[][][][][][][][][]
[figure]
[]
Gedichte


Mit
8 Kupfern von Chodowiecki.

Mit Churfürſtl. Sächſ. gnädigſtem Privilegio.

Goͤttingen:
gedruckt und in Kommiſſion
bei Johann Chriſtian Dieterich
1778.

[][]

Subſkribenten-Verzeichnis.


  • Ihro Majeſtät die Königin von Grosbritannien.
  • Se Hochfürſtl. Durchlaucht der regierende Herzog von Sach-
    ſen Weimar
  • Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht die regierende Herzogin von
    Sachſen Weimar.
  • Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht die verwittwete Herzogin von
    Sachſen Weimar.
  • Se Hochfürſtl. Durchlaucht Prinz Conſtantin von Sachſen
    Weimar.
  • Se Hochfürſtl. Durchlaucht Herzog Ferdinand von Braun-
    ſchweig Lüneburg.
  • Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht die Prinzeſſin Auguſta von
    Braunſchweig Lüneburg.
  • Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht die Herzogin von Holſtein
    Glücksburg, geb. Prinzeſſin von Naſſau Saarbrück.
  • Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht die Prinzeſſin von Holſtein
    Glücksburg.
  • Se Hochfürſtl. Durchlaucht Friedrich Chriſtian Prinz von
    Holſtein Auguſtenburg.
  • Se Hochfürſtl. Durchlaucht der Erbprinz von Heſſen Darm-
    ſtadt.
  • Se. Hochfürſtl. Durchl. Prinz Carl von Meklenburg Streliz,
    Königl. Grosbr. und Churhan. Generallieut. und Com-
    mendant zu Hannover.
  • Se Hochfürſtl. Durchl. Prinz Ernſt von Meklenburg Stre-
    liz, Königl. Grosbrit. und Churhann. Generallieutenant
    in Zelle.
  • Se Hochfürſtl. Durchlaucht Prinz Georg von Meklenburg
    Streliz.
  • Se Durchl. der regier. Fürſt Franz von Anhalt Deſſau.
  • Ihro Königl. Hoheit die reg. Fürſtin von Anhalt Deſſau.
  • Se Durchlaucht Prinz Albert zu Anhalt.
  • Se Erlauchten Herr Carl Ludwig reg. Graf zu Löwenſtein
    Wertheim.

a 2Herr
[]

A.


Hr. v. Aachen, unter d. Leib-
garbe zu Münſter.
‒ Abelmann, in Bremen,
‒ Abich, Inſp. in Hannov.
‒ Achmet, aus Braunſchw.
‒ Ackermann, Kammerſekr.
in Dresden.
Mad. Ackermann. in Hamb.
‒ Adam.
‒ Ahl, Buchh. in Coburg.
‒ Ahler, Auscult. in Oldenb.
‒ Ahrens, Lieut. in Zelle.
‒ Albers, Kaufm. in Lüneb.
‒ M. Alber, Paſtor zu St.
Nicolai in Lüneb.
Mad. Alberti, in Hannov.
Hr. Alberti, Amtm. z. Oſterod.
‒ Albrecht, Aſſeſſ. in Hil-
desheim.
‒ Amann, Rgrgsad. z. Old.
‒ Ambroſius, Hfr. z. Glücksb.
‒ Anderfuhr, a. d. Halberſt.
‒ Andreä, in Hannov, 3 Ex.
‒ Anhalt, Kfm. in Berl.
‒ Anton, Dokt. in Görliz.
‒ Antoni, Oberpoſtm. in
Bremen.
‒ Apel, Aſſeſſor.
‒ Arends, Hofr. in Berlin
‒ Arens, Rgrsad. in Oldenb.
‒ v. Arnßwaldt, Kanzlei Di-
rektor in Hannov.
Fr. Amtsſchreib. Augspurg.
Hr. v. Avemann, in Wezlar.
‒ v. Avemann, Hfr. in Zelle


B.


‒ W. F. B. in Leipz.
‒ Baade, Adv. zu Detmold.
‒ Bach, Konzertm. in Bück.
‒ Bachmeier, Kand. a. Ulm.
‒ v. Backhof, Aſſeſſ in Altenb.
‒ Bäſeler, Regiſt. in Bernb.
Hr. Balke, Kommiſſionsr. in
Güſtrow
‒ Balke, Leg. Skr. in Paris
‒ v. Bardenfleth, Obriſtl.
zu Stade.
‒ Barkley, Hofr. in Güſtr.
‒ Baring, Hfgrſek. in Hann.
Frl. v. Barkhauſen- Wiſen-
hüten, in Frkf. a. Mann.
Hr. Barkhauſen, Hufmed. zu
Detmold.
‒ Barmeyer, Commiſſ. R
in Caſſel. 4 Ex.
‒ Barnſtädt, Adv. in Oldenb.
‒ Graf v. Baſſewiz, Kanzl.
R. in Schwerin.
‒ Bauer u. Treutel 2 Ex.
‒ Bauer, in Bodenwerder.
‒ Baumann, in Brem. 3 Ex.
‒ Bayer, aus Ulm.
‒ v. d. Beck, Lieut. in Münſt.
‒ v. d. Beck, Adv. in Münſt.
‒ Beck, Amts-Aktuar in
Dresden.
‒ von der Becke, Doct. jur.
in Göttingen.
‒ Becker, aus Lüneburg.
‒ Becker, Hofapotheker in
Potsdam.
‒ Beckmann, Doktor in Gü-
ſtrow.
‒ Behm, Lieut. in Gött.
‒ Behm, Stud.
Dem. Behmer, in Bernb.
Hr. Behmer, d. R. B. in Gött.
‒ Behr, d. G. B. a. Hamb.
‒ Behrens, in Bremen.
‒ Behriſch, Prinzenhofnrei-
ſter in Deſſau.
‒ Beneke, St. in Götting.
‒ Benzler, Sekr. zu Lemgo.
‒ Berendis, Geh. Kammer-
rath in Weimar.
Hr.
[] Hr. Baron v. Berg.
‒ v. Berger, in Deſſau.
‒ v. Berger, Etatsr. in Ol-
denburg.
‒ Berger, a. Römhild. in Fr.
‒ Berken, R. G. in Borken.
‒ Berkhan, Adv. in Wolfenb.
‒ Berkhan, Paſt. im Brſchw
‒ Berner, Hofr. in Schwer.
‒ Berner, Kanzliſt, daſ.
‒ Berninghauſen, im Brem.
Fr. Ghr. Gr. v. Bernſtorf, zu
Borſtel.
Frl. v. Bernſtorf, daſ.
Hr. Gr. A. v Bernſtorf in Hañ.
‒ v. Bernſtorff, RegrgsR.
in Blankenb.
‒ v. Bernſtorf, in Kiel.
‒ v. Bernſtorf, Kzl. Audit.
in Zelle.
‒ Bertram, a. d. Halberſt.
‒ Bertuch, Rath in Weimar
‒ v. Boſtel, Poſtſ. in Hamb.
‒ Bickel, Hoffpr. in Biebrich
‒ Biele, Aſſeſſ. in Brſchw.
‒ M. Bilfinger, a. d. Würtb.
‒ D. Binder
‒ Binnemañ, Etatsrath. in
Schlesw.
‒ Biſchof, Pror. in Schweid.
‒ v. Bismark, Kriegsr. in
Breslau.
‒ Bleßmañ, in Götting.
‒ Bley, Reg. Adv. in Bernb.
‒ v. Blicher, Aſſ. z. Wolfenb.
‒ Bluhm, Advok. in Emden
‒ Blum, Regsſ. in Schwer.
‒ v. Blum, Hfr. in Wolfenb.
‒ v. Blum, RgsR. in Blank.
‒ Blumenhagen, Kam̃rſchr.
‒ Blumenhagen, Kämmer-
Gehülfe, in Hannov.
‒ Blohm, in Lübeck.
‒ Bockelmann, Landrentm.
in Braunſchw.
Dem. Cl. Bockelmann, daſ.
Hr. Bockelmañ, Lic. in Hamb.
‒ v. Bockum, Generaladjut.
in Halle.
‒ Bode, in Hamburg.
‒ Bodecker, Oberförſt.
‒ Bödecker, in Bremen.
Mad. Böhme, in Lübeck.
Freifr. v. Böhne, in Münſter.
Hr. Böner, Gen. Landſch.
Syndicus in Breslau.
‒ Bötticher, Pfarrer
‒ Bohlius, KriegsR.
‒ Boie, Staabsſekr.
‒ Boie, in Flensb.
‒ Boje, d. GG. B. in Kiel.
‒ Boldebock, in Schwerin
5 Exempl.
‒ Bolken, Kammerrath
‒ Bollmann, in Bremen.
‒ Bonhöfer, Reg. Advok.
‒ v. Bonim, in Halle
‒ von der Borch, Churhann.
Major.
‒ Borchers, Dav. Schauſp.
‒ v. Barwiz, Lieut. v. Loſ-
ſowſchen Huſ. Regmts
zu Goldap in Oſtpreuſſ.
‒ Bröß, Prof. 2 Exempl.
‒ Carl v. Brandenſtein
‒ Brandes, Hofr. in Hañov.
‒ Brandes, Sekret. in Zelle.
‒ Brandes, Hofſchauſpieler.
‒ Brandt, Aſſeſſ. a. d. Oldenb
‒ Brandt, Kam̃er-Ger. Adv.
‒ Brandt, Vikarius
‒ Brandt, Sekretär
‒ Brandt, d. Sch. W. Befl.
‒ Brandt, Stud. in Gött.
Demoiſ. Minna Brandt
Hr. P. Braun, zu Quedlinb.
Braunſchweig, die F. Waiſen-
haus-Buchh. 5 Exempl.
Hr. Brauns, Amtſchreiber
a 3Hr.
[] Hr. v. Brave, RgsR. in Altb.
‒ Breidenbach, Lieut. bei d.
Garde du Korps in Hañ.
Sr. Exc. Hr. Gen. Bremer, zu
Gifhorn 3 Exempl.
Fr. Geh.R. v. Bremer in Hañ.
Hr. D. Breuels in Brem. 3 Ex.
‒ Brinkmann, Direktor
‒ Brinkmann, Konrektor
Fr. Gr. v. Brockdorf in Bayr.
Hr. v. Brockdorf, Landrath
‒ Broemel in Hamburg
‒ C. v. Brömbſen, Senator
‒ M. Bruder, zu Hettſtädt
‒ Bruel. Oberförſt. im Hañ.
‒ Brükmeyer, in Braunſchw.
‒ Brun, in Schellemühl
‒ Brünnigs, Sekr in d. Haag
‒ Brüning Hayen in Brem.
‒ Brun, Gottfr. Kaufmann
in Danzig.
‒ M. Bruns, zu Oxford
‒ Brunſich, Churh. Lieut. in
Hanau.
‒ Buchholz, Hofmedikus in
Weimar.
‒ Budde, Nieder-Gerichts-
Aſſeſſor in Emden.
‒ v. Budenbrok, 2 Exempl.
Fr. Kommerz. Räth. Büchner
in Colberg
Hr. Bühler, K. d. Philoſ.
‒ Bühring, Adv. in Schwer.
Fr. Gr. v. Bülow in Hannov.
Fr. v. Bülow, Oberhofm. zu
Braunſchweig.
Hr. v. Bülow, Kammerh. und
Landrath.
‒ v. Bülow, Hofr. in Wol-
fenbüttel. 2 Exempl.
‒ v. Bülow in Göttingen
‒ Bürde, Homme de Lettres
in Breslau
Fr. v. Bürgel, Aſſeſſ. in Wezl.
Hr. Bürger, J. G. Amtsverw.
im Churſächſ.
‒ Bürger, J. L. Amtsrath.
‒ Bürger, Paſt. zu Lisdorf
‒ Bürger, Adv. zu Rosla
‒ Bürger, Kand. zu Kiow
‒ Bütemeiſter, Paſtor
‒ Bütemeiſter, Akt. Brunſt.
‒ Büttner, Advok. in Halle.
‒ Buff, d. R. Befl. in Gieſen
‒ Bulholz, Jur. in Münſter
‒ Bulling, Regrgs-Adv. in
Oldenburg.
‒ Burchardt, d. G. Befl. a.
Augsburg
‒ v. Burri, Regrgsr. in Gieſ.
‒ Burger, d. G. Befl. a. d.
Hohenlohiſchen
‒ Burmeſter, d. G. Kandid.
‒ v. Burreſt, Prem. Lieut. in
Dresden.
‒ Burſch, Juriſt in Münſter
Fr. Prof. Büſch, in Hamburg
Sr. Exc. der Hr. Geh.R. v. dem
Buſſche, in Hannover.
Fr. v. d. Buſſche, geb. v. Mön-
ſter daſ.
Frl. v. d. Buſſche daſ.
Hr. v. d. Buſſche, Stalm. daſ.
‒ v. d. Buſſche, gen. Münch,
Kammerh. daſ.
‒ v. d. Buſſche, Lieut. b. d. G.
zu Fuß daſ.
‒ v. d. Buſſche, zu Ippenb.
im Osnabr.


C.


Hr. Caerſtens, Conſiſtorialreg.
zu Buchsw. im Unt. Elf.
‒ Cahlo, D. M. a. d. Oldenb.
Hr. Cahns, Kam̃rſekr. Schwer.
Dem. Cappel, in Helmſt.
‒ Louiſe Carſtens, in Büzow
Hr. Carſtens, M. D. u. Phyſ.
zu Segeberg
Hr.
[] Hr. Carſtens, Protonot. Lübeck
‒ Carſtens, Fr. in Bremen
‒ Caſimir, Prov. Kontroll.
zu Goldap in Oſtpreuſſ.
‒ Caspari, Juſtz R. Bückeb.
‒ Cap. Caſſel, in Brem. 2 Ex.
‒ Cella, ProzeßR. in Anſp.
‒ Chelius, Sekr. in d. Haag.
‒ Cibrovius, Kant. d. Schule
zu Goldap in Oſtpreuſſ.
‒ Claudius, in Hamburg
‒ Clauſen, zu Glücksburg
‒ Clauſing, Geh. ſekr. Detm.
‒ Cleve, in Hannover
‒ Cleve, in Hannover
‒ Bar. v. Cloſter in Norden
in Oſtfriesland
‒ Cochius d. jüng. in Potsd.
Dem. Coeler, in Bernburg
Hr. Coeler, Hofcam̃rR. in Deſſ.
‒ Cölling, Lieut. in Bückeb.
‒ v. Cöln, zu Langendreen
‒ Cörner, Amtsſchr. zu Har-
degſen.
‒ Cörner, Hof-Ger. Audit.
Freih. v. Collenbach, in Düſſel-
dorf. 2 Exempl.
Hr. Collins, Regot. in Königs-
berg in Preuſſen
‒ Conraads, Kaufm. Münſt.
‒ Conrades, Amtsſchreiber
im Lauenburg.
‒ Credner, C. L. E. in Gotha
‒ Conradi, Churh. Amtm. zu
Reinhauſen
‒ Conradi, Doct. in. Halle
‒ Conradi, zu Wiesbaden
‒ Cordua, in Güſtrow
Fr. v. Cramm, Hofr. in Wolfb.
Hr. Cramer, Hof-Ger. Aſſeſſ.
in Wolfenbüttel
Dem. Cramer, daſ.
Hr. Cramer, Prof. in Kiel
Dem. Cramer, daſ.
Hr. Cramer, Hofap. in Paderb.
‒ Cratzius
‒ Cruſe, Hofr. in Zelle.
‒ Cuſtodis, Regſtr. in Düſſeld.


D.


Reichsfreiherr von Dalberg,
Statthalter zu Erfurth.
Hr. Dankwerts, Hofgerichts-
Aſſeſſ. in Hannov.
‒ Dapp, d. G. Beſl. a. Ulm
in Darmſtadt, die Fürſtl.
Landzeitungs-Exped.
Hr. Daßdorf, Bibliothekar in
Dresden.
‒ Baron v. Dauſin in Erl.
‒ von der Decken, Kammer-
rath in Hannover.
Frau Gräfin von Degenfeld-
Schomberg zu Eybach.
Hr. M. Degen, Lehrer am
Gymn. zu Anſpach.
‒ Deneke, Gerichtov. in Han.
‒ Denker, Rathsapothek.
‒ Deppmann, Regierungs-
kanzl. in Dresd.
‒ Deutſch, Kriegsr. in Pots.
‒ Verfaſſer des Deutſchen
in Itzehoe. 2 Ex.
Fr. Kammerräth. Diedrichs.
Hr. Diedrichs, Bürgerm. zu
Herford.
‒ Diedrichs, Poſtſekr. Güſtr.
‒ v. Dieskau, Kammerj.
zu Anſpach.
‒ Diesner, Poſtſch. in Dresd.
‒ Dieterich, d. G. B. a. Ulm
‒ Dietz. Dr. u. Prof. Med.
in Gieſen.
‒ Diez, Ghrath in Werth.
‒ Dienemann, C. in Leipzig
‒ von Dinklage, Churhan.
Obriſtlieut.
‒ Ditzen, Amtm. in Oſtfr.
‒ Dommes, Banquier.
a 4Hr.
[] Hr. Donatius, Buchhändl.
in Lübeck. 2 Ex.
‒ Baron von Donop zu Lü-
dershof, gräf. Lip. Schlh.
‒ Döhler, in Bremen.
‒ Doehren, in Hamburg.
‒ v. Döring, Legationsr. in
Braunſchw.
Fr. v. Döring, Legr. daſ.
Hr. v. Döring, Droſt zu Wolf.
Fr. v. Döring, Droſt. daſ.
Hr. v. Döring, Hofr. in Han.
‒ Dörrien, in Leipz.
‒ Draing, Obera. in Potsd.
‒ v. Drechſel, Churh. Hauptm
‒ Dreski, Dokt. in Götting.
‒ v. Dreves, Churh. Hptm.
‒ M. Druck, d. G. Befl.
‒ Dryander Hofr. in Halle.
‒ Düesberg d. jüng. Hofk.
in Münſter.
‒ Düplat, Churh. Oberſt.
‒ Dykerhof, HofkammerR.
zu Mannheim.


E.


‒ Ebell, Hofr. in Hann.
‒ Ebell, Amts Adv. in Zelle.
‒ Eberlein, Zeichenm.
‒ Bar. v. Eberſtein, Reg. Aſ.
in Dresd.
‒ v. Eberſtein, Churſächſ.
Hptm. z. Großleinnung.
‒ Ebert, Pr. in Braunſchw.
‒ Ebert, Prof. in Wittenb.
‒ Eberts, d. G. G. B. aus Iſey.
‒ Ebner v. Eſchenbach, in Alt.
‒ Eckard, in Güſtrow
‒ Eckſtein, Theod. in Brem.
‒ P. Eggert, in Quedlinb.
‒ Ehler, Carl Fr. a. Danzig
‒ Eibe, J. in Göttingen
‒ Eike, Bürgerm. und Lic.
Commiſſ. in Münden.
Hr. von Einem, Konrekt. daſ.
3 Ex.
Fr. Einfeld, Stallmeiſterin in
Hannover.
Hr. v. Einſiedel, Kammerh.
‒ Eitzen, Senator in Itzehoe
‒ Elderhorſt, Churh. Amtm.
‒ Elderhorſt, Churh. Amtsv.
‒ Elderhorſt, Forſtaudit. in
Hannov.
‒ Elderhorſt, Kaufm. Münd.
‒ von Elverfeldt, Dom Capi-
tular zu Hildes h. u. Padrb.
Fr. Hofr. Emmerich g. Merzig
Hr. Lieut. Engelhard
‒ Engelſchall, in Marburg
‒ Enßlin, d. R. Befl.
‒ Epping, Rathsverw.
‒ v. Erath, Stud. in Gött.
‒ Erdmann, Advok. Oldenb.
‒ v. Ericius, Etatsrath in
Schleswig
Erlangen, d. Hochf. Inſtit. d.
Mor. u. Sch. Wiſſenſch.
‒ Ernſt, a. Lond. in Hannov.
‒ Ernſt, Amtsſcribent zu
Heidenh. im Anſp.
‒ Eſchenburg, Profeſſ. zu
Braunſchw.
‒ Esmarch, Konr. in Schlsw.
‒ v. Eſſen, d. G. Befl. a Liefl.
‒ Evens, Sekr. in Lübeck


F.


Hr. Faber, Hofcammerr. in
Münſter.
‒ Faber, Stud. in Gött.
‒ Fäſch, Adminiſtrationsr.
in Heidelberg
‒ Fäſch, Regiſtr. daſ.
‒ Falke, Hofr. in Hannov.
‒ Falkenhagen, Doct. Jur.
in Göttingen
‒ Fay, d. G. G. K. in Hamb.
‒ Feder, Rgsaſſ. in Werth.
Hr.
[] Hr. Fedderſen, Prov. Komm.
in Schlesw.
‒ Ferber, Superint. Weiſſnſ.
‒ Fik, d. G. Befl. Lauenburg.
‒ Filter, A. Senator
‒ S. S. Filter, Advok.
‒ Findeiſen. Advok. in Itzeh.
‒ Fiſcher, Med. D. u. Brun-
nenarzt zu Meinberg.
Fr. Poſtm. Fiſcher, in Weiſſnf.
Hr. Fiſcher, d. G. Befl. a. Kob.
‒ Fleiſchmann, Waiſenh.
Inſp. in Meiningen.
‒ Fleßburg, in Kiel
‒ v. Flotow, Kammerh. in
Bayreuth
‒ v. Floyen, Ritmeiſter in
Braunſchw.
‒ Flügge, Geh. Kanzl. Sekr.
in Hannover.
‒ Förſter, Hof-u. Regrger. zu
Anſpach
‒ Forkel, d. Sch. W. Befl. in
Göttingen
‒ Fortmann, Aud. in Han.
‒ Frank, Mittags Pred. b.
Hl. Kreuz in Nürnberg
‒ Frehrigs, Stud. in Gött.
‒ v. Freytag, Hauptm. b. d.
Garde zu Fuß in Han.
‒ Frike, Rath in Berlin
‒ Frike, Kanzl. ſekr. Wolfnb.
‒ Friderici, RegrgsR. in
Blankenb.
Dem. Joh. Friderici, daſ.
Hr. Friderici, Advok. Osnabr.
‒ Friedel, Ref. in Magdeb.
‒ Friedrich, Rathsaudit. in
Clausthal.
‒ v. Fritſch, Geh.R. Weim.
‒ Fritſch, Buchh. in Leipz.
‒ Fuchs, Regrgsr. in Heidelb.
‒ Fuchs, Stud. Jur. Heidelb.
Hr. Fuchs, Licent. zu Kreuzn.
Sr. Exc. der Hr. Min. v. Für-
ſtenberg in Münſter.
Hr. Fugger, in Güſtr. 2 Ex.
‒ Fuhrmann, Archivar. in
Halle
‒ Funk v. Senftenau Regier.
Rath zu Detmold


G.


Hr. Gaddum, Kaufm. in Hei-
delberg.
‒ Görtner, Proſ. zu Braun-
ſchweig.
IhroExc. die verwitw. Fr. Frau
v. Galen. geb. Gräf. von
Werveldt in Münſter
Sr. Exc. d. Hr. Erbkämmerer
v. Galen. daſ.
Sr. Hochw. der. Hr. Domh. v.
Galen. daſ.
Hr. Gans, Hofkupferſtecher
in Hannover
‒ Gaspari, in Gött.
‒ Gauker
‒ Gauſe, Kammer-Ger.R.
Fr. Einnehm. Geiger, zu Groß-
leinungen im Churſächſ.
Hr. Geißler, Senat. zu Görl.
‒ Geißler, Kaufm. daſ.
‒ Gelendenki, in Lüneb.
Sr. Exc. d. Hr. Geh. R. Frhrr.
v. Gemmingen, in Hann.
Sr. Exc. d. Hr. Geh. u. Regier.
Präſid. Frhrr. v. Gem-
mingen zu Stutgard
‒ v. Gemmingen, Stud. in
Göttingen 2 Ex.
‒ GeniusR. B. in Borken.
‒ Georg, JuſtizR. Oldenb.
‒ Georg, Kämm. Güſtrow
‒ Georgi, Banq. in Dresd.
‒ Georgi, Cantor.
‒ Gerber, in Danzig.
a 5Hr.
[] Hr. v. Gerſtenberg, K. Dän.
Reſid. in Lübeck.
Frau v. Gerſtenberg. daſ.
Hr. Gether, Regadv. in Old.
‒ Gieſe in Münſter.
‒ Gieſe, Adv. in Görliz.
‒ Giſanovsky, Auditeur b.
Loſſow. C. Bosniaken.
‒ v. Glan, Amtm. in Stick-
hauſen in Oſtfr.
‒ Gleim, Amtm. zu Bovend.
‒ Gleim und Meyer. 2 Ex.
‒ Gleſeker, Schazein. zu Pad.
‒ Glück, Hoffiſcal in Halle.
Frl. v. Goethhauſen.
Hr. Goeking, Kanzleydir. in
Eurich. 5 Ex.
‒ Goell, Lieut. v. Loſſ. Bosn.
‒ v. Göſſel, Maj. in Schlesw.
Frau Gräf. v. Görz. in Weim.
Hr. Götz, Dr. jur. in Nürnb.
‒ Götze, Aſſeſſ. in Quedl.
‒ Gommel, Regiſtrator.
‒ Gomperth Lion, Kaufm.
Fr. Räthin Goethe, zu Frkf.
Hr. Gotter, Hofr. in Altenb.
‒ Gräbner, Dr. in Halle.
‒ Gräven, in Schleswig
‒ v. Grävemeyer, Rgsrath in
Hanau.
‒ v. Graffen, in Göttingen
‒ Gramberg, Hofger. Aſſ.
in Varel.
‒ Gramberg, Dr. Med. in
Oldenb.
‒ Grambs, d. R. Befl.
‒ Graumann, Pr. in Bütz.
‒ Gregory K. Preuſſ. Legat.
Sekret. in Dresd.
‒ Baron v. Greiffenclau,
Chur-M. Cammerh.
‒ Greiner, Kammer Canz-
leirath in Anſp.
Hr. Greiner, Rgsſekr. daſ.
‒ Greiner, d. R. Befl.
‒ Greven, Churh. Fähndr.
‒ Grimmelt, Adv. in Detm.
‒ Griepenkerl, in Bremen
‒ Gröning, Stud. in Gött.
‒ Dr. Gröning, in Bremen
‒ Gröninger, Adv. in Münſt.
‒ Großmann, G. Fr. W.
Schauſpieler.
‒ v. Grote, Kammerh.
‒ v. Grote, Hfr. in Hannov.
‒ Grotrian, Kollaborator
in Holzmünd. 3 Ex.
‒ v. Grüter, Hauptm. bey
d. G. zu Fuß in Han. 2 Ex.
‒ v. Grüter, Hauptm. in
Zelle.
Fr. Doct. Grüwel, in Deſſau
‒ Gſellius, in Zelle
‒ Frhr. v. Günderode, Re-
gierAſſ. zu Wiesbad.
‒ Günther, Paſtor zu Unter-
greißlau, in Churſächſ.
‒ Günther, in Göttingen
‒ Mendel Gumprecht. 2 Ex.
‒ Guther, Kaufm.
‒ Baron von Gugomos.
‒ Baron v. Gutſchmid, Reg.
Aſſ. in Dresd.
‒ Gutzmar, Poſtdir. in Gü-
ſtrow.


H.


Hr. P. H. in Hamb. 2 Ex.
S. v. H. in Nürnb.
Madam Haack, in Lübeck.
Hr. Haas, Kaufm. in Rürnb.
‒ Hälſchner, Stiftsſekr. b.
fürſtl. Kloſterſt. Grüſſau.
‒ Dr. Hänel, Sekr. b. Sa-
nit. Koll. in Dresd.
‒ Härter, Kandidat.
Hr.
[] Hr. Häslein, Regiſt. in Nürnb.
‒ Hagedorn, Hfr. in Güſtr.
‒ v. Hagen, Hfr. in Nürnb.
‒ Hagenbruch, Particulier
zu Langenſalz.
‒ Hahn, J. C. in Schlesw.
‒ Hahn, C. H. daſ.
‒ v. Hake, Geh. Cammer-
rath, in Hannov.
‒ v. Hake, Hofr. in Hannov.
‒ von Hake, Churh. Landdr.
Fr. Soph. v. Haller. in Nürnb.
Hr. v. Halem, Dr. jur. und
Landg. Aſſ. in Oldenb.
‒ Haltermann, Regſek. zu
Stade.
‒ v. Hammerſtein, Lieut.
‒ v. Hammerſtein, a. Weſt-
phal. in Wezlar.
Charles Hanbury.
‒ Hanſen, Buchhänd. 3 Ex.
‒ v. Hanſtein, Jagdjunker
in Blankenb.
‒ v. Hanſtein, Kanzl. Au-
dit. in Hannov.
Frau Feldm. v. Hardenberg,
in Hannov.
Hr. v. Hardenberg, GhR. daſ.
Fr. Kammerräthin v. Har-
denberg-Reventlow. daſ.
Hr. v. Hardenberg, Churhan.
Landrath.
‒ v. Hardenberg, Hauptm.
u. Oberadjut. daſ.
Fr. v. Harling, Kammerher-
rin, in Oldenb.
‒ v. Harling, geb. v. Heim-
burg, Obriſtl. in Lüneb.
Mad. Harrſen, in Schlesw.
Hr. Harsleben, Hofapothek.
in Potsdam.
‒ Harten aus Liefland.
‒ Harting, in Bodenweder.
Hr. Hartmann, Hfr. in Han.
‒ Hartmann, Gelehrter zu
Pförtchen.
‒ H. Hartmann, in Lübeck.
‒ Hartmann, General-Au-
diteur in Hannov.
‒ Haſe, Ingenieur-Kondu-
cteur daſ.
‒ Haſenkien, Licent. in Lübeck
‒ Haßkamp, Theol. in Münſt.
‒ Haſſel, d. A. Befl.
‒ v. Haſſel, Hauptm. b. d.
Garde zu Fuß in Hannov.
2 Exempl.
‒ v. Haſſel, Lieut. b. d. Gard
zu Fuß daſ. 2 Ex.
‒ Hauber, Hofm. im Phil.
in Deſſau.
‒ Haueiſen, Commercien-
Commiſſ. in Anſpach.
‒ Hausmann, in Hannov.
‒ Hauswald, Gel. in Görl.
‒ Heckmann, HofkammerR.
in Münſter.
‒ Heddäus, KirchenR. in
Heidelberg.
‒ Heiliger, Hofrath in Han.
‒ Heim, Regierungsad. a. d.
Bayreuthſch.
‒ v. Heimburg, Hauptm. zu
Wunſtorf.
‒ Dr. Heinecken, in Brem.
‒ Heinrich, in Güſtrow.
‒ Heinſe, Stud. in Gött.
‒ Heinſe, in Düſſeld.
‒ Heinſius, Churh. Amtm.
‒ Heinſius, Amtsſ. zu Münd.
‒ Heinze, Kandidat.
‒ Heiſe, Amtsſchr. zu Verd.
‒ Heiſe, Licent. in Hamb.
‒ Heiſe, in Hamburg.
‒ v. Heizler, in Altenb.
‒ Dem. Lotte Held, in Wezl.
Hr.
[] Hr. Hellberger Sekret. in Hei-
delberg
‒ M. Hellwig, Hofmathm.
in Braunſchweig 2. Ex.
‒ Helm, Amtſchr. zu Horn
im Lippiſchen.
Frl. Cathr. Wilh. v. Hel-
wig in Eſthl.
Frl. v. Helwig, daſ.
Hr. Hempel, Hofſchauſp. in
Dresd.
‒ v. Hendorf, Maj. in Oldb.
‒ v. Hendorf, Etatsr. daſ.
‒ Oberförſterin Henken zu
Medingen.
‒ Dr. Hennemann.
‒ Hensler, Leibarzt zu Alt.
‒ Hensler, Landſ. zu Stade.
‒ Herbart, Kzl. R. in Oldenb.
‒ Herbart, Kammerſ. daſ.
‒ Herft, Domprediger in
Osnabrück.
‒ Herr, Kammerrath in Al-
tenburg.
‒ Dr. Herrgott a. Bayreuth
Fr. Felicitas v. Herrmann,
aus Memmingen.
Hr. Herrmann, Hfr. in Deſſ.
‒ Hertel, Amts-Act. in Peg.
‒ Herzer, d. R. Befl. a. Wol-
fenb
‒ Herweg, Audit. in Spand.
‒ Herweg, Kand. Jur. aus
Blankenburg
‒ Herzogenrath, KirchenR.
in Heidelberg.
‒ Heſſe, Univerſ. Syndik. in
Göttingen
‒ Heßling, RegrgsRef. in
Aurich.
‒ Heßlingh, Auſcultator in
Emden.
‒ Hettling, Advok. in Blan-
tenb. 3 Exem.
Hr. Heuſinger, Hofmeiſter zu
Braunſchw.
‒ Heyer, Apoth. in Wolfenb.
‒ Heymann, in Bremen
‒ Heymann jun. in Bremen
‒ Hientzke, Stud.
‒ v. Hille, Geh. Kanzl. ſekr.
zu Braunſchw.
‒ Hildebrand, Kanzl. R. u.
Poſtmeiſter
‒ Hillebrandt, Regrgsadv.
in Hildesh.
‒ Hilling, Auſcultator in
Emden.
‒ Himburg, Buchh. 30 Ex.
‒ v. Hinüber, in Hannover
‒ Hirſch, Hofkamm. u. Land-
ſchafts R. in Anſpach.
‒ Hirſchfeld, Juſtizr. u. Pr.
in Kiel
‒ Hirſchmann, Not. in Erl.
‒ Höpfner, Geh. Canzl. ſekr.
in Hannover
‒ Höpfner, Prof. in Gieſſen
3 Exempl.
‒ Höpfner, Dr. u. Phyſ. in
Butsbach.
‒ G. F. Höring
‒ Hörner, Reg. in Werth.
‒ Baron von Hofmann in
Dresden.
‒ Hofmann, Dr. u. Prof.
Med. in Altorf
‒ Hofmann, Kandid. in
Braunſchw.
‒ Hofmann, aus Koburg d.
R. Befl.
‒ Hofmeiſter, Amtmann zu
Agathenburg.
Fr. v. Hoheneck, Kammer-
herrin, in Braunſchw.
Freih. v. Hohenhauſen u. Hoch-
haus K. Pr. Kr. u. SteuerR.
Hr.
[] Hr. Hollmann, Konr. Güſtr.
‒ Gr. v. Holk, im Holſtein.
‒ Hollenberg in Osnabr.
‒ Dr. Holler, in Bremen.
‒ v. Holſtein, Landr. Güſtr.
‒ Holſter, daſ.
‒ Holz, d. G. Befl. a. Reval.
‒ Holzhauer, Doct. Jur. in
Halle.
‒ v. Holzſchuher, Landalmo-
ſenpfleger in Nürnberg.
‒ Holzſchuher v. Herlach in
Altorf
‒ Horn, Doct d. R. in Frank-
furt am M.
‒ Horn, d. G. K. a. Schweinf.
‒ Hornboſtel, Sup. in Lüneb.
Ihro Excell. Fr. Gr. v. Horſt in
Dresden
Hr. Horup in Lübeck
‒ Hoſius, Rath in Münſter
‒ Hoſius, Kan. in Münſter
Fr. v. Hoym, Landdroſtin in
Wolfenbüttel
Hr. v. Hoym, Kanzleidirector
daſ.
‒ Hulſt, Juriſt in Münſter
‒ Hufnagel, Rathsſekr. zu
Hall in Schwaben
‒ M. Hufnagel in Erl. 3 Ex.
‒ v. Hugo, Hof- u. Kanzl.R.
in Hannover
‒ v. Hugo Geh. Kanzl. Sekr.
‒ v. Hugo in Göttingen
‒ Fr. Oberamtmannin Hult
zu Stölterlingenburg im
Halberſtädt.
‒ Humberding, R. G. in
Borken.
‒ Hundt, Kandid. in Halle.
‒ Hüpeden, Audit. im Han.
‒ Hüpeden, Stud. in Gött.
‒ Huth, Hofr. in Wisbaden.

J.


Hr. J. in Hannover.
‒ Jacobi, Hofcammerrath
in Düſſeld. 2 Exempl.
‒ Dr. Jacobs zu Tonna
‒ Jacobſen, Dokt. Med. in
Göttingen 2 Exempl.
‒ Jäger, Prof. d. Philoſ. in
Altorf
‒ Jäger, d. R. Doct. a. d.
Würtemberg.
‒ Jäger, d. G. Befl. a. Ulm.
‒ Jahn, aus Gera d. R. B.
‒ M. Jani in Halle
‒ Jannery Inſpector
‒ v. Janus, in Hamburg
‒ Jasper, in Dresden
‒ Ibbecken, G. A. a. Old.
‒ Jenner, d. G. Befl. a. dem
Braunſchw.
‒ Jeſſen, Hofpred. zu Augu-
ſtenburg
‒ Jeſſen u. Korte, Buchh. in
Flensburg 5 Exempl.
‒ Ifland, Stadtſekret. in
Hanov. 2 Exempl.
‒ Ifland in Hannov.
‒ Illing, Kaufm. in Danz.
‒ v. Ingersleben, Standar-
teuj. d. v. Loſſowſchen
Huſar. Regim. zu Gold-
ap in Oſtpr.
‒ Johannknecht, Licent Ein-
nehmer im Hannöv.
‒ Johanßen, Kanzl. R.
‒ Johannſen, Paſt. Flensb.
‒ Johnſon, Lieut. u. Adj. v.
Loſſowſchen Korps Bos-
niaken zu Goldap in Oſt-
preuſſen.
‒ Jordwing, Kanzl. Sekr.
in Schleswig
‒ Joſeph, Kaufm. Heidelb.
Hr.
[] Hr. Iſenbart, Amtſchreiber im
Hannöv.
‒ v. Jüngermann, Churh.
Lieut.
‒ Jung, Hofr. in Hannov.
3 Exempl.
‒ Jung, Doctor in Diez.
‒ Junge, d. G. Befl. aus
Hamburg


K.


Hr. C. F. K. in Lpz.
‒ v. Kaas, aus Kopenh.
‒ Gebrüdere Kämmer, in
Güſtrow.
‒ v. Kalb, Kammerpräſid.
in Weimar.
Frl. S. v. Kalb, daſ.
Frau Baroneſſe von Kameke,
Oberhofmeiſt. in Braunſch.
Hr. Kanter, d. G. B. a. Helmſt.
‒ Kapp, Kaufm. in Nürnb.
‒ J. F. Katſchky.
‒ Kaufmann, aus Ratzeb.
‒ Kazner, Hofr. in Stutgard
‒ Kellers, Kanzleyſekr. in
Oldenb.
‒ Kern, Kammerſ. in Anſp.
‒ M. Keßler Konſiſt. Rath
u. Superind. in Güſtr.
‒ Keſtner, Geh. Canzl. Sekr,
in Hannov.
‒ Keſtner, Archiv Sekr. daſ.
‒ Keſtner, Amtsſchreib. zu
Blumenau.
‒ Kette, Amtm. in Wolfs-
burg.
‒ Kettler, Amtm. in Berum
in Oſtfriesl.
‒ Kettler, Auſcultator daſ.
‒ Kettler, Advok. in Norden
in Oſtfriesl.
‒ Graf von Kielmannsegge,
Geh. Kammerrath in
Hannover.
Freiherr von Kielmannsegge,
in Güſtrow.
Freyherr v. Kienmayer, Kai-
ſerl. Königl. R. D. Re-
gierungsr. zu Wien.
‒ Kiß, Kandidat d. R. in
Göttingen.
‒ Kiſtenmacker, Theol. in
Münſter.
‒ Klefmann, K. in Borken.
‒ Kleuker, Prorect. zu Lemg.
‒ Klein, Advok. in Bresl.
‒ v. Klenke, Churh. Major
‒ Kleyer, in Bremen
‒ Kling, in Schleswig
‒ Klinge, Hofſchauſpieler in
Dresden.
‒ Klingender, Adv. in Güſtr.
‒ Klinger, in Düſſeldorf
‒ Klinke, Adv. in Osnabr.
‒ v. Klock, L. in Göttingen
‒ Klockenbring, Geh. Kanzl.
Sekret. in Hann.
‒ Klopſtock, Leg. R. Hamb.
‒ Knauer, Hofr. in Fürſten.
‒ v. Knebel, Hauptmann in
Weimar.
‒ Knyriem, Metropolitan
Sr. Exc. Hr. Geh. R. Freih. v.
Knieſtädt, in Stutgard
Frl. v. Knieſtädt, Stiſtsdame
zu Steterburg.
Frhr. v. Knigge, F. S. Weim.
Kammerherr.
Fr. v. Knuth, Hofr. in Wolf.
Hr. v. Knutſch, Kammerh. zu
Braunſchw.
‒ Kober, Akt. in Görliz
‒ Koch, Land-Ger. Sekr.
‒ Koch, Kollab. in Lüneb.
‒ Koch, Kand. in Quedl.
‒ König, Regrgsr. z. Detm.
‒ König, Adv. in Bückeb.
Hr.
[] Hr. König, Kand. in Hannov.
‒ Königsdörfer Rath u. Hof-
Med. in Altenb.
‒ Köppe Dr. Med. u. Phyſ.
‒ Köppe, P. L. in Braunſ.
‒ Köppel, Kaiſerl. Land Ger.
Canzl. in Anſpach
‒ Koppen, K. Dän. Obriſt.
‒ Köſter, Hofmeiſter.
‒ Köſter, Kaufm.
‒ Köſter, in Göttingen
‒ Kornacher, Pf. in Heidelb.
‒ Kornacher, Licent. daſ.
‒ Kottowsky, Kammervirt.
in Deſſau.
‒ Kräf, KommerzienR. in
Emden.
‒ Kraiß, d. G. Befl. a. Ulm.
‒ M. Kramer, in Lüneb.
‒ Kranz, Aktuar, in Qued-
linburg.
‒ Kraut, Syndik. und Dr.
in Lüneburg.
‒ Kraut, Sekr. daſ.
‒ Krauſe, Stud. in Gött.
‒ Krauſeneck, Oberforſt-
amtsſekr. in Bayreuth.
‒ Krebs, Kanzl. Rath in
Schleswig.
‒ Krebs, Prof. in Münſt.
‒ Krebs, Kand. d. R. in
Bresl.
‒ Kreß von Kreſſenſtein, in
Altorf.
‒ Krohn, d. R. Befl. in Hamb.
‒ Krone, d. A. B.
‒ v. Kroſigk, Kanzleyaſſ. zu
Wolfenbüttel.
‒ Krücke, Adv. zu Detmold.
‒ Krüger, Rath und Hof-
rathsaſſ. zu Detmold.
‒ Krüger, Adv. in Guſtr.
‒ Kruſe, Kanonik, in Münſt.
Hr. Kühn, d. R. B. in Büzow.
‒ v. Künßberg, aus der fr.
Ritterſch.
‒ Küſten, Oberſachwalter
in Schleswig.
‒ Kühlmann, Major in
Lübeck.
‒ Kuhls, Kand. in Hannov.
‒ Kulemann, Viceſynd. in
Hameln.
‒ Kumme, Forſt-Audit. in
Hannöv.


L.


Für zwei L. z. W. 12 Ex.
‒ Labeſius, Apotheker in
Altona.
Fr. v. Laffert, Oberhauptm.
in Lüneburg.
Hr. Lagemann, Theolog. in
Münſter.
‒ Lagemann, in Bremen.
‒ Lameyer, Pf. zu Borken
‒ Lamprecht in Götting.
‒ Lange, Vikar in Münſter
‒ Lange, Adv. in Schwer.
‒ Langenſtraß, Advok in
Wolfenb.
‒ Langerke, Advok. in Os-
nabrük
‒ Laur, Geh. Sekr. z. Schw.
‒ Lehmann, Amtsſchr. zu
Pförtchen
‒ Leiſewiz, Landſch. Sekr.
in Braunſchw.
‒ Sr. Exc. der Herr Kam-
merpräſid. v. Lenthe in
Hannover
Fr. v. Lenthe, geb. v. Münch-
hauſen
Hr. v. Lenthe, Churh. Landdr.
‒ v. Lenthe, Oberhauptm. in
Zelle
‒ v. Lenthe, KriegsR. in Han.
Hr.
[] Hr. v. Lenthe, Hofj. daſ.
‒ Lenz, Kanzl. R. in Oldenb.
‒ Lenz, Kammerſek. in Aur.
‒ Leon, Gottl.
‒ Leonhart, Sekret. zu Wris-
bergholzen.
Dem. Auguſta Leonhart.
Hr. Graf von Lepel auf Va-
ſenhayden,
‒ Lerche, Hoffuttermarſch.
in Dresden.
‒ Leſſing, Hofrath und Bi-
bliothekar in Wolfenb.
Sr. Excell. d. Hr. GhR. u.
Ritter v. Dannebr. Ord.
Dietr. v. Levetzau, in
Lübeck. 2 Ex.
‒ Levon, a. Eutin in Kiel.
‒ Lewin, A. G. in Borken.
‒ v. Leyſer, Hofrath in
Zelle.
Se. Exc. Hr. Oberoberhofmar-
ſchal von Lichtenſtein in
Hannover
Dem. El. Lichtenſtein in Br.
Hr. Liltenthal, Audit. v. Loſ-
ſowſchen Huſar. Reg. zu
Goldap in Oſt-Preuſſ.
Fr. Lilienthal, daſ.
Dem. Henr. Lilienthal daſ.
Hr. Lindelof, Lieut. in Old.
‒ v. Linge in Bremen
‒ v. Lindenau, Appellations-
Rath in Altenburg.
‒ Lindemann, Hof- und Ju-
ſtizR. in Dresden
‒ Linſtedt, Kämmerer in
Quedlinburg
‒ Link, Paſtor zu Hildesh.
‒ v. Linſtow, Jägerm a. d.
Oldenburgiſch.
‒ Livonius, Kammerſekr.
in Schwerin.
Hr. Lochmann, Skabinus in
Görliz.
‒ Loeber, Burgermeiſter in
Aſchersleben.
‒ Löchner, Kand. zu Halle
in Schwaben.
‒ Löning jun. in Bremen.
‒ Löper, Licent. in Schwe-
rin.
Dem. Löſch, in Anſpach.
Hr. Löw, Hofmeiſter in Bay-
reuth.
Frl. v. Löwenſtern zu Glücks-
burg.
Frl. Barbara Helena v. Lö-
wis in Eſthl.
‒ Lohr, Doct. Med. in
Göttingen.
‒ v. d. Loo, KanzleiR. in
Oldenb.
‒ Lopau, Advok. in Lüneb.
‒ Lorberg, Kand. in Han-
nover.
‒ Lorenzen, in Kiel.
‒ v. Loſſow, Lieut. u. Adj.
v. Loſſowſchen Huſ. Reg.
zu Goldap in Oſtpreuſſ.
‒ v. Loſtewitz, Obriſtlieut.
zu Braunſchw.
‒ Louis, Kaufmann in
Hannover.
‒ Lüdecke, Feldprediger zu
Stendal.
‒ Lüdemann, Lieut. in Lüb.
‒ Lueder, Churh. Amtm.
‒ Lüder, Churh. Amtsſchr.
‒ Lüders, O. H. a. Flensb.
im Kiel
‒ v. d. Lühe, K. Dän. Kam-
merjunker.
‒ Lüning, Paſtor z. Verden
‒ Ludwig, d. G. Befl. a. Ulm
‒ Luis, Licent. in Hamb.


M.
[]

M.


Hr. E. F. M.
‒ Maack, Lic. in Hamb. 2 Ex.
‒ Ehlert Maack, daſ.
‒ Maas, in Borken.
‒ Madeweiß, Kriegsrath in
Halle.
‒ v. Mahrenholz, in Götting.
Fr. Amtsſchr. Makeprang, zu
Langenhagen.
‒ v. Malachowsky, Ritm.
d. v. Loſſowſch. Huſar. R. zu
Goldap in Oſtpreuſſen.
‒ Manecke, Kanon. zu Bar-
dowiek.
Frl. v. Mandelsloh, Stifts-
dame zu Steterburg.
Hr. Mantz, Kanfm. in Berlin
2 Ex.
‒ Manuel, in Bremen.
‒ Marcard, in Götting.
‒ Marcard, Ritterſch. Sekr.
zu Stade.
‒ Marchott, Kaufm. in Berl.
‒ D. de Marees in Deſſau.
‒ Marggraf, Kanzleir. in
Güſtrow.
‒ v. Markonay, Obriſtl. in
Wolfenbüttel.
‒ Markuſe, in Hannover.
‒ v. Marquard, Hofger. Aſ-
ſeſſor in Zelle.
‒ Marquard, Garniſonpre-
diger in Hannover.
‒ Graf v. Marſchall, Kam-
merh. in Altenburg.
‒ Graf Marſchall, zu Braun-
ſchweig.
‒ Graf Marſchall, daſ.
‒ Martelli, Kapelmeiſter in
Münſter.
‒ Martens, Churhan. Cor-
net zu Scharnebeck.
Mad. Martini, in Dresden.
Dem. Martini, in Hamburg.
Hr. Martins, in Brem. 2 Ex.
‒ Mathäi, Proviant- Offi-
zier in Dresden.
‒ Dr. Matſen, in Hamburg.
‒ Maucke, Buchdrucker in
Schleiz.
‒ Maurer, Syndikus in
Hannover.
‒ Maurer, Kand. in Heidelb.
‒ Maurer, in Potsdam
‒ Manſo, in Gotha
‒ v. Maydek, Lieut. in Gött.
‒ Mayer, CammergerichtsR.
in Berlin.
‒ Mayer, d. G. Befl. a. Ulm.
‒ v. Meerfelde, in Mitau.
‒ v. Meerheimb, Churh.
Lientenant.
‒ Mehliß, Kand. in Hañov.
‒ Meinecke, in Hildesheim.
‒ Dr. Meier, in Bremen.
‒ Meißner, Rgmtsquartier-
meiſt. b. Loſſow. Huſ. R. zu
Goldap in Oſtpreuſſ.
‒ Meißner, in Dresd. 3 Ex.
‒ Meiſter, in Weikersheim.
‒ Mekelburg, Hof- u. Land-
ger. Adv. in Schleswig.
‒ Menge, Dr. in Schwerin.
‒ Menſching, Rekt. zu Lemgo
‒ Merkelbach, Kaufm. in
Heidelberg.
‒ Graf Aug. v. Merveld, in
Münſter.
‒ Meuſel, Hofr. in Erfurth.
Dem. Meyer, in Hannover.
Hr. Meyer, Cammergerichtsr.
in Berlin.
‒ Meyer, Rittmeiſt. des v.
Loſſow. Korps Bosnia-
ken zu Goldap in Oſtpr.
bHr.
[] Hr. v. Meyern, Kanzlei Aſſ. in
Wolfenbüttel.
Fr. Meyer, Kammerſekretärin
in Hannover.
Hr. M. Meyer, in Göttingen.
‒ Meye, a. d. Hollſteiniſch-
‒ Meyer, Kammerauditor
in Hannover.
‒ Meyer, in Lemförde Amts-
Auditor.
‒ Meyer, Fact. in Braugſchw
‒ Meyer, Jur. in Münſter.
‒ Meyer, in Hamburg.
‒ Meyer, in Götting. 3 Ex.
‒ Meyer, in Bremen.
‒ Meyer, Buchh. in Breslau
2 Ex.
‒ Meyer, Kanzl. Pedell in
Hannover.
‒ Meyers Erb. in Salzburg.
‒ Michaelſen, Kollabor. in
Lüneb.
‒ Michelſen, K. Dän. Kanz-
leirath in Itzehoe.
‒ Michelſen, in Schleswig.
‒ Miller, Kand. in Ulm.
‒ v. Minkwiz. Aſſeſſ. in Al-
tenburg. 2 Ex.
‒ Miſegaes jun. in Bremen
‒ Modrach, Adv. in Görliz.
‒ Moehring, Regier. Adv.
in Aurich.
Freiherr v. Mönſter, in Münſt.
‒ Möſer, Juſtizr. in Osnabr.
‒ v. Moll, aus Salzburg,
‒ Moll.
‒ Moller, in Götting.
‒ Graf v. Molke, Kammer-
herr und Ritter vom
Dannebr. Ord. in Lübeck
2 Exempl.
‒ v. Molke, Oberhofmeiſter
bei J. K. H. der Erbprin-
zeſſin v. Heſſen Kaſſel in
Hanau.
Hr. Moors, Dr. d. R. in Frkf.
‒ Moors, Dr. d. R. daſ.
‒ Moriz, Stud. in Götting.
‒ Moſer, Dr. zu Lüneburg.
‒ Mugge.
‒ Mühlenbein, d. R. Befl.
aus Königslutter.
‒ Mühlheim, Kaufm. in
Danzig.
‒ v. Müller auf Zieſendorf in
Meklenburg. Rittmeiſt.
in herz. Würt. Dienſten.
‒ Müller, KriegsR. in Berl.
‒ Müller, Kanzleiſekr. in
Hannover.
‒ Müller, Dr. in Halle.
‒ Müller, Lieut. in Götting.
‒ Müller, Predig. in Landsh.
‒ Müller, Adv. zu Welbsle-
ben im Churſächſiſchen.
‒ Müller, Conducteur in
Bronkenburg.
‒ Müller, Gegenſchreib. in
Stadtalm. in Nürnberg.
‒ Müller, Mitglied d. Wie-
ner Nationaltheater zu
Wien.
‒ Müller.
‒ Müller, in Lübeck.
‒ Müller, daſ.
Fr. Amtsprok. Müllner, geb.
Bürger bei Weiſſenfels.
Fr. v. Münchhauſen, Geh.
Räthin zu Braunſchw.
Frl. v. Münchhauſen, Cho-
noineſſe zu Lüneburg.
Hr. v. Münchhauſen, Geh.
Kriegsrath in Hannov.
Baron v. Münchhauſen,
in Götting. 3 Ex.
‒ Münter, Prokur. in Hañov.
Fr.
[] Fr. Mumſen in Hamburg.
Hr. Mumſen, in Hamburg.
‒ Murſinna, Inſpekt. in
Breslau.
Mad. Muzenbecher, in dem
Haag.
Mylius, hommes des lettres
in Berlin.
Mylius, Buchh. in Berl. 2 Ex.


N.


‒ v. Näglein in Oldenburg.
‒ Nahden, Kauf- und Han-
delsherr in Bernburg.
Namur, die Regimentsbiblio-
thek d. herz. Sachs-Gothai-
ſchen Regiments daſ.
Hr. Nanne, Amts-Audit. zu
Rothenkirchen.
‒ Neefe, Muſikdir. bei der
Seylerſch. Schauſp. Geſ.
‒ v. Negelein, Auſcult. bei
d. H. Rentk. zu Oldenb.
in W.
‒ Neidhart, Stadtamt. zu
Wiesbaden.
‒ Neidhart, Pfarrer zu Vill-
brunn im Breuberg.
‒ Neidhard, Rektor in Wert-
heim.
‒ Neinaber, in Bremen.
‒ Neumann, Muſterſekret.
in Dresd.
‒ Karl Reichsgraf von Reſ-
ſelrode in Düſſeldorf.
‒ v. Neſſelrode, Kammerh. in
Dresden.
‒ Nettelbeck, Regier. Auſcult.
u. Advoc. in Bernburg.
‒ Neumann, Hof- u. Land-
Ger. Prok. u. Advok. in
Güſtrow. 2 Ex.
‒ Neumann, Kirchenviſitat.
Sekr. daſ.
Hr. Nicolai, Buchh. in Berlin
13 Ex.
Dem. Niedhard, in Deſſau.
Hr. Nielſen, Adv. in Flensb.
‒ Niemann, Amtſchr. zu
Lauenſtein.
‒ Niemeyer, Amtm. zu
Blumenau.
‒ M. Niemeyer, in Halle.
‒ Nieper, Geh. Canzl. Sekr.
in Hannov.
‒ v. Niſchwiz, Churh. Hptm.
‒ Niſſen, aus Hadersleben
in Kiel.
‒ Nonne, Prof. in Brem.
‒ Nordmann, Rath in Qued.
‒ Norrmann, in Göttingen
2 Exempl.
Frl. v. Noſtiz, Hofd. in Weim.


O.


Hr. W. O. in Leipz. 2 Ex.
‒ Oeder, Stiftsamtm. in
Oldenburg
‒ Oelrichs, Jaſp. Sohn in
Bremen
‒ Oeſt, Pred. zu Neukirchen
in Angeln.
‒ Oehme, Dr. in Dresden
‒ v. Oertel, S. Hildburgh.
Kammerj.
‒ Oeſer, d. R. B. in Gieſen
Mad. Oeſterley, in Göttingen
Hr. v. Ohlenſchlager, a. Frnkf.
a. M.
‒ Olkees, Dr. in Bremen
‒ Olbers, Kand. in Bremen
‒ Olde, zu Poppenbüttel
‒ Oldekopp, Syndik. zu Lü-
neburg
Oldenburgiſche Leſe-Geſelſch.
‒ v. Oldershauſen, Oberjä-
germeiſter in Hannover
‒ v. Ompteda, Hofrichter daſ.
b 2Frl.
[] Frl. v. Omleda, a. d. Oldenb.
Hr. Oppermann, Senator in
Göttingen.
‒ Opperman, Kand. in Göt-
tingen
‒ M. Oſiander, a. d. Wür-
tenberg.
‒ v. Oſten, Geh. R. in Bresl.
‒ v. d. Oſten, Ober-Apell. R.
in Zelle
‒ Oſtmann, Amtmann zu
Scharzfels
‒ Otto, Oberförſt. zu Lohnde
‒ Otto, Rgrgsadv. u. Ober-
amts-Beiſizer in Gieſen
‒ Oberdeck, in Lübek
‒ Oye, Kand. des Predigt-
amts in Nürnb. 2 Ex.


P


Hr. K. v. P. zu Br.
‒ Paetz, Konrekt. zu Ilefeld
‒ Pallas, Aktuar. in Halle
‒ Paner, Hofm. in Götting.
‒ Parz, Depeſchenſrkr. in
Hannover
‒ Paſor, Juſtizr. in Oldenb.
‒ Paſſavant, Pfarrer
‒ Paszow, d. R. Kand. in
Schwerin
‒ Patje, Kammerſekr. in
Hannover
‒ Pauli, Konſiſtorialr. und
Superint. in Bernburg
‒ Pauli, Oberzalkommiſſär
in Schwerin
‒ Pechel, Esqu. in Hannover
‒ Baron von Pechlin, zu
Glücksburg
Freiherr R. O. v. Pechlin, in
Schleswig
Hr. Peithmann, Lieuten. in
Bückeburg
‒ v. Peſtel, Ober App. R. in
Zelle
Mad. Peters, in Lübek
Hr. v. Peterſen, Lieut. v. Loſ-
ſowſch. Huſ. Regim. zu
Goldap in Oſtpreuſſen
‒ Peterſen, KanzleiR. in
Schleswig
‒ Peterſen, Hof- u. LandG.
Advok. daſ.
‒ Peterſen
‒ Peterſen, Kaufm. in Danz.
‒ Petri, Hof- u. L. G. Advok.
in Schlesw.
‒ Petri, Senator in Görliz
‒ Petzold, Dr. Med. Pract.
in Dresden. 2 Ex.
‒ Pfannenſchmidt in Hann.
‒ Pfeiffer, Regrgsadvok. in
Bayreuth
‒ v. Pfenningen, aus Kiel
‒ Pflug, Advok. in Itzehoe
2 Exempl.
‒ Picker
‒ Pieper, Juſtizrath in
Schlesw.
‒ Piper, Paſtor am Dohm
in Güſtrow
‒ Piſtor, d. R. Befl. in Erl.
‒ Pitſchel, Prov. Offizier in
Dresden.
‒ Planer, Amtsverw. zu
Untergreißlau im Ch.S.
‒ Plank, Paſtor in Hildesh.
2 Exempl.
‒ M. Plank, aus den Wür-
tenbergiſch.
‒ Gr. v. Platen, in Hann.
Sr. Hochw. Gn. Domherr v.
Plettenberg Witrum
Münſter
‒ Pleuß, in Bremen
‒ Poel, in Lübeck
‒ Pohl, Inſpekt. in Breslau
‒ de Potterre, Amtm. in Ol-
derſum in Oſtfriesland
Hr.
[] Hr. Prayer, in Bremen
‒ Pratje, Gener. Superint.
zu Stade
‒ v. Preüſer, Kammerh. und
Landrath
‒ v. Preuſſer, Gener. Adjut.
in Schleswig
‒ Pribus, Schulkollege in
Dresden
‒ Pries, Rekt. in Güſtrow
‒ Prinzhauſen, Lic. in Hamb.
‒ v. Prittwiz, Lieut. des v.
Loſſowſchen Huſ. Regm.
zu Goldap in Oſtpreuſſ.
‒ Pröbſting, Theolog in
Münſter
‒ Proſch.
‒ Gr. Pückler, zu Limburg
Kammerh. bei J. K. H.
der Erbpr. v. Heſſen.


Q.


Hr. Quek, d. G. Befl. a. Kob.
‒ Quentel, in Bremen
‒ Quentin, in Ratzeburg.


R.


Hr. Raake, in Bremen
‒ Rabauſch, d. R. B. a. Ulm
‒ Räder, Hofſchauſpieler in
Dresden
‒ Raff
‒ Rambuſch, C. J. in Kiel
‒ Rambuſch, A. F. G. daſ.
‒ Raſing. R. B. in Borken
‒ Ratjen, Dr. in Bremen
‒ Rautenkranz, Stallm. im
Meklenburgiſch.
‒ v. Neden, Kanzl. Audit. in
Hannov. 3 Ex.
‒ Reder, Hofm. in Münſter
‒ Rehbeniz, Inſp. zu Borſtel
‒ Rehberg, Kommiſſär in
Hanover
Sr. Exc. d. Hr. Gen. Lieut. v.
Rehden in Hannover
Hr. Reichold, Hofm. in Bayr.
Fr. v. Reichen, in Hildesheim
Hr. v. Reiche, Geh. Canzl. ſekr.
in Hanover
‒ Reimbold, Amtm zu Bockl.
‒ Reinecke, Hofſchauſpieler
in Dresden 2 Ex.
‒ Treveramus, in Bremen
‒ Renfner, Leg. Sekr. in dem
Haag
Edler v. Retzio, in Wien
Gr. Heinrich XLII. Jüngerer
Linie Reuß
Gr. v. Reuß, Kammerreferend.
in Bresl.
Hr. Reupſch, Reg. u. Konſiſt.
Sekret. in Bernberg
Gr. v. Reventlau, K. D. Kamt-
merh. 2 Ex.
Gr. v. Reventlow in Kiel
Hr. v. Rhöden, Hauptm. b. d.
Pr. von Wallis leichtem
Drag. Reg. zu Springe
‒ Ribbeck, Kand. in Potod.
‒ Richter, Churh. Hauptm.
in Hanau
‒ Richter, Reg. Chir. Stade
‒ Richter, in Leipzig
‒ Richter, in Dresden
‒ M. Rieger, d. G. Befl. aus
Stuttgard
‒ Riemſchneider zu Körßlin-
geröderfeld b. Göttingen
‒ Rieper, Kanzl. u. Hofger.
Advok. zu Stade
‒ Ries, zu Frankf. a. M.
‒ Rieſenkampf, a. Liefland
d. W. B.
‒ Rigal, HofkammerR. in
Heidelb.
‒ Ritſcher, Kand. in Han.
‒ Rittmann, Ehegerichtsv.
in Heidelberg
b 3Hr.
[] Hr. Ritzhaupt, Subkonrector
zu Idſtein
‒ Rodde, Rekt. zu Stade
‒ Rodde, in Lübeck
‒ Rode-Hofm. in Deſſau
‒ Rodig, Kand. in Halle.
‒ Rodiger, Pfarrvikar in
Heidelberg
‒ Romer, Dr. Jur. u. Kam-
merſekr. in Oldenburg
‒ Rönnberg, Kommiſſionsr.
in Güſtrow
‒ Ropeo, Churh. Lieut. in
Münden
‒ Rösler, Regier. Kanzl. in
Oresden.
‒ Rolsſen, in Göttingen
‒ Rommel, Jur. Pract. zu
Tonna
‒ Roſcher, Garniſon Audit.
in Luneburg
‒ Roſenbach, Dr. u. Stadt-
Phyſ.
‒ Roſenberger, aus Curland
‒ Roſentreter, in Aſchersleb.
‒ Rodering, R. G. in Borken
‒ Rothberg, RegrgsR. in
Detmold.
‒ Rothhauſen, Poſtſekr. in
Aurich
‒ Rothmann, Lieutenant in
Münſter
‒ Rudlof, Hofr. u. Legat.
Sekr. in Schwerin
‒ Rücker, Regrgsadvok. in
Wiesbaden
‒ Rüde, Kaufm. zu Lauban
‒ Rütz, Paſtor in dem Haag
‒ Ruhmann, Kammerſekr.
in Hannover
‒ Rüling, Hofrath in Han-
nover
‒ Ruete, Stud. in Götting.
Hr. Rumann, Hof- und Kanzl.
Rath in Hannover
‒ v. Rumohr, C. A. a. Rund-
haft
‒ Rump, in Bremen
‒ Ruperti, d. G. Befl. aus
Zellerfeld


S.


‒ C. S. in H.
‒ Salfeld, Hofkapellan in
Hannover.
‒ Saluski, Kaufm. in Danz.
‒ Dr. Sand, Regrsadv. aus
Erlangen in Wezlar.
‒ Sander, in Kiel.
‒ Sandfort, Adv. in Münſt.
‒ M. Sangerhauſen, Paſt.
u. Rektor iu Aſchersleb.
‒ von Santen, Ausculta-
tor in Emden.
‒ Sarau, Kanzleiſekr. in Kiel
‒ Dr. Saringhauſen, in Lü-
neburg.
‒ Sattler, Konrekt. in Nürn-
berg. 2 Exempl.
‒ Sattler, Kaufm.
‒ Sauerkohl, in Güſtrow.
‒ y. Schad, aus Ulm.
‒ Schade, Amtsſchreiber zu
Scharnebeck im Hannöv.
‒ Schaedler, Aktuar. zu
Burgwedel.
Fr. Kammerſekr. Schädler, in
Blankenburg.
‒ Schäfer, Hofmed. iu Lü-
neburg.
‒ Schäfer, Paſtor zu Heier-
ſen in Hildesheim.
‒ Schäfer, in Lüneb.
‒ Schaer, Kanzleyſekret. in
Hannover. 2 Exempl.
‒ Schall, Kaufm. in Bresl.
Hr.
[] Hr. Schamhard, Hausverw.
zu Meinberg.
‒ Schaper, D. jur. in Brſchw.
‒ v. Schardt, Lieut. in Weim.
‒ Scharf in Götting.
‒ Schauenburg, in Borken.
‒ Reichsgraf C. zu Schaum-
burg Lippe.
‒ Scheel, Adv. in Itzehoe.
‒ Scheibel, Arch. in Schwer.
‒ Scheiffeln, a. Ulm.
‒ Sr. Excell. Hr. Gen. Lieut.
v. Scheither in Münden.
‒ Schelten, Amtm. in Emd.
‒ Schenken, Adv. in Quedl.
‒ Scheuſler, Amtm. zu Witt-
marshof im Heſſ.
‒ Scheurl von Defersdorf,
Senior in Altorf.
‒ Scheurl, von Defersdorf
jun. in Altorf.
‒ von Schewe in Götting.
‒ Schiele, in Bremen.
‒ Schild, Hofr. und Kam-
merſekr. in Schwerin.
‒ Schilling, Adv. in Lüneb.
‒ Schimmelfennig, Rittm.
d. v. Loſſow. Korps Bos-
niaken
zu Gold. in Oſtpr.
‒ Schindler, Konr. zu Lüneb.
Frl. v. Schirnding, Ehrendam.
in Bayreuth.
‒ Mariane v. Schirnding,
daſ.
Hr. v. Schir [...]ding, GehR. u.
Oberjägerm. daſ.
Baron von Schlabrendorf
auf Koltzig, Dohmherr
zu Magdeb.
‒ Schlechtendaſe, Oberamts-
rath in Bresl.
‒ Schleiermacher, Stud. in
Göttingen.
Hr. Schlichting, in Bremen.
‒ Graf von Schlieben, in
Halle.
‒ Schloifer, Kanzl. Aſſeſſ.
in Oldenb.
‒ Schloifer, Kammer- und
Deichamtsſekr. in Olbend.
‒ Schloſſer.
‒ v. Schlotheim, Amtshptm.
zu Tonna.
‒ v. Schlüter, Juſtizrath zu
Stade.
‒ Schlüter, Kanonikus in
Münſter.
‒ Schmalkalder, Rgrgsadv.
in Gieſen.
‒ Schmerz, Kauf- und Han-
delsm. z. Kreuznach 3 Ex.
‒ Schmid, Prof. in Gieſen.
‒ Schmid, Prof. zu Brſchw.
‒ Schmid, Adv. in Emden.
‒ Schmid, d. G. Befl. a. Ulm
‒ Schmidt von Henrichs,
Kammerr. und Deich-
gräfe, in Oldenb.
‒ v. Schmidt Churh. Hptm.
von den Dragonern.
Dem. Schmidt, in Frf. a. d. Od.
Hr. Schmidt, Kanzleirath in
Schwerin.
‒ Schmidt, Herzogl. Weim.
Commiſſ. Rath.
‒ Dr. Schmidt, a. Frkf. am
Mayn, in Wezlar.
‒ Schmidt, Dr. in Breslau.
‒ Schmidt, Amtsrath in
Blankenburg.
‒ Callaborator Schmidt.
‒ Schmidt, Stud. in Gött.
‒ Schmidt, Kaufm. in Brsl.
‒ Schmidt, zu Gotha.
‒ Schmieder, Regier. Kanz-
liſt. in Dresden.
b 4Hr.
[] Hr. Schmitmann, Juriſt in
Münſter.
‒ Schmitt, Prof. in Liegniz.
‒ Schnadthorſt, in Bremen
‒ Schnatt, in Bremen.
‒ Schnell, Dr. Ph. in Gieſen
‒ Schnell, d. A. G. Befl. aus
Anſpach.
‒ Schnizlein, daſ.
‒ Schnizlein, d. G. B. aus
dem Anſpachiſchen.
‒ Schönbeck, Referend. in
Berlin.
‒ v. Schönberg, Major in
Dresden
‒ Schöenberg
Gr. v. Schönburg, Kammerh.
in Dresden 2 Ex.
Hr. Schönebeck, d. ält. Lieut.
in Münſter
‒ Schönfeld, Gelehrter aus
Strasburg für ſich, ſeine
Landsleute und verſchie-
dene Freunde in und um
Strasburg 100 Ex.
‒ Scholwin, Paſt. in Hann.
‒ Scholz, Rgrgsadv. in Ol-
denburg
Fräulein v. Schrader in Wol-
fenbüttel.
Hr. v. Schrader, Kammerrath
zu Braunſchw.
‒ Schräder, Theol. in Münſt.
‒ Hr. v. Schreckelſen, Senat.
in Hamburg
‒ v. Schreeb, Rgrgs Aſſ. in
Oldenburg.
Frl. v. Schreeb, in Oldenburg
Hr. Schreiber, in Bremen
Frau Schröder, Aſſeſſorin in
Guſtrow
Hr. Schröder, in Bremen
‒ Schröden, Kammerſekr. in
Hannover
Dem. Schubart, in Danzig
Gräfin von Schulenburg,
Stiftsdame zu Steterb.
Hr. Schücking, Adv. in Munſt.
‒ Schücking, Juriſt daſ,
‒ Schüler, Sekretär bei Sr.
Durchl. Herz. Ferdinand
zu Braunſchw.
‒ Schüpfel, Buchhändl. in
Altorf 2 Ex.
‒ v. Schütdorf, in Oldenb.
‒ Schütte, in Bremen
‒ Schütz, Hofr. in Wolfenb.
‒ Schütz, Prof. in Halle
‒ Schütz, in Schleswig
‒ Schütze, der G. Befl. aus
Wolfenbüttel.
‒ Schubert, Statger. Sekr.
in Breslau
‒ Schulenburg, in Bremen
‒ Schulz, Kaufhaus-Aktuar
in Lüneburg
‒ Schulz, Kand. in Halle
‒ Schulz, Stud. Theol. in
Erfurth
‒ Schumacher, Major in
Lübeck
‒ Schumacher, Hofrath in
Bremen
‒ Schuman, Amtrentverw.
in Altenburg
‒ Schunther, d. R. Befl. in
Altorf
‒ Schuſter, Kapellmeiſter in
Dresden
‒ Schwabe, aus Liefland. d.
G. B.
‒ Schwartenbrook, Theol.
in Münſter.
‒ Schwarting, Poſtſekr. in
Oldenburg 8 Exempl.
‒ Schwarz, Geheim. Käm-
meter bei Sr. Durchl.
Herz.
[] Herz. Ferdinand von
Braunſchw.
Hr. v. Schwiecheld, Kammerj.
in Hanover
‒ Schwick, Advok. in Münſt.
‒ Schwickardt, d. R. Befl.
aus Zellerfeld
Freiherr von Schwitzen, K. K.
Landesfürſtl. Landrechts
im Steuermark Rath in
Gräz
Hr. Swollmann, Rektor in
Schleswig
Dem. Sebus, in Wezlar
Hr. v. Seckendorf, Kammerh.
in Weimar
‒ v. Seebach, Kammerh. in
Altenb.
‒ Seedorf, Adv. in Münden
‒ Seeger, Hofr. in Werth.
‒ v. Seelhorſt, Juſtizr. zu
Glücksburg.
‒ Seelig, Konſul. in Lüneb.
‒ Segnitz, Dr. in Dresden
‒ Segniz, M. Dr. zu Löbau
‒ Seidel, Kaufm. in Nürnb.
‒ Seip, Kammerſekretär in
Hanover
‒ Se[m]ler, Sekret. in Werth.
‒ Sernau, Anitm. in Pegau
‒ Sextrah, Rekt. in Hanov.
‒ Seyfert, Feldpred. in Brsl.
‒ Seyffert, K. in Borken
‒ Seyfried, Kand. in Dresd.
‒ Seyler, Schauſpieldirektor
Sr. Exc. Hr. Graf von Sickin-
gen, Churpfälziſch. Ge-
ſandter zu Paris
‒ Siebenkees, Prof. Jur. in
Altorf 2 Exempl.
‒ Siegler, Dr. d. R. in Frkf.
‒ Sinapius, Polizei Burge-
meiſt
. in Schmiedeberg
5 Exempl.
Hr. Schmemann, in Hamburg
‒ Sömmering aus Thorn
Dem. Sohr in Görliz
Hr. Sohr, Atvok. daſ.
‒ Sommer, Inſp. zu Idſtein
‒ Spalding, Adv. in Güſtt.
‒ Spengler, Hofſchauſpieler
in Dresden
Freiherr v. Spiegel z. Dieſen-
berg, Domh. zu Hildesh.
‒ Spiegel, von Dieſenberg in
Erlangen
‒ Spiegel v. Pickelsh. Kam-
merh. u. Oberforſtm. in
Bayreuth
Baron Spiegel zum De-
ſenberg Rothenb. 2 Ex.
Hr. Spillner, in Bremen
‒ v. Sprengel, General-Ma-
jor zu Harburg
‒ v. Sprengel, Lieut. beim
Sprengelſchen Kavall.
Reg. zu Harburg
‒ Sprikmann, Scholaſter in
Münſter
‒ Spring, Rrgngsaſſeſſ. in
Bückeburg
Fr. v. Spörken, Kammerher-
rin in Hannover
Hr. v. Spörken, Kammerjun-
ker in Zelle
‒ v. Spörke, Forſt-Audit. am
Harz
‒ v. Stade, Kanzl. Direet. zu
Stade
‒ v. Staffhorſt, Churhann.
Lieut.
‒ Stallmann, Kollaborator
in Wolfenbuttel
‒ Starke, Kand. in Hanover
‒ v. Stechow, Landdroſt in
Berlin2 Ex.
‒ Steck, d. G. Befl. a. Kaufb.
b 5Fr.
[] Fr, v. Steding, geb. von Leo-
prechting
Hr. v. Stein, a. Naſſ. in Wezl.
‒ Stein, Dr. M. in Oldenb.
‒ Stein, Kand. Miniſt. zu
Frkf. a. Mann
‒ Stein, d. G. Kand. in Bü-
zow
2 Exempl.
‒ Steinacker, Kaufmann in
Deſſau
‒ v. Steinberg, Oberſchenk
in Hannover
‒ v. Steinberg, Hofj. daſ.
Fr. v. Steiner
Hr. Baron Löw v. Steinfurth
Königl. Pr. Kammerh.
Ritter des Joſeph Ordens
und Hauptm. zu Hanau
‒ Stelter, Kaufm. in Danz.
Dem. Stephani
Hr. Stiehler, Adminiſtrator
zu Weiſſenſee
‒ Stock, A. in Bremen
‒ Stock, J. Fr. daſ.
‒ J. u. R. Stock, daſ.
Gr. Juliana von Stollberg,
Hofd. J.K.H. der Prinz.
von Heſſen
Fr. Leop. Graf zu Stollberg,
Herzogl. Oldenb. u. Bi-
ſchöfl
. Eutiniſcher Ober-
ſchenk und Geſandter zu
Kopenhagen
Chriſtian Graf zu Stollberg,
K. Dän. Kammerh. und
Amtm. zu Tremsbüttel
2 Exempl.
Magnus, Graf zu Stollberg.
Hr. Storch, in Bremen
‒ Strakerjan, Kammerr. a.
d. Oldenburgiſchen
‒ v. Stralenheim, Oberforſt-
meiſter in Northeim
Hr. Streebel, a. Saalf. d. A.
G. Befl.
‒ Streit, Regmts-Quartier-
meiſter in Breslau
Fr. R. Quart. Streit, daſ.
‒ Strezer, d. R. B. in Gieſen
‒ Strube, Land-Rentmeiſter
in Hannover
‒ Strube, Stud.
‒ Strübe, Vikar in Münſter
‒ Strübing
‒ Struig, Theol. in Münſter
‒ Studemund, Dr. in Güſtr.
‒ Stühle, Adv. in Osnabr.
‒ Stüve, Stud. in Götting.
‒ Sturz, Etatsr. in Oldenb.
in Stutgard, d. Leſegeſelſchaft
Hr. Suadicani, Dr. Med.
‒ M. Suchfort, in Götting.
Frl. v. Suhm, zu Dresden
Hr. Suur, Sekr. der Vierziger
Coll. in Emden
‒ Svenske a. Liefl. d. R. B.


T.


Hr. Tafinger, d. R. B. in
Tübingen.
‒ Tarnow, Adv. in Güſtrow
‒ Graf Taube, Churhann.
Oberſter.
‒ v. Tenſtölde, GehR. in
Münſter.
‒ Teßdorpf, Sekr. in Lübeck.
‒ Theiſſing-Theol. in Münſt.
‒ Thering, Hofſchauſpieler
in Dresden.
‒ Thiel, Kaufm. in Breslau
‒ Thieme Kand. in Eſthland
‒ v. Thienen, Hauptm. zu
Auguſtenb.
‒ v. Thtenen, zu Glücksb.
‒ Tiek, in Göttingen
Fr. Eltermannin Tiedemann
in Bremen.
Hr.
[] Hr. Tiemann, in Bremen.
‒ Tinne, Theol. in Münſter.
‒ Todſen, zu Glucksburg.
‒ Thorey, in Hamburg.
‒ Torneſi, Amtsverw. in
Bayreuth.
‒ Touchain, Kanzlei Sekr.
in Kiel.
Demoiſ. Trampel, in Oldenb.
Hr. Trampel, in Lippiſchen.
Fr. Treiber, Kommerzienräth.
zu Eiſenach.
Hr. Traub, in Bremen.
‒ Treveranus, in Bremen.
‒ Treveranus, daſ.
‒ Troglen, d. G. Befl. aus
Ulm.
‒ Trützſchler, Hofrath in
Altenburg.
‒ v. Türk, würkl. Cammerh.
bei Ihro Hochf. Durchl.
der reg. Frau Marggr.
zu Anſpach.
‒ Twele, Kand. in Götting.


U.


‒ v. Uffeln, Ober-App. R.
in Celle.
‒ Ulmer, d. G. Befl. aus
d. Anſpach.
Fr. Amtsr. Ulrici, zu Pförtch.
‒ Unger, Geh. Kanzleyſekr.
in Hannover.
‒ Urſinus, Königl. Cam-
merſekret. in Berlin.
‒ v. Uslar, Hof- und Kanz-
leirath in Hannover.
‒ v. Uslar, Churh. Droſt
zu Ilten.
‒ v. Uslar, Churh. Droſt
zu Scharnebeck.
‒ v. Uslar, Hauptm. in
Sennickerode.
‒ v. Uslar, Amtsaudit. in
Herzberg.
Hr. Utz, Aſſeſſ. des Kaiſerl.
Landger. Burggrafth.
Nürnb. u. Rath zu Anſp.


V.


Hr. V. V.
‒ Valentiner, in Kiel.
Vandenhoekſche Buchhand-
lung
in Götting. 6 Ex.
Hr. v. Varendorf, Kammerj.
in Oldenburg.
‒ v. Vechelt, Hofger. Aſſeſſ.
zu Braunſchweig.
Fr. v. Veltheim, Hofjäger-
meiſterin, zu Brſchw.
Hr. v. Veltheim, zu Harpke.
‒ v. Veltheim, in Blankenb.
‒ Vezin, Regſtr. in Osnabr.
‒ Vibrans, d. G. Befl. aus
d. Braunſchweig.
‒ Vith, im Weſten.
‒ Vieweg, Buchbinder in
Berlin. 6 Exempl.
‒ Vogtherr, d. G. Befl. aus
Anſpach.
Fr. v. Voigts, Kloſterräthin
zu Braunſchw.
Hr. v. Voigts, Ober-Appell.
Rath in Zelle.
‒ v. Voigts, Hauptm. zu
Braunſchw.
‒ Voigt, Kammerſekr. in
Hannover.
‒ Voigt, Churh. Geh Canzl.
Sekr. in Eisleben.
‒ M. Volz, Hofm. in Erlang.
Fr. Geheime Räthin Vorhof
zu Marienwerder.
Madam Voß, in Hamburg.


W.


Hr. Wachenhuſen, Juſtizrath
in Schwerin.
‒ Wachenhuſen, Hofr. daſ.
Frau Wackerhagen, Hofger.
Sekretär. in Wolfenb.
Hr.
[] Hr. Wähe, Kand. in Quedl.
‒ Wagen, in Göttingen.
‒ Wagener, Amts-Advok.
in Hannov.
‒ Wagener.
‒ Wagenſeil, St. in Götting.
‒ Wagner, Dr. d. R. in
Frkf. am Mayn.
‒ Wagner, Hofmeiſter.
‒ Wahnſchaft, Dr. in Güſtr.
‒ v. Waizdorf, Prem. Lieut.
in Dresden.
‒ Wallbaum, Kand. in
Hannover. 2 Ex.
Demoiſ. Waldeck in Münſter.
Hr. Waldeck, Weinh. daſ.
‒ v. Wallſpeck, Kriegsr. in
Tarnewiz.
‒ Walther, d. G. Befl. a. d.
Anſpach.
‒ Wandrer Regrsſekr. in
Bayreuth.
‒ Wangemann, in Brem.
‒ v. Wangenheim, Churh.
Major.
‒ Wardenburg, Kanzleir.
zu Raſtede, in Oldenb.
‒ Wardenburg, Juſtizr. in
Oldenburg.
‒ v. Warnſtedt, Kammerh.
in Schleswig.
‒ v. Warnſtedt, Kammerj.
J. K, H. d. Erbpr. von
Heſſen.
‒ Weber, Prof. in Kiel.
‒ Weckeneſel, Amtmann
zum Hardenberg.
‒ Wehner, Geh. Canzlſekr.
in Hannover.
‒ Wehner, Landes-Konſu-
lent
zu Stade.
‒ Wehner, Kriegsſekr. in
Hannover.
Hr. Wehner, Regiſtrator in
Hannover.
‒ Wehrmann, Rektor zu
Bielefeld.
‒ Wehrs, Kand. in Hannov.
4 Ex.
‒ Wiegel Kand. in Landsh.
‒ Weiner Kauf. zu Lauban.
‒ Weinlig, Regier. Sekret.
in Dresden.
‒ Weiſe, Regier. Advok. in
Wiesbaden.
‒ Weiß, Rath und Landſchr.
in Anſpach.
‒ Weiß, Kammerſekr. daſ.
‒ Weiß, Krgsr. in Schellem.
‒ Weiß, Dr. in Gött. 5 Ex.
‒ Weiß, Kaufm. in Langenſ.
‒ Wels, Oberforſta. Sekr.
in Bayreuth.
Se. Excell. der Herr Geheime
Rath von Wenkſtern in
Hannover.
‒ v. Wenkſtern, Kanzlei-
Auditor in Hannover.
‒ v. d. Wenſe, K. A. in Zelle.
‒ Weppen, Gerichtsverw.
im Hannöverſchen.
‒ v. Werkmeiſter, Ober App.
Rath in Zelle.
‒ Werliſt, Apotheker in Neu
Ruppin.
‒ Wernekink, Theolog in
Münſter.
‒ Wernekink, Skribent daſ.
‒ Wernekink, Juriſt daſ.
‒ v. Wernsdorff, Standartj.
v. Loſſow. Huſar. Reg.
zu Goldap in Oſtpreuſſ.
‒ Wernſtedt, in Guſtrow.
‒ Joh. Carl Graf zu Löwen-
ſtein-Wertheim.
‒ v. Werſabe, Juſtizrath zu
Stade.
Hr.
[]Hr. v. Werſabe, Amtsvoigt im
Zelliſchen.
‒ v. Weſenbeck, Rittmeiſter,
v. Loſſ. Huſ. Reg. zu Gol-
dap in Oſtpreuſſ.
‒ Weſtendorf, Dr. in Güſtr.
Fr. Cammerherrin zu Weſter-
hagen zu Berlingerode,
a. d. Eichsfeldiſchen.
Hr. Weſtrumb, in Hannover.
‒ Wichelhauſen, in Bremen
‒ Wichelhauſen, jun. daſ.
‒ v. Wicht, Adv. in Aurich.
‒ v. Wiedebach, auf Bretzſch
in der Nieder Lauſiz.
‒ Wiedenbrück, in Borken.
‒ Wieland, Hofr. in Weim.
‒ Wieterling; Adv. Wolfenb.
‒ Wilder, Pfarr. zu Staſch.
‒ Wilhelmi, St. in Heidelb.
‒ Wilkens, in Bremen.
‒ Wilkens, daſ.
‒ v. Willich, Ober Appell.
Rath in Zelle.
‒ Willner, zu Frkſ. a. M.
‒ Winkelmann, Kauſm. in
Hannover.
‒ Winkelmann, daſ.
‒ Winkler, von Mohrenfels.
‒ Winters in Borken.
‒ Wippermann, Hofrath in
Bückeburg.
‒ Wippermann, Kaufm. in
Quedlinburg.
‒ v. d. Wiſch, Churh. Lieut.
in Münden.
‒ Wißmann, Juſtizr. Erbh.
v. Merrin u. Puz. in Mer.
‒ v. Witter, Erb-u. Gerichtsh.
auf Wuntersleben.
‒ Wittrack, Adv. in Itzehoe.
Hr. Wittwer, Dr. in Nürnb.
‒ v. Witzendorf, Kammerh.
im Hannöv.
‒ v. Witzleben, Kammerj.
und Hauptm.
‒ v. Wolf, Rittmeiſter.
‒ Wolters, Geh. Juſtizr. in
Hannover.
‒ Wolters, Konfz. R. in Old.
‒ Wucherer Kaufm. in Halle
‒ Wulffleff, in Güſtrow.
‒ Wundt, Kirchr, in Heidelb.
‒ Wundt, Inſp. zu Lauterin.
‒ Wuſtlich, Kand. in Dresd.
‒ Wuſſov. Birs, in Güſtrow


Z.


Hr. Zander.
‒ Zedelius, Amtsv. in Oldb.
‒ Graf v. Zedlitz, in Halle.
‒ Zenker, d. G. B. a. Anſpach.
Frl. v. Zerbſt, Hofdame bei J.
K. H. der Erbprinzeſſin
zu Heſſen.
Hr. Zernicke, aus Danzig
‒ v. Zeſchau, Lieut. in Bückeb.
‒ Zimmermann, Leibarzt in
Hannover. 5 Ex.
‒ Zinkeiſen, Amtsvogt in
Tonna.
‒ Zinn, Hof- und Rgrgsr. in
Anſpach
‒ Zorn, aus Liefland
‒ Zum Berge, K. in Hann.
‒ Zunkley, Prof. in Munſter
‒ Zunge, Hofr. in Breslau
‒ Zurmühlen, Adv. Münſt.
‒ Zurmühlen, Kanonik. daſ.
‒ Zſchiedrich, Reg. Kanzl. in
Dresden
‒ Zwerg, Paſt. a. d. Oldenb.
‒ Zwicker, Kand. in Hanov.


Nach-
[]

Nachgeſchikte Subſkribenten


H. W. G. v. M.
Fr. Conſiſt. Direkt. v. Kunth
Hr. Kanzl R. Lenz, in Oldenb.
‒ Dr. u. Aſſeſſ. v. Halem in
Oldenburg
‒ Oberger. Adv. Scholz, daſ.
Die Büchergeſellſchaft daſ.
Hr. Amtsv. Sauermann, zu
Bockhorn
‒ Kammerr Knodt zu Varel
‒ Aſſeſſ. Brünings, daſ.
‒ Kaufm. Georg, in Bockh.
‒ Chr. Fr. Preiß
Koppe, aus Roſtock
Hr. Schiphorſt
‒ Raff
‒ Werner, Stud. Jur. aus
Osnabrük


Ungenante.


In Büzow2 Exempl.
‒ Danzig 4 —
‒ Düſſeldorf 4 —
‒ Frankf. a. M. 1 —
‒ Münſter 2 —
‒ Potsdam 1 —
‒ Stutgard 1 —


Entſchuldigung.


Die S. T. Subſcribenten wollen verzeihen,
daß nicht Alle, mit allen ihren Umſtaͤnden, hier
aufgefuͤhrt ſind. Nicht aus Knauſerei, ſondern
aus Zeitmangel iſt alles ſo zuſammengedraͤngt, in-
dem triftige Hinderniſſe die Vollendung des Drucks
bis auf das lezte verſpaͤtet haben. Zu Erhaltung
der Schoͤnheit des Drucks bittet man die vielleicht
noch feuchten Exemplare nicht ſo gleich einbinden
zu laſſen.


Vor-
[[I]]

Vorrede.


Einige meiner bisher einzeln erſchienenen
Gedichte haben, das weis ich gewis,
vielen wackern Leuten gefallen, und von an-
dern, wofern eignes Urtheil nicht gaͤnzlich
fehlt, darf ich ein gleiches vermuten. Der
Entſchlus alſo, ſie in einen eignen Band fuͤr
meine Freunde zu ſammeln, ſcheint keiner
Entſchuldigung weiter zu beduͤrfen. Denn
warum ſolte ich nicht in ein Haus gehn, wo
ich nicht ungern geſehen zu werden hoffen
darf?


Darum aber iſt es mir noch lange nicht
gemuͤtlich, mit der Gebaͤrde des Duͤnklings,
der ſich oft ſo gern fuͤr edlen Stolz verkau-
fen
[II] fen moͤchte, mein ſelbſtzufriednes Ich hier
vor mir her zu laͤcheln, oder zu ſchnau-
ben. Denn, wenn auch der Beifal, der mir
widerfaͤhrt, wolverdient und von unver-
gaͤnglicher Dauer waͤre, ſo weis und fuͤhlt
es doch gewis und warhaftig keiner meiner
Bruͤder lebhafter, als ich, daß es noch an-
dre Verdienſte zu Tauſenden in der Welt ge-
be, denen das Verdienſt gute Verſe zu ma-
chen, die Schuhriemen aufloͤſen mus: wie-
wol es nun freilich unleuͤgbar, der Lauf
irdiſcher Dinge mit ſich bringt, daß das Eh-
renſiegel auf der Stirn des Dichters heller
und dauerhafter ausgedrukt iſt, als auf den
meiſten andern. Ich ſelbſt habe daher nie,
weder mit Mund noch Herzen, das Aufhe-
ben davon gemacht, welches meine guͤtigen
Freunde davon zu machen beliebt haben. Das
werden mir alle diejenigen bezeugen, die je
mit mir umgegangen ſind, und ein ſcherzen-
des Eigenlob, womit ich wol bisweilen zu
ſpielen pflege, von dem ernſtlichen zu unter-
ſcheiden
[III] ſcheiden wiſſen. Ueberdem weis ich auch ſehr
gut, wie leicht einem der Wind der Laune
und Mode, ſelbſt wider Verdienſt, Beifal
entgegen wehen, und wie geſchwind ſich die-
ſer oft wenden koͤnne. Ich weis ſehr gut,
daß nicht alle meine Gedichte Allen, ja ſelbſt
meine Beſten nicht allen gefallen werden.
Manche verdienen und erhalten vielleicht gar
keinen Beifal. Denn der Geiſt hat, wie
der Leib, ſeine Anwandlungen von Schwach-
heit; und nicht aller Menſchen Seelen ſind
mit einerlei Saiten bezogen; nicht alle ha-
ben gleiche Stimmung.


Darum aber iſt es mir wiederum noch
lange nicht gemuͤtlich, in duͤnnethuender
Demut, auf allen Vieren, vor den Sche-
mel der Kritik, ſie ſey welche ſie wolle, zu
kriechen, und fuͤr irgend eins meiner Werke
um Gnade zu betteln. Denn ich lebe und
ſterbe des Glaubens, das keinem darſtellen-
den Werke, welchem die Natur lebendigen
cOdem
[IV] Odem in die Naſe geblaſen hat, tauſend
und abermal tauſend Schemelrichter — was
Schemelrichter? — ſelbſt Thronrichter
nicht! nur ein Haͤrchen kruͤmmen koͤnnen.
Ich lebe und ſterbe des Glaubens, daß tau-
ſend und abermal tauſend Schemel- und
Thronrichter zu ohnmaͤchtig ſind, ein an
ſich ſieches Werk zu Geſundheit und Leben
zu befoͤrdern. Mithin habe ich an dieſe
Herren ſchlechterdings nichts zu beſtellen.


Wandelt demnach hin, ihr Kinder mei-
nes Geiſtes und Herzens, ſchon von Haus
aus mit eurem unvermeidlichen kuͤnftigen
Schikſal geſchwaͤngert! Wandelt hin, ent-
weder ſelbſtſtaͤndig in angebornem Vermoͤgen,
oder hinfaͤllig durch eigne innere Schwach-
heit! Niemand kan euch nemen, was ich
euch gab; Niemand geben, was ihr von
mir nicht empfinget. Nicht alle werdet ihr
ſterben: das weis ich, das darf ich ſagen,
deſſen darf ich mich freuen. Nicht alle wer-
det
[V] det ihr im Strome der Zeit oben bleiben:
das weis ich eben ſo gut, und darf es nicht
verſchweigen. Solte ich aber drob zagen
und trauren? Keinesweges! Um eurer ge-
ſunden Bruͤder willen mag man euch ver-
zeihen. Und wenn ihr nun auch dahin ſinkt,
was iſt es denn mehr? — Tauſende ſind vor
euch verſunken; Tauſende werden euch nach-
folgen, ohne von geſunden wackern Bruͤdern
zu Grabe geſungen zu werden.


Erreicht habe ich mein Ziel, worauf ich,
ſeit der Zeit, da die Begriffe von Natur
und Weſen darſtellender Bildnerei, etwas
mehr in meinem Kopfe ſich aufgeklaͤrt haben,
meiſtens losgeſteuert bin: Wenn meine
Lieblingskinder den Mehrſten aus allen Klaſ-
ſen anſchaulich und behaglich ſind. Und
warum ſolte mich es nicht freuen, daß es
bei verſchiedenen, wo ich dies Ziel mit Vor-
bedacht ſcharf auf das Korn genommen hatte,
und welche durch das ganze Volk — worunter
c 2ich
[VI] ich mit nichten den Poͤbel allein verſtehe —
gaͤng’ und gebe geworden ſind, mir gelun-
gen iſt, zu beſtaͤtigen die Wahrheit des Ar-
tikels, woran ich feſtiglich glaube, und wel-
cher die Axe iſt, woherum meine ganze
Poetik ſich drehet: Alle darſtellende Bild-
nerei kan und ſol volksmaͤſſig ſeyn.
Denn das iſt das Siegel ihrer Volkom-
menheit
.


Ich war erſt Willens, mein ausfuͤhrli-
ches Glaubensbekaͤntnis hieruͤber an dieſem
Ort in das Archiv meines Zeitalters, un-
bekuͤmmert um den Ab- oder Beifal meiner
gelehrten verskuͤnſtelnden Zeitgenoſſen, fuͤr
die Nachkunft nieder zu legen. Da mir
dies aber unter andern auch die Enge des
vorgeſezten Raums verbietet, ſo bleibt es
mir auf ein andres mal bevor, zu zeigen,
wie eigentlich Volkspoeſie, die ich als die
einzige wahre anerkenne, und uͤber alles
andre poetiſche Machwerk erhebe, beſchaf-
fen
[VII]fen und moͤglich ſey. Vielen von denen,
die jezt leben, iſt das freilich Aergernis
oder Thorheit. Aber Gedult! das Joch,


Nicht auf immer laſtet es! Frei, o

Teutſchland,

Wirſt du dereinſt! Ein Jahrhundert

nur noch;

So iſt es geſchehen, ſo herſcht

der Natur Recht, vor dem Schul-

recht.

Ich darf nicht ſchlieſſen, ohne eins und
das andre, was dieſe Samlung im einzel-
nen betrift, erſt noch zu ſagen.


Man hat mir erzaͤlt — denn ich leſe ſol-
ches Geſchreibſels blutwenig, und hoͤre uͤber-
haupt lieber, was man hier und da ſagt,
als ich leſe, was ein Stubenſchwizer
ſchreibt, — erzaͤlt hat man mir, daß
hypochondriſche oder hyſteriſche Perſonen
in einigen meiner Gedichte Anſtos und Aer-
c 3gernis
[VIII] gernis gefunden haben. Nachdem ich ſol-
che Stellen genau vor meinem Kopf und
Herzen gepruͤft, ſo habe ich befunden, daß
das Aergernis nicht ſowol gegeben, als
genommen war. Da es mir nun erlaubt
ſeyn wird, dafuͤr zu halten, daß mein
Kopf keinem Schafe, und mein Herz kei-
nem Schurken gehoͤre; ſo habe ich ſolche
Stellen getroſt ſtehen laſſen. Eine weit-
laͤufige Apologie dafuͤr zu ſchreiben, hieſſe
dem geſunden Menſchenverſtande ein Aer-
gernis geben. Denn es leuchtet ſchon an
ſich in jedes geſunde Auge, daß es jaͤmmer-
liche Dumheit ſey, die Mutter Gottes, oder
gar den Weltheiland, fuͤr entehrt zu achten,
wenn ein Dichter zur Erhoͤhung ſeines dar-
zuſtellenden Ideals von volkomner Weibes-
ſchoͤnheit und Tugend hinzuſezt:


Heiliger und ſchoͤner war

Nur die hochgebenedeite,

Die den Heiland uns gebar.

In der erſten Lesart ſtand zwar kaum fuͤr
nur;
[IX]nur; aber das iſt nach Sin und Sprache
einerlei. Wenn der Mutter Gottes die
hoͤchſte weibliche Schoͤnheit und Tugend
beigelegt wird, ſo daͤchte ich, ſelbſt der
ſtrengſte Katholik koͤnte nicht mehr verlan-
gen. Eine Perſon aber mus ſchlechterdings
in der Welt geweſen ſeyn, die ihr hierin am
naͤchſten gekommen iſt. Iſt es denn nun
wol Suͤnde, wenn der Dichter ſein Ideal
auf die naͤchſte Stufe unter ihr ſtelt? —
Aber ich weis wol, woher ſich ſo manche
unſinnige Urtheile entſpinnen. Es ſingt
wol kein Dichter ein Liebeslied, das die
Einfalt nicht ſeinen wirklich erlebten Liebes-
geſchichten anpaſt. Irgend ein Pinſel weis
vielleicht, daß der Dichter dies oder jenes
Maͤdchen liebt, oder geliebt hat. Nun faͤngt
er an zu vergleichen, und da mus es denn
freilich auffallend ſeyn, das wirkliche Maͤd-
chen, dem beſungenen Maͤdchen der Ein-
bildungskraft ſo weit nachſtehen zu ſehn.
Aber wer heiſt euch denn vergeſſen, daß
c 4Dich-
[X] Dichter — Dichter ſind? — Petrarka’s
Laura iſt gewis und warhaftig das nicht
geweſen, was die unſterblichen Lieder des
Dichters aus ihr gemacht haben. Mein er-
waͤhntes Lied iſt eine Fantaſie, im Geiſte
der Provenzal- und Minnedichter. Die Ge-
ſchichte erwaͤhnt nichts davon, daß im
zwoͤlften und dreizehnten Jahrhundert ein
Dichter uͤber Stellen in den Ban gethan
worden waͤre, woruͤber den Zeloten des acht-
zehnten die dummen Augen zum Kopf her-
aus ſchwellen.


Ja, wird man mir nun einwenden,
dem geſunden Verſtande haſt du freilich kein
Aergernis gegeben; aber, Dichter, du ſol-
teſt doch auch der Schwachheit ſchonen.
Ich antworte hierauf: Es iſt zwar wider
meinen Charakter, die Schwachheit nur un-
ſchuldiger Weiſe zu aͤrgern; aber ſich auch
immer und ewig nach ihr zu geniren, giebt
der Menſchheit kein Gedeihen. Ich huͤte
mich
[XI] mich vor den Krankenſtuben, wer heiſt die
Kranken zu mir kommen und von meinen
Speiſen naſchen? Was iſt wol, ich wil
nicht ſagen, gleichguͤltiges, ſondern ſelbſt
ausgemacht gutes und vortrefliches in der
Welt, woruͤber ſich ſchlechterdings keine
ſchwache Seele aͤrgerte? Der Glaͤubige aͤr-
gert ſich uͤber den Unglaͤubigen; und der Un-
glaͤubige uͤber den Glaͤubigen. Selbſt uͤber
dich — wer ſteht dafuͤr, daß nicht ſelbſt
uͤber dich, o Johan Ahrends wahres Chri-
ſtenthum, Tauſende ſich ſchon geaͤrgert haben,
Tauſende noch aͤrgern werden? —


Um derjenigen willen, die von der Ori-
ginalitaͤr eines darſtellenden Werks und dem
Verdienſte ſeines Verfaſſers, Gott weis!
was fuͤr ſeltſame Begriffe haben, mus ich
offenherzig geſtehen, daß ich den Inhalt zu
einigen Gedichten aus fremden Sprachen
entlehnt habe. Man bilde ſich aber nicht
ein, als ob ich in ſolchen Faͤllen das Origi-
c 5nal
[XII] nal vor mir liegen gehabt und Zeile bei Zei-
le verdolmetſchet haͤtte. Oefters hatte ich
das fremde Gedicht vor Jahren geleſen;
ſein Inhalt war meinem Gedaͤchtniſſe ge-
genwaͤrtig geblieben; dieſen ſtelte ich teutſch
dar, und gab ihm Bildung und Farbe aus
eignem Vermoͤgen. Wer von dem Verhaͤlt-
nis dieſer meiner teutſchen Umbildungen zu
den Originalen ſich einen Begrif machen
wil, und etwa die wenigen engliſchen und
franzoͤſiſchen Stuͤcke nicht bei der Hand hat,
der vergleiche nur meine Nachtfeier der
Venus mit dem lateiniſchen Pervigilium
Veneris;
oder noch naͤher, mein Zechlied
mit ſeinem der Raritaͤt und Schnurrigkeit
wegen vorangeſezten Originale. So viel
ich hier ohngefaͤhr dem Lateiner ſchuldig
bin, ſo viel, oder nicht vielmehr, bin ich
anderwaͤrts dem Britten und Franzoſen
ſchuldig geworden. Indeſſen wil ich doch,
um die Litteratoren der undankbaren Muͤhe
des Nachſpuͤrens zu uͤberheben, alles, was
nicht
[XIII] nicht ganz mein eigen iſt, getreulich hier
anzeigen. Die Nachtfeier, das Lied an
Themiren,
und das Zechlied fuͤhren das
Bekaͤntnis an der Stirne. Das harte
Maͤdchen,
ſo wie das Lied, an den
Traum-Gott,
haben, wo ich mich recht
erinnere, nur einige Stellen, aus einem
engliſchen Dichter, ich weis warhaftig nicht
mehr, aus welchem? entlehnt. Es iſt aber
immer auch moͤglich, daß ſie ganz mein ei-
gen ſind. Adeline iſt, duͤnkt mich, nach
Parnell; das Doͤrfchen nach Bernard; die
beiden Liebenden nach Rochon de Cha-
bannes;
das vergnuͤgte Leben nach Gre-
court;
der Bruder Graurok, die Ent-
fuͤhrung,
und des Schaͤfers Liebeswer-
bung
ſind nach altengliſchen Gedichten in
Percy’s bekannter Samlung; und endlich
zu der Umarmung hat, wo mir recht iſt,
eine Elegie des Johannes Secundus An-
las gegeben. So lang und nicht laͤnger iſt
meine ganze Beichte. Kaum waͤr ich ſchul-
dig
[XIV] dig geweſen, ſie ſo gewiſſenhaft abzulegen.
Allen uͤbrigen wird der ſchaͤrfſte litterariſche
Spuͤrhund nichts fremdes abriechen, es
muͤſte denn ſeyn, daß die Geſchichte von
Lenardo und Blandine in alten Novellen,
unter dem Namen Guiscardo und Gis-
munda,
aͤhnlich, die Schnurre der Wei-
ber von Weinsberg aber in alten Chroniken
vorkomt; und endlich die Handlung des
braven Mannes als wahr erzaͤlt wird.
Wenn aber dies der Originalitaͤt Eintrag
thut, ſo bleibt, — ſi parva licet com-
ponere magnis
— ſelbſt Shakeſpear der
poetiſche Schoͤpfer nicht mehr. Einige we-
nige meiner Lieder ſind in Ramlers lyri-
ſcher Blumenleſe anders erſchienen, als ich
ſie zuerſt in den Almanachen gegeben hatte.
Was ich fuͤr Verbeſſerung hielt, das ha-
be ich hier aufgenommen. Wo mir aber
die neue Lesart blos Veraͤnderung ſchien,
da glaubte ich berechtigt zu ſeyn, die mei-
nige vorzuziehen. Vielleicht irre ich, ſowol
hier, als dort.


Zum
[XV]

Zum Beſchluſſe mus ich noch etwas von
meiner Rechtſchreibung erwaͤnen, wiewol
mir die lange Vorrede ſchon ſelbſt fatal zu
werden anfaͤngt. Ich neme Klopſtocks
Saz, der auch der Saz der geſunden Ver-
nunft iſt, an: Man ſchreibt nicht fuͤr das
Auge, ſondern fuͤr das Ohr, und mus da-
her nicht mehr ſchreiben, als man ausſpre-
chen hoͤrt. Klopſtock fuͤgt hinzu: Auch nicht
weniger! wogegen ich aber doch einiges Be-
denken zu aͤuſern habe. — Bin ich aber
der Hauptregel uͤberal nachgekommen? —
Nein! und zwar aus der Vorſicht, die
ebenfals Klopſtock aus gutem Grunde em-
pfielt. Man mus nicht alles auf einmal
thun wollen, wenn es gluͤklich von Stat-
ten gehn ſol. Die Misbraͤuche eines
Tyrannen, wie der Sprachgebrauch iſt,
laſſen ſich nur nach und nach untergraben
und auswurzeln. Sobald aber die geſun-
de Vernunft ſie wirklich fuͤr Misbraͤuche er-
kent, ſo mus man es nicht immer gleich-
guͤltig
[XVI] guͤltig, oder zaghaft, bei dem alten bewen-
den laſſen, ſondern anfangen, fortfaren
und enden. Klopſtock hat angefangen;
manche wackere Leute ſind ſchon fortgefa-
ren; ich habe das naͤmliche gethan; und
wuͤnſche gedeihliche Nachfolge. Ich habe
noch mehr ungehoͤrte Buchſtaben, als Klop-
ſtock, und das unteutſche y mehrentheils
verbant. Das die Dehnung anzeigende h
kan uͤberal und mus zunaͤchſt aus ſolchen
Sylben wegbleiben, die man ohnehin dehnt,
und dehnen mus. Das ß iſt ein hoͤchſt al-
berner Buchſtab. Ein reines s oder ſſ kan
uns die naͤmlichen Dienſte, wie andern Spra-
chen, thun. Wo ein ſſ gehoͤrt wird, da
kan man es ja, ſtat des buklichen ß ſezen,
weil es wol urſpruͤnglich und im Grunde
nichts anders, als ein durch Schreibver-
kuͤrzung veraͤndertes ſſ iſt. Die uͤberfluͤſſi-
gen Doppelkonſonanten am Ende habe ich
faſt uͤberal weggelaſſen. Die grammatiſche
Regel kan ja heiſſen: In der Umendung
wird
[XVII] wird der Konſonans verdoppelt. z. B. das
Ros, des Roſſes, der Fus, des Fuſſes,
der Schrit, des Schrittes. Freilich wil
es das Auge oft uͤbelnemen, und hierin wie
ein Kind gehalten ſeyn. Ich leugne nicht:
ſelbſt das Meinige macht mir oft Kindereien.
Eben darum aber mus man es nur nach
und nach dran gewoͤnen, da einen unnoͤti-
gen Buchſtaben zu miſſen, wo es ſonſt ei-
nen zu ſehen gewohnt war. Und die taͤgli-
che Erfarung lehrt, wie geſchwind es ſich
daran gewoͤnen koͤnne, und wie es ihm
nachher eben ſo auffallend ſey, den verban-
ten Buchſtaben wieder da ſtehn, als vorher,
ihn mangeln zu ſehen. Auch darf man ſich
warhaftig an dasjenige nicht kehren, was
die alten Saalbader und Pfalbuͤrger bis
zum Ekel dagegen von ſich zu geben pflegen.
Die bleiben gemeiniglich unheilbar bei ihren
fuͤnf Augen, ob ihre Gruͤnde gleich keinen
Pfifferling wehrt ſind. Allein ſie ſind es
auch warlich nicht, die zur Bildung der
Spra-
[XVIII] Sprache berufen ſind. Jeglichen ihrer
Gruͤnde kan man mit irgend einem Gegen-
beiſpiel aus der Sprache, welchem ſie ſelbſt
folgen, zu Boden ſtoſſen. Wenn ſie mei-
nen, man muͤſſe einen ungehoͤrten Buchſta-
ben, wegen unterſchiedlicher Bedeutung
einiger Woͤrter, die einerlei Klang haben,
ſchreiben; ſo kan man ihnen, ſowol aus un-
ſrer, als allen andern Sprachen, hundert
Beiſpiele darlegen, da Woͤrter von ſehr ver-
ſchiedener Bedeutung von ihnen ſelbſt mit
einerlei Buchſtaben geſchrieben werden. Sie
ſchreiben leckenlambere, wie leckenexſul-
tare.
Warum koͤnte nun nicht war,erat,
und wahr,verum, beides ohne h geſchrie-
ben werden, da die Ausſprache volkommen
einerlei iſt? Im Grunde widerſpricht blos
das Auge, welches doch allenfals ſchon
Warheit, ſtat Wahrheit duldet. Komt
mir nicht mit der Undeutlichkeit aufgezogen!
Das iſt die albernſte Ziererei, die ich kenne.
Ein Teutſcher verſteht ſeine Sprache, oder
ſolte
[XIX] ſolte ſie doch verſtehen. Alle Sprachen ha-
ben das an ſich, daß man oft nicht den
Sin aus einzelnen Woͤrtern, ſondern dem
ganzen Zuſammenhange aufgreifen mus.
Schreibt man ferner einem ſolchen Pfalbuͤr-
ger Rat fuͤr Rath, ſo iſt es luſtig, ſeine
Maulgrimaſſen zu ſehen, wenn er behaup-
tet, daß man das Wort, ohne h, nicht
anders, als Ratt ausſprechen koͤnne. Den-
noch ſchreibt der Gek ſelber, er trat er bat,
ohne h, und ſpricht nicht, er tratt, er
batt aus. Schreibe ich ihm wiederum fuͤr
matt, mat, ſo grimaſſirt er von neuem,
und ſpricht maat aus, wiewol er hatha-
bet
ganz richtig auszuſprechen weis. — Lie-
ben Bruͤder, wenn ihr eure Sprache lieb
habt, ſo tretet dem Schlendrian auf den
Kopf und richtet euch nach den Regeln der
Vernunft und einfachen Schoͤnheit! Nach
welcher ſich ſchon groͤſtentheils die Minne-
ſinger
richteten, ehe die nachfolgenden
plumpern Jahrhunderte die Sprache mit
dſo
[XX] ſo vielen unnoͤtigen Buchſtaben uͤberluden.
Jene ſchrieben faſt gar kein dehnungs h,
und das giebt der Sprache ein noch einmal
ſo einfaches, reines und ſchoͤnes Anſehn.


Klopſtock ſchlaͤgt, naͤchſt der Verban-
nung ungehoͤrter Buchſtaben, zum Behuf
richtiger Ausſprache in Anſehung der Deh-
nung und Verkuͤrzung, ein algemeines die
Augen am wenigſten beleidigendes Deh-
nungszeichen vor. Ich kan mir keines den-
ken, das nicht die reine einfache Schoͤnheit
im Schreiben und Drucken beſchmizen ſolte.
Die Accente und Circumflexe im Griechiſchen,
ſo klein ſie auch fuͤr das Auge ſind, ſind
mir dennoch ſehr zuwider, weil dadurch
der ſchoͤne, weiſſe, helle Raum ohne Sym-
metrie volgeſchnoͤrkelt wird. Weit beſſer,
wir haͤtten, wie die Griechen, unterſchiedene
Figuren fuͤr die langen und kurzen Selbſt-
laute. Wozu iſt im Grunde ein ſolches
Zeichen noͤtig? Es iſt uͤberfluͤſſig. Wir ent-
beren
[XXI] beren es ſchon in vielen Woͤrtern, ohne
den geringſten Nachtheil. Ein Teutſcher
weis und mus es ohnehin wiſſen, wie er
ſeine Sprache auszuſprechen habe. Die
Fremden, denen daran gelegen iſt, ſie zu
lernen, moͤgen, wie ſo vieles andre, auch
dies mit lernen. Wer malt uns bei dem
Lateiniſchen die Quantitaͤt, die Dehnung,
oder Verkuͤrzung, wer bei allen andern
Sprachen die Ausſprache vor? Lernen muͤſ-
ſen wir ſie, und lernen ſie auch. So was
dem Auslaͤnder vorzuzeichnen, waͤre eben
ſo viel, als jedem teutſchen Buche, fuͤr
den Franzoſen oder Britten eine verſionem
interlinearem
beizufuͤgen. Wil man ja dem
Auslaͤnder durch ſolche Zeichen zu Huͤlfe
kommen, ſo geſchehe es doch nirgends,
als hoͤchſtens in der Grammatik, oder in
dem Lexikon.


Hiermit hoffe ich mich einſtweilen hin-
laͤnglich erklaͤrt und dem Argwohn vorge-
d 2beugt
[XXII] beugt zu haben, als ob ich blos aus Eigen-
ſin, Neuerungs- oder Genieſucht — daß ich
mich dieſes von Crethi und Plethi ſo — ſehr
ausgemergelten Spotworts bediene — ſo,
und nicht anders geſchrieben haͤtte. Ich bin
ſonſt keinesweges ein Feind der Mode und
des Schlendrians; habe nicht gern ein Ab-
zeichen an mir; ſeze meinen Hut, trage
meine Haare und Kleider; kurz von Haupt
bis zu Fus trage und gebaͤrde ich mich
immer gern, wie die meiſten andern
wackern Geſellen von meinem Schlage,
und freue mich, wenn ſie mich fuͤr Ihrer
Einen halten, ſo lange Mode und Schlen-
drian nur gut, oder wenigſtens gleichguͤltig
ſind. Wo ſie aber demjenigen, was mir
beſſer ſcheint, das Widerſpiel halten, da
folge ich herzhaft meinem mir angebornen
Freiheitsſinne. Geſchrieben im April 1778.


Buͤrger.


Ver-
[]

Verzeichnis der Gedichte.


  • 1 Die Nachtfeier der Venus S. 1
  • 2 An ein Maienluͤftchen 18
  • 3 Luſt am Liebchen 19
  • 4 Stuzertaͤndelei22
  • 5 Adeline 26
  • 6 An Ariſt 28
  • 7 Huldigungslied 29
  • 8 Das harte Maͤdchen 36
  • 9 An den Traum Gott 40
  • 10 An die Hofnung43
  • 11 Herr Bacchus 51
  • 12 Das Doͤrfchen 55
  • 13 Minnelied 63
  • 14 Amors Pfeil 64
  • 15 Der Minneſinger 65
  • 16 An Agathe 70
  • 17 Danklied 74
  • 18 Winterlied 79
  • 19 Lenore81
  • 20 Bei dem Grabe meines Grosvaters 97
  • 21 Des armen Suschens Traum 99
  • 22 Das Lob Helenens 102
  • 23 Minneſold106
  • 24 An Themiren 109
  • 25 Die beiden Liebenden 112
  • 26 Das vergnuͤgte Leben 122
  • 27 Der Bauer 124
  • 28 Zum Spaz 126
  • 29 Prinzeſſin Europa 129
  • 30 Der Raubgraf 150
  • 31 Die Weiber von Weinsberg 159
  • 32 Abendfantaſie eines Liebenden 164
  • 33 Seufzer eines Ungeliebten 167
  • 34 Gegenliebe 169
  • 35 An die Nymfe des Negenborns 171
  • 36 Die Menagerie der Goͤtter S. 174
  • 37 Mamſel la Regle 179
  • 38 Das neue Leben 181
  • 39 Der Ritter und ſein Liebchen 183
  • 40 Trautel 187
  • 41 Spinnerlied 189
  • 42 Robert 191
  • 43 Staͤndchen 195
  • 44 Epiſtel des Schneiders Joh. Schere 198
  • 45 Schoͤn Suschen 203
  • 46 Der Hund aus der Pfennigſchenke 206
  • 47 Lenardo und Blandine 209
  • 48 Das Lied vom braven Manne 230
  • 49 Das Maͤdel das ich meine 237
  • 50 Schwanenlied 241
  • 51 Die Umarmung 243
  • 52 Goeckingk an Buͤrger 247
  • 53 Buͤrger an Goeckingk 252
  • 54 An Friedr. Leop. Grafen zu Stolberg 259
  • 55 An Gottfr. Auguſt Buͤrger 262
  • 56 Die Elemente 266
  • 57 Sankt Stephan 271
  • 58 Der Bruder Graurok und die Pilgerin 277
  • 59 Des Schaͤfers Liebeswerbung 287
  • 60 Cantilena potatoria290
  • 61 Zechlied 292
  • 62 Liebeszauber 296
  • 63 Maͤnnerkeuſchheit 299
  • 64 Die Entfuͤhrung 304
  • 65 Fragment 324
  • 66 Auch ein Lied an den lieben Mond 325

Ge-[]

Gedichte.


[][1]

Die
Nachtfeier der Venus.


Nach dem Lateiniſchen.
Im Fruͤhjahr 1769
.


1.
Vorgeſang.
Morgen liebe, wer die Liebe

Schon gekant!

Morgen liebe, wer die Liebe

Nie empfand!

Unter hellen Melodieen

Iſt der junge Mai erwacht.

ASeht,
[2]
Seht, wie ſeine Schlaͤfe gluͤhen!

Wie ihm Wang’ und Auge lacht!

Ueber kraͤutervollen Raſen,

Ueber Hainen ſchwebet er.

Kleine laue Weſte blaſen

Wolgeruͤche vor ihm her.

Segenvolle Wolken ſtreuen

Warme Tropfen auf die Flur,

Geben Nahrung und Gedeihen

Jedem Kinde der Natur.

Morgen liebe, wer die Liebe

Schon gekant!

Morgen liebe, wer die Liebe

Nie empfand!

Lieb’ und Gegenliebe paaret

Dieſes Gottes Freundlichkeit,

Und ſein ſuͤſſeſtes verſparet

Jedes Thier auf dieſe Zeit.

Wann
[3]
Wann das Laub ihr Neſt umſchattet,

Paaren alle Voͤgel ſich.

Was da lebet, das begattet

Um die Zeit der Bluͤthe ſich.

Morgen liebe, wer die Liebe

Schon gekant!

Morgen liebe, wer die Liebe

Nie empfand!

Schauet! Freudiger und roͤter

Bricht des Tages Morgen an,

Als im Anbegin, da Aether

Mutter Tellus liebgewan;

Und ihr Schoos von ihrem Gatten

Floren und den Lenz empfing;

Und des erſten Haines Schatten

Um die Neugebornen hing.

A 2Mor-
[4]
Morgen liebe, wer die Liebe

Schon gekant!

Morgen liebe, wer die Liebe

Nie empfand!

Als der erſte Fruͤhling bluͤhte,

Wand, erzeugt aus Kronus Blut,

Goͤttin Venus Afrodite,

Bei gelinder Wogenflut,

Sich almaͤhlig aus des grauen

Ozeans verborgnem Schoos,

Angeſtaunet von den blauen

Waſſerungeheuern, los.

Morgen liebe, wer die Liebe

Schon gekant!

Morgen liebe, wer die Liebe

Nie empfand!

2.
[5]
2.
Weihgeſang.
Morgen iſt Dionens Feier.

Stimmet an den Weihgeſang!

Toͤne drein, gewoͤlbte Leier!

Hall’ am Felſen, Wiederklang!

Morgen bringen ihre Tauben

Sie herab in unſern Hain;

Morgen, unter Myrtenlauben,

Ladet ſie zu Taͤnzen ein;

Morgen, vom erhabnen Throne

Winket uns ihr Richterſtab,

Und ſie ſpricht, zu Straf’ und Lohne,

Guͤtevolles Recht herab.

Morgen liebe, wer die Liebe

Schon gekant!

Morgen liebe, wer die Liebe

Nie empfand!

A 3Eilt,
[6]
Eilt, den Thron ihr zu erheben!

Thut der Koͤnigin Gebot!

Flora ſol ihn uͤberweben,

Golden, blau und purpurrot.

Spend’, o Flora, jede Blume,

Die im bunten Enna lacht!

Flora, zu Dionens Ruhme,

Spende deine ganze Pracht!

Morgen liebe, wer die Liebe

Schon gekant!

Morgen liebe, wer die Liebe

Nie empfand!

Unſer prangendes Geleite

Wird am Thron ihr huldigen.

Sizen werden ihr zur Seite

Amor und die Grazien.

Alle Nymfen ſind geladen.

Nymfen aus Gefild’ und Hain,

Waſ-
[7]
Waſſermaͤdchen, Oreaden

Werden hier verſamlet ſeyn.

Alle ſind herbei gerufen,

Vor Dionens Angeſicht,

Mitzuſizen, um die Stufen

Ihres Thrones, zu Gericht.

Morgen liebe, wer die Liebe

Schon gekant!

Morgen liebe, wer die Liebe

Nie empfand!

Schon durchwallt die frohen Haine

Cythereens Nymfenſchaar.

Amor flattert mit; doch keine

Naht ſich ihm und der Gefar. —

Nymfen, die ſein Koͤcher ſchrekte,

Wiſt ihr nicht, was ihm geſchehn,

Daß er heut die Waffen ſtrekte,

Daß er heut mus wehrlos gehn? —

A 4Un-
[8]
Unverbruͤchliche Geſeze

Wollen, daß ſein Bogen heut

Keiner Nymfe Bruſt verleze. —

Aber, Nymfen, ſcheut, o ſcheut

Ihn auch nakt! Er uͤberliſtet,

Er verlezt euch Maͤdchen doch:

Denn den Waffenloſen ruͤſtet

Seine ganze Schoͤnheit noch.

Morgen liebe, wer die Liebe

Schon gekant!

Morgen liebe, wer die Liebe

Nie empfand!

Nymfen, rein wie du an Sitte,

Sendet, keuſche Delia,

Sendet dir mit ſanfter Bitte

Venus Amathuſia:

Morgen triefe dies Geſtraͤuche,

Von des Wildes Blute nicht!

Dei-
[9]
Deines Hornes Klang verſcheuche

Dieſes Hains Gefieder nicht!

Selber waͤre ſie erſchienen,

Selber haͤtte ſie gefleht,

Doch ſie ſcheute deiner Mienen,

Deines Ernſtes Majeſtaͤt.

Weich aus unſerm Feierhaine!

Venus Amathuſia

Walte morgen hier alleine!

Weich, o keuſche Delia!

Morgen liebe, wer die Liebe

Schon gekant!

Morgen liebe, wer die Liebe

Nie empfand!

Zu des ſchoͤnſten Feſtes Freude

Luͤde ſie auch dich mit ein,

Ziemt’ es deinem keuſchen Eide,

Zeugin unſrer Luſt zu ſeyn.

A 5Ha!
[10]
Ha! Du ſolteſt Jubel hoͤren!

Hoͤren Sang und Zymbelklang!

Solteſt uns in Taumelchoͤren

Schwaͤrmen ſehn drei Naͤchte lang;

Solteſt bald in Wirbelreigen

Uns um flinke Nymfen drehn,

Bald, zu Paaren unter Zweigen,

Suͤſſer Ruhe pflegen ſehn.

Auch der Held, der fern am Indus,

Vom bezaͤhmten Pardel ſtrit,

Ceres und der Gott vom Pindus

Und Pomona feiern mit.

Morgen liebe, wer die Liebe

Schon gekant!

Morgen liebe, wer die Liebe

Nie empfand!

3.
[11]
3.
Lobgeſang.

Heller glaͤnzt Aurorens Schleier.

Auf! Begint den Lobgeſang!

Toͤne drein, geweihte Leier!

Hall’ am Felſen, Wiederklang!

Eryzinens Hauch durchdringet,

Bis zur Graͤnze der Natur,

Wo die lezte Sfaͤre klinget,

Alle Pulſe der Natur.

Sie befruchtet Land und Meere,

Sie das weite Luftrevier.

Wie ſie zeuge, wie gebaͤre,

Weis die Kreatur von ihr.

Morgen liebe, wer die Liebe

Schon gekant!

Morgen liebe, wer die Liebe

Nie empfand!

Wie
[12]
Wie mit blinkendem Geſteine,

Schmuͤkt ſie braͤutlich unſre Welt;

Streuet Bluͤthen auf die Haine,

Blumen uͤber Wieſ’ und Feld.

Sie enthuͤlt die Anemonen,

Schlieſt den goldnen Krokus auf;

Sezet die azurnen Kronen

Prangenden Cyanen auf.

Den Paͤonien entfaltet

Sie das purpurne Gewand.

Wie der Maͤdchen Buſen, ſpaltet

Junge Roſen ihre Hand.

In den Ichor ihrer Wunde

Ward ihr Silberblat getaucht,

Und aus ihrem fuͤſſen Munde

Wolgeruch hinein gehaucht.

Mor-
[13]
Morgen liebe, wer die Liebe

Schon gekant!

Morgen liebe, wer die Liebe

Nie empfand!

Liebe ſegnet die Gefilde,

Und beſeliget den Hain;

Liebe floͤſt dem rauhen Wilde

Wonnigliche Regung ein.

Gatten um die Gatten huͤpfen

Ruͤſtig durch den Wieſengrund.

Afroditens Haͤnde knuͤpfen

Ihren ſuͤſſen Liebesbund.

Alte Sage bringt zu Ohren:

Daß ſie auf der Hirtenflur

Selber einſt den Sohn geboren,

Den Beherſcher der Natur.

Mor-
[14]
Morgen liebe, wer die Liebe

Schon gekant!

Morgen liebe, wer die Liebe

Nie empfand!

Sie entris Anchiſens Laren

Dem entflamten Ilion,

Und aus tauſend Meergefaren

Den verfolgten frommen Sohn.

Sie war’s, die die Hand Aeneens

Und Laviniens verband;

Und die keuſche Zone Rheens

Loͤſte ſie durch Mavors Hand.

Sie vermaͤlte Romuls Diener,

Halb durch Liſt und halb durch Macht,

Mit den Toͤchtern der Sabiner.

Aus den Kuͤſſen erſter Nacht

Keimten glaͤnzende Geſchlechter,

Mit der Zeiten Wechſellauf,

Pa-
[15]
Patrioten und Veraͤchter

Ihres Todes keimten auf.

Morgen liebe, wer die Liebe

Schon gekant!

Morgen liebe, wer die Liebe

Nie empfand!

Schall’, o Maigeſang, erſchalle!

Toͤne, Cypris Hochgeſang!

Hoͤrt ihr? Singen ihr nicht alle

Fluren, alle Waͤlder Dank?

Von dem Anger toͤnt das laute

Luſtgebruͤll der Heerden ihr.

Aus dem hohen Haidekraute

Zirpen tauſend Grillen ihr.

Ihr nur ſchnattert das Gefieder

Von den Teichen Dank empor;

Und der edlern Voͤgel Lieder

Sind ein Opfer ihrem Ohr.

Horcht!
[16]
Horcht! Es wirbelt Philomele

Tief aus Pappelweiden drein.

Liebe ſeufzet ihre Kehle;

Keine Klage kan es ſeyn.

Nicht um Tereus Grauſamkeiten

Wimmert Prognens Schweſter mehr.

Sol ich nicht ihr Lied begleiten?

Stimmet mich kein Fruͤhling mehr?

Phoͤbus, ſaͤng’ ich nicht dem Maien,

Saͤng’ ich nicht, o Liebe, dir,

Wuͤrde nimmer mir verzeihen.

Stimm’ und Laute naͤhm’ er mir.

Drum ſo werde, wann die Schwalbe

Singend ihre Wonung baut,

Werd’, o Sang, gleichwie die Schwalbe

Nach der Winterſtille laut!

Mor-
[17]
Morgen liebe, wer die Liebe

Schon gekant!

Morgen liebe, wer die Liebe

Nie empfand!

BAn
[18]

An
ein Maienluͤftchen
.


Im Mai 1769.


Auf, Maienluͤftchen, aus den Blumenbe-

ten!

Wo deine Kuͤſſe Florens Toͤchter roͤten;

Wo du ſo liebetraulich allen heuchelſt,

Und Duft entſchmeichelſt.

Erhebe dich, mit allem ſuͤſſen Raube,

Nach jener daͤmmernden Holunderlaube!

Dort lauſchet Lina. Las ſie deines ſuͤſſen

Geruchs genieſſen!

Mir hat das Gluͤk noch keinen Kus beſcheret.

Dir aber, Liebchen, wird ja nichts verwehret.

Nim drei fuͤr einen! Kom zuruͤk! Nur Einer

Davon ſey meiner!

Luſt
[19]

Luſt am Liebchen.


Im Junius 1769.


Wie ſelig, wer ſein Liebchen hat,

Wie ſelig lebt der Man!

In Friedrichs oder Ludwigs Stadt

Iſt keiner beſſer dran.

Er achtet’s nicht, was Hof und Stadt

Dafuͤr ihn bieten kan;

Und wenn er keinen Kreuzer hat,

Duͤnkt er ſich Kroͤſus dann.

Die Welt mag laufen, oder ſiehn;

Mag rollen um und um;

Und alles auf dem Kopfe gehn!

Was kuͤmmert er ſich drum?

B 2Hui!
[20]
Hui! iſt ſein Wort zu Strom und Wind,

Wer macht aus euch ſich was?

Nichts mehr, als wehen kan der Wind,

Und Regen macht nur nas.

Gram, Sorg’ und Grille ſind ihm Spot;

Er fuͤhlt ſich frei und froh;

Und kraͤht, vergnuͤgt in ſeinem Gott,

In dulci Jubilo.

Durch ſeine Adern kreiſet friſch

Und ungehemt ſein Blut.

Geſunder iſt er, wie ein Fiſch,

In ſeiner klaren Flut.

Ihm ſchmekt ſein Mal; er ſchlummert ſuͤs,

Bei federleichtem Sin,

Und traͤumt ſich in ein Paradies

Mit ſeiner Eva hin.

In
[21]
In Goͤtterfreuden ſchwimt der Man,

Die kein Gedanke miſt,

Der ſingen oder ſagen kan,

Daß ihn ſein Liebchen kuͤſt. —

Doch ach! was ſing’ ich in den Wind,

Und habe ſelber keins?

O Evchen, Evchen, kom geſchwind,

O kom und werde meins!

B 3Stu-
[22]

Stuzertaͤndelei.


Im Auguſt 1769.


Freund Amor, kanſt du machen,

Fuͤr einen huͤbſchen Kus,

Daß mir Agneschen lachen

Aus frommen Augen mus?

O allerliebſte Sachen,

Die kaum ich nennen kan,

Schenkt’ ich fuͤr dieſes Lachen,

Dir, lieber kleiner Man!

In manchem Spiel um Pfaͤnder

Hab’ ich erobert mir

Viel ſchoͤne bunte Baͤnder.

Die alle gaͤb’ ich dir.

Ja
[23]
Ja dies geraubte Muͤſchgen

Empfingeſt du ſogar;

Und dieſes Federbuͤſchgen,

Aus Minna’s blondem Haar.

Und deinen Koͤcher ſchmuͤkte

Von golddurchwirktem Band’

Ein Roͤschen, welches ſtikte

Des ſchoͤnſten Maͤdchens Hand.

Wekſt du ihr ſuͤſſes Lachen,

Sieh, ſo verdienſt du dir,

Die Nymfen nas zu machen,

Die kleine Spruͤze hier.

Auch ſollen dich belonen,

Bonbon und Marzipan,

Vortrefliche Makronen,

Und was dir luͤſten kan.

B 4Und
[24]
Und ſiehſt du dieſes Glaͤschen

Vol Syrakuſerwein? —

Erdenke mir ein Spaͤschen!

Du biſt ja ſonſt ſo fein. —

Ha! Kleiner, ich erfinde

Viel eher einen Plan!

Den hoͤre mir geſchwinde

Mit beiden Ohren an!

In eine kleine Fliege —

Siehſt du, was ich erfand! —

Verwandle dich und fliege

Auf ihrer Schnuͤrbruſt Rand;

Dort gleite durch die Falte,

Im zarten Muſſelin,

Bis zu dem tiefen Spalte

Des warmen Buſens hin;

Dort
[25]
Dort wage mir hernieder,

Geſchikt, nach Bergmansart,

Geſchloſſen dein Gefieder,

Die wolluſtvolle Fahrt.

Dann mus es dir gelingen,

Ihr, neidenswehrte Muͤh!

Ein Laͤcheln abzuzwingen;

Da kizle, kizle ſie!

B 5Ade-
[26]

Adeline.


Im Jenner 1770.


Seh’ ich, bei des Tempels Harmonieen,

Ihr Geſicht von Seelenandacht gluͤhen,

Ach! ſo waͤhnt mein hochgetaͤuſchter Blik,

Eine Himmelsbraut in ihr zu ſchauen.

Mir entſinket alle mein Vertrauen,

Und die Liebe bebt vor ihr zuruͤk.

Aber ſeh’ ich, wie im Altagskreiſe,

Frei und froͤlich, doch nach Sitt’ und Weiſe,

Sie ſo maͤdchenhaft ſich haben kan;

Wie ſie Scherz und Ernſt ſo lieblich kleidet,

Und um ihre Huld ſich alles neidet:

Dann wagt Liebe wieder ſich heran.

Ehr-
[27]
Ehrfurcht neigt ſich ihr im Engelglanze.

Lieb’ umſchmeichelt ſie, im Maͤdchenkranze

Sanfter Myrten, ohne Himmelsſchein.

Ach! ſo himliſch duͤnke ſie ſtets allen!

Aber meiner Liebe zu gefallen,

Hold und magdlich meinem Blik allein!

An
[28]

An Ariſt.


1770.


Wenn der gute Himmel mir

Ewig, ewig doch vergoͤnte,

Daß ich, braver Man, mit dir

Meine Tage leben koͤnte!

Nimmer, nimmer wolt’ ich dann,

Noch nach andern Freuden jagen.

Ja, fuͤrwahr! ich wolte dran

Kein gemeines Opfer wagen.

Lieb’ und Wein wolt’ ich entſagen,

Deren doch ein froher Man

Nicht gar leicht entrathen kan.

Hul-
[]
[figure]
[][29]

Huldigungslied.


Im März 1770.


Waͤr’ ich doch ſo hold, wie jener

Freund der Liebeskoͤnigin;

Oder nur ein bischen ſchoͤner,

Als ich Armer izo bin!

Denn von einem huͤbſchen Knaben

Fuͤhlteſt du vielleicht den Schmerz,

Und verſchmaͤhteſt nicht die Gaben,

Die ich biete: Hand und Herz.

Ruͤhrt dich auch aus blaſſem Munde

Liebevolle Huldigung;

O ſo heile meine Wunde,

Oder gib ihr Linderung!

Die-
[30]
Dienen kan dir Niemand treuer,

Als dein frommer Agathon.

Dieſe huldigende Leier

Sagt die Haͤlfte nicht davon.

Unermuͤdet wil er dienen,

Deines Lebens Genius,

Und erforſchen aus den Mienen

Wolgefallen und Verdrus.

Alles, Kind, was dir behagte,

Haͤtt’ ichs, alles gaͤb’ ich dir.

Schande, wenn ich was verſagte,

Hohe Schande waͤr’ es mir!

Felen ſolt’ es nie an Schaaren

Holder Spiele, dir zur Luſt,

Nie an Blumen zu den Haaren,

Nie an Blumen vor die Bruſt.

Aemſig
[31]
Aemſig warten jeder Rebe,

Pflegen wolt’ ich jeden Baum,

Daß er ſuͤſſe Fruͤchte gaͤbe,

Nur fuͤr deinen zarten Gaum.

Schattengaͤnge, Sommerlauben

Woͤlbt’ ich dir, zu kuͤhler Ruh,

Truͤge Beeren, Nuͤſſ’ und Trauben

Dir in Binſenkoͤrbchen zu.

Neben deinem Lager ſtehen,

Wann du lauſchteſt, wolt’ ich hier.

Angenehme Kuͤhlung wehen

Solt’ ein Myrtenfaͤcher dir. —

Alles Leid und Misbehagen,

Jede Sorge, jede Laſt

Waͤr’ ich ganz allein zu tragen

Nun und immerdar gefaſt.

Nim-
[32]
Nimmer, Liebchen, wolt’ ich truͤben

Deines Lebens Heiterkeit.

Alle deine Launen lieben

Wolt’ ich mit Vertraͤglichkeit.

Sey es Liebes oder Leides!

Kaͤm’ es nur von deiner Huld,

So erwiedert ich auf beides

Bald Entzuͤcken, bald Gedult.

Fluͤgelſchlaͤge von dem Weibchen

Traͤgt des Taubers frommer Sin,

Auch von dir, geliebtes Taͤubchen,

Naͤhm’ ich alles willig hin.

Hieſſe mich dein Blik entweichen,

Zuͤrnte mir dein Angeſicht,

Wuͤrd’ ich traurend von dir ſchleichen.

Widerſtreben koͤnt’ ich nicht.

Wink-
[33]
Winkteſt du, ſo eilt’ ich wieder,

Kuͤſte den Verſoͤnungskus,

Saͤnk’ an deinen Buſen nieder

Und verlauſchte den Verdrus. —

Liebchen, ruͤhret dich die Weiſe

Dieſes Liedes? Hoͤreſt du? —

Ach! die Ahndung liſpelt leiſe

Meiner bangen Seele zu:

Daß ein wenig Schein der Wangen

Maͤchtiger an Zauberei,

Als das innige Verlangen

Einer guten Seele ſey.

Schoͤne Buler werden kommen,

Werden dich um Liebe flehn,

Und du wirſt von deinem Frommen

Zu dem Schoͤnern uͤbergehn.

CLeicht
[34]
Leicht genuͤgen ſich die Sinnen

An der Schoͤnheit Tuͤncherei,

Unbekuͤmmert, ob darinnen

Warheit oder Luͤge ſey.

Und wie oft gewan die Luͤge

Ihr betruͤgeriſches Spiel,

Wann den Sinnen nur zur Gnuͤge

Ihre Larve wolgefiel.

Bunt, wie Regenbogenduͤnſte,

Aber eitel auch, wie die,

Hat ſie hundert Zauberkuͤnſte,

Und mit dieſen taͤuſchet ſie.

Sie hat Seufzer, ſie hat Zaͤren,

Woͤrtchen, wie man gern ſie hoͤrt,

Eide ſelber kan ſie ſchwoͤren,

Wie ſie Treu und Warheit ſchwoͤrt.

Ach!
[35]
Ach! ſie wird, um dich zu ruͤhren,

Toben, wie Verzweifelung.

Eide werden dich verfuͤhren,

Eide falſcher Huldigung. —

Ich dann werde ſeitwaͤrts treten,

Weinend uͤber deine Wal;

Aber dennoch bruͤnſtig beten,

Mitten unter meiner Qual:

Daß dein Herz nicht uͤbel waͤle,

Was dein Auge wohl erkor.

Gott behuͤte, liebe Seele,

Gott behuͤte dich davor!

C 2Das
[36]

Das
harte Maͤdchen.


Im April 1770.


Ich ſah ſo frei und wonnereich

Einſt meine Tag’ entſchluͤpfen,

Wie Voͤgelchen, von Zweig auf Zweig,

Beim Morgenliede huͤpfen.

Fragt jeden Sommerwind, der hier

Die Blumenau erfriſchet:

Ob je ein Seufzer ſich von mir

In ſeinen Hauch gemiſchet?

Fragt nur den ſtillen Bach im Klee:

Ob er mich klagen hoͤrte?

Und ob von mir ein Thraͤnchen je

Die kleinen Wellen mehrte?

Mein
[37]
Mein Auge ſchaute falkenhell,

Durch meilenlange Raͤume,

Wie Gems und Eichhorn, ſprang ich ſchnell

Auf Felſen und auf Baͤume.

So bald ich auf mein Lager ſank,

Entſchlief ich ungeſtoͤret.

Des Waͤchters Horn und Nachtgeſang

Hat nie mein Ohr gehoͤret.

Nun aber iſt mir Luſt und Scherz

Und Mut und Kraft vergangen.

Ein hartes Maͤdchen haͤlt mein Herz,

Mein armes Herz gefangen.

Nun hauch’ ich meine Seele ſchier

Erſeufzend in die Winde,

Und girre klaͤglich hin nach ihr,

Gleich einem kranken Kinde.

C 3Nun
[38]
Nun muͤſſen Bach und Klee genung

Verliebter Zaͤren ſaugen,

Und graue Nebeldaͤmmerung

Umwoͤlkt die muntern Augen.

Nun haͤrm’ ich ganze Naͤchte lang,

Auf ſchlummerloſem Lager,

Die leichten Glieder mat und krank,

Die vollen Wangen hager.

An meinem Leben nagt die Wut

Grauſamer Seelengeier;

Nagt Eiferſucht auf fremde Glut,

Nagt mein verſchmaͤhtes Feuer.

Das harte Maͤdchen ſieht den Schmerz,

Und mehrt ihn dennoch ſtuͤndlich.

O Liebe, kenſt du noch ein Herz,

Wie dieſes, unempfindlich? —

Ein
[39]
Ein einzig Laͤcheln voller Huld

Wuͤrd’ allen Kummer lindern,

Und ihre nicht erkante Schuld

Flugs tilgen, oder mindern.

Mich wekte wol ihr ſuͤſſer Ton

Noch aus dem Grabe wieder;

Ja, waͤr’ ich auch im Himmel ſchon,

Er lokte mich hernieder.

C 4An
[40]

An den Traumgott.


Im Julius 1770.


Du Schwaͤrmer um die Ruhebetten

Von Moos und Flaum,

O Bruͤderchen der Amoretten,

Geliebter Traum!

Wo fandeſt du, ſie nachzubilden,

Den Stof ſo fein? —

In uͤberirdiſchen Gefilden

Gewis allein!

Zu freundlich nur fuͤr Adelinen

War dies ihr Bild.

Wann waͤre ſie mir ſelbſt erſchienen

So ſanft, ſo mild? —

Verkuͤndigſt du wol noch mir Armen

Barmherzigkeit? —

Nein! Nein! ſie fuͤhlet kein Erbarmen

In Ewigkeit!

O
[41]
O Traumgott iſt es ja dein Wille

Mir wolzuthun,

So wandle deine ſchoͤne Huͤlle,

Und kleide nun

Dich in ein Weſen, wie das Meine.

Von Gram verzehrt,

Und wie ein Leidender erſcheine,

Der Troſt begehrt.

Den Schatten las mein Bildnis gleichen,

Die bei der Nacht

Durch Hallen und um Graͤber ſchleichen,

In Trauertracht;

Mit hagrer Wang’ und einer Miene,

Die Gnade fleht,

Trit hin zu dieſer Adeline,

Die mich verſchmaͤht;

C 5Und
[42]
Und neige dich mit leiſen Toͤnen

Zu ihrem Ohr;

Zaͤl ihr die Seufzer und die Thraͤnen

Der Liebe vor;

Und bring in Aufruhr ihr Gewiſſen!

Ihr Schlaf entflieh’!

Und ſchluchzend unter Zaͤrenguͤſſen

Erwache ſie!

An
[43]

An die Hofnung.


Im Auguſt 1770.


Wolthaͤtigſte der Feen!

Du, mit dem weichen Sin,

Vom Himmel auserſehen,

Zur Menſchentroͤſterin!

Schoͤn, wie die Morgenſtunde,

Mit roſigem Geſicht,

Und mit dem Purpurmunde,

Der Honigrede ſpricht!

Du, die mich oft erheitert,

Vernim, o Hofnung, mich!

Mein freies Herz erweitert

Zu Lobgeſaͤngen ſich.

Sie lodern mit dem Feuer

Des frommen Danks empor.

O neig auf meine Leier

Dein algefaͤllig Ohr!

Als,
[44]
Als, mit dem goldnen Alter,

Der Unſchuld Gluͤk entwich,

Da ſandten die Erhalter

Gequaͤlter Menſchen dich:

Daß du das Ungluͤk ſchwaͤchteſt,

Des Laſters Rieſenſohn,

Und Freuden wiederbraͤchteſt,

Die mit der Unſchuld flohn.

Nun wandelt im Geleite

Dir ewig Ruhe nach.

Im Aufruhr und im Streite

Mit grauſem Ungemach,

Ertheileſt du dem Muͤden,

Eh gar ſein Mut erſchlaft,

Erquickung oder Frieden,

Und neue Heldenkraft.

Du
[45]
Du ſcheucheſt von dem Krieger

Das Grauen der Gefar,

Und troͤſteſt arme Pfluͤger,

Im duͤrren Mangeljahr.

Aus Wind und lauem Regen,

Aus Sonnenſchein und Thau,

Verkuͤndeſt du den Segen

Der zartbeſproſten Au.

Von deinem Fluͤgel duͤftet

Ein Balſam fuͤr den Schmerz.

Bei ſeinem Weben luͤftet

Sich das beklomne Herz.

Dein Odem hauchet Kraͤfte

Verwelktem Elend ein;

Erſtorbne kalte Saͤfte

Belebt dein milder Schein.

Du
[46]
Du biſt es, die dem Kranken

Die Todesqualen ſtilt;

Mit wonnigen Gedanken

Von Zukunft ihn erfuͤlt;

In ſeinen letzten Traͤumen

Das Paradies ihm zeigt,

Und unter gruͤnen Baͤumen

Die Lebensſchale reicht.

Die du den armen Sklaven

Im dunkeln Schacht erfreuſt;

Von unverdienten Strafen

Erloͤſung prophezeiſt;

Dem im Tyrhenermeere

Die Laſt des Ruders hebſt,

Und uͤber der Galeere,

Wie Fruͤhlingswehen, ſchwebſt;

O
[47]
O Goͤttin! Deine Stimme

Toͤnt der Verzweifelung,

In ihrem tauben Grimme,

Noch oft Beruhigung.

Dein holder Blik entwinket

Sie gieriger Gefar.

Der Todesbecher ſinket,

Der ſchon am Munde war. —

Und ach! — Verſchmaͤhte Liebe

Braͤch’ ihren Wanderſtab

Getroſt entzwei, und gruͤbe

Sich vor der Zeit ihr Grab.

Doch du hebſt ihr im Leiden

Das ſchlaffe Haupt empor,

Und ſpiegelſt ihr die Freuden

Erhelter Zukunft vor.

Das
[48]
Das hat mein Herz erfahren! —

Schon lange waͤre wol

Von meinen Trauerjahren

Die kleine Summe vol.

Dem Kummer hingegeben,

Brach mir bereits der Blik.

Du lokteſt mich ins Leben

Mit Schmeichelei zuruͤk. —

„Vielleicht, daß deiner Zaͤren

Die lezte bald verſchleicht.

Wie lange wird es waͤhren?

So haucheſt du vielleicht

Den Seufzer ihr entgegen,

Dem Lieb’ und Gluͤk verliehn,

Die Harte zu bewegen,

Die unempfindlich ſchien.

Und
[49]
Und waͤhlt ſie auch hienieden

Dich nie aus Sterblichen,

So iſt ſie dir beſchieden

Vielleicht bei Seligen.

Bei Seligen, wo Liebe

Die Seelen alle fuͤlt,

Und jede Bruſt die Triebe

Der andern Bruſt vergilt.

Wann, ſonder Erdenmaͤngel,

Dein Reiz in Fuͤlle bluͤht,

Und Anmut holder Engel

Dir aus dem Auge ſieht;

Wann ſich zur Engelſeele

Die deinige verſchoͤnt,

Und himliſch deine Kehle

Zur Himmelsharfe toͤnt:

DDann,
[50]
Dann, ſuͤſſer Lohn der Treue!

Beſchleicht die leere Bruſt

Erbarmen oder Reue,

Vol reiner Liebesluſt.

In Amaranthenlauben

Beſeliget ſie dich. —

O Paradieſesglauben,

Erhalt und ſtaͤrke mich!

Herr
[51]

Herr Bacchus.


Im Oktober 1770.


Herr Bacchus iſt ein braver Man,

Das kan ich euch verſichern.

Mehr als Apoll, der Leierman,

Mit ſeinen Notenbuͤchern.

Des Armen ganzer Reichthum iſt

Die goldbemalte Leier,

Von der er pralet, wie ihr wiſt,

Sie ſey entſezlich theuer.

Doch borgt ihm auf ſein Inſtrument

Kein Kluger einen Heller;

Denn frohere Muſik ertoͤnt

Aus Vater Evans Keller.

D 2Und
[52]
Und ob Apoll ſich gleich voran

Mit ſeiner Dichtkunſt blaͤhet;

So iſt doch Bacchus auch ein Man,

Der ſeinen Vers verſtehet.

Wie mag am waldigen Parnas

Wol ſein Diſkant gefallen?

Hier ſolte Bacchus Kantorbas

Fuͤrwahr weit beſſer ſchallen.

Auf! laſt uns ihn fuͤr den Apoll

Zum Dichtergott erbitten;

Denn er iſt gar vortreflich wohl

Bei groſſen Herrn gelitten.

Apoll mus tief gebuͤkt und krum

In Fuͤrſtenſaͤle ſchleichen;

Allein mit Bacchus gehn ſie um,

Als wie mit ihres Gleichen.

Dann
[53]
Dann wollen wir auf den Parnas,

Vor allen andern Dingen,

Das groſſe Heidelberger Fas

Vol Nierenſteiner bringen.

Stat Lorbeerbaͤume wollen wir

Dort Rebenſtoͤcke pflanzen,

Und rings um volle Tonnen, ſchier

Wie die Bacchanten tanzen.

Man lebte ſo nach altem Brauch

Bisher dort alzunuͤchtern.

Drum blieben die neun Jungfern auch

Von je und je ſo ſchuͤchtern.

Ha! zapften ſie ſich ihren Trank

Aus Bacchus Nektartonnen,

Sie jagten Bloͤdigkeit und Zwang

In Kloͤſter zu den Nonnen.

D 3Fuͤr-
[54]
Fuͤrwahr! ſie lieſſen nicht mit Muͤh

Zur kleinſten Gunſt ſich zwingen,

Und ungerufen wuͤrden ſie

Uns in die Arme ſpringen.

Das
[55]

Das Doͤrfchen.


Im Mai 1771.


Ich ruͤhme mir

Mein Doͤrfchen hier!

Denn ſchoͤnre Auen,

Als rings umher

Die Blicke ſchauen,

Sind nirgends mehr.

Welch ein Gefilde,

Zum ſchoͤnſten Bilde

Fuͤr Dietrichs Hand!

Hier Felſenwand,

Dort Aehrenfelder,

Und Wieſengruͤn,

Dem blaue Waͤlder

Die Graͤnze ziehn!

An jener Hoͤhe

D 4Die
[56]
Die Schaͤferei,

Und in der Naͤhe

Mein Sorgenfrei!

So nenn’ ich meine

Geliebte, kleine

Einſiedelei,

Worin ich lebe,

Zur Luſt verſtekt,

Die ein Gewebe

Von Ulm und Rebe,

Gruͤn uͤberdekt.

Dort kraͤnzen Schlehen

Die braune Kluft,

Und Pappeln wehen

In blauer Luft.

Mit ſanftem Rieſeln

Schleicht hier gemach

Auf Silberkieſeln

Ein
[57]
Ein heller Bach;

Flieſt unter Zweigen,

Die uͤber ihn

Sich woͤlbend neigen,

Bald ſchuͤchtern hin;

Laͤſt bald im Spiegel

Den gruͤnen Huͤgel,

Wo Laͤmmer gehn,

Des Ufers Buͤſchgen

Und alle Fiſchgen

Im Grunde ſehn.

Da gleiten Schmerlen

Und blaſen Perlen.

Ihr ſchneller Lauf

Geht bald hernieder

Und bald herauf

Zur Flaͤche wieder.

D 5Schoͤn
[58]
Schoͤn iſt die Flur;

Allein Eliſe

Macht ſie mir nur

Zum Paradieſe.

Der erſte Blik

Des Morgens wecket

Auch unſer Gluͤk.

Nur leicht bedecket

Fuͤhrt ſie mich hin,

Wo Florens Beete

Die Koͤnigin

Der Morgenroͤte

Mit Thraͤnen naͤſt,

Und Perlen blizen

Von allen Spizen

Des Graſes laͤſt.

Die Knospe ſpaltet

Die volle Bruſt;

Die
[59]
Die Blume faltet

Sich auf zur Luſt.

Sie bluͤht, und bluͤhet

Doch ſchoͤner nicht,

Als das Geſicht

Eliſens gluͤhet.

Wanns heiſſer wird

Geht man ſelbander

Zu dem Maͤander,

Der unten irt.

Da ſinkt zum Bade

Der Schaͤferin,

An das Geſtade,

Das Roͤkchen hin.

Sol ich nicht eilen,

Die Luſt zu theilen? —

Der Tag iſt ſchwuͤl,

Geheim die Stelle,

Und
[60]
Und klar und kuͤhl

Die Badequelle.

Ein leichtes Mal

Mehrt dann die Zal

Von unſern Freuden.

In weichem Gras,

An Pappelweiden,

Steht zwiſchen Beiden,

Das volle Glas.

Vom Trunk erweitert

Wird bald das Herz,

Und Wiz erheitert

Den ſanften Scherz.

Sie koͤmt, und winket,

Und ſchenkt mir ein,

Doch lachend trinket

Sie ſelbſt den Wein;

Flieht dann und duͤnket

Sich
[61]
Sich gut verſtekt,

Doch bald entdekt,

Mus ſie mit Kuͤſſen

Den Frevel buͤſſen.

Drauf miſchet ſie

Die Melodie

Der ſuͤſſen Kehle

In das Ahi

Der Philomele,

Die ſo vol Seele

Nie ſang, wie ſie.

So zirkelt immer

Luſt und Genus,

Und Ueberdrus

Befaͤlt uns nimmer.

O
[62]
O Seligkeit!

Daß doch die Zeit

Dich nie zerſtoͤre!

Mir friſches Blut,

Ihr treuen Mut

Und Reiz gewaͤhre!

Das Gluͤk mag dann,

Mit vollen Haͤnden,

An Jederman,

Der ſchleppen kan,

Sich arm verſchwenden.

Ich ſeh es an,

Entfernt vom Neide,

Und ſtimme dann

Mein Liedchen an,

Zum Tanz der Freude:

Ich ruͤhme mir

Mein Doͤrfchen hier!

Min
[63]

Minnelied.


Im Maͤrz 1772.


O wie ſchoͤn iſt, die ich minne,

O wie ſchoͤn, an Seel’ und Leib!

Oefters ahndet meinem Sinne,

Mira ſey kein ſterblich Weib.

Schier verklaͤrt, wie Himmelsbraͤute,

Iſt ſie aller Flecken baar.

Heiliger und ſchoͤner war

Nur die Hochgebenedeite,

Die den Heiland uns gebar.

Amors
[64]

Amors Pfeil.


1772.


Amors Pfeil hat Widerſpizen.

Wen er traf, der laſſ’ ihn ſizen,

Und erduld’ ein wenig Schmerz!

Welcher meinen Rath verachtet,

Und ihn auszureiſſen trachtet,

Der zerfleiſchet ganz ſein Herz.

Der
[65]

Der
Minneſinger.


Im Frühjahr 1772.


Ich wil das Herz mein Leben lang,

Der holden Minne weihen,

Und meinen leichten Volksgeſang

Verdienten Schmeicheleien.

Denn warlich keines Lobes Ton,

Auf keiner Flur, gewaͤret

Dem Saͤnger einen fuͤſſern Lohn,

Als wenn er Schoͤnheit ehret.

Wolan, o Laute, werde dann

Der Schoͤnen, die geſellig

Und freundlich iſt, und minnen kan,

Durch Lied und Lob gefaͤllig!

EDein
[66]
Dein Schmeicheln mildert die Natur.

Schon laſſen Schaͤferinnen

Sich hie und da, auf teutſcher Flur,

Durch Lied und Lob gewinnen.

Du ſolſt noch manche Sommernacht,

Um ſtille Schaͤferhuͤtten,

Das Maͤdchen, das im Bette wacht,

Von mir zu traͤumen bitten.

Mir danket dann ihr Morgengrus,

Ihr liebevolles Nicken,

Ihr wonniglicher, warmer Kus,

Ihr ſanftes Haͤndedruͤcken.

Erwerben werd’ ich reiches Gut

An kleinen Minnepfaͤndern;

Und prangen wird mein Stab und Hut

Mit Roſen und mit Baͤndern.

Beim
[67]
Beim Spiel und Tanze werden mir

Die Schoͤnſten immer winken;

Und, die ich fodre, werden ſchier

Sich mehr als Andre duͤnken.

Geliebt, geehrt, bis an mein Ziel,

Von einer Flur zur andern,

Werd’ ich mit meinem Minneſpiel,

Herbeigerufen, wandern.

Und, wenn ich laͤngſt geſtorben bin,

Und unter Ulmen ſchlafe,

So weidet noch die Schaͤferin

Um meine Gruft die Schafe;

Und lehnet ſich auf ihren Stab,

Und ſenkt vol heller Thraͤnen,

Den ſanften Blik zu mir herab,

Und klagt in weichen Toͤnen:

E 2„Du,
[68]
„Du, der ſo fuͤſſe Lieder ſchuf,

So minnigliche Lieder!

O wekte dich mein lauter Ruf

Aus deinem Grabe wieder!

Du wuͤrdeſt mich, nach deinem Brauch,

Gewis ein wenig preiſen.

Dann haͤtt’ ich doch bei Schweſtern auch

Ein Liedchen aufzuweiſen.

Dein Minneliedchen ſaͤng’ ich dann,

Solt’ auch die Mutter ſchelten.

O lieber, lieber Leierman,

Wie wolt’ ich’s dir vergelten!„

Dann wird mein Geiſt, wie Sommerluft,

Aus ſeiner Ulme Zweigen,

Zu ihr herunter auf die Gruft,

Sie anzuwehen, ſteigen;

Wird
[69]
Wird durch des Wieſenbaches Rohr,

Und Blaͤtter, die ſich kraͤuſeln,

Ein Liedchen in ihr horchend Ohr,

Zu ihrem Lobe, ſaͤuſeln.

E 3An
[70]

An Agathe.


Nach einem Geſpraͤch uͤber ihre irdiſchen
Leiden und Ausſichten in die Ewigkeit.
Im Sommer 1772.


Mit dem nasgeweinten Schleier

Wiſch’ ich meine Zaͤren ab;

Und mein Auge ſchauet freier,

Durch das Leben, bis aus Grab.

Geiſt erhabner Prophezeihung,

Gottes Geiſt erleuchtet mich!

Lebensodem zur Erneuung

Weht gewis auch uͤber mich.

Jedes Drangſal dieſes Lebens,

So dein weiches Herz gedruͤkt,

Zeuget, daß du nicht vergebens

Oft nach Troſt hinaus geblikt.

Nein!
[71]
Nein! Nicht ſchwelgenden Gewuͤrmen

Ewig uͤberlasner Raub,

Noch ein Spiel den Erdenſtuͤrmen

Bleibet guter Herzen Staub.

Hier in dieſe Wuͤſteneien

Sind wir ewig nicht gebant.

Keine Zaͤre mag uns reuen;

Denn ſie fiel in Gottes Hand.

Was auf dieſe duͤrren Auen

Von der Unſchuld Thraͤnen faͤlt,

Wird geſamlet, zu bethauen

Die Gefilde jener Welt;

Die Gefilde, wo vom Schnitter

Nie der Schweis der Muͤhe ran,

Deren Aether kein Gewitter

Und kein Nebel truͤben kan.

E 4Seuf-
[72]
Seufzer, deines Grames Zeugen,

Werden auf gen Himmel gehn,

Werden einſt von Palmenzweigen

Kuͤhlung dir herunter wehn.

Von dem Schweiſſe deiner Muͤhen,

Der hier Undankbaren quilt,

Werden dort einſt Blumen bluͤhen,

Wie ſie hier kein Lenz enthuͤlt.

Wann Verfolgung ihren Koͤcher

Endlich auf dich ausgeleert;

Wann dein Gold ſich, vor den Schwaͤcher

Seines Glanzes, rein bewaͤhrt;

Und, zur Erntezeit der Saaten,

Da das Korn geworfelt wird,

Ausgeſtreuter Edelthaten

Reine Frucht im Siehe ſchwirt. —

Heil
[73]
Heil der Schoͤnſten ſchoͤner Stunden,

Die ſich um dein Leben drehn,

Die, von Sklaverei entbunden,

Dich zur Freiheit wird erhoͤhn! —

Zeuch mich dir, geliebte Fromme,

An der Liebe Banden nach!

Daß auch ich zu Engeln komme,

Zeuch, du Engel, dir mich nach!

Mich begleite jede Warheit,

So du ſchmeichelnd mir vermaͤlt,

Zu dem Urquel aller Klarheit,

Wo kein Reiz ſich mehr verhehlt!

E 5Dank-
[74]

Danklied.


Im Sommer 1772.


Alguͤtiger, mein Hochgeſang

Frohlocke dir mein Leben lang!

Dein Namen ſey gebenedeit,

Von nun an bis in Ewigkeit!

O Gott, an meiner Mira Bruſt

Durchſchauert mich die fromme Luſt.

Den du erſchufſt, der Traube Saft,

Giebt meinem Liede Schwung und Kraft.

Im Wonnetaumel thut mein Mund,

Du Geber, deine Gaben kund.

Kus, Freudenmal und Becherklang

Entweihen keinen frommen Sang. —

Dies
[75]
Dies fuͤſſe Maͤdchen, welches mir

Den Himmel kuͤſſet, danket dir,

Dir dankt es feurig mein Geſang!

Wie meine Liebe flamt mein Dank!

Die Tenne zolt mir ihre Gift;

Mir zinſen Garten, Forſt und Trift;

Von mancher edlen Kelter fleuſt

Fuͤr mich der Traube Feuergeiſt.

Auf Rebenbergen, fern und nah,

Am hohen Kap, zu Malaga,

Zu Hochheim, Cypern und Burgund

Trof Nektar ſchon fuͤr meinen Mund.

Auch mir fuͤhrt, unter Tauſenden,

Das reiche Schif aus Indien

Gewuͤrz und edle Spezerei

Und Saba’s Bonen mit herbei. —

Wer
[76]
Wer zaͤlt die Gaben alle? Wer?

Zaͤlt Jemand auch den Sand am Meer?

Wer iſt, der an dem Firmament

Die Summe der Geſtirne nent? —

Von dieſer Unzal weg der Blik!

Zuruͤk, mein Geiſt, in dich zuruͤk!

In dieſem engumſchraͤnkten Bau,

Gott! welcher Gaben Wunderſchau!

Du floͤſſeſt Geiſt den Nerven ein,

Mit Kraft erfuͤlſt du mein Gebein,

Stroͤmſt in die Adern reines Blut,

Und in die Bruſt geſunden Mut.

Ich fuͤhle deinen ſchoͤnen Mai,

Und Philomelens Melodei,

Des Sommers wolluſtvolle Luft,

Der Blumen Farbenglanz und Duft.

Vor
[77]
Vor Tauſenden gab deine Gunſt

Des Liedes und der Harfe Kunſt

In meine Kehle, meine Hand;

Und nicht zur Schande fuͤr mein Land!

Daß meine Fantaſei, vol Kraft,

Vernichtet Welten, Welten ſchaft,

Und hoͤllenab, und himmelan,

Sich ſenken und erheben kan;

Daß meines Geiſtes Auge hell

Der Dinge Wirwar, leicht und ſchnell,

Wie nicht ein jeder Erdenman,

Durchſpaͤhen und entwickeln kan;

Daß ich, von freiem Biederſin,

Kein Bube nimmer war und bin,

Nie werden kan mein Leben lang,

Durch Schmeicheleien oder Zwang:

Des
[78]
Des freuet meine Seele ſich,

Und meine Lippe preiſet dich!

Dein Namen ſey gebenedeit,

Von nun an bis in Ewigkeit!

Win-
[79]

Winterlied.


1772.


Der Winter hat mit kalter Hand

Die Pappel abgelaubt;

Und hat das gruͤne Maigewand

Der armen Flur geraubt;

Hat Bluͤmchen, blau und rot und weis,

Begraben unter Schnee und Eis.

Doch liebe Bluͤmchen hoffet nicht

Von mir ein Sterbelied.

Ich weis ein lieblich Angeſicht,

Worauf ihr alle bluͤht.

Blau iſt des Augenſternes Rund,

Die Stirne weis, und rot der Mund.

Was
[80]
Was kuͤmmert mich die Nachtigal,

Im aufgebluͤhten Hain?

Mein Liebchen trillert hundertmal

So fuͤs und ſilberrein.

Ihr Athem iſt, wie Fruͤhlingsluft,

Erfuͤlt mit Hyazinthenduft.

Vol fuͤr den Mund, und wuͤrzereich,

Und alerfriſchend iſt,

Der aufgeſchwolnen Erdbeer gleich,

Der Kus, den ſie mir kuͤſt. —

O Mai, was frag’ ich viel nach dir?

Der Fruͤhling lebt und webt in ihr.

Leno-
[][]
[figure]
[81]

Lenore.


Im Winter 1773.


Lenore fuhr um’s Morgenrot

Empor aus ſchweren Traͤumen:

„Biſt untreu, Wilhelm, oder todt?

Wie lange wilſt du ſaͤumen?„ —

Er war mit Koͤnig Friedrichs Macht

Gezogen in die Prager Schlacht,

Und hatte nicht geſchrieben:

Ob er geſund geblieben.

Der Koͤnig und die Kaiſerin,

Des langen Haders muͤde,

Erweichten ihren harten Sin,

Und machten endlich Friede;

Und jedes Heer, mit Sing und Sang,

Mit Paukenſchlag und Kling und Klang,

Geſchmuͤkt mit gruͤnen Reiſern,

Zog heim zu ſeinen Haͤuſern.

FUnd
[82]
Und uͤberal al uͤberal,

Auf Wegen und auf Stegen,

Zog Alt und Jung dem Jubelſchall

Der Kommenden entgegen.

Gottlob! rief Kind und Gattin laut,

Wilkommen! manche frohe Braut.

Ach! aber fuͤr Lenoren

War Grus und Kus verloren.

Sie frug den Zug wol auf und ab,

Und frug nach allen Namen;

Doch keiner war, der Kundſchaft gab,

Von allen, ſo da kamen.

Als nun das Heer voruͤber war,

Zerraufte ſie ihr Rabenhaar,

Und warf ſich hin zur Erde,

Mit wuͤtiger Geherde.

Die
[83]
Die Mutter lief wol hin zu ihr: —

„Ach, daß ſich Gott erbarme!

Du trautes Kind, was iſt mit dir?„ —

Und ſchloß ſie in die Arme. —

„O Mutter, Mutter! hin iſt hin!

Nun fahre Welt und alles hin!

Bei Gott iſt kein Erbarmen.

O weh, o weh mir Armen!„ —

„Hilf Gott, hilf! Sieh uns gnaͤdig an!

Kind, bet’ ein Vaterunſer!

Was Gott thut, das iſt wolgethan.

Gott, Gott erbarmt ſich Unſer!„ —

„O Mutter, Mutter! Eitler Wahn!

Gott hat an mir nicht wolgethan!

Was half, was half mein Beten?

Nun iſt’s nicht mehr vonnoͤten.„ —

F 2„Hilf
[84]
„Hilf Gott, hilf! wer den Vater kent,

Der weis, er hilft den Kindern.

Das hochgelobte Sakrament

Wird deinen Jammer lindern.„ —

„O Mutter, Mutter! was mich brent,

Das lindert mir kein Sakrament!

Kein Sakrament mag Leben

Den Todten wiedergeben.„ —

„Hoͤr, Kind! wie, wenn der falſche Man,

Im fernen Ungerlande,

Sich ſeines Glaubens abgethan,

Zum neuen Ehebande?

Las fahren, Kind, ſein Herz dahin!

Er hat es nimmermehr Gewin!

Wann Seel’ und Leib ſich trennen,

Wird ihn ſein Meineid brennen.„ —

„O
[85]
„O Mutter, Mutter! Hin iſt hin!

Verloren iſt verloren!

Der Tod, der Tod iſt mein Gewin!

O waͤr’ ich nie geboren! —

Liſch aus, mein Licht, auf ewig aus!

Stirb hin, ſtirb hin in Nacht und Graus!

Bei Gott iſt kein Erbarmen.

O weh, o weh mir Armen!„ —

„Hilf Gott, hilf! Geh nicht ins Gericht

Mit deinem armen Kinde!

Sie weis nicht, was die Zunge ſpricht.

Behalt ihr nicht die Suͤnde!

Ach, Kind, vergis dein irdiſch Leid,

Und denk an Gott und Seligkeit!

So wird doch deiner Seelen

Der Braͤutigam nicht felen.„ —

F 3„O
[86]
„O Mutter! Was iſt Seligkeit?

O Mutter! Was iſt Hoͤlle?

Bei ihm, bei ihm iſt Seligkeit,

Und ohne Wilhelm Hoͤlle! —

Liſch aus, mein Licht, auf ewig aus!

Stirb hin, ſtirb hin in Nacht und Graus!

Ohn’ ihn mag ich auf Erden,

Mag dort nicht ſelig werden.„ — — —

So wuͤtete Verzweifelung

Ihr in Gehirn und Adern.

Sie fuhr mit Gottes Fuͤrſehung

Vermeſſen fort zu hadern;

Zerſchlug den Buſen, und zerrang

Die Hand, bis Sonnenuntergang,

Bis auf am Himmelsbogen

Die goldnen Sterne zogen.

Und
[87]
Und auſſen, horch! ging’s trap trap trap,

Als wie von Roſſeshufen;

Und klirrend ſtieg ein Reiter ab,

An des Gelaͤnders Stufen;

Und horch! und horch! den Pfortenring

Ganz loſe, leiſe, klinglingling!

Dann kamen durch die Pforte

Vernemlich dieſe Worte:

„Holla, Holla! Thu auf, mein Kind!

Schlaͤfſt, Liebchen, oder wachſt du?

Wie biſt noch gegen mich geſint?

Und weineſt oder lachſt du?„ —

„Ach, Wilhelm, du? -- So ſpaͤt bei Nacht? --

Geweinet hab’ ich und gewacht;

Ach, groſſes Leid erlitten!

Wo komſt du hergeritten?„ —

F 4„Wir
[88]
„Wir ſatteln nur um Mitternacht.

Weit rit ich her von Boͤhmen.

Ich habe ſpat mich aufgemacht,

Und wil dich mit mir nemen.„ —

„Ach, Wilhelm, erſt herein geſchwind!

Den Hagedorn durchſauſt der Wind,

Herein, in meinen Armen,

Herzliebſter, zu erwarmen!„ —

Las ſauſen durch den Hagedorn,

Las ſauſen, Kind, las ſauſen!

Der Rappe ſchart; es klirt der Sporn.

Ich darf alhier nicht hauſen.

Kom, ſchuͤrze ſpring’ und ſchwinge dich

Auf meinen Rappen hinter mich!

Mus heut noch hundert Meilen

Mit dir ins Brautbett’ eilen.„ —

„Ach!
[89]
„Ach! wolteſt hundert Meilen noch

Mich heut ins Brautbett’ tragen?

Und horch! es brumt die Glocke noch,

Die elf ſchon angeſchlagen.„ —

„Sieh hin, ſieh her! der Mond ſcheint hell.

Wir und die Todten reiten ſchnell.

Ich bringe dich, zur Wette,

Noch heut ins Hochzeitbette.„ —

„Sag an, wo iſt dein Kaͤmmerlein?

Wo? Wie dein Hochzeitbetchen?„ —

„Weit, weit von hier! -- Stil, kuͤhl und klein! --

Sechs Bretter und zwei Bretchen!„ —

„Hat’s Raum fuͤr mich?„ — „Fuͤr dich und mich!

Kom, ſchuͤrze, ſpring und ſchwinge dich!

Die Hochzeitgaͤſte hoffen;

Die Kammer ſteht uns offen.„ —

F 5Schoͤn
[90]
Schoͤn Liebchen ſchuͤrzte, ſprang und ſchwang

Sich auf das Ros behende;

Wol um den trauten Reiter ſchlang

Sie ihre Liljenhaͤnde;

Und hurre hurre, hop hop hop!

Ging’s fort in ſauſendem Galop,

Daß Ros und Reiter ſchnoben,

Und Kies und Funken ſtoben.

Zur rechten und zur linken Hand,

Vorbei vor ihren Blicken,

Wie flogen Anger, Haid’ und Land!

Wie donnerten die Bruͤcken! —

„Graut Liebchen auch? -- Der Mond ſcheint hell!

Hurrah! die Todten reiten ſchnell!

Graut Liebchen auch vor Todten?„ —

„Ach nein!- doch las die Todten!„ —

Was
[91]
Was klang dort fuͤr Geſang und Klang?

Was flatterten die Raben? --

Horch Glockenklang! horch Todtenſang!

„Laſt uns den Leib begraben!„

Und naͤher zog ein Leichenzug,

Der Sarg und Todtenbaare trug.

Das Lied war zu vergleichen

Dem Unkenruf in Teichen.

„Nach Mitternacht begrabt den Leib,

Mit Klang und Sang und Klage!

Jezt fuͤhr’ ich heim mein junges Weib.

Mit, mit zum Brautgelage!

Kom, Kuͤſter, hier! Kom mit dem Chor,

Und gurgle mir das Brautlied vor!

Kom, Pfaff’, und ſprich den Segen,

Eh wir zu Bett’ uns legen!„ —

Stil
[92]
Stil Klang und Sang. -- Die Baare ſchwand. --

Gehorſam ſeinem Rufen,

Kam’s, hurre hurre! nachgerant,

Hart hinter’s Rappen Hufen;

Und immer weiter, hop hop hop!

Ging’s fort in ſauſendem Galop,

Daß Ros und Reiter ſchnoben,

Und Kies und Funken ſtoben.

Wie flogen rechts, wie flogen links,

Gebirge, Baͤum’ und Hecken!

Wie flogen links, und rechts, und links

Die Doͤrfer, Staͤdt’ und Flecken! —

„Graut Liebchen auch? -- Der Mond ſcheint hell!

Hurrah! die Todten reiten ſchnell!

Graut Liebchen auch vor Todten?„ —

„Ach! Las ſie ruhn, die Todten!„ —

Sieh
[93]
Sieh da! ſieh da! Am Hochgericht

Tanzt, um des Rades Spindel,

Halb ſichtbarlich, bei Mondenlicht,

Ein luftiges Geſindel. —

„Saſa! Geſindel, hier! Kom hier!

Geſindel, kom und folge mir!

Tanz’ uns den Hochzeitreigen,

Wann wir zu Bette ſteigen!„ —

Und das Geſindel huſch huſch huſch!

Kam hinten nachgepraſſelt,

Wie Wirbelwind am Haſelbuſch

Durch duͤrre Blaͤtter raſſelt.

Und weiter, weiter, hop hop hop!

Ging’s fort in ſauſendem Galop,

Daß Ros und Reiter ſchnoben,

Und Kies und Funken ſtoben.

Wie
[94]
Wie flog, was rund der Mond beſchien,

Wie flog es in die Ferne!

Wie flogen oben uͤber hin

Der Himmel und die Sterne! —

„Graut Liebchen auch? -- Der Mond ſcheint hell!

Hurrah! die Todten reiten ſchnell!

Graut Liebchen auch vor Todten?„ —

„O weh! Las ruhn die Todten!„ — — —

„Rapp’! Rapp’! Mich duͤnkt der Hahn ſchon ruft. --

Bald wird der Sand verrinnen --

Rapp’! Rapp’! Ich wittre Morgenluft --

Rapp’! Tumle dich von hinnen! —

Volbracht, volbracht iſt unſer Lauf!

Das Hochzeitbette thut ſich auf!

Die Todten reiten ſchnelle!

Wir ſind, wir ſind zur Stelle.„ — — —

Raſch
[95]
Raſch auf ein eiſern Gitterthor

Ging’s mit verhaͤngtem Zuͤgel.

Mit ſchwanker Gert’ ein Schlag davor

Zerſprengte Schlos und Riegel.

Die Fluͤgel flogen klirrend auf,

Und uͤber Graͤber ging der Lauf.

Es blinkten Leichenſteine

Rund um im Mondenſcheine.

Ha ſieh! Ha ſieh! im Augenblik,

Huhu! ein graͤslich Wunder!

Des Reiters Koller, Stuͤk fuͤr Stuͤk,

Fiel ab, wie muͤrber Zunder.

Zum Schaͤdel, ohne Zopf und Schopf,

Zum nakten Schaͤdel ward ſein Kopf;

Sein Koͤrper zum Gerippe,

Mit Stundenglas und Hippe.

Hoch
[96]
Hoch baͤumte ſich, wild ſchnob der Rapp’,

Und ſpruͤhte Feuerfunken;

Und hui! war’s unter ihr hinab

Verſchwunden und verſunken.

Geheul! Geheul aus hoher Luft,

Gewinſel kam aus tiefer Gruft.

Lenorens Herz, mit Beben,

Rang zwiſchen Tod und Leben.

Nun tanzten wol bei Mondenglanz,

Rund um herum im Kreiſe,

Die Geiſter einen Kettentanz,

Und heulten dieſe Weiſe:

„Gedult! Gedult! Wenn’s Herz auch bricht!

Mit Gott im Himmel hadre nicht!

Des Leibes biſt du ledig;

Gott ſey der Seele gnaͤdig!„

Bei
[97]

Bei
dem Grabe
meines
guten Grosvaters
Jakob Philip Bauer’s.


1773.


Ruhe, ſuͤſſe Ruhe ſchwebe

Friedlich uͤber dieſer Gruft!

Niemand ſpotte dieſer Aſche,

Die ich jezt mit Thraͤnen waſche,

Und kein Fluch erſchuͤtt’re dieſe Luft!

Denn dem Frommen, der hier ſchlummert,

Galt der Wehrt der Redlichkeit. —

Was vordem, in goldnen Jahren,

Teutſche Biedermaͤnner waren,

War er den Genoſſen ſeiner Zeit. —

GDie-
[98]
Dieſer Biederſeele Flecken

Ruͤge keine Laͤſterung!

Denn was Flecken war, vermodert.

Nur der Himmelsfunken lodert

Einſt, gelaͤutert, zur Verherlichung. —

Ach! Er war mein treuer Pfleger,

Von dem Wiegenalter an.

Was ich bin, und was ich habe,

Gab der Man, in dieſem Grabe.

Alles dank’ ich dir, du guter Man! —

Ruhe, ſuͤſſe Ruhe ſchwebe

Friedlich uͤber dieſer Gruft!

Bis der himliſche Beloner

Ihren ehrlichen Bewoner,

Seine Krone zu empfangen, ruft.

Des
[99]

Des
armen Suschens Traum.


Im Maͤrz 1773.


Ich traͤumte, wie um Mitternacht

Mein Falſcher mir erſchien.

Faſt ſchwuͤr’ ich, daß ich hell gewacht,

So hell erblikt’ ich ihn.

Er zog den Treuring von der Hand

Und ach! zerbrach ihn mir.

Ein waſſerhelles Perlenband

Warf er mir hin dafuͤr.

Drauf ging ich wol ans Gartenbeet,

Zu ſchaun mein Myrtenreis,

Das ich zum Kraͤnzchen pflanzen thaͤt,

Und pflegen thaͤt mit Fleis.

G 2Da
[100]
Da ris entzwei mein Perlenband,

Und eh ich’s mich verſah,

Entrollten all’ in Erd’ und Sand,

Und keine war mehr da.

Ich ſuchte wol mit Angſt und Schweis;

Fand keine mehr! Da ſchien

Verwandelt mein geliebtes Reis

In dunkeln Rosmarin. —

Erfuͤlt iſt laͤngſt das Nachtgeſicht,

Ach! laͤngſt erfuͤlt genau.

Kein Traumbuch frag ich weiter nicht,

Und keine weiſe Frau.

Nun brich, o Herz, der Ring iſt hin!

Die Perlen ſind geweint!

Stat Myrth’ erwuchs dir Rosmarin!

Der Traum hat Tod gemeint.

Brich,
[101]
Brich, armes Herz! Zur Todtenkron’

Erwuchs dir Rosmarin.

Verweint ſind deine Perlen ſchon.

Der Ring, der Ring iſt hin!

G 3Das
[102]

Das
Lob Helenens.


Am Tage ihrer Vermaͤlung
Im Mai 1773
.


O Braͤutigam, welch’ eine Braut

Wird deinem Arm’ zur Beute!

Bei meiner Leier ſchwoͤr’ ich’s laut:

Die Krone ſchoͤner Braͤute!

Wer zweifelt, wandre hin und her,

Rings um die alten Gleichen!

Kein ſchoͤner Fraͤulein findet er,

In allen Koͤnigreichen. —

Ihr Blik verheiſt ein Paradies;

Die Wang’ iſt Morgenroͤte;

Und ihre Stimme toͤnt ſo ſuͤs,

Wie Koͤnig Friedrichs Floͤte.

Noch
[103]
Noch mehr! Des Dichters Fantaſei

Verraͤth es ſeiner Leier,

Daß ihre Lippe ſuͤſſer ſey,

Als Honig und Tokaier.

Ihr ſchlanker Wuchs — Doch wie vermag

Ich jeden Reiz zu ſingen?

Kaum reicht’ ein langer Sommertag,

Ihr Loblied zu volbringen.

Sie weichet nicht in Griechenland

Der ſchoͤnen Namensſchweſter;

Doch haͤlt ihr Herz das guͤldne Band

Der Liebestreu’ weit feſter. —

Einſt haͤtten in der Wunderzeit

Der Rieſen und der Moren

Die Paladine weit und breit

Zur Dame ſie erkoren.

G 4Ihr
[104]
Ihr Namen haͤtt’ im Feldpanier

Den Rittern Mut geſchimmert,

Und Schild’ und Lanzen im Turnier

Zu tauſenden zertruͤmmert.

Waͤr’ ſie geboren auf der Flur,

In jenen goldnen Jahren,

Als ritterliche Lanzen nur

Noch Hirtenſtaͤbe waren:

So haͤtt’ um ſie, in Flur und Hain,

Ein jedes Lied geworben.

Wol mancher waͤr’ in Liebespein,

Nach Schaͤferart, geſtorben. —

Sieh, ſolche Braut zieht deine Hand

Hinweg aus unſern Blicken.

Wie neiden wir das fremde Land,

Das Helena ſol ſchmuͤcken!

Ach!
[105]
Ach! welche Nachbarin erſezt

Sie unſern Nachbarſoͤhnen?

Und welche wird die Reigen jezt,

Wie Helena, verſchoͤnen?

Du muͤſteſt wol mit blankem Speer,

O Man, ſie erſt erwerben,

Und billig ſchaͤferlich vorher

Ein paarmal fuͤr ſie ſterben! —

Doch wirſt du kuͤnftig, ohne Leid,

Sie auf den Haͤnden tragen,

Und immer, nach Verdienſt, wie heut,

Ihr Honigwoͤrtchen ſagen:

So ſey es drum! Wir laſſen ſie

In Frieden unſertwegen.

Die Liebe ſegne dich und ſie,

Mit ihrem beſten Segen!

G 5Min-
[106]

Minneſold.


Im Fruͤhjahr 1773.


Wem der Minnedienſt gelinget,

O, wie hoch wird der belohnt!

Keinen beſſern Lohn erringet,

Wer dem groͤſten Kaiſer frohnt.

Denn mit Szepter, Kron’ und Gold,

Frohnt er ſelbſt um Minneſold.

Was ſind Gold und Edelſteine?

Was des Mogols Perlenpracht?

Minneſold iſt doch alleine,

Was auch reich die Herzen macht.

Perlen, Edelſtein und Gold

Naͤm’ ich nicht fuͤr Minneſold.

Min-
[107]
Minneſold laͤſt Amt und Ehren,

Goldnen Sporn und Ritterſchlag,

Laͤſſet ohne Neid entberen,

Was der Kaiſer geben mag.

Ehre lacht nicht halb ſo hold,

Als der Minne Freudenſold.

Nimmer, nimmermehr hienieden

Faͤnd’ ich ſuͤſſeren Genies.

Suͤſſeres iſt nur beſchieden

Seligen im Paradies.

Suͤs iſt, was die Biene zolt;

Suͤſſer dennoch Minneſold.

Minneſold iſt aller Freuden,

Aller Freuden Fuͤnftelſaft;

Minneſold hat aller Leiden,

Aller Leiden Heilungskraft.

Was der Balſamſtand’ entrollt,

Heilet nicht, wie Minneſold.

Min-
[108]
Minneſold lehrt frei verachten

Aller Faͤrlichkeiten Not,

Flammen, Waſſerfluten, Schlachten,

Lehrt verſchmaͤhen jeden Tod.

Stuͤrb’ ich nicht fuͤr Ehr’ und Gold,

Stuͤrb’ ich doch fuͤr Minneſold.

Auszuſpenden alle Habe,

Zu verbluten mit Gedult,

Waͤr’ ein Schaͤrflein Armengabe,

Fuͤr der Minne Dank und Huld.

Den Verluſt von Gut und Blut

Macht der Sold der Minne gut.

O, ſo wil ich immer harren,

Immerdar, mit ſtetem Mut;

Im Dezemberfroſt erſtarren,

Schmachten in des Heumonds Glut.

Denn das alles lohnt der Sold,

Den getreue Minne zolt.

An
[109]

An Themiren.


Nach dem Horaz.
Im Fruͤhjahr 1773
.


Ach, wuͤrden falſche Schwuͤre

Durch Zeichen an dir kund!

Verfaͤrbte ſich, Themire,

Dein frevelhafter Mund!

O, daß ein Zahn ſich ſchwaͤrzte,

Meineidige! daß nur

Ein Fingerchen dir ſchmerzte,

Das ſich erhob zum Schwur!

So glaubt’ ich, Goͤtter hielten

Noch was auf Treu’ und Pflicht,

Und falſche Maͤdchen ſpielten

Mit theuren Eiden nicht. —

Doch
[110]
Doch deine Reize heben

Verbrechen nur noch mehr;

Und immer dichter ſchweben

Verehrer um dich her.

Frau Venus und ihr Voͤlkchen

Laͤſt fuͤnf gerade ſeyn.

Von Unmut nicht ein Woͤlkchen

Huͤlt ihre Stirnen ein.

Per Dio! was noch ſchlimmer,

Dein Flatterſin ergoͤzt

Den Schadenfroh, der immer

An heiſſen Pfeilen wezt.

Daher in allen Schulen

Befiedert taͤglich ſich

Ein Heer von jungen Bulen,

Und insgeſamt fuͤr dich.

Die
[111]
Die kommen dann, und zollen

Dir Huldigung und Pflicht.

Die Alten aber trollen

Deswegen ſich noch nicht.

Und Alt und Jung umſchwaͤrmet

Nun, wie behext, dein Haus.

Man baxet ſich, man laͤrmet ‒ ‒ ‒

Ach! wo wil das hinaus? —

Dich ſcheut, des Soͤhnchens wegen,

Die zaͤrtliche Mama;

Und, ſeines Beutels wegen,

Der geizige Papa.

Du aͤngſtigſt junge Frauen:

Es moͤchte deinen Wehrt

Ein Troͤpfchen Gunſt bethauen,

Das ihnen zugehoͤrt.

Die
[112]

Die beiden Liebenden.


Im Sommer 1773.


Ein Andrer werb’ um Ehr’ und Gold!

Ich werb’ um Wolluſt bei Selinden.

Mich kan nur ſuͤſſer Minneſold

An algetreue Dienſte binden.

Das Gluͤk laͤſt manchen Ehrenman

In ſeinem Dienſt’ umſonſt verderben.

Allein bei trauter Minne kan

Der Hirt auch ſichern Sold erwerben.

Ich bin kein groſſer reicher Herr,

Und ſie iſt keine hohe Dame.

Dagegen klingt viel reizender

Ein kurzer ſchaͤferlicher Name.

Dagegen herzen wir uns frei,

Sind ſicher vor Verraͤtertuͤcken,

Auch ſchielet keine Spoͤtterei,

Wann wir uns Knie und Haͤnde druͤcken.

Der
[113]
Der Prunk der hochſtaffirten Kunſt,

Selbſt die Natur im Feierkleide,

Erbulen ſelten meine Gunſt;

Denn ſie beſchaͤmt an Reizen beide.

Das tauſendſtimmige Konzert

Der Lerchen und der Nachtigallen

Iſt mir kaum halb ſo lieb und wehrt,

Wann ihre Solotriller ſchallen.

Im Denken iſt ſie Pallas ganz,

Und Juno ganz am edlen Gange,

Terpſikore beim Freudentanz’,

Euterpe neidet ſie im Sange;

Ihr weicht Aglaja, wann ſie lacht,

Melpomene bei ſanfter Klage,

Die Wolluſt iſt ſie in der Nacht,

Die holde Sitſamkeit bei Tage.

HDes
[114]
Des Morgens, welch ein Malerbild!

Wallt ſie hervor in leichtem Kleide,

Noch ungeſchnuͤrt, und halb verhuͤlt

Nur in ein Maͤntelchen von Seide.

Entringelt auf die Schulter ſinkt

Die Haͤlfte goldner Locken nieder.

Wie dann ihr raſches Auge blinkt,

So blinkt das Licht aus Quellen wieder.

Natur und Einfalt helfen ihr,

An ihrem kleinen Morgentiſchgen.

Des Buſens und des Hauptes Zier

Sind Roſ’ und Myrt’ in einem Buͤſchgen.

Zu ihren Wangen wurde nie

Ein Pinſel in Karmin getauchet;

Und doch, wie Roſen, bluͤhen ſie,

Von Fruͤhlingsodem aufgehauchet.

Wann
[115]
Wann ſie an ihrem Tiſchgen ſizt,

So werd’ ich ſcherzend hingewinket:

„Kom, ſchmuͤcke ſelbſt dein Maͤdchen izt,

Wie deiner Laun’ am beſten duͤnket!„

Und mich befluͤgelt ihr Gebot,

Sie unvermutet zu umfangen.

Dann ſchminkt mit hohem Morgenrot

Mein Kus die jugendlichen Wangen.

Ihr Haar im Nacken reizet mich

Zu hundert kleinen Thorenſpielen.

Faſt nimmer muͤde laͤſt es ſich

In dieſen ſeidnen Locken wuͤlen.

Sie aͤugelt nach dem Spiegel hin,

Und lauſchet meinen Neckereien.

Sie ſchilt, daß ich ein Taͤndler bin,

Und freut ſich doch der Taͤndeleien.

H 2Drauf
[116]
Drauf leg’ ich ihr die Schnuͤrbruſt an.

Vor Wonne beben mir die Haͤnde.

Das Band zerreiſt, ſo oft es kan,

Damit die Arbeit ſpaͤter ende.

Wie flink bin ich nicht ſtets bereit,

So liebe Dienſte zu verrichten!

Doch flinker noch, zur Abendzeit,

Das Werk des Morgens zu zernichten.

Nun ſchlinget meine kuͤhne Hand —

O Liebe, Liebe, welche Gnade! —

Ein ſanftgeflamtes Roſenband

Ihr zierlich zwiſchen Knie und Wade.

Wie mir das Blut zu Herzen ſtuͤrzt!

Nicht ſchoͤner wies ſie Atalante,

Da ſie um’s Jawort, hochgeſchuͤrzt,

Mit ihren Freiern wetterante.

Nun
[117]
Nun ſchwebt die Grazie vor mir,

Schlaͤgt mit den Silberfuͤschen Triller,

Und tanzet hin an das Klavier,

Und ſingt ein Lied, nach Weiß, von Miller.

Mit welcher Wolluſtfuͤlle ſchwelt

Mein Herz der Zauber ihrer Kehle!

Hinweg, aus aller Gotteswelt,

Gen Himmel ſingt ſie meine Seele.

Der Morgen eilt, man weis nicht wie?

Zur Malzeit ruft die Kuͤchenſchelle.

Ihr gegen uͤber, Knie an Knie,

Und Fus an Fus, iſt meine Stelle.

Hier treiben wir’s, wie froh und frei!

Uns feſſelt kein verwuͤnſchter Dritter.

Die beſte Fuͤrſtenſchmauſerei

Iſt gegen ſolch ein Schmaͤuschen hitter.

H 3Selin-
[118]
Selinde ſchenkt mir Nektar ein.

Erſt aber mus ſie ſelber nippen.

Hierauf kredenzet ſie den Wein,

Mit ihren ſuͤſſen Purpurlippen.

Der Pfirſich, deſſen zarten Flaum

Ihr reiner Perlenzahn verwundet,

Wie luͤſtern macht er Zung’ und Gaum!

Wie ſuͤs mir dieſer Pfirſich mundet!

Nach Tiſche laͤſt auf ihrer Bruſt

Mein hingeſunknes Haupt ſich wiegen.

Von Wein berauſchet und von Luſt,

Wil ſchier die Sprache mir verſiegen.

Ein volles Herz giebt wenig Klang;

Das leere klingt aus allen Toͤnen.

Sie fuͤhlet dennoch ſeinen Drang;

Und ach! verſteht ſein ſtummes Sehnen.

Jezt
[119]
Jezt wird Selinden bang’ um’s Herz.

Ein Maͤdchen iſt ein banges Weſen.

Sie reichet mir, aus loſem Scherz,

Verwirten Zwirn, ihn aufzuloͤſen.

Zwar findet ſie mich ungeſchikt,

Doch ſucht ſie mich nur hinzuleiern.

O Liſt! Indem ſie her ſich buͤkt,

Mus ſich ihr Buſen ſelbſt entſchleiern.

Ein ſchlauer Blik wird hingeſandt;

Allein der Dieb laͤſt ſich betreten.

Ein Streich von ihrer weichen Hand

Raͤcht auf der Stell’ ihr Schaamerroͤten.

Dann ruͤkt ſie weg und ſpricht nicht mehr;

Bedekt ihr Auge; macht die Blinde;

Lauſcht aber durch die Finger her:

Ob ich die Kraͤnkung wol empfinde?

H 4Dann
[120]
Dann ſpiel’ ich einen Augenblik,

Doch nur verſtelt, den Tiefbetruͤbten;

Und ſie, o Wonne! ſpringt zuruͤk,

Verſoͤnt ſich mit dem Vielgeliebten,

Umhalſet ihn, weis nicht genug

Mit ſuͤſſen Namen ihn zu nennen,

Und Mund und Wange, die ſie ſchlug,

Fuͤhlt er von tauſend Kuͤſſen brennen.

Wol hundert Launen, kraus und hold,

Umflattern taͤglich meine Traute.

Bald ſingt und lacht, bald weint und ſchmolt,

Bald klimpert ſie auf ihrer Laute,

Tanzt hin und wieder, blizgeſchwind,

Bringt bald ein Buͤchelchen, bald Karten,

Bald ſtreut ſie alles in den Wind,

Und eilt hinunter in den Garten.

Ich
[121]
Ich hinterher, ereile ſie

In einer ſichern ſtillen Grotte.

Freund Amor treibt, ſie weis nicht wie?

Sie tief ins Dunkel. Dank dem Gotte!

Sie bebt, von meinem Arm umſtrikt.

Mein Kus erſtikt ihr leztes Lallen.

Sie ſinkt. Ich halte ſie entzuͤkt,

Und — halt! — und laſſe ſie nicht fallen.

H 5Das
[122]

Das
vergnuͤgte Leben.


1773.


Der Geiſt mus denken. Ohne Denken gleicht

Der Menſch dem Oechs- und Eſelein im Stalle.

Sein Herz mus lieben. Ohne Liebe ſchleicht

Sein Leben mat und lahm, nach Adams Falle.

Ein Kranz umkraͤnz’ ihn, ohne Drang und Zwang,

Ein Kranz von klugen nur nicht ſtolzen Leuten,

Die ſich auf Wiz verſtehn und Schnurrigkeiten;

Denn ſonſt waͤhrt mancher Abend gar zu lang.

Dabei iſt’s eine himliſch ſchoͤne Sache

Um Einen rechten braven Herzensfreund,

Der, iſt man froͤlich, wacker mit uns lache,

Und ehrlich weine, ſo man ſelber weint.

Der
[123]
Der Abend mus ein Leckermal beſcheren;

Ein Mal, erheitert durch Geſpraͤch und Wein.

Da mag das Herz vol guter Dinge ſeyn;

Nur mus der Kopf des Rauſches ſich erwehren.

Was fuͤr ein Wunſch zu guter Nacht ſich ſchikt,

Das brauch’ ich nicht erſt lang und breit zu ſagen.

Ein Weibchen mus man mit zu Bette tragen,

Das jede Nacht, wie eine Braut, entzuͤkt.

Sagt, Freunde, ſchlendert nicht ein ſolches Leben,

Gar artig und gemaͤchlich ſeinen Gang?

Seit mir die Lieb’ Amalien gegeben,

Beſiz’ ich alles, was ich eben ſang.

Der
[124]

Der Bauer.
An ſeinen Durchlauchtigen Tyrannen.


Im Sommer 1773.


Wer biſt du, Fuͤrſt? daß ohne Scheu

[Zerrollen] mich dein Wagenrad,

Dein Ros zerſchlagen darf.

Wer biſt du, Fuͤrſt? daß in mein Fleiſch

Dein Freund, dein Jagdhund, ungeblauͤt

Darf Klau’ und Rachen haun.

Wer biſt du? daß, durch Saat und Forſt,

Das Hurrah deiner Jagd mich treibt,

Entathmet, wie das Wild. —

Die Saat, ſo deine Jagd zertrit,

Was Ros, und Hund, und Du verſchlingſt,

Das Brod, du Fuͤrſt, iſt mein.

Du
[125]
Du Fuͤrſt haſt nicht, bei Egg’ und Pflug,

Haſt nicht den Erntetag durchſchwizt.

Mein, mein iſt Fleis und Brod! —

Ha! du waͤrſt Obrigkeit von Gott?

Gott ſpendet Segen aus; du raubſt!

Du nicht von Gott, Tyran!

Zum
[126]

Zum Spaz,
der ſich auf dem Saal gefangen hatte.


Im Auguſt 1773.


Bons dies, Herr Spaz! Ei, ſeht doch mal!

Wilkommen hier auf meinem Saal!

Er iſt gefangen, ſieht er wol?

Und ſtelt’ er ſich auch noch ſo tol,

Und floͤg’ er ewig, kreuz und queer,

Nach allen Fenſtern hin und her,

Zerbraͤch’ auch Schnabel ſich und Kopf,

Er iſt gefangen, armer Tropf!

Ich ſein Despot! und er mein Sklav!

Er ſey Prinz, Junker, oder Graf,

Bei ſeinem Spazvolk! — Hoͤr’ er nun,

Was all’ ich mit ihm koͤnte thun.

Zerzupfen, rupfen, Hals umdrehn —

Da
[127]
Da wird nicht Hund noch Hahn nach kraͤhn —

Zerſchlagen ihn, mit einem Hieb’,

Und das mit Recht, Herr Galgendieb!

Weis er die Kirſchen, die verſchmizt,

Er vor dem Maul mir wegſtipizt?

Auch wuͤrd’ es Fuͤrſtenkurzweil’ ſeyn,

Lieſſ’ ich den Kater Lips herein.

Wenn ich ja uͤbergnaͤdig waͤr’,

So holt’ ich eine ſcharfe Scheer’,

Und ſchnitt’ ihm ab die Fluͤgelein,

Zuſamt dem kecken Schwaͤnzelein.

Dann muͤſt’ er unter Bett’ und Bank

Im Staube flattern lebenslang. —

He! Buͤrſchgen, wie iſt ihm zu Sin? —

Doch, ſeh’ er, daß ein Menſch ich bin!

Ich laſſ’ ihn wieder frank und frei.

Doch daß ſtets eingedenk ihm ſey,

Die Freiheit ſey ein guͤldner Schaz,

So hudelt man ihn erſt, Herr Spaz,

Und
[128]
Und ſcheucht ihn hin und her huſch! huſch!

Nun Fenſter auf! hinaus zu Buſch!

Hu hu! Despotenhudelei!

Gott wahre mich vor Sklaverei!

Neue
[[129]]

Neue
weltliche hochteutſche Reime,
enthaltend
die ebentheyerliche doch wahrhaftige
Hiſtoriam
von der
wunderſchoͤnen Durchlauchtigen
Kaiſerlichen
Prinzeſſin Europa,

und
einem uralten heidniſchen
Goͤzen,
Jupiter
itemZeus
genant
,
als welcher ſich nicht entbloͤdet, unter der Larve
eines unvernuͤnftigen Stieres, an hoͤchſtgedachter Prin-
zeſſin ein crimen raptus, zu teutſch: Jung-
fernraub auszuiiben.
Alſo geſezet und an das Licht geſtellet
durch
M. Jocoſum Hilarium,
Poët, caeſ. laur.


J
[[130]][131]
Vor Alters war ein Gott,

Von nicht geringem Ruhme,

Im blinden Heidenthume.

Nun aber iſt er todt.

Er ſtarb „ „ poſt Chriſtum natum „ „ „

Ich weis nicht mehr das Datum.

Der war an Schelmerei,

Das Weibſen zu betruͤgen,

Von dem Papa der Luͤgen

Das aͤchte Konterfei;

Und kurz, auf alle Faͤlle,

Ein lockerer Geſelle.

Ich hab’ ein altes Buch,

Das thut von ihm berichten

Viel ſchnurrige Geſchichten,

Worin manch Stuzer gnug

Fuͤr ſeinen Schnabel faͤnde,

Wenn er Latein verſtaͤnde.

J 2Mein
[132]
Mein unverdrosner Mund

Sol, ohne viel zu waͤlen,

Nur Einen Knif erzaͤlen.

Denn thaͤt’ ich alle kund,

So waͤre zu beſorgen,

Ich ſaͤng’ bis uͤbermorgen.

Eur Bazen ſol euch nicht,

Geehrte Herrn, gereuen.

Mein Liedel ſol euch freuen! —

Doch ihr dort! Schelmgezuͤcht!

Kroaten, hinter’n Baͤnken!

Laſt nach mit Laͤrm und Schwaͤnken!

Heda! Hier nichts gegekt,

Ihr ungewaſchnen Buben!

Narrirt in andern Stuben,

Nur mich laſt ungenekt!

Sonſt haͤngt euch, ſchnaps! am Munde

Ein Schlos; wiegt tauſend Pfunde.

Ha!
[133]
Ha! das Donatgeſchmeis!

Kaum hoͤrt und ſieht’s was Neues,

So hat es gleich Geſchreies,

So puppert Herz und Steis.

Gedult! Man wird’s euch zalen,

Euch duͤnnen Schulpennalen!

Traut nicht! Es regt ſich hie,

In meinem Wolfstorniſter,

Der Kukuk und ſein Kuͤſter —

Ein Kobolt — heiſt Genie.

Dem ſchaft’s gar guten Frieden,

Wem Gott ſolch Ding beſchieden.

Laſt ja den Griesgram gehn!

Er weis euch zu kuranzen;

Laͤſt euch wie Affen tanzen,

Und auf den Koͤpfen ſtehn;

Wird euch mal begenieen,

Daß euch die Steiſſe gluͤhen. —

J 3Doch
[134]
Doch ihr, Kunſtjuͤngerlein!

Moͤgt meine Melodeien

Nur nicht flugs nachlalleien.

So leicht lalt ſich’s nicht ’nein.

Beherzigt doch das dictum:

Cacatum non eſt pictum. — — —

Eur Bazen ſol euch nicht,

Geehrte Herrn, gereuen.

Mein Liedel ſol euch freuen!

Nun ſchaut mir ins Geſicht!

Merkt auf mit Herz und Sinnen!

Wil endlich mal beginnen. —

Zeus waͤlzt’ im Bette ſich,

Nachdem er lang gelegen,

Wie Potentaten pflegen,

Und fluchte moͤrderlich:

„Schon trommelt’s zur Parade!

Wo bleibt die Schokolade?

Gleich
[135]
Gleich bringt ſie ſein Lakei;

Bringt Schlafrok, Toffeln, Hoſe,

Schlept Pfeiffe, Knaſterdoſe

Nebſt Fidibus herbei.

Denn Morgens ging kein Maͤdchen

Gern in ſein Kabinetchen.

Er ſchluͤrft’ acht Taſſen aus;

Hing dann, zum Zeitvertreibe,

Sich mit dem halben Leibe

Zum Himmelsfenſter ’naus,

Und ſchmauchte, friſch und munter,

Sein Pfeifchen Knaſter ’runter.

Und durch ſein Perſpectiv

Viſirt’ er von dem Himmel,

Nach unſerm Weltgetuͤmmel.

Sonſt mochten wol ſo tief

Die abgeſchwaͤchten Augen

Nicht mehr zu ſehen taugen.

J 4Da
[136]
Da nahm er ſchmunzelnd wahr,

Auf ſchoͤnbebluͤmten Auen,

Gar lieblich anzuſchauen,

Vergnuͤgter Maͤgdlein Schaar,

Die auf dem gruͤnen Raſen

Sich Gaͤnſebluͤmchen laſen.

Die Schoͤnſte war geſchmuͤkt

Mit einem leichten Kleide,

Von roſinfarbner Seide,

Mit Fadengold durchſtikt.

Die Andern aber ſchienen

In Demut ihr zu dienen.

Die niedliche Geſtalt,

Die ſchlanken zarten Glieder,

Beſah er auf und nieder.

Ihr Alter er gar bald

Recht kunſtverſtaͤndig ſchaͤzte,

Und es auf Sechzehn ſezte.

Zum
[137]
Zum Blumenleſen war

Ihr Roͤkchen aufgehoben.

Das Perſpectiv von oben

Sah alles auf ein Haar.

Die Fuͤschen, Knie, und Waden

Behagten Seiner Gnaden.

Sein Herzenshammer ſchlug.

Bald wolt’ er mehr gewinnen.

Da hub er an zu ſinnen,

Auf arge Liſt und Trug.

Ihn duͤnkt, ſie zu erſchnappen,

Sey’s Noth, ſich zu verkappen.

Er kluͤgelt’ und erfand,

Nach ſchlauem Spintiſiren,

Als Stier ſich zu maskiren:

Doch iſt mir unbekant,

Wie dieſes zugegangen?

Und wie er’s angefangen?

J 5Ich
[138]
Ich mag um Schlaf und Ruh

Durch Gruͤbeln mich nicht bringen.

Allein von rechten Dingen

Ging ſolches Spiel nicht zu.

Es half ihm, ſonder Zweifel,

Gott ſey bei uns! † † † der Teufel.

Kurz um, er koͤmt als Stier,

Und graſt auf dem Gefilde,

Als fuͤhrt’ er nichts im Schilde,

Erſt ziemlich weit von ihr,

Und ſcheint den Frauenzimmern

Sich ſchlecht um ſie zu kuͤmmern.

Almaͤhlich hub er an,

Sich naͤher an zu drehen.

Doch noch blieb ſie nicht ſtehen.

Der Krep wuchs ihr bergan.

Auch ward ihr in die Laͤnge

Die Schnuͤrbruſt maͤchtig enge.

Doch
[139]
Doch hoͤrt nur! Mein Monſieur

Verſtand die fintenvolle

Vorherſtudirte Rolle,

Wie ich mein A b c.

War er Aktoͤr, ich wette,

Daß man geklatſchet haͤtte.

Er hatte Theorie

Mit Praxis wol verbunden.

In ſeinen Nebenſtunden

Verabſaͤumt’ er faſt nie,

Naſonis Buch zu treiben,

Und Noten beizuſchreiben.

Drum that der arge Stier

Sehr zahm und ſehr geduldig,

Schien keiner Tuͤcke ſchuldig,

Und ſuchte mit Manier,

Durch Kopfhang ſich und Schweigen

Empfindſam gar zu zeigen.

Das
[140]
Das Maͤgdlein, durch den Schein

Von Sitſamkeit betrogen,

Ward endlich ihm gewogen.

„Solt’ er wol kurrig ſeyn?

Sprach ſie zu ihrer Amme,

„Er gleicht ja einem Lamme!„

Die alte Strunſel rief:

„Ei! welche ſchoͤne Frage!

Nach alter teutſcher Sage,

Sind ſtille Waſſer tief.

Drum, Chere Enfant, drum bleibe

Dem boͤſen Stier vom Leibe!„ —

„Ich moͤchte, fiel ſie ein,

Ihm wol ein Kraͤnzel binden,

Und um die Hoͤrner winden.

Er wird ſchon artig ſeyn,

Wenn ich huͤbſch traulich rabb’le

Und hinter’m Ohr ihm krabb’le.„ —

Fort,
[141]
Fort, Kind! da koͤmt er! Ah!„ „ „

Doch er lies ſacht die Glieder

Ins weiche Graͤschen nieder,

Lag wiederkaͤuend da.

Sein Auge, dum und ehrlich,

Schien gaͤnzlich nicht gefaͤrlich.

Da ward das Maͤgdlein kuͤhn,

Und trieb mit ihm viel Poſſen,

(Das lit er unverdroſſen)

Und ach! und ſtieg auf ihn.

„Hi! Hi! Ich wil’s doch wagen,

Ob mich das Thier wil tragen?„

Doch der verkapte Gaſt

Empfand auf ſeinem Ruͤcken,

Mit krabbelndem Entzuͤcken,

Kaum ſeine ſchoͤne Laſt,

So ſprang er auf und rente,

Als ob der Kopf ihm brente.

Und
[142]
Und lief, in vollem Trab,

Queerfeldein, ſchnurgerade,

Zum naͤchſten Meergeſtade,

Und hui! that er hinab,

Kein Weilchen zu verlieren,

Den Sprung mit allen Vieren.

„Ach! ſchrien die Zofen, ach!

(Die an das Ufer ſprangen

Und ihre Haͤnde rangen)

Ach! Ach! Prinzeſſin, ach!

Was fuͤr ein Streich, Ihr Gnaden!

Nun han wir’s auszubaden.

Allein das arme Kind

Hub, zappelnd mit den Beinen,

Erbaͤrmlich an zu weinen:

„Ach! helft mir! helft geſchwind!

Doch unſer Schalk vor Freude

War taub zu ihrem Leide.

Nichts
[143]
Nichts half ihr Ach und Weh.

Sie muſte fuͤrbas reiten.

Da gaft’ auf beiden Seiten,

Janhagel aus der See,

Und hub, ganz ausgelaſſen,

Hieruͤber an zu ſpaſſen.

Der Stier ſprach nicht ein Wort,

Und trug ſie ſonder Gnade

Hinuͤber ans Geſtade,

Und kam in ſichern Port.

Darob empfand der Heide

Herzinnigliche Freude.

Hier ſank ſie auf den Sand,

Ganz mat durch langes Reiten

Und Herzensbangigkeiten,

Von Sinnen und Verſtand.

Vielleicht hat’s auch darneben

Ein Woͤlfchen abgegeben.

Mein
[144]
Mein Stier nahm friſch und froh

Dies Tempo wahr, und ſpielte,

Als ſie nicht ſah und fuͤhlte,

Ein neues Qui pro quo.

Denn er verſtand den Jocus

Mit fiat Hocus pocus.

Und trat als Kavalier,

In hochfriſirten Haaren,

Wie damals Mode waren,

Mit dem Flakon zu ihr,

Und hub, um Bruſt und Huͤften,

Die Schnuͤrbruſt an zu luͤften.

Kaum war ſie aufgeſchnuͤrt,

Kaum kizelt’ ihre Naſe

Der Duft aus ſeinem Glaſe,

So war ſie auch kurirt;

Drauf er, wie ſich’s gebuͤrte,

Comme ça mit ihr charmirte:

„Wil-
[145]
„Wilkommen hier ins Gruͤn!

Per dio! das bejah’ ich,

Mein blaues Wunder ſah ich!

Woher, mein Kind, wohin?

So weit durch’s Meer zu reiten!

Und doch nicht abzugleiten? —

Indeſſen freut mich’s, hier

In meinem ſchlechten Garten,

Gehorſamſt aufzuwarten.

Ma foi! das ahnte mir,

Heut hatt’ ich ſo ein Traͤumchen „ „ „

Auch jukte mir das Daͤumchen.

Man zog ihr wakres Thier,

Worauf ſie hergeritten,

Nachdem ſie abgeſchritten,

Gleich in den Stal von hier.

Da ſol es, nach Verlangen,

Sein Futter ſchon empfangen.

KSie
[146]
Sie werden, Herzchen, gelt?

Wol noch ein wenig frieren?

Geruhn ſie zu ſpazieren

In dieſes Luſtgezelt,

Und thun in meiner Klauſe,

Als waͤren ſie zu Hauſe.

Hier pflegen ſie der Ruh,

Und troknen ſich, mein Schnekchen,

Ihr Hemde, ſamt dem Roͤkchen,

Die Struͤmpfchen und die Schuh.

Ich, mit Permiß, wil ihnen

Stat Kammermaͤdchens dienen. —

Sie ſtraͤubte juͤngferlich

Sich anfangs zwar ein wenig:

Doch er bat unterthaͤnig,

Und da ergab ſie ſich.

Nun, hochgeehrte Gaͤſte,

Merkt auf! Nun koͤmt das Beſte.

Hem!
[147]
Hem! „ „ „ Ha! Ich merke wol

An euren wehrten Naſen,

Daß ich mit huͤbſchen Phraſen

Eur Ohr nun kizeln ſol.

Ihr moͤchtet, um den Bazen,

Fuͤr Lachen gern zerplazen.

Doch, theure Goͤnner, ſeht,

Was ich dabei riskire!

Wenn’s der Paſtor erfuͤhre,

Der keinen Spas verſteht,

Dann wehe meiner Ehre! —

Ich kenne die Paſtoͤre! —

Drum weg mit Schaͤkerei’n!

Von ſuͤskandirten Zoten

Wird vollends nichts geboten.

Hilarius haͤlt fein

Auf Ehrbarkeit und Mores,

Ihr Herren Auditores.

K 2In
[148]
In Zuͤchten, wie ſich’s ziemt,

Weil mich vor langem Breie

In ſolchen Schoſen ſcheue,

Meld’ ich nur kurz verbluͤmt:

Hier that mit ſeiner Schoͤne

Der Herr ſich treflich bene.

Nun ſchwammen mit Geſchrei,

In langen gruͤnen Haaren,

Der Waſſernixen Schaaren

Hart an den Strand herbei:

Zu ſehen das Spektakel,

In dieſem Tabernakel.

Manch Nixchen wurde rot;

Manch Nixchen wurde luͤſtern;

Jen’s neigte ſich zum Fluͤſtern;

Dies lachte ſich halb todt;

Neptun, gelehnt ans Ruder,

Rief: Proſit, lieber Bruder!

Nun
[149]
Nun dank, o frommer Chriſt,

Im Namen aller Weiber,

Daß dieſer Heid’ und Raͤuber

Bereits geſtorben iſt.

Zwar „ „ „ fehlt’s auch zum Verfuͤhren

Nicht an getauften Stieren.

K 3Der
[150]

Der
Raubgraf.


1773.


Es liegt nicht weit von hier ein Land,

Da reiſt’ ich einſt herdurch;

Am Weg’ auf hohem Felſen ſtand,

Vor Alters, eine Burg.

Die alten Rudera davon

Wies mir der Schwager Poſtillon.

Mein Herr, began der Schwager Maz

Mit heimlichem Geſicht,

Waͤr’ mir beſcheert dort jener Schaz,

Fuͤhr’ ich den Herrn wol nicht.

Mein Seel! den Koͤnig fragt’ ich gleich:

Wie theuer, Herr, ſein Koͤnigreich?

Wol
[151]
Wol manchem waͤſſerte der Mund,

Doch mancher ward geprelt.

Denn, Herr, Gott ſey bei uns! Ein Hund

Bewacht das ſchoͤne Geld.

Ein ſchwarzer Hund, die Zaͤhne blos,

Mit Feueraugen, tellergros!

Nur immer alle ſieben Jahr’

Laͤſt ſich ein Flaͤmchen ſehn.

Dann mag ein Bok, kolſchwarz von Haar,

Die Hebung wol beſtehn.

Um zwoͤlf Uhr in Walpurgis Nacht,

Wird der dem Unhold dargebracht.

Doch merk’ eins nur des Boͤſen Liſt!

Wo noch zum Ungeluͤk

Am Bok ein weiſſes Haͤrchen iſt,

Alsdann Ade! Genik!

Den Knif hat mancher nicht bedacht,

Und ſich um Leih und Seel’ gebracht.

K 4Fuͤr
[152]
Fuͤr meinen Part, mit groſſen Herrn,

Und Meiſter Urian,

Aeſſ’ ich wol keine Kirſchen gern.

Man laͤuft verdamt oft an.

Sie werfen einem, wie man ſpricht,

Gern Stiel und Stein ins Angeſicht.

Drum rath’ ich immer: Lieber Chriſt,

Las dich mit keinem ein!

Wann der Kontrakt geſchloſſen iſt,

Bricht man dir Hals und Bein.

Troz allen Klauſeln, glaube du,

Macht jeder dir ein X fuͤr U. —

Goldmacherei und Lotterie,

Nach reichen Weibern frei’n,

Und Schaͤze graben, ſegnet nie,

Wird manchen noch gereu’n.

Mein Spruͤchlein heiſt: Auf Gott vertrau,

Arbeite brav und leb genau!

Ein
[153]
Ein alter Graf, fuhr Schwager Maz

Nach ſeiner Weiſe fort,

Vergrub zu Olims Zeit den Schaz

In ſeinem Keller dort.

Der Graf, mein Herr, hies Graf von Rips,

Ein Kraut, wie Kaͤſebier und Lips.

Der ſtreifte durch das ganze Land,

Mit Wagen, Ros und Man,

Und, wo er was zu kapern fand,

Da macht’ er friſch ſich dran.

Wips! hatt’ er’s weg, wips! ging er durch,

Und ſchlept’ es heim auf ſeine Burg.

Und wann er erſt zu Loche ſas,

So ſchlug mein Graf von Rips, —

Denn hier that ihm kein Teufel was, —

Gar hoͤniſch ſeinen Schnips.

Denn ſein verfluchtes Felſenneſt

War, wie der Koͤnigſtein, ſo feſt.

K 5So
[154]
So uͤbt’ er nun gar lang und oft

Viel Bubenſtuͤkchen aus,

Und fiel den Nachbarn unverhoft

In Hof und Stal und Haus.

Allein, der Krug geht, wie man ſpricht,

So lang zu Waſſer, bis er bricht.

Das Ding verdros dem Magiſtrat

Im naͤchſten Staͤdtchen ſehr,

Drum rieth der laͤngſt auf klugen Rath

Bedaͤchtlich hin und her,

Und rieth und rieth — doch weis man wol! —

Die Herren riethen ſich halb tol.

Da nun begab ſich’s, daß einsmals,

Ob vielem Teufelsſpas,

Ein Lumpenhexchen auf den Hals

In Kett’ und Banden ſas.

Schon wezte Meiſter Urian

Auf dieſen Braten ſeinen Zahn.

Dies
[155]
Dies Hexchen ſprach: Hoͤrt! Laſt mich frei,

So ſchaff’ ich ihn herein.

Wol! ſprach ein edler Rath, es ſey!

Und gab ihr oben drein

Ein eiſern Privilegium:

Zu hexen frank und frei herum.

Ein naͤrſcher Handel! Unſereins

Thaͤt’ nichts auf ſolchen Kauf.

Doch Satans Reich iſt ſelten eins,

Und reibt ſich ſelber auf.

Fuͤr diesmal ſpielt die Luͤgenbrut

Ihr Stuͤkchen ehrlich und auch gut.

Sie kroch, als Kroͤt’, auf’s Raͤuberſchlos,

Mit loſem leiſen Trit,

Verwandelte ſich in das Ros,

Das Rips gewoͤnlich rit;

Und als der Schloshahn kraͤhte fruͤh,

Beſtieg der Graf geſattelt ſie.

Sie
[156]
Sie aber trug, troz Gert’ und Sporn,

So ſehr er hieb und trat,

Ihn, uͤber Stok und Stein und Dorn,

Gerades Wegs zur Stadt.

Fruͤh, als das Thor ward aufgethan,

Sieh da! kam unſer Hexlein an.

Mit Krazfus und mit Reverenz

Naht hoͤniſch alle Welt:

Wilkommen hier, Ihr’ Exzellenz!

Quartier iſt ſchon beſtelt!

Du haſt uns lange ſat geknuft;

Man wird dich wieder knuffen, Schuft!

Dem Schnaphahn ward, wie ſich’s gebuͤrt,

Bald der Prozes gemacht,

Und drauf, als man ihn kondemnirt,

Ein Kaͤficht ausgedacht.

Da ward mein Rips hinein geſpert

Und wie ein Murmelthier genaͤrrt.

Und,
[157]
Und, als ihn hungern thaͤt, da ſchnit

Der Knips, mit Hoͤllenqual,

Vom eignen Leib’ ihm Glied vor Glied,

Und briet es ihm zum Mal.

Als jeglich Glied verzehret war,

Briet er ihn ſeinen Magen gar.

So ſchmauſt’ er ſich denn ſelber auf,

Bis auf den lezten Stumpf,

Und endigte den Lebenslauf,

Den Nachbarn zum Triumf.

Das Eiſenbau’r, worin er lag,

Wird aufbewahrt, bis dieſen Tag. —

Mein Herr, faͤlt mir der Kaͤſicht ein,

So denk’ ich oft bei mir:

Er duͤrfte noch zu brauchen ſeyn,

Und weis der Herr, wofuͤr? — —

Fuͤr die Franzoͤſchen Raubmarquis

Die man zur Ferme kommen lies. —

Als
[158]
Als Maz kaum ausgeperorirt,

Sieh da! kam queerfeldan

Ein Sansfaçon daher trottirt,

Und hielt den Wagen an,

Und viſitirte, Pak vor Pak,

Nach ungeſtempelten Tabak.

Die
[]
[figure]
[][159]

Die
Weiber von Weinsberg.


1774.


Wer ſagt mir an, wo Weinsberg liegt?

Sol ſeyn ein wakres Staͤdtchen,

Sol haben, from und klug gewiegt,

Viel Weiberchen und Maͤdchen.

Koͤmt mir einmal das Freien ein,

So werd’ ich eins aus Weinsberg frei’n.

Einsmals der Kaiſer Konrad war

Dem guten Staͤdtlein boͤſe,

Und ruͤkt’ heran mit Kriegesſchaar

Und Reiſigengetoͤſe,

Umlagert’ es, mit Ros und Man,

Und ſchos und rante drauf und dran.

Und
[160]
Und als das Staͤdtlein widerſtand,

Troz allen ſeinen Noͤten,

Da lies er, hoch von Grim entbrant,

Den Herold ’nein trompeten:

Ihr Schurken, komm’ ich ’nein, ſo wiſt,

Sol haͤngen, was die Wand bepiſt.

Drob, als er den Avis alſo

Hinein trompeten laſſen,

Gab’s lautes Zetermordio,

Zu Haus und auf den Gaſſen.

Das Brod war theuer in der Stadt;

Doch theurer noch war guter Rath.

„O weh, mir armen Korydon!

O weh mir! die Paſtores

Schrie’n: Kyrie Eleyſon!

Wir gehn, wir gehn kapores!

O weh, mir armen Korydon!

Es jukt mir an der Kehle ſchon.„

Doch
[161]
Doch wann’s Matthaͤ’ am lezten iſt,

Troz Rathen, Thun und Beten,

So rettet oft noch Weiberliſt

Aus Aengſten und aus Noͤten.

Denn Pfaffentrug und Weiberliſt

Gehn uͤber alles, wie ihr wiſt.

Ein junges Weibchen Lobeſan,

Seit geſtern erſt getrauet,

Giebt einen klugen Einfal an,

Der alles Volk erbauet;

Den ihr, ſofern ihr anders wolt,

Belachen und beklatſchen ſolt.

Zur Zeit der ſtillen Mitternacht

Die ſchoͤnſte Ambaſſade

Von Weibern ſich ins Lager macht,

Und bettelt dort um Gnade.

Sie bettelt ſanft, ſie bettelt fuͤs,

Erhaͤlt doch aber nichts, als dies:

L„Die
[162]
„Die Weiber ſolten Abzug han,

Mit ihren beſten Schaͤzen,

Was uͤbrig bliebe, wolte man

Zerhauen und zerfezen.„

Mit der Kapitulation

Schleicht die Geſandſchaft truͤb davon.

Drauf, als der Morgen bricht hervor,

Gebt Achtung! Was geſchiehet?

Es oͤfnet ſich das naͤchſte Thor,

Und jedes Weibchen ziehet,

Mit ihrem Maͤnchen ſchwer im Sak,

So wahr ich lebe! Huckepak. —

Manch Hofſchranz ſuchte zwar ſofort

Das Knifchen zu vereiteln;

Doch Konrad ſprach: „Ein Kaiſerwort

Sol man nicht drehn noch deuteln.

Ha bravo! rief er, bravo ſo!

Meint’ unſre Frau es auch nur ſo!„

Er
[163]
Er gab Pardon und ein Banket,

Den Schoͤnen zu gefallen.

Da ward gegeigt, da ward trompet’t,

Und durchgetanzt mit allen,

Wie mit der Burgemeiſterin,

So mit der Beſenbinderin. —

Ei! ſagt mir doch, wo Weinsberg liegt?

Iſt gar ein wakres Staͤdtchen.

Hat, treu und from und klug gewiegt,

Viel Weiberchen und Maͤdchen.

Ich mus, koͤmt mir das Freien ein,

Fuͤrwahr! mus Eins aus Weinsberg frei’n.

L 2Abend-
[164]

Abendfantaſie eines Liebenden.


Im Frühjahr 1774.


In weiche Ruh hinabgeſunken,

Unaufgeſtoͤrt von Harm und Not,

Vom ſuͤſſen Labebecher trunken,

Den ihr der Gott des Schlummers bot,

Woleingelult vom Abendliede

Der wachen Freundin Nachtigal,

Schlaͤft meine Herzens-Adonide

Nun ihr behaͤglich Schlaͤfchen al.

Wolauf, mein liebender Gedanke,

Wolauf, zu ihrem Lager hin!

Und webe, gleich der Epheuranke,

Dich um die traute Schlaͤferin!

Geneus der uͤberſuͤſſen Fuͤlle

Von aller Erdenſeligkeit,

Wovon zu koſten noch ihr Wille,

Und ewig ach! vielleicht verbeut! —

Ahi!
[165]
Ahi! Was hoͤr’ ich fuͤr Geſaͤuſel?

Das iſt ihr Schlummerodemzug.

So leiſe wallt, durch das Gekraͤuſel

Des jungen Laubes, Zefyrs Flug.

Ahi! Da hoͤr’ ich das Geſtoͤne,

Das Wolluſt aus den Buſen ſtoͤſt,

Wie Bienenſang und Schilfgetoͤne,

Wann Abendwind dazwiſchen blaͤſt.

O, wie ſo ſchoͤn dahin gegoſſen,

Umleuchtet ſie des Mondes Licht!

Die Blumen der Geſundheit ſproſſen

Auf ihrem wonnigen Geſicht.

Die Arme liegen ausgeſchlagen,

Als wolten ſie, mit Innigkeit,

Um den den Liebesknoten ſchlagen,

Dem ſie im Traume ganz ſich weiht. —

L 3Nun
[166]
Nun kehre wieder! Nun entwanke

Dem Wonnebett’! Du haſt genug!

Sonſt wirſt du trunken, mein Gedanke,

Sonſt laͤhmt der Taumel deinen Flug.

Du loderſt auf in Durſtesflammen! —

Ha! wirf ins Meer der Wonne dich!

Schlagt, Wellen, uͤber mir zuſammen!

Ich brenne! brenne! kuͤhlet mich!

Seuf-
[167]

Seufzer
eines Ungeliebten
.


Im Frühjahr 1774.


Haſt du nicht Liebe zu gemeſſen

Dem Leben jeder Kreatur?

Warum bin ich allein vergeſſen,

Auch meine Mutter du! Natur?

Wo lebte wol in Forſt und Huͤrde,

Und wo in Luft und Meer ein Thier,

Das nimmermehr geliebet wuͤrde? —

Geliebt wird alles auſſer mir!

Wenn gleich in Hain und Wieſenmatten

Sich Baum und Staude, Moos und Kraut,

Durch Lieb’ und Gegenliebe gatten;

Vermaͤlt ſich mir doch keine Braut.

L 4Mir
[168]
Mir waͤchſt vom ſuͤſſeſten der Triebe

Nie Honigfrucht zur Luſt heran.

Denn ach! mir mangelt Gegenliebe,

Die Eine nur gewaͤren kan.

Ge-
[169]

Gegenliebe.


Im Frühjahr 1774.


Wuͤſt’ ich, wuͤſt’ ich, daß du mich

Lieb und wehrt ein bischen hielteſt,

Und von dem, was ich fuͤr dich,

Nur ein Hunderttheilchen fuͤhlteſt;

Daß dein Danken meinem Grus

Halbes Wegs entgegen kaͤme,

Und dein Mund den Wechſelkus

Gerne gaͤb’ und wiedernaͤme:

Dann, o Himmel, auſſer ſich,

Wuͤrde ganz mein Herz zerlodern!

Leib und Leben koͤnt’ ich dich

Nicht vergebens laſſen fodern! —

L 5Ge-
[170]
Gegengunſt erhoͤhet Gunſt,

Liebe naͤhret Gegenliebe,

Und entflamt zu Feuersbrunſt,

Was ein Aſchenfuͤnkchen bliebe.

An
[171]

An die
Nymfe des Negenborns
,
einer Felſenquelle ohnweit dem Wohnort
des Dichters.


Im Sommer 1774.


Neig aus deines Vaters Halle,

Felſentochter, mir dein Ohr!

Hell im Schimmer der Kryſtalle,

Hell im Silberſchleier, walle,

Reine Nymfe, wall’ hervor!

Libern jauchzet die Maͤnade

Huldigung bei Zymbelklang.

Dir nur, glaͤnzende Najade,

Deiner Urne, deinem Bade

Weihte keiner Hochgeſang? —

Wohl,
[172]
Wohl, ich weih’ ihn! Wo der Zecher,

Der des Preiſes ſpotten ſol?

Ha! Wo iſt er? Ich bin Raͤcher!

Fleuch! Mein Bogen toͤnt! Mein Koͤcher

Raſſelt goldner Pfeile vol!

Hier, wie aus der Traube, quillet

Geiſt und Leben, friſch und rein,

Leben, das den Hirten fuͤllet,

Das den Durſt der Heerde ſtillet,

Welches Wieſe traͤnkt und Hain.

Horch! Es ranſcht im Felſenhaine,

Woget auf der Wieſ’ entlang,

Lekt im Widder auf dem Reine,

Schauert durch das Mark der Beine,

Kuͤhlt des Wandrers heiſſen Gang.

Saugt
[173]
Saugt aus Wein der Klee ſein Leben,

Wolgeruch und Honigſaft? —

Kraut und Blumen, ſelbſt die Reben

Danken dir, o Nais, Leben,

Wuͤrze, Suͤſſigkeit und Kraft.

Lebensfuͤlle, Kraft und Streben

Trank auch ich ſchon oft bei dir.

Drob ſey auch von nun an Leben

Und Unſterblichkeit gegeben

Deinem Namen fuͤr und fuͤr!

Die
[174]

Die
Menagerie der Goͤtter.


Im Sommer 1774.


Wie hier an Affen, Papagai’n,

An Kakadu und Raben

Hofherrn und Damen insgemein

Ihr traͤges Muͤtchen laben:

So hegt auch mancher Gott ſein Thier,

Selbſt in der Himmelsſtube.

Zeus dahlt mit ſeinem Adler ſchier,

Wie ein Quintanerbube.

Der darf in Kabinet und Saal,

Auf Stul und Tafel ſpringen,

Und kek ein ganzes Goͤttermal

Ambroſia verſchlingen.

Allein,
[175]
Allein, wer ſo viel friſt, der mus,

Mit Gunſt! auch viel hofiren,

Drum moͤchte Juno vol Verdrus,

Ihm oft den Steis verſchnuͤren.

Dagegen kan ihr Pfauenpaar

Sie deſto bas erfreuen;

Doch ſchmaͤlet Zeus, und dies iſt wahr,

Daß ſie abſcheulich ſchreien.

Mit Taͤubchen kuͤrzt an ihrem Plaz’

Sich Cypria die Stunden.

Ihr Knab laͤſt flattern einen Spaz,

An langen Zwirn gebunden.

Minerva koͤmt durch ihre Gunſt

Noch dem Olymp zu Statten:

Denn ihre Eule faͤngt mit Kunſt

Die Himmelsmaͤuſ’ und Ratten.

Apoll
[176]
Apoll haͤlt ſolchen Tand fuͤr ſchwach,

Naͤhrt ſich vier ſtolze Schimmel,

Und gallopiret, Tag vor Tag,

Eins durch den weiten Himmel.

Auch, ſagt man, haͤlt er einen Schwan,

Des wunderbarer Schnabel

Troz Roms Kaſtraten ſingen kan;

Doch halt’ ich dies fuͤr Fabel.

Lyaͤus laͤſt den Wagen gar

Von zamen Tigern fuͤhren,

Und ohne Sorge vor Gefar,

Sich durch die Welt kutſchiren.

Vor Plutons ſchwarzer Pforte belt

Der groͤſte Bullenbeiſſer,

Und macht die Qual der Unterwelt,

Durch ſein Geheul noch heiſſer. —

Von
[177]
Vor allen Thieren, gros und klein,

Die ſich bei Goͤttern maͤſten,

Behagt Silenus Eſelein

Noch meinem Sin am beſten.

Das iſt fuͤrwahr! ein feines Vieh,

Von ſondrer Zucht und Ehren,

Und laͤſt von forn und hinten nie,

Was unverſchaͤmtes hoͤren.

Mit ſich und ſeinem Herrn vergnuͤgt,

Geduldig allerwegen,

Nimt es vorlieb, ſo wie ſich’s fuͤgt,

Mit Marzipan und Schlaͤgen.

Zum Keller weis es hin und her

Den Weg von ſelbſt zu finden;

Auch braucht man gar nicht druͤber her

Den Reiter feſt zu binden.

MPiano
[178]
Piano klimt’s den Berg hinan,

Piano trit’s bergunter,

Und wirft den trunknen Ehrenman

Kein einzigmal herunter.

So einen Eſel wuͤnſcht’ ich mir! —

Silen, wirſt du einſt ſterben;

So las mich dies bequeme Thier,

Las, Vater, las mich’s erben!

Mam-
[179]

Mamſel La Regle.


Im Julius 1774.


Halb griechiſche, halb auch franzoͤſche Donne,

Iſt Regula die wackerſte Ma Bonne;

Nimt ſorgſam uͤberal, nimt Tag und Nacht

Die lieben Kinderchen ganz wol in Acht;

Weis wolgewandt zu gaͤngeln, weis ſpaziren

Den kleinen Trup vorſichtiglich zu fuͤhren;

Und laͤſt fuͤrwahr! den trauten Kindelein

Gefar und Leid nicht eben leicht bedraͤun. —

Um’s kleine Volk nicht zu ſkandaliſiren,

Mag man ſich gern ein bischen mit geniren.

Oft hat’s mich, wann um nichts und wider nichts,

So Einer da, unartiges Gezuͤchts,

Aus Uebermut, der Bonne blos zum Poſſen,

Nicht folgſam war, oft hat’s mich bald verdroſſen.

M 2Doch
[180]
Doch wenn ſie gar zu ſteif, mit Schneckenſchrit,

Durch nakte Gaͤng’ und Sandalleen trit,

Und hin und her hofmeiſtert: „Fein gerade!

Huͤbſch Fuͤschen aus- und einwaͤrts huͤbſch die Wade!

Den Ruͤcken ſchlank! Fein Hals und Kopf empor!

Zuruͤk die Schultern! Bauch ein! Bruſt hervor!„

Und wehren wil, zur Linken oder Rechten,

Eins auszutraben, Straus und Kranz zu flechten,

Das laſt hier ein und aus zum Ohr dort wehn!

Laſt, Bruͤderchen, die alte Strunſel gehn!

Nur Kinder mag alſo ihr Laufzaum ſchuͤrzen!

Was thut’s, ob wir mal ſtolpern oder ſtuͤrzen.

Das
[181]

Das
Neue Leben.


Im Dezember 1774.


Eia! Wie ſo wach und froh,

Froh und wach ſind meine Sinnen!

O vor welcher Sonne floh

Meines Lebens Nacht von hinnen?

Wie ſo holden Grus entbot

Mir das neue Morgenrot!

Mein erheitertes Geſicht

Siehet Paradieſe bluͤhen.

Welche Toͤne! Hoͤr’ ich nicht

Aller Himmel Melodieen?

O wie ſuͤs erfuͤlt die Luft

Edens Amarantenduft!

M 3Wein-
[182]
Weingott, biſt du mir ſo nah,

Mir ſo nah bei jedem Male?

Kehrſt du in Ambroſia

Und in Nektar dieſe Schaale?

Geber der Ambroſia

Und des Nektars, mir ſo nah?

Liebe, deine Wunderkraft

Hat mein Leben neu geboren,

Hat zum Gluͤk der Goͤtterſchaft

Mich hienieden ſchon erkoren.

Ohne Wandel! ewig ſo!

Ewig jung und ewig froh!

Der
[183]

Der
Ritter und ſein Liebchen.


Im Jenner 1775.


Ein Ritter rit wol in den Krieg,

Und als er ſeinen Hengſt beſtieg,

Umſing ihn ſein feins Liebchen:

„Leb wol, du Herzensbuͤbchen!

Leb wol! Viel Heil und Sieg!

Kom fein bald wieder heim ins Land,

Daß uns umſchling’ ein ſchoͤnres Band,

Als Band von Gold und Seide:

Ein Band aus Luſt und Freude,

Gewirkt von Prieſtershand!„ —

M 4„Ho ho!
[184]
„Ho ho! Kaͤm’ ich auch wieder hier,

Du Naͤrrchen du, was huͤlf’ es dir?

Magſt meinen Trieb zwar weiden;

Allein dein Band aus Freuden

Behagt mit nichten mir.„ —

„O weh! So weid’ ich deinen Trieb,

Und wilſt doch, falſcher Herzensdieb,

Ins Ehband dich nicht fuͤgen!

Warum mich denn betruͤgen,

Treuloſer Unſchuldsdieb?„ —

„Ho ho! du Naͤrrchen, welch ein Wahn!

Was ich that, haſt du mitgethan.

Kein Schlos hab’ ich erbrochen.

Wann ich kam anzupochen,

So war ſchon aufgethan.„ —

„O
[185]
„O weh! So trugſt du das im Sin?

Was ſchmeichelteſt du mir um’s Kin?

Was muſteſt du die Krone,

So zu Betrug und Hohne,

Mir aus den Locken ziehn?„ —

„Ho ho! Juͤngſt flog in jenem Hain

Ein kirres Taͤubchen zu mir ein.

Haͤtt’ ich es nicht gefangen,

So muͤſten mir entgangen

Verſtand und Sinnen ſeyn.„ — —

Drauf rit der Ritter hop ſa ſa!

Und ſtrich ſein Baͤrtchen trallala!

Sein Liebchen ſah ihn reiten,

Und hoͤrte noch vom weiten

Sein Lachen ha ha ha! — —

M 5Traut,
[186]
Traut, Maͤdchen, leichten Rittern nicht!

Manch Ritter iſt ein Boͤſewicht.

Sie loͤffeln wol und wandern,

Von Einer zu der Andern,

Und freien Keine nicht.

Trau-
[187]

Trautel.


Im April 1775.


Mein Trautel haͤlt mich fuͤr und fuͤr

In feſten Liebesbanden;

Bin immer um und neben ihr;

Sie laͤſt mich nicht abhanden.

Ich darf nicht weiter, als das Band,

Woran ſie mich gebunden.

Sie gaͤngelt mich an ihrer Hand

Wol Tag fuͤr Tag zwoͤlf Stunden.

Mein Trautel haͤlt mich fuͤr und fuͤr

In ihrer ſtillen Klauſe.

Darf nie zum Tanz, als nur mit ihr,

Nie ohne ſie zum Schmauſe.

Und ich bin gar ein guter Man,

Der ſie nur ſieht und hoͤret,

Und aus den Augen leſen kan,

Was ſie befielt und wehret.

Ich,
[188]
Ich, Trautel, bin wol recht fuͤr dich,

Und du fuͤr mich geboren.

O Trautel, ohne dich und mich,

Sind ich und du verloren. —

Wann einſt des Todes Senſe klirt,

Und maͤhet mich von hinnen,

Ach! lieber lieber Gott! was wird

Mein Trautel doch beginnen?

Spin-
[189]

Spinnerlied.


Im Junius 1775.


Hurre, hurre, hurre!

Schnurre, Raͤdchen, ſchnurre!

Trille, Raͤdchen, lang und fein,

Trille fein ein Faͤdelein

Mir, zum Buſenſchleier.

Hurre, hurre, hurre!

Schnurre, Raͤdchen, ſchnurre!

Weber, webe zart und fein,

Webe fein das Schleierlein

Mir, zur Kirmesfeier.

Hurre,
[190]
Hurre, hurre, hurre!

Schnurre, Raͤdchen, ſchnurre!

In und auſſen blank und rein,

Mus des Maͤdchens Buſen ſeyn,

Wol dekt ihn der Schleier.

Hurre, hurre, hurre!

Schnurre, Raͤdchen, ſchnurre!

In und auſſen blank und rein,

Fleiſſig, from und ſitſam ſeyn,

Locket wakre Freier.

Ro-
[191]

Robert.
Ein Gegenſtuͤk zu Claudius Romanze
Phidile.


Im Junius 1775.


Ich war wol recht ein Springinsfeld,

In meinen Juͤnglingstagen;

Und that nichts lieber auf der Welt,

Als reiten, fiſchen, jagen.

Einſt zogen meine Streiferei’n —

Weis nicht, auf welche Weiſe?

Doch war es recht, als ſolt’ es ſeyn. —

Mich ab von meinem Gleiſe.

Da ſah ich uͤber’n gruͤnen Zaun,

Im lichten Fruͤhlingsgarten,

Ein Maͤdchen, roſig anzuſchaun,

Der Schweſterblumen warten.

Ein
[192]
Ein Maͤdchen, ſo von Angeſicht,

Von Stirn und Augenſtralen,

Von Wuchs und Weſen, laͤſt ſich nicht

Beſchreiben und nicht malen.

Ich freundlich hin, ſie freundlich her,

Wir muſten beid’ uns gruͤſſen,

Und fragten nicht, wohin? woher?

Noch minder, wie wir hieſſen?

Sie ſchmuͤkte gruͤn und rot den Hut,

Brach Fruͤchte mir vom Stengel;

Und war ſo lieblich, war ſo gut,

So himliſch, wie ein Engel!

Doch wuſt’ ich nicht, was tief aus mir

So ſeufzte, ſo erbebte,

Und, unter Druk und Kuͤſſen, ihr

Was vorzuweinen ſtrebte.

Ich
[193]
Ich konte weder her noch hin,

Nicht weg, nicht zu ihr kommen;

Auch lag’s nicht anders mir im Sin,

Als waͤr’ mir was genommen.

Mich duͤnkt’ ich hatt’ ihr tauſendviel,

Weis Gott al was? zu ſagen:

Doch kont’ ich, welch ein Zauberſpiel!

Nicht eine Sylbe wagen.

In heller Unſchuld frug ſie: Was?

Was ich wol von ihr wolte?

Ach Liebe! rief ich, als mir’s nas

Von beiden Wangen rolte.

Sie aber ſchlug den dunkeln Blik

Zum ſchoͤnen Buſen nieder,

Und ich verſchuͤchtert floh zuruͤk,

Und fand ſie noch nicht wieder! —

NWie
[194]
Wie konte wol dies Eine Wort,

Dies Woͤrtchen ſie betruͤben? —

O bloͤder Junge! waͤrſt du dort,

Waͤrſt du doch dort geblieben!

Staͤnd-
[195]

Staͤndchen.


Im Julius 1775.


Trallyrum larum hoͤre mich!

Trallyrum larum leier!

Trallyrum larum! das bin ich,

Schoͤn Liebchen, dein Getreuer!

Schleus auf den hellen Sonnenſchein,

In deinen zwei Gukaͤugelein!

Durch Nacht und Dunkel komm’ ich her,

Zur Stunde der Geſpenſter.

Es leuchtet laͤngſt kein Laͤmpchen mehr,

Durch ſtiller Huͤtten Fenſter.

Nichts wachet mehr, was ſchlafen kan,

Als ich, und Uhr, und Wetterhahn.

N 2Auf
[196]
Auf ſeiner Gattin Buſen wiegt

Sein muͤdes Haupt der Gatte;

Wol bei der Henne ruht vergnuͤgt

Der Hahn auf ſeiner Latte;

Der Sperling unterm Dache ſizt

Bei der geliebten Sie anizt.

Wann, o wann iſt auch mir erlaubt,

Daß ich zu dir mich fuͤge?

Daß ich in ſuͤſſe Ruh’ mein Haupt

Auf deinem Buſen wiege?

O Prieſterhand, wann fuͤhreſt du

Mich meiner Herzgeliebten zu?

Wie wolt’ ich dann herzinniglich,

So lieb, ſo lieb dich haben!

Wie wolt’ ich, o wie wolt’ ich mich,

In deinen Armen laben!

Gedult! die Zeit ſchleicht auch herbei.

Ach, Trautchen, hleih mir nur getreu!

Nun
[197]
Nun lyrum larum gute Nacht!

Gott mag dein Herz bewahren! —

Was Gott bewahrt iſt wol bewacht. —

Daß wir kein Leid erfahren.

Ade! ſchleus wieder zu den Schein,

In deinen zwei Gukaͤugelein!

N 3Not-
[198]

Notgedrungene Epiſtel
des

beruͤhmten Schneiders
Johannes Schere
an
Seinen Grosguͤnſtigen Maͤzen
.


Im Oktober 1775.


Wie kuͤmmerlich, troz ſeiner Goͤttlichkeit,

Sich oft Genie hier unterm Monde naͤhre,

Beweiſen uns die Keppler, die Homere,

Und hundert groſſe Geiſter, jeder Zeit,

Und jeder Erdenzone, weit und breit:

Doch warlich nicht zu ſonderlicher Ehre

Der undankbaren Menſchlichkeit,

Die ihnen ſpaͤte Dankaltaͤre

Und Opfer nach dem Tod’ erſt weiht.

Auch
[199]
Auch mir verlieh, durch Schere, Zwirn und Nadel,

Minerva Kunſt und nicht gemeinen Adel.

Allein der Lohn, fuͤr meine Treflichkeit,

Iſt Hungersnot, ein Haderlumpenkleid,

Iſt obenein der ſchwachen Seelen Tadel,

Und dann einmal, nach Ablauf duͤrrer Zeit,

Des Namens Ruhm und Ewigkeit.

Allein was hilft’s, wenn nach dem Tode,

Mich Leichenpredigt oder Ode

Den groͤſten aller Schneider nent,

Und ein verguͤldet Marmormonument,

An welchem Schere, Zwirn und Nadel hangen,

Und Fingerhut und Buͤgeleiſen prangen,

Der ſpaͤten Nachwelt dies bekent?

Wenn lebend mich mein Zeitgenoſſe

Zu Stalle, gleich dem edlen Roſſe,

Auf Stroh zu ſchlafen, von ſich ſtoͤſt,

Und nackend gehn und hungern laͤſt?

N 4Der
[200]
Der Stuͤmper, der zu meinen Fuͤſſen kreucht,

Beſchmizet zwar mit ſeines Neides Geifer,

Weil nicht ſein Blick an meine Hoͤhe reicht,

Oft meinen Ruhm, und ſchreit: Ich waͤr’ ein Saͤufer,

Und ſtets bedacht, mein Guͤtchen zu verthun,

Und lieſſ’ indeß die edle Nadel ruhn.

O ſchnoͤder Neid! Denn uͤberlegt man’s reifer,

Geſezt den Fal, die Laͤſierung ſey wahr,

So iſt dabei doch ausgemacht und klar,

Und es beſtaͤtigt dies die Menge der Exempel,

Daß ſolch ein Zug von je und je im Stempel

Erhabener Genieen war.

Sie binden ſich nicht ſklaviſch an die Regel

Der Lebensart, und fahren auf gut Gluͤk,

So wie der Wind der Laun’ in ihre Segel

Juſt ſtoſſen mag, bald vorwaͤrts bald zuruͤk,

Und laſſen das gemeine Volk laviren.

Sie haben vor den ſeltnen Wunderthieren

Ein
[201]
Ein Staͤrkerrecht, daß man ſie ſorgſam hegt,

Dankbar bekleidet und verpflegt,

Zu hoch und frei, ſich ſelber zu geniren.

Und, wenn der Ueberflus verkehrter Welt

Oft Affen, Murmelthier’ und Raben,

Und Kakadu, und Papagei erhaͤlt:

So ſolten ſie den Leckerbiſſen haben,

Der von des Reichen Tiſche faͤlt.

Allein wie karg iſt die verkehrte Welt,

Fuͤr ein Genie, mit ihren Gaben!

Wilſt du davon ein redend Beiſpiel ſehn,

So ſchau auf mich, grosguͤnſtiger Maͤzen,

So guck’ einmal, nebſt deinem theuren Weibe,

Auf meinen Rok, durch deines Fenſters Scheibe,

Und ſieh die Luft in hundert Hadern wehn,

Und meinen Leib dem Winter offen ſtehn!

Sprich ſelbſt einmal, iſt’s nicht die groͤſte Schande,

Daß mich, der ich mit ſeidenem Gewande

N 5So
[202]
So oft bekleidete des Landes Grazien,

Die Welt nun laͤſt in Haderlumpen gehn?

Kan dies dich nicht zu mildem Mitleid reizen,

Mit einer Kleinigkeit mir huͤlfreich beizuſtehn,

Zur Menſchheit Ehre nicht zu geizen? —

O ja! Ich kan auf deine Guͤte baun!

Mich ſtaͤrkt manch Beiſpiel deiner Liebesthaten,

Und haͤlt allein, mein wankendes Vertraun.

Sonſt wuͤſt’ ich mich fuͤrwahr nicht zu berathen.

Drum borge du mir, fuͤr ein beſſer Kleid,

Zu Schuz und Truz, in dieſer rauhen Zeit,

Nur Einen lumpigen Dukaten!

Mit Dank bin ich ihn jederzeit,

Durch kuͤnſtliche und dauerhafte Nathen,

Abzuverdienen gern bereit.

Schoͤn
[203]

Schoͤn Suschen.


Im Februar 1776.


Schoͤn Suschen kant’ ich lange Zeit:

Schoͤn Suschen war wol fein;

Vol Tugend war’s und Sitſamkeit:

Das ſah ich klaͤrlich ein.

Ich kam und ging, ich ging und kam,

Wie Ebb’ und Flut zur See.

Ganz wol mir that es, wann ich kam,

Doch, wann ich ging, nicht weh.

Und es geſchah, daß nach der Zeit,

Gar andres ich vernam:

Da thats mir, wann ich ſchied, ſo leid,

So wol mir, wann ich kam:

Da hatt’ ich keinen Zeitvertreib,

Und kein Geſchaͤft, als ſie:

Da fuͤhlt’ ich ganz an Seel’ und Leib,

Und fuͤhlte nichts, als ſie.

Ich
[204]
Ich war wol dum, und ſtum, und taub;

Vernam nichts, auſſer ihr;

Sah nirgends bluͤhen Blum’ und Laub;

Nur Suschen bluͤhte mir.

Nicht Sonne, Mond, und Sternenſchein,

Mir glaͤnzte nur mein Kind;

Ich ſah, wie in die Sonn’, hinein,

Und ſah mein Auge blind.

Und wieder kam gar andre Zeit,

Gar anders ward es mir:

Doch alle Tugend, Sitſamkeit,

Und Schoͤnheit blieb an ihr.

Ich kam und ging, ich ging und kam,

Wie Ebb’ und Flut zur See.

Ganz wol mir that es, wann ich kam,

Doch, wann ich ging, nicht weh. —

Ihr
[205]
Ihr Weiſen, hoch und tief gelahrt,

Die ihr’s erſint, und wiſt,

Wie, wo und wann ſich alles paart?

Warum ſich’s liebt und kuͤſt?

Ihr hohen Weiſen, ſagt mir’s an!

Ergruͤbelt, was mir da,

Ergruͤbelt mir, wo, wie und wann?

Warum mir ſo geſchah? —

Ich ſelber ſan wol Nacht und Tag,

Und wieder Tag und Nacht,

So wunderſamen Dingen nach;

Doch hab’ ich nichts erdacht. —

Drum, Lieb’ iſt wol, wie Wind im Meer:

Sein Sauſen ihr wol hoͤrt,

Allein ihr wiſſet nicht, woher?

Wiſt nicht, wohin er faͤhrt?

Der
[206]

Der
Hund aus der Pfennigſchenke.


Im Februar 1776.


Es ging, was ernſtes zu beſtellen,

Ein Wandrer ſeinen ſtillen Gang,

Als auf ihn los ein Hund, mit Bellen,

Und Raſſeln vieler Halsbandſchellen,

Aus einer Pfennigſchenke ſprang.

Er, ohne Stok und Stein zu heben,

Noch ſonſt ſich mit ihm abzugeben,

Hub ruhig weiter Fus und Stab,

Und Klifklaf lies vom Laͤrmen ab.

Des Wegs kam auch, mit Rohr und Degen,

Flink, wolgemut, kek und verwegen,

Ein Herrchen Krauskopf herſpaziert.

Klifklaf ſezt an; und hochtuſchirt

Haͤlt
[207]
Haͤlt von dem Hunde ſich das Herrchen.

Und Herrchen Krauskopf iſt ein Naͤrrchen,

Faͤngt mit dem Klaffer Haͤndel an,

Greift fix nach Steinen in die Runde,

Und ſchleudert, was es ſchleudern kan,

Und flucht und pruͤgelt nach dem Hunde.

Der Koͤter knirſcht in jeden Stein,

Zerrt bald an meines Herrchens Stocke,

Bald an dem Degen, bald am Rocke,

Beiſt endlich gar ihm in das Bein,

Und belt ſo wuͤtig, daß mit Haufen

Die Nachbarn alle, gros und klein,

Zu Fenſtern und zu Thuͤren laufen.

Die Buben klatſchen und juchhein,

Und hezen gar noch oben drein.

Nun fing ſich’s Herrchen an zu ſchaͤmen,

Umſonſt ſo ſehr ſich abzumuͤhn.

Es muſte ſachtchen ſich bequemen,

Um dem Halloh ſich zu entziehn,

Wol
[208]
Wol fuͤrbas ſeinen Weg zu nehmen,

Und einzuſtecken Hohn und Schmach.

Denn alle Straſſenbuben gaften,

Und alle Klafkonſorten klaften

Noch weit zum Dorf hinaus ihm nach.

Dies Fabelchen fuͤhrt Gold im Munde:

Weicht aus dem Rezenſentenhunde!

Lenar-
[209]

Lenardo und Blandine.


Im April 1776.


Blandine ſah her, Lenardo ſah hin;

Sie trugen in Augen viel zaͤrtlichen Sin;

Blandine, die ſchoͤnſte Prinzeſſin der Welt,

Lenardo, der Schoͤnſten zum Diener beſtelt.

Zu Land und zu Waſſer, von nah und von fern,

Erſchienen viel Fuͤrſten und Grafen und Herrn,

Mit Perlen, Gold, Ringen und Edelgeſtein,

Die ſchoͤnſte der ſchoͤnen Prinzeſſen zu frei’n.

Allein die Prinzeſſin war Perlen und Gold,

War Ringen mit blankem Geſtein nicht ſo hold,

Als ſie wol ein wuͤrziges Bluͤmlein entzuͤkt,

Vom Finger des ſchoͤnſten der Diener gepfluͤkt.

ODer
[210]
Der ſchoͤnſte der Diener trug hohes Gemuͤt,

Obſchon nicht entſproſſen aus hohem Gebluͤt.

Gott ſchuf ja aus Erden den Ritter und Knecht.

Ein hoher Sin adelt auch niedres Geſchlecht.

Und als ſie ’mal drauſſen in froͤlicher Schaar,

Von Schranzen umlagert, am Apfelbaum war,

Und alle genoſſen der lieblichen Frucht,

Die aͤmſig der flinke Lenardo geſucht;

Da bot die Prinzeſſin ein Aepfelchen rar

Aus ihrem helſilbernem Koͤrbchen ihm dar,

Ein Aepfelchen, roſig und guͤlden und rund,

Dazu ſprach ihr holdſeliger Mund:

„Nim hin fuͤr die Muͤhe! der Apfel ſey dein!

Das Leckere wuchs nicht fuͤr Prinzen allein.

Er iſt ja ſo lieblich von auſſen zu ſehn;

Wil wuͤnſchen, das drinnen ſey zehnmal ſo ſchoͤn.„

Und
[211]
Und als ſich der Liebling geſtolen nach Haus,

Da zog er, o Wunder! ein Blaͤtchen heraus.

Das Blaͤtchen im Apfel ſas heimlich und tief;

Drauf ſtand gar traulich geſchrieben ein Brief:

„Du Schoͤnſter der Schoͤnſten, von nah und

von fern,

Du Schoͤnſter, vor Fuͤrſten und Grafen und Herrn,

Der du traͤgſt zuͤchtiger hoͤher Gemuͤt,

Als Fuͤrſten und Grafen aus hohem Gebluͤt!

Dich hab’ ich vor allen zum Liebſten erwaͤlt;

Nach dir mein Buſen ſich ſehnend zerquaͤlt;

Mich labet nicht Ruhe, mich labet nicht Raſt,

Bevor du geſtillet dies Sehnen mir haſt.

Zur Mitternachtſtunde las Schlummer und Traum,

Las Bette, las Kammer und ſuche den Baum,

Den Baum, der den Apfel der Liebe dir trug!

Dein harret was Liebes; nun weiſt du genug.„

O 2Das
[212]
Das dauchte dem Diener ſo wol und ſo bang!

So bang und ſo wol! Er zweifelte lang;

Viel zweifelt’ er her, viel zweifelt’ er hin;

Von Hoffen und Ahnden war trunken ſein Sin.

Doch als es wol tief um Mitternacht war,

Und ſtil herab blinkte der Sternlein Schaar;

Da ſprang er vom Lager, lies Schlummer und Traum,

Und eilt’ in den Garten zum kundigen Baum.

Und, als er ſtilharrend am Liebesbaum ſas,

Da ſaͤuſelt’ im Laube, da ſchlich es durch’s Gras,

Und eh er ſich wandte, da nahm’s ihn in Arm,

Da weht’ ihn ein Odem an, lieblich und warm.

Und, als er die Lippen eroͤfnet zum Grus,

Verſchlang ihm die Rede manch durſtiger Kus,

Und eh’ es ihm zugefluͤſtert ein Wort,

Da zog es am ſamtenen Haͤndchen ihn fort.

Es
[213]
Es fuͤhrt ihn almaͤhlich mit heimlichem Trit:

„Kom ſuͤſſer, kom lieblicher Junge, kom mit!

Kalt wehen die Luͤftchen; kein Dach und kein Fach

Beſchirmt uns; kom in mein ſtilles Gemach!„

Und fuͤhrt’ ihn, durch Dornen und Neſſel und Stein,

In einen zertruͤmmerten Keller hinein.

Hier flimmert’ ein Laͤmpchen; es zog ihn entlang,

Beim Schimmer des Laͤmpchens, den heimlichen

Gang. —

In Schlummer gehuͤllet war jedes Geſicht;

Doch ach! das Verraͤtheraug’ ſchlummerte nicht.

Lenardo! Lenardo! wie wird dir’s ergehn,

Noch ehe die Haͤhne das Morgenlied kraͤhn? —

Weit her, von Hiſpaniens reichſter Provinz,

War kommen ein hochſtolzirender Prinz,

Mit Perlen, Gold, Ringen und Edelgeſtein,

Die ſchoͤnſte der ſchoͤnen Prinzeſſen zu frei’n

O 3Ihm
[214]
Ihm brante der Buſen, ihm lechte der Mund;

Doch hoft’ er, doch hart’ er umſonſt in Burgund;

Er warb wol, und warb doch vergebens manch Jahr,

Und wolte nicht weichen noch wanken von dar.

Drob hatte der hochſtolzirende Gaſt,

Bei Nacht und bei Tag, nicht Ruhe noch Raſt;

Und hatte zur ſelbigen Stunde der Nacht,

Sich auf hinaus in den Garten gemacht;

Und hatt’ es vernommen, und hatt’ es geſehn,

Was naͤhrlich drei Schritte weit von ihm geſchehn.

Er knirſchte die Zaͤhne, bis blutig den Mund:

„Zur Stunde ſol’s wiſſen der Fuͤrſt von Burgund!„

Und eilte zur ſelbigen Stunde der Nacht;

Ihm wehrte vergebens die fuͤrſtliche Wacht:

„Jezt wil ich, jezt mus ich zum Koͤnig hinein!

Weil Hochverrath ihm und Aufruhr hedraͤun.„ —

„Halloh!
[215]
„Halloh! Wach auf! du Fuͤrſt von Burgund!

Dein Koͤnigsgeſchmeide beſudelt ein Hund;

Blandinen, dein gleiſſendes Toͤchterlein, ſchwaͤcht,

Zur Stunde jezt ſchwaͤcht ſie ein ſchaͤndlicher Knecht.„

Das krachte dem Alten ins dumpfe Gehoͤr.

Er liebte die einzige Tochter ſo ſehr.

Er hielt ſie wol hoͤher, als Zepter und Kron’,

Und hoͤher, als ſeinen helſtralenden Thron.

Wild rafte der Fuͤrſt von Burgund ſich empor:

„Das leugſt du, Verraͤter, das leugſt du mir vor!

Dein Blut mir’s entgelte! das trinke Burgund!

Wo mich belogen dein giftiger Mund.„

„Hier ſtell’ ich, o Alter, zum Pfande mich dar.

Auf! Eile! So findet’s dein Auge noch wahr.

Mein Blut dir’s entgelte! das trinke Burgund!

Wo dich belogen mein redlicher Mund.

O 4Da
[216]
Da rante der Alte mit blinkendem Dolch.

Ihm nach kroch der verraͤthriſche Molch,

Und wies ihn, durch Dornen und Neſſel und Stein,

Wol in den zertruͤmmerten Keller hinein.

Hier prangte vor Zeiten ein luſtiges Schlos,

Das laͤngſt in Schut und in Truͤmmer zerſchos.

Noch woͤlbten ſich Keller und Halle. Von vorn

Verbargen ſie Neſſel und Diſtel und Dorn.

Die Halle war wenigen Augen bekant;

Doch wer der Halle war kundig, der fand

Den Weg, durch eine verborgene Thuͤr,

Wol in der Prinzeſſin ihr Sommerloſier. —

Noch ſendete durch den heimlichen Gang

Das Laͤmpchen der Liebe den Schimmer entlang.

Sie athmeten leiſe, ſie ſchlichen gemach

Dem Schimmer des Laͤmpchens der Liebe ſich nach;

Und
[217]
Und kamen wol vor die verborgene Thuͤr,

Und ſtanden und harten und lauſchten alhier:

„Horch Koͤnig! da fluͤſterts — Horch Koͤnig! da

ſprichts. —

Da! glaubeſt du noch nicht, ſo glaubeſt du nichts.„

Und als ſich der Alte zum Horchen geneigt,

Erkant’ er der Liebenden Stimmen gar leicht.

Sie hatten’s ein Kuͤſſen; ſie hatten’s ein Spiel;

Und trieben des ſuͤſſen Geſchwaͤzes gar viel:

„O Lieber! mein Lieber! was zaget dein Sin,

Vor mir, die ewig dein eigen ich bin?

Prinzeſſin am Tage nur; aber bei Nacht

Magſt du mir gebieten als eigener Magd!„ —

„O ſchoͤnſte Prinzeſſin! o waͤreſt du nur

Das duͤrftigſte Maͤdchen auf duͤrftiger Flur!

Wie wolt’ ich dann ſchmecken der Freuden ſo viel!

Nun ſezet dein Lieben mir Kummer ans Ziel.„ —

O 5„O
[218]
„O Lieber! mein Lieber! las fahren den Wahn!

Bin keine Prinzeſſin! drauf ſieh mich nur an!

Stat Vaters Gewalt, Reich, Zepter und Kron’,

Erkieſ’ ich den Schoos mir der Liebe zum Thron.„ —

„O ſchoͤnſte der Schoͤnſten! dies zaͤrtliche Wort,

Das kanſt du, das wirſt du nicht halten hinfort.

Durch werben, und werben, von nah und von fern,

Erwirbt dich noch Einer der ſtatlichen Herrn.

Wol ſchwellen die Waſſer, wol hebet ſich Wind;

Doch Winde verwehen, doch Waſſer verrint.

Wie Wind und wie Waſſer iſt weiblicher Sin:

So wehet, ſo rinnet dein Lieben dahin.„ —

„Las werben und werben, von nah und von fern!

Erwirbt mich doch keiner der ſtatlichen Herrn.

O Suͤſſer! o Lieber! mein zaͤrtliches Wort

Das kan ich, das werd’ ich dir halten hinfort.

Wie
[219]
Wie Waſſer und Wind iſt mein liebender Sin:

Wol wehen die Winde, wol Waſſer rint hin;

Doch alle verwehn und verrinnen ja nicht:

So ewig mein quellendes Lieben auch nicht.„ —

„O ſuͤſſe Prinzeſſin! noch zag’ ich ſo ſehr!

Mir ahnet’s im Herzen, mir ahnet’s, wie ſchwer!

Die Bande zerreiſſen; der Treuring zerbricht,

Woruͤber der Himmel den Seegen nicht ſpricht.„

Und wenn es der Koͤnig, oh! wenn er’s erfaͤhrt,

So triefet mein Leben am blutigen Schwert;

So muſt du dein Leben, verriegelt allein,

Tief unter dem Thurm im Gewoͤlbe verſchrei’n.„ —

„Ach Lieber! der Himmel zerreiſſet ja nicht,

Die Knoten, ſo Treue, ſo Liebe ſich flicht.

Der ſeligen Wonne, bey naͤchtlicher Ruh,

Der hoͤret, der ſieht kein Verraͤter ja zu.

Nun
[220]
Nun kom, nun kom, mein trauter Gemal,

Kom, kuͤs mir den Kus der Verlobung einmal!„ — —

Da kam er und kuͤſt’ ihr den roſigen Mund,

Drob alle ſein Zagen im Herzen verſchwund.

Sie hatten’s ihr Kuͤſſen, ſie hatten’s ihr Spiel,

Und trieben des ſuͤſſen Geſchwaͤzes noch viel.

Da knirſchte der Koͤnig, da wolt’ er hinein,

Doch lieſſen ihn Schloͤſſer und Riegel nicht ein.

Da hart’ er und harte mit ſchaͤumendem Mund’,

Wie vor der Hoͤle des Wildes ein Hund.

Den Liebenden drin, nach gepflogener Luſt,

Ward enger und baͤnger von Ahndung die Bruſt. —

„Wach auf, Prinzeſſin, der Hahn hat gekraͤht!

Nun las mich, bevor ſich der Morgen erhoͤht! —„

„Ach, Lieber, ach bleib noch! Es kuͤndet der Hahn

Die erſte der naͤchtlichen Wachen nur an.„ —

„Schau
[221]
„Schau auf, Prinzeſſin, der Morgen ſchon graut!

Nun las mich! Bevor uns der Morgen erſchaut.„ —

„Ach, Trauter, ach bleib noch! der Sternlein Licht,

Verraͤth ja die Gaͤnge der Liebenden nicht.„ —

„Horch auf, Prinzeſſin, da wirbelt ein Ton,

Da wirbelt die Schwalbe das Morgenlied ſchon! —„

„Ach Suͤſſer! Ach bleib noch! Es iſt ja der Schal

Der liebefloͤtenden Nachtigal. ‒ ‒ ‒

„Nein! Las mich! Der Hahn hat zum Morgen

gekraͤht;

Schon leuchtet der Morgen; die Morgenluft weht;

Schon wirbelt die Schwalbe den Morgengeſang,

Oh! Las mich! Wie wird mir um’s Herze ſo bang!„ ‒ ‒

„Ach Suͤſſer! ‒ ‒ Leb wol dann! ‒ ‒ Nein bleib

noch! ‒ ‒ Ade! ‒ ‒

O weh mir! Wie thut’s mir im Buſen ſo weh! ‒ ‒

Weis her mir dein Herzchen! ‒ ‒ Ach! pocht ja ſo ſehr! ‒ ‒

Hab lieb mich, du Herzchen! Auf Morgen Nacht

mehr!„ —

„Schlaf
[222]
„Schlaf ſuͤs! Schlaf wol!„ Da ſchluͤpft’ er hinaus;

Ihm fuhren durch’s Leben Entſezen und Graus;

Es roch ihm wie Leichen; er ſtolpert’ entlang,

Beim Schimmer des traurigen Laͤmpchens, den Gang.

Hui! ſprangen die Beiden vom Winkel herbei,

Und bohrten ihn nieder mit dumpfem Geſchrei:

„Da! haſt du gefrei’t um den Thron von Burgund,

Da haſt du die Mitgift! da haſt du ſie, Hund!„ —

„O Jeſu Maria! Erbarme dich mein!„ —

Drauf huͤlte ſein brechendes Auge ſich ein.

Ohne Beicht’, ohne Nachtmal, ohn’ Abſolution,

Flog ſeine verzagende Seele davon.

Der Prinz von Hiſpania, ſchaͤumend vor Wut,

Zerhieb ihm den Buſen mit knirſchendem Mut:

„Weis her mir dein Herzchen! Ach! pocht ja ſo ſehr! —

Haſt lieb gehabt, Herzchen? Hab’s Morgen Nacht

mehr!„

Und
[223]
Und ris ihm vom Buſen das zuckende Herz,

Und kuͤhlte ſein Muͤtchen mit graͤslichem Scherz:

„Da hab’ ich dich, Herzchen! Ach pochſt ja ſo ſehr!

Hab lieb nun du Herzchen! Hab’s Morgen Nacht

mehr!„ —

Indes die Prinzeſſin ach! zagte ſo ſehr!

Zerwarf ſich im Schlummer und traͤumte, wie ſchwer!

Von blutigen Perlen in blutigem Kranz’,

Von blutigem Gaſtmal und hoͤlliſchem Tanz.

Sie warf ſich im Bette, ſo muͤde, ſo krank!

Den kommenden Morgen und Tag entlang:

„O wenn’s doch erſt wieder tief Mitternacht waͤr’!

Kom, Mitternacht, fuͤhre mein Labſal mir her!„

Und als es wol wieder tief Mitternacht war,

Und ſtil herab blinkte der Sternlein Schaar:

„O weh mir! Mein Buſen! was ahnet wol dir?„

Horch! horch! da knarte die heimliche Thuͤr.

Ein
[224]
Ein Junker, in Flor und in Trauergewand,

Trug Fackel und Leichengedek in der Hand,

Trug einen zerbrochenen blutigen Ring,

Und legt’ es danieder ſtilſchweigend und ging.

Ihm folgt’ ein Junker in Purpurgewand,

Der trug ein guͤlden Geſchir in der Hand,

Verſehen mit Henkel und Deckel und Knauf,

Und oben ein koͤniglich Siegel darauf.

Ihm folgt’ ein Junker in Silbergewand,

Mit einem verſiegelten Brief in der Hand,

Und gab der erſtarten Prinzeſſin den Brief,

Und ging und neigte ſich ſchweigend und tief.

Und als die erſtarte Prinzeſſin den Brief

Erbrach, und mit rollenden Augen durchlief,

Umflirt’ es ihr Antliz, wie Nebel und Duft;

Sie ſtuͤrzte zuſammen und ſchnapte nach Luft. —

Und
[225]
Und als ſie, mit zuckender ſtrebender Kraft,

Sich wieder ermant und dem Boden entraft:

„Juchheiſa! da ſprang ſie, juchheiſa! Trallah!

Auf luſtig, ihr Fiedler, mein Brauttag iſt da!

„Juchheiſa! Ihr Fiedler! zum luftigen Tanz!

Mir ſchweben die Fuͤſſe, mir flattert der Kranz!

Nun tanzet, ihr Prinzen, von nah und von fern!

Auf luſtig, ihr Damen! Auf luſtig, ihr Herrn!

Ha! ſeht ihr nicht meinen Herzliebſten ſich drehn?

Im Silbergewande, wie herlich, wie ſchoͤn!

Ihn zieret am Buſen ein purpurner Stern.

Juchheiſa, ihr Damen! Juchheiſa, ihr Herrn!

Auf! luſtig zum Tanze! Was ſteht ihr ſo fern?

Was ruͤmpft ihr die Naſen, ihr Damen und Herrn?

Mein Braͤutigam iſt er! Ich heiſſe die Braut!

Uns haben die Engel im Himmel getraut.

PZu
[226]
Zu Tanze! zu Tanze! Was grinzet ihr fern?

Was ruͤmpft ihr die Naſen, ihr Damen und Herrn? —

Weg, Edelgeſindel! Pfui! ſtinkeſt mir an!

Du ſtinkeſt nach ſtinkender Hofart mir an.

Wer ſchuf wol aus Erden den Ritter und Knecht?

Ein hoher Sin adelt auch niedres Geſchlecht.

Mein Schoͤnſter traͤgt hohen und zuͤchtigen Mut,

Und ſpeiet in euer hochadelich Blut.

Juchheiſa! Ihr Fiedler, zum luſtigen Tanz!

Mir ſchweben die Fuͤſſe, mir flattert der Kranz!

Juchheiſa! Trallala! Juchheiſa! Trallah!

Auf luſtig, ihr Fiedler! mein Brauttag iſt da!„

So ſang ſie zum Sprunge, ſo ſprung ſie zum Sang’,

Bis aus der Stirn ihr der Todesthau drang.

Der Todesthau trof ihr die Wangen herab;

Sie taumelt’ und keuchte zu Boden hinab.

Und
[227]
Und, als ſich ihr Leben zum lezten ermant,

Erſtrekte ſie nach dem Gefaͤſſe die Hand,

Und ſchlang’s in die Arme und hielt es im Schoos,

Und dekte, was drinnen verborgen war, blos.

Da rauchte, da pocht’ ihr entgegen ſein Herz,

Als fuͤhlt’ es noch Leben, als fuͤhlt’ es noch Schmerz.

Jezt that ſich ihr blutiger Thraͤnenquel auf,

Und ſtroͤmte, wie Regen vom Dache, darauf.

„O Jammer! Nun gleicheſt du Waſſer und Wind:

Wol Winde verwehen, wol Waſſer verrint:

Doch alle verwehn und verrinnen ja nie! —

So du, o blutiger Jammer, auch nie!„

Drauf ſank ſie, mit holem gebrochnen Blik,

In dumpfen Todestaumel zuruͤk,

Und druͤkte noch feſt, mit zermalmendem Schmerz,

Das Blutgefaͤs an ihr liebendes Herz.

P 2„Dir
[228]
„Dir lebt’ ich, o Herzchen, dir ſterb’ ich mit Luſt! —

O weh mir! O weh! — Du zerdruͤkſt mir die Bruſt! —

Herab! — Herab! — Den quetſchenden Stein! —

Oh! — Jeſu Maria! — Erbarme dich mein! —

Drauf ſchlos ſie die Augen, drauf ſchlos ſie den

Mund;

Drauf ranten die Boten; dem Koͤnig ward’s kund;

Laut ſchol durch die Saͤle das Zetergeſchrei:

„Prinzeſſin iſt hin! Auf Koͤnig herbei!„

Das krachte dem Alten ins dumpfe Gehoͤr.

Er liebte die einzige Tochter ſo ſehr.

Er hielt ſie wol hoͤher, als Zepter und Kron,

Und hoͤher, als ſeinen helſtralenden Thron. —

Und als auch herbei der Verraͤter mit ſprang,

Ergrimte der Alte: „Das hab’ ich dir Dank! —

Dein Blut mir’s entgelte! das trinke Burgund!

Weil das mir gerathen dein giftiger Mund.

„Ihr
[229]
„Ihr Blut dich verklaget vor Gottes Gericht;

Das dir dein blutiges Urthel ſchon ſpricht.„

Raſch zukte der Alte den blinkenden Dolch,

Und bohrte danieder den ſpaniſchen Molch.

„Lenardo, du Armer! Blandine, mein Kind! —

O heiliger Himmel! Verzeih’ mir die Suͤnd’!

Nicht mich auch verklaget vor Gottes Gericht!

Ich bin ja — bin Vater! — Verklaget mich nicht!„ —

So weinte der Koͤnig, ſo reut’ ihn zu ſpat,

Schwer reut’ ihn die himmelanſchreiende That.

Drauf lies er wol machen ein’n ſilbernen Sarg,

Worein er die Leichen der Liebenden barg.

P 3Das
[230]

Das
Lied vom braven Manne.


Im Junius 1776.


Hoch klingt das Lied vom braven Man,

Wie Orgelton und Glockenklang.

Wer hohes Muts ſich ruͤhmen kan,

Den lohnt nicht Gold, den lohnt Geſang.

Gottlob! daß ich ſingen und preiſen kan:

Zu ſingen und preiſen den braven Man.

Der Thauwind kam vom Mittagsmeer,

Und ſchnob durch Welſchland, truͤb und feucht.

Die Wolken folgen vor ihm her,

Wie wann der Wolf die Heerde ſcheucht.

Er fegte die Felder; zerbrach den Forſt;

Auf Seen und Stroͤmen das Grundeis horſt.

Am
[]
[figure]
[][231]
Am Hochgebirge ſchmolz der Schnee;

Der Sturz von tauſend Waſſern ſchol;

Das Wieſenthal begrub ein See;

Des Landes Heerſtrom wuchs und ſchwol;

Hoch rollten die Wogen, entlang ihr Gleis,

Und rollten gewaltige Felſen Eis.

Auf Pfeilern und auf Bogen ſchwer,

Aus Quaderſtein von unten auf,

Lag eine Bruͤcke druͤber her;

Und mitten ſtand ein Haͤuschen drauf.

Hier wohnte der Zoͤlner, mit Weib und Kind. —

„O Zoͤlner! o Zoͤlner! Entfleuch geſchwind!

Es droͤnt’ und droͤnte dumpf heran,

Laut heulten Sturm und Wog’ um’s Haus.

Der Zoͤlner ſprang ins Dach hinan,

Und blikt’ in den Tumult hinaus. —

„Barmherziger Himmel! Erbarme dich!

Verloren! Verloren! Wer rettet mich?„ —

P 4Die
[232]
Die Schollen rollten, Schus auf Schus,

Von beiden Ufern, hier und dort,

Von beiden Ufern ris der Flus

Die Pfeiler ſamt den Bogen fort.

Der bebende Zoͤlner, mit Weib und Kind,

Er heulte noch lauter, als Strom und Wind.

Die Schollen rollten, Stos auf Stos,

An beiden Enden, hier und dort,

Zerborſten und zertruͤmmert, ſchos

Ein Pfeiler nach dem andern fort.

Bald nahte der Mitte der Umſturz ſich. —

„Barmherziger Himmel! Erbarme dich!„ —

Hoch auf dem fernen Ufer ſtand

Ein Schwarm von Gaffern, gros und klein;

Und Jeder ſchrie und rang die Hand,

Doch mochte Niemand Retter ſeyn.

Der bebende Zoͤlner, mit Weib und Kind,

Durchheulte nach Rettung den Strom und Wind. —

Wann
[233]
Wann klingſt du, Lied vom braven Man,

Wie Orgelton und Glockenklang?

Wolan! So nenn’ ihn, nenn’ ihn dann!

Wann nenſt du ihn, o braver Sang?

Bald nahet der Mitte der Umſturz ſich.

O braver Man! braver Man! zeige dich!

Raſch galloppirt’ ein Graf hervor,

Auf hohem Ros ein edler Graf.

Was hielt des Grafen Hand empor?

Ein Beutel war es, vol und ſtraf. —

„Zweihundert Piſtolen ſind zugeſagt

Dem, welcher die Rettung der Armen wagt.„

Wer iſt der Brave? Iſt’s der Graf?

Sag an, mein braver Sang, ſag an! —

Der Graf, beim hoͤchſten Gott! war brav!

Doch weis ich einen bravern Man. —

O braver Man! braver Man! Zeige dich!

Schon naht das Verderben ſich fuͤrchterlich. —

P 5Und
[234]
Und immer hoͤher ſchwol die Flut;

Und immer lauter ſchnob der Wind;

Und immer tiefer ſank der Mut. —

O Retter! Retter! Kom geſchwind! —

Stets Pfeiler bei Pfeiler zerborſt und brach.

Laut krachten und ſtuͤrzten die Bogen nach.

„Halloh! Halloh! Friſch auf gewagt!„

Hoch hielt der Graf den Preis empor.

Ein Jeder hoͤrt’s, doch Jeder zagt,

Aus Tauſenden trit Keiner vor.

Der Zoͤlner vergebens, mit Weib und Kind,

Durchheulte nach Rettung den Strom und Wind. —

Sieh, ſchlecht und recht, ein Bauersman

Am Wanderſtabe ſchrit daher.

Mit grobem Kittel angethan,

An Wuchs und Antliz hoch und hehr.

Er hoͤrte den Grafen; vernam ſein Wort;

Und ſchaute das nahe Verderben dort.

Und
[235]
Und kuͤhn, in Gottes Namen, ſprang

Er in den naͤchſten Fiſcherkahn;

Troz Wirbel, Sturm, und Wogendrang,

Kam der Erretter gluͤklich an:

Doch wehe! der Nachen war alzuklein,

Der Retter von Allen zugleich zu ſeyn.

Und dreimal zwang er ſeinen Kahn,

Troz Wirbel, Sturm, und Wogendrang;

Und dreimal kam er gluͤklich an,

Bis ihm die Rettung ganz gelang.

Kaum kamen die Lezten in ſichern Port;

So rollte das lezte Getruͤmmer fort. —

Wer iſt, wer iſt der brave Man?

Sag an, ſag an, mein braver Sang!

Der Bauer wagt ein Leben dran:

Doch that er’s wol um Goldesklang?

Denn ſpendete nimmer der Graf ſein Gut;

So wagte der Bauer vielleicht kein Blut. —

„Hier,
[236]
„Hier, rief der Graf, mein wakrer Freund!

Hier iſt dein Preis! Kom her! Nim hin!„ —

Sag an, war das nicht brav gemeint? —

Bei Gott! der Graf trug hohen Sin. —

Doch hoͤher und himliſcher, warlich! ſchlug

Das Herz, das der Bauer im Kittel trug.

„Mein Leben iſt fuͤr Gold nicht feil.

Arm bin ich zwar, doch eſſ’ ich ſat.

Dem Zoͤlner werd’ eur Gold zu Theil,

Der Hab’ und Gut verloren hat!„

So rief er, mit adlichem Biederton,

Und wandte den Ruͤcken und ging davon. —

Hoch klingſt du, Lied vom braven Man,

Wie Orgelton und Glockenklang!

Wer ſolches Muts ſich ruͤhmen kan,

Den lohnt kein Gold, den lohnt Geſang.

Gottlob! daß ich ſingen und preiſen kan,

Unſterblich zu preiſen den braven Man.

Das
[237]

Das
Maͤdel das ich meine.


Im Auguſt 1776.


O was in tauſend Liebespracht

Das Maͤdel, das ich meine, lacht!

Nun ſing, o Lied, und ſag mir an!

Wer hat das Wunder aufgethan:

Daß ſo in tauſend Liebespracht

Das Maͤdel, das ich meine, lacht?

Wer hat, wie Paradieſeswelt,

Des Maͤdels blaues Aug erhelt? —

Der liebe Gott! der hat’s gethan,

Der’s Firmament erleuchten kan;

Der hat, wie Paradieſeswelt,

Des Maͤdels blaues Aug erhelt.

Wer
[238]
Wer hat das Rot auf Weis gemalt,

Das von des Maͤdels Wange ſtralt? —

Der liebe Gott! der hat’s gethan,

Der Pfirſichbluͤthe malen kan;

Der hat das Rot auf Weis gemalt,

Das von des Maͤdels Wange ſtralt.

Wer ſchuf des Maͤdels Puvpurmund

So wuͤrzig, ſuͤs, und lieb und rund? —

Der liebe Gott! der hat’s gethan,

Der Nelk’ und Erdbeer wuͤrzen kan;

Der ſchuf des Maͤdels Purpurmund

So wuͤrzig, ſuͤs, und lieb und rund.

Wer lies vom Nacken, blond und ſchoͤn,

Des Maͤdels ſeidne Locken wehn? —

Der liebe Gott! der gute Geiſt!

Der goldne Saaten reifen heiſt;

Der lies vom Nacken, blond und ſchoͤn,

Des Maͤdels ſeidne Locken wehn.

Wer
[239]
Wer gab, zu Liebesred’ und Sang,

Dem Maͤdel holder Stimme Klang? —

Der liebe, liebe Gott that dies,

Der Nachtigallen floͤten hies;

Der gab, zu Liebesred’ und Sang,

Dem Maͤdel holder Stimme Klang.

Wer hat, zur Fuͤlle ſuͤſſer Luſt,

Gewoͤlbt des Maͤdels weiſſe Bruſt? —

Der liebe Gott hat’s auch gethan,

Der ſtolz die Schwaͤne kleiden kan;

Der hat, zur Fuͤlle ſuͤſſer Luſt,

Gewoͤlbt des Maͤdels weiſſe Bruſt.

Durch welches Bildners Haͤnde ward

Des Maͤdels Wuchs ſo ſchlank und zart? —

Das hat die Meiſterhand gethan,

Die alle Schoͤnheit bilden kan;

Durch Gott, den hoͤchſten Bildner, ward

Des Maͤdels Wuchs ſo ſchlank und zart.

Wer
[240]
Wer blies ſo lichthell, ſchoͤn und rein,

Die fromme Seel’ dem Maͤdel ein? —

Wer anders hat’s, als Er gethan,

Der Seraphim erſchaffen kan;

Der blies ſo lichthell, ſchoͤn und rein

Die Engelſeel’ dem Maͤdel ein. —

Lob ſey, o Bildner, deiner Kunſt!

Und hoher Dank fuͤr deine Gunſt!

Daß du dein Abbild ausſtaffirt,

Mit allem, was die Schoͤpfung ziert.

Lob ſey, o Bildner, deiner Kunſt!

Und hoher Dank fuͤr deine Gunſt!

Doch ach! fuͤr wen auf Erden lacht

Das Maͤdel ſo in Liebespracht? —

O Gott! bei deinem Sonnenſchein!

Bald moͤcht’ ich nie geboren ſeyn,

Wenn nie in ſolcher Liebespracht

Das Maͤdel mir auf Erden lacht.

Schwa-
[][]
[figure]
[241]

Schwanenlied.


Im Herbſt 1776.


Mir thut’s ſo weh im Herzen!

Ich bin ſo mat und krank!

Ich ſchlafe nicht vor Schmerzen;

Mag Speiſe nicht und Trank;

Seh’ alles ſich entfaͤrben,

Was ſchoͤnes mir gebluͤht.

Ach, Liebchen, wil nur ſterben!

Dies iſt mein Schwanenlied.

Du waͤrſt mir zwar ein Becher,

Von Heilungslabſal vol. —

Nur — daß ich armer Lecher

Nicht ganz ihn trinken ſol!

Ihn, welcher ſo viel Suͤſſes,

So tauſend Suͤſſes hat! —

Doch — haͤtt’ ich des Genieſſes,

Nie haͤtt’ ich dennoch ſat.

QDrum
[242]
Drum las mich, vor den Wehen

Der ungeſtilten Luſt,

Zerſchmelzen und vergehen,

Vergehn an deiner Bruſt!

Aus deinem ſuͤſſen Munde

Las ſaugen ſuͤſſen Tod!

Denn, Herzchen, ich geſunde

Sonſt nie von meiner Not.

Die
[243]

Die Umarmung.


Im Herbſt 1776.


Wie um ihren Stab die Rebe

Bruͤnſtig ihre Ranke ſtrikt,

Wie der Epheu ſein Gewebe

An der Ulme Buſen druͤkt;

Wie ein Taubenpaar ſich ſchnaͤbelt,

Und auf ausgeforſchtem Neſt,

Von der Liebe Rauſch umnebelt,

Haſchen ſich und wuͤrgen laͤſt:

Duͤrft’ ich ſo dich rund umfangen!

Duͤrfteſt du, Geliebte, mich! —

Duͤrften ſo zuſammenhangen

Unſre Lippen ewiglich! —

Q 2Dann,
[244]
Dann, von keines Fuͤrſten Male,

Nicht von ſeines Gartens Frucht,

Noch des Rebengottes Schaale,

Wuͤrde dann mein Gaum verſucht.

Sterben wolt’ ich im Genuſſe,

Wie ihn deine Lippe beut,

Sterben in dem langen Kuſſe

Wolluſtvoller Trunkenheit. —

Kom, o kom und las uns ſterben!

Mir entlodert ſchon der Geiſt.

Fluch vermachet ſey dem Erben,

Der uns von einander reiſt!

Unter Myrten, wo wir fallen,

Bleib’ uns Eine Gruft bevor!

Unſre Seelen aber wallen

In vereintem Hauch’ empor;

In
[245]
In die ſeligen Gefilde,

Voller Wolgeruch und Pracht,

Denen ſtete Fruͤhlingsmilde

Vom entwoͤlkten Himmel lacht;

Wo die Baͤume ſchoͤner bluͤhen,

Wo die Quellen, wo der Wind,

Und der Voͤgel Melodieen

Lieblicher und reiner ſind;

Wo das Auge des Betruͤbten

Seine Thraͤnen ausgeweint,

Und Geliebte mit Geliebten

Ewig das Geſchik vereint;

Wo nun Phaon, vol Bedauren,

Seiner Sapho ſich erbarmt;

Wo Petrarka ruhig Lauren

An der reinſten Quell’ umarmt;

Q 3Und
[246]
Und auf rundumſchirmten Wieſen,

Nicht von Argwohn mehr geſtoͤrt,

Gluͤklicher bei Heloiſen

Abaͤlard die Liebe lehrt. —

O des Himmels voller Freuden,

Den ich da ſchon offen ſah! —

Kom! Von hinnen las uns ſcheiden!

Eia! waͤren wir ſchon da!

Goe-
[247]

Goeckingk an Buͤrger.


Verdamte Verſemacherei!

Was haſt du angerichtet?

Uns unſers Lebens einzgen Mai

Zum Kukuk hingedichtet?

Gevatter Buͤrger, ſag’ er mal,

Sind wir nicht brave Thoren,

Daß wir mit ſelbſt gemachter Qual

Den ſchoͤnen Mai verloren?

Was hat man von dem Dichten? hum!

Die wandelbare Ehre

Gekant zu ſeyn vom Publikum? —

Ich dachte was mir waͤre!

Q 4Exem-
[248]
Exempli gratia, es ſpricht,

Wann groſſe Herren ſchmauſen,

Wol Einer: Iſt der Buͤrger nicht

Amtman zu Woͤlmershauſen?

Ein Fraͤulein thut dir wol ſogar

Die Gnad’ und fraͤgt nicht minder:

Traͤgt denn der Buͤrger eigen Haar?

Hat er ſchon Frau und Kinder?

Dort raͤuſpert ſich ein zarter Herr,

Der Zirkel ſpizt die Ohren!

Und ach! mit ſcheuslichem Geplaͤrr

Notzuͤchtigt er Lenoren.

„Ha! bravo! wie Lenore ſchreit!

„Hoͤr’ Einer nur das Fluchen!

„Den Man — iſt Woͤlmershauſen weit? —

„Den Man mus ich beſuchen!„

Und
[249]
Und eh’ Herr Buͤrger ſich’s verſehn,

Koͤmt mein Signor geritten,

Begaft ihn, freuet ſich gar ſchoͤn,

Laͤſt ſich zum Eſſen bitten,

Kritiket Maͤnner, gros und klein,

Thut greulich hochgelahret,

Und trinkt — hol’ ihn der Fuchs! — den Wein,

Den du fuͤr mich geſparet;

Lobt maͤchtig dir ſein gutes Herz,

Wil Freundſchaft mit dir treiben,

Und droht ſogar — o Hoͤllenſchmerz! —

Recht oft an dich zu ſchreiben.

Das macht, manch ehrliches Journal

Lies bas dein Lob erſchallen;

Allein, wann las denn wol einmal

Herr Buͤrger Eins von allen?

Q 5Wenn,
[250]
Wenn, vor den Almanach, ich ſchier

Dich lieſſ’ in Kupfer ſtechen:

Was hilft’s? was hoͤrſt du? wenn von dir

Die Leut’ ein Weilchen ſprechen?

Was haſt du von dem allen? Sklav!

Wenn ich’s zuſammen preſſe,

Iſt’s kuͤrzlich dies: Deſpotenſchlaf,

Und Inquiſitenblaͤſſe.

Hoͤr’ auf! Ich gab mein Herz dir hin

Eh du ein Blat geſchrieben;

Hoͤr’ auf! und die Frau Amtmannin

Wird dich noch lieber lieben.

Hoͤr’ auf! Als Dichter kent man dich,

Als Menſch lebſt du verborgen;

Kein Chriſtenkind bekuͤmmert ſich

Um alle deine Sorgen.

Ja!
[251]
Ja! Herr! und ſolt’ er den Homer

In Verſen uͤberſezen:

Drob werden ihn kein Haarbreit mehr

Die Herrn Miniſter ſchaͤzen.

Der Herr bleibt dennoch, nach wie vor,

Amtman zu Woͤlmershauſen.

Drum, trauter Buͤrger, ſey kein Thor,

Kom her und las uns ſchmauſen!

Buͤr-
[252]

Buͤrger an Goeckingk.


Im Herbſt 1776.


Nun! Nun! Verſchuͤtt’ Er nur nicht gar

Das Kindlein, ſamt dem Bade.

Das arme Kindlein das! Fuͤrwahr!

Es waͤr’ ja Jammerſchade.

Denn, ſieht Er! troz der Plackerei,

Beim Zeugen und Gebaͤren,

Mag doch die edle Reimerei

Auch viel Profit beſcheeren.

Troz Sing und Sang von Cypripor,

Apoll, Achill und Hektor,

Bleibt man zwar Amtman, nach wie vor,

Auch — Herr Kanzlei-Direktor.

Denn
[253]
Denn leichter wird Vokation,

Zu Penſion und Pfruͤnden,

Die kahlſte Diſſertazion,

Als mein Homerus finden.

Auch maͤſtet man ſich eben nicht

Von Maͤzenatengnade;

Traͤgt Abcbuchs Angeſicht

Und Schlapperbauch und Wade.

Die Herrn vom Miniſterio

Und aus dem edlen Rathe

Floriren mehr in Jubilo,

Und prunken bas im Staate.

Doch neid’ ich nicht das Bonzenheer

Um ſeine dicken Koͤpfe;

Denn drin ſind viele ja ſo leer,

Wie hohle Kirchthurmknoͤpfe.

Nun
[254]
Nun Spas apart! Und hoͤr’ Er an,

Fals ihm mein Ernſt beliebig.

Iſt denn nicht auch fuͤr ihren Man

Poeterei ergiebig?

Bedenk’ Er ’mal! Wie ſchoͤn das iſt!

Verleger, wolgezogen,

Bezalen oft, zu dieſer Friſt,

Mit Louisd’or den Bogen.

Waͤchſt nun im zehnten ſauren Jahr

Zehn Bogen ſtark ſein Baͤndchen,

So ſchnapt Er ja an Trankgeld baar

Zehn Blinde, ohne Raͤndchen.

Und das iſt doch kein Kazendrek,

Wofuͤr man ſich kaſteiet.

Es koͤmt ja kein gebratner Spek

Umſonſt ins Maul geſchneiet.

Herr
[255]
Herr Ugolino *) mus doch auch,

Nebſt Weib und Kind und Gaͤſten,

Nach altem hergebrachten Brauch,

Von unſerm Hirn ſich maͤſten.

Steht der gelahrte Fakultiſt

Dagegen doch viel kahler.

Dem ſezt es kaum, wenn’s koͤſtlich iſt,

Zwei Gulden oder Thaler.

Drob aͤrgern ſich nun freilich bas

Die Herren Fakultiſten,

Und ſticheln Ihm ohn’ Unterlas

Brao auf die Belletriſten.

Manch Herr Profeſſor kriegte ſchon

Vor Kummer graue Haare:

Daß mehr jezt gilt der Agathon,

Als Fakultaͤtenwaare. —

Der
[256]
Der Ruhm hat freilich groſſe Laſt,

In dieſem Jammerleben,

Wie du davon, zum ſprechen, haſt

Ein Konterfei gegeben.

Doch nach dem Tode geht’s erſt an.

Denn auch bei den Tonguſen,

Nach tauſend Jahren, ehret man,

So Gott wil! unſre Muſen.

Dort illuſtrirt man fein aus uns

Antiquitaͤtenliſten.

Uns lieſt manch hochberuͤmter Duns

Gelahrter Humaniſten;

Die jezt aus ihrem Buͤcherſchrein

Veraͤchtlich uns verſchieben,

Weil wir nicht Griechiſch und Latein

Und nicht Arabiſch ſchrieben.

Dort,
[257]
Dort preiſt man unſre Opera

Durch Commentationen,

Inauguralprogrammata,

Und Diſſertazionen.

Schon hoͤr’ ich Kridlermordgeſchrei,

In meinem ſtillen Grabe:

Wer die Lenore doch wol ſey?

Ob ſie gelebet habe?

Man bringt, bald chreſtomathice

Uns winzigklein in nucem,

Bald, commentirt cum Indice,

In folio ad lucem.

Wie ſchoͤn! Wenn Knaben jung und alt,

In jenen goldnen Tagen,

Zur Schul’, in Riemen eingeſchnalt,

Mich alten Knaſter tragen!

RAus
[258]
Aus mir Vokabeln wolgemut

Und Phraſes memoriren,

Um mich ſo recht in Saft und Blut,

Vt ajunt, zu vertiren.

Und geht’s nicht mit der Lection,

Und mit dem Exponiren,

Dann wird’s gar ſchlecht im Hauſe ſtohn. —

Der Junker mus kariren. —

Sieh! was die Reimerei beſcheert,

Die du vermaledeiet!

Das iſt doch wol der Federn wehrt,

Die man darum zerkaͤuet? —

Eins nur vergaͤlt mir noch den Ruhm,

Den ich mir fantaſiret:

Wenn man nur, wie Horatium,

Mich nicht kombabiſiret. —

An
[259]

An
Friedrich
Leopold Grafen zu Stollberg.


Im Oktober 1776.


Δαιμονιε!


Friz! Friz! Bei den Unſterblichen, die hold

Auch meinem Leben ſind! — Sie zeugen mir! —

Sieh, Angeſichts der Ritter unſres Volks

Und ihrer loſen Knappen, ſchreiteſt du

Zu Truz, mit Wehr und Waffen, in mein Feld,

Und wirfft den Fehdehandſchuh vor mich hin.

Ha! Schauerte nun auch die Menſchlichkeit,

Wie Hektorn vor dem Ajax und Achil,

Vor dir mich an; huͤb’ ich ihn doch empor.

Bei Gott! Bei Gott! Du Troziger, ich mus! —

So gelt’ es dann! Sieg gelt’ es, oder Tod! —

R 2Denn
[260]
Denn wiſſe! Keinem Knaben ſprichſt du Hohn,

Der ſeine erſten Waffen ſchwankend pruͤft.

Straf ſind die Sehnen meiner Jugendkraft;

Ich bin gewandt zu ringen; meinem Arm

Iſt Phoͤbus guͤldnes Schwert ein Halmenſpiel;

Den Silberbogen des Ferntreffenden

Weis ich zu ſpannen; treffe ſcharf das Ziel;

Mein Koͤcher raſſelt guͤldner Pfeile vol ‒‒‒

Wer mag einher in meiner Ruͤſtung gehn? —

Es gelte, Friz! Sieg gelt’ es, oder Tod! —

Du! Huldigt dir Geſang und Sprach’ allein?

Und waltet nicht des Maͤoniden Geiſt

Auch uͤber meinem Haupt? Ich rang mit ihm,

Wie Herkuls Kraft mit Anteus Zauber rang.

Bezwang ich ihn nicht oben in der Luft? —

Ich komm’, ich komme dir! Denn ehren mag

Ein ſolcher Widerſacher das Gefecht.

Wie wird des Sieges Blume meinen Kranz

Verherlichen! — Und gaͤbe mich der Rath

Der
[261]
Der Himmelsherſcher dir auch unterthan;

So koͤnt’ ich doch von keiner edlern Hand,

Als deiner, ſterben, edler ſtarker Held!

Auf! Ruͤſte dich! Sieg gilt es, oder Tod!

R 3An
[262]

An
Gottfried Auguſt Buͤrger.


Fried’ und Freude dem Saͤnger zuvor und

traulichen Handſchlag!

Sieh, ich habe dein Zuͤrnen vernommen am fer-

nen Geſtade;

Hoͤrte den Fluͤgelſchlag deines Geſangs; melodi-

ſche Stuͤrme

Deiner Leier erhuben ihn hoch; ein Rieſenadler

Steht er vor mir mit draͤuender Klaue, mit ruͤ-

ſtigem Fittig;

Und ſchon zuͤrnt’ ich entgegen. Da faſte mich

Pallas Athaͤnaͤ

Bei den goldnen Locken; ich wandte mich ſtraͤu-

bend; mein Auge

Staun-
[263]
Staunte zuruͤck, vom Blize der goͤttlichen Augen

getroffen.

Sieh, ich bebte nicht dir; ich bebte der furcht-

baren Goͤttin.

Sie verſchwand; da war mir, als athmet’ ich

liebliche Duͤfte,

Laͤg’ am blumigen Hange des Helikon, unter der

Kuͤhlung

Wehender Schatten, an Aganippens Silbergeſaͤuſel.

Nun erwacht’ ich, und zuͤrnte nun wieder, und

grif zu der Leier.

Aber es hatte die juͤngſte der Muſen die Leier

geſtimmet,

Daß ſie nicht toͤnte wie ſonſt, wie Donner, wie

Stimmen der Meere,

Sondern wie Lispel des wankenden Schilfes,

wie zaͤrtliche Klagen

Junger Nachtigallen auf bluͤhenden Zweigen der

Myrten.

R 4Und
[264]
Und mir kehrte die Weisheit zuruͤk; ſie pfluͤkte den

Oelzweig,

Den ich dir reiche; ſie redet durch mich; vernim

und ſey weiſe!

Siehe, zwar kraͤnzen uns Locken der Jugend, doch

rauſchet der Lorbeer

Ueber den Locken, es kuͤhlet die Palme den Schweis

an der Stirne.

Fruͤh betraten wir beide den Pfad des ewigen

Ruhmes,

Fruͤh erreichten wir beide das Ziel. Auf trozenden

Felſen

Stehn wir und laͤcheln entgegen dem Strome der

kommenden Zeiten.

Hier beſuchen uns oft Kronions liebliche Toͤchter,

Lehren uns oft die eigne Leier zu ſtimmen, und

bringen

Oft herab vom Olympos die Harfe des Maͤo-

niden.

Las
[265]
Las uns beide den Harfengeſang des goͤttlichen

Greiſen

Unſerm Volke ſingen; wir lieben den Goͤttlichen

beide!

Freund, gehabe dich wol! Ich kenne die rufende

Stimme,

Hoͤre wiehern die feurigen Roſſ’ am flammenden

Wagen;

Siehe, mir winkt die Muſ’, ich folge der win-

kenden Goͤttin.

Friedrich Leopold Graf zu Stollberg.


R 5Die
[266]

Die Elemente.


Im Dezember 1776.


Horch! Hohe Dinge lehr’ ich dich.

Vier Elemente gatten ſich;

Sie gatten ſich, wie Man und Weib,

Vol Liebesglut in einen Leib.

Der Gott der Liebe rief: Es werde!

Da ward Luft, Feuer, Waſſer, Erde.

Des Feuers Quel die Sonne brent

Am blauen Himmelsfirmament.

Sie ſtralet Waͤrme, Tagesſchein;

Sie reifet Korn und Obſt und Wein;

Macht alles Lebens Saͤfte kochen,

Und ſeine Pulſe raſcher pochen.

Sie
[267]
Sie huͤlt den Mond in ſtillen Glanz,

Und flicht ihm einen Sternenkranz.

Was leuchtet vor dem Wandrer her?

Was fuͤhrt den Schiffer, durch das Meer,

Viel tauſend Meilen in die Ferne?

Ihm leuchten Sonne, Mond und Sterne.

Die Luft umfaͤngt den Erdenbal,

Weht hie und dort, weht uͤberal;

Iſt Lebenshauch aus Gottes Mund,

Durchwandelt gar das Erdenrund,

Wo ſie durch alle Hoͤlung webet,

Und ſelbſt des Wuͤrmchens Lunge hebet.

Das Waſſer brauſt durch Wald und Feld.

In tauſend Arme nimt’s die Welt.

Wie Gottes Odem, dringt es auch

Tief durch der Erde finſtern Bauch.

Die Weſen ſchmachteten und ſaͤnken,

Wo ſie nicht ſeines Lebens traͤnken.

Drei
[268]
Drei Braͤutigamen hat, als Braut,

Gott ſeine Erde angetraut.

Wann Luft und Waſſer ſie umarmt,

Und von der Sonn’ ihr Schoos erwarmt,

Dann wird ihr Schoos, zu allen Stunden,

Von Kindern jeder Art entbunden.

All’ ihre Kindlein hegt und pflegt

Sie, an ihr liebend Herz gelegt.

Sie iſt die beſte Mutter ſie;

Sie ſaͤuget ſpaͤt, ſie ſaͤuget fruͤh.

Kein Kindlein, ſo ihr Schoos geboren,

[Geht] ihrem Schooſſe je verloren.

Sieh hin und her! Sieh rund um dich!

Die Elemente lieben ſich;

Sie gatten ſich in Himmelsglut;

Je Eins dem Andern Liebes thut.

Aus ſolchem Liebestrieb’ empfangen,

Biſt du, o Menſch, hervorgegangen.

Nun
[269]
Nun pruͤfe dich, nun ſage mir:

Gluͤht noch des Urſprungs Glut in dir?

Erhelt, wie Sonne, dein Verſtand,

Erhelt er Haus und Stadt und Land?

Entlodert, gleich den Himmelskerzen,

Noch Liebeslohe deinem Herzen?

Und deine Zunge, ſtimmet ſie

Zur algemeinen Harmonie?

Iſt deine Rede, dein Geſang

Der Herzensliebe Wiederklang?

Entweht dir Frieden, Freude, Seegen,

Wie Maienluft und Fruͤhlingsregen?

Haͤlt unzerriſſen deine Hand,

Das heilige Verlobungsband?

Reicht ſie dem Naͤchſten in der Not

Von deinem Trank, von deinem Brod?

Und ſeinen nackenden Gebeinen

Von deiner Wolle, deinem Leinen? —

O
[270]
O du! O du! der das nicht kan,

Du Baſtard du! was biſt du dann? —

Und waͤrſt du maͤchtig, ſchoͤn und reich,

Dem Salomo an Weisheit gleich,

Und haͤtteſt gar mit Engelzungen

Zur Welt geredet und geſungen;

Du Baſtard, der nicht lieben kan!

Was biſt du ohne Liebe dann? —

Ein todter Klumpen iſt dein Herz;

Du biſt ein eiteltoͤnend Erz;

Biſt leerer Klingklang einer Schelle,

Und Toſen einer Waſſerwelle.

Sankt
[271]

Sankt Stephan.


Im April 1777.


Sankt Stephan war ein Gottesman;

Von Gottes Geiſt berathen,

Der durch den Glauben Kraft gewan,

Zu hohen Wunderthaten.

Doch ſeines Glaubens Wunderkraft,

Und ſeine Himmelswiſſenſchaft

Verdros die Schulgelehrten,

Die Erdenweisheit ehrten.

Und die Gelehrten ſtritten ſcharf

Und waren ihm zuwider;

Allein die Himmelsweisheit warf

Die Irdiſche danieder.

Und ihr beſchaͤmter Hochmut ſan

Auf Rache an dem Gottesman.

Ihn zu verleumden, dungen

Sie falſcher Zeugen Zungen.

Und
[272]
Und gegen ihn in Aufruhr trat

Die Juͤdiſche Gemeinde.

Bald ris ihn vor den hohen Rath

Die Rachgier ſeiner Feinde.

Die falſchen Zeugen ſtiegen auf

Und logen: Dieſer hoͤrt nicht auf,

Zum ſtraͤflichſten Exempel,

Zu laͤſtern Gott und Tempel.

„Sein Jeſus, ſchmaͤht er, wuͤrde nun

Des Tempels Dienſt zerſtoͤren;

Hinweg die Sazung Moſis thun,

Und andre Sitte lehren.„ —

Starr ſah der ganze Rath ihn an;

Doch Er, mit Unſchuld angethan,

Troz dem, was ſie bezeugten,

Schien Engeln gleich zu leuchten.

„Nun
[273]
„Nun ſprich! Iſt dem alſo?„ began

Der Hoheprieſter endlich.

Da hub er frei zu reden an,

Und deutete verſtaͤndlich

Der heiligen Propheten Sin,

Und was der Herr von Anbegin,

Zu Juda’s Heil und Frommen,

Gered’t und unternommen.

„Doch, Unbeſchnitt’ne, fuhr er fort,

An Herzen und an Ohren!

An Euch war Gottes That und Wort

Von je und je verloren.

Eur Stolz, der ſich der Zucht entreiſt,

Stets widerſtrebt er Gottes Geiſt.

Ihr, ſo wie eure Vaͤter,

Seyd Moͤrder und Verraͤter!

SNent
[274]
Nent mir Propheten, die ſie nicht

Verfolgt und hingerichtet,

Wenn ſie aus goͤttlichem Geſicht

Des Heilands Kunft berichtet;

Des Heilands, welchen eur Verrath

Zu Tode jezt gekreuzigt hat.

Ihr wiſt zwar Gottes Willen;

Doch wolt ihn nie erfuͤllen.„ —

Und horch! ein dumpfer Laͤrm erſchol.

Es knirſchte das Getuͤmmel.

Er aber ward des Geiſtes vol,

Und blikt’ empor gen Himmel,

Und ſah eroͤfnet, weit und breit,

Des ganzen Himmels Herlichkeit,

Und Jeſum in den Hoͤhen

Zur Rechten Gottes ſtehen.

Nun
[275]
Nun rief er hoch im Jubelton:

„Ich ſeh’ im ofnen Himmel,

Zu Gottes Rechten, Gottes Sohn!„

Da ſtuͤrmte das Getuͤmmel,

Und brauſte, wie ein wildes Meer,

Und uͤbertaͤubte das Gehoͤr,

Und, wie von Sturm und Wogen,

Ward er hinweg gezogen.

Hinaus zum naͤchſten Thore brach

Der Strom der tollen Menge,

Und ſchleiſte den Man Gottes nach,

Zerſtoſſen im Gedraͤnge;

Und tauſend Moͤrderſtimmen ſchrie’n,

Und Steine hagelten auf ihn,

Aus tauſend Moͤrderhaͤnden,

Die Rache zu vollenden.

S 2Als
[276]
Als er den lezten Odem zog,

Zerſchellt von ihrem Grimme,

Da faltet’ er die Haͤnde hoch,

Und bat mit lauter Stimme:

„Behalt, o Herr, fuͤr dein Gericht,

Dem Volke dieſe Suͤnde nicht! —

Nim meinen Geiſt von hinnen! —„

Hier ſchwanden ihm die Sinnen.

Der
[]
[figure]
[][277]

Der
Bruder Graurok und die Pilgerin.


Im Mai 1777.


Ein Pilgermaͤdel, jung und ſchoͤn,

Wallt’ auf ein Kloſter zu.

Sie zog das Gloͤklein an dem Thor;

Ein Bruder Graurok trat hervor,

Halbbarfus ohne Schuh.

Sie ſprach: „Gelobt ſey Jeſus Chriſt!„ —

„In Ewigkeit!„ ſprach er.

Gar wunderſeltſam ihm geſchah;

Und als er ihr ins Auge ſah,

Da ſchlug ſein Herz noch mehr.

S 3Die
[278]
Die Pilgerin mit leiſem Ton,

Vol holder Schuͤchternheit:

„Ehrwuͤrdiger, o meldet mir,

Weilt nicht mein Herzgeliebter hier

In Kloſtereinſamkeit?„ —

„Kind Gottes, wie ſol kentlich mir

Dein Herzgeliebter ſeyn?„ —

„Ach! An dem groͤbſten haͤrnen Rok,

An Geiſſel, Gurt, und Weidenſtok,

Die ſeinen Leib kaſtei’n.

„Noch mehr an Wuchs und Angeſicht,

Wie Morgenrot im Mai,

Am goldnen Ringellockenhaar,

Am himmelblauen Augenpaar,

So freundlich, lieb und treu!„ —

„Kind
[279]
„Kind Gottes, o wie laͤngſt dahin!

Laͤngſt todt und tief verſchart!

Das Graͤschen ſaͤuſelt druͤber her;

Ein Stein von Marmel druͤkt ihn ſchwer;

Laͤngſt todt und tief verſchart!

Siehſt dort, in Immergruͤn verhuͤlt,

Das Zellenfenſter nicht?

Da wohnt’ und weint’ er, und verkam,

Durch ſeines Maͤdels Schuld, vor Gram,

Verloͤſchend, wie ein Licht.

Sechs Junggeſelchen, ſchlank und fein,

Bei Trauerſang und Klang,

Sie trugen ſeine Baar’ ans Grab;

Und manche Zaͤre ran hinab,

Indem ſein Sarg verſank.„ —

S 4„O
[280]
„O weh! O weh! So biſt du hin?

Biſt todt und tief verſchart? —

Nun brich, o Herz, die Schuld war dein!

Und waͤrſt du, wie ſein Marmelſtein,

Waͤrſt dennoch nicht zu hart.„ —

„Gedult, Kind Gottes, weine nicht:

Nun bete deſto mehr!

Vergebner Gram zerſpelt das Herz;

Das Augenlicht verliſcht von Schmerz;

Drum weine nicht ſo ſehr!„ —

„O nein, Ehrwuͤrdiger, o nein!

Verdamme nicht mein Leid!

Denn meines Herzens Luſt war Er;

So lebt und liebt kein Juͤngling mehr,

Auf Erden weit und breit.

Drum
[281]
Drum las mich weinen immerdar,

Und ſeufzen Tag und Nacht,

Bis mein verweintes Auge bricht,

Und lechzend meine Zunge ſpricht:

Gottlob! Nun iſt’s volbracht!„ —

„Gedult, Kind Gottes, weine nicht!

O ſeufze nicht ſo ſehr!

Kein Thau, kein Regentrank erquikt

Ein Veilchen, das du abgepfluͤkt.

Es welkt und bluͤht nicht mehr.

Huſcht doch die Freud’ auf Fluͤgeln, ſchnell

Wie Schwalben, vor uns hin.

Was halten wir das Leid ſo feſt,

Das, ſchwer wie Blei, das Herz zerpreſt?

Las fahren! Hin iſt hin!„ —

S 5„O
[282]
„O nein, Ehrwuͤrdiger, o nein!

Gieb meinem Gram kein Ziel!

Und litt’ ich um den lieben Man,

Was nur ein Maͤdchen leiden kan,

Nie litt’ ich doch zu viel. —

So ſeh’ ich ihn nun nimmermehr?

O weh! Nun nimmermehr? —

Nein! Nein! Ihn birgt ein duͤſtres Grab;

Es regnet drauf und ſchnei’t herab;

Und Gras weht druͤber her. —

Wo ſeyd ihr Augen blau und klar?

Ihr Wangen, roſenrot?

Ihr Lippen, ſuͤs wie Nelkenduft? —

Ach! Alles modert in der Gruft;

Und mich verzehrt die Not.„ —

„Kind
[283]
„Kind Gottes, haͤrme ſo dich nicht!

Und denk wie Maͤnner ſind!

Den Meiſten weht’s aus Einer Bruſt,

Bald heis, bald kalt; ſie ſind zu Luſt

Und Unluſt gleich geſchwind.

Wer weis, troz deiner Treu und Huld,

Haͤtt’ ihn ſein Loos gereut.

Dein Liebſter war ein junges Blut,

Und junges Blut hegt Wankelmut,

Wie die Aprilenzeit.„ —

„Ach nein, Ehrwuͤrdiger, ach nein!

Sprich dieſes Wort nicht mehr!

Mein Trauter war ſo lieb und hold,

War lauter, aͤcht, und treu, wie Gold,

Und aller Falſchheit leer.

„Ach!
[284]
„Ach! iſt es wahr, daß ihn das Grab

Im dunkeln Rachen haͤlt?

So ſag’ ich meiner Heimat ab,

Und ſeze meinen Pilgerſtab

Fort durch die weite Welt.

Erſt aber wil ich hin zur Gruft;

Da wil ich niederknie’n;

Da ſol von Seufzerhauch und Kus,

Und meinem Tauſendthraͤnengus,

Das Graͤschen friſcher bluͤhn.„ —

„Kind Gottes, kehr’ alhier erſt ein,

Daß Ruh und Koſt dich pflegt!

Horch! wie der Sturm die Fahnen trilt,

Und kalter Schloſſenregen wild

An Dach und Fenſter ſchlaͤgt!„ —

„O
[285]
„O nein, Ehrwuͤrdiger, o nein!

O halte mich nicht ab!

Mag’s thun, daß Regen mich befaͤlt!

Waͤſcht Regen aus der ganzen Welt

Doch meine Schuld nicht ab.„ — —

„Heida! Feins Liebchen, nun kehr’ um!

Bleib hier und troͤſte dich! —

Feins Liebchen, ſchau mir ins Geſicht! —

Kenſt du den Bruder Graurok nicht?

Dein Liebſter, ach! — bin ich.

Aus hofnungsloſem Liebesſchmerz,

Erkor ich dies Gewand.

Bald haͤtt’ in Kloſtereinſamkeit

Mein Leben und mein Herzeleid

Ein hoher Schwur verbant.

Doch
[286]
Doch, Gott ſey Dank! mein Probejahr

Iſt noch nicht ganz herum.

Feins Liebchen haſt du wahr bekant?

Und gaͤbſt du mir wol gern die Hand;

So kehrt’ ich wieder um.„ —

„Gottlob! Gottlob! Nun fahre hin

Auf ewig Gram und Not!

Wilkommen! o wilkommen, Luſt!

Kom Herzensjung’ an meine Bruſt!

Nun ſcheid’ uns nichts, als Tod!„

Des
[287]

Des
Schaͤfers Liebeswerbung.


Fuͤr Herrn Voß
vor ſeiner Hochzeit geſungen.
Im Junius 1777.


Kom, bis mein Liebchen, bis mein Weib!

Und fodre Luſt und Zeitvertreib,

So oft und viel dein Herz begehrt,

Und Garten, Flur, und Hain gewaͤrt.

Bald wollen wir von freien Hoͤhn

Rund um die Heerden weiden ſehn,

Und ſehn der Laͤmmer Froͤlichkeit,

Und junger Stiere Hoͤrnerſtreit;

Bald hoͤren, durch den Birkenhain,

Das Tutti froher Voͤgelein,

Und, an des Baͤchleins Murmelfal,

Ein Solo holder Nachtigal.

Bald
[288]
Bald rudern auf bekraͤnztem Kahn,

Den See hinab, den See hinan;

Bald Fiſchgen angeln aus der Flut,

Bald locken junge Voͤgelbrut;

Bald athmen auf der Maienflur

Den Balſam bluͤhender Natur;

Bald, um die duͤnbebuſchten Hoͤhn,

Nach Erd- und Heidelbeeren gehn.

Ein Blumengurt, ein Myrtenhut

Kuͤhlt Liebchen vor des Sommers Glut.

Iſt Liebchen muͤde, bett’ ich’s gleich

Auf Moos und Thymiaͤnchen weich.

Ein Wams, verbraͤmt mit Schwanenfell

Mit Knoͤpfen von Kryſtallen hell,

Ein Roͤkchen weis, aus zarter Woll’,

Aus Laͤmchenwoll’ es tragen ſol.

Und
[289]
Und huͤpfen ſol’s in Saffian,

Mit goldnen Spaͤnglein auf dem Span,

Und weiſſen Struͤmpfchen, fein geſtrikt,

Mit Blumenzwickeln ausgeſchmuͤkt.

Im Maimond tanzt ein Schaͤferchor

Dir hundert frohe Reigen vor.

Behagt dir dieſer Zeitvertreib,

So bis mein Liebchen, bis mein Weib!

Ich ſing’ und blaſ’ auf meinem Rohr

Dir taͤglich Luſt und Liebe vor.

Iſt das fuͤr Liebchen Zeitvertreib,

So bis mein Liebchen, bis mein Weib!

TCan-
[290]

Cantilena Potatoria.


Mihi eſt propoſitum in taberna mori.

Vinum ſit appoſitum morientis ori:

Ut dicant, cum venerint, angelorum chori:

Deus ſit propitius huic potatori!

Poculis accenditur animi lucerna,

Cor imbutum nectare volat ad ſuperna,

Mihi ſapit dulcius vinum in taberna,

Quam quod aqua miſcuit praeſulis pincerna.

Suum cuique proprium dat natura munus

Ego numquam potui ſcribere jejunus:

Me jejunum vincere poſſet puer unus:

Sitim et jejunium odi tanquam funus.

Tales
[291]
Tales verſus facio, quale vinum bibo:

Neque poſſum ſcribere niſi ſumto cibo:

Nihil valet penitus quod jejunus ſcribo:

Naſonem poſt calices carmine praeibo.

Mihi nunquam ſpiritus prophetiae datur,

Non niſi cum fuerit venter bene ſatur.

Cum in arce cerebri Bacchus dominatur,

In me Phoebus irruit, ac miranda fatur.

GUALTERUS de MAPES.
Archidiaconus Oxon.
Sacc. XI.


T 2Zech-
[292]

Zechlied.


Im September 1777.


Ich wil einſt, bei Ja und Nein!

Vor dem Zapfen ſterben.

Alles, meinen Wein nur nicht,

Laſſ’ ich frohen Erben.

Nach der lezten Oelung ſol

Hefen noch mich faͤrben.

Dann zertruͤmre mein Pokal

In zehntauſend Scherben!

Jederman hat von Natur

Seine ſondre Weiſe.

Mir gelinget jedes Werk

Nur nach Trank und Speiſe.

Speiſ’ und Trank erhalten mich

In dem rechten Gleiſe.

Wer gut ſchmiert, der faͤhrt auch gut,

Auf der Lebensreiſe.

Ich
[293]
Ich bin gar ein armer Wicht,

Bin die feigſte Memme,

Halten Durſt und Hungerqual

Mich in Angſt und Klemme.

Schon ein Knaͤbchen ſchuͤttelt mich,

Was ich auch mich ſtemme.

Einem Rieſen halt’ ich Stand,

Wann ich zech’ und ſchlemme.

Aechter Wein iſt aͤchtes Oel

Zur Verſtandeslampe;

Giebt der Seele Kraft und Schwung

Bis zum Sternenkampe.

Wiz und Weisheit dunſten auf

Aus gefuͤlter Wampe.

Bas gluͤkt Harfenſpiel und Sang,

Wann ich brav ſchlampampe.

T 3Nuͤch-
[294]
Nuͤchtern bin ich immerdar

Nur ein Harfenſtuͤmper.

Mir erlamen Hand und Grif,

Welken Haupt und Wimper.

Wann der Wein in Himmelsklang

Wandelt mein Geklimper,

Sind Homer und Oſſian

Gegen mich nur Stuͤmper.

Nimmer hat durch meinen Mund

Hoher Geiſt geſungen,

Bis ich meinen lieben Bauch

Weidlich volgeſchlungen.

Wann mein Kapitolium

Bacchus Kraft erſchwungen,

Sing’ und red’ ich wunderſam

Gar in fremden Zungen.

Drum
[295]
Drum wil ich, bei Ja und Nein!

Vor dem Zapfen ſterben.

Nach der lezten Oelung ſol

Hefen noch mich faͤrben.

Engelchoͤre weihen dann

Mich zum Nektarerben:

„Dieſen Trinker gnade Gott!

Laſſ’ ihn nicht verderben!„

T 4Lie-
[296]

Liebeszauber.


Im Jänner 1778.


Maͤdel, ſchau mir ins Geſicht!

Schelmenauge, blinzle nicht!

Maͤdel, merke was ich ſage!

Gib mir Rede, wenn ich frage!

Holla hoch mir ins Geſicht!

Schelmenauge, blinzle nicht!

Biſt nicht haͤslich, das iſt wahr;

Auͤglein haſt du, blau und klar;

Wang’ und Mund ſind ſuͤſſe Feigen;

Ach! vom Buſen las mich ſchweigen!

Reizend, Liebchen, das iſt wahr,

Reizend biſt du offenbar.

Aber
[297]
Aber reizend her und hin!

Biſt ja doch nicht Kaiſerin;

Nicht die Kaiſerin der Schoͤnen,

Wuͤrdig ganz allein zum Kroͤnen.

Reizend her und reizend hin!

Fehlt noch viel zur Kaiſerin.

Hundert Schoͤnen ſicherlich,

Hundert, hundert! faͤnden ſich,

Die vor Eifer wuͤrden lodern,

Dich auf Schoͤnheit ’rauszufodern.

Hundert Schoͤnen faͤnden ſich;

Hundert ſiegten uͤber dich.

Dennoch hegſt du Kaiſerrecht

Ueber deinen treuen Knecht:

Kaiſerrecht in ſeinem Herzen,

Bald zu Wonne, bald zu Schmerzen.

Tod und Leben, Kaiſerrecht,

Nimt von dir der treue Knecht!

T 5Hun-
[298]
Hundert iſt wol groſſe Zal;

Aber, Liebchen, las es mal

Hunderttauſend Schoͤnen wagen,

Dich von Thron und Reich zu jagen!

Hunderttauſend! Welche Zal!

Sie verloͤren alzumal.

Schelmenauge, Schelmenmund,

Sieh mich an und thu mir’s kund!

He, warum biſt du die Meine?

Du allein und anders Keine?

Sieh mich an und thu mir’s kund,

Schelmenauge, Schelmenmund!

Sinnig forſch’ ich auf und ab:

Was ſo ganz dir hin mich gab? —

Ha! durch nichts mich ſo zu zwingen,

Geht nicht zu mit rechten Dingen.

Zaubermaͤdel, auf und ab,

Sprich, wo iſt dein Zauberſtab?

Maͤn-
[299]

Maͤnnerkeuſchheit.


Im Jänner 1778.


Wer nie in ſchnoͤder Wolluſt Schoos

Die Fuͤlle der Geſundheit gos,

Den ziemt’s, daß er ſich bruͤſten kan;

Ihn ziemt das Wort: Ich bin ein Man!

Denn er gedeiht und ſproſt empor,

Wie auf der Wieſ’ ein ſchlankes Rohr;

Und lebt und webt, der Gottheit vol,

An Kraft und Schoͤnheit ein Apol.

Die Goͤtterkraft, die ihn durchfleuſt,

Befluͤgelt ſeinen Feuergeiſt,

Und treibt, aus kalter Daͤmmerung,

Gen Himmel ſeinen Adlerſchwung.

Er
[300]
Er badet ſich im Sonnenmeer,

Und Klarheit ſtroͤmet um ihn her.

Dann wandelt ſein verklaͤrter Sin

Durch alle Schoͤpfung Gottes hin.

Und er durchſpaͤht, und waͤgt, und miſt,

Was in der Schoͤpfung herlich iſt,

Und ſtelt es dar in Red’ und Sang,

Vol Harmonie, wie Himmelsklang.

O ſchaut, wie er vol Majeſtaͤt,

Ein Gott, daher auf Erden geht!

Er geht und ſteht in Herlichkeit,

Und ſteht um nichts; denn er gebeut.

Sein Auge funkelt dunkelhell,

Wie ein kriſtalner Schattenquell.

Sein Antliz ſtralt, wie Morgenrot;

Auf Naſ’ und Stirn herſcht Machtgebot.

Das
[301]
Das Machtgebot, das drauf regiert,

Wird hui! durch ſeinen Arm volfuͤhrt.

Denn der ſchnelt aus, wie Federſtal;

Sein Schwerthieb iſt ein Wetterſtral.

Das Ros fuͤhlt ſeines Schenkels Macht,

Der nimmer wanket, nimmer kracht.

Er zwaͤngt das Ros, vom Zwang’ entwoͤnt,

Er zwaͤngt das Ros, und horch! es ſtoͤhnt.

Er geht und ſteht in Herlichkeit,

Und fleht um nichts; denn er gebeut:

Und dennoch ſchaut, wo er ſich zeigt,

O ſchaut, wie ihm ſich alles neigt!

Die edelſten der Jungfraun bluͤhn,

Sie bluͤhn und duften nur fuͤr ihn.

O Gluͤkliche, die er erkieſt!

O Selige, die ſein genieſt!

Die
[302]
Die Fuͤlle ſeines Lebens glaͤnzt,

Wie Wein, von Roſen rund umkraͤnzt.

Sein gluͤklich Weib, an ſeiner Bruſt,

Berauſcht ſich draus zu Lieb’ und Luſt.

Frohlockend blikt ſie rund umher:

„Wo ſind der Maͤnner mehr, wie Er?„

Fleuch, Zaͤrtling, fleuch! Sie ſpottet dein.

Nur Er nimt Bett’ und Buſen ein.

Sie ſteht und fodert auf umher:

„Wo iſt, wo iſt ein Man, wie Er?„

Sie, ihm allein getreu und hold,

Erkauft kein Fuͤrſt mit Ehr’ und Gold.

Wie, wann der Lenz die Erd’ umfaͤht,

Drob ſie mit Blumen ſchwanger geht:

So ſegnet Gott durch ihn ſein Weib,

Und Blumen traͤgt ihr edler Leib.

Die
[303]
Die alle bluͤhn, wie Sie und Er,

Sie bluͤhn und duften um ihn her;

Und wachſen auf, ein Zedernwald,

Vol Vaterkraft und Wolgeſtalt. —

So glaͤnzt der Lohn, den der genieſt,

So das Geſchlecht, das dem entſprieſt,

Der nie in ſchnoͤder Wolluſt Schoos

Die Fuͤlle der Geſundheit gos.

Die
[304]

Die Entfuͤhrung,
oder

Ritter Karl von Eichenhorſt
und
Fraͤulein Gertrude von Hochburg.


Im Jänner 1778.


Knap, ſatt’le mir mein Daͤnenros,

Daß ich mir Ruh erreite!

Es wird mir hier zu eng’ im Schlos;

Ich wil und mus ins Weite!„ —

So rief der Ritter Karl in Haſt,

Vol Angſt und Ahndung, ſonder Raſt.

Es ſchien ihn ſo zu plagen,

Als haͤtt’ er Wen erſchlagen.

Er
[]
[figure]
[][305]
Er ſprengte, daß es Funken ſtob,

Hinunter von dem Hofe;

Und als er kaum den Blik erhob,

Sieh da! Gertrudens Zofe!

Zuſammenſchrak der Rittersman;

Es pakt’ ihn, wie mit Krallen, an,

Und ſchuͤttelt’ ihn, wie Fieber,

Hinuͤber und heruͤber. —

„Gott gruͤſſ’ Euch, edler junger Herr!

Gott geb’ Euch Heil und Frieden!

Mein armes Fraͤulein hat mich her

Zum leztenmal beſchieden.

Verloren iſt Euch Trudchens Hand!

Dem Junker Plump von Pommerland

Hat ſie, vor aller Ohren,

Ihr Vater zugeſchworen.

U„„Mord!
[306]
„„Mord! — flucht er laut, bei Schwert und
Spies, —

Wo Karl dir noch geluͤſtet,

So ſolſt du tief ins Burgverlies,

Wo Molch und Unke niſtet.

Nicht raſten wil ich Tag und Nacht,

Bis daß ich nieder ihn gemacht,

Das Herz ihm ausgeriſſen,

Und das dir nachgeſchmiſſen.„„

Jezt in der Kammer zagt die Braut,

Und zukt vor Herzenswehen,

Und aͤchzet tief, und weinet laut,

Und wuͤnſchet zu vergehen.

Ach! Gott der Herr mus ihrer Pein,

Bald mus und wird er gnaͤdig ſeyn.

Hoͤrt ihr zur Trauer laͤuten,

So wiſt ihr’s auszudeuten. —

„„Geh,
[307]
„„Geh, meld’ ihm, daß ich ſterben mus —

Rief ſie mit tauſend Zaͤren —

Geh, bring ihm ach! den lezten Grus,

Den er von mir wird hoͤren!

Geh, unter Gottes Schuz, und bring

Von mir ihm dieſen goldnen Ring

Und dieſes Wehrgehenke,

Wobei er mein gedenke!„„ —

Zu Ohren brauſt’ ihm, wie ein Meer,

Die Schreckenspoſt der Dirne.

Die Berge wankten um ihn her.

Es flirt’ ihm vor der Stirne.

Doch jach, wie Windeswirbel faͤhrt,

Und ruͤhrig Laub und Staub empoͤrt,

Ward ſeiner Lebensgeiſter

Verzweiflungsmut nun Meiſter.

U 2„Gotts-
[308]
„Gottslohn! Gottslohn! du treue Magd,

Kan ich’s dir nicht bezalen.

Gottslohn! daß du mir’s angeſagt,

Zu hunderttauſendmalen.

Bis wolgemut und tumle dich!

Flugs tumle dich zuruͤk und ſprich:

Waͤr’s auch aus tauſend Ketten,

So wolt’ ich ſie erretten!

Bis wolgemut und tumle dich!

Flugs tumle dich von hinnen!

Ha! Rieſen, gegen Hieb und Stich,

Wolt’ ich ſie abgewinnen.

Sprich: Mitternachts, bei Sternenſchein,

Wolt’ ich vor ihrem Fenſter ſeyn,

Mir geh’ es, wie es gehe!

Wohl, oder ewig wehe!

Riſch
[309]
Riſch auf und fort! „— Wie Sporen trieb

Des Ritters Wort die Dirne.

Tief holt’ er wieder Luft und rieb

Sich’s klar vor Aug und Stirne.

Dann ſchwenkt’ er hin und her ſein Ros,

Daß ihm der Schweis vom Buge flos,

Bis er ſich Rath erſonnen

Und den Entſchlus gewonnen.

Drauf lies er heim ſein Silberhorn

Von Dach und Zinnen ſchallen.

Herangeſprengt, durch Korn und Dorn,

Kam ſtraks ein Heer Vaſallen.

Draus zog er Man bei Man hervor,

Und raunt’ ihm heimlich Ding ins Ohr: —

„Wolauf! Wolan! Seyd fertig,

Und meines Horns gewaͤrtig!„ —

U 3Als
[310]
Als nun die Nacht Gebirg und Thal

Vermumt in Rabenſchatten,

Und Hochburgs Lampen uͤberal

Schon ausgeflimmert hatten,

Und alles tief entſchlafen war;

Doch nur das Fraͤulein immerdar,

Vol Fieberangſt, noch wachte,

Und ſeinen Ritter dachte:

Da horch! Ein ſuͤſſer Liebeston

Kam leiſ’ empor geflogen.

„Ho, Trudchen, ho! Da bin ich ſchon.

Riſch auf! Dich angezogen!

Ich, ich, dein Ritter, rufe dir;

Geſchwind, geſchwind herab zu mir!

Schon wartet dein die Leiter.

Mein Klepper bringt dich weiter.„ —

„Ach
[311]
„Ach nein, du Herzens-Karl, ach nein!

Stil, daß ich nichts mehr hoͤre!

Entraͤnn’ ich ach! mit dir allein,

Dann wehe meiner Ehre!

Nur noch ein lezter Liebeskus

Sey, Liebſter, dein und mein Genus,

Eh ich im Todtenkleide

Auf ewig von dir ſcheide.„ —

„Ha Kind! Auf meine Rittertreu

Kanſt du die Erde bauen.

Du kanſt, beim Himmel! froh und frei

Mir Ehr’ und Leib vertrauen.

Riſch gehts nach meiner Mutter fort.

Das Sakrament vereint uns dort.

Kom kom! Du biſt geborgen.

Las Gott und mich nur ſorgen!„ —

U 4„Mein
[312]
„Mein Vater! ‒ ‒ Ach! ein Reichsbaron! ‒ ‒ ‒

So ſtolz von Ehrenſtamme! ‒ ‒ ‒ ‒

Las ab! Las ab! Wie beb’ ich ſchon,

Vor ſeines Zornes Flamme!

Nicht raſten wird er Tag und Nacht,

Bis daß er nieder dich gemacht,

Das Herz dir ausgeriſſen

Und das mir vorgeſchmiſſen.„ —

„Ha, Kind! Sey nur erſt ſattelfeſt,

So iſt mir nicht mehr bange. —

Dann ſteht uns offen Oſt und Weſt. —

O zaudre nicht zu lange!

Horch, Liebchen, horch! — Was ruͤhrte ſich? —

Um Gotteswillen! tumle dich!

Kom, kom! Die Nacht hat Ohren;

Sonſt ſind wir ganz verloren.„ —

Das
[313]
Das Fraͤulein zagte — ſtand — und ſtand —

Es grauſt’ ihr durch die Glieder. —

Da grif er nach der Schwanenhand,

Und zog ſie flink hernieder.

Ach! Was ein herzen, Mund und Bruſt,

Mit Rang und Drang, vol Angſt und Luſt,

Belauſchten jezt die Sterne,

Aus hoher Himmelsferne! —

Er nam ſein Lieb, mit einem Schwung,

Und ſchwang’s auf den Polacken.

Hui! ſas er ſelber auf und ſchlung

Sein Heerhorn um den Nacken.

Der Ritter hinten, Trudchen vorn.

Den Daͤnen trieb des Ritters Sporn;

Die Peitſche den Polacken;

Und Hochburg blieb im Nacken. —

U 5Ach!
[314]
Ach! leiſe hoͤrt die Mitternacht!

Kein Woͤrtchen ging verloren.

Im naͤchſten Bett’ war aufgewacht

Ein Paar Verraͤterohren.

Des Fraͤuleins Sittenmeiſterin,

Vol Gier nach ſchnoͤdem Goldgewin,

Sprang hurtig auf, die Thaten

Dem Alten zu verrathen.

„Halloh! Halloh! Herr Reichsbaron! —

Hervor aus Bett’ und Kammer! —

Eur Fraͤulein Trudchen iſt entflohn,

Entflohn zu Schand’ und Jammer!

Schon reitet Karl von Eichenhorſt,

Und jagt mit ihr durch Feld und Forſt.

Geſchwind! Ihr duͤrft nicht weilen,

Wolt ihr ſie noch ereilen.

Hui
[315]
Hui auf der Freiherr, hui heraus,

Bewehrte ſich zum Streite,

Und donnerte durch Hof und Haus

Und wekte ſeine Leute. —

„Heraus, mein Sohn von Pommerland!

Siz auf! Nim Lanz’ und Schwert zur Hand!

Die Braut iſt dir geſtolen;

Fort fort! ſie einzuholen!„ —

Raſch rit das Paar im Zwielicht ſchon,

Da horch! — ein dumpfes Rufen —

Und horch! — erſchol ein Donnerton,

Von Hochburgs Pferdehufen;

Und wild kam Plump, den Zaum verhaͤngt,

Weit weit voran, dahergeſprengt,

Und lies, zu Trudchens Grauſen,

Vorbei die Lanze ſauſen. —

„Halt
[316]
„Halt an! halt an! du Ehrendieb!

Mit deiner loſen Beute.

Herbei vor meinen Klingenhieb!

Dann raube wieder Braͤute!

Halt an, verlaufne Bulerin,

Daß neben deinen Schurken hin

Dich meine Rache ſtrecke,

Und Schimpf und Schand’ euch decke!„ —

„Das leugſt du, Plump von Pommerland,

Bei Gott und Ritterehre!

Herab! herab! daß Schwert und Hand

Dich andre Sitte lehre. —

Halt, Trudchen, halt den Daͤnen an! —

Herunter, Junker Grobian,

Herunter von der Maͤre,

Daß ich dich Sitte lehre!„ —

Ach!
[317]
Ach! Trudchen, wie vol Angſt und Not!

Sah hoch die Saͤbel ſchwingen.

Hell funkelten im Morgenrot

Die Damaſcener Klingen.

Von Kling und Klang, von Ach und Krach,

Ward rund umher das Echo wach.

Von ihrer Ferſen Stampfen

Began der Grund zu dampfen.

Wie Wetter ſchlug des Liebſten Schwert

Den Ungeſchlifnen nieder.

Gertrudens Held blieb unverſehrt,

Und Plump erſtand nicht wieder. —

Nun weh, o weh! Erbarm’ es Gott!

Kam fuͤrchterlich, Galop und Trot,

Als Karl kaum ausgeſtritten,

Der Nachtrab angeritten. —

Tra-
[318]
Trarah! Trarah! durch Flur und Wald

Lies Karl ſein Horn nun ſchallen.

Sieh da! Hervor vom Hinterhalt,

Hop hop! ſein Heer Vaſallen. —

„Nun halt, Baron, und hoͤr’ ein Wort!

Schau auf! Erblikſt du Jene dort?

Die ſind zum Schlagen fertig,

Und meines Winks gewaͤrtig.

Halt an! Halt an! Und hoͤr’ ein Wort,

Damit dich nichts gereue!

Dein Kind gab laͤngſt mir Treu und Wort,

Und ich ihm Wort und Treue.

Wilſt du zerreiſſen Herz und Herz?

Sol dich ihr Blut, ſol dich ihr Schmerz

Vor Gott und Welt verklagen?

Wolan! ſo las uns ſchlagen!

Noch
[319]
Noch halt! Bei Gott beſchwoͤr’ ich dich!

Bevor’s dein Herz gereuet.

In Ehr’ und Zuͤchten hab’ ich mich

Dem Fraͤulein ſtets geweihet.

Gib ‒ ‒ Vater! ‒ ‒ gib mir Trudchens Hand! —

Der Himmel gab mir Gold und Land.

Mein Ritterruhm und Adel,

Gottlob! trozt jedem Tadel. —„

Ach! Trudchen, wie vol Angſt und Not!

Verbluͤht’ in Todesblaͤſſe.

Von Zorn der Freiherr heis und rot,

Glich einer Feuereſſe. —

Und Trudchen warf ſich auf den Grund;

Sie rang die ſchoͤnen Haͤnde wund,

Und ſuchte bas, mit Thraͤnen,

Den Eifrer zu verſoͤnen.

„O
[320]
„O Vater, habt Barmherzigkeit,

Mit eurem armen Kinde!

Verzeih’ euch, wie ihr uns verzeiht,

Der Himmel auch die Suͤnde!

Glaubt, beſter Vater, dieſe Flucht,

Ich haͤtte nimmer ſie verſucht,

Wenn vor des Junkers Bette

Mich nicht geekelt haͤtte. —

Wie oft habt ihr, auf Knie und Hand,

Gewiegt mich und getragen!

Wie oft: du Herzenskind! genant!

Du Troſt in alten Tagen!

O Vater, Vater! Denkt zuruͤk!

Ermordet nicht mein ganzes Gluͤk!

Ihr toͤdtet ſonſt daneben

Auch eures Kindes Leben.„ —

Der
[321]
Der Freiherr warf ſein Haupt herum,

Und wies den krauſen Nacken.

Der Freiherr rieb, wie taub und ſtum,

Die dunkelrauhen Backen. —

Vor Wehmut brach ihm Herz und Blik;

Doch ſchlang er ſtolz den Strom zuruͤk,

Um nicht durch Vaterthraͤnen

Den Ritterſin zu hoͤnen. —

Bald ſanken Zorn und Ungeſtuͤm.

Das Vaterherz wuchs uͤber.

Von hellen Zaͤren ſtroͤmten ihm

Die ſtolzen Augen uͤber. —

Er hub ſein Kind vom Boden auf,

Er lies der Herzensflut den Lauf,

Und wolte ſchier vergehen,

Vor wunderſuͤſſen Wehen. —

X„Nun
[322]
„Nun wol! Verzeih’ mir Gott die Schuld,

So wie ich dir verzeihe!

Empfange meine Vaterhuld,

Empfange ſie auf’s neue!

In Gottes Namen, ſey es drum! —

Hier wandt’ er ſich zum Ritter um, —

Da! Nim ſie meinetwegen,

Und meinen ganzen Segen!

Kom, nim ſie hin, und ſey mein Sohn,

Wie ich dein Vater werde!

Vergeben und vergeſſen ſchon

Iſt jegliche Beſchwerde.

Dein Vater, einſt mein Ehrenfeind,

Der’s nimmer hold mit mir gemeint,

That vieles mir zu Hohne.

Ihn haſt’ ich noch im Sohne.

Mach’s
[323]
Mach’s wieder gut! Mach’s gut, mein Sohn,

An mir und meinem Kinde!

Auf daß ich meiner Guͤte Lohn

In deiner Guͤte finde.

So ſegne dann, der auf uns ſieht,

Euch ſegne Gott, von Glied zu Glied!

Auf! Wechſelt Ring’ und Haͤnde!

Und hiermit Lied am Ende!„ —

X 2Frag-
[324]

Fragment.


Wenn einſam eine Nachtigal

Ihr Wunderlied euch ſaͤnge,

Und braͤcht’ in euch, mit ſuͤſſem Schal,

Den Odem ins Gedraͤnge;

Ihr lauſchtet zu am Waſſerfal,

So ſtil! Um’s Herz ſo enge!

Und dann begaͤnnen uͤberal

Von Staaren eine Menge,

Und ahmten nach die Nachtigal,

Und ihre Haingeſaͤnge;

Und braͤchten ihren ſuͤſſen Schal

Mit Schnirſchnar ins Gedraͤnge,

Der euch ſo jaͤmmerlich fatal,

Wie mir Balladen, klaͤnge,

Die u. ſ. w.

Auch
[325]

Auch ein Lied an den lieben Mond.


Im April 1778.


Ei! ſchoͤnen guten Abend dort am Himmel!

Man freuet ſich, Ihn noch fein wohl zu ſehn.

Wilkommen mir, vor allem Sterngewimmel!

Vor allem Sterngewimmel lieb und ſchoͤn! —

Was laͤchelſt du ſo bitlich her, mein Theurer?

Wilſt du vielleicht ſo was von Sing und Sang?

Ganz recht! Wofuͤr auch waͤr’ ich ſonſt der Leirer,

Das Saitenſpiel bisher — ſo ſo! — noch klang?

Es waͤre ja nicht halb mir zu verzeihen,

Das mus ich ſelbſt treuherzig eingeſtehn,

Da alle Dichter dir ein Schaͤrflein weihen,

Wolt’ ich allein dich ſtum voruͤber gehn.

Beſonders da ich jezt mit einem Bande,

Vol meiner Reimereien, her und hin,

Im ganzen wehrten teutſchen Vaterlande,

Hauſiren umzugehn entſchloſſen hin.

X 3Auch
[326]
Auch biſt du’s wehrt, mein ſanfter, holder,

lieber ‒ ‒ ‒

Ich weis nicht recht, wie ich dich nennen ſol?

Man oder Weib? — Schon lange war ich uͤber

Und uͤber deines warmen Lobes vol.

So wiſſen’s dann die Jungen und die Alten,

Was immerdar auch meine Wenigkeit

Vom ſchoͤnen lieben Monde hat gehalten,

Und halten wird in alle Ewigkeit!

Die Sonn’ iſt zwar die Koͤnigin der Erden.

Das ſey hiermit hoͤchſtfeierlich erklaͤrt!

Ich waͤre ja von ihr beglaͤnzt zu werden,

Verneint’ ich dies, nicht eine Stunde wehrt.

Wer aber kan, wann ſie im Stralenwagen

Einher an blauer Himmelsſtraſſe zieht,

Die Glorie in ſeinem Aug’ ertragen,

Die ihre koͤnigliche Stirn umgluͤht?

Du,
[327]
Du, lieber Mond, biſt ſchwaͤcher zwar und

kleiner,

Ein Kleid, nur recht und ſchlecht, bekleidet dich;

Allein du biſt ſo mehr, wie Unſereiner,

Und dieſes iſt gerade recht fuͤr mich.

Ich wuͤrde mir’s fuͤrwahr nicht unterſtehen,

Mit ihrer hocherhabnen Majeſtaͤt

So bruͤderlich und traulich umzugehen,

Wie man noch wol mit dir ſich unterſteht.

Die Sonne mag uns tauſend Segen ſchenken.

Das wiſſen wir und danken’s herzlich ihr.

Doch weis ſie auch es wieder einzutraͤnken,

Und ſengt und brent oft deſto bas dafuͤr.

Du aber, aller Kreaturen Freude!

Den jeder Mund ſo treu und froh begruͤſt,

Biſt immer gut, thuſt nimmer was zu Leide.

Kein Biederman hat je durch dich gebuͤſt.

Waͤr’
[328]
Waͤr’ ohne ſie die Welt nur hell und hei-

ter,

Und froͤr’ es nur nicht lauter Eis und Stein,

Und Wein und Korn und Obſt gediehe weiter,

Wer weis? ſo lieſſ’ ich Sonne Sonne ſeyn.

Dich lieſſ’ ich mir in Ewigkeit nicht nemen,

Wofern mein armes Nein was gelten kan.

Ich wuͤrde bis zum Kranken mich zergraͤmen,

Verloͤr’ ich dich, du trauter Nachtkumpan!

Wen haͤtt’ ich ſonſt, wann um die Zeit der Roſen,

Zur Mitternacht mein Gang um’s Doͤrfchen irt,

Mit dem ich ſo viel liebes koͤnte koſen,

Als hin und her mit dir gekoſet wird?

Wen haͤtt’ ich ſonſt, wann uͤberlange Naͤchte

Entſchlummern mich, du weiſt wol was? nicht laͤſt,

Dem alles ich ſo klagen koͤnt’ und moͤchte,

Was fuͤr ein Weh mein krankes Herz zerpreſt?
[][][]
Notes
*)
Ugolino war Verleger des Gehirns des Erzbiſchofs
Ruggieri in der Hoͤlle. S. Dante.

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Holder of rights
Kolimo+

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2025). Collection 1. Gedichte. Gedichte. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bj0j.0