theil deß Winckelhackens auff- vnd abge-
fahren/ biß das man uͤber die Nadel C. auff die ander Nadel ſo anjetzo bey I. ſtehet/ zugleich auch
auff den Puncten L. vnden an den Baum ſihet/ ſo werden beede Geſichter C. vnd L. ſelber weiſen/
das die ander Nadel bey I. ſtehn ſolle vnd muß/ daſelbſten ſie dann auffrecht mit dem vielberuͤhrten
Handkitt angeklaibet wird/ dergeſtallt/ das wann hernach uͤber die dritte Nadel C. gegen der andern
Nadel I. geſchawet/ daß man mitthin/ auch den Puncten L. in ein grade Lini bringt. Wo nun anjetzo
die ander Nadel nemblichen bey I. einſchlaͤgt/ das wird bemerckt.
Jetzunder ſo iſt anders nichts zuthun/ dann allein von der im Eck deß Winckelhackens ſtehende
erſte Nadel H. biß zu der andern Nadel I. gezoͤhlt/ vnd werden ſechs dergleichen außgetheilte Spickel
gefunden (das iſt eben doppelt ſoviel/ als von C. gegen H. geſtanden ſeynd) ſo wird grundlich ge-
ſprochen/ daß es zweymahl ſo weit von dem Puncten D. biß zu dem Baum L. hinauß ſeyn werde/
als die weite zwiſchen beeden Staͤnden von A. gegen B. geweſen ſeye/ dannenhero/ maſſen die erſte
Figur klaͤrlich zuerkennen gibt/ ſo wird von D. an/ biß in den Puncten L. ſechtzig Rutten/ oder ſechs-
hundert Schuch (jedoch dieſelbige auff dem groſſen Masſtab von A. gegen B. genommen) im Feld
hinauß die weite gefunden/ eben ſovil thut der kleine Masſtab (wann man mit einem Zirckel auff
dem verjuͤngten Masſtab/ von N. gegen V. dieſelbige diſtantiam ergreifft) auff dem Winckelhacken
von H. gegen I. nemblichen ſechs Spickel/ jeder von zehen thut ſechtzig Rutten/ oder ſechshundert
Schuch auch mitbringen.
Wolte maͤn aber gleichfalls erfahren/ wieviel Rutten es dann von dem andern Stand deß
Punctens C. biß in L. hinauß ſeye/ ſo nehme man den Zirckel/ ſtelle den einen Fuß auff dem Win-
ckelhacken in den Puncten C. den andern Schenckel aber/ ſo weit auffgethon/ biß das er auch auff
dem beſagten Winckelhacken in dem Puncten I. einſchlaͤgt/ ſolche weite hernach auff den
von N. gegen V. verzaichneten verjuͤngten Masſtab getragen/ ſo findt man daſelbſt 67.
kleine Rutten/ ſo wird geſprochen/ das es von dem andern Stand C. biß zu dem Puncten
deß Baums L. hinauß gleichfalls 67. groſſe Rutten/ oder 670. groſſe Werckſchuch ſeyen.
E 3Wie es
[54]Geometria.
Wie es dann/ da man den Zirckel auff dem groſſen von A. gegen B. verzaichneten Feldmasſtab anſetzt/
auch alſo zutreffen/ vnd darmit das dieſes Vorbringen recht zugetroffen habe/ erwiſen wird. Dann
eben vnd wie der groſſe Triangel C. D. vnd L. auff dem Feld drauſſen/ ein groſſen Triangel machet/
alſo formiert der Winckelhacken von C. gegen H. vnd I. auch ein kleinen Triangel/ welcher ſo kleine
Triangel aber nach ſeinem von N. gegen V. verzeichneten verjuͤngten Masſtab/ eben ſovil kleine/ als
der im Feld drauſſen groſſe Rutten in ſeinem Innhalt begreiffet. Vnd auff dieſe ſo einfaͤltige Manier/
ſo kan man ein jede weite/ durch die 2. hievornen demonſtrierte Staͤnd gnugſam erkundigen/ hat man
dann Zeit vnd Weil/ andere wol anſehnlichere Inſtrumenten hierzu zugebrauchen/ ſo wird es aber-
mahlen zu eines jeden Wolgefallen geſtellet.
Beſchreibung der andern Figur.
Wie mit dem vorernanten Winckelhacken/ auch die hoͤche
von einem Thurn/ durch ein einigen Stand zuerkundigen.
Wann nun hievornen angedeuter maſſen/ allbereit iſt erfahren worden/ daß von dem Stand
auch durch
den Win-
ckelhacken☍. biß in den Puncten deß Thurns ✠. auch 30. Feldrutten weit ſeye/ ſo ſtelle man/ wie dann bey
♌. geſehen wird/ den Winckelhacken beyſeits/ auff den Standſtecken/ alsdann ihne bey ☍. in den
Boden befeſtiget/ ſo wird er anjetzo von ☍. gegen ♀. vnd ☌. beyſeits/ jedoch gantz vffrechter/ gegen
dem Thurn zuſtehend/ ſehen. Man richte demnach den lengern Schenckel deß Winckelhackens von
☌. gegen ♀. durch einen Bleyſenckel juſt vff- vnd Senckelrecht/ klaibe die erſte Nadel in das Eck
deß Winckelhackens ♀. die ander Nadel bey ☍. an den Ranfft (dieweilen nun von ☍. biß in ✠.
Mit einem
einigen
Standdreiſſig groſſe Feldrutten gefunden werde/ ſo muß man auch drey Spickel jeder von 10. Rutten/
thun auch 30. kleine Rutten auff den gedachten Winckelhacken von ♀. gegen ☍. zuruck ſetzen) vnd
ſchawe uͤber ſolche beede am Ranfft deß gedachten Winckelhackens angeklaibte Nadlen/ als den rechten
Abſehen/ zu vnderſt auff den Puncten deß Thurns ✠. hinzu/ verrucke aber den Winckelhacken nicht
mehr.
Ferner die dritte Nadel genommen/ vnd mit derſelbigen am vffrechten lengern Schenckel deß
Winckelhackens/ auff- vnd abgefahren/ biß das man von der Nadel ☍. gegen der Hoͤhe deß Thunts
Die Hoͤhe
von einem
Thurn zu-
erfahren.☿. hinauff ſihet/ ſo wird erfunden/ das die dritte Nadel (damit ſie auch zwiſchen die benante zwey
Geſichter ☍. vnd ☿. hinein komme) bey ☌. muß angeklaibet werden/ das wird nun dergeſtallt ver-
richtet/ das man jetzunder uͤber die ander Nadel ☍. auff die dritte Nadel ☌. zugleich auch auff den
oberſten Puncten deß Thurns ☿. vnd alſo in einer graden Lini/ dahin ſihet/ alsdann ſo iſt anderſt
nichts zuthun/ als vom Eck deß Winckelhackens ♀. biß zu der Nadel ☌. hinauff gezehlet/ vnd wer-
den ſechs Spickel deren jeder zehen Rutten bedeutet/ gefunden/ dannenhero ſo wird geſprochen/ das
der Thurn von ✠. biß in den Puncten ☿. hinauff/ auch 60. Feldrutten hoch ſeye/ das iſt nun zwey
mahl ſovil als der Stand von ☍. gegen ✠. geweſen iſt. Wolte man aber gern wiſſen/ wievil Rut-
ten dann die Triangels Lini von ☍. biß in ☿. hinauff betrage/ ſo nehme man ein Zirckel/ begreiffe
auff dem Winckelhacken die weite von ☍. gegen ☌. ſo wird auff dem verjuͤngten Masſtab von N. gegen
V. in 67. Rutten gefunden/ derowegen geſprochen das von ☍. biß in den obern Puncten ☿. hin-
auff/ auch 67. groſſe Feldrutten ſeyn muͤſſen/ wie dann dieſer Warheitsgrund/ ſowol der groſſe Mas-
ſtab von A. gegen B. zu dem Feld/ als nit weniger auch der beruͤhrte kleine zu dem Winckelhacken ge-
hoͤrige Masſtab/ von N. gegen V. deß zutreffens halber/ zuerkennen gibt. Vnd eben auff dieſe ſo
einfaͤltige Manier/ ſo kan jede Hoͤhe erkundiget werden/ vnd im Nothfall derſelben ſich zubedienen.
Sintemahlen die ſchlechte aber gerechte Inſtrumenten im Werck ſelbſten am allergewiſeſten zutreffen/
jedoch ſo ſtehet es bey jedes Belieben/ dieſes/ oder aber andere noch anſehnlichere Inſtrumenten zu-
gebrauchen.
Geometri-ſche Figur.
Die dritte Geometriſche Figur.
In was Geſtalt durch GOTTES gnaͤdigen Beyſtand/ ich auff eine Zeit/ ein Schiffarth
von Genoua auß/ laͤngs der gantzen Riuiera gegen Ponente, in die Provenza, vnd auff die Graͤntzen
deß Koͤnigreichs Franckreich/ biß nach Antibo verrichtet/ darbey aber zu Waſſer vnd Land/ zu Schimpff
Es wurde
ein Schif-
fart in die
Riuieradi
Ponente
verrichtet.vnd Ernſt/ vil denckwuͤrdige Sachen geſehen vnd erfahren habe/ (hiervon nun/ in meinem deß 1627.
Jahrs in den Truck verfertigten Itinerarium Italiæ, an folio 35. biß 57. gar außfuͤhrlich zuleſen iſt/
dahin ich dann den Liebhaber weiſe/ vnd mich in allem darauff will referirt haben) die ich mir alſo
eingebildet/ daß ich der gaͤntzlichen Hoffnung gelebe/ daß dieſe Ding/ nit allein zu meiner Recreation.
ſonder
[55]Geometria.
ſonder vil mehr auch zu Nutzen meines Nechſten/ (worauff dann all meine hierbey angewendete Muͤ-
he/ Arbeit/ Gefahr/ vnd Vnkoſten/ einig vnd allein zihlen/ auch dahin ſich ſoͤhnen) auff hernachfol-
gende Weiß dienen werden.
Damit aber dieſe gegenwertige dritte Geometriſche Figur/ nicht ſo gar lehr daſtehe/ ſonder auch
mit etwas denckwuͤrdiges Nutz- vnd erfrewliches Vmbzingelt vnd eingefaſſet werde/ alſo iſt mir wol-
meinend beygefallen/ ein ſolches ornament hierumber zu machen/ welches im Natural deß groſſen
Wercks ſelbſten/ noch auff den heutigen Tag/ an dergleichen Orthen zuſehen iſt/ auch hierdurch dem
Liebhaber deſto mehr Begierde zuerwecken/ beruͤhrtem ſo hoch anſehnlichem Werck/ mit Eyfer nach-
zugedencken/ beneben dem auß rechtem Fundament herflieſſendem Diſcurs Beyfall zugeben. Zu
vorhabender gegend aber/ ſo habe ich allein ein Stuͤcklin/ (biß zu ſeiner Zeit/ vnd eben auch in dieſemDarbey dz
Geſtatt
am Meer
vorgebil-
det.
Tractat/ bey dem Kupfferblatt No: 31. das Complimento vollends darauff folgen wird.) Ja nur
ſovil/ als man zuvorſtehenden Zieraden/ dieſes Kupfferblats groͤſſe zuerfuͤllen/ vonnoͤthen haben
moͤchte/ von der beſagten Riuiera oder Geſtadt deß Meers/ dem Natural gemaͤß/ vnd gar erkandtlich
vorſtellen woͤllen/ da dann der Anfang bey der Statt Sauona, oder derſelben wohlanſehnlichen Berg-
voͤſte/ iſt gemacht worden. Vor hinuͤber aber/ das newerbaute Berghauß Invado genandt/ zuſehen/
welches dann durch den hochberuͤhmten Ingenieur Signor Paolo Rizio, (als meinem ſiben Jahr lang
geweſenen/ aber nun mehr in Gott ruhenden Herren/ vnd Lehrmeiſter) in einen hochen ſehr harten
gleichſam eyſenmaͤſſigen Felſen gantz hinein geſchrottet/ oder hinein geſencket worden/ der aigentlicheDaſelbſten
weꝛden an-
ſehnlich
Bergvoͤ-
ſtinen ge-
funden.
Durchſchnitt deſſelben Berghauſes aber/ iſt in meinem gedruckten Itinerario Italiæ, daſelbſten bey
dem Kupfferblatt No: 3. vorgebildet worden. Dann eben dergleichen Bergvoͤſtinen thun den Gol-
fo, oder den ſo groſſen Meerhafen Inuado, alſo verwahren/ dieweilen ſie mit ihrem groben Geſchuͤtz/
vnd alſo jede auff den halben Theil der Einfahrt/ dieſes ſo anſehnlichen Meerhafens (deſſelben Form
vnd Geſtalt dann/ ebenfalls in vil erwoͤhntem meinem gedruckten Itinerario Italiæ, allda bey dem
Kupfferblatt No: 5. iſt vorgebildet worden) flanquieren koͤnnen/ daß wol einiger Feind noch Meer-
rauber Gewaltthaͤtiger weiß/ daſelbſten einzufahren/ das coraggio nicht haben wird. Es moͤgen auch
in beſagtem Meerhafen/ ein groſſe Schiff-Armada, (worinnen ich auff eine Zeit 19. der allergroͤſſe-
ſten Spanniſchen Galleonen, mit 6500. vffſichhabender Soldaten beladen angetroffen/ ſo kaum in
dieſem Meer porto geſpuͤrt wurden) gnugſam Platz vnd Raum zuſtehn haben/ welches dann in ſon-
derbare Obſervantz zunehmen iſt. Von dannen ſo kompt man auff
Sputorno, vnd Noli, bey dem capo di noli, aber/ koͤnnen die Schiff zuſtehn gleichfalls gnugſamen
Grund vnd Platz haben. Dieſe hievornen erzehlte Landſchafft vnd biß daher/ auch der Loͤbl: Herr-
ſchafft Genoua zugehoͤrig iſt. Zu
Varigotti befindet ſich ein chiara, oder Kißbett/ (wiewohlen die Natur deß Geſtadts nicht zulaſſen
will/ hierumber einigen Meerhafen zu formieren) gegen der Terra ferma In dem Land hinein ſo ligt
die Statt
Finale, ſampt ihrem ſehr hoch vnd veſten Berghauß darbey/ Ihrer Koͤnigl: Mayeſt: auß Hiſpannia
zugehoͤrig/ von dannen ſo faͤhrt man nach dem Staͤttlin
Loano, allda ein Fuͤrſtl: Pallaſt/ vnd ſehr ſchoͤner Luſtgarten dem Principe D’oria von Genoua zu-
gehoͤrig/ ſampt einem hochanſehnlichen Cloſter/ von dahr ſo kompt man nach
Albenga, ein feine zimblich groſſe Statt/ der Herrſchafft Genoua zuſtaͤndig. Ferner gehn
Allaſſio, ein groſſer Marcktflecken/ gleichfalls Genoueſiſch/ Nicht ferne darvon raicht der
Capo Mele, wie ein halber Arm in das Meer hinauß/ hinder welchem nun in einem Nothfall auch
die Schiff/ Porto nehmen koͤnnen. Das Staͤttlin
Oneglia, ſampt ſeinem Schloß darbey/ gehoͤrt dem Hertzog von Savoia zu/ dieſes waͤre nun alſo die
kurtze Erklaͤrung/ als ein Stuck von der Riuiera di Genoua gegen Ponente, darmit dieſes Kupffer-
blatt ornirt vnd eingefaſſet iſt worden.
Jetzunder ſo woͤllen wir von denen/ nicht gar weit darvon/ aber gantz vnd gar im Meer darinnen
ligenden Inſulen (dahin man auch anderſt nicht/ dann allein durch hinuͤberfahrung in den Schiffen
gelangen mag) reden. Dann Erſtlich/ vnd wann man vor
Inuado fuͤruͤber gefahren iſt/ ſo wird ein FleckenWie auch
die Juſul
Berſeſe
geſehen.
Berſeſe genandt/ am Geſtadt deß Meers geſehen/ vor welchem hinuͤber/ vnd nit ferne von
Sputorno gegen Noli die
Iſola Berſeſe, (deroſelben Beſchaffenheit dann mein vilbeſagtes Itinerarium Italiæ an folio 43. allda
nach Nothdurfft beſchreiben thut) als ein hoher/ ſehr harter/ gantz im Meer darinn ligender Felſen/
welcher Situs gleichwol jetziger Zeit nicht bewohnt wird/ ſonder allein alte verfallene Veſtigie von zer-
ſtoͤrten Mauren allda zuſehen ſeynd. Wann aber dieſer/ ſonſten ſowol gelegene Orth recht contem-
plirt vnd beobachtet wird/ ſo koͤndte man ſolchen Felſen vielleicht abſchrotten/ vnd vermuthlichen
zur defonſion der gantzen Riuiera, ein voͤſtes Bergbauß auff ihne ſetzen/ das ſeye aber allein den Archite-
E 4ctoniſchen
[56]Geometria.
ctoniſchen Studiis, zu fernerem nachgedencken/ vnd alſo nur Gleichnusweiß geredt/ eben dieſe Occaſion
hat mir gleichwol Anlaß gegeben/ ein ſonderbares auch meines behalts/ dergleichen noch nicht geſehenes
Berghauß (maſſen dann hernach in dieſem Tractat bey der Architectura Militari, der drey daſelbſt zu-
findenden Kupfferblatten No: 25. 26. 27. gar vmbſtaͤndlich/ neben deſſelben ordenlichen Menſuren
wird zuernehmen ſeyn. Darauff ich mich nun jetzt vnd alle mahl referieren thue) zu inventieren/ hie-
zugegen aber/ vnd nur Gleichnusweiß/ ſo iſt dieſelbige Form/ Bey
ein voͤſtes
Berghauß
koͤndte ge-
ſetzt/
A. verkleinert/ vnd eben auff den hieoben angedeuten Felſen/ das iſt die ernante
Inſul Berſeſe verjuͤngter weiß geſetzt worden/ demnach aber dieſes Berghauß jetztmals nicht in
Terra ferma, ſonder in das Meer hinein obangedeuter maſſen transferiert, ſo will es die Nothdurfft
erfordern/ demſelben zugefallen auch ein
Meerhafen zuerbawen/ damit es ſein Navigation darbey ſicher erhalten/ beneben mit
- 2. Galeen ſampt
2. Pergantinen
Ein Meer-
haf[en] er-
bawet.oben im Berghauß ligenden Beſatzung/ die taͤgliche Viuers oder Lebensmittel beyfuͤhren koͤnnen. Die
zwey noch uͤberige Barchetlin anlangend/ die ſollen ſtaͤtigs im Meerhafen auffwarten/ damit ſie die
Perſonen/ ſowohlen von dem Berghauß/ als nicht weniger auch die jenige/ welche in das Berghauß
begehren/ hinuͤber fuͤhren/ vnd alſo mit ſolchen/ ſie den taͤglichen Socurs gehaben moͤgen. Nun iſt mir
ſonſten vnentfallen/ ja mehr dann wol bekandt/ in was Form vnd Manier ſo wol die allervornembſte/
als nicht weniger auch die kleineſt vnd geringſte Meerporten/ oder Meerhaͤfen ſollen vnd muͤſſen ſolcher
Vnd die
Navigati-
on gehaltẽ
werden.Geſtalt angelegt werden/ das ſie ſo wol vor der Fortuna, der ſo grauſamen Meerwaͤllen/ als nicht we-
niger auch/ vor der uͤberrauſchung oder gar ſchneller Einfahrt der Meerraͤuber/ geſichert ſeyen/ maſſen
dann in meiner deß 1629. Jahrs in den Truck verfertigten Architectura Navalis, daſelbſten aber das
in Kupffergeſtochene Tittulblatt/ eines recht heroiſchen Principal Meerhafens qualiteten gnugſam er-
weiſet/ ſein groſſe Nutzbarkeit aber/ der allda an folio 1. biß 8. beſchriebene Limeno Graphia zuerken-
nen gibt/ hiezugegen aber ſo iſt der Situs viel zu klein/ ein dergleichen weiten Meerhafen (der uͤberauß
groſſen Vnkoſten/ Zeit/ vnd Weil zu verlieren/ zugeſchweigen) zuerbawen/ neben deme/ daß es auch
keines wegs rathſam ſein will/ bey dieſem ſo kleinen Berghauß/ viel Volcks darmit den Meerhafen erſt
zubeſchuͤtzen/ hiehero zubeſtellen/ ſonder mein Mainung die gehet viel mehr dahin/ wie man bey ſolcher
ſo geſchmeidigen Voͤſte dieſes Berghauſes/ auch mir ein klein: aber recht wol zuſammen geſchloſſenen/
vnd von beſagtem Berghauß ſelbſten herunder zu defendierenden Meerhafen beyſetzen moͤge/ damit/
vnd ob ſich ſchon der Feind deſſelbigen wider verhoffen bemeiſtern ſolte/ das er dannoch nicht darinnen
ſtand halten/ ſonder das viel mehr die in dem Berghauß daroben ligende Voͤlcker/ in ſchieſſung der
Steinhagel/ werffen der Steinen vnd brennen mit den Fewrballen/ den Feind daſelbſten in einem nun
vnd Augenblick verderben vnd zu grund richten koͤnden. Dann eben zu ſolchem Ende ſo habe ich ein
Wie ſie
vom Berg-
hauß zude-
ſendieren.gantz newe/ vielleicht auch zuvor noch ſie geſehene gleichſam dreyeckete (damit er ſich fein recht in die
Zangen deß Berghauſes vnden hinein ſchicken vnd bequemen thue) Form/ eines Meerhafens/ hierzu
inventieren/ vnd dieſelbige mit
B. F. C. E. D. bezaichnen woͤllen/ der iſt aber mit einem 25. Schuch breiten/ vnd 25. Schuch hohen
von Quaderſtucken veſt ineinander verklammerten Molo oder Thamm/ ringweiß Vmbzingelt/ deſſen
Einfahrt dann von G. gegen H. alſo nahend zuſammen geſchloſſen iſt/ daß diefer Paß allein dreiſſig
Schuch offen ſtehet/ vnd alſo zumahl nur eine/ von ihren Rudern abgelegte Galeen bloß hinein rinnen
kan/ maſſen dann daſelbſten von G. gegen H. alle Nacht ein ſehr ſtarcke eyſerne Ketten fuͤrgezogen/
durch einen Zughaſpel angeſtreckt/ vnd alſo darmit dieſer Meerhafen vor deß Feinds Vberfall verſi-
chert ſeyn mag. Daß aber die ob dem Berghauß ligende Soldaten von der Zangen
K. herunder/ die Flanquen deß Meerhafens von B. gegen D. ſowohlen auch auff der andern Seiten
von der Zangen
I. herauß/ ebenmaͤſſig die Flanque C. gegen E. mit Mußquetten/ Doppelhacken vnd Spingarden
in beſter Form beſtreichen/ vnd auß dem Hauptwerck ſelbſten (dannenhero vnnoͤthig ſeyn will/ deßwe-
gen vnden im Meerhafen andere Soldaten zu vnderhalten) von oben herab dieſen Meerhafen alſo
auff ſeinen beeden Nebenſeiten/ wie nicht weniger auch vornen an der fazia von L. gegen F. herab/ mit
ſchieſſen/ werffen/ vnd brennen alſo gewaltig defendieren koͤnnen/ das ſich wol einiger Menſch in dieſem/
den Beſchuͤtzern alſo groͤll vnder dem Geſicht daligenden Meerhafen/ nit wird erblicken/ viel weniger
aber deß Feindes Schiff noch Galeen darein einzufahren/ werden geluſten laſſen. Zu noch mehrer
Vnd der
Porto in-
wendig
mit Hagel-
ſtucken zu-
beſtreichen
ſeye.Gegenwehr aber/ ſo wird auff der anlendungs Plata, vnd Erſtlichen bey
♏. Ein von Hagel geladenes Stuckgeſchuͤtz verordnet/ welches die innere fazia, (ſo gleichſam
Hornwercksſpitzen moͤchten genennet werden) von H. gegen E. Item ein anders dergleichen Hagel-
geſchuͤtz bey N. geſtellt/ ſo die ander innere fazia, von G. gegen D. beſtreicht. Ferner das dritte Ha-
gelſtuck ♐. vffpaſſen machen/ mit welchem ein grader Schuß juſt auff die Einfahrt deß Meerhafens
gerichtet/
[57]Geometria.
gerichtet/ kan gethon/ vnd gar leichtlich hierdurch ein Schiff gantz in den Grund geſchoſſen werden:
Derowegen/ vnd woferꝛ mans nit gern alſo taͤglich wolte daſelbſten ſtehn laſſen/ ſo koͤnnen doch allweg
drey hierzu taugenliche kurtze Hagelſtuck (welche auff gar geſchmeidigen kleinen Schaͤfftlin/ mit vier
nidern Raͤdlin/ vnd eben der jenige Sort/ wie ſie in meinem getruckten Itinerario Italiæ, an folio 199.
beſchrieben/ daſelbſten aber bey dem Kupfferblatt No: 7. vffgeriſſen/ vnd die Hagel-Buͤchſen/ Dratt-
vnd Kettenkugel ſo hierzu dienlichen/ fuͤrgebildet ſeynd worden/ darauff ich mich nun referiere) auß
den Galeen genommen/ an die vorangedeute Poſten geſtellt/ vnd alſo per Reputation deß Meerha-
ſens/ ſich darbey zubeſpiegeln gelaſſen werden. Vornen auff beeden deſſelben Hornwercksſpitzen/
Nemblichen Bey
♂. vnd ♂. ſo ſollen zwey/ auff dem Molo bey ♉. vnd ♉. aber/ noch zwey/ vnd alſo in allem vier
Wachthaͤuſer erbawet werden/ damit die/ auff vnſern Galeen vnd Pergantinen ankommende Voͤl-
cker// daſelbſten ihr Vnderhaltung haben koͤnnen/ beneben mit dem Kuchenwerck vnd Laͤgerſtatt ver-
ſehen ſeyen. Hiermit ſo iſt nun mehr dieſer Meerhafen alſo verſetzt/ verwahret/ vnd verſehen/ daß
ſoviel deß Feinds Gewalt anbelangt/ man ſich nit ſonders wird zubefoͤrchten haben/ der verſtaͤndige
Architectus Navalis aber/ Contempliere jetzterzehlte Vmbſtaͤnd nur wol/ ſie werden ihme noch viel
mehr Nutzbarkeiten/ an die Hand geben/ welche hiezugegen nit gnugſam zubeſchreiben ſeynd.
Was nun die innwendige Groͤſſe (ſo aber ohne deß Molo, Damm/ oder Dicke/ zuverſtehen iſt)Eygentli-
che men-
ſur deß
Meerha-
fens.
dieſes Meerhafens anbelangt/ ſo iſt derſelbig von F. gegen G. in die 275. Werckſchuch lang/ eben alſo/
vnd von F. gegen H. werden auch 275. Schuch in ſeiner Laͤnge gefunden/ daſelbſten/ vnd nahent M.
vnd N. dann die Poppen der beeden Galeen, alſo auff jeder Seiten eine/ angebunden/ neben denſelbi-
gen aber/ auch die zwey Pergantine, ſampt den zwey Barchetlin. ☍. ☍. gnugſame Weite zuſtehn
haben. Von
B. gegen C. Iſt der Meerhafen/ zu oberſt/ vnd inwendig 250. Werckſchuch/ vnden aber/ auch in-
nerhalb von ♂. gegen ♂. in/ 20. Schuch breitt/ Wann nun obgeſchriebener menſur alſo gefolgt
vnd nachgekommen wird/ ſo koͤnnen vorgedachte Vaſſelli ſolcher Geſtalt/ fein geſchmeidig wol ver-
wahrt/ darinnen beyſammen zuſtehn/ gnugſamen Raum haben. Von
F. gegen L. vnd alſo im Beſchluß der Hauptrinnen oder Zangen/ ſo hat man die Glegenheit uͤber
ein Stiegen hinauff zugelangen/ welcher Eingang dann/ abermahlen mit dem offt angedeuten Meer-
hafen ſolcher Geſtalt verſetzt vnd verſchloſſen worden/ daß wol einiger Menſch ſo keck nicht ſolte
erfnnden werden/ ohne Bewilligung/ daſelbſten hinauff zu ſteigen/ im widerigen aber er gewißlich das
wider zurucktommen vergeſſen doͤrffte.
Wie aber das vielbenambſete Berghauß inwendig beſchaffen/ auch wie dapffer vnd Mann-
hafft es koͤnne defendiert/ vnd beſchutzet werden/ das alles wird hernach in dieſem Tractat/ bey der
Architectura Militari beſchrieben/ auch durch die daſelbſt zufindende drey Kupfferblatt No: 25. 26.
27. gantz klaͤrlich vor Augen geſtellt/ darauff ich mich referiere.
Nun iſt es aber noch nicht genug/ den Meerhafen vorgehoͤrter maſſen/ allein vngefaͤhrlich alſo
in das Geſicht vorzuſtellen/ ſonder es iſt viel mehr an deme gelegen/ das ſein Einfahrt gegen der rechtVnd geg [...]
was fuͤr
ein Parte
Mundi er-
zuſtellen
waͤre.
ſtillen vnd nicht wuͤtenden Parte Mundi zu/ gerichtet werde/ damit die vngeſtuͤmme Meerwellen nicht
ſo grewlich hinein ſchlagen/ noch die Schiff Armada ſo darinnen ligt/ alſo perturbieren oder zerſtoſſen
koͤnnen/ zu welchem Ende aber/ vnd zum rechten Zweck zugreiffen/ es die hoͤchſte Nothdurfft erfordert/
daß man den Situm vnd nemblichen dieſe Iſola Perſeſe, gegen was Theil der Winden ſie gelegen ſeye/
grundlich examiniere/ dannenhero die hierzu beduͤrfftige Kundſchafft einzunehmen/ ſo ſoll vnd muß
der Meerroſen allein Gleichnusweiß/ Bey ♀. in das Meer hinein geriſſen werden/ alsdann ſo wird
erfahren/ gegen welchem Wind (deſſen Eygenſchafft hernach ein jeder auff dieſem Mediterraneiſchen
Meer practicierte Navigant oder Marimaro ſchon ſelber weiſt) die Einfahrt deſſelben jetzunder gele-
gen iſt/ vnd befindet ſich/ das wann von beſagtem Meerroſen/ vnd auff ſeiner Meridian-Lini Bey
♌. gegen ☊. hinuͤber/ ein Parallel Lini gezogen/ ſo wird der von Meridie oder Mittag herblaſende
Wind/ juſt in die Einfahrt deß ob angezogenen Meerhafens einfallen/ vnd per conſequenza die
Sturmwellen deß wuͤtenden Meers/ welche nicht allein von erwehntem Meridie, ſonder auch ſeine
Nebengeſellen ſo von Scilocco, ſowohlen von lebeccio herrauſchen/ mit Heroiſch- vnd Pompoſiſchen
(aber ſehr gefaͤhrlichen) correnten oder fortunen in beruͤhrten vorgeriſſenen Meerhafen einjagen.
Wann dann dem allergeringſten Innwohner dieſes Meergeſtatts/ zuvor bekandt iſt/ das alle drey
obernante Wind vielfaltig/ ja die meiſte Zeit deß Jahrs regieren/ neben deme/ daß ſie uͤber das hohe
ſo breite Mediterraneiſche Meer/ ohne einigen Anſchlag oder Auffenthalt heruͤber rauſchen (dann was
kan doch gutes auß ſolcher hitzigen/ von Ottern vnd Schlangen vergifften Parte Affricæ heruͤber
kommen/ es waͤre ja wider die Natur vnd Eygenſchafft deſſelbigen Landes geredt/ da man es hoch er-
heben vnd ruͤhmen wolte) auch ohne einigen Zweiffel vielfaltige hochſchaͤdliche tormenten vnd for-
tanen in vnſerm jetzt beſchriebenen Meerhafen erwecken/ darauß groſſes Vnheil erfolgen/ daß ſich
vnſer
[58]Geometria.
vnſer darinn ligende Schiff- Armada nicht allein aneinander zerſtoſſen/ zerknirſchen/ ſonder auch die
Chiusma oder Sclaven, neben den Soldaten/ von dieſen ſo vngeſunden feuchten nichtswertigen Luͤff-
ten erkrancken/ vnd alſo hierdurch/ ehe ſie einige Feinde ſehen/ ihr Leben (wie die aigentliche Erfahrung
bezeuget) enden doͤrfften.
Nach jetzt angehoͤrter Wiſſenſchafft nun/ ſo ſoll vnd muß ich meine Gedancken nicht vnbillich
auch verendern/ derowegen dieſen Meerhafen nicht dem jetzigen Stand gemaͤß/ ſonder anderwarts vnd
nemblichen vor hinuͤber/ jedoch eben in dieſer Form/ zwiſchen zwo Zangen hinein/ aber gegen der Par-
te Septentrionali hinumb zu transferieren/ damit er hernach gar hinder dem Berghauß ſtehe/ auch
alsdann deſſelben Einfahrt von der Parte Septentrione eroͤffnet werde. Sintemahlen zuvor bekandt
iſt/ auch es die taͤgliche Erfahrung zuerkennen gibt/ das der Wind Septentrional, viel weniger aber
der Maeſtro, noch der Grecco, wunderſelten/ vnd etwann nur zu Winterszeiten/ daſelbſten herfuͤr
blaͤſet/ darbey auch zu conſiderieren iſt/ das dieweil dieſer ſo offt benambſete Meerhafen/ jetzunder gantz
hinuͤber iſt gewendet worden/ ſo thut er vnferne von dem Geſtatt gegen Sputorno vnd Noli, ſich nai-
gen/ daß auch von wegen deß ſo engen allda zufindenden Stretto daſelbſten der Wind ſich noch nicht
ſoviel bekraͤfftigen oder alargiren mag/ groſſe Meerwellen zuerwecken/ derowegen vnd vmb jetz beſchehe-
ner verſetzung willen/ der Meerhafen gar windſtill/ ohne einige darein lauffende fortuna, iſt corrigiert,
vnd verbeſſert werden. Vnd eben alſo hat es der Zugang deß Berghauſes auch zugenieſſen/ das man
von F. gegen L. deſto windſtiller uͤber die Stiegen (dieweil ſie jetzunder dem Meerhafen zugleich/ auch
gegen Septentrione zu/ gerichtet wird) hinauff gelangen kan/ darmit ſo iſt nun mehr/ der vielgedachte
Meerhafen/ ſowohlen vor Einfall der Meerraͤuber/ (dieweilen ſie ſich auch nicht gar zunahend Inu [...]do,
Sputorno, noch Noli wagen doͤrffen/ das ihre Schiff nicht etwann von denſelbigen Wacht-Thuͤrnen
herauß/ mit dem groben Geſchuͤtz geloͤchert/ noch in den grund geſchoſſen werden) als nicht weniger auch
vor dem einſchlagen der fortuna verſichert. Zur Gleichnus/ es fuhren vnſere 2. Galeen, ſampt den
Die Schif
Armada
iſt auff den
Stꝛaiff ge-
fahren.2. Pergantinen auß vnſerm Meerhafen von Berſeſe, auff den Straiff (vnd lieſſen allein die zwey Bar-
chetlin. Bey ☍. ☍. im Meerhafen auff vnſer Beſatzung deß Berghauſes zuwarten/ daſelbſten
angebunden ſtehn) ihr Hail zuverſuchen/ ſich etwann ein/ oder mehr Tuͤrckiſchen fregaten oder cara-
muſalen zubemeiſtern/ (es muß doch ein ſchlechtes Schiff ſeyn/ welches ihme nicht ſelber die Nah-
rung verſchaffen kan) vnd mit ſich herein zubringen/ alsdann die gefangene Tuͤrcken zu Sclaven zu
machen/ die beſte aber zuvor herauß zu klauben/ vnd ſelber zum Rudern zugebrauchen/ die uͤbrige zu-
verkauffen/ oder zu rantzionieren/ warmit nun der Waſſer Kriegsmann ihme ſelber/ jmmer ein Stuck
Gelts in den Beutel zuſchieben weiſt/ als nun unſere 2. Galeen neben den 2. Pergantinen, morgens
fruͤe den Capo di mele, anfuhren/ da ſcoprierten ſie 6. wol armirte/ nella coſta della Barbariæ, vnd
nemblichen der Stolo deß Koͤnigs von Tunis Tuͤrckiſche Galeen, die eben auch mit ſolcher Intention
außgeloffen waren/ die Chriſten zuerhaſchen/ dannenhero ſie beyderſeits eines Sinnes ſeynd geweſen/
aber die ſtaͤrckere doͤrfften den ſchwaͤchern uͤberwunden vnd mit ſich in die Dienſtbarkeit gefuͤhrt haben.
Alß die unſere nun ſolchen Gewalt auff ſie zueylend vermercketen/ lieffen ſie wie bey
zuruck ge-
trieben
worden.
W. R. T. V. zuſehen iſt/ nahent à terra, terra, zuruck/ vnſerm Meerhafen zu/ ſich daſelbſten hinein
zuſalvieren/ vnd ſich alſo vnder den Schutz deß Berghauſes zu begeben/ vnder deſſen aber eyleten ihnen
die 6. Tuͤrckiſche Galeen wie bey
☽. X. Y. Z. ☿. h. zuſehen iſt/ eiferig nach/ (bey dieſer Occaſion aber/ waͤre wol zuwuͤnſchen ge-
weſen/ das ob der Iſola Galinara eben auch ein dergleichen Berghauß wie dann dieſes beſchriebene iſt/
geſtanden waͤre/ damit ſolche beede/ einander gewaltig ſoccurrieren vnd defendieren koͤnnen) da ſtun-
den die auff dem Berghauß zu Berſeſe ligende Soldaten à lerti, daß wann deß Feindes Galeen beſſer
herbey rucketen/ ſie mit ihrem Geſchuͤtz zu ſalutieren/ vnd wo immer muͤglich auff hernach folgende
Weiß in den grund zuſchieſſen.
Durch ein einigen Stand/ mit Hilff deß Winckelhackens
die weite zuerkundigen.
ber vnd
durch die
Geome-
tria.
Mein hievorſtehender Diſcurs uͤber die Riuiera gegen Ponente, ſampt dem Berghauß Berſeſe,
haͤtte vielmehr bey der Architectura Navali ſollen einverleibt werden/ ich habe es aber der Geome-
tria zugefallen/ hier vorgebildet/ damit deſto fuͤglicher/ neben mehrer Anmuthigkeit/ moͤge erkandt vnd
klaͤrlich erwiſen werden/ das ob einem recht ebnen Plano, oder aber vielmehr auff dem ſo glatten
waagrechten Waſſer hinauß/ jedoch von einer hoͤhe herunder/ durch ein gar ſchlechten gemeinen Tiſch-
ler Winckelhacken/ die weite dahin/ gar behaͤnd zuerfahren ſeye.
Demnach nun hievor angedeuter maſſen/ vnſer auff dem Berghauß droben ligende Beſa-
tzung/ die ſechs Tuͤrckiſche Galeen erſehen/ und wie begierig ſie auff vnſer ſo kleine Armada lieffen/
beneben
[59]Geometria.
beneben durch dergleichen Eyfer ſie ſich ſelber vergaſſen/ ſo nahent herbey zurinnen/ da ergriffe vnſer
Wachtmeiſter die
Mechaniſche Reisladen/ name den darinn ligenden
Winckelhacken herauß/ (theilete ſein laͤngern Schenckel in 8. gleiche/ den kuͤrtzern Schenckel aber/
in 3. auch eben juſt dergleichen Theil ab) ſchrauffete das meſſene Gewind/ durch den Winckelhacken
hindurch/ vnd zoge ihne mit dem Muͤetterlin an/ daß er beyſeits ſtuͤnde/ ſteckte den Holtzſchrauffen deß
gedachten Gewinds auff das Bruſtmaͤurlin/ in den aichen Block daſelbſten hinein/ dergeſtallt/ daß ein
Theil deß kuͤrtzern Schenckels von ✶. gegen O. vnder dem Horizont deß beſagten Bruſtmaͤurlins
hinab gienge/ alſo ſtunde der
Winckelhacken △. O. S. oben im Berghauß am Eck der Zangen gantz vffrechter/ dergeſtallt/ dasEines
Winckel-
hackens.
ſein kurtzer obere Schenckel von △. gegen O. ſich juſt Senckelrecht verhalte/ wann er nun auff dieſe
weiß iſt abgeſenckelt worden/ ſo muß ja folgen/ daß alsdann der vndere laͤngere Schenckel deß beruͤhr-
ten Winckelhackens/ nemblich von O. gegen S. auch gantz waag- vnd Waſſerrecht daſtehe/ derowegen
ſo iſt ihme ſelber glaubwuͤrdig einzubilden/ daß anjetzo erwoͤhnter Winckelhacken von △. gegen O. eben
die in den Berg hinunder lauffende Senckelrechte Lini von O. biß in den zwar noch vnſichtbarn Pun-
cten Q. bezaichne/ der laͤngere Fuß deß Winckelhackens von O. gegen S. aber/ eben auch die laͤnge der/
von Q. biß in P. hinauß lauffenden Lini/ demonſtrieren/ dergeſtallt/ daß der kleine Triangel deß viler-
nanten Winckelhackens △. O. S. in ſeiner verjuͤngten proportion, eben auch den groſſen auff dem
Waſſer hinauß lauffenden Triangel △. Q. P. bedeute/ ja in Warheitsgrund alſo darmit bewandt ſeye/
vnd durch ſolche imagination, ſo kan man wie bald jetzunder folgen wird/ auch die weite zu den Galeen
hinauß erkundigen.
Man eroͤffne demnach abermahlen die Mechaniſche Reisladen/ nehme zwo Nadlen vnd ein wenig
Handkitt herauß/ damit alsdann die Nadlen durch beſagtes Handkitt an den Winckelhacken hinan
moͤgen geklaibet werden. Nun iſt zuvor mit einem Bleyſenckel erfahren worden/ das hiegegenwer-
tiges Berghauß/ (ſintemahlen der Felſen nit hoͤcher geweſen/ welcher gleichwol in vorhabender occa-
ſion hoch genug iſt/ dann doch kein Stuckgeſchuͤtz in den Schiffen ſo tieff kan geſencket/ daß dieſes Berg-
hauß koͤnte beſchoſſen werden/ neben deme/ daß die taͤgliche Erfahrung mit ſich bringet/ daß die auff
dem Meer von den Schiffen vnd Galeen gethone Schuß/ auff den Mauren/ vil weniger aber ob den ſo
harten Felſen nit hart anſchlagen/ noch einige Preſſa zumachen vermoͤgt ſeynd) von ✶. an/ biß in ſein
Puncten Q. dem Waſſer zugleich/ in die 150. groſſer Werckſchuch hoch iſt/ deß wird nun bemerckt.
Jetzunder ſo laſt man das kleine Spickelin von ✶. biß in das Eck deß Winckelhackens O. auch
150. kleine Schuch gelten/ vnd klaibt mit dem Handkitt die erſte Nadel/ (welche dann das Abſehen
gibt) in den Puncten
✶. Am Ranfft deß Winckelhackens her/ ſihet alſo uͤber die erſte Nadel gegen der
Galeen P. hinauß/ klaibet aber entzwiſchen die ander Nadel vnden an den laͤngern Theil deß Win-
ckelhackens/ zwiſchen O. gegen S. auch auff ihne/ ruckt dieſelbige hin/ vnd her/ biß daß man uͤber die er-
ſte Nadel ✶. die ander Nadel
♀. von dannen aber auff die Galeen P. in einer graden Lini ſihet/ wo nun die ander Nadel beym
Ranfft deß vndern Schenckels am Winckelhacken/ vnd nemblichen bey
♀. einſchlaͤgt/ das wird bemerckt. Jetzunder ſo iſt nun anders nichts zuthun/ dann von O. gegen
♀. zuzehlen/ wievil dann Spickel (in der weite/ wie von ✶. gegen O. zuſehen iſt) darinnen ſtehn/ vnd
befinden ſich 6. dergleichen proportionen, wie von ✶. gegen O. zumeſſen/ alſo gemeldt worden/ ſo wird
nunmehr gruͤndlich geſprochen/ das von Q. biß in P. ſechsmal 150. Schuch/ vnd alſo von dem Fuß
der Inſul
Q. biß zu deß Feindes GaleenDie weite
gegen deß
Feindis
Galeen
hinauß zu-
eꝛkundigen.
P. in die 900. groſſe Werckſchuch weit hinauß ſeye. Eben alſo zehle man von
✶. gegen ♀. zu/ auch/ vnd befindet ſich 6⅕. dergleichen Spickel/ oder proportionen, ſo wird dem-
nach geſprochen/ das 6⅕. mahl 150. machen 930. Werckſchuch/ vnd eben ſo weit iſt deß Feinds
Galeen P. von dem Aug-Puncten ✶. entlegen/ dann wie der kleine Triangel ✶. O. ♀. auff dem
Winckelhacken einen kleinen verjuͤngten Triangel gibt/ eben alſo erzeigt ſich von
✶. gegen Q. vnd P. auch der groſſe Triangel auff dem Meer hinauß. Dannenhero ſo iſt nunmehr
zuſchlieſſen/ daß wann ein/ oder mehr Stuck grobes Geſchuͤtz zu beeden Seiten der Zangen/ neben ✶.
hergeſtellt/ vnd auff P. deß Erbfeindts Galeen zugezihlt wurde/ daß ſie mit ſolchen Kuglen/ gar wol
koͤnten erraicht/ vnd in den Grund geſchoſſen werden.Vnd daß
man ſolche
in den
Grund zu
ſchieſſen
vermoͤg [...]
waͤre.
Vnd demnach in vorermelter meiner deß 1643. Jahrs/ in den Truck gegebnen Buͤchſenmeiſterey-
Schul/ an folio 144. daſelbſten aber bey dem Kupfferblatt No: 44. eben auch faſt ein dergleichen
Opera, jedoch mit einem Tiſchdeller/ ſampt ſeinem Meſſer gar außfuͤhrlich beſchriben/ vnd delinirt iſt
worden/
[60]Planimetria.
worden/ alſo thue ich mich darauff referieren/ nicht zweifle/ es werde der Liebhaber dieſe ſo einfaͤltige/
aber gar leichte vnd ringfertige Manier/ von der Geometria, leichtlich faſſen/ vnd alsdann mit andern
noch bequemern Inſtrumenten zu exercieren gnugſamen Bericht vernommen haben. Thue dem-
nach die Geometria hiemit beſchlieſſen.
Von derPlanimetria.
nimetria
iſt allein
ein Ab-
ſchnierung
Die Planimetria iſt anders nichts/ dann ein gemeine/ gar einfaͤltige/ jedoch am allerbeſten zu-
treffende ringfertige Abſchnierung/ dannenhero ſie fuͤr ein ſehr gerechte ſichtbare vnd handgreiffige Me-
chaniſche Grundlegung/ mag gehalten werden/ welche gleichwol allen vnd jeden mit dem Richtſcheid
vnd Zirckel vmbgehenden Handwercksleuthen zuwiſſen hochnoͤthig ſeyn will/ ſintemahlen vnd woferꝛ
ſie anderſt erfahrene Meiſter ſeyn woͤllen/ ſie derſelben keines wegs entrathen koͤnnen/ dann eben hierin-
nen die wahre Praxis der taͤglichen Vbungen/ all anderer dapffern Mannhafften Kuͤnſten vnd Wiſ-
ſenſchafften beſtehet: So gar/ daß auch ohne dieſelbige/ kein vollkommener Diſcurs anderer weltlichen
Aber von
ſehr groſ-
ſer Nutz-
barkeit.Haͤndel auß gutem Fundament (welche ſonſten nur lehren krafftloſen Worten/ die widerumben wie
der Lufft dahin gehen/ zuvergleichen ſeyn moͤgen) geſchehen kan. Derowegen ſo wird dieſe Planime-
triſche Tochter/ von ihrem Mechaniſchen Vattern ſehr geliebet/ vnd werth gehalten.
Demnach aber von dieſer Planimetria in meiner gedruckten Mechaniſchen Reisladen/ an folio
28. biß 32. guter maſſen geſchrieben/ beneben vnd wie man mit dem allda auffgeriſſenen Planimetri-
ſchen Scheiblin ein gantzes Feld/ ſowohlen ein Acker/ Item ein Wiſen/ oder Holtz/ ꝛc. von dem Land-
boden herein zutragen/ verjuͤngern vnd hierdurch dieſelbige gar zierlich auff ein Bogen Papir vor Au-
gen ſtellen koͤnne/ darauff ich mich referiere.
Anjetzo aber ſo woͤllen wir vernehmen/ in was Geſtallt/ auff ein andere vnd Militariſche Manier/
man ein ſchon ob dem Papir vorgeriſſene Voͤſtung mit all derſelben proportionen, von dahr in das
Feld hinauß werffen/ vnd abſtecken oder abſchnieren moͤge/ warnach alsdann koͤnne ſicherlichen ge-
bawet werden.
ferblattNo: 4.
DasPlanimetriſche Kupfferblatt No: 4.
Die Erſte Figur.
Zu einer Gleichnuß/ ſo wolte ich zu einer 6. ecketen Sternſchantzen/ den Abriß von einem Bogen
Papir/ in das Feld hinauß werffen oder abſtecken/ hierzu nun abermahlen ein gar einfaͤltiges Inſtru-
Die Erſte
Figur.ment/ ſo man an allen Orthen wol gehaben kan/ zugebrauchen iſt. Es wird demnach ein/ etwann 1½.
Schuch im Diametro, runder Kibel- oder Faßboden genommen/ auff denſelbigen aber/ die
Sternſchan-
[]
Sternſchantzen/ welche hiezugegen (eben auff diſer rundung/ oder dem Kibelboden) mit a. b. c. d.
e. f. g. h. i. k. l. m. bemerckt iſt/ geriſſen/ ihr groͤſſe dann der darbeyſtehende 100. Schuch lang/ ver-
juͤngte Masſtab/ zuerkennen gibt.
Ferner/ vnd in der mitten deß Felds ☉. an dem Orth/ wo auch das Mittel diſer SternſchantzMit einem
runden
Brett/
zu ſeyn/ begehrt wird/ ſo ſolle ein vngefahrlich drey Zoll dick/ runder Pfal/ derſelbige aber ſo tieff in
den Boden hinein geſchlagen werden/ damit er noch vier Schuch hoch/ ob dem Boden herauſſer grad
vffrechter daſtehe/ zu oberſt an ſolchem Pfal aber/ ſo muß ein/ etwann drey zwergfinger langer Zapffen
angeſchnitten ſeyn/ damit alsdann die rechte groſſe meſſene Nuß (welche in meiner gedruckten Mecha-
niſchen Reisladen/ daſelbſten bey dem vierdten Kupfferblatt/ da es ſtehet/ die Nuß im Brettlin/ fuͤr-
gebildet wird) vnden mit ihrer Hilſen/ an den beruͤhrten Zapffen geſteckt/ alsdann den gedachten Ki-
bel/ oder Faßboden in den obern Schrauffen der ernannten Nuß/ ſatt eingeſchrauffet/ ſo ſteckt nunvnd hilff
der meſſen
Nuß
mehr die Nuß ob deß Pfals Zapffen/ der Kibelboden aber/ hernach auff der Nuß/ welcher alsdann alſo
flacher daligt/ lincks oder rechts/ hoch oder nider nach jedes wolgefallen mag gewendet werden. Vnd
demnach wie vornen gehoͤrt/ diſe Sternſchantzen ſchon darob geriſſen iſt. So mag man denſelben
alſo ſtellen/ damit man von ☉. von dem centro auß/ uͤber alle 12. Linien a. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l.
m. in das glatte Feld hinauß ſehen moͤge/ jedoch ſo ſolle man zuvorderſt vnd vor allen Dingen/ ſowoh-
len in das centrum ☉. wie nicht weniger auch/ in alle obernannte 12. Puncten a. b. c. d. e. f. g. h. i.ein Stern-
ſchantz in
das Feld
hinauß ab-
zuſtecken.
k. l. m. in jeden derſelben/ vnd alſo in allem 13. juſt vffrechtſtehende Nadlen einſchlagen/ darmit ſo iſt
die Sternſchantz alſo verjuͤngter weiß/ auff diſes runde Brett verzeichnet/ hat auch ein Anſehen/ als
ob ſie im Feld darauſſen/ alſo mit weiſſen Stangen außgeſteckt worden ſeye.
Anjetzo vnd eben alſo/ ſo muß die beſagte kleine Figur/ von dem runden Brett an/ auch im groſſen
Werck ſelbſten/ in das Feld hinauß geworffen/ allda aber mit hohen weiſſen Stangen auff hernachfol-
gende weiß beſteckt werden.
Man nehme derowegen den jenigen bey der Mechaniſchen Reisladen/ daſelbſten aber im vierdten
Kupfferblatt mit ♏. fuͤrgeriſſenen Schnierhaſpel (ob ihme dann/ wol 200. oder auch noch mehr/
groſſe Werckſchuch an dieſelbige Schnur/ oder Sail verzeichnet/ auffgewickelt zu finden ſeynd) binde
den vordern Theil ſolcher Schnur/ vnden vmb den mittlern Pfal herumber/ laſſe alsdann ein andern
Menſchen/ ſo wir den Haſpelmann nennen woͤllen/ mit dem gedachten Schnierhaſpel 200. Schuch
lang/ in das Feld hinauß lauffen/ damit er aber in recht grader Lini fortgehe/ ſo ſehe der Planimetra
auff das centrum, nemblichen uͤber die mittlere Nadel ☉. vnd von derſelbigen an/ auff die Nadel a. zu/
gebe aber dem jenigen Haſpelmann welcher die 200. Werckſchuch mit ſich in das Feld hinauß getragen
hat/ ein Zeichen/ das er lincks oder rechts/ ſich ſo lang vnd vil wende/ biß das er beede Nadlen ☉. vnd
a. zugleich/ aber auch den Haſpelmann im Feld darauſſen/ ein grade Geſichtlini bringe/ alsdann ſo wird
gedachter Haſpelmann mit ſeinem Schnierhaſpel bey
A. im Feld darauſſen ſtill ſtehn/ daſelbſten ſo ſolle ein weiß geſchelte hohe Stangen vffrechter in den
Boden hinein geſteckt werden/ dannenhero recht vnd wol geſagt wird/ das die kleine auff dem runden
Brett/ von ☉. biß in a. verzeichnete Lini (welche nach ihrem gleich darbey verjuͤngtem Masſtab/
eben auch 200. kleine Schuch lang iſt) juſt in ſolcher proportion, jedoch 200. groſſer Werckſchuch
die auff dem Schnierhaſpel auffgewickelt ſeynd worden/ vom centro deß Pfals oder von ☉. an/ biß
zu A. auch in das Feld hinauß geworffen ſeyen/ derowegen ſo iſt die kleine Lini auff dem Brettlin
von ☉ gegen a. in ihrer proportion eben ſo lang geweſen/ als jetzunder die groſſe Lini von ☉. biß
zu A. hinauß ſeye/ dannenhero bey gedachtem A. ein Hauptſpitzen der Sternſchantzen zubemer-
cken iſt.
Weiter ſo thut der Planimetra abermahlen uͤber die centro Nadel ☉. vnd gegen C. der andern
Nadel deß runden Bretts/ hinauß ſehen/ er gibt aber dem Haſpelmann ein Zeichen das er lincks oderAber all-
weg drey
Geſichter
wol zu ob-
ſervieren.
rechts/ jedoch vnd eben mit der noch alſo zu erſt auffgethanen weite deß Schnurhaſpels der 200.
Werckſchuch/ ſich wende/ biß das er im Feld darauſſen bey C. ſtillſtehet/ hierdurch die Nadel ☉. in-
gleichem die Nadel C. vnd alſo diſe drey Geſichter ſamentlichen/ in ein grade Lini bringe/ alsdann ſo
wird bey C. im Feld darauſſen/ die ander weiſſe Stangen auch auffrecht geſtecket/ welche nun den an-
dern Hauptſpitzen der Sternſchantzen bezeichnet/ vnd auff diſe Manier ſo muß von ☉. auff e. hinauß
geſehen/ vnd bey E. die dritte/ Item von ☉. uͤber g. geſchawet/ in G. die vierdte/ ingleichem von ☉.
uͤber i. hinauß geſehen/ bey I. die fuͤnffte/ von ☉. uͤber I. aber/ das Geſicht genommen/ vnd bey L. die
ſechſte/ lang auffrechte Stangen geſteckt werden/ darmit ſo ſeynd nur alle ſechs Hauptſpitzen diſer
Sternſchantzen/ in ihrer rechten proportion mit den angedeuten ſechs Stangen A. C. E. G. I. L. in
das Feld hinauß geworffen/ oder außgeſteckt worden. Anjetzo aber ſo muͤſſen die noch uͤberige tena-
glien oder die 6. Zangen vollends in ihr rechte Form gebracht/ vnd durch die hieoben beſchriebene
Manier/ auch in das Feld geſteckt werden.
Demnach nun allbereit auff dem runden Brett bekandt iſt/ das vom centro ☉. gegen der
FZangen-
[62]Planimetria.
Zangenpuncten b. ſo wol gegen d. als f. Ingleichem h. wie auch k. vnd gegen m. allweg 148. kleine
verjuͤngte Schuch ſeynd/ derowegen ſo ſolle der Schnierhaſpel zwar an den Pfal erwoͤhnter Geſtalt
noch angebunden gelaſſen/ jedoch die Schnur vmb ſovil auffgewickelt werden/ damit allein noch 148.
Schuch herauſſer verbleiben/ dann eben mit diſer laͤnge der gedachten 148. Schuch/ ſo muͤſſen auch all
andere Zangen beſteckt ſeyn/ wie hernach folgt.
Der Planimetra ſehe demnach uͤber die centro Nadel ☉. gegen der Nadel b. zu/ gebe dem vil-
ernannten Haſpelmann das Zeichen/ lincks oder rechts zugehn/ biß das man beede Nadlen ☉. b. zu-
gleich aber auch den Haſpelmann/ welcher anjetzo bey B. im Feld darauſſen ſtillſtehet/ in ein grade
Lini bringt. Bey B. ſo ſolle alsdann ein weiß geſchoͤlte etwas kuͤrtzere Stangen/ in den Boden gantz
vffrechter geſteckt/ welche hernach der Zangen Puncten b. mag genennt werden. Eben alſo (mit der
anjetzo auffgethanen laͤnge deß Schnierhaſpels) ſo thut der Planimetra zum andern mahl auff die
Nadel ☉. gegen d. zuſehen/ hernach bey D. die ander/ Item uͤber ☉. auff f. geſehen/ bey F. die
dritte/ ferner uͤber ☉. gegen h. geſchawet/ bey H. die vierdte/ weiter von ☉. uͤber k. geſehen/ bey K.
die fuͤnffte/ endlichen von ☉. auff m. die Lini genommen/ vnd allda bey M. die ſechſte kurtze Stangen
geſteckt/ alſo ſeynd mit den kurtzern Stangen alle 6. tenaglien oder Zangen Puncten B. D. F. H. K. M.
auch in das Feld hinauß geſteckt worden.
pus mit ei-
nem Sail
einzuzaͤng-
len.
Jetzunder den Schnierhaſpel von dem mittlern Pfal abgeloͤſet/ ſein vordere Schnur aber/ vn-
den vmb die erſte Hauptſpitzen Stangen A. gebunden/ alsdann mit dem Sail oder der Schnur fort-
gegangen/ daſſelbige aber uͤber alle folgende Stangen B. C. D. E. F. G. H. I. K. L. M. vmbgeſchlagen/
vnd alſo bey A. wider zugeſchloſſen/ ſo gehet demnach die Schnur vmb alle Stangen in guter Ord-
nung herumber/ dardurch nun die Sternſchantzen alſo groſſer im Feld/ von A. B. C. D. E. F. G. H. I.
K. L. M. eben ein Form bekommet/ als wie zuvor die kleine/ ob dem runden Brettlin/ mit a. b. c. d. e.
f. g. h. i. k. l. m. dann auch geweſen iſt/ dannenhero vnd auff diſe weiß/ ſie juſt vnd gerecht/ in das
Feld hinauß geworffen oder abgeſteckt worden.
Endlichen ſo nimbt man ein Reithawen oder ein Zappen/ hawet mit derſelbigen an der außge-
ſpannenen Schnur her/ etwann nur 3. Zoll breit/ den gruͤnen Waſen herauß/ damit man die
Schirpffung deß ſchwartzen riſſes im Feld bekomme/ alsdann vnd nach ſolcher Abzaichnung/ ſo kan
vnfehlbarlich gebawet werden. Der beweiß aber iſt diſer/ es wird mit dem Schnierhaſpel abermahlen
200. groſſe Werckſchuch genommen/ vnd dieſelbige 200. Schuch bey der Stangen A. angehalten/
vnd gehe mit dem uͤbrigen Theil zu der Stangen C. Item eben alſo von C. gegen E. von dahr gegen
G. alsdann gegen I. Item gegen L. vnd widerumben auff A. zugeſchloſſen/ wann dann von Puͤnt zu
Puͤnt/ oder von Stang zu Stangen/ jedesmahl die laͤnge der 200. Werckſchuch gefunden wer-
den/ ſo iſt ja gnugſam erwiſen/ daß diſe Sternſchantzen recht/ vnd meiſterlich ſeye außgeſteckt
worden.
weiſen das
man recht
gepꝛocedirt
habe.
Ferner vnd zu noch mehrer ſicherheit/ ſo nehme man anjetzo auff dem Schnierhaſpel 103.
Werckſchuch/ halte dieſelbige von A. in B. ſowohlen gegen C. Item in D. gegen E. Ferner in F. gegen
G. als auch in H. gegen I. wie nicht weniger in K. gegen L. von dahr in M. auff A. Wann nun jede
dergleichen Cortinen Zangen/ vnd alſo eine/ wie die andere 103. Werckſchuch im Feld darauſſen offen/
oder lang erfunden wird/ ſo iſt abermahlen zum Vberfluß erwiſen/ das hievor angedeute Planimetri-
ſche Außſteckung recht Mechaniſch ſichtbar vnd handgreifflich vollzogen worden. Vnd eben auff
diſe Manier/ ſo kan man auff ebenem Lande alle vnd jede Voͤſtungen/ ſowohlen die Gaͤrten/ als auch
die Wißmaͤder/ oder was man jmmer begehren moͤchte außſtecken/ alsdann abtheilen/ endlichen aber
den Innhalt calculieren vnd außrechnen.
Manier
auch bey
dem Berg-
hauß zuge-
brauchen
iſt.
Vnd demnach in hiegegenwertigem Tractat bey der Architectura Militari, eben ein dergleichen
Sternſchantzen daſelbſten bey dem Grundriß deß Kupfferblatts No: 26. Gleichnusweiß/ auff ein
Felſen koͤnte gebawet werden/ zu welchem Ende dann auch/ obernannte Außſteckungs-Manier wol
zu obſervieren/ beneben mit ſonderbarem Nutzen zugebrauchen waͤre/ damit man durch ſolche Ge-
ſichtlinien erfahren moͤchte/ wo/ vnd an welchen Orten man den Felſen abwegs thun oder abſchrotten
ſolle: Hernach ſolchen delinierten Situm recht darauff ſtellen/ das uͤberige Rilppenwerck aber/ nur
abwerffen vnd demolieren, der Verſtaͤndige wird nun mehr bey diſem zwar einfaͤltigen/ jedoch gantz
gerechtem Abſchnieren/ ſelber bekennen muͤſſen/ daß diſer der allerleichteſt- vnd ſicherſte Weg ſeye/
alles das jenige was man jmmer deſiderieren mag/ es ſeye gleich Regular oder Irregular Sachen/ ob-
erwoͤhnter maſſen in das Feld hinauß abzuſtecken. Hierauff ich mich nun jetzt vnd alle mahl re-
feriere/ auch fuͤr mein wenigkeit darvon zu weichen nimmermehr geſinnet bin/ wie man aber dieſe
Sternſchantzen außcalculieren vnd derſelben Innhalt erfahren moͤge/ das wird hernach zuverneh-
men ſeyn.
Die ander
[63]Planimetria.
Die ander Figur/Die ander
Figur.
Oder ein Calculation/ den Innhalt der Stern-
Schantzen zuerkundigen.
Wiewohlen man vnderſchidliche Manieren hat/ einen Situm zu calculieren, alsdann denſelbigenDiſcurs
uͤber die
Calcula-
tion
auch durch die gar ſubtile Arithmeticam wievil dann Quadrat oder flach gevierdte Werckſchuch/ in
ſeinem Innhalt zufinden/ außzurechnen/ ſo iſt es doch auff dieſelbige muͤheſame/ vnd vil Kopffbrechen-
de weiß/ weder dem Martialiſten/ vil weniger aber dem gemeinen Handwercksmann/ (welche die liebe
Zeit vnd Weil/ dem Rechnen abzuwarten/ in ihrer Jugend nit gehabt/ ſonder ihren Lebens-Lauff al-
ſobalden mit den ſichtbarn vnd handgreiffigen Mechaniſchen Wercken ſelbſten/ gleichwol auch gantz
nutzlich vnd ruͤhmlich zugebracht/ warmit ſie dann ebenfalls ihrem Naͤchſten dienlichen ſeyn koͤnnen)
ſchwerlich zu vollziehen/ noch zu Werck zuſetzen. Derowegen ſie diſer Wiſſenſchafft gleichſam gar
beraubt ſeyn muͤſten. Dannenhero ſo kan man auff ein andere/ ringfertigere/ bey nahend auch zu-Einer
Stern-
ſchantzen
treffende Manier/ gedencken/ vnd alſo durch ein nur gemeinen Tiſchler/ oder Schreiner Winckelha-
cken/ eben ſo wol dergleichen Calculation, ſichtbar/ handgreiffig/ vnd Mechaniſch/ beneben gar ein-
faͤltiger Rechnerey/ (da man bloß die vier ſpecies hierbey zuerlernen/ bedarff) zu Werck ſetzen/ vnd
dannoch nicht gar weit fehlen/ wiewohlen nit allweg ſo gar juſt auff ⅛. ¼. ½. oder ein gantze Rutten es
zutreffen moͤchte/ dieweilen bey den verjuͤngten Figuren vmb ein kleines/ der Zirckel bald jrren kan/
wie deme aber allem/ ſo findet man doch noch wol Leuth/ welche neben ihrem ſo ſcharpffen Geſicht/ der
ſo ſtaͤten ſteiffen Hand/ Item dem ſo ſubtil geſpitzten Zirckel/ einem ſo juſt abgerichten Winckelhacken/
neben einer gar zart geſchnittenen Feder/ (welche Aigenſchafften noch auch bey den wolgepracticierten
Mechanice gefunden werden) vnd dem ſo grad abgeſtoſſenen Linial/ einen ſo ſubtilen vnd zierlichen
Handriß haben/ daß ſie mit den erwoͤhnten Inſtrumenten/ maſſen dann die Experienza zuerkennen
gibt/ auff eines Menſchen Haars ſubtilitaͤt halber/ reiſſen koͤnnen/ dergleichen ſo fleiſſig geriſſene corpo-Dieſelbige
nach Me-
chaniſcher
Art zu de-
linieren
ra dann/ gar nahent zutreffen/ ja den allerſchaͤrpffeſten Dingen (in welchen dann eben ſo wol manich-
mal Irꝛthum/ die man doch ſo leichtlich nit warnehmen mag/ vorfallen) nicht vil nachgeben werden/
vnd demnach durch die ernannte Mechaniſche Calculation deß wol zutreffens/ der beweiß faſt einem
jeden gering verſtaͤndigen kan demonſtriert/ vnd gleichſam der Glaub in die Hand gegeben werden/
alſo iſt diſe einfaͤltige Manier ſehr nutzlich/ holdſelig/ vnd wol in obachtung zunehmen/ zuvorderſt aber
ein juſt gerechten Winckelhacken zurichten/ zulaſſen/ auch denſelbigen wie hernach folgen wird gebrau-
chen. Ich trage derowegen die erſte Figur der Sternſchantzen auff ein anders Papir zu der
Andern Figur hinuͤber/ die iſt mit gleichfoͤrmigen Buchſtaben A. B. C. D. E. F. G. H. I. K. L. M.
bemerckt/ anjetzo aber ſo ſolle man von M. gegen B. von dannen auff D. alsdann zu F. hernach auff H.
Ferner gegen K. vnd widerumben in M. ſechs/ ſehr zarte vnd grade Linien ziehen/ damit ſie in jeden
der oberwoͤhnten Zangen Puncten fleiſſig einlauffen. Ferner den Winckelhacken mit ſeinem kuͤrtzernAlsdann
außgewin-
ckelt.
Schenckel/ an die Lini M. vnd B. hoͤchſtes fleiſſes angelegt/ damit ſein Eck im Puncten B. einſchlage/
ſo wird deſſelben Winckelhacken anderer Schenckel/ juſt in den Puncten F. einfallen. Weiter den
beſagten Winckelhacken mit ſeinem laͤngern Schenckel/ an die Lini B. F. angelegt/ damit ſein Eck im
Puncten F. einbeiſſe/ ſo wird der ander kurtze Schenckel den Puncten H. berieren/ alsdann den Win-
ckelhacken mit deſſelben kuͤrtzern Schenckel/ an die Lini F. H. angelegt/ wann hernach ſein laͤngerer
Schenckel den Puncten M. juſt abſchneidt/ ſo wird in Warheitsgrund geſprochen/ das ſolches uͤber-
laͤngte Feld M. B. F. H. juſt Winckelrecht ſeye/ alsdann ſo ſollen von B. gegen F. auch widerumben von
H. gegen M. ſehr zarte Linien gezogen werden. Diſe Feldung aber mit V. bemerckt/ NB. je groͤſſere
Feldungen man alſo Winckelrecht/ auß diſer vorgeriſſenen Figur/ durch den beruͤhrten Winckelhacken
herauß bringen kan/ je gewiſer vnd beſſer man hernach die calculation zumachen vermoͤgt iſt.
Jetzunder ſo wird mit allem Fleiß vmbgeſehen/ ob dann vilerwoͤhnter Winckelhacken/ einige an-
dere/ vier Winckelrechte Feldungen nicht mehr geben wolte/ aber nach langem ſuchen/ ſo will derglei-Die gantze
vnd halbe
Feldungen
zuſuchen.
chen keine nit mehr zufinden ſeyn/ derowegen ſo ſuche man noch mehr andere/ aber nur einfache/ je-
doch gerechte Winckelhacken. Wann demnach der vilernannte Winckelhacken an die Lini M. gegen
B. außwarts angelegt/ mit demſelben aber/ an beſagter Lini alſo auff- vnd abgefahren wird/ biß das
ſein anderer Schenckel den Puncten A. abſchneidet/ ſo wird alsdann das Eck deß Winckelhackens/
ja bey O. anſtehn/ vnd ſeynd hierdurch zwey Winckelrechte/ aber nur halbe Felder/ welche mit P. Q.
bemerckt/ gefunden worden/ eben auff diſe weiß/ ſo wird der Winckelhacken auſſerhalb an der Lini H.
gegen F. auch angelegt/ auff vnd abgeruckt/ biß das deß Winckelhackens anderer laͤngere Schenckel
den Puncten G. abſchneidet/ ſo wird alsdann ſein Eck bey R. ſtehn/ vnd hierdurch abermahlen zwey
F 2Winckel-
[64]Planimetria.
Winckelrechte/ aber nur halbe Felder/ welche mit S. T. ſeynd bezeichnet worden repræſentieren/ als-
dann den kuͤrtzern Theil deß Winckelhackens an die Lini B. gegen F. angelegt/ denſelbigen auff- vnd
abgeruckt/ biß das ſein laͤngerer Theil den Puncten D. abſchneit/ ſo wird ſich deß Winckelhackens
Eck/ im Puncten ☽. befinden/ vnd hierdurch nochmahlen zwey Winckelrechte/ aber auch nur halbe
Felder zugewinnen ſeyn/ die dann mit ♎. vnd ♊. verzeichnet werden/ hernach den Winckelhacken
an die Lini B. gegen D. angelegt/ auff- vnd abgefahren/ biß das der ander Schenckel im Puncten C.
einbeiſt/ ſo wird das Eck deß Winckelhackens/ nochmahlen zwo Winckelrechte halbe Feldungen/
welche mit ♀. vnd ♐. bemerckt ſeynd/ abtheilen. Ingleichem den Winckelhacken an die Lini D.
gegen F. angelegt/ auff- vnd abgeruckt/ biß das der ander Schenckel den Eckpuncten E. abſchneit/ ſo
hat er widerumben zwey Winckelrechte aber nur halbe Felder ♒. vnd ☘. geformiert/ vnd eben alſo
muß man gegen hinuͤber/ zur rechten Seiten auch procedieren/ ſo bekompt man allda gleicherweiß
ſechs Winckelrechte halbe Feldungen/ die mit ♓. ☊. Y. Z. ♌. ☿. verzeichnet zuſehen/ alſo ſeynd
nunmehr alle 17. gantz/ vnd halbe Feldungen/ mit dem anſetzen deß Winckelhackens/ durch ſovil
muͤglichſten Fleiß/ Winckelrecht gemacht/ beneben haarzarte Linien gezogen worden. Nach welchem
gethanen groſſen Auffmercken/ ſo wird der Zirckel genommen/ Erſtlich die weite von B. gegen F.
erhoͤbt/ dieſelbige auff den darunden ſtehenden Masſtab getragen/ vnd 254. Schuch gefunden/ die
werden nun gleich zwiſchen B. vnd F. hinein geſetzt/ eben diſe oͤffnung wird auch von M. gegen H. er-
fahren/ vnd gleichfalls dorthin geſtellt/ alsdann die weite mit dem Zirckel von B. gegen M. genom-
men/ dieſelbige auff den Masſtab getragen/ vnd befindet ſich 146. Schuch/ die werden allda hinein
geſetzt/ nicht weniger ſo geſchihet von F. gegen H. mit dem hinein verzeichnen/ der 146. Schuch auch/
derowegen ſo wird geſprochen/ das Erſtlich das gantze Feld V. in die 254. Schuch lang/ vnd 146.
Schuch breit ſeye/ eben auff diſe weiß/ ſo werden all andere halbe Feldungen ſo wol dero laͤnge/ als
auch ihr breite/ durch den Zirckel erhoͤbt/ vnd wievil Schuch hernach auff dem Masſtab gefunden
werden/ neben jede Lini hinein geſetzt. Hiermit ſo hat nun der Winckelhacken ſein officium ver-
richt/ die beſagte Winckel/ außgewinckelt/ vnd alles Augenſcheinlich demonſtriert/ daß man nunmehr/
wie gleich jetzunder folgen wird/ mit gar geringer Rechenkunſt wiſſen vnd erfahren kan/ wievil flach
gevierte Schuch dann hierinnen ſtehn moͤgen.
Den Innhalt der gevierdten Schuch zuberechnen/
die gantze Feldung
♊. Iſt
[65]Planimetria.
Ihr Inn-
halt iſt ge-
ſunden
Die moͤgen nun jetzunder/ nach jeder Landsart Gewonheit/ in Jauchart/ Rutten vnd Schuch/
wie folgt gerechnet werden/ zur Gleichnuß/ ſo iſt hiezugegen gebraͤuchig/ daß man 600. Rutten fuͤr ein
Jauchart/ vnd ein Rutten fuͤr 10. Schuch/ ein Schuch aber fuͤr 12. Zoll gelten laͤſt.
Vnd end-
lich außge-
rechnet
worden.
Beſchreibung der dritten Figur.Die dritte
Figur.
Ein Holtzmarckin den Grund zulegen.
Wiewolen einem Holtzwartten/ durch die taͤgliche Vbung/ die Marckſtein in den Hoͤltzern nicht
vnbekandt ſeynd/ dannenhero er die Marcken bald zufinden/ aber das Gehuͤltz recht in den Grund zu-Ein Holtz
in den
Brund zu-
legen.
legen/ vil weniger daſſelbige zuberechnen das doͤrffte manchem zu vollziehen ſchwer fallen/ derowegen
er den Planimetram mit ſich in ein dick/ vnd ſehr verwachſenes Holtz/ vnd durch alle Geſtraͤuß zu-
ſchlupffen/ hinein fuͤhrt/ beneben ihne hiezugegen 8. vnderſchidliche Marckſtein ſehen laͤßt/ welche mit
A. B. C. D. E. F. G. H. bemerckt ſeynd/ vnd begehrt den Innhalt der Jauchart/ Rutten/ vnd Schuch
aigentlichen zuerkundigen/ ſo nun ihme Planimetra, woferꝛ er anderſt/ von wegen deß ſo dickſtehendes
Geſtraͤuſſes/ von einer Marck zu der andern ſehen koͤnte/ zuthun leicht fallen ſolte. Nun waͤre aber
kein beſſers Mittel/ noch gewiſers zutreffen/ dann das zuvor von einem Marckſtein biß zu dem andern/
vnd alſo rings herumber/ von Marcken gegen Marcken/ ein/ etwann 10. Schuch breiter grader Gangvon einem
Marck-
ſtein zum
andern
Gaſſen zu
machen.
oder Straſſen gemacht/ damit alle die daſelbſt anzutreffende Baͤum vnd Geſtraͤuß/ darnider gehawen/
auch dergeſtallt ein liechter Durchſchnitt gemacht wurde/ daß man in demſelbigen nicht allein von
Marcken zu Marck ſehen/ (in ſolchem Gang die laͤnge jeder Lini/ mit dem Inſtrument abtragen/
alsdann in Grund legen vnd außrechnen koͤnte) ſonder auch darinnen gehn/ reitten/ vnd endlich die
abgangene Hoͤltzer durch die ernannte Straſſen hinauß fuͤhren moͤchte/ welches dann ſo wol dem Inn-
habern deß Holtzes/ wie nicht weniger auch den angrentzenden/ vmb Zanck vnd Widerwillen zuver-
meiden/ ſehr nutzlich vnd erſprießlich waͤre/ damit man allerſeits gar bequem zu den Marcken ſehen/Vmb Frid
vnd Einig-
keit zuer-
halten.
auch kein Theil dem andern wider die Gebuͤr einigen Eintrag thue/ vnd bey diſer ſo einfaͤltig-aber
ſchid- vnd fridlichen Mainung/ ſo wolte ich nun beſtaͤndig verbleiben/ daſſelbige fuͤr vil hoͤher vnd
werther halten/ dann nicht das auß den Fuͤſſen gehawene Holtz werth zuſeyn/ achten. Sintemahlen
F 3hernach
[66]Planimetria.
hernach ein jeder ſein Marckſtein taͤglich beſuchen mag/ auch gegen der andern Parthey auß rechtem
Fundament zureden/ ihme kein Eingriff noch Schaden zuzufuͤgen geſchehen laͤſt/ derowegen auch fuͤr
Leben vnd Sterben/ diſe Manier die beſte zuſeyn/ erkandt moͤchte werden.
Demnach aber nun jetztzumahlen/ der Innhaber diſes Holtzes/ die Vnkoſten der obangedeuten
Durchſchnitt oder Gaͤng zumachen/ nicht anwenden will/ beneben das auch die Zeit ſolches zu vollzie-
hen zu kurtz fallen thut/ ſo muß man ſich nun fuͤr dißmal/ im abmeſſen ſolches Gehuͤltzes/ ſo gut als man
etwann wird zukommen koͤnden/ behelffen/ maſſen dann hernach wird zuvernehmen ſeyn. Im herumber
gehn ſo befinden ſich nun zuvor angehoͤrter maſſen/ acht Marckſtein/ welche mit
A. B. C. D. E. F. G. H. bezeichnet worden/ aber/ vnd von wegen deß ſo dicken Holtzes vnd Ge-
ſtraͤuſſes/ ſo mag man nicht von jeder Marck auff die ander ſehen/ dannenhero die Sachen zuvor wol
Auß man-
gel der
Gaſſen
aberzuerwegen/ auch ſolcher Geſtalt hin- vnd wider gehn ſolle/ wo villeicht ein hellin/ oder ein liechter/ nit
allzuvil mit dem Geſtraͤuß bedeckter Ort/ der etwas durchſichtiges waͤre/ im Holtz gefunden wurde/
bey welchem man auch zwo Marcken zugleich erblicken moͤchte. Ich ſtehe demnach Gleichnußweis/
bey I. daſelbſten ſo kan ich die beede Marcken A. vnd H. miteinander ſehen/ derowegen ſo wird bey I.
ein Pfal in den Boden geſchlagen/ an denſelbigen aber/ ein ſtarckes Sail gebunden/ ſolches uͤber die
Marck A. ſo weit man nun will/ hinauß gezogen/ (das wird/ jedoch erſt zu ſeiner Zeit/ terminirt) vnd
ſtarck angeſtreckt. Ferner ein ander Sail an den beſagten Pfal I. angebunden/ daſſelbige aber uͤber
die zween andere Marckſtein H. vnd G. hinunder gezogen/ ſo lang man will/ ſolches lauffen laſſen/
(das wird hernach auch ſchon ſein termin bekommen) vnd hart angeſtreckt/ dann eben an diſem Sail/
ſo geht man auff- vnd ab/ biß daß man widerumben die Marck G. zugleich auch die Marck F. ſihet/
welches alsdann den Puncten M. vnd das man daſelbſten ſtill zuſtehn hat/ von ſich ſelber weiſt/ hier ſo
wird nun abermahlen im Puncten M. ein Pfal eingeſchlagen/ an welchem das ander Sail gebunden/
vnd hart angeſtreckt ſeyn ſolle/ alsdann ſo iſt es recht terminirt/ auch deſſelbigen laͤnge erfahren wor-
Andere
durchſich-
tige Ne-
benſtaͤnd
zuſuchen.den. Weiter an den ernanten Pfal M. das dritte Sail angebunden/ ſolches uͤber die Marck F. vnd
noch weiters hinauß lauffen laſſen (das wird hernach ſein termin ſchon auch erlangen) ſtarck ange-
ſtreckt/ hernach an erwoͤhntem Sail/ ſo lang vnd vil auff- vnd abgegangen/ biß das man abermahlen
zwo Marcken E. vnd D. zugleich erſihet/ ſo wird man im Puncten L. zuſtehn/ bezwungen werden/ dar-
durch auch wie lang dann diſes Sail ſeyn muͤſſe/ hierbey erkundiget/ beneben in L. gleichfalls ein Pfal
geſchlagen werden. Jetzunder an ſolchen das vierdte Sail gebunden/ daſſelbige aber uͤber die beede
Marcken D. B. vnd ſo weit hinauff gezogen/ daß wo diſes letſtere Sail/ wie auch das erſte Sail (wel-
ches uͤber I. vnd A. herauß geloffen iſt) nemblichen bey K. ſich miteinander abſchneiden/ daſelbſten ſo
wird ein Pfal geſchlagen/ vnd hierdurch das erſte/ ſowol auch das vierdte Sail terminirt/ darbey ihr
laͤnge nunmehr auch iſt erfahren worden/ dergeſtallt ſo ſeynd mit den vier
I. K. L. M. beyſeits herauß geſchlagenen Pfaͤlen/ ein gantze Vmbfaſſung oder Einzuͤnglung/ deß
Holtzes gemacht worden. Jetzunder ſo wird fuͤrs erſte/ von dem Pfal K. biß zum Marckſtein A. mit
der Rutten gemeſſen/ da ſich dann 10½. Rutten befinden/ vnd alſo pro Memoria auffgezeichnet/ von
der Marck A. biß in I. ſeynd 8. Rutten/ welches auch beſchrieben wird. Item vom Pfal I. biß zu
dem Marckſtein H. ſeynd 6½. Rutten. Ferner von dem Marckſtein H. biß zu der Marcken G. præ-
ſentieren ſich 10. Rutten/ alsdann vom Marckſtein G. biß in den Pfal M. ſo werden 10. Rutten gefun-
den/ von dannen aber biß in den Marckſtein F. betraͤgt es 11. Rutten. Weiter vom Marckſtein F.
Die Ge-
ſichtlinien
mit einem
Winckel-
hacken zu-
erkundigẽ.biß zum Pfal L. ſeynd es 21½. Rutten. Von der Marcken F. aber/ ſo mag man auff den Marckſtein
E. biß dahin ſich dann 15. Rutten befinden/ ſehen/ oder aber da man an das wol angeſtreckte Sail/ bey
N. ein Winckelhacken anlegt/ an deſſelben laͤngern Schenckel aber 2. vffrecht ſtehende Nadlen/ mit
dem Handkitt ankleibt/ ſo mag man an ſolchem Ort vnd bey ernantem N. auch Winckelrecht/ gegen
dem Marckſtein E. hinein ſchawen/ biß dorthin aber 3¼. Rutten laͤnge gefunden werden. Weiter von
dem Pfal L. biß zu der Marcken E. ſo werden 8. Rutten/ Item vom Pfal L. biß zum Marckſtein D.
ſeynd es 10. von dannen aber/ biß zum Marckſtein B. ſo werden 8. Rutten an der laͤnge/ vnd endlichen
vom Marckſtein B. biß in den Pfal K. in die 7½. Rutten gefunden/ welches nun alles mit fleiß in ein
Schreibtafel mag auffgezeichnet werden/ damit man ſich zu ſeiner Zeit ſolcher menſuren bedienen
koͤnne/ es mag gleichwol nit ſchaden/ nur mit dem Ertzbley ein vngefahrliche Figur in die ernannte
Schreibtafel auffzureiſſen/ vnd gleich allda bey allen Linien die gefundenen laͤngenen hinzu zuſetzen/ damit
die Geſtallt/ ſambt der menlur in deſto beſſerer Gedaͤchtnuß moͤge behalten werden. Von dem Marck-
ſtein B. gegen C. kan man nun zimblicher maſſen ſehen/ vnd befindt ſich dieſelbige Lini 5. Rutten lang/
nicht weniger ſo mag auch von der Marcken D. gegen C. hinein geſehen/ allda dann 6. Rutten in der
laͤnge gefunden welches gleichfalls bemerckt wird.
mit die
verborgne
Marcken
zufinden.
Sonſten aber ſo waͤre noch einer/ in vil andern Sachen mehr/ auch wol zugebrauchender modus
verhanden/ dergeſtallt/ maſſen dann hievornen bey N. auch iſt geſchriben worden/ daß man an das ſtarck
außgeſtreckte Sail bey △. ein Winckelhacken/ (welcher aber auff ein geſpitzten Stecken/ durch ein
Nagel
[67]Planimetria.
Nagel befeſtiget wird/ diſer Stecken mag hernach in den Boden alſo geſteckt werden/ damit der laͤn-
gere Schenckel deß gedachten Winckelhackens/ an beruͤhrtem Sail anlige/) anſetze/ an deſſelben kuͤr-
tzern Schenckel aber/ ſo ſollen zwo Nadlen mit dem Handkitt angeklaibet werden/ ſo mag man alsdann
uͤber beſagte 2. Nadlen Winckelrecht/ auff den Marckſtein C. hinein ſehen/ welches nun in gute obſer-
vantz zunehmen iſt. Sintemahlen vnd eben auff diſe Manier/ mit dem/ alſo auff den Stecken befe-
ſtigten Winckelhacken/ ſo mag man in Abſchnierung der Voͤſtungen/ die Eſpaulen oder die Axlen der
Paſteyen/ von der Cortina auß/ eben auch alſo Winckelrecht hinauß ſtecken/ welches zwar ein gar ein-
faͤltige/ aber im Werck ſelbſten/ wol zutreffende Manier iſt/ dannenhero ſie bey gar vil Exercitien mit
groſſem Nutzen kan gebraucht werden. Hiemit ſo iſt nun das vilernannte Holtz nicht allein abge-
ſchniert/ ſonder auch der auſſerhalb gefundene Vmbkraiß gantz klaͤrlich beſchriben worden/ nach welcher
Wiſſenſchafft dann/ auch ohne delinierung deß corporis, ſo koͤnte gleichwol diſes Holtz anjetzo durch die
Arithmeticam oder deſſelben Innhalt ſchon auch außgerechnet werden/ welche Manier ich nun in dero
gutem eſſe, vnd Weſen beruhen laſſe/ demnach aber wie hievornen iſt gemeldt worden/ nicht ein jeder/
der ſo ſubtilen Rechnerey erfahren/ neben deme/ daß zuvor auch die promeſſa geſchehen/ durch ein ring-
fertiges Mechaniſches Inſtrument/ als nur einem gemeinen Winckelhacken/ ſowohlen die Figur von
dem groſſen Holtz herein/ auff ein Brettlin zuverkleinern/ als auch nicht weniger dieſelbige hernach
mit ſolchem Winckelhacken zu calculieren, beneben ihren Innhalt außzurechnen/ ſo nun jetzunder
durch hernachfolgende weiß/ vollzogen wird.
Man nehme demnach eben das jenige Brettlin/ deſſen groͤſſe vnd Beſchaffenheit dann/ in meiner
gedruckten Mechaniſchen Reisladen/ daſelbſten aber im vierdten Kupfferblat/ da es alſo ſtehet/ das
viereckete Brettlin/ oder die Nuß im Brettlin/ ſtelle daſſelbige auch alſo auff die dort beſchribeneDie groſſe
Figur deß
Feldes auf
ein Brett-
lin
meſſene Nuß/ alsdann an den Pfal K. einen/ etwann zweyer Zoll langen Zapffen geſchnitten/ damit
die vndere Hoͤle der gedachten meſſenen Nuß/ in ſolchen Zapffen moͤge eingeſteckt werden/ das Brett-
lin aber/ alſo flacher ob der Nuß dalige/ vnd dannoch auff alle Seiten/ ſowohlen hoch- oder niderig
zuwenden ſeye. Wann nun wie gehoͤrt/ das Brettlin ob der Nuß/ die Nuß aber ob dem Pfal K.
dergeſtallt beſtaͤndig daſtehet/ ſo iſt anders nichts zuthun/ als daß man die eine Seiten deß Brettlins/
von K. gegen dein Pfal I. zu/ wende/ jedoch vnd zuvor ein blinde Lini/ etwann eines Meſſerruckens
breit/ vom Ranfft hinein/ uͤber das gantze Brettlin hindurch/ vnd reiſſe (nicht anderſt/ als ob man die
ordenliche præparatoria zu der Geometria mit diſem Brettlin machen wolte) auff ſolche Lini/ aber
etwann 2. Zoͤll lang/ vom Eck deß Brettlins gerechnet/ die erſte centri Nadel juſt vffrecht geſchlagen/
alsdann am Ende deß Brettlins/ jedoch auff beſagter blinden Lini/ die ander Gehuͤlffsnadel/ auch alſo
vffrechter geſchlagen/ welche jetzterzoͤhlte beede Nadlen dann/ das Abſehen zur lincken Seiten mitbrin-
gen. Alsdann von K. uͤber ſolche beede Nadlen in einem Geſicht gegen I. zu/ geſehen/ das Brettlin
ſo lang vnd vil gewendet/ biß das beede Nadelſpitzen von K. juſt gegen I. ſehen/ vnd das Brettlin alſo
befeſtiget/ auch nit mehr verruckt. Ferner ein gemeines Linial genommen/ an deſſelben vordern
ſchneiden mit dem Handkitt/ ein auffrechtſtehende Nadel angekleibet/ das hindere Theil deß Lineals
aber/ an die hievornen zum erſten eingeſchlagene centri Nadel angelegt/ alsdann diſes Linial vornen/
ſo weit lincks/ oder rechts gewendet/ biß daß man uͤber die/ im Brettlin eingeſchlagene centri Nadel/
zugleich aber auch auff deß Lineals Nadel/ von K. biß in L. hinunder ſihet. Jetzunder jedoch innwen-
dig am Lineal her/ die andere blinde Lini durch hinauß/ auff dem Brettlin geriſſen/ dergeſtallt/ ſo gibt
ja die jetzunder am Lineal herab gezogene blinde Lini/ eben die proportion ob dem Brettlin/ als wie
zuvor die groſſe Lini von K. gegen L. dann im Feld hinauß geloffen iſt/ die zum erſtenmahl ob dem
Brettlin geriſſene blinde Lini aber/ (auff welche dann die centro, ſowohlen auch die Gehuͤlffsnadel/
noch alleweil ſtehet) formiert ein proportion auff vilernanntem Brettlin/ als wie die groſſe Lini im
Feld von K. gegen I. dann geweſen iſt/ dergeſtallt/ ſo bringen jetzunder ſolche beede auff dem Brettlin
gezogene blinde Linien/ eben ein ſolchen eroͤffneten Winckel/ jedoch alſo verjuͤngter weiß/ als wie ſon-
ſttn der groſſe Winckel von Pfal K. gegen dem Pfal L. vnd widerumben von K. gegen dem Pfal I.
dann/ im Feld darauſſen geloffen iſt. Dannenhero anjetzo der kleine ob dem Brettlin/ der groſſe aber
im Feldgebende Winckel/ noch alſo obeinander/ vnd einer wie der ander geformiert vor Augen daſte-
hen/ damit man aber ſolche proportion, ſambt dem verjuͤngten Masſtab auch alſo/ auff das offt er-
woͤhnte Brettlin ſetzen moͤge/ ſo muß zuvorderſt ein verjuͤngter Masſtab/ aber in ſolcher groͤſſe/ bey-
ſeits geſtochen/ jedoch alſo außgetheilt werden/ daß hernach das gantze Corpus auff dem Brettlin zu-
ſtehn/ gnugſamen Platz habe/ die Aufftragung aber iſt wie folgt anzuſtellen.
Man nehme die zuvor auffgezeichnete/ vnd ſchon bewuſte weite/ der 7½. Rutten/ mit dem Zirckel/
(ob dem hieoben angedeuten zum Brettlin gehoͤrig: verjuͤngten Masſtab) deſſen einen Spitzen in dasBerjuͤng-
ter weiß
herein zu-
bringen.
centrum K. geſetzt/ mit dem andern Spitzen deß Zirckels aber/ ob der andern geriſſenen blinden Lini
in B. ein Puncten gemacht/ der bedeutet eben auch alſo verjuͤngter weiß/ den Marckſtein B. Ferner
mit dem Zirckel die auch ſchon zuvor verzeichnete bewuſte 8. Rutten/ auff dem verjuͤngten Masſtab
F 4erhebt/
[68]Planimetria.
erhebt/ den einen Spitzen in B. geſtellt/ ſo wird der ander Spitzen auch auff ſolcher andern blinden Lini
bey D. eintupffen/ eben dorten ſo ſtehet der Marckſtein D. alsdann 10. Rutten auff dem verjuͤngten
Masſtab genommen/ den einen Fuß in D. den andern Schenckel aber/ in L. geſtellt/ daſelbſten dann
auch alſo verjuͤngter weiß/ der Pfal L. zuſtehen hat.
Weiter mit dem Zirckel 10½. verjuͤngte Rutten genommen/ den einen Fuß in den centro Pun-
cten K. geſtellt/ den andern Schenckel aber/ auff die/ am allererſten geriſſene blinde Lini geſetzt/ ſo wird
ſich bey A. eben auch der Marckſtein A. alſo verjuͤngter weiß/ ob dem Brettlin ſich ſehen laſſen. Fer-
ner noch 8. verjuͤngte Rutten mit dem Zirckel genommen/ den einen Fuß in A. geſtellt/ den andern
Fuß aber/ auff die am erſten gezogene blindlini geſetzt/ ſo wird er bey I. den Pfal verjuͤngter weiß/ auff
dem Brettlin zaigen/ dannenhero ſo ſeynd die Marckſtein/ ſowohlen auch die Pfaͤl ſovil als derſelben
im Feld geweſen/ bey diſem erſten Stand/ nunmehr auff das Brettlin abgetragen worden.
Jetzunder ſo muß man das Brettlin hinweg/ vnd daſſelbige auff den Pfal L. tragen (zuvor
aber auch ein Zapffen an ſolchen Pfal L. anſchneiden/ damit man die Hilſen der meſſen Nuß/ daran
ſtecken/ alsdann das Brettlin wie hievornen vermeldt/ darob regieren koͤnne) auch ſolcher Geſtallt
wenden/ damit anjetzo der Puncten L. fuͤr das centrum gehalten/ vnd an denſelbigen fuͤrohin das Li-
neal/ an deſſen hindern Theil angelegt werde. Gleichwol ſo mag die erſte centro Nadel bey K. dan-
noch in ihrem Puncten ſtecken bleiben. Man ſchlage aber noch ein andere Nadel in den Puncten L.
gantz vffrechter ein/ wende aber das Brettlin ſolcher maſſen/ das beſagte Nadel L. auch juſt ob dem
Pfal L. im Feld ſtehe. Vber die Nadel L. vnd auch die Nadel K. ſolle anjetzo auff dem Pfal K. im
Feld darauſſen zugeſehen/ es dorthin gerichtet/ alsdann das Brettlin nicht mehr verruckt werden.
Dergeſtallt/ ſo ſtehet die Lini L. K auff dem Brettlin/ eben in der proportion da/ als wie die groſſe
Lini im Feld von L. gegen K. dann auch da geſtanden iſt. Nicht weniger/ vnd dieweil auff diſer klei-
nen Brettlins Lini/ nach dem verjuͤngten Masſtab/ eben ſovil kleine Rutten vffgetragen worden/ als
zuvor der groſſen Rutten im Feld darauſſen/ ob der ernanten groſſen Lini dann auch geſtanden ſeynd/
dannenhero diſe beede Linien der proportion halber/ einander gantz aͤhnlich vnd gleich kommen.
Jetzunder ſo wird der hindere Theil deß vilbeſagten Lineals an die Nadel L. angelegt/ das Lineal
aber ſo lang vnd vil lincks oder rechts gerucket/ biß das man uͤber die Nadel L. zugleich aber auch auff
der Lincals Nadel/ biß gegen dem Pfal M. im Feld darauſſen zuſihet/ alsdann jedoch innwendig am
Lineal her/ die dritte blinde Lini auff das Brettlin geriſſen/ hernach mit dem Zirckel 21½. verjuͤngte
Rutten erhebt/ den einen Fuß in L. geſetzt/ den andern Schenckel auff ſolche dritte blindlini geſtellt/
ſo wird er bey F. den Marckſtein weiſen/ Item nochmahlen mit dem Zirckel 11. verjuͤngte Rutten
genommen/ den einen Fuß in F. geſetzt/ ſo wird der ander Fuß auff gedachter blinden Lini bey M. auff
den Pfal M. weiſen/ Endtlichen ſo wird auff vilernanntem Brettlin/ vom Puncten M. biß in den
Puncten I. hinauff/ die vierdte blinde Lini geriſſen/ alsdann die ſchon vor diſem auffgeſchribene 10.
Rutten auff dem verjuͤngten Masſtab genommen/ dieſelbige von M. auff benannter vierdten blinden
Lini gegen G. geſetzt/ daſelbſt iſt nun der Marckſtein G. Item vnd abermahlen die ſchon zuvor ver-
zeichnete 10. verjuͤngte Rutten mit dem Zirckel genommen/ den einen Fuß in G. geſetzt/ ſo weiſt der
ander Schenckel die Marck H. Nun iſt am erſten vnd zuvor ſchon auffgeſchriben worden/ das von
dem Marckſtein H. biß zum Pfal I. die laͤnge 6½. Rutten ſeyn ſolle/ die werden mit dem Zirckel auff
dem verjuͤngten Masſtab genommen/ den einen Spitzen in H. geſetzt/ beiſt nun der ander Spitzen (mit
diſer alſo auffgethonen weite) juſt in den Puncten I. ein/ ſo iſt gnugſam erwiſen/ daß dieſe Figur mit
hoͤchſtem Fleiß auffgeriſſen/ vnd alſo recht ſeye beſchloſſen worden: Sintemahlen diſer Beſchluß/ wo-
ferꝛ es ob angedeuter maſſen recht einſchlaͤgt/ fuͤr den Richter mag gehalten/ vnd alsdann hierbey
nichts nit getadelt werden. Dergeſtallt ſo iſt diſes Holtz alſo vmbgegangen auch von dem groſſen
Werck deß Feldes/ nunmehr auff ſolches Brettlin in diſe ſo kleine geſchmeidige Form gebracht wor-
den/ das man jetzunder in der verkleinerten Figur/ die zuvor in der dicke deß Geſtraͤuſſes darinnen ge-
ſtandene Marcken/ gegeneinander in grader Lini nit hat ſehen koͤnnen/ aber anjetzo/ vnd auß denen ſo
juſt auffgetragenen ſichtbarn Linien die andere/ damahlen verdunckelte oder verwachſene weite/ von
einem Marckſtein zum andern/ auff hernachfolgende weiß herfuͤr gekommen/ vnd ſichtbar ſeynd
worden.
Man nehme demnach die weite von A. gegen B. trage dieſelbige auff den verjuͤngten Masſtab/
ob dem Brettlin/ ſo wird man 14. Rutten finden. Hierauß ſo iſt nun erlernet worden/ das von dem
Marckſtein A. auch 14. groſſe Rutten biß zum Marckſtein B. in der weite ſeyen. Ferner/ vnd dieweil
allbereit wiſſend iſt/ das der Marckſtein B. fuͤnff Rutten weit/ von dem Marckſtein C. im Holtz darin-
nen entlegen iſt/ ſo wird mit dem einen Zirckel ob dem verjuͤngten Masſtab/ auch fuͤnff kleine Rutten
genommen/ vnd diſen Zirckel alſo vnverruckter in der lincken Hand gehalten/ demnach auch wiſſend/
daß der Marckſtein D. ſechs Rutten am Holtz darauſſen/ gegen dem Marckſtein C. entlegen iſt/ ſo
wird mit dem andern Zirckel auch 6. verjuͤngte Rutten genommen/ vnd diſen andern Zirckel alſo vn-
verruckter/
[69]Planimetria.
verruckter/ in der rechten Hand gehalten/ alsdann den in der lincken Hand gefaſten Zirckel/ mit ſeinem
einen Fuß in B. geſtellt/ mit deſſelben andern Spitzen aber/ ein blindes Rißlin gethan/ Ingleichem den/
in der rechten Hand haltenden Zirckel in den Puncten D. geſtellt/ mit dem andern Schenckel aber/
(uͤber das erſte) noch ein blindes Rißlin gethan/ wo nun diſe beede blinde Rißlin/ alſo in einem ſcharpf-
fen Kreitzlin uͤbereinander lauffen/ daſelbſten ſo wird der Puncten C. gezeichnet/ das iſt eben der
Marckſtein C. in gegenwaͤrtiger verkleinerten Figur. Ferner die weite von D. gegen E. mit dem Zir-
ckel erhebt/ dieſelbige auff den verjuͤngten Masſtab getragen/ ſo wird man 8. Rutten finden/ eben ſo
weit iſt der Marckſtein D. gegen dem Marckſtein E. im Holtz darauſſen entlegen.
Damit nun der Marckſtein E. auch an ſein recht gehoͤriges Ort geſtellt werde/ ſo iſt zuvor kund-
bar/ daß er vom Puncten F. fuͤnffzehen Rutten/ Item vom Puncten L. acht Rutten entlegen ſeye/ ſo
wird abermahlen ob angehoͤrter maſſen/ mit dem erſten Zirckel 15. mit dem andern Zirckel aber acht
verjuͤngte Rutten genommen/ den erſten Zirckel in F. geſtellt/ mit dem andern Spitzen ein Rißlin ge-
than/ den andern Zirckel aber/ in L. geſetzt/ vnd mit deſſelben andern Spitzen auch ein Rißlin gemacht/
wo nun die beſagte beede Rißlin uͤbereinander ſchlagen/ vnd das Kreitzlin geben/ daſelbſten wird der
Puncten E. verzeichnet/ allda ſo ſtehet eben auch der Marckſtein E. dieweilen nun zuvor bekandt iſt/ daß
die Marck E. gegen F. fuͤnffzehen Rutten entlegen/ ſo mags darbey verbleiben. Man nehme demnach
ferner die weite von F. gegen G. trage ſie auff den verjuͤngten Masſtab/ ſo wird man 12. Rutten finden/
vnd eben ſo weit iſt der Marckſtein F. von der Marck G. im Holtz darauſſen entlegen.
Dieweil nun zuvor bekandt iſt/ daß die Marck G. biß zu H auch 10. Rutten weit entlegen ſeye/
ſo laſſe mans darbey bewenden/ aber von H. gegen A. mag mit dem Zirckel die weite genommen/ die-
ſelbige aber auff den verjuͤngten Masſtab getragen/ ſo wird man 12. Rutten finden/ vnd eben ſovilVnd das
recht ab-
getragene
durch den
ſchluß zu-
erweiſen.
groſſe Rutten iſt der Marckſtein H. im Holtz darauſſen/ von dem Marckſtein A. entlegen. Derowe-
gen vnd durch den zuvor angedeuten ſo ringfertig-Mechaniſch- vnd Planimetriſchen Modum, ſo iſt
diſes Holtz nicht allein abgeſchniert/ ſonder auch die zuvor in dem Geſtraͤuß darinnen verhorgene/ noch
vnbekandte Linien anjetzo in gegenwertiger verjuͤngter Figur ſichtbar/ vnd bekandt/ beneben durch
den ſo juſten Beſchluß erwiſen/ das hierbey recht ſeye verfahren worden. Vnd eben auff diſe Ma-
nier/ ſo kan man auch die Weiher oder Teuch/ ſowohlen die Wißmaͤder/ als auch die Aecker vnd Gaͤr-
ten vmbgehn/ dieſelbige hievor angehoͤrter maſſen/ verjuͤngern/ die kleine Figur augenſcheinlich herein
auff das Papir bringen/ außcalrulieren/ vnd ſonderbare Ergoͤtzligkeit darbey gaudieren.
Die vierdte Figur.Die vierd-
te Figur/
vnd erſte
Manier
Von einer groſſen/ ein kleinere Figur abzutragen.
Bey der Planimetria ereignen ſich ohne vnterlaß/ nit allein allerhand Schroͤgenen/ ſonder auch
die Corpora ſelbſten/ eintweder zu vergroͤſſern/ oder aber zu verkleinern. Hiezugegen/ vnd nur
Gleichnusweiß/ ſo wolte ich die dritte auff dem Papir ſchon auffgeriſſene Figur/ gern vmb den halben
Theil kleiner machen/ derowegen dieſelbige von dar an/ in die vierdte Figur heruͤber getragen/ welchesEin Figur
nach der
Geogra-
phiſchen
Manier
abzutra-
gen.
dann fuͤrs erſtemal auff hernachfolgende Geographiſche Manier kan vollzogen werden.
In der dritten groſſen Figur wird ein grade/ aber nur blinde Lini von L. gegen M zulauffend/
geſehen/ man nehme demnach ein doppelten/ mit vier ſtaͤhelen Spitzen habenden Zirckel/ thue denſelbi-
gen mit ſeinen beeden vndern laͤngern Schenckel ſo weit auff/ daß er mit dem einen Spitzen den Pun-
cten L. mit dem andern Spitzen aber/ den Puncten M. ergreiffe/ ſo wird er alsdann mit ſeinen obern
Spitzen/ nur den halben Theil (der vnden auffgethanen weite) mitbringen/ eben diſer Zirckel ſolle
vmbgewendet/ vnd dieſelbige halbe weite/ bey der vierdten Figur/ in den Puncten [♊]. gegen [♄]. getra-
gen/ alsdann zwiſchen [♊]. vnd [♄]. auch ein zwar grade/ aber nur gedipffelte Lini geriſſen/ dannenhero
ſo iſt ernannte von [♊]. gen [♄]. gemachte Lini/ auch nur halb ſo lang/ als die vorige bey der dritten
Figur von L. gegen M. geweſen iſt. In welcher dritten Figur ſo ſchlaͤgt der eine Marckſtein eben
auff derſelben blinden Lini bey F. dann auch ein. Nun wird der gedachte doppelte Zirckel ergriffen/
vnd mit ſeinen zween vndern laͤngern Spitzen/ die weite von M. gegen F. genommen/ ſolche in die
vierdte Figur (jedoch den Zirckel zuvor vmbgewendet) von [♄]. in P. getragen/ ſo iſt dieſelbige Lini
alsdann auch vmb den halben Theil verkleinert worden/ ſintemahlen diſer doppelte Zirckel/ mit ſeinen
zween obern Spitzen/ nur das halbe Theil/ der vnden auffgethanen weite/ mitbringen thut.
Jetzunder/ vnd abermahlen in der dritten Figur/ mit dem vndern laͤngern Theil deß doppeltenVnd vmb
den halben
Theil zu-
verklei-
nern.
Zirckels/ die weite von M. gegen G. genommen/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Spitzen
in der vierdten Figur in [♄]. geſtellt/ mit deſſelben andern Spitzen aber/ ein blindes Rißlin bey W. ge-
than/ ferner den Zirckel mit ſeinem laͤngern vndern Theil/ in der dritten Figur/ mit dem einen Fuß in
F. geſetzt/
[70]Planimetria.
F. geſetzt/ mit ſeinem andern Spitzen aber/ den Puncten G. ergriffen/ alsdann den Zirckel vmbgewen-
det/ den einen Fuß bey der vierdten Figur in den Puncten P. geſetzt/ mit dem andern Spitzen aber/
ein weiſſes Rißlin (uͤber das zuvor ſchon ſtehende) gemacht/ wo nun diſe beede weiſſe Rißlin im Kreitz-
lin uͤbereinander ſchlagen/ daſelbſten ſo wird der Puncten W. gezeichnet/ alſo ſeynd diſe drey Puncten
M. F. G. von der groſſen dritten Figur an/ jetzunder zu der vierdten kleinen Figur/ von h. in P. gegen
W. in gleicher proportion, jedoch vmb den halben Theil kleiner/ dorthin getragen worden.
Ferner/ vnd bey der dritten Figur/ den ernannten doppelten Zirckelmit ſeinem einen vndern lan-
gen Fuß in M. geſetzt/ ihne aber mit deſſelben andern Schenckel ſo weit eroͤffnet/ biß das er im Pun-
cten A. eintupfft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Spitzen bey der vierdten Figur in h.
geſtellt/ mit dem andern Spitzen aber/ bey ♂. ein Rißlin gethan/ weiter vnd abermahlen den Zirckel
bey der dritten Figur/ in den Puncten L. geſetzt/ denſelben mit ſeinem laͤngern vndern Fuß ſo weit
eroͤffnet/ biß das gedachter ſein anderer Spitzen in A. einſchlaͤgt/ hernach den Zirckel vmbgewendet/
den einen Spitzen bey der vierdten Figur in . geſetzt/ vnd mit deſſelben andern Spitzen bey ♂. noch
ein Rißlin gethan/ wo nun diſes andere/ ſowohlen das erſte Rißlin uͤbereinander ſchlagen/ ein
Kreitzlin machen/ daſelbſten vnd alſo bey ♂. ſo ſtehet der Marckſtein/ (welcher aber in der dritten
Figur mit A. iſt bemerckt geweſen) anjetzo den doppelten Zirckel bey der dritten Figur/ mit ſeinem
vndern laͤngern Schenckel/ abermahlen in A. geſtellt/ den andern Fuß ſo weit eroͤffnet/ biß das er den
Puncten H. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ deſſelben einen Fuß in ♂. geſtellt/ mit dem
andern Spitzen aber ein Rißlin bey V. gethan/ hernach den Zirckel mit ſeinem vndern laͤngern Schen-
ckel/ bey der dritten Figur in F. geſetzt/ ſein andern Fuß aber ſo weit eroͤffnet/ biß das er den Puncten
H. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Spitzen bey der vierdten Figur in P. geſtellt/
mit dem andern Spitzen aber/ bey V. ein Rißlin gethan/ wo nun diſe beede Rißlin/ alſo im Kreitzlin
uͤbereinander lauffen/ daſelbſten ſo wird beſagter Puncten V. gezeichnet. Jetzunder bey der dritten
Figur/ den doppelten Zirckel mit ſeinem vndern laͤngern Theil/ in den Puncten F. geſetzt/ den andern
Schenckel aber/ ſo weit eroͤffnet/ biß das er den Puncten D. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewen-
det/ vnd bey der vierdten Figur den einen Spitzen in P. geſtellt/ mit dem andern Spitzen aber bey R.
ein Rißlin gethan/ hernach den Zirckel in der dritten Figur mit ſeinem laͤngern Schenckel in A. geſetzt/
denſelben ſovil eroͤffnet/ biß das ſein anderer Schenckel im Puncten D. einſchlaͤgt/ alsdann den Zirckel
vmbgewendet/ vnd bey der vierdten Figur den einen Spitzen in ♂. geſtellt/ mit dem andern Spitzen
aber in R. ein Rißlin gethan/ wo nun diſe beede Rißlin im Kreitzlin uͤbereinander/ als bey gedachtem R.
einſchlagen/ daſelbſten ſo wird der Puncten R. gemacht.
Weiter den doppelten Zirckel in der dritten Figur/ mit ſeinem vndern laͤngern Schenckel/ in den
Puncten F. geſetzt/ ſolchen ſovil eroͤffnet/ biß das ſein anderer Schenckel im Puncten C. eingreifft/ den
Zirckel jetzunder vmbgewendet/ den einen Spitzen bey der vierdten Figur in P. geſtellt/ mit ſeinem an-
dern Spitzen aber/ bey T. ein Rißlin gethan/ Item in der dritten Figur den Zirckel mit ſeinem laͤngern
Vnderfuß in A. geſetzt/ ſein andern Fuß aber ſo weit eroͤffnet/ biß das er den Puncten C. ergreifft/
alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Fuß (bey der vierdten Figur) in ♂. geſetzt/ mit dem
andern Spitzen aber/ ein Rißlin gethan/ wo nun das Kreitzlin diſer beeden Rißlin uͤbereinander ſchlaͤgt/
da wird der Puncten T. gemacht. Ferner den doppelten Zirckel in der dritten Figur/ mit ſeinem vn-
dern laͤngern Schenckel in den Puncten A. geſtellt/ den andern Fuß aber vmb ſovil eroͤffnet/ biß das
er den Puncten B. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Fuß bey der vierdten Figur/
in ♂. geſetzt/ mit dem andern Spitzen aber bey S. ein Rißlin gethan/ Item den Zirckel mit dem laͤn-
gern vndern Schenckel/ bey der dritten Figur in F. geſetzt/ den andern Fuß aber/ ſo weit eroͤffnet/ biß
das er den Puncten B. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ denſelben bey der vierdten Figur/ in
den Puncten P. geſtellt/ vnd mit ſeinem andern Spitzen ein Rißlin bey S. gemacht/ wo dann ſolche
beede Rißlin im Kreitzlin uͤbereinander lauffen/ daſelbſten ſo wird der Puncten S. gezeichnet. Endli-
chen den Zirckel bey der dritten Figur mit ſeinem vndern laͤngern Theil in den Puncten G. geſetzt/ den-
ſelben ſo weit eroͤffnet/ biß das ſein anderer Schenckel den Puncten E. erreicht/ alsdann den Zirckel
vmbgewendet/ den einen Spitzen (bey der vierdten Figur) in W. geſetzt/ vnd mit dem andern Spitzen
bey Q. ein Rißlin gethan/ hernach den Zirckel bey der dritten Figur/ mit ſeinem laͤngern Schenckel/ in
den Puncten B. geſtellt/ den andern Fuß aber in den Puncten E. eroͤffnet/ hernach den Zirckel vmbge-
wendet/ den einen Spitzen (bey der vierdten Figur) in den Puncten S. geſtellt/ mit dem andern Spi-
tzen aber ein Rißlin bey Q. gethan/ wo nun ſolche beede Rißlin in dem Kreitzlin einſchlagen/ allda ſo
wird der Puncten Q. gezeichnet/ hiemit ſo ſeynd nun bey der dritten Figur alle 8. Eck
A. B. C. D. E. F. G. H. abgetragen/ vnd eben mit derſelben juſt vnd gerechten proportionen, zu
der vierdten Figur hinuͤber delinirt, dorten aber mit
♂. S. T. R. Q. P. W. V. bezeichnet/ vnd alſo allda/ vmb den halben Theil verkleinert worden/
welche jetzterwoͤhnte Geographiſche Manier dann/ auch anderwerts ſo wol in abtragung der Land-
Karten
[71]Planimetria.
Karten oder Mappen/ (hiervon nun mein getruckte Mechaniſche Reisladen an folio 37. anregung
thut/ daß die Land-Karten eben auch auff diſe weiß koͤnnen abgetragen/ verkleinert/ oder aber ver-
groͤſſert werden) wie nicht weniger in vil andern Dingen/ wo etwann wunderbare Schroͤgenen oder
Puncten abzutragen vorfallen thaͤten/ ſehr nutzlichen zugebrauchen iſt.
Wann man aber zween gleichfoͤrmige Zirckel beyhanden haͤtte/ ſo gehet es deſto ringfertiger vnd
baͤlder abſtatten/ wolte man aber ein Figur mir ſimpliciter, vnd eben in der vor Augen habenden
Groͤſſe/ alſo widerumben abtragen/ ſo darff man hierzu nur auch ein (oder beſſer waͤre es/ zween) ein-
fachen Zirckel haben/ beneben mit demſelbigen obgehoͤrter maſſen verfahren.
Waͤre man aber geſinnet/ die Figur vmb den ⅓. kleiner hinuͤber zu tragen/ ſo muͤſte man auff ein
ſolchen Fall/ auch ein Zirckel (aber zween Zirckel zu haben ſolte vil bequemer ſeyn) mit fleiß vnd ge-
ſtaͤhelten Spitzen haben/ damit derſelbige oben das ⅓. ſeiner/ vnden auffgethanen weite/ mit ſich braͤch-
te/ vnd alſo forthan vmb das ¼. ⅕. ⅙. ⅐. ⅛. ⅑. oder ⅒. nach dem das man die Figur verkleinern/ oder
aber ergroͤſſern wolte/ einen hierzu taugenlichen Zirckel gebrauchen/ gelebe demnach der gaͤntzlichen
Hoffnung/ es werde der Liebhaber hiervon Berichts genug haben/ vnd das geſagte zu Werck zu ſtellen
wiſſen.
Die ander Manier/ durch die Boͤglin/ ein Figur inDie ander
Manier
gleicher Groͤſſe/ abzutragen.
Man wolte demnach eben in der groͤſſe/ vnd mit all derſelben proportionen, maſſen ſie dann an-
jetzo vor Augen ſtehet/ die vorernannte vierdte Figur/ auff ein anders Papir/ vnd nemblichen in dieDurch die
Boͤglin
ein Figur
in gleicher
Groͤſſe ab-
zutragen.
fuͤnffte Figur hinunder/ abtragen/ ſo nehme man erſtlich ein einfachen gemeinen meſſenen Zirckel/ den
einen Spitzen nur glatt gelaſſen/ in deſſelben andern Spitzen aber/ ſo wird ein zartes Krinnelin einge-
feilt/ welcher hernach ein eingeſtrichener Zirckel mag genennet werden/ (ſein Form vnd Geſtallt aber/
thut mein in den Truck gegebene Mechaniſche Reisladen/ daſelbſten beym dritten Kupfferblatt/ allda
mit No: 39. bemerckten Zirckel/ demonſtrieren) eben ſolcher beſagte Zirckel mag fuͤr das erſte ge-
braucht/ vnd nach eines jeden Wolgefallen eroͤffnet werden/ hiezugegen ſo wird bey der vierdten Figur/
der erſte glatte Spitzen/ in den Puncten ♂. eingeſetzt/ der ander eingeſtrichene Spitzen aber/ ſo weit
eroͤffnet/ daß er alsdann von ☿. gegen ◻. hinuͤber/ ein Boͤglin reiſſe/ wann alsdann der eingeſtriche-
ne Spitzen nur gar wenig in die Dinten gedaucht wird/ ſo thut er hernach das beſagte Boͤglin/ von
☿. biß zu ◻. hinuͤber/ ſchwartz auffreiſſen/ jetzternannter Zirckel aber/ ſolle nun nicht mehr verruckt/
ſonder eben mit derſelben auffgethanen weite/ alſo in allen andern Ecken (jedoch vnd dieweilen das
Eck R. eben ein ſo kurtze Nebenſeiten hat/ ſo mag/ aber erſt zuletſt/ demſelbigen zugefallen/ maſſen der
Augenſchein zuerkennen gibt/ auch ein kleiners Boͤglin gezogen werden) Nemblichen bey V. W. P. Q.
S. dergleichen Boͤglin gemacht/ hierbey ſo iſt nun anders nichts zuthun/ dann eben beſagte Boͤglin auff
hernachfolgende weiß/ in die fuͤnffte Figur hinunder zu tragen.
Beſchreibung der fuͤnfften Figur.
Figur.
Man ſetze zum Anfang/ nur ein vngefahrlichen Puncten/ der ſeye in hiegegenwertiger fuͤnfften
Figur bey ♊. ziehe von demſelben an/ auch ein vngefahre blinde Lini gegen ♌. hinab/ (die ſich zu ſeiner
Zeit ſchon auch terminieren wird) jetzunder den erſten noch vnverruckten eingeſtrichenen Zirckel ge-
nommen/ deſſelben glatten Spitzen in den Puncten ♊. geſetzt/ mit dem eingeſtrichenen Spitzen aber/
ein faſt halb rund/ doch nur blindes Boͤglin von ☌. gegen ♐. hinumb gezogen (das mag uͤber ♐.
hinuͤber lauffen/ wo es will/ dann man es hernach ſchon terminieren kan) alsdann mit einem andern
einfachen/ nur mit glatten Spitzen habenden Zirckel/ in der vierdten Figur/ die weite von ☿. gegen
◻. mit hoͤchſtem Fleiß genommen/ dieſelbige weite aber/ bey der fuͤnfften Figur/ in ☌. auff dem blind
geriſſenen Boͤglin hergeſetzt/ ſo wird der ander Zirckelſpitzen bey ♐. einſchlagen/ daſelbſten dann der
Puncten ♐. verzeichnet wird/ alsdann von ♊. uͤber ♐. ein blinde Lini herauß gezogen (ſie mag nunEigentli-
cher Pro-
ceß mit
dem Boͤg-
lin vmbzu-
gehn.
ſo lang als ſie woͤlle herfuͤr lauffen/ biß das man ihr hernach den ordenlichen terminum gibt) ſo iſt
durch huͤlff deß Boͤglins/ der bey der vierdten Figur/ von ♂. gegen S. vnd widerumben von ♂. gegen
V. ſtehende Winckel/ anjetzo in die fuͤnffte Figur von ♊. gegen ♌. vnd widerumben von ♊. gegen
☊. juſt abgetragen worden/ dergeſtallt/ das jetzunder diſe beede obernannte Winckel/ vnd alſo einer
wie der ander/ an ſeiner Eroͤffnung daſtehen. Ferner ſo muß man den beeden in der fuͤnfften Figur
gezogenen blinden Linien/ auch ihr rechte laͤnge geben/ und ſie wie gehoͤrt terminieren.
Demnach in der vierdten Figur von ♂. gegen S. vierzehen Rutten/ auff dem darbey ſtehenden
verjuͤngten Masſtab gefunden werden/ alſo muß man mit dem Zirckel die beruͤhrte 14. Rutten erhoͤ-
ben/ die-
[72]Planimetria.
ben/ dieſelbige jetzunder auch in die fuͤnffte Figur/ auff die am allererſten geriſſene/ noch vnterminirte
blinde Lini ſetzen/ vnd alſo bey ♌. ſolche abſchneiden/ terminieren, alsdann ein ſchwartze Lini von ♊.
biß in ♌. herauß ziehen/ eben alſo muß man in der vierdten Figur die 12. Rutten lange Lini von ♂.
gegen V. mit dem andern gantz glatten Zirckel nehmen/ dieſelbige weite aber in der fuͤnfften Figur auff
die ander geriſſene blinde Lini ſetzen/ ſo wird es bey ☊. abſchneiden/ alsdann von ♊. biß in ☊. ein
ſchwartze terminirte Lini gezogen. Eben auff diſe weiß/ ſo muß man das Eck V. bey der vierdten Figur
auch obangehoͤrter maſſen abtragen/ dann wann der erſte eingeſtrichene Zirckel/ mit ſeinem glatten Fuß
Vnd dar-
mit das
wolgera-
thene zuer-
weiſen.bey der fuͤnfften Figur/ in den Puncten ☊. geſtellt/ hernach von ♓. gegen ♒. herumber/ ein blindes
Boͤglin geriſſen/ bey der vierdten Figur deß Boͤglins weite/ von e. gegen m. mit dem andern Zirckel
genommen/ dieſelbige weite aber jetzunder in die fuͤnffte Figur von ♓. gegen ♒. heruͤber geſetzt/ als-
dann vom Eck ☊. uͤber den jungſt gemachten Puncten ♒. ein blinde Lini gezogen gegen g. dieſelbige
hernach mit den (von V. gegen W. in der vierdten Figur) bewuſten 10. Rutten terminiert, vnd
von ☊. biß in g. ein ſchwartze Lini geriſſen wird. So bekompt man eben das in der vierdten von ♂.
gegen V. vnd W. Jetzunder aber in der fuͤnfften Figur/ das von ♊. gegen ☊. vnd g. herab lauffende
Eck/ alſo ſeynd durch hilff diſes Boͤglins ſolche jetzt beſchribene beede Eck der vierdten vnd fuͤnfften
Figur/ ſowohlen in dero proportionen, als nicht weniger auch in den menſuren, vnd Innhalt/ ein-
ander aͤhnlich/ vnd gantz gleich worden/ gleicherweiß ſo wird mit denen in der vierdten Figur mit P.
vnd Q. bezeichneten Ecken/ vnd dieſelbige alsdann in die fuͤnffte Figur bey f. I. hinab getragen/ auch
verfahren. Dieweil aber das noch uͤberige Eck R. daroben/ in der vierdten Figur in etwas kleiners
Boͤglin hat/ derowegen auch eben in derſelbigen groͤſſe/ ſo muß dergleichen Boͤglin auch in die fuͤnffte
Figur zu Z. alsdann herunder getragen/ allda dann ſein Eroͤffnung/ zu obſervieren/ beneben die laͤnge
der Linien terminiert, vnd der Gebuͤr nach (maſſen ſie dann hieoben in der vierdten Figur ſeynd ge-
funden worden) abgeſchnitten werden. Vnd auff diſe Manier/ durch hilff der Boͤglin/ ſo koͤnnen alle
vnd jede eckete Figuren/ in ſolcher vorhabenden groͤſſe/ oder aber noch mehrer ergroͤſſert/ wie nicht we-
niger auch verkleinert werden. Dann wann man die fuͤnffte Figur/ vmb den halben Theil haͤtte klei-
ner haben wollen/ ſo waͤre man zwar mit dem hievornen erwoͤhnten Proceß der Boͤglin fortgefahren/
jedoch den Masſtab vmb den halben Theil verkleinert/ vnd nach demſelbigen Masſtab/ alle Linien
terminiert, damit das Werck alsdann bey allen vnd jeden proportionen abgeſchnitten/ vnd verklei-
nert/ hernach aber nur vmb den halben Theil diſer groͤſſe erfunden werde. Gleiche meinung ſo hat es
auch mit dem ergroͤſſern/ daß wann alsdann der Masſtab bey der fuͤnfften Figur doppelt ſo groß (als
jener bey der vierdten Figur dann geweſen iſt) geſtellt wurde/ ſo muſte ja das abtragen hernach noch
einmahl ſo groß herauß kommen/ der Liebhaber wird in der uͤbung noch vil mehr Nutzbarkeiten finden.
Beſchreibung der ſechſten Figur/
Oder ein Calculation den Innhalt einer Holtz-
marcken zuberechnen.
Wiewolen hievornen bey der andern Figur/ die Calculation vnd Außrechnung der Regular
Calculati-
on wie ein
Holtzmar-
cken zube-
rechnen.Sternſchantzen/ auch wievil Quader oder der flach gevierten Werckſchuch in demſelbigen Situm ge-
funden (daſelbſten es aber von wegen ihrer juſt Winckelrechten Ecken gar ringfertig iſt hergegangen
geweſen) zur gnuͤge iſt tractiert worden/ ſo will gleichwol auch noͤthig ſein/ anjetzo zwar/ aber eben auch
auff dieſelbige weiß/ jedoch hiezugegen/ ein Irregular Werck/ welches vmb etwas muͤheſamers ſeyn
wird fuͤrzutragen. Wir wollen demnach nur gleich den hicoben auffgeriſſenen Situm bey der ſech-
ſten Figur/ die Holtzmarck/ gleicherweiß mit dem Winckelhacken außwincklen/ alsdann hernachfol-
gender Geſtalt/ berechnen.
Man ſuche demnach als hievornen bey der andern Figur iſt gemelt worden/ mit dem Winckel-
hacken/ wievil ſowolen der gantzen/ als auch der halben Feldungen in diſer ſechſten Figur ſtehn koͤnnen/
derſelben ſich nun 11. befinden. Nembliche das gantze Feld
♊. Iſt 3.
[73]Planimetria.
Vnd der-
ſelben Iñ-
halt zuer-
kundigen
ſeye.
Die moͤgen nun abermahlen nach eines jeden Lands Gewohnheit vnd Gebrauch/ in Jauchart/
Rutten vnd Schuch gerechnet werden. Sintemahlen vnd wie hievornen iſt erwoͤhnet worden/ ſo hat
man hiezugegen auch 600. Rutten fuͤr ein Jauchart/ vnd 1. Rutten fuͤr 10. Schuch/ ein Schuch aber
fuͤr 12. Zoll gerechnet/ derowegen ſo haͤtte diſe Holtzmarck ½. Jauchart vnd 122. Rutten in ihrem
Innhalt/ vnd eben auff diſe Manier/ ſo kan man auch alle Holtzmarcken/ wie Irregular ſie auch jmmer
waͤren/ Calculieren/ vnd dieſelbige gar ringfertig außrechnen.
Die ſibende Figur.Die ſiben-
de Figur.
Wie man ein gerechten Winckelhacken/ verfertigen ſolle.
Wiewohlen es bey den vnerfahrnen Leuthen/ ein gar ſchlechtes vnd vnachtſames Ding vmb einen
Winckelhacken zuſeyn/ ſcheinet/ ſo iſt er aber in das Werck zuſetzen/ ſo beſchwerlich vnd mit ſolchem
Fleiß zuzurichten/ das es wol fuͤr ein ſonderbares Kunſtſtuck/ ja ein taͤgliche Ergoͤtzligkeit/ (wer darmit
ſtaͤtigs vmbzugehn hat) ein gerechten vnd juſten Winckelhacken zuerlangen/ mag gehalten werden.
Demnach es auch den allerfleiſſigſten Tiſchler vnd Schreinern/ manichmahl ſaur ankommen
wird (maſſen ich dann die Experienz vilfaltig gemacht/ auch deßwegen bey ihnen zuſtehn groſſe Ge-
dult außgeſtanden habe/ vnd es dannoch ihnen nicht allweg gerathen woͤllen) ein gantz gerechten vn-Das Fun-
dament ei-
nes gerech-
ten Win-
ckelhackens
auffzureiſ-
ſen.
tadelbarn Winckelhacken von Holtz/ durch ſein Hand/ mit dem Hobel abzuſtoſſen/ daß nichts darbey
zuklagen ſeye/ vnd ob er ſchon denſelbigen zu gutem Stand gebracht haͤtte/ alſo gar/ daß er bey ein-
lifferung paſſierlich erfunden wurde/ ſo verbleibt er doch nicht in ſeinem Weſen. Sintemahlen
Weltkundig iſt/ daß ſich das gemeine Holtz gar offt/ jetzt von wegen der feuchten/ hernach aber von
wegen der gar zu warmen Zeit/ mutiert, vnd endert/ hierdurch dem Winckelhacken ſein ſcharffes Eck
Gentzogen
[74]Planimetria.
entzogen vnd verrucket wird. Deßwegen man ſich auff einigen hoͤltzern Winckelhacken keines wegs
nicht zuerlaſſen. Derowegen vnd vmb mehrer Beſtaͤndigkeit willen/ ſo ſolle man denſelbigen von gu-
tem zehem Meſſing/ in der groͤſſe nach jedes Wolgefallen/ von einem fleiſſigen Meſſing Arbeiter/
Compaß- oder kleinen Vhrenmacher/ verfertigen laſſen/ damit hernach die groſſe an in gewaͤndete Muͤ-
he/ nicht vergeblich/ ſonder wol angelegt ſeye. Sintemahlen obernannte beſte Meiſter dannoch wol
werden zu thun haben/ ein dergleichen gantz gerechten Winckelhacken mit der Feilen abzuziehen/ ich
erinnere mich gleichwol/ das wol vor 43. Jahren/ als ich mich in der Hauptſtatt in Toſcana ein
Jahrlang vffhielte/ beneben mir das Gluͤck vergoͤnnete/ das/ vnd ſo offt es mir gefaͤllig geweſen/ daß
ich die weitberuͤhmte Galleriæ nella Citá di Fiorenza, nicht allein zubeſichtigen/ ſonder auch mit de-
nen allda laborierenden Kuͤnſtlern/ gute Freundſchafft zumachen/ die Glegenheit hatte/ vnder andern
ein Teutſcher Tiſchler/ (welcher ſo wol die Adeliche Marmor, als auch nicht weniger die Hiaſpis, Agata,
vnd Lapislazuli Stein/ in die von Ebano vnd Braſillianiſchem Holtz verfertigte Schreibtiſch ſo ſau-
ber/ als ob es darauff gemahlet waͤre/ darein legen/ dannenhero il Gran Duca di Toſcana, diſen
Meiſter lieb vnd werth gehalten/ ſich vilmahlen Perſonlich in die Galleriæ verfuͤgt/ vnd ſonderbare
Recreation mit deroſelben beſtellten Kuͤnſtlern gehabt) angetroffen/ der mir allein zu gefallen/ einen
meſſin Winckelhacken/ durch ſein ſo gewiſe Hand/ vnd alſo mit einem Tiſchler Hobel/ ſo juſt vnd
Winckelrecht abgeſtoſſen/ das ich weder zuvor/ vil weniger aber hernach/ ſeines gleichen nie geſehen/
mich auch deſſelbigen/ vnd biß daher/ ſehr wol bedient habe. In was geſtallt aber dem Meſſing Ar-
beiter oder aber dem Tiſchler/ ein rechtes Fundament mit hoͤchſtem Fleiß auff ein Brett muß auffge-
riſſen werden/ das thut hernach folgender Diſcurs bey der ſibenden Figur endecken. Man laſſe dem-
nach ein/ von 1½. Werckſchuch in die vierung groſſes/ Item ein Zoll dickes/ von geſchlachtem ohne
Naͤſt habenden Birnbaͤumenholtz/ mit angeſtoſſenen uͤberhirnten Leiſten (damit es ſich nicht ſchwinge/
oder krum werde) Spiegelglattes vnd juſt Winckelrechtes Brettlin verfertigen/ beneben mit hoͤchſtem
Fleiß abhoblen/ welches nun in hiegegenwertiger Figur mit
P Q. R. S. iſt bemerckt worden/ ziehe vom Eck P. gegen dem Eck S. ſowohlen vom Eck Q. gegen
dem Eck R. zwo ſehr ſcharpffe/ ja haarzarte Linien/ ſo werden ſie im mittel deß Brettlins bey I in ei-
nem Kreitzlin uͤbereinander lauffen/ allda vnd juſt im Kreitzlin/ ſo wird der centro Puncten I gemacht/
alsdann ein hievornen eingeſtrichenen Zirckel genommen/ deſſelben erſten glatten Fuß in beruͤhrten
centrum Puncten I. geſetzt/ mit ſeinem eingeſtrichenen Spitzen aber/ ſo groß als es auff dem Brett-
lin leiden mag von a. gegen c. ein Zirckellini gezogen/ ſolche mit hoͤchſtem Fleiß/ in vier gleiche Theil
abgetheilt/ ſo werden ſich die vier Hauptpuncten a. b. c. d. erzeigen/ alsdann jedes derſelben Viertel/
widerumben in zween Theil/ abgetheilt/ ſo kommen die vier mitgeſellen
e. f. g. h. auch herauß/ wann nun diſe/ auff denen zu erſt von Q. gegen R. Item von P. gegen S.
gezogene Brettlins Linien/ vnd alſo wie geſagt/ auſſerhalb der rundung e. f. g. h. einſchlagen/ Item
das/ wann man mit dem Zirckel bey a. einſetzt/ denſelben biß in f. eroͤffnet/ alsdann mit ſolcher eroͤff-
neten vnd vnverruckten weite/ von a. auff f. gegen b. g. c. h. d. e. herumber zirckelt/ dergeſtallt das
die Puncten in Puncten/ vnd gleichſam Haar auff Haar/ allerſeits einſchlagen/ beneben das gantze
Werck alſo vntadelbar/ miteinander correſpondirt/ ſo iſt ja diſes Fundament ſovil als die Menſchen
nach muͤglichkeit deß ſcharpffen Geſichts/ vnd ſtaͤter Hand anzulegen vermoͤgt ſeynd/ recht auffge-
riſſen/ dergeſtallt/ das alsdann die vier Hauptpuncten a. b. c. d. auch vier gleichfoͤrmige gantz juſt ge-
rechte Winckelhacken/ in einem Viertel/ als wie bey dem andern mitbringen wird. Wird demnach
recht vnd wol geſchloſſen/ das wann diſes bey gegenwertiger ſibenden Figur delinirtes Brett/ dem Meſ-
So bekom̃t
man vier
gerechte
Winckel-
hackenſing Arbeiter/ oder aber einem Tiſchler fuͤrgelegt werde/ vnd das er ein Winckelhacken alſo fleiſſig durch
die Feilen abziehe/ oder aber durch den Hobel abſtoſſe/ ſo lang vnd vil/ darmit vmbgehe/ biß das der
Winckelhacken n. o. juſt/ vnd haarfleiſſig in dem Viertel c. i. b. darinnen lige/ vnd eben alſo auch
ſein andere Seiten vmbgewendet werde/ damit er daſelbſten zumahl auch in alle vier Viertel haar-
fleiſſig hinein fuͤge/ ſo wird alsdann diſer Winckelhacken zu allen vnd jeden den aller ſubtiliſchen Sa-
chen auffzureiſſen/ vnd mit ſonderbarem Belieben/ wol zugebrauchen/ beneben fuͤr ein ſonderbares
Kunſtſtuck zuhalten ſeyn. Vnd diſes iſt alſo der aigentliche Mechaniſche vnd wol fundirte Proceß
ein newen Winckelhacken nach beſagtem Fundament zumachen/ als auch nicht weniger die alte ſchon
abgenutzte Winckelhacken/ eben auch ob diſem Brettlin widerumben zuvergleichen oder zuverbeſ-
ſern/ derowegen die Planimetria ohne andere Erinnerung ein dergleichen Fundament Brettlin/ ſtaͤtigs
in ihrem Cabinetel vffwartend haͤlt/ damit ſie zu all- vnd jeden Zeiten ihre Winckelhacken/ ob ſie
noch zugebrauchen ſeyen darob examinieren moͤge/ ſo wird ſie alsdann von ihren angefangenen Wer-
cken ein ruͤhmliches Ende zugewarten haben.
Mit vor-
[75]Planimetria.
Mit vorernanntem Winckelhacken/ ein Gang vnder
dem Boden zufuͤhren.
Die neundte Figur.
Diſe neundte Figur hat nit mehr Platz gefunden/ dieſelbige auff hiegegenwertiges KupfferblattDie neun-
te Figur.
der Planimetria No: 4. zubringen/ ſie iſt aber hernach bey dem Kupfferblatt (bey der letſteren Brett-
lins Sonnenvhr) No: 9. gar aigentlichen vorgeriſſen worden/ allda ſie nun der Liebhaber finden wird/
die Erklaͤrung derſelben neundten Figur aber wird hiemit demonſtrirt.
Der bißhero obſervirte Modus, einen bedeckten Minengang/ alſo in grader Lini durch hilff der
Magnetzungen/ biß vnder das Fundament der Paſtey hinunder zufuͤhren/ iſt keines wegs zuverachten/
ſintemahlen/ vnd wie Weltkuͤndig/ das mit einer recht geſtrichen/ neben ihrem Glaß/ oben wol ver-
ſchloſſenen Magnetzungen/ ſo wol mit einer Buſſola, in begleitung deß Liechts/ man auch bey finſterer
Nacht/ oder gar vnder dem Boden darunden in einer graden (jedoch zuvor beym hellen Tag geſehe-
nen Lini gehn/ vnd wandeln kan/ nichts deſto weniger aber/ ſo traͤgt es ſich mannichmahl zu/ daß her-
nach im graben vnd arbeiten deß Durchſchnitts/ man mit vil Eyſenwerck der Hawen/ Bickel/
Schaufflen ꝛc. vmbgehn muß/ wann aber dieſelbige Waffen/ der Magnetzungen/ gar zu nahend kom-
men/ ſo thut ſie ſich alsdann nach ſolchem Eyſenwerck wenden/ darauß offt gar groſſe Errores vnd
Irrgaͤng vnder dem Boden darnach zu wandlen/ entſtehn koͤnnen/ deßwegen man hierbey groſſes auff-
ſehen haben muß/ nicht betrogen zu werden/ ſonder das man verſichert ſeye/ die zuvor herauß geſehene
grade Lini/ alsdann vnd hernach vnder dem Boden widerumben ſcontriere, vnd treffen moͤge/ wel-
ches hiemit wolmeinend zu beſſerem nachgedencken/ ich vnverhalten nicht laſſen ſollen. Sonſten
aber ſo iſt mir auch vngefahr zugefallen/ ob es dann auch nit muͤglich zu practicieren waͤre/ ohne einigen
Compaß/ oder Magnetzungen/ ſonder allein durch etliche Winckelhacken/ ſampt den hierzu dienlichenOhne die
Magnet-
nadel
Brettern vnd Setzwaagen/ beneben einer wolleuchtenden Laternen (von welcher ſo hochnutzlichen
Proſpectiviſchen Laternen dann/ mein gedruckte Buͤchſenmeiſterey Schul/ an folio 16. ſchreibet/ vnd
allda beym Kupfferblatt No: 4. ihr Form vnd Geſtalt vor Augen ſtellet) eben ſo wol/ vnd villeicht noch
gewiſer/ vnder dem Boden zugehn/ deßwegen die begehrende grade Lini/ juſt vnder ein Paſtey zulaiten/
zutreffen ſolte/ maſſen dann in hiegegenwertigen neundten Figur gantz klaͤrlich zuſehen iſt.
Erſtlich da man bey ☿. vnd A. auff dem Feld herauſſen/ zwo Stangen jedoch alſo hinderein-
ander/ vffrecht in den Boden einſteckt/ das man uͤber ſolche beede Stangen/ zugleich aber auch auff
das Eck der Paſtey B. in einem Geſicht hinauß ſihet/ alsdann durch die Geometriam hievor angedeu-
ter maſſen/ von A. biß in B. gemeſſen/ ſo wird man Gleichnusweiß/ von A. biß in B. hinauß 110.
Werckſchuch an der weite finden/ das wird nun mit fleiß auffgeſchrieben/ anjetzo ſo ſolle man auff das
allerwenigſte mit 10. ſaubern Brettern/ oder zwey Zoll dicken/ halbe Dillen/ jedes derſelben aber 1½.
Schuch breit/ vnd 15. Schuch lang/ mit ſonderbarem Fleiß abgehobelt/ in gleicher breite abgeſchnieret/
auch das ſie ſamentlichen ſowol vornen/ als auch am hindern Theil/ mit groſſem vffmercken Winckel-
recht abgeſetzet/ damit/ vnd wann ſie mit ihren Haͤuptern zuſammen geſtoſſen/ oder uͤber Hirn aneinan-Durch ein
Winckel-
hacken
der gelegt werden/ daß ſie alsdann ein grade Lini/ nicht anderſt als ob es ein einiges Brett waͤre/ ſich
alſo darzuſtellen gefaßt ſeyen/ maſſen dann von L biß in h. vier/ dergleichen ſchon juſt abgerichte
Bretter dergeſtallt aneinander ſeynd geruckt worden. Sintemahlen bey L gegen e. das erſte/ von
e. gegen f. das ander/ von f. gegen g. das dritte/ vnd von g. gegen h. das vierdte Brett/ alſo Win-
ckelrecht aneinander ligen/ alsdann mit einer Zimmermaͤnniſchen Schnoͤllſchnur/ von I. in K. aber
juſt in derſelben mittel/ ein ſchwartze Lini daruͤber hinein geſchnoͤllt/ ſo wird ja ſolche ſchwartze Lini/
von I. gegen K. das rechte mittel weiſen/ vnd werden ſolche vier Bretter (ſo wol alle 10. oder noch
mehr dergleichen Bretter/ wann ſie obgehoͤrter Geſtalt/ alſo Winckelrecht an ihren Haͤuptern an-
einander geruckt werden) durch ſolche ſo fleiſſige zuſammenſtoſſung/ nicht anderſt geachtet/ als ob
es ein einiges Brett waͤre/ jedoch/ vnd zu noch mehrer vergwiſſung/ ſo kan allweg diſe ſchwartze
mittel Brettungslini/ durch die angedeute Schnur/ widerumben alſo grader auffeinander ſehend/Vnd etli-
che Bret-
ter
geruckt werden/ aber hierbey wol in obachtung zu nehmen/ das man vnder das Haupt deß Bretts l.
den erſten Pfoſten/ (welcher hernach hieunden mit ☉. bemerckt wird) vnder das e. den andern
Pfoſten vnder f. den dritten/ vnder g. den vierdten Pfoſten/ vnder h. aber den fuͤnfften Pfoſten alſo
waagrecht/ in den Boden eingraben thue/ damit an allen Orthen/ wo zwey Bretter aneinander ge-
ſtoſſen/ daß allweg der Pfoſten das eine ende/ vnd deß andern Haupt/ trage/ ſie empor halte/ es mag
auch nicht ſchaden/ das hernach zwiſchen diſen beruͤhrten Hauptpfoſten/ dannoch auch der kleinern
Nebenpfoſten/ in der mitten jedes Bretts/ vndergeſtuͤtzt werden/ damit ſich ernanntes Brett nicht
einſchlage/ alsdann diſe Bretter ſammentlichen mit Schrauffen/ auff die offt erwoͤhnte Pfoſten ge-
G 2ſchrauffet/
[76]Planimetria.
ſchrauffet/ ſatt angezogen/ damit die mittel geſchnoͤllte ſchwartze Hauptlini/ von I. gegen K. juſt ge-
rader hinunder lauffe/ jedoch/ das alle Bretter Waagrecht oder Waſſerrecht/ alſo flacher daligen/
hierauß ſo iſt nim erwiſen worden/ das anjetzo die mittelſchwartze Lini von I. gegen K. Waagrecht/
Winckelrecht/ vnd grad fortlauffe/ ja das ſie eben ſo juſt/ als wie ein offene Geſichtlini im Feld da-
rauſſen ſeye/ vnd eben auff diſe Manier/ ſo ſollen alle obernannte zehen Bretter/ (oder aber ſovil als
man etwann derſelben bedarff) aneinander geſchnitten/ vnd mit hoͤchſtem Fleiß zugerichtet wer-
den/ damit eines wie das ander/ an ſeiner breite/ dicke/ vnd laͤnge/ juſt erfunden werde/ als-
dann dieſelbige alſo in guter Bereitſchafft halten/ biß das mans wie bald folgt gebrauchen
koͤnne.
Anjetzo ſo mag zwiſchen beeden Stangen ☿. vnd A. alſo an beruͤhrten Stangen hinab/ (da-
mit ſie noch ſtehn verbleiben/ biß das erſte Brett darunder/ recht grad gelegt wird) ein fuͤnff Schuch
breites Loch/ (vnd ſo tieff/ das man vnder dem truckenen vorgraben vngeſehen/ durchzukommen
gedenckt) gegraben werden/ daß ſeye vnder dem Boden von ☊. gegen ☉. gezeichnet/ von dahr
gegen ♀. ſo wird/ wie gehoͤrt worden/ der Minengang fuͤnff Schuch breit/ vnd ſiben Schuch
hoch (damit man die obere Erden/ daß ſie nicht herunder falle/ mit Dillen vnd Balcken vnderſperren
koͤnne/ nicht anderſt/ als wie bey den Durchſchnitten der Bergwercken gehandelt wird) angefangen/
wann nun einer Bretterlaͤnge weit darhinder (gegen der Paſtey C. zugewendet) gegraben wird/ ſo
thut man bey ☉. ein drey Schuch hochen/ vnd 1½. Schuch in die vierung groſſen Pfoſten daſelbſten
einſetzen/ alsdann das Haupt deß erſten Bretts/ gleich auff ihne legen. Ferner vnd am ende deß
Bretts/ ein andern dergleichen Pfoſten verordnen/ auff ſolchen aber/ das gedachte hindere Theil deß
Bretts legen/ damit nun das vilernannte erſte Brett/ mit ſeiner mittlern ſchwartzen geſchnoͤllten
Hauptlini/ auch juſt gegen dem Eck der Paſtey C. zuſehe/ ſo muß mans alſo vergleichen. Es wer-
den ſo wol an der Stangen ♀. als nicht weniger auch/ an der Stangen A. zwo bleyrechte Schnieren
herab gehangen/ vnd das Haupt deß Bretts/ alſo geruckt/ damit der Bleyſenckel ſo von A. herunder
faͤllt/ bey d. juſt auff die mittel ſchwartze geſchnoͤllte Lini deß Bretts eintupffe/ alsdann ein andere
In grader
Lint vnder
dem Bo-
den zugehnlange Schnur genommen/ dieſelbige an den andern Senckel/ welcher von ☿. gegen ☊. herab han-
get/ angehalten/ zugleich aber uͤber d. angeſtreckt/ hernach das Brett an ſeinem hindern Theil lincks
oder rechts gewendet/ biß das die ander Schnur/ von gedachtem Bleyſenckel ☊. vff d. zugleich auch
am ende/ ob der mittlern ſchwartzen geſchnoͤllten Lini deß Bretts/ gegen o. zulaufft/ ſo ſeynd nunmehr
durch diſe am erſten von oben herab hangende zween Bleyſenckel ♀. vnd A. derſelben Puncten/ in
☊. vnd ☉. herab gefaͤllt/ (die nun das abſehen/ oder aber die gegen c. zulauffende Lini mit ſich brin-
gen/ alſo hierdurch ſeynd abgetragen worden) von ſolchen zween Puncten ☊. vnd ☉. dann/ vnd
uͤber die Brettung/ der mittlern/ ob dem Brett geſchnoͤllten ſchwartzen Lini/ ſo wird das erſte Brett
in die grade/ von d. auff o. gegen c. zuſehende Lini/ ſolcher Geſtalt vnder den Boden (mit hilff der
wolleuchtenden Proſpectiviſchen Laternen) gebracht/ alsdann ein Setzwaag bey Q. (oder aber den Auff-
ſetzer/ welcher in meiner gedruckten Buͤchſenmeiſterey Schul an folio 73. beſchrieben/ auch mit dem
allda zufindenden Kupfferblatt No: 23. bezeichneten Poͤler Inſtrument iſt fuͤrgeſtellt worden/ der
dann gleichfalls ein gerechte Setzwaag/ ſintemahlen ſo wol die Magnet-Zungen/ als nicht weniger
auch die Buſſola, darob zufinden iſt. Wann nun diſes Poͤler Inſtrument/ mit ſeinem vndern Fuß
darinnen ebenmaͤſſig ein grade Lini gezogen/ auff die mittlere ſchwartze Lini deß Bretts geſetzt wird/
ſo thut er auff zweyerley Manier hierbey dienen/ dann erſtlich dieweil er drey Senckel bey ſich
traͤgt/ ſo kan deß Brett Senckel- oder Waagrecht mit ihme geſtellt/ durch die Magnetnadel vnd Buſ-
ſula aber/ die grad hinauß lauffende Lini/ obſerviert werden) auff die Brettung geſtellt/ vnd hierdurch
das erſte Brett Waagrecht gerichtet werden. Eben auff diſe Manier/ ſo ſollen alle andere hernach-
folgende Bretter auch nach der graden gegen c. zuſehenden Lini gewendet/ vnd vorgehoͤrter maſſen mit
der Setzwaag Waſſerrecht geſtellt werden.
Nun bin ich in vorangehoͤrter graden Lini biß zu ♀. vnder dem Boden hinein gegangen/ triffe
aber bey ♀. einen Felſen an/ denſelben durchzuſchrotten/ vil weniger aber ſonſten hinweg zuraumen/
mir vil zu ſchwer fallen ſolte/ weiß aber kein andern noch behaͤndern Weg/ als das er vmbgegangen/
oder an ihme hinumb gegraben/ hernach aber widerumben auff die grade Lini gegangen werde/ welches
Hierdurch
den Zu-
gang zu deꝛ
Minen zu
machen.durch hilff eines drey Schuch langen (ſeines laͤngſten Orths) an ſeinem kuͤrtzern Schenckel aber/
zween Schuch habenden hoͤltzern Winckelhacken geſchehen kan/ nun iſt die erſte Brettung von d. biß in
y. in rechter grader/ gegen c. zuſehender Lini gefuͤhrt/ auch vorgehoͤrter maſſen/ Waſſerrecht geſtellt
worden/ anjetzo ſo muß ein anders ſtuck Brett an y. geſtoſſen/ vnd alſo Winckelrecht/ jedoch beyſeits/
gegen ☘. zulauffend/ abermahlen mit Pfoſten vnderſetzt werden/ damit vnd wann der groſſe 3. Schuch
lange Winckelhacken an die mittel ſchwartz geſchnoͤllte Lini d. nemblichen von
✶. biß in o. angeſetzt wird/ das ſein anderer nur zwey Schuch langer Schenckel/ alsdann bey ☌.
auch
[77]Planimetria.
auch an beruͤhrter mittlern ſchwartzen Schnoͤllini anlige/ alſo ligt der Winckelhacken ✶. o. ☌. auff
den Brettungen/ vnd iſt darmit 11½. Schuch Winckelrecht dem Felſen nach/ abgewichen worden.
Eben alſo muß bey ◻. gegen △. abermahlen ein Winckelrechte Brettung von 15. Schuch lang/
oben am Haupt deß Felſens her/ gemacht/ vnd gleicherweiß von ♂. gegen ♐. ein Brettung von 11½.
Schuch lang/ herab gelegt/ die Bretter ſamentlichen zuvor angehoͤrter maſſen/ alſo mit dem Winckel-
hacken vmb den Felſen herumber gefuͤhrt/ auch mithin alle/ durch die Setzwaag Waſſerrecht geſtellt
werden/ alſo iſt der Felſen durch die zwey Winckelrechte Eck ☘. vnd ♂. vmbgegangen (deſſen breite
dann 15. Schuch betraͤgt/ das wird nun vffgeſchriben) vnd nun mehr bey ♐. wider auff die rechte
grade/ gegen c. zuſehende Lini gekommen/ alſo das man jetzunder abermahlen mit denen am erſten zu-
bereiteten Brettern 28½. Schuch biß in ♌. auff ernannter graden Brettungs vnd wagrecht geſetzten
Lini fortgewandelt iſt/ (die proſpectiviſche Laternen/ neben dem zuvor angedeuten Poͤler auffſetzer
aber/ wird forthan hochnoͤthig zum wol leichten vnd waſſerrecht ſetzen/ der Brettungen zugebrauchen
ſeyn) ſo wird nahend ♌. abermahlen vngluͤckhafftiger weiß/ ein alte Mauren vnder dem Boden an-
getroffen/ damit man aber die liebe Zeit mit langem durchbrechen nicht verlieren thue/ ſo wird aber-
mahlen fuͤr rathſam erkandt/ diſe Mauren vmbzugehn/ derowegen bey ♌. gegen ♒. ein 9. Schuch
lange Brettung Winckelrecht angelegt/ mit dem beſagten Winckelhacken gegen der rechten Hand ge-
leitet/ Item von ♒. gegen ♈. widerumben ein 16. Schuch lange Brettung vorgehoͤrter maſſen/ vnd
von ♈. gegen ♓. noch ein dergleichen Brettung mit dem Winckelhacken juſt Winckelrecht gefuͤhrt/
wie auch alles wagrecht heruͤber geſtellt/ dannenhero man nun mehr anjetzo bey ♓. widerumben auff
die grade/ gegen c. zuſehende Lini gekommen/ vnd alſo auff derſelbigen noch 32. Schuch lang/ biß in
den Puncten C. jedoch vnder dem Boden hinan/ gelangt/ daſelbſten nun/ oder aber beſſer gegen der
Fazia, der fornell, oder Minen Ofen/ nach jedes wolgefallen kan verfertiget werden/ alſo iſt nun mehr di-
ſer Minen Gang/ durch die Bretter/ Winckelhacken/ vnd Setzwaag/ vnd alſo von
- ☉. biß zu y. die 18½.
- von ☘. in ♂. die 15.
- von ♐. gegen ♌. die 28½.
- von ♒. gegen ♈. die 16.
- von ♓. in c. die 32. —
die Lini ohne einige verhinderung/ grad hinein geloffen waͤre/ gefun-
den worden. Welche jetzterzehlte Ding dann/ den Liebhabern zu
andern Sachen mehr/ Anleitung vnd Erinnerung geben werden/ vnd ſich alſo mit den handgriffigen
Mechaniſchen Inſtrumenten wol uͤben/ ſo wird er hernach was ihme jmmer zuverrichten vffgetragen
wird/ daſſelbige in das Werck zu ſtellen wiſſen.
Die Figur No: h. auff ein Diametral/ ein Perpendi-
cular Lini/ durch huͤlff deß Zirckels zuſetzen.
ſchon gra-
de/ ein Peꝛ-
pendicular
Lini zuſe-
tzen.
Es werde von b. gegen c. ein vngefahr grade Lini gezogen/ derſelben juſtes mittel ſeye mit a.
bezeichnet/ eben auff ſolchen Puncten a. dann/ die Perpendicular Lini herab fallen ſolle/ man nehme
demnach ein gemeinen einfachen Zirckel/ ſtelle ſein einen Fuß in den Puncten b. vnd thue den andern
Schenckel ſo weit auff/ biß das er in den Puncten c. eintupffe/ alsdann den erſten Fuß in b. alſo ſtehn
laſſen/ mit dem andern Schenckel bey f. ein ritzlin gethan/ wo nun ſolche beede ritzlin d. f. im KreitzlinDaß ſie
zwey Win-
ckelhacken
mitbringe.
uͤbereinander ſchlagen/ daſelbſten ſo wird der Puncten e. gemacht/ jetzunder mit einem gerechten Lineal
vom Puncten
e. auff den mittlern Puncten a. ein Lini herunder gezogen/ ſo wird alsdann die Lini e. a. Senckel-
recht herunder fallen/ beneben zur rechten von a. gegen b. vnd d. den einen/ zur lincken Hand von a. ge-
gen c. in f. aber/ den andern Winckelhacken/ von ſich ſelber/ mitbringen/ welches nun in vil Sachen
ſehr wol zugebrauchen iſt.
Die Fiaur No: ♃. Ein andere Manier/ auff ein Dia-
metral/ ein Perpendicular Lini/ durch huͤlff deß Zirckels zuſetzen/ das dieſelbige
auch hernach vier gerechte Winckelhacken geben thue.
Man ziehe von g. gegen h. ein grade Lini/ deroſelben mittlere Puncten ſeye bey P. es werde dem-Ein andere
deꝛgleichen
Manier.
nach ein gemeiner Zirckel mit dem einen Fuß in P. geſetzt/ den andern Schenckel aber/ nach belieben er-
oͤffnet/ zur Gleichnuß biß in K. daſelbſten ſo wird der eine/ bey I. aber zur rechten Seiten der andere
Puncten gemacht. Jetzunder den erſten Schenckel in K. geſtellt/ den andern Spitzen ſo weit eroͤffnet
biß das er in I. eintupffe/ alsdann vnd eben in ſolcher eroͤffneten weite/ ein halben Zirckelriß (auß dem
G 3Puncten
[78]Planimetria.
Puncten K.) uͤber I. gegen m. vnd widerumben uͤber I. gegen I. gethan. Ferner den erſten Fuß mit der
Daß ſie
vier Win-
ckelhacken
praͤſentire.alſo behaltenen weite/ in den Puncten I. geſtellt/ mit dem andern Spitzen aber/ uͤber K. gegen o. vnd
gleichfalls uͤber K. gegen n. auch ein ſolchen halben Zirckelriß gezogen/ wo nun oben bey ☌. vnd vn-
den bey ♒. beede Zirckelriß/ uͤbereinander ſchlagen allda ein Kreitzlini geben/ da wird oben der Puncten
☌. vnd vnden der Puncten ♒. gemacht/ alsdann uͤber all drey Puncten ☌. P. ♒. ein grade Lini
herunder gezogen/ die iſt nicht allein perpendicular, ſonder ſie theilt auch die zu erſt geriſſene gerade
Lini alſo ab/ das auch vier gleiche/ bey P. Q. r. s. zuſehende/ winckelrechte Eck herauß kommen. Wel-
chen Vſum der Verſtaͤndige ihme wird zu Nutzen zumachen wiſſen.
Die Figur No: ☍. von einer graden/ ein Perpendicu-
Mit dem
Winckel-
hackenlar/ oder Senckelrechte Lini/ mit huͤlff deß Winckelhackens
herunder zufaͤllen.
Will man anderſt etwas recht fleiſſig- vnd wol zutreffendes Ding/ delinieren, ſo muß man gute
Sorg haben/ einigen vergeblich-nur jrꝛmachenden Puncten mit dem Zirckel nicht zutupffen/ ſonder das
Papir forthan vnverſehrt vnd ſauber zuerhalten/ das nichts vergebliches punctiert/ vil weniger vn-
noͤthige Sachen geriſſen werden/ hierzu dann ein juſt vnd gerechter Winckelhacken am allerbeſten
Ein Per-
pendicular
Lini herun-
der zufaͤl-
len.dienen kan. Ich reiſſe demnach von t. gegen V. ein vngefahr grade Lini hinauß/ an welcher/ ſo thu
ich bey W. deß Winckelhackens Eck/ ſampt ſeinem kuͤrtzern Schenckel mit hoͤchſtem Fleiß anſetzen/
alsdann ſo wird der laͤngere Winckelhackens Schenckel/ bey ♓. von ſich ſelber/ (am herab reiſſen)
ein juſt gerechte Perpendicular oder Senckelrechte Lini herab faͤllen/ vnd auff diſe Manier/ ſo thun es
alle Mechanici gebrauchen/ warmit ſie dann behaͤnd vnd ſcharpff zureiſſen/ vermoͤgt ſeynd.
Die Figur No: [♊]. von einer Perpendicular/ ein grade
Lini/ mit dem Winckelhacken hinuͤber zu ziehen.
grade mit
dem Win-
ckelhacken
zuziehende
Lini
Wann die Senckelrechte Lini von y. gegen z. herunder gezogen worden/ ſo ſetzt man an dieſelbige
bey ✶. deß Winckelhackens Eck/ wie auch gegen △. ſein kuͤrtzern Schenckel mit allem Fleiß an/ als-
dann ſo zaiget der laͤngere Schenckel von ✶. gegen ◻. ſein juſt vnd winckelrechte gerade Lini ſelber/
vnd diß iſt der ander modus, warmit der Mechanicus, ſein Delineation mit hoͤchſtem Fleiß zu Werck
ſetzen thuͤt/ darbey ſo laſt ers bewenden/ vnd uͤberlaſt es andern/ die beſſere Zeit vnd Weil haben/ den
vil uͤberigen/ aber nur vnnoͤthigen Speculationen nachzuſinnen/ ſonder er iſt zufriden/ daß er das
Werck ſelbſten/ mit ſo geringer Muͤhe verrichten kan.
Die Figur No: ☋. zweyer obeinander ligender Quat-
terſtucken Innhalts/ gar leichtlich zuberechnen.
obeinandeꝛ
ligenden
Quatter-
ſtucken.
Man haͤtte Gleichnusweiß/ einem Steinmetzen verſprochen/ von einem Cubiſchen Schuch (das
iſt ein vierecketer Spickel/ wie ein Wuͤrffel/ jedoch das er ein Werckſchuch in die vierung/ ſo wol auch
ein Werckſchuch in die hoͤhe/ in ſeinem Innhalt habe) nur rauch beſchlagenen Stein 9. Kreutzer zu
zahlen/ ſo wird die breite/ laͤnge/ vnd hoͤhe/ wie hernach folgt/ multipliciert.
Das erſte Quatterſtuck.
[79]Planimetria.
Das ander obere Quatterſtuck.
Deren
Innhalt
zuerkundi-
gen.
- [...] (1 (2.
mit [ǿ][ǿ].∅
beede obeinander ſtehende Quatterſtuck zubezahlen/ vnd wird diſes darumben ſo
einfaͤltig/ ſchlecht/ aber gerecht fuͤrgeſtellt/ damit es auch der Liebhaber (ja ſo gar ein Schul-Jung/ der
nur die vier ſpecies der Arithmetica erlernet) welcher etwann der Rechenkunſt hoͤchers zuthun nicht
vermoͤgt iſt/ dannoch begreiffen vnd berechnen koͤnne/ damit er nicht einem jeden in die Haͤnde ſehen/
ſonder ſelber auch das deme alſo ſeye/ glauben moͤge.
Ein anders/ nur ein einiges Quatterſtuck
zuberechnen.
Ein einigs
Regular
Die Figur No: ♑. das dritte Quatterſtuck/ mit den
Bruͤchen außzurechnen.
Von ♐. biß in ☉. iſt es lang 2½. Schuch/ von ☉. gegen ☽. ſein breite 1½. Schuch/ vnd vonSowohlen
ein Irre-
gular
Quatter-
ſtuck zube-
rechnen.
✶. gegen ☽. ſein hoͤhe 1¼. Schuch/ das kan alſo einfaͤltig/ aber fein deutlich in die Regul geſetzt wer-
den/ vnd erſtlich die Bruͤch alſo eingericht.
[80]Planimetria.
Das vierdte Quatterſtuck/ nur mit einem hindern
Bruch auff hievorſtehende Manier zuberechnen.
Das fuͤnffte Quatterſtuck/ mit einem vordern/ vnd
hindern Bruch außzurechnen.
Das ſechſte Quatterſtuck mit einem mittlern vnd hin-
dern Bruch zuberechnen.
Das ſibende Quatterſtuck mit einem vordern
Bruch zuberechnen.
[81]Planimetria.
Das achte Quatterſtuck mit zwey vordern Bruͤ-
chen zuberechnen.
Darmit ſo thue ich nunmehr den Diſcurs uͤber die Planimetriam auch beſchlieſſen der Liebhaber
diſer Dingen/ wird den Sachen ſelber weiter nachgedencken vnd hierinnen mein vertrewliche Wolmei-
nung hoͤcher/ als nicht vil/ nur vergeblich hochtrabende Wort anſehen/ allzeit werden diſe Ding im
Werck ſelbſten das jenige zu præſtieren vermoͤgt ſeyn.
Von derGeographia.
Was fuͤr ein holdſelig-liebreiches beneben auch ſehr nutzliches Exercitium, es/ mit den MappenDie Geo-
graphia
oder Land-Karten vmbzugehn ſeye/ darinnen dann alle Laͤnder ſampt derſelben Provintzen in der gan-
tzen Welt/ (ja ſo weit als die Menſchliche Sinnlichkeit biß auff gegenwertige Zeiten ſich erſtrecken
moͤgen) in ein ſo kleine geſchmeidige Form vor Augen kan geſtellt werden/ das hernach der Hiſtoricus
hievon alſo theorice zu diſcurieren/ vnd ſein vorbringen gar anſehnlich zu demonſtrieren weiſt/ vil-
mehr aber der Peregrinant, vnd Wandersmann/ deme bißweilen die gantze Wolfahrt ſeine RaiſenIſt ein
holdſeelig
Exerciti-
um
darnach anzuſtellen/ ja manichmahl Leib vnd Leben/ Haab vnd Gut/ nicht in Gefahr zugerathen ihme
hieran
[82]Geographia.
hieran gelegen ſein will/ damit er zu rechter Zeit in die ſichere Herbergen gelangen/ allda ſein Ruh/
Pfleg vnd warth gehaben/ vnd ſich hierdurch widerumben erquicken moͤge. Welches jetzterzehlte alſo
maͤnniglichen bekandt/ daß ein mehrers hiervon zu replicieren vnnoͤthig ſeyn will.
Nun muͤſſen ſich aber beede wolernannte Delectores, vnd Viatores, an den jenigen ihnen vorge-
legten Mappen/ ſie ſeyen nun groß oder klein/ wie ſie ihnen etwann zur Hand kommen/ hieran benuͤgen
laſſen/ da dann der Hiſtoricus/ gern der gar groſſen Land-Karten ſich darinnen zubeſpieglen/ der Rai-
ſende aber/ vmb beſſerer commoditet willen/ dieſelbige geſchmeidige bey ſich zufuͤhren/ das kleine for-
Darauß
der Laͤnder
Aigen-
ſchafft zu-
erkundigẽmat erwoͤhlet/ in welchem einig vnd allein die vornembſte Staͤtt/ worinnen dann auch am meiſten zu-
ſehen vnd zuerlernen iſt/ vffgeriſſen/ deſiderieren thut. Da dann wie leichtlich zuermeſſen/ zu beyden
Theilen underſchidliche Gedancken fallen/ ey waͤre doch diſe Mappen groß genug/ der ander aber ihme
wuͤnſchete das ſie doch klein vnd geſchmeidig ſeyn moͤchte/ dannoch aber ſo muͤſſen ſie beederſeits/ ihres
Wunſches auß mangel der handgreifflichen Praxi vnd operation ſelbſten/ dieweil ſie dieſelbige noch nit
erlernet haben/ entrathen/ vnd alſo wie vngern es mannichmahl auch geſchihet/ dem tertio deß Geo-
graphi willen/ vnterworffen ſeyn/ welcher alsdann Senza Ceremoniæ, (noch machung vil prangen-
der Wort/ vil weniger deß ſo vnnutzen vergeblichen Geſchwaͤtzes/ die liebe Zeit nicht zubringen mag)
nur gleich das Werck ſelber durch ſein friſchen Muth/ mit hilff/ der ohne daß/ ſchon bey ſich habenden
wol eingeruͤſten Mechaniſchen Reisladen angreifft/ dieſelbige eroͤffnet/ vnd alſo die hierzu taugenliche
Inſtrumenta herauß nimbt/ ſein Hand wuͤrcklich anlegt. Jetzunder dem Hiſtorico die Mappen er-
groͤſſert/ dem Viandanten oder Peregrinanten aber/ dieſelbige verkleinert/ dannenhero er ſolchen beeden
Gemuͤthern den Willen zuerfuͤllen vermoͤgt iſt. Wie aber durch ein einfaͤltige/ gar behaͤnde/ auch
juſt vnd gerechte Manier/ ohne ſonderbares Kopffbrechens/ noch einicher Arithmetica, ein gemeiner
Handwercksmann (der Hochverſtaͤndigen zugeſchweigen) eine zuvor ſchon gute/ vor ihme daligende
Vnd die
Mappen
mit zweyen
Zirckeln
abzutra-
gen.Mappen/ allein mit zweyen Zirckeln/ eintweders ergroͤſſern/ oder aber verkleinern koͤnne/ das alles iſt in
meiner in den Truck gegebenen Mechaniſchen Reisladen an folio 37. biß folio 40. gantz klaͤrlich
vmbſtaͤndlich/ vnd alſo vertrewlich beſchriben worden/ das ich der gaͤntzlichen Zuverſicht gelebe/ das
von wegen/ derſelben ſo deutlichen Vorbildung es auch ein junger Schulknab/ nachzuthun vermoͤgt
ſeyn werde/ dahin ich nun den Liebhaber der Geographiæ will gewiſen/ beneben mich in allem ſovil als
das abtragen der Land-Karten betrifft/ darauff referiert haben. Solte aber der Jung angehende
Geographus, an hievornen erlernetem verſetzen/ oder abtragen der Mappen/ noch nit erſaͤttiget/ ſonder
dieſelbige von gantz newem/ auß rechtem Fundament herruͤhrender Action, deß ſelber ſehens/ vnd alſo
gleich friſch von dem Feld herein zutragen/ ihme die Muͤhewaltung zu nehmen ſich nit verdrieſſen zu-
laſſen/ damit er hernach deſto ſicherer glauben koͤnne das dieſelbige gerecht vnd vnfehlbar ſeye/ ſo mag
ers auff hernachfolgende weiß vollziehen.
ferblattNo: 5.
Das Kupfferblatt No: 5.
Ein Landſchafft von zehen Flecken vnd Doͤrffer/ von
dem Feld herein/ auff eine Mappen zubringen.
Zur Gleichnus/ man wolte dißmahl/ allein vmb beſſers Verſtands willen/ fich am erſten nicht
ſonders vil zubemuͤhen/ zehen Flecken vnd Doͤrffer als da ſeynd
- Bergdorff
GuttingenEin Land-Herrenburg
ſchafft
gleich von
dem Feld
herein
Wildberg
Weſpen
Ordingen
Selden
Feldingen
Haſpis
Heigelingen
Demnach die vorgehende/ als auch nicht weniger diſe gegenwertige/ vnd alſo insgeſampt all
meine Scripten dahin zihlen/ auch ſich nach muͤglichkeit auff das euſſerſte bemuͤhen/ das jenige/ welches
biß daher an deß Tagesliecht zugeben/ fuͤr nutzlich zu ſeyn erkandt/ meinem Nebenmenſchen darmit
wolmeinend zu dienen/ auch es ihme alſo recht vertrewlich an die Hand zugeben/ daß er ſolche Ding
in gar kurtzer Zeit faſſen vnd begreiffen moͤge/ beneben geringer Muͤhe vnd wenigen Vnkoſten zu Werck
ſetzen
[]
[][83]Geographia.
ſetzen koͤnne/ auff das aller einfaͤltigeſt vorzutragen/ zu welchem Ende vnd hiezugegen ich dann auch/
ein ſchlechten gar vnſichtbaren geruſt von Inſtrumenten/ ja anders nichts/ dann einig/ vnd alleinAuff eine
Mappen
zubringen.
mein in Anno 1644. in den Truck gegebene Mechaniſche Reisladen/ zu mir zunehmen/ jedoch aber/
vnd zu noch mehrer Beſtaͤndigkeit die daſelbſt beym vierdten Kupfferblatt zufindenden Inſtrumenten/
vnd nemblich
- Das viereckete Brettlin/ neben der alſo obein-
anderſtehenden Nuß im Brettlin
Die rechte groſſe Nuß
Den Dreyfuß
Den andern Standſtecken
Den Schnierhaſpel
ſeynd beſcl rieben worden. Darauff ich mich nun referieren thue. Wann dann obbenambſete Inſtru-
menten allbereit bey der Stell zufinden ſeynd/ ſo woͤlle man im Namen GOttes den Anfang/ vnd alſo
auff hernach beſchriebene Manier mit der Geographia procedieren.
Ich ſtelle demnach den Dreyfuß (darob die rechte groſſe Nuß/ vnd ob derſelbigen das viereckete
Brettlin iſt allbereit auffgeſchrauffet worden) in die hoͤhe/ oder aber gar auff deß Kirchenthurns obern
Gang/ deß
Bergdorffs bey A. vnd ſprich/ daß diſes mein erſter Stand ſeye/ jetzunder das Brettlin durch hilffHierzu
man die
Mechani-
ſche Reis-
laden ge-
brauchen
kan.
der groſſen Nuß/ alſo flach daligend/ dargeſtellt/ beneben die Mechaniſche Reisladen eroͤffnet/ auß der-
ſelbigen aber das Lineal/ Item drey Nadlen/ vnd ein wenig Handkitt herauß genommen/ die erſte
Nadel in den erſten Standpuncten A. bey ☍. die ander Nadel aber/ in den zu ſeiner Zeit gebrauchen-
den andern Standpuncten ♀. jedoch zu euſſerſt am Rand deß Brettlins/ gantz vffrecht eingeſchlagen/
welche beede Nadlen dann/ die zwey abſehen gegen der Standlini hinuͤber mitbringen. Wann nun
beſagte zwo Nadlen ☍. vnd ♀. obangedeuter maſſen/ vffrechter am Ranfft deß Brettlins daſtehn/ ſo
ſolle man das gedachte Brettlin/ ſo lang vnd vil lincks oder rechts vmbwenden/ biß das man alſo uͤber
beyde beruͤhrte Nadlen auff das Eck deß Kirchenthurns B. im Dorff Heigelingen/ bey ſolcher graden
Lini zuſihet/ daſelbſten ſo muß ſeiner Zeit der ander Stand verrichtet werden/ (woferꝛ aber die diſtan-
tia nicht gar weit entlegen waͤre/ ſo koͤnte der ander Standſtecken/ Senckelrecht/ bey dem Stand B.
auffgeſtellt/ vnd alſo der ander Stand mit ihme bemerckt werden.) Man meſſe demnach mit dem
Schnierhaſpel/ zwiſchen beeden Staͤnden von A. gegen B. vnd befinden ſich 100. groſſe Rutten (jede
derſelben zu 10. Schuch gerechnet) im Feld darauſſen/ das wird nun bemerckt.
Anjetzo vnd auff dem Brettlin/ ſo theile man die weite von A. gegen ♀. auch in 100. kleine
Rutten/ vnd mache neben zu am Brettlin gleicherweiß ein verjuͤngten Masſtab/ der iſt mit △. be-
zeichnet/ theile denſelbigen auch in 100. kleine verjuͤngte Rutten ab/ welcher dann zum verjuͤngern auff
beſagtem Brettlin zubrauchen iſt. Ferner/ vnd zu vorderiſt am Lineal/ bey ✶. mit dem zuvor er-
woͤhnten Handkitt/ die dritte Nadel vffrecht angekleibet/ welche deß Lineals abſehen gegen den Doͤrffern
hinauß/ mitbringet/ man ſolle aber jetzunder den hindern Theil deß Lineals/ ſatt an die erſte Nadel ☍.
anlegen (vnd jederzeit daſelbſten hinden/ alſo ſatt anligen laſſen/ aber das vordere Theil deß Lineals bey
✶. wird wie bald folgen ſolle allweg auff die Doͤrffer herumber gewendet werden) vnd den Anfang
der Geſichter alſo machen. Erſtlich ſo wird vom erſten Stand A. uͤber beede Nadlen ☍. vnd ♀.Den erſten
Stand zu
obſervie-
ren.
auff den andern Stand B. das iſt eben das Eck am Thurn zu Heigelingen/ geſehen/ damit alſo A. ♀.
vnd B. juſt auff grader Lini auffeinander zuſehend/ daſtanden/ alsdann ſo ſolle das Brettlin/ das iſt
der erſte Stand A. nicht mehr verruckt werden/ aber das Lineal wie gemeldt/ mit ſeinem hindern
Theil/ ſatt an die Nadel ☍. angelegt/ mit ſeinem vordern Theil aber/ ſo lang vmbgewendet werden/ biß
das man uͤber die Nadel ☍. auff die Lineals Nadel ✶. vnd zugleich auch auff den Eckpuncten zum
Kirchenthurn/ deß Dorffs Guttingen/ ſcharpff dahin ſihet/ alsdann ſo wird von der erſten Standna-
del ☍. an dem Lineal her/ uͤber ✶. biß an den Ranfft deß Brettlins zu C. hinauß/ nur ein blinde Lini
mit dem Beinſtefft (welcher auch in der Mechaniſchen Reisladen ligt) gezogen/ die dann fuͤr die Go-
ſichtlini ſo auff Guttingen zulaufft/ gehalten wird.
Jetzunder das Lineal beſſer hinein geruckt/ biß das man von der Nadel ☍. uͤber ✶. auff Her-
renburg zuſihet/ abermahlen an dem Lineal her/ ein blinden Riß auff dem Brettlin von ☍ biß in D.
gezogen/ ferner das Lineal noch beſſer hinfuͤr geruckt/ biß das man uͤber ☍. vnd ✶. auff Wildberg
zuſihet/ widerumben mit dem Bainſtefft ein blinde Lini auff dem Brettlin gezogen/ vnd dieſelbige mit
E. bemerckt/ weiter das Lineal fuͤrbaß gewendet/ vnd auff Weſpen geruckt/ alsdann daran her/ von
☍. uͤber ✶. ein blinde Lini gezogen/ die ſchlaͤgt nun bey F. auff dem Brettlin ein/ Item das Lineal ge-
gen Ordingen geruckt/ ingleichem ein blinde Lini von ☍. uͤber ✶. hinauß gezogen/ die thut auff dem
Brettlin in G. einſchlagen. Ferner das Lineal auff Selden zugerichtet/ nochmahlen daran her/ ein
blinde
[84]Geographia.
blinde Lini gezogen/ ſo thut ſie auff dem Brettlin den Puncten H. zaigen. So dann das Lineal ge-
gen Feldingen geſtellt/ vnd daran her/ ein blinde Lini geriſſen/ ſo wird ſie das Zeichen I. am Brettlin
weiſen/ endlichen abermahlen das vilbeſagte Lineal auff Haſpis richten/ alsdann am Lineal her/ ein
blinde Lini auff dem Brettlin geriſſen/ ſo ſchlaͤgt ſie bey K. ein/ hiermit ſo ſeynd bey dem erſten Stand/
nunmehr die Hauptlinien auff alle 8. Doͤrffer (die zwey uͤberige von A. gegen B. ſeynd ſchon zuvor/
durch das abſchnieren bekandt worden) genommen/ dieſelbige aber mit
- C. Guͤttingen
D. Herrenburg
E. Wildberg
F. Weſpen
G. Ordingen
H. Selden
I. Feldingen. K. Haſpis.
Andern Stand/ ſo ſolle der Dreyfuß alſo geſtellt werden/ damit der Ranfft deß Brettlins anjetzo
Alsdann
den andern
Stand
auch zuveꝛ-
richten.dergeſtallt geſenckelt werde/ das die beym erſten Stand eingeſchlagene andere Nadel ♀. in dem Puncten
B. allda ſtehe/ ſo wird die erſte vor diſem mit ☍. bezeichnete Nadel/ jetzunder bey ☿. ſtehn/ dergeſtallt/
das anjetzo B. gegen ☿. eben die Diſtantia, ſo beym erſten Stand mit ♀. vnd A. bezeichnet geweſen
iſt/ verſtanden werden ſolle/ welche weite dann/ als von B. gegen ♀. auch 100. kleine Rutten/ als wie
der Stand auff dem Feld von B. gegen A. die 100. groſſe Rutten gibt/ mitbringet/ anjetzo vnd alſo
bey dem andern Stand/ ſo ſolle uͤber beede Nadlen B. ☿. gegen dem Eck deß Kirchenthurns A. auff
Bergdorff/ (da dann vor diſem der erſte Stand geweſen iſt) zugeſehen/ vnd der Ranfft deß Brettlins
alſo vmbgewendet werden/ damit man an demſelben her/ uͤber beede Nadlen
B. ☿. auff das Eck A. als den Kirchenthurn im Bergdorff zuſehe/ aber das Brettlin nicht mehr
verrucken/ ſonder es alſo beſtaͤndig ſtill ſtehn laſſen.
Ferner das Lineal mit der noch daran geklaibten vffrechtſtehenden Nadel ✶. genommen/ vnd
diſes Lineal an ſeinem hindern Theil/ an die jetzunder bey
B. ſteckenden Nadel angelegt/ aber das beſagte Lineal vornen bey ✶. lincks/ oder rechts ſo vil ge-
rucket/ biß das man uͤber die Nadel B. auff ✶. vnd zugleich auch auff Feldingen zuſihet/ wo nun diſe
Geſichtlini (auff der/ beym erſten Stand/ blindgeriſſenen Lini/ welche noch auff dem Brettlin mit
I. bezeichnet zufinden iſt) nemblichen bey ◻. einſchlaͤgt/ eben daſelbſten dann das Dorff Feldingen/
welches hier/ mit
S. bezeichnet iſt/ in diſer verjuͤngung daſtehet/ derowegen ſo muß das Lineal beſſer zur rechten Sei-
ten gewendet/ vnd von B. uͤber das Lineal ✶. auff den Kirchenthurn Ordingen zugeſehen werden.
Wo nun diſe Geſichtlini (auff der zu erſt gethanen blinden Lini G. ſo ebenfalls noch ob dem Brettlin
zuſehen) bey R. einſchlaͤgt/ allda ſo ſtehet in beruͤhrter verjuͤngung/ ja das Dorff
Ordingen/ vnd eben auff diſe weiß/ ſo muß man das Lineal hinden/ alleweil an der Nadel B. anli-
gen laſſen/ das vordere Theil deß beſagten Lineals aber/ fort hinumb/ auff das Dorff/ Selden rucken/
ſo wird/ es auff dem Brettlin bey Q. abſchneiden/ Weſpen aber bey P. Herrenburg bey O. vnd Haſpis
bey N. einfallen/ Item Wildberg bey M. vnd endlich Guttingen in L. punctieren/ alſo gleichſam von
ſich ſelber/ ſo thut ſich die Mappen bey diſem andern Stand alſo formieren/ auch ihre im Feld darauſ-
ſen gehabte proportiones vmb den zehenden Theil auff dem Brettlin verkleinern das hiezugegen bey
- S. Feldingen
R. Ordingen
Q. SeldenDarmit ſoP. Weſpen
wird die
Mappen
veꝛfeꝛtiget.
O. Herrenburg
N. Haſpis
M. Wildberg
L. Guttingen
☿. Bergdorff
B. Heigelingen
Folgt nun der beweiß/ das die Mappen recht vom Feld
herein ſeye getragen worden.
Man nehme demnach auff dem Brettlin bey dem andern Stand/ (dieweil vorernannte Land-
ſchafft von 10. Doͤrffer vnd Flecken/ nunmehr auff diſe ordenliche Mappen iſt herein transferiert wor-
den) mit einem ſcharffen Zirckel die weite von
B. gegen
[85]Geographia.
B. gegen S. trage dieſelbige auff den verjuͤngten Masſtab ☘. ſo wird diſe weite daſelbſten 55½. klei-
ne Rutten mitbringen. Hierauß ſo wird nun geſchloſſen/ das von
Heigelingen biß in Feldingen/ auch 55½. groſſe Feldrutten weit/ hinauß ſeyn muͤſſe/ daß aber dem
alſo ſeye/ ſo koͤnnen auff dem groſſen Feldmasſtab zwiſchen B. gegen A. auch 55½. groſſe Rutten genom̃en/
dieſelbige von B. das iſt eben Heigelingen/ in den Puncten Feldingen/ geſetzt/ ſo wird es zutreffen.
Ferner ſo nehme man die weite auff der Mappen von S. gegen R. trage dieſelbige auff den kleinen
Masſtab bey ☘. vnd wird 34. Rutten gefunden/ hierauß iſt nun zuſchlieſſen/ das es von FeldingenVnd das
dieſelbige
recht ge-
macht ſeye
erwiſen.
biß gen Ordingen auch 34. groſſe Feldrutten weit ſeyn muͤſſe/ welches man abermahlen in erhoͤbung
deß groſſen Masſtabs/ das deme alſo ſeye/ erfahren kan. Ferner auff diſer Mappen die weite von R.
gegen o. genommen/ vnd wird auff dem kleinen Masſtab ☘. in die 48½. Rutten gefunden/ ſo thut
man grundlich ſprechen das von Ordingen biß nach Herrenburg es auch 48½. groſſe Feldrutten be-
tragen. Alſo kan forthan in diſer ſo kleinen Mappen/ auff dem Brettlin von allen vnd jeden Doͤrf-
fern vnd Flecken erkundiget werden/ wie weit es nun von einem Orth zu dem andern ſeye/ das wird
auch/ woferꝛ der Kupfferſtecher dem Original Handrißgemaͤß/ mit allem Fleiß volgleiſtet/ vnd man
die Puncten in der Mappen mit hoͤchſtem Fleiß/ durch ein gar juſten wolgeſpitzten Zirckel abgetragen/
alſo recht erfunden/ darmit dann gnugſam zuerweiſen/ das wann man den Fleiß nit ſpart/ beneben
die rechte Handgriff die Inſtrumenten juſt auffſetzt/ ein ſcharpffes Geſicht hat/ vnd alſo was zu diſem
Exercitio dann gehoͤrt/ anwendete/ ſo iſt hernach am wol zutreffen nicht zuzweifflen. Vnd eben auff diſe
Manier/ ſo kan man ein gantze Herrſchafft/ nicht allein die Doͤrffer vnd Flecken/ ſonder auch die Schloͤſſer/
Staͤtt/ vnd Voͤſtungen/ von dem Feld herein/ in ein Mappen/ auch zumahl ſovil als man mit dem
Aug erblicken mag/ in ein Stuck bringen/ alsdann weiter gewandert/ abermahlen ein dergleichen Stuck
verfertiget/ endlichen die Stuͤcker alle zuſammen getragen/ vnd in ein groſſe Mappen gebracht werden/
zu welchem Ende ſo hatte der vortreffliche Geographus, mein geweſter guter Bekandter vnd fautor,
II Nobiliſſimo Signor Benedeto Scotto, Genthilhuomo di Genoua, auff eine Zeit als mir wol wiſ-
ſend iſt/ dieſelbige hochanſehnliche Herrſchafft/ auff den vmbligenden hohen Bergen ſeine Staͤnd ge-
ſucht/ in den Grund gelegt/ vnd in ein jmmer denckwuͤrdige Mappen gebracht/ demnach er aber vmb
deſto weiter ſehen moͤge/ ſo lieſſe er hierzu trefflich gute Proſpectiviſche Roͤhrlein (darmit man auff die
40. Welſcher Meil wegs ein Schiff auff dem Meer ſcoprieren/ auch obs Freund oder Feind ſeyen/ er-
kennen kan) machen/ mit welchen er ſehr weit vnd ſcharpff ſehen koͤnde/ dannenhero er in diſer Scientia
hoch beruͤhmet wurde/ welches ihme Anleitung gegeben/ dem Criſtoffero Columbo etwas nachzuar-
ten/ faſſete demnach ein opinione durch ein gar nahe Schiffart/ Indiam Orientalem zuerfinden/ ma-
chete ſich bey der Cron Franckreich bekandt/ begehrte vier wol außgeruͤſte Schiff fuͤr ſein Muͤhewal-
tung vnd darſtreckung Leib vnd Lebens/ anders nichts/ dann Privilegiæ di honore, maſſen er dann
gute promeſſa erhalten. Von welcher Zeit an/ vnd biß daher/ ich weiter nichts mehr von diſem Her-
ren erfahren moͤgen/ beſorge aber das wilde Meer/ moͤchte ihne verſchlungen haben.
Das ich aber in vorgehender Mappen allein von Rutten zwiſchen beeden Staͤnden zumeſſen/
meldung gethan habe/ das iſt darumben geſchehen/ das ich ein wol zugetroffene Operam auff ein einigen
Bogen Papir zuſtellen/ gnugſamen Platz bekomme/ ſonſten vnd im groſſen Werck aber/ ſo mag man
ein Rutten wol 1000. oder noch mehr Schuch gelten laſſen/ ſo wird man ein groſſe Landſchafft/ auff
das Brettlin ſolcher Geſtalt herein bringen koͤnden.
Im uͤberigen aber ſo kan man mit etwas geringerer Muͤhe die Oerter/ ob man ſchon nit alle pre-
ciſe, ſo genaw mit dem Augeſicht/ durch hilff der Euclidiſchen terminen der Winckel oder Anguli Auß-
rechnung/ ſowohlen durch die Magnetzungen aufftragen/ jedoch das ſelber mit eigenen Augen zuſehen/
macht ein ſtaͤrckern Glauben deß wolzutreffens/ maſſen dann die Mechanici alles mit ihren Haͤnden
betaſten vnd mit ihren Augen ſehen woͤllen/ ehe ſie einem Werck glauben zuſtellen.
Jetzunder vnd in wehrendem daher ſchreiben/ ſo kompt mir in die Gedancken/ ob man dann nichtEin andere
Manier
die Mappẽ
auch durch der Sonnen/ oder auß mangel derſelben/ deß Liechtesglantz/ die ſchon auff dem Brettlin
hieoben verfertigte Mappen vmb den halben Theil kleiner zumachen/ vnd alſo ſolche auff ein anders Pa-
pir ohne einigen Zirckel noch Lineal abtragen moͤchte. Wann es aber vmb die opinion oder Gedan-
cken ein wanckelbares Ding/ ja nur ein Schatten iſt/ alſo habe ich mich gleich ſelber darhinder ge-Durch der
Sonnen
Schein
macht/ das Werck in eigene Hand genommen vmb zuerfahren/ ob es ſich werde practicieren laſſen/ vnd
befinde das es auff folgende weiß kan verrichtet werden.
Man beſehe demnach die ander Figur/ die groſſe Mappen genannt/ nehme ein gemeines/ aber
ſauber abgehobeltes Brettlin/ das ſeye hiezugegen von
♈. ♉. ☊. vnd gegen h. in ſeiner groͤſſe/ in deſſelben obere Feldung
♈. ♉. ☉. ☾. aber/ werde die vom andern Stand daſelbſten gefundene Mappen mit den zweyen
Zirckeln nach Geographiſcher Manier (hiervon dann mein vorernannte Mechaniſche Reisladen an
folio 37. biß folio 40. diſcurriert) in vorſtehende groſſe Mappen alſo hinein getragen/ beneben die
HDoͤrffer
[86]Geographia.
Ober aber
deß Liech-
tesglantz
abzutragẽDoͤrffer vnd Flecken mit denen am erſten verzeichneten Buchflaben bemerckt/ dannenhero ſo ſtehet die
groſſe Mappen anjetzo in aller Form vnd Geſtalt/ wie ſie zuvor bey dem andern Stand zu Heigelin-
gen dann geweſen iſt/ vor Augen.
Nun begehrt man dieſelbige vmb den halben Theil kleiner/ jedoch auff ein ander beſonders Pa-
pirlin abzutragen/ derowegen ſo wird vnden an die groſſe Mappen bey ☉. gegen ☽. vnd widerumben
von ☊. gegen h. das Papirlin mit dem Handkitt auffgekleibet/ hernach vnd uͤber alle beede Papir
von ♊. biß in 5. ein Senckelrechte mittellini herunder lauffen laſſen/ dann eben auff gedachter mittel-
lini bey ♒. ſo wird ein Nadelſpitzen oder Stefftlin juſt vffrecht oder winckelrecht eingeſchlagen/ deſſen
laͤnge (welches eben der ⅙. ſo lang als die Mappen dann breit iſt) von ♒. biß in ♌. ſeyn ſolle. Fer-
ner vnd auff der mittellini der kleinen Mappen bey ♎. noch ein andern Nadelſpitzen gleichfalls
vffrecht eingeſchlagen/ deſſen laͤnge von ♎. biß in ✶. das iſt nur der halbe Theil (dieweilen diſe
kleine Mappen auch nur halb ſo groß/ als obſtehende iſt/ werden ſolle) ſo lang/ als der zu erſt ange-
deute Stefft geweſen iſt/ dergeſtallt/ ſo ſeynd nunmehr beede der groſſe/ ſowohlen der kleine Stefft/
oder Nadelſpitzen eingeſchlagen/ da dann jeder/ vnd alſo proportionaliter ſein officium in werffung
deß Schattens verrichten thut.
Man nehme demnach diſes Brettlin ♈. ♉. ☊. h. in die lincke Hand/ (vil gewiſer vnd beſſer
aber/ ſo wird es ſein/ wann ernanntes Brettlin auff die meſſene Nuß geſchrauffet wurde/ ſo kan es
Beneben
die gute/
bierzu
dienliche
Commodi-
teten zube-
obachten.alsdann auff den Dreyfuß/ maſſen bey offternanntem Tractat der Mechaniſchen Reisladen/ allda aber
bey dem vierdten Kupfferblatt/ da es ſtehet/ der Dreyfuß/ Item die kleine Nuß/ vnd das viereckete
Brettlin darob ſtehet/ geſetzt/ alsdann ſo wird diſes Brettlin/ alſo ob der Nuß/ mit der lincken Hand
gar ſittſam ſanfft vnd beſtaͤndig lincks/ rechts/ hoch/ oder nider/ nach jedes begehren/ koͤnden gewendet/
darmit auch die rundungen der Meerhaͤfen/ oder der Geſtatt deß Meers/ wie wunderſam ſie auch jm̃er
gefunden wurden/ in den Mappen gar leichtlich abzutragen ſeynd/ welches nun in ſonderbare obach-
tung zunehmen iſt) gehe vngefahrlich vmb die Mittagszeit/ wann die Sonnen noch hoch daſtehet/
beneben ihre Straalen noch ſcharpff von ihr wirfft/ zu der Sonnen/ wende das Brettlin ſo lang vnd vil
vmb/ biß das/ verſtehet ſich in der groſſen Mappen/ deß Steffts ♒. Jedoch uͤber ſein Spitzlin ♌.
ernannte Sonnen/ uͤber ſolches Stefftlinsſpitzlin den Schatten auff Feldingen/ welcher anjetzo mit S.
bezeichnet iſt/ zuwirfft/ dergeſtallt/ das auff diſer ſo groſſen Mappen deß Steffts Schatten/ von ♌.
biß in S. geſehen wird/ vnd alſo das Brettlin veſt auch vnbewoͤglichen ſtill gehalten/ aber anjetzo gar
ſcharpff zugeſehen/ was in der kleinen Mappen der Stefft ♎. uͤber ſein Spitzlin ✶. fuͤr ein Schat-
ten wirfft/ welches Schattens Spitzlein dann/ daſelbſten auch bey S. eintupffen thut/ das wird bemerckt/
darneben grundlich geſprochen/ das diſer Puncten S. in vilernannter kleinen Mappen/ eben auch das
Dorff Feldingen bedeuten thue/ hiermit ſo iſt nun das erſte Dorff von der groſſen Mappen auff diſe
kleine Mappen alſo proportionaliter, vmb den halben Theil ſeiner obigen groͤſſe/ anjetzo herunder ge-
tragen worden. Ferner das Brettlin ſo lang vnd vil geruckt/ biß das in der groſſen Mappen deß
Stefftsſpitzen ♌. auff den Puncten R. das iſt Ordingen ſeinen Schatten einwerffe/ anjetzo das
Brettlin ſtill gehalten/ vnd abermahlen geſehen/ wo dann auff der kleinen Mappen der Schatten uͤber
das Stefftlin ✶. einfalle/ ſo bey R. geſchihet/ daſelbſten ſo wird auch der Puncten R. verzeichnet/ wel-
cher auff diſer kleinen Mappen eben auff das Dorff Ordingen weiſt/ vnd alſo muͤſſen alle Puncten der
Doͤrffer vnd Flecken/ von der groſſen Mappen auff das beruͤhrte kleine Maͤpplin transferiert/ vnd
herunder getragen werden/ alsdann ſo thun ſich die
Doͤrffer ſamentlichen/ welche in obſtehender groſſen Mappen dann geſtanden ſeynd/ gar artlich/
vnd alſo vmb den halben Theil kleiner/ in beruͤhrter kleinen Mappen erzeigen/ vnd dergeſtallt in das
kleine Spatium
1. 2. 3. 4. ſich gar holdſeelig bequemen. Das aber demſelben in Warheitsgrund alſo ſeye/ ſo wird
man diſes Examen mit dem Zirckel bey allen vnd jeden Puncten/ daß ſie alſo zutreffen/ jnſt vnd ge-
recht erfinden/ das ſie alſo vmb den halben Theil verkleinert/ hiezugegen ſtehen/ als ſie nicht in der
groſſen Mappen geweſen ſeynd/ deßwegen ſo iſt hiegegenwertige Mappen ſehr behaͤnd/ auch ohn einige
Arithmetica noch Zirckel/ vil weniger anſetzung anderer Inſtrumenten/ ſonder einig vnd allein
durch der Sonnenglantz abgetragen worden. Eben dergleichen Proceß kan auch bey einem ſtett-
brinnenden Liecht vollzogen werden/ dannenhero ſich auß Mangel der Sonnen/ auch deß Liechts zube-
dienen iſt.
Wolte man aber die vilernannte groſſe Mappen/ vmb den dritten Theil verkleinern/ ſo muͤſte
alsdann der groſſe Stefft von
♒. gegen ♌. in drey gleiche Theil/ getheilt/ ein ſolchen Theil aber/ als das Drittel/ das ſolle her-
nach der Stefft von
♎. biß in ✶. lang ſeyn/ hernach ſo wurde die kleine Mappen/ auch nur den Drittel/ ſolcher groͤſſe/
bekommen.
Im Fall
[87]Aſtronomia.
Im Fall mans aber vmb den Fuͤnfftel zuverkleinern geſinnet waͤre/ ſo muͤſte der kleine Stofft
auch nur den ⅕. ſo lang ſeyn/ ſo kaͤme die Mappen hernach vmb den ⅕. kleiner/ alſo forthan/ kleiner/ oder
aber groͤſſer/ nach jedes Wolgefallen dergeſtallt außzufertigen ſeynd/ welches dann ein ſehr leichte ge-
ſchwinde/ vnd ringfertige Manier iſt/ alle vnd jede Mappen ſolcher Geſtalt/ von der Sonnenglantz
(oder aber als hievornen erwoͤhnet worden auch von deß Liechtesſchein) abzutragen/ vnd mag man
diſen Stilum bey den Irregular Gebaͤwen/ ja in vil andern Sachen mehr/ gleicherweiß obſervieren/ hier-
durch die vnordenlich gefallene Puncten abzutragen/ aber es will ein ſtaͤte veſte Hand das Brettlin juſt
vnd beſtaͤndig zuhalten/ Item ein ſcharpffes Geſicht/ beneben ſehr fleiſſigem vffmercken in den Puncten
nit jrr zugehn/ haben/ alsdann ſo wird mit ſonderbarer Recreation Frewde vnd Wonne bey diſen ſo
Adelichen Exercitien zuhaben ſeyn/ der Verſtaͤndige wirds ihme ſchon zu Nutzen machen wiſſen.
Von derAſtronomia.
nomia.
Wer die Hochadeliche Sinnreiche vnd weit außſehende/ ſehr alt bekandte Kunſt/ der Aſtrono-Daß ſo
gieſſe him-
meliſche
Gewoͤlb iſt
wol zube-
obachten.
mia, mit vernuͤnfftig- vnd recht glaubigen Augen beobachtet/ der wird durch ſolche taͤgliche Anſcha-
wung diſes Himmliſchen Spiegels/ die groſſe Allmacht/ vnd alſo die allerhoͤchſte Weißheit GOTtes/
bey diſem allerzierlichſten Himmelsgebaͤw/ neben deme/ wie der allmaͤchtige GOTT daſſelbige uͤber die
maſſen groſſe Gewoͤlb (Architectoniſch dißmahl darvon zu reden) ohne zuthun einiges Geſtells/ Wi-
derlaͤgers noch Tragſaul/ uͤber die gantze Welt/ als ein ſo hohen vnd herrlich durchſichtigen Deckel ge-
ſtellt/ beneben die zwey/ bey den Menſchenkindern ſo vnergruͤndliche heroiſche Liechter/ die Sonnen vnd
den Mond/ mit ſampt ſovil 1000. Sternen/ an diſes Himmeliſche Gewoͤlb geſetzt/ vnd alſo ſtarck
H 2darein
[88]Aſtronomia.
darein befeſtiget/ das auch in ſo groſſer Anzahl Jahren/ als nun mehr die Welt ſtehet/ ſolche Geſchoͤpff
niemahlen verbrochen/ ermuͤdet/ noch veraltet/ ſonder dero Lauff auff die/ ihnen von dem Schoͤpffer
aller Dingen beſtimbte Zeit vnd Stund/ ja biß auff den gegenwertigen Tag/ ſo heroiſch vnd fleiſſig ver-
richten/ das der Menſch all ſeine Geſchaͤfft vnd Lebenslauff/ neben ſeiner groſſen Nutzbarkeit darnach
vernuͤnfftig anſtellen kan. Wer ſolte dann ſo ſchlecht vnd vnachtſam jmmer ſeyn/ der hierbey ſeines
Schoͤpffers groſſe Allmacht vnd Herrligkeit/ nicht augenſcheinlich ſehen vnd verſpuͤren koͤndte/ dardurch
den HErren aller HErren lernen erkennen/ diſem großmaͤchtigen GOTT in hoͤchſter Demuth zu Fuſ-
ſen fallen/ vnd alſo auß der Danckſagung fuͤr die Schoͤpffung zuſprechen.
wegen zu
preiſen.
Allmaͤchtiger GOTT/ Himmeliſcher Vatter/ der du nicht geſchaffen/ nit geboren/ ſonder vor al-
lem Anfang in Ewigkeit biſt/ ich bette dich an/ ich ehre/ lobe/ preiſe dich/ vnd ſage dir Danck/ von grund
meines Hertzens/ fuͤr alle deine Wolthaten/ vnd ſonderlich/ das du Himmel vnd Erden/ Sonn vnd
Mond/ vnd alle Creaturen/ darzu alles was da lebet vnd iſt/ durch deine Allmacht vnd Goͤttliches
Wort geſchaffen haſt/ durch deine Weißheit regiereſt/ vnd erhaͤlteſt/ HErr wie lieblich ſind alle deine
Werck/ es lebt alles fuͤr vnd fuͤr/ vnd wozu du ihr bedarffſt/ ſind ſie dir alle gehorſam. Die Sonne
Syrach 43wann ſie auffgehet verkuͤndiget ſie den Tag/ ſie iſt ein Wunderwerck deß Hoͤchſten/ das muß ein groſſer
HErꝛ ſeyn/ der ſie gemacht hat/ vnd hat ſie heiſſen ſo ſchnell lauffen/ vnd die helle Sternen zieren den
Himmel/ durch Gotteswort/ halten ſie ihr Ordnung vnd Wachen ſich nit muͤde/ ꝛc.
der Son-
nenlauff
zubetrach-
tin.
Eben diſes taͤgliche Anſchawen vnd tieffe Betrachtung/ das hat mir nit vnbillich auch anleitung
gegeben/ noch in meiner bluͤhenden Jugend/ mich in Italiam zu den Aſtronomis zugeſellen/ vnd bey
denſelbigen allein zuerlernen/ wie man dann ohne ſonderbare Muͤheſamkeit nur zur Delectation, (ſin-
temahlen vnd anderer in diſer Kunſt hochwichtigeren Dingen/ ich doch weder Zeit noch Weil gehabt/
denſelben abzuwarten/ ſonder mein Intention gienge allein dahin/ hiervon das allernutzlichſte vorzu-
nehmen) ſowol die Horizontaliſche oder ligende/ als auch nicht weniger an ein Wand zurichtende/
Alsdann
ein Son-
neuvhr
darvon zu
machen.Sonnenvhren (beneben den Modum wie man die Magnetzungen ſowohlen die Buſſola, den Meer-
Compaß/ darvon hernach bey dem tractieren der Navigation wird zuvernem̃en ſeyn) zu verfertigen habe/
hierdurch nicht allein den curſum Solis, wie gerecht vnd juſt derſelbige zutreffe/ mit deſto glaubigerem
Gemuͤth im Werck ſelbſten zuſehen/ vnd alsdann zu Nutz vnd Wolfahrt meines Nebenmenſchens die-
nen moͤge/ maſſen dann hernachfolgende Scripten wol vertrewlich werden zuerkennen geben.
ferblattNo: 6.
Die Sonnenvhr/ beym Kupfferblatt No: 6.
Die erſte Figur/ das Fundament zu derHorizontal,
oder ligenden Sonnenvhr.
Erſtlich/ vnd nach Aſtronomiſcher Art/ ſo ſolle ein runder Zirckelriß/ in 360. grad/ nach hoͤchſtem
Fleiß abgetheilt/ von demſelbigen vnd hiezugegen aber/ nur ein Viertel/ ſo die Italianer Squadra nen-
Die erſte
Figur das
Funda-
ment zuder
ligenden
Soñenvhrnen/ ihr Innhalt dann 90. grad betraͤgt genommen werden/ das ſeye nun a. v. x. ſo auch anders
nichts/ als ein ſehr fleiſſig vnd gerechter Winckelhacken iſt. Anjetzo ſo wird gefragt/ wo vnd an wel-
chem Orth/ oder in was fuͤr einer Statt/ dann diſe Sonnenvhr ſolle gemacht werden/ allda ſo wird
die Polus hoͤhe erforſchet/ im widerigen aber/ ſo mag ſie ſelber genommen werden. In hiegegenwerti-
ger Opera ſolle es in Loͤb: deß Hey: Reichsſtatt Vlm geſchehen/ (daſelbſten dann allbereit bekandt/ auch
vilmahlen die Experientia iſt gemacht worden/ das alſo hier/ die Polus hoͤhe 48½. grad ertraͤgt) dero-
wegen ſo thut man obangehoͤrter maſſen/ vom Eck der Squadra, bey x. gegen v. die 48½. grad hinauff
Eꝛſtlich die
Polus hoͤ-
be zuer-
kundigen.zehlen/ hernach auß dem Eck a. uͤber dieſelbige 48½. grad/ vnd alſo bey ✶. herauß/ ein grade Lini zie-
hen/ ſo werden ſich zwiſchen x. vnd ✶. eben auch die erwoͤhnte 48½. grad/ als da iſt die rechte Vlmi-
ſche Polus hoͤhe/ finden. Warnach dann auff dißmahl hiegegenwertige Sonnenvhr zu reformieren
iſt. Wolte man aber an einem andern Orth/ ein Sonnenvhr verfertigen/ ſo muͤſte man 44. 45. 46.
47. 48. oder eben ſovil grad/ alsdann daſelbſten gefunden wurden/ auff der beſagten Squadra, zu der
Polus hoͤhe nehmen/ darmit der Sachen abermahlen ihr recht geſchehen thaͤte.
Am andern aber ſo iſt wol zubeobachten/ wie groß dann die Sonnenvhr werden ſolle/ damit
man gleich am erſten/ dem Stilo ferro, (wie ihne dann auch die Italianer alſo nennen) das iſt der
eyſerne vffrechtſtehende Stefft/ als dem Zaiger ſein gebuͤrende vnd rechte laͤnge geben thue/ das als-
dann vnd nach ſolcher gegebenen menſur, man verſichert ſeye/ das hernach die Sonnenvhr/ auff
ſolchem begehrende Orth/ gewiß/ vnd vnfehlbar zuſtehn/ den Platz habe/ auch nicht daruͤber hinauß
lauffe.
Drittens ſo geben die vilfaltig gethane Experientien zuerkennen/ daß wann der Stilo ferro, oder
der
[]
[][89]Aſtronomia.
der Zaiger/ einen Zoll lang waͤre/ daß die Sonnenvhr alsdann vierzehen Zoll in ihrer außgebreiteten
laͤnge betragen wurde. Dergeſtallt/ daß ſiben Theil deß Zeigers laͤnge/ oder die 7. Zoll zu der rech-
ten/ vnd die andere 7. Zoll oder Theil zu der lincken Seiten zuſtehn haben. Dannenhero die gantze
Sonnenvhr 14. Zoll/ oder Theil/ an ihrer laͤnge bekommen thaͤte/ ſintemahlen das/ wann ein Orth/
dahin man die Sonnenvhr zumachen geſinnet iſt/ in 14. gleiche Theil abgetheilt wird/ ſo ſolle man einVnd dem
Zaiger ſem
gebuͤrende
laͤnge zu-
geben.
von denſelbigen Theilen/ zu der laͤnge deß Stilo ferro, oder deß Zaigers hoͤhe/ gelten laſſen/ maſſen dann/
vnd wie vilfaͤltig iſt erwoͤhnt worden/ das wann der \frac{1}{14}. Theil (von dem Brett/ oder von dem Plano,
worob die Sonnenvhr dann zuſtehn hat) zu deß Zaigers laͤnge/ oder hoͤhe genommen wird/ ſo mag
die vilberuͤhrte Sonnenvhr/ alsdann gewiß auff ſolchem Plano zuſtehn/ gnugſamen Platz haben/ wel-
ches dann wol in obachtung zunehmen iſt/ dann eben nach diſer wiſſenſchafft/ ſo will ich dißmahl von
c. gen b. die laͤnge deß Stilo ferro, oder deß Zeigers/ gelten laſſen/ ich ſetze demnach in die Lini x. ge-
gen a. ein andern Winckelhacken an/ rucke denſelbigen biß in den Puncten c. ſo wird beruͤhrter Win-
ckelhacken/ an der Polus Lini a. ✶. beneben vnden an ſolcher bey b. einſchlagen/ dergeſtallt ſo formiert
jetztbeſagter Winckelhacken/ von
a. in b. auch die Axis Mundi, von b. gegen c. den Stilo ferro, das iſt eben die laͤnge deß Steffts/
oder deß Zaigers/ von c. in a. aber/ die Lini Meridiana.
Ferner den andern Winckelhacken an die Polus Lini ✶. angeſetzt/ vnd mit ſeiner Ecken/ biß in
den Puncten b. hinzu geruckt/ wo nun ſein anderer Schenckel vff der Lini x. a. vnd nemblichen im
Puncten d. einſchlaͤgt/ das wird bemerckt/ alſo gibt diſe letſtere gezogne Lini von d gegen b. den
Ӕquinoctialem, nach welchem doppelten Triangel a. b. d. c. dann/ alle ligende Horizontaliſche Son-
nenvhren/ auß rechtem Fundament muͤſſen vffgeriſſen/ vnd verfertiget werden/ alsdann ſo iſt am gerath
wol nit zuzweifflen.
Die ander Figur der ligenden Sonnenvhr.
Man ſtelle den Horizont, von Orient gegen Occident, das iſt ein grade fleiſſig gezogene ſaubereDie ander
Figur der
ligenden
Sonnen-
vhr.
Lini/ vnd ſetze auff dieſelbige gegen Meridie oder der Parti, gegen dem Mittag/ nemblichen bey a. ein
Puncten/ (formiere von demſelbigen an/ eben ein doppelten Triangel/ in aller geſtalt/ wie dann hie-
vornen im Eck der Squadra, bey der erſten Figur klaͤrlich iſt angedeutet worden) von welchem gegen c.
die Meridiana, von dahr gegen b. der Stilo ferro, oder der Zaiger/ von b. gegen a. aber/ die Axis Mun-
di, vnd von b. gegen d. der Ӕquinoctial als oben gehoͤrt/ hiezugegen es eben auch alſo widerumben
fuͤrgeſtellt wird. Jetzunder ſo ziehe man uͤber d. eine/ gegen dem Horizont, aber beſſer herunder ſte-
hende Parallelam, welche nunmehr der Ӕquinoctial mag genennt werden. Ferner die weite von d.Den Ӕ-
quinocti-
a zufindẽ.
gegen b. genommen/ dieſelbige auff die Meridiana, von d. gegen e. herab geſetzt/ den einen Fuß deß
Zirckels in e. ſtehn laſſen/ mit ſeinem andern Schenckel aber/ ein halben Zirckelriß von ♀. gegen d.
biß in f. hinuͤber gezogen/ an ſeiner halben rundung von f. biß gegen ♀. in 12 gleiche Theil abge-
theilt/ vnd ſolcher geſtallt/ jedoch an beruͤhrter halben rundung herauſſen 12. Puncten gemacht/ her-
nach das Lineal an den Puncten e. angeſetzt/ vnd uͤber den erſten Puncten △. ein grade Lini hinauß
gezogen. Wo ſie nun auff dem Ӕquinoctial einſchlaͤgt/ nemblichen bey L. daſelbſten ſolle gleichfalls
ein Puncten gemacht/ welcher ſeiner Zeit die ſibende Stund bedeuten wird.
Ferner das Lineal abermahlen an den Puncten e. angeſetzt/ beneben uͤber den Puncten der hal-Die ſtund-
puncten
auffzuſe-
tzen.
ben runde bey ◻. ein Lini gezogen/ hinnach geſehen/ wo ſie auff dem Ӕquinoctial, nemblichen bey K.
einſchlaͤgt/ daſelbſten ſo wird abermahlen ein Puncten gemacht/ welcher ſeiner Zeit die achte Stund
mitbringet/ vnd eben auff diſe Manier ſo ſolle man auß dem Puncten e. uͤber alle/ auff der halb run-
den Scheiben ſtehende Puncten/ die Linien gegen dem Ӕquinoctial hinauß ziehen/ ſo wird man die
noch uͤberige Puncten I. h. G. d. m. n. o. P. Q. vnd alſo die 9. 10. 11. 12. 1. 2. 3. 4. vnd fuͤnffte
Stund gleicherweiß auch auff den Ӕquinoctial bringen/ alsdann das Lineal bey a. angeſetzt/ daſſelbige
auff den Puncten L. gelaitet/ daran ein Strich ſo die ſibende Stund iſt/ herab gezogen/ denſelben aber in
infinitum (ſo lang als er Platz findet) hinauß lauffen laſſen. Weiter das Lineal an den Puncten a.
auch ſolcher geſtallt angeſetzt/ daſſelbige auff den Puncten K. gelaitet/ abermahlen ein Lini herab gezo-
gen/ das iſt die achte Stund ſie ebenfalls in infinitum (ſo lang als ſie Platz finden thut) lauffen laſ-
ſen/ auch alſo forthan/ das Lineal bey a. angeſetzt/ vnd ſolches dergeſtallt uͤber alle Puncten (auff dem
Ӕquinoctial) als da ſeynd I. h. G. d. m. n. o. P. Q. ebenfalls in infinitum hinab lauffen laſſen/ hier-
durch ſo ſeynd die 9. 10. 11. 12. 1. 2. 3. 4. vnd fuͤnffte Stundlinien auch gezogen/ auff dem Hori-
zonte aber/ ſo wol gegen Orient, als auch gegen Occident, erzeigen ſich die beede ſechſte Stunden/ von
ihnen ſelber/ die gleichfalls in infinitum hinauß wandern.
Damit aber die ſibende Stundlini gegen Orient, auch koͤnne gefunden werden/ ſo halte man das
Lineal in den Puncten L. vnd rucke es an den Puncten a. die noch uͤberige laͤnge deß gedachten Lineals
H 3aber/
[90]Aſtronomia.
aber/ wird auff den Puncten X. daſelbſten dann die ſibende Stund gegen Orient zuſetzen iſt auch maſ-
ſen dann offt vernommen/ in infinitum hinauß lauffen/ ihne ſchon ſelber finden. Eben ein ſolche Er-
forſchung hat es mit der fuͤnfften Stund gegen Occident auch/ da dann abermahlen das Lineal an
Der rech-
te Stand
deß Zai-
gers.den Puncten
Q. geſetzt/ uͤber a. geleitet/ wo nun der uͤberreſt deß Lineals bey ✶. einſchlaͤgt/ (ſo aber offt angedeu-
ter maſſen/ eben auch in infinitum hinauß laufft) daſelbſten ſo iſt die fuͤnffte Stund gegen Occident
gefunden worden.
In den Puncten c. aber/ daſelbſten ſo wird ein eyſern Stefftlin/ ſo nur ein abgebrochene Nadel
iſt/ gantz auffrecht oder Senckelrecht eingeſchlagen/ beneben mit einem kleinen gerechten Winckelha-
cken/ auff all ihren Seiten herumber/ examiniert/ ob ſie dann alſo juſt Winckelrecht daſtande/ von c.
gegen b. muß ſie in ihrer hoͤhe haben/ die noch uͤberige laͤnge aber/ ſolle in das Brettlin hinein geſchlagen
werden/ welche hoͤhe von c. gegen b. alsdann den Stilo ferro oder den Zaiger verweſen thut/ allein ſo
woͤlle man ſonderbare gute achtung geben/ damit das Brettlin/ darob die Sonnenvhr geriſſen wird/
auff ein waagrechten Planum gelegt/ inſonderheit aber/ das der Zaiger wie oben gehoͤrt/ ſein rechte ihme
Deuſelben
Poltzgrad
vffzuſetzen.verordnete laͤnge/ von c. gegen b. behalte/ beneben ſehr fleiſſig vnd Poltzgrad uͤberſich/ vnd alſo gantz
Winckelrecht daſtande/ endlich ſo wird ein Magnetzuͤnglin oder ein Compaßkaͤſtlin/ (hierzu nun der
jenige Compaß/ welcher in meiner gedruckten Mechaniſchen Reisladen/ daſelbſten bey dem andern
Kupfferblatt/ mit No: 24. zufinden iſt/ gar nutzlich alle Sonnenvhren darmit zuſtellen kan gebraucht
werden) auff die Lini Meridiem bey a. geſtellt/ das Brettlin lincks/ oder rechts/ gewendet/ biß das ſol-
Vnd die
Sonnen-
vhr mit
dem Ma-
gnetzuͤug-
lin zuſtel-
len.ches Magnetzuͤnglin auff ſeinen Partibus Mundi, alſo das ſein Lantzen oder Spitzlin gegen Meridie,
das Blaͤttlin oder Kroͤnlin aber/ gegen Septentrion zuſche/ vnd alſo recht inſtehe. So iſt nunmehr
diſe mit geringer Muͤhe gehabte Sonnenvhr verfertiget/ ſie wird auch die Tagſtunden genugſam wei-
ſen/ maſſen dann die gemeine Leuth darmit zufriden waͤren/ ſintemahlen manicher die terminos nicht
hoch achtet/ ſonder ſie laſſen die Stundlinien vorangehoͤrter maſſen/ nur herunder lauffen/ ſovil als
man etwann am Platz gehaben kan. Damit aber in diſer ſo ſubeilen vnd zierlichen Kunſt/ gleichwol
etwas hoͤfflichers gehandelt/ beneben auch die Stundlinien/ wie weit ſie gehn werden/ ebenfalls ab-
ſchneiden moͤge/ vnd alſo die Sonnenvhr hierdurch/ in ein ſchoͤnen geſchmeidigen Form zubringen/ ſo
werden hernachfolgende zwey Kupfferblatt No: 7. 8. in was geſtallt dann beruͤhrte termini zufinden
ſeyen/ dem Liebhaber gleichfalls gantz vertrewlich entdeckt/ vnd klaͤrlich an die Hand gegeben.
ferblattNo: 7.
Die Sonnenvhr/ oder das Kupfferblatt No: 7.
Die dritte Figur/ oder das erſteRaidico,dieterminosder
Stundlinien zufinden.
Man nehme (von der erſten Figur) den Ӕquinoctial von d. gegen b. ſetze denſelbigen in gegen-
Die dritte
Figur das
erſte Rai-
dico.wertiger dritten Figur/ auch von d. gegen b. juſt vffrecht/ ziehe von d. gegen c. ein gerechten Winckel-
hacken (den Zirckel aber mit diſer vffgethanen weite deß Ӕquinoctials, noch vnverruckt alſo verbleiben
laſſen/) vnd formiere auß demſelbigen ein ordenliches quadrat, welches mit a. b. d. c. bezeichnet iſt.
Jetzunder den einen Fuß deß Zirckels in den Puncten c. geſtellt/ mit ſeinem andern Schenckel aber/ ein
halben Zirekelriß/ der ſeye d. a. e. gezogen/ auch die beruͤhrte halbe rundung an ihrer halben Scheiben
herumber/ in 12. gleiche Theil außgetheilt/ alsdann von Puncten gegen Puncten hinuͤber/ zwerge/ aber
grade Linien gezogen/ ſo erzeigen ſich zwiſchen a. vnd c. alſo auff gedachter mittlern vffrechtſtehender
Darauß
die Stund-
lint zuzie-
hen.Lini 6. mittlere Puncten/ welche dann hiezugegen mit ſtarcken Tupffen ſeynd bemerckt worden. Je-
tzunder ſo ziehe man auß dem Puncten b. uͤber a. vnd m. ein grade Lini/ das iſt der Ӕquinoctial. Fer-
ner ſo ſetze man das Lineal an den Eckpuncten bey d. an/ vnd rucke es ſo lang/ biß das es am erſten
mittlern Puncten/ welcher dann der negſte nach dem c. iſt/ einſchlage/ ſolche Lini ſolle nur blind gezo-
gen/ hernach aber gedipffelt werden/ ſo gibt ſie die fuͤnffte Stund. Weiter das Lineal abermahlen bey
d. angeſetzt/ ſolches ſo lang geruckt/ biß das es den andern mittlern Puncten ergreifft/ widerumben ein
blinde Lini gezogen/ auch obangehoͤrter maſſen gedipffelt/ ſo die vierdte Stund anzeigt/ vnd auff diſe
Manier/ jedoch alleweil von d. auß/ all andere Stundlinien uͤber die offtbenannte mittlere Puncten
(welche von c. gegen a. in der halb runden Scheiben darinnen ſtehn) dergleichen gedipffelte Linien hin-
auß gezogen/ dieſelbige aber dißmahl nur infinito, oder ſovil als man Platz hat lauffen laſſen/ dero
Stundlinien alsdann mit 3. 2. 1, 12. bezeichnet werden. Jetzunder ſo ſolle man den Zirckel beſſer
eroͤffnen/ mit ſolchem aber auff der erſten Figur bey der Squadra, die weite von a. gegen v. nemmen/
vnd dieſelbige hiezugegen/ mit einem Spitzen deß Zirckels/ in den Puncten b. ſetzen/ mit dem andern
Schenckel aber/ ein blinde rundung ziehen/ vnd dieſelbige nur auch in infinitum lauffen laſſen/ welche
gleichwol
[]
[][91]Aſtronomia.
gleichwol auff hernachfolgende weiß terminiert wird. Man nehme demnach abermahlen bey der er-
ſten Figur der Squadra, vnd daſelbſten von x. gegen ✶. hinauff gezehlt 23½. grad/ trage dieſelbige hie-
zugegen auff der Ӕquinoctial Lini in den Puncten m. gegen n. (das verſteht ſich auff der obbeſagten
blinden rundung) vnd widerumben von m. gegen t. ſo werden alsdann von t. gegen n. juſt 47. grad/Die breite
der Son-
nenlauff
betraͤgt 47.
grad.
welches nun der aigentliche Sonnenlauff deß Zodiaci, vnd alſo die gantze breite oder termin, ſo ferꝛn
als der Capricornus von dem cancro entlegen iſt/ gefunden/ (ſintemahlen vnd wann der Tag am al-
lerkuͤrtzeſten iſt/ ſo gehet die Sonnen in den Capricornum, oder in den Steinbock/ herunder/ hernach ſo
ſteigt ſie wider/ vnd kompt am hoͤchſten in den Cancrum oder Krebs hinauff/ wann ſie aber denſelben
erreicht hat/ ſo begibt ſie ſich wider herunder/ vnd thut alſo diſe zween terminos niemahlen uͤberſchreit-
ten/ mit ſolchen dann/ alle Sonnenvhren vmbzuͤngelt oder eingeſchloſſen vnd darmit terminiert werden/
ſo nun die aigentliche Wiſſenſchafft bringen/ an welchem Orth man die hievornen angedeute infiniti
lauffende Linten abſchneiden/ vnd alſo ihnen ihr Endſchafft geben ſolle) man ziehe demnach auß demDarüber
ſie niemah-
len ſchrei-
ten thut.
Puncten b. uͤber n. ein grade Lini hinauß/ bezeichne ſie mit ♐. dem Capricorno, das iſt deß Stein-
bocks Lini. Ferner vnd abermahlen auß dem Puncten b. uͤber t. ein andere grade Lini gezogen/ vnd
bezeichne ſie mit dem Cancro oder ♋. das iſt die Krebslini. Anjetzo ſo ſeynd die Linien ſamentlichen
gezogen/ vnd iſt allein zuſehen/ wo ſie einſchlagen/ damit alsdann auß ſolchem Fundament diſes erſten
Raidico, die Himmeliſche Zeichen (jedoch allein die drey terminos ♋. ♈. vnd ♐. fuͤr dißmahl ſollen
verſtanden werden) auff die Sonnenvhr geſetzt/ auch das alle termini allweg auß dem Puncten d. her-
auß genommen/ vnd wie hernach folgen wird/ auff die vierdte Figur getragen werden.
Die vierdte Figur/ die obereterminosbey der ligendenDie vierd-
te Figur.
Sonnenvhr/ auffzutragen.
Man lege demnach die ander ſchon auffgeriſſene Figur der Sonnenvhr/ mit ihren albereit gezo-Die obere
terminos
der ligen-
den Son-
nenvhr zu-
finden.
genen jedoch noch in infinitum lauffenden Stundlinien/ (welche aber allem blind/ oder mit einem
Ertzbley ſeynd geriſſen worden/ damit man es widerumben außloͤſchen moͤge) auff ein andern Bogen
Papir/ vnd durchdipffle bey dem a. den erſten Puncten/ bey X. die ſibende/ bey ✶. die fuͤnffte/ bey 6.
vnd 6. die beede ſechſte Stundenpuncten. Ferner auff dem Ӕquinoctial die 11. Puncten L. K. I. h.
G. d. m. n. o. P. Q. welche nun die 11. Stundlinien 7. 8. 9. 10. 11. 12. 1. 2. 3. 4. 5. bedeuten/ vnd
ziehe diſe Linien ſamentlichen jedoch nur mit dem Loͤſchenbley/ damit man es widerumben außwiſchen
moͤge/ hernach vnd erſt zuletſt aber/ die terminierte vnd recht giltige Linien/ mit der Dinten gezogen.
Jetzunder ſo lege man die ander Figur nur beyſeits/ nehme hingegen die vierdte Figur fuͤr ſich/ vnd
trage die terminos der Stunden darauff wie folgt. In der dritten Figur ſo beſehe man mit allem
Fleiß/ wo auff der Cancerlini (welche von b. gegen t. herauß flieſt) die Stundlinien einſchlagen/ nun
wird erfahren das die zwoͤlffte Stund allda bey h. einſchlaͤgt/ ſo nehme man demnach die weite von d.
in h. trage dieſelbige in die vierdte Figur/ von A. in W. ſo iſt die zwoͤlffte Stund auff dem termino
Cancri in diſe vierdte Figur ſchon alſo auffgetragen. Ferner vnd abermahlen in der dritten Figur/ ſo
nehme man die weite von d. gegen o. trage dieſelbige abermahlen auff die vierdte Figur in A. vnd zu
deſſelben beeden Seiten mit Z. Z. darmit ſo ſeynd die beede Stunden 1. vnd 11. ob ihrer Cancerlini
auch abgeſchnitten/ vnd terminiert/ weiter vnd in beſagter dritten Figur/ die weite von d. gegen ✶.
genommen/ dieſelbige auff die vierdte Figur in A. gegen den beeden Stundlinien 2. vnd 10. getragen/
ſo terminieren ſie auff beſagter Cancerlini/ oben auch die zwo Stunden 2. vnd 10. weiter in der drit-
ten Figur/ die weite von d. gegen K. genommen/ dieſelbige auff die vierdte Figur in A. vnd auff beede
Seiten der 3. vnd 9. Stundlini geſetzt/ ſo terminieren ſie gieichfalls beede Stunden 3. vnd 9. oben
auff ſolcher Cancerlini. Ferner in der dritten Figur bey d. die weite gegen L. genommen/ dieſelbige
auff die vierdte Figur in A. gegen den 2. Stunden 4. 8. getragen/ ſo terminieren ſie oben auff der
Cancerlini/ eben auch beede Stundlinien 4. vnd 8. Item in der dritten Figur vom Puncten d. die
weite gegen I. genommen/ vnd dieſelbige auff der vierdten Figur in den Puncten A. gegen den beeden
Stundlinien 5. vnd 7. getragen/ ſo terminieren ſie ob der Cancerlini/ die beede Stunden 5. vnd 7.
Endlichen bey der dritten Figur/ die weite von d. gegen g. genommen/ dieſelbige auff die vierdte Figur/
in den Puncten A. geſetzt/ alsdann auff dem Horizont in beede Puncten ☊. ☊. getragen/ das gibt
auff der offterwoͤhnten Cancerlini den terminum der zwo Stunden 6. vnd 6. hiermit ſo ſeynd die ter-
mini cancri ſamentlich vffgetragen worden. Alsdann diſe Cancerlini vollends hinauß zuerſtrecken/Vnd alſo
darmit die
Cancetlini
zubeſchlieſ-
ſen.
ſo wird zur rechten Seiten/ an den beeden Puncten der 5. vnd 6. Stund/ eben auch an der Cancerlini/
das Lineal angeſetzt/ von dahr aber vnd alſo an dem Lineal her/ den Beſchluß der gedachten Cancerlini/
ſovil als man etwann den Platz gehaben mag/ vollends hinauß gezogen/ vnd eben alſo mag zu der lin-
cken Seiten/ uͤber die zween Stundpuncten 7. 6. auch der beruͤhrte Beſchluß der Cancerlini gezogen/
H 4auch ſolche
[92]Aſtronomia.
auch ſolche ſovil als man den Platz hat/ lauffen laſſen/ hierdurch ſo iſt nun der terminus cancri gantz
verfertiget worden/ auff welchem termino cancri dann die Sonnen/ wann ſie auff das allerhoͤchſte
ſteigt/ denſelben gantzen Tag/ die Stunden zeiget/ aber niemahlen daruͤber hinauff kompt/ dannenhero
man ihne den obern terminum nennet.
Die vndereterminosder Stunden auch zuſuchen.
re termi-
nos auch
zuſuchen.
Welche nun vermoͤg der dritten Figur/ auff der Lini b. gegen S. die capricorni, oder Steinbocks
Lini genandt wird/ ſelber einſchlagen/ jedoch ſo muͤſſen ſie folgender geſtallt abgetragen werden. Man
nehme demnach auff der dritten Figur/ die weite von d. gegen P. trage dieſelbige in der vierdten Figur
in A. auff die Mittagslini zu 12. das iſt nun vnden der termin zu der 12. Stund/ auff deß capricorni
oder Steinbocks terminos. Ferner ſo nehme man bey der dritten Figur die weite von
d. gegen Q. trage dieſelbige auff die vierdte Figur in den Puncten A. ſo gibt der ander Zirckelſpitzen
zur rechten Seiten den terminum der 1. vnd 11. zur lincken Seiten/ vnd alſo beede Stundlinien 1.
11. auff dem beſagten capricorno zuerkennen. Weiter vnd abermahlen bey der dritten Figur/ die
weite von d. gegen R. genommen/ dieſelbige auff die vierdte Figur in A. gegen 2. vnd 10. getragen/ dar-
mit ſo werden die beede terminis, der 2. vnd 10. Stund/ auff der capricorni Lini gefunden. Endli-
chen bey der dritten Figur die weite von d. gegen S. genommen/ dieſelbige auff die vierdte Figur in A.
gegen 3. vnd 9. getragen/ die geben die terminos beeder Stundlinien 3. vnd 9. auff offternannter Stein-
bockslini zuerkennen/ alsdann das Lineal an die beede Puncten 2. vnd 3. angelegt/ vnd gegen der rech-
ten Seiten ſovil als noch am Platz verhanden iſt den terminum capricorni vollends ergentzt/ vnd ſol-
cher geſtalt hinauß lauffen laſſen/ eben alſo muß auff der lincken Seiten/ das Lincal an die beede Puncten
der 10. vnd 9. Stund/ angelegt/ von 9. aber/ die uͤbrige Lini/ vnd ſovil als man am Platz gehaben kan
Vnd dar-
mit deß
ſteinbocks
Lint zu vol-
lendenvollends hinauß gezogen werden/ hiermit ſo iſt nun der vndere terminos capricorni auch ergaͤntzt/ der-
geſtallt/ das wann der Sonnenlauff am allernidrigſten iſt/ ſo thut ſie auff diſen allervnderſten termin
deß capricorni, oder deß Steinbocks zeigen. Aber uͤber denſelbigen nimmermehr hinauß ſchreiten.
Hiermit ſo iſt ſowol der oberſte/ als auch der vnderſte terminus ſolcher vierdten Figur der liegenden
Sonnenvhr/ nunmehr gantz verfertiget.
Was aber den dritten mittlern terminum, vnd nemblichen den Ӕquinoctialem anbelangt/ ſo
nehme man in der erſten Figur/ die weite von a. in d. vnd trage dieſelbige auff die vierdte Figur/ auch in
A. gegen D. ziehe alsdann uͤber D. ein Parallelam das iſt die
Ӕquinoctial Lini. Sintemahlen vnd das/ wann die Sonnen in den
V. vnd auch in die Waag ♎. kompt/ ſo wird ſie auff diſem termino lauffen/ auch hierdurch deß
Tags vnd Nachts gleicher laͤnge zu derſelbigen Zeit zuerkennen geben. Derowegen ſo haͤtte man nun-
Beneben
das Ӕqui-
noctial
auch dar-
zwiſchen
hinein zu-
ſetzen.mehr die drey vornembſte terminos deß Cancri ♋. Item die Waag ♎. vnd deß capricorni ♐. auff
diſer vierdten Figur recht terminiert/ die waͤre auch gar wol/ vnd gnugſam zugebrauchen auch gleich-
ſam vnnoͤthig weiters zuſuchen.
Anbelangt den Stilo ferro, oder den Zeiger recht zuſetzen/ ſo nehme man bey der erſten Figur/ die
weite von a. in c. vnd trage dieſelbige in der vierdten Figur auch in A. gegen c ſchlage den Stilo ferro,
oder den Zeiger vorangehoͤrter maſſen/ in den Puncten c. juſt vffrecht/ oder Winckelrecht ein/ deſſen
hoͤhe aber/ ſolle von c. gegen B. ſeyn/ endlich die Sonnenvhr/ mit einem Magnetkaͤſtlin/ (damit A. ge-
gen Meridie zuſehe) gegen der Parte Mittag geſtellt/ ſo wird ſie ihr officium wol verrichten.
ferblattNo: 8.
Die Sonnenvhr/ oder das Kupfferblatt No: 8.
Die fůnffte Figur/ oder das anderRaidico,dieterminos
aller zwoͤlff Himmeliſchen Zeichen/ darvon abzutragen.
Raidico
Wolte man aber mit der hievornen delinirten Sonnenvhr/ noch nit zufriden ſeyn vnd deßwegen
ein andere Sonnenvhr welche alle zwoͤlff Himmeliſche Zeichen/ als da ſeynd der
- ♋. Krebs/
♊. Zwilling/ vnd ♌. Leo/Mit der♉. Stier/ vnd ♍. Junckfraw/
12. Him-
meliſchen
Zeichen
Namen.
♈. Widder/ vnd ♎. Waag/
♓. Fiſch/ vnd ♏. Scorpion
♒. Waſſermann/ vnd ♐. Schuͤtz/
♑. Steinbock
Experi-
[]
Experientia dann iſt/ das ein dergleichen ſo ſcharpff terminierte Sonnenvhr/ ohne einige huͤlff deß
Magnetzuͤnglins/ vil weniger der Meerroſen/ (gleichwol/ vnd wie hernach folgen wird/ ſo muß man die
Wiſſenſchafft auß dem Calender haben/ wievil Tag dann die Sonnen allbereit in diſem oder jenem
Zeichen geloffen ſeye) alſo kan geruckt werden/ das ſie gleich die rechte Stundlini zeiget/ vnd alſo von
Tag zu Tag/ auff dergleichen Sonnenvhr/ das auff- vnd abſteigen der Sonnen/ recht augenſcheinlich/
vnd vnfehlbarlich mag geſehen werden/ welches nun auff hernachfolgende Manier geſchihet.
Man nehme demnach die Sonnenvhr No: 7. fuͤrſich/ lege dieſelbige auff ein andern noch weiſſen
Bogen Papir/ vnd durchdipffle alle vnd jede Puncten/ ſo in der dritten/ ſo wol auch in der vierdten
Figur gefunden werden/ damit man alle diſe Linien vnd terminos, auff das ander weiſſe Papir/ auch
juſt alſo hinuͤber auffreiſſen/ oder abtragen moͤge/ hernach dieſelbige auch mit ihren ſchwartzen Linien
gezogen/ in aller weiß vnd geſtalt/ wie dann die gedachte dritte vnd vierdte Figur geweſen iſt. Je-
tzunder ſo hat man bey gegenwertiger fuͤnfften vnd ſechſten Figur anders nichts zuthun/ als die noch
uͤberige 8. Himmeliſche Zeichen ♊. vnd ♌. aſowohlen ♉. als ♍. Item ♓. vnd ♏. als auch den
♒. vnd ♐. beneben vollends hinein zuſetzen/ damit man hernach ein gantz fleiſſig/ von allen zwoͤlff
Himmeliſchen Zeichen Complirte Sonnenvhr bekommen moͤge/ dergeſtallt/ das dieweilen in der fuͤnff-
ten Figur deß andern Raidico, (ſo in aller geſtallt wie dann das erſte Raidico geweſen iſt/ allbereit
daſtehet (von b. gegen n. die Lini Capricorni ♐. oder der Steinbock. Item von b. gegen m. der Ӕ-
quinoctial ♈. ♎. ſo dann von b. gegen t. die Lini cancer ♋. zugegen ſchon auffgeriſſen iſt/ ſo darff
man anders nichts/ dann anjetzo die hievornen angedeute/ noch manglende acht Himmeliſche Zeichen/
hernachfolgender Geſtalt/ darzwiſchen hinein ſetzen. Man nehme demnach auff der erſten Figur bey
der Squadra von x. gegen ✶. hinauff gezehlt 11. grad vnd ſtelle dieſelbige in den Puncten m. zu derVnd vmb
wievil
grad ſie
voneinan-
der entlegẽ
ſeyen/ zuer-
kundigen.
rechten Seiten biß in den Puncten ⚲. ziehe alsdann ein grade Lini von b. uͤber den beſagten Puncten
⚲. hinauß/ das iſt die Lini ♉. ♍. vnd eben diſe weite/ der gedachten 11. grad ſtelle man abermahlen
in den Puncten m. zur lincken Seiten/ in ◻. alsdann vom Puncten b. uͤber den Puncten ◻. auch
ein Lini herauß gezogen/ die wird mit ♓. ♏. bezeichnet. Ferner in der erſten Figur auff der Squa-
dra 9. gradus genommen/ den einen Spitzen deß Zirckels in ◻. geſtellt/ mit dem andern Spitzen aber/
den Puncten ☘. gemacht/ alsdann von b. uͤber diſen Puncten ☘. auch ein Lini herauß gezogen/ vnd
dieſelbige mit ♒. ♐. bezeichnet/ ebenfalls diſe weite der 9. grad/ in ⚲. geſetzt/ vnd mit dem andern
Spitzen den Puncten △. gemacht/ alsdann gleicherweiß von b. uͤber den Puncten △. ein Lini herauß
gezogen/ dieſelbige mit ♊. ♌. bezeichnet. Endlichen ſo wird von △. gegen t. der uͤberreſt von 3½.
grad/ von ihme ſelber gefunden/ eben ein ſolche Meinung hat es auch von ☘. gegen n. das daſelbſten
gleichfalls 3½. grad verbleiben/ dergeſtallt ſo wird der gantze Sonnenlauff von t. biß in n. vorgehoͤrter
maſſen 47. grad an ſeiner breite erfunden/ derowegen ſo ſtehn nunmehr auch alle zwoͤlff Himmeliſche
Zeichen ♐. ♒. ♐. ♓. ♏. ♈. ♎. ♉. ♍. ♊. ♌. ♋. neben diſem gegenwertigen andern Raidico
verzeichnet. Hierbey dann anders nichts zuthun/ als gute achtung zugeben/ vnder welchem Him-
meliſchen Zeichen/ jede Stundlini einſchlage/ dann dieſelbige termini, wie hernach folgen wird/ auch
eben alſo auff die ſechſte Figur gantz gerecht/ vnd ſehr fleiſſig muͤſſen abgetragen werden.
Die ſechſte Figur/ wie man noch die uͤberige Himme-Die ſechſte
Figur.
liſche Zeichen/ auff diſe Horizontaliſche Sonnenvhr
aufftragen ſolle.
Demnach alle/ jedoch bey der fuͤnfften Figur/ vnd ob der Cancerlini von b. gegen t. gefundeneDie uͤbri-
ge Him̃eli-
ſche zeichen
auch vol-
lends auff-
zutragen.
Stunden allbereit hier ſtehn/ alſo muß man anjetzo der noch uͤberigen Stundlinien terminos, von der
gedachten fuͤnfften Figur/ vnd daſelbſten ob der Lini ♊. ♌. auch nehmen/ beneben dieſelbige auff fol-
gende Manier/ hinab tragen. Man nehme demnach in der fuͤnfften Figur die weite von d. in ✶.
die trage man in die ſechſte Figur von A. in o. ſo weiſt es bey gedachtem o. den erſten Puncten/ der
andern terminierten Lini. Wann die Sonnen in den Zwilling ſowohlen in den Loͤwen laufft/ daß ſie
alsdann vnd in der zwoͤlfften Stund/ vnfehlbarlich/ vnd eben auff diſen Puncten o. zeigen wird.
Ferner vnd eben auch in der gedachten fuͤnfften Figur/ die weite von d. gegen dem andern Puncten (ſo
der negſte neben dem ✶. dann iſt/ eben auch auff der beruͤhrten ♊. vnd ♌. Lini) genommen/ dieſel-
bige in die ſechſte Figur von A. gegen beeden Linien 1. vnd 11. getragen/ ſo gibt es neben dem o. zu
beeden Seiten auch die zween ♊. vnd ♌. Linienpuncten/ vnd eben auff diſe Manier/ ſo muͤſſen alle
Puncten nacheinander herunder getragen/ auch endlich/ aber in diſer ſechſten Figur zuſehenden Zwil-
lingslini/ biß gegen ♌. Leo/ uͤber die jetzunder gemachte Puncten/ ein Lini von ♊. auch zu ♌. gezo-
gen werden. Dergleichen vnd eben auff diſe weiß/ ſo muͤſſen von beſagter fuͤnfften Figur/ auch alle
andere Himmeliſche Zeichen Linien/ in gegenwertige ſechſte Figur/ herunder getragen/ alsdann glei-
cherweiß
[94]Aſtronomia.
cherweiß uͤber ihre gemachte Puncten/ vom Stier/ gegen der Jungfrawen (dieweil nun der Ӕquino-
ctial ſchon zuvor verhanden iſt/ ſo bedarff er hiezugegen keines aufftragens mehr) Item von dem Fiſch
gegen dem Scorpion/ ſowohlen vom Waſſermann/ gegen dem Schuͤtzen hinuͤber/ der Himmeliſchen
Zeichen Linien gezogen/ (demnach aber die Steinbockslini ſchon daſtehet/ ſo iſt vnnoͤthig dieſelbige wi-
derumben auffzutragen) auch ihre Zeichen gleich darneben geſetzt werden/ maſſen dann bey der ſech-
ſten Figur alles gar klaͤrlich vffgeriſſen vnd vorgebildet iſt worden. Derowegen ich vnnoͤthig achte/
den gutwilligen Leſer mit noch mehrerm repetieren bey diſem Paß laͤnger auffzuhalten/ ſonder ich thu
mich auff gegenwertigen augenſchein/ vnd endlichen auff das Werck ſelbſten referieren/ woferꝛ er
aber in einem oder anderem bedencken haͤtte/ ſo woͤlle ers durch hilff deß Zirckels/ auff diſer ſechſten
Figur/ (wo es in der fuͤnfften Figur etwann einſchlagen thut) ſelber von newem aufftragen. Dann
dieweilen das Papir zum Kupfferdrucken naß gemacht wird/ ſo thuts hernach die menſur verlieren/ da
doch die originali mit allem Fleiß vnd juſtauffgeriſſen/ zufinden ſeynd.
Der Stilo ferro, oder der Zaiger/ der ſolle auch wie hievornen iſt gehoͤrt worden/ in den Puncten
Auch duꝛch
dieſelbige/
ehne Ma-
gnetzungẽ
die Sou-
nenvhr zu-
richten.C. gantz vffrecht/ vnd alſo juſt Winckelrecht/ eingeſchlagen/ alsdann von C. gegen B. in ſeiner gebuͤh-
renden/ auch ihme alſo terminierten hoͤhe gelaſſen werden. Hiermit ſo iſt nun diſe/ von allen zwoͤlff
Himmeliſchen Zeichen außgeruͤſtete Horizontaliſche oder ligende Sonnenvhr/ gantz verfertiget/ welche
nun wie hievornen gehoͤrt/ mit einem Magnetzuͤnglin oder Magnetkaͤſtlin kan geſtellt oder gerichtet
werden/ vnd alſo die Partes Meridie, gegen dem Mittag ſehend/ zuſtehn haben ſolle. Noch maiſterli-
cher aber ſo wird es auch ja gar ohne einigen Magnet koͤnnen vollzogen werden. Dergeſtallt vnd zur
Gleichnus/ das dieweil der Calender zuerkennen gibt/ daß auff das Jahr Chriſti 1645. den 9. Martij
Stilo vetri die Sonnen in das Zeichen Widder ♈. einlaufft/ da dann eben auff denſelbigen Tag/ vnd
zu Mittag/ vmb 12. Vhr/ ſie juſt auff der Lini Ӕquinoctialis (hierbey man nun allweg vmb diſe Zeit
die Sonnenvhr/ ob ſie recht zutreffen/ probieren kan) herſtreichet/ auch ohnfehlbar beym Puncten ☊.
einſchlagen/ vnd alſo den Schatten in den Puncten (verſtehet ſich in gegenwertiger ſechſten Figur)
der 12.ten Stund werffen/ hierdurch vnd das ſie recht gemacht ſeye/ erwiſen wird. Man rucke dem-
nach das Brettlin/ darob diſe ligende Sonnenvhr dann iſt auffgeriſſen worden/ gegen Meridiem zu/
aber lincks oder rechts/ ſo lang gewendet/ biß das der Schatten vom Zaiger/ (verſteht ſich biß auff
Die rechte
Proba im
Monat
Martij/ ob
es juſt zu-
treffe/ auchden gedachten Tag deß 9.ten Martij) auff beſagte Ӕquinoctial oder deß ♈. vnd ♎. Lini anriert/ wo nun
der Schatten deß Zaigers einſchlaͤgt/ daſelbſten ſo wird die Tagſtund gefunden. Eben alſo/ vnd nit
nur im Monat Martij/ ſonder vilmehr alle Tag/ ſo kan man diſe Sonnenvhr obangehoͤrter geſtallt/
(ohne einigen Magnet) richten/ dergeſtallt/ man ſehe allweg zuvor im Calender/ in was Zeichen/ die
Sonnen geſtigen/ auch wievil Tag ſie in ſolchem Zeichen ſchon geloffen ſeye/ waͤre ſie nun zur Gleich-
nus/ eben denſelbigen Tag/ in das Zeichen deß Steinbocks kommen/ ſo muͤſte man als oben erwoͤhnt/
das Brettlin lincks oder rechts/ ſo lang rucken/ biß das der Zaiger Schatten/ diſe Lini Steinbock ♐.
ergreiffe/ vnd beſehe man die negſte Stundlini/ darbey der Schatten einwirfft/ ſovil Stund/ wird es
auch Stund in dem Tag ſeyn/ es ſeye gleich vor/ oder Nachmittag. Waͤre aber ſachen/ das die
Sonnen ſchon 5. 6. 7. 8. 9. 10. oder mehr Tag im Zeichen Steinbock geloffen/ ſo mag man beylaͤuffig
ſchon ſehen/ oder aber durch den Zirckel ergruͤnden/ wo dann der Schatten im weiter hinauff ſteigen
der Sonnen/ einſchlagen muß/ (wolte man nun gern die Muͤhe daran wenden/ ſo kan doch die di-
ſtantia vom Steinbock/ biß zum Waſſermann/ in 30. gleiche Theil abgetheilt werden. Alsdann
ſo weiſt man alle Tag/ auff welchem dergleichen außgetheilten Puncten/ ſie lauffen ſolle) ſintemah-
len ſie inner 30. Tagen vom Steinbock/ biß in die Lini Waſſermann/ oder Schuͤtz hinauff ſteigt/ iſt ſie
nun allbereit 6. Tag im Steinbock geweſen/ ſo nehme man den ⅕. (von den beſagten. 30. Tagen ge-
rechnet) zwiſchen der Lini ♑. vnd ♒. waͤre ſie aber ſchon 10 Tag im Steinbock geloffen/ ſo nehme
man den ⅓. zwiſchen ♑. vnd ♒. ſolte ſie aber allbereit 15. Tag in beruͤhrtes Steinbockslini ſich vff-
gehalten haben/ ſo nehme man den ½. zwiſchen ♑. vnd Waſſermann/ rucke alſo das Brettlin/ nach
denſelbigen ſchon verfloſſenen Tagen/ es ſeyen nun beruͤhrte ⅕. ⅓. ½. oder wievil die ſchon verfloſſene
Tag/ mitbringen moͤchten/ ſo kan man auff diſe Manier alle Tag/ deß Jahrs/ ohne einigen Magnet/
ſonder einig vnd allein nach den hieoben angedeuten Himmeliſchen Zeichen/ die Sonnenvhr rucken/
hierdurch aber ſonderbahre Recreation vnd Ergoͤtzligkeit empfinden/ darbey deß Schoͤpffers aller
Dingen groſſe Allmacht/ vnd Herꝛligkeit augenſcheinlich ſehen vnd erkennen/ ihme darfuͤr groß Lob
vnd Danck ſagen/ vnd ſich alſo diſem HErren aller HErren/ welcher ſolche ſo vnergruͤndliche hohe
von einem
rechten O-
ꝛiginal/ au-
dere Son-
nenvhren
mehr/ dar-
nach zu-
machen.Werck gemacht hat/ in ſeine grundloſe Guͤte vnd Barmhertzigkeit zu Leib vnd Seel befehlen/ Amen.
Damit aber der Liebhaber von einer jeden Sonnenvhr wegen/ nicht allemahl ſovil Muͤhe an-
wenden doͤrffe/ dieſelbige auß zuvor angedeutem Fundament/ von gantz newem auffzureiſſen/ ſo hat er
zu wiſſen/ das wann er einmahl ein recht juſtes Originale. von einer Horizontaliſchen oder ligenden
Sonnenvhr auffgeriſſen hat/ daß er daſſelbige in guten Ehren halte/ dann eben von ſolchem Funda-
ment/ ſo kan er zu jederzeit eintweder durch hilff viler Puͤnctlin/ vnd einem von 360. grad außge-
theilten
[95]Aſtronomia.
theilten Zirckelriß/ wie nicht weniger mit 2. Zirckeln/ nach Geographiſcher Manier/ oder aber durch
der Sonnenſchein/ ebenfalls von dem Glantz deß Liechts/ vil andere Sonnenvhren mehr/ kleiner/ oder
groͤſſer machen/ nach jedes Wolgefallen/ auch auff ein anders Brettlin/ ohne ſondere bemuͤhung/ ab-
tragen oder nachmachen/ vnd ſich hierdurch ſehr delectieren. Wie nun dergleichen abtragungen zu
vollziehen ſeyen/ das werden hernachfolgende Figuren/ vnd Beſchreibungen/ gantz klaͤrlich zuerkennen
geben.
Die erſte Abtragung.Die erſte
Abtra-
gung.
Ein Sonnenvhr durch die Grad/ vnd Puͤnctlein/ zu-
verkleinern/ oder aber zuvergroͤſſern.
Wann nun obangedeuter maſſen/ ein recht fleiſſiges Fundament/ von einer Horizontaliſchen
oder ligenden Sonnenvhr iſt verfertiget worden/ ſo ſoile vmb dieſelbige herumber/ (der Puncten deß
Zaigers aber/ wird auch der mittlere Puncten/ deß Zirckels ſeyn muͤſſen) ein gar reiner Zirckelriß
gethan/ ſolchen in 360. grad abgetheilt/ alsdann vnd auff ein juſt abgehobeltes Lineal/ jedoch zu euſſerſt
an ſeinem Eck/ der ſchneiden/ vil kleine Puͤnctlein (vnd je kleiner je beſſer) herunder geſtochen/ hernach
aber das beſagte Lineal/ ſatt an den Stilo ferro, oder Zeiger/ der hievor ſchon verfertigten Sonnenvhr
angelegt/ jetzunder diſes Lineal an ſeinem vordern Theil ſovil geruckt/ (jedoch ſo ſolle es alleweil noch
hinden am Zaiger ſatt anligen) biß das es auff den erſten termin der ſechſten Stund anruͤhrt/ entzwi-
ſchen aber geſehen/ wievil Puͤnctlin auff diſem Lineal/ zwiſchen dem Zaiger vnd gegen diſer erſten ter-
min Stund geſtanden ſeyen. Nun werden zur Gleichnus 18. Puͤnctlin in der beſagten diſtantia
gefunden/ das wird (beneben den gradibus, ſo das Lineal gleichfalls auff dem Zirckelriß abgeſchnitten
hat) auffgemerckt. Ferner ſo ſolle auff ein anders Papir/ ein gleichfoͤrmiger Zirckelriß gemacht/ der-Der Son-
nenvhr/
mit hilff
der grad
vnd puͤnct-
lin/ zupro-
cedieren.
ſelbige aber/ vnd ſolcher Geſtalt/ auch in 360. gradus außgetheilt/ dem Stefft mit zweyen Zirckeln
nach Geographiſcher Art/ wo er dann ſtehn ſolle/ auch ſein gebuͤrender Puncten verordnet/ (welcher
Stefft oder Zaigerpuncten/ jederzeit alſo ſtehn muß/ biß das man in denſelbigen aber erſt zuletſt/ den
Stefft oder den Zaiger/ ſo lang als man ihne nun haben will einſchlaͤgt) jetzunder das vilbeſagte/ mit den
kleinen Puͤnctlein außgetheilte Lineal/ auff das ander Papir/ abermahlen in ſeinem hindern Eck ſatt an
den Zaiger angelegt/ mit dem vordern Theil deß Lineals aber/ den gradum (bey welchem auff der er-
ſten Sonnenvhr die ſechſte Stund eingeſchlagen gehabt) abgeſchnitten/ vnd alſo auff diſer blinden
Lini/ jedoch von dem Zaiger her gezehlt/ die zu erſt gefundene 18. Puͤnctlein geſetzt/ ſo wird der 18.te
Puncten (von dem Zaiger als hieoben vernommen gerechnet) anjetzo auff diſem andern Papir/ eben
auch den Anfang der ſechſten Stundlini weiſen/ ſo mit einem ſtarcken Puncten zubemercken iſt. Fer-
ner ſo ſehe man auff der erſten Sonnenvhr/ wievil Lineals Puͤnctlein dann/ die ſchwartze geriſſene Lini/
der ſechſten Stund lang ſeye/ vnd werden zur Gleichnus 30. derſelben Lineals Puͤnctlein gefunden/
derowegen ſo muͤſſen ernannte 30. Puͤnctlein/ eben auch auff das ander Papir/ allda aber auff die
ſechſte Stundlini jedoch zu euſſerſt deß 18.ten Punctens getragen/ vnd hiermit das Ende der ſechſten
Stund gemacht werden. Derowegen ſo iſt die ſechſte Stund in all ihrer laͤnge vnd proportion (von
der erſten Sonnenvhr) anjetzo gantz fleiſſig auff diſes ander Papir geſetzt/ die ſolle nun mit einer
ſchwartzen Lini gezogen/ vnd auff diſe Manier/ ſo ſollen alle andere noch uͤberige Stundlinien/ nach-
einander abgetragen werden/ ſo bekompt man ein gleichfoͤrmige Sonnenvhr/ in aller groͤſſe/ Form vnd
Geſtalt/ wie dann die erſte Sonnenvhr geweſen iſt.
Avertimento, wann man bey der erſten Sonnenvhr/ daſelbſten aber uͤber alle Stunden/ erſtlich
nur blinde Linien herab ziecht/ ſo ſchneiden dieſelbige auff dem Zirckelriß die gradus ab/ worbey her-Die Son-
nenvhr zu-
verkleineꝛn
oder aber
zuvergroͤſ-
ſern.
nach gar leichtlich zuſehen/ was diſe/ oder jene Stund/ fuͤr ein gradum daſelbſten beruͤhrt hat/ nach
ſolcher Wiſſenſchafft/ ſo kan man hernach auff dem andern Papir/ eben dergleichen gradus/ daſelbſten
auch obſervieren/ das Lineal an dieſelbige gegen dem Zaiger zu/ anlegen/ vnd hierdurch jeder Stund-
lini ihr gebuͤrende proportion vnd Schroͤge/ die laͤnge aber mit den Linealspuͤnctlein (oder mit dem
Zirckel) gegeben werden. Wolte man aber in dem andern abtragen die Sonnenvhr gern kleiner/
vnd alſo nur den halben Theil (als das Originale geweſen iſt) an ihrer groͤſſe haben/ ſo iſt hierbey
anders nichts zuthun/ dann in aller geſtallt/ wie hieoben gehoͤrt worden/ die abtragung zu vollziehen/
allein/ vnd auff ein ſolchen fall/ ſo muß man auff dem Lineal 2. Puͤnctlein hiezugegen/ nur 1. Puͤnctlein
gelten laſſen/ ſo wird alles kleiner/ vnd hierdurch die gantze Sonnenvhr nur halb ſo groß/ als die erſte
geweſen iſt.
Solte aber die Sonnenvhr doppelt ſo groß/ als das Originale geweſen iſt/ werden/ ſo laſſe man
im abtragen 1. Puͤnctlein/ auff dem andern Papir fuͤr 2. Puͤnctlein gelten/ ſo wird die ander Son-
nenvhr/
[96]Aſtronomia.
nenvhr/ zweymahl ſo groß/ als ſie auff dem Originale geweſen iſt. Eben auff diſe Manier/ ſo kan
mans 3. 4. 5. 6. ja noch mehrmal/ groͤſſer oder kleiner/ nach jedes Wolgefallen machen.
Abtra-
gung der
Sonnen-vhr/
Die ander Abtragung.
Ein Sonnenvhr durch hilff zweyer Zirckel/ nach Geo-
graphiſcher Art/ abzutragen/ dieſelbige auch kleiner/ oder
groͤſſer zu machen.
Man nehme die Sonnenvhr No: 6. noch einmahl fuͤrſich/ vnd beſehe daſelbſten die verkleinerte
Mit zweyẽ
Zirckeln zu
vollziehen.Figur/ in was geſtallt/ vnd auff dem Brettlin A. ein Horizontaliſche oder ligende Sonnenvhr/ (ſo
eben die Sonnenvhr No: 7. vnd bey der vierdten Figur allda zuſehen iſt/ jedoch ſo wird ſie hiezuge-
gen vmb etwas verkleinert/ damit ſie hier zuſtehn/ den Platz habe) geriſſen/ beneben ihrem Zaiger ver-
fertiget worden. Von diſem Original nun/ ein andere Sonnenvhr/ welche aber allein den ⅕. ſo groß
werden ſolle/ abzutragen/ ſo reiſſe man auff das kleine Brettlin B. erſtlich auch ein Linea Meridianam,
oder die Mittagslini. Es werden demnach zween doppelte Zirckel mit ſtaͤhelen Spitzen vnd das ein
jeder oben das ⅕. (von ſeiner vnden auffgethanen weite) mitbringe/ genommen/ vnd ſetze den erſten
Zirckel/ mit ſeinem vndern Fuß/ auff dem groſſen Brettlin A. in den Puncten deß Zaigers bey ☌.
thue aber diſen Zirckel ſo weit auff/ biß das er mit ſeinem andern Spitzen/ auff der ſchon geriſſenen
Meridianam, vnden in den Puncten der zwoͤlfften Stund eintupffe. Diſer Zirckel aber wird nicht
mehr verruckt/ jedoch denſelbigen vmbgewendet/ (ſo gibt er anjetzo mit ſeinem obern Theil/ den ⅕. der
zuvor vnden auffgethanen weite zuerkennen) den einen Spitzen auff das kleine Brettlein B. in den Zai-
gerpuncten o. daſelbſten geſtellt/ den andern Schenckel deß alſo vmbgewendten Zirckels/ auch auff
der Meridianam allda in den vndern Puncten der zwoͤlfften Stund getragen/ ſo wird ſich befinden/
daß die Lini von o. gegen 12. vff dem Brettlin B. nur den ⅕. als da iſt die weite von ☌. gegen 12. auff
dem Brettlin A. geweſen iſt/ dergeſtallt/ ſo iſt die Lini vmb den ⅕. verkleinert worden.
Man nehme anjetzo abermahlen den erſten Zirckel (welcher wie gehoͤrt worden/ oben das ⅕. gibt)
verrucke ihne ſovil es vonnoͤthen hat/ ſtelle ſein vndern Fuß auff dem groſſen Brettlin A. in den
Puncten ☌. thu ihne ſo weit auff/ biß das er mit ſeinem andern Schenckel/ vnderhalb deß ♈. da-
ſelbſten aber in den fuͤnfften Stundpuncten einſchlaͤgt/ alsdann hinweg gehebt/ ihne vmbgewendet/ den-
ſelben in der lincken Hand alſo vnverruckter gehalten. Jetzunder den andern (welcher gleicherweiß
Vnd nach
Geogra-
phiſcher
Art zuver-
kleinern.an ſeinem obern Theil auch nur das ⅕. gibt) Zirckel/ auff dem groſſen Brettlin A. dorten in den
zwoͤlfften Stundpuncten geſetzt/ ſo weit auffgethan/ biß das ſein anderer vndere Schenckel/ jedoch vn-
derhalb ♈. in den Puncten der fuͤnfften Stund einſchlaͤgt/ ſolchen Zirckel hinweg gethan/ vmbge-
wendet/ vnd denſelben in der rechten Hand alſo vnverruckter gehalten/ anjetzo ſo nehme man den/ in
der lincken Hand/ alſo ſchou vmbgewendten Zirckel/ ſtelle den einen Spitzen auff dem kleinen Brettlin
B. in deß Zaigers Puncten o. laſſe ihn alſo ſtehn. Ferner den andern Zirckel in der rechten Hand/ in
den Puncten der zwoͤlfften Stund mit ſeinem Fuß eingeſetzt/ mit dem andern Schenckel aber/ ein blin-
des Ritzlin gethan/ ingleichem mit dem erſten noch in der lincken Hand haltenden Zirckel (welcher
noch im Puncten o. ſtehet) auch ein Ritzlin uͤber diſes gethan. Wo nun diſe beede Ritzlin in dem/
uͤbereinander ſchlagen/ daſelbſten ein Kreitzlin machen/ allda ſo wird ein Tipfflin gethan/ ſo iſt diſes der
rechte Puncten ſolcher gegen Orient ligenden fuͤnfften Stund/ dergeſtallt/ ſo iſt diſe Lini anjetzo vmb
den ⅕. verkleinert worden/ vnd behaͤlt dannoch ihr ordenliche proportion, maſſen ſie dann auff dem
groſſen Brettlin A. gehabt hat. Wann nun die proportion oder die drey Puncten (deß groſſen
Brettlins A.) als da ſeynd ☌. 12. vnd vnder dem ♈. bey 5. eben alſo auch obangehoͤrter geſtallt auff
das kleine Brettlin B. (jedoch nur den ⅕. ſo groß) daſelbſten von o. gegen 12. vnd vnder dem ♈. bey
5. ſeynd getragen worden/ ſo koͤnden anjetzo auß diſer beederſeits/ ſchon ſtehenden drey Puncten/ all
andere Stundlinien/ nach der hievor angedeuten Geographiſchen Manier/ auch all andere Puncten
der Stundlinien gar fuͤglich abgetragen/ nicht anderſt/ als ob man ein Mappam oder Land-Karten
machen wolte/ dergeſtallt/ das ein jeder Puncten der Stundlini/ ein Dorff/ Flecken oder Statt waͤre/
(von welcher abtragung nun/ mein gedruckte Mechaniſche Reisladen an folio 38. 39. 40. außfuͤhr-
liche Erinnerung thut/ dahin ich dann den Liebhaber will gewiſen haben) hierdurch vnd mit zween
dergleichen Zirckel/ ſo kan ein jede Sonnenvhr juſt in ihrer groͤſſe/ oder aber wie oben gehoͤrt/ vmb den
⅕. wie nicht weniger auch vmb den ½. ⅓. ¼. ⅙. ⅐ ⅛. wie man es jmmer gern haben wolte/ verkleinert/
oder aber vergroͤſſert werden/ nach dem als etwann die Zirckel ſo oben den ½. ⅓. ¼. ⅕. ⅙. ⅐. ⅛.
mitbringen/ bey der Hand ſeynd. Fuͤrnemblichen aber/ ſo muß der Zeiger der Sonnenvhr/ auff
dem kleinen Brettlin B. dißmahl auch nur den ⅕. (wie er auff dem Brettlin A. geweſen iſt) lang
ſeyn.
[97]Aſtronomia.
ſeyn. Vnd diſes iſt ein ſehr ſchoͤne zugleich auch hochnutzliche Wiſſenſchafft/ nicht allein bey dem ab-
tragen der jetztbenannten Sonnenvhren/ ſonder auch bey all- vnd jeden Ecken/ vnd Winckeln der Ge-
baͤwen/ dieſelbige eben auch auff dergleichen Geographiſche Art/ fleiſſig vnd behaͤnd abzutragen/ zuver-
kleinern/ oder aber zuvergroͤſſern/ nach jedes wolgefallen/ darmit zuhandlen.
Die dritte Abtragung.Die dritte
abtragung
der Son-
neuvhr/
durch hilff
der Son-
neu/ oder
aber deß
Liechtes-
glantz.
Ein Sonnenvhr durch hilff deß Sonnenſcheins/ oder
aber deß Liechtesglantzes/ abzutragen/ zuverkleinern/ oder
zuvergroͤſſern.
Man nehme abermahlen die Sonnenvhr No: 6. vnd beſehe widerumben/ die verkleinerte Fi-
gur/ da dann auff dem groſſen Brettlin A. das hievornen angedeute Original, der Horizontaliſchen
oder ligenden Sonnenvhr/ fuͤrgebildet wird (in was geſtallt aber ſolche vmb den ⅕.ten Theil/ durch
hilff der Sonnenglantz/ allbereit kleiner abgetragen/ das iſt in meinem getruckten Itinerario Italiæ, da-
ſelbſten an folio 224. beſchrieben/ vnd die Figur beym Kupfferblatt No: 21. allda vorgeſtellt wor-
den) damit nun diſen Vſum noch klaͤrlicher an den Tag zugeben/ ſo ziehe man uͤber das groſſe Brett-
lin A. ein Lineam Meridianam gantz hinunder/ auff dieſelbige aber/ ſo ſolle mit meinem Handkitt
(wie nun ſolches zu præparieren ſeye/ hievon ſo thut mein/ deß 1641. Jahrs/ in den Truck gege-
bene Architectura Privata, an folio 58. gnugſamen Bericht ortheilen) ein gar kleines Brettlin B. juſt
auff die beruͤhrte Lineam Meridianam, auffgekleibet werden.
Nun wolte man ernannte groſſe Sonnenvhr/ hiezugegen vmb den ⅕. verkleinern/ ſo wird
demnach ein doppelter/ mit ſtaͤhlin Spitzen habender Zirckel/ (welcher oben den ⅕. ſeiner vnden auff-
gethanen weite/ mit ſich bringe) ergriffen/ vnd mit ſeinem vndern Theil die laͤnge deß Zeigers/ (das
verſtehet ſich auff dem Brettlin A. von ☌. gegen n. genommen/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/
dann eben in diſer hoͤhe (welche anjetzo allein der ⅕. deß obigen groſſen Zeigers iſt) ſo ſolle ein auff-Erſtlich
durch der
Sonnen-
glantz
rechtes Stefftlin oder Zeigerlin/ auch auff der vilernannten Meridiana deß kleinen Brettlins B. je-
doch in den Puncten o. gantz winckel- vnd vffrecht eingeſchlagen werden. Jetzunder ſo iſt anders
nichts zuthun/ dann mit dem groſſen Brettlin (ob ihme nun wie hieoben gehoͤrt das kleine Brettlin
B. allbereith auffgekittet iſt) zu der Sonnenglantz geſtanden/ beneben diſes groſſe Brettlin A. derge-
ſtallt rechts oder lincks/ hoch- oder nider/ alſo in der Hand haltend/ gehoͤldet/ (noch vil gewiſer vnd
beſſer aber iſt es/ ſolcher geſtallt zu neigen/ wann es auff die meſſene Nuß geſchrauffet wird/ ſo kan
mans nach Wolgefallen beſtaͤttigen/ wie man es nun gern haben will/ von welcher meſſin Nuß/
ſampt derſelben ſo hochnutzlichen Dreyfuß aber/ ſo thut mein getruckte Mechaniſche Reisladen
Tractat/ an folio 99. 100. Bericht ertheilen/ beneben bey dem vierdten Kupfferblatt daſelbſten/
beede Figuren gar klaͤrlich vor Augen ſtellen) biß das der Schatten/ welchen die Sonnen bey dem
groſſen Brettlin uͤber deß Zeigers Spitzlin n. auff den terminum Cancri zu r. wuͤrfft/ vnd alſo zum
Anfang der ſibendten Stund/ allda anruͤhre/ alsdann ſo wird das Brettlin A. feſt gehalten/ aber an-
jetzo gar fleiſſig nachgeſehen/ was dann auff dem kleinen Brettlin B. daſſelbige auch kleine Zeigerlein/
uͤber ſein Spitzlin v. gegen p. fuͤr ein Schatten werffe/ welches nun bey beſagtem [p]. geſchihet/ allda
ſo wird ein Puncten auff dem beruͤhrten kleinen Brettlin gemacht/ ſo hiezugegen eben auch der obere
termin, der ſibendten Stund anzeigen thut.
Anjetzo das groſſe Brettlin abermahlen ſo lang gewendet/ biß das der Schatten uͤber den Zeiger
n. vnder der ♎. allda aber in die ſibendte Stund einſchlage/ hernach das Brettlin feſt vnd ſtill gehal-
ten/ ſo wird der Schatten auff dem andern kleinen Brettlin B. eben auch vnder ♎. dorten aber/ die
ſibendte Stund beruͤhren/ auch allda ein Puncten gemacht/ vnd alſo von p. gegen 7. ein ſchwartze Lini
gezogen/ darmit ſo iſt nun die ſibendte Stund juſt abgetragen/ vnd auff diſe weiß/ ſo moͤgen alle vnd
jede Stundlinien/ durch der Sonnenglantz in werffung deß groſſen vnd kleinen Schatten abgezeichnet
werden/ ſo wird man endlich die gerechte proportion, der groſſen Sonnenvhr A. auff diſes ſo kleine
Brettlin B. jedoch nur den ⅕. ſo groß/ verſetzt haben.
Solte man aber den Sonnenſchein nicht gaudieren koͤnnen/ wolan ſo ſtehe man bey Nachtszei-Am andein
von deß
Liechtes-
ſchein.
ten/ mit vilenanntem groſſen Brettlin A. nur zu einem ſatt brinnenden Wachsliecht/ vnd verfahre
darmit nicht anderſt/ als wie es bey der Sonnenglantz geſchehen iſt/ ſo wird der Schatten von deß
Liechtesſchein/ eben auch dergleichen Schatten/ ſo wol oben/ als auch vnden/ uͤber die beede Zeiger
werffen/ warnach man gleicher geſtallt die Puncten der Stundlinien/ auff dem kleinen Brettlin B.
ziehen kan.
JAverti-
[98]Aſtronomia.
Avertimento, vnd iſt hierbey in ſonderbare obachtung zunehmen/ das jedes mahl das kleine Zei-
gerlin von o. gegen v. den \frac{1}{14}. Theil ſo hoch ſeyn ſolle/ als das gantze Brettlin B. dann breit iſt/ ſo
mag man alsdann wol verſichert ſeyn/ das hernach die kleine Sonnenvhr (ſie werde gleich vmb den
½. ⅓. ¼. ⅕. ⅙. ⅐. ⅛. ⅑. verkleinert) gewiß/ vnd vnfehlbar ob diſem kleinen Brettlin zuſehn/ noch Platz
genug haben wird.
Wolte man aber von diſem groſſen Brettlin A. gern ein Sonnenvhr auff ein vier/ oder mehr
ecketes Stoͤcklin/ Item auff ein halb runde Kugel/ ſo wol in ein vertieffte concavam, oder flaͤche/ oder
aber auff ein halbe Nuß abtragen (welches ſo kleine Ding mit dem Zirckel ſchwerlich zu vollziehen
waͤre) ſo muß man wie hievornen gehoͤrt/ ſolche corpora, nur mit dem Handkitt/ (in aller geſtallt/ als
wie es zuvor mit dem Brettlin B. geſchehen iſt) auff die/ uͤber das gantze Brettlin herunder lauffende
Lini Meridianam, kitten/ ein/ den \frac{1}{14}. Theil/ (von der breite deß vierecketen Stoͤcklins/ oder der halben
rundung/ was es dann iſt) hohes Zeigerlin beſtaͤndig darauff befeſtigen/ hernach wie hieoben ver-
nommen zu der Sonnenglantz/ oder auß mangel derſelben/ zu deß Liechtesſchein gegangen/ das
groſſe Brettlin A. alſo gehoͤldet/ biß das es daſelbſten/ den erſten vnd andern Stund terminum wei-
ſet/ ſo wird das kleine Stefftlin oder Zeigerlin auff dem vier/ oder mehr ecketen Stoͤcklin/ ſowohlen
Auch auff
die viere-
ckete ſtoͤck-
linvnd hal-
be rundun-
gen zutra-
gen.auff der halben rundung/ oder aber in der concaven, eben auch alſo proportionaliter zeigen/ da-
ſelbſten dann aller Orthen die Puncten zumercken ſeynd/ uͤber welche endlich die gantze Stundlinien
gezogen werden/ ſo bekompt man ohne anſetzung einiges Zirckels noch Calculierung/ ſonder allein
auß freyer guter practica, ein wol zugebrauchende Sonnenvhr/ ſowohlen auff dem vier/ oder mehr
ecketen Stoͤcklein/ als nicht weniger auch/ auff den halben rundungen gar behaͤnd/ dergleichen klein
Ding aber/ ſonſten durch den Zirckel ſchwerlich abzutragen ſeyn ſolte.
Hierauß ſo hat nun der vernuͤnfftige Leſer leichtlich zuſchlieſſen/ das nicht allein die Sonnen-
vhren durch der Sonnenglantz/ ſowohlen deß Liechtesſchein/ alſo behaͤnd/ ſonder vil mehr auch alle
andere
Eck der Gebaͤwen mehr/ nicht weniger wie hievornen vernommen/ die
Mappen/ ja alle vnd jede Winckel bey den
Planimetriſchen Außſteckungen dergeſtallt abzutragen/ zuverkleinern oder aber zuvergroͤſſern ſeyen/
nach dem als etwann die Occaſion, vnd Glegenheit der vorkommenden Dingen erfordern thut.
Welches dann ein ſo hoch nutzlich/ beneben ſo erfrewliche Experienz, vnd gleichſam der Kern/ bey
den Mechaniſchen handgreifflich- vnd augenſcheinlichen Delectationen iſt/ dann es in ſovil Weiß
vnd Weg kan gebraucht werden/ das alle ſeine Nutzbarkeiten nicht alle koͤnden erſinnet/ noch zumahl
geredt noch beſchrieben werden/ ſonder in wehrendem daher laborieren ſo wird deß Menſchen Ver-
ſtand hiedurch erſt auffgemuntert/ hierbey die Sinnligkeit bewoͤget/ vnd der Geiſt reſolviert/
diſe Ding zu diſem oder jenem Werck zugebrauchen/ der Liebhaber wirds ihme ſchon zu Nutzen
machen wiſſen.
ferblatt
No: 9.
Die ſiben-de Figur
Die Sonnenvhr/ oder das Kupfferblatt No: 9.
Die vierdte Abtragung bey der ſibenden Figur/ ein
Sonnenvhr/ welche ſich von ihr ſelber richtet/ zugleich aber
Die vierd-
te Abtra-
gungauch fuͤr ein Meerroſen zugebrauchen iſt/
zuverfertigen.
Ein ſehr holdſeelig/ vnd noch nit aller Orthen bekandtes Meiſterſtuͤcklin/ wird das ſeyn/ ein Buſ-
Ein Son-
nenvhr/
die ſich von
ihr ſelbert
richten
thut.ſola, oder den Meerroſen/ alſo zuverfertigen/ damit derſelbige zu der Navigation, zugleich aber auch zu
einer von ſich ſelber richtenden Sonnenvhr zugebrauchen ſeye/ welche alſo qualificiert iſt/ das/ wann
man die hoͤltzerne Buͤren/ darinnen ſie dann auffgeſtellt wird/ nur niderſetzt/ ſo thut ſie nach langem
vmblauffen ſtill ſtehn/ alsdann nicht allein die Partes Mundi, neben den 32. Windecken/ ſonder auch
die Tagſtunden fleiſſig zeigen/ welche verfertigung ich nun dem Liebhaber zugefallen/ hiemit gantz ver-
trewlich habe communicieren woͤllen. Man beſehe demnach die Sonnenvhr No: 9. nehme aber fuͤr
dißmahl allein die
Sibendte Figur zuhanden/ dann erſtlich ſo werden 3. oder 4. Blaͤttlin/ von gutem weiſſen Schreib-
Papir/ auffeinander geleimbt/ (hierzu aber die gar glatte Frantzoͤſiſche Kartenblaͤtter wol zugebrau-
chen waͤren) in der dicke wie vngefahrlich ein Kartenblatt dann ſeyn mag/ dieſelbige wol gepreſſet/ da-
mit es gar glatt dalige/ alsdann ein Zirckelriß darauff gethan/ denſelbigen in 32. gleiche Theil/ welches
dann
[]
[][99]Aſtronomia.
dann eben auch die 32. gewohnliche Wind ſeynd/ getheilt/ (wie aber allen 32. Winden ihre ordenliche
Namen gegeben werden/ das iſt in meinem getruckten Itinerario Italiæ, an folio 213. zuleſen/ beneben
daſelbſten beym Kupfferblatt No: 25. die Figur vorgeſtellt worden) wie bey gegenwertigem Scheib-
lin ☉. zuerſehen iſt/ alsdann ſo ſolle diſe rundung mit einem Scherlin fleiſſig herauß geſchnitten wer-
den/ zuvorderſt aber/ ein von Eyſen/ gar lange Magnetzungen (dero groͤſſe Form vnd Geſtalt dann/
bey ☿. zuſehen iſt) welche in ihrem mittel ein meſſin Haͤublin hat/ darob gleicherweiß ein meſſin
Stefftlin/ durch den kleinen Vhrenmacher gefeilet wird. Sintemahlen eben diſes Stefftlin oder
Zaigerlin/ von o. in n. vnd alſo durch das gedachte Scheiblin ☉. jedoch in deſſelben centrum, oder
mittel bey △. geſteckt/ ſo den ordenlichen Zeiger der vorhabenden Sonnenvhr dann mit ſich bringt/
dieweilen von o. biß m. die dicke deß Scheiblins/ zuſeyn hat/ vnd allda gar ſatt auff der Magnet-
zungen ligt. Bey beſagtem o. aber/ ſo hat das meſſene Haͤublin ein eingefeiltes Faͤltzlin/ von wegen/
vnd wann offternanntes papirene Scheiblin ☉. daran geſteckt wird/ das es hinder demſelbigen ein-
gefeilten Faͤltzlin/ ſein bevoͤſtigung bekomme/ auch ſo leichtlich nicht mehr zuruck weichen koͤnne/ ſonder
alſo eingefaſter darinnen verbleiben muͤſſe. Demnach nun vilfaltig iſt erinnert worden/ das bey
jeder Sonnenvhr/ der Zeiger/ vmb den \frac{1}{14}. Theil ſo lang oder hoch ſeyn ſolle/ als die gantze breite deß
jenigen Platzes/ darauff die Sonnenvhr gemacht zu werden/ dann iſt/ jetzunder ſo thut man ernannte
Magnetzungen ergreiffen/ ihr Zeigerlin n. in deß Scheiblins centrum, bey △. hindurch ſtecken/
damit es grad vffrecht/ vnd alſo das Zeigerlin von o. biß in n. oberhalb deß Scheiblins herauß ſehe/
oder vmb ſovil fuͤrgehe/ beneben gar ſatt in die dicke deß Papirs eingedruckt werde. Ferner ein
vierecketes/ jedoch vmb etwas groͤſſers Brettlin/ (als nicht das Scheiblin iſt) genommen/ durch
deſſelben mittel hindurch/ auch ein Linea Meridiana gantz herunder gezogen/ (in aller geſtallt wie hie-
vornen bey dem Brettlin B. dann gethan iſt worden) hernach mit einem Stem̃eyſen/ das Scheiblin
C. ſampt dem ſchon darinnen ſteckenden Magnetzuͤnglin ☿. in das beſagte Brettlin eingeſenckt/ oder
ſo tieff hinein gelaſſen/ damit deß Scheiblins Papir oben/ deß Brettlins Holtz gleich/ vnd eben werden
vnd ſolcher geſtalt ſanfft darinnen lige.
Man beſehe anjetzo die Sonnenvhr No: 6. nehme aber daſelbſten die
Verkleinerte Figur noch ein mahl fuͤrſich/ kitte das kleine Brettlin (mit dem jenigen Handtitt/ wie es
hievornen bey dem Brettlin B. dann ſchon geſchehen iſt) ſampt dem darinn ſtehenden Scheiblin C.
auff beruͤhrtes Brettlin A. auch eben an dem Orth/ wo zuvor das Brettlin B. dann geſtanden/ da-
mit die Meridiana, auff dem Brettlin A. gleichfalls auff die Meridianam diſes Scheiblins C. ein-
ſchlage/ ſo beſteht es recht auffeinander. Man gehe jetzunder zu der Sonnenglantz/ oder aber zu deßWelches
durch der
Sonnen-
glantz zu
vollziehen.
Liechtesſchein/ vnd trage durch denſelben Schatten/ welchen die Original Sonnenvhr A. uͤber ihren
Zeiger von ſich wirfft/ wie auch nicht weniger den kleinen Schatten/ dene die Scheiben Sonnenvhr/
uͤber ihr Zeigerlin △. fallen laͤſt/ auff die Manier/ wie hievornen bey der dritten Abtragung/ auß-
fuͤhrlich iſt geſchriben worden/ alle Stunden auff das Scheiblin C. herab/ alsdann die punctierte
Stund terminos, mit ſchwartzen Linien gezogen/ darbey die Himmeliſche Zeichen (ſovil man nur
derſelbigen begehren moͤchte) verzeichnen/ ſo iſt diſe Scheiblins-Sonnenvhr/ recht abgetragen. Je-Die Auß-
weichung
deß Ma-
gnets zu
obſervierẽ.
tzunder ſo muß der vndere Theil deß Scheiblins ☽. aber bey D. das verſtehet ſich gleichwol vnden/
von der Parte Septentrione, gegen Orient zu/ (jedoch nur daſſelbige Viertel) in 90. gradus abgetheilt/
das Magnetzuͤnglin aber/ bey ſeinem Spitzlin daſelbſten/ vmb 2. grad (dann vmb ſovil wird nun die
außweichung deß Magnets/ von Mitternacht gegen dem Auffgang/ allhie/ außtragen) von Septen-
trione gegen Orient, geruckt/ alsdann vnd allein fuͤr dißmahl/ das Spitzlin der Magnetnadel beym
Septentrione mit einem Magnetſtein/ nach Compaſſes Art/ beſtrichen/ (mit was ſonderbarem Ver-
ſtand aber/ ſolche Beſtreichung zugeſchehen habe/ das ſolle nun bald hernach/ vnd bey der Navigation
vermeldet werden) alsdann zu beſagtem Scheiblin C. ein ordenliche runde Buͤxen gedrehet/ daruͤber
ein durchſichtiges Glaß/ mit dem beſchloſſenen Ringlin (damit der Wind nicht hinein blaſen/ noch
das Scheiblin vexieren moͤge) gemacht/ vnd alſo gantz verfertiget werden/ ſo bekompt man eben die
jenige Buſſola, welche ſampt ihrer Buͤxen/ in meiner getruckten Mechaniſchen Reisladen/ an folio 103.
beſchriben/ auch daſelbſten in dem vierdten Kupfferblatt/ bey der Figur ♍. iſt vorgeſtellt/ allda aber die
rechte groſſe Buſſola iſt genennt worden.
Wann nun die obangedeute Buſſola vnd Sonnenvhr/ alſo in der hoͤltzern Buͤxen/ auff ein glat-Welche
auch die 4.
Partes
Mundi/
beueben die
32. Wind
weiſẽ thut.
ten Waagrechten Planum, zu der Sonnen geſtellt wird/ ſo bedarff ſie keines andern ruckens nit mehr/
ſonder ſie ſtellt ſich ſelber/ weiſt erſtlich die vier Partes Mundi. Item alle 32. Wind/ vnd zugleich
auch die Stunden deß Tags/ ohne beruͤhrung einiger Menſchen Hand/ der vernuͤnfftige Leſer wird bey
diſem ſo herrlichen hochnutzlichen Werck/ groſſe Frewde vnd Recreation zugewarten haben/ vnd ſich
deſſen in vilen anſehnlichen Occaſionen wol bedienen koͤnden.
J 2Die fuͤnffte
[100]Aſtronomia.
Figur/ die
fuͤnffte Ab-tragung
Die fůnffte Abtragung/ der achten Figur.
Von einem Horizontaliſch- oder ligendem Original/
ein andere Sonnenvhr/ an ein Wand/ oder Maur abzutragen/
auch wie dieſelbige zuergroͤſſern/ oder aber zuver-
kleinern ſeye.
nenvhr an
die Wand
zumachen.
Man kan auch von einer ligenden Sonnenvhr/ durch hilff zweyer im Winckelhacken vffrechtſte-
hender Brettlin/ ein andere/ an ein Maur/ oder Wand/ gar leichtlich auff hernachfolgende Manier
abtragen/ es werde zuvorderſt/ die Sonnenvhr No: 9. beſehen/ daſelbſten aber die
Achte Figur fuͤr ſich genommen/ dann das vndere Brettlin W. ligt juſt Waagrecht/ auff ei-
nem Plano, (an ſeinem Eck vnd bey S. ſo wird ein anders Brettlin winckelrecht auffgeſetzt) jetzunder/
ſo wol uͤber das vnder/ als auch nicht weniger uͤber das obere Brettlin/ vnd alſo uͤber diſe beede
Brettlin/ in deroſelben mitten hindurch/ ein Meridian Lini gezogen/ alsdann im rechten mittel deß
Brettlins/ bey W. ein Zirckelriß von e. gegen f. gemacht/ denſelbigen aber in 360. gradus außge-
theilt/ darauff ein meſſin/ jedoch vmb etwas kleiners Scheiblin/ ſo hiezugegen mit m. bemerckt/ wor-
den/ ob welchem ein ligende Sonnenvhr ſein ſolle/ geſtellt/ (man koͤnte gleichwol eben das hievornen
von der Sonnenglantz/ oder deß Liechtesſchein vffgetragene Scheiblins Sonnenvhr/ vermoͤg der
ſibenden Figur/ hierbey auch fuͤglich gebrauchen/ ſintemahlen es nicht eben von Meſſing ſein darff/
ſonder ein beſtaͤndiges Kartenblatt/ hierzu auch dienen mag) diſes Scheiblin kan bey ſeinem Spitzlin
✶. vmbgetrieben werden (ſintemahlen es in das Holtz deß vndern Brettlins W. eingeſtempt/ oder ein-
gelaſſen iſt/ damit es oben dem Holtz allerdings gleich ſeye) vnd hierdurch zuerkundigen vmb wievil
grad ſolches Scheiblin zur lincken oder aber zur rechten Hand/ nach der Declination der Wand/ oder
der Mauren ſeye gewendet worden.
Nun wolte man durch hilff diſer achten Figur/ gern ein Sonnenvhr an die Wand oder Mau-
Mit einem
Declina-
torio die
Abwei-
chung der
Mauren
zuerkundi-
gen.ren abtragen/ ſo muß fuͤr das allererſte mit einem Declinatorio (welcher aber anders nichts/ dann ein
hoͤltzerne oder aber ein halb runde meſſene Scheiben/ die an ihrem auſſern halb runden Ranfft in 180.
grad iſt außgetheilt worden/ auch auß derſelben centro, ein Regel herfuͤr gehet/ auff diſer Regel aber
ein Magnetzuͤnglin ſtehet/ dergeſtallt/ das wann man die beruͤhrte halb runde Scheiben/ mit ihrer
langen graden Seiten/ an ein Wand/ oder Maur haͤlt/ alsdann die Regel/ lincks oder rechts rucket/
biß das ſolches darob ſtehende Magnetzuͤnglin einſchlaͤgt/ ſo wird das Spitzlin der Regul an der
Scheiben/ vornen die gradus abſchneiden/ worbey nur gleich zuſehen iſt/ vmb wievil gradus/ dieſel-
bige Wand oder Mauren/ von Orient gegen Occident, oder aber von Occident gegen Orient, alſo
forthan ſich wende) erfahren werden/ gegen was fuͤr Partem Mundi, diſe oder jene Wand oder Maur
gelegen ſeye/ das iſt vmb wievil grad dieſelbige von der Linia Meridiana, ihr abweichung habe/ vnd
wird zur Gleichnuß/ das beruͤhrte Wand oder Mauren/ juſt gegen Meridiem ligt/ gefunden/ ſo ſolle
demnach das eingelaſſene Scheiblin/ mit ſeinem Spitzlin ✶. auch juſt auff die Meridianam deß vn-
dern Brettlins W. geruckt/ ſo thut beſagtes Spitzlin ✶. die 360. gradus auff dem allda ſtehenden
Zirckelriß weiſen/ vnd ſchawet juſt gegen Mittag. Jetzunder auch mit dem Handkitt/ bey h. ein ſan-
bers Papir/ auff das vffrechtſtehende Brettlin S. geklaibet/ uͤber welches Papir ebenfalls ein Merid a-
na, oder Mittagslini gezogen/ (damit ſolche ob der ſchon zuvor delinirten Meridiana einſchlage) in
dieſelbige aber ein Stefftlin/ (ſo vmb den \frac{1}{14}. Theil ſo lang als das Brettlin dann breit iſt ſeyn ſolle)
vffrecht geſchlagen/ welches das Zeigerlin diſer Wand-Sonnenvhr/ alsdann ſeyn wird.
Jetzunder zu der Sonnenglantz/ oder aber zu deß Liechtesſchein gegangen/ auch in aller geſtallt/
wie hievornen bey abtragung der dritten vnd vierdten Figur/ dann ſchon geſchehen iſt/ alle Stundli-
nien durch den Schatten von dem vndern Brettlin W. auff das obere Brettlin S. hinauff getragen/
ſo wird ſich hierdurch die Wand-Sonnenvhr
h. als ob ſie an einer Wand oder Mauren ſtuͤnde/ fein ſelber verfertigen/ hernach vilernanntes Pa-
pir h. herab genommen/ ſolches an die Mauren (zuvor aber an beſagter Mauren/ auch ein Meridiana
herab geſenckelt/ vnd durch ein blinden Strich gezogen/ damit alsdann auff benannte Senckelrechte
Lini das Papir angelegt/ vnd alſo hierdurch die Sonnenvhr auff die Maur koͤnde gebracht werden)
gehalten/ die Stundlinien durchgezeichnet/ in ſolcher groͤſſe gelaſſen/ Item eintweder verkleinert oder
aber moͤge ergroͤſſert werden. Die laͤnge deß Zeigers aber/ muß auff ein ſolchen fall hernach auch
proportionaliter verordnet/ der Stefft oder Zeiger/ ebenfalls grad wie bey den ligenden Sonnenvhren
geſchehen iſt/ eingeſchlagen werden.
Im Fall
[101]Aſtronomia.
Im Fall aber die Wand oder die Maur nicht juſt gegen Meridie, oder gegen dem Mittag zu-
ſtuͤnde/ zur Gleichnus/ man haͤtte mit dem vorerwoͤhnten Declinatorio gefunden/ das die Mauren
vmb 30. gradus gegen Occident ſtuͤnde/ ſo wird das Spitzlin ✶. auch auff die 30. grad in a. heruͤber
geruckt/ alsdann ſo gibt es der Mauren ſchon auch ihr gebuͤrende Abweichung. Man imaginiere
oder halte es demnach darfuͤr/ daß ſolches vffrechtſtehende Brettlin S. eben auch die Wand oder
Mauren ſeye/ ſo muß darauß folgen/ das auch der Mauren (in verwendung deß Scheiblinsſpitzen ✶.
die 30. grad) ihr gebuͤrende Declination oder abweichung hierdurch ſeye gegeben worden. Solte
dann die Mauren ſich auff die ander Seiten gegen Orient wenden/ ſo wird abermahlen mit dem De-
clinatorio erforſchet/ vmb wievil grad diſe Maur von Meridie gewichen ſeye/ vnd eben ſovil grad
wird das Spitzlin ✶. auff die ander Seiten geruckt/ vnd alſo hierdurch der Maur jederzeit ihr rechte
abweichung gegeben/ auch auff diſe weiß vnd gar behaͤnd/ allerhand Sonnenvhren/ an jede Wand oder
Maur abgetragen werden. Hiermit ſo thu ich nunmehr das Sonnenvhr weſen in diſem Tractat auch be-
ſchlieſſen. Sonſten vnd in Anno 1651. ſo hat mein Sohn/ Joſeph Furttenbach der Juͤnger Seel. von
Sonnenvhren/ der ſechſte Theil. In was geſtallt mit ſonderbarer ringfertigkeit vnd allein durch
hilff einer von Holtz gedrehten Cuba Concava. oder halb herauß gehoͤlten Kugel/ an ein jede Mauren
oder Wand/ wie ſchroͤg oder vneben ſie auch jmmer ſeyn moͤchte/ ohne einige Rechenkunſt noch Ma-
gnetzungen/ Zirckels noch Wiſſenſchafft der Mauren Declination, ſonder allein durch die Straalen
deß Auges allerhand Sonnenvhren an die Mauren oder Wand zuwerffen/ ꝛc. ein beſonders Tractaͤtlin
in dem Truck außgehn laſſen/ darauff ich mich nun referiere/ bey welchem der Liebhaber ſonderbare
Nutzbarkeit/ vnd Recreation, im Werck ſelbſten/ finden wird.
Von derNavigation.Von der
Naviga-
tion.
Das die Navigation, oder die ordenliche Schiffarthen auff dem Meer auch ſehr nothwendig/
nutzlich vnd faſt vnentperlich ſeyen/ das iſt nun zuvor aller Welt bekandt/ dannenhero vnnoͤthig ſeyn
will/ hiervon vil vergebliche Dicentes zumachen/ ſonder vnd vilmehr die hierzu dienliche Inſtrumen-Der Meeꝛ-
Compaß
ten/ fuͤrnemblichen aber ein Buſſola, das iſt der Meerroſen/ oder wie man ihne auch ein Schiff-Com-
paß nennen mag/ auß rechtem Fundament/ ohne vil vmblauffens/ vnd alſo ſelber zuverfertigen/ damit
man alsdann diſe Buſſola, ſo wol Tags/ als auch Nachtszeiten/ wann das Schiff ingolfirt, oder in
das weite Meer (in grader Lini/ von einem Orth zum andern zufahren reſolvirt iſt) ſich hinauß be-
gibt/ da hernach einiges Land nicht mehr ſcopriert, noch wahr genommen wird/ (oder das auch von
J 3wegen
[102]Navigatio.
wegen verfinſterung deß Gewilcks/ weder die Sonnen/ noch der Mond/ vil weniger aber deß Him-
Verhütet
das man
nicht jrr
fahrẽ thut.melsgeſtirn zuſehen iſt/ da dann auff ein ſolchen Fall/ der Aſtronomus der Himmeliſchen Zeichen ſich
auch nicht mehr bedienen kan/ ja gaͤntzlich Menſchlich darvon zu reden/ verlohren/ wo nicht andere/ der
Natur nachſehnende/ ſonderbare Zeichen gebende Inſtrumenten/ vorhanden waͤren) wie dann mani-
chesmahl/ ſo wol das Schiff ſampt den Menſchen/ beneben/ groſſem Gut/ gar leichtlich jrr fahren/
ja gar in die Barbarey verwaͤhet/ verworffen/ denſelben Meerraͤubern zu Sclaven gemacht/ oder end-
lich durch die ſo vngeheure Meerwellen/ an die Klippen vnd rauhe Felſen zerſchmiſſen vnd verſchmet-
tert werden.
Diſem Vnheil vnd euſſerſten verderben nun vorzukommen/ ſo hat der Großmaͤchtig vnd allein
weiſe GOTT/ alſo hochruͤhmlich gethan/ das er ein ſonderbaren ſehr harten/ ja gantz eyſenmaͤſſigen
Stein/ Calamita, auff Teutſch aber Magnetſtein erſchaffen hat/ deſſelben ſo wunderbare Wuͤrckung
vnd Eygenſchafften aber/ einiges Menſchen Verſtand nicht voͤllig faſſen/ noch begreiffen kan. Hiezu-
gegen aber/ ſo woͤllen wir diſen Magnetſtein einig vnd allein/ bey der ſo hochnutzlichen Schiffarth ge-
brauchen/ mit ſolchem der Buſſola Zeigerlins Spitzlin wetzen oder beſtreichen/ alsdann vnd nach em-
pfangener Krafft ſo wird ſie ſich jederzeit gegen dem obern/ von vns ſehenden Polo Arctico, das iſt nach
deß kleinen Beerens groͤſten Sternen/ am Firmament deß Himmels/ ſelber rucken/ zugleich nach diſem
Vnd wei-
ſet die vier
Theil der
Welt.erſten Act/ auch die vier Theil der Welt/ vnd alſo anfangs gegen Septentrione oder Mitternacht/ von
wegen der vom Magnetſtein empfangenen Krafft/ dero Natur gemaͤß/ ſich ſelber ſtellen/ alſo ſtill
ſtehn. Wann nun diſes geſchehen iſt/ ſo bringt ſie oben in der Kreutzlini vnd alſo gleich vor hinuͤber
die Meridianam, das iſt die Mittagslini. Der Orient oder Auffgang der Sonnen aber/ præſentiert
ſich zwiſchen dem Septentrione vnd Meridie, zur lincken Seiten ſelber. So thut ſich die Pars Occi-
dentalis, das iſt der Nidergang/ endlich zwiſchen Septentrione vnd Meridie zur rechten Hand glei-
cherweiß/ erfinden.
Wann nun vorgehoͤrter maſſen/ ernannte Buſſola, die vier Theil der Welt/ alſo daſtehend/ an-
zeigt/ alsdann vnd nach gebuͤrender Außtheilung/ ſo werden nicht weniger auch alle 32. Wind darob
gefunden/ hierdurch man alsdann/ ohne Beſchawung einiges Himmeliſches Geſtirns/ dannoch mit
diſer Buſſola nach wolgefallen navigieren/ vnd ohne Irrung nach dem begehrenden Orth ſchiffen kan.
Von der Krafft/ vnd Eygenſchafft deß Magnetſteins.
vnd Ey-
genſchafft
deß Ma-
gnetſteins.
In meinem deß 1627. Jahrs in den Truck gegebenen Itinerario Italiæ, an folio 90. ſo iſt an-
gedeut worden/ wie das in ihr Hochfuͤrſtl: Durchl: deß Groß-Hertzogen von Florentz/ vnd daſelbſten
in der weitberuͤhmten Galleriæ deß Luſtgangs/ oder Antiquitet-Kammer/ vnder andern ſehr denck-
wuͤrdigen Sachen mehr/ auch ein Stuck deß beſten Orientaliſchen Magnetſteins/ ſo vngefahrlich ½.
Elen lang/ vnd ⅙. Elen dick/ welcher beneben von ſolcher groſſen Krafft iſt/ das er eine von 45. Pfund
ſchwere eyſerne Ketten an ſich ſupfft/ oder zuſich ziecht/ auch nit mehr von ihme laͤßt/ ſonder mit hoͤch-
ſtem verwundern diſe Ketten alſo im Lufft dahangend/ bey ihme geſehen wird. Wiewohlen aber
Welcher
ein eyſerne
Ketten an
ſich ziecht.von ſolcher groͤſſe anderſtwo wenig gefunden werden/ zu deme ein armer Geſell oder Kuͤnſtler/ das ver-
moͤgen nit haͤtte/ ein ſo koſtbaren Stein zubezahlen/ hierdurch aber maniche gute Intentiones zu voll-
ziehen verhindert wurden/ ſo hat derowegen der allein mildreiche vnd allerweiſeſte GOTT/ eben ſo wol
auch ſolche Krafft vnd Wuͤrckung (zu gnugſamer verfertigung der Buſſola) in ein kleines/ etwann
nur Henneney groſſes Stuͤcklin Magnetſtein/ nicht anderſt/ als wie in ein Fewrſtein/ das Fewr ver-
wahre iſt/ diſe Krafft verborgen vnd eingeſtecket/ dannenhero/ das wann der Buſſolamacher/ mit einem
dergleichen Stuͤcklin Magnetſtein verſehen iſt/ ſo kan er darmit was ihme hierbey zuthun/ jmmer
vorfallen moͤchte/ auch gar wol zu Werck ſetzen/ vnd verrichten/ maſſen dann bald hernach wird zu-
vernehmen ſeyn.
Die Prob/ an welchem Orth dann der Magnetſtein
Die erſte
Prob deß
Magnet-
ſteins.am allerkraͤfftigſten ſeye/ zumachen.
Der Magnetſtein iſt nicht an all ſeinen Spitzen oder Seitenwaͤnden/ ſonder manchesmahl nur
bloß an einem gar kleinen Flecklin recht kraͤfftig/ welches nun zuvorderſt auff hernachfolgende Manier
kan erfahren werden.
Dann erſtlich ſo ſolle der Magnetſtein in einem hoͤltzern Truͤchlin/ in welches zuvor gar ſauber
zart gefeilte eyſerne Feilſpaͤn (wie es die Schloſſer vom Eyſen herab feilen bekommen) gethan/ als-
dann den Magnetſtein darauff hinein gelegt/ auch widerumben Feilſpaͤn auff ihne hinein geworffen
werden/ deßwegen er alſo zwiſchen den Feilſpaͤnen darinnen ſein Laͤgerſtatt/ vnd hierdurch ſein Nah-
rung/
[103]Navigatio.
rung/ ihne bey ſeinen Kraͤfften zuerhalten/ gehaben kan. Nun iſt die erſte Prob diſe/ das wann be-
ſagter Magnetſtein herauß erhoͤbt/ ſo werden alsdann vmb ihne herumber/ gar vil dicke geroͤſelte Feil-
ſpaͤn an dem kraͤfftigſten Spitzen oder Flecklin hangen bleiben/ auch daſelbſten ſo leichtlich nicht herab
fallen woͤllen. Welches alſo voller Roͤslin dahangende Oertlein oder Flecken/ mit einem Ritzlin wol
zubemercken iſt/ damit hernach eben ob ſolchem kraͤfftigen Theil/ ſo wol das Draͤttlin vnder der Buſ-Vnd wie
man ihne
zum an-
dernmahl
probieren
ſolle.
ſola, als nit weniger auch das Kroͤnlin deß Compaſſes Zuͤnglins/ daſelbſten gewetzet oder beſtrichen
werde/ ſintemahlen vnd offt gleich darneben/ einige Feilſpaͤn nicht anſupffen/ oder anbehangen woͤllen/
allda er dann auch nit gut/ hat dorten nicht einige Krafft/ dannenhero daſelbſten fuͤr nichtswertig zu-
halten iſt.
Am andern aber/ ſo mag man ihne auch alſo probieren/ man ſaͤubere den Magnetſtein/ wiſche
die Feilſpaͤn mit einem Tuͤchlin von ihme hinweg/ alsdann ſo lege man denſelbigen in ein hoͤltzerne
Schuͤſſel/ ſetze die Schuͤſſel in ein Kuͤbel voller Waſſer/ damit ſie ſampt dem Magnetſtein darinnen/ ob
dem Waſſer empor ſchwimme/ beyſeits deß Kuͤbels aber/ ſo werde ein Stuck Eyſen gehalten/ ſo wird
ſich die Schuͤſſel alſo gegen dem Stuck Eyſen vmbdrehen/ vnd das kraͤfftigſte Orth/ ſo der Magnet in
ſich hat/ gegen dem gedachten Eyſen wenden/ welcher beſte Orth hernach wie hievornen iſt vernommen
worden/ kan bezeichnet werden.
Den Strich deß Magnetſteins/ zuerkundigen.Dẽ Strich
deß Ma-
gnetſteins
zuerkundi-
gen.
Anjetzo ſo iſt der aigentliche Strich zuerkundigen/ in was Manier man dann das Zuͤnglein/ oder
den Dratt/ vnder der Buſſola beſtreichen ſolle. Es wird demnach ein Meſſer genommen/ ſolches aber
zuvor wol gereiniget/ damit einige fettigkeit nit daran gelaſſen werde.
Mit demſelbigen aber/ uͤber das kraͤfftigſte Theil deß Magnetſteins/ vnd alſo gegen ſeiner Hand-
hebin den flachen Theil/ zwey oder dreymahl an der ſchneiden hinab geſtrichen/ oder gewetzet. Wann
dann das Meſſer mit der Spitzen ein Nadel auffhebt/ oder an ſich ziecht/ ſo muß der Dratt vnder der
Buſſola, (welcher ſich hernach gegen Septentrione oder Mitternacht als gegen dem Polo Arctico
wenden ſolle) auch alſo auff dem kraͤfftigſten Orth deß Magnetſteins gewetzet/ oder geſtrichen werden/
(eben auff diſe Manier/ ſo ſolle das hindere Theil/ nemblich das Kroͤnlein/ oder das Blaͤttlin am
Magnetzuͤnglin/ auch ob dem Magnetſtein beſtrichen ſeyn/ ſo wird diſes Kroͤnlin hernach gleichfalls
gegen Septentrione, deſſelben Spitzlin oder Laͤntzlin aber/ gegen Meridie ſehen/ auch ſich jederzeit nach
empfangener Magnetkrafft/ in jetztbeſagte Poſtur ſtellen) im Fall aber obberuͤhrtes Meſſer/ die NadelVnd die
Buſſola
darmit zu-
wetzen.
nicht auffheben/ oder an ſich ſupffen wolte/ ſo muß das Meſſer uͤber den Magnetſtein/ von dem Men-
ſchen hinweg/ nemblichen mit dem Spitzen fuͤr ſich hinauß geſtrichen werden/ alsdann ſo thut es die
Nadel vnfehlbarlich an ſich ziehen/ vnd auffheben. Auff dieſe weiß ſo muß das Spitzlin deß Dratts
gegen Septentrione, auch von dem Menſchen hinaußwarts/ (aber nicht zu weit hinein/ damit es nicht
toll/ oder widerſinnig gemacht werde) geſtrichen ſeyn/ ſo iſt ihme ſein recht geſchehen. Avertimento,
der vilernannte Magnetſtein hat auch diſen Humor, das wann hinderfuͤr/ uͤber ihne her/ gewetzet wird/
ſo verderbt er das jenige/ welches zuvor ſchon gut geweſen iſt/ hingegen aber/ da man ſeiner rechten
Manier vnd Eygenſchafft volg leiſtet/ ſo bringt er uͤber die maſſen groſſe Ergoͤtz- vnd Nutzbarkeit/ dan-
nenhero obſtehende Proben zumachen/ hochnoͤthig ſeyn woͤllen/ damit alſo ſein rechte Krafft genoſſen
werde. Dann ſolte ein Buſſola, die ſchon zuvor mit gutem bedacht beſtrichen waͤre/ zum andern-
mahl/ aber hinderfuͤr gewetzet werden/ ſo thaͤte man dieſelbige gaͤntzlichen verderben/ taub/ oder toll/
vnd alſo heilloß nichtig machen/ das ſie nicht mehr arbeitete/ noch ſich gegen dem Polo Arctico wen-
dete/ ſonder ſtill ſtehn/ wie ſie geſetzet worden. Diſe Buſſola nun widerumben auff den rechten Weg
zulaiten/ ſo muß ſie/ als oben gehoͤrt/ von newem recht beſtrichen werden. Solte aber das Buſſola
Draͤttlin/ etwann durch vnachtſamkeit/ zu toll/ oder hinderfuͤr gewetzet ſeyn/ ſo iſt faſt am beſten/ man
werffe es nur gar hinweg/ nehme hingegen ein newes ſaubers Draͤttlin hierzu/ beſtreiche es recht/ waͤre
es aber ein tolles Magnetzuͤnglin/ ſo lege man daſſelbige in das Fewr/ ſo wird ihme die Krafft deßAber im
Fewr ver-
gehet ſein
Krafft.
Magnets gaͤntzlich genommen/ welches hernach wie offt gehoͤrt/ von gantz newem recht manierlich mag
beſtrichen (zuvor aber glantzend abgefeilt/ vnd im Fewr blaw angeloffen) werden. Wer aber den
Proceß mit dem Magnet vmbzugehn nicht weiſt/ der wird nicht allein bey der Navigation in der
Schiffahrt verjrren/ die Naven verlieren/ ſonder noch darzu die Menſchen in das euſſerſte verderben
ſtuͤrtzen/ auch anderwarts in verfertigung der Sonnenvhren/ ſowohlen die Durchſchnitt/ vnd Gaͤng/
vnder dem Boden zuwandlen/ mit vilernanntem Magnetzuͤnglein alſo Errores verurſachen/ das vil
beſſer geweſen/ das er diſer/ ſonſten ſo herrlichen Gaabe/ gantz muͤſſig gegangen waͤre. Im Fall
mans aber mit gutem Verſtand zugebrauchen weiſt/ ſo wird man ſo wol die Buſſola, als nicht weni-
ger auch das Magnetzuͤnglin/ maſſen bald in diſem Tractat wird zuvernehmen ſeyn/ zu groſſem Nutzen
Frewde vnd Ergoͤtzligkeit gebrauchen koͤnden.
J 4Das Kupf-
[104]Navigatio.
ferblattNo: 10.
Das Kupfferblatt No: 10.
DieBuſſolazu derNavigationrecht zuverfertigen.
ſola recht
zuverferti-
gen.
Man nehme demnach ein gar ſauber/ dicht auff einander gepapptes Kartenblatt/ (dergleichen
zarte vnd reine Kartenblaͤtter zu machen/ Franckreich dann das præ hat) ziehe ein Zirckelriß/ groß oder
klein/ nach jedes wolgefallen/ wie man etwann die Buſſola in der groͤſſe dann gern haben will/ darauff/
in hiegegenwertigem Kupfferblatt No: 10. aber/ ſo wird bey
☿. von D. gegen C. der Diameter, vnd bey
✶. das centrum, diſes Zirckelriſſes geſehen/ (welcher dann den vndern Theil der Buſſola vorbilden
thut) auch jetztzumahlen/ eben in diſer groͤſſe/ ein Kartenblatt alſo rund herauß geſchnitten/ ernann-
ten Zirckelriß aber/ mit hoͤchſtem Fleiß/ in vier gleiche Theil (welches hernach die vier Partes Mundi
genennt werden) abgetheilt. Man imaginiere oder halte demnach anjetzo im Sinn darfuͤr/ daß ſich
der Puncten
Eiſtlich die
4. Partes
Mundi
- A. gegen Septentrione
B. gegen Meridie
C. gegen Orient
D. aber/ gegen Occident
Darauff
zuverzeich-
nen.Das einige Viertel von A. gegen C. aber/ vnd nemblichen von Septentrione, gegen Orient, ſolle
auff ſeiner innern Zirckellini in 90. grad außgetheilt/ alsdann 9. ſolcher grad/ am Ranfft von A. ge-
gen ✠. (welches dann auch eben die abweichung deß Magnets von dem Polo Arctico, maſſen es
dann die wolpracticierte Marinarij oder Schiff Pilotten, ſovil als die Navigation deß Mediterranei-
Die Ab-
weichung
deß Ma-
guets vom
Polo Ar-
ctico zuſe-
tzen.ſchen Meers anbelangt/ alſo in taͤglicher Erfahrenheit/ recht zuſeyn/ befinden/ iſt) geſtellt/ damit das
eine Spitzlin deß Dratts/ bey o. eben auch auff die 9. abweichungs grad geruckt werde/ derge-
ſtallt/ das deß Drattsſpitzlin o. auff den neundten grad ✠. zuſtehe/ auch in ſolcher proportion auff er-
nanntes Kartenblatt geleimbt ſeye/ (hierzu aber ſo muß ein ſonderbarer wolanziehender ſauberer Leim
gemacht werden. Zu beruͤhrtem
Leim/ nehme man Hauſenblaſen/ dieſelbige 2. oder 3. Tag in Brandtwein eingeweicht/ hernach
wol geſchlagen/ ob dem Fewr in einem kupffern Leimpfaͤnnlin vergehn laſſen/ ſo wird man ein treff-
Ein treff-
lich guten
Leim zu-
machen.lich guten/ gleich anziehenden Leim/ diſen Dratt/ ſo wol auch Bain/ auff Bain/ auffeinander zulei-
men bekommen/) man gebrauche demnach ein rein glantzenden/ geſchmeidigen abgefeilten/ hernach
aber im Fewr blaw angeloffenen Eyſendratt/ blege denſelbigen in aller Form vnd Geſtalt wie von n.
uͤber m. o. vnd S. gegen n. zuſehen iſt/ von n. uͤber m. biß auff r. ingleichem von n. uͤber S. biß auff t.
ſo wird ein Papirlin uͤber ſolchen Dratt her/ geleimbt/ darmit bedeckt/ vnd alſo hierdurch in ſolcher form
der Dratt auff den vndern Theil diſes Kartenblatts/ beſtaͤndig dableibend gebracht/ dergeſtallt/ das
Mit wel-
chem der
Dratt vn-
der der
Buſſola zu
beſtettigen
iſt.allein das Spitzlin von r. gegen o. auch widerumben von t. gegen o. an vilbeſagtem Dratt noch offen
verbleibe/ vnd geſehen werde/ ſintemahlen/ aber erſt zuletſt/ wann die Buſſola ſchon gar verfertiget iſt
worden/ alsdann nur bloß diſes Spitzlin o. mit dem Magnetſtein vorgehoͤrter maſſen beſtrichen/ oder
gewetzt wird. Ferner vnd bey ✶. juſt im centro, oder im mittel/ ſo wird daſelbſten/ vnd alſo durch
das gantze Kartenblatt hindurch/ ein meſſin Haͤublin/ wie dann ſein Form bey
W. zuſehen iſt/ geſteckt/ vnder welchem Haͤublin dann/ das meſſin Stefftlin X. auff dem Boden
♂. ſtehet/ vnd hierdurch das Haͤublin ſampt ſeinem ob ihm tragenden Kartenblatt vmblauffen/
auch ſolcher Geſtalt ſpilen/ beneben ſo thut ſich das Spitzlin o. gegen Septentrione wenden/ alsdann
es ſtillſtehet/ vnd den Wind ob der Buſſola zuerkennen gibt/ wann nun vorangedeuter maſſen bey
☿. der vndere Theil der Buſſola auffgeriſſen/ ingleichem das meſſin Haͤublin W. ſampt dem meſ-
ſin Stefftlin X. (welches Stefftlin hernach bey ♂. durch den Boden der Buſſola-Buͤxen/ hinauff
geſchlagen wird) ſolcher geſtallt in der Bereitſchafft wartet/ ſo ſolle anjetzo wie bey ♀. zuſehen iſt/ das
obere Blatt der Buſſola in 32. gleiche Theil oder in 32. Windſpitzen/ außgetheilt/ zum erſten die
Vier Hauptwind/ als da ſeynd Oriens, Occidens, Septentrione, vnd Meridies verzeichnet werden.
Am andern vnd zwiſchen ſolchen die
auff die
Buſſola
zuverzeich-
nen.
Vier Nebenwind/ nemblichen Grecco, Lebeccio, Scilocco, vnd Maeſtro geſtellt. Zum dritten
zwiſchen denſelbigen auch die
Acht Seitenwind/ vierdtens aber/ vnd neben ſolchen/ die
Sechzehen kleine Geſellenwind/ delinirt/ hierdurch ſo kan ein gantz Complete Buſſola, deß Meer-
Compaſſes/ das iſt ein vollkommener Meerroſen gemacht werden. Maſſen dann die beruͤhrte Figur
♀. beneben wie die Buſſola an ihrem obern Theil ein anſehen hat/ zur gnuͤge zuerkennen gibt.
Wie aber
[]
Wie aber alle vnd jede Wind/ nach Italianiſcher Sprach genennet werden/ daß wird in meinem
deß 1627. Jahrs in den Truck gegebenen Itinerarium Italiæ an folio 213. zuleſen/ auch daſelbſten
bey dem Kupfferblatt No: 25. vmbſtaͤndlich zuſehen ſeyn. Wann dann ob angehoͤrter geſtallt/ der
obere Theil der Buſſola in erwoͤhnte 32. Wind mit gutem Fleiß iſt abgetheilt worden/ ſo ſolle an demDas Ilg-
lin gegen
Septen.
trione ge-
riſſen.
Hauptſpitzen Septentrione ein Ilglin geriſſen/ damit das diſes Ilglin/ allweg auff den Polum Arcti-
cum ſich wende/ vnd alſo gegen ihme ſtill ſtehe. Auff der andern Hauptſpitzen gegen Orient aber/ ſo
wird ein Kreutzlin gemacht/ damit man wiſſe/ das ſolches der Spitzen Orient, oder der Auffgang
ſeye.
Jetzunder ſo ſolle zuvor beſchriebener maſſen/ der eyſerne Dratt/ vnder den vndern Theil der
Buſſola geleimbt/ denſelben wol ertruͤcknen laſſen/ alsdann das meſſene Haͤublin W. durch deß Kar-
tenblatts mittel bey ✶. ſatt hindurch geſteckt/ ſo ligt es in den Haͤlslin △. △. deß Haͤublins vnbe-Dz Kreutz-
lin abeꝛ ge-
gen Orient
bemerckt.
woͤglich/ hernach wie oben gemeldt/ durch den Boden der hoͤltzern Buͤxen (worinnen die Buſſola
verwahrlich auffbehalten wird) bey ♂. von vnden hinauff/ den meſſen Stefft X. geſchlagen/ alsdann
das meſſen Haͤublin/ ſampt dem Kartenblatt alſo darob/ auff den Stefft X. geſetzt/ ſo ſtehet die Buſ-
ſola in ihrer Poſtur zwar darob/ ſie bewoͤgt ſich aber nicht/ ſonder ſie bleibt nur alſo wie man ſie ni-
derſetzt daſelbſten ſtill ſtehn. Wiewohlen auch manichmahl vilernanntes Kartenblatt auff diſe/ dann
auff jene Seiten hanget/ daſſelbige aber zuvergleichen/ damit es fein Waagrecht daſtehe/ ſo ſolle man
ein wenig deß Handkitts (darvon in meiner deß 1641. Jahrs in den Truck gegebene Architectura
Privata, an folio 58. allda bey der præparierung deß dritten Handkitts meldung geſchehen iſt) vnd
ſovil als es dann hierzu bedarff/ nemmen/ daſſelbige am Ranfft/ neben dem Dratt her/ vnder die Buſ-
ſola ankleiben/ biß das die Buſſola Waſſerrecht verglichen wird/ auch endlichen ſchoͤn Waagrecht
daſtehet.
Anjetzo ſo muß man vorgehoͤrter maſſen/ den Magnetſtein gebrauchen/ vnd deſſelben kraͤfftig-Die Buſ-
ſola mie
dem Ma-
gueiſtein
endlich
recht zube-
ſtreichen.
ſten Theil fuͤr ſich in die lincke Hand nehmen. Mit der rechten Hand aber die ſchon verfertigte Buſ-
ſola ergreiffen/ ihr vorders Spitzlin/ nemblichen das noch offen ſtehende Draͤttlin bey o. wie hievornen
iſt erzehlt worden 3. oder 4. mahl wie ſichs gebuͤhrt/ ob dem allerkraͤfftigſten Orth deß Magnets/ wetzen
oder herſtreichen/ alsdann die Buſſola in ihr hierzu gedrehte Buͤxen/ (welche hoͤltzerne Buͤxen auch
ihren ordenlichen Deckel haben vnd geſtaltet ſeyn ſolte/ maſſen in meiner gedruckten Mechaniſchen
Reisladen daſelbſten am vierdten Kupfferblatt/ bey der rechten groſſen Buſſola ♍. zuſehen iſt) mit
ihrem meſſin Haͤublin W. auff das meſſin Stefftlin X. ſtellen/ endlichen mit dem durchſichtigen Glaß
vnd Ringlin/ dieſelbige oben wol beſchlieſſen (damit einiger Wind nit auff ſie hinein blaſe/ noch ſie
vergeblich vmbſchwengen moͤge) vnd alſo diſe nun mehr gantz verfertigte Buſſola, auff ein glatten Bo-
den nidergeſetzt/ ſo wird ſie ob ihrem Stefftlin X. ſehr hurtig vnd wacker ſpilen/ jetzt auff diſe/ dann
auff jene Seiten lauffen/ vnd ſich ſolcher geſtallt/ ein gute weil ſelber uͤben/ jedoch allgemach ſich zu
ruh begeben/ auch endlich mit ihrem Ilglin (vnder welchem noch das offene Draͤttlin bey o. mit
dem Magnetſtein gewetzt oder beſtrichen iſt worden/ ſich befindet/ eben darumben ſo thut ſich dieſel-
bige Magnetkrafft dorthin ſoͤhnen oder ihrer Natur halber dahin neigen) gegen dem Polo Arctico
wenden/ allda ſtill ſtehn. Hierauß ſo iſt nun mehr gnugſam erwiſen worden/ das ſie mit dem Ma-
gnetzuͤnglin zur gebuͤhr/ bekraͤfftiget ſeye.
Zu noch mehrer Bezeugnuß aber/ beneben die Poluslini auff dem Horizont zuerkundigen/ ſoDie Polus
Lini zuer-
kundigen.
erwarte man im abnehmen deß Monds/ einer ſtillen finſtern/ aber klaren Nacht/ damit das Himm-
liſche Geſtirn recht deutlich moͤge geſehen werden. Vnd nehme hierzu den Poͤler oder Stuck-Auff-
ſetzer (deſſen Form vnd Geſtalt dann/ in meiner gedruckten Buͤchſenmeiſterey-Schul/ daſelbſten bey
dem Kupfferblatt No: 23. zuſehen/ ſein Nutzbarkeit aber an folio 75. allda zuleſen iſt) ſtelle ihne auff
ein grades Brettlin/ oder eingemaurten Simbſen/ aber vnder ein offenes Fenſter ſo gegen dem Polo
zuſehe/ vnd wende den gedachten Auffſetzer lincks oder rechts/ ſo lang vnd vil/ biß das ſein ſchon ob
ihm ſtehende Buſſola, ſowol auch das Magnetzuͤmglin/ vnd alſo ſie beede/ auff ihrer gegen Meridie vn-
der dem Fuß deß Auffſetzers gezogenen Mittagslini/ einſchlagen/ ſo wird das Ilglin der Buſſola ſoVñ hierzu
den Stuck
Auffſetzer
zugebrau-
chen.
wol das Kroͤnlin deß Magnetzuͤnglins/ auch gegen dem Polo Arctico ſich wenden. Wann dann die
Regel deß vilgedachten Auffſetzers/ von dem Horizonte an/ auch bey dem halb runden Raiff auff die
48½. grad/ geſtellt wird/ ſo thut man uͤber beede abſehen/ vnd auff der Regel/ vnfehlbarlichen in den
Sternen Poli hinein ſehen/ alsdann ſo iſt man vergwiſſert/ das die mittellini (welche wie oben ver-
nommen/ vnder deß Auffſetzers Fuß/ von d. gegen e. herlaufft) die rechte Horizontal Lini Poli, ſeye.
Jetzunder ſo verrucke man den Auffſetzer nicht mehr/ reiſſe aber mit einem ſcharpffen Schnitzer am
Fuß deß vilernannten Auffſetzers (wie von d. gegen e. daſelbſten zuſehen iſt) ein ſtarcke Lini auff dem
Simbſen her/ damit diſer ſo tieffe ſchwartz eingelaſſene Riß/ allweg daſelbſten alſo beſtaͤndig/ vnd vn-
verruckter auff vilernanntem Simbſenbrett geſehen/ vnd erhalten werde.
Jetzunder ſo wird die hoͤltzerne Buͤxen der newen Buſſola, vnden auch in 4. gleiche Theil auß-
getheilt/
[106]Navigatio.
getheilt/ dieſelbige alsdann auff die erwoͤhnte Simbſenlini/ in ihrem K [...] wenn Wort völlig unleſerlichtz geſtellt/ laufft ſie nun mit
Zuerwei-
ſen das die
Buſſola
mit dem
Magnet
recht be-
ſtrichen
ſeye.ihrem Ilglin juſt auff die gefundene Polus Lini zu/ vnd ſteht allda ſtill/ ſo iſt erwiſen/ das die newe
Buſſola mit dem Magnet recht beſtrichen vnd juſt ſeye/ wo nit/ ſo beſtreiche mans zum andern/ oder
dritten mahl/ ja ſo lang vnd vil/ biß das ſie auff diſer Simbſenlini obgehoͤrter maſſen einſchlaͤgt. Vnd
diſes iſt alſo die einfaͤltige aber juſt gerechte Prob/ die Buſſola mit dem Magnet beſtaͤndig vnd vnfehl-
bar zubeſtreichen/ dann was in dergleichen Weltlichen Haͤndeln mit den Augen geſehen/ beneben mit
den Haͤnden kan betaſtet werden/ ſo iſt es deſto leichter zuglauben vnd fuͤr gewiß zuerkennen. Wie-
wohlen es bey den ſubtilen theoricis manicherley Diſcurs uͤber die wuͤrckung deß Magnetſteins/ vnd
derſelben der Vernunfft nach zureden/ gar artige Einfaͤll geben thut/ die ich auch in ihrem Weſen be-
Hierbey a-
ber die
Praxis vñ
Handgriff
das beſte
thun muß.ruhen laſſe/ wann mans aber zu Werck ſetzen ſolle/ ſo gehoͤrt noch vil ein mehrers darzu/ vnd muͤſſen
alsdann die Handgriff/ vnd die liebe Mechanica hierbey das beſte thun/ anderer Geſtalt es offt weit
fehlen wurde. Eben diſe Mainung habe ich von einem gar alten wol practicierten Compaß- oder
Buſſolamacher zu Genoua, welcher dann ſein lebtag vil 1000. Buſſole zum rechten gelten/ auff dem
Meer zugebrauchen/ außgeruͤſtet hat/ geſehen/ beneben ſeinen Vſum vernommen/ der bekandte nun
freywillig/ das ob er zwar verhoffete ſein Kunſt wol erlernet zuhaben/ beneben mit dem beſten Orien-
taliſchen Magnetſtein verſehen waͤre/ dannoch aber ſo vertrawete er ſeiner Kunſt weiter vnd mehrers
nicht/ dann was er ſelber ſehen vnd begreiffen koͤndte. Derowegen er in ſeinem Hauß/ vnder einem/
gegen der Parte Poli ſehenden Fenſter/ ein eingemaurtes 1¼. Schuch breites/ aichenes Simbſen-
brettlin zurichten lieſſe/ darauff er hernach als wie hievornen iſt erwoͤhnt worden/ ein Horizontal, oder
aber juſt gegen dem Polo ſtehende/ tieff in das Brettlein hinein geriſſene Linien einſchnitte/ worauff/
vnd ſo offt als er ein Buſſola oder aber auch ein Magnetzuͤnglin mit dem vilberuͤhrten Magnetſtein
beſtriche/ ſo ſetzte er dieſelbige hoͤltzerne Buͤxen oder Kaͤſtlin auff diſe Lini/ gabe darneben gute achtung/
daß die Buſſola oder aber das Magnetzuͤnglin auch auff diſer Simbſen Horizontal, aber juſt ob der
Polus Lini/ einſchliege/ wann es nun zutraffe/ ſo hielte ers fuͤr gerecht/ dannenhero ſo wolte ſich diſer ſo
alte/ aber ſo wol erfahrene Mann von beſagter einfaͤltigen jedoch gerechten Manier/ die Buſſola vor-
gehoͤrter Geſtalt zu probieren/ keines wegs nicht abwendig machen laſſen/ ſonder ſprache auß guter
Einfalt/ das wann er ſeinen Fenſter Simbſen nicht nur bey ſich habe/ ſo koͤndte er auch kein gerechte
Buſſola nit machen. Welches mir dann nit vnbillich Vrſachen gegeben/ diſem ſo wol practicierten
Meiſter beyzufallen/ beneben ſeiner ſo guten Inſtruction volg zuleiſten. Darbey ſo laſſe ich es nun/
ſovil als die rechtfertigung der Buſſola anbelangt bewenden. Wie man aber die ſchon gantz verfer-
tigte Buſſola zum navigieren ſelbſten/ gebrauchen ſolle/ das wird hernach auch zuvernehmen ſeyn.
mit der
Buſſola zuſchiffen.
Wie man mit obernannterBuſſola,auff dem Meer ſchif-
fen/ oder navigieren ſolle.
In meinem vilernannten Itinerario Italiæ, an folio 213. 214. ſo wird zuvernehmen ſeyn/ in
was geſtallt man mit diſer Buſſola, oder Meerroſen ſchiffen/ vnd navigieren ſolle. Ferner vnd in mei-
ner getruckten Mechaniſchen Reisladen an folio 46. 47. ſo iſt daſelbſten gleicherweiß Andeutung ge-
ſchehen/ wie man ein newe Meer-Mappen zurichten/ zugleich aber auch die Buſſola darein auffreiſſen/
vnd alsdann nach denſelbigen delinirten Winden navigieren koͤndte/ darauff ich mich nun referiere.
Bey gemelter Occaſion aber/ als hiezugegen/ ſo habe ich kein Vmbgang nemmen ſollen/ dem Liebha-
Beneben
ein Meer-
Karten zu-
verfertigẽ.ber zugefallen/ neben dem Meerroſen/ auch ein gar kleine einfaͤltige/ aber von mir im Werck ſelbſten
practicierte
Meer-Karten fuͤrzureiſſen/ darbey dann zween wol anſehnliche vnd recht Conterfethiſche Meer-
haͤfen darzuſtellen/ ſowohlen ein Hiſtoria von einer mir ſelbſten begegneten Meer-fortuna, wie hernach
folgen wird grundlich vnd warhafftig zubeſchreiben.
Demnach vnd vermoͤg meines offternannten Itinerarij Italiæ, an folio 62. 63. als ich mich
einsmahls auß Rom/ hernach aber von Florentz/ nacher Genoua begabe/ beneben mir das Gluͤck da-
mahlen ſo weit goͤnnete/ ſolche Spatzierreiß mit guter commoditet anzuſtellen/ alſo nahme ich mir die
Der Mar-
morſtein
Bꝛuch/ ligt
nahent am
Meer.Zeit/ den zwiſchen dem Fuͤrſtenthum Maſſa, vnd dem Fluß die Magra genandt/ gelegenen
Marmorſtein Bruch/ (daſelbſten dann nicht allein der gemeine weiſſe/ ſonder auch der mit gelben
gleichſam gulden Stroͤmen vnd Criſtalinenen Funcken fuͤhrende/ ſchwartze/ beneben dem rothen auff
Porfito Art/ Marmorſtein/ in ſolcher quantitet oder maͤnge zuhaben iſt/ das man denſelben auch von
dahr auß/ gar leichtlich auff den Fluß die Magra, einladen/ alsdann in die Schiff imbarchieren nach
Genoua die ſo weitberuͤhmte Pallaͤſt/ maſſen mir wol bewuſt/ darmit auffzubawen. Nicht weniger
auch von dahr auß/ gantz Italiam, Franckreich/ Hiſpannien/ ja gar biß in die Niderland fuͤhren thut)
als ein ſehr hocher weiſſer/ von vil Meil wegs weit zuſehender Marmorſteinen Berg zubeſuchen/ nicht
weit von
[107]Navigatio.
weit von ihme aber/ ſo iſt die alte anjetzo demolirte vnd zerſtoͤrte Statt/ Lunæ geſtanden/ von dannen
ich mich nach lerice begabe/ daſelbſten den faſt allervornembſten Meerport/ vnd nemblichen
Il Golfo della Spetiæ, ſambt denen darinn ligenden Voͤſtinen vnd Berghaͤuſer/ ſo wol auß- alsEin groſ-
ſer Meer-
porten in
der Rivie-
ra gegen
Orient ge-
legen.
auch innwendig/ durch meine vilhabende Amici, (welche gleichwol mein wenigkeit nicht anderſt/ dann
eines Cittadino, di Genoua, achteten) mit gutem auffmercken zubeſichtigen/ vnd wol zu contemplie-
ren. Als ich nun in den anſehnlichen Marcktflecken lerice kame/ daſelbſten ſo name ich ein beſonders
Barchetlin, mit zweyen Marinarij, fuhre darmit zur rechten Seiten an dem ſo liebreichen Geſtatt deß
Meers/ innwendig deß beſagten Golfo della Spetiæ, bey dem ſo ſchoͤnen
Olivenwaͤldlein (allda ein groſſe Anzahl Oelbaͤum/ ſo die Oliven tragen/ darauß man hernach das
Baumoͤl machet/ ſtehen/ vnd alſo wie ein holdſeeliger anmuthiger Luſtgarten anzuſchawen iſt) fuͤruͤ-
ber/ wendete mich hernach gegen der Statt Spetiæ, bey A. von dannen aber zu der im Meer darinn
ligenden Bergvoͤſtin/
Il Forte di Santa Maria della Suorte, bey B. (deroſelben groͤſſerer vnd aigentlicher Abriß aber/ in
meinem getruckten Itinerario Italiæ, daſelbſten beym Kupfferblatt No: 4. gar aigentlich Conterfetiſch
zuſehen iſt) genannt/ vnd demnach ich daſelbſten wol bekandte/ von der Hochloͤbl: Statt Genoua da-
hin verordnete Herren/ angetroffen hatte/ ſo wurde ich mit gar geneigtem Willen auff- vnd angenom-
men/ auch alles denckwuͤrdige darinnen zubeſichtigen/ nicht ermangelte. Nach auffhaltung zweyer
Stunden aber/ ſo habe ich das Valette genommen/ ſchiffete hernach den gedachten Golfo della Spetie,
biß zu dem Caſtell del Porto Venere C. hinauff/ von dahr aber/ neben der Piata forma D. her/ gegen
dem Caſtell di lerice E. hin. Hierdurch ſo hatte ich den gantzen Golfo della Spetie, (welcher wol
4. Welſcher Meil lang/ vnd 3. Welſcher Meil breit iſt) innwendig vmbgefahren/ darinnen die aller-
groͤſſeſte Schiff-Armada ſo jemahlen zuſamen kommen ſolte/ vor den Sturmwinden der fortuna, ſo-
wohlen auch vor den Meerraͤubern vnd Erbfeind deß Tuͤrckens/ (welcher dann offt vnd vil daſelbſten
voruͤber vagirt, aber den Coraggio nicht hat/ hiezugegen einzufallen) geſichert/ vnd gnugſam ver-
wahrt iſt. Sintemahlen la bocca del Porto Venere, das iſt die Einfahrt/ mit den zwey gar kleinen
Inſulen F. G. als ſehr groſſen rauchen Scoglien di Natura, auß GOTTes deß Allmaͤchtigen Vorſe-
hung alſo verſorget/ vnd ein ſo engen Paß machen/ das die allergroͤſſeſte Meerwellen ſich darob ab-
ſchlagen/ ermuͤeden/ zerfladern/ daſelbſten nit einbrechen/ ſonder wider zuruck/ woher ſie dann kommen
ſeynd/ rauſchen muͤſſen. Am andern aber/ ſo kan das Caſtell del Porto Venere C. juſt gegen der
Einfahrt deß Porto Venere ſehen/ ihr grobes Geſchuͤtz recht auff die Bocca, oder Einfahrt/ zurichten/
die Piatta forma, das iſt ein ſehr groſſer ſtarcker Wachtthurn D. wird mit grobem Geſchuͤtz/ vnd
Teutſchen Soldaten beſetzt/ welche aber die Einfahrt dermaſſen verſtellt/ das einiger Meerraͤuber noch
anderer Feind/ allda nicht voruͤber paſſieren kan/ ſonder von den beſagten beeden ſo dapffern Vor-
woͤhren in den Grund mag geſchoſſen werden. Vber das/ vnd ob ſchon daſelbſten ein Einfall geſche-
che/ ſo wird doch das Caſtell von lerice E. noch vil mehrers aber die beſagte Bergvoͤſte Santa Maria
della Suorte B. mit ihren ſehr vil ob ſich habendem groben Geſchuͤtz/ dermaſſen in vilbeſagten Golfo
della Spetie, Donnern vnd Blitzen/ das ſich wol einiges deß Feindes Schiff allda kein Augenblick
wird auffhalten/ vil weniger aber/ Porto nemmen koͤnden. Hierauß ſo hat nun der vernuͤnfftige
Waſſer-Kriegsmann zuſchlieſſen/ was fuͤr ein gewaltiger/ hochnutzlich- vnd in aller Welt ſehr be-
ruͤhmter Meerhafen diſer/ ſeyn muͤſſe/ derowegen er ja wol wuͤrdig/ denſelbigen zubeſichtigen. Sin-
temahlen doch vil erſprießliches hierbey zuſehen iſt. Nach Beſchawung diſes ſo heroiſchen Meerha-
fens aber/ ſahe ich mich zu lerice vmb/ ein Vaſſello welches nach meiner Heimat (ſo damahlen die
wol anſehnliche Statt Genoua vnd das Haupt der Liguria ware) fuhre/ zu ſchiffen/ traffe alſo ein wol
mundirte/ beneben mit Kauffmanns Guͤtern ſehr reich beladene fregata an/ (wie man aber ein der-
gleichen fregaten erbawen ſolle/ das wird in meiner/ deß 1639. Jahrs/ in den Truck gegebene Archi-
tectura Navali, bey dem Kupfferblatt No: 8. auffgeriſſen zuſehen/ die Beſchreibung aber/ an folio
82. allda zufinden ſeyn) darob ich auch die Marinarij oder Schiffleut/ dieweil ſie auß der Statt Ge-
noua gebuͤrtig waren/ ſchon erkandte/ vnd gedachte ſovil als etwann die Menſchen erſinnen koͤndten/Auß wel-
chem ein
Schiffahrt
angeſtellt
wurde.
das ſie wol dienen wurden/ hierdurch diſe Schiffahrt wol angeſtellt zuſeyn vermeinete/ dannenhero ein
ſehr luſtige Spatzierenfahrt/ die Riviera di Genoua, Verſo levante, zubeſichtigen/ mir vorgenommen
hatte/ zu welchem Ende/ vmb mich gegen den Schiffleuthen in etwas ehrenbietig zuerzeigen/ ſo lieſſe
ich in beſagtem Flecken zu Lerice, ein gut ſtuͤck Fleiſch zurichten/ ſampt einem Korb mit Brodt/ Fei-
gen/ Mandel/ Oliven/ vnd dergleichen Dinges mehr/ ſo man daſelbſten mitzunehmen in Gebrauch/
auch wol zuhaben geweſen/ beneben 2. Flaſchen mit dem beſten Wein/ Amabile, genandt/ einfuͤllen/
welches ſo herrliche Tranck dann/ ohne das/ vnd gleich nahent bey dem Porto Venere waͤchſt/ vnd alſo
bey den 5. Flecken als da ſeynd
Monte
[108]Navigatio.
- Monte Roſſo
Vernaſa
Corniggia
Menerola
Romaſo
hierinnen zugenieſſen delectieren/ vilfaltig in Gedancken ſchwebet/ daß ſie ſich in ſolche juſt gegen Me-
ridie oder gegen Mittag ligende Weinberg/ vnd in derſelben Gegend zu wohnen/ wuͤnſchen moͤchten/
alſo war ich mit Speiß vnd Tranck beneben einem ſtarck wol erbawten Schifflein/ verſehen.
Hierzu ſo kamen auch zween Patres Capucini, vnd thaͤten ſich andere Peregrinanten mehr/ her-
zu machen/ alſo das in allem auff die 30. Paſſagieri, Viandanten, oder Wandersleuth/ ſampt 12.
Marinarij, oder Schiffleuth/ in das Schiff tratten/ als wie nun Morgens fruͤe im Namen der heili-
gen hochgelobten Dreyfaltigkeit/ GOTTES deß Vatters/ Sohns/ vnd heiligen Geiſtes/ mit gar
ſanfftem ſtillem Wetter/ auß diſem Golfo della Spetie, abfuhren/ (zuvor aber die partenza, in Loß-
brennung drey Stuͤcklin von grobem Geſchuͤtz/ nach deß Meeres Gewohnheit/ das Valete namen/
als wir nun vor ſolchen wolanſehnlichen Voͤſtinen voruͤber fuhren/ ſie zu ſalutieren, geſchoſſen hat-
ten) vns ſolcher geſtallt dem allmaͤchtigen GOTT/ mit Leib vnd Seel befahlen/ vnd zwiſchen der
Piatta forma D. neben dem Scoglio F. herauß/ gegen der Iſoleta, oder Kißbanck H. herfuhren/ allda
vns ſtelleten/ da erzeigte ſich ein gar favorevol Vento in poppa, das iſt ein von Orient herblaſender/
vns ſehr wol gewogener Wind/ welcher nun vnſer fregata, (maſſen in dem bey K. auffgeriſſenen
Meerroſen klaͤrlich zuſehen iſt) gar ſchleinkg/ ohne einiges Rudern von Orient hinweg/ aber auff der
Lini Occidentali, vnd eben gegen dem Orth/ dahin wir dann zuſchiffen begehrten auff Genoua zu/
truge/ da war Frewd vnd Wonne/ guter Muth/ dieweilen alles anordnen zum wolergehn/ ein ſo feine
Geſtalt hatte/ dann ein jeder Paſſagiero gedachte bald daſelbſten zuſeyn.
Wir ingolfirten derowegen/ ſchnitten die krumme Linien ab/ begaben vns auff das hohe Meer
hinauß/ gegen der Inſul Corſicha heruͤber/ vmb den guten Wind/ durch den Seegel zufangen/ deſſel-
ben zu gaudieren/ vnd mit ſolchem favorirenden Lufft thaͤten wir eine gute Zeit fortfahren/ als wir
aber bey L. auff dem weiten Meer darauſſen ſolcher geſtallt ſegelten/ da verlieſſe vns der Orientaliſche
Wind/ vnd erzeigte ſich ein anderer/ von der Spitzen Scilocco herblaſender vngeheurer Lufft/ dem-
nach wir aber auß der/ in Anno 1613. zu Genoua vorgegangener groſſen fortuna ſovil erlernet hat-
ten/ ja wir ſamentlichen es damahlen mehrtheils ſelber geſehen vnd erfahren/ was fuͤr vnwiderbring-
licher Schaden zu ſolcher Zeit/ im Meerhafen darinnen/ die fortuna allda veruͤbet gehabt/ (von wel-
cher ſo trawrigen Geſchicht dann/ mein getrucktes Itinerarium Italiæ, an folio 203. außfuͤhrlich an-
regung thut) vnd das wir mit diſem ſo widerwertigen Wind/ neben deme/ mit den Kauffmanns-
Guͤtern ſo ſchwer beladenen Schiff/ keines wegs zu Genoua einfahren moͤgen/ ſonder vil mehr in hoͤch-
ſter Gefahr ſtuͤnden/ das vns der jetzt regierende Wind/ hernach al Monte Negro, bey Camuggi, an
Darauff
aber ein
groſſe for-
kuna erfol-
gete.dieſelbige gantz vffrechtſtehende Geſtatt-Felſenwand/ anwerffen/ das Schiff zerſchmettern/ ja vns ſa-
mentlich in das euſſerſte Verderben ſtuͤrtzen moͤchte. Da fienge der Muth bey allem Volck/ zumang-
len/ vnd verzagt zu werden. Die
Fortuna aber mit ſo vngeheuren Meerwellen/ thaͤte je laͤnger je mehr wachſen/ ja ſo grewlich daher
rauſchen/ das Schiff wie ein Hirſch/ ſchupffen machen/ das man gleichſam vnder ſeinem Boden hin-
durch haͤtte ſehen moͤgen/ nicht anderſt/ als ob wir zwiſchen hohen Waſſerbergen/ einer Suͤndfluth
aͤhnlich/ bey
☊. ſehend/ jetzt hinauff/ dann widerumben in ein Thal herunder wiegendt/ fuhren/ vnd alſo zwi-
ſchen diſen ſo grawſamen Waſſerwogen ſchwebeten/ ja vor ſolchen ſo hohen Waſſerwellen/ einiges
Land nicht mehr erblicken moͤchten/ beſorgeten aber/ da wir noch mehrers vom Land/ in das hohe Meer
hinauß verwehet wurden/ oder vns gar zu weit alargirten/ das wir nicht ſo vnferne von dahr waͤren/
vnd alsdann gar in die Barbarey in Affricam hinuͤber verworffen/ hernach dem Erbfeind den Tuͤr-
cken/ welches nun gar leichtlich geſchehen mag zu theil werden/ vnd hierdurch in ewige Sclavitu oder
Dienſtbarkeit gerathen moͤchten/ welches vns nit vnbillich ſchwere Gedancken machete/ dannen[hero]
manicher Hertzſeufftzer gehoͤrt wurde. Als wir vns zwar in der mitgefuͤhrten Meer-Karten vmbge-
ſehen/ (dieſelbige aber/ von wegen der ſo groſſen Schiffsbewoͤgungen kaum recht ſtellen/ vil weniger
die Buſſola beſtaͤndig darauff ſetzen koͤnten) ſo haͤtte vns der Wind ſo von lebeccio, aber als dann uͤber
den Spitzen Grecco zuleitet/ im lavieren nach Vernaſa an das Land getragen. Demnach wir aber
wol wuſten/ das wir einige Chiara, vil weniger aber Meerporten daſelbſten anzulaͤnden/ nicht funden/
ſonder vil mehr allda zerſchmettert moͤchten werden/ alſo haben wir auff ein geraumte Zeit/ vnſer
fregata, in ſolchem Tormento, nach der fortuna Gewaltthaͤtigkeit/ vnd dero freyen Willen muͤſſen
gehn/ vnd lauffen laſſen. Da fiengen an zum Theil die Ruder krachen/ das Seegeltuch zerreiſſen/
der timon erzittern/ die Seiler/ ſowohlen die Scotta, abſchnellen/ vnd alſo abſchewlich außſehen/ das
wer zuvor
[109]Navigatio.
wer zuvor nie bey dergleichen tormenten geweſen/ faſt kleinmuͤthig wurde/ (Matthæi am 8. Capitel/
HErr hilff vns/ wir verderben) welches nun vnder den Paſſagieri ein trawriges Geſpraͤch abgabe/
vnd lerneten wir ſamentlichen dazumahlen recht andaͤchtig betten/ maſſen dann die Patres Capucini
allem Volck ein ſtarcke Ermahnung thaͤten/ den allmaͤchtigen vnd ſtarcken GOTT/ (deme dann
das Meer zu Gebott ſtehn muß) innbruͤnſtig vmb Rath vnd Hilff anzuruffen/ es hatten aber ſoDarvon
die Men-
ſchen an
Leibskraͤff-
ten abna-
men.
wol die Paſſagieri, als nicht weniger auch die Schiffleuth an ihren Leibskraͤfften/ ſehr abgenommen/
beneben diſe ſo harte Bewoͤgungen die Sinnligkeit geſchwaͤchet/ daß ſie zum Theil in die Schwin-
delſucht gerathen/ das ſie faſt wie ein fales Wachs/ ja halber todt außſahen/ von wegen deß ſo graw-
ſamen ſchupffens ſo das Schifflin thaͤte/ alſo das die Menſchen ſich kaum darinnen erhoͤben moͤchten/
damit ſie nicht in das wilde Meer hinauß geflodert wurden/ hierdurch ihnen Lung/ Leber/ vnd an-
dere Leibszugehoͤrungen dergeſtallt verrncket/ ja biß auff den Todt geſchwaͤchet vnd faſt gar von ihren
Kraͤfften kommen ſeynd/ darvon ich mein Theil auch wol empfande/ ſehr von meinen Kraͤfften abge-
nommen hatte.
Endlichen ſo thaͤte der Wind Scilocco etwas ceſſiren, ſtunde aber der Lufft Mezogiorno, oder
Meridie, dargegen auff/ ſo bald wir nun ſolchen verſpuͤrten/ beneben auff der Meer-Karten ſahen/
das vns derſelbige uͤber die Lini Tramontana, oder Septentrione in den Golfo di Rapallo eintruge/
da hielten wir rath/ allda einlauffen zulaſſen/ es gabe aber 2. widerwertige Meinungen/ vnder vns/
dann wir Paſſagieri insgeſambt/ ſowohlen die Patres, namen vns gaͤntzlichen vor/ dorthin einzu-
fahren/ es moͤchte nun daruͤber ergehn/ wie es der liebe GOTT verhaͤngen wurde. Die Schiff-
leuth aber/ wolten nicht daran/ beſorgeten das ſie bey ſo vngeheuren Meerwellen la Bocca del Porto
fine, nicht juſt treffen/ ſonder etwann al capo del Monte Negro bey Camuggi, an die zuvor ernann-
te ſo vffrechtſtehende glatte Felſenwand angeworffen/ vnd hierdurch wir alle zerſchmettert vnd zer-
trimmert werden/ neben deme/ das etliche Schiffleuth darunder geweſen/ die ihnen einbildeten/ die-
ſelbige Nacht noch heim/ gen Genoua zuſchiffen/ alſo kame es endlich zu einem harten Zanck/ vnd
ſtreitten/ (vnd waren wir doch alle/ augenblicklich dem Todt vnterworffen) die Patres traͤweten den
Marinarij mit dem Bann/ das ſie ſo halsſtarrige vnchriſtliche Leuth waͤren/ diſe gantze Geſellſchafft
ſampt auch den vil eingeladenen Guͤtern/ in ſolche Gefahr zuſetzen/ weiters zufahren/ da es doch ſchon
gar genug an deme biß daher außgeſtandenen ſeye. Wir Paſſagieri ſecondierten die Patres, gaben
ihnen recht/ als aber die Schiffleuth forthan nit folgen wolten/ da ergriffen wir vnſere Woͤhren vnd
Dolchen/ mit dem ernſtlichen zuſprechen/ ihr Marinari muͤſſet vns nun mehr gehorchen/ vnd die
fregata gegen dem Porto fine einzufahren/ wenden. Im widerigen aber/ ſo ſolle diſes ewer letſtexe
Schiffahrt geweſen ſeyn/ muͤſten wir aber von wegen ewerer Halsſtarrigkeit zu grund gehn/ ſo habt
ihr doch die erſte zuſeyn/ alſo vergaſſen wir gleichſam der außgeſtandenen/ ja noch continuierenden
grawſamen fortuna, vnd wolten erſt noch groß Mann/ alſo ob dem heilloſen ſtuck Brett ſitzend/ ſeyn/
das heiſt wol Jeremiæ am 17. Capitel/ Es iſt das Hertz ein trotzig/ vnd verzagt/ Ding/ wer kan es
ergruͤnden/ ꝛc. (gloſſa, wenns uͤbel geht/ ſo iſts eytel verzagen/ wanns wol geht/ ſo kans niemand
zwingen noch halten in ſeinem Muthwillen hoͤret keine ſtraffen) demnach aber die Schiffleuth den
Ernſt geſehen/ das wir ſie haͤtten bemeiſtern koͤnnen/ da wandten ſie die fregaten (jedoch in hoͤchſter
Eyl/ damit einige Meerwellen nicht uͤberzwerch am Schiff anſchlagen moͤge/ noch die groſſe Waſ-
ſerwogen bedecken/ ſonſten wir leichtlich haͤtten zu grund gehn muͤſſen) maſſen dann bey dem Meer-
roſen K.[zuerſehen]/ das der Trib deß Windes von Meridie, vns auff der Spitzen Septentrione in
GOttes gnaͤdigen Schutz recta, auff den ſo guten Porto fine einzufahren leitete/ auch dem Aller-
hoͤchſten ſeye es gedancket/ la Bocca del Golfo di Rapallo, recht vnd wol getroffen/ die beede Patres
Capucini lieſſen wir bey M. Im Porto fine auch ſchwach vnd krafftloß/ wegen der außgeſtandenen
fortuna, daſelbſten in terra ferma tragen/ namen das Valete von ihnen. Aber der da ſchreibet gienge
auch nicht leer auß/ vnd hatte ſampt dem Roͤmiſchen Currier (welcher zuvor mehr dann 100.
mahl diſe Navigation gebraucht/ aber als er offentlichen bekandte/ ſein lebtag nie alſo zerſchuͤttelt vnd
verzippert worden) ſein Theil auch empfangen/ dann wir beede wurden auß der fregata, mattloß/
gleichſam halber todt/ gegauget oder getragen/ auch im Golfo di Rapallo bey N. den langen Weg/
auff den Kiß/ oder an den Vffer deß Meers hinan gelegt/ da kamen deß Roͤmiſchen Botten/ be-
kandte Bauren/ brachten ein Amola mit gutem Muſcateller Wein vnd Biſcotten eingeweicht/ la-
beten vns/ hierdurch wir das Regiment deß innern Leibs erwaͤrmet/ vnd alſo erquicket/ das wir bald
widerumben zur Sinnligkeit kamen/ vnd Menſchen wurden/ (die Schiffleuth aber fuhren mit ihrer
fregaten darvon/ denen wir nun mehr einigen Befelch nicht weiter gaben/ weiß nicht wohin/ zufah-
ren) beſtellten demnach daſelbſten ein andern Poſtiglione, ſampt noch zwey guten Poſtkleppern/ (alle
zu Lerice eingekauffte Victouaglien Eſſen vnd Trincken aber/ die blieben gantz voͤllig vnverzehrt
im Schiff/ dann in ſo erſchroͤcklicher fortuna einiger Menſch weder an Eſſen noch an Trincken diſen
gantzen Tag uͤber/ wol nit gedachte/ noch dieſelbige genieſſen koͤnte) wir ſaſſen alſo bey
Ky. zu
[110]Navigatio.
darzu von
den Moͤr-
dern wol-
ten ange-
griffen
werden.
y. zu Pferdt/ wiewolen noch zimblich ſchwoͤlck/ der Poſtiglione gallopirte vorher/ deme folgete
ich fuͤrs ander/ der Romaner Currier aber/ ritte hernach/ uͤber ſehr hohe/ wilde/ vnd vngeheure
ſteinerne Felſen/ Kluͤppen/ vnd wildes Gebuͤrg/ vnd alſo bey finſterer Nacht in hoͤchſter Gefahr/
Halß vnd Bein abzufallen/ als wir nun hinder Camuggi kamen/ vnder der Poſtiglione bey P. vor-
her/ bey Q. aber ich/ daher ritten/ da brandte auß einer Hoͤle bey S. herauß/ ein Gottsvergeſſener
Boͤßwicht/ mit einem Fewrrohr auff mich loß/ alſo das ich das Fewr in ſeiner Zuͤndpfannen ſahe/
auffſteigen/ vnd thaͤte der Klang auch nicht zuruck bleiben/ aber GOTT vergoͤnnete die Kugel
dem Lufft/ ich hatte anderſt nichts dann Wehr vnd Dolchen bey mir/ koͤnte mir auch kein andere Ge-
Aber Gott
lieſſe ſie
wider zu
recht kom-
mendancken machen/ dann das ein Banditten-Naͤſt hiezugegen waͤre/ vns zuermorden/ bey R. ſo ritte
der Romaner Bott hernach/ vnd ermahnete den Poſtiglione, ſtarck fortzureiten/ alſo vermoͤchten die
Saſſini nicht/ vns zuergreiffen/ vollbrachten demnach noch diſe Nacht ſechs Poſten/ ’kamen endlichen
durch Gottes gnaͤdige Beſchuͤtzung/ mit gantzem Leib zu Genoua an.
Vnd diſes war alſo der Außgang vnd Ende/ meiner damahlen gethonen Roͤmiſchen Reiſe/ da
es dann wol nach dem alten Italianiſchen Sprichwort lautete/ Il Huomo propone, má Iddio di-
ſpone, hierauß ſo hat nun der vernuͤnfftige Leſer zuerwoͤgen/ wie ſaur vnd ſchwer (der anwendenden
groſſen Vnkoſten zugeſchweigen) ſich manchesmahl die Reiſen practicieren laſſen/ das ob man ſchon
vermeint/ die Sachen am beſten angeſtellt zuhaben/ es aber dannoch ein muͤheſamen vnd ſehr gefaͤhr-
lichen Außgang gewinnet/ gleichwol aber/ vnd zuvorderſt Gottes gnaͤdige Beſchuͤtzung/ der gewar-
ſame/ achtſame Menſch/ ihme ſelber in ſolchen Nothfaͤllen auch in etwas noch wol zurathen vnd zu-
helffen vermoͤgt iſt. Derowegen ſo ſollen allerhand zulaͤſſige dapffere vnd Mannhaffte Kuͤnſten nicht
verachtet/ ſonder vil mehr hoch- vnd werth gehalten werden. Demnach das Reiſen/ ja wann es
mit rechtem Verſtand angeſtellt wird/ ein ſehr hoch nutzliches Werck iſt/ dardurch der ſonſt zum Theil
von Natur plumpe Menſch/ durch andere Nationen, fein abgehobelt geſchlacht/ vnd gelind beſchla-
gen/ nach Hauß geſchickt/ ſo ſolle man nicht vnbillich/ die wol verdiente Peregrinanten reſpectierlich
halten/ dann ſie doch endlich ihrem Vatterland vil dienſtliches werden erweiſen koͤnden. Hiermit
ſo thue ich nun mehr fuͤr dißmahl die Navigation beſchlieſſen. Beneben aber dem Großmaͤchtigen
GOTT (welcher dem Wind/ ſowohlen auch dem Waſſer vnd allem andern/ gebieten kan) fuͤr ſein
Vaͤtterliche Beſchirmung/ ewiges Lob/ vnd Danck zuſagen/ auß dem Montags Abendſegen/ alſo
zu ſeufftzen.
O du ſtarcker lebendiger GOTT/ Vatter vnſers HErren JEſu Chriſti:
Ich dancke dir/ daß du mich heut diſen Tag/ durch deinen Goͤttlichen Schutz/
fuͤr allem Schaden vnd Gefahr gnaͤdiglich behuͤtet haſt/ das ich nit bin kom̃en
in Fewrsnoth/ das mich Waſſerfluth nit erſaͤufft haben/ das mich wilde Thier
Darum̃en
ſie ihme
dann groß
Lob vnd
Danck
ſagten.nit zerriſſen haben/ das ich nit bin gefallen in die ſchaͤrffe deß Schwerdts/ das
mich die Feinde nit ermordet/ vnd boͤſe Leuth nit verwundet haben/ daß ich von
Dieben vnd Raubern nicht erſchlagen noch beſchaͤdiget bin worden/ darzu auch
daß ich mich nit habe zu todt gefallen/ vnd ſonſt vnvorſichtiglich zerſtoſſen/ oder
in andere Weeg verletzt bin worden: In Summa das ich nit kommen bin in
Gefaͤhrligkeit Leibs vnd der Seelen/ das alles habe ich allein deiner Barm-
hertzigkeit zudancken/ der du mich auff all meinen Weegen vnd Stegen behuͤ-
tet haſt/ ꝛc. Wann ſich nun der Pereg [...]inant oder Paſſagiero gegen GOTT
ſeinem Schoͤpffer alſo danckbar erzeigt/ ſo moͤgen auch hernach die ihme be-
gegnende Vngluͤck (maſſen dann bey hievornen erzoͤhltem Exempel wol zuver-
ſpuͤren geweſen/ da ich in die tieffe deß Meers haͤtte koͤnnen verſencket/ Item
von den Barbariſchen Voͤlckern gefangen/ vnd endlich von den Moͤrdern er-
toͤdtet werden) nit anhafften/ ſonder GOTT thut ihne auß allem Vngluͤck
herauß reiſſen/ ihne zu Ehren bringen/ vnd ihme zeigen ſein Heil/ deme
ſeye Lob/ vnd Preiß geſagt/ in alle Ewigkeit Amen/
Amen/ Amen.
Von der
[111]Proſpectiva.
Von derProſpectiva.
Proſpe-
ctiva.
Was es fuͤr ein holdſeelig/ tieff nachſinnendes/ beneben deß Menſchen Auge vnd Hertz erquicken-
des Anſchawen vmb die Proſpectiva, fuͤrnemblich aber/ wann ſie zu erbawung eines Theatri oder Sce-
næ di Comœdi angerichtet wird/ ſeye/ das mag mit einiger Feder nit zur gnuͤge beſchrieben/ noch vil
weniger deroſelben vil inſich habende/ ſo wol erfrewende Ding/ außgeſprschen werden. SintemahlenWelche
deß Men-
ſchen Ge-
muͤth er-
frewet.
der alſo hinein lauffende Augpuncten/ nicht allein den hierinn vnerfahrenen/ ſonder auch den Meiſter
ſelbſten/ der es zum außfertigen auffgeſetzet/ dermaſſen verfuͤhret/ ja ſolcher maſſen beſtuͤrtzet/ das der
ſo vnvollkommene Menſch gleichſam daruͤber erſtummet/ vnd ſein Sinnligkeit entzucket wird. Dan-
nenhero mit ſeiner Vernunfft in einer andern newen liebreichen Welt vmbſchweiffen thut/ ſo gar/ das
hierdurch manichmahl die Melancoliſche Gemuͤther erfriſchet/ geſtaͤrcket/ vnd zu laͤngerm Leben ange-
reitzet werden.
Wiewohlen zwar nicht ohne iſt/ das dergleichen Gebaͤw/ neben derſelben Acten zuvollziehen/ man
biß dahero/ ſonderlichen aber in Italien, uͤber die maſſen groſſe Vnkoſten angewendet hat/ maſſen mir
dann auch wol bewuſt iſt/ das in ein/ zwar ſiben mal verwandletes Theatrum, oder Scena di Comœdie,
wol ½. Thonnen Goldes iſt geſpendirt worden/ welche Comœdi doch nur ein einiges mahl bey einem
Fuͤrſtlichen Beylager gehalten/ dieſelbige auch nur die anweſende groſſe Herren zuſehen/ bekommen/
die andere vil 1000. Cittadini vnd Innwohner aber/ wie ſehr ſie ſich auch darnach geſoͤhnet haben/
dannoch die Genade zubeſichtigen/ ſie nicht gehaben moͤgen.
Demnach aber diſes Exercitium bey der Poſteritet, vnd herwachſenden Jugend/ da mans zu-
vorderſt zu Gottes Lob/ Preiß vnd Ehr/ beneben auch zu Wolſtand der Erbarn Welt gebraucht/ an
ihme ſelbſten hochnutzlich/ ja ſehr erfrewlich iſt. Sintemahlen die junge Knaben/ ob einem dergleichen
wol accommodirten Theatro, gute apparenz von anſehnlicher geſtallt bekommen/ welches ihnen dannBey der
Jugend
ſehr nutz-
lich.
auch zu dapfferem vnerſchrockenem Reden/ ſonderbare Anmuthung gibt/ ſie behertzt vnd heroiſches
Gemuͤths machet/ das ſie hernach ſo wol in Geiſtlich- als nicht weniger auch bey den Weltlich-vor-
haltenden Sachen/ deſto Mannhaffter vnd vnerſchrockener/ ihre Reden fuͤhren koͤnnen: Derowegen
es auch bey den nidrigs Standsperſonen/ in den Privat-Staͤtten/ ein ſonderbare Nothdurfft beneben
groſſer Wolſtand iſt/ dergleichen Comœdiantiſche Theatra auffzubawen/ bey der Poſteritet zuer-
halten/ damit die liebe herwachſende Juͤnglinge/ von andern Suͤnd-Schand- vnd Laſtern abgehalten/
K 2hingegen
[112]Proſpectiva.
hingegen aber/ durch dergleichen loͤbliche Exercitien, in guten Sitten/ auch nutzbarn Tugenden/
vfferzogen werden.
geringen
Bukoſten
zu vollzie-
hen.
Nun iſts darumben nicht eben an deme gelegen/ das man jedes mahl/ wie oben gehoͤrt/ ſo gar groſſe
Gebaͤw/ vnd vnerſchwingliche Vnkoſten anwenden muͤſte/ ſonder man kan eben ſo wol/ mit geringen
paſſierlichen Außgaben diſe Acten, wie folgt/ vollziehen. In was geſtallt aber dergleichen anſehnliche
Fuͤrſtl: Comœdi Theatra, koͤnden auffgericht/ vnd zu Werck geſetzt werden/ das iſt in meiner deß 1640.
Jahrs in den Truck gegebenen Architecturæ Recreationis, an folio 59. biß 70. beſchrieben/ vnd allda
mit vier ſonderbaren Kupfferblatten No: 20. 21. 22. 23. vor Augen geſtellt worden: Der Liebhaber
woͤlle es daſelbſten wol contemplieren/ ſo wird er hernach ein kleines Wercklin/ auch leichtlich auff-
bawen koͤnnen. Ich thu mich derowegen in allem darauff referieren.
Demnach aber von keiner Sachen beſſer noch beſtaͤndiger mag geſchriben/ oder geredt werden/
als was man zuvor im groſſen Werck ſelbſten/ das wolgerathene allbereit ſchon erfahren hatte/ als
habe ich bey diſer Occaſion kein Vmbgang nehmen koͤnnen/ allgemeinem Weſen zum beſten/ (wie ich
dann der gaͤntzlichen Hoffnung gelebe/ das bey rechtgeſchaffenen verſtändigen Menſchen/ mein hier-
bey angewendete gutmeinende Muͤhewaltung/ wol werde angelegt ſeyn/) eben das jenige Theatrum
Maſſendie
Experienz
hat zuer-
kennen ge-
geben.oder Scena di Comœdi, welches durch Gottes guten Beyſtand/ ich/ allbereit zwey mahl erbawet/ vnd
auffrichten habe laſſen/ vnd dem Liebhaber diſer Dingen/ hernach folgender geſtallt/ recht vertrewlich
communicieren woͤllen/ daſſelbige mit all vnd jeden Vmbſtaͤnden/ nach Architectoniſcher Art/ in de-
nen bald kommenden vier Kurfferblatten No: 11. 11½. 12. 13. vorgeriſſen/ mit dem gaͤntzlichen
verſichern/ das/ da man ſolcher Erinnerung werde volg laiſten/ das alsdann der Situs, oder Platz/ die
gebuͤrende groͤſſe/ vnd die Comœdianten hernach auch gnugſame commoditet hierob zu agieren zu-
finden. Maſſen dann der Chrnveſt/ Wolgelehrt/ vnd Hochachtbar/ Herr Ioan. Chunradus Mer-
chius Rector, Hiſt. Prof. Bibliothec. \& Direct. Muſ. am erſten/ mit ſeinen Studioſis, die ſehr anmu-
thige vnd denckwuͤrdige Tragico-Comœdiam, von dem Leben vnd Geſchichten Moyſis/ beſonders
von der Außfuͤhrung deß Iſraelitiſchen Volcks auß der Dienſtbarkeit Egypti/ ꝛc. mit 120. Perſonen
in zubringung ſechs Stundzeit/ neben drey Hauptverwandlungen. Zum andern mahl aber in Anno
1650 nach vollendetem Fridenfeſt/ vom Zuſtand vnd Beſchaffenheit der alten Chriſtlichen Kirchen/
vnter Regierung der Roͤmiſchen Kayſern/ Cari. Diocletiani, Galerij, Conſtantij, Maxentij. vnd Con-
ſtantini deß Groſſen ꝛc. mit 5. Verwandlungen/ auff vilberuͤhrtem Theatro (deſſelben groͤſſe/ Form
vnd Geſtalt/ ſampt denen darbey gebrauchten Machinis, dann jetzunder bald/ die beruͤhrte/ vier Kupf-
fer/ No: 11. 11½. 12. 13. werden demonſtrieren) alſo anmuthig vnd holdſeelig agiert vnd gehalten/
das noch alleweil ein gantze Commun wol darvon zureden hat/ vnd haͤtte man ſich/ ob gleich auch
hoͤhere Perſonen/ (wie dann ſo wol Fuͤrſtliche/ als auch Graͤfl: Excell: Freyherren/ vnd Herren Stand
diſer Action beygewohnt/ vnd ſolche haben paſſieren laſſen) in gegenwart geweſen waͤren/ deß Ge-
baͤws/ vnd Manier/ keines wegs beſchaͤmen doͤrffen. Avertimento, vnd wird der Architectus Ci-
vilis in ſonderbare conſideration ziehen/ das er/ ſonderlichen wann zu Sommerszeiten bey warmem
Wetter agiert wird/ das er die/ von ſo groſſem vnd ſo nahent ineinander ſitzendem Getraͤng/ der
Voͤlcker Odem/ durch den obern Boden oder Buͤhne hinauß fuͤhre/ daſelbſten zum Theil die Bretter
auffzuheben/ hierdurch der Dunſt vnder das Tach hinauff/ vnd endlichen durch die Tachloͤcher hin-
auß ſteige/ hergegen aber der friſche kuͤhle Lufft herein/ vnd alſo uͤber die Haͤupter der Menſchen ſchwe-
bet/ ſie erquicket/ vnd deſto lieber die Zeit uͤber/ allhie verharren.
ferblattNo: 11.
Das Kupfferblatt No: 11.
Der erſte Grundriß/ die gantze groͤſſe deßCo-
Der erſte
Grundriß.mœdi-Gebaͤws.
Hierzu ſo wird ein 50. Werckſchuch/ uͤberhaupt/ breiter vnd 175. Schuch/ auch uͤberhaupt/ langer/
maſſen dann von a. gegen b. c. d. bemerckt/ zuſehen iſt/ (ſintemahlen/ vnd nach Abzug der 2½. Schuch
dicken Manren/ ſo blibe diſes Gebaͤw hernach innwendig im Liecht/ allein noch 45. Schuch breit/ vnd
an ſeiner laͤnge 170. Schuch uͤberig) ſchon zu andern Behaltnuſſen/ vorlaͤngſten gebawter Stadel/ oder
Scheuren genommen/ deme brache man ſein mittlern oder andern Boden auß/ damit alsdann von
deſſelben Fußtritt an/ biß vnder ſeinen Dachſtul hinauff/ noch 30. Werckſchuch hoͤhe verbleibe/ demnach
Die gantze
groͤſſe deß
Comoͤdi-
Gebaͤwsaber der gedachte Stadel/ vorhin ein gehengten Deckel/ oder in dem Dachſtul hangende Buͤhne hatte/
ſo war er hierzu bequem zugebrauchen: dergeſtallt das einige Saul nicht darinnen gefunden/ noch den
Zuſchern verhinderung bringen moͤchte/ dannenhero er ſolcher maſſen/ nach ſeiner Außbrechung wie ge-
melt 45. Werckſchuch an ſeiner innern breite/ Item 170. Schuch an der laͤnge/ vnd 30. Schuch an deſſen
innern hoͤhe/ jedoch alles wie gemelt im Liecht gemeſſen/ erfunden wurde. Auch gleichſam wie ein Kir-
chelein
[]
[][113]Proſpectiva.
chelein vor Augen daſtunde/ deßwegen er gar taugenlich geweſen/ die innere Gebaͤw/ fuͤr das erſte die
Seſſiones der Zuſeher/ ſowohlen den vordern Graben/ als nit weniger die Scenam oder Brucken/ worob
die Comœdianten agieren. Item den hindern Graben/ vnd endlichen die Kleiderkammer/ alſo nachein-
ander/ wie dann bald folgen ſolle/ mit etlich wenig hundert Reichsthaler/ der ſo geringen Vnkoſten/ hin-
ein zu ordinieren/ vnd außzufuͤllen/ ſo thaͤten ſich die Partes Mundi auch gar wol ſchicken/ dergeſtallt/
daß der Orient, oben zum Haupt der Kleiderkammer correſpondirte/ der Occidens aber (damit dieMit obſer-
vierung
der Parte
Mundt.
Aſpectores, oder die Zuſeher/ in dem finſtern ſitzen/ die Scena aber durch die 2, gegeneinander mit ♎.
vnd ♎. bezeichnete Fenſter alſo beleuchtet werde/ daß des Tagesliecht alſo beederſeits/ durch die Gaſſen
hinein falle/ vnd hiermit/ woferꝛ man auch ohne Oellampen agiren wolte/ die Scena dannoch wol be-
leuchtet ſeye) gantz vermaurt/ vnd vnden/ wo die Menſchen ihre Seſſiones haben/ nit eroͤffnet werde.
Sonſten vnd als hieoben erwoͤhnet/ ſo iſt ſehr vil vnd hochnoͤthig an deme gelegen/ das die FenſterBeneben
rechtſ ſtel-
lung der
Fenſter.
in diſem gantzen Gebaͤw/ alſo eingeſetzt werden/ damit/ vnd wann ein dergleichen groſſe maͤnge deß
Volcks/ hier verſamblet/ ſo nahent beyſamen ſitzen/ das ſie von ſovtl Odem/ Dunſt vnd Hitz/ wie hie-
oben vernommen/ nicht verſchmachten/ vmbfallen/ noch in Ohnmacht ſincken (dieweilen ich auß ai-
gener Erfahrenheit ſchreibe/ alſo iſt diſes mein vorbringen in gute obachtung zunehmen/ vnd volg zu-
leiſten) noch auß vnachtſamkeit/ wann der Baw ſchon auffgefuͤhrt worden/ das man hernach erſt
mehr Fenſter außbrechen/ oder die obere Buͤhne/ den Dunſt außzuleiten/ mit groſſen Lufftfallen ver-
ſchneiden vnd verderben muͤſſe/ auff ein ſolchen Fall wurde es zuletſt/ dem Architectus zum Spott/
vnd nur fuͤr ein Stimpeley außgeruffen. Sonſten aber/ ſo mag gar nicht ſchaden/ an etlichen OrthenDamit die
Zuſeher
genugſa-
men Lufft
haben.
oben an dem Deckel/ allein kleine Lufftloͤcher/ ſo mit Fallen koͤnden beſchloſſen werden zumachen/ damit
ſie bey gar warmer Zeit moͤgen eroͤffnet/ der Dunſt vnd die Hitz hinauß gelaſſen werden/ wie dann bey
dergleichen Schawſpilen offtermahlen geſchihet/ das ſo wol die Zuſeher/ als nicht weniger auch die Co-
mœdianten vnd Agenten, den guten geſunden Lufft/ genieſſen moͤgen.
Derowegen ſo wurden die offtbeſagte Fenſter mit ſonderbarem vffmercken/ ſcharpffen nach ſinnen/
vnd erſtlichen ein paar Fenſter gegen Orient bey ♉. Item das ander bey ♋. gegen Meridie, vnd das
dritte paar Fenſter/ auch bey ♋. gegen Septentrion eingeſetzt/ welche die Kleiderkammer/ nicht allein
beleuchten/ ſonder das ſie zugleich auch denen daſelbſten verborgenen vffwartenden Agenten, guten
geſunden Lufft mitbringen/ am andern aber/ vnd dieweil der hindere Graben/ da man anderſt bey dem
Tag ohne Oellampen/ agieren will deß Tagesliecht wol vonnoͤthen hat/ alſo muͤſſen bey ♍. ♍. bee-
derſeits/ gegeneinander correſpondierend/ zwey paar Fenſter eingeſetzt werden/ die laſſen nun deß Ta-
gesliecht/ von Meridie, gegen Septentrion, beſter maſſen hinein fallen/ vnd hierdurch den hindern
Graben gnugſam beleuchten.
Bey den beeden Nebenſeiten deß vordern Grabens/ in ♍, ♍, aber/ daſelbſten/ ſo ſolle einiges
Fenſter nicht eingeſetzt/ ſonder die Mauren allda gantz beſchloſſen gelaſſen werden/ damit die Zuſehern
hierdurch nicht verblendet/ ſonder das ſie alſo im finſtern ſitzend gelaſſen werden/ ſowohlen das zwiſchen
den Gaſſen auff die Scenam hereinfallende Tagesliecht/ mit hoͤchſter verwunderung/ der ſo ſchoͤnenWelche a-
ber im fin-
ſtern ſitzen
ſollen.
Matutinæ, welche wie der anbrechende Tag/ zwiſchen den Wolcken/ ſowohlen neben denen auff die te-
lari gemahlten Haͤuſergebaͤwen/ herein ſchimmert/ als einen beſondern Augenluſt recht gaudieren moͤ-
gen/ ſich ob diſen ſo ſcharpffſumigen Anordnungen verwundern muͤſſen. Eben diſes anſchawen dann/
gleich die allererſte gar anmuthige/ warmit nun der Menſchen Sinnligkeit erfriſchet wird/ anſtellung iſt/
ſintemahlen die zuvor gar nie/ oder doch wenig geſehene Ding/ die Gemuͤther alſo verzucken/ das ſie ih-
nen die Zeit vnd Weil/ darvor zuſitzen/ daſſelbige zu contemplieren/ nicht lang ſeyn laſſen/ biß das her-
nach die Agenten erſcheinen/ vnd den Innhalt neben dem verlauff der Comœdien, referieren.
Wiewolen es ſonſten auch am allerbeſten waͤre/ das gleich neben den Seſſionen oder den Baͤn-
cken/ worob die Zuſeher ſitzen/ einiges Fenſter nicht eingeſetzt/ ſonder das diſe beede Nebenſeiten/ ſo-
wohlen von g. gegen ♃. als auch von h. gegen d. ingleichem von ♃. vollends hinunder/ biß gar zum
rechten Eingang deß Gebaͤwes/ gantz finſter/ wie die dunckele Nacht verbleiben moͤchte/ damit die
Aſpectores daſelbſten im finſtern ſitzen/ beneben ihre Angeſichter ſamentlichen gegen der Scena waͤnde-
ten/ durch welche Scena herfuͤr/ alsdann deß Tagesliecht nur deſto holdſeeliger ſcheinete/ wie deme aber
allem/ ſo mag gleichwol nicht ſchaden/ das man auch neben den beſagten Seſſionen, vnd alſo an beeden
erwoͤhnten Nebenſeiten hinunder/ bey ♒. vnd ♒. alſo forthan/ (je von 10. zu 10. Baͤncken weit/Damit dz
auſchawen
gegen dem
liechten/
deſto au-
muthiget
werde.
voneinander) ein paar Fenſter einſetzen thue/ damit/ vnd wann ein groſſes Volck/ ſonderlichen aber
zu Sommerszeiten/ allda beyſammen ſitzen/ das/ vnd ehe die Comœdi anfangt/ ſie entzwiſchen dannoch
den geſunden Lufft/ zu Erquickung ihres Leibs/ gaudieren koͤnnen/ ſo bald man aber der Trompeten-
Schall/ ſowohlen der Heerbaucken-Gethoͤn/ vernimbt/ jedoch zuvor ehe der fuora, oder Vmbhang
herunder faͤllt/ ſo muͤſſen alle/ neben den Zuſehern/ bey den Baͤncken voruͤber eroͤffnete Laͤden oder
Fenſter/ mit ihren Fligellaͤden beſchloſſen/ auch daſelbſten widerumben finſter gemacht/ oder aber die
Fenſterſtoͤck/ mit gruͤnem Laubwerck gar dicht beſteckt werden/ dardurch es etwas finſterers wird.
K 3Vnd
[114]Proſpectiva.
Vnd dannoch der Lufft darzwiſchen hindurch ſtreichen kan/ die Aſpectores, (worauff nun ſonderbare
achtung zugeben iſt/ das ſie in gutem Wolſtand erhalten/ vnd alſo klagloß ſeyn koͤnden. Sintemahlen
diſe Ding keines wegs zu ſchwaͤchung deß Leibs/ ſonder vil mehr zu orquickung deß Sinnes vnd Ge-
muͤts vorgenommen werden) in guter Geſundheit/ hiezugegen verharren moͤgen.
Was dann die gantze laͤnge deß Orths/ wo die Seſſiones ſeynd oder die Baͤnck/ worob die Zuſe-
her ihre Sitz haben ſollen/ anbelangt/ dero anfang das Eck g. zuerkennen gibt/ von dahr an/ ſo wird
uͤber den Puncten ♃. ein Schnurrechte Lini hinunder gezogen/ vnd auff dieſelbige 110¼. Werck-
ſchuch geſtellt/ (welches aber hiezugegen auß verhinderung deß kleinen Papirs nicht voͤllig hat koͤnnen
auffgeriſſen werden) auff diſe laͤnge dann/ die 40. Baͤnck (jeder Banck aber ſolle 37. Schuch lang/
vnd 1¼. Schuch breit ſeyn/ maſſen dann an einem gantz außgefertigten/ vnd von I. gegen K. im
Grund daligenden Banck/ zuerſehen iſt. Eben auff ſolche Manier/ ſo muͤſſen 40. Baͤnck gemacht/
jeder derſelben aber 1¼. Schuch weit/ von dem andern geſtellt werden/ damit die Zuſeher darzwiſchen
hinein gehn/ vnd alſo ob den beruͤhrten Baͤncken/ je 20. Menſchen ob einem jeden Banck zuſitzen/
gnugſamen Raum vnd Platz haben/ dann ſonſten vnd fuͤr ein groſſe Perſon zwey Schuch breite/ zum
Sitz/ kan gerechnet werden/ aber im zuſamen rucken/ ſie auch vmb etwas geſchmeidigers kommen/ vnd
alſo ihre Seſſiones gehaben moͤgen) nacheinander hinunder ſtehend auffgebawet/ auch von halben
Tuͤllen zuſamen geſchloſſen werden/ welche ſampt dem dreyſchuhigen Vorgaͤnglin dann 101¼. Schuch
an der laͤnge betragen/ dergeſtallt/ ſo verblibe noch am Ende zu allervnderſt hinder dem letſtern Banck
8½. Schuch nemblichen das vnderſte Vorlaͤubelin uͤberig/ damit die beede Hauptſtiegen hinauff koͤn-
nen gefuͤhrt/ vnd hierdurch die Zuſeher/ zu ihren Baͤncken gelangen moͤgen.
Wann nun hie vorgehoͤrter maſſen/ das Lehre 45. Schuch breite/ Item 30. Schuch hohe/ vnd
170. Schuch lange/ alſo im Liecht verfertigte/ innere Gebaͤw daſtehet/ ſo muß der Architectus zuvor-
derſt ſein Calculation machen/ wie breit/ er die Kleider-Kammer/ ſowohlen den hindern Graben/
vor allen Dingen aber/ die Prima Scena, ſampt dem vordern Graben machen ſolle/ damit daſelbſten
die Agenten vnd Comœdianten, ihren wol beduͤrfftigen Lauff vnd Gang/ neben gnugſamer weite die
Machinas allda zu regieren gehaben koͤnnen/ vnd alſo alle vnd jede Comœdien darob zuhalten/ gnugſam
verſehen ſeyen/ auff hernachfolgende Manier/
- 16. Schuch ſo werden zu der breite/ der Kleider-Kammer genommen/ alsdann
- — ½. Schuch zu der Schiedwand gelaſſen/ Item
- 12. — Schuch zum hindern Graben.
- 1. — Schuch zu dem groſſen Nutt/ oder Ramen-Balcken bey S.
- 20. — Schuch von R. biß in Q. das iſt die gantze breite der Scena.
- 10. — Schuch zum vordern Graben/ vnd
- — ¼. Schuch das von Tuͤllen auffgerichte Bruͤſtlin.
- 59. ¾. Schuch/ diſen Platz/ ſo muͤſſen die Comœdianten einig vnd allein zu ihrem Geruͤſt/ vnd fuͤr
ſich ſelbſten behalten/ dahin ſonſt niemand nicht gelangen kan. - Jetzunder von g. gegen I. ſo wird von newem
- 3. — Schuch zu dem obern Vorlaͤubelin gegeben/ alsdann ſo nehmen die Baͤnck/ oder Seſſiones
ihren Anfang/ jeder iſt 1¼. Schuch breit/ (derer ſeynd 40.) zwiſchen jedem gegen dem an-rechte auß-dern/ ſo wird auch 1¼. Schuch Spatium, als ein kleines Gaͤnglin gelaſſen/ thun 39. Spatien,
theilung
deß innern
Gebaͤws
vnd zuſamen 79 Theil/ jeden zu 1¼. Schuch gerechnet/ die betragen - 98¾. Schuch/ allein zu den Baͤncken vnd Gaͤnglin zugebrauchen/ alſo verbleiben noch
- 8½. Schuch zu dem vndern Platz/ bey dem rechten Eingang uͤberig/ welche zu den 2. Hauptſtie-
gen bey dem Hauptportal gegen Occident verordnet werden/ damit die Zuſeher alle/ durch
das daſelbſt findende groſſe 12. Schuch weite Portal eingehn/ beneben/ uͤber die beruͤhrte
zwo ſo heroiſche Stiegen/ ſo wol zur lincken/ als zur rechten Hand/ auff die Brucken/ worob
die 40. Baͤnck ſtehn/ fuͤglich gelangen moͤgen. - 170. — Schuch hiermit ſo iſt nun die innere laͤnge deß Gebaͤwes/ vor angedeuter maſſen/ recht/ vnd
manierlich außgetheilt worden.
Erklaͤrung deß innern Gebaͤws.
Man mache demnach den Anfang/ bey dem Hauptwerck ſelbſten/ nemblichen der Scenæ, vnd zie-
he auff dem Fußtritt deß vnderſten Bodens/ von dem Puncten m. an/ gegen P. hinuͤber/ eine 45.
Schuch lange grade Lini/ lege nach Zimmermaͤnniſcher Art/ die Fußſolen/ das iſt der ¼. Schuch in
die vierung/ groſſe Schwoͤllen/ ſetze auff denſelbigen ſeine nothwendige Saͤulen/ alsdann oben darauff
den Tragbalcken eingezaͤpfft/ damit diſe Wand 5. Werckſchuch hoch erhaben werde/ maſſen dann der-
ſelben
[115]Proſpectiva.
ſelben Auffzug/ beym Kupfferblatt No: 11½. im dritten Durchſchnitt zuſehen iſt. Ferner von ●.
gegen ♈. hinuͤber/ abermahlen ein grade Lini gezogen/ auff dieſelbige auch gleicherweiß/ ein ¾. SchuchWie jedes
nach ſeiner
Ordnung
zu obſer-
vieꝛen ſeye.
in die vierung groſſe Fußſolen gelegt/ in ſelbige alsdann etliche/ jedoch nur 5. Schuch hohe Saͤulen
eingeſetzt/ auff welche Saͤulen/ ſo muß hernach von ‡. gegen S. der ein Werckſchuch in die vierung
dicke Nutten/ oder Ramenbalcken eingezaͤpfft/ damit diſe Wand 7. Schuch in ihrer gantzen hoͤhe
verfertiget werde/ maſſen dann auch in dem vorſtehenden dritten Durchſchnitt/ ihr Auffzug iſt vorge-
ſtellt worden. Dergeſtallt/ ſo iſt die Prima Scena von Q. biß in R. juſt 20. Schuch breit/ von R. in
t. aber/ ſo wird ſich der oben von vier Nutten habende Balcken/ eines Werckſchuchs breit/ befin-
den/ der muß ſehr voͤſt vnd vnbewoͤglich ſtehn/ in denſelbigen aber/ ſo ſollen ob angehoͤrter maſſen/ vier/
jede/ 1¼. Zoll tieffe/ auch 1¼. Zoll breite/ glatte ſaubere Nutten oder Krinnen/ hinein geſtoſſen wer-
den/ damit wie dann bald wird zuvernehmen ſeyn/ alsdann auch vier hindere gemahlte Schnur-Ra-
men/ in ſolchen Nutten ſpilen/ auch darinnen ſo wol fuͤrſich/ als auch zuruck/ koͤnden geſchoben/ oder
gezogen werden.
Ferner ſo muß von dem Puncten h. gegen ♓. der Fußtritt abermahlen mit einem vorange-Vnd das
ob (d̕)der Bru-
cken kleine
Graͤblin
veꝛbletben.
deuten Zimmerwerck/ auch vmb 7. Schuch erhoͤhet/ von dahr an aber/ vnd biß in die Mauren zu
beyden Seiten gegen Orient ◻. vnd ◻. hinein ſtehend/ die Balcken waagrecht gelegt werden.
Jetzunder ſo ſolle man die vilernannte Prima Scena, mit auch Zimmermaͤnniſchem Gebaͤlck
nach Nothdurfft vnderſetzen/ damit ſie allen darob uͤbenden Gewalt außſtehn moͤge/ inſonderheit aber/
ſo iſt wol zubeobachten/ das zwiſchen dem Haͤuſergebaͤw/ nemblich bey allen vier Gaſſen/ die zwerge
Balcken vnden/ alſo gelegt ſeyen/ das daſelbſten vier/ jeder aber von zween Werckſchuch breite Durch-
ſchnitt/ das ſeynd kleine Bruckengraͤblin/ verbleiben/ die nichts deſto weniger mit Brettern belegt/
jedoch wie die Fallen/ mit Glaichen angeſchlagen werden/ das wann ſolche Fallen/ in vmbwendung
ihrer vndern Vorreiber/ vnderſich fallen/ das man bey jeder derſelbigen/ alsdann ein Bruckengraͤblin
bekomme/ auch durch dieſelbige herauff/ Gewaͤchs/ Gebaͤw/ Fewr/ Rauch vnd Blitz/ nach Gelegenheit
der Acten, wie nicht weniger auch durch dieſelbige hinunder/ die Gebaͤw/ ſowohlen die Menſchen
vnd alles anders verſencken/ oder verſchwunden zuwerden/ es das Anſehen bekomme/ beneben auch
allerhand Machinas darinnen voruͤber zuziehen/ ja wunderſame Ding vor der Zuſeher Augen ver-
richten moͤge. Endlich ſo wird die Scena, oder die rechte Hauptbrucken/ mit guten Brettern/ oder
faſt halben Tuͤllen belegt/ alsdann wol genagelt/ jedoch wie oben gehoͤrt/ uͤber die kleine Bruckengraͤb-
lin/ die bedeckte/ aber vnderſich gehende Fallen gemacht/ mit ihren ſtarcken Fuͤrreibern alſo verſorget/
das die Agenten dannoch darob gehn koͤnden/ vnd alſo ob der Scena ein glatter Boden gefunden
werde. Jetzunder gleich hinder ●. gegen h. auch widerumben von ♈. gegen ♓. ſo muß der
hindere 12. Schuch breite Graben/ nur mit gemeinen ſtarcken/ aber nicht auffgenagelten Brettern
(die nicht gar zu ſchwer ſeyen/ damit ſie jedes mahl behaͤnd koͤnden abgehebt/ hernach aber auch ring-
fertig widerumben auffgelegt werden) uͤberlegt/ in der mitten derſelben aber/ mit Schraͤglin vnder-
ſetzt/ das alsdann wann man darob gehet/ ernannte Bretter ſich nicht biegen/ ſonder beſtaͤndig ver-
bleiben/ endlich ſo wird gleicherweiß/ der obere Boden/ bey der Kleider-Kammer/ (das iſt der be-
deckte Stand/ daſelbſten dann die Comœdianten ſich vffhalten/ die Kleider an- vnd widerumben ab-
ziehen/) von h. gegen ◻. auch widerumben von ♓. gegen ◻. mit halben auffgenagelten Tuͤllen/
vnd alſo daſelbſten/ ein gar voͤſter vnd beſtaͤndiger Fußboden gelegt/ bey ☋. aber/ ein abſonderliche
Stiegen/ als ein ſonderbarer von der Parte Septentrionale herruͤhrender Eingang/ ſo allein fuͤr die
Comœdianten dienen ſolle/ gemacht/ damit ſie allda hinauff/ ohngeſehen der Aſpectoren, in ihre Klei-
derkammer/ vnd alſo gleich hinder die Scenam gelangen moͤgen/ darmit ſo waͤren nun alle drey Boͤ-
gen zu der Scena, ſowohlen zum hindern Graben/ als auch zu der Kleiderkammer/ gelegt/ vnd bißDie breite
deß vor-
dern Gre-
bens.
zum Gebrauch gantz fertig.
Ferner ſo iſt noͤthig/ den vordern Graben/ von m. gegen L zehen Schuch breit zulaſſen/ (deſſel-
ben hoͤhe aber/ wird ſeiner Zeit/ bey dem dritten Durchſchnitt geſehen) der nicht allein wie ein Vor-
werck/ damit die wunderſame/ zum theil meiſterhaffte Leuth/ nicht ſo gar nahent zu der Scena gelan-
gen/ noch alles/ wiewolen nur vnbeſunnen/ beſchnallen koͤnden/ ſonder vilmehr auch deßwegen zuer-In welcht
die Bor-
hang fal-
len.
bawen: Das die fuori, das ſeynd die Vorhaͤng/ nach geſtalltſame der Acten, etwann nur einer/ biß-
weilen 2. zu den Zeiten 3. offt auch 4. manichsmahl 5. vnd endlichen (ſonderlichen da man die Action
bey erſchaffung der Welt/ wie dann dieſelbige von Tag zu Tag/ von GOTT dem Allmaͤchtigen ge-
formieret iſt worden vollziehen/ hernach man wol 6. vnderſchidliche Vorhaͤng/ nacheinander herunder
zufallen/ vonnoͤthen haben wurde) gar wol 6. fuori in beſagten vordern Graben gefellt/ auch da-
ſelbſt gleichſam als wann ſie verſchwunden waͤren/ das anſehen haben. Von
L gegen g. biß gegen h. hinuͤber aber/ ſo iſt das parapeto oder die Bruſtwand/ welche vor dem
vordern Graben her/ auffgeſetzt wird/ welches nun die hoͤhe/ oder tieffe/ deß ernannten vordern Gra-
bens mit ſich bringet. Jetzunder ſo wird ein ſonderbare uͤberhoͤchte Brucken/ (wie abermahlen bey
K 4dem
[116]Proſpectiva.
Die Seſ-
ſiones der
Zuſeher.dem dritten Durchſchnitt/ der Seſſionen daſelbſten zuſehen iſt) von ſtarcken Brettern gemacht/ darob
die Seſſiones der zuvor angedenten 40. Baͤnck/ maſſen dann einer/ derſelbigen von I, biß in K. geſehen
wird. Jedoch hiezugegen allein fuͤnff dergleichen Baͤnck vorgeriſſen ſeynd/ im groſſen Werck ſelbſten
aber/ ſo koͤnden 40. auff jedem derſelben 20. thun in allem 800. Perſonen/ zuſitzen/ gnugſamen Platz
haben/ das gemeine Volck aber/ vnd noch auff die 200. Menſchen/ moͤgen in denen zu beyden Seiten
von vier Schuch breit habenden groſſen Gaͤngen (jedoch erſt hernach/ wann die vornembſten ihre
Sitz ſchon bezogen gehabt) endtweders ſtehn/ oder aber geſchmeidige Breitlin von f. gegen ♃. vnd
Allda 800.
Perſonen
zu ſitzen
Platz ha-
ben.alſo zu beyden Seiten durch die Hauptgang hinunder legen/ daſelbſten noch wie gemeldt ein Anzahl
Volcks die Glegenheit zuzuſehen haben. Maſſen dann diſes alles in der ſchon gemachten Experienz,
alſo gut vnd bequem zuſeyn iſt erfunden worden. Hiermit ſo iſt nun der erſte Grundriß mit all ſeinen
Brucken vnd Graͤben verfertiget. Wie aber die Verwandlungen ob der Scena, auffzuſetzen/ oder
zu delinieren ſeyen/ das wird hernach anzuhoͤren ſeyn.
DieTelaribey der erſtenScenaauffzureiſſen.
bey der er-
ſten Scena
anffzareiſ-
ſen.
Demnach der gantze Platz von m. gegen P. ſowohlen auch von ●. gegen ♈. ſamentlich zu der
Prima Scena zugebrauchen verordnet/ das iſt nun hievornen/ neben der verfertigung der glatten Bru-
cken ſchon angezeigt worden. Jetzunder ſo will am allermeiſten an deme gelegen ſeyn/ das diſer Situs,
mit ſonderbarem Auffmercken/ vnd ſolcher Geſtalt außgetheilt/ fuͤrnemblichen aber/ das die Zweck oder
die eyſerne Stefft/ (welche bey dem erſten Grundriß deß Kupfferblatts No: 11. mit zehen Puncten
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● verzeichnet ſeynd) worob hernach die telari, (das verſtehet ſich die zuſa-
men gemachte Gehaͤuß/ oder die Verwandlungen/ darauff ſo wol das Haußgebaͤw/ wie nicht weniger
auch das Gartenwerck gemahlet wird) ſpilen ſollen/ an ſolche Oerter eingeſteckt werden/ das ſie nicht
nur bey der erſten Stellung das beſagte Haͤuſergebaͤw/ ſonder zugleich auch hernach in der andern
vmbwaͤndung/ eintweder ein Garten oder Wald/ Item ein Feldlaͤger/ oder was man jmmer begehrt/
nicht allein repræſentieren/ ſonder darbey auch ihre vollkommene Gaſſen dergeſtallt mitbringen/ das
nicht nur die Menſchen vnd Agenten darzwiſchen herfuͤr gehen/ ſonder das man auch allerhand Ma-
chinen, daſelbſten herfuͤr ſchieben/ ſowohlen dieſelbige uͤber die Scenam hinuͤber koͤnne paſſieren machen:
Derowegen ſehr hoch vnd vil an diſem auffreiſen gelegen iſt. Am andern aber/ ſo iſt diſes in gute
obachtung zunehmen/ damit das Werck ſelbſten/ die vordere Eroͤffnung/ beneben die hindere beſchlieſ-
ſung der Scenæ, den wol proportionirten Augpuncten erlange/ das ſo wol die erſte ſtellung der Haͤuſer-
Gebaͤw/ als nicht weniger auch die andere verwaͤndung deß Gartens ꝛc. von denen auff beeden Sei-
ten ſtehenden Lampen/ beſter maſſen beleuchtet werden. Ich finde demnach das hiegegenwertige
Scena, vornen vmb 34. hinden aber/ vmb 14. Werckſchuch muß geoͤffnet/ deroſelben hoͤhe aber/ vor-
nen 20. vnd hinden nur 10. Schuch hoch gelaſſen/ hernach das uͤberige alles verbawet werden.
Man mache demnach zwo/ die eine von m. gegen n. zur rechten/ die ander aber von o. gegen P.
zur lincken Seiten/ vnd 5½. Schuch breite/ von ſtarcken Brettern/ oder halben Tuͤllen zuſamen ge-
ſchloſſene vnd ſaubere abgehobelte Waͤnd/ dero hoͤhe aber 30. Werckſchuch/ biß vnder die Buͤhne
hinauff raichend/ haben ſollen/ zu oberſt/ vnd alſo vnder der gedachten Buͤhne/ zwiſchen den angedeu-
ten beeden vffrechtſtehenden Waͤnden/ ſo wird auch ein/ von 4¼. Schuch breiter Schirm/ von ſauber
abgehobelten Brettern hinein geſchnitten/ vnd beſtaͤttiget/ dergeſtallt/ vnd alſo mit diſen beeden Sei-
Vnd an die
auffrechte
Wand ein
Vmbhang
zumahlen.ten waͤnden/ ſampt dem von oben herab hangendem Schirm/ ſo wird die Scena alſo vornen verkleidet/
vnd ſolcher maſſen bedeckt/ das man nicht darzwiſchen hinein/ ſonder allein die wol geproportionirte
Proſpectiva erblicken kan. Hernach vnd eben auff jetzt angedeute Verkleidung/ ſo ſolle ein anſehnli-
cher/ mit ſeinen Roſen gebundener Vorhang gemahlt/ vnd hierdurch diſer Scena ein ſchoͤnes anſehen
alſo vornen anzuſchawen/ gemacht werden/ das endlichen die vilernannte Scena daſelbſten 34. Schuch
an ihrer breite/ vnd 20. Schuch an der hoͤhe ſolcher geſtallt vornen eroͤffnet/ daſtehen wird/ maſſen dann
der dritte Durchſchnitt ſeiner Zeit zuerkennen gibt.
Jetzunder/ vnd alſo hinder diſer vordern Brettern vffrechtſtehenden Wand/ beym Zeichen ☌.
angefangen/ von dahr an aber 3. Schuch beyſeits gegen ☍. geſetzt/ ſo wird bey ernanntem Zeichen ☍.
der vordere zur rechten Hand ſtehende Hauptpuncten/ mit welchem nun die Scena zu formieren iſt/
Item vnd eben alſo von ☉ gegen ☽. ſo ſollen gleichfalls 3. Schuch beyſeits geſetzt werden/ ſo be-
kompt man den Hauptpuncten zur lincken Seiten. Ferner 7. Schuch von R. gegen ✠. vnd wider-
umben 7. Schuch von R. gegen ✶. geſtellt/ ſo wird bey ✠. der zur rechten/ bey ✶. aber der zur lin-
cken Hand/ hindere Hauptpuncten auff der Scena gezeichnet ſeyn. An ſolcher ſtellung/ diſer beſagten
vier Proſpectiviſchen Hauptpuncten nun/ damit ſie alſo recht auffgetragen ſeyen/ dann alles gelegen
iſt. Sintemahlen/ vnd von denſelbigen an/ hernach all andere proportionen ihren rechten Modum
erlangen werden.
Man nehme
[117]Proſpectiva.
Man nehme demnach ein Zimmermaͤnniſche Schnellſchnur/ ziehe dieſelbige nach Handwercks-
Gebrauch/ durch das rothe Farbtroͤglin/ halte das Ringlin der Schnur zur rechten Seiten in denDie rechte
4. Haupt-
Linten zu-
formteren.
vordern Hauptpuncten bey ☍. an/ ziehe ſie hinauß/ biß uͤber den Hauptpuncten ✠. wol angeſtreckt/
alsdann die Schnur in der mitten genommen/ ſolche auff den Boden ſchnellen laſſen/ ſo bekompt man
zur rechten Seiten von ✠. biß in ☍. die erſte Hauptlini/ (auff diſe dann/ wie bald folgen wird/ ſo
wol die telari, als auch nicht weniger die Gaſſen geformiert werden) eben alſo muß man zur lincken
Seiten/ von ✶. gegen ☽. auch die ander Hauptlini durch die hieoben angedeute rothe Schnell-
ſchnur auch aufftragen/ dergeſtallt ſo iſt mit jetztbenandten zwo rothen Hauptlinien/ die gantze Scena,
ſovil das Hauptwerck ſelbſten anbelangt/ geformirt worden. Ferner ſo muß man die
Telari an vilgedachter rothen Lini her/ auffreiſſen/ vnd erſtlich von ✠. biß zu ☊. ein drey SchuchAn welchet
die telart
ſtehn/ vnd
wie ſie ge-
proportio-
niert ſeyn
ſollen.
breite Gaſſen gelaſſen/ hernach von ☊. biß in ♊. die laͤnge der rechten vordern Seiten deß telaro,
vier Schuch geſetzt/ man halte ſich nun mit zween einfachen Zirckeln gefaſt/ nicht anderſt/ als ob man
etwas nach Geographiſcher Manier abtragen wolte/ vnd nehme derowegen mit einem obernannten
Zirckel 2. Schuch/ ſtelle den einen Schenckel in ☊. mache mit dem andern Spitzen bey ♂. ein blindes
Ritzlin/ alsdann mit dem andern Zirckel 3½. Schuch genommen/ (dann eben in diſer laͤnge/ ſo ſollen
die hindere Seiten telari auch ſeyn) den einen Spitzen in ♊. geſetzt/ mit dem andern Spitzen aber/
auch ein blindes Ritzlin gemacht/ wo nun ſolche beede Ritzlin uͤbereinander ſchlagen/ vnd alſo bey ♂.
ein Kreutzlin geben/ daſelbſten ſo wird das hindere Eck am telaro gefunden/ hernach von ☊. gegen
♂. auch widerumben von ♊. gegen ♂. Linien gezogen/ ſo wird ſich deß gedachten telaro aigentlicher
Form/ mit den drey Ecken
- ☊. ♂. ♊. hiezugegen ſelber in den Grund legen/ vnd ſein vordere Seiten/ von
- ☊. gegen ♊. vier/ ſein hindere Wand von
- ♊. gegen ♂. aber 3½. vnd ſein obers Haupt von
- ☊. gegen ♂. zween Werckſchuch ſich erſtrecken. Die vornembſte
Frag aber iſt diſe/ wo dann der Zweck/ oder eyſerne Stefft/ an welchem hernach ernannter telaro,
wann er vmbgewendet ſolle werden/ ſtehn muͤſſe/ damit er hernach in ſeiner andern bewoͤgung/ dannoch
ſein voͤllige Gaſſen mit ſich bringe/ durch welche alsdann eben ſo wol (maſſen bey der erſten ſtellung
geſchehen iſt) die Agenten herfuͤr gehn/ beneben andere Machinæ daſelbſten herauß getriben/ oder
aber widerumben hinein geſchoben koͤnnen werden. Nun wird der zuvor angedeute Stefft/ auff
folgende weiß gefunden. Man halbiere erſtlich das obere Haupt deß telaro, vnd theile es alſo vonDen Steft
worob die
telart vm̃-
gewendet
werden/
zufinden.
☊. gegen ♂. in zween gleiche Theil/ ſo bekompt man bey 2. das mittel/ anjetzo ſo ſolle man von 2.
an/ biß in den Spitzen ♊. hinunder/ ein grade Lini ziehen/ ob derſelbigen/ vnd alſo von dem mittlern
Puncten 2. von dort an 1¾. Schuch hinunder geſetzt/ ſo bekompt man den Zweck ● eben allda/ ſo
muß der eyſerne Stefft alſo im telaro darinnen ſtehn/ ob welchem Stefft alsdann der beruͤhrte tela-
ro kan vmbgewendet werden/ dann eben auff diſe Manier/ ſo muͤſſen alle drey vordere telari nach ein-
ander hinab getheilt/ bey denſelbigen Puncten ● aber/ allweg die Stefft einbefoͤſtiget ſeyn.
Was nun die zween andere neben telari ♐. vnd ♐. anbelangt/ die ſollen zwar auch wie der zu
erſt gemelte geformiert werden/ dann von △. gegen B. wird er 4. von △. gegen ♐. aber 3½. vnd
an ſeinem Haupt von ♐. gegen B. ſo ſolle er 2. Schuch haben/ alsdann in ſeinem mittel bey 2. ein
vorgemelte grade Lini/ biß in den Spitzen △. hinunder gezogen/ hernach 1. Schuch vom Puncten
2. auff beſagter mittlern Lini herab geſetzt/ ſo gibt es den vilernannten ● vnd eben daſelbſten ſo
muß der
Eyſerne Stefft/ an welchem der ander neben telaro dann vmbgehn ſolle/ eingeſetzt werden/ auff
diſe weiß/ ſo iſt das erſte hindere paar telari (ihr hoͤhe aber wird 9. Schuch betragen) von ☊. ♂.
♊. ſo wol auch △. B. ♐. ſampt derſelben beeden eyſern Stefften ● ● wo ſie dann in den telari da-
rinnen ſtehn ſollen/ meiſterlich vnd vnfehlbarlich hiezugegen in den Grund gelegt worden/ warnach
alsdann die Geſtell der telari, mit ihren darauff fuͤgenden Ramen/ ſampt den obern vnd vndern Haͤup-
tern/ (durch dero Boͤden dann/ die eyſerne Stefft ſollen geſteckt/ auch darob gar beſtaͤndig befeſtiget
werden) gar leichtlich auffzubawen ſeynd/ ſo gar/ das alsdann nach ſolchem fleiſſigen Angeben/ ein
jeder gemeiner Zim̃ermann/ oder Tiſchler diſe Machinam zu Werck zuſetzen/ vermoͤgt iſt. Jetzunder/
vnd nach ſolcher Form/ ſo ſolle auch das ander paar telari (dero hoͤhe aber 12. Schuch betraͤgt) beyWie hoch
die telart
ſeyn muͤſ-
ſen.
☊. vnd ♐. verfertiget/ jedoch zwiſchen dem erſten vnd andern paar telari, allweg ein Gaſſen (die von
♊. gegen ☊. fuͤrgebildet iſt) von drey Werckſchuch breit gelaſſen werden. Was aber den gar vor-
derſten vnd dritten nur einfachen telaro (deſſen hoͤhe 14. Schuch ſeyn ſolle) bey D. ſtehend/ anbelangt/
der hat auch ein gleiche proportion deß erſten/ (welcher aber dazumahlen/ mit ☊. ♂. ♊. iſt be-
zeichnet geweſen) vnd durch jetzterzehlte Manier/ ſo waͤre die rechte Seiten/ nemblichen die Haupt-
Lini/ von ✠. gegen ☍. mit 2. gantzen paar telari, neben dem beruͤhrten gar vnderſten einfachen/ vnd
ſolcher geſtallt mit fuͤnff telari deſetzt darzwiſchen aber vier/ jede von 3. Schuch breite Gaſſen gelaſſen
worden/
[118]Proſpectiva.
worden/ dann eben durch ſolche Gaſſen/ hernach die Comœdianten ihren Auß- vnd Eingang haben.
Auch wie-
vil Gaſſen
darzwiſchẽ
ſollen ge-
laſſenWas aber hievornen von der rechten Seiten iſt geſchrieben worden/ das alles muß auch juſt alſo auff
der lincken Seiten/ an der Hauptlini ✶. biß in ☽. hinunder gebawet/ dannenhero dieſelbige Seiten
eben auch mit 5. dergleichen telari verſehen/ auch die eyſerne Stefft alſo proportionaliter wie hieoben
gehoͤrt/ eingeſchlagen oder beſtaͤttiget/ beneben vier Gaſſen/ jede von drey Schuch an der breite/ ge-
laſſen werden.
Was nun den zuvor gedachten/ ein Schuch in ſeiner breite/ vnd von ‡. gegen S. auff dem Fuß-
tritt der Scenæ, mit vier außgenommenen Nutten/ als da iſt der vndere groſſe Nutten oder Ramen-
Balcken anbelangt/ dieweil er auch ein Principal Stuck bey diſem Werck iſt/ ſo hat es mit demſelbi-
Zahinderſt
aber mit
Schnuꝛra-
men verſe-
hen werdẽ.gen diſe Beſchaffenheit/ das von R. gegen ♀. die erſte zur rechten/ vnd von R. gegen ☿. die ander
zur lincken Seiten/ (jede aber von 9. Schuch lang/ vnd 10. Schuch hoch) dannenhero die erſte zwo
hindere Schnurr-mit Leinwath uͤberzogene Ramen/ in der erſten vorderſten Nutt ſpilen/ auch daſelb-
ſten ſo wol hinfuͤr/ (damit ſie alſo bey R. gegen t. ſatt aneinander ſtoſſen vnd gleichſam allda einiges
ſpatium, daß ſie voneinander gehn koͤnnen/ nit geſpuͤrt noch geſehen werde. NB. Jedoch in ſolchem
Durchſchnitt bey R. ſo wird ein eyſerne/ nur ¼. Zoll dicke/ aber 1. Zoll hohe/ Schinen uͤberzwerg deß
Nuttenbalckens eingelegt/ damit alsdann alle vier paar Schnurramen an derſelbigen eyſerne Schinen
anſtoſſen/ vnd nicht fuͤrbaß koͤnnen geſchoben werden) oder aber auch hinderſich gezogen/ dann eben
auff diſes erſte paar Schnurramen/ ſo ſollen bey hiegegenwertiger ſtellung/ nach außweiſung der te-
laren, auch gar artige Haͤuſer gemahlt/ wann aber vilernannte telari, maſſen dann hernach beym an-
dern Grundriß wird zuvernehmen ſeyn/ ſich in ein Gartenwerck veraͤndern/ auff ein ſolchen Fall/ ſo
muß das erſte paar Schnurramen von ♀. gegen ‡. vnd gleicherweiß von ☿. gegen S. zuruck gezo-
gen werden/ ſo wird hernach auff dem andern paar Schnurramen auch ein Garten (eben auff ſolche
weiß wie alsdann in der andern Verwandlung die telari ein Garten repræ ſentieren) gemahlt/ zuſe-
hen ſeyn.
Berwand-
lungen mit
ſich brin-
gen.
Wolte man nun gern drey/ oder auch gar vier/ Verwandlungen haben/ ſo wag auff das dritte
paar Schnurramen/ ein Feldlaͤger (abermahlen auff die weiß/ wie die telari bey ſolcher dritten veraͤn-
derung außſehen) vnd endlich auff das vierdte paar Schnurramen/ etwann ein Gehuͤltz/ die Wuͤſten/
oder dergleichen Gebuͤrg (daß es auch der vierdten telari Verwandlung aͤhnlich ſeye) gemahlt/ vnd
auff ſolche weiß/ ſo moͤgen die Schnurramen vier mahl/ alſo nacheinander eroͤffnet werden Wann
aber zuletſt alle 4. Schnurramen von ♀. gegen ‡. auch widerumben von ☿. gegen S. zuruck gezo-
gen werden/ ſo ſihet man voͤllig in den hindern Graben hinein/ daſelbſten aber ſo kan ein/ mit Dappetze-
rey bekleidetes Zimmer wie ein Saal/ zu hinderſt bey
V. aber/ ein Koͤniglicher Thron geſtellt/ darein der Fuͤrſt/ Koͤnig/ oder Keyſer geſetzt/ auch ſeine
Raͤth zu beyden Seiten/ herzuſtehn/ erwuͤnſchte Glegenheit haben/ welches nun alſo in die tieffe hin-
ein/ ein uͤberauß heroiſches Anſchawen vervrſachet/ alſo mag diſer Saal auff vil weiß vnd weg ge-
braucht/ oder aber vnd woferꝛn ſein brettener Boden auffgehebt/ ſo kan eben in diſem hindern Graben/
auch das Meer mit ſeinen Wellen/ vnd darinn ſchwebenden Schiffen/ Wallfiſchen/ vnd dergleichen
coſe Maritimi geſehen werden.
Die Wand am hindern Graben von V. gegen W. wird allein ½. Schuch dick/ oder nur von
Dillen auffgefuͤhrt/ vnd alſo vnverruckter hier verharret/ jedoch ſo mag in dieſelbige/ wo es etwann
die Nothdurfft erfordern thaͤte/ da/ oder dort/ ein Durchſchnitt oder Loch gemacht/ hernach aber al-
lerhand Machinæ herauß geſteckt werden. Maſſen dann auff eine Zeit/ eben in demſelben hindern
Graben/ der fewrige Buſch/ (wie im andern Buch Moyſis am 3. Capitel zuleſen iſt) mit einem
ſchoͤnen Wald/ deß natuͤrlichen Baumwercks vnd Geſtraͤuß gezieret/ alsdann zwiſchen demſelbigen/
durch ein in ernannte hindere Wand eingeſchnittenes Loch/ der Pariſol. (hiervon aber hernach ein
mehrers ſolle gemeldt werden) wie lauter Fewr glantzend herfuͤr geſteckt/ vnd alſo ſchimmerend ge-
triben wurde/ das die Zuſeher nicht anderſt vermeineten/ dann das der Buſch mit Fewr brandte/ vnd
ward doch nicht verzehret/ ꝛc.
Endlichen vnd in der Kleiderkammer/ ſo wird bey ♏. ein ſehr langer Tiſch/ bey
\&♐. aber/ ein dergleichen langer Banck auffgericht/ damit die Comœdianten vnd Agenten ihre
Kleider darauff legen/ ſich daſelbſten alſo bedeckter weiß/ auß- vnd einziehen koͤnden/ von dahr auß
aber/ ihren Gang durch die Thuͤren
h. ●. gegen ●. ‡. biß zu ☍. herfuͤr/ vnd eben auch alſo/ auff der andern Seiten/ zwiſchen den
Thuͤren X. ♓. gegen S. ♈. biß zu ☽. hinan/ ohngeſehener weiß/ durch die Gaſſen hinauß/ vnd von
Darhinder
vil Volck
bedeckter
weiß ver-
herꝛen kan.der Scena widerumben herein gehaben koͤnnen/ dergeſtallt/ das einiger Zuſeher bey den Seſſionen nicht
mercken mag/ wo doch diſes ſo groſſe Volck/ ſampt ſo vilem Geruͤſt verſteckt ſeyn muͤſte/ vnd dem-
nach die ernannte Agenten bey ☋. zuhinderſt in der beſagten Kleiderkammer/ noch ein beſondere
Stiegen haben/ alſo koͤnnen ſie gleich von dahr herauff/ abermahlen vngeſehen/ ihr nothwendigkeit zur
Hand brin-
[]
[][119]Proſpectiva.
Hand bringen/ ohne verhinderung maͤnniglichen. Was nun die ſtellung der Oellampen anbelangt/
ſo muͤſſen dieſelbige zuvorderſt/ je 3. Schuch weit/ die eine von der andern/ auff den Boden zwiſchen
☌. biß in ☉. hinuͤber geſetzt/ aber mit dem ¾. Schuch hohen vordern Brett/ (wie im dritten
Durchſchnitt zuſehen iſt) alſo bedeckt ſeyn/ das die Zuſeher einiges Liecht nicht/ ſonder allein den von
ihme gebenden Schein/ ſehen koͤnnen. Ferner vnd hinder den beeden Seitenwaͤnden von ☍. vnd ☌.Vnd 50.
Oellampẽ
zubeleuch-
ten erfor-
deren thut.
ſowohlen zwiſchen ☉. vnd ☽. je 2. Schuch hoch/ eine uͤber die ander/ biß an den Himmel hinauff/ in
ihre eyſerne Ring (hinder welche aber/ geſchlagen Flendergold genagelt wird/ damit der vom Liecht
darein fallende Glantz herrlich ſchimmern moͤge) eingehenckt/ die uͤberige Lampen aber/ ſollen zwiſchen
die Wolcken hinein/ (damit je ein Wolcken den andern beleuchte/ ſo wird alsdann ein ſolcher holdſee-
liger Glantz/ nicht anderſt/ als gleichſam wie der helle Tag/ auff die Scena herunder fallen) ingleichem
auch in den hindern Graben auffgemacht werden/ hierzu man 50. jede von ¼. Pfund/ mit Baumoͤl
angieſſende Lampen/ gar wol vnderbringen kan. Sintemahlen an diſer ſo wol angeordneten Beleuch-
tung ſehr vil gelegen iſt/ dannenherd der verſtaͤndige Architectus Civilis, hierinnen ſein ſinnreichen
holdſeeligen Geiſt ſelber wird elaborieren laſſen/ auch zweiffels frey/ auß jetztangehoͤrtem im Werck ſelb-
ſten practicierten Diſcurß/ ſovil gefaſſet haben/ diſe Scenam mit wolgefallen der Zuſeher/ vorzuſtellen/
thue alſo hiemit ſovil das Theatrum di Comœdi vnd den erſten Grundriß betrifft/ enden.
Der ander Grundriß/ das Kupfferblatt No: 11½.
Verwand-
lung/ das
Kupffer-
blatt No:
11½.
DieSecunda Scena,oder die ander Ver-
wandlung.
Wann man nun hinder der Scena, mit einem Gloͤcklin das Zeichen der Verwandlung gibt/ ſo
muß zuvor hinder jedem paar telari, nemblichen zwiſchen ♂. vnd ♐. ein Mann vffwartend/ daſelb-
ſten ſtehn/ beneben die im Haupt deß telaro, bey 2. vnd 2. eingeſchnittene zwo Handhoͤbinen/ die eine
mit der lincken/ (ſo es zwiſchen ♂. gegen ☊. hat) die ander aber mit der rechten Hand/ (diſe wird
zwiſchen ♐. gegen B. gefunden) ergriffen/ ſolche beede zugleich aller eilfertigeſt fuͤr ſich ſchieben/ ſo
thun alsdann ernannte beyde Eck ♂. vnd ♐. fleiſſig zuſamen kommen/ maſſen dann in gegenwertiger
Secunda Scena, das beſagte beede Eck ♂. vnd ♐. auff ein andere Manier/ vnd gleichſam wie ein ob-
tuſer Winckelhacken ſich ſchlieſſen/ auch hierdurch die andere Verwandlung præſentieren. Eben auff
diſe weiß/ vnd bey noch vnverruckter Prima Scena, ſo muß zwiſchen jedem paar telari, ſowohlen hinder
dem gar vorderſten telaro D. ein Mann/ wie nicht weniger auch bey ♀. ein Menſch ſtehn/ damit es
die hindere Schnurrwand/ bey ♀. an ihrem daſelbſt habendem ſtarcken ledern Riemen ergreiffen/
vnd ſolche gegen ‡. zuruck ziehen koͤnde. Eben auff diſe Manier/ es dann zur lincken Seiten/ der
Secundæ Scenæ, zubeſtellen iſt/ deßwegen in allem 8. Menſchen hinder den vilernannten telaren, wieDarzu 8.
Menſchen
heiffen
müſſen.
auch bey den beeden hindern Schnurramen vffzuwarten haben/ damit/ vnd wann das Zeichen deß
Gloͤcklins gegeben wird/ ſie alle zugleich/ in einem nun/ vnd Augenblick/ (ja ſo geſchwind/ das die Zu-
ſeher in ſolcher ſo eylfertigen Verwaͤndung beſtuͤrtzt werden/ auch kaum wiſſen moͤgen/ wie ihnen ge-
ſchihet/ dannenhero ſie gleichſam verzucktes Sinnes da ſitzen/ welche transmutation dann/ deß Men-
ſchen Geiſt ſonderbare Erquickung bringet) jedes an ſeinen Orth ſchieben vnd ziehen/ darmit ſo iſt nun/
maſſen dann bey gegenwertigem andern Grundriß/ der
Secunda Scena, gantz klaͤrlich zuerſehen/ jetzt (das zwar hiezugegen die Scena ſampt dem vordern
Graben/ ſowohlen auch die Seſſiones, als die Fenſter ♒. ♒. ♎. ♎. wie auch der hindere Nutten-
balcken von ‡. gegen S. widerumben wie am erſten delinirt, aber der hindere Graben ſampt der
Kleiderkammer vnnoͤthig geweſen/ noch einmahl auffzureiſſen) alles/ vnd ſovil das Hauptgebaͤw an-
belangt fuͤrgeſtellt/ vnd alſo hinuͤber getragen worden.
Jetzunder/ vnd bey gegenwertiger andern Scena, ſo hat ſich die zu erſt geſehene ſtellung der Haͤu-
ſergebaͤw/ bey verwaͤndung deß erſten Actus, ploͤtzlich in ein
Luſtgarten verwandelt/ maſſen dann in diſem andern Grundriß bey der Secunda Scena zuſehen/ dasPræſen-
tiert ein
Luſtgaꝛten.
die erſte Seiten deß telaro von ♊. gegen ☊. wie auch die erſte Seiten von △. gegen B. verſetzt iſt
worden/ ſolcher geſtallt/ das ernannte zwo erſte Seiten/ worob das Haͤuſergebaͤw gemahlt iſt/ anjetzo
ſich vmbgewaͤndet/ vnd hinder die Scena hinein ſich begeben haben/ deßwegen mans bey den Seſſionen
nicht mehr/ ſonder jetzunder die zwo andere von ♊. gegen ♂. Item von △. gegen ♐. worauff das
Gartenwerck gemahlt iſt/ geſehen wird/ ſintemahlen die zwey Eck ♐. vnd ♂. vorwarts zuſamen
ſtoſſen/ welche doch bey der erſten Scena hinderwarts geſtanden/ auch gar weit voneinander ſepariert
geweſen ſeynd.
Was nun von diſem erſten paar telari iſt getractiert worden/ das ſolle auch alſo von dem an-
dern paar
[120]Proſpectiva.
dern paar ☊. ingleichem von dem allerforderſten einfachen telaro D. ja eben auff diſe Manier/ auff
der andern lincken Seiten auch verſtanden werden/ wie nicht weniger/ mit den hindern Schnurramen
gemeint ſeyn/ wann ſie in obangedeuter andern verwaͤndung bey den Riemen ♀. ſowohlen bey ☿.
ergriffen/ alsdann biß in ‡. vnd S. gezogen werden/ ſo thut ſich die hindere Wand eroͤffnen/ vnd
gleichfalls den telari gemaͤß/ ein ſchoͤnen Luſtgarten vor Augen ſtellen/ beneben widerumben vier Gaſ-
Hierdurch
ſich die
Scena er-
weitert.ſen/ woͤrdurch die Agenten herauß gehen/ oder aber die beduͤrfftige Machinæ koͤnnen herfuͤr geſchoben
werden/ ſelber formieren/ vnd noch uͤber das/ vier anſehnliche ſpatien mit ſich bringen/ wordurch
dann die ander Scena, vmb ſehr vil erweitert wird/ welches nun in mancherley occaſionen, das Volck
alſo zwiſchen ſolchen Spatien, hinder dem Gebuͤrg oder Felſen zu verdecken/ oder daſelbſten ein Laͤger
zuhalten/ ſonderbare bequemlichkeiten gibt. Der Principal Scopus, als die Meiſterſchafft aber/ beru-
het auff diſem/ das in vilbeſagter andern Verwandlung/ die recht proſpectiviſche Hauptlini von ◻.
gegen ☿. ſowohlen von X. gegen ☿. ſich ſehen laͤſt/ damit alle derſelbigen Seiten telari, eben auch
an der Hauptlini/ wie zuvor das Haͤuſergebaͤw geweſen iſt (aber vmb etwas weiters hineinwarts zu-
ruck/ den vier ſpatien zum beſten) anſtehn/ auch hierdurch dem aigentlichen Hauptpuncten der Pro-
ſpectiven, ſein recht verbleibe. Derowegen vnd bey diſer Secunda Scena, ſo wird das gantze Thea-
trum, ſo wol zu beyden Seiten/ als nicht weniger auch die hindere Wand/ von ♀. gegen ☿. einem
Luſtgarten gleich ſehen.
Wolte man aber die Scenam zum dritten mahl verwandlen/ welches anjetzo dieweil die erſte
ſtellung der Haͤuſergebaͤw von ♊. gegen ☊. vnd widerumben von △. gegen B. hineinwarts ſehen/
alſo das die Aſpectores nicht wahr nehmen koͤnden/ was man an denen/ jetzunder hindern Seiten der
Die dritte
Verwand-
lung in ein
Feldlaͤger.telaren vornehmen thut) ſo muß man gantz newe telari-Ramen/ (worob ein Feldlaͤger von Ge-
zellt ꝛc. oder etwas anders/ ſo man bey gegenwertiger dritten Verwandlung dann gern haben wolte)
von ♊. gegen ☊. vnd widerumben von △. gegen B. daſelbſten ohne vermerckung der Zuſeher/ zwi-
ſchen der telaren ſchon habende obere/ vnd vndere Faltzen/ anlaimen/ oder hinein ſetzen/ auch dieſelbige
mit eyſern Vorreibern/ hinan trucken/ das alſo diſe dritte telari-Ramen/ nicht mehr herunder
fallen/ aber dannoch nach belieben widerumben herab genommen koͤnnen werden. Dann eben auff
diſe weiß/ ſo muß man alle vnd jede telari in die jetztbeſagte dritte telari-Ramen einſetzen/ wie nicht
weniger auch von ♀. gegen ‡. ſowohlen von ☿. gegen S. die dritte hindere Schnurramen/ mit dem
ſchon darob gemahlten Feldlaͤger/ oder Gezellten/ jedoch noch alſo bedeckter weiß/ in Bereitſchafft
halten.
Wann nun das Zeichen mit dem vilernannten Gloͤcklin gegeben wird/ ſo thun die vorernannte
acht Perſonen/ in einem nun vnd Augenblick/ ſo wol die telari widerumben hinfuͤr waͤnden/ als nicht
weniger auch/ das ander paar hindere Schnurramen zuruck ziehen/ ſo wird man ſo geſchwind/ als
eines Menſchen Aug/ auff- vnd wider zuzuthun vermoͤgt iſt/ die dritte Verwandlung deß Feldlaͤgers
vnd Gezellt/ alſo heroiſch daſtehend vor Augen ſehen.
Wann man dann zum vierdten mahl die Scenam veraͤndern/ dieſelbige etwann in lauter Gebuͤrg
Huͤgel vnd Felſen ꝛc. verwandlen wolte/ ſo thut man abermahl (es werde gleichwol jetzunder die Pri-
Die vierd-
te Ver-
wandlung
wird den
Felſẽ aͤhn-
lichen ſein.ma Scena widerumben geſehen) new gemahlte Ramen von ♊. gegen ♂. vnd von △. gegen ♐.
innwendig einlegen/ auch mit den beſagten eyſern Fuͤrreibern beſtaͤttigen/ beneben bey all- vnd jeden
telaren, alſo procedieren/ ingleichem das vierdte gar hinderſte paar Schnurramen/ auch gleicher geſtallt
alſo gemahlter in der Bereitſchafft halten/ da man hernach das vierdte mahl das Zeichen mit dem
Gloͤcklin hoͤret/ ſo thun die vilernannte 8. Perſonen ſo wol die telari vmbwaͤnden/ wie nicht weniger
auch die allerhinderſte vierdte Schnurramen zuruck ziehen/ alsdann ſo ſteht die vierdte Verwandlung
einem Gebuͤrg/ Felſen vnd Klippen ꝛc. aͤhnlich vor Augen/ vnd eben auff diſe weiß/ ſo kan man die
Scenam noch mehr mahl/ vnd ſo offt man immer will/ veraͤndern.
Wann aber alle vier paar/ hindere Schnurramen ſeynd zuruck gezogen worden/ ſo ſihet man
hernach in ein groſſe ferne/ biß an die gar hinderſte Wand/ deß hindern Grabens/ hinein/ allda eintweder
ein Saal/ Zimmer/ Item ein Gehuͤltz/ der Berg Sinay, oder aber das Meer/ ja was man immer zu-
haben begehrt/ das kan daſelbſten gar fuͤglich zu Werck geſetzt werden/ vnd alſo hiezugegen wunder-
ſame Ding zuſtehn/ gnugſamen Platz haben. Darbey ſo laß ichs nun beruhen/ der verſtaͤndige wird
ſelber im fernern nachgedencken/ vil ein mehrers darauß erfahren vnd verſpuͤren koͤnden.
Der dritte Durchſchnitt.
Durch-
ſchnitt.
Hiezugegen ſo wird der Profilo, das iſt der Durchſchnitt/ wie dann das Theatrum ſampt der
Scena nicht anderſt/ als ob es in der mitten voneinander geſchnitten waͤre/ ein anſehen haben wurde/
darauß man jetzunder alle hoͤhe vnd breite beyſeits daſtehend/ recht ſehen moͤge/ vor Augen geſtellt/
dann von a. biß in c. ſo iſt die Scena-Brucken vornen 5. von W. biß in I. hinden 7. Schuch hoch/
von a. biß
[121]Proſpectiva.
von a. biß in W. aber/ ſo wird ſie 20. Schuch lang gebawet/ ob welcher Proſpectiviſcher hinein lauffen-
der abdachung der Brucken/ oder Scena dann/ als von c. gegen h. die Comœdianten oder Agenten
ihren offentlichen Gang haben/ von c. gegen b. aber/ daſelbſten ſo wird ein/ von ¾. Schuch hohes
Brett/ als ein Schirm uͤber den Fußtritt/ der ernannten Brucken herauff geſetzt/ damit die vnderſteDarbey
dann die
hoͤhe vnd
breite der
Scenæ.
zehen allda auff dem Boden ſtehende Oellampen/ (je 2½. Schuch die eine/ von der andern/ weit ge-
ſetzt/ jedoch ſo werden zuvor runde Loͤcher in den brettern Boden geſchnitten/ damit der vndere Theil
der zugeſpitzten Lampen darinnen ſtecken/ auch daſelbſten vnbewoͤglich koͤnnen erhalten werden) bey
erwoͤhntem c. ihren Stand haben/ die muͤſſen gleichwol von beruͤhrtem vffrechtſtehendem Brett
deß Schirms/ alſo bedeckt ſeyn/ das die Aſpectores einiges Liecht nicht/ ſonder allein den/ von den
Oellampen herruͤhrenden Glantz/ nicht anderſt/ als wie der Tag ſelbſten/ von vnden herauff/ ſo wol
den Fußtritt der Scena, wie nicht weniger auch die Nebenſeiten der telari, ſampt dem Gewuͤlck am
Himmel/ gar thuſem beleuchte/ vnd durch das hinder den Lampen auffgenagelte/ (aber mit Steinhorn
bedeckte) geſchlagene Meſſing oder Flendergold/ wann das Liecht darein ſcheinet/ alſo zwitzern/ mit
vilen von ſich gebenden Straalen/ dermaſſen ſchimmere/ das die Zuſeher/ wie es doch zugehn moͤch-
te/ ſich verwundern muͤſſen/ deßwegen der Schirm hiezugegen zuverordnen/ gar hoch vonnoͤthen
iſt. Von
n. gegen △. iſt die hindere vffrecht gezimmerte Wand/ ob welchen Saͤulen nun/ vnd bey L. der
groſſe vndere Nuttenbalcken ligt/ in welchem dann von I. gegen K. die vier/ zuvor angedeute Nutten
allbereit ſeynd herauß geſtoſſen worden/ vnd eben in beſagten Nutten/ die 4. paar hindere Schnurramen
ſpilen/ in denſelbigen fuͤr ſich geſchoben/ oder aber zuruck koͤnden gezogen werden. Bey
m. ſihet man die dicke vnd breite deß obern Nuttenbalckens/ (ſo dem vndern Nuttenbalcken in
allem gantz aͤhnlich iſt) der gleichfalls auch mit vier/ jedoch vnderſich ſtehenden Nutten verſehen iſt.
In welchem dann auch die beſagte vier Schnurramen/ mit ihren obern Leiſten eingeſchoben/ der
beſagte obere Nuttenbalcken aber/ durch die von oben herab kommende eyſerne Schleider Q. gantz be-
ſtaͤndig hierzu ſtehn/ gehalten wird. Dergeſtallt/ ſo befindet ſich die Scena inwendig im Liecht von
I. biß in g. hinauff 10. Schuch hoch zuſeyn/ dann zwiſchen I. gegen K. die vier mit ſchwartzen Stri-
chen bezeichnete Schnurramen allbereit eingeſetzt/ die nun in den obangedeuten Nutten ſpilen/ vnd alſo
darinnen hin- vnd wider moͤgen geſchoben werden. Der
Hindere Graben wird von K. gegen o. nur mit wenigem angedent/ der aber ſonſten/ maſſen beySewohlen
die tieffe
deß hin-
dern vnd
vordern
Grabens
geſehen
wird.
dem erſten Grundriß iſt vermeldt worden zwoͤlff Schuch breit/ vnd ſiben Schuch tieff ſeyn ſolle/
woferꝛ man aber in demſelbigen/ vnd alſo hinder der letſteren vierdten Schnurramen K. gern einen
Saal oder Zimmer haben wolte/ ſo muß er oben/ nemblichen von K. gegen o. mit Bretter belegt ſeyn.
Wolte man nun ein tieffe/ oder aber das Meer repræſentieren/ ſo mag man die Bretter hinweg thun/
alsdann auff dem vnderſten Boden bey P. die Schiff/ Galeen/ Wahlfiſch/ ꝛc. oder aber auff ein an-
dere Glegenheit zu Land/ die Gutſchen/ Waͤgen/ Reutterey/ was ſonſten auch fuͤr Machinæ ſeyn
moͤchten/ darinnen voruͤber paſſieren laſſen/ hierzu dann die letſtere Schnurramen K. dieſelbige/ biß das
die rechte Zeit herbey nahet/ zu verdecken/ oder aber offentlich ſchen zulaſſen/ groſſe Befoͤrderung vnd
Anleitung gibt/ ſonſten aber/ ſo muß beſagter hindere Graben vor allen Dingen mit den OellampenDarinnen
die Schiff
im Meer
koͤndenvoꝛ-
uͤber gezo-
gen weꝛdẽ.
gar wol beleuchtet/ derſelben auch wenigſt 10. mit darhinder genageltem Flendergold/ (damit hernach
das Liecht gewaltig zwitzern moͤge) je zwey Schuch ein Oellampen von der andern entlegen/ vnd alſo
bey ♍. gleich ob dem obern Nuttenbalcken/ in die daſelbſt eingeſchrauffete eyſerne Ring eingeſteckt
werden. Von
b. gegen cc. ſo wird die Scena vornen 20. Schuch hoch eroͤffnet/ von cc. gegen d. iſt der vordere
bretterne Anſchlag/ ſo 4¼. Schuch an ſeiner hoͤhe betraͤgt/ deßwegen gemacht worden/ damit man den
Vmbhang daſelbſten hinmahlen moͤge. Von
e. gegen f. hinunder/ allda ſo iſt der obere Proſpectiviſche/ den Himmelformierende ⅓. Schuch dicke/
aber 1¼. Schuch breite Duͤllen/ der Anhafftungs/ oder Seitentrager genandt/ (dergleichen zween/ vndIn dem
Anhaff-
tungstra-
ger muͤſſen
die telari
ſpilen.
alſo auff jeder Seiten einer/ zuſtehn hat) in welchem alle obere/ der telaren habende Zweck/ oder eyſerne
Stefft/ welche von den Haͤuptern der vilernannten telaren herauff kom̃en/ ſpilen/ oder vmbgehn ſollen.
Sintemahlen diſe zween obere Seitentraͤger/ auch eben ob denen (beym erſten Grundriß von ☍. gegen
✠. ſowohlen von ☽. gegen ✶. bezeichneten) Hauptlinien ſtehen/ vnd wie jene vnden/ diſe aber oben/
die proportion der Scena formieren ſollen/ an welche/ vnd bey
♀. ♀. ♀. ♀. ♀. ♀. dann/ auch die ſechs/ nacheinander ſich verlierende Himmel oder Wolcken an-An welche
auch die
Wolcken
angenagelt
genagelt/ hinder ſolche Wolcken aber/ ein Parthey Oellampen/ eben auff die Manier/ wie in meiner deß
1640. Jahrs in den Truck verfertigten Architectura Recreationis an folio 70. geſchrieben/ daſelbſten aber/
vnd bey dem Kupfferblatt No: 23. bey den Zeichen z. z. z. angedeut iſt worden/ in ihre hievornen ver-
melte eyſerne eingeſchrauffte Ring geſteckt/ zuvor aber/ vnd alſo hinder jede Lampen/ auch ein/ in die vie-
rung 6. Zoll groſſes Stuck Flendergold genagelt werden/ darinnen hernach das Liecht von den Oellampen
Lgar hold-
[122]Proſpectiva.
gar holdſeelig zwitzert/ (jedoch von den Aſpectoren einiges Liecht nicht/ ſonder allein der von ihnen fal-
lende Glantz/ durch die Wolcken herfuͤr ſchimmerend/ kan geſehen werden) vnd durch die bewoͤgung deß
Luffts/ ſchoͤne Straalen herfuͤr werffen/ das deß Menſchen Sinnligkeit erfriſchet wird. Sonſten ſo ſol-
Vnd hin-
der dieſel-
bige vil
Oellampẽ
geſetzt weꝛ-
denlen die Wolcken von duͤnnen Brettern/ nach der Wolcken Art/ außgeſchweifft/ oder außgaſchnitten/ vnd
vngefaͤhrlich 2. Schuch breit gemacht ſeyn/ (je einer fuͤr den andern herhangend/ geſtellt werden/ bey g.
aber/ daſelbſten fuͤr den obern Nuttenbalcken auch ein Wolcken angenagelt/ daſelbſten es dann wol
muß bedeckt/ hinder dem obern Schirmbrett cc. aber/ ſo wird man gleichfalls etliche Oellampen (mit
deme auch darhinder angehefften Flendergold) in derſelben eyſerne Ring einſtecken/ die alsdann den
vorderſten Himmel oder das Gewuͤlck ♀. gar holdſeelig beleuchten. Von
X. gegen z. daſelbſten ſo erſicht man vnden den vordern 10. Schuch breiten Graben/ wie nicht weni-
ger von d. gegen R. zu oberſt ſein gleichfoͤrmige breite/ da dann von R. gegen z. wie auch von d. gegen
X. die zween fuori (ja manichmahl zwiſchen R. gegen d. wol ſechs dergleichen) kuͤnden herab gefaͤllt
werden/ welche hernach in beſagtem vordern Graben/ vngeſehen der Aſpectoren, daſelbſten moͤgen ligen
bleiben. Sintemahlen der allererſte fuora oder Vorhang (auff welchen man ein Proſpectiviſches Ge-
Die fuori
moͤgen im
vordern
Graben li-
gen bleibẽ.baͤw/ nach jedes wolgefallen/ dergleichen dann in meiner getruckten Atchitectura Recreationis, daſelbſten
bey dem Kupfferblatt No: 20. vier vnterſchidliche Stellungen zufinden/ mahlen kan) darumben auff-
gezogen wird/ damit die Aſpectores am hinein gehn/ der Scena inwendigere Geheimnuß vnd Beſchaffen-
heit nicht ſo leichtlich erforſchen/ ſonder mit groſſem deſiderio, was da geſchehen werde/ erwarten muͤſ-
ſen/ welches dann im herunder fallen deß Vorhangs/ nur deſto groͤſſere verwunderung vervrſachen thut.
Anbelangend die
Seſſiones oder die Baͤnck/ worob die Aſpectores, das ſeynd die Zuſeher ſitzen/ welche mit gutem bedacht
Wie die
Seſſiones
von guter
commodi-
teten zu-
verfertigẽ
ſeyen.zuverfertigen ſeynd/ zu welchem Ende ſo werden bey ☌. ☌. ſtarcke Pfeiler auffgeſetzt/ darob der Boden
♒. gelegt/ von dahr gegen [♊]. noch ein erhoͤchten Boden/ auff denſelbigen aber/ erſt die rechte Seſſiones
☉. ☉. ☉. ☉. ☉. (vnd derſelben 40. alſo nacheinander hinauff lauffende Baͤnck/ jeder von 37. Schuch
lang/ wie im Grundriß iſt zuſehen geweſen) die von dem erhoͤchten Boden an 1⅔. Schuch hoch/ an ihrem
Sitz haben/ denſelben aber 1¼. Schuch breit/ ſein hindere Laͤhnen 1⅓. Schuch hoch/ vnd zwiſchen jedem
Banck 1¼. Schuch breites Gaͤnglin ſolle gelaſſen werden/ damit die Zuſeher/ maſſen dann die Experienza
ſchon vilfaltig hat zuerkennen gegeben/ wol/ vnd geruͤwig ſitzen/ zuſamen rucken/ vnd widerumben von-
einander gehn/ auch dieweil die Sitz alſo nacheinander hinauff erhoͤhet ſeynd/ einer uͤber den andern/ gegen
der Scena, zuſehen kan/ waran nun ſehr vil gelegen iſt/ dergleichen gute commoditeten zumachen/ das die
Zuſeher nit zu klagen noch beunluſtiget/ ſonder vil mehr in allem vnd jedem erfrewet werden. Worauff
dann diſes Werck einig vnd allein angeſehen iſt/ holdſeelig- vnd Liebligkeit/ hier zuerwecken. Bey
☋. iſt das Vorlaͤubelin/ daſelbſten ſollen 16. wolgeordnete Seſſel geſetzt/ damit die Principales,
ſampt dero Frawenzimmer/ ſo wol die junge Herrſchafft/ allda rechten Platz haben/ der Comœdi zuzu-
ſehen. Bey
V. wird ein Galleriæ, oder Bruſt/ von 2¼. Schuch hoch gemacht/ welche dann auch die hoͤhe deß
vordern Grabens hilfft formieren/ oben/ an den gar vordern vnd obern Schirm von t. gegen S. mag
auch ein Ciraden/ von Laub- vnd Fruͤchtenwerck gemahlt/ vnd alſo darmit die Scena eingefaſſet werden/
hiermit ſo wird der Diſeurs uͤber die Grundriß vnd Durchſchnitt beſchloſſen/ vnd wird der Arctitectus
deß innern Gebaͤws halber Berichts genug haben. Anjetzo ſo woͤllen wir diſen Baw/ auff hernach-
folgende Manier mahlen laſſen.
ferblattNo: 12.
Das Kupfferblatt No: 12.
Auffzug derPrima Scena.
Die in vorgehendem Kupfferblatt No: 11. allda beym erſten Grundriß delinirte Prima Scena,
wird hiezugegen Mahleriſch/ vnd wie ſie nach voͤlliger verfertigung/ in fazia daſtehet/ gantz klaͤrlich
Auffzug
der Prima
Scena.fuͤr gebildet/ da dann derſelben gantze breite/ von e. gegen f. in die 45. ihr gantze hoͤhe von e. gegen g.
aber 30. Werckſchuch uͤberhaupt/ betraͤgt/ von ♏. gegen ♏. iſt ſie allein 34. Schuch im Liecht weit
offen/ von c. biß in a. ſo wird derſelben 20¼. Werckſchuch mit ſampt dem/ vor den Oellampen vffrecht-
ſtehendem Brett/ ſo der Schirm mag genannt werden/ abermahlen im Liecht an der hoͤhe gelaſſen. Anjetzo
Darbey
dann ihr
hoͤhe/ vnd
breite zuſe-
hen iſt.ſo ſolle auff die rechte inwendigere Einfaſſung deß Principal corpore, nemblichen von a. gegen g. Item
von b. in h. auch von c. gegen e. vnd von d. gegen f. ein anſehnlicher/ mit ſeinem Roſen geknuͤpffter
Vmbhang/ hernach aber an der vordern fuͤnff Schuch hohen Wand/ als von c. gegen ☋. vnd wider-
umben von d. gegen ☋. zwo/ jedoch nur darauff gemahlte Stiegen/ ſchoͤn Proſpectiviſch/ als ob man
daruͤber hinauff gehn ſolte/ hiehero gemahlt werden. Derowegen vnd von ‡. gegen [♊]. der aigentli-
che Brucken hoͤhe/ ſolcher vordern Wand (das verſtehet ſich jedoch ohne den ſonſten ¾. Schuch hohen
Schirm/
[][]
[]
[][123]Proſpectiva.
Schirm/ damit aber gedachtes vor den Oellampen herſtehende Brett/ hiezugegen in dem mahlen einigeEs ſolle ein
Schirm-
brett ge-
macht
bedeckung der Scena nit vervrſachen thue/ ſo iſt es anzudeuten vnterlaſſen worden/ welches doch im
groſſen Werck ſelbſten dem Geſicht nach/ kein verhinderung bringet) der Scenæ zuſehen iſt. Sonſten
aber ſo nimbt der vordere Graben von e. ‡. f. erſt allda ſein anfang/ zu deſſelbigen breite von dahr an/
alsdann noch 10. Werckſchuch zuruck/ muͤſſen geſetzt werden/ jedoch denſelbigen hiezugegen widerum-
ben fuͤrzureiſſen/ vnnoͤthig ſeyn will. Was nun die hindere
Schnurramen/ ſowohlen die
Telari, oder Verwaͤndungen/ auff welche bey hiegegenwertiger Prima Scena dann/ das Haͤuſerge-Auff die
Schnur-
ramen
baͤw iſt gemahlt worden/ anbelangt/ ſo wird allhie gantz klaͤrlich geſehen/ das zuhinderſt von ☊. gegen
☊. auff das erſte paar Schnurramen/ ein wol anſehnliches Haͤuſergebaͤw/ in der mitten deſſelben/
nemblich auff dem vorherligenden Platz bey ♍. aber/ ein gar heroiſcher Roͤhrkaſten/ (auch eben der
jenige/ welcher in meiner getruckten Architectura Recreationis, daſelbſten in dem Kupfferblatt No:In rechter
hoͤhe/ der
Augpun-
cten ge-
ſtellt.
28. iſt vorgeſtellt worden) gemahlt/ dergeſtallt/ das ſich die beede vorderſte/ vnd alſo das erſte paar
Schnurramen bey ernanntem ♍. gegen dem Augpuncten ● hinauff/ dermaſſen/ vnd ſo fleiſſig zu-
ſamen rucken/ das man kaum warnehmen kan/ ob daſelbſten ein Klumbſen/ oder ob es ein einige
glatte Wand ſeye/ jedoch ſo iſt in ſetzung deß ● Augpunctens/ damit er weder zu hoch/ noch zu
nider/ ſonder in gebuͤrender maß geſtellt werde/ ſehr vil gelegen/ in hiegegenwertigem Werck aber/
nahme ich den beſagten Augpuncten/ von dem Boden deß Zeichens ♍. angefangen/ vnd wurde von
da an/ vier Werckſchuch hoch/ biß in den
● Augpuncten hinauff genommen/ dorthin nun/ diſer Angpuncten geſetzt/ auß welchem heraußVon wel-
chem her-
auß/ dann
alle Gebaͤw
gezogen
dann/ alle vnd jede Proſpectiviſche Linien/ ſo wol auff dem Boden/ als auch die obere/ vnd alſo uͤber
die gantze Scena hinauß/ gezogen wurden/ das thaͤte nun im groſſen Werck ſelbſten/ ſehr wol gerathen/
derowegen darbey zuverbleiben iſt. Bey
♐. zur rechten Seiten/ auch juſt im Eck ♐. daſelbſten/ ſo ſchlieſſen ſich beede telaren Eck/ (welche aber
hievornen beym erſten Grundriß No: 11. mit ♊. △. ſeynd bemerckt geweſen) ſo fleiſſig zuſamen/ das
man darzwiſchen nit hinauß ſehen kan/ ſonder gaͤntzlich vermeint/ es ſey ein gantzes Eckhauß. Sintemah-
len auff jetzternannte beede telari, maſſen der Augenſchein bey vilerwoͤhntem ♐. zuerkennen gibt/ ein wol
anſehnliches Eckhauß iſt gemahlt worden. Eben ein gleichfoͤrmige Meinung hat es auch bey
♐. da dann in ſolchem Eck/ das ander paar telari, ein dergleichen fleiſſig zuſamen geſchloſſen Eck/
mit ſich bringen/ darauff gleichfalls ein Haͤuſer oder aber Schupffen-Gebaͤw gemahlt wird. Nicht
weniger ſo geſchihet es auch bey dem vorderſten einfachen telaro, welcher mit
♏. bemerckt worden/ auff ihne dann ebenmaͤſſig/ jedoch nur an ſeiner einfachen Seiten/ auch einDie telarl
wol. ge-
ſchloſſen
Haͤuſergebaͤw alla fiorentina, mit roth außgetheilten Quatterſtucken/ darzwiſchen weiſſe Strich ge-
zogen worden/ dann alſo auff ſolche Manier/ der roth vnd weiſſen Fugen/ ſo muͤſſen alle Haͤuſergebaͤw
gemahlt/ die Einfaſſungen der Fenſter vnd Portalen aber/ graw in graw/ damit es bey den Oellam-
pen gar friſch herauß ſcheine/ gemahlt ſeyn. Bey ✠. ✠. ✠. ✠. auff der rechten Seiten der Scena,Die Haͤu-
ſer mit ro-
ther Farb
gemahlt
werden.
befinden ſich die vier zwiſchen den Haͤuſer offen bleibende Gaſſen/ ſo in vorgehendem erſten Grundriß
No: 11. ob der Prima Scena, allda an der Hauptlini her/ mit 3. 3. 3. 3. bemerckt geweſen. Was
nun hieoben von denen zur rechten geſagt/ das ſolle auch alſo zu der lincken Seiten/ mit gleichfoͤrmi-
gen Zeichen bemerckt/ vnd alſo von ✠. ♐. ✠. ♐. ✠. ♏. ✠. ſo wol in mahlung der Haͤuſerge-
baͤwen/ als auch in den Gaſſen verſtanden werden. Den Him̃el/ oder die darob ſchwebende Wolcken
anlangend/ die muͤſſen nach Wolcken Art/ graw in graw/ mit rothlechten Blicken/ dem Natural gemaͤß/
gemahlt/ darmit ſo wird diſe Prima Scena, Gebaͤw/ vnd mahlens halber/ dem Auge Erfrewung geben.
Auffzug derSecunda Scena.
Vnd eben auff die hievornen angehoͤrte Manier/ ſo wird auch die jenige in vorſtehendem Kupffer-Auffzug
da Secun-
da Scena
blatt No: 11½. daſelbſten aber/ bey dem andern Grundriß delinirte Secunda Scena, hiezugegen mah-
leriſch in gantzer verfertigung/ mit ihrer fazia dargeſtellt/ ihr breite vnd hoͤhe ſampt dem/ von t. gegen
V. S. W. bemerckten Vmbhang/ ſo wol den gemahlten Wolcken vnd Himmels/ Item die von q. gegen
p. zweintzig Schuch breite Scena, oder Brucken/ wie auch der vordere Graben/ das alles iſt dem kurtz
hievornen angedeuten Auffzug/ der Prima Scena, gantz aͤhnlichen/ allein ſo ſeynd/ jedoch nur das hindere/
aber erſte paar Schnurramen anjetzo auff beyden Seiten zuruck gezogen/ alle vnd jede zu beyden SeitenDie ſich in
ein Luſt-
gaꝛten ver-
wandelt.
herab ſtehende telari aber/ (maſſen hievornen bey dem Kupfferblatt No: 11½. deß andern Grundriſſes
gar klaͤrlich zuſehen iſt) in das Gartengebaͤw transmutirt oder verwandelt/ vnd alſo auff diſe andere
veraͤnderung ein Luſtgarten/ wie hernach zuvernehmen iſt/ gemahlt werden. Dann/ vnd abermahlen
zuhinderſt von n. gegen o. hinuͤber/ nemblichen auff das ander paar Schnurramen/ ſo wurde ein
holdſeeliger
L 2Luſtgarten/
[124]Proſpectiva.
Luſtgarten/ in der mitten deſſelben aber/ bey r. die wol anſehnliche offene Grotten/ (welche in
meiner getruckten Architectura Recreationis, allda mit dem Kupfferblatt No: 28. iſt vorgebildet
worden) zu dero beeden Seiten aber/ gar liebreiche Drietter/ mit deroſelben wol anſtaͤndigen auff-
gebundenen Gehaͤgen/ gemahlt/ vnd ſolcher Geſtalt accommodirt, das ſich die andere beede Schnur-
ramen bey
p. gegen r. hinauff/ alſo neto, vnd fleiſſig zuſamen ſchlieſſen/ das man hernach/ wann ſie zuſamen
geſtoſſen/ oder aneinander geruckt werden/ kaum verſpuͤren mag/ ob es zwey Stuck/ oder aber nur ein
einige Wand ſeye. Was aber den
● Augpuncten anbelangt/ der wird eben auch erſt angedeuter maſſen/ von dem Fußtritt der Scena
Von wel-
chem auch
rechtgeſetz-
tem Aug-
puncten
dannan/ nemblichen zu vnderſt an der Schnurramen bey p. von dahr an/ aber vier Werckſchuch gegen r.
hinauff geſetzt/ vnd alſo bey
● der Augpuncten geſtellt/ auß welchem Augpuncten hinauß/ alle (maſſen hievornen bey dem
Auffzug der erſten Scena geſchehen iſt) vnd jede Proſpectiviſche Linien/ ſowohlen auff dem Fußtritt
her/ als nicht weniger auch/ oben der Garten/ vnd auff diſe weiß uͤber die gantze Scena hinauß gezogen
werden/ welches dann im groſſen Werck ſelbſten/ ein erwuͤnſchte vnd wolgefaͤllige operation allbereit
mitgebracht hat. Bey
L. zur rechten Seiten/ auch juſt im jetzunder vmbgewaͤndten/ inwendig obtuſiſchem Winckelha-
cken Eck L. eben daſelbſten/ ſo ſchlieſſen ſich beeder telaren Eck/ (welche aber hievornen/ beym Kupf-
ferblatt No: 11. deß erſten Grundriſſes/ hinder der Scena bey ♂. gegen ♐. daſelbſten alſo offen ge-
ſtanden ſeynd) gar fleiſſig zuſamen/ da man abermahlen nicht darzwiſchen hinauß ſehen kan/ ſonder
das die Aſpectores allein ein 9. Schuch hoches/ jedoch heroiſches Drietter/ oder Lauber Spatziergang/
mit ob ihm habender von Baumwerck auffgebundener Cupola gantz erfrewlich vor Augen ſtehend/
warnehmen. Eben ein ſolche Meinung hat es auch bey
K. da dann in demſelbigen Eck/ das ander 12. Schuch hohe paar telaren, ein gleichfoͤrnig/ auch alſo
gemahltes Drietter/ mit ſich bringen. Nicht weniger ſo geſchihet es bey dem vorderſten 14. Schuch
hohen/ einfachen telaro, welcher mit
ter vnddas
Geſtraͤuß
herauß ge-
zogen.
m. bezeichnet iſt/ auff ihne dann gleicher geſtallt/ ein wol anſehnliches Drietter/ neben dem hoch
auffgebundenen Geſtraͤuß/ nach Gaͤrtneriſcher Art/ hiezugegen von gruͤn angelegten Farben/ darzwi-
ſchen blawen Blicken/ als ob man durch ſolches Geſtraͤuß/ den blawen klaren Himmel/ darzwiſchen
beſchawen koͤnte/ gemahlt werden. Bey
I. I. I. I. ſo ſeynd auff beſagter rechten Seiten der Scena, die vier/ zwiſchen den Driettern noch
offen verbleibende Gaſſen/ oder Gaͤng/ (wie dann in vorſtehendem Kupfferblatt No: 11½. deß an-
dern Grundriſſes/ ob der Secunda Scena, daſelbſten von X. gegen ♀. an der Hauptlini her/ vnd
allda von
das Gehaͤg
gemahlt
worden.
△. gegen ☊. ein/ alſo offenſtehender Gang geſehen wird) was nun hieoben von denen zur rech-
ten Seiten herab zufindenden Driettern vnd Gehaͤgen iſt angedeutet worden/ das ſolle auch eben alſo
zu der lincken Seiten/ von
W. biß in o. hinauff gemahlt/ verſtanden werden.
Damit ſo iſt nun der Auffzug der Secunda Scena, auch voͤllig außgefertiget/ beneben hierdurch
zu einem ſehr holdſeeligen Luſtgarten gemacht worden/ (ſonſten aber vnd da man gern wolte/ oder
woferꝛ es anderſt die vorhabende Action mit ſich bringen ſolte/ das man gleich bey obberuͤhrter
Secunda Scena, ein wildes Gehuͤltz/ einer Wuͤſteney/ oder aber ein Meergeſtatt/ von Felſen vnd der-
gleichen Rilppen vonnoͤthen haben wurde/ ſo koͤnden dieſelbige nach eines jeden Belieben an ſtatt deß
vilbeſagten Luſtgartens/ nun dorthin gleich auff die Bretter der telaren gemahlt/ den Luſtgarten
aber ein ander mahl gebrauchen) anjetzo ſo koͤnnen die Comœdianten vnd Agenten nun mehr nach
ihrem Wolgefallen aufftretten/ ſich mit ihren wol anſehnlichen hierzu taugenlichen Kleidern ſehen/
beneben ihr anmuthiges Geſpraͤch hoͤren laſſen/ ſo werden die Zuſeher (neben vernehmung der
Heerpaucken vnd Trompeten Schall) ſich hier auffzuhalten mit willen verharren/ vnd diſe Ding
ruͤhmen vnd preiſen.
Das Kupfferblatt No: 13.
der Comoͤdi
zugebrau-
cheudeMachinæ.
HernachſtehendeMachinæwurden zu vnderſchidlichen
Comœdien, mit ſonderbarem Belieben der Zuſeher ge-
braucht/ wie folgt.
Von auff-
[]
Von auff- vnd abſteigenden Wolcken.
Der erſte Wolcken No: ♊.
Anjetzo ſo woͤllen wir auch etliche bey mancherley Actis wol zugebrauchende Machinas auffreiſ-
ſen/ wie dieſelbige mit gar geringen Vnkoſten außzufertigen/ beneben derſelben verrichtungen recht
vertrewliche Relation ertheilen. Hierzu ſo wird zuvorderſt der Mechanicus ſeine Zuͤg- vnd Hoͤbge-
ſchirr gutwillig hergeben/ beneben in aigener Perſon mit Huͤlff vnd Rath diſem Werck/ guten Bey-
ſtand leiſten. Sintemahlen/ vnd ohne derſelben Handreichung/ ſo wurde man hierbey nichts frucht-
barliches verrichten koͤnden.
Als man auff eine Zeit/ die heilwuͤrdige Geburt vnſers HErren vnd Heylands JEſu Chriſti/
auff einem dergleichen Theatro Nachtszeit/ bey anzuͤndung der Oellampen agiren thaͤte/ da war esDer erſte
Wolcken.
auch noͤthig/ das Himmeliſche Heer/ die ſo holdſeelige Engelein in einem Wolcken herunder fahrend/
zu præſentieren/ zu ſolchem Ende/ ſo wurde ein in der fazia 5. Werckſchuch in die vierung groſſer
Wolcken von Brettern zuſamen gefuͤget/ inmaſſen dann gegenwertige Figur No: ♊. von ſich ſel-
ber/ deſſen Beſchaffenheit gnugſam zuerkennen gibt/ vnd das beruͤhrter Wolcken/ vornen an ſeinem
Gewuͤlck 3¼. Schuch weit eroͤffnet/ inwendig im Liecht aber/ ſo behielte ſolcher Kaſten zuvorderſt
(worauff alsdann das Brett/ oder der Schirm deß Wolckens/ erſt iſt genagelt worden) noch 4½.
bey ſeinem hindern in die Proſpectiva hinein lauffenden Boden aber/ war er 1½. Schuch breit/ vnd 2.
Schuch ob dem Baͤncklin hoch/ die gantze Proſpectiviſche hinein lauffende Lini iſt 2. Schuch im Liecht
tieff erfunden worden. Auff dem gar hindern Baͤncklin bey
aa. ſowohlen auff den beeden Seitenbaͤncklin bey bb. vnd cc. ſaſſe auff jedem ein ſchoͤner in Engels-Darinnen
drey Engel
ſitzen koͤn-
nen.
geſtallt bekleideter junger Knab/ mit angethonem weiſſen Hemmet/ vmb den Leib gebundene rothe
ſeidene Binden/ vnd auffgeſetzten krauſen Haar. Vnd dieweil der gantze Wolcken innwendig mit
lauter geſchlagenem Meſſing/ oder Flendergold/ (welcher aber zuvor muß gerautet/ oder gewecket
geſtrichen/ oder aber ſonſten bloͤtterlicht/ vnd geruntzelt gemacht werden/ darmit die Liechter deſto
beſſer darinnen zwitzern koͤnnen) gantz vnd gar uͤberzogen hinein genagelt/ auch zum Fußtritt der
Engel bey
ee. Jedoch hinder dem außgeſchnittenen Schirmbrett bedeckter weiß/ das iſt hinder dem Wolcken
(welcher Glantz hernach der Engel fazien, das ſie im Angeſicht ſchoͤn gefarbet/ anſehnlich ſeyen/ groſſe
Befuͤrderung vnd gutes Anſehen macht) ein ſtarckes Wachsliecht ſtuͤnde/ damit aber der innere Theil
jetzt beſagtes Wolckens/ noch beſſer beleuchtet/ auch von demſelbigen herauß/ ein herrlicher Schein zu-
ruck fallen moͤge/ ſo wurde noch auff jeder Seiten bey
dd. vnd widerumben bey dd. jedoch einwarts/ vnd alſo hinder das außgeſchnittene SchirmbrettWie er ſol-
le beleuch-
tet
deß Wolckens/ an jeden derſelben Orth aber/ vmb ¼. Schuch weit herunder/ abermahlen ein ſtarck
Waͤchſenliecht auffgeſteckt/ alsdann uͤber jedes Liecht ein kupfferner Trachter/ wie ein Kamin daruͤber
geſtellt/ damit der Rauch deß Liechts zu oberſt hinder dem Wolcken ſein Außgang habe/ vnd denen
darinn ſitzenden Knaben kein Vngelegenheit vervrſache/ der vordere bretterne Schirm aber/ wurde
nach der Wolcken Art gemahlt/ beneben mit Engelskoͤpfflin geziert.
Wann nun der Actus herbey kame/ daß die Hirten auff dem Felde/ mit verwundern/ ein ſo herr-
lichen Glantz vom Himmel ſahen/ deßwegen ſie auff ihre Knie niderflelen/ da wurde der gedachte
Wolcken/ (bey eroͤffnung der gar hinderſten Schnurrwand) in dem hindern Graben (welcher aber
jetzunder dem Feld gleich ſehend/ iſt außgeruͤſtet worden) durch die andere Wolcken/ (mit hilff nurVnd durch
hilff eines
Zapffenha-
ſpels gere-
girt werdẽ.
eines gemeinen Zapffenhaſpels/ vnd eben der Gattung/ als wie man etwann bey den Waſſer ablaͤſſen
die Fallen auffziecht/ vnd widerumben hinunder ſincken laͤſt/ uͤber deſſelben Zapffenhaſpels Wellbaͤum
dann/ die zwey ſtarcke Seiler/ worinnen der Wolcken im contrapeſo, oder Waagrecht hanget/ fein
nebeneinander auffgewunden werden) herunder gelaſſen/ die drey Engelin (neben andern mehr/ doch
nit geſehenen Perſonen) ein liebliche Muſica, vnd alſo Gleichnusweiß/ das gantze Himmeliſche Heer/
neben dem ſo herrlichen auß diſen Wolcken herauß ſchimmerenden Glantz/ mit ſich bringen/ das
hierdurch nicht vnbillich die Gemuͤther der Aſpectoren gleichſam verzuckt/ ja durch diſe ſo anmuthige
præſentz (in deme das auch die Engelin ihre Haͤuptlin/ vnd Haͤndlin/ neben den Aeuglin/ verwaͤnden/
ſo liebreich gegen GOtt im Himmel ſchawen/ vnd mit ihren Stimmlin ſich hoͤren laſſen) faſt eines
Schattens oder Vorbildung der Himmeliſchen Frewde/ hierbey zuverſpuͤren. Alsdann wann nun
diſes geſchehen iſt/ ſo thut man durch den ernannten Zapffenhaſpel/ (der dann auff dem obern Boden
veſt beſtehet verbleiben kan/ mit ihme andere Sachen mehr herunder zulaſſen) diſen Wolcken hernach
fein ſanfft wider hinauff ziehen/ welcher alſo gleichſam vor der Zuſeher Augen verſchwindet. Der ver-
ſtaͤndige wird im weitern nachſinnen noch vil mehr Ergoͤtzligkeit bey diſer Machina finden.
L 3Der ander
[126]Proſpectiva.
Der ander Wolcken No: ♂.
Bey agirung der zuvor angedeuten Tragico-Comœdia, von dem Leben vnd Geſchichten Moy-
ſes ꝛc. ſo hatte es die Nothdurfft erfordert/ den WuͤrgEngel auch in einem Wolcken/ jedoch nicht im
hindern Graben/ ſonder in der mitten deß Theatri, zwiſchen dem Haͤuſergebaͤw/ auff die Scenam her-
under kommen zumachen/ hierzu ſo beſanne ſich die Mechanica nit lang/ ein nur vnſichtbare/ gar we-
nig koſtende Machinam von zwey jedes von 10. Schuch langen Duͤllenbrettern herzugeben/ welche
vnden auff den obern Boden/ oben aber an das Gebaͤlck angenagelt wurden/ gleichſam einem Dorff
So allein
durch ein
Schoͤpff-
brunnen-
Zug zu re-
gieren iſt.Schoͤpffbrunnen aͤhnlichen Zug/ der wurde mit ſeinem vndern Fuß PP. voͤſt gemacht/ ſein obers
Haupt aber/ in den Dachſtul eingezaͤpfft/ dannenhero er ein groſſen Laſt zutragen vermoͤgt geweſen/
deſſelben Spilbalcken aber/ war 16. Schuch lang/ an ſeinem hindern Theil/ ſo ſolle das contrapeſo,
oder Gegengewicht/ (inmaſſen man es dann bey den Schoͤpffbrunnen in den Doͤrffern zumachen
pflegt/ aber wo ſonſten der Waſſeraimer hangete/ allda ſo muß anjetzo der Wolcken angeheggelt wer-
den) von aichen Klotzen/ vnd derſelben ſovil daſelbſten auffgebunden werden/ biß er in ſein Gegenge-
wicht gebracht wird. An ſeinen obern Spitzen aber/ ſolle ein 2. Schuch lange vnd 2. Zoll von Eyſen
dick geſchmidete Schlauder/ mit ihrem Glaich/ vnd an dieſelbige ein 9. Schuch langer/ Item 3½.
Schuch breiter/ von Bretter außgeſchnittener (hinder welchem/ bey QQ. dann/ aber auff einem ver-
borgenen Baͤncklin der WuͤrgEngel ſitzt) gemahlter Wolcken angeheggelt wird. Wann mm der
Actus herbey kompt/ das ſich der WuͤrgEngel ſolle ſehen laſſen/ ſo muͤſſen 2. Maͤnner/ doch ohngeſehen
der Aſpectorn, den Spilbalcken bey ſeinem contrapeſo hinden ergreiffen/ deſſelben Schwaiff erhoͤben/ ſo
wird ſich deß Spilbalckens obere Haupt/ alsdann ernidrigen/ vnd hierdurch der Wolcken zwiſchen
dem Himmel biß gar zum Fußtritt der Scena, (ſintemahlen vnd bey y. an der mittlern/ hinder dem
Wolcken herab fallenden Perpendicular Lini/ eines halben Centners ſchwere bleyerne Tafel auffge-
ſchrauffet wird/ hierdurch der Wolcken jedes mahl Senckelrecht dahangen thut) anjetzo neigen/ der
WuͤrgEngel mit ſeinem bloſſen Schwerdt auff die Brucken tretten/ (der Wolcken aber gleich wider
hinauff wiſchen vnd verſchwinden ſolle) ſein officium verrichten/ hernach er widerumben von dem
Wolcken erhoben/ vnd gen Himmel gefuͤhrt wird NB. vnd eben auff diſe weiß/ ſo wurde in der andern
Tragico-Comœdia deß Diocletiani veruͤbungen/ auff ein andere Zeit/ noch ein Engel herunder ge-
laſſen/ welcher dem Theophilo die Fruͤchten auß der Martirinen/ Dorothea Garten præſentiert hatte/
mit der Zuſeher ſonderbaren Anmuthigkeit/ practiciert worden/ auch zu noch mehr Actionen wol zu-
gebrauchen iſt.
Der dritte Wolcken No: ☽.
Auff ein andere Zeit/ ſo wurde die Hiſtori vnd Geſchicht/ deß Heyl: Ertzvatters Abrahams/ durch
ein Comœdi vorgehalten/ worzu dann noch ein anderer/ nicht gar herunder kommender geringkoſten-
der Wolcken/ von der Mechanica hergeliehen wurde/ dergeſtallt erbawet/ daß zween/ jeder von 16.
Schuch lange/ ½. Schuch breite/ vnd ⅙. Schuch dicke/ halbe Duͤllen/ oder ſtarcke Bretter/ durch vier
ſchlieſſen/ alſo nebeneinander geſetzt/ das alsdann ihr gantze breite uͤberhaupt/ allein 2. Werckſchuch
betruge/ zu der halben laͤnge aber/ vnd alſo bey
△. △. waren zween runde Hauptzapffen (als wie ein ſtuck grobes Geſchuͤtz/ in ſeinen Zapffen
ſpilet) welche in dene/ ob der Scena ohne das ſchon habenden Boden/ daſelbſten aber zwiſchen das Ge-
Ein Perſon
durch ein
ſchafftung
herunder
zulaſſen.baͤlck hinein gelegt/ alſo das jetzternannte 2. Hauptzapffen △. △. zwiſchen ernannten Balcken ſpilen/
hierdurch hoch- oder nider gelaſſen worden. Zuhinderſt bey
[♊]. aber/ daſelbſten ſo werden abermahlen etliche ſchwere aichene Pfoſten auffgebunden/ vnd mit
denſelbigen wie hievornen vernommen/ ein contrapeſo, oder Gegengewicht gemacht. Gleich oberhalb
bey R. R. aber/ auff dem andern zwergen Rigel/ allda ſo ſitzt ein Engel (der ſeine Schenckel auff den
erſten Rigel ſtellen kan) welcher zu beyden Seiten mit Schirmbrettern nach der Wolcken Art/ alſo
bedeckt wird/ das man allein ſein obere Geſtalt warnehmen kan. Wann nun die Zeit herbey kompt/
das der Engel ſich præſentiert/ vnd dem Heyl: Ertzvatter Abraham in das Schwerdt fallen ſolle/ ſo
wird alsdann im hindern Graben das Land Morya/ (der Berg da der HErr ſihet) fuͤrgebildet/ jedoch
vnd erſt hinder demſelbigen/ durch den Himmel herunder/ ſo thut ſich diſer Wolcken (wann er nun
bey ſeinen/ zu beyden Seiten habenden zwo eyſernen Handhoͤbenen ♍. ♍. durch zween Maͤnner da-
ſelbſten auffgehaben wird) etwann drey oder mehr Werckſchuch herunder begeben/ alſo das der darob
ſitzende Engel/ dem Heyl: Ertzvatter Abraham juſt in das Schwerdt zufallen (ſo bald aber die beſagte
zwey Maͤnner das contrapeſo bey ♍. ♍. ſincken laſſen/ ſo begibt ſich der Wolcken augenblicklich
widerumben zwiſchen dem Himmel hinauff/ nicht anderſt/ als ob er verſchwunden waͤre/) die rechte
hoͤhe be-
[127]Proſpectiva.
hoͤhe bekompt. Welches dann in ſolche ferne hinein zuſehen/ daß iſt eben noch der hindere Graben
(der aber anjetzo wie ein Wuͤſte von wilden Gebuͤrgen zugerichtet worden) den Aſpectoren groſſe
Ergoͤtzligkeit bringt.
Eben diſer Wolcken kan gleichfalls auch bey agirung der Geburt Chriſti/ wann der Engel den
Hirten auff dem Felde/ die frewdenreiche Geburt vnſers einigen Erloͤſers vnd Seeligmachers JEſu
Chriſti verkuͤndiget/ ſo wol auch in andern Acten mehr gar bequem vnd wol gebraucht werden.
Der vierdte Wolcken/ die Herrligkeit/ ob dem BergDer vieꝛd-
te Wol-
cken
Sinay/ hierzu dann hernachfolgende vier Figuren No: ✶. ◻. ☌. △.
erfordert werden.
Demnach hievornen angedeuter maſſen/ die Tragico-Comœdia, von dem Leben vnd Geſchichten
Moyſes ꝛc. iſt gehalten worden/ vnd man eines wol anſehnlichen heroiſchen Glantzes/ als die Herr-
ligkeit/ deß Gewaltigen vnd gleichſam eines Sonnenſtraal-Scheins/ worauß der allmaͤchtige GOTT
gegen dem Moyſe geredt hatte/ beduͤrfftig geweſen. Hierzu vnd mit anwaͤndung nur geringer Vn-
koſten/ gabe die Mechanica diſen Anſchlag/ das ein gewaltiger Schein/ hinder einem doppelten halb
runden/ mit Waſſer eingefuͤlltem Glaß/ als ein Glantz/ welcher auß deß centri Aug ſelbſten herfuͤr
ſchimmert/ ſeyn muͤſte/ vnd kame endlich auff hernachfolgende denckwuͤrdige Manier auffzuſetzen/ ſo
hernach die Herrligkeit ob dem Berg Sinay genennet wurde.
Wie der innere Kaſten erſtlich zuerbawen ſeye.
Die Figur No: △.
Das iſt nun nichts anders/ dann ein zuſamen geleimbtes abgehobeltes/ vornen 3. hinden 2. vnd
an ſeiner gantzen breite 1¼. Schuch/ groſſes Brett/ dann eben in diſer groͤſſe Form vnd Geſtalt/ ſo
ſollen 4. dergleichen Seitenwand zuſamen geſchloſſen/ ſo werden ſie alsdann
Die Figur No: ☌.
Als einen Proſpectiviſchen Kaſten ſelber mit ſich bringen/ dergeſtallt das ſein vordere Eroͤffnung 3.
Schuch in die vierung/ ſein hindere Wand 2. Schuch gleichfalls in die vierung/ ſein tieffe aber zwey
Schuch außtragen wird. Zu hinderſt in diſer Wand bey
X. daſelbſten ſo ſolle ein ⅚. Schuch in die vierung groſſes Loch geſchnitten/ damit ſeiner Zeit daſelb-
ſten hin/ ein ſtarckes Liecht (jedoch zuvor herauſſen) koͤnde geſtellt/ der Glantz von demſelben aber
(ſintemahlen der beruͤhrte Glantz hernach in das darfuͤr her geſtellte Glaß mit Waſſer/ als ein leichten-
des Aug faͤllt/ hierdurch der Sonnenſtraal gegen den Aſpectoren hinauß geworffen wird) mit der Zu-
ſeher verwundern wie es doch zugehn muͤſſe/ herfuͤr ſchimmert. Inwendig bey
P. P. wie auch bey oo. vnd oo. an beeden Seiten/ aber innwendig am Schirmbrett/ ſo werden drey
ſtarcke Liechter auffgeſteckt/ die nit allein den Kaſten/ ſonder auch vornen die ☉. Sonnen/ welche hernach
darein geſtellt wird beleuchten koͤnnen/ aber ob jedem Liecht ſolle ein kupfferner Trachter geſetzt/ dardurch
der Rauch außgefuͤhrt werde. Der gantze Kaſten aber muß inwendig mit Flendergold Rauttenweiß
geſtrichen bekleidet ſeyn/ ſo wird er/ wann die Liechter hinein kommen Goldglantzend ſehen.
Die Figur No: ◻.
Hiezugegen ſo wird die groͤſſe der vordern Wand/ oder der bretterne Anſchlag/ von II. gegen II.
vnd widerumben von hh. gegen hh. bemerckt. Ernannte Wand ſolle alsdann auff den hievornen an-
gedeuten innern Kaſten No: ☌. auffgenagelt werden/ ſo bleibt endlich die Herrligkeit bey IL verzeich-
net/ die iſt vornen allein 2. Schuch weit offen/ diſe Eroͤffnung kan hernach mit dem Schieber kk. ſo genaw
beſchloſſen werden/ das man einigen Glantz von dem innern Werck nicht wahr nimbt/ zuletſt thut
man ſolche vordere Wand ſampt dem Schieber/ nach der Wolcken Art vnd Eygenſchafft/ gantz uͤber-
mahlen/ ſo wirds einem im Lufft ſchwebenden Wolcken/ gleich ſehen.
L 4Die Figur
[128]Proſpectiva.
Die Figur No: ✶.
die Herr-
ligkeit deß
Beꝛgs Si-
nay præ-
ſentiert.
Bey gegenwertiger Figur No: ✶. ſo wird nunmehr/ die Herrligkeit deß Bergs Sinay/ gantz
verfertiget vor Augen daſtehend geſehen/ demnach die Fallen iſt hinauff gezogen worden/ ſo ſtehet ſie
von ff. gegen ff. vnd widerumben von ff. gegen ff. zween Schuch weit offen. Bey ☉. aber ſo wird
die Sonnen ſolcher geſtallt hinein geſtellt/ das man ſie an einem eyſern Staͤngelin lincks oder rechts/
veraͤndern/ vnd durch ſolches verwaͤnden/ ſo thun die vorher auff dem Boden/ ſo wol auch die/ auff
den beeden Seiten ſtehende Liechter/ in die Straalen der Sonnen fallen/ das gar hinderſte/ von dem
eroͤffneten hindern Boden herein ſcheinende Liecht aber/ vnd durch das bey ☉. ſtehende Glaß mit
Waſſer/ nicht anderſt/ als wie der Glantz von einem Auge herauß blicket/ leuchten/ wiewohlen viler-
nannte vier Liechter nicht geſehen werden/ ſo thun ſie doch die ☉. Sonnen ſo wol vornen an ihren
Straalen/ als auch nicht weniger in deroſelben mittel/ durch das offtgedachte halb runde doppelte
(aber mit Waſſer eingefuͤllte) Glaß/ alſo beſcheinen/ das im vmbwaͤnden der angeregten ☉. ein ſolch-
ſcharpffer durch das Flendergold im Kaſten vervrſachende Splendor, oder Glantz herfuͤr faͤllt/ ſchim-
mert vnd zwitzert/ worob dem Menſchen der etwann gar zu eyferig darein ſehen wolte/ gleichſam daͤs
Geſicht vergehn moͤchte. Was aber die
☉. Sonnen an ihr ſelbſten anbelangt/ die wird 1½. Werckſchuch im Diameter groß/ von 16.
Vnd wie
die Soñen
darein zu-
richtẽ ſeye.Spitzen/ oder Flammen/ jedoch nur eines Meſſerruckens dick/ von wolgefarbtem Meſſing/ ſchoͤn
Goldglantzend/ auß einem/ wie Goldſcheinenden Balbierers Boͤcken herauß geſchnitten/ welche man
hernach auch zu jederzeit/ mit Ziegelſteinmeel/ abbntzen vnd glantzend machen kan/ maſſen dann die
Experienz, an beſagten Balbierers Boͤcken/ zuerkennen gibt/ das ſie jmmerzu gar ſauber vnd glantzend
koͤndend erhalten werden. In der mitten bey ☉. aber/ ſo wird ein etwann 5. Zoll im Diametro groſ-
ſes/ zwifaches/ vnd gegen der Scena heraußwarts/ halb rund geformirtes
Criſtalinen Glaß/ (oder aber ein geknorretes/ flaches/ glaͤſerin Flaͤſchlin/ da man nichts beſſers
gehaben kan/ hierbey auch etwas præſtieren) dergeſtallt hierzu mit ſonderbarem Fleiß in der Glaßhuͤt-
ten verfertiget werden/ das man zweyer zwerchfinger breit/ Waſſer (darunder gleichwol nur gar we-
nig rother Safft/ oder Farb geſchwungen wird/ damit daſſelbige Waſſer/ vmb etwas rothlechts wer-
de) zwiſchen das hindere vnd vordere Glaß/ einem Gutterglaß aͤhnlich/ (aber wie ein halber Mond
☽. mit eingebogener halben runde/ oben muß eines Fingers weite/ ein Anſatz/ oder Loch gelaſſen wer-
den/ damit man durch daſſelbige Loch das Waſſer hinein gieſſen/ auch widerumben herauß laſſen moͤ-
ge/ vnden ſo hat das vilernannte Glaß ein Zapffen mit welchem es kan eingeſteckt/ hierdurch neben
dem obern Anſatz oder Pfeiffen/ deſto beſſer in ſein Gehaͤuß befeſtiget werden) hinein ſchitten moͤge/
welches Glaß nun hernach in ſonderbare/ hinden auff die Sonnen auffgeloͤteete Rinnelin mag geſtellt/
alsdann mit Haͤcklin hinzu gerucket/ damit es beſtaͤndig vnd vnzerbrochen alſo hinden an der Sonnen
verbleibe. Vnd eben auff diſe Manier/ ſo wurde die Sonnen mit gar geringen Vnkoſten vnd wenig
habender Muͤhe/ außgefertiget/ die hat von 5. an/ biß gegen ff. hinauff/ ein eyſern Staͤngelin/ gleicher-
weiß vnd vom obern
ff. biß gegen 3½. hinauff/ eben auch ein ſollich eyſern Staͤngelin/ wiewolen ſie/ deß vmbgehns hol-
Damit ſie
ein groſſen
Glantzvon
ſichwerffen
thue.ber/ allein fuͤr ein einiges eyſern Staͤngelin zu æſtimieren feynd/ jedoch ſo iſt es bey ff. vnd ff. dermaſ-
ſen in den Sternen hinein befeſtiget/ das beruͤhrtes Staͤngelin/ doch nicht uͤber die ☉. herab gehn
darff/ damit ſie hierdurch nicht verfinſtert werde/ vnd mag man dannoch die ☉. darmit vmbwaͤn-
den. Bey
gg daſelbſten ſo hat der vilernannte Kaſten/ ein beſondern Anſchlag/ welcher hernach an ein
Blacken deß obern Bodens/ im hindern Graben/ gleich neben dem Berg Sinay/ (von ſolchem
Berg dann/ auch bald hernach etwas ſolle gemeldet werden/ vnd darbey ſein Figur vorzuſtellen vn-
vergeſſen bleiben) angelegt/ die Fallen aber/ biß das die Zeit zum eroͤffnen herbey kompt/ alſo verſchloſ-
ſen behalten.
Wann nun dem Actu gemaͤß/ GOTT der HErr auß dem Himmel/ mit dem Moyſe redet/ be-
neben ſo vil Blitz vnd Donnern/ ſampt der Poſaunen Schall ſich hoͤren vnd ſehen laſſen/ ſo thut man
alsdann die offternannte Fallen uͤberſich ziehen die
Sonnen ☉. aber allgemach vmbwaͤnden/ jedoch nur ein wenig zur rechten/ dann wider ein wenig
zu lincken Seiten/ allein movieren, ſo wird ſie ein ſehr ſchoͤnen Glantz mit zwitzerenden Siraalen/ gegen
den Aſpectoren, herfuͤr werffen/ die ſich wie es doch zugehn muͤſte/ verwundern. Eben dieſe Herrlig-
keit deß Bergs Sinay/ iſt hernach in vil andern Actionen, mehr/ wol zugebrauchen. Der Liebhaber
diſer Dingen wirds ihme ſchon zur Recreation dienen laſſen.
Hernach-
[129]Proſpectiva.
HernachfolgendeMachinæ,ſeynd bey denen/ auß dem
Erdboden herfuͤr kommenden/ ſowohlen auch auß dem Himmel herun-
der fallenden Dingen/ gebraucht worden.
Die Figur No: ♀.
Bey agirung der Comœdi deß Propheten Jonæ/ als er der Statt Ninive den Vntergang ver-Deß Jonæ
Kaͤrbiß
kuͤndigte/ da hatte man einer ploͤtzlich/ von der Erden herauß wachſenden Kuͤrbiß vonnoͤthen/ ihr Ge-
ſtell war 7. Schuch hoch/ vnd 4. Schuch breit/ hinder derſelbigen/ vnd bey SS. da war ein Baͤncklin/
darob der Jonas ſeinen Sitz hatte/ im mittel/ vnd vnden am Boden der Kuͤrbiß aber/ war ein vier
Schuch hohe Stangen eingeſteckt/ durch welche Stangen dann/ der Kuͤrbiß lincks oder rechts/ koͤnte
vmbgewaͤndet werden/ (ſintemahlen fuͤr das erſte/ vnd auff der einen Seiten daſelbſten/ ſo war der
beſagte Kurbiß ſchoͤn gruͤn/ aber auff der andern Seiten/ als ob er verdorret waͤre/ dem Natural ge-
maͤß/ gemahlet) wann dann die Zeit herbey kame/ das beruͤhrter Kuͤrbiß ſolte herfuͤr wachſen/ ſo hatteHerfuͤr
kommen zu
machen.
die Scena oder die Brucken/ vnden eine Fallen/ (nicht anderſt/ als wie das Lid an einer Truhen)
welche mit zwey eyſern Fuͤrreibern koͤnte eroͤffnet/ vnd alsdann ſolche 2. Schuch breite Fallen hinun-
der hangend/ gelaſſen werden/ dann eben bey ernanntem Durchſchnitt/ die Kuͤrbiß gar eylends herauff
geſchoben/ dieſelbige hier gruͤn gewachſen alſo ſtehn laſſen/ hernach wann die Zeit kame/ das ſie ver-
derben ſolte/ ſo thaͤte man eylfertig/ die obernannte Stangen nur vmbwaͤnden/ ſo kehrete ſich die ver-
dorbene Kuͤrbiß gegen dem Volck/ endlichen aber/ ſo wurde ſie gar nicht mehr geſehen/ ſonder ver-
ſchwande alſo augenblicklichen vnder dem Boden hinunder/ hernach ſo mag die vilernannte Fallen
auch widerumben beſchloſſen werden/ welche Manier dann in vil ander Weeg mehr/ wol zugebrau-
chen iſt.
Zu einer andern Zeit aber/ als Core, Datan, vnd Abiram, wider Moyſen murreten/ da thaͤte ſich
der Erdboden auff/ vnd verſchlunge ſie ſampt ihrem Geſinde vnd Huͤtten ꝛc. diſes Actus zubereitung
war alſo/ das zuvor ein Brett auff dem Boden der Scena ledig gemachet wurde/ daſſelbige Brett aberDer Bo-
den thaͤte
die Gottlo-
ſe Leuth
verſchlin-
gen.
hienge an ſeinen beyden uͤberhirnten obern Ecken/ in vier Seiler/ die Seiler giengen durch die runde
kleine ob der Brucken/ vnd neben dem Durchſchnitt daſelbſt habenden Loͤchern/ von dannen ſo wur-
den ſie hernach auff die zween/ vnder dem Boden darunder ſtehenden Wellbaͤum/ der Zapffenzuͤgen
vffgewunden/ dergeſtallt/ wann die Zeit herzu nahete/ das vorernannte Core, Datan, vnd Abiram von
der Erden ſolten verſchlungen werden/ da ſtuͤnden ſie (vnvermerckt der Zuſeher/ dann niemand war-
nehmen koͤnte/ das der Erdboden der Brucken offen geweſen) alle nebeneinander/ auff der offter-
woͤhnten Fallen/ oder auff dem in den Seiler ſchon dahangenden Brett/ ſo bald nun Moyſes ihnen flu-
chete/ ſo lieſſe man den Wellbaum der zween vndern Zapffenzuͤgen vmbgehn/ alſo ſancke der Erdboden
(nemblichen die Fallen oder das Brett/ darob ſie ſtunden) gemaͤchlich mit ihnen hinab/ neben ſehr
groſſem Geſchrey/ derowegen ſo thaͤten ſie alſo vor der Menſchen Augen verſchwinden: Jetzunder ſo
hoͤrete man von der Hoͤllen herauff/ ein Heulen vnd Weheklagen/ entzwiſchen ſo gienge ein Dampff
ſampt vilen Fewrflammen herfuͤr/ daruͤber den Zuſehern das Hertz boͤbete/ vnd ihre Augen ernaſſeten.
Sintemahlen ſie diſes Spectacul nicht vnbillich zu Hertzen gezogen/ ſich vor dergleichen vorſetzlichen
Suͤnden zuhuͤten. Wie aber dergleichen Fewrflammen præparirt ſeynd worden/ das ſolle hernach
auch vermeldt werden. Sonſten vnd eben durch die am erſten mit den Glaichen angeſchlagene Fal-
len/ ſo kan auch der Lucifer gar geſchwind vnd augenblicklich auß der Hoͤllen herauff ſchupffen/ jedoch
zuvor/ ſo wol auch nach ihme/ alsdann groſſe Fewrflammen vnd Rauch auß der tieffe der Erden her-
fuͤr rauſchen/ welches dann/ ſonderlichen aber/ zu Nachtszeiten/ gar ein abſchewliches Anſehen mit-
bringet. Nicht weniger ſo wurde durch ein dergleichen Fallen/ bey den hindern Schnurramen/ der
Fluß deß Jordans in welchen der Gottloſe Pharao die vnſchuldige Kindlein werffen lieſſe/ durchzie-
hung der kleinen Waſſerwellen gar artig zugerichtet.
Von den Fewrflammen/ vnd Blitzen.
Man nehme gar zarten/ durch ein haͤrin Sib geredenen colofonia, das iſt Griechiſch Bech/ wel-Die Fewr-
flammen
vnd den
Blitz zu-
machen.
ches ſchoͤn gelb/ wie ein Gummich außſihet/ deſſelben Meels aber/ etwann einer Haſelnuß groß/ auff
ein mahl in die rechte/ flache Hand gelegt/ vornen an der Hand aber/ wo die Finger anfangen/ da ſolle
man ein angezuͤndetes Wachsliechtlin zwiſchen die vier Finger hinein ſtecken/ vnd alſo mit diſer Hand/
eine Wannen machen/ damit das angezuͤndte Liecht kaum ½. Zoll ob dem zerſtoſſenen colofonio daher
brinne/ alsdann den gantzen Arm geſtreckt/ vnd ſolcher Geſtalt das Meel durch das Liecht hindurch ge-
ſchwungen/
[130]Proſpectiva.
ſchwungen/ ſo wird es ein langen ſtarcken Fewrflammen wie ein Blitz/ im Lufft anſehend/ mit ſich brin-
gen/ welcher Flammen von vnden herauff/ als von der Hoͤllen/ wie nicht weniger auch von oben durch
die Wolcken herab blitzend/ hievorangedeuter maſſen kan geſchwungen/ vnd darmit alſo vor Menſchli-
chen Augen anzuſchawen/ ein Donnerwetter angeſtellt werden/ jedoch einiges Gebaͤw nicht entzuͤndet/
vil weniger kein boͤſen/ ſonder vil mehr ein guten Geruch hinder ihme laͤſt/ NB. es mag nit ſchaden/ ein
beſonders in die Hand wolfuͤgendes Blechlin machen zulaſſen/ daſſelbige in die Hand zulegen/ alsdann
das colofonia-Pulver darein zuſchuͤtten/ damit die Hand von dem Flammen nit verſehret werde.
Von dem Donner.
Es muß zuvorderſt ob dem gantzen Theatro, vnd alſo ob derſelben oberſten Buͤhne/ etwann 4.
Den Don-
ner hoͤren
zu laſſenSchuch breit/ aber durch die laͤnge deß gantzen Gebaͤwes hinunder/ gute duͤrre Bretter gelegt ſeyn/ je-
doch nit auffnaglen/ alsdann vmb dieſelbige herumber/ mit einem anderthalb Schuch hochen Brett
alſo vffrechtſtehend/ einfaſſen/ damit hernach die darob rollende ſteinerne Kuglen/ nit darneben hinauß
rollen. Wann nun der Boden alſo iſt gelegt worden/ ſo thut man zwoͤlff ſteinerne/ etwann acht
pfuͤndige Kuglen/ in guter Bereitſchafft halten/ alsdann/ vnd wann das Zeichen mit dem Gloͤcklin
gegeben wird/ ein Gethoͤn eines Wetters zu præſentieren/ ſo muͤſſen vier Maͤnner auff der Buͤhne/
vnd nemblichen derſelben zween an dem obern Haupt/ vnd abermahlen zween/ vnden bey der Einfaſ-
ſung ſtehen/ der erſte rollet nun ein dergleichen Kugel allgemaͤchlich uͤber den gantz gelegten Brettern
Boden hinauff/ welche mit kleinem Gethoͤn deß Wetters anfang gibt/ alsdann ſo rollet der obenſte-
hende andere Mann/ widerumben ein dergleichen Kugel gemaͤchlich hinunder/ Interim ſo erſtreckt ſich
das Wetter noch mehrers/ dann wuͤrfft der eine Mann ein Kugel gar ſtarck auff die angedeute gelegte
Bretter/ der ander Mann aber von oben herab/ thut dergleichen/ mit einer andern Kugel/ ſo wird
man zween erſchroͤckliche Kloͤpff/ wie gewaltige Donnerſtreich/ gleich ob den Haͤuptern der Aſpectoren
hoͤren/ vnd auff diſe weiß/ ſo treiben ſie die beruͤhrte 12. ſteinerne Kuglen jetzt die eine auff-dann die
ander ab/ endlichen ſo ſtehn noch zween andere Maͤnner oberhalb/ aber zu beyden Seiten der Scena in
Bereitſchafft/ die werffen oder ſchwingen die hievornen angedeute Blitz/ zwiſchen den Wolcken her-
fuͤr/ das Donnern continuirt forthan/ dannenhero es einem grewlichen Wetter gantz aͤhnlich ſihet/ ſo
gar/ das ſich manichsmahl die Zuſeher in etwas daruͤber entſetzen/ vnterdeſſen ſo brauſet vnd wehet der
ſtarcke Wind auch herbey/ ſo auff diſe weiß geſchihet.
Von den brauſenden Winden.
ſende wind
anzuſtellẽ.
Es werden nun etliche/ zween Schuch lange/ vnd 3. Zoll breite/ aber nur eines Meſſerruckens
dicke Linel/ oder Furnierſpaͤn genommen/ in jeden derſelben aber oben am Eck/ eines Federkils groſſes
Loͤchlin geboret/ durch daſſelbige/ ein 1¼. Schuch langes Schnierlin gezogen. Man faſſe demnach
daſſelbige Schnierlin in die Hand/ vnd ſchwinge diſes Lineal mit aller Macht an einem Ring herum-
ber/ wann nun dergleichen vil miteinander/ ſolcher Geſtalt getriben werden (entzwiſchen ſo mag man
durch ſonderbare verborgene Loͤcher mit groſſen Blaßbaͤlgen herfuͤr blaſen/ alſo das die Zuſeher ein
ſtarcker Wind leibhafftig anblaͤſet) ſo gibt es ein ſolches rauſchen wie ein Windesbraut/ welches nun
neben dem Donnern vnd Blitzen/ inſonderheit gegen Nachtszeiten/ einem natuͤrlichen Wetter gleich
ſehen thut.
Den Tag/ in die Nacht zuverwandlen.
In wehrendem Wetter aber/ ſo ſolle deß Tagesſchein nit vnbillich ſich auch ſchwaͤchen/ vnd all-
gemach ein finſtere Nacht darauß werden. Man koͤnte zwar hinder der Scena verborgener weiß/ alle
Oellampen vnd Liechter außloͤſchen/ vnd ſie hernach wider anzuͤnden/ es wurde aber hierzu vil Zeit
erfordern/ beneben ein boͤſen Geruch/ von den außgeloͤſchten Oellampen vervrſachen/ derowegen ſo
ſeynd bey denen/ vornen hinder dem Schirmbrett/ auff dem Boden ſtehenden/ ſowohlen uͤber die an
beeden Seitenwaͤnden hinauff hangenden Oellampen/ ſonderbare von ſchwartzem Schloſſerblech zuſa-
men gemachte Kaͤſtlin/ oder Kappen welche hernach mit Seilern auff- oder aber/ zugezogen koͤnden
werden/ ein Parthey/ oder auch alle zumahl/ die Oellampen zu bedecken/ das ſie vnabgeloͤſcht/ dannoch
vnder diſen Kappen fortbrinnen/ verordnet worden/ entzwiſchen aber einigen Glantz nit von ſich geben/
ſonder auff der Scena die finſtere Nacht præſentiert wird/ dergeſtallt/ daß es ob der Buͤhne oben/ ſon-
derbare zugwerck hatte/ dahin von jeder Kappen ein Seilin reſpondirt/ derowegen das wann man ein
einigen Zug vorwarts thut/ ſo haben die Oellampen alle wolgeleuchtet/ als ob es heller Tag waͤre/ da
man aber den Zug hinderſich zoge/ alsdann ſo thaͤte ein jede Kappen ihr Oellampen ſo gehoͤb bedecken/
das man
[131]Proſpectiva.
das man einigen Glantz nicht mehr von ihr ſehen moͤchte/ welches verfinſtern dann bey dem Donnern
vnd Blitzen/ bey dem Actus als der Pharao verſtocket geweſen/ durch den Moyſes practiciert als es
in Egypten eine Zeit ſtaͤtigs Nacht geweſen iſt/ bey ſelbiger Occaſion wol hat koͤnden angebracht/ hier-
durch den Zuſehern contento gegeben worden.
Von dem Regen vnd Hagel.
In waͤhrendem Wetter/ auch etwann zum Ende deſſelbigen/ damit die Aſpectores widerumbenDen Re-
gen vnd
Hagel ſpi-
len zuma-
chen.
erquicket wurden/ ſonderlichen aber bey der gar warmen Zeit/ da hat man wol/ aber an gar hohen Orthen
dergleichen Comœdien bey den Italianern geſehen/ die einige Vnkoſten anzuwenden nit achteten/ deß-
wegen ſo thaͤte man oben in der Buͤhne (jedoch nur ob den vornembſten Dames vnd junger Herr-
ſchafften Haͤuptern) vil kleine Loͤchlin bohren/ dardurch Roſen- vnd ander wolriechendes Waſſer als
ein herrlicher Regen herunder troͤpffelte. Neben diſem/ daß es auch von verzuckerten Confect/ Cori-
ander/ Mandel/ Zimmet/ ꝛc. ein Zuckerhagel/ darmit die Comœdien in Froͤligkeit zu enden/ abgabe/
wie dann dergleichen Intermedien zu deß Anſtellers/ wolgefallen ſtehet/ anzuordnen/ nach dem ſie et-
wann hohen Standsperſonen in gegenwart befinden/ dieſelbige zu Ehren/ zu reſpectieren/ vnd denſelben
Ergoͤtzligkeit zuerwecken.
Die Figur No: ♃
Von dem Thron Pharaonis.
In vilernannter Tragico-Comœdia, ſo muſte man auch einen anſehnlichen Thron/ in welchenDẽ Thron
Pharao-
nis darzu-
ſtellen.
man den Pharao ſetzen thaͤte/ haben/ deſſen hoͤhe iſt 9. Schuch/ ſein breite aber drey Schuch geweſen/
die hindere Ruckwand ☋. wurde mit lauter Flendergold/ (damit die in dem hindern Graben ſtehende
Oellampen darein glantzeten/ das ſie hernach ſchimmerende Straalen zuruck/ wie lauter Gold warffen)
uͤberzogen/ beneben gemuſirtes Blumwerck von Lack darauff entworffen/ der Deckel von rothem Da-
maſt/ vnd verguldten Reiffen/ der Krantz aber/ von gruͤnem Samat darein Edelgeſtein geſtickt/ der
Sitz/ ſowohlen die Staffel deß Throns aber/ mit Tuͤrckiſchen Deppichen belegt/ deßwegen er ein heroi-
ſches Anſehen bekommen. Nun wurde der hindere Graben mit Brettern belegt/ daſelbſten ein wol
Dappatzirter Saal auffgerichtet/ vnd diſen Thron alſo in fazia, an die hindere Wand geſtellt/ jedoch
noch bedeckter weiß in Bereitſchafft gehalten. Wann aber hernach der Trompeten Schall anfienge/
ſo thaͤten ſich alle hindere Schnurwaͤnd eroͤffnen/ vnd wurde der Koͤnigliche Saal alſo offen daſtehend/
den Pharao aber in ſeinem Thron daſitzend/ auch neben ihme ſeine Raͤth zu beeden Seiten herab vff-
wartend/ in guter Poſtur geſehen/ welches dann den Aſpectoren ſonderbare Recreation vervrſachen thaͤte.
Die Figur No: ♈
Von dem fewrigen Buſchen.
Vnd eben in vil angezogener Tragico-Comœdia, da erforderte es auch eine Geſtalt/ deß fewri-Den few-
rigen Bu-
ſchen zu re-
præſentie-
ren
gen Buſchens zu præſentieren/ zu welchem Ende/ ſo kame mir in die Gedancken/ das ſolches auch nur
mit einem gar geringen Ding/ vnd nemblichen mit einem Italianiſchen Pariſole zu vollziehen leichtlich
geſchehen koͤnte/ in bedenckung/ das wann deß beſagten Pariſole (welcher ſonſten insgemein/ ſchon mit
einem ſchwartzen geſchlachten Leder uͤberzogen/ beneben zum Reiſen wie ein Daͤchlin uͤber das Haupt
zuhalten verordnet iſt/ damit daſſelbige vor der Sonnenhitz/ ſo wol vor dem Vngewitter deß Regens
zubeſchuͤtzen/ in Italia gar vil gebraucht. Sintemahlen er gleichſam wie ein Pfawenwannen/ aber in
ſeinem Diameter drey Schuch kan eroͤffnet/ hernach auch gar behaͤnd/ widerumben zuſamen gefaltet/
alsdann ſehr geſchmeidig bey ſich gefuͤhrt werden/) drey Schuch langes vndere Stengelin/ jedoch bey
y. in die lincke Hand genommen/ mit der rechten Hand aber/ der obere Knopff z. ergriffen/ denſelben
alsdann hinauff geſchoben/ ſo wird ſich das von 12. Schinen/ oder ſovil Eckſtaͤblin/ in die rundung her-
umber habendes Daͤchlin/ ſelber eroͤffnen/ da man aber den Knopff z. gegen y. herunder ziecht/ ſo thut
ſich beſagtes Daͤchlin alsdann ſo geſchmeidig zuſamen ziehen/ das man es gleichſam in ein HoſenſackVnd durch
ein Pariſol
zu Worck
ſetzen.
einſchieben koͤnte. Zu gegenwertigem Werck aber/ ſo lieſſe ich diſes Paraſolis Daͤchlin/ mit ſchwartzem
gar glattem Leder uͤberziehen/ alsdann auff ſein obernannte ſchon habende 12. Eckſtaͤblin vergulte mit
Lack gemuſirte Stroͤmen/ wie Fewrflammen/ von deſſelben mittlern centro aber/ als der Sonnenſtraal/
herauß gezogen/ mahlen/ dergeſtallt/ das wann man den Knopff bey z. fuͤrſich ſchobe/ die Flammen ſich
auch er-
[132]Proſpectiva.
auch eroͤffneten/ nicht anderſt/ als wie ein zerflacktes/ oder vmbſich ſchlagendes Fewr das Anſehen hatte/
hingegen aber/ vnd wann der Knopff z. nahent gegen y. herunder gezogen wurde/ das es ſcheinete/ als
ob das Fewr ermuͤdete vnd ſchwach waͤre worden/ oder gleichſam außloͤſchen wolte/ welche Ding dann/
damit ſie mit gutem auffmercken geregirt werden/ in ſonderbare obachtung zunehmen ſeynd/ alſo wurde
diſer Pariſole verfertiget/ vnd in Bereitſchafft gehalten.
Vor allen Dingen aber/ ſo lieſſe man den hindern Graben mit ſtarcken Brettern belegen/ alsdann
den Berg Sinay/ (deſſen Geſtalt/ gleich hernach wird zuvernehmen ſeyn) jedoch in etwas beyſeits/ ge-
gen der lincken Hand zu/ ſetzen/ auff das man deſto mehr Platz bekomme/ neben den beruͤhrten Berg/
jedoch zu der rechten Seiten/ den
Fewrigen Buſchen oder Wald/ von natuͤrlichem Laubwerck daſelbſten einzuſtecken/ vnd hierdurch
dem Natural gleich zumachen/ deßwegen allda ein anſehnlicher Buſchen zwiſchen deſſelben Baͤumen
aber/ vnd alſo an der hinderſten Wand/ deß hindern Grabens/ (das iſt eben die Schiedwand zwiſchen
der Kleiderkammer/ vnd dem gedachten hindern Graben) ſo wurde ein Schuch/ in die vierung/ groſſes/
vnd etwann 4. Schuch vom Boden herauff/ erhabene Loch geſchnitten/ das mag aber mit einem Thuͤr-
lin beſchloſſen werden. Durch welches hernach der noch zuſamen gefaltete Pariſolo hat koͤnden herauß
gethan/ der Mann aber/ der ihne geregirt vngeſehener/ hinder der gedachten Schiedwand geſtanden iſt/
den Knopff z. fuͤr ſich geſchoben/ hernach widerumb an ſich gezogen/ vnd alſo continuirlich gelaboriert/
auch bißweilen lincks dann rechts/ den Pariſol vmbgewaͤndet/ ſo hat ſich der Pariſol alsdann vornen
eroͤffnet/ die daran gemahlte vergulte Stroͤmen wie zwitzerende Fewrflammen (dieweil in gedachtem
hindern Graben noch zwo Proſpectiviſche Laternen/ eben die jenige ſo bald hernach mit No: ☍. be-
zeichnet wird/ zuſehen iſt/ geſtanden/ welche ihren Glantz gewaltig auff den Pariſol zuwarffen) ſo auß
einem ſtarcken Fewr herauß kaͤmen/ als ob der Buſchen brinne/ aber ſich doch nit verzehrete/ mit ſon-
derm verwundern der Aſpectoren, vorgeſtellt wurde/ vnd iſt diſer Pariſol in vil andern Acten mehr/ wo
man die Hoͤllen præſentieren wolte/ auch wol zugebrauchen.
derſchidli-
che Be-
leuchtun-gen
Von vier vnterſchidlichen Beleuchtungen/ erſtlich
die Oellampen.
Die Figur No: ●.
Man nehme ein 5. Zoll hohe/ vnd oben an ihrer Mundung 4. Zoll weite/ aber hernach hinab/ zu-
geſpitzt/ das ihr vnderer Boden allein 1. Zoll weit ſeye/ mittelgroſſe glaͤſerne Oellampen/ eben die Sort/
wie mans ſonſten in der Kirchen pflegt zugebrauchen/ gieſſe dieſelbige in ihrem Spitzen/ biß an den
weiteſten Halß herauff/ (welcher obere/ in gleicher weite habender Halß oder Schiſſel dann/ an ſeiner
hoͤhe 1½. Zoll betraͤgt/ vnd ſolle allein ernannte Schiſſel mit Oel/ ob dem Waſſer herſchwebend/ ange-
goſſen ſeyn) mit friſchem Brunnenwaſſer an/ hernach aber ſo gieſſe man ¼. Pfund ſchwer/ Baumoͤl/
auff das Waſſer hinein/ ſo wird es empor ſtehn/ vnd darmit die Lampen/ weniger eines Meſſerruckens/
oben voll angefuͤllt ſeyn/ jetzunder ein meſſen Dratt genommen/ mit demſelbigen ein/ in ſeinem Diame-
ter 2½. Zoll weites Ringlin gemacht/ an welches Ringlin ſo werden ſechs jedes einer kleinen Haſelnuß
groſſes/ von Pantofflenholtz geſchnittene viereckete Kloͤtzlin angeſtreifft/ vnd alſo in gleicher weite von-
einander geruckt/ wie ein Kraͤntzlin geformirt/ uͤberzwerg deß meſſin Rings/ wird ein Staͤglin oder
grades geflochtens Draͤttlin/ (in welchem mittel ein rundes Ringlin Federkils groͤſſe/ gelaſſen wird/
damit durch ernanntes mittel Ringlin/ ein Dacht koͤnde geſteckt werden) hinuͤber gefuͤhrt/ vnd dann
an der Seiten deß erſten Rings/ ein/ etwann eines Zolls hohes grad auffgehendes Draͤttlin wie ein
Bey den
Comoͤdien.Haͤgglin/ daran befeſtiget/ damit man alſo bey dem ernannten Haͤgglin/ den groſſen Ring/ ſampt den
an ihne geſtreifften 6. Kloͤtzlin vnd Mittelsringlin/ (in welchem ein ſauberer von Baumwollen/ etwann
nur 3. Zoll langer/ vnd eines kleinen Federkils dicker Dacht geſchoben wird/ das er nit ſatt/ ſonder gar
luck im mittlern kleinen Ringlin ſtecken thue) faſſen/ vnd alſo das gantze Zunderwerck/ an einem Stuck/
Die erſte
Figur/ ein
Oellampẽ.miteinander in die Lampen auff das Baumoͤl hinein ſetzen moͤge/ ſo iſt die Lampen biß zum anzuͤnden
(der Dacht darff oben zum anbrennen nur ⅓. Zoll uͤber das mittlere kleine Ringlin herfuͤr gehn/ der
uͤberreſt Dacht aber/ nun vnden im Oel ſtehn verbleiben/ ſo wird ihne die Hitz in wehrendem daher
brennen/ ſchon nach vnd nach/ hinauff ziehen) fertig/ dieſelbige alsdann in ein von Eyſen geſchmideten
Ring/ (der ſolle aber an einer Seiten/ ein 4. Zoll langen Schrauffen haben/ damit man den beruͤhr-
ten Ring aller Orthen wo man es begehren wird/ einſchrauffen koͤnde) geſteckt/ das ſie fein ſanfft da-
rinnen vfflige/ zum Gebrauch aber/ ſo kan man ein Anzahl dergleichen eyſerne Ring in Bereitſchafft
halten/ dieſelbige anfangs hinder das vordere Schirmbrett/ ſowohlen an den beeden innern Seiten-
Waͤnden/ auch zwiſchen die Himmel hinein/ wie nicht weniger in dem hindern Graben/ vnd alſo an
vnderſchid-
[133]Proſpectiva.
vnderſchiedlichen Orthen einſchrauffen/ damit alſo der Schrauffen 1½. Zoll tieff in das Brett hinein
geſchrauffet werde/ die uͤberige 2½. Zoll aber/ muͤſſen herauſſen verbleiben/ damit das Liecht dem Brett
nit gar zu nahe komme/ noch daſſelbige entzuͤnden moͤge/ zu noch mehrer Vorſorg aber/ ſo ſolle hinder jede
Oellampen ein fuͤnff Zoll breites/ vnd acht Zoll hohes Stuͤcklein/ Rautenweiß getrucktes Flendergold/
genagelt/ auch noch vil beſſer wurde es ſein/ wann man hinder jede Lampen ein flache etwann ein
Meſſerruckens dicke Steinhornblatten/ (ihr Geſtalt wird bald zuſehen ſeyn) anheffte/ oder einhaͤcklen
thaͤte/ damit hernach der Schein von der Oellampen darein ſpile/ ein ſchoͤnen Glantz von ſich werffe/
vnd ob ſchon der Rauch daran ſchlaͤgt/ ſo kan doch ernannte Steinhornblatten jederzeit mit einem truck-
nen wullen Tuch abgewiſcht/ hierdurch gleich wider geſaͤubert/ beneben vor allem anzuͤnden (dieweil
das Steinhorn von ſolchen qualiteten iſt/ das es auch das Fewr nicht leichtlich verzehren mag) verſi-
chert werden. Vnd iſt zuwiſſen/ auch ſchon vilfaͤltig die Experienz gemacht worden/ das ein derglei-
chen/ mit ¼. Pfund geſpeiſtem Baumoͤl-Lampen/ gar wol zwoͤlff Stund lang helleuchtend brinnen
thut/ jedoch ſo iſt wol zu obſervieren/ das man ſtaͤtigs mehr Waſſer zugieſſen muß/ damit das noch
uͤberige darinn ſtehende Oel/ ſich ſampt dem Dratt vnd Kloͤtzlin ſowohlen dem angezuͤndten Dacht/ all-
weil erhoͤbe/ vnd alſo das Oel jederzeit zu oberſt in der Lampen (als es dann am erſten geweſen iſt)
ſtehe/ ſo wird man erfahren/ das diſe Lampen guten effectum præſtieren/ vnd das Oel darinnen bey
einem Troͤpfflin außbrinnen/ zuletſt aber nur das Waſſer in der Lampen gefunden wird/ welches nun
wol zubeobachten/ dann hierauß vil zuerſparen/ vnd manche Muͤheſamkeit zueruͤbrigen iſt/ alſo wird
man fuͤnfftzig dergleichen Oellampen auff ein mahl anzuzuͤnden/ zu gegenwertiger Scena di Comœ-
dien gar wol gebranchen/ da dann wie oben vernommen/ es gutes giuditium haben will/ dieſelbige
aller Orthen/ ſowohlen zwiſchen die Wolcken hinein/ recht außzutheilen/ damit das gantze Werck
beſter maſſen/ hierdurch beleuchtet werde. Sonſten aber/ vnd in manchen Kirchen/ da man gern
gar lang brinnende Lampen haben will/ ſo nimbt man hierzu ein andern Dacht/ dergeſtallt/ man ſucht
im Feld darauſſen/ im Ried/ die Riedbintzlin/ ſchoͤlet dieſelbige/ vnd braucht ihr zartes ſchoͤn weiß ſeiden-
reiches Maͤrcklin/ fuͤr den Dacht in die Oellampen/ die brinnen gar ſanfft vnd lang.
Die Figur No: ♎.Die anbe-
re Figur
von der
Steinhorn
blatten,
Von der Steinhorn-Blatten.
Der Laterner oder Klampperer/ woͤlle ein zimblich ſtarck verzindtes/ jedoch ¾. Schuch hoches/ vnd
5. Zoll breites Blech/ herab ſchneiden/ hernach/ vnd eben auch in der gedachten groͤſſe/ ein ſtuck Flender-
gold/ (das muß aber zuvor in ein hoͤltzern Modell getruckt/ oder aber mit einem beinen Meſſer/ fein Raut-
tenweiß/ geſtrichen werden/ damit es nit gar glatt/ ſonder vmb etwas zerpaffelt/ oder gewecket außſehe/
auff das der Glantz hernach deſto beſſer hierinnen zwitzern koͤnne) ſo dann/ vnd eben in dergleichen groͤſſe/
ein duͤnn geſchoͤltes Stuͤcklin Steinhorn/ (das iſt Frawen Eiß) darauff legen/ vnd wie es dann alſo
obeinander ligt/ mit einem weiſſen Laternenblech/ ein Einfaſſunglin/ zweyer Meſſerrucken breit/ gantz
herumber machen/ damit hievor gehoͤrter maſſen/ das Steinhorn oben/ das gerautete Flendergold in
der mitten/ das weiſſe Blech aber/ zuhinderſt komme/ alsdann vnd hinden am weiſſen Blech/ ſo ſolle
in der mitten deſſelben/ ein uͤberlaͤngtes Schlaͤufflin von Blech angeloͤttet werden/ damit man ſolches
Schlaͤufflin an ein Haͤcklin wie ein Hirſchkoͤpfflin an ein Wand hinan zuhaͤcklen/ hierdurch die Stein-
hornblatten gar gehoͤb/ an jede Wand (mit hilff eines breiten Haͤcklins/ welches Haͤcklin in das Brett
hinein geſchrauffet wird) hinan machen/ damit ſie alſo beſtaͤndig daran zuverbleiben haben. Vnd
ſo offt ich nun von der Steinhornblatten melde/ ſo ſolle eben diſe gegenwertige verſtanden werden/ vnd
mag hinder jede Oellampen ein dergleichen Steinhornblatten angehaͤckelt/ oder angeſchrauffet ſeyn/
alsdann ſo wird die Experienz zuerkennen geben/ wie gewaltig das Liecht der Oellampen darinnen ſpi-
len/ beneben ſo herrlichen Glantz darvon hinauß werffen thut/ hierdurch ſo wol den Himmel/ als auch
die gantze Scena, wo mans jmmer hinſchrauffet/ ſo heroiſch mit zwitzerenden Sonnenſtraalen beleuch-
ten thut.
Sonſten aber/ vnd ſonderlichen bey den gar kleinen Wercken der Scenæ, vmb zuerſparung derDarfuͤr
ein Liecht
geſetzt.V
Vnkoſten/ ſo thut man bißweilen die Oellampen beyſeits ſetzen/ vnd ſich einig vnd allein der guten ſau-
bern von ſtaͤts brennenden Kertzenliechter/ (die von Wachs gegoſſene Kertzen waͤren die allerbeſte) be-
dienen/ maſſen ich dann in einem geſchmeidigen/ bey meinem ſchlechten Huͤttlin/ ſelbſt auffgerichten Thea-
trino oder kleinen Comœdi Scenelin, mit dergleichen Kertzen die Experienz gemacht/ die Mechaniſche/
vnd dero Befreundten Kinder/ dero Alter ſich kaum 10. 11. meiſt aber 12. Jahr erſtreckten/ vnder-
ſchiedliche Comœdien, ernannte Jugend/ mit diſen/ GOTT/ vnd der Erbarn Welt/ wolgefaͤlligen Re-
creationen, vmb die liebe Zeit in guten Sitten vnd Tugenden zuzubringen/ agiren/ beneben dergeſtallt
exercieren, vnd allein mit zehen Kertzenliechter/ alſo beleuchten laſſen/ das ſie ſich bey beſagter Mino-
Mrietet,
[134]Proſpectiva.
rietet, neben andern noch hierzu taugenlichen Anordnungen/ mit gar geringen Vnkoſten/ noch wol
haben ſehen laſſen. NB. Gleich vor der Scena her/ ſo wurde ein Proſpectiviſche Laternen gehaͤngt/ ſo das
ihrige hierbey auch wol verrichtet hatte.
die Scena
wol be-
leuchtet
wird.
Damit aber vorernannte zehen Liechter deſto hellern Glantz bekaͤmen/ ſo thaͤte man denſelbigen
die hernachſtehende drey Sorten Beleuchtungen adjungieren, dann erſtlich ſo wurden eben oberwoͤhn-
te Steinhornblatten genommen/ dieſelbige an denen beeden vornen vffrechtſtehenden Waͤnden/ jedoch
inwendig derſelben/ angeſchrauffet/ oder eingehaͤckelt/ alsdann/ vnd gleich vnder jede Steinhornblat-
ten/ nemblichen bey ♐. ein eyſern Ringlin (welches man auch einſchrauffen koͤndte) eingeſchrauffet/
in diſes Ringlin aber/ ein Pfifferling/ oder Deckelin/ in welchem ein 5. Zoll lange Kertzen oder Liecht/
eingeſteckt wurde/ das thaͤte eben ſo wol/ als ein groſſe Lampen (wiewohlen nicht ſo vil Zeit) ein
trefflich ſchoͤnen Glantz von ſich geben/ derowegen vnd mit dergleichen Steinhornblatten vorernannte
beede Seitenwaͤnd der Scena beſter maſſen beleuchtet wurden/ welche dann auch in gar vil andere weg/
gar wol zugebrauchen ſeynd.
Die Figur No: ♍. die anleinende Beleuchtung.
Diſes iſt nichts anders/ dann eben ein hievornen beſchriebene Steinhornblatten/ allein ſo hat
Ein der-
gleichen
anlainende
Beleuch-
tung.hiegegenwertige/ ein dreyecketen Vnderfuß/ damit ſie an jede Wand oder wohin mans jmmer be-
gehrt/ vffrecht koͤnde geſtellt werden. Welche dann gleicherweiß/ ſo wol ihr vffrechte Seiten ♍. als
auch dero inwendigere Dreyfuß ſamentlichen/ mit Flendergold/ Rautenweiß getruckt/ uͤberzogen/ be-
neben mit dem hieoben angehoͤrten Steinhorn bedeckt wird/ alsdann vnd bey q. ſo ſolle ein Kaͤpslin/
oder Deckelin/ oder wie mans zu nennen pflegt/ Pfifferling/ worinnen ein Kertzen Liecht ſtehet/ in den
angeregten dreyecketen Fuß eingeſteckt/ vnd diſe anleinende Beleuchtungen vornen/ jedoch hinder
dem brettern Schirm/ auff den Boden hinan/ (je zween Schuch eine/ von der andern/ weit entlegen)
geſtellt werden/ ſo thun ſie den Boden der Scena, dieweil der Glantz deß Liechtes voͤllig hinunder
faͤllt/ gewaltig beleuchten/ ingleichem auch die Wolcken deß Himmels wol beſcheinen/ vnd ſeynd
diſe anleinende Beleuchtungen/ in gar vil vnd mancherley andere Weg mehr gewahrſam/ vnd ſehr
wol zugebrauchen/ der Verſtaͤndige wird in weiterm nachgedencken dieſelbige auſſer den Comœdien,
in andern Zimmern/ ſowohlen dieſelbige uͤber die Stiegen zuſtellen/ mit ſonderbarem Belieben ge-
brauchen koͤnden.
Die Figur No: ☍. die auffrechtſtehende Beleuchtung.
Welche dann einer/ jedoch ohne habendes Daͤchlin/ noch Thuͤrlin/ ſonſten aber Proſpectiviſchen La-
ternen/ zuvergleichen iſt/ die auch ebenmaͤſſig von weiſſem Laternenblech/ mit einer grad auffrechtſtehen-
Die auff-
rechtſte-
hende Be-
leuchtung.den hindern Wand/ ſowohlen einem Proſpectiviſchen Boden/ vnd zweyen Nebenſeiten/ alſo groß/ das
ihr gantz vordere Eroͤffnung ⅔. Werckſchuch breit/ derſelben hoͤhe aber ¾. Schuch betragen thut/ die mag
nun gleicherweiß/ auff den Boden/ oder aber auff ein Tiſch geſtellt/ fuͤrnemblichen aber/ ſo iſt ſie in den
hindern Graben an ihr hinden habendes Schleifflin/ wie ein Hirſchkopff angehaͤckelt/ gar bequem zuge-
brauchen/ ſie beleuchtet daſelbſten den Koͤniglichen Thron/ oder aber das Meer/ nach wolgefallen/ ſinte-
mahlen vnd bey t. abermahlen ein Deckelin oder ein Pfifferling/ mit einem darein geſteckten Liecht/ nicht
anderſt/ als wie in der Proſpectiviſchen Laternen/ brinnet/ welches dann alſo gegen dem Flendergold
ſcheinend/ ein herrlichen Glantz zuruck wirfft/ vnd bey andern Exercitien auch gar wol kan gebraucht
werden. NB. Bey der Nacht zuleſen/ zuſchreiben/ vnd zureiſſen/ wird ſie trefflich wol dienen/ vnd alſo
wol zugebrauchen ſeyn.
BergsSinay.
Die Figur No: h. von dem Berg Sinay.
Bey offterwoͤhnter Tragico-Comœdia, ſo hat man gleichfalls der vngefaͤhrlichen Geſtalt deß
Bergs Sinay/ vonnoͤthen gehabt/ deſſen hoͤhe hiezugegen 8. ſein breite aber 5. vnd ſein dicke 3. Schuch
geweſen iſt. Der wurde von außgeſchnittenen Brettern alſo zuſamen gefuͤget/ das man ihne gar be-
haͤnd verlegen/ vnd hernach anderwarts hintragen koͤnte. Zwiſchen diſem Berg/ vnd alſo bey V V. hat
es einen/ jedoch nit geſehenen Drappen/ uͤber welchen dann/ Moyſes gar behaͤnd/ vnd bequem hinauff
ſteigen thaͤte/ im uͤberigen aber/ ſo wurde gedachter Berg gar wild vnd ſchroffig gemahlet/ alſo das er von
ferne dem Natural gleich ſahe/ dann eben diſer Berg Sinay wurde in dem hindern Graben jedoch be-
deckter weiß vffbehalten. Neben demſelbigen her/ ſteckete ein gar vngeheures Geſtraͤuß/ ob ihme/ zu der
rechten Seiten/ ſo iſt die mit No: ☉. hievornen beſchribene Herrligkeit deß Bergs Sinay/ wiewolen noch
zu beſchloſſener/ zwiſchen den andern Wolcken dariñen ſtehend/ in Bereitſchafft gehalten/ in deme ſich nun
Moyſes auff der Scena, oder in der Wuͤſte befande/ da eroͤffneten ſich alle hindere Schnurramen miteinan-
der/ vnd
[135]Proſpectiva.
der/ vnd ſahe man den gedachten Berg Sinay von ferne/ alſo im hindern Graben ſtehn/ als nun MoyſesWie er ge-
rauchet/ vñ
die Herr-
ligkeit Got-
tes ob ih-
me geleuch
tet habe.
auff ihne geſtigen/ ſo lieſſen ſich groſſe Fewrſtrom̃en vnd Wetterlaichen ſehen/ auch Donnerſtreich/ (die
wie hievornen gedacht/ zubereitet geweſen) ſowohlen der Poſaunen Schall mit grobem Gethoͤn hoͤren/
das der Erdboden daruͤber erboͤbete/ die Herrligkeit deß Bergs Sinay/ durch das uͤberſich ziehen/ der Fal-
len wurde eroͤffnet/ die ☉. ſich darinnen verwaͤnden/ vnd ſchimmerte wie der Sonnenglantz herfuͤr.
Von vier vnderſchidlichen Meerwellen.Von vier
Meerwel-
len.
Die erſte gar ſtille Meerwellen No: ♉.
Wann man in vilernanntem hinderm Graben/ das Meer zu der Zeit/ da es calmo \& quieto, oderDie erſte
gar ſtille
Meerwel-
len.
ruͤwig iſt/ vorſtellen will/ ſo kan die erſte nur von einem Brett alſo herauß geſchnittene Meerwellen No:
♉. gar an die hinderſte Wand/ (gegen der Kleiderkammer) daſelbſten aber nur angelainet/ vnd die uͤbe-
rige Wand hinauff/ wie ein Lufft/ alſo ob dem Meer mit herumb ſchwebenden Woͤlcklein/ darzwiſchen
der Sonnenſtraalen herfuͤr blitzend/ gemahlt/ beneben in mancherley occaſionen, wo man ein ſtilles
Waſſer præſentieren wolte/ allda ſtaͤtigs zuſtehn/ gelaſſen werden.
Die ander ſchiebende Meerwellen No: ♋.
ſchiebende
Damit aber das Meer in ſeiner gebuͤrenden reputation, auch in etwas daher rauſche/ (vnd nicht
einem faulen liederloſen Waſſerbach gleich ſehe) dannoch aber ſich weder zu ſtill/ noch gar zu wild oder
widerſpenſtig erzeige/ ſo kan hiegegenwertige andere ſchiebende Meerwellen/ abermahlen auß einemAber repu-
tierliche
Meerwel-
len.
Stuck Brett herauß geſchnirten/ dieſelbige alsdann vmb etwas dapfferers vnd ranſchenderes gemahlt/
hernach die letſtere vierdte hinderſte Schnurramen/ nur gar auß ihrer Nutt gehebt/ in dieſelbige vierdte
Nutt aber/ obernannte ſchiebende Meerwellen eingelegt/ ſolche alſo darinnen auff- vnd abgeſchoben
werden/ ſo bedeckt ſie bey Eroͤffnung der Schnurramen auch den Vffer deß Meers/ macht daran ſein
ordenlichen Beſchluß/ alsdann/ vnd wann im hindern Graben zwiſchen der erſten gar ſtillen/ vnd dann
zwiſchen gegenwertiger andern ſchiebenden Meerwellen/ deß Jonæ Schiff oder andere Naven vnd Ga-
leen daher fahren/ ſie ein gar ſchoͤne apparenz bekommen/ vnder deſſen aber/ ſo ſolle die andere ſchieben-
de Meerwellen/ alſo ſtaͤtigs in ihrer Nutt auff- vnd abgezogen werden/ ſo ſihet man das Schiff alſo
in ſeinen reputierlichen vnd ordenlichen Meerwellen herbey rauſchen/ mit der Aſpectoren ſonderm wol-
gefallen.
Die dritte mittlere/ gar vngeheure Meerwellen No: ♌.
vngebeure
Meerwel-
len
Wann aber ein fortuna, oder ein vngeſtuͤmmes Meer ſolte fuͤrgebildet werden/ ſo muß man
zwar widerumben/ jedoch von vier Brettern/ vermoͤg diſes gegenwertigen Abriſſes/ ein vngeheure
mit vier in ein Wellbaum eingezaͤpffte Schaufflen habende Meerwellen/ herauß ſchneiden/ alsdann
gar wilde uͤbereinander ſchlagende corrumpierte Waſſerwogen darauff mahlen/ dieſelbige (zwiſchenDie thut
ein ſortuna
repræſen-
tieren.
obernannte erſte/ vnd andere Wellen) mit ihren Zapffen ♐. ♐. auff eyſerne Gablen oder Stuͤtzen
legen/ ſo hoch/ damit der Wellbaum diſer Meerwellen dem Horizonte deß Meers gleich lige/ vnd alſo
ein Schauffel daruͤber hinauff/ empor ſtehe/ alsdann ſolche wie ein Brattſpieß vmbgetrieben/ wann nun
deß Jonæ/ oder aber ein anders Schiff/ hinder diſer ſo vngeheuren Meerwellen daher faͤhret/ ſo gibt es den
Aſpectoren ein verwunderliches Anſehen/ nicht anderſt/ als ob daſſelbige Schiff gantz vnd gar in den ſo
wilden Waſſerwogen/ ja in der aller vngeheuriſten fortuna daher ſchwebete/ ſonſten aber/ vnd woferꝛ es
vonnoͤthen waͤre/ ſo kan man wol 2. oder 3. dergleichen vngeſtuͤmme Meerwellen hindereinander ſtellen/
hierdurch ein ſehr abſchewliches wuͤtendes Meer zumachen/ welche Action dann in vil Dingen wol zu-
gebrauchen iſt.
Die vierdte auffrechtſtehende Waſſerwogen No: ☿.
te auff-
rechtſiehẽ-
de Waſſer-
wogen
Bey agirung der vilernannten Tragico-Comœdia, in abfuͤhrung der Kinder Iſraelis auß Eayp-
ten/ da ſie durch das rothe Meer giengen/ ſo ware man zwo vffrechtſtehende oder ſich vffboͤhmende Waſ-
ſerwogen beduͤrfftig/ jede wurde von einem/ drey Schuch breiten/ vnd 14. Schuch langen Brett/ in der
Form wie gegenwertiger Abriß zuerkennen gibt/ herauß geſchnitten/ dieſelbige aber gar wild außſehend
gemahlt/ demnach nun vnd zuvor angehoͤrter maſſen/ in dem hindern Graben/ das Meer geformirt/ jedoch
vnd allein die erſte ſtille Meerwellen an der gar hinderſten Wand angelainet/ die ander ſchiebende Meer-
wellen aber/ in der Nutten/ wie oben gemelt/ geſchoben wurde/ ſo thaͤte man jetzunder diſe beede vffrecht-
ſtehende Waſſerwogen No: ☿. die eine mit ihren Zapffen tt. zur rechten/ die andere aber auch mit ihren
M 2Zapffen
[136]Proſpectiva.
Zapffen tt. zur lincken Seiten/ in den vndern Schnurramenbalcken einſtecken/ alsdann dieſelbige beede
zuſamen ſincken laſſen/ damit ſie oben nur bloß ein zwerge Hand breit voneinander abweichen moͤgẽ. Bey
den Pha-
rao in dem
rothen
Meer.
‡. ‡. aber/ befinden ſich zwo außgeſchweiffte Stangen (mit ihrem contrapeſo, oder Gegengewicht)
damit ſie bey denſelbigen erhoͤbt/ geregieret/ vnd daſelbſten nach wol gefallen/ entweders lavirt/ gewallet/
oder aber gar vffgeboͤhmter koͤnnen dargeſtellt werden/ die erſtlich nur alſo obeinander ligend/ gar wenig
geſehen/ hernach aber/ vnd als Moyſes mit ſeinem Stab in das rothe Meer ſchluge/ da boͤhmete es ſich
auff/ ſtunde in ſeinen vorernannten Zapffen tt. vnd tt. maſſen dann gegenwertige Figur zuerkennen
gibt/ gantz vffrechter vor Augen/ ſo lang biß das die Kinder Iſraelis dardurch gegangen/ als nun Pharao
ihnen nacheylete/ vnd in die mitten deß rothen Meers kame/ alsdann ſo fielen beſagte Waſſerwogen bey
No: ☿. alſo wallend uͤbereinander/ das man den Pharao ſampt ſeinem Heer darinnen/ mit groſſem
Geſchrey/ auff hebung dero Haͤnd vnd Koͤpff erſchroͤcklich vertrincken ſahe.
Die Figur ♓. ein Wahlfiſch.
Bey der Action Jonæ/ ſo wurde ein 11. Werckſchuch langer/ vornen von der Koͤhlen/ biß oben an
den Schoͤdel 3¼. Schuch weit auffgeſperter Rachen/ mit 2½. Schuch offen ſtehendem Schlund/ Wahl-
Ein Wahl-
fiſchfiſch/ das vndere corpus, von einem Stuck Lindenholtz/ nit anderſt/ als wie ein Multern herauß gehawen/
gemacht/ aber wol dick gelaſſen/ damit es die Beſtaͤndigkeit einen Mann zutragen/ vermoͤgt ſeye/ das
obere Theil wurde von Raiffen geformiert/ endlichen aber/ alles mit Leinwath uͤberzogen/ alsdann gar
ſtuͤrmiſch vnd abſchewlich (deſſelben Augen waren drey Zoll in ihrem Diametro groß/ von hinein ge-
ſetzten Spiegeln/ damit/ vnd wann er daher rauſchete/ das die Liechter gewaltig darinnen ſpileten/ be-
neben auß den beſagten Augen/ ein ſtarcker Glantz herfuͤr ſchimmerte) nach deß Meeres Art gemahlt/
Beꝛſchlun-
ge den Jo-
nas.an ſeiner lincken von den Aſpectoren nicht geſehener Seiten/ hatte er ein Loch/ (daruͤber zwar ein auch
gemahltes Tuch daſſelbige zubedecken/ herab hangen thaͤte) damit/ vnd wann der Jonas von dem ge-
dachten Wahlfiſch/ verſchlungen wurde/ das er alsdann gleich durch das beruͤhrte Nebenloch/ wie-
wohlen vnvermerckter der Zuſeher/ in den hindern Graben gelangen/ vnd darvon gehn moͤge/ biß
das gleichwol die Zeit/ das er außgeworffen werden ſolte/ herbey kame/ damit er hernach/ vnd durch
das obangedeute uͤberlaͤngte runde Loch/ mit ſeinem vordern Leib widerumben hinein ſchlupffen/ als-
dann von dem Wahlfiſch alſo vorher ſehend/ an das Geſtatt deß Meers/ oder auff die Scenam hinauß/
geſchlaudert werden koͤnde. Diſer Fiſch wurde nun maſſen dann hiegegenwertiger Abriß zuerkennen
gibt/ auff einen 10½. Schuch langen/ vnd fuͤnff Schuch hohen/ mit vnden drey Raͤdlin habendem
Bock/ ſolcher maſſen geſtellt/ das deß Fiſches vndere corpus, bey o. in einem dicken hoͤltzern Nagel
ſpilete/ damit er auff demſelbigen hoch- oder nider/ (in ergreiffung deß Steckens W. W.) moͤge ge-
wieget/ durch die Schrauffen bey ✠. aber/ lincks oder rechts gewaͤndet/ endlichen vnd mit hilff der be-
ruͤhrten Schrauffen/ ſo wol uͤber- als auch vnderſich geſchrauffet werden/ dannenhero ſo ſtehet nun-
mehr/ diſer Wahlfiſch biß zum Gebrauch verfertiget/ vor Augen.
Wann nun zuvor angehoͤrter maſſen/ im hindern Graben das Meer mit ſeiner erſten vnd andern
Meerwellen/ (der mittlern gar vngeheuren Meerwellen iſt man noch nicht beduͤrfftig (alſo dargeſtellt
worden/ ſo ſolle alsdann diſer Bock daſelbſten voruͤber geſchoben/ vnd per conſequenza der Fiſch ob
der Schrauffen ✠. vmb ſovil erhoͤcht werden/ das ſein Kopff empor gehe/ damit/ vnd wann er ſein
Rachen auffreißt/ (welcher aber vngeſehener/ der Aſpectoren, beyſeits durch ein Seil kan auffgezogen/
vnd wider zugefaͤllt werden) das er wie ein Fallen ſchnappe/ hernach ſein Rachen widerumben zube-
ſchlieſſen thue/ deßwegen vornen/ vnd oben an ſeinem Rieſſel/ jedoch bedeckter weiß/ ein von zwoͤlff
Pfund ſchwerer/ von Bley gegoſſener Kifer/ daſelbſten auffgeſchrauffet wird/ damit vnd wann das
Seil gezogen der Rachen eroͤffnet/ daß alsdann vnd wann beruͤhrtes Seil nachgelaſſen wird/ der Ra-
chen wie gehoͤrt ſich ſelber zuſchlieſſen moͤge/ vnd auff diſe weiß/ ſo thut der Wahlfiſch in dem Meer/ vnd
alſo zwiſchen den Meerwellen voruͤber ſchwimmen/ welchen zween Maͤnner/ (jedoch der Perſonen halber
nicht geſehen) alſo regieren/ das der eine mit ſeiner Achſel ſich hinder den Kopff deß Fiſches anſperret/
den gantzen Bock fuͤr ſich ſchiebt/ der ander aber/ die Nebenſtangen W. W. lincks/ oder rechts/ vmb-
waͤndet/ oder aber mit derſelbigen deß Fiſches Kopff/ jetzt hoch/ dann nider/ alſo daher wanckend/ biß-
weilen den Rachen auffziehen/ dann widerumben nider ſchnappen laͤſt/ vnd alſo hierbey nach ſeinem
Wolgefallen laiten kan/ welches nun mit der Zuſeher wolgefallen alſo im Werck ſelbſten/ iſt practi-
ciert worden.
Die Figur No: ♒. das Schiff im Meer.
Eben bey vilernannter deß Jonæ Comœdi, war man auch eines Schiffs vonnoͤthen/ deſſen laͤnge
iſt 12. die hoͤhe 2. vnd ſein breite 2½. Schuch geweſen/ alles nun von duͤnnen Brettern/ jedoch nach
rechter Architectur Navali, vnd der Meerſchiffen Art gemaͤß/ erbawet/ maſſen dann gegenwertige
Figur
[137]Proſpectiva.
Figur No: ♒. zuerkennen gibt/ daſſelbige wurde hernach Holtzfarb/ als ob es ſparmirt, oder GebichtDz Schiff
im Meer.
waͤre/ angeſtrichen/ alsdann auff ein gleichſam wie ein Poͤlerſchafft geformierten/ jedoch vnd mit
vier (jedes von zwey Schuch hochen) Raͤdlin vnderbawet/ von zehen Schuch langen/ vnd 6. Schuch
hohen Karren/ ſolcher Geſtalt geſetzt/ das bey r. vnd der am Boden deß Schiffs angenagelte Well-
baum/ oder Ax/ daſelbſten nicht anderſt/ als wie ein Poͤler mit ſeinen Zapffen/ er eben auch alſo
in den beruͤhrten Karren eingeſchnitten/ vnd auff diſe weiß durch ernannte Ax/ mit hilff der hindern
vnd vordern Schaltung oder Leitungs (deren jede vier Schuch an ihrer laͤnge/ haben ſolle) Stangen
y y. vnd widerumben
y y. alſo wanckend/ daher gehend/ koͤnde geregirt werden/ diſes nun zu vollziehen/ ſo muß man
beyſeits im hindern Graben einen Haſpelzug anſtellen/ mit welchem alsdann/ ſo wol der Karren/
ſampt dem/ ob ihme tragenden Schiff/ durch den ſchon auff deß Meers Art zubereiteten beſagten hin-Kame in
groſſe for-
tuna.
dern Graben ziehen/ ſo wird man vilernanntes Schiff mit dem Jonas/ neben noch fuͤnff Schiffleuthen/
alſo darinnen ſitzend/ in einer ſehr erſchroͤcklichen vngeheuren fortuna (da dann anjetzo die mittlere
grauſame ſcheitzliche Meerwellen No: ♌. auff ihren Gablen oder Stuͤtzen auffgelegt/ entzwiſchen wie
ein Haſpel allgemach/ damit ein Schauffel von diſer Meerwellen uͤber-die ander aber/ vnderſich vmb-
getriben/ ſo vermeinen die Aſpectoren nicht anderſt/ als das diſe/ ſo wilde Meerwellen an das Schiff/
oder wol gar darein hinein ſchlagen/ das Schiff aber darneben herwancket) jetzt hoch-dann widerum-
ben nider/ ob ſolchen vermeinenden Waſſerwogen gauget/ vnd wallet/ darneben groſſe Blitz vnd ſtarcke
Donnerſtreich/ (dero aigentliche Zurichtung dann/ allbereit hievornen iſt vernommen worden/ geſehen
vnd gehoͤrt werden) ſowohlen ſtarcke branſende Wind entſtehen/ dahero der Jonas ſampt ſeinen Mitge-
ſellen/ gar klaͤglich zu GOtt gegen Himmel/ ihre Haͤnd vnd Haͤupter auffheben/ vmb Huͤlff vnd Rath
bittend/ ja ein ſolchen Ernſt hiezugegen vor Augen ſehen/ das zugleich auch den Aſpectoren die Haar
gen Berg ſtehen/ beneben naſſe Augen bekommen thaͤten.
Vber das/ vnd noch groͤſſere perturbation anzuſtellen/ ſo rauſchete diſes zuvor angedeute vnge-
heure Thier der Wahlfiſch/ auch in ſolchen tormenten hinder dem Schiff her/ ſperrete ſeinen RachenVnd ge-
ſti[l][l]ete ſie
doch wi-
derumben.
weit auff/ in welchen/ \& con deſtrezza, dann/ die andere Schiffleuth den Jonam gleich alſo hinein warf-
fen/ (ob es wol bey den Zuſehern ſcheinete/ als haͤtte ihne der Wahlfiſch ſelber erſchlungen) der nun den
Jonam alſo behaͤnd erſchnappete. Nach welchem ſich auch hernach das wuͤtende Meer geſtillet/ (es will
aber das rechte tempo haben/ das vnd ſo bald der Jona im Bauch deß Fiſches kommen/ das alsdann gar
behaͤnd/ die mittlere vngehenre Meerwellen No: ♌. außgehebt/ vnd nur gleich vnder die Brucken hin-
under geſchoben werde) auch bonaza, calmo, \& quieto iſt worden. Diſer vergangene Actus hat den Zu-
ſehern das Hertz gebrochen/ beneben ſonderbare Anmuthigkeit mitgebracht/ vnd eben auff diſe Manier/ ſo
mag man andere Schiff mehr/ mit gar geringen Vnkoſten/ ſowohlen die gegeneinander fahrende ſtreit-
bare Galeen/ (da dann vnd ohne Pulver/ der Erfahrene Mechanicus, dannoch durch den hievornen er-
lerneten Blitz/ vnd Donner/ gewaltig dem Schein nach/ ob dergleichen Schiffen ſchieſſen/ aber dem Ge-
baͤw einigen Schaden nicht zufuͤgen thut) außruͤſten/ daſelbſten voruͤber kan paſſieren laſſen/ hierdurch ein
heroiſche Battaglia Na [...]ali anſtellen/ ſonſten aber/ vnd ſovil die kleine mahleriſche Proſpectiven anbelangt/
vnd wie etwann ein gar holdſeeliger Sommer-Saal/ neben ſeinem daran ſtehenden Luſt- vnd Blumen-
garten/ in anſehnlicher Manier recht mahleriſch vffzuziehen ſeye/ hiervon ſo thut deß Joſeph Furtenbachs
deß Juͤngern Seel. in den Truck gegebene feriæ Architectonicæ allda mit zweyen Kupfferblatten No:
18. 19. das Gebaͤw gar klaͤrlich vor Augen ſtellen/ beneben den modum außfuͤhrlich daſelbſten beſchreiben/
darauff ich mich nun in allem referiere. Hiermit ſo thu ich nun mehr auch die Proſpectiva beſchlieſſen/
vnd dem Liebhaber diſer Dingen das fernere nachgedencken in ſeinen Willen ſtellen.
Von derMechanica.
Mecha-
nica.
M 3Sein
[138]Mechanica.
Wiewolen ſonſten alle dapffere vnd Mannhaffte Kuͤnſten/ bey welchen man die Fauſt neben
In welcheꝛ
beſtehen
aller Sor-
tendem beſtaͤndigen Arm anzulegen hat/ vnder der Mechaniſchen protection zuſeyn bekandtlich/ beneben
ſich in derſelben Geſellſchafft Regiſter einſchreiben zulaſſen/ kein bedenckens tragen. So beſtehet jedoch
vornemblich das groſſe Zugwerck ſampt andern dergleichen heroiſchen Machinis, durch welche man
groſſe Laͤſt/ rucken/ ſchieben/ hoͤben/ auffrichten/ auch widerumben darmit verſetzen/ oder aber demolieren
kan/ ſolcher maſſen in der Mechanica, das derſelbigen zu allgemeinem taͤglichen Gebrauch deß Menſch-
lichen Lebens/ keines wegs kan entrathen werden.
Vnd obwolen dergleichen Machinæ durch Hochanſehnliche Authores vil vnd mannigfaltig ſeynd
beſchrieben/ beneben in den offentlichen Truck gegeben worden/ welche Werck dann ich auch in dero
gutem Weſen vnd Wolſtand gantz ehrentbietig beruhen laſſe. Wie deme aber allem/ dieweilen ich
Handzuͤg-
vnd auch
die Windẽnun mehr auff die 48. Jahr lang/ ſowohlen in Italien/ als nicht weniger auch in den Teutſchen Lan-
den/ vil vnd mancherley Zugwerck geſehen/ vnd practicieren helffen/ darbey ich gleichwol bißweilen ver-
ſpuͤret habe/ das nicht all- vnd jede derſelben Werck/ den erwartenden effectum, wie man verhoffete/
erreicht/ ja offtermahlen Vnkoſten/ Muͤhe vnd Arbeit vergeblich/ auch nur vmbſonſt/ ſeynd angewen-
det worden. Derowegen vnd in ſo langer Zeit nit vnbillich mein ſonderbares vffmercken hatte/ allein
die jenige
Machinas, ſo die allerſchwaͤreſte Gewicht erhoͤbt/ gezogen/ auch am laͤngſten vnd beſtaͤndigſten zuge-
halten/ beneben mit geringen Vnkoſten zu verfertigen geweſen/ ingleichem durch wenig Perſonen haben
koͤnnen gezogen/ geſchoben/ getretten/ vnd regiert werden/ zuerwoͤhlen/ alsdann dieſelbige in guter me-
moria zubehalten/ mich befliſſen/ damit man hernach in allen begebenden occaſionen ſich allein ſolcher/
ſicherlich vnd vnfehlbar bedienen/ dannenhero bey deme ſchon wolgerathenen/ verbleiben moͤge.
Avertimento, bey dergleichen Wercken aber/ insgeſampt/ ſo iſt einig vnd allein/ ja das aller-
meiſte an deme gelegen/ das die vorhabende Machinæ alſo geſtaltet/ vnd geformiert ſeyen/ damit die
Worinnen
aber die
gute Com-
moditeten
zuſuchen
ſeynd.Arbeiter eintweder ſitzend/ oder aber recht grad vffrecht ſtehend/ ihr Arbeit verrichten koͤnnen. Dann
wie ich vilfaltig ſelber geſehen/ das wann die Tagloͤhner ſich gar tieff bucken/ vnd alſo hierdurch den
Rucken hart bewoͤgen muͤſſen/ das ſie auff ein ſolchen fall/ gar bald muͤed/ alsdann der ſo continuierli-
chen Arbeit/ nicht recht abwarten moͤgen/ verlaͤgen/ darvon geloffen/ oder endlich gar krippſeelig daruͤ-
ber ſeynd worden. Dannenhero an diſem/ das ſie ſitzen/ oder aber vffrecht ſtehn koͤnnen/ ſehr hoch
vnd vil gelegen iſt/ derowegen der Mechanicus ſein Machinam auch darnach zu formieren wird wiſſen.
Nun befinde ich nach meiner wenigkeit daß/ ob ſchon vil vnd mancherley Zugwerck gebraucht
werden/ ſo kan man dannoch mit 6. vnderſchidlichen/ dergleichen auſſerleſenen Machinis, ſampt den
Handwinden/ alle vnd jede Laͤſt/ ſie ſeyen ſo groß oder klein/ vnd ligen auch ſo vngereumbt/ als ſie jm-
Die aller-
beſte Zuͤg
werden
Namhafft
gemacht.mer woͤllen/ dannoch mit den beruͤhrten 6. Zugwercken/ gar bequem erhoͤben/ ziehen/ auffſetzen/ vnd wi-
der verſetzen/ dann erſtlich der
Argano, oder wie wirs den Roͤmiſchen Zug nennen moͤchten/ die allergroͤſte Laͤſt/ durch- vnd auff den
Rollen zuſchieben vnd zuziehen/ vermoͤgt iſt. Am andern/ der
Steinmetzenzug/ mit welchem die Quaderſtuck/ auffeinander geſetzt/ ingleichem ſie mit ihme auch
widerumben voneinander verſetzt werden. Zum dritten der
Lochzug/ mit diſem ſo wol die Glocken/ als nicht weniger auch alles anders/ durch ein Loch der Kir-
chengewoͤlber/ hinauff zuziehen iſt. Vierdtens/ der
Auffricht-
[][]
Auffrichtzug/ mit ſolchem man gar ringfertig das Gebaͤlck/ ein Hauß darmit auffzurichten/ oder
aber andere mittelſchwere Gewicht mehr/ in ein Naven oder Schiff einlegen/ wie nicht weniger daſſelbige
auch widerumben herauß erhoͤben/ ingleichem allerhand materialien, ſowohlen Speiß vnd Tranck in
ein Berghauß hinauff zuziehen vermoͤgt iſt. Fuͤnfftens der
Haſpelzug/ oder die Spindel ohne Ende/ welcher dann nicht allein fuͤr ein kleinen Lochzug/ ſonder
auch zum auffhaſpeln der/ von den vier vorgehenden Zuͤgen uͤberige Seiler/ dieſelbige an ſich zuziehen/
mit groſſem Nutzen mag gebraucht werden. Zum ſechſten der
Bock- oder Glockenzug/ ſampt den Handwinden/ welche dann auch wol zu gebrauchen ſeynd. End-
lich ſo gehoͤrt auch das
Muͤhlwerck zu den Mechaniſchen Exercitien, von den gemeinen Waſſermuͤhlen aber/ iſt vnnoͤthig
vil zu diſcurieren/ ſintemahlen man doch in vnſerer Landes Art/ Teutſcher Nation/ mit dergleichen gu-
ten Zimmermeiſtern (denen es einige frembde Nation nimmermehr nachzuthun vermoͤgt ſeyn wer-
den) verſehen iſt/ das/ wann ſie zuvor nur eines Waſſerfalls Eygenſchafft erkundiget/ in was Trib
oder Staͤrcke derſelbige zu continuieren habe/ ſowohlen den ordentlichen Fluß beſchawen/ daß ſie als-
dann nach ihrer ſovil Jahr habender practica, gar leichtlich ein gutes vnd beſtaͤndiges Muͤhlwerck dar-
nach anzuſtellen wiſſen/ dannenhero es ihnen auch heimzuſtellen ſeyn wird.
Wann aber an manichen Orthen kein flieſſendes Waſſer verhanden/ oder aber der Feind in den
langwuͤrigen Belaͤgerung- vnd Ploquierungen daſſelbige abgraben/ oder ſonſten entfuͤhret haͤtte/ auff
ein ſolchen Fall/ ſo muß man ſich der Handmuͤhlenen behelffen. Nun werden derſelbigen auch/ als
mir wiſſend iſt auff vilerley Manieren verfertiget. Gleichwol vnd ſonderlich wann die Muͤhlſtein
Horizontaliter oder nach ihrer flaͤche auffeinander ligen/ ſo ſeynd ſie durch der Menſchen Arm gar hart
zubewoͤgen/ noch vmbzutreiben/ hierdurch die jenige Perſonen ſo daran ſchieben/ ſehr matt vnd muͤede
werden.
Als es auff eine Zeit auch noͤthig war/ dergleichen wol beduͤrfftiges Haußgeraͤth im Vorrath zu-
halten/ ſintemahlen in ſelbiger Ploquierung andere Mittel ermanglen wolten/ da lieſſe ich mir auch ein
Handmuͤhlen auffſetzen die ich nun forthan als ein mir liebes Kleinod/ in meinem Huͤttlin vffwarten
laſſe/ alla occaſione, mich derſelbigen noch weiters zu prævalieren/ die ich dem Liebhaber zu gefallen/ wie
bald folgen ſolle auch willig mittheilen will.
Das Kupfferbl. No:14. Die erſteMechaniſche Figur.Dz Kupf-
ferblatt
No: 14.
DerArganooder Roͤmiſche Zug.
Hier ſtehet nun der Argano, oder aber der Roͤmiſche Zug/ mahleriſch (beneben ſeinen Menſuren)Die erſte
Mechani-
ſche Figur.
vor Augen/ wie er aber an ſeiner hoͤhe/ laͤnge/ beneben an allen vnd jeden proportionen geformirt/ vnd
auffgebawet ſolle werden/ hiervon ſo thut mein in Anno 1630. in den Truck verfertigte Architectura
Martialis daſelbſten von folio 39. biß 45. gar vmbſtaͤndlich deſſelben gute qualiteten beſchreiben/ auch
allda ſein Form vnd Geſtalt/ bey den beeden Kupfferblatten No: 5. 6. gantz klaͤrlich vor Augen ſtellen/
dann ob er zwar daſelbſten/ allein ein Stuck Geſchuͤtz/ auß dem Zeughauß herfuͤr zuziehen iſt angeſpan-Der Arga-
no oder
Roͤmiſche
Zug
net worden/ ſo kan er jedoch noch vil ein mehrers præſtieren/ inſonderheit aber/ ſo koͤnnen 2. 3. oder 4.
dergleichen Argani zumahl/ angeſtellt/ vnd bey deme in diſem Buch/ bey dem Kupfferblatt No: 25.
fuͤrgeriſſenen Berghauß/ im auff bawen/ ſowohlen im hinweg fuͤhren/ der groſſen uͤberigen Rilppen
oder Felſen/ vnd alſo vnglaͤublich groſſe Stuck Stein/ auff Rollen oder Waltzen gelegt/ alsdann mit
dergleichen Argani, biß an den Ranfft deß Bergs gezogen/ vnd daſelbſten hinunder geworffen werden.
Sintemahlen diſe Machina ſehr groſſe Ding zuthun vermag/ (allein vnd wie bey gedachter meiner
Architectura Martiali an folio 42. zuleſen iſt/ ſo muß das uͤberige Seil/ jederzeit von der Hauptſaul
zuruck genommen/ vnd nicht auffeinander gewunden werden/ hierzu dann auch der Haſpelzug/ oder
die Spindel ohne Ende/ deß Argano uͤberiges Seil darauff zu winden/ in gegenwertigem Tractat/ wie
beym Kupfferblatt No: 17. allda aber bey der ſibenden vnd achtenden Figur zuſehen/ ſehr wol zuge-
brauchen waͤre/ damit man alſo verſichert ſeye/ daß ſolches Seil auff deß Argano Hauptſaul nicht
rutſche/ noch die an den Stangen ſtehende Tagloͤhner erſchroͤcke/ vil weniger denſelbigen einigen Scha-Vnd was
er gepræ-
ſtirt habe.
den zufuͤgen moͤge/ ſo in ſonderbare obachtung zunehmen iſt) hiervon dann mein getruckte Mechani-
ſche Reisladen an folio 53. 54. andeutung thut/ was geſtallt der Hochberuͤhmte Mechanicus, Signor
Dominico Fontana, Comaſco, die ſo groſſe Pyramidem, ein Wunderwerck der Welt/ zu Rom/ Item
andere groſſe Saͤul mehr/ beneben einer ſo groſſen ſteinern Schalen/ ingleichem die verſunckene Naven,
auß dem tieffen Meer herauff gezogen. Nicht weniger gantze Gewoͤlber/ dann eben mit diſem Ar-
gano ſeynd erhoͤbt/ vnd widerumben eingeſetzt worden. Hierbey ſo laſſe ich nun die ſo heroiſche Ma-
M 4chinam
[140]Mechanica.
chinam ruhen/ der vernuͤnfftige Mechanicus wird dero hohe Nutzbarkeiten von Tag zu Tag beſſer er-
kennen/ vnd diſes fuͤr das Oberhaupt/ vnder allen Mechaniſchen Inſtrumenten halten.
Mechani-ſche Figur.
Die anderMechaniſche Figur.
Der Steinmetzenzug.
In gegenwertiger andern Mechaniſchen Figur/ ſo wird der Steinmetzenzug/ gar aigentlichen vor
Augen geſtellt. Dann bey
metzenzug.
A. ſolle ſein vorderer Schwoͤllen 18. Schuch lang/ vnd ¾. Schuch dick gelegt/ darauff vnd bey
B. die 17. Schuch hoche Saul geſetzt/ alsdann bey
C. der 10. Schuch lange obere Schwoͤllen eingezaͤpfft werden. Bey
D. ſo wird das Trettrad/ von fuͤnff Schuch breit (darinnen dann 2. Mann alſo nebeneinander gehn
koͤnnen [...] vnd 14. Schuch im Diameter hoch/ neben ſeinem Wellbaum
△. von 1⅓. Schuch an ſeiner dicke/ geſehen/ dann
E. iſt der 18. Schuch (uͤber das Geſtell hinauff) hohe/ vnd 1½. Schuch dicke/ Maſtbaum. Bey
derſelbige
zuerbawen
ſeye.
F. ſo wird der 16. Schuch lange Schnabel verordnet. Wie aber bey
G. der zuvor angedeute Maſtbaum/ in ſeiner Pfannen vnden/ durch einen eyſern Stefft/ gar ring
zubewoͤgen/ vnd ſolcher geſtallt in der Pfannen ſpilen/ auch hierdurch neben dem Trettrad/ lincks oder
rechts/ auff diſe/ oder aber auff jene Seiten vmbgewendet kan werden/ das gibt diſer Abriß zur gnuͤge
zuerkennen. Bey
K. mag durch die eyſerne Zangen/ ein anſehnliches Quatterſtuckſtein/ in
H. gefaſſet/ ergriffen/ alsdann zween Mann im Rad gegangen/ ſo wird ſich das Seil
✶. (welches zwey. Zoll dick von gutem Hauff ſolle gemacht werden) vmb den Wellbaum ſo 1½.
Schuch dick iſt. Bey
◻. winden/ das Gewicht hinauff ziehen vnd erhoͤben/ hernach vnd durch die vmbwaͤndung deß Maſt-
baums/ mit hilff deß Schnabels ernanntes Quatterſtuck/ wohin man es nun jmmer begehrt/ gelegt/
verſetzt/ oder aber widerumben abgehebt werden. Dannenhero der jetzt vorgebildete Steinmetzenzug/
nicht allein zu den Quatterſtucken/ ſonder auch andere Laͤſt mehr darmit zuerheben vnd auffzuziehen
ſehr nutzlich iſt/ ſonderlichen aber bey Erbawung deß Berghauſes/ (hiervon dann in gegenwertigem
Tractat bey dem Kupfferblatt No: 25. hernach weitlaͤuffiger ſolle geſchrieben werden) damit die Quat-
terſtuck in Auffrichtung deß Gubernators Pallaſt auffzuſetzen/ neben andern Baw materialien, ange-
hoͤriges Orth zubringen/ wie auch nicht weniger/ das grobe Geſchuͤtz/ auff die ander Voͤſte/ durch diſen
Steinmetzenzug/ jedoch am erſten allein das Rohr/ alsdann auch den Schafft darzu/ gar behaͤnd hin-
auff zuheben/ vnd ſich alſo in gar vil-hochnothwendigen occaſionen, deſſelben zubedienen/ maſſen dann
der verſtaͤndige Mechanicus ohne weiters replicieren/ ihme ſolchen wird zu Nutzen zumachen/ auch
hierdurch vil Zeit vnd Vnkoſten zuerſparen wiſſen.
ferblattNo: 15.
Das Kupfferbl. No:15. Die dritteMechaniſche Figur.
Der Lochzug/ wie er bey ſeinem vordern Joch/ alſo
Die dritte
Figur.vorwarts geſialtet iſt.
Erſtlichen ſo wird das vordere Joch bey. I. K. L. M. dargeſtellt/ dann eben im mittel diſes Jochs/
vnd bey o. ſein eyſern 2½. Zoll dicker Zapffen/ von deß Kumpffs Wellbaum/ (welcher ſonſten eines
Werckſchuchs am Holtz dick ſein ſolle) vffligt/ allda er dann/ durch beruͤhrten ſeinen eyſern Stefft o.
ſpilet vnd vmbgehn thut. Der
Cran- oder das Trettrad/ iſt im Diametro, von P. biß in Q. jedoch ohne die Holtzdicke/ 14. Schuch
Der Loch-
zug wie er
vornen an-
zuſehen iſt.im Liecht inwendig weit/ deſſen auſſere breite aber 5. Schuch betraͤgt/ in welchem Trettrad dann/ auch
2. Maͤnner nebeneinander gehn/ alſo tretten/ vnd hierdurch eine/ von 30. Centner ſchwere Glocken/
nicht weniger ein Stuck Geſchuͤtz/ ſowohlen ein Quatterſtuck/ Item ein Zimmerrholtz/ oder anders/
was man nun begehrt/ auff 300. Werckſchuch hoch/ an einem 2. Zoll dicken Seil/ durch das 6. Schuch
weite Gewoͤlsloch R. R. R. R. hinauff ziehen/ das Seil aber uͤber deß Kampffrades 1½. Schuch dicken
Wellbaum bey z. kan gewunden werden. Bey
t. vornen an beruͤhrtem Wellbaum deß Kampffrades (ſowohlen auch bey ☌. hinder dem gedachten
Kampffrad) daſelbſten ſo werden 2. eyſerne/ voller Zaͤhn habende Raͤdlin/ ſampt der darzu gehoͤrigen
Sperrſtangen bey V. V. geſehen. Dergeſtallt/ auch in wehrendem herauff ziehen deß Gewichts/ ſo
thut er-
[][]
[]
[][][]
[]
[][141]Mechanica.
thut ernannte Sperrſtangen von Zahn zu Zahn/ in beſagtes eyſerne Raͤdlin t. einſchlagen/ oder ein-Ihne mit
der Sperr-
ſtangen zu
verſorgen.
beiſſen/ vnd hierdurch deß Kampffsrad Wellbaum z. (welcher wie gemelt 1½. Schuch dick iſt) oder
das am Seil hangende Gewicht/ nit mehr zuruck laſſen/ ſo allein vmb der gewahrſamkeit willen/ da-
mit kein Schaden erfolge/ in ſonderbare obachtung zunehmen iſt/ das allweg ein Mann bey diſen
Sperrſtangen ſtehen/ dieſelbige in die Zaͤhnlin deß eyſern Raͤdlins eintrucke/ damit das/ alſo im Lufft
hangende Gewicht/ nicht mehr zuruck lauffen moͤge. Bey
W. iſt der ein Schuch dicke/ obere/ deß Kumpffs ordentlicher Wellbaum/ an welchem bey
X. der von 12. Spindlen außgetheilte Kumpff angeſtoſſen/ diſer Wellbaum aber/ durch das centrum
deß Trettrades/ vnd alſo gar biß zum andern Joch/ hindurch ſticht/ derowegen jetzt benambſeter
Kumpff-Wellbaum/ von dem erſten Joch biß an deß Kumpffs Ende/ wo das Trettrad anfangt/ zehen
Schuch/ hernach widerumben die breite deß Rades der 5. Schuch/ vnd alſo in allem 15. Schuch lang
ſein ſolle. Bey
z. ſo wird der vndere deß Kampffsrads/ vnd 1½. Schuch dicke Hauptwellbaum/ vmb welchen das
zween Zoll dicke Seil herumber gehet/ geſehen/ eben an ihme/ vnd alſo bey
y. ſo beſindet ſich das von 4. Schuch im Diametro weite/ von 24. Kammen auff jeder Seiten/
vnd alſo das doppelte/ in allem 48. Kammen/ (die mit ✶. bemerckt ſeynd) in ſich habende Kampff-
rad/ vnd demnach allweg 3. Kammen in den Kumpff eingreiffen/ ſo iſt es ein ſehr ſtarck/ vnd maͤchti-
ges Werck/ deſſen man ſich als hievornen gehoͤrt/ uͤber die maſſen wol bedienen kan/ dann bey
N. ſo wird das mittlere/ gar kleine/ nur halbe Joch (gleich an ſolchem her/ dann das Trettrad ſtrei-
chet/ jedoch daſſelbige nicht gar anruͤhrt) in welchem der ander eyſerne/ auch 2½. Zoll dicke Zapffen/ von
dem Wellbaum deß Kampffrads ligt/ vnd darinnen ſpilen thut/ geſehen/ im vndern Joch aber/ vnd
bey ☿. alſo dargegen heruͤber/ daſelbſten ſo hat der ander/ vnd vordere Kampffrads Wellbaums ey-
ſerne Zapffen (der auch 2½. Zoll dick iſt) ſein Vmblauff. Im uͤberigen aber/ ſo gibt der ſo klaͤrliche
Abriß/ all andere Vmbſtaͤnd zuerkennen.
Die vierdteMechaniſche Figur.Die vierd-
te Mecha-
niſche Fi-
gur
Nochmahlen der Lochzug/ wie er beyſeits geformiert ſeye.
Das vordere Joch wird abermahlen/ jedoch allein bey A. B. C. D. geſehen/ auff welchem/ vnd bey
E. der eyſerne 2½. Zoll dicke Zapffen/ worinnen deß Kumpffs Wellbaum vmbgeht/ ligt. Bey
Lochzug
beyſeits
anzuſcha-
wen iſt.
F. aber/ der ander eyſerne/ auch von 2½. Zoll dicke Zapffen/ an welchem deß Kampffrads Wellbaum
♌. dann vmbgehet/ geſehen wird. Zwiſchen E. vnd ✶. da ligt deß Kumpffs-Wellbaum/ der iſt mit
♂. bezeichnet/ vnd biß dorthin 10. Schuch lang/ er geht aber hernach bey ✶. (ohne den Kumpff)
noch vmb 5. Schuch durch das gantze Trettrad hindurch/ legt ſein andern eyſern/ auch 2½. Zoll dicken
Zapffen/ oben auff das hindere Joch (welches hlezugegen zwar nit geſehen/ aber in allem 15. Schuch
lang/ ſolle gemacht werden/ an denſelbigen nun das Trettrad (deſſen hoͤhe von G. gegen H. dann 14.
Schuch/ ſein breite von I. gegen K. aber 5. Schuch betraͤgt) geſtoſſen/ vnd ſehr ſtarck an ihne befeſti-
get wird. Dergeſtallt/ das wann zween Mann bey ☿. ♉. alſo nebeneinander/ im Rad darinnen
gehn/ das ſie den Kumpff ✶. er aber das doppeltgekaͤmbte Kampffrad ☌. (deſſen Diameter von m.
gegen n. zuſehen iſt) vnd diſes den vordern Wellbaum ♌. vmbtreiben/ uͤber welchen ſich hernach das
zween Zoll dicke Seil o. o. wickelt/ dergeſtallt das diſes Seil durch das ſechs Schuch weite Loch P. P.
wann die beruͤhrte zween Mann im Rad gehn/ ein Laſt von 30. Centner ſchwer herauff ziehen/ wann
man aber vier Mann darinnen gehn lieſſe/ ſo ſolten ſie 60. Centner/ vnd woferꝛ 6. Mann hinein geſtellt
wurden/ ſie in die 80. Centner herauff ziehen. Bey R. ſo wird etwas wenigs vom mittlern kleinen
Joch/ darob deß Kampffrads anderer eyſerner Zapffen vmbgehet) geſehen/ im uͤberigen aber/ ſo gibt
hiegegenwertiger Abriß ſo deutlich zuerkennen/ das es ein jeder gemeiner Zimmermann alſo gerecht
nachzumachen/ Berichts gnug haben ſolte. Sintemahlen/ vnd nit allein diſen Lochzug/ ſonder auch
vil andere bequeme Machinas mehr/ der Ehrnhaffte/ wolerfahrne/ vnd weitberuͤhmte Meiſter Leonhard
Buchmiller/ Loͤb: deß Heyl. Reichsſtatt Vlm/ wolbeſtellter Ober Zimmermeiſter zu Werck geſetzt/ das
man ſich derſelben noch taͤglichen/ mit groſſer Nutzbarkeit bedienen thut.
Das Kupfferb. No:16. Die fuͤnffteMechaniſche Figur.Dz Kupf-
ferblakt
No: 16.
Das erſte mahl der Auffrichtzug.
Hiezugegen ſo ſteht der Auffrichtzug/ auch wie er bey ſeinem hindern Theil/ vnd wo er gegen der
Gaſſen hinaußwarts geſetzt wird/ ein Anſehen hat vor Augen. Dann
A. iſt
[142]Mechanica.
richtzug
A. iſt der vndere 9. Schuch lange Fuß- oder Tragſchwoͤllen/ welcher in ſeiner vierungsdicke von ⅔.
Schuch am Holtz gezimmert/ vnd eben in dergleichen ſtaͤrcke/ ſollen auch alle andere vndere Schwoͤllen
gemacht werden: Ob deſſen mittel aber/ vnd bey
mahl.
B. ſtehet der Maſtbaum/ deſſen laͤnge von da an/ biß in ſeinen Zapffen ✶. hinauff 14. ſein dicke aber
⅚. Werckſchuch betraͤgt/ der hat nun bey C. zur rechten/ bey D. zur lincken Seiten/ ſeine zwo vordere.
Bey E. vnd F. aber/ deſſelben zwo hindere/ vnd alſo in allem 4. Spoͤrren/ welche nun ſamentlich vnden
in den Fußſchwoͤllen/ oben aber zuſamen lauffend/ in den Maſtbaum eingezaͤpfft werden/ hierdurch
Die fuͤnff-
te Mecha-
niſche Fi-
gur.dann beruͤhrter Maſtbaum/ gar beſtaͤndig vnd vffrechtzuſtehn/ vermoͤgt iſt. Von
G. in H. wird der 10. Schuch lange/ jedoch auff deß Maſtbaumszapffen ✶. geſteckte Schnabel/
geſehen/ welcher hierdurch vmb den gantzen Maſtbaum herumber kan getrieben werden/ damit aber der
beſagte Schnabel auch ſein gnugſame Tragbarkeit bekomme/ ſo wird ihme bey I. ein 4½. Schuch hohe
Tragſaul/ bey K. aber/ ein vier Schuch lange Stuͤtzen gegeben. Vnd demnach diſe Tragſaul vnden
bey L. gegen dem Maſtbaum ſehend/ ein halbe rundung haben ſolle/ ſo thut ſie eben an derſelbigen/ nach
jedes Belieben/ gantz vmb den vil gedachten Maſtbaum herumber gehn/ kan auch hierdurch der
Schnabel/ auff diſe/ oder aber auff jene Seiten gewendet werden. Von
m. biß in n. daſelbſten/ ſo wird das im Diametro 5½. Schuch hoch/ haltende Schwungrad (deſſen
eyſerner Zapffen aber/ im mittlern Joch/ bey △. ligend/ hinderrucks geſehen) welches wann es vornen
bey ſeiner Kurben/ die 1½. Schuch lang/ auch vmb 1. Schuch von dem centro deß Schwungrads
beyſeits ſtehet/ ergriffen vnd vmbgetriben wird/ ſie alsdann den zwar jetzunder vnſichtbarn Kumpff
vmbwaͤndet/ er aber das bey
o. gegen P. bemerckte 4. Schuch breite/ mit 48. Kammen/ (da dann jeder Kammen 4½. Zoll weit/
von dem andern geſetzt wird) außgetheilte Kampffrad vmbtreibet/ hierdurch das 1½. Zoll dicke/ mit Q.
bezeichnete Seil herunder ziecht/ daſſelbige aber vmb den Wellbaum bey R. vmbwickelt/ vnd alſo hier-
Mit wel-
chem die
Haͤuſer
nuffgericht
werden.durch das Gewicht/ oder das Zimmerholtz S. hinauff ziecht/ wann es nun daroben iſt/ alsdann/ maſſen
diſe Figur zuerkennen gibt/ durch den Schnabel lincks/ oder rechts/ wohin mans nun begehrt/ vmbtrei-
ben/ herein nehmen/ vnd niderlegen/ nach jedes Wolgefallen/ wo aber deß Seilsraͤdlin/ ſowohlen die
Hefftnaͤgel (damit man den Zug gar geſchwind verlegen/ denſelben alsdann auff ein Wagen legen/
hinweg fuͤhren/ an jedem Orth aber gar behaͤnd widerumben auffſetzen koͤnde) zuſtehn haben/ das gibt
gegenwertiger Abriß zuerkennen. Von t. gegen V. befindt ſich das innere/ zwiſchen den vier Neben-
ſaͤulen darinnen ſtehende/ vnd daſelbſten auff die vndere Schwoͤllen geſetzte Joch/ ob welchem nun deß
Kumpffs 2. Zoll dicker eyſerne Zapffen ligt/ daſelbſten ſpilt/ vnd vmbgehn kan. Damit aber viler-
nannter Zug/ grad vffrecht ſtande/ von deme/ an ſeinem Schnabel hangenden Gewicht nicht uͤber-
ſchnellt/ noch vmbgeworffen werde/ ſo ſollen auff den zwo Nebenſeiten deß Schwoͤllens/ ſowohlen bey
W. W. als auch bey X. X. an jedem Orth daſelbſten/ eine/ von 1½. Centner ſchwere bleyerne Tafel ge-
legt/ vnd hierdurch diſer Fuß von ſechs Centner Bley beſchwert werden/ alsdann ſo iſt ſich ferner vmb-
werffens halber/ nichts zubefahren.
Mechani-ſche Figur.
Die ſechſteMechaniſche Figur.
Das ander mahl der Auffrichtzug.
Zu noch beſſerm Verſtand aber/ ſo wird vorernannter Auffrichtzug beyſeits gewaͤndet/ damit
man/ vnd wie der Kumpff das Kampffrad ergreiffe/ daſſelbige vmbtreibe/ auch hierdurch das Gewicht
herauff gezogen werde/ recht aigentlichen erſehen moͤge/ hiemit vorgeſtellt. Dann bey
mahl der
Auffricht-
zug.
A. iſt abermahlen der zuvor angedeute hindere Schwoͤllen/
☊. der 7. Schuch lange Nebenſchwoͤllen/ auff jene/ vnd bey
☿. das mittlere Joch geſtellt wird/ ob welchem bey
h. der eyſerne Zapffen deß Kumpffs ligt/ allda ſpilt/ auch dort vmbgehn kan. Bey
♎. ſicht man deß andern Nebenſchwoͤllens vordern Kopff/ daſelbſten vnd von ☊. biß in ♎. hin-
uͤber 7½. Schuch die laͤnge ihres voneinander ſtehens/ ſo gleichſam einem Triangel gegen dem hindern
Schwoͤllen X. zulauffend/ mag verglichen werden.
Wann nun zween Maͤnner die Kurben/ das iſt die/ wie ein hoͤltzern Rohr vmbgehende/ vnd 1½.
Schuch lange Handhoͤbin (doch das der eine Mann zur lincken/ der ander aber zur rechten Hand ſte-
hen/ alſo die Geſichter gegeneinander waͤnden) bey
☌. ergreiffen (eben allda/ aber hinden an der Kurben negſt am Schwungrad anrierend/ ſo werden
zwey Seiler ♒. vnd ♊. jedoch an beſagter Kurben hinderem Halß/ aber das ſie gern vmbgangen/ an-
geſchlaifft) alsdann am Ende deß einen Seils bey ♒. noch zween/ Item am andern Seil ♊. aber-
mahlen zween Mann/ vnd alſo in allem 6. Mann/ das im Di [...]metro 5½. Schuch hoche Schwungrud
m. n. vmb-
[][]
[]
[][143]Mechanica.
m. n. vmbtreiben/ oder vmbjagen/ ſo thut ſich der 1¼. Schuch dicke/ von 6. Spindlen außgetheilte (je
8. Kammen fuͤr ein Spindel gerechnet) Kumpff ✶. vmbwaͤnden/ alsdann bey ☉. die auff demVnd dz er
auch ein
gꝛoſſen Laſt
zuziehen
vermoͤgt
iſt.
Kampffrad eingeſetzte 48. Kammen nacheinander an ſich ziehen/ ermeltes Kampffrad vmbtreiben/ auch
hierdurch das 1½. Zoll dicke Seil X. uͤber den Schnabel herunder (welches Schnabels/ ſowohlen deß
Maſtbaums laͤnge vnd ſtaͤrcke/ hievornen iſt angezeigt worden) ziehen/ daſſelbige auff deß Kampffrads
1. Schuch dicken Wellbaum (ſein zween Zoll dicker eyſerner Zapffen dann in dem Masſtab bey ♍.
hinein ſticht/ daſelbſten vmblaufft) bey ☽. herumber wicklen/ vnd eben auff diſe Manier/ ſo koͤnnen
vorernannte 6. Maͤnner das Gebaͤlck ♉. zum auffrichten eines Gebaͤws/ oder anderer Materialien/ auff
die 15. Centner ſchwer/ zumahl/ gar ringfertig 40. 50. 60. vnd noch mehr Werckſchuch hinauff ziehen/
ſolte aber das Gewicht noch ſchwerer ſeyn/ ſo koͤnde man erſtlich an die vorernannte Kurben 2. Mann/
hernach aber an jedes Seil/ drey Mann/ vnd alſo in allem 8. Maͤnner zum vmbjagen deß Schwung-
rades anſtellen/ hierdurch ein groſſer Laſt herauff gezogen/ der Schnabel aber mit einer (bey ihr vornen
habendem Hacken) Stangen/ lincks oder rechts gewaͤndet/ vnd ſolcher Geſtalt herein geleitet werden.
Alſo iſt diſe Machina
Erſtlich zum auffrichten der Gebaͤwen/ mit groſſem Nutzen zugebrauchen.
Am andern aber/ die Steinmetzen in einem Seſſel oder Staͤnder/ mit diſem Zug uͤber ein Kirchen-
Gebaͤw herunder/ oder hinauff fahren laſſen/ das Steinwerck zuverbeſſern/ hierzu diſer Zug hochdien-
lichen ſeyn kan.
Drittens/ wann man in dem Berghauß (warvon dann bey dem Kupfferblatt No: 25. meldungDer gleich
falls bey
dem Berg-
hauß zuge-
brauchen
iſt.
geſchiehet) die Quatterſtuck verſetzen/ oder die Stuck Geſchuͤtz auff die mittlere Voͤſte erhoͤben wolte/
ſo mag am erſten das Rohr/ alsdann auch der Schafft/ nacheinander gar ringfertig/ ſowohlen auch ein
Faß Wein/ Bier/ (die zuvor in ein Gehaͤuß mit ihrem meſſin Raͤdlin in der Hauptrinnen) oder an-
ders/ auff ſolches Berghauß zubringen/ hierdurch die beſte Mittel zuhaben ſeynd.
Vierdtens/ ſo wird diſer Zug/ auch zum ein- vnd außladen der groſſen Kiſten vnd Ballen/ in den
Naven oder Schiffen/ ſowohlen zu Land in den Guͤterhaͤuſern/ die groſſe Faß darmit auff die Waͤgen
zuladen/ hochnutzlich erfunden. Jedoch ſo mag er in der Dogana vmb etwas geſchmeidigers erbawen
werden/ das ſein Maſtbaum uͤber 12. Schuch nicht hoch werde/ damit er gar fuͤglich neben die groſſe
Waag im Guͤterhauß ſein Stand habe/ die ſchwere Gewichter mit ihme auff die Waag ſetzen/ alsdann
widerumben herab nehmen/ vnd gleich darmit auff den Wagen zu lupffen/ die beſte Gelegenheit zuha-
ben iſt.
Fuͤnfftens/ bey den Bierbraͤwhaͤuſern/ die groſſe Faß mit dem Bier/ durch diſen Zug in den
Keller hinunder/ vnd widerumben darmit herauff zuheben/ in Summa er hat der Nutzbarkeit ſovil/
das ſie nicht alle koͤnden beſchrieben werden.
Das Kupfferb. No:17. Die ſibendeMechaniſche Figur.Dz Kupf-
ferblatt
No: 17.
Das erſte mahl/ die Spindel ohn Ende/ oder derDie Spin-
del ohn En-
de
Haſpelzug.
Das die Spindel ohn Ende/ oder wie es die Italianer la vida perpetua nennen/ neben ihrer ſelbſt
anſehnlichen Wuͤrckung/ noch bey all andern Machinis einzurucken/ vnd alſo dieſelbige durch ſie/ zuver-
beſſern/ wie nicht weniger das ſolche vida perpetua, fuͤr ein ſehr nutzlichen Lochzug- oder Haſpelzug zu-Oder der
Haſpelzug
gebrauchen ſeye/ das iſt zuvor bekandt/ ſovil aber die groͤſſe diſer Spindel ohne End/ anbelangt/ ſo mag
man dieſelbige nach jedes Belieben/ oder nach dem jenigen Situs, wo man ſie gebrauchen will/ verferti-
gen. Dann bey
A. B. C. D. die Geſtalt vnd Form der vordern Wand/ oder deß Gehaͤuſes/ worinnen ſie ſtehet/ in wel-Das erſte
mahl vor-
gebildet.
chem bey
E. der Zapffen deß Wellbaums daſelbſten ſpilend/ geſehen wird.
F. aber iſt der Wellbaum (der zwar rund angelegt/ jedoch vmb etwas ſich auff die acht Eck neigend/
gezogen/ damit das Seil nicht darob rutſche/ ſonder ſich gar ſatt vmb ihne herumber anſchmucke/ vndDie ſiben-
de Mecha-
niſche Fi-
gur.
alſo auff deß Signor Galilæi de Galilæis, vortrefflichen Mathematici di Fiorenza, nun mehr in GOtt
ruhende Manier/ von deme dann auch/ als meines vor vil Jahren bekandten Herrens/ diſes gegenwer-
tige wol fundierte Modell herkompt) an welchem bey
G. ſein von 16. Zaͤhnen eingeſchnittenes Rad (deſſelben anderer Zapffen dann in der hindern Wand
darinnen ligt/ auch daſelbſten in aller Geſtalt/ als wie bey der vordern Wand allbereit geſchehen iſt/
vmbgeht) auff welches nun bey
H. die Spindel ohn Ende/ von 5. Gewinden einbeiſſend/ zuſehen iſt/ dergeſtallt/ ſo thut diſe Spindel
jederzeit
[144]Mechanica.
Worinnen
ein groſſe
Macht be-
ſtehet.jederzeit drey Zaͤhn von dem Rad/ miteinander faſſen/ worinnen dann ein groſſe Macht beſtehet/ fuͤr-
nemblichen aber/ zum gewiſen Beſtand/ auch nicht mehr zuruck lauffen kan/ dannenhero hierbey einige
Gefahr nicht zugewarten iſt. Wann nun diſer Haſpelzug/ uͤber ein Loch deß Gewoͤlbs/ ob einem
Thurn geſtellt/ vnd bey
K. an ſeiner Kurben allda vmbgetrieben wird ſo thut ſich der Arm
I. an der Spindel vmbwaͤnden/ hierdurch die Spindel im rechts oder lincks vmblauffen/ (dann es
gleich gilt/ lincks oder rechts vmbzutreiben) jederzeit drey Zaͤhn vom Rad zu mahl ergreiffen/ beneben
dieſelbige nimmermehr zuruck lauffen laͤſt/ alſo kan man ohne einiges ſperren darvon gehn/ vnd wer-
dens die Zaͤhn nicht goͤllen laſſen/ ſonder das Gewicht thut im Lufft am Seil ohne einige Gefahr da
hangen. Bey
F. wird ſich das Seil ſchon ſelber uͤber den Wellbaum auffwinden/ alsdann durch das Loch hinunder
hangen/ wie in negſt folgender achtenden Figur mit mehrern Vmbſtaͤnden wird zuvernehmen ſeyn.
tende Me-
chaniſcheFigur.
Die achtendeMechaniſche Figur.
Das ander mahl/ die Spindel ohne End/ oder der
Das ander
mahlHaſpelzug.
Anjetzo ſo wird vorernannter Haſpelzug/ vmb etwas beyſeits geſtellt/ vnd erſtlich bey L. M. N. o.
P. Q. ſein gantzes Gehaͤuß/ bey R. aber/ der Zapffen deß Wellbaums geſehen/ wann nun die Kurben S.
vmbgetrieben wird/ ſo thut beruͤhrte Spindel ohne End r. in dem Zapffen ●. vmbgehen/ vnd allweg
Der Ha-
ſpelzugzumahl/ drey Zaͤhn deß Rads V. ergreiffen/ auch hierdurch ſolches Rad vmbwaͤnden/ alsdann den Well-
baum W. vmbtreiben/ hernach vnd bey
X. das Seil vmb ihne Wellbaum herumber winckeln/ welches bey
y. das Gewicht durch das Loch daſelbſten herauff ziehen/ oder herauff haſpeln thut/ derowegen ſo kan
mit diſem Zug auch ein zimblicher Laſt/ ſolcher Geſtalt herauff gehaſpelt werden.
Da man aber gern wolte/ ſo koͤndte obangedeute Spindel ohne End/ ſowohlen bey dem Argano,
wie nicht weniger bey dem Steinmetzen/ fuͤrnemblichen aber/ bey dem Loch- auch bey dem Auffrichtzug/
(wann etwann gar ſchwere Gewicht mit denſelbigen/ von ſehr groſſer hoͤhe herauff zuziehen waͤren) im
zuſich haſpeln deß uͤberigen Seils/ zu groſſem Nutzen gebraucht werden. Sintemahlen als in meiner
Mit wel-
chem auch
die überige
Seiler an-
ſich koͤnnen
gezogen
werder.deß in Anno 1630. Jahrs getruckten Architectura Martiali, daſelbſten an folio 42. gar außfuͤhrlich
zuvernehmen/ das wann dergleichen ſo dicke Seiler bey dem Argano (welches dann eben ſo wol bey den
andern Zuͤgen ſolle verſtanden werden) doppelt/ noch ſchaͤdlicher aber wann es dreyfach auffeinander/
oder uͤber den Wellbaum gewunden wurden/ das ſie ſich nicht allein obeinander zerfickeln/ ſonder das
ſie auch den Zug ſehr beſchweren/ derowegen man hernach deſto mehr Perſonen zum ziehen hiehero ver-
ordnen muͤſte/ diſem nun vorzukommen/ vnd huͤlff zuverſchaffen/ ſo koͤnte allweg beyſeits der obernann-
ten andern Zuͤgen/ ein ſolcher Haſpel (wann er nit nun gar zu weit entlegen ſtuͤnde) an ein Wand be-
feſtiget (jedoch das Seil auch nicht uͤber vier maiſt aber 5. mahl/ nebeneinander gewunden/ hier gedul-
det werden) alsdann das noch uͤberige Seil/ durch gegenwertige Spindel ohne Ende/ zuſich gehaſpelt/
aber vilernanntes Seil/ wie offt gemelt/ auch nur 4. oder 5. mahl vmb den Wellbaum nebeneinander
gewunden/ das noch uͤberige Seil aber/ durch einen Mann (wie abermahlen in der gedachten Archi-
tectura Martiali beym Kupfferblatt No: 5. daſelbſten bey B. zuſehen iſt) der auff dem Boden ſitzt/ zu-
ſich gezogen/ von dahr ers auff dem Boden herumber legen kan/ hierdurch ſo wird man groſſe Bequem-
lichkeit vnd Nutzbarkeit zugewarten haben.
te Mecha-
niſche Fi-gur.
Die neundteMechaniſche Figur.
Der Glockenzug/ ſampt den doppelten Flaͤſchen.
Wiewohlen in meiner getruckten Architectura Martiali, an folio 36. daſelbſten aber bey dem Kupf-
Der Glo-
ckenzugferblatt No: 4. ein Capra, oder Bock/ von 3. Schenckeln/ ſampt ſeinem einfachen Flachenzug/ im
vmbtreiben deß Wellbaums aber/ die 2. Droͤmel allda ſeynd verordnet worden/ denſelben auch gar
leichtlich zuverlegen/ in das Feld zufuͤhren/ alsdann ein Stuck Geſchuͤtz auß ſeinem Schafft darmit zu-
erheben/ auch widerumben darein zulegen/ dannenhero derſelbige fuͤr ein Feldbock bey der Artiglieriæ
vnendperlich zuhalten iſt. Welchen ich auch in ſeinem guten Weſen beruhen laſſe.
Anjetzo aber/ ſo wird ein anderer/ vmb etwas groͤſſerer/ mit ihme dann die allerſchwereſte Glocken
(wie nicht weniger auch die groſſe Stuck Geſchuͤtz) in den Gießhuͤten/ nach dem das ſie ſeynd gegoſſen
worden/
[145]Mechanica.
worden/ hernach durch den gegenwertigen Glockenzug ringfertig auß der Gruben herauff gezogen/
ſo wol die Glocken im probieren/ was ſie fuͤr einen Klang/ von ihr gebe/ an diſen Zug gehenckt werden.
Daß aber hiegegenwertiger
Glockenzug mit vier Schenckeln/ Item zween doppelten Flaͤſchenzuͤgen/ ſo wol mit einer Spindel
ohn Ende/ welche durch ihr ordentliche Kurben (hierdurch nun die Droͤmel in dem Wellbaum zuerſpa-
ren ſeynd/ aber bey denen gar uͤberauß groſſen Gewichter herauff zu ziehen/ damit die einige KurbenDarbey
die Flaͤ-
ſchenzüg
zugebrau-
chen ſeynd.
nicht allzu groſſe Noth leide/ ſo moͤgen derſelben zum behilff/ an der andern Seiten deß Wellbaums/
wol ein Zuſatz von drey eyſern Stangen/ wie ein Zapffenzug/ in Geſtalt der Droͤmel/ nach allgemeinem
Gebrauch/ in den beſagten Wellbaum geſteckt/ hierdurch der Spindel ohn Ende gute aſſiſtenz geleiſtet
werden) gar ringfertig kan vmbgetrieben/ auch darmit ein ſchweres Gewicht erhoͤbt werden/ das gibt
diſe neundte Figur/ mit folgender Erklaͤrung zuerkennen. Dann bey
A. B. C. D. ſeynd die vier Schenckel/ jeder derſelben iſt 12. Schuch hoch/ vnd ⅓. Schuch von Holtz
dick/ gleichſam achtecket außgeſtoſſen/ welche zu oberſt bey E. durch ein ſchlieſſen ●. (zwiſchen ihnen
vnd alſo im mittel der beſagten vier Schenckeln dann/ der eyſerne Hacken F. zu beſſerm Verſtand/ an
ſolchen Schlieſſenhacken aber/ hernach der doppelte Flaſchenzug gehenckt wird) ſammentlichen zuſam-
men gezwungen/ vnd allda gleichſam in ein Puncten verſchloſſen worden. Die zween vordere Schen-
ckel/ als
A. gegen B. ſtehn 4. Schuch vnden weit voneinander/ von A. gegen C. iſt 5½. Schuch/ vnd eben
ſo weit iſt der dritte Schenckel C. von A. entlegen. Eben ein ſolche Meinung hat es auch mit dem vierd-
ten Schenckel D. jedoch ſo moͤgen die beede hindere Schenckel
C. D. ſo weit als mans nur begehrt/ von den beſagten zween vordern a [...]argirt, oder erweitert werden.
Nach dem das etwann die Gruben/ von welcher man die Glocken/ oder das Geſchuͤtz herauff ziehen will/
breit oder weit iſt. Nun wird die Glocken
K. an ihrer Kron/ an den Ring I. ſo der erſte doppelte Flaͤſchenzug H. dann vnden hat/ angehenckt/
das 1¼. Zoll dicke Seil aber/ ſolle nach Mechaniſcher Art/ auch durch den obern gleichfalls doppelten Fla-
ſchenzug G. gezogen/ alsdann deß beruͤhrten Flaͤſchenzugs obern Ring/ an den von der ſchlieſſen herab-
gehenden Hacken F eingehaͤckelt.
Wann nun hernach die Kurben Q. vmbgetrieben wird/ (es ſeye gleich zur lincken/ oder aber zur
rechten Seiten/ ſintemahlen ſolches nichts zubedeuten hat) ſo wendet ſich die von 3. Gewind geſchnittene
Spindel ohn Ende S. auch vmb/ ergreifft bey
R. das von 18. Zaͤhnen außgefeilte eyſerne/ vnd ein Schuch im Diametro groſſe
Kampffraͤdlin allweg auch derſelben drey Zaͤhn zumahl/ hierdurch ſo wird der ⅔. Schuch dicke Well-
baum N. gleichfalls vmbgetrieben/ dannenhero ſich beyde/ von den zwey bey
L. M. herab kommenden Seilern der doppelten Flaͤſchenzuͤgen/ auch von ſich ſelber bey
P. vnd o. fein ordenlich auff den Wellbaum N. auffwinden/ vnd dieweil vorernannte Spindel ohn
Ende/ allweg 3. Zaͤhn vom eyſen Kampffraͤdlin ergreifft/ ſo kan der Wellbaum nit mehr zuruck lauffen/
ſonder man mag gar vom Zug hinweg gehn/ ſo wird doch die Glocken alſo an ihrem Seil in der Lufft
dahangend/ verbleiben/ auch nit mehr zuruck begehren/ zu noch mehrer Vorſorg aber/ ſo kan bey t. am
Wellbaum ein eyſern voller Zaͤhnlin habendes Raͤdlin befeſtiget werden/ damit die Sperren
V. allweg von Zahn zu Zahn/ (am herumber gehn deß Wellbaums) darinnen einbeiſſe/ beneben hier-
durch der Spindel ohn Ende/ der voͤllige Laſt/ nicht allein zu halten vffgetragen/ ſonder das ſie vmb et-
was verſchonet werde.
Demnach aber diſer Glockenzug/ eben ſo wol ein ſtuck Geſchuͤtz/ vnd ander ſchweres Gewicht mehr/
erhoͤben/ beneben wie ein Lochzug kan gebraucht werden/ auch mir der Edel Voͤſt/ vnd Mannhafft Herr
Joſua Haan Capitaͤn uͤber die Artiglieriæ vnd hocherfahrener Mechanicus \&c. als mein ſonders geliebter
Herr/ ein gar zierlich von ſeiner eigenen Hand verfertigtes modell eben von diſem Glockenzug verehrt/
als habe ich kein Vmbgang nemmen ſollen/ ihme zu Ehren/ vnd dem Nebenmenſchen zum beſten/ hiemit
einzuverleiben. Dann eben bey
W. hanget der zuvor angedeute doppelte Flaͤſchenzug vorwarts/ wie er gegen dem Wellbaum herſe-
hend ein Anſchawen hat/ an ſeinem eyſern Hacken an einer beſondern Wand/ dann das Seil X. haſpelt
ſich eben auch bey P. auff den Wellbaum das Seil y. aber/ das windet ſich bey o. vmb den beruͤhrten
Wellbaum. Wie nun der Flaͤſchenzug beyſeits ein Anſehen hat/ das gibt der Abriß bey z. zuerkennen.
Das Kupfferbl. No:18. Die 10.Mechaniſche Figur.Dz Kup-
ferblatt
No: 18.
Das erſte mahl die Stockwinden.
Anjetzo ſo wird hiezugegen die Stockwinden/ auff ihren zween Pfoſten A. B. ſtehend/ auch wie ſieDie zehen-
de Mecha-
niſche Fi-
gur.
vorwarts ein Anſehen hat/ dargeſtellt/ wann nun die Kurben oder Handhoͤbin bey C. vmbgetrieben (in
Nden Schliſ-
[146]Mechanica.
den Schliſſel D. aber/ ein Stuck Eyſen oder Bley angeſchrauffet/ damits hernach den Lauff wie ein
Das erſte
mahl die
Stockwin-
den.Schwungrad bekomme) ſo thut ſich die eyſerne Zahnſtangen bey
E. herauß begeben/ auch/ worunder der halbe Mond F. geſetzt wird/ erhoͤben/ dergeſtallt/ daß/ wann
in einem Zeughauß diſe Stockwinden vnder die Ax deß Stucks Geſchuͤtzes geſtellt/ dieſelbige mit dem
halben Mond ergriffen/ alsdann die Kurben C. vmbgetrieben/ ſo wird wie oben vernommen/ der halbe
Mond F. die Ax uͤberſich winden/ daß man hernach das Rad von der Ax gar fuͤglich herab nehmen/ die
Ax einſchmieren/ oder etwann ſonſten das allda verbrochene/ widerumben zu reparieren vermoͤgt ſeye.
Sintemahlen die Fuhrleut (ſowolen die Zimmermeiſter in auffladung der groſſen Aichbaͤumen) in
erhoͤbung der Wagenaxen/ vnd anderer Laͤſt/ auffzuwinden/ ſolcher nicht entperen koͤnden.
Mechani-ſche Figur.
Die ailffteMechaniſche Figur.
Das ander mahl die Stockwinden.
Jetzunder ſo wird die vorernannte Stockwinden beyſeits geſtellt/ vnd bey G. H. ihre zween hin-
der Pfoſten geſehen/ bey I. hat ſie ein ſehr ſtarcken Geißfuß/ dergeſtallt/ daß wann man ihne vnder ein
Das andeꝛ
mahl die
Stockwin-
den.ſchweres Gewicht ſetzt/ alsdann die Kurben L. vmbtreibet/ ſo ziecht ernannter Geißfuß die Pfaͤl auß dem
Boden/ oder man kan ſonſt ein maͤchtiges Gewicht erhoͤben/ eben vorernannter Geißfuß I. neben dem
halben Mond K. vnd alſo ſie beede zugleich/ durch der eyſern Stangen Zaͤhn M. dann/ in vil Mechani-
ſchen Dingen wol zugebrauchen ſeynd.
te Mecha-
niſche Fi-gur.
Die zwoͤlffteMechaniſche Figur/ die gemeine
Fußwinden.
Von P. gegen Q. wird die 2. Schuch lange/ Item 2. Zoll breite/ vnd 1. Zoll dicke von 16. Zaͤh-
nen habende eyſerne Stangen zu der gar gemeinen Fuhrleuten Fußwinden geſehen/ welche eyſerne
Stangen dann/ in dem aichen Fuß von R. gegen S. ihren Gang/ (beneben ein Rad von 16. Zaͤhnen/
Die gar
gemeine
Fußwin-
den.den groſſen Wellbaum mit drey Triebſtecken/ welche in die Zaͤhn der eyſern Stangen eingreiffen/ den
kleinern Trieb aber/ von 4. Triebſtecken/ ſo das Rad vmbtreiben) hat/ wann nun die Kurben bey t.
vmbgetrieben wird/ ſo thut ſich die eyſerne Stangen bey V. herauß begeben/ vnd worunder der halbe
Mond W. geſetzt/ etwann die Ax vnder einem geladenen Wagen zuerhoͤben/ oder ein anders Gewicht
darmit auffzulupffen/ iſt ſie trefflich wol zugebrauchen.
zehende
Mechani-ſche Figur.
Die dreyzehendeMechaniſche Figur.
Die Fußwinden/ mit der Spindel ohne End.
Nun wird die hievornen beſchriebene gemeine Fußwinden/ in ihrem guten Wolſtand gelaſſen/
es hat aber der jungſterwoͤhnte/ Herr Joſua Haan/ Capitaͤn uͤber die Artiglieriæ, mein wolbekandter
Amico, durch ſein Scharpffſinnigkeit ſolches mercklich verbeſſert/ gleichwol die gemeine eyſerne mit
Die Fuß.
winden mit
der Spin-
del ohne
End.16. Zaͤhnen habende Stangen/ maſſen ſie dañ hievoꝛnen bey der zwoͤlfften Mechaniſchen Figur geweſen/ gel-
ten laſſen/ dieſelbige auch wie bey gegenwertiger dreyzehenden Figur von ☿. gegen ♉. zuſehen iſt/ aber-
mahlen in ihren hoͤltzern Fuß geſtellt/ vnd die eyſerne Zahnſtangen ♂. herauß ſehen laſt/ aber bey
o. hatte er/ ein Spindel/ ohn Ende/ von 3. geſchnittenen Gewinden verfertiget/ welche auch gleich
in das vnder ihr ſtehendes von 16. Zaͤhnlin eingefeiltes Kampffraͤdlin einbeiſt/ an gedachtem Kampff-
raͤdlin aber/ ſo iſt ein Kuͤmpfflin von 3. Triebſtecken befeſtiget/ dergeſtallt/ das/ wann die Kurben bey
◻. vmbgetrieben wird/ ſo wendet ſich die Spindel ohn Ende bey o. zur lincken/ oder zu der rechten
Hand/ die thut ihr Kampffraͤdlin/ ſolches aber das Kuͤmpfflin △. vnd es die Zaͤhn der eyſern Stan-
gen/ gegen ♂. hinauff winden. Derowegen vnd wann der halbe Mond ♐. vnder ein Wagenax/
oder aber vnder ein andern Laſt geſtellt/ hernach vorgehoͤrter maſſen die Handhoͤben ◻. vmbgetrieben
wird/ ſo mag ein ſehr ſchweres Gewicht/ mit geringer Muͤhe uͤberſich gewunden werden/ vnd ſtehet doch
der Laſt allweg ſtill/ begehrt nicht mehr zuruck/ dieweil die Spindel ohne Ende/ die von ihr jederzeit faſ-
ſende drey Kampffrad-Zaͤhn alſo begreifft/ daß ſie nicht mehr weichen koͤnden/ derowegen beſagte Win-
den mit der Spindel ohn Ende/ hoch vnd werth zuhalten/ beneben ihre Nutzbarkeiten in mancherley
weiß vnd weg wol zu obſervieren ſeynd.
Die vier-
[][]
Die vierzehendeMechaniſche Figur.Die vier-
zehende
Mechani-
ſche Figur.
Ein Handmůhlen.
Wiewolen auch insgemein/ die rechte von dem Waſſerfall treibende Mahlmuͤhlen/ die allerbeſte/
beſtaͤndig- vnd nutzlichſten zuſeyn erkandt werden/ derowegen man ſich von ſolcher Manier/ woferꝛ
man anderſt derſelben zur gnuͤge gehaben kan/ keines wegs abwendig machen laſſen ſolle. Wie deme
aber allem/ inmaſſen ich es dann ſelber auch wol erfahren habe/ als auff eine Zeit/ der grimmige Mar-
dergeſtallt rumorte/ daß/ wiewolen er den Meiſter ſo gar nicht ſpilen koͤnte/ dannoch vnd durch Plo-
quirungs Mittel/ die Menſchen alſo einſpoͤrrete vnd tribulirte/ daß zu einer ſolchen Menge eingezin-
gelten Perſonen/ (ob ſchon am Getreid kein mangel/ ſonder noch guter Vorrath vorhanden geweſen)
der ſonſten gehabten Waſſermuͤhlenen zu wenig worden/ dannenhero ſie ein ſolchen/ ſo groſſen Gebrauch
nicht verſehen moͤchten/ allem herein geflohenem Volck die gnuͤge deß Meels zuverſchaffen/ woraußEin Hand-
mühlen
dann groſſe Noth vnd confuſion entſtuͤnde/ deßwegen man auch ein Anzahl Handmuͤhlenen verferti-
gen zulaſſen/ bezwungen wurde/ zu welchem Ende/ ſo wolte es ſich gebuͤren/ meine aigene Haußge-
noſſen gleicherweiß zu providieren vnd zu verſehen/ ich lieſſe demnach fuͤr mein Haußweſen/ den vorer-
nannten wolerfahrenen vnd weitberuͤhmten (mein guten Bekandten/ mit welchem ich gleichfalls/
in die dreiſſig Jahren hero/ viel andere Gebaͤw mehr/ zu Werck geſetzt habe) Zimmermeiſter/ Leonhard
Buchmiller/ nach ſeinem aigenen Wolgefallen/ ein dergleichen Haußhandmuͤhlen verfertigen/ in aller
Form vnd Geſtalt/ maſſen dann hiegegenwertige vierzehende Figur gantz klaͤrlich zuerkennen gibt/
welche ſich nun in waͤrender Martialiſchen Ploquierung ſo wol verhalten hat/ daß wann ich ein Tag
mit vier/ ohne das im Hauß gehabte Menſchen/ alſo habe mahlen laſſen/ daß ſie jnner acht StundenWieviel
Korn man
darauff in
einem Tag
mahlen
koͤnde.
½. Immi Kern/ auff ein Centner ſchwer/ zu Meel gemahlen/ darmit ich/ ſampt meinen Haußgenoſſen
hernach 14. Tag/ ſo wol zum Brodt bachen/ als nicht weniger auch zum Kuchengebrauch zur Noth-
durfft mit Meel verſehen geweſen/ dannenhero ich mich der Waſſermuͤhlen dazumahlen nicht ſonders
geachtet/ ſonder mich mit diſer/ allein dreiſſig Reichsthaler koſtenden Handmuͤhlen/ zur Nothdurfft habe
bedienen koͤnden. Derowegen ich dieſelbige fuͤr wol wuͤrdig geachtet/ meinem Nebenmenſchen zum
beſten/ in beſagter vierzehenden Figur/ gar deutlich fuͤrzureiſſen/ derſelben Maß vnd Ordnungen aber/
ſo klaͤrlich zubeſchreiben/ daß ich der gaͤntzlichen Zuverſicht gelebe/ daß hierdurch auch ein jeder gemei-
ner Zimmermann/ dieſelbige hinach zumachen vermoͤgt ſeyn werde.
Damit nun die rechte groͤſſe deß Muͤhlſteins/ ſowolen deß zu ihme gehoͤrigen Boͤdeleins (welche
beede Stuck dann/ von gutem ſatten vnd zartem Muͤhlſtein Art/ durch den Steinmetzen erſtlich be-
ſchlagen/ alsdann mit dem hierzu dienlichen Daͤchſel/ oder Schneidhammer/ abgedaͤchſelt/ daß ſie
hernach noch vmb etwas rauch verbleiben/ fuͤrnemblichen aber/ auch neben dem ſchon in der Muͤhle
arbeitenden beyden obernannten Stucken/ ſo muß zum Vberfluß oder Vorrath/ noch ein paar
dergleichen Muͤhlſtein vnd Boͤdelein beyſeits gelegt/ damit/ vnd wann die erſte zwey verbrochen
oder außgenutzet wurden/ daß man dieſelbige alsdann gleich herfuͤr holen vnd gebrauchen
moͤge) ſampt den beyden hindern Anziech oder Spoͤrrſchrauffen koͤnnen geſehen werden/ ſo habe
ich dieſelbige/ vnd alſo gleich zum Anfang beſonder/ auch auſſerhalb der Muͤhlen fuͤrſtellen woͤllen/
dann von
A. gegen B. iſt der rechte 13½. Zoll in ſeinem Diametro groſſe/ vnd oben bey ☊. in ſeiner dicke achtGroͤſſe deß
muͤhlſteins
Zoll haltende Muͤhlſtein. Bey
C. iſt ſein 2. Zoll groſſes/ in die vierung haltendes/ mittlere centrum, dardurch die eyſerne Muͤhl-
ſtangen geſteckt/ an welcher gedachter Muͤhlſtein/ alsdann ſein curſum oder Vmblauff haben thut.
Es ſolle aber jetztbenannter Stein/ nicht nach der andern Waſſermuͤhlen Manier ſein Art/ alſo flach
daligend/ ſonder gantz vffrecht wie ein Raͤdlin vmblauffend/ geſtellt werden/ damit er an ſeiner dicke
oder viertel rundung/ das iſt von ✶. gegen o. gar nahend zu dem andern auffrechtſtehenden
Stein. Bey
D. das Boͤdelin genannt/ (welches 14. Zoll hoch/ 8. Zoll lang/ vnd 7. Zoll oben breit iſt/ daß ſolle aber
hinden bey E. vnd alſo an ſeinem hindern graden Rucken hinunder/ ein/ eingehawene Nutt haben/ da-Wie auch
deß Boͤde-
leins.
mit alsdann/ jedoch durch das bey Q. an der Muͤhlen hinden ſtehende Brett hindurch/ diſes beſagte
Boͤdelein/ mit den zwo beſtettigungs Schrauffen/ naͤmblichen bey △. vnd ◻. eintweder gar nahe/
oder aber weit/ von dem Muͤhlſtein koͤnne geſchrauffet/ ja nach jedes Belieben beſtettiget werden/ derge-
ſtallt/ daß wann das Korn bey ✶. herab faͤllt/ daß es alsdann zwiſchen diſem vmblauffenden Muͤhlſtein
dermaſſen zerknirſchet vnd vermarmet werde/ daß bey o. ſolches zermahlene Meel in den darunden ſte-
henden Beutel/ auch von dannen durch die Laden in den Meelkaſten herunder geruͤttelt werde) wel-
ches jetzterzehlte Steinwerck nun das allervornembſte Stuck bey dem Muͤhlweſen iſt/ damit das Boͤ-
N 2delein
[148]Mechanica.
delein D. mit den zuvor benambſeten zwo beſtettigungs Schrauffen △. vnd ◻. weder zu nahe noch
zu weit/ ſonder in ſolcher gebuͤrender maß gegen dem Muͤhlſtein hinfuͤr geruckt werde/ daß hernach das
Korn/ zwiſchen demſelbigen von
✶. gegen o. offen ſtehendem Schrantz (ſo ferne als der Muͤhlſtein dann gegen dem Boͤdelein
entlegen iſt) oder Spatium fein ſittſam weder zuviel/ noch zu wenig/ zumahl hinunder rottle/ in be-
denckung/ daß woferꝛ man ernannte Klumbſen gar zu weit eroͤffnete/ ſo kompt das Korn gar zuviel
auff einmahl dorthin/ beſteckt es/ vnd verurſachet hartes Arbeiten/ welches nun die jenige/ ſo am
Schwungrad ſtehn/ gar bald verſpuͤren/ vnd in den Armen ſowol im Rucken empfinden werden/ auff
ein ſolchen Fall aber/ ſo muß man durch vielernannte zwo hindere Schrauffen △. ◻. das offter-
woͤhnte Boͤdelein/ vmb etwas beſſer herfuͤr rucken/ damit es ſein gebuͤrende Schrantz bekomme/ ſolte
dann das offt angedeute Boͤdelein gar zu nahend am Muͤhlſtein ſtehn/ ſo ſpuͤrt man zwar wol/ daß
es lieber vmbgehet/ aber es kompt ſehr wenig Meel durch den Beutel herunder/ welches dann alles der
jenige/ ſo darmit vmbgehet/ bald warnehmen/ vnd alsdann den Fehlern vnd Verhinderungen abzuweh-
ren wird wiſſen/ es ſolle demnach vielernannter Muͤhlſtein/ ſampt ſeinem Boͤdelein/ wie auch die zwo
hinderſte beſtettigung Schrauffen
△. ◻. alſo in Bereitſchafft gehalten/ das corpus aber/ hernach folgender Geſtalt/ durch ein fleiſſig
arbeitenden Zimmermann/ (welcher gleichſam auch ein Tiſchler mit dem Hobelſtoß vertretten kan)
gemacht werden. Der
Rechte Kaſten iſt in allem 4⅓. Schuch vnden lang/ vnd 2½. Schuch auſſerhalb breit/ zu hinderſt
aber/ ſo wird er 2⅔. Werckſchuch hoch ſeyn. Jetzunder ſo ſollen zwey gleichfoͤrmige Schwungraͤder/
welche hiezugegen mit
Schwung.
raͤder.
F. vnd R. oben bezeichnet (jedes derſelben iſt 4. Werckſchuch im Diametro groß/ vnd 2½. Zoll bey
♒. am Holtz dick) gemacht werden/ dann von dem Boden deß Fußtritts
H. biß in G. iſt es 1½. Schuch hoch erhaben. Von
G. biß in F. hinauff/ betraͤgt das ernannte Schwungrad wie geſagt 4. Werckſchuch in ſeinem Dia-
metro, damit vnd wann ein Menſch die Kurben bey
L. (welche von dahr an/ biß in K. zwoͤlff Zoll lang iſt. Von
K. biß in das centrum I. aber/ ſo wird die Handhoͤben der Kurben vmb 10. Zoll beyſeits geſetzt) er-
greifft/ daß alsdann diſe Perſon im vmbtreiben deß beſagten Schwungrades/ ſich nicht zu ſehr bucken
doͤrffe/ ſonder gleichſam fein vffrechter daſtehe/ alsdann ſo moͤgens auff diſe weiß/ die Arbeiter deſto laͤn-
ger erdulden/ derowegen gar hoch vnd viel an der rechten ſtellung deß Schwungrades gelegen iſt/ eben
alſo iſt das ander vorhinuͤber ſtehende Schwungrad R. auch beſchaffen/ vnd ſolle an jeder derſelben
Schwungrades Kurben/ ein Knecht/ Magd/ Tagloͤhner/ ja wann es die Nothdurfft erfordert/ der Hauß-
Herr ſelber/ ſampt ſeinem Weib/ Soͤhn/ vnd Toͤchtern alſo hier/ an die Schwungraͤder/ ſowohlen an die
Zugſtangen zuſtehn/ ſich nicht verdrieſſen laſſen/ dieweil es doch ihnen ſelbſten ein ſtuck Brodts zu for-
mieren/ vnd alſo zum vnderhalt ihres Lebens dienen thut. Das obere Haupt/ ſowohlen der Abſatz deß
Beutelkaſtens/ werden an beyden Orten mit S und S. bemerckt/ ihr breite vnd hoͤhe aber gleich darbey
verzeichnet. Bey
V. die Laden in welche der Beutel gehet. Vnd
W. der Meelkaſten/ auß diſem hernach das herab geloffene zerknirſchte Korn (was nicht zuvor durch
den Beutel in den Meelkaſten gefallen iſt) widerumben erhebt/ vnd von neuem auffgeſchuͤttet wird. Bey
♍. befind ſich nur ein leere/ nicht zugebrauchende vnderſchlachten. Aber in das mitlere Quatier M.
ſo wird der rechte (zuvor mit A. B. bemerckte) Muͤhlſtein alſo vffrechter hinein geſetzt/ an welchen vnd bey
N. das Boͤdelein (ſo hievornen mit D. bezeichnet geweſen) alſo nahend hinzu geruckt/ (aber hinden
durch deß Kaſtens Wand/ bey Q. mit den zuvor erwoͤhnten beyden Schrauffen
△. vnd ◻. beſtettiget) das darzwiſchen/ vnd naͤmblichen bey
t. bloß ein wenig Korn zumahlen/ hinab rauſchen kan/ daß es hernach der Muͤhlſtein/ an ernanntem
Boͤdelein vertruckt/ oder durch ihne mag verrieben werden. Bey
P. wird das trilles/ das iſt ein/ im Diametro 12. Zoll groſſes/ vnd von 6. dreyecketen Zaͤhnen haben.
des Raͤdlein/ oben geſehen/ daſelbſten das Klopperſtecklin herauff gehet/ daran dann der Beutel ſchuͤt-
telt/ nach ſolcher Muͤhleyſen einrichtung/ ſo thut man alsdann bey N. auch das Boͤdelein hinein ſetzen/
ſo wird es den vorernannten Schrantz t. ſelber mitbringen/ hernach mit dem obern Haupt oder Deckel/
den Kaſten beſchloſſen/ darauff den Kauch genandt/ ſo mit ♂. bezeichnet iſt/ geſetzt das gantze Quartier
von Q. biß in M. hinuͤber/ ſo fleiſſig/ wie ein Truhen mit ihrem Lid/ beſchlieſſen/ aber ob dem ernannten
Kauch. Bey
☉. ſo befind ſich die Kornſchitten/ von welcher hernach das Korn auff den Schrantz
t. hinab faͤllt. Bey
☽. wird das Kornſchiſſelein/ vnd bey
☌. der
[149]Mechanica.
☌. der Beutelruͤhmen geſehen.
X. das Kaͤſtlin von dahr auß/ man das ſchoͤne Meel/ den vorlauff nehmen kan. BeyWie auch
der Kur-
ben angẽ.
y. y. zu beyden Seiten/ ſeynd zwo (jede 8½. Schuch lange) Kurbenſtangen/ an die beede Kurben/
oder Schwungraͤder verfaſſet/ dero Endſchafft aber bey
z. z. in beyde daſelbſt herab hangende Schenckel (deren jeder 4¼. Werckſchuch an ſeiner hoͤhe haͤlt)
einverleibt worden. Oben bey
♀. ♀. aber/ in den obern Balcken ☿. geſchloſſen/ daß wann bey z. die dritte/ vnd widerumben bey
z. die vierdte Perſon alſo vffrechter fuͤr ſich truckend daſtehen/ oder gegen dem Schwungrad ſchieben/
ſo koͤnden ſie neben den erſten vnd andern/ ſchon bey den Schwungraͤdern arbeitenden Perſonen/ vnd
alſo diſe vier Menſchen/ mit gar guter commoditet die beyde Schwungraͤder eylfertig vmblauffen/ vnd
per conſequenza den Muͤhlſtein behaͤnd vmbtreiben/ daß er alsdann bey t. das hinabfallende Korn
darnider mahlet.
Vnd dieſes iſt alſo die beſte beſtaͤndigſte vnd ringfertigſte Manier/ die Handmuͤhlenen auffzurich-
ten/ ſo ich bißhero geſehen habe/ die dann zu all- vnd jeden Zeiten auß mangel der treibenden Waſſer/ ſo
wol in den Ploquierungen/ als auch in den Voͤſtungen/ mit groſſem Nutzen (fuͤrnemblichen aber in di-
ſem Tractat bey der Architectura Militari daſelbſten bey dem Kupfferblatt No: 26. fuͤrgebildetem
Berghauß mit 12. dergleichen Handmuͤhlen verſehen zu ſeyn) wol zugebrauchen waͤren. Wie aber
ein ſehr ſtarcker eyſerner Schoß- oder Fellgatter ein Statt-Thor darmit zuverſchieſſen geſtaltet ſeyn
ſolle/ darvon ſo thut deß Joſeph Furttenbachs deß Juͤngern Seel. in den Truck gegebene feriæ Archite-
ctonicæ allda beym Kupfferblatt No: 15. gute Relation ertheilen/ darauff ich mich nun referiere.
Von dem Brottenwerck.
N 3Das
[150]Grottenwerck.
Grotten-
werck.
Wiewohlen die/ von dem allein weiſen GOtt/ vnd Meiſter aller Meiſterſchafft/ ſo zierlich erſchaf-
fene Meergewaͤchs/ der Muſchlen/ Schnecken/ Corallen-Zincken/ vnd dergleichen vil wunderſame
Ding/ von einiger Feder nit koͤnden beſchriben/ vil weniger derſelben ſo herꝛliche Gemaͤcht/ zur gnuͤge
moͤgen contemplirt werden. Nichts deſto weniger aber/ ſo thut es doch der Sinnreiche Menſch/ ſehr
anmuthig vnd mit guter Beſtaͤndigkeit gar artig zuſammen ordnen/ darauß anſehnliche Roſen/ Stam-
men/ Figuren/ Portal ꝛc. formieren/ ja ſolcher maſſen verſetzen/ daß er/ wiewolen er nur der geringſte
Meiſter/ ſelbſten/ alſo darvor ſtehend/ gleichſam verſtaunet/ hierbey dannoch ſein vnvollkommenheit vnd
Menſchliche Schwachheit verſpuͤret/ ja das er/ mit all ſeiner Witz vnd Kunſt/ nicht ein einige derglei-
chen Muſchel/ oder Schnecken/ dem Natural vnd vorgelegtem Original gemaͤß/ nachzumachen/ ver-
moͤgt ſeye/ gar gern wird bekennen muͤſſen.
Dannenhero der vernuͤnfftige Menſch/ nicht vnbillich obberuͤhrte ſo adeliche/ vnd von der Natur
alſo herꝛlich bekleidete Geſchoͤpffe GOttes/ mit ſonderbarer affection, Recreation, vnd hoͤchſter Er-
frewligkeit anſchawet/ auch derſelben nimmermehr ſatt kan werden. Zuvorderſt aber/ den Schoͤpffer
aller Dingen/ vmb all ſeine gute Gaben zu loben/ vnd zu preiſen angereitzet wird. Welches dann eben
auch in meiner getruckten Mechaniſchen Reisladen an folio 58. 59. angezogen/ beneben wie man ein
dergleichen wol außgeſtaffirtes Grottenwerck/ den kalten Winter uͤber/ alſo verſorgen ſolle/ damit die
gefroͤrne den ſo ſubtilen Waſſerſchleichen/ einigen Schaden zufuͤge/ ſonder daß ſie vilmehr in er-
wuͤnſchtem Wolſtand erhalten/ vnd diſe hierzu gebrauchende Kitt/ (deſſen præparierung dann/ auch
eben daſelbſten an folio 59. demonſtriert wird) das deſiderierende Alter/ erreichen moͤgen.
In was Form vnd Geſtalt aber eine/ nicht gar zu koſtbare/ jedoch fein anſehnliche liebreiche
kleine Grottina, erſtlich/ vnd allein fuͤr ein Privat-Perſon allbereit erbawet iſt worden/ darvon ſo thut
So an vn-
terſchiedli-
then Or-
then be-
ſchrieben.die/ von dem Joſeph Furttenbach Juͤngern Seel. in den Truck gegebene Feriæ Architectonicæ, (als
ein klein/ aber ſehr holdſeeliges Grottenwercklin in ein Wand hinein zuſtellen) mit vier Kupfferſtucken
No: 10. 11. 12. 13. daſelbſten gar deutlich vorbilden/ auch allda vertrewlich beſchrieben. Am an-
dern/ vnd noch von einer groͤſſeren Privat Grotta, ſo wird in meiner getruckten Architectura Privata,
dorten aber/ an folio 61. biß 78. gar vmbſtaͤndlich getractirt/ beneben daſelbſten mit den vier groſſen
Kupfferblatten No: 11. 12. 13. 14. wie ſolche mit ſo mancherley Meermuſcheln/ Schnecken/ Co-
rallen/ ꝛc. durch das hieoben angedeute ſo wol zuhaltende Kitt/ (neben demonſtrierung/ wie man die
Meerſchnecken/ vnd Corallen-Zincken pallieren/ vnd glantzend machen ſolle. Maſſen dann alldorten
von folio 52. biß 58. hiervou gar vertrewlich zuvernehmen iſt) auffgepoſſirt/ darneben mit ſehr an-
muthigen Waſſerſpilen verſehen/ vnd gar klaͤrlich vor Augen geſtellt worden/ darauff ich mich nun re-
feriere. Von welchen der Junge Grottenmeiſter an ſolchen beeden/ zwar kleinen/ aber recht wol/ vil
Jahr ſchon practicierten ſehr daurhafften vnd beſtaͤndigen Wercklin/ neben ſo wolmeinendem vnder-
richt anleitung bekommen/ daß er hernach ohne einigen zweiffel/ auch vil groͤſſere/ und mehr koſtende
Werck auffzufuͤhren/ vermoͤgt ſeyn wird.
Drittens aber/ vnd eben von dergleichen Grottenwercken/ ſo thut mein getrucktes Itinerarium
Italiæ, an folio 220. 221. 222. ſampt denen allda ſtehenden vier Kupfferblatten No: 16. 17. 18. 19.
In was Form vnd Geſtalt dergleichen Grottengebaͤw/ fuͤr ein hoͤhere/ oder adeliche Perſon/ ſowohlen
fuͤr Freyherr- vnd Graͤfl. Excellentien, ſollen erbawet/ beneben mit den Meergewaͤchſen außgeruͤſtet
werden/ gnugſame Relation ertheilen.
Vierdtens/ vnd nicht weniger/ ſo wird in meiner/ deß 1628. Jahrs in den Truck verfertigten
Architectura Civili, daſelbſten aber an folio 35. biß 48. beneben denen allda ſtehenden ſiben Kupffer-
blatten No: 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. ein gar heroiſche ja Fuͤrſtliche Grotten mit allen vnd jeden
Vmbſtaͤnden beſchrieben/ auch derſelben aigentliche Geſtalt vor Augen geſtellt.
Fuͤnfftens/ ſo thut mein getruckte Architectura Recreationis an folio 81. ſampt dem allda zu-
findenden Kupfferblatt No: 28. ein gantz offenſtehende Waldgrotten beſchreiben/ vnd auffreiſſen/ in-
gleichem ſo wird daſelbſten an folio 81. ein wol anſehnlicher Roͤhrbrunnen/ in einen Fuͤrſtlichen Hoff
zu ſetzen vorgebildet/ dahin ich nun den Luſtbegierigen Grottenmeiſter will gewiſen haben/ nicht zweifele/
er werde an obernannten Orthen/ ſo ſattſamen Bericht vnd Erinnerungen finden/ daß er hernach auch
alles das jenige/ was ihme jmmer vorkommen ſolte/ hierauß zu Werck zuſetzen gnugſame Inſtruction
erlangt haben. Derowegen man es mit gutem fug darbey koͤnte beruhen laſſen. Wann aber der
Arbeitſame Menſch/ je mehr vnd mehr/ den Sachen nachgedencket/ darbey alsdann wie leichtlich zuer-
meſſen
[]
[][151]Grottenwerck.
meſſen iſt/ durch die continuierliche vnd taͤgliche Vbungen vnd Erfahrenheit/ jmmer noch weiters er-
lernet/ (ja kein Ende daran iſt/ biß das man ihne in die Erden verſcharret/ gleichwol ſo iſt ihme/ vonJedoch wi-
derumben
etwas ne-
wes vor-
gebracht
wird.
dem Schoͤpffer aller Dingen/ anbefohlen worden/ daß er/ daß ihme von oben herab mitgetheilte Pfund/
nit vergraben/ ſonder GOtt zu Ehren/ vnd dann dem Nebenmenſchen zu Nutzen vnd Ergoͤtzligkeit/ all-
gemeinem Weſen offenbaren vnd mittheilen ſolle) alſo iſt mir vnlaͤngſten auch widerumb etwas newes/
wie/ vnd in was Geſtalt dann/ ein zwar bedeckte/ jedoch gar heroiſche/ vnd nach der rechten Architectoni-
ſchen Kirchengebaͤwes Art/ in ein groſſen Luſtgarten gantz frey ſtehende/ gleichſam Koͤnigliche Grotten/
auffzubawen waͤre/ vnd alſo das
Sechſte Werck zu Sinnen gefloſſen/ welche ich dann in hernachfolgenden zwey Kupfferblatten No:
19. 20. mit all derſelben heroiſchen Vmbſtaͤnden dem Liebhaber zugefallen/ vorzuſtellen mich einige
Muͤhe nicht habe woͤllen bedauren laſſen.
Von den Driettern/ Spalleren/ oder von Steinobsge-
waͤchſen/ uͤberzognen/ Spatziergaͤngen.
In meinem getruckten Itinerario Italiæ, an folio 45. ſo wurde von einem/ wol 500. Schritt lan-Die Dꝛiet-
ter bꝛingen
ſonderbare
Recrtatiö.
gen/ (darzwiſchen aber drey Roͤhrbrunnen eingetheilt geweſen) zu beyden Seiten mit Cipreß/ wie auch
andern Baͤumen beſetzten/ vnd zu Loano nella Riuiera di Genoua, alſo offen da ſtehendem Spatzier-
gang geſchrieben. Ingleichem vnd daſelbſten an folio 177. ſo iſt von Caſtel Durante (nahend deß
Ducsa di Vrbino Reſidenza) ein wol ½. Welſcher Meil lange/ zu beyden Seiten aber/ mit Baͤumen
beſetzte/ gar luſtige Straſſen zufinden/ uͤber welche der Hertzog von Vrbino \&c. gleich alſo von ſeinem
Pallaſt auß/ ſowohlen zu Gutſchen/ als zu Pferden/ in dene/ am Ende diſer Lauberſtraſſen/ gelegenen
Thier- oder Wildgarten/ mit ſonderbarer Recreation gelangen kan. Item in offterwoͤhntem Itinera-
rio Italiæ, an folio 37. ſo wird daſelbſten/ in deß Principe D’oria Luſtgarten zu Peggie, vnd alſo von
einem Pallaſt zu dem andern/ durch ein wol 420. Schritt langes/ vnd 7. Schritt breites/ von allerhand
Fruͤchtenbaͤum bedecktes Drietter/ oder gruͤnen Bogen/ geſpatziert/ wie dann dergleichen ſo weit hinauß
ſehende Feld Proſpectiven, dem Aug groſſe conſolation vnd uͤber die maſſen erfrewlichen Anblick mit
ſich bringen.
Eben ſolche/ vnd andere mehr/ ſo holdſeelige Spatziergaͤng/ inſonderheit aber die gantz bedeckte
Gartendrietter/ (fuͤrnemblichen wann ſie noch darzu/ zwiſchen einen Luſt- vnd Blumengarten hindurch
gefuͤhrt werden) haben mir nit vnbillich anleitung gegeben/ auch gleichfoͤrmige Straſſen/ zu dieſer jetzt
vorhabenden groſſen Koͤniglichen Garten-Grotten einzufuͤhren. Sintemahlen/ vnd wann der ſinn-Darunder
in die
Gꝛotten zu
ſpatzieren.
reiche Menſch/ in einem ſolchen langwerenden/ von gruͤnem Gewaͤchs uͤberzogenen Bogen/ fuͤrbaß ſpa-
tzirt/ ſo thut er/ vnd alſo zu euſſerſt darauſſen/ in diſem ſo fernen Augpuncten/ die ſo anſehnliche Grotten-
fazia, erblicken/ hierdurch das Gemuͤth erfriſchen/ mit dem verlangen/ bald dorthin zu kommen/ ſinte-
mahlen/ vnd je nahender er hinzu tritt/ je mehr die wundergernkeit ihne anreitzt/ daß allda zufindende
wol zu beſichtigen. Zu noch mehrem heroiſcherem Anſehen aber/ ſo wolte ich hiezugegen/ vier Haupt-
drietter/ das erſte von Orient, das ander von Occident, das dritte von Meridie, vnd das vierdte von
Septentrione, (durch einen ſehr groſſen Luſt- vnd Blumengarten) vnd alſo in Form eines Kreutzge-
baͤwes/ gegen der Grotten hinein fuͤhren/ hierzu aber dreyfache villeicht zuvor noch nie geſehene/ von
aichen Boͤgen vnd Pfeilern auffgerichte/ ſatt aneinander ſtehende/ jedes derſelben von 200. Schritt
lange/ Drietter verordnen/ wiewohlen ihr gantze laͤnge auß mangel deß Papirs nicht voͤllig hat koͤnden
auffgeriſſen/ auff folgende Manier angeſtellt zu werden.
Das Kupfferblatt No: 19. die Manier der Drietter.
ferblatt
No: 19.
Wann man demnach von der Parte Occidentali, vnd in dem mittlern groſſen Drietter/ bey
P. welches 12. Schuch breit/ vnd 24. Schuch an ſeiner hoͤhe betraͤgt/ darneben aber bey
- Q. das kleine zur rechten/ vnd bey
R. auch das kleine zur lincken
(maſſen dann/ der darunder zufindende Durchſchnitt-Drietters zuerkennen gibt) ſtehet/ auch man
alſo dardurch hinauff ſpatziert/ reitet/ oder faͤhret/ ſo mag man gleich in derſelben Poſtur/ zugleich auchDaſelbſten
man drey
gaͤng gan-
dieren kan.
die von A. gegen B. das iſt die von 28. Schuch breite/ gar Ruſtico von Felſen gehawene/ jedoch wol
anſehnliche Fazien der Grotten ſehen/ in noch naͤherem hinzutretten aber/ ſo thut das Auge gleichfalls
durch das Portal C. ſo wol auch durch die beede mit D. E. bemerckte Laͤden/ vnd alſo in grader Lini/
zwiſchen der gantzen innern Grotten/ ja gar biß widerumben in das ander Kreutzdrietter/ gegen Orient
hindurch/ ſchawen/ vnd eben auff dieſe Manier/ ſo ſollen die uͤberige drey Hauptdrietter/ bey
N 4S. T. V.
[152]Grottenwerck.
- S. T. V. von Orient
W. X. Y. von Meridie
Z. ☊. ♋. von Septentrione
(dergeſtallt/ daß alsdann obernannte Grotten juſt in dem mittel deß Gartens ihren Stand habe) je-
doch das Zimmerwerck der Boͤgen vnd Pfeiler/ alſo angeſtellt werden/ daß je von 25. zu 25. Schuch
lang/ allweg von dem mittlern groſſen Drietter herauß/ auch in die beede andere zwey kleine Seiten/ oder
Nebendrietter/ auch noch ſonderbare/ von Laubwerck auffgebundene Thuͤren dergeſtallt verordnet ſeyen/
damit man durch dieſelbige zuſammen kommen/ vnd ſo offt man bey einer ſolchen Thuͤr ſtehet/ daß man
mithin/ noch darzu/ durch zwo andere Seitenthuͤren/ biß in den Blumengarten auff die Hauptgaͤng
hinauß/ ſehen koͤnde/ gleichſam auff die Manier/ wie in meiner getruckten Architectura Recreationis an
folio 79. zuleſen/ auch daſelbſten beym Kupfferblatt No: 27. deß Haaggartens/ iſt vorgebildet worden/
jedoch ſo ſeynd diſes wie hieoben gehoͤrt/ recht wol geproportionierte bedeckte Drietter/ ob denſelbigen
aber/ vnd alſo an vnterſchiedlichen vil Orthen/ dannoch gar zierlich mit dem Lauberwerck der Fruͤcht-
baͤumen uͤberzogene Cupolen zuſtehn haben/ in aller Geſtalt/ maſſen dann auch ein dergleichen (zwar
nur einfaches) Drietter in meiner getruckten Architectura Civili, vnd daſelbſten bey dem Kupffer-
blatt No: 13. mit 5. bezeichnetem Cupola Drietter/ zuſehen iſt/ vnder welchen dann inſonderheit aber/
vnder dem groſſen mittlern Drietter/ der Herr vnd Patron/ eintweders zu Gutſchen/ oder aber zu Pferd/
vor der Sonnenglantz verwahrt/ auch alſo in dem gruͤnen/ biß gar nahent der Grotten hinzu/ gelangen/
beneben zum Ringelrennen/ oder andern Ritterſpilen ſein Recreation gehaben kan. Hiemit ſo thu ich
nun mehr den Diſcurs uͤber das Drietterwerck beſchlieſſen. Bey
♀. an 16. Orthen/ ſo befinden ſich gar heroiſche Blumengaͤrten/ die moͤgen nun alſo zwiſchen den
obangedeuten Driettern darinnen ſtehn/ beneben mit ſchoͤnen Außtheilungen/ nach jedes Belieben ver-
Darneben
die Garten
außthei-
lungen zu
verordnen.ſehen werden. Von dergleichen Garten außtheilungen aber/ ſo thut mein getruckte Architectura Re-
creationis daſelbſten/ vnd erſtlich gleich das Tittulblatt/ wie auch die allda gleich darauff folgende Kupf-
ferblaͤtter No: 1. 2. 3. 4. 7. 9. 10. 11. 24. 25. 26. No: 27. wie nicht weniger auch mein getruckte
Architectura Civilis dorten beym Kupfferblatt No: 13. die Garten außtheilungen/ mit 10. 10. vor
Augen ſtellen/ da dann eine/ oder mehr/ die hierzu taugenlichſte Foͤrm moͤgen herauß genommen/ die
uͤberige aber nur vnterlaſſen werden. Bey
☍. ☍. ☍. ☍. in der Gaͤrten Kreutzgaͤngen/ ſtehn vier Roͤhrbrunnen/ oder aber von Spritzwerck
lauffende Waſſerſchalen. Item bey
◻. ◻. ◻. ◻. ◻. ◻. ◻. ◻. Egyptiſche Pyramides, dahin angeſehen/ damit alſo von ferne dem
Auge Erquickung zumachen.
Grundriß zu der Koͤnig: Grotten.
Grotten-
werck.
Was aber das Grottengebaͤw ſelber anbelangt/ das habe ich von eigener Hand meines behalts ſo
deutlich vorgeriſſen/ vnd ſo eigentlich mit all derſelben gerechter menſur in den Grund gelegt/ maſſen
dann hiegegenwertiges Kupfferblatt No: 19. wird zuerkennen geben/ daß es gleichſam einiger Beſchrei-
bung daruͤber zu machen faſt vnnoͤthig waͤre. Wie deme aber allem/ ſo laſſe ich mich keines wegs ver-
drieſſen/ dem Liebhabenden Jungen Grottenmeiſter/ hernach folgende Inſtruction zugeben/ daß mir
zwar/ vnd zuvor gnugſam bewuſt iſt/ das ſonſten die Hauptmauren von lauter Quatterſtucken/ inwen-
dig aber/ mit rauchen Schrofen oder zapffeten Felſen/ zuvergleichen/ dargeſtellt/ vnd alſo dem Natural
aͤhnlich vffgeſetzt werden/ allein ſo wurde dieſelbige Manier ſehr groſſen Vnkoſten/ vnd lange Zeit zu-
verfertigen erforderen. Derowegen vnd mit GOttes deß Allmaͤchtigen guten Beyſtand/ ſo getrawete
ich mir diſes Werck mit vil geringeren Vnkoſten/ wenigeren Laſtes/ vnd kuͤrtzerer Zeit/ wie hernach fol-
gen ſolle/ auffzuſetzen/ dergeſtallt/ ſo wolte ich erſtlich die vier vordere Fazien als da ſeynd
- A. B. gegen Occident
F. G. gegen Orient
L. K. gegen Meridie
H. I. gegen Septentrion
Gleich außwendig daran aber/ die von [♊]. gegen ♍. drey Schuch (darvon zwar allein 2½. Schuch
zur dicke der Maur/ der uͤberige ½. Schuch aber/ zu der innwendigeren Fuͤtterung ſolle gerechnet wer-
den)
[153]Grottenwerck.
den) breite/ Hauptwand/ von eitel guten wolgebraͤndten Ziegelſteinen/ auffmauren/ darzwiſchen ihre
gebuͤrende Hoͤlenen formieren/ alsdann ſo wol vnden/ als auch in der mitten/ vnd oben/ in die vorer-
nannte 2½. Schuch dicke Ziegelſteinerne Maur/ die
Aichene 5. Zoll in die vierung dicke Rippen uͤberzwerg einmauren/ (damit man wie bald folgen
wird/ die Fuͤtterung daran/ nicht anderſt/ als wie ein Stubentaͤfer/ naglen/ vnd zu gutem Beſtand brin-
gen moͤge) alsdann/ vnd alſo rings herumber/ die gantze Maur/ mit vier Zoll dick/ aichen Tuͤllen/ oder
dergleichen dicken (das verſtehet ſich aber von Haſel-das ſeynd Eiß- oder der rechten ſehr beſtaͤndigen
Traub-Aichen geſchnittene) Brettern gefuͤttert/ dieſelbige aber an drey Orthen/ naͤmblichen vnden/ ſo
wol in der mitten/ wie auch oben/ an vorbeſagte Rippen/ mit ſehr ſtarcken gantzen/ gereicheten Laiſtnaͤ-
geln/ auffgenagelt/ vnd ſolcher Geſtalt inwendig die beruͤhrte Ziegelmaur mit lauter dergleichen aichen
Holtz außgetaͤffert/ alsdann ernannte nun mehr bretterne Wand drey mal nacheinander/ mit Keſſel-
brauner Oelfarb angeſtriechen/ das macht diſes aichen Holtz nicht allein beſtaͤndig/ ſonder es wehret zu-
gleich auch dem Waſſer vnd feuchten Daͤmpffen gewaltig. Vnd eben auff diſe hoͤltzerne Fuͤtterung/
ſo kan man ein Anzahl etwann eines Werckſchuchs in die vierung groſſe/ vnd zwey Zoll dicke/ von dem
allerbeſten
Haffner Letten krauſe Blatten/ (welche zuvor nicht anderſt/ als wie ein krauſer Felſen gepoſſirt/ auff
der andern innern Seiten aber/ nur glatt vnd eben/ damit mans auffnaglen koͤnde gelaſſen werden)
verfertigen/ dann wann der Haffner nur ein einigen rechten Original Form hat/ ſo kan er hernach vil
1000. darvon abtrucken. In jede dergleichen
Felſenblatten aber/ ſo muͤſſen an jedem derſelben Eck/ ſo dann in der mitten zwiſchen den Ecken/ auchMag mit
Felſen-
blatten
außgefuͤt-
tert
ein/ vnd alſo in allem 9. runde durchgehende Loͤcher/ dieweil der Letten noch weich iſt/ gemacht/ hernach
durch den Haffner/ oder Toͤpffer/ fein graw geſchecket/ wie ein Felſen gefarbet/ wol gebraͤndt/ auch jede
Platten mit 9. gereicheten Naͤglen auff offterwoͤhnte hoͤltzerne Wand auffgenaglet werden/ ſo wird als-
dann die gantze Grotten inwendig ein gravitetiſches Anſehen bekommen/ nicht anderſt/ als ob ein ſolche
groſſe menge natuͤrliche Felſen auffeinander gelegt ſeyen/ hernach vnd auff dieſelbige/ ſo kan man an al-
len Orthen/ wo man es jmmer gern haben wolte/ allerhand ſchoͤne einfaſſungen von Roſen/ von Meer-
Muſcheln vnd Schnecken/ ſowohlen mit dem Oelkitt/ wie nicht weniger mit dem Handkitt (wie man
aber diſe beede Kitt præparieren vnd gebrauchen ſolle/ daß iſt in meiner getruckten Architectura Privata,
daſelbſten an folio 57. 58. gar apert vertrewlich vnd juſt gelernet worden) auffkitten/ vnd gar beſtaͤn-
dig darob erhalten/ ſintemahlen diſe gebraͤndte Felſenblatten/ die beruͤhrte Kitt vil beſſer annehmen/ dann
nit der ſonſten von Natur/ Natural Felſen/ (welcher innerer Berg feuchte in ſich hat) zuthun vermag/
jedoch vmb beſſer Anſehens vnd Beſtaͤndigkeit willen/ ſo koͤnden vilernannte Felſenblatten an ihren
Reiffen/ ein wenig mit dem Oelkitt beſtrichen/ alsdann wol vnd ſatt zuſammen gerucket (jede aber
wie hievornen vernommen/ mit 9. hierzu dienlich eyſerne Naͤgel auffgehefftet werden) die Fugen mit
dem Oelkitt verſtrichen/ damit ſie ſolcher Geſtalt vnd gleichſam aneinander geleimbt/ alſo einem einigen
ſtuck Stein/ gleich ſehen/ eben alſo (auſſer der mittlern groſſen Cupola, dero Gebaͤw nun hernach auch
ſolle gedacht werden) muͤſſen die obere Buͤhnenen der Grotten/ alle/ vnderwarts/ mit aichen Tuͤllen ver-
hefftet/ vnd obgehoͤrter maſſen/ mit Felſenblatten gantz uͤbernagelt/ alsdann auch ſchoͤne Zieraden von
Roſen/ Stammen/ vnd dergleichen Meergewaͤchſen nach wolgefallen außgeſtaffirt werden. Nun iſt
vilernannte Grotten/ maſſen der Augenſchein zuerkennen gibt/ in das Kreutz gebawet/ dergeſtallt/ daß
wann man bey
C. durch das 6. Schuch breite/ vnd 10. Schuch hoche/ mit 2. eyſern Gaͤttern beſchloſſene Portal/Mit Thuͤ-
ren vnd
Laͤden ver-
ſchloſſen.
(neben demſelbigen aber/ vnd bey
D. vnd E. ſo befinden ſich zween/ jeder von 4. Schuch breite/ vnd vom Fußtritt an/ gerechnet zehen
Schuch hoche/ abermahlen mit eyſern Gaͤttern verwahrte Laͤden/ damit alſo deß Tages Liecht an allen
vier Fazien in die Grotten hinein fallen koͤnde) hinein kompt/ daß alsdann ſo wol zu der rechten/ als
nicht weniger auch zu der lincken Hand/ die ſchon hievornen angedeute Waſſergraͤben ♒. ♒. an allen
Hauptwaͤnden hinumb lauffen/ damit alles Waſſer vnd Spritzwerck/ ſo wol auch der Regen/ (welcher
Regen dann zwiſchen [♊]. gegen dem erſten Zeichen ♒. hinuͤber/ aber nur deß Grabens breite/ von der
obern glatten Buͤhne/ durch ſonderbare runde bleyerne Knoͤpff/ mit geringer Muͤhe/ vnd einem einigen
bleyern Deichel/ worvon dann alle Knoͤpff eingefuͤllt werden/ herunder faͤllt/ vnd alſo hierdurch einem
Regen gleich ſehen thut) in ſolche Graͤben fallen/ wie nicht weniger auch die/ von den zwoͤlff Inſulen
herfuͤr lauffende Waſſerſpil/ hierinnen ihren Außgang nehmen/ damit das Grottenwerck anderſtwo
mit Waſſer nicht moleſtirt werde. Bey
☌. an 32. Orthen/ ſtehn die mittlere Saͤul/ welche dann die obere/ auch mittlere 14½. Schuch hoche
Buͤhne tragen. In den
Zwoͤlff Nichien oder Hoͤlenen/ (deren jede 6. Schuch weit/ 6. Schuch hinein tieff/ vnd 12. Schuch
ob dem Waſſer hoch ſeyn ſolle) werden von gar wilden Schrofen oder Felſen ſonderbare Berglin/ ſo aber
nur den
[154]Grottenwerck.
nur den halben Theil/ mit dem Waſſer vmbgeben/ vnd darauff folgende Figuren zum theil gelegt/ ſo-
wolen geſetzt/ auch geſtellt/ dann erſtlich im hinein gehn der Grotten/ zur lincken Hand/ vnd allda/ in die
negſte antreffende Hoͤle/ ein Figur die
- BenebenErden bedeutend/ Item der
12. Hoͤle-
nen mit ih-
ren Figu-
ren
Lufft vorhinuͤber ſtehend/
Alsdann ſo folgt das
Waſſer/ vorhinuͤber aber/ dz
Fewr/ dargeſtellt wird/
- Europiæ
Aſia
America
Affrica
Orpheo
Taffne
Pan
Neptuno
Sam̃t 16.
Kaͤſtlin
verſehen
werden.✠. an 16. Orten/ allda aber in der Wand darinnen/ ſo ſtehen ſonderbare in die Proſpectiva hinein ſich
verlierende Corallen Kaͤſtlin/ die mit ſchoͤnen Meermuſchelen vnd Schnecken/ fuͤrnemblichen aber/ mit
ſonderbaren Rame oder Stauden von rothen/ ſowolen von weiſſen/ als auch geſprengten/ vnd ſchwartzen
Corallen-Zincken/ gar herꝛlich außgeruͤſtet/ wie abermahlen in meiner beſagten getruckten Architectura
Civili, daſelbſten im Kupfferblatt No: 17. bey beeden Kaͤſtlin K. vnd H. auffgeriſſen zuſehen iſt/ ob
ſolchen Kaͤſtlin dann/ ſowolen oberhalb der Hoͤlenen/ als auch zwiſchen jenen beyden/ in den leerſtehenden
Feldungen/ wie nicht weniger an den Saͤulen herumber/ ſo koͤnnen mancherley Zieraden/ von Roſen/
Stammen/ vnd einfaſſungen/ durch hilff der Kitt/ von Meermuſcheln auffgekittet/ vnd alſo hierdurch
zu ſonderem Augenluſt gebracht werden. Wie dann vnderſchiedliche Foͤrm in meinem getruckten
Itinerario Italiæ in dem Kupfferblatt No: 19. welche allda mit F. F. F. F. F. F. bezeichnet/ Item da-
ſelbſten beym Kupfferblatt No: 18. auß den Meergewaͤchſen zuſammen componierten Blumenſtam-
men/ zu finden ſeynd.
Wie aber alle Sorten Muſchelen/ vnd Schnecken mit ihren aigentlichen Namen zu nennen/ be-
neben in mancherley Roſen zuverſetzen ſeyen/ hiervon ſo thut mein getruckte Architectura Civilis, von
folio 45. biß 48. ſchreiben/ beneben dero Foͤrm daſelbſten bey den drey Kupfferblatten No: 18. 19. 20.
vor Augen ſtellen/ ſo wird man ein ſchoͤnes/ beſtaͤndiges Werck vollbringen/ auch daſſelbe hernach mit
geringen Vnkoſten vnderhalten koͤnden. Im Mittel deß Gebaͤws aber/ vnd naͤmblichen bey
♌. ♌. ♌. ♌. ♌. ♌. ♌. ♌. ſo ſtehn acht/ von Quatterſtucken auffgeſetzte/ ſchroffete/ außgehawene
Saͤul/ auff welche die Cupola, wie hernach im Durchſchnitt wird zuvernehmen ſeyn/ geſetzt wird.
Hiermit ſo thu ich den Grundriß diſer Grotten nun mehr beſchlieſſen.
ſchnitt derGrotten.
Durchſchnitt der Grotten.
Hiezugegen von I. gegen L. ſo wird die gantze laͤnge (welche dann in vorſtehendem Grundriß
No: 19. eben auch mit I. L. bemerckt geweſen) der Grotten/ nicht anderſt/ als ob ſie juſt in ihrer mitten
voneinander geſchnitten waͤre/ vor Augen geſtellt/ maſſen die jenige/ vor den Hoͤlenen herſtehende Saͤul
☌. ☌. ☌. ☌. ☌. ☌. neben ihrer dicke vnd geſprengten Boͤgen/ bey ☍. ☍. die mittlere grade
Buͤhnen/ vnd durch R. R. der Dachſtul deß vordern/ vnd hindern Gebaͤws angedeut wird. Bey
♌. ♌. ſtehn eben die jenige mittlere Hauptpfeiler/ (welche in vorernanntem Grundriß No: 19.
Der Cupo-
ta Standauch mit ♌. ♌. bemerckt geweſen) worob dann die Cupola ihren Stand hat.
Von ♌. biß in n. hinauff/ ſo wird ein Ziegelſteinerne Maur gefuͤhrt. Bey
f. f. aber/ vnd alſo an 8. Orthen/ jedoch in diſer vndern Cupola herumber/ befinden ſich fuͤnff Schuch
hoche/ auch fuͤnff Schuch breite Fenſter/ alsdann auff dem Maurſtock n. vnd daſelbſten von a. biß in
e. ſo wird die beruͤhrte Cupola, von lauter aichen Holtz/ alſo feſt zuſammen geſchloſſen/ mit Haͤfften/
Die ſolle
mit lauter
Kupffer
bedeckt
werden.Klammern/ vnd Banden dermaſſen verſehen/ daß es gleichſam nimmermehr voneinander zubringen/
auch auff diſe Manier/ es vil leichter vnd beſtaͤndiger/ dann nicht das Maurwerck zuhalten wird/ daruͤ-
ber hernach bey
S. S. ein gantz kupfferin Dach ſolle gemacht werden. In
g. g. ſeynd abermahlen fuͤnff Schuch hoche/ vnd drey Schuch breite Fenſter/ von d. biß in c. ſo wird
die La-
[155]Grottenwerck.
die Laternen/ das iſt die oberſte kleine Cupoleta, auch von aichem Holtz hinauff geſetzt/ hierdurch das
gantze Gebaͤw beſchloſſen/ vnd ſolche bey K. K. gleichfalls mit Kupffer bedeckt. Vnden bey P. im
Mittel der Cupola, ſo thut man 2. Staffel hinauff ſteigen/ daſelbſten im centro aber/ befindet ſich ein
6. Schuch im Diametro weite kupfferne/ mit Felſen vnd Meergewaͤchſen trefflich ſchoͤn ornierte/ vnd
hier mit ☉. bemerckte Schalen/ durch derſelben Mittel ſo ſteigt der bleyerne Hauptdeichel/ dergeſtallt/
daß wann man bey P. auff dem obern Staffel ſtehet/ ſo mag ma noch in das centrum der vielernannten
Schalen hinein langen/ darzu noch an das Rohr △. allerhand Auffſaͤtz ſtecken/ hierdurch trefflich
holdſeelige Waſſerſpil gaudieren/ derſelben herunder fallendes Waſſer dann/ in die Schalen platſchet/
jedoch das uͤberfluͤſſige/ durch eine/ hierzu verordnete Seihen/ widerumben verſchwindet.
Wie aber ſonſten die gantze inwendigere Grotten/ (auſſer der Cupola,) mit Felſenplatten außzu-Wie die
Cupolamit
Meerge-
waͤchſen zu
ornieren.
ſtaffieren waͤre/ das iſt allbereit hievornen angedeutet worden/ anjetzo ſo muß nun mehr das Hauptwerck
ſelbſten/ naͤmblichen der vndere groſſe Bogen/ von
a. biß in h. von lauter/ wie Silberglantzende Berlemutter (Schuppenweiß) Muſcheln außgeruͤ-
ſtet/ in den acht Reiffen oder Ecken aber/ jedoch allein die Deckel/ der gar groſſen flachen rothen Cape
Sante, (dero groͤſſe/ Form vnd Geſtalt dann/ in meiner getruckten Architectura Civili an folio 47. be-
ſchrieben/ vnd daſelbſten im Kupfferblatt No: 20. bey der Muſcheldeckin L. gantz klaͤrlich iſt vor Angen
geſtellt worden) herauß geſtaffirt/ hernach ſo moͤgen in den Feldungen/ wie abermahlen bey erwoͤhnter
Architectura Civili, an folio 45. 46. 47. 48. geſchrieben/ vnd die allda in den dreyen Kupfferblatten
No: 18. 19. 20. auffgeriſſene Roſen/ hinein gepoſſirt/ die Spatien zwiſchen den Berlenmuttern-Schup-
pen aber/ mit Rametti di Coralli, oder kleinen dick geſtutzten Corallen-Zincken/ ſowolen derſelben ge-
pallirte Schifer/ auch dergleichen abſchnitten/ beſteckt werden/ ſo thut es ein trefflich heroiſches Anſehen
(ſintemahlen durch ſovil/ in beeden Cupolen eingeſetzte Fenſter/ deß Tagesliecht ſehr wol darauff hinein
leichten) von vnden an/ alſo hinauff zu ſchawen/ herꝛlich ſchimmerend/ bekommen.
Betreffend nun die gar oberſte kleine Cupoleta, oder Grotten Laternen/ ſo mag derſelbige DeckelDerglei-
chen auch
mit der La-
ternen ge-
ſchehen
ſolle.
von d. gegen c. vnd alſo durchauß/ in aller geſtalt (durch hilff deß Handkitts) mit groſſen Arzelli vnd
darinnen verſetzte Meerroſen orniert/ vnd auffgepoſſirt werden/ maſſen in meiner getruckten Archite-
ctura Privata, au folio 65. 66. 67. 68. geſchrieben/ auch allda beym Kupfferblatt No: 12. in beſagter
Cupolen Deckel/ iſt auffgeriſſen worden/ darauff ich mich nun jetzt/ vnd alle mahl referiere. Hierdurch
ſo wird man abermahlen von vnden an/ vnd biß in die Laternen hinauff zuſchawen/ ein ſonderbaren
Augenluſt empfinden. Hiermit ſo iſt nun mehr die vielernannte Grotten/ auch inwendig gnugſam
gezieret/ im uͤberigen aber/ ſo wird der vernuͤnfftige Grottenmeiſter/ beneben auch ſeine gute Einfaͤll vnd
ſcharpffſinnige Gedancken/ dieſes/ oder jenes gravitetiſch vorzuſtellen/ ſcheinen zulaſſen/ damit alſo alle
vnd jede Feldungen/ nach rechter Grottenmeiſteriſcher Art erfuͤllet werden/ (die Geſimbs m. m. aber/Vnd die
Geſimbs
mit Zapf-
fen zube-
hencken.
mit herunder hangenden Zapffen/ oder der groͤſſeſten Bovoleti longhi, dero Form vnd Geſtalt dann/ in
meiner getruckten Architectura Civili, an folio 45. beſchrieben/ auch daſelbſten beym Kupfferblatt
No: 18. in dem Roſen ♂. allda mit littera D. verzeichnet zuſehen ſeynd/ uͤberzogen) ſintemahlen diſe
Ding/ zur gnuͤge nicht koͤnnen beſchrieben/ ſonder viel mehr zu deß freywilligen Geiſt deß vernuͤnfftigen
Menſchens/ ſolle geremetirt werden.
Das Waſſer in die Grotten zufůhren.
Wann nun hievor gehoͤrter maſſen/ daß gantze Grottengebaͤw verfertiget/ beneben mit ſeinenVon ei-
nem Thuꝛn
das Waſ-
ſer in die
Grotten
zufuͤhren.
wol accommodierten Meergewaͤchſen iſt außgeſtaffirt worden/ ſo ſtehet es zwar heroiſch/ gravitetiſch/
aber nur wie ein ſchoͤnes Bild/ ohne einiges Lebens bewegung/ vor Augen. Derowegen auch ſehr hoch vnd
vil an deme gelegen iſt/ diſem ſonſten ſo wol anſehnlichen Werck/ gleichfalls ein lebhafften Actum der
Waſſerſpilen beyzubringen/ welches nun als mir wiſſend/ auff gar vnderſchiedliche weiß/ je nach ge-
ſtaltſame deß Situs, wo etwann die Grotten ſolle erbawet werden zugeſchehen hat. Sintemahlen/ vnd
an denen Orthen/ wo lauter flach/ glatt/ eben Land zu finden iſt/ daß man offt auch auff ein groſſe weite/
einigen Berg/ noch hochligende Waſſer quellen nicht gehaben kan/ daß dieſelbige im hinzu fuͤhren wi-
derumben ſo hoch zuſteigen vermoͤgt/ daß ſie hernach die vorhabende Spritzwerck wenigſt 12. oder meiſt
15. Werckſchuch/ von demſelbigen Fußtritt der Grotten angerechnet/ hoch treiben koͤnnen/ derowegen
man gut vnd fleiſſiges nachſuchen haben wird/ ob etwann in diſer Gegend/ nicht ferne von der Grotten
entlegen/ ein flieſſendes Waſſerbaͤchlin zu finden waͤre/ ſo ein 18. Schuch im Diameter groſſes Waſſer-
Rad vmbtreiben moͤchte/ (an deſſen circonferentz herumber/ ein Anzahl kupfferne Kanten angeſchrauf-
fet/ welche ſich/ im vmbgehn deß Rades/ ſelber mit Waſſer einfuͤllen/ wann ſie aber in ihre meiſte hoͤhe
geſtigen ſeynd/ daß ſie ſich alsdann von ſich ſelber/ in ein Trog oder Keſſel außgieſſen/ vnd alſo hierdurch
ein guten vorrath Waſſer in die hoͤhe bringen/ von welchem vorrath hernach/ die Grotten mit Waſſer
kan verſehen werden) ſo auch der geringſte Vnkoſten ſeyn wurde/ ſolte aber diſer Vorſchlag auß mange
der Gle-
[156]Grottenwerck.
der Glegenheit/ oder allzu wenigem Waſſers zuerlangen nicht angehen/ ſo muͤſte man endlichen ein rech-
tes Truckwerck/ (dergleichen man in den Burgerlichen Reichſtaͤtten/ ihre Brunnen auff den Gaſſen
zuſpeiſen/ findet) auff hernachfolgende weiß anſtellen.
ferdlattNo: 20.
Das Kupfferblatt No: 20.
Ein groſſes Truckwerck/ ſampt dem Stempffel/
Ein groſ-
ſes Truck-
werck.vnd ſeiner Kurben.
Was es fuͤr ein dapffer heroiſches/ vnd Mannhafftes Werck/ ja auch nicht die geringſte Machina
bey den Mechaniſchen Kuͤnſten/ vmb ein groſſes Truckwerck ſeye/ daß iſt denen ſo darmit taͤglichen
vmbgehn am beſten bekandt/ wie muͤheſam vnd ſorgfaͤltig ſolches/ Tag vnd Nacht/ mit groſſem Gewalt/
laborierende Werck/ muß gubernirt/ vnd in ſeinem guten Wolſtand vnderhalten werden/ deroſelben
Vmbſtaͤnd dann/ ſovil vnd mancherley ſich begeben/ daß einige Feder/ alles zubeſchreiben/ nit vermoͤgt iſt/
deßwegen man vngern daran kompt dergleichen vorzunehmen/ noch ſolche groſſe Vnkoſten neben ſeinem
Vnderhalt/ anzuwenden. Wie deme aber allem/ ſo iſt hingegen auch vil Nutzbarkeit (ſonderlichen
bey den groſſen anſehnlichen Staͤtten/ da man etwann fuͤnff Truckwerck/ an vnderſchiedlichen Orthen
in der Statt darinnen/ anſtellet/ welche die Waſſer in hohe Thuͤrn/ oder Waſſerſtuben/ hinauff trucken/
darmit groſſe Keſſel mit Waſſer anfuͤllen/ ſo hernach durch ſonderbare Schlaͤuch vnd Deichel/ wider-
umben herunder gefaͤllt/ vnder dem Boden hergefuͤhrt/ an vil Orthen theil Hanen verordnet/ vnd hier-
durch etlich 100. groß/ vnd kleine Roͤhrbrunnen in der gantzen Statt herumber/ mit hoͤchſtem Nutzen
der Innwohner/ koͤnden auffgerichtet werden) darvon zugewarten/ in deme ein groſſe menge Waſſers/
nicht allein hiegegenwertige Grotten/ ſonder auch ein Anzahl Brunnen/ in dem Garten herumber ſte-
hend/ darmit zu ſpeiſen. Wiewolen ich dergleichen Truckwerck vil geſehen/ aber an einem jetzt diſen/
an jenem aber/ ein andern Mangel gefunden/ ſo habe ich mir vorgenommen/ nur eines/ gleichwol das
beſte/ ſo ich noch jemahlen geſehen/ vnd wie mir wiſſend iſt/ ſchon gar vil Jahr lang im Werck ſelbſten
trefflich wol gearbeitet/ ja noch biß auff gegenwertige Stund wol/ vnd nutzlichen zugebrauchen iſt/ wann
dann das experimentirte/ vnd ſelber geſehene vnd probierte/ nicht vnbillich fuͤr gut zuerkennen iſt/ alſo
laſſe ich mich die Muͤhe nit betauren/ der hiegegenwertigen Koͤniglichen Grotten/ auch ein groſſes he-
roiſches Waſſer- oder Truckwerck durch gegenwertiges Kupfferblatt No: 20. vorzuſtellen/ vnd gar
vmbſtaͤndlichen zubeſchreiben/ damit ſie/ alsdann mit Waſſer gnugſam verſehen werde/ vnd endlichen
ſo wol der Architectus, wie nicht weniger auch/ der Waſſerlaiter/ oder Brunnenmeiſter/ bey dem Herren
Patron vnd Principaln Lob vnd Ehr erlangen moͤge/ das Werck aber ſelbſten zu ewiger memoria, vnd
guter Gedaͤchtnuß/ mit gutem Beſtand vnd taͤglicher Nutzbarkeit/ neben Hertzerfrewender Recreation
moͤge gaudirt werden. Maſſen dann auß hernachfolgender Anſtalt wird zuvernehmen ſeyn.
Morſersvñ fentils;
Beſchreibung deß Morſers vnd Fentils.
An rechter proportion/ deß von Mettall gegoſſenen Morſers/ Fentil, vnd darzu gehoͤrigen Fallen/
iſt ſehr hoch vnd vil gelegen/ vor Jahren/ vnd ehe man beſſers gewuſt/ vnd erfahren gehabt/ ſo wurden
die Morſer eng am Schlund/ vnd hoch von Mund/ gegoſſen/ ſo aber in der Experienz nit gut befunden
worden. Sintemahlen der enge Morſerslauff wenig Waſſer gefaſſet/ vnd durch allzu langen Zug/ der
Stempffel ſehr bezwengt/ das Werck hart gegangen/ vnd zum verbrechen der Stempffel vrſach gegeben
worden/ zu vnſern jetzigen Zeit/ ſo ſucht man das vilziehende Waſſer/ an der weite deß Morſers/ vnd
laſts deſto niderer an dem Mund gieſſen/ dergeſtallt/ daß der hierzu dienliche Mettalline Morſer/ inwen-
dig im Lauff/ nemblichen von
△. biß in ☿. hinauff/ in allem 2. Werckſchuch/ oder 24. Zoll in ſeinem innern Lauff/ hoch ſein ſolles
ſolcher maſſen außgetheilt/ daß von
Δ. gegen ☌. ein ſpatium von 5½. Zoll zu deß vndern fentils Kaſten/ vnd dann von
h. gegen ☌. noch 4½. Zoll zu der meſſenen Blatten/ vnd Leder/ vnd alſo in Summa von
△. biß zum erſten termin ☌. in die 10. Zoll geſtellt werde. Bey
☌. vnd biß zum andern termin ♀. wird 12. Zoll/ das iſt 1. Werckſchuch zum Zug verordnet/ der
teſtallt/ daß im ziehen deß Stempffels/ er mehrers nicht/ dann ernannte 12. Zoll uͤberſich gezogen werde/
von ♀. biß gegen
☿. hinauff/ ſo verbleiben noch 2. Zoll ſpatium, damit ſich der Stempffel nit außziehen moͤge/ auff
jeder Seiten hat der Morſer 1. Zoll am Mettall dick gegoſſen/ ſein Boden iſt 1¼. Zoll dick/ von
h. gegen ♎. iſt der Morſer 9. Zoll inwendig im Diameter weit/ vnden an den Morſer. Von
✠. biß
[]
✠. biß in ♌. wird der auch 10½. Zoll lange/ vnd 2½. Zoll im Lauff weite/ Mettalline Stiffel ange-
deutet/ an ihne/ zu gar vnderſt/ bey
♋. ♋. dann/ das hoͤltzerne Supffrohr/ (deſſen laͤnge etwann 8. oder auch 10. Schuch ſeyn ſolle/
nach dem die Fundamenta deß reinen Waſſers/ das iſt der Brunnen/ tieff zufinden iſt) angeſtreifft/
oder angeſteckt wird/ ſo anders nichts/ dann ein hoͤltzern Deichel ſeyn darff/ der muß aber ſo tieff hin-
under reichen/ daß ſein Ende nur 5. oder 4. Zoll/ ob dem lebendigen Kiß/ in der tieffe deß Brunnens/
empor ſtehe/ dann eben durch diſen hoͤltzern Deichel/ das Waſſer/ durch die vndere Fallen ♒. hinauff
geſupfft/ oder hinauff gezogen wird. Bey
✶. gegen ♓. hat das vnder Ventil, oder wie mans das Kreutz nennet/ ſein ordenlichen Stand/ be-
ſonder von Mettall gegoſſen/ vnd mit drey Schrauffen in den Boden (darzwiſchen aber/ vnd bey a. a.
auff ½. Zoll hoch/ von gutem Niderlaͤndiſchen Solleder gelegt wird/ damit die vndere Fallen/ fein ſanfft/
auff diſes Leder falle/ vnd nit verderbet werde) deß Morſers angezogen/ alſo ſtehet das Kreutz ♓. ✶.
vnd in demſelbigen/ die vndere Mettalline Fallen ♒. ♒. ſampt ihrem Stefft o. o. nun mehr auff deß
Morſers Boden/ befeſtiget/ welche Fallen ſampt dem Stefft dann 2½. Pfund/ das Kreutz aber 10½.
Pfund/ vnd in Summa ſo wigt das vilernannte Kreutz/ mit der Fallen zuſammen 13. Pfund/ vnd eben
beyſeits deß Morſers/ von
⧧. ♏. vnd biß zu ☘. ſo wird ein Anſatz die Gurgel genandt/ auch von Mettall daran gegoſſen/ daruͤ-
ber hernach der/ mit
♍. ♍. ♂. geformete Deckel/ als der Anſatz deß Elenbogens/ mit andern/ drey Schrauffen/ (dar-
zwiſchen aber bey n. abermahlen Niderlaͤndiſches Solleder gelegt wird/ damit die obere Fallen e. e. fein
ſanfft/ darauff ſpilen moͤge) gedeckt/ vnd angezogen mag werden. Darzwiſchen darinnen/ ſo hat das
obere Ventil ♈. oder wie mans auch das obere Kreutz pflegt zunennen/ bey c. c. d. d. ſein Stand/ in wel-
chem mittel bey e. e. e. dann/ die obere Fallen/ ſampt ihrem Stefft (in aller Proportion vnd Gewicht/
wie dann die vndere Fallen geweſen iſt) ihr Spil vollbringen kan. Von
☽. biß in ☉. hinauff/ iſt der innere Schlauch der Gurgel/ in welcher das Waſſer von der vndern
Fallen/ biß in die obere Fallen hinauff gezwengt/ vnd endlich bey dem Anſatz deß Elenbogens/ hinauß
getrucket wird. Von
♎. gegen ♃. ſo wird ein Stuck vom Stempffel (alſo in dem Morſel darinnen ſteckend/ geſehen/ da
dann bey ♐. der mittlern Hauptſchrauffen von 1½. Zoll in die vierung groß/ vnd ein Zoll hocher Kopff/
welcher die meſſene Blatten ♊. derer dicke ein Zoll betraͤgt/ ingleichem bey ♉. die 3½. Zoll hoch/ wol
8. oder 9. Scheiben Niderlaͤndiſche Satt auffeinander gelegtes Solleder/ oben bey dem Muͤetterlin
◻. gewaltig ſatt/ vnd feſt zuſammen faſſet/ vnd alſo beſtaͤndig auffeinander zuſitzen erhaͤlt/ woran
dann ſehr viel/ vnd hoch gelegen iſt. Sintemahlen/ vnd eben durch herauß ziehung diſes mittlern
Hauptſchrauffens/ ſo kan zu jederzeit das Leder ♉. herauß genommen/ alsdann der Stempffel mit
friſchem Solleder/ wie mans recht vnd wol nennet/ gelidert werden. Stehet demnach nun mehr ein
Morſer im Durchſchnitt/ vnd wie er inwendig aigentlichen beſchaffen iſt/ gantz klaͤrlich vor Augen/ vnd
oben in diſer Form ſo muͤſſen vier Morſer alſo nebeneinander ſtehend/ an einem ſtuck/ von gutem zehem
Mettall oder Meſſing gegoſſen werden/ da alsdann die vier Anſaͤtz der Elenbogen/ oben zuſammen
correſpondieren/ in einen auch Mettallinen von vier Zoll weiten Schlauch/ das von allen vier Morſer
zuſammen getruckte Waſſer/ mit groſſem Krachen vnd Brauſen hinauff/ in ein groſſen kupffern Keſſel
treibet/ vnd alſo continuirlich arbeiten thut. Sonſten aber ſo ſolle diſes gantze vierfache Truckwerck/
in ein acht Werckſchuch langen aichen Blick alſo eingeſtempt/ oder eingeſetzt werden/ daß oben der
Morſer noch zwey Schuch empor ſtande/ damit man zu den Kreutzen fuͤglich gelangen/ dieſelbige vil-
mahlen widerumben mit friſchem Solleder vnder die Fallen zulegen/ renovieren vnd außbeſſern koͤnne/
dergeſtallt ſo thut der
Stiffel durch das aichene Blick hinab/ der hoͤltzerne Deichel ♋. oder die Supffroͤhren aber/ ſchier gar
biß auff den Kiß/ deß Brunnengrunds/ hinunder raichen.
Zum Gebrauch. Wann demnach der Stempffel von
♄. biß in ♑. die ernannte 12. Zoll hoͤche/ (durch der eyſern Kurbenlupff/ dann ſie ſchon alſo iſt ge-
formet worden/ daß ſie jeden Stempffel zumahl/ allein vmb 12. Zoll uͤberſich hebt/ oder lupfft) auffziehet/
ſo wird der zwiſchen △. gegen ♄. ♎. ⧧. gegen ☉. nach der Natur Eygenſchafft/ hier eingeſpoͤrte
Lufft/ die vndere Fallen
♒. ♒. aufflupffen/ hierdurch aber/ ein anſehnlichen Strom Waſſers durch das Supffrohr ♋. vnd
den Stiffel/ hinauff ſupffen/ das Waſſer durch das Kreutz/ bey
☽. in die Gurgel einſchitten/ vnd durch dergleichen continuirlich ziehen deß Stempffels/ die Gurgel
voller Waſſer einzwingen/ endlichen der Waſſergewalt/ die obere Fallen auch aufflupffen/ (aber durch
geſchwinde Beſchlieſſung der Fallen/ das Waſſer nicht mehr zuruck laſſen) vnd mit groſſem zwang/
durch den Anſatz deß Elenbogens/ bey ♂. hinauß ſpritzen/ von dahr an/ ſo mag man alsdann das Waſſer
Ohinfuͤhren/
[158]Grottenwerck.
hinfuͤhren/ wohin mans nun gern haben will/ vnd diß iſt alſo der aigentliche Innhalt/ vnd Verſtand
deß Truckwercks.
Sonſten ſo iſt mir auch wol wiſſend/ das in cambio, oder an ſtatt der vielernannten Fallen/ an
vilen Orthen die
Eingeriebene Fentil, vor beſſer gehalten werden/ wie aber dergleichen von Mettall gegoſſene/ vnd
gar fleiſſig eingeriebene fentil, geformiert vnd qualificiert ſeyn muͤſſen/ das alles wird bald hernach/
in diſem Buch/ bey der Waſſerlaitung/ in dem Kupfferblatt No: 21. daſelbſten in der vierdten Figur/
in auffreiſſung deß Morſers (da dann allda von ♍. biß in ☌. das vndere/ von D. gegen E. aber das
obere eingeriebene fentil, mit ihren aigentlichen Proportionen ſeynd vorgeſtellet worden. Wolte
mans nun zu groͤſſern Wercken gebrauchen/ ſo moͤgen ſie auch ergroͤſſert ſeyn) bey der Fewrſpritzen/
fuͤrgebildet/ wie deme aber allem ſo findet man in der taͤglichen Erfahrung/ das vorernannte Fallen/
beſtaͤndiger in den groſſen Wercken/ dann nicht die eingeriebene fentil, ſeynd erfunden worden. Aver-
timento, wann obernanntes vierfache Truckwerck juſt vmb vier mahl groͤſſer/ dann diſer Durchſchnitt/
gemacht/ ſo wird es im groſſen Werck ſelbſten/ die rechte groͤſſe bekommen.
Beſchreibung deß gantzen StempffelsX.
Dieweilen nun auß Erfahrenheit/ man den aigentlichen Form/ wie dann ein gantzer Stempffel/
zu vorernanntem groſſen Truckwerck geformiert ſeyn muͤſſe/ erlernet hat/ damit er das ſo maͤchtige zie-
hen/ vnd continuirliches arbeiten erdulden moͤge/ ſo habe ich fuͤr nothwendig zuſeyn erachtet/ denſelbigen/
vnd wie er beyſeits anzuſchawen ſeye/ hiemit vorzureiſſen/ dann von
K. biß in M. hinauff/ ſo iſt der Stempffel in allem 8¼. Werckſchuch/ jeden derſelben zu 12. Zoll ge-
rechnet/ thun 99. Zoll/ lang/ bey K. wird der mittlern Hauptſchrauffen-Kopff. Bey
☊. die meſſene Blatten/ oder meſſene Scheiben. Bey
L. aber die hoͤhe deß auffeinander geſetzten Solleders/ geſehen. Von
K. wird gegen V. zum erſten termin 25. Zoll geſetzt. Von dahr in
W. zum andern termin 29. Zoll geſtellt. Von dannen biß gegen H. zum Anfang der rundung nach
33. Zoll/ vnd endlich 12. Zoll/ biß gar hinauff/ verordnet/ wie dick vnd breit nun der Stempffel bey je-
dem termin zuſeyn hat/ das geben die darbeyſtehende Ziffern zuerkennen/ von
M. biß in Q. geht die eyſerne Stangen herunder/ durch welche der Nagel geſteckt/ vnd bey
S. mit einem Muͤetterlin gar ſatt angezogen wird/ in der rundung
H. ſteckt ein Wellen von der Kurben/ (welche Wellen dann/ den Stempffel uͤberfich lupffet) ob
derſelbigen aber/ bey I. der hoͤltzerne Sattel/ ob ihme bey
y. die meſſene Kappen/ welche Stuck nun ſammentlichen durch die Schrauffen/ oder Muͤetterlin
G. alſo zuſammen gezogen werden/ daß ſie beſtaͤndig hier verbleiben/ gleichwol aber/ vnd wann die
hoͤltzerne Saͤttel durch das ſtrenge laborieren außgenutzet werden/ daß man in abnehmung deß Muͤet.
terlins G. die Kappen y. herab nehmen/ den hoͤltzern Sattel I. erhoͤben/ vnd ein newen hinein legen/
alsdann widerumben zuſchrauffen moͤge. Weilen nun hiegegenwertiger Abriß X. den gantzen Stempf-
fel ſo klaͤrlich vor Augen ſtellet/ daß vnnoͤthig ſeyn will/ hiervon ein mehrers zuſchreiben/ dann allein
zuerinnern/ daß man die rundung H. oder vil mehr die Wellen/ an der Kurben/ ſtaͤtigs mit Schwei-
nem-Schmaltz einſchmieren muß/ damit es gern vmbgange/ vnd nicht etwann durch allzu groſſen
zwang/ eintweder die Wellen an der Kurben/ (ſonderlichen wann ſie von Mettall nach der alten Ma-
nier gegoſſen ſeynd/ die man aber jetziger Zeit nicht mehr haben oder leiden will/ ſonder von lauter gutem
zehen Eyſen ſchmiden laͤſt/ ſo iſt man deß wol zuhaltens deſto beſſer verſichert) abſchnoͤllt/ oder aber die
Kappen zerbuͤrſt/ dannenhero der Brunnenmeiſter groſſen Fleiß anwenden muß/ Schaden zuverhuͤ-
ten. Wie dann hierinnen/ der wolgeuͤbte/ vnd vil Jahr experimentierte/ Meiſter Hanß Georg Kach-
ler/ bey Loͤbl: deß Heyl. Reichsſtatt Vlm/ wolbeſtellter Brunnenmeiſter/ die ihme vndergebene groſſe
Truckwerck/ genugſam zuverwalten weiſt.
Beſchreibung deß Auffzugs der Kurben/ ſampt dem
beduͤrfftigen Waſſerbaͤchlin.
Damit nun vorernanntes vierfach vnd groſſe von Meſſing gegoſſene Truckwerck/ ſeinen gewalt-
ſamen Gang vnd Lauff vollbringen moͤge/ ſo thut es die hoͤchſte Nothdurfft erfordern/ woferꝛ man
anderſt ein
Waſſerbaͤchlin (deſſelben vorderſte Mundungsrinnen 26. Zoll breit/ vnd 24. Zoll hoch ſeyn ſolle/
damit das dardurchlauffende Waſſer an ſeinen Kraͤfften/ ein/ von 18. Werckſchuch im Diameter hoches/
mit 40. Schauffeln eingetheiltes/ vnd 4⅓. Schuch im gefaͤll habendes Schauffelrad/ vmbzutreiben
vermoͤgt
[159]Grottenwerck.
vermoͤgt ſeye/ daß man es/ diſem Weſen gemaͤß/ ein Muͤllergaſſen/ das iſt ein Gang/ auff ein Radwaſſer/
nennen moͤge) welches ein Muͤllerrad vmblauffend/ machen koͤnne/ auch nicht gar ferne vom Grotten-
werck entlegen/ finden kan/ damit man alsdann ein beſagtes Schauffel- oder aber ein Griechiſches
Rad/ (ſo die allerbeſten waͤren. Sintemahlen bey dem letſteren/ einiges Waſſer nicht zu Vnnutzen
verſpritzet/ ſonder gleich von deß ernannten Waſſerbaͤchlins Mundungsrinnen an/ auff die Kaͤſtlin oder
Thaten/ deß auch 18. Schuch im Diametro hochen/ mit 48. außgetheilten Thaten/ Griechiſchen Ra-
des/ in gleichem gefaͤll hinab ſchieſt/ auch das/ noch blawe/ vnzerruͤttete Waſſer/ durch ſolchen ſo wol zu-
ſammen geſchloſſenen Gewalt/ diſes Rad ſchier vmb den vierdten Theil/ vnd alſo bey 9. Schauffel/ oder
Thaten vnden ergreifft/ auch hierdurch gar ſchnell vmblauffend macht) an den gar ſtarcken/ im Haupt
wol 1½. Schuch dicken aichen Wellbaum anſtoſſen/ in welchem hindern Theil dann/ ein nicht gar groſ-Sa [...] pt ei-
ner Kur-
ben wird
man be-
duͤrfftig
ſeyn.
ſer/ jedoch gantz eyſerner Schauffelzapffen/ deſſen Tragzapffen aber/ allein drey Zoll im Diametro dick
ſeyn ſolle/ welcher aber auff einem meſſenen Sattel/ vnd alſo ob der Mauren/ neben dem Waſſerfall
zu ligen hat/ an der andern Seiten/ ſo thut ſich diſer deß Rads Wellbaum/ vmb etwas hinfuͤr verlieren/
alſo daß er zuvorderſt allein 1⅓. Werckſchuch dick verbleibt/ daſelbſten ſo muß der rechte groſſe vordere
eyſerne Schauffelzapffen/ (an ihme aber/ die von vier Gewind/ oder von vier Elenbogen/ mit denen
darzwiſchen habenden Wellen/ auß dem beſten zeheſten Eyſen geſchmidete/ im Gewicht acht Centner
haltende
Eyſerne Kurben verfaſſet ſeyn/ hierzu ſo wird auch acht Centner Eyſen/ zu ſiben Gulden den Cent-
ner an kauffs/ Item zweintzig Kreutzer von jedem Pfund zu ſchmiden/ thaͤte in allem viertzig Gulden
der Centner/ vnd alſo die außgemachte eyſerne Kurben nach allbereit gethaner Experienza, bey drey-
hundert vnd zweintzig Gulden darfuͤr zubezahlen vonnoͤthen ſeyn. NB. als in Anno 1649. der
Geltmangel bey den Handwercks-Leuthen gar groß geweſen iſt/ da thaͤte ein Oberlaͤndiſcher Ham-
merſchmid/ eine/ eben dergleichen von vier Gaͤngen habende Kurben/ ſchmiden/ welche 935. Pfund
gewogen/ je vier Pfund vmb ein Gulden geraith/ Eyſen vnd Schmiderlohn/ fuͤr alles vnd alles/
zweyhundert drey vnd dreiſſig Gulden/ fuͤnff vnd viertzig Kreutzer/ nemmen/ wiewohlen dergleichen
geringer Pretij nicht allweg zuerlangen iſt. Welche aber hernach im Werck ſelbſten/ vil beſtaͤndiger
vnd nutzlicher/ dann nicht die ſo gar koſtbare meſſene Kurben zugebrauchen ſeynd. In bedenckung/
daß ob ſchon ein Schauffelzapffen/ der Elenbogen/ die Wellen/ oder aber der gar vorderſte Zapffen ab-
genutzet vnd zertrimmert wurde/ ſo kan man doch daſſelbige in daran ſchwaiſſung eines ſtuck Eyſens/
widerumben ergaͤntzen/ da hingegen die von Meſſing gegoſſene Kurben/ wann ichtwas daran verbrechen
ſolte/ nichts mehr daran kan gegoſſen/ ſonder ſie muß alsdann gar hinweg gethan werden) der beſagten
eyſern Kurben ſehr fleiſſig/ damit er juſt in das centrum deß Wellbaums eingelaſſen/ alsdann mit gar
ſtarcken eyſern Raiffen angetrieben werden. Nach ihme Schauffelzapffen aber/ ſo erzeigt ſich die al-
lergroͤſſeſte vnd ſtaͤrckeſte Wellen/ die ligt nun auff dem mittlern hoͤltzern/ von aichem Holtz außgehoͤlten
Sattel/ an ihme ſo kommen alsdann die vier Elenbogen (zwiſchen jedem aber/ ein runde Wellen/ an
diſer Wellen hernach die 8¼. Schuch lange Stempffel/ durch ihre oben habende halb runde Kappen/
vnd hoͤltzern Saͤttel oben vnd vnden vmbfaſſet/ darmit die Wellen nicht abgenutzet werde/ ſpilen/ ſolche
muͤſſen aber ſtaͤtigs mit Schweinen-Schmaltz wol eingeſchmiert ſeyn) welche nun die vier Stempffel
erhoͤben oder aufflupffen/ deren ober/ vnd vndere meſſene Zwingen vnd Blatten/ etwas kleiners/ dann
nicht der neundte Zoll inwendig im Diametro weite meſſene Morſer iſt/ ſeyn ſollen/ vnd muͤſſen wie all-
bereit hievornen vernommen/ vier dergleichen Morſer aneinander gegoſſen werden/ in welchen die ober-
nannte vier Stempffel das Waſſer herauff ziehen/ vnd in einen Keſſel in der hoͤhe der Waſſerſtuben
einſchuͤtten/ (wie aber gedachter Keſſel an ſeiner groͤſſe vnd proportion ſeyn ſolle/ daß wird hernach in
diſem Buch/ bey den Waſſerlaitungen allda beym Kupfferblatt No: 21. in der erſten Figur/ da es ſtehet
Keſſel mit a. b. w. c. bezeichnet/ ſampt ſeinem Schlauch d. gar aigentlich vorgeriſſen/ auch klaͤrlich
beſchrieben/ darauff ich mich nun referiere/ dann eben ein dergleichen kupfferner Keſſel/ muͤſte ob der
Grotten vnder dem Dach daroben ſtehn/ damit das Waſſer von dem Truckwerck an/ vnder dem Bo-
den durch Deichel geleitet/ alsdann in den vilernannten Keſſel/ wenigſt 20. Schuch hoch/ hinauff ge-
fuͤhrt/ vnd allda außgegoſſen/ hernach durch den Boden deß Keſſels widerumben in die Grotten hinun-
der/ vnd auff die Waſſerſpil geleitet werden) darmit ſo wol die Grotten/ als auch die Brunnen in den
Garten/ mit Waſſer gnugſam zuverſehen waͤren. Was aber den
Vrſprung/ oder Brunnen anbelangt/ der muß gleich neben dem Truckwerck/ etwann zwoͤlff Werck-
ſchuch tieff/ vnd 16. Schuͤch in die vierung weit/ beſonder gegraben/ vnd alſo verſorgt mit Quatterſtuck
belegt werden/ damit daſelbſten lauter Brunnenquellen zuſammen lauffen/ rein erhalten/ vnd kein vn-
luſtiges vom Waſſerbaͤchlin herruͤhrendes Waſſer/ zu diſem Brunnen nicht gelangen moͤge. Dann/
vnd eben juſt uͤber diſen Brunnen/ ſo wird das hievornen angedeute aichene Blick/ darinnen die vier/
nebeneinander ſtehende Morſer eingeſtempt ſeynd/ geſetzt/ damit das vilernannte Supffrohr in den
Brunnen vnd ſchier gar auff den Kißboden/ (jedoth wenigſt vier oder fuͤnff Zoll herauff/ damit es dem
O 2Boden
[160]Grottenwerck.
Boden nicht gar zu genaw komme/ vnd etwann kein Steinlin vom Kiß/ oder anderer Vnluſt nicht hin-
auff geſupfft werde/ welche die Fallen in ihrem ſpilen hernach verhindern/ vnd verderben wurde) hinun-
der reiche. Wie aber die offternannte eyſerne Kurben aigentlichen geſtaltet iſt geweſen/ vnd auch
ſein ſolle/ das gibt der
vnd Form
der Kur-
ben.
Auffzug der Kurben/ in hiegegenwertigem Kupfferblatt No: 10. zuerkennen. Da dann bey a. b. c.
d. die aigentliche groͤſſe/ Form vnd Geſtalt deß Schauffelzapffens/ (welcher gar vnd gaͤntzlich/ in deß
Rades vordern Wellbaum iſt eingelegt worden) bey e. aber/ die gleich daran geſchmidete groͤſte neun
Zoll lange/ vnd ſiben Zoll im Diameter dicke/ Hauptwellen/ welche auff einem hoͤltzern/ vnd naͤmblich
auff dem mittlern Sattel ligt/ beneben den allermeiſten Gewalt außzuſtehn hat/ geſehen wird. Gleich
daran/ ſo iſt der erſte/ von f. gegen g. bezeichnete 17. Zoll lange Elenbogen (dergleichen vier Elenbo-
gen dann/ die Kurben haben muß) darzwiſchen in h. die 5. Zoll lange/ vnd im Diameter 5. Zoll dicke/
Wellen/ (dergleichen 4. Wellen dann/ die Kurben auch haben ſolle) zufinden iſt. In I. ſtehet der gar
vordere/ auch in einem hoͤltzern Sattel ligende/ ſechs Zoll lange/ vnd auch ſechs Zoll im Diametro dicke
Kurbenzapffen/ dergeſtallt/ daß wie hievornen gemelt 6. Zoll zur lincken/ Item ſechs Zoll zur rechten
Hand/ in der mitten aber 5. Zoll zu der Wellen laͤnge/ in Summa 17. Zoll zu der gantzen laͤnge eines
Elenbogens/ kan gerechnet werden/ die betragen ſampt dem vordern vnd hindern Zapffen 5½. der
Schauffelzapffen fuͤr ſich ſelber 2¼. thut zuſammen 7¾ Werckſchuch/ oder 93. Zoll/ vnd eben ſo lang
wird die Kurben in allem an ihrer laͤnge/ im Gewicht aber/ wie hievornen vernommen/ zwiſchen 8. vnd
9. Centner ſeyn. Wann nun diſe eyſerne geſchmidete Kurben an das Waſſerrad geſetzt/ das Truck-
werck ſein Arbeit verrichtet/ vnd alſo der im Thurn/ oder in der hoͤhe ſtehende Keſſel hierdurch ſtaͤtigs
mit Waſſer angefuͤllt/ ſo wird von dahr auß/ ſolches Waſſer widerumben durch die/ vnder dem Boden
ligende Deichel/ in der mitten deß Drietters (wie im Kupfferblatt No: 19. beym Grundriß der Grot-
ten zuſehen iſt) gegen Orient, daſelbſten bey ♊. in hoͤltzern/ von 4. Zoll inwendig weiten Deicheln/ vnd
alſo auff diſer graden Lini/ in die mitten der Grotten gegen ♂. ja gar in das centrum der Schalen ☉.
hinein gefuͤhrt. Sintemahlen durch ſolchen graden/ vnd ſo ſtarcken Waſſerzwang/ wie leichtlich zuer-
meſſen/ hernach die Auffſaͤtz in der Schalen gar hoch von Waſſer ſpilen/ beneben erfrewliche Acten mit
ſich bringen werden.
Vnd diſe einige Waſſerkunſt/ wird die gantze Koͤnigliche Grotten/ mit Waſſer zur gnuͤge verſehen
koͤnnen/ dann ſie durch den zuvor erwoͤhnten Trieb/ einer voͤlligen Mittelgaſſen/ auff die 53½. gantze Waſ-
ſer/ (wie ſchon im Werck ſelbſten/ die gemachte Experienza dann bezeuget) durch den vilberuͤhrten meſſi-
nen im Diametro 3. Zoll inwendig weiten Hauptſchlauch/ oder Roͤhren/ in den vilbeſagten Keſſel hinauff
treibt/ dannenhero/ vnd per conſequenza, die ernannte 53⅓. gantze Waſſer/ in Zeit einer einigen Stund/
auch widerumben herunder lauffen muͤſſen. Hierbey ſo iſt gleichwol fuͤrnemblichen zuwiſſen/ daß
160. Aimer (jeden Aimer aber/ von 120. Maß/ vnd jede Maß zu 91. Loth ſchwer/ vnd 32 Loth fuͤr
ein Pfund/ vnd 100. Pfund fuͤr ein Centner gerechnet) vnd drey Aimer fuͤr ein gantzes Waſſer/ das iſt
eben auch der Innhalt von
- Wievil ein360. Maß deß gantzen
gantzes/ ſo
wol ein
halbes/ vñ
dann ein
viertel
Waſſer/
Maß hal-
ten.
180. Maß deß halben/ vnd
90. Maß das Viertel
Wann nun zu jeder Hoͤlin/ 2. gantze/ Item zu jeder Seiten an den vier obern Buͤhnen der Regen-
knoͤpffen/ ſechs gantze/ zu der mittlern Hauptſchalen 2. gantze/ thaͤte zuſammen 50. gantze Waſſer gerech-
net/ die noch uͤberige 3½. gantze Waſſer aber/ zu den Brunnen in den Garten vffbehalten werden/ ſo wird
man darmit gar genug haben/ vnd hierdurch die Grotten uͤberfluͤſſig mit Waſſer verſehen ſeyn.
Wolte man aber am andern/ die groſſe Vnkoſten deß vorernannten vierfachen Truckwercks vnd
eyſern Kurben auffzurichten gern uͤberhaben/ erſparen/ oder das kein Waſſerbaͤchlin das Rad vmbzu-
Der an-
der Wegtreiben/ nit zuhaben waͤre/ ſo moͤchte man auſſerhalb der Grotten zwiſchen den Hoͤlenen/ an vil Orten/ ſon.
derbare Brunnen graben laſſen/ alsdann vnd nach der gemeinen Pumppen Art/ (wie aber ein ſchon wol
practlcierter gemeiner Haußpumppen iſt verfertiget/ vnd im Werck ſelbſten trefflich gut gefunden wor-
den/ das thut/ deß Joſeph Furttenbachs deß Juͤngern Seel. in den Truck gegebene Feriæ Architectoni-
cæ allda beym Kupfferblatt No: 14. gantz klaͤrlich vorreiſſen/ auch zugleich daſelbſten gar vertrewlich be-
ſchrieben/ darauff ich mich nun in allem referiere) das Waſſer in die/ vnder dem Dachſtul ob der Grotten
ſtehenden 24. groſſe kupfferne Keſſel hinauff pumppen/ hernach/ vnd alſo von denſelbigen vollen Keſſeln
an/ das Waſſer in die Waſſerſpil hinunder fuͤhren/ welches dann auch gar fuͤglich geſchehen kan. Solten
aber vorernannte gemeine Pumppen (deren man zwar ein Anzahl einſetzen/ vnd zugleich miteinander
koͤnte ziehen laſſen) nit ſufficient ſeyn/ die gnuͤge deß Waſſers herauff zu pumppen/ wolan/ ſo mag man
chem dis
dritte
Drittens/ maſſen in hiegegenwertigem Kupfferblatt No: 20. zuſehen iſt/ der
Doppelte Fentilpumppen genandt/ vnd derſelben acht/ zumahl ſpilen laſſen/ dergeſtallt daß wann an
der Stangen bey P. ein Mann vnderſich ziecht/ ſo wird die Stangen Q. uͤber ſich gehn/ ein anderer Mann
aber
[161]Grottenwerck.
aber ziecht hernach die Stangen Q. auch vnderſich/ alſo forthan/ mit zweyen Mannen vmbwechslend/
gepumpet wird/ ſo thut ein ſtarcker Stromen Waſſer/ durch die Hauptroͤhren L. hinauß ſpritzen/ welches
Waſſer man hernach durch andere Rohr/ in die kupfferne Keſſel/ zu der groſſen Grotten hinauff fuͤhren
kan/ nach jedes wolgefallen. Vnd iſt diſer doppelte Fentilpumppen wol in achtung zunehmen/ dann
er in vil weiß vnd weg/ eben ſo wol/ als wie ein kleines Truckwercklin (auß mangel deß Waſſerbaͤch-
lins) von Menſchen Hand kan regiert vnd getrieben werden. Diſe Machina aber/ wird nachfolgender
Geſtalt zugerichtet/ man beſehe in diſem Buch/ das bald folgende Kupfferblatt No: 21. bey den Waſſer-
laitungen/ die dritte vnd vierdte Figur der Fewrſpritzen/ obwolen dieſelbige nur einen/ ſo ſolle/ doch hiege-
genwertiger doppelte Fentilpumppen, zween/ eben dergleichen Morſer/ vnd wie daſelbſten bey der vierd-
ten Figur zuſehen iſt/ auch zwey/ aber obeinander ſtehende eingeriebene Fentil haben/ in aller groͤſſe/ Form
vnd Geſtalt/ wie daſelbſten zuſehen/ von Meſſing gegoſſen werden/ man nehme nun hiegegenwertiges
Kupfferblatt No: 20. noch ein mahl fuͤrſich/ vnd contemplire den vielernannten doppelten Fentil-
pumppen nun wol/ dergeſtallt/ ſo werden zween meſſene Morſer (jeder iſt in ſeinem innern Lauff 5. Zoll
weit/ vnd 15. Zoll inwendig hoch) ſo hiezugegen mit
A. B. verzeichnet zuſehen ſeynd/ bey
E. F. befinden ſich ihre Kroͤpff/ der Trachter aber wird mit beeden obern Platten/ auffeinander ge-
ſchrauffet/ vnder dem Kropff aber/ ſo muͤſſen die vndere Platten gleicher geſtalt auffgeſchrauffet werden/
darunder alsdann der Steg/ ſo wol deß Koͤgelszwingen zuſehen iſt/ von A. biß in C. zur rechten/ vnd von
D. biß in B. zur lincken/ iſt die hoͤhe der Moͤrſer/ damit nun beede Morſer in gebuͤrender weite voneinan-
der ſtehen verbleiben/ ſo wird von G. gegen H. der eyſerne Zwergbalcken verordnet/ in welchem die Waag-
ſaul I. eingeſteckt/ vnd vnden mit einem Muͤtterlin ſatt angezogen iſt/ welche Waagſaul dann/ biß in
♀. hinauff gehet/ daſelbſten/ vnd juſt in dem mittel/ ſo hat es ein ſehr ſtarcken Nagel (welcher aber
jetzunder vor dem Hauptrohr nicht mag geſehen werden) an ihme dann die eyſerne Waagſtangen/ als
wie ein Waagbalcken/ ſpilen thut/ daß aber ernannte Waagſtangen von R. biß in S. lang/ aber wie ein
paar Piffelhorn geformiert iſt/ daß gibt der Abriß zuerkennen bey R. gegen P. ſowolen von S. gegen Q.
hangen die zwo Zugſtangen/ (wie an einem Pumppen) herunder/ an jeder derſelben Stangen aber/ kan
ein/ oder auch zwey Menſchen ziehen/ bey m. vnd n. hangen die Morſerſtempffel/ damit ſie auch an ihren
Naͤgel ſpilen moͤgen/ ein jeder Morſer hat oben ſein Trachter/ an deſſelben Haupt/ ſo ſteigen die beede
Hoͤrner/ wie ein Gabel/ biß in K. daſelbſten in das Hauptrohr/ deſſen laͤnge ſich biß in L. erſtreckt/ oder ſo
hoch als man jmmer will/ anjetzo ſo muß man diſes Wercklin von D. biß gegen F. hinauff/ in ſein gebuͤ-
rend aichen Blick einſetzen/ ſo ſtehet es auff einem Fuß/ wie ein aichene Truhen da/ wann nun diſes Blick/
ſampt dem darinn verfaſten Wercklin/ in ein Brunnen/ oder Waſſer geſetzt/ alsdann vorangehoͤrter
maſſen/ an den beeden Stangen P. Q. gepumppet wird/ ſo thut das Waſſer mit groſſem Gewalt durch
die Hauptroͤhren L. hinauß ſpritzen/ ſein Waſſer in ein Keſſel zum Grottenwerck werffen/ (oder aber
wann man an vilernanntes Hauptrohr L. ein vmbwendende Kugel/ oder Pfeiffen angeſteckt/ ſo kan
diſes Werck mit groſſem Nutzen zu einer Fewrſpritzen/ gebraucht werden) ſintemahlen man doch den
Winter uͤber/ die Grotten verſperret/ noch einiges Waſſerſpil nicht vonnoͤthen hat.
Vierdtens/ ſo habe ich es in Italien geſehen (welche Voͤlcker zum theil von vorerwoͤhnten Truck-Item die
vierdte
Ma [...] .
wercken/ noch von den Waſſerſtuben/ kein ſondere Wiſſenſchafft haben/ dieweilen es ihnen an flieſſenden
Waſſern das Rad vmbzutreiben ermanglen thut) vermoͤg meines getruckten Itinerarij Italiæ an folio
217. in deß Principe D’oria Luſtgarten/ vnd widerumben an folio 218. in deß Signor Oratio de Ne-
gro Waldgarten/ auch an andern Orthen mehr/ vilmahlen geſehen/ daß ſie daſelbſten auff gar hohen
Bergen/ ſonderbare Teuch wie Fiſchgruben zurichten laſſen/ das Regenwaſſer darein laiten/ welches
ſich darinnen purgirt/ hernach/ vnd eben von ſolchem Teuch/ nicht anderſt/ als wie von einem vorer-
nannten Keſſel/ ſie das Waſſer den Berg herunder/ in ihre gar ſchoͤne Grottenwerck/ ſowohlen in die
Brunnen hinab laiten.
Fuͤnfftens/ ſo waͤre ja das allerbeſte/ geſundeſte/ beſtaͤndig- vnd nutzlichſte Mittel/ daß ob ſchon auffSowohlen
der fuͤnfftè
vnd beſte
modus das
Waſſer in
die Grottẽ
zu laiten.
½. Meil weit entlegen/ einige natuͤrliche Waſſerquellen in der hoͤhe gefunden wurde/ daß dieſelbige Quel-
len alle/ in ein von Quatterſtuck wol zuhaltende Teuch zuſammen gefuͤhrt/ derſelbige mit einem Dach
bedeckt/ alsdann vnd eben von diſem Weiher/ vnd durch einen oben weiten/ vnden aber engen Trachter/
oder Schlauch/ (maſſen dann bald hernach in dem Kupfferblatt No: 21. bey den Waſſerlaitungen wird
zuvernehmen ſeyn) das Waſſer biß in die Grotten herunder gefuͤhrt werden. Hierbey ſo hatte man gut
klar Brunnenwaſſer/ vnd moͤchte der groſſe Vnkoſten deß Truckwercks zuerſparen ſeyn.
In was geſtalt die Waſſer/ durch die Theilhanen in der
Grotten ſollen gefuͤhrt werden.
Wann nun/ inmaſſen hievornen iſt gehoͤrt worden/ bey dem Grundriß deß Kupfferblatts No: 19.
O 3von der
[162]Grottenwerck.
von der Parte orientali ♊. herunder/ der Hauptdeichel gefuͤhrt wird/ ſo kan erſtlich vnd durch den Theil-
hanen bey ♐. den beyden/ ſo wol zur rechten/ als auch zur lincken Seiten/ mit ☍. ☍. bemerckten Gar-
tenbrunnen/ oder Waſſerſchalen/ vnd alſo durch derſelben ſchon vnder dem Boden ligenden Nebendei-
cheln/ eintweder das Waſſer gegeben/ oder aber daſelbſten wider genomen werden. Anjetzo aber/ ſo laufft
der Hauptdeichel grad auff den rechten vndern Schalenhanen
♂. ja gar biß in das mittel der Hauptwaſſerſchalen ☉. hinein/ welche aber wie hieoben angedeut
worden/ 6. Schuch im Diametro weit zu ſeyn/ ſo ſolle dieſelbige in der mitten ein zierlich von Meſſing
gegoſſene Saul haben/ damit man hernach allerhand Auffſaͤtz/ darauff ſtecken/ auch behaͤnd wider herab
Wie die
ſpritzſcha-
len ſolle ge-
ziert mit
Meerge-
waͤchſen
belegtnehmen koͤnde/ alsdann ſo mag vmb die beruͤhrte Saul rings herumber/ von Meerfelſen ein Berglin
gelegt/ darauff vil anſehnliche meſſene im Fewr vergulte Figuͤrlin ſitzen/ darzwiſchen mit den allerſchoͤ-
neſten rothen/ ſo wol Goldfarben/ Leibfarben/ Item getupffeten/ als auch weiß- vnd ſchwartzen Corallen-
Zincken beſteckt/ auch uͤber das/ vil wunderſame Muſchelen vnd Schnecken/ mit dem Handkitt auff be-
ſagtes Berglin hinein gekittet/ die gantze Schalen aber/ mit duͤnnen Felſen alſo uͤberlegt/ ja gantz vnd gar/
ſo wol außwendig/ als auch inwendig bekleidet vnd uͤberzogen wird/ daß man einiges Kupffer nicht mehr
an diſer Schalen ſehen kan. Gleichſam auff ein ſolche Manier (jedoch das alle Sachen vmb vil groͤſſer/
koſtbarer/ vnd heroiſcher ſeyen) außgeruͤſtet/ als wie in meiner getruckten Architectura Privata an folio
63. 64. geſchrieben/ daſelbſten aber/ vnd bey dem Kupfferblatt No: 11. ein dergleichen Boͤckin/ oder
nur kleine Waſſerſchalen mit littera B. die meſſene Saul mit D. E. der Auffſatz deß Wallfiſches mit F.
vnd das mit Figuͤrlin vnd Thierlin beſetzte Berglin mit C. bezeichnet/ zu ſehen iſt/ darvon der Junge
Grottenmeiſter allein ein geringe Erinnerung der ſtellung halber/ gehaben mag/ hiegegenwertige groſſe
Spritzſchalen (vnder welcher aber/ einige Fiſchgruben nit ſein ſolle/ ſonder wie zuvor gemeldt/ daß ihr
Abwaſſer/ wider gar ohngeſehen/ durch die Saul hinab/ vnder den Boden hinunder/ vnd von dahr beyſeits
in die Waſſergraͤblin ♒. ♒. gefuͤhrt/ hierdurch ſo kan ernannte groſſe Schalen/ jedes mahl abgelaſſen/
oder aber voller Waſſer behalten werden) aber/ wird das gantze Grottenwerck zieren. In was Form
Die Auff-
ſaͤtz vnd
Waſſerſpil
darein ge-
ſteckt.vnd Geſtalt nun etliche Auffſaͤtz zu verfertigen/ beneben ſehr holdſeelige Waſſerſpil anzurichten ſeyen/
hiervon ſo thut mein gedachte Architectura Privata an folio 74. biß 77. außfuͤhrlich ſchreiben/ ſo iſt auch
allda bey dem Kupfferblatt No: 13. in dem andern Durchſchnitt vor Augen geſtellt worden/ wie man
daſelbſten/ durch den Haupthanen ✶. das Waſſer in die Auffſaͤtz fuͤglich koͤnde ſteigen machen/ oder
aber ſolches widerumben von ihnen abfuͤhren moͤge/ (ſintemahlen vnd eben ein dergleichen Haupthanen
muß man in vorhabendem groſſem Werck/ welcher dann in diſem Buch beym Grundriß der Grotten
im Kupfferblatt No: 19. hernach im Durchſchnitt der Grotten/ bey der Schalen ☉. ſo hier auch mit
☉. iſt bemerckt worden/ bey △. gleicherweiß/ haben/ durch welchen einigen Haupthanen dann/ alle Waſ-
ſerſpil in ſolcher Schalen ſollen vnd muͤſſen geregirt werden) bey dem in der Architectura Privata zu-
findendem Kupfferblatt No: 14. aber/ ſo werden 7. vnderſchiedliche nicht gar vnfeine Auffſaͤtz vorge-
bildet/ welche man ſammentlichen auch in gegenwertiger groſſen Schalen/ jedoch daß ſie auch vmb et-
was groͤſſers gemacht/ vnd ſchoͤn vergult werden/ gebrauchen kan/ neben diſen/ ſo wird der vernuͤnfftige
Grottenmeiſter/ nach ſeinen aigenen Gedancken/ noch vil andere Auffſaͤtz mehr/ ſonderlichen aber den
Damit ſie
vor dem
Wind be-
freyet weꝛ-
den.doppelten Schlangen vmblauff/ hierzu nehmen/ alsdann ſo iſt diſe vnder der Cupola ſtehende groſſe
Spritzwerck Schalen ☉. gnugſam außgeruͤſtet/ auch die Auffſaͤtz/ dieweil ſie alſo vnder der Cupola be-
deckter weiß daſtehen/ vor dem Wind befreyet/ hierdurch ihren Lauff mit der Wannen/ den Glaͤſer/ vnd
Spiegelmachen/ fuͤrnemblichen aber/ mit denen im Lufft ſpilenden Kuͤgelin/ daß ſie ſo leichtlich nicht
mehr herunder fallen/ nach allem Wunſch verrichten moͤgen.
Sonſten aber/ vnd wann der Herr Principal, oder aber andere vornehme Herren/ noch nicht in ge-
genwart der Grotten ſeynd/ ſo waͤre vnnoͤthig die Waſſerſpil in der Schalen ſtetigs lauffen/ vil weniger
das Waſſer lange Zeit vergeblich in der Schalen ſtehn zulaſſen/ damit es den Bildern/ Muſcheln/
Schnecken/ oder den Felſen kein vnſaubern Dunſt/ noch verfinſterung an ihren Farben verurſache/ vil
weniger daß der Waſſerdampff der Cupola, wann er alſo continuirlich herauff ſteigen ſolte/ den Glantz
der Berlemuttere Muſcheln/ ſo wol den gepallirten Corallen-Zincken/ daroben benehme/ gleichwol/ vnd
wann es die Glegenheit gibt/ daß der Herr Principal, oder ſeine angehoͤrige dahin kommen ſolten/ ſo
wird ſich der Grottenmeiſter ſchon zuvor gefaſt machen/ damit vnd wann hochermelte Herren die Grot-
ten beſuchen/ daß alsdann die vilernannte Schalen ☉. voller Waſſer angelaſſen/ vnd alſo gleich das
erſte Waſſerſpil biß das man andere mehr hernach auffſetzen thut/ in Bereitſchafft ſtande/ beneben ſein
officium vollbringe/ hernach ſo mag ein Auffſatz nach dem andern/ auffgeſteckt/ hierdurch ſonderbare
Recreation deß Menſchen Gemuͤth zuerfriſchen empfunden werden. Daß aber gedachter Hauptdei-
chel ♊. (maſſen bey dem Kupfferblatt No: 19. beym Grundriß der Grotten zuſehen iſt) nicht nur
der Schalen ☉. ſonder auch bey aa. in die vierung bb. dd. cc. vnd von dannen noch weiters/ biß gar
durch das Drietter gegen Occidens in ♉. hinauß laufft/ mitthin aber/ allein 12. Hoͤlenen/ durch die
10. Theilhanen
♓. ☽. ♍.
[163]Grottenwerck.
♓. ☽. ♍. ♏. ♐. △. ‡. ☿. ✶. ♎. ſowolen auch bey dem auſſern Theilhanen ☋. den beydenDas uͤbe-
rige Waſ-
ſer wird
duꝛch zehen
Thillbant
gelettet.
andern Gartenbrunnen ☍. ☍. das Waſſer zuleitet/ das gibt die ſonſten vnder dem Boden herlauf-
fende Deichels Delineation zuerkennen/ hierauß nun leichtlich abzunehmen/ daß diſe alſo vnder der Er-
den gefuͤhrte 3. Zoll im Diameter weite/ bleyerne Deichel/ gar artig ineinander lauffen/ vnd wann ſie
ſammentlich mit Waſſer angelaſſen werden/ ein ſehr groſſen Gewalt vnd maͤchtigen Nachtrieb voll-
bringen. Derowegen das wo der ein- oder aber der andere Deichel eroͤffnet wird/ daß daſelbſten das
Waſſer mit groſſer furia, durch ſein Natur vnd Eygenſchafft ſelber/ in die hoͤhe ſteigt/ vnd alſo dem
Menſchen wolgefellige Spritzwerck vor Augen ſtellt.
In was geſtalt die Waſſer/ in die Inſul- oder Hoͤlenen
geleitet werden.
Wiewolen ſonſten insgeſampt/ die Spritz- vnd Waſſerwerck gegen den Inſul- oder Hoͤlenen hin-
ein zufuͤhren ſehr muͤheſam/ beneben mit gar groſſen Vnkoſten muͤſſen zu Werck geſetzt werden/ diewei-
len manicher darfuͤr haͤlt/ ob muͤſte das Waſſer eben auß denen Figuren/ oder von ihnen herreichendenDarmit
die 12. Hoͤ-
lenen zu-
ſpeiſen.
Gefaͤſſen herauß lauffen/ welche Waſſerlaitungen aber nicht allein ſehr vnbequem ſonder noch darzu
gar ſchaͤdlich anzurichten ſeynd/ ſintemahlen der Bilder hierbey nicht verſchonet/ ſonder dieſelbige
wann einiger Deichel ſchaden leiden thaͤte/ daß ſie verfrieren/ ſchifern/ ja etwann gar zu Hauffen fallen/
beneben in die hoͤchſte Gefahr geſetzt werden/ diſem Vnheil nun vorzubawen/ ſo habe ichs allbereit auff
ein andern Weg practiciert/ vnd auff hernachfolgende Manier/ gut vnd beſtaͤndig im Werck ſelbſten
erfunden. Naͤmblichen das die gedachte Bilder alſo ob ihren Berglin ſitzend/ ohn moleſtirt verbleiben/
noch einiges Waſſer ſie beruͤhren ſolle/ jedoch vnd vornen her/ zum Fußtritt der Figuren/ vnd alſo vnden
an der Inſul Berglin/ daſelbſten dann der bleyerne Deichel herumb muß gekruͤmmet werden/ an wel-
chen Deichel ſo wolte ich oben (maſſen dann in dem Kupfferblatt No: 19. hievornen bey der
Inſulen Spritzwerck/ mit ☿. verzeichnet zu ſehen iſt) ein zihnerne Flaſchen/ dero laͤnge vnd breite/Vnd da-
ſelbſtẽ mit
geringer
Muͤhe/ die
ſpritzwerck
anzurichtẽ.
der darbey ſtehende verjuͤngte Werckſchuch dann zuerkennen gibt/ anſtoſſen. Wie nun ernannte Fla-
ſchen an ihrem hindern Theil bey ♀. ein angeloͤttes Rohr hat/ eben daſelbſten an ihrer hindern Wand/
ſo ſolle die beſagte Flaſchen 2. Zoll hoch ſeyn. Gegen o. o. o. o. aber/ muß ſie in ein gleichſam ſchier
zugeſpitzten grad/ hinein außlauffen/ in welchem vordern grad/ als bey
o. o. o. o. o. o. o. o. o. ſo werden auch neun zihnerne Roͤhrlin/ dero laͤnge von o. gegen
✶. △. ✶. △. ✶. △. ✶. △. ✶. zuſehen iſt/ angeloͤttet/ wann dann das Waſſer bey
♀. durch vilernannter Flaſchen hindere Rohr herein trucket/ ſo thut alsdann der groſſe Gewalt auch
mit Macht/ gegen dem grad hinfuͤr tringen/ vnd hierdurch ſolche obernannte Roͤhrlin/ jedoch vnd alle
die jenige ſo mit ✶. ✶. ✶. ✶. ✶. bezeichnet zufinden/ die muͤſſen uͤberſich gekruͤmmet werden/ damit
alſo die ernannte fuͤnff Roͤhrlin ihre Waſſer vffrecht/ in einen kleinen Bogen werffen/ die noch uͤberige
vier Roͤhrlin
△. △. △. △. aber/ ſollen ihre Waſſer vnder ſich gebogen/ in ein langen Stromen wol zerſpreitet/
vnd alſo alle 9. Roͤhrlin ſich ſammentlichen in das Waſſergraͤblin
♒. außgieſſen/ dann eben durch jetzterwoͤhnte/ ſo hoch- vnd niderſteigende weit zerſpreite Waſſer/ ſo
wird gleichſam die gantze Hoͤlen vornen hero bedeckt/ welcher actus dann/ mit ſonderbarem Luſt anzu-
ſchawen iſt. Endlichen ſo mag diſe zihnerne Flaſchen mit geſchmeidigen Schiferfelſen alſo belegt
werden/ daß man der Flaſchen nicht wahr nimbt/ ſonder allein die vordere Rohrlinsſpitzlin herfuͤr gutzen
laͤſt/ damit die ſpringende Waſſer ihren Gang/ vnverhindert vollziehen moͤgen. Solte aber hernach
uͤber kurtz oder lang/ eintweder der Flaſchen/ oder aber den Roͤhrlin einiger Schaden widerfahren/ ſo iſt
auff ein ſolchen fall ja anders nichts zuthun/ dann allein die hievornen angedeute Schiferfelſen/ herab
zuheben/ die Flaſchen zuͤruck zu ziehen/ ſelbige zu reparieren/ alsdann widerumben an ihren gehoͤrigen
Ort auffzuſtecken.
Hierauß der vernuͤnfftige Grottenmeiſter zuſchlieſſen/ mit was groſſem Vortheil/ weniger Muͤhe/
vnd geringen Vnkoſten dergleichen Spritzwerck/ woferꝛ man nur daran gedaͤchte/ in die Hoͤlenen ein-
zufuͤhren ſeyen/ vnd dannoch eben das jenige/ oder noch vil holdſeeligere Ding/ als nicht auß die Figuren
herauß ſpilend/ koͤnden gaudirt werden. Darbey ſich auch die Bilder vor dem anſpritzenden Waſſer
ſalvieren moͤgen/ nach ſolcher weiß dann/ in alle zwoͤlff Inſulen/ oder Hoͤlenen die Spritzwerck-Flaſchen
(welche auch mit wenigeren Vnkoſten außzufertigen ſeynd/ als wann man ſonſten von eines jeden
Roͤhrlins willen ein beſonders Deichelin in die Figuren einſetzen muͤſte/ welche auch nicht ſo ſtarcken
Trieb/ dann diſe beyſammen zufindende/ nit haͤtten) anzurichten ſeynd/ ſo wird man hiervon guten effe-
ctum zugewarten haben.
Die Regenknoͤpff zu verfertigen.
Bil Muͤhe/ vnd ſehr verdroſſene Arbeit/ neben verderbung deß Gebaͤlcks/ vnd noch der groſſen Vn-
O 4koſten
[164]Grottenwerck.
koſten zugeſchweigen/ thut man offtermahlen den Regen in die Grotten zulaiten/ anwenden/ diſem Vn-
gemach nun zu entweichen/ ſo wolte ich ein Anzahl auch ſchon practicierte von Zihn gegoſſene
chem ein
Regẽdurch
ſonderbare
Regenknoͤpff (ihr eigentliche Form vnd Geſtalt dann das bey vorſtehendem Kupfferblatt No: 19.
bey V. V. zuſchen iſt) verfertigen laſſen/ alsdann ſehr vil kleine Loͤchlin mit einer Ahl/ darein ſtechen (vnd
vermoͤg deß ernañten vorhergehenden Kupfferblatts No: 19. beym Grundriß/ daſelbſten aber/ zwiſchen
[♊]. gegen ♒. auff derſelbigen erſten Buͤhne/ jedoch im mittel/ juſt ob deß Waſſergraͤblins ♒. Deckel/
daroben) vnd ſein bleyern Deichel m. rings herumber lauffen laſſen/ der wird alsdann das Waſſer bey
t. t. in die gedachte Regenknoͤpff einfuͤhren/ darvon den Regen in alle vier Waſſer graͤben ♒. herun-
der ſpritzen/ dergeſtallt/ daß wann von fuͤnff zu fuͤnff Schuch weit/ ſolche Regenknoͤpff voneinander ge-
ſetzt werden/ ſo moͤgen ſie gute operation verrichten/ gleichwol ſo thut man die Regenknoͤpff ſo weit hin-
auff ſchrauffen daß ſie der Buͤhne oben gleich werden/ nit ſonders geſehen/ ſonder zwiſchen den orna-
menten darinnen ſtehn koͤnden. Der bleyerne Deichel m. aber ſolle beſtaͤndig ob der obern Buͤhne li-
Regen-
knoͤpff her-
under fal-
len zu ma-
chen.gen bleiben/ damit man zu ihme ſehen/ da er rinnend wurde/ ihne verbeſſern moͤge. Aber die Regenknopff
muͤſſen bey t. t. von vnden hinauff/ in den ligenden Deichel m. hinein geſchrauffet ſeyn/ damit mans
jederzeit wider herab nehmen vnd zu ihnen ſehen koͤnne ſie zu ſaͤubern/ hierdurch vnd mit weniger Muͤhe/
auch geringer Vnderhaltung/ ſo kan ein anſehnlicher Regen herunder gefaͤllt werden. Diſe vilernannte
Regendeichel m. nun auch mit Waſſer zu ſpeiſen/ ſo mag man (vermoͤg deß vorgehenden Kupfferblatts
No: 19. im Grundriß der Grotten) an vier Orthen/ vnd gleich zu negſt von den in die vierung lauffen-
den Deicheln/ naͤmblichen bey
♃. ♃. ♃. ♃. durch die Eck der Saͤulen ☌. ☌. ☌. ☌. ein bleyern Deichel hinuͤber vnd inwen-
dig gegen dem Waſſergraͤblin bey X. X. X. X. abermahlen ein dergleichen Deichel biß auff die Buͤhne
hinauff/ in die allbereit daroben ligende Regenknoͤpff-Deichel fuͤhren/ ſo werden ſie Waſſers genug be-
kommen/ den Regen herunder fallen zu laſſen/ jedoch vnd vnden etwann ½. Schuch von deß Graͤblins
Waſſer herauff/ bey X. ſo muß ein meſſener Hanen ſtehn/ mit welchem ſo kan das Waſſer hinauff gelaſ-
ſen/ oder aber beſtellt werden/ dergeſtallt daß wann beſagte vier Hanen X. X. X. X. zugleich eroͤffnet/ ſo
wird auch der Regen rings in der Grotten herumber/ in alle vier Waſſergraͤblin ♒. einfallen/ vnd ein
anſehnlichen Platzregen præſentieren.
Form vnd Geſtalt/ der GrottenFazia.
die heroi-
ſche Grot-
ten Fazien
alla Ruſti-
ca auffzu-
ſetzen.
Es ſollen vier dergleichen Fazien, (wie in vorgehendem Kupfferblatt No: 19. auffgeriſſen zufin-
den iſt) von rauchen Quatterſtucken alla Ruſtica gehawen/ die erſte gegen Orient, die ander gegen Oc-
cident, die dritte gegen Meridie, vnd die vierdte gegen Septentrione geſtellt werden/ zu welchem Ende
die Mechanica ihren Steinmetzenzug zum auffſetzen derſelbigen willig herleihen thut. Hiermit ſo iſt
nun mehr diſes Garten Grottengebaͤw/ gantz verfertiget/ welches dann inmaſſen der Augenſchein zuer-
kennen gibt/ ein ſehr gravitetiſch heroiſches Anſehen bekompt/ vnd nun anjetzo zuerwarten iſt/ wann der
Herr Principal erſcheinen/ vnd es zubeſchawen deſiderieren wird/ worzu der Grottenmeiſter einiges
abſchewen nicht traͤgt/ ſonder ſich ſeinen hierinn angewendten fleiſſes getroͤſtet/ daß er hierdurch Lob vnd
Ehr gelangen werde.
Wie endlichen in guter Ordnung die Waſſerſpil nachein-
ander ſollen angelaſſen werden.
ſerſpil in
guter Ord-
nung
Wann demnach der Herr Principal die Grotten zubeſuchen geſinnet waͤre/ ſo wird der Grotten-
meiſter ein weil zuvor/ ſeine præparatorien zumachen wiſſen/ (man beſehe demnach das Kupfferblatt
No: 19. noch einmahl/ vnd nehme daſelbſten den Grundriß der Grotten fuͤr ſich) beneben gute achtung
geben/ daß wann hochermelter Herr/ von der Parte Occident. Bey
P. alſo in dem mittlern groſſen Drietter herauff ſpatzirt/ alsdann durch das Portal C. in die Grotten
einzugehn gedenckt/ daß er alſobald/ vnd mit ſeinem ſchon bey ſich habendem hierzu fuͤgendem Schluͤſſel/
erſtlich alle 10. von Kupffer geſchmidete/ aber gar geſchmeidige Theilungsfallen aufflupffe/ hernach aber
mit gedachtem Schluͤſſel/ eben auch diſe zehen mit
den Hoͤle-
nen an-
lauffen laſ-
ſen.
✶. ‡. ♐. [☘]. ♓. ☽. ♏. △. [♊]. ♎. bezeichnete Theilungshanen eroͤffne/ ſo werden alsdann
alle 12. Hoͤlenen ihre wol anſehnliche/ ſowolen in die hoͤhe/ als auch in die tieffe/ vnd alſo zugleich 108.
ſtarck ſpringende Waſſer/ miteinander/ herfuͤr lauffen laſſen/ hierdurch nun die gaͤntze Grotten gleichſam
lebhafft gemacht wird. Auff dißmahl aber ſo ſolle zu diſer Zeit/ die mittlere
Schalen ☉. voller Waſſer angelaſſen/ in dero mittel allein/ der erſte Auffſatz deß Wallfiſches auß
ſeiner zerſpreiten Larffen/ Waſſer außblaͤſen. Vnd diſes iſt die allererſte Poſtur/ oder anwaͤſſerung der
Grotten/ da dann/ Herr Principal im hinein gehn/ zuvorderſt den
Waſſer-
[165]Grottenwerck.
Waſſergraben ♒. (in welchem ein Anzahl goldfarbe Fiſch/ etwann Orfen genandt/ damit man ihr
wimmeln deſto beſſer ſehen moͤge/ vmbfahren) neben dem vorherſtehenden Corallen-Kaͤſtlin ✠. als-
dann ein Hoͤlen die
Erden genandt/ ſo wol das rauſchen der Waſſer/ contemplieren/ ferner das ander Corallen-Kaͤſtlin
✠. von dannen zu der Hoͤlen das
Waſſer genandt/ weiter das Corallen-Kaͤſtlin ✠. vnd ferner/ die auff dem Admadril ſitzende Dame
Americam, mit ihren brauſenden Waſſern/ neben dem Corallen-Kaͤſtlin ✠. beſichtigen/ welches nun
bißhero allein der vierdte Theil der Grotten iſt/ ſtehet dann hochermelter Herr bey
♐. etwas ſtill/ wendet ſich aber gegen Septentrione ſo ſchawet er in einer heroiſchen Feld Proſpecti-
ven, durch das gantze Drietter z. hindurch.
Im weitern zur rechten Hand vmbwenden/ ſo ereignet ſich die Inſul/ darob die Dame
hin die
Grotten
zubeſichti-
gen.
Europa, auff einer Weltkugel ſitzt/ neben ihr dann/ zu beyden Seiten/ auch zwey Corallen-Kaͤſtlin
✠. ✠. zufinden ſeynd/ mit denen gar anmuthigen ſpringenden Waſſern vnd vmbſchwebenden Fiſchen
zuſehen. Im voruͤber ſpatzieren begegnet ihme deß
Orpheo Hoͤlen/ abermahlen mit allerhand Thierlin beſetzt. Von dannen fuͤrbaß/ ſo ſtehet noch ein
Corallen-Koͤſtlin ✠. Gleich darbey aber/ die Inſul/ darinnen der
Pan, oder Satyro, (der dann gar bald durch den Waſſertrieb kan bewoͤgt/ daß er darneben auch ein
Gethoͤn von Pfeiffenwerck von ſich hoͤren laͤſt/ zu verfertigen iſt) ſitzt/ auß welchem Berglin dann/ auch
die Waſſer herfuͤr brechen/ zu ſeiner lincken Seiten abermahlen ein Corallen-Kaͤſtlin ✠. zufinden iſt.
Wann ſich dann hochermelter Herr gegen Orient wendet/ ſo ſihet er widerumben in ein gar hold-
ſeelige Proſpectiva, ja durch das gantze Drietter S. hindurch. Im weitern vmbwenden ſo begreifft ſein
Geſicht das dritte Waſſergraͤblin ♒. darbey ein Corallen-Kaͤſtlin ✠. Gleich daran aber/ deß
Neptuni Inſul/ mit ſeiner Angelgabel/ auch vnder ihme herſpringenden Waſſern/ an deſſelben lincken
Seiten aber/ noch ein Corallen-Kaͤſtlin ✠. anzutreffen iſt. In fernerm fuͤrbaß ſpatzieren/ ſo wird die
Hoͤle deß
Taffne, mit nochmahligen ſpringenden Waſſern geſehen/ alsdann widerumben ein Corallen-Kaͤſtlin
✠. Gleich darbey aber/ die Inſul/ darinnen die Dame
Aſia, auff einem Cameel ſitzend/ auß welchem Berglin dann/ auch die Waſſer herfuͤr brechen. Zu
dero lincken Seiten dann abermahlen ein Corallen-Kaͤſtlin ✠. zufinden iſt.
Wird ſich dann hochermelter Herr/ gegen der Parte Meridie wenden/ ſo kan er widerumben durch
das ſo holdſeelige groſſe Drietter W. gantz hinunder ſchawen. Im weitern vmbwenden ſo erzeiget ſich
ein Corallen-Kaͤſtlin ✠. daran die Inſul/ in welcher die Dame
Affrica, auff einem Crocodill ſitzend/ neben denen daſelbſt herauß ſpringenden Waſſern zuſehen. Auff
der lincken Seiten abermahlen ein Corallen-Kaͤſtlin ✠. zufinden iſt. Im forther ſpatzieren gehn/ ſo
erzeiget ſich die Hoͤlen deß
Fewrs/ daſelbſten nun die hierzu taugenliche Figur/ ſampt den Waſſerſpilen zu gaudieren/ alsdann
noch ein Corallen-Kaͤſtlin ✠. vnd darbey die Inſul deß
Luffts/ ſampt ihrem Spritzwerck/ darneben das letſtere Corallen-Kaͤſtlin geſehen wird. Hierdurch
ſo iſt nun ein gute Zeit alles nach Nothdurfft zubeſichtigen angewendet worden.
Wolte ſich nun jetzunder der Herr Principal belieben laſſen/ ſich gegen dem Mittel zuwenden. Vnd
erſtlich die wol ornirte, mit allerhand Meergewaͤchſen außgeſtaffirte
Cupola, mit deroſelben acht gezierten Saͤulen conſiderieren/ alſo ſich gegen der Schalen
☉. wenden/ ihr Gemaͤcht vnd Vmbſtaͤnd dann/ ein geraume Zeit zuerwoͤgen/ erfordern thut. Die
wunderſame Ding/ ſo allda zuſammen gekommen zu contemplieren.
Jetzunder ſo kan der Grottenmeiſter nunmehr den allererſten Auffſatz deß
die Scha-
len vnder-
ſchiedliche
Auffſaͤtzzu-
ſtellen.
Wallfiſches herab nehmen/ hingegen aber alle ſiben (oder derſelben ſovil/ als man hat)
Auffſaͤtz/ alſo in guter Ordnung/ in aller Geſtalt/ wie ſie dann in meiner getruckten Architectura Pri-
vata, an folio 74. biß 78. gar vmbſtaͤndlich ſeynd beſchrieben worden/ alſo nacheinander auff die
Mittlere meſſene Schalenſaul auffſtecken/ nach vollendung derſelben ander Waſſerſpil mehr herauff
ſetzen/ inſonderheit auch den Schlangenzug/ oder was man ſonſten jmmer gern haben will/ oder aber
noch mittler Zeit von newem inventieren moͤchte. Zu welchen Inſtrumenten ſammentlichen ſpilen
zumachen/ es am Waſſer nicht ermanglen wurde. Daruͤber ſo wird nun zweifels frey/ der Herr Prin-
cipal Recreation, vnd wolgefallen empfinden. Hierbey ſo iſt gleichwol zuverſpuͤren/ daß der/ wiewolen
ſchwache Menſch auch das Waſſer nach ſeinem Willen zuthun/ bemeiſtern kan.
Wann endlichen der Herr Principal widerumben zu ruck ſpatzirt/ ſo wird der Grottenmeiſter ey-
lends/ vnd vnverzogenlichen alle vier/ hinder den Saͤulen
☌. ſtehende/ aber mit
X. X. X. X. bezeichnete Theilhanen eroͤffnen/ damit von dortauß/ das Waſſer in die Buͤhne hinauff
ſteige/ die darob ligende bleyerne
Regen-
[166]Waſſerlaitungen.
Regendeichel einfuͤllen/ bezwaͤngen/ alsdann durch die hievornen benambſete/ vnd vorgeriſſene
lich ein re-
gen herun-
der fallen
laſſen.
Regenknoͤpff/ das Waſſer wie ein ſtarcker Regen/ in die
Waſſergraͤblin ♒. herunder ſprentzen/ vnd ſolcher Geſtalt der Grotten/ als ob ſie ein groſſen Platz-
regen vor den Inſulen herunder fallen lieſſe/ ein angenehmes Anſchawen mitbringen. Sonſten ſo wird
der verſtaͤndige Grottenmeiſter wann der Monat October herbey nahend die Grotten-Deichel alle auß-
lauffen/ ſowolen die Waſſerbaͤchlin ♒. trucken legen/ damit den Winter uͤber/ vnd biß auff den Monat
Aprilis/ einiges Waſſer nicht in die Grotten gefuͤhrt werde/ anderer Geſtalt ſo thaͤte die groſſe Kaͤlte/
die bleyerne Deichelin zerberſten machen. Darmit ſo thue ich nun mehr das Grottenwerck/ hiemit
auch beſchlteſſen.
Von den Waſſerlaitungen.
Diſcurs ůber die Waſſerlaitungen.
uͤber die
Waſſeꝛlai-
tungen.
Demnach der alleinguͤtige GOTT/ der Schoͤpffer Himmels vnd der Erden/ durch ſein ſo gnaͤdige
Providentz/ vnd allerweiſeſte Vorſehung/ das Menſchliche Leben hierdurch zuerhalten/ die allerbeſte ge-
ſundeſte/ als da ſeynd die rechte natuͤrliche Hauptwaſſer-Quellen ſelbſten/ in die Gebuͤrg/ ja maniches-
mahl gar in die Felſen hinein gelegt/ ſolche auch gantz wunderbarlich wie Waſſergdern darinnen vmb-
wallen/ jetzt da/ dann dorten herfuͤr laͤſt brechen/ dannenhero der ſo vnvollkommene Menſch/ wie ſcharpff
er auch den Sachen jmmer nachzugedencken vermeint/ er doch diſe/ ſo weit außſehende Ding/ wie es
doch aigentlichen zugehn muͤſte/ nicht mercken noch begreiffen kan. Dannenhero er hierbey auch nichts
anders zuthun vermag/ dann allein embfig nachzuforſchen/ dergleichen Waſſeradern mit fleiß zuſu-
chen/ vnd
[]
[][167]Waſſerlaitungen.
chen/ vnd wann ers gefunden hat/ alsdann denſelbigen/ mehr Lufft/ (jedoch daß es mit ſonderbarem
Auffmercken geſchehe/ damit er den Sachen nicht zuvil thue/ noch die Quellen/ den ſo werthen Schatz/
nicht widerumben verfallen mache/ maſſen dann dergleichen ſchon geſchehene Schaͤden vil zuerzoͤhlen
waͤren. Derowegen ſo ſolle man mit diſen ſo Adelichen Dingen gar behutſam/ vnd gleichſam wie mitDie na-
tuͤrliche
Waſſer-
quellen
einem Angapffel procedieren/ damit ſie bey dero gutem Wolſtand moͤgen vnderhalten werden) zulaſſen/
aber dahin gedacht ſeyn wie er etliche dergleichen Quellen/ ja je mehr je beſſer/ vnd je hoͤher/ je bequemer/
zuſammen laiten moͤge/ zuvorderſt aber hierzu ein kuͤhlen/ wol verwahrten Orth zuerwoͤhlen/ damit alſo
zu allernegſt bey der ſtaͤrckeſten Principal-Ader/ ein Hoͤle in den Berg oder Felſen eingehawen werde/
alsdann ein/ etwann 6. Schuch in die vierung groſſen/ vnd 4. Schuch tieffen/ von Quatterſtucken
gantz fleiſſig zuſammen geſetzten/ vnd mit Oelkitt verſtrichenen Kaſten/ in beſagte Hoͤle hinein geſetzt/
hernach mit einem/ auch von lauter Quatterſtucken gemachten Gewoͤlblin/ (ſintemahlen hierzu eini-
ger Kalch/ noch Merttel nicht kommen ſolle) bedeckt/ vnd mit dem beſten Letten verſtoſſen/ daß er alſoKoͤnnen in
ein ſteineꝛn
Trog zu-
ſammen
gefuͤhrt
wie ein Roͤhrkaſten vnder diſem Gewoͤlblin ſein ſaubern wol verwahrten Stand gehaben moͤge. End-
lichen ſo ſolle im mittel deſſelben ſteinern Trogs/ ein etwann 2. Schuch im Diametro weit/ rundes Loch
gelaſſen/ damit man ſeiner Zeit/ ein kupffern Schlauch/ in daſſelbige hinein ſetzen/ diſen Schlauch aber/
mit einer halb runden kupfferin/ vnd voller gebohrten Loͤchlin ſeihen/ bedecken/ damit nichts vnſaubers
hinab fallen moͤge. Den Trog inwendig mit bleyern Blatten gantz außfuͤttern/ hernach mit etwann
½. Schuch hoch/ der kleinen/ nur welſchen Nuß groſſen ſaubern Kißlingſteinlin/ deß ernannten Kaſtens
Boden belegen/ damit das Waſſer ſich in ſolchem bleyern Gefaͤß erkuͤele/ beneben vnd durch die Kiß-
lingſteinle alſo hinab fallend/ noch beſſer purgieren vnd erlaͤutern moͤge. Letſtlichen aber alle gefundeneVnd inſol-
cher Waſ-
ſerſtuben
wol ver-
ſchloſſen
werden.
Brunnenquellen/ oder Adern/ durch ſonderbare bleyerne wol zugedeckte Rinnelin darein fuͤhren/ vnd
endlichen die Waſſerſtuben wol verſchlieſſen/ das Gewoͤlblin wie oben gehoͤrt/ mit Letten bedecken/ wol
ſtoſſen/ vnd mit Erden beſchuͤtten/ damit einiges Gewuͤrm/ vnreines Ding/ noch andere ſcharpffe Ma-
terien/ vil weniger der Sonnenſchein dahin nicht gelangen moͤge/ ſo wird man ein recht natuͤrliche gute
geſunde Waſſerſtuben erlangen (ſo hernach mit vil geringern Vnkoſten/ als nicht das Truckwerck zu
vnterhalten iſt) welches friſche Waſſer hernach von dahr auß/ in die Brunnen der Doͤrffer/ Flecken vnd
Staͤtt/ ſowolen in die Grotten/ kan geleitet werden/ wie hernach wird zuvernehmen ſeyn.
Das Kupfferblatt No: 21.
ferblatt
No: 21.
Von den Waſſerlaitungen/ die erſte Figur.
Wann dann hievorgehoͤrter maſſen/ die Waſſeradern ſeynd geſucht/ auch Gleichnusweiß/ allbereitDie erſte
Figur von
den Waſ-
ſerlaitun-
gen.
gar vnden am Berg bey S. ein Quellen herauß lauffend/ iſt gefunden worden. Mit denen Gedancken/
daß man dieſelbige biß zu I. herfuͤr laiten/ vnd allda ein lauffenden Roͤhrbrunnen auffzurichten willens
waͤre/ damit man aber zuvor rechte Wiſſenſchafft bekomme/ wie hoch dann ſolche Waſſerader/ in beſag-
tem I. zu ſteigen vermoͤgt/ ob es der Muͤhe die Vnkoſten deß Grabens/ legung der Deichel/ nachzuſetzen/
werth ſeye/ ſo mag ſolches mit einer Setzwaag/ vnd hilff zweyer Staͤnder/ auff hernachfolgende Manier/
erfahren werden.
Die ander Figur.
In meiner getruckten Mechaniſchen Reisladen/ deß vierdten Kupfferblatts/ daſelbſten ſo wirdDie ander
Figur in
was geſtalt
der ander Standſtecken bey der Geometria vorgebildet/ vnd wie er ob ſeinem Dreyſuͤßlin gar ſtand-
hafft/ auch juſt Senckelrecht/ daſtehn ſolle/ allda auch an folio 102. gar außfuͤhrlich beſchrieben worden/
darauff ich mich nun in allem referiere/ ſo wird er oben ein dergleichen/ aber nur glatten Standſtecken/
wie in gegewertiger andern Figur/ von [♊]. gegen [♄]. hinauff geriſſen iſt/ bekommen/ jedoch ſo mag der
Vnderſtock ☋. nur wol dick vnd ſchwer gelaſſen/ damit er gar feſt daſtande/ vnd von dem Wind ſo
leichtlich nit koͤnde vmbgeworffen werden. Wann nun beſagter Standſtecken alſo verfertiget iſt. So
muß man vermoͤg diſer gegenwertigen andern Figur bey ♐. eine Huͤlſen (in welcher ein gar fleiſſig
vierecketes Loch durchauß/ hinab geſchnitten ſeyn ſolle/ damit ſie ſanfft an dem erwoͤhnten Standſtecken
auff- vnd ab/ koͤnne geſchoben werden) an derſelbigen aber/ von ☍. biß in ♉. hinuͤber/ ein winckelrech-
tes Kreutz zuſtehn hat/ gemacht/ damit es allezeit beſtaͤndig daran zuverbleiben habe/ dergeſtallt das er-
nannte Huͤlſen/ neben deme daran befeſtigten Kreutz/ zugleich/ vnd alſo miteinander/ moͤgen auff- oderDie Waſ-
ſerwaag-
ſtaͤnder zu-
verfertigẽ.
ab/ jetzt hoch/ dann nider geruckt/ alsdann durch die Schrauffen
☉. welche durch die Huͤlſen biß auff den vierecketen Stab hinein gehet/ wo/ vnd an welchem Orth
man jmmer will/ beſtettiget/ vnd feſt gemacht werden/ alsdann ſo iſt diſer Standſtecken gantz verfertiget/
(dergleichen aber muͤſſen drey/ vnd einer wie der ander ſein) der wird aber anjetzo ein
Waſſer-
[168]Waſſerlaitungen.
Waſſerſtaͤnder genandt/ da dann im verwoͤgen der Waſſer/ allzeit vnder dem Kreutz bey ♀. muß
hinauß geſehen/ vnd alſo das abſeben an demſelben ſchneidenden Eck vnden am Kreutz/ von einem Staͤn-
der zu dem andern/ wie bald folgen wird/ genommen werden.
Von Waſſerlaitungen noch ein mahl/ die erſte Figur.
Man nehme die Waſſerlaitungen vnd alſo noch ein mahl/ die erſte Figur fuͤr ſich/ ſtelle demnach
den gar erſten Staͤnder in P. den andern Staͤnder aber/ in Q. damit 16. Schuch einer von dem andern/
entlegen ſeye/ darzwiſchen/ vnd auff die Huͤlſen/ oder vil mehr auff den einen Theil deß obern Kreutzes
hinein/ bey
n. ſo wird ein ſehr grades Lattenſtuck/ in welchem juſt in der mitten/ allein ½. Zoll tieffe Nutten oder
Rinnelin durchauß geſtoſſen/ an ihren beeden Haͤuptern aber/ widerumben mit Kloͤtzlein vermacht/ her-
nach ſovil Waſſer darein gegoſſen werden/ daß es geſtrichen voll ſeye/ ſo bekompt man ein recht fleiſſige
Waſſerwaag. Zu mehrerm beweiß/ ſo kan bey o. noch ein beſonders Bley- oder Setzwaͤglin darauff
geſtellt/ damit ſie uͤberein ſtimmen. Man ſtehe demnach zu dem Staͤnder P. vnd ſetze wie gemeldt/ den
andern Staͤnder ſechzehen Schuch von ihme hinaußwarts/ rucke alsdann beede Huͤlſen m. vnd m. an
den benannten zweyen Staͤndern/ (lege aber mithin das Lattenſtuck darzwiſchen hinein/ fuͤlle das er-
nannte Rinnelin oder die Nutten/ geſtrichen voller Waſſer/ vnd ſtelle das Setzwaͤglin auff das mittel
der Leiſten/ oder deß Lattenſtucks) jedoch zugleich/ auff- vnd ab/ biß das man vnder dem Kreutz hin-
durch/ naͤmblichen von m. biß in m. gegen der Brunnenquellen S. hinzuſehen kan/ (das aber vilernann-
tes Lattenſtuck n. Waſſerrecht daſtehet/ daß er weiſt das darein geſchitte Waſſer/ ſintemahl/ vnd woferꝛ
es ſich nicht außgieſt/ ſonder alſo voll verharret/ neben deme/ wann das Setzwaͤglin juſt in ſeinem Mit-
telpuncten einſchlaͤgt/ ſo iſt ja gnugſam dargethan/ das ſolches Lattenſtuck offt angehoͤrter maſſen, Ho-
rizontaliter, vnd alſo juſt Waagrecht daſtehet/ auch hierauß zuſchlieſſen/ vnd aigentlichen zuwiſſen/ daß
die bey
S. entſpringende Waſſerader/ vnd eben in derſelbigen hoͤhe/ auch auff der Lini von S. gegen R. m. vnd
m. koͤnne gefuͤhrt werden) da dann zu mehrer Vorſorg/ noch 100. Schuch hinfuͤr/ alſo im Puncten ♊.
der dritte Staͤnder mag geſtellt/ alsdann vnd vnder all drey Kreutzen der Huͤlſen/ von m. auff m. ge-
gen R. in ſolcher Waſſerrecht- oder Waagrechten Lini/ biß in S. geſehen werden/ (alle drey Huͤlſen m.
m. R. aber/ muͤſſen mit der Spoͤrſchrauffen ☉. angezogen/ vnd alſo ſehr feſt gemacht ſeyn/ damit ſie
ſich nicht mehr verrucken moͤgen) wann nun beruͤhrte drey Geſichter/ vnder der ſchaͤrpffe der dreyen
Kreutz Ecken/ biß in der Waſſerquellen Puncten S. juſt/ zuſchawen/ beneben im Lattenſtuck n. das Waſ-
ſer nicht außlaufft/ ſonder alſo geſtrichen voll verbleibt/ ingleichem das Setzwaͤglin o. mit ſeinem Sen-
ckel recht in das mittel eintupfft/ ſo iſt wie oben erwoͤhnt/ gnugſam erwieſen/ daß die heraußſchwaiſſende
Auch hier-
duꝛch zuer-
kundigenBrunnenquell/ eben auch auff der Lini S. gegen R. vnd m. m. herfuͤr kan gefuͤhrt werden. Man meſſe
demnach vom Horizontal Boden I. biß in das Kreutz m. hinauff/ ſo wird man die hoͤhe von 5. Schuch
befinden/ beneben geſprochen/ daß ſolches herfuͤr gefuͤhrte Waſſer/ allein 5. Schuch hoch uͤber den Fuß-
tritt ſteigen werde/ jedoch bey m. noch einigen Gewalt/ deß uͤberſich ſpringens/ nicht haben/ ſonder in
derſelbigen hoͤhe nur bloß alſo herauß wallen/ dannenhero mit ſo geringer hoͤhe/ kein rechter Roͤhrkaſten
nicht mag verſehen werden.
Waͤre demnach diſe im Berg noch der Zeit ſo niderig gefundene Waſſerader/ gar wenig nutz/
auch der Muͤhe vnd Vnkoſten daran zuwenden/ dieſelbige herfuͤr zufuͤhren nicht werth/ derowegen ſo
ſolle man ſich nicht betauren laſſen/ den Berg noch weiter zubeſteigen/ da dann endlich mit ſonderbaren
Frewden/ oberhalb bey ♒. noch vnderſchiedliche Brunnenquellen gefunden worden/ welche nun zu
erſt angedeuter maſſen/ alle durch bleyerne Rinnelin/ in den ſteinern Trog/ oder in den Keſſel/ (maſſen
zur Gleichnus anjetzo der Keſſel an ſtatt deß Trogs/ bey a. b. c. im Berg darinnen ſtehet) hinein ſeynd
gelaitet/ neben denen Gedancken/ das diſer Keſſel hiezugegen/ eben der Waſſerthurn ſeyn ſolle/ ſintemah-
len allda der gantze Vorrath deß Waſſers zuſammen lauffen thut. Fragt ſich demnach/ wie man dann
ſolches ſo nutzbare lebendige Waſſer zu I. herfuͤr fuͤhren/ zugleich aber/ auch erfahren moͤge/ wie hoch es
bey I. widerumben hinauß zuſteigen vermoͤgt ſeyn werde/ welches nun auff hernachfolgende Manier
zugeſchehen hat.
Man verebne demnach den Berg oben vmb ſovil/ damit man bey y. den erſten/ bey X. aber/ den
andern Staͤnder/ Poltzgrad/ vnd juſt vffrecht ſetzen moͤge. Die beede/ jetzunder mit Z. vnd ☊. be-
zeichnete Huͤlſen aber/ vmb 5. Schuch vom Fußtritt an/ hinauff geruckt/ alsdann dieſelbige mit den
Spoͤrrſchrauffen ☉. befeſtiget/ damit man auff ſolche obere Huͤlſen/ das anjetzo mit X. bemerckte/ auch
16. Schuch lange Lattenſtuck darzwiſchen hinein legen/ alsdann die Rinnen mit Waſſer eingieſſen/
hernach bey ♏. das Setzwaͤglin/ (gleichwol ſo waͤre der/ in meiner Mechaniſchen getruckten Reisla-
den beym andern Kupfferblatt mit No: 18. allda bemerckte Poͤler auffſetzer/ dieweil er nicht allein die
Setzwaag/
[169]Waſſerlaitungen.
Setzwaag/ ſonder auch zugleich/ die abſehen mit ſich bringen thut/ hiehero gar wol zugebrauchen) darauff
ſtellen/ vnd ſolches wie zuvor gemelt/ juſt Waſſer- vnd Senckelrecht darmit richte. Von
♊. gegen ☿. wird eine/ etwann 30. Schuch hoche/ gar glatte weiſſe Stangen Senckelrecht ange-
ſtellt/ an derſelbigen aber/ ein hoͤltzerne/ gern auff- vnd abſchleichende Rollen (jedoch das ſie noch neben
ihrem runden Loch/ noch ½. Schuch an der dicke ihres Holtzes behalte/ damit man vnden an der beruͤhr-
ten Holtzdicke/ das ſcharpffe Eck nicht anderſt/ als wie am Kreutzeck ♀. erblicken/ vnd darauff das abſehen
nehmen koͤnne) eingeſchleifft. Wann nun zu oberſt bey ☿. ein Raͤdlin eingeſetzt/ daruͤber ein Seil ſo
an der Rollen angebunden wird/ geknipfft/ hernach vnden bey ♊. am Seil gezogen wird/ ſo thut ſich die
Rollen ſo weit als mans begehrt/ hinauff rucken/ dergeſtallt/ daß wann vnder den beeden Kreutzern z. vnd
☊. hindurch geſehen/ die Rollen aber vmb ſovil hinauff gezogen wird/ das ſie bey ♎. ſtill gehalten/ als-
dann ſo werden diſe 3. Geſichter z. ☊. ♎. auch die vierdte/ neben I. auffgerichte Stangen/ (ſo eben auch/
wie bey ♊. erinnerung gethon worden/ ein ſolche weiſſe Stangen iſt/ an welcher dann auch ihr Rollen
kan hinauff gezogen werden) bey
♓. erblicken/ dannenhero alle 4. Puncten z. ☊. ♎. vnd ♓. ein juſt Waſſer- vnd Senckelrechte Lini
mit ſich bringen/ derowegen das woferꝛ die Waſſerader ſo hoch ſtuͤnde/ das ſie hernach eben auch ob diſer
Lini herfuͤr koͤnte gefuͤhrt werden/ dieweilen ſie aber/ maſſen von
z. gegen y. zuſehen/ vmb 5. Schuch tieffer ligt/ auch das Waſſer erſt im Keſſel/ von
a. gegen b. in ſeiner meiſten hoͤhe ſtehet/ alſo kan das Waſſer auch nicht hoͤher/ dann der Keſſel ligt/
anderſtwo hinſteigen. Sintemahlen von
♌. biß in ♊. allein 20. Schuch hoͤhe gefunden/ ſo wird per conſequenza das Waſſer von
I. gegen I. auch allein 20. Schuch hoch/ zu ſteigen vermoͤgt ſeyn/ jedoch/ vnd oben bey
das Waſ-
ſer wider-
umbenſtel-
gen werde.
l. nur bloß (dem Keſſel a. b. zugleich) Waagrecht ſtehn/ vnd alſo daſelbſten kem hoͤhern Trib erlangen.
Derowegen vnd zu befuͤrderung diſes Tribs/ ſo wird man vmb die tieffe deß Keſſels/ nemblichen von
a. in W. ſo der beſte Nachtruck iſt/ vmb 5½. Schuch dem Werck von wegen deß Lauffs/ zugeben
muͤſſen/ damit das ſchwere Gewicht deß Waſſers/ welches von
a. gegen W. hinunder/ im Keſſel ligt/ hernach von
k. biß in I. das vilernannte Waſſer mit groſſem Gewalt uͤberſich ſpringend mache. Sintemahlen von
W. uͤber V. vnd t. biß auff k. Eben auch ein dergleichen Waagrechte Lini hinfuͤr laufft/ welche hernach
das Waſſer vmb die offternannte 5½. Schuch hoͤcher zuſteigen/ bezwingen thut.
Derowegen/ vnd nach wol bedachtem nachſinnen/ ſo wird endlichen geſprochen/ das wann jetzun-
der bey
I. gegen I. ein 20. Schuch hoche Brunnenſaul auffgerichtet/ hernach in dieſelbige/ jedoch bey k. die
Roͤhren angeſtochen/ ſo wurde das Waſſer alsdann durch die ernannte Roͤhren/ bey erſt erwoͤhntem
k. mit groſſem Gewalt herauß rauſchen/ beneben in diſer hoͤhe/ die Auffſaͤtz der Waſſerſpllen machen.
Hierauß ſo iſt nun mehr erwiſen worden/ daß es der Muͤhe vnd Vnkoſten anjetzo wol werth waͤre/ das
Waſſer durch die ordenliche Deichel vom Keſſel a. biß zu dem vorhabenden Brunnen I. herfuͤr zulat-
ten/ maſſen dann hernach wird zuvernehmen ſeyn.
Das Brunnenwaſſer durch die Deichel/ vnder dem
Boden zulaiten.
das Brun-
nenwaſſer
Anjetzo ſo wird von W. gegen c. vnd alſo im mittel deß Trogs/ oder Keſſels/ der 2. Schuch oben
weite/ vnden bey d. aber/ allein ⅓. Schuch inwendig groſſe/ jedoch 15. Schuch hohe/ von ſtarck kupffern
Blechen zuſammen genagelte/ vnd mit hoͤchſtem Fleiß geloͤtete/ ſehr ſtarcke Schlauch geſehen/ welcher
dann den uͤberauß groſſen Laſt/ deß darinn ſtehenden Waſſers zutragen hat/ maſſen an ihme/ als deß ſo
groſſen Waſſertrachters/ auch am allermeiſten gelegen iſt. Derowegen ſo iſt hochnoͤthig/ denſelbigenDurch die
Deichel
gar plumpp/ vnd ſehr ſtarck zumachen/ damit er alſo langwirigen Beſtand haben moͤge/ nicht ſo leichtlich
rinnend/ noch breſthafft werde. Oben beym Eingang von
W. gegen c. hinuͤber/ ſo ſolle wie hievornen bey dem ſteinern Trog allbereit iſt erwoͤhnt worden/ ein
kupfferne/ halb runde/ mit ſehr vil außgeriebenen Loͤchlin habende Seuhen/ uͤber den Schlauch gedeckt/
damit einiger Vnrath daſelbſten nit hinunder fallen/ vil weniger die Deichel beſtecken moͤge. Von
e. biß in f. ſo ſollen der groͤſten 6. Zoͤll inwendig im Diametro weite/ hoͤltzerne Deichel/ von
Boden zu-
laiten.
f. biß in g. aber/ dergleichen jedoch nur 5. Zoͤll im Diametro habende. Von
g. biß in h. aber/ allein vier Zoͤll inwendig weit/ haltende hoͤltzerne Deichel/ vnder dem Boden ge-
legt. Bey
h. ſo wird der bleyerne geſchmeidige Deichel eingeſteckt/ von dahr an/ gegen I, gebogen/ vnd ſolle er-
nannter bleyerne Deichel/ biß in I. hinauff/ alſo forthan gefuͤhrt werden.
PWie aber
[170]Waſſerlaitungen.
Wie aber die vndere Pfeiffen deß Schlauchs bey d. in den Deichel e. allda eingeſtoſſen wird/ das
gibt der Durchſchnitt zur gnuͤge zuerkennen.
Wann dann hievor angedeuter maſſen/ der Trog oder der Keſſel von denen zulauffenden Brun-
nen Adern ♒. erfuͤllt/ ſo wird das Waſſer durch den offternannten Schlauch hinab/ in den Deichel e.
trucken/ hernach aber durch all andere/ vnder dem Boden ligende Deichel tringen/ vnd alſo bey
K. durch dieſelbige angeſtochene Roͤhren/ mit groſſem Gewalt herfuͤr brechen/ allda eintweder dem
Roͤhrbrunnen/ oder aber einem Grottenwerck/ das Waſſer nach wol gefallen/ herbey zu fuͤhren ver-
moͤgt ſeyn.
Vnd diſes waͤre alſo die allerbeſte/ nutzlichſte/ vnd allergeſundeſte/ von der Natur ſelbſten ent-
ſpringende/ beneben auch die zum wenigſt koſtende Waſſerſtuben. Derowegen man auff alle Mittel
vnd Weg bedacht zuſein/ dergleichen lebendige Waſſerquellen/ vorangedeuter maſſen/ zuſammen zu-
bringen/ alsdann auff beruͤhrte weiß/ vnd ohne einiges Truckwerck herunder zulaiten. Solte aber der
Berg etwann 1000. 2000. oder noch mehr Schuch weit/ entlegen ſeyn/ ſo muß man den dritten Staͤn-
der/ etwann auch 200. oder 300. Schuch von dem andern/ hinauß ſetzen/ vnd vorgehoͤrter maſſen/
durch die Kreutz ſehen/ beneben ſolchen ſo weiten Weg mit hoͤchſtem fleiß/ nach vnd nach/ verwoͤgen/ vnd
alſo auff einer juſt waagrechten Lini verbleiben.
Woferꝛ man aber Moraſt/ oder felſige Oerter antreffen/ vnd dardurch verhindert wurde/ die Dei-
chel vnder dem Boden zufuͤhren/ ſo muͤſte man ſich alsdann der Aquadote, alſo in der hoͤhe zufuͤhren/
bedienen/ von dergleichen Aquadote dann/ in diſem Tractat/ bey dem Kupfferblatt No: 29. vnd daſelb-
ſten bey der dritten Figur/ gar außfuͤhrlich diſcuriert ſolle werden/ darauff ich mich nun referiere.
Am andern aber/ vnd woferꝛ je wider alles verhoffen/ einige lebendige Brunnenquellen/ in einem
nahend darbey ligenden Berg/ nicht ſolte gefunden werden/ ſo mag man vngefahrlich in ſelbiger hoͤhe/
Auß man-
gel deſſel-
ben/ ſich
deß Regen-
waſſersoder wie es ſich etwann am bequemeſten ſchicken moͤchte/ hievornen erwoͤhnter maſſen/ vnd an ſtatt deß
Keſſels/ ein Teich/ Weiherlin/ oder Ciſternen, graben/ ſo gut man koͤnte/ damit ſie das Waſſer halten/
verwahren/ hernach ein Anzahl Laitungsrinnelin von dem Berg herunder/ außſchneiden/ damit alſo
das Regenwaſſer dorthin zuſammen lauffen moͤge/ hernach aber allein/ vnd wann man es beduͤrfftig
iſt/ eben auch durch den obangedeuten kupfferin Schlauch vnd Deichel/ in die Grottenwerck herunder
fuͤhren/ vnd ſich derſelben ſo gut als man kan/ bedienen.
Drittens/ wann man wie abermahlen hievornen anregung geſchehen/ die Vnkoſten deß Truck-
So wol
deß hinauf
pumppenswercks erſparen/ hingegen aber die Muͤhewaltung mit dem Pumppen nit ſchewen wolte/ ſo koͤnten an 12.
Orthen/ neben den 12. Hoͤlenen/ jedoch auſſerhalb der Grotten/ auch 12. groſſe gemeine Pumpper ange-
richtet (wie aber dieſelbige recht vnd wol ſollen gemacht vnd zugerichtet werden/ hiervon ſo thut die/ von
dem Joſeph Furtenbach deß Juͤngern Seel. in den Truck gegebene Feriæ Architectonicæ, vnd daſelbſten
bey beeden Kupfferblatten No: 14. ♒. derſelben Durchſchnitt/ Ventil, vnd Zugſtangen gar klaͤrlich
vorſtellen/ welche man dann auch hiezugegen/ ſo wol in vil andere weg trefflich wol mit ſonderbarem
Nutzen gebrauchen kan) dardurch alsdann das Waſſer/ eben auch in dergleichen Keſſel welche oberhalb
der Grotten vnder dem Dach daroben zuſtehn haben/ hinauff gepumppet/ ſolches Waſſer alsdann eben
auch durch dergleichen Schleich vnd Deichel/ in die Grotten herunder gefuͤhrt/ vnd darmit die Roͤh-
ren/ ſowohlen die Spritzwerck angerichtet werden. Maſſen dann hievornen bey dem Grottenwerck/
vnd bey dem doppelten Pumpper iſt gemelt worden.
Vierdtens/ woferꝛ man je luſt vnd naigung haͤtte/ ein Truckwerck anzurichten/ auch villeicht na-
hend bey der Grotten/ ein flieſſendes Waſſerbaͤchlin/ ſo eintweder das Schauffel- oder aber das hievornen
benambſete Griechiſche Rad/ ſchnell vmblauffend zumachen vermoͤgt waͤre/ gehaben koͤnte/ wolan ſo
bawe man einen 30. Schuch hochen Waſſerthurn/ ſetze alsdann den groſſen Blaicherkeſſel/ (zu welcher
Intention dann eben hiegegenwertiger Keſſel/ der oben von
lich deß
Truck-
wercks zu-
bedienen.
a. gegen b. in die 8½. Werckſchuch im Diametro weit. Item von
a. gegen W. in ſeiner tieffe 5½. Schuch/ an ſeinem vndern Boden aber 5. Schuch groß/ von gar ſtar-
cken zweyen Meſſerrucken dicken kupffern Blechen zuſammen geſchmidet/ gewaltig genagelt/ vernietet/
vnd wie die Experienza hierbey/ ſelbſten hat zuerkennen gegeben/ das der hieoben angedeute
Keſſel 2028. Pfund am Kupffer gewogen/ hierzu ſovil altes Kupffer/ je 23. Gulden der Centner da-
mahlen koſtend/ ſampt noch 8. Kreutzer auff jedes Pfund Schmid- vnd Außmacherlohn iſt bezahlt wor-
den. Dannenhero diſer Blaicher/ oder aber anjetzo alſo genandter Waſſerſtuben Keſſel/ uͤber die ſiben-
hundert vnd 36. Gulden gekoſtet hat) 30. Schuch hinauff/ vnd richte die hievornen ſtehende/ im Kupf-
ferblatt No: 20. delinirte vnd daſelbſten beſchriebene/ von vier Stempffel treibende
Eyſerne geſchmidete Kurben/ durch hilff deß Schauffel/ oder Griechiſchen Rads/ daran/ ſo wird als-
dann das Waſſer zuvor angehoͤrter maſſen/ durch den von drey Zoll weiten meſſenen Deichel/ in diſen
Keſſel hinauff getrieben/ hernach aber ſo faͤllt es eben auch durch den kupfferin Schlauch widerumben
herunder/ kompt in die beſagte Deichel
e. f. g. vnd truckt endlich das Waſſer vollends in den bleyern Deichel dem Grottenwerck zu/
darmit
[171]Waſſerlaitungen.
darmit ſo kan es nun zur Nothdurfft verſehen/ der uͤberreſt Waſſer aber wie hievornen vernommen/ zu
vnderſchiedlichen Brunnen verwendet werden/ aber auff jetzt beſchriebene Manier vil Vnkoſten/ ein
dergleichen Haupt-Truckwerck/ es zuverfertigen/ vnd ſtaͤtigs in ſeinem guten Wolſtand zu vnder-
halten erfordern thaͤte/ dann wie leichtlich zuerachten/ ein eigener Brunnenmeiſter/ neben zween/ we-
nigſt aber ein Brunnenknecht/ die Tag vnd Nacht mit einſchmieren der Zapffen/ Saͤttel/ vnd Schrauf-
fen/ ihr gutes Auffſicht zuhaben/ ſo wol zum Waſſerbaw ſehen/ Winterszeiten aber/ die Waſſerſtuben
waͤrmen mit Kolfeuren/ oder einem eyſern Ofen daſtehend gehalten/ damit das Waſſer weder im Keſſel/
noch dem Schlauch nit eingefriere/ ſonſten das Werck bald zu grund gehn/ die Deichel zerberſten/ vnd
gaͤntzlich verderbet koͤnte werden/ dannenhero es groſſe vorſichtigkeit zu vnderhalten gebraucht.
Diſcurs uͤber die groſſe Feurſpritzen.
Hievornen ſo iſt nun zur gnuͤge getractiert worden/ in was Geſtalt mit hilff deß Waſſers/ auch
hinwiderumben das Waſſer/ erhoͤbt/ in die hoͤhe getrieben/ vnd alsdann ſo wol zur Nutzbarkeit deßDiſcurs
über die
gewohnlt-
che groſſe
Feurſpri-
tzen.
Menſchlichen Lebens/ wie nicht wenlger zur Recreation vnd Frewdenſpil anzurichten koͤnne bemeiſtert
werden. Anjetzo/ vnd vil mehr aber/ ſo iſt mit allem Eifer nachzugedencken/ ob/ vnd in was Manier dann/
durch alle beyde deß Lufft vnd Waſſers/ auff einen Nothfall/ woferꝛ ſie in einem Gefaͤß verſchloſſen/ als-
dann durch die gewaltſame deß Menſchen Arms/ beaͤngſtiget oder getrieben worden/ daß ſie auff ein ſol-
che begebenheit/ auch das dritte Element, naͤmblichen das Feur ertoͤdten vnd außloͤſchen moͤgen. Von
welcher ſo hoch nothduͤrfftigen Sachen/ wir anjetzo gleichfalls auch etwas handlen/ darbey außfuͤhrlich
tractieren woͤllen/ wie dann ein andere/ gar geſchmeidige/ vnd allein von der Menſchen Hand vnd Kraͤff-
ten herbey zutragende/ auch nach derſelben guten Verſtand vnd Willen zu regierende Machina, welche
ebenfalls ein Waſſerlaitung mag genennt werden/ zuverfertigen ſeye/ damit man durch ein ſolches
Inſtrument/ im Nothfall/ auch das wilde zuvil uͤberhand genommene Feur/ demmen/ ertoͤdten/ außloͤ-
ſchen/ hierdurch/ aber zuvorderſt Gottes guten Beyſtand/ offt deß Menſchen Leib/ Leben/ ſampt ſeinem
Haab vnd Gut/ kan erhalten werden.
Nun iſt es nichts newes/ ſonder ein ſchon alte/ vnd wol bekandte Wiſſenſchafft/ daß man derglei-
chen Feurſpritzen auff einem/ von vier Raͤdlin habenden gar nidern Waͤgelin/ mit einem Pferdt zu den
Feursbrunſten fuͤhren/ in die Gaſſen daſelbſten ſetzen/ wol 50. Werckſchuch hoch gegen dem Feur auch
gar gewiß/ zu einem Laden oder Loch hinein ſpritzen/ vnd hierdurch das Feur außloͤſchen thut/ da dann ein
ſehr ſtarcker kupfferner etwann 5½. Schuch langer/ 2⅔. Schuch breiter/ vnd 2½. Schuch tieffer Trog ge-Welche
dann auch
wol/ neben
den recht
gemachten
macht/ welcher hernach auff das gedachte Waͤgelin geſetzt/ alsdann 3. meſſene Moͤrſer ſatt aneinander/
(deren jeder 4. Zoll oben in ſeiner Mundung weit/ Item 18. Zoll biß auff das fentil hinab/ tieff ſeyn
ſolle) vnd faſt im mittel deß Trogs/ neben den drey fentilen vnd Truckwerck/ ſampt auch ſeinen drey
Zugſtangen hinein geſtellt/ wol befeſtiget/ die fuͤnff Schuch lange Roͤhren aber/ mit ihren meſſen zuſam-
men gezwungenen Blatten/ oben an die Pfeiffen deß Truckwercks geſchrauffet/ (ernannte Roͤhren
ſolle zuvorderſt an ihrem außgang nur ein gar kleines/ etwann einer Erbiß groſſes Loͤchlin haben) dar-
durch ſie hernach das Waſſer wie hieoben gemelt/ ſehr weit gegen dem Feur wirfft.
Wann dann drey/ neben einander ſtehende Maͤnner/ welche auch beſagte drey eyſerne Zugſtangen
nicht anderſt/ als wie ein Pumpper/ auff- vnd abziehen/ oder trucken/ der vierdte Mann aber/ das Spritz-
rohr/ lincks/ rechts/ hoch oder nider/ mit allem fleiß wendet/ ſo kan er alſo darmit hievor angehoͤrter maſ-
ſen/ ein ſtarcken Waſſerſtrom in das Feur hinein ſpritzen/ hiermit maſſen die vilfaͤltige Experienza zuer-
kennen gegeben hat/ ſehr groſſe hochnutzliche operation in ertoͤdtung deß Feurs/ præſtieren. Wie dann
dergleichen Machinen etliche/ bey jeder Statt im Vorrath zuhalten/ nit ſollen vnterlaſſen werden. MitFeuꝛaimer
zugebrau-
chen iſt.
denen man nun/ neben den Feuraimern/ oder lederin Feurkibel/ (an welchen aber ſehr hoch vnd vil gele-
gen iſt/ daß ſie von dem beſten wol zubereitetem Leder/ wol vnd fleiſſig zuſammen geſtochen/ vnd mit einem
gelinden Kitt endlich verkittet/ oder verrennet werden) in einem Nothfall hochnutzliche Ding/ dem
Menſchen vor Schaden zuſeyn/ verrichten kan.
Demnach nun die taͤgliche Erfahrung bezeuget/ auch ich vilmahlen perſoͤnlich darbey geweſen bin/
daß man in Fewrsnoͤthen mit vorſtehender ſo groſſen/ zwar guten Fewrſpritzen/ von wegen ihres ſo
ſchweren Gewichts/ in einigen kleinen Hoff/ vil weniger aber in ein Hauß hinauff zubringen/ nicht ge-
langen kan/ durch welche verſaumnuß dann/ dem darauß erfolgenden Schaden nicht hat koͤnnen abge-
woͤhrt werden/ derowegen man neben den vorangedeuten groſſen/ auch ein kleinere Manier von Fewr-
ſpritzen zumachen/ ſich hat reſolvieren muͤſſen/ die hernach an zweyen Stangen/ von vier Maͤnnern/ gar
leichtlich/ nicht nur in ein engen Hoff hinein/ ſonder auch uͤber die Stiegen/ vnd alſo gar vnder das
Dach/ eines ſchon brinnenden/ ſowohlen in deß benachbarten Hauß hinauff/ hat koͤnnen getragen/
auch mit ſolchem ſo kleinen Wercklin hochnutzliche operation, dem Fewr widerſtand zuthun allbereie
iſt præſtirt (vnd durch den ſo wol erfahrenen/ mir wol bekandten/ Meiſter Hanß Georg Kachler/
Brunnenmeiſter iſt verfertiget) worden/ dero Form vnd Geſtalt wird nun hernach zuerſchen ſeyn.
P 2Die dritte
[172]Waſſerlaitungen.
Die dritte Figur/ der kleinen Feurſpritzen.
Wie aber obernannte newe kleine Feurſpritzen/ zum gebrauch alſo vffwartend/ auſſerhalb/ ein An-
ſehen hat/ das gibt hiegegenwortige Figur zuerkennen. Dann bey
keit derklei-
nen Feur-
ſpritzen.
♋. ♋. ♋. ♋. ſtehet ſie auff ihrem vierfuͤſſigen von aichem Holtz gezimmerten Boden/ auff wel-
chen hernach der von
W. gegen Z. bezeichnete kupfferne drey Schuch lange/ von W. gegen X. aber 1½. Schuch breite/ vnd
in ſeiner tieffe 1⅓. Schuch haltender Trog/ oder Keſſel geſetzt wird. Bey
y. y. y. y. hat er vier ſtarcke eyſerne Ring/ dardurch man beyde hoͤltzerne Stangen
♍. ♍. ſtecken/ auch mit ſolcher bequemligkeit/ das gantze/ alſo beyſammen befeſtigte Werck/ die
Stiegen auff- vnd ab/ mit vier Maͤnner tragen kan/ alsdann ſo wird der bedeckte
Kaſten (das iſt eben das Blicklin/ in welchem dann das gantze Wercklin ſauber vnd wol verwahrt/
ſeinen Stand hat) vmb die ⅔. deß Trogs laͤnge/ hinfuͤrwarts gegen
Z. hinein geſetzt/ an deſſen beyden Seitenwaͤnden/ die von Kupffer voller Loͤchlin (damit allein das
ſaubere Waſſer zu dem fentil hinein lauffen moͤge) verordnete ſeuͤhe/ angeſchrauffet/ im Kaſten darin-
nen aber wie gemelt/ der Moͤrſer/ ſampt ſeinem angehoͤrigen fentil beſtaͤndig verbleiben. Da dann bey
ſie auß-
wendig ein
Anſehen
hat.
H. die ober/ ſo wol die vndere meſſene Platten/ (in welcher das fentil hanget/) zuſammen ge-
ſchrauffet. In F. aber das Gewoͤlblin oder deß Truckwercks Halß/ worinnen das Waſſer benoͤthiget
wird geſehen/ an beruͤhrtem Halß aber/ naͤmblichen bey
G. das erſte runde/ inwendig hole Kugelgelenck geſteckt/ ob derſelbigen aber/ mit einem Muͤetterlin
angezogen/ alsdann bey
M. die ander gleichfoͤrmig inwendig auch hole Kugel/ abermahlen mit ihrem Muͤetterlin beſtettiget/
ſo den Elenbogen macht/ (welche newe Manier diſer Kugelgelencken dann/ wie gemelt/ der wolerfah-
rene Werckmeiſter/ Hanß Georg Kachler/ als vil Jaͤhriger Brunnenmeiſter wol gegeben/ hierzu ver-
ordnet hat/ deſſen ich in Ehren zugedencken/ ja kein Vmbgang habe nehmen koͤnnen) von
M. gegen N. aber/ die 4¼. Schuch lange Roͤhren/ oder Spritzen iſt angeſtoſſen worden. Bey
P. iſt der eyſerne vorhauſſen am obern Haupt deß Keſſels/ ſehr feſt angeniettete Arm/ an ihme da-
ſelbſten die auch eyſerne Zugſtangen in einem Gewind/ auff- vnd abgeht/ alsdann vnd bey
Q. eben ein dergleichen Gelenck/ an ſolchem ſo thut ſich der Moͤrſerſtempffel
L. auch auff- vnd abſchieben. Bey R. ein anders Gelenck/ darmit man den hindern Theil der Zug-
ſtangen uͤberſchlagen/ geſchmeidig machen/ eintweder gar darvon ſchrauffen/ oder aber bey dem Klemm-
lin S. widerumben grad/ vnd feſt ſtehend/ kan machen. In
T. iſt die rechte Handhoͤbin der vilernannten 8. Schuch langen Zugſtangen zuſehen. Zum gebrauch
ſo wird der Trog zuvorderſt mit Waſſer angefuͤllt/ vnd deſſelbigen jmmerzu ein mehrers zugegoſſen/
damit er alſo ſtaͤtigs voll Waſſer erhalten werde. Wann nun in Feursnoͤthen diſe Machina jedoch
alſo leer/ durch vier Maͤnner/ eintweders auff die Gaſſen vor der Brunſt her/ Item in ein Hoff/ oder
aber gar in ein Hauß hinauff getragen/ gegen dem Feur geſetzt/ alsdann der Trog erſt angehoͤrter maſ-
ſen/ mit Waſſer angefuͤllt wird/ hernach ein einiger Mann bey T. die Zugſtangen ergreifft/ mit ſelbi-
ger fein ſanfft auff- vnd abpumppet/ ſo wird das Waſſer/ mit zwang vnd rauſchen wenigſt 40. wo
nicht gar 50. Schuch durch die Roͤhren N. in die hoͤhe hinauff ſpritzen. Wann dann ein anderer
Mann die beſagte Roͤhren bey ihrem Kopff ergreifft/ dieſelbige lincks oder rechts/ hoch oder nider/ gegen
dem Feur wenden thut/ ſo kan er diſen Strom Waſſer gar gewiß zu einem Fenſter oder Laden hinein
laiten/ vnd hierdurch dem Feur gewaltigen abbruch thun/ vnd alſo hierdurch ein hochnutzliches Werck
vollbringen.
Die vierdte Figur/ vnd eygentlicher Durchſchnitt/ deß
Moͤrſers vnd Fentils/ zu der vorernannten kleinen Feurſpritzen.
Nun iſt es noch lang nicht genug/ die kleine Feurſpritzen vorangedeuter Geſtalt/ allein Mahleriſch/
vnd nur dem Auge zugefallen/ wie ein wolbekleidete Machinam vorzuſtellen/ da es alsdann nach dem ge-
meinen Sprichwort lauten doͤrffte.
aber mit
ihrem feu-
til außge-
tüſtet.
Sonder der Zweck diſes Wercks/ ja die meiſte Nutzbarkeit/ die ſtecket noch in dem verborgenen Ka-
ſten darinnen/ ſo mit dem Blicklin bedeckt worden/ aber in dem Durchſchnitt deß Morſers/ neben ſeinem/
an der Seiten ſtehenden fentil, erſt anjetzo wahr genommen wird. Welches auch anders nichts/ dann
ein/ einfa-
[173]Waſſerlaitungen.
ein/ einfaches Truckwerck/ (dergleichen/ aber mit 4. Morſer/ ſampt derſelbigen zugehoͤrigen vier fentilen
oder Fallen/ jedoch das alles vil groͤſſer vnd vollkommener gemacht werde/ eben auch das hievornen/ bey
dem Kupfferblatt No: 20. vorgeriſſene/ vnd daſelbſten durch hilff der groſſen eyſern Kurben lupffende
4. Stempffel/ groſſe Truckwerck/ es dann auch hat) iſt allein das hiegegenwertiges nur mit einer Zug-
ſtangen gezogen/ jenes aber als zuvor erwoͤhnt/ durch ein Waſſerrad/ vnd Beyſtand der vilernannten
Kurben/ ziehend/ gemacht worden. Da dann hiezugegen in diſer vierdten Figur das mit
✶. ✶. ♃. m. m. bezeichnete vndere fentil, von einem ſtuck Meſſing in dergleichen Form gegoſſen/
jedoch bey △. hol gelaſſen wird/ dergeſtallt/ das von ✶. gegen ✶. die rechte Abdachung oder das Ge-
woͤlblin deß beſagten vndern fentils, alsdann mit m. m. die alſo genandte Steg/ dardurch gleichwol
der Koͤgel noch Lufft genug zuſpielen hat) bey ✠. aber/ der beſonder gegoſſene/ vnd zwiſchen ✶. ✶. da-
rinnen/ ſehr fleiſſig eingeriebene Koͤgel/ ligt/ allda er gleichfalls das fentil oben gar juſt beſchlieſt/ ob ihme
bey ☌. ſein Kopff/ vnden bey ♍. aber/ ſein Zwingen zuſehen iſt. Jetzunder ſo wird der im Diametro
fuͤnff Zoll weite/ meſſene Morſer/ (mit ſampt deſſelben bey ‡. bemerckte Kropffsrohr/ vnd dem daran
gegoſſenen obern fentil) bey ♂. vnd ♐. durch die zu beyden Seiten ſtehende Platten/ mit 4. Schrauf-
fen/ auff ernanntes vndere fentil geſchrauffet/ da dann bey C. die inwendig eines ſtarcken Zolls weite
Gurgel/ durch welche hernach das Waſſer gegen D. auch in das ander obere fentil ◻. hinauff ſteigt/
(diſes fentil eben auch mit ſeinem gar fleiſſig eingeriebenen Koͤgel/ ingleichem der Zwingen D. ſowohlen
dem Steg/ als nicht weniger dem Kopff E. in aller Geſtalt/ als wie das vndere/ verſehen/ jedoch vmb etwas
kleiners verfertiget iſt) dannenhero ſo ligt jetztberuͤhrtes andere fentil, welches hiezugegen mit
☽. bezeichnet/ vnd das obere fentil iſt/ zwiſchen der Gurgel D. vnd dem obern Gewoͤlblin bey E. gar
beſtaͤndig darinnen/ es wird aber bey H. durch hilff derſelben beeden Platten/ alſo feſt zuſammen ge-
ſchrauffet/ daß es nit mehr voneinander weichen kan. Nichts deſto weniger aber/ ſo hat der auch einge-In deſſel-
ben Duꝛch-
ſchnitt dañ
riebene obere Koͤgel/ welcher zwiſchen E. vnd D. jetzunder ruhet/ durch ſeinen vndern Steg auch gnugſa-
men Platz zuſpilen/ dergeſtallt/ das wann ſich der vilernannte Koͤgel bey E. erhoͤbt/ daß alsdann das Waſ-
ſer/ durch F. hinauff/ in die beyde runde Gelenckskuglen/ truckt/ hernach von dahr an/ auch gar durch die
Roͤhren hinauß ſpritzen thut. Bey
G. ſo wird die erſte runde Kugel vorangehoͤrter maſſen angeſteckt/ alsdann mit ihrem Muͤetterlin an-
gezogen/ an welche hernach die ander/ (maſſen bey der vorgehenden dritten Figur zuſehen iſt) Kugel M.
mit ihrem Elenbogẽ/ gleicherweiß auch angeſtoſſen/ an diſe beede aber/ dz Rohr N. iſt gegoſſen worden. Den
Morſer ●. betreffend/ der iſt nun inwendig 5. Zoll weit/ vnd abermahlen in ſeinem innern Lauff/ von
●. biß auff das fentil ☌. hinunder 19. Zoll tieff/ in welchem Morſer dann der Stempffel
L. auff- vnd abgehet/ diſer Stempffel aber vnden bey A. ein meſſene/ jedoch zwey Meſſerrucken im
Diametro kleinere Scheiben/ als nicht deß Morſers mundig iſt/ hat/ darzwiſchen/ vnd bey
I. ſechs Scheiblin/ die nun ſammentlichen ein Zoll in ihrer hoͤhe betragen/ von dem beſten Solleder/
(welche aber gar fleiſſig rund/ vnd ſo juſt muͤſſen geſchnitten ſeyn/ das ſie gar ſatt vnd ſanfft in dem LauffDie Ge-
heimnuß
alleꝛ Tꝛuck-
weicken
deß Morſers/ auff- vnd abſchleichen moͤgen/ damit einiges Waſſer/ noch der Lufft nit darzwiſchen hinauff
ſteigen koͤnne) gelegt/ alsdann mit der obern meſſin Scheiben K. beſchloſſen/ beneben der Zwingen gar
hart zuſammen gezogen alſo das beſagte Scheiben A. I. K. nicht mehr voneinander kommen moͤgen.
Vnd diſes wird die Fuͤtterung deß Stempffels genennt. Es muß aber die hievor angedeute Zugſtan-
gen alſo beſchaffen ſeyn/ daß/ wann ſie vermoͤg der dritten Figur/ bey T. nider getruckt wird/ daß alsdann
vermoͤg diſer vierdten Figur/ die Blatten allein biß zu
B. hinab rucke/ jedoch keines wegs nicht weiter hinunder paſſiere/ damit ernannte Fuͤtterung deß
Stempffels/ nit fuͤr das Gurgelloch C. herab komme/ noch denſelben Waſſerpaß beſtecke/ oder beſchlieſſe/
ſonder daß die Mundung der Gurgel C. allzeit offen verbleibe/ damit alsdann das herauff ſupffende
Waſſer daſelbſten hinauff ſteigen moͤge/ dergeſtallt/ das wann ernannte Zugſtangen L. die Fuͤtterung
A. biß in B. herunder ſchiebt (ſo verbleibt das Spatium zwiſchen ☌. gegen C. von dahr auch durch C.
in D. hinauff/ voller Lufft/ welcher Lufft dann/ wie bald folgen wird/ durch das hinauff ziehen/ deß gefuͤt-
terten Stempffels/ eben auch das Waſſer durch das vndere fentil herauff ſupffet/ oder zu ſich ziecht)
hernach aber der Stempffel widerumben ſo weit hinauff gezogen wird/ das
K. biß gegen ●. zugleich oben kompt/ ſo befindt ſich alsdann der Morſer voller Waſſer. Wann aber
durch die Zugſtangen der vilernannte Stempffel widerumben ſo weit herab gezwungen wird/ das A.
abermahlen zu B. herbey ruckt/ ſo muß durch ſo maͤchtigen Truck/ das Waſſer auch zugleich durch die
Gurgel C. gegen D. hinauff tringen/ alsdann den obern Koͤgel
E. auch aufflupffen (der ſich aber gleich wider ſelber zubeſchlieſſen thut) vnd hierdurch das WaſſerKoͤñen er-
lernet
mit groſſem Gewalt/ durch die Roͤhren F. hinauß werffen. Sintemahlen/ vnd eben auff diſe weiß/ auch
ſo offt man ein Zug an der benannten Zugſtangen thut/ daß allweg das Waſſer durch das vndere/ vnd
erſte Fentil, (welches zwar von wegen ſeines ſo ſchweren Gewichts/ ſo bald als der Zug vollendet iſt/
gleich herunder faͤllt/ vnd ſich alſo ſelber fleiſſig widerumben zuſchlieſt/ das einiges Waſſer nicht mehr
P 3dardurch
[174]Waſſerlaitungen.
dardurch zuruck fallen kan) in den Morſer herauff ſteigt/ daſſelbige Waſſer aber hernach/ vnd von wegen
deß Stempffelsdruck/ durch die vilernannte Gurgel C. hinauff gezwaͤngt/ auch ſolches endlichen wie
zuvor iſt gehoͤrt worden/ durch das obere Fentil E. ja biß gar zu der Roͤhren hinauß jagt.
Vnd diſes iſt alſo der aigentliche Innhalt/ aller vnd jeder Truckwercken/ auch denen hiervon ent-
ſpringenden Fewrſpritzen/ warmit das Waſſer alſo in die hoͤhe kan bezwungen werden. Der verſtaͤn-
dige Brunnenmeiſter vnd Waſſerlaiter aber/ muß ſelber ſovil Iudicium haben/ diſe Ding nach geſtalt-
ſame deß Orts anzuſtellen.
Sonſten aber ſo habe ich diſe kleine Fewrſpritzen fuͤrnemblichen auch deßwegen hierinnen einver-
Vnd in
den Feurs-
noͤthen zu
groſſem
Nutzen ge-
braucht
werden.leiben woͤllen/ damit man wenigſt ſechs/ dergleichen geſchmeidige Machinen, in das (bey hiegegenwertigen
Tractat/ deß Kupfferblatts No: 26. zufindenden) Berghauß verfertige/ daſelbſten im Vorrath halte/
damit/ vnd woferꝛ in demſelbigen Fewr entſtuͤnde/ man ſich geſparſamkeit deß Waſſers/ der ernannten
Fewrſpritzen ſehr wol bedienen koͤnte/ zuvorderſt aber/ maſſen die Experienza zuerkennen gibt/ vnd allbe-
reit in meinem darbey ſein iſt practiciert worden/ das man eine/ offt 2. bißweilen auch 3. dergleichen
Fewrſpritzen auff anſehnliche Kirchengebaͤw/ Item auff die Rath-ſowolen Proviant- vnd Werckhaͤu-
ſer geſetzt/ vnder dero Dachſtul ſolche alſo vffpaſſend warten laſſen/ damit/ vnd woferꝛ etwann vngluͤck-
hafftiger weiß/ der Stral vom Him̃el/ ſolche groſſe vnd hohe Dachſtul entzuͤnden thaͤte/ man dem Fewr
mit GOttes guten Beyſtand hierdurch groſſen Abbruch zuthun vermoͤgt waͤre. Vnd demnach ein
dergleichen kleines Werck/ mit 80. Reichsthaler incirca, kan verfertiget werden/ ſo gibt es noch wol
auch Burgersleuth/ welche ſich darmit verſehen/ vnd in ihren Haͤuſern als ein beſonders Kleinod ſich
ſelbſten/ ſo wol in einem Nothfall auch die benachbarte darmit zu defendieren geneigt ſind. Der ge-
trewe liebe GOTT woͤlle gnaͤdiglichen verhuͤten/ daß man dergleichen Inſtrumenten nicht gebrauchen
doͤrffe/ ſonder allein pro forma alſo vffhaltend anſchawen moͤge.
Die fůnffte Figur/ ein Joch/ welches bey einer Schlag-
brucken hochnutzlich zugebrauchen iſt.
Von viel/ vnd mancherley Jochen (darauff man die gewohnliche Trag- vnd Bruggbaͤum legt/
mit den Schaalhoͤltzlin uͤberſtrewet/ den Pflaſterſteinen beſetzet/ oder aber mit Kiß beſchittet/ die man her-
nach ſo wol daruͤber zugehn/ zureiten/ als auch zufahren/ mit groſſer vnendperlicher Nutzbarkeit gebrau-
chen kan) haͤtte man vil/ ja ſehr lang zu diſcurieren/ hiezugegen aber ſo woͤllen wir allein von einer/ vil-
leicht noch nicht vil geſehener/ aber ſchon im Werck ſelbſten in Anno 1637. vffgerichter/ vnd in den
Thonawſtrom hinein geſetzter/ noch wol zuhaltender Mauier/ naͤmblichen von einem
Stefftkaſten/ in welchen hernach ein beſtaͤndiges Joch iſt/ eingezaͤpfft worden/ handlen/ ſo zu gegen-
wertigem Propoſito, dieweilen je die Waſſer auch darneben hinab muͤſſen gelaitet werden/ nach dencklich
Ein Joch
zu der
Schlag-
Bruckenwird zuvernehmen ſeyn. Demnach vnd auff angedeute Zeit/ ſich die occaſion hat zugetragen/ daß
man gleichſam in dem Principal Fluß Europæ, dem ernannten Thonawſtrom/ gern ein Auffzug- oder
Schlagbrucken gehabt haͤtte/ jedoch vnd von wegen/ das gleichſam an demſelbigen Ort im Fundament/
der Leber- oder Sandfelſen incontriert, dardurch die mit Gewalt eintreibende hoͤltzerne Pfaͤl ſtumpf-
fend/ vnd zu Buͤrſten worden/ vil weniger ſie in dem Fundament nicht einbeiſſen woͤllen/ der Vnko-
ſten aber/ deßwegen ein Krippen herumber zuſetzen/ das Waſſer außzuſchoͤpffen/ alsdann mit Quatter-
ſtucken von dem lebendigen herauff zuerbawen/ nicht hat woͤllen angewendet werden/ noch ſo lange
Zeit zuverfertigen bey derſelben/ zuverlieren/ ſonder vilmehr ſich der behaͤndigkeit/ vnd geringen Vnko-
ſten zubefleiſſigen angelegen ſeyn zulaſſen/ dannenhero man die Sachen wol erwogen/ auch auff ſon-
derbare newe Ding/ wie dann/ auch ob es zu Werck zuſtellen muͤglich ſeye/ daß diſer/ zwar nicht aller-
haͤrteſte Felſen/ etwann in eintreibung ſtarcker eyſerner Stefften/ durch ihre vornen habende runde
Spitzen/ er moͤchte gewunnen/ vnd alſo der Fuß deß ernannten Kaſtens/ auff vilernannten Felſen ge-
hefft/ oder genagelt werden. Welche Meinung nun auff ein geraume Zeit/ vil mehr von nein/ als von
ja/ lauten wolte/ als man aber etliche mahl von weitem her/ ein verſuchen gethan/ vnd (bey Nachtszeiten
durch hilff der offt angezogenen/ in der getruckten Halonitro-Pyroboliæ, daſelbſten bey dem Kupffer-
blatt No: 4. vorgeſtellten Proſpectiviſchen Laternen/ dero ſo herꝛlicher Glantz dann/ ſehr tieff vnder das
Waſſer hinunder geſchimmert/ vnd zuvil gutem zuerwarten/ Anlaß gegeben hat) einen bey 12. Schuch
langen/ vnd 2. Zoll dicken eyſern/ vornen in die rundung (damit er den Felſen im angreiffen nicht ver-
ſchoͤllen oder verſchmettern/ ſonder fein ſanfft in denſelbigen hinein/ moͤge geſchlagen werden) zugeſpitz-
ten Stefft genommen/ denſelbigen erſtlich/ vmb nur eine Prob zumachen/ mit einem ſchweren eyſern
zweyhaͤndigen Schloͤgel/ auff den Felſen mit Gewalt hinein geſchlagen/ als man nun hierbey gar bald
verſpuͤren koͤnte/ daß er ſich durchloͤchern vnd angreiffen lieſſe/ ſo gabe es deſto mehr Troſt vnd Hertz/
daß er bey ſo beſchaffenen Dingen/ auch wol moͤglich waͤre/ dene/ biß daher nur in Gedancken vmbvagie-
renden einſinckenden Kaſten/ mit etlichen Stefften gar in das Fundament deß Felſens auffzuhefften/
entzwiſchen
[175]Waſſerlaitungen.
entzwiſchen aber ſo fielen am andern/ noch diſe ſchwere Gedancken bey/ durch was Mittel dann hernach
ernanntes Felſen Fundament/ vnd alſo vnder dem Waſſer darunden/ es zuvor verebnen/ glatt/ vnd
gleichſam Waagrecht abzuſchlichten ſeyn werde/ damit alsdann im hinunder ſencken/ ſolcher Kaſten ein
rechten glatten Fuß finde/ auch ob demſelbigen deſto feſter zuſtehn vermoͤgt ſeye/ alsdann ſo waͤre nicht zu
zweifflen/ daß die eyſerne einſchlagende Stefft/ das ihrige auch nach wolgefallen præſtieren wurden.
Diſer zwar wolgefaſten/ dem Natural gemaͤß/ vnd gleichſam vnverwerfflichen Meinung nur volg zu-
laiſten/ ſo haben ſich die wolerfahrene Werck- vnd Zimmermeiſter/
- Jacob Miller/ der Elter/
Leonhard Buchmiller/
Martin Buchmiller/
wendten Fleiß/ ſorgfaͤltigkeit/ vnd Handarbeit/ billich ruͤhmen ſollen/ welche ſich nun vnderfangen/ diſe
Ding ſelbſten in das Werck zuſetzen/ dieweilen es dann mit ſo gutem contento der Bawherren/ nicht
allein dargeſtellt/ ſonder allbereit ſchon uͤber die 23. Jahr lang/ in mancherley wilden Waſſergiſſen/ (vor-
naͤmblich aber/ als in Anno 1651. den erſten vnd biß auff den ailfften Januarij/ der Thonawſtrom ſo
grauſam vnd groß angeloffen/ dergleichen kein Mann gedenckt/ ſo wildes Waſſer allhier geſehen zuha-
ben/ da haben nicht allein die grauſam herrauſchende corrent, vnd Waſſerwellen/ ſonder auch die groſſe
Eißſchemmel/ vnd uͤber das/ zween Herrenloſe alſo in hoͤchſtem Gewalt darnider rinnende Floͤß/ mit
groſſem Krachen/ auff diſes Joch geſtoſſen) den Stoß von den Eißblatten vnd andere Anfaͤll dermaſſen
ſo dapffer zugehalten/ ſich nicht bewoͤgt/ vil weniger verruckt/ noch verbrochen (hierbey dann der auch
wol erfahrene Meiſter Hanß Heilbrunner/ Schiffmeiſter in fleiſſigem abraumen ſein beſtes/ dapffer
vnd Mannlich gethan/ ſich nicht geſchewet/ mit Leib vnd Lebensgefahr den Durchlauff der Brucken
wol zuoͤffnen/ damit das ſo grauſam wilde Waſſer ſein vngehinderten Lauff haben moͤge) alſo habe ich
kein Vmbgang nehmen koͤnnen/ ſolchen Waſſerlaitungs-Baw/ mit folgendem zuerklaͤren/ vnd deſſelben
aigentliche Form vor Augen zuſtellen.
Der Grundriß deß Kaſtens.
Dann erſtlich/ vnd mit A. B. C. D. E. F. der vndere Boden oder Schwoͤllen deß Kaſtens/ deſſenDeꝛ gꝛund-
riß deß
Kaftens.
laͤnge 30. ſein breite aber 7. Werckſchuch betraͤgt/ verzeichnet wird/ in der mitten hindurch bey
G. H. I. K. L. daſelbſten/ ſo werden die fuͤnff Hauptſaͤul (worob das Joch zuſtehn hat) eingelochet/
vnd allda ſehr wol befeſtiget. Eben dergleichen zuſammen gefuͤgte corpora, oder Kaſten formen/ maſ-
ſen A. B. C. D. E. F. dann zuerkennen gibt/ (jedoch ohne den mittlern von
G. gegen L. habenden Durchzug) ſo muͤſſen noch 7. vnd einer wie der ander/ von gutem Eiß-Haſel-
oder Traubaichen/ eines Werckſchuchs dick/ vnd auch ſo hoch/ von dergleichen zehem geſunden aichen
Holtz gezimmert/ ſampt ihren Zwerchſtegen vnd eingelaſſenen Weihenſchwaͤntzen/ maſſen bey o. o. o. o.
verzeichnet/ verſehen ſeyn. Bey
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● vnd eben an denſelbigen Orthen/ ſo werden die zehen jedes von
zwey Zoll im Diametro weite/ Stefftloͤcher/ gantz durch/ hinab gebohrt/ alsdann/ maſſen hernach folgen
wird/ ſie ſammentlichen/ auffeinander geſetzt/ vnd verſenckt ſollen werden.
Das Joch.
Wann demnach alle acht/ hieoben benambſete Kaſtenformen auffeinander ſeynd geſetzt worden/Wie das
Joch da-
rein ge-
ſtellt.
ſo thut ſich der außgemachte Kaſten/ wie gegenwertige/ mit
M. N. V. T. P Q. S. R. bezeichnete Figur außweiſt præſentieren. In ſeiner mitten bey
G. H. I. K. L. gehn die fuͤnff Hauptſaͤul herauff/ in welche hernach der obere Schwoͤllen das Jochs/
von W. wegen X. eingezaͤpfft iſt/ alsdann vnd durch alle acht Kaͤſten vornen/ naͤmblichen von ●. biß
in ✶. hinab/ ſo werden wie hieoben gehoͤrt/ zween Zoll im Diametro weite Loͤcher gebohrt/ damit man
ſeiner Zeit/ die auch zween Zoll dicke/ aber derſelben zehen/ jeder von zwoͤlff Schuch lange/ vornen zuge-
ſpitzte eyſerne Stangen oder Stefft/ dardurch hinab ſchlagen/ darmit nicht allein den Kaſten in ſolcher
Form/ feſt vnd beſtaͤndig wider alle Stoͤß zuerhalten/ ſonder denſelbigen auch zugleich/ auff den Felſen
hinein zuhefften/ vnd zunaglen/ alſo ſtehet nun mehr das/ von acht auffeinander geplattete Kaſtenform
Corpus, auch der acht Schuch hoche
Jochkaſten/ gar aigentlichen/ vnd alſo dem Natural gemaͤß/ vor Augen/ vnd biß zum einſtecken gantz
fertig. Jetzunder/ vnd vor allen Dingen/ ſo iſt man eines guten Schiffmeiſters wol vonnoͤthen/ wor-
zu ſich dann der vorernannte auff dem Thonawſtrom wolerfahrene Meiſter Hanß Heilbrunner willig
vnd fleiſſig erfinden laͤſt/ den begehrenden Orth mit zweyen Schiffen vmbzuzinglen/ damit ſie allein 8.
Schuch/ an ihren Neben- oder Streichwaͤnden voneinander ſtanden/ alsdann dieſelbige ſo wol an ihrem
P 4vordern/
[176]Waſſerlaitungen.
In das
Waſſer
verſenckt.vordern/ als auch hindern Theil/ mit Hoͤltzern/ in gleicher weite voneinander ſtehend/ darmit zubeſtetti-
gen/ das keines darvon rinne/ ſonder ſie die/ alſo acht Schuch breite/ vnd 32. Schuch lange Waſſergaſ-
ſen (in welche hernach der Kaſten eingeſenckt wird) in ſolcher Form offen behalten. Sintemahlen
vnd eben in diſem ſpatio, wie erſt erwoͤhnt iſt worden/ der Kaſten ſtehn ſolle/ diſe einzinglung aber/ vnd
biß das er recht auffgehefftet wird/ ihne nicht darvon weichen laſſe/ ſonder daß er diſen ſeinen rechten
Stand alſo behalte. Zu welchem Ende ſo wurden ſonderbare gar ſtarck geſchmidete eyſerne Rechen
verfertiget/ mit welchen man alſo vnder dem Waſſer her/ rechen thaͤte/ einen graden ebnen Boden dar-
mit gezogen/ vnd da etwann Hoͤbenen angetroffen/ oder empfunden/ auch dieſelbige/ mit beruͤhrten Re-
chen nicht zu verebnen waͤren/ ſo thaͤte man dieſelbige mit dergleichen aber vierecketen geſpitzten Brun-
nen eyſern Stangen/ zerkloͤben/ alsdann das Geſchmetter darvon rechen/ vnd diſes ſo lang treiben/ biß
das man endlich ein glatten Boden verſpuͤret/ auff welchen alsdann der vielernannte Kaſten auff fol-
gende weiß/ hinunder gelaſſen wird.
Anjetzo ſo wurde nun mehr der erſte/ im Grundriß mit A. B. C. D. E. F. verzeichnete Kaſten-
Boden/ als der vndere Schwoͤllen/ im Namen GOttes/ zwiſchen die zwey Schiff in die verordnete
Waſſergaſſen hinein gehoͤbt/ alsdann die ander/ dritte/ vierdte/ fimffte/ ſechſte/ ſibende vnd achte Kaſten-
form/ dergeſtallt nacheinander darauff hinein gebawet/ (entzwiſchen die Saͤul/ auch dieweil man noch
die Glegenheit gehabt/ derſelben vndere Zapffen in ihre Lochungen zuſtoſſen/ worbey dann die Mecha-
nica ihre Hebzeug diſe gewaltige Laͤſt darmit zuerheben/ herzugeben das beſte gethan/) da thaͤte ſich der
Kaſten allgemach/ vnd alſo von ſich ſelber hinunder ſencken/ vnd ſtellete ſich zwiſchen den ernannten
beeden Schiffen an ſeinen rechten Orth in das Waſſer hinein/ entzwiſchen ſo lieſſe man ein Anzahl
ſchwere Stein/ oder alſo genannte Rilppen/ das ſeynd zerſtuckete Felſen/ gleich neben die Saͤul in den
offtberuͤhrten Kaſten hinein plumpffen/ vnd fuͤllete den gantzen Kaſten darmit auß. Dannenhero er von
M. biß in Q. acht Schuch tieff/ vnder dem Waſſer (damahlen als der Fluß ſeuch geweſen) ſtuͤnde.
Vnd mit
eyſern
StefftenFerner vnd durch die zuvor angedeute zehen hinab gebohrte Loͤcher ● ● ● ● auch durch jedes beſon-
der/ ſo thaͤte man ein zwoͤlff Schuch langen/ vnd zween Zoll dicken eyſern Stefft oder Stangen/ allge-
mach neben der gehabten guten Gedult/ mit hilff der ſehr groſſen eyſern Schmidshammern/ von deß
Menſchen Hand/ (ſintemahlen man in Sorgen ſtuͤnde/ daß ob ſchon ernannte eyſerne Stefft/ mit
dem Schlagwerck in darauff faͤllung der alſo genandten Katzen/ ehender vnd geſchwinder koͤnten ein-
geſchlagen werden/ ſo doͤrffte aber die Katzen den Stefft oben zerbuͤrſten/ ingleichem vnden den Felſen/
durch allzu maͤchtigen Streich zerſchmettern/ noch einiges ſaubere Anhafftungsloch im Felſen mitbrin-
gen) getrieben/ das mancher Stefft 2. bißweilen ein anderer 3. etwann auch gar 4. Schuch/ in den ſo
offternannten Leberfelſen ſanfft vnd gehoͤb/ hinein gegangen iſt.
Vnd eben auff diſe Manier/ ſo hat man alle 10. eyſerne Stefft hinein getrieben/ hiermit den Ka-
Auff den
Felſen ge-
hefftet
worden.ſten auffgenagelt/ denſelben aber endlichen oben von S. gegen G. ſo wol von T. gegen L. Ingleichem
von P. gegen L. wie auch von Q. gegen G. mit aichen Tuͤllen bedeckt/ von S. gegen R. aber auffwarts
deß Waſſers/ ein wol 40. Schuch langen/ oben mit eyſern Schinen bedeckten Eyßpfal gelegt/ damit
ſie an ſolchem/ das herunder ſchwimmende Grundeyß zerſtoſſe/ er es auch zertheile/ vnd wie ein Streich-
wand beyſeits laite/ damit der Kaſten an ſeiner fronten oder Stirnen/ vor dergleichen Anſtoͤſſen be-
freyet/ vnd ohne Schaden moͤge erhalten werden. Endlichen ſo wurde die Schlagbrucken mit ihrer
Stirnen vornen auff den oberſten Schwoͤllen deß Jochs W. X. gelegt/ ihr contrapeſo, oder Gegenge-
wicht aber/ einwarts gegen dem Thor ſehend/ gewendet/ darmit ſo iſt diſes Werck zu gutem Ende ge-
bracht/ der nicht gar groſſe auffgewendete Vnkoſten wol angelegt worden/ welches ihme fuͤrnemblichen
auch der Architectus Militaris, in verwahrung der Porten/ wird zu Nutzen machen koͤnnen.
EinMolo,oder Tham/ wurde in das tieffe Heer hin-
ein geſetzt.
Wiewolen hievornen ein gar ſeiner/ vnd nach Teutſcher Zimmermaͤnniſcher Manier/ recht mai-
Wie ein
Molo/ odeꝛ
Tham/ in
das tieffe
Meerſterlicher Jochskaſten/ worob ein Schlag- oder Auffzugbrucken zu ruhen hat/ gantz ruͤhmlich verferti-
get/ beneben nach vnſerer Landsart/ ſonderbare Nutzbarkeiten ſeynd erlernet worden. Wie deme aber
allem/ damit der Liebhaber diſer Dingen/ auch wiſſenſchafft habe/ wie etwann andere Nationen/ ihre
Gebaͤw/ an denen noch vil moͤchtigeren Waſſern/ fuͤhren/ daſelbſten man dann/ Gewalt gegen Gewalt
gebrauchen/ beneben nach dem alten Sprichwort/ mit dem groſſen Loͤffel anrichten muß/ (die ſo wilde/
vnd vngeheure Meerwellen abzulaiten) vnd alſo von den allergroͤſten ſtaͤrckeſten Quatterſtucken ein
Hinein ge-
ſetzt.Molo, oder maͤchtigen Tham/ in die tieffe deß Meers hinein zuſetzen/ das hernach hinder demſelbigen/ ſo
wol die Naven oder Schiff/ als auch die Galeen/ ihren ſichern Stand/ vnd vffenthalt gehaben moͤgen.
Nun iſt in meinem getruckten Itinerario Italiæ, an folio 203. von dem ſonſten ſo anſehnlichen
560. Schritt langen/ 13. Schritt breiten/ vnd 30. Palmi hohen/ ſo ſtarck vnd maͤchtig von Quatterſtu-
cken durch
[177]Waſſerlaitungen.
cken durch der Menſchen Hand gemachten Molo, bey der Hauptſtatt Liguriæ geſchrieben/ deſſelben Ge-
ſtalt aber/ in dem allda zufindenden Kupfferblatt No: 26. mit n. fuͤrgebildet worden/ welcher ſich auch
gar lange Jahr/ wider die ſtuͤrmende Meerwellen alſo ſtandhafft verhalten gehabt/ daß dannoch die
Schiff vnd Galeen hinder ihme zuſtehn/ guter maſſen Ruhe hatten. Nichts deſto weniger/ dieweilen
ernannter Tham/ den Meerhafen nicht gnugſam beſchloſſe/ alſo das ſein Bocca, oder Einfahrt/ dem Wind
Lebeccio, gar zuvil oͤffnung gabe/ dannenhero/ (inmaſſen abermahlen in ernanntem meinem getruckten
Itinerario Italiæ, von folio 203. biß folio 207. zuvernehmen ſeyn wird) in ſolcher Geſtalt/ auch in
meiner Gegenwart/ in Anno 1613. an S. Martini Tag/ ein ſolche grewliche vnd erſchroͤckliche Fortu-
na im Meer entſtanden/ daß damahlen auff die 70. groß/ vnd kleine Schiff/ in beſagtem Meerhafen da-
rinnen/ geſcheittert haben/ zertruͤmmert/ vnd in den Grund verſuncken ſeynd/ daruͤber nun das gantze
Land ein ſolchen groſſen Schaden gelitten/ das ſie es noch vil Jahr hernach/ in ſchwaͤchung ihrer Nah-
rung empfunden haben. Von ſolcher Zeit hero/ auch nicht vnbillich/ hochermelte Sereniſſima Repu-
blica, der/ in aller Welt beruͤhmten Statt Genoua, nach dero hocherleuchtem Verſtand/ auff alle mittel
vnd weg gedachten/ ob/ vnd auff was Manier/ dem beruͤhrten alten Molo zuhelffen/ oder aber ein ſtuck
daran zuſetzen waͤre/ die Einfahrt beſſer zubeſchlieſſen/ aber es wolte die Natur vnd Glegenheit deß Situs
einige hilff zu diſem Werck nicht laiſten/ derowegen man bezwungen wurde/ den alten Molo alſo ſtehn
zulaſſen/ hingegen aber ein newen Molo einzuwerffen/ wiewolen vil Gedancken einßelen/ daß man mitDie Vmb-
ſtaͤnd be-
trachten
dem wilden Meer zu contraſtieren haͤtte (darinnen wegen der harten Felſen einiger Pfal nicht hafftete/
vil weniger koͤnde ergruͤndet/ noch das Waſſer durch die Krippen verſetzt/ oder außgeſchoͤpfft werden)
wilches den Menſchen nicht ſovil Zeit vnd Platz lieſſe/ das Werck glegenlich auffzubawen/ ſonder et-
wann in wehrender Arbeit/ das ſchon vffgeſetzte widerumben zu nichten zu machen. Welcher Schroͤ-
cken nun deß Menſchen Hertz nicht zu wagen/ hinderhielte. Endlichen aber/ vnd in Anno 1638. gabe
der allein weiſe GOtt/ den hochermelten Sinnreichen Herren Regenten/ Hertz vnd Muth/ diſes vorha-Ein groſſe
Summa
Gelt ver-
ordnet.
ben wol erfahrenen Waſſerkuͤnſtlern vnd Practicanten/ hierinnen zu deliberieren/ zu uͤbergeben/ nach
wol erwogenheit/ hielten ſie es mit Gottes hilff muͤglich zuſeyn/ in das Werck zuſetzen. Hierauff ſo
wurde ein groſſe Summa Gelt/ von etlich Thonnen Goldes zum newen Molo Gebaͤw verordnet/ zu-
vorderſt aber ſich mit vnderſchiedlichen Mechaniſchen Inſtrumenten gefaſt gemacht/ damit man die
ſchwere Rilppen/ verkloͤben/ erhoͤben/ vnd an gehoͤriges Ort transferieren moͤge/ hierzu dann fuͤrnemb-
lich/ vnd vermoͤg meines Itinerarij Italiæ bey dem Kupfferblatt No: 27. fuͤrgeriſſene/ vnd daſelbſten
beſchriebene Inſtrument/ der Pontone genandt/ neben andern Schiffen mehr/ hierzu ſeynd gebraucht/
vnd diſer jmmer denckwuͤrdige newe Molo auffgefuͤhrt iſt worden.
Conſideration,undObſervation,etlicher/ in die Natur/ bey
der tieffe deß Meers eingepflantzete/ vnd verſpuͤrter Eygenſchafften.
Demnach die/ an den Liguriſchen Meercoſten wohnende/ vnd alſo taͤglichen auff demſelbigen Me-Vnd die
natuͤrliche
Eygen-
ſchafften
diterraneiſchen Meer vmbfahrende Schiffleut/ bey der allbereit hievor erzoͤhlten groſſen fortuna ver-
merckten/ das/ obwolen die Meerwellen ſo gewaltig daher brauſeten/ es auch nicht anderſt ſcheinete/ als
ob ſie von dem Grund deß Waſſers herauff/ brudelten/ welcher Meinung ich dann auch ein lange Zeit
geweſen bin/ daß dergleichen tormenten nicht allein von den ſtarcken Winden/ ſonder vil mehr auß der
grundtieffe deß Meeres/ herfuͤr ſiedeten/ aber die Experienz die gibt vil ein anders/ vnd alſo zuerken-
nen/ das jetzterwoͤhnte Meerwellen niemahlen tieffer/ als etwann 14. meiſt aber 15. Palmi von obendeß Meere
obſerviert
worden.
an/ hinab gewuͤetet/ hernach vnd beſſer darunden/ ſo wurde das Waſſer gantz ſtillſtehend/ vnd à quieto
erfunden.
Eben diſes Geheimnus war der Vrſprung vnd Principal Zweck/ daß der ſonſten ſo ſchwache ver-
tagte Menſch/ nach diſer gehabten Wiſſenſchafft/ das Hertz vnd Muth gefaſſet hatte/ daß der noch in den
Gedancken ſchwebende newe Molo Baw/ deſto fuͤglicher zu Werck zu ſetzen/ noch muͤglich ſein wurde/
mit dem erinnern/ daß es noch in deß Menſchen vermoͤgen vnd maͤchten ſtuͤnde/ ein hoͤltzerne 20. Palmi
hohe Wand/ oder Blockhauß (muß doch dergleichen bey einer Naven oder groſſem Schiff geſchehen)
zuſammen zufaſſen/ alsdann in das Waſſer zuverſencken/ vnd hernach ein mehrers auff diſes Princi-
pium oder Anfang zubawen/ mit denen Gedancken/ das ſolcher ſo wol zuſammen geſchloſſener Kaſten/
den Meerwellen (ſintemahlen es eben auch einem groſſen Schiff widerfaͤhrt) guten Widerſtand zu-
thun nicht ermanglen werde. Wann man nun dißfalls in etwas verſichert iſt/ ſo gibt es am andern/
diſen Troſt/ das die vnder dem Kaſten ligende Materialien (weilen zuvor angehoͤrter maſſen/ das Meer
in erwoͤhnter tieffe/ nicht mehr wuͤtend/ ſonder gar ſtillſtehend erfunden wird) nicht eben an einem
Stuck/ ſonder nur klein Ding ſeyn doͤrffte/ welches hernach im hinunder ſchuͤtten/ die/ in der tieffe deß
Meers/ noch antreffende beneben daſelbſten in der vnordnung ligende Felſen ſelber verebnet/ vnd alſo mit
dergleichen hinunder ſchittenden Schmettern/ ein graden Satz/ oder glatten Boden mit ſich bringt/
worauff
[178]Waſſerlaitungen.
worauff alsdann wie bald folgen wird/ der Kaſten ein guten Stand bekompt/ hierdurch nun mehr dem
Erſtlich die
tieffe deß
Meers zu-
erkundigẽ.ſinnreichen Menſchen das Hertz im Leibe wachſt/ derowegen er im Namen Gottes/ diſen Baw/ mit
Begierde angreiffen thut. Jetzunder ſo iſt nun erſtlich zuwiſſen/ wie tieff dann das Meer/ an den jeni-
gen Orthen/ wo der newe Molo ſtehn ſolle/ erfunden werde/ da befindet ſich in einwerffung deß Bley/
oder Senckels/ das an etlichen Orthen 40. bißweilen 50. auch etwann 60. Palmi in die tieffe deß grun-
des hinunder/ werde zubawen ſeyn.
Am andern aber/ ob man auch nahend darbey/ mit einer ſehr groſſen Anzahl Quatterſtucken von
harten Steinen verſehen/ vnd alſo ein wolergeblichen Steinbruch an der Hand habe/ damit man die
Rilppen/ ſampt den Quatterſtucken/ ſowohlen auch zugleich den Abraum oder das Geſchmetter/ eylfertig
daſelbſten abholen/ vnd einwerffen moͤge.
Drittens/ wie lang vnd breit diſer newe Molo ſeyn muͤſſe/ da man dann zu gebuͤrender Beſchlieſ-
Item wie
lang/ hoch/
vnd breit
der Tham
zu werden.ſung deß Meerhafens/ daß er 3600. Palmi (ein Genoueſer Palmo aber/ betraͤgt vnd iſt 10. Zoll/ oder
⅚. von einem Nuͤrnberger Werckſchuch) lang/ ſein breite 40. die obere hoͤhe aber 20. Palmi zuſeyn/ fuͤr
rathſam iſt erachtet werden. Hierbey der Menſch vernuͤnfftig zu Gemuͤth zu ziehen/ wie groß ein Ka-
ſten wol muͤglichen zuverfertigen/ auch ob man wird dergleichen lang- vnd ſtarcke Hoͤltzer bekommen
koͤnden/ vnd ob ſie fuͤglich werden herbey zubringen ſeyn.
Befindet ſich demnach/ daß man ein jeden Kaſten 60. Palmi lang/ 40. Palmi breit/ vnd 20. Palmi
Hierzu
dann 60.
Kaͤſten
vonnoͤthen
ſeynd.hoch/ von Holtz zu machen/ noch wol vermoͤgt waͤre. Sintemahlen doch noch vil laͤngere vnd hoͤhere
Schiff ſeynd auffgeſetzt worden. Nach ſolcher Meinung ſo wird calculirt, daß man 60. dergleichen
vnd jeden von 60. Palmi, lange Kaͤſten haben muͤſſe/ darmit ſo wird man die laͤnge deß newen Molo,
die 3600. erſtrecken koͤnnen.
Neben diſem erinnern/ daß ob ſchon ein ſolcher Kaſten 15. Palmi tieff in das Waſſer hinunder
verſenckt werde/ daß dannoch an ſeiner hoͤhe/ noch 5. Palmi uͤber dem Waſſer/ oben verbleiben/ damit
man noch in ſolcher terra ferma, den uͤberreſt deß Molo, darauff zubawen den Stand habe.
Wann nun hievor erzoͤhlter maſſen/ an Stein/ Holtz/ Schiffen/ Eyſen/ fuͤrnemblichen aber an
geſchickten wolerfahrenen Marinari vnd Marigoni (welche dann vermoͤg meines getruckten Itinerarij
Italiæ an folio 207. zuleſen iſt/ vnder das Waſſer hinunder gehn/ den Situm erfahren/ damit der Kaſten
zu ſeiner Zeit recht geſetzt werde/ groſſe Befuͤrderung bey der Sachen thun/ beneben gnugſame Rela-
tion mit ſich herauff bringen koͤnnen) ſowohlen Steinmetzen/ Maurer/ vnd Zimmermeiſtern/ zuvor-
derſt aber ein wol gefuͤllter Beutel mit Gold vnd Silber in Bereitſchafft geweſen/ ſo wurden ein ge-
raume Zeit vorhero/ die præparatorien gemacht/ hierbey aber deß Meeres Eygenſchafften in ſonderbare
conſideration gezogen/ damit die Kaͤſten vnd alles hierzu dienende/ in rechter Zeit verfertiget ſeyen/
auch das dieſelbige den Monat Junij/ Julij/ vnd Auguſti. Wann das Meer Calma \& quieti gantz
ſtill daſtehet/ nacheinander eingeſenckt werden/ dann ſonſten auſſer der benannten Zeit/ man von wegen
deß wuͤtenden Meers/ wenig fruchtbarliches wird außrichten koͤnden/ worauff dann vornemblichen
zuſehen iſt.
Demnach vnd alſo gar nahend bey dem newen Molo, bey der lanterna, ohne das/ eine/ der Statt
Genoua nicht wol anſtaͤndige hoͤhe/ (worob der Feind vor vil Jahren ſeine Batterien geſtellt/ auch eben
von dahr auß/ diſe Statt ernſtlich beſchoſſen/ ingleichem daſelbſten eingeſchantzet/ vil wunderbare ſehr
ſtarcke/ bey 14. Palmi breite/ vnd 10. Palmi hohe/ derſelben 2. offt auch 3. dergleichen Gewoͤlber obein-
ander/ ſampt vil groſſen Porten, vnd Raſtellen, ſo maͤchtig ſtarck gebawet/ daß man mehr Muͤhe ge-
habt dieſelbige nur abzuhoͤben/ als nicht den lebendigen Felſen zubrechen/ derowegen diſes Feindes vnd
Banditennaͤſt/ worinnen ſie ſich alſo ohngeſehener haben verſtecken koͤnden/ hinweg zu raumen/ ja
gaͤntzlichen zu demoliren, es ein hohe Nothdurfft geweſen iſt) von ſo vil Jahren hero geſtanden/ ſo
wurde durch diſe occaſion, dieſelbige zerſchleifft vnd geſchlichtet/ erſtlich vnd was zu Quatterſtucken
taugenlich geweſen/ beſchlagen/ beyſeits gelegt/ damit man ſeiner Zeit/ dieſelbige in die Kaͤſten einlegen
moͤge/ das Geſchmetter vnd Abraum aber/ in den grund deß Meers ſchitten/ vnd endlich die vnform-
liche groſſe Rilppen zuletſt fuͤr den Molo her/ in die tieffe deß Waſſers werffen/ damit ſich die wilde
Meerwellen an den ernannten Rilppen ermuͤeden vnd abſtoſſen koͤnnen.
Dannenhero/ vnd auß denen hievornen erzoͤhlten motiven gnugſam iſt zuverſpuͤren geweſen/
das gleichwol an guter commoditet, vil weniger aber an den hierzu taugenlichen Steinen/ dieweilen
Welche
ſehr ſtarck
von Zim-
merhoͤitzer
verfertigetder Steinbruch ſo nahend darbey gelegen iſt/ einiger Mangel nicht erſchinen/ ſolche Sachen auff die
Schiff/ der Pontone genannt/ zuladen/ vnd gleich von dahr/ an das gehoͤrige Ort zufuͤhren. Entzwi-
ſchen aber/ ſo thaͤten die Zimmermeiſter/ die hievornen angedeute Caſſe, oder die 60. Palmi lange/ 40.
breite/ vnd 20. Palmi hohe Kaͤſten/ zuvorderſt deroſelben Boͤden von ein Palmo in die vierung dick/
beſchlagene/ ſatt aneinander gelegte/ beneben mit eyſern Klammern wol zuſammen gezwungenen Bo-
den legen/ auff ihne aber hernach die beyde Haͤupter/ ſowohlen die Seitenwaͤnd/ mit dergleichen Zim-
merhoͤltzer/ Winckelhacken recht/ auffſetzen/ in ihre Nutten vnd Zapffen fleiſſig einlegen/ zuſammen
tiblen/
[179]Waſſerlaitungen.
tiblen/ alsdann mit gereichten wol 2. Palmi lang/ eyſern Naͤgel auffhefften/ an den Ecken aber/ mit ſehr
ſtarck eyſern Banden vnd Klammern/ auff das allergewaltigſte verſehen/ hernach inwendig ſeine wol
beduͤrfftige Schidwaͤnd/ wie in einem Blockhauß eintheilen/ damit diſes ſo groſſe vnd ſchwere Gefaͤß/
nicht voneinander weichen/ ſonder gantz beſtaͤndig beyeinander verbleiben muͤſſe/ endlich ſo wurde diſer
Kaſten außwendig nicht anderſt/ als wie ein Schiff geſchoppet/ vnd gantz uͤberbicht/ damit er alſo gleich-
ſam wie man von der Arch Noæ gedencken moͤchte/ Waſſer halten koͤnne. Hiermit ſo waͤre nun/ ein
Kaſten von dem Zimmermann/ ſowolen dem Schiffmeiſter/ biß zum außfuͤllen vnd einſencken fertig.
Jetzunder ſo wird der vilernannte Kaſten/ auff das allernegſte ſo geſein kan/ zum Steinbruch/ (gleich-Alsdann
mit Quat-
terſtuck er-
fuͤllt.
ſam als wie ein Schiff/ ſo man beladen wolte) durch ein anders Schiff hinzu geſchloͤpt/ daſelbſten ein
anfang/ ſovil er/ ſinckens halber/ noch erdulden mag/ im hinein biegen der beſchlagenen Quatterſtucken/
die fein juſt zuſammen fuͤgen/ vnd alſo geſchichten weiß/ hinein gelegt/ gemacht/ dieſelbige aber mit
eyſern Klammern zuſammen gehefftet/ alsdann mit einem beſondern Merttel die Fugen zwiſchen ſol-
chen Quatterſtucken vergoſſen/ ſo werden ſie feſt/ als ob es ein einiger Stuckſtein waͤre/ zuſammen hal-
ten. Sintemahlen auß dem Regno di Napoli ein materi dem gar groben Sand zuvergleichen/ wel-
ches daſelbſten
Gieſſa genandt/ hieher gebracht wird/ vnd eben mit diſem Gieſſa, welches man an ſtatt deß Sands
gebraucht/ ſo wurde der gewohnliche Kalch/ nicht anderſt wie ſonſten ein Merttel angeruͤhrt/ alsdann
mit der Streichkrucken wol gearbeitet/ dann eben mit diſem Gieſſa-Merttel/ wie hievornen gemelt die/
zwiſchen den Quatterſtucken zufindende Fugen/ vergoſſen werden/ wann alsdann diſe materi in das
Waſſer kompt/ ſo wird es ſo feſt/ das man gleichſam vermeint/ daß die offterwoͤhnte Quatterſtuck zu-Durch ein
ſonderba-
ren Gieſ-
ſa-Mert-
tel ver-
goſſen
ſammen gewachſen/ vnd alſo ein einiger Felſen ſeye worden/ welches dann ein ſonderbare Nutzbarkeit iſt/
darmit ſolcher Geſtalt vnder dem Waſſer beſtaͤndig zumauren. Sintemahlen diſer Gieſſa-Merttel
bißweilen durch ein kupfferin Rohr/ zwiſchen die Stein/ vnder das Waſſer hinunder geleitet/ vnd darmit
die Fugen zu guter Beſtaͤndigkeit eingefuͤllt werden.
Vnder deſſen aber/ ſo thut man ein groſſe Anzahl der kleinen Schiff/ mit dem zuvor angedeuten
Geſchmetter/ (ſo man von den Quatterſtucken gehawen/ auch ſonſten im brechen der Stein/ vnd alſo
den Abraum in den alten Gewoͤlber) einladen/ ſolche herbey/ wo anjetzo der newe Molo ſtehn ſolle/ fuͤh-
ren/ deſſelben/ vnd ſovil hinein ſchuͤtten/ biß das es ſo weit herauff kompt/ beneben ein ſolchen hohen vnd
breiten Fuß præſentiert/ daß wann der Kaſten 14. meiſt aber 15. Palmi hinab geſenckt wird/ daß er mit
ſeinem Boden/ ob diſer Geſchmetterſchuͤtte/ vffſtande/ in daſſelbige/ durch ſeinen ſo groſſen Laſt eintru-Ein Ge-
ſchmetter-
ſchuͤtte/ in
das Meer
gemacht.
cke/ von ſich ſelber ein glatten Boden mache/ vnd ſolcher Geſtalt ſatt in dem Geſchmetter darinnen ſte-
cken moͤge/ vnd eben auff diſe weiß/ ſo muͤſſen zu allen Kaͤſten nacheinander/ die Schmetter-Schuͤtten
gemacht werden. Hierbey aber die Marigone welche ſich vnder das Waſſer hinunder begeben/ da-
runden/ ob es recht geſchuͤttet/ neben andern Dingen mehr ſehen/ auch wie es daher gehet/ gebuͤrend re-
ferieren/ damit man ſich im weitern darauff ſetzen deſto beſſer zuverhalten habe.
Was aber fuͤr groſſen Fleiß/ auffmerckens/ neben ſo ſaurer vnd ſchwerer Arbeit/ diſes gleichſam
zunennende Wunderwerck zu vollziehen/ es erfordere/ das kan vnd wird ein jeder Sinnreicher Geiſt/
ohne ferners replicieren ſelber zubetrachten wiſſen. Demnach es aber allbereit auff die hievornen er-
zoͤhlte Manier geſchehen iſt/ ſo kan vnd ſolle es der muͤgligkeit zuthun/ auch zugeſchrieben werden. Hier-
bey ſo wird gleichfalls deß Menſchen Gemuͤth inanimirt, ſich vor keiner Sachen ſo leichtlich nicht er-
ſchroͤcken zulaſſen/ ſonder zuvorderſt zu GOttes Lob vnd Ehr (von deme alle guten Gaben von oben
herab kommen/ auch allen denen die ihne darumben bitten/ auß lauter Genaden mittheilen thut) vnd
dann zu Nutz vnd Wolfahrt deß Landes ſo wol deß Nebenmenſchens/ ſein euſſerſtes daran zuſtrecken/
ſich nicht verdrieſſen zulaſſen.
Wann aber der vilernannte Kaſten mit den Quatterſtucken ſo weit herauff/ iſt eingefuͤllt wor-
den/ daß man bald ſeines ſinckens beſorget/ ſo wird er vnverzogenlichen durch andere ruderhaffte fre-
gatten, zu dem jenigen Ort/ wo er nun ſtehn ſolle/ geſchloͤppet/ allda ihne/ in grader Lini geſtellt/ alsdann
noch mehr Quatterſtuck hinzu gefuͤhrt/ dieſelbige auch zuvor angehoͤrter maſſen/ in den Kaſten/ vnd
alſo geſchichten weiß/ jedoch fleiſſig verbunden/ beneben mit eyſern Klammern angezogen/ alsdann die
Fugen mit dem Gieſſa-Merttel vergoſſen/ auch ein ſolches ſo lang vnd vil continuiert/ biß das der Ka-
ſten allgemach begoͤnnet zuſincken/ ſo thut er ſich auff vilernannten von den
Geſchmettern geſchuͤtten Fuß/ ſelber niderſetzen/ denſelben mithin vnd zugleich/ auch glatt vnd ebenDarauff
der Kaſten
hinein ge-
ſenckt.
trucken/ daß alsdann/ offt gehoͤrter maſſen noch 5. Palmi hoch/ ſolcher Kaſten ob dem Waſſer daſtehet/
hernach den Kaſten vollends mit den Quatterſtucken außgefuͤllt/ biß das er glatt vnd eben voll/ ja
nicht anderſt/ als wie ein Mauren anzuſchawen iſt/ alsdann/ aber mit guter weil vnd Glegenheit/ ſo
mag man noch
25. Palmi hoch/ (damit vilberuͤhrter newe Molo in allem 30. Palmi, ob dem Waſſer herauff/ erhoͤ-
het werde) abermahlen von Quatterſtucken ein feſten Tham oder Mauren/ aufffuͤhren/ vnd ſolcher Ge-
ſtalt gantz außfertigen.
Zu noch
[180]Waſſerlaitungen.
Zu noch mehrer Beſtaͤndigkeit aber/ ſo thut man ein groſſe Summa der ſehr ſtarcken/ maͤchtigen/
vngeformirte
Rilppen/ mittler Zeit auff dem ſo hochnutzlichen Mechaniſchen Werck/ der
Pontone genandt/ herbey fuͤhren/ dieſelbige/ jedoch vnd gegen dem hohen Meer hinaußwarts/ an dem
Vnd end-
lich ein
Rilppen
Fuß/Kaſten hinab plumpffen laſſen/ vnd alſo hierdurch ein ſteinern Berg/ vor den Schmettern her/ im grund
deß Meers auffwerffen/ hierdurch ſo wird der Kaͤſtenfuß/ gewaltig befeſtiget/ auch dergleichen Rilppen
nach/ vnd nach ſovil hinein werffen/ biß das die vilberuͤhrte Kaſten vornen an ihrer
Fronte oder Stirnen/ gantz bedeckt werden/ dergeſtallt das man einig Kaſtensholtz nicht mehr ver-
fuͤr ihne
her ge-
macht.ſpuͤren moͤge.
Neben deme/ ſo iſt auch offternannter Rilppen Anwurff deßwegen ſehr hochwendig vnd nutzlich/
damit das die ſo grauſam wuͤtende herrauſchende
Fortuna, Meerwellen/ vnd Waſſerwogen/ ſich daran abſtoſſen/ zerpflatzſehen/ ſich an diſem Vffer/ hie-
zugegen ablaͤmen/ ermuͤeden vnd ſchwaͤchen/ das die Kaͤſten hinder ſolchem Schirm vnmoleſtirt ver-
bleiben/ vnd nicht deß vmbſtoſſens halber Noth noch Gefahr leiden doͤrffen. Fuͤrnemblichen aber/ daß
ſich die Corſaren Meerraͤuber/ noch andere Feinde/ zu diſem Rilppen-Berg nicht doͤrffen herbey na-
hen/ dann ſie deß anſtoſſens/ vnd nit grund habens/ nicht vnbillich in groſſen Sorgen ſtehn muͤſſen allda
angeworffen zu werden/ oder aber vffzufahren/ welche Angſt vnd Forcht dann/ die Feinde ſelber ab-
hellt/ nicht ſo nahend herbey zukommen/ alles den Innhabern zum beſten gemeint/ vnd alſo zu ihrem
Nutzen iſt angeſehen worden.
Vnd eben auff hievornen erzoͤhlte Manier/ ſo wurden die hierzu dienende
60. Kaͤſten nacheinander/ vnd nebeneinander in grader Lini/ vnd fein ſatt zuſammen/ in das tieffe
Meer hinein geſetzt/ alsdann das jmmer denckwuͤrdige
Wunderwerck deß newen Molo, (deſſelben eigentliche Abbildung dann/ in hievorſtehendem Tittul-
blatt/ deß Kupfforblatts No: 1. daſelbſten aber/ mit ☌. bezeichnet/ zuſehen iſt) ſolcher Geſtalt zwiſchen
die Laternen vnd den alten Molo auffgebawet/ damit endlichen allein/ ſo wol an der einen Seiten gegen
der vilernannten Laternen der Parti
ſo iſt der
Tham veꝛ-
fertiget
worden.
Septentrionali, als auch auff der andern Seiten/ deß alten Molo, der Parte
Meridie, zwo (gleichwol aber in der weite/ das auch zwo Galeen nebeneinander einfahren koͤnnen)
Einfahrten gelaſſen/ vnd hierdurch der ſo heroiſche groſſe Genoueſiſche Meerhafen ſolcher maſſen be-
ſchloſſen worden/ daß man ſich ins kuͤnfftig/ ob GOtt will keiner ſo ſchaͤdlichen fortuna nicht mehr zube-
ſorgen hat.
Diſen verlauff nun/ als ein ſonderbares/ zu vnſern Zeiten vollzogenen Wunderwerck/ (welches
noch wol den ſonſten ſo hochberuͤhmten alten Roͤmern/ nachzuthun/ doͤrffte ſchwer fallen) ich dem ſinn-
reichen curioſiſchen Waſſer-Bawmeiſter wolmeinend zubeſchreiben kein Vmbgang nehmen ſollen/ zu-
gleich aber nun mehr die Waſſerlaitungen (welche zuvil andern Kuͤnſten mehr/ gute Erinnerung
geben) auch hiermit beſchlieſſen woͤllen.
Von dem Feurwerck/ erſtlichen vom
Buͤchſenpulver.
Gewuͤn-
[181]Feurwerck.
Das eigentliche auffnehmen der ſonſten ſo heroiſchen Kunſt deß Feurwercks/ beſtehet doch einig
vnd allein in der fleiſſigen præparierung der Materialien, vnd Buͤchſenpulvers/ deßwegen dieſelbigeDiſeurs
uͤber das
Pulver.
Wiſſenſchafft zuerlangen hoch voñoͤthen ſein will/ jetzt ſtarck/ dann ſchwach/ oder aber bißweilen von mit-
telmaͤſſigen Kraͤfften/ zuſammen zu collegiren, gnugſame Erkandtnuß zuhaben. Sintemahlen vnd auſ-
ſer diſer Erfahrenheit/ ſonſten der Feurwercker ſein Intention nimmermehr erlangen wird.
Damit er aber nicht allzeit den Pulvermachern (welches zum Theil einfaͤltige gemeine Perſonen
ſeynd/ ſo manichesmahl die hierzu dienliche Materialien kaum recht laͤutern oder reinigen/ will geſchwei-
gen weitere vorſichtigkeit haben/ wohin das gar ſchlechte/ Item das mittel/ oder aber das gar feineſte
Pulver/ nutzlich zugebrauchen ſeye) zu Gnaden fallen/ denſelbigen in die Haͤnde ſehen/ vnd alſo die Sor-Das ſolle
der Feur-
wercker
ſelber ma-
chen koͤn-
den.
ten Pulver/ ſie taugen gleich oder nicht/ von ihnen annehmen/ noch wie ſie ihme vorgetragen werden ge-
brauchen muͤſſe/ ſonder/ vnd das der Feurwercker vil mehr auß eigenem Verſtand/ beneben guter Ver-
nunfft/ gantz newe Pulverſaͤtz inventiren, dieſelbige von eigener Hand abſtoſſe/ nach ſeinem Wolgefal-
len koͤrnen/ vnd endlich nach Wunſch/ vnd ſeinem Wolgefallen ein/ zu diſem/ oder jenem/ ſeinem vorha-
benden Werck/ ein recht woldienliches Pulver bekommen moͤge/ alsdann ſo iſt im geringſten nicht zu
zweifflen/ es werde ihme deſto mehr Hertz vnd Muth machen/ mit ſeinem ſelber verfertigten Pulver/
etwas gewiſers vnd denckwuͤrdiges zuverrichten/ worbey er aber zuvorderſt an ſeinem guten Fleiß
nichts wird ermanglen laſſen/ ſo hat er ſich alsdann eines lobwuͤrdigen Außgangs zugetroͤſten.
QZu ſol-
[182]Feurwerck.
Zu ſolchem Ende aber/ vnd zu verfertigung allerhand Buͤchſenpulver/ ſo hat man zuvorderſt
ein Machinam, in welcher die Materialien zuſammen getragen/ allda mit hoͤchſtem Fleiß vereinbart/
darinnen abgeſtoſſen/ vnd hierdurch erſt zu ihren Kraͤfften gebracht werden/ beduͤrfftig/ derowegen ſo
will es die Nothdurfft erforderen/ ein dergleichen Inſtrument von der Mechanica zuentlehnen.
Wiewolen aber ſonſten die/ von den flieſſenden Waſſerbaͤchen treibende Pulvermuͤhlenen/ die allerbe-
ſten/ vnd am taugenlicheſten ſeynd/ welcher man ſich auch zuvorderſt zubedienen hat/ ſo geſchihet doch
gar offt/ daß von eines ſo wenigen Pulvers wegen (ſo der Feurwercker bißweilen zu ſonderbaren actio-
nen vonnoͤthen hat/ aber mit andern gemeinen Ordinari Pulver ſein Intention keines Wegs voll-
Hierzu er
dann/ ein
eigenen
Pulver-
ſtampffha-
ben ſolle.ziehen kan) deßwegen kein Hauptſtampff von einer groſſen Waſſer Pulvermuͤhlen mag außgefuͤllt/
noch der Vnkoſten hierzu angewendet werden. Nicht weniger ſo iſt auch wol zubedencken/ daß man
auff den Berghaͤuſern vnd andern beſchloſſenen Voͤſtungen mehr/ vilmahlen kein flieſſendes Waſſer
zum vmbtreiben deß Wellbaums gehaben kan/ ſolte man deßwegen deß ſo nothwendigen Pulver-
machens gehindert ſeyn? (da doch die abſoͤnderliche Materialien als Salpeter/ Schwefel vnd Kolen/
jedes alſo beſonder zuhalten/ vil beſſer geſalvirt/ auch beſtaͤndiger vnd ſicherer in den Voͤſtungen/ als
nicht das ſchon verfertigte Pulver auffbehalten koͤnden werden) welchen Fehler dann/ die Martialiſten
keines weegs conſentieren wurden/ dannenhero ſo muß man auch auff die Handpulvermuͤhlenen (ja
nicht anderſt/ als wie man ſonſten auß mangel der Waſſer/ auch auff den Nothfall die Handkorn-
muͤhlenen/ maſſen dann auch eben in hiegegenwertigem Tractat/ ein dergleichen Machina bey der Mecha-
nica deß Kupfferblatts No: 18. wird zufinden ſeyn/ gebrauchen thut) zuverfertigen bedacht ſeyn/ damit
Darinnen
auch die
Materia-
lien zuver-
ſtoſſen.alsdann ein wolgeuͤbter Feurwercker/ ſolche ſtetigs bey ſich habe/ vnd erſtlich fuͤr ein Stampff/ den Sal-
peter/ Schwefel/ Kolen/ ſo wol auch andere haͤrte zu den Feurwercken dienliche Materialien, auch jedes
zuvor abſonderlich/ verſtoſſen/ zu Meel machen/ vnd biß zum Gebrauch auffbehalten koͤnde/ hernach ſo
iſt eben diſer Stampff auch fuͤr ein Handpulvermuͤhlen/ allerhand Buͤchſenpulver/ wie hernach folgen
wird/ darinnen abzuſtoſſen/ hierauß dann gar leichtlich zu ſchlieſſen/ daß einiger practicierter Feurwercker
vnd Meiſter der Pyroboliæ, deß ernannten Stampffs vnd Handpulvermuͤhlen nicht wol entrathen kan/
damit er ſich deſſelben in allen begebenden occaſionen bedienen/ deßwegen darmit auch in den geſpoͤrten
Voͤſtungen ſein Kunſt exerciren koͤnne.
Es iſt aber an der rechten Außtheilung/ oder proportion (damit diſer Pulverſtampff geſchmei-
Daß ſie
ſich ſelber
recht vmb-
wenden.dig/ beſtaͤndig/ auch durch ein einige/ meiſt aber zwo Perſonen/ ringfertig zubewoͤgen/ vnd vmbzutreiben
außgefertiget werde) diſer Machina am meiſten gelegen/ das zuvorderſt die in den Blick eingehawene
Stoßhaͤfen alſo manierlich außgenommen ſeyen/ damit ſich der darinnen ſtoſſende Zeug/ auch von ſich
ſelber recht ſchiebe/ vmbkehre/ oder vmbwaͤnde/ da dann wie leichtlich zuerachten/ es offt ſehr fehlen will/
vnd wann die Zimmermeiſter oder auch die Tiſchler hierzu nicht guten Verſtand haben/ ſo iſt alsdann
alle Muͤhe vnd Vnkoſten verlohren. Demnach aber meine hievornen benambſete/ gute Bekandten
wolerfahrne/ beruͤhmte/ Werck- vnd Zimmermeiſter/ die Ehrnhaffte vnd Kunſtliebende/ Meiſter Ja-
cob Miller der Elter/ vnd Meiſter Leonhard vnd Martin Buchmiller/ (mit welchen ich nun mehr/ 30.
Jahr lang/ bey meinem verwaltenden Bawampt/ wie leichtlich zuermeſſen/ vil vnd manicherley zu
Waſſer vnd zu Land/ zu Fried vnd Kriegeszeiten/ hochnutzlich- vnd beliebende Gebaͤw zu Werck geſetzt/
welche dann mit GOttes guten Beyſtand alſo accommodierlich vnd beſtaͤndig/ noch zu gutem Ge-
brauch/ vor Augen ſtehen/ daß man darmit hat koͤnnen contento vnd zufrieden ſeyn) verſpuͤrt/ daß ich
ein von ihren eigenen Handen gemachtes Werck/ pro memoria gern haben moͤchte/ da iſt ihnen zu Sin-
nen gefallen/ eben hiegegenwertigen Pulverſtampff mit allem fleiß außzufertigen/ hierdurch ſie mir dann
auch ein ſonderbares wolgefallen erwiſen/ mich deſſelben zubedienen/ vnd alsdann zu ihrem guten ange-
dencken in mein cabinet auffzuſtellen/ verurſacht bin worden.
Demnach ich aber jetzternannten Pulverſtampff zu vnderſchidlichen mahlen/ in abſtoſſen der Ma-
Maſſen die
Expertenz
iſt gemachtterialien, ſowolen auch zum abſtoſſen/ deß Pulvers wuͤrcklich gebraucht/ darbey inſonderheit befunden/
daß ſich der eingeſetzte Zeug (waran dann am meiſten gelegen) in wehrendem abſtoſſen vnd alſo von
ſich ſelber/ in ſeinen Stoßhaͤfen recht manierlich vmbgewendet/ der vndere Zeug ſich herauff gerucket/
im laborieren aber/ alsdann widerumben herab gefallen/ vnd alſo nach wolgefallen erzeiget/ daß einiger
Mangel hierbey nicht erſchinen iſt.
Derowegen vnd damit nun diſe ſo wol gerathene Machina, dem Nebenmenſchen/ vnd der lieben
herwachſenden Jugend/ dergleichen heroiſch-Mannhafft- vnd dapffern Kuͤnſten/ zum beſten gereichen
So der lie-
ben Poſte-
ritet zum
beſten die-
net.moͤge/ ſo habe ich fuͤr wolgethan ermeſſen/ ſolchen an deß Tagesliecht kommen zulaſſen. Dannenhero
mich darhinder gemacht/ ſo wol den Durchſchnitt/ deß Wercks/ als auch den hierzu dienlichen Schauf-
felzapffen vnd Seitenwand/ neben dem Grundriß von dem Blick/ auch dem Profil, deß Stoßhafens/
dem Natural gemaͤß/ vnd ſeiner gerechten Menſur, von eigener Hand auffzureiſſen. Damit aber dem
Auge auch contento zugeben/ ſo hat der Ehrnvoͤſt vnd weitberuͤhmte kunſtreiche Mahler/ der Herr Jonas
Arnold/ mein ſonders geliebter Gevatter/ den Auffzug nach der Proſpectiva vorwarts anſchawend
abermahlen
[]
[][183]Feurwerck.
abermahlen dem Natural gemaͤß dargeſtellt/ alſo das nach ſolchem Abriß gar leichtlich ein ſolche Ma-
china in das Werck zuſetzen iſt. Zu beſſerm Verſtand/ ſo mag hernachfolgende Erinnerung vorge-
nommen werden.
Das Kupfferbl. No: 22. Ein Handpulverſtampff.
ferblatt
No: 22.
Der Auffzug deß Pulverſtampffs.
Hiezugegen/ vnd nemblichen bey A. vnd A. ſo werden ſeine beyde Seitenwaͤnd geſehen/ vnden zuDen Pul-
verſtampff
zuerbauen.
beyden Seiten/ vier eyſerne/ mit B. vnd B. bezeichnete Schlauffen angehaͤfftet ſeynd worden/ durch welche
man zwo Stangenſtecken/ vnd darmit diſe Machinam hinweg tragen kan/ welches nun zween ſtarcke
Maͤnner (jedoch das Schwungrad zuvor herab gethan) vollziehen koͤnnen. Zwiſchen den ernannten
Nebenſeiten bey
- C. C. ſo wird das Blick/ oder der Trog/ mit ſeinen bey
- D. D. D. D. vier/ habenden Loͤcher/ das ſeynd die Stoßhaͤfen/ geſehen.Auffzug
deß pulver-
ſtampffe. - E. die vndere Laden
F. die obere Laden
- E. die vndere Laden
G. G. G. G. die vier Hauptſtempffel/ welche aber vnden bey H. H. H. H. mit meſſen Buͤxen/ (das
ſeynd eines halben Zolls dick/ meſſene Ring oder Zwingen/ welche aber ſolcher Geſtalt angetrieben wer-
den/ das dannoch das Holtz in der mitten am Stempffel/ ein klein wenig fuͤrſchieſſe/ dannenhero diſes
vorſchieſſende Holtz hernach auch auff den Boden deß Hafens auffſchlage/ vnd alſo nur Holtz/ auff
Holtz/ ſtoſſen thue) beſchlagen oder vmbgeben. Bey
I. I. I. I. befinden ſich die vier Zungen/ (hinden daran aber/ vnd alſo an einem ſtuck Holtz/ nemblichen
in ♀. ♀. ♀. ♀. daſelbſten ſo haben ſie ihre Hebdaumen) an den Stempffeln/ mit welchen ſie vornen
koͤnnen ergreiffen/ vffgehaben/ alsdann bey
K. K. K. K. mit denſelbigen vier eyſern Spoͤrrſchlenckelin vnderſetzt/ ſo werden die Stempffel im
Lufft ſtehn (ſo lang/ biß das man den Zeug in die Haͤfen thut/ oder das man denſelbigen auffſteuret/
vnd endlichen gar herauß nimbt) vnd mag ſie/ dieweils in ſolcher Poſtur dahangen/ der Hebarm nicht
mehr beruͤhren/ vil weniger aber aufflupffen/ damit aber vilernannte Stempffel deſto ſchwerer werden/
hierdurch den Zeug deſto dapfferer vnd maͤchtiger abſtoſſen koͤnnen/ ſo habe ich oben bey
☘. ☘. ☘. ☘. auff jeden ſolchen Stempffel/ noch ein ſtuck Bley/ von 10. ℔. jedes ſchwer/ auffſetzen
laſſen/ hierdurch wie die Experienza zuerkennen gegeben/ das Werck vmb vil/ iſt verbeſſert worden. Bey
L. L. L. L. ſo wird das 4¾. Schuch im Diametro hoche/ vnd vier Zoll dicke Schwungrad/ (welches
dann auch ſeine beyſeits geſetzte Kurben bey
✶. hat/ in aller Geſtalt/ wie in diſem Tractat/ bey der Mechanica, das Kupfferblatt No: 16. das
ander mahl/ deß Auffrichtzugs/ allda dann eben ein dergleichen Schwungrad m. n. mit ſeiner Kurben
☌. daſelbſten verzeichnet zuſehen/ auch ſolcher Geſtalt durch ein/ oder mehr Perſonen vmbzutreiben iſt)
vorgeſtellt/ in ſeinem centro bey
M. aber/ ſo thut der ¾. Schuch dicke Wellbaum ♂. vmbgehn/ in welchem Wellbaum dann/ die vier
gantze/ vnd alſo doppelte durchgehende/ mit N. bezeichnete Hebarm ſeynd einbefeſtiget worden. Derge-
ſtallt/ das wann ernanntes Schwungrad vmbgetrieben wird/ ſo thun die offternannte vier doppelte
Hebarm/ auch die vier Stempffel/ jedoch bey ihren hindern Hebdaumen ♀. ♀. ♀. ♀. ergreiffen/
alsdann/ aber nur einen nach dem andern/ aufflupffen/ hernach widerumben gehn laſſen/ ſo thun beſagte
Stempffel biß auff den Boden deß Hafens hinunder fallen/ vnd hierdurch den Zeug/ dene ſie im Ha-
fen finden zerſtoſſen/ vnd zu Meel machen. Bey
o. o. o. werden die drey vordere Schlieſſen an der Seitenwand/ (eben alſo thun ſie ſich auch an der
andern Seitenwand befinden) geſehen/ mit welchen man vnden das Blick/ alsdann beſſer oben/ die vn-
dere/ vnd dann auch die obere Laden verkeideln/ oder verſpannen kan/ jedoch/ vnd in einem Nothfall/ ſo
moͤgen die Keidel wol herauß getrieben/ der Pulverſtampff verlegt/ vnd anderwarts getragen/ auch nach
wolgefallen widerumben gar behaͤnd/ auffgeſetzt werden. Bey
P. iſt die hindere/ aber nur biß an die vndere Laden hinauff reichende bretterne Wand die beſchlieſt
daſelbſten ſolcher maſſen das Blick/ das ob ſchon in wehrendem ſtoſſen etwas vom Zeug herauß fallen
thaͤte/ daß es doch nicht zu vnnutzen komme/ ſonder das mans widerumben in die Loͤcher hinein kehren
moͤge/ (zu ſolchem Ende ſo ſolle man ein/ mit Leiſten habendes Brett machen laſſen/ daſſelbige zwiſchen
beede Standfuͤß vnder das Blick hinunder ſchieben/ damit/ vnd was da jmmer vom Zeug herauß ſpri-
tzen thaͤte/ daß es darauff falle/ alsdann widerumben vom Brett genommen/ vnd zu Nutzen gebracht wer-
den) zu noch mehrer Vorſorg aber/ ſo wird noch ein gar duͤnnes/ mit vier Loͤcher habendes Brettlin
(doch das die darein geſchnittene Loͤcher nicht groͤſſer ſeyen/ dann das der Stempffel geruͤwig dardurch
Q 2ſpilen
[184]Feurwerck.
ſpilen koͤnne) verfertiget/ daſſelbige uͤber das Blick gedeckt/ damit alſo im ſtoſſen deſto minder Zeug
Wie die
kꝛum̃e Hoͤl-
tzer zum
auffruͤhren
ſein ſollen.herauß ſpritzen thue. Nun muß man zu diſer Arbeit auch vnderſchiedliche Raumloͤffel/ oder ſonder-
bare krumme Hoͤltzer/ in der Form/ wie hernach folgen wird/ haben.
- Q. der erſte krumme Zuncken
R. das ander krumme Holtz
S. der dritte Steurloͤffel
T. das vierdte Rinnenholtz
Beſchꝛeibung deß Durchſchnitts/ zum Pulverſtampff.
ſchnitt zum
Pulver-
ſtampff.
Nun werden bey A. ſowolen auch bey B. die zween Vnderfuͤſſe geſehen/ auff welchen dann bey C.
biß in D. vnd widerumben von E. biß in F. die beede Seitenwaͤnd/ darzwiſchen hinein nun/ als von G.
gegen H. das Blick/ (deſſelben hoͤhe von G. gegen I. auch widerumben von H. gegen K. zwoͤlff Zoll/
wie in gegenwertigem Durchſchnitt zuſehen iſt/ betraͤgt) mit ſeinen durchgehenden Zapffen eingeſtem-
met. Bey Q. Q. aber/ an den beeden Nebenſeiten/ mit den gebuͤrenden Schlieſſen verkeidelt/ vnd feſt
verſpannet wird. Bey
P. P. P. P. ſeynd die vier Loͤcher/ vnd vnder denſelbigen/ biß zu o. hinunder/ die vier/ (jeder von 8.
Zoll hoche/ vnd 6. Zoll im Bauch weite) Hafen/ welches nun die Stoßhaͤfen genennt/ vnd ſolcher Ge-
ſtalt in das Blick hinein/ eingehawen werden/ maſſen dann die auffgeriſſene proportion zuerkennen
gibt. Von
liche Boͤ-
den in die
Stoßhaͤ-
fen zuge-
brauchen.
N. biß in M. ſo hat jeder Hafen/ ein beſondern/ von Hagendorn gedrehtem Holtz/ vnd alſo vnder dem
Boden deß Hafens/ ſein eigenen Stoßboden/ damit vnd wann der Stempffel denſelbigen durch ſein
continuierliches ſtoſſen verderbet/ oder außgenutzet haͤtte/ daß man ſolchen verdorbenen Boden/ durch
hilff deß von vnden herauff gebohrten Lochs/ von
L. gegen M. mit einem eyſern Durchſchlag/ den beſagten Boden M. N. gegen o. hinauß ſtoſſen/ als-
dann wider ein new gedrehten Boden von oben herab/ einſchieben moͤge/ welche transmutation oder ab-
wechslung eines dergleichen friſchen Stoßbodens dann/ nicht ein geringer/ ſonder der vornembſte/ vnd
nutzlichſte Vortheil im Pulvermachen iſt/ damit man ſich viel Jahr vnd Tag/ deß Blickes bedienen koͤn-
ne/ all andere proportionen aber/ auch wie ferne eines von dem andern zuſtehn habe/ das gibt diſer Durch-
ſchnitt genugſam zuerkennen/ ſonſten aber ſo hat man vor wenig Jahren zwar die Loͤcher bey
talline Haͤ-
fen ſeynd
gefaͤhrlich
P. P. P. P. in das vilernannte Blick eingehawen/ hernach gar groſſe/ wol 1½. Centner ſchwere/ Met-
talline Stoßhaͤfen hinein geſetzt/ demnach es ſich aber mehrmahlen zugetragen/ daß wann der auch mit
Mettall vmbfaſſete Stempffel darauff geklopffet/ oder aber daſelbſten an ſeinem Bauch nur ein wenig
anſtreiffe/ daß es vnverſehens Feur gegeben/ vnd hierdurch der Stampff rouinirt verderbet/ daß Dach in
die Lufft gefahren/ vnd den Pulvermacher jaͤmmerlich verbrennet hat. Derowegen die gedachte
Aber die
hoͤltzerne
gar nutz-
lich zuge-
brauchen.Mettalline Stoßhaͤfen/ gar vnd gaͤntzlich hinweg gethan/ abgeſchafft/ hingegen aber an dero ſtatt gantz
hoͤltzerne in das Blick hinein gehawene Stoßhaͤfen ſeynd verordnet/ welche dann biß auff diſe Zeit/ gut
vnd nutzlich erfunden worden. Bey
- t. wird die vndere. Bey
V. aber/ die obere
☌. biß in W. hinauff/ iſt die gantze laͤnge eines Stempffels/ welcher aber zu vnderſt bey
X. wie hievornen gemelt/ mit einer meſſin Buͤxen/ oder Zwingen/ eingefaſſet/ damit hernach nichts
deſto weniger/ aber vnder dem Zeichen ☌. noch ein wenig Holtz vorſchieſſe/ deßwegen ſolches vorge-
ſchoſſene Holtz ☌. auff den beſagten hoͤltzern gedrehten Boden N. ſtoſſe/ das alſo das Holtz/ auff das
Holtz ſchmeiſſe/ alsdann ſo kan man verſichert ſein/ daß es kein Feur nicht empfaͤhet. Bey
☍. ſo hat der Stempffel ein durchgeſtemptes Loch/ in welches dann/ maſſen hievornen erwoͤhnt/ die
Zungen vnd hinden an derſelbigen/ der Hebdaumen hindurch geſteckt/ vnd ſtandhafft gemacht wird. Bey
♂. ſihet man die eingeſtempte Schartten/ vnder welche man die auch zuvor beſagte Spoͤrſchlenckelin
vnderſetzen/ vnd hierdurch den Stempffel gleichſam in der Lufft dahangend/ erhalten kan.
Erklaͤrung einer Seitenwand.
einer Sei-
tenwand.
Damit man aber ſowohlen die breite/ als auch nicht weniger die außſchwaiffungen einer Seiten-
wand/ (dergleichen es dann zwo/ damit das gantze Werck beſtaͤndig darinnen ſtehn koͤnne haben ſolle)
erkennen
[185]Feurwerck.
erkennen moͤge/ ſo wird es der verſtaͤndige Zimmermeiſter/ ohne andere Vmbſtaͤnd wol verſpuͤren/ daß
ſie in allem fuͤnff Schuch hoch ſein ſolle/ an der breite wird ſie bey dem erſten obern termin 9. Zoll/ im
andern termin aber 18. im dritten termin 14. vnd im vierdten vnderſten termin 20. Zoll erfunden.
Durch ihre zwey bey h. eingeſtempte Loͤcher/ ſo werden die Zapffen deß Blicks (zuvor mit Q. Q. be-
merckt) bey
♃. aber/ die zween Zapffen der vndern Laden (welche hieoben mit R. R. verzeichnet) vnd bey ☽.
die zween Zapffen der obern Laden (ſo jungſten mit S. S. ſignirt geweſen) geſehen. Bey ☋. ligt der
Wellbaum/ welcher in ſeinem centro deß eyſern Steffts ●. alſo daſelbſten vmbgehn kan/ vnd durch
zuſammenhaltung diſer beeden Seitenwaͤnden/ ſo wird der Stampff gar anſehnlich/ ſtarck vnd beſtaͤn-
dig auffgeſetzt.
Der Schauffelzapffen.
Schauffel-
zapffen.
Sein groͤſſe Form vnd Geſtalt/ thut diſer Abriß gar deutlich demonſtrieren/ diſer Schauffel-
zapffen ſelbſten/ iſt allein 6. Zoll lang/ vornen aber 7. Zoll breit/ der wird von ♏. gegen ♌. vnd wider-
umben von ♍. gegen ●. gantz/ vnd in das Haupt deß Wellbaums eingelaſſen/ alsdann mit 2. eyſern
Ringen alſo verſorget/ vnd angetrieben/ daß er von dannen nicht mehr weichen kan. Von ♏. gegen
☊. iſt widerumben der 6. Zoll lange runde eyſerne Zapffen/ an welchem der Wellbaum vmbgehet. Bey
☉. aber der viereckete Zweck/ an welchen das Schwungrad geſteckt/ alsdann bey
♀. ein eyſerne geſpaltene Schließ oder Keidel fuͤrgeſchlagen/ ſo kan das Schwungrad nicht mehr
herunder fallen/ dannenhero gedachter Schauffelzapffen hochnoͤthig zugebrauchen/ auch von gutem
zehen Eyſen ſolle geſchmidet werden.
Grundriß von dem Blick.
deß Blicks.
Wie aber das Blick/ (ſo von gutem geſundem glatten/ Traubaichen-Holtz/ gezimmert wird)
oben in ſeinem Grundriß ein anſehen/ vnd von [♊]. gegen [♄]. an ſeiner laͤnge 35. aber an ſeiner breite
8. Zoll/ ingleichem vier/ jedes 5. Zoll im Diametro weite Loͤcher/ (darunder dann erſt die Stoßhaͤfen
gefunden werden) ſo dann die beede Seitenwaͤnd ‡. ‡. hat/ beneben außgetheilt iſt/ das wird hierbey
ſo deutlich vorgeſtellt/ das ich vnnoͤthig achte/ hieruͤber ein mehrers zu replicieren.
Profilo deß Hafens.
deß Stoß-
hafens.
Obwolen in vorgehendem Durchſchnitt/ die proportion der vier Stoßhaͤfen/ gar vertrewlich
ſeynd vorgebildet worden/ auch manicher zweiffels frey/ ſchon darmit contento vnd zufrieden ſeyn ſolte/
ſo lieſſe ich mich doch daran noch nicht begnuͤgen/ ſonder erinnere hierbey diſes/ das von einem ſo kleinen
Riß/ die recht eigentliche proportion darvon/ hernach in das groſſe Werck (dieweilen es nur nach dem
gutgeduncken/ ja ohne die Richtſchnur/ noch deß Zirckels gerechtſame/ biß dahero zwar fuͤr guͤltig er-
kandt/ aber offtermahlen iſt weit gefehlt worden) abzutragen vnmoͤglich fallen thut. Derowegen ſo
habe ich mich keines wegs bedauren laſſen/ ein beſagte/ deß Stoßhafens groͤſſere proportion, recht mei-
ſterlich/ vnd auff hernachfolgende weiß/ mit dem Zirckel zuſuchen/ alsdann ein hoͤltzerne Lehr darnach
zumachen/ dieſelbige nach der laͤnge in der mitten hinunder/ voneinander zuſegen/ damit man ſolche als-
dann in wehrendem herauß ſtemmen/ ſtaͤtigs in das Blick hinein heben/ auch nicht nachzulaſſen/ biß
das die auff der Lehr auffgetragene juſte proportion, eben auch alſo auß dem Blick herauß geſtem-
met werde.
Dergeſtallt/ es werde ein Perpendicular Lini von ✠. biß in ✶. hinunder gezogen/ alsdann/ vnd
auff dieſelbige von ✶. biß in ◻. ſo der erſte termin iſt 3⅔. Zoll geſetzt/ Item vom Puncten ◻. biß in
den andern termin 2. Zoll geſtellt daſelbſten den Puncten △. geſtupfft/ von dannen abermahlen 2⅓.Vnd wie
er juſt mit
dem Zirckel
zu formie-
ren ſeye.
Zoll getragen/ vnd alſo bey ✠. den dritten termin, als den Horizont deß Hafens/ geſetzt/ uͤber ✠. aber
nur ein blinde/ jedoch Waagrechte Lini gezogen/ jetzunder 2½. Zoll mit dem Zirckel genommen/ den
einen Spitzen in ✠. geſetzt/ mit ſeinem andern Schenckel aber/ zur rechten den Puncten ♓. zur lincken
Seiten aber/ bey ♒. den andern Puncten getupfft/ ſo wird das obere Loch deß Hafens/ daſelbſten fuͤnff
Zoll weit offen verbleiben. Jetzunder/ vnd uͤber △. auch ein blinde zwerge Parallel Lini gezogen/ allda
von ♎. biß in ♊. der Halß deß Hafens/ ſo 5¼. Zoll betraͤgt/ offen zu ſtehn/ gelaſſen. Ferner vnd uͤber
◻. abermahlen ein blinde zwerge Lini gezogen/ aber vnd auff derſelbigen/ von ♍. gegen ♉. hinuͤ-
ber/ ſo ſolle der weiteſte Bauch deß Hafens 6. Zoll breit ſein/ anjetzo ſo iſt einig vnd allein an deme ge-
legen/ daß man von ✶. gegen ♍. vnd ♎. auch widerumben von ✶. gegen ♉. in ♊. (vnd ſolche
nicht nur vngefaͤhr nach gutgeduncken/ oder gerath wol) auß rechter Meiſterſchafft/ durch deß Zirckels
gerechtſame/ deß vilgedachten Stoßhafens Bauch/ vnd vnfehlbare proportion ziehen moͤge/ (dann als
Q 3zu erſt
[186]Feurwerck.
zu erſt gemelt/ wann diſer Hafen gar zu faſt zugeſpitzet/ oder aber gar zu rund herauß gehawen ſolte
werden/ ſo thaͤte ſich hernach der Zeug im abſtoſſen nicht ſchieben/ noch vil weniger von ſich ſelber vmb-
kehren/ dardurch alsdann das gantze Werck vntuͤchtig vnd verderbet wurde) ſo nehme man demnach
mit einem gemeinen zweyfuͤſſigen Zirckel auff dem Masſtab/ die laͤnge von 4. Zoll/ ſetze den einen Spi-
tzen deß gedachten Zirckels in den vnderſten Hauptpuncten ✶. mache mit dem andern Spitzen ein blin-
des Ritzlin bey ♐. jetzunder den Zirckel erhoͤbt (aber an ſeiner auffgethanen weite nicht verruckt) deſ-
ſelben einen Spitzen in den Puncten
♉. geſetzt/ vnd mit ſeinem andern Schenckel noch ein blindes Ritzlin bey ♐. gemacht/ wo nun jetzt-
ernannte beede blinde Ritzlin uͤbereinander ſchlagen/ naͤmblichen juſt im Kreutzlin/ da wird der Puncten
♐. getupfft/ weiter den Zirckel erhoͤbt (aber alleweil ſein auffgethane weite der 4. Schuch/ vnverruck-
ter gelaſſen) den einen Spitzen abermahlen in den Puncten ✶. geſetzt/ mit ſeinem andern Schenckel
aber ein blindes Ritzlin bey ☿. gethan/ alsdann den Zirckel hinweg genommen/ deſſelben einen Spitzen
in ♍. geſetzt/ mit ſeinem andern Spitzen aber/ noch ein blindes Ritzlin/ uͤber das vorige hinuͤber lauf-
fend/ gethan/ wo nun ernannte beede Ritzlin uͤbereinander ſchlagen/ auch juſt in demſelbigen Kreutzlin/
allda ſo wird der Puncten ☿. verordnet. Man erhoͤbe den Zirckel abermahlen (jedoch an ſeiner
offtbeſagten weite der 4. Zoll jmmerzu beſtaͤndig gelaſſen) ſtelle den einen Spitzen in den Puncten ♐.
vnd reiſſe mit ſeinem andern Spitzen uͤber die drey termins Puncten ✶. ♉. biß in ♊. ein ſchwartze
giltige Lini. Jetzunder den Zirckel erhoͤbt/ ſein einen Spitzen in ☿. geſetzt/ mit dem andern Fuß aber/
uͤber ✶. ♍. biß in ♎. auch ein ſchwartzen Zirckelriß gethan/ ſo wird ſich hierdurch der Stoßhafen von
♎. gegen ♍. ✶. ♉. biß in ♊. gantz meiſterlich formieren/ weder zu ſpitzig/ noch vil weniger gar zu
rund/ ſonder alſo ſein rechte innere im Bauch habende proportion bekommen/ alsdann den noch uͤbe-
rigen Halß von ♎. gegen ♓. vnd widerumben von ♊. gegen ♒. mit dem Lineal vollends hinauff
Damit
ſich der
Zeug in
ſolchem
wol vmb-
kehrẽ thuͤe.gezogen/ ſo iſt man verſichert/ daß diſer Stoßhafen/ nach beſter Manier auffgeriſſen/ warnach die beſag-
te Lehr zu formieren/ auch das Blick ſolcher Geſtalt außgenommen/ ſo wird man ein wol tangenden
Stoßhafen bekommen/ in welchem ſich der Zeug fein ſanfft ſtoſſen laͤſt/ ſich ſelber rucket/ herauff ſchiebet/
vnd alſo nach wolgefallen vmbwaͤndet/ dann durch dergleichen ordentliche vmbkehrung/ ſo wird man in
gar kurtzer Zeit/ ein wol gearbeites Pulver erlangen/ hierbey ſo laſſe ich es nun/ ſovil die Machinam deß
Handpulverſtampffs-Gebaͤw/ anbelangt/ bewenden.
Wann aber ein groſſe/ am Waſſer ſtehende Pulvermuͤhlen ſolte erbawet werden/ ſo muͤſſen alle
vnd jede derſelben angehoͤrige Mitglieder/ juſt noch einmahl ſo groß/ (als nicht obſtehender Handpul-
verſtampff dann geweſen iſt) gemacht werden/ dergeſtallt/ daß hernach jeder Stempffel zehen groſſe
Schuch hoch/ vnd 4½. Zoll in die vierung dick/ Item das Blick/ (damit es mit 8. Stempffel arbeiten
koͤnne) muͤſte 11⅔. biß in 12. Werckſchuch lang/ 16. Zoll breit/ vnd 24. Zoll hoch ſein. Ferner jeder
Hafen 10. Zoll oben weit offen/ ſo dann jeder Hafen 16. Zoll hoch/ vnd 12. Zoll im Bauch weit/ vnd
alſo forthan/ jedes Ding/ noch einmahl ſo groß gemacht zu werden/ alsdann ſo hat man ſich einer gut
gerechten (ſchon im Werck ſelbſten daſtehenden/ vnd wol experimentierten) Waſſer Pulvermuͤhlen zu-
getroͤſten/ hernach vnd in jeden Hafen (deren es wie gemelt 8. haben ſolle/ maſſen mein in den Truck
gegebene Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 9. diſcuriert/ dahin ich dann den Luſtbegierigen Pulver-
macher will gewiſen haben) ſo moͤgen gar ruhig 10½. Pfund Zeug/ in jeden Hafen eingeſetzet/ vnd als-
dann auff einmahl 84. Pfund Pulver abgeſtoſſen werden. Hiemit ſo thu ich nun den Pulverſtampff
beſchlieſſen/ hernach aber/ vermelden/ wie man den Satz darein abtheilen/ beneben das Pulver verfer-
tigen ſolle.
Satz zum
Carthau-tzen Pulveꝛ
Der erſte Satz/ zu dem gemeinen Carthaunen Pulver.
Demnach/ vnd vmb gewiſer Vrſachen willen/ man dißmahl/ nur gern/ ein gemeines/ zu den Feur-
wercken/ alſo nicht reiſſendes Carthaunen Pulver/ haben woͤllen/ alſo wurde vermoͤg meiner getruckten
Buͤchſenmeiſterey-Schul/ allda an folio 7. beſchriebenen Carthaunen Pulverſatz/ von all dreyen ma-
terialien, nur der achtende Theil vnd im Gewicht maſſen dann hernach folgt/ iſt genommen worden.
12½. Pfund/ in Meel gelaͤuterten/ aber durch ein Haarſib geredenen Salpeter/ denſelbigen auff ein
Reibbrett/ wol zerſpreitet. Ferner
2½. Pfund geſtoſſenen Schwefel/ durch das Haarſiblin darein gereden/ alsdann mit einem hoͤltzern
Scheiffelin wol durcheinander vermengt/ vnd hernach mit dem hoͤltzern Reiber (als wie ein Mahler
ſeine Farben reibet/ alſo trucken) abgeriben/ diſen ſo wol vermiſchten Zeug/ in ein hoͤltzern Schaͤfflin
gethan/ abermahlen durch das Haarſiblin gereden/ ſo wird der Salpeter mit dem Schwefel ſo wol ver-
einbart/ das diſe Hauptſtuck kalt vnd warms/ nicht mehr voneinander laſſen koͤnnen. Ferner
3. Pfund ſaubere leichte/ von Erleholtz gebraͤndte Kolen (NB. vnd muß zuvor die obere rauche Rin-
den/ ſowolen das Marck an den Kolen herab geſchaben/ oder geſchnitten werden) dieſelbige zart geſtoſ-
ſen/ vnd
[187]Feurwerck.
ſen/ vnd durch das Haarſiblin vnder obernannten Zeug gereden/ entzwiſchen aber mit dem hoͤltzern
Scheiffelin wol vermengt/ daß es nicht mehr ſtaubet/ ſonder das obernannter Salpeter/ Schwefel/Der muß
wol ver-
miſcht
ſampt den Kolen/ dermaſſen ineinander vermengt worden/ daß es jetzunder einem wolgearbeiten Zeug/
wie ein angemachter Brandzeug/ gleich ſehen thut.
NB. Diſe ſo fleiſſige vermiſchung deß Zeugs/ gibt hernach auch ein gleich kraͤfftiges Pulver/ dann
wo kompt es ſonſten her/ das offtermahlen/ vnd alſo in einem Faͤßle/ das eine Pulver vmb vil ſtaͤrcker/
als nicht das ander iſt/ welches anders nichts verurſachet/ dann die ſo vngleiche vermiſchung deß Zeugs/
da etwann an einem Orth zuvil Salpeters/ am andern zuvil Schwefel/ beym dritten aber zuvil Kolen
gefunden werden/ derowegen obernannter wolgegruͤndter Diſcurs/ ſampt den hierbey gethanen vermi-
ſchungen/ damit alle Materialien wol durcheinander vermengt werden/ das Principal Hauptſtuck im
Pulver machen mag gehalten werden/ beneben in ſonderbare obachtung zunehmen iſt.
Alſo wird man in allem 18. Pfund Pulverſatz bekommen/ welches dann auch eben genug/ die 4.
in den Blick deß Handpulverſtampffs eingehawene Stoßhaͤfen zuerfuͤllen. Anjetzo ſo wird
Ein Vlmer gemeine Schenckmaß/ im Gewicht 84. Loth (dann 32. Loth machen ein Pfund/ oder
℔. vnd 100. dergleichen Pfund ein Vlmer Centner/ ſo thun 108. Vlmer Pfund in Nuͤrnberg
100. Pfund. Item 104. Vlmer Pfund/ machen 100. Pfund in Augſpurg) friſches Brunnenwaſ-
ſer genommen/ ſolches nach vnd nach/ in obangedeuten 18. Pfund ſchweren/ Pulverſatz allgemach ge-
ſprengt/ entzwiſchen aber mit dem hoͤltzern Scheiffelin ſtaͤtigs vmbgewendet/ vnd das gedachte Waſſer
alſo darinnen verbergen/ das ſich endlich diſer Zeug in der Hand zutruckend/ ballen laͤſt/ alsdann ſo
muß beruͤhrter Zeug/ in vier gleiche Theil (jeder Theil aber/ ehe er mit dem Waſſer angefeucht wird/
wigt 4½. Pfund/ welches die aigentliche portion ſo in ein jeden Hafen einzuſetzen/ dann iſt) abgetheilt/
in jedes Loch aber ein ſolcher Theil gethan werden. Gleichwol ſo iſt hierbey auch diſes zubeobachten/
das am erſten nur vngefaͤhrlich/ bey 3. Pfund ſchwer eingeſetzt wird/ biß das ſelbiger etwann ¼. StundDeſſelbi-
gen gebuͤ-
render
Theil ein-
geſetzt.
lang den Stoß empfangen hat/ dardurch er gedaͤmmet/ zuſammen geruckt/ ſo iſt alsdann der Hafen
groß genug/ die noch uͤberige 1½. Pfund Zeug auch/ vnd alſo in allem 4½. Pfund Satz zufaſſen/ wann
nun obangehoͤrter maſſen/ alle vier Stempffel arbeiten/ (ſintemahlen ein einig Menſch zumahl/ das
Schwungrad/ auff ½. Stund lang/ gar wol vmbtreiben/ dardurch alle vier Stempffel laborieren/
hernach ein anders Menſch angeſtellt/ alſo abwechslungs weiß/ mit zweyen Menſchen zuverrichten iſt)
ſo kan man ſolcher Geſtalt 16. Stund lang/ diſen Handpulverſtampff arbeiten laſſen/ jedoch faſt alle
Stund einmahl mit denen hievornen angezeigten vnd vorgeriſſenen krummen Zuncken/ vnd Hoͤltzern/
den ſo hart auffeinander getriebenen Zeug auffgeſcharret vnd erlungert/ aber hernach widerumben in
ſeine Haͤfen gethan/ vnd fortgeſtoſſen werden/ ſo thut ſich der Zeug ohne einiges ſtauben/ vnd alſo zimb-
lich trucken/ fein Kellerfeucht trefflich wol abſtoſſen/ beneben ſich ſelber gar ſanfft vmbwenden/ ſinte-Aber nicht
zuvil an-
gefeucht.
mahlen es mit dem anfeuchten ein ſonderbares vffmercken haben will/ dann ſo der Zeug gar zutrucken
eingeſetzt wird/ vnd darauff geſtoſſen/ ſo ſtiebt er uͤber den Hafen hinauß/ im gegentheil aber/ da er gar
zuvil genetzt wird/ ſo kehrt er ſich im Hafen nicht recht vmb/ zerpflatzſchet/ vnd ſchlaͤgt der Stempffel
alsdann nur vergeblich auff den Boden/ verderbt den Boden im Hafen in baͤlde/ derowegen man hie-
rinnen ſehr groſſes auffſehen/ beneben taͤgliche uͤbung haben muß/ damit der offternannte Zeug weder
zu trucken/ noch gar zu naß/ ſonder in gebuͤrender mittelmaͤſſiger Feuchtigkeit erhalten werde/ ſo thut er
ſich hernach im abſtoſſen fein ſelber vmbkehren/ auch hierdurch aller Orthen ein gleichen Stoß bekom-
men/ alsdann ſo wird man endlichen auch gleich ein kraͤfftiges Pulver von ihme zugewarten haben.
Wann nun als hievornen vernommen/ diſer Pulverſatz alſo 16. Stund lang iſt geſtoſſen worden/
(wiewolen es auff der groſſen Waſſer Pulvermuͤhlen 24. Stund zeit/ zum abſtoſſen erfordern thut/Sechzehen
Stund
lang ge-
ſtoſſen.
ſo mag doch hiezugegen/ in diſem kleinen Werck/ ſintemahlen die Stempffel auch baͤlder vnd geſchwin-
der fallen/ neben deß ſo fleiſſig vermiſchten/ vnd wol incorporierten Zeuges/ auch etwas thun/ mit ſo
kurtzer Zeit der 16. Stund verlieb nehmen/ wolte mans aber noch laͤnger ſtoſſen/ ſo wird es nichts verder-
ben/ ſonder hiervon nur beſſer werden/) vnd alſo ſtarcke/ eines Fingers dicke Rinden/ ſich ſelber ob dem
Stempffel uͤberwuͤrfft/ ſo mag man ein dergleichen Rinden voneinander ſchneiden oder brechen/ wer-
den alsdann keine weiſſe Salpeter/ noch vil weniger gelbe Schwefelkoͤrnlin nicht mehr verfpuͤrt/ ſonder
das die Materialien aller Brandſchwartz anzuſchawen ſeynd/ ſo iſt es ein anzeigung/ das ſie wol vnder-
einander vermengt/ vnd gnugſam abgeſtoſſen worden. Jetzunder ſo muß man noch vor dem abkoͤrnen
⅛. Maß/ ſo im Gewicht 10½. Loth betraͤgt/ friſches Brunnenwaſſer/ daſſelbige aber proportionaliter
in alle vier Stoßhaͤfen in den Zeug hinein ſprentzen/ denſelbigen aber mit den Krumhoͤltzern wol auff-
reiben/ lunger machen/ vnd noch [...] wenn Wort völlig unleſerlich. Stund lang zum koͤrnen abſtoſſen/ ſo wird der Zeug wie ein gar
ſtarcker dicker Taig/ zimblichen Handpallig/ von Knorren/ ſchier wie ein Blatt-Endigo/ vngefaͤhrlich
anzuſchawen/ denſelbigen nun auß den Haͤfen herauß genommen/ vnd erſtlich allen Zeug durch das
Carthaunen Pulver/ von hoͤltzern Schinen geflochtenes Siblin gereden (er muß aber anjetzo ſeinDurch bach
Carthau-
nen Sitz
gereden.
gebuͤrende feuchte haben/ woran dann abermahlen ſehr vil gelegen iſt/ dann wann er gar zu trucken
Q 4waͤre/ ſo
[188]Feurwerck.
waͤre/ ſo gibt er im hindurch fallen keine rechte geformete Koͤrnlin/ ſonder nur zertrucktes Staubmeel/
iſt er aber gar zu naß/ ſo klebt er im Sib darinnen wie ein Letten oder Taig/ vnd kan nicht hindurch gere-
den werden/ dannenhero es abermahlen bey dem Koͤrnen groſſes vffmercken gebraucht/ den mittlern
Weg/ weder zu trucken/ vil weniger gar zu naß zubeobachten/ vonnoͤthen ſem will) ſo faͤllt das groſſe/ ſo
wol das Mittel/ wie auch das Zuͤndkraut/ als auch der Pulverſtaub/ (nicht anderſt/ als wie auff einer
Kornmuͤhlen im erſten hindurch mahlen/ ſampt der Griſch/ als auch das gemeine/ neben dem ſchoͤnen
Meel vndereinander ligt/ welches man aber erſt hernach ſepariren vnd voneinander bringen muß)
hindurch/ vnd wird ſolcher Geſtalt/ auff ſonderbare Toͤrrbretter/ zu allen Seiten vmbgebene Leiſten/ gere-
den/ alsdann die beſagte Toͤrrbretter an die Sonnen geſtellt/ vnd kan diſes Koͤrnen in Zeit einer Stund/
verrichtet/ vnd alſo innerhalb 17. Stunden/ diſe 18. Pfund Pulver gantz verfertiget werden. Wann
es dann wol trucken iſt worden/ ſo laſſe man alles Pulver erſtlich widerumben durch das groͤſte/ nemb-
lichen durch das
5. Sorten
Pulver ge-
koͤrnet.
Carthaunen Pulver-Sib/ reden/ ſo bleibt das grobe/ ſchier wie Zwibelſaamen groſſe Koͤrnlin/ vnd
alſo das allergroͤbeſte Carthaunen Pulver im Siblin ligen/ das wird nun beſonder vff behalten. Je-
tzunder ſo wird das ander/ ein wenig enger geflochtene/ vnd nemblichen das
Hacken- oder Mezan, Pulverſiblin genommen/ vnd dardurch aller noch uͤberiger Zeug gereden/ ſo
bleibt das Mittel grobe Ordinari Pulver im Siblin/ daſſelbige auch beſonder auffbehalten/ dann diſes iſt
zum groben Geſchuͤtz/ zu viertel Carthaunen/ Falchonen/ Schlangen/ Steinſtucken/ fuͤrnemblichen aber
zu den groſſen Poͤlern/ in werffung der Brand- vnd Granaten-Kuglen/ ſowolen der Regen vnd Spreng-
Kuglen/ (ſintemahlen man hierzu vil lieber nur gemein ſanfft treibendes/ als nicht gar zu frech- oder
reiſſendes Pulver haben will/ vnd eben vmb ſolcher Vrſachen willen/ ſo iſt hiegegenwertiges/ nur gemei-
ne Carthaunen Pulver/ dann gemacht worden) ſehr wol zugebrauchen. Ferner das dritte/ noch etwas
kleiners geflochtene
ſchleſſen
Mußqueten Pulverſib genommen/ allen noch uͤberigen Zeug aber/ gleichfalls hindurch gereden/ was
nun im Siblin verbleibt/ das wird abermahlen beyſeits gethan/ das iſt nun klein Carthaunen Pulver/
zu den Falchonetel/ vnd dergleichen klein Geſchuͤtz/ ſowolen zu den Poͤlern/ am beſten zugebrauchen.
Weiter das vierdte noch enger geflochtene
Staubſiblin genommen/ dardurch allen noch uͤberigen Zeug auch gereden/ was in ſelbigem Siblin
verbleibt/ das wird beyſeits gethan/ ſo iſt es an ſeiner groͤbe wie Mußqueten Pulver/ das kan zum ſchieſ-
Wie auch
zum Feur-
werck ge-
braucht
werden.ſen der Spingarden vnd halben Falchonetel dienen. Endlichen das fuͤnffte
Haarſiblin/ ſo gar zart von Roßhaaren geflochten iſt/ genommen/ dardurch das letſtere mahl/ allen
noch uͤberigen Zeug gereden/ ſo bleibt das Zuͤndkraut/ das iſt gar zarte Zuͤndpulver/ im Siblin ligen/
daß mag ſeiner Zeit zum einroͤhren der groſſen Ragetten (welches ſo gar ſchwache Zuͤndpulver/ wie in
meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-Schul/ an folio 30. zuleſen/ hierzu hoch vonnoͤthen iſt/ vnd man
nicht daron ſein kan/ deßwegen dann diſer ſchwache Pulverſatz auch fuͤrnemblich gemacht worden) die-
nen/ den uͤberigen hindurch gefallenen Pulverſtaub kan man mit friſchem Waſſer widerumben an-
feuchten/ abſtoſſen/ vnd alsdann Carthaunen Pulver darauß koͤrnen/ oder aber denſelbigen zum Feur-
werck der gemeinen Brandzeugen gebrauchen/ vnd auff diſe weiß/ ſo iſt alles nutzlich vnd wol angeſtellt
worden/ man bekame in allem 17. Pfund außgemachtes Pulver/ ſonſten/ vnd eben auff obernannte Ma-
nier/ ſo kan man gleichfalls auch das feine Pulver abſtoſſen vnd koͤrnen/ maſſen dann in meiner getruck-
ten Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 7. biß 10. von aller Sort Pulverſaͤtzen iſt gehandelt worden/
darauff ich mich nun vmb geliebter kuͤrtze willen referiere. Sintemahlen vnd eben auff obangedeute
weiß/ ſo mag man auch proportionaliter/ das Hacken/ ſowolen das feine Schießpulver/ (aber nur durch
das Mußqueten vnd Staubſiblin/ endlichen aber durch das Haarſiblin reden/ damit man allein Muß-
queten/ Item Handrohr- vnd auch Zuͤndpulver bekommen moͤge) abſtoſſen vnd koͤrnen/ damit allweg
4½. Pfund vngefaͤhrlich/ Zeug/ in jeden Hafen eingeſetzt werde/ aber uͤber 5. Pfund Zeug/ wurde er
nicht faſſen/ noch ſich recht vmbkehren koͤnden. Derowegen in einem Nothfall/ ſo wurde mit etlich der-
gleichen Pulverſtaͤmpffen noch ein feine Nothdurfft Pulver/ in dem taͤglichen arbeiten zuverfertigen ſeyn.
Der ander Satz/ zu dem allerfeineſten Buͤrſch- oder
Handrohr Pulver/ die præparatorien wurden hierzu alſo gemacht.
peter noch
ein mahl zuſchmeltzen.
Erſtlich den Salpeter zu caltzionieren/ oder zuſchmeltzen/ No: A.
Man nehme jetzunder 4. Pfund deß beſten/ ſchon ein mahl geſchmeltzten Salpeters/ denſelbigen
in ein ſaubern/ zuvor wol außgelieten Tigel gethan/ vnd ob dem Kolfeur verſchmeltzen laſſen/ alsdann
2. Loth ſublimirten Schwefel/ (oder das flor vom Schwefel) darein geworffen/ den auffſteigenden
Vnrath abgehoͤbt/ vnd weiter darein geworffen 2. Loth ſublimirten (abermahlen das flor) Salermonia-
cum, das
[189]Feurwerck.
cum, das iſt flores Salis Armoniaci, widerumben das vnſaubere abgeſchaumet/ welches dann jedes
mahl ein groſſen Flammen von ſich fahren laͤſt/ worvon aber nicht zuerſchroͤcken iſt. Sintemahlen es
den Salpeter ſehr wol reiniget/ aber ſo leichtlich nicht entzuͤnden thut/ hernach vom Feur gethan/ ein
kleine weil ſtehn laſſen/ ſo ſetzt ſich der Vnrath auff den Boden/ alsdann das ſaubere darvon gegoſſen/
vnd den auff dem Boden gefundenen Teſt/ beyſeits gethan/ ſo bekompt man ein außbuͤndig-ſchoͤn weiſ-
ſen/ gar kraͤfftig- vnd ſtarcken Salpeter/ der hernach zu dem allerſtaͤrckeſten Schießpulver (ſowolen zu
den Medicamenten) zumachen/ ſehr wol vnd nutzlich zugebrauchen iſt. So wird man 3½. Pfund deß
gereinigten Salpeters bekommen/ das uͤbrige ½. Pfund iſt fuͤr den abgang zurechnen.
Ein Confortativ/ oder Bekraͤfftigung/ den Pulverſatz
darmit anzufeuchten/ vnd abzuſtoſſen/ No: B.
Hierzu ſo wird genommen ½. Maß guter gemeiner Brandwein/ denſelbigen in ein GutterglaßEin Con-
fortativ
zum an-
feuchten.
gethan/ alsdann ein Loth verriebene Camphora darein geworffen/ daß gedachte Glaß mit dem Dau-
menfinger oben zugehalten/ wol durcheinander geſchwungen. Ferner 2. Loth ſublimirten Salermonia-
cum, das iſt flores Salis Armoniaci, darein gemengt oder zerrieben/ abermahlen wol durcheinander ge-
ſchwungen/ aber den Daumenfinger alleweil ob dem Gutterglaß gehalten/ damit die Camphora nicht
außrieche/ jetzunder das vilernannte Gutterglaß in ein warmes/ aber nur lawes Waſſer gehalten/ ſo
thut die Camphora in dem Brandwein verſchmeltzen/ vnd ihr Krafft/ ihme mittheilen/ dann eben mit
diſem confortativ Waſſer/ ſo muß man den Pulverſatz/ ehe vnd zuvor er/ in den Stampff eingeſetzt
wird/ allgemaͤchlich anfeuchten (nicht zuvil auff ein mahl darein ſprentzen/ entzwiſchen aber alleweil
mit dem hoͤltzern Scheiffelin aufflungern/ damit diſes bekraͤfftigungs Waſſer/ aller Orthen darein ver-
mengt werde) auch daſſelbige forthan biß zum koͤrnen deß Pulvers/ alſo gebrauchen.
Der allerfeineſte Pulverſatz.
Es werden von dem allerfeineſten/ hieoben mit A. bezeichneten/ in die 100. Loth caltzionirten ge-
ſtoſſenen/ vnd durch das Haarſiblin geredenen Salpeters genommen/ alsdann 15. Loth des allerreineſtenDeß aller-
feineſten
Pulver zu-
gebrauchẽ.
ſublimirten Schwefel/ (ſo die Flores ſeynd/ auch durch das Haarſiblin darunder gereden) auff dem
Reibbrett wol vndereinander geriben. Ferner noch einmahl durch das Haarſiblin gereden/ hernach 17.
Loth/ der zaͤrteſten geſtoſſenen Haͤßlen Kolen/ (welche von geſchoͤlten Haſelſtauden/ denen zuvor auch
ihr Marck iſt außgeſchnitten worden/ ſowolen die Rinden darvon gezogen/ gebraͤndt/ ſo gar zart vnd
Seiden lind/ ſehr leicht geweſen) gleichfalls mit dem Haarſiblin darunder gereden/ alsdann diſe ma-
teri oder Pulverſatz/ in ein kupfferin Geſchirꝛ gethan/ ſolchen mit dem Scheiffelin ſo lang vnd vil vnder-
einander gemiſcht/ biß das er kein Staub nicht mehr von ſich gibt/ endlichen diſen Satz mit dem hievor-Der beſte
Handrohr
Pulveꝛſatz.
nen/ vnd No: B. bemerckten confortativ Waſſer beſprengt/ jedoch allein ſovil genetzt/ biß das er ſich im
zuſammen trucken in der Hand ballen laͤſt/ vnd den Stoß (damit der Zeug im ſtoſſen nicht mehr ver-
ſtiebe) leiden kan/ alles in ein Hafen deß hievornen vorgeriſſenen Pulverſtampffs eingeſetzt/ vnd alſo
16. Stund lang/ wol abgeſtoſſen/ biß das die Materialien recht vereinbart/ entzwiſchen der Gebuͤr nach/
mit ernanntem confortativ Waſſer ſolcher maſſen angenetzt/ hierzu man nahent ⅜. Maß deſſelben ge-
brauchen wird/ es war in allem 4⅛. Pfund Satz/ der wurde zu mittel groſſen Koͤrnlin gekoͤrnet/ vnd gabe
ein außbuͤndig gutes Buͤrſch- oder Handrohrpulver. Darbey ſo laſſe ichs nun ſovil als die Pulver-
macherey anbelangt/ bewaͤnden/ vnd wird der Liebhaber diſer Dingen/ mein vorbringen gerecht/ vnd
im Werck ſelbſten gut befinden.
Wie man aber allerhand Pulver probieren/ das verdorben zuverbeſſern/ ſolches zu ſcheiden (da-
mit man alle drey darbey zufindende Materialien, als den Salpeter/ Schwefel/ vnd auch die Kolen ab-
ſoͤnderlichen voneinander ſeparieren hernach anderwarts widerumben zu Nutzen zubringen) wie nicht
weniger ein gewahrſames Pulverhauß/ daſſelbige in gutem Wolſtand dariñen zuverwahren vnd vffzube-
halten auffbawen ſolle/ hiervon ſo thut mein vilernañte in Anno 1643. in den Truck gegebene Buͤchſenmei-
ſterey-Schul von folio 10. biß folio 16. gar außfuͤhrlich diſcurieren/ alle Vmbſtaͤnd vertrewlich vnd
recht apert eroͤffnen/ ſo wird der Liebhaber gleichfalls daſelbſten von folio 1. biß folio 6. wie man den
Salpeter auß der Erden machen/ ſo wol denſelbigen/ als auch den Schwefel purgieren/ beneben die Ko-
len brennen ſolle/ guten Bericht vernehmen/ dahin ich nun den Kunſtbegierigen will gewiſen haben.
Diſcurs uͤber ein Freuden-Feurwerck.
uͤber ein
Freuden-
Feurweꝛck.
Demnach in meiner deß 1627. Jahrs in den Truck gegebenen Halinitro-Pyroboliæ, daſelbſten
aber an folio 1. biß 41. nach den h. ♌. als dem Italianiſchen oder Welſchen Gewicht/ ſo dann in mei-
ner deß
[190]Feurwerck.
ner deß 1643. Jahrs in den Truck verfertigten Buͤchſenmeiſterey-Schul/ an folio 1. biß 61. nach
den ℔. Loth/ vnd Quint/ als dem Hochteutſchen Gewicht/ vil vnd mancherley wol experimentierte Saͤtz
oder mixturen, welche hernach in allerhand Feurwercken ſehr nutz- vnd erfrewlich zugebrauchen/ gar
vertrewlich vnd apert ſeynd erklaͤrt vnd fuͤrgeſchrieben/ alſo das faſt ſcheinen will/ es ſolte einige Sachen
nicht vorkommen/ welche daſelbſten nicht zur gnuͤge waͤre eroͤrtert/ vnd gewiſen worden/ dannenhero
vnnoͤthig waͤre/ dergleichen Feurwerck widerumben zu replicieren.
Wie deme aber allem/ ſo iſt doch deß vnverdroſſenen Menſchens Geſchaͤfftigkeit vnergruͤndlich/
ſintemahlen vnd je mehr er in diſen ſo weit hinauß ſehenden Kuͤnſten ſpeculirt, je mehr/ ja ſtuͤndlich/
der freywillige Geiſt/ ihme widerumben newe Formen vnd Stellungen/ diſes oder jenes noch beſſer/ als
mans zuvor gewuſt hat/ hoͤcher zu treiben/ vnd es hierdurch mit beſſerem Verſtand/ heroiſcher vnd
gravitetiſcher/ anzuordnen.
Wiewolen auch ſonſten von Schloß-Drachen/ Schiffen/ ꝛc. vnd andern dergleichen zuſammen
geſetzten Feurwercken gar vil vnd anſehnliche Werck koͤnnen gemacht werden/ ſo mag man jedoch bey
denſelbigen/ dieweilen alles in groſſer confuſion durcheinander ſpilet/ nicht eigentlichen warnehmen/
was diſes oder jenes Stuck fuͤr ein effectum erreichet/ fuͤrnemblichen aber/ das die daſelbſten geſche-
hene Fehler/ nicht geachtet/ ſonder vnd ob ſchon derſelben vorlauffen/ jedoch gleich darauff/ mit einem
andern Stuck verquantet/ bedeckt/ vnd bemaͤntelt werden. Dannenhero wie allweg meine Gedan-
cken ſeynd geweſen/ welcher Meinung ich dann noch bin/ daß man eines jungen Feurwerckers Prob oder
Meiſterſchafft/ einig vnd allein dahin dirigieren vnd richten ſolle/ daß er ſich vnerſchrocken/ vnd alſo ein
Stuck nach dem andern/ in gebuͤrender Ordnung (ohne einige confuſion,) anzufeuren/ gar wol doͤrffe
ſehen laſſen/ auch hierbey zuerkennen zugeben/ daß er nicht nur oben hin/ dem gerath wol vnderworffen
ſeye/ ſonder das er vil mehr recht Meiſterlich/ ſo wol das erſte/ als nicht weniger auch das letſtere Stuck
machen/ vnd alſo durch ſeinen guten Fleiß vnd Vorſichtigkeit/ das Feurwerck nach ſeinem Willen vnd
Wolgefallen alsdann bezwingen moͤge. Gleichwol fuͤr ein jungen Feurwercker/ der nicht allzu groſ-
ſen Vnkoſten anzuwenden geſinnet waͤre/ eben das jenige Freudenfeſt/ (welches in meiner beſagten
getruckten Buͤchſenmeiſterey-Schul/ daſelbſten an folio 54. biß 58. beſchriben/ auch allda mit dem
Kupfferblatt No: 16. iſt vorgeſtellt worden) fuͤr ſein Prob außzuruͤſten gar genugſam ſein mag/ vnd
wann ers nach derſelbigen Lehr anſtellen thut/ ſo wird er ſich vor den anweſenden Liebhabern mit guten
Ehren doͤrffen ſehen laſſen/ vnd alsdann alle andere Feurwerck darnach anzuſtellen/ die Erfahrenheit
bekommen/ darauff ich mich nun in allem referiere. Woferꝛ man aber die darauff gehende Vnkoſten/
vmb etwas a’largieren oder ergroͤſſern wolte/ daſſelbige mit noch mehrer gravitet, vnd anſehnlicher zu-
machen/ als habe ich bey gegenwertiger occaſion, kein Vmbgang nemmen ſollen/ hiezugegen noch ein
mahl ein dergleichen/ jedoch mit vil mehrern Vmbſtaͤnden wol angeordnetes (auch allbereit im Werck
ſelbſten probirtes/ vnd wolgerathenes) Feurwercks-Theatrum, nach rechter Planimetriſcher Art ab-
zuſchnieren/ vnd wie hernach folgt/ in den Grund zulegen.
Thut nit
[]
Das Kupfferblatt No:23. Die erſte Figur/ deßDz Kupf-
ferblatt
No: 23.
Luſt-Feurwercks.
Das allernothwendigſte bey diſem Werck iſt diſes/ das man vor allen Dingen/ deß Feurwerckes
Platz/ oder ſein hierzu wolfuͤgendes Theatrum, erſtlich auff das Papir/ inmaſſen dann hiegegenwertiger
Grundriß klaͤrlich zuerkennen gibt/ in ſeiner rechten Poſtur/ auch wie groß es ſein ſolle/ vor Augen ſtelle/Die erſte
Figur.
hierbey aber wol bedencke/ was eines jeden ſtucks Art/ vnd Eygenſchafft ſeye/ daß keines dem andern
gar zu nahend geſetzt werde/ damit es hernach im anfeuren/ ſein Nebengeſellen nicht vor der Zeit ent-
zuͤnde/ vil weniger aber in confuſion bringe/ daruͤber alsdann der Feurwercker (wie fleiſſig auch ſonſten
die Stuck gemacht waͤren) vil ehender Spott/ als Reputation zugewarten haͤtte/ hierzu aber/ vnd vmb
mehrer gewißheit willen/ ſo mag man durch dene darbey verzeichneten verjuͤngten Masſtab/ jedes Stuck
nach ſeiner rechten menſur, auch wie ferne es von dem andern entlegen/ ſtehn ſolle/ auff die verzeichnete
Puncten ● ● ● ● ● ● ● alſo forthan ſtellen/ hernach aber zu jedem ein beſonders Zeichen machen/
auch wie hernach wird zuvernehmen ſeyn/ angezuͤndet werden.
Wie man dasTheatrumzum Luſt-Feurwerck/
auffreiſſen ſoll.
Erſtlich vnd bey ♒. ſo wird der mittlere Puncten geſtupfft. Man nehme demnach mit einem ge-
meinen zweyfuͤſſigen Zirckel/ auff dem darunden verzeichneten verjuͤngten Masſtab 80. derſelben ver-Das The-
atrum deß
Luſt-Feur-
wercks auff
das Papir
zu reiſſen.
juͤngten Werckſchuch/ trage dieſelbige mit dem einen Zirckelſpitzen in den gedachten mittlern Puncten
♒. thue gegen K. von dahr aber/ gegen d d. ſowolen gegen L. vnd R. biß wider in K. mit dem andern
Spitzen ein blinden Zirckelriß herumber/ ſo wird der Diameter deſſelbigen/ nemblichen von K. biß in
L. auch 160. Schuch breit/ vnd eben auch ſo lang ſein. Welches nun deß Theatri gantze groͤſſe iſt/
alsdann den beſagten Zirckelriß in 32. gleiche Theil abgetheilt/ ſo gibt es auch 32. abſonderliche Eck/
in jedes derſelben Eck aber/ ſo ſolle ſeiner Zeit/ im Feld darauſſen/ ein ſiben Schuch hoher Pfal alſo
eingeſetzt werden/ damit deſſelbigen Spitzen zwey Schuch tieff in die Erden hinein geſchlagen ſeye/ die
noch uͤberige fuͤnff Schuch aber/ oberhalb deß Bodens/ empor ſtanden/ alsdann eines Schuchs vom
Boden herauff erhaben/ ein Seil von Pfal gegen Pfal/ vmbgewickelt/ vnd alſo rings herumber gezo-
gen. Ferner vnd noch drey Schuch von dem erſten Seil herauff erhaben/ das ander Seil/ von Pfal
gegen Pfal/ auff obangedeute Manier zum andern mahl/ auch alſo rings herumber geſpannen/ dann
eben mit den beeden (drey Schuch weit voneinander/ oder obeinander ſtehenden) Seilern/ ſo wird das
gantze Theatrum alſo beſchloſſen/ das ſich einiger Zuſeher nicht wird vnderſtehn doͤrffen/ darzwiſchen
hinein zu dringen/ ſonder alle Zuſchawer/ werden vor herauſſer ſtehn verbleiben/ dardurch die darinn
ſtehende Feurwerck/ neben den Feurwerckern vnd Trompettern/ alſo beſchloſſener hierinnen ihren ruͤhi-
gen Stand haben koͤnnen/ alsdann/ vnd eben auch auß dem mittlern Puncten ♒. ſo ſolle man zwey
vnd dreiſſig blinde Linien/ vnd alſo auff jedes Eck/ eine/ hinauß ziehen/ damit ſie eben auch auff die zuvor
angedeute Pfaͤl zulauffen/ jetzunder die hernach beſchriebene Feurwerck/ (aber eines ſo weit von dem
andern/ wie hiegegenwertiger Grundriß dann zuerkennen gibt/ geſetzt/ hierbey man gleich durch hilff deß
Zirckels/ mit Beyſtand deß verjuͤngten Masſtabs/ alles gar leichtlich wird erlernen koͤnnen) zuvorderſt
aber ſo ſolle man auff die vier Hauptlinien nemblichen von ♒. biß in K. das iſt gegen
Orient 8. Sorten Ragetten/ welche mit A. B. C. D. E. F. G. H. verzeichnet ſeynd/ ſtellen/ ein gleiche
Meinung hat es auch mit ♒. gegen Occident, ſo dann von ♒. gegen Meridie, wie nicht weniger von
♒. gegen Septentrione, daß auff dieſelbige auch angehoͤrter maſſen/ auff jede 8. dergleichen Ragetten/
das waͤren in allem 32. Ragetten/ dorthin ſollen geſtellt werden.
Damit man aber nicht allein zu den jetzterwoͤhnten Ragetten/ ſonder auch zu all andern Feur-
wercken
[192]Feurwerck.
wercken die præparatorien recht machen/ beneben eigentlichen wiſſen moͤge/ wie vil man deß einen/ oder
aber deß andern generis vonnoͤthen haben werde/ ſo folgen nun dero Namen ſo wol die Summa/ her-
nach ſpeciſicierter zuſehen.
weꝛcken die
Namen zugeben.
Der Feurwerck Namen vnd Sorten/ welche zu außſtaf-
flerung deß Theatri zuhaben/ vonnoͤthen ſeynd.
Dann erſtlich/ vnd alſo im centro ♒. ſo ſolle ein gar groſſe Kuffen/ oder ein Standen voll Waſ-
ſer/ allda ſtetigs zuſtehn verbleiben/ damit man in dieſelbige hernach/ alle vnd jede Waſſerkuglen/ gleich
von der Hand einwerffen moͤge. Neben gedachter Waſſerftanden aber/ ſo ligen vier/ (jede mit einem
tupffern Geſchirꝛ zugedeckt) Waſſerkuglen/ damit man dieſelbige wie gehoͤrt/ zu ſeiner Zeit/ vnd alſo
eine/ nach der andern herfuͤr langen vnd einſetzen koͤnne. Dann bey
♋. ligt eine/ etwann 5. Zoll im Diametro groſſe/ von Linden Holtz außgedrehte/ damit auff jeder
Seiten rathlich ½. Zoll an der Holtzdicke/ die uͤberige 4. Zoͤll aber/ zu der innern Hoͤle verbleiben) Waſ-
ſerkugel/ ihr Waidloch muß ½. Zoll im Diametro weit ſein/ die kan nun durch ihr/ vnden (eines Zolls
weit) habendes Loch/ vermoͤg meiner/ in den Truck gegebenen Buͤchſenmeiſterey-Schul/ mit dem da-
ſelbſten an folio 43. beſchriebenen truckenen Zeug/ oder weiſſen Satz/ hart eingeſchlagen/ hernach das
vndere Loch mit dem Geſpont verleimbt/ vnd endlich in Bech getaufft werden.
lich vier
Waſſer-
kuglen.
♓. iſt ein/ mit angefeuchtem Zeug eingeſchlagene/ im Waſſer ſchieſſende Kugel/ auch eben die je-
nige welche in der obangedeuten Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 46. beſchrieben/ allda aber bey dem
Kupfferblatt No: 12. iſt vorgeriſſen worden/ vnd auff dieſelbige Manier/ ſo wird der Feurwercker diſe
auch außzufertigen wiſſen.
♏. die dritte/ mit einem tempo außfahrenden Ragetten Waſſerkugel/ wie man nun dieſelbige for-
mieren/ vnd außruͤſten ſolle/ das gibt die ernannte Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 49. vnd daſelbſten
beym Kupfferblatt No: 13. zuerkennen.
♊. die vierdte/ mit zween tempo außfahrenden Ragetten Waſſerkugel/ dero groͤſſe Form vnd Ge-
ſtalt/ thut erwoͤhnte Buͤchſenmeiſterey-Schul/ an folio 50. beſchreiben/ vnd dorten beym Kupfferblatt
No: 14. vorbilden. Bey
chen Orten
die Feur-
werffer zu-
ſtehn/ vnd
diſes werck
♂. vnd alſo juſt auff die Hauptlini gegen Orient, ſo thut ſich die Mechanica, als der Zeit Princi-
pal, vnd Anordner vnder den Feurwerffern/ ſtellen/ deſſelben (jedoch allein pro forma zugedencken)
andere ſiben Soͤhn/ vnd erſtlich bey
☿. abermahlen auff der Hauptlini gegen Occident, der erſte Sohn/ auch eigentliche Feurwercker. Bey
◻. auff der Hauptlini gegen Meridie der ander/ bey
h. auff der Hauptlini gegen Septentrion aber/ der dritte Sohn ſich ſtellen. Welche vier Feurwer-
cker dann/ diſes gantze Theatrum regieren/ demſelben in guter Ordnung/ wie ſeiner Zeit wird zuver-
nehmen ſeyn/ Feur geben/ jedem derſelben aber/ ſo wird noch ein junger Mechaniſcher Sohn/ oder Bru-
der/ welche bey
☽. ☉. ♀. ♃. dann/ ihnen an der Seiten ſtehn (deren jeder ein brinnende Lunten oder Zindru-
regieren
ſollenthen neben einer Proſpectiviſchen Laternen/ alſo pronto haltend/ damit ſie/ als die vier Handlanger/ da-
ſelbſten vffwarten/ im Nothfall mit ihren Laternen zuͤnden/ friſche Lunten hergeben/ oder was da immer
fehlen ſolte/ herbey bringen moͤgen) vnd alſo ihnen zu Mitgehilffen verordnet/ alsdann hierdurch das
gantze Werck/ mit den benannten 8. Perſonen/ in beſter Manter kan gubernirt werden. Bey
o. o. o. o. o. o. o. o. ſtehn acht kleine/ auff 5. Schuch hoch/ auffgeſteckten Stangen/ mit Liechtlin ge-
Die Liecht-
lin Rohr/
oder kleine
Pumppenladene Rohr/ oder Canne, dero znbereitung aber/ wird in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-Schul
an folio 40. zuleſen/ vnd daſelbſten bey dem Kupfferblatt No: 10. auffgeriſſen zuſehen ſeyn/ zu noch
beſſerer Nachrichtung aber/ ſo beſehe man hiegegemvertiges Kupfferblatt No: 23. ſo wird/ jedoch in der
Andern Figur/ vnd eben auch bey o. ein dergleichen Liechtlin Rohr/ recht proportionaliter im Durch-
ſchnitt vorgeſtellt/ darauff ich mich (dieweil ſein darzu gehoͤriger verjuͤngter Masſtab/ gleich darunden
zufinden iſt) nun referiere. Bey
A. A. A. A. A. A. A. A. an einem Ring herumber/ ſtehn auch 8. der allerkleineſten (auff dero fuͤnff
Item die
allerkleine-
ſte Ra-
gettlinSchuch hochen Stangen auffgerichtete Ragettlin/ welche in ihren oberen vnd vnderen eyſernen/ mit
Schrauffen habende Ringlin eingehengt ſeynd worden/ damit vnd wann ſie angezuͤndet/ daß ſie ſich
alsdañ mit ihren angebundenen Staͤblin/ durch die ernañte beede Ringlin/ fein ſanfft herauß ſchwingen/
vnd alſo Poltzgrad/ ohne einige hinderung/ in die Lufft hinauff fahren moͤgen) wie aber dergleichen Ra-
gettlin zubereitet werden/ das iſt in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-Schul/ an folio 27. zuleſen/
daſelbſten aber beym Kupfferblatt No: 5. vffgeriſſen/ vnd der hierzu fuͤgende Ragettenſtock/ eben auch
mit A. bemerckt zuſehen. Bey
☌. ☌. ☌. ☌. ☌. ☌. ☌. ☌. ☌. ☌. ☌. ☌. ☌. ☌. ☌. ☌. abermahlen an einem Ring her-
umber/
[193]Feurwerck.
umber/ ſo ſtehn 16. kleine Maſcoli, das ſeynd der kleinen Sort Sprengkuglenſtoͤck/ worauß man dieKleine
Spꝛengku-
gelſtoͤck.
erſte Salva, als ein holdſeeligen Liechtelregen in die Lufft hinauff werffen/ alsdann alſo erfrewlich her-
under dantzen/ ſehen kan. Wie aber die hierzu dienliche Feurkuͤgelin gar ringfertig/ mit wenigem
Vnkoſten vnd einiger Gefahr zu præparieren ſeyen/ darvon ſo thut mein getruckte Buͤchſenmeiſterey-
Schul an folio 68. zur gnuͤge tractieren/ die Form diſes hoͤltzern Sprengkugelſtocks aber/ allda bey dem
Kupfferblatt No: 20. vor Augen ſtellen. Ebenfalls ſo iſt ernannter Stock/ in gegenwertigem Kupffer-
blatt No: 23. in der vierdten Figur/ auch mit ☌. bezeichnet/ zuſehen. Auff der vom innern Puncten
♒. gegen Septentrion zulauffenden Hauptlini/ wie hievornen auch gemelt/ bey
B. C. D. E. F. G. H. ſtehn ſiben/ jmmer eine groͤſſer/ dann die ander/ Ragetten/ auff ihren (feſt in den
Boden eingeſetzte) Pfoſten oder ſtarcken Stangen vffrechter da/ in jeder derſelben Stangen/ vnd et-7. Sorten
groͤſſere
Ragetten
wann ½. Schuch lang/ von derſelben obern Haupt herunder/ (dißmahl ſo woͤllen wir die Ragetten wel-
che bey F. ſtehet/ gemeint vnd verſtanden haben/ zu welcher dann eben die zu vnderſt im Kupfferblatt
No: 23. vorgeriſſene/ als der obere Ring/ ſowolen der vndere Ring/ ſeynd gebraucht worden) ſo thut man
den obern Ring mit ſeiner Schrauffen von gg. biß in hh. hinein ſchrauffen/ dergeſtallt/ das alsdann das
uͤberige von gg. biß gegen II. an welchem eyſern Zapffen hernach/ der obere Ring ſtehet/ herfuͤr reicht/
alsdann vorernannte Ragetten F. mit ihrem angebimdenen Staͤblin von oben herab/ durch diſen obern
Ring geſteckt/ daß der ernannten Ringgewoͤlblin juſt vornen auff vilernannten obern Ring bey kk.Vnd wie
ſie zum ge-
wiſen auß-
fahren
vffſitze/ vnd alſo gleichſam im Lufft dahange/ damit aber das an der Ragettenrollen angelumdene Staͤb-
lin/ nicht ſchwancke/ ſo wird etwann eines Schuchs lang/ vom Ende deß Staͤblins herauffwarts/ der
vndere Ring/ mit ſeiner Schrauffen LL. biß zu mm. auch daſelbſten in die Stangen hinein geſchrauf-
fet/ der uͤberige Stefft von mm. gegen nn. gehet herfuͤr/ dergeſtallt/ das wann die Ragetten durch den
obern Ring geſchleiffet wird/ (das ihr Gewoͤlblin oder Haͤlslin bey kk. vffſitzt) ſo thut das vndere
Theil deß Staͤblins/ in mitten deß vndern Rings bey oo. hindurch ſtechen/ vnd hanget die Ragetten
fein Poltzgrad zwiſchen diſen zween eyſern Ringen darinnen/ wann ihr alsdann Feur zukompt/ ſo faͤhrt
ſie ſchoͤn grad durch ſolche beede Ring in die Lufft hinauff/ vnd eben auff diſe Manier/ ſo muß man zu
jeder Ragetten/ alſo zween eyſerne geſchrauffete Ring (jedoch nach proportion der kleinen/ oder aberZwiſchen
ihre eyſeine
Ring ſol-
len geſetzt
werden.
der noch groͤſſern Ragetten/ damit ihr Gewoͤlblin nicht durchfalle/ ſonder allein darob ſitzen koͤnne) ha-
ben/ die ſeynd nun uͤber die maſſen hochnutzlichen zugebrauchen/ ſo iſt man hernach verſichert/ das einige
Ragetten nicht vmbfallen/ vil weniger den Zuſehern Schaden zufuͤgen moͤge/ dann ſitzt ſie lang zwiſchen
den Ringen darinnen/ ſo ſpringt ſie auch eben daſelbſten/ wann ſie ſich aber ein einiges mahl begoͤnnet
zuerhoͤben/ ſo faͤhrt ſie Poltzgrad in die Lufft hinauff/ derowegen man der vilernannten Ring/ bey einem
rechtgeſchaffenen Feurwerck nit entperen kan. Wie aber die hieoben erwoͤhnte ſiben Sorten Ragetten
B. C. D. E. F. G. H. mit ſonderbarem Fleiß muͤſſen außgefertiget werden/ das thut mein vilberuͤhrte
Buͤchſenmeiſterey-Schul/ an folio 27. biß folio 31 recht vertrewlich vnd a’pert lehren/ die Ragetten-
ſtoͤck aber ſammentlichen/ mit denen daſelbſt fuͤrgeriſſenen Kupfferblatten No: 5. 6. 7. 8. (allda dann
die hierzu gehoͤrige Ragettenſtoͤck auch mit B. C. D. E. F. G. H. ſeynd bemerckt worden) gar klaͤrlich vor
Augen ſtellen/ vnd eben alſo muͤſſen auch auff der Hauptlini vom Puncten ♒. gegen Meridie bey B. C.
D. E. F. G. H. gleichfalls die obernannte 7. Ragetten auch an ihren ſtarcken Pfoſten oder Stangen auff-
gericht werden. Ferner auff der Hauptlini gegen Orient, ſollen eben auch 7. dergleichen Ragetten
(welche aber hiezugegen allein mit ● ● ● ● ● ● ● bezeichnet worden/ darbey man mit dem Zirckel
gar eigentlich meſſen kan/ wie vil Schuch die eine/ von der andern ſtehn ſolle) im groſſen Werck auff ihre
Stangen obangedeuter maſſen/ auffgeſtellt werden/ nicht weniger ſo geſchihet es eben auch auff ein ſolche
Manier/ auff der Hauptlini ♒. gegen Occident, daſelbſten dann gleicherweiß 7. obangedeute Ragetten
auff ihren Stangen/ als hievornen vernom̃en/ vffgerichtet/ vnd alſo 4. mahl 7. ſo thun 28. Ragetten/ ob
den vier Hauptlinien zuſtehn haben/ darauß (woferꝛ ſie anderſt mit gebuͤrendem fleiß gemacht vnd wol
gehn werden) alsdann gnugſam abzunehmen/ das der Feurwercker auch ein wolgeuͤbter Ragettenmacher
ſein muͤſſe/ vnd ſich derſelben bey allen Freuden-Feurwerckern zubedienen ſeye. Ein ſonderbarer Wol-Wo die
Trompetet
zuſtehn ha-
ben.
ſtand iſt es auch/ daß man bey einem dergleichen Prob-Feurwerck/ vier Trompeter habe/ damit ſie den
Anfang/ ſo wolen die nacheinander kom̃ende acten, wie nit weniger auch das Ende/ in gebung der Zeichen
vnd heroiſchen Feldgeſchreys abtheilen/ beneben den Feurwerckern/ ihr Hertz/ vnd Gemuͤth erfriſchen/ das
Coraggi ermuntern/ ſowolen den Zuſehern Ergoͤtzligkeit mitbringen. Wo/ vnd an welchen Orten aber/
eruannte vier Trompeter ihren beſtaͤndig-fuͤglichen Stand haben/ das geben ihre daſelbſten vffgeriſſene
Figuren zuerkennen. Bey
V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. an einem Ring herumber/ vnd auff 5. Schuch hohen Stangen/
ſtehn zwoͤlff der Sort/ wie die vierdte langleichtende Kugel/ in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-Die erſte
Soꝛtlang-
leichtende
Kugel.
Schul an folio 34. zugerichtet ſeynd geweſen/ daſelbſten man dann die eigentliche præparierung vernch-
men/ vnd diſe darnach machen kan/ die dienen zum leichten/ damit man die daſelbſt herumber ſtehende
Feurwerck deſto fuͤglicher anzuͤnden moͤge. Daß aber durch ein jede derſelbigen langleichtende Kugel/ ein
gar langer eyſerner Nagel geſchlagen/ mit Spagen uͤberbunden/ alsdann ein rund blechen Scheiblin dar-
Runder
[194]Feurwerck.
under geſetzt/ endlich auff ſein Stangen geſtellt werde/ das gibt in gegenwertigem Kupfferblatt No: 23.
die dritte Figur/ eben allda mit V. verzeichnet zuerkennen. Bey
z. z. z. z. das ſeynd 32. an vnderſchiedlichen Orten auff Stecklin ſtehende gar kleine Roͤhrlin/ oder
anzuͤndungs-Puͤmpplin (die aber noch kleiner/ als nicht die Puͤmpplm o. geweſen ſeynd/ jedoch wie be-
ſagte o. mit dem weiſſen truckenen Zeug/ aber ohne Liechtlin eingefuͤllt) die werden allein zum anfeuren/
Gar kleine
anzünd-
puͤmpplin.der groſſen Ragetten/ ſo wol auch zu den Poͤlern/ ingleichem zu den Maſcoli gebraucht/ deßwegen ſie an
ſovil vnderſchiedlichen Orthen auffwarten/ damit mans gleich bey der ſtell gehaben koͤñe/ dieſelbige ſampt
ihrem eingeſteckten Stengelin herauß ziehen/ alsdann oben angezuͤndet/ ſo geben ſie ein ſehr ſchoͤnen glan-
tzenden Feurſtromen von ſich/ welches nit allein zum leichten/ daß man die Zuͤndloͤcher der Poͤler/ Maſcoli
vnd Ragetten wol ſehen kan dienet/ ſonder es zuͤndet zugleich auch alles vnd jedes Feurwerck gar behaͤnd
an/ erloͤſcht nicht/ vnd iſt auch vil gewiſer vnd beſtaͤndiger/ dann die Lunten/ derowegen es hochnoͤthig iſt/
gar vil dergleichen anzuͤndungs-Puͤmpplin in Bereitſchafft zuhalten/ vnd iſt in diſem Kupfferblatt
No: 23. jedoch bey der
Andern Figur/ eben ein dergleichen Roͤhrlin/ ſo auch mit z. bezeichnet worden/ in ſeinem Durch-
ſchnitt vorgeſtellt. Bey
♐. ♐. an zwey Orthen/ da ſtehn auch zwey Bockſtuͤcklin/ die Feurregen darauß zuſchieſſen/ hiervon
nun mein in Anno 1630. in den Truck gegebene Architectura Martialis an folio 61. 62. 63. meldung/
Feur regen
auß dem
Bockſtuͤck-
lin.beneben daſelbſten die Form vnd Geſtalt diſes Feurregens Bockſtuͤcklins/ allda beym Kupfferblatt No:
9. auffreiſſen thut/ ſonſten ſo kan man eben die jenige Feurkuglen/ welche hievornen bey den kleinen
Sprengkugelſtoͤcken ☌. ſeynd beſchriben worden hiehero/ vnd derſelben 3. Kuͤgelin zumahl in gegen-
wertige Bochſtuͤcklein einladen. Hierauß alsdann zuverſpuͤren iſt/ das der Feurwercker mit dergleichen
Exercitien nicht nur in den Freuden-Feurwercken/ ſonder auch bey den Militariſchen Dingen/ ein Re-
genfeur vnder die munition zuſchieſſen/ den Feind weit darvon zuſtehn machen/ vermoͤgt iſt. Bey
♉. ♉. an zwey Orthen ſtehn Pumppen mit außfahrenden Schwirmern/ ihr præparierung dann
Pumppen
mit auß-
fahrenden
Ragetten.mein getruckte Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 43. beſchreibet/ dero Form aber/ das daſelbſt zufin-
dende Kupfferblatt No: 11. beym Grundriß M. zuerkennen gibt. Zu noch beſſerer Erinnerung aber/
ſo beſehe man hiegegenwertiges Kupfferblatt No: 23. jedoch vor hinuͤber/ bey der andern Figur/ daſell-
ſten mit ♉. bezeichnet/ dann eben auch ein ſolcher mit 60. außfahrender Schwirmer Pumppen/ in ſei-
nem Durchſchnitt zuſehen iſt.
♐. ♐. an zwey Orthen/ ſtehn zween kleine Poͤler/ eben der Gattung wie in meiner vilernannten ge-
2. kleine
Poͤler.truckten Buͤchſenmeiſterey-Schul/ an folio 63. biß folio 89. zuleſen/ derſelben außtheilung Form vnd
Geſtalt aber/ das daſelbſten mit No: 19. fuͤrgeſteltem Kupfferblatt zuerkennen gibt. Nun ſolte der eine
von diſen Poͤlern/ mit einer Spreng- oder Regenkugel (dero præparierung dann obſtehende mein ge-
truckte Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 70. weiſet/ das allda zufindende Kupfferblatt No: 22. bey
♀. aber/ ihren Form vorbilden thut) der ander Poͤler aber/ mag mit einer/ in das Waſſer hinauß werf-
fenden/ vnd darinnen ſchieſſenden Kugel/ (darvon in meiner offibenambſeten Buͤchſenmeiſterey-
Darauß
ein ſprung
wie auch
ein Waſ-
ſerkugelge-
worffen
wird.Schul/ an folio 69. zuleſen/ in dem allda vorgeſtellten Kupfferblatt No: 21. bey ◻. aber/ derſelben
Form zuſehen iſt) geladen/ vnd wie ſeiner Zeit wird zuvernehmen ſeyn/ in einem Bogen hinauß ge-
worffen werden/ darmit der Feurwercker zuerkennen gibt/ daß er die Martialiſche Ding beyſeits legen
kan/ vnd dißmahl ſolche rauhe Sachen/ in Kurtzweil verwandelt habe. Bey
♎. ♎. an zwey Orthen ſtehn zween Sternenfeur außwerffende groſſe Hauptpumppen/ eben der
Sort/ wie in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 44. folio 45. 46. zuleſen/ das Kupf-
ferblatt No: 11. aber/ allda bey o. deſſelben groͤſſe im Grundriß zuerkennen gibt. Welche Hauptpump-
pen dann/ dem gantzen Feurwerck ein gravitetiſches Anſehen erwecken. In gegenwertigem Kupfferblatt
Groſſe
Sternen
außwerffẽ-
de Haupt-
pumppen.No: 23. jedoch bey der
Andern Figur/ vnd eben auch mit ♎. bemerckt/ daſelbſten ſo wird eben auch ein ſolcher groſſer Haupt-
pumppen/ mit drey eyſern Reiffen/ im Durchſchnitt zuſehen ſeyn. Bey
♌. ♌. abermahlen an zwey Orthen ſtehn zween noch groͤſſere Poͤler/ eben der jenige/ von welchem
mein in Anno 1635. in den Truck verfertigte Architectura Vniverſali, an folio 132. biß 136.
diſcurriert/ ſein proportion vnd Abtheilung aber/ das allda zufindende Kupfferblatt No: 52. zuer-
kennen gibt. Auß dem einen dergleichen Poͤler/ ſo kan der Feurwerffer ein rechte Kriegsbrandkugel
(ihr zubereitung dann vilgedachte Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 66. vertrewlich lernen thut.
2. groſſe
Poͤler/ da-
rauß die
Brand-vñ
Gꝛanaten-
Kugel zu-
werffen
ſeynd.Demnach aber diſer Poͤler vmb etwas groͤſſers dann der vorige iſt/ ſo muß der hierzu dienliche Sack/
auch vmb ſovil groͤſſer geſchnitten/ jedoch in allen proportionen darbey verblieben werden) auß dem
andern groſſen Poͤler aber/ ein Granatenkugel (wie dieſelbige nun zuverfertigen/ vnd mit hoͤchſtem
Fleiß außzuruͤſten ſeye/ das thut mein getruckte Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 82. biß 86. auß-
fuͤhrlich lernen/ das dorten zufindende Kupfferblatt No: 25. aber/ die eigentliche Form vnd propor-
tion gar a’pert vorſtellen) in einem Bogen der 45. grad in das freye Feld hinauß werffen/ damit
man der einen/ ſo wol der andern operation ſehen/ vnd hierbey verſpuͤren moͤge/ das diſer Feurwercker
auch in
[195]Feurwerck.
auch in den Militariſchen Exercitien, die Voͤſtungen vnd Staͤtt/ wann es ſein muß/ in den Brand zu-
ſtecken/ vermoͤgt ſeye.
(NB. wie aber ein gar groſſes Poͤler-Rohr/ zu proportionieren ſeye/ auch mit demſelbigen Haupt-
Poͤler/ ein Centner ſchwere wol außgetheilte Granatenkugel/ mit all ihren Vmbſtaͤnden/ vnd ſehr gewi-
ſen Zunder/ einladung/ mit ein- vnd zwey Feuren ſolle geworffen werden/ hiervon ſo thut Joſeph Fur-
tenbach deß Juͤngern Seel. in den Truck gegebene Feriæ Architectonicæ, daſelbſten bey ihrem Kupffer-
blatt No: 8. gar eigentlichen vnd ſatten Bericht ertheilen/ dahin ich den Liebhaber diſer Dingen/ will
gewiſen/ vnd mich in allem darauff referiert haben/) bey
△. △. abermahlen an zwey Orthen/ daſelbſten vnd alſo auff ſechs Schuch hohen Pfoſten/ ſtehn zwo
rauſchende/ mit ihren Schwirmer von ſich werffende ablange Kuglen/ ihr zubereitung iſt in meiner ge-
truckten Buͤchſenmeiſterey-Schul/ an folio 47. 48. 49. zuleſen/ vnd allda beym Kupfferblatt No:
12. ihr Form vnd proportion zuſehen. Zu noch beſſerer Erinnerung aber/ ſo habe ich bey gegenwer-Rauſchen-
de mit
Schwir-
mer auß-
fahrende
Kugel
tigem Kupfferblatt No: 23. in der
Andern Figur/ eben auch mit △. bezeichnet/ den Durchſchnitt/ neben ihrer Geſtalt auff dero Pfo-
ſten daſtehend/ auffreiſſen/ auch darbey erinnern woͤllen/ das ſo wol oben/ als auch vnden/ diſe Kugel mit
ihren zween eyſern Reiffen ſolle gebunden werden. Bey
I. I. I. I. an vier Orthen/ ſtehn auch vier gar groſſe 14. Pfuͤndige Ragetten/ wie aber ſolche verferti-
get/ eingeſchlagen/ vnd zum anfeuren außgeruͤſtet ſollen werden/ das iſt abermahlen in meiner getruck-
ten Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 31. 32. 33. zuvernehmen/ ihr eigentliche groͤſſe aber/ das dar-
bey ſtehende Kupfferblatt No: 9. allda auch mit I. verzeichnet/ zuerkennen gibt. Bey diſem Mei-
ſterſtuck ſich dann der Feurwercker wol darff fehen laſſen/ er gebe aber nur gute Sorg/ ein guten ſtar-Die aller-
groͤſte Ra-
getten.
cken glatten jungen Thannenbaum in die Erden graben/ vnd wol befeſtigen zulaſſen/ alsdann zwiſchen
zwey aichene Lattenſtuck (dann die eyſerne Ring hier/ zu ſchwach waͤren/ diſen Laſt zutragen/ noch ein
ſo lange an ihr gebundene Stangen/ durch ernannte Ring hinauff zuziehen) diſen Kaſten eingeſetzt/ da-
mit er ſich im hinauß rauſchen auff kein Seiten bewoͤge/ noch den Zuſehern Schaden zufuͤge moͤge.
⟴. ⟴. ⟴. ⟴. ⟴. ⟴. ⟴. ⟴. das ſeynd 8. von der fuͤnfften langleichtenden weiſſen Kugel/ dar-
von mein getruckte Buͤchſenmeiſterey-Schul/ an folio 35. wie mans zurichten ſolle/ meldung thut/ die
iſt auch in gegenwertigem Kupfferblatt No: 23. allda bey der dritten Figur/ auch mit ⟴. bemerckt/Die ander
Soꝛtlang-
leichtende
Kugel
vnd wie ſie ob ihrem Schuͤſſelin daſtehet/ gar klaͤrlich vor Augen geftellt worden. Diſe langbrinnende
(ohne einiges Pulver zubereitete) Kuglen thun das Theatrum gar zierlich beleuchten/ inſonderheit
aber/ wann man denen hievornen angedeuten/ auff den vier Hauptlinien ſtehenden Ragetten Feur gibt/
darbey ſie gute hilff/ daß man alles im anzuͤnden deſto beſſer ſehen koͤnne/ leiſten thun/ beneben ein gar
holdſeeligen Brand mit ſich bringen. Bey
‡. ‡. abermahlen an zwey Orthen/ daſelbſten ſo ſtehet das viereckete mit 100. Staͤblins Ragett-
lin/ außgefertigte Ragettenbrett/ hiervon in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 55.Daß von
100. Ra-
gettitn
außfahꝛen-
de Brettlin
zuleſen iſt. Zu noch beſſerer Erinnerung/ ſo mag gegenwertiges Kupfferblatt No: 23. vorgenom-
men/ ſo wird man bey der dritten Figur/ eben auch mit ‡. bemerckt/ diſes Bretts groͤſſe/ beneben
auch hundert gebohrte Loͤcher ſehen (uͤber dieſelbige Loͤcher/ ſo laufft ein eingeſchnittene Rinnen/ wel-
che mit ſchwartzen Zuͤndſtricklin vnd geſtoſſenem Pulver eingeſtroͤwet) in jedes Loch aber ſolle ein
mit ihrem Staͤblin habendes Ragettlin B. geſteckt/ alsdann dem Brett Feur gegeben/ ſo fahren alle
hundert Ragetten zugleich hinauff/ welche nun ein ſehr groſſen lerman/ vnd Salven ſchieſſen in der Lufft
von ſich hoͤren laſſen. Bey
●. ſteht ein Feurraͤdlin nach altem Gebrauch/ deſſen Form vnd Geſtalt dann/ in hiegegenwerti-Ein Feur-
raͤdlin
gem Kupfferblatt No: 23. jedoch bey der vierdten Figur/ daſelbſten aber auch mit ●. verzeichnet/
zuſehen iſt. Dann zwiſchen o. gegen o. allweg die mittelgroſſe Ragetten D. ſatt aneinander (darauff
aber papierene Schloͤg) gebunden werden/ wann nun diſes Raͤdlin an einem Orth angezuͤndet wird/
ſo thut es gar ſchnell mit groſſem rauſchen vnd ſchieſſen vmblauffen/ vnd alſo ein feuriges Rad præ-
ſentieren. Bey
✶. ✶. ✶. ✶. an vier Orthen/ daſelbſten ſo ligen auch vier Sturmkuglen mit eyſern Schloͤgen/
wie man aber dieſelbige zubereiten ſolle/ das iſt abermahlen in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-4. Sturm-
kuglen mit
eyſern
Schloͤgen
Schul/ an folio 52. zuleſen/ ihr groͤſſe Form vnd Geſtalt aber/ bey dem allda ſtehenden Kupfferblatt
No: 15. zuſehen. Darmit der Feurwercker zuverſtehn gibt/ daß er auch gefaſt ſeye/ dergleichen
Sturmkugel auß der Hand vnder die ſtuͤrmende Feind zuwerffen/ alſo im Nothfall einen Paß darmit
zuverſetzen/ das die anlauffende ſehr verhindert werden/ vnd ſo leichtlich ohne ſondern Schaden nicht
daruͤber paſſieren koͤnnen. Bey
☊. ☊. ☊. ☊. an vier Orthen/ ligen Handgranaten derer præparierung dann/ mein getruckte Ar-
chitectura Martialis, an folio 53. 54. 55. 56. demonſtriert/ beneben das daſelbſt zuſnidende Kupffer-Sehr ge-
wiſe Hand-
granaten.
blatt No: 8. ihr Form vorſtellen. Ingleichem bey hiegegenwertigem Kupfferblatt No: 23. jedoch bey
R 2der fuͤnfften
[196]Feurwerck.
der fuͤnfften Figur/ ſo iſt die Handgranaten auch mit ☊. bemerckt/ ſehr fleiſſig im Durchſchnitt/ mit al-
len vnd jeden ihren proportionen vorgeriſſen worden (jedoch ſo ſolle die groſſe rechte Handgranaten/
juſt vier mahl/ oder vierfach ſo groß/ wie diſer Abriß iſt/ ſein) da dann ihr Zirckelriß ff. oder derſelbe Dia-
meter, in 10. gleiche Theil getheilt/ von ſolcher theilung aber/ ſo wird hernach/ ernannter Handgranaten
an ihrer dicke auff jeder Seiten/ nur ein ſolcher Theil/ die noch uͤberbleibende acht Theil aber/ zu ihrer
innern Hoͤle gelaſſen/ vnd eben nach ſolcher proportion, von ſpritzigem Eyſen gegoſſen werden/ das aber
ihr Waidloch 2. Theil (vnd eben ſo dick ſolle der Zunder in ſeinem Diameter, die Roͤhren aber allein
Vnd wie
dieſelbige
ſollen zuge-
richt wer-
den.ein Theil/ weit/ auff jeder Seiten nur ½. Theil/ der dicke deß Holtzes/ am Zunder gelaſſen werden) weit
offen/ der Zunder aber 5. Theil im innern Lauff lang ſein/ muß/ das gibt der gedachte Abriß zuerkennen/
(vnd noch uͤber das/ ſo hat der vorernannte Joſeph Furtenbach der Juͤnger Seel. in ſeiner getruckten
Feriæ Architectonicæ, daſelbſten beym Kupfferblatt No: 8. zur rechten Seiten allda/ ein ſehr offt ex-
perimentierte/ im Werck ſelbſten groſſe faction machende eyſerne Handgranaten auffgeriſſen/ alle ihre
proportionen angedeutet/ darneben wie man jede Granaten calculieren, dero Gewicht am corpus,
ſowohlen auch wievil Pulver darein zufuͤllen ſeye/ gar artlich calculiert, vnd ſo apert’ beſchrieben/
daß der Liebhaber diſer Dingen/ dorten groſſen contento zuvernehmen hat/ darauff ich mich gleich-
falls referiere) vnd eben mit diſen alſo auß rechter Meiſterſchafft außgetheilten Handgranaten/ ſo
wird der Feurwercker wol beſtehn/ darbey auch zuerweiſen/ daß er mit den rauchen Marcialiſchen actio-
nen, in hoͤchſter Noth/ dem Feind gewaltigen abbruch zuthun vermoͤgt ſeye. Der Zunder aber ſolle
von dem allerſatteſten wol truckenem Hagendornen Holtz gedrehet/ alsdann mit folgendem Satz/
der da iſt
- Der Zun-4. Loth geſchmeltzten geſtoſſenen Salpeter
der Satz
1. Loth Schwefel/ darunder geriben
1. Loth geſtoſſen Puͤrſchpulver auch darein geriben
Gleichwol aber/ vnd bey hiegegenwertigem Freudenfeſt/ ſo laſſe man die hievornen angedeute
Handgranaten/ nur alſo von Holtz drehen/ (damit im verſpringen derſelbigen/ den Zuſehern kein
Schaden geſchehe/ dann man hier den Martem beyſeits/ hingegen die Palladem herfuͤr zu ziehen/ geſin-
nit iſt) mache aber den hievornen gelerneten Zunder vnd tempo darein/ ſo wird man an ſolchem eben
ſo wol verſpuͤren koͤnnen/ das der Feurwercker mit den Handgranaten wol/ vnd ſicherlich vmbzu-
gehn weiſt.
[♊]. [♊]. an zweyen Orthen/ ſtehn zween Feurhaſpel/ dero Form bey hiegegenwertigem Kupfferblatt
Der Feur-
haſpel mit
außfahꝛen-
den Liecht-
lin.No: 23. jedoch bey der vierdten Figur/ auch mit [♊]. bemerckt zuſehen/ das iſt nun ein ſchmaler/ aber
hocher/ auff ein Stangen geſteckter Garnhaſpel/ auch nicht breiter/ als das von a. gegen c. die Ra-
getten D. reichen kan/ eben diſe Ragetten Hilſen (jedoch ſo darff ſie kein Schlag von gantzem Pulver
nicht haben/ ſonder das ſie allein mit dem ordenlichen Satz/ auch mit dem Stefft eingeſchlagen ſoyen)
wird von a. gegen c. ein andere/ dergleichen von c. gegen e. wider eine/ gegen n. abermahlen eine/ gegen
m. vnd nochmahlen eine/ gegen r. gebunden/ (vnd alſo auff den andern vier Seiten vmb den Haſpel
herumber/ mit lauter dergleichen Ragetten Hilſen erfuͤllet/ dann wie die erſte Parthey hinauff geſtigen
iſt/ ſo muß die ander Parthey widerumben hinab ſteigen) in den Ecken/ wo die Huͤlſen zuſammen
ſtoſſen bey c. e. n. m. ſo werden etliche kleine Liechtlin gelegt/ das uͤberige mit gantzem Pulver außge-
fuͤllt/ verbunden/ damit/ vnd wann das Feur dahin gelangt/ es ein Schuß thuͤe/ vnd die Liechtlin alſo
zerſpreitet von ſich werffe/ oben an der Stangen bey S. ſo wird einer Fauſt groſſes/ Waſſerkuͤgelin/ mit
ſchoͤnem Funckenfeur geſtellt/ alſo kan diſer Italianiſche Girandola, das iſt ein Haſpel/ bey den Freu-
denfeſten an vnderſchiedlichen Orthen wol gebraucht werden. Bey
♍. ♍. an zwey Orthen/ ſtehn zwey halb runde Brettlin/ die Pfawenwannen genandt/ mit ih-
Die Pfa-
wenwañen
mit auß-
fahrenden
Ragettlin.ren an Staͤblin angebundenen außfahrenden Ragettlin/ hiervon mein getruckte Buͤchſenmeiſterey-
Schul an folio 55. anregung thut. Welche auch in gegenwertigem Kupfferblatt No: 23. jedoch
bey der dritten Figur/ mit gleichem Zeichen ♍. bemerckt/ auffgeriſſen zuſehen iſt/ da dann bey o o o o.
ſibenzehen Ragettlin (ihre Staͤblin aber alle in das centrum reichen) auff derſelben rundung ſtehn/
(in welcher halben rundung dann/ ein Holkoͤlen außgeſtoſſen/ in dieſelbige ein ſchwartzes Zindſtricklin
gelegt/ mit geſtoſſenem Pulver wol geriben/ alsdann der Ragettengewoͤlblin darauff geſetzt) wann nun
ernanntes Zindſtricklin an einem Orth angefeuret wird/ ſo laufft es fort/ vnd fahren die Ragettlin alle
wie ein Pfawenwannen zerſpreitet/ mit ſonderm Luſt hinauß.
✠. ein vmblauffendes Staͤblin/ welches nicht anderſt/ als wie ein Feurraͤdlin vmblauffen thut/
alla fio-
[197]Feurwerck.
alla fiorentina, ſo zu Florentz vilfaͤltig bey den Luſt-Feurwercken gebraucht wird/ jetzt auff die eine/
dann auch auff die ander Seiten ſich wendet/ mithin aber zween Schuß von ſich ſehen laͤſt/ maſſen dannDas vmb-
lauffend
vnd ſchieſ-
ſende ſtaͤd-
lin.
in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 42. zuleſen/ vnd bey dem daſelbſt zufindenden
Kupfferblatt No: 10. ſein Form vnd Geſtalt iſt vorgeriſſen worden. Zu noch mehrerem Verſtand
aber/ ſo wird ernanntes gar außgemacht- vnd uͤberzogenes Staͤblin/ in gegenwertigem Kupfferblatt No:
23. bey der vierdten Figur/ auch mit ✠. bezeichnet/ vorgeſtellt. Bey
♍. zu euſſerſt/ rings vmb das Theatrum herumber/ ſo ſtehn 32. groͤſſere Maſcoli oder Sprengku-
gelſtoͤck/ welche eben auch (maſſen hievornen bey den kleinen Maſcoli ☌. andeutung geſchehen) mitDie groſſe
Maſcolt/
(od̕)oder ſpreng-
kugelſtoͤck
den Sprengkuͤgelin geladen/ jedoch vnd dieweilen diſe Kuglen etwas groͤſſers ſein muͤſſen/ ſo thut jede
3¾. Loth wegen/ darhinder ſo wird 1. Loth fein Puͤrſchpulver geladen/ darmit ſo iſt ihr Kammer juſt
außgefuͤllt/ vnd zu noch beſſerem Verſtand/ ſo iſt in gegenwertigem Kupfferblatt No: 21. jedoch bey
der vierdten Figur/ diſer groſſe Maſcolo, eben auch mit ♍. bemerckt/ in ſeinem eigentlichen Durch-
ſchnitt fuͤrgeſtellt worden. Mit diſen 32. groſſen Sprengkugelſtoͤcken nun/ ſo kan man die aller-
letſtere Salva, als einen von groſſem Gethoͤn hoͤrenden/ wie auch anſehnlichen Feurregen/ in die Lufft
werffen/ vnd alſo darmit das Valete zunehmen. Bey
K. N. P. Q. R. S. T. W. L. X. y. ee. dd. cc. bb. aa. ſeynd 16. mittelgroſſe Pumppen/ welche auffVnd mit-
telgroſſe
Pumppen
den euſſerſten Eckpfoſten vffrecht ſtehn ſollen/ aber ihr Mundung iſt vmb etwas kleiners/ jedoch ſo wer-
den ſie eben auch (wie bey dem Hauptpumppen ♎. geſchehen) mit den Liechtlinkuglen geladen/ vnd
mit weiſſem Brandzeug eingeſchlagen/ nach der Pumppen Art vnd Gebrauch. Zu beſſerem Verſtand
aber/ ſo wird in hiegegenwertigem Kupfferblatt No: 23. jedoch bey der andern Figur/ der eigentliche
Durchſchnitt eines dergleichen mittlern Pumppens (ſo mit drey eyſern Reiffen angetrieben) auch mit
N. bemerckt/ gar klaͤrlich vorgeſtellt. Bey
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. abermahlen zu euſſerſt deß Theatri, auff den-Darmit ſo
wird das
Feurwerck
beſchloſſen
ſelbigen Eckpfoſten/ ſo ſtehn 16. langleichtende Kuglen/ eben der jenigen Sort/ die hievornen mit
V. ſeynd bezeichnet geweſen/ die dann in hiegegenwertigem Kupfferblatt No: 23. in der dritten Fi-
gur/ auch mit ♈. bemerckt ſeynd vorgeſtellt worden/ mit welchen dann das gantze außwendigere Thea-
trum nicht allein gezieret/ ſonder auch gar holdſeelig beleuchtet wird.
Kurtze Erklaͤrung/ was durch jedenCharacteres,fuͤr ein
Stuck deß Feurwercks ſolle verſtanden/ vnd darnach dieſelbige
loßgebrennt werden.
- ♒. die Kuffen/ oder Standen mit dem Waſſer/ vmb dieſelbige herumber aber ligt. Bey
- ♋. ein einfache von truckenem Zeug eingefuͤllte/
♓. mit gefeuchtem Zeug eingeſchlagene ſchieſſende
♏. von einem tempo ſchiebende Schwirmer
♊. auß zween tempi heraußfahrenden Ragetten
- ♋. ein einfache von truckenem Zeug eingefuͤllte/
- ♂. der erſte
☿. der ander
☐. der dritte
[♄]. der vierdte
☽. ☉. ♀. ♃. vier Handlanger.- ♂. der erſte
- A. die allerkleineſte
B. die ander
C. die dritte
D. die vierdteMit Cha-
racterem
bezeichnes
ſeynd wor-
den.
E. die fuͤnffte
F. die ſechſte
G. die ſibende
H. die achte
I. die neundte allergroͤſſeſte
- A. die allerkleineſte
- ●. das gemeine Feurraͤdlin.
- der Feurhaſpel.
- ✠. das vmblauffende Staͤblin.
- ☘. die Pfawen Wannen.
- ‡. viereckete Ragetten-Brett.
- Z. die kleineſten Anzuͤndungs
o. die Liechtlin Roͤhrlin
K. N. P. Q. R. S. T. W. L. X. y. ee.
dd. cc. bb. aa. mittel groſſe
♉. mit außfahrenden Schwirmern
♎. die groͤſte Sternen außwerffen-
de als die Hauptrohr
- Z. die kleineſten Anzuͤndungs
- ✶. Brandkugel mit eyſern Schloͤgen
☊. Granatenkugel
- ✶. Brandkugel mit eyſern Schloͤgen
- ☍. Regenkugel
△. rauſchende Kugel
- ☍. Regenkugel
- V. gemeine
⊕ . gar klare
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
10. 11. 12. 13. 14. 15.
16. auch gemeine
- V. gemeine
- ☌. der kleinen Sort
♍. der groͤſſern Gattung
- ☌. der kleinen Sort
- ♐. der erſte kleinere
♌. der andere groͤſſere
- ♐. der erſte kleinere
- ♑. das Feurregen Stuͤcklin.
In was Geſtalt dasTheatrumvon dem Papier zuneh-
men/ vnd in das Feld hinauß abzuſtecken ſeye.
Nun iſt/ vnd vermoͤg deß gegenwertigen Kupfferblatts No: 23. bey der erſten Figur/ zwar das
gantze Theatrum in ſeiner eigentlichen Form vnd Geſtalt/ aber allein viſierungsweiß/ oder in verjuͤng-
ter Manier/ auff dem Papier daſtehend/ ſovil als etwann die Menſchen nach Theoriſcher Art bey diſen
Dingen zuthun vermoͤgt ſeynd/ fein holdſeelig vnd anmuthig/ in das Auge gerichtet/ beneben vnd ſovil
als die Sinnligkeit beobachten mag/ ohne ſonderbare Fehler vorgebracht worden. Demnach man
Wie das
Theatrumaber auff das ſchoͤn weiß vnd gelinde/ auch vnderthenige Weſen/ das mildreiche Papier/ reiſſen/ mahlen/
ja es bucken vnd biegen kan/ wie man ſelber gern will/ beneben auch ein jeden groſſen Platz ſehr geſchmei-
dig/ vnd in ſo kleine Form auff ernanntes Papier entwerffen kan/ daß der darob ſitzende Menſch in ei-
nem Augenblick deſſelben Innhalt zumahl uͤberſehen/ auch wie etwann ſein Wuͤrckung ſein moͤchte/
bedencken mag/ maſſen dann ob dergleichen ſinnreichen Theoriæ, maniche vmbvagierende Geiſter hoch
ſteigen/ aber bißweilen ſich auch daruͤber jrr machen/ in deme ſie jhnen ſelber/ hierdurch das Werck zu
vollziehen einbilden/ darvon trefflich wol diſcurieren/ darmit ſie ſich nun erſaͤttigen/ auch uͤber das/ ihren
noch nur habenden Schatten/ vil hoͤher/ dann nicht deß practicanten Werck ſelbſten halten/ aber Mecha-
nica laſt dergleichen Nebel von ſich ſelber nur im Lufft verſchwinden/ das taube Geſchwaͤtz vergehet
doch wie ein Rauch/ diſes aber hat ſein vollkom̃ene Wuͤrckung vnd handgreiffliche Nutzbarkeit. Dann
wann man in das Feld hinauß gelangt/ ſo ſihet es weit anderſt/ als es nicht auff dem Papier geweſen iſt/
auß/ ſintemahlen ein ſo groſſer Platz zumahl/ nicht nach Nothdurfft kan uͤberſehen werden/ dannenhero
es der Irꝛweg ſovil gibt/ daß es ein wolgewanderten Practicanten haben will/ die rechte Straſſen zu-
treffen. Da es manichmahl geſchiehet/ das wann etwann 10. oder 12. ja noch mehr Stuck der Feur-
werck außgeſteckt ſeynd worden/ daß man alsdann weiter forzuſetzen verirret/ ja wol nimmermehr zu
recht kommen kan/ vnd alſo ihme endlich ſelber/ weder zurathen noch zuhelffen weiſt.
Derowegen ſo woͤlle man ſich nit beſchaͤmen (es muß doch zuletſt geſchehen/ ſo anderſt das Werck
ſein rechten erwuͤnſchten Fortgang nehmen) die liebreiche Planimetriam, auch zu diſem Baletto, mit
Nach der
Planime-
triſchen
ArtFreundligkeit einzuladen/ die dann ihrem angebornen holdſeeligen procedere nach/ gantz willig erſchei-
nen/ beneben das ihrige hierbey zu præſtieren nicht abſchlagen wird/ ihr Reverentz der Mechanica zuer-
weiſen/ beneben gutes vffſicht zuhaben/ biß das der erſte Rayen/ wie bald zuvernehmen ſein moͤchte/ an
ſie gelanget/ vnd demnach diſe ſo gerechtſame vnd ſinnreiche Planimetria, die in Anno 1644. von mir
verfertigte Mechaniſche Reisladen/ jederzeit/ wiewolen gantz verborgen bey ſich traͤgt/ ſo thut ſie das in
beſagter Mechaniſchen Reisladen Tractat/ an folio 29. biß 31. beſchriebene Planimetriſche Scheiblin/
ſampt deſſelbigen zubehoͤrungen herauß nehmen/ alsdann gegenwertigen/ mit No: 23. bezeichneten
Grundriß Theatrum, nur gleich mit dem bewuſten Handkitt/ darauff kleiben/ ſich mit dem Lineal/ Nad-
len vnd Schnurhaſpel gefaſt machen.
Demnach
[199]Feurwerck.
Demnach nun die Mechanica ihrer lieben Tochter/ der vilernannten Planimetriæ anbefohlen/ di-
ſes Theatrum juſt vnd gerecht/ dem beſagten Grundriß No: 23. gemaͤß/ in das flache Feld hinauß/ ab-
zuſtecken/ welches ſie nun in aller Geſtalt vnd Manier/ maſſen in gegenwertigem Tractat/ bey dem
Diſcurs uͤber die Planimetriam hievornen/ in außſteckung eines Berghauſes deß Kupfferblatts No: 4.
dann geſchehen iſt/ vollzogen hat/ da ſie dann erſtlich/ vnd im centro ♒. ein vier Schuch hohen Pfal/
in den Boden einſchlaͤgt/ auff denſelbigen aber/ die anjetzo 1½. Schuch im Diameter groſſe/ Planimetri-
ſche Scheiben (ob welcher nun/ wie dann hievornen allbereit iſt gehoͤrt worden/ der Bogen Papier/ nemb-
lichen der Grundriß diſes Feurwercks Theatrum, auffgeriſſen worden) ſtellt/ im mittel derſelben bey
♒. aber/ ein juſt vffrechte Nadel/ alſo in das centrum, eingeſchlagen/ hernach aber in alle 32. aͤuſ-
ſere Eck/ als da ſeynd
K. 1. N. 2. P. 3. Q. 4. R. 5. S. 6. T. 7. W. 8. L. 9. X. 10. y. 11. ee. 12. dd. 13. cc. 14. bb. 15. aa.
16. vnd alſo in jedes derſelben Haupteck/ abermahlen ein vffrechte Nadel geſchlagen/ alsdann/ auch
nach rechter vnfehlbarer Planimetriſcher Art/ das hindere Theil deß Lineals ſchneiden/ an die centro Na-
del ♒. ſatt angelegt/ hernach ernanntes Lineal/ jedoch nur vornen ſo weit hinumb geruckt/ daß es vornen
an der Ecknadel K. auch gegen Orient ſtande.
Jetzunder uͤber die beſagte beede Nadlen ♒. vnd K. hinauß geſchawet/ ſo bekompt man eben auch
ein dergleichen/ in das Feld hinauß lauffende grade Lini gegen Orient.
Man laſſe demnach erwoͤhnte Geſichtlini alſo ob der Scheiben ſtehn/ binde aber vnden an den
mittlern eingeſchlagenen Pfal ♒. den (in meiner getruckten Mechaniſchen Reisladen/ daſelbſten beym
vierdten Kupfferblatt mit ♏. bezeichneten) Schnierhaſpel/ mit ſeinem erſten Trum an/ vnd laſſe ein
andere Perſon mit ſolchem Schnierhaſpel 80. groſſer Werckſchuch lang/ in das flache Feld hinauß
lauffen (ſehe aber entzwiſchen uͤber die beede Nadlen ♒. vnd K. hinauß/ damit dieſelbige Perſon eben
auch/ vnd alſo den graden Weg auff diſer Lini hinauß wandle) wo ſich nun die laͤnge der gedachten 80.
Werckſchuch enden/ eben daſelbſten ſo wird der euſſerſte Eckpfal K. gegen Orient eingeſchlagen/ diſes
iſt zwar noch ein blinde/ gleichwol aber ein rechte Hauptlini/ vnd auff dergleichen Manier/ ſo muß man
auch alle uͤberige drey Haupilinien von ♒. gegen L. alſo in Occident, ſowohlen von ♒. gegen dd. inIn das
Feld hin-
auß ſolle
abgeſteckt
Meridie, vnd dann von ♒. gegen R. in Septentrionem (zuvorderſt durch die Geſichter der beeden
Nadlen vnd ruckendem Lineal) mit hilff deß Schnurhaſpels in das Feld hinauß werffen/ auch mit
ihren Haupteck-Pfoſten beſtecken. Wann dann die beruͤhrte vier Hauptlinien in ihr rechtes Kreutz
ſeynd außgeworffen worden/ ſo ſolle man die noch uͤberige 28. Wind/ das ſeynd eben auch ſovil 80.
Schuch lange Linien/ als oben gehoͤrt/ gleicher Geſtalt hinauß legen/ bey jedem aber/ ſein euſſerſten
Hauptpfoſten in denſelbigen Ecken einſetzen/ endlichen vmb dieſelbige herumber/ maſſen hievornen am
erſten deßwegen Erinnerung geſchehen/ zwey ſtarcke drey Schuch/ von- oder obeinander ſtehende Sei-
ler/ vmb die vilernannte euſſerſte Pfoſten herumber winden. Hiermit ſo iſt nun das Theatrum, ſovil
ſein gantzer Vmbkreiß betrifft/ in das Feld hinauß abgeſteckt/ beneben mit den beruͤhrten Seilern be-
ſchloſſen worden.
Es will aber hoch vonnoͤthen ſein/ das man auff jede Lini beſonder/ die jenige Feurwercksſtuck/
welche in dem Abriß darauff ſeynd verordnet worden/ gleicherweiß hiemit im Feld/ auch an dero gebuͤ-
rende Oerter ſtelle/ deßwegen ſo wird der Schnierhaſpel von ♒. biß in K. hinauß hart angeſtreckt/ vnd
alsdann bey K. angeknuͤpffet/ damit diſes Seil wie ein hart angeſpannene Lini/ auff dem Graßboden
da lige. Jetzunder/ vnd grad an dem Seil her/ ſo wird die Meßrollen/ (welche in der Mechaniſchen
Reisladen bey dem andern Kupfferblatt/ mit No: 19. vnd No: 20. bezeichnet zufinden iſt) mit ihrem
Pergamentin Ruͤhmlin/ ebenmaͤſſig vnden an den Pfal ♒. gebunden/ vnd von ♒. gegen ♂. ſo wer-
den erſtlichen 9. groſſe Werckſchuch hinaußwarts geſtellt/ ein kleines Pfaͤlin geſchlagen/ ob welchem
der Principal Feurwercker ♂. ſein Stand haben ſolle. Von dannen widerumben 8. Schuch genom-
men/ vnd bey A. die erſte Ragetten Stangen vffgerichtet/ auß dahr 6. Schuch in ☌. geſetzt/ daſelbſten
dann der kleine Sprengkugelſtock ſein Stand hat. Jetzunder 6. Schuch erhoͤbt/ vnd darmit in B. die
ander Ragetten Stangen verordnet/ alsdann weiters 5. Schuch forter in C. geſtellt/ vnd hierdurch die
dritte Ragettenſtangen geſetzt. Ferner 5. Schuch fuͤrbaß getragen/ vnd in D. die vierdte Ragetten vff-Alsdann
die Feur-
werck an
ihre Oerter
geſtellt/
gericht. Ingleichem 6. Schuch gegen E. geſtellt/ dorten die fuͤnffte Ragetten beſtettiget. So dann 6.
Schuch genom̃en/ abermahlen bey F. die Stangen zu der ſechſten Ragetten auffgericht/ Item 7. Schuch
fuͤrbaß zu der ſibenden Ragetten G. verordnet/ endlichen 8. Schuch forter getragen/ daſelbſten die groſſe
Ragettenſtangen H. in den Boden eingegraben/ vnd letſtlichen abermahlen 8. Schuch in ♍. getragen/
dorthin den groſſen Sprengkugelſtock geſetzt/ ſo wird alsdann noch 6. Schuch biß zu K. hinan/ uͤberig
verbleiben/ vnd alſo hierdurch die zuvor gehabte laͤnge der 80. Schuch/ recht außgetheilt ſeyn/ beneben
jedes Feurwerck ſein gebuͤrenden locum, oder verordneten Stand haben/ auch keines dem andern zu
nahent kommen/ noch demſelbigen in dem anzuͤnden confuſion erwecken (wie dann die ſchon von mir
gemachte Experienza ſolches alſo recht zuſein/ erwiſen hat) vnd eben auff diſe weiß/ ſo ſollen die andere
R 4drey
[200]Feurwerck.
drey Hauptlinien von ♒. gegen L. Item gegen dd. wie auch gegen R. außgetheilt/ vnd die Stan-
gen der Ragetten/ ſowohlen die Sprengkugelſtoͤck vorgehoͤrter maſſen/ darauff geſetzt werden. Wann
nun hieoben angedeuter Geſtalt/ die vier Hauptlinien mit ihren beſchribenen Feurwercken beſetzt/ ſo ſeynd
die noch uͤberige 28. Linien auch eben auff vorangehoͤrte Manier/ mit ihren darauff verordneten Feur-
wercken/ maſſen dann neben jedem ſein charactero ſtehet/ an dero Oerter zuſtellen.
Hiermit ſo hat nun die Planimetria ihr officium verricht/ vnd alſo diſes Theatrum recht Meiſter-
lich/ nach Mechaniſcher Art/ vnd wahrer Praxi, ohne einige verirrung/ in das Feld hinauß geworffen/
beneben jedem Feurwerck ſein rechten Ort beſtimmet/ darbey zugleich ſein Pfoſten/ Stangen oder Ste-
cken eingeſteckt/ derowegen der Feurwercker mit ſeinem Geruſt nun mehr erſcheinen mag/ wann er will/
allda die Stuck nacheinander auffſtecken/ jedoch den centrum Pfal ♒. herauß ziehen/ hingegen aber ein
groſſe Standen mit Waſſer/ dahin ſtellen.
Mechanica aber thut ſeine ſiben Soͤhn/ ſowohlen die ſiben Toͤchtern/ hiemit auch ſie ſammentlichen
zu diſem feſtino oder Feurwercks Theatrum einladen/ denſelbigen nicht allein Recreation zugeben/
ſonder/ vnd was da jmmer in wehrender Action vorfallen moͤchte/ ſich deroſelben guten qualiteten zu-
bedienen haben wird.
Jetzunder ſo folgt/ wie man dann das hievor ernannte
Freuden-Feurwerck in guter Ordnung/ vnd nacheinander loß-
brennen ſolle.
Feurwerck
in guter
Ordnung
loßgebreßt
werden.
Das Kupfferblatt No: 23. vnd deſſelbigen Grundriß bey der erſten Figur/ der gibt gar klaͤrlich
zuerkennen/ in was Geſtalt das hievornen außgefertigte Feurwerck/ in beſter Form vnd rechter Poſtur/
auch jedes Stuck auff ſeine Pfoſten/ Stangen vnd Stecken/ (damit keines dem andern gar zu nahend
komme/ noch einige confuſion vnd Schaden zufuͤgen moͤge) an ſeinem wol verſtandenen Ort/ allbereit
daſtehe/ fleiſſig auffgeroͤhrt ſeye/ auch dorten allein vffwarte/ biß das die Feurwercker erſcheinen/ daſſel-
bige loßzubrennen/ an welcher Poſtur dann ſehr hoch vnd vil gelegen iſt/ damit alſo noch bey dem hellen
Tag/ alle Ragetten (dero Gewoͤlblin fleiſſig eingeroͤhrt/ alsdann ein einfaches Papirlin daruͤber ge-
leimbt/ hernach ein Schnittlin darein gethan/ beneben ein ſchwartzes Zindſtricklin darein geſteckt/ daſſel-
bige einer zwerchen Hand lang/ herunder hangen laſſen/ damit mans darbey anzuͤnden moͤge) gleich an
ihre Stangen auffgemacht/ Item alle Pumppen/ Feurraͤdlin/ langbrinnende Kuglen/ auffgeſteckt/ die
Poͤller geladen/ auff die 45. grad/ theils aber Poltzgrad/ (das verſtehet ſich aber allein zu der Regen-
kugel) gericht/ die Sprengkugelſtoͤck auch alle geladen/ vffrecht an ihre Oerter geſtellt/ in Summa al-
les vnd jedes/ bey guter Zeit/ ehe die Nacht herbey kompt/ gantz fertig gehalten. Derowegen allein der
Nacht vnd deß anfeurens erwarte. Jetzunder ſo wird ſich der junge Feurwercker nicht bedauren laf-
ſen/ noch 2. oder 3. mahl durch die 32. vom centro ♒. biß in alle 32. Eck hinauß lauffende Linien hin-
auß zugehn/ ein Stuck nach dem andern wol zubeſichtigen/ ob es recht geladen/ fleiſſig gerichtet/ ob es an
ſeinem rechten Ort ſtehe/ Item ob die Pfoſten vnd Stangen vffrecht vnd voͤſt in den Boden eingeſetzt
ſeyen/ vnd alſo biß zum anzuͤnden hierbey einiger Mangel nicht erſcheine/ alsdann/ vnd wann er ja/ alles
das jenige gethan hat/ was der ſo ſchwache vnvollkommene Menſch/ jmmer zuthun vermag/ inmittelſt
auch die feine windſtille/ thuſame/ Nacht einbricht/ welches rechten tempo er dann auch mit Gedult er-
warten muß/ alsdann ſo iſt es ihme gar keine Schand/ ſonder vil mehr ruͤhmlich/ daß er diſes ſo gefaͤhr-
liche Werck zuvorderſt mit GOtt anfange/ auff ſeine Knie zur Erden falle/ den großmaͤchtigen Gott/
als den rechten Herren Principal, (von ihme Hertz vnd Muth/ ja alle Geſchickligkeit vnd Verſtand her-
kompt) uͤber alle Buͤchſenmeiſter (deſſen Donnern vnd Blitzen Himmel vnd Erden/ auch vil mehr die
Menſchen/ boͤben vnd zittern macht) vmb ſein Gnad Gluͤck vnd wolergehn/ inbruͤnſtig anruffe/ ſich
ſelber/ ſowolen das groſſe Volck der Zuſeher/ vor allem Vbel behuͤten/ vnd alles zu erfrewlichem Ende/
auß lauter Genaden/ gelangen laſſe/ Amen/ Amen/ Amen.
Der erſteActus.
Hierauff er ſich nun mit gebuͤrenden Waffen einer kurtzen Seitenwoͤhr/ auch ein Sturmhauben/
Dann bey
dem erſten
Actumſampt einem Schild/ vnd Zindruthen verſihet/ (damit er nicht vnbillich ſeinen Leib vor den Feurflam-
men vnd Streichen/ ſo etwann auß Vngluͤck herbey nahen moͤchten/ beſchirmen moͤge. Sintemahlen
hier die Frechheit nicht/ ſonder vil mehr die vorſichtigkeit/ vnd welcher auß dem Krieg mit gantzem Leib
widerumben heimkompt/ zuruͤhmen iſt) alsdann ſich vorangedeuter maſſen/ mit ſeinen Gehuͤlffen in
das centrum deß Theatri ſtellet/ vnd nun mehr den hier vffwartenden Trompettern la prima chiama-
ta, als eines heroiſchen Feldgeſchreys zugleich/ anzublaſen/ ordinirt, wann nun die drey mahl nachein-
ander/ der vier Trompetter zuſammen ſtimmendes Zeichen iſt gehoͤrt worden/ ſo thun die vier Feur-
wercker bey
♂. ◻. ☿. h.
[201]Feurwerck.
♂. ◻. ☿. h. an ihrem Ort noch ſtill ſtehn/ aber die andere vier Juͤnglinge/ oder Handlanger/ de-
ren jeder mit einer Proſpectiviſchen Laternen/ neben der Zuͤndruthen ſolle verſehen ſein (vmb anzu-
ſchawen/ was dann dieſelbige von ihren Lehrmeiſtern erfahren vnd gefaſſet haben) vnd alſo nach dem
Schulrecht/ das A.B.C. im Feur geben/ den Anfang/ der Feurwercken/ vnd alſo im centro deß
Theatri darinnen/ auff hernachfolgende weiß machen/ dann der bey
♃. ſtehende Juͤngling ergreifft die auch gleich vor ihme ligende/ vnd mit
♋. bemerckte/ von truckenem Zeug eingefuͤllte Waſſerkugel/ gibt derſelbigen Feur/ ſchwingt ſie ein
wenig an einem Ring herumber/ biß das ſie gebuͤrend angebrunnen iſt/ auch anbegint zurauſchen/ als-
dann ſo thut er ſie in die Standen oder Kuffen ♒. in das Waſſer hinein werffen/ die erzeigt ſich nun
bald/ mit einem brauſenden ſchoͤnen Funckenfeur/ aber noch in ſolcher/ ihr wehrender operation, ſo wird
ernannter Juͤngling die negſte am Rucken hinder ihm ſtehende/ vnd mit
A. bezeichnete kleineſte Ragetten anzuͤnden/ ſo bald als ſie nun in die Lufft geſtigen iſt/ ſo thut erWerden
nur kleine
Ragettlin
vñ Puͤmp-
plin
auch die zwey zur rechten/ ſo wol auch zur lincken Hand/ hinder ihm ſtehende/ noch vffwarttende/
vnd mit
o. o. bemerckte Liechtlinroͤhrlin/ anzuͤnden/ welche alsbalden ein klares Funckenfeur von ſich werffen/
auch mithin von jedem 4. tempi, der ſo holdſeeligen Liechtlin/ in die Lufft ſchwingen. Inmittelſt ſo
tritt der ander/ bey
☉. ſich befindende Juͤngling auch herbey/ ergreifft die vor ihme ligende/ vnd mit
♓. bezeichnete/ von angefeuchtem Zeug eingeſchlagene/ ſchieſſende Waſſerkugel/ feuret dieſelbige
an/ wirffts gleicherweiß in die Waſſerſtanden ♒. hinein/ die wird nun ein ſtarcken/ wol rauſchenden
vnd mit vil Funcken von ſich werffenden Brand geben/ entzwiſchen aber 12. Schuß nacheinander voll-
bringen. Vnderdeſſen/ ſo thut beruͤhrter Juͤngling/ dem gleich hinden an ſeinem Rucken ſtehenden/ mit
A. ſignirten kleineſten Ragettlin/ ſowolen auch den negſten auff ſeinen beeden Seiten zufindenden
bey o. o. verzeichneten Liechtlinroͤhrlin Feur geben/ welche dann abermahlen ihre Liechtlin tempi in die
Lufft ſchwingen. Anjetzo ſo præſentiert ſich gleichfalls/ der dritte Juͤngling bey
♀. nimbt ſeine vor ihm ligende/ vnd mit
♏. bemerckte/ aber nur von einem tempo Ragetten ſchiebende Waſſerkugel/ in die Haͤnd/ gibt der-
ſelbigen Feur/ ſetzts alsdann hoͤfflich in die Waſſerſtanden ♒. hinein/ die wird nun ein ſchoͤnes Fun-
ckenfeur von ſich geben/ Interim ſo thut ernannter Juͤngling/ die hinder ihm ſtehende mit
A. bezeichnete abermahlen kleineſte Ragetten/ ſowolen auch den zur lincken/ vnd zur rechten Hand/
daſelbſten mit
o. o. Liechtlinroͤhrlin Feur geben/ ſo werden ſie wie gemelt/ gar ſchoͤne Liechtlin hinauff werffen.
Endlichen aber die erwoͤhnte Waſſerkuglen/ ihre 8. bey ſich habende Schwirmer-Ragettlin/ auß dem
Waſſer herfuͤr/ von ſich fahren laſſen. Gleich darauff ſo tritt der vierdte/ bey
☽. ſtehende Juͤngling auch herbey/ vnd ergreifft ſein vor ihme ligende/ mit
Sorten
Waſſer-
kuglen ge-
ſehen.
♊. bemerckte/ jedoch von zweyen tempi außfahrenden Ragetten Waſſerkugel/ entzuͤndet dieſelbige/
ſchwingts aber gar ſittſam/ mit beyden Haͤnden herumber/ biß das ſie recht in den Brand kommet/ ſetzt
ſolche alsdann fein hoͤfflich/ auch in die Waſſerſtanden ♒. hinein/ alsbald darauff ſo gibt er deme hinder
ihm ſtehenden/ mit
A. ſignirten kleineſten Ragettlin Feur/ hernach denen noch uͤberigen zu ſeiner lincken/ vnd rechten
Seiten/ noch daſtehenden zweyen/ mit
o. o. bemerckten Liechtlinroͤhrlin/ auch Feur gegeben/ die werffen nochmahlen ihre Liechtlin in die
hoͤhe/ Interim ſo wird der erſte tempo, mit 20. Schwirmenden Ragettlin zumahl/ auß negſt beſagter
Waſſerkugel herauß rauſchen/ diſe Kugel aber brinnt jmmer fort. Jetzunder aber/ ſo woͤlle ſich der
Juͤngling ☽. auff die Hauptlini gegen Orient, (hinder ſeinen Principal bey ♂. zuſtehn) verfuͤgen/ da-
ſelbſten bey dem Ragettlin A. verharren. Der ander Juͤngling ☉. ſtelle ſich (auch hinder ſeinen Her-
ren bey ◻.) auff die Hauptlini gegen Meridie, daſelbſten zum Ragettlin A. Ingleichem ſo thut ſich
der dritte Juͤngling ♀. Ebenmaͤſſig auff die Hauptlini Occident, abermahlen hinder ſeinen Herren/
bey ☿. zuſtehn/ ſich bequemen/ vnd dorten bey dem Ragettlin A. vffwarten. Eben alſo thut ſich der
Juͤngling ♃. auch auff die Lini gegen Septentrionem (abermahlen hinder ſeinen Herren h.) begeben/
allda bey dem letſteren Ragettlin A. ſich finden laſſen/ da dann alle oberwoͤhnte vier Juͤngling gute
achtung geben/ das ſo bald der ander tempo, der negſtberuͤhrten Waſſerkugel/ von den 30. auß ihr
ſchiebenden Schwirmer Ragettlin zumahl herauß rauſchen/ daß ſie/ vnd ein jeder ſeinem Ragettlin/
auch dergeſtallt augenblicklich Feur gebe/ damit benannte vier Ragettlin A. alſo in den vier Ecken zu-
gleich/ vnd miteinander/ in die Lufft hinauff fahren/ aber in ſolchem impetu, erwoͤhnte 30. Schwirmer
auß- vnd ob dem Waſſer herumber ſchweben/ dardurch ein ſehr groſſes Gereuſch/ Blitzen vnd Schieſ-
ſen verurſacht wird. Die Zuſeher aber gaͤntzlich vermeinen/ das auch ſolche vilbeſagte 4. Ragettlin A.
eben auch von diſer Waſſerkugel herauß gewiſchet/ vnd ſo hoch in die Lufft gefahren ſeyen.
Jetzunder/
[202]Feurwerck.
Jetzunder/ vnd gleich darauff/ ſo thut der beſagte/ anjetzo aber auff der Hauptlini gegen Orient ſte-
hende Juͤngling ☽. den negſten vier/ hinder ihme wartenden/ vnd am Ring herumb gegen Sepren-
trion, ſo dann der Juͤngling ♃. der ſich anjetzo auff der Lini Septentrione befindet/ widerumben den
vier/ auch am Ring herumb gegen Occident ſtehenden/ Item der Juͤngling ♀. der jetzunder ob der
Hauptlini Occident ſtehet/ die negſte 4. am Ring gegen Meridie hinumbſtehende. Vnd endlich der
vierdte Juͤngling ☉. welcher der Zeit/ die Hauptlini Meridien innen hat/ die noch uͤberige vier an dem
Ring gegen Orient hinuͤber ſtehende/ vnd alſo zugleich alle 16. mit
☌. bezeichnete/ der kleinern Sort Maſcoli, oder Sprengkugelſtoͤck (durch hilff der ſonſten mit z.
Vnd mit
einer Sal-
ven von
Spreng-
kuͤgelin ge-
endet.bemerckten kleineſten Anzuͤndpuͤmpplin/ welche dann nicht allein ein gewiſen Brand fuͤhren/ ſonder
auch zugleich/ die Zuͤndloͤcher der Maſcoli, durch ihren ſo groſſen von ſich gebenden Schein/ weiſen/ mit
welchen dann vilernannte Juͤnglinge auch vil beſſer vnd gewiſer/ dann nicht mit den Lunten/ alle Ding
anfeuren koͤnnen) als ein ſehr ſchoͤne heroiſche/ geſchwind auffeinander ſchieſſende Salven, anzuͤnden/
ſo wird ein holdſeeliger Feurregen/ mit groſſer menge in den Luͤfften herunder dantzenden Liechtlin wie
klare Sternlin geſehen/ worbey dann zuverſpuͤren/ das diſe Juͤngling oder Handlanger/ gleichwol ſchon
auch einen Anfang vom Feurwerck erlernet haben/ da dann nicht zuzweifflen iſt/ ſie werden mittler Zeit
vil ein mehrers præſtieren. Hiermit ſo iſt nun der erſte Actus, diſes/ von den Juͤnglingen angezuͤndte
Feurwerck vollendet/ vnd biß gegen den Trompetern hinzu/ ein freyſtehender Platz gemacht.
Anjetzo ſo ſollen alle vier Trompeter zugleich/ in ihre Trompeten ſtoſſen/ vnd abermahlen von drey
chiamaten, das Zeichen zum andern Actus anblaſen/ Interim aber/ ſo thun gleichfalls alle vier Feur-
wercker noch alleweil auff ihrem Stand verharren/ jedoch ihre Geſichter/ der eine gegen Orient, der
ander gegen Occident, der dritte gegen Meridie, vnd der vierdte gegen Septentrioni wenden. Eben alſo
muͤſſen die vier Juͤnglinge (jedoch vnd vor allen Dingen ſo ſollen alle Stecken A. vnd o. worob die
Ragetten vnd Liechtlinroͤhrlin geſtanden ſeynd/ ſowohlen die ſchon loß gebraͤndte 16. Maſcoli ☌. vmb-
geworffen/ oder nur gleich auff den Boden nidergelegt werden/ damit/ vnd was ſchon alſo auff der
Seiten ligt/ daß man wiſſe/ das alle dieſelbige Stuck ſchon loß gegangen ſeyen/ auch hierdurch deſto
mehr Platz zubekommen/ welches dann in ſonderbare obachtung zunehmen iſt) vnd jeder wider auff
ſein erſten Stand zu ☽. ☉. ♀. ♃. ſich zu verfuͤgen/ jedoch ihre Angeſichter/ auch gegen dem Theatro
hinaußwarts wenden/ dergeſtallt vffwarten/ biß das ihnen die vier Feurwercker etwas anbefehlen/ alſo
ihres Befelchs hier erwarten/ wie aber die jenige in ihren Handen tragende Proſpectiviſche Laternen
zuverfertigen ſeyen/ das wird in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 16. zuvernch-
men ſeyn/ darmit ſo iſt nun der erſte Actus vollendet.
Der anderActus.
Jetzunder ſo thut der Handlanger ☽. die beyde/ neben der Hauptlinien gegen Orient zur lincken
ſo wol zur rechten Hand ſtehende/ mit
♈. ♈. bemerckte gemeine langleichtende Kuglen/ mit dem in der Proſpectiviſchen Laternen bey-
ſich habendem Liecht anzuͤnden/ gleicherweiß ſo wird der Handlanger
♃. die zwo/ neben der Hauptlmi gegen Septentrion zur lincken/ ſo wol zur rechten Hand auffwar-
tende/ abermahlen mit
♈. ♈. verzeichnete gemeine langleichtende Kuglen/ mit dem Liecht der Laternen anbrennen/ eben
alſo ſo ſolle der Handlanger ♀. die beede/ neben der Hauptlini gegen Occident ſolcher Geſtalt zur lin-
cken/ wie auch zur rechten Hand/ mit
atro wird
mit
♈. ♈. ſignirte gemeine langleichtende Kuglen mit dem gedachten Liecht entzuͤnden. Nicht weniger
ſo tritt der Handlanger ☉. auch hinzu/ vnd thut dergleichen neben der Hauptlini gegen Meridie, ſo
wol zur lincken/ als auch zur rechten Hand ſtehende nochmahlen mit
♈. ♈. bemerckte zwo langleichtende Kuglen/ durch hilff der Laternen-Liecht/ anbrennen/ alsdann
langleich-
tenden Ku-
glen be-
leuchtet.ſo werden alle acht langleichtende Kuglen ♈. zumahl/ ein anmuthiges Flammenfeur mit ſich bringen/
auch hierdurch gleichſam das gantze Theatrum beleuchten/ vnd alſo den Anfang deß andern Actus repræ-
ſentieren. Wann ſie nun ein gute weil alſo daher gebrunnen haben/ ſo wird der Handlanger ☽. fuͤr-
baß lauffen/ vnd die zwey negſte neben der Hauptlini Orient, mit z. z. bezeichnete kleineſte anzuͤndungs-
Puͤmpplin/ daſelbſten hinweg nehmen/ daß eine ſeinem Principal Feurwercker ♂. zutragen/ das ander
aber ſolle gedachter Handlanger/ noch bey ſich/ biß das mans begehren wird/ bey Handen behalten/ eben
alſo wird der Handlanger ♃. die zwey negſte/ mit
z. z. bezeichnete/ vnd neben der Hauptlini Septentrional noch ſtehenden kleineſte anzuͤndungs-
Puͤmpplin/ dort hinweg nehmen/ vnd es ſeinem Feurwercker
h. zutragen. Gleicher Geſtalt ſo thut der Handlanger ♀. auch die zwey negſte/ neben der Haupt-
lini Occident, plantirte/ vnd mit
z. z. ſignirte/
[203]Feurwerck.
z. z. ſignirte/ kleineſte anzuͤndungs-Puͤmpplein daſelbſten abholen/ dieſelbige aber ſeinem Feurwercker
☿. beybringen. Eben auff die beſagte Manier/ ſo ſolle der Handlanger ☉. auch die zwey negſte/ ne-
ben der Hauptlini Meridie ſtehende/ gleichfalls mit
z. z. bemerckte kleineſte anzuͤndungs-Puͤmpplin hinweg tragen/ vnd es ſeinem Feurwercker
◻. einhaͤndigen. Wann nun gehoͤrter maſſen/ alle vier Feurwercker/ (dieweil die langleichtende
Kuglen noch daher flammen) ihre anzuͤndungs-Puͤmpplin/ durch die Lupten oder Zuͤndſtrick ent-
zuͤndet haben/ ſo ſtellt ſich ein jeder auff ſein Hauptlini (deſſelben Handlanger aber/ tritt ihme auff
dem Fuß nach/ erwartet alſo was er ihme anbefehlen werde) jedoch nahent zu der Ragetten B. hinzu/
alsdann vnd juſt zugleich/ ſo thut der Feurwercker
gegen den
- ♂. gegen Orient der
☿. gegen Occident der
◻. gegen Meridie, vndvier Parte
Mundi.
[♄]. gegen Septentrion
- ♂. gegen Orient der
- B. die ander. C. die dritte. D. die vierdte. E. die fuͤnffte.
F. die ſechſte. G. die ſibende. H. die achtende
- B. die ander. C. die dritte. D. die vierdte. E. die fuͤnffte.
Hauptkreutz deß Theatri, alſo nacheinander hinauß lauffend/ durch hilff deß kleinen anzuͤndungs-
Puͤmpplin anzuͤnden/ ſo ihnen dann nicht allein (neben den ſchon brinnenden leichtenden Kuglen) wol
leichten/ damit ſie vnden an den Ragetten oder deroſelben Gewoͤlblin recht ſehen koͤnnen/ ſonder von
wegen derſelben ſo weit außſpeyenden Feurſtromen/ gewiß anzuͤnden moͤgen/ dergeſtallt/ das allweg in
allen vier Ecken/ auch gleicherweiß vier Ragetten
B. B. B. B. vnd dann geſchwind darauff/ widerumben vier bey
C. C. C. C. Ragetten/ Item abermahlen bey
D. D. D. D. wier Ragetten/ alſo forihan/ jedoch jederzeit vier zugleich/ miteinander hinauff ſteigen/ ſo
wird man/ ſonderlich wann die letſtere vier/ mit
H. H. H. H. bezeichnete ſchon groſſe Ragetten zugleich außfahren/ ein gar heroſſche/ durch das Prin-7. Sorten
Ragetten
cipal Kreutz deß Theatri lauffende Ragetten Salven, neben groſſem brauſen/ rauſchen/ (darvon gleich-
ſam der Boden boͤbet) blitzen vnd ſchieſſen/ neben einer Anzahl gar holdſeeligen/ herunder dantzenden
Sternlin oder Liechtlin ſehen/ vnd alſo hierdurch zuerkennen geben/ das die Feurwercker/ ſo wol die luſt-
flammende oder leichtende Feur/ als nicht weniger auch/ alles Ragettenwerck zumachen/ vermoͤgt ſeyen.
groͤſſer dañ
die ander
ſteigen laſ-
ſen.
Avertimento, ſo bald nun die obernannte Ragetten fortgefahren ſeynd/ ſo ſolle man vorgehoͤrter
maſſen vnd alsbalden die Stangen/ worob ſie geſeſſen ſeynd/ auß dem Boden herauß ziehen/ niderle-
gen/ damit man deſto weitern Platz bekomme/ auch nicht jrrs werde/ noch bey ſo finſterer Nacht ſich
beteuͤbe/ die Stangen noch ein mahl anzuͤnden woͤllen/ ſonder/ vnd was da nach der laͤnge auff dem
Boden ligt/ darauß abzunehmen/ das daſſelbige Feurwerck ſchon loß gegangen ſeye/ noch den Sachen
weiters nachzuſinnen einige Zeit nicht verlieren doͤrffe/ vnd diſe ſo hochnutzliche Manier/ ſolle man all-
weg/ vnd bey allen dergleichen ſchon abgegangen Stucken fleiſſig obſervieren vnd gebrauchen/ ſo wird
alsdann/ alles auch nach wolgefallen dahero gehn.
Zuvorderſt aber/ ſo iſt auch in gute obachtung zunehmen/ das ſich alle vier Feurwercker/ gleich
widerumben auff ihre Hauptlinien ſtellen/ auch keiner dem andern allda/ (damit einige jrrung ge-
ſchehe/ ſonder das vil mehr ein jeder ſeinem Beruff/ bey guten vffmercken vnd Verſtand auch beſtem
Fleiß abwarten moͤge) vorgreiffe/ dann der Feurwercker
♂. ſolle alle vnd jede Feurwerck/ welche im gantzen Viertel von Orient biß gegen Septentrion hin-
umbwarts/ noch ſtehen. Item der Feurwercker
[♄]. alle Stuck/ welche noch im Viertel von Septentrione biß gegen Occident gefunden werden an-
feuren. So dann der Feurwercker
☿. alle/ im Viertel von Occident, biß gegen Meridie antreffende Stuck/ vnd endlich der Feur-
wercker
◻. alle vnd jede Feurwerck/ ſo in dem Viertel von Meridie, biß gegen Orient noch anzutreffen
ſeynd/ anzuͤnden/ ſo wird es zu gutem Wolſtand auch erwuͤnſchtem Ende gereichen/ vnd hierdurch der
ander Actus beſchloſſen ſeyn.
Der dritteActus.
Actus.
Es laſſen ſich abermahlen alle vier Trompeter zuſammen ſtimmend/ mit drey Abſaͤtzen verneh-
men/ darmit das Zeichen deß dritten Actus anzublaſen/ Interim ſo thut der Handlanger ☽. die noch
uͤberige zwiſchen Orient gegen Septentrion ſtehende/ mit
♈. bemerckte gemeine langleichtende Kugel/ durch bilff deß Liechts in der Laternen anzuͤnden/ vnd
iſt zu wiſſen/ das alle vnd jede langleichtende Kuglen/ weder mit der Lunten/ vil weniger mit den kleine-
ſten anzuͤn-
[204]Feurwerck.
ſten anzuͤndungs-Puͤmpplin nit/ ſonder ſie muͤſſen ſammentlichen mit dem Flammen deß Liechts an-
gebrendt werden/ vnd eben darumben/ ſo iſt man der Haudlanger hochbeduͤrfftig/ damit ſie die Liechter/
in dero Proſpectiviſchen Laternen/ herbey bringen/ diſe langleichtende Knglen darmit entzuͤnden/ bent-
ben auch ihren Feurwerckern leichten moͤgen.
Eben alſo thut der Handlanger ♃. die zwiſchen Septentrione vnd Occident, noch ſtehende/
auch mit
Beleuch-
tung im
Theatro
♈. bezeichnete gemeine langleichtende Kugel anbrennen. Nicht weniger ſo wird der Handlanger
♀. mit der zwiſchen Occident vnd Meridie vffwartenden/ mit
♈. ſignirten/ auch gemein langleichtenden Kugel/ procedieren/ ſo dann der Handlanger ☉. die
zwiſchen Meridie vnd Orient noch uͤberige mit
♈. bemerckte ebenfalls langleichtende Kugel ſich ſolcher Geſtalt verhalten/ dieſelbige wie oben ver-
nommen/ anbrennen. Dergeſtallt ſo werden abermahlen zum Eingang deß dritten Actus, vier Flam-
Darauff ſo
werden die
tauſchende
Kuglenmenleichtende Kuglen/ das Theatrum zubeleuchten geſehen. Interim ſo ſollen die Handlanger allen
vier Feitrwerckern/ widerumben friſche anzuͤndungs-Puͤmpplin in die Hand geben/ dieſelbige mit der
Lunten entzuͤnden.
Jetzunder ſo gehet der Feurwercker ♂. gegen der Parti Septentrionali, auff
△. zu/ vnd gibt daſelbſten der rauſchenden Kugel Feur/ der Feurwercker [♄]. aber/ zuͤndt bey ♎. den
groͤſten Sternen außwerffenden Pumppen/ ſowolen auch bey
♉. den mit außfahrenden Schwirmer Pumppen an/ ingleichem ſo wird der Feurwercker ☿. die
ander bey
die groſſe
Sternen
vñ ſchwir
merpump-
pen loßge-
drandt.
△. ſtehende rauſchende Kugel entzuͤnden/ ſo ſolle der Feurwercker ◻. den andern mit
♎. bezeichneten groſſen Sternen außwerffenden Pumppen/ ſowolen bey
♉. zufindenden/ andern mit außfahrenden Schwirmer Pumppen/ Feur geben/ alsdann ſo wird man
ein heroiſches brauſen/ der rauſchenden Kuglen/ mit ſo wunderſamen actionen der herauß fahrenden
Schwirmer/ ſowolen in außwerffung der Sternkuglen vnd Liechtlin ſehen/ worbey dann die Feurwer-
cker zuerkennen geben/ daß ſie hierbey das ihrige zuthun/ nicht ermangelt haben.
Der vierdteActus.
Die vier Trompeter blaſen abermahlen zuſammen/ darmit den Anfang deß vierdten Actus zu-
verſtehn zugeben/ anjetzo ſo thun die Handlanger/ vnd jeder ſeine beyde/ mit
trum wird
von neuem
beleuchtet
- ⊕ . ⊕ . gegen Orient
⊕.⊕. gegen Occident
⊕.⊕. gegen Meridie
⊕.⊕. gegen Septentrione
newem beleuchtet/ entzwiſchen ſo ſollen beruͤhrte Handlanger/ ihren vier Feurwerckern/ die negſte vier
dort herumbſtehende anzuͤndungs-Puͤmpplin z. herbey bringen/ darmit ſie widerumben mit friſchem
Feur verſehen ſeyen. Anjetzo ſo thut der Feurwercker ♂. das auff die 45. grad gerichte/ vnd zwiſchen
Orient gegen Septentrione zuſtehende/ aber mit
- ⊕ . ⊕ . gegen Orient
ein Feur-
regen ge-
ſchoſſen.
♐. bezeichnete Feurregenſtuͤcklin loß brennen/ vnd alſo darmit ein heroiſchen Feurregen/ uͤber das
gantze Theatrum hinauß ſchieſſen. Gleich darauff ſo thut der Feurwercker ♂. dene/ mit
♐. bezeichneten erſten kleinen (aber Poltzgrad vffrechtſtehenden/ vnd mit einer Regenkugel ☍. ge-
ladenen Feurballen) Poͤler/ durch hilff deß kleineſten anzuͤndungs-Puͤmpplin anfeuren/ denſelbigen
alſo mit einem Feur/ loß brennen/ welcher nun ein Regenkugel alſo Senckelrecht/ in die Lufft hinauͤff
Sowolen
ein Regen-
kugel in die
Lufftwuͤrfft/ die aber in der hoͤhe daroben verſpringt/ ein ſtarcken Knall hoͤren laͤſt/ vnd noch 12. kleine ohne
Staͤblin habende Ragettlin/ neben einer groſſen Anzahl Liechtlin von ihr geben thut/ welche gar hold-
ſeelig in der Lufft herumber ſchwirmen/ auch zum Theil gar biß auff den Boden hernnder dantzen/ als-
dann ſo thut der Feurwercker ☿. das ander/ auch auff 45. grad gerichte/ vnd von Occident gegen Me-
ridiem zuſtehende mit
♐. bemerckte Feurregenſtuͤcklin anfeuren/ darmit nochmahlen ein ſchoͤnen Feurregen uͤber das
Theatrum hinauß ſchieſſen/ ingleichem ſo ſolle der Feurwercker ◻. den auch mit
♐. bezeichneten/ vnd auff den 20. grad in den Bogen geſtellten Poͤler/ anfeuren/ mit demſelbigen
Vnd auch
ein ſchieſ-
ſende Ku-
gel auß
dem Poͤler
geworffen.aber durch zwey Feur einſchieſſende Waſſerkugel/ uͤber das Theatrum hinauß werffen/ allda vnd im
Waſſer/ ſo wird ſie ſich mit ſchoͤnem Brand erzeigen/ beneben mit ſchieſſen ſich hoͤren laſſen/ oder aber
auß mangel deß Waſſers/ auff dem Feld ihr operation verrichten. Hierbey dann zuverſpuͤren/ das
die Feurwercker ſo wol mit den Feurregen/ wie nicht weniger/ mit den Regen- vnd ſchieſſenden Kuglen/
bey den Luſt Feurwercken zugebrauchen gefaſt ſeyen. Darmit ſo thut ſich der vierdte Actus enden.
Der fuͤnffte
[205]Feurwerck.
Der fuͤnffteActus.
Man wird abermahlen der vier Trompeten Schall/ vnd alſo drey chiamaten deß hernachfolgen-Der fuͤnff-
te Actus.
den fuͤnfften Actus vernehmen/ da dann der Feurwercker ♂. die von Orient gegen Septentrione zu-
ligende bey
✶. bemerckte Handbrandkugel/ mit eyſern Schloͤgen anzuͤndet/ dero ſo grauſames rauſchen vndEin Hand-
bꝛandkugel
entzuͤndet.
ſchieſſens man bald vernehmen wird. Gleich hernach ſo thut er das negſt darbey mit z. ſignirte kleine-
ſte anzuͤndungs-Puͤmpplin ergreiffen/ daſſelbige anzuͤnden/ alsdann/ vnd mit ſolchem dene mit
♌. bezeichneten groſſen/ vnd auff die 45. grad gerichten Poͤler/ ein ernſtliche Brandkugel/ jedoch
mit zwey Feuren/ uͤber das gantze Theatrum, in das Feld hinauß werffen/ die dann ihren anſehnlichenItem ein
ernſtliche
Brandfu-
gel wird
auß dem
Poͤler ge-
worffen.
Brand/ neben ſtarckem ſchieſſen/ bald wird zuerkennen geben. Ferner ſo thut er die/ mit ☊. ſignirte
Handgranaten in die Hand nehmen/ dieſelbige anfeuren/ alsdann von ſich werffen/ ſo wird ſie auff ſol-
ches ihren ordenlichen tempo erwarten/ hernach ein gewaltigen Streich thun/ vnd verſpringen/ gleich
darauff ſo wird der Feurwercker [♄]. ſich [auch] gefaſt machen/ vñ die von Septentrione gegen Occident bey
- ✶. ligende Handbrandkugel/ ingleichem die
☊. Handgranaten/ vorangedeuter maſſen
Anfeurungspuͤmpplin z. anzuͤnden. Ebenmaͤſſig ſo ſolle der Feurwercker ☿. in ſeinem Viertel vonEin Gra-
naten wiꝛd
auß der
Hand
Occident gegen Meridiem, auffpaſſen/ daſelbſten das negſtſindende mit z. bemerckte Anzuͤndungspuͤmp-
plin ergreiffen/ vnd darmit dem andern mit
♌. bemerckten/ auff die 45. grad gerichten/ aber mit einer Granatenkugel zum ernſt geladenen Poͤler/
durch ein einiges Feur in das Feld hinauß werffen/ welche nun ihren Zunder im hinauß fahren fleiſſig
angefeuret behaltet/ hernach aber Fall vnd Streich/ miteinander/ auff dem Feld darauſſen geſchehen ſolle/Die ander
aber auß
dem Poͤler
geworffen,
damit derſelben/ wo ſie anlangt/ niemand entweichen moͤge. Anjetzo ſo gibt er der andern bey
✶. ligenden Handbrandkugel/ wie nit weniger der mit ☊. bezeichneten Handgranaten auch Feur/
welche dann ebenmaͤſſig als hievornen iſt gehoͤrt worden/ ihren ſtarcken Brand/ ſchieſſen vnd verſprin-
gen mit ſich bringen. Endlichen ſo wird der Feurwercker ◻. die in ſeinem von Meridie gegen Orient
verwaltenden Viertel/ die allda noch ligende/ vnd mit
- ✶. bemerckte Handbrandkugel/ ſo wol auch die
☊. Handgranaten
operieren laſſen/ darmit ſo wird zuverſtehn gegeben/ daß man auch in den rauchen Martialiſchen Feur-
wercken geuͤbet/ vnd erfahren ſeye.
Der ſechſteActus.
Man thut abermahlen der Trompeten Schall/ mit den gewohnlichen drey chiamaten, vnd anbla-
ſens deß ſechſten Actus vernehmen. Jetzunder ſo ſollen die Handlanger abermahlen vier/ der kleine-Der ſechſte
Actus.
ſten/ aber die allernegſte bey ihnen ſtehende Anzuͤndungspuͤmpplin z. ihren Feurwerckern zutragen/
damit ſie friſche Feur haben/ alsdann die hernachfolgende Werck vnfehlbarlich anzuͤnden koͤnden. Dann
erſtlich ſo ſolle der Feurwercker ◻. bey
●. das gemeine Feurraͤdlin anfeuren/ das wird nun mit gar ſchnellem vmblauffen/ ſeine Schuͤß/ ſoDas Feur-
raͤdltn
wol zerfloderte Liechtlin von ſich geben. Gleich darauff die mit
[☘]. bezeichnete Pfawenwannen/ auß welcher dann zumahl 17. kleine/ an Staͤblin angebundene Ra-Die Pfa-
wenwan-
nen
gettlin/ ſo wol grad hinauff/ als auch zu beyden Seiten außfahren/ hierdurch ein ſchoͤne Feurwercks-
Pfawenwannen præſtieren. Es wird aber hernach vnd vnverzogenlich der Feurwercker ☿. den mit
[♊]. bezeichneten Feurhaſpel/ welcher oben ein brennendes Kuͤgelin fuͤhrt/ auch loß brennen/ der thut
ſo wol auff die eine/ als auch hernach auff die andere Seiten vmblauffen/ ſchieſſen/ vnd Liechtlin auß-Der Feur-
haſpel
werffen/ entzwiſchen ſo ſolle er/ das bey
‡. ſignirte viereckete Ragettenbrett anzuͤnden/ auß welchem zumahl 100. kleine Ragetten mit ih-Das Ra-
gettenbꝛett
ren angebundenen Staͤblin Poltzgrad/ in die Lufft hinauff fahren/ beneben ein ſehr groſſes Krachen vnd
Schieſſen/ alſo in der hoͤhe mitbringen/ nach welchem der Feurwercker h. das mit
✠. bezeichnete vmblauffende Staͤblin entzuͤnden/ welches nicht anderſt/ als wie ein Feurraͤdlin erſt-
lich auff die lincke/ hernach aber auch auff die rechte Seiten/ mit von ſich gebenden Schuſſen/ vmb-Vnd vmb-
lauffende
Staͤblin
werden loß
gebrennt.
lauffen thut. Alsdann die ander/ mit
[☘]. bemerckte Pfawenwannen anfeuren/ welche nun maſſen dann hievornen iſt vernommen wor-
den/ mit 17. außfahrenden/ aber zerſpreitteten Ragettlin/ ihr operation verricht. Jetzunder ſo wird
der Feurwercker ♂. den andern/ mit
[♊]. verzeichneten Feurhaſpel/ alsdann gleich darauff/ das bey
‡. viereckete/ mit 100. ſteigenden Ragettlin außgeſtaffirte Brett entzuͤnden/ welche dann zuvor
angehoͤrter maſſen/ mit rauſchen vnd ſchieſſen/ ſo wol auff dem Boden/ als auch in der Lufft/ ein he-
Sroiſches
[206]Feurwerck.
roiſches anſchawen machen/ alſo das die Zuſeher vor dergleichen feurig vmbſchwebende Schlangen
kaum gnug contemplieren koͤnnen/ wie eins oder das ander Werck muͤſte zubereitet ſeyn. Hiermit ſo
thut ſich nun der ſechſte Actus enden/ worbey die Feurwercker zuverſtehn gaben/ das ſie zu den Schilten/
ſowolen Schloß-Drachen vnd Schiff-Feurwercken/ die vmblauffende/ Item die beyſeits/ vnd grad
auffſteigende Feurwerck zumachen auch vermoͤgt ſeyen.
Der ſibendeActus,darmit die Feurwercker ihre Meiſter-
ſtuck ſehen laſſen.
Jetzunder/ ſo thun die vier Trompeter/ den Feurwerckern vnd Zuſehern/ zu Ehren/ heroiſch zuſam-
Der ſiben-
de Actus.men blaſen/ darmit den ſibenden ſo dapffern vnd Mannhafften Actum anzufuͤgen/ da dann der Feuͤrwer-
cker ♂. das negſt darbeyfindende kleineſte Anzuͤndungspuͤmpplein z. anfeuret/ vnd darmit die zwiſchen
Orient, gegen Septentrione bey
I. ſtehende/ allergroͤſſeſte Ragetten entzuͤndet/ welche ein gute weil alſo daſitzt/ groſſes Feur außſpeyet/
hernach aber/ ſich mit grewlichem brauſen/ pfeiffen vnd rauſchen/ (alſo daß den vmbſtehenden Perſo-
nen/ gleichſam dem alten Sprichwort nach/ die Haar gen Berg ſtehn werden/ von welchem Gethoͤn/ vnd
Hier laſt
man vier
ſehr groſſe
Hauptra-
gelten ſtei-
gen.ſo heroiſchem Anblick dann/ mein getruckte Buͤchſenmeiſterey-Schul/ an folio 32. anregung thut) in
die hoͤchſte Lufft hinauff ſchwinget/ alsdann ſich in ein ordenlichen Bogen begibet/ in welchem vmb-
wenden das Feur in den Schlag laufft denſelbigen zerſprengt/ auß ihme aber/ noch 16. kleine Ragettlin
herauß fahren/ ſo in dem Lufft herumber ſchweben/ rauſchen vnd ſchieſſen. Nicht weniger ein groſſe An-
zahl Liechtlin herunder dantzen/ hierdurch ein zierlichen Feurregen erwoͤcken. Nach vollendung derſelben
ſo tritt der ander Feurwercker ◻. auch mit ſeinem briñenden Anzuͤndungspuͤmpplin z. herbey/ vnd thut
die zwiſchen Orient vnd Meridie ſtehende/ aber auch mit
I. ſignirte allergroͤſſeſte Ragetten anfeuren/ welche dann eben/ wie vorſtehende/ ein ſchoͤnen effectum
mit ſich bringet. Jetzunder ſo ergreifft der Feurwercker ☿. abermahlen das negſte mit z. bemerekte
kleineſte Anzuͤndungspuͤmpplin/ zuͤndets an/ vnd durch daſſelbige/ ſo thut er die zwiſchen Meridie vnd
Occident, bey
I. bezeichnete/ auch von den allergroͤſſeſten Ragetten anfeuren/ welche dann als hievornen vernom-
men worden/ ihre wol anſehnliche operation verrichtet.
Endlichen ſo macht ſich der Feurwercker h. auch herbey/ nimbt gleichfalls das negſt bey ihm flu-
dende/ mit z. bemerckte kleineſte Anzuͤndungspuͤmpplin zu ſich/ vnd mit demſelbigen/ ſo thut er die eben-
falls/ zwiſchen Occident vnd Septentrione, noch uͤberige auch mit
mit das
Meiſter-
ſtuck me-
chen.
I. ſignirte allergroͤſſeſte Ragetten loß brennen/ welche dann auch auff hieoben vermelte Manier ihren
Außgang vnd operation vollbringet/ darmit ſo iſt nun der ſibende Actus auch vollendet. Worbey dann
die vier Feurwercker ihre Meiſterſtuck gnugſam haben ſcheinen laſſen. Die vier Handlanger aber
holen die noch acht mit z. bezeichnete kleineſte Anzuͤndungspuͤmpplin vollends ab/ damit ſie jedem Feur-
wercker/ ein friſches Feur in die Hand geben/ vnd dannoch noch eins/ im Vorrath/ zum anzuͤnden deß
hernachfolgenden achten Actus uͤberig vffwartend verbleibe.
Der achtend/ vnd EndeActus.
de Actus.
Zum Beſchluß ſo thun die vier Trompeter/ das letſtere mahl zuſammen blaſen/ darmit den ach-
tenden Actum anzukuͤnden. Der Feurwercker ♂. aber ſolle bey Orient anfangen/ vnd die vier mit
K. N. P. Q. mittel groſſe Pumppen/ (durch hilff deß kleineſten Anzuͤndungspuͤmpplin z. darzu es
dann ſehr gewiß vnd wol zugebrauchen iſt) ſein Handlanger aber/ die vier mit
1. 2. 3. 4. gemeine langleichtende Kuͤglen/ durch das Liecht in der Laternen anzuͤnden. Eben in ſol-
chem Augenblick/ ſo thut der Feurwercker h. die vier/ mit
16. mittel-
groſſe
Pumppen
R. S. T. W. mittelgroſſe Pumppen/ ſein Handlanger aber/ die vier/ mit
5. 6. 7. 8. bemerckte/ gemeine langleichtende Kuglen anbrennen. Ingleichem auch/ vnd in ernann-
ter eilfertigkeit/ ſo wird der Feurwercker ☿. die vier/ mit
L. X. y. ee. mittelgroſſe Pumppen/ ſein Handlanger aber/ die vier/ mit
9. 10. 11. 12. bemerckte gemeine langleichtende Kuglen anbrennen. Endlichen vnd in ſolchem
impetu, ſo thut der Feurwercker ◻. die vier/ mit
16. lang-
leichtende
Kuglen
dd. cc. bb. aa. mittelgroſſe Pumppen/ deſſelbigen Handlanger aber/ die vier/ mit
13. 14. 15. 16. ſignirte gemeine langleichtende Kuglen anfeuren. Dergeſtallt ſo werden in einem
nun vnd Augenblicklich auff allen euſſerſten Eckpfoſten
- 16. mittelgroſſe Pumppen vnd
16. gemeine langleichtende Kuglen
Pumppen ihre tempi außwerffen/ darzwiſchen aber die langleichtende Kuglen/ den gantzen Vmbkreiß
diſes
[207]Feurwerck.
diſes Theatri herꝛlich beleuchten. Wann ſie nun alſo ein weil gebrunnen/ vnd der dritte tempo auß
den obernannten Pumppen außgeworffen (ihr vierdter vnd letſterer tempo gleichwol noch zuerwartenZugleich
angezuͤndt.
iſt) worden/ ſo ſollen die Feurwercker/ jedoch ein jeder auff ſein beſtimbte euſſerſte Hauptlini im Kreutz
ſtill ſtehn. Der Principal Feurwercker ♂. aber/ nimbt demnach das letſtere kleineſte anzuͤndungs-
Puͤmpplin z. zuſich/ gibt darmit fein juſt vnd geſchwind/ nacheinander/ denen bey Orient gegen Septen-
trioni im Ring hinuͤber ſtehenden acht/ mit
♍. bemerckten zroͤſſern Maſcoli, oder Sprengkugelſtoͤcken-Feur. Eben alſo thut der FeurwerckerEndlich a-
der mit 32.
Maſcoli
ein Salva
eines Feur-
regens ge-
ſchoſſen.
h. die von Septertrione gegen Occident vffwarttende acht/ auch mit
♍. bezeichneten Maſcoli, loß brennen. Ingleichem vnd ſehr behaͤnd darauff/ ſo ſolle der Feurwercker
☿. den zwiſchen Occident gegen Meridie ſtehenden acht/ mit
♍. ſignirten groͤſſern Maſcoli, Feur geben/ nicht weniger/ ſo wird der Feurwercker ◻. die von Me-
ridie biß gegen Orient hinumbſtehende acht/ ebenfalls mit
♍. bemerckten zroͤſſern Maſcoli, auch entzuͤnden/ vnd alſo durch diſe ſo fleiſſige anſtellung/ ſehr ge-
ſchwind/ nicht andeiſt/ als ob ein Salva mit Muſquetten der Soldaten geſchoſſen wurde/ eben alſo muß
diſe Sprengkugel Salven, auch behaͤnd auffeinander knoͤllend/ loßgebrennt werden/ zu welchem Ende
dann/ die vilberuͤhrte Proſpectiviſche Laternen zum zuͤnden/ damit man derſelben Zuͤndloͤcher eylfertigVnd dar-
mit das
Balete ge-
nommen.
finden koͤnde/ hoch [...]onnoͤthen ſeynd/ ſo wird man endlich ein uͤber die maſſen ſchoͤnen Luſt- vnd Feurre-
gen/ von denen herunder dantzenden Liechtlin in der Lufft ſehen. Darmit ſo thut ſich nun mehr diſes
von 212. vffrecht tehenden Feuren/ vnd mit 12. derigirten Perſonen gehaltene Luſt-Feurwerck enden.
Dem Allmaͤchtigen GOTT vmb ſein ſo gnaͤdige Beſchuͤtzung vnd wol abgeloffenes Prodſtuck/ ewiges
Lob vnd Danck zu ſagen. Nicht zweifflend/ es werden alle vernuͤnfftige Zuſeher/ bey diſem Werck
gleichwol verſpuͤr haben/ das Mechanica mit ihren vorgeſtellten ſiben Soͤhnen/ als dißmahl die Feur-
wercker vnd Handlanger ſich nicht ſchewen doͤrffen ihr Meiſterſtuck alſo in guter Ordnung gethan zu-
haben/ beneben aler in zutragender occaſion, auch wol ein mehrers/ ja was man jmmer (wiewolen di-
ſer Sachen gemoͤß) von ihnen in dergleichen Feurarbeiten begehren werde/ zu vollziehen wiſſen.
Avertimento.
Wolte nun der Kunſtbegierige Feurwercker/ die Muͤhe vnd Vnkoſten nicht anſehen/ noch wei-
ters bey den Fꝛurwercken fortzuſchreiten/ ſo wird er in meiner getruckten Architectura Vniverſali hier-
zu/ vnd an folgenden Blaͤttern gute anlaitung/ vnd vertrewliche inſtruction bekommen/ inſonderheit
von gar zierlichen
Waſſerkuglen/ daſelbſten an folio 144. biß 149. beſchriben/ ihr Geſtalt aber/ auch allda bey den
beeden Kupfferblatten No: 56. 57. finden. Nicht weniger von
Granaten/ Sprung- vnd Poͤlerkuglen/ dorten an folio 137. biß 144. getractirt/ dero Form aber/ bey
ſolchen zweren Kupfferblatten No: 54. 55. vorgeſtellt wird.
Gleicherweiß ſo thut obernannte Architectura Vniverſalis von einem anſehnlichen Schloßfeur-
werck an folio 149. biß 159. tractieren/ deſſelben Form aber/ allda mit den drey Kupfferblatten No:
58. 59. 60. vor Augen ſtellen/ darauff ich mich nun referiere/ anderer gar zu muͤheſame Werck (die
man doch eben ſo wol auch verfertigen koͤnte) zugeſchweigen/ ſintemahlen mit denen hievor erzehlten/
eben das jenige/ jedoch mit vil geringeren Vnkoſten/ weniger Gefahr/ vnd gelinderer Arbeit/ ein weg als
den andern kan vollzogen werden.
Nun mag ich mir gleichwol beneben auch ſelber einbilden/ das manicher Luſtbegierige junge Feur-
werffer/ den ſo bequemen/ nicht gar groſſen/ ſonder mittelmaͤſſigen/ recht wol proportionierten Poͤler/
(welcher in meiner obernannten getruckten Architectura Vniverſali, an folio 132. biß 137. gar klaͤr-
lich beſchriben/ auch daſelbſten mit den beeden Kupfferblatten No: 52. 53. vor Augen iſt geſtellt wor-
den) mit welchem dann vermoͤg meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-Schul/ an folio 81. biß 86.
die Granaten/ ſowolen die Brand/ vnd andere Feurballen koͤnnen geworffen werden/ zu ſeiner Delecta-
tion vnd taͤglichen Vbung nicht außſchlagen/ wann ihne nicht etwann die Vnkoſten daran zuwenden/
abſchroͤcken moͤchten/ deme wird nun wolmeinend geantwort/ das wann man die Sachen mit Vorthel
vnd gutem Verſtand angreiffen thut/ das ernannter Poͤler/ maſſen dann hernachfolgende ſpeciſication
wird zuerkennen geben/ mit gar leidenlichen Vnkoſten zuverfertigen iſt.
Koſt/ vnd Vnkoſten/ ſo uͤber vorernannten mittelgroſſen
Poͤler No: 52. 53. ergangen ſeynd.
- Deß Poͤlers Rohr/ hat 160. Pfund am Mettal gewogen/ je 24. Reichsthaler
Alſo gebohrter vnd verſaͤubert fuͤr den Centner thut ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Reichsthaler. 38.—.
S 2Deß Stuck-
[208]Feurwerck.
Deß Stuckgieſſers Geſellen Trinckgelt ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ 1. ⅓.Was einVmb ein kupffer in Lehr/ oder den Kugelring/ zu diſem Poͤler ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ — ⅔.
mittelmaͤſ-
ſig/ groſſer
Poͤler ge-
koſtet hat.
Fuͤr 12. ſteinerne Kuglen zum Luftwerffen ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ 1. —
Der von aichen Holtz gemachte Schafft/ koſtete ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ 1. ⅔.
Den Schafft zubeſchlagen/ vmb 160. Pfund newes Eyſen/ dem Hammerſchmid ‒ ‒ 6. ⅓.
Dem Schloſſer obernanntes Eyſen/ erſt recht zuverarbeiten/ anzulegen.
Die Band/ Schrauffen/ Ring/ vnd Naͤgel darauß zuverfertigen/ in allem dem
Schloſſer fuͤr ſein Arbeit bezahlt ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ 10. ⅓.
Seinen Geſellen Trinckgelt ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ — ⅔.
Summa ſo hat ernannter Poͤler/ gantz verfertigt gekoſtet Reichsthaler ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ 60. —
Bey welchem anordnen vnd außruͤſten diſes Poͤlers dann/ der junge Feu[rw]erffer nicht allein
wol practiciert wird/ ſonder er kan ſich mit demſelbigen/ hernach mit geringen V[n]koſten exercieren,
allerhand Feur- vnd Granatenkuglen/ (durch hilff deß ſo bequemen vnd gerechten Poͤler auffſetzers/
welcher in meiner getruckten Halonitro-Pyrobolia, daſelbſten beym Kupfferblatt No: 25. iſt vorge-
ſtellt worden) darauß werffen/ vnd ſich deſſelben ſowolen zu Freudenfeſt/ als nicht weniger auch bey den
Militariſchen Dingen ſolcher Geſtalt zum werffen als auch zum ſchieſſen bedienen/ vnd ſolten derglei-
chen Poͤler/ auff die 25. zuhalten/ in vilen occaſionen hochnoͤthig ſeyn. Hiermit ſ[o ]thu ich nun mehr
das Feurwerck auch beſchlieſſen.
Erklaͤrung der jenigen/ bey derHalonitro-Pyroboliæ,vnd
in denſelbigen Saͤtzen/ zufindenden Characteren.
der Chara-
cteren bey
der Halo-
nitro-Py-
roboltæ.
Demnach in meiner/ deß 1627. Jahrs/ in den Truck verfertigten Halonitro-Pyroboliæ, da-
ſelbſten aber/ in der Vorrede/ ein verpitſchirtes Memoriale, als ein Schluͤſſel oder Erklaͤrung vnder-
ſchiedlicher Characteren, damit die Pulver-ſo wol auch anderer Feurwerckſaͤtz/ nicht allein in der be-
ſagten Halonitro-Pyroboliæ, ſonder auch in andern/ meinen getruckten/ darauff folg[e]nden Tractaten
der Architectura Martialis, Item der Architectura Vniverſalis \&c. recht koͤnnen verſt[a]nden werden.
Nun iſt gar leichtlich zuerachten/ das in verflieſſung/ ſo viler Jahren/ manicher Liebhaber ſolchen Schluͤſ-
ſel moͤchte verlegt/ oder aber gar verlohren haben/ alsdann er auch die Saͤtz daſelbſten/ nicht mehr ver-
ſtehn/ vil weniger nach zu præparieren vermoͤgt waͤre.
Derowegen/ vmb diſen Abgang zuerſetzen/ damit ja niemand uͤber den Autorn zuklagen (das ers
nicht getrewlich vffrichtig vnd redlich gemeint haͤtte) Vrſachen habe/ ſo hat er wolmeinend/ kein Vmb-
gang nehmen koͤnnen/ bey hiegegenwertiger occaſion, vnd alſo am Ende diſes Feurwercks Tractats/
hiemit noch einmahl/ alle vnd jede derſelben Characteres, hierunder zu verzeichnen/ vnd alſo gleich dar-
bey zuſetzen/ was man fuͤr Materialien durch ſie/ woͤlle verſtanden haben/ maſſen dann hernach zuver-
nehmen iſt.
h. bedeutet Italianiſche Pfund/ Gewicht/ deroſelben 150. h. machen ein Nuͤrmberger Centner.
♌. das bedeutet ein Vntz/ derſelben 12. Vntz/ thun 1. h. im Gewicht.
℔. das bedeutet ein Teutſches Pfund/ Gewicht/ oder 32. Loth.
☉. bedeutet Salpeter.
☽. Schwefel.
☌. Kolen.
✠. geſtoſſen Pulver.
‡. gantz Pulver.
✶. Segmeel.
♒. Feilſpaͤn.
♐. geſtoſſen Glaß.
☍. geſchmeltzter Zeug.
♊. colofania.
♀. Eſſig.
♂. Brandwein.
Item V. Leimwaſſer.
♉. Baumwollen.
☿. Galbanum.
X. Gelbwachs.
◻. Venediſch terpetin.
♎. terrebinta commune.
♋. Alaun.
Von der
[209]
Von der Buͤchſenmeiſterey.
Buͤchſen-
meiſterey.
Diſer ſo dapffern Mannhafften/ vnd heroiſchen Kunſt Innhalt/ beruhet mehrtheils in hernachſte-Vier Pun-
cten ſeynd
bey der
Buͤchſen-
meiſterey
zubeobach-
ten.
henden vier Puncten/ vnd erſtlich das/ ob ſchon der junge/ oder gemeine Buͤchſenmeiſter/ nicht eben die
voͤllige Practica deß Pulvermachens erlernet/ daß er gleichwol ſolches probieren/ alsdann darauß erfah-
ren moͤge/ welche Sort Pulver/ zu diſem/ oder jenem Stuck/ zuladen er zugebrauchen habe/ damit er
nicht eben an deß Pulvermachers diſcretion, oder deß jenigen/ ders ihme herauß gibt/ ſtehn muͤſſe/ ſon-
der vil mehr/ das boͤſe außmuſtern/ das gute aber behalten koͤnne.
Demnach aber in vorgehendem Diſeurs uͤber das Feurwerck/ auch gleich vornen her/ von der præ-
parierung vnd abſtoſſung deß Pulvers/ zur gnuͤge iſt getractiert worden: Dannenhero es vnnoͤthig
ſein will/ daſſelbige zu widerholen. Sonder ich will dem angehenden jungen Buͤchſenmeiſter/ allein
diß wolmeinend geſagt haben/ daß er dergleichen Wahr/ weder vom Pulvermacher/ noch von andern
Perſonen nicht gebrauchen ſolle/ er habe es dann zuvor mit allem Fleiß probirt/ hierdurch alſo ſeine qua-
liteten zuerfahren/ anderer Geſtalt ſo wird er nimmermehr zu recht kommen.
In was Geſtalt aber/ vnd durch ein gar geringe/ jedoch gar gewiſe Manier/ alle Sorten PulverZum eꝛſten
das Pul-
ver zu pro-
bieren.
zu probieren ſeyen/ das wird in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 10. biß folio 12.
beſchriben/ auch daſelbſten beym Kupfferblatt No: 1. ein dergleichen ſehr tangenliches Pulver probie-
rung Inſtrument vor Augen geſtellt. Wann nun der junge Buͤchſenmeiſter ſolcher inſtruction volg-
S 3leiſtet/
[210]Buͤchſenmeiſterey.
leiſtet/ ſo wird er gar bald zu recht kommen/ beneben ſich in annehmung deß Pulvers/ ſo leichtlich nicht
bethoͤren laſſen/ ſonder alsdann mit gutem Verſtand/ jedes Geſchuͤtz nach ſeiner Art vnd Eygenſchafft
darmit zuſpeiſen/ auch ſich vor Vngluͤck vnd Schaden vorzuſehen wiſſen.
Am andern aber/ ſo iſt es ein groſſer Vbelſtand/ wann der Buͤchſenmeiſter mit einigem Calibro
oder Masſtab nicht verſehen iſt/ daß es gleichſam vonnoͤthen waͤre/ er truͤge ſtetigs eine Balckenwaag/
ſeine Kuglen darmit abzuwegen/ beyſich/ damit er ihnen die gebuͤrende ladung mittheilen koͤnne/ diſem
nun vorzukommen/ ſo ſolle ein jeder Buͤchſenmeiſter ein gerechten Calibro, in ſeinem Beſteck haben/
dergeſtallt/ das wann er ſolchen nur vornen an die Mundung deß Stucks haͤlt/ daß er alsdann gleich
ob demſelbigen erfahren moͤge/ was fuͤr ein Genus oder Geſchlecht/ diſes/ oder jenes Stuck ſeye/ damit
Amandeꝛn
den Calibro
bey ſich zu-
haben.er ihme nicht allein ſein rechten Namen zugeben/ ſonder auch das Gewicht der Kugel/ ſo es ſchieſſen
werde/ (ohne einige Waag) wiſſe/ vnd alsdann die Ladſchauffel darnach ſchneiden moͤge. Nun findt
man dergleichen Calibri, die gnuͤge/ da ſich dann faſt ein jeder Meſſing-Arbeiter/ denſelbigen zuverferti-
gen vnterſtehet/ wie uͤbel ſie aber manichmahl zutreffen/ das gibt die taͤgliche Erfahrung zuerkennen/
darauß aber hernach groſſe hochſchaͤdliche Errores entſpringen/ ſintemahlen der wenigſte Theil Meſ-
ſing-Arbeiter/ dergleichen ſubtile Sachen verſtehen/ neben deme/ das ſie manichmahl kein rechtes Ori-
ginal beyhanden haben/ oder die terminos, der 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. vnd mehr pfuͤndigen Kugel/
nicht mit dem Fleiß/ wie ſichs gebuͤrt/ abtragen/ darauß alsdann erfolgt/ daß ein Blinder/ dem andern/
den Weg will weiſen/ ſie aber endlich beede in die Gruben fallen/ vnd alſo hierdurch keinem geholffen
iſt. Derowegen es dem Buͤchſenmeiſter ein ſonderbare Reputation vnd Ruhm iſt/ daß er hiezugegen
nicht à diſcretion, oder gutachten deß Meſſing-Arbeiters ſtehn doͤrffe/ vil weniger ſich alſo vnwiſſender
Dingen verfuͤhren laſſe/ ſonder das er ihme ſelber zurathen vnd zuhelffen/ vnd alſo ein gantz newen ge-
rechten Calibro zumachen/ vermoͤgt ſeye. Dergleichen zuneigung ich dann vor vilen Jahren auch
gehabt/ maſſen dann in meiner/ deß 1627. Jahrs in den Truck gegebenen Halonitro-Pyroboliæ, an
folio 69. in etwas wenigs andeutung geſchehen iſt. Was geſtalt ich auff ein Zeit/ jedoch nach dem
Italianiſchen Gewicht/ ein gantz newen Calibro von eigener Hand verfertiget/ welcher alſo zugetroffen
hat/ das ich (ohne Ruhm zumelden) von vil Italianiſchen Amici, groſſen Danck darfuͤr erlangt.
Nun iſt mir hernach zu Gedancken gefallen auch noch ein andern/ nach dem Teutſchen Gewicht calcu-
lirten Calibro, außzutheilen/ aber vnd auß mangel einer ſehr fleiſſig rund geſchmideten 64. ℔. halten-
den eyſern Kugel/ ein geraume Zeit hat muͤſſen vermitten bleiben/ als ich aber einiges Mittel dieſelbige
zubekommen nicht bewuſt/ ſo gedachte ich auff ein andern Weg/ dannoch mein Intention zu Werck
zuſetzen/ da ſich dann ein occaſion begeben/ daß ich ein groſſe Summa halbe Carthaunen eyſerne Kuglen/
auff dem groſſen Waſſerhammer habe ſchmiden laſſen/ dannenhero ein erwuͤnſchte Waͤhl gehabt/ vn-
der ſovil hundert/ ein ſehr ſchoͤne glatte/ juſt runde 27. pfuͤndige Kugel herauß zuklauben/ welche dann
auch juſt die ernanme 27. Pfund an der Statt Vlm Gewicht/ halten thaͤte/ (daſelbſten dann hundert
Nuͤrnberger Pfund/ in Vlm 108. Pfund/ Item 100. Augſpurger Pfund zu Vlm 104. Pfund/ ſo
dann 100. Wiener Pfund in Vlm 120. Pfund mit ſich bringen werden/ warnach ſich dann gegen ob-
ernannten Loͤb. Staͤtten/ auch in etwas zu regulieren iſt) [auch] eben von derſelbigen Kugel/ ſo thaͤte ich
ein gantz newen/ auff die eyſern Kugel/ vnd alſo nach dem Vlmiſchen Gewicht/ wie hernach folgen wird/
Calibro, mit allem fleiß verfertigen. Damit aber der Liebhaber diſer Dingen gleichwol auch diſes
wiſſe/ daß man vor Jahren die zum groben Geſchuͤtz dienliche eyſerne Kuglen/ nur in den Schmeltzhuͤt-
ten gegoſſen hat/ die ſeynd aber bißweilen nicht wol am Guß gefallen/ loͤcherig/ vnd alſo die eine vil
leichter dann die ander worden/ darauff ſo hat man vnder dem groſſen Waſſerhammer die
- Eyſerne Geſchuͤtz Kuglen lernen zuſchmiden/ vnd wird darfuͤr dem Hammerſchmid bezahlt/
Ein dito eyſerne halbe Carthaunen Kugel/ wigt 27. ℔. zu 7. Kreutzer das ℔. thut . 3. 9. —
Ein dito 12. ℔. ſchwere Viertel Carthaunen Kugel/ wigt zwoͤlff Vlmer Pfund/ vnd
auch zu 7. Kreutzer/ das Pfund gerechnet/ thut ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ . 1. 24. —
Ein dito 6. ℔. ſchwere Falckonen Kugel/ zu 8. Kreutzer das Pfund/ thut ‒ ‒ . — 48. —
Ein dito 3. ℔. ſchwere Falchonet Kugel/ zu 8. Kreutzer das Pfund/ thut ‒ ‒ . — 24. —
ferblattNo: 24.
Das Kupfferblatt No: 24.
Vor allen Dingen aber/ ja vnder vil hundert eyſern gefchmideten Kuglen/ ſo muß man eintweder
eine/ von 64. Pfund/ oder 27. Pfund/ oder von 8. Pfund/ oder aber 1. pfuͤndige/ jedoch gar ſauber juſt
rund geſchmidete Kugel/ welche einigen Mangel nicht habe/ mit groſſem Fleiß vnd habender Gedult/
Die Cu-
dictafelherauß klauben/ auch nicht nachlaſſen/ biß das eine nach wolgefallen gefunden werde/ damit ſie wie oben
gehoͤrt/ ihr rechte rundung/ neben dem beſtimbten Gewicht habe. Dann ſolte hierinnen einiger Fehler
begangen werden/ ſo waͤre hernach alle Muͤhe vnd Arbeit verloren/ vnd nichts verrichtet ſein. Averti-
mento, die von 64. Pfund ſchwere eyſerne Kugel/ waͤre ja zum abtragen deß Calibro, die allerbeſte/
dann
[]
[][211]Buͤchſenmeiſterey.
dann was man von der allergroͤſſeſten Kugel abtragen wird/ das thut auch ein geringern Fehler/ als
nicht von der kleinen abtragung verurſachen/ demnach ich aber wie zuvor vernommen/ der gar groͤſtenDarzu a-
ber ein ſehr
fleiſſige ey-
ſerne Ku-
gel außzu-
ſuchen iſt.
Kugel nicht gehaben koͤnnen/ ſo iſt mir doch ein gar gerechte 27. pfuͤndige eyſerne/ ſchoͤn rund geſchmi-
dete Kugel zur Hand kommen/ welche ich zuvorderſt auff hernachfolgende Manier geprobirt habe. Man
laſſe demnach von Birnbaumen/ ohne Naͤſt habendem Holtz/ ein gar ſchoͤn/ etwann 1¼. Schuch in die
vierung breit/ vnd ein Zoll dickes (damit es beſtaͤndig ſeye/ vnd ſich ſo leichtlich nicht werffe noch krum
werde) Brett/ mit hoͤchſtem Fleiß/ auch ſo glatt wie ein Spiegel abhoblen/ alsdann in der mitten diſes
Bretts hindurch/ ein gar ſubtile/ grade/ vnd ſchwartze Lini gezogen/ auff dieſelbige aber zween juſt/ ge-
rechte/ Winckelhacken geſetzt/ dieſelbige aber ſo weit voneinander geruckt/ biß das ernannte Kugel fein
ſanfft darzwiſchen hindurch kan gerollet werden/ alsdann die erwoͤhnte Winckelhacken nicht mehr ver-
ruckt/ ſonder mit dem Handkitt/ oder einem Wachs befoͤſtigen/ damit ſie vorangedeuter maſſen alſoIhr run-
dung mis
2 [Win-
ckelhacken]
zuerkundt-
gen.
vffrechter daſtanden/ hernach die Kugel zu vnderſchiedlichen mahlen vmbgewendet/ vnd widerumben
alſo zwiſchen den Winckelhacken ſanfft hindurch ſchlieffen laſſen/ wann ſie nun das eine/ wie das ander
mahl/ fein ſittiglich/ neben den vilbeſagten Schenckeln der vffrechtſtehenden Winckelhacken hindurch
ſchleichet/ ſo gibt ſie zuerkennen/ daß an ihrer rundung nichts nit zutadlen/ beneben glatt vnd ſauber
ſeye erfunden worden/ demnach ſolche gleichfalls juſt die 27. Vlmiſche Pfund an ihrem Gewicht ge-
halten hat/ ſo habe ich ſie paſſieren laſſen/ auch tichtig geachtet/ vorſtehende operation mit ihr zu voll-
bringen.
Jetzunder ſo nehme man die zwiſchen einem Winckelhacken/ gegen dem andern gefundene weite/
(welches dann auch fuͤr den recht fleiſſig gefundenen Diametrum der Kugel zuhalten iſt. Sintemah-
len doch mit einigem krummen Zirckel/ daſſelbige nimmermehr ſo juſt kan vollzogen werden) vnd theile
ernannte weite in drey gleiche Theil/ alsdann ein von denſelbigen Theilen/ in 1000. gleiche Puncten
abgetheilt (worbey man aber den allerhoͤchſten Fleiß/ vnd gutes auffſehen haben muß) vnd geſprochen/
das ein ſolcher Drittel/ eben der Diameter, von der 1. pfuͤndigen/ die zween Drittel aber/ der Diameter
von der 8. pfuͤndigen/ alle drey aber (welches dann eben das ſpatium zwiſchen beeden gefundenen Win-
ckelhacken iſt) der Diameter der obernannten 27. pfundigen Kugel/ vnd endlich vier Drittel/ der Dia-
meter der 64. pfuͤndigen eyſern geſchmideten Kugel ſein werde. Maſſen dann in gegenwertiger Cu-
bictaffel gantz klaͤrlich zuſehen iſt/ das
- 1. Pfund Eyſen 1000.
8. Pfund aber ‒ 2000.
27. Pfund ‒ ‒ 3000.
64. Pfund ‒ ‒ 4000.
- 1. Pfund Eyſen 1000.
Wiewolen durch das ſubtile technen/ man noch andere mehr Manieren hat/ einen Calibro zu cal-
culiren. Wann aber die Einfaͤltigkeit bey allen Mechaniſchen Wercken/ jederzeit fuͤr das gewiſeſte/ ja
allerſicherſte gehalten wird/ ſo habe ich auch dißmahl von dem gar alten modum (darumben dann vn-
ſern ſeeligen Vorfahrern noch Lob vnd Danck zuſagen iſt) keines Wegs weichen/ ſonder bey dem ſchon
offtermahlen wolgerathenen/ beſtaͤndig verharren/ vnd alſo dieſelbige Manier allein/ aber noch deutli-
cher/ hiezugegen erklaͤren woͤllen/ damit es der Liebhaber als ich dann gaͤntzlich darfuͤr halte/ recht faſſen/
vnd alſo auß gegenwertiger ſo offenbaren inſtruction, (alle hochtrabende vnnutze/ hierzu vndienliche
Wort hindan geſetzt/ vmb die liebe Zeit nit vergeblich ſonder recht vnd wol anzulegen) ſelber/ ein newen
Calibro zumachen vermoͤgt ſeye. Man laſſe demnach ein/ von Hagendornen/ oder ſonſten von einem
gar glatten/ aber hartem Holtz/ ein Staͤblin/ in der laͤnge von
A. gegen B. vnd zween Meſſerrucken dick/ außſtoſſen/ darauff ſo kan hernach der Calibro, auff Eyſen/
(dißmahl Vlmer Pfund) geſtochen werden. Jetzunder ſo wird der Diameter der zuvor gefundenen
27. pfuͤndigen eyſern Kugel (das iſt wie zuvor gemelt/ eben die jenige/ zwiſchen den beeden Winckelha-
eken geſtandene weite) auff den Calibro von B. gegen E. getragen/ vnd mache daſelbſten den Puncten
vnd zwerchen Strich/ der 27. pfuͤndigen eyſern Kugel/ theile aber ſolche laͤnge wie hievornen gehaͤrt/ in
drey gleiche Theil/ ſtelle den einen Theil von B. gegen C. das iſt nun der Diameter der ein pfuͤndigen
Kugel/ der ander halbe Theil aber/ wird von C. gegen D. gedupfft/ ſo iſt demnach von B. gegen D. der
Diameter, der 8. pfuͤndigen Kugel (von B. gegen E. aber/ ſo bleibt per ſe, der Diameter der 27. pfuͤn-
digen Kugel) man ſetze noch ein Drittel von E. gegen F. ſo werden alsdann die vier Drittel/ das iſt von
B. gegen F. auch den Diametrum, einer 64. pfuͤndigen eyſern geſchmideten Kugel mit ſich bringen.
Wann nun jetzternannte vier Haupttermin ſtehen/ ſo muß das erſte Drittel von B. gegen C. in 1000.
juſt gleiche Puncten abgetheilt werden/ von welchen dann alle hernachfolgende Kuglen ihre proportio-
nirte Diametros bekommen. Zuvorderſt aber ſo muß man gegenwertige/ vnd alſo die ſchon auß der
Experienza gehabte Cubictaffel bey ſich haben/ welche tariffa dann/ auff ein dicke Pappendeckin in der
groͤſſe von G. H. I. K. mag geleimbt/ vnd wie diſes Kupfferblatt No: 24. dann zuerkennen gibt/ einer
jeden Kugel Puncten darauff geſchriben/ hernach vnd von beſagter tariffa, die Anzahl der Pfund/ von
S 4den ver-
[212]Buͤchſenmeiſterey.
den verzeichneten Puncten auff den Calibro folgender Geſtalt getragen werden. Dann vnd vermoͤg
der Cubictaffel oder tariffa, ſo macht
den Cali-
bro auff al-
le eyſerne
Kuglenzu-
verferti-
gen.
1. Pfund Eyſen juſt 1000. Puncten/ die aber ſchon auff dem Calibro, naͤmblichen von B. gegen C.
ſtehen/ ferner
2. Pfund Eyſen betragen 1259. Puncten/ alſo wird von C. gegen D. hinauffwarts/ noch 259. Pun-
cten auff den gedachten Calibro geſetzt/ hierdurch ſo bekompt man von B. biß in 2. auch den Diametrum
der zweypfuͤndigen Kugel. Weiter
3. Pfund Eyſen/ laut der vorernannten Cubictaffel/ das gibt den Diametrum von 1442. Puncten/
welcher dann eben die laͤnge/ von B. in 3. auff dem Calibro betraͤgt. Item die Kugel von
4. Pfund Eyſen/ ſolle vermoͤg der Cubictaffel 1587. Puncten in ihrem Diametro haben/ derowegen ſo
muͤſſen eben auch 1587. Puncten genommen/ dieſelbige von B. biß in 4. auff den Calibro getragen/ da-
ſelbſten ſo wird nun der Diameter der vier pfuͤndigen Kugel/ zuſtehn haben. Eben auff obſtehende
Weiß vnd Manier/ ſo muß allweg auff vilbeſagter Cubictaffel oder tariffa G. H. I. K. nachgeſehen
werden/ wievil die 5. 6. 7. 8. 9. 10. te auch noch mehr pfuͤndige Kugel/ dergleichen Puncten betragen/
dieſelbige ſolcher geſtalt forthan/ auff den Calibro geſtupfft/ biß das offterwoͤhnter gantze Calibro der
64. pfuͤndigen eyſern Kugel/ erfuͤllet oder comploͤt wird.
Wiewolen man zwar noch weiter ſchreitten koͤnte/ demnach aber jetziger Zeit/ nicht bald groͤſſere
Stuckgeſchuͤtz gebraucht werden/ alſo mag es bey ſolcher 64. pfuͤndigen eyſern geſchmideten Kugel
verbleiben. Diß iſt nun der eigentliche Proceß/ den vilernannten Calibro auff die eyſerne geſchmidete
Kuglen zuverfertigen/ welcher ſich auch hernach im probieren vnderſchiedliche Küglen/ nach dem
Teutſchen Vlmiſchen Gewicht/ paſſierlich befunden hat/ dannenhero man darmit gnugſam verſehen/
vnd ſich darauff ſicherlich zuverlaſſen iſt/ hingegen aber/ andere noch vnprobierte Calibri beyſeits zule-
gen ſeynd. Dieweilen man aber das grobe Geſchuͤtz wunderſelten weder mit bleyern/ noch mit ſteinern
Kuglen laden thut/ alſo wird vor vnnoͤthig geachtet/ deßwegen beſondere Calibri zumachen. Wolte
man aber je zum Bley/ vnd Stein/ gleicherweiß Calibri haben/ ſo koͤnnen dieſelbige Diametri propor-
tionaliter, auch wie obſtehende eyſerne Kügel auffgetragen werden.
Drittens/ ſo iſt es dem Buͤchſenmeiſter doch gar veraͤchtlich/ wann er abermahlen an der diſcre-
tion deß Stuckgieſſers ſtehn/ vnd ein Stuckgeſchuͤtz/ wie es ihme etwann gegoſſen wird/ annehmen
muß/ ſintemahlen maniche Stuckgieſſer kein rechten Verſtand in der Buͤchſenmeiſterey nicht haben/
vil weniger dieſelbige Rohr/ mit dero gebuͤrenden menſur vnd proportionen abzutheilen wiſſen/ das
Drittens/
Corſidera-
tion uͤber
das grobe
Geſchuͤtz.hernach etwann ſo wunderbarliche Stuck von dem Guß herauß kommen/ welche weder mit der Car-
thaunen/ vil weniger der Schlangen/ noch Steinſtucks Geſchlecht/ oder derſelben legitime Genere, ei-
nige Freundſchafft haben/ ſonder nur vngeformierte Bauren-Rilppen/ vnd Baſtarden zunennen
ſeynd/ diſem Vnheil nun vorzubawen/ ſo will es die hoͤchſte Nothdurfft erforderen/ daß der Buͤchſen-
meiſter von eigener Hand/ jedes Genere, oder Geſchlecht der Geſchuͤtzen/ ſelber/ ja nach ihrer Art vnd
Eygenſchafft/ auffzureiſſen/ vnd alſo dem Stuckgieſſer die wolgeſtellte Durchſchnitt derſelben vorzu-
legen wiſſe/ vnd hat man dannoch noch vil zutaͤnglen/ daß der Guß juſt darnach gerathen thue.
Damit aber der jung angehende Buͤchſenmeiſter hierinnen ein recht vertrewlichen Vnterricht
bekomme/ ſo woͤlle er mein/ in Anno 1643. in den Truck gegebene Buͤchſenmeiſterey-Schul/ an folio
90. biß 123. mit gutem vffmercken durchleſen/ alles nun wol betrachten/ ſo wird er zuvorderſt/ ein be-
dencken uͤber das grobe Geſchuͤtz/ auch wie man ſich in einem oder anderm darmit verhalten ſolle/ ver-
nehmen/ alsdann die gebuͤrende Ladſchauffel zuſchneiden/ der Kugel ihren wolbeduͤrfftigen Wind zuer-
theilen/ den Vnterſchid zwiſchen der eyſern/ bleyern/ vnd ſteinern Kugel zuerkennen/ Item wie mani-
cherley Inſtrumenten zum Stuck auffſetzen zugebrauchen ſeyen/ erfahren/ ferner daſelbſten an folio
104. biß 112. durch was mittel die Stuckgeſchuͤtz zu viſitieren/ zu probieren/ ſowolen die hoͤhe/ als nicht
weniger auch die nidere/ vnd Seitenſchuß zuerſetzen/ oder zuverbeſſern. Weiter an folio 112. biß
115. das grobe Geſchuͤtz/ Manierlich zuladen/ vnd fertig zuhalten. Von folio 116. biß 125. aber/ alle
Genere oder Geſchlechter deß Geſchuͤtzes/ gar eigentlich außeinander lernen zuerkennen/ ſowolen die
hierzu taugenliche Schaͤfft vnd Raͤder zuverfertigen. An folio 126. biß 128. die Muſquetten/ Dop-
pelhacken/ vnd Spingarden/ zu probieren/ beneben ſie auff ihre bequeme Boͤck zuſetzen. An folio 129.
biß 132. die Lunten vnverſehrt vor dem Vngewitter auch vngeſehen/ bey ſich zutragen. An folio 134.
135. auff den alten Thuͤrnen/ ohne Nachtheil deß Gemaͤurs zuſchieſſen/ vnd die Kriegswaͤgen zuverfer-
tigen. Der Luſtbegierige junge Buͤchſenmeiſter woͤlle demnach diſes gantze Buch/ der beruͤhrten
Buͤchſenmeiſterey-Schul/ vnd alſo vom Anfang biß zum Ende/ nun wol contemplieren, vnd erwoͤ-
gen/ ſo wird er daſelbſten groſſe Recreation, ſampt gar vil Nutzbarkeiten finden/ dahin ich ihne dann
vmb geliebter kuͤrtze willen/ will gewiſen haben.
Wie man aber die Stein-Bock Hagel- vnd andere dergleichen grobe Geſchuͤtz/ mehr/ mit ih-
ren wol- vnd zierlich beſchlagenen Schaͤfften verſehen vnd außruͤſten ſolle/ daß alles wird in meiner deß
1635.
[213]Bůchſenmeiſterey.
1635. Jahrs in den Truck gegebenen Architectura Vniverſali, daſelbſten an folio 117. biß 128. gar
klaͤrlich beſchriben/ beneben mit gar vilen/ dem Natural gemaͤß/ Kupfferſtucken vor Augen geſtellt.
Was Geſtalt aber die/ ob dem Meer gebraͤuchliche Stuck/ auff gar geſchmeidige Schaͤfftlin ge-
legt/ darauß hernach Hagel/ Ketten/ vnd Kugel geſchoſſen werden/ darvon ſo thut mein in Anno 1627.
in den Truck verfertigtes Itinerarium Italiæ, an folio 199. diſcurrieren.
Nicht weniger/ vnd wie man abermahlen auff ein gar ringfertige vnd bald zulernenden modum
die ſo wol zu hoch- als auch zu nidrig getroffene/ nicht weniger die rechte vnd lincke angetroffene Sei-
tenſchuß verbeſſern/ oder bieſſen ſolle/ hiervon ſo thut die von dem Joſeph Furtenbach dem Juͤngern
Seel. in den Truck gegebene Ferie Architectonicæ, daſelbſten beym Kupfferblatt No: 9. guten Bericht
ertheilen/ darauff ich mich nun referiere.
Vil vnd hoch iſt auch an deme gelegen/ das wann ein Stuckgeſchuͤtz/ ſonſten mit allem Fleiß iſt
geladen worden/ man gleichwol verſichert ſeye/ daß demſelbigen nicht etwann erſt hernach durch Buͤ-
berey Schaden widerfahre/ ſolchem nun vorzubawen/ ſo thut mein in Anno 1630. in den Truck gege-
bene Architectura Martialis, an folio 79. 80. gute Erinnerung/ wie man dieſelbige Mundung/ neben
dem Zuͤndloch verſiglen/ vnd alſo beſchlieſſen ſolle/ das deßwegen einiger ſoſpecto nicht zuhaben ſeye.
Auch widerumben daſelbſten an folio 75. biß 79. in was Manier die Stuckgeſchuͤtz/ mit gar taugen-
lichen Daͤchlin zubedecken/ vnd ſolcher Geſtalt zuverwahren ſeyen/ damit man ohne Gefahr vnd Scha-
den ſein moͤge/ darauff ich mich nun jetzt vnd alle mahl referiere.
Wann nun hierauß angedeuter maſſen/ dem Jung-angehenden Buͤchſenmeiſter/ hoch vnd vil
an deme gelegen iſt/ daß er ſelber ein Stuckgeſchuͤtz auffreiſſen/ alsdann dem Stuckgieſſer daſſelbige vor-Deꝛ Buͤch-
ſenmeiſter
ſolle ſelber
alles auff-
reiſſen koͤn-
nen.
legen/ vnd darnach gieſſen laſſen ſolle/ wie nicht weniger den darzu gehoͤrigen Schafft dem Zimmermei-
ſter vnd Tiſchler anzugeben/ ſowolen dem Wagner die Raͤder zuverfertigen/ Item dem Schmid vnd
Schloſſer ſolche/ neben dem Schafft vnd Kugeltruͤchlin zubeſchlagen. Vnd dann dem Kupfferſchmid
die Ladſchauffel zu formieren/ mit rechtem Verſtand zumachen/ anzubefehlen wiſſe/ damit er alſo wie offt
erwoͤhnt worden/ nit à diſcretione der Handwercksleuthen ſtehn muͤſſe/ ſonder das er ihnen die Sachen
recht zumachen/ oder anzuordnen vermoͤgt ſeye/ warnach ich dann nicht vnbillich auch deſiderium getra-
gen/ damit aber die allzu groſſe Vnkoſten (auß eigenem Beutel zubezahlen) in etwas abzuſchneiden/
aber dannoch gnugſam zudemonſtrieren/ daß man offt ein Sachen auch mit geringen Vnkoſten zu
Werck ſetzen koͤnne/ ſo habe ich fuͤr mich ſelbſten/ noch vor wenig Jahren/ ein Stuckgeſchuͤtz/ obangedeu-
ter maſſen/ nach meinem gutachten auffgeriſſen/ den Stuckgieſſer darnach gieſſen/ Item den Zimmer-
meiſter den Schafft/ den Wagner die Ax vnd Raͤder/ den Schmid vnd Schloſſer die Beſchlaͤg/ den
Kupfferſchmid aber die Ladſchauffel/ auff hernachfolgende Manier verfertigen laſſen/ mit welchem et-
wann die Liebe/ hernach wachſende Jugend zu exercieren, vnd demnach es ſein Prob alſo verrichtet
hat/ daß man darmit zu frieden geweſen/ alſo habe ich bey gegenwertiger occaſion kein Vmbgang neh-
men ſollen/ diſes mein aigen Geſchuͤtzlin (jedoch nach der halben Carthaunen Art geformieret) hiemit dem
jungen Buͤchſenmeiſter zugefallen/ auch gantz vertrewlich zu communicieren/ beneben alle vnd jede
proportionen, dermaſſen an die Hand zugeben/ auch ſo klaͤrlich vorzureiſſen/ daß ich der gaͤntzlichen
Hoffnung gelebe/ er werde nach ſolcher vertrewlichen inſtruction vermoͤgt ſein/ ein dergleichen/ oder
auch noch vil ein groͤſſers Stuckgeſchuͤtz nachmachen zulaſſen/ hierdurch nicht er/ den Handwercks-
Leuthen zu Gnaden gehn/ ſonder das ſie vilmehr von ihme zu lernen/ beneben alles nach ſeinem wolge-
fallen zumachen/ vnd demſelben nachzufolgen muͤſſen gehorſam leiſten.
Der Durchſchnitt deß Rohrs.
ſchnitt deß
Rohrs.
Demnach hiegegenwertiges Stuckgeſchuͤtz ein halbe Carthaunen werden ſolle/ ſo wird mein vil-
ernannte getruckte Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 118. zuerkennen geben/ das ſolches halbe Car-
thaunen-Rohr 22. Mundungen im Lauff lang/ Item im Pulverſack 1. bey dem erſten Pundt vor den
Zapffen ¾. vnd vornen ⅜. Mundung/ an dem Mettal dick/ ſolle gegoſſen werden/ hiezugegen aber/ vndEin Stuck-
Geſchuͤtz
auffzuſetzẽ.
vmb die Vnkoſten zuerſparen/ ſo iſt ernannte halbe Carthaunen verkleinert auffgeriſſen/ jedoch bey allen
vnd jeden proportionen gar fleiſſig gebliben worden/ maſſen dann bey ernanntem Durchſchnitt deß
Rohrs/ zuerſehen/ das der
Innere Lauff deß Rohrs 22. deß Stucks/ Mundungen lang/ (wie von L. biß in V. zuverſpuͤren)
ſein ſolle/ zu hinderſt von Q. gegen Z. ſo wird ein grade Lini herab gezogen/ hinder derſelben/ nemblichen
von V. biß in S. ſo ſolle der Boden deß Stucks 1½. Mundung dick/ von S. biß in W. aber/ der Zapffen
daran gelaſſen werden. Ferner von V. gegen Z. ſowolen von 1. gegen Q. ſo thut man daſelbſten dem
Stuck ein Mundungs hoͤhe am Mettall/ das iſt eben die dicke deß Pulverſacks/ geben. Derowegen beyDeſſelben
terminos
zuſtellen.
ernanntem Q. der erſte termin geſetzt/ welches der Anfang iſt/ von dahr auß aber/ ſo ſollen 11. Mun-
dungen/ jedoch in dem mittlern Lauff deß Stucks/ hinfuͤr gemeſſen/ vnd alſo bey 11. ein Senckelrechte
Lini gegen
[214]Buͤchſenmeiſterey.
Lini gegen t. hinauff gezogen werden. Sintemahlen bey ernanntem t. ſo wird der ander termin ver-
ordnet/ vnd iſt hier/ dem Stuck die ¾. Mundung am Mettall zugeben. Von dannen ½. Mundung
fuͤrbaß geſetzt/ vnd bey o. den erſten Pundt/ daß iſt das erſte Geſimbs geformieret. Gleich darun-
der aber/ den dritten termin geſtellt/ dem Mettall daſelbſten die ⅝. Mundung an ſeiner dicke gelaſſen.
Jetzunder vornen am Mundſtuck bey L. den vierdten termin, die ⅜. Mundung am Mettall dicke gegeben.
Man ziehe demnach vom erſten termin Q. biß zu dem andern termin t. ein grade Lini hinnnder/
alsdann vorgehoͤrter maſſen/ bey o. den erſten Pundt verordnet. Gleich vor demſelben her/ jedoch ge-
gen der Mundung hinfuͤr/ das iſt der dritte termin, von ⅝. Mundung dicke deß Mettalls/ vnd alſo von
dahr an/ gegen L. welches dann der vierdte termin iſt/ abermahlen ein grade Lini gezogen/ ſo wird das
Stuck zu allervorderiſt ⅜. Mundungen/ am Mettall dicke/ bekommen. Bey
N. nemblichen von L. gegen 2. herein zwo Mundungen gemeſſen/ da ſolle der ander Pund ſtehn/ von
L. gegen 1. aber/ wird der Kopff/ mit den zwey halben Ey/ darzwiſchen aber die Holkoͤllen nach Archi-
tectoniſcher Art geformiert/ alſo das bey M. der gar vorderſte Reiff am allerhoͤchſten/ auch wol ſcharpff
ſein ſolle/ (diſer Reiff muß gleichfalls 1. Mundung/ als wie der Pulverſack von V. gegen z. dann hat/
hoch ſein) die Stellung der Zapffen
R. anbelangt/ ſo wird von der Mundung L. gegen V. hinein zwoͤlff Mundungen gezehlt/ derowegen
die beruͤhrte Zapffen zwiſchen 12. vnd 13 ihren gebuͤrenden Stand haben/ dergeſtallt/ daß/ wann man
hernach den gantzen innern Lauff/ der 22. Mundungen in 7. gleiche Theil abtheilt/ ſo werden drey von
denſelbigen Theilen/ von V. gegen P. die uͤberige vier/ ſolcher Theil aber/ von P. hinfuͤrwarts biß in L.
verbleiben/ alſo das bey vilernanntem P. der mittel Zapffenpuncten ſtehet. Hiemit ſo iſt nun das Rohr
der halben Carthaunen in ſeinem wol außgetheilten Durchſchnitt/ dem Stuckgieſſer fuͤr die Augen
gelegt/ beneben ihme anbefohlen worden/ daß er im hinach gieſſen juſt bey diſem Form verbleiben/ das
uͤberige aber nur den Buͤchſenmeiſter verantworten laſſen ſolle/ der dann ſchon die gebuͤrende Red vnd
Antwort daruͤber zugeben weiſt.
Die Ladſchauffel.
Ladſchauf-
fel zu-
ſchneiden
wiſſen.
In was Manier Form vnd Geſtalt aber/ ein rechtfuͤgende Ladſchauffel zu diſer halben Carthau-
nen ſolle außgefertiget werden/ das iſt in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 96. zu-
vernehmen/ darauff ich mich referiere/ mit wenigem aber/ ſo gibt gegenwertiger Abriß der Ladſchauffel
zuerkennen/ das bey X. das Kupfferblech 4¾. Kugel lang/ vnd 1⅔. Kugel breit ſein ſolle. Bey y. aber/
wird derſelbige 1. Kugel breite/ vnd 3. Kugel langer Anſatz vmb die Ladſchauffel-Stangen geſchlagen/
vnd bringt die ernannte Ladſchauffel/ den halben Theil der eyſern Kugelſchwere Pulver/ in das Stuck
zuladen mit ſich. Wann nun der Kupfferſchmid das Blech ſolcher Geſtalt formiert/ ſo wird alsdann
die [ladung] recht ſein/ vnd juſt zutreffen.
Der noch vnbeſchlagene Schafft.
Nicht weniger/ ſonder gar vil iſt auch hieran gelegen/ den Schafft zu obſtehender halben Carthau-
Wie der
Schafft zu
der halben
Carthaunẽnen/ mit ſonderbarem auffmercken zu proportionieren oder zu formieren. Sintemahlen vnd woferꝛ er
gar zu kurtz angelegt wurde/ ſo waͤre groſſe Beyſorg zutragen/ das im loß gehn deß Robrs/ der Schafft
hernach zu ſchnell zuruck weichen/ ja ſich gar uͤberwerffen moͤchte. Solte er aber gar zu weit außge-
ſchweifft ſeyn/ oder zuvil kruͤmmenen haben/ ſo wird ein ſehr breiter Tuͤllen zum außſchneiden erfordert/
die man hernach im groſſen Werck nicht allweg gehaben kan/ ſonder dergleichen zuvil außgenommener
Schafft/ wird hierdurch zerſtuͤmpelt/ alſo das demſelbigen in ſeinem Bug/ die beſte Holtzſtaͤrcke be-
nommen/ wie auch deß Holtzes Jahr/ nach dero laͤnge geſchwaͤchet werden/ darauß gar leichtlich geſchi-
het/ das hernach im loß brennen/ diſes ſo kurtzen vnd zuvil außgeſchweifften Schaffts/ derſelbige an be-
ſagter kruͤmme/ entzwey ſpringt/ das Rohr alsdann zu Boden faͤllt/ wie ich dann dergleichen Exempel
wol zuerzehlen wuſte/ dannenhero die lange Schaͤfft nichts verderben/ ſintemahlen der Stoß deß loß-
brennenden Stucks/ fein ſanfft darob zuruck gehet. Gleichwol aber/ vnd woferꝛ die Schaͤfft gar zu
lang gezimmert wurden/ ſo machen ſie auch vil Vnglegenheit/ in deme/ das ſie uͤberauß groſſen Stand/
vnd per conſequenza ſehr lange Batterien erfordern/ welchen ſo langen Platz man auch nicht bey allen
kleinen Voͤſtungen gehaben kan.
formiert
Derowegen am rathſameſten hiezugegen den mittlern Weg zuwandlen/ dergeſtallt/ das der Schafft
vngefahr vmb den ⅓. laͤnger/ als der innere Lauff deß vorhabenden Stucks ſein ſolle. Wann nun
obſtehendes halbe Carthaunenrohr/ offtgehoͤrter maſſen 22. Mundungen in ſeinem innern Lauff/ lang
iſt/ ſo nehme man hiervon den halben Theil/ der betraͤgt 11. Mund/ vnd ſummiere es zu den 22. ſo wird
man 33. Mundungen finden/ hernach 1. Mundung darvon gezogen/ ſo verbleiben noch 32. Mundun-
gen/ vnd eben ſo lang ſolle gegenwertiger Schafft von [♊]. biß in ♍. in ſeiner laͤnge haben. Welche
laͤnge
[215]Buͤchſenmeiſterey.
laͤnge dann von [♊]. gegen ♌. ſowolen von ♍. gegen ♀. mit zwey herabfallenden Perpendicular-Li-
nien eingefaſſet/ vnd alsdann darein hernachfolgender Schafft geformiert zu werden. Von ☌. biß in
☉. wird ein blinde grade Lini von 32. Mundungen (als die gantze laͤnge deß Schaffts) lang/ vnd
eben ein dergleichen Paralellam von ♌. gegen ♀. (jedoch das diſe beede 3¼. Mund weit/ voneinander
ſtanden) gezogen/ dann eben hierinn/ ſo muß der Schafft außgetheilt werden/ dergeſtallt/ das von ☌.
angerechnet 3. Mundungen zuruck/ alsdann bey ✶. die ⅔. tieffe/ vnd 1. Mundung breite Kurben/ wo-
rinnen die Zapffen deß Stucks ligen ſollen/ fuͤr den erſten termin geſtellt/ von dahr an aber/ biß in ☽.
noch 9. Mundungen genommen/ vnd dorten den andern termin, auff der 13. Mundung zuruck ge-
gehlet. Bey ♂. den dritten termin verordnet/ allda ein Perpendicular-Lini hinunder fallen laſſen/
ob derſelbigen aber von ♂. gegen ♐. ein Mundung hinab geſetzt/ dieſelbige ſchmiden laſſen/ dergeſtallt/
ſo wird der hinderſte Bug deß Schaffts ♐. allda allein 2¼. Mund hoch ſein/ vnd eben in ſolcher hoͤhe/
ſo muß auch der hindere Schwaiff von ☍. gegen ✠. gemodulirt werden. Alsdann von ♌. vier
Mundungen zuruck geſetzt/ vnd bey ♋. den zwo Mundung langen/ vnd 1. Mundung hohen Einſchitt/
worinnen die Ax ligen ſolle/ gemacht/ von dahr 6. Mundungen genommen/ vnd bey
☘. deß Schafftswand/ noch 3¼. Mund hoch gelaſſen. Von ☘. gegen ☊. ſo thut ſich der Schafft
vmb ½. Mundung einziehen. Von dahr gegen
☍. aber/ in grader Lini lauffen/ dergeſtallt/ das wann endlichen uͤber ☌. gegen ✶. △. ☽. ♐. ♈.
✠. ☍. ☊. ♍. ♋. ♌. biß widerumben in ☌. ſchwartze Linien herunder gezogen werden/ ſo iſt der
gantze Schafft in ſeinem Auffzug/ wie ein auffrechte Wand vor Augen geſtellt/ alsdann bey
♊. ſo befindt ſich die vordere Schließ. Bey
Schlieſſen
verſorgen.
♎. die mittlere Schließ. Bey
♉. der Pfulgen. Bey
♓. die hindere Schließ/ mit ihren eigentlichen proportionen zuſehen/ durch ein jede derſelbigen aber/
hernach ein ſtarcker Nagel gehet/ vnd mit einem Muͤetterlin gar gehoͤb angezogen ſolle werden. Vnd
eben nach ſolcher proportion, ſo ſollen 2. aichene (einer Mundung dicke) Waͤnd/ von gutem geſundem
zehem aichen Holtz/ (die Traubaichen waͤren hierzu die allerbeſte) gezimmert/ außgeſchwaiffet vnd ab-
gehobelt werden/ auß welchen dann durch hilff der vorangedeuten vordern/ mittlern/ auch hindern
Schlieſſen/ neben dem Pfulgen/ ein recht beſtaͤndig- vnd wol geformirter Schafft/ kan verfertiget werden.
Der ſchon beſchlagene Schafft.
Wie aber zu der groſſen halben Carthaunen der Schafft/ gar zierlich vnd Meiſterlich ſolle be-Vnd mit
dem Eyſen
beſchlagen
werden.
ſchlagen werden/ das iſt in meiner getruckten Architectura Vniverſali, daſelbſten aber bey dem Kupffer-
blatt No: 44. gar klaͤrlich zuerſehen/ gleichwol/ vnd vmb die Vnkoſten zum theil zuerſparen/ ſo wird es
in hiegegenwertigem kleinen Geſchuͤtz auch gnugſam ſein/ den Schafft zuvorderſt mit dem Gabel-
kreutz wie bey
☿. h. ♃. worinnen deß Rohrszapffen ligen/ nach dem beſten zuverſehen/ allda es dann auch den
groͤſten Gewalt außzuſtehn hat/ im uͤberigen aber/ ſo mag nach jedes belieben der Schafft mit Zieraden
beſchlagen/ vnd durch diſe Kappenmuͤetterlin
●. ●. ●. ●. die obere Zapffenband/ ſehr feſt vnd beſtaͤndig zuſam̃en geſchrauffet werden/ alsdann
wie maͤchtig auch der Stoß daran gehn ſolte/ ſie dannoch Baſtant ſeyen ſolchen außzuhalten/ vnd in
gutem Wolſtand daſelbſten zuverharren.
Das Kugeltruͤchlin/ ſo ůber Haupt 5½. Mundungen
hoch ſein ſolle.
Nicht weniger/ ſonder gleichſam die aller nothwendigſte commoditet iſt es auch/ ein recht ge-In dem
Kugel-
truͤchlin
ſollen die
Kuglen
Feuꝛſchlaͤg
Zündꝛuthẽ
ſchmeidiges/ aber wol eingeruͤſtes Kugeltruͤchlin/ neben dem Schafft darinnen ſteckend/ mit ſich zufuͤh-
ren/ zu gegenwertigem kleinen Stuckgeſchuͤtz aber/ ſo habe ich hernachfolgende gantz newe inventirte
commoditeten verordnet/ dannenhero in beſagtem Kugeltruͤchlin/ jedoch zu vnderſt auff ſeinem Bo-
den/ 8. hierzu fuͤgende eyſerne Kuglen. Item 16. hierzu taugenliche/ von Hadern zuſammen gebundene
Fuͤrſchlaͤg/ neben einer eyſern/ mit 2. Hanen habende Zuͤndruthen zuligen/ gnugſamen Platz haben.
Die erſte/ zwo Mundungen im Liecht habende/
hohe Laden.
Alsdann ſo wird die erſte/ gantz beſondere juſt fuͤgende (an zweyen Lederlin hinein hoͤbende) LadenSowolen
die Mecha-
niſche
Reisladen
mit ihrem Schieber verfertiget/ darein ſo werden hernachfolgende Inſtrumenten gelegt.
Die rechte/ mit 50. Inſtrumentlin eingeruͤſte Mechaniſche Reisladen/ ſampt derſelben beyden er-
ſtem vnd
[216]Buͤchſenmeiſterey.
ſtem vnd anderm Standſtecken/ von dero guten Qualiteten vnd Beſchaffenheit/ neben ihrem hochnutz-
lichen Gebrauch dann/ mein in Anno 1644. in den Truck gegebene Mechaniſche Reisladen anregung
thut/ dergeſtallt/ vnd was dem Buͤchſenmeiſter jmmer vorfallen moͤchte/ daß er mit Inſtrumenten
gnugſam verſehen ſeye.
Ferner ein Inſtrument das rechte Mittel ob dem Stuck vornen zufinden/ wie auch die hoͤhe/ ni-
dere/ ſowolen die Seitenſchuß/ darmit zuverbeſſern. Welche operation dann/ mein getruckte Buͤch-
ſenmeiſterey-Schul/ an folio 106. biß 109. zuerkennen gibt/ das daſelbſten zufindende Kupfferblatt
No: 33. aber/ ſein Geſtalt vor Angen ſtellet. Item
Inſtru-
menten
Ein Squadra zum Geſchuͤtz/ ſo wol zum Poͤler zugebrauchen/ hiervon in meiner getruckten Buͤchſen-
meiſterey-Schul an folio 109. 110. zuleſen/ auch dorten bey dem Kupfferblatt No: 34. ihr Form zu-
ſehen iſt/ darbey gleichfalls ihr Mundungsſtock gefunden wird.
Ein Lehr/ oder runder Ring/ mit ſeiner Handhoͤbin/ daß/ wann ein Kugel durch dieſelbige geſcho-
ben werde/ daß man hernach verſichert ſeye/ das dieſelbige alsdann auch juſt vnd gerecht/ in das Stuck
fuͤgen thue/ maſſen mein getruckte Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 93. diſcurrieret.
Ein geſpaltenes/ von Stahel zubereites doppelte Federhaͤcklin/ mit welchem man/ ob das Rohr
inwendig glatt ſeye/ erkundigen kan/ maſſen dann in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-Schul/ an
folio 111. meldung geſchihet
- Ein Haderzieher/ darmit die Fuͤrſchlaͤg herauß zuziehen
Ein Kugelſchaͤuffelin/ darmit die Kugel zuerhoͤben
Ein geſpaltener eyſerner Wiſcher
andern/ an die Wiſcherſtangen einſchrauffen/ vnd alsdann darmit in das Stuck hinein langen/ die
nothwendige Geſchaͤffte hiermit zuverrichten.
- Ein Haderzieher/ darmit die Fuͤrſchlaͤg herauß zuziehen
Die ander/ auch zwo Mundungen/ im Liecht habende/
hohe Laden.
chem dem
Pulver
beyſam̃en
gefnnden
werden.
Diſe wird gleichfalls durch zwey/ an ihrem vndern/ vnd obern Haupt/ angenagelten Lederlin/ auff
die vorige erſte Laden/ in das Truͤchlin hinein geſetzt/ beneben mit ihrem Schieber verſehen/ darinnen
ligt ein Formblock ☋. zu der Ladſchauffel (dieſelbige in ihrer gebuͤrender weite zuerhalten/ wie aber-
mahlen in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 94. zuvernehmen iſt) ſowolen drey
Scheiblin
d. d. d. welche in der Ladſchauffel auff- vnd abzuſchieben/ darmit ein gewiſe Pulverladung zube-
kommen/ ſehr nutzlich koͤnnen gebraucht werden/ das noch uͤberige ſpatium in diſer andern Laden aber/
das wird mit gutem Pulver außgefuͤllt/ alsdann mit ſeinem Schieber gar behoͤb widerumben beſchloſ-
ſen/ vnd alſo wol verwahrter im Kugeltruͤchlin vffbehalten.
Wann man nun zuſchieſſen geſinnet/ vnd ſich alſo hierzu gefaſt gemacht hat/ ſo ſolle der hier vff-
wartende Handlanger/ diſe andere Pulverladen herbey bringen/ den Schieber zuruck ziehen/ vnd es dem
Buͤchſenmeiſter darbieten/ ſo kan er die Ladſchauffel jedes mahl zuvor (ehe er die Pulverfaſſung darein
nimbt) ob ſie nit verruckt ſeye worden/ durch den Formblock ☋, widerumben richten/ alsdann das Pul-
ver darein thun/ vnd alſo mit dem Rucken deß Scheiblins d. vil/ oder wenig Pulver in das Stuck ge-
laden werden.
Die groſſe Mundung.
Hiezugegen ſo wird nun die eigentliche groͤſſe der Mundung von a. biß in c. geſehen (welches eben
Die groſſe
Mun[d]ung
deß Stucksdiſes/ von mir allein zum exercieren auffgerichte Stuckgeſchuͤtz/ dann alſo gehabt hat) dieſelbige aber
ſolle in 21. gleiche Theil getheilt/ vnd 20. derſelbigen Theil/ zu dem Diametro der Kugel von a. biß in
b. gegeben/ der letſtere Theil von b. biß in c. aber/ zu dem Wind gelaſſen werden/ derowegen ſo iſt die
Eyſerne Kugel/ in der groͤſſe von a. in b. geweſen/ die hat 44. Loth gewogen. Die
vil die ey-
ſeꝛne/ bley-
erne vnd
ſteinerne
Kuglen ge-
wogen ha-
ben.
Bleyerne Kugel/ hat 66. Loth gehalten. Die
Steinerne Kugel aber 16. Loth gewogen.
Warnach ich dann die Ladſchauffel geſchnitten/ vnd auch mit dem Wind gehandelt habe/ in aller
Geſtalt/ wie in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-Schul/ an folio 93. biß folio 103. iſt geſchriben
worden/ welche Manier dann/ eben auch bey gegenwertigem kleinen Werck/ dannoch gar juſt vnd ſehr
fleiſſig zugetroffen/ darmit zuerweiſen/ das ſolcher modus gewiß vnd vnfehlbar zugebrauchen ſeye.
Avertimento 7⅓. Moͤdel (worinnen diſe Kugel iſt gegoſſen worden) voll Hackenpulver/ die
waͤgen 44. Loth/ oder juſt der eyſern Kugel ſchwer/ alſo wigt 1. Model voll Pulver 6. Loth/ welches zur
Nachrichtung wol dienen wird.
Der Auff-
[217]Buͤchſenmeiſterey.
Der Auffzug deß gantz verfertigten Stuck-
Geſchuͤtzes.
zug deß
gantz ver-
fertigten
Stucks.
Hiezugegen ſo wird nunmehr das gantz verfertigte/ mit allen deſſelben zubehoͤrungen Stuckge-
ſchuͤtz vor Augen geſtellt/ da dann bey
◻. die zween delphin, worbey mans anfaſſen/ vnd auß dem Schafft erhoͤben/ auch widerumben dar-
mit hinein ſetzen kan/ geſehen. Bey
♏. die Ladſchauffel/ jedoch alſo vmbgewendet/ damit es nit in ſie hinein regnen moͤge/ vnder ihr aber
der von Filtz mit ♒. bezeichnete/ Wiſcher/ alſo bedeckt/ daß er am Wetter daligend/ nicht verfaule/ je-
doch diſe beyde Stuck an der rechten Seiten deß Schaffts (vnden in ein eyſerne Kappen ♐. damit ſie
fein obeinander/ vnd gehoͤb darinnen ſtecken) oben mit einem lederin Ruͤhmen
✶. angeguͤrtet/ vnd eben auff diſe Manier/ ſo ſollen auch 3. Hebdremmel zur lincken Seiten deß
Schaffts (jedoch ohne Kappen) oben vnd vnden/ mit lederin Ruͤhmen angefeſſelt werden/ ſo wird das
Kugeltruͤchlin bey
‡. ſatt in den Schafft hinein geſteckt/ alſo mag man nunmehr diſes Stuck gantz verſertigter/ auff
einer Poſten ſtehn laſſen/ oder aber weiters fortfuͤhren nach jedes wolgefallen. Mit den
S. T. beeden Schluͤſſel ſo koͤnnen die Kopffſchrauffen ſatt angezogen werden.
Das Stuckgeſchůtz zu probieren.
Diſes Stucksrohr/ hat juſt 3. Centner/ nemblichen drey Vlmer Centner/ gewogen/ daß wurdeWie es ge-
probirt.
nun mit dem hievornen bey der Mechanica, daſelbſten aber im Kupfferblatt No: 17. vorgebildetem
Bock/ bey der neundten Figur/ auß ſeinem Schafft erhoͤbt/ alsdann mit ſeinem Pulverſack in den Bo-
den gegraben/ damit ſein Mundung 45. grad/ erhoͤhet ſtunde/ den erſten Probſchuß mit halb bleyern Ku-
gel ſchwer/ daß waren 33. Loth paſſierliches Hackenpulver geladen/ darauff die bleyerne 66. Loth ſchwere
Kugel/ neben ihren 2. gehoͤbten Fuͤrſchloͤgen geſetzt/ vnd loßgebraͤndt/ es hielte den Stoß wol auß. Den
Andern Schuß mit gantz bleyern Kugel/ der 66. Loth ſchwer/ Hackenpulver geladen/ darauff die bley-
erne/ auch 66. Loth ſchwer/ haltende Kugel geſetzt/ (beneben mit ſeinen beeden Fuͤrſchloͤgen angetrieben/
damit alles hart vnd getrang obeinander ſtehe) vnd Feur gegeben/ (durch das tempo Roͤhrlin/ dann es
ſonſt ſehr gefaͤhrlich waͤre/ mit bloſſem Leib in der probierung hinzu zutretten) das Rohr hielte dapf-
fer zu.
Der dritte Schuß wurde gantz eyſerne Kugel/ vnd alſo mit 44. Loth ſchwer Hackenpulver gela-
den/ darauff die auch 44. Loth gewogene eyſerne Kugel geladen/ vnd loßgebraͤndt/ das Stuck erzeigte
ſich wol/ vnd koͤnte man alſo darmit gar wol zufriden ſeyn/ dann dergleichen ſcharpffe Prob zumachen/
ſonderlichen mit den bleyern Kuglen zuladen/ nicht gebraͤuchig iſt/ vil weniger erboͤrt worden.
Wie man aber ſonſten das grobe Geſchuͤtz probieren ſolle/ das iſt in meiner getruckten Buͤchſen-
meiſterey-Schul an folio 105. vnd folio 119. zu leſen/ darauff ich mich nun in allem referiere.
Nun moͤchte der Liebhaber vnd angehende junge Buͤchſenmeiſter etwann auch luſt haben/ vor an-
gedeuter maſſen/ ein Stuckgeſchuͤtz ſelber anzuordnen (worbey er dann auch am allermeiſten erlernen
kan) darmit er in die rechte praxi zukommen/ aber/ vnd ohne zuvor habende gnugſame Information/
ſo doͤrfften ihne die darauff anzuwendende Vnkoſten hinderhalten. Derowegen ſo habe ich kein Vmb-
gang nehmen koͤnnen/ ihme/ wie dann die Sachen hierinnen mit vortheil anzugreiffen (damit er von den
Handwercksleuthen nit all zuvil uͤbernom̃en werde) ſeyen/ hiemit ein wol vertrewliche Calculation, vnd
alſo das ſchon im Werck ſelbſten/ darfuͤr außbezahlte auffzuſetzen/ da ich dann wie leichtlich zuerachten/
auch geſparſam darein gegangen/ jedoch das Werck beſtaͤndig vnd gut haben woͤllen/ maſſen dann noch
hierbey das wol gerathene/ der Augenſchein ſelber zuerkennen gibt/ daß es gar bequem vnd wol zuge-
brauchen iſt/ was nun ſo wol Gieſſerlohn/ als auch all andere Arbeiten daran gekoſtet haben/ das wird
in hernach ſtehender ſpecification zuvernehmen ſeyn.
Calculation,vnd Vnkoſten/ ſo uͤber das Stuckgeſchuͤtz
ergangen iſt
- Das Metalline Rohr deß vorernannten Stuckgeſchuͤtzes/ hat drey Centner gewogen/Auch der
baruͤber er-
gangene
Vnkoſten
zueꝛſuchen.
darfuͤr zu gieſſen vnd zu bohren/ ſampt dem Metall zu 24. Reichsthaler - Den Vlmer Centner/ thut ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Reichsthaler ‒ 72. —
- Deß Stuckgieſſers Geſellen Trinckgelt ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ 1. ⅓.
- Vmb ein Mettallin Kugel Modell/ die bleyerne Kuglen darein zu gieſſen ‒ ‒ ‒ 1. ⅓.
TItem
[218]Buͤchſenmeiſterey.
- Item 100. eyſerne Kuglen/ die wogen 140. Pfund/ in der Eyſen Schmeltzhuͤtten gieſ-
ſen laſſen zu 6. Reichsthaler den Centner ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ 8. ⅔. - Fuͤr den aichen Schafft dem Zimmermann/ vnd Tiſchler ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ 2. —
- Vmb die Ax/ ſampt den zwey Raͤdern/ dem Wagner bezahlt ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ 2. ⅔.
- Dem Schmid/ vmb 142. Pfund new Schineyſen/ vnd Stabeyſen/ ſo gebraucht worden. 6. ⅓.
- Gedachtem Schmid/ das Legeyſen/ ſo wol beede Raͤder zubeſchlagen/ ſampt den Ringen
vnd Schinnaͤgel/ in allem fuͤr ſein Arbeit ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ 6. ½. - Seinen Geſellen Trinckgelt ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ — ½.
- Von dem Schafft zum Stuck/ dem Schloſſer fuͤr Eiſen/ Schrauffen/ Naͤgel/ ſampt
den Hacken vnd Kappen/ ſampt macherlohn/ in allem ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ 14. ⅓. - Item fuͤr 80. Pfund new Eyſen/ zu obernantem Schafft verbraucht worden ‒ ‒ 4. —
- Den Geſellen Trinckgelt ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ — ⅓.
- Dem Tiſchler fuͤr das aichen Kugeltruͤchlin ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ — ⅓.
- Dem Schloſſer darvon zu beſchlagen ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ — ½.
- Dem Kupfferſchmid fuͤr die Ladſchauffel/ vnd fuͤr die Lehr ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ — ½.
- Vmb die Haderzieher/ Haͤcklin/ Scheuffelin vnd Wiſcher ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ 1. —
- In Summa ſo hat diſes Stuckgeſchuͤtz in allem koſtet/ Reichsthaler ‒ ‒ ‒ 122. —
Darmit ſo iſt nun der Liebhaber der Buͤchſenmeiſterey/ ſowol ſeine Nachkoͤmlingen/ zu allen Zei-
ten/ mit einem recht meiſterlich-verfertigten Stuckgeſchuͤtz/ in Lieb vnd Leid zugebrauchen verſehen/
darbey dann (ſintemahlen es alle vnd jede proportionen juſt wie ein halbe Carthaunen hat) die Ju-
gend trefflich wol kan informirt/ auch hierdurch mit gar geringen Vnkoſten kan exerciert vnd abge-
richt werden/ daß ſie hernach auch mit vil groͤſſern Stucken vmbzugehn/ gar bald das coraggi bekom-
men/ beneben von allen hierbey ſich begebenden actionen, Red/ vnd Antwort zugeben wiſſen. Hiemit ſo thu
ich nun auch den Diſcurs/ vnd außfertigung deß Geſchuͤtzes/ die Buͤchſenmeiſterey beſchlieſſen.
der Me-
chanie/ mit
thren lie-
den Soͤhn-
vnd Toͤch-tern.
Von derArchitectura Militari.
Rathſchlag derMechanic,mit ihren lieben Soͤhnen vnd
Toͤchtern/ vnd wie ein voͤſtes Berghauß/ in beſter Form zu-
gebrauchen waͤre.
Der durch
[219]Architectura Militaris.
Allgemeine Antwort der Kuͤnſten vnd Wiſ-Allgemei-
ne Ant-
wort der
Kuͤnſten
vnd Wiſ-
ſenſchafftẽ.
ſenſchafften.
T 2Special
[220]Architectura Militaris.
Antwort
jeder Sci-ents.
Special Antwort jeder Scients vnd Kunſt
inſonderheit.
werck.
Daß
[221]Architectura Militaris.
T 3Feur-
[222]Architectura Militaris.
tria.
metica.
ctura Na-
valis.
tio.Navigatio.
Wann
[223]Architectura Militaris.
Die Architectura Militaris, iſt durch ſo lang gewehretes Kriegsweſen/ auch in vnſerm Vatterland/
der Hochteutſchen Nation, ſo geinein worden/ daß/ vnd ſovil die auff dem flachen Plano ligende Regu-Von der
Archite-
ctura Mi-
litari.
lar-Voͤſtungen anbelangt/ ſo ſeynd dieſelbige von ſovil hochanſehnlichen Kriegs-Bawmeiſtern/ auß
ſolchem Fundament beſchriben/ zugleich auch delinirt, ins Kupffer geſtochen/ vnd alſo klaͤrlich an deß
Tagesliecht gegeben worden/ daß nunmehr faſt vnmuͤglich zu ſein/ ſcheinen will/ die beſagte ordinart
Regulen vnd terminos zuverbeſſern/ vil weniger aber etwas newes hierinnen/ zuvor noch niemahlen ge-
ſehenes/ auff die Bahn zubringen/ von meiner geringfuͤgigen Perſon/ (welche nun/ als zuvor offt iſt er-
woͤhnet worden/ hierbey einige Profeſſion zu machen nicht geſinnet/ ſonder allein fuͤr mein delectation
vnd Recreation, die Gemuͤts meinung verſpuͤren zu laſſen) zu vnderſtehn nicht gemeint/ noch verſtan-
den ſolle werden.
Wann aber/ vnd nach begreiffung der zuvor angedeuten Fundamenten/ der gleich wol noch vn-
verdroſſene gern laborierende Menſch/ ſeine ihm/ von Natur von GOTT dem Schoͤpffer aller Din-
gen/ eingepflantzte Gaben/ nicht gaͤntzlich kan ſchwinden noch vergeblich in den Lufft ſchweben laſſen:
Alſo haben dieſelbige von mir auch nit gar weichen/ ſonder ein geraume Zeit hero in etwas ſich erzeigen
woͤllen. Wie/ vnd in was Geſtalt dann/ aber allein durch Handanlegung der Steinmetzen/ Maurer/
vnd Zimmermeiſter/ ein ſehr ſtarcke daurhaffte Militariſch- vnd zugleich auch civiliſch vermengte/ den
Menſchen zur beſchuͤtzung/ als deffenſive, beneben haͤußlich zubewohnende Machinas, auff ein ſehr rau-
chen harten Ort/ da einige Erden nicht zu finden iſt/ zu ſetzeu/ geſchmeidig zuſammen zurucken/ die Gle-
genheit deß Situs, mit ſeinen Natural Kraͤfften zu obſervieren/ derſelbigen ſich zu ſonderm Vortheil
zu bedienen/ damit alſo durch wenig Perſonen/ vnd per conſequenza, mit geringem Vnderhalt/ erſpa-
rung der Vnkoſten/ diſer allein zur defenſion angeſehene/ vermiſchte/ Militariſch- vnd Civiliſche Forte,
ein Berghauß genandt/ erbawet/ im Nothfall ſich deß Martis, vnd ſeines anſchnaubens/ ſo gar nicht
zu entſetzen/ ſonder das ihme/ die im centro darinnen wohnende/ Pallas, noch ihr fazia, gantz vnerſchro-
cken koͤnne/ vnd doͤrffe anſchawen laſſen.
Als der Durchleuchtige/ in aller Welt bekandte Signor Cardinal Farneſe, nicht gar ferne von
Rom entlegen/ ſein Landgut Caprarola genandt/ mit einem wol verwahrten Fuͤrſtlich- vnd Delitioſi-
ſchen Pallaſt/ ornieren wolte/ ſo lieſſe er den zu derſelbigen Zeit noch gelebten Bawmeiſter/ den woler-
fahrenen Architecto lacomo Barotio da Vignola, welcher dann von wegen ſeiner vortrefflich-gefuͤhr-
ten Gebaͤwen in hohem æſtimio geweſen/ fuͤr ſich kommen/ neben dem Anſinnen/ das ihme bekandt
waͤre/ der groſſen Experientia, ſo er in der Architectur erlangt haͤtte/ derowegen hochermelter Herr
Cardinal, diſem Signor Iacomo Barotio, allen Gewalt/ ein Pallaſt/ ſeines gefallens à Caprarola zuer-
bawen vfftruge. Sintemahlen/ auch was zur beſtaͤndig-ſo wol zur vnendperlichen Nutzbarkeit/ bene-
ben den guten commoditeten dienlichen ſein werde/ daß ers ihme Bawmeiſter/ recht anzuſtellen
gaͤntzlich anvertrawen wolte. Auff diſen nun ſo gnaͤdigen Befehl/ ſo hatte der Barotio ſonderbaren
T 4Luſt/
[224]Architectura Militaris.
Luſt/ Hertz/ vnd Muth bekommen/ ein ſolches Werck/ dergleichen zuvor niemahlen geſehen worden/ zu-
verfertigen. Maſſen es dann auch mit ſeines Herren gutem contento geſchehen iſt. Diſen ſo he-
roiſchen Baw/ hat hernach der vortreffliche weitberuͤhmte Kupfferſtecher/ il Signor Franceſco Villame-
na, Anno 1617. in Roma, auff zween abſoͤnderliche jedes eines Regal Bogens groſſe Kupffer geſto-
chen/ vnderſchidliche Abtruck (darvon ich auch etwas/ in meiner damahligen zu Rom anweſenheit be-
kommen/ vnd noch biß dato/ in meinem Cabinetel vffbehalten thue) vnder dem Tittul Scenographia
del Nobiliſſimo Palazzo, di Caprarola del Illuſtriſſimo Cardinale Farneſe \&c. Inventor del Eccelen-
tiſſimo Architecto lacomo Barotio da Vignola \&c. in offenen Truck außgehn laſſen.
Nun wurde diſes jmmer denckwuͤrdige Gebaͤw/ außwendig von 5. geſchmeidigen Ballovardi oder
Einẽ Pal-
laſt zu for-
tiſiciren.kleinen Paſteylin geformirt/ an dieſelbige aber/ gleich die cortinen gelegt/ in beſagten cortinen alsdann
die Wohnungszimmer/ vnd durch ſolche Fenſter/ zuvorderſt aber auß den Caſamaten die deffenſion
oder Streichlinien mit den Handrohren/ Item Muſqueten vnd Spingarden/ die Paſteylin darmit zu
flanquieren/ geſucht/ in der mitten deß Pallaſts aber/ ſo wurde ein ſehr heroiſcher Cortile, oder Hoff
verordnet/ darmit ſo iſt nun die Architectura Militari, neben der Architectura Civili, alſo vereinbart/
vnd ſo ſtricte zuſammen verbunden worden/ daß ein jeder vernuͤnfftiger Menſch/ diſes ſo vortrefflichen
Architecti hohen Verſtand gnugſam verſpuͤren kan. Deßwegen Mars vnd Pallas, dieweil ſie von
einem einigen Architectoniſchen Meiſter geregirt ſeynd worden/ ſich hiezugegen auch haben bequemen
vnd vergleichen muͤſſen/ ſonſten aber/ vnd von wegen deß ſo Adelichen Situs, ſo thut ſich diſer Baw vil
ein mehrers zu der Architectura Civilis, als nicht zu der Architectura Militari wenden.
Wiewolen ich mich fuͤr den allergeringſten diſcipolum, wolermeltes Signor Barotio zu ſein gern
bekenne/ dannenhero ich ſeinen Baw/ in hohem æſtimio achte: Es hat mir aber ſolcher in etwas An-
leitung gegeben/ ein andere Machinam, die ſich aber vilmehr auff das Militariſch/ als nicht Civiliſch
neiget/ ſo auff ein ſehr hohen Felſen/ oder wilden Klippen koͤnte gebawet werden/ hiezugegen vorzubrin-
gen/ vnd obwolen ich ohn Ruhm zu melden/ in vnderſchidlichen Laͤnder vnd Provintzen/ vil vnd man-
cherley/ theils auff rauchen Gebuͤrgen/ theils bey den Inſulen ſo mit dem Meer vmbgeben waren/ For-
ten, vnd Berghaͤuſer/ wie bald hernach folgen wird/ geſehen/ vil vnd mancherley derſelben auch in den
Buͤchern auffgeriſſen gefunden/ dannoch aber mein Intention ein recht modulirten Grundriß/ eines
Regular Berghauſes niemahlen gehaben koͤnnen/ welches mich am andern/ ſelber beſſer nachzuſinnen/
deſto eiferiger gemacht/ (ſintemahlen vnd bey den nur mahleriſchen Auffzuͤgen/ ohne den habenden
Grundriß/ der Architectus einige rechte Nachrichtung nicht erlangen kan) dannenhero ich mir vor-
genommen/ ein newes/ vnd mit dergleichen Vmbſtaͤnden/ ſampt den darinn zuhabenden ſo guten
Ein neues
Berghauß
zubefefli-
gen.commoditeten, meines behalts/ zuvor noch nie geſehenes Berghauß auffzureiſſen/ in ein zierliches von
Holtz geſchnittenes modell zubringen/ vnd wie hernach folgen wird/ gantz vertrewlich zubeſchrelben.
Welches aber anderſt nicht/ dann einig vnd allein/ zu denen/ von Gott/ vnd auch der Erbarn Welt/
rechtmaͤſſig zugelaſſenen deffenſions-Mittlen/ in einem Nothfall ein Herrſchafft/ neben derſelbigen
beſten Sachen darein zuverſorgen/ damits vor dem gaͤhen Vberfall beſchuͤtzet/ vnd ſie alſo nach dem
Willen Gottes/ bey dem Leben zuerhalten/ ſolle gemeint vnd verſtanden werden/ der gaͤntzlichen Zuver-
ſicht/ es werde der verſtaͤndige Leſer/ ſolche mein wolmeinung im beſten erkennen/ das gute/ vnd was
ihme beliebig/ nicht nur bey den Berghaͤnſern/ ſonder auch zuvorderſt in fortificirung der Inſulen
darauß nehmen/ ihme zu Nutzen machen/ meiner wenigkeit darbey im beſten zugedencken/ das uͤberig aber
nur ſchwinden vnd fahren laſſen.
Wann nun als hievornen iſt gehoͤrt worden/ meine Gedancken dahin zihlen/ ein ſehr harte/ gleich-
ſam eyſenmaͤſſige Klippen/ oder Felſen zuerwoͤhlen/ (maſſen ich dann etliche derſelben die ſich hierzu
Hierzu ein
ſehr harten
Felſen zu-
erwoͤhlen.nicht uͤbel ſchicken moͤchten/ hernach benambſen werde) denſelbigen aber alsdann durch das abſchrotten
erſt in den deſiderierenden Form zubringen/ ſo mag zwar nicht vnbillich hierauß geſchloſſen werden/
daß es nicht allein vil Jahrsfriſt/ Zeit vnd Weil/ ſonder noch darzu ein uͤber die maſſen groſſe Summa
Gelts/ ſolchen Baw dergeſtallt auffzuſetzen erfordern wurde: Sintemahlen vnd wann es jmmer muͤg-
lich waͤre/ ſo ſolte die gantze befoͤſtigung (ohne auffſchuͤttung einiges Wahls von Erden/ dieweilen wie
leichtlich zuerachten/ doch auff diſem ſo vngeheuren rauchen Felſen-Klippen kein gute hierzu taugen-
liche Erden nicht gefunden wird/ vnd ob ſchon ſelbiges waͤre/ ſo wurde doch das Erden Gebaͤw/ ſolte es
anderſt Beſtand haben/ mit ſeinem wol erforderenden gar breiten Vnderfuß/ das iſt die troſſierung/
muͤſſen angelegt werden/ auch durch dergleichen Abdachungen gleichſam der meiſte vnd beſte Situs ein-
gebuͤſt/ vnnutzlich verbraucht/ neben der groſſen verhinderung/ daß man hernach uͤber die ſo breite Bruſt
nicht auff den Fuß deß Bergs hinunder ſehen koͤnte/ woran doch am allermeiſten gelegen iſt: Da hinge-
gen/ vnd durch einhawung in den Felſen die Form/ der Vormauren/ faſt gar vffrecht/ oder doch mit ſehr
geringer Abdachung/ mag verrichtet/ auch hierdurch der Situs, in ſeiner gebuͤrenden groͤſſe erhalten wer-
den) einig vnd allein auß dem ſo harten Felſen herauß gehawen/ dannenhero diſes einige Stuckſelſen/
zu ſolcher ſechsecketen Sternſchantz/ als einer rechten Berg tenaglien, gantz aͤhnlich geformirt zu
werden.
Dann
[225]Architectura Militaris.
Dann eben zu diſem Ende/ ſo habe ich mir dergleichen Zangenwerck erkieſen woͤllen/ in beden-
ckung/ daß es bey derſelben Form/ nicht ſovil Winckel/ noch Arbeit/ als wie es ſonſten bey den Paſteyen
oder Bollwerck geſchihet/ ſonder hiezugegen allein 6. Haupteck/ darzwiſchen aber/ vnd im mittel der
cortinen auch 6. Hauptrinnen/ die gar wol verſehen/ auch ſolcher geſtalt verwahrt werden/ daß niemand
daruͤber hinauff zu ſteigen vermoͤgt iſt/ abgeben thut. Inſonderheit ſo dienen die beruͤhrte Hauptrin-
nen zur deffenſion deß Bergs/ daß man durch dieſelbige herunder ſchieſſen/ werffen/ rollen/ vnd alſo den
Fuß deß Felſens gewaltig beſchuͤtzen/ auch den Feind darvon abzutreiben vermoͤgt iſt.
Was aber die 6. ſcharpffe Haupteck anbelangt/ ſo wird einiger Menſch die frechheit nicht in den
Sinn nehmen/ uͤber dieſelbige hinauff zu ſteigen/ vnd ob es ſchon geſchehe/ ſo wurd er doch von den def-
fenſores wie ein Vogel von dem Zweig/ gar leichtlich koͤnden herunder gehoͤbt werden. Hierbey aberDenſelben
aber in ein
geſchmei-
digen form
zu bꝛingen.
ſo iſt in ſonderbare obachtung zunehmen/ das Berghauß in ein ſo geſchmeidige Form einzuziehen/ (zu
welchem Ende dann einiges Viehe/ ſo allein vil Fuͤetterung vnd per conſequenza beſorgender Feurs-
brunſt ſowolen verbrauchung vil Waſſers/ neben erſparung eines breiten in die voͤſten hinauff zukom-
menden Weegs/ hier nicht ſolle gehalten werden) damit es ſowolen im Baw Vnkoſten/ als auch in vn-
derhaltung der Beſatzung/ ſo vil jmmer muͤglich eingezogen/ geſparſam gehandelt/ deßwegen auch mit
wenig Soldaten koͤnne deffendirt werden.
Sonſten aber/ vnd als mir wiſſend/ auch das erſt vor wenig Jahren es im Werck ſelbſten geſche-
hen iſt/ daß die Durchleuchtig: in aller Welt ruͤhmliche Republica, vnd hochanſehnliche Herrſchafft Ge-
noua, (vnder dero allzeit zupreiſenden protection ich ſiben Jahr lang/ als ein Innwohner/ in ſelbigerWie dann
dergleichẽ
verwun-
derliche
Ding all-
bereit ge-
ſchehen
ſeynd.
Hauptſtatt gelebt/ dero groſſen corteſie, Ehr vnd Gutthaten/ von hochermeltem Sereniſſimo Senatu ge-
noſſen/ daß ich mich deßwegen ja die Zeit meines Lebens groß verobligirt befinde/ GOtt woͤlle es woler-
melten Herren belohnen) in Liguria, ihr alte/ auch zuvor ſchon wol befoͤſtigte Hauptſtatt Genoua, vnd
uͤber daſſelbige/ noch wol mit 50. gantz newen Wercken (mit darein nehmung noch drey/ ſehr hoher
Bergen/ da dann auff jedem derſelben/ ein beſonders Berghauß geſtanden iſt/ dero qualiteten vnd Gele-
genheiten mir/ in offt beſichtigung gnugſam ſeynd bekandt worden) vmbzingelt/ eingefaſſet/ beneben
ſolche ſo weitſchwaiffe Fortification der gedachten 50. newen Wercken/ theils Ballovardi, Paſteyen/
theils tenaglien vnd Zangen/ nach Glegenheit deß Situs, nur gleich auß dem daſelbſt-gefundenen
gleichſam eyſenmaͤſſigen Felſen/ allein durch zuthun einer Anzahl Steinmetzen/ wie vnmuͤglich es auch
am erſten zu vo[l][l]zichen ſcheinete/ doch inner 6. Jahrsfriſten herauß gehawen/ gemaiſelt/ ja/ vnd noch
uͤber das/ daſelbſten von der Strada Nova, oder der newen Straſſen/ angefangen/ auch ein gute halbe
Stund/ weiten Weeg/ biß zu der Adelichen Villa, Sant’ Pietro di Arena genandt/ ein gantz newe/ zum
Fuhrwerck dienliche Straſſen/ abermahlen auß diſem ſo harten Felſen herauß haben ſchrotten/ vnd ab-
ebnen laſſen.
Nicht weniger die Bergvoͤſtung/ Invado genandt/ nahend bey Savona gelegen/ (darvon mein ge-
trucktes Itinerarium Italiæ an folio 155. tractirt, vnd den Durchſchnitt bey dem Kupfferblatt No: 3.
allda vorbilden thut) die noch zu meiner Zeit/ als ich zum oͤfftern zugeſehen habe/ auch inner 1½. Jah-
ren/ gleicherweiß in ein ſehr harten/ faſt eyſenmaͤſſigen Felſen (ob welchem einige Erden nicht zufinden
geweſen) gantz vnd gar hinein geſenckt iſt worden/ welches alles dann vil ſchwerer vnd muͤheſamer zu
vollziehen/ gefallen/ dann nicht das vorhabende Berghauß erfordern ſolte.
Nun wird obgeſchriebenes allein zu dem Ende erinnert/ damit den kluͤglich-redenden Geiſtern/
in etwas begegnet werde/ daß es noch wol muͤglich zu Werck zu ſetzen ſein ſolte/ dann wann bey der-
gleichen hochanſchnlichen Herren weder an Gelt/ noch Materialien/ vil weniger aber an geſchickten An-
ordnern kein Mangel zuerſcheinen hat/ ſo laſt es ſich noch wol/ vnd ſo gut als zu der alten Roͤmerzeiten/
wunderſame Werck auffbawen.
Solte aber deß Felſensdoͤckel/ oder ſein Haupt/ nicht eben begehrter maſſen/ die Regular Form
der vilbeſagten tenaglie oder Sternſchantzen haben/ alsdann ſo muͤſte man die cortinen, ſo hiezugegenDas vn-
geſchickte
mit dem
maurwerck
erſetzen.
aber vil mehr Zangen zunennen ſeynd/ diſe kuͤrtzer/ oder jene laͤnger/ vnd alſo nach geſtaltſame deß Situs
nemmen/ (hierzu dann wie leichtlichen zuerachten/ ein freyer leuthſeeliger vnd geſchwinder wol erfahre-
ner Geiſt/ bald ſeine Sinnligkeit examinieren/ guten Rath vnd That zugeben wird wiſſen) beneben was
ſich am Felſen von Natur nit recht hierzu bequemen wolte/ abmaißlen/ die Bruͤſten vnd anders aber/
mit dem Maurwerck erſetzen/ vnd endlichen ein Irregul-Werck/ ſo gut als man immer kan/ darauß
zumachen/ beneben in die gebuͤrende deffenſion zu bringen/ maſſen dann nach altem gemeinen Sprich-
wort der Marckt wird lernen kramen/ vnd der vernuͤnfftige Architectus Militaris hierbey an ſeinem
Fleiß etwas denckwuͤrdigs zuthun/ nicht wird ermanglen laſſen.
Conſideration,uͤber das Berghauß.
Erſtlichen/ vnd woferꝛ es jmmer muͤglich waͤre/ ſo ſolle man ein ſolchen/ gar harten/ ſatten vnman-Conſidera-
tion uͤber
das Berg-
hauß.
gelbaren/ gantz einig daſtehenden (auch das nahend vmb ihne her/ kein anderer hohe Berg nicht gefun-
den/ noch
[226]Architectura Militaris.
den/ noch diſer/ von jenem koͤnte beſchoſſen/ oder uͤberhoͤhet werden) Felſen/ oder Berg erwoͤhlen/ damit
er doch in etwas wenigs/ wo nicht in allem/ oberhalb ſeines Deckels/ die begehrende Form haben thue/
daß er hernach deſto leichter hierzu beſchrottet/ vnd abgemaiſelt koͤnne werden/ hierbey aber der groͤſte
Vortheil wol zubeobachten iſt/ daß alle von ihme gekloͤbte vnd gebrochene Rilppen/ dieweil daß die Ar-
beit von oben her angefangen wird/ von ſich ſelber auß der Hand/ den Berg hinunder fallen/ deßwegen
deß Berges Vnderfuß/ gantz mit Geſchmetter/ der hinab gefallenen Steinen vmbgeben wird/ daß durch
ſolche verhinderung/ der Feind mit dem hinzu gehn/ nicht recht fortkommen/ noch ſich ſo leichtlich da-
ſelbſten nicht wird einſchantzen koͤnnen. Sintemahlen/ daß/ wann im herunder Feur geben/ auff diſe
Geſchmetter geſchoſſen/ ſie dardurch zerſtrewet/ auch das vmbſich ſchlagende/ den Feinden nicht geringe
beſchaͤdigung verurſachen kan. So wird der Architectus, ohne anders erinnern/ zuletſt das vilgedach-
te ſteinerne Geſchmetter/ gar weit vom Fuß deß Bergs hinauß zerſchlaiffen/ vnd wie ein contraſcarpen
forther verziehen/ dardurch ein boͤſe anlaͤndung machen/ daß dem Feind das hinzu nahen/ ſaur/ vnd ge-
faͤhrlich genug fallen moͤchte.
Am andern/ daß diſer geſuchte Felſen/ ſein gebuͤrende hoͤhe/ auch an ſeinem Deckel oben/ ein ge-
Vnd wie
es beſchaf-
fen ſein
ſolle.ſunden vnverklobenen Boden/ beneben ein ſo groſſen Platz habe/ damit alſo diſes vorhabende Berg-
hauß beſtaͤndig moͤge darauff geſetzt werden. Die allzu hohe Berg ſeynd darumben nicht taugenlich.
Sintemahlen/ vnd von gar zu groſſer hoͤhe/ man den Fuß deß Bergs/ nicht recht ſehen/ vil weniger
aber denſelbigen defendieren, noch den Feind darvon abtreiben kan. Solte aber der Berg gar zu ni-
derig ſeyn/ ſo doͤrffte ſich der Feind vnderſtehn/ ſolchen zu vndergraben/ vnd alsdann von wegen ſeines
geringen Gewichts/ durch die Minen in die Lufft ſchicken/ ſowolen auch hohe Katzen vor ihme auffzu-
werffen/ von dahr das Berghauß zubeſchieſſen ſich vnderfangen woͤllen/ derowegen hierbey abermahlen
der mittlere Weeg kan vorgenommen werden. So wird demnach darfuͤr gehalten/ daß dieweilen im
Berghauß von der auſſern Eck/ oder von einer Spitzen der Sternſchantz zu der andern/ daß iſt nun die
gantze breite 400. Werckſchuch geſunden werde/ daß deßwegen die hoͤhe deß gantzen Felſens auch 400.
Schuch von ſeinem vndern Fuß/ biß an die Bruſt deß erſten Forte hinauff/ ſein ſollen/ maſſen/ ich es
dann hiezugegen auch will gemeint/ vnd verſtanden haben. Sonſten aber wie leichtlich zuermeſſen iſt/
ſo kan diſes Berghauß von den Canonen, oder von dem groben Geſchuͤtz/ nicht wol beſchoſſen/ vil we-
niger diſer ſo ſatte Koͤrnen-Felſen/ ſeines ſo ſchweren Gewichts halber/ erhoͤbt/ noch minirt werden.
In bedenckung vnd ob ſchon wider alles verhoffen/ am Fuß deß Bergs/ (ſintemahlen/ von wegen deß/
ſo gaͤhen ſteigens/ jemands nicht beſſer hinauff kommen/ auch hoͤher daroben zuſchrotten vermoͤgt iſt/
vil weniger dem Feind daſelbſten ſein Intention zu vollziehen/ ſovil Zeit vnd Weil gelaſſen wurde) der
gewohnliche Durchſchlag oder Minengang/ daran zugleich auch der fornello, oder Pulverofen herauß
gemaiſelt/ alsdann ein gute Anzahl Pulverthonnen/ nach der Mina Art vnd Gebrauch/ hinein geſetzt/
ſo koͤnte doch der dahin gefuͤhrte Gang/ nimmermehr ſo voͤſt ver macht/ noch verſtopffet werden/ daß im
anzuͤnden derſelben/ ernannte verſatzung (von wegen deß ſo uͤberauß ſchweren Gewichts/ deß gantzen
Felſens/ ihne ſolcher Geſtalt zuerhoͤben/ faſt vnmuͤglich zu ſein will fallen) nicht wider zuruck getriben/
die beſte Krafft vnd Dunſt daſelbſten außbrechen/ vnd alſo dardurch das Berghauß vnverſehrt ſolte
koͤnnen erhalten werden/ neben deme/ daß dieweilen die deffenſores, entzwiſchen auch an allen Orthen
von der tenaglien herunder/ biß auff deß Berges vnderfuß ſehen/ ſolcher geſtallt vnder die Feinde
ſchieſſen/ werffen/ vnd brennen koͤnnen/ ihne darvon abzutreiben/ alſo wird ſich der Gegentheil allda nicht
lang ſaumen/ noch der Kappen erwarten woͤllen.
Drittens/ daß in allweg zween Forte hindereinander gebawet/ vnd einer ſo woͤhrhafft als der ander
ſeye/ damit/ vnd ob ſchon wider alles verhoffen/ die erſte Voͤſte/ durch der Canonen beſchieſſen beſchaͤdiget/
oder aber wiewolen nimmermehr zuglauben iſt (ſintemahlen einiges Stuck ſo hoch mag gebracht/ noch
Zwen For-
te binder
einander
zubawen.daſelbſten plantirt zu werden/ daß es ein ordenliche Beſchieſſungslini/ noch ſein rechten Gewalt hier
koͤnne ſehen laſſen) ruinirt wurde/ vnd es der Feind daſelbſten beſteigen ſolte/ ſo begebe er ſich doch allda/
in ein noch gantz verſchloſſene foſſebrey, vnd alſo erſt recht in das Feur hinein/ ſintemahlen er die ander
hindere Voͤſten/ noch alſo gantzer vnverſehret findet/ von welcher ihme mit ſchieſſen der Hagelſtucken/
ſowolen mit Handgeſchoß/ als auch in herab werffung der Handgranaten/ Feurwerck/ Sturmfaͤßlin/
Feurregen/ vnd Sturmbloͤcken/ alſo abgezwagen wurde/ daß wie leichtlich zuerachten/ der Feind da-
ſelbſten totalmente ruinirt, ja endlich in diſem ſo engen Paß (dieweilen er nirgends außzuweichen/
noch ſich zu alargiren, keinen Platz hier finden thut) durch die/ ſchon auff ihn wartende Flederminen
gar in die Lufft geſchickt werden moͤchte/ will derowegen faſt vnglaͤublich ſcheinen/ daß ſich der Feind
in diſe hoͤchſte Gefahr hiehero zukommen/ reſigieren werde/ vnd alſo durch dergleichen vorſichtigem
vorbawen/ ſein Intention nit wird vollbringen koͤnnen.
ſen daꝛiñen
abhaͤltend
zumachen.
Vierdtens/ damit aber fuͤrnemblich das Gebaͤw/ vnd alſo alle Paſteyen vnd Gaſſen deß vilbeſag-
ten Berghauſes/ dergeſtallt ableg oder abhangend/ mit denen hierzu wol taugenlichen Holkoͤlen/ dermaſ-
ſen außgehawen ſeyen/ daß/ ſowol das uͤberfluͤſſige Regenwaſſer/ bey den groſſen Schloͤgregen/ als nicht
weniger
[]
[][227]Architectura Militaris.
weniger auch/ die vom Feind hinein werffende Feurballen/ vnd Granaten/ gleich von ihnen ſelber/ in ſon-
derbare hierzu gar taugenliche Tollen lauffen/ oder rollen/ beneben bey den ſechs allda habenden Loͤcher/
durch das gantze Berghauß in der tenaglie cortinen-Eck/ auch eben in denſelbigen Hauptrinnen/ uͤber
den gantzen Felſen hinunder/ vnd alſo gleich von ſich ſelber/ dem Feind widerumben zu rollen/ demſel-
ben (von welchem ſie zuvor gekommen ſeynd) erſt noch ſchaden/ beneben ihne die Flucht/ vom Fuß deß
Felſens zuneminen/ gar wol verurſachen koͤnnen.
Fuͤnfftens/ ſo iſt das innere Gebaͤw deß Berghauſes/ alſo anzuſtellen/ daß/ ob ſchon wider alles
verhoffen/ durch einwerffung der Brandkuglen/ oder Granaten/ (wiewolen es wenig Feurwerffer ab-
geben wird/ die vil dergleichen Kuglen/ eben ſo gewiß in das Berghauß/ durch hilff der Poͤler/ zuwerffen
vermoͤgt ſeynd/ ſonder der mehrere Theil/ darneben/ oder gar daruͤber hinauß/ wie vnlangſten die Expe-
rientia, vor einem wolbekandten anſehnlichen Berghauß/ in diſer Landes Art/ iſt geſehen/ fallen werden)
die Bewohnungshaͤuſer in den Brand gerathen ſolten/ daß dannoch die Menſchen vnd deffenſores,
vnder ſonderbaren in den Felſen hinein gehawenen Gaͤngen vnd Gewoͤlbern/ vor allem Feur verwahret/
daſelbſten ohn einige Gefahr/ ihres Lebensmittel noͤch darzu vffbehalten koͤnnen werden.
Sechſtens/ dieweil auff diſem ſo rauchen Felſen einige gute Erden zum Wahlſchlagen nicht ver-
handen iſt/ ſo muß man in mangel der groſſen ſo wol der kleinen Schantzkoͤrben andere Batterey Kaͤſten/
ingleichem fuͤr das kleine Handgeſchoß/ ſonderbare Schirm/ die deffenſores darhinder zubeſchuͤtzen ver-
ordnen/ hiervon dann hernach ſolle außfuͤhrlich geſchriben werden.
Sibendes/ ſo iſt gar mißlich/ daß man eben auff diſem Felſen/ ein Brunnenquellen deß friſchen
Waſſers finden werde/ dannenhero vnd in mangel derſelben/ ſo ſollen an vnderſchidlichen Orthen/ Ci-
ſternen oder Schoͤpffbrunnen/ in den Felſen gehawen/ alsdann das/ uͤber die ſaubere Daͤcher herflieſ-
ſende Regenwaſſer/ darein geleitet/ ſo purgirt es ſich ſchon ſelber in der Ciſternen vnd iſt hernach wol
zugebrauchen/ maſſen ich dann auch vil Jahr lang dergleichen Ciſternenwaſſer genoſſen vnd mich dar-
bey wol befunden habe. Noch vil ein mehrers waͤre hiervon zu melden. Maſſen dann die hernach-
folgende Beſchreibung wird zuerkennen geben.
Das Kupfferblatt No: 25.
Der Auffzug deß Berghauſes.
ferblatt
No: 25.
Hier laſt ſich nunmehr/ das offt angedeute Berghauß vnerſchrocken/ auch wie es nach mahleri-Auffzug
deß Berg-
hauſes.
ſcher Art (deſſen eigentliche Menſur/ Maß vnd Ordnungen aber/ werden die bald darauff folgende
Grundriß/ neben den Durchſchnitten recht vertrewlich demonſtrieren/ vnd an die Hand geben) einen
Anblick hat/ ſehen/ dann vnden zum Fuß deß Bergs/ bey
☊. ☊. ☊. ☊. ſo wird das angedeute/ von den Felſen herunder gefallene Geſchmetter/ alſo verzo-
gen gefunden/ ſonſten ſo iſt zu wiſſen/ daß die pendentia oder die abdachung deß Bergs/ vmb den ⅕. ſei-Wie ſein
hoͤhe/ vnd
abdachung
deß Fei-
ſens ſeyn
ſolle.
ner gantzen hoͤhe/ (der 400. Werckſchuch) ſo 80. Werckſchuch betraͤgt/ hiezugegen bey der troſſierung
oder nach Italianiſcher Art zu reden/ zu der Scarpa iſt genommen/ deſſen Anlauff aber mit fleiß/ alſo
gaͤhe verordnet worden/ damit jemands ſo leichtlich nit hinauff ſteigen koͤnde. Dann bey
♎. zu vnderſt am Fuß deß Bergs/ aber gleich in der Hauptrinnen/ ſo werden von da an/ biß zu ♊.
hinauff/ gute 2. Schuch tieffe Stafflen/ auß dem Felſen herauß gehawen/ hierdurch ein ordenliche Stie-
gen geformirt/ an ihre beyde Seiten aber/ zwey eyſerne Gelaͤnder oder Lehnen/ ſteiff eingeſetzt/ dergeſtallt/
daß die junge friſche Maͤnner/ (ſintemahlen der Alten/ oder uͤbel befuſſeten Leuthen/ man ohne das/ bey
deffendierung diſes Berghauſes/ nicht bedarff) neben anhaltung ſolcher. Lehnen hinauff zuſteigen/ die
Glegenheit haben moͤgen. Bey
♒. iſt das Loch der Haupttollen/ (eben dergleichen dann/ in jeder cortinen, auch eines gefunden
wird) durch welches/ maſſen dann hievornen iſt vernommen worden/ nicht allein das Regenwaſſer ab-
lauffen/ ſonder auch die jenige/ etwann von dem Feind hinauff geworffene Feurballen/ vnd Granaten-
Kuglen/ (ſowolen die rund gehawene ſteinerne Kuglen/ wie dann derſelben ein groſſe Anzahl/ ſtaͤtigs
im Vorrath droben ligen ſollen/ welche zum hinunder rollen verordnet/ den Feind darmit vom Fuß
deß Berges zuvertreiben) dardurch herauß/ vnd uͤber die Stiegen herunder/ (bey den andern noch 5.
uͤberigen Seiten aber/ uͤber dieſelbige mittlere Hauptrinnen) rollen/ damit/ vnd was ſie auff beruͤhrter
Stiegen/ oder aber in den andern angedeuten 5. Hauptrinnen jmmer antreffen/ darnider ſchlagen/ zu
Boden/ oder den Berg hinunder werffen/ zerſchmettern/ beneben ein ſolche abſchewliche confuſion vnd
Lerman anrichten/ daß jemand ſich ſo leichtlich nicht wird geluſten laſſen/ die Stiegen hinauff zugehn/
vil weniger aber bey den andern 5. Hauptrinnen/ Steg/ oder Weeg zuſuchen/ derowegen ſo ſeynd diſe
bey allen 6. cortinen zufindende Haupttollen ♒ in gute obachtung zunehmen/ hoch vnd werth/ fuͤr
ein gutes Werck zuhalten/ fintemahlen/ vnd als vilfaͤltig iſt erwoͤhnet worden/ durch das daſelbſten her-
auß rollen/ der am Bergfuß herunden/ ſich vffhaltende Feind/ hierdurch maͤchtig tribulieret/ auch ſo
Tags/
[228]Architectura Militaris.
Tags/ ſo Nachtszeiten/ mit dergleichen ſo vnverſehens herunder rollenden Machinas, ſehr geplaget/ vil
weniger ihme daſelbſten zuverharren/ einige Ruh gelaſſen wird. Bey
♈. iſt ein/ jedoch anjetzo vffgezogenes Schlagbruͤcklin/ (auff deſſelben innern Theil aber/ ſo werden
Ein ſchlag-
bruͤcklin zu
machen.hoͤltzerne Stafflen/ uͤberzwerg deß Holtzes/ genagelt/ welche neben deme/ diſes Bruͤcklein auch ſehr befoͤ-
ſtigen) zuſehen/ dergeſtallt/ vnd wann vilberuͤhrtes Bruͤcklin herab gelaſſen wird/ ſo thut es die Haupt-
tollen ♒. gantz bedecken/ vnd beſchlieſt ſich darneben auff die von vnden herauff gehende ſteinerne Stie-
gen/ dergeſtallt/ daß alsdann diſe beede Stiegen juſt zuſammen treffen/ ſich congiungieren, alſo das
man uͤber die beede alſo auffeinander correſpondierende Stiegen/ gleich vollends gar hinauff/ vnd end-
lich durch die dritte innerſte Stiegen. Bey
♉. in den erſten Forte deß Berghauſes/ hinein gelangen mag. Damit aber vilernannte Bergſtie-
gen deſto beſſer verſichert ſeye/ (ob ſie zwar alſo zwiſchen der tenaglien darinnen ligt/ daß man ſo wol
Durch eine
Stiegen/
in das
Berghauß
zugelangẽ.mit ſchieſſen/ werffen/ vnd rollen/ ja ſtoſſen vnd ſchlagen/ dermaſſen zu ihr ſchawen/ beneben mit hoͤchſtem
Eifer auff die Militariſche Manier/ dorthin laborieren kan/ das ſich wol jemands ſo freches Gemuͤths
nicht vnderſtehn doͤrffte/ ohne erlaubnuß/ diſe Stiegen anzutretten) ſo moͤgen bey
☿. ☿. ♀. vnd alſo an drey vnderſchidlichen Orthen daſelbſten/ auch drey/ gar klein geſchmeidig/
aber in der Ecken vffgehende/ durchſichtige/ von eyſern Stengelin geſchmidete doppelte Spitzgaͤtterlin
(dero Form vnd Manir dann/ in meiner getruckten Architectura Vniverſali, an folio 24. beſchriben/
auch allda bey dem Kupfferblatt No: 8. die Figur iſt vorgeſtellt worden) eingeſetzt/ beſchloſſen gemacht/
vnd alſo fuͤr ein furioſiſchen Anfall/ den Feind daſelbſten in etwas vffzuhalten die Zeit/ zur Gegenwoͤhr
zugewinnen/ dahin verordnet worden.
Sonſten aber ſo wird manicher/ auch nicht vnbillich ſprechen/ daß diſes ein ſehr ſorgſamer Weeg/
in das Berghauß hinauff zugelangen ſeye (aber noch gefaͤhrlicher wurde er kommen/ woferꝛ man ein
Menſchen nach dem andern/ auff einen Tremmel/ oder wann es wol gehet/ in ein Staͤnder oder Seſſel
ſetzet/ auch ſolchen mit einem Zug/ maſſen dann bey manichen Berghaͤuſern/ etwann gebraͤuchig iſt/
durch die Clauſen/ als wie an einer gantzen glatten Wand/ erſt hinauff ziehen muͤſte) deme wird wol-
meinend geantwort/ daß/ wann der Feinde mit noch ſo guter commoditet, ohne einige habende verhin-
derung/ dannoch ſo beſchwerlich uͤber die Stiegen hinauff gehn muß/ daß es den Feind in ſo manigfalti-
gem abwoͤhren/ noch vil ſaͤurer ankommen werde/ dannenhero er mit noch vil groͤſſerer Gefahr hinauff
zugelangen habe. Gleichwol vnd da man gern wolte/ ſo koͤnte vorernannte Stiegen gar hinweg ge-
thon/ hingegen aber/ ein recht gute Schneckenſtiegen/ daſelbſten in den Felſen hinein gehawen (inmaſſen
dann bey andern Berghaͤuſern mehr zuſehen iſt) oder aber an einem/ vnd andern Eck deß Felſens/ ein
Schlangenweiß gehender Weeg/ wie in den Gebuͤrgen/ vnd rauchen grawbuͤndiſchen Klippen vilfaͤltig
zuſehen iſt/ gemacht werden. Vber ein dergleichen Weeg hernach gar leichtlich hinauff zugehn/ wie
auch zu reiten waͤre/ aber der Feind wurde alsdann ſolche gute commoditet auch gaudieren/ ſich in den
Felſen verbergen/ bedecken dene man ſo leichtlich nicht abtreiben/ noch von oben herab/ ſo meiſterlich be-
ſchaͤdigen koͤnte: Ich ſtelle es demnach zu jedes Herren wolgefallen/ den Eingang deß Berghauſes/
nach ſeinem Belieben zu richten.
Wann man nun vorgehoͤrter maſſen/ durch die dritte Stiegen bey ♉. daſelbſten/ vnd anfangs in
das erſte Forte, oder in das Vorwerck hinein kompt/ ſo wird bey
♂. erſtlich ſein Bruſtmaͤurlin deſſelben hoͤhe vom Fußtritt an 5½. Schuch/ ſein dicke aber 2 Schuch/
darhinder das Panquett von 1½. Schuch hoch/ vnd 2. Schuch breit geſehen wird/ jedoch diſes alles von
guten Ziegelſteinen auffzumauren iſt. Bey
♌. ♌. ♌. ♌. ♌. ♌. gleich hinder den Eckſpitzen der Vorwercken/ ſo befindet ſich ein hoͤhe/ aber
von derſelbigen an/ ſo wol zur lincken/ als auch zur rechten Hand/ gegen
△. vnd △. zuſchend/ ſo verliert ſich ermelte hoͤhe/ in ein abdachung/ in welche abdachung/ das
iſt von
♌. gegen △. vnd △. dann/ zwo/ jede ½. Schuch tieffe Holkoͤllen in den Felſen hinein/ jedoch halb
rund/ vnd zween Schuch breit/ wie eine Multern/ herauß muͤſſen gehawen werden/ damit/ daß alles Ge-
Durch die
Haupttel-
len dz Re-
genwaſſer
vnd Feur-
dallen ab-
fuͤhren.waͤſſer/ ſowolen auch die Brand- vnd Granaten hiehero fallende Kuglen/ von ſich ſelber/ in den beſag-
ten Holkoͤllen darnider fahren/ alsdann in die Loͤcher △. vnd △. lauffen/ allda verſchwinden/ aber
forther vnder dem Boden durch die Haupttollen ♒. gegen dem Feind hinunder/ zum Fuß deß Bergs/
zu rollen/ alsdann ihme Schaden zufuͤgen koͤnnen. Eben alſo ſolle es auff der andern Seiten deß
Berghauſes/ auch verſtanden werden. Dergeſtallt/ vnd was da jmmer in den Vorwercken. Bey
A. ſo wol von Regenwaſſer/ als Brand- vnd Granatenkuglen fallen moͤchte/ ſo thut daſſelbige ſam-
mentlich von den offtbeſagten Ecken ♌. ♌. ♌. ♌. ♌. ♌. durch die vilberuͤhrte Holkoͤllen/ von
dahr aber/ in die Loͤcher △. vnd △. hinab fallen/ auch vnder dem Boden bey der Hauptfallen ♒. gegen
dem Fuß deß Bergs/ hinunder rollen/ die ſtellung deß groben
Geſchuͤtzes anbelangt/ ſo werden zum taͤglichen beſetzen/ hiezugegen allein 6. Falchonen (jede von 5.
Pfund
[229]Architectura Militaris.
Pfund Eyſen ſchieſſend) vnd dißmahl/ in jedes cortinen Eck/ nahent △. ein dergleichen Stuck/ darmit
ins Feld zuſchieſſen/ Item in jeden Hauptſpitzen bey
♌. ein mittelgroſſer/ alſo in allem 6. Poͤler/ die Granaten vnd Stainregen darmit hinauß zu werf-
fen/ verordnet/ das vbrige Geſchuͤtz aber/ der Zeit/ noch im Zeughauß zulaſſen/ fuͤr rathſam er-
kandt. Bey
☍. befindt ſich die ander Porta, oder der Eingang der jnnern Voͤſte/ die dann mit einem ſtarcken
Thor verſehen/ hinder demſelbigen aber/ ein Wolffsgruben (wie nun ſolche zuverfertigen ſeye/ das iſt in
meiner getruckten Architectura Vniverſali, an folio 10. zuleſen/ allda aber bey dem Kupfferblatt No: 2.
die Figur dargeſtellt worden) ſambt einer Schlagbrucken/ darhinder noch ein eyſerner Schoßgatter zu-
ſtehn hat/ verordnet worden.
Wann nun hievor angehoͤrter Geſtalt/ durch die Porta ☍. gegangen/ ſo hat es gegen hinuͤber bey
♓. ein Stiegen/ uͤber welche dann/ auff die jnnere Voͤſte zu
B. B. hinauff zugelangen iſt/ daſelbſten bey
✠. ſo wird abermahlen das 5½. Schuch hohe/ vnd 2. Schuch dicke Bruſtmaͤurlin/ ſampt ſeinem dar-
hinder ſtehenden 1½. Schuch hoch-auch 2. Schuch breiten Banquet, (allda der Soldat ſein Schirm
auffzupaſſen haben mag) gefunden/ die aber auch von lauter guten Ziegelſteinen auffgemaurt ſollen wer-
den. Bey
♍. ♍. ob diſem Plano, vnd alſo in jedem derſelben Haupteck/ ſo werden zwey/ vnd in allem 12. Stuck
falconetel genandt geſtellt/ mit welchen beneben geringem Vnkoſten/ man von darauß/ ſehr weit ins Feld
hinauß ſchieſſen/ vnd hierdurch dem Feind ein Abbruch zuthun vermoͤgt iſt. Eben vnder diſem Fußtritt/
befinden ſich ſonderbare Gaͤng/ neben 6. Grottengewoͤlber/ in den Felſen hinein gehawen/ darinnen alle
hier ſich auffbaltende Perſonen vor Feursnoth erꝛetten/ vnd vil gutes Ding daſelbſten verwahren koͤnnen.
Sonſten aber/ ſo iſt der Fußtritt diſer andern Voͤſte B. auch alſo abhaltend gemacht/ das nicht allein die
Waſſerguͤſſen/ ſonder vil mehr auch die Brand- vnd Granatenkuglen daruͤber hinab/ auff das Dach C.
von dannen aber/ in die Gaſſen D. lauffen/ die Holkoͤllen daſelbſten erꝛeichen in das Loch
✶. fallen/ verſchwinden/ vnd ferner vnder dem Boden wie hievornen gehoͤrt/ durch die Haupttollen
♒. den Berg herunder rollen koͤnnen. Bey
C. C. daſelbſten/ vnd an die jnnere Voͤſte/ hinan/ ſo werden der Haushaͤbigen Soldaten erſte Partey
Quartirlin (wie bald im Grundriß wird zuvernemmen ſeyn) gebauet/ bey
D. D. aber/ ſo wird die erſte Gaſſen: Ferner bey
E. E. die ander Partey/ fuͤr noch ledigs Stands Perſonen Soldaten gefunden/ neben deme/ ſo iſt auch
zuwiſſen/ daß/ wie vilfaͤltig erwoͤhnt worden/ alles Gewaͤſſer vnd Kuglen/ welche auff die Daͤcher E. E.
fallen moͤchten/ gleicherweiß in die Gaſſen D. D. goͤllen/ daſelbſten aber durch die 6. Loͤcher
✶. verſchwinden/ vnd alsdann durch die Haupttollen ♒. hinauß rollen werden.
F. iſt die gar jnnerſte Gaſſen/ nemblichen der Vorhoff deß Pallaſts/ diſe Gaſſen hat eben ſo wol ihr or-
denliche Abdachung/ ſambt derſelben gebuͤrenden Holkoͤllen/ vnd 6. Loͤcher
☌. dahin angeſehen/ daß alles das jenige auff den Pallaſt fallende Regenwaſſer/ beneben den Brand-
vnd Granatenkuglen/ ſo dorten ankommen moͤchten/ ſie ſamentlichen/ in die daſelbſt zuſindende/ vnd ob
angedente Loͤcher ☌. fallen/ auch von dannen vnder dem Boden/ durch die dickbenambſete Haupttollen
♒. hinauß/ alsdann den Berg hinunder rollen moͤgen. Im mittel der Voͤſte bey
G. da ſtehet deß Herren Caſtellani, oder deß Gubernarorn Pallaſt/ zum Eingang deſſelben/ ſo werdenDes Gu-
bernators
Pallaſt
wird zu
wohnuͤgs-
Zim̃er er-
bawen.
zwey Zeughaͤuſer gefunden/ ob denſelbigen aber/ kan man gute Wohnungs-Zimmer gaudieren/ zu oberſt
im dritten Gemach/ ſo mag der Gubernator, die gantze innere Voͤſte/ ſambt denen darob ſtehenden Schild-
wachen beſchawen/ ſie zum fleiß/ vnd guten auffſehen/ von daraus/ ſelber ermahnen/ oder aber ſo wol Tags
als Nachtszeit/ vber den/ daſelbſten bey
☽. ☽. zufindenden Steg/ ſo kan der Herꝛ Gubernator, oder ſein Capitan d’ Armis, perſoͤhnlich auff
die jnnere Voͤſte hinauß gelangen/ daſelbſten die Schildwachen viſitieren/ von dar aber/ denen in den auſ-
ſern Wercken ſtehenden Sentinellen zuſprechen/ vnd ſie alſo Vigilante erhalten/ nicht weniger/ auch vber
den vilgedachten Steg ☽. im Nothfall ſich eilends/ ſambt ſeiner Mannſchafft zu ruck/ in den innerſten
Maſcio, das iſt nun die dritte Voͤſte/ welches dann eben der Pallaſt iſt/ reteriren, den Steg aber hinder ih-
nen abwerffen/ vnd demnach obbeſagter Pallaſt/ von groſſen Quaterſtucken (welche man hier zur gnuͤ-
ge/ ohne das hat) auffgebawet/ auch ſehr voͤſt iſt gemacht worden/ beneben mit ſeinem wolbeſchloſſenenVnd von
dar/ uͤber
ein Steg
auff die
mittlere
Voͤſte zu-
gelangen.
Vorhoff (welchen er/ bey ſeinen beeden Außgaͤngen/ mit 4. Batterey Kaͤſten alſo verſtellen/ das
iemandts daſelbſten nicht einbrechen kan) darinnen die beſte Brunnen oder Ciſternen zuhaben ver-
ſehen iſt/ alſo wurde gedachter Herr Gubernator, ſambt ſeiner bey ſich habenden Mannſchafft/ in ei-
ner ſolchen occaſione, ſich zu ſalvieren/ aber reſolvieren muͤſſen/ das Dach vom Pallaſt abzuhoͤben/
den Dachſtul oder die ſparren von Holtz aber/ gleich auff einander Platten/ daraus vier Schuch brait-
te Batterey Kaͤſten machen/ dieſelbige ſo gut als mans dann hat/ von abgeſegeten Hoͤltzer/ uͤberhirn/ auß-
Vfuͤllen/
[230]Architectura Militaris.
fuͤllen/ darhinder alsdann etlich kleine Hagelſtuͤcklin/ ſowolen die Petriera à Braga, (dero Form hernach
dann auch ſolle angezaigt werden) ſintemahlen er doch derſelben zur gnuͤge/ vnden in ſeinem Zeughauß
finden thut/ ſetzen/ ingleichem ein anzahl Doppelhacken/ Spingarden, Mußqueten/ vnd Handrohr/ ſambt
einer guten anzahl Handgranaten/ in die Zimmer deß Pallaſts zu tragen/ ſich hiezugegen in gute Poſtur
zuſtellen/ von hierauß auff den Feind/ ob er gleich die erſt/ vnd andere Voͤſte ſchon eingenommen haͤtte/
dapffer Fewr geben/ diſer ſo groſſe Ernſt doͤrffte noch wol/ wo nicht ein voͤllige erledigung/ iedoch end-
lichen ein guten Accord zumachen/ mitbringen. Wolte/ vnd ſolte es aber je nicht anderſt geſein/ wol-
an ſo ſtreitten ſie doch ritterlich vnd deffendiren ihr/ ihnen anvertrawtes Berghaus biß auff den
letſtern Mann. Hierdurch ſie ein immer denckwuͤrdigen Namen binder ihnen laſſen werden/ wel-
cher vor allem Gelt vnd Gut den vorzug hat vnd nimmermehr vergehn thut. Was aber in diſem
ſo engen woͤhrhafften Paß/ und alſo im centro der Voͤſte/ fuͤr ein grauſam donnern/ blitzen/ ſpringen
der Floderminen/ ſowolen der reiſſenden Minen, vnd alſo hiezugegen Leib/ Leben/ Ehr/ vnd Gut bey-
ſamen zulaſſen/ gehoͤrt vnd erfahren moͤchte werden/ das kan ein ieder ſcharpffſinniger deß Geſchoſſes/
wol practicirter Martialiſt ſelber gedencken/ daß auch von den Feinden ein ſolche Anzahl nidergeſetzt
wurden/ das ſie gewuͤnſchet haben ſolten diſes Berghauß nie geſehen zuhaben. Erwegend/ das/ vnd
ehe es zu ſolchem grauſamen ende kompt der Gubernator der Legfewr nit vergeſſen wird/ welche in ſo
verborgenen Oerter vnd Winckel ſtecken/ das ſie erſt vil Tag hernach operieren etwann heut eins/
morgen ein anders Gewoͤlb zerſpringen/ die wohnliche commoditaͤten zerkloͤben/ mithin die ſchon hier
vermeinend ſicher zu ſeyn/ die Menſchen in die Lufft floͤgen/ Speiß vnd Tranck verderben/ vnd in Sum-
ma was zu einer comploͤten Ruin dienen mag an die Hand zunemmen vnd darmit das Valete wie rechtge-
ſchaffen Cavalieren gebuͤhrt zunehmen.
Diſes iſt nun kuͤrtzlich die Beſchreibung deß Auffzugs von dem Berghaus/ warauß dann die am
erſten verhaiſſene Puncten gnugſam ſeynd erwiſen worden/ daß der Feind ohne ſonder groſſe Gefahr ſich
nicht werde hinzu nahen koͤnnen. Item das alle groſſe Waſſerguͤſſen/ ſowolen auch die Brand- als
Granaten Kuglen/ vnd wohin ſie jmmer fallen moͤchten/ ſie ſamentlichen verſchwinden/ darvon/ ja gar
auß dem Berghaus hinweg/ vnd gegen dem Feind hinab rollen/ jhme ſelber Schaden zufuͤgen. Item
das in Feursnoͤhten die Menſchen ſich in ſonderbaren Gaͤngen ſalviren vñ bey dem Leben erhalten koͤnden.
Maſſen dann das vbrige auß hernachfolgenden Grundriſſen vnd durchſchnitten wird zuvernem̃en ſeyn.
ferblattNo: 26.
Das Kupfferblatt No: 26.
Grundriß deß Berghauß.
deß Berg-
hauß.
Sehr vnd uͤber die maſſen hochnoͤthig will es auch ſein/ das man vor allen dingen/ ehe diſer Baw
angefangen wird, die Partes Mundi, offt angedeuter maſſen/ recht wol obſervirt, damit der allergaͤntze-
ſte vnd beſte theil (woferꝛ es die Natur anderſt alſo beſcheret hette) deß Felſens/ darnach geſchrottet
Die Parti
Mundt zu
ebſervietẽ.werde/ das derſelbig ſatte geſunde theil gegen der Parti Septentrioni ſich wende/ ſintemahlen allda die
Sonnen/ nicht ſo wol penetriren mag/ hierdurch der Stein die Bergfeuchte zu ſeinem beſſern beſtand/
behalten kan/ vnd eben an diſer Seiten hinauff/ ſo wolte ich den zugang/ das iſt die Stiegen gegen dem
Berghauß/ wie hievornen gehoͤrt in die Hauptrinnen hinein ſchrotten. Dieweil der Feind/ wie leichtlich
zuerachten/ gleich am allererſt daſelbſten tentiren, ſein Heil allda hinauff zugelangen/ verſuchen wird.
Dannenhero es ſehr noͤthig iſt/ das auch der kraͤfftigſte/ vnd beſtaͤndigſte theil deß Felſens/ gegen beſag-
Daꝛmitdie
Windſt[i]lle
zugenieſſẽ.ter Parti Septentrioni ſich naige/ vnd alſo dorten der eingang zum hinauff ſteigen/ in das Berghauß ge-
ſucht werde. Nicht weniger auch/ das darumben/ dieweil gar wunderſelten der Septentrionaliſche oder
Mitternaͤchtige Lufft regiret/ das deßwegen diſe ſeiten gar Windſtill erhalten/ dardurch der Menſch zum
hinauff gehn/ deſto beſſere commoditaͤt/ beneben weniger Gefahr deß anſchlagenden rauhen Windes
gehaben moͤge. Fuͤrnemblichen aber/ das die jenige/ auff den Schildtwachen darobenſtehende Soldaten/
Vnnd das
der rau-
che Wind
kein Vnge-
legenheit
mache.inſonderheit bey Nachtszeiten/ daſelbſten in ſolcher Stille/ wol hoͤren vnd vernemmen moͤgen/ ob ſie je-
mands herbey nahe/ hinauff zuſteigen vnderſtehn wolte/ damit vnd alſo bey guter zeit/ ſo wolen mit dem
Geſchuͤtz/ als auch im herunder werffen vnd rollen der Steinen/ ihme koͤnne begegnet/ auch gar bald vom
Fuß deß Bergs abgetriben moͤge werden. Item/ daß/ wann ob dem Berghaus herunder geſchoſſen
wird/ durch diſe Windſtille/ der Rauch nicht widerumben zu ruck hinauff gewehet werde/ noch den def-
fenſores die Augen verblende/ warauß nun zuverſpuͤren iſt/ das an rechter Stellung deß Eingangs/ ſehr
hoch vnd vil gelegen iſt.
Menſur
deß Berg-
bauſes.
Sovil aber die erſte Voͤſte/ ſelber anbelangt/ ſo iſt ſie/ maſſen dann gegenwertiger Grundriß zu-
erkennen gibt/ ein Winckelrechts (in all ihren 6. Ecken/ 90. gradi offenſtehende/ vnd alſo die kraͤfftig-
vnd beſtandigſte) wol in einander/ kurtzſtreichende tenaglie, oder Zangen/ da dann von derſelben auſſern
Haupt-
[]
[][231]Architectura Militaris.
Hauptecken T. biß gegen ſeinem oppoſito W. das iſt/ in ſeinem andern Hauptſpitzen vor hinuͤber 400.
im Diametro, die gantze circumferenz aber 1200. Item von Puͤnd zu Puͤnd 200. vnd dann ieder
Zangen flanque 103. Werckſchuch betragen/ welches ſo geſchmeidige/ wol zuſammen geſetztes corpo-
ra dann/ zu gegenwertigem Berghauß ſehr beſtaͤndig/ woͤhrhafft/ auch deß Menſchen Lebens-
mittel darinnen vffzubehalten/ gar bequem/ vnd alſo wol accommodirlich kan gerichtet werden/ das
auch ein Mann/ in diſem ſo vortheilhafftigen Gebaͤw/ daroben vffpaſſend/ fuͤr vil andere im Feld ſtehen-
de/ kan gerechnet oder aͤſtimirt werden.
Zu der ordinari Beſatzung/ ſo mag es/ mit 60. (iedoch wo immer muͤglich/ das ſie mehrtheils deß
Steinmetzen/ Maurer/ Zimmerleuth/ Schmid/ Schloſſer/ Buͤchſenmacher/ Kupfferſchmid/ Schreiner/Vnd wie-
vil Solda-
ten zu de[r]
Beſatzung
gehoͤren.
Haffner/ ꝛc. vnd dergleichen noͤthiger zum Gebaͤw dienliche Handwercker/ ſowolen auch Schuhmacher
vnd Schneider/ arbeiten verrichten koͤnnen/ erfahren ſeyen/ damit man zugleich auch neben ihrem Solda-
renſtand/ ſich derſelben Handwercker daroben bedienen moͤge/ woran nun ſehr hoch vnd vil gelegen iſt) in
Belaͤgerungszeiten aber/ meiſt mit 160. junger friſcher dapfferer Ledigsſtands/ von 25. biß in die 40. Jahr
tragendes Alters/ vnd alſo der beſten wolerfahrneſter Maͤnner/ die nit nach Gelt vnd Gut/ ſonder vilmehr
nach Ehren ſtreben beſetzt werden/ darmit es wider den auch groſſen Gewalt/ durch die Hilff Gottes (die-
weil ſie eine gerechte ſachen haben/ nicht offenſive, ſonder allein deffenſive, das ihrige hierinnen wider die
gewaltthaͤtige zubeſchuͤtzen geneigt) gnugſam in parato zuſtehn erfunden werde.
In was geſtalt aber/ vilernanntes Berghauß/ auff einen 400. Schuch hoch: ſehr harten Foͤlſen hin-
auff gebawet/ vnd ſein einiger zugang nicht anderſt/ als wie eine Stiegen in die Hauptrinnen ſeye einge-
hawen/ das alles iſt albereit in vorgehendem Kupfferblatt No: 25. zur gnuͤge vorgeſtelt worden/ darauff
ich mich nun ietzt/ vnd alle mahl referire/ derowegen ſo wollen wir hiezugegen/ einig vnd allein nach
Architectoniſcher Art/ als der rechten Menſur, maß/ vnd ordnungen deß Grundriß/ von dem Berg-
hauß/ bey vorſtehendem Kupfferblatt No: 16. diſcurriren/ beneben deſſelben gute qualitaͤten wie hernach
folgt demonſtrieren. Dann Erſtlich/ iedoch vmb etwas vnderhalb
♈. So mag man durch ein Stiegen/ in die erſte Voͤſte/ oder in das Vorwerck hinauff kommen/ der-
geſtallt/ das diſer ſo enge paß/ welches dann einig vnd allein die Stiegen/ bey
ge eingang
deß Berg-
hauſes
♉. iſt/ die auch ſolcher geſtallt vnder dem freyen Geſicht da ligt/ das ein einiger Mann/ mit ſchieſ-
ſen/ werffen/ ſchlagen/ ſtoſſen/ brennen ꝛc. ſolchen Schlauch dermaſſen verſetzen/ vnd bewahren kan/ das
ſich iemands nicht vnderſtehn darff/ daſelbſten mit gewalt einzubrechen/ ſo hernach auch mit einer fallen
mag beſchloſſen werden. Wann nun hievor angehoͤrter maſſen/ die Stiegen bey ♉. paſſirt/ vnd man
alsdann in die erſte Voͤſte/ oder in das Vorwerck
A. kompt/ ſo iſt die Zangen Plata forma, an all ihren 6. Hauptecken
♌. ♌. ♌. ♌. ♌. ♌. vmb etwas hoͤchers gelaſſen/ von diſem ♌. aber/ ſo wol zur lincken/ als auch
zur rechten ſeiten/ gegen △. vnd widerumben gegen △. mit einer gedipffelten 2. Schuch breiten/ vnd ½.
Schuch tieffen/ wie ein halbe runde/ einer Muoltern gleich geformierte Holkoͤllen/ iedoch alſo abdachend/Holkoͤllen
welche ſo
wol die
Fewrballẽ
als auch
das Regen-
waſſer vit-
ſchlingen.
oder ableg/ auß dem Foͤlſen heraus gehaͤwen worden/ das/ wann auff beſagter Hoͤhe bey ♌. auch aller
orten daſelbſten herumber/ groſſe Schloͤgregen/ ſo wolen auch Brand: Sturm: oder Granatenkuglen/ in
vil beruͤhrte erſte Voͤſte einfallen ſolten/ (wiewolen es ſchwerlich will zu glauben ſein/ das dergleichen groſſe
Kuglen auß den Poͤlern von vnden herauff/ alſo gewiß/ auff diſen platz/ ſonder vilmehr/ maſſen dann die
Exempel erweiſen/ bißweilen gar uͤber die Voͤſte hinauß geworffen ſein worden) ſie ſamentlichen auch
iederzeit in die 6. Loͤcher ● bey
△. △. △. △. △. △. (welche dann in dem hieundenſtehenden Durchſchnitt deß Berghauſes/ eben
auch mit △. ſeind bezaichnet worden) von ſich ſelber hinein fallen/ von dar aber vnder dem Boden/ wie
abermahlen in dem beruͤhrten durchſchnitt deß Berghauſes/ daſelbſten durch die Haupttollen
♒. heraus/ endlichen durch die gantze Hauptrinnen/ den Berg hinunder/ dem Feind ſelber wide-
rumben zu rollen/ beneben ihme ſchaden zufuͤgen koͤnnen. Eben auff diſe weiß/ ſo ſolle es bey allen 6.
Loͤcher △. △. △. △. △. △. gemeint vnd verſtanden werden. Solte aber villeicht ein uͤberlaͤngter
Sack/ von einer/ mit eiſern ſcharpffſchieſſenden Schloͤgen præparirte Kugel/ daſelbſten/ oder aber anderſt-
wo/ einfallen/ welche alsdann von wegen ihrer vnrundung/ maſſen vornen gehoͤrt worden/ nit gern rollen
noch in die beſagte Loͤcher △. einfallen wollen/ damit nun hierdurch die deffenſores nicht forchtſam oder
herfuͤr zuſchreitten zu ruck gehalten werden/ ſo kan diſe Brandkugel/ mit einer naſſen Ochſenhaut/ auff
hernach folgende weiß gedaͤmpfft/ auch ſolcher geſtalt bedeckt werden/ das die von ihr rauſchende Piſtoll-
tuglen/ einigen Menſchen nicht beſchaͤdigen moͤgen.
Man beſehe demnach das Kupfferblatt No: 27. nemme daſelbſten den Grundriß deß Schirms/Ein ſchlꝛm
zum taͤm̃en
deꝛ Bꝛand-
kuglen.
fuͤr ſich/ (welchen der vorbenambſete wolerfahrene Zimmermeiſter Leonhard Buchmiller/ im groſſen
werck auffgeſetzt/ vnd denſelben mir verehrt) der dann vnden an ſeinem aichen Dreyfuß/ an iedem derſel-
ben Eck aber/ ein vmblauffendes Raͤdlin eingeſchnitten hat/ damit er ſo wol lincks/ als auch rechts/ hier-
durch auff diſe/ oder jene ſeiten moͤge gewendet/ vnd alſo darmit fortgefahren werden. In ſeinem recht
V 2oͤffenſte-
[232]Architectura Militaris.
offenſtehenden Winckelhacken [☘]. [☘]. ſo hat er zwey vffrecht ſtehende 1. Zoll dicke/ Item 1½. Schuch
breitte/ vnd 4½. Schuch hohe/ ſtarcke aichene Bretter/ darhinder nun der Mann ein ſichern ſtand haben
kan/ alle andere menſuren aber/ gibt der darbey verzeichnete/ verjuͤngte Maßſtab zuerkennen/ alſo mag
ein Mann ob angehoͤrter geſtalt/ darhinder ſtehn/ denſelben mit ſeiner lincken Hand/ bey der innern hand-
hoͤbin ergreiffen/ ſolchen Schirm vor ihme her/ mit ſeinem Winckelhackenſpitzen/ gegen der Brandku-
gel hinzuſchieben/ alsdann dieſelbige mit einer naſſen Ochſenhaut bedecken. Was nun die operation
anbelangt/ die wird in beſagtem Kupfferblatt No: 27. vnd bey der allda mahleriſch-auffgeſetzten Fi-
gur/ deß
Schirms auffzug/ gantz klaͤrlich vorgebildet/ in was fuͤr ein manier/ der Mann/ hinder dem offtbe-
nambſeten Schirm ſtehet/ denſelben (bey ſeiner beſagten inwendig im ſpitz habenden handhoͤben/ mit
der lincken Hand ergreifft/ mit welcher handhoͤben er ihne auch auffhoͤben/ wohin er begehrt/ tragen/ dar-
mit in einem Hauß oder Kornbuͤhne ein eingefallene Brandkugel taͤmmen oder bedecken/ damit ſie nichts
anzuͤnden noch verbrennen moͤge) vor ihm herſchiebet/ auff die Brandkugel hineinfaͤhrt/ die naſſe noch vn-
ausgearbeitete Ochſenhaut vornen uͤber den Schirm herunder hangen laͤſt/ (damit vnd ob ſchon die auß
den eiſern ſchlaͤgen gegen dem Schirm zufahrende Piſtolkuglen anſchmeiſſen/ das ſie nit nur das aichene
Brett/ ſonder zu gleich auch die naſſe Ochſenhaut/ betreffen/ dieſelbige aber darumben nit durchloͤchern
moͤgen) alsdann vnd wann er nahend hinzu kompt/ das er mit der rechten Hand den hindern/ oder aber
anietzo ob dem Schirm oben/ ligenden theil der Haut/ uͤber die Kugel hinein werffe/ ſie darmit juſt bedecke/
dieſelbige alſo in die naſſe Haut hinein wickle/ alsdann vnd zu mehrer vorſorg/ mit Letten uͤberſchuͤtte/
oder mit einem Kupfferkeſſel beſtuͤrtze/ ſo iſt diſer Fewrvogel gefangen/ vnd gar manierlich hierdurch
gemeiſtert vnd uͤberwunden worden.
Wie aber noch auff ein andere manier/ die Brandkuglen/ ſo etwann in die Zimmer in ein Hauß
fallen moͤchten/ durch ein Brandkugelſchnapper/ auch gar wol zu bedeckt/ vnd getaͤmmet werden/ darvon
ſo thut die von dem Joſeph Furttenbach dem Juͤngern ſeel. in den Truck gegebene Feriæ Architectoni-
cæ, daſelbſten aber beim Kupfferblat No: 7. vorgeſtelte Figur zuerkennen geben/ neben ſattſamer Beſchrei-
bung/ darbey der Liebhaber diſer dingen/ ſeltzame Haͤndel vernehmen wird.
Avertimento: Es wird ja ein ieder/ in diſer ſachen verſtaͤndig-wol geuͤbte Fewrwercker/ ſo wolen
die dampff oder vergiffte/ als nicht weniger auch die Brand: Ingleichem die Granatenkuglen zu præ-
parieren/ hierdurch ihr operation, vnd alſo die eine/ vor der andern/ in den Luͤfften zuerkennen/ hernach
aber gegen diſen feurigen Voͤgeln deſto vernuͤnfftiger zu procedieren wiſſen/ fuͤrnemblichen aber/ vnd
wann deß Feinds Poͤlern/ darauſſen feur gegeben wird/ gute achtung zuhaben/ was fuͤr ein geſang oder
farb/ der daher fluͤgende Mordvogel von ſich ſcheinen laſſe/ gibt er allein ein klein gluͤmendes Raͤuchlein
Die Daͤpf-
kugel/ ſo
wolen die
Brand. vñ
Granaten-
kugel in deꝛ
Lufft zu er-
kennen.ohne rauſchenden flammen/ ſo wird es ein nur rauchende/ aber vergiffte Dampffkugel ſein/ (die zwar/
wann ſie nicht in ein beſchloſſenes/ vnder vil darinn zufindende Perſonen/ Zimmer faͤllt/ des Brand:
vnd ſchieſſens halber/ wenig ſchaden zuthun vermag/) zu welcher/ wann nur ein Tuͤchlin oder Hand-
ſchuch/ fuͤr den Mund vnd Naſen gehalten/ man leichtlich gehn/ vnd dieſelbige mit einer/ vornen ha-
bender Kruckenſtangen/ in ein Loch △. hinunder ſtoſſen mag/ daſelbſten ihr alsdann zugelaſſen wird/ die
Felſſenkrufften nach ihrem wolgefallen außzuraͤuchern oder ſie doͤrffte von dar an/ etwann gar wider
zu dem Feind (woher ſie gekommen geweſen) hinunder rollen/ da man aber ein ſtarcken rauſchenden Brand
mit herabfallenden zwizerenden Tropffen gewahr wurde/ ſo iſt es eine/ in bechgetauffte ordinari mit
Schloͤgen in ſich habende Brandkugel/ die zum entzuͤnden der Gebaͤwen ſehꝛ gefaͤhrlich/ ja gleichſam meh-
rers/ als nicht die Granaten zubefoͤrchten iſt/ von wegen das/ wo ſie hinfaͤllt/ gewaltig hart vmb ſich bren-
net/ entzwiſchen aber erſchroͤcklich blitzet/ donnert/ vnd ſchieſſen thut/ dannenhero vnd nicht vnbillich/
iemand ohne gutes vorſehen herbey zukommen nicht mag zugemuttet werden/ vnder deſſen aber manich-
mahl die Gebaͤw in den Brand gerathen/ neben deme/ das die deffenſores ſolche weichen/ von ihren ver-
ordneten Poſten lauffen/ vnd hierdurch den Streitt-platz gantz oͤde ſtehn laſſen/ deßwegen ſie wie hieoben
gehoͤrt/ mit dem ernannten Schirm gar Mannlich auch ohne ſorg bedeckt zu werden/ die mittel verhan-
den ſeind/ vnd hette ich meiner wenigen Perſon halber/ einiges abſchewen nicht/ vorgehoͤrter maſſen/ den
Mordvogel zufangen/ vnd alſo zu taͤmmen/ ſintemahlen hierbey die
Vorſichtigkeit/ balde Reſolution vnd ein gutes corragio, der groſſen ſtaͤrcke/ weit vorgezogen wird/
das beſambſete Gewild durch ſolche diſtreza zu uͤberditzen. Solte aber obberuͤhrter Vogel/ den Lufft
mit gleichſam einer Canon zitſchenden/ alſo ſingend/ bald herbeykommenden Kugel/ ſchneiden/ beneben
ein klein ſanfftes klares Zunderfeurlin mitfuͤhren/ ſo gebe man nur gute ſorg/ derſelben auß dem weg
zuweichen/ hinder die allernegſte Ecken/ der andern Voͤſte zu reteriren, vnd ſich daſelbſten vffzuhalten/
biß daß ſie mit einem groſſen gleichſam Donnerſtreich/ ihren effectum deß zerſpringens vollbracht hat/
dann diſer Vogel wird
Granata heiſſen/ die laſſe man gleichwol nach dero humor ſchlagen/ welches doch eylfertig zugeſchehen
hat/ alsdann ſo mag man ſich alſobalden widerumben ein jeder auff ſein Poſta begeben/ dann ihr der
Felſen
[233]Architectura Militaris.
Felſen wol nicht weichen/ ſonder vilmehr ſie auff ihme/ manichmahl gar zerſchmettern muß. Diſe run-
de eyſerne/ oder aber ſonſten von ſchlechtem Mettall gegoſſene Granatenkugel/ wird von ihr ſelber gar
gern (man nemme anjetzo den Grundriß deß Berghauſes No: 26. widerumben fuͤr ſich) von der bey
♌. habenden hoͤhe/ auch in der/ mit Dippfflin angedeuten Holkoͤllen herunder/ zu dem Loch △. eilen/
auch eben vorgehoͤrter maſſen/ durch den Berg hinab/ villeicht dem Feind noch ſelber/ vnder ſein Volck
rollen/ vnd ihnen Schaden zufuͤgen. Sintemahlen es doch zum oͤfftern geſchihet/ daß der tempo, oder
die Granatenroͤhren/ von noch nicht gar Meiſterlichen Feurwerckern zu lang gemacht/ oder aber der
Brand gar zu traͤg/ oder zu faul præparirt/ deßwegen Fall vnd Streich/ wie wol ſein ſolte/ nicht zugleich
gehn/ ſonder vilmahlen noch ein gute weil auff dem Boden daligt/ ehe ſie auff das lebendige kompt/ vnd
den Streich vollbringt/ wann nun dergleichen lahme action verſpuͤrt wurde/ vnd das die beſagte Grana-
ten in der Holkoͤllen nicht nach begehren/ in das Loch △. lauffen wolte/ ſo moͤchte ein wol behertzter
Mann/ zwar mit dem zuvor angedeuten Schirm/ vnd ob demſelbigen hangender naſſen Ochſenhaut/Die Gra-
naten in
den Hol-
koͤllen fort-
zutreiben.
alſo ſtilligend/ (ſintemahlen die darauff werffende Haut/ doch nichts nutzet/ ſonder das ſie dieſelbige/ in
ihrem zerberſten noch darzu in die Lufft werffen wurde) auff die Granaten zu/ aber nicht gar zu nahent/
fahren/ vnd ſich beſter maſſen/ hinder dem Schirm bedecken/ in ſeiner rechten Hand aber/ ſo kan er mit
einer 10. Schuch langen Stangen/ an welcher vornen ein Krucken mit einer rundlechten Koͤllen ver-
ſehen/ gefaſſet ſeye/ mit welcher er die Granaten bewoͤgen/ derſelben ein Stoß zugeben/ ſie in die Koͤllen
zuleiten/ (eben alſo kan mit der vergifften [...]unſtkugel/ ſowolen mit den Brandkuglen/ woferꝛ ſie nicht
recht fortlauffen wolten/ auch verfahren werden) vnd auff diſe weiß/ in das vilberuͤhrte Loch △. zu-
treiben/ allda ſie verſchlungen/ gegen dem Feind durch die Haupttollen ♒. außgeworffen wird/ vnd
alſo manichsmal den effectum erſt vnden an deß Berges-Fuß verrichten doͤrffte. Hierdurch dem
Meiſter der ſie zubereitet/ vnd hinauff geworffen hat/ noch ſelber das Trinckgelt geben.
Diſe hievornen angehoͤrte ſo Mannhaffte actionen nun zu vollziehen/ ſo will es einen in den Sa-
chen wolerfahrenen behertzten bald reſolvierten (aber nit allzu frechen) auch an Haͤnd vnd Fuͤſſen ge-
ſchwinden dapffern Mann haben/ welches oberzoͤhlte ich dann den deffenſorn zum beſten/ wolmeinend
zu fernerem nachgedencken/ vnd das ſie ſich gegen diſen Diaboliſchen Inſtrumenten wolbedaͤchtlich ruͤ-
ſten/ denſelben Mordvoͤgeln mit ſolcher diſtreza vnd Vorſichtigkeit zubegegnen/ damit ſie gleichwol noch
mit gantzer Haut vnd vffrechtem Leib darvon kommen/ ja den Feind noch ſelber daruͤber zu Schanden
machen/ vnd endlich Hertz vnd Muth fallen laͤſt/ auch/ maſſen vnlangſten die Exempeln haben zuerken-
nen gegeben/ daß man wol dreymahl/ vor einem Berghauß (da weder hinauff werffung der Feurbal-
len/ noch das beſchieſſen mit den Canonen, vil weniger aber das miniren nit hafften noch ſchaden thun
koͤnnen) neben verlierung vil Volcks/ mit geringer Reputation hat abziehen muͤſſen.
Nun widerumben auff vnſer Propoſitum deß Gebaͤwes zukommen/ ſo nemme man den Grund-Gemeine
dicke der
Haupt-
bruſt.
riß deß Berghauſes No: 26. widerumben fuͤrſich/ vnd ſovil die in der erſte Voͤſte zufindende/ auffge-
riſſene Hauptbruſt/ welche hiezugegen mit
♂. iſt bezeichnet worden anbelangt/ ſo iſt mir nun zuvor wol wiſſend/ daß dergleichen/ aber fuͤr die
Canon freye Schuß/ zu reſiſtiren, gemeinglich 14. 15. 16. offt auch gar 18. Schuch dick/ von Erden
auffgeſchuͤttet/ beneben von den Wahlſchlagern mit denen/ alſo genandten Guiggen oder Graßwurtzen
eingelegt/ hierdurch ein gruͤnen Graßwaſen erzigelt/ vnd darmit die Erden beſtaͤndig beyſammen erhal-
ten werde/ dergleichen gantz von Erden auffgeſchuͤtte Bruͤſt vnd Waͤhl/ ich offt vnd vil habe ſehen vnd
helffen/ jedoch auff ebenem Boden auffſetzen/ die ich auch bey denen auff dem Plano ligenden Voͤſtun-
gen gern gelten laſſe/ demnach aber/ vnd als zum Eingang iſt erwoͤhnt worden/ hiezugegen einige gute/
zu dem Wahlſchlagen taugenliche Erden nicht gefunden wird. Zu deme/ vnd ob mans ſchon mit
groſſem Vnkoſten auff das vilernannte Berghauß hinauff fuͤhren wolte/ ſo wurde diſe wenige von Er-
den gemachte Bruſt/ allein alſo daſtehend/ von wegen der daran ſcheinenden Sounenſtralen/ Item
den ſo grauſamen Windſtoͤſſen/ vnd gefroͤrne deß Schnees/ in wenig Jahren außtruͤcknen/ verhaͤrten/
erkloͤben/ die hinein gelegte Graßwurtzen aber darinnen abſtehn vnd auß mangel habender Feuchtigkeit
verderben/ da dann in ſolcher Manier/ heut eines/ Morgen aber ein anders Stuck/ von beſagter Erden
herunder fallen: Wer wolte es aber mit ſolcher ſo groſſen Gefahr/ hernach wider hinauff ſetzen/ der
mercklichen Vnkoſten aller Jaͤhrlich die Erden hinauff zuziehen zugeſchweigen/ am andern aber/ daß/
von wegen der ſo groſſen troſſierung/ welche man zu der Bruſt der Erden (ſolle ſie anderſt einen be-
ſtaͤndigen Fuß bekommen) geben muß/ da dann zu einem recht beſtaͤndigen Wahl/ Fuß/ fuͤr Fuß/ oder
Schuch/ fuͤr Schuch/ vnd nemblich ſo vil troſſierung/ oder abdachung/ als ſein hoͤhe iſt/ man zu geben
hat/ hierdurch nun gleichſam der beſte Situs daroben eingenommen/ vnd auff diſe weiß vergeblich einge-
buͤſt wurde. Drittens/ daß uͤber dergleichen ſo breite Bruſt/ weder mit dem groben Geſchuͤtz/ vil we-
niger aber mit den Handrohren/ Mußqueten noch den Doppelhacken nicht daruͤber hinauß zulangen/
noch dieſelbige gnugſam gegen deß Berges Fuß/ ſolchen zubeſtreichen/ wenden/ oder ſo tieff hinab zu-
helden/ auch in ſelbiges Thal hinab/ nit mag geſehen werden.
V 3Dero-
[234]Architectura Militaris.
Derowegen/ vnd vmb jetzt angezogenen/ ſo hoch beſchwaͤrlichen Inconvenientien wegen/ ſo muß
man hiezugegen alle/ ſonſten auff dem ebnen Feld gebrauchende terminirte, vnd nach der Arte benamb-
ſete/ in den Schulen erlernete Gebraͤuch ſincken vnd fahren laſſen/ ſich an kein regul zu verbinden. Hin-
gegen aber vnd auch mit gutem newen Rath deß wolerfahrenen vernuͤnfftigen Bawmeiſters eigenen
wolmeinenden Gedancken/ ja nach Glegenheit deß Situs, (dene nach altem Sprichwort/ der Marckt
ſchon wird lernen kramen) den beſagten Baw zufuͤhren/ beneben einig vnd allein darauff zuſehen/ diſen
Ort recht vnd wol/ zu flanquieren vnd zu deffendieren/ es geſchehe nun auff die Hochteutſche/ Item auff
die Niderlaͤndiſche/ ſowolen auff die Frantzoͤſiſche/ Spanniſch- oder Italianiſche (welche leiſtert ſon-
ſten die Berghaͤuſer hoch vnd werth halten/ vil darauff ſpendieren/ dardurch ſie auch ihre Provintzen/
Land/ vnd Herrſchafften/ nach Gottes willen/ biß daher vffrecht erhalten haben/ dannenhero von ihnen/
ſo vil als das Steinwerck betrifft/ zu lernen/ ſich jemands nit beſchaͤmen darff) Manier/ alles/ vnd
was ſich am taugenlicheſten vnd beſten ſchicken thut/ zuſammen getragen/ vnder einander gemaͤngt/ dar-
von die wol zugebrauchende compoſition zu machen/ ſo wird man endlich auch/ wider allen feindlichen
Anlauff zu ſtehen/ ein ſolches Naͤſt verfertigen/ welches hernach ſo leichtlich nicht wird koͤnnen erobert/
vil weniger zerſtoͤret werden.
Dannenhero/ vnd da man diſe vorderſte/ gegen der Canonen Schuß oder Schmiß (gleichwol
hierbey auch zubeobachten iſt/ daß doch einiger recht bequeme/ diſem Berghauß in gleicher hoͤhe ligender
Berg/ darob das grobe Geſchuͤtz/ der Gebuͤr nach koͤnte gepflantzet werden/ hiezugegen nicht zufinden ſein
ſolle/ derowegen vnd von denen/ ſo weit vnden am Fuß zugeſchehenden Schuſſen/ die Kuglen biß das
ſie hinauff kommen/ ihr Krafft ſehr verlieren/ daſelbſten allein anklopffen/ taub wider herab fallen/ vnd
alſo geringen effectum verrichten moͤchten) noch gnugſam beſtehende Bruſt/ maſſen dann in dem
Rechte di-
cke der
hauptbruſt
beim derg-
haußKupfferblatt No: 27. bey dem erſten Durchſchnitt/ der Bruſt daſelbſten zu ſehen iſt/ daß die Bruſt 8.
Schuch dick/ vnden werden ſolle/ vornen aber 4. hinden vnd gegen dem Mann 6. Schuch hoch/ dar-
hinder hernach das panquet oder der Antritt 1½. Schuch hoch/ vnd ſampt der innern troſſierung drey
Schuch breit verordnet/ aber ſowol die gantze Bruſt/ als nicht weniger auch der Antritt insgeſampt/
auff den ſchon abgeebneten Fußtritt deß Felſens geſetzt/ vnd ſie ſammentlich von den allerbeſten wolge-
braͤndten Ziegelſteinen auffgemaurt zu werden. Vber die jetzt beſchribene Bruſt nun/ vnd von wegen
ihrer ſo ſchmalen Form vnd gaͤhen abdroſſierung/ oder tieffen abdachung/ ſo kan das grobe/ wie auch
das Handgeſchuͤtz/ beſſer hinunder flanquieren/ beneben der Fuß deß Bergs in hinab werffung der
Steinen/ deſto bequemer beſchuͤtzet werden.
Im andern/ auch bey dem Kupfferblatt No: 27. zuſehenden Durchſchnitt/ ſo wird vorernannte
8. Schuch von Ziegelſteinen auffgemaurte Bruſtwoͤhr nochmahlen/ darbey aber ſein Batterey geſehen/
Darübet
das grobe
Geſchuͤtz
wol ſpilen
kan.dergeſtallt/ daß wann ein Stuckgeſchuͤtz bey ♂. auff ſein Batterey geſtellt wird/ ſo kan es uͤber die/ ſo-
wol abdachende Bruſt ♐. gar ſuglich hinunder langen/ auch nach geſtaltſame der Sachen/ ſein offi-
cium verrichten. Vnd ſovil ſeye von der/ bey diſem Berghauß auffgemaurten Bruſt geredt. Wann
aber nicht vnbillich zu conſiderieren iſt/ daß/ als zu erſt iſt gehoͤrt worden/ es mit der Erden zubawen
hiezugegen vnmuͤglich fallen will/ hingegen aber diſe 8. Schuch dicke Maur/ alſo von Ziegelſteinen auff-
zufuͤhren/ ſehr groſſen Vnkoſten erfordern/ vnd dannoch von wegen deß ſo gaͤhen vnderſich ſchieſſens
der Mußqueren/ zu breit ſein wurde.
Diſer Vnglegenhelt nun abermahlen jedoch auff ein andern Weeg zubegegnen) ſo nehme man
nochmahlen das-Kupfferblatt No: 27. fuͤr ſich/ beſehe daſelbſten den dritten Durchſchnitt deß Bruſt-
maͤurlins/ in was geſtalt/ die kurtzlich hieoben aͤngedente 8. Schuch dicke Bruſtwoͤhr nicht/ (vmb die
Vnkoſten zuerſparen/ beneben noch ein freyere Hand zum vnderſich ſchieſſen zugewinnen) doͤrffte ge-
macht/ ſonder das der harte Felſen/ als der obere Deckel/ nur glatt abgeſchrottet/ auff deſſelbigen Fußtritt
aber/ zu allerſorderiſt darauſſen/ ein allein 2. Schuch dickes/ beneben 5. Schuch hoches bey
♎. hinder ihme habenden 3. Schuch breiten Antritt/ jedoch alles von gutem Ziegelſteinen auffge-
Ein duͤñes
Bruſt-
maͤurlin
aber iſt
noch be-
quemer.mauret/ alsdann oben darauff/ vnd alſo gegen dem Mann hereinwarts/ ein aichen ¾. Schuch hoch/ vnd
auch ¾. Schuch breites Holtz gelegt/ mit eyſern Stefften vnd Tibeln/ aller Orten wol in die Maur hin-
ein befoͤſtiget/ vnd alſo beſtaͤndig eingemaurt/ das Maͤurlin aber gegen dem Berg hinunder/ wol abge-
dachet werde/ hernach ſo ſollen je 1¼. Schuch/ eines vom andern/ alſo gantz herumber/ ſovil als ſtehn
koͤnnen/ Loͤcher/ in der mitten deß Blocks/ jedes aber 1. Zoll im Diametro weit/ vnd 5. Zoll tieff/ von oben
herab gebohrt/ alsdann maſſen in gegenwertigem dritten Durchſchnitt deß Bruſtmaͤurlins/ geſehen
wird/ ein Doppelhacken ♉. mit ſeiner Gabel bey ♒. in das gebohrte Loch/ auff den aichen Block ein-
geſteckt/ ſo kan man mit demſelben lincks vnd rechts/ hoch oder nider/ gar bequem uͤber Banck hinauß
ſchieſſen/ (da doch das jetztbenannte Bruſtmaͤurlin fuͤr den Mußqueten/ ſo wol auch fuͤr den Doppel-
hacken Schuß/ denſelbigen vffzuhalten/ vnd nit durchtringen zulaſſen/ ſtarck genug/ beneben der Mann
darhinder wol bedeckt vnd verſorget iſt) auch nach allem Wunſch/ die cortinen der Zangen/ beſtrei-
chen/ vnd im Nothfall uͤber diſes ſo geſchmeidige ſchmale Maͤurlin/ wol hinauß langen/ auch mit den
Steinen
[235]Architectura Militaris.
Steinen biß auff den Fuß deß Berges/ den Feind alſo vor Augen ſehend/ hinunder werffen/ hierdurch
die Stratagemata vnd das herauff ſteigen/ ſehr Mannlich abzuwoͤhren ſich hier beſter maſſen zu deffen-
dieren/ dergleichen ſo bequeme action, ſonſten weder bey den 8. Schuch dick auffgemaurten/ vil weniger
aber bey der noch breitern von Erden auffgeſetzten Bruſt nimmermehr koͤndte zu Werck geſetzt werden.
Nicht weniger vnd eben auch in diſe/ auff dem Maͤurlin in den aichen Block eingebohrte Loͤcher/ ſoDaruͤber
die Dop-
pelhacken
vnd Spin-
gar [...][z] auch
koͤnten loß-
gebraͤndt
werden.
koͤnden auch die Spingardengablen/ eingeſtoſſen/ darmit nicht anderſt/ als wie hievornen bey den Dop-
pelhacken erwoͤhnet/ uͤber Banck/ auff diſe/ oder jene Seiten ſo wol hoch als nider/ gar behaͤnd/ wie auch
die cortinen der Zangen/ ſampt dem Fuß deß Berges/ flanquirt/ vnd endlich auff die 800. biß in 1000.
Schritt weit/ in das Feld hinauß geſchoſſen werden. Noch gar vil waͤre von diſes Bruſtmaͤurlins
groſſen Nutzbarkeit zu diſcurrieren (hiervon aber gar bald ein mehrers wird zuvernehmen ſeyn) damit
wir aber nicht gar zu lang auffgehalten werden/ ſo thue ich widerumben auff mein propoſitum deß Ge-
baͤwes kommen.
Man nehme demnach den Grundriß deß Berghauſes No: 26. noch ein mahl vor ſich/ ſo wird man
befinden/ daß wann offternanntes ſo geſchmeidige/ nur zween Schuch dicke Bruſtmaͤurlin/ daſelbſten
bey ♂ vffgeſetzt/ (hingegen aber die 8. Schuch dicke Bruſt vnderlaſſen) wurde/ daß der Stand der
erſten Voͤſte/ vmb 6. Schuch erweitert/ kaͤme/ dardurch nun der Vmblauff ergroͤſſert/ vnd zu gar vil
Nutzbarkeiten ſich alsdann beſſer bequemen thaͤte/ in bedenckung/ das ſolches vilberuͤhrte ſo geſchmei-
dige Bruſtmaͤurlin/ allen vnd jeden Stratagematen deſto beſſer abzuwoͤhren/ gar dienlich/ beneben ſo
lang vnd vil guten Beſtand haben mag/ biß das der Feind diſes Berghauß mit dem groben Geſchuͤtz/
zur Breſſen beſchieſſen (welches doch gar ſchwerlich zuglauben ſein will) thaͤte/ alsdann vnd auff ein
ſolchen Fall/ jedoch aber einig vnd allein/ an demſelbigen Ort/ wo der Ernſt mit dem Canon ſpilen/
herruͤhrend zuverſpuͤren/ alldorten ſo koͤnte das vilerwoͤhnte Maͤurlin abgehoͤbt/ oder gar herunder ge-
worffen/ den Fußtritt deß Felſens glatt vnd eben gemacht/ hingegen aber/ vnd wie bald folgen wird/ der-
ſelbige Ort mit Batterey Kaͤſten alſo verſetzen/ darhinder das grobe Geſchuͤtz ſtellen/ vnd hierdurch ge-
waltig auff den Feind zu ſpilen/ die Glegenheit gar bald zumachen iſt.
Was nun die ſtellung deß groben Geſchuͤtzes in diſer erſten Voͤſte anbelangt/ ſo moͤgen jedoch al-Stellung
der Feur-
poͤler bey
der erſten
Voͤſte.
lein zu der taͤglichen Beſatzung/ in allen 6. Hauptecken/ nemblichen bey
♌. ♌. ♌. ♌. ♌. ♌. in jedes derſelben aber/ ein groſſer Poͤler/ guten Stand haben/ in beden-
ckung/ daß/ vnd von wegen deß offtberuͤhrten hochnutzlich- vnd allein 2. Schuch dicken/ ſo geſchmeidi-
gen Bruſtmaͤurlins/ alles das jenige/ was auß den Poͤlern geworffen wird/ gar gewiß hinauß/ vnd
demnach dem Feind/ ſo bald er ſich ein wenig zum Fuß deß Bergs/ herbey nahen wolte/ auff den Kopff
hinunder kan geworffen werden/ welchen Schroͤcken vnd Forcht/ er dann continuirlich haben muß/
ſo ihne nit vnbillich alla larga, oder von der weite zuſtehn/ bewoͤgen ſolte. Begibt er ſich nun von
dannen/ ſo haben die Belaͤgerte ihren Intento ſchon erhalten/ doͤrffen ſich einiger einnahm nicht beſor-
gen/ vnd koͤnden mit ihrem groben Geſchuͤtz von oben herab/ dapffer auff ihne zuſpilen. Dem Feur-
werffer aber/ ſolle zuvor vnverborgen ſein/ was geſtallt die Steinregenkoͤrb/ zuverfertigen/ vnd nembli-
chen man laſſe von aichem Holtz/ ein etwann 1½. Zoll dick-gantz rundes Brett/ in der groͤſſe/ damitSteinre-
genkoͤrb
auß dem
Poͤler zu-
werffen.
man es fein ſanfft in den Poͤler hinein ſchieben moͤge/ ſchneiden/ in daſſelbige Brett aber/ vnd auſſen an
ſeinem Ranfft herumber/ ſo ſollen etwann eines Daumenfingers weite/ Loͤcher gebohrt/ alsdann vnge-
fahrlich 1½. deß Poͤlers Mundung hoch/ von Weidenholtz ſtecken/ darein gantz vffrecht geſteckt/ dieſel-
bige alsdann von zartem Weidenholtz/ in aller Geſtalt/ als wie ein Mußqueten Schantzkoͤrblin außge-
flochten/ diſes Koͤrblin hernach voller ſtarcken Kißlingſtein/ oder geſchmetterte Felſenſtein/ (dergleichen
ohne das/ die vile im abſchrotten diſes Berghauſes/ bey der Stell allda zufinden ſeynd) eingefuͤllt/ end-
lichen den Korb mit den noch uͤberig vffrechtſtehenden Stecken/ oben halb rund zuſammen gebogen/
jedoch nit gar zu hart vermacht/ damit hernach die Stein im hinauß ſchlentzen/ ſich deſto beſſer zerſprei-
ten moͤgen: Alſo iſt der
Steinregenkorb biß zum einladen fertig. Eben dergleichen/ vnd zu diſen obbenannten 6. Poͤlern/ ſo
ſolle man ein gute Anzahl Koͤrb machen/ dieſelbige in der Bereitſchafft haͤlten. Zum Gebrauch aber/ ſo
wird die Kammer deß Poͤlers/ (woferꝛ man nur bloß uͤber das Maͤurlin auff den Fuß deß Bergs/
hinunder zuwerffen geſinnet waͤre) allein halb voller Pulver eingefuͤllt/ darauff mit einem alten Ha-
der ein Fuͤrſchlag geſetzt/ das Pulver darunder trucken/ zuerhalten/ endlich ſo wol die Kammer/ als auch
die darob im Poͤler zufindende halbe rundung/ (da man es anderſt am Holtz gehaben koͤnte/ ſo mag
man in Geſtalt deß runden Bretts/ alſo halb runde Stotzen drehen/ welche vnden die halbe rundung/
wie es der Poͤler dann ob ſeiner Kammer hat/ angedrehet haben/ vnd hernach auff die Stotzen mit den
Reiſern den Korb vor angehoͤrter maſſen geflochten/ ſo wird er alsdann gerecht in den Poͤler fiegen/
vnd ſelber ob der Kammer vffſtehen) ob der Kammer/ mit gutem Letten außgedruckt/ hierdurch ein
graden Boden gemacht/ alsdann den Steinregenkorb/ mit ſeinem vndern Boden/ deß aichen Bretts/
hinein geſchoben/ dem Poͤler aber/ ein gar geringe Hoͤldung gegeben/ gegen dem Feind hinauß gericht/
B 4angezuͤn-
[236]Architectura Militaris.
angezuͤndet/ ſo wird offternannter Korb/ gar ſanfft hinauß fahren/ als ob man ihne wie ein groſſen Bal-
lon, oder Ballen/ hinauß hautſchete/ oben in der Lufft ſich ſelber eroͤffnen/ die Stein zerſpreiten/ welche
alsdann von ſolcher groſſen hoͤhe/ ſehr gewaltig vnd maͤchtig zum Fuß deß Berges herunder fallen/ was
ſie ergreiffen/ zerſchmeiſſen/ ſo der Steinregen genennet wird/ durch dergleichen continuirung ſolte ſich
jemands nicht gern herzu nahen/ vil weniger in ſolche vorſaͤtzliche Gefahr begeben woͤllen. Sintemah-
len das woferꝛ auß allen 6. Ecken oben/ allzumahl/ mit den gedachten 6. Poͤlern geworffen oder geha-
gelt ſolte werden/ es wurde der gantze Bergfuß darunder mit Steinen beregnet/ vnd wie leichtlich zuer-
meſſen vnſicher zubeſteigen ſeyn. Welcher actus dann/ dem Feind mehr Gefahr/ Forcht/ vnd verhin-
derung/ als nicht alles ſchieſſen verurſachen doͤrffte/ in bedenckung/ daß die ladung deß Poͤlers/ in gerin-
gem Lott vnd munition beſtehet/ hierdurch wenig Pulver verderbet/ auch nicht vil Vnkoſten darff an-
gewendet werden/ ſintemahlen wie hieoben gemeldt/ der Schmetterſtein in die Koͤrb einzufuͤllen/ man
doch zur genuͤge/ vnd alſo vmbſonſt gehaben kan/ auch diſer Steinregen/ ſo wol Tag als Nachtszeit/
ohngeſehen deß Feinds/ zu continuieren man die Glegenheit hat.
Wolte man aber diſen Steinregen noch weiter hinauß werffen/ auff ein ſolchen Fall ſo wurde
man deß Poͤlers Kammer/ auff die ¼. oder wol auch gantz voll mit Carthaunen Pulver einfuͤllen/ dar-
neben auch die Mundung deß Poͤlers/ auff 15. 20. 25. oder mehr grad/ gegen dem Feind hinauß
hoͤlden muͤſſen/ damit diſer Steinhagel auch weiter hinauß gegen dem Feind fallen/ denſelben tribulie-
ren/ oder gar zuvertreiben/ damit er nit zum Fuß deß Bergs gelangen moͤge/ aller Fleiß vnd Vnver-
droſſenheit anzuwenden waͤre/ ſonſten aber/ vnd gleich auß diſen Poͤlern/ ſo kan man eben ſo wol/ ja vil
beſſer/ dann nit der Feind von vnden hinauff zuthun vermag/ von oben herab/ ſowolen mit Brand- als
auch Granatenkuglen (wie aber ſolche beede Sorten aigentlichen ſollen zubereitet vnd geworffen
werden/ darvon ſo wird in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-Schul/ daſelbſten an folio 52.
biß folio 82. alle Nothdurfft vernommen/ beneben der modus dieſelbige zu præparieren gantz vertrew-
lich gelehret) auff den Feind zuwerffen/ nicht weniger ja ohne einige hilff deß Poͤlers/ ſo moͤgen die-
ſelbe von der Hand/ den Berg herunder geworffen/ damit ſie den Feind abtreiben ihne nicht herbey zu-
laſſen verhindern thuͤen/ gar Mannlich gebraucht werden. Am andern aber/ vnd auch bey
♂. im mittlern Puncten der Zangen/ jedoch in allen 6. tenaglien rings herumber/ daſelbſten ſo ſol-
Stellung
deß groben
Geſchuͤtzes
bey der er-
ſten Voͤſte.len Schraͤntzlin oder Scharten in das Bruſtmaͤurlin gemacht/ aber einige Batterey nit daher geſtellt/
(damit der beſte Platz von den Battereyen nicht eingenommen) ſonder in jede derſelben Scharten/
gleich auff den glatten Boden deß Berghauſes Deckel/ dortenhin/ ein gute lange ſtarcke von 5. Pfund
Eiſen ſchieſſende falchonen zum auffpaſſen in das Feld zuſpilen geſetzt/ auch allda ſtaͤtigs in ſolcher
Poſtur gelaſſen werden. Ferner bey
- ◻. ♏. zwey/ ingleichem bey
☉. ♋. widerumben zwey
24. kurtze Hagelgeſchoͤßlin/ Petrieræ à Braga genandt/ deren Foͤrm in dem Kupfferblatt No: 27. allda
mit y. z. ſeynd vorgeſtellt worden. Sintemahlen vnd bey y. ſo wird beſagtes Hagel- oder Steinge-
ſchoͤßlin/ welches vngefaͤhrlich ein Pfund Eiſen ſchieſt/ aber hinden offen iſt/ mit der daran gegoſſenen
Braga, Latz/ oder Schrantz S. geſehen/ in welchen Schrantz dann/ der Maſcolo X. hinein gelegt/ denſel-
bigen man aber hernach mit dem Keidel W. beſtattigen thut. Bey der Figur z. allda bey V. ſo ligt
der Maſcolo allbereit in der Braga darinnen/ der alsdann wie oben gehoͤrt/ durch fuͤrſteckung deß Kei-
dels hinden beſtaͤttiget/ hierdurch biß zum ſchieſſen außgefertiget wird. Diſe jetzterzoͤhlte/ auff die
Steinſtuck Art/ duͤnn von Mettall gegoſſene/ (ſintemahlen ſie mit gar wenig/ vnd nur ſovil/ als ihr
Beneben
der Petrie-
ræ à Braga
vnd wohin
ſie gehoͤ-
ren.ſteinerne Kugel/ ſo ſchwer dann die Hagelbuͤchſen am Gewicht auch halten ſolle/ mit Pulver zuladen
ſeynd) Petrieræ à Braga oder Steinſtuck aber/ werden nicht mit den eyſern Kuglen/ ſonder allein mit
Hagelbuͤchſen geladen/ hernach auff ein ſehr ſtarcke eyſerne Gabel Q. gelegt/ die Gabel ſampt dem da-
rob ſtehenden Stuck (maſſen ich es dann auch auff dem Mediterraneiſchen Meer/ bey denen von Ra-
guſa herkommenden/ ſowolen auch ob andern Italianiſchen Schiffen mehr/ daß ſie es noch alſo gebrau-
chen/ auch vil darauff halten/ geſehen/ zu jedem ſolchen Stuck aber/ ſo werden 12. Maſcoli X. oder von
Mettall gegoſſene/ oben daran ein Handhoͤben zufindende Stotzen verordnet/ in welche dann gleich die
ladung deß hierzu bedoͤrfftigen Pulvers eingefuͤllt/ vnd ſelbige alſo pronto. neben dem Stuck daligen
laſſen/ damit ſie im Nothfall/ ſo wol Tag als Nachtszeiten/ bey beſagter ihrer Handhoͤbin ergriffen/
aber nur gleich das Mundunglin R. in die Braga S. hinein gelegt/ verkeidelt/ vnd hernach koͤnden loß-
gebraͤndt werden) vnder den Ladenfallen/ oder das Schießloch im Schiff/ in ſolchen Balcken einge-
ſteckt/ ſo laſt ſich das Stuck alſo ob ſeiner Gabel ſtehend/ lincks/ rechts/ hoch/ oder nider/ auch wie man
es jmmer begehrt/ bey ergreiffung deß Zapffens T. wenden. Wann dann die richtung nach wolge-
fallen geſchehen iſt/ ſo wird an der Buͤhnen deß Schiffs/ ein ſtarckes Seil gemacht/ darinnen die Hand-
hoͤben T. zuligen hat/ darmit die richtung alſo verbleiben moͤge.
Zum Ge-
[237]Architectura Militaris.
Zum Gebrauch ſo beſehe man den Abriß y. noch einmahl/ vnd ergreiffe die Hagelbuͤchſen/ ſchiebe
ſie bey S. hinden in den Lauff deß Rohrs/ ſanfft hinein/ alsdann den ſchon mit Pulver geladenen Maſco-
lo X. bey ſeiner Handhoͤbin gefaſſet/ denſelbigen in die vilernannte Braga hinein gelegt/ damit alſo die
vordere Mundung deß Maſcolo R. an der bey S. eingeſchobenen Hagelbuͤchſen ſatt anſtande/ endlichen
den Maſcolo an ſeinem hindern Boden/ mit dem Keidel W. beſtaͤttiget/ ſo iſt er recht geladen/ wann
er nun loßgebraͤndt worden/ ſo iſt alsdann anders nichts zuthun/ dann allein den Keidel ledig zuma-
chen/ den erſten Maſcolo herauß genommen/ (beyſeits werffen/ damit entzwiſchen der ander mit Ge-
huͤlff/ ſolchen laden/ vnd die Gebuͤr deß Pulvers/ darein ſchitten/ vornen aber/ mit einem Fuͤrſchlag ver-
ſtopffen koͤnde) gleich widerumben ein andere Hagelbuͤchſen (wie aber dergleichen Hagelbuͤchſen mit
eyſern Schrotten/ oder Mußquetenkuglen/ ſollen eingefuͤllt werden/ daß thut mein vilernannte/ in den
Truck gegebene Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 64. 65. demonſtrieren) daſelbſten bey S. hinden
eingeſchoben/ alsdann vorgehoͤrter maſſen/ auch ein andern Maſcolo in die Braga gelegt/ verkeidelt/ aber-
mahlen Feur gegeben/ vnd alſo ſehr geſchwind (ohne verwendung der Mundung deß Rohrs/ noch ei-
niger Ladſchauffel/ vil weniger deß Setzkolbens) vil Schuß nacheinander gethan/ dannenhero es ein
gar ringfertig/ bey engen Orthen ſehr bequeme Manier iſt/ darbey man weder Schafft noch Raͤder am
Geſchuͤtz nicht bedarff/ vnd dannoch mit diſen ſo geſchmeidigen Stucken uͤber die maſſen wol hinauß
rucken/ auch vil bequemer (dann nicht mit jenen auff Schafft vnd Raͤder ſtehenden Stucken) ſtrei-
chen vnd flanquieren kan. Derowegen/ vnd ob es wol ein gar alte Machina von Geſchuͤtzen/ die man
bey denen auff ebenem Land ligenden Voͤſtungen/ nicht ſonders achtet/ dannoch aber/ vnd dieweilen bey
gegenwertigem Berghauß/ groſſe vngeſchmeidige Stuckgeſchuͤtz/ ohne das nit vonnoͤthen ſeynd/ vil
munition verderben/ beneben noch darzu den beſten Platz verſtellen/ ſo koͤnnen hingegen die Petrieræ à
Braga, hiezugegen mit gutem Nutzen ſo wol mit gering verſchieſſender munition gebraucht werden.
In bedenckung/ das/ ohne daß/ die Zangen cortinen gar kurtz/ auch ſehr flach lauffen/ daß hierbey in
den Streichſchuſſen von ☉. vnd ♋. gegen der Spitzen zur lincken/ von ◻. vnd ♏. aber/ gegen der
Spitzen zu der rechten Hand/ mit den vilbeſagten Petrieræ à Braga zu flanquieren/ erwuͤnſchte Glegen-
heit zumachen iſt/ dieſelbige nun beſtaͤndig daſelbſten einzuſetzen/ ſo ſchneide man demnach in das offt-
beruͤhrte Bruſtmaͤurlin (dieweil es allein 2. Schuch dick von Ziegelſtein als offtgemeldt/ iſt auffge-
maurt worden/ ſo thut es ſich hierzu nach allem Wunſch ſehr wol bequemen/ da es doch bey der acht
Schuch dicken Bruſtwehr/ nit haͤtte moͤgen vollzogen werden) wie gemelt bey ◻. vnd ♏. auch aber-
mahlen bey ☉. vnd ♋. vier ſchlemme Schraͤntz/ in das vilernannte Bruſtmaͤurlin/ fuͤttere es aber
mit guten Quatterſtucken auß/ hawe vnden ein Loch in das vnderſte Quatterſtuck/ vnd ſtecke die Gabel
Q. darein/ ſo wird man im Werck ſelbſten erfahren/ wie gerecht/ vnd auch bequem/ man von ◻. vnd
♏. gegen der Zangen Haupteck/ vnd widerumben von ☉. vnd ♋. gegen der andern Zangen Haupt-
eck/ ſtreichen vnd flanquieren wird koͤnden. Endlichen vnd eben in den beruͤhrten Schraͤntzen/ (gleich-
ſam wie in einem Truͤchlin/ oder Schafft an einem Stuckgeſchuͤtz/ mit vnderlegung der groſſen hoͤltzern
Richtkeidel/ es die Glegenheit nach allem Wunſch/ diſes Rohr zubeſtaͤttigen/ hiezugegen geben thut) ſo
mag die Handhoͤben T. erhoͤbt/ das Stuck gerichtet/ auch vnder die Braga hinunder ſo vil hoͤltzerne
Keidel gelegt/ damit die richtung voͤſt erhalten werde/ daß man darmit ein guten vnd gewiſen Schuß
zuthun/ vermoͤgt iſt. Eben alſo ſollen in allen cortinen der Zangen/ vier Stuck à Braga ſtehen/ dar-
mit das gantze Berghauß mit dem Hagelgeſchoß moͤge flanquirt/ vnd beſtrichen werden/ daß ſich wol
jemands deß herauff ſteigens vnderſtehn/ noch hiezugegen ſein Intention wird vollbringen koͤnden/ dan-
nenhero ſo ſollen alle 24. Stuck à Braga, ſtaͤtigs vorgehoͤrter maſſen/ in ihren Schraͤntzen alſo auff-
paſſen/ in diſer Poſtur verharren/ uͤber jedes derſelben aber/ jedoch nur uͤber die Braga her/ ein kupfferinſGꝛoſſ ſtei-
neꝛne Roll-
kuglen in
Bereit-
ſchafft zu-
halten.
Blech/ wie ein Satteldaͤchlin gelegt/ angebunden/ damit es der Wind nicht hinunder wehen/ beneben
das Regenwaſſer daruͤber ablauffen/ vnd alſo hierdurch das eingeladene/ trucken moͤge erhalten werden.
Man nem̃e den Grundriß No: 26. wider fuͤr ſich/ dañ noch eines iſt auch in gute obſervanz zuhalten/ daß
bey ☍. vnd alſo rings herumber/ an der innern voͤſte/ Maur/ ein groſſe Anzahl/ nur ſchlecht hinweg/
von gar rauchen deß Berghauſes herrierenden Felſen/ etwann 1½. Schuch im Diametro groß rund
gehawene ſteinerne Kuglen/ gemacht/ dorthin auffeinander gebeiget/ hier in Parato gehalten/ damit/
vnd wann man zuvor angehoͤrter maſſen/ durch die 6. in den Hauptſpitzen ſtehenden Poͤler/ anfangt
den Steinhagel außzuwerffen/ daß alsdann zugleich auch/ jetztberuͤhrte groſſe ſteinerne Kuglen/ in die
Loͤcher
△. △. △. △. △. △. geworffen/ ſie nicht weniger/ eben auch vnder dem Boden hindurch/ zu der
Haupttollen bey ♒. herauß/ in den Hauptriñen/ ſowolen auch uͤber die Bergſtiegen hinunder/ rollen/ was
ſie nun antreffen darnider ſchlagen/ in ſolcher occaſione, ſo wird es nicht gut ſeyn/ ſich nahend deß
Bergesfuß finden zulaſſen/ hierbey/ vnd ſovil die erſte Voͤſte/ oder das Vorwerck anbelangt/ ſo laſſe ich
es bey dem nach laͤngs erzoͤhltem beruhen/ ſage allein/ daß auff ein jedes Haupteck der Spitzen diſer
tenaglie, gegen
♌. ♌.
[238]Architectura Militaris.
wachthaͤuß
lin mi[t]
Kupffer
zubedecken
♌. ♌. ♌. ♌. ♌. ♌. hinuͤber/ ein von aichem Holtz auffgerichtes/ vnd aber mit Kupffer bedeck-
tes ſechsecketes Schiltwachthaͤußlin (dero Form/ groͤſſe vnd Manier dann/ in meiner getruckten Ar-
chitectura Vniverſali, daſelbſten an folio 22. zuleſen iſt/ die Figur aber/ allda beym Kupfferblatt No:
7. die erſte Sentinella, zuerkennen gibt) ſehr beſtaͤndig/ gleich auff den Spitzen geſtellt/ jedoch ſolcher
maſſen befoͤſtiget werden/ daß es der ſo grauſame Wind hinunder zuwerffen nit vermoͤgt ſeye. Jetzun-
der/ vnd bey diſer einigen Porta ☍. ſo gehet man in die andere Voͤſte/ vnd alſo in das mittlere Werck
Eingang
zu der an-
dern Boͤſtehinein/ hinder welcher Porta dann/ als hievornen (beym Kupfferblatt No: 25. allbereit iſt erwoͤhnt
worden) ein Wolffsgruben/ mit ihrer Auffzugbrucken/ zum Ende derſelbigen aber/ noch ein eyſerner
Schoßgatter/ darmit nun ſolcher andere Eingang/ abermahlen wol verwahrt/ zufinden iſt.
Neben diſem Schoßgatter am hinein gehn zur lincken Seiten/ nemblichen bey R. vnd alſo gleich
daſelbſten auff dem ebnen Fußtritt/ iſt ein 8. Schuch breiter/ vnd 16. Schuch hoher Gang/ in den Fel-
ſen/ auch vnder die andere Voͤſte hinein gehawen/ welcher Gang gleichwol hiezugegen/ allein mit Dipff-
lin iſt verzeichnet worden/ dieweil daß er ſonſten ob der andern Voͤſte nicht mag geſehen werden/ durch
Der groſſe
Gang/ vn-
der dem
Bodenwelchen man alſo vnder dem Boden hinumb wandlen/ auch bey R. R. widerumben herauß kommen
kan/ eben dergleichen/ vnd am hinein gehn zur rechten Seiten bey R. ſo wird ein gleichfoͤrmiger Gang/
in den Felſen eingehawen/ durch ſolchen man ebenmaͤſſig vnder dem Boden/ biß zu R. R. R. hinumb/
alſo bedeckter weiß/ vor Regen/ Schnee/ Feurwerffen/ oder Schieſſen/ gantz ſicherlich wandlen kan. Nicht
weniger/ ſo gibt diſer/ gar gute Weegweiſung/ daſelbſten vnder dem Boden/ in alle 6. Eck der mittlern
oder andern Voͤſte/ in die daſelbſt abermahlen in den Felſen eingehawene ſechs Grottengewoͤlber vnd
Keller
ne man in
die Grot-
tengewoͤl-
ber vnd
Kelleꝛkom-
men kan.
Q. Q. Q. Q. Q. Q. gar fuͤglich zugelangen/ in welchen Keller vnd Gewoͤlber dann/ die Speiß/ vnd
das Getranck/ ſowolen geſaltzen Butter/ Schmaltz/ Kaͤß/ Fleiſch/ Oel/ Vnſchlitt/ Liechter/ ꝛc. in der kuͤhle
langwuͤrig moͤgen erhalten werden.
Die zwey am allerweiteſten voneinander entlegene Gewoͤlber aber/ welche mit Q. Q. vnd wider-
[n]mben mit Q. Q. verzeichnet ſeynd/ die ſollen zu Pulver behaltnuſſen/ (wie aber dergleichen Pulver-
thurn/ wo man anderſt den gebuͤrenden Platz/ oder bequemen Situm nach begehren haben kan/ ſollen
erbawet werden/ das iſt in meiner getruckten Architectura Vniverſali, an folio 97. vnd widerumben in
meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-Schul daſelbſten an folio 14. beſchriben/ beneben die eigentliche
Figuren/ in denen allda zufindenden Kupfferblatten fuͤrgebildet worden. Darauff ich mich nun refe-
riere. Gleichwol aber/ vnd hiezugegen auß mangel deß Platzes/ ſo mag deſſelben Regular ſtellung/ ſo
gar außfuͤhrlich nicht nachgegangen werden/ jedoch ſo iſt ſovil darauß abzunemmen/ daß/ wo jmmer
muͤglich wird geſein koͤnnen/ man den Zugang vor einwerffung deß Feurs/ gnugſam verwahren/
Wie auch
in die Pul-
ver behalt-
nuſſenItem mit den Lufftloͤchern jedoch das alle/ allein gegen dem Gang/ wie auch gegen der innern Voͤſte
hinein reſpondierend/ dergeſtallt verſehe/ damit das darinn ligende Pulver/ nicht erſticke/ noch krafftloß
werde/ ſonder daſelbſten in ſeinem Wolſtand verbleibe/ beneben verſichert ſeye/ daß dieweilen es der
Feind nicht ſehen kan/ er daſſelbige weder mit dem ſchieſſen/ noch mit dem Feur einwerffen/ keines
Weegs beſchaͤdigen koͤnne) nach beſtem vermoͤgen accommodirt, auch daſelbſten in groſſem Geheim
vffbehalten werden.
Sonſten aber/ vnd durch den Felſen hinunder/ ſo moͤgen an vnderſchidlichen Orthen/ etwann 3.
Schuch im Diametro, weite/ Lufftloͤcher gehawen/ hierdurch den Zugang das Liecht/ wie auch den Lufft
D[a]rzu die
Lufftloͤcher
zu machen.beyzubringen/ zu gefaͤhrlichen Zeiten aber/ mit ſteinern Deckel verſchoben werden. Avertimento, di-
ſer jetzt beſchriebene Gang/ iſt eines/ von den Principal Stucken/ vnd gleichſam der Bauch deß gegen-
wertigen Berghauſes/ ſintemahlen/ vnd fuͤr das erſte/ ſo kan die Pulver munition wie oben gehoͤrt/ in
den beeden Gewoͤlbern Q. Q. vnd widerumben Q. Q. vor dem Feind gantz vngeſehen/ beneben mit
einem ſolchen ſtarcken Tach deß Felſens ſelbſten/ bedeckt/ ſo wol verwahrt werden/ daß ob ſchon gleich-
ſam aller Welt Granaten darauff geworffen wurden/ ſie doch ob diſem Felſendach zerſchnetzten/ oder
daruͤber hinunder goͤllen/ in die Gaſſenloͤcher
✶. einfallen/ daſelbſten verſchlungen/ endlich vnder dem Boden hindurch/ bey der Haupttollen ♒.
herauß/ den Berg hinunder/ vnd alſo dem Feind ſelber widerumben leichtlich zu ſeinem Schaden/ in die
Haͤnde rollen moͤgen. Am andern aber ſo koͤnnen wie hievornen gemelt/ in die noch uͤberige 4. Gewoͤlber
Q. Q. Q. Q. allerhand Speiß/ Tranck/ ꝛc. was da jmmer zu auffenthaltung deß Menſchen Lebens
dienen mag/ dorthin gewahrſam in gutem Wolſtand/ vnd langwuͤrigen Kraͤfften/ geordnet/ erhalten
werden.
tritt im
groſſen
Gang ſolle
mit Letten
Vnd demnach vilberuͤhrter Gang/ in allem 16. Schuch hoch (verſtehet ſich 6. Schuch vnder dem
Fußboden/ vnd 10 Schuch uͤber den Horizont deß Antritts hinauff/ geſchrottet) ſolcher Geſtalt ſam-
mentlich auß dem Felſen herauß gehawen ſein ſolle/ er aber oberhalb ſeines Fußtritts allein 10. Schuch
an der hoͤhe bekompt/ die noch uͤberig vnder dem Fußtritt darunden zufindende 6. Schuch hoͤhe aber/
ſollen den mehrern Theils/ mit dem allerbeſten grawen Letten/ welcher in allweg herbey muß gefuͤhrt/
außge-
[239]Architectura Militaris.
außgeſtoſſen werden/ damit diſer ſo anſehnlich wol zugebrauchende Vorrath am Letten/ hiezugegen in
der Bergfeuchte erhalten/ nicht verfruͤre/ auch im Nothfall/ ſo wol zum einfuͤllen der Batterey Kaͤſten/
als nicht weniger auch zum einſetzen/ in der Poͤler Kammern/ wann die Steinregen darauß geworffen/
ebenmaͤſſig zum außbeſſern der Bach- oder anderer Stubenoͤfen/ zur Nothdurfft koͤnnen gebrauchtItem mit
handgrifft-
gen Stei-
nen
werden: welches nun alles in ſonderbare conſideration zuztehen iſt. Der noch uͤberige Raum vnder
dem Fußtritt im Gang aber/ mag mit handgriffigen/ etwann zu 1. 2. 3. oder mehr pfuͤndigen Steinen/
welche man ſowolen auß der Hand werffen/ als auch in die zuvor beruͤhrte Steinregenkoͤrb einfuͤllen/
vnd alsdann offt angedeuter maſſen/ auß den Poͤlern hinauß zuwerffen vermoͤgt iſt. Item mit ei-
ner groſſen Anzahl/ etwas rund/ aber 1½. Schuch im Diametro groſſe/ von dem Felſen herauß geha-
wene Kuglen/ damit man dieſelbige im anlauffen deß Feindes/ den Berg hinunder werffen moͤge/ ſoSowolen
mit Zie-
gelſtein
Sand vnd
Kalch ein-
gefuͤllt
werden.
dann ein Summa wolgebraͤndte Ziegelſtein/ Item Kalch/ vnd Maurſand/ ꝛc. vnd alſo dergleichen
Baw Materialien außgefuͤllt/ darmit alſo den Fußtritt deß Gangs/ dem rechten Plano der Voͤſte/ gleich
vnd eben zu machen/ ob diſen Dingen nun/ daroben hergegangen/ welche aber bey erheiſchender Noth-
wendigkeit/ ſchon herauß erhoben/ alsdann ſich ſolcher zubedienen iſt/ auch dergeſtallt mit hoͤchſtem Nu-
tzen deß Berghauſes hier vffbehalten wird. Auff diſe weiß ſo bleibt der vilbenambſete Gang/ ob diſem
von Materialien außgeſchuͤtte 6. Schuchige Graben/ allein noch 10. Schuch in ſeiner hoͤhe uͤberig/ in
welcher hoͤhe dann/ alle 6. Gewoͤlber
Q. Q. Q. Q. Q. Q. eben auch ſeynd/ dannenhero zu ebnem Fuß/ durch den Gang/ in die jetzter-
woͤhnte Gewoͤlber/ gar fuͤglich zugelangen iſt/ (man vergeſſe aber der/ in meiner getruckten Buͤchſen-Die Pro-
ſpectiviſche
Laternen/
ſeynd noͤ-
thig zuha-
ben.
meiſterey-Schul/ daſelbſten an folio 16. beſchriebenen Proſpectiviſchen Laternen nicht/ derſelben Gat-
tung auffs wenigſt ein dutzet verfertigen zulaſſen/ dann man durch ihre ſo gute/ vnd gewahrſame Be-
leuchtungen/ etwann auch bey Nachtszeiten/ nicht allein darmit in dem Gang/ ſondern auch in den Ge-
woͤlbern/ ja gar in die Pulver behaltnuſſen hinein gehn/ das noͤthigſte hierdurch ohn einige Gefahr
verrichten moͤge) demnach der dickbeſagte Gang 8. Schuch an ſeiner breite hat/ alſo kan an ſeiner ei-
nen Seiten her/ auff 4. Schuch breit heruͤber/ (dieweilen man doch mit dem vberreſt der 4. Schuch
breiten Gangs/ noch wol verlieb nemmen/ auch in demſelbigen die Geſchaͤffte verrichten kan) ein groſſeDie Bat-
terey Kaͤ-
ſten neben
dem Baw-
holtz vffzu-
behalten
Anzahl Bawholtz zu den Batterey Kaͤſten darmit auffzuſetzen/ wie bald hernach folgen wird/ nicht we-
niger auch ein Summa Brennholtz/ daſelbſten hinein zubeigen/ dardurch diſer Vorrath Holtz vor dem
Feur vnd Waſſer/ langwuͤrig zuerhalten ſeye/ verordnet worden.
Hauptſaͤchlichen aber/ ſo iſt es dahin angeſehen/ daß/ (darvor GOtt gnaͤdiglich behuͤten woͤlle)
woferꝛ auch alle inwendigere Zimmer/ der Wohnungshaͤuſer Gebaͤw/ durch einfallen der Feurballen/
(ſo doch Menſchlich darvon zu reden nicht muͤglich/ will zuglanben ſeyn) oder aber durch einſchlagung
deß Strals vom Himmel/ gar in den Brand gerathen ſolten/ vnd man die mittel deß Waſſers zum
loͤſchen (hierbey der Letten auch noch etwas zuthun vermoͤgt waͤre) nit gehaben koͤnte/ daß auff einIm groſ-
ſen Gang
koͤnden ſich
die Men-
ſchen vor
dem Feur
erhalten.
ſolchen Fall/ ſich alle vnd jede Menſchen in diſem Gang ſalviren, daſelbſten/ vnd in den vilernannten
Gewoͤlbern/ ihr Leben/ ſampt derſelben beſten Sachen erhalten koͤnten/ wie dann die Eingang mit ey-
ſern Thuͤren wol verwahrt werden/ damit man deß hinein ſchlagenden Feurs/ ſich nit zubefahren haͤtte/
wir woͤllen nunmehr den vndern/ in den Felſen eingehawenen Gang/ ſampt ſeinen offt angezogenen
Gewoͤlbern/ in dero Wolſtand beruhen laſſen/ hingegen aber/ nach dem innern Gebaͤw hindurch vnd
bey der Stiegen
♓. alſo uͤber den ſo offt angedeuten Gang/ hinauff wandlen/ daſelbſten wir nun mehr auff die an-
der Voͤſte deß mittlern Zangwercks ſeynd kommen/ allda rings herumber/ ſo wol zur lincken/ als auch
zur rechten Seiten/ biß gegen
B. hinuͤber/ die andere Voͤſte/ eben auch auß diſem Felſen herauß gehawen/ vnd ſo gut als die erſte
dann geweſen iſt/ mit ihren 6. Zangen/ beneben 6. Hauptecken verſehen iſt/ maſſen dann hiegegenwer-
tiger Grundriß ſolches wahr zuſeyn/ gnugſam zuerkennen gibt. Bey
✠. ſo wird abermahlen/ das allein 2. Schuch dicke Bruſtmaͤurlin/ mit ſeinem daran habenden
Banck oder Antritt/ von guten Ziegelſteinen auffgemaurt/ darein als hievornen erwoͤhnt/ auch einDas duͤn-
ne Bruſt-
maͤurlin
wird noch
ein mahl
gebraucht.
aichener Block/ rings herumber gelegt/ Loͤcher darein gebohrt/ die Doppelhacken/ ſowolen auch die
Spingardengabel darein zuſtecken/ Item in den Flanquen/ die zuvor erzoͤhlte Schraͤntz geſchnitten/ da-
rein die Petrieræ à Braga verborgen/ die tenaglie darmit zubeſtreichen/ vnd alſo in all- vnd jeden acti-
onen, eben das jenige/ was ſchon gar außfuͤhrlich bey der erſten Voͤſte iſt angezeigt worden/ hiezugegen
gleicherweiß zu operieren, die Glegenheit zu machen/ dannenhero ſo kan durch behilff diſes ſo duͤnnen
Bruſtmaͤurlins/ (welches doch vom Feind von vnden herauff/ nit geſehen/ vil weniger zubeſchieſſen
vnmuͤglichen iſt) jetztbenannte ander Voͤſte ſich ſelber nicht anderſt/ als wie ein hinderhalt/ vnd gantz
newes Werck deffendieren/ beſchuͤtzen/ auch jemand geſtatten zubeſteigen/ (ſintemahlen der Feind die
hierzu erforderende/ ſo lange ſchwere Laitern/ keines wegs uͤber diſen/ ſo gaͤhen/ uͤbel zuſteigenden Felſen
mit ſich herauff zunehmen nicht vermoͤgt iſt) eben von dahr auß den Feind/ ob er ſchon gar in die
erſte
[240]Architectura Militaris.
Das ander
deffenſion
Werck in
dem Berg-
hunßerſte Voͤſte herauff kommen waͤre/ mit ſchieſſen/ werffen/ brennen/ inſonderheit aber/ mit den Handgra-
naten/ (wie nun dieſelbige gar ringfertig einzufuͤllen/ vnd zuverfertigen ſeyen/ hiervon ſo thut mein
getruckte Architectura Martialis, an folio 53. vertrewliche Erinnerung/ ſtellet auch zugleich daſelbſten/
die Figur beym Kupfferblatt No: 8. vor Augen. Nicht weniger/ vnd in deß Joſeph Furtenbachs deß
Juͤngern Seel. in den Truck gegebene Feriæ Architectonicæ allda beym Kupfferblatt No: 8. ein ande-
re ſehr wol außgetheilte/ vnd vilfaltig probirte eyſerne Handgranaten Kugel in ihrer rechten groͤſſe
Form vnd Geſtalt im Durchſchnitt iſt vorgeriſſen worden/ dahin ich nun den Liebhaber will gewiſen
haben) Item mit hinabwerffung der Kalch- vnd Sturmfaͤßlin/ ſchwingung der Sturmkolben/ vnd
zubereitetem Feurregen/ daß der Feind in diſem ſo engen Paß/ nicht anderſt/ als ein beſchloſſene foſſe-
brey, dermaſſen kan empfangen/ darneben augenblicklich ruinirt werden/ vnd mit denen daſelbſt noch
nit geſehenen/ jedoch ſchon gelegten/ allein auff ihne wartende Floderminen (hiervon mein getruckte
Buͤchſenmeiſterey-Schul/ an folio 136. etwas anlaitung geben thut) gar in die Lufft zuſchicken iſt/
dannenhero einiger wol erfahrener Kriegsmann ſich ſo leichtlich nit dahin wagen/ noch ſein Leben ſo
vorſetzlicher weiß/ bey beruͤhrtem ſo wol verſetzten Naͤſt einbieſſen/ ſonder es vilmehr/ alſo dortligend/
verlaſſen vnd abziehen moͤchte. Sonſten aber ſo werden in gegenwertigem Grundriß deß Berghau-
ſes No: 26. allda bey
☘. ☘. ☘. ☘. ☘. ☘. ☘. ☘. ☘. ☘. ☘. ☘. vnd alſo in jedem derſelben Spitzen/ deß innern
Stellung
deß Ge-
ſchuͤtzes/ in
der andern
Voͤſte.Wercks der andern Voͤſte/ zwey/ thut in allem 12. Stuckgeſchuͤtz/ von 1½. maiſt zwey Pfund Eiſen
ſchieſſend/ falconetel genandt/ mit guten langen/ ſtarck habenden Metallin Rohren/ auff ihren daſte-
henden Schaͤfften vnd Raͤdern verordnet/ durch welche auch mit gar geringer munition, man dann
gewaltig in das Feld hinauß ſchieſſen/ den Feind gleich am erſten von dem Fuß deß Bergs ſich daſelb-
ſten zuenthalten/ abzuwoͤhren. Auff allen Ecken der Spitzen aber/ wird/ wie bey der erſte Voͤſte ge-
than/ ein aichen 6. ecketes Schiltwachthaͤußlin/ mit einem kupfferin Daͤchlin bedeckt/ geſetzt/ daſſelbige
aber zu mehrer beſtaͤndigkeit/ das trucken vnd naſſe hernach außzuſtehn/ mit einer keſſelbraunen Oel-
farb angeſtrichen. Vnd demnach alle Stuckgeſchuͤtz/ ſowolen in der erſten/ als auch in diſer andern
Voͤſte/ von ihrer Poſtur oder dero Stand/ nimmermehr abgefuͤhrt werden/ ſonder alſo vnder dem
freyen Himmel/ allem Wetter vnderworffen ſein muͤſſen/ hierdurch dann die Raͤder/ ſowolen die
Schaͤfft/ bald verderben moͤchten/ alſo ſolle zur
Bedeckung derſelben/ uͤber ein jedes Stuckgeſchuͤtz/ ein beſonders Haͤußlin/ wie dann in meiner ge-
Vnd wie
ſie mit ſon-
derbaren
Haͤußlin
zubedecken
ſeyen.truckten Architectura Martiali, an folio 75. zuleſen/ beneben mit zweyen Kupfferblatten No: 11. 12.
daſelbſten die aigentliche Form ſolcher Geſchuͤtzhuͤttlin/ gar klaͤrlich vor Augen geſtellt hat/ auffgericht
werden/ darunder dann das Geſchuͤtz/ vil Jahr/ vnd dannoch alſo gerichter/ auffpaſſend/ zuerhalten iſt/
hiermit ſo iſt nun die ander/ oder mittlere Voͤſte/ abermahlen mit ihrem Bruſtmaͤurlin/ Item dem Ge-
ſchuͤtz/ neben dergleichen Militariſchen Machinen, zur Nothdurfft verſehen. Wir woͤllen nun mehr
zu der
Architectura Civili, vnd alſo zu den Wohnungszimmer ſchreitten/ beneben zuvorderſt auff die
deffenſores, als die Beſatzung der Soldaten/ vnſer ſonderbares auffſehen haben/ denſelbigen thre gebuͤ-
rende Naͤſtlin vffbawen/ in welchen ſie alsdann nach Gottes willen/ bey guter Geſundheit/ ihren Auß-
vnd Eingang/ ſampt der Ruh/ vnd Ligerſtatt gehaben moͤgen.
Man beſehe demnach mein in den Truck gegebene Architecturam Vniverſalem, vernehme daſelb-
ſten an folio 14. Was dorten vom Soldaten Staͤttlin getractirt/ in dem allda zufindenden Kupffer-
blatt No: 4. aber/ die Form der Soldaten Quatierlin gnugſam vorgebildet/ dahin ich nun den Civili-
ſchen Bawmeiſter/ (wiewolen man hiezugegen ſovil vnderſchidliche Perſonen/ nicht zuſammen brin-
gen/ ſie nach contento belohnen/ noch im Frieden erhalten koͤnnen/ derowegen am beſten ſein wird/ nur
ein einigen Mann/ zuerwoͤhlen/ damit Mars vnd Pallas, ſich vnder einem Hut/ miteinander vergleichen
thuen) will gewiſen/ darbey aber allein geſagt haben/ das erſtlich bey
a. der Eingang/ zugleich auch die Kuchen/ an welcher ein Stuben/ ſowolen ein Kammer/ vnd bey S.
Die erſte
Soldaten
Quatieꝛlindas Secret gefunden wird. Eben auff diſe Manier/ auch all andere Quatierlin ſeynd gebawet wor-
den. Hiegegenwertiges alſo gleich bey der Eingangs Porta ligendes erſte Quatierlin a. das waͤre dem
Haußhaͤbigen Kriegsmann/ vnd nemblichen einem hohen Officier, dem Wachtmeiſter/ einig vnd allein
einzuraumen/ damit er ſo wol Tags/ als Nachtszeiten/ daſelbſt zufinden/ die Wachten recht beſtellen/ vnd
darneben gleich im hinauß gehen/ zu ſeiner runden in die erſte Voͤſte/ oder Vorwerck alle Augenblick
gelangen/ hierdurch die Schiltwachen zum fleiß/ vnd Wachtſamkeit erinnern moͤge. Eben von ge-
dachtem a. gegen der lincken Hand/ vnd alſo biß gegen aa. hinuͤber/ ſo befinden ſich noch 5. dergleichen
abſoͤnderliche Quatierlin/ in jedes derſelben/ ſo moͤgen 6. gemeine/ ledigs Stands Soldaten/ alſo mit-
einander camerata machende Kriegsleuth/ einloſirt/ hierinnen in allem 30. Mann zuleben/ gnugſamen
Platz haben/ (ſintemahlen doch jederzeit der dritte Theil/ auff der Wacht/ darvon zu finden iſt/ dannen-
hero/ vnd hiezugegen allein 20. Mann/ in allem 5. Kammern/ in jeder aber 2. Bettſtatten ſtehn/ zum
ſchlaffen gnugſam accommodirt ſeynd) ferner/ vnd zur rechten Seiten. Von
b. an/
[241]Architectura Militaris.
b. an/ biß gegen bb. hinumb/ ſo werden abermahlen 6. gleichfoͤrmige Quartirlin gebawet/ das ieni-
ge aber/ welches mit bb. bezaichnet/ ſolle dem andern Officirer dem Leutenambt/ ſambt ſeiner Haußhal-
tung eingeraumbt werden/ welches ihme dann ein gar bequeme Glegenheit iſt/ damit er gleich von
dar auß/ ſowol Tags als Nachtszeiten/ uͤber die Stiegen ♓. auff die mittlere Voͤſte hinaus ge-
langen/ daſelbſten bey ☘. ☘. ꝛc. alſo rings herumber/ rundieren/ den gar auſſern 6. Schildwa-
chen (welche/ vnd alſo auff iedem Spitzen ♌. dann eine ſtehet/ ſo in Fridenszeiten/ gar gnugſam
ſein mag/ wann iedes auſſere Eck/ dergeſtallt mit einer Schildwach verſehen iſt/ dannenhero vnd zu
bewachung diſes gantzen Berghauſes/ es mit den gedachten 6. Schildwachen kan verrichtet/ deß-
wegen dann alle Abend/ mehrers nicht/ dann 18. gemeine Soldaten/ mit guten langen Fewrrohren
oder Schloßbuͤchſen/ oder aber Mußquetirer/ ſambt zweyen Corporalen, auff die Wacht ziehen
doͤrffen/ damit alſo 3. Mann auff iede Poſta/ oder Schildwachtſtand/ verordnet/ vnd alle drey Stund/
ieder ein Stund zuſtehn/ ſich nit beſchweren koͤnde) zuſprechen/ ſie in der Forcht/ vnd bey dem fleiß
zuerhalten. Was aber die noch uͤberige auffgedachter zu der rechten Seiten ſtehender fuͤnff Quar-
tirlin anbelangend/ ſo moͤgen abermahlen wie oben gehoͤrt/ in iedes derſelben/ auch 6. gemeine Sol-
daten/ (darunder aber der Profos. Item der Steckenknecht begriffen ſein ſollen) einquartirt/ vnd
widerumben hiezugegen 30. Mann die Loſamenter zur Nothdurfft eingeraumbt werden. Mit wel-
cher Mannſchafft dann/ als oben gehoͤrt/ diſes Berghauß gnugſam beſetzt/ vnnd in einer ſummaIn welchẽ
62. Mann
raum zu
wohnen
haben.
62. Mann hiezugegen/ (ohne eroͤffnung deß andern mittlern groſſen Quartiers) mit Zimmern
zur Nothdurfft verſehen ſeind. Diſes ietzt beſchribene Gebaͤw/ wird nun an ſeiner einen ſeiten/
ſowolen bey C. als auch bey N. hart an die andere Voͤſte/ deß innern Foͤlſenswand geſetzt/ gleichwol
ſo haben ſie gegen der Gaſſen D. wie auch gegen der Gaſſen M. ihre Auß- vnd Eingaͤng/ neben den Fenſtern
zugenieſſen/ vnd bey S. die Secretti zufinden. Eben ob diſen Quartierszimmern/ ſo hat es auch die
Kornbuͤhnen/ daſelbſten dann nach iedes belieben/ ein gute anzahl Korn/ aber lauter Roggen/ vnd
Waitzen/ damit er lange Jahr das ligen erdulden moͤge/ ſowolen auch zum taͤglichen gebrauch von
Erbiß/ Gerſten/ vnd Linſen/ auffgeſchuͤttet/ vnd alſo hinder diſer andern Voͤſte gantz ſicherlichen er-
halten werden.
Der Dachſtul diſes Gebaͤws ſolle gar ſtarck/ von lauter aichem Holtz gezimmert ſein/ die Spar-
ren gar nahend zuſammen geruckt/ (damit/ vnd ob ſchon ein Granaten/ oder andere Fewrballen
auff ein ſolchen Sparren fallen thaͤte/ das ſie denſelbigen/ dieweilen er nicht weit heim zuraichen
hat/ nicht ſo leichtlich entzwey ſchlagen koͤnde/ ſonder ſie wurden von wegen deß ſo roͤſchen Dach-
gefoͤlls/ doch nur uͤber ihne herab lauffen/ goͤllen/ vnd alsdann in der haltenden Gaſſen D. von dem
Loch
✶. verſchlungen werden/ auch vil angeregter geſtallt/ vnder dem Boden hindurch/ bey der Haupt-Dẽ Dach-
ſtul mit
lauter
Kupffer zu
bedecken.
tollen ♒. herauß rollen/ vnd alſo widerumben dem Feind ſelber/ zu theil werden) endlich mit lauter
Kupffer/ zu gleichſam ewigen beſtand bedeckt/ vnd keſſelbrauner Oelfarb angeſtrichen/ vnden/ vnd
gantz herumber/ ein kupfferne Rinnen daran gemacht/ damit hernach alles Regenwaſſer/ welches
ſonſten auff den ſaubern ſteinern Fußtritt/ der mittlern Voͤſte/ von dar aber/ auff diſes kupfferin
Dach faͤllt/ durch die ietztberuͤhrte auch kupfferne Rinnen zuſammen geſamblet/ zu Nutzen gebracht/ vnd
alſo ſamentlichen in die Ciſternen
y. y. y. y. y. y. deren es alſo 6. Brunnen haben ſolle/ eingelaittet/ hernach zum trincken/ ſo wol zumVnder-
ſchidliche
Ciſternen
zu machen.
kochen/ vnd waſchen gebraucht/ auch mit den Aimern ringfertig zu der taͤglichen Nothdurfft/ moͤge
herauff geſchoͤpfft werden. Diſe ietztbenambſete Ciſternen, werden etwann 20. Schuch tieff in den
Foͤlſen/ vnder den Fußtritt hinunder/ eingehawen/ vnd alſo verkittet/ das ſie das eingeloffene Waſſer/
halten/ mit ſauberem Kiß auff dem Boden beſchuͤttet/ ſo purgirt ſich das Waſſer darinnen ſelber/
wird ſchoͤn rain/ vnd klar/ zu deß Menſchen vnderhalt wol zugebrauchen/ dieweil es nicht tieff hinun-
der (oben mit fleiß zugewoͤlbet wird) ſo koͤnden mit zweyen kupfferin Aimern/ welche an einer
eiſern Ketten hangen/ vnd uͤber ein meſſin Raͤdlin gezogen/ gar behaͤnd das Waſſer herauff gebrachtDie ande-
re Soldatẽ
Quartiꝛli [...]
darein
100. Mañ
zulegen
weren.
werden/ iſt auch vil bequemer/ als nicht das gar tieffe/ mit groſſem vncoſten herauff ſchoͤpffende
Waſſer/ auff erwoͤhnte Manir zu vollziehen. Vorhinuͤber bey E. vnd L. hat es den rechten mittlern
Stock der Soldaten Quartir/ dergeſtallt/ vnd wann die Guarnigione, auff die 150. Mann ſolte er-
ſterckt werden/ das man auff ein ſolchen fall diſen andern Haupt Quartirſtock eroͤffnen/ beneben ſich ſei-
ner auff hernach folgende Manir/ auch gar nutzlich zugebrauchen habe.
Das Gewoͤlb iſt ſehr ſtarck von Quaderſtucken geſchloſſen/ vnd alſo verwahrt/ das/ wie groſſe Fewr/Der Bach-
ofen vnd
Waſchku-
chen.
auch immer darinnen vffgemacht wurden/ ſie doch einigen Schaden nicht verurſachen koͤnten/
darinnen ſo befind ſich der Bachofen zum Brodt bachen ſambt der Waſchkuchen/ beneben einem
Haffner Brennofen/ damit man ſich diſer auch hochnoͤthigen Sachen bedienen moͤge. Gleich dar-
an/ iſt die
XGefaͤng-
[242]Architectura Militaris.
nuß.
Gefaͤngnuß/ die vngehorſame daſelbſten einzuloſieren/ vnd biß vffgegebene Vrthel dergleichen ver-
brechere zuverwahren. Bey
♃. Ein Gartkuchen/ vnd gleich daran eine Speißkammer/ in welcher der allgemeine Kuchenmei-
Item die
Gartku-
chenſter ſeine Speiſen zum taͤglichen verkochen vffbehalten/ darinnen auch ein Vaß Wein/ Bier/ ꝛc. zum
außſchencken zuhalten iſt/ ſo mag der Speißmeiſter allda ſein Ligerſtatt haben/ dergeſtalt/ das diſer
Kuchenmeiſter einem ieden Soldaten/ Brodt/ Fleiſch/ Kaͤß/ Bier/ Wein/ ꝛc. auch was die Kuchen zu
raichen vermag/ vmb ein gebuͤrenden Tax gibt/ iedem an ſein Koͤrbholtz anſchneitt/ (damit hernach Monat-
lich wann die Soldaten ihren Sold empfangen/ der Kuchenmeiſter bey der Zahltaffel ſtande/ auch er zu-
vorderſt von iedem vmb ſeine hergegebene Vivers befridiget werde) hierdurch die Soldaten auch etwas
warms genieſſen/ deſto geſunder erhalten/ bey einem Fewr gekochet/ vnd alſo vil holtz erſpart werde.
Gleich daran bey S. iſt ein Secret zufinden. Bey
♎. die groſſe Haupt- oder Wachtſtuben/ ihr Ofen dann eben von der beruͤhrten Kuchen kan einge-
Sowolen
die groſſe
Wachtſtu-
benwaͤrmet/ darinnen zu gleich/ auch vmb erſparung deß Holtz/ die Speiſen zukochen ſeind/ dieweil dann diſe
Wachtſtuben 40. Schuch lang/ beneben 20. Schuch breitt gemacht/ ſo mag gegen der Gaſſen F. hin-
uͤber/ ein 6. Schuch braitte Bruggen (darob die Soldaten ligen koͤnnen/ maſſen dann in meiner ge-
truckten Architectura Vniverſali, an folio 18. zuleſen/ die Figur aber daſelbſten/ beim Kupfferblatt No:
6. bey dem erſten Wachthauß alldorten iſt fuͤrgeſtellt worden/ hiezugegen aber vnnoͤthig ein Officirer
Stuͤblin zuerbawen) darob die Soldaten ihre Laͤgerſtatt zu Nacht haben/ verordnet/ neben einer langen
Tafel mit dem Karttenſpil daſelbſten ihnen die Zeit zuvertreiben/ vffgeſetzt/ vnd moͤgen in einem nothfall
50. biß in 60. Soldaten/ in beruͤhrter Stuben zulige/ vnd zuſitzen/ die Glegenheit haben/ beneben die Schild-
wachen von hierauß/ ſtundlich/ die Poſten zubeſetzen/ gefuͤhrt/ die abziehende aber/ widerumben dahin ſich
einzuſtellen wiſſen/ damit aber in einem Præſidio vnd langwehrender/ etwann ſtarcker Beſatzung/ die
arme Soldaten (die nicht wie die Hund/ ſonder vil mehr ehrlich/ reputirlich/ vnd wol ſollen gehalten
werden/ damit ſie nicht allein vmb deß geringen Soldes/ ſonder auß Liebe vnd guter Affection, dem
Herren/ vnd zu beſchuͤtzung diſes ſo woͤhrhafften hochanſehnlichen Berghauſes/ ja zu erhaltung der lie-
ben Poſteritet hiezugegen dienen/ vnd auß ſolchem ruͤhmlich gefaſten Eifer/ als rechtgeſchaffene Cava-
lirn dann gebuͤrt/ darbey auch Leib vnd Leben auffſetzen) nicht nur alleweil in der Stuben auff ſo harten
Baͤncken ligen doͤrffen/ ſo iſt gleich daran/ bey
lange Cam-
mer die
Soldaten
darein zu-
legen.
♑. ein ſehr groſſe/ wol 50. Schuch lange/ vnd 20. Schuch breitte Cammer verordnet/ darinnen ein
anzahl Bettſtatten zuſtehn/ guten Platz haben/ dannenhero die jenige Soldaten/ ſo ihre 2. gefreyte Taͤg
haben/ vnder deſſen auch in den Betthern ſchlaffen/ vnd alſo nur den dritten Tag/ wann die ordenliche
Wacht an ſie kompt/ in der beruͤhrten Wachtſtuben auff den Baͤncken ligen doͤrffen/ welches ſie deſto
williger/ beneben ihren Leibskraͤfften/ conſervieren vnd erhalten thut. Sintemahlen man hier keiner tan-
ben noch ſchwachen/ ſonder wol beſetzten dapffern Maͤnnern beduͤrfftig iſt. Die
Kirchen ſolle zuvorderſt/ offt vnd vil beſucht/ GOtt vmb ſein Segen vnd Gedeyen darinnen anzuruf-
Wo die
Kirchen
vnd Be-
graͤbniß
zufinden
ſeyen.fen/ dann wo daſſelbige fehlet/ ſo iſt die Voͤſte bald zerſtoͤret/ vnd die Mannſchafft wie Staub vnd Aſchen
verzehret/ dann an Gottes Segen iſt alles gelegen/ (wo der Herr nit die Statt behuͤtet/ ſo wachet der
Waͤchter vmbſonſt ꝛc. Pſalm 127.) der hierzu verordnete Caplan/ vnd geiſtliche Herr aber/ ſolle wie
bald wird zuvernemmen ſein/ im Pallaſt bey dem Herren Gubernatorn, ſeine Tafel/ ſowolen auch daſelb-
ſten ſein gutes Loſament haben/ vnder diſer Kirchen aber nach Italianiſcher Manir/ ſo kan ein tieffes Ge-
woͤlb gemacht/ oben ein 2. Schuch weit/ rundes Loch gelaſſen/ vnd mit einem ſteinern Deckel gar ſatt
beſchloſſen werden/ dahin gemeint/ das/ wann in den Belaͤgerungszeiten/ die Soldaten ſterben/ vnd
man die Todten Coͤrper zu ſelbiger Zeit/ nit auß der Voͤſtung hinauß zubringen (ſonſten aber/
vnd vnden am Fuß deß Bergs/ ſo ſolle ein ehrlicher Gottsacker mit Pfaͤlen vmbſtecket/ damit man
durch ihne hinaus ſehen moͤge/ auch der Feind darhinder ſich nit auffhalten koͤnne/ verordnet werden)
die Glegenheit haben mag/ das man dieſelbige gleich vnder die Kirche begrabe/ durch diſes runde Loch
hinab laſſe/ daſelbſten ihr Ruhbettlin zufinden. Hiermit ſo iſt nun der halbe theil diſes innern andern
Hauptquartirs E. gnugſam beſchriben.
Jetzunder/ vnd bey ♀. ſo gehet man in die andere Gartkuchen hinein/ daran abermahlen ein
Speißkammer/ neben dem andern Speißmeiſter zufinden/ welcher in aller geſtallt/ wie der erſte dann ge-
thon hat/ das er den Soldaten Speiß vnd Tranck verordnen thut. An diſer Kuchen iſt die ander auch
groſſe Hauptwachtſtuben
☊. ſambt der ſehr groſſen Kammer X. erbawet/ in welchen beeden Zimmern dann/ abermahlen/
wie hievornen gehoͤrt 50. biß in 60. Ledigsſtandts Perſonen Soldaten/ ihr vnderhaltung/ daſelbſten
kalt vnd warms gehaben moͤgen/ dannenhero in diſem innern mittlern Haupt-Quartir in allem wenigſt
100. auff ein Nothfall aber/ auch 150. Mann/ vor Regen vnd Schnee geſichert ihren vnderkomm
finden. Ob diſen Zimmern ſo gibt es anſehnliche Kornboͤden/ dahin gleichwol kein Korn/ (ſinte-
mahlen daſſelbige ſchon bey den erſten quartieren iſt vndergebracht worden) ſonder ander geruͤſt/ vnd
vermoͤg
[243]Architectura Militaris.
vermoͤg hievornen bey der Mechaniſchen Tractation, im auffreiſſen allerhand Zugwercken/ ſowolen
6. Handmuͤhlenen/ Item 6. Pulfferſtaͤmpff/ auch 4. Feurſpritzen/ zwoͤlff Handwinden/ vnd 6. Hoͤb-Wo die
Zugwerck
Handmuͤ-
len ꝛc. ſtehn
ſollen.
geſchirr/ ſo dann 4. Auffrichtzuͤg ꝛc. Neben einer groſſen anzahl Sailer/ Speidel/ Schloͤgel/ Stein-
metzen vnd Maurer geruͤſt/ Schiebkarren/ Eiſenwerck/ Salpeter/ vnd Schweffel behaltnuſſen/ die Laͤger-
ſtatt an Kolen ꝛc. vnd vil andere Sachen mehr auffbehalten koͤnnen werden. Der Dachſtul aber gleich-
falls von lauter dickem aichem Holtz/ wie zuvor vernommen/ gemacht/ die Sparren wol zuſammen ge-
ruckt/ damit die darauff fallende feindliche Fewrkuglen daruͤber herab goͤllen/ in die Gaſſen D. vnd M. da-
ſelbſten aber in die Loͤcher ✶. fallen vnd verſchlungen werden/ alsdann vnder den Boden hindurch/
bey der vilernannten Haupttollen ♒. herfuͤr/ vnd alſo den Berg hinunder gegen dem Feind zu rollen/
das gantze Dach aber/ auch mit beſchlagenem Kupffer bedeckt/ mit keſſelbrauner Oelfarb angeſtrichen/
darmit das Regenwaſſer daruͤber herab/ vnd alſo nur auff die Gaſſen M. D. lauffe/ (will mans dann
auch gern in die Ciſternen laitten/ ſo ſtehet es bey iedes belieben) vnd von den Loͤcher ✶. gleichfalls
verſchlungen werde. Ich laſſe es demnach darbey alſo bewenden/ verhoffe die Soldaten werden ab denen
ihnen eingeraumbten Quartieren/ wol contento vnd zufriden ſein. Was nun die dritte Voͤſte/ der jnnere
Maſcio, vnd alſo deß Herren Gubernatorn Reſidenz anbelangt/ die wird ſo wolen gegen der Parti Sep-Des Her-
ren Gube [...]-
nators
Pallaſts/
tentrionis, als auch gegen der Parti Meridiei, mit zwey ſtarcken Porten gegen der mittlern Gaſſen hin-
auß. Bey
[♊]. verſperrt vnd zugeſchloſſen/ damit einiger gemeine Soldat/ ſo gar vnverſehens dahin nicht ge-
langen (ſintemahlen auch was da immer/ von geringen Haͤndeln vorfallen moͤchte/ das es die herauſſen
wohnende Officirer ſchlichten vnd richten/ damit der Herr Principal, als der Gubernator, ſovil muͤglich/
in ruhe gelaſſen/ hingegen er dem Hauptwerck/ waran dann am allermeiſten gelegen iſt recht nachden-
cken koͤnde) ſonder zuvor mit gebuͤrender eroͤffnung/ der daſelbſt ſtehenden Schildwacht/ ſeines begeh-
rens angemelt werde.
Wann man nun zu der einen oder andern Porta[♊]. eingegangen iſt/ ſo kompt man in ein
Vorhoff/ nemblichen in die Gaſſen F. K. in welcher/ (vmb die Civiliſche Ergoͤtzligkeiten/ in etwasVnd wie
in ſeinem
Vorhoff
das G[e]flü-
gel zuhal-
ten waͤre.
ſcheinen zulaſſen/ damit nicht gar vnd gaͤntzlich/ in den ſo rauchen Saturniſchen Militariſchen vnd lauter
Melancoliſchen dingen/ das Menſchliche Leben/ ja ſo langweilig einzubieſſen) ein gute anzahl/ von Hah-
nen/ Hennen/ Huͤner/ ſo wol deß Indianiſchen Gefluͤgels/ als auch der Antvoͤgel/ Tauben/ vnd derglei-
chen fluͤgelhaffte Gethier/ die Frawen Gubernatrice darmit zu recreiren, vnd zu dem Hoffkuchen-
werck dannoch ein paar Ayer/ Huͤner/ Tauben/ oder Antvoͤgel/ etwas herzunemmen/ in bereittſchafft
zuhaben/ ſintemahlen vnd mit etlich Saͤck Haber/ doch dergleichen klein Gefluͤgel/ das Jahr uͤber zuer-
halten/ hierbey Freude vnd Ergoͤtzligkeit zuhaben/ auch derſelben im abſpeiſen hochnutzlich zugenieſſen
ſeye/ ſonderlichen aber/ etwann einem krancken Soldaten/ daſelbſten/ vnd von Hoff auß/ mit einem paar
friſchen Ayer zu rinfreſciren, mannichmahl das Hertz alſo inanimirt, das dergleichen ſonſten ſo ſchlechte
ding/ hernach den rechtgeſchaffenen Soldaten dergeſtallt inflammirt, das er all’ occaſione ſein Leib
vnd Leben ſolchen geneigten Willen widerumben zuvergleichen/ gantz willig daran ſetzen thut.
In den gedachten Gaſſen/ als in dem gar innerſten Hoff/ vnd alſo vmb die Reſidenz herumber/ ſo hat
es gleichfalls ſeinen abhaldenden Fußtritt/ bey
☌. abermahlen auch 6. Loͤcher/ dahin angeſehen/ das/ wann etwann di[s]gratjatamente, ein Fewr-
ballen/ vom Feind herein geworffen/ auff der Reſidenztach/ oder von dar an/ goͤllen/ in beruͤhrte Gaſ-
ſen F K. fallen ſolte/ das dieſelbige vilgehoͤrter maſſen/ auch den 6. Loͤchern ☌. zu rollen/ daſelbſten ſambt
dem Regenwaſſer verſchlungen/ vnder dem Boden durchlauffen/ bey der Haupttollen ♒. herfuͤr wallen/
vnd alsdann den Berg hinunder rennen/ ſonſten aber/ vnd bey z. vnd z. ſo werden daſelbſten voran-
gedeuter maſſen/ noch 2. Ciſternen in den Foͤlſen eingehawen/ darein das vom Pallaſt Tach/ herflieſ-
ſende Regenwaſſer/ gelaitet/ vnd alſo hierdurch die Reſidenz, ihr beſonders Waſſer/ in dero beſchloſſe-
nen Vorhoff gaudieren moͤge. Was dann nunmehr/ die
Reſidenz, vnd alſo deß Herren Gubernatorn Pallaſt/ im Centro deß ſo herrlichen Berghauſes ſte-
hende Wohnungszimmer anbelangt/ die koͤnten/ weil doch deß Felſens/ vnd alſo der Quaderſtucken hier/
zur gnuͤge gefunden werden/ als die dritte Voͤſte/ auch ſehr ſtarck etwann mit einem gar plumppen di-
cken runden Thurn/ maſſen in meinem getruckten Itinerarij Italiæ an folio 116. zuleſen iſt/ das
il Molo di Adriano, an ietzo die Engelburg genannt/ zu Rom/ von ſolchen ſo ſtarcken auch von
lauter Quaderſtucken auffeinander geſetztem Maurwerck verſehen/ das auch alles Canon ſpilen/
demſelben nichzit abgewinnen ſolte. Nicht weniger/ vnd wie abermahlen in beruͤhrtem Itinerarij Ita-
liæ an folio 26. zuvernehmen iſt/ das es in der Koͤnigl. Haupt-Voͤſtung zu Mailand/ faſt auch der-
gleichen/ zween ſehr dicke woͤhrhaffte à Diamante gehawene Thuͤrn/ ob iedem aber 6. Canon zuſtehn
plas haben/ gefunden werden/ welche dann fuͤr den innern Maſcio als den Meiſter der Voͤſtung/ vnd
alſo darinnen den Herren Gubernatorn, oder die Reſidenz, ſambt dero Herrſchafft vnd Poſteritet zu
[...]alvieren, ia biß auff das euſſerſte zu deffendieren/ an ſtaͤrcke vnd gewalt gnugſam qualificirt
X 2weren/
[244]Architectura Militaris.
In dem
Maſci[o]ſich
biß auff dẽ
letſteren
Mann zu
woͤhren.weren/ welches nun zu iedes Herren willen ſtehet: Demnach aber/ vnd bey ſo beſchaffenen hievornen
außgefuͤhrten/ ſo dapffern Vorwercken/ vnd mittlern Voͤſte/ Gebaͤwswillen/ faſt vnglaͤublich fallen
will/ das ſich der Feind biß auff die vil ernannte dritte Voͤſte herbey begeben ſolte/ alſo das die Reſi-
denz einem Pallaſt gleichend/ von 6. Ecken geformirt/ hiezugegen auffzubawen/ vnd alſo die Architectu-
ra Civilis, hierbey auch etwas gelten zulaſſen/ fuͤr Rathſam zu ſein iſt erachtet worden. Derowegen
vnd zum eingang der Reſidenz, den gewoͤlbten Gang
H. durch alle Gaſſen hinaußſehend/ frey gelaſſen/ in diſem Gang H. aber/ vier viertel Carthaunen/ iede
von 12. Pfund Eiſen ſchieſſend/ zur Reputation diſes Berghauſes geſtellt damit ſie in hoͤchſtem Noth-
fall auff die Vorwerck gezogen/ mit ihnen ein contra Batterey gemacht oder aber in den noch euſſerſten
Gefaͤhrligkeiten/ wann ie der Feind biß zu den beeden Porten bey [♊]. geſchritten waͤre/ das endlichen
diſe 4. viertel Canon, daſelbſten hin/ den Paß zu verwahren/ eilfertig geruckt/ mit Hagel von den Berg-
ſteinen geladen/ vnd alſo dem Feind zum Valete fuͤr ſein außgeſtandene bemuͤhung das er daher gekom-
men iſt/ abgedancket/ endzwiſchen aber/ von der Reſid[e]nz herunder/ mit dem Handgeſchoß/ vnd Hand-
granaten alſo auff ihne Feind herunder gearbaitet wurde/ das obwolen etwann aus Verhengung Gottes/
das vilberuͤrte Berghauß/ ie ſolte Noth leidẽ/ auch diſe ſo dapffere deffenſores, vñ rechtgeſchaffene Cavalieri
ihr Leben laſſen muͤſten/ das dannoch der Feind hierbey ein ſolche ſumma Volck einbieſſen ſolte/ das es
nach dem alten proclamiren auff Italianiſch heiſſen doͤrffte: Affrica pianſe, ma’ la criſtianita’ non
riſe, dannenhero diſe Tragedia aller Welt ein Beyſpil vnd Exempel vorſtellete/ forterhin ſich an der-
gleichen Berghaͤuſer nicht ſo freventlich zu wagen/ ſonder vilmehr zubedencken/ das der daruͤber em-
pfangene Schaden vil groͤſſer als nit der Gewinn zu ſchaͤtzen waͤre. Bey
haͤuſer im
Pallaſt.
G. vnd I. ſo werden die zwey Zeughaͤuſer verordnet/ darinnen dann zuvorderſt 12. kleine Stein- oder
Hagelſtuck Geſchuͤtz/ auff kleinen nidern Schaͤfften/ mit 4. habenden geſchmeidigen Raͤdlin/ (eben die
ienige Manier/ darvon in meiner getruckten Architectura Vniverſali, an fol. 125. andeutung gethon/
vnd daſelbſten bey den Kupfferblatten No: 47. 48. die Figuren fuͤrgeſtelt/ auch wie die Hagelbuͤchſen
darzu ſeind gemacht worden/ darauff ich mich nun ietzt/ vnd allemahl referiere) in parato ſtehn ſollen/
die man in einem Nothfall heraus ziehen/ auff die auſſere Werck fuͤhren/ vnd darmit die Breſſe zu ver-
ſetzen/ trefflich wol zugebrauchen ſeind. Ferner 24. Fewrregen Bockſtuͤcklin (ihre ſonderbare quali-
teten aber/ die werden in meiner getruckten Architectura Martiali, an folio 61. erklaͤrt/ vnd beim
Kupfferblatt No: 9. derſelben Figur dargeſtellt) darmit man ein continuirlichen mit wenig vnco-
ſten anwendenden Fewrregen/ uͤber das Berghauß hinunder/ auff den Feind ſchieſſen kan/ Item 8.
Martialiſche Waͤgen/ (darvon in meiner beſagten Architectura Martiali, an folio 46. geſchriben/ vnd
mit dem daſelbſt findenden Kupfferblatt No: 7: derogeſtalt iſt vorgebildet worden) mit ſolchen die
Breſſen/ neben den Paͤſſen/ in einem gaͤhen Vberfall zu verſtellen/ vnd mit diſer ſo grauſamen Machi-
næ, dem Feind groſſen ſchaden zuzufuͤgen. Ferner
bey übrige
Vorrath
von Hand-
geſchoß zu
finden iſt.
- 50 Doppelhacken auff ihren Boͤcken
50. Spingarden auch auff Boͤcken
- 50 Doppelhacken auff ihren Boͤcken
- 20. Stuck Geſchuͤtz à Braga, ſambt ihren Maſcoli, vnd Ladungen/ ſowolen
- 500. Mußquetten
500. Handrohr
- 500. Mußquetten
- 100. Mußquetten
200. Handrohr
200. Piſtollen
- 100. Mußquetten
- 10. Kleine Poͤler/ von 12. Pfundſtein/ darmit die beleuchtende Kuglen/ in das Feld zu werffen/ den
Feind darmit bey Nachtszeiten zu recognoſcieren. - 1000. Seittenwoͤhren.
- 1000. Dolchen vnd Stillet.
- 400. Hellepartten. Neben einer guten Anzahl/ zu allem Geſchuͤtz fuͤgenden Kuglen/ vnd Hagel-
buͤchſen/ auch allem deme/ was dann zu einem Zeughauß vonnoͤthen zu haben iſt/ mit welchem Geſchoß
vnd Waffen nun/ man ſich gnugſam woͤhren/ vnd in einem Nothfall anſehnliche factiones zu ma-
chen/ vermoͤgt iſt.
Etlich kleine geſchmeidige Gezoͤllt/ in Belaͤgerungszeiten/ auff die erſte/ vnd andere Voͤſte auff-
zurichten/ die Soldaten darunder zulegen/ ſollen auch im Zeughauß zum Vorrath vffbehalten werden.
Man gehe demnach bey
☿. die
[245]Architectura Militaris.
☿. die Stiegen hinauff/ (vnder welcher man aber auch in deß Herren Gubernatorn Keller hin-
under gelangen kan) ſo kompt man auff den andern Stock deß Pallaſts/ daſelbſten der Herr Guber-
nator, ſowolen auch im Nothfall ein Fuͤrſtliche Perſon ſelbſten/ ſambt dero jungen Herrſchafft/ ihre
wolgeordnere Zimmer/ dero Buͤhnen oder Doͤckel aber ſollen gewoͤlbt/ der Boden mit Ziegelſteinen
beſetzt/ damit alſo wenigſt Holtz/ ſonder vilmehr zu diſem Gebaͤw/ gleichſam lauter Stein gebraucht/
vnd das Fewr nirgend nichts zuverzehren finden moͤge. Von dannen ſo geht man noch ein Stie-
gen biß auff den dritten Boden hinauff/ allda gleicher geſtalt/ vil gute Zimmer gefunden/ daſelbſten
deß Gubernatorn Comitat, als der Herr Caplan, Item der Capitän d’ Armis, der Muſterſchreiber/
der Balbirer (welcher nit von geringen/ ſonder von Doctor maͤſſigen qualiteten, ſowolen auch die
euſſerliche Schaͤden/ als ingleichem die innerliche Menſchliche Gebrechen zu currieren vermoͤgt ſein
ſolle/ daſelbſten er dann auch die Apotecken hat) ſambt ſeinem Jungen koͤnnen einloſirt/ beneben
fuͤr deß vilberuͤhrten Herren Caſtelano, als rechtgeſchaffene wol anſehnliche Leuth zuhalten ſein/ denen
auch ohne anders errinnern/ ihr gebuͤhrender vnderhalt/ zuverſchaffen iſt.
Der Dachſtul diſes Pallaſtes muß gleichwol ſehr ſtarck/ von aichem Holtz/ aber die Sparren
deſſelben/ gar nahend zuſammen geruckt werden/ damit/ vnd ob ſchon vom Feind ein Brand- oder
Granatenkugel darauff geworffen wurde/ dieſelbige allein daruͤber herab goͤllen/ in die Gaſſen F. K. zu
den Loͤchern ☌. hinein fallen/ daſelbſten verſchlungen/ endlichen aber durch die Haupttollen ♒. wi-
derumben gegen dem Berg hinunder/ außgeworffen werden/ das gantze Dach aber/ ſolle gleicher ge-
ſtalt/ von Kupffer bedeckt: Endlichen von rotter Keſſelbrauner Oelfarb angeſtrichen werden/ das
darauff fallende Regenwaſſer aber/ maſſen dann hievornen vernommen in die beede Ciſternen z. z.
eingelaitet. Auff den euſſerſten Nothfall/ ſo mag diſes Dach abgeworffen/ vnd ſich ſowol mit Hagel-
ſtucken/ als auch der jenigen à Braga; Neben dem Doppelhacken vnd Handrohren/ daſelbſten herab/
wie auch aus den Zimmern des erſten vnd andern Bodens/ gewaltig von vil beſagtem Pallaſt herunder
gewoͤhrt/ das ende aber/ gleichwol dem lieben Gott anbefohlen werden.
Sonſten aber/ vnd gar zu oberſt/ auff dem dritten Boden/ ſo kan man vom Pallaſt heraus/ uͤber
ein ſonderbaren gang/ welcher hiezugegen mit
☽. ☽. ☽. bemerckt iſt/ biß auff die mittlere Voͤſte hinuͤber gelangen/ dahin gemeint/ das auch biß-
weilen der Herr Gubernator, oder ſein Comitat, daſelbſten hinuͤber gehn/ vnd zuſehen/ wie die Schild-
wachen auff den auſſern Wercken beſtelt ſeyen/ ſie hierdurch Vigilante, vnd fleiſſig vffzumerckend zu
machen. Wiewolen noch vil ein mehrers zu melden waͤre/ ſo laſſe ichs doch ſovil den Grundriß deß
Berghauſes betrifft beruhen.
Beſchreibung deß Durchſchnitts deß Berghauſes.
Diſer Durchſchnitt demonſtriert die gantze braitte/ wie dick iede Maur/ wie brait iedes Zimmer/Durch-
ſchnitt deß
Berghau-
ſes.
vnd wie weit/ iede Gaſſen ſeye. Bey
A. ſo wird die braitte/ der erſten Voͤſte/ bey 2. das zween Schuch dicke Bruſtmaͤurlin/ bey
♉. wie man durch die Stiegen von ♈. herauff kompt/ bey △. aber/ die abhoͤldung deß Fußtritts
geſehen/ dergeſtalt/ das wann ein Brand- oder Granatenkugel daſelbſten einfaͤllt/ ſo thut ſie von ihr ſel-
ber in das Loch △. fallen/ daſelbſten vnder dem Boden lauffen/ zu der Haupttollen ♒. herauß/ vnd al-
ſo den Berg hinunder/ gegen dem Feind zu rollen/ eben alſo thut auch diſes Loch △. alles Regenwaſſer
verſchlingen. Bey
B. iſt der Durchſchnitt der andern Voͤſte/ mit ihrem darobſtehenden BruſtmaͤurlinAlle Gaſſ[e]
werden ab-
haltend
gemacht.
✠. in der dicke deß Foͤlſens/ aber bey R. ſo iſt der 16. Schuch hoche gang/ (durch welchen man dann
auch in die gewoͤlber Q. gelangen kan) da dann 6. Schuch hoch zum einſchitten des Lettens/ die noch
uͤbrige 10. Schuch aber/ zu deß Gangs rechten hoͤhe gelaſſen werden. Hinder gedachter andern Voͤſte a-
ber/ iſt das erſte Soldaten Quartir C. gebawet/ ſo gewoͤlbet wird/ damit es vom Fewr nit moͤge verzehrt/
noch von den Fewrballen zerſchlagen werden. Ob diſem Quartir/ ſo hat es ein Buͤhnen/ darauff wie
hievornen erwoͤhnt/ das Korn ſein Laͤgerſtatt haben mag. Bey
D. iſt die erſte Gaſſen/ auch alſo abhangend gemacht/ das wann einige Fewrballen/ ſowolen auff das
Quartirs Dach C. als nit weniger auch auff das Dach E. fallen ſolte/ ſie darob herunder goͤllen/ von
ſich ſelber in das Loch ✶. lauffen daſelbſten vnder dem Boden/ durch die Haupttollen ♒. herauß/ vnd
alſo den Berg herunder dem Feind zu rollen. Eben auff diſe Manir/ ſo wird auch das Regenwaſſer/ ſo
in beruͤhrte Gaſſen D. faͤllt/ durch das Loch ✶. verſchlungen.
E. iſt das ander innere Haupt-Quartir der Soldaten/ welches auch gewoͤlbt/ vnd alſo vor dem Fewr
wol verſorget/ beneben vor durchfallung der Fewrballen bewahrt iſt. Ob diſer Quartir Buͤhne ſo ſtehn
die Handmuͤhlenen/ Pulfferſtaͤmpff/ Fewrſpritzen/ Fewraimer/ Zugwerck/ Winden/ Hoͤbgeſchirr/ ꝛc. Maſ-
ſen dann hievornen deßwegen anregung geſchehen iſt.
X 3F. die
[246]Architectura Militaris.
Regẽwaſ-
ſer wie
auch die
Feuꝛballen
hinweg
lauffen
koͤnden
F. die Gaſſen/ oder der Vorhoff der Reſidentz/ in diſer Gaſſen/ hat es gleichfalls ſein abdachung/ daß/
woferꝛ einige feindliche Kugel daſelbſten anlangen ſolte/ ſo wurde ſie doch von ihr ſelber/ in das Loch ☌.
fallen/ allda fortlauffen/ vnd durch die Haupttollen ♒. herauß/ den Berg herunder/ gegen dem Feind
zu rollen. Eben ein ſolchen Verſtand/ ſo hat es mit dem Regenwaſſer auch/ welches durch das Loch
☌. gleicherweiß verſchlungen/ vnd hinauß gefuͤhrt wird. Der
Pallaſt/ oder die Reſidentz/ ſteht nun im mittel deß Berghauſes/ bey H. iſt ſein vnderer mittlere Gang/
in welchem die hievornen beſchriebene/ vier/ Viertel Carthaunen ſtehen.
G. vnd I. aber/ ſeynd die Zeughaͤuſer/ was nun auff diſer rechten Seiten/ von der erſten/ auch andern
Voͤſte/ der Gaſſen/ vnd Loͤcher iſt gemelt worden/ daß ſolle auch auff der lincken Seiten/ eben auch alſo
zuſein/ verſtanden werden/ maſſen dann ſolches alles/ der auch hinuͤber geſetzte Durchſchnitt zuerkennen
gibt. Ferner/ vnd auff dem dritten Boden deß Pallaſts. Bey
n n. ſo kan man uͤber den Gang
G[a]ng in
die mittle-
re Voͤſte
zu kom̃en.
☽. ☽. ☽. in die andere Voͤſte hinuͤber gehn/ hierdurch bey Nachtszeiten/ die Schiltwachten zu vi-
ſitieren/ darbey ſo laſſe ichs bewenden/ vnd widerhole allein diß/ daß in abſchrottung diſes Felſens/ ein
merckliche Summa Quaderſtuck/ doch nur vergeblich uͤberbleiben/ die man ohne das mit Muͤhe hin-
under werffen muͤſte/ daß man demnach was ſich ein wenig zum beſcheitten ſchicken thut/ dieſelbige
nur grob hinweg beſchlagen/ vnd eben mit diſen allhie zufindenden Steinen/ (damit den groſſen Vn-
koſten deß hiehero fuͤhrens der Ziegelſteinen zuerſparen) den Pallaſt/ ſowolen auch alle Soldaten Quar-
tier/ auffbawen/ damit gleichſam allein der Kalch/ neben dem Sand zum Mauren/ herbey doͤrffte ge-
bracht werden/ in allweg aber die beſte Straſſen zum hinauff fahren/ am Berg/ biß auff die letſtere
(wann alles ſchon daroben iſt) verſparen/ dieſelbige endlichen auch nach der vorhabenden Form abge-
ſchrottet kan werden.
Hierbey ſo waͤre nicht allein ein ſonderbarer Wolſtand/ ſonder auch ein groſſe Nutzbarkeit/ daß
an allen 6. Ecken deß Pallaſtes/ als an deß Gubernatoris Reſidentz/ groſſe
die Son-
nenvhren
zuverferti-
gen.
Sonnenvhren angezeichnet wurden/ hiervon dann der Joſeph Furtenbach der Juͤnger Seel. von
Sonnenvhren/ der ſechſte Theil/ in was Geſtalt mit ſonderbarer ringfertigkeit/ vnd allein durch hilff ei-
ner/ von Holtz gedrehten Cuba Concava, oder halb herauß gehoͤlten Kugel/ an ein jede Mauren oder
Wand/ ohne einige Rechenkunſt/ ein Sonnenvhr zumachen ſeye/ gar außfuͤhrlich geſchriben vnd mit 3.
Kupfferſtucken vorgeſtellt hat/ darbey der Liebhaber groſſe Ergoͤtzligkeit finden wird.
Conſideration,uͤber die zum groben Geſchuͤtz dienliche
Schantzkoͤrb.
tion uͤber
die groſſe
Schantz-
koͤrb.
In flechtung der groſſen/ zum groben Geſchuͤtz dienlichen Schantzkoͤrben/ ſeind vil/ vnd mancher-
ley opinionen, die erſte vnd elteſte Manier aber/ iſt diſe/ daß man auff einem gelinden Graßboden/ ein
im Diametro 8. Schuch weiten Zirckelring/ reiſſe/ denſelbigen zu euſſerſt herumber/ mit 2½. Zoll am
groͤſſeſten Theil/ dicken/ vnd 8. Schuch hochen/ vnden zugeſpitzte Hopffenſtangen/ je jede von der an-
dern eines Werckſchuchs weit entlegen/ vmbſteckt/ oder vil mehr jede Stangen alſo eines Werck-
ſchuchs tieff/ in den ernannten Boden einſchlaͤgt/ welche beſagte alſo vffrechtſtehende Stangen dann/
mit Ziegwaichen weiden (die im Monat Martij vnd Aprilis/ wann der Safft darein kompt/ ſie als-
dann am beſten zu biegen vnd zugebrauchen waͤren) nicht anderſt als wie ein Korb/ ſatt vnd dicht auff-
einander hinein geflochten/ entzwiſchen aber die Zeilen jmmerzu mit einem hoͤltzern Schloͤgel/ hart auff-
einander ſtehend/ getrieben werden/ ſo ſtehet der Lehre/ noch 7. ob dem Boden/ Schuch hoche Schantz-
korb/ alſo leer vor Augen/ welcher nun mit Hebdroͤmmeln/ auß dem Boden erhoͤbt/ denſelben auff ein
Waͤgelin geladen/ aber vnder ein Stadel oder Dachung/ biß das man ſeiner beduͤrfftig ſein wird gefuͤhrt.
Diſes iſt alſo die
Erſte Form der groſſen Schantzkoͤrb. Eben dergleichen/ vnd vil 100. auß anordnung anſehnlicher
Ein alte
Manier
der groſſen
Schantz-
koͤrben.Kriegsobriſten/ vnd als man damahlen vermeinte/ daß ſie es nun gar wol verſtuͤnden/ habe ich ſehen
vnd helffen machen. Es hat ſich aber hernach befunden/ daß wann mans ein Zeit/ alſo ohngefuͤllter
ſtehn lieſſe/ ſie erloͤchsnet/ ertruͤcknet/ ja im weitern vmbfuͤhren bißweilen gar zerfallen ſeynd/ wann es
aber noch wol gegangen/ ſo hat mans auff dero Poſta der Bruſt/ ſetzen/ aber mit ihren zugeſpitzten
Stangen dannoch mit Muͤhe in die Erden ſchlagen muͤſſen/ vnd ob es ſchon iſt wol bedacht worden/
auch dergeſtallt zween Schantzkoͤrb nebeneinander/ (je 2½. Schuch weit/ einer vom andern geſetzt/ ge-
ſtellt/ damit hernach durch denſelbigen Schrantz das Stuckgeſchuͤtz hinauß ſehen moͤge) ſtuͤnden/ auch
alſo am fuͤruͤber gehn/ gar ein feines Anſehen hatten/ als es aber zum ſchieſſen kame/ da wurde erſt der
groſſe Fehler/ vnd das der vorernannte Kriegsobriſte/ die Buͤchſenmeiſterey actionen nicht verſtanden
gehabt/ wahr genommen/ ſintemahlen/ vnd dieweil beede der Schantzkoͤrb rundungen ſo weit vornen/ vnd
erſt auff dem Drittel der Bruſt hinauß/ zuſammen ſtieſſen/ dannenhero der meiſte Theil/ (auſſer der
Schlangen
[247]Architectura Militaris.
Schlangen vnd langen Falchonetel) Stuck/ mit ihren Mundungen zuruck bliben/ auch nicht fuͤr diſe
Rundungen hinauß reicheten. Wann hernach das Geſchuͤtz loßgebraͤndt wurde/ ſo beſteckete ſich der
groſſe Gewalt deß Pulverdunſts/ ſolcher maſſen in diſem Schrantz/ der Schantzkoͤrb Rundungen/ daß
deroſelben Geflecht allda abſchnoͤllete/ das Reiß vnd Weiden zerſprange/ vnd alſo guter Theil vom
Schantzkorb (dieweil er kein Einfaſſung oder Gehaͤuß nicht mehr hatte) zu Hauffen fiele/ welche ſo
uͤbel verſtandene Ding nicht mehr zugedulden/ dann alle Vnkoſten ſampt der Muͤhe/ vnd groſſe Zeit ver-
lierung/ vergebens ware/ hernach ſo verordnete man ein
Andere Manier/ von groſſen Schantzkoͤrben/ vnd name den obſtehenden die Rundung/ jedoch nur an
dem Ort/ wo das Stuck an dem Schantzkorb hinauß ſahe/ dergeſtallt/ daß man dieſelbige Rundung/
vmb 1¾. Schuch daſelbſten abſchnitte/ flach machete/ daß wann hernach zween dergleichen Schantzkoͤrb/
jedoch vnden 2½. Schuch weit voneinander ſtuͤnden/ daß ſie hernach vornen gegen dem Feld hinauß/ ein
6. Schuch offene Scharten præſentieren/ durch welche der Dunſt im loßbrennen deß Geſchuͤtzes/ zimb-
licher maſſen hinauß ſtreichen koͤnte/ nichts deſto weniger aber/ ſo zerbrache vnd zerſchmetterte der Dunſt
dannoch bißweilen auch das Gefloͤcht/ oder die Weiden an den Flanquen der Schantzkoͤrben/ vnd war
den Sachen noch nicht geholffen. Da lieſſe man die
Dritte Gattung von groſſen Schantzkoͤrben ohne Rundung/ vnd vmb etwas uͤberlaͤngtes machen/
alſo das ſie vnden in ihrer dicke 7. oben aber 8. Schuch/ wie ein Spitzen/ jedoch denſelben Spitzen nur
an einer Seiten hatten/ damit/ vnd wann zween dergleichen groſſe Koͤrb zuſammen geſetzt/ vnd oben an
einander gelainet wurden/ daß es zwiſchen ihnen beeden/ vnden/ ein 2½. Schuch breite/ jedoch einem
Triangel gleich ſehende Schartten (wordurch alsdann das Stuckgeſchuͤtz loßgebraͤndt wurde) geben
thaͤte/ deren man ſich zimblicher maſſen bedienete/ aber der ſo maͤchtige Pulverdunſt/ von wegen/ daß
man das Rohr/ oder die Mundung deß Stucks/ nicht gnugſam hinfuͤr bringen kunte/ zerriſſe forthan
die Seitenwaͤnd deß Geflechtes/ daß die Erden von den Schantzkoͤrben herunder/ vnd per conſequenza
der Schrantz/ oder Schießzangen/ mit der Erden beſtecket wurde. Darauff die
Vierdte Form von groſſen Schantzkoͤrben dergeſtallt angegeben/ das ſie gegen dem Stuck herein.
warts 16. Schuch in grader Lini vnd auff der Bruſt her/ mit den geſpitzten Hopffenſtangen (jede 1.
Schuch tieff in die Erden) geſchlagen/ alsdann 12. Schuch breite/ darzu genommen/ vornen gegen
dem Feld hinauß aber/ allein 8. Schuch lang/ jedoch daſelbſten darauſſen/ halb rund gelaſſen/ welches
deß Schantzkorbs vordere Theil geweſen/ dergeſtallt/ daß wann zween dergleichen (jedoch das ein jeder
von dem andern 4. Schuch weit zuſtehn habe/ damit das Stuck durch ſolchen Schrantz/ lincks vnd
rechts/ ruckend/ moͤge geregirt werden) Schantzkoͤrb zuſammen geſtellt/ daß ſie vornen gegen dem Feld
hinauß/ eine zwoͤlff Schuch weite Schartten eroͤffnen/ hernach aber beede Seitenwaͤnd diſer Schart-
ten/ mit 2. auffeinander gelegten Duͤllen (welches die Streichwaͤnde ſeynd) außgefuͤttert/ der Schantz-
korb ſtunde von der Batterey an/ 2½. Schuch hoch/ auff der rechten Bruſt/ daſelbſten dann vilberuͤhrter
Schantzkorb 5. vornen gegen dem Feld hinauß aber 3½. Schuch/ hoch geweſen iſt. Damit nun diſer
von einem einigen Stuck gemachte/ ſo groſſe Schantzkorb (hinder ihme zwar/ ſo wol der Buͤchſenmei-
ſter/ als auch das Stuckgeſchuͤtz ſelbſten/ gnugſam verwahret geweſen) im einſtoſſen ſo ſchwerer Sum-
ma Erden nicht zerberſte/ ſo thaͤte man Kreutzweiß darinnen ſtarcke Weidenband durchziehen/ die ihne
zuſammen halten ſolten/ vnd eben dergleichen groſſe Schantzkoͤrb/ da offt 60. biß in 70. Roßkarren voll
Erden in ein einigen Schantzkorb ſeynd eingeſtoſſen worden/ ſahe/ vnd lieſſe ich auch ein groſſe Anzahl
machen/ die auff 7. Jahr lange Zeit/ zimblichen Beſtand/ auch von wegen das ſie duͤllene Streichwaͤnd/
vnd vornen weite Schartten hatten/ im loßbrennen deß Geſchuͤtzes nicht gar vnfein waren/ auch wol
zuhielten. Aber gleich wie das Alter alles verzehret/ alſo geſchache auch diſen/ dann als 6. meiſt aber
7. Jahr voruͤber geweſen/ da druckte der groſſe Erdenlaſt/ das Geflecht der Weiden ab/ alſo zerbarſten
vnd verſchnoͤlleten guter Theil diſer Schantzkoͤrb auch/ daß mans nicht mehr gebrauchen koͤnte/ dieſel-
bige aber widerumben von newem zu machen/ ſovil Weiden vnd Reiß/ (welches vnd woferꝛ es nicht
zu rechter Fruͤlingszeit/ wann der Safft darinnen iſt/ gehawen vnd geflochten wird/ es ſich hernach nit
mehr biegen/ noch flaͤchten laͤſt) herbey zubringen/ Zeit vnd Weil darmit zuverlieren ſo wurde man
muͤde. Etliche ſprachen/ das diſes nur hingeworffene Vnkoſten waͤren/ vnd daß man die Schantz-
koͤrb erſt machen ſolte/ wann ſich der Feind an diſem/ oder jenem Orth præſentierte/ alsdann dieſelbige/
jedoch nur allein an denen Orthen/ wo mans beduͤrfftig/ vffſetzen koͤnte/ vnder deſſen ſo ſolte man die
Bruͤſt von Erden widerumben auffbawen/ in gute Ordnung bringen/ entzwiſchen aber/ ſo wol mit
dem groben Geſchuͤtz/ als auch mit dem Handgeſchoß/ uͤber Banck ſchieſſen/ diſes war zwar ein geſpar-
ſame Riſpoſta, ja wann man alsdann auff den Nothfall/ Zeit vnd Weil haͤtte/ die Weiden in gebuͤ-
render Zeit abzuhawen/ vnd herbey zubringen/ neben deme/ vnd wann es anfangt Kugeln zu regnen/
daß alsdann kein Baur zum flechten der Schantzkoͤrbe auff die Bruſt hinauß ſteigen/ vil weniger aber
der Buͤchſenmeiſter/ alſo ohne einigen Schirm zu ſchieſſen/ ſchlechten Luſt haben/ hierdurch ein Voͤ-
ſtung in das euſſerſte Verderben gerathen moͤchte Sintemahlen vnd wie alle in diſer Sachen ver-
X 4ſtaͤndige
[248]Architectura Militaris.
ſtaͤndige bald judicieren werden/ wie hoch vnd vil an den groſſen Schantzkoͤrben gelegen ſeye/ damit der
ſo Mannhaffte Buͤchſenmeiſter darhinder ſein officium verrichten moͤge. Nicht weniger ſo habe ich
noch vil ein mehrers/ ja gar vil tauſend
Schantz-
koͤrblin fuͤr
die Muß-
quetierer.
Kleine/ fuͤr die Mußquetierer/ vnd auff die Bruſt zupflantzende Schantzkoͤrblin ſehen/ vnd helffen
machen/ welche zum Theil aneinander/ mit ihren habenden Schußloͤcher (uͤber jedes Schußloͤchlin
aber/ ſo wurde ein aichen Brettlin gelegt/ damit die Erden nicht von oben herab/ darauff fallen thue)
ebenfalls von 1½. Zoll dicken Hopffenſtangen in die Bruſt eingeſchlagen/ alsdann wie ein Korb mit
Weiden außgeflochten/ endlich mit guter Erden oder Letten ſeind eingeſtoſſen worden.
Ein andere Sort/ ſo vnden ein Schuch weit/ Item 1½. Schuch hoch/ vnd oben 1¼. Schuch im
Diametro dick/ wurden fuͤr die beſten gehalten/ damit/ vnd wann zwey dergleichen kleine Mußquetierer
Schantzkoͤrblin vffgeſetzt/ das ſie oben zuſammen ſtoſſen/ beneben vnden von ihnen ſelber/ ein Schraͤntz-
lin geben/ durch welches hernach der Mußquetierer in ſicherheit ſeines Leibs/ ſchieſſen kan. Theils diſer
Koͤrblin wnrden vnden am Boden offen gelaſſen/ in die Bruſt eingeſchlagen/ damit ſie beſtaͤndig allda
verharren/ beneben vom Wind nicht herunder geworffen werden/ theils derſelben aber wurden zwar in
obangedeuter proportion, vnd noch darzu vnden der Boden wie ein Kretten geflochten/ damit diſe
Koͤrblin mit guter commoditaͤt geflochten/ hernach nur alſo leer in einem Stadel vffbehalten werden/
biß das mans gebrauchen moͤchte/ hernach mit Erden außgeſtoſſen/ vnd wohin mans begehrt/ geſtellt/
darmit auch gnugſam verſehen zuſeyn. Nun hat es ſich begeben/ maſſen dann bey den zuvor ange-
deuten groſſen Schantzkoͤrben ſchon iſt erwoͤhnt worden/ daß wann ſie ein Zeit uͤber/ alſo vngefuͤllter/
vnder einem Dach gelegen/ ſie erlechsnet/ ja gar verfallen ſeynd/ ehe mans hat gebrauchen koͤnden/ ſon-
derlichen der Boden bald außgebrochen/ dannenhero man ſich ihrer wenig bedienen moͤgen. Die
jenige aber ſo gleich auff die Bruſt mit ihren Stefften ſeind eingeſchlagen/ vnd mit Erden eingefuͤllt
worden/ die haben 5. 6. biß in 7. Jahr/ ſtand gehalten/ hernach aber auch verfallen/ zu nichten gegan-
gen/ derowegen ihre etliche der Meinung geweſen/ dergleichen Schantzkoͤrblin nicht mehr machen zu-
laſſen. Sintemahlen man es doch im Nothfall bald gehaben koͤnne/ entzwiſchen aber nur gleich alſo
uͤber die Bruſt hinauß ſchieſſen/ vnd ein jeder ſo gut als ihme muͤglich/ ſein Leib zu ſalvieren/ ſo aber gar
ringfertig gewaget/ vnd der jenige ſo es anordnet/ villeicht ſelber nicht herfuͤr tretten moͤchte. Das
ſeye nun Diſcursweiß/ von den Schantzkoͤrben ſo man auff den Voͤſtungen ſo auff dem ebnen Plano
ligen/ geredt/ dieweil ich aber auff dem Berghauß weder Erden noch Weiden gehaben kan/ ſo muß ich
mich hernachfolgender Machinas bedienen.
ferblattNo: 27.
Das Kupfferblatt No: 27.
Grundriß der Schantzkoͤrb/ oder derBattereyKaͤſten.
der Batte-
rey Kaͤſten.
Demnach man in all vnd jeden Staͤtten/ ſowolen auch in den Voͤſtungen/ ohne das/ vil Tannen-
Baw- vnd Brennholtz haben muß/ welcher Vorrath dann/ woferꝛ man nur daran gedaͤchte/ (wiewolen
es mir/ die Warheit zubekennen/ auch erſt vnlangſten zugefallen iſt/ als ich ſo eiferig nachſinnete/ ob
man dann in einem Nothfall/ auß mangel der geflochtenen Schantzkoͤrben/ ſowolen die dapffere Buͤch-
ſenmeiſter/ als nicht weniger auch die Mannhaffte Soldaten/ vnd ehrliche Burgersleuth/ eben alſo
leichtſinnig in den Stich ſetzen/ noch ſie gar ohne einigen Schirm/ nur alſo ſchlecht hin/ uͤber Banck
zu ſchieſſen/ ihr Leben ſo muthwillig in die Schantz zuſchlagen/ benoͤthigen/ vnd diſe uͤberauß gefaͤhrliche
Ding/ von ihnen erzwingen wolte/ daß ſie gleichwol diſer meiner wolmeinung gemaͤß/ ihnen ſelber/ vnd
ſolte manicher ſein Dachſtul von ſeinem Haͤußlin/ welcher dann hierzu gar tauglich waͤre/ abbrechen/
darmit gar bald/ wie hernach folgen wird/ ein Schirm verfertigen/ darhinder ſie nach Gottes willen/ ihr
Leben ſalvieren koͤnten) hierzu gar fuͤglich zugebrauchen waͤre. Sintemahlen die alſo vom Wald
herkommende/ am Kopff ¾. Schuch dicke runde Thannenbaͤum/ ohne das/ eintweder wie oben gehoͤrt/
zum bawen/ oder aber zum verbrennen/ alſo daligend/ im Vorrath gehalten werden/ diſe dieneten nun
gar wol zu den Beſchirmungen fuͤr das grobe Geſchuͤtz. Man beſehe den
groſſen or-
dinart
Batterey-
Kaͤſten.
Grundriß/ zween ordinari Batterey Kaͤſten/ wie der eine zur rechten mit p. der zur lincken Seiten
aber/ mit q. im Grundriß gelegte Batterey Kaͤſten/ jeder gegen dem Stuck herein 16. Schuch lang/ 8.
Schuch dick/ vornen aber gegen dem Feld hinauß 10. Schuch an ſeiner laͤnge hat/ auch einer wie der
ander geformirt iſt/ wann ſie dann gegen dem Stuck hereinwarts/ bey 3. alſo 3. Schuch weit vonein-
ander geſetzet/ ſo wird es zwiſchen ihnen beeden/ eine Schartten/ ſo vornen 8. Schuch weit offen iſt/ ge-
ben/ dergeſtallt/ daß wann das Stuck mit ſeinen Raͤdern bey 3. angerucket/ ſo thut das Rohr vornen
gleichſam biß zu 8. hinfuͤr reichen/ im loßbrennen aber/ von wegen der ſo weit offen ſtehenden Schart-
ten/ neben den von Tillen gemachten Streichwaͤnden ſein gebuͤrenden Außgang nemmen/ vnd ihme
durch diſen Schirm kein Nachtheil bringen/ alſo ſeynd diſe/ maſſen dann der zur lincken Seiten hiene-
benſtehende
Auffzug
[]
Auffzug der ordinari Batterey Kaͤſten/ gantz klaͤrlich zuerkennen gibt/ von 5. meiſt aber 6. Thannen-
baͤumlin/ nur alſo runder/ wie ſie von dem Wald hergekommen/ (vnnoͤthig iſts/ dieſelbige zubeſa la-Welche
von Th [...]n-
nenbaͤum
zuſammen
gefuͤget
ſeynd. [...]
gen/ noch einige andere Arbeit daran zu wenden/ alles dahin angeſehen/ damit man in groſſer geſchwin-
digkeit ſolche auffſetzen moͤge) auffeinander geblattet/ damit hernach die Rundungen ebenfalls obein-
ander ſitzen. Endlichen in jedem Kreutz/ ſowolen auch in jedem Eck/ ein groſſes Loch/ durch alle Hoͤl-
tzer hinunder gebohrt/ mit einem/ oder mehr aichen Naͤgel/ (wie mans bey den Zimmerwercken im zu-
ſammen faſſen eines Dachſtuls pflegt zumachen) hart auffeinander gehoͤfftet/ hierdurch ſo wird diſer
Batterey Kaſten ſehr voͤſt (ja vil anderſt vnd ſtaͤrcker/ dann nicht das taube/ von Weidenwerck ge-
floͤcht/ zuthun vermag) in einander verbunden/ der kan aber alſo verlegter/ vnd die Hoͤltzer auffeinan-
der gezeichnet/ nur in einer Huͤtten vffbehalten werden/ im Nothfall aber/ durch einen Wagen hinweg
gefuͤhrt/ auff die Bruſt geſchwind geſetzt/ vernagelt/ endlich aber mit gutem Letten/ zwiſchen den Kreutz-
balcken/ in allen 4. Quartieren ſatt angeſtoſſen werden. Hinden gegen dem Stuck herein/ ſo wird er 6.
vornen gegen dem Feld hinauß aber 4. Schuch an ſeiner hoͤhe haben.
Wann dann der Buͤchſenmeiſter ſein Stuckgeſchuͤtz mit den Raͤdern bey
[♊]. anſtehend/ hinzu rucket/ ſo wird das Rohr vornen/ faſt in die halbe Schartten hinauß reichen/ im
loßbrennen aber/ von wegen der ſo weiten vornen 8. Schuch offen ſtehenden Schartten/ dem Batterey
Kaſten kein Schaden nit zufuͤgen. Fuͤrnemblichen aber der Buͤchſenmeiſter/ neben ſeinem Stuck/
hinder diſem paar ſo voͤſten Batterey Kaͤſten guter maſſen geſichert ſeyn/ dardurch er nicht vnbillich de-
ſto mehrers coraggio bekommet/ mit ſeinem fleiſſigen ſchieſſen zu continuieren. Der
Profilo gibt den voneinander geſchnittenen Batterey Kaſten zuerkennen/ bey welchem nun klaͤrlich
zuerſehen/ daß er vornen gegen dem Stuckgeſchuͤtz 6. alsdann abermahlen vornen gegen dem Feld hin-
auß 4. Schuch hoch/ ſein breite oder dicke aber 8. Schuch ſein ſolle. Vor hinuͤber/ vnd alſo bey
☊. ſihet man ein Nebenſeiten/ nach der mahleriſchen Art/ wie die Thannenbaͤumlin auffeinander ge-
blattet ſein ſollen/ deſſen Innhalt dann jeder geringfuͤge Zimmermann/ ja ein Lehrbub verſtehn/ vnd
es alſo darnach zumachen/ vermoͤgt iſt. Diß ſeye nun genug von den Batterey Kaͤſten/ die man auff
die grade Lini der fazia, oder aber der cortinen ſetzen wolte/ geredt.
Was aber die jenige Batterey Kaͤſten/ ſo man in die Haupteck der Baſtey ſetzen wolte/ anbelangt/Noch gꝛoͤſ-
ſere Eck
Batterey
Kaͤſten.
die muͤſſen zwar in obangedeuter laͤnge/ jedoch anderſt proportionirt ſeyn. Man beſehe demnach bey
- ✠. den zur rechten/ vnd bey
✶. den zur lincken Seiten
gende im Grundriß alſo daligende Batterey Kaͤſten/ auch wie ſie bey
△. drey Schuch weit voneinander ſollen geruckt werden/ welche dann gleichfalls von Thannen/ an
ihrem groͤſten Theil ¾. Schuch dicken Bawhoͤltzern/ aber jeder von zwey eingelegten Kreutzen/ von
wegen ihrer ſo groſſen laͤnge/ verſorget zu werden/ dero Form vnd groͤſſe dann/ derſelbige Grundriß de-
monſtrieren thut. Eben diſe beede Eck Batterey Kaͤſten/ werden gleich darunder bey
- ☌. wie auch mit
☍. bezeichnet
auffeinander geblattet ſeynd/ gantz klaͤrlich vor Augen geſtellt. In den Kreutzen ſo wol in allen Ecken/
ſo ſollen diſe Hoͤltzer durchbohret/ vnd wie hievornen vernommen/ mit Naͤgel auffeinander gehoͤfftet/
endlich zerlegt/ zuſammen gezeichnet/ auch vnder einem Dach vff behalten/ im Nothfall aber herauß ge-
fuͤhrt/ auff das Haupteck geſetzt/ mit gutem Letten (deſſelben dann im Berghauß als hieoben angeden-
tet/ ein guter Vorrath zu haben iſt) außgeſtoſſen/ das Stuckgeſchuͤtz bey ſeinen Raͤdern/ an
♌. hinzu geruckt/ vnd alſo ohnverzagt Feur gegeben werden. Dieweilen die Schartten zuvorderiſt
von ☌. gegen ☍. zehen Schuch offen/ an ihrer weite verbleibt/ ſo kan der Dunſt vnd Rauch/ ohnverhin-
dert vnd ohne einige Gefahr oder verreiſſung deß Batterey Kaſtens/ daſelbſten ſein freyen Außgang
haben. Vnd auff diſe Manier/ ſo koͤnnen alle Batterey Kaͤſten zu dem Berghauß vorher zubereitet/
auffeinander gezeichnet/ in Bereitſchafft vnder dem Dach gehalten/ damit ſie in einem Nothfall herauß
genommen/ alsdann vffgeſetzt/ vnd mit Letten außgeſtoſſen werden. Welches ich nicht allein dem
Berghauß zu Ehren/ ſonder auch denen auff ebnem Plano ligenden Voͤſtungen zugefallen/ vnd das ſie
daſelbſten eben auch alſo zugebrauchen ſein werden/ wolmeinend habe communicieren wollen. Was
dann die
Zween Mußquetenſtoͤck/ anbelangt/ dieweilen als offt iſt gehoͤrt worden/ man weder Erden nochMußque-
tenſtoͤck.
Felberweiden/ ob dem Berghauß nicht gehaben kan/ zu deme/ daß von wegen der groſſen Hitz vnd
Sturmwinde/ ſo es [u]nfehlbarlichen daroben abgeben wird/ die kleine von Weiden geflochtene Schantz-
koͤrblin/ fuͤr die Mußquetierer zugebrauchen/ gar bald verlechtzen/ oder gar herab fallen moͤchten/ alſo
habe ich nit vnbillich auff andere Mittel gedencken ſollen/ etwas anders beſtaͤndigers vil Jahr vnd Tag
vnzerbrochene Schirm/ die Mußquetierer darhinder zuverwahren/ zu inventieren, derowegen hierzu
ein paar/
[250]Architectura Militaris.
ein paar/ von Haſel-Eiß-oder Traubaichen herab geſegete Stotzen/ welche 1½. Schuch hoch ſeynd/ oben
ſo für klei-
ne Schaͤtz-
koͤrblin zu-
gebꝛauchen
ſeynd.1¼. vnden aber 1. Schuch in ihrer dicke/ von gedachtem zehem aichen Holtz/ zu vnderſt aber/ jeder Stock
ein eyſern Zapffen habe/ (damit er bey demſelbigen eingeſteckt/ auch von dem Wind nit moͤge vmbge-
worffen werden) die dann/ vnd woferꝛ man alſo beede Stoͤck oben zuſammen ruckt/ ſo geben ſie vnden
eines ¼. Schuchs breites Schaͤrttlin/ durch welches dann der Mußquetierer ſchieſſen/ beneben feine
Schultern ſampt dem Kopff darhinder ſalvieren/ vnd bedecken kan. Wie aber ſolcher mahleriſche
Auffzug ein anſehen hat/ das gibt der
Auffſatz bey ☿. zuerkennen/ vnd eben diſes ſollen meine auff dem Berghauß daroben zugebrauchen-
de (deren jedes 66. Pfund ſchwer iſt) Mußquetierer Schantzkoͤrblin ſein. Man ſchieſſe nun dapffer
mit der Mußqueten darauff/ (maſſen ich dann die Experienza allbereit mit vilem darauff ſchieſſen ge-
macht habe) welche aber vil weniger/ als nicht die von Erden eingefuͤllte Schantzkoͤrblin/ ja kaum zwey
Zoll tieff/ in diſen aichen Stotzen hinein wiſchen/ alsdann wie in einer Maur/ nur darinnen ſtecken
bleiben/ dann je mehr darauff geſchoſſen/ je dapffrer vnd ſtaͤrcker ſie werden/ (neben deme/ daß ſie in ei-
nem Nothfall uͤber Hirn/ in ein Batterey Kaſten/ zwiſchen den Letten hinein zuſetzen/ ſehr nutzlich zuge-
brauchen waͤren/ ſo wurde man hernach gar ſchwerlich ein dergleichen Kaſten/ mit dem groben Geſchuͤtz
durchſchieſſen koͤnden) wiewolen ich diſe Mußquetenſtoͤck/ allein in dem Berghauß zugebrauchen ver-
ordnet habe/ ſo wird doch vernuͤnfftig darauß abzunehmen ſeyn/ das ſie nicht weniger/ vnd fuͤrnembli-
chen auch in groſſem Vorrath/ bey denen auff ebnem Plano ligenden Voͤſtungen zugebrauchen waͤren.
Sintemahlen diſer ſo dichte aichene Stotzen/ kalt vnd warms/ ſchieſſen vnd ſchlagen erdulden mag/ hin
vnd wider getragen/ (deme aber der Boden/ als wie jenem Krettenkorb/ nicht außbricht) vnd endlich
dem Feind gar auff den Kopff hinunder geworffen/ oder aber zum einwaͤrmen der Stuben/ Bachoͤfen/
in Summa in allen Nothfaͤllen/ biß auff das aller euſſerſte zugebrauchen. Die
chen mit
zween Haꝛ-
niſch auch
zuverrich-
ten waͤre.
Zween Harniſch/ ſeynd allein proforma hiehero geſtellt worden/ daß/ vnd woferꝛ in einem Nothfall
einiges Schantzkoͤrblin nicht verhanden waͤre/ man auß mangel derſelben/ an kleinen engen Orthen/
etwann zwo ſchußfreye Bruſt/ Harniſch/ nebeneinander ſtellen/ (die Bruſt gegen dem Feld hinauß
wenden) vnd zwiſchen dem Schrantz mit der Mußqueten hinauß ſchieſſen/ darhinder aber die Achſel/
neben dem Kopff/ vmb etwas verſichern moͤge. Noch vil beſſer aber weren die
Bruſtblech/ welche inſonderheit von gutem zehem Eiſen geſchmidet/ das ſie hernach ein Mußque-
tenſchuß außhalten koͤnnen/ dieſelbige Blech aber/ (wie im dritten Durchſchnitt deß Bruſtmaͤurlins
zuſehen iſt) bey dem Zapffen ♊. angedeutet/ das ſolcher Zapffen auff das Bruſtmaͤurlin daſelbſten/
aber allein in das gebohrte Loch/ deß aichen Holtzes ♒. eingeſteckt werde/ alsdann ſo kan der Mußque-
tierer ſowolen der jenige mit dem Doppelhacken/ oder Spingarden verordnete Soldat/ das Rohr durch
Hierzu a-
aber die
Bruſtblech
noch vil
deſſer die-
nen ſollen.ſein Schraͤntzlin (welches ¼. Schuch breit/ vnd ½. Schuch hoch iſt) hinaus ſtecken/ alſo auch uͤber
das Geſchoß hinauß zihlen/ jetzt lincks dann rechts ſich wenden/ ſo folget der Schirm ihme nach/ vnd be-
deckt diſer Schirm allezeit dem Mann ſein Achſel ſampt dem Kopff/ dergeſtallt/ daß ob ſchon ein Muß-
quetaten darauff ſchnatzete/ ſo wurde ſie doch diſen/ ſo ſtarck von Eiſen geſchmideten Schirm/ keines
wegs durchloͤchern/ vnd muͤſte der Feind wol ein gewiſer Schuͤtze ſein/ wann er alſo von ferne/ vnd eben
durch ſolches ſo kleine Schraͤntzlin hinein ſchieſſen wolte. Wie aber hie vorberuͤhrtes Bruſtblech
mahleriſch in ſeinem Auffzug ein anſehen habe/ das iſt bey [♄]. zuerſehen/ wiewolen diſe Bruſtblech alſo
zuverfertigen/ etwas koſtbares ſcheinen/ ſo ſeynd ſie doch an den kleinen Orthen/ fuͤrnemblichen aber
auff den Berghaͤuſern/ dergeſtallt auff die Bruſtmaͤurlin (oder aber in einem Zimmer/ in den Fenſter-
ſtotzen ein Loch zubohren/ den Zapffen ♊. darein zuſtecken/ von dem Fenſter herunder zu ſchieſſen)
zu ſetzen/ oder einzuſtecken/ da man ohne das derſelben kein groſſe Summa bedarff/ ſehr nutzlich vnd
hochnoͤthig/ manichem dapffern Mann ſein Leben zu ſalvieren/ vnd alſo im hoͤchſten Nothfall wol zuge-
branchen. Im
groſſen
Bruſtwoͤhꝛ
Erſten Durchſchnitt/ ſo wird ein recht groſſe Bruſtmaur/ ſampt ihrem Banck darhinder/ zu dem
Berghauß verordnet/ geſehen/ dieweilen aber/ maſſen dann hievornen iſt erwoͤhnt worden/ uͤber dieſel-
bige/ die Stratagemata abzuwoͤhren nur gar zu dick/ ſie/ hiezugegen fallen thut/ alſo wird ſolche zuverfer-
tigen vnderlaſſen/ (an dero ſtatt aber/ wie bald folgen wird/ allein/ vnd wie im dritten Durchſchnitt zu-
ſehen/ ein Bruſtmaͤurlin auffgeſetzt) im Nothfall aber/ da es zum beſchieſſen deß groben Geſchuͤtzes
kommen ſolte/ alsdann in mangel diſer groſſen Bruſt/ die Batterey Kaͤſten daſelbſten hingeſtellt werden.
In dem
ſampt ih-
rer Batte-
rey fuͤrge-
ſtelle wird.
Andern Durchſchnitt/ ſo wird vorernannte 8. Schuch dicke Bruſt/ abermahlen delinirt, jedoch die
Batterey an dem Fußbanck hinauff gefuͤhrt/ damit das Stuckgeſchuͤtz bey ♂. ſtehend/ mit ſeinen Raͤ-
dern an die nur noch 2. Schuch hoch verbleibende Bruſt geruckt/ das Rohr aber/ uͤber die abdachung
♐. hinunder moͤge gehoͤldet werden/ welches aber vmb verſparung der Batterey bey hiegegenwertigem
Berghauß auch vnterlaſſen/ hingegen aber vnd im Nothfall die Stuckgeſchuͤtz nur gleich auff den Fuß-
tritt deß Bodens/ jedoch zuvor her/ die
Batterey
[251]Architectura Militaris.
Batterey Kaͤſten abermahlen auch auff den glatten Plano geſetzt/ vnd alſo ohne einige andere Bruſt/
zwiſchen vilernannten Batterey Kaͤſten kan hinauß geſchoſſen werden. Der
Dritte Durchſchnitt deß Bruſtmaͤurlins aber/ weiſt den rechten modum, dene man in gegenwerti-
gem Berghauß am allerfuͤglichſten vnd nutzlichſten/ auch mit dem allergeringſten Vnkoſten gebrau-
chen kan. Dann bey
♏. iſt der rechte Plano deß Fußtritts/ der erſten Voͤſte deß Berghauſes/ vnd wurde zu beſchirmungDas klei-
ne duͤ[n]ne
Bruſt-
maͤur [...]n aͤ-
ber/ iſt
noch be-
quemer
deß Manns/ (verſtehet ſich vor der Mußqueten/ Doppelhacken/ vnd Spingarden Kugel) anders nichts/
dann das 2. Schuch dicke Bruſtmaͤurlin/ mit dem daran ſtehenden 3. Schuch breiten/ vnd 1. Schuch
hohen Antritt/ alles von guten Ziegelſteinen/ alſo vom Antritt an/ das Maͤurlin allein vier Schuch hoch
gemacht/ zu oberſt bey
♒. aber/ ein ¾. Schuch hohen/ vnd ¾. Schuch breiten aichen Block/ (rings herumber) auff diſes
Bruſtmaͤurlin gelegt/ voͤſt eingemaurt/ vnd aller Orthen mit eyſern Tibeln zur beſtaͤndigkeit wol verſe-
hen/ in den beruͤhrten aichen Block aber/ oben in der mitten deſſelben her/ je 15. Zoll/ eines vom andern/
weit entlegen/ ſovil Loͤcher/ eines Zolls weit/ vnd 5. Zoll tieff hinein gebohrt/ damit/ vnd wann die Muß-
quetierer/ auff dem Antritt/ oder ob dem Banck
♎. ſtehet/ das er bey ♒. die Gabel deß Doppelhackens/ (welcher hiezugegen mit ♉. iſt bezeichnet
worden) in das/ in den gedachten aichen Block eingebohrtes Loch ſtecken/ vnd alſo mit dem Doppel-
hacken/ ſowolen mit der Spingarden, oder auch mit der Mußqueten/ hoch/ oder nider/ lincks/ oder rechts/
ſchieſſen koͤnne/ damit aber dem Mann/ ſowolen die Achſel/ fuͤrnemblichen aber der Kopff/ wol verwahret
werde/ ſo moͤgen in die vilernannte gebohrte Loͤcher/ die
Mußquetenſtoͤck/ eingeſteckt/ vnd alſo darzwiſchen hinauß geſchoſſen/ oder aber die Bruſtblech glei-Darauff
die Muß-
queten-
ſtoͤck geſetzt
werden.
cherweiß/ in die vilernannte gebohrte Loͤcher/ ob diſem Bruſtmaͤurlin eingeſtoſſen/ abermahlen durch
ihre Schraͤntzlin hindurch geſchoſſen werden/ welche bequemlichkeiten dann/ dem Soldaten Hertz vnd
Muth machen/ den Feind abzutreiben/ damit ſich aber das Regenwaſſer nit in die gebohrte Loͤcher ein-
tringe/ das Holtz verfaͤule/ ſo kan rings herumber/ ein kupfferin Blech/ einem Satteldaͤchlin aͤhnlich/
auff den Block gelegt/ damit das Regenwaſſer abgetragen/ auch vilernannter Block von der Sonnen-
hitz nicht verkloͤbet/ ſonder beſtaͤndig moͤge erhalten werden. In einem Nothfall aber diſes kupfferin
Daͤchlin abgeworffen/ damit man ſich dann obgehoͤrter maſſen/ diſer gebohrten Loͤcher/ in darein ſetzung
der Doppelhacken vnd Spingarden Gablen/ als auch in hinein ſtecken der Mußquetenſtoͤck/ ingleichem
der Bruſtblech ſich nach wolgefallen bedienen koͤnne/ im euſſerſten Nothfall aber/ woferꝛ der Feind mit
dem groben Geſchuͤtz auff diſes duͤnne Maͤurlin ſpilen wolte/ ſo muͤſte mans ſovil als die Nothdurfft
erforderte abhoͤben/ an deſſen ſtatt aber/ etliche Batterey Kaͤſten/ wie hernach folgen wird/ auffſetzen/ vnd
darzwiſchen auch wolgemuth gegen dem Feind/ mit dem groben Geſchuͤtz ſpilen.
Die Batterey Kaͤſten auffzuſetzen.
Zu beſſerem Verſtand/ ſo wird bey dem Kupfferblatt No: 27. gleich vnder dem Grundriß/ derDie Bat-
terey Kaͤ-
ſten auff-
zuſetzen.
Schantzkoͤrb/ vnd alſo von a. b. c. d. e. f. g. die halbe circumferenz deß vilgedachten Berghauſes wi-
derumben mit ſeinen drey Hauptecken in den Grund gelegt/ beneben ſein allein 2. Schuch dickes
Bruſtmaͤurlin daſelbſten angedeut. Solte nun der Feind das Haupteck d. attaquieren, vnd alſo mit
dem groben Geſchuͤtz darauff zuſpilen/ ſo muͤſte man ſolches Maͤurlin nur gleich ſelber abhoͤben/ den
Fußboden glatt vnd eben ſaͤuberen/ alsdann in das Eck d. den einen Eck Batterey Kaſten h. zur rechten/
den andern Eck Batterey Kaſten I. aber/ zur lincken Hand auffſetzen/ mit Letten vorgehoͤrter maſſen
wol außſtoſſen/ beneben ein gutes Stuck grobes Geſchuͤtz/ auff den glatten ebnen Boden/ (ſintemahlen
es hier einiger Batterey nicht bedarff) mit ſeinen Raͤdern an den 1½. Schuch hohen aichen Block (wel-
cher alſo in der Schartten/ zwiſchen beeden Batterey Kaͤſten ligen ſolle) uͤber ihne man hernach/ vnd
alſo uͤber Banck/ wie uͤber ein gar niders canon Bruͤſtlin ſchieſſen ſolle/ damit das Stuck deſto beſſer
mit ſeinem Rohr vnderſich moͤge gehoͤldet werden) anrierend geſtellt/ alſo ſtehn beſagte 2. groſſe EckGrundriß
der zween
ordinari
Batterey
Kaͤſten.
Batterey Kaͤſten auff diſem Haupteck/ auch in der form/ wie etwas außfuͤhrlichers/ bey ♌. ☌. ☍.
zuerſehen iſt/ daſelbſt vnd vornen in der Spitzen dann/ ſowolen der Buͤchſenmeiſter/ als nicht weniger
auch das Stuck/ guter maſſen bey k. zuſtehn/ vnd gegen dem Feind das ihrige zu præſtieren verſichert
ſeynd. Bey ⎿ abermahlen ein Schießloch gelaſſen/ bey n. m. ein anders etwas geſchmeidigers paar/
Batterey Kaͤſten/ fuͤr die groſſe Bruſt dienend/ geſetzt/ welcher noch beſſer zuſehende
Grundriß/ der zween ordinari Batterey Kaͤſten p. q. beneben der
Auffzug/ der ordinari Batterey Kaͤſten/ dann zuerkennen geben/ bey [♊]. abermahlen die Schartten
wo das Stuck ſtehn ſolle/ geſehen wird. Alſo mag bey
k. das erſte/ bey ⎿ das ander/ vnd bey o. das dritte Stuckgeſchuͤtz geſtellt/ auch auff der andern Sei-Wie auch
derſelben
Auffzug
ten diſes Hauptecks/ eben auch alſo procedirt/ vnd ſolcher Geſtalt 5. Stuck grobes Geſchuͤtz/ in diſen
Hauptſpi-
[252]Architectura Militaris.
Hauptſpitzen verordnet werden. Sintemahlen doch die vilernannte Batterey Kaͤſten zumahl die
Ein Pan-
quet dar-
hinder zu
machen.Bruſt/ ſowolen auch die Schantzkoͤrb vertretten koͤnnen/ damit aber der Mußquetierer/ Item der Dop-
pelhack- vnd Spingarden Schuͤtz/ gleicherweiß uͤber die 8. Schuch breite Bruſt/ oder anjetzo daſtehende
Batterey Kaͤſten hinuͤber ſchieſſen koͤnnen/ ſo ſolle vnden an dem Batterey Kaſten ein Antritt/ oder Pan-
quet 1½. Schuch hoch/ vnd 1¼. Schuch breit (oder da mans haben kan 2½. Schuch breit/ von zween
Duͤllen nebeneinander gelegt) gemacht/ damit alſo der Mann hinauff ſteigen/ alsdann uͤber die noch
reſtierende 4½. Schuch hoche Bruſt/ mit der Mußqueten daruͤber hinauß ſchieſſen/ darneben aber da-
ſelbſten oben in den Thannenbaum/ (ſo den Batterey Kaſten formirt) wie auff dem Bruſtmaͤurlin ge-
ſchehen iſt/ Loͤcher bohren/ damit ſo wol die Doppelhacken/ als auch nicht weniger die Spingardengablen/
neben den Mußquetenſtoͤcken/ vnd Bruſtblechen/ allda auch koͤnnen eingeſteckt/ vnd alſo darzwiſchen
hinauß geſchoſſen werden. Maſſen dann hievornen beim Bruſtmaͤurlin/ zur gnuͤge iſt angedeutet wor-
den/ allein vnd wie leichtlich zuerachten/ ſo mag hiezugegen von wegen der ſo breiten Bruſt/ diſes nim-
mermehr mit ſolcher deſtrezza vnd geſchwindigkeit/ als wie es gar bequem beym Bruſtmaͤurlin gewe-
ſen/ geſchehen/ noch hinder gegenwertigem Batterey Kaſten vollzogen werden.
auch ſein
Bruſt-
maͤurlin
gelaſſen
wird.
Zum Ende deß Batterey Kaſtens m. daſelbſten von ☉. gegen ☽. ſo wird das Bruſtmaͤurlin in
ſeinem eſſe gelaſſen/ allda noch ein guter Stand zum flanquieren der Mußquetierer/ ſowolen die Dop-
pelhacken/ als Spingarden, ingleichem der Handrohrſchuͤtzen zu haben iſt. Bey
☽. aber/ die durchgeſchnittene ſchlemme Schartten/ allda dann vorgehoͤrter maſſen/ das Stuck z.
nemblichen die
Petriera à Braga einzuſetzen/ vnd auſſerhalb die Zangen von
c. gegen b. mit Hagel/ gantz meiſterlich zubeſtreichen. Bey
t. aber/ da wird ein Falchona, grobes Geſchuͤtz geſtellt/ vnd was hiezugegen von dem Haupteck d. in
beſetzung der Barterey Kaͤſten/ biß in c. hinab/ iſt diſcurriert worden. Eben alſo ſolle es bey allen 6.
Hauptecken dergleichen auffzuſetzen/ auch verſtanden werden.
Was dann den Grundriß deß Schirms/ ſowolen deß Schirms Auffzug/ darmit die Brandkug-
len zu daͤmmen/ anbelangt/ ſo thu ich mich auff das hievornen gemelte referieren/ vnd alſo hiermit ſo
vil den Baw deß Berghauſes betrifft/ das Valete nemmen/ der guten Zuverſicht/ daß/ wann es der
Liebhaber diſer Dingen/ mit deroſelben Vmbſtaͤnden wol erwogen/ er werde alsdann hierbey/ wo nicht
alles/ jedoch noch guten Theil nutzlich- vnd der lieben Poſteritet zum beſtes dienende Erinnerungen
vernehmen/ ſich derſelben nicht allein bey den Berghaͤuſern/ ſonder auch eben ſo wol auff ebenem Land
ligenden Boͤſtungen gebrauchen koͤnden. Der getrewe liebe GOtt woͤlle ſein werthe Chriſtenheit vor
verhoͤrung vnd verderbung Land vnd Leuth gnaͤdiglich behuͤten vnd den geſchloſſenen edlen Frieden
biß an vnſer aller ſeeliges Ende/ erhalten/ Amen.
Diſcurs/ uͤber vnderſchidliche Berghaͤuſer/ Bergvoͤſti-
nen/ vnd Berg Inſulen/ ſo in Italiæ gefunden werden.
fuͤr Oꝛthen
man vil
Berghaͤu-
ſer ſehen
kan.
Das aber noch wol faſt dergleichen Felſen vnd Inſulen/ die ſich in etwas vor angedeuter maſſen/
alſo abſchrotten/ beneben zu einem hievornen beſchribenen Berghauß/ oder auch Bergvoͤſte/ wo nicht in
allem/ jedoch zu gutem Theil/ ſolcher Geſtalt corregieren, accomodieren, oder auch gar von newem
diſem nit ſo gar vnaͤhnlich erbawen lieſſen. Hiervon ſo thut mein in Anno 1627. in den Truck gege-
benes Itinerarium Italiæ, nur von etlich wenig Oertern/ daſelbſten aber an hernachfolgenden folien,
etwas meldung. Der
Forte de Fontes, welcher laut deß beruͤhrten Itinerarij Italiæ an folio 8. an ſeiner langen Seiten hart
am Comer See/ ligt/ auch eben mit dergleichen/ jedoch irregulirten tenaglien oder Zangenwerck/ neben
einem Bruſtmaͤurlin meiner opinion nach nit gar vnaͤhnlich deß beſchribenen Berghauſes/ verſehen
iſt. Ferner
- Sant Martino, daſelbſten an folio 174
Gavi, an folio 131
Serravale, an folio 170
Voltaggio, folio 231
Moncalvo, folio 232
Vintimiglia, folio 52
Foßvmbrone, folio 178
Sant’ Remo, folio 48
Peſaro, der darbey ligende Felſen/ folio 184
La Baſtia di Parado, Item das Caſtelazo,
wie allda an folio 182. zu leſen iſt.
Finale,
[253]Architectura Militaris.
- Finale, folio 43.
Tortona, folio 34.
Maſſa, folio 67.
Sarezinello, folio 66.
Montegnoſa, folio 68.
Caſtel zu Breſſa, folio 238.
- Capo di ſant Soſpiro, folio 53.
Antibo in Provenza, folio 56.
Porto di Villa franca, folio 54.
Porto fine, folio 62. \& Porto Venere folie 64.
- Invado, an folio 40.
Savona, folio 39.
Santa Maria della Suorte, folio 65.
Monaco, folio 52.
Nizza di Provenza, folio 54.
Iſola Berſeſe, nahent Berſeſe gelegen/ an folio 43. Eben diſe Inſul, iedoch nur pro forme, ich
dann hievornen bey dem Kupfferblatt No: 3. mit dem new Inventirten Berghauß bevoͤſtiget
- habe
Iſola Gallinara, nahend beim capo de Mele, fol. 57.
zufinden/ maſſen dann in meinem vilernannten Itinerario Italiæ, vnd in derſelbigen Mappen bey dem Kupf-
ferblatt No: 1. allda zuſehen iſt. Welche ietzternannte beede Inſulen dann/ (auch noch vil beſſer/
die am Adriariſchen Meer gelegene Inſul Corfu, als ein ſonders Wunderwerck/ deß ſo harten zu ge-
ſpitzten abſonderlich gelegenen Foͤlſens/ welcher dann gleichſam zu einem vnuͤberwindlichen Berghauß
koͤnte geformirt werden) gar im Meer darinnen ligen/ alſo das man anderſt nicht/ dann allein durch
die Schiffarth zu ihnen gelangen kan: Welche nun gar fuͤglich auff die vorgedachte mein vnderhan-
den habende Beſchreibung deß Berghauſes von gantz newem zuerbawen ſich bequemen thaͤten/ bey
ieder derſelben aber/ ſo koͤnte ein klein geſchmeidiger/ Verſus Partem Septentrionalem, vnd alſo gegen der
Terra ferma hinuͤber/ (damit die beruͤhrte Meerporten/ der in offt angezogen/ meinem Itinerario Italiæ,
an folio 203. beſchribener Fortuna auszuſtehn/ gaͤntzlich uͤberhaben ſein moͤchten) hart am Fuß deß
Berges/ da dann vnd ohne das/ im abſchrotten deß Foͤlſens/ die hinunder fallende Rilppen dahin ge-
worffen/ der Thamm daraus gemacht/ beneben durch hilff deß abermahlen/ in beſagtem meinem Iti-Darbey
die Meer-
haͤfen zu-
machen.
nerario Italiæ, an folio 207. beſchriben/ vnd mit dem Kupfferblatt No: 27. allda fuͤrgebildeten Me-
chaniſchen Hoͤbzugs/ der Pontone genannt/ zu erbawung diſer Meerhaͤfen/ darmit die ſo groſſe Qua-
derſtuck zuerhoͤben/ den Molo, oder den Tamm recht zu verfertigen/ gebraucht koͤnnen werden. Wann
nun diſe beede Inſulen ſolcher maſſen ſolten erbawet/ ſo muͤſte ein iede wie hievornen erwoͤhnet ihren
aigenen Meerporto bey ſich haben/ damit alsdann
- Ein Liudo, Item
Ein Piatta
Zuvorderſt aber/ vnd noch daruͤber/ in iedem derſelbigenDarinnen
Galeotten
vñ Gale[e][n]
zu erhaltẽ.
- 2. Galeotten, neben
2. Galeen
ſich etwann nella Riviera di Ponente herbey nahen wolten/ zu recognoſciren, gehalten werden/ (wie aber
die ernannte Galeotten auß rechtem Fundament zuerbawen ſeyen/ das thut mein in Anno 1629. getruckte
Architectura Navali, an folio 80. Item an folio 85. 86. von auffrichtung der Galeen aber/ an folio
10. biß 78. außfuͤhrlich demonſtrieren) welche auch mit der zufuhr/ in den Berghaͤuſern beduͤrfftigen
Vivers wol dienen koͤnden/ das ſie einander ſecundiren, im Nothfall auch dieſelbige zu entſetzen.
Vnd demnach diſe beede ietztbeſagte Inſulirte Berghaͤuſer/ gantz mit dem Meer vmbgeben ſeind/
ſo moͤgen ſie von einigem Ort auch nicht beſchoſſen/ noch einige Brand- noch Granatenkugel
hinein geworffen/ vil weniger aber minirt werden/ dannenhero ietzt benambſete/ alſo im Meer darin-
nen ſtehende Berg Voͤſtenen/ die ernannte Riviera gegen Ponente, in diſem Mediterraneiſchen
Meer wider der Corſaren, ſowolen auch wider der Tuͤrcken gaͤhen Vberfall gewaltig defendieren/
vnd hier durch dieſelbig gegend netto erhalten koͤnden/ hierbey die Beſatzung bey ſonſt ſovil
Wacht Thuͤrnen zu erſparen/ beneben der Baw koſten vilfaltig widerumben ſolte herein ge-
bracht werden. Jedoch alles wolmeinend zu thun oder zu laſſen/ den mehr Verſtaͤndigern
Yzu dero
[254]Architectura Civilis.
zu dero willen vnd gutachten geſtellt wird. Was aber ſonſten bey der Architectura Militari, etwann
auch wol anſtaͤndig vnd befuͤrderſames zumercken ſeye/ neben den Inſtrumenten/ welche zum deliniren
derſelben/ ſowolen in wehrendem auffbawen hierbey muͤſſen gebraucht werden/ hiervon ſo thut mein
in Anno 1644. in den Truck gegebene Mechaniſche Reißladen daſelbſten an folio 79. biß 83.
Relation ertheilen. Sonſten aber/ vnd wie bey denen auff ebnem Plano ligenden Voͤſtungen/
ein Statthor zuverſetzen ſeye/ hiervon ſo hat der Joſeph Furttenbach der Juͤnger ſeel. Die
Paßverwahrung/ der fuͤnffte Theil/ welcher geſtalt ein Paß oder Statthor/ zugleich aber auch das
Zeughauß/ ſambt dem groben Geſchuͤtz vnd Gewoͤhr/ alſo zu verbawen vnd zu verſetzen/ in ſichere ver-
wahrung zubringen ſeye/ damit ſolches Gebaͤw hernach/ durch wenig haltende Guarnigion, vnd gerin-
gen Vnkoſten/ in der ſo wol beſtellten Poſtur koͤnde erhalten werden. ꝛc. In den Truck außgehn laſſen/
darbey dann allerhand gute Erinnerungen zufinden ſeind. Hiermit ſo thu ich den Diſcurs uͤber die
Architectura Militari, auch beſchlieſſen.
Von derArchitectura Civili.
Archite-
ctura Ci
vili.
Diſcurs
[255]Architectura Civilis.
Diſcurs uͤber dieArchitecturam Civilem.
Was fuͤr mercklichen groſſen abbruch/ neben ſo langwehrenden Trangſalen/ ja gleichſam faſtDiſcurß
uͤber die
Archite-
cturã Ci-
vilem.
nimmermehr zuerſetzendem Schaden/ der grimmig wuͤttende Mars, bey ſo vilen Jahren hero/ ſo wol
dem Geiſt- als Weltlichen/ fuͤrnemblichen aber dem Haußſtand vervrſacht/ worunder dann die Ar-
chitectura Civilis allerſeits groſſe Noth erlitten/ die ſich dann auch zum hoͤchſten zubeklagen/ in deme
der ſo donnerſichtige Vulcanus mit ſeinen Fewrballen/ ſovil herrliche Tempel vnd Kirchengebaͤw/ wie
auch nit weniger die ſo wol beduͤrfftige Brucken/ Steg vnd Weeg/ inſonderheit aber/ ein ſehr groſſe
anzahl Guͤlt- vnd Mayerhoͤff angeſteckt/ verhergt/ vnd in die Aſchen gelegt hat/ das iſt nun zuvor be-
kand. Derowegen ſich uͤber des armen Landmanns ſo vnwiderbringlichem Schaden hertzmitleiden-
lich zuerbarmen/ vnd ein Chriſtliche Condolenz mit ihme zutragen iſt.
Demnach ich nun von all andern ſo mannigfaltigen Civiliſchen/ oder von den Stattgebaͤwen/ in
meinen zuvor in den Truck verfertigten Buͤchern/ gar außfuͤhrlich getractirt habe/ ſo laſſe ichs auch
darbey bewenden.
Nun hat mein Sohn/ Joſeph Furttenbach der Juͤnger ſeel. in Anno 1649. ſein allererſtes Werck-
lin das
Kirchengebaͤw/ (eben auch auß diſem Mannhafften Kunſtſpiegel entlehnet) in den Truck außgehn
laſſen/ in was Form vnd Geſtallt/ nach gerecht-erforderender Menſur, der laͤnge/ braitte/ vnd hoͤche/ ein
mittel groſſes wol geproportioniertes vnd beſtaͤndiges Kirchengebaͤwlin/ beneben ſeinen ſonderbaren
hochnutzlichen Commoditeten ꝛc. auffzubawen were/ gar außfuͤhrlich beſchriben/ vnd mit zwey hierbey
wol dienlichen Kupfferſtucken außgeruͤſtet/ darauff ich mich nun ietzt vnd allemahl referire.
Nicht weniger/ ſo hat obernannter Joſeph Furttenbach der Juͤnger ſeel. auch in Anno 1649.
deß Mayerhoffsgebaͤw/ (abermahlen auß diſem Mannhafften Kunſtſpiegel abgeſchrieben) ſeinen drit-
tentheil ꝛc. Eigentliche Beſchreibung wie ein
Mayer- oder Guͤlthoff vor Fewr vnd Waſſer/ auch nur vnder einem Dachwerck wol zu verſorgen/
vnd alſo beſter maſſen zuverwahren. Ingleichem/ wie die ſowol fuͤr den Guͤltherren/ als auch deß dar-
obſitzenden Mayers Wohnungszimmer/ gar handſam vnd bequem koͤnden angelegt. Nicht weniger
wie die Stallungen fuͤr das Vihe/ Item der Dreſchtennen/ Kornviertel/ ſowol das Wagenhauß in gu-
ter Ordnung ſollen erbawet werden/ vnd deſſelben geſtalt in einem Kupfferſtuck vorgelegt ꝛc. In den
Truck gegeben/ darauff ich mich in allem referire. Vnd dann ſo hat vil ernannter Joſeph Furttenbach
der Juͤnger ſeel. in Anno 1650. Das
Gewerb Stattgebaͤw/ (widerumben auß hiegegenwertigem Mannhafften Kunſtſpiegel abgehollet)
ſein vierdten Theil/ wie ein auff ebnem Plan ligende new inventirte Gewerb- oder Handelſtatt/ mit 18.
Regularwercken/ durch der wahlſchlager Hand/ von guter Erden auffzufuͤhren/ darhinder zum andern-
mahl/ ein Reiterada, oder Verſatzung/ neben den ſowol verwahrten Soldaten Quartiren zufinden we-
re. Am andern ſo folgte das Stattgebaͤw/ vorderiſt aber/ dem hochloͤblichen Regiment der lieben lu-
ſtitiæ das Rath/ vnd Zeughauß: Ingleichem wo/ vnd an welchen Orthen die Kirchen/ Schulen/
Gottshaͤuſer/ Proviant- vnd Kriegs Munition, ſowol zu den Gefaͤllen vnd Intraden, neben den Bur-
gerlichen Wohn-Zoll- vnd Wirthshaͤuſer zuſtehn haben. Drittens wie die hochnutzliche Auß- vnd
Eingaͤng der flieſſenden Waſſer/ zum gebrauch der tragbaren Schiffen ſowol zu deß Menſchlichen Lebens
in- vnd auch wider auß der Statt zulaitten ſeyen ꝛc. In den Truck gegeben/ beneben mit 3. darbey hoch-
nutzlichen Kupfferſtucken gezieret/ daſelbſten ſo wird der Luſt- vnd kunſtbegirige Leſer ein angenehmen
durchgehenden Diſcurß uͤber die Architecturam Vniverſalem finden. Darauff ich mich gleicherweiß
in allem referire. Wann dann wie hievornen vernommen/ allbereith von ſovil vnd mancherley Gebaͤwen
bey der Architectura Civili in den alt- vnd new-getruckten Furttenbachiſchen Buͤchern iſt getractirt
worden/ alſo gedencke ich mich an diſem Paß nit lang vffzuhalten/ ſonder ietztmahlen allein von einem
Schawſpil-Saal/ etwas kurtzweilig- vnd holdſeeliges zutractieren/ dieweilen/ GOtt ſeie darumbenEin
Schawſp [...]
Saal.
ewiges Lob vnd Danck geſagt/ der edle Friden nunmehr recht vnd wol beſtaͤttiget worden/ das gleichwol
denen noch im Leben uͤberig geblibenen Menſchen/ auch bißweilen Recreation vnd Erfrewligkeit/ mit
ehrlichen lobwuͤrdigen Exercitien gemacht werden/ da es dann/ vnd erſtlichen zu einem wol/ anſehnlichen
Zimmer/ darinnen ſich zu erſpatzieren/ Item zum
Fechten/ Fußturnieren/ Springen/ Tantzen/ Mahlzeiten/ Comœdien ꝛc. zuhalten/ ein bequemen Ort
erfordert/ dergleichen zu Schimpff vnd Ernſt vorfallende Exercitien zuuͤben/ ein weit vnd groſſes Zim-
mer zuerbawen vonnoͤthen ſein will/ damit allda ein gute anzahl Perſonen ohngehindert vnd alſo mit
gar guter Glegenheit zuſehen moͤgen/ zu welchem ende/ ſo iſt mir zu Sinnen gefallen hernach folgendes
Gebaͤw hierzu vorzuſtellen.
Y 2Thea-
[256]Architectura Civilis.
M.Jacob Honold der Elter Prediger
im Münſter zu Vlm/ vndProfeß.
bey der Schul.
ferblattNo: 28.
Das Kupfferblatt No: 28.
Der Grundriß zum Schawſpil-Saal.
zũ Schau-
ſpil Saal.
Sovil nun das rechte innere Corpus von
♋. gegen ♏. vnd widerumben von ♓. gegen ☍. anbelangt/ ſo waͤre diſes Saals weite 73. Werck-
ſchuch/ dann in dergleichen weite ſolte noch wol muͤglich ſein/ ein gehengte Buͤhne (ſintemahlen hiezu-
gegen doch einiger Pfeiler oder Tragſaul/ damits den Zuſehern nicht vor dem Geſicht daſtanden/ nit
zu gedulden iſt) mit gebraͤnten Blaͤttelin vnd ſchoͤnen außtheillungen/ wie Gibß/ außzufertigen/ die
dann weniger als nicht ein hiltzerne Doͤcken koſten thaͤte/ aber viel ſaͤuberer/ zierlicher/ vnd von wegen
gewahrſamkeit deß Fewrs/ ſolche ſein wurde. Die aigentliche gleichſam acht eckete
weite/ deß innern Gebaͤws aber/ wird mit den Buchſtaben
♎ ♑. [♊]. ♈. ♉. X. ☊. ‡. bezaichnet. Bey
✶. ✶. ✶.
[]
✶. ✶. ✶. ✶. ✶. ✶. ✶. ✶. ſo werden acht/ gar hoche wie Kirchenfenſter gemacht/ bey
♃. ſo iſt der Principal Eingang/ daſelbſten ſo kompt man uͤber ein braitte wol ablege Stiegen in den
Saal herauff/ vnd bey
♐. ſo iſt der Außgang eben uͤber ein dergleichen Stiegen widerumben hinunder zugehn/ anietzo ſo
were diſer
Schawſpilſaal/ allbereith zu einem Fußthurnier/ Fechtplatz/ Dantzſoler/ Saildantzen/ ꝛc. gnugſamWelcher
nit alletn
zum Fuß-
thurnter/
F [...]chten/
Dantzẽ/ ꝛc.
Son/ er zu
andern Zu-
ſamm n-
kunfften
mehr
zugebrauchen/ hierzu man dann ein Anzahl lange Stuͤel beybringen/ dieſelbige alsdann nach Glegenheit
der Actionen rucken/ fuͤrnemblichen aber/ ſo were diſer Saal auch bey den zuſammenkuͤnfften
Frembder Herren/ ſowolen bey anſehnlichen
Hochzeiten/ die Mahlzeiten vnd Daͤntz hierinnen zuhalten/ gar bequem/ zu welchem ende/ ſo koͤndten
zu beiden Seiten bey
△. vnd ☌. zween anſehnliche Credentztiſch/ (etwann auff die Manir gezieret/ wie in meiner getruck-
ten Architectura Recreationis bey dem Kupfferblatt No: 19. auffgeriſſen/ vnd daſelbſten an folio 58.
beſchriben worden) ob denſelbigen aber/ vnd wol in der hoͤhe/ ein holdſeliges Gewuͤlck vffgemacht werden
darinnen die
Muſicanten/ Singer/ vnd Saitenſpil/ ihren/ herunden aber nit geſehenen/ Ort haben koͤnten/ was nunDarinnen
zuhaltẽ ga[r]
bequem
ſein ſolte.
erſtlich den
Credentzkaſten △. anbelangt der hat in feinem mittel vnden zwo Thuͤren/ welche wann ſie eroͤffnet
werden/ ſo ſtehn die Speiſen gleich im Credentz vffwartend ſchon darinnen/ die man hernach alſobalden
gegen der Tafel ☽. tragen kan/ vnd gleichſam nit zuverſpuͤren/ woher ſie ſo bald/ vnd alſo warm zuerhalten/
[k]ommen ſeyen. Sintemahlen/ bey
♊. die hindere Wand deß beſagten Credentzkaſtens/ auch mit 2. Thuͤren beſchloſſen/ im hinein ſetzen
der Trachten oder Gerichten aber/ kan eroͤffnet werden. Bey
K. befindt ſich ein Tiſch/ die Speiſen daſelbſten darauff zuſetzen/ warm vnd biß zum hinein tragen in
bereitſchafft zuhalten/ hierzu dann diſe
Speißkammer gar dienlichen iſt/ ſintemahlen vnd uͤber die Stiegen ✠. man gar bequem von der
Kuchen (welche beſondere Gartkuchen dann/ neben dem Gebaͤw darunden/ vnd alſo bey ſeits ſolle erbawet
werden/ damit diſer Saal vor Rauch/ Dampff/ vnd Fewrsgefahr/ befreyet ſeye) herauff/ in ietzternann-
te Speißkammer gelangen/ alſo hierdurch ſtill- vnd vngeſehener Dingen die Gerichten in die Speißtam-
mer/ ſowolen das Getranck herauff bringen. Bey ♊. in das Credentz ſtellen/ die Vffwarter aber
Bey △. dieſelbige heraus nemmen/ vnd es gegen der Tafel
☽. tragen/ dieſelbige darmit beſtermaſſer ornieren vnd außruͤſten koͤndten. Was nun hieoben bey
dem erſten zur rechten ſeitten geſtandenen Credentz iſt gemelt worden/ das ſolle eben auch bey dem an-
dem zur lincken Seiten ſtehenden
Credentz ☌. verſtanden werden/ (darob/ vnd in einer zuvor angedeuten Wolcken/ auch in derſelbigen
ohngeſehener dingen/ ſo haben die Trompeter/ Zincken/ Poſaunen/ Orgel- vnd Inſtrumentiſten/ ſambt
den Singer/ vnd angehoͤrigen gute Glegenheit zu Muſicieren) ſintemahlen daſſelbige ☌. Credentz auch
mit 2. vndern Thuͤren kan eroͤffn[e][t]/ die ſchon abgenutzte Gerichten oder Speiſen dorthin getragen/ ſo
werdens bey
[♄]. durch die Ruckwand hinweg genommen/ auff den neben Tiſch in der Speißkammer
L. geſetzt/ vnd alsdann mit guter Glegenheit uͤber die Stiegen
◻. wider in die Kuchen hinunder getragen werden. Vnd auff diſe Manir/ durch hilff diſer zwey
Angebaͤwlin der Speißkammern vnd Credentzkaͤſten/ ſo werden die Speiſen (ohne vermerckendes Gelaͤuff
der Vffwartter noch beruͤhrung deß Principal eingangs noch außgangs deß Hauptſaals) gar heimb-
lich vnd ſtill auff- vnd abgetragen. Ob dem Credentzkaſten aber/ ſo moͤgen die Kanten/ vnd Flaſchen
zum Getranck geſtellt/ darob die Glaͤſer/ ſowolen das Silber zu der Tafel dienliche Geſchier/ in ſchoͤner
Apparenz vffgemacht/ bey ☽. aber/ ein runde anſehnliche Tafel fuͤr etlich anſehnliche Herren/ (wie
bald hernach mit mehrerm wird zu vernemmen ſein) daran zu Speiſen geſtellt werden. Wolte man a-
ber ein Hochzeit Mahlzeit in gegenwertigem Saal halten/ ſo moͤgen der Tiſch gar vil geſtellt/ nach vollende-
ter Mahlzeit aber/ dieſelbige nur beyſeits gerucket alsdann ein ehrlicher Dantz hier gehalten vnd vonIngleich[e]
vnd zu for-
derſt/
den Spillenthen ob den Credentzkaͤſten vffgemacht werden. Wolte man aber diſen Saal auch zu einem
Comœdi Hauß gebrauchen/ ſo koͤndte man ietzunder nur ein Eck deſſelben/ nemblichen von
[♊]. biß gegen ♈. hinuͤber eroͤffnen/ vnd alſo ein anſatz Gebaͤw von [♊]. gegen I. vnd widerumben von
♈. gegen I. zur ſeiten Orient hinauß ſetzen Ber [♊]. gegen ♈ aber die Galeria. von a. in b. das iſt der
fordere Gꝛaben von b. biß in f. die 18. Schuch lange/ vnd 33. Schuch braitte Prima Scena, da dann bey
c. die erſte/ bey e. die andere/ vnd bey o gegen d. die dritte telari, auff diſem Theatro ☉. ſtehn/ welche
aber nach Glegenheit der Actionen koͤnden verwendet werden. Von
Y 3f. gegen
[258]Architectura Civilis.
ſer Saal
auch zu den
Comædien
gebrancht
werden.
f. gegen f. hinuͤber/ iſt der zwerge Balcken/ in welchem die hindere Schnurramen herfuͤr/ oder aber
auch widerumben zu ruck koͤnden geſchoben werden. Bey
☿. der hindere Graben/ daſelbſten man nicht allein die Fuͤrſtliche Zimmer vnd Seſſionen, der Zu-
ſammenkunfften/ ſonder allda auch in auffhoͤbung deß Bodens/ die Waſſerſtroͤme/ ſowolen das Meer/
dorthinden mag præſentirt werden. Bey
g. die hinderſte Schidwand/ hinder welcher die Comœdianten ihren ohngeſehenen Lauff/ oder Gang
haben. Bey
h. h. kan man uͤber zwo Stiegen hinunder/ zum vndern Boden/ (daſelbſten die Comœdianten ihre
Kleidungen an- vnd abziehen koͤnden) gelangen/ uͤber dieſelbige bey
I. I. aber/ auff den obern Boden deß Theatri hinauff ſteigen/ die daroben beduͤrfftige Sachen da-
ſelbſten anzuordnen. Bey
n. n. an vnderſchidlichen Orthen ſeind die Fenſter geſtellet/ wie aber ein dergleichen Comœdi Thea-
trum mit ſeinen Lamppen beleuchtet/ die telari verwendet/ vnd alſo die actionen zu Waſſer vnd Land
koͤnden vorgenommen werden/ das alles iſt hievornen bey diſem Tractat/ in Beſchreibung der Pro-
ſpectiven vnd bey den vier Kupfferblatten No: 11. 11½. 12. 13. gar außfuͤhrlich vffgeriſſen worden/
dahin ich den Liebhaber diſer dingen will gewiſen/ vnd mich in allem vnd iedem darauff referirt ha-
ben. Dergeſtallt/ ſo were nunmehr der Schawſpilſaal/ auch zu einem Comœdi Hauß gemacht/ als-
dann die Seſſiones von Geſtuͤel vnd Baͤnck darein geſtellt/ ſo moͤgen vil hundert Perſonen von [♊].
gegen ♎. vnd widerumben von ♈. gegen X. ſitzen/ ſie ſamentlichen aber/ ohne einige verhinderung/
auff die ietztmahlen gegen Orient ligende Prima Scena ☉. alle darinnen geſchehende Actiones mit
ſonderbarer Hertz erquickung ſehen/ beneben der Muſic ſo ſich ob den Credentzkaͤſten befindet/ zugehoͤrt
werden.
Wann man aber mit vorernanntem einigem Theatro di Comediæ, nit erſettiget/ ſonder et-
wann zu einem Fuͤrſtlichen Panquet darinnen zuhalten (entzwiſchen vnnd in wehrender Tractation
der Mahlzeit/ vmb die Zeit mit ſonderbaren Recreationen zuzubringen) auch vnterſchidliche Comœ-
dien zu agiren geſinnet ſein ſolte/ ſo koͤnten auff ein ſolchen fall/ vier Theatra, vnd nemblichen
das erſte gegen
Theatra
darein ge-
bawet.
Orient, die Lufft/ mit ☉. das ander gegen
Meridie, das Fewr/ mit ♀. bemerckt/ das dritte gegen
Occidentis, das Waſſer/ mit ♂. ſignirt/ vnd das vierdte gegen
Septentrione, die Erden/ mit ☘. bezaichnet/ auch eines wie das ander/ in aller geſtallt wie hievor-
nen beim erſten Theatro ☉. ſchon iſt gemelt worden auffgerichtet/ damit aber vilernannte 4. Theatra
nicht offen gelaſſen/ ſo mag ihr forderer theil von [♊]. gegen ♈. Item von ♉. gegen X. ſowolen
von ☊. gegen ‡. vnd dann von ♎. gegen ♑. mit ihren fuori, vmbhaͤngen/ oder Tappezereyen
behengt/ vnd alſo hierdurch verdeckt werden/ das niemand nit wiſſen kan/ was darhinder verborgen
ſein moͤchte. Nun ſeind vor angehoͤrter maſſen/ die vier Theatra verdeckt/ ſo wurde alsdann in der
mitten deß Saals bey
gebender
Occaſion
zu einem
Fuͤrſtlichẽ
Panquet
gebraucht
☽. ein rund Taffel (in der groͤſſe/ das wol 12. Perſonen in ihren Seſſeln daran ſitzen koͤnten/
geſtellt/ iedoch dergeſtallt gerichtet/ das diſe runde Tafel/ welche ſambt den Seſſeln/ auff einer wol 13.
Werckſchuch im Diameter groſſen runden Scheiben ſtehet) durch vmbtreibung (welches auff dem
vndern Boden geſchihet/ daſelbſten ſo wird der Trimmel auffgeſtellt) einer ſtangen/ mit einander gar
ſanfft vnd gleichſam vnvermerckt/ herumb getriben werden/ dergeſtallt/ ſo koͤnten wol 12. anſehnliche
Herren an diſer Tafel rhuͤewig ſitzen/ ſolten aber Fuͤrſtliche Perſonen hierinnen etwann ein Freuden-
vnd Fridenmahlzeit zuhalten vorhabens ſein/ ſo were es genug allein die halbe Tafel (dieſelbige aber
auff ein ſolchen fall/ einem halben Mon ehnlich außgeſchwaiffet) mit 6. hoch anſehnlichen Herren der-
geſtallt zu accommodiren/ das vor hinuͤber einiger Menſch nit zuſitzen haͤtte/ ſonder daſelbſten die
Entzwi-
ſchen aber
die Action
folgender
geſtaltvoꝛ-
genom̃en.Tafel leer ſtehend gelaſſen wurde/ damit ſie geſtracks vnd ohne einige verhinderung gegen dem Thea-
tro zuſehen moͤgen/ auff ein ſolchen fall/ ſo wurden hochermelte Herren ihre Angeſichter gegen dem
Eingang ♃. wenden/ da dann/ maſſen hievornen vernommen/ zur rechten/ ſowolen zur lincken Sei-
ten/ zween anſehnliche Credentztiſch/ (darob/ aber in den Wolcken/ die Trompetten/ Poſaunen/ Heer-
paucken/ Zincken/ Inſtrumentiſten/ Singer- vnd zugehoͤrigen/ ihre Sitz dergeſtallt haben/ daß ſie nicht
geſehen/ ſonder allein ein lieblichen Schall/ vnder wehrender Mahlzeit/ oder zu der Zeit wann die Co-
mœdien agirt, gehoͤrt wurde) daraus zuvor angehoͤrter maſſen/ die Speiſen vnd Getranck zu: Sowo-
len auch von der Tafel hinweg getragen werden/ das man kaum verſpuͤren mag woher ſie kommen
oder wohin ſie transferirt ſeyen worden. Jetzunder/ vnd alſo in wehrender Fuͤrſtlichen Mahlzeit/ ſo thaͤte
gar vnverſehener dingen/ vnd alſo ploͤtzlichen der fuora, oder der Vmbhang zwiſchen [♊]. gegen ♈. her-
under fallen vnd præſentirte ſich gegen
Orient die Prima Scena ☉. mit Liechter oder vngeſehenen Oellamppen dergeſtallt beleichtet/ das ein
groſſer
[259]Architectura Civilis.
groſſer Glantz/ gleichſam dem Tag aͤhnlichen/ gegen dem Saal herfuͤr breche/ da mag nun nach der
hochermelten Herren belieben/ ein Action, etwann von der Parte Orientali ein holdſeeliger Lufft/ mitErſtlich
gegen O-
rient der
Lufft.
roͤthenen vnd liebreichen Woͤlcklin/ darinnen allerhand Voͤgel vmbſchwebeten/ alsdann ob ernannter
Prima Scena die
Orientaliſche Voͤlcker/ in ihren derſelben Orthen gewohnlichen Kleidern/ Item dergleichen Gebaͤ-
wen/ vnd Feldgewaͤchſen/ gleich von der Tafel ☽. an/ gar holdſeelig vnd liebreich geſehen vnd gehoͤrt
werden. Nach vollendeter action aber/ ſo thaͤte ſich jetzternannte Prima Scena durch auffziehung ih-
res Vmbhangs widerumben beſchlieſſen. Jetzunder vnd ſo ſanfft/ das mans kaum verſpuͤren mag/
ſo thut ſich die
Tafel ☽. durch vmbtreibung deß vndern Trimmels/ ſampt den daran ſitzenden Herren gegen der
rechten Seiten
Meridies dergeſtallt waͤnden/ das die bey ☽. ſitzende Herren/ gegen ♏. ſehen/ da dann gar ſchnell
der ander Vmbhang von ♉. gegen X. herunder faͤllt/ in welcher Secunda Scena dann/ der flammendeGegẽ Me-
ridie dan
Feur[.]
Berg Ethna oder Volcano mit ſeinen außfahrenden Straalen/ in denſelben gegen Mittag ligenden
warmen Laͤnder aber/ auch die Mohren in ihren Habitten/ Kleidungen/ neben derſelben Landes Art
Gethieren/ Gebaͤwen/ vnd Fruͤchtbaͤumen zuſehen/ auch gleich von ihnen die ander Comœdi kan agirt
werden. Nach vollendung derſelben/ ſo wird die Secunda Scena mit ihrem Vmbhang abermahlen
verſchloſſen. Jetzunder ſo thut ſich die
Tafel/ abermahlen durch vmbtreibung deß vndern Trimmels/ ſampt den daran ſitzenden Herren
gegen
Occident waͤnden/ Interim aber/ der Vmbhang von ‡. gegen ☊. ploͤtzlich herunder fallen/ in
welcher tertia Scena ſich dann/ das Meer erſtlich gar gelind vnd quiete, hernach aber/ mit brauſen vndGegen Oe-
cident das
Waſſer
vngeheuren Waſſerwogen erzeiget/ da dann die weitberuͤhmte Occidentaliſche Marinari, die Nider-
Hol- vnd Seelaͤnder/ mit ihren Schiffen in diſem vngeſtuͤmmen Meer daher fahren/ darzwiſchen ſich
die Balenen oder Wallfiſch erzeigen/ alsdann ſich das Meer widerumben geſtillet. Endlichen ſo thun
zwey Schiff einander incontrieren da wird durch ſchieſſen vnd knallen ein Bataglia Navale geſehen.
Hiemit ſo thut ſich die tertia Scena auch beſchlieſſen/ vnd mit ihrem Vmbhang bedecken. Anjetzo ſo
thut ſich die
Tafel offtgehoͤrter maſſen durch vmbtreibung deß Trimmels/ ſampt denen daran ſitzenden Herren
gegen
Septentrione waͤnden/ Interim der fuora oder Vmbhang von ♎. gegen ♑. hernnder fallen/ da
dann die
Quarta Scena ☘. ein fruchtbaren Landboden die Erden/ mit Feldgewaͤchſen von Korn/ Baͤum/Vnd gegẽ
Septen-
trione die
Erden
Waͤlder ſich præſentirt/ der Baursmann geht zu Acker/ der Gaͤrtner pflantzet die Baͤum/ der Jaͤger
helt ſein jagen/ ꝛc. vnd was alſo auff dem glatten Erdboden uͤblich iſt/ hier verrichtet wird. Die Sep-
tentrionaliſche Voͤlcker agirten in ihren gewohnlichen Habitten gleicherweiß ein Comœdi nach der ge-
genwertigen Herren wolgefallen. Endlichen ſo thut der Vmbhang ♎. gegen ♑. ſich auch beſchlieſſen/
vnd wird derKoͤnten
præſentirt
werden.
Saal widerumben in ſein erſten Stand gebracht/ das weder von Comœdien noch dergleichen Sce-
nen weiter nichts mehr geſehen wird. Nach vollendeter Mahlzeit aber/ ſo mag ein Fußthurnier/ Ge-
fecht/ oder Dantz nach der Herren belieben in diſem Saal angeſtellt werden. Bey ●. ●. moͤgen bey-
ſeits gegen dem vordern Graben beſondere Thuͤrlin gerichtet/ vnd dorthin die nothwendige Glegenheit
verordnet werden.
DerProfil,oder Durchſchnitt zu dem Schawſpilſaal.
Hier wird der Durchſchnitt von diſem Gebaͤw/ nicht anderſt/ als ob es von Orient, gegen Occi-Der Pro-
filo oder
Durch-
ſchnitt.
dent, voneinander waͤre geſchnitten worden/ geſehen/ da dann (verſtehet ſich hier gegen Orient) der
vordere Graben auch von
a. gegen b. Item die Prima Scena ☉. die telaren c. e. o. beyſeits anzuſchawen. Bey
f. der Schnurbalcken. Bey ☿. der hindere Graben/ darhinder der Comœdianten Lauff.
n. das hinderſte Fenſter/ darunder die vndere Nebenthuͤr/ durch welche die Comœdianten zu dem vn-
dern Boden gelangen/ ſich daſelbſten bekleiden/ von dar aber durch die
Stiegen (vermoͤg deß Grundriß) h. h. hinauff gehn koͤnden. Bey
R. S. die hoͤle vnder der Scenen, vnd T. die hoͤche deß hindern Grabens/ welcher mit Brettlin belegtDarauß
wie es in-
wendig be-
ſchaffen zu-
erſehen iſt[.]
wird/ damit mans eilfertig auffhoͤben/ daſelbſten etwann das Meer/ oder andere Waſſerfluͤß repræſen-
rieren koͤnde. Von
P. gegen Q. ſo wird der Trimmel im Durchſchnitt geſehen/ dergeſtallt/ das wann etliche Maͤnner an
Y 4die vier
[260]Architectura Civilis.
die vier Stangen P. Q. geſtelt werden/ ſo koͤnden ſie die Scheiben darob die Herren ſitzen/ vnd alſo den
Tiſch ☽. ſambt den Seſſeln gar ſanfft vmbwenden/ was nun zur rechten Seiten gemelt worden/ das
ſolle auch alſo auff der lincken Seiten verſtanden werden. Vnd thut hiemit den Schawſpielſaal be-
ſchlieſſen.
Ein gar bequeme/ ſanfft zugehende Haußſtiegen.
In meiner/ deß 1628. Jahrs in den Truck gegebenen Architectura Civili, an folio 26. ſo wur-
den daſelbſten gar heroiſche/ bey Fuͤrſtlichen Pallaͤſten hochgewoͤlbete Haußſtiegen beſchriben/ vnd vor-
geriſſen/ die dann auch nicht zu verbeſſern ſeind. Hiezugegen aber/ vnd nur bey den gemeinen/ bey den
Privat-Haͤuſern (wiewolen ſie auch in hievorſtehendem Schawſpilſaal/ dieweilen zu deſſelben Ein-
vnd Außgang ohne daß/ gantz offen ſtehende Stiegen muͤſſen gebawet/ dannenhero ſie auch jedoch mit
etwas noch breittern Staffeln/ koͤndten angebracht werden) ſo will es nicht allein an der weite/ ſonder
auch vilmehr an den ſo groſſen Vnkoſten anzuwenden ermanglen. Derowegen ſo will ich dem Werck-
meiſter eine/ von mir ſelber vilfaͤltig experimentirte Lehr vnd Form/ in den gemeinen Privat-Haͤu-
ſer/ zugebrauchen/ dannoch gar ſaufft ſteigende wol accommodirliche Stiegen/ bey hieunden ſtehendem
in Holtz geſchnittenem Abriß vorſtellen/ warnach dann vnfehlbarlich zubawen iſt/ Dann gleichnuß
weiß/ ſo waͤre ein Zimmer von
a. gegen o. hinauff 10. Schuch hoch/ welches dann zu den gemeinen Stuben vnd Kammern genug-
ſame hoͤhe iſt/ damit ſie Winterszeiten deſto waͤrmer koͤndten erhalten werden.
propor-
tion,
einer
Haußſtie-
gen.
Es wird demnach von beſagter hoͤhe/ der halbe theil/ das iſt 5. genommen/ dieſelbige aber zu der
erſten hoͤbe geſummirt/ ſo kommen 15. Werckſchuch herauß/ vnd eben ſovil/ ſo wird zum Anlauff/ von
a. gegen b. in ihrer laͤnge der Stiegen gegeben. Sintemahlen ſie allzeit vmb den dritten Theil laͤn-
ger/ dann nicht ihr gefundene hoͤhe betregt/ ſolle angelegt werden.
Nun bezeugt es die taͤgliche Erfahrung/ das ein mittelmaͤſſig/ ſanfft zuſteigender
Stiegenſtaffel ⅔. Schuch hoch/ vnd ein Schuch oben/ auff ſeinem glatten antritt/ braitt ſein ſolle.
Damit nun der gut ehrliche Werckmeiſter (welcher etwann in ſeiner Jugend die zeit vnd weil
nicht gehabt/ Jahr vnd Tag die Schulen zubeſitzen/ dannenhero kem ſondere Erfahrung deß Schreiben
noch Rechnens haben moͤchte/ ſonder vil beſſer mit dem Zirckel/ Winckelhacken/ vnd Richtſcheit vmbzu-
gehn weiſt/ vnd dannoch mit ihme bierinnen auch gar wol kan verlieb genommen werden/ ſintemahlen
durch ein dergleichen wol practtcirten Mann ein weg als den andern/ alle vnd iede Gebaͤw koͤnnen auff-
gefuͤhrt werden) die Sachen fein kurtz vnd einfaͤltig aber juſt vnd gerecht begreiffen moͤge/ ſo woͤlle er
die außtheilung der vorernannten
Stiegenſtaffel/ auff hernach folgende ſichtbare handgreifflich- vnd recht Mechaniſche Manir/ auff ein
Die laͤnge
vnd braitte
mit einan-
der zu ver-
gleichen.groſſen brettern Boden auffreiſſen/ er zieche dem von
a. gegen b. (in der hievornenſtehenden von Holtz geſchnittenen Figur) ein grade Lini/ ſeye das Eck
deß Winckelhackens/ bey a. an/ reiſſe aber an ſeinem andern Schenckol gegen o. ein andere Winckel-
oder Senckelrechte Lini hinauff.
Jetzun-
[]
Jetzunder ſo ſetze er/ von a. biß in o. auffwarts/ die hoͤhe deß Zimmers/ der allbereit bewuſten
10. Schuch/ (dieweilen nun wie hievornen vernommen worden/ jeder Staffel ⅔. Schuch hoch/ oder 8.
Zoll hoch ſein ſolle) nemme mit dem Zirckel die weite von 8. Zoll/ vnd theile dieſelbige weite/ in die be-
ſagte hoͤhe/ fleiſſig ein/ ſo wird es 15. gleiche/ jede von ⅔. Schuch hoche/ Theil abgeben.
Man ziehe demnach von o. gegen d. alſo dergleichen 15. grade blinde Linien hinauß/ ferner ſo
nehme man den Anlauff/ oder die laͤnge der Stiegen von a. gegen b. das ſeind eben die obberuͤhrte 15.
Werckſchuch/ theile diſe Lini auch in 15. Theil (dieweilen ein Staffel als hievornen vernommen/ auff
ſeinen Antritt/ ein Werckſchuch breit/ zuſein hat) reiſſe alsdann von a. gegen o. ſowolen von ✶. ge-
gen c. auch alſo forthan 15. Winckel- oder Senckelrechte Linien hinauff/ ſo wird er ein uͤberlaͤngtes/
wol geproportionirtes Gaͤtter/ maſſen dann von a. gegen o. d. biß in b. zu ſehen iſt/ bekommen. Nun
iſt endlichen anders nichts zuthun/ als diſes Gaͤtter von ſeinem obern Eck o. biß in das Eck b. uͤber-
zwerg hinunder/ zu halbieren/ oder voneinander zu ſchneiden/ ſo wird der Strich von o. gegen b. ja
die/ gar ſanffte Steigungslini/ mit ſich bringen/ vnd alſo die rechte proportion, welche mit denen gleich-
ſam dreyecketen außgefuͤllten ſchwartzen Spickeln
c. c. c. c. c. c. c. c. c. c. c. c. c. c. c. bezeichnet ſeynd. DieSo for-
mieren ſich
die Staffel
ſelber.
Fuͤnffzehen Staffel/ ſo dann die Stiegen bekommen ſolle/ vorſtellen/ derowegen ſo habt ihr lieber
Zimmer- vnd Maurmeiſter/ anders nichts zu ſtudieren/ dann einig vnd allein ein Lehr/ mit einem
Brettlin eben nach diſem gefundenen Abriß zuſchneiden/ alsdann vnd gleich nach ſolcher Brettung/
ewre Staffel eintweders von Stein/ oder aber von Holtz/ (welche man zwar gar wol vnderkeelen/ oder
ſaubere Geſimbs/ nach eines jedes belieben/ gleich vnder den Fußtritt/ anſtoſſen mag) darnach formie-
ren/ ſo werdet ihr ein ſtarcke/ beſtaͤndige/ wol accommodirliche/ vnd gar ſanfft zuſteigende Stiegen be-
kommen. Nach welcher Regul vnd proportion dann/ alle vnd jede Stiegen zuverfertigen ſeynd.
Dergeſtallt/ vnd wie hievornen iſt angedeut worden/ daß man allweg nur gleich am erſten die hoͤhe (deß
Orths/ wohin nun die Stiegen ſolle angelegt werden) weiſt/ das alsdann dieſelbige hoͤche gehalbirt/
vnd das gefundene/ mit ſampt der erſten hoͤche/ zuſammen geſchlagen wird/ das hernach ſolches herauß
kommende/ der rechte Anlauff oder die eigentliche laͤnge der Stiegen/ (ihr breite aber 4. Werckſchuch)
ſeye. Sintemahlen ein bequeme ſanfft zugehende Stiegen/ das beſte Kleinod in einem Hauß iſt.
Vnd nach diſer/ hieoben nach laͤngs erzehlten Manier/ ſo ſollen alle vnd jede gemeine Stiegen/ in den
Privat Perſonen Haͤuſer angelegt ſeyn. Darmit ſo werd ihr/ beſonders bey den alt betagten Perſo-
nen/ groß Lob vnd Danck erlangen.
Das Kupfferblatt No: 29. Die ſteinerne Brucken/
vnd erſte Figur.Dz Kupf-
ferblatt
No: 29.
In meiner getruckten Architectura Vniverſalis, an folio 38. daſelbſten ſo wurde von einem gar
klein-geſchmeidigen/ allein daruͤber zugehen/ vnd zureitendem (mit ſeiner habenden Fallen) Bruͤckelin
geſchriben/ auch ſolches allda bey dem Kupfferblatt No: 14. dargeſtellt worden. Ferner vnd eben in
dem beſagten Tractat/ an folio 40. ſo iſt von einer recht groſſen/ zum Fuhrwerck dienlichen/ mit dop-
pelter Fallen/ habender Brucken/ anrierung geſchehen/ welcher Form vnd Manier dann daſelbſten/ bey
dem Kupfferblatt No: 15. geſehen wird. Dieweilen dann jetzt benambſete beede hoͤltzerne Brucken/Diſcurs
über die
boͤltzerne
Brucken
in guter vnd beſter Manier auffgebawet/ auch biß auff diſe gegenwertige Zeit/ fuͤr nutzlich vnd gut/ die
weilen es auch die Martial[i]ſten (vmb willen das ſie ſonſten fein durchſichtig/ vnd alſo vermeintlich in
einem Nothfall gar bald koͤnten abgeſchoſſen/ hinweg geraumbt/ oder aber gar verbraͤndt werden) ha-
ben paſſieren laſſen/ alſo thu ich mich darauff referieren.
Wann ich aber auß ſelber gemachter vilfaltigen Experienz, vnd taͤglichen Erfahrung geſehen/
das eine/ alſo von daͤnnen Holtz gemachte/ mit Kiß- oder Kißlingſteinen ſchmettern beſchitte Brucken/
uͤber ſiben/ meiſt aber acht Jahr/ nicht ſtand/ oder wehrſchafft hat/ ſonder vnd wann die beſagte ſiben
(etwann auch nur die ſechs) Jahr herbey rucken/ ſo mag man achtung geben/ beneben gute Sorg auff
ſie tragen/ (damit ſie nit etwann mit einem ſchweren Wagenlaſt breche/ vnd in den Graben hinunderDas ſie
nit langen
Beſtand
haben.
falle) ſo wird alsdann gewiß noͤthig ſein/ ſolche Brucken widerumben auffzuhoͤben/ dieſelbige mit gantz
newen Bruckbaͤumen/ wie auch den Schaalhoͤltzern zubelegen/ zubeſchuͤtten/ vnd newe Laͤhnen daran
zu machen/ welches aber ſehr groſſe Vnkoſten/ Muͤhe vnd Arbeit erfordern thut/ deßwegen ich den Sa-
chen offtermahlen nachgeſonnen/ ob man dann nit eben ſo wol/ auch gar ringfertige ſteinerne Brucken/
jedoch vnd allein in einen ſtillſtehenden Waſſergraben hinein auffmauren/ dieſelbige alsdann mit Kiß-
lingſteinen beſetzen/ hernach darzwiſchen darinnen/ ſo wol die einfache/ als nicht weniger auch die dop-
pelte Schlagbrucken zuverordnen/ in einem Nothfall aber/ dieſelbige eben ſo behaͤnd/ oder villeicht nochDannen-
hero die
ſteinerne
Brucken
baͤlder/ durch den Canonſchuß zerſchmettern/ oder aber mit dem Sprengwerck deß Pulvers zerflodern
vnd zu Hauffen fallen zumachen/ als nicht die hoͤltzerne. Sintemahlen vnd dieweilen diſe demolirung
der Stein/
[262]Architectura Civilis.
der Stein/ alſo bald zu Boden in den Graben faͤllt/ kein ſondern Stand verurſacht/ jene Hoͤltzer aber/
erſt hernach ob dem Waſſer empor ſchwimmen/ dem Feind ein Floß/ oder Thamm/ daruͤber hinein zu-
lauffen an die Hand gibt/ vnd doch ſo leichtlich nicht mag verbraͤndt werden/ maſſen dann diſe Ding
pro \& contra zuhalten/ welche Manier beſſer vnd nutzlicher ſeye/ hiervon die Nothdurfft zu diſcurrie-
ren/ wol leiden moͤgen.
Wann nun nach dem willen Gottes/ der ſo lang gewuͤttete Mars beyſeits iſt geſchaffet/ hingegen
der Palladi die Meiſterſchafft zubeſitzen uͤberlaſſen/ vnd man den von GOtt erlangten lieben Frieden
Rathſameꝛ
zu machen
ſeyen.verhoffentlich lang zugenieſſen haben wirdet/ ſo werden fuͤrohin dem Hauptweſen zum beften/ der-
gleichen ſtarcke/ zum taͤglichen Fuhrwerck dienliche Brucken (damit ſie vil vnd lange Jahr beſtaͤndig
verharren) zuerbawen hochnoͤthig ſeyn. Als habe ich die bißher gebrauchte hoͤltzerne Brucken/ vmb
etwas beyſeits ſetzen/ hingegen aber die Vnkoſten auff einmahl/ an ein newe/ vnd ſtetswehrende ſtei-
nerne Brucken anwenden woͤllen. Wie aber ſolche geſtaltet vnd auffgemaurt zu werden/ das gibt
hiegegenwertiges Kupfferblatt No: 29. bey der erſten Figur gantz klaͤrlich zuerkennen/ die Funda-
menter weren von Tufft/ oder andern Quatterſtucken/ wie man es etwann gehaben koͤnte/ das uͤberige
aber/ von wolgebraͤndten Ziegelſteinen auffzubawen. In hiegegenwertigem Kupfferblatt No: 29. vnd
alſo von der Parte orientali herauß bey
A. ſo wird das 12½. Schuch breite/ vnd 14. Schuch hoche/ Statt- oder Voͤſtung-Thor/ neben den
beeden eingeſchnittenen Backen/ oder Abſeiten/ bey C. vnd D. in den Wahl alſo hinein geſetzt/ da dann
bey E. ſowolen F. ſeine zu beiden Seiten ſtehende Foſſebreyen, in etwas geſehen werden. Von
A. gegen B. ſo wird die anjetzo herunder gelaſſene/ aber nur einfache mit ihrem vnder dem Boden
Sinte-
mahlen e-
ben ſo wol(inwarts deß Thors) ſpilenden contrapoſo, oder Gewicht Schlagbrucken/ verordnet/ die gleichwol an
ihrem vndern/ jetzunder aber gegen dem Waſſer hinab ſtehenden Theil/ auch ein gantz glatte/ von dicken
Brettern gefuͤtterte Wand haben ſolle/ damit/ vnd wann ſie vffgezogen wird/ das der Feind im herbey
nahen/ anders nichts dann nur ein glatte vffrechtſtehende Fuͤtterung vor ihme verſpuͤren koͤnne/ hier-
durch er einigen vffſatzbehilff etwas hinuͤber zulegen/ nicht tentiren mag. Von
G. biß in H. iſt das erſte lange Stuck/ zu der beruͤhrten ſteinern Brucken zuſehen. Von
◻. gegen △. hinauff/ ſo befindt ſich ein/ von aichem Holtz gezimmert 4. Schuch hoches durchſichti-
die doppel-
te Schlag-
brucken.ges Gelaͤnder/ damit ſo wol die Menſchen/ als auch das Viehe/ am hinuͤber wandlen/ deß hinunder fal-
lens befreyet ſeyen/ vnd das man dannoch von dem Wahl/ ſowolen von der foſſebrey heruͤber/ ohn
einige blendung durch diſes Gelaͤnder/ etwann die daſelbſt ſich vffhaltende/ nicht gern habende Gaͤſt/
mit Hagel vnd Handgeſchoß/ abtreiben koͤnne. Von
K. gegen L. ſo wird widerumben ein dergleichen Stuck ſteinerne Brucken/ vnd ſo lang/ als es der
Graben/ gegen dem Feld hinauß erfordert/ gebawet/ was nun die/ zwiſchen diſen beeden Stuckbrucken/
nemblichen bey
♒. vffgerichte doppelte Schlagbrucken anbelangt/ die iſt von lauter aichem Holtz gezimmert (das
verſtehet ſich aber von Traubaichen/ dieweilen ſie ihr Frucht nit nur von einer/ ſonder von 3. zuſammen
gewachſenen Aicheln tragen/ deßwegen ſie auch die Traubaichen/ als ein ſonderbar voͤſtes eyſenmaͤſſi-
ges Holtz/ ſo am Wetter vnd Streich zuſtehn/ vermoͤgt iſt/ genandt werden/ allein ſo muͤſſen dergleichen
Darzwi-
ſchen hin-
ein koͤnnen
geſtellt
werden.Aichbaͤum/ vnd erſt wann das Safft darauß iſt kommen/ in dem letztern Viertel/ deß abnemmenden
Monds/ vnd im Monat November gefaͤllt/ oder abgehawen werden) auch in aller Geſtalt erbawet/
maſſen dann in hievornen gedachter meiner getruckten Architectura Vniverſali, an folio 40. biß folio
43. gar vmbſtaͤndlich geſchriben/ ihr Auffzug aber daſelbſten bey dem Kupfferblatt No: 15. im Durch-
ſchnitt ebenfalls mit ♒. ♎. ♂. ☿. ♃. ♋. bezeichnet vorgeſtellt worden. Bey
✶. ✶. ſo wird ſie mit 2. Ketten angezogen/ darmit geſpoͤrt/ oder alſo vffrechtſtehend gehalten/ in-
gleichem/ vnd wie ſie alsdann durch die Fallen S. mit einem ſonderbaren Schliſſel/ derſelbige Dreibna-
gel aber/ die drey Rigel ♌. ♌. ♌. vnder der Stirnen deß Stegs/ herfuͤr ruckt/ auch die Schlagbru-
cken daſelbſten dermaſſen vndergreifft/ das ſie alsdann Baſtant iſt/ einen von groſſem Laſt daruͤber fah-
renden Wagen zuertragen/ wie es dann daſelbſten gar außfuͤhrlich beſchriben/ vnd eben auch mit der-
gleichen caracteren verzeichnet worden/ darauff ich mich (ſovil als die hoͤltzerne doppelte Schlagbrucken
anbelangt) in allem referiere/ allein ſo iſt daſelbſten die Porta von Occident herauß gegangen/ in hie-
gegenwertigem Kupfferblatt No: 29. aber/ ſo iſt die Porta bey der Parte orientali geſetzt worden.
Die ander Figur.
Form vnd Geſtalt/ der gebrandten Ziegelſtein/ Beſetz-
blatten/ ſampt dem Dachzeug.
Es wird faſtan jedem Orth/ ein beſonder gebraͤndter Zeug/ aber von ſehr vngleicher Guͤte vnd
Form
[263]Architectura Civilis.
Form gemacht/ neben denen ſo vnderſchidlichen Namen/ das man dieſelbige Sorten offt kaum begeh-
ren/ oder nennen kan/ derowegen ich es fuͤr ein Nothdurfft ermeſſen/ dieſelbige Zeug in beſſere Ordnung
zubringen/ darbey ihnen auch andere/ hierzu taugenlichere Namen zugeben/ vnd dero eigentliche pro-
portion in gegenwertiger andern Figur/ auff folgende weiß/ darzu ſtellen.
Von den Ziegelſteinen.Die rechte
Form der
ziegelſtein.
- No: 1. der doppelte Stein/ genandt/ ſein laͤnge iſt 16. die breite 8. vnd ſein dicke 3. Zoll/ diſes iſt der
allergroͤſſeſte vnd dapfferiſte Ziegelſtein/ dene man noch mit Fug formieren/ vnd recht durchbrennen
kan/ welcher zu den Fundamenter der Haͤuſer/ ſo wol zum außſpicken der Roͤſt/ im Waſſer zuſtehn/
Item alle groſſe dicke Paſtey vnd Kirchen-Mauren/ mit ihme auffzufuͤhren/ hochnutzlich vnd ſehr be-
ſtaͤndig iſt. Sintemahlen er den Trag vnd Laſt/ ſo wol ſchieſſen/ ſtoſſen/ Item am Waſſer vnd Vn-
gewitter zuſtehn/ gar wol erdulden/ vnd leiden mag. - No: 2. der gantze Stein/ iſt 14. Zoll lang/ 7. Zoll breit/ vnd auch 3. Zoll dick/ die Hauptmauren
der Haͤuſergebaͤw/ ſowolen die ſtarcke Gewoͤlber vnd Keller/ darmit zuverfertigen/ gar wol zuge-
brauchen. - No: 3. der halbe Stein/ iſt 13. Zoll lang/ 6½. Zoll breit/ vnd 2½. Zoll dick/ zum Gewoͤlben der
Inngebaͤw/ ingleichem die Rigelwaͤnd/ darmit außzumauren angenehm/ dann ob er ſchon vmb etwas
fuͤrſchieſt/ ſo kan doch zwiſchen ſolchem Fuͤrſchuß/ der beſagte Rigel/ mit denen auch gebraͤndten Haff-
nersblaͤttelin verhefftet/ vnd hierdurch alſo bekleidet werden/ daß man hernach ein ſolche Schidwand fuͤr
ein gantze Maur anſehen thut. - No: 4. der viertel Stein/ iſt 12. Zoll lang/ 6. Zoll breit/ vnd 3. Zoll dick/ ebenfalls zu den Innge-
baͤwen/ fuͤrnemblichen aber/ zu dem Kemmet auffzufuͤhren/ vnd andern mittelmaͤſſigen Mauren zuge-
brauchen ſehr nutzlich/ ein wol taugenlicher Stein/ der gleichfalls zum außmauren der Rigel dienen kan. - No: 5. der Achtelſtein/ iſt 11. Zoll lang/ 5½. Zoll breit/ vnd 2½. Zoll dick/ abermahlen die duͤnne
Maͤurlin der innern Gebaͤw/ ſowol die Rigel darmit außzumauren. - No: 6. der ſchmale Rigelſtein/ iſt 11. Zoll lang/ 4½. Zoll breit/ vnd 2½. Zoll dick/ die ſchmale
Rigelwaͤndlin darmit auffzufuͤhren/ neben andern dergleichen geſchmeidigen innern Gebaͤwen zuver-
fertigen. - No: 7. der Pflaſterſtein/ iſt 14. Zoll lang/ 7. Zoll breit/ vnd 1½. Zoll dick/ mit diſem Stein ſo
werden die gemeine Lauben/ Kammern/ ſowol die Kornboͤden/ vnd dergleichen innere Gebaͤw gepflaͤ-
ſtert/ vnd beſetzet.
Von den Beſetzblatten.So wol
der Be-
ſetzblatten.
- No: 8. die doppelte Beſetzblatten/ iſt 18. Zoll in die vierung groß/ vnd 3. Zoll dick/ mit welchen
man die Saͤaͤl/ ſowol die Lauben vnd Kammern/ in den anſehnlichen Haͤuſern/ pflaͤſtern/ vnd beſetzen thut. - No: 9. die gantze Beſetzblatten iſt 13. Zoll in die vierung groß/ vnd 2½. Zoll dick/ mit welchen
ebenfalls die Lauben vnd Kammern beſetzt werden. - No: 10. die halbe Beſetzblatten iſt 11. Zoll in die vierung groß/ vnd 2½. Zoll dick/ zum beſetzen
der Kammern/ gar bequem zugebrauchen. - No: 11. die viertel Beſetzblatten iſt 10. Zoll in die vierung groß/ vnd 2. Zoll dick/ die Kuchen/
wie auch nicht weniger die Kammern darmit zubeſetzen.
Von dem Dachzeug.Als auch
dem Dach-
zeug.
- No: 12. die lange Dachblatten iſt 18. Zoll lang/ 8. Zoll breit/ vnd ½. Zoll voͤllig dick/ bey den Kir-
chengebaͤwen/ vnd groſſen Haͤuſern zugebrauchen. - No: 13. die mittel Dachblatten/ iſt 16. Zoll lang/ 8. Zoll breit/ vnd ½. Zoll voͤllig dick/ welche nun
zu all- vnd jeden Haͤuſergebaͤwen/ trefflich wol/ vnd nutzlich zubedecken/ koͤnnen gebraucht/ dann wann
ſie vermoͤg diſes Abriß geformirt/ auch alſo in grader Lini hinauß/ biß das ſie ſich vornen in ihr rundung
begeben/ gezogen werden/ ſo koͤnnen ſie gar fleiſſig/ auff dem Dach aneinander geruckt/ aber doppelt uͤber-
einander gelegt/ daß alsdann einiger Regen noch Schnee (jedoch das ſie in rechter Sommerszeit/
inwendig zwiſchen den Latten/ mit dem beſten Merttel verworffen ſeyen) nit hinein zutringen vermoͤgt
iſt/ vnd findet man auß der ſo vilfaltig gemachten Experienz, das diſe mittel Dachblatten/ vil nutzlich-
vnd beſtaͤndiger/ alle vnd jede Gebaͤw darmit zubedecken/ dann nicht die Hacken vnd Preißziegel/ ſeynd. - No: 14. der groſſe Hackenziegel/ iſt 19. Zoll lang/ 7. Zoll breit/ vnd ½. Zoll dick/ die Kirchen/
auch andere groſſe Gebaͤw darmit zubedecken. - No: 15. der kleine Hackenziegel/ iſt 19. Zoll lang/ 6. Zoll breit/ vnd ½. Zoll dick/ die gemeine Haͤu-
ſer/ Staͤdel/ vnd Scheuren zubedecken.
No: 16.
[264]Architectura Civilis.
- No: 16. der gleich auff ihne zulegende Preißziegel/ iſt 18. Zoll lang/ 4½. Zoll breit/ vnd ½. Zoll
dick/ diſe beede zuſammen gehoͤrige Hacken- vnd Preißziegel/ ſeynd von alters hero alſo geweſen. Man
findet aber in der taͤglichen Erfahrung/ das ſie gern durchſchlagen/ ein vnbeſtaͤndig Dachwerck/ worau
man Jaͤhrlich zuflicken hat/ mitbringen. Derowegen fuͤr rathſam zuhalten/ das man zum decken al-
ler vnd jeder Gebaͤwen/ ſich einig vnd allein der ob angedeuten mittlern Dachblatten/ No: 13. zubedie-
nen habe/ ſo wird man alsdann ein gnt wolhaltendes Dach bekommen.
Brunnen-ſtein.
Von den Faltz- vnd Brunnenſteinen.
- No: 17. der Faltzſtein/ iſt 14. Zoll lang/ 7. Zoll breit/ vnd 2½. Zoll dick/ mit welchen der Thuͤren
Eck/ oder derſelben Anſchlag/ nicht anderſt/ als wie ein Faltzen geformet/ ſie haben ſollen/ auffgemaurt
werden. - No: 18. der Brunnenſtein/ iſt 14. Zoll lang/ vnd 7. Zoll breit/ Item 2¾. Zoll dick/ etwas rundes
geformirt/ die werden zu den Schoͤpffbrunnen/ ſo wol zu den runden Tollen auffzuſetzen gebraucht.
uͤber die
Materia-lien.
Diſcurs uͤber die zu dem Maurwerck dienliche
Materialien.
Dieweil hievornen bey der andern Figur deß Kupfferblatts No: 29. von den gebraͤndten Zie-
gelſtein vnd Dachzeug/ iſt gehandelt worden/ als will es auch nothwendig ſein/ hiezugegen/ vnd glei-
cherweiß/ der Materialien warmit ſie zuſammen verbunden werden/ zugedencken. In meiner getruck-
ten Architectura Civili, an folio 10. 11. 12. ſo wird man ein gar außfuͤhrlichen Bericht haben/ in
was Geſtalt die Italianer/ den allerbeſten Maurmerttel anzuſetzen/ denſelbigen wol zuruͤhren/ vnd
alsdann mit ihme ſehr beſtaͤndige Maurwerck auffzufuͤhren/ im Gebrauch haben/ darauff ich mich nun
referiere. Bey welchem fleiß deß anſchwoͤllens vnd wol arbettens halber/ dann zuverbleiben waͤre.
Demnach man aber nicht aller Orthen/ den ſonſt ſo wol haltenden traͤfftigen Meerſand gehaben
Dẽ Maur-
zeug zu
præparle-
ren.kan/ ſo woͤllen wir folgender Geſtalt/ die Gebraͤuch vnd Eigenſchafften in vnſern Teutſchen Landen ha-
benden Materialien, gleicherweiß contemplieren/ dieſelbige in gute obſervanz nehmen/ auch mit den-
ſelbigen vnſern Maurzeug præparieren/ mit ſolchem alsdann eben ſo wol auch gute paſſierliche Mau-
ren auffſetzen. Sovil nun fuͤrs erſte das Principal Stuck den
Kalch anbelangt/ ſo iſt vnwiderſprechlich/ das die vngefaͤhrlich eines Menſchen Kopffs groſſe/ in den
flieſſenden Waſſern zufindende/ wol beſchloſſene gantz ſatt/ dicht/ beyſammen daligende Kißlingſtein/ ja
die allerbeſte zum brennen deß Kalchs ſeyen/ welche dann alſo friſcher daher genommen/ in die Kalch-
oͤfen getragen/ zuvor etlich Tag/ nach vnd nach/ abgereuchert/ vnd nicht zu eilfertig/ ſonder in feiner ſtaͤ-
ter Hitz/ durch hilff deß Holtzfeurs/ beneben ſonderbarem gutem vffmercken gebraͤndt werden. Auß
mangel der erſtgedachten Kißlingſtein aber/ ſo mag man ſich anderer von guter geſunder Art/ keiff vff-
Den be-
ſten Kalch
zu breñen.einander ligender Steinen bedienen/ (darzwiſchen weder Regen noch Schnee geloffen/ vil wenigen
denſelben die Krafft der natuͤrlichen Bergfeuchten entzogen ſeye worden) die nicht Gallenſichtig oder
Steinaͤugig erfunden werden/ welche gleichfalls zu ſtucken/ vngefaͤhrlichen Kopffs groͤſſe/ moͤgen zer-
kloͤbet/ hernach alſo friſcher daher genommen/ auch obgehoͤrter maſſen mit ſonderbarem fleiß zu Kalch
gebraͤndt/ vnd wolbedaͤchtlich eintragen/ damit das Feur aller Orthen dardurch hinauff penetrieren/
vnd alſo ein gleicher Zeug verfertiget werde. Die
Probierung deß Kalchs aber/ geſchihet auff folgende weiß. Man nehme demnach ein dergleichen
noch gantz beyeinander geblibenes/ vngefehrlich Kopff groſſes Stuck gebraͤndten Kalch/ (der noch nicht
verkriſen ſeye/ ſonder wie hieoben gehoͤrt worden/ ſein beſte natuͤrliche Krafft/ noch bey ſich habe) lege
denſelbigen auff den Boden beyſeits/ gieſſe allgemach friſches Waſſer auff ihne/ ſo wird er anfangen
ſieden/ rauſchen/ auch bißweilen Flammen von ſich werffen/ entzwiſchen aber/ allgemaͤchlich von ſich
ſelber zerfallen/ verkreiſen/ vnd endlich wie Meel daligen/ das mag nun nicht allein beſichtiget/ ſonder
auch angegriffen werden/ wann es demnach Schneeweiß/ ohne Gallen/ oder haͤrte Drieſen/ zart wie
ein rein ſchoͤn Meel/ am antaſten gleichſam ſo glatt wie Seiden erfunden wird/ ſo iſt der Stein recht
vnd wol gebraͤndt/ traͤgt darneben alſo gantzer (Avertimento, wann der Kalch zuvor/ vnd ehe man
Waſſer auff ihne gieſt/ gleich von ſich ſelber verkreiſet/ ſo gibt er ſein Taubſucht/ vnd Schwachheit/ daß
er etwann nur oben/ von dem abraumen der Steingruben hergenommen ſeye/ Item das ihne die Son-
nen in langwehrendem bloß daligen/ außgetruͤcknet/ die Kaͤlte verfroͤrt/ vnd ſolcher geſtalt ihne das
Wetter geſchwaͤcht vnd vntauglich gemacht habe/ zuerkennen/ derowegen ſo iſt ſehr nothwendig/ das
vor allen Dingen der Abraum/ ob der Steingruben beyſeits geworffen/ hernach aber erſt der recht gut
bergfeuchte Stein/ von der tieffe der Gruben herauß genommen werde/ anderer Geſtalt/ ſo wird man
nimmermehr zu gutem Kalch gelangen) ſein beſte Wuͤrckung vnd Kraͤfften mit ſich/ der mag hernach
zu all-
[265]Architectura Civilis.
zu all- vnd jeden Gebaͤwen mit groſſer Nutzbarkeit gebraucht werden. All ander gelinde/ matte/ geloͤ-
cherte/ taubſichtige/ ohne Bergfeuchte in ſich habende Stein aber/ ſeind keines wegs zum Kalchbrennen
nicht zugebrauchen/ dann doch die Muͤhe/ Arbeit/ vnd anwendende Vnkoſten uͤbel angelegt wurden.
Der beſte
Sand aber/ wird bey den ſcharpffrinnenden Waſſern gefunden. Sintemahlen das taͤglich uͤberDen ge-
ſchwem̃ten
Sand zu-
gebrauchẽ.
ihne lauffende Waſſer/ den Staub/ neben dem leichten Anhang/ von ihme waͤſchet/ denſelbigen durch
ſeine natuͤrliche/ vnverdroſſene Bewoͤgungen/ gar rein vnd fleiſſig ſchwaͤmet/ endlich aber allein den
allerbeſten groͤbeſten/ vnd kraͤfftigſten Sand/ am Vffer deß Waſſerſtroms ligen laͤſt/ welcher alsdann
durch ein von Eiſendratt geflochtenes Gaͤtter geworffen/ vnd hierdurch von gleichen Kernlin gekoͤr-
net wird. Der iſt hernach (jedoch vnd auſſer deß Meerſands/ von welchem ſo kernhafften kraͤfftig-
vnd wol zuhaltendem Meerſand dann/ in meiner gedachten getruckten Architectura Civili, an folio
10. mit mehrerm zuvernemmen) zu allen Gebaͤwen am beſten zugebrauchen. Wiewolen hierbey
in vorernanntem durch das Gaͤtter zuwerffendem Sand/ auch ein vnderſchied zumachen iſt/ damit
der allergroͤbeſte zu den Hauptmauren/ fuͤrnemblichen aber zu dem Anwurff/ gegen der Parte Occi-
dentali, ich ſchreibe auß vil Jaͤhriger wol auffgemerckter Experienz, vnd Erfahrenheit/ welche ge-
machte Proben dann/ ſchon vil Jahr an dem/ oder vil mehr/ gegen dem Wetter/ deß ſo ſtuͤrmiſchen
Occidentaliſchen Windes geſtanden ſeind/ allen Vngemach allbereit außgeſtanden/ aber einiger Wurff
nicht herunder gefallen iſt) der zarte/ jedoch auch durch den Fluß ob angehoͤrter maſſen außgewaſchene
Sand aber/ zum Dackwerck/ das iſt der Deckſand/ auff die hernachfolgende Manier/ den Merttel dar-
mit anzumachen/ gebraucht werde. Was nun die eyſerne
Gaͤtter anbelangt dardurch hieoben angedeuter maſſen/ das Sand hindurch geworffen wird/ ſo
muß man derſelben vnderſchidliche Gaͤtter/ (die beſte weren wann ſie von ſtarckem meſſenen Dratt
geflochten wurden/ ſintemahlen die von eiſern Dratt gemachten/ bald verroſten vnd verbrechen) haben/
je nach dem man den Sand grob/ oder aber zart haben will/ ſie darnach geſtrickt ſein muͤſſen.
Der Satz/ vnd erſteModus,zu dem Gemaͤur/ wie auchDer Mer-
tel Satz/
zum Anwurff/ den Mertel anzumachen.
Ein Karren voll/ deß hievornen angedeuten guten Kalchs/ beſonder geſchittet.
Zween Karren voll/ rauch geſchwembten/ vnd durch das angezeigte Gaͤtter geworffene Sand/ auch
abſoͤnderlich geſchittet/ alsdann auff folgende weiß
Angeſchwoͤllet. Erſtlich/ vnd vnder den/ anfangs auffgeſchitten Hauffen Kalch/ ſo thut man anjetzo
allein vngefaͤhrlich den vierdten Theil deß Sandes/ wol vermengen/ mit Waſſer gebuͤrender maſſen be-Wie eꝛ an-
zuſchwoͤllẽ
gieſſen/ alsdann 10. oder mehr Tag/ vnd Nacht/ obeinander alſo ruhen laſſen/ wann man hernach den
Zeug gebrauchen will/ ſo wird das noch uͤbergeblibene Sand/ allgemaͤchlich/ nach vnd nach/ auch vol-
lends darunder geruͤhrt/ auch zur Nothdurfft mit Waſſer begoſſen/ hierbey dann ein wolgeuͤbeter Mer-
telmacher ſchon ſein auffmercken wird haben/ nach geſtaltſame deß feiſten/ oder aber deß magern Kalchs/
(der ihme etwann vnderhanden kommen moͤchte) den Zeug mit dem Sand alſo zuvergleichen/ damit
er ſein Gebuͤr erlange/ fuͤrnemblichen aber/ nach diſer Art gewohnheit zu reden/ das Armſchmaltz/ nochAlsdann
zum Ge-
maͤuꝛ zuge-
brauchen.
Muͤhe vnd Arbeit nit zuſparen/ damit er ſolcher Geſtalt vereinbart/ ſchoͤn glatt/ ohne Gallen/ noch weiſ-
ſe Kalchtupffen/ wie ein wol præparirtes Pflaſter/ vor Augen dalige/ darneben fein zech wie ein Letten
anzuſchmeiſſen/ zugebrauchen ſeye/ alsdann ſo wird man ein dapffer langwuͤriges Maurwerck/ ſowolen
auch ein rauchen/ in allen Winden/ Regen/ Schnee/ vnd derſelben Anſtoͤſſen/ wol außdaurenden Wurff
bekommen. Was aber den
Dachzeug anbelangt der wird eben auch auff die hieoben beſchribene Manier/ maß vnd Ordnung
angeſetzt/ wol vnd fleiſſig geruͤhrt/ vnd außgearbeitet/ damit inſonderheit in diſem Zeug/ einige Kalch-
gallen (in bedenckung das wann dergleichen Gallen oder Kalch-Drieſen nicht ſolten verruͤhrt/ vnd
alſo darinnen gelaſſen werden/ daß hernach das Regenwaſſer gewaltig dardurch hinein tringt/ vnd kein
beſtaͤndiges Dachwerck nimmermehr zuhoffen were) nicht gelaſſen/ hierzu aber ſo ſolle ein beſonderer
zarter Deckſand genommen werden. Vnd diſen Zeug auch zuvor beſchribner maſſen 10. oder mehr
Tag ruhen laſſen/ alsdann wol gearbeitet vnd biß zum Gebrauch fertig gehalten/ hernach die Dachblat-
ten mit einem geſtumpffeten Beſelin außkehren/ damit deß Ziegelmachers noch daran angehengter
Sand hinweg gethan/ die Hackenziegel auch zuvor inwendig/ ſo wol auſſenhero mit einer dick ange-
machten weiſſe/ wol uͤberweiſen/ damit ſie den Mertel gern annemmen/ den Preißziegel auch genetzt/
vnd endlich mit allem fleiß das Dach darmit gedeckt/ damit der Preiß-den Hackenziegel wol bedecke/
vnd kein Mertel darneben herab/ nit geſehen/ damit er vom Schnee nit verfroͤrt werde.
ZDer ander
[266]Architectura Civilis.
MerttelSatz/
Der ander Merttel Satz/ iſt alſo.
Ein Standen voll guten Kalch/ auff ein Hauffen geworffen. Ferner
Zwo dergleichen Standen voll/ deß geſchwembten Sands/ auff ein andern Hauffen geſchittet/ der
Kalch aber ſolle jetzunder nur allein (ohne einſtrewung einiges Sands) mit Waſſer begoſſen/ ſo thut
er verkreiſen/ alsdann noch mehr Waſſer allgemaͤchlich zugegoſſen/ biß das er gleichſam wie ein Schnee-
Wie er an-
zuruͤhren/hauffen/ zugeſpitzt/ alſo auffeinander kan geſetzt/ oder wie ein Berglin zuſammen geſchlagen werden/
hernach aber/ wenigſt vier Wochen lang/ diſen Kalch nur alſo allein ligen/ verihren/ vnd ruhen laſſen/
jedoch vnd entzwiſchen/ den andern Tag hinumb/ mit Waſſer begieſſen/ damit er nicht zu hart/ ſonder
in gebuͤrender Feuchtigkeit erhalten werde/ ſo thut er ſich gelind vnd zech uͤbereinander ligend/ erzeigen.
Nach verflieſſung ſolcher Zeit aber/ ſo nimbt man diſen Kalch zuhanden/ hawet ihne mit der Ruͤhr-
ſchauffel wie ein Ziger herab/ wirfft denſelbigen in die von Holtz zuſammen genagelte Merttelpfannen/
vnd geſellet ihne alsdann mit dem obberuͤhrten Sand/ neben ſtetigem auff- vnd abziehen der Ruͤhr-
ſchauffel/ auch ſo lang vnd vil Waſſer zugegoſſen/ biß das er ſein rechte dicke vnd zeche bekompt/ dann je
laͤnger gearbeitet/ je beſſer auch der Zeug wird. Welche letztere jetzt beſchreibende Manier/ ſehr gut iſt
erfunden worden/ dieweilen ſie faſt nach der Italianiſchen weiß/ arten thut/ vnd hierdurch der Kalch
in ſo langer Ruh kraͤfftig vnd geſchlacht wird/ welcher Zeug dann bey allem Maurwerck/ ſowolen bey
dem zuſammen ſetzen der gebraͤndten
Dachblatten trefflich wol/ vnd auff hernachfolgende Manier zugebrauchen iſt. Es werden dem-
Vnd gute
Blatten-
daͤcher zu
machen
ſeyen.nach die ordenliche gebraͤndte Dachblatten genommen/ ſolche gleich/ vnd wol abgekehrt/ alsdann in das
Waſſer geſtoſſen/ wol naß gemacht/ hernach an der Seiten der Blatten her/ dergleichen zaͤhen wol
præparirten Merttel/ jedoch nur gar duͤnn mit der Merttelkoͤllen angeſtrichen/ die Blatten an ihren Ort
angehengt/ an dieſelbige aber/ gleich ein andere Blatten gelegt/ diſe beede wol zuſammen geruckt damit
der angeſtrichene Merttel ſolche Klufftern der zuſammen ſetzung außfuͤlle/ das ſie einander annehmen.
Jetzunder uͤber beſagte Fugen der beyden ſchon gelegten Blatten/ noch ein duͤnnes/ etwann drey
Zoll breites Merttelſtrichlin geworffen/ alsdann die dritte Blatten darauff gelegt/ nider getruckt/ ſo thut
ſich der Merttel gleicherweiß auch annemmen/ alſo forthan geprocedirt/ ſo wird man ein trefflich gutes
Blattendach bekommen/ welches hernach inwendig nicht mehr darff verworffen werden/ darbey man
auch bald ſehen mag/ wo das Regenwaſſer durchtringen wolte/ demſelben bald zubegegnen/ jedoch vnd
in verfertigung diſer Dingen/ ſo muß die Fruͤlingszeit/ etwann im Monat Aprilis genommen werden/
damit der Zeug allgemach ertruͤcknen vnd erſtarcken moͤge.
Aquadote,vndContinouatio,der Waſſerlattungen.
Diſcurs uͤber die WaſſerConduten,die dritte Figur.
uͤber die
Aquado-
ten.
Demnach in hiegegenwertigem Kupfferblatt No: 29. von den ſteinern mit gewoͤlbten geſpreng-
ten Boͤgen auffgemaurten Brucken iſt getractirt worden/ ſo iſt mir in wehrendem daher ſchreiben zu
Sinnen gefallen/ hiegegenwertige dritte Figur/ auch vollends beyzuſetzen/ vnd alſo hierdurch diſes Kupf-
ferblatt/ in ſeiner gebuͤrenden groͤſſe/ zu complieren. Maſſen ich mich dann noch wol erinnere/ an vn-
derſchidlichen Orten in Italien dergleichen ſchmal-ſteinerne Bruckenwerck geſehen zuhaben/ ob welchen
das Waſſer ſo wol zum Brunnen- als auch Muͤhlwerck/ ingleichem zu den Baͤdern/ iſt gefuͤhrt worden/
worbey nun zuvermercken geweſen/ daß da man gar groſſe/ ſchier den Waſſerbaͤchlin zuvergleichende
Waſſer/ ein weiten Weeg zulaiten geſinnet war/ daß man es fuͤr das
Erſte/ nicht an allen Orthen/ von wegen mangel deß hierzu beduͤrfftigen ſo dicken Holtzes/ in den
Deicheln/ oder aichen Rinnen zufuͤhren/ die Glegenheit gehabt. Am
Andern aber/ auch an vilen Orthen/ ſo kan man das friſche Brunnen- oder Trinckwaſſer/ wann der
Landboden gar niderig/ etwann lauter Moraſch/ vnd Baduloſo, wie bey Piſa in Toſcana zu ſehen iſt/
zulaiten/ mit dem graben/ ſo wol hinein legen deß ernannten Holtzwercks gar uͤbel fortkommen/ vnd ob
es ſchon gleichſam wolte erzwungen werden/ daß hernach/ wann etwas ſchadhafft/ rinnend/ oder ver-
faulen thaͤte/ man nicht wahrnemmen koͤnte/ wo/ oder an welchem Orth ein Bruch an den Deicheln ge-
ſchehen/ fuͤrnemblichen das alsdann durch ſolchen Bruch/ auch das gar ſchlimme vngeſunde moraſtige
Waſſer/ in das gute vermiſchet/ oder ſonſten uͤbelſchmeckend/ maſſen dann vor diſem in beſagter Statt
Piſa, iſt erfahren worden/ dardurch den Menſchen/ an dero Leibsgeſundheit ſchaden entſpringen wurde.
Drittens/ vnd an denen Orthen/ wo es Bergig harte Felſen/ neben den tieffen Thaͤlern hat/
ſo waͤre ja vnmuͤglich/ daſelbſten das Teichel- oder Rinnenwerck/ vnder den Boden zu legen/ ſinte-
mahlen der Vnkoſten ſolche hinein zu ſchrotten/ zu ſchwer fallen ſolte. Derowegen man auff ein
ſolchen Weg bezwungen wird/ das Waſſer auff ſteinern Brucken/ oder Aquedoten, in der hoͤhe zu-
fuͤhren/
[267]Architectura Civilis.
fuͤhren/ damit/ vnd woferꝛ der Kehner/ oder die Rinnen/ worinnen es dann gelaitet wird/ ſchadhaffe
werden ſolte/ daß man es gleich allda/ am herunder tropffnen/ vnd ohne anders nachſuchen daſelbſten
reparieren koͤnte.
Vierdtens/ ſo iſt zuvorderſt diſe hoche Waſſerfuͤhrung auch deßwegen in obachtung zunemmen/
das hernach ſolches Waſſer/ die zu aller erſt gehabte hoͤhe deß Vrſprungs behalte/ (auch nicht etwann
durch das offt auff- vnd abſteigen/ ſein ſtaͤrcke verliere) auch daß es alſo gleich auff ein Muͤhlrad/
oder aber in den Keſſelſchlauch der Waſſerſtuben/ ohn einig anders Druckwerck/ noch cortumpierung
ſeiner Krafft/ einwerffe. Vnd obwolen hievornen bey den beeden Kupfferblatten No: 20. 21. von
den Waſſerlaitungen/ ſo gut als man es etwann in vnſern Teutſchen Landen zuthun vermoͤgt iſt/
gehandelt worden/ ſo ſeind doch dieſelbige/ gegen den jetzt bald erzoͤhlenden Waſſer Conduten, nur
geringfuͤgige Sachen/ vil weniger ſufficient, ein gantzes Waſſerbaͤchlin/ ein gar weiten Weeg zu-
laiten/ ſonder/ vnd bey dergleichen Beſchaffenheit/ ſo muß man ſolche ſtarcke Waſſer/ auff beſondern
ſteinern Pfeilern vnd geſprengten Boͤgen/ auff hernachfolgende Manier herzufuͤhren. Dann erſtlich/
vnd eben ein dergleichen
Moraſch-ſumpffige/ oder Baduloſo gegend/ befind ſich wie hievornen gemelt/ vmb die Statt Piſa,
nella Toſcana, daſelbſten/ vnd in der Statt das Trinckwaſſer nicht allezeit/ nach dem beſten gefunden
wird/ dannenhero ſo iſt man genoͤthiget worden/ (ſintemahlen vnd zuvor angehoͤrter maſſen/ die Dei-
chel oder hoͤltzerne Rinnen/ in beſagten Moraſch zulegen/ noch alſo vnder dem Boden zu fuͤhren/ nicht
ſtatt finden woͤllen) ein Waſſerſtroͤmlin/ von dem Gebuͤrg
Scano genandt/ heruͤber/ vnd oberhalb deß Erdbodens auff einer ſchmalen ſteinern/ mit Pfeiler vn-
derſetzter Brucken/ auff die 4180. Lucheſer Elen lang/ (da dann 8. Lucheſer/ ſiben Nuͤrmberger Elen
betragen) ſo ſie Aquadote pflegen zu nennen/ welches ein Waſſer Condoten oder eben auch ein Waſ-
ſerlaitung iſt/ zu fuͤhren/ zu noch beſſerm Verſtand aber/ ſo ſolle ein Stuck darvon/ hiemit vorgeriſſen
werden.
Der erſteAquadote,oder der eigentliche Auffzug deß Waſ-Der erſte
Aquado-
te di Pi-
ſa.
ſer Condoten, ſo vom Gebuͤrg Scano, in die Statt Piſa gelaitet wird.
Dann erſtlich/ vnd bey A. A. A. A. ſo wurden lange Pfaͤl/ mit einem Schlagwerck in den Mo-
raſt oder Balluda hinein geſchlagen/ darmit ein Fundament eines Roſtes/ das Maurwerck darauff zu-
ſetzen/ zu machen/ auff ſolche/ vnd bey
B. ein dicht aneinander ligender ſtarcker hoͤltzerner Roſt gelegt wird. Auff ihne bey
C. alsdann ſein Piede, oder Vnderfuß/ von Quatterſtucken geſetzt. Bey
D. aber/ il Pilaſtro oder der Pfeiler/ von wol gebrandten Ziegelſteinen biß in E. hinauff gemaurt.
Bey
G. ſicht man den/ in der Mauren darinnen gefuͤhrten/ Waſſer gang/ welche Rinnen alſo in die Quat-
terſtuck gehawen/ aber wo ſie zuſammen ſtoſſen mit hoͤchſtem fleiß verkitt (da mans hernach zum uͤber-
fluß mit duͤnn geſchlagenen Bley außfuͤtteren thaͤte/ ſo ſolte das Waſſer gar kuͤhl vnd ſauber darob her-
lauffen/ auch deſto gehaͤber/ deß nicht durchtringens koͤnnen erhalten werden) bey
F. kan ſolcher Aquadote, mit ſteinern/ von Quatterſtucken gehawene/ oder aber mit wolgebraͤndten
Dachblatten/ wie ein geſchaͤrtes Daͤchlin bedeckt werden. Worunder alsdann das Waſſer/ alſo zuge-
deckter herbey zu fuͤhren iſt. Vnd eben auff diſe Manier/ ſo wurden
- 500. geſprengte Boͤgen/ wie auch
500. Pilaſtri oder Pfeiler
- 500. geſprengte Boͤgen/ wie auch
- 4. Archi oder geſprengte Boͤgen/ ſampt
4. Pilaſtri oder Pfeiler
- 4. Archi oder geſprengte Boͤgen/ ſampt
- 13¼. Elen betragen/ vnd ſolle von
H. gegen I. jeder Bogen 4½. Elen weit geſprengt/ ſein gantze hoͤche aber 8. Elen hoch/ gelaſſen werden.
Durchſchnitt der WaſſerCondotten di Piſa in Toſcana.
Hiezugegen von K. gegen L. ſo wird der zwo Elen dicke Pfeiler. Bey
M. aber ſein durchgehendes Waſſergewoͤlblin geſehen/ welches wie oben gemelt/ mit einem von
Quatterſtucken gehawenen/ oder aber von gebraͤndten Blattendach/ bedeckt/ oder ſonſten vermaurt
kan werden/ damit alſo Regen vnd Schnee daruͤber ablauffen moͤgen. Durch diſes Gewoͤlblin dann/
das gute Trinckwaſſer/ alſo in der hoͤhe vom Gebuͤrg herein/ in die Statt Piſa gefuͤhrt/ vnd darmit ſchoͤne
ſpringende Brunnen auff vnderſchidlichen Plaͤtzen/ daſelbſten auffgerichtet worden. Wiewolen ſon-
Z 2ſten diſer
[268]Architectura Civilis.
ſten diſer Piſaner Aquadote ein manierliches Anſehen hat/ darbey auch groſſe Vnkoſten ſeynd angewen-
det worden/ ſo iſt ſich doch vilmehr an denen hernachfolgenden zuverwundern.
Aquado-
te di Ge-noua.
Der anderAquadote di Genoua, in Liguria.
Bey der Hochloͤbl: Hauptſtatt der Liguria, dieweil dieſelbige hart an dem Mediterraneiſchen
Meer/ vnd auff einem/ gleichſam eyſenmaͤſſigen Felſen liegt/ ſo will es deßwegen an lebendigen Waſſer.
Adern ermanglen/ derowegen diſe ſo ſcharpffſinnige vnd hochweiſe Regenten einigen Koſten nicht ange-
ſehen haben/ auß dem ſehr hohen Gebuͤrg/ zur rechten Seiten deß Fluſſes
Biſagno, von der Parte Septentrionali ein Aquædoten, oder Waſſer Conduten abermahlen ob ſehr
hohen (ſintemahlen/ vnd von wegen deß ſo grauſamen Eiſen haͤrten Felſen/ man die Deichel/ oder
Rinnen in den Boden einzulegen/ noch ſovil groſſe Baͤum zum Deichel bohren nicht gehaben kan/ die
Glegenheit nicht hat) von einem Berg zu dem andern hinuͤber geſprengten Boͤgen/ vnd vnderſetzten
Pfeilern/ (da dann manicher Pfeiler 50. 60. 70. 80. ja wol auch 100. Palmi, mit guter Warheit
zuſchreiben/ hoch/ vnd 8. Palmi dick iſt. Sintemahlen ſie nach Glegenheit deß Situs, der ſo vngeheu-
ren uͤbel geformirten Felſen/ Rilppen vnd Klippen/ mit mercklichem Vnkoſten/ \& gran Aſtutia del
Cervello, jetzt hoch/ dann nider/ haben muͤſſen zu Werck geſetzt werden) ein ſo weiten Weeg auff
die ſiben welſchen Meilen lang geholet/ vnd nicht weit von der Porta Carbonera, neben dem Caſtelle-
to, herein gefuͤhrt/ daſelbſten in ſolcher ſo groſſen hoͤhe/ gleich vnden am Fuß deß beſagten Caſtelleto,
diſes herlauffende Waſſer ſchon etlich kleine Mahlmuͤhlen treibt vnd arbeiten machet/ hernach aber
erſt durch ſonderbare Rohr/ den Berg hinunder/ auff die Hauptplaͤtz der Statt/ theils auch in die all-
gemeine Ciſternen laufft/ ein ſehr groſſen Vorrath von Brunnenwaſſer herbey bringt/ dergeſtallt/
das diſer Genoneſiſche Aquadote wol fuͤr das groͤſte Kleinodt vnd Schatz in diſer ſo hochanſehnli-
chen Statt/ mag genennet werden. Sonſten aber ſo laufft diſes Waſſer alſo bedeckter weiß/ in
diſer Mauren/ oder ſo ſehr hohen ſteinern Brucken/ auff die Manier/ ja in aller Geſtalt/ als wie hie-
vornen von dem Aquadote iſt geredt worden. Jedoch ſo iſt diſer gegenwertige noch vil koſtbarer/
auch fuͤr ein ſonderbares Wunderwerck/ von wegen ſeiner ſo hohen Pfeiler vnd weit geſprengten Boͤ-
gen zuhalten/ dergleichen man villeicht nirgend anderſtwo nicht wird geſehen haben.
Aquado-
te di Ro-
ma.
Der dritteAquadote, di Roma.
Mit was fuͤr groſſen Vnkoſten/ Muͤhe vnd Arbeit/ die alte Roͤmer ihre Waſſer Conduten,
nemblichen
- Aqua Claudia
Aqua Iulia Auguſta
Aqua Marcia
Aqua Antoniana
noch ſtehenden/ gar zierlich-von der Roͤmer Nachkoͤmlingen verfertigten
Aquadoten, oder Waſſer Conduten reden/ dann/ vnd vermoͤg meines in den Truck verfertigten
Itinerarij Italiæ, an folio 122. ſo hat die
Fonte Paulina, oder derſelbige ſo herꝛliche wunderſame von weiſſem Marmorſtein gehawene Brun-
nen/ als ein ſo koſtbare Waſſerwand/ drey ſtarcke/ jedes von vier Spannen breite/ außwerffende Waſ-
ſerſtroͤmlin/ welche nicht anderſt/ dann wie die kleine Waſſerbaͤchlin herauß wallen/ vnd noch darzu/
zwey ſtarcke außſpeyende Rohr beyſeits/ hierbey zuſehen ſeynd. Dergleichen maͤnge klares
Waſſer/ ſonſten nicht bald alſo beyſammen gefunden wird. Wer wolte dann diſen Waſſerſtrom
vnder dem Boden in Deicheln zufuͤhren bezwingen koͤnnen/ es wurde ja ein ſolcher ſo maͤchtiger Ge-
walt/ alles Holtzwerck verſprengen/ vnd zerberſten machen/ dannenhero man es ebenfalls hievornen an-
gedeuter maſſen/ auff ſteinern Brucken/ oder geſprengten Boͤgen/ (die zwar nicht ſo hoch/ als die zu
Genoua, ſonder vngefaͤhrlich in der hoͤhe/ wie die zu Pila gemacht/ aber von noch weiter voneinander
ſtehenden Boͤgen geſchloſſen worden) auff die 35. welſcher Meilen lang/ in die beſagte Statt Rom/
zu diſem Brunnen mit hoͤchſter verwunderung deß hierbey ſo mercklichen Vnkoſten/ gefuͤhrt hat/ vnd
biß daher in gutem Wolſtand vnderhalten thut. Eben auff diſe Manier/ vnd vermoͤg gedachtes mei-
nes Itinerarij Italiæ, an folio 123. ſo wird die
Fonte Felice in Rom, abermahlen ein ſehr ſchoͤne von weiſſem Marmorſtein gehawene Waſſer-
wand/ mit vil außwerffendem Trinckwaſſer geſehen/ welches Waſſer dann auch/ auff die zwaintzig
Welſcher Meil weegs/ obangehoͤrter maſſen/ auff dergleichen ſtainern Brucken (dieweilen vmb die
gantze Statt Rom herumber/ lauter flaches/ vnd mehrertheils vnfruchtbares Feld/ wie ein Rind/ oder
Vihewaid/ wiewolen von gar magerem Hewwachs/ dannenhero ſich wol zuverwundern iſt/ das die
alte
[269]Architectura Navalis.
alte Roͤmer/ als damahlen gleichſam herrſcher der gantzen Welt/ ſovil Muͤhe vnd Vnkoſten/ die
Statt Rom an ein ſo vnfruchtbarn/ dem Meer/ zimblich weit entlegenen kalten vngeſunden Ort/
haben erbawen laſſen/ da ihnen doch an andern Orthen vil angenehmere Sitten deß Landes/ vnd
der bequemern Aigenſchafften nicht ermangelt haͤtte) oder Waſſer Conduten zu diſem Brunnen
hinein gefuͤhrt/ vnd biß auff gegenwertigen Tag in gutem Wolſtand/ deß Gebaͤws vnderhalten wird.
Warbey nun der Waſſerlaiter/ oder Brunnenmeiſter allerhand nachdenckende gute Avertimenten,
auß der ſchon gemachten Experienz erlernen kan/ damit vnd was ihme nun hierinnen immer vor-
fallen moͤchte/ daß er mit deſto beſſerem Bedacht vnd Rath/ daſſelbige zu erwuͤnſchtem Ende ausfuͤhren
moͤge/ hiemit ſo thut ſich die Architectura Civilis abermahlen beſchlieſſen.
Von derArchitectura Navali.
Z 3Folgt
[270]Architectura Navalis.
Folgt weiters von derArchitectura Navalis.
Es iſt wol zu glauben/ das von dem ſo heroiſchen Wundergebåw der Arch Noæ, auch hernach
Von der
Archite-
ctura
Navalis.die proportion iedoch von kleinerm corpora das Schiffgebaͤw geformirt/ vnd alſo in kleinere Ordnung
ſeye gebracht worden. Von welcher
Arch Noæ, vnd nur ſovil/ als etwann der ſchwache vnvollkommene Menſch/ in ſeinen geringfuͤ-
gen Gedancken faſſen vnd erſinnen kan/ ſo hat mein Sohn/ Joſevh Furttenbach der Juͤnger ſeel. in
ſeinem ſibenden/ deß 1561. Jahrs/ in den Truck gegebenen Tractat/ Feriæ Architectonicæ genannt/
gar außfuͤhrlich geſchriben/ vnd wie etwann die Arch Noæ vngefaͤhrlich geformirt moͤchte geweſen
ſein/ mit vier Knpfferblatten No: 1. 2. 3. 4. daſelbſten klaͤrlich vorgeriſſen/ darauff ich mich in allem
referire/ der vngezweiffelten Zuverſicht/ es werde der Liebhaber diſer dingen/ nit allein Ergoͤtzligkeit/
ſonder auch Nutzbarkeit darbey empfinden. Hiezu gegen aber der Arch Noæ, nur noch ein wenig
zu gedencken/ vnd nach derſelbigen Manier/ ein anders wol accommodirtes Schiffgebaͤw anzuſtellen/
ſo wolle der Architectus Navalis folgenden Bericht anhoͤren.
Als im erſten Buch Moſe am 6. Capitel der Allmaͤchtige GOtt/ die erſte Welt/ durch die Suͤnd-
flutt verderben woͤllen/ ſo hat er doch durch ſein allerhoͤchſte Weißheit/ zuvor dem Noæ anbefohlen/ ein
Kaſten von thaͤnnem Holtz.
võ der Arch
Noæ.
- 300. Elen lang
50. Elen in der weite/ vnd
30. Elen hoch
teutſche
Werck-
ſchuch
- 600. Werckſchuch lang
100. Werckſchuch weit/ vnd
60. Werckſchuch hoch
Bawhoͤltzer es erfordert haͤtte. Dannenhero vnſer nur Staub vnd Aſchen ſinnliche Vernunfft/
diſe ſo hoche Ding nicht begreiffen/ noch faſſen kan/ das ein dergleichen groß/ weit/ auch ſo hohes/
vnden gantz glattes Gebaͤw/ (ſintemahlen viel Leuth darvor halten/ das diſer Baw/ nicht auff die
Architectoniſche Manir/ mit ſeinem vnden gewoͤlbten/ oder halb runden Bauch/ ſonder nur/ wie
ein Kaſten/ mit glattem allein graden Boden/ gleichſam wie ein Floß zuberaittet geweſen) von
dem Waſſer koͤnne erhoͤbt/ empor getragen/ vil weniger aber weiter fort geſchwaͤmmet werden.
Rechnet man dann iede Elen oder Braza (nach Italianiſcher Sprach) die ich aber fuͤr ein Elenbo-
gen verſtehe/ an gemeiner Menſchen groͤſſe Statur, bey dem Knoͤpfflin deß Elenbogens angeſetzt/
vnd bey dem andern Knoͤpfflin deß glaichs/ der Hand/ neben der Pultz heruͤber genommen/ ſo wird
man die laͤnge eines kurtzen Werckſchuchs/ welches 10½. maiſt aber 11. Zoͤll/ von einem Werck-
ſchuch betregt/ ſo auch nichts anders/ dann ein voͤlliger Genoveſer Palmo iſt/ finden. Welches vnſere
Vor Eltern/ als ich mir gaͤntzlich einbilde/ fuͤr ein Elenbogen oder Braza werden gemaint/ vnd ver-
ſtanden haben. Man wird auch in gebrauchung diſer Menſur, bey denen im alten Teſtament be-
ſchribenen Gebaͤwen/ Menſchlicher Vernunfft nach/ nit uͤbel zu treffen/ wann dieſelbige in ergreiffung
eines Palmo, fuͤr ein Elen calculirt wird/ die Gebaͤw alsdann in rechter proportion auffzurichten ſein.
Dannenhero/ vnd nach ſolcher Menſur die Arch Noæ.
Palmi ſie
lang/ weit/
vnd hoch
geweſen
ſeye.
- 300. Palmi lang
50. Palmi weit/ vnd
30. Palmi hoch
Wiewolen es zwar gar vnnoͤthig ſcheinet/ diſen ſo bohen vnd allein dem Allmaͤchtigen GOTT
wiſſenden ſchweren Sachen/ weiters nachzuſinnen/ ſintemahlen ſeine Allmacht vnd vnergruͤndliche
Weißheit/ hat alles wol gemacht/ nichts deſto weniger aber ſo thut doch diſes ſo hoch anſehnliche Werck
die Arch Noæ, der Architectura Navali, ſich in etwas vergleichen/ vnd vor arthen. Dannenhero der
zum theil ſo laborios noch vnverdroſſene Menſch vmb das Schiffgebaͤw deſto beſſer zu examinieren,
Item die commoditeten in einem Schiff/ ſo wol fuͤr die Menſchen/ als auch das Viehe/ alſo zu ſubti-
liſieren/ das gleichwol/ vnd in begebender occaſion es hernach zu Nutzen deß Menſchens/ etwas hiervon
kan ge-
[271]Architectura Navalis.
kan gebraucht werden. Derowegen gar nicht auß Fuͤrwitz/ ſonder vil mehr auß denen hieoben erzoͤhl-
ten Vrſachen/ aber zuvorderſt mit Gottes deß Allmaͤchtigen guten Hilff vnd Beyſtand/ ſo habe ich
mir vorgenommen ein recht groſſes/ vnd ſchon erbawtes Schiff/ welches aber allein
- 170. Palmi langMenſur
deß groͤſ-
ſeſten
Schiffs
40. Palmi weit/ vnd
30. Palmi im Bauch hoch
Wolte aber der Architectus Navalis mit dem hievornen angedeuten ſchon erbawten Schiff/ noch
nit contento vnd zufrieden ſein/ oder aber das woferꝛ keines hierzu taugenliches diſe accommodation
darauff zurichten verhanden/ vil weniger zuerkauffen feil waͤre. Wolan/ ſo erbawe er ein gantz new-
hierzu wol taugenliches Schiff oder Naven, auff hernachfolgende weiß.
Man beſehe mein/ in Anno 1629. in den Truck gegebene Architectum Navalem, nehme das da-
ſelbſt fuͤrgeſtellte Kupfferblatt No: 11. fuͤr ſich/ ſo gibt erſtlich der Grundriß die aigentliche laͤnge/
breite/ vnd proportion, welches aber nur ein gemeines ordinari Schiff oder Naven, das iſt ein Kauff-
mannsſchiff ſo mit Wahren beladen kan werden/ auff ſeinem Deckel/ oder deſſelben gar oberſten Fuß-
boden wird die Menſur gefunden. Vnd eben nach ſolcher proportion, aber noch vmb den halben theil
groͤſſer/ ſo ſolle diſe groſſe hernach beſchreibende Naven, erbawet werden/ dergeſtallt/ ſo iſt jene in der be-
ruͤhrten Architectura Navali fuͤrgeriſſene ordinari Naven
- 113. Palmi lang/ jetzunder ſo muß der halbe Theil/ als da ſeindBeneben
an ihrer
laͤnge - 56½. Palmi darzu addirt werden/ ſo kommen
- 169½. Palmi herauß/ die aber vmb beſſerer richtigkeit willen/ fuͤr 170. Palmi zuſetzen ſeynd/ vnd eben
ſo lang/ das verſtehet ſich abermahlen auff dem aller oberſten Fußtritt deß Deckels (worob die Schiff-
leuth ihren Lauff haben) muß anjetzo das groſſe newe Schiff/ in ſeiner laͤnge erbawet werden. Dem-
nach nun die beſagte ordinari Naven, bey ihrem erſten termin, welcher daſelbſten mit ♎. bemerckt
zu ſehen - 13½. Palmi breit erfunden/ ſo ſolle jetzunder auch der halbe Theil darvon/ nemblichen
- 6¼. Palmi darzu ſummiert/ das betraͤgt
- 20¼. Palmi, man laſſe es aber vmb mehrer richtigkeit willen/ nur grad 20. Palmi gelten/ dann eben
ſo breit ſo ſolle die groſſe Naven bey ihrem erſten termin gemacht werden. Ferner ſo iſt die beruͤhrte
ordinari Naven, bey ihrem andern termin ♉. - 20. Palmi breit/ nun ſolle abermahlen der halbe Theil/ das ſeind
- 10. Palmi darzu addirt werden/ ſo kommen
- 30. Palmi herauß/ diſe breite ſolle dann hiegegenwertige Naven, bey ihrem andern termin auch ha-
ben. Nun iſt beſagte ordinari Naven im dritten termin ♊. - 18. Palmi breit/ deſſelben halben Theil/ als da ſeind
- 9. Palmi hinzu geſetzt/ das betraͤgt
- 27. Palmi, eben in diſer breite ſo muß die vorhabende groſſe Naven, dann auch bey ihrem dritten ter-
min zubereitet werden/ vnd ſovil ſeye von der breite geredt. - Was aber die auch terminirte laͤngenen anbelangt/ ſo wird in offt angedeutem Grundriß der
ordinari Naven, daſelbſten ihr erſte terminirte laͤnge - 30. Palmi ſein/ hiezugegen den halben Theil/ nemblichen
- 15. Palmi darzu ſummirt/ ſo kommen
- 45. Palmi, das iſt bey vorhabender groſſen Naven deß erſten Schiffbodens (in dem Kupfferblatt
No: 30.) nemblichen von ☉. gegen ◻. auch ihr erſte terminirte laͤnge. Die ander iſt bey der or-
dinari Naven
Z 430½.
[272]Architectura Navalis.
- 30½. Palmi, deſſelben halber Theil
- 15¼. Palmi addirt/ ſo betraͤgts
- 45¾. Palmi, vmb mehrer richtigkeit willen/ ſo wird 46. Palmi geſetzt/ dann eben ſo lang ſolle bey ge-
genwertiger groſſen Naven von ◻. gegen ☽. ihr anderer termin ſein. Die dritte wird bey der ordi-
nari Naven - 29. Palmi gefunden/ den halben Theil der
- 14½. Palmi hinzu ſummirt/ thut
- 43½. Palmi, welche aber fuͤr 44. Palmi zurechnen ſeind/ dannenhero in ſolcher laͤnge/ als von ☽.
gegen ✠. ſo wird bey vorhabender groſſen Naven, der dritte termin geformirt. Die vierdte gibt dor-
ten bey der ordinan Naven - 23½. Palmi, abermahlen den halben Theil der
- 11¾. Palmi, darzu gerechnet/ ſo kommen
- 35¼. Palmi herauß/ die aber vmb mehrer richtigkeit willen/ allein 35. Palmi von ✠. gegen H. fuͤr
den vierdten termin bey diſer groſſen Naven gelten ſollen.
Wann nun ob angehoͤrter maſſen/ alle vier terminirte laͤngenen zuſammen addirt/ ſo wird man
die 170. Palmi befinden/ dann eben ſo lang ſolle auch das vilberuͤhrte groſſe Schiff ſein.
Ferner vnd vermoͤg meiner gedachten Architectura Navali, daſelbſten aber beym Kupfferblatt
No: 11. ſo wird auß dem Durchſchnitt der mittlern Stamenale, der ordinari Naven zubeobachten ſein/
das ſie wie hievornen gedacht/ auff ihrem oberſten Boden deß Deckels/ allda von d. gegen b. in die 20.
Palmi breit erfunden wird/ hingegen aber von E. in F. ſie vmb ein gutes mehrers/ vnd nemblichen
- Sowolen26. Palmi daſelbſten breit iſt/ von ſolchen nun abermahlen den halben Theil
an der
breite - 13. Palmi beygeſetzt/ ſo gibt es
- 39. Palmi, man laſſe es aber 40. Palmi gelten/ vnd eben ſo breit ſolle diſe groſſe Naven an ihrem
weiteſten Bauch/ aber auch auff dem andern Schiffboden gemacht werden.
Was aber die formierung der mittlern Stamenale oder Rippen/ ſowolen die ſtellung der Stame-
nale bey der Poppen, ingleichem die Fazia der Poppa anbelangt/ ſo ziehe man vermoͤg der vilbenambſe-
ten Architectura Navalis, an folio 93. 94. 95. alle deroſelben proportionen mit dem Zirckel/ jedoch
wie hievornen gehoͤrt/ ſo ſolle der Zirckel jedes mahl noch vmb den halben theil Palmi, weiter eroͤffnet/
oder vmb den halben theil Palmi mehrers hinzu geſetzt werden/ ſo wird endlich/ ja vnfehlbarlich diſe vor-
habende groſſe Naven, mit allen vnd jeden proportionen jener ordinari Naven gleich kommen/ dann
allein das diſe gegenwertige groſſe Naven, vmb den halben Theil groͤſſer/ vnd alſo
170. Palmi lang
40. Palmi an ihrem weiteſten Orth deß Bauchs dick/ vnd
30. Palmi inwendig in ihrem Bauch/ von der Carena, oder dem Gratt an/ biß vnder den oberſten
Deckel/ hoch wird. Ferner vnd vermoͤg der offtberuͤhrten meiner getruckten Architectura Navalis, ſo
iſt allda/ vnd beim Kupfferblatt No: 12. der Durchſchnitt ſolcher ordinari Naven fuͤrgeſtellt worden.
Dero innere Bauchs hoͤhe aber/ war allein von zween Boͤden in allem
- 20. Palmi inwendig/ (das verſtehet ſich ohne der Poppa hoͤhe) hoch/ hierzu ſolle abermahlen der
halbe Theil das iſt
die hoͤhe
erfunden
worden.
- 10. Palmi addirt werden/ ſo kommen
- 30. Palmi herauß/ welches die aigentliche hoͤhe deß innern Bauchs iſt/ vnd bey gegenwertiger groſ-
ſer Naven dann alſo ſein ſolle. Die aber in 4. vnderſchidliche Theil alſo muͤſſen außgetheilt werden/
dann erſtlich ſo macht die Carena oder der Gratt im Schiff/ vnden den
Keller/ darinnen ſo wol das Waſſer/ als auch der Wein/ vnd alles Getranck ſein Laͤgerſtatt hat/
weiter/ von diſem an/ 7. Palmi in die hoͤhe geſetzt/ daſelbſten ein Boden gemacht/ ob welchem die
Biſcotten Kammer/ ſampt aller im Vorrath habender munition ihre behaltnuſſen haben. Von
dannen abermahlen 7. Palmi zur hoͤhe genommen/ widerumben ein ſtarcken Boden gelegt/ das iſt der
Ander Schiffboden/ ob welchem alles wilde/ vnd zame Vieh ſeine Stallungen haben/ von da an/
widerumben 8. Palmi zur hoͤhe erhoͤbt/ vnd noch ein Boden gemacht/ welches der
Erſte Schiffboden dann iſt/ darob die mitfahrende Menſchen ihre Kammern/ Kuchen ꝛc. haben/ von
dahr an/ noch 8. Palmi zu der hoͤhe genommen/ alsdann den gar oberſten Boden das iſt der
Deckel deß Schiffs/ worob die Schiffleuth ihren Gang haben/ gelegt/ thun demnach diſe vier Gaa-
den ſo das Schiff obeinander haben ſolle 30. Palmi, welches nun wie offt iſt gehoͤrt worden/ die gantze
innere Bauchs hoͤhe/ diſes groſſen Schiffs/ iſt/ anbelangt die Poppa, die ſolle ebenmaͤſſig/ lant deß in
meiner getruckten Architectura Navali auch daſelbſten beim Kupfferblatt No: 12 fuͤrgeſtellten Durch-
ſchnitt darnach geformirt/ jedoch zu diſer groſſen Naven abermahlen bey jeder proportion, vmb den
halben Theil ergroͤſſert werden.
Gleichen
[]
Gleichen Verſtand ſo hat es auch mit dem timone, Item in ſtellung der Segelbaͤum/ warnach
ſich nun der vernuͤnfftig vnd ſcharpff vffſehende Architectus Navalis, in verferigung diſer groſſen ne-
wen Naven, als vorgehoͤrter maſſen nur ein geringes modell der Arch Noæ zuverhalten weiſt.
Wir woͤllen demnach darfuͤr halten/ als were vilgedachtes groſſe Schiff/ ſovil als das corpus
anbelangt/ allbereit gantz fertig/ damit das zuvor in meiner getruckten Architectura Navali allbereit
beſchribene/ nicht mit Verdruß widerumben zu repetieren/ ſonder hiezugegen einig vnd allein der ac-
commodation, vnd guten bequemligkeiten/ der Inngebaͤwen/ worauff dann diſer Diſcurs allein an-
geſehen worden/ wie hernach folgen wird/ zu tractieren.
Das Kupfferblatt No: 30.Dz Kupf-
ferblatt
No: 30.
Grundriß deß erſten Schiffbodens.
Wann nun hievorgehoͤrter maſſen/ die entwerffung deß groſſen Schiffs/ vnd alſo die erlaͤngerung/
ſowolen die erbreitterende termini, an ihre gehoͤrige Oerter geſetzt/ alsdann uͤber dieſelbige/ die Vmbriß
ſeind gezogen worden/ ſo gibt es juſt diſe Form eines Fiſches/ faſt einer wol geproportionirten Forel-Grundriß
deß erſten
Schiffbo-
dens.
len/ zuvergleichen/ maſſen dann hiegegenwertiger Grundriß/ deß erſten Schiffbodens/ klaͤrlich zuerken-
nen gibt. Vnd eben diſen Form (verſtehet ſich aber zu oberſt auff dem Deckel/ worob die Schiffleuth
gehn/ vnd ihre Geſchaͤfft daſelbſten vnder dem freyen Himmel verrichten) vnd proportion, ſo wird di-
ſes groſſe Schiff dann daſelbſten (aber ohne die Poppen, welche erſt hernach beſonders auff den beſag-
ten Deckel ſolle gebawt werden) auch haben/ hernach aber ſo muß vom Deckel herunder/ vor angedeu-Der De-
ckel warob
die Schiff-
leuth ihre
Geſchaͤfft
verrichten.
ter Geſtalt 8. Palmi tieff hinab geſetzt/ diſer erſte Schiffboden mit ſeinen Zimmern vnd Schiedwaͤnd-
lin/ beneben den hochnoͤthigen Gaͤngen/ in aller Geſtalt wie hiegegenwertiger Grundriß deß erſten
Schiffbodens dann zuerkennen gibt/ außgetheilt werden/ damit alſo auff beruͤhrtem erſten Schiffboden/
einig vnd allein die Menſchen/ neben dem Gefluͤgel/ (ſo man etwann mit ſich fuͤhren moͤchte/ welche
aber in ihren wol accommodirten Keffeter/ auch noch in den Gaͤngen zuſtehn raum finden werden)
ihre erwuͤnſchende Glegenheiten haben.
Demnach man aber in dergleichen occaſion, eheliche Weiber/ vnd ehrliche Ehefrawen ſampt de-
roſelben Kinder/ mitfuͤhren thut/ zu welchem Ende/ ſolle es anderſt/ vnd wie recht iſt/ erbar/ ehrlich vnd
Civiliſch hergehn/ es ſonderbares nachgedenckens gebraucht/ die bequeme commoditeten alſo anzuſtel-
len/ (vnangeſehen als mir ſonſten gnugſam bekandt/ vnd ichs auch ſelber geſehen habe/ daß bißweilen
ein gantzes Schiff/ mit Schleppſaͤcken/ oder gemeine Duͤrrnen/ nell’ Iſola di Tabarca, in die Gegend
Africam, ohne ihre habende Ehemaͤnner/ allein jenen/ daſelbſt ſich vffhaltenden zwar Chriſten/ Solda-
ten/ zugefallen/ damit ſie ſich der Barbariſchen vermiſchung enteuſſern/ dorthin geſchwemmet worden/
zu welcher merchantia, es ſovil nachgedenckens im Gebaͤw ja nicht bedoͤrffte/ ſonder es wurde derGleich vn-
der denſel-
bigen abeꝛ/
Welt/ nach welcher ſie geartet waren/ gleichwol der Lauff frey gelaſſen/ damit ſie auch nit mehr nella
Patriæ kaͤmen) das die eheliche Matronen, ſampt ihren Ehemaͤnner vnd Kindern/ dergleichen Reiß/
Chriſtlich/ erbar/ vor GOtt vnd der Welt/ verantwortlich vollziehen moͤgen. Derowegen es hochnoͤ-
thig ſein will/ hierzu/ vnd fuͤrnemblichen vil Zimmer oder Kammern/ jedoch ein allgemeine Kuchen
mit ihrem ſonderbaren Herd (welcher von dick eyſern Blechen zuſammen gefuͤget/ auff eyſerne Fuͤß
geſetzt/ damit durch das ſchwancken deß Schiffs/ weder Feur/ Kolen/ noch Aſchen/ nicht daruͤber herabSo werdẽ
die Zimmer
für die
Menſchen
falle/ vil weniger das Schiff den Brand betreffend/ in einige Gefahr geſteckt/ ſonder ſolches Feur/ als
wie in einer eyſern Truhen/ ſorgſam erhalten/ jedoch zu groſſer fortuna Zeit/ gar außgeloͤſcht werde)
darob das Camin, Kemmet/ oder Kuchenſchlauch/ von aichen Brettern geformirt/ damit es den
Rauch recht empfange/ alsdann durch den Deckel deß Schiffs/ ohne vngemach/ hinauß fuͤhren thue/
damit aber das Feur diſen nur hoͤltzern Rauchfang/ ſo leichtlich nicht entzuͤnden koͤnne/ ſo ſolle es in-
wendig auff die Manier/ wie man die gibſenen Deckenen pflegt zumachen/ mit gebraͤndten Haffners-
Blettelin gantz uͤberhefftet/ die Fugen mit dem beſten Merttel wol verſtrichen/ alsdann zum uͤberfluß/Mit ge-
wahꝛſamer
Kuchen.
noch ein gantzer uͤberzug von eyſen Blechen/ in Form deß Kemmets auff die Blettelin hinein geſtoſſen/
vnd dermaſſen verſorget werden/ daß man hierbey einige Gefahr nicht zugewarten habe/ zur Zeit der
fortuna oder vngeſtuͤmme deß Meers aber/ ſo muß man groſſe Sorg zu dem Feur haben/ ja wie hie-
oben gemelt daſſelbige gar außzuloͤſchen vnd das eyſerne Thuͤrlin/ oben an dem Kemmet/ auff dem De-
ckel deß Schiffs/ wol zubeſchlieſſen. Eben in diſer Kuchen
Allda/ ſo gehet ein hoͤltzerner Deichel/ biß in den Keller/ daſelbſten aber in ein ſehr groſſes Waſſervaß
reſpondierend/ hinunder/ dergeſtallt/ daß wann in beruͤhrter Kuchen/ vnd alſo im Eck/ ein Stangen ge-Einem
Brunnen.
zogen/ ſo wird ſich das Waſſer gleich vom Keller herauff pumppen/ hierdurch ſo wol zum kochen/ als
auch die Menſchen zum trincken/ mit Waſſer verſehen ſeynd. Gleich vor hinuͤber/ ſo iſt die Speiß-
kammer zufinden/ daſelbſten nun allerhand Speiſen zum taͤglichen Gebrauch/ auffbehalten werden/ be-
neben aber/ als oben erwoͤhnt/ ſo befinden ſich noch 16. groß vnd kleine
Kammern/
[274]Architectura Navalis.
Kammern/ in jede derſelben/ ſo kan ein paar Ehevolck/ ſampt ihren Kindern einloſirt/ darinnen
gleichfalls ihr Bettgewand/ beneben ihrem Haußraͤthlin/ Kleider/ vnd alſo Sack vnd Pack/ verſchloſ-
ſen bleiben/ hierinnen dann die Menſchen ihre gute commoditeten haben/ auch ein geraume Zeit nach
Gottes willen/ das Leben ſalvieren. In den vilfaͤltigen 6. Palmi breiten
Kreutz-
gaͤngen er-
bawen.
Kreutzgaͤngen aber/ den durchgehenden Lufft genieſſen/ vnd ſich darinnen erſtrecken/ auch ſie daſelb-
ſten/ die Lebensmittel herbey tragen koͤnnen.
Damit aber diſe Mannſchafft auff den Nothfall wider die Corſaren auff dem Meer/ ſowolen
auch wider die Feind/ die ſie etwann in fernen Landen incontrieren oder antreffen moͤchten/ zur Gegen-
woͤhr ſtellen/ ja rechtmaͤſſiger weiß ſich zu defendieren vermoͤgt ſeyen/ deßwegen ſie ihr Ober- vnd Vn-
dergewoͤhr zugleich mitfuͤhren/ zu ſolchem Ende/ vnd vnder der Poppa, nemblichen bey
Q. Q. dann zwo Armeriæ, das ſeind Ruͤſtkammern/ zubereitet werden/ wie aber ſolche außzuſtaffie-
ren ſeyen/ hiervon ſo thut mein/ in Anno 1627. in den Truck gegebenes Itinerarium Italiæ, daſelbſten
beim Kupfferblatt No: 7. vnd allda an folio 199. gute Relation ertheilen/ darbey gleichfalls die Form
der eiſern Stuckgeſchuͤtz/ Sacri genandt zuſehen iſt/ dann eben auff diſe Manier/ vnd ob gar kleinen ge-
ſchmeidigen Schaͤfftlin/ mit vier klein habenden Raͤdlin Stuckgeſchuͤtz/ muͤſſen wie bald folgen wird/
die beede Seitenwaͤnd deß Schiffs/ beſetzt/ vnd armirt werden/ nicht weniger ſo thut mein in Anno
Alsdann
mit dem
Geſchütz
verſehen.1635. in den Truck gegebene Architectura Vniverſalis, daſelbſten an folio 127. ſo dann beim Kupf-
ferblatt No: 48. noch ein anders dergleichen in den Schiffen wol zugebrauchendes geſchmeidiges
Stuckgeſchuͤtz vorſtellen. Hierbey nun der Coneſtabel, oder Schiff-Buͤchſenmeiſter/ zu ſeinem vor-
haben/ getrewen Vnterricht vernemmen wird. Darauff ich mich nun referiere. Ingleichem ſo ſolle
ein gute Anzahl Mußqueten/ Spingarden, neben den Handrohren/ wie auch dem Schantzzeug/ in den
beruͤhrten Armerien, ſampt viler Lunten zufinden ſeyn/ damit man alſo in allen occaſionen mit Woͤhr
Damit
dem Feind
abbruch zu
thun.vnd Waffen deffenſive, gefaſt ſeye/ am Ende ſo haben die Menſchen die Secreta bey o. o. vnd beduͤrff-
tige Glegenheiten zuſuchen. Damit man aber gar bequem auch behend/ von diſem erſten Schiffbo-
den in das Schiff hinunder gelangen moͤge/ ſo werden hierzu zwo
Stiegen/ die eine vornen alla Broda, die ander aber/ hinden alla Poppa erbawet. Bey
- A. ſtehet der vordere/ bey
B. der mittlere Maſcio, bey
C. aber der hindere
Guͤtterloch/ iſt mit zwo Fallen bedeckt/ dergeſtallt/ daß wann dieſelbige eroͤffnet werden/ ſo kan man
durch ſolches groſſe Loch/ nit allein den Vorrath an Waſſer/ Wein/ vnd Eſſigfaſſen/ ſonder auch Korn-
Durch das
Guͤtter-
loch werdẽ
die Wah-
ren einge-
laden.ſaͤck/ Holtz/ Hew/ Stro/ fuͤrnemblich aber/ die gar groſſe Ballen vnd Kiſten/ der Kauffmannsguͤter/
durch einen/ an dem Segelbaum angemachten Mechaniſchen Kranichzug/ daſelbſten auff alle vndere
Boͤden deß Schiffs hinab/ ja biß gar in den Keller hinunder laſſen/ auch widerumben durch denſelbigen
herauff ziehen/ beneben den tragbaren Laſt im Schiff/ aller Orthen ſolcher Geſtalt außtheilen vnd
Waagrecht ſetzen/ welches nicht nur ein ſonderbare bequemlichkeit/ ſonder vilmehr ein ſehr groſſe Nutz-
barkeit iſt. Das lange hoͤltzerne im Kreutzgang ſtehende
Gaͤtter aber/ dienet dahin/ das wann in Zeit der fortuna, die Schießloͤcher/ das ſeind die
Fallen bey n. n. n. n. ſammentlichen verſchloſſen ſeind worden/ das alsdann hierdurch deß Tages-
liecht von oben herab/ in das Schiff hinunder falle/ nicht weniger der Lufft hinab ſtreichen/ vnd alſo den
Menſchen ſo wol den Thieren/ ſampt auch dem Keller erquickung bringe/ vnd vor zu groſſer Feuchtig-
keit erhalten werde/ fuͤrnemblichen aber/ die Daͤmpff/ dardurch herauff ſteigen/ vnd ſich verzehren koͤn-
Vnd der
friſche Lufft
empfangẽnen. Ingleichem ſo iſt in conſideration zuziehen/ daß/ wann vilberuͤhrtes Gaͤtter auffgehaben/ als-
dann in diſes ſo lange Loch ein Drappen einer ablegenden Stiegen aͤhnlich gelegt wird/ ſo kan man
auch die Pferdt/ Kuͤhe/ vnd ander Viehe/ uͤber diſen Drappen/ ſo wol in das Schiff hinunder/ als auch
widerumben herauff fuͤhren.
Sonſten aber/ wie hievornen gehoͤrt/ das die Kreutzgaͤng gar bequem/ welche nicht allein den Men-
ſchen ſehr nutzlich ſeind/ ſonder das ſie auch grad auff die
Geſchuͤtzfallen n. n. n. n. n. n. correſpondieren/ da dann innwendig deß Gangs/ ja bey jeder Fallen/
nemblichen bey
♐. ♐. ♐. ♐. ein zuvor angedeutes Stuck grobe Geſchuͤtz/ Sacro genandt/ daſelbſten zuſtehn/ er-
wuͤnſchte Glegenheit hat/ auch auff den Nothfall mit denſelbigen gar ſicher/ durch die vilberuͤhrte Fallen
n. n. n. n. hinauß geſchoſſen/ (jedoch/ aber zu oberſt an der Buͤhne deß Deckels/ ein Lufftloch gemacht/
damit der Rauch ſo von der Zuͤndpfannen auffſteigt/ dardurch hinauß ſtreichen koͤnne/ vnd man im
andern Schuß/ wegen verhinderung deß Rauchs das Geſicht wol anlegen/ punctieren/ auch hierdurch
juſt richten moͤge) aber an ein Seil gebunden/ daß es nicht uͤber die gebuͤr zuruck lauffe/ vil weniger
es die bewoͤgung der fortuna, an die ander Wand deß Schiffs hinuͤber rollen/ noch das Schiff dar-
durch auff die Seiten zum Vndergang geheldet werde. Gleichwol zur Zeit deß vngeſtuͤmmen Meers/
damit
[275]Architectura Navalis.
damit das Waſſer nit in das Schiff hinein ſchlage/ vnd auff ein ſolchen fall/ ſo muͤſſen alle vilernannte
Fallen n. n. n. n. zubeſchloſſen verbleiben/ in wehrender fortuna aber/ ſo hat man ſich von allen Boͤden
herauff deß Tagliecht/ vnd ſovil als auch den Lufft betrifft/ einig vnd allein deß vilgedachten hoͤltzern
Gaͤtters zubedienen.
Obwolen das Schiff auſſer den Geſchuͤtzfallen n. n. n. n. (welche man doch ohne das haben muß
auch derſelben keines weegs entrathen kan) an ſeinen/ gegen dem Meer hinauß reſpondierenden beedenHeꝛnach ſo
wird der
eꝛſte Boden
Seitenwaͤnden/ ſonſten irgends einigen Laden noch Fenſter nicht hat/ ſo kan dannoch das Tagliecht/
beneben denen von allen vier Parti Mundi herruͤhrenden Winden/ vnd durch die offt beſagte
Stuckfallen n. n. n. n. herein gebracht/ auch von ſolchen Fallen/ ſowolen der Kuchen/ als der Speiß-
kammer/ wie nicht weniger allen andern Kammern/ durch ſonderbare mit S. S. S. S. verzeichnete Fen-
ſter/ die dann ſamentlichen auff die beruͤhrte Gaͤng correſpondieren/ das Tagliecht vnd den Lufft zuempfa-
hen/ gegeben werden/ welches dann bey gegenwertiger gantz newen Invention nicht vnbillich fuͤr hoch-
nutzlich zuhalten iſt/ vnd man ſich in andern Sachen mehr/ ſehr wol bedienen kan/ das aber beim
- Erſten termin, von △. gegen ◻. dieſagte 20.
Im andern termin, von ☌. gegen ☽. die 30.
Im dritten termin, von ♉. gegen ✠. die 27.
Es hat aber zuvorderſt der Architectus Navalis in gute conſideration zuziehen/ das in der zutra-
genden fortuna, vnd wann das Schiff anfangt zu wiegen/ nicht allein zum theil die Menſchen/ (welche
dergleichen grauſame bewoͤgungen deß Leibs/ nit alle gewohnet ſeind) ſonder auch die einladung der mo-
bilien vnd Guͤter/ jetzt von der rechten gegen der lincken/ dann von der lincken gegen der rechten Hand/
oder Seiten hinuͤber/ wirfft/ wardurch das Schiff gar bald von wegen deß ſo groſſen auff einer einigen
Seiten zuſammen rollendem Gewicht/ ſich gar auff dieſelbige Seiten legen/ vnd zu grund gehen kan.
Diſem aber mit guter Manier vorzukommen/ ſo ſeind deßwegen die Schidwaͤnd bey den Kammern vnd
Gaͤngen hiezugegen verordnet/ vnd ſolcher Geſtalt außgetheilt worden/ daß durch deroſelben vffenthal-
tung die Gewichter nicht zuſammen rollen koͤnden/ ſonder das jede Kammer/ das eingeladene bey ſich
behalten muß/ auch ſolches nicht weiter hinuͤber fallen laͤſt/ welches ein ſonderbare verſicherung vnd
Nutzbarkeit iſt. Dannenhero/ vnd ohne weiters replicieren/ ſo wird der vernuͤnfftige Architectus Na-
valis, diſen erſten Schiffboden ſchon recht zu bawen wiſſen.
Grundriß deß andern Schiffbodens.
Wann nun vorgehoͤrter Geſtalt/ auch zuvorderſt die Haußhabende Menſchen/ vnd Eheleut/ (wasGrundriß
deß andern
Schiffbo-
dens.
aber den Schiffhauptmann/ ſo wol den Geiſtlichen Herren/ Item den Pilotten, Steurmann/ Balbie-
rer/ beneben andern Schiffleuthen/ insgeſampt/ anbelangt/ die koͤnnen vnd ſovil als die vornembſte
Officirer betrifft/ nicht allein in der Poppa, ſonder auch auff dem gar aller oberſten Boden deß Schiff-
deckels/ ob welchem ohne das die gemeine Schiffleuth den gewohnlichen Gang haben/ ihre Zimmer vnd
Laͤgerſtatten gaudieren) die wol accomodirte Kammern bezogen. So folgt das man hernach auch
dem mitfuͤhrenden Viehe/ jedoch auff dem jetzigen andern vnd weiteſten Schiffboden/ hierzu taugenliche
Stallungen verordne/ vnd erbawen thuͤe/ wolte man dann gern etwas von wilden Thieren/ (jedoch al-
lein von Wildprett/ ſo den Menſchen in einem andern Land auch noch zu Nutzen vnd Ergoͤtzligkeit deß
jagens dienen koͤnnen) mitfuͤhren/ als da ſeind die
Hirſch/ von mancherley Arten/ Item wilde Schwein/ Rech/ Gaͤmbſen/ Fuͤchs/ Haſen/ ſowolen der
andern kleinen Arten/ Kuͤllen/ Meerſchweinlin ꝛc. vnd dergleichen wildes Viehe/ was man etwann
gern haben moͤchte/ ſo weren hierzu die 6. Stallungen als da ſeind ♎. ♍. [♊]. ☊. ♑. ☘. zugebrau-Alle die/
mit ſich
fuͤhrende
Thier.
chen/ aber die Stallungen nach geſtaltſame vnd groͤſſe der Gethier halbirt/ oder vndergeſchlagen werden/
damit man deſto mehr genera vnderbringen moͤchte/ aber wol in achtung zunemmen/ das die allergroͤſ-
ſeſte vnd ſchwereſte vnruhigſte Thier/ in das mittel/ wo das Schiff am meiſten tragen kan/ einquartirt
werden/ damit es dero geberden außtauren moͤge. Zu welchem Ende dann die vilernannte Kreutz-
gaͤng zuerbawen/ ſehr nothwendig ſeind/ das gleicher geſtalt/ vnd durch die mit
n. n. n. n. bemerckte Schifffallen/ deß Tagesliecht/ ſampt dem durchſtreichenden Lufft/ in die beſagte
Gaͤng/ von denſelbigen aber/ vnd durch die Fenſterlin
S. S. S. S. zugleich auch in alle Stallungen hinein fallen/ das wilde Viehe (woferꝛ man anderſt wie
gemelt/ allein von Wildprett etwas mitnehmen wolte/ ſintemahlen das gar wilde Gethier/ von Loͤwen/
Tiger/ Beeren/ Luchs/ Woͤlff/ ꝛc. dieweilen es dem Menſchen nur ſchaͤdlich vnd zuvor mehr/ dann es
lieb iſt/ in andern Laͤnder ſchon gefunden/ die vilmehr außzurotten/ als nicht mitzufuͤhren ſeynd/ wol
mag vnder-
[276]Architectura Navalis.
mag vnderlaſſen werden) hierdurch erfriſchet/ beneben in den gedachten Fenſterlin S. S. vnd alſo durch
all andere/ an der Buͤhne daroben habenden Lufftloͤcher t. t. t. t. hinein wallenden Lufft erquicket/ hin-
gegen aber ihr Schnauben/ Othem vnd Dunſt/ hierdurch gleichfalls außgefuͤhrt/ vnd ſie alſo beim Leben
Dero Boͤ-
den aber
abhoͤldend
gemacht.zuerhalten. Zuvorderſt in gute obachtung nemmen/ das die Schidwaͤnd der Stallungen eines hal-
ben Palmo dick von ſtarckem aichen Holtz (damit ſie nicht ſo leichtlich durchnagen/ noch zu der Men-
ſchen verdruß außreiſſen koͤnnen) erbawet/ der Boden wol verſchloſſen/ diſer Stallungen Boden aber/
von S. S. gegen t. t. ingleichem von S. S. gegen t. t. wol abhoͤldend gelegt/ damit Salvo honore, das
Waſſer von dem Viehe/ in die Rinnen t. t. lauffe/ von dannen aber durch deß Schiffeswand/ bey den
zwey Rohren (die etwann ¼. Palmo weit/ auch vmb ½. Palmo lang/ fuͤr das Schiff hinauß reichen ſol-
len) bey q. q. von ihme ſelber in das Meer hinauß lauffe/ dahin dann diſer vngemach ſtetigs ſein Auß-
gang haben kan/ welches dann auff diſe weiß bey allen Stallungen alſo ſolle verſtanden werden.
Demnach man aber von wegen Leibsgefahr/ zu den wilden Thieren (wiewolen vnd woferꝛ mans/
wann ſie noch gar jung ſeind/ ſie mit zunemmen wol bemeiſtern kan/ welches der vorthel in diſer Sa-
chen/ dannenhero es wol muͤglichen zu vollziehen iſt) ohne Gefahr nit gehn darff/ ſo muß ihnen durch
ſonderbare Fallen oder Loͤcher/ welche gleich neben der Thuͤr der Stallung/ oben eingeſchnitten/ jedoch
Durch die
beſondere
Fallen ge-
ſpeiſt/ vnd
getrenckt
werden.mit eyſern Gaͤttern wol vermacht ſeyen/ die Speiſen eingeworffen/ ingleichem abermahlen durch ſon-
derbare Loͤcher das Trinckwaſſer in ihre Troͤg eingegoſſen werden/ hierzu/ vnd alſo im Eck E. ſo beſindt
ſich eben der jenige hievornen in der Kuchen beſchribene Pumppen/ oder Waſſerteichel/ der dann gleich-
falls bey E. herauff gehet/ dergeſtallt/ daß wann oben in der Kuchen/ in ziehung einer Stangen gepump-
pet wird/ das alsdann/ aber im Gang F. das Waſſer auch in einen Trog herauß laufft/ von diſem Trog
hernach das Waſſer/ durch alle Gaͤng getragen/ vnd darmit das Viehe insgeſampt getrenckt kan wer-
den/ welches abermahlen fuͤr ein ſehr nutzlich vnd hochnothwendige commoditet zuhalten iſt. Was
dann die
Fuͤtterung/ als Hew/ Stro/ ingleichem die noch vnaußgedroſchene Habergarben anbelangend/ das
kan in groſſer Anzahl in den beeden Fuͤtterungs-Kammern (die biß auff die Carena hinunder in der
tieffe gelaſſen werden) gelegt/ von dahrauß allem Viehe ſolche Fuͤtterung gar fuͤglich zugetragen/ dem
wilden Viehe aber durch die beruͤhrte Nebenfallen zugeſchoben/ auch daſelbſten hinein die Strewen ge-
macht werden/ durch hilff einer hoͤltzern Krucken wider herauß gezogen/ die ſtallung mit begieſſung deß
Waſſers geſeubert hierdurch den Standboden zu reinigen. Vil mehr aber ſo iſt das dem Menſchen
hoch dienliche vnd mit ſich fuͤhrende
zame Vie-
he wol zu-
beobachten
Zame Viehe wol in obachtung zunemmen/ als da ſeind die
Kameel/ Pferdt/ Eſel/ Kuͤhe/ Farren/ Ochſen/ Gaiſen/ Schaaf/ Boͤck/ Schwein/ Hund/ Katzen ꝛc. vnd
dergleichen einzuladen/ ſolches zame Viehe gegen der Broda warts/ in die noch uͤberige 14. Stallungen/
als da ſeind ♋. ♊. ♈. ♉. Item
☿. ♌. ♂. ♀. ☽. ☉. ♃. [♄]. ☌. ☍. zu verſtellen. Sintemahlen die Menſchen ohn einige
Gefahr zu diſem zamen Viehe gar fuͤglich gelangen/ die Stallungen eroͤffnen/ vnd denſelben abwartten
koͤnnen/ ſo iſt es in zutragung Hew/ Stro/ ꝛc. auß der Fuͤtterung-Kammer auch gar leichtlich zuerhal-
ten/ beneben als hieoben gehoͤrt/ von dem Pumppen oder Trog/ das Waſſer herbey zutragen/ mit guter
commoditet zu vollziehen. Vnd demnach die Kuͤhe/ Schaaf/ Gaiſen ꝛc. in abnehmung der Milch/ zum
abſpeiſen der Menſchen/ Weib vnd Kinder/ taͤglich hochnoͤthig/ ſo iſt es der Natur gemaͤß/ das die Men-
ſchen dem zamen Viehe wol affectionirt/ auch ihnen mit ſonderm fleiß abwarten/ das an vnterhaltung
ihrer Geſundheit/ nicht zu zweifflen/ ſowolen ſie an den begehrenden Ort/ widerumben außzuladen/ den
Ackerbaw daſelbſten helffen zu bawen wol vermoͤgt ſein/ derowegen maſſen dann hievornen vernom-
men/ vnſchwer zuſchlieſſen/ daß es vil rathſamer were/ alle Stallungen allein mit zamen/ den Menſchen
woldienlichen Thieren zubeſetzen/ oder aber auß den noch uͤberigen Stallungen ſovil Kammern zuma-
chen/ damit deſto mehr Menſchen/ die commoditet mitzufuͤhren verbleibe/ oder auch etliche vnderſchlach-
ten zu dem wilden vnd zamen den Menſchen nutzlichem Gefluͤgel/ als da ſeind
dem Ge-
fluͤgel ih-
ren Stand
zuverord-
nen.
Indianiſche Hanen vnd Hennen/ gemeine Hanen vnd Hennen/ Gaͤnß/ Antvoͤgel/ Tauben/ Storcken/
Kranich/ Repphuͤner/ Wachteln/ Lerchen/ Amſel/ Troſtel/ Krametsvoͤgel/ ſo wol allerhand ſingende
Voͤgel ꝛc. daſelbſten zuerhalten/ maſſen dann die vernuͤnfftige Menſchen hierinnen ſchon ſelber das beſte
vnd nutzlichſte vorzunemmen wiſſen/ zuvorderſt mit Speiß vnd Tranck alſo zuverſehen/ damit ſie ein
geraume Zeit (vnd ſo lang als etwann die vorhabende Reiß ſich erſtrecken moͤchte) die Rothwendig-
keit bey ſich haben vnd kein mangel nit leiden doͤrfften/ hierbey ſo ſolle man der Proſpectiviſchen Later-
nen (darvon in meiner deß 1627. Jahrs/ in den Truck gegebenen Halonitro-Pyroboliæ an folio 13.
gedacht/ auch daſelbſten beim Kupfferblatt No: 4. iſt vorgebildet worden) vnd derſelben etliche mitzu-
nemmen nicht vergeſſen/ ſolche in alle Gaͤng deß Schiffes ſetzen/ damit man das Viehe zufuͤttern ſehen/
auch der Gefahr deß bloß vmbtragenden Liechts befreyet werde.
Das aber diſer jetzige/ andere Schiffboden/ vmb ein gutes weiter/ auch etwas laͤngers (dann nicht
der erſte
[277]Architectura Navalis.
der erſte Schiffboden geweſen iſt) vnden im Bauch deß Schiffs/ fallen thut/ das gibt gegenwertiger
Grundriß deß andern Schiffbodens/ ſambt dem erſten/ andern/ dritten/ vnd vierdten/ hiezugegen nur
beyſeits gedipffelten terminis, beneben wie ſie daſelbſten an ihrer braitte erfunden werden zuerken-
nen. Dann bey
- A. wird der erſte
B. der ander
C. der dritte
Sonſten aber ſo wird diſer Boden oder Gaden/ in ſeiner hoͤhe 8. Palmi hoch erbawet/ damit die gar
hohe Thier darinnen vffrecht ſtehn koͤnnen. In den Gaͤngen bey
n. n. n. n. ſo werden in allem 13. Fallen (iede derſelben iſt 2½. Schuch breitt vnd 2. Schuch hoch
gericht) welche man in Zeit der Fortuna, oder deß Vngewitters/ damit die anſchlagende Sturmwellen
nit hinein ſpritzen moͤgen/ gar fleiſſig zubeſchlieſſen muß/ hingegen aber vnd durch das groſſe Gaͤtter
von oben herab/ deß Tagesliecht/ neben dem Lufft zuhaben iſt. Sintemahlen es auff diſem andern Bo-
den/ eben ſowol ein dergleichen groß hiltzern Gaͤtter/ ſampt dem Guͤtterloch (ſo auff den dritten Schiff-
boden/ von dannen aber gar biß in den Keller hinunder riſpondieren) in allergeſtalt/ wie beym erſten
Schiffboden dann/ vffgeriſſen zuſehen iſt. Nicht weniger ſo koͤnnen in allen Gaͤngen/ bey
♐. ♐. ♐. ♐. auch dreyzehen Stuck Geſchuͤtz/ Sacri genannt/ (in aller geſtalt wie hievornen bey demſowol das
grobe Ge-
ſchuͤtz ſtehn
ſolle.
erſten Schiffboden beſchriben worden) verordnet werden/ dannenhero/ daß auff beſagtem erſten vnd an-
dern Boden 26. Stuck grobes Geſchuͤtz zuſtehn/ vnd ſich darmit zudefendieren erwuͤnſchten Platz haben/
ingleichem ſo werden abermalen ſo wol vornen/ bey der Proda, als auch hinden bey der Poppa, zwo Stiegen
gebawet/ daruͤber man auff den dritten Boden (deſſelben hoͤhe iſt allein 7. Palmi, vnd ſtehet ſchon
vnder dem Waſſer deß Meers darunden/ deßwegen man daſelbſten einige Fallen oder Tagliecht von
deß Schiffs Nebenwaͤnden nicht mehr eroͤffnen kan) der aber kein anders Tagliecht noch Lufft/ dann
allein das ienige/ was durch das vilbeſagte Gaͤtter herunder faͤlt/ gehaben kan/ auff diſen
Dritten Boden ſo thut man zuvorderſt die Biſcotten Kammer (deſſelben man ein gute ſum-Auff dem
dꝛitten Bo-
den
ma Biſcotten, oder zwey gebachen hartes Brodt/ neben 2. Handmuͤhlenen halten kan) ſowolen
die groſſe Vorrath Speißkammer/ welche mit Meel/ Kaͤß/ Butter/ Saltz/ gereucht Fleiſch/ Schun-
cken/ Speck/ Rundſiſch/ Vnſchlitt/ ein anzahl Kertzen/ Zweſpen/ duͤrr Geſchnitz/ Specerey/ Medi-
camenten. Item ein ſumma Korn/ oder Waitzen vnd der zwo angedeuten Handmuͤhlenen/ dero
Form vnd Geſtalt dann hievornen beim Tractat von der Mechanica, beim Kupfferblatt No: 18. zu-
ſehen/ ausgeruͤſtet wird.
Nicht weniger die Kleider/ Tuch/ Schuch vnd Kauffmannswahren Kammer beſchloſſen zuhalten/werden die
Biſcoten
Fleiſch/
Butter/
Saltz vff-
behalten.
endlich der Vorrath an Baw- vnd Brennholtz/ ſampt dem gantzen Werckzeug der Zimmerleuth oder
Schiffmacher/ damit wann am Schiff etwas verbrechen thaͤte/ das man die mittel zum wider reparieren
haben koͤnde. Hierzu dann diſer gantze dritte Boden (neben der Kriegs Munition behaltnuß/ deß Pulffers/
vnd Fewrwercken) verordnet wird/ hiehero aber keines wegs mit offenem Liecht/ ſonder iedesmahl mit
den zuvor beruͤhrten proſpectiviſchen Laternen/ da man bey Nachtszeiten nothwendigkeit halber etwas ab-
zuholen/ ſolle gegangen/ alsdann wider zubeſchloſſen werden. Dann ſolte die Kriegs Munition Fewr
nemmen/ ſo wurde auch auff einmahl/ diſe gantze hierein geſambelte kleine Welt miteinander zu nich-
ten werden.
Was dann endlich den vierdten/ vnd gar vnderſten Carena Boden (welcher 7. Palmi hoch erba-
wet iſt) worob zugleich die Rippen ſtehn/ anlangt/ der wird einig vnd allein zum Keller gebraucht/ hierDer vierd-
te Boden
wird zum
Keller ge-
braucht.
ſolle ein gute anzahl Laͤgervaß/ mit eiſern Raiffen gebunden/ von ſuͤſſem Waſſer eingefuͤllt/ (ſintemah-
len wie Weltkuͤndig iſt/ das weder die Menſchen noch vil weniger das Vihe/ einigen Tropffen Meer-
waſſer/ von wegen ſeines ſo vnlieblichen vngeſunden koſtens/ nicht genieſſen/ ja ehender Durſt ſterben/
dann das Meerwaſſers zunieſſen/ bezwungen wurden) ingleichem ein nothdurfft Wein/ vnd
Eſſigvaß (ſintemahlen vnd wann nur ein wenig Eſſig in ein Kanten mit Brunnenwaſſer gegoſſen/
wie ein Saurbrumen bichante, oder zingerlecht gemacht wird/ daſſelbige auff dem Meer die Menſchen
bey guter Geſundheit/ ſambt dem Biſcoten Brodt ernehren thut) hinab gelegt/ etwas von Leinoͤl/ Item
Baumoͤl/ Bech/ vnd dergleichen Sachen/ das Schiff darmit zubichen/ ſolle auch mit gefuͤhrt werden.
Demnach diſer Keller auch gar vnder dem Meerwaſſer darunden ligt/ ſo kan er (auſſer wasDarinnen
das Waſſeꝛ
Wein/ Eſ-
ſig vnd an-
ders vffbe-
halten
wird.
durch die groſſe hiltzerne Gaͤtter herunder faͤllt) auch einiges Tagliecht nit haben/ alſo das man in
abhollung deß Getrancks fuͤr die Menſchen abermahlen der Proſpectiviſchen Laternen/ vmbge-
wahrſam zugehn/ wol vonnoͤthen wird haben. Avertimento, zu noch beſſerer commoditet aber/ das
groſſe Vihe einzuſpringen (dann als mir ſonſten wol wiſſend iſt/ mit was Gefahr/ Koſten/ vnd Muͤhe/
manichsmahl die Barbariſche Pferd auß Affrica, wie auch nicht weniger die Spanniſche ſehr hoch
aͤſtimirende Pferd/ auß Hiſpannia/ vnd in den Schiffen uͤber das Meer nach Genova \&
Livorno gefuͤhrt/ die man bißweilen gar in ſchlingen nach dem Indianiſchen Betth gebrauch/ ein-
A ahaͤngen
[278]Architectura Navalis.
haͤngen muͤſſen/ damit ſie im wiegen oder bewoͤgen deß Schiffs nicht vmbfallen noch die Fuͤß abbrechen)
ſo waͤre im Hauptgang bey
o. gegen o. ein gar braitte vnd hohe Fallen zumachen/ dieſelbige aber bey einſpringung deß Vihes
Alsdañ ſo
kan ein an-
zahl Men-
ſchen vnd
Vihe dar-
mit uͤbers
Meer ge-
fuͤhrt wer-
den.eroͤffnet/ ein Brucken oder Drappen darein gegen dem Landboden herab gelegt/ (zu beiden ſeiten a-
ber/ mit Bretter verſchlagen/ damit das Vihe nit ſcheuͤhend werde/ noch ſich im anſehen deß Waſ-
ſers/ widerſpenſtig erzeige) vnd alſo das Vihe daruͤber in vortragung deß Eſſens/ mit guter Manier
in daß Schiff zubringen/ von dannen aber zugleich/ alſo auff dem ebnen Boden in ihre verordnete
Stallungen zufuͤhren/ endlich die gedachte groſſe Fallen-thuͤr widerumben beſchloſſen. Es ſollen
auch in allweg zwey kleine Barchetlin oder Schifflein/ zum ausladen der Guͤtter/ mit gefuͤhrt
werden.
Wann nun vorgehoͤrter maſſen diſes gantz verferttigt/ nach dem vorgeſtelten Grundriß/ ſovil
als mir etwann einfaͤltig darvon zu diſeurrieren zu Sinnen gefallen iſt/ beſchribene groſſe Schiff
mit rechtem Verſtand angeſehen/ beneben deſſelben Vmbſtaͤnd/ vnd ſonderbare Commoditeten
gnugſam betrachtet werden/ ſo wird es nit gar zuverwerffen/ ſonder wo nicht in allem/ iedoch der mei-
ſte theil wol zugebrauchen ſein/ zu diſem ende/ vnd das man dergleichen Schiffgebaͤw wol haͤtte anbrin-
gen koͤnnen/ ſo nemme man die
newe Archontologiam Coſmicam deß 1638. Jahrs zu Franckfurt getruckt/ vor ſich/ in welcher
Die Mo-
rißkẽ wur-
den aus
Spannia
vertribendann an folio 188. zuleſen iſt/ wie die Morisken in Anno 1610. auß gantz Hiſpannien vertriben
wurden/ aber hiezugegen nur mit wenigem/ maſſen daſelbſten an folio 190. zuleſen/ den verlauff an-
zudeuten/ vnd ſeind allda diſe Wort geſchriben ꝛc. Were demnach ſeiner May. ernſtlicher Will vnd
Meinung/ das in krafft diſes endlichen Befelcks/ vnd iede Morisken vnd newe Chriſten/ weß Ordens/
Standts/ Geſchlechts/ oder Alters ſie ſeyen/ inner 30. Tagen/ von dato diß anzurechnen/ ſich ohnfchlbar
auß allen ſeinen Koͤnigreichen/ vnd Landen/ in Hiſpannien hinweg machen ſolten/ mit dem Anhang/
das gegen alle/ die uͤber diſen termin im Land bleiben wurden/ mit der Leib vnd Lebensſtraff verfah-
ren werden ſolte. Vnd obwolen Ihre Maͤy. Vrſach genug haͤtte/ alle der Morißken Guͤter/ beweg-
lich vnd ligende/ als Verraͤther/ vnd deß Laſters der verletzten Mayeſtaͤtt ſchuldig/ einzuziehen/
woͤlle doch ſein Majeſtaͤtt ihnen gnaͤdigſt zu laſſen/ innerhalb der 30. Tagen/ all ihre fahrende Haab
vnd Nahrung/ zu verkauffen/ oder zu vertauſchen/ vnd das erloͤſt oder ertauſchte/ mit ſich hinweg zu-
fuͤhren/ doch nit an Gold/ Silber/ Edelgeſtein/ Kleinodien/ auch nicht an Wechſelbrieffen/ ſonder
an Fruͤchten/ Wein/ vnd andern Wahren/ welche man nach den Satzungen deß Reichs/ wol auß
dem Land fuͤhren moͤge. Dann die ligende Guͤter im Feld/ vnd in Staͤdten behalte ihme der Koͤ-
nig bevor/ dieſelbe entweder zu Goͤttlichem gebrauch/ zu milden Sachen/ oder ſonſten nach belieben
zu verwenden.
Item daſelbſten an folio 192. 193. wird ferner alſo geleſen/ ꝛc.
Demnach ſo war es ein armſelig Spectackel das man Morißken ohne vnterſchied/ Jung/ vnd
Alt/ in die Schiff ſtieſſe/ ohne Proviandt/ vnd andere Nothwendigkeiten/ dann auch der Biſcotten
oder Schiffbrodts nicht genug vor ein ſolche Menge da war/ vnd zwar es klagten vnd murretten
die Schiffleuth nicht weniger/ als die Moren ſelbſten/ dann ſie nicht ohne Vrſach/ Sorg hatten/ es
wurde ihnen die ſchuld zugemeſſen werden/ wann die/ ſo ſie uͤberzufuͤhren gedinget haͤtten/ endweder Hun-
Derglei-
chen wol
accommo-
diꝛte Schif
aberger ſturben oder verzweiffelten/ dann die Raiß war zulang/ darzu im Winter angeſtelt/ dann von Agde
gehn Tunis, weniger nicht/ dann 300. Frantzoͤſiſche Meilen ſeind/ alſo vnd innerhalb eines Mo-
nats 70. Schiff voll Moreßken gehn Tunis in die Barbarcy uͤbergefuͤhrt/ vnd allda ans Land ge-
ſetzt worden/ vnd diß iſt die Hiſtori wie der Moren/ Araber/ vnd Saracenen Nachkoͤmmlinge/ auß
gantz Hiſpannien bandiſirt/ vnd zu ewigen Zeiten vertriben worden ſeind/ wie ſie ihren Weeg
nach Franckreich an das Meer genommen/ vnd von dannen hinuͤber in die Barbarcy zu den Tuͤr-
cken geſchiffet.
Es iſt nicht zuglauben/ das dergleichen in einiger Hiſtori gefunden oder erhoͤrt worden/ dann
es fuͤrwar ein groß vnd kuͤhnſtuck geweſen/ das in Hiſpannien 900000. Menſchen auff einmahl
außgetriben worden/ auß dem Land/ da ihre Voreltern/ vnd ſie bey 900. Jahr/ ohne einigen Vnder-
bruch beſeſſen/ vnd innen gehabt/ darvon zwar vnterſchidliche Mainungen gefallen (wie es pflegt)
das etliche ſagten/ es waͤre wolgethan/ dann die Morißken iederzeit nach Auffruhr getrachtet/ vnd
mit dem Tuͤrcken vnd andern Mahometiſchen Fuͤrſten heimblichen Verſtand gehabt haͤtten/ denen
man anderſt nit begegnen moͤgen. Andere meineten/ der Moren groß Reichthumb vnd vermoͤ-
gen/ ſonderlich ihre ſchoͤne Feldguͤter ſeyen ihr Laſter geweſen/ darumb ſie auß dem Land gemuͤſt
haben. Wir begehren vnſers theils hierinnen nicht Richter zuſein/ ꝛc. vnd ſovil als vornen gehoͤrt
worden/ liſet man in gedachter Archontologia Coſmica.
Nun erinnere ich mich noch gar wol/ vnd eben dazumahlen/ als die benannte Moreſcaden
(dann alſo wurden ſie von den Italianern genennt) ſeind außgeſchafft worden/ ſo habe ich mich in
Italia
[]
[][279]Architectura Navalis.
Italia wohnhafft befunden/ beneben ein gute anzahl diſer Armen gantz verlaſſenen Menſchen/ klein/ vnd
groß/ Jung vnd Alt/ deren man zum theil auch in Liguria an das Land geſetzt gehabt/ mit aigen
Augen geſehen (welche ſich hernach in Italiam herumber zerſtrewet/ biß an den Comer See/ vnd
alſo gar nahend zu vns Hochteutſchen gegen den Oberlanden gerucket/ daſelbſten wie Tagloͤhner
die Weinberg helffen pflantzen) die zwar mit guten von Spanniſchem Tuch verferttigten Kleidern
zur Nothdurfft verſehen geweſen/ im uͤberigen aber/ ſehr Arm/ vnd Elend/ mit ſchlechten Commodi-
reten in den Schiffen alſo obeinander wimblendt/ in ferne Land verfuͤhrt/ vnd daſelbſten wie dasHaben den
Moreſca-
den nicht
gedeyen
moͤgen.
thume Vihe der Fortuna heimſtellend/ abgeſetzt wurden/ das ein ieder hernach gleichwol ſehen moͤch-
te/ wer ſich ſeiner/ ſowol deß Weibs vnd der Kinder erbarmet/ damit ſie nun vnd gleichſam in die
Dienſtbarkeit Pharonis als Leibeigene Knecht noch mit hochem bitten vffgenommen werden. Vil
darvon/ wie leichtlich zuerachten/ ſeind ob ſolcher uͤbel beſtelten Schiffart erkrancket/ vor Hunger
vnd Kummer elendiglichen geſtorben vnd verdorben/ welches manichem Chriſtlichen Hertzen zu
Gemuͤth gegangen/ (ſintemahlen mehrertheils Moreſcaden ſich zu dem Chriſtlichen Glauben be-
kandt/ die Kirchen eiferig beſucht vnd derſelben folg gelaiſtet haben) vnd mitleiden gehabt/ Allmoſen
ertheilt/ vnd auffgehaimbſet haben/ vnd eben diſe ding haben mir Vrſachen gegeben/ hievornen er-
nanntes hierzu wol dienliches Schiffgebaͤw zu beſchreiben/ mit welchen ſo wol accommodirten Schif-
ſen man nun/ die nicht gern habende Moreſcaden jung vnd alte Menſchen/ neben ihrem Vihe/ Fruͤch-
ten/ Korn/ Oel/ Wein/ Wahren/ Sack vnd Pack/ gleichwol mit ihrem contento, in guter Manir
haͤtte abfuͤhren/ vnd alſo derſelben ohne ſonders Weheklagen loß werden koͤnden/ da ſie dann in der
andern Parte Mundi, nemblichen in Aftricam, oder der Refier Tunis, ſowolen in Ӕgypten (dahin
dann guter theil von diſen Leuthen iſt transferirt worden/ dannenhero ſie/ ſovil als etwann nur die
maͤnge deß Volcks betrifft/ gleichſam den Kindern Iſraelis/ iedoch ohne einigen Heerfuͤhrer/ an
welchem ihnen dann am meiſten ermangelt gehabt/ aͤhnlich geweſen deßwegen diſe ſo arme verlaſſene
vnd elende Leuth aller zerſtrewet/ ihr armuͤthlein verlohren/ nirgend einige Zuflucht zuhaben nit ver-Sonder
auß man-
gel derglei-
chen Schif-
fen ſie
gꝛoſſe Rott
leiden muͤſ-
ſen.
troͤſtet/ dannenhero derſelbigen gar vil/ wie leichtlich zuermeſſen geſtorben/ vnd gar in die verzweiff-
lung gerathen ſeind) Glegenheit gehabt haͤtten/ mit ihren dahin gebrachten Fruͤchten/ Vihe/ Wahren/
Sack vnd Pack/ ein gantz newes Haußweſen anzuſtellen/ dergeſtalt/ das etwann zu mahl 20. oder 25.
gute/ ſchon gebrauchte Meerſchiff waͤren zuſamen beſchiden worden/ dieſelbige aber allein mit denen
hievor angedeutten innern Gebaͤwen/ von Kammern vnd Stallungen accommodirt, vnd vollends
außgeruͤſtet/ alsdann ſowol Menſchen vnd das Vihe/ ſambt allem geruͤſt/ (ſintemahlen ſie doch deſ-
ſelben aigenthumblich zur genuͤge ſchon gehabt) darauff geſetzt/ vnd darmit alſo die erſte farth in ſo
ferne Land/ wohin ſie nun begert/ weren gefuͤhrt/ daſelbſten abgeſetzt/ alsdann mit den leeren Schiffen
widerumben zuruck geſegelt/ die ander/ dritte/ vierdte fuͤnffte/ ꝛc. Farth/ auch alſo abgeholt/ vnd es ſo
lang getriben/ biß das man endlich diſer ſo vngern habenden Menſchen/ were entlediget worden/ auch
ſie hierbey ihren contento erlangt/ vnd villeicht ihrem vermeinen nach/ anderwarts beſſern vnder-
komm gefunden hetten. Endlich aber die Schiff widerumben zu ruck/ woher ſie entlehnet worden/
gefuͤhret/ alle Ingebaͤw herauß gebrochen/ alsdann zu andern ordenlichen Schiffarthen gebraucht/ vnd ſie
in den alten Stand geſetzet werden.
Diſes ſeye allein/ vnd à propoſito deß hievornen beſchribenen Schiffgebaͤws diſcurrirt/ vnd ein-
faͤltig geredt/ ſintemahlen ich mich vil zu gering befinde/ jemanden weder Maß noch Ordnung zuge-
ben. Gleichwol ſo mag/ wo nit eben alles/ iedoch zum theil dergleichen wol accommodiertes Ingebaͤw/
bey den andern Schiffarthen auch noch wol ſtatt finden/ vnd Nutzen bringen. Wie aber (iedoch deß
Menſchen Auge allein etwas Ergoͤtzligkeit zugeben) nur Gleichnuß weiß/ die einladung der Menſchen/
deß Gethiers/ der Wahren vnd Mobilien, ein vngefaͤhrliches anſehen haben moͤchte/ das wird hernach-
ſtehender Kupfferblatt No: 31. zuerkennen geben.
Das Kupfferblatt No: 31.Dz Kupf-
ferblatt
No: 31.
Auffzug deß Schiffs/ vnd wie daſſelbige/ mit Menſchen/Der Auff-
zug deß
Schiffs.
ſambt dem Gethier/ in der Inſul Fortunata iſt beladen worden.
Wiewolen hievornen/ in dem Kupfferblatt No: 30. ſovil als etwann die Grundriß anbelan-
gend/ das beruͤhrte Schiff alſo iſt delinirt worden/ das der vernuͤnfftige Architectus Navalis dar-
nach zubawen genugſamen bericht gehabt/ nichts deſto weniger aber/ ſo ſolle mich die Muͤhe nit betau-
ren/ dem Liebhaber diſer dingen/ ſowolen dem Auge zugefallen/ in hiegegenwertigem Kupfferblatt No:
31. gleichfals den aigentlichen Auffzug deß offternannten Schiffs/ neben dem darein ladenden geruͤſt/
auch Mahleriſch vorzubilden/ nicht anderſt/ als ob dieſe ding allbereit an deß Meeres ranfft da ſtuͤn-
den/ vnd allein der anladung erwartteten. Jedoch ſo ſeind die Segelbaͤum/ Sailer vnd das Roll-
A a 2werck
[280]Architectura Navalis.
werck/ damit man dem Gebaͤw einige verduncklung im auffreiſſen nicht vervrſache/ ietztmahlen nit auff-
gerichtet/ noch eingezogen worden/ zu welchem ende/ aber allein Gleichnuß weiß/ ſo ſtuͤnde die
Inſul Fortunata gleich vor Monaco, hinuͤber/ im hohen Meer darinnen/ daſelbſten ſo befinde ſich ein
Kiß/ chiara, Terra ferma, als ein Geſtadt oder Gelaͤnd/ dorthin dann alle mitfahrende Menſchen/ ſo
Sambt
ſeinen vier
Boͤden.wolen auch das Gethier/ Fruͤchten/ Wahren/ Geſchuͤtz/ Munition, neben den Victuaglien, Getranck/
vnd was da immer zu hie gegenwertiger Schifffart vonnoͤthen iſt/ gefuͤhrt/ hier auffzuwarten ordinirt
worden/ alsdann ſo koͤnte mans in guter Ordnung/ auff hernach folgende weiß imbarchieren, oder
einladen. Dann bey
- A. So wird der obere Deckel/ worob die Marinari den Gang vnd ihre Verrichtungen haben/ geſehen/
alsdann vnd bey
B. der erſte bedeckte Schiffboden/ daſelbſten nun die Menſchen ihre wol accommodirte Zimmerlin/
neben den Spatziergaͤngen/ haben.
C. der andere Boden/ allda ſo werden alle Stallungen/ ſowolen auch die Fuͤtterungs-Cammeren/
fuͤr das Vihe gefunden.
D. der dritte Boden/ die Biſcotten, ſowolen die rechte groſſe Speißkammer/ vnd Behaltnuß der vor-
nembſten mit ſich fuͤhrenden Victuaglien.
E. der vierdte/ anietzo aber nicht geſehene/ ſonder vnder dem Waſſer darunder ſtehende gar letztereDz Waſ-Boden/ ſo der Grad/ oder die Carena ſonſten mag genennt werden/ eben hiezugegen iſt der Keller/ oder
ſer/ Wein
vnd Eſſig.
die aigentliche Laͤgerſtatt der groſſen Vaß mit ſuͤſſem Waſſer/ ſowol Wein Eſſig/ ſambt dem Brennholtz
zuhaben/ vor allen dingen aber/ ſo muß man auff den beſagten Deckel. Bey
F. den Kranich/ das iſt eben der jenige vffrichtzug/ (deſſen qualiteten Form vnd Geſtalt dann/ in
gegenwertigen Tractat bey dem Kupfferblatt No: 16. zuſehen iſt) nicht gar ferne von dem Guͤtter-
loch ſtellen/ alsdann mit ihme ſowol die Waſſer/ als auch die Wein/ vnd Eſſigfaß/ neben anderem
ſchweren Gewicht/ ergreiffen/ hinauff ziehen/ hernach ſein Schnabel vmbwenden/ ſo wird ſich das er-
nannte Gewicht/ ſchon ſelber ob dem Guͤtterloch erzeigen/ vnd kan man daſſelbige alsdann fuͤglich/ ſo
wol in den Keller hinunder/ als nicht weniger auch auff alle Boͤden/ wohin man es immer begehrt/
ſetzen/ vnd abladen/ ſo ein groſſe bequemligkeit iſt.
Damit aber das Viehe vnd Gethier gar fuͤglich in ihre Stallungen zubringen ſeyen/ ſo
muß man zuvorderſt das Schiff mit einwerffung 2. Ancker/ gegen dem Meer hinaus/ vnd ſchla-
gung zweyer Hauptpfaͤlen ✶. ✶. die Cave oder Sailer/ daran zubinden/ beſtermaſſen beſtettigen/
alsdann bey
G. auff den andern Boden hinein/ eine 4. Schuch braite Bruggen/ (mit zweyen dicht von
Sowolen
die Th [...]r
vnd allemgeruͤſt dar-
ein zuladẽ.Brettern angehefften/ Nebenwaͤnden/ damit das Vihe am hinuͤber gehn/ kein abſchewen deß Waſſer hal-
ber zuſehen/ nit habe/ ſonder allein an die Bretter zuſchawen benoͤttiget werde) legen/ uͤber welche als-
dann das Gethier/ gar bequem kan hinein gefuͤhrt/ auch gleich auff demſelbigen Boden/ in ihre ſchon zu
bereittete Stallungen eingeſtelt werden. Eben durch den beruͤhrten Eingang/ ſo wird die Fuͤtterung/
auch andere Sachen mehr/ mit guter Commoditet hinein getragen/ alsdann an ihre beſtimbte Oerter
gelegt. Endlichen ſo mag obernannte Brucken hinweg gethon/ vnd geſchmeidig zuſammen gelegt/ in
dem Schiff vffbehalten werden/ biß das man ſie mitler Zeit/ widerumben zum disbarchiren/ oder zum
ausladen vonnoͤthen wird haben. Auß ietz erzehlten Erinnerungen/ ſo wird der vernuͤnfftige Capitaͤn/
oder Schiffhauptmann alle vnd iede Sachen mit guter Manir/ (faſt wie bey der Arch Noæ mag dem
Geſicht nach geſchehen ſein) einladen/ ſowol den Menſchen als auch dem Gethier/ Mobilien, Speiß/
Tranck/ Munition, Geſchuͤtz/ vnd Wahren/ ihre Loſamenter vnd gebuͤrende Oerter einraumen/ damit
alles ohne klag wol beſtellt/ vnd accommodirt werde/ hernach der Schiff Patron oder der Pilot, die
Segelbaͤum/ Antenen, ſowolen die Seiler vnd Rollen/ nach Schiffmanns gebrauch auffrichten laſſen/
alsdann im Namen Gottes zuvor angedeuter maſſen/ die Partenza nemmen einem andern Land zu-
ſeglen/ auff dem Meer gute Sorg haben das Schiff vor Vngluͤck vnd anſtoß zubehuͤtten/ vnd ſeiner
Zeit alles Lebendige ſambt den noch uͤberbleibenden Victuaglien vnd der Munition widerumben
außladen/ vnd auff diſe weiß mit GOTTES Huͤlff/ alles gluͤcklich in Terra ferma
ſetzen.
Damit aber hiegegenwertiges Kupfferblatt No: 31. gegen der Parte Septentrionale, auch ſein
Das ge-
ſtatt der
Riviera
di Geno-
va.compliment, oder außfuͤllung erlange/ ſo habe ich fuͤr rathſam angeſehen/ das letztere Stuck von der
Riviera di Genova, Verſo Ponente, hinzuzuſetzen/ dergeſtalt/ (wo es zuvor im Kupfferblatt No: 3. bey
Oneglia iſt abgeſchnitten/ oder gelaſſen worden) ſo wird bey dem Flecken
Taggia ietzo widerumben der anfang gemacht/ von dannen ſo kompt man nach Sant Remo, ein ſehr
groſſer Marcktflecken/ der vilmehr ein Staͤdtlein mag genennt werden/ deſſen geſtalt vnd gegend nun/
hiegegenwertiger Abriß zuerkennen gibt. Sintemahlen Bey
H. ein
[281]Architectura Navalis.
H. ein ſehr holdſeelig-wolerbawtes Pallaͤſtlin/ den gar hoͤfflich-wol vermoͤglichen Landleuthen/ den
Signori Palmari, zugehoͤrig/ (welche mein geringe Perſon/ in meiner fuͤruͤber fahrt daſelbſten/ nicht al-
lein di corteſiæ beherberget/ ſonder noch darzu ſo herꝛlich getractirt/ alle Freundſchafft erwiſen/ daß
ich ſolche Wol- vnd Gutthaten hoͤchlich zu ruͤhmen/ beneben ihnen ſo wol dero angehoͤrigen/ in allen
begebenden occaſionen hinwiderumben zu dienen/ mir hoͤchſtes Fleiſſes werde angelegen ſein laſſen)
Bey
I. ein von lauter Bomerantzen/ Limonen, Cedri, Granaten, Palmen oder Dattelbaͤum/ Feigen
vnd Mandel/ ſo wol Olivenbaͤum beſetzter/ jrꝛdiſcher Paradeiß Luſt- vnd nutzlicher Garten/ von
GOTT dem Schoͤpffer aller Dingen/ alſo hiehero verordnet/ daß wann man Morgens nach ge-
habter Ruh/ von dem beſagten Pallaͤſtlin H. herauß ſchawet den ſo wol riechenden Bluͤe geruch/ der
ſo adelichen Fruͤchtbaͤumen/ neben ſo angenehmem Proſpect deß Paradeiß-Waͤldlins/ zur andern
Seiten aber/ in das hohe Meer hinauß zu ſchawen hat/ waruͤber der Menſch alſo verzuckt/ als ob er
nun mehr in einer andern ſehr liebreichern Welt ſich befinden thaͤte. Wann man nun von dahr die
Colina oder das Berglin bey
△. △. △. hinauff ſpatzirt/ ſo thut ſich bey K. das Staͤttlin
Sant Remo, mit wolerbawten Haͤnſern/ neben gar vermoͤglichen Innwohnern erzeigen/ worinnenSant Re-
mo der jr-
diſche Pa-
radeiß-
Garten
dann ein gar freundlich ehrenbietiges Volck zu finden iſt. Auff der Seiten bey
L. hat es ein kleines Bergvoͤſtunglin/ mit grobem Geſchuͤtz verſehen. Bey
M. weiſt man ein Capellen, darinnen der Stiffter/ vnd Erbawer der Statt Rom, der Remo genandt/
ſolle begraben ligen. Bey
☽. rings vmb Sant Remo herumber/ ſo befinden ſich 7. Thaͤler/ (in jedem derſelben bey o. ſtehen
anſehnliche Weinkeller/ neben derſelben Fruͤchtenſcheuren/ worinnen dann herꝛliche Getranck von
Muſcateller/ vnd andere koͤſtliche allda wachſende Wein verſucht werden) alles/ vnd mit dergleichen
groſſen Anzahl Bomerantzen/ Limonen, Cedri, Palmen, Granaten, Mandel/ Feigen/ vnd Olivenbaͤu-
men/ nicht anderſt wie groſſe Waͤld/ von dergleichen Adelich-liebreichen Fruͤchttragend beſetzt/ das di-
ſer Geſtalt der Menſch in ſolchem gleichſam jrꝛdiſchen Paradeiß verirret/ der ellenden Welt hierdurch
auff ein kleine Zeit vergieſſet/ das Hertz erlabet/ erquicket/ vnd mag ſchier Weltlich lauten/ hier iſt gut
ſein/ laſſet vns Huͤtten bawen ꝛc. vnd wie gaͤntzlich von andern Weltweiſen Menſchen mehr/ darfuͤr
gehalten wird/ daß nicht bald ſeines gleichen in gantz Europæ, zu finden ſein moͤchte. Was aber wei-
ters daſelbſten zu ſehen iſt/ darvon ſo thut mein getrucktes Itinerarium Italiæ, an folio 48. biß 51. Be-
richt ertheilen. Von dannen nach
Vintemiglia, ein fein anſehnliches Staͤttlin/ darbey ein Bergvoͤſtunglin/ ſo mit Teutſchen vnd Ita-
lianern zur guarnigion beſetzt wird/ auch noch der Statt Genoua zugehoͤrig/ vnd alſo das confine oder
Graͤntzhauß/ gegen dem Signor conte Grimaldi di Monaco iſt/ von dahr thut man gen
Monaco ſchiffen/ welches ein feine Statt/ vnd anſehnliche Bergvoͤſte/ maſſen dann ihr Geſtalt der
gegenwertige Abriß zuerkennen gibt/ auch gleich vnden daran ein wol zugebrauchender Meerhafen ge-
funden wird. Hiervon in gedachtem meinem getruckten Itinerario Italiæ, (auch wie/ in meinem da-
ſelbſten fuͤruͤber fahren/ ſich bey ♓. ein wunderbares Meer monſtrum, eines Wallfiſches erzeigt ge-
habt) an folio 52. mit mehrerm zu leſen iſt.
Capo di Sant Spiro, ein am Meer gelegenes dem Hertzog von Sauoia zugehoͤriges voͤſtes Berghauß/
maſſen dann das beruͤhrte Itinerarium Italiæ an folio 53. hiervon Relation ertheilen thut.
Villa franca, ein groſſer anſehnlicher weitberuͤhmter Meerhafen/ einem Golfo zuvergleichen/ daſelb-Sowolen
die Pro-
venza
ſten gleich an dem Scoglio oder Felſeneck hinuͤber.
Nizza di Provenza, die wolbenambſete Haupt- vnd Bergvoͤſte/ dem Hertzog von Sauoia zugehoͤrig/
welche gleichſam auff einem eyſenmaͤſſigen Felſen ſtehet/ was aber ſonſten denckwuͤrdiges darinnen zu
ſehen iſt/ das wird abermahlen in offternanntem meinem getruckten Itinerario Italiæ an folio 53. biß
55. außfuͤhrlich zuvernehmen ſein. Nicht weit von Nizza ſo laufft der Fluß
Varo, von dem Gebuͤrg herab/ in das Mediterraneiſche Meer herunder/ dann eben allda/ ſo ſcheidet
ſich Italia, vnd nim̃t die Provenza deß Koͤnigreichs Franckreich ihren Anfang/ deſſelben erſte Voͤſtung dann
Antibo, welches ein kleines/ aber wol befoͤſtigtes Staͤttlin/ daſelbſten auch ein ſicherer von Menſchen-Biß nach
Antibo
weꝛden hieꝛ
geſehen.
Hand wol gemachter Porto, oder Meerhafen/ wie gegenwertiger Abriß zuerkennen gibt/ neben einem
Voͤſtunglin auff der Seiten herauſſen/ mit Frantzoͤſiſcher Guarnigion beſetzt/ zu ſehen iſt. Hiervon dann
abermahlen mein getrucktes Itinerarium Italiæ, an folio 56. 57. Erinnerung thut. Was geſtalten
ich aber einsmahls/ am auß der Provenza zuruck ſchiffen/ dorten herumber/ ein groſſe fortuna im Meer
außgeſtanden habe/ die mich die Warheit zuſagen/ alſo erzippert/ vnd zerruͤttete/ daß ichs noch kaum gar
vergeſſen kan/ wie dann beim Zeichen
☘. der vngefaͤhrliche Verlauff zuſehen/ das ergehn aber in vilberuͤhrtem meinem getruckten Itine-
tario Italiæ an folio 57. zu leſen iſt. Alſo hat nun der liebhabende Geographus, das ſo holdſeelig-lieb-
A a 3reiche/
[282]Architectura Navalis.
reiche/ vnd ſchoͤne Geſtatt deß Meers/ von Taggia an/ biß nach Antibo, recht wol erkandlich vor Augen
ſtehen/ worinnen/ wie auch in den vorgehenden beeden Genoueſiſchen Riuieren, ſich dann wol zubeſpieg-
len/ darvon ſo wol der Architectus Militaris, als Civilis, wie nicht weniger der Navalis, vil hochnutzlich-
vnd denckwuͤrdiges zu contemplieren wird haben.
Beſchreibung deß Hoͤbgeſchirrs.
Dieweilen ſich nun in hiegegenwertigem Kupfferblatt No: 31. vnd allda zu der rechten Seiten/
noch ein leerſtehendes Eck befunden gehabt/ damit nun daſſelbige auch zu Nutzen gebracht werde/ ſo habe
ich dorthin/ ein gar nutzlichs wol beduͤrfftiges
geſchirr.
Hoͤbgeſchirr/ das iſt ein Schrauffzeug/ oder Spindeltrib/ auffzureiſſen nit vmbgehn ſollen/ welches
nun vor allen Dingen/ bey der Mechanica ſehr hoch vnd werth gehalten/ ſein Corpus wird von zween
Hagenbuchen Schwoͤllen gemacht/ die beede Spindlen aber/ von Hagendornem vierkluͤfftigerem Holtz
geſchnitten/ damit es alsdann in dem vnderſetzen/ ſo wol im anziehen/ den groͤſſeſten Gewalt/ außzuſtehn/
vermoͤgt ſeye. Dann bey
N. ſtehet der vndere/ fuͤnff Schuch lange/ 7. Zoll hohe/ vnd 13. Zoll breite
Schwoͤllen/ auff einem ſehr voͤſten/ zuvor wol geſtoſſenen/ vnd mit aichen Duͤllen vnderlegtem Bo-
den. Bey ☌. ☌. ☌. ☌. hat er vier griff/ oder einſchnitt/ damit zween Mann mit ihren beiden Haͤn-
den darein greiffen/ ihne faſſen/ vnd darvon tragen moͤgen. Bey R. ſo wird der ander obere auch fuͤnff
Schuch lange/ aber 9½. Zoll dicke/ vnd 13. Zoll breite/ Schwoͤllen/ (der hat bey ♀. ♀. ♀. ♀. gleich-
falls ſeine einſchnitt/ damit ihne zween Maͤnner allda ergreiffen/ vnd weiter tragen koͤnnen) geſehen/
durch denſelbigen gantz hindurch aber/ ſo werden die zwo Schrauffen oder Spindlen von V. gegen P. vnd
abermahlen von V. gegen y. gewunden/ ein jede dergleichen von Hagendornen vier kluͤfftigerem Holtz
geſchnittene Spindel aber/ iſt an ihrem Gewind/ von V. biß in P. hinauff/ drey Schuch hoch/ vnd acht
Zoll in ihrem Diametro dick/ von P. biß in Q. ſo iſt ihr Kopff 2. Schuch hoch/ vnd 8. Zoll in die vierung
groß/ alſo das die gantze Spindels hoͤhe 5. Werckſchuch außtragen thut. Oben im Kopff bey ♉. ſo
wird ein Loch/ vnd vnderhalb Q. bey ●. abermahlen gantz durch den Kopff hindurch/ ein anders
Loch gebohret/ damit man die eyſerne Stangen h. darein ſtecken/ alsdann mit ſolcher Stangen alſo
vmbwechslend der Loͤcher/ die Schrauffen bewoͤgen/ hierdurch der obere Schwoͤllen R. eintweders ge-
gen W. uͤberſich/ oder aber gegen N. vnderſich/ nach jedes wolgefallen treiben koͤnde. Bey
V. V. ſeynd zwey/ etwann nur zween Zoll tieff/ aber 8. Zoll im Diametro weit/ in den vndern Schwoͤl-
len eingeſtemppte/ oder eingelaſſene Schiſſelin/ oder flache Pfannen verordnet/ damit die Schrauffen
vnden uͤberhirn/ in ernannten wol mit Saiffen eingeriebenen Pfannen gern ſpile/ ſich lincks oder rechts/
vmbwenden/ jedoch nicht durchgehen moͤgen. Wann nun Gleichnusweiß/ ein Rigel- oder aber ein
ſteinerne Wand an einem Hauß ſchadhafft wurde/ alſo das man dieſelbige abhoͤben/ hingegen ein gantz
newe Wand/ oder Maur darunder bawen wolte/ ſo thut man 1. 2. 3. 4. oder auch noch mehrers/ der-
gleichen Hoͤbgeſchirr nemmen/ dieſelbige nahent hinzutragen/ ſolche aber zuvor mit gutem Fundament
verſehen/ damit ſie nit weichen koͤnnen/ alsdann ein Sprieſſen das iſt ein 9. Zoll in die vierung dickes
Zimmerholtz bey
W. auff den obern Schwoͤllen ſtellen/ denſelbigen alsdann ſolcher Geſtalt geruckt/ damit ſein obers
Haupt ♊. vnder dem Gebaͤlck/ (worunder hernach die newe Wand ſtehn ſolle) anſpoͤrre/ daſſelbige
ſprieſſe/ alsdann mit den beeden eyſern Stangen [♄]. vnd ♌. fein ſanfft vnd zugleich/ ernannte beede
Spindlen uͤberſich geſchrauffet/ ſo wird der obere Schwoͤllen bey
derſprieſ-
ſen eines
groſſen
Laſts
S. auch uͤberſich gezwungen/ welcher alsdann die Sprieſſen W. gleicherweiß hinauff zwaͤngt/ damit
ſie hernach gewaltig anſprieſt/ auch den obern Tragbalcken deß Hauſes/ nicht herab ſincken laͤſt. End-
lichen vnd zu noch mehrer Vorſorg aber/ die vilernannte Sprieſſen W. Bey S. mit einem eyſern-
maͤſſigen Keidel
t. gewaltig verſpannet/ ſo wird die Sprieſſen dermaſſen ſo voͤſt vnder dem Hauß/ wie ein ſtarcke
Saul ſtehn/ das man alsdann mit guter weil/ ohne habende Gefahr/ die ſchadhaffte Wand gar fuͤglich
außlehren/ abbrechen/ dargegen ein gantz newe Wand hinein ſetzen/ hernach vnd wann dieſelbige ver-
fertiget iſt/ die Sprieſſen durch das vnderſich winden der Schrauffen/ widerumben ledig machen/ vnd
das Hoͤbgeſchirr darvon tragen kan.
Sonſten aber/ vnd zu noch beſſerer Vorſorg/ damit den beruͤhrten beeden Spindlen der Laſt alſo
allein zutragen nicht gar zu ſchwer fallen thuͤe/ ſo kan das Spatium zwiſchen den beeden Schwoͤllen von
N. gegen R. gar wol auch mit einlegung der aichen Pfulgen/ neben antreibung der Speidel vnder.
ſetzt werden/ damit der obere Schwoͤllen nicht entzwey berſte/ ſonder ob angehoͤrter maſſen/ mit guter
vorſichtigkeit/ in ſeinem mittel vnderſpannet/ vnd hierdurch ſein gebuͤrende ſtaͤrcke die tragbarkeit auß-
ſtehn vnd erdulden moͤge.
Vnd eben
[283]Von dem Inſul-Gebaͤw.
Vnd eben mit dergleichen Hoͤbgeſchirren/ ſo kan man auch ein groſſe Gloggen/ auß ihrem Schafft/
oder deroſelben Gloggenhauß erhoͤben/ den Gloggenſtul verbeſſern/ oder aber die beſagte Gloggen ver-
wenden (maſſen dann gar offt geſchihet/ das man die Gloggen vmbwenden muß/ damit den Klenckel
nicht alle weil an einen Ort der Gloggen im leuten derſelben anſchlage/ noch den Ranfft ſchwaͤche/ oderHochnutz-
lich zuge-
brauchen.
nach gar zu langem wartten gar zerkloͤbe) alsdann widerumben einſetzen. Item wann ein Schiff in
den Kiß/ oder auff einen Sandbanck auffgefahren were/ (oder da man ſonſten in Terra ferma, etwas
am Schiffboden/ ſowolen an der Carena flicken vnd verbeſſern wolte) ſolches mit dergleichen Hoͤbge-
ſchirren erheben/ damit hernach die Brucken vnd die Wallen darunder gebracht/ darob geſchoben/ oder
aber mit hilff deß Argano, (von welchem Argano oder Roͤmiſchen Zug dann/ in gegenwertigem Tra-
ctat/ bey dem Kupfferblatt No: 14. anruͤhrung geſchehen/ ingleichem/ vnd in meiner getruckten Ar-
chitectura Martialis daſelbſten/ vnd wie man ihne mit ſeiner ordenlichen Menſur vffrichten/ vnd er-
bawen ſolle/ allda mit den zwey Kupfferblatten No: 5. 6. außfuͤhrlich getractirt worden/ daß er auch zu
vil andern gewaltſamen erhoͤbung- vnd ziehungen mehr/ wol zugebrauchen iſt/ darauff ich mich in al-
ſem referiere) alsdann fuͤrthers gezogen werden/ derowegen ſo ſolle man allerwenigſt vier/ dergleichen
Hoͤbgeſchikr/ in diſem negſt angedeuten Schiff mit ſich fuͤhren/ darmit ſich in allen zutragenden occa-
tionen zubedienen/ welches ihme der vernuͤnfftige Mechanicus ſchon wird zu Nutzen zu machen wiſſen.
Ermahnung an die Mechanica/ auß dem Berghauß
herab ſchawend/ vnd deroſelben Antwort/ durch einen Widerhall
vorgeſtellet.
A a 4Die werthe
[284]Von dem Inſul-Gebaͤw.
Diſcurs vnd Bedencken/ uͤber ein im Meer ligende
Inſul.
Demnach vnd hiezugegen/ ich von keinen gar groſſen Inſulen (die etwann vil Meil wegs in ih-
Diſcurs
uͤber ein
Inſul-Ge-
baͤw.rem bezirck haben/ ſo man wol auch Koͤnigreich zu nennen pflegen thut) als da ſeind Corſicha, Sarde-
gna, Sicilia, Malta, Candia, Cipro \&c. ja noch vil andere mehr/ zu diſcurrieren gedencke/ ſintemahlen
dieſelbige nicht nur eine oder zwo/ ſonder offt wol mehr Voͤſtungen vnd Meerhaͤfen/ in ihrem Circuito
zuerbawen/ beneben groſſe Vnkoſten/ mit dero wol beduͤrfftigen Guarnigionen zu vnderhalten/ die
Nothdurfft erfordert/ dann dero gute qualiteten, wiewolen auch derſelbigen inconvenientien zuvor
bekandt ſeynd. Dannenhero es fuͤr vnnoͤthig erachte/ ſolches zu widerhollen/ ſonder ich will mich vil
mehr auff die ſchon allda ſtehende Gebaͤw ſelbſten gezogen haben. Jedoch hierbey kuͤrtzlich nun diſes
Die groſſe
Inſ[u]lenzuerinnern/ das bey dergleichen/ ſo weit vmbſchwaiff habenden Inſulen/ fuͤrnemblichen auch die groſſe
Beyſorg zutragen iſt/ daß etwann der Erbfeind gar ohnverſehener Dingen/ inſonderheit aber bey Nachts-
zeiten/ an den uͤbel verſorgeten anfahrten/ beim Vffer deß Meers (maſſen dann faſt vnmuͤglich fallen
will/ beſagte ſo groſſe Inſulen/ nach Nothdurfft vnd an allen Orthen zubevoͤſtigen noch mit Volck zu-
beſetzen. Sintemahlen es in dergleichen faͤllen eben auch alſo/ wie es mit allzu groſſen Staͤtten zube-
feſtigen pflegt/ zuergehn/ daß man hernach mit ſo vilem Kriegsvolck munition vnd Victuaglien, dieſel-
bige der Gebuͤr nach zuverſehen/ noch in die laͤnge außzuharren nicht gefaſt iſt) anlaͤnden/ daſelbſten
Haben nit
geringe
Gefahrabſteigen/ an das Land ſetzen/ alsdann von der Terra ferma oder Landboden an/ die boͤſte Voͤſtungen/ ſo
es in der groſſen Inſul hat atacquiren, ſich darvor eingraben verſchantzen/ vnd nicht anderſt/ als ob
es kein Inſul mehr were/ zu Land belaͤgern/ auff ein ſolche weiß/ nutzet ja die Inſul denen darinn ligen-
den Voͤſtungen/ gleichſam gar nichts/ ſonder ihnen mehr ſchaͤdlich dann nutzlich/ in deme das der Feind
ſeinen Geruſt/ mit Schiffen vnd Galeen eilfertig herbey bringen/ auch ohne ſein Gefahr/ allda an das
Land der Inſul abſetzen/ beneben ſeines gefallens (woferꝛ er einmahl den trockenen Fuß auff die Inſul
Daß der
Feind all-
da abſteigegeſtellt hat) ſich daſelbſten vffhalten/ inmaſſen dann das new vor Augen geſtellte Exempel bey der
Inſul Candia (vorlangſten aber/ in Anno 1570. mit der Inſul Cipro hat zuerkennen gegeben/ daß
ſich der Erbfeind allda dermaſſen eingeſchantzet/ daß man ihne nit mehr hinauß hat treiben koͤnnen)
außweiſet/ das alſo die vortrefflichſte Voͤſtung Can[e]a, ſampt ihrem Meerhafen/ daruͤber iſt verlohren
Vnd ſie zu
Land belaͤ-
gern thüe.worden/ da es doch wann die Inſul von kleinem Circuito were geweſen/ dem Erbfeind/ ein ſolchen gantz
uͤberbawet vnd wol befeſtigten Situm zuerobern/ vil ſchwerer gefallen. Sintemahlen vnd auff ein
ſolchen fall/ ihme einiger Stand/ zum abſteigen noch den Fuß auff das trockene Land zuſetzen/ nicht
were uͤberlaſſen worden. Am
Andern/ vnd wann ein Meerhafen gar zu weit offen im Geſicht daſtehet/ auch etwann nur beyſeits
der Voͤſtung angelegt wird. So hat man gleicherweiß groſſe Gefahr/ daß der Erbfeind denſelbigen
uͤberrumpple/ bey Naͤchtlicher weil die Vaſſelli von Schiffen vnd Galeen herauß nehme/ damit hin-
weck fahre/ oder wie ſchon offtermahlen geſchehen iſt/ durch Meichelmoͤrder in den Brand zuſtecken ſich
vnderfangen moͤchte.
Drittens/ wann der Feind alſo apert in den Meerhafen hinein ſehen kan/ daß er darauß gar leicht-
lich verſpuͤren mag/ wann vnd zu welcher Zeit/ ſich vnſere Schiff vnd Galeen movieren außruͤſten/
alsdann
[]
[][285] Von dem Inſul-Gebaͤw.
alsdann darauff paſſen/ vnd ſich alſo durch ſonderbare Voͤrthel im hinauß fahren/ vnder ſein Joch zu
kommen/ bezwingen moͤge.
Solchen ietzterzehlten auch vil andern inconvenientien mehr/ nun vorzubawen/ ſo habe ich iedoch
vnd allein zu meiner Delectation vnd Recreation, mir vorgenommen/ hiezugegen nur Gleichnuß weiß/Derowe-
gẽ die klei-
ne Inſulen
ein gar kleinen geſchmeidigen/ aber weit im Meer darinn ligenden einigen Scoglio, oder Felſenklippen
dergeſtalt zubefeſtigen/ das derſelbige Situs gantz voͤllig uͤberbawet/ der Meerhafen aber im mittel wol
verwahrt gefunden werde/ damit der Feind hernach einigen Fuß auff das trockene zuſetzen/ vil weni-
ger aber ſolchen Ort mit den Laitern zubeſteigen/ noch Breſſe zubeſchieſſen ihme keines weegs zugeſtat-
ten. Dieweil nun hiezugegen das gantze Werck mit dem tieffen Meer vmbgeben iſt/ ſo wird es dem
Feind nit zugelaſſen/ einiges mit der Petarda, Minen, oder hinuͤberfuͤhrung der Gallerien, vil weni-
ger Battereien in dem Meer auffzuwerffen/ noch der Voͤſte die Flanquierungslinien zubenemmen/beſſer zu
deffendie-
ren
ſonder er wird hiezugegen allein von der ſelbſthabenden Natur vnd Eigenſchafft deß Orts/ bezwungen
all ſeine in Gedancken habende/ Gewaltthaͤtigkeiten/ einig vnd allein auff dem/ vilmahl vngeſtuͤmmen
wanckenden Meer zu verrichten/ da dann in einem ſolchen Fall/ das ſchieſſen mit dem groben Geſchuͤtz/
kein ſondern Gewalt/ wider die ſo ſtarcke Mauren/ noch der Buͤchſenmeiſter einigen gewiſen Schuß
dorthin recht anbringen kan/ dannenhero der mehrere theil Canonaten allein den Lufft zutrennen/
angewendet werden/ deren Exempel dann wol zuerzehlen weren. Fuͤrnemblichen aber/ daß deß Fein-
des Voͤlcker alſo à pert mit bloſſem Leib zu der Voͤſte herbey fahren muͤſſen/ hingegen die Schuß ſo
von der Voͤſtung oder Terra ferma geſchehen/ vil gewiſer vnd kraͤfftiger/ deß Feindes Vaſſelli durch
zuloͤchern/ vnd die nur hinder den Brettern ſtehende Menſchen darnider zufaͤllen vermoͤgt ſeind.
Zuvorderſt aber/ ſo koͤnnen mit guter weil/ vor der Inſul vnd der Geſichtlinien der Caſamaten ſowolvnd mit
geꝛingeꝛem
Vnkoſten
zu vnder-
halten.
der doppelten Streich winckel herauſſer/ damit der Feind nit beſchieſſen moͤge/ groſſe vngeheure Foͤl-
ſen Rilppen eingeworffen/ damit er am herbey fahren darauff ſtoſſe/ vnd er hierdurch von ferne zuhal-
ten/ bezwungen werde. Derowegen hiegegenwertige kleine Inſul ſo vilen ſorgſamen Gedancken kan
uͤberhaben ſein/ ſich allein gute Wacht zuhalten zubefleiſſigen/ endzwiſchen aber vnd ſtettigs gegen dem
Erbfeind auff dem Meer hinauß ſtreiffen/ gefangene Tuͤrcken/ neben guten Beuthen/ mit ſich herein
zubringen/ die Glegenheit haben koͤnnen.
Der vernuͤnfftige Architectus Militaris aber/ wird mich hierinnen keines wegs verdencken/ das
ich weit/ ja vilfaltig von der rechten/ ſonſten auff ebnem Land gebraͤuchigen Fortifications RegulenHierzu es
aber ein
gewichen bin/ in bedenckung/ das hiezugegen auch ein ſehr widerwertiger gar Irregulirter Foͤlſſiger
Situs vor Augen ſtehet/ allda einige zum Wahlſchlagen dienliche Erden nicht zu haben/ ſonder das gantz
Werck muß allein mit hilff der Foͤlſen ſelbſten/ neben den Ziegelſteinen/ nach glegenheit deß Orts/ ja
nach gutem Verſtand deß Menſchens/ zu Werck gerichtet werden/ dannenhero es hochnoͤthig ſeinſonderbare
Manir im
Gebaͤw
will/ das der
Inſul Bawmeiſter auff ein vil andere Manier ſich wende/ zuvorderſt ein guter Architectus Nava-
lis vnd erfahrener Waſſermann ſeye/ damit er auß habender Experienz diſen Inſulbaw/ mit ſonder-
baren vortheilhafftigen Commoditeten dergeſtalt anordne/ das er hierdurch mit wenigem Volck/ dan-
noch dem Feind groſſen widerſtand thun moͤge/ in bedenckung das der Feind von wegen deß ſo wider-
wertigen gantz vnd gar uͤberbawten Sito ſeine Anſchlaͤg nit nach ſeinem Willen zuvollziehen vermag/erfordern
thut.
man wolle dennoch hernach folgenden Inſulbaw wol contemplieren/ ſo wird man darbey groſſe def-
fenſion vnd dapffern Widerſtand finden.
Das Inſul Gebaͤw.
Das Kupfferblatt No: 32. Grundriß zu demDz Kupf-
ferblatt
No: 32.
Inſul Gebaͤw.
Damit nun mein hievornen angedeute wolmeinende Intention vollzogen werde/ ſo iſt zu ſolchem
ende/ ein Situs, welcher zu der rechten ſeiten von Orient. Bey
♌. anfangt/ vnd ſich auff die lincke Hand gegen ♌. ✶. [♄]. ✶. ♌. ♌. ✶. ☿. ✶. endet/ vnd
gleichſam in einer
Meerſchildkrotten Form/ erwehlet/ (dannenhero ſie recht vnd wol/ Iſula, Teſtudine, oder Schildt-
krotten Inſul/ mag genennt werden) vor allen dingen aber geſucht werden/ ſovil immer muͤglichen/
der Regular Baſteyen auff diſen Situm zuerbawen: Befinde demnach das gegen der Pars Orient. Bey
♌. ♌. zwo/ deßgleichen gegen Occident. BeyDie kleine
newe Inſul
zubefeſit.
♌. ♌. widerumben zwo andere/ iedoch allein auff der ſeiten/ den Meerhafen hierdurch zuverwah-
ren/ in etwas Regular, welche auch mit eins/ zwey/ drey/ vnd Winckelrecht kommen/ nemblichen die Eſ-
paul gen
[286]Von dem Inſul-Gebaͤw.
paul oder der Fluͤgel von 100. die Fazia von 200. vnd die Cortina von 300. Werckſchuch/ der Spi-
tzen ♌. aber iſt 90. grad offen vnd alſo Winckelrecht/ auffgemaurt/ alsdann in ein ieden Balovardo
Hierbey
die Caſa-
maten
wol zuge-
brauchen.ein Caſamaten von 70. Schuch lang/ vnd 40. Schuch breitt eingeſchnitten. Wiewolen bey den
ietzigen newen Kriegsgebaͤwen/ die Caſamaten, wenig mehr geachtet werden/ wie deme aber allem/ ſo
ſeind ſie doch mit ihrer Maß/ fuͤrnemblichen an den flieſſenden Waſſern/ ſowolen bey den Berghaͤuſern/
inſonderheit bey den Inſulen (zuvorderſt an denen Orthen/ wo der Feind vorhinuͤber/ kein ſtand fin-
den kan/ ein Batterei dargegen auffzuwerffen/ deßwegen es ihme ſchwer fallen moͤchte/ auff ſeinen
alſo ſchwanckenden Schiffen vnd Galeen, mit dem groben Geſchuͤtz/ ſo gewiß zu ſchieſſen/ das er ein
Vnd dar-
auß die
Balovardi
zubeſtrei-
chen.dergleichen Caſamaten recht treffen noch beſchaͤdigen koͤnte/ ſintemahlen die davor ſtehende Ravelini,
deß Feindes Vaſelli ſo nahend nicht herbey rinnen laſſen/ den ſtand zum gewiſen ſchieſſen zunemmen/
ſonder ſie von weitem zuhalten/ mit ihrem Geſchuͤtz abtreiben) dergleichen nidere/ auff dem Waſſer her/
ſtreichende Schuß/ die ankommende Voͤlcker zu halber Guͤrtel/ gewaltig darnider faͤllen/ maſſen dann
bey hiegegenwertigem Grundriß gnugſam erwiſen wird/ das die Caſamaten vil praͤſtieren/ ſie aber
nicht beſchoſſen werden koͤnnen. Sonſten aber vnd alſo in ieder Caſamaten, nemblichen bey
☍. ſo moͤgen drey/ mit hagelgeladene Stuck grob Geſchuͤtz/ ihren guten ſtand haben/ allda uͤber
Banck gegen
♏. mit auch Winckelrecht angeſetzten Raͤdern/ (dieweilen hiegegenwertige Caſamaten vmb etwas
beyſeits/ vnd alſo auff ein beſondere Manier ſeind geruckt/ beneben mit ihrem Schirmwinckeln ver-
ſehen worden. Maſſen dann in Joſeph Furttenbachs deß Juͤngern ſeel. Feriæ Architectonicæ, da-
ſelbſten aber/ beim Kupfferblatt No: 6. gar außfuͤhrlich im Truck zuleſen iſt/ darauff ich mich in al-
lem referire) herauß geſchoſſen/ hierdurch die Fazia der Balvardi, alſo bedeckter weiß/ vnd beſtermaſ-
ſen zuflanquieren ſeind. Eben alſo koͤnden bey
E. E. E. iedoch oberhalb der Caſamaten, noch drey andere Stuck Geſchuͤtz/ auch wie hieoben ver-
nommen/ die Fazia der Balvardi darmit beſtrichen werden. Diſen Verſtand hat es auch mit allen
vier in die Balvardi eingeſenckte Caſamaten. Ferner von der Cortina bey
F. F. F. ſo kan vilernannte Fazia gegen [♊]. hinauß/ ſowol mit grobem/ als auch dem Handgeſchoß/
gleicherweiß defendirt werden. Ob iedem Balovardo ſtehet ein Wachthauß auff die Manier er-
bawet/ darvon in meiner getruckten Architectura Vniverſali, an folio 19. geſchriben/ vnd daſelbſten
beim Kupfferblatt No: 6. deß fuͤnfften Wachthauſes iſt vorgeriſſen worden. Von offtbeſagten Balovardi
♌. ſo thut ſich der Situs alſo von Natur in eine Zangen/ auß dahr aber in den Spitzen
[♄]. von dannen widerumben in ein tenaglie oder Zangen/ vnd endlichen in deß Balvardo Spitzen.
♌. beſchlieſſen. Gleiche Meinung hat es auff der andern ſeiten auch. Hierbey dann in obachtung
zunemmen/ dergeſtalt zubawen/ damit beſagter Spitzen [♄]. wol koͤnde beſtrichen vnd hierdurch gnug-
ſam defendirt werden/ obwolen nicht eben alſo an allen vier Orten die Natur den Felſen/ wie man es
etwann gern haben wolte/ geformirt vorſtellt/ ſo muß doch demſelbigen entweders in hinzufuͤhrung der
Rilppen/ oder aber deß Maurwercks/ ein dergleichen Fuß gemacht werden/ damit alſo bey
✶. vnd zwiſchen iede Zangen hinein/ ein
Ravelin.
Hertz Ravelin angehenckt/ alsdann bey
⚲. ein doppelter Streichwinckel/ darein abermahlen drey Stuck Geſchuͤtz mit Hagel vnd Ketten
geladen/ zur rechten Seiten gegen G. hinaus/ vnd widerumben drey dergleichen Stuck zur lincken
Seiten gegen
♑. ſehend/ die Spitzen deß Balovardo. ♌. Sowolen den andern Zangenſpitzen ☿. beſtreichen moͤ-
ge. Nun iſt diſer doppelte Streichwinckel anders nichts/ dann ein zwifache Caſamaten, aber derge-
Vnd dop-
pelte
Streich-
winckelſtalt durchgehend/ das zwiſchen beeden diſen offenen Caſamaten, einige Schiedwand nicht zufinden.
Jedoch mit dem fordern Spitzen deß Hertz Ravelins ✶. dermaſſen bedeckt/ das es ſchwerlich zuglau-
ben iſt/ das einige Schiff noch Galeen ſo gewiß ſchieſſen koͤnne/ den ernannten doppelten Streichwin-
ckel zubeſchaͤdigen/ vnd ob ſchon ein Kugel dahin angebracht/ ſo wurde ſie doch daſelbſten nicht anhaff-
ten/ ſonder von
G. gegen ♑. alſo nur bey dem doppelten Streichwinckel hindurch rauſchen vnd ihren gewalt dem
koͤnden die
Zangẽſpi-
tzen deffen-
dieren.Lufft vergoͤnnen/ dergeſtalt nur an der Zangen voruͤber goͤllen/ derowegen das ietzt erzehlte bey diſem
Waſſergebaͤw/ fuͤr etwas newes/ vnd nutzliches Ding mag gehalten werden. Sonſten aber/ ſo koͤn-
den ob diſem auch winckelrechten gar ſtarcken H [...]-Ravelin, noch etliche Stuck Geſchuͤtz von Fal-
chonen/ vnd der Schlangen Art/ geſtelt/ vnd darmit ſehr weit in das Meer hinauß geſchoſſen werden/
dannenhero deß Feindes Vaſelli ſich nit ſo leichtlich herbey zunahen geluſten laſſen. An vier Orthen bey
♍. werden die Pulffer behaltnuſſen gefunden/ darinnen dann ein guter Vorrath an Munition,
ohne ſondere Gefahr allda (ob es ſchon/ davor Gott behuͤtten woͤlle/ Feur nemmen ſolte) zuverſorgen
iſt/ ſintemahlen man ſich von dem Feind in hinein werffung einiger Fewrballen/ noch vil weniger der
Granaten nit zu befahren/ dieweil er keinen ſatten ſtand/ den Poͤler darauff zuſetzen/ im Meer darauſ-
ſen nicht
[287]Von dem Inſul Gebaͤw.
ſen nicht haben kan/ ſintemahlen er kaum die Inſul/ deß kleinen Pulfferhauſes zugeſchweigen/ treffen
ſolte. Von
☘. gegen ☋. Item widerumben von
X. gegen ☊. ſo koͤnden beede Fazien deß vilbeſagten Hertz Ravelins, gnugſam flanquirt vnd beſtri-
chen werden. Anbelangt die Spitzen
△. △. die ſeind 82. grad offen/ vnd alſo von gebuͤhrender ſtaͤrcke angelegt/ dannenhero von dem
Meer hinein zu ſchieſſen/ ſich einiger Maurfellung nit zubefahren/ ſintemahlen Weltkuͤndig/ ſo iſt der
Canon ſchuß/ welcher von einem Schiff oder Gale [...]n von dem Meer herein geſchihet/ von geringem
Gewalt/ alſo das er vilmahls an den ſo ſtarcken Mauren gleichſam nur anklopffen thut. Maſſen
dann in meinem getruckten Itinerario Italiæ an folio 47. daſelbſten zuleſen/ wie ſo ſchlechten effe-
ctum die ſchuß auff dem Meer damahlen gegen der Statt Oneglia gethan haben/ da doch hiegegen-
wertige Spitzen vil ſtaͤrcker vnd beſſer/ als nicht iene geringe Wercklin geweſen/ verſehen ſeind/ iſt de-
rowegen wol zuglauben/ das die darauff ſchlagende Kuglen/ gleichſam nur anklopffen/ alsdann ohne
ſondern Schaden/ in das Meer herunder fallen werden. Gegen
Orient bey ♒. wird der eine/ vnd gegen
Occident bey ♋. der ander Ravelin allein zu dem ende dahin gelegt/ damit ſie die einfahrt deßDie rechte
Ravelin
aber die
Meerhafens alſo verſetzen/ das einige Fortuna der Waſſerwogen/ vilweniger aber deß Feindes Vaſſelli
ſich der Inſul nicht nahen/ noch deß Feindes Galeen hinweg fuͤhren/ oder verderben koͤnnen/ vnd moͤgen
ietzternannte Ravelin von der Cortina
H. gegen ✠. vnd widerumben vonEinfartb
deß Meet-
hafens
verſetzen.
I. gegen ‡. flanquirt werden. Bey
♃. gegen Orient, iſt die/ wol 40. Werckſchuch braite Einfarth/ vnd gegen Occident. Bey
♈. ein dergleichen braitte Außfahrt/ dardurch dann vnſere Galeen (dann wann ein Galeen ihre Ru-
der ablegt/ oder zuruck ziecht/ ſo iſt der Scaffo, oder die rechte Galeen corpore, ſambt den beederſeits
habenden beſtaͤndigen Gelaͤnder/ allein 32. Schuch breitt/ vnd von der Lanternen, an/ ſo ob der Poppa
ſtehet/ biß auff den Puncten deß Spitzens 180. Werckſchuch lang/ deßwegen ſie mit den abgelegten
Rudern gar wol durch die beſagte Ein-ſowolen durch die Außfarth deß Meerhafens/ ſchleichen kan)
vnd kleine Schiff in den Meerhafen hinein fahren/ in einem Nothfall aber/ wie bey
♓. ♓. ♓. ♓. ♓. ♓. zuſehen/ ſechs Galeen, neben etlich Pergantinen, Feluchen, vnd Barchet-Darinnen
6. Galeen
zu ſtehn
platz habẽ.
lin mehr/ zuſtehn gnugſamen raum habẽn. Zu Nachtszeiten aber/ ſo mag bey den beſagten beeden
Einfahrten der Meerhafen bey ernanntem ♃. vnd ♈. mit einer Ketten/ vnd noch darzu/ mit zween/
in der mitten zuſammen ſchlieſſenden
Verſtellungs Floͤſſen/ dero form in meiner getruckten Architectura Vniverſali, allda beim Kupf-
ferblatt No: 34. mit dem Floß ☘. D. bezaichnet/ vffgeriſſen/ vnd an folio 88. daſelbſten zu leſen/
beſchloſſen werden.
Hieraus ſo hat nun der vernuͤnfftige Inſulbawmeiſter zuſchlieſſen/ wie gewaltig vnd maͤchtig
diſer Meerhafen/ ſo wol vor der Fortuna der vngeheuren Meerwellen/ als auch nit weniger in endfuͤh-
rung oder beraubung der darinn ſtehenden Vaſſelli, inſonderheit aber vor dem Brand/ durch diſe Voͤſte/
beſchirmet vnd bedecket/ ja wie dapffer vnd Mannlich er von dem groben vnd kleinen Geſchuͤtz kan
defendirt werden. Welches dann bey gegenwertiger Inſul nicht vnbillich fuͤr das allernutzlichſte vnd
beſte Werck zuhalten iſt.
Diſem Meerhafen nun zugefallen/ ſo thut ſich beſagte Inſul/ gleich von ihr ſelber/ in zweenHierdurch
die Inſul
in zween
theil ſepa-
rirt wird.
gleiche theil abtheilen/ nicht anderſt/ wie zwo abſoͤnderliche Staͤtt ein anſehen bekommen/ alſo daß die
eine wie die andere/ mit Civiliſchen Wohnungszimmern (wie bald folgen ſolle) erbawet/ damit vnd
ob ſchon die eine ſeiten wider alles verhoffen ſolte verlohren werden/ dannoch der ander theil ſich noch ein-
als den andern weg- zubeſchuͤtzen die Glegenheit hat. Zu noch mehrer ſicherheit aber/ ſo kan inwendig/
vnd alſo rings an den ranfft deß Wahls herumber/ die
Ander innere Voͤſte/ folgender geſtalt geformirt werden. Dann gegen Orient, vnd beyDie ander
innere Voͤ-
ſte.
k. ſtehet ein dißmahl alſo genannter Thurn/ an welchem/ Eingang von 10. Schuch braitt (damit
die Handſchuͤtzen ob ſolchem gang/ nicht anderſt/ als wie ob einer alten Stattmaur wandlen koͤnnen)
darvor ein drey Schuch dicke Bruſtmaur auffgefuͤhrt wird/ daruͤber alsdann die Mußquetierer/ in hin-
auff ſteigung eines Steffels/ wie ein Banquet, hinauß ſchieſſen koͤnden. Von darauß/ die
Fronta ◻. beſtreichen/ ingleichem von derſelbigen Maur an/ gegen dem beſagten Thurn k. zu flan-
quieren die Glegenheit haben/ hernach von der beruͤhrten fronta ◻. ſo mag auch die innere Zangen
biß gegen L hinunder defendirt werden. Der
Halbe Mond ☽. kan die auſſere Mauren gegen m. vnd widerumben von n. gegen L auch derge-Vermag
dem Feind
im Noth-
fall auch
geſtalt ſich ſelber beſchuͤtzen/ vnd nach Nothdurfft beſtreichen/ hierdurch nun der Spitzen (ob er wider
verhoffen ſolte abgeſchoſſen oder minirt werden) ſchon abgeſchnitten/ vnd zur Gegenwoͤhr geſtelt.
Von
[288]Von dem Inſul-Gebaͤw.
Von m. gegen der Zangen hinumb/ vnd der andern fronta ◻. wie auch biß zu dem folgenden
Thurn
o. ſo laufft die innere Maur (welche vmb 6. Schuch noch uͤber den Wahl herauff/ vnd dann
1½. Schuch zum Panquet oder Staffel/ uͤber denſelbigen aber/ noch 4½. Schuch zum Bruſtmaͤur-
lin/ daruͤber der Mußquetierer ſchieſſen muß/ in ſumma ſo iſt ſolche innere voͤſte Maur 12. Schuch
hoch/ gegen dem rechten Wahl hinauß erhoͤhet) immer forthan wie hievornen vernommen/ rings her-
gꝛoſſen wi-
derſtand
zuthun.umber/ vnd was hiezugegen von der ſeiten Orient, gegen Meridie, biß in Occident, das iſt von k.
biß in o. der innern andern Voͤſte vermeldet/ das ſolle ebenfals auff der andern ſeiten von p. gegen q.
eben auch alſo verſtanden werden. Bey
♀. ♀. ♀. ♀. an vier Orthen/ ſo hat gegen den Zangen hinauß riſpondierend/ die vffarthen/
die ſeind alſo bequem/ das man gleich vnd ſehr behend/ das grobe Geſchuͤtz von den Zeughaͤuſern ♂. uͤ-
ber die Piazza di Armis von dahr aber gar behend/ durch die beruͤhrte vffarthen ♀. gegen den Balo-
vardi ziehen/ ebenfals vnd zuvorderſt die Zangen vnd Spitzen darmit beſetzen kan. Gleichen weg ſo
mag die Soldateſca auch nemmen/ hierdurch das Kriegsvolck von ihren Loſamenter/ oder von den
Piazze di Armis eilfertig auff die Poſten zufuͤhren. Beyſeits neben den beruͤhrten vffarthen/ ſo ſeind
gewoͤlbte Gaͤng/ durch welche man vndet dem Wahl/ gleich graden weg hindurch/ biß in die doppelte
Streichwinckel/ von dahr aber uͤber eine Drappen/ gar auff das Hertz Ravelins Platten/ hinauff gelan-
gen mag. Es muͤſſen aber ietzternannte vndere Gaͤng mit einem ſtarcken Thor/ hinder demſelbigen
ein eiſerner Schoßgatter/ auff das beſte beſchloſſen werden/ oder aber zu noch mehrer ſicherheit/ ſo mag
man ſolchen Paß mit einem aichen ſehr ſtarcken herunder fallenden Block verwahren/ hiervon dann
mein Architectura Vniverſali, allda am Kupfferblatt No: 9. beim erſten Durchſchnitt/ ein derglei-
chen Block auffgeriſſen daſelbſten aber an folio 27. beſchriben hat. Vnd damit man das grobe Ge-
ſchuͤtz auch in die vier vndere rechte Caſamaten hinein bringen moͤge/ ſowolen den zutritt der deffenſion
zuerlangen/ ſo muß bey
a. a. abermahlen an vier Orthen/ vnder dem Wahl hindurch/ gleicherweiß ein hieoben angedeuter ge-
woͤlbter Gang gemacht/ auch ebenfalls mit einem ſtarcken Thor/ Schoßgatter/ vnd dergleichen Fall-
bloͤck verſehen werden/ alsdann vnd ob der Feind ſchon ein Caſamata, oder ein doppelten Streichwin-
ckel erſtigen haͤtte/ ſo vermag er doch nicht weiter in die Voͤſte hinein zutringen/ ſonder er wird vilmehr
allda gefangen/ oder aber mit den Handgranaten von oben herunder/ wie leichtlich zuerachten/ gaͤntzlich
ruinirt, vnd zu nichten gemacht. Anbelangt die hoͤhe/ dicke/ vnd troſſirung/ der
hoͤhe der
Haupt-
maur
Hauptmauren/ ſo die Balovardi, Spitzen/ vnd Zangen/ gegen dem Meer hinaußwarts haben ſollen/
es wird demnach die Hauptmaur von dem waagrechten Waſſer an/ gerechnet/ noch 30. Werckſchuch
(ohne die Bruſt) alſo rings herumber hoch/ vnden 16. Schuch/ oben aber 8. Schuch dick/ von den be-
ſten wol gebraͤndten Ziegelſtein auffgemaurt/ dannenhero ſie 8. Schuch troſſierung oder Scarpa be-
kommen thut. Alsdann vnd auff die beſagte Hauptmaur ſo mag erſt ein 5. Schuch hoches/ vnd 2.
Schuch dickes Bruſtmaͤurlin/ mit ſeinem Panquet oder Staffel (deſſen hoͤhe dann ein/ ſein braitte aber
3. Schuch ſein ſolle) abermahlen rings der auſſern voͤſte herumber/ mit den auch beſten Ziegelſteinen
auffgemaurt/ in aller geſtallt/ wie in gegenwertigem Tractat, bey dem Berghauß/ im Kupfferblatt No:
ſowol die
Bruſt-
maur27. daſelbſten bey dem dritten Durchſchnitt deß Bruſtmaͤurlins iſt vorgeriſſen/ vnd gar außfuͤhrlich
beſchriben worden/ daruͤber man alsdann mit Mußquetten/ Doppelhacken/ Spingarden ꝛc. gewaltig in
das Meer hinaus ſtreichen/ an vnderſchidlichen Orthen aber/ ſchartten zum ſtellen deß groben Geſchuͤ-
tzes zuſchneiden hatt/ oder an denſelbigen Poſten/ das gedachte Bruſtmaͤurlin gar abgehoͤbt/ vnd Bat-
terey Kaͤſten (hiervon nun in gegenwertigem Tractat, das Kupfferblatt No: 27. gute anlaitung
gibt) dorthin moͤgen geſetzt werden. Anbelangt die
Caſamaten, ſowol die doppelte Streichwinckel/ die moͤgen von dem Waſſer an/ gerechnet 16. Werck-
vnd auch
der Caſa-
matenſchuch hoch/ auch mit Ziegelſtein auffgemaurt/ hernach ſo wird ein 2. Schuch hohe/ vnd 3. Schuch
dicke Bruſt darauff geſetzt/ daruͤber man mit dem groben Geſchuͤtz alſo uͤber Banck ſchieſſen
kan. Der
Hertz Ravelin iſt bey ✶. vornen an der Spitzen ſeines Hertzes 22. Schuch hoch/ vnd hatt alsdann noch
ſambt den
Hertz Ra-
velinẽ ſein
ſolle.ein/ von 6. Schuch hohes Bruſtmaͤurlin/ maſſen dann hievornen iſt gemelt worden/ herumber/ darmit
der Mann gegen dem Meer hinaus wolbedeckt ſeye/ dannenhero die Zangen/ ſowolen die Spitzen/ hoͤhe
halber/ den Hertz Ravelino noch bemeiſtern koͤnnen. Hiermit ſo iſt nun diſe Inſul wiewolen ſehr Irre-
gular, iedoch vnd ſovil der Situs ſich bequemen thut befoͤſtiget/ der verſtaͤndige Bawmeiſter wird im fer-
nern nachſinnen/ noch vil Nutzbarkeiten hierbey zuverſpuͤren haben.
Von derArchitectura Civilis Officio.
Nun ſtehet vorernannte Inſul mit ihren zwar ausgefertigten Voͤſtinen/ in guter Poſtur, aber
gantz
[289]Von dem Inſul Gebaͤw.
gantz oͤde/ verlaſſen/ vnd noch ohnbewehrter weiß/ vor Augen da/ dannenhero ſie von ihr ſelbſten wenig
fruchten ſolte/ woher nit deß Menſchen Verſtand/ vnd ſein kraͤfftiger Arm/ ſie zudefendieren vnder-
fangen thaͤte/ es will demnach die hoͤchſte Nothdurfft ſein/ das man den Architectum Civilem er-
fordere/ auch ſein beſtes hierbey zuthun/ den Menſchen ihre Huͤtten vnd Wohnungszimmer/ mit ſol-
chen ſo guten commoditeten darein zuerbawen/ damit zuvorderſt die Regenten/ neben der beduͤrfftigen
guarnigion der Soldateſca, ingleichem die Marinari vnd ſtreitbare Waſſer Kriegsleuth/ ſowol die
Handthierende Gewerbſtaͤnde/ ja alle vnd iede hierwohnende Geiſt- vnd Weltliche Perſonen/ den ge-
buͤrenden vnderkomm haben/ vnd ſie hernach ihren Aempter deſto williger abwartten moͤgen. Was
nun erſtlich/ der
Soldaten Quartir anbelangt/ die werden ſich gleich an dem Wahl herumber/ am allerbeſten be-
quemen/ es ſolle demnach bey
Meridie hinder dem halb Mond/ gegen der Voͤſte hereinwarts/ vnd alſo rings herumber/ ein von
15. Schuch braitte Gaſſen gelaſſen/ alsdann der anfang daſelbſten zur rechten ſeiten bey
♉. mit einem von 72. Schuch langen/ vnd 30. Schuch braiten Soldaten Quartir gemacht/ auch
in aller geſtalt erbawet werden/ wie in meiner getruckten Architectura Vniverſali daſelbſten im Kupf-
ferblatt No: 4. beim Soldaten Staͤttlin/ mit dergleichen dreyfachen Soldaten Loſamenter iſt vorge-
riſſen/ allda an folio 14. 15. beſchriben/ vnd dargethon worden/ das auff einem vndern Boden 8. Sol-
daten neben ihren Weib vnd Kindern zuwohnen gnugſamen Platz haben/ eben alſo mag man hiegegen-
wertiges Soldaten Quartir/ auch modulieren/ allein ſo iſt diſes zubeobachten/ das der Situs hiezugegen
als gemelt/ nur 72. Schuch an ſeiner laͤnge haͤlt/ vnd das man drey dergleichen Boͤden uͤbereinander
hinauff zuerbawen geſinnet waͤre/ es will demnach vonnoͤthen ſein/ hiezugegen nur
- 4. Kuchelin von 4. Schuch brait
4. Stuben von 12. Schuch
4. Kammern zu 12. Schuch
r. ſo ſolle ein allgemeine Stiegen geſetzt/ uͤber welcher welche man auff alle drey Boden/ ja garVnd erſt-
lich der
Soldaten
Quartir
biß vnder das Dach hinauff zugehn erwuͤnſchte Glegenheit hat/ fuͤrnemblichen das auff iedem derſel-
ben Boden beſonders/ von beruͤhrter Lauben r. in alle vier Kuchelin ſ. ſ. ſ. ſ. von dannen in die vier
Stuben t. t. t. t. vnd ferner in die vier Kammern w. w. w. w. gar fuͤglich zugelangen ſeye/ vnd das
man alſo auff iedem ſolchen Boden/ vier Soldaten einloſteren koͤnde. Demnach nun hievorgehoͤr-
ter maſſen/ drey dergleichen Boͤden auffeinander geſetzt ſeind worden/ alſo moͤgen in diſem einigen
Soldaten Quartir
♉. auch 12. Soldaten/ mit ihren Weib vnd Kindern (noch bequemer aber/ derſelben noch ſovil/
Ledigsſtands Perſonen) erwuͤnſchte Glegenheit haben/ zur lincken Seiten gleichfalls mit ♉. be-
zaichnet/ ſo wird eben ein ſolches Soldaten Quartir auffgeriſſen/ in welchem abermahlen 12. Solda-
ten ihre Loſamenter haben. Bey
♎. ♎. ſeind eben dergleichen iedes zu 12. Mann außgeruͤſte Quartir zufinden. Bey
♊. ♊. aber/ ſo gibt es 108. Schuch/ vnd alſo 1½. mahl ſo lange Soldaten Quartir/ auff die hie-
oben beſchribene Manir erbawet/ dann allein/ das auch vmb 2. Soldaten Gehaͤuß/ mehrers/ vnd alſo
auff iedem Boden 6. Mann/ in allem aber/ auff ernannten drey obeinander ſtehenden Boͤden 18.
Soldaten einzuloſteren waͤren. Bey
♐. ♐. ſeind die zwey/ iedoch dreyfache Soldaten Quartir/ abermahlen in allergeſtalt/ als wie hie-
vornen geformirt/ allein das derſelbige Platz an iedem dreymahl 72. Schuch lang iſt/ derowegen ſo
koͤnden auff ieden derſelben Boͤden 12. vnd alſo auff den drey obeinander ſtehenden Boͤden 36. Sol-
daten mit Weib vnd Kindern ihren vnderkomm haben.
- a. allda ſo hat der Hauptmann/ bey
B. aber/ der Leutenant
vierung gelaſſen/ daſelbſten ſo moͤgen auch 3. Boͤden uͤbereinander hinauff kommen/ anſehnliche Zimmer
dahin gebawet/ damit neben einem ſolchen hohen Officirer, noch ein Fenderich/ ſowol der Vierer/ oder
ein Corporal zuwohnen platz habe. Dannenhero ernannte beambtete/ die Soldateſca in guter diſci-am andern
deß Herren
plin zuerhalten wiſſen. Es werden demnach in den ietzterzehlten Soldaten Quartieren gegen Meridie
156. gemeine Knecht/ ſambt allerwenigſt 4. Officirer, in allem 160. Soldaten/ mit Weib vnd Kinder
zuwohnen gnugſamen platz haben. Ein ſolchen Verſtand hat es auch gegen der Parte Septentrione,
daſelbſten nun in gleicher geſtalt 160. Mann vnd alſo in allem 320. Soldaten diſe Inſul zu defendieren
in Terra ferma gehalten werden. Anietzo ſo will hochnoͤthig ſein/ den Pallaſt deß Herren Gubernatores,
an ſein recht bequem/ vnd nahend der Soldaten Quartir gelegenen Orth zuerbawen/ welcher ſich nun
am allerbeſten gegen der Parte Septentrione bey
B b☉ zuſtehn
[290]Von dem Inſul-Gebaͤw.
nators
Pallaſt.
☉. zuſtehn/ ſchicken thut/ der ſolle von 80. Schuch lang/ Item 50. Schuch braitt/ vnd alſo von
4. Boͤden auff einander geſetzt/ (damit der Herr Gubernator, auff dem gar oberſten Boden weit in
das Meer hinauß/ ſowol die gantze Voͤſte/ neben denen darobſtehenden Schildwachen ſehen/ ſonder auch
uͤber ein ſteeg gleich vom Pallaſt an/ auff die innere Voͤſte hinauß ſpatzieren koͤnne) mit gar vil wol
anſehnlichen Zimmern/ alſo wol geordnet werden/ dann zuvorderſt der Herr Gubernator, ſambt dero
Gemahl vnd jungen Herrſchafft/ wie nicht weniger auch ein geiſtlicher Herr/ ſambt einem Medico, Bal-
bierer/ Capitän di Armis, neben andern Dienern mehr/ welche dem Herren Principal dann/ das
Comendat, deſto anſehnlicher machen/ in beſagtem Pallaſt wohnen koͤnnen/ darbey es auch zween Luſt-
vnd Baumgaͤrten/ neben den Gefluͤgelzwingern/ alles mit einer beſondern/ etwann 15. Schuch
hohen einfaſſungs Mauren haben ſolle/ damit alſo wolermelter Herr/ ſambt dero angehoͤrigen in di-
ſem ſo ſonſten langweiligen Ort/ dannoch auch in etwas Recreation empfinden. Gleich an beruͤhrtem
Pallaſt. Bey
Zeughauß.
♂. iſt das 170. Schuch lange vnd 50. Schuch braitte/ auch 4. Stoͤck obeinander (damit ſolches
noch vnder deß Pallaſts Dach moͤge gebracht werden) habende Zeughauß. Von dergleichen Zeug-
haͤuſer dann/ in meiner getruckten Architectura Vniverſali, an folio 101. biß folio 116. geſchriben/
auch daſelbſten mit den drey Kupfferblatten No: 38. 39. 40. die Grundriß/ neben den Durchſchnit-
ten in was geſtalt ſie zuerbawen/ vnd in guter Ordnung auszuruͤſten weren/ iſt vorgeſtelt worden.
Hiezugegen aber von wegen deß ſo kleinen Platzes/ ſo mag nur ein einig viertel/ vnd nur ein ſtuck darvon
hiehero zugebrauchen/ groß genug ſein/ in welchem Zeughauß dann/ das uͤberige zu Waſſer vnd Land/
im Vorrath habende Geſchuͤtz/ vnd Handwaffen/ neben den Handmuͤhlenen/ Pulfferſtaͤmpffen/ Feur-
ſpritzen/ Feuraimer/ Hoͤbzeug/ Zugwerck/ Sailer/ Winden/ ꝛc. vnd dergleichen geruͤſt mag vffbehal-
Die Piaz-
ze di Ar-
mis.ten/ zu oberſt vnder dem Dach aber/ ein guter Vorrath Korn vnd Biſcotten auffgeſchuͤttet werden.
Vor dem Zeughauß herauſſen/ ſo hat es zween Piazze di Armis, daſelbſten alle Abend die Soldaten zuſa-
men kommen/ das Wort zuempfahen/ vnd zugleich hier die Parada zuhalten/ alsdann durch die vfffahrten
♀. ♀. hinein marſchieren/ die Wachen zuverſehen. Negſt beim Zeughauß ſo befind ſich in
c. die Gefaͤngnuß/ alda die uͤbertretter abzuſtraffen/ vor hinuͤber bey
d. das Spital/ etwann alte arme krancke vnd wol verdiente Soldaten darinn zu vnderhalten. Der
Soldaten Hauptwacht/ iſt ein wol 200. langes/ vnd 30. Schuch braittes/ auch drey Stock ob-
einander habendes wol beduͤrfftiges Gebaͤw/ ob iedem Boden ſo werden 4. groſſe Stuben/ neben 4.
auch groſſen Kammern/ ſo wol ein Garkuchen gefunden/ dannenhero allerwenigſt 300. Ledigsſtands
Perſonen oder Soldaten in beſagter Soldaten Hauptwacht/ loſieren koͤnden/ dahin angeſehn/ das
wann etwann vnſere 4. Gallen (vnd ob ſchon 6. derſelben weren) ihr mitfahrendes Kriegsvolck an das
Land ſetzen/ eine Zeit in der Inſul wolten raſten laſſen/ das man alsdann die Chriſtliche Mann-
ſchafft daſelbſten hin/ vnder das Dach bringen moͤge/ deßwegen den Inwohnern der Inſul kein vn-
glegenheit zumachen vervrſache/ das alſo die auff das Meer beſtelte Soldatelca allda ihr Herr-
berg haben/ beneben in derſelben Gartkuchen/ vmb ihr Gelt/ Speiß vnnd Tranck bekommen koͤn-
den/ das
der
Sclaven.
Seraglie der Sclaven iſt ein 200. Schuch lange/ vnd 25. Schuch braitte/ aber nur 2. Boͤden hohe
auffgebawte Huͤtten/ dahin man die ſonſten auff den Galeen angeſchmidete Tuͤrcken vnd Mohren-
Sclaven/ wann man ihnen Winterzeiten ein Gnade erweiſen will/ auff eine Zeit (biß das die Galeen
widerumben abfahren) vnder das Dach legen kan/ damit ſie vmb etwas ruhe finden/ hernach deſto
kraͤfftiger zum arbeiten das Ruder zuziechen/ zugebrauchen ſeyen/ maſſen dann in der Statt Livor-
no eben ein dergleichen Sclaven Seraglio zuſehen iſt. Das
Werckhauß iſt gleichfals eine 200. Schuch lange/ vnd 30. Schuch braitte Zimmerhuͤtten/ allda
die Hauß-ſowolen die Schiffzimmermeiſter ihren geruſt an Holtz/ Eiſenwerck/ Negel/ Bech/ Sailer/ ꝛc.
Dz Weꝛck-
hauß.auch ſovil deſſelben im Vorrath haben/ damit man in einem Nothfall wenigſt zwo/ wo nicht mehr
Galeen, alſo ſchon gezimmerter hier vffwartend/ in bereitſchafft finde/ das wo fehr etwann vnſere
Galeen beſchaͤdiget/ verloren/ oder aber veralten theten/ man auff ein ſolchen fall/ alſobalden in zuſa-
men ſetzung newer Galeen gefaſt ſeye. Gleich ob diſer Zimmerhuͤtten ſo werden noch zween Boͤden
der Werck- vnd Zimmermeiſter Loſamenter/ ſowol ein groſſer Vorrath an allerhand Holtz gefunden/
mit welchem dann auch was da immer in der Inſul zuverbeſſern vorfallen moͤchte/ man hiezugegen
es reparieren moͤge. Die
chen vnd
Schulen.
Kirchen wird 100. Werckſchuch lang 50. Schuch braitt/ vnd 40. Schuch inwendig im Liecht hoch/
neben einem Glockenthurn (ob welchem die hohe Wacht ihr auffſehen hat) eben auff die Manir er-
bawet/ wie in Joſeph Furttenbachs deß Juͤngern ſeel: in den Truck gegebenen erſten theils das Kirchen-
gebaͤw/ gar außfuͤhrlich tractieren thut/ darauff ich mich referire/ in welcher Kirchen alsdann ſowol die
Inſulanten/ oder Inwohner/ als auch das Volck von den Galeen zuſamen kommen/ den Gottesdienſt
verrichten. Zu der rechten Seiten der Kirchen ſo hat es ein
Schul/
[291]Von dem Inſul Gebaͤw.
- Schul/ ingleichem deß
Pfarrherrn/ ſowolen deß
Helffers/ Behauſungen
Aporecken ſowol deß Herren Medici, Behauſung/ ſampt einem Bad/ gefunden. In die
Dogana ſo werden allein die ienige Kauffmannsguͤtter/ welche in der Inſul zu verbleiben haben/Guͤterhaͤu-
ſer.
abgeladen/ allda ſie nun den gebuͤrenden Zoll bezahlen. In die
Soſta oder Guͤtterhuͤtten werden allein die jenige Wahren/ welche per tranſito oder nur durch zu-
gehn haben/ abgeladen/ hernach mit guter Glegenheit widerumben hinweg gefuͤhrt/ alſo allein auff eine
Zeit vor dem Vngewitter hiezugegen in ſicherheit gebracht/ biß das ſie etwann von andern Orthen
mit einer flotta abgehollet werden. Die
Herrberg iſt ein offenes Wuͤrthshauß darbey gleich ein Beckenofen erbawet/ daſelbſten die Venturieri
vnd Paſſagieri einloſteren/ biß das die abfarth der Galeen geſchihet. Darhinder alsdann die
Metzig gefunden wird. Jetzunder vnd bey dem Beſchluß diſer innerſten Haußgebaͤwen/ ſo ſtehnWuͤrths-
haͤuſer vnd
gemeine
Haͤuſer.
noch 8. groſſe von 65. Schuch lange/ vnd 40. Schuch braitte/ von 3. Stoͤck obeinander habende
gemeine
Haͤuſer/ in bereitſchafft/ in welchem die Handelsleuth/ ſowol die Inwohner der Inſul ihre Loſamenter
haben/ in bedenckung das diſer Ort nit zu einer Burgerlichen/ ſonder vilmehr zu einer Kriegs Statt iſt
verordnet worden/ derowegen man hier allein von Militariſchen dingen zu vnterhalten/ darneben et-
was wenigs von Kauffmannſchafft zutreiben/ zn tractiren hat. Von
a. biß in B. hinunder/ iſt ein wol 500. Schuch langer/ vnd 50. Schuch braitter Platz/ daſelbſten kan
Handel vnd Wandel getriben werden/ iedoch vor dem Seraglio der Sclaven herauſſer/ ſo mag man den
Sclaven, ein etwann 100. Schuch langen Platz einraumen/ damit ſie daſelbſten ihre Sudelkuchenen
(deren Elend/ vnd was ſie fuͤr vnmenſchliche Ding manichsmal verzehren/ welches nun vor abſchewen/
vnnoͤthig zu erzehlen iſt) ſowol ihre Balbierſtaͤnd/ dero Geſatz gemaß/ vffrichten moͤgen. Vnd eben von
diſem langen Platz an/ ſo kan man gar leichtlich auff die Galeen ſteigen/ imbarchiren oder aber dis-
barchiren/ ingleichem hier alle Sachen (mit einem vffrichtzug/ deſſen Form vnd Geſtalt dann in gegen-
wertigem Tractat deß Mannhafften Kunſtſpiegels beim Kupfferblatt No: 16. iſt auffgeriſſen worden)
vnd Wahren auff- vnd abzuladen/ erwuͤnſchte Glegenheit hat. An
Trinckwaſſer doͤrffte hier Mangel erſcheinen/ ſolte nun auff alles fleiſſige nachſuchen einige Brun-Dz Trinck-
waſſer auff
zubehaltẽ.
nenader/ hiezugegen nicht gefunden werden/ ſo muͤſte man vnderſchidliche Ciſternen graben/ vnd als-
dann das Regenwaſſer von den Daͤchern darein laiten/ maſſen ich dergleichen/ wol bey den allergroͤſſe-
ſten vnd vornembſten Meer Staͤtten geſehen/ das dergleichen Ciſternen gemacht/ ia offt auch das ſuͤſſe
Waſſer in den Schiffen herein hat muͤſſen gefuͤhrt/ alsdann erſt in beſagte Ciſternen geſchuͤttet worden/
ſo thut es ſich ſelber purgieren/ welches hernach zum trincken vnd kochen wol zugebrauchen iſt.
Was nun hievornen von all vnd ieden gegen der Parte Septentrionale, der Civiliſchen Gebaͤwen
halber/ iſt geredt worden/ das alles vnd iedes/ muß eben auch auff der andern ſeiten gegen Meridie
gleichfoͤrmig erbawet ſein/ iedoch vnd in demſelbigen andern Pallaſt, ſo kan ein Obriſter/ als Vice Gu-
bernator ſein Wohnung haben. Hiermit ſo iſt nun vilernannte Inſul mit ihren nothwendigen Ci-
viliſchen Gebaͤwen ſo gut als es diſer ſo kleine Situs hat leiden moͤgen auch verſehen/ nicht anderſt/ als
ob es zwey durch den Meerhafen von einander ſeparirte Staͤttlin weren/ da dann beederſeits an gutem
Regiment nicht zu zweiflen iſt. Was aber die beſetzung deß
groben Geſchuͤtzes anbelangt/ hierzu ſo werden mehrtheils gute ſtarcke/ von fuͤnff Pfund Eiſen ſchieſ-Stellung
deß groben
Geſchuͤtzes
ſende Falchaunen/ Item dergleichen von 6. Pfund Eiſenſchieſſende Schlangen/ auff die Balovardi, Spi-
tzen vnd Ravelinen geſetzt/ die ſeind auch Baſtant, mit geringem koſten Kraut vnd Lotts/ ſehr weit in
das Meer hinauß zuſchieſſen/ deß Feindes Vaſſelli durchzuloͤchern/ vnd in den Grund zu ſencken/ in
die Caſamaten vnd Hertz Ravelinen aber/ ſo moͤgen Stein- vnd Hagelſtuck (auff vier nidern Raͤdlin
daſtehend) ſo dann in die Zangen vnd innere Voͤſte/ Petriere à Braga, ſowol Doppelhacken vnd Spin-
garden geſtelt/ ſich auch rings vmb die Voͤſtinen herumber/ mit einem Bruſtmaͤurlin/ Item Batterey
Kaͤſten/ Mußquettenſtoͤcken/ Bruſtblechen/ in ſumma mit all: vnd ieden dingen alſo zuverſehen/ maſ-
ſen in diſem Tractat deß Mannhafften Kunſtſpiegels/ daſelbſten bey den drey Kupfferblatten No: 25.
26. 27. auffgeriſſen/ auch dorten gantz klaͤrlich iſt beſchriben worden/ darauff ich mich vmb geliebter
kuͤrtze willen/ in allem referire. Sintemahlen diſe Inſul eben auch fuͤr ein Species eines Berghauſes
mag gehalten/ dannenhero auch alle vnd iede deſſelbigen defenſions Werck hiezugegen nutzlich zu
brauchen ſeind.
B b 2Von
[292]Von dem Inſul-Gebaͤw
Von dem Schiffgebaͤw.
Schiffge-
baͤw.
Nun iſt die vilernannte Inſul/ ſowol mit den Militariſchen/ als auch nit weniger mit den Civili-
ſchen Glegenheiten allda zuwohnen/ neben dem anſehnlichen Regiment/ Soldaten vnd Inwohnern/ alſo
außgeruͤſtet vnd beſetzt/ das ſie ihren Mann wol vor Augen ſehen doͤrffen. Wie deme aber allen/ ſo wur-
den ſie doch alſo im weiten Meer darinnen ſtehend/ weder zu beiſſen noch zu brechen/ vil weniger die be-
kleidungsmittel haben/ wann nicht das dritte/ vnd nemblichen die
Architectura Navalis oder das Schiffgebaͤw/ in herbey fuͤhrung aller Nothwendigkeit/ ihr beſtes dar-
neben thaͤte. Wie man aber die Galeen, ſowol all andere Schiff/ aus rechtem Fundament erbawen ſolle/
Item wie die Vſanza, vnd deß Meersgebraͤuch zuobſervieren ſeyen/ hiervon ſo thut mein getruckte Ar-
chitectura Navalis gar vmbſtaͤndlichen Bericht/ ertheilen/ vnd eben dorthin ſo will ich den Inſul baw-
meiſter gewiſen/ vnd mich darauff referirt haben. Derowegen ſo ſolle hiegegenwertige Inſul wenigſt
wie vil
Vaſſellt
die Inſulmit 4. Galeen, (noch beſſer aber weren 6. Galeen, damit man ein complierten Malteſer, oder Floren-
tiner Ritters ꝛc. Stolo, bekommen/ alsdann dem Erbfeind mit beſagtem Stolo, als einer kleinen Armata,
dannoch zum taͤglichen ſtraiffen gnugſamen Widerſtand zuthun vermoͤgt were) Item 2. Pergantine,
ſowolen 2. Feluchen, neben 12. gemeinen kleinen Barchetlin, im Porto oder Meerhafen zuſtehn verſe-
zu vnder-
halten be-
duͤrfftig
ſeye.hen ſeyen/ in einem Nothfall aber/ ſo kan man hinder ieden
Ravelino bey ♓. ♓. noch zwo/ vnd alſo auſſerhalb deß Meerhafens 4. Galeen, oder ſovil groſſe
Naven, in gnugſamer ſicherheit ſtellen/ die dann bey
z. z. z. z. gehlingen hinaus fahren/ deß Feindes Vaſſelli ohnvermerckter uͤberfallen/ vnd in den grund
zu ſchieſſen vermoͤgt ſein. Bey
in gutem
Wolſtand
erfunden
werde.
y y y y. kommen eben vnſere 4. Galeen dorten/ von dem Straiff herein gefahren/ die koͤnnen Nova
bringen/ was fuͤr Nation ſie auffdem Meer werden angetroffen haben/ vnd auff diſe Manier ſo moͤgen
ſie ſtetigs hinaus ſchwimmen/ das Meer gegen dem Erbfeind netto, vnd rein erhalten/ gute Beu-
then machen/ dieſelbige neben den andern Kauffmannswahren/ Item Eſſen/ Trincken/ Klaidungen/
Holtz/ vnd Baw materialien, die Inſul hierdurch in gutem Wolſtand zu vnderhalten/ mit ſich her-
bey bringen/ es will demnach vnnoͤthig ſein/ hiervon ein weiters zumelden/ ſonder das uͤberige den
Inwohnern heimgeſtelt haben/ ernannte Inſul in gutem Wolſtand zu regieren/ wie aber diſe viler-
nannte Inſul in ihrem Proſpectiviſchen vnd Mahleriſchen Auffzug mit all ihren Militar-ſowol Civil-
vnd Navaliſchen Gebaͤwen/ neben denen ſchon in dem Meerhafen darinn ſtehenden Galeen, Pergan-
tinen, Feluchen vnd Barchetlin juſt dem Natural gemaͤß/ daſtehn/ vnd ein anſehen haben/ hiervon
ſo iſt in deß Joſeph Furttenbachs deß Juͤngern ſeel. in den Truck gegebenen Feriæ Architectonicæ
daſelbſten beim Kupfferblatt No: 20, alles vmbſtandlich zuſehen vnnd dorten zuleſen/ dahin ich den
Liebhaber diſer dingen will gewiſen/ vnd mich in allem darauff referirt haben. Gelebe demnach der
Hoffnung es werde ſich der Echo, nunmehr geſtillet haben/ vnd mich in nemmung ein gutes Valeto,
in nunmehr deſiderierender Ruhe/ verbleiben laſſen.
Hiemit ſo thu ich nunmehr auch hiegegenwertiges Werck deß Mannhafften Kunſtſpiegels/
beſchlieſſen/ GOTT den allerweiſeſten Meiſter vnd Principal Ingenier, demuͤtigiſt zubitten/ das er
ſolche mein Hertz-wol meinende Intention, zuvorderſt zu Lob vnd Preiß ſeiner Goͤttlichen
Mayeſtaͤt/ dann auch zu Nutz- vnd Ergoͤtzligkeit deß Nebenmenſchens/ woͤlle
ausbreiten/ vnd gedeyen laſſen/ Amen/ Amen/
AMEN.
ENDE.
ENDE.
[[293]][[294]][[295]][[296]]
- Rechtsinhaber*in
- Kolimo+
- Zitationsvorschlag für dieses Objekt
- TextGrid Repository (2025). Collection 1. Mannhaffter Kunst-Spiegel/ Oder Continuatio, vnd fortsetzung allerhand Mathematisch- vnd Mechanisch-hochnutzlich-Sowol auch sehr erfrölichen delectationen, vnd respectivè im Werck selbsten experimentirten freyen Künsten. Mannhaffter Kunst-Spiegel/ Oder Continuatio, vnd fortsetzung allerhand Mathematisch- vnd Mechanisch-hochnutzlich-Sowol auch sehr erfrölichen delectationen, vnd respectivè im Werck selbsten experimentirten freyen Künsten. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bj27.0