[][][][][][][[I]]
Zur
Farbenlehre
.


Erſter Band.

Nebſt einem Hefte mit ſechzehn Kupfertafeln.

Tuͤbingen,:
in derJ. G. Cotta’ſchen Buchhandlung.
1810.

[[II]][[III]]

Der
Durchlauchtigſten Herzoginn und Frauen
Luiſen

Regierenden Herzoginn
von

Sachſen-Weimar und Eiſenach.


[[IV]][[V]]
Durchlauchtigſte Herzoginn,
Gnaͤdigſte Frau.

Waͤre der Inhalt des gegenwaͤrtigen Werkes
auch nicht durchaus geeignet Ew. Durchlaucht
vorgelegt zu werden, koͤnnte die Behandlung
des Gegebenen bey ſchaͤrferer Pruͤfung kaum
genug thun; ſo gehoͤren doch dieſe Baͤnde
Ew. Durchlaucht ganz eigentlich an, und
ſind ſeit ihrer fruͤheren Entſtehung Hoͤchſtde-
nenſelben gewidmet geblieben.


Denn haͤtten Ew. Durchlaucht nicht die
Gnade gehabt, uͤber die Farbenlehre ſo wie
[[VI]] uͤber verwandte Naturerſcheinungen einem muͤnd-
lichen Vortrag Ihre Aufmerkſamkeit zu ſchen-
ken; ſo haͤtte ich mich wohl ſchwerlich im
Stande gefunden, mir ſelbſt manches klar zu
machen, manches auseinander liegende zuſam-
menzufaſſen und meine Arbeit, wo nicht zu
vollenden, doch wenigſtens abzuſchließen.


Wenn es bey einem muͤndlichen Vortrage
moͤglich wird die Phaͤnomene ſogleich vor Au-
gen zu bringen, manches in verſchiedenen
[[VII]] Ruͤckſichten wiederkehrend darzuſtellen; ſo iſt
dieſes freylich ein großer Vortheil, welchen
das geſchriebene, das gedruckte Blatt vermißt.
Moͤge jedoch dasjenige, was auf dem Papier
mitgetheilt werden konnte, Hoͤchſtdieſelben
zu einigem Wohlgefallen an jene Stunden er-
innern, die mir unvergeßlich bleiben, ſo wie
mir ununterbrochen alles das mannigfaltige
Gute vorſchwebt, das ich ſeit laͤngerer Zeit
und in den bedeutendſten Augenblicken meines
[[VIII]] Lebens mit und vor vielen andern Ew. Durch-
laucht verdanke.


Mit innigſter Verehrung mich unter-
zeichnend
Ew. Durchlaucht


unterthaͤnigſter
J. W. v. Goethe.


[[IX]]

Vorwort.


Ob man nicht, indem von den Farben geſprochen
werden ſoll, vor allen Dingen des Lichtes zu er-
waͤhnen habe, iſt eine ganz natuͤrliche Frage, auf
die wir jedoch nur kurz und aufrichtig erwiedern:
es ſcheine bedenklich, da bisher ſchon ſo viel und
mancherley von dem Lichte geſagt worden, das Ge-
ſagte zu wiederholen oder das oft Wiederholte zu
vermehren.


Denn eigentlich unternehmen wir umſonſt, das
Weſen eines Dinges auszudruͤcken. Wirkungen
werden wir gewahr, und eine vollſtaͤndige Ge-
ſchichte dieſer Wirkungen umfaßte wohl allenfalls
das Weſen jenes Dinges. Vergebens bemuͤhen
[X] wir uns, den Charakter eines Menſchen zu ſchil-
dern; man ſtelle dagegen ſeine Handlungen, ſeine
Thaten zuſammen, und ein Bild des Charakters
wird uns entgegentreten.


Die Farben ſind Thaten des Lichts, Thaten
und Leiden. In dieſem Sinne koͤnnen wir von
denſelben Aufſchluͤſſe uͤber das Licht erwarten. Far-
ben und Licht ſtehen zwar unter einander in dem ge-
nauſten Verhaͤltniß, aber wir muͤſſen uns beyde
als der ganzen Natur angehoͤrig denken: denn ſie
iſt es ganz, die ſich dadurch dem Sinne des Auges
beſonders offenbaren will.


Eben ſo entdeckt ſich die ganze Natur einem
anderen Sinne Man ſchließe das Auge, man
oͤffne, man ſchaͤrfe das Ohr, und vom leiſeſten Hauch
bis zum wildeſten Geraͤuſch, vom einfachſten Klang
bis zur hoͤchſten Zuſammenſtimmung, von dem hef-
tigſten leidenſchaftlichen Schrey bis zum ſanfteſten
Worte der Vernunft iſt es nur die Natur, die
[XI] ſpricht, ihr Daſeyn, ihre Kraft, ihr Leben und
ihre Verhaͤltniſſe offenbart, ſo daß ein Blinder,
dem das unendlich Sichtbare verſagt iſt, im Hoͤr-
baren ein unendlich Lebendiges faſſen kann.


So ſpricht die Natur hinabwaͤrts zu andern
Sinnen, zu bekannten, verkannten, unbekannten
Sinnen; ſo ſpricht ſie mit ſich ſelbſt und zu uns
durch tauſend Erſcheinungen. Dem Aufmerkſa-
men iſt ſie nirgends todt noch ſtumm; ja dem
ſtarren Erdkoͤrper hat ſie einen Vertrauten zugege-
ben, ein Metall, an deſſen kleinſten Theilen wir
dasjenige, was in der ganzen Maſſe vorgeht, ge-
wahr werden ſollten.


So mannigfaltig, ſo verwickelt und unver-
ſtaͤndlich uns oft dieſe Sprache ſcheinen mag, ſo
bleiben doch ihre Elemente immer dieſelbigen. Mit
leiſem Gewicht und Gegengewicht waͤgt ſich die
Natur hin und her, und ſo entſteht ein Huͤben
und Druͤben, ein Oben und Unten, ein Zuvor
[XII] und Hernach, wodurch alle die Erſcheinungen be-
dingt werden, die uns im Raum und in der Zeit
entgegentreten.


Dieſe allgemeinen Bewegungen und Beſtim-
mungen werden wir auf die verſchiedenſte Weiſe ge-
wahr, bald als ein einfaches Abſtoßen und Anzie-
hen, bald als ein aufblickendes und verſchwinden-
des Licht, als Bewegung der Luft, als Erſchuͤtte-
rung des Koͤrpers, als Saͤurung und Entſaͤurung;
jedoch immer als verbindend oder trennend, das
Daſeyn bewegend und irgend eine Art von Leben
befoͤrdernd.


Indem man aber jenes Gewicht und Gegen-
gewicht von ungleicher Wirkung zu finden glaubt,
ſo hat man auch dieſes Verhaͤltniß zu bezeichnen
verſucht. Man hat ein Mehr und Weniger, ein
Wirken ein Widerſtreben, ein Thun ein Leiden,
ein Vordringendes ein Zuruͤckhaltendes, ein Hefti-
ges ein Maͤßigendes, ein Maͤnnliches ein Weibli-
[XIII] ches uͤberall bemerkt und genannt; und ſo entſteht
eine Sprache, eine Symbolik, die man auf aͤhn-
liche Faͤlle als Gleichniß, als nahverwandten Aus-
druck, als unmittelbar paſſendes Wort anwenden
und benutzen mag.


Dieſe univerſellen Bezeichnungen, dieſe Na-
turſprache auch auf die Farbenlehre anzuwenden,
dieſe Sprache durch die Farbenlehre, durch die
Mannigfaltigkeit ihrer Erſcheinungen zu bereichern,
zu erweitern und ſo die Mittheilung hoͤherer An-
ſchauungen unter den Freunden der Natur zu erleich-
tern, war die Hauptabſicht des gegenwaͤrtigen
Werkes.


Die Arbeit ſelbſt zerlegt ſich in drey Theile.
Der erſte giebt den Entwurf einer Farbenlehre.
In demſelben ſind die unzaͤhligen Faͤlle der Erſchei-
nungen unter gewiſſe Hauptphaͤnomene zuſammen-
gefaßt, welche nach einer Ordnung aufgefuͤhrt
werden, die zu rechtfertigen der Einleitung uͤber-
[XIV] laſſen bleibt. Hier aber iſt zu bemerken, daß,
ob man ſich gleich uͤberall an die Erfahrungen ge-
halten, ſie uͤberall zum Grunde gelegt, doch die
theoretiſche Anſicht nicht verſchwiegen werden konn-
te, welche den Anlaß zu jener Aufſtellung und
Anordnung gegeben.


Iſt es doch eine hoͤchſt wunderliche Forderung,
die wohl manchmal gemacht, aber auch ſelbſt von
denen, die ſie machen, nicht erfuͤllt wird: Erfah-
rungen ſolle man ohne irgend ein theoretiſches Band
vortragen, und dem Leſer, dem Schuͤler uͤberlaſ-
ſen, ſich ſelbſt nach Belieben irgend eine Ueber-
zeugung zu bilden. Denn das bloße Anblicken ei-
ner Sache kann uns nicht foͤrdern. Jedes Anſe-
hen geht uͤber in ein Betrachten, jedes Betrachten
in ein Sinnen, jedes Sinnen in ein Verknuͤpfen,
und ſo kann man ſagen, daß wir ſchon bey jedem
aufmerkſamen Blick in die Welt theoretiſiren. Die-
ſes aber mit Bewußtſeyn, mit Selbſtkenntniß,
mit Freyheit, und um uns eines gewagten Wor-
[XV] tes zu bedienen, mit Ironie zu thun und vorzu-
nehmen, eine ſolche Gewandtheit iſt noͤthig, wenn
die Abſtraction, vor der wir uns fuͤrchten, un-
ſchaͤdlich, und das Erfahrungsreſultat, das wir
hoffen, recht lebendig und nuͤtzlich werden ſoll.


Im zweyten Theil beſchaͤftigen wir uns mit
Enthuͤllung der Newtoniſchen Theorie, welche ei-
ner freyen Anſicht der Farbenerſcheinungen bisher
mit Gewalt und Anſehen entgegengeſtanden; wir
beſtreiten eine Hypotheſe, die, ob ſie gleich nicht
mehr brauchbar gefunden wird, doch noch immer
eine herkoͤmmliche Achtung unter den Menſchen be-
haͤlt. Ihr eigentliches Verhaͤltniß muß deutlich
werden, die alten Irrthuͤmer ſind wegzuraͤumen,
wenn die Farbenlehre nicht, wie bisher, hinter
ſo manchem anderen beſſer bearbeiteten Theile der
Naturlehre zuruͤckbleiben ſoll.


Da aber der zweyte Theil unſres Werkes ſei-
nem Inhalte nach trocken, der Ausfuͤhrung nach
[XVI] vielleicht zu heftig und leidenſchaftlich ſcheinen moͤch-
te; ſo erlaube man uns hier ein heiteres Gleich-
niß, um jenen ernſteren Stoff vorzubereiten, und
jene lebhafte Behandlung einigermaßen zu entſchul-
digen.


Wir vergleichen die Newtoniſche Farbentheorie
mit einer alten Burg, welche von dem Erbauer
anfangs mit jugendlicher Uebereilung angelegt, nach
dem Beduͤrfniß der Zeit und Umſtaͤnde jedoch nach
und nach von ihm erweitert und ausgeſtattet, nicht
weniger bey Anlaß von Fehden und Feindſeligkei-
ten immer mehr befeſtigt und geſichert worden.


So verfuhren auch ſeine Nachfolger und Er-
ben. Man war genoͤthigt, das Gebaͤude zu ver-
groͤßern, hier daneben, hier daran, dort hin-
aus zu bauen; genoͤthigt durch die Vermehrung
innerer Beduͤrfniſſe, durch die Zudringlichkeit aͤuße-
rer Widerſacher und durch manche Zufaͤlligkeiten.


Alle dieſe fremdartigen Theile und Zuthaten
mußten wieder in Verbindung gebracht werden
[XVII] durch die ſeltſamſten Galerien, Hallen und Gaͤnge.
Alle Beſchaͤdigungen, es ſey von Feindes Hand,
oder durch die Gewalt der Zeit, wurden gleich
wieder hergeſtellt. Man zog, wie es noͤthig ward,
tiefere Graͤben, erhoͤhte die Mauern, und ließ es
nicht an Thuͤrmen, Erkern und Schießſcharten
fehlen. Dieſe Sorgfalt, dieſe Bemuͤhungen brach-
ten ein Vorurtheil von dem hohen Werthe der Fe-
ſtung hervor und erhielten’s, obgleich Bau- und
Befeſtigungskunſt die Zeit uͤber ſehr geſtiegen wa-
ren, und man ſich in andern Faͤllen viel beſſere
Wohnungen und Waffenplaͤtze einzurichten gelernt
hatte. Vorzuͤglich aber hielt man die alte Burg
in Ehren, weil ſie niemals eingenommen worden,
weil ſie ſo manchen Angriff abgeſchlagen, manche
Befehdung vereitelt und ſich immer als Jungfrau
gehalten hatte. Dieſer Name, dieſer Ruf dau-
ert noch bis jetzt. Niemanden faͤllt es auf, daß der
alte Bau unbewohnbar geworden. Immer wird
von ſeiner vortrefflichen Dauer, von ſeiner koͤſtli-
chen Einrichtung geſprochen. Pilger wallfahrten
I. **
[XVIII] dahin; fluͤchtige Abriſſe zeigt man in allen Schu-
len herum und empfiehlt ſie der empfaͤnglichen Ju-
gend zur Verehrung, indeſſen das Gebaͤude bereits
leer ſteht, nur von einigen Invaliden bewacht,
die ſich ganz ernſthaft fuͤr geruͤſtet halten.


Es iſt alſo hier die Rede nicht von einer lang-
wierigen Belagerung oder einer zweifelhaften Fehde.
Wir finden vielmehr jenes achte Wunder der Welt
ſchon als ein verlaſſenes, Einſturz drohendes Al-
terthum, und beginnen ſogleich von Giebel und
Dach herab es ohne weitere Umſtaͤnde abzutragen,
damit die Sonne doch endlich einmal in das alte
Ratten- und Eulenneſt hineinſcheine und dem Auge
des verwunderten Wanderers offenbare jene laby-
rinthiſch unzuſammenhaͤngende Bauart, das enge
Nothduͤrftige, das zufaͤllig Aufgedrungene, das
abſichtlich Gekuͤnſtelte, das kuͤmmerlich Geflickte.
Ein ſolcher Einblick iſt aber alsdann nur moͤglich,
wenn eine Mauer nach der andern, ein Gewoͤlbe
[XIX] nach dem andern faͤllt und der Schutt, ſoviel ſich
thun laͤßt, auf der Stelle hinweggeraͤumt wird.


Dieſes zu leiſten und wo moͤglich den Platz zu
ebnen, die gewonnenen Materialien aber ſo zu
ordnen, daß ſie bey einem neuen Gebaͤude wieder
benutzt werden koͤnnen, iſt die beſchwerliche Pflicht,
die wir uns in dieſem zweyten Theile auferlegt ha-
ben. Gelingt es uns nun, mit froher Anwen-
dung moͤglichſter Kraft und Geſchickes, jene Ba-
ſtille zu ſchleifen und einen freyen Raum zu gewin-
nen; ſo iſt keinesweges die Abſicht, ihn etwa ſo-
gleich wieder mit einem neuen Gebaͤude zu uͤber-
bauen und zu belaͤſtigen; wir wollen uns vielmehr
deſſelben bedienen, um eine ſchoͤne Reihe mannig-
faltiger Geſtalten vorzufuͤhren.


Der dritte Theil bleibt daher hiſtoriſchen Un-
terſuchungen und Vorarbeiten gewidmet. Aeußer-
ten wir oben, daß die Geſchichte des Menſchen
den Menſchen darſtelle, ſo laͤßt ſich hier auch wohl
** 2
[XX] behaupten, daß die Geſchichte der Wiſſenſchaft die
Wiſſenſchaft ſelbſt ſey. Man kann dasjenige, was
man beſitzt, nicht rein erkennen, bis man das, was
andre vor uns beſeſſen, zu erkennen weiß. Man
wird ſich an den Vorzuͤgen ſeiner Zeit nicht wahr-
haft und redlich freuen, wenn man die Vorzuͤge
der Vergangenheit nicht zu wuͤrdigen verſteht.
Aber eine Geſchichte der Farbenlehre zu ſchreiben
oder auch nur vorzubereiten war unmoͤglich, ſo
lange die Newtoniſche Lehre beſtand. Denn kein
ariſtokratiſcher Duͤnkel hat jemals mit ſolchem un-
ertraͤglichen Uebermuthe auf diejenigen herabgeſehen,
die nicht zu ſeiner Gilde gehoͤrten, als die New-
toniſche Schule von jeher uͤber alles abgeſprochen
hat, was vor ihr geleiſtet war und neben ihr ge-
leiſtet ward. Mit Verdruß und Unwillen ſieht
man, wie Prieſtley in ſeiner Geſchichte der Optik,
und ſo manche vor und nach ihm, das Heil der
Farbenwelt von der Epoche eines geſpalten ſeyn ſol-
lenden Lichtes herdatiren, und mit hohem Aug-
braun auf die aͤltern und mittleren herabſehen, die
[XXI] auf dem rechten Wege ruhig hingingen und im
Einzelnen Beobachtungen und Gedanken uͤberliefert
haben, die wir nicht beſſer anſtellen koͤnnen, nicht
richtiger faſſen werden.


Von demjenigen nun, der die Geſchichte ir-
gend eines Wiſſens uͤberliefern will, koͤnnen wir
mit Recht verlangen, daß er uns Nachricht gebe,
wie die Phaͤnomene nach und nach bekannt gewor-
den, was man daruͤber phantaſirt, gewaͤhnt, ge-
meynt und gedacht habe. Dieſes alles im Zuſam-
menhange vorzutragen, hat große Schwierigkeiten,
und eine Geſchichte zu ſchreiben iſt immer eine be-
denkliche Sache. Denn bey dem redlichſten Vor-
ſatz kommt man in Gefahr unredlich zu ſeyn; ja
wer eine ſolche Darſtellung unternimmt erklaͤrt zum
voraus, daß er manches ins Licht, manches in
Schatten ſetzen werde.


Und doch hat ſich der Verfaſſer auf eine ſolche
Arbeit lange gefreut. Da aber meiſt nur der
[XXII] Vorſatz als ein Ganzes vor unſerer Seele ſteht,
das Vollbringen aber gewoͤhnlich nur ſtuͤckweiſe ge-
leiſtet wird; ſo ergeben wir uns darein, ſtatt der
Geſchichte, Materialien zu derſelben zu liefern.
Sie beſtehen in Ueberſetzungen, Auszuͤgen, eige-
nen und fremden Urtheilen, Winken und Andeu-
tungen, in einer Sammlung, der, wenn ſie nicht
allen Forderungen entſpricht, doch das Lob nicht
mangeln wird, daß ſie mit Ernſt und Liebe ge-
macht ſey. Uebrigens moͤgen vielleicht ſolche Ma-
terialien, zwar nicht ganz unbearbeitet, aber doch
unverarbeitet, dem denkenden Leſer um deſto an-
genehmer ſeyn, als er ſelbſt ſich, nach eigener
Art und Weiſe, ein Ganzes daraus zu bilden die
Bequemlichkeit findet.


Mit gedachtem dritten hiſtoriſchen Theil iſt je-
doch noch nicht alles gethan. Wir haben daher
noch einen vierten ſupplementaren hinzugefuͤgt.
Dieſer enthaͤlt die Reviſion, um derentwillen vor-
zuͤglich die Paragraphen mit Nummern verſehen
[XXIII] worden. Denn indem bey der Redaction einer ſol-
chen Arbeit einiges vergeſſen werden kann, einiges
beſeitigt werden muß, um die Aufmerkſamkeit nicht
abzuleiten, anderes erſt hinterdrein erfahren wird,
auch anderes einer Beſtimmung und Berichtigung
bedarf; ſo ſind Nachtraͤge, Zuſaͤtze und Verbeſ-
ſerungen unerlaͤßlich. Bey dieſer Gelegenheit ha-
ben wir denn auch die Citate nachgebracht. So-
dann enthaͤlt dieſer Band noch einige einzelne Auf-
ſaͤtze, z. B. uͤber die atmoſphaͤriſchen Farben,
welche, indem ſie in dem Entwurf zerſtreut vorkom-
men, hier zuſammen und auf einmal vor die Phan-
taſie gebracht werden.


Fuͤhrt nun dieſer Aufſatz den Leſer in das freye
Leben, ſo ſucht ein anderer das kuͤnſtliche Wiſſen
zu befoͤrdern, indem er den zur Farbenlehre kuͤnf-
tig noͤthigen Apparat umſtaͤndlich beſchreibt.


Schließlich bleibt uns nur noch uͤbrig der Ta-
feln zu gedenken, welche wir dem Ganzen beyge-
[XXIV] fuͤgt. Und hier werden wir freylich an jene Un-
vollſtaͤndigkeit und Unvollkommenheit erinnert, wel-
che unſer Werk mit allen Werken dieſer Art ge-
mein hat.


Denn wie ein gutes Theaterſtuͤck eigentlich
kaum zur Haͤlfte zu Papier gebracht werden kann,
vielmehr der groͤßere Theil deſſelben dem Glanz
der Buͤhne, der Perſoͤnlichkeit des Schauſpielers,
der Kraft ſeiner Stimme, der Eigenthuͤmlichkeit
ſeiner Bewegungen, ja dem Geiſte und der guten
Laune des Zuſchauers anheim gegeben bleibt; ſo
iſt es noch viel mehr der Fall mit einem Buche, das
von natuͤrlichen Erſcheinungen handelt. Wenn es
genoſſen, wenn es genutzt werden ſoll, ſo muß
dem Leſer die Natur entweder wirklich oder in leb-
hafter Phantaſie gegenwaͤrtig ſeyn. Denn eigent-
lich ſollte der Schreibende ſprechen, und ſeinen
Zuhoͤrern die Phaͤnomene, theils wie ſie uns unge-
ſucht entgegenkommen, theils wie ſie durch abſicht-
liche Vorrichtungen nach Zweck und Willen darge-
[XXV] ſtellt werden koͤnnen, als Text erſt anſchaulich ma-
chen; alsdann wuͤrde jedes Erlaͤutern, Erklaͤren,
Auslegen einer lebendigen Wirkung nicht erman-
geln.


Ein hoͤchſt unzulaͤngliches Surrogat ſind hiezu
die Tafeln, die man dergleichen Schriften beyzu-
legen pflegt. Ein freyes phyſiſches Phaͤnomen,
das nach allen Seiten wirkt, iſt nicht in Linien zu
ſaſſen, und im Durchſchnitt anzudeuten. Nie-
mand faͤllt es ein, chemiſche Verſuche mit Figuren
zu erlaͤutern; bey den phyſiſchen nah verwandten
iſt es jedoch hergebracht, weil ſich eins und das
andre dadurch leiſten laͤßt. Aber ſehr oft ſtellen
dieſe Figuren nur Begriffe dar; es ſind ſymboli-
ſche Huͤlfsmittel, hieroglyphiſche Ueberlieferungswei-
ſen, welche ſich nach und nach an die Stelle des
Phaͤnomens, an die Stelle der Natur ſetzen und
die wahre Erkenntniß hindern, anſtatt ſie zu be-
foͤrdern. Entbehren konnten auch wir der Tafeln
nicht; doch haben wir ſie ſo einzurichten geſucht,
[XXVI] daß man ſie zum didaktiſchen und polemiſchen Ge-
brauch getroſt zur Hand nehmen, ja gewiſſe der-
ſelben als einen Theil des noͤthigen Apparats an-
ſehen kann.


Und ſo bleibt uns denn nichts weiter uͤbrig,
als auf die Arbeit ſelbſt hin zu weiſen, und nur
vorher noch eine Bitte zu wiederholen, die ſchon
ſo mancher Autor vergebens gethan hat, und die
beſonders der deutſche Leſer neuerer Zeit ſo ſelten
gewaͤhrt:
Si quid novisti rectius istis
Candidus imperti; si non, his utere mecum.


[[XXVII]]

Entwurf
einer
Farbenlehre.


Si vera nostra sunt aut falsa, erunt talia, licet nostra per
vitam defendimus. Post fata nostra pueri qui nunc ludunt
nostri judices erunt.


Des
Erſten Bandes
Erſter, didaktiſcher Theil
.


[[XXVIII]][XXIX]

Inhalt.


  • Erſte Abtheilung.
    Phyſiologiſche Farben.
    §. 1
  • I. Licht und Finſterniß zum Auge — 5
  • II. Schwarze und weiße Bilder zum Auge — 15
  • III. Graue Flaͤchen und Bilder — 35
  • IV. Blendendes farbloſes Bild — 39
  • V. Farbige Bilder — 47
  • VI. Farbige Schatten — 62
  • VII. Schwachwirkende Lichter — 81
  • VIII. Subjective Hoͤfe — 89
  • Pathologiſche Farben. Anhang — 101
  • Zweyte Abtheilung.
    Phyſiſche Farben.
    — 136
  • IX. Dioptriſche Farben — 143
  • X. Dioptriſche Farben der erſten Claſſe — 145
  • XI. Dioptriſche Farben der zweyten Claſſe, Re-
    ſraction — 178
  • Subjective Verſuche§. 194
  • XII. Refraction ohne Farbenerſcheinung — 195
  • XIII. Bedingungen der Farbenerſcheinung — 197
  • XIV. Bedingungen unter welchen die Far-
    benerſcheinung zunimmt — 209
  • XV. Ableitung der angezeigten Phaͤnomene — 218
  • XVI. Abnahme der farbigen Erſcheinung — 243
  • XVII. Graue Bilder durch Brechung verruͤckt — 248
  • XVIII. Farbige Bilder durch Brechung verruͤckt — 258
  • XIX. Achromaſie und Hyperchromaſie — 285
  • XX. Vorzuͤge der ſubjectiven Verſuche. Ue-
    bergang zu den objectiven — 299
  • Objective Verſuche— 303
  • XXI. Refraction ohne Farbenerſcheinung — 306
  • XXII. Bedingungen der Farbenerſcheinung — 309
  • XXIII. Bedingungen des Zunehmens der Er-
    ſcheinung — 323
  • XXIV. Ableitung der angezeigten Phaͤnomene — 335
  • XXV. Abnahme der farbigen Erſcheinung — 339
  • XXVI. Graue Bilder — 341
  • XXVII. Farbige Bilder — 342
  • XXVIII. Achromaſie und Hyperchromaſie — 345
  • XXIX. Verbindung objectiver und ſubjectiver
    Verſuche — 350
  • XXX. Uebergang — 357
  • XXXI. Katoptriſche Farben — 366
  • XXXII. Paroptiſche Farben — 389
  • XXXIII. Epoptiſche Farben — 429
  • Dritte Abtheilung.
    Chemiſche Farben.
    §. 486
  • XXXIV. Chemiſcher Gegenſatz — 491
  • XXXV. Ableitung des Weißen — 494
  • XXXVI. Ableitung des Schwarzen — 468
  • XXXVII. Erregung der Farbe — 501
  • XXXVIII. Steigerung — 517
  • XXXIX. Culmination — 523
  • XL. Balançiren — 531
  • XLI. Durchwandern des Kreiſes — 534
  • XLII. Umkehrung — 541
  • XLIII. Fixation — 545
  • XLIV. Miſchung, Reale — 551
  • XLV. Miſchung, Scheinbare — 560
  • XLVI. Mittheilung, Wirkliche — 572
  • XLVII. Mittheilung, Scheinbare — 588
  • XLVIII. Entziehung — 593
  • XLIX. Nomenclatur — 605
  • L. Mineralien — 613
  • LI. Pflanzen — 617
  • LII. Wuͤrmer, Inſecten, Fiſche — 636
  • LIII. Voͤgel — 653
  • LIV. Saͤugethiere und Menſchen — 662
  • LV. Phyſiſche und chemiſche Wirkungen
    farbiger Beleuchtung — 673
  • LVI. Chemiſche Wirkung bey der dioptri-
    ſchen Achromaſie — 682
  • Vierte Abtheilung.
    Allgemeine Anſichten nach
    innen
    .
    §. 688
  • Wie leicht die Farbe entſteht — 690
  • Wie energiſch die Farbe ſey — 693
  • Wie entſchieden die Farbe ſey — 695
  • Miſchung der beiden Seiten — 697
  • Steigerung ins Rothe — 699
  • Verbindung der geſteigerten Enden — 702
  • Vollſtaͤndigkeit der mannigfaltigen Erſcheinung — 706
  • Uebereinſtimmung der vollſtaͤndigen Erſcheinung — 708
  • Wie leicht die Farbe verſchwindet — 712
  • Wie feſt die Farbe bleibt — 714
  • Fuͤnfte Abtheilung.
    Nachbarliche Verhaͤltniſſe.

    Verhaͤltniß zur Philoſophie — 716
  • Verhaͤltniß zur Mathematik — 722
  • Verhaͤltniß zur Technik des Faͤrbers — 730
  • Verhaͤltniß zur Phyſiologie und Pathologie — 733
  • Verhaͤltniß zur Naturgeſchichte — 735
  • Verhaͤltniß zur allgemeinen Phyſik — 737
  • Verhaͤltniß zur Tonlehre — 747
  • Schlußbetrachtung uͤber Sprache und Termino-
    logie — 751
  • Sechſte Abtheilung.
    Sinnlich-ſittliche Wirkung der
    Farbe
    .
    §. 758
  • Gelb — 765
  • Rothgelb — 772
  • Gelbroth — 774
  • Blau — 778
  • Rothblau — 786
  • Blauroth — 790
  • Roth — 792
  • Gruͤn — 801
  • Totalitaͤt und Harmonie — 803
  • Charakteriſtiſche Zuſammenſtellungen — 816
  • Gelb und Blau — 819
  • Gelb und Purpur — 820
  • Blau und Purpur — 821
  • Gelbroth und Blauroth — 822
  • Charakterloſe Zuſammenſtellungen — 826
  • Bezug der Zuſammenſtellungen zu Hell und
    Dunkel — 830
  • Hiſtoriſche Betrachtungen — 833
  • Aeſthetiſche Wirkung — 848
  • Helldunkel — 849
  • Streben zur Farbe — 862
  • Haltung — 867
  • Colorit — 871
  • Colorit des Orts — 872
  • Colorit der Gegenſtaͤnde — 873
  • Charakteriſtiſches Colorit §. 880
  • Harmoniſches Colorit — 885
  • Echter Ton — 889
  • Falſcher Ton — 891
  • Schwaches Colorit — 894
  • Das Bunte — 896
  • Furcht vor dem Theoretiſchen — 900
  • Letzter Zweck — 190
  • Gruͤnde — 902
  • Pigmente — 911
  • Allegoriſcher, ſymboliſcher, myſtiſcher Gebrauch
    der Farbe — 915
  • Zugabe.
  • Schlußwort.
[[XXXV]]

Einleitung.


Die Luſt zum Wiſſen wird bey dem Menſchen zu-
erſt dadurch angeregt, daß er bedeutende Phaͤno-
mene gewahr wird, die ſeine Aufmerkſamkeit an
ſich ziehen. Damit nun dieſe dauernd bleibe, ſo
muß ſich eine innigere Theilnahme finden, die uns
nach und nach mit den Gegenſtaͤnden bekannter
macht. Alsdann bemerken wir erſt eine große
Mannigfaltigkeit, die uns als Menge entgegendringt.
Wir ſind genoͤthigt, zu ſondern, zu unterſcheiden
und wieder zuſammenzuſtellen; wodurch zuletzt eine
Ordnung entſteht, die ſich mit mehr oder weniger
Zufriedenheit uͤberſehen laͤßt.


Dieſes in irgend einem Fache nur einigerma-
ßen zu leiſten, wird eine anhaltende ſtrenge Be-
ſchaͤftigung noͤthig. Deswegen finden wir, daß die
Menſchen lieber durch eine allgemeine theoretiſche
Anſicht, durch irgend eine Erklaͤrungsart die Phaͤ-
nomene bey Seite bringen, anſtatt ſich die Muͤhe
*** 2
[XXXVI] zu geben, das Einzelne kennen zu lernen und ein
Ganzes zu erbauen.


Der Verſuch, die Farbenerſcheinungen auf- und
zuſammenzuſtellen iſt nur zweymal gemacht worden,
das erſtemal von Theophraſt, ſodann von Boyle.
Dem gegenwaͤrtigen wird man die dritte Stelle
nicht ſtreitig machen.


Das naͤhere Verhaͤltniß erzaͤhlt uns die Ge-
ſchichte. Hier ſagen wir nur ſo viel, daß in dem
verfloſſenen Jahrhundert an eine ſolche Zuſammen-
ſtellung nicht gedacht werden konnte, weil Newton
ſeiner Hypotheſe einen verwickelten und abgeleiteten
Verſuch zum Grund gelegt hatte, auf welchen man
die uͤbrigen zudringenden Erſcheinungen, wenn man
ſie nicht verſchweigen und beſeitigen konnte, kuͤnſt-
lich bezog und ſie in aͤngſtlichen Verhaͤltniſſen um-
herſtellte; wie etwa ein Aſtronom verfahren muͤßte,
der aus Grille den Mond in die Mitte unſeres
Syſtems ſetzen moͤchte. Er waͤre genoͤthigt, die
Erde, die Sonne mit allen uͤbrigen Planeten um
den ſubalternen Koͤrper herum zu bewegen, und
durch kuͤnſtliche Berechnungen und Vorſtellungs-
weiſen das Irrige ſeines erſten Annehmens zu ver-
ſtecken und zu beſchoͤnigen.


[XXXVII]

Schreiten wir nun in Erinnerung deſſen, was
wir oben vorwortlich beygebracht, weiter vor.
Dort ſetzten wir das Licht als anerkannt voraus,
hier thun wir ein gleiches mit dem Auge. Wir
ſagten: die ganze Natur offenbare ſich durch die
Farbe dem Sinne des Auges. Nunmehr behaup-
ten wir, wenn es auch einigermaßen ſonderbar klin-
gen mag, daß das Auge keine Form ſehe, indem
Hell, Dunkel und Farbe zuſammen allein dasjenige
ausmachen, was den Gegenſtand vom Gegenſtand,
die Theile des Gegenſtandes von einander, fuͤrs
Auge unterſcheidet. Und ſo erbauen wir aus die-
ſen Dreyen die ſichtbare Welt und machen dadurch
zugleich die Malerey moͤglich, welche auf der Tafel
eine weit vollkommner ſichtbare Welt als die wirk-
liche ſeyn kann, hervorzubringen vermag.


Das Auge hat ſein Daſeyn dem Licht zu dan-
ken. Aus gleichguͤltigen thieriſchen Huͤlfsorganen
ruft ſich das Licht ein Organ hervor, das ſeines
gleichen werde; und ſo bildet ſich das Auge am
Lichte fuͤrs Licht, damit das innere Licht dem aͤuße-
ren entgegentrete.


Hierbey erinnern wir uns der alten ioniſchen
Schule, welche mit ſo großer Bedeutſamkeit immer
[XXXVIII] wiederholte: nur von Gleichem werde Gleiches
erkannt; wie auch der Worte eines alten Myſti-
kers, die wir in deutſchen Reimen folgendermaßen
ausdruͤcken moͤchten:


Waͤr’ nicht das Auge ſonnenhaft,

Wie koͤnnten wir das Licht erblicken?

Lebt’ nicht in uns des Gottes eigne Kraft,

Wie koͤnnt’ uns Goͤttliches entzuͤcken?

Jene unmittelbare Verwandtſchaft des Lichtes
und des Auges wird niemand laͤugnen, aber ſich
beyde zugleich als eins und daſſelbe zu denken hat
mehr Schwierigkeit. Indeſſen wird es faßlicher,
wenn man behauptet, im Auge wohne ein ruhendes
Licht, das bey der mindeſten Veranlaſſung von in-
nen oder von außen erregt werde. Wir koͤnnen in
der Finſterniß durch Forderungen der Einbildungs-
kraft uns die hellſten Bilder hervorrufen. Im
Traume erſcheinen uns die Gegenſtaͤnde wie am
vollen Tage. Im wachenden Zuſtande wird uns
die leiſeſte aͤußere Lichteinwirkung bemerkbar; ja
wenn das Organ einen mechaniſchen Anſtoß erlei-
det, ſo ſpringen Licht und Farben hervor.


Vielleicht aber machen hier diejenigen, welche
nach einer gewiſſen Ordnung zu verfahren pflegen,
[XXXIX] bemerklich, daß wir ja noch nicht einmal entſchieden
erklaͤrt, was denn Farbe ſey? Dieſer Frage moͤch-
ten wir gar gern hier abermals ausweichen und
uns auf unſere Ausfuͤhrung berufen, wo wir um-
ſtaͤndlich gezeigt, wie ſie erſcheine. Denn es bleibt
uns auch hier nichts uͤbrig, als zu wiederholen:
die Farbe ſey die geſetzmaͤßige Natur in Bezug auf
den Sinn des Auges. Auch hier muͤſſen wir an-
nehmen, daß Jemand dieſen Sinn habe, daß Je-
mand die Einwirkung der Natur auf dieſen Sinn
kenne: denn mit dem Blinden laͤßt ſich nicht von
der Farbe reden.


Damit wir aber nicht gar zu aͤngſtlich eine Er-
klaͤrung zu vermeiden ſcheinen, ſo moͤchten wir das
erſtgeſagte folgendermaßen umſchreiben. Die Farbe
ſey ein elementares Naturphaͤnomen fuͤr den Sinn
des Auges, das ſich, wie die uͤbrigen alle, durch
Trennung und Gegenſatz, durch Miſchung und
Vereinigung, durch Erhoͤhung und Neutraliſation,
durch Mittheilung und Vertheilung und ſo weiter
manifeſtirt, und unter dieſen allgemeinen Natur-
formeln am beſten angeſchaut und begriffen werden
kann.


Dieſe Art ſich die Sache vorzuſtellen, koͤnnen
wir Niemand aufdringen. Wer ſie bequem findet,
[XL] wie wir, wird ſie gern in ſich aufnehmen. Eben
ſo wenig haben wir Luſt, ſie kuͤnftig durch Kampf
und Streit zu vertheidigen. Denn es hatte von
jeher etwas gefaͤhrliches, von der Farbe zu handeln,
dergeſtalt daß einer unſerer Vorgaͤnger gelegentlich
gar zu aͤußern wagt: Haͤlt man dem Stier ein ro-
thes Tuch vor, ſo wird er wuͤthend; aber der Phi-
loſoph, wenn man nur uͤberhaupt von Farbe ſpricht,
faͤngt an zu raſen.


Sollen wir jedoch nunmehr von unſerem Vor-
trag, auf den wir uns berufen, einige Rechenſchaft
geben, ſo muͤſſen wir vor allen Dingen anzeigen,
wie wir die verſchiedenen Bedingungen, unter wel-
chen die Farbe ſich zeigen mag, geſondert. Wir
fanden dreyerley Erſcheinungsweiſen, dreyerley Ar-
ten von Farben, oder wenn man lieber will, drey-
erley Anſichten derſelben, deren Unterſchied ſich aus-
ſprechen laͤßt.


Wir betrachteten alſo die Farben zuerſt, in ſo-
fern ſie dem Auge angehoͤren und auf einer Wir-
kung und Gegenwirkung deſſelben beruhen; ferner
zogen ſie unſere Aufmerkſamkeit an ſich, indem wir
ſie an farbloſen Mitteln oder durch deren Beyhuͤlfe
gewahrten; zuletzt aber wurden ſie uns merkwuͤrdig,
[XLI] indem wir ſie als den Gegenſtaͤnden angehoͤrig den-
ken konnten. Die erſten nannten wir phyſiologi-
ſche, die zweyten phyſiſche, die dritten chemiſche
Farben. Jene ſind unaufhaltſam fluͤchtig, die an-
dern voruͤbergehend, aber allenfalls verweilend, die
letzten feſtzuhalten bis zur ſpaͤteſten Dauer.


Indem wir ſie nun in ſolcher naturgemaͤßen
Ordnung, zum Behuf eines didaktiſchen Vortrags,
moͤglichſt ſonderten und aus einander hielten, ge-
lang es uns zugleich, ſie in einer ſtetigen Reihe
darzuſtellen, die fluͤchtigen mit den verweilenden
und dieſe wieder mit den dauernden zu verknuͤpfen,
und ſo die erſt ſorgfaͤltig gezogenen Abtheilungen
fuͤr ein hoͤheres Anſchauen wieder aufzuheben.


Hierauf haben wir in einer vierten Abtheilung
unſerer Arbeit, was bis dahin von den Farben un-
ter mannigfaltigen beſondern Bedingungen bemerkt
worden, im Allgemeinen ausgeſprochen und dadurch
eigentlich den Abriß einer kuͤnftigen Farbenlehre
entworfen. Gegenwaͤrtig ſagen wir nur ſo viel vor-
aus, daß zur Erzeugung der Farbe Licht und Fin-
ſterniß, Helles und Dunkles, oder, wenn man ſich
einer allgemeineren Formel bedienen will, Licht und
Nichtlicht gefordert werde. Zunaͤchſt am Licht ent-
[XLII] ſteht uns eine Farbe, die wir Gelb nennen, eine
andere zunaͤchſt an der Finſterniß, die wir mit dem
Worte Blau bezeichnen. Dieſe beyden, wenn wir
ſie in ihrem reinſten Zuſtand dergeſtalt vermiſchen,
daß ſie ſich voͤllig das Gleichgewicht halten, brin-
gen eine Dritte hervor, welche wir Gruͤn heißen.
Jene beyden erſten Farben koͤnnen aber auch jede
an ſich ſelbſt eine neue Erſcheinung hervorbringen,
indem ſie ſich verdichten oder verdunkeln. Sie er-
halten ein roͤthliches Anſehen, welches ſich bis auf
einen ſo hohen Grad ſteigern kann, daß man das
urſpruͤngliche Blau und Gelb kaum darin mehr
erkennen mag. Doch laͤßt ſich das hoͤchſte und
reine Roth, vorzuͤglich in phyſiſchen Faͤllen, dadurch
hervorbringen, daß man die beyden Enden des
Gelbrothen und Blaurothen vereinigt. Dieſes iſt
die lebendige Anſicht der Farbenerſcheinung und
Erzeugung. Man kann aber auch zu dem ſpecifi-
cirt fertigen Blauen und Gelben ein fertiges Roth
annehmen, und ruͤckwaͤrts durch Miſchung hervor-
bringen, was wir vorwaͤrts durch Intenſiren be-
wirkt haben. Mit dieſen drey oder ſechs Farben,
welche ſich bequem in einen Kreis einſchließen laſ-
ſen, hat die Elementare Farbenlehre allein zu thun.
Alle uͤbrigen ins Unendliche gehenden Abaͤnderun-
gen gehoͤren mehr in das Angewandte, gehoͤren
[XLIII] zur Technik des Malers, des Faͤrbers, uͤberhaupt
ins Leben.


Sollen wir ſodann noch eine allgemeine Eigen-
ſchaft ausſprechen, ſo ſind die Farben durchaus
als Halblichter, als Halbſchatten anzuſehen, wes-
halb ſie denn auch, wenn ſie zuſammengemiſcht ihre
ſpecifiſchen Eigenſchaften wechſelſeitig aufheben, ein
Schattiges, ein Graues hervorbringen.


In unſerer fuͤnften Abtheilung ſollten ſodann
jene nachbarlichen Verhaͤltniſſe dargeſtellt werden,
in welchen unſere Farbenlehre mit dem uͤbrigen
Wiſſen, Thun und Treiben zu ſtehen wuͤnſchte. So
wichtig dieſe Abtheilung iſt, ſo mag ſie vielleicht gerade
eben deswegen nicht zum beſten gelungen ſeyn. Doch
wenn man bedenkt, daß eigentlich nachbarliche Ver-
haͤltniſſe ſich nicht eher ausſprechen laſſen, als bis
ſie ſich gemacht haben, ſo kann man ſich uͤber das
Mißlingen eines ſolchen erſten Verſuches wohl troͤ-
ſten. Denn freylich iſt erſt abzuwarten, wie diejeni-
gen, denen wir zu dienen ſuchten, denen wir etwas
Gefaͤlliges und Nuͤtzliches zu erzeigen dachten, das
von uns moͤglichſt Geleiſtete aufnehmen werden,
ob ſie ſich es zueignen, ob ſie es benutzen und wei-
ter fuͤhren, oder ob ſie es ablehnen, wegdraͤngen
[XLIV] und nothduͤrftig fuͤr ſich beſtehen laſſen. Indeſſen
duͤrfen wir ſagen, was wir glauben und was wir
hoffen.


Vom Philoſophen glauben wir Dank zu ver-
dienen, daß wir geſucht die Phaͤnomene bis zu ih-
ren Urquellen zu verfolgen, bis dorthin, wo ſie blos
erſcheinen und ſind, und wo ſich nichts weiter an
ihnen erklaͤren laͤßt. Ferner wird ihm willkommen
ſeyn, daß wir die Erſcheinungen in eine leicht uͤber-
ſehbare Ordnung geſtellt, wenn er dieſe Ordnung
ſelbſt auch nicht ganz billigen ſollte.


Den Arzt, beſonders denjenigen, der das Or-
gan des Auges zu beobachten, es zu erhalten, deſ-
ſen Maͤngeln abzuhelfen und deſſen Uebel zu heilen
berufen iſt, glauben wir uns vorzuͤglich zum Freunde
zu machen. In der Abtheilung von den phyſiolo-
giſchen Farben, in dem Anhange, der die patholo-
giſchen andeutet, findet er ſich ganz zu Hauſe.
Und wir werden gewiß durch die Bemuͤhungen je-
ner Maͤnner, die zu unſerer Zeit dieſes Fach mit
Gluͤck behandeln, jene erſte, bisher vernachlaͤſſigte
und man kann wohl ſagen wichtigſte Abtheilung
der Farbenlehre ausfuͤhrlich bearbeitet ſehen.


[XLV]

Am freundlichſten ſollte der Phyſiker uns ent-
gegenkommen, da wir ihm die Bequemlichkeit ver-
ſchaffen, die Lehre von den Farben in der Reihe
aller uͤbrigen elementaren Erſcheinungen vorzutra-
gen und ſich dabey einer uͤbereinſtimmenden Spra-
che, ja faſt derſelbigen Worte und Zeichen, wie
unter den uͤbrigen Rubriken, zu bedienen. Frey-
lich machen wir ihm, inſofern er Lehrer iſt, etwas
mehr Muͤhe: denn das Capitel von den Farben laͤßt
ſich kuͤnftig nicht wie bisher mit wenig Paragraphen
und Verſuchen abthun; auch wird ſich der Schuͤler
nicht leicht ſo frugal, als man ihn ſonſt bedienen
moͤgen, ohne Murren abſpeiſen laſſen. Dagegen
findet ſich ſpaͤterhin ein anderer Vortheil. Denn
wenn die Newtoniſche Lehre leicht zu lernen war,
ſo zeigten ſich bey ihrer Anwendung unuͤberwindliche
Schwierigkeiten. Unſere Lehre iſt vielleicht ſchwerer
zu faſſen, aber alsdann iſt auch alles gethan: denn
ſie fuͤhrt ihre Anwendung mit ſich.


Der Chemiker, welcher auf die Farben als Kri-
terien achtet, um die geheimern Eigenſchaften koͤr-
perlicher Weſen zu entdecken, hat bisher bey Be-
nennung und Bezeichnung der Farben manches Hin-
derniß gefunden; ja man iſt nach einer naͤheren und
feineren Betrachtung bewogen worden, die Farbe
[XLVI] als ein unſicheres und truͤgliches Kennzeichen bey
chemiſchen Operationen anzuſehen. Doch hoffen wir
ſie durch unſere Darſtellung und durch die vorge-
ſchlagene Nomenclatur wieder zu Ehren zu bringen,
und die Ueberzeugung zu erwecken, daß ein Werden-
des, Wachſendes, ein Bewegliches, der Umwen-
dung Faͤhiges nicht betruͤglich ſey, vielmehr geſchickt,
die zarteſten Wirkungen der Natur zu offenbaren.


Blicken wir jedoch weiter umher, ſo wandelt
uns eine Furcht an, dem Mathematiker zu miß-
fallen. Durch eine ſonderbare Verknuͤpfung von
Umſtaͤnden iſt die Farbenlehre in das Reich, vor
den Gerichtsſtuhl des Mathematikers gezogen wor-
den, wohin ſie nicht gehoͤrt. Dieß geſchah we-
gen ihrer Verwandtſchaft mit den uͤbrigen Geſetzen
des Sehens, welche der Mathematiker zu behan-
deln eigentlich berufen war. Es geſchah ferner
dadurch, daß ein großer Mathematiker die Far-
benlehre bearbeitete, und da er ſich als Phyſiker
geirrt hatte, die ganze Kraft ſeines Talents auf-
bot, um dieſem Irrthum Conſiſtenz zu verſchaffen.
Wird beydes eingeſehen, ſo muß jedes Mißver-
ſtaͤndniß bald gehoben ſeyn, und der Mathemati-
ker wird gern, beſonders die phyſiſche Abtheilung
der Farbenlehre, mit bearbeiten helfen.


[XLVII]

Dem Techniker, dem Faͤrber hingegen, muß
unſre Arbeit durchaus willkommen ſeyn. Denn
gerade diejenigen, welche uͤber die Phaͤnomene der
Faͤrberey nachdachten, waren am wenigſten durch
die bisherige Theorie befriedigt. Sie waren die
erſten, welche die Unzulaͤnglichkeit der Newtoniſchen
Lehre gewahr wurden. Denn es iſt ein großer Un-
terſchied, von welcher Seite man ſich einem Wiſſen,
einer Wiſſenſchaft naͤhert, durch welche Pforte man
herein kommt. Der echte Praktiker, der Fabrikant,
dem ſich die Phaͤnomene taͤglich mit Gewalt auf-
dringen, welcher Nutzen oder Schaden von der
Ausuͤbung ſeiner Ueberzeugungen empfindet, dem
Geld- und Zeitverluſt nicht gleichguͤltig iſt, der
vorwaͤrts will, von anderen Geleiſtetes erreichen,
uͤbertreffen ſoll; er empfindet viel geſchwinder das
Hohle, das Falſche einer Theorie, als der Gelehrte,
dem zuletzt die hergebrachten Worte fuͤr baare Muͤn-
ze gelten, als der Mathematiker, deſſen Formel
immer noch richtig bleibt, wenn auch die Unter-
lage nicht zu ihr paßt, auf die ſie angewendet
worden. Und ſo werden auch wir, da wir von
der Seite der Malerey, von der Seite aͤſthetiſcher
Faͤrbung der Oberflaͤchen, in die Farbenlehre her-
eingekommen, fuͤr den Maler das Dankenswer-
theſte geleiſtet haben, wenn wir in der ſechſten
[XLVIII] Abtheilung die ſinnlichen und ſittlichen Wirkungen
der Farbe zu beſtimmen geſucht, und ſie dadurch
dem Kunſtgebrauch annaͤhern wollen. Iſt auch
hierbey, wie durchaus, manches nur Skitze ge-
blieben, ſo ſoll ja alles Theoretiſche eigentlich nur
die Grundzuͤge andeuten, auf welchen ſich hernach
die That lebendig ergehen und zu geſetzlichem Her-
vorbringen gelangen mag.


[[1]]

Erſte Abtheilung.
Phyſiologiſche Farben
.


1.


Dieſe Farben, welche wir billig oben an ſetzen, weil
ſie dem Subject, weil ſie dem Auge, theils voͤllig, theils
groͤßtens zugehoͤren, dieſe Farben, welche das Funda-
ment der ganzen Lehre machen und uns die chromatiſche
Harmonie, woruͤber ſo viel geſtritten wird, offenbaren,
wurden bisher als außerweſentlich, zufaͤllig, als Taͤu-
ſchung und Gebrechen betrachtet. Die Erſcheinungen der-
ſelben ſind von fruͤhern Zeiten her bekannt, aber weil
man ihre Fluͤchtigkeit nicht haſchen konnte, ſo verbannte
man ſie in das Reich der ſchaͤdlichen Geſpenſter und be-
zeichnete ſie in dieſem Sinne gar verſchiedentlich.


2.


Alſo heißen ſie colores adventicii nach Boyle, ima-
ginarii
und phantaſtici nach Rizetti, nach Buͤffon cou-
leurs accidentelles
, nach Scherfer Scheinfarben; Au-
gentaͤuſchungen und Geſichtsbetrug nach mehreren, nach
Hamberger vitia fugitiva, nach Darwin ocular ſpectra.


I. 1
[2]

3.


Wir haben ſie phyſiologiſche genannt, weil ſie dem
geſunden Auge angehoͤren, weil wir ſie als die nothwen-
digen Bedingungen des Sehens betrachten, auf deſſen
lebendiges Wechſelwirken in ſich ſelbſt und nach außen ſie
hindeuten.


4.


Wir fuͤgen ihnen ſogleich die pathologiſchen hinzu,
welche, wie jeder abnorme Zuſtand auf den geſetzlichen,
ſo auch hier auf die phyſiologiſchen Farben eine vollkom-
menere Einſicht verbreiten.


I.
Licht und Finſterniß zum Auge.


5.

Die Retina befindet ſich, je nachdem Licht oder Fin-
ſterniß auf ſie wirken, in zwey verſchiedenen Zuſtaͤnden,
die einander voͤllig entgegenſtehen.


6.

Wenn wir die Augen innerhalb eines ganz finſtern
Raums offen halten, ſo wird uns ein gewiſſer Mangel
empfindbar. Das Organ iſt ſich ſelbſt uͤberlaſſen, es
zieht ſich in ſich ſelbſt zuruͤck, ihm fehlt jene reizende be-
[3] friedigende Beruͤhrung, durch die es mit der aͤußern Welt
verbunden und zum Ganzen wird.


7.

Wenden wir das Auge gegen eine ſtark beleuchtete
weiße Flaͤche, ſo wird es geblendet und fuͤr eine Zeit lang
unfaͤhig, maͤßig beleuchtete Gegenſtaͤnde zu unterſcheiden.


8.

Jeder dieſer aͤußerſten Zuſtaͤnde nimmt auf die ange-
gebene Weiſe die ganze Netzhaut ein, und in ſo fern wer-
den wir nur einen derſelben auf einmal gewahr. Dort
(6) fanden wir das Organ in der hoͤchſten Abſpannung und
Empfaͤnglichkeit, hier (7) in der aͤußerſten Ueberſpan-
nung und Unempfindlichkeit.


9.

Gehen wir ſchnell aus einem dieſer Zuſtaͤnde in den
andern uͤber, wenn auch nicht von einer aͤußerſten Graͤn-
ze zur andern, ſondern etwa nur aus dem Hellen ins Daͤm-
mernde; ſo iſt der Unterſchied bedeutend und wir koͤnnen
bemerken, daß die Zuſtaͤnde eine Zeit lang dauern.


10.

Wer aus der Tageshelle in einen daͤmmrigen Ort
uͤbergeht, unterſcheidet nichts in der erſten Zeit, nach und
nach ſtellen ſich die Augen zur Empfaͤnglichkeit wieder her,
ſtarke fruͤher als ſchwache, jene ſchon in einer Minute,
wenn dieſe ſieben bis acht Minuten brauchen.


1 *
[4]
11.

Bey wiſſenſchaftlichen Beobachtungen kann die Unem-
pfaͤnglichkeit des Auges fuͤr ſchwache Lichteindruͤcke, wenn
man aus dem Hellen ins Dunkle geht, zu ſonderbaren
Irrthuͤmern Gelegenheit geben. So glaubte ein Beobach-
ter, deſſen Auge ſich langſam herſtellte, eine ganze Zeit,
das faule Holz leuchte nicht um Mittag, ſelbſt in der dun-
keln Kammer. Er ſah naͤmlich das ſchwache Leuchten
nicht, weil er aus dem hellen Sonnenſchein in die dunkle
Kammer zu gehen pflegte und erſt ſpaͤter einmal ſo lange
darin verweilte, bis ſich das Auge wieder hergeſtellt hatte.


Eben ſo mag es dem Doctor Wall mit dem electri-
ſchen Scheine des Bernſteins gegangen ſeyn, den er bey
Tage, ſelbſt im dunkeln Zimmer, kaum gewahr werden
konnte.


Das Nichtſehen der Sterne bey Tage, das Beſſer-
ſehen der Gemaͤlde durch eine doppelte Roͤhre iſt auch
hieher zu rechnen.


12.

Wer einen voͤllig dunkeln Ort mit einem, den die
Sonne beſcheint, verwechſelt, wird geblendet. Wer aus
der Daͤmmrung ins nicht blendende Helle kommt, bemerkt
alle Gegenſtaͤnde friſcher und beſſer; daher ein ausgeruh-
tes Auge durchaus fuͤr maͤßige Erſcheinungen empfaͤngli-
cher iſt.


Bey Gefangenen, welche lange im Finſtern geſeſſen,
iſt die Empfaͤnglichkeit der Retina ſo groß, daß ſie im
Finſtern (wahrſcheinlich in einem wenig erhellten Dun-
kel) ſchon Gegenſtaͤnde unterſcheiden.


[5]
13.

Die Netzhaut befindet ſich bey dem, was wir ſehen
heißen, zu gleicher Zeit in verſchiedenen, ja in entgegen-
geſetzten Zuſtaͤnden. Das hoͤchſte nicht blendende Helle
wirkt neben dem voͤllig Dunkeln. Zugleich werden wir
alle Mittelſtufen des Helldunkeln und alle Farbenbeſtim-
mungen gewahr.


14.

Wir wollen gedachte Elemente der ſichtbaren Welt
nach und nach betrachten und bemerken, wie ſich das
Organ gegen dieſelben verhalte, und zu dieſem Zweck
die einfachſten Bilder vornehmen.


II.
Schwarze und weiße Bilder zum Auge.


15.

Wie ſich die Netzhaut gegen Hell und Dunkel uͤber-
haupt verhaͤlt, ſo verhaͤlt ſie ſich auch gegen dunkle und
helle einzelne Gegenſtaͤnde. Wenn Licht und Finſterniß
ihr im Ganzen verſchiedene Stimmungen geben; ſo wer-
den ſchwarze und weiße Bilder, die zu gleicher Zeit ins
Auge fallen, diejenigen Zuſtaͤnde neben einander bewirken,
welche durch Licht und Finſterniß in einer Folge hervor-
gebracht wurden.


[6]
16.

Ein dunkler Gegenſtand erſcheint kleiner, als ein hel-
ler von derſelben Groͤße. Man ſehe zugleich eine weiße
Rundung auf ſchwarzem, eine ſchwarze auf weißem
Grunde, welche nach einerley Zirkelſchlag ausgeſchnitten
ſind, in einiger Entfernung an, und wir werden die
letztere etwa um ein Fuͤnftel kleiner, als die erſte halten.
Man mache das ſchwarze Bild um ſoviel groͤßer, und
ſie werden gleich erſcheinen.


17.

So bemerkte Tycho de Brahe, daß der Mond in
der Conjunction (der finſtere) um den fuͤnften Theil klei-
ner erſcheine, als in der Oppoſition (der volle helle).
Die erſte Mondſichel ſcheint einer groͤßern Scheibe anzu-
gehoͤren, als der an ſie graͤnzenden dunkeln, die man
zur Zeit des Neulichtes manchmal unterſcheiden kann.
Schwarze Kleider machen die Perſonen viel ſchmaͤler aus-
ſehen, als helle. Hinter einem Rand geſehene Lichter
machen in den Rand einen ſcheinbaren Einſchnitt. Ein
Lineal, hinter welchem ein Kerzenlicht hervorblickt, hat
fuͤr uns eine Scharte. Die auf- und untergehende Son-
ne ſcheint einen Einſchnitt in den Horizont zu machen.


18.

Das Schwarze, als Repraͤſentant der Finſterniß,
laͤßt das Organ im Zuſtande der Ruhe, das Weiße,
als Stellvertreter des Lichts, verſetzt es in Thaͤtigkeit.
Man ſchloͤſſe vielleicht aus gedachtem Phaͤnomen (16),
daß die ruhige Netzhaut, wenn ſie ſich ſelbſt uͤberlaſſen
[7] iſt, in ſich ſelbſt zuſammengezogen ſey, und einen kleinern
Raum einnehme, als in dem Zuſtande der Thaͤtigkeit,
in den ſie durch den Reiz des Lichtes verſetzt wird.


Kepler ſagt daher ſehr ſchoͤn: certum est vel in re-
tina caussâ picturae, vel in spiritibus caussâ impres-
sionis exsistere dilatationem lucidorum. Paralip. in
Vitellionem p.
220. Pater Scherfer hat eine aͤhnliche
Muthmaßung.


19.

Wie dem auch ſey, beyde Zuſtaͤnde, zu welchen das
Organ durch ein ſolches Bild beſtimmt wird, beſtehen auf
demſelben oͤrtlich, und dauern eine Zeit lang fort, wenn
auch ſchon der aͤußre Anlaß entfernt iſt. Im gemeinen
Leben bemerken wir es kaum: denn ſelten kommen Bilder
vor, die ſehr ſtark von einander abſtechen. Wir vermei-
den diejenigen anzuſehn, die uns blenden. Wir blicken
von einem Gegenſtand auf den andern, die Succeſſion
der Bilder ſcheint uns rein, wir werden nicht gewahr,
daß ſich von dem vorhergehenden etwas ins nachfolgende
hinuͤberſchleicht.


20.

Wer auf ein Fenſterkreuz, das einen daͤmmernden
Himmel zum Hintergrunde hat, morgens beym Erwa-
chen, wenn das Auge beſonders empfaͤnglich iſt, ſcharf
hinblickt und ſodann die Augen ſchließt, oder gegen einen
ganz dunkeln Ort hinſieht, wird ein ſchwarzes Kreuz
auf hellem Grunde noch eine Weile vor ſich ſehen.


21.

Jedes Bild nimmt ſeinen beſtimmten Platz auf der
Netzhaut ein, und zwar einen groͤßern oder kleinern, nach
[8] dem Maße, in welchem es nahe oder fern geſehen wird.
Schließen wir das Auge ſogleich, wenn wir in die Son-
ne geſehen haben; ſo werden wir uns wundern, wie
klein das zuruͤckgebliebene Bild erſcheint.


22.

Kehren wir dagegen das geoͤffnete Auge nach einer
Wand, und betrachten das uns vorſchwebende Geſpenſt
in Bezug auf andre Gegenſtaͤnde; ſo werden wir es im-
mer groͤßer erblicken, je weiter von uns es durch irgend
eine Flaͤche aufgefangen wird. Dieſes Phaͤnomen erklaͤrt
ſich wohl aus dem perſpectiviſchen Geſetz, daß uns der
kleine naͤhere Gegenſtand den groͤßern entfernten zudeckt.


23.

Nach Beſchaffenheit der Augen iſt die Dauer dieſes
Eindrucks verſchieden. Sie verhaͤlt ſich wie die Herſtel-
lung der Netzhaut bey dem Uebergang aus dem Hellen
ins Dunkle (10), und kann alſo nach Minuten und Se-
cunden abgemeſſen werden, und zwar viel genauer, als
es bisher durch eine geſchwungene, brennende Lunte, die
dem hinblickenden Auge als ein Zirkel erſcheint, geſche-
hen konnte.


24.

Beſonders auch kommt die Energie in Betracht, wo-
mit eine Lichtwirkung das Auge trifft. Am laͤngſten
bleibt das Bild der Sonne, andre mehr oder weniger
leuchtende Koͤrper laſſen ihre Spur laͤnger oder kuͤrzer
zuruͤck.


[9]
25.

Dieſe Bilder verſchwinden nach und nach, und zwar
indem ſie ſowohl an Deutlichkeit als an Groͤße verlieren.


26.

Sie nehmen von der Peripherie herein ab, und man
glaubt bemerkt zu haben, daß bey viereckten Bildern ſich
nach und nach die Ecken abſtumpfen, und zuletzt ein im-
mer kleineres rundes Bild vorſchwebt.


27.

Ein ſolches Bild, deſſen Eindruck nicht mehr be-
merklich iſt, laͤßt ſich auf der Retina gleichſam wieder
beleben, wenn wir die Augen oͤffnen und ſchließen und
mit Erregung und Schonung abwechſeln.


28.

Daß Bilder ſich bey Augenkrankheiten vierzehn bis
ſiebzehn Minuten, ja laͤnger auf der Retina erhielten,
deutet auf aͤußerſte Schwaͤche des Organs, auf deſſen Un-
faͤhigkeit ſich wieder herzuſtellen, ſo wie das Vorſchwe-
ben leidenſchaftlich geliebter oder verhaßter Gegenſtaͤnde
aus dem Sinnlichen ins Geiſtige deutet.


29.

Blickt man, indeſſen der Eindruck obgedachten Fen-
ſterbildes noch dauert, nach einer hellgrauen Flaͤche, ſo
erſcheint das Kreuz hell und der Scheibenraum dunkel.
In jenem Falle (20) blieb der Zuſtand ſich ſelbſt gleich,
ſo daß auch der Eindruck identiſch verharren konnte; hier
[10] aber wird eine Umkehrung bewirkt, die unſere Aufmerk-
ſamkeit aufregt und von der uns die Beobachter mehrere
Faͤlle uͤberliefert haben.


30.

Die Gelehrten, welche auf den Cordilleras ihre Be-
obachtungen anſtellten, ſahen um den Schatten ihrer Koͤp-
fe, der auf Wolken fiel, einen hellen Schein. Dieſer
Fall gehoͤrt wohl hieher: denn indem ſie das dunkle
Bild des Schattens fixirten und ſich zugleich von der
Stelle bewegten, ſo ſchien ihnen das geforderte helle
Bild um das dunkle zu ſchweben. Man betrachte ein
ſchwarzes Rund auf einer hellgrauen Flaͤche, ſo wird
man bald, wenn man die Richtung des Blicks im ge-
ringſten veraͤndert, einen hellen Schein um das dunkle
Rund ſchweben ſehen.


Auch mir iſt ein Aehnliches begegnet. Indem ich
naͤmlich auf dem Felde ſitzend mit einem Manne ſprach,
der, in einiger Entfernung vor mir ſtehend, einen grauen
Himmel zum Hintergrund hatte, ſo erſchien mir, nach-
dem ich ihn lange ſcharf und unverwandt angeſehen, als
ich den Blick ein wenig gewendet, ſein Kopf von einem
blendenden Schein umgeben.


Wahrſcheinlich gehoͤrt hieher auch das Phaͤnomen,
daß Perſonen, die bey Aufgang der Sonne an feuchten
Wieſen hergehen, einen Schein um ihr Haupt erbli-
cken, der zugleich farbig ſeyn mag, weil ſich von den Phaͤ-
nomenen der Refraction etwas einmiſcht.


So hat man auch um die Schatten der Luftballone,
welche auf Wolken fielen, helle und einigermaßen ge-
faͤrbte Kreiſe bemerken wollen.


[11]

Pater Beccaria ſtellte einige Verſuche an uͤber die
Wetterelectricitaͤt, wobey er den papiernen Drachen in
die Hoͤhe ſteigen ließ. Es zeigte ſich um dieſe Maſchine
ein kleines glaͤnzendes Woͤlkchen von abwechſelnder Groͤße,
ja auch um einen Theil der Schnur. Es verſchwand zuwei-
len, und wenn der Drache ſich ſchneller bewegte, ſchien es
auf dem vorigen Platze einige Augenblicke hin und wie-
der zu ſchweben. Dieſe Erſcheinung, welche die dama-
ligen Beobachter nicht erklaͤren konnten, war das im Au-
ge zuruͤckgebliebene, gegen den hellen Himmel in ein hel-
les verwandelte Bild des dunkeln Drachen.


Bey optiſchen, beſonders chromatiſchen Verſuchen,
wo man oft mit blendenden Lichtern, ſie ſeyen farblos
oder farbig, zu thun hat, muß man ſich ſehr vorſehen,
daß nicht das zuruͤckgebliebene Spectrum einer vorherge-
henden Beobachtung ſich mit in eine folgende Beobach-
tung miſche und dieſelbe verwirrt und unrein mache.


31.

Dieſe Erſcheinungen hat man ſich folgendermaßen
zu erklaͤren geſucht. Der Ort der Retina, auf welchen
das Bild des dunklen Kreuzes fiel, iſt als ausgeruht
und empfaͤnglich anzuſehen. Auf ihn wirkt die maͤßig
erhellte Flaͤche lebhafter, als auf die uͤbrigen Theile der
Netzhaut, welche durch die Fenſterſcheiben das Licht em-
pfingen, und nachdem ſie durch einen ſo viel ſtaͤrkern
Reiz in Thaͤtigkeit geſetzt worden, die graue Flaͤche nur
als dunkel gewahr werden.


32.

Dieſe Erklaͤrungsart ſcheint fuͤr den gegenwaͤrtigen
Fall ziemlich hinreichend; in Betrachtung kuͤnftiger Er-
[12] ſcheinungen aber ſind wir genoͤthigt das Phaͤnomen aus
hoͤhern Quellen abzuleiten.


33.

Das Auge eines Wachenden aͤußert ſeine Leben-
digkeit beſonders darin, daß es durchaus in ſeinen Zu-
ſtaͤnden abzuwechſeln verlangt, die ſich am einfachſten
vom Dunkeln zum Hellen und umgekehrt bewegen. Das
Auge kann und mag nicht einen Moment in einem beſon-
dern, in einem durch das Object ſpecificirten Zuſtande
identiſch verharren. Es iſt vielmehr zu einer Art von
Oppoſition genoͤthigt, die, indem ſie das Extrem dem
Extreme, das Mittlere dem Mittleren entgegenſetzt,
ſogleich das Entgegengeſetzte verbindet, und in der Suc-
ceſſion ſowohl als in der Gleichzeitigkeit und Gleichoͤrt-
lichkeit nach einem Ganzen ſtrebt.


34.

Vielleicht entſteht das außerordentliche Behagen, das
wir bey dem wohlbehandelten Helldunkel farbloſer Ge-
maͤlde und aͤhnlicher Kunſtwerke empfinden, vorzuͤglich aus
dem gleichzeitigen Gewahrwerden eines Ganzen, das
von dem Organ ſonſt nur in einer Folge mehr geſucht,
als hervorgebracht wird, und wie es auch gelingen moͤge,
niemals feſtgehalten werden kann.


[13]

III.
Graue Flaͤchen und Bilder.


35.

Ein großer Theil chromatiſcher Verſuche verlangt
ein maͤßiges Licht. Dieſes koͤnnen wir ſogleich durch
mehr oder minder graue Flaͤchen bewirken, und wir ha-
ben uns daher mit dem Grauen zeitig bekannt zu machen,
wobey wir kaum zu bemerken brauchen, daß in manchen
Faͤllen eine im Schatten oder in der Daͤmmerung ſte-
hende weiße Flaͤche fuͤr eine graue gelten kann.


36.

Da eine graue Flaͤche zwiſchen hell und dunkel innen
ſteht, ſo laͤßt ſich das, was wir oben (29) als Phaͤ-
nomen vorgetragen, zum bequemen Verſuch erheben.


37.

Man halte ein ſchwarzes Bild vor eine graue Flaͤche
und ſehe unverwandt, indem es weggenommen wird,
auf denſelben Fleck; der Raum, den es einnahm, erſcheint
um vieles heller. Man halte auf eben dieſe Art ein wei-
ßes Bild hin, und der Raum wird nachher dunkler als
die uͤbrige Flaͤche erſcheinen. Man verwende das Auge
auf der Tafel hin und wieder; ſo werden in beyden Faͤl-
len die Bilder ſich gleichfalls hin und her bewegen.


[14]
38.

Ein graues Bild auf ſchwarzem Grunde erſcheint
viel heller, als daſſelbe Bild auf weißem. Stellt man
beyde Faͤlle neben einander, ſo kann man ſich kaum uͤber-
zeugen, daß beyde Bilder aus Einem Topf gefaͤrbt ſeyen.
Wir glauben hier abermals die große Regſamkeit der
Netzhaut zu bemerken und den ſtillen Widerſpruch, den
jedes Lebendige zu aͤußern gedrungen iſt, wenn ihm irgend
ein beſtimmter Zuſtand dargeboten wird. So ſetzt das
Einathmen ſchon das Ausathmen voraus und umgekehrt;
ſo jede Syſtole ihre Diaſtole. Es iſt die ewige Formel
des Lebens, die ſich auch hier aͤußert. Wie dem Auge
das Dunkle geboten wird, ſo fordert es das Helle;
es fordert Dunkel, wenn man ihm Hell entgegenbringt
und zeigt eben dadurch ſeine Lebendigkeit, ſein Recht das
Object zu faſſen, indem es etwas, das dem Object ent-
gegengeſetzt iſt, aus ſich ſelbſt hervorbringt.


IV.
Blendendes farbloſes Bild.


39.

Wenn man ein blendendes voͤllig farbloſes Bild an-
ſieht, ſo macht ſolches einen ſtarken dauernden Eindruck,
und das Abklingen deſſelben iſt von einer Farbenerſchei-
nung begleitet.


[15]
40.

In einem Zimmer, das moͤglichſt verdunkelt worden,
habe man im Laden eine runde Oeffnung, etwa drey Zoll
im Durchmeſſer, die man nach Belieben auf- und zude-
cken kann; durch ſelbige laſſe man die Sonne auf ein
weißes Papier ſcheinen und ſehe in einiger Entfernung ſtarr
das erleuchtete Rund an; man ſchließe darauf die Oeff-
nung und blicke nach dem dunkelſten Orte des Zimmers;
ſo wird man eine runde Erſcheinung vor ſich ſchweben ſe-
hen. Die Mitte des Kreiſes wird man hell, farblos,
einigermaßen gelb ſehen, der Rand aber wird ſogleich
purpurfarben erſcheinen.


Es dauert eine Zeit lang, bis dieſe Purpurfarbe von
außen herein den ganzen Kreis zudeckt, und endlich den
hellen Mittelpunct voͤllig vertreibt. Kaum erſcheint aber
das ganze Rund purpurfarben, ſo faͤngt der Rand an
blau zu werden, das Blaue verdraͤngt nach und nach
hereinwaͤrts den Purpur. Iſt die Erſcheinung vollkom-
men blau, ſo wird der Rand dunkel und unfaͤrbig. Es
waͤhret lange, bis der unfaͤrbige Rand voͤllig das Blaue
vertreibt und der ganze Raum unfaͤrbig wird. Das Bild
nimmt ſodann nach und nach ab und zwar dergeſtalt, daß
es zugleich ſchwaͤcher und kleiner wird. Hier ſehen wir
abermals, wie ſich die Netzhaut, durch eine Succeſſion
von Schwingungen, gegen den gewaltſamen aͤußern Ein-
druck nach und nach wieder herſtellt. (25. 26.)


41.

Die Verhaͤltniſſe des Zeitmaßes dieſer Erſcheinung
habe ich an meinem Auge, bey mehrern Verſuchen uͤber-
einſtimmend, folgendermaßen gefunden.


[16]

Auf das blendende Bild hatte ich fuͤnf Secunden ge-
ſehen, darauf den Schieber geſchloſſen; da erblickt’ ich
das farbige Scheinbild ſchwebend, und nach dreyzehn
Secunden erſchien es ganz purpurfarben. Nun vergingen
wieder neun und zwanzig Secunden, bis das Ganze blau
erſchien, und acht und vierzig, bis es mir farblos vor-
ſchwebte. Durch Schließen und Oeffnen des Auges be-
lebte ich das Bild immer wieder (27), ſo daß es ſich erſt
nach Verlauf von ſieben Minuten ganz verlor.


Kuͤnftige Beobachter werden dieſe Zeiten kuͤrzer oder
laͤnger finden, je nachdem ſie ſtaͤrkere oder ſchwaͤchere Au-
gen haben (23). Sehr merkwuͤrdig aber waͤre es, wenn
man demungeachtet durchaus ein gewiſſes Zahlenverhaͤlt-
niß dabey entdecken koͤnnte.


42.

Aber dieſes ſonderbare Phaͤnomen erregt nicht ſobald
unſre Aufmerkſamkeit, als wir ſchon eine neue Modifica-
tion deſſelben gewahr werden.


Haben wir, wie oben gedacht, den Lichteindruck im
Auge aufgenommen und ſehen in einem maͤßig erleuchte-
ten Zimmer auf einen hellgrauen Gegenſtand; ſo ſchwebt
abermals ein Phaͤnomen vor uns, aber ein dunkles,
das ſich nach und nach von außen mit einem gruͤnen Ran-
de einfaßt, welcher eben ſo, wie vorher der purpurne
Rand, ſich uͤber das ganze Rund hineinwaͤrts verbreitet.
Iſt dieſes geſchehen, ſo ſieht man nunmehr ein ſchmutzi-
ges Gelb, das, wie in dem vorigen Verſuche das Blau,
die Scheibe ausfuͤllt und zuletzt von einer Unfarbe ver-
ſchlungen wird.


[17]
43.

Dieſe beyden Verſuche laſſen ſich combiniren, wenn
man in einem maͤßig hellen Zimmer eine ſchwarze und
weiße Tafel neben einander hinſetzt und, ſo lange das
Auge den Lichteindruck behaͤlt, bald auf die weiße, bald
auf die ſchwarze Tafel ſcharf hinblickt. Man wird als-
dann im Anfange bald ein purpurnes, bald ein gruͤnes Phaͤ-
nomen und ſo weiter das uͤbrige gewahr werden. Ja, wenn
man ſich geuͤbt hat, ſo laſſen ſich, indem man das ſchwe-
bende Phaͤnomen dahin bringt, wo die zwey Tafeln an
einander ſtoßen, die beyden entgegengeſetzten Farben zu-
gleich erblicken; welches um ſo bequemer geſchehen kann,
als die Tafeln entfernter ſtehen, indem das Spectrum
alsdann groͤßer erſcheint.


44.

Ich befand mich gegen Abend in einer Eiſenſchmie-
de, als eben die gluͤhende Maſſe unter den Hammer
gebracht wurde. Ich hatte ſcharf darauf geſehen, wen-
dete mich um und blickte zufaͤllig in einen offenſtehenden
Kohlenſchoppen. Ein ungeheures purpurfarbnes Bild
ſchwebte nun vor meinen Augen, und als ich den Blick
von der dunkeln Oeffnung weg, nach dem hellen Bret-
terverſchlag wendete, ſo erſchien mir das Phaͤnomen
halb gruͤn, halb purpurfarben, je nachdem es einen
dunklern oder hellern Grund hinter ſich hatte. Auf das
Abklingen dieſer Erſcheinung merkte ich damals nicht.


45.

Wie das Abklingen eines umſchriebenen Glanzbil-
des verhaͤlt ſich auch das Abklingen einer totalen Blen-
I. 2
[18] dung der Retina. Die Purpurfarbe, welche die vom
Schnee Geblendeten erblicken, gehoͤrt hieher, ſo wie die
ungemein ſchoͤne gruͤne Farbe dunkler Gegenſtaͤnde, nach-
dem man auf ein weißes Papier in der Sonne lange
hingeſehen. Wie es ſich naͤher damit verhalte, werden
diejenigen kuͤnftig unterſuchen, deren jugendliche Augen,
um der Wiſſenſchaft willen, noch etwas auszuſtehen
faͤhig ſind.


46.

Hieher gehoͤren gleichfalls die ſchwarzen Buchſta-
ben, die im Abendlichte roth erſcheinen. Vielleicht ge-
hoͤrt auch die Geſchichte hieher, daß ſich Blutstropfen
auf dem Tiſche zeigten, an den ſich Heinrich der Vierte
von Frankreich mit dem Herzog von Guiſe, um Wuͤr-
fel zu ſpielen, geſetzt hatte.


V.
Farbige Bilder.


47.

Wir wurden die phyſiologiſchen Farben zuerſt beym
Abklingen farbloſer blendender Bilder, ſo wie auch bey
abklingenden allgemeinen farbloſen Blendungen gewahr.
Nun finden wir analoge Erſcheinungen, wenn dem Au-
ge eine ſchon ſpecificirte Farbe geboten wird, wobey
uns alles, was wir bisher erfahren haben, immer ge-
genwaͤrtig bleiben muß.


[19]
48.

Wie von den farbloſen Bildern, ſo bleibt auch
von den farbigen der Eindruck im Auge, nur daß uns
die zur Oppoſition aufgeforderte, und durch den Gegen-
ſatz eine Totalitaͤt hervorbringende Lebendigkeit der
Netzhaut anſchaulicher wird.


49.

Man halte ein kleines Stuͤck lebhaft farbigen Pa-
piers, oder ſeidnen Zeuges, vor eine maͤßig erleuchtete
weiße Tafel, ſchaue unverwandt auf die kleine farbige
Flaͤche und hebe ſie, ohne das Auge zu verruͤcken, nach
einiger Zeit hinweg; ſo wird das Spectrum einer an-
dern Farbe auf der weißen Tafel zu ſehen ſeyn. Man
kann auch das farbige Papier an ſeinem Orte laſſen,
und mit dem Auge auf einen andern Fleck der weißen
Tafel hinblicken; ſo wird jene farbige Erſcheinung ſich
auch dort ſehen laſſen: denn ſie entſpringt aus einem
Bilde, das nunmehr dem Auge angehoͤrt.


50.

Um in der Kuͤrze zu bemerken, welche Farben
denn eigentlich durch dieſen Gegenſatz hervorgerufen
werden, bediene man ſich des illuminirten Farbenkrei-
ſes unſerer Tafeln, der uͤberhaupt naturgemaͤß einge-
richtet iſt, und auch hier ſeine guten Dienſte leiſtet,
indem die in demſelben diametral einander entgegenge-
ſetzten Farben diejenigen ſind, welche ſich im Auge
wechſelsweiſe fordern. So fordert Gelb das Violette,
Orange das Blaue, Purpur das Gruͤne, und umgekehrt.
2 *
[20] So fordern ſich alle Abſtufungen wechſelsweiſe, die
einfachere Farbe fordert die zuſammengeſetztere, und um-
gekehrt.


51.

Oefter, als wir denken, kommen uns die hieher ge-
hoͤrigen Faͤlle im gemeinen Leben vor, ja der Aufmerk-
ſame ſieht dieſe Erſcheinungen uͤberall, da ſie hingegen
von dem ununterrichteten Theil der Menſchen, wie von
unſern Vorfahren, als fluͤchtige Fehler angeſehen wer-
den, ja manchmal gar, als waͤren es Vorbedeutungen
von Augenkrankheiten, ſorgliches Nachdenken erregen.
Einige bedeutende Faͤlle moͤgen hier Platz nehmen.


52.

Als ich gegen Abend in ein Wirthshaus eintrat
und ein wohlgewachſenes Maͤdchen mit blendendweißem
Geſicht, ſchwarzen Haaren und einem ſcharlachrothen
Mieder zu mir ins Zimmer trat, blickte ich ſie, die in
einiger Entfernung vor mir ſtand, in der Halbdaͤmme-
rung ſcharf an. Indem ſie ſich nun darauf hinwegbe-
wegte, ſah ich auf der mir entgegenſtehenden weißen
Wand ein ſchwarzes Geſicht, mit einem hellen Schein
umgeben, und die uͤbrige Bekleidung der voͤllig deutli-
chen Figur erſchien von einem ſchoͤnen Meergruͤn.


53.

Unter dem optiſchen Apparat befinden ſich Bruſt-
bilder von Farben und Schattirungen, denen
entgegengeſetzt, welche die Natur zeigt, und man
will, wenn man ſie eine Zeit lang angeſchaut, die
[21] Scheingeſtalt alsdann ziemlich natuͤrlich geſehen haben.
Die Sache iſt an ſich ſelbſt richtig und der Erfahrung
gemaͤß: denn in obigem Falle haͤtte mir eine Mohrin
mit weißer Binde, ein weißes Geſicht ſchwarz umgeben
hervorgebracht; nur will es bey jenen gewoͤhnlich klein
gemalten Bildern nicht Jedermann gluͤcken, die Thei-
le der Scheinfigur gewahr zu werden.


54.

Ein Phaͤnomen, das ſchon fruͤher bey den Natur-
forſchern Aufmerkſamkeit erregt, laͤßt ſich, wie ich uͤber-
zeugt bin, auch aus dieſen Erſcheinungen ableiten.


Man erzaͤhlt, daß gewiſſe Blumen im Sommer
bey Abendzeit gleichſam blitzen, phosphoreſciren oder
ein augenblickliches Licht ausſtroͤmen. Einige Beobach-
ter geben dieſe Erfahrungen genauer an.


Dieſes Phaͤnomen ſelbſt zu ſehen hatte ich mich oft
bemuͤht, ja ſogar, um es hervorzubringen, kuͤnſtliche
Verſuche angeſtellt.


Am 19. Jun. 1799, als ich zu ſpaͤter Abendzeit,
bey der in eine klare Nacht uͤbergehenden Daͤmmerung,
mit einem Freunde im Garten auf- und abging, be-
merkten wir ſehr deutlich an den Blumen des orienta-
liſchen Mohns, die vor allen andern eine ſehr maͤchtig
rothe Farbe haben, etwas flammenaͤhnliches, das ſich
in ihrer Naͤhe zeigte. Wir ſtellten uns vor die Stau-
den hin, ſahen aufmerkſam darauf, konnten aber nichts
weiter bemerken, bis uns endlich, bey abermaligem
Hin- und Wiedergehen, gelang, indem wir ſeitwaͤrts dar-
auf blickten, die Erſcheinung ſo oft zu wiederholen, als
[22] uns beliebte. Es zeigte ſich, daß es ein phyſiologiſches
Farbenphaͤnomen, und der ſcheinbare Blitz eigentlich
das Scheinbild der Blume, in der geforderten blaugruͤ-
nen Farbe ſey.


Wenn man eine Blume gerad anſieht, ſo kommt
die Erſcheinung nicht hervor; doch muͤßte es auch ge-
ſchehen, ſobald man mit dem Blick wankte. Schielt
man aber mit dem Augenwinkel hin, ſo entſteht eine
momentane Doppelerſcheinung, bey welcher das Schein-
bild gleich neben und an dem wahren Bilde erblickt
wird.


Die Daͤmmerung iſt Urſache, daß das Auge voͤllig
ausgeruht und empfaͤnglich iſt, und die Farbe des
Mohns iſt maͤchtig genug, bey einer Sommerdaͤmme-
rung der laͤngſten Tage, noch vollkommen zu wirken
und ein gefordertes Bild hervorzurufen.


Ich bin uͤberzeugt, daß man dieſe Erſcheinung zum
Verſuche erheben und den gleichen Effect durch Papier-
blumen hervorbringen koͤnnte.


Will man indeſſen ſich auf die Erfahrung in der
Natur vorbereiten, ſo gewoͤhne man ſich, indem man
durch den Garten geht, die farbigen Blumen ſcharf an-
zuſehen und ſogleich auf den Sandweg hinzublicken;
man wird dieſen alsdann mit Flecken der entgegenge-
ſetzten Farbe beſtreut ſehen. Dieſe Erfahrung gluͤckt
bey bedecktem Himmel, aber auch ſelbſt beym hellſten
Sonnenſchein, der, indem er die Farbe der Blume er-
hoͤht, ſie faͤhig macht die geforderte Farbe maͤchtig genug
hervorzubringen, daß ſie ſelbſt bey einem blendenden
Lichte noch bemerkt werden kann. So bringen die Paͤo-
[23] nien ſchoͤn gruͤne, die Calendeln lebhaft blaue Spec-
tra hervor.


55.

So wie bey den Verſuchen mit farbigen Bildern
auf einzelnen Theilen der Retina ein Farbenwechſel ge-
ſetzmaͤßig entſteht, ſo geſchieht daſſelbe, wenn die ganze
Netzhaut von Einer Farbe afficirt wird. Hievon koͤn-
nen wir uns uͤberzeugen, wenn wir farbige Glasſchei-
ben vors Auge nehmen. Man blicke eine Zeit lang
durch eine blaue Scheibe, ſo wird die Welt nachher
dem befreyten Auge, wie von der Sonne erleuchtet er-
ſcheinen, wenn auch gleich der Tag grau und die Ge-
gend herbſtlich farblos waͤre. Eben ſo ſehen wir, in-
dem wir eine gruͤne Brille weglegen, die Gegenſtaͤnde
mit einem roͤthlichen Schein uͤberglaͤnzt. Ich ſollte da-
her glauben, daß es nicht wohlgethan ſey, zu Scho-
nung der Augen ſich gruͤner Glaͤſer, oder gruͤnen Pa-
piers zu bedienen, weil jede Farbſpecification dem Au-
ge Gewalt anthut, und das Organ zur Oppoſition noͤ-
thigt.


56.

Haben wir bisher die entgegengeſetzten Farben ſich
einander ſucceſſiv auf der Retina fordern ſehen; ſo
bleibt uns noch uͤbrig zu erfahren, daß dieſe geſetzliche
Forderung auch ſimultan beſtehen koͤnne. Malt ſich
auf einem Theile der Netzhaut ein farbiges Bild, ſo
findet ſich der uͤbrige Theil ſogleich in einer Diſpoſition,
die bemerkten correſpondirenden Farben hervorzubringen.
Setzt man obige Verſuche fort, und blickt z. B. vor
einer weißen Flaͤche auf ein gelbes Stuͤck Papier; ſo
[24] iſt der uͤbrige Theil des Auges ſchon disponiert, auf
gedachter farbloſer Flaͤche das Violette hervorzubringen.
Allein das wenige Gelbe iſt nicht maͤchtig genug jene
Wirkung deutlich zu leiſten. Bringt man aber auf ei-
ne gelbe Wand weiße Papiere, ſo wird man ſie mit
einem violetten Ton uͤberzogen ſehen.


57.

Ob man gleich mit allen Farben dieſe Verſuche
anſtellen kann, ſo ſind doch beſonders dazu Gruͤn und
Purpur zu empfehlen, weil dieſe Farben einander auf-
fallend hervorrufen. Auch im Leben begegnen uns die-
ſe Faͤlle haͤufig. Blickt ein gruͤnes Papier durch ge-
ſtreiften oder gebluͤmten Muſſelin hindurch, ſo werden
die Streifen oder Blumen roͤthlich erſcheinen. Durch
gruͤne Schaltern ein graues Haus geſehen, erſcheint
gleichfalls roͤthlich. Die Purpurfarbe an dem beweg-
ten Meer iſt auch eine geforderte Farbe. Der beleuch-
tete Theil der Wellen erſcheint gruͤn in ſeiner eigenen
Farbe, und der beſchattete in der entgegengeſetzten pur-
purnen. Die verſchiedene Richtung der Wellen gegen
das Auge bringt eben die Wirkung hervor. Durch ei-
ne Oeffnung rother oder gruͤner Vorhaͤnge erſcheinen
die Gegenſtaͤnde draußen mit der geforderten Farbe.
Uebrigens werden ſich dieſe Erſcheinungen dem Auf-
merkſamen uͤberall, ja bis zur Unbequemlichkeit zeigen.


58.

Haben wir das Simultane dieſer Wirkungen bisher
in den directen Faͤllen kennen gelernt; ſo koͤnnen wir
[25] ſolche auch in den umgekehrten bemerken. Nimmt man
ein ſehr lebhaft orange gefaͤrbtes Stuͤckchen Papier vor
die weiße Flaͤche, ſo wird man, wenn man es ſcharf
anſieht, das auf der uͤbrigen Flaͤche geforderte Blau
ſchwerlich gewahr werden. Nimmt man aber das oran-
ge Papier weg, und erſcheint an deſſen Platz das blaue
Scheinbild; ſo wird ſich in dem Augenblick, da dieſes
voͤllig wirkſam iſt, die uͤbrige Flaͤche, wie in einer Art
von Wetterleuchten, mit einem roͤthlich gelben Schein
uͤberziehen, und wird dem Beobachter die productive
Forderung dieſer Geſetzlichkeit zum lebhaften Anſchauen
bringen.


59.

Wie die geforderten Farben, da wo ſie nicht ſind,
neben und nach der fordernden leicht erſcheinen; ſo
werden ſie erhoͤht, da wo ſie ſind. In einem Hofe,
der mit grauen Kalkſteinen gepflaſtert und mit Gras
durchwachſen war, erſchien das Gras von einer unend-
lich ſchoͤnen Gruͤne, als Abendwolken einen roͤthlichen
kaum bemerklichen Schein auf das Pflaſter warfen.
Im umgekehrten Falle ſieht derjenige, der bey einer
mittleren Helle des Himmels auf Wieſen wandelt, und
nichts als Gruͤn vor ſich ſieht, oͤfters die Baumſtaͤmme
und Wege mit einem roͤthlichen Scheine leuchten. Bey
Landſchaftmahlern, beſonders denjenigen, die mit Aqua-
rellfarben arbeiten, kommt dieſer Ton oͤfters vor. Wahr-
ſcheinlich ſehen ſie ihn in der Natur, ahmen ihn un-
bewußt nach und ihre Arbeit wird als unnatuͤrlich ge-
tadelt.


[26]
60.

Dieſe Phaͤnomene ſind von der groͤßten Wichtig-
keit, indem ſie uns auf die Geſetze des Sehens hindeu-
ten, und zu kuͤnftiger Betrachtung der Farben eine
nothwendige Vorbereitung ſind. Das Auge verlangt
dabey ganz eigentlich Totalitaͤt und ſchließt in ſich ſelbſt
den Farbenkreis ab. In dem vom Gelben geforderten
Violetten liegt das Rothe und Blaue; im Orange das
Gelbe und Rothe, dem das Blaue entſpricht; das Gruͤ-
ne vereinigt Blau und Gelb und fordert das Rothe,
und ſo in allen Abſtufungen der verſchiedenſten Mi-
ſchungen. Daß man in dieſem Falle genoͤthigt werde,
drey Hauptfarben anzunehmen, iſt ſchon fruͤher von den
Beobachtern bemerkt worden.


61.

Wenn in der Totalitaͤt die Elemente, woraus ſie
zuſammenwaͤchſt, noch bemerklich ſind, nennen wir ſie
billig Harmonie, und wie die Lehre von der Harmonie
der Farben ſich aus dieſen Phaͤnomenen herleite, wie
nur durch dieſe Eigenſchaften die Farbe faͤhig ſey, zu
aͤſthetiſchem Gebrauch angewendet zu werden, muß ſich
in der Folge zeigen, wenn wir den ganzen Kreis der
Beobachtungen durchlaufen haben und auf den Punct,
wovon wir ausgegangen ſind, zuruͤckkehren.


[27]

VI.
Farbige Schatten.


62.

Ehe wir jedoch weiter ſchreiten, haben wir noch
hoͤchſt merkwuͤrdige Faͤlle dieſer lebendig geforderten,
neben einander beſtehenden Farben zu beobachten, und
zwar indem wir unſre Aufmerkſamkeit auf die far-
bigen Schatten richten. Um zu dieſen uͤberzugehen,
wenden wir uns vorerſt zur Betrachtung der farbloſen
Schatten.


63.

Ein Schatten von der Sonne auf eine weiße Flaͤ-
che geworfen giebt uns keine Empfindung von Farbe,
ſo lange die Sonne in ihrer voͤlligen Kraft wirkt. Er
ſcheint ſchwarz oder, wenn ein Gegenlicht hinzu dringen
kann, ſchwaͤcher, halberhellt, grau.


64.

Zu den farbigen Schatten gehoͤren zwey Bedingun-
gen, erſtlich, daß das wirkſame Licht auf irgend eine Art
die weiße Flaͤche faͤrbe, zweytens, daß ein Gegenlicht
den geworfenen Schatten auf einen gewiſſen Grad er-
leuchte.


65.

Man ſetze bey der Daͤmmerung auf ein weißes Pa-
pier eine niedrig brennende Kerze; zwiſchen ſie und das
[28] abnehmende Tageslicht ſtelle man einen Bleyſtift auf-
recht, ſo daß der Schatten, welchen die Kerze wirft,
von dem ſchwachen Tageslicht erhellt, aber nicht aufge-
hoben werden kann, und der Schatten wird von dem
ſchoͤnſten Blau erſcheinen.


66.

Daß dieſer Schatten blau ſey, bemerkt man alſo-
bald; aber man uͤberzeugt ſich nur durch Aufmerkſam-
keit, daß das weiße Papier als eine roͤthlich gelbe Flaͤ-
che wirkt, durch welchen Schein jene blaue Farbe im
Auge gefordert wird.


67.

Bey allen farbigen Schatten daher muß man auf
der Flaͤche, auf welche er geworfen wird, eine erregte
Farbe vermuthen, welche ſich auch bey aufmerkſamerer
Betrachtung wohl erkennen laͤßt. Doch uͤberzeuge man
ſich vorher durch folgenden Verſuch.


68.

Man nehme zu Nachtzeit zwey brennende Kerzen
und ſtelle ſie gegen einander auf eine weiße Flaͤche;
man halte einen duͤnnen Stab zwiſchen beyden aufrecht,
ſo daß zwey Schatten entſtehen; man nehme ein farbi-
ges Glas und halte es vor das eine Licht, alſo daß die
weiße Flaͤche gefaͤrbt erſcheine, und in demſelben Au-
genblick wird der von dem nunmehr faͤrbenden Lichte
geworfene, und von dem farbloſen Lichte beleuchtete
Schatten die geforderte Farbe anzeigen.


[29]
69.

Es tritt hier eine wichtige Betrachtung ein, auf
die wir noch oͤfters zuruͤckkommen werden. Die Far-
be ſelbſt iſt ein Schattiges (σκιερόν); deswegen Kircher
vollkommen recht hat, ſie Lumen opacatum zu nen-
nen; und wie ſie mit dem Schatten verwandt iſt, ſo
verbindet ſie ſich auch gern mit ihm, ſie erſcheint uns
gern in ihm und durch ihn, ſobald der Anlaß nur ge-
geben iſt; und ſo muͤſſen wir bey Gelegenheit der far-
bigen Schatten zugleich eines Phaͤnomens erwaͤhnen,
deſſen Ableitung und Entwickelung erſt ſpaͤter vorge-
nommen werden kann.


70.

Man waͤhle in der Daͤmmerung den Zeitpunct,
wo das einfallende Himmelslicht noch einen Schatten
zu werfen im Stande iſt, der von dem Kerzenlichte
nicht ganz aufgehoben werden kann, ſo daß vielmehr
ein doppelter faͤllt, einmal vom Kerzenlicht gegen das
Himmelslicht, und ſodann vom Himmelslicht gegen das
Kerzenlicht. Wenn der erſtere blau iſt, ſo wird der
letztere hochgelb erſcheinen. Dieſes hohe Gelb iſt aber
eigentlich nur der uͤber das ganze Papier von dem Ker-
zenlicht verbreitete gelbroͤthliche Schein, der im Schat-
ten ſichtbar wird.


71.

Hievon kann man ſich bey dem obigen Verſuche
mit zwey Kerzen und farbigen Glaͤſern am beſten uͤber-
zeugen, ſo wie die unglaubliche Leichtigkeit, womit der
Schatten eine Farbe annimmt, bey der naͤhern Betrach-
[30] tung der Widerſcheine und ſonſt mehrmals zur Spra-
che kommt.


72.

Und ſo waͤre denn auch die Erſcheinung der farbi-
gen Schatten, welche den Beobachtern bisher ſo viel zu
ſchaffen gemacht, bequem abgeleitet. Ein jeder, der
kuͤnftighin farbige Schatten bemerkt, beobachte nur, mit
welcher Farbe die helle Flaͤche, worauf ſie erſcheinen, et-
wa tingirt ſeyn moͤchte. Ja man kann die Farbe des
Schattens als ein Chromatoſcop der beleuchteten Flaͤ-
chen anſehen, indem man die der Farbe des Schattens
entgegenſtehende Farbe auf der Flaͤche vermuthen und
bey naͤherer Aufmerkſamkeit in jedem Falle gewahr
werden kann.


73.

Wegen dieſer nunmehr bequem abzuleitenden farbigen
Schatten hat man ſich bisher viel gequaͤlt und ſie, weil
ſie meiſtentheils unter freyem Himmel beobachtet wurden
und vorzuͤglich blau erſchienen, einer gewiſſen heimlich
blauen und blau faͤrbenden Eigenſchaft der Luft zugeſchrie-
ben. Man kann ſich aber bey jenem Verſuche mit dem
Kerzenlicht im Zimmer uͤberzeugen, daß keine Art von
blauem Schein oder Widerſchein dazu noͤthig iſt, indem
man den Verſuch an einem grauen truͤben Tag, ja hin-
ter zugezogenen weißen Vorhaͤngen anſtellen kann, in
einem Zimmer, wo ſich auch nicht das mindeſte Blaue
befindet, und der blaue Schatten wird ſich nur um
deſto ſchoͤner zeigen.


[31]
74.

Saufſuͤre ſagt in der Beſchreibung ſeiner Reiſe auf
den Montblanc:


„Eine zweyte nicht unintereſſante Bemerkung be-
trifft die Farben der Schatten, die wir trotz der ge-
nauſten Beobachtung nie dunkelblau fanden, ob es gleich
in der Ebene haͤufig der Fall geweſen war. Wir ſahen
ſie im Gegentheil von neun und funfzigmal einmal
gelblich, ſechsmal blaßblaͤulich, achtzehnmal farbenlos
oder ſchwarz, und vier und dreyßigmal blaßviolet.


Wenn alſo einige Phyſiker annehmen, daß dieſe
Farben mehr von zufaͤlligen in der Luft zerſtreuten, den
Schatten ihre eigenthuͤmlichen Nuͤancen mittheilenden
Duͤnſten herruͤhren, nicht aber durch eine beſtimmte
Luft- oder reflectirte Himmelsfarbe verurſacht werden;
ſo ſcheinen jene Beobachtungen ihrer Meynung guͤnſtig
zu ſeyn.“


Die von de Sauſſuͤre angezeigten Erfahrungen
werden wir nun bequem einrangiren koͤnnen.


Auf der großen Hoͤhe war der Himmel meiſten-
theils rein von Duͤnſten. Die Sonne wirkte in ihrer
ganzen Kraft auf den weißen Schnee, ſo daß er dem
Auge voͤllig weiß erſchien, und ſie ſahen bey dieſer Ge-
legenheit die Schatten voͤllig farbenlos. War die Luft
mit wenigen Duͤnſten geſchwaͤngert und entſtand dadurch
ein gelblicher Ton des Schnees, ſo folgten violette
Schatten und zwar waren dieſe die meiſten. Auch ſa-
hen ſie blaͤuliche Schatten, jedoch ſeltener; und daß die
blauen und violetten nur blaß waren, kam von der
hellen und heiteren Umgebung, wodurch die Schatten-
[32] ſtaͤrke gemindert wurde. Nur einmal ſahen ſie den
Schatten gelblich, welches, wie wir oben (70.) geſehen
haben, ein Schatten iſt, der von einem farbloſen Ge-
genlichte geworfen und von dem faͤrbenden Hauptlichte
erleuchtet worden.


75.

Auf einer Harzreiſe im Winter ſtieg ich gegen Abend
vom Brocken herunter, die weiten Flaͤchen auf- und
abwaͤrts waren beſchneit, die Heide von Schnee bedeckt,
alle zerſtreut ſtehenden Baͤume und vorragenden Klip-
pen, auch alle Baum- und Felſenmaſſen voͤllig bereift,
die Sonne ſenkte ſich eben gegen die Oderteiche hin-
unter.


Waren den Tag uͤber, bey dem gelblichen Ton des
Schnees, ſchon leiſe violette Schatten bemerklich gewe-
ſen, ſo mußte man ſie nun fuͤr hochblau anſprechen,
als ein geſteigertes Gelb von den beleuchteten Theilen
wiederſchien.


Als aber die Sonne ſich endlich ihrem Niedergang
naͤherte, und ihr durch die ſtaͤrkeren Duͤnſte hoͤchſt ge-
maͤßigter Strahl die ganze mich umgebende Welt mit
der ſchoͤnſten Purpurfarbe uͤberzog, da verwandelte ſich
die Schattenfarbe in ein Gruͤn, das nach ſeiner Klar-
heit einem Meergruͤn, nach ſeiner Schoͤnheit einem
Schmaragdgruͤn verglichen werden konnte. Die Er-
ſcheinung ward immer lebhafter, man glaubte ſich in
einer Feenwelt zu befinden, denn alles hatte ſich in die
zwey lebhaften und ſo ſchoͤn uͤbereinſtimmenden Farben
gekleidet, bis endlich mit dem Sonnenuntergang die
[33] Prachterſcheinung ſich in eine graue Daͤmmerung, und
nach und nach in eine mond- und ſternhelle Nacht
verlor.


76.

Einer der ſchoͤnſten Faͤlle farbiger Schatten
kann bey dem Vollmonde beobachtet werden. Der
Kerzen- und Mondenſchein laſſen ſich voͤllig ins Gleich-
gewicht bringen. Beyde Schatten koͤnnen gleich ſtark
und deutlich dargeſtellt werden, ſo daß beyde Farben
ſich vollkommen balanciren. Man ſetzt die Tafel dem
Scheine des Vollmondes entgegen, das Kerzenlicht ein
wenig an die Seite, in gehoͤriger Entfernung, vor
die Tafel haͤlt man einen undurchſichtigen Koͤrper;
alsdann entſteht ein doppelter Schatten, und zwar
wird derjenige, den der Mond wirft und das Kerzen-
licht beſcheint, gewaltig rothgelb, und umgekehrt der,
den das Licht wirft und der Mond beſcheint, vom
ſchoͤnſten Blau geſehen werden. Wo beyde Schatten zu-
ſammentreffen und ſich zu einem vereinigen, iſt er ſchwarz.
Der gelbe Schatten laͤßt ſich vielleicht auf keine Weiſe
auffallender darſtellen. Die unmittelbare Naͤhe des
blauen, der dazwiſchentretende ſchwarze Schatten ma-
chen die Erſcheinung deſto angenehmer. Ja, wenn
der Blick lange auf der Tafel verweilt, ſo wird das
geforderte Blau das fordernde Gelb wieder gegenſeitig
fordernd ſteigern und ins Gelbrothe treiben, welches
denn wieder ſeinen Gegenſatz, eine Art von Meergruͤn,
hervorbringt.


I. 3
[34]
77.

Hier iſt der Ort zu bemerken, daß es wahrſchein-
lich eines Zeitmomentes bedarf, um die geforderte
Farbe hervorzubringen. Die Retina muß von der for-
dernden Farbe erſt recht afficirt ſeyn, ehe die gefor-
derte lebhaft bemerklich wird.


78.

Wenn Taucher ſich unter dem Meere befinden und
das Sonnenlicht in ihre Glocke ſcheint, ſo iſt alles Be-
leuchtete, was ſie umgiebt, purpurfarbig (wovon kuͤnf-
tig die Urſache anzugeben iſt); die Schatten dagegen ſehen
gruͤn aus. Eben daſſelbe Phaͤnomen, was ich auf ei-
nem hohen Berge gewahr wurde (75.), bemerken ſie
in der Tiefe des Meers, und ſo iſt die Natur mit
ſich ſelbſt durchaus uͤbereinſtimmend.


79.

Einige Erfahrungen und Verſuche, welche ſich
zwiſchen die Capitel von farbigen Bildern und von far-
bigen Schatten gleichſam einſchieben, werden hier nach-
gebracht.


Man habe an einem Winterabende einen weißen
Papierladen inwendig vor dem Fenſter eines Zimmers;
in dieſem Laden ſey eine Oeffnung, wodurch man den
Schnee eines etwa benachbarten Daches ſehen koͤnne;
es ſey draußen noch einigermaßen daͤmmrig und ein
Licht komme in das Zimmer; ſo wird der Schnee durch
die Oeffnung vollkommen blau erſcheinen, weil nehm-
lich das Papier durch das Kerzenlicht gelb gefaͤrbt wird.
[35] Der Schnee, welchen man durch die Oeffnung ſieht,
tritt hier an die Stelle eines durch ein Gegenlicht
erhellten Schattens, oder, wenn man will, eines
grauen Bildes auf gelber Flaͤche.


80.

Ein andrer ſehr intereſſanter Verſuch mache den
Schluß.


Nimmt man eine Tafel gruͤnen Glaſes von eini-
ger Staͤrke und laͤßt darin die Fenſterſtaͤbe ſich ſpie-
geln; ſo wird man ſie doppelt ſehen, und zwar wird
das Bild, das von der untern Flaͤche des Glaſes
kommt, gruͤn ſeyn, das Bild hingegen, das ſich von der
obern Flaͤche herleitet und eigentlich farblos ſeyn ſollte,
wird purpurfarben erſcheinen.


An einem Gefaͤß, deſſen Boden ſpiegelartig iſt,
welches man mit Waſſer fuͤllen kann, laͤßt ſich der
Verſuch ſehr artig anſtellen, indem man bey reinem
Waſſer erſt die farbloſen Bilder zeigen, und durch
Faͤrbung deſſelben ſodann die farbigen Bilder produ-
ciren kann.


VII.
Schwachwirkende Lichter.


81.

Das energiſche Licht erſcheint rein weiß, und die-
ſen Eindruck macht es auch im hoͤchſten Grade der
3 *
[36] Blendung. Das nicht in ſeiner ganzen Gewalt wir-
kende Licht kann auch noch unter verſchiedenen Bedin-
gungen farblos bleiben. Mehrere Naturforſcher und
Mathematiker haben die Stufen deſſelben zu meſſen ge-
ſucht. Lambert, Bouguer, Rumfort.


82.

Jedoch findet ſich bey ſchwaͤcher wirkenden Lichtern
bald eine Farbenerſcheinung, indem ſie ſich wie ab-
klingende Bilder verhalten (39).


83.

Irgend ein Licht wirkt ſchwaͤcher, entweder wenn
ſeine Energie, es geſchehe wie es wolle, gemindert
wird, oder wenn das Auge in eine Dispoſition ge-
raͤth, die Wirkung nicht genugſam erfahren zu koͤnnen.
Jene Erſcheinungen, welche objectiv genannt werden
koͤnnen, finden ihren Platz bey den phyſiſchen Farben.
Wir erwaͤhnen hier nur des Uebergangs vom Weiß-
gluͤhen bis zum Rothgluͤhen des erhitzten Eiſens. Nicht
weniger bemerken wir, daß Kerzen, auch bey Nacht-
zeit, nach Maßgabe wie man ſie vom Auge entfernt,
roͤther ſcheinen.


84.

Der Kerzenſchein bey Nacht wirkt in der Naͤhe
als ein gelbes Licht; wir koͤnnen es an der Wirkung
bemerken, welche auf die uͤbrigen Farben hervorgebracht
wird. Ein Blaßgelb iſt bey Nacht wenig von dem
Weißen zu unterſcheiden; das Blaue naͤhert ſich dem
Gruͤnen und ein Roſenfarb dem Orangen.


[37]
85.

Der Schein des Kerzenlichts bey der Daͤmmrung
wirkt lebhaft als ein gelbes Licht, welches die blauen
Schatten am beſten beweiſen, die bey dieſer Gelegen-
heit im Auge hervorgerufen werden.


86.

Die Retina kann durch ein ſtarkes Licht dergeſtalt
gereizt werden, daß ſie ſchwaͤchere Lichter nicht erken-
nen kann (11). Erkennt ſie ſolche, ſo erſcheinen ſie
farbig; daher ſieht ein Kerzenlicht bey Tage roͤthlich
aus, es verhaͤlt ſich wie ein abklingendes; ja ein
Kerzenlicht, das man bey Nacht laͤnger und ſchaͤrfer
anſieht, erſcheint immer roͤther.


87.

Es giebt ſchwach wirkende Lichter, welche demun-
geachtet eine weiße, hoͤchſtens hellgelbliche Erſcheinung
auf der Retina machen, wie der Mond in ſeiner vollen
Klarheit. Das faule Holz hat ſogar eine Art von
blaͤulichem Schein. Dieſes alles wird kuͤnftig wieder
zur Sprache kommen.


88.

Wenn man nahe an eine weiße oder grauliche
Wand Nachts ein Licht ſtellt, ſo wird ſie von dieſem
Mittelpunct aus auf eine ziemliche Weite erleuchtet
ſeyn. Betrachtet man den daher entſtehenden Kreis
aus einiger Ferne, ſo erſcheint uns der Rand der
erleuchteten Flaͤche mit einem gelben, nach außen roth-
[38] gelben Kreiſe umgeben, und wir werden aufmerkſam
gemacht, daß das Licht, wenn es ſcheinend oder wi-
derſcheinend nicht in ſeiner groͤßten Energie auf uns
wirkt, unſerm Auge den Eindruck vom Gelben, Roͤth-
lichen, und zuletzt ſogar vom Rothen gebe. Hier fin-
den wir den Uebergang zu den Hoͤfen, die wir um
leuchtende Punkte auf eine oder die andre Weiſe zu
ſehen pflegen.


VIII.
Subjective Hoͤfe.


89.

Man kann die Hoͤfe in ſubjective und objective
eintheilen. Die letzten werden unter den phyſiſchen Far-
ben abgehandelt, nur die erſten gehoͤren hieher. Sie
unterſcheiden ſich von den objectiven darin, daß ſie ver-
ſchwinden, wenn man den leuchtenden Gegenſtand, der
ſie auf der Netzhaut hervorbringt, zudeckt.


90.

Wir haben oben den Eindruck des leuchtenden Bil-
des auf die Retina geſehen und wie es ſich auf der-
ſelben vergroͤßert; aber damit iſt die Wirkung noch nicht
vollendet. Es wirkt nicht allein als Bild, ſondern auch
als Energie uͤber ſich hinaus; es verbreitet ſich vom
Mittelpuncte aus nach der Peripherie.


[39]
91.

Daß ein ſolcher Nimbus um das leuchtende Bild
in unſerm Auge bewirket werde, kann man am beſten
in der dunkeln Kammer ſehen, wenn man gegen eine
maͤßig große Oeffnung im Fenſterladen hinblickt. Hier
iſt das helle Bild von einem runden Nebelſchein umgeben.


Einen ſolchen Nebelſchein ſah ich mit einem gelben
und gelbrothen Kreiſe umgeben, als ich mehrere Naͤchte
in einem Schlafwagen zubrachte und Morgens bey daͤm-
merndem Tageslichte die Augen aufſchlug.


92.

Die Hoͤfe erſcheinen am lebhafteſten, wenn das
Auge ausgeruht und empfaͤnglich iſt. Nicht weniger
vor einem dunklen Hintergrund. Beydes iſt die Urſache,
daß wir ſie ſo ſtark ſehen, wenn wir Nachts aufwachen
und uns ein Licht entgegengebracht wird. Dieſe Be-
dingungen fanden ſich auch zuſammen, als Descartes
im Schiff ſitzend geſchlafen hatte und ſo lebhafte far-
bige Scheine um das Licht bemerkte.


93.

Ein Licht muß maͤßig leuchten, nicht blenden, wenn
es einen Hof im Auge erregen ſoll, wenigſtens wuͤrden
die Hoͤfe eines blendenden Lichtes nicht bemerkt werden
koͤnnen. Wir ſehen einen ſolchen Glanzhof um die
Sonne, welche von einer Waſſerflaͤche ins Auge faͤllt.


94.

Genau beobachtet iſt ein ſolcher Hof an ſeinem
Rande mit einem gelben Saume eingefaßt. Aber auch
[40] hier iſt jene energiſche Wirkung noch nicht geendigt, ſon-
dern ſie ſcheint ſich in abwechſelnden Kreiſen weiter fort
zu bewegen.


95.

Es giebt viele Faͤlle, die auf eine kreisartige Wir-
kung der Retina deuten, es ſey nun, daß ſie durch die
runde Form des Auges ſelbſt und ſeiner verſchiedenen
Theile, oder ſonſt hervorgebracht werde.


96.

Wenn man das Auge von dem innern Augenwinkel
her nur ein wenig druͤckt, ſo entſtehen dunklere oder hellere
Kreiſe. Man kann bey Nachtzeit manchmal auch ohne
Druck eine Succeſſion ſolcher Kreiſe gewahr werden,
von denen ſich einer aus dem andern entwickelt, einer
vom andern verſchlungen wird.


97.

Wir haben ſchon einen gelben Rand um den von
einem nah geſtellten Licht erleuchteten weißen Raum ge-
ſehen. Dieß waͤre eine Art von objectivem Hof (88).


98.

Die ſubjectiven Hoͤfe koͤnnen wir uns als den Con-
flict des Lichtes mit einem lebendigen Raume denken.
Aus dem Conflict des Bewegenden mit dem Bewegten
entſteht eine undulirende Bewegung. Man kann das
Gleichniß von den Ringen im Waſſer hernehmen. Der
hineingeworfene Stein treibt das Waſſer nach allen Sei-
ten, die Wirkung erreicht eine hoͤchſte Stufe, ſie klingt
[41] ab und gelangt, im Gegenſatz, zur Tiefe. Die Wir-
kung geht fort, culminirt aufs neue und ſo wieder-
holen ſich die Kreiſe. Erinnert man ſich der concentri-
ſchen Ringe, die in einem mit Waſſer gefuͤllten Trink-
glaſe entſtehen, wenn man verſucht, einen Ton durch
Reiben des Randes hervorzubringen, gedenkt man der
intermittirenden Schwingungen beym Abklingen der
Glocken; ſo naͤhert man ſich wohl in der Vorſtellung
demjenigen, was auf der Retina vorgehen mag, wenn
ſie von einem leuchtenden Gegenſtand getroffen wird,
nur daß ſie als lebendig ſchon eine gewiſſe kreisartige
Dispoſition in ihrer Organiſation hat.


99.

Die um das leuchtende Bild ſich zeigende helle
Kreisflaͤche iſt gelb mit Roth geendigt. Darauf folgt
ein gruͤnlicher Kreis, der mit einem rothen Rande ge-
ſchloſſen iſt. Dieß ſcheint das gewoͤhnliche Phaͤnomen
zu ſeyn bey einer gewiſſen Groͤße des leuchtenden Koͤr-
pers. Dieſe Hoͤfe werden groͤßer, je weiter man ſich
von dem leuchtenden Bilde entfernt.


100.

Die Hoͤfe koͤnnen aber auch im Auge unendlich
klein und vielfach erſcheinen, wenn der erſte Anſtoß
klein und maͤchtig iſt. Der Verſuch macht ſich am
beſten mit einer auf der Erde liegenden, von der
Sonne beſchienenen Goldflinter. In dieſen Faͤllen er-
ſcheinen die Hoͤfe in bunten Strahlen. Jene farbige
Erſcheinung, welche die Sonne im Auge macht, indem
[42] ſie durch Baumblaͤtter dringt, ſcheint auch hieher zu
gehoͤren.


Pathologiſche Farben.
Anhang
.


101.

Die phyſiologiſchen Farben kennen wir nunmehr
hinreichend, um ſie von den pathologiſchen zu unter-
ſcheiden. Wir wiſſen, welche Erſcheinungen dem geſun-
den Auge zugehoͤren und noͤthig ſind, damit ſich das
Organ vollkommen lebendig und thaͤtig erzeige.


102.

Die krankhaften Phaͤnomene deuten gleichfalls auf
organiſche und phyſiſche Geſetze: denn wenn ein beſon-
deres lebendiges Weſen von derjenigen Regel abweicht,
durch die es gebildet iſt, ſo ſtrebt es ins allgemeine
Leben hin, immer auf einem geſetzlichen Wege, und
macht uns auf ſeiner ganzen Bahn jene Maximen an-
ſchaulich, aus welchen die Welt entſprungen iſt und
durch welche ſie zuſammengehalten wird.


103.

Wir ſprechen hier zuerſt von einem ſehr merkwuͤr-
digen Zuſtande, in welchem ſich die Augen mancher
[43] Perſonen befinden. Indem er eine Abweichung von der
gewoͤhnlichen Art die Farben zu ſehen anzeigt, ſo ge-
hoͤrt er wohl zu den krankhaften; da er aber regel-
maͤßig iſt, oͤfter vorkommt, ſich auf mehrere Familien-
glieder erſtreckt und ſich wahrſcheinlich nicht heilen laͤßt,
ſo ſtellen wir ihn billig auf die Graͤnze.


104.

Ich kannte zwey Subjecte, die damit behaftet wa-
ren, nicht uͤber zwanzig Jahr alt; beyde hatten blau-
graue Augen, ein ſcharfes Geſicht in der Naͤhe und
Ferne, bey Tages- und Kerzenlicht, und ihre Art die
Farben zu ſehen war in der Hauptſache voͤllig uͤberein-
ſtimmend.


105.

Mit uns treffen ſie zuſammen, daß ſie Weiß,
Schwarz und Grau nach unſrer Weiſe benennen; Weiß
ſahen ſie Beyde ohne Beymiſchung. Der Eine wollte
bey Schwarz etwas Braͤunliches und bey Grau etwas
Roͤthliches bemerken. Ueberhaupt ſcheinen ſie die Ab-
ſtufung von Hell und Dunkel ſehr zart zu empfinden.


106.

Mit uns ſcheinen ſie Gelb, Rothgelb und Gelb-
roth zu ſehen; bey dem letzten ſagen ſie, ſie ſaͤhen das
Gelbe gleichſam uͤber dem Roth ſch[we]ben, wie laſirt.
Carmin in der Mitte einer Untertaſſe dicht aufgetrocknet
nannten ſie roth.


[44]
107.

Nun aber tritt eine auffallende Differenz ein.
Man ſtreiche mit einem genetzten Pinſel den Carmin
leicht uͤber die weiße Schale, ſo werden ſie dieſe ent-
ſtehende helle Farbe der Farbe des Himmels vergleichen
und ſolche blau nennen. Zeigt man ihnen daneben eine
Roſe, ſo nennen ſie dieſe auch blau, und koͤnnen bey
allen Proben, die man anſtellt, das Hellblau nicht
von dem Roſenfarb unterſcheiden. Sie verwechſeln
Roſenfarb, Blau und Violet durchaus; nur durch
kleine Schattirungen des Helleren, Dunkleren, Lebhaf-
teren, Schwaͤcheren ſcheinen ſich dieſe Farben fuͤr ſie
von einander abzuſondern.


108.

Ferner koͤnnen ſie Gruͤn von einem Dunkelorange,
beſonders aber von einem Rothbraun nicht unterſcheiden.


109.

Wenn man die Unterhaltung mit ihnen dem Zufall
uͤberlaͤßt und ſie bloß uͤber vorliegende Gegenſtaͤnde be-
fragt, ſo geraͤth man in die groͤßte Verwirrung und
fuͤrchtet wahnſinnig zu werden. Mit einiger Methode
hingegen kommt man dem Geſetz dieſer Geſetzwidrigkeit
ſchon um vieles naͤher.


110.

Sie haben, wie man aus dem Obigen ſehen
kann, weniger Farben als wir; daher denn die Ver-
wechſelung von verſchiedenen Farben entſteht. Sie nen-
[45] nen den Himmel roſenfarb und die Roſe blau, oder
umgekehrt. Nun fragt ſich: ſehen ſie beydes blau,
oder beydes roſenfarb? ſehen ſie das Gruͤn orange,
oder das Orange gruͤn?


111.

Dieſe ſeltſamen Raͤthſel ſcheinen ſich zu loͤſen, wenn
man annimmt, daß ſie kein Blau, ſondern an deſſen
Statt einen diluirten Purpur, ein Roſenfarb, ein hel-
les reines Roth ſehen. Symboliſch kann man ſich dieſe
Loͤſung einſtweilen folgendermaßen vorſtellen.


112.

Nehmen wir aus unſerm Farbenkreiſe das Blaue
heraus, ſo fehlt uns Blau, Violet und Gruͤn. Das
reine Roth verbreitet ſich an der Stelle der beyden
erſten, und wenn es wieder das Gelbe beruͤhrt, bringt
es anſtatt des Gruͤnen abermals ein Orange hervor.


113.

Indem wir uns von dieſer Erklaͤrungsart uͤber-
zeugt halten, haben wir dieſe merkwuͤrdige Abweichung
vom gewoͤhnlichen Sehen Akyanoblepſie genannt,
und zu beſſerer Einſicht mehrere Figuren gezeichnet und
illuminirt, bey deren Erklaͤrung wir kuͤnftig das Wei-
tre beyzubringen gedenken. Auch findet man daſelbſt
eine Landſchaft, gefaͤrbt nach der Weiſe, wie dieſe
Menſchen wahrſcheinlich die Natur ſehen, den Himmel
roſenfarb und alles Gruͤne in Toͤnen vom Gelben bis
zum Braunrothen, ungefaͤhr wie es uns im Herbſt
erſcheint.


[46]
114.

Wir ſprechen nunmehr von krankhaften ſowohl als
allen widernatuͤrlichen, außernatuͤrlichen, ſeltenen Af-
fectionen der Retina, wobey, ohne aͤußres Licht, das
Auge zu einer Lichterſcheinung disponirt werden kann,
und behalten uns vor, des galvaniſchen Lichtes kuͤnftig
zu erwaͤhnen.


115.

Bey einem Schlag aufs Auge ſcheinen Funken
umher zu ſpruͤhen. Ferner, wenn man in gewiſſen
koͤrperlichen Dispoſitionen, beſonders bey erhitztem Blute
und reger Empfindlichkeit, das Auge erſt ſachte, dann
immer ſtaͤrker druͤckt, ſo kann man ein blendendes un-
ertraͤgliches Licht erregen.


116.

Operirte Staarkranke, wenn ſie Schmerz und Hitze
im Auge haben, ſehen haͤufig feurige Blitze und Fun-
ken, welche zuweilen acht bis vierzehn Tage bleiben,
oder doch ſo lange, bis Schmerz und Hitze weicht.


117.

Ein Kranker, wenn er Ohrenſchmerz bekam, ſah
jederzeit Lichtfunken und Kugeln im Auge, ſo lange
der Schmerz dauerte.


118.

Wurmkranke haben oft ſonderbare Erſcheinungen
im Auge, bald Feuerfunken, bald Lichtgeſpenſter, bald
ſchreckhafte Figuren, die ſie nicht entfernen koͤnnen.
Bald ſehen ſie doppelt.


[47]
119.

Hypochondriſten ſehen haͤufig ſchwarze Figuren als
Faͤden, Haare, Spinnen, Fliegen, Wespen. Dieſe
Erſcheinungen zeigen ſich auch bey anfangendem ſchwar-
zen Staar. Manche ſehen halbdurchſichtige kleine Roͤh-
ren, wie Fluͤgel von Inſecten, Waſſerblaͤschen von
verſchiedener Groͤße, welche beym Heben des Auges
niederſinken, zuweilen gerade ſo in Verbindung haͤn-
gen, wie Froſchlaich, und bald als voͤllige Sphaͤren,
bald als Linſen bemerkt werden.


120.

Wie dort das Licht ohne aͤußeres Licht, ſo ent-
ſpringen auch dieſe Bilder ohne aͤußre Bilder. Sie
ſind theils voruͤbergehend, theils lebenslaͤnglich dauernd.
Hiebey tritt auch manchmal eine Farbe ein: denn Hy-
pochondriſten ſehen auch haͤufig gelbrothe ſchmale Baͤn-
der im Auge, oft heftiger und haͤufiger am Morgen,
oder bey leerem Magen.


121.

Daß der Eindruck irgend eines Bildes im Auge
einige Zeit verharre, kennen wir als ein phyſiologiſches
Phaͤnomen (23), die allzulange Dauer eines ſolchen
Eindrucks hingegen kann als krankhaft angeſehen werden.


122.

Je ſchwaͤcher das Auge iſt, deſto laͤnger bleibt das
Bild in demſelben. Die Retina ſtellt ſich nicht ſobald
wieder her, und man kann die Wirkung als eine Art
von Paralyſe anſehen (28).


[48]
123.

Von blendenden Bildern iſt es nicht zu verwun-
dern. Wenn man in die Sonne ſieht, ſo kann man
das Bild mehrere Tage mit ſich herumtragen. Boyle
erzaͤhlt einen Fall von zehn Jahren.


124.

Das Gleiche findet auch verhaͤltnißmaͤßig von Bil-
dern, welche nicht blendend ſind, ſtatt. Buͤſch erzaͤhlt
von ſich ſelbſt, daß ihm ein Kupferſtich vollkommen
mit allen ſeinen Theilen bey ſiebzehn Minuten im Auge
geblieben.


125.

Mehrere Perſonen, welche zu Krampf und Voll-
bluͤtigkeit geneigt waren, behielten das Bild eines hoch-
rothen Cattuns mit weißen Muſcheln viele Minuten
lang im Auge und ſahen es wie einen Flor vor allem
ſchweben. Nur nach langem Reiben des Auges verlor
ſich’s.


126.

Scherfer bemerkt, daß die Purpurfarbe eines ab-
klingenden ſtarken Lichteindrucks einige Stunden dauern
koͤnne.


127.

Wie wir durch Druck auf den Augapfel eine Licht-
erſcheinung auf der Retina hervorbringen koͤnnen, ſo
entſteht bey ſchwachem Druck eine rothe Farbe und
wird gleichſam ein abklingendes Licht hervorgebracht.


[49]
128.

Viele Kranke, wenn ſie erwachen, ſehen alles in der
Farbe des Morgenroths, wie durch einen rothen Flor;
auch wenn ſie am Abend leſen, und zwiſchendurch ein-
nicken und wieder aufwachen, pflegt es zu geſchehen.
Dieſes bleibt minutenlang und vergeht allenfalls, wenn
das Auge etwas gerieben wird. Dabey ſind zuweilen
rothe Sterne und Kugeln. Dieſes Rothſehen dauert
auch wohl eine lange Zeit.


129.

Die Luftfahrer, beſonders Zambeccari und ſeine
Gefaͤhrten, wollen in ihrer hoͤchſten Erhebung den
Mond blutroth geſehen haben. Da ſie ſich uͤber die
irdiſchen Duͤnſte emporgeſchwungen hatten, durch wel-
che wir den Mond und die Sonne wohl in einer ſol-
chen Farbe ſehen; ſo laͤßt ſich vermuthen, daß dieſe
Erſcheinung zu den pathologiſchen Farben gehoͤre. Es
moͤgen nehmlich die Sinne durch den ungewohnten Zu-
ſtand dergeſtalt afficirt ſeyn, daß der ganze Koͤrper und
beſonders auch die Retina in eine Art von Unruͤhrbar-
keit und Unreizbarkeit verfaͤllt. Es iſt daher nicht un-
moͤglich, daß der Mond als ein hoͤchſt abgeſtumpftes
Licht wirke, und alſo das Gefuͤhl der rothen Farbe
hervorbringe. Den Hamburger Luftfahrern erſchien auch
die Sonne blutroth.


Wenn die Luftfahrenden zuſammen ſprechen und
ſich kaum hoͤren, ſollte nicht auch dieſes der Unreizbar-
keit der Nerven eben ſo gut als der Duͤnne der Luft
zugeſchrieben werden koͤnnen?


I. 4
[50]
130.

Die Gegenſtaͤnde werden von Kranken auch manch-
mal vielfaͤrbig geſehen. Boyle erzaͤhlt von einer Dame,
daß ſie nach einem Sturze, wobey ein Auge gequetſcht
worden, die Gegenſtaͤnde, beſonders aber die weißen,
lebhaft bis zum Unertraͤglichen, ſchimmern geſehen.


131.

Die Aerzte nennen Chrupſie, wenn in typhiſchen
Krankheiten, beſonders der Augen, die Patienten an
den Raͤndern der Bilder, wo Hell und Dunkel an ein-
ander graͤnzen, farbige Umgebungen zu ſehen verſichern.
Wahrſcheinlich entſteht in den Liquoren eine Veraͤnde-
rung, wodurch ihre Achromaſie aufgehoben wird.


132.

Beym grauen Staar laͤßt eine ſtarkgetruͤbte Kry-
ſtalllinſe den Kranken einen rothen Schein ſehen. In
einem ſolchen Falle, der durch Electricitaͤt behandelt
wurde, veraͤnderte ſich der rothe Schein nach und nach
in einen gelben, zuletzt in einen weißen, und der
Kranke fing an wieder Gegenſtaͤnde gewahr zu werden;
woraus man ſchließen konnte, daß der truͤbe Zuſtand
der Linſe ſich nach und nach der Durchſichtigkeit naͤ-
here. Dieſe Erſcheinung wird ſich, ſobald wir mit
den phyſiſchen Farben naͤhere Bekanntſchaft gemacht,
bequem ableiten laſſen.


133.

Kann man nun annehmen, daß ein gelbſuͤchtiger
Kranker durch einen wirklich gelbgefaͤrbten Liquor hin-
[51] durchſehe; ſo werden wir ſchon in die Abtheilung der
chemiſchen Farben verwieſen, und wir ſehen leicht ein,
daß wir das Capitel von den pathologiſchen Farben
nur dann erſt vollkommen ausarbeiten koͤnnen, wenn
wir uns mit der Farbenlehre in ihrem ganzen Umfang
bekannt gemacht; deßhalb ſey es an dem gegenwaͤrtigen
genug, bis wir ſpaͤter das Angedeutete weiter ausfuͤh-
ren koͤnnen.


134.

Nur moͤchte hier zum Schluſſe noch einiger beſon-
dern Dispoſitionen des Auges vorlaͤufig zu erwaͤhnen
ſeyn.


Es giebt Maler, welche, anſtatt daß ſie die na-
tuͤrliche Farbe wiedergeben ſollten, einen allgemeinen
Ton, einen warmen oder kalten uͤber das Bild verbrei-
ten. So zeigt ſich auch bey manchen eine Vorliebe
fuͤr gewiſſe Farben, bey andern ein Ungefuͤhl fuͤr Har-
monie.


135.

Endlich iſt noch bemerkenswerth, daß wilde Na-
tionen, ungebildete Menſchen, Kinder eine große Vor-
liebe fuͤr lebhafte Farben empfinden, daß Thiere bey
gewiſſen Farben in Zorn gerathen, daß gebildete Men-
ſchen in Kleidung und ſonſtiger Umgebung die lebhaften
Farben vermeiden und ſie durchgaͤngig von ſich zu ent-
fernen ſuchen.


4 *
[[52]]

Zweyte Abtheilung.
Phyſiſche Farben
.


136.


Phyſiſche Farben nennen wir diejenigen, zu deren
Hervorbringung gewiſſe materielle Mittel noͤthig ſind,
welche aber ſelbſt keine Farbe haben, und theils durch-
ſichtig, theils truͤb und durchſcheinend, theils voͤllig
undurchſichtig ſeyn koͤnnen. Dergleichen Farben wer-
den alſo in unſerm Auge durch ſolche aͤußere beſtimmte
Anlaͤſſe erzeugt, oder, wenn ſie ſchon auf irgend eine
Weiſe außer uns erzeugt ſind, in unſer Auge zuruͤckge-
worfen. Ob wir nun ſchon hiedurch denſelben eine
Art von Objectivitaͤt zuſchreiben, ſo bleibt doch das
Voruͤbergehende, Nichtfeſtzuhaltende meiſtens ihr Kenn-
zeichen.


137.


Sie heißen daher auch bey den fruͤhern Naturfor-
ſchern Colores apparentes, fluxi, fugitivi, phanta-
stici, falsi, variantes.
Zugleich werden ſie speciosi
und emphatici, wegen ihrer auffallenden Herrlichkeit,
genannt. Sie ſchließen ſich unmittelbar an die phyſio-
[53] logiſchen an, und ſcheinen nur um einen geringen
Grad mehr Realitaͤt zu haben. Denn wenn bey jenen
vorzuͤglich das Auge wirkſam war, und wir die Phaͤ-
nomene derſelben nur in uns, nicht aber außer uns
darzuſtellen vermochten; ſo tritt nun hier der Fall ein,
daß zwar Farben im Auge durch farbloſe Gegenſtaͤnde
erregt werden, daß wir aber auch eine farbloſe Flaͤche
an die Stelle unſerer Retina ſetzen und auf derſelben
die Erſcheinung außer uns gewahr werden koͤnnen; wo-
bey uns jedoch alle Erfahrungen auf das beſtimmteſte
uͤberzeugen, daß hier nicht von fertigen, ſondern von
werdenden und wechſelnden Farben die Rede ſey.


138.


Wir ſehen uns deßhalb bey dieſen phyſiſchen Far-
ben durchaus im Stande, einem ſubjectiven Phaͤnomen
ein objectives an die Seite zu ſetzen, und oͤfters, durch
die Verbindung beyder, mit Gluͤck tiefer in die Natur
der Erſcheinung einzudringen.


139.


Bey den Erfahrungen alſo, wobey wir die phyſi-
ſchen Farben gewahr werden, wird das Auge nicht
fuͤr ſich als wirkend, das Licht niemals in unmittelba-
rem Bezuge auf das Auge betrachtet; ſondern wir rich-
ten unſere Aufmerkſamkeit beſonders darauf, wie durch
Mittel, und zwar farbloſe Mittel, verſchiedene Bedin-
gungen entſtehen.


140.


Das Licht kann auf dreyerley Weiſe unter dieſen
Umſtaͤnden bedingt werden. Erſtlich, wenn es von
[54] der Oberflaͤche eines Mittels zuruͤckſtrahlt, da denn die
katoptriſchen Verſuche zur Sprache kommen. Zwey-
tens, wenn es an dem Rande eines Mittels herſtrahlt.
Die dabey eintretenden Erſcheinungen wurden ehmals
perioptiſche genannt, wir nennen ſie paroptiſche.
Drittens, wenn es durch einen durchſcheinenden oder durch-
ſichtigen Koͤrper durchgeht, welches die dioptriſchen
Verſuche ſind. Eine vierte Art phyſiſcher Farben ha-
ben wir epoptiſche genannt, indem ſich die Erſchei-
nung, ohne vorgaͤngige Mittheilung (βαφή), auf ei-
ner farbloſen Oberflaͤche der Koͤrper unter verſchiedenen
Bedingungen ſehen laͤßt.


141.


Beurtheilen wir dieſe Rubriken in Bezug auf die
von uns beliebten Hauptabtheilungen, nach welchen
wir die Farben in phyſiologiſcher, phyſiſcher und che-
miſcher Ruͤckſicht betrachten; ſo finden wir, daß die
katoptriſchen Farben ſich nahe an die phyſiologiſchen
anſchließen, die paroptiſchen ſich ſchon etwas mehr
abloͤſen und gewiſſermaßen ſelbſtſtaͤndig werden, die
dioptriſchen ſich ganz eigentlich phyſiſch erweiſen und
eine entſchieden objective Seite haben; die epopti-
ſchen, obgleich in ihren Anfaͤngen auch nur apparent,
machen den Uebergang zu den chemiſchen Farben.


142.


Wenn wir alſo unſern Vortrag ſtetig nach Anlei-
tung der Natur fortfuͤhren wollten, ſo duͤrften wir nur
in der jetzt eben bezeichneten Ordnung auch fernerhin
verfahren; weil aber bey didaktiſchen Vortraͤgen es
[55] nicht ſowohl darauf ankommt, dasjenige, wovon die
Rede iſt, an einander zu knuͤpfen, vielmehr ſolches wohl
aus einander zu ſondern, damit erſt zuletzt, wenn alles
Einzelne vor die Seele gebracht iſt, eine große Einheit
das Beſondere verſchlinge: ſo wollen wir uns gleich
zu den dioptriſchen Farben wenden, um den Leſer als-
bald in die Mitte der phyſiſchen Farben zu verſetzen,
und ihm ihre Eigenſchaften auffallender zu machen.


IX.
Dioptriſche Farben.


143.

Man nennt dioptriſche Farben diejenigen, zu de-
ren Entſtehung ein farbloſes Mittel gefordert wird,
dergeſtalt daß Licht und Finſterniß hindurchwirken,
entweder aufs Auge, oder auf entgegenſtehende Flaͤ-
chen. Es wird alſo gefordert, daß das Mittel durch-
ſichtig oder wenigſtens bis auf einen gewiſſen Grad
durchſcheinend ſey.


144.

Nach dieſen Bedingungen theilen wir die dioptri-
ſchen Erſcheinungen in zwey Claſſen, und ſetzen in die
erſte diejenigen, welche bey durchſcheinenden truͤben
Mitteln entſtehen, in die zweyte aber ſolche, die ſich
[56] alsdann zeigen, wenn das Mittel in dem hoͤchſt moͤgli-
chen Grade durchſichtig iſt.


X.
Dioptriſche Farben.

Der erſten Claſſe.


145.

Der Raum, den wir uns leer denken, haͤtte durch-
aus fuͤr uns die Eigenſchaft der Durchſichtigkeit. Wenn
ſich nun derſelbe dergeſtalt fuͤllt, daß unſer Auge die
Ausfuͤllung nicht gewahr wird; ſo entſteht ein ma-
terielles, mehr oder weniger koͤrperliches, durchſichti-
ges Mittel, das luft- und gasartig, fluͤſſig oder auch
feſt ſeyn kann.


146.

Die reine durchſcheinende Truͤbe leitet ſich aus dem
Durchſichtigen her. Sie kann ſich uns alſo auch auf
gedachte dreyfache Weiſe darſtellen.


147.

Die vollendete Truͤbe iſt das Weiße, die gleichguͤl-
tigſte, hellſte, erſte undurchſichtige Raumerfuͤllung.


148.

Das Durchſichtige ſelbſt, empiriſch betrachtet, iſt
ſchon der erſte Grad des Truͤben. Die ferneren Grade
[57] des Truͤben bis zum undurchſichtigen Weißen ſind un-
endlich.


149.

Auf welcher Stufe wir auch das Truͤbe vor ſeiner
Undurchſichtigkeit feſthalten, gewaͤhrt es uns, wenn
wir es in Verhaͤltniß zum Hellen und Dunkeln ſetzen,
einfache und bedeutende Phaͤnomene.


150.

Das hoͤchſtenergiſche Licht, wie das der Sonne,
des Phosphors in Lebensluft verbrennend, iſt blendend
und farblos. So kommt auch das Licht der Fixſterne
meiſtens farblos zu uns. Dieſes Licht aber durch ein
auch nur wenig truͤbes Mittel geſehen, erſcheint uns
gelb. Nimmt die Truͤbe eines ſolchen Mittels zu, oder
wird ſeine Tiefe vermehrt, ſo ſehen wir das Licht nach
und nach eine gelbrothe Farbe annehmen, die ſich end-
lich bis zum Rubinrothen ſteigert.


151.

Wird hingegen durch ein truͤbes, von einem dar-
auffallenden Lichte erleuchtetes Mittel die Finſterniß ge-
ſehen, ſo erſcheint uns eine blaue Farbe, welche immer
heller und blaͤſſer wird, jemehr ſich die Truͤbe des Mit-
tels vermehrt, hingegen immer dunkler und ſatter ſich
zeigt, je durchſichtiger das Truͤbe werden kann, ja bey
dem mindeſten Grad der reinſten Truͤbe, als das ſchoͤnſte
Violet dem Auge fuͤhlbar wird.


[58]
152.

Wenn dieſe Wirkung auf die beſchriebene Weiſe in
unſerm Auge vorgeht und alſo ſubjectiv genannt wer-
den kann; ſo haben wir uns auch durch objective Er-
ſcheinungen von derſelben noch mehr zu vergewiſſern.
Denn ein ſo gemaͤßigtes und getruͤbtes Licht wirft auch
auf die Gegenſtaͤnde einen gelben, gelbrothen oder pur-
purnen Schein; und ob ſich gleich die Wirkung der
Finſterniß durch das Truͤbe nicht eben ſo maͤchtig aͤußert;
ſo zeigt ſich doch der blaue Himmel in der Camera ob-
ſcura ganz deutlich auf dem weißen Papier neben jeder
andern koͤrperlichen Farbe.


153.

Wenn wir die Faͤlle durchgehn, unter welchen uns
dieſes wichtige Grundphaͤnomen erſcheint, ſo erwaͤhnen
wir billig zuerſt der atmoſphaͤriſchen Farben, deren
meiſte hieher geordnet werden koͤnnen.


154.

Die Sonne, durch einen gewiſſen Grad von Duͤn-
ſten geſehen, zeigt ſich mit einer gelblichen Scheibe.
Oft iſt die Mitte noch blendend gelb, wenn ſich die
Raͤnder ſchon roth zeigen. Beym Heerrauch, (wie 1794
auch im Norden der Fall war) und noch mehr bey der
Dispoſition der Atmoſphaͤre, wenn in ſuͤdlichen Gegen-
den der Scirocco herrſcht, erſcheint die Sonne rubin-
roth mit allen ſie im letzten Falle gewoͤhnlich umgeben-
den Wolken, die alsdann jene Farbe im Wiederſchein
zuruͤckwerfen.


[59]

Morgen- und Abendroͤthe entſteht aus derſelben
Urſache. Die Sonne wird durch eine Roͤthe verkuͤn-
digt, indem ſie durch eine groͤßere Maſſe von Duͤnſten
zu uns ſtrahlt. Je weiter ſie herauf kommt, deſto hel-
ler und gelber wird der Schein.


155.

Wird die Finſterniß des unendlichen Raums durch
atmoſphaͤriſche vom Tageslicht erleuchtete Duͤnſte hin-
durch angeſehen, ſo erſcheint die blaue Farbe. Auf
hohen Gebirgen ſieht man am Tage den Himmel koͤ-
nigsblau, weil nur wenig feine Duͤnſte vor dem un-
endlichen finſtern Raum ſchweben; ſobald man in die
Thaͤler herabſteigt, wird das Blaue heller, bis es end-
lich, in gewiſſen Regionen und bey zunehmenden Duͤn-
ſten, ganz in ein Weißblau uͤbergeht.


156.

Eben ſo ſcheinen uns auch die Berge blau: denn
indem wir ſie in einer ſolchen Ferne erblicken, daß
wir die Lokalfarben nicht mehr ſehen, und kein Licht
von ihrer Oberflaͤche mehr auf unſer Auge wirkt; ſo
gelten ſie als ein reiner finſterer Gegenſtand, der nun
durch die dazwiſchen tretenden truͤben Duͤnſte blau er-
ſcheint.


157.

Auch ſprechen wir die Schattentheile naͤherer
Gegenſtaͤnde fuͤr blau an, wenn die Luft mit feinen
Duͤnſten geſaͤttigt iſt.


[60]
158.

Die Eisberge hingegen erſcheinen in großer Ent-
fernung noch immer weiß und eher gelblich, weil ſie
immer noch als hell durch den Dunſtkreis auf unſer
Auge wirken.


159.

Die blaue Erſcheinung an dem untern Theil des
Kerzenlichtes gehoͤrt auch hieher. Man halte die Flam-
me vor einen weißen Grund, und man wird nichts
blaues ſehen; welche Farbe hingegen ſogleich erſcheinen
wird, wenn man die Flamme gegen einen ſchwarzen
Grund haͤlt. Dieſes Phaͤnomen erſcheint am lebhafte-
ſten bey einem angezuͤndeten Loͤffel Weingeiſt. Wir
koͤnnen alſo den untern Theil der Flamme fuͤr einen
Dunſt anſprechen, welcher obgleich unendlich fein, doch
vor der dunklen Flaͤche ſichtbar wird: er iſt ſo fein,
daß man bequem durch ihn leſen kann; dahingegen die
Spitze der Flamme, welche uns die Gegenſtaͤnde ver-
deckt, als ein ſelbſtleuchtender Koͤrper anzuſehen iſt.


160.

Uebrigens iſt der Rauch gleichfalls als ein truͤbes
Mittel anzuſehen, das uns vor einem hellen Grunde
gelb oder roͤthlich, vor einem dunklen aber blau er-
ſcheint.


161.

Wenden wir uns nun zu den fluͤſſigen Mitteln, ſo
finden wir, daß ein jedes Waſſer, auf eine zarte Weiſe
getruͤbt, denſelben Effect hervorbringe.


[61]
162.

Die Infuſion des nephritiſchen Holzes, (der Gui-
landina Linnaei,
) welche fruͤher ſo großes Aufſehen
machte, iſt nur ein truͤber Liquor, der im dunklen
hoͤlzernen Becher blau ausſehen, in einem durchſichti-
gen Glaſe aber gegen die Sonne gehalten, eine gelbe
Erſcheinung hervorbringen muß.


163.

Einige Tropfen wohlriechender Waſſer, eines Wein-
geiſtfirniſſes, mancher metalliſchen Solutionen koͤnnen
das Waſſer zu ſolchen Verſuchen in allen Graden truͤbe
machen. Seifenſpiritus thut faſt die beſte Wirkung.


164.

Der Grund des Meeres erſcheint den Tauchern
bey hellem Sonnenſchein purpurfarb, wobey das Meer-
waſſer als ein truͤbes und tiefes Mittel wirkt. Sie
bemerken bey dieſer Gelegenheit die Schatten gruͤn, wel-
ches die geforderte Farbe iſt. (78.)


165.

Unter den feſten Mitteln begegnet uns in der Na-
tur zuerſt der Opal, deſſen Farben wenigſtens zum
Theil daraus zu erklaͤren ſind, daß er eigentlich ein
truͤbes Mittel ſey, wodurch bald helle, bald dunkle
Unterlagen ſichtbar werden.


166.

Zu allen Verſuchen aber iſt das Opalglas (vitrum
astroides, girasole)
der erwuͤnſchteſte Koͤrper. Es
wird auf verſchiedene Weiſe verfertigt und ſeine Truͤbe
[62] durch Metallkalke hervorgebracht. Auch truͤbt man das
Glas dadurch, daß man gepuͤlverte und calcinirte Kno-
chen mit ihm zuſammenſchmelzt, deßwegen man es auch
Beinglas nennt; doch geht dieſes gar zu leicht ins Un-
durchſichtige uͤber.


167.

Man kann dieſes Glas zu Verſuchen auf vieler-
ley Weiſe zurichten: denn entweder man macht es nur
wenig truͤb, da man denn durch mehrere Schichten uͤber
einander das Licht vom hellſten Gelb bis zum tiefſten
Purpur fuͤhren kann; oder man kann auch ſtark ge-
truͤbtes Glas in duͤnnern und ſtaͤrkeren Scheiben an-
wenden. Auf beyde Arten laſſen ſich die Verſuche an-
ſtellen; beſonders darf man aber, um die hohe blaue
Farbe zu ſehen, das Glas weder allzutruͤb noch allzu-
ſtark nehmen. Denn da es natuͤrlich iſt, daß das
Finſtere nur ſchwach durch die Truͤbe hindurch wirke,
ſo geht die Truͤbe, wenn ſie zu dicht wird, gar ſchnell
in das Weiße hinuͤber.


168.

Fenſterſcheiben durch die Stellen, an welchen ſie
blind geworden ſind, werfen einen gelben Schein auf
die Gegenſtaͤnde, und eben dieſe Stellen ſehen blau
aus, wenn wir durch ſie nach einem dunklen Gegen-
ſtande blicken.


169.

Das angerauchte Glas gehoͤrt auch hieher, und
iſt gleichfalls als ein truͤbes Mittel anzuſehen. Es zeigt
[63] uns die Sonne mehr oder weniger rubinroth; und ob
man gleich dieſe Erſcheinung der ſchwarzbraunen Farbe
des Rußes zuſchreiben koͤnnte, ſo kann man ſich doch
uͤberzeugen, daß hier ein truͤbes Mittel wirke, wenn
man ein ſolches maͤßig angerauchtes Glas, auf der vor-
dern Seite durch die Sonne erleuchtet, vor einen dunk-
len Gegenſtand haͤlt, da wir denn einen blaulichen
Schein gewahr werden.


170.

Mit Pergamentblaͤttern laͤßt ſich in der dunkeln
Kammer ein auffallender Verſuch anſtellen. Wenn man
vor die Oeffnung des eben von der Sonne beſchienenen
Fenſterladens ein Stuͤck Pergament befeſtigt, ſo wird
es weißlich erſcheinen; fuͤgt man ein zweytes hinzu,
ſo entſteht eine gelbliche Farbe, die immer zunimmt
und endlich bis ins Rothe uͤbergeht, je mehr man Blaͤt-
ter nach und nach hinzufuͤgt.


171.

Einer ſolchen Wirkung der getruͤbten Kryſtalllinſe
beym grauen Staar iſt ſchon oben gedacht. (131.)


172.

Sind wir nun auf dieſem Wege ſchon bis zu der
Wirkung eines kaum noch durchſcheinenden Truͤben ge-
langt; ſo bleibt uns noch uͤbrig, einer wunderbaren Er-
ſcheinung augenblicklicher Truͤbe zu gedenken.


Das Portrait eines angeſehenen Theologen war
von einem Kuͤnſtler, welcher praktiſch beſonders gut
mit der Farbe umzugehen wußte, vor mehrern Jahren,
[64] gemalt worden. Der hochwuͤrdige Mann ſtand in ei-
nem glaͤnzenden Sammtrocke da, welcher faſt mehr als
das Geſicht die Augen der Anſchauer auf ſich zog und
Bewunderung erregte. Indeſſen hatte das Bild nach
und nach durch Lichterdampf und Staub von ſeiner
erſten Lebhaftigkeit vieles verloren. Man uͤbergab es
daher einem Maler, der es reinigen und mit einem
neuen Firniß uͤberziehen ſollte. Dieſer faͤngt nun ſorg-
faͤltig an zuerſt das Bild mit einem feuchten Schwamm
abzuwaſchen; kaum aber hat er es einigemal uͤberfah-
ren und den ſtaͤrkſten Schmutz weggewiſcht, als zu ſei-
nem Erſtaunen der ſchwarze Sammtrock ſich ploͤtzlich in
einen hellblauen Pluͤſchrock verwandelt, wodurch der
geiſtliche Herr ein ſehr weltliches, obgleich altmodiſches
Anſehn gewinnt. Der Maler getraut ſich nicht weiter
zu waſchen, begreift nicht, wie ein Hellblau zum Grunde
des tiefſten Schwarzen liegen, noch weniger wie er
eine Laſur ſo ſchnell koͤnne weggeſcheuert haben, welche
ein ſolches Blau, wie er vor ſich ſah, in Schwarz zu
verwandeln im Stande geweſen waͤre.


Genug er fuͤhlte ſich ſehr beſtuͤrzt, das Bild auf
dieſen Grad verdorben zu haben: es war nichts Geiſt-
liches mehr daran zu ſehen, als nur die vielgelockte,
runde Peruͤcke, wobey der Tauſch eines verſchoſſenen
Pluͤſchrocks gegen einen trefflichen neuen Sammtrock
durchaus unerwuͤnſcht blieb. Das Uebel ſchien indeſſen
unheilbar, und unſer guter Kuͤnſtler lehnte mißmuthig
das Bild gegen die Wand und legte ſich nicht ohne
Sorgen zu Bette.


[65]

Wie erfreut aber war er den andern Morgen, als
er das Gemaͤlde wieder vornahm und den ſchwarzen
Sammtrock in voͤlligem Glanze wieder erblickte. Er
konnte ſich nicht enthalten, den Rock an einem Ende
abermals zu benetzen, da denn die blaue Farbe wieder
erſchien, und nach einiger Zeit verſchwand.


Als ich Nachricht von dieſem Phaͤnomen erhielt,
begab ich mich ſogleich zu dem Wunderbilde. Es ward
in meiner Gegenwart mit einem feuchten Schwamme
uͤberfahren, und die Veraͤnderung zeigte ſich ſehr ſchnell.
Ich ſah einen zwar etwas verſchoſſenen aber voͤllig hell-
blauen Pluͤſchrock, auf welchem an dem Aermel einige
braune Striche die Falten andeuteten.


Ich erklaͤrte mir dieſes Phaͤnomen aus der Lehre
von den truͤben Mitteln. Der Kuͤnſtler mochte ſeine
ſchon gemalte ſchwarze Farbe, um ſie recht tief zu
machen, mit einem beſondern Firniß laſiren, welcher
beym Waſchen einige Feuchtigkeit in ſich ſog und da-
durch truͤbe ward, wodurch das unterliegende Schwarz
ſogleich als Blau erſchien. Vielleicht kommen diejeni-
gen, welche viel mit Firniſſen umgehen, durch Zufall
oder Nachdenken, auf den Weg, dieſe ſonderbare Er-
ſcheinung, den Freunden der Naturforſchung, als Ex-
periment darzuſtellen. Mir hat es nach mancherley
Proben nicht gelingen wollen.


173.

Haben wir nun die herrlichſten Faͤlle atmoſphaͤri-
ſcher Erſcheinungen, ſo wie andre geringere, aber doch
immer genugſam bedeutende, aus der Haupterfahrung
I. 5
[66] mit truͤben Mitteln hergeleitet; ſo zweifeln wir nicht,
daß aufmerkſame Naturfreunde immer weiter gehen und
ſich uͤben werden, die im Leben mannigfaltig vorkom-
menden Erſcheinungen auf eben dieſem Wege abzuleiten
und zu erklaͤren; ſo wie wir hoffen koͤnnen, daß die
Naturforſcher ſich nach einem hinlaͤnglichen Apparat um-
ſehen werden, um ſo bedeutende Erfahrungen den Wiß-
begierigen vor Augen zu bringen.


174.

Ja wir moͤchten jene im Allgemeinen ausgeſpro-
chene Haupterſcheinung ein Grund- und Urphaͤnomen
nennen, und es ſey uns erlaubt, hier, was wir dar-
unter verſtehen, ſogleich beyzubringen.


175.

Das was wir in der Erfahrung gewahr werden,
ſind meiſtens nur Faͤlle, welche ſich mit einiger Auf-
merkſamkeit unter allgemeine empiriſche Rubriken brin-
gen laſſen. Dieſe ſubordiniren ſich abermals unter wiſ-
ſenſchaftliche Rubriken, welche weiter hinaufdeuten,
wobey uns gewiſſe unerlaͤßliche Bedingungen des Er-
ſcheinenden naͤher bekannt werden. Von nun an fuͤgt
ſich alles nach und nach unter hoͤhere Regeln und Ge-
ſetze, die ſich aber nicht durch Worte und Hypotheſen
dem Verſtande, ſondern gleichfalls durch Phaͤnomene
dem Anſchauen offenbaren. Wir nennen ſie Urphaͤno-
mene, weil nichts in der Erſcheinung uͤber ihnen liegt,
ſie aber dagegen voͤllig geeignet ſind, daß man ſtufen-
weiſe, wie wir vorhin hinaufgeſtiegen, von ihnen her-
[67] ab bis zu dem gemeinſten Falle der taͤglichen Erfahrung
niederſteigen kann. Ein ſolches Urphaͤnomen iſt dasje-
nige, das wir bisher dargeſtellt haben. Wir ſehen auf
der einen Seite das Licht, das Helle, auf der andern
die Finſterniß, das Dunkle, wir bringen die Truͤbe
zwiſchen beyde, und aus dieſen Gegenſaͤtzen, mit Huͤlfe
gedachter Vermittlung, entwickeln ſich, gleichfalls in
einem Gegenſatz, die Farben, deuten aber alsbald,
durch einen Wechſelbezug, unmittelbar auf ein Ge-
meinſames wieder zuruͤck.


176.

In dieſem Sinne halten wir den in der Naturfor-
ſchung begangenen Fehler fuͤr ſehr groß, daß man ein
abgeleitetes Phaͤnomen an die obere Stelle, das Ur-
phaͤnomen an die niedere Stelle ſetzte, ja ſogar das
abgeleitete Phaͤnomen wieder auf den Kopf ſtellte, und
an ihm das Zuſammengeſetzte fuͤr ein Einfaches, das
Einfache fuͤr ein Zuſammengeſetztes gelten ließ; durch
welches Hinterſtzuvoͤrderſt die wunderlichſten Verwick-
lungen und Verwirrungen in die Naturlehre gekommen
ſind, an welchen ſie noch leidet.


177.

Waͤre denn aber auch ein ſolches Urphaͤnomen ge-
funden, ſo bleibt immer noch das Uebel, daß man es
nicht als ein ſolches anerkennen will, daß wir hinter
ihm und uͤber ihm noch etwas weiteres aufſuchen, da
wir doch hier die Graͤnze des Schauens eingeſtehen
ſollten. Der Naturforſcher laſſe die Urphaͤnomene in
5 *
[68] ihrer ewigen Ruhe und Herrlichkeit daſtehen, der Phi-
loſoph nehme ſie in ſeine Region auf, und er wird
finden, daß ihm nicht in einzelnen Faͤllen, allgemeinen
Rubriken, Meynungen und Hypotheſen, ſondern im
Grund- und Urphaͤnomen ein wuͤrdiger Stoff zu wei-
terer Behandlung und Bearbeitung uͤberliefert werde.


XI.
Dioptriſche Farben.

Der zweyten Claſſe.


Refraction.


178.

Die dioptriſchen Farben der beyden Claſſen ſchlie-
ßen ſich genau an einander an, wie ſich bey einiger
Betrachtung ſogleich finden laͤßt. Die der erſten Claſſe
erſchienen in dem Felde der truͤben Mittel, die der
zweyten ſollen uns nun in durchſichtigen Mitteln er-
ſcheinen. Da aber jedes empiriſch Durchſichtige an ſich
ſchon als truͤb angeſehen werden kann, wie uns jede
vermehrte Maſſe eines durchſichtig genannten Mittels
zeigt; ſo iſt die nahe Verwandtſchaft beyder Arten ge-
nugſam einleuchtend.


179.

Doch wir abſtrahiren vorerſt, indem wir uns zu
den durchſichtigen Mitteln wenden, von aller ihnen ei-
[69] nigermaßen beywohnenden Truͤbe, und richten unſre
ganze Aufmerkſamkeit auf das hier eintretende Phaͤno-
men, das unter dem Kunſtnamen der Refraction be-
kannt iſt.


180.

Wir haben ſchon bey Gelegenheit der phyſiologi-
ſchen Farben dasjenige, was man ſonſt Augentaͤuſchun-
gen zu nennen pflegte, als Thaͤtigkeiten des geſunden
und richtig wirkenden Auges gerettet (2.) und wir
kommen hier abermals in den Fall, zu Ehren unſerer
Sinne und zu Beſtaͤtigung ihrer Zuverlaͤſſigkeit einiges
auszufuͤhren.


181.

In der ganzen ſinnlichen Welt kommt alles uͤber-
haupt auf das Verhaͤltniß der Gegenſtaͤnde untereinan-
der an, vorzuͤglich aber auf das Verhaͤltniß des be-
deutendſten irdiſchen Gegenſtandes, des Menſchen, zu
den uͤbrigen. Hierdurch trennt ſich die Welt in zwey
Theile, und der Menſch ſtellt ſich als ein Subject dem
Object entgegen. Hier iſt es, wo ſich der Praktiker in
der Erfahrung, der Denker in der Speculation abmuͤ-
det und einen Kampf zu beſtehen aufgefordert iſt, der
durch keinen Frieden und durch keine Entſcheidung ge-
ſchloſſen werden kann.


182.

Immer bleibt es aber auch hier die Hauptſache,
daß die Beziehungen wahrhaft eingeſehen werden. Da
nun unſre Sinne, in ſo fern ſie geſund ſind, die aͤu-
[70] ßern Beziehungen am wahrhafteſten ausſprechen; ſo koͤn-
nen wir uns uͤberzeugen, daß ſie uͤberall, wo ſie dem
Wirklichen zu widerſprechen ſcheinen, das wahre Ver-
haͤltniß deſto ſichrer bezeichnen. So erſcheint uns das
Entfernte kleiner, und eben dadurch werden wir die
Entfernung gewahr. An farbloſen Gegenſtaͤnden brach-
ten wir durch farbloſe Mittel farbige Erſcheinungen
hervor, und wurden zugleich auf die Grade des Truͤ-
ben ſolcher Mittel aufmerkſam.


183.

Eben ſo werden unſerm Auge die verſchiedenen
Grade der Dichtigkeit durchſichtiger Mittel, ja ſogar
noch andre phyſiſche und chemiſche Eigenſchaften derſel-
ben, bey Gelegenheit der Refraction, bekannt, und
fordern uns auf, andre Pruͤfungen anzuſtellen, um in
die von einer Seite ſchon eroͤffneten Geheimniſſe auf
phyſiſchem und chemiſchem Wege voͤllig einzudringen.


184.

Gegenſtaͤnde durch mehr oder weniger dichte Mit-
tel geſehen, erſcheinen uns nicht an der Stelle, an
der ſie ſich, nach den Geſetzen der Perſpective, befin-
den ſollten. Hierauf beruhen die dioptriſchen Erſchei-
nungen der zweyten Claſſe.


185.

Diejenigen Geſetze des Sehens, welche ſich durch
mathematiſche Formeln ausdruͤcken laſſen, haben zum
Grunde, daß, ſo wie das Licht ſich in gerader Linie
bewegt, auch eine gerade Linie zwiſchen dem ſehenden
[71] Organ und dem geſehenen Gegenſtand muͤſſe zu ziehen
ſeyn. Kommt alſo der Fall, daß das Licht zu uns in
einer gebogenen oder gebrochenen Linie anlangt, daß
wir die Gegenſtaͤnde in einer gebogenen oder gebroche-
nen Linie ſehen; ſo werden wir alsbald erinnert, daß
die dazwiſchen liegenden Mittel ſich verdichtet, daß ſie
dieſe oder jene fremde Natur angenommen haben.


186.

Dieſe Abweichung vom Geſetz des geradlinigen Se-
hens wird im Allgemeinen die Refraction genannt, und
ob wir gleich vorausſetzen koͤnnen, daß unſre Leſer da-
mit bekannt ſind; ſo wollen wir ſie doch kuͤrzlich von
ihrer objectiven und ſubjectiven Seite hier nochmals
darſtellen.


187.

Man laſſe in ein leeres kubiſches Gefaͤß das Son-
nenlicht ſchraͤg in der Diagonale hineinſcheinen, derge-
ſtalt daß nur die dem Licht entgegengeſetzte Wand, nicht
aber der Boden erleuchtet ſey; man gieße ſodann Waſ-
ſer in dieſes Gefaͤß und der Bezug des Lichtes zu dem-
ſelben wird ſogleich veraͤndert ſeyn. Das Licht zieht
ſich gegen die Seite, wo es herkommt, zuruͤck, und ein
Theil des Bodens wird gleichfalls erleuchtet. An dem
Puncte, wo nunmehr das Licht in das dichtere Mittel
tritt, weicht es von ſeiner geradlinigen Richtung ab
und ſcheint gebrochen, deswegen man auch dieſes Phaͤ-
nomen die Brechung genannt hat. So viel von dem
objectiven Verſuche.


[72]
188.

Zu der ſubjectiven Erfahrung gelangen wir aber
folgendermaßen. Man ſetze das Auge an die Stelle
der Sonne; das Auge ſchaue gleichfalls in der Dia-
gonale uͤber die eine Wand, ſo daß es die ihm entge-
genſtehende jenſeitige innre Wand-Flaͤche vollkommen,
nichts aber vom Boden ſehen koͤnne. Man gieße Waſ-
ſer in das Gefaͤß und das Auge wird nun einen Theil
des Bodens gleichfalls erblicken, und zwar geſchieht es
auf eine Weiſe, daß wir glauben, wir ſehen noch im-
mer in gerader Linie: denn der Boden ſcheint uns her-
aufgehoben, daher wir das ſubjective Phaͤnomen mit
dem Namen der Hebung bezeichnen. Einiges, was
noch beſonders merkwuͤrdig hiebey iſt, wird kuͤnftig
vorgetragen werden.


189.

Sprechen wir dieſes Phaͤnomen nunmehr im All-
gemeinen aus, ſo koͤnnen wir, was wir oben ange-
deutet, hier wiederholen: daß nehmlich der Bezug der
Gegenſtaͤnde veraͤndert, verruͤckt werde.


190.

Da wir aber bey unſerer gegenwaͤrtigen Darſtel-
lung die objectiven Erſcheinungen von den ſubjectiven
zu trennen gemeint ſind; ſo ſprechen wir das Phaͤno-
men vorerſt ſubjectiv aus, und ſagen: es zeige ſich
eine Verruͤckung des Geſehenen, oder des zu Sehenden.


191.

Es kann nun aber das unbegraͤnzt Geſehene ver-
ruͤckt werden, ohne daß uns die Wirkung bemerklich
[73] wird. Verruͤckt ſich hingegen das begraͤnzt Geſehene,
ſo haben wir Merkzeichen, daß eine Verruͤckung ge-
ſchieht. Wollen wir uns alſo von einer ſolchen Ver-
aͤnderung des Bezuges unterrichten; ſo werden wir uns
vorzuͤglich an die Verruͤckung des begraͤnzt Geſehenen,
an die Verruͤckung des Bildes zu halten haben.


192.

Dieſe Wirkung uͤberhaupt kann aber geſchehen durch
parallele Mittel: denn jedes parallele Mittel verruͤckt
den Gegenſtand und bringt ihn ſogar im Perpendikel
dem Auge entgegen. Merklicher aber wird dieſes Ver-
ruͤcken durch nicht parallele Mittel.


193.

Dieſe koͤnnen eine voͤllig ſphaͤriſche Geſtalt haben,
auch als convexe, oder als concave Linſen angewandt
werden. Wir bedienen uns derſelben gleichfalls bey
unſern Erfahrungen. Weil ſie aber nicht allein das
Bild von der Stelle verruͤcken, ſondern daſſelbe auch
auf mancherley Weiſe veraͤndern; ſo gebrauchen wir
lieber ſolche Mittel, deren Flaͤchen zwar nicht paral-
lel gegen einander, aber doch ſaͤmmtlich eben ſind,
nehmlich Prismen, die einen Triangel zur Baſe haben,
die man zwar auch als Theile einer Linſe betrachten
kann, die aber zu unſern Erfahrungen deßhalb beſon-
ders tauglich ſind, weil ſie das Bild ſehr ſtark von
der Stelle verruͤcken, ohne jedoch an ſeiner Geſtalt eine
bedeutende Veraͤnderung hervorzubringen.


[74]
194.

Nunmehr, um unſre Erfahrungen mit moͤglichſter
Genauigkeit anzuſtellen und alle Verwechslung abzuleh-
nen, halten wir uns zuerſt an
Subjective Verſuche,
bey welchen nehmlich der Gegenſtand durch ein brechen-
des Mittel von dem Beobachter geſehen wird. Sobald
wir dieſe der Reihe nach abgehandelt, ſollen die ob-
jectiven Verſuche in gleicher Ordnung folgen.


XII.
Refraction ohne Farbenerſcheinung.


195.

Die Refraction kann ihre Wirkung aͤußern, ohne
daß man eine Farbenerſcheinung gewahr werde. So
ſehr auch durch Refraction das unbegraͤnzt Geſehene,
eine farbloſe oder einfach gefaͤrbte Flaͤche verruͤckt werde,
ſo entſteht innerhalb derſelben doch keine Farbe. Man
kann ſich hievon auf mancherley Weiſe uͤberzeugen.


196.

Man ſetze einen glaͤſernen Kubus auf irgend eine
Flaͤche und ſchaue im Perpendikel oder im Winkel dar-
auf; ſo wird die reine Flaͤche dem Auge voͤllig entge-
[75] gen gehoben, aber es zeigt ſich keine Farbe. Wenn
man durchs Prisma einen rein grauen oder blauen Him-
mel, eine rein weiße oder farbige Wand betrachtet; ſo
wird der Theil der Flaͤche, den wir eben ins Auge ge-
faßt haben, voͤllig von ſeiner Stelle geruͤckt ſeyn, ohne
daß wir deßhalb die mindeſte Farbenerſcheinung darauf
bemerken.


XIII.
Bedingungen der Farbenerſcheinung.


197.

Haben wir bey den vorigen Verſuchen und Beob-
achtungen alle reinen Flaͤchen, groß oder klein, farb-
los gefunden; ſo bemerken wir an den Raͤndern, da
wo ſich eine ſolche Flaͤche gegen einen hellern oder dunk-
lern Gegenſtand abſchneidet, eine farbige Erſcheinung.


198.

Durch Verbindung von Rand und Flaͤche entſtehen
Bilder. Wir ſprechen daher die Haupterfahrung derge-
ſtalt aus: es muͤſſen Bilder verruͤckt werden, wenn
eine Farbenerſcheinung ſich zeigen ſoll.


199.

Wir nehmen das einfachſte Bild vor uns, ein
helles Rund auf dunklem Grunde A. An dieſem fin-
det eine Verruͤckung ſtatt, wenn wir ſeine Raͤnder von
[76] dem Mittelpuncte aus ſcheinbar nach außen dehnen, in-
dem wir es vergroͤßern. Dieſes geſchieht durch jedes
convexe Glas, und wir erblicken in dieſem Falle einen
blauen Rand B.


200.

Den Umkreis eben deſſelben Bildes koͤnnen wir
nach dem Mittelpuncte zu ſcheinbar hineinbewegen, in-
dem wir das Rund zuſammenziehen; da alsdann die
Raͤnder gelb erſcheinen C. Dieſes geſchieht durch ein
concaves Glas, das aber nicht, wie die gewoͤhnlichen
Lorgnetten, duͤnn geſchliffen ſeyn darf, ſondern einige
Maſſe haben muß. Damit man aber dieſen Verſuch
auf einmal mit dem convexen Glas machen koͤnne, ſo
bringe man in das helle Rund auf ſchwarzem Grunde
eine kleinere ſchwarze Scheibe. Denn vergroͤßert man
durch ein convexes Glas die ſchwarze Scheibe auf wei-
ßem Grund, ſo geſchieht dieſelbe Operation, als wenn
man ein weißes Rund verkleinerte: denn wir fuͤhren
den ſchwarzen Rand nach dem weißen zu; und wir
erblicken alſo den gelblichen Farbenrand zugleich mit
dem blauen D.


201.

Dieſe beyden Erſcheinungen, die blaue und gelbe,
zeigen ſich an und uͤber dem Weißen. Sie nehmen,
in ſo fern ſie uͤber das Schwarze reichen, einen roͤthli-
chen Schein an.


202.

Und hiermit ſind die Grundphaͤnomene aller Far-
benerſcheinung bey Gelegenheit der Refraction ausge-
[77] ſprochen, welche denn freylich auf mancherley Weiſe
wiederholt, variirt, erhoͤht, verringert, verbunden,
verwickelt, verwirrt, zuletzt aber immer wieder auf
ihre urſpruͤngliche Einfalt zuruͤckgefuͤhrt werden koͤnnen.


203.

Unterſuchen wir nun die Operation, welche wir
vorgenommen, ſo finden wir, daß wir in dem einen
Falle den hellen Rand gegen die dunkle, in dem an-
dern den dunkeln Rand gegen die helle Flaͤche ſcheinbar
gefuͤhrt, eins durch das andre verdraͤngt, eins uͤber
das andre weggeſchoben haben. Wir wollen nunmehr
ſaͤmmtliche Erfahrungen ſchrittweiſe zu entwickeln ſuchen.


204.

Ruͤckt man die helle Scheibe, wie es beſonders
durch Prismen geſchehen kann, im Ganzen von ihrer
Stelle; ſo wird ſie in der Richtung gefaͤrbt, in der
ſie ſcheinbar bewegt wird, und zwar nach jenen Ge-
ſetzen. Man betrachte durch ein Prisma die in a be-
findliche Scheibe dergeſtalt, daß ſie nach b verruͤckt
erſcheine; ſo wird der obere Rand, nach dem Geſetz der
Figur c, blau und blauroth erſcheinen, der untere,
nach dem Geſetz der Scheibe b, gelb und gelbroth.
Denn im erſten Fall wird das helle Bild in den dunk-
len Rand hinuͤber, und in dem andern der dunkle
Rand uͤber das helle Bild gleichſam hineingefuͤhrt. Ein
gleiches gilt, wenn man die Scheibe von a nach c,
von a nach d, und ſo im ganzen Kreiſe ſcheinbar her-
umfuͤhrt.


[78]
205.

Wie ſich nun die einfache Wirkung verhaͤlt, ſo ver-
haͤlt ſich auch die zuſammengeſetzte. Man ſehe durch
das horizontale Prisma a b nach einer hinter demſelben
in einiger Entfernung befindlichen weißen Scheibe in
e; ſo wird die Scheibe nach f erhoben und nach dem
obigen Geſetz gefaͤrbt ſeyn. Man hebe dieß Prisma
weg und ſchaue durch ein verticales c d nach eben dem
Bilde; ſo wird es in h erſcheinen, und nach eben
demſelben Geſetze gefaͤrbt. Man bringe nun beyde Pris-
men uͤber einander, ſo erſcheint die Scheibe, nach ei-
nem allgemeinen Naturgeſetz, in der Diagonale ver-
ruͤckt und gefaͤrbt, wie es die Richtung e g mit ſich
bringt.


206.

Geben wir auf dieſe entgegengeſetzten Farbenraͤn-
der der Scheibe wohl Acht; ſo finden wir, daß ſie
nur in der Richtung ihrer ſcheinbaren Bewegung ent-
ſtehen. Ein rundes Bild laͤßt uns uͤber dieſes Verhaͤlt-
niß einigermaßen ungewiß; ein vierecktes hingegen be-
lehrt uns klaͤrlich daruͤber.


207.

Das viereckte Bild a, in der Richtung a b oder
a d verruͤckt, zeigt uns an den Seiten, die mit der
Richtung parallel gehen, keine Farben; in der Rich-
tung a c hingegen, da ſich das Quadrat in ſeiner eig-
nen Diagonale bewegt, erſcheinen alle Graͤnzen des
Bildes gefaͤrbt.


[79]
208.

Hier beſtaͤtigt ſich alſo jener Ausſpruch (203. f.),
ein Bild muͤſſe dergeſtalt verruͤckt werden, daß ſeine
helle Graͤnze uͤber die dunkle, die dunkle Graͤnze aber
uͤber die helle, das Bild uͤber ſeine Begraͤnzung, die
Begraͤnzung uͤber das Bild ſcheinbar hingefuͤhrt werde.
Bewegen ſich aber die geradlinigen Graͤnzen eines Bildes
durch Refraction immerfort, daß ſie nur neben einan-
der, nicht aber uͤber einander ihren Weg zuruͤcklegen;
ſo entſtehen keine Farben, und wenn ſie auch bis ins
Unendliche fortgefuͤhrt wuͤrden.


XIV.
Bedingungen unter welchen die Far-
benerſcheinung zunimmt
.


209.

Wir haben in dem Vorigen geſehen, daß alle
Farbenerſcheinung bey Gelegenheit der Refraction dar-
auf beruht, daß der Rand eines Bildes gegen das
Bild ſelbſt oder uͤber den Grund geruͤckt, daß das
Bild gleichſam uͤber ſich ſelbſt oder uͤber den Grund
hingefuͤhrt werde. Und nun zeigt ſich auch, bey ver-
mehrter Verruͤckung des Bildes, die Farbenerſcheinung
in einem breitern Maße, und zwar bey ſubjectiven
[80] Verſuchen, bey denen wir immer noch verweilen, unter
folgenden Bedingungen.


210.

Erſtlich, wenn das Auge gegen parallele Mittel
eine ſchiefere Richtung annimmt.


Zweytens, wenn das Mittel aufhoͤrt, parallel zu
ſeyn, und einen mehr oder weniger ſpitzen Winkel
bildet.


Drittens, durch das verſtaͤrkte Maß des Mittels;
es ſey nun, daß parallele Mittel am Volumen zuneh-
men, oder die Grade des ſpitzen Winkels verſtaͤrkt
werden, doch ſo, daß ſie keinen rechten Winkel errei-
chen.


Viertens, durch Entfernung des mit brechenden Mit-
teln bewaffneten Auges von dem zu verruͤckenden Bilde.


Fuͤnftens, durch eine chemiſche Eigenſchaft, welche
dem Glaſe mitgetheilt, auch in demſelben erhoͤht wer-
den kann.


211.

Die groͤßte Verruͤckung des Bildes, ohne daß deſ-
ſelben Geſtalt bedeutend veraͤndert werde, bringen wir
durch Prismen hervor, und dieß iſt die Urſache, warum
durch ſo geſtaltete Glaͤſer die Farbenerſcheinung hoͤchſt
maͤchtig werden kann. Wir wollen uns jedoch bey dem
Gebrauch derſelben von jenen glaͤnzenden Erſcheinungen
nicht blenden laſſen, vielmehr die oben feſtgeſetzten ein-
fachen Anfaͤnge ruhig im Sinne behalten.


[81]
212.

Diejenige Farbe, welche bey Verruͤckung eines
Bildes vorausgeht, iſt immer die breitere, und wir
nennen ſie einen Saum; diejenige Farbe, welche an
der Graͤnze zuruͤckbleibt, iſt die ſchmaͤlere, und wir nen-
nen ſie einen Rand.


213.

Bewegen wir eine dunkle Graͤnze gegen das Helle,
ſo geht der gelbe breitere Saum voran, und der ſchmaͤ-
lere gelbrothe Rand folgt mit der Graͤnze. Ruͤcken wir
eine helle Graͤnze gegen das Dunkle, ſo geht der brei-
tere violette Saum voraus und der ſchmaͤlere blaue
Rand folgt.


214.

Iſt das Bild groß, ſo bleibt deſſen Mitte unge-
faͤrbt. Sie iſt als eine unbegraͤnzte Flaͤche anzuſehen,
die verruͤckt, aber nicht veraͤndert wird. Iſt es aber
ſo ſchmal, daß unter obgedachten vier Bedingungen
der gelbe Saum den blauen Rand erreichen kann; ſo
wird die Mitte voͤllig durch Farben zugedeckt. Man
mache dieſen Verſuch mit einem weißen Streifen auf
ſchwarzem Grunde; uͤber einem ſolchen werden ſich die
beyden Extreme bald vereinigen und das Gruͤn erzeu-
gen. Man erblickt alsdann folgende Reihe von Farben:


  • Gelbroth
  • Gelb
  • Gruͤn
  • Blau
  • Blauroth

I. 6
[82]
215.

Bringt man auf weiß Papier einen ſchwarzen
Streifen; ſo wird ſich der violette Saum daruͤber hin-
breiten, und den gelbrothen Rand erreichen. Hier
wird das dazwiſchen liegende Schwarz, ſo wie vorher
das dazwiſchen liegende Weiß aufgehoben, und an ſei-
ner Stelle ein praͤchtig reines Roth erſcheinen, das
wir oft mit dem Namen Purpur bezeichnet haben.
Nunmehr iſt die Farbenfolge nachſtehende:


  • Blau
  • Blauroth
  • Purpur
  • Gelbroth
  • Gelb.

216.

Nach und nach koͤnnen in dem erſten Falle (214.)
Gelb und Blau dergeſtalt uͤber einander greifen, daß dieſe
beyden Farben ſich voͤllig zu Gruͤn verbinden, und das
farbige Bild folgendermaßen erſcheint:


  • Gelbroth
  • Gruͤn
  • Blauroth.

Im zweyten Falle (215) ſieht man unter aͤhnlichen
Umſtaͤnden nur:


  • Blau
  • Purpur
  • Gelb.

Welche Erſcheinung am ſchoͤnſten ſich an Fenſter-
ſtaͤben zeigt, die einen grauen Himmel zum Hinter-
grunde haben.


[83]
217.

Bey allem dieſem laſſen wir niemals aus dem
Sinne, daß dieſe Erſcheinung nie als eine fertige, voll-
endete, ſondern immer als eine werdende, zunehmende,
und in manchem Sinn beſtimmbare Erſcheinung anzu-
ſehen ſey. Deßwegen ſie auch bey Negation obiger
fuͤnf Bedingungen (210.) wieder nach und nach ab-
nimmt, und zuletzt voͤllig verſchwindet.


XV.
Ableitung der angezeigten Phaͤnomene.


218.

Ehe wir nun weiter gehen, haben wir die erſtge-
dachten ziemlich einfachen Phaͤnomene aus dem Vorher-
gehenden abzuleiten, oder wenn man will, zu erklaͤ-
ren, damit eine deutliche Einſicht in die folgenden mehr
zuſammengeſetzten Erſcheinungen dem Liebhaber der
Natur werden koͤnne.


219.

Vor allen Dingen erinnern wir uns, daß wir im
Reiche der Bilder wandeln. Beym Sehen uͤberhaupt
iſt das begraͤnzt Geſehene immer das, worauf wir vor-
zuͤglich merken; und in dem gegenwaͤrtigen Falle, da
wir von Farbenerſcheinung bey Gelegenheit der Refrac-
6 *
[84] tion ſprechen, kommt nur das begraͤnzt Geſehene, kommt
nur das Bild in Betrachtung.


220.

Wir koͤnnen aber die Bilder uͤberhaupt zu unſern
chromatiſchen Darſtellungen in primaͤre und ſecun-
daͤre
Bilder eintheilen. Die Ausdruͤcke ſelbſt bezeich-
nen, was wir darunter verſtehen, und nachfolgendes
wird unſern Sinn noch deutlicher machen.


221.

Man kann die primaͤren Bilder anſehen, erſtlich
als urſpruͤngliche, als Bilder, die von dem anwe-
ſenden Gegenſtande in unſerm Auge erregt werden,
und die uns von ſeinem wirklichen Daſeyn verſichern.
Dieſen kann man die ſecundaͤren Bilder entgegenſetzen,
als abgeleitete Bilder, die, wenn der Gegenſtand
weggenommen iſt, im Auge zuruͤckbleiben, jene Schein-
und Gegenbilder, welche wir in der Lehre von phyſio-
logiſchen Farben umſtaͤndlich abgehandelt haben.


222.

Man kann die primaͤren Bilder zweytens auch als
directe Bilder anſehen, welche wie jene urſpruͤngli-
chen unmittelbar von dem Gegenſtande zu unſerm Auge
gelangen. Dieſen kann man die ſecundaͤren, als in-
directe
Bilder entgegenſetzen, welche erſt von einer
ſpiegelnden Flaͤche aus der zweyten Hand uns uͤberlie-
fert werden. Es ſind dieſes die katoptriſchen Bilder,
welche auch in gewiſſen Faͤllen zu Doppelbildern wer-
den koͤnnen.


[85]
223.

Wenn nehmlich der ſpiegelnde Koͤrper durchſichtig
iſt und zwey hinter einander liegende parallele Flaͤchen
hat; ſo kann von jeder Flaͤche ein Bild ins Auge kom-
men, und ſo entſtehen Doppelbilder, in ſo fern das
obere Bild das untere nicht ganz deckt, welches auf
mehr als eine Weiſe der Fall iſt.


Man halte eine Spielkarte nahe vor einen Spie-
gel. Man wird alsdann zuerſt das ſtarke lebhafte Bild
der Karte erſcheinen ſehen; allein den Rand des gan-
zen ſowohl als jedes einzelnen darauf befindlichen Bil-
des mit einem Saume verbraͤmt, welcher der Anfang
des zweyten Bildes iſt. Dieſe Wirkung iſt bey ver-
ſchiedenen Spiegeln, nach Verſchiedenheit der Staͤrke
des Glaſes und nach vorgekommenen Zufaͤlligkeiten beym
Schleifen, gleichfalls verſchieden. Tritt man mit einer
weißen Weſte auf ſchwarzen Unterkleidern vor manchen
Spiegel, ſo erſcheint der Saum ſehr ſtark, wobey man
auch ſehr deutlich die Doppelbilder der Metallknoͤpfe
auf dunklem Tuche erkennen kann.


224.

Wer ſich mit andern, von uns fruͤher angedeute-
ten Verſuchen (80.) ſchon bekannt gemacht hat, der
wird ſich auch hier eher zurecht finden. Die Fenſter-
ſtaͤbe von Glastafeln zuruͤckgeworfen zeigen ſich doppelt
und laſſen ſich, bey mehrerer Staͤrke der Tafel und ver-
groͤßertem Zuruͤckwerfungswinkel gegen das Auge, voͤllig
trennen. So zeigt auch ein Gefaͤß voll Waſſer mit fla-
chem ſpiegelndem Boden die ihm vorgehaltnen Gegen-
[86] ſtaͤnde doppelt, und nach Verhaͤltniß mehr oder weni-
ger von einander getrennt; wobey zu bemerken iſt, daß
da, wo beyde Bilder einander decken, eigentlich das
vollkommen lebhafte Bild entſteht, wo es aber aus
einander tritt und doppelt wird, ſich nun mehr ſchwa-
che, durchſcheinende und geſpenſterhafte Bilder zeigen.


225.

Will man wiſſen, welches das untere, und wel-
ches das obere Bild ſey; ſo nehme man gefaͤrbte Mit-
tel, da denn ein helles Bild, das von der untern Flaͤ-
che zuruͤckgeworfen wird, die Farbe des Mittels, das
aber von der obern zuruͤckgeworfen wird, die geforderte
Farbe hat. Umgekehrt iſt es mit dunklen Bildern;
weswegen man auch hier ſchwarze und weiße Tafeln
ſehr wohl brauchen kann. Wie leicht die Doppelbilder
ſich Farbe mittheilen laſſen, Farbe hervorrufen, wird
auch hier wieder auffallend ſeyn.


226.

Drittens kann man die primaͤren Bilder auch als
Hauptbilder anſehen und ihnen die ſecundaͤren als
Nebenbilder gleichſam anfuͤgen. Ein ſolches Ne-
benbild iſt eine Art von Doppelbild, nur daß es ſich
von dem Hauptbilde nicht trennen laͤßt, ob es ſich
gleich immer von demſelben zu entfernen ſtrebt. Von
ſolchen iſt nun bey den prismatiſchen Erſcheinungen
die Rede.


227.

Das unbegraͤnzt durch Refraction Geſehene zeigt
keine Farbenerſcheinung (195.) Das Geſehene muß be-
[87] graͤnzt ſeyn. Es wird daher ein Bild gefordert; die-
ſes Bild wird durch Refraction verruͤckt, aber nicht
vollkommen, nicht rein, nicht ſcharf verruͤckt, ſondern
unvollkommen, dergeſtalt, daß ein Nebenbild entſtehet.


228.

Bey einer jeden Erſcheinung der Natur, beſonders
aber bey einer bedeutenden, auffallenden, muß man nicht
ſtehen bleiben, man muß ſich nicht an ſie heften,
nicht an ihr kleben, ſie nicht iſolirt betrachten; ſondern
in der ganzen Natur umherſehen, wo ſich etwas Aehn-
liches, etwas Verwandtes zeigt: denn nur durch Zuſam-
menſtellen des Verwandten entſteht nach und nach eine
Totalitaͤt, die ſich ſelbſt ausſpricht und keiner weitern
Erklaͤrung bedarf.


229.

Wir erinnern uns alſo hier, daß bey gewiſſen
Faͤllen Refraction unlaͤugbare Doppelbilder hervorbringt,
wie es bey dem ſogenannten Islaͤndiſchen Kryſtalle der
Fall iſt. Dergleichen Doppelbilder entſtehen aber auch
bey Refraction durch große Bergkryſtalle und ſonſt;
Phaͤnomene, die noch nicht genugſam beobachtet ſind.


230.

Da nun aber in gedachtem Falle (227.) nicht von
Doppel-, ſondern von Nebenbildern die Rede iſt; ſo
gedenken wir einer von uns ſchon dargelegten, aber
noch nicht vollkommen ausgefuͤhrten Erſcheinung. Man
erinnere ſich jener fruͤhern Erfahrung, daß ein helles
Bild mit einem dunklen Grunde, ein dunkles mit ei-
[88] nem hellen Grunde ſchon in Abſicht auf unſre Retina
in einer Art von Conflict ſtehe. (16.) Das Helle er-
ſcheint in dieſem Falle groͤßer, das Dunkle kleiner.


231.

Bey genauer Beobachtung dieſes Phaͤnomens laͤßt
ſich bemerken, daß die Bilder nicht ſcharf vom Grunde
abgeſchnitten, ſondern mit einer Art von grauem, eini-
germaßen gefaͤrbtem Rande, mit einem Nebenbild er-
ſcheinen. Bringen nun Bilder ſchon in dem nackten
Auge ſolche Wirkungen hervor, was wird erſt geſche-
hen, wenn ein dichtes Mittel dazwiſchen tritt. Nicht
das allein, was uns im hoͤchſten Sinne lebendig er-
ſcheint, uͤbt Wirkungen aus und erleidet ſie; ſondern
auch alles, was nur irgend einen Bezug auf einander
hat, iſt wirkſam auf einander und zwar oft in ſehr
hohem Maße.


232.

Es entſtehet alſo, wenn die Refraction auf ein
Bild wirkt, an dem Hauptbilde ein Nebenbild, und
zwar ſcheint es, daß das wahre Bild einigermaßen zu-
ruͤckbleibe und ſich dem Verruͤcken gleichſam widerſetze.
Ein Nebenbild aber in der Richtung, wie das Bild
durch Refraction uͤber ſich ſelbſt und uͤber den Grund
hin bewegt wird, eilt vor und zwar ſchmaͤler oder brei-
ter, wie oben ſchon ausgefuͤhrt worden. (212—216.)


233.

Auch haben wir bemerkt (224.), daß Doppelbilder
als halbirte Bilder, als eine Art von durchſichtigem
[89] Geſpenſt erſcheinen, ſo wie ſich die Doppelſchatten je-
desmal als Halbſchatten zeigen muͤſſen. Dieſe nehmen
die Farbe leicht an und bringen ſie ſchnell hervor. (69.)
Jene gleichfalls. (80.) Und eben der Fall tritt auch
bey den Nebenbildern ein, welche zwar von dem Haupt-
bilde nicht ab, aber auch als halbirte Bilder aus dem-
ſelben hervortreten, und daher ſo ſchnell, ſo leicht und
ſo energiſch gefaͤrbt erſcheinen koͤnnen.


234.

Daß nun die prismatiſche Farbenerſcheinung ein
Nebenbild ſey, davon kann man ſich auf mehr als eine
Weiſe uͤberzeugen. Es entſteht genau nach der Form
des Hauptbildes. Dieſes ſey nun gerade oder im Bo-
gen begraͤnzt, gezackt oder wellenfoͤrmig, durchaus haͤlt
ſich das Nebenbild genau an den Umriß des Haupt-
bildes.


235.

Aber nicht allein die Form des wahren Bildes,
ſondern auch andre Beſtimmungen deſſelben theilen ſich
dem Nebenbilde mit. Schneidet ſich das Hauptbild
ſcharf vom Grunde ab, wie Weiß auf Schwarz, ſo er-
ſcheint das farbige Nebenbild gleichfalls in ſeiner hoͤch-
ſten Energie. Es iſt lebhaft, deutlich und gewaltig.
Am allermaͤchtigſten aber iſt es, wenn ein leuchtendes
Bild ſich auf einem dunkeln Grunde zeigt, wozu man
verſchiedene Vorrichtungen machen kann.


236.

Stuft ſich aber das Hauptbild ſchwach von dem
Grunde ab, wie ſich graue Bilder gegen Schwarz und
[90] Weiß, oder gar gegen einander verhalten; ſo iſt auch
das Nebenbild ſchwach, und kann bei einer geringen
Differenz von Tinten beynahe unmerklich werden.


237.

So iſt es ferner hoͤchſt merkwuͤrdig, was an far-
bigen Bildern auf hellem, dunklem oder farbigem Grun-
de beobachtet wird. Hier entſteht ein Zuſammentritt
der Farbe des Nebenbildes mit der realen Farbe des
Hauptbildes, und es erſcheint daher eine zuſammenge-
ſetzte, entweder durch Uebereinſtimmung beguͤnſtigte oder
durch Widerwaͤrtigkeit verkuͤmmerte Farbe.


238.

Ueberhaupt aber iſt das Kennzeichen des Doppel-
und Nebenbildes die Halbdurchſichtigkeit. Man denke
ſich daher innerhalb eines durchſichtigen Mittels, deſſen
innre Anlage nur halbdurchſichtig, nur durchſcheinend
zu werden ſchon oben ausgefuͤhrt iſt (147); man denke
ſich innerhalb deſſelben ein halbdurchſichtiges Schein-
bild, ſo wird man dieſes ſogleich fuͤr ein truͤbes Bild
anſprechen.


239.

Und ſo laſſen ſich die Farben bey Gelegenheit der
Refraction aus der Lehre von den truͤben Mitteln gar
bequem ableiten. Denn wo der voreilende Saum des
truͤben Nebenbildes ſich vom Dunklen uͤber das Helle
zieht, erſcheint das Gelbe; umgekehrt wo eine helle
Graͤnze uͤber die dunkle Umgebung hinaustritt, erſcheint
das Blaue. (150. 151.)


[91]
240.

Die voreilende Farbe iſt immer die breitere. So
greift die gelbe uͤber das Licht mit einem breiten Sau-
me; da wo ſie aber an das Dunkle graͤnzt, entſteht,
nach der Lehre der Steigerung und Beſchattung, das
Gelbrothe als ein ſchmaͤlerer Rand.


241.

An der entgegengeſetzten Seite haͤlt ſich das ge-
draͤngte Blau an der Graͤnze, der vorſtrebende Saum
aber, als [ein] leichtes Truͤbes uͤber das Schwarze ver-
breitet, laͤßt uns die violette Farbe ſehen, nach eben
denſelben Bedingungen, welche oben bey der Lehre von
den truͤben Mitteln angegeben worden, und welche ſich
kuͤnftig in mehreren andern Faͤllen gleichmaͤßig wirkſam
zeigen werden.


242.

Da eine Ableitung wie die gegenwaͤrtige ſich ei-
gentlich vor dem Anſchauen des Forſchers legitimiren
muß; ſo verlangen wir von jedem, daß er ſich nicht
auf eine fluͤchtige, ſondern gruͤndliche Weiſe mit dem
bisher Vorgefuͤhrten bekannt mache. Hier werden nicht
willkuͤhrliche Zeichen, Buchſtaben und was man ſonſt
belieben moͤchte, ſtatt der Erſcheinungen hingeſtellt; hier
werden nicht Redensarten uͤberliefert, die man hundert-
mal wiederholen kann, ohne etwas dabey zu denken,
noch Jemanden etwas dadurch denken zu machen; ſon-
dern es iſt von Erſcheinungen die Rede, die man vor
den Augen des Leibes und des Geiſtes gegenwaͤrtig ha-
[92] ben muß, um ihre Abkunft, ihre Herleitung ſich und
andern mit Klarheit entwickeln zu koͤnnen.


XVI.
Abnahme der farbigen Erſcheinung.


243.

Da man jene vorſchreitenden fuͤnf Bedingungen,
(210.) unter welchen die Farbenerſcheinung zunimmt,
nur ruͤckgaͤngig annehmen darf, um die Abnahme des
Phaͤnomens leicht einzuſehen und zu bewirken; ſo waͤre
nur noch dasjenige, was dabey das Auge gewahr wird,
kuͤrzlich zu beſchreiben und durchzufuͤhren.


244.

Auf dem hoͤchſten Puncte wechſelſeitiger Deckung
der entgegengeſetzten Raͤnder erſcheinen die Farben fol-
gendermaßen (216):


  • Gelbroth
  • Gruͤn
  • Blauroth

  • Blau
  • Purpur.
  • Gelb.

245.

Bey minderer Deckung zeigt ſich das Phaͤnomen
folgendermaßen (214. 215):


[93]
GelbrothBlau
GelbBlauroth
GruͤnPurpur
BlauGelbroth
BlaurothGelb.

Hier erſcheinen alſo die Bilder noch voͤllig gefaͤrbt,
aber dieſe Reihen ſind nicht als urſpruͤngliche, ſtetig
ſich auseinander entwickelnde ſtufen- und ſcalenartige
Reihen anzuſehen; ſie koͤnnen und muͤſſen vielmehr in
ihre Elemente zerlegt werden, wobey man denn ihre
Natur und Eigenſchaft beſſer kennen lernt.


246.

Dieſe Elemente aber ſind (199. 200. 201):


GelbrothBlau
GelbBlauroth
WeißesSchwarzes
BlauGelbroth
BlaurothGelb.

Hier tritt nun das Hauptbild, das bisher ganz
zugedeckt und gleichſam verloren geweſen, in der Mitte
der Erſcheinung wieder hervor, behauptet ſein Recht
und laͤßt uns die ſecundaͤre Natur der Nebenbilder, die
ſich als Raͤnder und Saͤume zeigen, voͤllig erkennen.


247.

Es haͤngt von uns ab, dieſe Raͤnder und Saͤume
ſo ſchmal werden zu laſſen, als es uns beliebt, ja noch
Refraction uͤbrig zu behalten, ohne daß uns deßwegen
eine Farbe an der Graͤnze erſchiene.


[94]

Dieſes nunmehr genugſam entwickelte farbige Phaͤ-
nomen laſſen wir denn nicht als ein urſpruͤngliches gel-
ten; ſondern wir haben es auf ein fruͤheres und ein-
facheres zuruͤckgefuͤhrt, und ſolches aus dem Urphaͤno-
men des Lichtes und der Finſterniß durch die Truͤbe
vermittelt, in Verbindung mit der Lehre von den ſecun-
daͤren Bildern abgeleitet, und ſo geruͤſtet werden wir
die Erſcheinungen, welche graue und farbige Bilder
durch Brechung verruͤckt hervorbringen, zuletzt umſtaͤnd-
lich vortragen und damit den Abſchnitt ſubjectiver Er-
ſcheinungen voͤllig abſchließen.


XVII.
Graue Bilder durch Brechung verruͤckt.


248.

Wir haben bisher nur ſchwarze und weiße Bilder
auf entgegengeſetztem Grunde durchs Prisma betrachtet,
weil ſich an denſelben die farbigen Raͤnder und Saͤu-
me am deutlichſten ausnehmen. Gegenwaͤrtig wieder-
holen wir jene Verſuche mit grauen Bildern und fin-
den abermals die bekannten Wirkungen.


249.

Nannten wir das Schwarze den Repraͤſentanten
der Finſterniß, das Weiße den Stellvertreter des Lichts
[95] (18); ſo koͤnnen wir ſagen, daß das Graue den Halb-
ſchatten repraͤſentire, welcher mehr oder weniger an Licht
und Finſterniß Theil nimmt und alſo zwiſchen beyden
inne ſteht (36). Zu unſerm gegenwaͤrtigen Zwecke ru-
fen wir folgende Phaͤnomene ins Gedaͤchtniß.


250.

Graue Bilder erſcheinen heller auf ſchwarzem als
auf weißem Grunde (33), und erſcheinen in ſolchen Faͤl-
len, als ein Helles auf dem Schwarzen, groͤßer; als
ein Dunkles auf dem Weißen, kleiner (16.)


251.

Je dunkler das Grau iſt, deſto mehr erſcheint es
als ein ſchwaches Bild auf Schwarz, als ein ſtarkes
Bild auf Weiß, und umgekehrt; daher giebt Dunkel-
grau auf Schwarz nur ſchwache, daſſelbe auf Weiß ſtar-
ke, Hellgrau auf Weiß ſchwache, auf Schwarz ſtarke
Nebenbilder.


252.

Grau auf Schwarz wird uns durchs Prisma jene
Phaͤnomene zeigen, die wir bisher mit Weiß auf Schwarz
hervorgebracht haben; die Raͤnder werden nach eben
der Regel gefaͤrbt, die Saͤume zeigen ſich nur ſchwaͤ-
cher. Bringen wir Grau auf Weiß, ſo erblicken wir
eben die Raͤnder und Saͤume, welche hervorgebracht
wurden, wenn wir Schwarz auf Weiß durchs Prisma
betrachteten.


253.

Verſchiedene Schattirungen von Grau, ſtufenweiſe
an einander geſetzt, werden, je nachdem man das Dunk-
[96] lere oben oder untenhin bringt, entweder nur Blau
und Violett, oder nur Roth und Gelb an den Raͤndern
zeigen.


254.

Eine Reihe grauer Schattirungen, horizontal an
einander geſtellt, wird, wie ſie oben oder unten an ei-
ne ſchwarze oder weiße Flaͤche ſtoͤßt, nach den bekann-
ten Regeln gefaͤrbt.


255.

Auf der zu dieſem Abſchnitt beſtimmten, von jedem
Naturfreund fuͤr ſeinen Apparat zu vergroͤßernden Ta-
fel kann man dieſe Phaͤnomene durchs Prisma mit ei-
nem Blicke gewahr werden.


256.

Hoͤchſt wichtig aber iſt die Beobachtung und Be-
trachtung eines grauen Bildes, welches zwiſchen einer
ſchwarzen und einer weißen Flaͤche dergeſtalt ange-
bracht iſt, daß die Theilungslinie vertical durch das
Bild durchgeht.


257.

An dieſem grauen Bilde werden die Farben nach
der bekannten Regel, aber nach dem verſchiedenen Ver-
haͤltniſſe des Hellen zum Dunklen, auf einer Linie ent-
gegengeſetzt erſcheinen. Denn indem das Graue zum
Schwarzen ſich als hell zeigt; ſo hat es oben das Ro-
the und Gelbe, unten das Blaue und Violette. In-
dem es ſich zum Weißen als dunkel verhaͤlt; ſo ſieht
[97] man oben den blauen und violetten, unten hingegen
den rothen und gelben Rand. Dieſe Beobachtung wird
fuͤr die naͤchſte Abtheilung hoͤchſt wichtig.


XVIII.
Farbige Bilder durch Brechung verruͤckt.


258.

Eine farbige große Flaͤche zeigt innerhalb ihrer
ſelbſt, ſo wenig als eine ſchwarze, weiße oder graue,
irgend eine prismatiſche Farbe; es muͤßte denn zufaͤllig
oder vorſaͤtzlich auf ihr Hell und Dunkel abwechſeln.
Es ſind alſo auch nur Beobachtungen durchs Prisma
an farbigen Flaͤchen anzuſtellen, in ſo fern ſie durch
einen Rand von einer andern verſchieden tingirten Flaͤ-
che abgeſondert werden, alſo auch nur an farbigen
Bildern.


259.

Es kommen alle Farben, welcher Art ſie auch ſeyn
moͤgen, darin mit dem Grauen uͤberein, daß ſie dunk-
ler als Weiß, und heller als Schwarz erſcheinen. Die-
ſes Schattenhafte der Farbe (σκιεϱόν) iſt ſchon fruͤher
angedeutet worden, (69.) und wird uns immer bedeu-
tender werden. Wenn wir alſo vorerſt farbige Bilder
auf ſchwarze und weiße Flaͤchen bringen, und ſie durchs
I. 7
[98] Prisma betrachten; ſo werden wir alles, was wir bey
grauen Flaͤchen bemerkt haben, hier abermals finden.


260.

Verruͤcken wir ein farbiges Bild, ſo entſteht, wie
bey farbloſen Bildern, nach eben den Geſetzen, ein Ne-
benbild. Dieſes Nebenbild behaͤlt, was die Farbe be-
trifft, ſeine urſpruͤngliche Natur bey und wirkt auf der
einen Seite als ein Blaues und Blaurothes, auf der
entgegengeſetzten als ein Gelbes und Gelbrothes. Da-
her muß der Fall eintreten, daß die Scheinfarbe des
Randes und des Saumes mit der realen Farbe eines
farbigen Bildes homogen ſey; es kann aber auch im
andern Falle das mit einem Pigment gefaͤrbte Bild
mit dem erſcheinenden Rand und Saum ſich heterogen
finden. In dem erſten Falle identificirt ſich das Schein-
bild mit dem wahren und ſcheint daſſelbe zu vergroͤßern;
dahingegen in dem zweyten Falle das wahre Bild durch
das Scheinbild verunreinigt, undeutlich gemacht und
verkleinert werden kann. Wir wollen die Faͤlle durch-
gehen, wo dieſe Wirkungen ſich am ſonderbarſten
zeigen.


261.

Man nehme die zu dieſen Verſuchen vorbereitete
Tafel vor ſich, und betrachte das rothe und blaue
Viereck auf ſchwarzem Grunde neben einander, nach
der gewoͤhnlichen Weiſe durchs Prisma; ſo werden, da
beyde Farben heller ſind als der Grund, an beyden,
ſowohl oben als unten, gleiche farbige Raͤnder und Saͤu-
[99] me entſtehen, nur werden ſie dem Auge des Beobach-
ters nicht gleich deutlich erſcheinen.


262.

Das Rothe iſt verhaͤltnißmaͤßig gegen das Schwarze
viel heller als das Blaue. Die Farben der Raͤnder
werden alſo an dem Rothen ſtaͤrker als an dem Blauen
erſcheinen, welches hier wie ein Dunkelgraues wirkt,
das wenig von dem Schwarzen unterſchieden iſt. (251.)


263.

Der obere rothe Rand wird ſich mit der Zinnober-
farbe des Vierecks identificiren und ſo wird das rothe
Viereck hinaufwaͤrts ein wenig vergroͤßert erſcheinen;
der gelbe herabwaͤrtsſtrebende Saum aber giebt der ro-
then Flaͤche nur einen hoͤhern Glanz und wird erſt bey
genauerer Aufmerkſamkeit bemerkbar.


264.

Dagegen iſt der rothe Rand und der gelbe Saum
mit dem blauen Viereck heterogen; es wird alſo an
dem Rande eine ſchmutzig rothe, und hereinwaͤrts in
das Viereck eine ſchmutzig gruͤne Farbe entſtehen, und
ſo wird beym fluͤchtigen Anblick das blaue Viereck von
dieſer Seite zu verlieren ſcheinen.


265.

An der untern Graͤnze der beyden Vierecke wird
ein blauer Rand und ein violetter Saum entſtehen und
die entgegengeſetzte Wirkung hervorbringen. Denn der
blaue Rand, der mit der Zinnoberflaͤche heterogen iſt,
wird das Gelbrothe beſchmutzen und eine Art von Gruͤn
7 *
[100] hervorbringen, ſo daß das Rothe von dieſer Seite ver-
kuͤrzt und hinaufgeruͤckt erſcheint, und der violette Saum
nach dem Schwarzen zu kaum bemerkt wird.


266.

Dagegen wird der blaue Scheinrand ſich mit der
blauen Flaͤche identificiren, ihr nicht allein nichts neh-
men, ſondern vielmehr noch geben; und dieſelbe wird
alſo dadurch und durch den violetten benachbarten Saum,
dem Anſcheine nach, vergroͤßert und ſcheinbar herunter
geruͤckt werden.


267.

Die Wirkung der homogenen und heterogenen Raͤn-
der, wie ich ſie gegenwaͤrtig genau beſchrieben habe,
iſt ſo maͤchtig und ſo ſonderbar, daß einem fluͤchtigen
Beſchauer beym erſten Anblicke die beyden Vierecke aus
ihrer wechſelſeitig horizontalen Lage geſchoben und im
entgegengeſetzten Sinne verruͤckt ſcheinen, das Rothe
hinaufwaͤrts, das Blaue herabwaͤrts. Doch Niemand,
der in einer gewiſſen Folge zu beobachten, Verſuche
an einander zu knuͤpfen, aus einander herzuleiten ver-
ſteht, wird ſich von einer ſolchen Scheinwirkung taͤu-
ſchen laſſen.


268.

Eine richtige Einſicht in dieſes bedeutende Phaͤno-
men wird aber dadurch erleichtert, daß gewiſſe ſcharfe,
ja aͤngſtliche Bedingungen noͤthig ſind, wenn dieſe
Taͤuſchung ſtatt finden ſoll. Man muß nehmlich zu
dem rothen Viereck ein mit Zinnober oder dem beſten
[101] Mennig, zu dem blauen ein mit Indig recht ſatt ge-
faͤrbtes Papier beſorgen. Alsdann verbindet ſich der
blaue und rothe prismatiſche Rand, da wo er homo-
gen iſt, unmerklich mit dem Bilde, da wo er heterogen
iſt, beſchmutzt er die Farbe des Vierecks, ohne eine
ſehr deutliche Mittelfarbe hervorzubringen. Das Roth
des Vierecks darf nicht zu ſehr ins Gelbe fallen, ſonſt
wird oben der dunkelrothe Scheinrand zu ſehr bemerk-
lich; es muß aber von der andern Seite genug vom
Gelben haben, ſonſt wird die Veraͤnderung durch den
gelben Saum zu deutlich. Das Blaue darf nicht hell
ſeyn, ſonſt wird der rothe Rand ſichtbar, und der gelbe
Saum bringt zu offenbar ein Gruͤn hervor, und man
kann den untern violetten Saum nicht mehr fuͤr die ver-
ruͤckte Geſtalt eines hellblauen Vierecks anſehen oder
ausgeben.


269.

Von allem dieſem wird kuͤnftig umſtaͤndlicher die
Rede ſeyn, wenn wir vom Apparate zu dieſer Abthei-
lung handeln werden. Jeder [Naturforſcher] bereite ſich
die Tafeln ſelbſt, um dieſes Taſchenſpielerſtuͤckchen her-
vorbringen zu koͤnnen, und ſich dabey zu uͤberzeugen,
daß die farbigen Raͤnder ſelbſt in dieſem Falle einer ge-
ſchaͤrften Aufmerkſamkeit nicht entgehen koͤnnen.


270.

Indeſſen ſind andere mannigfaltige Zuſammenſtel-
lungen, wie ſie unſre Tafel zeigt, voͤllig geeignet, allen
Zweifel uͤber dieſen Punct jedem Aufmerkſamen zu be-
nehmen.


[102]
271.

Man betrachte dagegen ein weißes, neben dem
blauen ſtehendes Viereck auf ſchwarzem Grunde; ſo wer-
den an dem weißen, welches hier an der Stelle des
rothen ſteht, die entgegengeſetzten Raͤnder in ihrer hoͤch-
ſten Energie ſich zeigen. Es erſtreckt ſich an demſelben
der rothe Rand faſt noch mehr als oben am rothen
ſelbſt uͤber die Horizontallinie des blauen hinauf; der
untere blaue Rand aber iſt an dem weißen in ſeiner gan-
zen Schoͤne ſichtbar; dagegen verliert er ſich in dem
blauen Viereck durch Identification. Der violette Saum
hinabwaͤrts iſt viel deutlicher an dem weißen, als an
dem blauen.


272.

Man vergleiche nun die mit Fleiß uͤber einander
geſtellten Paare gedachter Vierecke, das rothe mit dem
weißen, die beyden blauen Vierecke mit einander, das
blaue mit dem rothen, das blaue mit dem weißen, und
man wird die Verhaͤltniſſe dieſer Flaͤchen zu ihren far-
bigen Raͤndern und Saͤumen deutlich einſehen.


273.

Noch auffallender erſcheinen die Raͤnder und ihre
Verhaͤltniſſe zu den farbigen Bildern, wenn man die far-
bigen Vierecke und das ſchwarze auf weißem Grunde be-
trachtet. Denn hier faͤllt jene Taͤuſchung voͤllig weg, und
die Wirkungen der Raͤnder ſind ſo ſichtbar, als wir ſie
nur in irgend einem andern Falle bemerkt haben. Man be-
trachte zuerſt das blaue und rothe Viereck durchs Prisma.
[103] An beyden entſteht der blaue Rand nunmehr oben.
Dieſer, homogen mit dem blauen Bilde, verbindet ſich
demſelben und ſcheint es in die Hoͤhe zu heben; nur daß
der hellblaue Rand oberwaͤrts zu ſehr abſticht. Der vio-
lette Saum iſt auch herabwaͤrts ins blaue deutlich genug.
Ebendieſer obere blaue Scheinrand iſt nun mit dem rothen
Viereck heterogen, er iſt in der Gegenwirkung begriffen
und kaum ſichtbar. Der violette Saum indeſſen bringt,
verbunden mit dem Gelbrothen des Bildes, eine Pfirſich-
bluͤthfarbe zu Wege.


274.

Wenn nun aus der angegebenen Urſache die oberen
Raͤnder dieſer Vierecke nicht horizontal erſcheinen, ſo
erſcheinen die untern deſto gleicher: denn indem beyde
Farben, die rothe und die blaue, gegen das Weiße ge-
rechnet, dunkler ſind, als ſie gegen das Schwarze hell
waren, welches beſonders von der letztern gilt; ſo ent-
ſteht unter beyden der rothe Rand mit ſeinem gelben
Saume ſehr deutlich. Er zeigt ſich unter dem gelbro-
then Bilde in ſeiner ganzen Schoͤnheit, und unter dem
dunkelblauen beynahe wie er unter dem ſchwarzen er-
ſchien; wie man bemerken kann, wenn man abermals
die uͤbereinandergeſetzten Bilder und ihre Raͤnder und
Saͤume vergleicht.


275.

Um nun dieſen Verſuchen die groͤßte Mannigfal-
tigkeit und Deutlichkeit zu geben, ſind Vierecke von ver-
ſchiedenen Farben in der Mitte der Tafel dergeſtalt an-
gebracht, daß die Graͤnze des Schwarzen und Weißen
[104] vertical durch ſie durchgeht. Man wird ſie, nach je-
nen uns uͤberhaupt und beſonders bey farbigen Bildern
genugſam bekannt gewordenen Regeln, an jedem Rand
zwiefach gefaͤrbt finden, und die Vierecke werden in
ſich ſelbſt entzwey geriſſen und hinauf- oder herunter-
waͤrts geruͤckt erſcheinen. Wir erinnern uns hiebey je-
nes grauen, gleichfalls auf der Graͤnzſcheidung des
Schwarzen und Weißen beobachteten Bildes. (257.)


276.

Da nun das Phaͤnomen, das wir vorhin an ei-
nem rothen und blauen Viereck auf ſchwarzem Grunde
bis zur Taͤuſchung geſehen haben, das Hinauf- und
Hinabruͤcken zweyer verſchieden gefaͤrbten Bilder uns
hier an zwey Haͤlften eines und deſſelben Bildes von
einer und derſelben Farbe ſichtbar wird; ſo werden wir
dadurch abermals auf die farbigen Raͤnder, ihre Saͤume
und auf die Wirkungen ihrer homogenen und heteroge-
nen Natur hingewieſen, wie ſie ſich zu den Bildern
verhaͤlt, an denen die Erſcheinung vorgeht.


Ich uͤberlaſſe den Beobachtern die mannigfaltigen
Schattirungen der halb auf Schwarz, halb auf Weiß
angebrachten farbigen Vierecke ſelbſt zu vergleichen, und
bemerke nur noch die widerſinnige ſcheinbare Verzerrung,
da Roth und Gelb auf Schwarz hinaufwaͤrts, auf
Weiß herunterwaͤrts, Blau auf Schwarz herunterwaͤrts,
und auf Weiß hinaufwaͤrts gezogen ſcheinen; welches
doch alles dem bisher weitlaͤuftig Abgehandelten ge-
maͤß iſt.


[105]
277.

Nun ſtelle der Beobachter die Tafel dergeſtalt vor
ſich, daß die vorgedachten, auf der Graͤnze des Schwar-
zen und Weißen ſtehenden Vierecke ſich vor ihm in ei-
ner horizontalen Reihe befinden, und daß zugleich der
ſchwarze Theil oben, der weiße aber unten ſey. Er
betrachte durchs Prisma jene Vierecke, und er wird
bemerken, daß das rothe Viereck durch den Anſatz
zweyer rothen Raͤnder gewinnt; er wird bey genauer
Aufmerkſamkeit den gelben Saum auf dem rothen Bilde
bemerken, und der untere gelbe Saum nach dem Wei-
ßen zu wird voͤllig deutlich ſeyn.


278.

Oben an dem gelben Viereck iſt der rothe Rand
ſehr merklich, weil das Gelbe als hell gegen das Schwarz
genugſam abſticht. Der gelbe Saum identificirt ſich
mit der gelben Flaͤche, nur wird ſolche etwas ſchoͤner
dadurch; der untere Rand zeigt nur wenig Roth, weil
das helle Gelb gegen das Weiße nicht genugſam ab-
ſticht. Der untere gelbe Saum aber iſt deutlich genug.


279.

An dem blauen Viereck hingegen iſt der obere rothe
Rand kaum ſichtbar; der gelbe Saum bringt herunter-
waͤrts ein ſchmutziges Gruͤn im Bilde hervor; der un-
tere rothe Rand und der gelbe Saum zeigen ſich in
lebhaften Farben.


280.

Bemerkt man nun in dieſen Faͤllen, daß das rothe
Bild durch einen Anſatz auf beyden Seiten zu gewin-
[106] nen, das dunkelblaue von einer Seite wenigſtens zu
verlieren ſcheint; ſo wird man, wenn man die Pappe
umkehrt, ſo daß der weiße Theil ſich oben, der ſchwarze
ſich unten befindet, das umgekehrte Phaͤnomen erblicken.


281.

Denn da nunmehr die homogenen Raͤnder und
Saͤume an den blauen Vierecken oben und unten ent-
ſtehen; ſo ſcheinen dieſe vergroͤßert, ja ein Theil der
Bilder ſelbſt ſchoͤner gefaͤrbt, und nur eine genaue Be-
obachtung wird die Raͤnder und Saͤume von der Far-
be der Flaͤche ſelbſt unterſcheiden lehren.


282.

Das gelbe und rothe dagegen werden in dieſer
Stellung der Tafel von den heterogenen Raͤndern ein-
geſchraͤnkt und die Wirkung der Localfarbe verkuͤmmert.
Der obere blaue Rand iſt an beyden faſt gar nicht ſicht-
bar. Der violette Saum zeigt ſich als ein ſchoͤnes
Pfirſichbluͤth auf dem rothen, als ein ſehr blaſſes auf
dem gelben; die beyden untern Raͤnder ſind gruͤn; an
dem rothen ſchmutzig, lebhaft an dem gelben; den
violetten Saum bemerkt man unter dem rothen wenig,
mehr unter dem gelben.


283.

Ein jeder Naturfreund mache ſich zur Pflicht, mit
allen den vorgetragenen Erſcheinungen genau bekannt
zu werden, und halte es nicht fuͤr laͤſtig, ein einziges
Phaͤnomen durch ſo manche bedingende Umſtaͤnde durch-
zufuͤhren. Ja dieſe Erfahrungen laſſen ſich noch ins
[107] Unendliche durch Bilder von verſchiedenen Farben, auf
und zwiſchen verſchiedenfarbigen Flaͤchen, vervielfaͤlti-
gen. Unter allen Umſtaͤnden aber wird jedem Aufmerk-
ſamen deutlich werden, daß farbige Vierecke neben ein-
ander nur deßwegen durch das Prisma verſchoben er-
ſcheinen, weil ein Anſatz von homogenen und hetero-
genen Raͤndern eine Taͤuſchung hervorbringt. Dieſe iſt
man nur alsdann zu verbannen faͤhig, wenn man eine
Reihe von Verſuchen neben einander zu ſtellen und ih-
re Uebereinſtimmung darzuthun genugſame Geduld hat.


Warum wir aber vorſtehende Verſuche mit farbi-
gen Bildern, welche auf mehr als eine Weiſe vorge-
tragen werden konnten, gerade ſo und ſo umſtaͤndlich
dargeſtellt, wird in der Folge deutlicher werden. Ge-
dachte Phaͤnomene waren fruͤher zwar nicht unbekannt;
aber ſehr verkannt, deßwegen wir ſie, zu Erleichterung
eines kuͤnftigen hiſtoriſchen Vortrags, genau entwickeln
mußten.


284.

Wir wollen nunmehr zum Schluſſe den Freunden
der Natur eine Vorrichtung anzeigen, durch welche dieſe
Erſcheinungen auf einmal deutlich, ja in ihrem groͤßten
Glanze, geſehen werden koͤnnen.


Man ſchneide aus einer Pappe fuͤnf, ungefaͤhr ei-
nen Zoll große, voͤllig gleiche Vierecke neben einander
aus, genau in horizontaler Linie. Man bringe dahin-
ter fuͤnf farbige Glaͤſer, in der bekannten Ordnung,
Orange, Gelb, Gruͤn, Blau, Violett. Man befeſtige
dieſe Tafel in einer Oeffnung der Camera obſcura, ſo
[108] daß der helle Himmel durch ſie geſehen wird, oder daß
die Sonne darauf ſcheint, und man wird hoͤchſt ener-
giſche Bilder vor ſich haben. Man betrachte ſie nun
durchs Prisma und beobachte die durch jene Ver-
ſuche an gemalten Bildern ſchon bekannten Phaͤnomene,
nehmlich die theils beguͤnſtigenden, theils verkuͤmmern-
den Raͤnder und Saͤume, und die dadurch bewirkte
ſcheinbare Verruͤckung der ſpecifiſch gefaͤrbten Bilder
aus der horizontalen Linie.


Das was der Beobachter hier ſehen wird, folgt
genugſam aus dem fruͤher Abgeleiteten; daher wir es
auch nicht einzeln abermals durchfuͤhren, um ſo weni-
ger, als wir auf dieſe Erſcheinungen zuruͤckzukehren
noch oͤfteren Anlaß finden werden.


XIX.
Achromaſie und Hyperchromaſie.


285.

In der fruͤhern Zeit, da man noch manches, was
in der Natur regelmaͤßig und conſtant war, fuͤr ein
bloßes Abirren, fuͤr zufaͤllig hielt, gab man auf die
Farben weniger Acht, welche bey Gelegenheit der Re-
fraction entſtehen, und hielt ſie fuͤr eine Erſcheinung,
die ſich von beſondern Nebenumſtaͤnden herſchreiben
moͤchte.


[109]
286.

Nachdem man ſich aber uͤberzeugt hatte, daß dieſe
Farbenerſcheinung die Refraction jederzeit begleite; ſo
war es natuͤrlich, daß man ſie auch als innig und einzig
mit der Refraction verwandt anſah, und nicht anders
glaubte, als daß das Maß der Farbenerſcheinung
ſich nach dem Maße der Brechung richten und beyde
gleichen Schritt mit einander halten muͤßten.


287.

Wenn man alſo nicht gaͤnzlich, doch einigermaßen,
das Phaͤnomen einer ſtaͤrkeren oder ſchwaͤcheren Brechung
der verſchiedenen Dichtigkeit der Mittel zuſchrieb; wie
denn auch reinere atmoſphaͤriſche Luft, mit Duͤnſten an-
gefuͤllte, Waſſer, Glas, nach ihren ſteigenden Dichtig-
keiten, die ſogenannte Brechung, die Verruͤckung des
Bildes vermehren: ſo mußte man kaum zweifeln, daß
auch in ſelbiger Maße die Farbenerſcheinung ſich ſtei-
gern muͤſſe, und man glaubte voͤllig gewiß zu ſeyn, daß
bey verſchiedenen Mitteln, welche man im Gegenſinne
der Brechung zu einander brachte, ſich, ſo lange Bre-
chung vorhanden ſey, die Farbe zeigen, ſo bald aber die
Farbe verſchwaͤnde, auch die Brechung aufgehoben ſeyn
muͤſſe.


288.

In ſpaͤterer Zeit hingegen ward entdeckt, daß die-
ſes als gleich angenommene Verhaͤltniß ungleich ſey,
daß zwey Mittel das Bild gleich weit verruͤcken, und
doch ſehr ungleiche Farbenſaͤume hervorbringen koͤnnen.


[110]
289.

Man fand, daß man zu jener phyſiſchen Eigen-
ſchaft, welcher man die Refraction zuſchrieb, noch eine
chemiſche hinzu zu denken habe (210); wie wir ſolches
kuͤnftig, wenn wir uns chemiſchen Ruͤckſichten naͤhern,
weiter auszufuͤhren denken, ſo wie wir die naͤhern Um-
ſtaͤnde dieſer wichtigen Entdeckung in der Geſchichte der
Farbenlehre aufzuzeichnen haben. Gegenwaͤrtig ſey fol-
gendes genug.


290.

Es zeigt ſich bey Mitteln von gleicher, oder we-
nigſtens nahezu gleicher, Brechungskraft der merkwuͤr-
dige Umſtand, daß ein Mehr und Weniger der Far-
benerſcheinung durch eine chemiſche Behandlung hervor-
gebracht werden kann; das Mehr wird nehmlich durch
Saͤuren, das Weniger durch Alcalien beſtimmt. Bringt
man unter eine gemeine Glasmaſſe Metalloxyde, ſo wird
die Farbenerſcheinung ſolcher Glaͤſer, ohne daß die Re-
fraction merklich veraͤndert werde, ſehr erhoͤht. Daß
das Mindere hingegen auf der alcaliſchen Seite liege,
kann leicht vermuthet werden.


291.

Diejenigen Glasarten, welche nach der Entdeckung
zuerſt angewendet worden, nennen die Englaͤnder Flint-
und Crownglas, und zwar gehoͤrt jenem erſten die
ſtaͤrkere, dieſem zweyten die geringere Farbenerſchei-
nung an.


[111]
292.

Zu unſerer gegenwaͤrtigen Darſtellung bedienen wir
uns dieſer beyden Ausdruͤcke als Kunſtwoͤrter, und neh-
men an, daß in beyden die Refraction gleich ſey, das
Flintglas aber die Farbenerſcheinung um ein Drittel
ſtaͤrker als das Crownglas hervorbringe; wobey wir un-
ſerm Leſer eine, gewiſſermaßen ſymboliſche, Zeichnung
zur Hand geben.


293.

Man denke ſich auf einer ſchwarzen Tafel, welche
hier, des bequemeren Vortrags wegen, in Caſen getheilt
iſt, zwiſchen den Parallellinien a b und c d fuͤnf weiße
Vierecke. Das Viereck Nr. 1. ſtehe vor dem nackten
Auge unverruͤckt auf ſeinem Platz.


294.

Das Viereck Nr. 2. aber ſey, durch ein vor das
Auge gehaltenes Prisma von Crownglas g, um drey
Caſen verruͤckt und zeige die Farbenſaͤume in einer ge-
wiſſen Breite; ferner ſey das Viereck Nr. 3., durch ein
Prisma von Flintglas, gleichfalls um drey Caſen her-
untergeruͤckt, dergeſtalt daß es die farbigen Saͤume
nunmehr um ein Drittel breiter als Nr. 2. zeige.


295.

Ferner ſtelle man ſich vor, das Viereck Nr. 4. ſey
eben wie das Nr. 2., durch ein Prisma von Crown-
glas, erſt drey Caſen verruͤckt geweſen, dann ſey es
aber, durch ein entgegengeſtelltes Prisma h von Flint-
[112] glas, wieder auf ſeinen vorigen Fleck, wo man es nun
ſieht, gehoben worden.


296.

Hier hebt ſich nun die Refraction zwar gegen ein-
ander auf; allein da das Prisma h bey der Verruͤckung
durch drey Caſen um ein Drittel breitere Farbenſaͤume,
als dem Prisma g eigen ſind, hervorbringt; ſo muß,
bey aufgehobener Refraction, noch ein Ueberſchuß von
Farbenſaum uͤbrig bleiben, und zwar im Sinne der
ſcheinbaren Bewegung, welche das Prisma h dem Bil-
de ertheilt, und folglich umgekehrt, wie wir die Far-
ben an den herabgeruͤckten Nummern 2. und 3. erbli-
cken. Dieſes Ueberſchießende der Farbe haben wir Hy-
perchromaſie genannt, woraus ſich denn die Achromaſie
unmittelbar folgern laͤßt.


297.

Denn geſetzt es waͤre das Viereck Nr. 5. von ſei-
nem erſten ſupponirten Platze, wie Nr. 2., durch ein
Prisma von Crownglas g, um drey Caſen herunter ge-
ruͤckt worden; ſo duͤrfte man nur den Winkel eines
Prisma’s von Flintglas h verkleinern, ſolches im um-
gekehrten Sinne an das Prisma g anſchließen, um das
Viereck Nr. 5. zwey Caſen ſcheinbar hinauf zu heben;
wobey die Hyperchromaſie des vorigen Falles wegfiele,
das Bild nicht ganz an ſeine erſte Stelle gelangte und
doch ſchon farblos erſchiene. Man ſieht auch an den
fortpunctirten Linien der zuſammengeſetzten Prismen un-
ter Nr. 5. daß ein wirkliches Prisma uͤbrig bleibt, und
[113] alſo auch auf dieſem Wege, ſo bald man ſich die Linien
krumm denkt, ein Ocularglas entſtehen kann; wodurch
denn die achromatiſchen Fernglaͤſer abgeleitet ſind.


298.

Zu dieſen Verſuchen, wie wir ſie hier vortragen,
iſt ein kleines aus drey verſchiedenen Prismen zuſam-
mengeſetztes Prisma, wie ſolche in England verfertigt
werden, hoͤchſt geſchickt. Hoffentlich werden kuͤnftig
unſre inlaͤndiſchen Kuͤnſtler mit dieſem nothwendigen
Inſtrumente jeden Naturfreund verſehen.


XX.
Vorzuͤge der ſubjectiven Verſuche. Uebergang
zu den objectiven.


299.

Wir haben die Farbenerſcheinungen, welche ſich bey
Gelegenheit der Refraction ſehen laſſen, zuerſt durch
ſubjective Verſuche dargeſtellt, und das Ganze in ſich
dergeſtalt abgeſchloſſen, daß wir auch ſchon jene Phaͤ-
nomene aus der Lehre von den truͤben Mitteln und
Doppelbildern ableiteten.


300.

Da bey Vortraͤgen, die ſich auf die Natur beziehen,
doch alles auf Sehen und Schauen ankommt, ſo ſind
I. 8
[114] dieſe Verſuche um deſto erwuͤnſchter, als ſie ſich leicht
und bequem anſtellen laſſen. Jeder Liebhaber kann ſich
den Apparat, ohne große Umſtaͤnde und Koſten, an-
ſchaffen; ja wer mit Papparbeiten einigermaßen umzu-
gehen weiß, einen großen Theil ſelbſt verfertigen. We-
nige Tafeln, auf welchen ſchwarze, weiße, graue und
farbige Bilder auf hellem und dunkelm Grunde abwech-
ſeln, ſind dazu hinreichend. Man ſtellt ſie unverruͤckt
vor ſich hin, betrachtet bequem und anhaltend die Er-
ſcheinungen an dem Rande der Bilder; man entfernt
ſich, man naͤhert ſich wieder und beobachtet genau den
Stufengang des Phaͤnomens.


301.

Ferner laſſen ſich auch durch geringe Prismen, die
nicht von dem reinſten Glaſe ſind, die Erſcheinungen
noch deutlich genug beobachten. Was jedoch wegen die-
ſer Glasgeraͤthſchaften noch zu wuͤnſchen ſeyn moͤchte,
wird in dem Abſchnitt, der den Apparat abhandelt,
umſtaͤndlich zu finden ſeyn.


302.

Ein Hauptvortheil dieſer Verſuche iſt ſodann, daß
man ſie zu jeder Tageszeit anſtellen kann, in jedem
Zimmer, es ſey nach einer Weltgegend gerichtet nach
welcher es wolle; man braucht nicht auf Sonnenſchein
zu warten, der einem nordiſchen Beobachter uͤberhaupt
nicht reichlich gewogen iſt.


[115]

Die objectiven Verſuche


303.

verlangen hingegen nothwendig den Sonnenſchein,
der, wenn er ſich auch einſtellt, nicht immer den wuͤn-
ſchenswerthen Bezug auf den ihm entgegengeſtellten Ap-
parat haben kann. Bald ſteht die Sonne zu hoch, bald
zu tief, und doch auch nur kurze Zeit in dem Meridian
des am beſten gelegenen Zimmers. Unter dem Beobach-
ten weicht ſie; man muß mit dem Apparat nachruͤcken,
wodurch in manchen Faͤllen die Verſuche unſicher wer-
den. Wenn die Sonne durchs Prisma ſcheint, ſo of-
fenbart ſie alle Ungleichheiten, innere Faͤden und Blaͤs-
chen des Glaſes, wodurch die Erſcheinung verwirrt, ge-
truͤbt und mißfaͤrbig gemacht wird.


304.

Doch muͤſſen die Verſuche beyder Arten gleich ge-
nau bekannt ſeyn. Sie ſcheinen einander entgegenge-
ſetzt und gehen immer mit einander parallel; was die
einen zeigen, zeigen die andern auch, und doch hat je-
de Art wieder ihre Eigenheiten, wodurch gewiſſe Wir-
kungen der Natur auf mehr als eine Weiſe offenbar
werden.


305.

Sodann giebt es bedeutende Phaͤnomene, wel-
che man durch Verbindung der ſubjectiven und objec-
tiven Verſuche hervorbringt. Nicht weniger gewaͤhren
uns die objectiven den Vortheil, daß wir ſie meiſt
8 *
[116] durch Linearzeichnungen darſtellen und die innern Ver-
haͤltniſſe des Phaͤnomens auf unſern Tafeln vor Augen
legen koͤnnen. Wir ſaͤumen daher nicht die objectiven
Verſuche ſogleich dergeſtalt vorzutragen, daß die Phaͤ-
nomene mit den ſubjectiv vorgeſtellten durchaus glei-
chen Schritt halten; deßwegen wir auch neben der Zahl
eines jeden Paragraphen die Zahl der fruͤheren in Pa-
rentheſe unmittelbar anfuͤgen. Doch ſetzen wir im Gan-
zen voraus, daß der Leſer ſich mit den Tafeln, der For-
ſcher mit dem Apparat bekannt mache, damit die Zwil-
lings-Phaͤnomene, von denen die Rede iſt, auf ei-
ne oder die andere Weiſe, dem Liebhaber vor Augen
ſeyen.


XXI.
Refraction ohne Farbenerſcheinung.


306. (195. 196.)

Daß die Refraction ihre Wirkung aͤußre, ohne eine
Farbenerſcheinung hervorzubringen, iſt bey objectiven
Verſuchen nicht ſo vollkommen als bey ſubjectiven dar-
zuthun. Wir haben zwar unbegraͤnzte Raͤume, nach
welchen wir durchs Prisma ſchauen und uns uͤberzeu-
gen koͤnnen, daß ohne Graͤnze keine Farbe entſtehe;
aber wir haben kein unbegraͤnzt Leuchtendes, welches
wir koͤnnten aufs Prisma wirken laſſen. Unſer Licht
[117] kommt uns von begraͤnzten Koͤrpern, und die Sonne,
welche unſre meiſten objectiven prismatiſchen Erſchei-
nungen hervorbringt, iſt ja ſelbſt nur ein kleines be-
graͤnzt leuchtendes Bild.


307.

Indeſſen koͤnnen wie jede groͤßere Oeffnung, durch
welche die Sonne durchſcheint, jedes groͤßere Mittel,
wodurch das Sonnenlicht aufgefangen und aus ſeiner
Richtung gebracht wird, ſchon in ſofern als unbegraͤnzt
anſehen, indem wir bloß die Mitte der Flaͤchen, nicht
aber ihre Graͤnzen betrachten.


308. (197.)

Man ſtelle ein großes Waſſerprisma in die Sonne,
und ein heller Raum wird ſich in die Hoͤhe gebrochen
an einer entgegengeſetzten Tafel zeigen und die Mitte
dieſes erleuchteten Raumes farblos ſeyn. Eben daſſelbe
erreicht man, wenn man mit Glasprismen, welche
Winkel von wenigen Graden haben, den Verſuch an-
ſtellt. Ja dieſe Erſcheinung zeigt ſich ſelbſt bey Glas-
prismen, deren brechender Winkel ſechzig Grad iſt,
wenn man nur die Tafel nahe genug heran bringt.


XXII.
Bedingungen der Farbenerſcheinung.


309. (198.)

Wenn nun gedachter erleuchteter Raum zwar ge-
brochen, von der Stelle geruͤckt, aber nicht gefaͤrbt er-
[118] ſcheint; ſo ſieht man jedoch an den horizontalen Graͤn-
zen deſſelben eine farbige Erſcheinung. Daß auch hier
die Farbe bloß durch Verruͤckung eines Bildes entſtehe,
iſt umſtaͤndlicher darzuthun.


Das Leuchtende, welches hier wirkt, iſt ein Be-
graͤnztes, und die Sonne wirkt hier, indem ſie ſcheint
und ſtrahlt, als ein Bild. Man mache die Oeffnung
in dem Laden der Camera obſcura ſo klein als man
kann, immer wird das ganze Bild der Sonne herein-
dringen. Das von ihrer Scheibe herſtroͤmende Licht
wird ſich in der kleinſten Oeffnung kreuzen und den
Winkel machen, der ihrem ſcheinbaren Diameter gemaͤß
iſt. Hier kommt ein Conus mit der Spitze außen an
und inwendig verbreitert ſich dieſe Spitze wieder, bringt
ein durch eine Tafel aufzufaſſendes rundes, ſich durch
die Entfernung der Tafel auf immer vergroͤßerndes Bild
hervor, welches Bild nebſt allen uͤbrigen Bildern der aͤu-
ßeren Landſchaft auf einer weißen gegengehaltenen Flaͤ-
che im dunklen Zimmer umgekehrt erſcheint.


310.

Wie wenig alſo hier von einzelnen Sonnenſtrah-
len, oder Strahlenbuͤndeln und Buͤſcheln, von Strah-
lencylindern, Staͤben und wie man ſich das alles vor-
ſtellen mag, die Rede ſeyn kann, iſt auffallend. Zu
Bequemlichkeit gewiſſer Lineardarſtellungen nehme man
das Sonnenlicht als parallel einfallend an; aber man
wiſſe, daß dieſes nur eine Fiction iſt, welche man ſich
gar wohl erlauben kann, da wo der zwiſchen die Fic-
tion und die wahre Erſcheinung fallende Bruch unbe-
[119] deutend iſt. Man huͤte ſich aber, dieſe Fiction wieder
zum Phaͤnomen zu machen, und mit einem ſolchen fingir-
ten Phaͤnomen weiter fort zu operiren.


311.

Man vergroͤßre nunmehr die Oeffnung in dem
Fenſterladen ſo weit man will, man mache ſie rund
oder viereckt, ja man oͤffne den Laden ganz und laſſe
die Sonne durch den voͤlligen Fenſterraum in das Zim-
mer ſcheinen; der Raum, den ſie erleuchtet, wird immer
ſo viel groͤßer ſeyn, als der Winkel, den ihr Durch-
meſſer macht, verlangt; und alſo iſt auch ſelbſt der
ganze durch das groͤßte Fenſter von der Sonne erleuch-
tete Raum nur das Sonnenbild plus der Weite der
Oeffnung. Wir werden hierauf zuruͤckzukehren kuͤnftig
Gelegenheit finden.


312. (199.)

Fangen wir nun das Sonnenbild durch convexe
Glaͤſer auf, ſo ziehen wir es gegen den Focus zuſam-
men. Hier muß, nach den oben ausgefuͤhrten Regeln,
ein gelber Saum und ein gelbrother Rand entſtehen,
wenn das Bild auf einem weißen Papiere aufgefangen
wird. Weil aber dieſer Verſuch blendend und unbe-
quem iſt, ſo macht er ſich am ſchoͤnſten mit dem Bilde
des Vollmonds. Wenn man dieſes durch ein convexes
Glas zuſammenzieht, ſo erſcheint der farbige Rand in
der groͤßten Schoͤnheit: denn der Mond ſendet an ſich
ſchon ein gemaͤßigtes Licht, und er kann alſo um deſto
eher die Farbe, welche aus Maͤßigung des Lichts ent-
[120] ſteht, hervorbringen; wobey zugleich das Auge des Be-
obachters nur leiſe und angenehm beruͤhrt wird.


313. (200.)

Wenn man ein leuchtendes Bild durch concave
Glaͤſer auffaßt, ſo wird es vergroͤßert und alſo ausge-
dehnt. Hier erſcheint das Bild blau begraͤnzt.


314.

Beyde entgegengeſetzten Erſcheinungen kann man
durch ein convexes Glas ſowohl ſimultan als ſucceſſiv
hervorbringen, und zwar ſimultan, wenn man auf das
convexe Glas in der Mitte eine undurchſichtige Scheibe
klebt, und nun das Sonnenbild auffaͤngt. Hier wird
nun ſowohl das leuchtende Bild als der in ihm befind-
liche ſchwarze Kern zuſammengezogen, und ſo muͤſſen
auch die entgegengeſetzten Farberſcheinungen entſtehen.
Ferner kann man dieſen Gegenſatz ſucceſſiv gewahr wer-
den, wenn man das leuchtende Bild erſt bis gegen den
Focus zuſammenzieht; da man denn Gelb und Gelb-
roth gewahr wird: dann aber hinter dem Focus daſ-
ſelbe ſich ausdehnen laͤßt; da es denn ſogleich eine
blaue Graͤnze zeigt.


315. (201.)

Auch hier gilt, was bey den ſubjectiven Erfah-
rungen geſagt worden, daß das Blaue und Gelbe ſich
an und uͤber dem Weißen zeige, und daß beyde Farben
einen roͤthlichen Schein annehmen in ſofern ſie uͤber
das Schwarze reichen.


[121]
316. (202. 203.)

Dieſe Grunderſcheinungen wiederhohlen ſich bey
allen folgenden objectiven Erfahrungen, ſo wie ſie die
Grundlage der ſubjectiven ausmachten. Auch die Ope-
ration, welche vorgenommen wird, iſt eben dieſelbe; ein
heller Rand wird gegen eine dunkle Flaͤche, eine dunkle
Flaͤche gegen eine helle Graͤnze gefuͤhrt. Die Graͤnzen
muͤſſen einen Weg machen und ſich gleichſam uͤber ein-
ander draͤngen, bey dieſen Verſuchen wie bey jenen.


317. (204.)

Laſſen wir alſo das Sonnenbild durch eine groͤßere
oder kleinere Oeffnung in die dunkle Kammer, fangen
wir es durch ein Prisma auf, deſſen brechender Win-
kel hier wie gewoͤhnlich unten ſeyn mag; ſo kommt das
leuchtende Bild nicht in gerader Linie nach dem Fuß-
boden, ſondern es wird an eine vertical geſetzte Tafel
hinaufgebrochen. Hier iſt es Zeit, des Gegenſatzes zu
gedenken, in welchem ſich die ſubjective und objective
Verruͤckung des Bildes befindet.


318.

Sehen wir durch ein Prisma, deſſen brechender
Winkel ſich unten befindet, nach einem in der Hoͤhe be-
findlichen Bilde; ſo wird dieſes Bild heruntergeruͤckt,
anſtatt daß ein einfallendes leuchtendes Bild von dem-
ſelben Prisma in die Hoͤhe geſchoben wird. Was wir
hier der Kuͤrze wegen nur hiſtoriſch angeben, laͤßt ſich
aus den Regeln der Brechung und Hebung ohne Schwie-
rigkeit ableiten.


[122]
319.

Indem nun alſo auf dieſe Weiſe das leuchtende
Bild von ſeiner Stelle geruͤckt wird; ſo gehen auch die
Farbenſaͤume nach den fruͤher ausgefuͤhrten Regeln ih-
ren Weg. Der violette Saum geht jederzeit voraus,
und alſo bey objectiven hinaufwaͤrts, wenn er bey ſub-
jectiven herunterwaͤrts geht.


320. (205.)

Eben ſo uͤberzeuge ſich der Beobachter von der
Faͤrbung in der Diagonale, wenn die Verruͤckung durch
zwey Prismen in dieſer Richtung geſchieht, wie bey dem
ſubjectiven Falle deutlich genug angegeben; man ſchaffe
ſich aber hiezu Prismen mit Winkeln von wenigen, etwa
funfzehn Graden.


321. (206. 207.)

Daß die Faͤrbung des Bi des auch hier nach der Rich-
tung ſeiner Bewegung geſchehe, wird man einſehen, wenn
man eine Oeffnung im Laden von maͤßiger Groͤße vier-
eckt macht, und das leuchtende Bild durch das Waſſer-
prisma gehen laͤßt, erſt die Raͤnder in horizontaler und
verticaler Richtung, ſodann in der diagonalen.


322. (208.)

Wobey ſich denn abermals zeigen wird, daß die
Graͤnzen nicht neben einander weg, ſondern uͤber einan-
der gefuͤhrt werden muͤſſen.


[123]

XXIII.
Bedingungen des Zunehmens der Erſcheinung.


323. (209.)

Auch hier bringt eine vermehrte Verruͤckung des
Bildes eine ſtaͤrkere Farbenerſcheinung zu Wege.


324. (210.)

Dieſe vermehrte Verruͤckung aber hat Statt


  • 1) durch ſchiefere Richtung des auffallenden leuchten-
    den Bildes auf parallele Mittel.
  • 2) Durch Veraͤnderung der parallelen Form in eine
    mehr oder weniger ſpitzwinklige.
  • 3) Durch verſtaͤrktes Maß des Mittels, des paral-
    lelen oder winkelhaften, theils weil das Bild auf die-
    ſem Wege ſtaͤrker verruͤckt wird, theils weil eine der
    Maſſe angehoͤrige Eigenſchaft mit zur Wirkung gelangt.
  • 4) Durch die Entfernung der Tafel von dem bre-
    chenden Mittel, ſo daß das heraustretende gefaͤrbte
    Bild einen laͤngeren Weg zuruͤcklegt.
  • 5) Zeigt ſich eine chemiſche Eigenſchaft unter allen
    dieſen Umſtaͤnden wirkſam, welche wir ſchon unter den
    Rubriken der Achromaſie und Hyperchromaſie naͤher an-
    gedeutet haben.

325. (211.)

Die objectiven Verſuche geben uns den Vortheil,
daß wir das Werdende des Phaͤnomens, ſeine ſucceſſive
[124] Geneſe außer uns darſtellen und zugleich mit Linear-
zeichnungen deutlich machen koͤnnen, welches bey ſub-
jectiven der Fall nicht iſt.


326.

Wenn man das aus dem Prisma heraustretende
leuchtende Bild und ſeine wachſende Farbenerſchei-
nung auf einer entgegengehaltenen Tafel ſtufenweiſe
beobachten, und ſich Durchſchnitte von dieſem Conus
mit elliptiſcher Baſe vor Augen ſtellen kann; ſo
laͤßt ſich auch das Phaͤnomen auf ſeinem ganzen
Wege zum ſchoͤnſten folgendermaßen ſichtbar machen.
Man errege nehmlich in der Linie, in welcher das Bild
durch den dunklen Raum geht, eine weiße feine Staub-
wolke, welche durch feinen recht trocknen Haarpuder
am beſten hervorgebracht wird. Die mehr oder weni-
ger gefaͤrbte Erſcheinung wird nun durch die weißen
Atomen aufgefangen und dem Auge in ihrer ganzen
Breite und Laͤnge dargeſtellt.


327.

Eben ſo haben wir Linearzeichnungen bereitet und
ſolche unter unſre Tafeln aufgenommen, wo die Er-
ſcheinung von ihrem erſten Urſprunge an dargeſtellt iſt,
und an welchen man ſich deutlich machen kann, warum
das leuchtende Bild durch Prismen ſo viel ſtaͤrker als
durch parallele Mittel gefaͤrbt wird.


328. (212.)

An den beyden entgegengeſetzten Graͤnzen ſteht eine
entgegengeſetzte Erſcheinung in einem ſpitzen Winkel auf,
[125] die ſich, wie ſie weiter in dem Raume vorwaͤrts geht,
nach Maßgabe dieſes Winkels verbreitert. So ſtrebt in
der Richtung, in welcher das leuchtende Bild verruͤckt
worden, ein violetter Saum in das Dunkle hinaus,
ein blauer ſchmalerer Rand bleibt an der Graͤnze. Von
der andern Seite ſtrebt ein gelber Saum in das Helle
hinein und ein gelbrother Rand bleibt an der Graͤnze.


329. (213.)

Hier iſt alſo die Bewegung das Dunklen gegen
das Helle, des Hellen gegen das Dunkle wohl zu be-
achten.


330. (214.)

Eines großen Bildes Mitte bleibt lange ungefaͤrbt,
beſonders bey Mitteln von minderer Dichtigkeit und ge-
ringerem Maße, bis endlich die entgegengeſetzten Saͤu-
me und Raͤnder einander erreichen, da alsdann bey
dem leuchtenden Bild in der Mitte ein Gruͤn entſteht.


331. (215.)

Wenn nun die objectiven Verſuche gewoͤhnlich nur
mit dem leuchtenden Sonnenbilde gemacht wurden, ſo
iſt ein objectiver Verſuch mit einem dunklen Bilde bis-
her faſt gar nicht vorgekommen. Wir haben hierzu aber
auch eine bequeme Vorrichtung angegeben. Jenes gro-
ße Waſſerprisma nehmlich ſtelle man in die Sonne und
klebe auf die aͤußere oder innere Seite eine runde Pap-
penſcheibe; ſo wird die farbige Erſcheinung abermals
an den Raͤndern vorgehen, nach jenem bekannten Ge-
ſetz entſpringen, die Raͤnder werden erſcheinen, ſich in
[126] jener Maße verbreitern und in der Mitte der Purpur
entſtehen. Man kann neben das Rund ein Viereck in
beliebiger Richtung hinzufuͤgen und ſich von dem oben
mehrmals angegebenen und ausgeſprochenen von neuen
uͤberzeugen.


332. (216.)

Nimmt man von dem gedachten Prisma dieſe dunk-
len Bilder wieder hinweg, wobey jedoch die Glastafeln
jedesmal ſorgfaͤltig zu reinigen ſind, und haͤlt einen
ſchwachen Stab, etwa einen ſtarken Bleyſtift, vor die
Mitte des horizontalen Prisma; ſo wird man das voͤl-
lige Uebereinandergreifen des violetten Saums und des
rothen Randes bewirken und nur die drey Farben, die
zwey aͤußern und die mittlere, ſehen.


333.

Schneidet man eine vor das Prisma zu ſchiebende
Pappe dergeſtalt aus, daß in der Mitte derſelben eine
horizontale laͤngliche Oeffnung gebildet wird, und laͤßt
alsdann das Sonnenlicht hindurchfallen; ſo wird man
die voͤllige Vereinigung des gelben Saumes und des
blauen Randes nunmehr uͤber das Helle bewirken und
nur Gelbroth, Gruͤn und Violett ſehen; auf welche Art
und Weiſe, iſt bey Erklaͤrung der Tafeln weiter aus
einander geſetzt.


334. (217.)

Die prismatiſche Erſcheinung iſt alſo keinesweges
fertig und vollendet, indem das leuchtende Bild aus dem
Prisma hervortritt. Man wird alsdann nur erſt ihre
[127] Anfaͤnge im Gegenſatz gewahr; dann waͤchſt ſie, das
Entgegengeſetzte vereinigt ſich und verſchraͤnkt ſich zu-
letzt aufs innigſte. Der von einer Tafel aufgefangene
Durchſchnitt dieſes Phaͤnomens iſt in jeder Entfernung
vom Prisma anders, ſo daß weder von einer ſtetigen
Folge der Farben, noch von einem durchaus gleichen
Maß derſelben die Rede ſeyn kann; weßhalb der Lieb-
haber und Beobachter ſich an die Natur und unſre na-
turgemaͤßen Tafeln wenden wird, welchen zum Ueber-
fluß eine abermalige Erklaͤrung, ſo wie eine genugſame
Anweiſung und Anleitung zu allen Verſuchen, hinzu-
gefuͤgt iſt.


XXIV.
Ableitung der angezeigten Phaͤnomene.


335. (218.)

Wenn wir dieſe Ableitung ſchon bey Gelegenheit
der ſubjectiven Verſuche umſtaͤndlich vorgetragen, wenn
alles, was dort gegolten hat, auch hier gilt; ſo bedarf
es keiner weitlaͤufigen Ausfuͤhrung mehr, um zu zeigen,
daß dasjenige, was in der Erſcheinung voͤllig parallel
geht, ſich auch aus eben denſelben Quellen ableiten
laſſe.


336. (219.)

Daß wir auch bey objectiven Verſuchen mit Bil-
dern zu thun haben, iſt oben umſtaͤndlich dargethan
[128] worden. Die Sonne mag durch die kleinſte Oeffnung
hereinſcheinen, ſo dringt doch immer das Bild ihrer
ganzen Scheibe hindurch. Man mag das groͤßte Pris-
ma in das freye Sonnenlicht ſtellen, ſo iſt es doch
immer wieder das Sonnenbild, das ſich an den Raͤn-
dern der brechenden Flaͤchen ſelbſt begraͤnzt und die Ne-
benbilder dieſer Begraͤnzung hervorbringt. Man mag eine
vielfach ausgeſchnittene Pappe vor das Waſſerprisma
ſchieben, ſo ſind es doch nur die Bilder aller Art, wel-
che, nachdem ſie durch Brechung von ihrer Stelle ge-
ruͤckt worden, farbige Raͤnder und Saͤume, und in
denſelben durchaus vollkommene Nebenbilder zeigen.


337. (235.)

Haben uns bey ſubjectiven Verſuchen ſtark von ein-
ander abſtechende Bilder eine hoͤchſt lebhafte Farbener-
ſcheinung zu Wege gebracht; ſo wird dieſe bey objecti-
ven Verſuchen noch viel lebhafter und herrlicher ſeyn,
weil das Sonnenbild von der hoͤchſten Energie iſt,
die wir kennen, daher auch deſſen Nebenbild maͤch-
tig und, ungeachtet ſeines ſecundaͤren getruͤbten und
verdunkelten Zuſtandes, noch immer herrlich und glaͤn-
zend ſeyn muß. Die vom Sonnenlicht durchs Prisma
auf irgend einen Gegenſtand geworfenen Farben brin-
gen ein gewaltiges Licht mit ſich, indem ſie das hoͤchſt
energiſche Urlicht gleichſam im Hintergrunde haben.


338. (238.)

In wiefern wir auch dieſe Nebenbilder truͤb nen-
nen und ſie aus der Lehre von den truͤben Mitteln ab-
[129] leiten duͤrfen, wird jedem, der uns bis hieher aufmerk-
ſam gefolgt, klar ſeyn, beſonders aber dem, der ſich
den noͤthigen Apparat verſchafft, um die Beſtimmtheit
und Lebhaftigkeit, womit truͤbe Mittel wirken, ſich je-
derzeit vergegenwaͤrtigen zu koͤnnen.


XXV.
Abnahme der farbigen Erſcheinung.


339. (243.)

Haben wir uns bey Darſtellung der Abnahme unſe-
rer farbigen Erſcheinung in ſubjectiven Faͤllen kurz faſ-
ſen koͤnnen, ſo wird es uns erlaubt ſeyn, hier noch
kuͤrzer zu verfahren, indem wir uns auf jene deutliche
Darſtellung berufen. Nur eines mag wegen ſeiner gro-
ßen Bedeutung, als ein Hauptmoment des ganzen Vor-
trags, hier dem Leſer zu beſonderer Aufmerkſamkeit em-
pfohlen werden.


340. (244—247.)

Der Abnahme der prismatiſchen Erſcheinung muß
erſt eine Entfaltung derſelben vorangehen. Aus dem
gefaͤrbten Sonnenbilde verſchwinden, in gehoͤriger Ent-
fernung der Tafel vom Prisma, zuletzt die blaue und
gelbe Farbe, indem beyde uͤber einander greifen, voͤllig,
und man ſieht nur Gelbroth, Gruͤn und Blauroth.
I. 9
[130] Naͤhert man die Tafel dem brechenden Mittel, ſo er-
ſcheinen Gelb und Blau ſchon wieder, und man erblickt
die fuͤnf Farben mit ihren Schattirungen. Ruͤckt man
mit der Tafel noch naͤher, ſo treten Gelb und Blau
voͤllig aus einander, das Gruͤne verſchwindet und zwi-
ſchen den gefaͤrbten Raͤndern und Saͤumen zeigt ſich
das Bild farblos. Je naͤher man mit der Tafel gegen
das Prisma zuruͤckt, deſto ſchmaͤler werden gedachte Raͤn-
der und Saͤume, bis ſie endlich an und auf dem Pris-
ma null werden.


XXVI.
Graue Bilder.


341. (248.)

Wir haben die grauen Bilder als hoͤchſt wichtig
bey ſubjectiven Verſuchen dargeſtellt. Sie zeigen uns
durch die Schwaͤche der Nebenbilder, daß eben dieſe
Nebenbilder ſich jederzeit von dem Hauptbilde herſchrei-
ben. Will man nun die objectiven Verſuche auch hier
parallel durchfuͤhren; ſo koͤnnte dieſes auf eine bequeme
Weiſe geſchehen, wenn man ein mehr oder weniger
matt geſchliffenes Glas vor die Oeffnung hielte, durch
welche das Sonnenbild hereinfaͤllt. Es wuͤrde dadurch
ein gedaͤmpftes Bild hervorgebracht werden, welches
nach der Refraction viel mattere Farben, als das von
[131] der Sonnenſcheibe unmittelbar abgeleitete, auf der Ta-
fel zeigen wuͤrde; und ſo wuͤrde auch von dem hoͤchſt
energiſchen Sonnenbilde nur ein ſchwaches, der Daͤm-
pfung gemaͤßes Nebenbild entſtehen; wie denn freylich
durch dieſen Verſuch dasjenige, was uns ſchon genug-
ſam bekannt iſt, nur noch aber und abermal bekraͤftigt
wird.


XXVII.
Farbige Bilder.


342. (260.)

Es giebt mancherley Arten, farbige Bilder zum
Behuf objectiver Verſuche hervorzubringen. Erſtlich
kann man farbiges Glas vor die Oeffnung halten, wo-
durch ſogleich ein farbiges Bild hervorgebracht wird.
Zweytens kann man das Waſſerprisma mit farbigen
Liquoren fuͤllen. Drittens kann man die von einem
Prisma ſchon hervorgebrachten emphatiſchen Farben durch
proportionirte kleine Oeffnungen eines Bleches durch-
laſſen, und alſo kleine Bilder zu einer zweyten Refrac-
tion vorbereiten. Dieſe letzte Art iſt die beſchwerlichſte,
indem, bei dem beſtaͤndigen Fortruͤcken der Sonne, ein
ſolches Bild nicht feſt gehalten, noch in beliebiger Rich-
tung beſtaͤtigt werden kann. Die zweyte Art hat auch
ihre Unbequemlichkeiten, weil nicht alle farbige Liquo-
9 *
[132] ren ſchoͤn hell und klar zu bereiten ſind. Daher die
erſte um ſo mehr den Vorzug verdient, als die Phyſiker
ſchon bisher die von dem Sonnenlicht durchs Prisma
hervorgebrachten Farben, diejenigen, welche durch Liquo-
ren und Glaͤſer erzeugt werden, und die, welche ſchon
auf Papier oder Tuch fixirt ſind, bey der Demonſtration
als gleichwirkend gelten laſſen.


343.

Da es nun alſo bloß darauf ankommt, daß das
Bild gefaͤrbt werde; ſo gewaͤhrt uns das ſchon einge-
fuͤhrte große Waſſerprisma hierzu die beſte Gelegenheit:
denn indem man vor ſeine großen Flaͤchen, welche das
Licht ungefaͤrbt durchlaſſen, eine Pappe vorſchieben kann,
in welche man Oeffnungen von verſchiedener Figur ge-
ſchnitten, um unterſchiedene Bilder und alſo auch un-
terſchiedene Nebenbilder hervorzubringen; ſo darf man
nur vor die Oeffnungen der Pappe farbige Glaͤſer be-
feſtigen, um zu beobachten, welche Wirkung die Re-
fraction im objectiven Sinne auf farbige Bilder her-
vorbringt.


344.

Man bediene ſich nehmlich jener ſchon beſchriebenen
Tafel (281.) mit farbigen Glaͤſern, welche man genau
in der Groͤße eingerichtet, daß ſie in die Falzen des
großen Waſſerprismas eingeſchoben werden kann. Man
laſſe nunmehr die Sonne hindurchſcheinen, ſo wird man
die hinaufwaͤrts gebrochenen farbigen Bilder, jedes nach
ſeiner Art, geſaͤumt und geraͤndert ſehen, indem ſich
[133] dieſe Saͤume und Raͤnder an einigen Bildern ganz
deutlich zeigen, an andern ſich mit der ſpecifiſchen Far-
be des Glaſes vermiſchen, ſie erhoͤhen oder verkuͤmmern;
und jedermann wird ſich uͤberzeugen koͤnnen, daß hier
abermals nur von dieſem von uns ſubjectiv und objec-
tiv ſo umſtaͤndlich vorgetragenen einfachen Phaͤnomen
die Rede ſey.


XXVIII.
Achromaſie und Hyperchromaſie.


345. (285 — 290.)

Wie man die hyperchromatiſchen und achromati-
ſchen Verſuche auch objectiv anſtellen koͤnne, dazu brau-
chen wir nur, nach allem was oben weitlaͤuftig ausge-
fuͤhrt worden, eine kurze Anleitung zu geben, beſonders
da wir vorausſetzen koͤnnen, daß jenes erwaͤhnte zuſam-
mengeſetzte Prisma ſich in den Haͤnden des Naturfreun-
des befinde.


346.

Man laſſe durch ein ſpitzwinkliges Prisma von
wenigen Graden, aus Crownglas geſchliffen, das Son-
nenbild dergeſtalt durchgehen, daß es auf der entgegen-
geſetzten Tafel in die Hoͤhe gebrochen werde; die Raͤn-
der werden nach dem bekannten Geſetz gefaͤrbt erſchei-
[134] nen, das Violette und Blaue nehmlich oben und au-
ßen, das Gelbe und Gelbrothe unten und innen. Da
nun der brechende Winkel dieſes Prismas ſich unten
befindet; ſo ſetze man ihm ein andres proportionirtes
von Flintglas entgegen, deſſen brechender Winkel nach
oben gerichtet ſey. Das Sonnenbild werde dadurch
wieder an ſeinen Platz gefuͤhrt, wo es denn durch den
Ueberſchuß der farberregenden Kraft des herabfuͤhrenden
Prismas von Flintglas, nach dem Geſetze dieſer Her-
abfuͤhrung, wenig gefaͤrbt ſeyn, das Blaue und Vio-
lette unten und außen, das Gelbe und Gelbrothe oben
und innen zeigen wird.


347.

Man ruͤcke nun durch ein proportionirtes Prisma
von Crownglas das ganze Bild wieder um weniges in
die Hoͤhe; ſo wird die Hyperchromaſie aufgehoben, das
Sonnenbild vom Platze geruͤckt und doch farblos er-
ſcheinen.


348.

Mit einem aus drey Glaͤſern zuſammengeſetzten
achromatiſchen Objectivglaſe kann man eben dieſe Ver-
ſuche ſtufenweiſe machen, wenn man es ſich nicht reuen
laͤßt, ſolches aus der Huͤlſe, worein es der Kuͤnſtler
eingenietet hat, herauszubrechen. Die beyden convexen
Glaͤſer von Crownglas, indem ſie das Bild nach dem
Focus zuſammenziehen, das concave Glas von Flint-
glas, indem es das Sonnenbild hinter ſich ausdehnt,
zeigen an dem Rande die hergebrachten Farben. Ein
[135] Convexglas mit dem Concavglaſe zuſammengenommen
zeigt die Farben nach dem Geſetz des letztern. Sind
alle drey Glaͤſer zuſammengelegt, ſo mag man das Son-
nenbild nach dem Focus zuſammenziehen, oder ſich daſ-
ſelbe hinter dem Brennpuncte ausdehnen laſſen, niemals
zeigen ſich farbige Raͤnder, und die von dem Kuͤnſtler
intendirte Achromaſie bewaͤhrt ſich hier abermals.


349.

Da jedoch das Crownglas durchaus eine gruͤnliche
Farbe hat, ſo daß beſonders bey großen und ſtarken
Objectiven etwas von einem gruͤnlichen Schein mit un-
ter laufen, und ſich daneben die geforderte Purpurfarbe
unter gewiſſen Umſtaͤnden einſtellen mag; welches uns
jedoch, bey wiederholten Verſuchen mit mehreren Ob-
jectiven, nicht vorgekommen: ſo hat man hierzu die
wunderbarſten Erklaͤrungen erſonnen und ſich, da man
theoretiſch die Unmoͤglichkeit achromatiſcher Fernglaͤſer
zu beweiſen genoͤthigt war, gewiſſermaßen gefreut, eine
ſolche radicale Verbeſſerung laͤugnen zu koͤnnen; wovon
jedoch nur in der Geſchichte dieſer Erfindungen um-
ſtaͤndlich gehandelt werden kann.


[136]

XXIX.
Verbindung objectiver und ſubjectiver Verſuche.


350.

Wenn wir oben angezeigt haben, daß die objectiv
und ſubjectiv betrachtete Refraction im Gegenſinne wir-
ken muͤſſe (318); ſo wird daraus folgen, daß wenn
man die Verſuche verbindet, entgegengeſetzte und ein-
ander aufhebende Erſcheinungen ſich zeigen werden.


351.

Durch ein horizontal geſtelltes Prisma werde das
Sonnenbild an eine Wand hinaufgeworfen. Iſt das
Prisma lang genug, daß der Beobachter zugleich hin-
durch ſehen kann; ſo wird er das durch die objective
Refraction hinaufgeruͤckte Bild wieder heruntergeruͤckt
und ſolches an der Stelle ſehen, wo es ohne Refrac-
tion erſchienen waͤre.


352.

Hierbey zeigt ſich ein bedeutendes, aber gleichfalls
aus der Natur der Sache herfließendes Phaͤnomen.
Da nehmlich, wie ſchon ſo oft erinnert worden, das
objectiv an die Wand geworfene gefaͤrbte Sonnenbild
keine fertige noch unveraͤnderliche Erſcheinung iſt; ſo
wird bey obgedachter Operation das Bild nicht al-
lein fuͤr das Auge heruntergezogen, ſondern auch ſei-
[137] ner Raͤnder und Saͤume voͤllig beraubt und in eine
farbloſe Kreisgeſtalt zuruͤckgebracht.


353.

Bedient man ſich zu dieſem Verſuche zweyer voͤllig
gleichen Prismen; ſo kann man ſie erſt neben einan-
der ſtellen, durch das eine das Sonnenbild durchfallen
laſſen, durch das andre aber hindurchſehen.


354.

Geht der Beſchauer mit dem zweyten Prisma nun-
mehr weiter vorwaͤrts; ſo zieht ſich das Bild wieder
hinauf und wird ſtufenweiſe nach dem Geſetz des erſten
Prismas gefaͤrbt. Tritt der Beſchauer nun wieder zu-
ruͤck, bis er das Bild wieder auf den Nullpunkt ge-
bracht hat und geht ſodann immer weiter von dem
Bilde weg; ſo bewegt ſich das fuͤr ihn rund und farb-
los gewordene Bild immer weiter herab und faͤrbt ſich
im entgegengeſetzten Sinne, ſo daß wir daſſelbe Bild,
wenn wir zugleich durch das Prisma hindurch und
daran herſehen, nach objectiven und ſubjectiven Geſetzen
gefaͤrbt erblicken.


355.

Wie dieſer Verſuch zu vermannigfaltigen ſey, er-
giebt ſich von ſelbſt. Iſt der brechende Winkel des
Prismas, wodurch das Sonnenbild objectiv in die Hoͤhe
gehoben wird, groͤßer als der des Prismas, wodurch
der Beobachter blickt; ſo muß der Beobachter viel wei-
ter zuruͤcktreten, um das farbige Bild an der Wand
ſo weit herunterzufuͤhren, daß es farblos werde, und
umgekehrt.


[138]
356.

Daß man auf dieſem Wege die Achromaſie und
Hyperchromaſie gleichfalls darſtellen koͤnne, faͤllt in die
Augen; welches wir weiter auseinander zu ſetzen und
auszufuͤhren dem Liebhaber wohl ſelbſt uͤberlaſſen koͤn-
nen, ſo wie wir auch andere complicirte Verſuche,
wobey man Prismen und Linſen zugleich anwendet,
auch die objectiven und ſubjectiven Erfahrungen auf
mancherley Weiſe durch einander miſcht, erſt ſpaͤterhin
darlegen und auf die einfachen, uns nunmehr genug-
ſam bekannten Phaͤnomene zuruͤckfuͤhren werden.


XXX.
Uebergang.


357.

Wenn wir auf die bisherige Darſtellung und Ab-
leitung der dioptriſchen Farben zuruͤckſehen; koͤnnen wir
keine Reue empfinden, weder daß wir ſie ſo umſtaͤnd-
lich abgehandelt, noch daß wir ſie vor den uͤbrigen
phyſiſchen Farben, außer der von uns ſelbſt angegebe-
nen Ordnung, vorgetragen haben. Doch gedenken wir
hier an der Stelle des Uebergangs unſern Leſern und
Mitarbeitern deßhalb einige Rechenſchaft zu geben.


358.

Sollten wir uns verantworten, daß wir die Lehre
von den dioptriſchen Farben, beſonders der zweyten
[139] Claſſe, vielleicht zu weitlaͤuftig ausgefuͤhrt; ſo haͤtten
wir folgendes zu bemerken. Der Vortrag irgend eines
Gegenſtandes unſres Wiſſens kann ſich theils auf die
innre Nothwendigkeit der abzuhandelnden Materie, theils
aber auch auf das Beduͤrfniß der Zeit, in welcher der
Vortrag geſchieht, beziehen. Bey dem unſrigen waren
wir genoͤthigt, beyde Ruͤckſichten immer vor Augen zu
haben. Einmal war es die Abſicht, unſre ſaͤmmtlichen
Erfahrungen ſo wie unſre Ueberzeugungen, nach einer
lange gepruͤften Methode, vorzulegen; ſodann aber muß-
ten wir unſer Augenmerk darauf richten, manche zwar
bekannte, aber doch verkannte, beſonders auch in falſchen
Verknuͤpfungen aufgeſtellte Phaͤnomene in ihrer natuͤr-
lichen Entwicklung und wahrhaft erfahrungsmaͤßigen
Ordnung darzuſtellen, damit wir kuͤnftig, bey polemi-
ſcher und hiſtoriſcher Behandlung, ſchon eine vollſtaͤn-
dige Vorarbeit zu leichterer Ueberſicht ins Mittel brin-
gen koͤnnten. Daher iſt denn freylich eine groͤßere Um-
ſtaͤndlichkeit noͤthig geworden, welche eigentlich nur dem
gegenwaͤrtigen Beduͤrfniß zum Opfer gebracht wird.
Kuͤnftig, wenn man erſt das Einfache als einfach, das
Zuſammengeſetzte als zuſammengeſetzt, das Erſte und
Obere als ein ſolches, das Zweyte, Abgeleitete auch
als ein ſolches anerkennen und ſchauen wird; dann
laͤßt ſich dieſer ganze Vortrag ins Engere zuſammen-
ziehen, welches, wenn es uns nicht ſelbſt noch gluͤcken
ſollte, wir einer heiter thaͤtigen Mit- und Nachwelt
uͤberlaſſen.


[140]
359.

Was ferner die Ordnung der Capitel uͤberhaupt
betrifft, ſo mag man bedenken, daß ſelbſt verwandte
Naturphaͤnomene in keiner eigentlichen Folge oder ſteti-
gen Reihe ſich an einander ſchließen; ſondern daß ſie
durch Thaͤtigkeiten hervorgebracht werden, welche ver-
ſchraͤnkt wirken, ſo daß es gewiſſermaßen gleichguͤltig
iſt, was fuͤr eine Erſcheinung man zuerſt, und was
fuͤr eine man zuletzt betrachtet: weil es doch nur dar-
auf ankommt, daß man ſich alle moͤglichſt vergegenwaͤr-
tige, um ſie zuletzt unter einem Geſichtspunct, theils
nach ihrer Natur, theils nach Menſchen-Weiſe und
Bequemlichkeit, zuſammenzufaſſen.


360.

Doch kann man im gegenwaͤrtigen beſondern Falle
behaupten, daß die dioptriſchen Farben billig an die Spitze
der phyſiſchen geſtellt werden, ſo wohl wegen ihres auf-
fallenden Glanzes und uͤbrigen Bedeutſamkeit, als auch
weil, um dieſelben abzuleiten, manches zur Sprache
kommen mußte, welches uns zunaͤchſt große Erleichte-
rung gewaͤhren wird.


361.

Denn man hat bisher das Licht als eine Art von
Abſtractum, als ein fuͤr ſich beſtehendes und wirken-
des, gewiſſermaßen ſich ſelbſt bedingendes, bey geringen
Anlaͤſſen aus ſich ſelbſt die Farben hervorbringendes
Weſen angeſehen. Von dieſer Vorſtellungsart jedoch
die Naturfreunde abzulenken, ſie aufmerkſam zu machen,
[141] daß, bey prismatiſchen und andern Erſcheinungen, nicht
von einem unbegraͤnzten bedingenden, ſondern von ei-
nem begraͤnzten bedingten Lichte, von einem Lichtbilde,
ja von Bildern uͤberhaupt, hellen oder dunklen, die
Rede ſey. Dieß iſt die Aufgabe, welche zu loͤſen, das
Ziel, welches zu erreichen waͤre.


362.

Was bey dioptriſchen Faͤllen, beſonders der zwey-
ten Claſſe, naͤmlich bey Refractionsfaͤllen vorgeht, iſt
uns nunmehr genugſam bekannt, und dient uns zur
Einleitung ins Kuͤnftige.


363.

Die katoptriſchen Faͤlle erinnern uns an die phy-
ſiologiſchen, nur daß wir jenen mehr Objectivitaͤt zu-
ſchreiben, und ſie deßhalb unter die phyſiſchen zu zaͤh-
len uns berechtigt glauben. Wichtig aber iſt es, daß
wir hier abermals nicht ein abſtractes Licht, ſondern
ein Lichtbild zu beachten finden.


364.

Gehen wir zu den paroptiſchen uͤber, ſo werden
wir, wenn das fruͤhere gut gefaßt worden, uns mit
Verwundrung und Zufriedenheit abermals im Reiche
der Bilder finden. Beſonders wird uns der Schatten
eines Koͤrpers, als ein ſecundaͤres, den Koͤrper ſo ge-
nau begleitendes Bild, manchen Aufſchluß geben.


365.

Doch greifen wir dieſen fernern Darſtellungen nicht
vor, um, wie bisher geſchehen, nach unſerer Ueberzeu-
gung regelmaͤßigen Schritt zu halten.


[142]

XXXI.
Katoptriſche Farben.


366.

Wenn wir von katoptriſchen Farben ſprechen, ſo
deuten wir damit an, daß uns Farben bekannt ſind,
welche bey Gelegenheit einer Spiegelung erſcheinen.
Wir ſetzen voraus, daß das Licht ſowohl, als die Flaͤ-
che, wovon es zuruͤckſtrahlt, ſich in einem voͤllig farblo-
ſen Zuſtand befinde. In dieſem Sinne gehoͤren dieſe Er-
ſcheinungen unter die phyſiſchen Farben. Sie entſtehen
bey Gelegenheit der Reflexion, wie wir oben die diop-
triſchen der zweyten Claſſe, bey Gelegenheit der Refrac-
tion, hervortreten ſahen. Ohne jedoch weiter im All-
gemeinen zu verweilen, wenden wir uns gleich zu den
beſondern Faͤllen, und zu den Bedingungen, welche
noͤthig ſind, daß gedachte Phaͤnomene ſich zeigen.


367.

Wenn man eine feine Stahlſaite vom Roͤllchen
abnimmt, ſie ihrer Elaſticitaͤt gemaͤß verworren durch
einander laufen laͤßt, und ſie an ein Fenſter in die
Tageshelle legt; ſo wird man die Hoͤhen der Kreiſe und
Windungen erhellt, aber weder glaͤnzend noch farbig
ſehen. Tritt die Sonne hingegen hervor; ſo zieht ſich
dieſe Hellung auf einen Punct zuſammen, und das
[143] Auge erblickt ein kleines glaͤnzendes Sonnenbild, das,
wenn man es nahe betrachtet, keine Farbe zeigt. Geht
man aber zuruͤck und faßt den Abglanz in einiger Ent-
fernung mit den Augen auf; ſo ſieht man viele kleine,
auf die mannigfaltigſte Weiſe gefaͤrbte Sonnenbilder, und
ob man gleich Gruͤn und Purpur am meiſten zu ſehen
glaubt, ſo zeigen ſich doch auch, bey genauerer Auf-
merkſamkeit, die uͤbrigen Farben.


368.

Nimmt man eine Lorgnette, und ſteht dadurch auf
die Erſcheinung; ſo ſind die Farben verſchwunden, ſo
wie der ausgedehntere Glanz, in dem ſie erſcheinen, und
man erblickt nur die kleinen leuchtenden Puncte, die
wiederholten Sonnenbilder. Hieraus erkennt man, daß
die Erfahrung ſubjectiver Natur iſt, und daß ſich die
Erſcheinung an jene anſchließt, die wir unter dem Na-
men der ſtrahlenden Hoͤfe eingefuͤhrt haben (100).


369.

Allein wir koͤnnen dieſes Phaͤnomen auch von der
objectiven Seite zeigen. Man befeſtige unter eine maͤßige
Oeffnung in dem Laden der Camera obſcura ein weißes
Papier, und halte, wenn die Sonne durch die Oeff-
nung ſcheint, die verworrene Drathſaite in das Licht,
ſo daß ſie dem Papiere gegenuͤber ſteht. Das Sonnen-
licht wird auf und in die Ringe der Drathſaite fallen,
ſich aber nicht, wie im concentrirenden menſchlichen
Auge, auf einem Puncte zeigen; ſondern, weil das
Papier auf jedem Theile ſeiner Flaͤche den Abglanz des
[144] Lichtes aufnehmen kann, in haarfoͤrmigen Streifen, wel-
che zugleich bunt ſind, ſehen laſſen.


370.

Dieſer Verſuch iſt rein katoptriſch: denn da man
ſich nicht denken kann, daß das Licht in die Oberflaͤche
des Stahls hineindringe und etwa darin veraͤndert wer-
de; ſo uͤberzeugen wir uns leicht, daß hier bloß von
einer reinen Spiegelung die Rede ſey, die ſich, in ſo
fern ſie ſubjectiv iſt, an die Lehre von den ſchwachwir-
kenden und abklingenden Lichtern anſchließt, und in ſo
fern ſie objectiv gemacht werden kann, auf ein außer
dem Menſchen Reales, ſogar in den leiſeſten Erſchei-
nungen hindeutet.


371.

Wir haben geſehen, daß hier nicht allein ein Licht,
ſondern ein energiſches Licht, und ſelbſt dieſes nicht im
Abſtracten und Allgemeinen, ſondern ein begraͤnztes Licht,
ein Lichtbild noͤthig ſey, um dieſe Wirkung hervorzu-
bringen. Wir werden uns hiervon bey verwandten
Faͤllen noch mehr uͤberzeugen.


372.

Eine polirte Silberplatte gibt in der Sonne einen
blendenden Schein von ſich; aber es wird bey dieſer
Gelegenheit keine Farbe geſehen. Ritzt man hingegen
die Oberflaͤche leicht, ſo erſcheinen bunte, beſonders
gruͤne und purpurne Farben, unter einem gewiſſen Win-
kel, dem Auge. Bey ciſelirten und guilloſchirten Me-
[145] tallen tritt auch dieſes Phaͤnomen auffallend hervor;
doch laͤßt ſich durchaus bemerken, daß wenn es erſchei-
nen ſoll, irgend ein Bild, eine Abwechſelung des Dunk-
len und Hellen, bey der Abſpiegelung mitwirken muͤſſe,
ſo daß ein Fenſterſtab, der Aſt eines Baumes, ein zu-
faͤlliges oder mit Vorſatz aufgeſtelltes Hinderniß, eine
merkliche Wirkung hervorbringt. Auch dieſe Erſchei-
nung laͤßt ſich in der Camera obſcura objectiviren.


373.

Laͤßt man ein polirtes Silber durch Scheidewaſſer
dergeſtalt anfreſſen, daß das darin befindliche Kupfer
aufgeloͤſt und die Oberflaͤche gewiſſermaßen rauh wer-
de, und laͤßt alsdann das Sonnenbild ſich auf der
Platte ſpiegeln; ſo wird es von jedem unendlich klei-
nen erhoͤhten Puncte einzeln zuruͤckglaͤnzen, und die
Oberflaͤche der Platte in bunten Farben erſcheinen.
Eben ſo, wenn man ein ſchwarzes ungeglaͤttetes Papier
in die Sonne haͤlt und aufmerkſam darauf blickt, ſieht
man es in ſeinen kleinſten Theilen bunt in den lebhaf-
teſten Farben glaͤnzen.


374.

Dieſe ſaͤmmtlichen Erfahrungen deuten auf eben die-
ſelben Bedingungen hin. In dem erſten Falle ſcheint das
Lichtbild von einer ſchmalen Linie zuruͤck; in dem zwey-
ten wahrſcheinlich von ſcharfen Kanten; in dem dritten
von ſehr kleinen Puncten. Bey allen wird ein lebhaf-
tes Licht und eine Begraͤnzung deſſelben verlangt. Nicht
weniger wird zu dieſen ſaͤmmtlichen Farberſcheinungen
I. 10
[146] erfordert, daß ſich das Auge in einer proportionirten
Ferne von den reflectirenden Puncten befinde.


375.

Stellt man dieſe Beobachtungen unter dem Mikro-
ſkop an, ſo wird die Erſcheinung an Kraft und Glanz
unendlich wachſen: denn man ſieht alsdann die klein-
ſten Theile der Koͤrper, von der Sonne beſchienen, in
dieſen Reflexionsfarben ſchimmern, die, mit den Re-
fractionsfarben verwandt, ſich nun auf die hoͤchſte Stu-
fe ihrer Herrlichkeit erheben. Man bemerkt in ſolchem
Falle ein wurmfoͤrmig Buntes auf der Oberflaͤche orga-
niſcher Koͤrper, wovon das Naͤhere kuͤnftig vorgelegt
werden ſoll.


376.

Uebrigens ſind die Farben, welche bey der Reflexion
ſich zeigen, vorzuͤglich Purpur und Gruͤn; woraus ſich
vermuthen laͤßt, daß beſonders die ſtreifige Erſcheinung
aus einer zarten Purpurlinie beſtehe, welche an ihren
beyden Seiten theils mit Blau, theils mit Gelb einge-
faßt iſt. Treten die Linien ſehr nahe zuſammen, ſo
muß der Zwiſchenraum gruͤn erſcheinen; ein Phaͤnomen,
das uns noch oft vorkommen wird.


377.

In der Natur begegnen uns dergleichen Farben
oͤfters. Die Farben der Spinneweben ſetzen wir denen,
die von Stahlſaiten wiederſcheinen, voͤllig gleich, ob
ſich ſchon daran nicht ſo gut als an dem Stahl die
[147] Undurchdringlichkeit beglaubigen laͤßt, weßwegen man
auch dieſe Farben mit zu den Refractionserſcheinungen
hat ziehen wollen.


378.

Beym Perlemutter werden wir unendlich feine,
nebeneinanderliegende organiſche Fibern und Lamellen
gewahr, von welchen, wie oben beym geritzten Silber,
mannigfaltige Farben, vorzuͤglich aber Purpur und Gruͤn,
entſpringen moͤgen.


379.

Die changeanten Farben der Vogelfedern werden
hier gleichfalls erwaͤhnt, obgleich bey allem Organiſchen
eine chemiſche Vorbereitung und eine Aneignung der
Farbe an den Koͤrper gedacht werden kann; wovon bey
Gelegenheit der chemiſchen Farben weiter die Rede
ſeyn wird.


380.

Daß die Erſcheinungen der objectiven Hoͤfe auch
in der Naͤhe katoptriſcher Phaͤnomene liegen, wird
leicht zugegeben werden, ob wir gleich nicht laͤugnen,
daß auch Refraction mit im Spiele ſey. Wir wollen
hier nur Einiges bemerken, bis wir, nach voͤllig durch-
laufenem theoretiſchen Kreiſe, eine vollkommnere Anwen-
dung des uns alsdann im Allgemeinen Bekannten auf
die einzelnen Naturerſcheinungen zu machen im Stand-
ſeyn werden.


381.

Wir gedenken zuerſt jenes gelben und rothen Krei-
ſes an einer weißen oder graulichen Wand, den wir
10 *
[148] durch ein nah geſtelltes Licht hervorgebracht (88). Das
Licht, indem es von einem Koͤrper zuruͤckſcheint, wird
gemaͤßigt, das gemaͤßigte Licht erregt die Empfindung
der gelben und ferner der rothen Farbe.


382.

Eine ſolche Kerze erleuchte die Wand lebhaft in un-
mittelbarer Naͤhe. Je weiter der Schein ſich verbreitet,
deſto ſchwaͤcher wird er; allein er iſt doch immer die
Wirkung der Flamme, die Fortſetzung ihrer Energie,
die ausgedehnte Wirkung ihres Bildes. Man koͤnnte
dieſe Kreiſe daher gar wohl Graͤnzbilder nennen, weil
ſie die Graͤnze der Thaͤtigkeit ausmachen und doch auch
nur ein erweitertes Bild der Flamme darſtellen.


383.

Wenn der Himmel um die Sonne weiß und leuch-
tend iſt, indem leichte Duͤnſte die Atmoſphaͤre er-
fuͤllen, wenn Duͤnſte oder Wolken um den Mond
ſchweben; ſo ſpiegelt ſich der Abglanz der Scheibe in
denſelben. Die Hoͤfe, die wir alsdann erblicken, ſind
einfach oder doppelt, kleiner oder groͤßer, zuweilen
ſehr groß, oft farblos, manchmal farbig.


384.

Einen ſehr ſchoͤnen Hof um den Mond ſah ich den
15. November 1799 bey hohem Barometerſtande und
dennoch wolkigem und dunſtigem Himmel. Der Hof
war voͤllig farbig, und die Kreiſe folgten ſich wie bey
ſubjectiven Hoͤfen ums Licht. Daß er objectiv war,
konnte ich bald einſehen, indem ich das Bild des
[149] Mondes zuhielt und der Hof dennoch vollkommen ge-
ſehen wurde.


385.

Die verſchiedene Groͤße der Hoͤfe ſcheint auf die
Naͤhe oder Ferne des Dunſtes von dem Auge des Be-
obachters einen Bezug zu haben.


386.

Da leicht angehauchte Fenſterſcheiben die Lebhaf-
tigkeit der ſubjectiven Hoͤfe vermehren, und ſie gewiſ-
ſermaßen zu objectiven machen; ſo ließe ſich vielleicht
mit einer einfachen Vorrichtung, bey recht raſch kalter
Winterzeit, hiervon die naͤhere Beſtimmung auffinden.


387.

Wie ſehr wir Urſache haben, auch bey dieſen Krei-
ſen auf das Bild und deſſen Wirkung zu dringen,
zeigt ſich bey dem Phaͤnomen der ſogenannten Neben-
ſonnen. Dergleichen Nachbarbilder finden ſich immer
auf gewiſſen Puncten der Hoͤfe und Kreiſe, und ſtel-
len das wieder nur begraͤnzter dar, was in dem gan-
zen Kreiſe immerfort allgemeiner vorgeht. An die Er-
ſcheinung des Regenbogens wird ſich dieſes alles be-
quemer anſchließen.


388.

Zum [Schluſſe] bleibt uns nichts weiter uͤbrig, als
daß wir die Verwandtſchaft der katoptriſchen Farben
mit den paroptiſchen einleiten.


[150]

Die paroptiſchen Farben werden wir diejenigen
nennen, welche entſtehen, wenn das Licht an einem
undurchſichtigen farbloſen Koͤrper herſtrahlt. Wie nahe
ſie mit den dioptriſchen der zweyten Claſſe verwandt
ſind, wird Jedermann leicht einſehen, der mit uns uͤber-
zeugt iſt, daß die Farben der Refraction bloß an den
Raͤndern entſtehen. Die Verwandtſchaft der katoptri-
ſchen und paroptiſchen aber wird uns in dem folgen-
den Capitel klar werden.


XXXII.
Paroptiſche Farben.


389.

Die paroptiſchen Farben wurden bisher periopti-
ſche genannt, weil man ſich eine Wirkung des Lichts
gleichſam um den Koͤrper herum dachte, die man ei-
ner gewiſſen Biegbarkeit des Lichtes nach dem Koͤrper
hin und vom Koͤrper ab zuſchrieb.


390.

Auch dieſe Farben kann man in objective und
ſubjective eintheilen, weil auch ſie theils außer uns,
gleichſam wie auf der Flaͤche gemalt, theils in uns,
unmittelbar auf der Retina, erſcheinen. Wir finden
bey dieſem Capitel das vortheilhafteſte, die objectiven
zuerſt zu nehmen, weil die ſubjectiven ſich ſo nah an
[151] andre uns ſchon bekannte Erſcheinungen anſchließen,
daß man ſie kaum davon zu trennen vermag.


391.

Die paroptiſchen Farben werden alſo genannt,
weil, um ſie hervorzubringen, das Licht an einem
Rande herſtrahlen muß. Allein nicht immer, wenn
das Licht an einem Rande herſtrahlt, erſcheinen ſie;
es ſind dazu noch ganz beſondre Nebenbedingungen
noͤthig.


392.

Ferner iſt zu bemerken, daß hier abermals das
Licht keinesweges in Abſtracto wirke (361); ſondern
die Sonne ſcheint an einem Rande her. Das ganze
von dem Sonnenbild ausſtroͤmende Licht wirkt an ei-
ner Koͤrpergraͤnze vorbey und verurſacht Schatten. An
dieſen Schatten, innerhalb derſelben, werden wir
kuͤnftig die Farbe gewahr werden.


393.

Vor allen Dingen aber betrachten wir die hieher
gehoͤrigen Erfahrungen in vollem Lichte. Wir ſetzen
den Beobachter ins Freye, ehe wir ihn in die Be-
ſchraͤnkung der dunklen Kammer fuͤhren.


394.

Wer im Sonnenſchein in einem Garten oder ſonſt
auf glatten Wegen wandelt, wird leicht bemerken, daß
ſein Schatten nur unten am Fuß, der die Erde be-
tritt, ſcharf begraͤnzt erſcheint, weiter hinauf, be-
[152] ſonders um das Haupt, verfließt er ſanft in die
helle Flaͤche. Denn indem das Sonnenlicht nicht
allein aus der Mitte der Sonne herſtroͤmt, ſondern
auch von den beyden Enden dieſes leuchtenden Geſtir-
nes uͤbers Kreuz wirkt; ſo entſteht eine objective Pa-
rallaxe, die an beyden Seiten des Koͤrpers einen
Halbſchatten hervorbringt.


395.

Wenn der Spaziergaͤnger ſeine Hand erhebt, ſo
ſieht er an den Fingern deutlich das Auseinanderwei-
chen der beyden Halbſchatten nach außen, die Ver-
ſchmaͤlerung des Hauptſchattens nach innen, beydes
Wirkungen des ſich kreuzenden Lichtes.


396.

Man kann vor einer glatten Wand dieſe Ver-
ſuche mit Staͤben von verſchiedener Staͤrke, ſo wie
auch mit Kugeln wiederhohlen und vervielfaͤltigen;
immer wird man finden, daß je weiter der Koͤrper
von der Tafel entfernt wird, deſto mehr verbreitet
ſich der ſchwache Doppelſchatten, deſto mehr verſchmaͤ-
lert ſich der ſtarke Hauptſchatten, bis dieſer zuletzt
ganz aufgehoben ſcheint, ja die Doppelſchatten endlich
ſo ſchwach werden, daß ſie beynahe verſchwinden; wie
ſie denn in mehrerer Entfernung unbemerklich ſind.


397.

Daß dieſes von dem ſich kreuzenden Lichte her-
ruͤhre, davon kann man ſich leicht uͤberzeugen; ſo
wie denn auch der Schatten eines zugeſpitzten Koͤrpers
[153] zwey Spitzen deutlich zeigt. Wir duͤrfen alſo niemals
außer Augen laſſen, daß in dieſem Falle das ganze
Sonnenbild wirke, Schatten hervorbringe, ſie in Dop-
pelſchatten verwandle und endlich ſogar aufhebe.


398.

Man nehme nunmehr, ſtatt der feſten Koͤrper,
ausgeſchnittene Oeffnungen von verſchiedener beſtimm-
ter Groͤße neben einander, und laſſe das Sonnenlicht
auf eine etwas entfernte Tafel hindurch fallen; ſo
wird man finden, daß das helle Bild, welches auf
der Tafel von der Sonne hervorgebracht wird, groͤßer
ſey als die Oeffnung; welches daher kommt, daß der
eine Rand der Sonne durch die entgegengeſetzte Seite
der Oeffnung noch hindurch ſcheint, wenn der andre
durch ſie ſchon verdeckt iſt. Daher iſt das helle Bild
an ſeinen Raͤndern ſchwaͤcher beleuchtet.


399.

Nimmt man viereckte Oeffnungen von welcher
Groͤße man wolle, ſo wird das helle Bild auf einer
Tafel, die neun Fuß von den Oeffnungen ſteht, um
einen Zoll an jeder Seite groͤßer ſeyn als die Oeff-
nung; welches mit dem Winkel des ſcheinbaren Son-
nendiameters ziemlich uͤbereinkommt.


400.

Daß eben dieſe Randerleuchtung nach und nach
abnehme, iſt ganz natuͤrlich, weil zuletzt nur ein
Minimum des Sonnenlichtes vom Sonnenrande uͤbers
Kreuz durch den Rand der Oeffnung einwirken kann.


[154]
401.

Wir ſehen alſo hier abermals, wie ſehr wir Ur-
ſache haben, uns in der Erfahrung vor der Annahme
von parallelen Strahlen, Strahlenbuͤſcheln- und Buͤn-
deln und dergleichen hypothetiſchen Weſen zu huͤten
(309. 310.)


402.

Wir koͤnnen uns vielmehr das Scheinen der Sonne,
oder irgend eines Lichtes, als eine unendliche Ab-
ſpiegelung des beſchraͤnkten Lichtbildes vorſtellen; wor-
aus ſich denn wohl ableiten laͤßt, wie alle viereckte
Oeffnungen, durch welche die Sonne ſcheint, in ge-
wiſſen Entfernungen, je nachdem ſie groͤßer oder klei-
ner ſind, ein rundes Bild geben muͤſſen.


403.

Obige Verſuche kann man durch Oeffnungen von
mancherley Form und Groͤße wiederholen, und es
wird ſich immer daſſelbe in verſchiedenen Abweichun-
gen zeigen; wobey man jedoch immer bemerken wird,
daß im vollen Lichte, und bey der einfachen Opera-
tion des Herſcheinens der Sonne an einem Rand,
keine Farbe ſich ſehen laſſe.


404.

Wir wenden uns daher zu den Verſuchen mit dem
gedaͤmpften Lichte, welches noͤthig iſt, damit die Far-
benerſcheinung eintrete. Man mache eine kleine Oeff-
nung in den Laden der dunklen Kammer, man fange
das uͤbers Kreuz eindringende Sonnenbild mit einem
[155] weißen Papiere auf, und man wird, je kleiner die
Oeffnung iſt, ein deſto matteres Licht erblicken; und
zwar ganz natuͤrlich, weil die Erleuchtung nicht von
der ganzen Sonne, ſondern nur von einzelnen Punc-
ten, nur theilweiſe gewirkt wird.


405.

Betrachtet man dieſes matte Sonnenbild genau,
ſo findet man es gegen ſeine Raͤnder zu immer matter
und mit einem gelben Saume begraͤnzt, der ſich deut-
lich zeigt, am deutlichſten aber, wenn ſich ein Nebel,
oder eine durchſcheinende Wolke vor die Sonne zieht,
ihr Licht maͤßiget und daͤmpft. Sollten wir uns nicht
gleich hiebey jenes Hofes an der Wand und des Scheins
eines nahe davorſtehenden Lichtes erinnern? (88.)


406.

Betrachtet man jenes oben beſchriebene Sonnen-
bild genauer, ſo ſieht man, daß es mit dieſem gel-
ben Saume noch nicht abgethan iſt; ſondern man be-
merkt noch einen zweyten blaulichen Kreis, wo nicht
gar eine hofartige Wiederholung des Farbenſaums.
Iſt das Zimmer recht dunkel, ſo ſieht man, daß der
zunaͤchſt um die Sonne erhellte Himmel gleichfalls ein-
wirkt, man ſieht den blauen Himmel, ja ſogar die
ganze Landſchaft auf dem Papiere und uͤberzeugt ſich
abermals, daß hier nur von dem Sonnenbilde die
Rede ſey.


407.

Nimmt man eine etwas groͤßere, viereckte Oeff-
nung, welche durch das Hineinſtrahlen der Sonne nicht
[156] gleich rund wird; ſo kann man die Halbſchatten von
jedem Rande, das Zuſammentreffen derſelben in den
Ecken, die Faͤrbung derſelben, nach Maßgabe obge-
meldeter Erſcheinung der runden Oeffnung, genau be-
merken.


408.

Wir haben nunmehr ein parallaktiſch ſcheinendes
Licht gedaͤmpft, indem wir es durch kleine Oeffnun-
gen ſcheinen ließen, wir haben ihm aber ſeine paral-
laktiſche Eigenſchaft nicht genommen, ſo daß es aber-
mals Doppelſchatten der Koͤrper, wenn gleich mit ge-
daͤmpfter Wirkung, hervorbringen kann. Dieſe ſind
nunmehr diejenigen, auf welche man bisher aufmerk-
ſam geweſen, welche in verſchiedenen hellen und dun-
keln, farbigen und farbloſen Kreiſen auf einander fol-
gen, und vermehrte, ja gewiſſermaßen unzaͤhlige Hoͤfe
hervorbringen. Sie ſind oft gezeichnet und in Kupfer
geſtochen worden, indem man Nadeln, Haare und
andre ſchmale Koͤrper in das gedaͤmpfte Licht brachte,
die vielfachen, hofartigen Doppelſchatten bemerkte und
ſie einer Aus- und Einbiegung des Lichtes zuſchrieb,
und dadurch erklaͤren wollte, wie der Kernſchatten
aufgehoben, und wie ein Helles an der Stelle des
Dunkeln erſcheinen koͤnne.


409.

Wir aber halten vorerſt daran feſt, daß es aber-
mals parallaktiſche Doppelſchatten ſind, welche mit
farbigen Saͤumen und Hoͤfen begraͤnzt erſcheinen.


[157]
410.

Wenn man alles dieſes nun geſehen, unterſucht
und ſich deutlich gemacht hat; ſo kann man zu dem
Verſuche mit den Meſſerklingen ſchreiten, welches nur
ein Aneinanderruͤcken und parallaktiſches Uebereinander-
greifen der uns ſchon bekannten Halbſchatten und Hoͤfe
genannt werden kann.


411.

Zuletzt hat man jene Verſuche mit Haaren, Nadeln
und Draͤhten in jenem Halblichte, das die Sonne
wirkt, ſo wie im Halblichte, das ſich vom blauen
Himmel herſchreibt und auf dem Papiere zeigt, anzu-
ſtellen und zu betrachten; wodurch man der wahren
Anſicht dieſer Phaͤnomene ſich immer mehr bemeiſtern
wird.


412.

Da nun aber bey dieſen Verſuchen alles darauf
ankommt, daß man ſich von der parallaktiſchen Wir-
kung des ſcheinenden Lichtes uͤberzeuge; ſo kann man
ſich das, worauf es ankommt, durch zwey Lichter deut-
licher machen, wodurch ſich die zwey Schatten uͤber
einander fuͤhren und voͤllig ſondern laſſen. Bey Tage
kann es durch zwey Oeffnungen am Fenſterladen ge-
ſchehen, bey Nacht durch zwey Kerzen; ja es giebt
manche Zufaͤlligkeiten in Gebaͤuden beym Auf- und Zu-
ſchlagen von Laͤden, wo man dieſe Erſcheinungen beſ-
ſer beobachten kann, als bey dem ſorgfaͤltigſten Appa-
rate. Jedoch laſſen ſich alle und jede zum Verſuch er-
heben, wenn man einen Kaſten einrichtet, in den
[158] man oben hineinſehen kann, und deſſen Thuͤre man
ſachte zulehnt, nachdem man vorher ein Doppellicht
einfallen laſſen. Daß hierbey die von uns unter den
phyſiologiſchen Farben abgehandelten farbigen Schat-
ten ſehr leicht eintreten, laͤßt ſich erwarten.


413.

Ueberhaupt erinnre man ſich, was wir uͤber die
Natur der Doppelſchatten, Halblichter und dergleichen
fruͤher ausgefuͤhrt haben, beſonders aber mache man
Verſuche mit verſchiedenen neben einander geſtellten Schat-
tirungen von Grau, wo jeder Streif an ſeinem dunk-
len Nachbar hell, am hellen dunkel erſcheinen wird.
Bringt man Abends mit drey oder mehreren Lichtern
Schatten hervor, die ſich ſtufenweiſe decken; ſo kann
man dieſes Phaͤnomen ſehr deutlich gewahr werden,
und man wird ſich uͤberzeugen, daß hier der phyſio-
logiſche Fall eintritt, den wir oben weiter ausgefuͤhrt
haben. (38.)


414.

Inwiefern nun aber alles, was von Erſchei-
nungen die paroptiſchen Farben begleitet, aus der
Lehre vom gemaͤßigten Lichte, von Halbſchatten und
von phyſiologiſcher Beſtimmung der Retina ſich ableiten
laſſe, oder ob wir genoͤthigt ſeyn werden, zu gewiſ-
ſen innern Eigenſchaften des Lichts unſere Zuflucht zu
nehmen, wie man es bisher gethan, mag die Zeit
lehren. Hier ſey es genug, die Bedingungen ange-
zeigt zu haben, unter welchen die paroptiſchen Farben
[159] entſtehen, ſo wie wir denn auch hoffen koͤnnen, daß
unſre Winke auf den Zuſammenhang mit dem bisheri-
gen Vortrag von Freunden der Natur nicht unbeach-
tet bleiben werden.


415.

Die Verwandtſchaft der paroptiſchen Farben mit
den dioptriſchen der zweyten Claſſe wird ſich auch jeder
Denkende gern ausbilden. Hier wie dort iſt von Raͤn-
dern die Rede; hier wie dort von einem Lichte, das
an dem Rande herſcheint. Wie natuͤrlich iſt es alſo,
daß die paroptiſchen Wirkungen durch die dioptriſchen
erhoͤht, verſtaͤrkt und verherrlicht werden koͤnnen. Doch
kann hier nur von den objectiven Refractionsfaͤllen die
Rede ſeyn, da das leuchtende Bild wirklich durch das
Mittel durchſcheint: denn dieſe ſind eigentlich mit den
paroptiſchen verwandt. Die ſubjectiven Refractions-
faͤlle, da wir die Bilder durchs Mittel ſehen, ſtehen
aber von den paroptiſchen voͤllig ab, und ſind auch
ſchon wegen ihrer Reinheit von uns geprieſen worden.


416.

Wie die paroptiſchen Farben mit den katoptriſchen
zuſammenhaͤngen, laͤßt ſich aus dem Geſagten ſchon
vermuthen: denn da die katoptriſchen Farben nur an
Ritzen, Puncten, Stahlſaiten, zarten Faͤden ſich
zeigen, ſo iſt es ungefaͤhr derſelbe Fall, als wenn
das Licht an einem Rande herſchiene. Es muß jeder
Zeit von einem Rande zuruͤck ſcheinen, damit unſer
Auge eine Farbe gewahr werde. Wie auch hier die
[160] Beſchraͤnkung des leuchtenden Bildes, ſo wie die Maͤ-
ßigung des Lichtes, zu betrachten ſey, iſt oben ſchon
angezeigt worden.


417.

Von den ſubjectiven paroptiſchen Farben fuͤhren
wir nur noch weniges an, weil ſie ſich theils mit den
phyſiologiſchen, theils mit den dioptriſchen der zwey-
ten Claſſe in Verbindung ſetzen laſſen, und ſie groͤß-
tentheils kaum hieher zu gehoͤren ſcheinen, ob ſie gleich,
wenn man genau aufmerkt, uͤber die ganze Lehre und
ihre Verknuͤpfung ein erfreuliches Licht verbreiten.


418.

Wenn man eine Lineal dergeſtalt vor die Augen
haͤlt, daß die Flamme des Lichts uͤber daſſelbe hervor-
ſcheint; ſo ſieht man das Lineal gleichſam eingeſchnit-
ten und ſchartig an der Stelle, wo das Licht hervor-
ragt. Es ſcheint ſich dieſes aus der ausdehnenden
Kraft des Lichtes auf der Retina ableiten zu laſſen. (18).


419.

Daſſelbige Phaͤnomen im Großen zeigt ſich beym
Aufgang der Sonne, welche, wenn ſie rein, aber nicht
allzu maͤchtig, aufgeht, alſo daß man ſie noch anblik-
ken kann, jederzeit einen ſcharfen Einſchnitt in den
Horizont macht.


420.

Wenn man bey grauem Himmel gegen ein Fen-
ſter tritt, ſo daß das dunkle Kreuz ſich gegen denſel-
[161] ben abſchneidet, wenn man die Augen alsdann auf
das horizontale Holz richtet, ferner den Kopf etwas
vorzubiegen, zu blinzen und aufwaͤrts zu ſehen an-
faͤngt; ſo wird man bald unten an dem Holze einen
ſchoͤnen gelbrothen Saum, oben uͤber demſelben einen
ſchoͤnen hellblauen entdecken. Je dunkelgrauer und
gleicher der Himmel, je daͤmmernder das Zimmer und
folglich je ruhiger das Auge, deſto lebhafter wird ſich
die Erſcheinung zeigen, ob ſie ſich gleich einem auf-
merkſamen Beobachter auch bey hellem Tage darſtellen
wird.


421.

Man biege nunmehr den Kopf zuruͤck und blinzle
mit den Augen dergeſtalt, daß man den horizontalen
Fenſterſtab unter ſich ſehe, ſo wird auch das Phaͤno-
men umgekehrt erſcheinen. Man wird nehmlich die
obere Kante gelb und die untre blau ſehen.


422.

In einer dunkeln Kammer ſtellen ſich die Beob-
achtungen am beſten an. Wenn man vor die Oeff-
nung, vor welche man gewoͤhnlich das Sonnen-Mi-
kroſkop ſchraubt, ein weißes Papier heftet, wird man
den untern Rand des Kreiſes blau, den obern gelb
erblicken, ſelbſt indem man die Augen ganz offen hat,
oder ſie nur in ſo fern zublinzt, daß kein Hof ſich
mehr um das Weiße herum zeigt. Biegt man den
Kopf zuruͤck, ſo ſieht man die Farben umgekehrt.


I. 11
[162]
423.

Dieſe Phaͤnomene ſcheinen daher zu entſtehen, daß
die Feuchtigkeiten unſres Auges eigentlich nur in der
Mitte, wo das Sehen vorgeht, wirklich achroma-
tiſch ſind, daß aber gegen die Peripherie zu, und
in unnatuͤrlichen Stellungen, als Auf- und Nieder-
biegen des Kopfes, wirklich eine chromatiſche Eigen-
ſchaft, beſonders wenn ſcharf abſetzende Bilder be-
trachtet werden, uͤbrig bleibe. Daher dieſe Phaͤno-
mene zu jenen gehoͤren moͤgen, welche mit den diop-
triſchen der zweyten Claſſe verwandt ſind.


424.

Aehnliche Farben erſcheinen, wenn man gegen
ſchwarze und weiße Bilder durch den Nadelſtich einer
Charte ſieht. Statt des weißen Bildes kann man
auch den lichten Punct im Bleche des Ladens der Ca-
mera obſcura waͤhlen, wenn die Vorrichtung zu den
paroptiſchen Farben gemacht iſt.


425.

Wenn man durch eine Roͤhre durchſieht, deren
untre Oeffnung verengt, oder durch verſchiedene Aus-
ſchnitte bedingt iſt, erſcheinen die Farben gleichfalls.


426.

An die paroptiſchen Erſcheinungen aber ſchließen
ſich meines Beduͤnkens folgende Phaͤnomene naͤher an.
Wenn man eine Nadelſpitze nah vor das Auge haͤlt,
ſo entſteht in demſelben ein Doppelbild. Beſonders
[163] merkwuͤrdig iſt aber, wenn man durch die zu parop-
tiſchen Verſuchen eingerichteten Meſſerklingen hindurch
und gegen einen grauen Himmel ſieht. Man blickt
nehmlich wie durch einen Flor, und es zeigen ſich im
Auge ſehr viele Faͤden, welches eigentlich nur die wie-
derholten Bilder der Klingenſchaͤrfen ſind, davon das
eine immer von dem folgenden ſucceſſiv, oder wohl
auch von dem gegenuͤber wirkenden parallaktiſch bedingt
und in eine Fadengeſtalt verwandelt wird.


427.

So iſt denn auch noch ſchließlich zu bemerken,
daß, wenn man durch die Klingen nach einem lichten
Punct im Fenſterladen hinſieht, auf der Retina die-
ſelben farbigen Streifen und Hoͤfe, wie auf dem Pa-
piere, entſtehen.


428.

Und ſo ſey dieſes Kapitel gegenwaͤrtig um ſo mehr
geſchloſſen, als ein Freund uͤbernommen hat, daſſelbe
nochmals genau durch zu experimentiren, von deſſen
Bemerkungen wir, bey Gelegenheit der Reviſion, der
Tafeln und des Apparats, in der Folge weitere Rechen-
ſchaft zu geben hoffen.


11 *
[164]

XXXIII.
Epoptiſche Farben.


429.

Haben wir bisher uns mit ſolchen Farben abge-
geben, welche zwar ſehr lebhaft erſcheinen, aber auch,
bey aufgehobener Bedingung, ſogleich wieder ver-
ſchwinden; ſo machen wir nun die Erfahrung von
ſolchen, welche zwar auch als voruͤbergehend beobach-
tet werden, aber unter gewiſſen Umſtaͤnden ſich der-
geſtalt fixiren, daß ſie, auch nach aufgehobenen Be-
dingungen, welche ihre Erſcheinung hervorbrachten,
beſtehen bleiben, und alſo den Uebergang von den phy-
ſiſchen zu den chemiſchen Farben ausmachen.


430.

Sie entſpringen durch verſchiedene Veranlaſſun-
gen auf der Oberflaͤche eines farbloſen Koͤrpers, ur-
ſpruͤnglich, ohne Mittheilung, Faͤrbe, Taufe (βαφή);
und wir werden ſie nun, von ihrer leiſeſten Erſchei-
nung bis zu ihrer hartnaͤckigſten Dauer, durch die
verſchiedenen Bedingungen ihres Entſtehens hindurch
verfolgen, welche wir zu leichterer Ueberſicht hier ſo-
gleich ſummariſch anfuͤhren.


431.

Erſte Bedingung. Beruͤhrung zweyer glatten Flaͤ-
chen harter durchſichtiger Koͤrper.


[165]

Erſter Fall, wenn Glasmaſſen, Glastafeln, Lin-
ſen an einander gedruͤckt werden.


Zweyter Fall, wenn in einer ſoliden Glas- Kry-
ſtall- oder Eismaſſe ein Sprung entſteht.


Dritter Fall, indem ſich Lamellen durchſichtiger
Steine von einander trennen.


Zweyte Bedingung. Wenn eine Glasflaͤche oder
ein geſchliffner Stein angehaucht wird.


Dritte Bedingung. Verbindung von beyden obi-
gen, daß man nehmlich die Glastafel anhaucht, eine
andre drauf legt, die Farben durch den Druck erregt,
dann das Glas abſchiebt, da ſich denn die Farben
nachziehen und mit dem Hauche verfliegen.


Vierte Bedingung. Blaſen verſchiedener Fluͤſſig-
keiten, Seife, Chocolade, Bier, Wein, feine Glas-
blaſen.


Fuͤnfte Bedingung. Sehr feine Haͤutchen und
Lamellen mineraliſcher und metalliſcher Aufloͤſungen;
das Kalkhaͤutchen, die Oberflaͤche ſtehender Waſſer,
beſonders eiſenſchuͤſſiger; ingleichen Haͤutchen von Oel
auf dem Waſſer, beſonders von Firniß auf Scheide-
waſſer.


Sechſte Bedingung. Wenn Metalle erhitzt wer-
den. Anlaufen des Stahls und andrer Metalle.


Siebente Bedingung. Wenn die Oberflaͤche des
Glaſes angegriffen wird.


432.

Erſte Bedingung, Erſter Fall. Wenn zwey
convexe Glaͤſer, oder ein Convex- und Planglas, am
[166] beſten ein Convex- und Hohlglas ſich einander beruͤh-
ren, ſo entſtehn concentriſche farbige Kreiſe. Bey
dem gelindeſten Druck zeigt ſich ſogleich das Phaͤno-
men, welches nach und nach durch verſchiedene Stu-
fen gefuͤhrt werden kann. Wir beſchreiben ſogleich die
vollendete Erſcheinung, weil wir die verſchiedenen
Grade, durch welche ſie durchgeht, ruͤckwaͤrts alsdann
deſto beſſer werden einſehen lernen.


433.

Die Mitte iſt farblos; daſelbſt, wo die Glaͤſer
durch den ſtaͤrkſten Druck gleichſam zu einem vereinigt
ſind, zeigt ſich ein dunkelgrauer Punct, um denſel-
ben ein ſilberweißer Raum, alsdann folgen in abneh-
menden Entfernungen verſchiedene iſolirte Ringe, welche
ſaͤmmtlich aus drey Farben, die unmittelbar mit ein-
ander verbunden ſind, beſtehen. Jeder dieſer Ringe,
deren etwa drey bis vier gezaͤhlt werden koͤnnen, iſt
inwendig gelb, in der Mitte purpurfarben und auswen-
dig blau. Zwiſchen zwey Ringen findet ſich ein ſilber-
weißer Zwiſchenraum. Die letzten Ringe gegen die
Peripherie des Phaͤnomens ſtehen immer enger zuſam-
men. Sie wechſeln mit Purpur und Gruͤn, ohne ei-
nen dazwiſchen bemerklichen ſilberweißen Raum.


434.

Wir wollen nunmehr die ſucceſſive Entſtehung des
Phaͤnomens vom gelindeſten Druck an beobachten.


435.

Beym gelindeſten Druck erſcheint die Mitte ſelbſt
gruͤn gefaͤrbt. Darauf folgen bis an die Peripherie
[167] ſaͤmmtlicher concentriſchen Kreiſe purpurne und gruͤne
Ringe. Sie ſind verhaͤltnißmaͤßig breit und man ſieht
keine Spur eines ſilberweißen Raums zwiſchen ihnen.
Die gruͤne Mitte entſteht durch das Blau eines unent-
wickelten Cirkels, das ſich mit dem Gelb des erſten
Kreiſes vermiſcht. Alle uͤbrigen Kreiſe ſind bey dieſer
gelinden Beruͤhrung breit, ihre gelben und blauen
Raͤnder vermiſchen ſich und bringen das ſchoͤne Gruͤn
hervor. Der Purpur aber eines jeden Ringes bleibt
rein und unberuͤhrt, daher zeigen ſich ſaͤmmtliche Kreiſe
von dieſen beyden Farben.


436.

Ein etwas ſtaͤrkerer Druck entfernt den erſten Kreis
von dem unentwickelten um etwas weniges und iſolirt
ihn, ſo daß er ſich nun ganz vollkommen zeigt. Die
Mitte erſcheint nun als ein blauer Punct: denn das
Gelbe des erſten Kreiſes iſt nun durch einen ſilberwei-
ßen Raum von ihr getrennt. Aus dem Blauen ent-
wickelt ſich in der Mitte ein Purpur, welcher jeder-
zeit nach außen ſeinen zugehoͤrigen blauen Rand behaͤlt.
Der zweyte, dritte Ring, von innen gerechnet, iſt
nun ſchon voͤllig iſolirt. Kommen abweichende Faͤlle
vor, ſo wird man ſie aus dem geſagten und noch zu
ſagenden zu beurtheilen wiſſen.


437.

Bey einem ſtaͤrkern Druck wird die Mitte gelb,
ſie iſt mit einem purpurfarbenen und blauen Rand
umgeben. Endlich zieht ſich auch dieſes Gelb voͤllig
aus der Mitte. Der innerſte Kreis iſt gebildet und
[168] die gelbe Farbe umgiebt deſſen Rand. Nun erſcheint
die ganze Mitte ſilberweiß, bis zuletzt bey dem ſtaͤrkſten
Druck ſich der dunkle Punct zeigt und das Phaͤnomen,
wie es zu Anfang beſchrieben wurde, vollendet iſt.


438.

Das Maß der concentriſchen Ringe und ihrer
Entfernungen bezieht ſich auf die Form der Glaͤſer,
welche zuſammen gedruͤckt werden.


439.

Wir haben oben bemerkt, daß die farbige Mitte
aus einem unentwickelten Kreiſe beſtehe. Es findet ſich
aber oft bey dem gelindeſten Druck, daß mehrere un-
entwickelte Kreiſe daſelbſt gleichſam im Keime liegen,
welche nach und nach vor dem Auge des Beobachters
entwickelt werden koͤnnen.


440.

Die Regelmaͤßigkeit dieſer Ringe entſpringt aus
der Form des Convex-Glaſes, und der Durchmeſſer des
Phaͤnomens richtet ſich nach dem groͤßern oder kleinern
Kugelſchnitt, wornach eine Linſe geſchliffen iſt. Man
ſchließt daher leicht, daß man durch das Aneinander-
druͤcken von Planglaͤſern nur unregelmaͤßige Erſchei-
nungen ſehen werde, welche wellenfoͤrmig nach Art
der gewaͤſſerten Seidenzeuge erſcheinen und ſich von
dem Puncte des Drucks aus nach allen Enden verbrei-
ten. Doch iſt auf dieſem Wege das Phaͤnomen viel
herrlicher als auf jenem und fuͤr einen jeden auffallend
und reizend. Stellt man nun den Verſuch auf dieſe
[169] Weiſe an, ſo wird man voͤllig wie bey dem oben
beſchriebenen bemerken, daß bey gelindem Druck die
gruͤnen und purpurnen Wellen zum Vorſchein kommen,
beym ſtaͤrkeren aber Streifen, welche blau, purpurn
und gelb ſind, ſich iſoliren. In dem erſten Falle be-
ruͤhren ſich ihre Außenſeiten, in dem zweyten ſind ſie
durch einen ſilberweißen Raum getrennt.


441.

Ehe wir nun zur fernern Beſtimmung dieſes Phaͤ-
nomens uͤbergehen, wollen wir die bequemſte Art, daſ-
ſelbe hervorzubringen, mittheilen.


Man lege ein großes Convexglas vor ſich auf den
Tiſch gegen ein Fenſter, und auf daſſelbe eine Tafel
wohlgeſchliffenen Spiegelglaſes, ungefaͤhr von der Groͤße
einer Spielcharte; ſo wird die bloße Schwere der Ta-
fel ſie ſchon dergeſtalt andruͤcken, daß eins oder das
andre der beſchriebenen Phaͤnomene entſteht, und man
wird ſchon durch die verſchiedene Schwere der Glas-
tafel, durch andre Zufaͤlligkeiten, wie z. B. wenn
man die Glastafel auf die abhaͤngende Seite des Con-
vexglaſes fuͤhrt, wo ſie nicht ſo ſtark aufdruͤckt als in
der Mitte, alle von uns beſchriebenen Grade nach und
nach hervorbringen koͤnnen.


442.

Um das Phaͤnomen zu bemerken, muß man ſchief
auf die Flaͤche ſehen, auf welcher uns daſſelbe er-
ſcheint. Aeußerſt merkwuͤrdig iſt aber, daß, wenn
man ſich immer mehr neigt, und unter einem ſpitzeren
[170] Winkel nach dem Phaͤnomen ſieht, die Kreiſe ſich nicht
allein erweitern; ſondern aus der Mitte ſich noch an-
dre Kreiſe entwickeln, von denen ſich, wenn man per-
pendiculaͤr auch durch das ſtaͤrkſte Vergroͤßerungsglas
darauf ſah, keine Spur entdecken ließ.


443.

Wenn das Phaͤnomen gleich in ſeiner groͤßten
Schoͤnheit erſcheinen ſoll, ſo hat man ſich der aͤußer-
ſten Reinlichkeit zu befleißigen. Macht man den Ver-
ſuch mit Spiegelglasplatten, ſo thut man wohl, lederne
Handſchuh anzuziehen. Man kann bequem die innern
Flaͤchen, welche ſich auf das genaueſte beruͤhren muͤſ-
ſen, vor dem Verſuche reinigen, und die aͤußern,
bey dem Verſuche ſelbſt, unter dem Druͤcken rein
erhalten.


444.

Man ſieht aus obigem, daß eine genaue Beruͤh-
rung zweyer glatten Flaͤchen noͤthig iſt. Geſchliffene
Glaͤſer thun den beſten Dienſt. Glasplatten zeigen die
ſchoͤnſten Farben, wenn ſie an einander feſthaͤngen; und
aus eben dieſer Urſache ſoll das Phaͤnomen an Schoͤn-
heit wachſen, wenn ſie unter die Luftpumpe gelegt
werden, und man die Luft auspumpt.


445.

Die Erſcheinung der farbigen Ringe kann am
ſchoͤnſten hervorgebracht werden, wenn man ein con-
vexes und concaves Glas, die nach einerley Kugel-
ſchnitt geſchliffen ſind, zuſammenbringt. Ich habe die
[171] Erſcheinung niemals glaͤnzender geſehen, als bey dem
Objectivglaſe eines achromatiſchen Fernrohrs, bey wel-
chem das Crownglas mit dem Flintglaſe ſich allzu ge-
nau beruͤhren mochte.


446.

Merkwuͤrdig iſt die Erſcheinung, wenn ungleich-
artige Flaͤchen, z. B. ein geſchliffner Kryſtall an eine
Glasplatte gedruͤckt wird. Die Erſcheinung zeigt ſich
keinesweges in großen fließenden Wellen, wie bey der
Verbindung des Glaſes mit dem Glaſe, ſondern ſie
iſt klein und zackig und gleichſam unterbrochen, ſo daß
es ſcheint, die Flaͤche des geſchliffenen Kryſtalls, die
aus unendlich kleinen Durchſchnitten der Lamellen be-
ſteht, beruͤhre das Glas nicht in einer ſolchen Conti-
nuitaͤt, als es von einem andern Glaſe geſchieht.


447.

Die Farbenerſcheinung verſchwindet durch den ſtaͤrk-
ſten Druck, der die beyden Flaͤchen ſo innig verbindet,
daß ſie nur einen Koͤrper auszumachen ſcheinen. Da-
her entſteht der dunkle Punct in der Mitte, weil die
gedruckte Linſe auf dieſem Puncte kein Licht mehr zu-
ruͤckwirft, ſo wie eben derſelbe Punct, wenn man ihn
gegen das Licht ſieht, voͤllig hell und durchſichtig iſt.
Bey Nachlaſſung des Drucks verſchwinden die Farben
allmaͤhlich, und voͤllig, wenn man die Flaͤchen von
einander ſchiebt.


448.

Eben dieſe Erſcheinungen kommen noch in zwey
aͤhnlichen Faͤllen vor. Wenn ganze durchſichtige Maſ-
[172] ſen ſich von einander in dem Grade trennen, daß die
Flaͤchen ihrer Theile ſich noch hinreichend beruͤhren; ſo
ſieht man dieſelben Kreiſe und Wellen mehr oder we-
niger. Man kann ſie ſehr ſchoͤn hervorbringen, wenn
man eine erhitzte Glasmaſſe ins Waſſer taucht, in de-
ren verſchiedenen Riſſen und Spruͤngen man die Far-
ben in mannigfaltigen Zeichnungen bequem beobachten
kann. Die Natur zeigt uns oft daſſelbe Phaͤnomen
an geſprungenem Bergkryſtall.


449.

Haͤufig aber zeigt ſich dieſe Erſcheinung in der mi-
neraliſchen Welt an ſolchen Steinarten, welche ihrer
Natur nach blaͤttrig ſind. Dieſe urſpruͤnglichen Lamel-
len ſind zwar ſo innig verbunden, daß Steine dieſer
Art auch voͤllig durchſichtig und farblos erſcheinen koͤn-
nen; doch werden die innerlichen Blaͤtter durch manche
Zufaͤlle getrennt, ohne daß die Beruͤhrung aufgehoben
werde; und ſo wird die uns nun genugſam bekannte
Erſcheinung oͤfters hervorgebracht, beſonders bey Kalk-
ſpaͤthen, bey Fraueneis, bey der Adularia und meh-
rern aͤhnlich gebildeten Mineralien. Es zeigt alſo eine
Unkenntniß der naͤchſten Urſachen einer Erſcheinung,
welche zufaͤllig ſo oft hervorgebracht wird, wenn man
ſie in der Mineralogie fuͤr ſo bedeutend hielt und den
Exemplaren, welche ſie zeigten, einen beſondern Werth
beylegte.


450.

Es bleibt uns nur noch uͤbrig, von der hoͤchſt merk-
wuͤrdigen Umwendung dieſes Phaͤnomens zu ſprechen,
[173] wie ſie uns von den Naturforſchern uͤberliefert worden.
Wenn man nehmlich, anſtatt die Farben bey reflectir-
tem Lichte zu betrachten, ſie bey durchfallendem Licht
beobachtet; ſo ſollen an derſelben Stelle die entgegen-
geſetzten, und zwar auf eben die Weiſe, wie wir
ſolche oben phyſiologiſch, als Farben, die einander for-
dern, angegeben haben, erſcheinen. An der Stelle
des Blauen ſoll man das Gelbe, und umgekehrt; an
der Stelle des Rothen das Gruͤne u. ſ. w. ſehen. Die
naͤheren Verſuche ſollen kuͤnftig angegeben werden, um
ſo mehr, als bey uns uͤber dieſen Punct noch einige
Zweifel obwalten.


451.

Verlangte man nun von uns, daß wir uͤber dieſe
bisher vorgetragenen epoptiſchen Farben, die unter der
erſten Bedingung erſcheinen, etwas Allgemeines aus-
ſprechen und dieſe Phaͤnomene an die fruͤhern phyſi-
ſchen Erſcheinungen anknuͤpfen ſollten; ſo wuͤrden wir
folgendermaßen zu Werke gehen.


452.

Die Glaͤſer, welche zu den Verſuchen gebraucht
werden, ſind als ein empiriſch moͤglichſt Durchſichtiges
anzuſehen. Sie werden aber, nach unſrer Ueberzeugung,
durch eine innige Beruͤhrung, wie ſie der Druck ver-
urſacht, ſogleich auf ihren Oberflaͤchen, jedoch nur
auf das leiſeſte, getruͤbt. Innerhalb dieſer Truͤbe ent-
ſtehn ſogleich die Farben, und zwar enthaͤlt jeder Ring
das ganze Syſtem: denn indem die beyden entgegen-
geſetzten, das Gelb und Blau, mit ihren rothen En-
[174] den verbunden ſind, zeigt ſich der Purpur. Das Gruͤne
hingegen, wie bey dem prismatiſchen Verſuch, wenn
Gelb und Blau ſich erreichen.


453.

Wie durchaus bey Entſtehung der Farbe das ganze
Syſtem gefordert wird, haben wir ſchon fruͤher mehr-
mals erfahren, und es liegt auch in der Natur jeder
phyſiſchen Erſcheinung, es liegt ſchon in dem Begriff
von polariſcher Entgegenſetzung, wodurch eine elemen-
tare Einheit zur Erſcheinung kommt.


454.

Daß bey durchſcheinendem Licht eine andre Farbe
ſich zeigt, als bey reflectirtem, erinnert uns an jene
dioptriſchen Farben der erſten Claſſe, die wir auf eben
dieſe Weiſe aus dem Truͤben entſpringen ſahen. Daß
aber auch hier ein Truͤbes obwalte, daran kann faſt
kein Zweifel ſeyn: denn das Ineinandergreifen der
glaͤtteſten Glasplatten, welches ſo ſtark iſt, daß ſie
feſt an einander haͤngen, bringt eine Halbvereinigung
hervor, die jeder von beyden Flaͤchen etwas an Glaͤtte
und Durchſichtigkeit entzieht. Den voͤlligen Ausſchlag
aber moͤchte die Betrachtung geben, daß in der Mitte,
wo die Linſe am feſteſten auf das andre Glas aufge-
druͤckt und eine vollkommene Vereinigung hergeſtellt
wird, eine voͤllige Durchſichtigkeit entſtehe, wobey man
keine Farbe mehr gewahr wird. Jedoch mag alles die-
ſes ſeine Beſtaͤtigung erſt nach vollendeter allgemei-
ner Ueberſicht des Ganzen erhalten.


[175]
455.

Zweyte Bedingung. Wenn man eine ange-
hauchte Glasplatte mit dem Finger abwiſcht und ſo-
gleich wieder anhaucht, ſieht man ſehr lebhaft durch
einander ſchwebende Farben, welche, indem der Hauch
ablaͤuft, ihren Ort veraͤndern und zuletzt mit dem Hau-
che verſchwinden. Wiederholt man dieſe Operation, ſo
werden die Farben lebhafter und ſchoͤner, und ſcheinen
auch laͤnger als die erſten Male zu beſtehen.


456.

So ſchnell auch dieſes Phaͤnomen voruͤbergeht und
ſo confus es zu ſeyn ſcheint, ſo glaub’ ich doch fol-
gendes bemerkt zu haben. Im Anfange erſcheinen alle
Grundfarben und ihre Zuſammenſetzungen. Haucht
man ſtaͤrker, ſo kann man die Erſcheinung in einer
Folge gewahr werden. Dabey laͤßt ſich bemerken, daß,
wenn der Hauch im Ablaufen ſich von allen Seiten ge-
gen die Mitte des Glaſes zieht, die blaue Farbe zu-
letzt verſchwindet.


457.

Das Phaͤnomen entſteht am leichteſten zwiſchen den
zarten Streifen, welche der Strich des Fingers auf
der klaren Flaͤche zuruͤcklaͤßt, oder es erfordert eine
ſonſtige gewiſſermaßen rauhe Dispoſition der Oberflaͤche
des Koͤrpers. Auf manchen Glaͤſern kann man durch
den bloßen Hauch ſchon die Farbenerſcheinung hervor-
bringen, auf andern hingegen iſt das Reiben mit dem
Finger noͤthig; ja ich habe geſchliffene Spiegelglaͤſer
[176] gefunden, von welchen die eine Seite angehaucht ſo-
gleich die Farben lebhaft zeigte, die andre aber nicht.
Nach den uͤberbliebenen Facetten zu urtheilen, war
jene ehmals die freye Seite des Spiegels, dieſe aber
die innere durch das Queckſilber bedeckte geweſen.


458.

Wie nun dieſe Verſuche ſich am beſten in der
Kaͤlte anſtellen laſſen, weil ſich die Platte ſchneller und
reiner anhauchen laͤßt und der Hauch ſchneller wieder ab-
laͤuft; ſo kann man auch bey ſtarkem Froſt, in der Kut-
ſche fahrend, das Phaͤnomen im Großen gewahr werden,
wenn die Kutſchfenſter ſehr rein geputzt und ſaͤmmtlich
aufgezogen ſind. Der Hauch der in der Kutſche ſitzen-
den Perſonen ſchlaͤgt auf das zarteſte an die Scheiben
und erregt ſogleich das lebhafteſte Farbenſpiel. In
wie fern eine regelmaͤßige Succeſſion darin ſey, habe
ich nicht bemerken koͤnnen. Beſonders lebhaft aber
erſcheinen die Farben, wenn ſie einen dunklen Gegen-
ſtand zum Hintergrunde haben. Dieſer Farbenwechſel
dauert aber nicht lange: denn ſobald ſich der Hauch
in ſtaͤrkere Tropfen ſammelt oder zu Eisnadeln gefriert,
ſo iſt die Erſcheinung alsbald aufgehoben.


459.

Dritte Bedingung. Man kann die beyden
vorhergehenden Verſuche des Druckes und Hauches ver-
binden, indem man nehmlich eine Glasplatte anhaucht
und die andre ſogleich darauf druͤckt. Es entſtehen
alsdann die Farben, wie beym Drucke zweyer unan-
gehauchten, nur mit dem Unterſchiede, daß die Feuch-
[177] tigkeit hie und da einige Unterbrechung der Wellen ver-
urſacht. Schiebt man eine Glasplatte von der andern
weg, ſo laͤuft der Hauch farbig ab.


460.

Man koͤnnte jedoch behaupten, daß dieſer ver-
bundene Verſuch nichts mehr als die einzelnen ſage:
denn wie es ſcheint, ſo verſchwinden die durch den
Druck erregten Farben in dem Maße, wie man die
Glaͤſer von einander abſchiebt, und die behauchten
Stellen laufen alsdann mit ihren eignen Farben ab.


461.

Vierte Bedingung. Farbige Erſcheinungen
laſſen ſich faſt an allen Blaſen beobachten. Die Sei-
fenblaſen ſind die bekannteſten und ihre Schoͤnheit iſt
am leichteſten darzuſtellen. Doch findet man ſie auch
beym Weine, Bier, bey geiſtigen reinen Liquoren, be-
ſonders auch im Schaume der Chocolade.


462.

Wie wir oben einen unendlich ſchmalen Raum
zwiſchen zwey Flaͤchen, welche ſich beruͤhren, erfor-
derten, ſo kann man das Haͤutchen der Seifenblaſe
als ein unendlich duͤnnes Blaͤttchen zwiſchen zwey elaſti-
ſchen Koͤrpern anſehen: denn die Erſcheinung zeigt ſich
doch eigentlich zwiſchen der innern, die Blaſe auftrei-
benden Luft und zwiſchen der atmoſphaͤriſchen.


463.

Die Blaſe, indem man ſie hervorbringt, iſt farblos;
dann fangen farbige Zuͤge, wie des Marmorpapieres,
I. 12
[178] an ſich ſehen zu laſſen, die ſich endlich uͤber die ganze
Blaſe verbreiten, oder vielmehr um ſie herumgetrieben
werden, indem man ſie aufblaͤſt.


464.

Es giebt verſchiedene Arten, die Blaſe zu machen;
frey, indem man den Strohhalm nur in die Aufloͤ-
ſung taucht und die haͤngende Blaſe durch den Athem
auftreibt. Hier iſt die Entſtehung der Farbenerſcheinung
ſchwer zu beobachten, weil die ſchnelle Rotation keine
genaue Bemerkung zulaͤßt, und alle Farben durch ein-
ander gehen. Doch laͤßt ſich bemerken, daß die Far-
ben am Strohhalm anfangen. Ferner kann man in die
Aufloͤſung ſelbſt blaſen, jedoch vorſichtig, damit nur
eine Blaſe entſtehe. Sie bleibt, wenn man ſie nicht
ſehr auftreibt, weiß; wenn aber die Aufloͤſung nicht
allzu waͤßrig iſt, ſo ſetzen ſich Kreiſe um die perpendi-
culare Achſe der Blaſe, die gewoͤhnlich gruͤn und pur-
purn abwechſeln, indem ſie nah an einander ſtoßen.
Zuletzt kann man auch mehrere Blaſen neben einander
hervorbringen, die noch mit der Aufloͤſung zuſammen-
hangen. In dieſem Falle entſtehen die Farben an den
Waͤnden, wo zwey Blaſen einander platt gedruͤckt
haben.


465.

An den Blaſen des Chocoladenſchaums ſind die
Farben faſt bequemer zu beobachten, als an den Sei-
fenblaſen. Sie ſind beſtaͤndiger, obgleich kleiner. In
ihnen wird durch die Waͤrme ein Treiben, eine Bewe-
gung hervorgebracht und unterhalten, die zur Entwick-
[179] lung, Succeſſion und endlich zum Ordnen des Phaͤ-
nomens noͤthig zu ſeyn ſcheinen.


466.

Iſt die Blaſe klein, oder zwiſchen andern ein-
geſchloſſen, ſo treiben ſich farbige Zuͤge auf der Ober-
flaͤche herum, dem marmorirten Papiere aͤhnlich; man
ſieht alle Farben unſres Schema’s durch einander zie-
hen, die reinen, geſteigerten, gemiſchten, alle deutlich
hell und ſchoͤn. Bey kleinen Blaſen dauert das Phaͤ-
nomen immer fort.


467.

Iſt die Blaſe groͤßer, oder wird ſie nach und nach
iſolirt, dadurch daß die andern neben ihr zerſpringen;
ſo bemerkt man bald, daß dieſes Treiben und Ziehen
der Farben auf etwas abzwecke. Wir ſehen nehmlich
auf dem hoͤchſten Puncte der Blaſe einen kleinen Kreis
entſtehen, der in der Mitte gelb iſt; die uͤbrigen far-
bigen Zuͤge bewegen ſich noch immer wurmfoͤrmig um
ihn her.


468.

Es dauert nicht lange, ſo vergroͤßert ſich der Kreis
und ſinkt nach allen Seiten hinab. In der Mitte be-
haͤlt er ſein Gelb, nach unten und außen wird er pur-
purfarben und bald blau. Unter dieſem entſteht wieder
ein neuer Kreis von eben dieſer Farbenfolge. Stehen
ſie nahe genug beyſammen, ſo entſteht aus Vermi-
ſchung der Endfarben ein Gruͤn.


12 *
[180]
469.

Wenn ich drey ſolcher Hauptkreiſe zaͤhlen konnte,
ſo war die Mitte farblos und dieſer Raum wurde nach
und nach groͤßer, indem die Kreiſe mehr niederſanken,
bis zuletzt die Blaſe zerplatzte.


470.

Fuͤnfte Bedingung. Es koͤnnen auf verſchie-
dene Weiſe ſehr zarte Haͤutchen entſtehen, an welchen
man ein ſehr lebhaftes Farbenſpiel entdeckt, indem
nehmlich ſaͤmmtliche Farben entweder in der bekannten
Ordnung, oder mehr verworren durch einander laufend
geſehen werden. Das Waſſer, in welchem ungeloͤſchter
Kalk aufgeloͤſt worden, uͤberzieht ſich bald mit einem
farbigen Haͤutchen. Ein Gleiches geſchieht auf der
Oberflaͤche ſtehender Waſſer, vorzuͤglich ſolcher, welche
Eiſen enthalten. Die Lamellen des feinen Weinſteins,
die ſich, beſonders von rothem franzoͤſiſchen Weine,
in den Bouteillen anlegen, glaͤnzen von den ſchoͤnſten
Farben, wenn ſie auf ſorgfaͤltige Weiſe losgeweicht
und an das Tageslicht gebracht werden. Oeltropfen
auf Waſſer, Branntwein und andern Fluͤſſigkeiten brin-
gen auch dergleichen Ringe und Flaͤmmchen hervor.
Der ſchoͤnſte Verſuch aber, den man machen kann, iſt
folgender. Man gieße nicht allzuſtarkes Scheidewaſſer
in eine flache Schale und tropfe mit einem Pinſel von
jenem Firniß darauf, welchen die Kupferſtecher brau-
chen, um waͤhrend des Aetzens gewiſſe Stellen ihrer
Platten zu decken. Sogleich entſteht unter lebhafter
Bewegung ein Haͤutchen, das ſich in Kreiſe ausbrei-
[181] tet, und zugleich die lebhafteſten Farbenerſcheinungen
hervorbringt.


471.

Sechſte Bedingung. Wenn Metalle erhitzt
werden, ſo entſtehen auf ihrer Oberflaͤche fluͤchtig auf
einander folgende Farben, welche jedoch nach Belieben
feſt gehalten werden koͤnnen.


472.

Man erhitze einen polirten Stahl, und er wird
in einem gewiſſen Grad der Waͤrme gelb uͤberlaufen.
Nimmt man ihn ſchnell von den Kohlen weg, ſo bleibt
ihm dieſe Farbe.


473.

Sobald der Stahl heißer wird, erſcheint das Gelbe
dunkler, hoͤher und geht bald in den Purpur hinuͤber.
Dieſer iſt ſchwer feſt zu halten, denn er eilt ſehr ſchnell
ins Hochblaue.


474.

Dieſes ſchoͤne Blau iſt feſt zu halten, wenn man
ſchnell den Stahl aus der Hitze nimmt und ihn in
Aſche ſteckt. Die blau angelaufnen Stahlarbeiten wer-
den auf dieſem Wege hervorgebracht. Faͤhrt man aber
fort, den Stahl frey uͤber dem Feuer zu halten, ſo
wird er in kurzem hellblau und ſo bleibt er.


475.

Dieſe Farben ziehen wie ein Hauch uͤber die Stahl-
platte, eine ſcheint vor der andern zu fliehen; aber
[182] eigentlich entwickelt ſich immer die folgende aus der
vorhergehenden.


476.

Wenn man ein Federmeſſer ins Licht haͤlt, ſo
wird ein farbiger Streif quer uͤber die Klinge entſtehen.
Der Theil des Streifes, der am tiefſten in der Flamme
war, iſt hellblau, das ſich ins Blaurothe verliert.
Der Purpur ſteht in der Mitte, dann folgt Gelbroth
und Gelb.


477.

Dieſes Phaͤnomen leitet ſich aus dem vorhergehen-
den ab; denn die Klinge nach dem Stile zu iſt we-
niger erhitzt, als an der Spitze, welche ſich in der
Flamme befindet; und ſo muͤſſen alle Farben, die
ſonſt nach einander entſtehen, auf einmal erſcheinen,
und man kann ſie auf das beſte figirt aufbewahren.


478.

Robert Boyle giebt dieſe Farbenſucceſſion folgender-
maßen an: a florido flavo ad flavum saturum et ru-
bescentem (quem artifices sanguineum vocant) inde
ad languidum, postea ad saturiorem cyaneum.
Die-
ſes waͤre ganz gut, wenn man die Worte languidus und
saturior ihre Stellen verwechſeln ließe. Inwiefern
die Bemerkung richtig iſt, daß die verſchiedenen Far-
ben auf die Grade der folgenden Haͤrtung Einfluß ha-
ben, laſſen wir dahingeſtellt ſeyn. Die Farben ſind
hier nur Anzeichen der verſchiedenen Grade der Hitze.


[183]
479.

Wenn man Bley calcinirt, wird die Oberflaͤche
erſt graulich. Dieſes grauliche [Pulver] wird durch groͤ-
ßere Hitze gelb, und ſodann orange. Auch das Sil-
ber zeigt bey der Erhitzung Farben. Der Blick des
Silbers beym Abtreiben gehoͤrt auch hieher. Wenn
metalliſche Glaͤſer ſchmelzen, entſtehen gleichfalls Farben
auf der Oberflaͤche.


480.

Siebente Bedingung. Wenn die Oberflaͤche
des Glaſes angegriffen wird. Das Blindwerden des
Glaſes iſt uns oben ſchon merkwuͤrdig geweſen. Man
bezeichnet durch dieſen Ausdruck, wenn die Oberflaͤche
des Glaſes dergeſtalt angegriffen wird, daß es uns
truͤb erſcheint.


481.

Das weiße Glas wird am erſten blind, desglei-
chen gegoſſenes und nachher geſchliffenes Glas, das
blauliche weniger, das gruͤne am wenigſten.


482.

Eine Glastafel hat zweyerley Seiten, davon man
die eine die Spiegelſeite nennt. Es iſt die, welche im
Ofen oben liegt, an der man rundliche Erhoͤhungen
bemerken kann. Sie iſt glaͤtter als die andere, die
im Ofen unten liegt und an welcher man manchmal
Kritzen bemerkt. Man nimmt deswegen gern die Spie-
gelſeite in die Zimmer, weil ſie durch die von innen
anſchlagende Feuchtigkeit weniger als die andre ange-
griffen, und das Glas daher weniger blind wird.


[184]
483.

Dieſes Blindwerden oder Truͤben des Glaſes geht
nach und nach in eine Farbenerſcheinung uͤber, die
ſehr lebhaft werden kann, und bey welcher vielleicht
auch eine gewiſſe Succeſſion, oder ſonſt etwas Ord-
nungsgemaͤßes zu entdecken waͤre.


484.

Und ſo haͤtten wir denn auch die phyſiſchen Far-
ben von ihrer leiſeſten Wirkung an bis dahin gefuͤhrt,
wo ſich dieſe fluͤchtigen Erſcheinungen an die Koͤrper
feſtſetzen, und wir waͤren auf dieſe Weiſe an die Graͤnze
gelangt, wo die chemiſchen Farben eintreten, ja ge-
wiſſermaßen haben wir dieſe Graͤnze ſchon uͤberſchrit-
ten; welches fuͤr die Staͤtigkeit unſres Vortrags ein
gutes Vorurtheil erregen mag. Sollen wir aber noch
zu Ende dieſer Abtheilung etwas Allgemeines ausſpre-
chen und auf ihren innern Zuſammenhang hindeuten;
ſo fuͤgen wir zu dem, was wir oben (451—454.) ge-
ſagt haben, noch folgendes hinzu.


485.

Das Anlaufen des Stahls und die verwandten
Erfahrungen koͤnnte man vielleicht ganz bequem aus
der Lehre von den truͤben Mitteln herleiten. Polirter
Stahl wirft maͤchtig das Licht zuruͤck. Man denke ſich
das durch die Hitze bewirkte Anlaufen als eine gelinde
Truͤbe; ſogleich muͤßte daher ein Hellgelb erſcheinen,
welches bey zunehmender Truͤbe immer verdichteter, ge-
draͤngter und roͤther, ja zuletzt Purpur- und Rubin-
roth erſcheinen muß. Waͤre nun zuletzt dieſe Farbe auf
[185] den hoͤchſten Punct des Dunkelwerdens geſteigert, und
man daͤchte ſich die immer fortwaltende Truͤbe; ſo
wuͤrde dieſe nunmehr ſich uͤber ein Finſteres verbreiten
und zuerſt ein Violett, dann ein Dunkelblau und end-
lich ein Hellblau hervorbringen, und ſo die Reihe der
Erſcheinungen beſchließen.


Wir wollen nicht behaupten, daß man mit dieſer
Erklaͤrungsart voͤllig auslange, unſre Abſicht iſt viel-
mehr, nur auf den Weg zu deuten, auf welchem zu-
letzt die alles umfaſſende Formel, das eigentliche Wort
des Raͤthſels gefunden werden kann.


[[186]]

Dritte Abtheilung.
Chemiſche Farben
.


486.


So nennen wir diejenigen, welche wir an gewiſſen
Koͤrpern erregen, mehr oder weniger fixiren, an ih-
nen ſteigern, von ihnen wieder wegnehmen und an-
dern Koͤrpern mittheilen koͤnnen, denen wir denn auch
deshalb eine gewiſſe immanente Eigenſchaft zuſchreiben.
Die Dauer iſt meiſt ihr Kennzeichen.


487.


In dieſen Ruͤckſichten bezeichnete man fruͤher die
chemiſchen Farben mit verſchiedenen Beywoͤrtern. Sie
hießen colores proprii, corporei, materiales, veri,
permanentes, fixi.


488.


Wie ſich das Bewegliche und Voruͤbergehende der
phyſiſchen Farben nach und nach an den Koͤrpern fixire,
haben wir in dem Vorhergehenden bemerkt, und den
Uebergang eingeleitet.


[187]

489.


Die Farbe fixirt ſich an den Koͤrpern mehr oder
weniger dauerhaft, oberflaͤchlich oder durchdringend.


490.


Alle Koͤrper ſind der Farbe faͤhig, entweder daß
ſie an ihnen erregt, geſteigert, ſtufenweiſe fixirt, oder
wenigſtens ihnen mitgetheilt werden kann.


XXXIV.
Chemiſcher Gegenſatz.


491.

Indem wir bey Darſtellung der farbigen Erſchei-
nung auf einen Gegenſatz durchaus aufmerkſam zu ma-
chen Urſache hatten, ſo finden wir, indem wir den
Boden der Chemie betreten, die chemiſchen Gegenſaͤtze
uns auf eine bedeutende Weiſe begegnend. Wir ſpre-
chen hier zu unſern Zwecken nur von demjenigen, den
man unter dem allgemeinen Namen von Saͤure und
Alcali zu begreifen pflegt.


492.

Wenn wir den chromatiſchen Gegenſatz nach An-
leitung aller uͤbrigen phyſiſchen Gegenſaͤtze durch ein
Mehr oder Weniger bezeichnen, der gelben Seite das
Mehr, der blauen das Weniger zuſchreiben; ſo ſchlie-
[188] ßen ſich dieſe beyden Seiten nun auch in chemiſchen
Faͤllen an die Seiten des chemiſch Entgegengeſetzten
an. Das Gelb und Gelbrothe widmet ſich den Saͤuern,
das Blau und Blaurothe den Alcalien; und ſo laſſen
ſich die Erſcheinungen der chemiſchen Farben, freylich
mit noch manchen andern eintretenden Betrachtungen,
auf eine ziemlich einfache Weiſe durchfuͤhren.


493.

Da uͤbrigens die Hauptphaͤnomene der chemiſchen
Farben bey Saͤuerungen der Metalle vorkommen, ſo
ſieht man, wie wichtig dieſe Betrachtung hier an der
Spitze ſey. Was uͤbrigens noch weiter zu bedenken
eintritt, werden wir unter einzelnen Rubriken naͤher
bemerken; wobey wir jedoch ausdruͤcklich erklaͤren, daß
wir dem Chemiker nur im allgemeinſten vorzuarbeiten
gedenken, ohne uns in irgend ein Beſondres, ohne
uns in die zartern chemiſchen Aufgaben und Fragen
miſchen oder ſie beantworten zu wollen. Unſre Abſicht
kann nur ſeyn, eine Skizze zu geben, wie ſich allenfalls
nach unſerer Ueberzeugung die chemiſche Farbenlehre an
die allgemeine phyſiſche anſchließen koͤnnte.


XXXV.
Ableitung des Weißen.


494.

Wir haben hiezu ſchon oben bey Gelegenheit der
dioptriſchen Farben der erſten Claſſe (155 ff.) einige
[189] Schritte gethan. Durchſichtige Koͤrper ſtehen auf der
hoͤchſten Stufe unorganiſcher Materialitaͤt. Zunaͤchſt
daran fuͤgt ſich die reine Truͤbe, und das Weiße kann
als die vollendete reine Truͤbe angeſehen werden.


495.

Reines Waſſer zu Schnee kryſtalliſirt erſcheint
weiß, indem die Durchſichtigkeit der einzelnen Theile
kein durchſichtiges Ganzes macht. Verſchiedene Salz-
kryſtalle, denen das Kryſtalliſationswaſſer entweicht,
erſcheinen als ein weißes Pulver. Man koͤnnte den zu-
faͤllig undurchſichtigen Zuſtand des rein Durchſichtigen
Weiß nennen; ſo wie ein zermalmtes Glas als ein
weißes Pulver erſcheint. Man kann dabey die Aufhe-
bung einer dynamiſchen Verbindung und die Darſtel-
lung der atomiſtiſchen Eigenſchaft der Materie in Be-
tracht ziehn.


496.

Die bekannten unzerlegten Erden ſind in ihrem
reinen Zuſtand alle weiß. Sie gehn durch natuͤrliche
Kryſtalliſation in Durchſichtigkeit uͤber; Kieſelerde in
den Bergkryſtall, Tonerde in den Glimmer, Bitter-
erde in den Talk, Kalkerde und Schwererde erſcheinen
in ſo mancherley Spaͤthen durchſichtig.


497.

Da uns bey Faͤrbung mineraliſcher Koͤrper die
Metallkalke vorzuͤglich begegnen werden, ſo bemerken
wir noch zum Schluſſe, daß angehende gelinde Saͤu-
rungen weiße Kalke darſtellen, wie das Bley durch
die Eſſigſaͤure in Bleyweiß verwandelt wird.


[190]

XXXVI.
Ableitung des Schwarzen.


498.

Das Schwarze entſpringt uns nicht ſo uranfaͤng-
lich, wie das Weiße. Wir treffen es im vegetabili-
ſchen Reiche bey Halbverbrennungen an, und die Koh-
le, der auch uͤbrigens hoͤchſt merkwuͤrdige Koͤrper, zeigt
uns die ſchwarze Farbe. Auch wenn Holz, z. B. Bre-
ter, durch Licht, Luft und Feuchtigkeit ſeines Brenn-
lichen zum Theil beraubt wird; ſo erſcheint erſt die
graue, dann die ſchwarze Farbe. Wie wir denn auch
animaliſche Theile durch eine Halbverbrennung in Kohle
verwandeln koͤnnen.


499.

Eben ſo finden wir auch bey den Metallen, daß
oft eine Halboxydation ſtatt findet, wenn die ſchwarze
Farbe erregt werden ſoll. So werden durch ſchwache
Saͤuerung mehrere Metalle, beſonders das Eiſen,
ſchwarz, durch Eſſig, durch gelinde ſaure Gaͤhrungen,
z. B. eines Reißdecocts u. ſ. w.


500.

Nicht weniger laͤßt ſich vermuthen, daß eine Ab-
oder Ruͤckſaͤuerung die ſchwarze Farbe hervorbringe.
Dieſer Fall iſt bey der Entſtehung der Tinte, da das
[191] in der ſtarken Schwefelſaͤure aufgeloͤſte Eiſen gelblich
wird, durch die Gallusinfuſion aber zum Theil ent-
ſaͤuert nunmehr ſchwarz erſcheint.


XXXVII.
Erregung der Farbe.


501.

Als wir oben in der Abtheilung von phyſiſchen
Farben truͤbe Mittel behandelten, ſahen wir die Farbe
eher, als das Weiße und Schwarze. Nun ſetzen wir
ein gewordnes Weißes, ein gewordnes Schwarzes fixirt
voraus, und fragen, wie ſich an ihm die Farbe erre-
gen laſſe.


502.

Auch hier koͤnnen wir ſagen, ein Weißes, das ſich
verdunkelt, das ſich truͤbt, wird gelb; das Schwarze,
das ſich erhellt, wird blau.


503.

Auf der activen Seite, unmittelbar am Lichte,
am Hellen, am Weißen entſteht das Gelbe. Wie
leicht vergilbt alles, was weiße Oberflaͤchen hat, das
Papier, die Leinwand, Baumwolle, Seide, Wachs;
beſonders auch durchſichtige Liquoren, welche zum Bren-
nen geneigt ſind, werden leicht gelb, d. h. mit andern
Worten, ſie gehen leicht in eine gelinde Truͤbung uͤber.


[192]
504.

So iſt die Erregung auf der paſſiven Seite am
Finſtern, Dunkeln, Schwarzen ſogleich mit der blauen,
oder vielmehr mit einer roͤthlich blauen Erſcheinung
begleitet. Eiſen in Schwefelſaͤure aufgeloͤſt und ſehr
mit Waſſer diluirt bringt in einem gegen das Licht ge-
haltnen Glaſe, ſobald nur einige Tropfen Gallus dazu
kommen, eine ſchoͤne violette Farbe hervor, welche
die Eigenſchaften des Rauchtopaſes, das Orphninon ei-
nes verbrannten Purpurs, wie ſich die Alten ausdruͤ-
cken, dem Auge darſtellt.


505.

Ob an den reinen Erden durch chemiſche Opera-
tionen der Natur und Kunſt, ohne Beymiſchung von
Metallkalken eine Farbe erregt werden koͤnne, iſt eine
wichtige Frage, die gewoͤhnlich mit Nein beantwortet
wird. Sie haͤngt vielleicht mit der Frage zuſammen,
inwiefern ſich durch Oxydation den Erden etwas ab-
gewinnen laſſe.


506.

Fuͤr die Verneinung der Frage ſpricht allerdings
der Umſtand, daß uͤberall, wo man mineraliſche Far-
ben findet, ſich eine Spur von Metall, beſonders von
Eiſen zeigt; wobey man freylich in Betracht zieht, wie
leicht ſich das Eiſen oxydire, wie leicht der Eiſenkalk
verſchiedene Farben annehme, wie unendlich theilbar
derſelbe ſey und wie geſchwind er ſeine Farbe mittheile.
Demungeachtet waͤre zu wuͤnſchen, daß neue Verſuche
[193] hieruͤber angeſtellt, und die Zweifel entweder beſtaͤrkt
oder beſeitigt wuͤrden.


507.

Wie dem auch ſeyn mag, ſo iſt die Receptivitaͤt
der Erden gegen ſchon vorhandne Farben ſehr groß,
worunter ſich die Alaunerde beſonders auszeichnet.


508.

Wenn wir nun zu den Metallen uͤbergehen, welche
ſich im unorganiſchen Reiche beynahe privativ das
Recht farbig zu erſcheinen zugeeignet haben, ſo finden
wir, daß ſie ſich in ihrem reinen, ſelbſtaͤndigen,
reguliniſchen Zuſtande ſchon dadurch von den reinen
Erden unterſcheiden, daß ſie ſich zu irgend einer Farbe
hinneigen.


509.

Wenn das Silber ſich dem reinen Weißen am mei-
ſten naͤhert, ja das reine Weiß, erhoͤht durch metalli-
ſchen Glanz, wirklich darſtellt, ſo ziehen Stahl, Zinn,
Bley u. ſ. w. ins bleiche Blaugraue hinuͤber; dagegen
das Gold ſich zum reinen Gelben erhoͤht, das Kupfer
zum Rothen hinanruͤckt, welches unter gewiſſen Um-
ſtaͤnden ſich faſt bis zum Purpur ſteigert, durch Zink hin-
gegen wieder zur gelben Goldfarbe hinabgezogen wird.


510.

Zeigen Metalle nun im gediegenen Zuſtande ſolche
ſpecifiſche Determinationen zu dieſem oder jenem Far-
benausdruck, ſo werden ſie durch die Wirkung der
Oxydation gewiſſermaßen in eine gemeinſame Lage ver-
I. 13
[194] ſetzt. Denn die Elementarfarben treten nun rein her-
vor, und obgleich dieſes und jenes Metall zu dieſer
oder jener Farbe eine beſondre Beſtimmbarkeit zu haben
ſcheint, ſo wiſſen wir doch von einigen, daß ſie den
ganzen Farbenkreis durchlaufen koͤnnen, von andern,
daß ſie mehr als eine Farbe darzuſtellen faͤhig ſind;
wobey ſich jedoch das Zinn durch ſeine Unfaͤrblichkeit
auszeichnet. Wir geben kuͤnftig eine Tabelle, in wie-
fern die verſchiedenen Metalle mehr oder weniger durch
die verſchiedenen Farben durchgefuͤhrt werden koͤnnen.


511.

Daß die reine glatte Oberflaͤche eines gediegenen
Metalles bey Erhitzung von einem Farbenhauch uͤber-
zogen wird, welcher mit ſteigender Waͤrme eine Reihe
von Erſcheinungen durchlaͤuft, deutet nach unſerer Ueber-
zeugung auf die Faͤhigkeit der Metalle, den ganzen Far-
benkreis zu durchlaufen. Am ſchoͤnſten werden wir die-
ſes Phaͤnomen am polirten Stahl gewahr; aber Sil-
ber, Kupfer, Meſſing, Bley, Zinn laſſen uns leicht
aͤhnliche Erſcheinungen ſehen. Wahrſcheinlich iſt hier
eine oberflaͤchliche Saͤurung im Spiele, wie man aus
der fortgeſetzten Operation, beſonders bey den leichter
verkalklichen Metallen ſchließen kann.


512.

Daß ein gegluͤhtes Eiſen leichter eine Saͤurung
durch ſaure Liquoren erleidet, ſcheint auch dahin zu
deuten, indem eine Wirkung der andern entgegenkommt.
Noch bemerken wir, daß der Stahl, je nachdem er in
verſchiedenen Epochen ſeiner Farbenerſcheinung gehaͤrtet
[195] wird, einigen Unterſchied der Elaſticitaͤt zeigen ſoll;
welches ganz naturgemaͤß iſt, indem die verſchiede-
nen Farbenerſcheinungen die verſchiedenen Grade der
Hitze andeuten.


513.

Geht man uͤber dieſen oberflaͤchlichen Hauch, uͤber
dieſes Haͤutchen hinweg, beobachtet man, wie Metalle
in Maſſen penetrativ geſaͤuert werden, ſo erſcheint mit
dem erſten Grade, Weiß oder Schwarz, wie man
beym Bleyweiß, Eiſen und Queckſilber bemerken kann.


514.

Fragen wir nun weiter nach eigentlicher Erregung
der Farbe, ſo finden wir ſie auf der Plusſeite am
haͤufigſten. Das oft erwaͤhnte Anlaufen glatter metal-
liſcher Flaͤchen geht von dem Gelben aus. Das Eiſen
geht bald in den gelben Ocher, das Bley aus dem
Bleyweiß in den Maſſicot, das Queckſilber aus dem
Aethiops in den gelben Turbith hinuͤber. Die Aufloͤ-
ſungen des Goldes und der Platina in Saͤuren ſind
gelb.


515.

Die Erregungen auf der Minusſeite ſind ſeltner.
Ein wenig geſaͤuertes Kupfer erſcheint blau. Bey Be-
reitung des Berlinerblau ſind Alcalien im Spiele.


516.

Ueberhaupt aber ſind dieſe Farbenerſcheinungen von
ſo beweglicher Art, daß die Chemiker ſelbſt, ſobald
ſie ins Feinere gehen, ſie als truͤgliche Kennzeichen
13 *
[196] betrachten. Wir aber koͤnnen zu unſern Zwecken dieſe
Materie nur im Durchſchnitt behandeln, und wollen
nur ſo viel bemerken, daß man vielleicht die metalli-
ſchen Farbenerſcheinungen, wenigſtens zum didaktiſchen
Behuf, einſtweilen ordnen koͤnne, wie ſie durch Saͤu-
rung, Aufſaͤurung, Abſaͤurung und Entſaͤurung entſte-
hen, ſich auf mannigfaltige Weiſe zeigen und ver-
ſchwinden.


XXXVIII.
Steigerung.


517.

Die Steigerung erſcheint uns als eine in ſich ſelbſt
Draͤngung, Saͤttigung, Beſchattung der Farben. So
haben wir ſchon oben bey farbloſen Mitteln geſehen,
daß wir durch Vermehrung der Truͤbe einen leuchten-
den Gegenſtand vom leiſeſten Gelb bis zum hoͤchſten
Rubinroth ſteigern koͤnnen. Umgekehrt ſteigert ſich das
Blau in das ſchoͤnſte Violett, wenn wir eine erleuch-
tete Truͤbe vor der Finſterniß verduͤnnen und vermin-
dern (150. 151.)


518.

Iſt die Farbe ſpecificirt, ſo tritt ein Aehnliches
hervor. Man laſſe nehmlich Stufengefaͤße aus weißem
Porcellan machen, und fuͤlle das eine mit einer reinen
[197] gelben Feuchtigkeit, ſo wird dieſe von oben herunter
bis auf den Boden ſtufenweiſe immer roͤther und zu-
letzt orange erſcheinen. In das andre Gefaͤß gieße
man eine blaue reine Solution, die oberſten Stufen
werden ein Himmelblau, der Grund des Gefaͤßes ein
ſchoͤnes Violett zeigen. Stellt man das Gefaͤß in die
Sonne, ſo iſt die Schattenſeite der obern Stufen auch
ſchon violett. Wirft man mit der Hand, oder einem
andern Gegenſtande, Schatten uͤber den erleuchteten
Theil des Gefaͤßes, ſo erſcheint dieſer Schatten gleich-
falls roͤthlich.


519.

Es iſt dieſes eine der wichtigſten Erſcheinungen in der
Farbenlehre, indem wir ganz greiflich erfahren, daß
ein quantitatives Verhaͤltniß einen qualitativen Ein-
druck auf unſre Sinne hervorbringe. Und indem wir
ſchon fruͤher, bey Gelegenheit der letzten epoptiſchen
Farben (452), unſre Vermuthungen eroͤffnet, wie man
das Anlaufen des Stahls vielleicht aus der Lehre von
truͤben Mitteln herleiten koͤnnte; ſo bringen wir dieſes
hier abermals ins Gedaͤchtniß.


520.

Uebrigens folgt alle chemiſche Steigerung unmit-
telbar auf die Erregung. Sie geht unaufhaltſam und
ſtetig fort; wobey man zu bemerken hat, daß die Stei-
gerung auf der Plusſeite die gewoͤhnlichſte iſt. Der
gelbe Eiſenocher ſteigert ſich ſowohl durchs Feuer, als
durch andre Operationen zu einer ſehr hohen Roͤthe.
Maſſicot wird in Mennige, Turbith in Zinnober geſtei-
[198] gert; welcher letztere ſchon auf eine ſehr hohe Stufe
des Gelbrothen gelangt. Eine innige Durchdringung
des Metalls durch die Saͤure, eine Theilung deſſelben
ins empiriſch Unendliche geht hierbey vor.


521.

Die Steigerung auf der Minusſeite iſt ſeltner, ob
wir gleich bemerken, daß je reiner und gedraͤngter das
Berlinerblau oder das Kobaltglas bereitet wird, es
immer einen roͤthlichen Schein annimmt und mehr ins
Violette ſpielt.


522.

Fuͤr dieſe unmerkliche Steigerung des Gelben und
Blauen ins Rothe haben die Franzoſen einen artigen
Ausdruck, indem ſie ſagen, die Farbe habe einen Oeil
de Rouge,
welches wir durch einen roͤthlichen Blick
ausdruͤcken koͤnnten.


XXXIX.
Culmination.


523.

Sie erfolgt bey fortſchreitender Steigerung. Das
Rothe, worin weder Gelb noch Blau zu entdecken iſt,
macht hier den Zenith.


524.

Suchen wir ein auffallendes Beyſpiel einer Cul-
mination von der Plusſeite her; ſo finden wir es aber-
[199] mals beym anlaufenden Stahl, welcher bis in den
Purpurzenith gelangt und auf dieſem Puncte feſtgehal-
ten werden kann.


525.

Sollen wir die vorhin (516) angegebene Termi-
nologie hier anwenden, ſo wuͤrden wir ſagen, die erſte
Saͤuerung bringe das Gelbe hervor, die Aufſaͤurung
das Gelbrothe; hier entſtehe ein gewiſſes Summum,
da denn eine Abſaͤurung und endlich eine Entſaͤurung
eintrete.


526.

Hohe Puncte von Saͤuerung bringen eine Purpur-
farbe hervor. Gold aus ſeiner Aufloͤſung durch Zinn-
aufloͤſung gefaͤllt, erſcheint purpurfarben. Das Oxyd
des Arſeniks mit Schwefel verbunden bringt eine Ru-
binfarbe hervor.


527.

Wiefern aber eine Art von Abſaͤurung bey man-
cher Culmination mitwirke, waͤre zu unterſuchen: denn
eine Einwirkung der Alcalien auf das Gelbrothe ſcheint
auch die Culmination hervorzubringen, indem die Farbe
gegen das Minus zu in den Zenith genoͤthigt wird.


528.

Aus dem beſten ungariſchen Zinnober, welcher das
hoͤchſte Gelbroth zeigt, bereiten die Hollaͤnder eine
Farbe, die man Vermillon nennt. Es iſt auch nur
ein Zinnober, der ſich aber der Purpurfarbe naͤhert,
[200] und es laͤßt ſich vermuthen, daß man durch Alcalien
ihn der Culmination naͤher zu bringen ſucht.


529.

Vegetabiliſche Saͤfte ſind, auf dieſe Weiſe behan-
delt, ein in die Augen fallendes Beyſpiel. Gurcuma,
Orlean, Safflor und andre, deren faͤrbendes Weſen
man mit Weingeiſt ausgezogen, und nun Tincturen
von gelber, gelb- und hyacinthrother Farbe vor ſich
hat, gehen durch Beymiſchung von Alcalien in den
Zenith, ja druͤber hinaus nach dem Blaurothen zu.


530.

Kein Fall einer Culmination von der Minus-
ſeite iſt mir im mineraliſchen und vegetabiliſchen Reiche
bekannt. In dem animaliſchen iſt der Saft der Pur-
purſchnecke merkwuͤrdig, von deſſen Steigerung und
Culmination von der Minusſeite her, wir kuͤnftig ſpre-
chen werden.


XL.
Balanciren.


531.

Die Beweglichkeit der Farbe iſt ſo groß, daß ſelbſt
diejenigen Pigmente, welche man glaubt ſpecificirt zu
haben, ſich wieder hin und her wenden laſſen. Sie
[201] iſt in der Naͤhe des Culminationspunctes am merkwuͤr-
digſten, und wird durch wechſelsweiſe Anwendung der
Saͤuren und Alcalien am auffallendſten bewirkt.


532.

Die Franzoſen bedienen ſich, um dieſe Erſcheinung
bey der Faͤrberey auszudruͤcken, des Wortes virer,
welches von einer Seite nach der andern wenden heißt,
und druͤcken dadurch auf eine ſehr geſchickte Weiſe das-
jenige aus, was man ſonſt durch Miſchungsverhaͤlt-
niſſe zu bezeichnen und anzugeben verſucht.


533.

Hievon iſt diejenige Operation, die wir mit dem
Lacmus zu machen pflegen, eine der bekannteſten und
auffallendſten. Lacmus iſt ein Farbematerial, das durch
Alcalien zum Rothblauen ſpecificirt worden. Es wird
dieſes ſehr leicht durch Saͤuren ins Rothgelbe hinuͤber
und durch Alcalien wieder heruͤber gezogen. In wie fern
in dieſem Fall durch zarte Verſuche ein Culminations-
punct zu entdecken und feſtzuhalten ſey, wird denen,
die in dieſer Kunſt geuͤbt ſind, uͤberlaſſen, ſo wie die
Faͤrbekunſt, beſonders die Scharlachfaͤrberey, von
dieſem Hin- und Herwenden mannigfaltige Beyſpiele
zu liefern im Stande iſt.


[202]

XLI.
Durchwandern des Kreiſes.


534.

Die Erregung und Steigerung kommt mehr auf
der Plus- als auf der Minus-Seite vor. So geht
auch die Farbe, bey Durchwanderung des ganzen
Wegs, meiſt von der Plus-Seite aus.


535.

Eine ſtaͤtige in die Augen fallende Durchwande-
rung des Wegs, vom Gelben durchs Rothe zum Blauen,
zeigt ſich beym Anlaufen des Stahls.


536.

Die Metalle laſſen ſich durch verſchiedene Stufen
und Arten der Oxydation auf verſchiedenen Puncten
des Farbenkreiſes ſpecificiren.


537.

Da ſie auch gruͤn erſcheinen, ſo iſt die Frage, ob
man eine ſtaͤtige Durchwandrung aus dem Gelben
durchs Gruͤne ins Blaue, und umgekehrt, in dem Mi-
neralreiche kennt. Eiſenkalk mit Glas zuſammenge-
ſchmolzen bringt erſt eine gruͤne, bey verſtaͤrktem Feuer
eine blaue Farbe hervor.


[203]
538.

Es iſt wohl hier am Platz, von dem Gruͤnen uͤber-
haupt zu ſprechen. Es entſteht vor uns vorzuͤglich im
atomiſtiſchen Sinne und zwar voͤllig rein, wenn wir
Gelb und Blau zuſammenbringen; allein auch ſchon
ein unreines beſchmutztes Gelb bringt uns den Eindruck
des Gruͤnlichen hervor. Gelb mit Schwarz macht
ſchon Gruͤn; aber auch dieſes leitet ſich davon ab, daß
Schwarz mit dem Blauen verwandt iſt. Ein unvoll-
kommnes Gelb, wie das Schwefelgelb, giebt uns den
Eindruck von einem Gruͤnlichen. Eben ſo werden wir
ein unvollkommenes Blau als gruͤn gewahr. Das
Gruͤne der Weinflaſchen entſteht, ſo ſcheint es, durch
eine unvollkommene Verbindung des Eiſenkalks mit
dem Glaſe. Bringt man durch groͤßere Hitze eine voll-
kommenere Verbindung hervor, ſo entſteht ein ſchoͤnes
blaues Glas.


539.

Aus allem dieſem ſcheint ſo viel hervorzugehen,
daß eine gewiſſe Kluft zwiſchen Gelb und Blau in der
Natur ſich findet, welche zwar durch Verſchraͤnkung
und Vermiſchung atomiſtiſch gehoben, und zum Gruͤ-
nen verknuͤpft werden kann, daß aber eigentlich die
wahre Vermittlung vom Gelben und Blauen nur durch
das Rothe geſchieht.


540.

Was jedoch dem Unorganiſchen nicht gemaͤß zu ſeyn
ſcheint, das werden wir, wenn von organiſchen Naturen
die Rede iſt, moͤglich finden, indem in dieſem letzten
[204] Reiche eine ſolche Durchwandrung des Kreiſes vom
Gelben durchs Gruͤne und Blaue bis zum Purpur
wirklich vorkommt.


XLII.
Umkehrung.


541.

Auch eine unmittelbare Umkehrung in den gefor-
derten Gegenſatz zeigt ſich als eine ſehr merkwuͤrdige
Erſcheinung, wovon wir gegenwaͤrtig nur folgendes
anzugeben wiſſen.


542.

Das mineraliſche Chamaͤleon, welches eigentlich
ein Braunſteinoxyd enthaͤlt, kann man in ſeinem ganz
trocknen Zuſtande als ein gruͤnes Pulver anſehen.
Streut man es in Waſſer, ſo zeigt ſich in dem erſten
Augenblick der Aufloͤſung die gruͤne Farbe ſehr ſchoͤn;
aber ſie verwandelt ſich ſogleich in die dem Gruͤnen
entgegengeſetzte Purpurfarbe, ohne daß irgend eine
Zwiſchenſtufe bemerklich waͤre.


543.

Derſelbe Fall iſt mit der ſympathetiſchen Tinte,
welche auch als ein roͤthlicher Liquor angeſehen wer-
den kann, deſſen Austrocknung durch Waͤrme die gruͤne
Farbe auf dem Papiere zeigt.


[205]
544.

Eigentlich ſcheint hier der Conflict zwiſchen Trockne
und Feuchtigkeit dieſes Phaͤnomen hervorzubringen,
wie, wenn wir uns nicht irren, auch ſchon von den
Scheidekuͤnſtlern angegeben worden. Was ſich weiter
daraus ableiten, woran ſich dieſe Phaͤnomene anknuͤp-
fen laſſen, daruͤber koͤnnen wir von der Zeit hinlaͤng-
liche Belehrung erwarten.


XLIII.
Fixation.


545.

So beweglich wir bisher die Farbe, ſelbſt bey ih-
rer koͤrperlichen Erſcheinung geſehen haben, ſo fixirt
ſie ſich doch zuletzt unter gewiſſen Umſtaͤnden.


546.

Es giebt Koͤrper, welche faͤhig ſind ganz in Far-
beſtoff verwandelt zu werden, und hier kann man ſa-
gen, die Farbe fixire ſich in ſich ſelbſt, beharre auf ei-
ner gewiſſen Stufe und ſpecificire ſich. So entſtehen
Faͤrbematerialien aus allen Reichen, deren beſonders
das vegetabiliſche eine große Menge darbietet, worun-
ter doch einige ſich beſonders auszeichnen und als die
Stellvertreter der andern angeſehen werden koͤnnen;
[206] wie auf der activen Seite der Krapp, auf der paſſi-
ven der Indig.


547.

Um dieſe Materialien bedeutend und zum Gebrauch
vortheilhaft zu machen, gehoͤrt, daß die faͤrbende Ei-
genſchaft in ihnen innig zuſammengedraͤngt und der
faͤrbende Stoff zu einer unendlichen empiriſchen Theil-
barkeit erhoben werde, welches auf allerley Weiſe und
beſonders bey den genannten durch Gaͤhrung und Faͤul-
niß hervorgebracht wird.


548.

Dieſe materiellen Farbenſtoffe fixiren ſich nun wie-
der an andern Koͤrpern. So werfen ſie ſich im Mine-
ralreich an Erden und Metallkalke, ſie verbinden ſich
durch Schmelzung mit Glaͤſern und erhalten hier bey
durchſcheinendem Licht die hoͤchſte Schoͤnheit, ſo wie
man ihnen eine ewige Dauer zuſchreiben kann.


549.

Vegetabiliſche und animaliſche Koͤrper ergreifen ſie
mit mehr oder weniger Gewalt und halten daran mehr
oder weniger feſt, theils ihrer Natur nach, wie denn
Gelb vergaͤnglicher iſt als Blau, oder nach der Natur
der Unterlagen. An vegetabiliſchen dauern ſie weniger
als an animaliſchen, und ſelbſt innerhalb dieſer Reiche
giebt es abermals Verſchiedenheit. Flachs- oder baum-
wollnes Garn, Seide oder Wolle zeigen gar verſchie-
dene Verhaͤltniſſe zu den Faͤrbeſtoffen.


[207]
550.

Hier tritt nun die wichtige Lehre von den Beizen
hervor, welche als Vermittler zwiſchen der Farbe und
dem Koͤrper angeſehen werden koͤnnen. Die Faͤrbebuͤ-
cher ſprechen hievon umſtaͤndlich. Uns ſey genug dahin
gedeutet zu haben, daß durch dieſe Operationen die
Farbe eine nur mit dem Koͤrper zu verwuͤſtende Dauer
erhaͤlt, ja ſogar durch den Gebrauch an Klarheit und
Schoͤnheit wachſen kann.


XLIV.
Miſchung.

Reale.


551.

Eine jede Miſchung ſetzt eine Specification voraus,
und wir ſind daher, wenn wir von Miſchung reden,
im atomiſtiſchen Felde. Man muß erſt gewiſſe Koͤrper
auf irgend einem Puncte des Farbenkreiſes ſpecificirt
vor ſich ſehen, ehe man durch Miſchung derſelben
neue Schattirungen hervorbringen will.


552.

Man nehme im Allgemeinen Gelb, Blau und
Roth als reine, als Grundfarben, fertig an. Roth
[208] und Blau wird Violett, Roth und Gelb Orange,
Gelb und Blau Gruͤn hervorbringen.


553.

Man hat ſich ſehr bemuͤht, durch Zahl-Maaß- und
Gewichtsverhaͤltniſſe dieſe Miſchungen naͤher zu beſtim-
men, hat aber dadurch wenig Erſprießliches geleiſtet.


554.

Die Malerey beruht eigentlich auf der Miſchung
ſolcher ſpecificirten, ja individualiſirten Farbenkoͤrper
und ihrer unendlichen moͤglichen Verbindungen, welche
allein durch das zarteſte, geuͤbteſte Auge empfunden
und unter deſſen Urtheil bewirkt werden koͤnnen.


555.

Die innige Verbindung dieſer Miſchungen ge-
ſchieht durch die reinſte Theilung der Koͤrper durch
Reiben, Schlemmen u. ſ. w. nicht weniger durch
Saͤfte, welche das Staubartige zuſammenhalten, und
das Unorganiſche gleichſam organiſch verbinden; der-
gleichen ſind die Oele, Harze u. ſ. w.


556.

Saͤmmtliche Farben zuſammengemiſcht behalten ih-
ren allgemeinen Charakter als σκιερόν, und da ſie
nicht mehr neben einander geſehen werden, wird keine
Totalitaͤt, keine Harmonie empfunden, und ſo ent-
ſteht das Grau, das, wie die ſichtbare Farbe, immer
etwas dunkler als Weiß, und immer etwas heller
als Schwarz erſcheint.


[209]
557.

Dieſes Grau kann auf verſchiedene Weiſe hervor-
gebracht werden. Einmal, wenn man aus Gelb und
Blau ein Smaragdgruͤn miſcht und alsdann ſo viel
reines Roth hinzubringt, bis ſich alle drey gleichſam
neutraliſirt haben. Ferner entſteht gleichfalls ein Grau,
wenn man eine Scala der urſpruͤnglichen und abgelei-
teten Farben in einer gewiſſen Proportion zuſammen-
ſtellt und hernach vermiſcht.


558.

Daß alle Farben zuſammengemiſcht weiß machen,
iſt eine Abſurditaͤt, die man nebſt andern Abſurditaͤ-
ten ſchon ein Jahrhundert glaͤubig und dem Augen-
ſchein entgegen zu wiederholen gewohnt iſt.


559.

Die zuſammengemiſchten Farben tragen ihr Dunk-
les in die Miſchung uͤber. Je dunkler die Farben
ſind, deſto dunkler wird das entſtehende Grau, wel-
ches zuletzt ſich dem Schwarzen naͤhert. Je heller die
Farben ſind, deſto heller wird das Grau, welches
zuletzt ſich dem Weißen naͤhert.


I. 14
[210]

XLV.
Miſchung.

Scheinbare.


560.

Die ſcheinbare Miſchung wird hier um ſo mehr
gleich mit abgehandelt, als ſie in manchem Sinne
von großer Bedeutung iſt, und man ſogar die von
uns als real angegebene Miſchung fuͤr ſcheinbar hal-
ten koͤnnte. Denn die Elemente, woraus die zuſam-
mengeſetzte Farbe entſprungen iſt, ſind nur zu klein,
um einzeln geſehen zu werden. Gelbes und blaues
Pulver zuſammengerieben erſcheint dem nackten Auge
gruͤn, wenn man durch ein Vergroͤßerungsglas noch
Gelb und Blau von einander abgeſondert bemerken
kann. So machen auch gelbe und blaue Streifen in
der Entfernung eine gruͤne Flaͤche, welches alles auch
von der Vermiſchung der uͤbrigen ſpecificirten Farben
gilt.


561.

Unter dem Apparat wird kuͤnftig auch das Schwung-
rad abgehandelt werden, auf welchem die ſcheinbare
Miſchung durch Schnelligkeit hervorgebracht wird.
Auf einer Scheibe bringt man verſchiedene Farben im
Kreiſe neben einander an, dreht dieſelben durch die Ge-
walt des Schwunges mit groͤßter Schnelligkeit herum,
[211] und kann ſo, wenn man mehrere Scheiben zuberei-
tet, alle moͤglichen Miſchungen vor Augen ſtellen, ſo
wie zuletzt auch die Miſchung aller Farben zum Grau
naturgemaͤß auf oben angezeigte Weiſe.


562.

Phyſiologiſche Farben nehmen gleichfalls Miſchung
an. Wenn man z. B. den blauen Schatten (65) auf
einem leicht gelben Papiere hervorbringt, ſo erſcheint
derſelbe gruͤn. Ein gleiches gilt von den uͤbrigen Far-
ben, wenn man die Vorrichtung darnach zu machen
weiß.


563.

Wenn man die im Auge verweilenden farbigen
Scheinbilder (39 ff.) auf farbige Flaͤchen fuͤhrt, ſo
entſteht auch eine Miſchung und Determination des
Bildes zu einer andern Farbe, die ſich aus beyden
herſchreibt.


564.

Phyſiſche Farben ſtellen gleichfalls eine Miſchung
dar. Hieher gehoͤren die Verſuche, wenn man bunte
Bilder durchs Prisma ſieht, wie wir ſolches oben
(258—284.) umſtaͤndlich angegeben haben.


565.

Am meiſten aber machten ſich die Phyſiker mit
jenen Erſcheinungen zu thun, welche entſtehen, wenn
man die prismatiſchen Farben auf gefaͤrbte Flaͤchen
wirft.


14 *
[212]
566.

Das was man dabey gewahr wird, iſt ſehr ein-
fach. Erſtlich muß man bedenken, daß die prismati-
ſchen Farben viel lebhafter ſind, als die Farben der
Flaͤche, worauf man ſie fallen laͤßt. Zweytens kommt
in Betracht, daß die prismatiſche Farbe entweder ho-
mogen mit der Flaͤche, oder heterogen ſeyn kann. Im
erſten Fall erhoͤht und verherrlicht ſie ſolche und wird
dadurch verherrlicht, wie der farbige Stein durch eine
gleichgefaͤrbte Folie. Im entgegengeſetzten Falle be-
ſchmutzt, ſtoͤrt und zerſtoͤrt eine die andre.


567.

Man kann dieſe Verſuche durch farbige Glaͤſer
wiederholen, und das Sonnenlicht durch dieſelben
auf farbige Flaͤchen fallen laſſen; und durchaus werden
aͤhnliche Reſultate erſcheinen.


568.

Ein Gleiches wird bewirkt, wenn der Beobach-
ter durch farbige Glaͤſer nach gefaͤrbten Gegenſtaͤnden
hinſieht, deren Farben ſodann nach Beſchaffenheit er-
hoͤht, erniedrigt oder aufgehoben werden.


569.

Laͤßt man die prismatiſchen Farben durch farbige
Glaͤſer durchgehen, ſo treten die Erſcheinungen voͤllig
analog hervor; wobey mehr oder weniger Energie,
mehr oder weniger Helle und Dunkle, Klarheit und
Reinheit des Glaſes in Betracht kommt, und man-
chen zarten Unterſchied hervorbringt, wie jeder genaue
[213] Beobachter wird bemerken koͤnnen, der dieſe Phaͤno-
mene durchzuarbeiten Luſt und Geduld hat.


570.

So iſt es auch wohl kaum noͤthig zu erwaͤhnen,
daß mehrer[e] farbige Glaͤſer uͤber einander, nicht weni-
ger oͤlgetraͤnkte, durchſcheinende Papiere, alle und jede
Arten von Miſchung hervorbringen, und dem Auge,
nach Belieben des Experimentirenden, darſtellen.


571.

Schließlich gehoͤren hieher die Laſuren der Ma-
ler, wodurch eine viel geiſtigere Miſchung entſteht,
als durch die mechaniſch atomiſtiſche, deren ſie ſich ge-
woͤhnlich bedienen, hervorgebracht werden kann.


XLVI.
Mittheilung,

wirkliche.


572.

Wenn wir nunmehr auf gedachte Weiſe uns Far-
bematerialien verſchafft haben, ſo entſteht ferner die
Frage, wie wir ſolche farbloſen Koͤrpern mittheilen
koͤnnen, deren Beantwortung fuͤr das Leben, den Ge-
brauch, die Benutzung, die Technik von der groͤßten
Bedeutung iſt.


[214]
573.

Hier kommt abermals die dunkle Eigenſchaft einer
jeden Farbe zur Sprache. Von dem Gelben, das ganz
nah am Weißen liegt, durchs Orange und Mennigfarbe
zum Reinrothen und Carmin, durch alle Abſtufungen
des Violetten bis in das ſatteſte Blau, das ganz am
Schwarzen liegt, nimmt die Farbe immer an Dunkel-
heit zu. Das Blaue einmal ſpecificirt laͤßt ſich ver-
duͤnnen, erhellen, mit dem Gelben verbinden, wodurch
es Gruͤn wird und ſich nach der Lichtſeite hinzieht.
Keinesweges geſchieht dieß aber ſeiner Natur nach.


574.

Bey den phyſiologiſchen Farben haben wir ſchon
geſehen, daß ſie ein Minus ſind als das Licht, in-
dem ſie beym Abklingen des Lichteindrucks entſtehen,
ja zuletzt dieſen Eindruck ganz als ein Dunkles zuruͤck-
laſſen. Bey phyſiſchen Verſuchen belehrt uns ſchon der
Gebrauch truͤber Mittel, die Wirkung truͤber Neben-
bilder, daß hier von einem gedaͤmpften Lichte, von ei-
nem Uebergang ins Dunkle die Rede ſey.


575.

Bey der chemiſchen Entſtehung der Pigmente wer-
den wir daſſelbe bey der erſten Erregung gewahr.
Der gelbe Hauch, der ſich uͤber den Stahl zieht, ver-
dunkelt ſchon die glaͤnzende Oberflaͤche. Bey der Ver-
wandlung des Bleyweißes in Maſſicot iſt es deutlich,
daß das Gelbe dunkler als Weiß ſey.


[215]
576.

Dieſe Operation iſt von der groͤßten Zartheit, und
ſo auch die Steigerung, welche immer fortwaͤchſt, die
Koͤrper, welche bearbeitet werden, immer inniger und
kraͤftiger faͤrbt, und ſo auf die groͤßte Feinheit der be-
handelten Theile, auf unendliche Theilbarkeit hinweiſt.


577.

Mit den Farben, welche ſich gegen das Dunkle
hinbegeben, und folglich beſonders mit dem Blauen koͤn-
nen wir ganz an das Schwarze hinanruͤcken; wie uns
denn ein recht vollkommnes Berlinerblau, ein durch Vi-
triolſaͤure behandelter Indig faſt als Schwarz erſcheint.


578.

Hier iſt es nun der Ort, einer merkwuͤrdigen Er-
ſcheinung zu gedenken, daß nehmlich Pigmente in ih-
rem hoͤchſt geſaͤttigten und gedraͤngten Zuſtande, be-
ſonders aus dem Pflanzenreiche, als erſtgedachter In-
dig, oder auf ſeine hoͤchſte Stufe gefuͤhrter Krapp,
ihre Farbe nicht mehr zeigen; vielmehr erſcheint auf
ihrer Oberflaͤche ein entſchiedener Metallglanz, in wel-
chem die phyſiologiſch geforderte Farbe ſpielt.


579.

Schon jeder gute Indig zeigt eine Kupferfarbe auf
dem Bruch; welches im Handel ein Kennzeichen aus-
macht. Der durch Schwefelſaͤure bearbeitete aber,
wenn man ihn dick aufſtreicht, oder eintrocknet, ſo
daß weder das weiße Papier noch die Porcellanſchale
durchwirken kann, laͤßt eine Farbe ſehen, die dem
Orange nahkommt.


[216]
580.

Die hochpurpurfarbne ſpaniſche Schminke, wahr-
ſcheinlich aus Krapp bereitet, zeigt auf der Oberflaͤche
einen vollkommnen gruͤnen Metallglanz. Streicht man
beyde Farben, die blaue und rothe, mit einem Pin-
ſel auf Porcellan oder Papier aus einander; ſo hat
man ſie wieder in ihrer Natur, indem das Helle der
Unterlage durch ſie hindurchſcheint.


581.

Farbige Liquoren erſcheinen ſchwarz, wenn kein
Licht durch ſie hindurchfaͤllt, wie man ſich in paral-
lelepipediſchen Blechgefaͤßen mit Glasboden ſehr leicht
uͤberzeugen kann. In einem ſolchen wird jede durch-
ſichtige, farbige Infuſion, wenn man einen ſchwar-
zen Grund unterlegt, ſchwarz und farblos erſcheinen.


582.

Macht man die Vorrichtung, daß das Bild einer
Flamme von der untern Flaͤche zuruͤckſtrahlen kann; ſo
erſcheint dieſe gefaͤrbt. Hebt man das Gefaͤß in die
Hoͤhe und laͤßt das Licht auf druntergehaltenes weißes
Papier fallen; ſo erſcheint die Farbe auf dieſem.
Jede helle Unterlage durch ein ſolches gefaͤrbtes Mittel
geſehen zeigt die Farbe deſſelben.


583.

Jede Farbe alſo, um geſehen zu werden, muß
ein Licht im Hinterhalte haben. Daher kommt es, daß
je heller und glaͤnzender die Unterlagen ſind, deſto
ſchoͤner erſcheinen die Farben. Zieht man Lackfarben
[217] auf einen metalliſch glaͤnzenden weißen Grund, wie
unſre ſogenannten Folien verfertigt werden; ſo zeigt
ſich die Herrlichkeit der Farbe bey dieſem zuruͤckwirken-
den Licht ſo ſehr als bey irgend einem prismatiſchen
Verſuche. Ja die Energie der phyſiſchen Farben be-
ruht hauptſaͤchlich darauf, daß mit und hinter ihnen
das Licht immerfort wirkſam iſt.


584.

Lichtenberg, der zwar ſeiner Zeit und Lage nach
der hergebrachten Vorſtellung folgen mußte, war
doch zu ein guter Beobachter, und zu geiſtreich, als
daß er das, was ihm vor Augen erſchien, nicht haͤtte
bemerken und nach ſeiner Weiſe erklaͤren und zurecht
legen ſollen. Er ſagt in der Vorrede zu Delavalle:
„Auch ſcheint es mir aus andern Gruͤnden — wahr-
ſcheinlich, daß unſer Organ, um eine Farbe zu em-
pfinden, etwas von allem Licht (weißes) zugleich mit
empfinden muͤſſe.“


585.

Sich weiße Unterlagen zu verſchaffen, iſt das Haupt-
geſchaͤft des Faͤrbers. Farbloſen Erden, beſonders dem
Alaun, kann jede ſpecificirte Farbe leicht mitgetheilt
werden. Beſonders aber hat der Faͤrber mit Produk-
ten der animaliſchen und der Pflanzenorganiſation zu
ſchaffen.


586.

Alles Lebendige ſtrebt zur Farbe, zum Beſondern,
zur Specification, zum Effect, zur Undurchſichtigkeit
[218] bis ins Unendlichfeine. Alles Abgelebte zieht ſich nach
dem Weißen, zur Abſtraction, zur Allgemeinheit, zur
Verklaͤrung, zur Durchſichtigkeit.


587.

Wie dieſes durch Technik bewirkt werde, iſt in
dem Kapitel von Entziehung der Farbe anzudeuten.
Hier bey der Mittheilung haben wir vorzuͤglich zu be-
denken, daß Thiere und Vegetabilien im lebendigen
Zuſtande Farbe an ihnen hervorbringen, und ſolche
daher, wenn ſie ihnen voͤllig entzogen iſt, um deſto
leichter wieder in ſich aufnehmen.


XLVII.
Mittheilung,

ſcheinbare.


588.

Die Mittheilung trifft, wie man leicht ſehen kann,
mit der Miſchung zuſammen, ſowohl die wahre als die
ſcheinbare. Wir wiederholen deswegen nicht, was oben
ſo viel als noͤthig ausgefuͤhrt worden.


589.

Doch bemerken wir gegenwaͤrtig umſtaͤndlicher die
Wichtigkeit einer ſcheinbaren Mittheilung, welche durch
[219] den Widerſchein geſchieht. Es iſt dieſes zwar ſehr be-
kannte, doch immer ahndungsvolle Phaͤnomen dem
Phyſiker wie dem Maler von der groͤßten Bedeutung.


590.

Man nehme eine jede ſpecificirte farbige Flaͤche,
man ſtelle ſie in die Sonne und laſſe den Widerſchein
auf andre farbloſe Gegenſtaͤnde fallen. Dieſer Wider-
ſchein iſt eine Art gemaͤßigten Lichts, ein Halblicht, ein
Halbſchatten, der außer ſeiner gedaͤmpften Natur die
ſpecifiſche Farbe der Flaͤche mit abſpiegelt.


591.

Wirkt dieſer Widerſchein auf lichte Flaͤchen, ſo
wird er aufgehoben, und man bemerkt die Farbe
wenig, die er mit ſich bringt. Wirkt er aber auf
Schattenſtellen, ſo zeigt ſich eine gleichſam magiſche
Verbindung mit dem σκιερῷ. Der Schatten iſt das ei-
gentliche Element der Farbe, und hier tritt zu demſel-
ben eine ſchattige Farbe beleuchtend, faͤrbend und be-
lebend. Und ſo entſteht eine eben ſo maͤchtige als an-
genehme Erſcheinung, welche dem Maler, der ſie
zu benutzen weiß, die herrlichſten Dienſte leiſtet. Hier
ſind die Vorbilder der ſogenannten Reflexe, die in
der Geſchichte der Kunſt erſt ſpaͤter bemerkt werden,
und die man ſeltner als billig in ihrer ganzen Man-
nigfaltigkeit anzuwenden gewußt hat.


592.

Die Scholaſtiker nannten dieſe Farben colores
notionales
und intentionales; wie uns denn uͤber-
haupt die Geſchichte zeigen wird, daß jene Schule
[220] die Phaͤnomene ſchon gut genug beachtete, auch ſie
gehoͤrig zu ſondern wußte, wenn ſchon die ganze Be-
handlungsart ſolcher Gegenſtaͤnde von der unſrigen ſehr
verſchieden iſt.


XLVIII.
Entziehung.


593.

Den Koͤrpern werden auf mancherley Weiſe die
Farben entzogen, ſie moͤgen dieſelben von Natur be-
ſitzen, oder wir moͤgen ihnen ſolche mitgetheilt haben.
Wir ſind daher im Stande, ihnen zu unſerm Vortheil
zweckmaͤßig die Farbe zu nehmen, aber ſie entflieht
auch oft zu unſerm Nachtheil gegen unſern Willen.


594.

Nicht allein die Grunderden ſind in ihrem natuͤr-
lichen Zuſtande weiß, ſondern auch vegetabiliſche und
animaliſche Stoffe koͤnnen, ohne daß ihr Gewebe zer-
ſtoͤrt wird, in einen weißen Zuſtand verſetzt werden.
Da uns nun zu mancherley Gebrauch ein reinliches
Weiß hoͤchſt noͤthig und angenehm iſt, wie wir uns
beſonders gern der leinenen und baumwollenen Zeuge
ungefaͤrbt bedienen; auch ſeidene Zeuge, das Papier
und anderes uns deſto angenehmer ſind, je weißer ſie
gefunden werden; weil auch ferner, wie wir oben
[221] geſehen, das Hauptfundament der ganzen Faͤrberey
weiße Unterlagen ſind: ſo hat ſich die Technik, theils
zufaͤllig, theils mit Nachdenken, auf das Entziehen
der Farbe aus dieſen Stoffen ſo emſig geworfen, daß
man hieruͤber unzaͤhlige Verſuche gemacht und gar
manches Bedeutende entdeckt hat.


595.

In dieſer voͤlligen Entziehung der Farbe liegt ei-
gentlich die Beſchaͤftigung der Bleichkunſt, welche von
mehreren empiriſcher oder methodiſcher abgehandelt wor-
den. Wir geben die Hauptmomente hier nur kuͤrzlich an.


596.

Das Licht wird als eines der erſten Mittel, die
Farbe den Koͤrpern zu entziehen, angeſehen, und zwar
nicht allein das Sonnenlicht, ſondern das bloße ge-
waltloſe Tageslicht. Denn wie beyde Lichter, ſowohl
das directe von der Sonne, als auch das abgeleitete
Himmelslicht, die Bonnoniſchen Phosphoren entzuͤn-
den, ſo wirken auch beyde Lichter auf gefaͤrbte Flaͤchen.
Es ſey nun, daß das Licht die ihm verwandte
Farbe ergreife, ſie, die ſo viel Flammenartiges hat,
gleichſam entzuͤnde, verbrenne, und das an ihr Spe-
cificirte wieder in ein Allgemeines aufloͤſe, oder daß
eine andre uns unbekannte Operation geſchehe, genug
das Licht uͤbt eine große Gewalt gegen farbige Flaͤchen
aus und bleicht ſie mehr oder weniger. Doch zeigen
auch hier die verſchiedenen Farben eine verſchiedene
Zerſtoͤrlichkeit und Dauer; wie denn das Gelbe, be-
[222] ſonders das aus gewiſſen Stoffen bereitete hier zuerſt
davon fliegt.


597.

Aber nicht allein das Licht, ſondern auch die Luft
und beſonders das Waſſer wirken gewaltig auf die
Entziehung der Farbe. Man will ſogar bemerkt haben,
daß wohl befeuchtete, bey Nacht auf dem Raſen aus-
gebreitete Garne beſſer bleichen, als ſolche, welche,
gleichfalls wohl befeuchtet, dem Sonnenlicht ausgeſetzt
werden. Und ſo mag ſich denn freylich das Waſſer
auch hier als ein Aufloͤſendes, Vermittlendes, das
Zufaͤllige Aufhebendes, und das Beſondre ins Allge-
meine Zuruͤckfuͤhrendes beweiſen.


598.

Durch Reagentien wird auch eine ſolche Entziehung
bewirkt. Der Weingeiſt hat eine beſondre Neigung,
dasjenige, was die Pflanzen faͤrbt, an ſich zu ziehen und
ſich damit, oft auf eine ſehr beſtaͤndige Weiſe, zu faͤr-
ben. Die Schwefelſaͤure zeigt ſich, beſonders gegen
Wolle und Seide, als farbentziehend ſehr wirkſam;
und wem iſt nicht der Gebrauch des Schwefeldampfes
da bekannt, wo man etwas vergilbtes oder beflecktes
Weiß herzuſtellen gedenkt.


599.

Die ſtaͤrkſten Saͤuren ſind in der neuren Zeit als
kuͤrzere Bleichmittel angerathen worden.


600.

Eben ſo wirken im Gegenſinne die alcaliſchen Rea-
gentien, die Laugen an ſich, die zu Seife mit Lauge
[223] verbundenen Oele und Fettigkeiten u. ſ. w. wie dieſes
alles in den ausdruͤcklich zu dieſem Zwecke verfaßten
Schriften umſtaͤndlich gefunden wird.


601.

Uebrigens moͤchte es wohl der Muͤhe werth ſeyn,
gewiſſe zarte Verſuche zu machen, inwiefern Licht
und Luft auf das Entziehen der Farbe ihre Thaͤtigkeit
aͤußern. Man koͤnnte vielleicht unter luftleeren, mit
gemeiner Luft oder beſondern Luftarten gefuͤllten Glocken
ſolche Farbſtoffe dem Licht ausſetzen, deren Fluͤchtig-
keit man kennt, und beobachten, ob ſich nicht an
das Glas wieder etwas von der verfluͤchtigten Farbe
anſetzte, oder ſonſt ein Niederſchlag ſich zeigte; und
ob alsdann dieſes Wiedererſcheinende dem Unſichtbar-
gewordnen voͤllig gleich ſey, oder ob es eine Veraͤn-
derung erlitten habe. Geſchickte Experimentatoren er-
ſinnen ſich hierzu wohl mancherley Vorrichtungen.


602.

Wenn wir nun alſo zuerſt die Naturwirkungen
betrachtet haben, wie wir ſie zu unſern Abſichten an-
wenden, ſo iſt noch einiges zu ſagen von dem, wie
ſie feindlich gegen uns wirken.


603.

Die Malerey iſt in dem Falle, daß ſie die ſchoͤn-
ſten Arbeiten des Geiſtes und der Muͤhe durch die Zeit
auf mancherley Weiſe zerſtoͤrt ſieht. — Man hat da-
her ſich immer viel Muͤhe gegeben, dauernde Pigmente
zu finden, und ſie auf eine Weiſe unter ſich, ſo wie
[224] mit der Unterlage zu vereinigen, daß ihre Dauer da-
durch noch mehr geſichert werde; wie uns hiervon
die Technik der Malerſchulen genugſam unterrichten
kann.


604.

Auch iſt hier der Platz, einer Halbkunſt zu ge-
denken, welcher wir in Abſicht auf Faͤrberey ſehr vie-
les ſchuldig ſind, ich meyne die Tapetenwirkerey. In-
dem man nehmlich in den Fall kam, die zarteſten
Schattirungen der Gemaͤlde nachzuahmen, und daher
die verſchiedenſt gefaͤrbten Stoffe oft neben einander
zu bringen; ſo bemerkte man bald, daß die Farben
nicht alle gleich dauerhaft waren, ſondern die eine
eher als die andre dem gewobenen Bilde entzogen
wurde. Es entſprang daher das eifrigſte Beſtreben,
den ſaͤmmtlichen Farben und Schattirungen eine gleiche
Dauer zu verſichern, welches beſonders in Frankreich
unter Colbert geſchah, deſſen Verfuͤgungen uͤber dieſen
Punct in der Geſchichte der Faͤrbekunſt Epoche machen.
Die ſogenannte Schoͤnfaͤrberey, welche ſich nur zu ei-
ner vergaͤnglichen Anmuth verpflichtete, ward eine
beſondre Gilde; mit deſto groͤßerm Ernſt hingegen
ſuchte man diejenige Technik, welche fuͤr die Dauer
ſtehn ſollte, zu begruͤnden.


So waͤren wir, bey Betrachtung des Entziehens,
der Fluͤchtigkeit und Vergaͤnglichkeit glaͤnzender Farben-
erſcheinungen, wieder auf die Forderung der Dauer
zuruͤckgekehrt, und haͤtten auch in dieſem Sinne un-
ſern Kreis abermals abgeſchloſſen.


[225]

XLIX.
Nomenclatur.


605.

Nach dem, was wir bisher von dem Entſtehen,
dem Fortſchreiten und der Verwandtſchaft der Farben
ausgefuͤhrt, wird ſich beſſer uͤberſehen laſſen, welche
Nomenclatur kuͤnftig wuͤnſchenswerth waͤre, und was
von der bisherigen zu halten ſey.


606.

Die Nomenclatur der Farben ging, wie alle No-
menclaturen, beſonders aber diejenigen, welche ſinnliche
Gegenſtaͤnde bezeichnen, vom Beſondern aus ins All-
gemeine und vom Allgemeinen wieder zuruͤck ins Be-
ſondre. Der Name der Species ward ein Geſchlechts-
name, dem ſich wieder das Einzelne unterordnete.


607.

Dieſer Weg konnte bey der Beweglichkeit und Un-
beſtimmtheit des fruͤhern Sprachgebrauchs zuruͤckgelegt
werden, beſonders da man in den erſten Zeiten ſich
auf ein lebhafteres ſinnliches Anſchauen verlaſſen durfte.
Man bezeichnete die Eigenſchaften der Gegenſtaͤnde un-
beſtimmt, weil ſie Jedermann deutlich in der Imagi-
nation feſthielt.


I. 15
[226]
608.

Der reine Farbenkreis war zwar enge, er ſchien
aber an unzaͤhligen Gegenſtaͤnden ſpecificirt und indivi-
dualiſirt und mit Nebenbeſtimmungen bedingt. Man
ſehe die Mannigfaltigkeit der griechiſchen und roͤmiſchen
Ausdruͤcke (2r Band. S. 54—59.) und man wird
mit Vergnuͤgen dabey gewahr werden, wie beweglich
und laͤßlich die Worte beynahe durch den ganzen Far-
benkreis herum gebraucht worden.


609.

In ſpaͤteren Zeiten trat durch die mannigfaltigen
Operationen der Faͤrbekunſt manche neue Schattirung
ein. Selbſt die Modefarben und ihre Benennungen
ſtellten ein unendliches Heer von Farbenindividualitaͤten
dar. Auch die Farbenterminologie der neuern Spra-
chen werden wir gelegentlich auffuͤhren; wobey ſich
denn zeigen wird, daß man immer auf genauere Be-
ſtimmungen ausgegangen, und ein Fixirtes, Specificir-
tes auch durch die Sprache feſtzuhalten und zu verein-
zelnen geſucht hat.


610.

Was die deutſche Terminologie betrifft, ſo hat ſie
den Vortheil, daß wir vier einſylbige, an ihren Ur-
ſprung nicht mehr erinnernde Namen beſitzen, nehm-
lich Gelb, Blau, Roth, Gruͤn. Sie ſtellen nur das
Allgemeinſte der Farbe der Einbildungskraft dar, ohne
auf etwas Specifiſches hinzudeuten.


[227]
611.

Wollten wir in jeden Zwiſchenraum zwiſchen die-
ſen vieren noch zwey Beſtimmungen ſetzen, als Roth-
gelb und Gelbroth, Rothblau und Blauroth, Gelbgruͤn
und Gruͤngelb, Blaugruͤn und Gruͤnblau; ſo wuͤr-
den wir die Schattirungen des Farbenkreiſes beſtimmt
genug ausdruͤcken; und wenn wir die Bezeichnungen
von Hell und Dunkel hinzufuͤgen wollten, ingleichen
die Beſchmutzungen einigermaßen andeuten, wozu uns
die gleichfalls einſylbigen Worte Schwarz, Weiß, Grau
und Braun zu Dienſten ſtehn; ſo wuͤrden wir ziemlich
auslangen, und die vorkommenden Erſcheinungen aus-
druͤcken, ohne uns zu bekuͤmmern, ob ſie auf dyna-
miſchem oder atomiſtiſchem Wege entſtanden ſind.


612.

Man koͤnnte jedoch immer hiebey die ſpecifiſchen
und individuellen Ausdruͤcke vortheilhaft benutzen; ſo
wie wir uns auch des Worts Orange und Violett
bedienten. Ingleichen haben wir das Wort Purpur
gebraucht, um das reine in der Mitte ſtehende Roth
zu bezeichnen, weil der Saft der Purpurſchnecke, be-
ſonders wenn er ſeine Leinwand durchdrungen hat,
vorzuͤglich durch das Sonnenlicht zu dem hoͤchſten
Puncte der Culmination zu bringen iſt.


15 *
[228]

L.
Mineralien.


613.

Die Farben der Mineralien ſind alle chemiſcher
Natur, und ſo kann ihre Entſtehungsweiſe aus dem,
was wir von den chemiſchen Farben geſagt haben,
ziemlich entwickelt werden.


614.

Die Farbenbenennungen ſtehn unter den aͤußern
Kennzeichen oben an, und man hat ſich, im Sinne
der neuern Zeit, große Muͤhe gegeben, jede vorkom-
mende Erſcheinung genau zu beſtimmen und feſtzuhal-
ten; man hat aber dadurch, wie uns duͤnkt, neue
Schwierigkeiten erregt, welche beym Gebrauch manche
Unbequemlichkeit veranlaſſen.


615.

Freylich fuͤhrt auch dieſes, ſobald man bedenkt,
wie die Sache entſtanden, ſeine Entſchuldigung mit
ſich. Der Maler hatte von jeher das Vorrecht, die
Farbe zu handhaben. Die wenigen ſpecificirten Far-
ben ſtanden feſt, und dennoch kamen durch kuͤnſtliche
Miſchungen unzaͤhlige Schattirungen hervor, welche
die Oberflaͤche der natuͤrlichen Gegenſtaͤnde nachahmten.
War es daher ein Wunder, wenn man auch dieſen Mi-
[229] ſchungsweg einſchlug und den Kuͤnſtler aufrief, ge-
faͤrbte Muſterflaͤchen aufzuſtellen, nach denen man die
natuͤrlichen Gegenſtaͤnde beurtheilen und bezeichnen
koͤnnte. Man fragte nicht, wie geht die Natur zu
Werke, um dieſe und jene Farbe auf ihrem innern
lebendigen Wege hervorzubringen, ſondern wie belebt
der Maler das Todte, um ein dem Lebendigen aͤhn-
liches Scheinbild darzuſtellen. Man ging alſo immer
von Miſchung aus und kehrte auf Miſchung zuruͤck,
ſo daß man zuletzt das Gemiſchte wieder zu miſchen
vornahm, um einige ſonderbare Specificationen und
Individualiſationen auszudruͤcken und zu unterſcheiden.


616.

Uebrigens laͤßt ſich bey der gedachten eingefuͤhrten
mineraliſchen Farbenterminologie noch manches erin-
nern. Man hat nehmlich die Benennungen nicht, wie
es doch meiſtens moͤglich geweſen waͤre, aus dem Mi-
neralreich, ſondern von allerley ſichtbaren Gegenſtaͤnden
genommen, da man doch mit groͤßerem Vortheil auf
eigenem Grund und Boden haͤtte bleiben koͤnnen. Fer-
ner hat man zu viel einzelne, ſpecifiſche Ausdruͤcke
aufgenommen, und indem man, durch Vermiſchung
dieſer Specificationen, wieder neue Beſtimmungen
hervorzubringen ſuchte, nicht bedacht, daß man da-
durch vor der Imagination das Bild und vor dem
Verſtand den Begriff voͤllig aufhebe. Zuletzt ſtehen
denn auch dieſe gewiſſermaßen als Grundbeſtimmungen
gebrauchten einzelnen Farbenbenennungen nicht in der
beſten Ordnung, wie ſie etwa von einander ſich ab-
[230] leiten; daher denn der Schuͤler jede Beſtimmung ein-
zeln lernen und ſich ein beynahe todtes Poſitives ein-
praͤgen muß. Die weitere Ausfuͤhrung dieſes Angedeu-
teten ſtuͤnde hier nicht am rechten Orte.


LI.
Pflanzen.


617.

Man kann die Farben organiſcher Koͤrper uͤber-
haupt als eine hoͤhere chemiſche Operation anſehen,
weswegen ſie auch die Alten durch das Wort Kochung
(πέψις) ausgedruͤckt haben. Alle Elementarfarben
ſowohl als die gemiſchten und abgeleiteten kommen auf
der Oberflaͤche organiſcher Naturen vor; dahingegen
das Innere, man kann nicht ſagen, unfaͤrbig, doch
eigentlich mißfaͤrbig erſcheint, wenn es zu Tage ge-
bracht wird. Da wir bald an einem andern Orte von
unſern Anſichten uͤber organiſche Natur einiges mitzu-
theilen denken; ſo ſtehe nur dasjenige hier, was fruͤ-
her mit der Farbenlehre in Verbindung gebracht war,
indeſſen wir zu jenen beſondern Zwecken das weitre
vorbereiten. Von den Pflanzen ſey alſo zuerſt ge-
ſprochen.


618.

Die Saamen, Bulben, Wurzeln und was uͤber-
haupt vom Lichte ausgeſchloſſen iſt, oder unmittelbar
[231] von der Erde ſich umgeben befindet, zeigt ſich mei-
ſtentheils weiß.


619.

Die im Finſtern aus Saamen erzogenen Pflanzen
ſind weiß oder ins Gelbe ziehend. Das Licht hinge-
gen, indem es auf ihre Farben wirkt, wirkt zugleich
auf ihre Form.


620.

Die Pflanzen, die im Finſtern wachſen, ſetzen
ſich von Knoten zu Knoten zwar lange fort; aber die
Stengel zwiſchen zwey Knoten ſind laͤnger als billig;
keine Seitenzweige werden erzeugt und die Metamor-
phoſe der Pflanzen hat nicht ſtatt.


621.

Das Licht verſetzt ſie dagegen ſogleich in einen
thaͤtigen Zuſtand, die Pflanze erſcheint gruͤn und der
Gang der Metamorphoſe bis zur Begattung geht un-
aufhaltſam fort.


622.

Wir wiſſen, daß die Stengelblaͤtter nur Vorberei-
tungen und Vorbedeutungen auf die Blumen- und
Fruchtwerkzeuge ſind; und ſo kann man in den Sten-
gelblaͤttern ſchon Farben ſehen, die von weiten auf
die Blume hindeuten, wie bey den Amaranthen der
Fall iſt.


623.

Es gibt weiße Blumen, deren Blaͤtter ſich zur
groͤßten Reinheit durchgearbeitet haben; aber auch far-
[232] bige, in denen die ſchoͤne Elementarerſcheinung hin
und wieder ſpielt. Es gibt deren, die ſich nur theil-
weiſe vom Gruͤnen auf eine hoͤhere Stufe losgearbeitet
haben.


624.

Blumen einerley Geſchlechts, ja einerley Art, fin-
den ſich von allen Farben. Roſen und beſonders Mal-
ven z. B. gehen einen großen Theil des Farbenkreiſes
durch, vom Weißen ins Gelbe, ſodann durch das
Rothgelbe in den Purpur, und von da in das dun-
kelſte, was der Purpur, indem er ſich dem Blauen
naͤhert, ergreifen kann.


625.

Andere fangen ſchon auf einer hoͤhern Stufe an,
wie z. B. die Mohne, welche von dem Gelbrothen aus-
gehen und ſich in das Violette hinuͤberziehen.


626.

Doch ſind auch Farben bey Arten, Gattungen,
ja Familien und Claſſen, wo nicht beſtaͤndig, doch herr-
ſchend, beſonders die gelbe Farbe: die blaue iſt uͤber-
haupt ſeltner.


627.

Bey den ſaftigen Huͤllen der Frucht geht etwas
aͤhnliches vor, indem ſie ſich von der gruͤnen Farbe
durch das Gelbliche und Gelbe bis zu dem hoͤchſten
Roth erhoͤhen, wobey die Farbe der Schale die Stu-
fen der Reife andeutet. Einige ſind ringsum gefaͤrbt,
einige nur an der Sonnenſeite, in welchem letzten
[233] Falle man die Steigerung des Gelben ins Rothe durch
groͤßere An- und Uebereinanderdraͤngung ſehr wohl
beobachten kann.


628.

Auch ſind mehrere Fruͤchte innerlich gefaͤrbt, be-
ſonders ſind purpurrothe Saͤfte gewoͤhnlich.


629.

Wie die Farbe ſowohl oberflaͤchlich auf der Blume,
als durchdringend in der Frucht ſich befindet, ſo ver-
breitet ſie ſich auch durch die uͤbrigen Theile, indem
ſie die Wurzeln und die Saͤfte der Stengel faͤrbt,
und zwar mit ſehr reicher und maͤchtiger Farbe.


630.

So geht auch die Farbe des Holzes vom Gelben
durch die verſchiedenen Stufen des Rothen bis ins Pur-
purfarbene und Braune hinuͤber. Blaue Hoͤlzer ſind
mir nicht bekannt; und ſo zeigt ſich ſchon auf dieſer
Stufe der Organiſation die active Seite maͤchtig,
wenn in dem allgemeinen Gruͤn der Pflanzen beyde
Seiten ſich balanciren moͤgen.


631.

Wir haben oben geſehen, daß der aus der Erde
dringende Keim ſich mehrentheils weiß und gelblich
zeigt, durch Einwirkung von Licht und Luft aber in
die gruͤne Farbe uͤbergeht. Ein aͤhnliches geſchieht
bey jungen Blaͤttern der Baͤume, wie man z. B. an
den Birken ſehen kann, deren junge Blaͤtter gelblich
[234] ſind und beym Auskochen einen ſchoͤnen gelben Saft
von ſich geben. Nachher werden ſie immer gruͤner,
ſo wie die Blaͤtter von andern Baͤumen nach und nach
in das Blaugruͤne uͤbergehen.


632.

So ſcheint auch das Gelbe weſentlicher den Blaͤt-
tern anzugehoͤren, als der blaue Antheil: denn die-
ſer verſchwindet im Herbſte, und das Gelbe des Blat-
tes ſcheint in eine braune Farbe uͤbergegangen. Noch
merkwuͤrdiger aber ſind die beſonderen Faͤlle, da die
Blaͤtter im Herbſte wieder rein gelb werden, und an-
dre ſich bis zu dem hoͤchſten Roth hinaufſteigern.


633.

Uebrigens haben einige Pflanzen die Eigenſchaft,
durch kuͤnſtliche Behandlung faſt durchaus in ein Far-
bematerial verwandelt zu werden, das ſo fein, wirk-
ſam und unendlich theilbar iſt, als irgend ein anderes.
Beyſpiele ſind der Indigo und Krapp, mit denen ſo
viel geleiſtet wird. Auch werden Flechten zum Faͤrben
benutzt.


634.

Dieſem Phaͤnomen ſteht ein anderes unmittelbar
entgegen, daß man nehmlich den faͤrbenden Theil der
Pflanzen ausziehen und gleichſam beſonders darſtellen
kann, ohne daß ihre Organiſation dadurch etwas zu
leiden ſcheint. Die Farben der Blumen laſſen ſich
durch Weingeiſt ausziehen und tingiren denſelben; die
Blumenblaͤtter dagegen erſcheinen weiß.


[235]
635.

Es gibt verſchiedene Bearbeitungen der Blumen
und ihrer Saͤfte durch Reagentien. Dieſes hat Boyle
in vielen Experimenten geleiſtet. Man bleicht die Ro-
ſen durch Schwefel und ſtellt ſie durch andre Saͤuern
wieder her. Durch Tobaksrauch werden die Roſen
gruͤn.


LII.
Wuͤrmer, Inſecten, Fiſche.


636.

Von den Thieren, welche auf den niedern Stufen
der Organiſation verweilen, ſey hier vorlaͤufig folgen-
des geſagt. Die Wuͤrmer, welche ſich in der Erde
aufhalten, der Finſterniß und der kalten Feuchtigkeit
gewidmet ſind, zeigen ſich mißfaͤrbig; die Eingewei-
dewuͤrmer von warmer Feuchtigkeit im Finſtern aus-
gebruͤtet und genaͤhrt, unfaͤrbig; zu Beſtimmung der
Farbe ſcheint ausdruͤcklich Licht zu gehoͤren.


637.

Diejenigen Geſchoͤpfe, welche im Waſſer wohnen,
welches als ein obgleich ſehr dichtes Mittel dennoch
hinreichendes Licht hindurch laͤßt, erſcheinen mehr oder
weniger gefaͤrbt. Die Zoophyten, welche die reinſte
Kalkerde zu beleben ſcheinen, ſind meiſtentheils weiß;
[236] doch finden wir die Corallen bis zum ſchoͤnſten Gelb-
roth hinaufgeſteigert, welches in andern Wurmgehaͤu-
ſen ſich bis nahe zum Purpur hinanhebt.


638.

Die Gehaͤuſe der Schalthiere ſind ſchoͤn gezeich-
net und gefaͤrbt; doch iſt zu bemerken, daß weder
die Landſchnecken, noch die Schale der Muſcheln des
ſuͤßen Waſſers mit ſo hohen Farben geziert ſind, als
die des Meerwaſſers.


639.

Bey Betrachtung der Muſchelſchalen, beſonders
der gewundenen, bemerken wir, daß zu ihrem Ent-
ſtehen eine Verſammlung unter ſich aͤhnlicher, thieri-
ſcher Organe ſich wachſend vorwaͤrts bewegte, und,
indem ſie ſich um eine Axe drehten, das Gehaͤuſe
durch eine Folge von Riefen, Raͤndern, Rinnen und
Erhoͤhungen, nach einem immer ſich vergroͤßernden
Maaßſtab, hervorbrachten. Wir bemerken aber auch
zugleich, daß dieſen Organen irgend ein mannigfaltig
faͤrbender Saft beywohnen mußte, der die Oberflaͤche
des Gehaͤuſes, wahrſcheinlich durch unmittelbare Ein-
wirkung des Meerwaſſers, mit farbigen Linien, Punc-
ten, Flecken und Schattirungen, Epochenweis be-
zeichnete, und ſo die Spuren ſeines ſteigenden Wachs-
thums auf der Außenſeite dauernd hinterließ, indeß
die innre meiſtens weiß oder nur blaßgefaͤrbt angetrof-
fen wird.


[237]
640.

Daß in den Muſcheln ſolche Saͤfte ſich befinden,
zeigt uns die Erfahrung auch außerdem genugſam, in-
dem ſie uns dieſelben noch in ihrem fluͤſſigen und faͤr-
benden Zuſtande darbietet; wovon der Saft des Tin-
tenfiſches ein Zeugniß gibt; ein weit ſtaͤrkeres aber
derjenige Purpurſaft, welcher in mehreren Schnecken
gefunden wird, der von Alters her ſo beruͤhmt iſt
und in der neuern Zeit auch wohl benutzt wird. Es
gibt nehmlich unter den Eingeweiden mancher Wuͤr-
mer, welche ſich in Schalgehaͤuſen aufhalten, ein
gewiſſes Gefaͤß, das mit einem rothen Safte gefuͤllt
iſt. Dieſer enthaͤlt ein ſehr ſtark und dauerhaft faͤr-
bendes Weſen, ſo daß man die ganzen Thiere zer-
knirſchen, kochen und aus dieſer animaliſchen Bruͤhe
doch noch eine hinreichend faͤrbende Feuchtigkeit heraus-
nehmen konnte. Es laͤßt ſich aber dieſes farbgefuͤllte
Gefaͤß auch von dem Thiere abſondern, wodurch denn
freylich ein concentrirterer Saft gewonnen wird.


641.

Dieſer Saft hat das Eigene, daß er, dem Licht
und der Luft ausgeſetzt, erſt gelblich, dann gruͤnlich er-
ſcheint, dann ins Blaue, von da ins Violette uͤber-
geht, immer aber ein hoͤheres Roth annimmt, und
zuletzt durch Einwirkung der Sonne, beſonders wenn
er auf Battiſt aufgetragen worden, eine reine hohe
rothe Farbe annimmt.


[238]
642.

Wir haͤtten alſo hier eine Steigerung von der
Minusſeite bis zur Culmination, die wir bey den un-
organiſchen Faͤllen nicht leicht gewahr wurden; ja wir
koͤnnen dieſe Erſcheinung beynahe ein Durchwandern
des ganzen Kreiſes nennen, und wir ſind uͤberzeugt,
daß durch gehoͤrige Verſuche wirklich die ganze Durch-
wanderung des Kreiſes bewirkt werden koͤnne: denn
es iſt wohl kein Zweifel, daß ſich durch wohl ange-
wendete Saͤuern der Purpur vom Culminationspuncte
heruͤber nach dem Scharlach fuͤhren ließe.


643.

Dieſe Feuchtigkeit ſcheint von der einen Seite mit
der Begattung zuſammenzuhaͤngen, ja ſogar finden
ſich Eier, die Anfaͤnge kuͤnftiger Schalthiere, welche
ein ſolches faͤrbendes Weſen enthalten. Von der an-
dern Seite ſcheint aber dieſer Saft auf das bey hoͤher
ſtehenden Thieren ſich entwickelnde Blut zu deuten.
Denn das Blut laͤßt uns aͤhnliche Eigenſchaften der
Farbe ſehen. In ſeinem verduͤnnteſten Zuſtande er-
ſcheint es uns gelb, verdichtet, wie es in den Adern
ſich befindet, roth, und zwar zeigt das arterielle
Blut ein hoͤheres Roth, wahrſcheinlich wegen der
Saͤurung, die ihm beym Athemholen widerfaͤhrt; das
venoͤſe Blut geht mehr nach dem Violetten hin, und
zeigt durch dieſe Beweglichkeit auf jenes uns genug-
ſam bekannte Steigern und Wandern.


[239]
644.

Sprechen wir, ehe wir das Element des Waſ-
ſers verlaſſen, noch einiges von den Fiſchen, deren
ſchuppige Oberflaͤche zu gewiſſen Farben oͤfters theils
im Ganzen, theils ſtreifig, theils fleckenweis ſpecifi-
cirt iſt, noch oͤfter ein gewiſſes Farbenſpiel zeigt, das
auf die Verwandtſchaft der Schuppen mit den Gehaͤu-
ſen der Schalthiere, dem Perlemutter, ja ſelbſt der
Perle hinweiſt. Nicht zu uͤbergehen iſt hierbey, daß
heißere Himmelsſtriche, auch ſchon in das Waſſer wirk-
ſam, die Farben der Fiſche hervorbringen, verſchoͤ-
nern und erhoͤhen.


645.

Auf Otahiti bemerkte Forſter Fiſche, deren Ober-
flaͤchen ſehr ſchoͤn ſpielten, beſonders im Augenblick,
da der Fiſch ſtarb. Man erinnre ſich hierbey des
Chamaͤleons und andrer aͤhnlichen Erſcheinungen, wel-
che dereinſt zuſammengeſtellt dieſe Wirkungen deutlicher
erkennen laſſen.


646.

Noch zuletzt, obgleich außer der Reihe, iſt wohl
noch das Farbenſpiel gewiſſer Molusken zu erwaͤhnen,
ſo wie die Phosphorescenz einiger Seegeſchoͤpfe, welche
ſich auch in Farben ſpielend verlieren ſoll.


647.

Wenden wir nunmehr unſre Betrachtung auf die-
jenigen Geſchoͤpfe, welche dem Licht und der Luft und
der trocknen Waͤrme angehoͤren; ſo finden wir uns
[240] freylich erſt recht im lebendigen Farbenreiche. Hier
erſcheinen uns an trefflich organiſirten Theilen die Ele-
mentarfarben in ihrer groͤßten Reinheit und Schoͤnheit.
Sie deuten uns aber doch, daß eben dieſe Geſchoͤpfe
noch auf einer niedern Stufe der Organiſation ſtehen,
eben weil dieſe Elementarfarben noch unverarbeitet bey
ihnen hervortreten koͤnnen. Auch hier ſcheint die Hitze
viel zu Ausarbeitung dieſer Erſcheinung beyzutragen.


648.

Wir finden Inſecten, welche als ganz concentrir-
ter Farbenſtoff anzuſehen ſind, worunter beſonders
die Coccusarten beruͤhmt ſind; wobey wir zu bemer-
ken nicht unterlaſſen, daß ihre Weiſe, ſich an Vegeta-
bilien anzuſiedeln, ja in dieſelben hineinzuniſten, auch
zugleich jene Auswuͤchſe hervorbringt, welche als Bei-
zen zu Befeſtigung der Farben ſo große Dienſte leiſten.


649.

Am auffallendſten aber zeigt ſich die Farbengewalt,
verbunden mit regelmaͤßiger Organiſation, an denjeni-
gen Inſecten, welche eine vollkommene Metamorphoſe
zu ihrer Entwicklung beduͤrfen, an Kaͤfern, vorzuͤg-
lich aber an Schmetterlingen.


650.

Dieſe letztern, die man wahrhafte Ausgeburten
des Lichtes und der Luft nennen koͤnnte, zeigen ſchon
in ihrem Raupenzuſtand oft die ſchoͤnſten Farben,
welche, ſpecificirt wie ſie ſind, auf die kuͤnftigen
Farben des Schmetterlings deuten; eine Betrachtung,
[241] die wenn ſie kuͤnftig weiter verfolgt wird, gewiß in
manches Geheimniß der Organiſation eine erfreuliche
Einſicht gewaͤhren muß.


651.

Wenn wir uͤbrigens die Fluͤgel des Schmetterlings
naͤher betrachten und in ſeinem netzartigen Gewebe die
Spuren eines Armes entdecken, und ferner die Art,
wie dieſer gleichſam verflaͤchte Arm durch zarte Federn
bedeckt und zum Organ des Fliegens beſtimmt wor-
den; ſo glauben wir ein Geſetz gewahr zu werden, wo-
nach ſich die große Mannigfaltigkeit der Faͤrbung rich-
tet, welches kuͤnftig naͤher zu entwickeln ſeyn wird.


652.

Daß auch uͤberhaupt die Hitze auf Groͤße des Ge-
ſchoͤpfes, auf Ausbildung der Form, auf mehrere
Herrlichkeit der Farben Einfluß habe, bedarf wohl
kaum erinnert zu werden.


LIII.
Voͤgel.


653.

Je weiter wir nun uns gegen die hoͤhern Orga-
niſationen bewegen, deſto mehr haben wir Urſache,
fluͤchtig und voruͤbergehend, nur einiges hinzuſtreuen.
I. 16
[242] Denn alles, was ſolchen organiſchen Weſen natuͤrlich
begegnet, iſt eine Wirkung von ſo vielen Praͤmiſſen,
daß ohne dieſelben wenigſtens angedeutet zu haben, nur
etwas Unzulaͤngliches und Gewagtes ausgeſprochen
wird.


654.

Wie wir bey den Pflanzen finden, daß ihr Hoͤhe-
res, die ausgebildeten Bluͤten und Fruͤchte auf dem
Stamme gleichſam gewurzelt ſind, und ſich von voll-
kommneren Saͤften naͤhren, als ihnen die Wurzel
zuerſt zugebracht hat; wie wir bemerken, daß die
Schmarotzerpflanzen, die das Organiſche als ihr Ele-
ment behandeln, an Kraͤften und Eigenſchaften ſich
ganz vorzuͤglich beweiſen, ſo koͤnnen wir auch die Fe-
dern der Voͤgel in einem gewiſſen Sinne mit den
Pflanzen vergleichen. Die Federn entſpringen als ein
Letztes aus der Oberflaͤche eines Koͤrpers, der noch
viel nach außen herzugeben hat, und ſind deswegen
ſehr reich ausgeſtattete Organe.


655.

Die Kiele erwachſen nicht allein verhaͤltnißmaͤßig
zu einer anſehnlichen Groͤße, ſondern ſie ſind durchaus
geaͤſtet, wodurch ſie eigentlich zu Federn werden, und
manche dieſer Ausaͤſtungen, Befiederungen ſind wieder
ſubdividirt, wodurch ſie abermals an die Pflanzen
erinnern.


656.

Die Federn ſind ſehr verſchieden an Form und
Groͤße, aber ſie bleiben immer daſſelbe Organ, das
[243] ſich nur nach Beſchaffenheit des Koͤrpertheiles, aus
welchem es entſpringt, bildet und umbildet.


657.

Mit der Form verwandelt ſich auch die Farbe,
und ein gewiſſes Geſetz leitet ſowohl die allgemeine
Faͤrbung, als auch die beſondre, wie wir ſie nennen
moͤchten, diejenige nehmlich, wodurch die einzelne
Feder ſcheckig wird. Dieſes iſt es, woraus alle Zeich-
nung des bunten Gefieders entſpringt, und woraus
zuletzt das Pfauenauge hervorgeht. Es iſt ein aͤhnli-
ches mit jenem, das wir bey Gelegenheit der Meta-
morphoſe der Pflanzen fruͤher entwickelt, und welches
darzulegen wir die naͤchſte Gelegenheit ergreifen werden.


658.

Noͤthigen uns hier Zeit und Umſtaͤnde uͤber dieſes
organiſche Geſetz hinauszugehen, ſo iſt doch hier unſre
Pflicht, der chemiſchen Wirkungen zu gedenken, welche
ſich bey Faͤrbung der Federn auf eine uns nun ſchon
hinlaͤnglich bekannte Weiſe zu aͤußern pflegen.


659.

Das Gefieder iſt allfarbig, doch im Ganzen das
gelbe, das ſich zum Rothen ſteigert, haͤufiger als
das blaue.


660.

Die Einwirkung des Lichts auf die Federn und
ihre Farben iſt durchaus bemerklich. So iſt zum Bey-
ſpiel auf der Bruſt gewiſſer Papageyen die Feder ei-
16 *
[244] gentlich gelb. Der ſchuppenartig hervortretende Theil,
den das Licht beſcheint, iſt aus dem Gelben ins Ro-
the geſteigert. So ſieht die Bruſt eines ſolchen Thiers
hochroth aus, wenn man aber in die Federn blaͤſt,
erſcheint das Gelbe.


661.

So iſt durchaus der unbedeckte Theil der Federn
von dem im ruhigen Zuſtand bedeckten hoͤchlich unter-
ſchieden, ſo daß ſogar nur der unbedeckte Theil, z. B.
bey Raben, bunte Farben ſpielt, der bedeckte aber
nicht; nach welcher Anleitung man die Schwanzfe-
dern, wenn ſie durch einander geworfen ſind, ſogleich
wieder zurecht legen kann.


LIV.
Saͤugethiere und Menſchen.


662.

Hier fangen die Elementarfarben an uns ganz zu
verlaſſen. Wir ſind auf der hoͤchſten Stufe, auf der
wir nur fluͤchtig verweilen.


663.

Das Saͤugthier ſteht uͤberhaupt entſchieden auf
der Lebensſeite. Alles, was ſich an ihm aͤußert, iſt le-
bendig. Von dem Innern ſprechen wir nicht, alſo
hier nur einiges von der Oberflaͤche. Die Haare un-
[245] terſcheiden ſich ſchon dadurch von den Federn, daß
ſie der Haut mehr angehoͤren, daß ſie einfach, faden-
artig, nicht geaͤſtet ſind. An den verſchiedenen Thei-
len des Koͤrpers ſind ſie aber auch, nach Art der Fe-
dern, kuͤrzer, laͤnger, zarter und ſtaͤrker, farblos oder
gefaͤrbt, und dieß alles nach Geſetzen, welche ſich aus-
ſprechen laſſen.


664.

Weiß und Schwarz, Gelb, Gelbroth und Braun
wechſeln auf mannigfaltige Weiſe, doch erſcheinen ſie
niemals auf eine ſolche Art, daß ſie uns an die Ele-
mentarfarben erinnerten. Sie ſind alle vielmehr ge-
miſchte, durch organiſche Kochung bezwungene Farben,
und bezeichnen mehr oder weniger die Stufenhoͤhe des
Weſens, dem ſie angehoͤren.


665.

Eine von den wichtigſten Betrachtungen der Mor-
phologie, in ſofern ſie Oberflaͤchen beobachtet, iſt dieſe,
daß auch bey den vierfuͤßigen Thieren die Flecken der
Haut auf die innern Theile, uͤber welche ſie gezogen
iſt, einen Bezug haben. So willkuͤhrlich uͤbrigens die
Natur dem fluͤchtigen Anblick hier zu wirken ſcheint,
ſo conſequent wird dennoch ein tiefes Geſetz beobachtet,
deſſen Entwicklung und Anwendung freylich nur einer
genauen Sorgfalt und treuen Theilnehmung vorbe-
halten iſt.


666.

Wenn bey Affen gewiſſe nackte Theile bunt, mit
Elementarfarben, erſcheinen, ſo zeigt dieß die weite
[246] Entfernung eines ſolchen Geſchoͤpfs von der Vollkom-
menheit an: denn man kann ſagen, je edler ein Ge-
ſchoͤpf iſt, je mehr iſt alles Stoffartige in ihm verar-
beitet; je weſentlicher ſeine Oberflaͤche mit dem In-
nern zuſammenhaͤngt, deſto weniger koͤnnen auf derſel-
ben Elementarfarben erſcheinen. Denn da, wo alles
ein vollkommenes Ganzes zuſammen ausmachen ſoll,
kann ſich nicht hier und da etwas Specifiſches abſon-
dern.


667.

Von dem Menſchen haben wir wenig zu ſagen,
denn er trennt ſich ganz von der allgemeinen Naturlehre
los, in der wir jetzt eigentlich wandeln. Auf des Men-
ſchen Inneres iſt ſo viel verwandt, daß ſeine Oberflaͤche
nur ſparſamer begabt werden konnte.


668.

Wenn man nimmt, daß ſchon unter der Haut
die Thiere mit Intercutanmuskeln mehr belaſtet als be-
guͤnſtigt ſind; wenn man ſieht, daß gar manches
Ueberfluͤſſige nach außen ſtrebt, wie zum Beyſpiel die
großen Ohren und Schwaͤnze, nicht weniger die Haare,
Maͤhnen, Zotten: ſo ſieht man wohl, daß die Natur
vieles abzugeben und zu verſchwenden hatte.


669.

Dagegen iſt die Oberflaͤche des Menſchen glatt
und rein, und laͤßt, bey den vollkommenſten, außer
wenigen mit Haar mehr gezierten als bedeckten Stel-
len, die ſchoͤne Form ſehen: denn im Vorbeygehen
[247] ſey es geſagt, ein Ueberfluß der Haare an Bruſt, Ar-
men, Schenkeln deutet eher auf Schwaͤche als auf
Staͤrke; wie denn wahrſcheinlich nur die Poeten,
durch den Anlaß einer uͤbrigens ſtarken Thiernatur ver-
fuͤhrt, mit unter ſolche haarige Helden zu Ehren ge-
bracht haben.


670.

Doch haben wir hauptſaͤchlich an dieſem Ort von
der Farbe zu reden. Und ſo iſt die Farbe der menſch-
lichen Haut, in allen ihren Abweichungen, durchaus
keine Elementarfarbe, ſondern eine durch organiſche
Kochung hoͤchſt bearbeitete Erſcheinung.


671.

Daß die Farbe der Haut und Haare auf einen
Unterſchied der Charaktere deute, iſt wohl keine Frage,
wie wir ja ſchon einen bedeutenden Unterſchied an
blonden und braunen Menſchen gewahr werden; wo-
durch wir auf die Vermuthung geleitet worden, daß
ein oder das andre organiſche Syſtem vorwaltend eine
ſolche Verſchiedenheit hervorbringe. Ein gleiches laͤßt
ſich wohl auf Nationen anwenden; wobey vielleicht
zu bemerken waͤre, daß auch gewiſſe Farben mit ge-
wiſſen Bildungen zuſammentreffen, worauf wir ſchon
durch die Mohrenphyſiognomien aufmerkſam geworden.


672.

Uebrigens waͤre wohl hier der Ort, der Zweifler-
frage zu begegnen, ob denn nicht alle Menſchenbil-
dung und Farbe gleich ſchoͤn, und nur durch Gewohn-
[248] heit und Eigenduͤnkel eine der andern vorgezogen werde.
Wir getrauen uns aber in Gefolg alles deſſen, was
bisher vorgekommen, zu behaupten, daß der weiße
Menſch, d. h. derjenige, deſſen Oberflaͤche vom Wei-
ßen ins Gelbliche, Braͤunliche, Roͤthliche ſpielt, kurz
deſſen Oberflaͤche am gleichguͤltigſten erſcheint, am
wenigſten ſich zu irgend etwas Beſondrem hinneigt, der
ſchoͤnſte ſey. Und ſo wird auch wohl kuͤnftig, wenn
von der Form die Rede ſeyn wird, ein ſolcher Gip-
fel menſchlicher Geſtalt ſich vor das Anſchauen bringen
laſſen; nicht als ob dieſe alte Streitfrage hierdurch
fuͤr immer entſchieden ſeyn ſollte: denn es gibt Men-
ſchen genug, welche Urſache haben, dieſe Deutſamkeit
des Aeußern in Zweifel zu ſetzen; ſondern daß dasjenige
ausgeſprochen werde, was aus einer Folge von Beob-
achtung und Urtheil einem Sicherheit und Beruhigung
ſuchenden Gemuͤthe hervorſpringt. Und ſo fuͤgen wir
zum Schluß noch einige auf die elementarchemiſche
Farbenlehre ſich beziehende Betrachtungen bey.


LV.
Phyſiſche und chemiſche Wirkungen
farbiger Beleuchtung
.


673.

Die phyſiſchen und chemiſchen Wirkungen farblo-
ſer Beleuchtung ſind bekannt, ſo daß es hier unnoͤ-
[249] thig ſeyn duͤrfte, ſie weitlaͤuftig aus einander zu ſetzen.
Das farbloſe Licht zeigt ſich unter verſchiedenen Bedin-
gungen, als Waͤrme erregend, als ein Leuchten ge-
wiſſen Koͤrpern mittheilend, als auf Saͤurung und
Entſaͤurung wirkend. In der Art und Staͤrke dieſer
Wirkungen findet ſich wohl mancher Unterſchied, aber
keine ſolche Differenz, die auf einen Gegenſatz hin-
wieſe, wie ſolche bey farbigen Beleuchtungen erſcheint,
wovon wir nunmehr kuͤrzlich Rechenſchaft zu geben ge-
denken.


674.

Von der Wirkung farbiger Beleuchtung als Waͤrme
erregend wiſſen wir folgendes zu ſagen: An einem
ſehr ſenſiblen, ſogenannten Luftthermometer beobachte
man die Temperatur des dunklen Zimmers. Bringt
man die Kugel darauf in das direct hereinſcheinende
Sonnenlicht, ſo iſt nichts natuͤrlicher, als daß die
Fluͤſſigkeit einen viel hoͤhern Grad der Waͤrme anzeige.
Schiebt man alsdann farbige Glaͤſer vor, ſo folgt auch
ganz natuͤrlich, daß ſich der Waͤrmegrad vermindre,
erſtlich weil die Wirkung des directen Lichts ſchon
durch das Glas etwas gehindert iſt, ſodann aber vor-
zuͤglich, weil ein farbiges Glas, als ein Dunkles,
ein wenigeres Licht hindurchlaͤßt.


675.

Hiebey zeigt ſich aber dem aufmerkſamen Beobach-
ter ein Unterſchied der Waͤrmerregung, je nachdem
dieſe oder jene Farbe dem Glaſe eigen iſt. Das gelbe
und gelbrothe Glas bringt eine hoͤhere Temperatur, als
[250] das blaue und blaurothe hervor, und zwar iſt der Un-
terſchied von Bedeutung.


676.

Will man dieſen Verſuch mit dem ſogenannten
prismatiſchen Spectrum anſtellen, ſo bemerke man am
Thermometer erſt die Temperatur des Zimmers, laſſe
alsdann das blaufaͤrbige Licht auf die Kugel fallen;
ſo wird ein etwas hoͤherer Waͤrmegrad angezeigt, wel-
cher immer waͤchſt, wenn man die uͤbrigen Farben
nach und nach auf die Kugel bringt. In der gelbro-
then iſt die Temperatur am ſtaͤrkſten, noch ſtaͤrker aber
unter dem Gelbrothen.


Macht man die Vorrichtung mit dem Waſſer-
prisma, ſo daß man das weiße Licht in der Mitte
vollkommen haben kann, ſo iſt dieſes zwar gebrochne,
aber noch nicht gefaͤrbte Licht das waͤrmſte; die uͤbri-
gen Farben verhalten ſich hingegen wie vorher geſagt.


677.

Da es hier nur um Andeutung, nicht aber um
Ableitung und Erklaͤrung dieſer Phaͤnomene zu thun
iſt, ſo bemerken wir nur im Vorbeygehen, daß ſich
am Spectrum unter dem Rothen keinesweges das Licht
vollkommen abſchneidet, ſondern daß immer noch ein
gebrochnes, von ſeinem Wege abgelenktes, ſich hin-
ter dem prismatiſchen Farbenbilde gleichſam herſchlei-
chendes Licht zu bemerken iſt; ſo daß man bey naͤhe-
rer Betrachtung wohl kaum noͤthig haben wird zu un-
ſichtbaren Strahlen und deren Brechung ſeine Zuflucht
zu nehmen.


[251]
678.

Die Mittheilung des Lichtes durch farbige Beleuch-
tung zeigt dieſelbige Differenz. Den Bononiſchen
Phosphoren theilt ſich das Licht mit durch blaue und
violette Glaͤſer, keinesweges aber durch gelbe und gelb-
rothe; ja man will ſogar bemerkt haben, daß die
Phosphoren, welchen man durch violette und blaue
Glaͤſer den Gluͤhſchein mitgetheilt, wenn man ſolche
nachher unter die gelben und gelbrothen Scheiben ge-
bracht, fruͤher verloͤſchen, als die, welche man im
dunklen Zimmer ruhig liegen laͤßt.


679.

Man kann dieſe Verſuche wie die vorhergehenden
auch durch das prismatiſche Spectrum machen, und
es zeigen ſich immer dieſelben Reſultate.


680.

Von der Wirkung farbiger Beleuchtung auf Saͤu-
rung und Entſaͤurung kann man ſich folgendermaßen
unterrichten. Man ſtreiche feuchtes, ganz weißes Horn-
ſilber auf einen Papierſtreifen; man lege ihn ins Licht,
daß er einigermaßen grau werde und ſchneide ihn als-
denn in drey Stuͤcke. Das eine lege man in ein
Buch, als bleibendes Muſter, das andre unter ein
gelbrothes, das dritte unter ein blaurothes Glas.
Dieſes letzte Stuͤck wird immer dunkelgrauer werden
und eine Entſaͤurung anzeigen. Das unter dem gelb-
rothen befindliche wird immer heller grau, tritt alſo
dem erſten Zuſtand vollkommnerer Saͤurung wieder
[252] naͤher. Von beyden kann man ſich durch Vergleichung
mit dem Muſterſtuͤcke uͤberzeugen.


681.

Man hat auch eine ſchoͤne Vorrichtung gemacht,
dieſe Verſuche mit dem prismatiſchen Bilde anzuſtellen.
Die Reſultate ſind denen bisher erwaͤhnten gemaͤß,
und wir werden das naͤhere davon ſpaͤterhin vortragen
und dabey die Arbeiten eines genauen Beobachters be-
nutzen, der ſich bisher mit dieſen Verſuchen ſorgfaͤltig
beſchaͤftigte.


LVI.
Chemiſche Wirkung

bey der dioptriſchen Achromaſie.


682.

Zuerſt erſuchen wir unſre Leſer, dasjenige wieder
nachzuſehen, was wir oben (285—298) uͤber dieſe
Materie vorgetragen, damit es hier keiner weitern Wie-
derholung beduͤrfe.


683.

Man kann alſo einem Glaſe die Eigenſchaft geben,
daß es, ohne viel ſtaͤrker zu refrangiren als vorher,
d. h. ohne das Bild um ein ſehr merkliches weiter zu
[253] verruͤcken, dennoch viel breitere Farbenſaͤume hervor-
bringt.


684.

Dieſe Eigenſchaft wird dem Glaſe durch Metall-
kalke mitgetheilt. Daher Mennige mit einem reinen
Glaſe innig zuſammengeſchmolzen und vereinigt, dieſe
Wirkung hervorbringt. Flintglas (291) iſt ein ſolches
mit Bleykalk bereitetes Glas. Auf dieſem Wege iſt
man weiter gegangen und hat die ſogenannte Spieß-
glanzbutter, die ſich nach einer neuern Bereitung als
reine Fluͤſſigkeit darſtellen laͤßt, in linſenfoͤrmigen und
prismatiſchen Gefaͤßen benutzt, und hat eine ſehr ſtarke
Farbenerſcheinung bey maͤßiger Refraction hervorge-
bracht, und die von uns ſogenannte Hyperchromaſie
ſehr lebhaft dargeſtellt.


685.

Bedenkt man nun, daß das gemeine Glas, we-
nigſtens uͤberwiegend alcaliſcher Natur ſey, indem es
vorzuͤglich aus Sand und Laugenſalzen zuſammenge-
ſchmolzen wird; ſo moͤchte wohl eine Reihe von Ver-
ſuchen belehrend ſeyn, welche das Verhaͤltniß voͤllig
alcaliſcher Liquoren zu voͤlligen Saͤuren auseinander-
ſetzten.


686.

Waͤre nun das Maximum und Minimum gefun-
den; ſo waͤre die Frage, ob nicht irgend ein brechend
Mittel zu erdenken ſey, in welchem die von der Re-
fraction beynah unabhaͤngig auf- und abſteigende Far-
[254] benerſcheinung, bey Verruͤckung des Bildes, voͤllig
Null werden koͤnnte.


687.

Wie ſehr wuͤnſchenswerth waͤre es daher fuͤr die-
ſen letzten Punct ſowohl, als fuͤr unſre ganze dritte
Abtheilung, ja fuͤr die Farbenlehre uͤberhaupt, daß
die mit Bearbeitung der Chemie, unter immer fortſchrei-
tenden neuen Anſichten, beſchaͤftigten Maͤnner auch hier
eingreifen, und das, was wir beynahe nur mit ro-
hen Zuͤgen angedeutet, in das Feinere verfolgen und
in einem allgemeinen, der ganzen Wiſſenſchaft zuſa-
genden Sinne bearbeiten moͤchten.


[[255]]

Vierte Abtheilung.
Allgemeine Anſichten nach innen
.


688.


Wir haben bisher die Phaͤnomene faſt gewaltſam
aus einander gehalten, die ſich theils ihrer Natur nach,
theils dem Beduͤrfniß unſres Geiſtes gemaͤß, immer
wieder zu vereinigen ſtrebten. Wir haben ſie, nach
einer gewiſſen Methode, in drey Abtheilungen vorge-
tragen, und die Farben zuerſt bemerkt als fluͤchtige
Wirkung und Gegenwirkung des Auges ſelbſt, ferner
als voruͤbergehende Wirkung farbloſer, durchſcheinen-
der, durchſichtiger, undurchſichtiger Koͤrper auf das
Licht, beſonders auf das Lichtbild; endlich ſind wir
zu dem Puncte gelangt, wo wir ſie als dauernd, als
den Koͤrpern wirklich einwohnend zuverſichtlich anſpre-
chen konnten.


689.


In dieſer ſtaͤtigen Reihe haben wir, ſo viel es
moͤglich ſeyn wollte, die Erſcheinungen zu beſtimmen,
[256] zu ſondern, und zu ordnen geſucht. Jetzt, da wir
nicht mehr fuͤrchten, ſie zu vermiſchen, oder zu verwir-
ren, koͤnnen wir unternehmen, erſtlich das Allgemeine,
was ſich von dieſen Erſcheinungen innerhalb des ge-
ſchloſſenen Kreiſes praͤdiciren laͤßt, anzugeben, zweytens,
anzudeuten, wie ſich dieſer beſondre Kreis an die uͤbri-
gen Glieder verwandter Naturerſcheinungen anſchließt
und ſich mit ihnen verkettet.


Wie leicht die Farbe entſteht.


690.

Wir haben beobachtet, daß die Farbe unter man-
cherley Bedingungen ſehr leicht und ſchnell entſtehe.
Die Empfindlichkeit des Auges gegen das Licht, die
geſetzliche Gegenwirkung der Retina gegen daſſelbe brin-
gen augenblicklich ein leichtes Farbenſpiel hervor. Je-
des gemaͤßigte Licht kann als farbig angeſehen werden,
ja wir duͤrfen jedes Licht, inſofern es geſehen wird,
farbig nennen. Farbloſes Licht, farbloſe Flaͤchen ſind
gewiſſermaßen Abſtractionen; in der Erfahrung wer-
den wir ſie kaum gewahr.


691.

Wenn das Licht einen farbloſen Koͤrper beruͤhrt,
von ihm zuruͤckprallt, an ihm her, durch ihn durch-
geht, ſo erſcheinen die Farben ſogleich; nur muͤſſen
[257] wir hierbey bedenken, was ſo oft von uns urgirt worden,
daß nicht jene Hauptbedingungen der Refraction, der
Reflexion u. ſ. w. hinreichend ſind, die Erſcheinung
hervorzubringen. Das Licht wirkt zwar manchmal da-
bey an und fuͤr ſich, oͤfters aber als ein beſtimmtes,
begraͤnztes, als ein Lichtbild. Die Truͤbe der Mittel
iſt oft eine nothwendige Bedingung, ſo wie auch
Halb- und Doppelſchatten zu manchen farbigen Er-
ſcheinungen erfordert werden. Durchaus aber entſteht
die Farbe augenblicklich und mit der groͤßten Leichtig-
keit. So finden wir denn auch ferner, daß durch
Druck, Hauch, Rotation, Waͤrme, durch mancherley
Arten von Bewegung und Veraͤnderung an glatten rei-
nen Koͤrpern, ſo wie an farbloſen Liquoren, die Farbe
ſogleich hervorgebracht werde.


692.

In den Beſtandtheilen der Koͤrper darf nur die
geringſte Veraͤnderung vor ſich gehen, es ſey nun
durch Miſchung mit andern, oder durch ſonſtige Be-
ſtimmungen; ſo entſteht die Farbe an den Koͤrpern,
oder veraͤndert ſich an denſelben.


Wie energiſch die Farbe ſey.


693.

Die phyſiſchen Farben und beſonders die prisma-
tiſchen wurden ehemals wegen ihrer beſondern Herr-
I. 17
[258] lichkeit und Energie colores emphatici genannt. Bey
naͤherer Betrachtung aber kann man allen Farber-
ſcheinungen eine hohe Emphaſe zuſchreiben; vorausge-
ſetzt, daß ſie unter den reinſten und vollkommenſten
Bedingungen dargeſtellt werden.


694.

Die dunkle Natur der Farbe, ihre hohe geſaͤt-
tigte Qualitaͤt iſt das, wodurch ſie den ernſthaften und
zugleich reizenden Eindruck hervorbringt, und indem
man ſie als eine Bedingung des Lichtes anſehen kann,
ſo kann ſie auch das Licht nicht entbehren als der mit-
wirkenden Urſache ihrer Erſcheinung, als der Unterlage
ihres Erſcheinens, als einer aufſcheinenden und die
Farbe manifeſtirenden Gewalt.


Wie entſchieden die Farbe ſey.


695.

Entſtehen der Farbe und ſich entſcheiden iſt eins.
Wenn das Licht mit einer allgemeinen Gleichguͤltigkeit
ſich und die Gegenſtaͤnde darſtellt, und uns von einer
bedeutungsloſen Gegenwart gewiß macht, ſo zeigt ſich
die Farbe jederzeit ſpecifiſch, charakteriſtiſch, bedeutend.


696.

Im Allgemeinen betrachtet entſcheidet ſie ſich nach
zwey Seiten. Sie ſtellt einen Gegenſatz dar, den wir
[259] eine Polaritaͤt nennen und durch ein + und — recht
gut bezeichnen koͤnnen.


Plus.Minus.
Gelb.Blau.
Wirkung.Beraubung.
Licht.Schatten.
Hell.Dunkel.
Kraft.Schwaͤche.
Waͤrme.Kaͤlte.
Naͤhe.Ferne.
Abſtoßen.Anziehen.
VerwandtſchaftVerwandtſchaft
mit Saͤuren.mit Alkalien.

Miſchung der beyden Seiten.


697.

Wenn man dieſen ſpecificirten Gegenſatz in ſich
vermiſcht, ſo heben ſich die beyderſeitigen Eigenſchaften
nicht auf; ſind ſie aber auf den Punct des Gleichge-
wichts gebracht, daß man keine der beyden beſonders
erkennt, ſo erhaͤlt die Miſchung wieder etwas Speci-
fiſches fuͤrs Auge, ſie erſcheint als eine Einheit, bey
der wir an die Zuſammenſetzung nicht denken. Dieſe
Einheit nennen wir Gruͤn.


698.

Wenn nun zwey aus derſelben Quelle entſprin-
gende entgegengeſetzte Phaͤnomene, indem man ſie zu-
17 *
[260] ſammenbringt, ſich nicht aufheben, ſondern ſich zu ei-
nem dritten angenehm Bemerkbaren verbinden; ſo iſt
dieß ſchon ein Phaͤnomen, das auf Uebereinſtimmung
hindeutet. Das Vollkommnere iſt noch zuruͤck.


Steigerung ins Rothe.


699.

Das Blaue und Gelbe laͤßt ſich nicht verdichten,
ohne daß zugleich eine andre Erſcheinung mit eintrete.
Die Farbe iſt in ihrem lichteſten Zuſtand ein Dunkles,
wird ſie verdichtet, ſo muß ſie dunkler werden; aber
zugleich erhaͤlt ſie einen Schein, den wir mit dem
Worte roͤthlich bezeichnen.


700.

Dieſer Schein waͤchſt immer fort, ſo daß er auf
der hoͤchſten Stufe der Steigerung praͤvalirt. Ein ge-
waltſamer Lichteindruck klingt purpurfarben ab. Bey
dem Gelbrothen der prismatiſchen Verſuche, das un-
mittelbar aus dem Gelben entſpringt, denkt man kaum
mehr an das Gelbe.


701.

Die Steigerung entſteht ſchon durch farbloſe truͤbe
Mittel, und hier ſehen wir die Wirkung in ihrer hoͤch-
ſten Reinheit und Allgemeinheit. Farbige ſpecificirte
[261] durchſichtige Liquoren zeigen dieſe Steigerung ſehr auf-
fallend in den Stufengefaͤßen. Dieſe Steigerung iſt
unaufhaltſam ſchnell und ſtaͤtig; ſie iſt allgemein und
kommt ſowohl bey phyſiologiſchen als phyſiſchen und
chemiſchen Farben vor.


Verbindung der geſteigerten Enden.


702.

Haben die Enden des einfachen Gegenſatzes durch
Miſchung ein ſchoͤnes und angenehmes Phaͤnomen be-
wirkt; ſo werden die geſteigerten Enden, wenn man
ſie verbindet, noch eine anmuthigere Farbe hervorbrin-
gen, ja es laͤßt ſich denken, daß hier der hoͤchſte
Punct der ganzen Erſcheinung ſeyn werde.


703.

Und ſo iſt es auch: denn es entſteht das reine
Roth, das wir oft, um ſeiner hohen Wuͤrde willen,
den Purpur genannt haben.


704.

Es gibt verſchiedene Arten, wie der Purpur in der
Erſcheinung entſteht; durch Uebereinanderfuͤhrung des
violetten Saums und gelbrothen Randes bey prisma-
tiſchen Verſuchen; durch fortgeſetzte Steigerung bey
chemiſchen; durch den organiſchen Gegenſatz bey phy-
ſiologiſchen Verſuchen.


[262]
705.

Als Pigment entſteht er nicht durch Miſchung oder
Vereinigung; ſondern durch Fixirung einer Koͤrperlich-
keit auf dem hohen culminirenden Farbenpuncte. Da-
her der Maler Urſache hat, drey Grundfarben anzuneh-
men, indem er aus dieſen die uͤbrigen ſaͤmmtlich zu-
ſammenſetzt. Der Phyſiker hingegen nimmt nur zwey
Grundfarben an, aus denen er die uͤbrigen entwickelt
und zuſammenſetzt.


Vollſtaͤndigkeit der mannigfalti-
gen Erſcheinung
.


706.

Die mannigfaltigen Erſcheinungen auf ihren ver-
ſchiedenen Stufen fixirt und neben einander betrachtet
bringen Totalitaͤt hervor. Dieſe Totalitaͤt iſt Harmonie
fuͤrs Auge.


707.

Der Farbenkreis iſt vor unſern Augen entſtanden,
die mannigfaltigen Verhaͤltniſſe des Werdens ſind uns
deutlich. Zwey reine urſpruͤngliche Gegenſaͤtze ſind das
Fundament des Ganzen. Es zeigt ſich ſodann eine
Steigerung, wodurch ſie ſich beyde einem dritten naͤ-
hern; dadurch entſteht auf jeder Seite ein Tiefſtes und
ein Hoͤchſtes, ein Einfachſtes und Bedingteſtes, ein
[263] Gemeinſtes und ein Edelſtes. Sodann kommen zwey
Vereinungen, (Vermiſchungen, Verbindungen, wie
man es nennen will,) zur Sprache; einmal der ein-
fachen anfaͤnglichen, und ſodann der geſteigerten Ge-
genſaͤtze.


Uebereinſtimmung der vollſtaͤndi-
gen Erſcheinung
.


708.

Die Totalitaͤt neben einander zu ſehen macht einen
harmoniſchen Eindruck aufs Auge. Man hat hier den
Unterſchied zwiſchen dem phyſiſchen Gegenſatz und der
harmoniſchen Entgegenſtellung zu bedenken. Der erſte
beruht auf der reinen nackten urſpruͤnglichen Dualitaͤt,
inſofern ſie als ein Getrenntes angeſehen wird; die
zweyte beruht auf der abgeleiteten, entwickelten und
dargeſtellten Totalitaͤt.


709.

Jede einzelne Gegeneinanderſtellung, die harmoniſch
ſeyn ſoll, muß Totalitaͤt enthalten. Hievon werden
wir durch die phyſiologiſchen Verſuche belehrt. Eine
Entwicklung der ſaͤmmtlichen moͤglichen Entgegenſtellun-
gen um den ganzen Farbenkreis wird naͤchſtens ge-
leiſtet.


[264]

Wie leicht die Farbe von einer Seite
auf die andre zu wenden
.


710.

Die Beweglichkeit der Farbe haben wir ſchon bey
der Steigerung und bey der Durchwanderung des Krei-
ſes zu bedenken Urſache gehabt; aber auch ſogar hin-
uͤber und heruͤber werfen ſie ſich nothwendig und ge-
ſchwind.


711.

Phyſiologiſche Farben zeigen ſich anders auf dunk-
lem als auf hellem Grund. Bey den phyſikaliſchen iſt
die Verbindung des objectiven und ſubjectiven Verſuchs
hoͤchſt merkwuͤrdig. Die epoptiſchen Farben ſollen beym
durchſcheinenden Licht und beym aufſcheinenden entge-
gengeſetzt ſeyn. Wie die chemiſchen Farben durch
Feuer und Alcalien umzuwenden, iſt ſeines Orts hin-
laͤnglich gezeigt worden.


Wie leicht die Farbe verſchwindet.


712.

Was ſeit der ſchnellen Erregung und ihrer Ent-
ſcheidung bisher bedacht worden, die Miſchung, die
[265] Steigerung, die Verbindung, die Trennung, ſo wie die
harmoniſche Forderung, alles geſchieht mit der groͤßten
Schnelligkeit und Bereitwilligkeit; aber eben ſo ſchnell
verſchwindet auch die Farbe wieder gaͤnzlich.


713.

Die phyſiologiſchen Erſcheinungen ſind auf keine
Weiſe feſtzuhalten; die phyſiſchen dauern nur ſo lange,
als die aͤußre Bedingung waͤhrt; die chemiſchen ſelbſt
haben eine große Beweglichkeit und ſind durch entge-
gengeſetzte Reagentien heruͤber und hinuͤber zu werfen,
ja ſogar aufzuheben.


Wie feſt die Farbe bleibt.


714.

Die chemiſchen Farben geben ein Zeugniß ſehr
langer Dauer. Die Farben durch Schmelzung in Glaͤ-
ſern fixirt, ſo wie durch Natur in Edelſteinen, trotzen
aller Zeit und Gegenwirkung.


715.

Die Faͤrberey fixirt von ihrer Seite die Farben
ſehr maͤchtig. Und Pigmente, welche durch Reagen-
tien ſonſt leicht heruͤber und hinuͤbergefuͤhrt werden,
laſſen ſich durch Beizen zur groͤßten Beſtaͤndigkeit an
und in Koͤrper uͤbertragen.


[[266]]

Fuͤnfte Abtheilung.
Nachbarliche Verhaͤltniſſe
.


Verhaͤltniß zur Philoſophie.


716.

Man kann von dem Phyſiker nicht fordern, daß
er Philoſoph ſey; aber man kann von ihm erwarten,
daß er ſo viel philoſophiſche Bildung habe, um ſich
gruͤndlich von der Welt zu unterſcheiden und mit ihr
wieder im hoͤhern Sinne zuſammenzutreten. Er ſoll
ſich eine Methode bilden, die dem Anſchauen gemaͤß
iſt; er ſoll ſich huͤten, das Anſchauen in Begriffe,
den Begriff in Worte zu verwandeln, und mit dieſen
Worten, als waͤren’s Gegenſtaͤnde, umzugehen und
zu verfahren; er ſoll von den Bemuͤhungen des Philo-
ſophen Kenntniß haben, um die Phaͤnomene bis an
die philoſophiſche Region hinanzufuͤhren.


[267]
717.

Man kann von dem Philoſophen nicht verlangen,
daß er Phyſiker ſey; und dennoch iſt ſeine Einwirkung
auf den phyſiſchen Kreis ſo nothwendig und ſo wuͤn-
ſchenswerth. Dazu bedarf er nicht des Einzelnen, ſon-
dern nur der Einſicht in jene Endpuncte, wo das Ein-
zelne zuſammentrifft.


718.

Wir haben fruͤher (175. ff.) dieſer wichtigen Betrach-
tung im Vorbeygehen erwaͤhnt, und ſprechen ſie hier,
als am ſchicklichen Orte, nochmals aus. Das ſchlimm-
ſte, was der Phyſik, ſo wie mancher andern Wiſſen-
ſchaft, widerfahren kann, iſt, daß man das Abge-
leitete fuͤr das Urſpruͤngliche haͤlt, und da man das
Urſpruͤngliche aus Abgeleitetem nicht ableiten kann,
das Urſpruͤngliche aus dem Abgeleiteten zu erklaͤren
ſucht. Dadurch entſteht eine unendliche Verwirrung,
ein Wortkram und eine fortdauernde Bemuͤhung, Aus-
fluͤchte zu ſuchen und zu finden, wo das Wahre nur
irgend hervortritt und maͤchtig werden will.


719.

Indem ſich der Beobachter, der Naturforſcher
auf dieſe Weiſe abquaͤlt, weil die Erſcheinungen der
Meynung jederzeit widerſprechen; ſo kann der Philo-
ſoph mit einem falſchen Reſultate in ſeiner Sphaͤre
noch immer operiren, indem kein Reſultat ſo falſch
iſt, daß es nicht, als Form ohne allen Gehalt, auf
irgend eine Weiſe gelten koͤnnte.


[268]
720.

Kann dagegen der Phyſiker zur Erkenntniß desje-
nigen gelangen, was wir ein Urphaͤnomen genannt
haben; ſo iſt er geborgen und der Philoſoph mit ihm;
Er, denn er uͤberzeugt ſich, daß er an die Graͤnze
ſeiner Wiſſenſchaft gelangt ſey, daß er ſich auf der
empiriſchen Hoͤhe befinde, wo er ruͤckwaͤrts die Erfah-
rung in allen ihren Stufen uͤberſchauen, und vor-
waͤrts in das Reich der Theorie, wo nicht eintreten,
doch einblicken koͤnne. Der Philoſoph iſt geborgen:
denn er nimmt aus des Phyſikers Hand ein Letztes,
das bey ihm nun ein Erſtes wird. Er bekuͤmmert ſich
nun mit Recht nicht mehr um die Erſcheinung, wenn
man darunter das Abgeleitete verſteht, wie man es
entweder ſchon wiſſenſchaftlich zuſammengeſtellt findet,
oder wie es gar in empiriſchen Faͤllen zerſtreut und
verworren vor die Sinne tritt. Will er ja auch die-
ſen Weg durchlaufen und einen Blick ins Einzelne nicht
verſchmaͤhen; ſo thut er es mit Bequemlichkeit, an-
ſtatt daß er bey anderer Behandlung ſich entweder zu
lange in den Zwiſchenregionen aufhaͤlt, oder ſie nur
fluͤchtig durchſtreift, ohne ſie genau kennen zu lernen.


721.

In dieſem Sinne die Farbenlehre dem Philoſophen
zu naͤhern, war des Verfaſſers Wunſch, und wenn ihm
ſolches in der Ausfuͤhrung ſelbſt aus mancherley Urſa-
chen nicht gelungen ſeyn ſollte; ſo wird er bey Revi-
ſion ſeiner Arbeit, bey Recapitulation des Vorgetra-
genen, ſo wie in dem polemiſchen und hiſtoriſchen
[269] Theile, dieſes Ziel immer im Auge haben, und ſpaͤ-
ter, wo manches deutlicher wird auszuſprechen ſeyn,
auf dieſe Betrachtung zuruͤckkehren.


Verhaͤltniß zur Mathematik.


722.

Man kann von dem Phyſiker, welcher die Na-
turlehre in ihrem ganzen Umfange behandeln will, ver-
langen, daß er Mathematiker ſey. In den mittleren
Zeiten war die Mathematik das vorzuͤglichſte unter den
Organen, durch welche man ſich der Geheimniſſe der
Natur zu bemaͤchtigen hoffte; und noch iſt in gewiſſen
Theilen der Naturlehre die Meßkunſt, wie billig,
herrſchend.


723.

Der Verfaſſer kann ſich keiner Cultur von dieſer
Seite ruͤhmen, und verweilt auch deshalb nur in den
von der Meßkunſt unabhaͤngigen Regionen, die ſich in
der neuern Zeit weit und breit aufgethan haben.


724.

Wer bekennt nicht, daß die Mathematik, als eins
der herrlichſten menſchlichen Organe, der Phyſik von ei-
ner Seite ſehr vieles genutzt; daß ſie aber durch falſche
Anwendung ihrer Behandlungsweiſe dieſer Wiſſenſchaft
[270] gar manches geſchadet, laͤßt ſich auch nicht wohl laͤug-
nen, und man findet’s, hier und da, nothduͤrftig
eingeſtanden.


725.

Die Farbenlehre beſonders hat ſehr viel gelitten,
und ihre Fortſchritte ſind aͤußerſt gehindert worden,
daß man ſie mit der uͤbrigen Optik, welche der Meß-
kunſt nicht entbehren kann, vermengte, da ſie doch
eigentlich von jener ganz abgeſondert betrachtet werden
kann.


726.

Dazu kam noch das Uebel, daß ein großer Ma-
thematiker uͤber den phyſiſchen Urſprung der Farben
eine ganz falſche Vorſtellung bey ſich feſtſetzte, und
durch ſeine großen Verdienſte als Meßkuͤnſtler die Feh-
ler, die er als Naturforſcher begangen, vor einer
in Vorurtheilen ſtets befangnen Welt auf lange Zeit
ſanctionirte.


727.

Der Verfaſſer des Gegenwaͤrtigen hat die Farben-
lehre durchaus von der Mathematik entfernt zu halten
geſucht, ob ſich gleich gewiſſe Puncte deutlich genug
ergeben, wo die Beyhuͤlfe der Meßkunſt wuͤnſchens-
werth ſeyn wuͤrde. Waͤren die vorurtheilsfreyen Ma-
thematiker, mit denen er umzugehen das Gluͤck hatte
und hat, nicht durch andre Geſchaͤfte abgehalten ge-
weſen, um mit ihm gemeine Sache machen zu koͤnnen;
ſo wuͤrde der Behandlung von dieſer Seite einiges
[271] Verdienſt nicht fehlen. Aber ſo mag denn auch dieſer
Mangel zum Vortheil gereichen, indem es nunmehr
des geiſtreichen Mathematikers Geſchaͤft werden kann,
ſelbſt aufzuſuchen, wo denn die Farbenlehre ſeiner
Huͤlfe bedarf, und wie er zur Vollendung dieſes Theils
der Naturwiſſenſchaft das Seinige beytragen kann.


728.

Ueberhaupt waͤre es zu wuͤnſchen, daß die Deut-
ſchen, die ſo vieles Gute leiſten, indem ſie ſich das
Gute fremder Nationen aneignen, ſich nach und nach
gewoͤhnten, in Geſellſchaft zu arbeiten. Wir leben zwar
in einer dieſem Wunſche gerade entgegengeſetzten Epoche.
Jeder will nicht nur original in ſeinen Anſichten, ſon-
dern auch im Gange ſeines Lebens und Thuns, von
den Bemuͤhungen anderer unabhaͤngig, wo nicht ſeyn,
doch daß er es ſey, ſich uͤberreden. Man bemerkt
ſehr oft, daß Maͤnner, die freylich manches geleiſtet,
nur ſich ſelbſt, ihre eigenen Schriften, Journale und
Compendien citiren; anſtatt daß es fuͤr den Einzelnen
und fuͤr die Welt viel vortheilhafter waͤre, wenn meh-
rere zu gemeinſamer Arbeit gerufen wuͤrden. Das Be-
tragen unſerer Nachbarn, der Franzoſen, iſt hierin muſter-
haft, wie man z. B. in der Vorrede Cuvier’s zu ſei-
nem Tableau élémentaire de l’Histoire naturelle
des animaux
mit Vergnuͤgen ſehen wird.


729.

Wer die Wiſſenſchaften und ihren Gang mit treuem
Auge beobachtet hat, wird ſogar die Frage aufwerfen:
[272] ob es denn vortheilhaft ſey? ſo manche, obgleich ver-
wandte, Beſchaͤftigungen und Bemuͤhungen in Einer
Perſon zu vereinigen; und ob es nicht bey der Be-
ſchraͤnktheit der menſchlichen Natur gemaͤßer ſey, z. B.
den aufſuchenden und findenden von dem behandeln-
den und anwendenden Manne zu unterſcheiden. Haben
ſich doch die Himmelbeobachtenden und Sternaufſuchen-
den Aſtronomen von den Bahnberechnenden, das
Ganze umfaſſenden und naͤher beſtimmenden, in der
neuern Zeit, gewiſſermaßen getrennt. Die Geſchichte
der Farbenlehre wird uns zu dieſen Betrachtungen oͤf-
ter zuruͤckfuͤhren.


Verhaͤltniß zur Technik des Faͤrbers.


730.

Sind wir bey unſern Arbeiten dem Mathematiker
aus dem Wege gegangen; ſo haben wir dagegen ge-
ſucht, der Technik des Faͤrbers zu begegnen. Und ob-
gleich diejenige Abtheilung, welche die Farben in che-
miſcher Ruͤckſicht abhandelt, nicht die vollſtaͤndigſte
und umſtaͤndlichſte iſt; ſo wird doch ſowohl darin,
als in dem, was wir Allgemeines von den Farben aus-
geſprochen, der Faͤrber weit mehr ſeine Rechnung fin-
den, als bey der bisherigen Theorie, die ihn ohne
allen Troſt ließ.


[273]
731.

Merkwuͤrdig iſt es, in dieſem Sinne die Anleitun-
gen zur Faͤrbekunſt zu betrachten. Wie der katholiſche
Chriſt, wenn er in ſeinen Tempel tritt, ſich mit Weih-
waſſer beſprengt und vor dem Hochwuͤrdigen die Kniee
beugt und vielleicht alsdann, ohne ſonderliche Andacht,
ſeine Angelegenheiten mit Freunden beſpricht, oder Lie-
besabenteuern nachgeht; ſo fangen die ſaͤmmtlichen
Faͤrbelehren mit einer reſpectvollen Erwaͤhnung der
Theorie geziemend an, ohne daß ſich auch nachher
nur eine Spur faͤnde, daß etwas aus dieſer Theorie
herfloͤſſe, daß dieſe Theorie irgend etwas erleuchte,
erlaͤutere und zu praktiſchen Handgriffen irgend einen
Vortheil gewaͤhre.


732.

Dagegen finden ſich Maͤnner, welche den Um-
fang des praktiſchen Faͤrbeweſens wohl eingeſehen, in
dem Falle ſich mit der herkoͤmmlichen Theorie zu ent-
zweyen, ihre Bloͤßen mehr oder weniger zu entdecken,
und ein der Natur und Erfahrung gemaͤßeres Allge-
meines aufzuſuchen. Wenn uns in der Geſchichte die
Namen Caſtel und Guͤlich begegnen, ſo werden wir
hieruͤber weitlaͤuftiger zu handeln Urſache haben; wo-
bey ſich zugleich Gelegenheit finden wird zu zeigen, wie
eine fortgeſetzte Empirie, indem ſie in allem Zufaͤlligen
umhergreift, den Kreis, in den ſie gebannt iſt, wirk-
lich auslaͤuft und ſich als ein hohes Vollendetes dem
Theoretiker, wenn er klare Augen und ein redliches
I. 18
[274] Gemuͤth hat, zu ſeiner großen Bequemlichkeit uͤberlie
fert.


Verhaͤltniß zur Phyſiologie und Pathologie.


733.

Wenn wir in der Abtheilung, welche die Farben
in phyſiologiſcher und pathologiſcher Ruͤckſicht betrach-
tet, faſt nur allgemein bekannte Phaͤnomene uͤberlie-
fert; ſo werden dagegen einige neue Anſichten dem
Phyſiologen nicht unwillkommen ſeyn. Beſonders hof-
fen wir ſeine Zufriedenheit dadurch erreicht zu haben,
daß wir gewiſſe Phaͤnomene, welche iſolirt ſtanden,
zu ihren aͤhnlichen und gleichen gebracht und ihm da-
durch gewiſſermaßen vorgearbeitet haben.


734.

Was den pathologiſchen Anhang betrifft, ſo iſt er
freylich unzulaͤnglich und incohaͤrent. Wir beſitzen aber
die vortrefflichſten Maͤnner, die nicht allein in dieſem
Fache hoͤchſt erfahren und kenntnißreich ſind; ſondern
auch zugleich wegen eines ſo gebildeten Geiſtes verehrt
werden, daß es ihnen wenig Muͤhe machen kann,
dieſe Rubriken umzuſchreiben, und das, was ich ange-
deutet, vollſtaͤndig auszufuͤhren und zugleich an die
hoͤheren Einſichten in den Organismus anzuſchließen.


[275]

Verhaͤltniß zur Naturgeſchichte.


735.

Inſofern wir hoffen koͤnnen, daß die Naturge-
ſchichte auch nach und nach ſich in eine Ableitung der
Naturerſcheinungen aus hoͤhern Phaͤnomenen umbilden
wird, ſo glaubt der Verfaſſer auch hierzu einiges an-
gedeutet und vorbereitet zu haben. Indem die Farbe
in ihrer groͤßten Mannigfaltigkeit ſich auf der Ober-
flaͤche lebendiger Weſen dem Auge darſtellt, ſo iſt ſie
ein wichtiger Theil der aͤußeren Zeichen, wodurch wir
gewahr werden, was im Innern vorgeht.


736.

Zwar iſt ihr von einer Seite, wegen ihrer Un-
beſtimmtheit und Verſatilitaͤt nicht allzu viel zu trauen;
doch wird eben dieſe Beweglichkeit, inſofern ſie ſich
uns als eine conſtante Erſcheinung zeigt, wieder ein
Kriterion des beweglichen Lebens; und der Verfaſſer
wuͤnſcht nichts mehr, als daß ihm Friſt gegoͤnnt ſey,
das, was er hieruͤber wahrgenommen, in einer Folge,
zu der hier der Ort nicht war, weitlaͤuftiger ausein-
ander zu ſetzen.


18 *
[276]

Verhaͤltniß zur allgemeinen Phyſik.


737.

Der Zuſtand, in welchem ſich die allgemeine Phyſik
gegenwaͤrtig befindet, ſcheint auch unſerer Arbeit be-
ſonders guͤnſtig, indem die Naturlehre durch raſtloſe,
mannigfaltige Behandlung ſich nach und nach zu einer
ſolchen Hoͤhe erhoben hat, daß es nicht unmoͤglich
ſcheint, die graͤnzenloſe Empirie an einen methodiſchen
Mittelpunct heranzuziehen.


738.

Deſſen, was zu weit von unſerm beſondern Kreiſe
abliegt, nicht zu gedenken, ſo finden ſich die For-
meln, durch die man die elementaren Naturerſchei-
nungen, wo nicht dogmatiſch, doch wenigſtens zum
didaktiſchen Behufe ausſpricht, durchaus auf dem Wege,
daß man ſieht, man werde durch die Uebereinſtimmung
der Zeichen bald auch nothwendig zur Uebereinſtimmung
im Sinne gelangen.


739.

Treue Beobachter der Natur, wenn ſie auch ſonſt
noch ſo verſchieden denken, werden doch darin mit
einander uͤbereinkommen, daß alles, was erſcheinen,
was uns als ein Phaͤnomen begegnen ſolle, muͤſſe ent-
weder eine urſpruͤngliche Entzweyung, die einer Ver-
[277] einigung faͤhig iſt, oder eine urſpruͤngliche Einheit,
die zur Entzweyung gelangen koͤnne, andeuten, und
ſich auf eine ſolche Weiſe darſtellen. Das Geeinte zu
entzweyen, das Entzweyte zu einigen, iſt das Leben
der Natur; dieß iſt die ewige Syſtole und Diaſtole,
die ewige Synkriſis und Diakriſis, das Ein- und
Ausathmen der Welt, in der wir leben, weben und
ſind.


740.

Daß dasjenige, was wir hier als Zahl, als Eins
und Zwey ausſprechen, ein hoͤheres Geſchaͤft ſey, ver-
ſteht ſich von ſelbſt; ſo wie die Erſcheinung eines Drit-
ten, Vierten ſich ferner entwickelnden immer in einem
hoͤhern Sinne zu nehmen, beſonders aber allen dieſen
Ausdruͤcken eine echte Anſchauung unterzulegen iſt.


741.

Das Eiſen kennen wir als einen beſondern von
andern unterſchiedenen Koͤrper; aber es iſt ein gleich-
guͤltiges, uns nur in manchem Bezug und zu man-
chem Gebrauch merkwuͤrdiges Weſen. Wie wenig aber
bedarf es, und die Gleichguͤltigkeit dieſes Koͤrpers iſt
aufgehoben. Eine Entzweyung geht vor, die, indem
ſie ſich wieder zu vereinigen ſtrebt und ſich ſelbſt auf-
ſucht, einen gleichſam magiſchen Bezug auf ihres
Gleichen gewinnt, und dieſe Entzweyung, die doch
nur wieder eine Vereinigung iſt, durch ihr ganzes
Geſchlecht fortſetzt. Hier kennen wir das gleichguͤltige
Weſen, das Eiſen; wir ſehen die Entzweyung an
ihm entſtehen, ſich fortpflanzen und verſchwinden, und
[278] ſich leicht wieder aufs neue erregen: nach unſerer
Meynung ein Urphaͤnomen, das unmittelbar an der
Idee ſteht und nichts Irdiſches uͤber ſich erkennt.


742.

Mit der Electricitaͤt verhaͤlt es ſich wieder auf
eine eigne Weiſe. Das Electriſche, als ein Gleich-
guͤltiges, kennen wir nicht. Es iſt fuͤr uns ein Nichts,
ein Null, ein Nullpunct, ein Gleichguͤltigkeitspunct,
der aber in allen erſcheinenden Weſen liegt, und zu-
gleich der Quellpunct iſt, aus dem bey dem gering-
ſten Anlaß eine Doppelerſcheinung hervortritt, welche
nur inſofern erſcheint, als ſie wieder verſchwindet.
Die Bedingungen, unter welchen jenes Hervortreten
erregt wird, ſind, nach Beſchaffenheit der beſondern
Koͤrper, unendlich verſchieden. Von dem groͤbſten
mechaniſchen Reiben ſehr unterſchiedener Koͤrper an ein-
ander bis zu dem leiſeſten Nebeneinanderſeyn zweyer
voͤllig gleichen, nur durch weniger als einen Hauch
anders determinirten Koͤrper, iſt die Erſcheinung rege
und gegenwaͤrtig, ja auffallend und maͤchtig, und
zwar dergeſtalt beſtimmt und geeignet, daß wir die
Formeln der Polaritaͤt, des Plus und Minus, als
Nord und Suͤd, als Glas und Harz, ſchicklich und
naturgemaͤß anwenden.


743.

Dieſe Erſcheinung, ob ſie gleich der Oberflaͤche
beſonders folgt, iſt doch keinesweges oberflaͤchlich. Sie
wirkt auf die Beſtimmung koͤrperlicher Eigenſchaften,
[279] und ſchließt ſich an die große Doppelerſcheinung, welche
ſich in der Chemie ſo herrſchend zeigt, an Oxydation
und Desoxydation unmittelbar wirkend an.


744.

In dieſe Reihe, in dieſen Kreis, in dieſen Kranz
von Phaͤnomenen auch die Erſcheinungen der Farbe
heranzubringen und einzuſchließen, war das Ziel unſeres
Beſtrebens. Was uns nicht gelungen iſt, werden an-
dre leiſten. Wir fanden einen uranfaͤnglichen unge-
heuren Gegenſatz von Licht und Finſterniß, den man
allgemeiner durch Licht und Nichtlicht ausdruͤcken kann;
wir ſuchten denſelben zu vermitteln und dadurch die
ſichtbare Welt aus Licht, Schatten und Farbe herauszu-
bilden, wobey wir uns zu Entwickelung der Phaͤno-
mene verſchiedener Formeln bedienten, wie ſie uns in
der Lehre des Magnetismus, der Electricitaͤt, des
Chemismus uͤberliefert werden. Wir mußten aber wei-
ter gehen, weil wir uns in einer hoͤhern Region be-
fanden und mannigfaltigere Verhaͤltniſſe auszudruͤcken
hatten.


745.

Wenn ſich Electricitaͤt und Galvanitaͤt in ihrer All-
gemeinheit von dem Beſondern der magnetiſchen Erſchei-
nungen abtrennt und erhebt; ſo kann man ſagen, daß
die Farbe, obgleich unter eben den Geſetzen ſtehend,
ſich doch viel hoͤher erhebe und, indem ſie fuͤr den
edlen Sinn des Auges wirkſam iſt, auch ihre Natur
zu ihrem Vortheile darthue. Man vergleiche das Man-
nigfaltige, das aus einer Steigerung des Gelben und
[280] Blauen zum Rothen, aus der Verknuͤpfung dieſer
beyden hoͤheren Enden zum Purpur, aus der Ver-
miſchung der beyden niedern Enden zum Gruͤn ent-
ſteht. Welch ein ungleich mannigfaltigeres Schema
entſpringt hier nicht, als dasjenige iſt, worin ſich
Magnetismus und Electricitaͤt begreifen laſſen. Auch
ſtehen dieſe letzteren Erſcheinungen auf einer niedern
Stufe, ſo daß ſie zwar die allgemeine Welt durch-
dringen und beleben, ſich aber zum Menſchen im hoͤ-
heren Sinne nicht heraufbegeben koͤnnen, um von
ihm aͤſthetiſch benutzt zu werden. Das allgemeine ein-
fache phyſiſche Schema muß erſt in ſich ſelbſt erhoͤht
und vermannigfaltigt werden, um zu hoͤheren Zwecken
zu dienen.


746.

Man rufe in dieſem Sinne zuruͤck, was durch-
aus von uns bisher ſowohl im Allgemeinen als Beſon-
dern von der Farbe praͤdicirt worden, und man wird
ſich ſelbſt dasjenige, was hier nur leicht angedeutet iſt,
ausfuͤhren und entwickeln. Man wird dem Wiſſen,
der Wiſſenſchaft, dem Handwerk und der Kunſt Gluͤck
wuͤnſchen, wenn es moͤglich waͤre, das ſchoͤne Kapi-
tel der Farbenlehre aus ſeiner atomiſtiſchen Beſchraͤnkt-
heit und Abgeſondertheit, in die es bisher verwieſen,
dem allgemeinen dynamiſchen Fluſſe des Lebens und
Wirkens wieder zu geben, deſſen ſich die jetzige Zeit
erfreut. Dieſe Empfindungen werden bey uns noch leb-
hafter werden, wenn uns die Geſchichte ſo manchen wak-
kern und einſichtsvollen Mann vorfuͤhren wird, dem
[281] es nicht gelang, von ſeinen Ueberzeugungen ſeine Zeit-
genoſſen zu durchdringen.


Verhaͤltniß zur Tonlehre.


747.

Ehe wir nunmehr zu den ſinnlich-ſittlichen und
daraus entſpringenden aͤſthetiſchen Wirkungen der Farbe
uͤbergehen, iſt es der Ort, auch von ihrem Verhaͤlt-
niſſe zu dem Ton einiges zu ſagen.


Daß ein gewiſſes Verhaͤltniß der Farbe zum Ton
ſtatt finde, hat man von jeher gefuͤhlt, wie die oͤftern
Vergleichungen, welche theils voruͤbergehend, theils
umſtaͤndlich genug angeſtellt worden, beweiſen. Der
Fehler, den man hiebey begangen, beruhet nur auf
folgendem.


748.

Vergleichen laſſen ſich Farbe und Ton unter einan-
der auf keine Weiſe; aber beyde laſſen ſich auf eine
hoͤhere Formel beziehen, aus einer hoͤhern Formel
beyde, jedoch jedes fuͤr ſich, ableiten. Wie zwey
Fluͤſſe, die auf einem Berge entſpringen, aber unter
ganz verſchiedenen Bedingungen in zwey ganz entge-
gengeſetzte Weltgegenden laufen, ſo daß auf dem bey-
derſeitigen ganzen Wege keine einzelne Stelle der an-
dern verglichen werden kann; ſo ſind auch Farbe und
[282] Ton. Beyde ſind allgemeine elementare Wirkungen
nach dem allgemeinen Geſetz des Trennens und Zuſam-
menſtrebens, des Auf- und Abſchwankens, des Hin-
und wiederwaͤgens wirkend, doch nach ganz verſchiede-
nen Seiten, auf verſchiedene Weiſe, auf verſchiedene
Zwiſchenelemente, fuͤr verſchiedene Sinne.


749.

Moͤchte Jemand die Art und Weiſe, wie wir die Far-
benlehre an die allgemeine Naturlehre angeknuͤpft, recht
faſſen, und dasjenige, was uns entgangen und abge-
gangen durch Gluͤck und Genialitaͤt erſetzen; ſo wuͤrde
die Tonlehre, nach unſerer Ueberzeugung, an die allge-
meine Phyſik vollkommen anzuſchließen ſeyn, da ſie
jetzt innerhalb derſelben gleichſam nur hiſtoriſch abge-
ſondert ſteht.


750.

Aber eben darin laͤge die groͤßte Schwierigkeit,
die fuͤr uns gewordene poſitive, auf ſeltſamen empi-
riſchen, zufaͤlligen, mathematiſchen, aͤſthetiſchen, genia-
liſchen Wegen entſprungene Muſik zu Gunſten einer
phyſikaliſchen Behandlung zu zerſtoͤren und in ihre er-
ſten phyſiſchen Elemente aufzuloͤſen. Vielleicht waͤre
auch hierzu, auf dem Puncte, wo Wiſſenſchaft und
Kunſt ſich befinden, nach ſo manchen ſchoͤnen Vorar-
beiten, Zeit und Gelegenheit.


[283]

Schlußbetrachtung
uͤber Sprache und Terminologie
.


751.

Man bedenkt niemals genug, daß eine Sprache
eigentlich nur ſymboliſch, nur bildlich ſey und die Ge-
genſtaͤnde niemals unmittelbar, ſondern nur im Wider-
ſcheine ausdruͤcke. Dieſes iſt beſonders der Fall, wenn
von Weſen die Rede iſt, welche an die Erfahrung
nur herantreten und die man mehr Thaͤtigkeiten als
Gegenſtaͤnde nennen kann, dergleichen im Reiche der
Naturlehre immerfort in Bewegung ſind. Sie laſſen
ſich nicht feſthalten, und doch ſoll man von ihnen re-
den; man ſucht daher alle Arten von Formeln auf,
um ihnen wenigſtens gleichnißweiſe beyzukommen.


752.

Metaphyſiſche Formeln haben eine große Breite
und Tiefe, jedoch ſie wuͤrdig auszufuͤllen, wird ein rei-
cher Gehalt erfordert, ſonſt bleiben ſie hohl. Mathema-
tiſche Formeln laſſen ſich in vielen Faͤllen ſehr bequem
und gluͤcklich anwenden; aber es bleibt ihnen immer
etwas ſteifes und ungelenkes, und wir fuͤhlen bald
ihre Unzulaͤnglichkeit, weil wir, ſelbſt in Elementar-
faͤllen, ſehr fruͤh ein Incommenſurables gewahr wer-
den; ferner ſind ſie auch nur innerhalb eines gewiſſen
[284] Kreiſes beſonders hiezu gebildeter Geiſter verſtaͤndlich.
Mechaniſche Formeln ſprechen mehr zu dem gemeinen
Sinn, aber ſie ſind auch gemeiner, und behalten
immer etwas Rohes. Sie verwandlen das Lebendige
in ein Todtes; ſie toͤdten das innre Leben, um von
außen ein unzulaͤngliches heranzubringen. Corpuscular-
Formeln ſind ihnen nahe verwandt; das Bewegliche
wird ſtarr durch ſie, Vorſtellung und Ausdruck unge-
ſchlacht. Dagegen erſcheinen die moraliſchen Formeln,
welche freylich zartere Verhaͤltniſſe ausdruͤcken, als
bloße Gleichniſſe und verlieren ſich denn auch wohl zu-
letzt in Spiele des Witzes.


753.

Koͤnnte man ſich jedoch aller dieſer Arten der Vor-
ſtellung und des Ausdrucks mit Bewußtſeyn bedienen,
und in einer mannigfaltigen Sprache ſeine Betrachtun-
gen uͤber Naturphaͤnomene uͤberliefern; hielte man ſich
von Einſeitigkeit frey, und faßte einen lebendigen
Sinn in einen lebendigen Ausdruck, ſo ließe ſich man-
ches Erfreuliche mittheilen.


754.

Jedoch wie ſchwer iſt es, das Zeichen nicht an
die Stelle der Sache zu ſetzen, das Weſen immer le-
bendig vor ſich zu haben und es nicht durch das Wort
zu toͤdten. Dabey ſind wir in den neuern Zeiten in
eine noch groͤßere Gefahr gerathen, indem wir aus
allem Erkenn- und Wißbaren Ausdruͤcke und Termino-
logien heruͤbergenommen haben, um unſre Anſchauun-
[285] gen der einfacheren Natur auszudruͤcken. Aſtronomie,
Kosmologie, Geologie, Naturgeſchichte, ja Religion
und Myſtik werden zu Huͤlfe gerufen; und wie oft
wird nicht das Allgemeine durch ein Beſonderes, das
Elementare durch ein Abgeleitetes mehr zugedeckt, und
verdunkelt, als aufgehellt und naͤher gebracht. Wir
kennen das Beduͤrfniß recht gut, wodurch eine ſolche
Sprache entſtanden iſt und ſich ausbreitet; wir wiſſen
auch, daß ſie ſich in einem gewiſſen Sinne unent-
behrlich macht: allein nur ein maͤßiger, anſpruchs-
loſer Gebrauch mit Ueberzeugung und Bewußtſeyn kann
Vortheil bringen.


755.

Am wuͤnſchenswertheſten waͤre jedoch, daß man
die Sprache, wodurch man die Einzelnheiten eines
gewiſſen Kreiſes bezeichnen will, aus dem Kreiſe ſelbſt
naͤhme; die einfachſte Erſcheinung als Grundformel
behandelte, und die mannigfaltigern von daher ableitete
und entwickelte.


756.

Die Nothwendigkeit und Schicklichkeit einer ſol-
chen Zeichenſprache, wo das Grundzeichen die Er-
ſcheinung ſelbſt ausdruͤckt, hat man recht gut gefuͤhlt,
indem man die Formel der Polaritaͤt, dem Magneten
abgeborgt, auf Electricitaͤt u. ſ. w. hinuͤber gefuͤhrt
hat. Das Plus und Minus, was an deſſen Stelle
geſetzt werden kann, hat bey ſo vielen Phaͤnomenen
eine ſchickliche Anwendung gefunden; ja der Tonkuͤnſtler
iſt, wahrſcheinlich ohne ſich um jene andern Faͤcher
[286] zu bekuͤmmern, durch die Natur veranlaßt worden,
die Haupt-Differenz der Tonarten durch Majeur und
Mineur auszudruͤcken.


757.

So haben auch wir ſeit langer Zeit den Ausdruck
der Polaritaͤt in die Farbenlehre einzufuͤhren gewuͤnſcht;
mit welchem Rechte und in welchem Sinne, mag die
gegenwaͤrtige Arbeit ausweiſen. Vielleicht finden wir
kuͤnftig Raum, durch eine ſolche Behandlung und
Symbolik, welche ihr Anſchauen jederzeit mit ſich fuͤh-
ren muͤßte, die elementaren Naturphaͤnomene nach
unſrer Weiſe an einander zu knuͤpfen, und dadurch
dasjenige deutlicher zu machen, was hier nur im Allge-
meinen, und vielleicht nicht beſtimmt genug ausge-
ſprochen worden.


[[287]]

Sechſte Abtheilung.
Sinnlich-ſittliche Wirkung der Farbe
.


758.


Da die Farbe in der Reihe der uranfaͤnglichen
Naturerſcheinungen einen ſo hohen Platz behauptet, in-
dem ſie den ihr angewieſenen einfachen Kreis mit ent-
ſchiedener Mannigfaltigkeit ausfuͤllt; ſo werden wir
uns nicht wundern, wenn wir erfahren, daß ſie auf
den Sinn des Auges, dem ſie vorzuͤglich zugeeignet
iſt, und durch deſſen Vermittelung, auf das Gemuͤth,
in ihren allgemeinſten elementaren Erſcheinungen, ohne
Bezug auf Beſchaffenheit oder Form eines Materials,
an deſſen Oberflaͤche wir ſie gewahr werden, einzeln
eine ſpecifiſche, in Zuſammenſtellung eine theils har-
moniſche, theils charakteriſtiſche, oft auch unharmo-
niſche, immer aber eine entſchiedene und bedeutende
Wirkung hervorbringe, die ſich unmittelbar an das
Sittliche anſchließt. Deshalb denn Farbe, als ein
Element der Kunſt betrachtet, zu den hoͤchſten aͤſtheti-
ſchen Zwecken mitwirkend genutzt werden kann.


[288]

759.


Die Menſchen empfinden im Allgemeinen eine große
Freude an der Farbe. Das Auge bedarf ihrer, wie
es des Lichtes bedarf. Man erinnre ſich der Erquik-
kung, wenn an einem truͤben Tage die Sonne auf
einen einzelnen Theil der Gegend ſcheint und die Far-
ben daſelbſt ſichtbar macht. Daß man den farbigen
Edelſteinen Heilkraͤfte zuſchrieb, mag aus dem tiefen
Gefuͤhl dieſes unausſprechlichen Behagens entſtanden
ſeyn.


760.


Die Farben, die wir an den Koͤrpern erblicken,
ſind nicht etwa dem Auge ein voͤllig Fremdes, wo-
durch es erſt zu dieſer Empfindung gleichſam geſtem-
pelt wuͤrde; Nein. Dieſes Organ iſt immer in der
Diſpoſition, ſelbſt Farben hervorzubringen, und genießt
einer angenehmen Empfindung, wenn etwas der eig-
nen Natur gemaͤßes ihm von außen gebracht wird;
wenn ſeine Beſtimmbarkeit nach einer gewiſſen Seite
hin bedeutend beſtimmt wird.


761.


Aus der Idee des Gegenſatzes der Erſcheinung,
aus der Kenntniß, die wir von den beſondern Beſtim-
mungen deſſelben erlangt haben, koͤnnen wir ſchließen,
daß die einzelnen Farbeindruͤcke nicht verwechſelt wer-
den koͤnnen, daß ſie ſpecifiiſch wirken, und entſchie-
den ſpecifiſche Zuſtaͤnde in dem lebendigen Organ her-
vorbringen muͤſſen.


[289]

762.


Eben auch ſo in dem Gemuͤth. Die Erfahrung
lehrt uns, daß die einzelnen Farben beſondre Ge-
muͤthsſtimmungen geben. Von einem geiſtreichen Fran-
zoſen wird erzaͤhlt: Il prétendoit que son ton de
conversation avec Madame étoit changé depuis
qu’elle avoit changé en cramoisi le meuble de son
cabinet qui étoit bleu.


763.


Dieſe einzelnen bedeutenden Wirkungen vollkom-
men zu empfinden, muß man das Auge ganz mit ei-
ner Farbe umgeben, z. B. in einem einfarbigen Zim-
mer ſich befinden, durch ein farbiges Glas ſehen.
Man identificirt ſich alsdann mit der Farbe; ſie
ſtimmt Auge und Geiſt mit ſich unisono.


764.


Die Farben von der Plusſeite ſind Gelb, Roth-
gelb (Orange), Gelbroth (Mennig, Zinnober). Sie
ſtimmen regſam, lebhaft, ſtrebend.


I. 19
[290]

Gelb.


765.

Es iſt die naͤchſte Farbe am Licht. Sie entſteht
durch die gelindeſte Maͤßigung deſſelben, es ſey durch
truͤbe Mittel, oder durch ſchwache Zuruͤckwerfung von
weißen Flaͤchen. Bey den prismatiſchen Verſuchen er-
ſtreckt ſie ſich allein breit in den lichten Raum, und
kann dort, wenn die beyden Pole noch abgeſondert
von einander ſtehen, ehe ſie ſich mit dem Blauen
zum Gruͤnen vermiſcht, in ihrer ſchoͤnſten Reinheit
geſehen werden. Wie das chemiſche Gelb ſich an und
uͤber dem Weißen entwickelt, iſt gehoͤrigen Orts um-
ſtaͤndlich vorgetragen worden.


766.

Sie fuͤhrt in ihrer hoͤchſten Reinheit immer die
Natur des Hellen mit ſich, und beſitzt eine heitere,
muntere, ſanft reizende Eigenſchaft.


767.

In dieſem Grade iſt ſie als Umgebung, es ſey
als Kleid, Vorhang, Tapete, angenehm. Das Gold
in ſeinem ganz ungemiſchten Zuſtande gibt uns, be-
ſonders wenn der Glanz hinzukommt, einen neuen
und hohen Begriff von dieſer Farbe; ſo wie ein ſtar-
kes Gelb, wenn es auf glaͤnzender Seide, z. B. auf
[291] Atlas erſcheint, eine praͤchtige und edle Wirkung
thut.


768.

So iſt es der Erfahrung gemaͤß, daß das Gelbe
einen durchaus warmen und behaglichen Eindruck
mache. Daher es auch in der Malerey der beleuchte-
ten und wirkſamen Seite zukommt.


769.

Dieſen erwaͤrmenden Effect kann man am lebhaf-
teſten bemerken, wenn man durch ein gelbes Glas,
beſonders in grauen Wintertagen, eine Landſchaft an-
ſieht. Das Auge wird erfreut, das Herz ausgedehnt,
das Gemuͤth erheitert; eine unmittelbare Waͤrme
ſcheint uns anzuwehen.


770.

Wenn nun dieſe Farbe, in ihrer Reinheit und
hellem Zuſtande angenehm und erfreulich, in ihrer gan-
zen Kraft aber etwas Heiteres und Edles hat; ſo iſt
ſie dagegen aͤußerſt empfindlich und macht eine ſehr un-
angenehme Wirkung, wenn ſie beſchmutzt, oder einiger-
maßen ins Minus gezogen wird. So hat die Farbe
des Schwefels, die ins Gruͤne faͤllt, etwas Unange-
nehmes.


771.

Wenn die gelbe Farbe unreinen und unedlen Ober-
flaͤchen mitgetheilt wird, wie dem gemeinen Tuch,
dem Filz und dergleichen, worauf ſie nicht mit ganzer
19 *
[292] Energie erſcheint, entſteht eine ſolche unangenehme
Wirkung. Durch eine geringe und unmerkliche Bewe-
gung wird der ſchoͤne Eindruck des Feuers und Gol-
des in die Empfindung des Kothigen verwandelt, und
die Farbe der Ehre und Wonne zur Farbe der Schande,
des Abſcheu’s und Mißbehagens umgekehrt. Daher
moͤgen die gelben Huͤte der Bankerottirer, die gelben
Ringe auf den Maͤnteln der Juden entſtanden ſeyn; ja
die ſogenannte Hahnreihfarbe iſt eigentlich nur ein
ſchmutziges Gelb.


Rothgelb.


772.

Da ſich keine Farbe als ſtillſtehend betrachten laͤßt,
ſo kann man das Gelbe ſehr leicht durch Verdichtung
und Verdunklung ins Roͤthliche ſteigern und erheben.
Die Farbe waͤchſt an Energie und erſcheint im Roth-
gelben maͤchtiger und herrlicher.


773.

Alles was wir vom Gelben geſagt haben, gilt
auch hier, nur im hoͤheren Grade. Das Rothgelbe
gibt eigentlich dem Auge das Gefuͤhl von Waͤrme und
Wonne, indem es die Farbe der hoͤhern Glut, ſo
wie den mildern Abglanz der untergehenden Sonne
repraͤſentirt. Deswegen iſt ſie auch bey Umgebungen
[293] angenehm, und als Kleidung in mehr oder minderm
Grade erfreulich oder herrlich. Ein kleiner Blick ins
Rothe gibt dem Gelben gleich ein ander Anſehn; und
wenn Englaͤnder und Deutſche ſich noch an blaßgelben
hellen Lederfarben genuͤgen laſſen, ſo liebt der Fran-
zoſe, wie Pater Caſtel ſchon bemerkt, das ins Roth
geſteigerte Gelb; wie ihn uͤberhaupt an Farben alles
freut, was ſich auf der activen Seite befindet.


Gelbroth.


774.

Wie das reine Gelb ſehr leicht in das Rothgelbe
hinuͤbergeht, ſo iſt die Steigerung dieſes letzten ins
Gelbrothe nicht aufzuhalten. Das angenehme heitre
Gefuͤhl, das uns das Rothgelbe noch gewaͤhrt, ſtei-
gert ſich bis zum unertraͤglich Gewaltſamen im hohen
Gelbrothen.


775.

Die active Seite iſt hier in ihrer hoͤchſten Energie,
und es iſt kein Wunder, daß energiſche, geſunde,
rohe Menſchen ſich beſonders an dieſer Farbe erfreuen.
Man hat die Neigung zu derſelben bey wilden Voͤlkern
durchaus bemerkt. Und wenn Kinder, ſich ſelbſt uͤber-
laſſen, zu illuminiren anfangen, ſo werden ſie Zin-
nober und Mennig nicht ſchonen.


[294]
776.

Man darf eine vollkommen gelbrothe Flaͤche ſtarr
anſehen, ſo ſcheint ſich die Farbe wirklich ins Organ
zu bohren. Sie bringt eine unglaubliche Erſchuͤtterung
hervor und behaͤlt dieſe Wirkung bey einem ziemlichen
Grade von Dunkelheit.


Die Erſcheinung eines gelbrothen Tuches beunru-
higt und erzuͤrnt die Thiere. Auch habe ich gebildete
Menſchen gekannt, denen es unertraͤglich fiel, wenn
ihnen an einem ſonſt grauen Tage Jemand im Schar-
lachrock begegnete.


777.

Die Farben von der Minusſeite ſind Blau, Roth-
blau, und Blauroth. Sie ſtimmen zu einer unruhi-
gen, weichen und ſehnenden Empfindung.


Blau.


778.

So wie Gelb immer ein Licht mit ſich fuͤhrt, ſo
kann man ſagen, daß Blau immer etwas Dunkles
mit ſich fuͤhre.


779.

Dieſe Farbe macht fuͤr das Auge eine ſonderbare
und faſt unausſprechliche Wirkung. Sie iſt als Farbe
[295] eine Energie; allein ſie ſteht auf der negativen Seit-
und iſt in ihrer hoͤchſten Reinheit gleichſam ein reizen-
des Nichts. Es iſt etwas Widerſprechendes von Reiz
und Ruhe im Anblick.


780.

Wie wir den hohen Himmel, die fernen Berge
blau ſehen, ſo ſcheint eine blaue Flaͤche auch vor uns
zuruͤckzuweichen.


781.

Wie wir einen angenehmen Gegenſtand, der vor
uns flieht, gern verfolgen, ſo ſehen wir das Blaue
gern an, nicht weil es auf uns dringt, ſondern weil
es uns nach ſich zieht.


782.

Das Blaue gibt uns ein Gefuͤhl von Kaͤlte, ſo
wie es uns auch an Schatten erinnert. Wie es vom
Schwarzen abgeleitet ſey, iſt uns bekannt.


783.

Zimmer, die rein blau austapezirt ſind, erſcheinen
gewiſſermaßen weit, aber eigentlich leer und kalt.


784.

Blaues Glas zeigt die Gegenſtaͤnde im traurigen
Licht.


785.

Es iſt nicht unangenehm, wenn das Blau einiger-
maßen vom Plus participirt. Das Meergruͤn iſt viel-
mehr eine liebliche Farbe.


[296]

Rothblau.


786.

Wie wir das Gelbe ſehr bald in einer Steigerung
gefunden haben, ſo bemerken wir auch bey dem Blauen
dieſelbe Eigenſchaft.


787.

Das Blaue ſteigert ſich ſehr ſanft ins Rothe und
erhaͤlt dadurch etwas Wirkſames, ob es ſich gleich auf
der paſſiven Seite befindet. Sein Reiz iſt aber von
ganz andrer Art, als der des Rothgelben. Er belebt
nicht ſowohl, als daß er unruhig macht.


788.

So wie die Steigerung ſelbſt unaufhaltſam iſt,
ſo wuͤnſcht man auch mit dieſer Farbe immer fortzu-
gehen, nicht aber, wie beym Rothgelben, immer
thaͤtig vorwaͤrts zu ſchreiten, ſondern einen Punct zu
finden, wo man ausruhen koͤnnte.


789.

Sehr verduͤnnt kennen wir die Farbe unter dem
Namen Lila; aber auch ſo hat ſie etwas Lebhaftes
ohne Froͤhlichkeit.


[297]

Blauroth.


790.

Jene Unruhe nimmt bey der weiter ſchreitenden
Steigerung zu, und man kann wohl behaupten, daß
eine Tapete von einem ganz reinen geſaͤttigten Blau-
roth eine Art von unertraͤglicher Gegenwart ſeyn muͤſſe.
Deswegen es auch, wenn es als Kleidung, Band,
oder ſonſtiger Zierath vorkommt, ſehr verduͤnnt und
hell angewendet wird; da es denn ſeiner bezeichneten
Natur nach einen ganz beſondern Reiz ausuͤbt.


791.

Indem die hohe Geiſtlichkeit dieſe unruhige Farbe
ſich angeeignet hat; ſo duͤrfte man wohl ſagen, daß
ſie auf den unruhigen Staffeln einer immer vordrin-
genden Steigerung unaufhaltſam zu dem Cardinalpur-
pur hinaufſtrebe.


Roth.


792.

Man entferne bey dieſer Benennung alles, was im
Rothen einen Eindruck von Gelb oder Blau machen
[298] koͤnnte. Man denke ſich ein ganz reines Roth, einen
vollkommenen, auf einer weißen Porzellanſchale auf-
getrockneten Carmin. Wir haben dieſe Farbe, ihrer
hohen Wuͤrde wegen, manchmal Purpur genannt, ob
wir gleich wohl wiſſen, daß der Purpur der Alten ſich
mehr nach der blauen Seite hinzog.


793.

Wer die prismatiſche Entſtehung des Purpurs
kennt, der wird nicht paradox finden, wenn wir be-
haupten, daß dieſe Farbe theils actu, theils potentia
alle andern Farben enthalte.


794.

Wenn wir beym Gelben und Blauen eine ſtre-
bende Steigerung ins Rothe geſehen und dabey unſre
Gefuͤhle bemerkt haben; ſo laͤßt ſich denken, daß nun
in der Vereinigung der geſteigerten Pole eine eigent-
liche Beruhigung, die wir eine ideale Befriedigung
nennen moͤchten, ſtatt finden koͤnne. Und ſo entſteht,
bey phyſiſchen Phaͤnomenen, dieſe hoͤchſte aller Far-
benerſcheinungen aus dem Zuſammentreten zweyer entge-
gengeſetzten Enden, die ſich zu einer Vereinigung nach
und nach ſelbſt vorbereitet haben.


795.

Als Pigment hingegen erſcheint ſie uns als ein
Fertiges und als das vollkommenſte Roth in der Co-
chenille; welches Material jedoch durch chemiſche Be-
handlung bald ins Plus, bald ins Minus zu fuͤhren
iſt, und allenfalls im beſten Carmin als voͤllig im
Gleichgewicht ſtehend angeſehen werden kann.


[299]
796.

Die Wirkung dieſer Farbe iſt ſo einzig wie ihre
Natur. Sie gibt einen Eindruck ſowohl von Ernſt
und Wuͤrde, als von Huld und Anmuth. Jenes
leiſtet ſie in ihrem dunklen verdichteten, dieſes in ih-
rem hellen verduͤnnten Zuſtande. Und ſo kann ſich die
Wuͤrde des Alters und die Liebenswuͤrdigkeit der Ju-
gend in Eine Farbe kleiden.


797.

Von der Eiferſucht der Regenten auf den Purpur
erzaͤhlt uns die Geſchichte manches. Eine Umgebung
von dieſer Farbe iſt immer ernſt und praͤchtig.


798.

Das Purpurglas zeigt eine wohlerleuchtete Land-
ſchaft in furchtbarem Lichte. So muͤßte der Farbeton
uͤber Erd’ und Himmel am Tage des Gerichts ausge-
breitet ſeyn.


799.

Da die beyden Materialien, deren ſich die Faͤr-
berey zur Hervorbringung dieſer Farbe vorzuͤglich be-
dient, der Kermes und die Cochenille, ſich mehr oder
weniger zum Plus und Minus neigen; auch ſich durch
Behandlung mit Saͤuern und Alcalien heruͤber und hin-
uͤber fuͤhren laſſen: ſo iſt zu bemerken, daß die Franzo-
ſen ſich auf der wirkſamen Seite halten, wie der fran-
zoͤſiſche Scharlach zeigt, welcher ins Gelbe zieht; die
Italiaͤner hingegen auf der paſſiven Seite verharren,
ſo daß ihr Scharlach eine Ahndung von Blau behaͤlt.


[300]
800.

Durch eine aͤhnliche alcaliſche Behandlung entſteht
das Karmeſin, eine Farbe, die den Franzoſen ſehr
verhaßt ſeyn muß, da ſie die Ausdruͤcke sot en cra-
moisi, méchant en cramoisi
als das Aeußerſte des
Abgeſchmackten und Boͤſen bezeichnen.


Gruͤn.


801.

Wenn man Gelb und Blau, welche wir als die
erſten und einfachſten Farben anſehen, gleich bey ih-
rem erſten Erſcheinen, auf der erſten Stufe ihrer Wir-
kung zuſammenbringt, ſo entſteht diejenige Farbe, wel-
che wir Gruͤn nennen.


802.

Unſer Auge findet in derſelben eine reale Befrie-
digung. Wenn beyde Mutterfarben ſich in der Mi-
ſchung genau das Gleichgewicht halten, dergeſtalt,
daß keine vor der andern bemerklich iſt, ſo ruht das
Auge und das Gemuͤth auf dieſem Gemiſchten wie
auf einem Einfachen. Man will nicht weiter und
man kann nicht weiter. Deswegen fuͤr Zimmer, in
denen man ſich immer befindet, die gruͤne Farbe
zur Tapete meiſt gewaͤhlt wird.


[301]

Totalitaͤt und Harmonie.


803.

Wir haben bisher zum Behuf unſres Vortrages
angenommen, daß das Auge genoͤthigt werden koͤnne,
ſich mit irgend einer einzelnen Farbe zu identificiren;
allein dieß moͤchte wohl nur auf einen Augenblick moͤg-
lich ſeyn.


804.

Denn wenn wir uns von einer Farbe umgeben
ſehen, welche die Empfindung ihrer Eigenſchaft in
unſerm Auge erregt und uns durch ihre Gegenwart
noͤthigt, mit ihr in einem identiſchen Zuſtande zu
verharren; ſo iſt es eine gezwungene Lage, in wel-
cher das Organ ungern verweilt.


805.

Wenn das Auge die Farbe erblickt, ſo wird es
gleich in Thaͤtigkeit geſetzt, und es iſt ſeiner Natur
gemaͤß, auf der Stelle eine andre, ſo unbewußt als
nothwendig, hervorzubringen, welche mit der gege-
benen die Totalitaͤt des ganzen Farbenkreiſes enthaͤlt.
Eine einzelne Farbe erregt in dem Auge, durch eine
ſpecifiſche Empfindung, das Streben nach Allgemein-
heit.


[302]
806.

Um nun dieſe Totalitaͤt gewahr zu werden, um
ſich ſelbſt zu befriedigen, ſucht es neben jedem far-
bigen Raum einen farbloſen, um die geforderte Farbe
an demſelben hervorzubringen.


807.

Hier liegt alſo das Grundgeſetz aller Harmonie
der Farben, wovon ſich jeder durch eigene Erfahrung
uͤberzeugen kann, indem er ſich mit den Verſuchen,
die wir in der Abtheilung der phyſiologiſchen Farben
angezeigt, genau bekannt macht.


808.

Wird nun die Farbentotalitaͤt von außen dem
Auge als Object gebracht, ſo iſt ſie ihm erfreulich,
weil ihm die Summe ſeiner eignen Thaͤtigkeit als Rea-
litaͤt entgegen kommt. Es ſey alſo zuerſt von dieſen
harmoniſchen Zuſammenſtellungen die Rede.


809.

Um ſich davon auf das leichteſte zu unterrichten,
denke man ſich in dem von uns angegebenen Farben-
kreiſe einen beweglichen Diameter und fuͤhre denſelben
im ganzen Kreiſe herum; ſo werden die beyden En-
den nach und nach die ſich fordernden Farben bezeich-
nen; welche ſich denn freylich zuletzt auf drey einfache
Gegenſaͤtze zuruͤckfuͤhren laſſen.


[303]
810.

  • Gelb fordert Rothblau
  • Blau fordert Rothgelb
  • Purpur fordert Gruͤn

und umgekehrt.


811.

Wie der von uns ſupponirte Zeiger von der Mitte
der von uns naturmaͤßig geordneten Farben wegruͤckt;
eben ſo ruͤckt er mit dem andern Ende in der entge-
gengeſetzten Abſtufung weiter, und es laͤßt ſich durch
eine ſolche Vorrichtung zu einer jeden fordernden Farbe
die geforderte bequem bezeichnen. Sich hiezu einen
Farbenkreis zu bilden, der nicht wie der unſre abge-
ſetzt, ſondern in einem ſtetigen Fortſchritte die Farben
und ihre Uebergaͤnge zeigte, wuͤrde nicht unnuͤtz ſeyn:
denn wir ſtehen hier auf einem ſehr wichtigen Punct,
der alle unſre Aufmerkſamkeit verdient.


812.

Wurden wir vorher bey dem Beſchauen einzelner
Farben gewiſſermaßen pathologiſch afficirt, indem wir
zu einzelnen Empfindungen fortgeriſſen, uns bald leb-
haft und ſtrebend, bald weich und ſehnend, bald zum
Edlen emporgehoben, bald zum Gemeinen herabgezo-
gen fuͤhlten; ſo fuͤhrt uns das Beduͤrfniß nach Tota-
litaͤt, welches unſerm Organ eingeboren iſt, aus die-
ſer Beſchraͤnkung heraus; es ſetzt ſich ſelbſt in Frey-
heit, indem es den Gegenſatz des ihm aufgedrungenen
Einzelnen und ſomit eine befriedigende Ganzheit her-
vorbringt.


[304]
813.

So einfach alſo dieſe eigentlich harmoniſchen Ge-
genſaͤtze ſind, welche uns in dem engen Kreiſe gege-
ben werden, ſo wichtig iſt der Wink, daß uns die
Natur durch Totalitaͤt zur Freyheit heraufzuheben an-
gelegt iſt, und daß wir dießmal eine Naturerſcheinung
zum aͤſthetiſchen Gebrauch unmittelbar uͤberliefert er-
halten.


814.

Indem wir alſo ausſprechen koͤnnen, daß der Far-
benkreis, wie wir ihn angegeben, auch ſchon dem
Stoff nach eine angenehme Empfindung hervorbringe,
iſt es der Ort zu gedenken, daß man bisher den Re-
genbogen mit Unrecht als ein Beyſpiel der Farbentota-
litaͤt angenommen: denn es fehlt demſelben die Haupt-
farbe, das reine Roth, der Purpur, welcher nicht
entſtehen kann, da ſich bey dieſer Erſcheinung ſo
wenig als bey dem hergebrachten prismatiſchen Bilde
das Gelbroth und Blauroth zu erreichen vermoͤgen.


815.

Ueberhaupt zeigt uns die Natur kein allgemeines
Phaͤnomen, wo die Farbentotalitaͤt voͤllig beyſammen
waͤre. Durch Verſuche laͤßt ſich ein ſolches in ſeiner
vollkommnen Schoͤnheit hervorbringen. Wie ſich aber
die voͤllige Erſcheinung im Kreiſe zuſammenſtellt, ma-
chen wir uns am beſten durch Pigmente auf Papier
begreiflich, bis wir, bey natuͤrlichen Anlagen und
nach mancher Erfahrung und Uebung, uns endlich
[305] von der Idee dieſer Harmonie voͤllig penetrirt und ſie
uns im Geiſte gegenwaͤrtig fuͤhlen.


Charakteriſtiſche Zuſammenſtellungen.


816.

Außer dieſen rein harmoniſchen, aus ſich ſelbſt
entſpringenden Zuſammenſtellungen, welche immer To-
talitaͤt mit ſich fuͤhren, gibt es noch andre, welche
durch Willkuͤhr hervorgebracht werden, und die wir
dadurch am leichteſten bezeichnen, daß ſie in unſerm
Farbenkreiſe nicht nach Diametern, ſondern nach Chor-
den aufzufinden ſind, und zwar zuerſt dergeſtalt, daß
eine Mittelfarbe uͤberſprungen wird.


817.

Wir nennen dieſe Zuſammenſtellungen charakteri-
ſtiſch, weil ſie ſaͤmmtlich etwas Bedeutendes haben,
das ſich uns mit einem gewiſſen Ausdruck aufdringt,
aber uns nicht befriedigt, indem jedes Charakteriſti-
ſche nur dadurch entſteht, daß es als ein Theil aus
einem Ganzen heraustritt, mit welchem es ein Ver-
haͤltniß hat, ohne ſich darin aufzuloͤſen.


818.

Da wir die Farben in ihrer Entſtehung, ſo wie
deren harmoniſche Verhaͤltniſſe kennen, ſo laͤßt ſich er-
I. 20
[306] warten, daß auch die Charaktere der willkuͤhrlichen
Zuſammenſtellungen von der verſchiedenſten Bedeutung
ſeyn werden. Wir wollen ſie einzeln durchgehen.


Gelb und Blau.


819.

Dieſes iſt die einfachſte von ſolchen Zuſammenſtel-
lungen. Man kann ſagen, es ſey zu wenig in ihr:
denn da ihr jede Spur von Roth fehlt, ſo geht ihr
zu viel von der Totalitaͤt ab. In dieſem Sinne kann
man ſie arm und, da die beyden Pole auf ihrer nie-
drigſten Stufe ſtehn, gemein nennen. Doch hat ſie
den Vortheil, daß ſie zunaͤchſt am Gruͤnen und alſo
an der realen Befriedigung ſteht.


Gelb und Purpur.


820.

Hat etwas Einſeitiges, aber Heiteres und Praͤch-
tiges. Man ſieht die beyden Enden der thaͤtigen Seite
neben einander, ohne daß das ſtetige Werden ausge-
druͤckt ſey.


[307]

Da man aus ihrer Miſchung durch Pigmente das
Gelbrothe erwarten kann, ſo ſtehn ſie gewiſſermaßen
anſtatt dieſer Farbe.


Blau und Purpur.


821.

Die beyden Enden der paſſiven Seite mit dem
Uebergewicht des obern Endes nach dem activen zu.
Da durch Miſchung beyder das Blaurothe entſteht,
ſo wird der Effect dieſer Zuſammenſtellung ſich auch
gedachter Farbe naͤhern.


Gelbroth und Blauroth.


822.

Haben zuſammengeſtellt, als die geſteigerten En-
den der beyden Seiten, etwas Erregendes Hohes.
Sie geben uns die Vorahndung des Purpurs, der
bey phyſikaliſchen Verſuchen aus ihrer Vereinigung
entſteht.


20 *
[308]
823.

Dieſe vier Zuſammenſtellungen haben alſo das Ge-
meinſame, daß ſie, vermiſcht, die Zwiſchenfarben un-
ſeres Farbenkreiſes hervorbringen wuͤrden; wie ſie auch
ſchon thun, wenn die Zuſammenſtellung aus kleinen
Theilen beſteht und aus der Ferne betrachtet wird.
Eine Flaͤche mit ſchmalen blau und gelben Streifen
erſcheint in einiger Entfernung gruͤn.


824.

Wenn nun aber das Auge Blau und Gelb neben
einander ſieht, ſo befindet es ſich in der ſonderbaren
Bemuͤhung, immer Gruͤn hervorbringen zu wollen,
ohne damit zu Stande zu kommen, und ohne alſo im
Einzelnen Ruhe, oder im Ganzen Gefuͤhl der Totalitaͤt
bewirken zu koͤnnen.


825.

Man ſieht alſo, daß wir nicht mit Unrecht dieſe
Zuſammenſtellungen charakteriſtiſch genannt haben, ſo
wie denn auch der Charakter einer jeden ſich auf den
Charakter der einzelnen Farben, woraus ſie zuſammen-
geſtellt iſt, beziehen muß.


[309]

Charakterloſe Zuſammenſtellungen.


826.

Wir wenden uns nun zu der letzten Art der Zu-
ſammenſtellungen, welche ſich aus dem Kreiſe leicht
herausfinden laſſen. Es ſind nehmlich diejenigen, welche
durch kleinere Chorden angedeutet werden, wenn man
nicht eine ganze Mittelfarbe, ſondern nur den Ueber-
gang aus einer in die andere uͤberſpringt.


827.

Man kann dieſe Zuſammenſtellungen wohl die
charakterloſen nennen, indem ſie zu nahe an einander
liegen, als daß ihr Eindruck bedeutſam werden koͤnnte.
Doch behaupten die meiſten immer noch ein gewiſſes
Recht, da ſie ein Fortſchreiten andeuten, deſſen Ver-
haͤltniß aber kaum fuͤhlbar werden kann.


828.

So drucken Gelb und Gelbroth, Gelbroth und
Purpur, Blau und Blauroth, Blauroth und Purpur
die naͤchſten Stufen der Steigerung und Culmination
aus, und koͤnnen in gewiſſen Verhaͤltniſſen der Maſ-
ſen keine uͤble Wirkung thun.


829.

Gelb und Gruͤn hat immer etwas Gemein-heiteres,
Blau und Gruͤn aber immer etwas Gemein-widerliches;
[310] deswegen unſre guten Vorfahren dieſe letzte Zuſammen-
ſtellung auch Narrenfarbe genannt haben.


Bezug der Zuſammenſtellungen zu
Hell und Dunkel
.


830.

Dieſe Zuſammenſtellungen koͤnnen ſehr vermannich-
faltigt werden, indem man beyde Farben hell, beyde
Farben dunkel, eine Farbe hell die andre dunkel zu-
ſammenbringen kann; wobey jedoch, was im Allge-
meinen gegolten hat, in jedem beſondern Falle gelten
muß. Von dem unendlich Mannigfaltigen, was dabey
ſtatt findet, erwaͤhnen wir nur folgendes.


831.

Die active Seite mit dem Schwarzen zuſammen-
geſtellt, gewinnt an Energie; die paſſive verliert. Die
active mit dem Weißen und Hellen zuſammengebracht,
verliert an Kraft; die paſſive gewinnt an Heiterkeit.
Purpur und Gruͤn mit Schwarz ſieht dunkel und
duͤſter, mit Weiß hingegen erfreulich aus.


832.

Hierzu kommt nun noch, daß alle Farben mehr
oder weniger beſchmutzt, bis auf einen gewiſſen Grad
unkenntlich gemacht, und ſo theils unter ſich ſelbſt,
[311] theils mit reinen Farben zuſammengeſtellt werden koͤn-
nen; wodurch zwar die Verhaͤltniſſe unendlich variirt
werden, wobey aber doch alles gilt, was von dem
reinen gegolten hat.


Hiſtoriſche Betrachtungen.


833.

Wenn in dem Vorhergehenden die Grundſaͤtze der
Farbenharmonie vorgetragen worden; ſo wird es nicht
zweckwidrig ſeyn, wenn wir das dort Ausgeſprochene
in Verbindung mit Erfahrungen und Beyſpielen noch-
mals wiederholen.


834.

Jene Grundſaͤtze waren aus der menſchlichen Na-
tur und aus den anerkannten Verhaͤltniſſen der Far-
benerſcheinungen abgeleitet. In der Erfahrung be-
gegnet uns manches, was jenen Grundſaͤtzen gemaͤß,
manches, was ihnen widerſprechend iſt.


835.

Naturmenſchen, rohe Voͤlker, Kinder haben große
Neigung zur Farbe in ihrer hoͤchſten Energie, und
alſo beſonders zu dem Gelbrothen. Sie haben auch
eine Neigung zum Bunten. Das Bunte aber entſteht,
wenn die Farben in ihrer hoͤchſten Energie ohne har-
[312] moniſches Gleichgewicht zuſammengeſtellt worden. Fin-
det ſich aber dieſes Gleichgewicht durch Inſtinct, oder
zufaͤllig beobachtet, ſo entſteht eine angenehme Wir-
kung. Ich erinnere mich, daß ein heſſiſcher Officier,
der aus Amerika kam, ſein Geſicht nach Art der Wil-
den mit reinen Farben bemalte, wodurch eine Art
von Totalitaͤt entſtand, die keine unangenehme Wir-
kung that.


836.

Die Voͤlker des ſuͤdlichen Europa’s tragen zu Klei-
dern ſehr lebhafte Farben. Die Seidenwaaren, welche
ſie leichten Kaufs haben, beguͤnſtigen dieſe Neigung.
Auch ſind beſonders die Frauen mit ihren lebhafteſten
Miedern und Baͤndern immer mit der Gegend in Har-
monie, indem ſie nicht im Stande ſind, den Glanz
des Himmels und der Erde zu uͤberſcheinen.


837.

Die Geſchichte der Faͤrberey belehrt uns, daß bey
den Trachten der Nationen gewiſſe techniſche Bequem-
lichkeiten und Vortheile ſehr großen Einfluß hatten.
So ſieht man die Deutſchen viel in Blau gehen, weil
es eine dauerhafte Farbe des Tuches iſt; auch in
manchen Gegenden, alle Landleute in gruͤnem Zwillich,
weil dieſer gedachte Farbe gut annimmt. Moͤchte ein
Reiſender hierauf achten, ſo wuͤrden ihm bald ange-
nehme und lehrreiche Beobachtungen gelingen.


838.

Farben, wie ſie Stimmungen hervorbringen, fuͤ-
gen ſich auch zu Stimmungen und Zuſtaͤnden. Leb-
[313] hafte Nationen, z. B. die Franzoſen, lieben die ge-
ſteigerten Farben, beſonders der activen Seite; ge-
maͤßigte, als Englaͤnder und Deutſche, das Stroh-
oder Ledergelb, wozu ſie Dunkelblau tragen. Nach
Wuͤrde ſtrebende Nationen, als Italiaͤner und Spa-
nier, ziehen die rothe Farbe ihrer Maͤntel auf die
paſſive Seite hinuͤber.


839.

Man bezieht bey Kleidungen den Charakter der
Farbe auf den Charakter der Perſon. So kann man
das Verhaͤltniß der einzelnen Farben und Zuſammen-
ſtellungen zu Geſichtsfarbe, Alter und Stand be-
obachten.


840.

Die weibliche Jugend haͤlt auf Roſenfarb und
Meergruͤn; das Alter auf Violett und Dunkelgruͤn.
Die Blondine hat zu Violett und Hellgelb, die Bruͤ-
nette zu Blau und Gelbroth Neigung, und ſaͤmmtlich
mit Recht.


Die roͤmiſchen Kaiſer waren auf den Purpur
hoͤchſt eiferſuͤchtig. Die Kleidung des chineſiſchen Kai-
ſers iſt Orange mit Purpur geſtickt. Citronengelb duͤr-
fen auch ſeine Bedienten und die Geiſtlichen tragen.


841.

Gebildete Menſchen haben einige Abneigung vor
Farben. Es kann dieſes theils aus Schwaͤche des
Organs, theils aus Unſicherheit des Geſchmacks ge-
ſchehen, die ſich gern in das voͤllige Nichts fluͤchtet.
[314] Die Frauen gehen nunmehr faſt durchgaͤngig weiß,
und die Maͤnner ſchwarz.


842.

Ueberhaupt aber ſteht hier eine Beobachtung nicht
am unrechten Platze, daß der Menſch, ſo gern er ſich
auszeichnet, ſich auch eben ſo gern unter ſeines Glei-
chen verlieren mag.


843.

Die ſchwarze Farbe ſollte den venetianiſchen Edel-
mann an eine republicaniſche Gleichheit erinnern.


844.

In wiefern der truͤbe nordiſche Himmel die Far-
ben nach und nach vertrieben hat, ließe ſich vielleicht
auch noch unterſuchen.


845.

Man iſt freylich bey dem Gebrauch der ganzen
Farben ſehr eingeſchraͤnkt; dahingegen die beſchmuzten,
getoͤdteten, ſogenannten Modefarben unendlich viele
abweichende Grade und Schattirungen zeigen, wovon
die meiſten nicht ohne Anmuth ſind.


846.

Zu bemerken iſt noch, daß die Frauenzimmer bey
ganzen Farben in Gefahr kommen, eine nicht ganz
lebhafte Geſichtsfarbe noch unſcheinbarer zu machen;
wie ſie denn uͤberhaupt genoͤthigt ſind, ſobald ſie einer
glaͤnzenden Umgebung das Gleichgewicht halten ſollen,
ihre Geſichtsfarbe durch Schminke zu erhoͤhen.


[315]
847.

Hier waͤre nun noch eine artige Arbeit zu machen
uͤbrig, naͤmlich eine Beurtheilung der Uniformen,
Livreen, Cocarden und andrer Abzeichen, nach den
oben aufgeſtellten Grundſaͤtzen. Man koͤnnte im Allge-
meinen ſagen, daß ſolche Kleidungen oder Abzeichen
keine harmoniſchen Farben haben duͤrfen. Die Unifor-
men ſollten Charakter und Wuͤrde haben; die Livreen
koͤnnen gemein und ins Auge fallend ſeyn. An Bey-
ſpielen von guter und ſchlechter Art wuͤrde es nicht
fehlen, da der Farbenkreis eng und ſchon oft genug
durchprobirt worden iſt.


Aeſthetiſche Wirkung.


848.

Aus der ſinnlichen und ſittlichen Wirkung der
Farben, ſowohl einzeln als in Zuſammenſtellung, wie
wir ſie bisher vorgetragen haben, wird nun fuͤr den
Kuͤnſtler die aͤſthetiſche Wirkung abgeleitet. Wir wol-
len auch daruͤber die noͤthigſten Winke geben, wenn
wir vorher die allgemeine Bedingung maleriſcher Dar-
ſtellung, Licht und Schatten, abgehandelt, woran
ſich die Farbenerſcheinung unmittelbar anſchließt.


[316]

Helldunkel.


849.

Das Helldunkel, clair-obscur, nennen wir die
Erſcheinung koͤrperlicher Gegenſtaͤnde, wenn an denſel-
ben nur die Wirkung des Lichtes und Schattens be-
trachtet wird.


850.

Im engern Sinne wird auch manchmal eine Schat-
tenpartie, welche durch Reflexe beleuchtet wird, ſo ge-
nannt; doch wir brauchen hier das Wort in ſeinem er-
ſten allgemeinern Sinne.


851.

Die Trennung des Helldunkels von aller Farben-
erſcheinung iſt moͤglich und noͤthig. Der Kuͤnſtler wird
das Raͤthſel der Darſtellung eher loͤſen, wenn er ſich
zuerſt das Helldunkel unabhaͤngig von Farben denkt,
und daſſelbe in ſeinem ganzen Umfange kennen lernt.


852.

Das Helldunkel macht den Koͤrper als Koͤrper er-
ſcheinen, indem uns Licht und Schatten von der Dich-
tigkeit belehrt.


853.

Es kommt dabey in Betracht das hoͤchſte Licht,
die Mitteltinte, der Schatten, und bey dem letzten
[317] wieder der eigene Schatten des Koͤrpers, der auf andre
Koͤrper geworfene Schatten, der erhellte Schatten oder
Reflex.


854.

Zum natuͤrlichſten Beyſpiel fuͤr das Helldunkel waͤre
die Kugel guͤnſtig, um ſich einen allgemeinen Begriff
zu bilden, aber nicht hinlaͤnglich zum aͤſthetiſchen Ge-
brauch. Die verfließende Einheit einer ſolchen Run-
dung fuͤhrt zum Nebuliſtiſchen. Um Kunſtwirkungen zu
erzwecken, muͤſſen an ihr Flaͤchen hervorgebracht werden,
damit die Theile der Schatten- und Lichtſeite ſich mehr
in ſich ſelbſt abſondern.


855.

Die Italiaͤner nennen dieſes il piazzoſo; man
koͤnnte es im Deutſchen das Flaͤchenhafte nennen.
Wenn nun alſo die Kugel ein vollkommenes Beyſpiel
des natuͤrlichen Helldunkels waͤre; ſo wuͤrde ein Vieleck
ein Beyſpiel des kuͤnſtlichen ſeyn, wo alle Arten von
Lichtern, Halblichtern, Schatten und Reflexen bemerk-
lich waͤren.


856.

Die Traube iſt als ein gutes Beyſpiel eines ma-
leriſchen Ganzen im Helldunkel anerkannt, um ſo mehr
als ſie ihrer Form nach eine vorzuͤgliche Gruppe dar-
zuſtellen im Stande iſt; aber ſie iſt bloß fuͤr den Mei-
ſter tauglich, der das, was er auszuuͤben verſteht, in ihr
zu ſehen weiß.


[318]
857.

Um den erſten Begriff faßlich zu machen, der ſelbſt
von einem Vieleck immer noch ſchwer zu abſtrahiren iſt,
ſchlagen wir einen Cubus vor, deſſen drey geſehene
Seiten das Licht, die Mitteltinte und den Schatten,
abgeſondert neben einander vorſtellen.


858.

Jedoch um zum Helldunkel einer zuſammengeſetz-
tern Figur uͤberzugehen, waͤhlen wir das Beyſpiel ei-
nes aufgeſchlagenen Buches, welches uns einer groͤßern
Mannigfaltigkeit naͤher bringt.


859.

Die antiken Statuen aus der ſchoͤnen Zeit findet
man zu ſolchen Wirkungen hoͤchſt zweckmaͤßig gearbeitet.
Die Lichtpartieen ſind einfach behandelt, die Schatten-
ſeiten deſto mehr unterbrochen, damit ſie fuͤr mannigfal-
tige Reflexe empfaͤnglich wuͤrden; wobey man ſich des
Beyſpiels vom Vieleck erinnern kann.


860.

Beyſpiele antiker Malerey geben hierzu die her-
kulaniſchen Gemaͤlde und die aldobrandiniſche Hochzeit.


861.

Moderne Beyſpiele finden ſich in einzelnen Figu-
ren Raphaels, an ganzen Gemaͤlden Correggios, der
niederlaͤndiſchen Schule, beſonders des Rubens.


[319]

Streben zur Farbe.


862.

Ein Kunſtwerk ſchwarz und weiß kann in der
Malerey ſelten vorkommen. Einige Arbeiten von Po-
lydor geben uns davon Beyſpiele, ſo wie unſre Kup-
ferſtiche und geſchabten Blaͤtter. Dieſe Arten, in ſo-
fern ſie ſich mit Formen und Haltung beſchaͤftigen, ſind
ſchaͤtzenswerth; allein ſie haben wenig Gefaͤlliges fuͤrs
Auge, indem ſie nur durch eine gewaltſame Abſtraction
entſtehen.


863.

Wenn ſich der Kuͤnſtler ſeinem Gefuͤhl uͤberlaͤßt, ſo
meldet ſich etwas farbiges gleich. So bald das Schwarze
ins Blauliche faͤllt, entſteht eine Forderung des Gelben,
das denn der Kuͤnſtler inſtinctmaͤßig vertheilt und theils
rein in den Lichtern, theils geroͤthet und beſchmutzt als
Braun in den Reflexen, zu Belebung des Ganzen an-
bringt, wie es ihm am raͤthlichſten zu ſeyn ſcheint.


864.

Alle Arten von Camayeu, oder Farb’ in Farbe,
laufen doch am Ende dahin hinaus, daß ein geforderter
Gegenſatz oder irgend eine farbige Wirkung angebracht
wird. So hat Polydor in ſeinen ſchwarz und weißen
Frescogemaͤlden ein gelbes Gefaͤß, oder ſonſt etwas der
Art eingefuͤhrt.


[320]
865.

Ueberhaupt ſtrebten die Menſchen in der Kunſt in-
ſtinctmaͤßig jederzeit nach Farbe. Man darf nur taͤg-
lich beobachten, wie Zeichenluſtige von Tuſche oder
ſchwarzer Kreide auf weiß Papier zu farbigem Papier
ſich ſteigern; dann verſchiedene Kreiden anwenden und
endlich ins Paſtell uͤbergehen. Man ſah in un-
ſern Zeiten Geſichter mit Silberſtift gezeichnet, durch
rothe Baͤckchen belebt und mit farbigen Kleidern ange-
than; ja Silhouetten in bunten Uniformen. Paolo
Uccello malte farbige Landſchaften zu farbloſen Fi-
guren.


866.

Selbſt die Bildhauerey der Alten konnte dieſem
Trieb nicht widerſtehen. Die Aegypter ſtrichen ihre
Basreliefs an. Den Statuen gab man Augen von
farbigen Steinen. Zu marmornen Koͤpfen und Extre-
mitaͤten fuͤgte man porphyrne Gewaͤnder, ſo wie man
bunte Kalkſinter zum Sturze der Bruſtbilder nahm.
Die Jeſuiten verfehlten nicht, ihren heiligen Aloyſius in
Rom auf dieſe Weiſe zuſammen zu ſetzen, und die neuſte
Bildhauerey unterſcheidet das Fleiſch durch eine Tinc-
tur von den Gewaͤndern.


[321]

Haltung.


867.

Wenn die Linearperſpective die Abſtufung der Ge-
genſtaͤnde in ſcheinbarer Groͤße durch Entfernung zeigt;
ſo laͤßt uns die Luftperſpective die Abſtufung der Ge-
genſtaͤnde in mehr oder minderer Deutlichkeit durch
Entfernung ſehen.


868.

Ob wir zwar entfernte Gegenſtaͤnde nach der Na-
tur unſres Auges nicht ſo deutlich ſehen als naͤhere;
ſo ruht doch die Luftperſpective eigentlich auf dem wich-
tigen Satz, daß alle durchſichtigen Mittel einigermaßen
truͤbe ſind.


869.

Die Atmoſphaͤre iſt alſo immer mehr oder weniger
truͤb. Beſonders zeigt ſie dieſe Eigenſchaft in den ſuͤd-
lichen Gegenden bey hohem Barometerſtand, trocknem
Wetter und wolkenloſem Himmel, wo man eine ſehr
merkliche Abſtufung wenig auseinanderſtehender Gegen-
ſtaͤnde beobachten kann.


870.

Im Allgemeinen iſt dieſe Erſcheinung jedermann be-
kannt; der Maler hingegen ſieht die Abſtufung bey den
geringſten Abſtaͤnden, oder glaubt ſie zu ſehen. Er
I. 21
[322] ſtellt ſie praktiſch dar, indem er die Theile eines Koͤr-
pers, z. B. eines voͤllig vorwaͤrts gekehrten Geſichtes,
von einander abſtuft. Hiebey behauptet Beleuchtung
ihre Rechte. Dieſe kommt von der Seite in Betracht,
ſo wie die Haltung von vorn nach der Tiefe zu.


Colorit.


871.

Indem wir nunmehr zur Farbengebung uͤbergehen,
ſetzen wir voraus, daß der Maler uͤberhaupt mit dem
Entwurf unſerer Farbenlehre bekannt ſey und ſich ge-
wiſſe Kapitel und Rubriken, die ihn vorzuͤglich beruͤh-
ren, wohl zu eigen gemacht habe: denn ſo wird er
ſich im Stande befinden, das Theoretiſche ſowohl als
das Praktiſche, im Erkennen der Natur und im An-
wenden auf die Kunſt, mit Leichtigkeit zu behan-
deln.


Colorit des Orts.


872.

Die erſte Erſcheinung des Colorits tritt in der
Natur gleich mit der Haltung ein: denn die Luftper-
[323] ſpective beruht auf der Lehre von den truͤben Mitteln.
Wir ſehen den Himmel, die entfernten Gegenſtaͤnde, ja
die nahen Schatten blau. Zugleich erſcheint uns das
Leuchtende und Beleuchtete ſtufenweiſe Gelb bis zur
Purpurfarbe. In manchen Faͤllen tritt ſogleich die
phyſiologiſche Forderung der Farben ein, und eine
ganz farbloſe Landſchaft wird durch dieſe mit und ge-
gen einander wirkenden Beſtimmungen vor unſerm Auge
voͤllig farbig erſcheinen.


Colorit der Gegenſtaͤnde.


873.

Localfarben ſind die allgemeinen Elementarfarben,
aber nach den Eigenſchaften der Koͤrper und ihrer
Oberflaͤchen, an denen wir ſie gewahr werden, ſpecifi-
cirt. Dieſe Specification geht bis ins Unendliche.


874.

Es iſt ein großer Unterſchied, ob man gefaͤrbte
Seide oder Wolle vor ſich hat. Jede Art des Berei-
tens und Webens bringt ſchon Abweichungen hervor.
Rauhigkeit, Glaͤtte, Glanz kommen in Betrachtung.


875.

Es iſt daher ein der Kunſt ſehr ſchaͤdliches Vorurtheil,
daß der gute Maler keine Ruͤckſicht auf den Stoff der
21 *
[324] Gewaͤnder nehmen, ſondern nur immer gleichſam ab-
ſtracte Falten malen muͤſſe. Wird nicht hierdurch alle
charakteriſtiſche Abwechſlung aufgehoben, und iſt das
Portraͤt von Leo X. deshalb weniger trefflich, weil au
dieſem Bilde Sammt, Atlas und Mohr neben einander
nachgeahmt ward?


876.

Bey Naturproducten erſcheinen die Farben mehr
oder weniger modificirt, ſpecificirt, ja individualiſirt;
welches bey Steinen und Pflanzen, bey den Federn
der Voͤgel und den Haaren der Thiere wohl zu beob-
achten iſt.


877.

Die Hauptkunſt des Malers bleibt immer, daß er
die Gegenwart des beſtimmten Stoffes nachahme und das
Allgemeine, Elementare der Farbenerſcheinung zerſtoͤre.
Die hoͤchſte Schwierigkeit findet ſich hier bey der Ober-
flaͤche des menſchlichen Koͤrpers.


878.

Das Fleiſch ſteht im Ganzen auf der activen Sei-
te; doch ſpielt das Blauliche der paſſiven auch mit
herein. Die Farbe iſt durchaus ihrem elementaren
Zuſtande entruͤckt und durch Organiſation neutra-
liſirt.


879.

Das Colorit des Ortes und das Colorit der Ge-
genſtaͤnde in Harmonie zu bringen, wird nach Betrach-
[325] tung deſſen, was von uns in der Farbenlehre abgehan-
delt worden, dem geiſtreichen Kuͤnſtler leichter werden,
als bisher der Fall war, und er wird im Stande
ſeyn, unendlich ſchoͤne, mannigfaltige und zugleich wah-
re Erſcheinungen darzuſtellen.


Charakteriſtiſches Colorit.


880.

Die Zuſammenſtellung farbiger Gegenſtaͤnde ſowohl
als die Faͤrbung des Raums, in welchem ſie enthalten
ſind, ſoll nach Zwecken geſchehen, welche der Kuͤnſtler
ſich vorſetzt. Hiezu iſt beſonders die Kenntniß der Wir-
kung der Farben auf Empfindung, ſowohl im Einzel-
nen als in Zuſammenſtellung, noͤthig. Deshalb ſich
denn der Maler von dem allgemeinen Dualism ſo-
wohl als von den beſondern Gegenſaͤtzen penetriren ſoll;
wie er denn uͤberhaupt wohl inne haben muͤßte, was
wir von den Eigenſchaften der Farben geſagt haben.


881.

Das Charakteriſtiſche kann unter drey Hauptrubri-
ken begriffen werden, die wir einſtweilen durch das
Maͤchtige, das Sanfte und das Glaͤnzende bezeichnen
wollen.


882.

Das erſte wird durch das Uebergewicht der activen,
das zweyte durch das Uebergewicht der paſſiven Seite,
[326] das dritte durch Totalitaͤt und Darſtellung des ganzen
Farbenkreiſes im Gleichgewicht hervorgebracht.


883.

Der maͤchtige Effect wird erreicht durch Gelb,
Gelbroth und Purpur, welche letzte Farbe auch noch
auf der Plusſeite zu halten iſt. Wenig Violett und
Blau, noch weniger Gruͤn iſt anzubringen. Der ſanfte
Effect wird durch Blau, Violett und Purpur, welcher
jedoch auf die Minusſeite zu fuͤhren iſt, hervorgebracht.
Wenig Gelb und Gelbroth, aber viel Gruͤn, kann ſtatt
finden.


884.

Wenn man alſo dieſe beyden Effecte in ihrer vol-
len Bedeutung hervorbringen will, ſo kann man die
geforderten Farben bis auf ein Minimum ausſchließen
und nur ſo viel von ihnen ſehen laſſen, als eine Ahn-
dung der Totalitaͤt unweigerlich zu verlangen ſcheint.


Harmoniſches Colorit.


885.

Obgleich die beyden charakteriſtiſchen Beſtimmungen,
nach der eben angezeigten Weiſe, auch gewiſſermaßen
harmoniſch genannt werden koͤnnen; ſo entſteht doch die
eigentliche harmoniſche Wirkung nur alsdann, wenn
[327] alle Farben neben einander im Gleichgewicht angebracht
ſind.


886.

Man kann hiedurch das Glaͤnzende ſowohl als das
Angenehme hervorbringen, welche beyde jedoch immer
etwas Allgemeines und in dieſem Sinne etwas Charak-
terloſes haben werden.


887.

Hierin liegt die Urſache, warum das Colorit der
meiſten Neuern charakterlos iſt; denn indem ſie nur
ihrem Inſtinct folgen, ſo bleibt das Letzte, wohin er ſie
fuͤhren kann, die Totalitaͤt, die ſie mehr oder weni-
ger erreichen, dadurch aber zugleich den Charakter ver-
ſaͤumen, den das Bild allenfalls haben koͤnnte.


888.

Hat man hingegen jene Grundſaͤtze im Auge, ſo
ſieht man, wie ſich fuͤr jeden Gegenſtand mit Sicher-
heit eine andre Farbenſtimmung waͤhlen laͤßt. Freylich
fordert die Anwendung unendliche Modificationen, wel-
che dem Genie allein, wenn es von dieſen Grundſaͤtzen
durchdrungen iſt, gelingen werden.


Aechter Ton.


889.

Wenn man das Wort Ton, oder vielmehr Ton-
art, auch noch kuͤnftig von der Muſik borgen und bey
[328] der Farbengebung brauchen will; ſo wird es in einem
beſſern Sinne als bisher geſchehen koͤnnen.


890.

Man wuͤrde nicht mit Unrecht ein Bild von maͤch-
tigem Effect, mit einem muſikaliſchen Stuͤcke aus dem
Durton; ein Gemaͤlde von ſanftem Effect, mit einem
Stuͤcke aus dem Molton vergleichen; ſo wie man fuͤr
die Modification dieſer beyden Haupteffecte andre Ver-
gleichungen finden koͤnnte.


Falſcher Ton.


891.

Was man bisher Ton nannte, war ein Schleyer
von einer einzigen Farbe uͤber das ganze Bild gezogen.
Man nahm ihn gewoͤhnlich gelb, indem man aus In-
ſtinct das Bild auf die maͤchtige Seite treiben wollte.


892.

Wenn man ein Gemaͤlde durch ein gelbes Glas
anſieht, ſo wird es uns in dieſem Ton erſcheinen. Es
iſt der Muͤhe werth, dieſen Verſuch zu machen und zu
wiederholen, um genau kennen zu lernen, was bey ei-
ner ſolchen Operation eigentlich vorgeht. Es iſt eine
Art Nachtbeleuchtung, eine Steigerung, aber zugleich
Verduͤſterung der Plusſeite, und eine Beſchmutzung
der Minusſeite.


[329]
893.

Dieſer unechte Ton iſt durch Inſtinct aus Unſi-
cherheit deſſen, was zu thun ſey, entſtanden; ſo daß
man anſtatt der Totalitaͤt eine Uniformitaͤt hervor-
brachte.


Schwaches Colorit.


894.

Eben dieſe Unſicherheit iſt Urſache, daß man die
Farben der Gemaͤlde ſo ſehr gebrochen hat, daß man
aus dem Grauen heraus, und in das Graue hinein
malt, und die Farbe ſo leiſe behandelt als moͤglich.


895.

Man findet in ſolchen Gemaͤlden oft die harmoni-
ſchen Gegenſtellungen recht gluͤcklich, aber ohne Muth,
weil man ſich vor dem Bunten fuͤrchtet.


Das Bunte.


896.

Bunt kann ein Gemaͤlde leicht werden, in welchem
man bloß empiriſch, nach unſichern Eindruͤcken, die
Farben in ihrer ganzen Kraft neben einander ſtellen
wollte.


[330]
897.

Wenn man dagegen ſchwache, obgleich widrige
Farben neben einander ſetzt, ſo iſt freylich der Effect
nicht auffallend. Man traͤgt ſeine Unſicherheit auf den
Zuſchauer hinuͤber, der denn an ſeiner Seite weder lo-
ben noch tadeln kann.


898.

Auch iſt es eine wichtige Betrachtung, daß man
zwar die Farben unter ſich in einem Bilde richtig auf-
ſtellen koͤnne, daß aber doch ein Bild bunt werden
muͤſſe, wenn man die Farben in Bezug auf Licht und
Schatten falſch anwendet.


899.

Es kann dieſer Fall um ſo leichter eintreten, als
Licht und Schatten ſchon durch die Zeichnung gegeben
und in derſelben gleichſam enthalten iſt, dahingegen die
Farbe der Wahl und Willkuͤhr noch unterworfen
bleibt.


Furcht vor dem Theoretiſchen.


900.

Man fand bisher bey den Malern eine Furcht,
ja eine entſchiedene Abneigung gegen alle theoretiſche
Betrachtungen uͤber die Farbe und was zu ihr gehoͤrt;
[331] welches ihnen jedoch nicht uͤbel zu deuten war. Denn
das bisher ſogenannte Theoretiſche war grundlos,
ſchwankend und auf Empirie hindeutend. Wir wuͤn-
ſchen, daß unſre Bemuͤhungen dieſe Furcht einigermaßen
vermindern und den Kuͤnſtler anreizen moͤgen, die auf-
geſtellten Grundſaͤtze praktiſch zu pruͤfen und zu be-
leben.


Letzter Zweck.


901.

Denn ohne Ueberſicht des Ganzen wird der letzte
Zweck nicht erreicht. Von allem dem, was wir bisher
vorgetragen, durchdringe ſich der Kuͤnſtler. Nur durch
die Einſtimmung des Lichtes und Schattens, der Hal-
tung, der wahren und charakteriſtiſchen Farbengebung
kann das Gemaͤlde von der Seite, von der wir es ge-
genwaͤrtig betrachten, als vollendet erſcheinen.


Gruͤnde.


902.

Es war die Art der aͤltern Kuͤnſtler, auf hellen
Grund zu malen. Er beſtand aus Kreide und wurde
[332] auf Leinwand oder Holz ſtark aufgetragen und polirt.
Sodann wurde der Umriß aufgezeichnet und das Bild
mit einer ſchwaͤrzlichen oder braͤunlichen Farbe ausge-
tuſcht. Dergleichen auf dieſe Art zum Coloriren vorbe-
reitete Bilder ſind noch uͤbrig von Leonardo da Vin-
ci, Fra Bartolomeo und mehrere von Guido.


903.

Wenn man zur Colorirung ſchritt und weiße Ge-
waͤnder darſtellen wollte; ſo ließ man zuweilen dieſen
Grund ſtehen. Tizian that es in ſeiner ſpaͤtern Zeit,
wo er die große Sicherheit hatte, und mit wenig Muͤ-
he viel zu leiſten wußte. Der weißliche Grund wurde
als Mitteltinte behandelt, die Schatten aufgetragen
und die hohen Lichter aufgeſetzt.


904.

Beym Coloriren war das untergelegte gleichſam
getuſchte Bild immer wirkſam. Man malte z. B.
ein Gewand mit einer Laſurfarbe, und das Weiße
ſchien durch und gab der Farbe ein Leben, ſo wie der
ſchon fruͤher zum Schatten angelegte Theil die Farbe
gedaͤmpft zeigte, ohne daß ſie gemiſcht oder beſchmutzt
geweſen waͤre.


905.

Dieſe Methode hatte viele Vortheile. Denn an
den lichten Stellen des Bildes hatte man einen hel-
len, an den beſchatteten einen dunkeln Grund. Das
ganze Bild war vorbereitet; man konnte mit leichten
Farben malen, und man war der Uebereinſtimmung
[333] des Lichtes mit den Farben gewiß. Zu unſern Zeiten
ruht die Aquarellmalerey auf dieſen Grundſaͤtzen.


906.

Uebrigens wird in der Oelmalerey gegenwaͤrtig
durchaus ein heller Grund gebraucht, weil Mitteltin-
ten mehr oder weniger durchſichtig ſind, und alſo
durch einen hellen Grund einigermaßen belebt, ſo wie
die Schatten ſelbſt nicht ſo leicht dunkel werden.


907.

Auf dunkle Gruͤnde malte man auch eine Zeit-
lang. Wahrſcheinlich hat ſie Tintoret eingefuͤhrt; ob
Giorgione ſich derſelben bedient, iſt nicht bekannt. Ti-
zians beſte Bilder ſind nicht auf dunkeln Grund ge-
malt.


908.

Ein ſolcher Grund war rothbraun, und wenn auf
denſelben das Bild aufgezeichnet war, ſo wurden die
ſtaͤrkſten Schatten aufgetragen, die Lichtfarben im-
paſtirte man auf den hohen Stellen ſehr ſtark und ver-
trieb ſie gegen den Schatten zu; da denn der dunkle
Grund durch die verduͤnnte Farbe als Mitteltinte durch-
ſah. Der Effect wurde beym Ausmalen durch mehr-
maliges Uebergehen der lichten Partieen und Aufſetzen
der hohen Lichter erreicht.


909.

Wenn dieſe Art ſich beſonders wegen der Ge-
ſchwindigkeit bey der Arbeit empfielt, ſo hat ſie doch
[334] in der Folge viel Schaͤdliches. Der energiſche Grund
waͤchſt und wird dunkler; was die hellen Farben nach
und nach an Klarheit verlieren, giebt der Schattenſeite
immer mehr und mehr Uebergewicht. Die Mitteltinten
werden immer dunkler und der Schatten zuletzt ganz
finſter. Die ſtark aufgetragenen Lichter bleiben allein hell
und man ſieht nur lichte Flecken auf dem Bilde; wo-
von uns die Gemaͤlde der bologneſiſchen Schule und
des Caravaggio genugſame Beyſpiele geben.


910.

Auch iſt nicht unſchicklich, hier noch zum Schluſſe
des Laſirens zu erwaͤhnen. Dieſes geſchieht, wenn man
eine ſchon aufgetragene Farbe als hellen Grund be-
trachtet. Man kann eine Farbe dadurch fuͤrs Auge
miſchen, ſie ſteigern, ihr einen ſogenannten Ton geben;
man macht ſie dabey aber immer dunkler.


Pigmente.


911.

Wir empfangen ſie aus der Hand des Chemikers
und Naturforſchers. Manches iſt daruͤber aufgezeichnet
und durch den Druck bekannt geworden; doch ver-
diente dieſes Capitel von Zeit zu Zeit neu bearbeitet
zu werden. Indeſſen theilt der Meiſter ſeine Kennt-
[335] niſſe hieruͤber dem Schuͤler mit, der Kuͤnſtler dem
Kuͤnſtler.


912.

Diejenigen Pigmente, welche ihrer Natur nach die
dauerhafteſten ſind, werden vorzuͤglich ausgeſucht; aber
auch die Behandlungsart traͤgt viel zur Dauer des
Bildes bey. Deswegen ſind ſo wenig Farbenkoͤrper
als moͤglich anzuwenden, und die ſimpelſte Methode
des Auftrags nicht genug zu empfehlen.


913.

Denn aus der Menge der Pigmente iſt manches
Uebel fuͤr das Colorit entſprungen. Jedes Pigment
hat ſein eigenthuͤmliches Weſen in Abſicht ſeiner Wir-
kung aufs Auge; ferner etwas Eigenthuͤmliches, wie es
techniſch behandelt ſeyn will. Jenes iſt Urſache, daß
die Harmonie ſchwerer durch mehrere als durch wenige
Pigmente zu erreichen iſt; dieſes, daß chemiſche Wir-
kung und Gegenwirkung unter den Farbekoͤrpern ſtatt
finden kann.


914.

Ferner gedenken wir noch einiger falſchen Rich-
tungen, von denen ſich die Kuͤnſtler hinreißen laſſen.
Die Maler begehren immer nach neuen Farbekoͤr-
pern, und glauben, wenn ein ſolcher gefunden wird,
einen Vorſchritt in der Kunſt gethan zu haben.
Sie tragen großes Verlangen, die alten mecha-
niſchen Behandlungsarten kennen zu lernen, wodurch
ſie viel Zeit verlieren; wie wir uns denn zu Ende
des vorigen Jahrhunderts mit der Wachsmalerey viel
[336] zu lange gequaͤlt haben. Andre gehen darauf aus,
neue Behandlungsarten zu erfinden; wodurch denn
auch weiter nichts gewonnen wird. Denn es iſt zuletzt
doch nur der Geiſt, der jede Technik lebendig macht.


Allegoriſcher, ſymboliſcher, myſtiſcher
Gebrauch der Farbe
.


915.

Es iſt oben umſtaͤndlich nachgewieſen worden,
daß eine jede Farbe einen beſondern Eindruck auf den
Menſchen mache, und dadurch ihr Weſen ſowohl dem
Auge als Gemuͤth offenbare. Daraus folgt ſogleich,
daß die Farbe ſich zu gewiſſen ſinnlichen, ſittlichen,
aͤſthetiſchen Zwecken anwenden laſſe.


916.

Einen ſolchen Gebrauch alſo, der mit der Na-
tur voͤllig uͤbereintraͤfe, koͤnnte man den ſymboliſchen
nennen, indem die Farbe ihrer Wirkung gemaͤß an-
gewendet wuͤrde, und das wahre Verhaͤltniß ſogleich
die Bedeutung ausſpraͤche. Stellt man z. B. den
Purpur als die Majeſtaͤt bezeichnend auf, ſo wird
wohl kein Zweifel ſeyn, daß der rechte Ausdruck ge-
funden worden; wie ſich alles dieſes ſchon oben hin-
reichend auseinandergeſetzt findet.


[337]
917.

Hiermit iſt ein anderer Gebrauch nahe verwandt,
den man den allegoriſchen nennen koͤnnte. Bey dieſem
iſt mehr zufaͤlliges und willkuͤhrliches, ja man kann
ſagen etwas Conventionelles, indem uns erſt der
Sinn des Zeichens uͤberliefert werden muß, ehe wir
wiſſen, was es bedeuten ſoll, wie es ſich z. B.
mit der gruͤnen Farbe verhaͤlt, die man der Hoff-
nung zugetheilt hat.


918.

Daß zuletzt auch die Farbe eine myſtiſche Deu-
tung erlaube, laͤßt ſich wohl ahnden. Denn da jenes
Schema, worin ſich die Farbenmannigfaltigkeit dar-
ſtellen laͤßt, ſolche Urverhaͤltniſſe andeutet, die ſowohl
der menſchlichen Anſchauung als der Natur angehoͤren,
ſo iſt wohl kein Zweifel, daß man ſich ihrer Bezuͤge,
gleichſam als einer Sprache, auch da bedienen koͤnne,
wenn man Urverhaͤltniſſe ausdruͤcken will, die nicht
eben ſo maͤchtig und mannigfaltig in die Sinne fallen.
Der Mathematiker ſchaͤtzt den Werth und Gebrauch
des Triangels; der Triangel ſteht bey dem Myſtiker
in großer Verehrung; gar manches laͤßt ſich im Tri-
angel ſchematiſiren und die Farbenerſcheinung gleich-
falls, und zwar dergeſtalt, daß man durch Verdopp-
lung und Verſchraͤnkung zu dem alten geheimnißvollen
Sechseck gelangt.


919.

Wenn man erſt das Auseinandergehen des
Gelben und Blauen wird recht gefaßt, beſonders
I. 22
[338] aber die Steigerung ins Rothe genugſam betrach-
tet haben, wodurch das Entgegengeſetzte ſich ge-
gen einander neigt, und ſich in einem Dritten verei-
nigt; dann wird gewiß eine beſondere geheimnißvolle
Anſchauung eintreten, daß man dieſen beyden getrenn-
ten, einander entgegengeſetzten Weſen eine geiſtige
Bedeutung unterlegen koͤnne, und man wird ſich
kaum enthalten, wenn man ſie unterwaͤrts das Gruͤn,
und oberwaͤrts das Roth hervorbringen ſieht, dort an
die irdiſchen, hier an die himmliſchen Ausgeburten
der Elohim zu gedenken.


920.

Doch wir thun beſſer, uns nicht noch zum Schluſſe
dem Verdacht der Schwaͤrmerey auszuſetzen, um ſo
mehr als es, wenn unſre Farbenlehre Gunſt gewinnt,
an allegoriſchen ſymboliſchen und myſtiſchen Anwen-
dungen und Deutungen, dem Geiſte der Zeit gemaͤß,
gewiß nicht fehlen wird.


[339]

Zugabe.


Das Beduͤrfniß des Malers, der in der bisheri-
gen Theorie keine Huͤlfe fand, ſondern ſeinem Gefuͤhl,
ſeinem Geſchmack, einer unſichern Ueberlieferung in
Abſicht auf die Farbe voͤllig uͤberlaſſen war, ohne ir-
gend ein phyſiſches Fundament gewahr zu werden,
worauf er ſeine Ausuͤbung haͤtte gruͤnden koͤnnen, dieſes
Beduͤrfniß war der erſte Anlaß, der den Verfaſſer ver-
mochte, in eine Bearbeitung der Farbenlehre ſich ein-
zulaſſen. Da nichts wuͤnſchenswerther iſt, als daß
dieſe theoretiſche Ausfuͤhrung bald im Praktiſchen ge-
nutzt und dadurch gepruͤft und ſchnell weiter gefuͤhrt
werde; ſo muß es zugleich hoͤchſt willkommen ſeyn,
wenn wir finden, daß Kuͤnſtler ſelbſt ſchon den Weg
einſchlagen, den wir fuͤr den rechten halten.


Ich laſſe daher zum Schluß, um hiervon ein
Zeugniß abzugeben, den Brief eines talentvollen Ma-
lers, des Herrn Philipp Otto Runge, mit Ver-
gnuͤgen abdrucken, eines jungen Mannes, der ohne
von meinen Bemuͤhungen unterrichtet zu ſeyn, durch
Naturel, Uebung und Nachdenken ſich auf die glei-
chen Wege gefunden hat. Man wird in dieſem Briefe,
den ich ganz mittheile, weil ſeine ſaͤmmtlichen Glie-
der in einem innigen Zuſammenhange ſtehen, bey auf-
merkſamer Vergleichung gewahr werden, daß mehrere
Stellen genau mit meinem Entwurf uͤbereinkommen,
22 *
[340] daß andere ihre Deutung und Erlaͤuterung aus mei-
ner Arbeit gewinnen koͤnnen, und daß dabey der Ver-
faſſer in mehreren Stellen mit lebhafter Ueberzeugung
und wahrem Gefuͤhle mir ſelbſt auf meinem Gange
vorgeſchritten iſt. Moͤge ſein ſchoͤnes Talent praktiſch
bethaͤtigen, wovon wir uns beyde uͤberzeugt halten,
und moͤchten wir bey fortgeſetzter Betrachtung und Aus-
uͤbung mehrere gewogene Mitarbeiter finden.


Wollgaſt den 3. Julii 1806.


Nach einer kleinen Wanderung, die ich durch un-
ſere anmuthige Inſel Ruͤgen gemacht hatte, wo der
ſtille Ernſt des Meeres von den freundlichen Halbinſeln
und Thaͤlern, Huͤgeln und Felſen, auf mannigfaltige
Art unterbrochen wird, fand ich zu dem freundlichen
Willkommen der Meinigen, auch noch Ihren werthen
Brief; und es iſt eine große Beruhigung fuͤr mich,
meinen herzlichen Wunſch in Erfuͤllung gehen zu ſehen,
daß meine Arbeiten doch auf irgend eine Art anſpre-
chen moͤchten. Ich empfinde es ſehr, wie Sie ein
Beſtreben, was auch außer der Richtung, die Sie
der Kunſt wuͤnſchen, liegt, wuͤrdigen; und es wuͤrde
eben ſo albern ſeyn, Ihnen meine Urſachen, warum
ich ſo arbeite, zu ſagen, als wenn ich bereden wollte,
die meinige waͤre die rechte.


Wenn die Praktik fuͤr Jeden mit ſo großen
Schwierigkeiten verbunden iſt, ſo iſt ſie es in unſern
Zeiten im hoͤchſten Grade. Fuͤr den aber, der in ei-
nem Alter, wo der Verſtand ſchon eine große Ober-
hand erlangt hat, erſt anfaͤngt, ſich in den Anfangs-
[341] gruͤnden zu uͤben, wird es unmoͤglich, ohne zu
Grunde zu gehen, aus ſeiner Individualitaͤt heraus
ſich in ein allgemeines Beſtreben zu verſetzen.


Derjenige, der, indem er ſich in der unendlichen
Fuͤlle von Leben, die um ihn ausgebreitet iſt, ver-
liert, und unwiderſtehlich dadurch zum Nachbilden an-
gereizt wird, ſich von dem totalen Eindrucke eben ſo
gewaltig ergriffen fuͤhlt, wird gewiß auf eben die
Weiſe, wie er in das Charakteriſtiſche der Einzelnhei-
ten eingeht, auch in das Verhaͤltniß, die Natur und
die Kraͤfte der großen Maſſen einzudringen ſuchen.


Wer in dem beſtaͤndigen Gefuͤhl, wie alles bis
ins kleinſte Detail lebendig iſt, und auf einander
wirkt, die großen Maſſen betrachtet, kann ſolche nicht
ohne eine beſondere Connexion oder Verwandtſchaft
ſich denken, noch viel weniger darſtellen, ohne ſich
auf die Grundurſachen einzulaſſen. Und thut er dieß,
ſo kann er nicht eher wieder zu der erſten Freyheit ge-
langen, wenn er ſich nicht gewiſſermaßen bis auf den
reinen Grund durchgearbeitet hat.


Um es deutlicher zu machen, wie ich es meyne:
ich glaube, daß die alten deutſchen Kuͤnſtler, wenn
ſie etwas von der Form gewußt haͤtten, die Unmit-
telbarkeit und Natuͤrlichkeit des Ausdrucks in ihren
Figuren wuͤrden verloren haben, bis ſie in dieſer Wiſ-
ſenſchaft einen gewiſſen Grad erlangt haͤtten.


Es hat manchen Menſchen gegeben, der aus freyer
Fauſt Bruͤcken und Haͤngewerke und gar kuͤnſtliche Sa-
chen gebaut hat. Es geht auch wohl eine Zeit lang,
wann er aber zu einer gewiſſen Hoͤhe gekommen und
[342] er von ſelbſt auf mathematiſche Schluͤſſe verfaͤllt, ſo iſt
ſein ganzes Talent fort, er arbeite ſich denn durch
die Wiſſenſchaft durch wieder in die Freyheit hinein.


So iſt es mir unmoͤglich geweſen, ſeit ich zuerſt
mich uͤber die beſondern Erſcheinungen bey der Mi-
ſchung der drey Farben verwunderte, mich zu beru-
higen, bis ich ein gewiſſes Bild von der ganzen Far-
benwelt hatte, welches groß genug waͤre, um alle
Verwandlungen und Erſcheinungen in ſich zu ſchließen.


Es iſt ein ſehr natuͤrlicher Gedanke fuͤr einen Ma-
ler, wenn er zu wiſſen begehrt, indem er eine ſchoͤne
Gegend ſieht, oder auf irgend eine Art von einem
Effect in der Natur angeſprochen wird, aus welchen
Stoffen gemiſcht dieſer Effect wieder zu geben waͤre.
Dieß hat mich wenigſtens angetrieben, die Eigenhei-
ten der Farben zu ſtudiren, und ob es moͤglich waͤre,
ſo tief einzudringen in ihre Kraͤfte, damit es mir deut-
licher wuͤrde, was ſie leiſten, oder was durch ſie ge-
wirkt wird, oder was auf ſie wirkt. Ich hoffe, daß
Sie mit Schonung einen Verſuch anſehen, den ich
bloß aufſchreibe, um Ihnen meine Anſicht deutlich zu
machen, die, wie ich doch glaube, ſich praktiſch nur
ganz auszuſprechen vermag. Indeß hoffe ich nicht,
daß es fuͤr die Malerey unnuͤtz iſt, oder nur entbehrt
werden kann, die Farben von dieſer Seite anzuſehen;
auch wird dieſe Anſicht den phyſikaliſchen Verſuchen, et-
was vollſtaͤndiges uͤber die Farben zu erfahren, weder
widerſprechen, noch ſie unnoͤthig machen.


Da ich Ihnen hier aber keine unumſtoͤßlichen Be-
weiſe vorlegen kann, weil dieſe auf eine vollſtaͤndige
[343] Erfahrung begruͤndet ſeyn muͤſſen, ſo bitte ich nur,
daß Sie auf Ihr eignes Gefuͤhl ſich reduciren moͤchten,
um zu verſtehen, wie ich meynte, daß ein Maler mit
keinen andern Elementen zu thun haͤtte, als mit de-
nen, die Sie hier angegeben finden.


1) Drey Farben, Gelb, Roth und Blau, gibt
es bekanntlich nur, wenn wir dieſe in ihrer ganzen
Kraft annehmen, und ſtellen ſie uns wie einen Cirkel
vor, z. B. (ſiehe die Tafeln).


[figure]

ſo bilden ſich aus den drey Farben, Gelb, Roth
und Blau drey Uebergaͤnge, Orange, Violett und
Gruͤn (ich heiße alles Orange, was zwiſchen Gelb und
Roth faͤllt, oder was von Gelb oder Roth aus ſich
nach dieſen Seiten hinneigt) und dieſe ſind in ihrer
mittleren Stellung am brillanteſten und die reinen Mi-
ſchungen der Farben.


2) Wenn man ſich ein blaͤuliches Orange, ein
roͤthliches Gruͤn oder ein gelbliches Violett denken will,
wird einem ſo zu Muthe wie bey einem ſuͤdweſtlichen
[344] Nordwinde. Wie ſich aber ein warmes Violett erklaͤ-
ren laͤßt, gibt es im Verfolg vielleicht Materie.


3) Zwey reine Farben wie Gelb und Roth geben
eine reine Miſchung Orange. Wenn man aber zu ſol-
cher Blau miſcht, ſo wird ſie beſchmutzt, alſo daß
wenn ſie zu gleichen Theilen geſchieht, alle Farbe in
ein unſcheinendes Grau aufgehoben iſt.


Zwey reine Farben laſſen ſich miſchen, zwey Mit-
telfarben aber heben ſich einander auf oder beſchmutzen
ſich, da ein Theil von der dritten Farbe hinzugekom-
men iſt.


Wenn die drey reinen Farben ſich einander aufhe-
ben in Grau, ſo thun die drey Miſchungen, Oran-
ge, Violett und Gruͤn daſſelbe in ihrer mittlern Stel-
lung, weil die drey Farben wieder gleich ſtark darin
ſind.


Da nun in dieſem ganzen Kreiſe nur die reinen
Uebergaͤnge der drey Farben liegen und ſie durch ihre
Miſchung nur den Zuſatz von Grau erhalten, ſo liegt
außer ihnen zur groͤßern Vervielfaͤltigung noch Weiß
und Schwarz.


4) Das Weiß macht durch ſeine Beymiſchung
alle Farben matter, und wenn ſie gleich heller wer-
den, ſo verlieren ſie doch ihre Klarheit und Feuer.


5) Schwarz macht alle Farben ſchmutzig, und
wenn es ſolche gleich dunkler macht, ſo verlieren ſie
eben ſo wohl ihre Reinheit und Klarheit.


6) Weiß und Schwarz mit einander gemiſcht gibt
Grau.


[345]

7) Man empfindet ſehr leicht, daß in dem Um-
fang von den drey Farben nebſt Weiß und Schwarz
der durch unſre Augen empfundene Eindruck der Na-
tur in ſeinen Elementen nicht erſchoͤpft iſt. Da Weiß
die Farben matt, und Schwarz ſie ſchmutzig macht,
werden wir daher geneigt, ein Hell und Dunkel anzu-
nehmen. Die folgenden Betrachtungen werden uns
aber zeigen, in wiefern ſich hieran zu halten iſt.


8) Es iſt in der Natur außer dem Unterſchied von
Heller und Dunkler in den reinen Farben noch ein an-
drer wichtiger auffallend. Wann wir z. B. in einer
Helligkeit und in einer Reinheit rothes Tuch, Papier,
Taft, Atlas oder Sammet, das Rothe des Abend-
roths oder rothes durchſichtiges Glas annehmen, ſo
iſt da noch ein Unterſchied, der in der Durchſichtig-
keit oder Undurchſichtigkeit der Materie liegt.


9) Wenn wir die drey Farben, Roth Blau und
Gelb undurchſichtig zuſammen miſchen, ſo entſteht ein
Grau, welches Grau eben ſo aus Weiß und Schwarz
gemiſcht werden kann.


10) Wenn man dieſe drey Farben durchſichtig alſo
miſcht, daß keine uͤberwiegend iſt, ſo erhaͤlt man
eine Dunkelheit, die durch keine von den andern Thei-
len hervorgebracht werden kann.


11) Weiß ſowohl als Schwarz ſind beyde un-
durchſichtig oder koͤrperlich. Man darf ſich an den
Ausdruck weißes Glas nicht [ſtoßen], womit man kla-
res meynt. Weißes Waſſer wird man ſich nicht den-
ken koͤnnen, was rein iſt, ſo wenig wie klare Milch.
Wenn das Schwarze bloß dunkel machte, ſo koͤnnte
[346] es wohl klar ſeyn, da es aber ſchmutzt, ſo kann es
ſolches nicht.


12) Die undurchſichtigen Farben ſtehen zwiſchen
dem Weißen und Schwarzen; ſie koͤnnen nie ſo hell
wie Weiß und nie ſo dunkel wie Schwarz ſeyn.


13) Die durchſichtigen Farben ſind in ihrer Er-
leuchtung wie in ihrer Dunkelheit graͤnzenlos, wie
Feuer und Waſſer als ihre Hoͤhe und ihre Tiefe ange-
ſehen werden kann.


14) Das Product der drey undurchſichtigen Far-
ben, Grau, kann durch das Licht nicht wieder zu
einer Reinheit kommen, noch durch eine Miſchung
dazu gebracht werden; es verbleicht entweder zu Weiß
oder verkohlt ſich zu Schwarz.


15) Drey Stuͤcken Glas von den drey reinen
durchſichtigen Farben wuͤrden auf einander gelegt eine
Dunkelheit hervorbringen, die tiefer waͤre als jede
Farbe einzeln, nehmlich ſo: Drey durchſichtige Far-
ben zuſammen geben eine farbloſe Dunkelheit, die tie-
fer iſt, als irgend eine von den Farben. Gelb iſt
z. E. die hellſte und leuchtendſte unter den drey Far-
ben, und doch, wenn man zu ganz dunklem Violett
ſo viel Gelb miſcht, bis ſie ſich einander aufheben,
ſo iſt die Dunkelheit in hohem Grade verſtaͤrkt.


16) Wenn man ein dunkles durchſichtiges Glas,
wie es allenfalls bey den optiſchen Glaͤſern iſt, nimmt,
und von der halben Dicke eine polirte Steinkohle, und
legt beyde auf einen weißen Grund, ſo wird das Glas
heller erſcheinen; verdoppelt man aber beyde, ſo muß
die Steinkohle ſtille ſtehen, wegen der Undurchſichtig-
[347] keit; das Glas wird aber bis ins Unendliche ſich ver-
dunkeln, obwohl fuͤr unſre Augen nicht ſichtbar. Eine
ſolche Dunkelheit koͤnnen eben ſowohl die einzelnen
durchſichtigen Farben erreichen, ſo daß Schwarz da-
gegen nur wie ein ſchmutziger Fleck erſcheint.


17) Wenn wir ein ſolches durchſichtiges Product
der drey durchſichtigen Farben auf die Weiſe verduͤn-
nen und das Licht durchſcheinen ließen, ſo wird es
auch eine Art Grau geben, die aber ſehr verſchieden
von der Miſchung der drey undurchſichtigen Farben
ſeyn wuͤrde.


18) Die Helligkeit an einem klaren Himmel bey
Sonnenaufgang dicht um die Sonne herum, oder vor
der Sonne her kann ſo groß ſeyn, daß wir ſie kaum
ertragen koͤnnen. Wenn wir nun von dieſer dort vor-
kommenden farbloſen Klarheit, als einem Product von
den drey Farben auf dieſe ſchließen wollten, ſo wuͤr-
den dieſe ſo hell ſeyn muͤſſen, und ſo ſehr uͤber un-
ſere Kraͤfte weggeruͤckt, daß ſie fuͤr uns daſſelbe Ge-
heimniß blieben, wie die in der Dunkelheit verſunke-
nen.


19) Nun merken wir aber auch, daß die Hel-
ligkeit oder Dunkelheit nicht in den Vergleich oder
Verhaͤltniß zu den durchſichtigen Farben zu ſetzen ſey,
wie das Schwarz und Weiß zu den undurchſichtigen.
Sie iſt vielmehr eine Eigenſchaft und eins mit der
Klarheit und mit der Farbe. Man ſtelle ſich einen
reinen Rubin vor, ſo dick oder ſo duͤnn man will, ſo
iſt das Roth eins und daſſelbe, und iſt alſo nur ein
durchſichtiges Roth, welches hell oder dunkel wird, je
[348] nachdem es vom Licht erweckt oder verlaſſen wird.
Das Licht entzuͤndet natuͤrlich eben ſo das Product die-
ſer Farben in ſeiner Tiefe und erhebt es zu einer leuch-
tenden Klarheit, die jede Farbe durchſcheinen laͤßt.
Dieſe Erleuchtung, der ſie faͤhig iſt, indem das Licht
ſie zu immer hoͤherem Brand entzuͤndet, macht, daß
ſie oft unbemerkt um uns wogt und in tauſend Ver-
wandlungen die Gegenſtaͤnde zeigt, die durch eine ein-
fache Miſchung unmoͤglich waͤren, und alles in ſeiner
Klarheit laͤßt und noch erhoͤht. So koͤnnen wir uͤber
die gleichguͤltigſten Gegenſtaͤnde oft einen Reiz verbrei-
tet ſehen, der meiſt mehr in der Erleuchtung der zwi-
ſchen uns und dem Gegenſtand befindlichen Luft liegt,
als in der Beleuchtung ſeiner Formen.


20) Das Verhaͤltniß des Lichts zur durchſichtigen
Farbe iſt, wenn man ſich darein vertieft, unendlich
reizend, und das Entzuͤnden der Farben und das
Verſchwimmen in einander und Wiederentſtehen und
Verſchwinden iſt wie das Odemhohlen in großen Pau-
ſen von Ewigkeit zu Ewigkeit vom hoͤchſten Licht bis
in die einſame und ewige Stille in den allertiefſten
Toͤnen.


21) Die undurchſichtigen Farben ſtehen wie Blu-
men dagegen, die es nicht wagen, ſich mit dem Him-
mel zu meſſen, und doch mit der Schwachheit von der
einen Seite, dem Weißen, und dem Boͤſen, dem
Schwarzen, von der andern zu thun haben.


22) Dieſe ſind aber gerade faͤhig, wenn ſie ſich
nicht mit Weiß noch Schwarz vermiſchen, ſondern
duͤnn daruͤber gezogen werden, ſo anmuthige Varia-
[349] tionen und ſo natuͤrliche Effecte hervorzubringen, daß
ſich an ihnen gerade der praktiſche Gebrauch der Ideen
halten muß, und die durchſichtigen am Ende nur wie
Geiſter ihr Spiel daruͤber haben, und nur dienen,
um ſie zu heben und zu erhoͤhen in ihrer Kraft.


Der feſte Glaube an eine beſtimmte geiſtige Ver-
bindung in den Elementen kann dem Maler zuletzt ei-
nen Troſt und Heiterkeit mittheilen, den er auf keine
andre Art zu erlangen im Stande iſt; da ſein eignes
Leben ſich ſo in ſeiner Arbeit verliert und Materie,
Mittel und Ziel in eins zuletzt in ihm eine Vollendung
hervorbringt, die gewiß durch ein ſtets fleißiges und
getreues Beſtreben hervorgebracht werden muß, ſo daß
es auch auf andere nicht ohne wohlthaͤtige Wirkung
bleiben kann.


Wenn ich die Stoffe, womit ich arbeite, betrachte,
und ich halte ſie an den Maßſtab dieſer Qualitaͤten,
ſo weiß ich beſtimmt wo und wie ich ſie anwenden kann,
da kein Stoff, den wir verarbeiten, ganz rein iſt. Ich
kann mich hier nicht uͤber die Praktik ausbreiten, weil
es erſtlich zu weitlaͤuftig waͤre, auch ich bloß im Sinne
gehabt habe, Ihnen den Standpunct zu zeigen, von
welchem ich die Farben betrachte.


[350]

Schlußwort.


Indem ich dieſe Arbeit, welche mich lange genug
beſchaͤftigt, doch zuletzt nur als Entwurf gleichſam aus
dem Stegreife herauszugeben im Falle bin, und nun
die vorſtehenden gedruckten Bogen durchblaͤttere, ſo er-
innere ich mich des Wunſches, den ein ſorgfaͤltiger
Schriftſteller vormals geaͤußert, daß er ſeine Werke lie-
ber zuerſt ins Concept gedruckt ſaͤhe, um alsdann aufs
neue mit friſchem Blick an das Geſchaͤft zu gehen, weil
alles Mangelhafte uns im Drucke deutlicher entgegen
komme, als ſelbſt in der ſauberſten Handſchrift.


Um wie lebhafter mußte bey mir dieſer Wunſch ent-
ſtehen, da ich nicht einmal eine voͤllig reinliche Abſchrift
vor dem Druck durchgehen konnte, da die ſucceſſive
Redaction dieſer Blaͤtter in eine Zeit fiel, welche eine ru-
hige Sammlung des Gemuͤths unmoͤglich machte.


Wie vieles haͤtte ich daher meinen Leſern zu ſagen,
wovon ſich doch manches ſchon in der Einleitung findet.
Ferner wird man mir vergoͤnnen, in der Geſchichte der
Farbenlehre auch meiner Bemuͤhungen und der Schickſale
zu gedenken, welche ſie erduldeten.


Hier aber ſtehe wenigſtens eine Betrachtung vielleicht
nicht am unrechten Orte, die Beantwortung der Frage,
was kann derjenige, der nicht im Fall iſt, ſein ganzes
Leben den Wiſſenſchaften zu widmen, doch fuͤr die Wiſ-
ſenſchaften leiſten und wirken? was kann er als Gaſt in
[351] einer fremden Wohnung zum Vortheile der Beſitzer aus-
richten?


Wenn man die Kunſt in einem hoͤhern Sinne be-
trachtet, ſo moͤchte man wuͤnſchen, daß nur Meiſter ſich
damit abgaͤben, daß die Schuͤler auf das ſtrengſte gepruͤft
wuͤrden, daß Liebhaber ſich in einer ehrfurchtsvollen An-
naͤherung gluͤcklich fuͤhlten. Denn das Kunſtwerk ſoll
aus dem Genie entſpringen, der Kuͤnſtler ſoll Gehalt und
Form aus der Tiefe ſeines eigenen Weſens hervorrufen,
ſich gegen den Stoff beherrſchend verhalten, und ſich der
aͤußern Einfluͤſſe nur zu ſeiner Ausbildung bedienen.


Wie aber dennoch aus mancherley Urſachen ſchon der
Kuͤnſtler den Dilettanten zu ehren hat, ſo iſt es bey wiſ-
ſenſchaftlichen Gegenſtaͤnden noch weit mehr der Fall,
daß der Liebhaber etwas erfreuliches und nuͤtzliches zu
leiſten im Stande iſt. Die Wiſſenſchaften ruhen weit
mehr auf der Erfahrung als die Kunſt, und zum Erfah-
ren iſt gar mancher geſchickt. Das Wiſſenſchaftliche wird
von vielen Seiten zuſammengetragen, und kann vieler
Haͤnde, vieler Koͤpfe nicht entbehren. Das Wiſſen laͤßt
ſich uͤberliefern, dieſe Schaͤtze koͤnnen vererbt werden;
und das von Einem Erworbene werden manche ſich zu-
eignen. Es iſt daher Niemand, der nicht ſeinen Beytrag
den Wiſſenſchaften anbieten duͤrfte. Wie vieles ſind wir
nicht dem Zufall, dem Handwerk, einer augenblicklichen
Aufmerkſamkeit ſchuldig. Alle Naturen, die mit einer
gluͤcklichen Sinnlichkeit begabt ſind, Frauen, Kinder ſind
faͤhig, uns lebhafte und wohlgefaßte Bemerkungen mit-
zutheilen.


[352]

In der Wiſſenſchaft kann alſo nicht verlangt wer-
den, daß derjenige, der etwas fuͤr ſie zu leiſten gedenkt,
ihr das ganze Leben widme, ſie ganz uͤberſchaue und
umgehe; welches uͤberhaupt auch fuͤr den Eingeweihten
eine hohe Forderung iſt. Durchſucht man jedoch die
Geſchichte der Wiſſenſchaften uͤberhaupt, beſonders aber
die Geſchichte der Naturwiſſenſchaft; ſo findet man,
daß manches Vorzuͤglichere von Einzelnen in einzelnen
Faͤchern, ſehr oft von Laien geleiſtet worden.


Wohin irgend die Neigung, Zufall oder Gelegen-
heit den Menſchen fuͤhrt, welche Phaͤnomene beſonders
ihm auffallen, ihm einen Antheil abgewinnen, ihn feſt-
halten, ihn beſchaͤftigen, immer wird es zum Vortheil
der Wiſſenſchaft ſeyn. Denn jedes neue Verhaͤltniß,
das an den Tag kommt, jede neue Behandlungsart,
ſelbſt das Unzulaͤngliche, ſelbſt der Irrthum iſt brauch-
bar, oder aufregend und fuͤr die Folge nicht verloren.


In dieſem Sinne mag der Verfaſſer denn auch
mit einiger Beruhigung auf ſeine Arbeit zuruͤckſehen;
in dieſer Betrachtung kann er wohl einigen Muth
ſchoͤpfen zu dem, was zu thun noch uͤbrig bleibt, und,
zwar nicht mit ſich ſelbſt zufrieden, doch in ſich ſelbſt
getroſt, das Geleiſtete und Zu-leiſtende einer theilneh-
menden Welt und Nachwelt empfehlen.


Multi pertransibunt et augebitur scientia.


[[353]]

Enthuͤllung
der
Theorie Newtons
.


Dico ego, tu dicis, sed denique dixit et ille,

Dictaque post toties non nisi dicta vides.

Des
Erſten Bandes
Zweyter, polemiſcher Theil
.


I. 23
[[354]][[355]]

Einleitung.


1.


Wenn wir in dem erſten Theile den didaktiſchen
Schritt ſo viel als moͤglich gehalten und jedes
eigentlich polemiſche vermieden haben, ſo konnte
es doch hie und da an mancher Misbilligung der
bis jetzt herrſchenden Theorie nicht fehlen. Auch
iſt jener Entwurf unſerer Farbenlehre, ſeiner in-
nern Natur nach, ſchon polemiſch, indem wir
eine Vollſtaͤndigkeit der Phaͤnomene zuſammenzu-
bringen und dieſe dergeſtalt zu ordnen geſucht
haben, daß Jeder genoͤthigt ſey, ſie in ihrer
wahren Folge und in ihren eigentlichen Verhaͤlt-
niſſen zu betrachten, daß ferner kuͤnftig denjenigen,
denen es eigentlich nur darum zu thun iſt, ein-
zelne Erſcheinungen herauszuheben, um ihre hy-
23 *
[356] pothetiſchen Ausſpruͤche dadurch aufzuſtutzen, ihr
Handwerk erſchwert werde.


2.


Denn ſo ſehr man auch bisher geglaubt, die
Natur der Farbe gefaßt zu haben, ſo ſehr man ſich
einbildete, ſie durch eine ſichre Theorie auszuſpre-
chen; ſo war dieß doch keinesweges der Fall, ſon-
dern man hatte Hypotheſen an die Spitze geſetzt,
nach welchen man die Phaͤnomene kuͤnſtlich zu ord-
nen wußte, und eine wunderliche Lehre kuͤmmerli-
chen Inhalts mit großer Zuverſicht zu uͤberliefern
verſtand.


3.


Wie der Stifter dieſer Schule, der außeror-
dentliche Newton, zu einem ſolchen Vorurtheile ge-
langt, wie er es bey ſich feſtgeſetzt und andern ver-
ſchiedentlich mitgetheilt, davon wird uns die Ge-
ſchichte kuͤnftig unterrichten. Gegenwaͤrtig nehmen
wir ſein Werk vor, das unter dem Titel der Optik
bekannt iſt, worin er ſeine Ueberzeugungen ſchließ-
lich niederlegte, indem er dasjenige, was er vorher
geſchrieben, anders zuſammenſtellte und auffuͤhrte.
Dieſes Werk, welches er in ſpaͤten Jahren heraus-
gab, erklaͤrt er ſelbſt fuͤr eine vollendete Darſtellung
[357] ſeiner Ueberzeugungen. Er will davon kein Wort
ab, keins dazu gethan wiſſen, und veranſtaltet
die lateiniſche Ueberſetzung deſſelben unter ſeinen
Augen.


4.


Der Ernſt, womit dieſe Arbeit unternommen,
die Umſtaͤndlichkeit, womit ſie ausgefuͤhrt war, er-
regte das groͤßte Zutrauen. Eine Ueberzeugung,
daß dieſes Buch unumſtoͤßliche Wahrheit ent-
halte, machte ſich nach und nach allgemein; und
noch gilt es unter den Menſchen fuͤr ein Meiſter-
ſtuͤck wiſſenſchaftlicher Behandlung der Naturer-
ſcheinungen.


5.


Wir finden daher zu unſerm Zwecke dienlich
und nothwendig, dieſes Werk theilweiſe zu uͤberſe-
tzen, auszuziehen und mit Anmerkungen zu begleiten,
damit denjenigen, welche ſich kuͤnftig mit dieſer
Angelegenheit beſchaͤftigen, ein Leitfaden geſponnen
ſey, an dem ſie ſich durch ein ſolches Labyrinth
durchwinden koͤnnen. Ehe wir aber das Geſchaͤft
ſelbſt antreten, liegt uns ob, einiges vorauszu-
ſchicken.


[358]

6.


Daß bey einem Vortrag natuͤrlicher Dinge der
Lehrer die Wahl habe, entweder von den Erfahrun-
gen zu den Grundſaͤtzen, oder von den Grundſaͤtzen
zu den Erfahrungen ſeinen Weg zu nehmen, ver-
ſteht ſich von ſelbſt; daß er ſich beyder Methoden
wechſelsweiſe bediene, iſt wohl auch vergoͤnnt, ja
manchmal nothwendig. Daß aber Newton eine
ſolche gemiſchte Art des Vortrags zu ſeinem Zweck
advocatenmaͤßig misbraucht, indem er das, was erſt
eingefuͤhrt, abgeleitet, erklaͤrt, bewieſen werden ſollte,
ſchon als bekannt annimmt, und ſodann aus der
großen Maſſe der Phaͤnomene nur diejenigen her-
ausſucht, welche ſcheinbar und nothduͤrftig zu dem
einmal ausgeſprochenen paſſen, dieß liegt uns ob,
anſchaulich zu machen, und zugleich darzuthun, wie
er dieſe Verſuche, ohne Ordnung, nach Belieben
anſtellt, ſie keinesweges rein vortraͤgt, ja ſie viel-
mehr nur immer vermannigfaltigt und uͤber einander
ſchichtet, ſo daß zuletzt der beſte Kopf ein ſolches
Chaos lieber glaͤubig verehrt, als daß er ſich zur
unabſehlichen Muͤhe verpflichtete, jene ſtreitenden
Elemente verſoͤhnen und ordnen zu wollen. Auch
wuͤrde dieſes voͤllig unmoͤglich ſeyn, wenn man nicht
vorher, wie von uns mit Sorgfalt geſchehen, die
[359] Farbenphaͤnomene in einer gewiſſen natuͤrlichen Ver-
knuͤpfung nach einander aufgefuͤhrt und ſich dadurch
in den Stand geſetzt haͤtte, eine kuͤnſtliche und will-
kuͤhrliche Stellung und Entſtellung derſelben an-
ſchaulicher zu machen. Wir koͤnnen uns nunmehr
auf einen natuͤrlichen Vortrag ſogleich beziehen, und
ſo in die groͤßte Verwirrung und Verwicklung ein
heilſames Licht verbreiten. Dieſes ganz allein iſt’s,
wodurch die Entſcheidung eines Streites moͤglich
wird, der ſchon uͤber hundert Jahre dauert, und
ſo oft er erneuert worden, von der triumphi-
renden Schule als verwegen, frech, ja als laͤ-
cherlich und abgeſchmackt weggewieſen und unter-
druͤckt wurde.


7.


Wie nun eine ſolche Hartnaͤckigkeit moͤglich
war, wird ſich unſern Leſern nach und nach
aufklaͤren. Newton hatte durch eine kuͤnſtliche
Methode ſeinem Werk ein dergeſtalt ſtrenges An-
ſehn gegeben, daß Kenner der Form es bewun-
derten und Laien davor erſtaunten. Hiezu kam
noch der ehrwuͤrdige Schein einer mathematiſchen
Behandlung, womit er das Ganze aufzuſtutzen
wußte.


[360]

8.


An der Spitze naͤmlich ſtehen Definitionen und
Axiome, welche wir kuͤnftig durchgehen werden,
wenn ſie unſern Leſern nicht mehr imponiren koͤnnen.
Sodann finden wir Propoſitionen, welche das im-
mer wiederholt feſtſetzen, was zu beweiſen waͤre;
Theoreme, die ſolche Dinge ausſprechen, die Nie-
mand ſchauen kann; Experimente, die unter veraͤn-
derten Bedingungen immer das Vorige wiederbrin-
gen, und ſich mit großem Aufwand in einem ganz
kleinen Kreiſe herumdrehen; Probleme zuletzt, die
nicht zu loͤſen ſind, wie das alles in der weiteren
Ausfuͤhrung umſtaͤndlich darzuthun iſt.


9.


Im Engliſchen fuͤhrt das Werk den Titel: Op-
ticks, or a Treatise of the Reflections, Refractions, In-
flections and Colours of Light.
Obgleich das engliſche
Wort Optics ein etwas naiveres Anſehen haben mag,
als das lateiniſche Optice und das deutſche Optik; ſo
druͤckt es doch, ohne Frage, einen zu großen Umfang
aus, den das Werk ſelbſt nicht ausfuͤllt. Dieſes han-
delt ausſchließlich von Farbe, von farbigen Erſchei-
nungen. Alles uͤbrige, was das natuͤrliche oder kuͤnſt-
[361] liche Sehen betrifft, iſt beynahe ausgeſchloſſen, und
man darf es nur in dieſem Sinne mit den opti-
ſchen Lectionen
vergleichen, ſo wird man die gro-
ße Maſſe eigentlich mathematiſcher Gegenſtaͤnde,
welche ſich dort findet, vermiſſen.


10.


Es iſt noͤthig, hier gleich zu Anfang dieſe Be-
merkung zu machen: denn eben durch den Titel iſt
das Vorurtheil entſtanden, als wenn der Stoff und
die Ausfuͤhrung des Werkes mathematiſch ſey, da
jener bloß phyſiſch iſt und die mathematiſche Be-
handlung nur ſcheinbar; ja, beym Fortſchritt der
Wiſſenſchaft hat ſich ſchon laͤngſt gezeigt, daß, weil
Newton als Phyſiker ſeine Beobachtungen nicht ge-
nau anſtellte, auch ſeine Formeln, wodurch er die
Erfahrungen ausſprach, unzulaͤnglich und falſch be-
funden werden mußten; welches man uͤberall, wo
von der Entdeckung der achromatiſchen Fernroͤhre
gehandelt wird, umſtaͤndlich nachleſen kann.


11.


Dieſe ſogenannte Optik, eigentlicher Chroma-
tik, beſteht aus drey Buͤchern, von welchen wir
gegenwaͤrtig nur das erſte, das in zwey Theile ge-
[362] theilt iſt, polemiſch behandeln. Wir haben uns bey
der Ueberſetzung meiſtens des engliſchen Originals
in der vierten Ausgabe, London 1730, bedient, das
in einem natuͤrlichen naiven Stil geſchrieben iſt.
Die lateiniſche Ueberſetzung iſt ſehr treu und genau,
wird aber durch die roͤmiſche Sprachweiſe etwas
pomphafter und dogmatiſcher.


12.


Da wir jedoch nur Auszuͤge liefern, und die
ſaͤmmtlichen Newtoniſchen Tafeln nachſtechen zu
laſſen keinen Beruf fanden, ſo ſind wir genoͤ-
thigt, uns oͤfters auf das Werk ſelbſt zu bezie-
hen, welches diejenigen unſerer Leſer, die bey
der Sache wahrhaft intereſſirt ſind, entweder im
Original oder in der Ueberſetzung zur Seite ha-
ben werden.


13.


Die woͤrtlich uͤberſetzten Stellen, in denen der
Gegner ſelbſt ſpricht, haben wir mit kleinerer
Schrift, unſre Bemerkungen aber mit der groͤ-
ßern, die unſre Leſer ſchon gewohnt ſind, abdrucken
laſſen.


[363]

14.


Uebrigens haben wir die Saͤtze, in welche unſre
Arbeit ſich theilen ließ, mit Nummern bezeichnet.
Es geſchieht dieſes hier, ſo wie im Entwurf der Far-
benlehre, nicht um dem Werke einen Schein hoͤherer
Conſequenz zu geben, ſondern bloß um jeden Bezug,
jede Hinweiſung zu erleichtern, welches dem Freunde
ſowohl als dem Gegner angenehm ſeyn kann. Wenn
wir kuͤnftig den Entwurf citiren, ſo ſetzen wir ein
E. vor die Nummer des Paragraphen.


[364]

Zwiſchenrede.


15.


Vorſtehendes war geſchrieben und das Nachſte-
hende zum groͤßten Theil, als die Frage entſtand,
ob es nicht raͤthlich ſey, mit wenigem gleich hier
anzugeben, worin ſich denn die Meynung, welcher
wir zugethan ſind, von derjenigen unterſcheidet, die
von Newton herſtammend ſich uͤber die gelehrte und
ungelehrte Welt verbreitet hat.


16.


Wir bemerken zuerſt, daß diejenige Denkweiſe,
welche wir billigen, uns nicht etwa eigenthuͤmlich
angehoͤrt, oder als eine neue nie vernommene Lehre
vorgetragen wird. Es finden ſich vielmehr von der-
ſelben in den fruͤhern Zeiten deutliche Spuren, ja
ſie hat ſich immer, durch alle ſchwankenden Mey-
nungen hindurch, ſo manche Jahrhunderte her le-
bendig erhalten, und iſt von Zeit zu Zeit wieder
ausgeſprochen worden, wovon uns die Geſchichte
weiter unterrichten wird.


[365]

17.


Newton behauptet, in dem weißen farbloſen
Lichte uͤberall, beſonders aber in dem Sonnenlicht,
ſeyen mehrere farbige, (die Empfindung der Farbe
erregende,) verſchiedene Lichter wirklich enthalten, de-
ren Zuſammenſetzung das weiße Licht (die Empfin-
dung des weißen Lichts) hervorbringe.


18.


Damit aber dieſe Lichter zum Vorſchein kom-
men, ſetzt er dem weißen Licht gar mancherley Be-
dingungen entgegen, durchſichtige Koͤrper, welche
das Licht von ſeiner Bahn ablenken, undurchſichtige,
die es zuruͤckwerfen, andre, an denen es hergeht;
aber dieſe Bedingungen ſind ihm nicht einmal ge-
nug. Er gibt den brechenden Mitteln allerley For-
men, den Raum, in dem er operirt, richtet er auf
mannigfaltige Weiſe ein, er beſchraͤnkt das Licht
durch kleine Oeffnungen, durch winzige Spalten,
und bringt es auf hunderterley Art in die Enge.
Dabey behauptet er nun, daß alle dieſe Bedingun-
gen keinen andern Einfluß haben, als die Eigen-
ſchaften, die Fertigkeiten (fits) des Lichtes rege zu
machen, ſo daß dadurch ſein Innres aufgeſchloſſen
werde, und was in ihm liegt, an den Tag komme.


[366]

19.


Jene farbigen Lichter ſind die integrirenden
Theile ſeines weißen Lichtes. Es kommt durch alle
obgemeldeten Operationen nichts zu dem Licht hinzu,
es wird ihm nichts genommen, ſondern es werden
nur ſeine Faͤhigkeiten, ſein Inhalt geoffenbart. Zeigt
es nun bey der Refraction verſchiedene Farben, ſo
iſt es divers refrangibel; auch bey der Reflexion
zeigt es Farben, deßwegen iſt es divers reflexibel,
u. ſ. w. Jede neue Erſcheinung deutet auf eine
neue Faͤhigkeit des Lichtes, ſich aufzuſchließen, ſeinen
Inhalt herzugeben.


20.


Die Lehre dagegen, von der wir uͤberzeugt ſind,
und von der wir dießmal nur inſofern ſprechen, als
ſie der Newtoniſchen entgegenſteht, beſchaͤftigt ſich
auch mit dem weißen Lichte. Sie bedient ſich auch
aͤußerer Bedingungen, um farbige Erſcheinungen
hervorzubringen. Sie geſteht aber dieſen Bedin-
gungen Werth und Wuͤrde zu, ſie bildet ſich nicht
ein, Farben aus dem Licht zu entwickeln, ſie ſucht
uns vielmehr zu uͤberzeugen, daß die Farbe zugleich
von dem Lichte und von dem, was ſich ihm entge-
genſtellt, hervorgebracht werde.


[367]

21.


Alſo, um nur des Refractionsfalles, mit dem
ſich Newton in der Optik vorzuͤglich beſchaͤftigt,
hier zu gedenken, ſo iſt es keinesweges die Bre-
chung, welche die Farben aus dem Licht hervorlockt,
vielmehr bleibt eine zweyte Bedingung unerlaͤßlich,
daß die Brechung auf ein Bild wirke, und ſolches
von der Stelle wegruͤcke. Ein Bild entſteht nur
durch Graͤnzen, dieſe Graͤnzen uͤberſieht Newton
ganz, ja er laͤugnet ihren Einfluß. Wir aber ſchrei-
ben dem Bilde ſowohl als ſeiner Umgebung, der
hellen Mitte ſowohl als der dunkeln Graͤnze, der
Thaͤtigkeit ſowohl als der Schranke, in dieſem Falle
vollkommen gleiche Wirkung zu. Alle Verſuche
ſtimmen uns bey, und jemehr wir ſie vermannigfal-
tigen, deſto mehr wird ausgeſprochen, was wir be-
haupten, deſto planer, deſto klarer wird die Sache.
Wir gehen vom Einfachen aus, indem wir einen ſich
wechſelſeitig entſprechenden Gegenſatz zugeſtehen, und
durch Verbindung deſſelben die farbige Welt her-
vorbringen.


22.


Newton ſcheint vom Einfacheren auszugehen,
indem er ſich bloß ans Licht halten will; allein er
[368] ſetzt ihm auch Bedingungen entgegen ſo gut wie wir,
nur daß er denſelben ihren integrirenden Antheil an
dem Hervorgebrachten ablaͤugnet. Seine Lehre hat
nur den Schein, daß ſie monadiſch oder unitariſch
ſey. Er legt in ſeine Einheit ſchon die Mannigfal-
tigkeit, die er heraus bringen will, welche wir aber
viel beſſer aus der eingeſtandenen Dualitaͤt zu ent-
wickeln und zu conſtruiren glauben.


23.


Wie er nun zu Werke geht, um das Unwahre
wahr, das Wahre unwahr zu machen, das iſt jetzt
unſer Geſchaͤft zu zeigen und der eigentliche Zweck
des gegenwaͤrtigen polemiſchen Theils.


[[369]]

Der Newtoniſchen Optik
erſtes Buch.
Erſter Theil
.


Erſte Propoſition. Erſtes Theorem.


  • Lichter welche an Farbe verſchieden ſind, dieſelben
    ſind auch an Refrangibilitaͤt verſchieden und
    zwar gradweiſe.

24.

Wenn wir gleich von Anfang willig zugeſtehen, das
Werk, welches wir behandeln, ſey voͤllig aus einem
Guſſe, ſo duͤrfen wir auch bemerken, daß in den
vorſtehenden erſten Worten, in dieſer Propoſition, die
uns zum Eintritt begegnet, ſchon die ganze Lehre wie
in einer Ruß vorhanden ſey, und daß auch zugleich
jene captioͤſe Methode voͤllig eintrete, wodurch uns
der Verfaſſer das ganze Buch hindurch zum Beſten
hat. Dieſes zu zeigen, dieſes anſchaulich und deutlich
zu machen, duͤrfen wir ihm nicht leicht ein Wort, eine
Wendung hingehen laſſen; und wir erſuchen unſre Leſer
um die vollkommenſte Aufmerkſamkeit, dafuͤr ſie ſich
I. 24
[370] denn aber auch von der Knechtſchaft dieſer Lehre auf
ewige Zeiten befreyt fuͤhlen werden.


25.

Lichter — Mit dieſem Plural kommt die Sub- und
Obreption, deren ſich Newton durch das ganze Werk
ſchuldig macht, gleich recht in den Gang. Lichter, meh-
rere Lichter! und was denn fuͤr Lichter?


welche an Farbe verſchieden ſind — In dem erſten
und zweyten Verſuche, welche zum Beweis dienen ſollen,
fuͤhrt man uns farbige Papiere vor, und diejenigen
Wirkungen, die von dorther in unſer Auge kommen,
werden gleich als Lichter behandelt. Offenbar ein hy-
pothetiſcher Ausdruck: denn der gemeine Sinn beobach-
tet nur, daß uns das Licht mit verſchiedenen Eigen-
ſchaften der Oberflaͤchen bekannt macht; daß aber das-
jenige, was von dieſen zuruͤckſtrahlt, als ein verſchie-
denartiges Licht angeſehen werden koͤnne, darf nicht
vorausgeſetzt werden.


Genug wir haben ſchon farbige Lichter fertig, ehe
noch von einem farbloſen die Rede geweſen. Wir ope-
riren ſchon mit farbigen Lichtern, und erſt hinterdrein
vernehmen wir, wie und wo etwa ihr Urſprung ſeyn
moͤchte. Daß aber hier von Lichtern die Rede nicht
ſeyn koͤnne, davon iſt jeder uͤberzeugt, der den Entwurf
unſerer Farbenlehre wohl erwogen hat. Wir haben
naͤmlich genugſam dargethan, daß alle Farbe einem
Licht und Nicht-Licht ihr Daſeyn ſchuldig ſey, daß die
Farbe ſich durchaus zum Dunkeln hinneige, daß ſie ein
[371] σκιερὸν ſey, daß wenn wir eine Farbe auf einen hellen
Gegenſtand hinwerfen, es ſey auf welche Weiſe es
wolle, wir denſelben nicht beleuchten, ſondern beſchat-
ten. Mit ſolchem Schattenlicht, mit ſolcher Halbfinſter-
niß faͤngt Newton ſehr kuͤnſtlich ſeinen ganzen Vortrag
an, und kein Wunder, daß er diejenigen, die ihm ſein
Erſtes zugeben, von nun an im Dunkeln oder Halbdun-
keln zu erhalten weiß.


26.

dieſelben ſind auch an Refrangibilitaͤt — Wie
ſpringt doch auf einmal dieſes abſtracte Wort hervor!
Freylich ſteht es ſchon in den Axiomen, und der auf-
merkſam glaͤubige Schuͤler iſt bereits von dieſen Wundern
durchdrungen, und hat nicht mehr die Freyheit, dasjenige,
was ihm vorgefuͤhrt wird, mit einigem Mistrauen zu
unterſuchen.


27.

verſchieden — Die Refrangibilitaͤt macht uns alſo
mit einem großen Geheimniß bekannt. Das Licht, je-
nes Weſen, das wir nur als eine Einheit, als einfach
wirkend gewahr werden, wird uns nun als ein Zuſam-
mengeſetztes, aus verſchiedenartigen Theilen Beſtehendes,
auf eine verſchiedene Weiſe Wirkendes dargeſtellt.


Wir geben gern zu, daß ſich aus einer Einheit, an
einer Einheit ein Diverſes entwickeln, eine Differenz ent-
ſtehen koͤnne; allein es gibt gar verſchiedene Arten, wie
dieſes geſchehen mag. Wir wollen hier nur zweyer geden-
24 *
[372] ken: Erſtens daß ein Gegenſatz hervortritt, wodurch die
Einheit ſich nach zwey Seiten hin manifeſtirt und dadurch
großer Wirkungen faͤhig wird; Zweytens daß die Ent-
wickelung des Unterſchiedenen ſtaͤtig in einer Reihe vor-
geht. Ob jener erſte Fall etwa bey den prismatiſchen
Erſcheinungen eintreten koͤnne, davon hat Newton nicht
die mindeſte Vermuthung, ob ihn gleich das Phaͤnomen
oft genug zu dieſer Auslegungsart hindraͤngt. Er be-
ſtimmt ſich vielmehr ohne Bedenken fuͤr den zweyten
Fall. Es iſt nicht nur eine diverſe Refrangibilitaͤt,
ſondern ſie wirkt auch


28.

gradweiſe — Und ſo iſt denn gleich ein auf- und
aus einander folgendes Bild, eine Scala, ein aus
verſchiedenen Theilen, aber aus unendlichen beſtehendes,
in einander fließendes und doch ſeparables, zugleich aber
auch inſeparables Bild fertig, ein Geſpenſt, das nun
ſchon hundert Jahre die wiſſenſchaftliche Welt in Ehr-
furcht zu erhalten weiß.


29.

Sollte in jener Propoſition etwas Erfahrungsge-
maͤßes ausgeſprochen werden, ſo konnte es allenfalls
heißen: Bilder, welche an Farbe verſchieden ſind, er-
ſcheinen durch Refraction auf verſchiedene Weiſe von
der Stelle bewegt. Indem man ſich dergeſtalt aus-
druͤckte, ſpraͤche man denn doch das Phaͤnomen des er-
ſten Verſuchs allenfalls aus. Man koͤnnte die Erſchei-
nung eine diverſe Refraction nennen, und alsdann ge-
[373] nauer nachforſchen, wie es denn eigentlich damit aus-
ſehe. Aber daß wir ſogleich zu den Ibilitaͤten, zu den
Keiten gefuͤhrt werden, daß wir den Beweis derſelben
mit Gefallen aufnehmen ſollen, ja daß wir nur darauf
eingehen ſollen, ſie uns beweiſen zu laſſen, iſt eine
ſtarke Forderung.


Beweis durch Experimente.

30.

Wir moͤchten nicht gern gleich von Anfang unſre
Leſer durch irgend eine Paradoxie ſcheu machen, wir
koͤnnen uns aber doch nicht enthalten, zu behaupten,
daß ſich durch Erfahrungen und Verſuche eigentlich nichts
beweiſen laͤßt. Die Phaͤnomene laſſen ſich ſehr genau
beobachten, die Verſuche laſſen ſich reinlich anſtellen,
man kann Erfahrungen und Verſuche in einer gewiſſen
Ordnung auffuͤhren, man kann eine Erſcheinung aus
der andern ableiten, man kann einen gewiſſen Kreis des
Wiſſens darſtellen, man kann ſeine Anſchauungen zur
Gewißheit und Vollſtaͤndigkeit erheben, und das, daͤchte
ich, waͤre ſchon genug. Folgerungen hingegen zieht je-
der fuͤr ſich daraus; beweiſen laͤßt ſich nichts dadurch,
beſonders keine Ibilitaͤten und Keiten. Alles, was Mey-
nungen uͤber die Dinge ſind, gehoͤrt dem Individuum an,
und wir wiſſen nur zu ſehr, daß die Ueberzeugung nicht
von der Einſicht, ſondern von dem Willen abhaͤngt; daß
[374] Niemand etwas begreift, als was ihm gemaͤß iſt und
was er deßwegen zugeben mag. Im Wiſſen wie im Han-
deln entſcheidet das Vorurtheil alles, und das Vorurtheil
wie ſein Name wohl bezeichnet, iſt ein Urtheil vor der
Unterſuchung. Es iſt eine Bejahung oder Verneinung
deſſen, was unſre Natur anſpricht oder ihr widerſpricht;
es iſt ein freudiger Trieb unſres lebendigen Weſens nach
dem Wahren wie nach dem Falſchen, nach allem was
wir mit uns im Einklang fuͤhlen.


31.

Wir bilden uns alſo keinesweges ein, zu beweiſen,
daß Newton unrecht habe; denn jeder Atomiſtiſch- ge-
ſinnte, jeder am Hergebrachten Feſthaltende, jeder vor
einem großen alten Namen mit heiliger Scheu Zuruͤck-
tretende, jeder Bequeme wird viel lieber die erſte Pro-
poſition Newtons wiederholen, darauf ſchwoͤren, ver-
ſichern, daß alles erwieſen und bewieſen ſey und unſere
Bemuͤhungen verwuͤnſchen.


Ja wir geſtehen es gerne, daß wir ſeit mehreren
Jahren oft mit Widerwillen dieſes Geſchaͤft aufs neue
vorgenommen haben. Denn man koͤnnte ſich’s wirklich
zur Suͤnde rechnen, die ſelige Ueberzeugung der New-
toniſchen Schule, ja uͤberhaupt die himmliſche Ruhe der
ganzen halb unterrichteten Welt in und an dem Credit
dieſer Schule zu ſtoͤren und in Unbehaglichkeit zu ſetzen.
Denn wenn die ſaͤmmtlichen Meiſter die alte ſtarre Con-
feſſion immer auf ihren Lehrſtuͤhlen wiederholen, ſo im-
primiren ſich die Schuͤler jene kurzen Formeln ſehr ger-
[375] ne, womit das Ganze abgethan und bey Seite gebracht
wird; indeſſen das uͤbrige Publicum dieſe ſelige Ueber-
zeugung gleichſam aus der Luft aufſchnappt; wie ich
denn die Anekdote hier nicht verſchweigen kann, daß
ein ſolcher Gluͤcklicher, der von den neueren Bemuͤhun-
gen etwas vernahm, verſicherte: Newton habe das alles
ſchon geſagt und beſſer; er wiſſe nur nicht wo.


32.

Indem wir uns nun alſo zu den Verſuchen wen-
den, ſo bitten wir unſre Leſer, auf den erſten ſogleich alle
Aufmerkſamkeit zu richten, den der Verfaſſer durch
einen Salto mortale gleich zu Anfang wagt, und uns
ganz unerwartet in medias res hineinreißt; wobey wir,
wenn wir nicht wohl Acht haben, uͤberraſcht werden,
uns verwirren und ſogleich die Freyheit des Urtheils
verlieren.


33.

Diejenigen Freunde der Wiſſenſchaft, die mit den
ſubjectiven dioptriſchen Verſuchen der zweyten Claſſe,
die wir umſtaͤndlich genug vorgetragen und abgeleitet,
gehoͤrig bekannt ſind, werden ſogleich einſehen, daß
Newton hier nicht auf eine Weiſe verfaͤhrt, die dem
Mathematiker geziemt. Denn dieſer ſetzt, wenn er be-
lehren will, das Einfachſte voraus, und baut aus den
begreiflichſten Elementen ſein bewundernswuͤrdiges Ge-
baͤude zuſammen. Newton hingegen ſtellt den compli-
cirteſten ſubjectiven Verſuch, den es vielleicht gibt, an
[376] die Spitze, verſchweigt ſeine Herkunft, huͤtet ſich, ihn
von mehreren Seiten darzuſtellen, und uͤberraſcht den
unvorſichtigen Schuͤler, der wenn er einmal Beyfall ge-
geben, ſich in dieſer Schlinge gefangen hat, nicht mehr
weiß, wie er zuruͤck ſoll.


Dagegen wird es demjenigen, der die wahren Ver-
haͤltniſſe dieſes erſten Verſuchs einſieht, leicht ſeyn, ſich
auch vor den uͤbrigen Feſſeln und Banden zu huͤten,
und wenn ſie ihm fruͤher durch Ueberlieferung umge-
worfen worden, ſie mit freudiger Energie abzuſchuͤtteln.


Erſter Verſuch.

34.

Ich nahm ein ſchwarzes laͤnglichtes ſteifes Papier, das von
parallelen Seiten begraͤnzt war, und theilte es durch eine per-
pendiculaͤre Linie, die von einer der laͤngern Seiten zu der an-
dern reichte, in zwey gleiche Theile. Einen dieſer Theile ſtrich
ich mit einer rothen, den andern mit einer blauen Farbe an;
das Papier war ſehr ſchwarz und die Farben ſtark und ſatt
aufgetragen, damit die Erſcheinung deſto lebhafter ſeyn
moͤchte.


35.

Daß hier das Papier ſchwarz ſeyn muͤſſe, iſt eine
ganz unnoͤthige Bedingung. Denn wenn das Blaue
und Rothe ſtark und dick genug aufgetragen iſt, ſo
kann der Grund nicht mehr durchblicken, er ſey von
[377] welcher Farbe er will. Wenn man jedoch die Newto-
niſche Hypotheſe kennt, ſo ſieht man ungefaͤhr, was es
heißen ſoll. Er fordert hier einen ſchwarzen Grund,
damit ja nicht etwas von ſeinem ſupponirten unzerleg-
ten Licht durch die aufgetragenen Farben als durchfal-
lend vermuthet werden koͤnne. Allein, wie ſchon gezeigt
iſt, ſteht die Bedingung hier ganz unnuͤtz, und nichts
verhindert mehr die wahre Einſicht in ein Phaͤnomen,
oder einen Verſuch, als uͤberfluͤſſige Bedingungen. Ei-
gentlich heißt alles nichts weiter, als man verſchaffe ſich
zwey gleiche Vierecke von rothem und blauem ſteifen
Papier und bringe ſie genau neben einander.


Wollte nun der Verfaſſer fortfahren, ſeinen Verſuch
richtig zu beſchreiben, ſo mußte er vor allen Dingen
die Lage, Stellung, genug die Localitaͤt dieſes zweyfar-
bigen Papiers genau angeben, anſtatt daß ſie jetzt der
Leſer erſt aus dem ſpaͤter folgenden nach und nach,
muͤhſam und nicht ohne Gefahr ſich zu vergreifen, ein-
zeln zuſammen ſuchen muß.


36.

Dieſes Papier betrachtete ich durch ein glaͤſernes maſſives
Prisma, deſſen zwey Seiten, durch welche das Licht zum
Auge gelangte, glatt und wohl polirt waren, und in einem
Winkel von ungefaͤhr ſechzig Graden zuſammenſtießen, den
ich den brechenden Winkel nenne. Und indem ich alſo nach
dem Papier ſchaute, hielt ich das Prisma gegen das Fenſter
dergeſtalt, daß die langen Seiten des Papiers und das Pris-
ma ſich parallel gegen den Horizont verhielten, da denn jene
Durchſchnittslinie, welche die beiden Farben trennte, gegen
denſelben rechtwinklicht gerichtet war.


[378]
37.

Im Engliſchen ſteht anſtatt rechtwinklicht paral-
lel
, welches offenbar ein Druckfehler iſt. Denn die
langen Seiten des farbigen Papiers und die Durch-
ſchnittslinie koͤnnen nicht zugleich parallel mit dem Ho-
rizont ſeyn. Im Lateiniſchen ſteht perpendicular,
welches an ſich ganz richtig iſt; da aber nicht von einem
Grundriſſe, ſondern einem raͤumlichen Verhaͤltniſſe die
Rede iſt, ſo verſteht man leicht vertical darunter: wo-
durch der Verſuch in Confuſion geriethe. Denn das far-
bige Papier muß flach liegen, und die kurzen Seiten
muͤſſen, wie wir angeben, mit dem Horizont, oder
wenn man will, mit der Fenſterbank, einen rechten
Winkel machen.


38.

Und das Licht, das von dem Fenſter auf das Papier fiel,
einen Winkel mit dem Papier machte, demjenigen gleich, in
welchem das Papier das Licht nach dem Auge zuruͤckwarf.


39.

Wie kann man ſagen, daß das allgemeine Tages-
licht, denn hier ſcheint nicht vom Sonnenlichte die Re-
de zu ſeyn, einen Winkel mit dem Papier mache, da
es von allen Enden hier darauf faͤllt? Auch iſt die
Bedingung ganz unnoͤthig; denn man koͤnnte die Vor-
richtung eben ſo gut an der Seite des Fenſters
machen.


[379]
40.

Jenſeits des Prismas war die Fenſterbruͤſtung mit ſchwar-
zem Tuche beſchlagen, welches alſo ſich im Dunkeln befand,
damit kein Licht von daher kommen konnte, das etwa an den
Kanten des Papiers vorbey zu dem Auge gelangt waͤre, ſich
mit dem Lichte des Papiers vermiſcht und das Phaͤnomen un-
ſicher gemacht haͤtte.


41.

Warum ſagt er nicht lieber jenſeits des farbigen
Papiers? Denn dieſes kommt ja naͤher an das Fenſter
zu ſtehen, und das ſchwarze Tuch ſoll nur dazu dienen,
um dem farbigen Papier einen dunkeln Hintergrund zu
verſchaffen. Wollte man dieſe Vorrichtung gehoͤrig und
deutlich angeben, ſo wuͤrde es auf folgende Weiſe ge-
ſchehen: man beſchlage den Wandraum unter einer Fen-
ſterbank bis an den Fußboden mit ſchwarzem Tuche;
man verſchaffe ſich ein Parallelogramm von Pappe, und
uͤberziehe es zur Haͤlfte mit rothem, zur Haͤlfte mit
blauem Papier, welche beyde an der kurzen Durch-
ſchnittslinie zuſammenſtoßen. Dieſe Pappe bringe man
flachliegend, etwa in der halben Hoͤhe der ſchwarzbe-
ſchlagenen Fenſterbruͤſtung vor derſelben dergeſtalt an,
daß ſie dem etwas weiter abſtehenden Beobachter wie
auf ſchwarzem Grunde erſcheine, ohne daß von dem
Geſtell, worauf man ſie angebracht, etwas zu ſehen
ſey. Ihre laͤngeren Seiten ſollen ſich zur Fenſterwand
parallel verhalten, und in derſelben Richtung halte der
Beobachter auch das Prisma, wodurch er nach gedach-
[380] tem Papier hinblickt, einmal den brechenden Winkel
aufwaͤrts und ſodann denſelben unterwaͤrts gekehrt.


Was heißt nun aber dieſe umſtaͤndliche Vorrichtung
anders, als man bringe das oben beſchriebene doppel-
farbige Papier auf einen ſchwarzen Grund, oder man
klebe ein rothes und ein blaues Viereck horizontal ne-
ben einander auf eine ſchwarzgrundirte Tafel, und
ſtelle ſie vor ſich hin; denn es iſt ganz gleichguͤltig, ob
dieſer ſchwarze Grund auch einigermaßen erleuchtet ſey,
und allenfalls ein dunkles Grau vorſtelle, das Phaͤno-
men wird immer daſſelbe ſeyn. Durch die ſaͤmmtlichen
Newtoniſchen Verſuche jedoch geht eine ſolche pedanti-
ſche Genauigkeit, alles nach ſeiner Hypotheſe unzerlegte
Licht zu entfernen, und dadurch ſeinen Experimenten
eine Art von Reinlichkeit zu geben, welche, wie wir
noch genugſam zeigen werden, durchaus nichtig iſt, und
nur zu unnuͤtzen Forderungen und Bedingungen die
Veranlaſſung gibt.


42.

Als dieſe Dinge ſo geordnet waren, fand ich, indem ich
den brechenden Winkel des Prismas aufwaͤrts kehrte, und das
farbige Papier ſcheinbar in die Hoͤhe hob, daß die blaue
Haͤlfte durch die Brechung hoͤher gehoben wurde, als die ro-
the Haͤlfte. Wenn ich dagegen den brechenden Winkel unter-
waͤrts kehrte, ſo daß das Papier durch die Brechung herabge-
zogen ſchien; ſo war die blaue Haͤlfte tiefer heruntergefuͤhrt
als die rothe.


43.

Wir haben in unſerm Entwurf der Farbenlehre die
[381] dioptriſchen Farben der zweyten Claſſe und beſonders
die ſubjectiven Verſuche umſtaͤndlich genug ausgefuͤhrt,
beſonders aber im 18. Capitel von Paragraph 258. bis
284., auf das genaueſte dargethan, was eigentlich vor-
geht, wenn farbige Bilder durch Brechung verruͤckt
werden. Es iſt dort auf das klaͤrſte gezeigt, daß an
farbigen Bildern, eben wie an farbloſen, farbige Raͤn-
der entſtehen, welche mit der Flaͤche entweder gleich-
namig oder ungleichnamig ſind, in dem erſten Falle
aber die Farbe der Flaͤche beguͤnſtigen, in dem andern
ſie beſchmutzen und unſcheinbar machen; und dieſes iſt
es, was einem leichtſinnigen oder von Vorurtheilen be-
nebelten Beobachter entgeht, und was auch den Autor
zu der uͤbereilten Folgerung verfuͤhrte, wenn er aus-
ruft:


44.

Deßhalb in beyden Faͤllen das Licht, welches von der
blauen Haͤlfte des Papiers durch das Prisma zum Auge
kommt, unter denſelben Umſtaͤnden eine groͤßere Refraction er-
leidet, als das Licht, das von der rothen Haͤlfte kommt, und
folglich refrangibler iſt als dieſes.


45.

Dieß iſt nun der Grund- und Eckſtein des Newto-
niſchen optiſchen Werks; ſo ſieht es mit einem Experi-
ment aus, das dem Verfaſſer ſo viel zu bedeuten ſchien,
daß er es aus hunderten heraushob, um es an die
Spitze aller chromatiſchen Erfahrungen zu ſetzen. Wir
haben ſchon (E. 268.) bemerkt, wie captioͤs und taſchen-
ſpieleriſch dieſer Verſuch angegeben worden: denn wenn
[382] die Erſcheinung einigermaßen taͤuſchen ſoll; ſo muß das
Rothe ein Zinnoberroth, und das Blaue ſehr dunkelblau
ſeyn. Nimmt man Hellblau, ſo wird man die Taͤu-
ſchung gleich gewahr. Und warum iſt denn Niemanden
eingefallen, noch eine andre verfaͤngliche Frage zu thun?
Nach der Newtoniſchen Lehre iſt das Gelbroth am we-
nigſten refrangibel, das Blauroth am meiſten; warum
nimmt er denn alſo nicht ein violettes Papier neben
das rothe, ſondern ein dunkelblaues? Waͤre die Sache
wahr, ſo muͤßte die Verſchiedenheit der Refrangibilitaͤt
bey Gelbroth und Violett weit ſtaͤrker ſeyn, als bey
Gelbroth und Blau. Allein hier findet ſich der Um-
ſtand, daß ein violettes Papier die prismatiſchen Raͤn-
der weniger verſteckt, als ein dunkelblaues; wovon ſich
jeder Beobachter nunmehr, nach unſrer umſtaͤndlichen
Anleitung, leicht uͤberzeugen kann. Wie es dagegen um
die Newtoniſche Beobachtungsgabe und um die Ge-
nauigkeit ſeiner Experimente ſtehe, wird jeder, der Au-
gen und Sinn hat, mit Verwunderung gewahr wer-
den; ja man darf dreiſt ſagen, wer haͤtte einen Mann
von ſo außerordentlichen Gaben, wie Newton war,
durch ein ſolches Hocus pocus betruͤgen koͤnnen, wenn
er ſich nicht ſelbſt betrogen haͤtte? Nur derjenige, der
die Gewalt des Selbſtbetruges kennt, und weiß, daß
er ganz nahe an die Unredlichkeit graͤnzt, wird allein
das Verfahren Newtons und ſeiner Schule ſich erklaͤren
koͤnnen.


46.

Wir wollen nur noch mit wenigem auf die New-
[383] toniſche Figur, die eilfte ſeiner zweyten Tafel, welche
bey ihm ſelbſt nachzuſehen waͤre, die Aufmerkſamkeit
erregen. Sie iſt perſpectiviſch confus gezeichnet, und
hat nebenher noch etwas merkwuͤrdig captioͤſes. Die
zweyfarbige Pappe iſt hier durch Dunkel und Hell un-
terſchieden, die rechtwinklichte Lage ihrer Flaͤche gegen
das Fenſter iſt ziemlich deutlich angegeben; allein das
durchs Prisma bewaffnete Auge ſteht nicht an der rech-
ten Stelle; es muͤßte in Einer Linie mit der Durch-
ſchnittslinie der gefaͤrbten Pappe ſtehen. Auch iſt die
Verruͤckung der Bilder nicht gluͤcklich angegeben, denn
es ſieht aus, als wenn ſie in der Diagonale verruͤckt
wuͤrden, welches doch nicht iſt: denn ſie werden nur,
je nachdem der brechende Winkel gehalten wird, vom
Beobachter ab, oder zum Beobachter zu geruͤckt. Was
aber hoͤchſt merkwuͤrdig iſt, darf Niemanden entgehen.
Die verruͤckten, nach der Newtoniſchen Lehre divers
refrangirten Bilder ſind mit Saͤumen vorgeſtellt, die
im Original an dem dunkeln Theil undeutlich, an dem
hellen Theil ſehr deutlich zu ſehen ſind, welches letzte
auch die Tafeln zur lateiniſchen Ueberſetzung zeigen.
Wenn alſo bey dieſem Experimente nichts weiter ge-
ſchieht, als daß ein Bild weiter geruͤckt werde, als das
andre, warum laͤßt er denn die Bilder nicht in ihren
Linien eingeſchloſſen, warum macht er ſie breiter,
warum gibt er ihnen verfließende Saͤume? Er hat
alſo dieſe Saͤume wohl geſehen; aber er konnte ſich
nicht uͤberzeugen, daß dieſen Saͤumen, und keinesweges
einer diverſen Refrangibilitaͤt, das Phaͤnomen zuzuſchrei-
ben ſey. Warum erwaͤhnt er denn im Texte dieſer Er-
[384] ſcheinung nicht, die er doch ſorgfaͤltig, obgleich nicht
ganz richtig, in Kupfer ſtechen laͤßt? Wahrſcheinlich
wird ein Newtonianer darauf antworten: das iſt eben
noch von dem undecomponirten Lichte, das wir niemals
ganz los werden koͤnnen und das hier ſein Unweſen
treibt.


Zweyter Verſuch.

47.

Inwiefern auch dieſer Verſuch auf einer Taͤuſchung
beruhe, wie der vorige, iſt nunmehr unſre Pflicht klar
zu machen. Wir finden aber dießmal gerathener, den
Verfaſſer nicht zu unterbrechen, ſondern ihn ausreden
zu laſſen, alsdann aber unſre Gegenrede im Zuſammen-
hange vorzutragen.


48.

Um das vorgemeldete Papier, deſſen eine Haͤlfte blau,
die andre roth angeſtrichen und welches ſteif wie Pappe war,
wickelte ich einen Faden ſchwarzer Seide mehrmals um, der-
geſtalt, daß es ausſah, als wenn ſchwarze Linien uͤber die
Farbe gezogen waͤren, oder als wenn ſchmale ſchwarze Schat-
ten darauf fielen. Ich haͤtte eben ſo gut ſchwarze Linien mit
einer Feder ziehen koͤnnen, aber die Seide bezeichnete feinere
Striche.


49.

Dieſes ſo gefaͤrbte und liniirte Papier befeſtigte ich an
eine Wand, ſo daß eine Farbe zur rechten, die andere zur
[385] linken Hand zu ſtehen kam. Genau vor das Papier, unten
wo die beyden Farben zuſammentrafen, ſtellte ich ein Licht,
um das Papier ſtark zu beleuchten, denn das Experiment war
bey Nacht angeſtellt.


50.

Die Flamme der Kerze reichte bis zum untern Rande des
Papiers, oder um ein weniges hoͤher. Dann, in der Entfer-
nung von ſechs Fuß und ein oder zwey Zoll von dem Papier
an der Wand, richtete ich eine Glaslinſe auf, welche vier und
einen Viertelzoll breit war, welche die Strahlen, die von den
verſchiedenen Puncten des Papiers herkaͤmen, auffaſſen und,
in der Entfernung von ſechs Fuß, ein oder zwey Zoll auf der
andern Seite der Linſe, in ſo viel andern Puncten zuſammen-
bringen, und das Bild des farbigen Papiers auf einem wei-
ßen Papier, das dorthin geſtellt war, abbilden ſollte, auf die
Art, wie die Linſe in einer Ladenoͤffnung die Bilder der Ob-
jecte raußen auf einen weißen Bogen Papier in der dunkeln
Cammer werfen mag.


51.

Das vorgedachte weiße Papier ſtand vertical zu dem Ho-
rizont und parallel mit der Linſe. Ich bewegte daſſelbe
manchmal gegen die Linſe, manchmal von ihr weg, um die
Plaͤtze zu finden, wo die Bilder der blauen und rothen Theile
des Papiers am deutlichſten erſcheinen wuͤrden. Dieſe Plaͤtze
konnte ich leicht erkennen an den Bildern der ſchwarzen Linien,
die ich hervorgebracht hatte, indem ich die Seide um das Pa-
pier wand. Denn die Bilder dieſer feinen und zarten Linien,
die ſich wegen ihrer Schwaͤrze wie ein Schatten auf der
Farbe abſetzten, waren dunkel und kaum ſichtbar, außer wenn
die Farbe an jeder Seite einer jeden Linie ganz deutlich be-
graͤnzt war. Deßwegen bezeichnete ich ſo genau als moͤglich
die Plaͤtze, wo die Bilder der blauen und rothen Haͤlfte des
I. 25
[386] farbigen Papiers am deutlichſten erſchienen. Ich fand, daß
wo die rothe Haͤlfte ganz deutlich war, die blaue Haͤlfte ver-
worren erſchien, ſo daß ich die darauf gezogenen ſchwarzen
Linien kaum ſehen konnte; im Gegentheil, wo man die blaue
Haͤlfte deutlich unterſcheiden konnte, erſchien die rothe verwor-
ren, ſo daß die ſchwarzen Linien darauf kaum ſichtbar waren.
Zwiſchen den beiden Orten aber, wo dieſe Bilder ſich deutlich
zeigten, war die Entfernung ein und ein halber Zoll. Denn
die Entfernung des weißen Papiers von der Linſe, wenn das
Bild der rothen Haͤlfte ſehr deutlich erſchien, war um einen
und einen halben Zoll groͤßer, als die Entfernung des weißen
Papiers von der Linſe, wenn das Bild der blauen Haͤlfte ſehr
deutlich war. Daraus folgern wir, daß indem das Blaue
und Rothe gleichmaͤßig auf die Linſe fiel, doch das Blaue
mehr durch die Linſe gebrochen wurde, als das Rothe, ſo daß
es um anderthalb Zoll fruͤher convergirte, und daß es deßwe-
gen refrangibler ſeyn muͤſſe.


52.

Nachdem wir den Verfaſſer angehoͤrt, ſeine Vor-
richtung wohl kennen gelernt, und das, was er da-
durch zu bewirken glaubt, vernommen haben, ſo wollen
wir unſre Bemerkungen zu dieſem Verſuche unter ver-
ſchiedenen Rubriken vorbringen, und denſelben in ſeine
Elemente zu zerlegen ſuchen, worin der Hauptvortheil
aller Controvers mit Newton beſtehen muß.


53.

Unſre Betrachtungen beziehen ſich alſo 1) auf das
Vorbild, 2) auf die Beleuchtung, 3) auf die Linſe,
4) auf das gewirkte Abbild und 5) auf die aus den
Erſcheinungen gezogene Folgerung.


[387]
54.

1) Das Vorbild. Ehe wir mit der aus dem
vorigen Verſuch uns ſchon bekannten doppelfarbigen
Pappe weiter operiren, ſo muͤſſen wir ſie und ihre Ei-
genſchaften uns erſt naͤher bekannt machen.


55.

Man bringe mennigrothes und ſattblaues Papier
neben einander, ſo wird jenes hell, dieſes aber dunkel
und, beſonders bey Nacht, dem Schwarzen faſt aͤhnlich
erſcheinen. Wickelt man nun ſchwarze Faͤden um beyde,
oder zieht man ſchwarze Linien daruͤber her, ſo iſt offen-
bar, daß man mit bloßem Auge die ſchwarzen Linien
auf dem hellrothen in ziemlicher Entfernung erkennen
wird, wo man eben dieſe Linien auf dem blauen noch
nicht erkennen kann. Man denke ſich zwey Maͤnner,
den einen im ſcharlachrothen, den andern im dunkel-
blauen Rocke, beyde Kleider mit ſchwarzen Knoͤpfen;
man laſſe ſie beyde neben einander eine Straße heran
gegen den Beobachter kommen; ſo wird dieſer die
Knoͤpfe des rothen Rocks viel eher ſehen, als die des
blauen, und die beyden Perſonen muͤſſen ſchon nahe
ſeyn, wenn beyde Kleider mit ihren Knoͤpfen gleich
deutlich dem Auge erſcheinen ſollen.


56.

Um daher das richtige Verhaͤltniß jenes Verſuches
einzuſehen, vermannigfaltige man ihn. Man theile eine
25 *
[388] viereckte Flaͤche in vier gleiche Quadrate, man gebe
einem jeden eine beſondre Farbe, man ziehe ſchwarze
Striche uͤber ſie alle hin, man betrachte ſie in gewiſſer
Entfernung mit bloßem Auge, oder mit einer Lorgnette,
man veraͤndre die Entfernung und man wird durchaus
finden, daß die ſchwarzen Faͤden dem Sinne des Au-
ges fruͤher oder ſpaͤter erſcheinen, keinesweges weil die
verſchiedenen farbigen Gruͤnde beſondre Eigenſchaften
haben, ſondern bloß inſofern als der eine heller iſt als
der andre. Nun aber, um keinen Zweifel uͤbrig zu
laſſen, wickle man weiße Faͤden um die verſchiedenen
farbigen Papiere, man ziehe weiße Linien darauf und
die Faͤlle werden nunmehr umgekehrt ſeyn. Ja, um
ſich voͤllig zu uͤberzeugen, ſo abſtrahire man von aller
Farbe und wiederhole das Experiment mit weißen,
ſchwarzen, grauen Papieren; und immer wird man ſe-
hen, daß bloß der Abſtand des Hellen und Dunkeln Ur-
ſache der mehrern oder wenigern Deutlichkeit ſey. Und
ſo werden wir es auch bey dem Verſuche, wie Newton
ihn vorſchlaͤgt, durchaus antreffen.


57.

2) Die Beleuchtung. Man kann das aufge-
ſtellte Bild durch eine Reihe angezuͤndeter Wachskerzen,
welche man gegen die Linſe zu verdeckt, ſehr ſtark be-
leuchten, oder man bringt drey Wachskerzen unmittel-
bar an einander, ſo daß ihre drey Dochte gleichſam nur
eine Flamme geben. Dieſe verdeckt man gegen die Linſe
zu und laͤßt, indem man beobachtet, einen Gehuͤlfen
[389] die Flamme ganz nahe an dem Bilde ſachte hin und
wiederfuͤhren, daß alle Theile deſſelben nach und nach
lebhaft erleuchtet werden. Denn eine ſehr ſtarke Er-
leuchtung iſt noͤthig, wenn der Verſuch einigermaßen
deutlich werden ſoll.


58.

3) Die Linſe. Wir ſehen uns hier genoͤthigt,
einiges Allgemeine vorauszuſchicken, was wir ſowohl
an dieſem Orte, als auch kuͤnftig zur richtigen Einſicht
in die Sache beduͤrfen.


59.

Jedes Bild bildet ſich ab auf einer entgegengeſetzten
glatten Flaͤche, wohin ſeine Wirkung in gerader Linie
gelangen kann. Auch erſcheint es auf einer rauhen
Flaͤche, wenn die einzelnen Theile des Bildes aus-
ſchließlich von einzelnen Theilen der entgegengeſetzten
Flaͤche zuruͤckgeſendet werden. Bey einer kleinen Oeff-
nung in der Camera obſcura bilden ſich die aͤußern
Gegenſtaͤnde auf einer weißen Tafel umgekehrt ab.


60.

Bey einer ſolchen Abbildung wird der Zwiſchen-
raum als leer gedacht; der ausgefuͤllte, aber durchſich-
tige Raum, verruͤckt die Bilder. Die Phaͤnomene,
welche, bey Verruͤckung der Bilder durch Mittel, ſich
aufdringen, beſonders die farbigen Erſcheinungen, ſind
es, die uns hier beſonders intereſſiren.


[390]
61.

Durch Prismen von dreyſeitiger Baſe und durch
Linſen werden diejenigen Operationen vollbracht, mit
denen wir uns beſonders beſchaͤftigen.


62.

Die Linſen ſind gleichſam eine Verſammlung un-
endlicher Prismen; und zwar convexe eine Verſammlung
von Prismen, die mit dem Ruͤcken aneinanderſtehen;
concave eine Verſammlung von Prismen, die mit der
Schneide aneinanderſtehen, und in beyden Faͤllen um
ein Centrum verſammelt mit krummlinigen Oberflaͤchen.


63.

Das gewoͤhnliche Prisma, mit dem brechenden
Winkel nach unten gekehrt, bewegt die Gegenſtaͤnde
nach dem Beobachter zu; das Prisma mit dem brechen-
den Winkel nach oben gekehrt, ruͤckt die Gegenſtaͤnde
vom Beobachter ab. Wenn man ſich dieſe beyden Ope-
rationen im Kreiſe herumdenkt, ſo verengt das erſte den
Raum um den Beobachter her, das zweyte erweitert
ihn. Daher muß ein convexes Glas im ſubjectiven
Fall vergroͤßern, ein concaves verkleinern; bey der
Operation hingegen, die wir die objective nennen, ge-
ſchieht das Gegentheil.


64.

Die convexe Linſe, mit der wir es hier eigentlich
zu thun haben, bringt die Bilder, welche durch ſie hin-
[391] einfallen, ins Enge. Das bedeutendſte Bild iſt das
Sonnenbild. Laͤßt man es durch die Linſe hindurchfal-
len, und faͤngt es bald hinter derſelben mit einer Tafel
auf; ſo ſieht man es zuerſt bey wachſender Entfernung
der Tafel immer mehr ſich verkleinern, bis es auf eine
Stelle kommt, wo es nach Verhaͤltniß der Linſe ſeine
groͤßte Kleinheit erreicht und am deutlichſten geſehen
wird.


65.

Schon fruͤher zeigt ſich bey dieſen Verſuchen eine
ſtarke Hitze, und eine Entzuͤndung der entgegengehalte-
nen Tafel, beſonders einer ſchwarzen. Dieſe Wirkung
aͤußert ſich eben ſo gut hinter dem Bildpuncte der
Sonne als vor demſelben; doch kann man ſagen, daß
ihr Bildpunct und der maͤchtigſte Brennpunct zuſam-
menfalle.


66.

Die Sonne iſt das entfernteſte Bild, das ſich bey
Tage abbilden kann. Darum kommt es auch zuerſt
durch die Operation der Linſe entſchieden und genau
begraͤnzt zuſammen. Will man die Wolken auf der
Tafel deutlich ſehen, ſo muß man ſchon weiter ruͤcken.
Die Berge und Waͤlder, die Haͤuſer, die zunaͤchſt ſte-
henden Baͤume, alle bilden ſich ſtufenweiſe ſpaͤter ab,
und das Sonnenbild hat ſich hinter ſeiner Bildſtelle
ſchon wieder ſehr ſtark ausgedehnt, wenn die nahen
Gegenſtaͤnde ſich erſt an ihrer Bildſtelle zuſammendraͤn-
gen. So viel ſagt uns die Erfahrung in Abſicht auf
Abbildung aͤußerer Gegenſtaͤnde durch Linſen.


[392]
67.

Bey dem Verſuche, den wir gegenwaͤrtig beleuch-
ten, ſind die verſchiedenfarbigen Flaͤchen, welche mit
ihren ſchwarzen Faͤden hinter der Linſe abgebildet wer-
den ſollen, neben einander. Sollte nun eine fruͤher als
die andre deutlich erſcheinen, ſo kann die Urſache nicht
in der verſchiedenen Entfernung geſucht werden.


68.

Newton wuͤnſcht ſeine diverſe Refrangibilitaͤt da-
durch zu beweiſen; wir haben aber ſchon oben, bey Be-
trachtung des Vorbildes, auseinandergeſetzt, daß eigent-
lich nur die verſchiedene Deutlichkeit der auf verſchieden-
farbigen Gruͤnden angebrachten Bilder die Urſache der
verſchiedenen Erſcheinungen hinter der Linſe ſey. Daß
dieſes ſich alſo verhalte, haben wir naͤher [...] zeigen.


69.

Wir beſchreiben zuerſt die Vorrichtung, welche wir
gemacht, um bey dem Verſuche ganz ſicher zu gehen.
Auf einem horizontalgelegten Geſtelle findet ſich an einem
Ende Gelegenheit, das Vorbild einzuſchieben. Vor dem-
ſelben in einer Vertiefung koͤnnen die Lichter angebracht
werden. Die Linſe iſt in einem verticalen Brett befe-
ſtigt, welches ſich auf dem Geſtelle hin und wieder be-
wegen laͤßt. Innerhalb des Geſtells iſt ein beweglicher
Rahmen, an deſſen Ende eine Tafel aufgerichtet iſt,
[393] worauf die Abbildung vor ſich geht. Auf dieſe Weiſe
kann man die Linſe gegen das Vorbild, oder gegen die
Tafel, und die Tafel entweder gegen beyde zu, oder
von beyden abruͤcken, und die drey verſchiedenen Theile,
Vorbild, Linſe und Tafel ſtehn vollkommen parallel ge-
gen einander. Hat man den Punct, der zur Beobach-
tung guͤnſtig iſt, gefunden; ſo kann man durch eine
Schraube den innern Rahmen feſthalten. Dieſe Vor-
richtung iſt bequem und ſicher, weil alles zuſammen-
ſteht und genau auf einander paßt. Man ſucht nun
den Punct, wo das Abbild am deutlichſten iſt, indem
man Linſe und Tafel hin und her bewegt. Hat man
dieſen gefunden; ſo faͤngt man die Beobachtung an.


70.

4) Das Abbild. Newton fuͤhrt uns mit ſeiner
hellrothen und dunkelblauen Pappe, wie er pflegt, in
medias res;
und wir haben ſchon oben bemerkt, daß
erſt das Vorbild vermannigfaltigt und unterſucht wer-
den muͤſſe, um zu erfahren, was man von dem Abbild
erwarten koͤnne. Wir gehen daher folgendermaßen zu
Werke. Wir bringen auf eine Pappe vier Vierecke in
ein groͤßeres Viereck zuſammen, ein ſchwarzes, ein
weißes, ein dunkelgraues und ein hellgraues. Wir zie-
hen ſchwarze und weiße Striche daruͤber hin und be-
merken ſie ſchon mit bloßem Auge nach Verſchiedenheit
des Grundes mehr oder weniger. Doch da Newton
ſelbſt ſeine ſchwarzen Faͤden Bilder nennt, warum macht
er denn den Verſuch nicht mit wirklichen kleinen Bil-
[394] dern? Wir bringen daher auf die vier oben benannten
Vierecke helle und dunkle kleine Bilder, gleichfalls Vier-
ecke, oder Scheiben, oder Figuren wie die der Spiel-
charten an, und dieſe ſo ausgeruͤſtete Pappe machen
wir zum Vorbilde. Nun koͤnnen wir zuerſt zu einer
ſichern Pruͤfung desjenigen fortſchreiten, was wir von
dem Abbilde zu erwarten haben.


71.

Ein jedes von Kerzen erleuchtetes Bild zeigt ſich
weniger deutlich, als es beym Sonnenſchein geſchehen
wuͤrde, und ein ſolches von Kerzen erleuchtetes Bild
ſoll hier gar noch durch eine Linſe gehen, ſoll ein Ab-
bild hergeben, das deutlich genug ſey, um eine bedeu-
tende Theorie darauf zu gruͤnden.


72.

Erleuchten wir nun jene unſere bemeldete Pappe ſo
ſtark als moͤglich, und ſuchen ih Abbild auch moͤglichſt
genau durch die Linſe auf die weiße Tafel zu bringen,
ſo ſehen wir immer doch nur eine ſtumpfe Abbildung.
Das Schwarze erſcheint als ein dunkles Grau, das
Weiße als ein helles Grau, das dunkle und helle Grau
der Pappe ſind auch weniger zu unterſcheiden als mit
bloßem Auge. Eben ſo verhaͤlt es ſich mit den Bildern.
Diejenigen, welche ſich, dem Hellen und Dunkeln nach,
am ſtaͤrkſten entgegenſetzen, dieſe ſind auch die deutlich-
ſten. Schwarz auf Weiß, Weiß auf Schwarz laͤßt ſich
gut unterſcheiden; Weiß und Schwarz auf Grau er-
[395] ſcheint ſchon matter, obgleich noch immer in einem ge-
wiſſen Grade von Deutlichkeit.


73.

Bereiten wir uns nun ein Vorbild von farbigen
Quadraten an einander, ſo muß uns zum Voraus ge-
genwaͤrtig bleiben, daß wir im Reich der halbbeſchatte-
ten Flaͤchen ſind, und daß das farbige Papier ſich ge-
wiſſermaßen verhalten wird wie das graue. Dabey
haben wir uns zu erinnern, daß die Farben beym Ker-
zenlicht anders als bey Tage erſcheinen. Das Violette
wird grau, das Hellblaue gruͤnlich, das Dunkelblaue
faſt ſchwarz, das Gelbe naͤhert ſich dem Weißen, weil
auch das Weiße gelb wird, und das Gelbrothe waͤchſt
auch nach ſeiner Art, ſo daß alſo die Farben der acti-
ven Seite auch hier die helleren und wirkſameren, die
der paſſiven hingegen die dunkleren und unwirkſameren
bleiben. Man hat alſo bey dieſem Verſuch beſonders
die Farben der paſſiven Seite hell und energiſch zu
nehmen, damit ſie bey dieſer Nachtoperation etwas ver-
lieren koͤnnen. Bringt man nun auf dieſe farbigen
Flaͤchen kleine ſchwarze, weiße und graue Bilder, ſo
werden ſie ſich verhalten, wie es jene angezeigten Ei-
genſchaften mit ſich bringen. Sie werden deutlich ſeyn,
inſofern ſie als Hell und Dunkel von den Farben mehr
oder weniger abſtechen. Eben daſſelbe gilt, wenn man
auf die ſchwarzen, weißen und grauen, ſo wie auf die
farbigen Flaͤchen, farbige Bilder bringt.


[396]
74.

Wir haben dieſen Apparat der Vorbilder, um zur
Gewißheit zu gelangen, bis ins Ueberfluͤſſige vervielfaͤl-
tigt. Denn dadurch unterſcheidet ſich ja bloß der Ex-
perimentirende von dem, der zufaͤllige Erſcheinungen,
als waͤren’s unzuſammenhaͤngende Begebenheiten, an-
blickt und anſtaunt. Newton ſucht dagegen ſeinen
Schuͤler immer nur an gewiſſen Bedingungen feſtzuhal-
ten, weil veraͤnderte Bedingungen ſeiner Meynung nicht
guͤnſtig ſind. Man kann daher die Newtoniſche Dar-
ſtellung einer perſpectiviſch gemalten Theaterdecoration
vergleichen, an der nur aus einem einzigen Standpuncte
alle Linien zuſammentreffend und paſſend geſehen wer-
den. Aber Newton und ſeine Schuͤler leiden nicht, daß
man ein wenig zur Seite trete, um in die offnen Cou-
liſſen zu ſehen. Dabey verſichern ſie dem Zuſchauer,
den ſie auf ſeinem Stuhle feſthalten, es ſey eine wirk-
lich geſchloſſene und undurchdringliche Wand.


75.

Wir haben bisher referirt, wie wir die Sache bey
genauer Aufmerkſamkeit gefunden; und man ſieht wohl,
daß einerſeits die Taͤuſchung dadurch moͤglich ward,
daß Newton zwey farbige Flaͤchen, eine helle und eine
dunkle mit einander vergleicht, und verlangt, daß die
dunkle leiſten ſoll, was die helle leiſtet. Er fuͤhrt ſie
uns vor, nur als an Farbe verſchieden, und macht uns
nicht aufmerkſam, daß ſie auch am Helldunkel verſchie-
[397] den ſind. Wie er aber andrerſeits ſagen kann, Schwarz
auf Blau ſey alsdann ſichtbar geweſen, wenn Schwarz
auf Roth nicht mehr erſchien, iſt uns ganz und gar
unbegreiflich.


76.

Wir haben zwar bemerkt, daß, wenn man fuͤr die
weiße Tafel die Stelle gefunden hat, wo ſich das Ab-
bild am deutlichſten zeigt, man mit derſelben noch etwas
weniges vor und ruͤckwaͤrts gehen kann, ohne der Deut-
lichkeit merklich Abbruch zu thun. Wenn man jedoch
etwas zu weit vor oder zu weit zuruͤckgeht, ſo nimmt
die Deutlichkeit der Bilder ab, und wenn man ſie un-
ter ſich vergleicht, geſchieht es in der Maße, daß die
ſtark vom Grunde abſtechenden ſich laͤnger als die
ſchwach abſtechenden erhalten. So ſieht man Welß auf
Schwarz noch ziemlich deutlich, wenn Weiß auf Grau
undeutlich wird. Man ſieht Schwarz auf Mennigroth
noch einigermaßen, wenn Schwarz auf Indigblau ſchon
verſchwindet, und ſo verhaͤlt es ſich mit den uͤbrigen
Farben durch alle Bedingungen unſerer Vorbilder. Daß
es aber fuͤr das Abbild eine Stelle geben koͤnne, wo
das weniger abſtechende deutlich, das mehr abſtechende
undeutlich ſey, davon haben wir noch keine Spur ent-
decken koͤnnen, und wir muͤſſen alſo die Newtoniſche
Aſſertion bloß als eine beliebige, aus dem vorgefaßten
Vorurtheil entſprungene, bloß mit den Augen des Gei-
ſtes geſehene Erſcheinung halten und angeben. Da der
Apparat leicht iſt, und die Verſuche keine großen Um-
ſtaͤnde erfordern, ſo ſind andre vielleicht gluͤcklicher, etwas
[398] zu entdecken, was wenigſtens zu des Beobachters Ent-
ſchuldigung dienen koͤnne.


77.

5) Folgerung. Nachdem wir gezeigt, wie es
mit den Praͤmiſſen ſtehe, ſo haben wir unſres Beduͤn-
kens das vollkommenſte Recht, die Folgerung ohne wei-
teres zu laͤugnen. Ja wir ergreifen dieſe Gelegenheit,
den Leſer auf einen wichtigen Punct aufmerkſam zu
machen, der noch oͤfters zur Sprache kommen wird.
Es iſt der, daß die Newtoniſche Lehre durchaus zu-
viel beweiſt. Denn wenn ſie wahr waͤre, ſo koͤnnte es
eigentlich gar keine dioptriſchen Fernroͤhre geben; wie
denn auch Newton aus ſeiner Theorie die Unmoͤglichkeit
ihrer Verbeſſerung folgerte: ja ſelbſt unſerm bloßen
Auge muͤßten farbige Gegenſtaͤnde neben einander durch-
aus verworren erſcheinen, wenn ſich die Sache wirklich
ſo verhielte. Denn man denke ſich ein Haus, das in
vollem Sonnenlicht ſtuͤnde; es haͤtte ein rothes Ziegel-
dach, waͤre gelb angeſtrichen, haͤtte gruͤne Schaltern,
hinter den offnen Fenſtern blaue Vorhaͤnge, und ein
Frauenzimmer ginge im violetten Kleide zur Thuͤre
heraus. Betrachteten wir nun das Ganze mit ſeinen
Theilen aus einem gewiſſen Standpuncte, wo wir es
auf einmal ins Auge faſſen koͤnnten, und die Ziegel
waͤren uns recht deutlich, wir wendeten aber das Auge
ſogleich auf das Frauenzimmer, ſo wuͤrden wir die
Form und die Falten ihres Kleides keinesweges be-
ſtimmt erblicken, wir muͤßten vorwaͤrts treten, und ſaͤ-
hen wir das Frauenzimmer deutlich, ſo muͤßten uns die
[399] Ziegel wie im Nebel erſcheinen, und wir haͤtten dann
auch, um die Bilder der uͤbrigen Theile ganz beſtimmt
im Auge zu haben, immer etwas vor- und etwas zu-
ruͤckzutreten, wenn die praͤtendirte, im zweyten Experi-
ment erwieſen ſeyn ſollende diverſe Refrangibilitaͤt ſtatt
faͤnde. Ein gleiches gilt von allen Augenglaͤſern, ſie
moͤgen einfach oder zuſammengeſetzt ſeyn, nicht weniger
von der Camera obſcura.


78.

Ja daß wir eine dem zweyten Newtoniſchen Expe-
riment unmittelbar verwandte Inſtanz beybringen, ſo
erinnern wir unſre Leſer an jenen optiſchen Kaſten, in
welchem ſtark erleuchtete Bilder von Hauptſtaͤdten,
Schloͤſſern und Plaͤtzen durch eine Linſe angeſehen und
verhaͤltnißmaͤßig vergroͤßert, zugleich aber auch ſehr klar
und deutlich erblickt werden. Man kann ſagen, es ſey
hier der Newtoniſche Verſuch ſelbſt, nur in groͤßerer
Mannigfaltigkeit ſubjectiv wiederholt. Waͤre die New-
toniſche Hypotheſe wahr, ſo koͤnnte man unmoͤglich den
hellblauen Himmel, das hellgruͤne Meer, die gelb- und
blaugruͤnen Baͤume, die gelben Haͤuſer, die rothen Zie-
geldaͤcher, die bunten Kutſchen, Livreen und Spazier-
gaͤnger neben einander zugleich deutlich erblicken.


79.

Noch einiger andern wunderlichen Conſequenzen,
die aus der Newtoniſchen Lehre herfließen, muͤſſen wir
erwaͤhnen. Man gedenke der ſchwarzen Bilder auf ver-
[400] ſchiedenfarbigen, an Hellung nicht allzuſehr von einan-
der unterſchiedenen Flaͤchen. Nun fragen wir, ob das
ſchwarze Bild denn nicht auch das Recht habe, ſeine
Graͤnze zu beſtimmen, wenn es durch die Linſe durchge-
gangen iſt? Zwey ſchwarze Bilder, eins auf rothem,
das andre auf blauem Grunde, werden beyde gleich
gebrochen: denn dem Schwarzen ſchreibt man doch keine
diverſe Refrangibilitaͤt zu. Kommen aber beyde ſchwarze
Bilder mit gleicher Deutlichkeit auf der entgegengehalte-
nen weißen Tafel an, ſo moͤchten wir doch wiſſen, wie
ſich der rothe und blaue Grund gebaͤhrden wollten, um
ihnen die einmal ſcharfbezeichneten Graͤnzen ſtreitig zu
machen. Und ſo ſtimmt denn auch die Erfahrung mit
dem, was wir behaupten, vollkommen uͤberein; ſo wie
das Unwahre und Ungehoͤrige der Newtoniſchen Lehre
immer maͤchtiger in die Augen ſpringt, je laͤnger man
ſich damit, es ſey nun experimentirend oder nachden-
kend, beſchaͤftigt.


80.

Fragt man nun gar nach farbigen Bildern auf far-
bigem Grund, ſo wird der praͤtendirte Verſuch und die
daraus gezogene Folgerung ganz laͤcherlich: denn ein
rothes Bild auf blauem Grunde koͤnnte niemals erſchei-
nen und umgekehrt. Denn wenn es der rothen Graͤnze
beliebte, deutlich zu werden, ſo haͤtte die blaue keine
Luſt, und wenn dieſe ſich endlich bequemte, ſo waͤr’ es
jener nicht gelegen. Fuͤrwahr, wenn es mit den Ele-
menten der Farbenlehre ſo beſchaffen waͤre, ſo haͤtte
die Natur dem Sehen, dem Gewahrwerden der
[401] ſichtbaren Erſcheinungen, auf eine ſaubre Weiſe vor-
gearbeitet.


81.

So ſieht es alſo mit den beyden Experimenten aus,
auf welche Newton einen ſo großen Werth legte, daß
er ſie als Grundpfeiler ſeiner Theorie an die erſte Stelle
des Werkes brachte, welches zu ordnen er ſich uͤber
dreyßig Jahre Zeit nahm. So beſchaffen ſind zwey
Verſuche, deren Ungrund die Raturforſcher ſeit hundert
Jahren nicht einſehn wollten, obgleich das, was wir
vorgebracht und eingewendet haben, ſchon oͤfters in
Druckſchriften dargelegt, behauptet und eingeſchaͤrft wor-
den, wie uns davon die Geſchichte umſtaͤndlicher beleh-
ren wird.


Zweyte Propoſition. Zweytes Theorem.


  • Das Licht der Sonne beſteht aus Strahlen von
    verſchiedener Refrangibilitaͤt.

82.

Nachdem wir alſo ſchon farbige Lichter kennen ge-
lernt, welche ſogar durch das matte Kerzenlicht aus den
Oberflaͤchen farbiger Koͤrper herausgelockt werden, nach-
dem man uns das Abgeleitete oder erſt Abzuleitende
I. 26
[402] ſchon bekannt gemacht; ſo wendet ſich der Verfaſſer an
die rechte Quelle, zur Sonne nehmlich, als demjenigen
Lichte, das wir gern fuͤr ein Urlicht annehmen.


83.

Das Licht der Sonne alſo, heißt es, beſteht aus
Strahlen von verſchiedener Refrangibilitaͤt. Warum
wird denn aber hier der Sonne vorzuͤglich erwaͤhnt?
Das Licht des Mondes, der Sterne, einer jeden Kerze,
eines jeden hellen Bildes auf dunklem Grunde iſt in
dem Fall, uns die Phaͤnomene zu zeigen, die man hier
der Sonne als eigenthuͤmlich zuſchreibt. Sey es auch,
daß man ſich der Sonne zu den Verſuchen, welche wir die
objectiven genannt haben, wegen ihrer maͤchtigen Wir-
kung bediene, ſo iſt dieß ein Umſtand, der fuͤr den Ex-
perimentator guͤnſtig iſt, aber keinesweges eine Grund-
erſcheinung, an die man eine Theorie anlehnen koͤnnte.


84.

Wir haben deßwegen in unſerm Entwurfe, bey den
dioptriſchen Verſuchen der zweyten Claſſe, die ſubjectiven
vorangeſtellt, weil ſich aus denſelben deutlich machen
laͤßt, daß hier keinesweges von Licht, noch Lichtern,
ſondern von einem Bilde und deſſen Graͤnzen die Rede
ſey; da denn die Sonne vor keinem andern Bilde, ja
nicht vor einem hell- oder dunkelgrauen auf ſchwarzem
Grunde, den mindeſten Vorzug hat.


[403]
85.

Jedoch, nach der Newtoniſchen Lehre, ſollen ja die
Farben im Lichte ſtecken, ſie ſollen daraus entwickelt
werden. Schon der Titel des Werkes deutet auf dieſen
Zweck hin. Schon dort werden wir auf die Colours
of Light
hingewieſen, auf die Farben des Lichtes, wie
ſie denn auch die Newtonianer bis auf den heutigen
Tag zu nennen pflegen. Kein Wunder alſo, daß dieſer
Satz auch hier alſo geſtellt wird. Laſſet uns jedoch
unterſuchen, wie der Verfaſſer dieſes Fundament ſeiner
chromatiſchen Lehre mit acht Experimenten zu beweiſen
denkt, indem er das dritte bis zum zehnten dieſem End-
zwecke widmet, welche wir nunmehr der Reihe nach
durchgehen.


Dritter Verſuch.

86.

Wir verfolgen des Verfaſſers Vortrag hier nicht
von Wort zu Wort: denn es iſt dieſes der allgemein
bekannte Verſuch, da man durch eine kleine Oeffnung
des Fenſterladens das Sonnenbild in eine dunkle Kam-
mer fallen laͤßt, ſolches durch ein horizontal geſtelltes
Prisma, deſſen brechender Winkel nach unten gerichtet
iſt, auffaͤngt; da denn das Bild an die entgegengeſetzte
26 *
[404] Wand in die Hoͤhe gebrochen nicht mehr farblos und
rund, ſondern laͤnglich und farbig erſcheint.


87.

Wie es eigentlich mit dieſem Phaͤnomen beſchaffen
ſey, wiſſen alle Theilnehmende nunmehr genau, welche
dasjenige wohl inne haben, was von uns uͤber die
dioptriſchen Farben der zweyten Claſſe uͤberhaupt, vor-
zuͤglich aber uͤber die objectiven vom 20 bis 24 Capitel
umſtaͤndlich vorgetragen worden; ſo wie wir uns deßhalb
noch beſonders auf unſre zweyte, fuͤnfte und ſechſte Ta-
fel berufen. Es iſt daraus klar, daß die Erſcheinung,
wie ſie aus dem Prisma tritt, keinesweges eine fertige
ſey, ſondern daß ſie, je naͤher und je weiter man die
Tafel haͤlt, worauf ſie ſich abbilden ſoll, immer neue
Verhaͤltniſſe zeigt. Sobald man dieſes eingeſehen hat,
ſo bedarf es gegen dieſes dritte Experiment, ja gegen
die ganze Newtoniſche Lehre, keines Streites mehr:
denn der Meiſter ſowohl als die Schuͤler ſtellen den
Verſuch, auf den ſie ihr groͤßtes Gewicht legen, voͤl-
lig falſch vor, wie wir ſolches auf unſerer Tafel,
welche mit VI. a. bezeichnet iſt, vor die Angen
bringen.


88.

Sie geben nehmlich, der Wahrheit ganz zuwider,
vor, das Phaͤnomen ſey, wie es aus dem Prisma her-
auskomme, fertig, man ſehe die Farben in dem verlaͤn-
gerten Bilde gleich in derſelben Ordnung und Propor-
[405] tion; in dieſer Ordnung und Proportion wachſe nun
das Bild, bey mehr entfernter Tafel, immer an Laͤnge,
bis es, da wo ſie es endlich feſt zu halten belieben, un-
gefaͤhr um fuͤnfmal laͤnger iſt als breit. Wenn ſie nun
dieß Bild auf dieſe Stelle fixirt, beobachtet, gemeſſen
und auf allerley Weiſe gehandhabt haben, ſo ziehen ſie
den Schluß, wenn in dem runden Bilde, das ſie den
Abglanz eines Strahls nennen, alle Theile gleich refran-
gibel waͤren, ſo muͤßten ſie nach der Refraction alle an
dem gleichen Orte anlangen und das Bild alſo noch
immer erſcheinen wie vorher. Nun aber iſt das Bild
laͤnglicht, es bleiben alſo einige Theile des ſogenannten
Strahls zuruͤck, andre eilen vor, und alſo muͤſſen ſie
in ſich eine verſchiedene Determinabilitaͤt durch Refrac-
tion und folglich eine diverſe Refrangibilitaͤt haben.
Ferner iſt dieſes Bild nicht weiß, ſondern vielfarbig
und laͤßt eine aufeinander folgende bunte Reihe ſehen;
daher ſie denn auch ſchließen, daß jene angenomme-
nen divers refrangiblen Strahlen auch diverſe Farben
haben muͤſſen.


89.

Hierauf antworten wir gegenwaͤrtig nichts weiter,
als daß das ganze Raͤſonnement auf einen falſch dar-
geſtellten Verſuch gebaut iſt, der ſich in der Natur an-
ders zeigt als im Buche; wobey hauptſaͤchlich in Be-
trachtung kommt, daß das prismatiſche Bild, wie es
aus dem Prisma tritt, keinesweges eine ſtaͤtige farbige
Reihe, ſondern eine durch ein weißes Licht getrennte
farbige Erſcheinung darſtellt. Indem nun alſo Newton
[406] und ſeine Schuͤler dieſes Phaͤnomen keinesweges, wie
ſie es haͤtten thun ſollen, entwickelten, ſo mußte ihnen
auch ſeine eigentliche Natur verborgen bleiben und
Irrthum uͤber Irrthum ſich anhaͤufen. Wir machen be-
ſonders auf das, was wir jetzt vortragen werden, den
Leſer aufmerkſam.


90.

Newton, nachdem er die Erſcheinung ſorgfaͤltig
gemeſſen und mancherley dabey vorkommende Umſtaͤnde,
nur die rechten nicht, beobachtet, faͤhrt fort:


Die verſchiedene Groͤße der Oeffnung in dem Fenſterladen
und die verſchiedene Staͤrke der Prismen, wodurch die Strah-
len hindurchgehen, machen keine merkliche Veraͤnderung in der
Laͤnge des Bildes.


91.

Dieſe beyden Aſſertionen ſind voͤllig unwahr, weil
gerade die Groͤße des Bildes, ſo wie die Groͤße des
Winkels des gebrauchten Prismas, vorzuͤglich die Aus-
dehnung der Laͤnge des Bildes gegen ſeine Breite be-
ſtimmt und verſchieden macht. Wir werden der erſten
dieſer beyden Wirkungen eine Figur auf unſern Tafeln
widmen, und hier das Noͤthige zur naͤheren Einſicht des
Verhaͤltniſſes ausſprechen.


92.

Unſern aufmerkſamen Leſern iſt bekannt, daß wenn
ein helles Bild verruͤckt wird, der gelbrothe Rand und
[407] der gelbe Saum in das Bild hinein, der blaue Rand
und der violette Saum hingegen aus dem Bilde hin-
ausſtrebe. Der gelbe Saum kann niemals weiter ge-
langen als bis zum entgegengeſetzten blauen Rande, mit
dem er ſich zum Gruͤn verbindet; und hier iſt eigentlich
das Ende des innern Bildes. Der violette Saum geht
aber immer ſeiner Wege fort und wird von Schritt zu
Schritt breiter. Nimmt man alſo eine kleine Oeffnung
und verruͤckt das Lichtbild ſo lange, daß es nunmehr
um fuͤnf Theile laͤnger als breit erſcheint, ſo iſt dieß
keinesweges die Normallaͤnge fuͤr groͤßere Bilder unter
gleicher Bedingung. Denn man bereite ſich eine Pappe
oder ein Blech, in welchem mehrere Oeffnungen von
verſchiedener Groͤße oben an einer Horizontallinie anſte-
hen; man ſchiebe dieſe Vorrichtung vor das Waſſer-
prisma und laſſe auf dieſe ſaͤmmtlichen Oeffnungen nun
das Sonnenlicht fallen, und die durch das Prisma ge-
brochenen Bilder werden ſich an der Wand in jeder
beliebigen Entfernung zeigen, jedoch ſo, daß weil ſie
alle an einer Horizontallinie oben anſtehen, der violette
Saum bey keinem Bilde laͤnger ſeyn kann als beym
andern. Iſt nun das Bild groͤßer, ſo hat es ein an-
dres Verhaͤltniß zu dieſem Saume, und folglich iſt ſeine
Breite nicht ſo oft in der Laͤnge enthalten, als am
kleinen Bilde. Man kann dieſen Verſuch auch ſubjectiv
ſehr bequem machen, wenn man auf eine ſchwarze Ta-
fel weiße Scheiben von verſchiedener Groͤße neben ein-
ander klebt, die aber, weil man gewoͤhnlich den bre-
chenden Winkel unterwaͤrts haͤlt, unten auf einer Hori-
zontallinie aufſtehen muͤſſen.


[408]
93.

Daß ferner die Staͤrke des Prismas, d. h. die
Vergroͤßerung ſeines Winkels, eine Differenz in der
Laͤnge des Bildes zur Breite machen muͤſſe, wird jeder-
mann deutlich ſeyn, der das, was wir im 210. und
324. Paragraph und zwar im dritten Puncte angedeu-
tet, und im Gange des Vortrags weiter ausgefuͤhrt
haben, gegenwaͤrtig hat, daß nehmlich eine Hauptbedin-
gung einer ſtaͤrkern Faͤrbung ſey, wenn das Bild mehr
verruͤckt werde. Da nun ein Prisma von einem groͤ-
ßern Winkel das Bild ſtaͤrker verruͤckt, als ein anderes
von einem kleinern, ſo wird auch die Farbenerſcheinung,
unter uͤbrigens gleichen Bedingungen, ſehr verſchieden
ſeyn. Wie es alſo mit dieſem Experiment und ſeiner
Beweiskraft beſchaffen ſey, werden unſre Leſer nun wohl
ohne weitres vollkommen einſehen.


Vierter Verſuch.

94.

Der Beobachter blickt nun durch das Prisma gegen
das einfallende Sonnenbild, oder gegen die bloß durch
den Himmel erleuchtete Oeffnung, und kehrt alſo den
vorigen objectiven Verſuch in einen ſubjectiven um; wo-
gegen nichts zu ſagen waͤre, wenn wir dadurch nur
[409] einigermaßen gefoͤrdert wuͤrden. Allein das ſubjective
Bild wird hier ſo wenig auf ſeine Anfaͤnge zuruͤckgefuͤhrt,
als vorher das objective. Der Beobachter ſieht nur das
verlaͤngerte ſtaͤtig gefaͤrbte Bild, an welchem der violette
Theil abermals der laͤngſte bleibt.


95.

Leider verhehlt uns der Verfaſſer bey dieſer Gele-
genheit abermals einen Hauptpunct, daß nehmlich die
Erſcheinung geradezu die umgekehrte ſey von der, die
wir bisher an der Wand erblickten. Bemerkt man
dieſes, ſo kann man die Frage aufwerfen, was wuͤrde
denn geſchehen, wenn das Auge ſich an die Stelle der
Tafel ſetzte? wuͤrde es denn die Farben in eben der
Ordnung ſehen, wie man ſie auf der Tafel erblickt,
oder umgekehrt? und wie iſt denn eigentlich im Ganzen
das Verhaͤltniß?


96.

Dieſe Frage iſt ſchon zu Newtons Zeiten aufge-
worfen worden, und es fanden ſich Perſonen, die gegen
ihn behaupteten, das Auge ſehe gerade die entgegenge-
ſetzte Farbe, wenn es hinwaͤrts blicke, von der, welche
herwaͤrts auf die Tafel oder auch auf ein Auge falle,
das ſich an die Stelle der Tafel ſetzte. Newton lehnt
nach ſeiner Weiſe dieſen Einwurf ab, anſtatt ihn zu
heben.


97.

Das wahre Verhaͤltniß aber iſt dieſes. Beyde
Bilder haben nichts mit einander gemein. Es ſind zwey
[410] ganz verſchiedene Bilder, das eine heraufwaͤrts, das an-
dere herunterwaͤrts bewegt, und alſo geſetzmaͤßig ver-
ſchieden gefaͤrbt.


98.

Von der Coexiſtenz dieſer zwey verſchiedenen Bil-
der, wovon das objective heraufwaͤrts, das ſubjective
herunterwaͤrts gefaͤrbt iſt, kann man ſich auf mancherley
Weiſe uͤberzeugen. Jedoch iſt folgender Verſuch wohl
der bequemſte und vollkommenſte. Man laſſe mittelſt
einer Oeffnung des Fenſterladens von etwa zwey bis
drey Zoll das Sonnenbild durch das große Waſſer-
prisma auf ein weißes feines uͤber einen Rahmen ge-
ſpanntes Papier hinaufwaͤrts gebrochen in der Entfer-
nung anlangen, daß die beyden gefaͤrbten Raͤnder noch
von einander abſtehen, das Gruͤn noch nicht entſtanden,
ſondern die Mitte noch weiß ſey. Man betrachte die-
ſes Bild hinter dem Rahmen; man wird das Blaue
und Violette ganz deutlich oben, das Gelbrothe und
Gelbe unten ſehen. Nun ſchaue man neben dem Rah-
men hervor, und man wird durch das Prisma das hin-
untergeruͤckte Bild der Fenſteroͤffnung umgekehrt gefaͤrbt
ſehen.


Damit man aber beyde Bilder uͤber- und mit ein-
ander erblicke, ſo bediene man ſich folgenden Mittels.
Man mache das Waſſer im Prisma durch einige Trop-
fen Seifenſpiritus dergeſtalt truͤbe, daß das Bild auf
dem Papierrahmen nicht undeutlich, das Sonnenlicht
aber dergeſtalt gemaͤßigt werde, daß es dem Auge er-
[411] traͤglich ſey. Man mache alsdann, indem man ſich hin-
ter den Rahmen ſtellt, an dem Ort, wo ſich das ge-
brochene und gefaͤrbte Bild abbildet, ins Papier eine
kleine Oeffnung, und ſchaue hindurch; und man wird
wie vorher das Sonnenbild hinabgeruͤckt ſehen. Nun
kann man, wenn die in das Papier gemachte Oeffnung
groß genug iſt, etwas zuruͤcktreten, und zugleich das
objective durchſcheinende aufwaͤrts gefaͤrbte Bild und
das ſubjective, das ſich im Auge darſtellt, erbli-
cken; ja man kann mit einiger Auf- und Abbewegung
des Papiers die gleichnamigen und ungleichnamigen
Raͤnder beyder Erſcheinungen zuſammenbringen, wie es
beliebig iſt; und indem man ſich von der Coexiſtenz der
beyden Erſcheinungen uͤberzeugt, uͤberzeugt man ſich zu-
gleich von ihrem ewig beweglichen und werdend wirkſa-
men Weſen. Man erinnere ſich hierbey jenes hoͤchſt
merkwuͤrdigen Verſuchs (E. 350—354.) und familia-
riſire ſich mit demſelben, weil wir noch oͤfters auf ihn
zuruͤckkommen muͤſſen.


Fuͤnfter Verſuch.

99.

Auch dieſen Verſuch betrachtet Newton nur durch
den Nebel des Vorurtheils. Er weiß nicht recht, was
er ſieht, noch was aus dem Verſuche folgt. Doch iſt
[412] ihm die Erſcheinung zum Behuf ſeiner Beweiſe außer-
ordentlich willkommen, und er kehrt immer wieder auf
dieſelbe zuruͤck. Es wird nehmlich das Spectrum, das
heißt jenes verlaͤngerte farbige Bild der Sonne, welches
durch ein horizontales Prisma im dritten Experiment
hervorgebracht worden, durch ein verticalſtehendes Pris-
ma aufgefangen, und durch ſelbiges nach der Seite ge-
brochen, da es denn voͤllig wie vorher, nur etwas vor-
waͤrts gebogen, erſcheint, ſo nehmlich, daß der violette
Theil vorausgeht.


100.

Newton ſchließt nun daraus folgendermaßen:


Laͤge die Urſache der Verlaͤngerung des Bildes in der Bre-
chung etwa dergeſtalt, daß die Sonnenſtrahlen durch ſie zer-
ſtreut, zerſplittert und ausgeweitet wuͤrden, ſo muͤßte ein ſol-
cher Effect durch eine zweyte Refraction abermals hervorge-
bracht und das lange Bild, wenn man ſeine Laͤnge durch ein
zweytes Prisma, parallel mit deſſen Axe auffaͤngt, abermals
in die Breite gezogen, und wie vorher aus einander geworfen
werden. Allein dieſes geſchieht nicht, ſondern das Bild geht
lang, wie es war, heraus und neigt ſich nur ein wenig; da-
her ſich folgern laͤßt, daß die Urſache der Erſcheinung auf
einer Eigenſchaft des Lichtes beruhe, und daß dieſe Eigen-
ſchaft, da ſie ſich nun in ſo viel farbigen Lichtern einmal
manifeſtirt, nun keine weitere Einwirkung annehme, ſon-
dern daß das Phaͤnomen nunmehr unveraͤnderlich bleibe, nur
daß es ſich bey einer zweyten Refraction etwas niederbuͤckt, je-
doch auf eine der Natur ſehr gemaͤße Weiſe, indem auch hier
die mehr refrangibeln Strahlen, die violetten, vorausgehen und
alſo auch ihre Eigenheit vor den uͤbrigen ſehen laſſen.


[413]
101.

Newton begeht hierbey den Fehler, den wir ſchon
fruͤher geruͤgt haben, und den er durch ſein ganzes Werk
begeht, daß er nehmlich das prismatiſche Bild als ein
fertiges unveraͤnderliches anſieht, da es doch eigentlich
immer nur ein werdendes und immer abaͤnderliches bleibt.
Wer dieſen Unterſchied wohl gefaßt hat, der kennt die
Summe des ganzen Streites und wird unſre Einwen-
dungen nicht allein einſehen und ihnen beypflichten, ſon-
dern er wird ſie ſich ſelbſt entwickeln. Auch haben wir
ſchon in unſerm Entwurfe dafuͤr geſorgt (205—207.)
daß man das Verhaͤltniß dieſes gegenwaͤrtigen Phaͤno-
mens bequem einſehen koͤnne; wozu auch unſre zweyte
Tafel das ihrige beytragen wird. Man muß nehmlich
Prismen von wenigen Graden, z. B. von funfzehn an-
wenden; wobey man das Werden des Bildes deutlich
beobachten kann. Verruͤckt man ſubjectiv nun durch ein
Prisma das Bild dergeſtalt, daß es in die Hoͤhe geho-
ben erſcheint, ſo wird es in dieſer Richtung gefaͤrbt.
Man ſehe nun durch ein andres Prisma, daß das Bild
im rechten Winkel nach der Seite geruͤckt erſcheint, ſo
wird es in dieſer Richtung gefaͤrbt ſeyn; man bringe
beyde Prismen nunmehr kreuzweiſe uͤbereinander, ſo muß
das Bild nach einem allgemeinen Geſetze ſich in der
Diagonale verruͤcken und ſich in dieſer Richtung faͤrben:
denn es iſt, in einem wie in dem andern Falle, ein
werdendes erſt entſtehendes Gebilde. Denn die Raͤnder
und Saͤume entſtehen bloß in der Linie des Verruͤckens.
Jenes gebuͤckte Bild Newtons aber iſt keinesweges das
[414] aufgefangene erſte, das nach der zweyten Refraction
einen Reverenz macht, ſondern ein ganz neues, das
nunmehr in der ihm zugenoͤthigten Richtung gefaͤrbt
wird. Man kehre uͤbrigens zu unſern angefuͤhrten Para-
graphen und Tafeln nochmals zuruͤck, und man wird
die voͤllige Ueberzeugung deſſen, was wir ſagen, zum
Gewinn haben.


Und auf dieſe Weiſe vorbereitet, gehe man nun
bey Newton ſelbſt die ſogenannte Illuſtration dieſes Ex-
periments und die derſelben gewidmeten Figuren und
Beſchreibungen durch, und man wird einen Fehlſchluß
nach dem andern entdecken, und ſich uͤberzeugen, daß
jene Propoſition keinesweges durch dieſes Experiment
irgend ein Gewicht erhalten habe.


102.

Indem wir nun, ohne unſre Leſer zu begleiten,
ihnen das Geſchaͤft fuͤr einen Augenblick ſelbſt uͤberlaſ-
ſen, muͤſſen wir auf die ſonderbaren Wege aufmerkſam
machen, welche der Verfaſſer nunmehr einzuſchlagen ge-
denkt.


103.

Bey dem fuͤnften Verſuche erſcheint das prismati-
ſche Bild nicht allein geſenkt, ſondern auch verlaͤngert.
Wir wiſſen dieſes aus unſern Elementen ſehr gut abzu-
leiten: denn indem wir, um das Bild in der Diago-
nale erſcheinen zu laſſen, ein zweytes Prisma noͤthig
haben, ſo heißt das eben ſo viel, als wenn die Erſchei-
[415] nung durch ein gedoppeltes Prisma hervorgebracht waͤre.
Da nun eine der vorzuͤglichſten Bedingungen der zu
verbreiternden Farbenerſcheinung das verſtaͤrkte Maß
des Mittels iſt (E. 210.), ſo muß alſo auch dieſes
Bild, nach dem Verhaͤltniß der Staͤrke der angewende-
ten Prismen, mehr in die Laͤnge gedehnt erſcheinen.
Man habe dieſe Ableitung beſtaͤndig im Auge, indem
wir deutlich zu machen ſuchen, wie kuͤnſtlich Newton
es anlegt, um zu ſeinem Zwecke zu gelangen.


Unſern Leſern iſt bekannt, wie man das bey der
Refraction entſtehende farbige Bild immer mehr verlaͤn-
gern koͤnne, da wir die verſchiedenen Bedingungen hier-
zu umſtaͤndlich ausgefuͤhrt. Nicht weniger ſind ſie uͤber-
zeugt, daß, weil bey der Verlaͤngerung des Bildes die
farbigen Raͤnder und Saͤume immer breiter werden und
die gegen einander geſtellten ſich immer inniger zuſam-
mendraͤngen, daß durch eine Verlaͤngerung des Bildes
zugleich eine groͤßere Vereinigung ſeiner entgegengeſetzten
Elemente vorgehe. Dieſes erzaͤhlen und behaupten wir
gerne, ganz einfach, wie es der Natur gemaͤß iſt.


Newton hingegen muß ſich mit ſeiner erſonnenen
Unnatur viel zu ſchaffen machen, Verſuche uͤber Verſu-
che, Fictionen uͤber Fictionen haͤufen, um zu blenden,
wo er nicht uͤberzeugen kann.


Seine zweyte Propoſition, mit deren Beweis er
ſich gegenwaͤrtig beſchaͤftigt, lautet doch, das Son-
nenlicht beſtehe aus verſchiedenrefrangiblen Strahlen.
Da dieſe verſchiedenen Lichtſtrahlen und Lichter integri-
rende Theile des Sonnenlichtes ſeyn ſollen, ſo begreift
[416] der Verfaſſer wohl, daß die Forderung entſtehen koͤnne
und muͤſſe, dieſe verſchiedenen Weſen doch auch abge-
ſondert und deutlich vereinzelt neben einander zu ſehen.


Schon wird das Phaͤnomen des dritten Experiments,
das gewoͤhnliche Spectrum, ſo erklaͤrt, daß es die ausein-
andergeſchobenen verſchiedenen Lichter des Sonnenlichts,
die aus einandergezogenen verſchiedenfarbigen Bilder des
Sonnenbildes zeige und manifeſtire. Allein bis zur Ab-
ſonderung iſt es noch weit hin. Eine ſtaͤtige Reihe in
einander greifender, aus einander gleichſam quellender Far-
ben zu trennen, zu zerſchneiden, zu zerreißen, iſt eine
ſchwere Aufgabe; und doch wird Newton in ſeiner vier-
ten Propoſition mit dem Problem hervortreten: Man
ſolle die heterogenen Strahlen des zuſammengeſetzten
Lichtes von einander abſondern. Da er ſich hierdurch
etwas Unmoͤgliches aufgibt, ſo muß er freylich bey Zei-
ten anfangen, um den unaufmerkſamen Schuͤler nach und
nach uͤberliſten zu koͤnnen. Man gebe wohl Acht, wie
er ſich hierbey benimmt.


104.

Aber daß man den Sinn dieſes Experiments deſto deutli-
cher einſehe, muß man bedenken, daß die Strahlen, welche
von gleicher Brechbarkeit ſind, auf einen Cirkel fallen, der
der Sonnenſcheibe entſpricht, wie es im dritten Experiment
bewieſen worden.


105.

Wenn es bewieſen waͤre, ließe ſich nichts dagegen
ſagen: denn es waͤre natuͤrlich, wenn die Theile, die
[417] von der Sonne herfließen, verſchieden refrangibel waͤ-
ren, ſo muͤßten einige, ob ſie gleich von einer und der-
ſelben Sonnenſcheibe herkommen, nach der Refraction
zuruͤckbleiben, wenn die andern vorwaͤrts gehen. Daß
die Sache ſich aber nicht ſo verhalte, iſt uns ſchon be-
kannt. Nun hoͤre man weiter.


106.

Unter einem Cirkel verſtehe ich hier nicht einen vollkomme-
nen geometriſchen Cirkel, ſondern irgend eine Kreisfigur,
deren Laͤnge der Breite gleich iſt, und die den Sinnen allen-
falls wie ein Cirkel vorkommen koͤnnte.


107.

Dieſe Art von Vor- und Nachklage, wie man es
nennen moͤchte, geht durch die ganze Newtoniſche Optik.
Denn erſt ſpricht er etwas aus, und ſetzt es feſt; weil
es aber mit der Erfahrung nur ſcheinbar zuſammentrifft,
ſo limitirt er ſeine Propoſition wieder ſo lange, bis er
ſie ganz aufgehoben hat. Dieſe Verfahrungsart iſt ſchon
oft von den Gegnern relevirt worden; doch hat ſie die
Schule weder einſehen koͤnnen, noch eingeſtehen wollen.
Zu mehrerer Einſicht der Frage nehme man nun die
Figuren 4. 5. 6. 7. unſerer ſiebenten Tafel vor ſich.


In der vierten Figur wird das Spectrum darge-
ſtellt, wie es Newton und ſeine Schuͤler, oft captioͤs
genug, als eine zwiſchen zwey Parallellinien eingefaßte,
oben und unten abgerundete lange Figur vorſtellen,
ohne auf irgend eine Farbe Ruͤckſicht zu nehmen. Fi-
I. 27
[418] gur 5. iſt dagegen die Figur, welche zu der gegenwaͤr-
tigen Darſtellung gehoͤrt.


108.

Man laſſe alſo den obern Kreis fuͤr die brechbarſten
Strahlen gelten, welche von der ganzen Scheibe der Sonne
herkommen und auf der entgegengeſetzten Wand ſich alſo er-
leuchtend abmalen wuͤrden, wenn ſie allein waͤren. Der un-
tre Kreis beſtehe aus den wenigſt brechbaren Strahlen, wie
er ſich, wenn er allein waͤre, gleichfalls erleuchtend abbilden
wuͤrde. Die Zwiſchenkreiſe moͤgen ſodann diejenigen ſeyn, de-
ren Brechbarkeit zwiſchen die beyden aͤußern hineinfaͤllt, und
die ſich gleichfalls an der Wand einzeln zeigen wuͤrden, wenn
ſie einzeln von der Sonne kaͤmen, und aufeinander folgen
koͤnnten, indem man die uͤbrigen auffinge. Nun ſtelle man ſich
vor, daß es noch andre Zwiſchencirkel ohne Zahl gebe, die
vermoͤge unzaͤhliger Zwiſchenarten der Strahlen ſich nach und nach
auf der Wand zeigen wuͤrden, wenn die Sonne nach und nach
jede beſondre Art herunterſchickte. Da nun aber die Sonne
ſie alle zuſammen von ſich ſendet, ſo muͤſſen ſie zuſammen als
unzaͤhlige gleiche Cirkel ſich auf der Wand erleuchtend abbil-
den, aus welchen, indem ſie nach den verſchiedenen Graden
der Refrangibilitaͤt ordnungsgemaͤß in einer zuſammenhaͤngen-
den Reihenfolge ihren Platz einnehmen, jene laͤnglichte Erſchei-
nung zuſammengeſetzt iſt, die ich in dem dritten Verſuche be-
ſchrieben habe.


109.

Wie der Verfaſſer dieſe hypothetiſche Darſtellung,
die Hieroglyphe ſeiner Ueberzeugung, keinesweges aber
ein Bild der Natur, benutzt, um die Buͤcklinge ſeines
Spectrums deutlicher zu machen, mag der wißbegierige
[419] Leſer bey ihm ſelbſt nachſehen. Uns iſt gegenwaͤrtig nur
darum zu thun, das Unſtatthafte dieſer Vorſtellung deut-
lich zu machen. Hier ſind keinesweges Kreiſe, die in
einander greifen; eine Art von Taͤuſchung kann bloß
entſtehen, wenn das refrangirte Bild rund iſt; wo-
durch denn auch die Graͤnzen des farbigen Bildes, als
eines Nebenbildes, rundlich erſcheinen, da doch
eigentlich der Fortſchritt der verſchiedenen Abtheilungen
des farbigen Bildes bey den prismatiſchen Verſuchen
immer in Parallellinien geſchieht, welche die Linie des
Vorſchreitens jederzeit in einem rechten Winkel durch-
ſchneiden. Wir haben, um dieſes deutlich zu machen,
auf unſerer fuͤnften und ſechſten Tafel angenommen,
daß ein vierecktes Bild verruͤckt werde; da man ſich
denn von dem parallelen Vorruͤcken der verſchiedenen
farbigen Reihen einen deutlichen Begriff machen kann.
Wir muͤſſen es daher abermals wiederholen, hier kann
weder von ineinandergreifenden fuͤnf, noch ſieben,
noch unzaͤhligen Kreiſen die Rede ſeyn; ſondern an
den Graͤnzen des Bildes entſtehet ein rother Rand,
der ſich in den gelben verliert, ein blauer Rand,
der ſich in den violetten verliert. Erreicht bey der
Schmaͤle des Bildes, oder der Staͤrke der Re-
fraction, der gelbe Saum den blauen Rand uͤber
das weiße Bild, ſo entſteht Gruͤn; erreicht der
violette Saum den gelbrothen Rand uͤber das
ſchwarze Bild, ſo entſteht Purpur. Das kann
man mit Augen ſehen, ja man moͤchte ſagen, mit
Haͤnden greifen.


27 *
[420]
110.

Nicht genug aber, daß Newton ſeine verſchieden
refrangibeln Strahlen zwar auseinander zerrt, aber
doch ihre Kreiſe noch ineinander greifen laͤßt; er will
ſie, weil er wohl ſieht, daß die Forderung entſteht,
noch weiter auseinander bringen. Er ſtellt ſie auch
wirklich in einer zweyten Figur abgeſondert vor, laͤßt
aber immer noch die Graͤnzlinien ſtehen, ſo daß ſie ge-
trennt und doch zuſammenhaͤngend ſind. Man ſehe die
beyden Figuren, welche Newton auf ſeiner dritten Tafel
mit 15 bezeichnet. Auf unſrer ſiebenten gibt die ſechſte
Figur die Vorſtellung dieſer vorgeblichen Auseinander-
zerrung der Kreiſe, worauf wir kuͤnftig abermals zuruͤck-
kommen werden.


111.

Worauf wir aber den Forſcher aufmerkſam zu ma-
chen haben, iſt die Stelle, womit der Autor zu dem
folgenden Experiment uͤbergeht. Er hatte nehmlich zwey
Prismen uͤbereinander geſtellt, ein Sonnenbild durch
jedes durchfallen laſſen, um beyde zugleich durch ein
verticales Prisma aufzufangen und nach der Seite zu
biegen. Wahrſcheinlich war dieſes letztere nicht lang
genug, um zwey vollendete Spectra aufzufaſſen; er
ruͤckte alſo damit nahe an die erſten Prismen heran,
und findet, was wir lange kennen und wiſſen, auch
nach der Refraction zwey runde und ziemlich farbloſe
Bilder. Dieß irrt ihn aber gar nicht: denn anſtatt
einzuſehen und einzugeſtehen, daß ſeine bisherige Dar-
[421] ſtellung durchaus falſch ſey, ſagte er ganz naiv und un-
bewunden:


112.

Uebrigens wuͤrde dieſes Experiment einen voͤllig gleichen
Erfolg haben, man mag das dritte Prisma gleich hinter die
beyden erſten, oder auch in groͤßere Entfernung ſtellen, ſo
daß das Licht im erſten Falle, nachdem es durch die beyden
vordern Prismen gebrochen worden, von dem dritten entweder
weiß und rund, oder gefaͤrbt und laͤnglicht aufgenommen
werde.


113.

Wir haben alſo hier auf einmal ein durch das
Prisma durchgegangenes und gebrochenes Farbenbild,
das noch weiß und rund iſt, da man uns doch bisher
daſſelbe durchaus als laͤnglicht auseinander gezogen und
voͤllig gefaͤrbt dargeſtellt hatte. Wie kommt nun auf
einmal das Weiße durch die Hinterthuͤr herein? wie iſt
es abgeleitet? ja, wie iſt es, nach dem bisher vorge-
tragenen, nur moͤglich? Dieß iſt einer von den ſehr
ſchlimmen Advocatenſtreichen, wodurch ſich die Newto-
niſche Optik ſo ſehr auszeichnet. Ein gebrochnes und
doch weißes, ein zuſammengeſetztes und durch Brechung
in ſeine Elemente nicht geſondertes Licht, haben wir
nun auf einmal durch eine beylaͤufige Erwaͤhnung er-
halten. Niemand bemerkt, daß durch die Erſcheinung
dieſes Weißen der ganze bisherige Vortrag zerſtoͤrt iſt,
daß man ganz wo anders ausgehen, ganz wo anders
anfangen muͤſſe, wenn man zur Wahrheit gelangen will.
Der Verfaſſer faͤhrt vielmehr auf ſeinem einmal einge-
[422] ſchlagenen Wege ganz geruhig fort, und hat nun außer
ſeiner gruͤnen Mitte des fertigen Geſpenſtes auch noch
eine weiße Mitte des erſt werdenden noch unfarbigen
Geſpenſtes, er hat ein langes Geſpenſt, er hat ein run-
des, und operirt nun mit beyden wechſelsweiſe, wie es
ihm beliebt, ohne daß die Welt, die hundert Jahre
ſeine Lehre nachbetet, den Taſchenſpielerſtreich gewahr
wird, vielmehr diejenigen, die ihn aus Licht bringen
wollen, verfolgt und uͤbel behandelt.


Denn ſehr kuͤnſtlich iſt dieſe Bemerkung hier ange-
bracht, indem der Verfaſſer dieſe weiße Mitte, welche
hier auf einmal in den Vortrag hereinſpringt, bey dem
naͤchſten Verſuch hoͤchſt noͤthig braucht, um ſein Hocus
Pocus weiter fortzuſetzen.


Sechster Verſuch.

114.

Haben wir uns bisher lebhaft, ja mit Heftigkeit,
vorgeſehen und verwahrt, wenn uns Newton zu ſolchen
Verſuchen berief, die er vorſaͤtzlich und mit Bewußtſeyn
ausgeſucht zu haben ſchien, um uns zu taͤuſchen, und
zu einem uͤbereilten Beyfall zu verfuͤhren; ſo haben wir
es gegenwaͤrtig noch weit ernſtlicher zu nehmen, indem
wir an jenen Verſuch gelangen, durch welchen ſich
Newton ſelbſt zuerſt von der Wahrheit ſeiner Erklaͤ-
[423] rungsart uͤberzeugte, und welcher auch wirklich unter
allen den meiſten Schein vor ſich hat. Es iſt dieſes
das ſogenannte. Experimentum crucis, wobey der For-
ſcher die Natur auf die Folter ſpannte, um ſie zu dem
Bekenntniß deſſen zu noͤthigen, was er ſchon vorher bey
ſich feſtgeſetzt hatte. Allein die Natur gleicht einer ſtand-
haften und edelmuͤthigen Perſon, welche ſelbſt unter
allen Qualen bey der Wahrheit verharrt. Steht es
anders im Protocoll, ſo hat der Inquiſitor falſch ge-
hoͤrt, der Schreiber falſch niedergeſchrieben. Sollte
darauf eine ſolche untergeſchobene Ausſage fuͤr eine
kleine Zeit gelten, ſo findet ſich doch wohl in der Fol-
ge noch Jemand, welcher ſich der gekraͤnkten Unſchuld
annehmen mag; wie wir uns denn gegenwaͤrtig geruͤ-
ſtet haben, fuͤr unſere Freundinn dieſen Ritterdienſt zu
wagen. Wir wollen nun zuerſt vernehmen, wie New-
ton zu Werke geht.


115.

In der Mitte zweyer duͤnnen Bretter machte ich runde
Oeffnungen, ein drittel Zoll groß, und in den Fenſterladen
eine viel groͤßere. Durch letztere ließ ich in mein dunkles Zim-
mer einen breiten Strahl des Sonnenlichtes herein, ich ſetzte
ein Prisma hinter den Laden in den Strahl, damit er auf die
entgegengeſetzte Wand gebrochen wuͤrde, und nahe hinter das
Prisma befeſtigte ich eines der Bretter dergeſtalt, daß die
Mitte des gebrochnen Lichtes durch die kleine Oeffnung hin-
durchging und das uͤbrige von dem Rande aufgefangen wurde.


116.

Hier verfaͤhrt Newton nach ſeiner alten Weiſe.
[424] Er giebt Bedingungen an, aber nicht die Urſache der-
ſelben. Warum iſt denn hier auf einmal die Oeffnung
im Fenſterladen groß? und wahrſcheinlich das Prisma
auch groß, ob er es gleich nicht meldet. Die Groͤße
der Oeffnung bewirkt ein großes Bild, und ein großes
Bild faͤllt, auch nach der Refraction, mit weißer Mitte
auf eine nah hinter das Prisma geſtellte Tafel. Hier
iſt alſo die weiße Mitte, die er am Schluß des vori-
gen Verſuches (112.) heimlich hereingebracht. In die-
ſer weißen Mitte operirt er; aber warum geſteht er
denn nicht, daß ſie weiß iſt? warum laͤßt er dieſen
wichtigen Umſtand errathen? Doch wohl darum, weil
ſeine ganze Lehre zuſammenfaͤllt, ſobald dieſes ausge-
ſprochen iſt.


117.

Dann in einer Entfernung von zwoͤlf Fuß von dem erſten
Brett befeſtigte ich das andre dergeſtalt, daß die Mitte des
gebrochenen Lichtes, welche durch die Oeffnung des erſten
Brettes hindurch fiel, nunmehr auf die Oeffnung dieſes zwey-
ten Brettes gelangte, das uͤbrige aber, welches von der Flaͤche
des Brettes aufgefangen wurde, das farbige Spectrum der
Sonne daſelbſt zeichnete.


118.

Wir haben alſo hier abermals eine Mitte des ge-
brochenen Lichtes und dieſe Mitte iſt, wie man aus
dem Nachſatz deutlich ſieht, gruͤn: denn das uͤbrige
ſoll ja das farbige Bild darſtellen. Uns werden zwey-
erley Mitten, eine farbloſe und eine gruͤne, gegeben, in
denen und mit denen wir nach Belieben operiren, ohne
[425] daß man uns den Unterſchied im mindeſten anzeigt,
und einen ſo bedeutenden Unterſchied, auf den alles an-
kommt. Wem hier uͤber die Newtoniſche Verfahrungs-
weiſe die Augen nicht aufgehn, dem moͤchten ſie wohl
ſchwerlich jemals zu oͤffnen ſeyn. Doch wir brechen
ab: denn die angegebene genaue Vorrichtung iſt nicht
einmal noͤthig, wie wir bald ſehen werden, wenn wir
die Illuſtration dieſes Verſuchs durchgehen, zu welcher
wir uns ſogleich hinwenden und eine Stelle des Textes
uͤberſchlagen, deren Inhalt ohnehin in dem folgenden
wiederholt wird. Dem beſſern Verſtaͤndniß dieſer Sa-
che widmen wir unſre zwoͤlfte Tafel, welche daher un-
ſere Leſer zur Hand nehmen werden. Sie finden auf der-
ſelben unter andern zwey Figuren, die eine falſch, wie ſie
Newton angiebt, die andre wahr, ſo daß ſie das Ex-
periment rein darſtellt. Beyden Figuren geben wir ei-
nerley Buchſtaben, damit man ſie unmittelbar verglei-
chen koͤnne.


119.

Es ſoll F eine etwas große Oeffnung im Fenſterladen vor-
ſtellen, wodurch das Sonnenlicht zu dem erſten Prisma A B C
gelange, worauf denn das gebrochne Licht auf den mittlern
Theil der Tafel D E fallen wird. Dieſes Lichtes mittlerer
Theil gehe durch die Oeffnung G durch und falle auf die Mit-
te der zweyten Tafel d e und bilde dort das laͤnglichte Son-
nenbild, wie wir ſolches oben im dritten Experimente beſchrie-
ben haben.


120.

Das erſtemal iſt alſo, wie oben ſchon bemerkt
[426] worden, der mittlere Theil weiß, welches hier abermals
vom Verfaſſer nicht angezeigt wird. Nun fragen wir,
wie geht es denn zu, daß jener auf der Tafel D E an-
langende weiße Theil, indem er durch die Oeffnung
G durchgeht, auf der zweyten Tafel d e ein voͤllig ge-
faͤrbtes Bild hervorbringt? Darauf muͤßte man denn
doch antworten: es geſchaͤhe durch die Beſchraͤnkung, wel-
che nach der Refraction das Lichtbild in der kleinen Oeff-
nung G erleidet. Dadurch aber waͤre auch zugleich ſchon
eingeſtanden, daß eine Beſchraͤnkung, eine Begraͤnzung
zur prismatiſchen Farbenerſcheinung nothwendig ſey; wel-
ches jedoch in dem zweyten Theile dieſes Buches hartnaͤ-
ckig gelaͤugnet werden ſoll. Dieſe Verhaͤltniſſe, dieſe noth-
wendigen und unerlaͤßlichen Bedingungen muß Newton
verſchweigen, er muß den Leſer, den Schuͤler im Dun-
keln erhalten, damit ihr Glaube nicht wankend werde.
Unſre Figur ſetzt dagegen das Factum aufs deutlichſte
auseinander, und man ſieht recht wohl, daß ſo gut
durch Wirkung des Randes der erſten Oeffnung als
des Randes der zweyten, gefaͤrbte Saͤume entſtehen,
welche, da die zweyte Oeffnung klein genug iſt, indem
ſie ſich verbreitern, ſehr bald uͤbereinander greifen und
das voͤllig gefaͤrbte Bild darſtellen. Nach dieſer Vor-
richtung ſchreitet Newton zu ſeinem Zweck.


121.

Nun kann man jenes farbige Bild, wenn man das erſte
Prisma A B C langſam auf ſeiner Achſe hin und her bewegt,
auf der Tafel d e nach Belieben herauf und herabfuͤhren, und
wenn man auf derſelben gleichfalls eine Oeffnung g anbringt,
[427] jeden einzelnen farbigen Theil des gedachten Bildes der Ord-
nung nach hindurchlaſſen. Inzwiſchen ſtelle man ein zweytes
Prisma a b c hinter die zweyte Oeffnung g und laſſe das
durchgehende farbige Licht dadurch abermals in die Hoͤhe ge-
brochen werden. Nachdem dieſes alſo gethan war, bezeichnete
ich an der aufgeſtellten Wand die beyden Orte M und N,
wohin die verſchiedenen farbigen Lichter gefuͤhrt wurden, und
bemerkte, daß, wenn die beyden Tafeln und das zweyte Pris-
ma feſt und unbeweglich blieben, jene beyden Stellen, indem
man das erſte Prisma um ſeine Achſe drehte, ſich immerfort
veraͤnderten. Denn wenn der untre Theil des Bildes, das ſich
auf der Tafel d e zeigte, durch die Oeffnung g gefuͤhrt wur-
de, ſo gelangte er nach einer untern Stelle der Wand M;
ließ man aber den obern Theil deſſelben Lichtes durch gedachte
Oeffnung g fallen, ſo gelangte derſelbe nach einer obern Stelle
der Wand N; und wenn ein mittlerer Theil hindurch ging,
ſo nahm er auf der Wand gleichfalls die Mitte zwiſchen M
und N ein; wobey man zu bemerken hat, daß, da an der
Stellung der Oeffnungen in den Tafeln nichts veraͤndert
wurde, der Einfallswinkel der Strahlen auf das zweyte Pris-
ma in allen Faͤllen derſelbige blieb. Dem ungeachtet wurden
bey gleicher Incidenz einige Strahlen mehr gebrochen als die
andern, und die im erſten Prisma durch eine groͤßere Refrac-
tion weiter vom Wege abgenoͤthigt waren, auch dieſe wurden
durch das zweyte Prisma abermals am meiſten gebrochen. Da
das nun auf eine gewiſſe und beſtaͤndige Weiſe geſchah, ſo muß
man die einen fuͤr refrangibler als die andern anſprechen.


122.

Die Urſache, warum ſich Newton bey dieſem Ver-
ſuche zweyer durchloͤcherten Bretter bedient, ſpricht er
ſelbſt aus, indem er nehmlich dadurch zeigen will, daß
der Einfallswinkel der Strahlen auf das zweyte Pris-
[428] ma, bey jeder Bewegung des erſten, derſelbige blieb;
allein er uͤberſieht oder verbirgt uns, was wir ſchon
oben bemerkt, daß das farbige Bild erſt hinter der
Oeffnung des erſten Brettes entſtehe, und daß man ſei-
nen verſchiedenen Theilen, indem ſie durch die Oeffnung
des zweyten Brettes hindurchgehen, immer noch den
Vorwurf einer verſchiedenen Incidenz auf das zweyte
Prisma machen koͤnne.


123.

Allein wir gehoͤren nicht zu denjenigen, welche der
Incidenz bey dieſen Verſuchen bedeutende Wirkung zu-
ſchreiben, wie es mehrere unter Newtons fruͤhern Geg-
nern gethan haben; wir erwaͤhnen dieſes Umſtands nur,
um zu zeigen, daß man ſich bey dieſem Verſuche, wie
bey andern, gar wohl von aͤngſtlichen Bedingungen
losmachen koͤnne. Denn die doppelten Bretter ſind in
gegenwaͤrtigem Falle ſehr beſchwerlich; ſie geben ein
kleineres ſchwaͤcheres Bild, mit welchem nicht gut noch
ſcharf zu operiren iſt. Und ob gleich das Reſultat zu-
letzt erſcheint, ſo bleibt es doch oft, wegen der Compli-
cation der Vorrichtung ſchwankend, und der Experi-
mentirende iſt nicht leicht im Fall, die ganze Anſtalt
mit vollkommener Genauigkeit einzurichten.


124.

Wir ſuchen daher der Erſcheinung, welche wir
nicht laͤugnen, auf einem andern Wege beyzukommen,
um ſowohl ſie als das, was uns der folgende Verſuch
[429] darſtellen wird, an unſere fruͤher begruͤndeten Erfahrun-
gen anzuknuͤpfen; wobey wir unſre Leſer um beſondre
Aufmerkſamkeit bitten, weil wir uns zunaͤchſt an der
Achſe befinden, um welche ſich der ganze Streit um-
dreht, weil hier eigentlich der Punct iſt, wo die New-
toniſche Lehre entweder beſtehen kann, oder fallen muß.


125.

Die verſchiedenen Bedingungen, unter welchen das
prismatiſche Bild ſich verlaͤngert, ſind unſern Leſern,
was ſowohl ſubjective als objective Faͤlle betrifft, hin-
laͤnglich bekannt. (E. 210. 324.) Sie laſſen ſich meiſt
unter eine Hauptbedingung zuſammenfaſſen, daß nehm-
lich das Bild immer mehr von der Stelle geruͤckt
werde.


126.

Wenn man nun das durch das erſte Prisma ge-
gangene, und auf der Tafel farbig erſcheinende Bild,
ganz, mit allen ſeinen Theilen auf einmal, durch ein
zweytes Prisma im gleichen Sinne hindurchlaͤßt und
es auf dem Wege abermals verruͤckt; ſo hebt man
es in die Hoͤhe und zugleich verlaͤngert man es. Was
geſchieht aber bey Verlaͤngerung des Bildes? Die
Diſtanzen der verſchiedenen Farben erweitern ſich, die
Farben ziehen ſich in gewiſſen Proportionen weiter aus-
einander.


127.

Da bey Verruͤckung des hellen Bildes der gelb-
[430] rothe Rand keinesweges in der Maße nachfolgt, in
welcher der violette Saum vorausgeht; ſo iſt es eigent-
lich dieſer, der ſich von jenem entfernt. Man meſſe das
ganze, durch das erſte Prisma bewirkte Spectrum; es
habe z. B. drey Zoll, und die Mitte der gelbrothen
Farbe ſey etwa von der Mitte der violetten um zwey
Zoll entfernt; man refrangire nun dieſes ganze Spec-
trum abermals durch das zweyte Prisma, und es wird
eine Laͤnge von etwa neun Zoll gewinnen. Daher
wird die Mitte der gelbrothen und violetten Farbe
auch viel weiter von einander abſtehen, als vor-
her.


128.

Was von dem ganzen Bilde gilt, das gilt auch
von ſeinen Theilen. Man fange das durchs erſte Pris-
ma hervorgebrachte farbige Bild mit einer durchloͤcher-
ten Tafel auf, und laſſe dann die aus verſchiedenen
farbigen iſolirten Bildern beſtehende Erſcheinung auf die
weiße Tafel fallen; ſo werden dieſe einzelnen Bilder,
welche ja nur ein unterbrochenes ganzes Spectrum ſind,
den Platz einnehmen, den ſie vorher in der Folge des
Ganzen behauptet hatten.


129.

Nun fange man dieſes unterbrochene Bild gleich hin-
ter der durchloͤcherten Tafel mit einem Prisma auf, und
refrangire es zum zweytenmal; ſo werden die einzelnen
Bilder, indem ſie weiter in die Hoͤhe ſteigen, ihre Di-
ſtanzen veraͤndern, und beſonders das Violette, als der
[431] vorſtrebende Saum, ſich in ſtaͤrkerer Proportion als die
andern entfernen. Es iſt aber weiter nichts, als daß
das ganze Bild geſetzmaͤßig verlaͤngert worden, von
welchem im letztern Fall nur die Theile geſehen werden.


130.

Bey der Newtoniſchen Vorrichtung iſt dieſes nicht
ſo deutlich; doch bleiben Urſache und Reſultat immer
dieſelbigen, er mag die Bilder einzeln, indem er das
erſte Prisma bewegt, durchs zweyte hindurchfuͤhren; es
ſind immer Theile des ganzen farbigen Bildes, die ihrer
Natur getreu bleiben.


131.

Hier iſt alſo keine diverſe Refrangibilitaͤt, es iſt
nur eine wiederholte Refraction, eine wiederholte
Verruͤckung, eine vermehrte Verlaͤngerung, nichts mehr
und nichts weniger.


132.

Zu voͤlliger Ueberzeugung mache man den Verſuch
mit einem dunklen Bilde. Bey demſelben iſt der gelbe
Saum vorſtrebend und der blaue Rand zuruͤckbleibend.
Alles, was bisher vom violetten Theile praͤdicirt worden,
gilt nunmehr vom gelben, was vom gelbrothen geſagt
worden, gilt vom blauen. Wer dieſes mit Augen ge-
ſehen und recht erwogen hat, dem wird nun wohl
die vermeynte Bedeutſamkeit dieſes Hauptverſuches wie
ein Nebel verſchwinden. Wir wollen auf unſrer zwoͤlf-
ten Tafel, und bey Erlaͤuterung derſelben noch alles
[432] nachholen, was zu mehrerer Deutlichkeit noͤthig ſchei-
nen moͤchte; ſo wie wir auch den zu dieſem Ver-
ſuche noͤthigen Apparat noch beſonders beſchreiben wer-
den.


133.

Wir fuͤgen hier nur noch die Bemerkung hinzu,
wie captios Newton die Sache vortraͤgt, (121.)
wenn er ſagt: bey der zweyten Refraction ſey das ro-
the Bildchen nach dem untern Theil der Wand, das
violette nach dem obern gelangt. (Im Engliſchen ſteht
went, im Lateiniſchen pergebat.) Denn es verhaͤlt
ſich keinesweges alſo. Sowohl der gelbrothe Theil als
der violette ſteigen beyde nach der zweyten Refraction
in die Hoͤhe, nur entfernt ſich der letzte von dem erſten
in der Maße, wie das Bild gewachſen waͤre, wenn
man es ganz und nicht in ſeinen Theilen refrangirt
haͤtte.


134.

Da nun aber dieſer Verſuch gar nichts im Hinter-
halte hat, nichts beweiſt, nicht einmal abgeleitet oder
erklaͤrt zu werden braucht, ſondern nichts als ein ſchon
bekanntes Phaͤnomen ſelbſt iſt; da die Sache ſich nach
dem, was wir in unſerm Entwurfe dargelegt, leicht
abthun laͤßt: ſo koͤnnte man uns den Einwurf machen
und die Frage erregen, warum wir denn nicht direct
auf dieſen eingebildeten Haupt- und Grundverſuch zu-
gegangen, das Unſtatthafte der daraus gezogenen Argu-
mente nachgewieſen, anſtatt mit ſo vielen Umſtaͤnden
[433] der Newtoniſchen Deduction Schritt vor Schritt zu fol-
gen und den Verfaſſer durch ſeine Irrwege zu be-
gleiten. Hierauf antworten wir, daß, wenn davon
die Rede iſt, ein eingewurzeltes Vorurtheil zu zerſtoͤren,
man keinesweges ſeinen Zweck erreicht, indem man
bloß das Hauptaperçuͤ uͤberliefert. Es iſt nicht genug,
daß man zeigt, das Haus ſey baufaͤllig und unbewohn-
bar: denn es koͤnnte doch immer noch geſtuͤtzt und
nothduͤrftig eingerichtet werden; ja es iſt nicht genug,
daß man es einreißt und zerſtoͤrt, man muß auch den
Schutt wegſchaffen, den Platz abraͤumen und ebnen.
Dann moͤchten ſich allenfalls wohl Liebhaber finden,
einen neuen kunſtgemaͤßen Bau aufzufuͤhren.


135.

In dieſem Sinne fahren wir fort, die Verſuche zu
vermannigfaltigen. Will man das Phaͤnomen, von
welchem die Rede iſt, recht auffallend machen, ſo be-
diene man ſich folgender Anſtalt. Man bringe zwey
gleiche Prismen hart nebeneinander und ſtelle ihnen
eine Tafel entgegen, auf welcher zwey kleine runde
Oeffnungen horizontal neben einander in einiger Ent-
fernung eingeſchnitten ſind; man laſſe aus dem einen
Prisma auf die eine Oeffnung den gelbrothen Theil des
Bildes, und aus dem andern Prisma den violetten Theil
auf die andere Oeffnung fallen; man fange die beyden
verſchiedenfarbigen Bilder auf einer dahinter ſtehenden
weißen Tafel auf, und man wird ſie horizontal neben-
einander ſehen. Nun ergreife man ein Prisma, das
groß und lang genug iſt, beyde Bildchen aufzufaſſen,
I. 28
[434] und bringe daſſelbe horizontal nahe hinter die durchloͤ-
cherte Tafel, und breche beyde Bildchen zum zweyten-
mal, ſo daß ſie ſich auf der weißen Tafel abermals
abbilden. Beyde werden in die Hoͤhe geruͤckt erſchei-
nen, aber ungleich, das violette weit hoͤher als das
gelbrothe; wovon uns die Urſache aus dem vorigen
bekannt iſt. Wir empfehlen dieſen Verſuch allen uͤbrig
bleibenden Newtonianern, um ihre Schuͤler in Erſtau-
nen zu ſetzen und im Glauben zu ſtaͤrken. Wer aber
unſerer Darſtellung ruhig gefolgt iſt, wird erkennen,
daß hier an einzelnen Theilen auch nur das geſche-
he, was an den ganzen Bildern geſchehen wuͤrde,
wenn zwey derſelben, wovon das eine tiefer als das
andere ſtuͤnde, eine zweyte Refraction erlitten. Es
iſt dieſes letzte ein Verſuch, den man mit dem großen
Waſſerprisma recht gut anſtellen kann.


136.

Genoͤthigt finden wir uns uͤbrigens, noch eines
Umſtandes zu erwaͤhnen, welcher beſonders bey dem
folgenden Verſuch zur Sprache kommen wird, und der
auch bey dem gegenwaͤrtigen mit eintritt, ob er hier
gleich nicht von ſo großer Bedeutung iſt. Man kann
nehmlich die durch die objective prismatiſche Wirkung
entſtandenen Bilder als immer werdende und bewegliche
anſehen, ſo wie wir es durchaus gethan haben. Mit
dieſen kann man nicht operiren, ohne ſie zu veraͤndern.
Man kann ſie aber auch, wie beſonders Newton thut, wie
wir aber nur mit der groͤßten Einſchraͤnkung und fuͤr
[435] einen Augenblick thun, als fertig anſehen und mit ih-
nen operiren.


137.

Sehen wir nun die einzelnen durch eine durchloͤ-
cherte Tafel durchgegangenen Bilder als fertig an, ope-
riren mit denſelben und verruͤcken ſie durch eine zweyte
Refraction, ſo muß das eintreten, was wir uͤberhaupt
von Verruͤckung farbiger Bilder dargethan haben: Es
muͤſſen nehmlich an ihnen abermals Raͤnder und Saͤu-
me entſtehen, aber entweder durch die Farbe des Bil-
des beguͤnſtigte oder verkuͤmmerte. Das iſolirte gelbro-
the Bild nehmen wir aus dem einwaͤrts ſtrebenden
gelbrothen Rande; an ſeiner untern Graͤnze wird es
durch einen gleichnamigen neuen Rand an Farbe ver-
ſtaͤrkt, das allenfalls entſpringende Gelb verliert ſich
und an der entgegengeſetzten Seite kann wegen des
Widerſpruchs kein Blau und folglich auch kein Violett
entſtehen. Das Gelbrothe bleibt alſo gleichſam in ſich
ſelbſt zuruͤckgedraͤngt, erſcheint kleiner und geringer als
es ſeyn ſollte. Das violette Bild hingegen iſt ein
Theil des aus dem ganzen Bilde hinausſtrebenden vio-
letten Saumes. Es wird allenfalls an ſeiner untern
Graͤnze ein wenig verkuͤmmert und hat oben die voͤllige
Freyheit, vorwaͤrts zu gehen. Dieſes mit jenen obigen
Betrachtungen zuſammengenommen, laͤßt auf ein weite-
res Vorruͤcken des Violetten auch durch dieſen Umſtand
ſchließen. Jedoch legen wir hierauf keinen allzugroßen
Werth, ſondern fuͤhren es nur an, damit man ſich bey
einer ſo complicirten Sache eines jeden Nebenumſtan-
28 *
[436] des erinnere; wie man denn, um ſich von der Entſte-
hung dieſer neuen Raͤnder zu uͤberzeugen, nur den gelben
Theil des Bildes durch eine Oeffnung im Brette durch-
fuͤhren und alsdann zum zweytenmal hinter demſelben
refrangiren mag.


Siebenter Verſuch.

138.

Hier laͤßt der Verfaſſer durch zwey nebenein-
ander geſtellte Prismen zwey Spectra in die dunk-
le Kammer fallen. Auf einen horizontalen ſchma-
len Streifen Papier trifft nun die rothe Farbe
des einen Spectrums und gleich daneben die vio-
lette Farbe des andern. Nun betrachtet er dieſen
doppelt prismatiſch gefaͤrbten Streifen durch ein zweytes
Prisma und findet das Papier gleichſam auseinander
geriſſen. Die blaue Farbe des Streifens hat ſich nehm-
lich viel weiter herunter begeben, als die rothe; es ver-
ſteht ſich, daß der Beobachter durch ein Prisma
blickt, deſſen brechender Winkel nach unten gekehrt iſt.


139.

Man ſieht, daß dieß eine Wiederholung des er-
ſten Verſuches werden ſoll, welcher dort mit koͤrperli-
chen Farben angeſtellt war, hier aber mit Flaͤchen an-
[437] geſtellt wird, die eine ſcheinbare Mittheilung durch ap-
parente Farben erhalten haben. Der gegenwaͤrtige Fall,
die gegenwaͤrtige Vorrichtung iſt doch von jenen him-
melweit unterſchieden, und wir werden, da wir das
Phaͤnomen nicht laͤugnen, es abermals auf mancherley
Weiſe darzuſtellen, aus unſern Quellen abzuleiten und
das Hohle der Newtoniſchen Erklaͤrung darzuthun ſu-
chen.


140.

Wir koͤnnen unſre erſtgemeldete (135.) Vor-
richtung mit zwey Prismen nebeneinander beybehalten.
Wir laſſen das rothe und violette Bildchen nebeneinan-
der auf die hintere weiße Tafel fallen, ſo daß ſie voͤl-
lig horizontal ſtehen. Man nehme nun das horizontale
Prisma vor die Augen, den brechenden Winkel gleich-
falls unterwaͤrts gekehrt, und betrachte jene Tafel; ſie
wird auf die bekannte Weiſe verruͤckt ſeyn, allein zu-
gleich wird man einen bedeutenden Umſtand eintreten
ſehen: das rothe Bild nehmlich ruͤckt nur in ſofern von
der Stelle, als die Tafel verruͤckt wird; ſeine Stelle
auf der Tafel hingegen behaͤlt es genau. Mit dem
violetten Bilde verhaͤlt es ſich nicht ſo; dieſes veraͤndert
ſeine Stelle, es zieht ſich viel weiter herunter, es ſteht
nicht mehr mit dem rothen Bilde auf Einer horizonta-
len Linie.


141.

Sollte es den Newtonianern moͤglich ſeyn, auch
kuͤnftig noch die Farbenlehre in die dunkle Kammer ein-
[438] zuſperren, ihre Schuͤler in die Gaͤngelbank einzuzwaͤngen
und ihnen jeden Schritt freyer Beobachtung zu verſagen;
ſo wollen wir ihnen auch dieſen Verſuch beſonders em-
pfohlen haben, weil er etwas Ueberraſchendes und Im-
ponirendes mit ſich fuͤhrt. Uns aber muß angelegen
ſeyn, die Verhaͤltniſſe des Ganzen deutlich zu machen
und bey dem gegenwaͤrtigen Verſuche zu leiſten, was
bey dem vorigen beſtanden worden.


142.

Newton verbindet hier zum erſtenmal die objecti-
ven Verſuche mit den ſubjectiven. Es haͤtte ihm alſo
geziemt, den Hauptverſuch (E. 350 — 356) zuerſt
aufzuſtellen und vorzutragen, deſſen er, nach ſeiner
Unmethode, erſt viel ſpaͤter erwaͤhnt, wo das Phaͤnomen,
weit entfernt zur wahren Einſicht in die Sache etwas
beyzutragen, nur wieder neue Verwirrungen anzurichten
im Fall iſt. Wir ſetzen voraus, daß jedermann dieſen
Verſuch geſehen habe, daß jedermann, den die Sache
intereſſirt, ſo eingerichtet ſey, um ihn, ſo oft die Sonne
ſcheint, wiederholen zu koͤnnen.


143.

Dort wird alſo das laͤnglichte Farbenbild durch
ein Prisma an die Wand in die Hoͤhe geworfen; man
nimmt ſodann ein voͤllig gleiches Prisma, den bre-
chenden Winkel unterwaͤrts gekehrt, haͤlt es vor die
Augen und tritt nahe vor das Bild auf der Tafel.
Man ſieht es wenig veraͤndert, aber je weiter man zu-
[439] ruͤcktritt, deſto mehr zieht es ſich, nicht allein herab-
waͤrts, ſondern auch in ſich ſelbſt zuſammen, dergeſtalt,
daß der violette Saum immer kuͤrzer wird. Endlich
erſcheint die Mitte weiß und nur die Graͤnzen des
Bildes gefaͤrbt. Steht der Beobachter genau ſo weit
als das erſte Prisma, wodurch das farbige Bild ent-
ſtand, ſo erſcheint es ihm nunmehr ſubjectiv farblos.
Tritt er weiter zuruͤck, ſo faͤrbt es ſich im umgekehrten
Sinne herabwaͤrts. Iſt man doppelt ſoweit zuruͤckge-
treten, als das erſte Prisma von der Wand ſteht, ſo
ſieht man mit freyem Auge das aufſtrebende, durch das
zweyte Prisma aber das herabſtrebende umgekehrte gleich
ſtark gefaͤrbte Bild; woraus ſoviel abermals erhellt, daß
jenes erſte Bild an der Wand keinesweges ein fertiges,
im Ganzen und in ſeinen Theilen unveraͤnderliches We-
ſen ſey, ſondern daß es ſeiner Natur nach zwar be-
ſtimmt, aber doch wieder beſtimmbar und zwar bis zum
Gegenſatz beſtimmbar, gefunden werde.


144.

Was nun von dem ganzen Bilde gilt, das gilt
auch von ſeinen Theilen. Man faſſe das ganze Bild,
ehe es zur gedachten Tafel gelangt, mit einer durchloͤ-
cherten Zwiſchentafel auf, und man ſtelle ſich ſo, daß
man zugleich das ganze Bild auf der Zwiſchentafel und
die einzelnen verſchiedenfarbigen Bilder auf der Haupt-
tafel ſehen koͤnne. Nun beginne man den vorigen Ver-
ſuch. Man trete ganz nahe zur Haupttafel und betrachte
durchs horizontale Prisma die vereinzelt uͤbereinander
ſtehenden farbigen Bilder; man wird ſie, nach Verhaͤlt-
[440] niß der Naͤhe, nur wenig vom Platze geruͤckt finden.
Man entferne ſich nunmehr nach und nach, und man
wird mit Bewunderung ſehen, daß das rothe Bild ſich
nur inſofern verruͤckt, als die Tafel verruͤckt ſcheint,
daß ſich hingegen die obern Bilder, das violette, blaue,
gruͤne, nach und nach herab gegen das rothe ziehen
und ſich mit dieſem verbinden, welches denn zugleich
ſeine Farbe, doch nicht voͤllig, verliert und als ein
ziemlich rundes einzelnes Bild daſteht.


145.

Betrachtet man nun, was indeſſen auf der Zwiſchen-
tafel vorgegangen, ſo ſieht man, daß ſich das verlaͤn-
gerte farbige Bild fuͤr das Auge gleichfalls zuſammen-
gezogen, daß der violette Saum ſcheinbar die Oeffnung
verlaſſen, vor welcher dieſe Farbe ſonſt ſchwebte, daß
die blaue, gruͤne, gelbe Farbe gleichfalls verſchwunden,
daß die rothe zuletzt auch voͤllig aufgehoben iſt, und
fuͤrs Auge nur ein weißes Bild auf der Zwiſchentafel
ſteht. Entfernt man ſich noch weiter, ſo faͤrbt ſich die-
ſes weiße Bild umgekehrt, wie ſchon weitlaͤuftig aus-
gefuͤhrt worden (143.).


146.

Man beobachte nun aber, was auf der Hauptta-
fel geſchieht. Das einzige, dort uͤbrige, noch etwas
roͤthliche Bild faͤngt nun auch an, ſich am obern Theile
ſtark roth, am untern blau und violett zu faͤrben. Bey
dieſer Umkehrung vermoͤgen die verſchwundenen Bilder
[441] des obern Theils nicht ſich einzeln wiederherzuſtellen.
Die Faͤrbung geſchieht an dem einzig uͤbrig geblie-
benen untern Theil, an der Baſe, an dem Kern des
Ganzen.


147.

Wer dieſe ſich einander entſprechenden Verſuche
genau kennt, der wird ſogleich einſehen, was es fuͤr
eine Bewandniß mit den zwey horizontal nebeneinan-
der gebrachten Bildern (140.) und deren Verru-
ckung habe, und warum ſich das Violette von der Linie
des Rothen entfernen muͤſſen, ohne deßhalb eine diverſe
Refrangibilitaͤt zu beweiſen. Denn wie alles dasjenige,
was vom ganzen Bilde gilt, auch von den einzelnen
Theilen gelten muß, ſo gilt von zwey Bildern neben-
einander und von ihren Theilen eben daſſelbe; welches
wir nun durch Darſtellung und Entwickelung der
Newtoniſchen Vorrichtung noch umſtaͤndlicher und un-
widerſprechlicher zeigen wollen.


148.

Man ſtelle einen ſchmalen, etwa fingerbreiten
Streifen weiß Papier, quer uͤber einen Rahmen befeſtigt,
in der dunklen Kammer dergeſtalt auf, daß er einen
dunklen Hintergrund habe, und laſſe nun von zwey
nebeneinander geſtellten Prismen, von einem die rothe
Farbe, vom andern die violette oder auch wohl blaue
auf dieſen Streifen fallen; man nehme alsdann das
Prisma vors Auge und ſehe nach dieſem Streifen:
das Rothe wird an demſelben verharren, ſich mit dem
[442] Streifen verrucken und nur noch feuriger roth wer-
den. Das Violette hingegen wird das Papier verlaſſen
und als ein geiſtiger, jedoch ſehr deutlicher Streif, tie-
fer unten, uͤber der Finſterniß ſchweben. Abermals
eine ſehr empfehlenswerthe Erſcheinung fuͤr diejenigen,
welche die Newtoniſche Taſchenſpielerey fortzuſetzen ge-
denken; hoͤchlich bewundernswerth fuͤr die Schuͤler in
der Laufbank.


149.

Aber damit man vom Staunen zum Schauen uͤber-
gehen moͤge, geben wir folgende Vorrichtung an. Man
mache den gedachten Streifen nicht ſehr lang, nicht
laͤnger, als daß beyde Bildertheile jedes zur Haͤlfte
darauf Platz haben. Man mache die Wangen des
Rahmens, an die man den Streifen befeſtigt, etwas
breit, ſo daß die andre Haͤlfte der Bilder, der Laͤnge
nach getheilt, darauf erſcheinen koͤnne. Man ſieht nun
alſo beyde Bilder zugleich, mit allen ihren Schattirun-
gen, das eine hoͤher, das andre tiefer, zu beyden Sei-
ten des Rahmens. Man ſieht nun auch einzelne
Theile nach Belieben, z. B. Gelbroth und Blauroth
von beyden Seiten auf dem Papierſtreifen. Nun er-
greife man jene Verſuchsweiſe. Man blicke durchs
Prisma nach dieſer Vorrichtung; ſo wird man zugleich
die Veraͤnderung der ganzen Bilder und die Veraͤnde-
rung der Theile gewahr werden. Das hoͤhere Bild,
welches dem Streifen die rothe Farbe mittheilt, zieht
ſich zuſammen, ohne daß das Rothe ſeine Stelle auf
dem Rahmen, ohne daß die rothe Farbe den Strei-
[443] ſen verlaſſe. Das niedrigere Bild aber, welches die
violette Farbe dem Streifen mittheilt, kann ſich nicht
zuſammenziehen, ohne daß das Violette ſeine Stelle auf
dem Rahmen und folglich auch auf dem Papier ver-
laſſe. Auf dem Rahmen wird man ſein Verhaͤltniß zu
den uͤbrigen Farben noch immer erblicken, neben dem
Rahmen aber wird der vom Papier ſich herunterbewe-
gende Theil wie in der Luft zu ſchweben ſcheinen. Denn
die hinter ihm liegende Finſterniß iſt fuͤr ihn eben ſo
gut eine Tafel, als es der Rahmen fuͤr das auf ihn
geworfene und auf ihm ſich veraͤndernde objective Bild
iſt. Daß dem alſo ſey, kann man daraus aufs genau-
ſte erkennen, daß der herabſchwebende iſolirte Farben-
ſtreif immer mit ſeiner gleichen Farbe im halben Spec-
trum an der Seite Schritt haͤlt, mit ihr horizontal
ſteht, mit ihr ſich herabzieht und endlich, wenn jene
verſchwunden iſt, auch verſchwindet. Wir werden die-
ſer Vorrichtung und Erſcheinung eine Figur auf unſrer
zwoͤlften Tafel widmen, und ſo wird demjenigen, der
nach uns experimentiren, nach uns die Sache genau be-
trachten und uͤberlegen will, wohl kein Zweifel uͤbrig
bleiben, daß dasjenige was wir behaupten das Wah-
re ſey.


150.

Sind wir ſo weit gelangt, ſo werden wir nun
auch diejenigen Verſuche einzuſehen und einzuordnen
wiſſen, welche Newton ſeinem ſiebenten Verſuche, ohne
ihnen jedoch eine Zahl zu geben, hinzufuͤgt. Doch wol-
len wir ſelbige ſorgfaͤltig bearbeiten und ſie zu Be-
[444] quemlichkeit kuͤnftigen Allegirens mit Nummern ver-
ſehen.


151.

Man erinnere ſich vor allen Dingen jenes fuͤnften
Verſuches, bey welchem zwey uͤbers Kreuz gehaltene
Prismen dem Spectrum einen Buͤckling abzwangen;
wodurch die diverſe Refrangibilitaͤt der verſchiedenen
Strahlen erwieſen werden ſollte, wodurch aber nach
uns bloß ein allgemeines Naturgeſetz, die Wirkung
in der Diagonale bey zwey gleichen im rechten Winkel
anregenden Kraͤften, ausgeſprochen wird.


152.

Gedachten Verſuch koͤnnen wir nun gleichfalls
durch Verbindung des Subjectiven mit dem Objectiven
anſtellen und geben folgende Vorrichtung dazu an,
welche ſo wohl dieſes als die nachſtehenden Experi-
mente erleichtert. Man werfe zuerſt durch ein verti-
cal ſtehendes Prisma das verlaͤngerte Sonnenbild ſeit-
waͤrts auf die Tafel, ſo daß die Farben horizontal ne-
beneinander zu ſtehen kommen; man halte nunmehr
das zweyte Prisma horizontal wie gewoͤhnlich vor die
Augen: ſo wird, indem das rothe Ende des Bildes an
ſeinem Platze verharrt, die violette Spitze ihren Ort
auf der Tafel ſcheinbar verlaſſen und ſich in der Dia-
gonale herunterneigen. Alſo vorbereitet, ſchreite man
zu den zwey von Newton vorgeſchlagenen Verſuchen.


[445]
153.

VII a. Jenem von uns angegebenen vertikalen
Prisma, fuͤge man ein andres gleichfalls verticales hinzu
dergeſtalt, daß zwey laͤnglichte farbige Bilder in einer
Reihe liegen. Dieſe beyden zuſammen betrachte man nun
abermals durch ein horizontales Prisma; ſo werden ſie
ſich beyde in der Diagonale neigen, dergeſtalt, daß das
rothe Ende feſt ſteht und gleichſam die Axe iſt, worum
ſich das Bild herumdreht; wodurch aber weiter nichts
ausgeſprochen wird, als was wir ſchon wiſſen.


154.

VII b. Aber eine Vermannigfaltigung des Verſuches
iſt demungeachtet noch angenehm. Man ſtelle die beyden
verticalen Prismen dergeſtalt, daß die Bilder uͤberein-
ander fallen, jedoch im umgekehrten Sinne, ſo daß
das gelbrothe des einen auf das violette des andern,
und umgekehrt, falle; man betrachte nun durch das
horizontale Prisma dieſe beyden fuͤrs nackte Auge ſich
deckenden Bilder, und ſie werden ſich fuͤr das bewaff-
nete nunmehr kreuzweiſe uͤbereinander neigen, weil je-
des in ſeinem Sinn diagonal bewegt wird. Auch die-
ſes iſt eigentlich nur ein curioſer Verſuch, denn es
bleibt unter einer wenig verſchiedenen Bedingung im-
mer daſſelbe, was wir gewahr werden. Mit den fol-
genden beyden verhaͤlt es ſich eben ſo.


155.

VII c. Man laͤſſe auf jenen weißen Papierſtreifen
(148.) den rothen und violetten Theil der beyden prismati-
[446] ſchen farbigen Bilder aufeinander fallen; ſie werden ſich
vermiſchen und eine Purpurfarbe hervorbringen. Nimmt
man nunmehr ein Prisma vor die Augen, betrachtet
dieſen Streifen, ſo wird das Violette ſich von dem
Gelbrothen abloͤſen, herunter ſteigen, die Purpurfarbe
verſchwinden, das Gelbrothe aber ſtehen zu bleiben ſchei-
nen. Es iſt dieſes daſſelbige, was wir oben (149.)
nebeneinander geſehen haben, und fuͤr uns kein Be-
weis fuͤr die diverſe Refraction, ſondern nur fuͤr die
Determinabilitaͤt des Farbenbildes.


156.

VII d. Man ſtelle zwey kleine runde Papierſcheiben
in geringer Entfernung nebeneinander, und werfe den
gelbrothen Theil des Spectrums durch ein Prisma auf
die eine Scheibe, den blaurothen auf die andre, der
Grund dahinter ſey dunkel. Dieſe ſo erleuchteten
Scheiben betrachte man durch ein Prisma, welches
man dergeſtalt haͤlt, daß die Refraction ſich gegen den
rothen Cirkel bewegt; je weiter man ſich entfernt, je
naͤher ruͤckt das Violette zum Rothen hin, trifft endlich
mit ihm zuſammen, und geht ſogar daruͤber hinaus.
Auch dieſes Phaͤnomen wird Jemand, der mit dem
bisher beſchriebenen Apparat umzugehn weiß, leicht
hervorbringen und abzuleiten verſtehen.


Alle dieſe dem ſiebenten Verſuche angehaͤngte Ver-
ſuche ſind, ſo wie der ſiebente ſelbſt, nur Variationen
jenes ob- und ſubjectiven Hauptverſuches (E. 350—356.)
Denn es iſt ganz einerley, ob ich das objectiv an die
Wand geworfene prismatiſche Bild, im Ganzen oder
[447] theilweiſe, in ſich ſelbſt zuſammenziehe, oder ob ich
ihm einen Buͤckling in der Diagonale abzwinge. Es
iſt ganz einerley, ob ich dieß mit einem oder mit mehre-
ren prismatiſchen objectiven Bildern thue, ob ich es
mit den ganzen Bildern, oder mit den Theilen vor-
nehme, ob ich ſie nebeneinander, uͤbereinander, ver-
ſchraͤnkt oder ſich theilweiſe deckend, richte und ſchiebe:
immer bleibt das Phaͤnomen eins und daſſelbe und
ſpricht nichts weiter aus, als daß ich das in einem
Sinn, z. B. aufwaͤrts, hervorgebrachte objective Bild,
durch ſubjective, im entgegengeſetzten Sinn, z. B. her-
abwaͤrts angewendete Refraction, zuſammenziehen, auf-
heben und im Gegenſatze faͤrben kann.


157.

Man ſieht alſo hieraus, wie ſich eigentlich die
Theile des objectiv entſtandenen Farbenbildes zu ſubjec-
tiven Verſuchen keinesweges gebrauchen laſſen, weil in
ſolchem Falle, ſowohl die ganzen Erſcheinungen als die
Theile derſelben veraͤndert werden, und nicht einen
Augenblick dieſelbigen bleiben. Was bey ſolchen Ver-
ſuchen fuͤr eine Complication obwalte, wollen wir durch
ein Beyſpiel anzeigen, und etwas oben geaͤußertes da-
durch weiter ausfuͤhren und voͤllig deutlich machen.


158.

Wenn man jenen Papierſtreifen in der dunklen
Kammer mit dem rothen Theile des Bildes erleuchtet,
und ihn alsdann durch ein zweytes Prisma in ziemli-
[448] cher Naͤhe betrachtet; ſo verlaͤßt die Farbe das Papier
nicht, vielmehr wird ſie an dem obern Rande ſehr viel
lebhafter. Woher entſpringt aber dieſe lebhaftere Farbe?
Blos daher, weil der Streifen nunmehr als ein helles
rothes Bild winkt, welches durch die ſubjective Bre-
chung oben einen gleichnamigen Rand gewinnt, und
alſo erhoͤht an Farbe erſcheint. Ganz anders verhaͤlt
ſichs, wenn der Streifen mit dem violetten Theile des
Bildes erleuchtet wird. Durch die ſubjective Wirkung
zieht ſich zwar die violette Farbe von dem Streifen
weg, (148. 149.) aber die Hellung bleibt ihm einigerma-
ßen. Dadurch erſcheint er in der dunklen Kammer, wie
ein weißer Streif auf ſchwarzem Grunde und faͤrbt ſich
nach dem bekannten Geſetz, indeſſen das herabgeſunkene
violette Schemen dem Auge gleichfalls ganz deutlich
vorſchwebt. Hier iſt die Natur abermals durchaus con-
ſequent, und wer unſern didactiſchen und polemiſchen
Darſtellungen gefolgt iſt, wird hieran nicht wenig Ver-
gnuͤgen finden. Ein Gleiches bemerkt man bey dem
Verſuche VII d.


159.

Eben ſo verhaͤlt es ſich in dem oben beſchriebe-
nen Falle, (144) da wir die einzelnen uͤbereinan-
der erſcheinenden farbigen Bilder ſubjectiv herabziehen.
Die farbigen Schemen ſind es nur, die den Platz ver-
laſſen, aber die Hellung, die ſie auf der weißen Tafel
erregt haben, kann nicht aufgehoben werden. Dieſe
farbloſen hellen zuruͤckbleibenden Bilder werden nunmehr
nach den bekannten ſubjectiven Geſetzen gefaͤrbt und
[449] bringen dem, der mit dieſer Erſcheinung nicht bekannt
iſt, eine ganz beſondere Confuſion in das Phaͤno-
men.


160.

Auf das vorhergehende, vorzuͤglich aber auf un-
ſern hundert und fuͤnf und dreyßigſten Paragraph, be-
zieht ſich ein Verſuch, den wir nachbringen. Man
habe im Fenſterladen, horizontal nahe neben einander,
zwey kleine runde Oeffnungen. Vor die eine ſchiebe
man ein blaues, vor die andere ein gelbrothes Glas,
wodurch die Sonne hereinſcheint. Man hat alſo hier
wie dort (135) zwey verſchiedenfarbige Bilder neben
einander. Nun faſſe man ſie mit einem Prisma auf
und werfe ſie auf eine weiße Tafel. Hier werden ſie
nicht ungleich in die Hoͤhe geruͤckt, ſondern ſie bleiben
unten auf Einer Linie; aber genau beſehen ſind es
zwey prismatiſche Bilder, welche unter dem Einfluß
der verſchiedenen farbigen Glaͤſer ſtehen, und alſo in
ſo fern veraͤndert ſind, wie es nach der Lehre der
ſcheinbaren Miſchung und Mittheilung nothwendig iſt.


161.

Das eine durch das gelbe Glas fallende Spectrum hat
ſeinen obern violetten Schweif faſt gaͤnzlich eingebuͤßt;
der untere gelbrothe Saum hingegen erſcheint mit ver-
doppelter Lebhaftigkeit; das Gelbe der Mitte erhoͤht
ſich auch zu einem Gelbrothen und der obere blaue
Saum wird in einen gruͤnlichen verwandelt. Dagegen
behaͤlt jenes durch das blaue Glas gehende Spectrum
I. 29
[450] ſeinen violetten Schweif voͤllig bey; das Blaue iſt
deutlich und lebhaft; das Gruͤne zieht ſich herunter,
und ſtatt des Gelbrothen erſcheint eine Art Purpur.


162.

Stellt man die gedachten beyden Verſuche entwe-
der neben einander, oder doch unmittelbar nach einan-
der an; ſo uͤberzeugt man ſich, wie Unrecht Newton
gehandelt habe, mit den beweglichen phyſiſchen Far-
ben und den fixirten chemiſchen ohne Unterſchied zu
operiren, da ſie doch ihrer verſchiedenen Natur nach
ganz verſchiedene Reſultate hervorbringen muͤſſen, wie
wir wohl hier nicht weiter auseinander zu ſetzen
brauchen.


163.

Auch jenen objectiv-ſubjectiven Verſuch (E. 350—
354.) mit den eben gedachten beyden verſchiedenen pris-
matiſchen Farbenbildern vorzunehmen, wird belehrend
ſeyn. Man nehme wie dort das Prisma vor die Au-
gen, betrachte die Spectra erſt nahe, dann entferne
man ſich von ihnen nach und nach; ſie werden ſich
beyde, beſonders das blaue, von oben herein zuſam-
menziehen, das eine endlich ganz gelbroth, das an-
dere ganz blau erſcheinen, und indem man ſich weiter
entfernt, umgekehrt gefaͤrbt werden.


164.

So moͤchte denn auch hier der Platz ſeyn, jener
Vorrichtung abermals zu gedenken, welche wir ſchon
[451] fruͤher (E. 284.) beſchrieben haben. In einer Pappe
ſind mehrere Quadrate farbigen Glaſes angebracht;
man erhellet ſie durch das Sonnen-, auch nur durch
das Tageslicht, und wir wollen hier genau anzeigen,
was geſehen wird, wenn man an ihnen den ſubjecti-
ven Verſuch macht, indem man ſie durch das Prisma
betrachtet. Wir thun es um ſo mehr, als dieſe Vor-
richtung kuͤnftig bey ſubjectiver Verruͤckung farbiger Bil-
der den erſten Platz einnehmen, und mit einiger Veraͤn-
derung und Zuſaͤtzen, beynahe allen uͤbrigen Apparat ent-
behrlich machen wird.


165.

Zuvoͤrderſt meſſe man jene Quadrate, welche aus
der Pappe herausgeſchnitten werden ſollen, ſehr genau
ab und uͤberzeuge ſich, daß ſie von einerley Groͤße ſind.
Man bringe alsdann die farbigen Glaͤſer dahinter,
ſtelle ſie gegen den grauen Himmel und betrachte ſie
mit bloßem Auge. Das gelbe Quadrat als das hellſte
wird am groͤßten erſcheinen. (E. 16.) Das gruͤne
und blaue wird ihm nicht viel nachgeben, hingegen das
gelbrothe und violette als die dunkelſten werden ſehr
viel kleiner erſcheinen. Dieſe phyſiologiſche Wirkung
der Farben, inſofern ſie heller oder dunkler ſind, nur
beylaͤufig zu Ehren der großen Conſequenz natuͤrlicher
Erſcheinungen.


166.

Man nehme ſodann ein Prisma vor die Augen
und betrachte dieſe nebeneinander geſtellten Bilder. Da
29 *
[452] ſie ſpecificirt und chemiſch fixirt ſind, ſo werden ſie
nicht, wie jene des Spectrums, veraͤndert oder gar
aufgehoben; ſondern ſie verharren in ihrer Natur und
nur die beguͤnſtigende oder verkuͤmmernde Wirkung der
Raͤnder findet ſtatt.


167.

Obgleich jeder dieſe leichte Vorrichtung ſich ſelbſt
anſchaffen wird, ob wir ſchon dieſer Phaͤnomene oͤf-
ters gedacht haben; ſo beſchreiben wir ſie doch wegen
eines beſondern Umſtands hier kuͤrzlich, aber genau. Am
gelben Bilde ſieht man deutlich den obern hochrothen
Rand, der gelbe Saum verliert ſich in der gelben
Flaͤche; am untern Rande entſteht ein Gruͤn, doch ſieht
man das Blaue ſo wie ein maͤßig herausſtrebendes
Violett ganz deutlich. Beym gruͤnen iſt alles unge-
faͤhr daſſelbige, nur matter, gedaͤmpfter, weniger Gelb,
mehr Blau. Am blauen erſcheint der rothe Rand
braͤunlich und ſtark abgeſetzt, der gelbe Saum macht
eine Art von ſchmutzigem Gruͤn, der blaue Rand iſt
ſehr beguͤnſtigt und erſcheint faſt in der Groͤße des
Bildes ſelbſt. Er endigt in einen lebhaften violetten
Saum. Dieſe drey Bilder, gelb, gruͤn und blau, ſchei-
nen ſich ſtufenweiſe herabzuſenken und einem Unauf-
merkſamen die Lehre der diverſen Refrangibilitaͤt zu
beguͤnſtigen. Nun tritt aber die merkwuͤrdige Erſchei-
nung des Violetten ein, welche wir ſchon oben (45)
angedeutet haben. Verhaͤltnißmaͤßig zum Violetten iſt
der gelbrothe Rand nicht widerſprechend: denn Gelb-
roth und Blauroth bringen bey apparenten Farben
[453] Purpur hervor. Weil nun hier die Farbe des durch-
ſcheinenden Glaſes auch auf einem hohen Grade von
Reinheit ſteht, ſo verbindet ſie ſich mit dem an ihr
entſpringenden gelbrothen Rand, es entſteht eine Art
von braͤunlichem Purpur und das Violette bleibt mit
ſeiner obern Graͤnze unverruckt, indeß der untere vio-
lette Saum ſehr weit und lebhaft herabwaͤrts ſtrebt.
Daß ferner das gelbrothe Bild an der obern Graͤnze
beguͤnſtigt wird und alſo auf der Linie bleibt, verſteht
ſich von ſelbſt, ſo wie daß an der untern, wegen des Wi-
derſpruchs kein Blau und alſo auch kein daraus ent-
ſpringendes Violett entſtehen kann, ſondern vielmehr
etwas ſchmutziges daſelbſt zu ſehen iſt.


168.

Will man dieſe Verſuche noch mehr vermannigfal-
tigen, ſo nehme man farbige Fenſterſcheiben und klebe
Bilder von Pappe auf dieſelben. Man ſtelle ſie gegen
die Sonne, ſo daß dieſe Bilder dunkel auf farbigem
Grund erſcheinen; und man wird die umgekehrten Raͤn-
der, Saͤume und ihre Vermiſchung mit der Farbe des
Glaſes abermals gewahr werden. Ja, man mag die
Vorrichtung vermannigfaltigen ſo viel man will, ſo
wird das Falſche jenes erſten Newtoniſchen Verſuchs
und aller der uͤbrigen, die ſich auf ihn beziehen, dem
Freunde des Wahren, Geraden und Folgerechten im-
mer deutlicher werden.


[454]
Achter Verſuch.

169.

Der Verfaſſer laͤßt das prismatiſche Bild auf ein ge-
drucktes Blatt fallen, und wirft ſodann durch die Linſe
des zweyten Experiments dieſe farbig erleuchtete Schrift
auf eine weiße Tafel. Hier will er denn auch, wie dort, die
Buchſtaben im blauen und violetten Licht naͤher an der Linſe,
die im rothen aber weiter von der Linſe, deutlich geſehen
haben. Der Schluß, den er daraus zieht, iſt uns ſchon be-
kannt, und wie es mit dem Verſuche, welcher nur der
zweyte, jedoch mit apparenten Farben, wiederholt iſt,
beſchaffen ſeyn mag, kann ſich Jeder im Allgemeinen
vorſtellen, dem jene Ausfuͤhrung gegenwaͤrtig geblie-
ben. Allein es treten noch beſondere Umſtaͤnde hinzu,
die es raͤthlich machen, auch den gegenwaͤrtigen Ver-
ſuch genau durchzugehen, und zwar dabey in der Ord-
nung zu verfahren, welche wir bey jenem zweyten der
Sache gemaͤß gefunden; damit man voͤllig einſehe, in
wiefern dieſe beyden Verſuche parallel gehen, und in
wiefern ſie von einander abweichen.


170.

1) Das Vorbild (54—57.) In dem gegen-
waͤrtigen Falle ſtehen die Lettern der Druckſchrift an-
ſtatt jener ſchwarzen Faͤden; und nicht einmal ſo vor-
theilhaft: denn ſie ſind von den apparenten Farben
mehr oder weniger uͤberlaſirt. Aber der von Newton
[455] hier wie dort vernachlaͤſſigte Hauptpunkt iſt dieſer: daß
die verſchiedenen Farben des Spectrums an Hellung
ungleich ſind. Denn das prismatiſche Sonnenbild zer-
faͤllt in zwey Theile, in eine Tag- und Nachtſeite.
Gelb und Gelbroth ſtehen auf der erſten, Blau und
Blauroth auf der zweyten. Die unterliegende Druck-
ſchrift iſt in der gelben Farbe am deutlichſten; im
Gelbrothen weniger: denn dieſes iſt ſchon gedraͤngter
und dunkler. Blauroth iſt durchſichtig, verduͤnnt,
aber beleuchtet wenig. Blau iſt gedraͤngter, dichter,
macht die Buchſtaben truͤber; oder vielmehr ſeine
Truͤbe verwandelt die Schwaͤrze der Buchſtaben in ein
ſchoͤnes Blau, deswegen ſie vom Grunde weniger ab-
ſtechen. Und ſo erſcheint, nach Maßgabe ſo verſchie-
dener Wirkungen, dieſe farbig beleuchtete Schrift,
dieſes Vorbild, an verſchiedenen Stellen verſchieden
deutlich.


171.

Außer dieſen Maͤngeln des hervorgebrachten Bil-
des iſt die Newtoniſche Vorrichtung in mehr als
einem Sinne unbequem. Wir haben daher eine neue
erſonnen, die in folgendem beſteht. Wir nehmen einen
Rahmen, der zu unſerm Geſtelle (69) paßt, uͤberzie-
hen denſelben mit Seidenpapier, worauf wir mit
ſtarker Tuſche verſchiedene Zuͤge, Punkte und dergl.
calligraphiſch anbringen, und ſodann den Grund mit
feinem Oel durchſichtig machen. Dieſe Tafel kommt
voͤllig an die Stelle des Vorbildes zum zweyten Ver-
ſuche. Das prismatiſche Bild wird von hinten dar-
[456] auf geworfen, die Linſe iſt nach dem Zimmer zu ge-
richtet und in gehoͤriger Entfernung ſteht die zweite
Tafel, worauf die Abbildung geſchehen ſoll. Eine
ſolche Vorrichtung hat große Bequemlichkeiten, indem
ſie dieſen Verſuch dem zweyten gleichſtellt; auch ſogar
darin, daß die Schattenſtriche rein ſchwarz daſtehen
und nicht von den priſmatiſchen Farben uͤberlaſirt ſind.


172.

Hier draͤngt ſich uns abermals auf, daß durchaus
das experimentirende Verfahren Newtons deshalb tadel-
haft iſt, weil er ſeinen Apparat mit auffallender Un-
gleichheit einmal zufaͤllig ergreift, wie ihm irgend et-
was zur Hand kommt, dann aber mit Complication
und Ueberkuͤnſtelung nicht fertig werden kann.


173.

Ferner iſt hier zu bemerken, daß Newton ſein
Vorbild behandelt als waͤr’ es unveraͤnderlich, wie
das Vorbild des zweyten Verſuchs, da es doch wan-
delbar iſt. Natuͤrlicher Weiſe laͤßt ſich das hier auf
der Ruͤckſeite des durchſichtigen Papiers erſcheinende
Bild, durch ein entgegengeſetztes Prisma angeſehen, auf
den Nullpunkt reduciren und ſodann voͤllig umkehren.
Wie ſich durch Linſen das prismatiſche Bild veraͤndern
laͤßt, erfahren wir kuͤnftig, und wir halten uns um
ſo weniger bey dieſer Betrachtung auf, als wir zum
Zwecke des gegenwaͤrtigen Verſuchs dieſes Bild einſt-
weilen als ein fixes annehmen duͤrfen.


[457]
174.

2) Die Beleuchtung (57.) Die apparenten
Farben bringen ihr Licht mit; ſie haben es in und
hinter ſich. Aber doch ſind die verſchiedenen Stellen
des Bildes, nach der Natur der Farben, mehr oder
weniger beleuchtet, und daher jenes Bild der uͤber-
faͤrbten Druckſchrift hoͤchſt ungleich und mangelhaft.
Ueberhaupt gehoͤrt dieſer Verſuch, ſo wie der zweyte,
ins Fach der Camera obſcura. Man weiß, daß alle
Gegenſtaͤnde, welche ſich in der dunklen Kammer ab-
bilden ſollen, hoͤchſt erleuchtet ſeyn muͤſſen. Bey der
Newtoniſchen, ſo wie bey unſerer Vorrichtung aber,
iſt es keine Beleuchtung des Gegenſtandes, der Buch-
ſtaben oder der Zuͤge, ſondern eine Beſchattung der-
ſelben und zwar eine ungleiche; deshalb auch Buch-
ſtaben und Zuͤge als ganze Schatten in helleren oder
dunkleren Halbſchatten und Halblichtern ſich ungleich
darſtellen muͤſſen. Doch hat auch in dieſem Betracht
die neuere Vorrichtung große Vorzuͤge, wovon man
ſich leicht uͤberzeugen kann.


175.

3) Die Linſe (58 — 69.) Wir bedienen uns
eben derſelben, womit wir den zweyten Verſuch an-
ſtellten, wie uͤberhaupt des ganzen dort beſchriebenen
Apparates.


176.

4) Das Abbild (70 — 76.) Da nach der New-
toniſchen Weiſe ſchon das Vorbild ſehr ungleich und
[458] undeutlich iſt, wie kann ein deutliches Abbild entſte-
hen? Auch legt Newton, unſern angegebenen Beſtim-
mungen gemaͤß, ein Bekenntniß ab, wodurch er, wie
oͤfters geſchieht, das Reſultat ſeines Verſuches wieder
aufhebt. Denn ob er gleich zu Anfang verſichert, er
habe ſein Experiment im Sommer bey dem hellſten
Sonnenſchein angeſtellt, ſo kommt er doch zuletzt mit
einer Nachklage und Entſchuldigung, damit man ſich
nicht wundern moͤge, wenn die Wiederholung des
Verſuchs nicht ſonderlich gelaͤnge. Wir hoͤren ihn
ſelbſt:


177.

Das gefaͤrbte Licht des Prismas war aber doch noch ſehr
zuſammengeſetzt, weil die Kreiſe, die ich in der zweyten
Figur des fuͤnften Experiments beſchrieben habe, ſich in ein-
ander ſchoben, und auch das Licht von glaͤnzenden Wolken,
zunaͤchſt bey der Sonne, ſich mit dieſen Farben vermiſchte;
ferner weil das Licht durch die Ungleichheiten in der Politur
des Prismas unregelmaͤßig zerſplittert wurde. Um aller die-
ſer Nebenumſtaͤnde willen war das farbige Licht, wie ich
ſagte, noch ſo mannigfaltig zuſammengeſetzt, daß der
Schein von jenen ſchwachen und dunklen Farben, dem Blauen
und Violetten, der auf das Papier fiel, nicht ſo viel Deut-
lichkeit gewaͤhrte, um eine gute Beobachtung zuzulaſſen.


178.

Das Unheil ſolcher Reſervationen und Reſtrictionen
geht durch das ganze Werk. Erſt verſichert der Ver-
faſſer: er habe bey ſeinen Vorrichtungen die groͤßte
Vorſicht gebraucht, die hellſten Tage abgewartet, die
[459] Kammer hermetiſch verfinſtert, die vortrefflichſten
Prismen ausgewaͤhlt; und dann will er ſich hinter
Zufaͤlligkeiten fluͤchten, daß Wolken vor der Sonne
geſtanden, daß durch eine ſchlechte Politur das Prisma
unſicher geworden ſey. Der homogenen nie zu homo-
geniſirenden Lichter nicht zu gedenken, welche ſich ein-
ander verwirren, verunreinigen, in einander greifen,
ſich ſtoͤren und niemals das ſind noch werden koͤnnen,
was ſie ſeyn ſollen. Mehr als einmal muß uns daher
jener beruͤhmte theatraliſche Hetmann der Coſacken ein-
fallen, welcher ſich ganz zum Newtonianer geſchickt
haͤtte. Denn ihn wuͤrde es vortrefflich kleiden, mit
großer Behaglichkeit auszurufen: wenn ich Zirkel ſage,
ſo meyn’ ich eben, was nicht rund iſt; ſage ich gleich-
artig, ſo heißt das immer noch zuſammengeſetzt; und
ſag’ ich Weiß, ſo kann es fuͤrwahr nichts anders hei-
ßen als ſchmutzig.


179.

Betrachten wir nunmehr die Erſcheinung nach un-
ſerer Anſtalt, ſo finden wir die ſchwarzen Zuͤge deutli-
cher oder undeutlicher, nicht in Bezug auf die Farben,
ſondern aufs Hellere oder Dunklere derſelben; und zwar
ſind die Stufen der Deutlichkeit folgende: Gelb, Gruͤn,
Blau, Gelbroth und Blauroth; da denn die beyden
letztern, je mehr ſie ſich dem Rande, dem Dunklen naͤ-
hern, die Zuͤge immer undeutlicher darſtellen.


180.

Ferner iſt hierbey ein gewiſſer Bildpunct offenbar,
[460] in welchem, ſo wie auf der Flaͤche, die ihn parallel
mit der Linſe durchſchneidet, die ſaͤmmtlichen Abbildun-
gen am deutlichſten erſcheinen. Indeſſen kann man die
Linſe von dem Vorbilde ab und zu dem Vorbilde zu-
ruͤcken, ſo daß der Unterſchied beynahe einen Fuß be-
traͤgt, ohne daß das Abbild merklicher undeutlich
werde.


181.

Innerhalb dieſes Raumes hat Newton operirt;
und nichts iſt natuͤrlicher, als daß die von den helle-
ren prismatiſchen Farben erleuchteten Zuͤge, auch da
ſchon oder noch ſichtbar ſind, wenn die von den dunk-
leren Farben erleuchteten, oder vielmehr beſchatteten
Zuͤge verſchwinden. Daß aber, wie Newton behaup-
tet, die von den Farben der Tagſeite beleuchteten
Buchſtaben alsdann undeutlich werden, wenn die von
der Nachtſeite her beſchienenen deutlich zu ſehen ſind,
iſt ein fuͤr allemal nicht wahr, ſo wenig wie beym
zweyten Experimente, und alles, was Newton daher
behaupten will, faͤllt zuſammen.


182.

5) Die Folgerung. Gegen dieſe bleibt uns,
nach allem dem was bisher ausgefuͤhrt und dargethan
worden, weiter nichts zu wirken uͤbrig.


183.

Ehe wir aber uns aus der Gegend dieſer Verſuche
entfernen, ſo wollen wir noch einiger andern erwaͤh-
[461] nen, die wir bey dieſer Gelegenheit anzuſtellen veran-
laßt worden. Das zweyte Experiment ſo energiſch
als moͤglich darzuſtellen, brachten wir verſchiedenfar-
bige von hinten wohl erleuchtete Scheiben an die Stelle
des Vorbildes, und fanden, was voraus zu ſehen war,
daß ſich die durch ausgeſchnittene Pappe oder ſonſt auf
denſelben abzeichnenden dunklen Bilder auch nur nach
der verſchiedenen Helle oder Dunkelheit des Grundes
mehr oder weniger auszeichneten. Dieſer Verſuch
fuͤhrte uns auf den Gedanken, gemalte Fenſterſcheiben
an die Stelle des Vorbildes zu ſetzen, und alles fand
ſich einmal wie das andremal.


184.

Hievon war der Uebergang zur Zauberlaterne ganz
natuͤrlich, deren Erſcheinungen mit dem zweyten und
achten Verſuche Newtons im Weſentlichen zuſammen-
treffen; uͤberall ſpricht ſich die Wahrheit der Natur
und unſerer naturgemaͤßen Darſtellung, ſo wie das
Falſche der Newtoniſchen verkuͤnſtelten Vorſtellungsart,
energiſch aus.


185.

Nicht weniger ergriffen wir die Gelegenheit in ei-
ner portativen Camera obſcura an einem Feſttage, bey
dem hellſten Sonnenſchein, die buntgeputzten Leute auf
dem Spaziergange anzuſehen. Alle nebeneinander ſich
befindenden variegirten Kleider waren deutlich, ſobald
die Perſonen in den Bildpunct oder in ſeine Region
kamen; alle Muſter zeigten ſich genau, es mochte
[462] bloß Hell und Dunkel, oder beydes mit Farbe, oder
Farbe mit Farbe wechſeln. Wir koͤnnen alſo hier
abermals kuͤhn wiederholen, daß alles natuͤrliche und
kuͤnſtliche Sehen unmoͤglich waͤre, wenn die Newioni-
ſche Lehre wahr ſeyn ſollte.


186.

Der Hauptirrthum, deſſen Beweis man durch den
achten ſo wie durch die zwey erſten Verſuche erzwingen
will, iſt der: daß man farbigen Flaͤchen, Farben,
wenn ſie als Maſſen im Malerſinne erſcheinen und
wirken, eine Eigenſchaft zuſchreiben moͤchte, vermoͤge
welcher ſie, nach der Refraction, fruͤher oder ſpaͤter
in irgend einem Bildpunct anlangen; da es doch kei-
nen Bildpunct ohne Bild gibt, und die Aberration,
die bey Verruͤckung des Bildes durch Brechung ſich
zeigt, bloß an den Raͤndern vorgeht, die Mitte des
Bildes hingegen nur in einem aͤußerſten Falle afficirt
wird. Die diverſe Refrangibilitaͤt iſt alſo ein Maͤhr-
chen. Wahr aber iſt, daß Refraction auf ein Bild
nicht rein wirkt, ſondern ein Doppelbild hervorbringt,
deſſen Eigenſchaft wir in unſerm Entwurf genugſam
klar gemacht haben.


[463]
Recapitulation
der acht erſten Verſuche
.

187.

Da wir nunmehr auf einen Punct unſerer polemi-
ſchen Wanderung gekommen ſind, wo es vortheilhaft
ſeyn moͤchte, ſtill zu ſtehen, und ſich umzuſchauen nach
dem Weg, welchen wir zuruͤckgelegt haben; ſo wollen
wir das bisherige zuſammenfaſſen und mit wenigen
Worten die Reſultate darſtellen.


188.

Newtons bekannte, von andern und uns bis zum
Ueberdruß wiederholte Lehre ſoll durch jene acht Ver-
ſuche bewieſen ſeyn. Und gewiß, was zu thun war,
hat er gethan: denn im folgenden findet ſich wenig
Neues; vielmehr ſucht er nur von andern Seiten
her ſeine Argumente zu bekraͤftigen. Er vermannigfal-
tigt die Experimente und noͤthigt ihnen immer neue
Bedingungen auf. Aus dem ſchon Abgehandelten
zieht er Folgerungen, ja er geht polemiſch gegen An-
dersgeſinnte zu Werke. Doch immer dreht er ſich nur
in einem engen Kreiſe und ſtellt ſeinen kuͤmmerlichen
Hausrath bald ſo, bald ſo zurechte. Kennen wir den
Werth der hinter uns liegenden acht Experimente, ſo
iſt uns in dem Folgenden weniges mehr fremd. Daher
kommt es auch, daß die Ueberlieferung der Newtoni-
[464] ſchen Lehre in den Compendien unſerer Experimental-
phyſik ſo laconiſch vorgetragen werden konnte. Mehr
gedachte Verſuche gehen wir nun einzeln durch.


189.

In dem dritten Verſuche wird das Hauptphaͤno-
men, das prismatiſche Spectrum, unrichtig als Scale
dargeſtellt; da es urſpruͤnglich aus einem Entgegenge-
ſetzten, das ſich erſt ſpaͤter vereinigt, beſteht. Der
vierte Verſuch zeigt uns eben dieſe Erſcheinung ſubjec-
tiv, ohne daß wir mit ihrer Natur tiefer bekannt wuͤr-
den. Im fuͤnften neigt ſich gedachtes Bild durch wie-
derholte Refraction etwas verlaͤngert zur Seite. Wo-
her dieſe Neigung in der Diagonale ſo wie die Ver-
laͤngerung ſich herſchreibe, wird von uns umſtaͤndlich
dargethan.


190.

Der ſechſte Verſuch iſt das ſogenannte Experimen-
tum Crucis,
und hier iſt wohl der Ort anzuzeigen,
was eigentlich durch dieſen Ausdruck gemeynt ſey.
Crux bedeutet hier einen in Kreuzesform an der Land-
ſtraße ſtehenden Wegweiſer, und dieſer Verſuch ſoll
alſo fuͤr einen ſolchen gelten, der uns vor allem Irr-
thum bewahrt und unmittelbar auf das Ziel hindeutet.
Wie es mit ihm beſchaffen, wiſſen diejenigen, die unſe-
rer Ausfuͤhrung gefolgt ſind. Eigentlich gerathen wir
dadurch ganz ins Stecken und werden um nichts wei-
ter gebracht, nicht einmal weiter gewieſen. Denn im
Grunde iſt es nur ein Idem per Idem. Refrangirt
[465] man das ganze prismatiſche Bild in derſelben Richtung
zum zweytenmal, ſo verlaͤngert es ſich, wobey aber
die verſchiedenen Farben ihre vorigen Entfernungen
nicht behalten. Was auf dieſe Weiſe am Ganzen ge-
ſchieht, geſchieht auch an den Theilen. Im Ganzen
ruckt das Violette viel weiter vor als das Rothe, und
eben daſſelbe thut das abgeſonderte Violette. Dieß iſt
das Wort des Raͤthſels, auf deſſen falſche Aufloͤſung
man ſich bisher ſo viel zu gute gethan hat. In dem
ſiebenten Verſuche werden aͤhnliche ſubjective Wirkun-
gen gezeigt und von uns auf ihre wahren Elemente
zuruͤckgefuͤhrt.


191.

Hatte ſich nun der Verfaſſer bis dahin beſchaͤftigt,
die farbigen Lichter aus dem Sonnenlichte herauszu-
zwingen; ſo war ſchon fruͤher eingeleitet, daß auch
koͤrperliche Farben eigentlich ſolche farbige Lichttheile
von ſich ſchicken. Hiezu war der erſte Verſuch be-
ſtimmt, der eine ſcheinbare Verſchiedenheit in Verru-
ckung bunter Quadrate auf dunklem Grund vors Auge
brachte. Das wahre Verhaͤltniß haben wir umſtaͤnd-
lich gezeigt, und gewieſen, daß hier nur die Wirkung
der prismatiſchen Raͤnder und Saͤume an den Graͤn-
zen der Bilder die Urſache der Erſcheinung ſey.


192.

Im zweyten Verſuche wurden auf gedachten bun-
ten Flaͤchen kleinere Bilder angebracht, welche, durch
eine Linſe auf eine weiße Tafel geworfen, ihre Um-
I. 30
[466] riſſe fruͤher oder ſpaͤter daſelbſt genauer bezeichnen ſoll-
ten. Auch hier haben wir das wahre Verhaͤltniß um-
ſtaͤndlich auseinander geſetzt, ſo wie bey dem achten
Verſuch, welcher, mit prismatiſchen Farben angeſtellt,
dem zweyten zu Huͤlfe kommen und ihn außer Zweifel
ſetzen ſollte. Und ſo glauben wir durchaus das Ver-
faͤngliche und Falſche der Verſuche, ſo wie die Nich-
tigkeit der Folgerungen, enthuͤllt zu haben.


193.

Um zu dieſem Zwecke zu gelangen, haben wir
immerfort auf unſern Entwurf hingewieſen, wo die
Phaͤnomene in naturgemaͤßerer Ordnung aufgefuͤhrt
ſind. Ferner bemerkten wir genau, wo Newton etwas
Unvorbereitetes einfuͤhrt, um den Leſer zu uͤberraſchen.
Nicht weniger ſuchten wir zugleich die Verſuche zu ver-
einfachen und zu vermannigfaltigen, damit man ſie
von der rechten Seite und von vielen Seiten ſehen
moͤge, um ſie durchaus beurtheilen zu koͤnnen. Was
wir ſonſt noch gethan und geleiſtet, um zu unſerm
Endzweck zu gelangen, daruͤber wird uns der guͤn-
ſtige Leſer und Theilnehmer ſelbſt das Zeugniß geben.


[467]

Dritte Propoſition. Drittes Theorem.


  • Das Licht der Sonne beſteht aus Strahlen, die
    verſchieden reflexibel ſind, und die am meiſten
    refrangiblen Strahlen ſind auch die am meiſten
    reflexiblen.

194.

Nachdem der Verfaſſer uns genugſam uͤberzeugt
zu haben glaubt, daß unſer weißes reines einfaches
helles Licht aus verſchiedenen farbigen dunklen Lich-
tern insgeheim gemiſcht ſey, und dieſe innerlichen
Theile durch Refraction hervorgenoͤthigt zu haben
waͤhnt; ſo denkt er nach, ob nicht auch noch auf
andere Weiſe dieſe Operation gluͤcken moͤchte, ob man
nicht durch andere verwandte Bedingungen das Licht
noͤthigen koͤnne, ſeinen Buſen aufzuſchließen.


195.

Der Refraction iſt die Reflexion nahe verwandt,
ſo daß die erſte nicht ohne die letzte vorkommen kann.
Warum ſollte Reflexion, die ſonſt ſo maͤchtig iſt, nicht
auch dießmal auf das unſchuldige Licht ihre Gewalt
ausuͤben? Wir haben eine diverſe Refrangibilitaͤt, es
waͤre doch ſchoͤn, wenn wir auch eine diverſe Reflexibi-
litaͤt haͤtten. Und wer weiß, was ſich nicht noch alles
fernerhin daran anſchließen laͤßt. Daß nun dem Ver-
faſſer der Beweis durch Verſuche, wozu er ſich nun-
mehr anſchickt, vor den Augen eines gewarnten Beob-
30 *
[468] achters eben ſo wenig als ſeine bisherigen Beweiſe
gelingen werde, laͤßt ſich voraus ſehen; und wir wol-
len von unſerer Seite zur Aufklaͤrung dieſes Fehlgriffs
das moͤglichſte beytragen.


Neunter Verſuch.

196.

Wie der Verfaſſer hierbey zu Werke geht, erſu-
chen wir unſere Leſer in der Optik ſelbſt nachzuſehen:
denn wir gedenken, anſtatt uns mit ihm einzulaſſen,
anſtatt ihm zu folgen und ihn Schritt vor Schritt zu
widerlegen, uns auf eigenem Wege um die wahre
Darſtellung des Phaͤnomens zu bemuͤhen. Wir haben
zu dieſem Zweck auf unſerer achten Tafel die ein und
zwanzigſte Figur der vierten Newtoniſchen Tafel zum
Grunde gelegt, jedoch eine naturgemaͤßere Abbildung
lineariſch ausgedruckt, auch zu beſſerer Ableitung des
Phaͤnomens die Figur fuͤnfmal nach ihren ſteigenden
Verhaͤltniſſen wiederholt, wodurch die in dem Verſuch
vorgeſchriebene Bewegung gewiſſermaßen vor Augen ge-
bracht, und was eigentlich vorgehe dem Beſchauenden
offenbar wird. Uebrigens haben wir zur leichtern Ueber-
ſicht des Ganzen die Buchſtaben der Newtoniſchen Ta-
feln beybehalten, ſo daß eine Vergleichung ſich be-
quem anſtellen laͤßt. Wir beziehen uns hierbey auf
[469] die Erlaͤuterung unſerer Kupfertafeln, wo wir noch
manches, uͤber die Unzulaͤnglichkeit und Verfaͤnglich-
keit der Newtoniſchen Figuren uͤberhaupt, beyzubringen
gedenken.


197.

Man nehme nunmehr unſere achte Tafel vor ſich
und betrachte die erſte Figur. Bey F trete das Son-
nenbild in die finſtre Kammer, gehe durch das recht-
winklichte Prisma ABC bis auf deſſen Baſe M, von
da an gehe es weiter durch, werde gebrochen, ge-
faͤrbt und male ſich, auf die uns bekannte Weiſe, auf
einer unterliegenden Tafel als ein laͤngliches Bild GH.
Bey dieſer erſten Figur erfahren wir weiter nichts,
als was uns ſchon lange bekannt iſt.


198.

In der zweyten Figur trete das Sonnenbild gleich-
falls bey F in die dunkle Kammer, gehe in das recht-
winklichte Prisma ABC, und ſpiegle ſich auf deſſen Bo-
den M dergeſtalt ab, daß es durch die Seite AC her-
aus nach einer unterliegenden Tafel gehe, und daſelbſt
das runde und farbloſe Bild N aufwerfe. Dieſes
runde Bild iſt zwar ein abgeleitetes aber ein voͤllig un-
veraͤndertes; es hat noch keine Determination zu ir-
gend einer Farbe erlitten.


199.

Man laſſe nun, wie die dritte Figur zeigt, die-
ſes Bild N auf ein zweytes Prisma VXY fallen, ſo
[470] wird es beym Durchgehen eben das leiſten, was ein
originaͤres oder von jedem Spiegel zuruͤckgeworfenes
Bild leiſtet; es wird nehmlich, nach der uns genug-
ſam bekannten Weiſe, auf der entgegengeſtellten Tafel
das laͤngliche gefaͤrbte Bild p t abmalen.


200.

Man laſſe nun, nach unſrer vierten Figur, den
Apparat des erſten Prismas durchaus wie bey den drey
erſten Faͤllen, und faſſe mit einem zweyten Prisma VXY
auf eine behutſame Weiſe nur den obern Rand des
Bildes N auf; ſo wird ſich zuerſt auf der entgegen-
geſetzten Tafel der obere Rand p des Bildes p t blau
und violett zeigen, dahingegen der untere t ſich erſt
etwas ſpaͤter ſehen laͤßt, nur dann erſt, wenn man das
ganze Bild N durch das Prisma VXY aufgefaßt hat.
Daß man eben dieſen Verſuch mit einem directen oder
von einem Planſpiegel abgeſpiegelten Sonnenbilde ma-
chen koͤnne, verſteht ſich von ſelbſt.


201.

Der grobe Irrthum, den hier der Verfaſſer be-
geht, iſt der, daß er ſich und die Seinigen uͤberredet,
das bunte Bild GH der erſten Figur habe mit dem
farbloſen Bilde N der zweyten, dritten und vierten Fi-
gur den innigſten Zuſammenhang, da doch auch nicht
der mindeſte ſtatt findet. Denn wenn das bey der
erſten Figur in M anlangende Sonnenbild durch die
Seite BC hindurchgeht und nach der Refraction in
GH gefaͤrbt wird; ſo iſt dieſes ein ganz anderes Bild
[471] als jenes, das in der zweyten Figur von der Stelle
M nach N zuruͤckgeworfen wird und farblos bleibt, bis
es, wie uns die dritte Figur uͤberzeugt, in p t auf
der Tafel, bloß als kaͤme es von einem directen Lichte,
durch das zweyte Prisma gefaͤrbt abgebildet wird.


202.

Bringt man nun, wie in der vierten Figur ge-
zeichnet iſt, ein Prisma ſehr ſchief in einen Theil des
Bildes (200); ſo geſchieht daſſelbe, was Newton
durch eine langſame Drehung des erſten Prismas um
ſeine Axe bewirkt: eine von den ſcheinbaren Feinhei-
ten und Accurateſſen unſeres Experimentators.


203.

Denn wie wenig das Bild, das bey M durchgeht
und auf der Tafel das Bild GH bildet, mit dem Bilde,
das bey M zuruͤckgeworfen und farblos bey N abgebil-
det wird, gemein habe, wird nun Jedermann deut-
lich ſeyn. Allein noch auffallender iſt es, wenn man
bey der fuͤnften Figur den Gang der Linien verfolgt.
Man wird alsdann ſehen, daß da, wo das Bild M
nach der Refraction den gelben und gelbrothen Rand
G erzeugt, das Bild N nach der Refraction den vio-
letten p erzeuge; und umgekehrt, wo das Bild M
den blauen und blaurothen Rand H erzeugt, das
Bild N, wenn es die Refraction durchgegangen, den
gelben und gelbrothen Rand t erzeuge: welches ganz
natuͤrlich iſt, da einmal das Sonnenbild F in dem
erſten Prisma herunterwaͤrts und das abgeleitete Bild
[472]M in N hinaufwaͤrts gebrochen wird. Es iſt alſo
nichts als die alte, uns bis zum Ueberdruß bekannte
Regel, die ſich hier wiederholt und welche nur durch
die Newtoniſchen Subtilitaͤten, Verworrenheiten und
falſchen Darſtellungen dem Beobachter und Denker aus
den Augen geruͤckt wird. Denn die Newtoniſche Dar-
ſtellung auf ſeiner vierten Tafel Figur 21. giebt bloß
das Bild mit einer einfachen Linie an, weil der Ver-
faſſer, wie es ihm beliebt, bald vom Sonnenbild,
bald vom Licht, bald vom Strahle redet; und ge-
rade im gegenwaͤrtigen Falle iſt es hoͤchſt bedeutend,
wie wir oben bey der vierten Figur unſerer achten
Tafel gezeigt haben, die Erſcheinung als Bild, als
einen gewiſſen Raum einnehmend, zu betrachten. Es
wuͤrde leicht ſeyn, eine gewiſſe Vorrichtung zu machen,
wo alles das erforderliche auf einem Geſtelle fixirt bey-
ſammen ſtuͤnde; welches noͤthig iſt, damit man durch
eine ſachte Wendung das Phaͤnomen hervorbringen,
und das Verfaͤngliche und Unzulaͤngliche des Newtoni-
ſchen Verſuchs dem Freunde der Wahrheit vor Augen
ſtellen koͤnne.


Zehnter Verſuch.

204.

Auch hier waͤre es Noth, daß man einige Figu-
ren und mehrere Blaͤtter Widerlegung einem Verſuch
[473] widmete, der mit dem vorigen in genauem Zuſammen-
hang ſteht. Aber es wird nun Zeit, daß wir dem
Leſer ſelbſt etwas zutrauen, daß wir ihm die Freude
goͤnnen, jene Verworrenheiten ſelbſt zu entwickeln.
Wir uͤbergeben ihm daher Newtons Text und die da-
ſelbſt angefuͤhrte Figur. Er wird eine umſtaͤndliche
Darſtellung, eine Illuſtration, ein Scholion finden,
welche zuſammen weiter nichts leiſten, als daß ſie den
neunten Verſuch mit mehr Bedingungen und Umſtaͤnd-
lichkeiten belaſten, den Hauptpunct unfaßlicher machen,
keinesweges aber einen beſſern Beweis gruͤnden.


205.

Dasjenige worauf hierbey alles ankommt, haben
wir ſchon umſtaͤndlich herausgeſetzt (201), und wir
duͤrfen alſo hier dem Beobachter, dem Beurtheiler
nur kuͤrzlich zur Pflicht machen, daran feſtzuhalten,
daß die beyden prismatiſchen Bilder, wovon das eine
nach der Spiegelung, das andere nach dem Durch-
gang durch das Mittel hervorgebracht wird, in keiner
Verbindung, in keinem Verhaͤltniß zuſammen ſtehen,
jedes vielmehr fuͤr ſich betrachtet werden muß, jedes
fuͤr ſich entſpringt, jedes fuͤr ſich aufgehoben wird; ſo
daß alle Beziehung unter einander, von welcher uns
Newton ſo gern uͤberreden moͤchte, als ein leerer
Wahn, als ein beliebiges Maͤhrchen anzuſehen iſt.


[474]
Newtons Recapitulation
der
Zehn erſten Verſuche
.

206.

Wenn wir es von unſerer Seite fuͤr noͤthig und
vortheilhaft hielten, nach den acht erſten Verſuchen
eine Ueberſicht derſelben zu veranlaſſen, ſo thut New-
ton daſſelbige auf ſeine Weiſe, nach dem zehnten;
und indem wir ihn hier zu beobachten alle Urſache ha-
ben, finden wir uns in dem Falle, unſern Widerſpruch
abermals zu articuliren. In einem hoͤchſt verwickelten
Perioden draͤngt er das nicht Zuſammengehoͤrende neben
und uͤbereinander dergeſtalt, daß man nur mit inner-
ſter Kenntniß ſeines bisherigen Verfahrens und mit
genaueſter Aufmerkſamkeit dieſer Schlinge entgehen
kann, die er hier, nachdem er ſie lange zurecht gelegt,
endlich zuſammenzieht. Wir erſuchen daher unſere Le-
ſer dasjenige nochmals mit Geduld in anderer Verbin-
dung anzuhoͤren, was ſchon oͤfter vorgetragen worden:
denn es iſt kein ander Mittel, ſeinen bis zum Ueber-
druß wiederholten Irrthum zu vertilgen, als daß man
das Wahre gleichfalls bis zum Ueberdruß wiederhole.


207.

Findet man nun bey allen dieſen mannigfaltigen Experi-
menten, man mache den Verſuch mit reflectirtem Licht, und
[475] zwar ſowohl mit ſolchem, das von natuͤrlichen Koͤrpern
(Exper. 1. 2.) als auch mit ſolchem, das von ſpiegelnden
(Exper. 9.) zuruͤckſtrahlt;


208.

Hier bringt Newton unter der Rubrik des reflec-
tirten Lichtes Verſuche zuſammen, welche nichts ge-
mein mit einander haben, weil es ihm darum zu
thun iſt, die Reflexion in gleiche Wuͤrde und Wirkung
mit der Refraction, was Farbenhervorbringen betrifft,
zu ſetzen. Das ſpiegelnde Bild im neunten Experiment
wirkt nicht anders als ein directes, und ſein Spiegeln
hat mit Hervorbringung der Farbe gar nichts zu thun.
Die natuͤrlichen gefaͤrbten Koͤrper des erſten und zwey-
ten Experiments hingegen kommen auf eine ganz an-
dere Weiſe in Betracht. Ihre Oberflaͤchen ſind ſpeci-
ficirt, die Farbe iſt an ihnen fixirt, das daher re-
flectirende Licht macht dieſe ihre Eigenſchaften ſichtbar,
und man will nur, wie auch ſchon fruͤher geſchehen,
durch das Spiel der Terminologie, hier abermals an-
deuten, daß von den natuͤrlichen Koͤrpern farbige Lich-
ter, aus dem farbloſen Hauptlicht durch gewiſſe Eigen-
ſchaften der Oberflaͤche herausgelockte Lichter, reflectiren,
welche ſodann eine diverſe Refraction erdulden ſollen.
Wir wiſſen aber beſſer, wie es mit dieſem Phaͤnomen
ſteht, und die drey hier angefuͤhrten Experimente im-
poniren uns weder in ihrer einzelnen falſchen Darſtel-
lung, noch in ihrer gegenwaͤrtigen erzwungenen Zu-
ſammenſtellung.


[476]
209.

Oder man mache denſelben mit gebrochenem Licht, es
ſey nun bevor die ungleich gebrochenen Strahlen durch Diver-
genz von einander abgeſondert ſind, bevor ſie noch die Weiße,
welche aus ihrer Zuſammenſetzung entſpringt, verloren haben,
alſo bevor ſie noch einzeln, als einzelne Farben erſcheinen
(Experiment 5.);


210.

Bey dieſer Gelegenheit kommen uns die Num-
mern unſerer Paragraphen ſehr gut zu ſtatten: denn es
wuͤrde Schwierigkeit haben, am fuͤnften Verſuche das
was hier geaͤußert wird, aufzufinden. Es iſt eigentlich
nur bey Gelegenheit des fuͤnften Verſuches angebracht,
und wir haben ſchon dort auf das Einpaſchen dieſes
contrebanden Punctes alle Aufmerkſamkeit erregt. Wie
kuͤnſtlich bringt Newton auch hier das Wahre gedaͤmpft
herein, damit es ja ſein Falſches nicht uͤberleuchte.
Man merke ſein Bekenntniß. Die Brechung des
Lichtes iſt alſo nicht allein hinreichend, um die Farben
zu ſondern, ihnen ihre anfaͤngliche Weiße zu nehmen,
die ungleichen Strahlen einzeln als einzelne Farben er-
ſcheinen zu machen; es gehoͤrt noch etwas anderes
dazu, und zwar eine Divergenz. Wo iſt von dieſer
Divergenz bisher auch nur im mindeſten die Rede ge-
weſen? Selbſt an der angefuͤhrten Stelle (112.) ſpricht
Newton wohl von einem gebrochnen und weißen Lichte,
das noch rund ſey, auch daß es gefaͤrbt und laͤnglich
erſcheinen koͤnne; wie aber ſich eins aus dem andern
entwickele, eins aus dem andern herfließe, daruͤber
[477] iſt ein tiefes Stillſchweigen. Nun erſt in der Recapi-
tulation ſpricht der kluge Mann das Wort Divergenz
als im Vorbeygehen aus, als etwas das ſich von
ſelbſt verſteht. Aber es verſteht ſich neben ſeiner Lehre
nicht von ſelbſt, ſondern es zerſtoͤrt ſolche unmittelbar.
Es wird alſo oben (112.) und hier abermals zugeſtan-
den, daß ein Licht, ein Lichtbild, die Brechung erlei-
den und nicht voͤllig farbig erſcheinen koͤnne. Wenn
dem ſo iſt, warum ſtellen denn Newton und ſeine
Schuͤler Brechung und voͤllige Farbenerſcheinung als
einen und denſelben Act vor? Man ſehe die erſte Fi-
gur unſerer ſiebenten Tafel, die durch alle Compen-
dien bis auf den heutigen Tag wiederholt wird; man
ſehe ſo viele andere Darſtellungen, ſogar die ausfuͤhr-
lichſten, z. B. in Martins Optik: wird nicht uͤberall
Brechung und vollkommene Divergenz aller ſogenannten
Strahlen gleich am Prisma vorgeſtellt? Was heißt denn
aber eine nach vollendeter Brechung eintretende ſpaͤtere
Divergenz? Es heißt nur geſtehen, daß man unred-
lich zu Werke geht, daß man etwas einſchieben muß,
was man nicht brauchen und doch nicht laͤugnen kann.


211.

Auch oben (112.) geht Newton unredlich zu Werke,
indem er das gebrochene Lichtbild fuͤr weiß und rund
angiebt, da es zwar in der Mitte weiß, aber doch
an den Raͤndern gefaͤrbt und ſchon einigermaßen laͤng-
lich erſcheint. Daß die Farbenerſcheinung bloß an den
Raͤndern entſtehe, daß dieſe Raͤnder divergiren, daß
ſie endlich uͤber einander greifen und das ganze Bild
[478] bedecken, daß hierauf alles ankomme, daß durch dieſes
ſimple Phaͤnomen die Newtoniſche Theorie zerſtoͤrt
werde, haben wir zu unſerem eigenen Ueberdruß hun-
dertmal wiederholt. Allein wir verſaͤumen hier die
Gelegenheit nicht, eine Bemerkung beyzubringen, wo-
durch der Starrſinn der Newtonianer einigermaßen ent-
ſchuldigt wird. Der Meiſter nehmlich kannte recht gut
die Umſtaͤnde, welche ſeiner Lehre widerſtrebten. Er
verſchwieg ſie nicht, er verhuͤllte, er verſteckte ſie nur;
doch erwaͤhnt war derſelben. Brachte man nun nach-
her den Newtonianern einen ſolchen Umſiand als der
Lehre widerſtreitend vor, ſo verſicherten ſie: der Meiſter
habe das alles ſchon gewußt, aber nicht darauf geach-
tet, ſeine Theorie immerfort fuͤr gegruͤndet und unum-
ſtoͤßlich gehalten; und ſo muͤßten denn doch wohl dieſe
Dinge von keiner Bedeutung ſeyn. Was uns betrifft,
ſo machen wir auf das Bekenntniß: Refraction thue
es nicht allein, ſondern es gehoͤre Divergenz dazu,
aber und abermals aufmerkſam, indem wir uns in
der Folge des Streites noch manchmal darauf werden
beziehen muͤſſen.


212.

Oder nachdem ſie von einander geſondert worden und ſich
gefaͤrbt zeigen (Exper. 6. 7. 8.);


213.

Wem durch unſere umſtaͤndliche Ausfuͤhrung nicht
klar geworden, daß durch gedachte drey Experimente
[479] nicht das mindeſte geleiſtet und dargethan iſt, mit dem
haben wir weiter nichts mehr zu reden.


214.

Man experimentire mit Licht, das durch parallele Oberflaͤ-
chen hindurchgegangen, welche wechſelſeitig ihre Wirkung auf-
heben (Exper. 10.):


215.

Ein Sonnenbild, das rechtwinklicht durch parallele
Oberflaͤchen hindurchgegangen iſt, findet ſich wenig
veraͤndert und bringt, wenn es nachher durch ein
Prisma hindurchgeht, voͤllig diejenige Erſcheinung her-
vor, welche ein unmittelbares leiſtet. Das zehnte Ex-
periment iſt wie ſo viele andere nichts als eine Ver-
kuͤnſtelung ganz einfacher Phaͤnomene, vermehrt nur
die Maſſe deſſen, was uͤberſchaut werden ſoll, und
ſteht auch hier in dieſer Recapitulation ganz muͤßig.


216.

Findet man, ſage ich, bey allen dieſen Experimenten immer
Strahlen, welche bey gleichen Incidenzen auf daſſelbe Mit-
tel, ungleiche Brechungen erleiden,


217.

Niemals findet man Strahlen, man erklaͤrt nur
die Erſcheinungen durch Strahlen; nicht eine ungleiche,
ſondern eine nicht ganz reine, nicht ſcharf abgeſchnit-
tene Brechung eines Bildes findet man, deren Ur-
ſprung und Anlaß wir genugſam entwickelt haben.
[480] Daß Newton und ſeine Schule dasjenige mit Augen
zu ſehen glauben, was ſie in die Phaͤnomene hinein
theoretiſirt haben, das iſt es eben, woruͤber man ſich
beſchwert.


218.

Und das nicht etwa durch Zerſplitterung oder Erweite-
rung der einzelnen Strahlen,


219.

Hier wird eine ganz unrichtige Vorſtellung aus-
geſprochen. Newton behauptet naͤmlich, dem farbigen
Lichte begegne das nicht, was dem weißen Lichte begeg-
net; welches nur der behaupten kann, der unauf-
merkſam iſt und auf zarte Differenzen nicht achtet.
Wir haben umſtaͤndlich genug gezeigt, daß einem far-
bigen Bilde eben das bey der Brechung begegne, was
einem weißen begegnet, daß es an den Raͤndern ge-
ſetzmaͤßig prismatiſch gefaͤrbt werde.


220.

Noch durch irgend eine zufaͤllige Ungleichheit der Refrac-
tion (Exper. 5 u. 6.);


221.

Daß die Farbenerſcheinung bey der Refraction
nicht zufaͤllig, ſondern geſetzmaͤßig ſey, dieſes hat New-
ton ganz richtig eingeſehen und behauptet. Die Ge-
ſchichte wird uns zeigen, wie dieſes wahre Aperçuͤ ſei-
[481] nem Falſchen zur Baſe gedient; wie uns denn dort
auch noch manches wird erklaͤrbar werden.


222.

Findet man ferner, daß die an Brechbarkeit verſchiedenen
Strahlen von einander getrennt und ſortirt werden koͤnnen,
und zwar ſowohl durch Refraction (Exper. 3) als durch Re-
flexion (Exper. 10);


223.

Im dritten Experiment ſehen wir die Farbenreihe
des Spectrums; daß das aber getrennte und ſortirte
Strahlen ſeyen, iſt eine bloße hypothetiſche und, wie
wir genugſam wiſſen, hochſt unzulaͤngliche Erklaͤrungs-
formel. Im zehnten Experiment geſchieht nichts, als
daß an der einen Seite ein Spectrum verſchwindet,
indem an der andern Seite ein neues entſteht, das
ſich jedoch weder im Ganzen noch im Einzelnem kei-
nesweges von dem erſten herſchreibt, nicht im mindeſten
mit demſelben zuſammenhaͤngt.


224.

Und daß dieſe verſchiedenen Arten von Strahlen jede be-
ſonders bey gleichen Incidenzen ungleiche Refraction erleiden,
indem diejenigen welche vor der Scheidung mehr als die an-
dern gebrochen wurden, auch nach der Scheidung mehr ge-
brochen werden (Exper. 6 und ff.);


225.

Wir haben das ſogenannte Experimentum Crucis
I. 31
[482] und was Newton demſelben noch irgend zur Seite
ſtellen mag, ſo ausfuͤhrlich behandelt, und die dabey
vorkommenden verfaͤnglichen Umſtaͤnde und verdeckten
Bedingungen ſo ſorgfaͤltig ins Plane und Klare ge-
bracht, daß uns hier nichts zu wiederholen uͤbrig bleibt,
als daß bey jenem Experiment, welches uns den wah-
ren Weg weiſen ſoll, keine diverſe Refrangibilitaͤt im
Spiel iſt; ſondern daß eine wiederholte fortgeſetzte Re-
fraction nach ihren ganz einfachen Geſetzen immer fort
und weiter wirkt.


226.

Findet man endlich, daß wenn das Sonnenlicht durch
drey oder mehrere kreuzweis geſtellte Prismen nach und nach
hindurchgeht, diejenigen Strahlen, welche in dem erſten
Prisma mehr gebrochen waren als die andern, auf dieſelbe
Weiſe und in demſelben Verhaͤltniß in allen folgenden Pris-
men abermals gebrochen werden:


227.

Hier iſt abermals ein Kreuz, an das der einfache
Menſchenſinn geſchlagen wird: denn es iſt auch hier
derſelbe Fall wie bey dem Experimentum Crucis. Bey
dieſem iſt es eine wiederholte fortgeſetzte Refraction
auf geradem Wege im Sinne der erſten; beym fuͤnften
Verſuch aber iſt es eine wiederholte fortgeſetzte Refrac-
tion nach der Seite zu, wodurch das Bild in die
Diagonale und nachher zu immer weiterer Senkung
genoͤthigt wird, wobey es denn auch, wegen immer
weiterer Verruͤckung, an Laͤnge zunimmt.


[483]
228.

So iſt offenbar, daß das Sonnenlicht eine heterogene
Miſchung von Strahlen iſt, deren einige beſtaͤndig mehr re-
frangibel ſind als andre; welches zu erweiſen war.


229.

Uns iſt nur offenbar, daß das Sonnenbild ſo gut
wie jedes andre, helle oder dunkle, farbige oder farb-
loſe, in ſofern es ſich vom Grunde auszeichnet, durch
Refraction an dem Rand ein farbiges Nebenbild er-
haͤlt, welches Nebenbild unter gewiſſen Bedingungen
wachſen und das Hauptbild zudecken kann;


230.

Daß Newton aus lauter falſchen Praͤmiſſen keine
wahre Folgerung ziehen konnte, verſteht ſich von ſelbſt.
Daß er durch ſeine zehn Experimente nichts bewieſen,
darin ſind gewiß alle aufmerkſame Leſer mit uns einig.
Der Gewinn, den wir von der zuruͤckgelegten Arbeit
ziehen, iſt erſtlich: daß wir eine falſche hohle Mey-
nung los ſind; zweytens: daß wir die Conſequenz ei-
nes fruͤher (E. 178—356) abgeleiteten Phaͤnomens
deutlich einſehen; und drittens: daß wir ein Muſter
von ſophiſtiſcher Entſtellung der Natur kennen lernten,
das nur ein außerordentlicher Geiſt wie Newton, deſſen
Eigenſinn und Hartnaͤckigkeit ſeinem Genie gleich kam,
aufſtellen konnte. Wir wollen nun, nachdem wir ſoweit
gelangt, verſuchen, ob wir zunaͤchſt unſre Polemik uns
und unſern Leſern bequemer machen koͤnnen.


31 *
[484]
Ueberſicht
des
Naͤchſtfolgenden
.

231.

Wenn wir uns haͤtten durch die Newtoniſche
Recapitulation uͤberzeugen laſſen, wenn wir geneigt
waͤren, ſeinen Worten Beyfall zu geben, ſeiner Theorie
beyzutreten; ſo wuͤrden wir uns verwundern, warum
er denn die Sache nicht fuͤr abgethan halte, warum
er fortfahre zu beweiſen, ja warum er wieder von
vorn anfange? Es iſt daher eine Ueberſicht deſto noͤ-
thiger, was und wie er es denn eigentlich beginnen
will, damit uns deutlich werde, zu welchem Ziele er
nun eigentlich hinſchreitet.


232.

Im Allgemeinen ſagen wir erſt hieruͤber ſoviel.
Newtons Lehre war der naturforſchenden Welt lange
Zeit nur aus dem Briefe an die Londner Societaͤt be-
kannt; man unterſuchte, man beurtheilte ſie hiernach,
mit mehr oder weniger Faͤhigkeit und Gluͤck. Der
Hauptſatz, daß die aus dem weißen heterogenen Licht
geſchiedenen homogenen Lichter unveraͤnderlich ſeyen,
und bey wiederholter Refraction keine andere Farbe
als ihre eigene zeigten, ward von Mariotte beſtritten,
[485] der wahrſcheinlich, indem er das Experimentum Crucis
unterſuchte, bey der zweyten Refraction die fremden
Farbenraͤnder der kleinen farbigen Bildchen bemerkt
hatte. Newton griff alſo nach der Ausflucht: jene
durch den einfachen prismatiſchen Verſuch geſonderten
Lichter ſeyen nicht genugſam geſondert; hierzu gehoͤre
abermals eine neue Operation: und ſo ſind die vier
naͤchſten Verſuche zu dieſem Zweck erſonnen und gegen
dieſen Widerſacher gerichtet, gegen welchen ſie in der
Folge auch durch Desaguliers gebraucht werden.


233.

Zuerſt alſo macht er aufs neue wunderbare An-
ſtalten, um die verſchiedenen, in dem heterogenen Licht
ſteckenden homogenen Lichter, welche bisher nur ge-
wiſſermaßen getrennt worden, endlich und ſchließlich
voͤllig zu ſcheiden, und widmet dieſem Zweck den elften
Verſuch. Dann iſt er bemuͤht abermals vor Augen zu
bringen und einzuſchaͤrfen, daß dieſe nunmehr wirklich
geſchiedenen Lichter bey einer neuen Refraction keine
weitre Veraͤnderung erleiden. Hiezu ſoll der zwoͤlfte,
dreyzehnte und vierzehnte Verſuch dienſtlich und huͤlf-
reich ſeyn.


234.

Wie oft ſind uns nicht ſchon jene beyden Propo-
ſitionen wiederholt worden, wie entſchieden hat der
Verfaſſer nicht ſchon behauptet, dieſe Aufgaben ſeyen
geloͤſt, und hier wird alles wieder von vorn vorge-
[486] nommen als waͤre nichts geſchehen! Die Schule haͤlt
ſich deshalb um ſo ſichrer, weil es dem Meiſter ge-
lungen auf ſo vielerley Weiſe dieſelbe Sache darzuſtel-
len und zu befeſtigen. Allein genauer betrachtet, iſt
ſeine Methode die Methode der Regentraufe, die durch
wiederholtes Tropfen auf dieſelbige Stelle den Stein
endlich aushoͤhlt; welches denn doch zuletzt eben ſoviel
iſt als wenn es gleich mit tuͤchtiger wahrer Gewalt
eingepraͤgt waͤre.


235.

Um ſodann zu dem Praktiſchen zu gelangen, ſchaͤrft
er die aus ſeinem Wahn natuͤrlich herzuleitende Folge-
rung nochmals ein: daß, bey gleicher Incidenz des zu-
ſammengeſetzten heterogenen Lichts, nach der Brechung
jeder geſonderte homogene Strahl ſein beſonderes Rich-
tungsverhaͤltniß habe, ſo daß alſo dasjenige was vor-
her beyſammen geweſen, nunmehr unwiederbringlich von
einander abgeſondert ſey.


236.

Hieraus leitet er nun zum Behuf der Praxis, wie
er glaubt, unwiderleglich ab: daß die dioptriſchen
Fernroͤhre nicht zu verbeſſern ſeyen. Die dioptriſchen
Fernroͤhre ſind aber verbeſſert worden, und nur wenige
Menſchen haben ſogleich ruͤckwaͤrts geſchloſſen, daß
eben deshalb die Theorie falſch ſeyn muͤſſe; vielmehr
hat die Schule, wie es uns in der Geſchichte beſon-
ders intereſſiren wird, bey ihrer voͤlligen theoretiſchen
[487] Uberzeugung noch immer verſichert: die dioptriſchen
Fernroͤhre ſeyen nicht zu verbeſſern, nachdem ſie ſchon
lange verbeſſert waren.


237.

So viel von dem Inhalt des erſten Theils von
hier bis ans Ende. Der Verfaſſer thut weiter nichts
als daß er das Geſagte mit wenig veraͤnderten Wor-
ten, das Verſuchte mit wenig veraͤnderten Umſtaͤnden
wiederholt: weswegen wir uns denn abermals mit
Aufmerkſamkeit und Geduld zu waffnen haben.


238.

Schließlich fuͤhrt Newton ſodann das von ihm
eingerichtete Spiegelteleſkop vor, und wir haben ihm
und uns Gluͤck zu wuͤnſchen, daß er durch eine fal-
ſche Meynung beſchraͤnkt einen ſo wahrhaft nuͤtzlichen
Ausweg gefunden. Geſtehen wir es nur! der Irrthum
inſofern er eine Noͤthigung enthaͤlt, kann uns auch
auf das Wahre hindraͤngen, ſo wie man ſich vor dem
Wahren, wenn es uns mit allzu großer Gewalt er-
greift, gar zu gern in den Irrthum fluͤchten mag.


[488]

Vierte Propoſition. Erſtes Problem.


  • Man ſoll die heterogenen Strahlen des zuſammen-
    geſetzten Lichts von einander abſondern.

239.

Wie mag Newton hier abermals mit dieſer Auf-
gabe hervortreten? hat er doch oben ſchon verſichert,
daß die homogenen Strahlen von einander geſondert
(212.), daß ſie von einander getrennt und ſortirt wor-
den (222.). Nur zu wohl fuͤhlt er, bey den Einwen-
dungen ſeines Gegners, daß er fruͤher nichts geleiſtet
und geſteht nun auch, daß es nur gewißermaßen geſche-
hen. Deshalb bemuͤht er ſich aufs neue mit einem
weitlaͤuftigen Vortrag, mit Aufgabe des


Elften Verſuchs,

mit Illuſtration der zu demſelben gehoͤrigen Figur, und
bewirkt dadurch eben ſo wenig als vorher; nur ver-
wickelt er die Sache, nach ſeiner Weiſe, dergeſtalt,
daß nur der Wohlunterrichtete darin klar ſehen kann.


240.

Indem nun dieß alles nach ſchon abgeſchloſſener
[489] Recapitulation geſchieht, ſo laͤßt ſich denken, daß nur
dasjenige wiederholt wird, was ſchon dageweſen. Woll-
ten wir, wie bisher meiſt geſchehen, Wort vor Wort
mit dem Verfaſſer controvertiren; ſo wuͤrden wir uns
auch nur wiederholen muͤſſen und unſern Leſer aufs
neue in ein Labyrinth fuͤhren, aus dem er ſich ſchon
mit uns herausgewickelt hat. Wir erwaͤhlen daher eine
andere Verfahrungsart; wir gedenken zu zeigen, daß
jene Aufgabe unmoͤglich zu loͤſen ſey, und brauchen
hiezu nur an das zu erinnern, was von uns ſchon an
mehreren Stellen, beſonders zum fuͤnften Verſuch, um-
ſtaͤndlich ausgefuͤhrt worden.


241.

Alles kommt darauf an, daß man einſehe, die
Sonne ſey bey objectiven prismatiſchen Experimenten
nur als ein leuchtendes Bild zu betrachten; daß man
ferner gegenwaͤrtig habe, was vorgeht, wenn ein helles
Bild verruͤckt wird. An der einen Seite erſcheint naͤm-
lich der gelbrothe Rand, der ſich hineinwaͤrts, nach
dem Hellen zu, ins Gelbe verliert, an der andern der
blaue Rand, der ſich hinauswaͤrts, nach dem Dunkeln
zu, ins Violette verliert.


242.

Dieſe beyden farbigen Seiten ſind urſpruͤnglich ge-
trennt, geſondert und geſchieden; dagegen iſt das Gel-
be nicht vom Gelbrothen, das Blaue nicht vom Blau-
rothen zu trennen. Verbreitert man durch weitere Ver-
[490] ruͤckung des Bildes dieſe Raͤnder und Saͤume dergeſtalt,
daß Gelb und Blau einander ergreifen; ſo miſcht ſich
das Gruͤn, und die auf eine ſolche Weiſe nunmehr
entſtandene Reihe von Farben kann durch abermalige
Verlaͤngerung des Bildes ſo wenig aus einander geſchie-
den werden, daß vielmehr die innern Farben, Gelb
und Blau, ſich immer mehr uͤber einander ſchieben und
ſich zuletzt im Gruͤnen voͤllig verlieren, da denn ſtatt
ſieben oder fuͤnf Farben nur drey uͤbrig bleiben.


243.

Wer dieſe von uns wiederholt vorgetragene Er-
ſcheinung recht gefaßt hat, der wird das Newtoniſche
Benehmen ohne Weiteres beurtheilen koͤnnen. Newton
bereitet ſich ein ſehr kleines leuchtendes Bild und ver-
ruͤckt es durch eine wunderliche Vorrichtung dergeſtalt,
daß er es fuͤnfundſiebzigmal laͤnger als breit will ge-
funden haben. Wir geſtehen die Moͤglichkeit djeſer Er-
ſcheinung zu; allein was iſt dadurch gewonnen?


244.

Die eigentliche Verlaͤngerung eines hellen großen
oder kleinen Bildes bewirkt nur der aͤußere violette
Saum; der innre gelbe verbindet ſich mit dem blauen
Rande und geht aus dem Bilde nicht heraus. Daher
folgt, daß bey gleicher Verruͤckung ein kleines Bild
ein ander Verhaͤltniß ſeiner Breite zur Laͤnge habe,
als ein großes; welches Newton gern laͤugnen moͤchte,
[491] weil es freylich ſeiner Lehre geradezn widerſpricht
(90—93).


245.

Hat man den wahren Begriff recht gefaßt, ſo
wird man das Falſche der Newtoniſchen Vorſtellung
gleich erkennen, die wir (P. 103—110) genugſam
eroͤrtert haben. Gegenwaͤrtig bringen wir folgendes bey.
Nach Newton beſteht das verlaͤngerte Bild aus lauter
in einander greifenden Kreiſen, welche in dem weißen
Sonnenbilde ſich gleichſam deckend uͤber einander liegen
und nun, wegen ihrer diverſen Refrangibilitaͤt, durch
die Refraction aus einander geſchoben werden. Nun
kommt er auf den Gedanken, wenn man die Diameter
der Kreiſe verkleinerte und das prismatiſche Bild ſoviel
als moͤglich verlaͤngerte; ſo wuͤrden ſie nicht mehr, wie
beym groͤßren Bilde uͤber einander greifen, ſondern ſich
mehr von einander entfernen und aus einander treten.
Um ſich dieſes zu verſinnlichen, ſtelle man eine Saͤule
von Speciesthalern und eine andere von eben ſoviel
Groſchen neben einander auf den Tiſch, lege ſie um,
und ſchiebe ſie in gleicher Richtung ſacht aus einander,
und zwar daß die Mittelpuncte der Thaler und Gro-
ſchen jederzeit gegen einander uͤber liegen; und man
wird bald ſehen, daß die Groſchen ſchon lange von
einander abgeſondert ſind, wenn die Peripherieen der
Thaler noch uͤber einander greifen. Auf eine ſo crude
Weiſe hat ſich Newton die diverſe Refrangibilitaͤt ſeiner
homogenen Strahlen gedacht, ſo hat er ſie abgebildet;
[492] man ſehe ſeine 15 und 23ſte Figur und auf unſerer
ſiebenten Tafel Figur 5. 6. 7. Allein da er bey allem
Zerren des Bildes, weder in dem vorigen Verſuche
noch beym gegenwaͤrtigen, die Farben aus einander
ſondern kann; ſo faßt er in der Zeichnung die Kreiſe
immer noch mit punctirten Linien ein, ſo daß ſie als
geſondert und nicht geſondert, auf dem Papier ange-
deutet ſind. Da fluͤchtet man ſich denn hinter eine
andere Suppoſition; man verſichert, daß es nicht etwa
fuͤnf oder ſieben, ſondern unendliche homogene Strahlen
gebe. Hat man alſo diejenigen die man erſt fuͤr nach-
barlich annahm, von einander abgeſondert, ſo tritt
immer ein Zwiſchenſtrahl gleich hervor und macht die
muͤhſelige, ſchon als gluͤcklich gelungen angegebene
Operation abermals unmoͤglich.


246.

Auf dieſes elfte Experiment hin, ohne ſolches im
mindeſten zu unterſuchen, hat man die Moͤglichkeit einer
vollkommnen Abſonderung jener homogen ſupponirten
Strahlen in Schulen fortgelehrt, und die Figuren nach
der Hypotheſe, ohne die Natur oder den Verſuch zu
fragen, kecklich abgebildet. Wir koͤnnen nicht umhin,
den 370ſten Paragraph der Erxlebenſchen Naturlehre hier
Wort vor Wort abdrucken zu laſſen, damit man an
dieſem Beyſpiel ſehe, wie verwegen ein compilirender
Compendienſchreiber ſeyn muß, um ein unbearbeitetes
oder falſchbearbeitetes Capitel fertig zu machen.


[493]

„Das farbige Licht beſteht aus ſoviel Kreiſen als
Farben darin ſind, wovon der eine roth, der andre
orangegelb u. ſ. w. der letzte violett iſt, und die in
einander in den farbigen Streifen zuſammenfließen.
Jeder dieſer Kreiſe iſt das Bild der Sonne, das von
ſolchem Lichte, deſſen Brechbarkeit verſchieden iſt, auch
nicht an Einen Ort fallen kann. Weil aber dieſe
Kreiſe ſo groß ſind, daß ſie nur deswegen in einander
zuſamenfließen, ſo kann man ſie dadurch kleiner ma-
chen, daß man ein erhobenes Glas zwiſchen das Prisma
und das Loch im Fenſterladen haͤlt; dann ſtellt ſich
jedes einfache Licht in Geſtalt kleiner runder Scheiben
einzeln vor, in einer Reihe uͤber einander, 75 Fig. a.
iſt das rothe, b. das violette Licht.“


In gedachter Figur nun ſind die ſieben Lichter als
ſieben Cirkelchen ganz rein und ruhig uͤber einander
geſetzt, eben als wenn ſie doch irgend Jemand einmal
ſo geſehen haͤtte; die verbindenden Strichelchen ſind
weggelaſſen, welche Newton denſelben kluͤglich doch im-
mer beygegeben. Und ſo ſteht dieſe Figur ganz ſicher
zwiſchen andern mathematiſchen Linearzeichnungen und
Abbildungen mancher zuverlaͤſſigen Erfahrung, und ſo
hat ſie ſich durch alle Lichtenbergiſche Ausgaben erhalten.


247.

Daß wir uͤber dieſes elfte Experiment ſchneller als
uͤber die andern weggehen, dazu bewegt uns außer ob;
gemeldeten Urſachen auch noch folgende. Newton ver-
[494] bindet hier zum erſtenmal Prisma und Linſe, ohne uns
auch nur im mindeſten belehrt zu haben, was denn
eigentlich vorgehe, wenn man mit dieſen ſo nahver-
wandten und ſo ſehr verſchiedenen Inſtrumenten zuſam-
men operire. Dießmal will er durch ihre Verbindung
ſeine maͤhrchenhaften Lichter ſondern, in der Folge wird
er ſie auf eben dem Weg vereinigen und ſein weißes
Licht daraus wieder herſtellen; welches letztere Experi-
ment beſonders mit unter diejenigen gehoͤrt, deren die
Newtonianer immer im Triumph erwaͤhnen. Wir wer-
den daher, ſobald wir einen ſchicklichen Ruhepunct fin-
den, deutlich machen, was eigentlich vorgeht, wenn
man zu einem Verſuche Prismen und Linſen vereinigt.
Iſt dieſes geſchehen, ſo koͤnnen wir das elfte Experi-
ment wieder vorfuͤhren und ſein wahres Verhaͤltniß
an den Tag bringen; wie wir denn auch bey Gelegen-
heit der Controvers des Desaguliers gegen Mariotte
dieſes Verſuchs abermals zu gedenken haben.


[495]

Fuͤnfte Propoſition. Viertes Theorem.


  • Das homogene Licht wird regelmaͤßig, ohne Er-
    weiterung, Spaltung oder [Zerſtreuung] der Strah-
    len, refrangirt, und die verworrene Anſicht der
    Gegenſtaͤnde, die man durch brechende Mittel im
    heterogenen Lichte betrachtet, kommt von der ver-
    ſchiedenen Refrangibilitaͤt mehrerer Arten von
    Strahlen.

248.

Der erſte Theil dieſer Propoſition iſt ſchon fruͤher durch
das fuͤnfte Experiment genugſam erwieſen worden;


249.

Daß das fuͤnfte Experiment nichts bewies, haben
wir umſtaͤndlich dargethan.


250.

Und die Sache wird durch nachſtehende Verſuche noch
deutlicher werden.


251.

Durch unſre Bemerkung wird noch deutlicher wer-
den, daß die Behauptung grundlos und unerweis-
lich iſt.


[496]
Zwoͤlfter Verſuch.

252.

Ein ſchwarzes Papier


253.

Warum ein ſchwarzes Papier? Zu dieſem Zweck
iſt jede durchloͤcherte Tafel von Holz, Pappe oder Blech
vollkommen geeignet; vielleicht auch wieder ein ſchwar-
zes Papier, um recht vorſichtig zu ſcheinen, daß kein
ſtoͤrendes Licht mitwirke.


254.

Ein ſchwarzes Papier, worin eine runde Oeffnung be-
ſindlich war, deren Durchmeſſer etwa den fuͤnften oder ſech-
ſten Theil eines Zolls hatte,


255.

Warum war die Oeffnung ſo klein? Doch nur
daß die Beobachtung ſchwerer und jeder Unterſchied
unbemerklicher waͤre.


256.

ſtellte ich ſo, daß es ein Bild aus homogenem Lichte, ſo
wie wir es in der vorhergehenden Propoſition beſchrieben ha-
ben, aufnahm, und ein Theil dieſes Lichts durch die Oeff-
[497] nung durchging. Dann fing ich dieſen durchgegangenen Theil
mit einem hinter das Papier geſteilten Prisma dergeſtalt auf,
daß es in der Entfernung von zwey bis drey Fuß auf eine
weiße Tafel ſenkrecht auffiel. Nach dieſer Vorrichtung be-
merkte ich, daß jenes Bild, das auf der weißen Tafel durch
Brechung jenes homogenen Lichtes abgemalt war, nicht laͤng-
lich ſey, wie jenes, als wir im dritten Experiment das zu-
ſammengeſetzte Sonnenlicht gebrochen hatten. Vielmehr war
es, in ſofern ich mit bloßen Augen urtheilen konnte, an Laͤnge
und Breite gleich und vollkommen rund. Woraus folgt, daß
dieſes Licht regelmaͤßig gebrochen worden ſey, ohne weitre
Verbreiterung der Strahlen.


257.

Hier tritt abermals ein Kunſtgriff des Verfaſſers
hervor. Dieſes Experiment iſt voͤllig dem ſechſten gleich,
nur mit wenig veraͤnderten Umſtaͤnden; hier wird es
aber wieder als ein neues gebracht, die Zahl der Ex-
perimente wird unnoͤthig vermehrt, und der Unauf-
merkſame, der eine Wiederholung vernimmt, glaubt
eine Beſtaͤtigung, einen neuen Beweis zu hoͤren. Das
einmal geſagte Falſche druͤckt ſich nur ſtaͤrker ein und
man glaubt in den Beſitz neuer Ueberzeugungsgruͤnde
zu gelangen.


Was wir daher gegen den ſechſten Verſuch um-
ſtaͤndlich angefuͤhrt, gilt auch gegen dieſen, und wir
enthalten uns das oft wiederholte zu wiederholen.


258.

Doch machen wir noch eine Bemerkung. Der
I. 32
[498] Verfaſſer ſagt, daß er ein homogenes Licht durch die
Oeffnung gelaſſen und ſodann zum zweytenmal gebro-
chen habe; er ſagt aber nicht, welche Farbe. Gewiß
war es die rothe, die ihm zu dieſen Zwecken ſo ange-
nehme gelbrothe, weil ſie gleichſam mit ihm conſpirirt
und das verhehlt, was er gern verhehlen moͤchte. Ver-
ſuch’ er es doch mit den uͤbrigen Farben, und wie
anders werden die Verſuche, wenn er recht zu beob-
achten Luſt hat, ausfallen!


259.

Die beyden folgenden Experimente ſind nun pris-
matiſch ſubjective, von denen unſre Leſer durch den
Entwurf genugſam unterrichtet ſind. Wir wollen
jedoch nicht verſchmaͤhen auch beyde hier nochmals zu
entwickeln.


Dreyzehnter Verſuch.

260.

Ins homogene Licht


261.

Doch wohl wahrſcheinlich wieder ins rothe.


262.

ſtellte ich eine papierne Scheibe, deren Diameter ein
Viertelszoll war.


[499]
263.

Was ſoll nun wieder dieſes winzige Scheibchen?
Was iſt fuͤr eine Bemerkung daran zu machen? Doch
freylich ſind wir mit winzigen Oeffnungen im Laden
zu operiren gewohnt, warum nicht auch mit Papier-
ſchnitzeln!


264.

Dagegen ſtellte ich in das weiße heterogene Sonnenlicht


265.

Man merke noch beſonders, nun iſt das homo-
gene und heterogene Licht vollkommen fertig. Das
was noch immer bewieſen werden ſoll, wird ſchon
als ausgemacht, beſtimmt, benamſet ausgeſprochen und
druͤckt ſich in das Gehirn des glaͤubigen Schuͤlers im-
mer tiefer ein.


266.

das noch nicht gebrochen war, eine andre papierne
Scheibe von derſelbigen Groͤße.


267.

Wohl auch deshalb ſo klein, damit die ganze
Flaͤche nachher durchs Prisma angeſchaut, ſogleich ge-
faͤrbt wuͤrde.


268.

Dann trat ich einige Schritte zuruͤck und betrachtete
32 *
[500] beyde Scheiben durch das Prisma. Die Scheibe welche von
dem heterogenen Sonnenlicht erleuchtet war, erſchien ſehr
verlaͤngt, wie jene helle Oeffnung im vierten Experiment,
ſo daß die Breite von der Laͤnge vielmal uͤbertroffen wurde;
die Scheibe aber vom homogenen Lichte erleuchtet, ſchien
voͤllig rund und genau begraͤnzt, eben ſo als wenn man ſie
mit nackten Augen anſah.


269.

Wahrſcheinlich war alſo dieſe letzte, wie ſchon
oben erwaͤhnt, im rothen Lichte, und wir koͤnnen, da
Newton ſelbſt im erſten Experiment gefaͤrbtes Papier
an die Stelle der prismatiſchen Farben ſetzt, unſre Le-
ſer vollkommen auf das was theils bey Gelegenheit
des ſechſten Experiments, theils bey Gelegenheit des
erſten geſagt worden, verweiſen. Man nehme unſre
dritte Tafel wieder zur Hand, worauf ſich neben an-
dern Vierecken auch ein rothes und weißes auf ſchwar-
zem Grunde finden wird; man betrachte ſie durch
ein Prisma und leſe dazu, was wir fruͤher ausge-
fuͤhrt (271. 272.), und man wird begreifen, woher der
Schein kam, durch welchen Newton ſich taͤuſchte, ja
ein fuͤr allemal taͤuſchen wollte. Wenn er nun fort-
faͤhrt:


270.

Mit welchem Verſuch denn alſo beyde Theile dieſer Pro-
poſition bewieſen werden.


271.

So wird wohl Niemand, der ſich beſſer belehrte,
[501] mit ihm einſtimmen, vielmehr den alten Irrthum er-
kennen und, wenn er ihn je ſelbſt gehegt haben ſollte,
auf immer von ſich werfen.


Vierzehnter Verſuch.

272.

Damit unſre Leſer den Werth dieſes Verſuchs ſo-
gleich beurtheilen koͤnnen, haben wir auf einer Tafel
ſechs Felder, mit den Hauptfarben illuminirt, ange-
bracht und auf ſelbige verſchiedene dunkle, helle und
farbige Koͤrper gezeichnet. Man betrachte dieſe Tafeln
nunmehr durchs Prisma, leſe alsdann die Newtoni-
ſche Darſtellung der eintretenden Erſcheinung und be-
merke wohl, daß er bloß dunkle Koͤrper in dem ſoge-
nannten homogenen Licht beobachtet und beobachten
kann, daß unſer Verſuch hingegen eine Mannigfaltig-
keit von Faͤllen darbietet, wodurch wir allein uͤber das
Phaͤnomen zu einer voͤlligen und reinen Einſicht gelan-
gen moͤgen.


273.

Wenn ich Fliegen und andre dergleichen kleine Koͤrper,
vom homogenen Lichte beſchienen, durchs Prisma betrachtete,
ſo ſah ich ihre Theile ſo genau begraͤnzt, als wenn ich ſie
mit bloßen Augen beſchaute.


[502]
274.

Das hier eintretende Verhaͤltniß muß unſern Le-
ſern, beſonders denen auf die unſer didactiſcher Vor-
trag Eindruck gemacht, ſchon genugſam bekannt ſeyn.
Es iſt naͤmlich dieſes, daß die Raͤnder eines farbigen
Bildes auf dunklem Grunde, beſonders wenn die Far-
ben ſelbſt dunkel ſind, ſich nur mit Aufmerkſamkeit
beobachten laſſen. Hier iſt der Fall umgekehrt. Newton
bringt dunkle Bilder auf farbigen Grund, welche noch
uͤberdieß von dem farbigen Lichte, das den Grund
hervorbringt, ſelbſt beſchienen und einigermaßen tingirt
werden. Daß die prismatiſchen Raͤnder ſodann we-
niger an dieſen Gegenſtaͤnden erſcheinen, ſondern ſich
mit ihnen vermiſchen oder am entgegengeſetzten Ende
aufgehoben werden, iſt natuͤrlich, ſo daß ſie alſo ziem-
lich begraͤnzt und ohne merkliche Saͤume geſehen wer-
den. Um aber das Phaͤnomen von allen Seiten auf
einmal deutlich zu machen, ſo haben wir auf unſerer
zwoͤlften Tafel auf den farbigen Gruͤnden helle,
dunkle und farbige Bilder angebracht. Der Beobach-
ter kann ſie ſogleich durchs Prisma anſchauen, und
wird die Raͤnder und Saͤume nach den verſchiedenen
Verhaͤltniſſen des Hellen und Dunklen, ſo wie nach
den Eigenſchaften der verſchiedenen Farben, uͤberall
erkennen und beobachten lernen. Er wird einſehen, wie
ungluͤcklich der Newtoniſche Vortrag iſt, der aus allen
Phaͤnomenen immer nur eins, nur dasjenige heraus-
hebt, was ihm guͤnſtig ſeyn kann, alle die uͤbrigen
aber verſchweigt und verbirgt, und ſo von Anfang
bis zu Ende ſeiner belobten Optik verfaͤhrt.


[503]

Kaum waͤre es noͤthig den Ueberreſt der ſich auf
dieſes Experiment bezieht, zu uͤberſetzen und zu beleuch-
ten; wir wollen uns aber dieſe kleine Muͤhe nicht reuen
laſſen.


275.

Wenn ich aber dieſelben Koͤrper im weißen, heteroge-
nen, noch nicht gebrochenen Sonnenlicht


276.

Man merke wohl: Schwarz auf Welß.


277.

gleichfalls durch das Prisma anſah; ſo erſchienen ihre
Graͤnzen ſehr verworren, ſo daß man ihre kleineren Theile
nicht erkennen konnte.


278.

Ganz recht! Denn die kleineren, ſchmaͤleren Theile
wurden voͤllig von den Saͤumen uͤberſtrahlt und alſo
unkenntlich gemacht.


279.

Gleichfalls, wenn ich kleine gedruckte Buchſtaben erſt im
homogenen, dann im heterogenen Licht durchs Prisma anſah,
erſchienen ſie in dem letztern ſo verworren und undeutlich,
daß man ſie nicht leſen konnte, in dem erſtern aber ſo deut-
lich, daß man ſie bequem las und ſo genau erkannte, als
wenn man ſie mit bloßen Augen ſaͤhe. In beyden Faͤllen
[504] habe ich die Gegenſtaͤnde in derſelben Lage, durch daſſelbe
Prisma, in derſelben Entfernung betrachtet.


280.

Hier gebaͤrdet ſich der Verfaſſer als wenn er recht
genau auf die Umſtaͤnde Acht gaͤbe, da er doch den
Hauptumſtand außer Acht gelaſſen.


281.

Nichts war unterſchieden als daß ſie von verſchiedenem
Licht erleuchtet wurden, davon das eine einfach und das an-
dre zuſammengeſetzt war.


282.

Und nun haͤtten wir denn alſo das einfache und
zuſammengeſetzte Licht voͤllig fertig, das freylich ſchon
viel fruͤher fertig war: denn es ſtak ſchon in der er-
ſten Propoſition und kam immer gleich unerwieſen in
jeder Propoſition und in jedem Experimente zuruͤck.


283.

Deswegen alſo keine andre Urſache ſeyn kann, warum
wir jene Gegenſtaͤnde in einem Fall ſo deutlich, in dem an-
dern ſo dunkel ſehen, als die Verſchiedenheit der Lichter.


284.

Ja wohl der Lichter; aber nicht in ſofern ſie
farbig oder farblos, einfach oder zuſammengeſetzt ſind,
ſondern in ſofern ſie heller oder dunkler ſcheinen.


[505]
285.

Wodurch denn zugleich die ganze Propoſition bewieſen
wird.


286.

Wodurch denn aber, wie wir unter hoffentlicher
Beyſtimmung aller unſerer Leſer ausrufen, nichts be-
wieſen iſt.


287.

Ferner iſt in dieſen drey Experimenten das auch hoͤchſt
bemerkenswerth, daß die Farbe des homogenen Lichtes bey
dieſen Verſuchen um nichts veraͤndert worden.


288.

Es iſt freylich hoͤchſt bemerkenswerth, daß New-
ton erſt hier bemerkt, was zu dem ABC der prisma-
tiſchen Erfahrungen gehoͤrt, daß naͤmlich eine farbige
Flaͤche ſo wenig als eine ſchwarze, weiße oder graue
durch Refraction veraͤndert werde, ſondern daß allein
die Graͤnzen der Bilder ſich bunt bezeichnen. Betrach-
tet man nun durch ein Prisma das farbige Spectrum
in ziemlicher Naͤhe, ſo daß es nicht merklich vom Flecke
geruͤckt und ſeine Verſatilitaͤt (E. 350—356.) nicht
offenbar werde; ſo kann man die von demſelben be-
ſchienene Flaͤche als eine wirklich gefaͤrbte zu dieſem
Zwecke annehmen. Und ſomit gedenken wir denn, da
der Verfaſſer gluͤcklich ans Ende ſeines Beweiſes ge-
langt zu ſeyn glaubt, wir hingegen uͤberzeugt ſind,
[506] daß ihm ſeine Arbeit ungeachtet aller Bemuͤhung hoͤchſt
mißgluͤckt ſey, ſeinen fernern Conſequenzen auf dem
Fuße zu folgen.


Sechſte Propoſition. Fuͤnftes Theorem.


  • Der Sinus der Incidenz eines jeden beſondern
    Strahls iſt mit dem Sinus der Refraction im
    gegebenen Verhaͤltniß.

289.

Anſtatt mit dem Verfaſſer zu controvertiren, legen
wir die Sache wie ſie iſt, naturgemaͤß vor, und gehen
daher bis zu den erſten Anfaͤngen der Erſcheinung zu-
ruͤck. Die Geſetze der Refraction waren durch Snel-
lius entdeckt worden. Man hatte ſodann gefunden,
daß der Sinus des Einfalls-Winkels mit dem Sinus
des Refractions-Winkels im gleichen Mittel jederzeit im
gleichen Verhaͤltniß ſteht.


290.

Dieſes Geſundene pflegte man durch eine Line-
arzeichnung vorzuſtellen, die wir in der erſten Figur
unſerer elften Tafel wiederholen. Man zog einen Cir-
kel und theilte denſelben durch eine Horizontallinie:
der obere Halbzirkel ſtellt das duͤnnere Mittel, der un-
tere das dichtere vor. Beyde theilt man wieder durch
[507] eine Perpendicularlinie; alsdann laͤßt man im Mittel-
puncte den Winkel der Incidenz von oben, und den
Winkel der Refraction von unten zuſammenſtoßen, und
kann nunmehr ihr wechſelſeitiges Maaß ausdruͤcken.


291.

Dieſes iſt gut und hinreichend, um die Lehre an-
ſchaulich zu machen und das Verhaͤltniß in Abſtracto
darzuſtellen; allein, um in der Erfahrung die beyden
Winkel gegen einander wirklich zu meſſen, dazu gehoͤrt
eine Vorrichtung, auf die bey dieſer Linearfigur nicht
hingedeutet iſt.


292.

Die Sonne ſcheine in ein leeres Gefaͤß (E. 187.)
ſie werfe den Schatten genau bis an die gegenuͤber-
ſtehende Wand und der Schatten bedecke den Boden
ganz. Nun gieße man Waſſer in das Gefaͤß, und der
Schatten wird ſich zuruͤckziehen gegen die Seite wo das
Licht herkommt. Hat man in dem erſten Falle die
Richtung des einfallenden Lichtes, ſo findet man im
zweyten die Richtung des gebrochnen. Woraus erfaͤhrt
man denn aber das Maaß dieſer beyden Richtungen, als
aus dem Schatten und zwar aus des Schattens Graͤnze?
Um alſo in der Erfahrung das Maaß der Refraction
zu finden, bedarf es eines begraͤnzten Mittels.


293.

Wir ſchreiten weiter. Man hatte das oben aus-
[508] geſprochene Geſetz der Refraction entdeckt, ohne auf
die bey dieſer Gelegenheit eintretende Farbenerſcheinung
nur im mindeſten zu achten, indem ſie freylich bey
parallelen Mitteln ſehr gering iſt; man hatte die Re-
fraction des hellen, weißen, energiſchen Lichtes zu ſeiner
Incidenz gemeſſen betrachtet und auf obige Weiſe ge-
zeichnet: nun fand aber Newton, daß bey der Refrac-
tion geſetzmaͤßig eine Farbenerſcheinung eintrete; er er-
klaͤrte ſie durch verſchiedenfarbige Lichter, welche in dem
weißen ſtecken ſollten, und ſich, indem ſie eine verſchie-
dene Brechbarkeit haͤtten, ſonderten und nebeneinander
erſchienen.


294.

Hieraus folgte natuͤrlich, daß wenn das weiße
Licht einen gewiſſen einzigen Einfallswinkel, wie z. E.
bey uns, 45 Grad hatte, der Refractionswinkel der
nach der Brechung geſonderten Strahlen verſchieden
ſeyn mußte, indem einige mehr als andre ruͤckwaͤrts
gingen, und daß alſo, wenn bey dem einfallenden Licht
nur Ein Sinus in Betracht kam, bey den Refractions-
winkeln fuͤnf, ſieben, ja unzaͤhlige Sinus gedacht wer-
den mußten.


295.

Um dieſes faßlich zu machen, bediente ſich Newton
einer Figur von derjenigen entlehnt, wie man das
Verhaͤltniß der Refraction zur Incidenz bisher vorge-
ſtellt hatte, aber nicht ſo vollſtaͤndig und ausfuͤhrlich.


[509]
296.

Man hatte einen Lichtſtrahl, der Bequemlichkeit
wegen, angenommen, weil die abſtracte Linie die Stelle
von Millionen Strahlen vertritt; auch hatte man, bey
der gedachten Figur, der Schranke nicht erwaͤhnt, weil
man ſie vorausſetzte: nun erwaͤhnt Newton der
Schranke auch nicht, ſetzt ſie auch nicht voraus, ſon-
dern uͤbergeht, beſeitigt ſie und zeichnet ſeine Figur,
wie man bey uns in Nr. 2. ſehen kann.


297.

Bedenke man aber, wie oben ſchon eingeleitet,
ſelbſt bey dieſen Figuren den Erfahrungsfall. Man
laſſe unendliche Sonnenſtrahlen durch den obern Halb-
kreis des duͤnnern Mittels auf den untern Halbkreis
des dichtern Mittels in einem Winkel von 45 Graden
fallen; auf welche Weiſe ſoll man denn aber beobachten
koͤnnen, welch ein Verhaͤltniß die auf die freye Hori-
zontallinie oder Flaͤche des dichtern Mittels fallenden
Lichtſtrahlen nunmehr nach der Brechung haben?
Wie will man den Bezug des Einfallswinkels zum
Brechungswinkel auffinden? Man muß doch wohl erſt
einen Punct geben, an welchem beyde bemerkbar zuſam-
menſtoßen koͤnnen.


298.

Dieſes iſt auf keine Weiſe zu bewirken, als wenn
man irgend ein Hinderniß, eine Bedeckung, uͤber die
eine Seite bis an den Mittelpunct ſchiebt. Und dieſes
[510] kann geſchehen entweder an der Lichtſeite, wie wir es
in Nr. 4. oder an der entgegengeſetzten, wie wir es
Nr. 3. dargeſtellt haben. In beyden Faͤllen verhaͤlt
ſich der Sinus des Einfallswinkels zu dem Sinus des
Refractionswinkels ganz gleich, nur daß im erſten Falle
das Licht gegen die Finſterniß zuruͤckt, im zweyten die
Finſterniß gegen das Licht. Daher denn im erſten der
blaue und blaurothe Rand und Saum, im zweyten der
gelbe und gelbrothe zum Vorſchein kommen; wobey
uͤbrigens keine Differenz ihrer Refraction, noch weniger
alſo einer Refrangibilitaͤt eintritt.


299.

Es ſteht alſo hier die Bemerkung wohl am rechten
Platze, daß man zwar irgend ein durch Erfahrung aus-
gemitteltes allgemeines Naturgeſetz linearſymboliſch aus-
druͤcken und dabey gar wohl die Umſtaͤnde, wodurch
das zum Grunde liegende Phaͤnomen hervorgebracht
wird, vorausſetzen koͤnne; daß man aber von ſolchen
Figuren auf dem Papiere nicht gegen die Natur wei-
ter operiren duͤrfe, daß man bey Darſtellung eines
Phaͤnomens, das bloß durch die beſtimmteſten Bedingun-
gen hervorgebracht wird, eben dieſe Bedingungen nicht
ignoriren, verſchweigen, beſeitigen duͤrfe; ſondern ſich
Muͤhe zu geben habe, dieſe gleichfalls im Allgemeinen
auszuſprechen und ſymboliſch darzuſtellen. Wir glauben
dieſes auf unſrer elften Tafel geleiſtet, dem was wir in
unſerm Entwurf muͤhſam auferbaut, hierdurch den
Schlußſtein eingeſetzt und die Sache zur endlichen Ent-
[511] ſcheidung gebracht zu haben; und duͤrfen wohl hoffen,
daß man beſonders dieſe Figuren kuͤnftig in die Com-
pendien aufnehmen werde, da man an ihnen Lehre und
Controvers am beſten und kuͤrzeſten vortragen kann.


300.

Um endlich alles auf einem Blatte uͤberſehen zu
koͤnnen, haben wir in der fuͤnften Figur dasjenige Phaͤ-
nomen dargeſtellt, woraus die Achromaſie und ſogar
die Hyperchromaſie entſpringt. Wir nehmen an, daß
ein mit dem vorigen gleich brechendes Mittel die chemi-
ſche Kraft und Gabe beſitze, die Farbenerſcheinung
mehr zu verbreiten. Hier ſieht man, daß bey gleicher
Incidenz mit Nr. 1. und gleicher Refraction, dennoch
eine anſehnliche Differenz in der Farbenerſcheinung ſey.
Vielleicht iſt dieſes Phaͤnomen auch in der Natur dar-
zuſtellen, wie es hier nur in Abſtracto ſteht; wie man
denn ſchon jetzt die Farbenerſcheinung eines Mittels ver-
mehren kann, ohne an ſeiner Refractionskraft merklich
zu aͤndern. Auch wiederholen wir hier die Vermu-
thung (E. 686.), daß es moͤglich ſeyn moͤchte, irgend
einem refrangirenden Mittel die chemiſche Eigenſchaft,
farbige Raͤnder und Saͤume hervorzubringen, gaͤnzlich
zu benehmen.


301.

Wem nunmehr dieſes bisher von uns Dargeſtellte
deutlich und gelaͤufig iſt, dem wird alles was Newton
von Meſſung, Berechnung und Raͤſonnement bey dieſer
[512] Propoſition anbringt, weiter nicht imponiren, um ſo
weniger als durch die neuern Erfahrungen jenes alte
Sparrwerk laͤngſt eingeriſſen iſt. So bekriegen wir
auch nicht den


Funfzehnten Verſuch.

302.

Es wird in demſelben die Seitenbewegung des
Spectrums, die uns durch den fuͤnften Verſuch bekannt
geworden, durch mehrere Prismen wiederholt, dadurch
aber weiter nichts geleiſtet, als daß das immer verlaͤn-
gerte Spectrum ſich immermehr buͤckt; welches alles
uns nach dem, was wir ſchon genugſam kennen, wei-
ter nicht intereſſirt.


Siebente Propoſition. Sechſtes Theorem.


  • Die Vollkommenheit der Teleſkope wird verhindert
    durch die verſchiedene Refrangibilitaͤt der Licht-
    ſtrahlen.

303.

Man kann von verſchiedenen Seiten in eine Wiſ-
ſenſchaft herein oder auch zu einem einzelnen Phaͤno-
[513] men herankommen, und von dieſer erſten Anſicht haͤngt
ſehr oft die ganze Behandlung des Gegenſtandes ab.
Giebt man hierauf in der Geſchichte des Wiſſens wohl
Acht, bemerkt man genau, wie gewiſſe Individuen,
Geſellſchaften, Nationen, Zeitgenoſſen an eine Entde-
ckung, an die Bearbeitung eines Entdeckten herankom-
men; ſo klaͤrt ſich manches auf, was außerdem verbor-
gen bliebe oder uns verwirrt machte. In der Geſchichte
der Chromatik werden wir dieſen Leitfaden oͤfters an-
knuͤpfen, und auch bey Beurtheilung des gegenwaͤrtigen
Abſchnittes ſoll er uns gute Dienſte thun. Wir bemer-
ken alſo vor allen Dingen, daß Newton ſein Intereſſe
fuͤr die Farbenlehre dadurch gewann, daß er die diop-
triſchen Fernroͤhre zu verbeſſern ſuchte.


304.

Bey Entdeckung der Refractionsgeſetze hatte man
die Farbenerſcheinung nicht beachtet und zwar mit
Recht: denn bey Verſuchen mit parallelen Mitteln iſt
ſie von keiner Bedeutung. Als man aber geſchliffene
Glaͤſer zu Brillen und Teleſkopen anwendete, kam die-
ſes Phaͤnomen naͤher zur Sprache. Sobald die Teleſko-
pe einmal entdeckt waren, gingen Mathematiker und
Techniker mit Ernſt auf ihre Verbeſſerung los, der ſich
beſonders zwey Maͤngel entgegenſtellten, die man Aber-
rationen, Abirrungen nannte. Die eine kam von der
Form her: denn man bemerkte, daß die aus Kugel-
ſchnitten beſtehenden Linſen nicht alle Theile des Bildes
rein in einen Punct verſammelten, ſondern die Strah-
len (indem man ſich dieſer Vorſtellung dabey bediente)
I. 33
[514] theils fruͤher, theils ſpaͤter zur Convergenz brachten.
Man that daher den Vorſchlag und machte Verſuche,
elliptiſche und paraboliſche Glaͤſer anzuwenden, welche
jedoch nicht vollkommen gelingen wollten.


305.

Waͤhrend ſolcher Bemuͤhungen ward man auf die
zweyte Abweichung, welche farbig war, aufmerkſam.
Es zeigte ſich, daß der Deutlichkeit der Bilder ſich eine
Farbenerſcheinung entgegenſetzte, welche beſonders die
Graͤnzen, worauf es doch hauptſaͤchlich bey einem Bilde
ankommt, unſicher machte. Lange hielt man dieſe Erſchei-
nung fuͤr zufaͤllig; man ſchob ſie auf eine unregelmaͤ-
ßige Brechung, auf Unrichtigkeiten des Glaſes, auf
Umſtaͤnde welche vorhanden und nicht vorhanden ſeyn
konnten, und war indeß unablaͤſſig bemuͤht, jene erſte
von der Form ſich herſchreibende Abweichung auszuglei-
chen und aufzuheben.


306.

Newton wendete hingegen ſeine Aufmerkſamkeit
auf die zweyte Art der Aberration. Er findet die
Farbenerſcheinung conſtant und, da er von prismati-
ſchen Verſuchen ausgeht, ſehr maͤchtig; er ſetzt die
Lehre von diverſer Refrangibilitaͤt bey ſich feſt. Wie
er ſie begruͤndet, haben wir geſehen; wie er dazu ver-
leitet worden, wird uns die Geſchichte zeigen.


307.

Nach ſeinen Erfahrungen, nach der Art wie er ſie
[515] auslegt, nach der Weiſe wie er theoretiſirt, iſt die in
der Propoſition ausgeſprochne Folgerung ganz richtig:
denn wenn das farbloſe Licht divers refrangibel iſt; ſo
kann die Farbenerſcheinung von der Refraction nicht
getrennt werden, jene Aberration iſt nicht ins Gleiche
zu bringen, die dioptriſchen Fernroͤhre ſind nicht zu
verbeſſern.


308.

Jedoch nicht allein dieſes, ſondern weit mehr folgt
aus der Hypotheſe der diverſen Refrangibilitaͤt. Un-
mittelbar folgt daraus, daß die dioptriſchen Fernroͤhre
ganz unbrauchbar ſeyn muͤſſen, indem wenigſtens alles
was an den Gegenſtaͤnden weiß iſt, vollkommen bunt
erſcheinen muͤßte.


309.

Ja, ganz abgeſehen von dioptriſchen Fernroͤhren,
Brillen und Lorgnetten, muͤßte die ganze ſichtbare Welt,
waͤre die Hypotheſe wahr, in der hoͤchſten Verworren-
heit erſcheinen. Alle Himmelslichter ſehen wir durch
Refraction; Sonne, Mond und Sterne zeigen ſich uns,
indem ſie durch ein Mittel hindurchblicken, an einer an-
dern Stelle als an der ſie ſich wirklich befinden; wie
bey ihrem Auf- und Untergang die Aſtronomen beſon-
ders zu bemerken wiſſen. Warum ſehen wir denn
dieſe ſaͤmmtlichen leuchtenden Bilder, dieſe groͤßern und
kleinern Funken, nicht bunt, nicht in die ſieben Far-
ben aufgeloͤſt? Sie haben die Refraction erlitten, und
33 *
[516] waͤre die Lehre von der diverſen Refrangibilitaͤt unbe-
dingt wahr; ſo muͤßte unſre Erde, bey Tag und bey
Nacht, mit der wunderlichſten bunten Beleuchtung
uͤberſchimmert werden.


310.

Newton fuͤhlt dieſe Folgerung wohl: denn da er
in Gefolg obiger Propoſition eine ganze Weile ge-
meſſen und gerechnet hat, ſo bricht er ſehr naiv in die
bedeutenden Worte aus: „Wobey man ſich denn ver-
wundern muß, daß Fernroͤhre die Gegenſtaͤnde noch
ſo deutlich zeigen, wie ſie es thun.“ Er rechnet wie-
der fort und zeigt, daß die Aberration die aus der
Form des Glaſes herkommt, beynahe ſechſtehalbtau-
ſendmal geringer ſey als die welche ſich von der Farbe
herſchreibt, und kann daher die Frage nicht unterlaſſen:
„Wenn aber die Abweichungen die aus der verſchiede-
nen Refrangibilitaͤt der Strahlen entſpringen, ſo un-
geheuer ſind, wie ſehen wir durch Fernroͤhre die Gegen-
ſtaͤnde nur noch ſo deutlich wie es geſchieht?“ Die Art
wie er dieſe Frage beantwortet, wird der nunmehr
unterrichtete Leſer mit ziemlicher Bequemlichkeit im Ori-
ginal wahrnehmen koͤnnen. Es iſt auch hier hoͤchſt
merkwuͤrdig, wie er ſich herumdruͤckt und wie ſeltſam
er ſich gebaͤrdet.


311.

Waͤre er aber auch auf dem rechten Wege geweſen
und haͤtte er, wie Descartes vor ihm, eingeſehn, daß
[517] zu der prismatiſchen Farbenerſcheinung nothwendig ein
Rand gehoͤre; ſo haͤtte er doch immer noch behaupten
koͤnnen und duͤrfen, daß jene Aberration nicht auszu-
gleichen, jene Randerſcheinung nicht wegzunehmen ſey.
Denn auch ſeine Gegner, wie Rizzetti und andre,
konnten eben deshalb nicht recht Fuß faſſen, weil ſie
jene Randerſcheinung der Refraction allein zuſchreiben
mußten, ſobald ſie als conſtant anerkannt war. Nur
erſt die ſpaͤtere Entdeckung, daß die Farbenerſcheinung
nicht allein eine allgemeine phyſiſche Wirkung ſey, ſon-
dern eine beſondre chemiſche Eigenſchaft des Mittels
vorausſetze, konnte auf den Weg leiten, den man zwar
nicht gleich einſchlug, auf dem wir aber doch gegen-
waͤrtig mit Bequemlichkeit wandeln.


Sechzehnter Verſuch.

312.

Newton bemuͤht ſich hier, die Farbenerſcheinung
wie ſie durchs Prisma gegeben iſt, mit der welche ſich
bey Linſen findet, zu vergleichen, und durch einen Ver-
ſuch zu beweiſen, daß ſie beyde voͤllig mit einander
uͤbereintreffen. Er waͤhlt die Vorrichtung ſeines zwey-
ten Verſuches, wo er ein roth und blaues, mit ſchwar-
zen Faͤden umwickeltes Bild durch eine Linſe auf eine
entgegengeſtellte Tafel warf. Statt jenes zwiefach ge-
faͤrbten Bildes nimmt er ein gedrucktes, oder auch mit
[518] ſchwarzen Linien bezogenes weißes Blatt, auf welches
er das prismatiſche Spectrum wirft, um die deutli-
chere oder undeutlichere Erſcheinung der Abbildung
hinter der Linſe zu beobachten.


313.

Was uͤber die Sache zu ſagen iſt, haben wir
weitlaͤuftig genug bey jenem zweyten Experiment aus-
gefuͤhrt, und wir betrachten hier nur kuͤrzlich abermals
ſein Benehmen. Sein Zweck iſt, auch an den pris-
matiſchen Farben zu zeigen, daß die mehr refrangiblen
ihren Bildpunct naͤher an der Linſe, die weniger re-
frangiblen weiter von der Linſe haben. Indem man
nun denkt, daß er hierauf los gehen werde, macht er,
nach ſeiner ſcheinbaren großen Genauigkeit, die Be-
merkung, daß bey dieſem Verſuche nicht das ganze
prismatiſche Bild zu brauchen ſey: denn das tiefſte
Violett ſey ſo dunkel, daß man die Buchſtaben oder
Linien bey der Abbildung gar nicht gewahr werden
koͤnne; und nachdem er hiervon umſtaͤndlich gehandelt
und das Rothe zu unterſuchen anfaͤngt, ſpricht er, wie
ganz im Vorbeygehen, von einem ſenſiblen Rothen;
alsdann bemerkt er, daß auch an dieſem Ende des
Spectrums die Farbe ſo dunkel werde, daß ſich die
Buchſtaben und Linien gleichfalls nicht erkennen ließen,
und daß man daher in der Mitte des Bildes operiren
muͤſſe, wo die gedachten Buchſtaben und Linien noch
ſichtbar werden koͤnnen.


[519]
314.

Man erinnere ſich alles deſſen was wir oben an-
gefuͤhrt, und bemerke, wie Newton durch dieſe Aus-
flucht den ganzen Verſuch aufhebt. Denn, wenn eine
Stelle iſt im Violetten, wo die Buchſtaben unſichtbar
werden, und eben ſo im Rothen eine, wo ſie gleich-
falls verſchwinden; ſo folgt ja natuͤrlich, daß in die-
ſem Falle die Figuren auf der meiſt refrangiblen Far-
benflaͤche zugleich mit denen auf der mindeſt refran-
giblen verſchwinden, und umgekehrt, daß wo ſie ſicht-
bar ſind, ſie ſtufenweiſe zu gleicher Zeit ſichtbar ſeyn
muͤſſen; daß alſo hier an keine diverſe Refrangibilitaͤt
der Farben zu denken, ſondern daß allein der hellere
oder dunklere Grund die Urſache der deutlichern oder
undeutlichern Erſcheinung jener Zuͤge ſeyn muͤſſe. Um
aber ſein Spiel zu verdecken, druͤckt Newton ſich hoͤchſt
unbeſtimmt aus: er ſpricht von ſenſiblem Roth, da es
doch eigentlich die ſchwarzen Buchſtaben ſind, die im
helleren Rothen noch ſenſibel bleiben. Senſibel iſt das
Roth noch ganz zuletzt am Spectrum in ſeiner groͤßten
Tiefe und Dunkelheit, wenn es auch kein gedrucktes
Blatt mehr erleuchten kann, und die Buchſtaben darin
nicht mehr ſenſibel ſind. Eben ſo druͤckt ſich Newton
auch uͤber das Violette und die uͤbrigen Farben aus.
Bald ſtehen ſie wie in Abſtracto da, bald als Lichter
die das Buch erleuchten; und doch koͤnnen ſie als
leuchtend und ſcheinend fuͤr ſich, bey dieſem Verſuche
keineswegs gelten; ſie muͤſſen allein als ein heller oder
dunkler Grund in Bezug auf die Buchſtaben und Faͤ-
den betrachtet werden.


[520]
315.

Dieſer Verſuch alſo wird von dem zweyten, auf
den er ſich bezieht, zerſtoͤrt und hilft dagegen auch den
zweyten zerſtoͤren, da wir das Bekenntniß Newtons
vor uns haben, daß von beyden Seiten die Bemerk-
barkeit der unterliegenden ſchwarzen Zuͤge aufhoͤre,
und zwar wegen des eintretenden Dunklen; woraus
denn folgt, daß bey zunehmender Hellung die Deut-
lichkeit dieſer Zuͤge durchaus mitwachſen wird, die
Farbe mag ſeyn welche ſie will. Alles was hieruͤber
zu ſagen iſt, werden wir nochmals bey Beſchreibung
des Apparats zuſammenfaſſen.


Achte Propoſition. Zweytes Problem.
Die Fernroͤhre zu verkuͤrzen.


316.

Hier fuͤhrt nun Newton ſein katoptriſches Teleſkop
vor: eine Erfindung die auch nach Verbeſſerung der
dioptriſchen Fernroͤhre bey Ehren und Wuͤrden geblie-
ben iſt, und von der wir unſererſeits, da wir uns
nur mit den Farben beſchaͤftigen, nichts zu ſagen
haben.


[[521]]

Der Newtoniſchen Optik
erſtes Buch.
Zweyter Theil
.


317.


Auch in dieſem Theile ſind falſche und captioſe
Verſuche, confus genug aber doch abſichtlich, zuſam-
mengeſtellt. Man kann ſie in eine polemiſche und in
eine didactiſche Maſſe ſondern.


318.


Polemiſch faͤngt der Verfaſſer an: denn nachdem
er unumſtoͤßlich dargethan zu haben glaubt, die Far-
ben ſeyen wirklich im Lichte enthalten; ſo muß er die
aͤltere auf Erfahrung gegruͤndete Vorſtellungsart, daß
naͤmlich zu den Farbenerſcheinungen in Refractions-
faͤllen eine Graͤnze noͤthig ſey, widerlegen, und er
waͤhnt ſolches mit den vier erſten Verſuchen geleiſtet
zu haben.


319.


Didactiſch urgirt er ſodann aufs neue die Unver-
aͤnderlichkeit des einmal hervorgebrachten homogenen
[522] Lichtes und die verſchiedenen Grade der Refrangibilitaͤt.
Hiermit beſchaͤftigt er ſich vom fuͤnften bis zum achten
Experiment. Spaͤterhin im ſiebzehnten limitirt er, ja
hebt er wieder auf, was er im fuͤnften bewieſen hat.


320.


Nun aber beſchaͤftigt er ſich vom neunten bis zum
funfzehnten Verſuch, etwas hervorzubringen und zu be-
weiſen, woran ihm ſehr viel gelegen ſeyn muß. Wenn
er naͤmlich aus dem farbloſen Lichte und aus weißen
Flaͤchen die Farben hervorgelockt, oder vielmehr das
reine weiße Licht in Farben geſpalten hat; ſo muß er
ja auch, wenn er das Herausgebrachte wieder hinein-
bringt, das Geſonderte wieder zuſammendraͤngt, jenes
reine koͤrperliche Weiß wieder herſtellen.


321.


Da wir aber genugſam uͤberzeugt ſind, daß die
Farbe nicht aus einer Theilung des Lichtes entſtehe,
ſondern vielmehr durch den Zutritt einer aͤußeren Be-
dingung, die unter mancherley empiriſchen Formen,
als des Truͤben, des Schattens, der Graͤnze, ſich aus-
ſpricht; ſo erwarten wir wohl, Newton werde ſich
ſeltſam gebaͤrden muͤſſen, um das bedingte, getruͤbte,
uͤberſchattete, beſchattete Licht mit Inbegriff dieſer Be-
dingung als reines weißes Licht darzuſtellen, um aus
dunklen Farben ein helles Weiß zu miſchen.


322.


Indem er alſo hier gleichſam die Probe auf ſein
[523] erſtes Rechnungsexempel machen will, zeigen will, daß
dasjenige was er durch bloße Trennung hervorgebracht,
abermals durch bloße Verbindung jenes erſte Reſultat
geben muͤſſe; ſo ſtellt ſich ihm durchaus das Dritte,
die aͤußere Bedingung, die er beſeitigt zu haben glaubt,
in den Weg, und ſo muß er Sinne, ſinnlichen Ein-
druck, Menſchenverſtand, Sprachgebrauch und alles
verlaͤugnen, wodurch ſich Jemand als Menſch, als Beob-
achter, als Denker bethaͤtigt.


323.


Wie dieß zugehen konnte, glauben wir im hiſtori-
ſchen Theil von der pſychiſchen und ethiſchen Seite,
unter der Rubrik: Newtons Perſoͤnlichkeit, hinreichend
entwickelt zu haben. Hier bleibt uns nichts uͤbrig,
als unſre polemiſche Pflicht abermals im Beſondern zu
erfuͤllen.


Erſte Propoſition. Erſtes Theorem.


  • Die Farbenphaͤnomene bey gebrochenem oder zuruͤck-
    geworfenem Lichte werden nicht durch neue Modi-
    ficationen des lichtes verurſacht, welche nach der
    Verſchiedenheit der Begraͤnzungen des Lichtes
    und Schattens verſchiedentlich eingedruͤckt wuͤrden.

324.

Da wir in unſerm Entwurf gezeigt, daß bey der
[524] Refraction gar keine Farben entſtehen, als da wo
Licht und Dunkel an einander graͤnzen; ſo werden die-
jenigen welche ſich durch unſern Vortrag von der
Wahrheit dieſer Verhaͤltniſſe uͤberzeugt haben, neugie-
rig ſeyn, zu erfahren, wie ſich Newton benehme, um
nunmehr das Wahre unwahr zu machen. Er verfaͤhrt
hierbey wie in dem erſten Falle, da er das Unwahre
wahr zu machen gedachte, wie wir bald im Einzelnen
einſehen werden.


Erſter Verſuch.

Siehe Fig. 4. Taf. XIII.


325.

Laſſet die Sonne in eine dunkle Cammer ſcheinen durch
eine laͤngliche Oeffnung F.


326.

Dieſe Oeffnung muß nothwendig in die Hoͤhe ge-
hen, obgleich die Figur nur einen Punct vorſtellt und
alſo dadurch ſogleich die Einſicht in die Sache er-
ſchwert.


327.

Die Breite kann ſechs oder acht Theile eines Zolls ſeyn,
auch weniger.


[525]
328.

Dieſe erſte Vorrichtung beſtehe alſo in einer etwa
ſechs Zoll hohen und aͤußerſt ſchmalen Spalte im Bleche
des Fenſterladens.


329.

Nun gehe der Strahl FH


330.

Nun iſt es ſchon wieder ein Strahl, da es doch
eigentlich nur ein von einer Seite ſehr verſchmaͤlertes,
von der andern ſehr verlaͤngertes Sonnenbild iſt.


331.

zuerſt durch ein ziemlich großes Prisma ABC, das ohn-
gefaͤhr zwanzig Fuß von der Oeffnung ſteht.


332.

Warum denn nun wieder zwanzig Fuß? Ueber
dieſes Einfuͤhren von Bedingungen, ohne daß man
die Urſachen davon entdeckt, haben wir uns oͤfters be-
klagt und durchaus gefunden, daß ſie entweder uͤber-
fluͤſſig oder captios ſind. Hier iſt die Bedingung cap-
tios. Denn eigentlich will er nur ein ganz ſchwaches
Licht haben, ganz ſchwache Farben hervorbringen, ja
vielleicht gar den Verſuch gleichſam unmoͤglich machen.
Denn wer hat gleich eine dunkle Cammer von zwanzig
Fuß Tiefe und druͤber, und wenn er ſie hat, wie
[526] lange ſteht denn die Sonne niedrig genug, um in der
Mittagszeit die dem Fenſter entgegengeſetzte Wand
oder ein Prisma, das doch wenigſtens in einiger Hoͤhe
vom Boden ſtehn muß, zu beſcheinen?


333.

Wir erklaͤren daher dieſe Bedingung fuͤr ganz un-
noͤthig, da der Verſuch mit dem Prisma geſchieht und
keine Linſe mit ins Spiel kommt, wo ſich wegen der
Brenn- und Bildweite die Bedingungen der Entfer-
nung allenfalls nothwendig machen.


334.

Dieſes Prisma ſey parallel zu der Oeffnung.


335.

Das heißt parallel zur Tafel worin die Oeffnung
ſich befindet, parallel zur Fenſterbank, eigentlich aber,
wie bey allen prismatiſchen Verſuchen, ſo, daß eine
aus dem Mittelpunct des Sonnenbildes gedachte Linie
rechtwinklig auf dem Prisma ſtehe.


336.

Dann gehe dieſer Strahl mit ſeinem weißen Theile


337.

Hier haben wir alſo wieder einen weißen Theil
eines ſchon gebrochnen Strahles. Es iſt aber weiter
[527] nichts als die weiße Mitte des ſehr verlaͤngerten
Bildes.


338.

durch eine laͤngliche Oeffnung H,


339.

Dieſe laͤngliche Oeffnung iſt auch wieder als ein
Punct gezeichnet, wodurch die Darſtellung ganz falſch
wird; denn dieſe Oeffnung muß bey dem Verſuch auch laͤng-
lich ſeyn und vertical ſtehen wie die Oeffnung F im
Fenſterladen.


340.

welche breit ſey den vierten oder ſechſten Theil eines
Zolles.


341.

Das heißt doch alſo nur eine ſchmale Ritze. Und
warum ſoll denn dieſe Ritze ſo ſchmal ſeyn? Bloß
damit man nicht ſehe, was denn eigentlich vorgeht
und was getrieben wird.


342.

Dieſe Oeffnung H ſey in einen ſchwarzen dunklen Koͤr-
per GI gemacht.


343.

Daß das Blech oder die Pappe GI ſchwarz ſey,
[528] iſt gar nicht noͤthig; daß ſie aber undurchſichtig ſey,
verſteht ſich von ſelbſt.


344.

und ſtehe zwey oder drey Fuß vom Prisma


345.

Dieſe Entfernung iſt aber auch wieder gleichguͤltig
oder zufaͤllig.


346.

in einer parallelen Lage zu dem Prisma und zu der vor-
dern Oeffnung.


347.

Weil Newton ſeine Verſuche nicht in einer na-
tuͤrlichen Ordnung, ſondern auf eine kuͤnſtlich ver-
ſchraͤnkte Weiſe vorbringt; ſo iſt er genoͤthigt bey einem
jeden Verſuch den ganzen Apparat zu beſchreiben, da
derſelbe Apparat doch ſchon oͤfter dageweſen iſt und
Newton ſich, wenn er redlich waͤre, nur auf den vo-
rigen beziehen koͤnnte. Allein bey ihm wird jeder Ver-
ſuch fuͤr ſich aufgebaut und das Nothwendige mit un-
noͤthigen Bedingungen durchwebt, ſo daß eben da-
durch das Helldunkel entſteht, in dem er ſo gern
operirt.


348.

Wenn nun das weiße Licht durch die Oeffnung H durch-
[529] gegangen, ſo falle es auf ein weißes Papier p t, das hinter
der Oeffnung ohngefaͤhr drey bis vier Fuß entfernt ſteht,
damit ſich die gewoͤhnlichen Farben des Prisma’s darauf ab-
bilden moͤgen, naͤmlich Roth in t; Gelb in s, Gruͤn in r,
Blau in q, und Violett in p.


349.

Man gebe wohl Acht! Das Licht iſt an der Spalte
weiß angekommen und bildet hinter derſelben das
Spectrum. Auf das was folgt wende man nun aber
alle Aufmerkſamkeit.


350.

Man nehme einen Eiſendraht, oder ſonſt einen duͤnnen
undurchſichtigen Koͤrper, deſſen Staͤrke ohngefaͤhr der zehnte
Theil eines Zolls iſt; damit kann man die Strahlen in
k l m n o auffangen.


351.

Nun nehme man die Figur vor ſich und ſehe,
wo ſich denn dieſe Strahlen k l m n o finden ſollen.
Dieſe Buchſtaben ſtehen vor dem Prisma, gegen die
Sonne zu, und ſollen alſo, wie auch die fuͤnf Linien
bezeichnen, farbige Strahlen vorſtellen, wo noch keine
Farbe iſt. In keiner Figur des ganzen Werkes, in
keinem Experiment iſt noch dergleichen vorgekommen,
iſt uns zugemuthet worden, etwas das ſelbſt gegen
den Sinn des Verfaſſers iſt, anzunehmen und zu-
zugeben.


I. 34
[530]
352.

Was thut denn alſo das Staͤbchen r, indem es
an der Außenſeite des Prisma’s herumfaͤhrt? Es ſchnei-
det das farbloſe Bild in mehrere Theile, macht aus
einem Bild mehrere Bilder. Dadurch wird freylich
die Wirkung in p q r s t verwirrt und verunreinigt;
aber Newton legt die Erſcheinung dergeſtalt aus:


353.

Sind die Strahlen k l m n o ſucceſſiv aufgefangen, ſo
werdet ihr auch die Farben t s r q oder p eine nach der
andern dadurch wegnehmen, indeſſen die uͤbrigen auf dem
Papier bleiben wie vorher; oder mit einem etwas ſtaͤrkeren
Hinderniß koͤnnt ihr zwey, drey oder vier Farben zuſammen
wegnehmen, ſo daß der Ueberreſt bleibt.


354.

Die drey erſten Figuren unſerer 13ten Tafel ſtellen
die Erſcheinungen dieſes erſten Verſuchs der Wahrheit
gemaͤß vor. Da wir bey Beſchreibung und Erklaͤrung
dieſer Tafel die Sache umſtaͤndlicher entwickeln, ſo er-
lauben wir uns unſre Leſer dorthin zu verweiſen und
fragen nur vorlaͤufig: was hat denn Newton vorge-
nommen, um ſeinen Satz zu beweiſen?


355.

Er behauptet daß Raͤnder, daß Graͤnzen des Hel-
len und Dunklen keinen Einfluß auf die Farbenerſchei-
nung bey der Refraction haben; und was thut er in
[531] ſeinem Experiment? Er bringt dreymal Graͤnzen hervor,
damit er beweiſe, die Graͤnze ſey ohne Bedeutung!


356.

Die erſte Graͤnze iſt oben und unten an der Oeff-
nung H im Fenſterladen. Er behaͤlt noch weißes Licht
in der Mitte, geſteht aber nicht, daß ſchon Farben an
den beyden Enden ſich zeigen. Die zweyte Graͤnze
wird durch die Ritze H hervorgebracht. Denn warum
wird denn das refrangirte Licht, das weiß auf der Ta-
fel GI ankommt, farbig, als weil die Graͤnze der
Ritze H oben und unten die prismatiſchen Farben her-
vorbringt? Nun haͤlt er das dritte Hinderniß, einen
Draht oder ſonſt einen andern cylindriſchen Koͤrper,
vor das Prisma und bringt alſo dadurch abermals
Graͤnzen hervor, bringt im Bilde ein Bild, die Faͤr-
bung an den Raͤndern des Staͤbchens umgekehrt her-
vor. Beſonders erſcheint die Purpurfarbe in der Mitte,
an der einen Seite das Blaue, an der andern das
Gelbe. Nun bildet er ſich ein, mit dieſem Staͤbchen
farbige Strahlen wegzunehmen, wirft aber dadurch
nur ein ganz gefaͤrbtes ſchmales Bild auf die Ta-
fel GI. Mit dieſem Bilde operirt er denn auch in die
Oeffnung H hinein; verdraͤngt, verſchmutzt die dort
abgebildeten Farben, ja verhindert ſogar ihr Werden,
indem ſie in der Oeffnung H erſt werdend ſind, und
ſetzt denjenigen der die Verhaͤltniſſe einſehen lernt, in
Erſtaunen, wie man ſich ſo viele unredliche Muͤhe ge-
ben konnte, ein Phaͤnomen zu verwirren, und wie
34 *
[532] ein Mann von ſolchen Talenten in dieſem Fall gerade
dasjenige thun konnte was er laͤugnet. So iſt denn
auch das was hierauf folgt keinesweges der Erfahrung
gemaͤß.


357.

Auf dieſe Weiſe kann jede der Farben ſo gut als die vio-
lette die letzte an der Graͤnze des Schattens, gegen p. zu, wer-
den, und eine jede kann ſo gut als das Rothe die letzte an der
Graͤnze des Schattens t ſeyn.


358.

Einem unaufmerkſamen Zuſchauer koͤnnte man
wohl dergleichen vorſpiegeln, weil durch das Hinderniß
r neue Farben entſtehen, indem die alten verdraͤngt
werden; aber man kann geradezu ſagen, wie Newton
die Sache ausdruͤckt, iſt ſie nicht wahr: bey den mitt-
lern Farben kann er wohl eine Confuſion hervorbrin-
gen, doch nicht an der Graͤnze; weder in p noch in t
wird man jemals Gruͤn ſehen koͤnnen. Man beherzige
genau die folgende Stelle, wo er wieder anfaͤngt wie
Bileam das entgegengeſetzte von dem zu ſagen, was er
ſagen will.


359.

Ja, einige Farben koͤnnen auch den Schatten begraͤnzen,
welcher durch das Hinderniß r innerhalb des Farbenbildes
hervorgebracht worden.


360.

Nun geſteht er alſo, daß er durch ſein Hinderniß r
[533] Schatten hervorbringt, daß an dieſen Schatten Farben-
ſaͤume geſehen werden, und dieß ſagt er zum Beweis
daß die Graͤnze des Lichtes und Schattens auf die Far-
be nicht einfließe! Man gebe uns ein Beyſpiel in der
Geſchichte der Wiſſenſchaften, wo Hartnaͤckigkeit und
Unverſchaͤmtheit auf einen ſo hohen Grad getrieben
worden.


361.

Zuletzt kann jede Farbe, wenn man alle uͤbrigen wegge-
nommen hat und ſie allein bleibt, zugleich an beyden Seiten
vom Schatten begraͤnzt ſeyn.


362.

Daß die ſchon entſtandene Farbe des prismatiſchen
Bildes einzeln durch irgend eine Oeffnung gelaſſen
und iſolirt werden koͤnne, wird nicht gelaͤugnet; daß
man durch das Staͤbchen etwas aͤhnliches hervorbrin-
gen koͤnne, iſt natuͤrlich: allein der aufmerkſame Be-
obachter wird ſelbſt an dieſer entſtandenen Farbe die
durch dieſe Einklemmung abgenoͤthigte entgegengeſetzte
Farbe entſtehen ſehen, die bey der Unreinlichkeit dieſes
Verſuchs dem Unerfahrenen entgehen moͤchte. Ganz
vergeblich alſo zieht er den Schluß:


363.

Alle Farben verhalten ſich gleichguͤltig zu den Graͤnzen
des Schattens.


[534]
364.

Daß die Graͤnzen des Schattens nach ganz be-
ſtimmten Geſetzen bey der Refraction auf die Farben
wirken, haben wir in dem Entwurf umſtaͤndlich
gezeigt.


365.

Und deswegen entſtehen die Unterſchiede dieſer Farben
von einander nicht von den Graͤnzen des Schattens, wodurch
das Licht verſchiedentlich modificirt wuͤrde, wie es bisher die
Meynung der Philoſophen geweſen.


366.

Da ſeine Praͤmiſſen falſch ſind, ſeine ganze Dar-
ſtellung unwahr, ſo iſt ſeine Concluſion auch nichtig;
und wir hoffen die Ehre der alten Philoſophen wieder
herzuſtellen, die bis auf Newton die Phaͤnomene in
wahrer Richtung verfolgt, wenn auch gleich manchmal
auf Seitenwege abgelenkt hatten.


Der Schluß ſeiner Darſtellung laͤßt uns noch
etwas tiefer in die Charte ſehen.


367.

Wenn man dieſe Dinge verſucht, ſo muß man bemerken,
daß je ſchmaͤler die Oeffnungen F und H ſind, je groͤßer die
Intervalle zwiſchen ihnen und dem Prisma, je dunkler das
Zimmer, um deſto mehr werde das Experiment gelingen, vor-
ausgeſetzt, daß das Licht nicht ſo ſehr vermindert ſey, daß
man die Farben bey p t nicht noch genugſam ſehen koͤnne.


[535]
368.

Daß alſo wegen der Entfernung vom Fenſter, we-
gen der Entfernung der Tafeln vom Prisma, die Lich-
ter ſehr ſchwach ſind mit denen man operire, geſteht er
Die Oeffnungen ſollen kaum Ritzen ſeyn, ſo daß das Far-
benbild auch nicht einmal einige Breite habe, und man
ſoll denn doch genau beobachten koͤnnen, welche Farbe
denn eigentlich die Graͤnze macht. Eigentlich aber iſt es
nur drauf angelegt, das Ganze den Sinnen zu entziehen,
blaſſe Farben hervorzubringen, um innerhalb derſelben
mit dem Staͤbchen r deſto beſſer operiren zu koͤnnen.
Denn wer den Verſuch, wie wir ihn nachher vortra-
gen werden, beym energiſchen Lichte macht, der wird
das Unwahre der Aſſertion auffallend genug finden.


369.

Ein Prisma von maſſivem Glas, das groß genug zu die-
ſem Experiment waͤre, zu finden, wuͤrde ſchwer ſeyn, weswe-
gen ein prismatiſches Gefaͤß, von polirten Glasplatten zuſam-
mengefuͤgt und mit Salzwaſſer oder Oel gefuͤllt, noͤthig iſt.


370.

Wie wir Newton ſchon oben den Vorwurf ge-
macht, daß er die Beſchreibung ſeines Apparats bey
jedem Experiment wiederholt, ohne daß man das Ver-
haͤltniß der Experimente die mit gleichem Apparat her-
vorgebracht werden, gewahr wird; ſo laͤßt ſich auch
hier bemerken, daß Newton immer ſein Waſſerprisma
bringt, wenn er die weiße Mitte braucht und alſo ein
großes Bild durch Refraction verruͤcken muß.


[536]
371.

Merkwuͤrdig iſt es, wie er erſtlich dieſe weiße
Mitte durch eine Hinterthuͤre hereinſchiebt und ſie nach
und nach ſo uͤberhand nehmen laͤßt, daß von den ſie
begraͤnzenden Raͤndern gar die Rede nicht mehr iſt;
und das alles geht vor den Augen der gelehrten und
experimentirenden Welt vor, die doch ſonſt genau und
widerſprechend genug iſt!


Zweyter Verſuch.

372.

Da dieſer Verſuch gleichfalls unter die zuſammen-
geſetzten gehoͤrt, wobey Prismen und Linſen vereinigt
gebraucht werden; ſo koͤnnen wir denſelben nur erſt in
unſerm mehr erwaͤhnten ſupplementaren Aufſatz ent-
wickeln. Auch duͤrfen wir ihn um ſo eher hier uͤber-
gehen, als Newton einen voͤllig gleichgeltenden nach-
bringt, der, wie er ſelbſt geſteht, bequemer iſt und
genau betrachtet, den gegenwaͤrtigen voͤllig unnoͤthig
macht.


[537]
Dritter Verſuch.

Siehe Fig. 2. Taf. XIV.


373.

Ein anderes aͤhnliches Experiment laͤßt ſich leichter anſtellen,
wie folgt. Laßt einen breiten Sonnenſtrahl


374.

Nun iſt der Sonnenſtrahl breit. Es heißt aber
weiter nichts, als man mache die Oeffnung groß, wo-
durch das Licht herein faͤllt; ja, welches bey dieſem
Verſuch ganz einerley iſt, man ſtelle das Prisma ins
freye Sonnenlicht. Hier aber ſoll es


375.

in eine dunkle Kammer fallen durch eine Oeffnung im
Fenſterladen, und durch ein großes Prisma A B C gebrochen
werden,


376.

Unſer gewoͤhnliches Waſſerprisma iſt zu dieſem
Verſuche ſehr geſchickt.


377.

deſſen brechender Winkel C mehr als ſechzig Grade hat,


[538]
378.

Dieſe Vermehrung der Grade des Winkels iſt, bey
dieſem Verſuch beſonders, ganz unnuͤtz, nur eine Be-
dingung die einen ſehr leichten Verſuch erſchwert, in-
dem ſie einen umſtaͤndlicheren Apparat fordert als er
ſich gewoͤhlich findet.


379.

und ſobald es aus dem Prisma kommt, laßt es auf das
weiße Papier D E, das auf eine Pappe gezogen iſt, fallen,
und dieſes Licht, wenn das Papier perpendicular gegen daſſelbe
ſteht, wie es in D E gezeichnet iſt, wird vollkommen weiß
auf dem Papier erſcheinen.


380.

Hier haben wir nun alſo endlich ein durchs Pris-
ma gegangnes, gebrochnes und voͤllig weißes Licht.
Wir muͤſſen hier abermals, und waͤre es unſern Leſern
verdruͤßlich, aufmerkſam machen, wie es herein ge-
kommen.


381.

Erſtlich, im dritten Experiment des erſten Theils
wird uns ein voͤllig farbiges Spectrum vorgefuͤhrt, und
an demſelben durch mancherley Verſuche und Folgerungen
die diverſe Refrangibilitaͤt bewieſen. Iſt der Verfaſſer
damit zu Stande, ſo kommt am Ende der Illuſtration
des fuͤnften Experiments ein zwar refrangirtes aber
doch noch weißes Licht unangemeldet zum Vorſchein.
[539] Nun bringt er auch bald das ſonſt ſtaͤtig gefaͤrbte Vild
mit einer weißen Mitte. Dann faͤngt er an in dieſer
weißen Mitte zu operiren, manchal ſogar ohne es zu
geſtehen; und jetzt, weil er die Wirkung der Graͤnze
zwiſchen Licht und Schatten nicht anerkennt, laͤugnet er
auf der Tafel D E jede farbige Erſcheinung. Warum
ſind denn aber die an den beyden Enden A C der in-
nern Seite des Prisma’s hervortretenden farbigen Raͤn-
der verſchwiegen? Warum iſt denn die Tafel D E
nicht groͤßer angegeben? Doch wohl nur darum, weil
er ſonſt, wenn ſie groͤßer waͤre, nothwendig jener auf
ihr erſcheinenden Raͤnder gedenken muͤßte.


382.

Man betrachte nun die Figur und ſehe wie ein
Linienſtrom auf das Prisma herankommt, durch daſſelbe
durchgeht, und hinter demſelben wieder heraustritt,
und dieſer Linienſtrom ſoll einen durchaus weißen
Raum vorſtellen. Indeſſen werden uns durch dieſe
fingirten Linien die hypothetiſchen Strahlen doch wie-
der vor die Augen gebracht. Nun bemerke man aber
wohl, was mit der Tafel D E vorgeht. Sie wird in
die Stellung d e gebracht und was geſchieht in e?
Das gebrochene Licht gelangt weiß an den Rand der
Tafel, und beginnt an dieſem Rande ſogleich die eine
Seite der Farben hervorzubringen, und zwar in dieſer
Lage die gelbe und gelbrothe. Dieſer hier entſtehende
Rand und Saum verbreitet ſich uͤber die ganze Tafel
wegen der ſchiefen Lage derſelben; und alſo da, wo
[540] Newton einen Rand, eine Graͤnze laͤugnet, muß er
gerade einen Rand hervorbringen, um das Phaͤnomen
wovon er ſpricht darzuſtellen. In der Lage δ ε entſteht
die umgekehrte Erſcheinung, naͤmlich der violette Rand,
und verbreitet ſich gleichfalls uͤber die ganze Tafel,
wie man ſich deſſen genugſam an unſrer wahrheitge-
maͤßen Figur unterrichten kann.


Da alſo Newton nicht einſehen konnte, daß hier
der Rand der Tafel vollkommen wirkſam ſey, ſo bleibt
er bey ſeiner ſtarren Ueberzeugung, indem er fortfaͤhrt:


383.

Und wenn das Licht, ehe es auf das Papier faͤllt, zwey-
mal in derſelben Richtung durch zwey parallele Prismen ge-
brochen wird, ſo werden dieſe Farben viel deutlicher ſeyn.


384.

Alſo ein Licht kann zweymal durch zwey hinter-
einanderſtehende Prismen gebrochen werden, und immer
weiß bleiben und ſo auf der Tafel D E ankommen?
Dieß merke man doch ja! Daß aber nachher, wenn man
in dieſem doppelt gebrochnen weißen Lichte operirt, die
Farben lebhafter erſcheinen, iſt natuͤrlich, weil die Ver-
ruͤckung des Bildes verdoppelt wird. Aber dieſe Vor-
richtung, die keinesweges leicht zu machen iſt, weil
man nach ſeiner Forderung zwey Waſſerprismen und
beyde am Ende gar uͤber ſechzig Grade haben ſollte,
dieſe Steigerung des Verſuchs hier anzuempfehlen, iſt
[541] abermals gaͤnzlich unnuͤtz: denn bey der Operation mit
Einem Prisma ſind die Farben ſchon deutlich genug,
und wer da nicht ſieht wo ſie herkommen, der wird
es durch das zweyte Prisma auch nicht lernen. In-
deſſen faͤhrt Newton fort:


385.

Hier geſchah es nun, daß alle die mittlern Theile des
breiten Strahls vom weißen Lichte, das auf das Papier fiel,
ohne eine Graͤnze von Schatten, die es haͤtte modificiren koͤn-
nen, uͤber und uͤber mit einer gleichen Farbe gefaͤrbt wurden.


386.

Wir haben oben gezeigt, daß der Rand der Pappe
hier ſelbſt die Graͤnze mache und ſeinen gefaͤrbten Halb-
ſchatten uͤber das Papier hinwerfe.


387.

Die Farbe aber war ganz dieſelbe in der Mitte des Pa-
piers wie an den Enden.


388.

Keineswegs! denn der genaue Beobachter wird
recht gut Einmal an der Graͤnze das Gelbrothe, aus
dem das Gelbe ſich entwickelt, das andremal das
Blaue, von dem das Violette herſtralt, bemerken
koͤnnen.


389.

Die Farbe wechſelte nur nach der verſchiedenen Schiefe
[542] der Tafel, ohne daß in der Refraction oder dem Schatten
oder dem Licht etwas waͤre veraͤndert worden.


390.

Er biegt ſeine Pappe hin und wieder und behaup-
tet, es ſey in den Umſtaͤnden nichts veraͤndert worden.
Daſſelbe behauptete er mit eben ſo wenig Genauigkeit
beym vorigen Experimente. Da er nun immer die
Hauptmomente uͤberſieht und ſich um ſeine Praͤmiſſen
nichts bekuͤmmert, ſo iſt ſein ergo immer daſſelbige.


391.

Es faͤllt uns bey dieſer Gelegenheit ein, daß
Baſedow, der ein ſtarker Trinker war, und in ſeinen
beſten Jahren in guter Geſellſchaft einen ſehr erfreuli-
chen Humor zeigte, ſtets zu behaupten pflegte: die
Concluſion ergo bibamus paſſe zu allen Praͤmiſſen.
Es iſt ſchoͤn Wetter, ergo bibamus! Es iſt ein haͤßli-
cher Tag, ergo bibamus! Wir ſind unter Freunden,
ergo bibamus! Es ſind fatale Burſche in der Geſell-
ſchaft, ergo bibamus! So ſetzt auch Newton ſein
ergo zu den verſchiedenſten Praͤmiſſen. Das gebrochne
Lichtbild iſt ganz und ſtaͤtig gefaͤrbt; alſo iſt das Licht
divers refrangibel. Es hat eine weiße Mitte; und doch
iſt es divers refrangibel. Es iſt einmal ganz weiß;
und doch iſt es divers refrangibel. Und ſo ſchließt er
auch hier, nachdem er in dieſen drey Experimenten dop-
pelt und dreyfach Raͤnder und Graͤnzen des Lichts und
Schattens gebraucht:


[543]
392.

Deswegen muß man dieſe Farben aus einer andern Urſache
herleiten, als von neuen Modificationen des Lichtes durch
Refraction und Schatten.


393.

Dieſe Art Logik hat er ſeiner Schule uͤberliefert
und bis auf den heutigen Tag wiederholen ſie ihr ewi-
ges ergo bibamus, das eben ſo laͤcherlich und noch
viel laͤſtiger iſt als das Baſedowiſche manchmal wer-
den konnte, wenn er denſelben Spaß unaufhoͤrlich wie-
derbrachte.


394.

Daß der Verfaſſer nunmehr bereit ſeyn werde, die
Urſache nach ſeiner Weiſe anzugeben, verſteht ſich
von ſelbſt. Denn er faͤhrt fort:


395.

Fragt man nun aber nach ihrer Urſache, ſo antworte ich:
das Papier in der Stellung d e iſt ſchiefer gegen die mehr re-
frangiblen Strahlen als gegen die weniger refrangiblen gerich-
tet, und wird daher ſtaͤrker durch die letzten als durch die
erſten erleuchtet, und deswegen ſind die weniger refrangiblen
Strahlen in dem von der Tafel zuruͤckgeworfnen Lichte vor-
herrſchend.


396.

Man bemerke, welche ſonderbare Wendung er neh-
men muß, um ſein Phaͤnomen zu erklaͤren. Erſt hatte
[544] er ein gebrochnes und doch voͤllig weißes Licht. In dem-
ſelben ſind keine Farben ſichtbar, wenn die Tafel gerade
ſteht; dieſe Farben aber kommen gleich zum Vorſchein,
ſobald die Tafel eine ſchiefe Richtung erhaͤlt. Weil er
von den Raͤndern und Saͤumen nichts wiſſen will, die
nur einſeitig wirken, ſo ſupponirt er, daß bey ſchieferer
Lage der Tafel wirklich das ganze Spectrum entſtehe,
aber nur das eine Ende davon ſichtbar werde. Warum
wird denn aber das ans Gelbe ſtoßende Gruͤn niemals
ſichtbar? Warum kann man das Gelbe uͤber die wei-
ße Tafel hin und her fuͤhren, ſo daß es immer im
Weißen endigt? wobey niemals ein Gruͤn zum Vor-
ſchein kommt, und dieſes ganz naturgemaͤß, weil hier
der gelbe und gelbrothe Rand nur einſeitig wirkt, und
ihm der andere nicht entgegen kommen kann. Im zwey-
ten Falle aͤußert der Rand wieder ſeine einſeitige Wir-
kung; Blau und Violett entſtehen, ohne daß Gelb und
Gelbroth entſpringen und entgegenſtrahlen koͤnnen.


397.

Um recht deutlich zu machen, daß dieſe Farben
hier bloß von dem Rande entſtehen, ſo haben wir zu
dieſem Verſuch eine Tafel mit Erhoͤhungen, mit Stif-
ten, mit Kugelſegmenten angegeben, damit man ſich
ſogleich uͤberzeugen koͤnne, daß nur eine ſchattenwer-
fende Graͤnze innerhalb des gebrochenen aber noch wei-
ßen Lichtes, Farben hervorzubringen im Stande ſey.


398.

Und wo dieſe weniger refrangiblen Strahlen im Lichte
[545] praͤdominiren, ſo faͤrben ſie es mit Roth oder Gelb, wie es
einigermaßen aus der erſten Propoſition des erſten Theils die-
ſes Buchs erſcheint,


399.

Dieſes Newtoniſche einigermaßen heißt auch
hier in der Hetmanniſchen Manier, gar nicht.
Denn aus der Propoſition kann nichts erſcheinen oder
hervortreten, als inſofern ſie bewieſen iſt: nun haben
wir umſtaͤndlich gezeigt, daß ſie nicht bewieſen iſt, und
ſie laͤßt ſich alſo zu keiner Beſtaͤtigung anfuͤhren.


400.

und wie kuͤnftig noch ausfuͤhrlicher erſcheinen wird.


401.

Mit dem Kuͤnftigen hoffen wir ſowohl als mit dem
Vergangenen fertig zu werden.


Vierter Verſuch.

402.

Hier fuͤhrt Newton den Fall mit Seifenblaſen an,
welche ihre Farbe veraͤndern, ohne daß man ſagen
koͤnne, es trete dabey eine Veraͤnderung der Graͤnze
des Lichts und Schattens ein. Dieſe Inſtanz paßt
I. 35
[546] hier gar nicht. Die Erſcheinungen an den Seifenbla-
ſen gehoͤren in ein ganz andres Fach, wie in unſerem
Entwurfe genugſam auseinander geſetzt iſt.


403.

Wenn man zwar im Ganzen behauptet, daß zur
Entſtehung der Farbe ein Licht und Schatten, ein Licht
und Nichtlicht noͤthig ſey; ſo kann doch dieſe Be-
dingung auf gar vielerley Weiſe eintreten. Beym
Refractionsfall ſpricht ſich aber jene allgemeine Be-
dingung als eine beſondre, als Verruͤckung der Graͤnze
zwiſchen Licht und Schatten aus.


404.

Zu dieſen Verſuchen kann man noch das zehnte Experi-
ment des erſten Theils dieſes Buchs hinzufuͤgen.


405.

Wir koͤnnen das was hier geſagt iſt, uͤbergehen,
weil wir bey Auslegung jenes Verſuches ſchon auf die
gegenwaͤrtige Stelle Ruͤckſicht genommen.


[547]

Zweyte Propoſition. Zweytes Theorem.


  • Alles homogene Licht hat ſeine eigene Farbe, die
    ſeinem Grade der Refrangibilitaͤt entſpricht, und
    dieſe Farbe kann weder durch Reflexionen noch
    Refractionen veraͤndert werden.

406.

Bey den Verſuchen zu der vierten Propoſition des erſten
Theils dieſes erſten Buchs, als ich die heterogenen Strahlen
von einander geſchieden hatte,


407.

Wie reinlich dieſe Scheidung geſchehen, iſt unſern
Freunden ſchon oben klar geworden, und Newton wird
ſogleich wieder ſelbſt bekennen, wie es denn eigentlich
mit dieſer Abſonderung ausſehe.


408.

erſchien das Spectrum p t, welches durch die geſchiede-
nen Strahlen hervorgebracht war, im Fortſchritt


409.

Hier iſt alſo ein Fortſchritt! Doch wohl ein
ſtaͤtiger?


410.

von dem Ende p, wohin die refrangibelſten Strahlen
35 *
[548] fielen, bis zu dem andern Ende t, wohin die wenigſt refran-
giblen Strahlen anlangten, gefaͤrbt mit den Reihen von
Farben,


411.

Man bemerke wohl: Reihen.


412.

Violett, Dunkel- und Hellblau, Gruͤn, Gelb, Orange
und Roth zugleich,


413.

Man merke wohl: zugleich.


414.

mit allen ihren Zwiſchenſtufen


415.

Die Reihen ſtanden alſo nicht von einander ab,
ſondern ſie hatten Stufen zwiſchen ſich. Nun bemerke
man was folgt.


416.

in einer beſtaͤndigen Folge, die immer abwechſelte,


417.

Alſo oben hatten wir ſeparirte Farben, und hier
haben wir eine beſtaͤndige Folge derſelben; und mit
[549] wie leiſem Schritt, man moͤchte auch wohl ſagen, in
welcher ſtaͤtigen Folge wird hier Luͤge mit Wahrheit
verbunden: Luͤge, daß die Farben in jenem Experi-
ment ſeparirt worden, Wahrheit, daß ſie in einer ſtaͤti-
gen Folge erſcheinen.


418.

dergeſtalt daß ſie als eben ſo viele Stufen von Farben
erſchienen, als es Arten von Strahlen giebt, die an Refran-
gibilitaͤt verſchieden ſind.


419.

Hier ſind es nun wieder Stufen. In einer nach
Newtons Weiſe dargeſtellten ſtaͤtigen Reihe giebt es
keine natuͤrlichen Stufen, wohl aber kuͤnſtliche; wie je-
doch ſeinem kuͤnſtlichen Stufenweſen die Natur, die
er laͤugnet, heimlich zu Huͤlfe kommt, wiſſen theils
unſre Leſer ſchon, theils muͤſſen wir ſpaͤter nochmals
darauf zuruͤckkommen.


Fuͤnfter Verſuch.

420.

Dieſe Farben alſo konnten durch Refraction nicht weiter
veraͤndert werden. Ich erkannte das, als ich durch ein
Prisma einen kleinen Theil bald dieſes bald jenes Lichtes
wieder der Brechung unterwarf: denn durch eine ſolche Bre-
[550] chung ward die Farbe des Lichtes niemals im mindeſten
veraͤndert.


421.

Wie es ſich damit verhaͤlt, haben wir ſchon oben
gezeigt, und man gebe nur Acht, wohin dieſe abſoluten
Aſſertionen, niemals, im mindeſten, ſogleich hin-
auslaufen werden.


422.

Wir anticipiren hier eine Bemerkung die eigent-
lich in die Geſchichte der Farbenlehre gehoͤrt. Hauy
in ſeinem Handbuch der Phyſik wiederholt obige Be-
hauptung mit Newtons entſchiedenen Worten; allein
der deutſche Ueberſetzer iſt genoͤthigt in einer Note an-
zufuͤgen: „Ich werde unten Gelegenheit nehmen zu
ſagen, von welchen Lichtarten des Farbenſpectrums,
meinen eigenen Verſuchen zufolge, dieß eigentlich gilt
und von welchen nicht.“ Dasjenige alſo, von deſſen
abſoluter Behauptung ganz allein die Haltbarkeit der
Newtoniſchen Lehre abhinge, gilt und gilt nicht. Hauy
ſpricht die Newtoniſche Lehre unbedingt aus, und ſo
wird ſie im Lyceen-Unterricht jedem jungen Franzoſen
unbedingt in den Kopf gepraͤgt; der Deutſche muß
mit Bedingungen hervortreten, und doch iſt jene durch
Bedingungen ſogleich zerſtoͤrte Lehre noch immer die
guͤltige: ſie wird gedruckt, uͤberſetzt und das Publicum
muß dieſe Maͤhrchen zum tauſendſtenmal bezahlen.


Aber in ſolchen Bedingungen iſt Newton ſeinen
[551] Schuͤlern ſchon muſterhaft vorgegangen, wie wir gleich
wieder hoͤren werden.


423.

Ward ein Theil des rothen Lichtes gebrochen, ſo blieb es
voͤllig von derſelben rothen Farbe wie vorher.


424.

Er faͤngt mit ſeinem guͤnſtigen Roth wieder an,
damit ja jeder Experimentator auch wieder mit dem-
ſelben anfange, und, wenn er ſich genug damit herum-
gequaͤlt, die uͤbrigen Farben entweder fahren laſſe oder
die Erſcheinungen wenigſtens mit Vorurtheil betrachte.
Deswegen faͤhrt auch der Verfaſſer mit ſo beſtimmter
Sicherheit fort:


425.

Weder Orange noch Gelb, weder Gruͤn noch Blau, noch
irgend eine neue Farbe ward durch dieſe Brechung hervorge-
bracht, auch ward die Farbe durch wiederholte Refractionen
keineswegs veraͤndert, ſondern blieb immer das voͤllige Roth
wie zuerſt.


426.

Wie es ſich damit verhalte, iſt oben umſtaͤndlich
ausgefuhrt.


427.

Die gleiche Beſtaͤndigkeit und Unveraͤnderlichkeit fand
ich ebenfalls in blauen, gruͤnen und andern Farben.


[552]
428.

Wenn der Verfaſſer ein gut Gewiſſen hat, warum
erwaͤhnt er denn der Farben hier außer der Ordnung?
Warum erwaͤhnt er das Gelbe nicht, an welchem die
entgegengeſetzten Raͤnder ſo deutlich erſcheinen? Warum
erwaͤhnt er des Gruͤnen zuletzt, an dem ſie doch auch
nicht zu verkennen ſind?


429.

Eben ſo, wenn ich durch ein Prisma auf einen Koͤrper
ſah, der von einem Theil dieſes homogenen Lichtes erleuchtet
war, wie im vierzehnten Experiment des erſten Theils dieſes
Buchs beſchrieben iſt; ſo konnte ich keine neue Frabe, die
auf dieſem Weg erzeugt worden waͤre, gewahr werden.


430.

Wie es ſich damit verhalte, haben wir auch dort
ſchon gewieſen.


431.

Alle Koͤrper die mit zuſammengeſetztem Lichte erleuchtet
ſind, erſcheinen durch Prismen verworren, wie ſchon oben
geſagt iſt, und mit verſchiedenen neuen Farben gefaͤrbt; aber
die, welche mit homogenem Lichte erleuchtet ſind, ſchienen
durch die Prismen weder undeutlicher noch anders gefaͤrbt
als wenn man ſie mit bloßen Augen ſah.


432.

Die Augen muͤſſen aͤußerſt ſchlecht, oder der Sinn
[553] muß ganz von Vorurtheil umnebelt ſeyn, wenn man
ſo ſehen, ſo reden will.


433.

Die Farben dieſer Koͤrper waren nicht im mindeſten ver-
aͤndert durch die Refraction des angewendeten Prisma’s.


434.

Man halte dieſes abſolute nicht im mindeſten
nur einen Augenblick feſt und hoͤre.


435.

Ich ſpreche hier von einer merklichen (seusibel) Veraͤnde-
rung der Farbe:


436.

Merklich muß doch freylich etwas ſeyn, wenn man
es bemerken ſoll.


437.

denn das Licht, das ich homogen nenne,


438.

Hier haben wir den Coſaken Hetmann wieder.


439.

iſt nicht abſolut homogen, und es koͤnnte denn doch von
ſeiner Heterogenitaͤt eine kleine Veraͤnderung der Farbe
entſpringen.


[554]

Iſt aber jene Heterogenitaͤt ſo klein, als ſie bey jenen
Experimenten zur vierten Propoſition gemacht worden; ſo
war dieſe Veraͤnderung nicht merklich.


440.

Man gehe zu dem zuruͤck was wir bey jenen Ex-
perimenten geſagt haben, wobey auch auf gegenwaͤrtige
Stelle Ruͤckſicht genommen worden, und man wird
ſich uͤberzeugen, daß die ſogenannte Newtoniſche Hete-
rogenitaͤt gar nicht vermindert werden kann, und daß
alles nur Spiegelfechtereyen ſind was er zu ſeinen ſo-
phiſtiſchen Zwecken vornimmt. Eben ſo ſchlecht iſt es
mit der Homogenitaͤt beſtellt. Genug, alles was er
erſt in ſeinen Propoſitionen abſolut ausſpricht, bedingt
er nachher und fluͤchtet ſich entweder ins Unend-
liche oder ins Indiscernible; wie er denn gegenwaͤrtig
auch thut, indem er ſchließt:


441.

Deswegen bey Experimenten, wo die Sinne Richter
ſind,


442.

Auch ein eigner Ausdruck. Die Sinne ſind kei-
nesweges Richter, aber vortreffliche Zeugen, wenn ſie
außen geſund ſind und von innen nicht beſtochen.


443.

jene allenfalls uͤbrige Heterogenitaͤt fuͤr gar nichts gerech-
net werden darf.


[555]
444.

Hier beißt ſich die Schlange wieder in den
Schwanz, und wir erleben zum hundertſtenmal immer
eben dieſelbe Verfahrungsart. Erſt ſind die Farben
voͤllig unveraͤnderlich, dann wird eine gewiſſe Veraͤn-
derung doch merklich, dieſes Merkliche wird ſo lange
gequaͤlt bis es ſich vermindert und wieder vermindert,
aber doch den Sinnen nicht entzogen werden kann, und
doch zuletzt fuͤr ganz und gar nichts erklaͤrt. Ich
moͤchte wohl wiſſen, wie es mit der Phyſik ansſaͤhe,
wenn man durch alle Capitel ſo verfahren waͤre.


Sechſter Verſuch.

445.

Wie nun dieſe Farben durch Refraction nicht zu veraͤndern
ſind, ſo ſind ſie es auch nicht durch Reflexion. Denn alle wei-
ße, graue, rothe, gelbe, gruͤne, blaue, violette Koͤrper, als
Papier, Aſche, Mennige, Auripigment, Indig, Bergblau,
Gold, Silber, Kupfer, Gras, blaue Blumen, Veilchen, Waſ-
ſerblaſen mit verſchiedenen Farben gefaͤrbt, Papageyen-Federn,
die Tinetur der nephritiſchen Holzes u. dgl. erſchienen im ro-
then homogenen Lichte voͤllig roth, im blauen Licht voͤllig
blau, im gruͤnen Licht voͤllig gruͤn, und ſo in den andern
Farben.


446.

Wenn wir nicht von Newton gewohnt waͤren, daß
[556] dasjenige was er angiebt, der Erfahrung geradezu
widerſpricht; ſo wuͤrde es unbegreiflich ſeyn, wie er
hier etwas voͤllig Unwahres behaupten kann. Der Ver-
ſuch iſt ſo einfach und laͤßt ſich ſo leicht anſtellen, daß
die Falſchheit dieſer Angabe einem jeden leicht vor die
Augen gebracht werden kann.


Eigentlich gehoͤrt dieſer Verſuch in das Capitel
der ſcheinbaren Miſchung, wo wir ihn auch (E. 565.
566.) angefuͤhrt haben.


447.

Warum nimmt denn aber Newton zu ſeinem Zwecke
farbige Pulver, Blumen, kleine Koͤrper, die ſich nicht
gut handhaben laſſen? da doch der Verſuch ſich ſehr
viel bequemer, und demjenigen dem es ums Rechte zu
thun iſt, ſehr viel deutlicher auf groͤßern farbigen
Flaͤchen, z. B. auf farbigem Papier, am deutlichſten
zeigt.


448.

Es verſteht ſich zuerſt, daß die weiße Flaͤche die
ſaͤmmtlichen Farben des Bildes am reinſten und maͤch-
tigſten zeigen wird. Das Graue zeigt ſie zwar auch
rein, aber nicht ſo maͤchtig, und dieß immer weniger
je mehr ſich das Graue dem Schwarzen naͤhert.
Nimmt man aber farbige Flaͤchen, ſo entſteht die
ſcheinbare Miſchung, und die Farben des Spectrums
erſcheinen entweder, in ſofern ſie mit der Farbe des
[557] Papiers uͤbereinkommen, maͤchtiger und ſchoͤner, oder,
in ſofern ſie der Farbe des Papiers widerſprechen, un-
ſcheinbarer und undeutlicher; in ſofern ſie aber ſich mit
der Farbe des Papiers vermiſchen und eine dritte her-
vorbringen koͤnnen, wird dieſe dritte Farve wirklich
hervorgebracht. Dieſes iſt das wahre und naturgemaͤße
Verhaͤltniß, von welchem ſich Jedermann uͤberzeugen
kann, der nur ein Prisma in die Sonne ſtellen und
das Spectrum mit weißem, grauem oder farbigem Pa-
pier der Reihe nach auffangen will.


449.

Man bemerke nun, daß in dem naͤchſtfolgenden
der Verfaſſer auf ſeine alte Manier das erſt ausge-
ſprochene wieder bedingt.


450.

In dem homogenen Lichte einer jeden Farbe erſchienen
alle koͤrperlichen Farben voͤllig von jener einen Farbe, mit
dem einzigen Unterſchied, daß einige derſelben das Licht ſtaͤr-
ker, andre ſchwaͤcher zuruͤckwarfen.


451.

Mit ſtark und ſchwach laͤßt ſich die Erſcheinung
nur bey Weiß und Grau und Schwarz ausdruͤcken;
bey allen farbigen Flaͤchen aber muß, wie geſagt, auf
die Miſchung geſehen werden, da ſich denn das ereignet
was wir eben angezeigt haben.


[558]
452.

Und doch fand ich niemals einen Koͤrper, der wenn er
das homogene Licht zuruͤckwarf, merklich deſſen Farbe veraͤn-
dern konnte.


453.

Hier haben wir das Wort merklich ſchon wieder,
und doch iſt es wohl ſehr merklich, wenn das gelbrothe
Ende des Spectrums auf ein blaues oder violettes
Papier geworfen wird, da denn ſogleich mehr oder
weniger die Purpurfarbe entſteht: und ſo mit allen
uͤbrigen Miſchungen, wie ſie uns bekannt ſind. Doch ha-
ben wir noch zu bemerken, daß die Art wie Newton den
Verſuch mit Koͤrpern oder koͤrperlichen Gegenſtaͤnden, mit
Pulvern u. dgl. anſtellt, etwas captioſes im Hinterhalte
hat; weil alsdann nicht von einer reinen Flaͤche, ſondern
aus Hoͤhen und Tiefen, aus erleuchteten und beſchatte-
ten Stellen, das Licht zuruͤck ins Auge kommt und
der Verſuch unſicher und unrein wird. Wir beſtehen
daher darauf, daß man ihn mit ſchoͤnen farbigen, glatt
auf Pappe gezogenen Papieren anſtelle. Will man
Taffent, Atlaß, ſeines Tuch zu dem Verſuche nehmen,
ſo wird er mehr oder weniger ſchoͤn und deutlich aus-
fallen.


Daß nunmehr Newton abermals mit ſeinem ergo
bibamus
ſchließen werde, laͤßt ſich erwarten: denn er
ſetzt ſehr glorios hinzu:


454.

Woraus denn klar iſt, daß wenn das Sonnenlicht nur
[559] aus Einer Art Strahlen beſtuͤnde, nur Eine Farbe in der gan-
zen Welt ſeyn wuͤrde. Auch wird es nicht moͤglich ſeyn irgend
eine neue Farbe durch Reflexionen und Refractionen hervorzu-
bringen, und folglich haͤngt die Verſchiedenheit der Farben
von der Zuſammenſetzung des Lichtes ab.


455.

Unſre Leſer welche einſehen, wie es mit den Praͤ-
miſſen ſteht, werden die Schlußfolge von ſelbſt wuͤr-
digen koͤnnen.


Definition.

456.

Das homogene Licht, die homogenen Strahlen, welche
roth erſcheinen oder vielmehr die Gegenſtaͤnde ſo erſcheinen
machen, nenne ich rubrifik oder rothmachend, diejenigen durch
welche die Gegenſtaͤnde gelb, gruͤn, blau, violett erſcheinen,
nenne ich gelbmachend, gruͤnmachend, blaumachend, violett-
machend und ſo mit den uͤbrigen. Denn, wenn ich manchmal
von Licht und Strahlen rede, als wenn ſie gefaͤrbt oder von
Farben durchdrungen waͤren, ſo will ich dieſes nicht philoſo-
phiſch und eigentlich geſagt haben; ſondern auf gemeine Weiſe,
nach ſolchen Begriffen wie das gemeine Volk, wenn es dieſe
Experimente ſaͤhe, ſie ſich vorſtellen koͤnnte. Denn, eigentlich
zu reden, ſind die Strahlen nicht farbig, es iſt nichts darin
als eine gewiſſe Kraft und Dispoſition das Gefuͤhl dieſer oder
jener Farbe zu erregen: denn wie der Klang einer Glocke, ei-
ner Muſikſaite, eines andern klingenden Koͤrpes nichts als
[560] eine zitternde Bewegung iſt, und in der Luft nichts als dieſe
Bewegung, die von dem Object fortgepflanzt wird, und im
Senſorium das Gefuͤhl dieſer Bewegung, unter der Form des
Klanges; eben ſo ſind die Farben der Gegenſtaͤnde nur eine
Dispoſition dieſe oder jene Art Strahlen haͤufiger als die
uͤbrigen zuruͤckzuwerfen, in den Strahlen aber iſt nichts als
ihre Dispoſitionen dieſe oder jene Bewegung bis zum Senſo-
rium fortzupflanzen, und im Senſorium ſind es Empfindun-
gen dieſer Bewegungen, unter der Form von Farben.


457.

Wie unter der Rubrik einer Definition dieſe wun-
derliche theoretiſche Stelle hier eingeſchaltet wird, eini-
germaßen begreiflich zu machen, iſt hier vor allen
Dingen unſre Pflicht, weil wir allein dadurch zu einer
beſſern Einſicht in die Stelle ſelbſt gelangen koͤnnen.
Die Geſchichte der Farbenlehre benachrichtigt uns, daß
ſogleich als Newton mit ſeiner Erklaͤrung des
prismatiſchen Phaͤnomens hervortrat, die Naturforſcher
der damaligen Zeit, wohlbemerkend, daß nach dieſer
Art ſich die Sache zu denken, die Farben koͤrperlich
in dem Lichte enthalten ſeyn muͤßten, ihm die damals
ſehr in Gunſt ſtehende Theorie der Schwingungen ent-
gegen ſetzten und behaupteten, daß die Farben bequemer
und beſſer auf dieſem Wege erklaͤrt oder gedacht werden
koͤnnten. Newton erwiederte, daß es ganz gleichguͤltig
ſey, was man fuͤr eine hoͤhere Theorie zu Erklaͤrung
dieſer Phaͤnomene anwenden wolle; ihm ſey es nur
um die Thatſache zu thun, daß dieſe farbebringenden
Eigenſchaften des Lichtes durch Refraction manifeſtirt
wuͤrden, und ſich eben auch ſo durch Reflexion, In-
[561] flexion u. ſ. w. manifeſtirten. Dieſe Schwingungslehre,
dieſe Vergleichung der Farbe mit dem Ton, ward durch
Malebranche abermals beguͤnſtigt und man war alſo
auch in Frankreich geneigt dazu. Gegenwaͤrtige Defi-
nition oder Declaration ſteht alſo hier, um jene theore-
tiſche Differenz aufzuheben und zu neutraliſiren, das
Atomiſtiſche der Newtoniſchen Vorſtellungsart mit der
dynamiſchen ſeiner Gegner zu amalgamiren, dergeſtalt
daß es wirklich ausſehe, als ſey zwiſchen beyden Lehren
kein Unterſchied. Der Leſer commentire ſich die Stelle
ſelbſt und bemerke das Zuſammenkneten dynamiſcher
und atomiſtiſcher Ausdruͤcke.


458.

In dieſer unſerer Erlaͤuterung liegt die Antwort
fuͤr diejenigen welche die Frage aufwerfen, wie ſich
die Newtoniſche Farbenlehre noch habe allgemein erhalten
koͤnnen, da ſpaͤterhin Euler die Schwingungslehre wie-
der angeregt und in Gunſt gebracht. Man ließ ſich
naͤmlich gefallen, daß die verſchiedenen Schwingungs-
moͤglichkeiten, die im Lichte ſich heimlich befinden, durch
Refraction und andere aͤußere Beſtimmungen zur Er-
ſcheinung gebracht wuͤrden; wodurch man denn auch
nicht weiter kam, wie Newton ſelbſt bey Gelegenheit
ſeiner Controvers und in der oben angefuͤhrten Stelle
anmerkt und behauptet.


459.

Dieſer Verhaͤltniſſe aber hier zu erwaͤhnen, hat
I. 36
[562] Newton noch einen beſondern Anlaß. Er bereitet ſich
vor, das Verhaͤltniß der Farben ſeines Spectrums zu
meſſen, und dieſe Verhaͤltniſſe mit denen des Tons zu
vergleichen; wobey ihm denn jene Schwingungslehre
zur Einleitung dient.


Dritte Propoſition. Erſtes Problem.


  • Die Refrangibilitaͤt der verſchiedenen Arten des
    homogenen Lichts, wie ſie den verſchiedenen Arten
    Farben entſpricht, zu beſtimmen.

Siebenter Verſuch.

460.

Der Verfaſſer, welcher wohl gefuͤhlt haben mag,
daß ſeine Farbenlehre ſich im phyſikaliſchen Kreiſe voͤl-
lig iſolire, daß ſeine Erklaͤrung der Phaͤnomene mit der
Erklaͤrung andrer Naturerſcheinungen ſich nicht wohl
verbinden laſſe, geht nun darauf aus, die Maßverhaͤlt-
niſſe ſeines Spectrums an die Tonverhaͤltniſſe anzuſchlie-
ßen und durch dieſe Verbindung ſeiner Meynung eini-
gen Ruͤckenhalt zu verſchaffen..


[563]
461.

Ganz vergeblicherweiſe knuͤpft er daher gegenwaͤrti-
gen Verſuch an den fuͤnften des erſten Theils und an
dasjenige was bey Gelegenheit der vierten Propoſition
geſagt worden: denn eigentlich nimmt er ſein gewoͤhn-
lich Spectrum, laͤßt es aufs Papier fallen, auf wel-
chem der Umriß gezeichnet iſt, und zieht alsdann an
der Graͤnze jeder Farbe Querlinien, um den Raum
den eine jede einnimmt, und die Verhaͤltniſſe der
Diſtanzen von einander zu meſſen.


462.

Nachdem er alſo im Vorhergehenden viele Zeit
und Papier verdorben, um gegen die Natur zu bewei-
ſen, daß das Spectrum aus unendlichen in einander
greifenden Farben-Cirkeln beſtehe; ſo laſſen ſich nun
auf einmal Querlinien ziehen durch die Graͤnzen, wo
eine die andere beruͤhrt, eine von der andern zu un-
terſcheiden iſt.


463.

Wie nun bey dem Verfaſſer Wahrheit und Irr-
thum innig mit einander verbunden ſind, weswegen
ſein Amalgama ſich um ſo ſchwerer beurtheilen laͤßt; ſo
tritt auch hier das Wahre, daß die Farben im perpendi-
cularen Spectrum ſich ziemlich mit horizontalen Stri-
chen bezeichnen laſſen, zum erſtenmal auf; allein der
Irrthum, daß dieſe Farben unter ſich ein feſtſtehendes
Maßverhaͤltniß haben, wird zugleich mit eingefuͤhrt
36 *
[564] und gewinnt durch Meſſungen und Berechnungen ein
ernſthaftes und ſichres Anſehen.


464.

Wie es ſich mit dieſen beyden Puncten verhalte,
iſt unſern Leſern ſchon genugſam bekannt. Wollen ſie
ſichs kuͤrzlich wiederholen, ſo duͤrfen ſie nur nochmals
unſre fuͤnfte Tafel vor ſich nehmen. Wir haben auf
derſelben das verruͤckte helle Bild viereckt angenommen,
wobey man am deutlichſten ſehen kann, wie es ſich mit
der Sache verhaͤlt. Die Farben der gezeichneten Durch-
ſchnitte erſcheinen zwiſchen horizontalen parallelen Linien.
Erſt ſind ſie durch das Weiße getrennt, dann tritt das
Gelbe und Blaue uͤber einander, ſo daß ein Gruͤnes
erſcheint. Dieſes nimmt endlich uͤberhand, denn das
Gelbe und Blaue verliert ſich in demſelben. Man ſieht
deutlich, indem man dieſe Tafel betrachtet, daß jeder
Durchſchnitt, den man durch die fortſchreitende Erſchei-
nung macht, anders ausfaͤllt, und daß nur derjenige,
uͤber den ein punctirtes Oval gezeichnet iſt, mit dem
Newtoniſchen Spectrum allenfalls uͤbereinkommt. Eben
ſo verhaͤlt es ſich mit dem verruͤckten dunklen Bilde auf
der ſechſten Tafel, wodurch die Sache vollkommen ins
Klare geſetzt wird.


465.

Uns ſcheint ſie ſo außer allem Streit, daß wir
die Meſſungen und die darauf gegruͤndeten Zahlen und
Berechnungen ohne weiteres uͤbergehen, um ſomehr
[565] als man dieſes Scheingebaͤude bey dem Autor ſelbſt be-
liebig nachſehen kann; behaupten aber ausdruͤcklich, daß
dieſe hier ausgegruͤbelten Terzen, Quarten, Quinten
bloß imaginaͤr ſeyen, und daß ſich von dieſer Seite
keine Vergleichung der Farbe und des Tons denken
laſſe.


Achter Verſuch.

466.

Wie nun in dem vorigen Verſuche das durchs
Glasprisma hervorgebrachte Spectrum angeblich gemeſ-
ſen und ſeine Verhaͤltniſſe faͤlſchlich berechnet worden,
ſo geht der Verfaſſer auf Verbindung mehrerer Mittel
uͤber, um die verſchiedene Farbenerſcheinung, nach dem
einmal gefundenen Geſetz, zu beſtimmen.


467.

Zu dieſem Zwecke nimmt er ein Waſſerprisma mit
unterwaͤrts gekehrtem brechenden Winkel, ſetzt in daſſelbe
ein Glasprisma, den brechenden Winkel oberwaͤrts ge-
kehrt, und laͤßt alsdann das Sonnenlicht durchfallen.
Nun verſucht er ſo lange bis er ein Glasprisma findet,
das bey geringerem Winkel als das Waſſerprisma,
durch ſtaͤrkere Refraction die Refraction des Waſſerpris-
ma’s aufhebt, dergeſtalt daß die einfallenden und aus-
[566] fallenden Strahlen mit einander parallel werden; da
denn auch, nach aufgehobener Brechung, die Farben-
erſcheinung verſchwunden ſeyn ſoll.


468.

Wir uͤberſetzen und beſtreiten dieſes Experiment
nicht, indem deſſen Unſtatthaftigkeit von Jedermann
anerkannt iſt: denn daß Newton hier einen wichtigen
Umſtand uͤberſehen, mußte ſogleich in die Augen fallen,
als die Achromaſie bey fortdauernder Refraction, oder
umgekehrt die Chromaſie bey aufgehobener Refraction,
entdeckt war.


469.

Indeſſen war es ſehr verzeihlich, daß Newton hier
nicht genau nachſpuͤrte. Denn da er den Grund der
Farbenerſcheinung in die Refraction ſelbſt legte, da er
die Brechbarkeit, die verſchiedene Brechbarkeit ausge-
ſprochen und feſtgeſetzt hatte; ſo war nichts natuͤrlicher
als daß er die Wirkung der Urſache gleich ſetzte, daß
er glaubte und behauptete, ein Mittel das mehr breche,
muͤſſe auch die Farben ſtaͤrker hervorbringen, und in-
dem es die Brechung eines andern aufhebe, auch zu-
gleich die Farbenerſcheinung wegnehmen. Denn indem
die Brechbarkeit aus der Brechung entſpringt, ſo muß
ſie ja mit ihr gleichen Schritt halten.


470.

Man hat ſich verwundert, daß ein ſo genauer
[567] Experimentator, wofuͤr man Newton bisher gehalten,
daß ein ſo vortrefflicher Beobachter ein ſolches Experi-
ment anſtellen und den Hauptumſtand dabey uͤberſehen
konnte. Aber Newton hat nicht leicht einen Verſuch
angeſtellt, als inſofern er ſeiner Meynung guͤnſtig war;
wenigſtens beharrt er nur auf ſolchen, welche ſeiner
Hypotheſe ſchmeicheln. Und wie ſollte er eine diverſe
Refrangibilitaͤt, die von der Refraction ſelbſt wieder
divers waͤre, auch nur ahnden? In der Geſchichte der
Farbenlehre werden wir die Sache weiter auseinander
ſetzen, wenn von Dollonds Erfindung die Rede ſeyn
wird, da wir in unſerm Entwurf das Naturverhaͤltniß
deutlich gemacht haben (682—687.).


471.

Eigentlich war die Newtoniſche Lehre auf der
Stelle todt, ſobald die Achromaſie entdeckt war.
Geiſtreiche Maͤnner, z. B. unſer Kluͤgel, empfanden es,
druͤckten ſich aber unentſchieden daruͤber aus. Der
Schule hingegen, welche ſich ſchon lange gewoͤhnt hatte,
an dieſer Lehre zu leimen, zu flicken und zu verklei-
ſtern, ſeh [...]te es nicht an Wundaͤrzten welche den Leich-
nam balſamirten, damit er auf aͤgyptiſche Weiſe, auch
nach ſeinem Tode, bey phyſiſchen Gelagen praͤſidiren
moͤge.


472.

Man brauchte neben der verſchiedenen Brechbarkeit
auch noch den Ausdruck einer verſchiedenen Zerſtreu-
[568] barkeit, indem man das unbeſtimmte, ſchon von Gri-
maldi, Rizzetti, Newton ſelbſt und andern gebrauchte
Wort Zerſtreuen hier in einem ganz eigenen Sinne
anwendete, und, ſo ungeſchickt es auch war, der neu
bekannt gewordenen Erſcheinung anpaßte, ihm ein gro-
ßes Gewicht gab, und eine Lehre durch Redensarten
rettete, die eigentlich nur aus Redensarten beſtand.


473.

Uebergehen wir nun die bey dieſer Gelegenheit
vorgebrachten Meſſungen und Berechnungen, welche
ſchon von der phyſiſchen und mathematiſchen Welt fuͤr
falſch erklaͤrt worden, ſo uͤberſetzen und beleuchten wir
doch die Schlußrede, welche den Uebergang zu neuen
Kunſtſtuͤcken macht, durch die wir nicht ins Licht, ſon-
dern hinter das Licht gefuͤhrt werden ſollen. Denn
alſo ſpricht der Verfaſſer:


474.

Nimmt man nun dieſe Theoreme in die Optik auf,


475.

Es iſt ſehr wunderbar, daß er dieſe Empfehlung
gerade an einer Stelle anbringt, welche nun ſchon
durchaus fuͤr falſch anerkannt iſt.


476.

ſo haͤtte man Stoff genug, dieſe Wiſſenſchaft weitlaͤuftig
(voluminously) nach einer neuen Manier zu behandeln, nicht
[569] allein bey dem Vortrag alles deſſen was zur Vollkommenheit
des Sehens beytraͤgt, ſondern auch indem man mathematiſch
alle Arten der Farbenphaͤnomene, welche durch Refraction
entſtehen koͤnnen, beſtimmte.


477.

Daß man aber eben dieſes auf Newtons Weiſe,
nach Anleitung des letzten Experiments that, dadurch
iſt die Verbeſſerung der dioptriſchen Fernroͤhre, und
die wahre Einſicht in die Natur der Farbe uͤberhaupt,
beſonders aber der Farbe in ſofern ſie durch Refrac-
tion entſteht, auf lange Zeit unmoͤglich gemacht
worden.


Nun folgt ein ganz leiſer Uebergang zu dem was
wir uns zunaͤchſt ſollen gefallen laſſen.


478.

Denn hiezu iſt nichts weiter noͤthig, als daß man die
Abſonderung der heterogenen Strahlen finde,


479.

Welche wunderlichen Anſtalten er hierzu gemacht,
wie wenig er damit zu Stande gekommen, iſt von
uns au und weitlaͤuftig ausgefuͤhrt. Aber man
merke was noch weiter noͤthig iſt.


480.

und ihre verſchiedenen Miſchungen und Proportionen in
jeder Miſchung.


[570]
481.

Alſo erſt ſoll man ſie abſondern und dann wieder
miſchen, ihre Proportion in der Abſonderung, ihre
Proportion in der Miſchung finden. Und was hat
man denn davon? Was aber der Autor darunter hat,
wird ſich bald zeigen, indem er uns mit den Miſchun-
gen in die Enge treiben will. Indeſſen faͤhrt er fort
goldne Berge zu verſprechen.


482.

Auf dieſem Wege zu denken und zu ſchließen (way of
arguing)
habe ich die meiſten Phaͤnomene, die in dieſem
Buche beſchrieben ſind, erfunden,


483.

Ja wohl hat er ſie erfunden, oder ſie vielmehr
ſeinem Argutiren angepaßt.


484.

und andre mehr, die weniger zu der gegenwaͤrtigen Ab-
handlung gehoͤren. Und ich kann bey den Fortſchritten, die
ich in den Verſuchen gemacht habe, wohl verſprechen, daß
derjenige der recht denken und folgern und alles mit guten
Glaͤſern und hinreichender Vorſicht unternehmen wird, des
erwarteten Erfolgs nicht ermangeln ſoll.


485.

Der erwartete Erfolg wird nur der ſeyn, wie
er es denn auch geweſen iſt, daß eine Hypotheſe im-
[571] mer mehr ausgeputzt wird und die vorgefaßte Mey-
nung im Sinn immer mehr erſtarrt.


486.

Aber man muß zuerſt erkennen, was fuͤr Farben von an-
dern, die man in beſtimmter Proportion vermiſcht, entſtehen
koͤnnen.


487.

Und ſo haͤtte uns der Verfaſſer ganz leiſe wieder
an eine Schwelle hingefuͤhrt, uͤber die er uns in eine
neue Concameration ſeines Wahnes hoͤflicherweiſe
hineinnoͤthigt.


[572]

Vierte Propoſition. Drittes Theorem.


  • Man kann Farben durch Zuſammenſetzung hervor-
    bringen, welche den Farben des homogenen Lichts
    gleich ſind, dem Anſehn der Farben nach, aber
    keineswegs was ihre Unveraͤnderlichkeit und die
    Conſtitution des Lichtes betrifft. Und jemehr
    man dieſe Farben zuſammenſetzt, deſtoweniger
    ſatt und ſtark werden ſie, ja ſie koͤnnen, wenn
    man ſie allzu ſehr zuſammenſetzt, ſo diluirt und
    geſchwaͤcht werden, daß ſie verſchwinden und ſich
    in Weiß oder Grau verwandeln. Auch laſſen
    ſich Farben durch Zuſammenſetzung hervorbrin-
    gen, welche nicht vollkommen den Farben des ho-
    mogenen Lichtes gleich ſind.

488.

Was dieſe Propoſition hier bedeuten ſolle, wie ſie
mit dem Vorhergehenden eigentlich zuſammenhange
und was ſie fuͤr die Folge beabſichtige, muͤſſen wir
vor allen Dingen unſern Leſern deutlich zu machen ſu-
chen. Die falſche Anſicht des Spectrums, daß es ur-
ſpruͤnglich aus einer ſtaͤtigen Farbenreihe beſtehe, hatte
Newton in dem Vorhergehenden noch mehr befeſtigt,
indem er darin eine der Tonleiter aͤhnliche Scale ge-
funden haben wollte.


[573]
489.

Nun wiſſen wir aber, daß man, um der Erſchei-
nung auf den Grund zu kommen, zugleich ein verruͤck-
tes helles und ein verruͤcktes dunkles Bild betrachten
muß. Da finden ſich nun zwey Farben, die man fuͤr
einfach anſprechen kann, Gelb und Blau, zwey geſtei-
gerte, Gelbroth und Blauroth, und zwey gemiſchte,
Gruͤn und Purpur. Auf dieſe Unterſchiede hatte New-
ton keine Acht, ſondern betrachtete nur die bey ſtarker
Verruͤckung eines hellen Bildes vorkommenden Farben,
unterſchied, zaͤhlte ſie, nahm ihrer fuͤnf oder ſieben an,
ja ließ deren, weil in einer ſtaͤtigen Reihe ſich unend-
liche Einſchnitte machen laſſen, unzaͤhlige gelten; und
dieſe alle ſollten nun, ſo viel ihrer auch ſeyn moͤchten,
primitive, primaͤre, in dem Licht fuͤr ſich befindliche
Urfarben ſeyn.


490.

Bey genauerer Betrachtung mußte er jedoch fin-
den, daß manche von dieſen einfachen Urfarben gerade
ſo ausſahen wie andere, die man durch Miſchung her-
vorbringen konnte. Wie nun aber das Gemiſchte dem
Urſpruͤnglichen, und das Urſpruͤngliche dem Gemiſchten
aͤhnlich, ja gleich ſeyn koͤnne, dieß waͤre freylich in
einem naturgemaͤßen Vortrag ſchwer genug darzuſtellen
geweſen; in der Newtoniſchen Behandlung wird es
jedoch moͤglich, und wir wollen, ohne uns weiter im
Allgemeinen aufzuhalten, gleich zu dem Vortrag des
Verfaſſers uͤbergehen, und in kurzen Anmerkungen, wie
[574] bisher, unſere Leſer aufmerkſam machen, worauf es
denn eigentlich mit dieſem Miſchen und Wiedermiſchen
am Ende hinausgeht.


491.

Denn eine Miſchung von homogenem Roth und Gelb
bringt ein Orange hervor, gleich an Farbe dem Orange das
in der Reihe von ungemiſchten prismatiſchen Farben zwiſchen-
inne liegt, aber das Licht des einen Orange iſt homogen,
die Refrangibilitaͤt betreffend; das andere aber iſt heterogen:
denn die Farbe des erſten, wenn man ſie durch ein Prisma
anſieht, bleibt unveraͤndert, die von dem zweyten wird ver-
aͤndert und in die Farben zerlegt die es zuſammenſetzen,
naͤmlich Roth und Gelb.


492.

Da uns der Verfaſſer mit ſo verſchiedenen um-
ſtaͤndlichen Verſuchen gequaͤlt hat, warum giebt er
nicht auch hier den Verſuch genau an? Warum bezieht
er ſich nicht auf einen der vorigen, an den man ſich
halten koͤnnte? Wahrſcheinlicherweiſe iſt er denjenigen
aͤhnlich, die wir oben (154 und 155) mit eingefuͤhrt
haben, wo ein Paar prismatiſche Bilder, entweder im
Ganzen oder theilweiſe, objectiv uͤber einander gewor-
fen und dann, durch ein Prisma angeſehen, ſubjectiv
auseinander geruͤckt werden. Newton’s Intention hier-
bey iſt aber keine andere, als eine Ausflucht ſich zu
bereiten, damit, wenn bey abermaliger Verruͤckung ſei-
ner homogenen Farbenbilder ſich neue Farben zeigen,
er ſagen koͤnne, jene ſeyen eben nicht homogen gewe-
[575] ſen; da denn freylich Niemand Einem der auf dieſe
Weiſe lehrt und disputirt, etwas anhaben kann.


493.

Auf dieſelbe Weiſe koͤnnen andere benachbarte homogene
Farben neue Farben hervorbringen, den homogenen gleich,
welche zwiſchen ihnen liegen, z. B. Gelb und Gruͤn.


494.

Man bemerke, wie liſtig der Verfaſſer auftritt.
Er nimmt hier ſein homogenes Gruͤn, da doch Gruͤn
als eine zuſammengeſetzte Farbe durchaus aner-
kannt iſt.


495.

Gelb und Gruͤn alſo bringen die Farbe hervor, die zwi-
ſchen ihnen beyden liegt.


496.

Das heißt alſo ungefaͤhr ein Papageygruͤn, das
nach der Natur und in unſerer Sprache durch mehr
Gelb und weniger Blau hervorgebracht wird. Aber
man gebe nur weiter Acht.


497.

Und nachher wenn man Blau dazu thut, ſo wird es ein
Gruͤn werden, von der mittlern Farbe der drey, woraus es
zuſammengeſetzt iſt.


[576]
498.

Erſt macht er alſo Gruͤn zur einfachen Farbe und
erkennt das Gelb und Blau nicht an, woraus es zu-
ſammengeſetzt iſt; dann giebt er ihm ein Uebergewicht
von Gelb, und dieſes Uebergewicht von Gelb nimmt
er durch eine Beymiſchung von Blau wieder weg,
oder vielmehr er verdoppelt nur ſein erſtes Gruͤn, in-
dem er noch eine Portion neues Gruͤn hinzubringt.
Er weiß aber die Sache ganz anders auszulegen.


499.

Denn das Gelbe und Blaue an jeder Seite, wenn ſie in
gleicher Menge ſind, ziehen das mittlere Gruͤn auf gleiche
Weiſe zu ſich und halten es wie es war, im Gleichgewicht,
ſo daß es nicht mehr gegen das Gelbe auf der einen, noch
gegen das Blaue an der andern ſich neigt, ſondern durch ihre
gemiſchten Wirkungen als eine Mittelfarbe erſcheint.


500.

Wie viel kuͤrzer waͤr’ er davon gekommen, wenn er
der Natur die Ehre erzeigt und das Phaͤnomen, wie
es iſt, ausgeſprochen haͤtte, daß naͤmlich das prisma-
tiſche Blau und Gelb, die erſt im Spectrum getrennt
ſind, ſich in der Folge verbinden und ein Gruͤn ma-
chen, und daß im Spectrum an kein einfaches Gruͤn
zu denken ſey. Was hilft es aber! Ihm und ſeiner
Schule ſind Worte lieber als die Sache.


501.

Zu dieſem gemiſchten Gruͤn kann man noch etwas Roth
[577] und Violett hinzuthun, und das Gruͤne wird nicht gleich
verſchwinden, ſondern nur weniger voll und lebhaft werden.
Thut man noch mehr Roth und Violett hinzu, ſo wird es
immer mehr und mehr verduͤnnt, bis durch das Uebergewicht
von hinzugethanen Farben es uͤberwaͤltigt und in Weiß oder
in irgend eine andre Farbe verwandelt wird.


502.

Hier tritt wieder das Hauptuͤbel der Newioniſchen
Lehre herein, daß ſie das σκιερὸν der Farbe verkennt,
und immer glaubt mit Lichtern zu thun zu haben. Es
ſind aber keinesweges Lichter, ſondern Halblichter, Halb-
ſchatten, welche durch gewiſſe Bedingungen als ver-
ſchiedenfarbig erſcheinen. Bringt man nun dieſe ver-
ſchiedenen Halblichter, dieſe Halbſchatten uͤbereinander,
ſo werden ſie zwar nach und nach ihre Specification
aufgeben, ſie werden aufhoͤren, Blau, Gelb oder
Roth zu ſeyn; aber ſie werden keinesweges dadurch
diluirt. Der Fleck des weißen Papiers auf den man
ſie wirft, wird dadurch dunkler; es entſteht ein Halb-
licht, ein Halbſchatten aus ſoviel andern Halblichtern,
Halbſchatten zuſammengeſetzt.


503.

So wird, wenn man zu der Farbe von irgend einem
homogenen Lichte das weiße Sonnenlicht, das aus allen
Arten Strahlen zuſammengeſetzt iſt, hinzuthut, dieſe Farbe
nicht verſchwinden, oder ihre Art veraͤndern, aber immer
mehr und mehr verduͤnnt werden.


I. 37
[578]
504.

Man laſſe das Spectrum auf eine weiße Tafel
fallen, die im Sonnenlicht ſteht, und es wird bleich aus-
ſehen, wie ein anderer Schatten auch, auf welchen
das Sonnenlicht wirkt ohne ihn ganz aufzuheben.


505.

Zuletzt wenn man Roth und Violett miſcht, ſo werden
nach verſchiedenen Proportionen verſchiedene Purpurfarben
zum Vorſchein kommen, und zwar ſolche, die keiner Farbe
irgend eines homogenen Lichtes gleichen.


506.

Hier tritt denn endlich der Purpur hervor, das
eigentliche wahre reine Roth, das ſich weder zum
Gelben noch zum Blauen hinneigt. Dieſe vornehmſte
Farbe, deren Entſtehung wir im Entwurf, in phyſio-
logiſchen, phyſiſchen und chemiſchen Faͤllen, hinreichend
nachgewieſen haben, fehlt dem Newton, wie er ſelbſt
geſteht, in ſeinem Spectrum ganz, und das bloß des-
wegen, weil er nur das Spectrum eines verruͤckten
hellen Bildes zum Grunde ſeiner Betrachtung legt,
und das Spectrum eines verruͤckten dunklen Bildes
nicht zugleich auffuͤhrt, nicht mit dem erſten paralle-
liſirt. Denn wie bey Verruͤckung des hellen Bildes
endlich in der Mitte Gelb und Blau zuſammenkommen
und Gruͤn bilden, ſo kommen bey Verruͤckung des
dunklen Bildes endlich Gelbroth und Blauroth zuſam-
men. Denn das was Newton am einen Ende ſeiner
[579] Farbenſcale Roth nennt, iſt eigentlich nur Gelbroth,
und er hat alſo unter ſeinen primitiven Farben nicht
einmal ein vollkommenes Roth. Aber ſo muß es allen
ergehen, die von der Natur abweichen, welche das
Hinterſte zu voͤrderſt ſtellen, das Abgeleitete zum Ur-
ſpruͤnglichen erheben, das Urſpruͤngliche zum Abgeleite-
ten erniedrigen, das Zuſammengeſetzte einfach, das
Einfache zuſammengeſetzt nennen. Alles muß bey ih-
nen verkehrt werden, weil das erſte verkehrt war;
und doch finden ſich Geiſter vorzuͤglicher Art, die ſich
auch am Verkehrten erfreuen.


507.

Und aus dieſen Purpurfarben, wenn man Gelb und
Blau hinzumiſcht, koͤnnen wieder andre neue Farben erzeugt
werden.


508.

Und ſo haͤtte er denn ſein Miſchen und Mengen
auf die confuſeſte Weiſe zu Stande gebracht; worauf
es aber eigentlich angeſehn iſt, zeigt ſich im folgenden.


Durch dieſe Miſchung der Farben ſucht er ihre
ſpecifiſche Wirkung endlich zu neutraliſiren, und moͤchte
gar zu gern aus ihnen Weiß hervorbringen; welches
ihm zwar in der Erfahrung nicht geraͤth, ob er gleich
mit Worten immer verſichert, daß es moͤglich und thu-
lich ſey.


37 *
[580]

Fuͤnfte Propoſition. Viertes Theorem.


  • Das Weiße und alle graue Farben, zwiſchen Weiß
    und Schwarz, koͤnnen aus Farben zuſammenge-
    ſetzt werden, und die Weiße des Sonnenlichts iſt
    zuſammengeſetzt aus allen Urfarben (primary)
    in gehoͤrigem Verhaͤltniß vereinigt.

509.

Wie es ſich mit dem erſten verhalte, haben wir
in den Capiteln der realen und ſcheinbaren Miſchung
genugſam dargelegt; und die zweyte Haͤlfte der Pro-
poſition wiſſen unſre Leſer auch zu ſchaͤtzen. Wir wol-
len jedoch ſehen, wie er das Vorgebrachte zu bewei-
ſen gedenkt.


Neunter Verſuch.

510.

Die Sonne ſchien in eine dunkle Kammer durch eine
kleine runde Oeffnung in dem Fenſterladen, und warf das
gefaͤrbte Bild auf die entgegengeſetzte Wand. Ich hielt ein
weißes Papier an die Seite, auf die Art, daß es durch das
vom Bild zuruͤckgeworfene Licht erleuchtet wurde, ohne einen
Theil des Lichtes auf ſeinem Wege vom Prisma zum Spec-
trum aufzufangen; und ich fand, wenn man das Papier
[581] naͤher zu einer Farbe als zu den uͤbrigen hielt, ſo erſchien
es von dieſer Farbe; wenn es aber gleich oder faſt gleich
von allen Farben entfernt war, ſo daß alle es erleuchteten,
erſchien es weiß.


511.

Man bedenke was bey dieſer Operation vorgeht.
Es iſt naͤmlich eine unvollkommene Reflexion eines
farbigen halbhellen Bildes, welche jedoch nach den
Geſetzen der ſcheinbaren Mittheilung geſchieht. (E.
588 — 592.) Wir wollen aber den Verfaſſer ausreden
laſſen, um alsdann das wahre Verhaͤltniß im Zuſam-
menhang vorzubringen.


512.

Wenn nun bey dieſer letzten Lage des Papiers einige Far-
ben aufgefangen wurden, verlor daſſelbe ſeine weiße Farbe
und erſchien in der Farbe des uͤbrigen Lichtes das nicht aufgefan-
gen war. Auf dieſe Weiſe konnte man das Papier mit Lich-
tern von verſchiedenen Farben erleuchten, namentlich mit
Roth, Gelb, Gruͤn, Blau und Violett, und jeder Theil des
Lichts behielt ſeine eigene Farbe bis er aufs Papier fiel und
von da zum Auge zuruͤckgeworfen wurde, ſo daß er, wenn
entweder die Farbe allein war, und das uͤbrige Licht aufge-
fangen, oder wenn ſie praͤdominirte, dem Papier ſeine eigene
Farbe gab; war ſie aber vermiſcht mit den uͤbrigen Farben
in gehoͤrigem Verhaͤltniß, ſo erſchien das Papier weiß, und
brachte alſo dieſe Farbe in Zuſammenſetzung mit den uͤbrigen
hervor. Die verſchiedenen Theile des farbigen Lichtes, welche
das Spectrum reflectirt, indem ſie von daher durch die Luft
fortgepflanzt werden, behalten beſtaͤndig ihre eigenen Farben:
denn wie ſie auch auf die Augen des Zuſchauers fallen, ſo
[582] erſcheinen die verſchiedenen Theile des Spectrums unter ih-
ren eigenen Farben. Auf gleiche Weiſe behalten ſie auch
ihre eigenen Farben, wenn ſie auf das Papier fallen; aber
dort machen ſie durch Verwirrung und vollkommene Miſchung
aller Farben die Weiße des Lichts, welche von dorther zuruͤck-
geworfen wird.


513.

Die ganze Erſcheinung iſt, wie geſagt, nichts als
eine unvollkommene Reflexion. Denn erſtlich bedenke
man, daß das Spectrum ſelbſt ein dunkles aus lauter
Schattenlichtern zuſammengeſetztes Bild ſey. Man
bringe ihm nah an die Seite eine zwar weiße aber
doch rauhe Oberflaͤche, wie das Papier iſt, ſo wird
jede Farbe des Spectrums von derſelben obgleich nur
ſchwach reflectiren, und der aufmerkſame Beobachter
wird die Farben noch recht gut unterſcheiden koͤnnen.
Weil aber das Papier auf jedem ſeiner Puncte von
allen Farben zugleich erleuchtet iſt, ſo neutraliſiren ſie
ſich gewiſſermaßen einander und es entſteht ein Daͤm-
merſchein, dem man keine eigentliche Farbe zuſchreiben
kann. Die Hellung dieſes Daͤmmerſcheins verhaͤlt ſich
wie die Daͤmmerung des Spectrums ſelbſt, keineswe-
ges aber wie die Hellung des weißen Lichtes, ehe es
Farben annahm und ſich damit uͤberzog. Und dieſes
iſt immer die Hauptſache welcher Newton ausweicht.
Denn man kann freylich aus ſehr hellen Farben, auch
wenn ſie koͤrperlich ſind, ein Grau zuſammenſetzen,
das ſich aber, von weißer Kreide z. B., ſchon genug-
ſam unterſcheidet. Alles dieß iſt in der Natur ſo ein-
[583] fach und ſo kurz, und nur durch dieſe falſchen Theo-
rieen und Sophiſtereyen hat man die Sache ins Weite,
ja ins Unendliche geſpielt.


514.

Will man dieſen Verſuch mit farbigen Papieren,
auf die man das Sonnenlicht gewaltig fallen und von
da auf eine im Dunklen ſtehende Flaͤche reflectiren
laͤßt, anſtellen, in dem Sinne wie unſere Capitel von
ſcheinbarer Miſchung und Mittheilung der Sache er-
waͤhnen; ſo wird man ſich noch mehr von dem wah-
ren Verhaͤltniß der Sache uͤberzeugen, daß naͤmlich
durch Verbindung aller Farben ihre Specification zwar
aufgehoben, aber das was ſie alle gemein haben, das
σκιερόν, nicht beſeitigt werden kann.


515.

In den drey folgenden Experimenten bringt New-
ton wieder neue Kunſtſtuͤckchen und Boſſeleyen hervor,
ohne das wahre Verhaͤltniß ſeines Apparats und der
dadurch erzwungenen Erſcheinung anzugeben. Nach
gewohnter Weiſe ordnet er die drey Experimente falſch,
indem er das complicirteſte voranſetzt, ein anderes das
dieſer Stelle gewiſſermaßen fremd iſt, folgen laͤßt,
und das einfachſte zuletzt bringt. Wir werden daher,
um uns und unſern Leſern die Sache zu erleichtern,
die Ordnung umkehren, und wenden uns deshalb ſo-
gleich zum


[584]
Zwoͤlften Verſuch.

516.

Das Licht der Sonne gehe durch ein großes Prisma durch,
falle ſodann auf eine weiße Tafel und bilde dort einen wei-
ßen Raum.


517.

Newton operirt alſo hier wieder in dem zwar re-
frangirten aber doch noch ungefaͤrbten Lichte.


518.

Gleich hinter das Prisma ſetze man einen Kamm.


519.

Man gebe doch Acht, auf welche rohe Weiſe
Newton ſein weißes Licht zuſammenkraͤmpeln und fil-
zen will.


520.

Die Breite der Zaͤhne ſey gleich ihren Zwiſchenraͤumen,
und die ſieben Zaͤhne


521.

Doch als wenn fuͤr jeden Hauptlichtſtrahl einer
praͤparirt waͤre.


[585]
522.

nehmen mit ihren Intervallen die Breite eines Zolles ein.
Wenn nun das Papier zwey oder drey Zoll von dem Kamm
entfernt ſtand, ſo zeichnete das Licht, das durch die ver-
ſchiedenen Zwiſchenraͤume hindurchging, verſchiedene Reihen
Farben,


523.

Warum ſagt er nicht die prismatiſchen Farben-
reihen?


524.

die parallel unter ſich waren und ohne eine Spur von
Weiß.


525.

Und dieſe Erſcheinung kam doch wohl bloß daher,
weil jeder Zahn zwey Raͤnder machte, und das ge-
brochene ungefaͤrbte Licht ſogleich an dieſen Graͤnzen,
durch dieſe Graͤnzen zur Farbe beſtimmt wurde: wel-
ches Newton in der erſten Propoſition dieſes Buchs ſo
entſchieden laͤugnete. Das iſt eben das Unerhoͤrte bey
dieſem Vortrag, daß erſt die wahren Verhaͤltniſſe und
Erſcheinungen abgelaͤugnet werden, und daß, wenn
ſie zu irgend einem Zwecke brauchbar ſind, man ſie ohne
weiteres hereinfuͤhrt, als waͤre gar nichts geſchehen
noch geſagt worden.


[586]
526.

Dieſe Farbenſtreifen, wenn der Kamm auf und abwaͤrts
bewegt ward, ſtiegen auf und abwaͤrts.


527.

Keinesweges dieſelben Farbenſtreifen; ſondern wie
der Kamm ſich bewegte, entſtunden an ſeinen Graͤnzen
immer neue Farbenerſcheinungen, und es waren ewig
werdende Bilder.


528.

Wenn aber die Bewegung des Kamms ſo ſchnell war,
daß man die Farben nicht von einander unterſcheiden konnte,
ſo erſchien das ganze Papier durch ihre Verwirrung und
Miſchung dem Sinne weiß.


529.

So kardetſcht unſer gewandter Naturforſcher ſeine
homogenen Lichter dergeſtalt durcheinander, daß ſie ihm
abermals ein Weiß hervorbringen, welches wir aber
auch nothwendig verkuͤmmern muͤſſen. Wir haben zu
dieſem Verſuche einen Apparat erſonnen, der ſeine Ver-
haͤltniſſe ſehr gut an den Tag legt. Die Vorrichtung
einen Kamm auf und abwaͤrts ſehr ſchnell zu bewegen,
iſt unbequem und umſtaͤndlich. Wir bedienen uns
daher eines Rades mit zarten Speichen, das an die
Walze unſers Schwungrades befeſtigt werden kann.
Dieſes Rad ſtellen wir zwiſchen das erleuchtete große
Prisma und die weiße Tafel. Wir ſetzen es langſam
[587] in Bewegung, und wie eine Speiche vor dem wei-
ßen Raum des refrangirten Bildes vorbeygeht, ſo bil-
det ſie dort einen farbigen Stab in der bekannten Fol-
ge: Blau, Purpur und Gelb. Wie eine andre Speiche
eintritt, ſo entſtehen abermals dieſe farbigen Erſcheinun-
gen, die ſich geſchwinder folgen, wenn man das Rad
ſchneller herumdreht. Giebt man nun dem Rade den
voͤlligen Umſchwung, ſo daß der Beobachtende wegen
der Schnelligkeit die Speichen nicht mehr unterſcheiden
kann, ſondern daß eine runde Scheibe dem Auge er-
ſcheint; ſo tritt der ſchoͤne Fall ein, daß einmal das
aus dem Prisma hervorkommende weiße, an ſeinen
Graͤnzen gefaͤrbte Bild auf jener Scheibe voͤllig deutlich
erſcheint, und zugleich, weil dieſe ſcheinbare Scheibe
doch noch immer als halbdurchſichtig angeſehen werden
kann, auf der hinteren weißen Pappe ſich abbildet. Es
iſt dieſes ein Verſuch, der ſogleich das wahre Verhaͤlt-
niß vor Augen bringt, und welchen Jedermann mit Ver-
gnuͤgen anſehn wird. Denn hier iſt nicht von Kraͤm-
peln, Filzen und Kardetſchen fertiger Farbenlichter die
Rede; ſondern eben die Schnelligkeit, welche auf der
ſcheinbaren Scheibe das ganze Bild auffaͤngt, laͤßt es
auch hindurch auf die weiße Tafel fallen, wo eben
wegen der Schnelligkeit der vorbeygehenden Speichen
keine Farben fuͤr uns entſtehen koͤnnen; und das hintre
Bild auf der weißen Tafel iſt zwar in der Mitte weiß,
doch etwas truͤber und daͤmmernder, weil es ja ver-
mittelſt der fuͤr halbdurchſichtig anzunehmenden Scheibe
gedaͤmpft und gemaͤßigt wird.


[588]
530.

Noch angenehmer zeigt ſich der Verſuch, wenn
man durch ein kleineres Prisma die Farbenerſcheinung
dergeſtalt hervorbringt, daß ein ſchon ganz fertiges
Spectrum auf die Speichen des umzudrehenden Rades
faͤllt. Es ſteht in ſeiner voͤlligen Kraft alsdann auf
der ſchnell umgetriebenen ſcheinbaren Scheibe, und
eben ſo unverwandt und unveraͤndert auf der hintern
weißen Tafel. Warum geht denn hier keine Miſchung,
keine Confuſion vor? warum quirlt denn das auf das
ſchnellſte herumgedrehte Speichenrad die fertigen Far-
ben nicht zuſammen? warum operirt denn dießmal
Newton nicht mit ſeinen fertigen Farben? warum mit
entſtehenden? Doch bloß darum, daß er ſagen koͤnne,
ſie ſeyen fertig geworden und durch Miſchung ins
Weiße verwandelt; da der Raum doch bloß darum vor
unſern Augen weiß bleibt, weil die voruͤbereilenden
Speichen ihre Graͤnze nicht bezeichnen und deshalb
keine Farbe entſtehn kann.


531.

Da nun der Verfaſſer einmal mit ſeinem Kamme
operirt, ſo haͤuft er noch einige Experimente, die er
aber nicht numerirt, deren Gehalt wir nun auch kuͤrz-
lich wuͤrdigen wollen.


532.

Laßt nun den Kamm ſtill ſtehn und das Papier ſich weiter
[589] vom Prisma nach und nach entfernen, ſo werden die verſchie-
denen Farbenreihen ſich verbreitern und eine uͤber die andre
mehr hinausruͤcken, und indem ſie ihre Farben mit einander
vermiſchen, einander verduͤnnen; und dieſes wird zuletzt ſo
ſehr geſchehen, daß ſie weiß werden.


533.

Was vorgeht, wenn ſchmale ſchwarze und weiße
Streifen auf einer Tafel wechſeln, kann man ſich am
beſten durch einen ſubjectiven Verſuch bekannt machen.
Die Raͤnder entſtehen naͤmlich geſetzmaͤßig an den Graͤn-
zen ſowohl des Schwarzen als des Weißen, die Saͤu-
me verbreiten ſich ſowohl uͤber das Weiße als das
Schwarze, und ſo erreicht der gelbe Saum geſchwind
den blauen Rand und macht Gruͤn, der violette Rand
den gelbrothen und macht Purpur, ſo daß wir ſowohl
das Syſtem des verruͤckten weißen, als des verruͤckten
ſchwarzen Bildes zugleich gewahr werden. Entfernt
man ſich weiter von der Pappe, ſo greifen Raͤnder
und Saͤume dergeſtalt in einander, vereinigen ſich in-
nigſt, ſo daß man nur noch gruͤne und purpurne Strei-
fen uͤbereinander ſieht.


534.

Dieſelbe Erſcheinung kann man durch einen Kamm,
mit dem man vor einem großen Prisma operirt, objec-
tiv hervorbringen und die abwechſelnden purpurnen
und gruͤnen Streifen auf der weißen Tafel recht gut
gewahr werden.


[590]
535.

Es iſt daher ganz falſch was Newton andeutet,
als wenn die ſaͤmmtlichen Farben in einander griffen,
da ſich doch nur die Farben der entgegengeſetzten Raͤn-
der vermiſchen koͤnnen, und gerade, indem ſie es thun,
die uͤbrigen aus einander halten. Daß alſo dieſe Far-
ben, wenn man mit der Pappe ſich weiter entfernt,
indem es doch im Grunde lauter Halbſchatten ſind,
verduͤnnter erſcheinen, entſteht daher, weil ſie ſich mehr
ausbreiten, weil ſie ſchwaͤcher wirken, weil ihre Wir-
kung nach und nach faſt aufhoͤret, weil jede fuͤr ſich
unſcheinbar wird, nicht aber weil ſie ſich vermiſchen
und ein Weiß hervorbringen. Die Neutraliſation, die
man bey andern Verſuchen zugeſteht, findet hier nicht
einmal ſtatt.


536.

Ferner nehme man durch irgend ein Hinderniß


537.

Hier iſt ſchon wieder ein Hinderniß, mit dem er
bey dem erſten Experiment des zweyten Theils ſo un-
gluͤcklich operirt hat, und das er hier nicht beſſer an-
wendet.


538.

das Licht hinweg, das durch irgend einen der Zwiſchen-
raͤume der Kammzaͤhne durchgefallen war, ſo daß die Reihe
Farben, welche daher entſprang, aufgehoben ſey, und man
[591] wird bemerken, daß das Licht der uͤbrigen Reihen an die Stelle
der weggenommenen Reihe tritt und ſich daſelbſt faͤrbt.


539.

Keinesweges iſt dieſes das Factum, ſondern ein
genauer Beobachter ſieht ganz etwas anders. Wenn
man naͤmlich einen Zwiſchenraum des Kammes zudeckt,
ſo erhaͤlt man nur einen breitern Zahn, der, wenn die
Intervalle und die Zaͤhne gleich ſind, dreymal ſo breit
iſt wie die uͤbrigen. An den Graͤnzen dieſes breitern
Zahns geht nun gerade das vor, was an den Graͤnzen
der ſchmaͤleren vorgeht: der violette Saum erſtreckt ſich
hereinwaͤrts, der gelbrothe Rand bezeichnet die andre
Seite. Nun iſt es moͤglich, daß bey der gegebenen
Diſtanz dieſe beyden Farben ſich uͤber den breiten Zahn
noch nicht erreichen, waͤhrend ſie ſich uͤber die ſchmalen
Zaͤhne ſchon ergriffen haben; wenn man alſo bey den
uͤbrigen Faͤllen ſchon Purpur ſieht, ſo wird man hier
noch das Gelbrothe vom Blaurothen getrennt ſehen.


540.

Laͤßt man aber dieſe aufgefangene Reihe wieder wie vor-
her auf das Papier fallen; ſo werden die Farben derſelben in
die Farben der uͤbrigen Reihen einfallen, ſich mit ihnen ver-
miſchen und wieder das Weiße hervorbringen.


541.

Keineswegs; ſondern, wie ſchon oben gedacht,
werden die durch die ſchmalen Kammoͤffnungen durch-
fallenden Farbenreihen in einer ſolchen Entfernung nur
[592] unſcheinbar, ſo daß ein zweydeutiger, eher bunt als
farblos zu nennender Schein hervorgebracht wird.


542.

Biegt man nun die Tafel ſehr ſchraͤg gegen die einfallenden
Strahlen, ſo daß die am ſtaͤrkſten refrangiblen haͤufiger als
die uͤbrigen zuruͤckgeworfen werden; ſo wird die Weiße der
Tafel, weil gedachte Strahlen haͤufiger zuruͤckgeworfen wer-
den als die uͤbrigen, ſich in Blau und Violett verwandeln.
Wird das Papier aber im entgegengeſetzten Sinne gebeugt,
daß die weniger refrangiblen Strahlen am haͤufigſten zu-
ruͤckgeworfen werden, ſo wird das Weiße in Gelb und Roth
verwandelt.


543.

Dieſes iſt, wie man ſieht, nur noch ein Septleva
auf das dritte Experiment des zweyten Theils.


Man kann, weil wir einmal dieſen Spielausdruck
gebraucht haben, Newton einem falſchen Spieler ver-
gleichen, der bey einem unaufmerkſamen Banquier ein
Paroli in eine Charte biegt, die er nicht gewonnen
hat, und nachher, theils durch Gluͤck theils durch Liſt,
ein Ohr nach dem andern in die Charte knickt und
ihren Werth immer ſteigert. Dort operirt er in dem
weißen Lichte und hier nun wieder in einem durch
den Kamm gegangenen Lichte, in einer ſolchen Ent-
fernung, wo die Farbenwirkungen der Kammzaͤhne
ſehr geſchwaͤcht ſind. Dieſes Licht iſt aber immer noch
ein refrangirtes Licht, und durch jedes Hinderniß nahe
[593] an der Tafel kann man wieder Schatten und Farben-
ſaͤume hervorbringen. Und ſo kann man auch das
dritte Experiment hier wiederholen, indem die Raͤnder,
die Ungleichheit der Tafel ſelbſt, entweder Violett und
Blau, oder Gelb und Gelbroth hervorbringen und mehr
oder weniger uͤber die Tafel verbreiten, je nachdem die
Richtung iſt, in welcher die Tafel gehalten wird.
Bewies alſo jenes Experiment nichts, ſo wird auch ge-
genwaͤrtiges nichts beweiſen, und wir erlaſſen unſern
Leſern das ergo bibamus, welches hier auf die ge-
woͤhnliche Weiſe hinzugefuͤgt wird.


Elfter Verſuch.

544.

Hier bringt der Verfaſſer jenen Hauptverſuch, deſ-
ſen wir ſo oft erwaͤhnen, und den wir in dem neun-
zehnten Capitel von Verbindung objectiver und ſub-
jectiver Verſuche (E. 350 — 355) vorgetragen haben.
Es iſt naͤmlich derjenige, wo ein objectiv an die Wand
geworfenes Bild ſubjectiv heruntergezogen, entfaͤrbt
und wieder umgekehrt gefaͤrbt wird. Newton huͤ-
thet ſich wohl dieſes Verſuchs an der rechten Stelle
zu erwaͤhnen: denn eigentlich gaͤbe es fuͤr denſelben
gar keine rechte Stelle in ſeinem Buche, indem ſeine
Theorie vor dieſem Verſuch verſchwindet. Seine fer-
tigen, ewig unveraͤnderlichen Farben werden hier ver-
I. 38
[594] mindert, aufgehoben, umgekehrt, und ſtellen uns das
Werdende, immerfort Entſtehende und ewig Bewegliche
der prismatiſchen Farben recht vor die Sinne. Nun
bringt er dieſen Verſuch ſo nebenbey, als eine Gelegen-
heit ſich weißes Licht zu verſchaffen und in demſelben
mit Kaͤmmen zu operiren. Er beſchreibt den Verſuch,
wie wir ihn auch ſchon dargeſtellt, behauptet aber nach
ſeiner Art, daß dieſe Weiße des ſubjectiv herunterge-
fuͤhrten Bildes aus der Vereinigung aller farbigen
Lichter entſtehe, da die voͤllige Weiße doch hier, wie
bey allen prismatiſchen Verſuchen, den Indifferenzpunct
und die nahe Umwendung der begraͤnzenden Farben in
den Gegenſatz andeutet. Nun operirt er in dieſem
ſubjectiv weiß gewordnen Bilde mit ſeinen Kammzaͤhnen
und bringt alſo, durch neue Hinderniſſe, neue Farben-
ſtreifen von außen herbey, keineswegs von innen
heraus.


Zehnter Verſuch.

545.

Hier kommen wir nun an eine recht zerknickte
Charte, an einen Verſuch der aus nicht weniger als
fuͤnf bis ſechs Verſuchen zuſammengeſetzt iſt. Da wir
ſie aber alle ſchon ihrem Werth nach kennen, da wir
ſchon uͤberzeugt ſind, daß ſie einzeln nichts beweiſen;
[595] ſo werden ſie uns auch in der gegenwaͤrtigen Verſchraͤn-
kung und Zuſammenſetzung keinesweges imponiren.


Anſtatt alſo dem Verfaſſer hier, wie wir wohl
ſonſt gethan, Wort vor Wort zu folgen, ſo gedenken
wir die verſchiedenen Verſuche, aus denen der gegen-
waͤrtige zuſammengeſetzt iſt, als Glieder dieſes mon-
ſtroſen Ganzen, nur kuͤrzlich anzuzeigen, auf das was
ſchon einzeln geſagt iſt, zuruͤckzudeuten und auch ſo
uͤber das gegenwaͤrtige Experiment abzuſchließen.


Glieder
des zehnten Verſuchs
.

546.

  • 1) Ein Spectrum wird auf die bekannte Weiſe hervor-
    gebracht.
  • 2) Es wird auf eine Linſe geworfen und von einer wei-
    ßen Tafel aufgefangen. Das farbloſe runde Bild entſteht im
    Focus.
  • 3) Dieſes wird ſubjectiv heruntergeruͤckt und gefaͤrbt.
  • 4) Jene Tafel wird gebogen. Die Farben erſcheinen wie
    beym zweyten Verſuch dieſes zweyten Theils.

38 *
[596]
  • 5) Ein Kamm wird angewendet. S. den zwoͤlften Ver-
    ſuch dieſes Theils.

547.

Wie Newton dieſen complicirten Verſuch beſchreibt,
auslegt und was er daraus folgert, werden diejenigen
welche die Sache intereſſirt, bey ihm ſelbſt nachſehen,
ſo wie die welche ſich in den Stand ſetzen, dieſe
ſaͤmmtlichen Verſuche nachzubilden, mit Verwunderung
und Erſtaunen das ganz Unnuͤtze dieſer Aufhaͤufungen
und Verwicklungen von Verſuchen erkennen werden.
Da auch hier abermals Linſen und Prismen verbunden
werden, ſo kommen wir ohnehin in unſerer ſupplemen-
taren Abhandlung auch auf gegenwaͤrtigen Verſuch
zuruͤck.


Dreyzehnter Verſuch.

Siehe Fig. 3. Taf. XIV.


548.

Bey den vorerwaͤhnten Verſuchen thun die verſchiedenen
Zwiſchenraͤume der Kammzaͤhne den Dienſt verſchiedener Pris-
men, indem ein jeder Zwiſchenraum das Phaͤnomen eines
Prisma’s hervorbringt.


[597]
549.

Freylich wohl, aber warum? Weil innerhalb des
weißen Raums, der ſich im refrangirten Bilde des
großen Prisma’s zeigte, friſche Graͤnzen hervorgebracht
werden, und zwar durch den Kamm oder Rechen wie-
derholte Graͤnzen, da denn das geſetzliche Farbenſpiel
ſein Weſen treibt.


550.

Wenn ich nun alſo, anſtatt dieſer Zwiſchenraͤume, ver-
ſchiedene Prismen gebrauchen und, indem ich ihre Farben ver-
miſchte, das Weiße hervorbringen wollte; ſo bediente ich mich
dreyer Prismen, auch wohl nur zweyer.


551.

Ohne uns weitlaͤuftig dabey aufzuhalten, bemer-
ken wir nur mit Wenigem, daß der Verſuch mit meh-
reren Prismen und der Verſuch mit dem Kamm kei-
neswegs einerley ſind. Newton bedient ſich, wie
ſeine Figur und deren Erklaͤrung ausweiſt, nur zweyer
Prismen, und wir wollen ſehen was durch dieſelben,
oder vielmehr zwiſchen denſelben hervorgebracht wird.


552.

Es moͤgen zwey Prismen ABC und abc, deren brechende
Winkel B und b gleich ſind, ſo parallel gegen einander ge-
ſtellt ſeyn, daß der brechende Winkel B des einen, den Win-
kel c an der Baſe des andern beruͤhre, und ihre beyden
Seiten CB und cb, wo die Strahlen heraustreten, moͤgen
gleiche Richtung haben; dann mag das Licht, das durch ſie
[598] durchgehet, auf das Papier MN, etwa acht oder zwoͤlf Zoll
von dem Prisma, hinfallen: alsdann werden die Farben,
welche an den innern Graͤnzen B und c der beyden Prismen
entſtehen, an der Stelle PT vermiſcht und daraus das Weiße
zuſammengeſetzt.


553.

Wir begegnen dieſem Paragraphen, welcher man-
ches Bedenkliche enthaͤlt, indem wir ihn ruͤckwaͤrts
analyſiren. Newton bekennt hier, auch wieder nach
ſeiner Art, im Vorbeygehen, daß die Farben an den
Graͤnzen entſtehen: eine Wahrheit die er ſo oft und
hartnaͤckig gelaͤugnet hat. Sodann fragen wir billig:
warum er denn dießmal ſo nahe an den Prismen
operire? die Tafel nur acht oder zwoͤlf Zoll von den-
ſelben entferne? Die verborgene Urſache iſt aber keine
andere, als daß er das Weiß, das er erſt hervorbrin-
gen will, in dieſer Entfernung noch urſpruͤnglich hat,
indem die Farbenſaͤume an den Raͤndern noch ſo
ſchmal ſind, daß ſie nicht uͤbereinander greifen und
kein Gruͤn hervorbringen koͤnnen. Faͤlſchlich zeichnet alſo
Newton an den Winkeln B und c fuͤnf Linien, als
wenn zwey ganze Syſteme des Spectrums hervortraͤten,
anſtatt daß nur in c der blaue und blaurothe, in B
der gelbrothe und gelbe Rand entſpringen koͤnnen. Was
aber noch ein Hauptpunct iſt, ſo ließe ſich ſagen, daß,
wenn man das Experiment nicht nach der Newtoni-
ſchen Figur, ſondern nach ſeiner Beſchreibung anſtellt,
ſo naͤmlich daß die Winkel B und c ſich unmittelbar
beruͤhren, und die Seiten CB und cb in Einer Linie
[599] liegen, daß alsdann an den Puncten B und c keine
Farben entſpringen koͤnnen, weil Glas an Glas un-
mittelbar anſtoͤßt, Durchſichtiges ſich mit Durchſichtigem
verbindet und alſo keine Graͤnze hervorgebracht wird.


554.

Da jedoch Newton in dem Folgenden behauptet,
was wir ihm auch zugeben koͤnnen, daß das Phaͤno-
men ſtatt finde, wenn die beyden Winkel B und c ſich
einander nicht unmittelbar beruͤhren; ſo muͤſſen wir
nur genau erwaͤgen, was alsdann vorgeht, weil hier
die Newtoniſche falſche Lehre ſich der wahren annaͤ-
hert. Die Erſcheinung iſt erſt im Werden; an dem
Puncte c entſpringt, wie ſchon geſagt, das Blaue
und Blaurothe, an dem Puncte B das Gelbrothe und
Gelbe. Fuͤhrt man dieſe nun auf der Tafel genau
uͤbereinander, ſo muß das Blaue das Gelbrothe, und
das Blaurothe das Gelbe aufheben und neutraliſiren,
und weil alsdann zwiſchen M und N, wo die andern
Farbenſaͤume erſcheinen, das uͤbrige noch weiß iſt, auch
die Stelle wo jene farbigen Raͤnder uͤber einander fallen,
farblos wird; ſo muß der ganze Raum weiß erſcheinen.


555.

Man gehe nun mit der Tafel weiter zuruͤck, ſo
daß das Spectrum ſich vollendet und das Gruͤne in
der Mitte ſich darſtellt, und man wird ſich vergebens
bemuͤhen, durch Uebereinanderwerfen der Theile oder
des Ganzen farbloſe Stellen hervorzubringen. Denn
[600] das durch Verruͤckung des hellen Bildes hervorge-
brachte Spectrum kann weder fuͤr ſich allein, noch
durch ein zweytes gleiches Bild neutraliſirt werden;
wie ſich kuͤrzlich darthun laͤßt. Man bringe das zweyte
Spectrum von oben herein uͤber das erſte; das Gelb-
rothe mit dem Blaurothen verbunden bringt den Pur-
pur hervor; das Gelbrothe mit dem Blauen verbunden
ſollte eine farbloſe Stelle hervorbringen: weil aber
das Blaue ſchon meiſtens auf das Gruͤne verwandt iſt,
und das Ueberbliebene ſchon vom Violetten participirt;
ſo wird keine entſchiedene Neutraliſation moͤglich. Das
Gelbrothe uͤber das Gruͤne gefuͤhrt, hebt dieſes auch
nicht auf, weil es allenfalls nur dem darin enthalte-
nen Blauen widerſtrebt, von dem Gelben aber ſecun-
dirt wird. Daß das Gelbrothe auf Gelb und Gelb-
roth gefuͤhrt, nur noch maͤchtiger werde, verſteht ſich
von ſelbſt. Und hieraus iſt alſo vollkommen klar, in
wiefern zwey ſolche vollendete Spectra ſich zuſammen
verhalten, wenn man ſie theilweiſe oder im Ganzen
uͤbereinander bringt.


556.

Will man aber in einem ſolchen vollendeten Spec-
txum die Mitte, d. h. das Gruͤne aufheben, ſo wird
dieß bloß dadurch moͤglich, daß man erſt durch zwey
Prismen vollendete Spectra hervorbringt, durch Ver-
einigung von dem Gelbrothen des einen mit dem Vio-
letten des andern einen Purpur darſtellt, und dieſen
nunmehr mit dem Gruͤnen eines dritten vollendeten
[601] Spectrums auf Eine Stelle bringt. Dieſe Stelle wird
alsdann farblos, hell und, wenn man will, weiß er-
ſcheinen, weil auf derſelben ſich die wahre Farbento-
talitaͤt vereinigt, neutraliſirt und jede Specification
aufhebt. Daß man an einer ſolchen Stelle das σκιερὸν
nicht bemerken werde, liegt in der Natur, indem die
Farben welche auf dieſe Stelle fallen, drey Sonnen-
bilder und alſo eine dreyfache Erleuchtung hinter ſich
haben.


557.

Wir muͤſſen bey dieſer Gelegenheit des gluͤcklichen
Gedankens erwaͤhnen, wie man das Lampenlicht, wel-
ches gewoͤhnlich einen gelben Schein von ſich wirft,
farblos zu machen geſucht hat, indem man die bey
der argandiſchen Lampe angewendeten Glascylinder
maͤßig mit einer violetten Farbe tingirte.


558.

Jenes iſt alſo das Wahre an der Sache, Jenes
iſt die Erſcheinung wie ſie nicht gelaͤugnet wird; aber
man halte unſere Erklaͤrung, unſere Ableitung gegen
die Newtoniſche: die unſrige wird uͤberall und voll-
kommen paſſen, jene nur unter kuͤmmerlich erzwunge-
nen Bedingungen.


[602]
Vierzehnter Verſuch.

559.

Bisher habe ich das Weiße hervorgebracht, indem ich die
Prismen vermiſchte.


560.

In wiefern ihm dieſes Weiße gerathen, haben wir
umſtaͤndlich ausgelegt.


561.

Nun kommen wir zur Miſchung koͤrperlicher Farben, und
da laßt ein duͤnnes Seifenwaſſer dergeſtalt in Bewegung ſe-
tzen, daß ein Schaum entſtehe, und wenn der Schaum ein
wenig geſtanden hat, ſo wird derjenige der ihn recht genau
anſieht, auf der Oberflaͤche der verſchiedenen Blaſen lebhafte
Farben gewahr werden. Tritt er aber ſo weit davon, daß
er die Farben nicht mehr unterſcheiden kann, ſo wird der
Schaum weiß ſeyn und zwar ganz vollkommen.


562.

Wer ſich dieſen Uebergang in ein ganz anderes
Capitel gefallen laͤßt, von einem Refractionsfalle zu
einem epoptiſchen, der iſt freylich von einer Sinnes-
und Verſtandesart, die es auch mit dem Kuͤnftigen ſo
genau nicht nehmen wird. Von dem Mannigfaltigen
was ſich gegen dieſes Experiment ſagen laͤßt, wollen
[603] wir nur bemerken, daß hier das Unterſcheidbare dem
Ununterſcheidbaren entgegengeſetzt iſt, daß aber darum
etwas noch nicht aufhoͤrt zu ſeyn, nicht aufhoͤrt innerhalb
eines Dritten zu ſeyn, wenn es dem aͤußern Sinne unbe-
merkbar wird. Ein Kleid das kleine Flecken hat, wird
deswegen nicht rein, weil ich ſie in einiger Entfernung
nicht bemerke, das Papier nicht weiß, weil ich kleine
Schriftzuͤge darauf in der Entfernung nicht unterſcheide.
Der Chemiker bringt aus den diluirteſten Infuſionen durch
ſeine Reagentien Theile an den Tag, die der gerade
geſunde Sinn darin nicht entdeckte. Und bey Newton
iſt nicht einmal von geradem geſunden Sinn die Rede,
ſondern von einem verkuͤnſtelten, in Vorurtheilen be-
fangenen, dem Aufſtutzen gewiſſer Vorausſetzungen ge-
widmeten Sinn, wie wir beym folgenden Experiment
ſehen werden.


Funfzehnter Verſuch.

563.

Wenn ich nun zuletzt aus farbigen Pulvern, deren ſich
die Maler bedienen, ein Weiß zuſammenzuſetzen verſuchte;
ſo fand ich, daß alle dieſe farbigen Pulver einen großen
Theil des Lichts, wodurch ſie erleuchtet werden, in ſich ver-
ſchlingen und ausloͤſchen.


564.

Hier kommt der Verfaſſer ſchon wieder mit ſeiner
[604] Vorklage, die wir ſo wie die Nachklagen an ihm ſchon
lange gewohnt ſind. Er muß die dunkle Natur der
Farbe anerkennen, er weiß jedoch nicht wie er ſich
recht dagegen benehmen ſoll, und bringt nun ſeine
vorigen unreinen Verſuche, ſeine falſchen Folgerungen
wieder zu Markte, wodurch die Anſicht immer truͤber
und unerfreulicher wird.


565.

Denn die farbigen Pulver erſcheinen dadurch gefaͤrbt,
daß ſie das Licht der Farbe die ihnen eigen iſt, haͤufiger und
das Licht aller andern Farben ſpaͤrlicher zuruͤckwerfen; und
doch werfen ſie das Licht ihrer eigenen Farben nicht ſo haͤufig
zuruͤck als weiße Koͤrper thun. Wenn Mennige z. B. und
weißes Papier in das rothe Licht des farbigen Spectrums in
der dunklen Kammer gelegt werden; ſo wird das Papier hel-
ler erſcheinen als die rothe Mennige, und deswegen die ru-
brifiken Strahlen haͤufiger als die Mennige zuruͤckwerfen.


566.

Die letzte Folgerung iſt nach Newtoniſcher Weiſe
wieder uͤbereilt. Denn das Weiße iſt ein heller Grund,
der von dem rothen Halblicht erleuchtet, durch dieſes
zuruͤckwirkt und das prismatiſche Roth in voller Klar-
heit ſehen laͤßt; die Mennige aber iſt ſchon ein dunk-
ler Grund, von einer Farbe die dem prismatiſchen
Roth zwar aͤhnlich, aber nicht gleich ſpecificirt iſt.
Dieſer wirkt nun, indem er von dem rothen prisma-
tiſchen Halblicht erleuchtet wird, durch daſſelbe gleich-
falls zuruͤck, aber auch ſchon als ein Halbdunkles.
[605] Daß daraus eine verſtaͤrkte, verdoppelte, verduͤſterte
Farbe hervorgehen muͤſſe, iſt natuͤrlich.


567

Und wenn man Papier und Mennige in das Licht ande-
rer Farben haͤlt, ſo wird das Licht das vom Papier zuruͤck-
ſtrahlt, das Licht das von der Mennige kommt, in einem
weit groͤßern Verhaͤltniſſe uͤbertreffen.


568.

Und dieſes naturgemaͤß, wie wir oben genugſam
auseinandergeſetzt haben. Denn die ſaͤmmtlichen Far-
ben erſcheinen auf dem weißen Papier, jede nach ihrer
eigenen Beſtimmung, ohne gemiſcht, geſtoͤrt, beſchmutzt
zu ſeyn, wie es durch die Mennige geſchieht, wenn
ſie nach dem Gelben, Gruͤnen, Blauen, Violetten hin-
geruͤckt wird. Und daß ſich die uͤbrigen Farben eben
ſo verhalten, iſt unſern Leſern ſchon fruͤher deutlich ge-
worden. Die folgende Stelle kann ſie daher nicht
mehr uͤberraſchen, ja das Laͤcherliche derſelben muß
ihnen auffallend ſeyn, wenn er verdrießlich, aber ent-
ſchloſſen fortfaͤhrt:


569.

Und deswegen, indem man ſolche Pulver vermiſcht, muͤſ-
ſen wir nicht erwarten ein reines und vollkommenes Weiß
zu erzeugen, wie wir etwa am Papier ſehen; ſondern ein
gewiſſes duͤſteres dunkles Weiß, wie aus der Miſchung von
Licht und Finſterniß entſtehen moͤchte,


[606]
570.

Hier ſpringt ihm endlich auch dieſer ſo lang zu-
ruͤckgehaltene Ausdruck durch die Zaͤhne; ſo muß er
immer wie Bileam ſegnen, wenn er fluchen will, und
alle ſeine Hartnaͤckigkeit hilft ihm nichts gegen den Daͤ-
mon der Wahrheit, der ſich ihm und ſeinem Eſel ſo
oft in den Weg ſtellt. Alſo aus Licht und Finſterniß!
mehr wollten wir nicht. Wir haben die Entſtehung
der Farben aus Licht und Finſterniß abgeleitet, und
was jeder einzelnen, jeder beſonders ſpecificirten als
Hauptmerkmal, allen nebeneinander als gemeines Merk-
mal zukommt, wird auch der Miſchung zukommen, in
welcher die Specificationen verſchwinden. Wir neh-
men alſo recht gerne an, weil es uns dient, wenn er
fortfaͤhrt:


571.

oder aus Weiß und Schwarz, naͤmlich ein graues, brau-
nes, rothbraunes, dergleichen die Farbe der Menſchennaͤgel
iſt; oder maͤuſefarben, aſchfarben, etwa ſteinfarben oder wie
der Moͤrtel, Staub, oder Straßenkoth ausſieht und dergleichen.
Und ſo ein dunkles Weiß habe ich oft hervorgebracht, wenn ich
farbige Pulver zuſammenmiſchte.


572.

Woran denn freylich Riemand zweifeln wird, nur
wuͤnſchte ich, daß die ſaͤmmtlichen Newtonianer der-
gleichen Leibwaͤſche tragen muͤßten, damit man ſie an
dieſem Abzeichen von andern vernuͤnftigen Leuten un-
terſcheiden koͤnnte.


[607]
573.

Daß ihm nun ſein Kunſtſtuͤck gelingt, aus farbigen
Pulvern ein Schwarzweiß zuſammenzuſetzen, daran iſt
wohl kein Zweifel; doch wollen wir ſehen, wie er ſich
benimmt, um wenigſtens ein ſo helles Grau als nur
moͤglich hervorzubringen.


574.

Denn ſo ſetzte ich z. B. aus Einem Theil Mennige und
fuͤnf Theilen Gruͤnſpan eine Art von Maͤuſegrau zuſammen.


575.

Der Gruͤnſpan pulveriſirt erſcheint hell und meh-
lig, deshalb braucht ihn Newton gleich zuerſt, ſo wie
er ſich durchaus huͤthet, ſatte Farben anzuwenden.


576.

Denn dieſe zwey Farben ſind aus allen andern zuſam-
mengeſetzt, ſo daß ſich in ihrer Miſchung alle uͤbrigen be-
finden.


577.

Er will hier dem Vorwurf ausweichen, daß er
ja nicht aus allen Farben ſeine Unfarbe zuſammenſetze.
Welcher Streit unter den ſpaͤteren Naturforſchern uͤber
die Miſchung der Farben uͤberhaupt und uͤber die end-
liche Zuſammenſetzung der Unfarbe aus drey, fuͤnf oder
ſieben Farben entſtanden, davon wird uns die Ge-
ſchichte Nachricht geben.


[608]
578.

Ferner mit Einem Theil Mennige und vier Theilen Berg-
blau ſetzte ich eine graue Farbe zuſammen, die ein wenig ge-
gen den Purpur zog, und indem ich dazu eine gewiſſe Mi-
ſchung von Opperment und Gruͤnſpan in ſchicklichem Maße
hinzufuͤgte, verlor die Miſchung ihren Purpurſchein und ward
vollkommen grau. Aber der Verſuch gerieth am beſten ohne
Mennige folgendermaßen. Zum Opperment that ich nach
und nach ſatten glaͤnzenden Purpur hinzu, wie ſich deſſen die
Maler bedienen, bis das Opperment aufhoͤrte gelb zu ſeyn
und blaßroth erſchien. Dann verduͤnnte ich das Roth, indem
ich etwas Gruͤnſpan und etwas mehr Bergblau als Gruͤn-
ſpan hinzuthat, bis die Miſchung ein Grau oder blaſſes
Weiß annahm, das zu keiner Farbe mehr als zu der andern
hinneigte. Und ſo entſtand eine Farbe an Weiße der Aſche
gleich, oder friſch gehauenem Holze, oder der Menſchenhaut.


579.

Auch in dieſer Miſchung ſind Bergblau und Gruͤn-
ſpan die Hauptingredienzien, welche beyde ein mehliges
kreidenhaftes Anſehen haben. Ja Newton haͤtte nur
immer noch Kreide hinzumanſchen koͤnnen, um die Far-
ben immer mehr zu verduͤnnen, und ein helleres Grau
hervorzubringen, ohne daß dadurch in der Sache im
mindeſten etwas gewonnen waͤre.


580.

Betrachtete ich nun, daß dieſe grauen und dunklen Far-
ben ebenfalls hervorgebracht werden koͤnnen, wenn man Weiß
und Schwarz zuſammenmiſcht, und ſie daher vom vollkomme-
nen Weißen nicht in der Art der Farbe, ſondern nur in dem
Grade der Hellung verſchieden ſind:


[609]
581.

Hier liegt eine ganz eigene Tuͤcke im Hinterhalt,
die ſich auf eine Vorſtellungsart bezieht, von der an
einem andern Orte gehandelt werden muß, und von
der wir gegenwaͤrtig nur ſo viel ſagen. Man kann
ſich ein weißes Papier im voͤlligen Lichte denken, man
kann es bey hellem Sonnenſcheine in den Schatten le-
gen, man kann ſich ferner denken, daß der Tag nach
und nach abnimmt, daß es Nacht wird, und daß das
weiße Papier vor unſern Augen zuletzt in der Finſter-
niß verſchwindet. Die Wirkſamkeit des Lichtes wird
nach und nach gedaͤmpft und ſo die Gegenwirkung des
Papieres, und wir koͤnnen uns in dieſem Sinne vor-
ſtellen, daß das Weiße nach und nach in das Schwarze
uͤbergehe. Man kann jedoch ſagen, daß der Gang des
Phaͤnomens dynamiſcher idealer Natur iſt.


582.

Ganz entgegengeſetzt iſt der Fall, wenn wir uns
ein weißes Papier im Lichte denken und ziehen erſt eine
duͤnne ſchwarze Tinktur daruͤber. Wir verdopplen, wir
verdreyfachen den Ueberzug, ſo daß das Papier immer
dunkler Grau wird, bis wir es zuletzt ſo ſchwarz als
moͤglich faͤrben, ſo daß von der weißen Unterlage nichts
mehr hindurchſcheint. Wir haben hier auf dem ato-
miſtiſchen, techniſchen Weg eine reale Finſterniß uͤber das
Papier verbreitet, welche durch auffallendes Licht wohl
einigermaßen bedingt und gemildert, keinesweges aber
aufgehoben werden kann. Nun ſucht ſich aber unſer
I. 39
[610] Sophiſt zwiſchen dieſen beyden Arten die Sache darzu-
ſtellen und zu denken einen Mittelſtand, wo er, je
nachdem es ihm nuͤtzt, eine von den beyden Arten
braucht, oder vielmehr wo er ſie beyde uͤbereinander
ſchiebt, wie wir gleich ſehen werden.


583.

So iſt offenbar, daß nichts weiter noͤthig iſt, um ſie voll-
kommen weiß zu machen, als ihr Licht hinlaͤnglich zu vermeh-
ren, und folglich, wenn man ſie durch Vermehrung ihres
Lichtes zur vollkommnen Weiße bringen kann, ſo ſind ſie von
derſelben Art Farbe, wie die beſten Weißen, und unterſchei-
den ſich allein durch die Quantitaͤt des Lichtes.


584.

Es iſt ein großes Unheil, das nicht allein durch
die Newtoniſche Optik, ſondern durch mehrere Schrif-
ten, beſonders jener Zeit durchgeht, daß die Verfaſſer
ſich nicht bewußt ſind, auf welchem Standpunct ſie
ſtehen, daß ſie erſt mitten in dem Realen ſtecken, auf
einmal ſich zu einer idealen Vorſtellungsart erheben,
und dann wieder ins Reale zuruͤckfallen. Daher ent-
ſtehn die wunderlichſten Vorſtellungs- und Erklaͤrungs-
weiſen, denen man einen gewiſſen Gehalt nicht ab-
ſprechen kann, deren Form aber einen innern Wider-
ſpruch mit ſich fuͤhrt. Eben ſo iſt es mit der Art,
wie Newton nunmehr ſein Hellgrau zum Weißen er-
heben will.


585.

Ich nahm die dritte der oben gemeldeten grauen Mi-
[611] ſchungen und ſtrich ſie dick auf den Fußboden meines Zim-
mers, wohin die Sonne durch das offne Fenſter ſchien, und
daneben legte ich ein Stuͤck weißes Papier von derſelbigen
Groͤße in den Schatten.


586.

Was hat unſer Ehrenmann denn nun gethan? Um
das reell dunkle Pulver weiß zu machen, muß er das
reell weiße Papier ſchwaͤrzen; um zwey Dinge mit ein-
ander vergleichen und ſie gegen einander aufheben zu
koͤnnen, muß er den Unterſchied, der zwiſchen bey-
den obwaltet, wegnehmen. Es iſt eben als wenn man
ein Kind auf den Tiſch ſtellte, vor dem ein Mann
ſtuͤnde, und behauptete nun, ſie ſeyen gleich groß.


587.

Das weiße Papier im Schatten iſt nicht mehr
weiß: denn es iſt verdunkelt, beſchattet; das graue
Pulver in der Sonne iſt doch nicht weiß: denn es
fuͤhrt ſeine Finſterniß unausloͤſchlich bey ſich. Die laͤ-
cherliche Vorrichtung kennt man nun; man ſehe wie
ſich der Beobachter dabey benimmt.


588.

Dann ging ich etwa zwoͤlf oder achtzehn Fuß hinweg, ſo
daß ich die Unebenheiten auf der Oberflaͤche des Pulvers nicht
ſehen konnte, noch die kleinen Schatten, die von den ein-
zelnen Theilen der Pulver etwa fallen mochten; da ſah das
Pulver vollkommen weiß aus, ſo daß es gar noch das Pa-
pier an Weiße uͤbertraf, beſonders wenn man von dem Pa-
39 *
[612] piere noch das Licht abhielt, das von einigen Wolken her dar-
auf fiel. Dann erſchien das Papier, mit dem Pulver vergli-
chen, ſo grau als das Pulver vorher.


589.

Nichts iſt natuͤrlicher! Wenn man das Papier,
womit das Pulver verglichen werden ſoll, durch ei-
nen immer mehr entſchiedenen Schatten nach und nach
verdunkelt, ſo muß es freylich immer grauer werden.
Er lege doch aber das Papier neben das Pulver in
die Sonne, oder ſtreue ſein Pulver auf ein weißes Pa-
pier das in der Sonne liegt, und das wahre Ver-
haͤltniß wird hervortreten.


590.

Wir uͤbergehen, was er noch weiter vorbringt,
ohne daß ſeine Sache dadurch gebeſſert wuͤrde. Zu-
letzt kommt gar noch ein Freund herein, welcher auch
das graue in der Sonne liegende Pulver fuͤr weiß an-
ſpricht, wie es einem jeden, der uͤberraſcht in Dingen
welche zweydeutig in die Sinne fallen, ein Zeugniß
abgeben ſoll, gar leicht ergehen kann.


591.

Wir uͤberſchlagen gleichfalls ſein triumphirendes
ergo bibamus, indem fuͤr diejenigen, welche die wahre
Anſicht zu faſſen geneigt ſind, ſchon im Vorhergehenden
genugſam geſagt iſt.


[613]

Sechſte Propoſition. Zweytes Problem.


  • In einer Miſchung von urſpruͤnglichen Farben, bey
    gegebener Quantitaͤt und Qualitaͤt einer jeden,
    die Farbe der zuſammengeſetzten zu beſtimmen.

592.

Daß ein Farbenſchema ſich bequem in einen Kreis
einſchließen laſſe, daran zweifelt wohl Niemand, und
die erſte Figur unſerer erſten Tafel zeigt ſolches auf
eine Weiſe welche wir fuͤr die vortheilhafteſte hielten.
Newton nimmt ſich hier daſſelbige vor; aber wie geht
er zu Werke? Das flammenartig vorſchreitende, be-
kannte Spectrum ſoll in einen Kreis gebogen und die
Raͤume, welche die Farben an der Peripherie einneh-
men, ſollen nach jenen Tonmaßen beſtimmt werden,
welche Newton in dem Spectrum gefunden haben
will.


593.

Allein hier zeigt ſich eine neue Unbequemlichkeit:
denn zwiſchen ſeinem Violetten und Orange, indem
alle Stufen von Roth angegeben werden muͤſſen, iſt
er genoͤthigt das reine Roth, das ihm in ſeinem Spec-
trum fehlt, in ſeinen Urfarbenkreis mit einzuſchalten.
Es bedarf freylich nur einer kleinen Wendung nach
ſeiner Art, um auch dieſes Roth zu intercaliren, ein-
zuſchwaͤrzen, wie er es fruͤher mit dem Gruͤnen und
[614] Weißen gethan. Nun ſollen centra gravitatis ge-
funden, kleine Cirkelchen in gewiſſen Proportionen be-
ſchrieben, Linien gezogen, und ſo auf diejenige Farbe
gedeutet werden, welche aus der Miſchung mehrerer
gegebenen entſpringt.


594.

Wir muͤſſen einem jeden Leſer uͤberlaſſen dieſe neue
Quaͤkeley bey dem Verfaſſer ſelbſt zu ſtudiren. Wir
halten uns dabey nicht auf, weil uns nur zu deutlich
iſt, daß die Raumeintheilung der Farben um gedach-
ten Kreis nicht naturgemaͤß ſey, indem keine Verglei-
chung des Spectrums mit den Tonintervallen ſtatt
findet; wie denn auch die einander entgegenſtehenden,
ſich fordernden Farben aus dem Newtoniſchen Kreiſe
keineswegs entwickelt werden koͤnnen. Uebrigens nach-
dem er genug gemeſſen und gebuchſtabt, ſagt er ja
ſelbſt: „Dieſe Regel finde ich genau genug fuͤr die
Praktik, obgleich nicht mathematiſch vollkommen.“ Fuͤr
die Ausuͤbung hat dieſes Schema und die Operation
an demſelben nicht den mindeſten Nutzen; und wie
wollte es ihn haben, da ihm nichts theoretiſch wahres
zum Grunde liegt.


[615]

Siebente Propoſition. Fuͤnftes Theorem.


  • Alle Farben des Univerſums, welche durch Licht
    hervorgebracht werden, und nicht von der Gewalt
    der Einbildungskraft abhaͤngen, ſind entweder die
    Farben homogener Lichter, oder aus dieſen zu-
    ſammengeſetzt, und zwar entweder ganz genau
    oder doch ſehr nahe der Regel des vorſtehenden
    Problems gemaͤß.

595.

Unter dieſer Rubrik recapitulirt Newton was er
in dem gegenwaͤrtigen zweyten Theile des erſten Buchs
nach und nach vorgetragen, und ſchließt daraus, wie
es die Propoſition ausweiſt: daß alle Farben der Koͤr-
per eigentlich nur integrirende Theile des Lichts ſeyen,
welche auf mancherley Weiſe aus dem Licht heraus ge-
zwaͤngt, geaͤngſtigt, geſchieden und ſodann auch wohl
wieder gemiſcht worden. Da wir den Inhalt des
zweyten Theils Schritt vor Schritt gepruͤft, ſo brau-
chen wir uns bey dieſer Wiederholung nicht aufzu-
halten.


596.

Zuletzt erwaͤhnt er derjenigen Farben, welche wir
unter der Rubrik der phyſiologiſchen und pathologi-
ſchen bearbeitet haben. Dieſe ſollen dem Lichte nicht
[616] angehoͤren, und er wird ſie dadurch auf einmal los,
daß er ſie der Einbildungskraft zuſchreibt.


Achte Propoſition. Drittes Problem.


  • Durch die entdeckten Eigenſchaften des Lichts die
    prismatiſchen Farben zu erklaͤren.

597.

Sollte man nicht mit Verwunderung fragen, wie
denn eigentlich dieſes Problem hieher komme? Vom
erſten Anfang ſeiner Optik an iſt Newton bemuͤht,
vermittelſt der prismatiſchen Farben, die Eigenſchaf-
ten des Lichts zu entdecken. Waͤre es ihm gelungen,
ſo wuͤrde nichts leichter ſeyn, als die Demonſtration
umzukehren, und aus den offenbarten Eigenſchaften
des Lichts die prismatiſchen Farben herzuleiten.


598.

Allein es liegt dieſem Problem abermals eine
Tuͤcke zum Grunde. In der hieher gehoͤrigen Figur,
welche zu ſeinem zweyten Theil die zwoͤlfte iſt, und
auf unſerer ſiebenten Tafel mit Nr. 9 bezeichnet wor-
den, bringt er zum erſtenmal das zwiſchen den beyden
farbigen Randerſcheinungen unveraͤnderte Weiß ent-
ſchieden vor, nachdem er ſolches fruͤher mehrmals,
und zuletzt bey dem dreyzehnten Verſuch, wo er zwey
Prismen anwendete, ſtillſchweigend eingefuͤhrt hatte.
[617] Dort wie hier bezeichnet er jede der beyden Rander-
ſcheinungen mit fuͤnf Linien, wodurch er anzudeuten
ſcheinen moͤchte, daß an beyden Enden jedesmal das
ganze Farbenſyſtem hervortrete. Allein genau beſehen,
laͤßt er die uns wohlbekannten Randerſcheinungen end-
lich einmal gelten; doch anſtatt durch ihr einfaches Zu-
ſammenneigen das Gruͤn hervorzubringen, laͤßt er, wun-
derlich genug, die Farben hintereinander aufmarſchiren,
ſich einander decken, ſich miſchen, und will nun durch
dieſe Wort- und Zeichenmengerey das Weiß hervorge-
bracht haben, das freylich in der Erſcheinung da iſt,
aber an und fuͤr ſich, ohne erſt durch jene farbigen
Lichter zu entſpringen, die er hypothetiſch uͤber einan-
der ſchiebt.


599.

So ſehr er ſich nun auch bemuͤht, mit griechiſchen
und lateiniſchen Buchſtaben ſeine ſo falſche als unge-
reimte und abſtruſe Vorſtellungsart faßlich zu machen,
ſo gelingt es ihm doch nicht, und ſeine treuen glaͤubi-
gen Schuͤler fanden ſich genoͤthigt, dieſe lineariſche
Darſtellung in eine tabellariſche zu verwandeln.


600.

Green in Halle hat, indem er ſich unſern unſchul-
digen optiſchen Veytraͤgen mit pfaͤffiſchem Stolz und
Heftigkeit widerſetzte, eine ſolche tabellariſche Darſtel-
lung mit Buchſtaben ausgearbeitet, was die Verruͤ-
ckung des hellen Bildes betrifft. Der Recenſent un-
[618] ſerer Beytraͤge in der jenaiſchen Literaturzeitung hat
die naͤmliche Bemuͤhung wegen Verruͤckung eines dunk-
len Bildes uͤbernommen. Weil aber eine ſolche Buch-
ſtabenkraͤmerey nicht von jedem an und durchgeſchaut
werden kann; ſo haben wir unſere neunte und zehnte
Tafel einer anſchaulichen Darſtellung gewidmet, wo
man die prismatiſchen Farbenſyſteme theils zuſammen,
theils in Diviſionen und Detachements, en échelon
hinter einander als farbige Quadrate vertical aufmar-
ſchiren ſieht, da man ſie denn horizontal mit den
Augen ſogleich zuſammenſummiren und die laͤcherlichen
Reſultate, welche nach Newton und ſeiner Schule
auf dieſe Weiſe entſpringen ſollen, mit bloßem Gerad-
ſinn beurtheilen kann.


601.

Wir haben auf denſelbigen Tafeln noch andere
ſolche Farbenreihen aufgefuͤhrt, um zugleich des wun-
derlichen Wuͤnſch ſeltſame Reduction der prismatiſchen
Farbenerſcheinung deutlich zu machen, der, um die
Newtoniſche Darſtellung zu retten, dieſelbe epitomiſirt,
und mit der wunderlichſten Intrigue, indem er das
Geſchaͤft zu vereinfachen glaubte, noch mehr verun-
naturt hat.


602.

Wir verſparen das Weitere hieruͤber bis zur Er-
klaͤrung der Tafeln, da es uns denn mit Gunſt unſe-
rer Leſer wohl erlaubt ſeyn wird, uns uͤber dieſe Geg-
[619] ner und Halbgegner ſowohl als ihren Meiſter, zur
Entſchaͤdigung fuͤr ſo viele Muͤhe, billigermaßen luſtig
zu machen.


Sechzehnter Verſuch.

603.

Dieſes aus der bloßen Empirie genommene und
dem bisherigen hypothetiſchen Verfahren nur gleichſam
angeklebte, durch eine ungeſchickte Figur, die dreyzehnte
des zweyten Theils, keinesweges verſinnlichte Phaͤno-
men muͤſſen wir erſt zum Verſuch erheben, wenn wir
verſtehen wollen, worauf er eigentlich deute.


604.

Man ſtelle ſich mit einem Prisma an ein offnes
Fenſter, wie gewoͤhnlich den brechenden Winkel unter
ſich gekehrt; man lehne ſich ſo weit vor, daß nicht et-
wa ein oberes Fenſterkreuz durch Refraction erſcheine:
alsdann wird man oben am Prisma unter einem dunk-
len Rand einen gelben Bogen erblicken, der ſich an
dem hellen Himmel herzieht. Dieſer dunkle Rand ent-
ſpringt von dem aͤußern oberen Rande des Prisma’s,
wie man ſich ſogleich uͤberzeugen wird, wenn man ein
Stuͤckchen Wachs uͤber denſelben hinaus klebt; welches
innerhalb des farbigen Bogens recht gut geſehen wer-
den kann.


[620]

Unter dieſem gelben Bogen erblickt man ſodann
den klaren Himmel, tiefer den Horizont, er beſtehe
nun aus Haͤuſern oder Bergen, welche nach dem Ge-
ſetz blau und blauroth geſaͤumt erſcheinen.


Nun biege man das Prisma immer mehr nieder,
indem man immer fortfaͤhrt hineinzuſehen. Nach und
nach werden die Gebaͤude, der Horizont, ſich zuruͤck-
legen, endlich ganz verſchwinden und der gelbe und
gelbrothe Bogen, den man bisher geſehen, wird ſich
ſodann in einen blauen und blaurothen verwandeln,
welches derjenige iſt, von dem Newton ſpricht ohne
des vorhergehenden und dieſer Verwandlung zu er-
waͤhnen.


605.

Dieſes iſt aber auch noch kein Experiment, ſon-
dern ein bloßes empiriſches Phaͤnomen. Die Vorrich-
tung aber, welche wir vorſchlagen, um von dieſer Er-
ſcheinung das Zufaͤllige wegzunehmen und ſie in ihren
Bedingungen zugleich zu vermannigfaltigen und zu be-
feſtigen, wollen wir ſogleich angeben, wenn wir vor-
her noch eine Bemerkung gemacht haben. Das Phaͤ-
nomen, wie es ſich uns am Fenſter zeigt, entſpringt
indem der helle Himmel uͤber der dunklen Erde ſteht.
Wir koͤnnen es nicht leicht umkehren und uns einen
dunklen Himmel und eine helle Erde verſchaffen. Eben
dieſes gilt von Zimmern, in welchen die Decken mei-
ſtens hell und die Waͤnde mehr oder weniger dun-
kel ſind.


[621]
606.

In dieſem Sinne mache man in einem maͤßig
großen und hohen Zimmer folgende Vorrichtung. In
dem Winkel, da wo die Wand ſich von der Decke
ſcheidet, bringe man eine Bahn ſchwarzes Papier ne-
ben einer Bahn weißen Papiers an; an der Decke da-
gegen bringe man, in gedachtem Winkel zuſammenſto-
ßend, uͤber der ſchwarzen Bahn eine weiße, uͤber der
weißen eine ſchwarze an, und betrachte nun dieſe Bah-
nen neben und uͤber einander auf die Weiſe wie man
vorher zum Fenſter hinaus ſah. Der Bogen wird
wieder erſcheinen, den man aber freylich von allen
andern, welche Raͤnder oder Leiſten verurſachen, un-
terſcheiden muß. Wo der Bogen uͤber die weiße Bahn
der Decke geht, wird er wie vorher, als er uͤber den
weißen Himmel zog, gelb, wo er ſich uͤber die ſchwarze
Bahn zieht, blau erſcheinen. Senkt man nun wie-
der das Prisma, ſo daß die Wand ſich zuruͤckzulegen
ſcheint; ſo wird der Bogen ſich auf einmal umkehren,
wenn er uͤber die umgekehrten Bahnen der Wand her-
laͤuft: auf der weißen Bahn wird er auch hier gelb,
und auf der ſchwarzen blau erſcheinen.


607.

Iſt man hiervon unterrichtet, ſo kann man auch
in der zufaͤlligen Empirie, beym Spazirengehn in be-
ſchneiten Gegenden, bey hellen Sandwegen, die an
dunklen Raſenpartieen herlaufen, daſſelbige Phaͤnomen
gewahr werden. Um dieſe Erſcheinung, welche um-
[622] ſtaͤndlich auszulegen, ein groͤßerer Aufſatz und eine ei-
gene Tafel erfordert wuͤrde, vorlaͤufig zu erklaͤren,
ſagen wir nur ſoviel, daß bey dieſem Refractionsfalle,
welcher die gerade vor uns ſtehenden Gegenſtaͤnde her-
unterzieht, die uͤber uns ſich befindenden Gegenſtaͤnde
oder Flaͤchen, indem ſich wahrſcheinlich eine Reflexion
mit in das Spiel miſcht, gegen den obern Rand des
Prisma’s getrieben und an demſelben, je nachdem ſie
hell oder dunkel ſind, nach dem bekannten Geſetze ge-
faͤrbt werden. Der Rand des Prisma’s erſcheint als
Bogen, wie alle vor uns liegende horizontale Linien
durch das Prisma die Geſtalt eines Bogens annehmen.


Neunte Propoſition. Viertes Problem.


  • Durch die entdeckten Eigenſchaften des Lichts die
    Farben des Regenbogens zu erklaͤren.

608.

Daß alles was von den Prismen gilt, auch von
den Linſen gelte, iſt natuͤrlich; daß dasjenige was von
den Kugelſchnitten gilt, auch von den Kugeln ſelbſt
gelten werde, wenn auch einige andere Beſtimmungen
und Bedingungen miteintreten ſollten, laͤßt ſich gleich-
falls erwarten. Wenn alſo Newton ſeine Lehre, die
er auf Prismen und Linſen angewandt, nunmehr auch
auf Kugeln und Tropfen anwendet, ſo iſt dieſes ſei-
[623] nem theoretiſchen und hypothetiſchen Gange ganz
gemaͤß.


609.

Haben wir aber bisher alles anders gefunden als
er, ſo werden wir natuͤrlicher Weiſe ihm auch hier zu
widerſprechen und das Phaͤnomen des Regenbogens
auf unſere Art auszulegen haben. Wir halten uns
jedoch bey dieſem in die angewandte Phyſik gehoͤrigen
Falle hier nicht auf, ſondern werden was wir des-
halb zu ſagen noͤthig finden, in einer der ſupplementa-
ren Abhandlungen nachbringen.


Zehnte Propoſition. Fuͤnftes Problem.


  • Aus den entdeckten Eigenſchaften des Lichtes die
    dauernden Farben der natuͤrlichen Koͤrper zu er-
    klaͤren.

610.

Dieſe Farben entſtehen daher, daß einige natuͤrliche Koͤr-
per eine gewiſſe Art Strahlen haͤufiger als die uͤbrigen Strah-
len zuruͤckwerfen, und daß andre natuͤrliche Koͤrper eben die-
ſelbe Eigenſchaft gegen andre Strahlen ausuͤben.


611.

Man merke hier gleich haͤufiger; alſo nicht et-
wa allein, oder ausſchließlich, wie es doch ſeyn muͤßte,
[624] wenigſtens bey einigen ganz reinen Farben. Be-
trachtet man ein reines Gelb, ſo koͤnnte man ſich die
Vorſtellung gefallen laſſen, daß dieſes reine Gelb die
gelben Strahlen allein von ſich ſchickt; eben ſo mit
ganz reinem Blau. Allein der Verfaſſer huͤtet ſich
wohl, dieſes zu behaupten, weil er ſich abermals eine
Hinterthuͤre auflaſſen muß, um einem dringenden
Gegner zu entgehen, wie man bald ſehen wird.


612.

Mennige wirft die am wenigſten refrangiblen Strahlen
am haͤufigſten zuruͤck und erſcheint deswegen roth. Veilchen
werfen die refrangibelſten Strahlen am haͤufigſten zuruͤck
und haben ihre Farbe daher; und ſo verhaͤlt es ſich mit den
uͤbrigen Koͤrpern. Jeder Koͤrper wirft die Strahlen ſeiner ei-
genen Farbe haͤufiger zuruͤck, als die uͤbrigen Strahlen; und
von ihrem Uebermaße und Vorherrſchaft im zuruͤckgeworfenen
Licht hat er ſeine Farbe.


613.

Die Newtoniſche Theorie hat das Eigene, daß
ſie ſehr leicht zu lernen und ſehr ſchwer anzuwenden
iſt. Man darf nur die erſte Propoſition, womit die
Optik anfaͤngt, gelten laſſen oder glaͤubig in ſich auf-
nehmen; ſo iſt man auf ewig uͤber das Farbenweſen
beruhigt. Schreitet man aber zur naͤhern Unterſu-
chung, will man die Hypotheſe auf die Phaͤnomene
anwenden; dann geht die Noth erſt an; dann kom-
men Vor- und Nachklagen, Limitationen, Reſtrictio-
nen, Reſervationen kommen zum Vorſchein, bis ſich
[625] jede Propoſition erſt im Einzelnen, und zuletzt die Lehre
im Ganzen vor dem Blick des ſcharfen Beobachters
voͤllig neutraliſirt. Man gebe Acht, wie die es hier
abermals der Fall iſt.


Siebzehnter Verſuch.

614.

Denn wenn ihr in die homogenen Lichter, welche ihr
durch die Aufloͤſung des Problems, welches in der vierten
Propoſition des erſten Theiles aufgeſtellt wurde, erhaltet,


615.

Daß wir auch dort durch alle Bemuͤhung keine
homogeneren Lichter, als durch den gewoͤhnlichen pris-
matiſchen Verſuch erhielten, iſt ſeines Ortes dargethan
worden.


616.

Koͤrper von verſchiedenen Farben hineinbringt; ſo werdet
ihr finden, daß jeder Koͤrper, in das Licht ſeiner eigenen Farbe
gebracht, glaͤnzend und leuchtend erſcheint.


617.

Dagegen iſt nichts zu ſagen, nur wird derſelbe
Effect hervorgebracht, wenn man auch das ganz ge-
I. 40
[626] woͤhnliche und ungequaͤlte prismatiſche Bild bey dieſem
Verſuche anwendet. Und nichts iſt natuͤrlicher als wenn
man Gleiches zu Gleichem bringt, daß die Wirkung
nicht vermindert werde, ſondern vielmehr verſtaͤrkt,
wenn das eine Homogene dem Grade nach wirkſamer
iſt, als das andre. Man gieße concentrirten Eſſig zu
gemeinem Eſſig und dieſe ſo verbundene Fluͤſſigkeit
wird ſtaͤrker ſeyn, als die gemeine. Ganz anders iſt
es, wenn man das Heterogene dazu miſcht, wenn man
Alcali in den gemeinen Eſſig wirft. Die Wirkung
beyder geht verloren bis zur Neutraliſation. Aber
von dieſem Gleichnamigen und Ungleichnamigen will
und kann Newton nichts wiſſen. Er quaͤlt ſich auf
ſeinen Graden und Stufen herum, und muß doch zu-
letzt eine entgegengeſetzte Wirkung geſtehen.


618.

Zinnober glaͤnzt am meiſten im homogenen rothen Licht,
weniger im gruͤnen, und noch weniger im blauen.


619.

Wie ſchlecht iſt hier das Phaͤnomen ausgedruͤckt,
indem er bloß auf den Zinnober und ſein Glaͤnzen
Ruͤckſicht nimmt, und die Miſchung verſchweigt, wel-
che die auffallende prismatiſche Farbe mit der unter-
liegenden koͤrperlichen hervorbringt.


620.

Indig im veilchenblauen Licht glaͤnzt am meiſten.


[627]
621.

Aber warum? Weil der Indig, der eigentlich nur
eine dunkle ſatte blaue Farbe iſt, durch das violette
Licht einen Glanz, einen Schein, Hellung und Leben er-
haͤlt; und ſein Glanz wird ſtufenweiſe vermindert, wie
man ihn gegen Gruͤn, Gelb und Roth bewegt.


622.

Warum ſpricht denn der Verfaſſer nur vom Glanz
der ſich vermindern ſoll? warum ſpricht er nicht von
der neuen gemiſchten Farbenerſcheinung, welche auf die-
ſem Wege entſteht? Freylich iſt das Wahre zu natuͤr-
lich, und man braucht das Falſche, Halbe, um die Un-
natur zu beſchoͤnigen, in die man die Sache gezogen
hat.


623.

Ein Lauchblatt


624.

Und was ſoll nun der Knoblauch im Experimente
und gleich auf die Pulver? Warum bleibt er nicht
bey gleichen Flaͤchen, Papier oder aufgezogenem Sei-
denzeug? Wahrſcheinlich ſoll der Knoblauch hier nur
ſo viel heißen, daß die Lehre auch von Pflanzen gelte.


625.

wirft das gruͤne Licht und das gelbe und blaue, woraus
40 *
[628] es zuſammengeſetzt iſt, lebhafter zuruͤck als es das rothe und
violette zuruͤckwirft.


626.

Damit aber dieſe Verſuche deſto lebhafter erſcheinen, ſo
muß man ſolche Koͤrper waͤhlen, welche die vollſten und leb-
hafteſten Farben haben, und zwey ſolche Koͤrper muͤſſen mit
einander verglichen werden. Z. B. wenn man Zinnober und
Ultramarinblau


627.

Mit Pulvern ſollte man, wie ſchon oft geſagt,
nicht operiren; denn wie kann man hindern, daß ihre
ungleichen Theile Schatten werfen?


628.

zuſammen (neben einander) in rothes homogenes Licht
haͤlt, ſo werden ſie beyde roth erſcheinen;


629.

Dieß ſagt er hier auch nur, um es gleich wieder
zuruͤckzunehmen.


630.

aber der Zinnober wird von einem ſtarken leuchtenden
und glaͤnzenden Roth ſeyn, und der Ultramarin von einem
ſchwachen dunklen und finſtern Roth.


631.

Und das von Rechtswegen: denn Gelbroth erhebt
das Gelbrothe und zerſtoͤrt das Blaue.


[629]
632.

Dagegen wenn man ſie zuſammen in das blaue Licht haͤlt,
ſo werden ſie beyde blau erſcheinen; nur wird der Ultrama-
rin maͤchtig leuchtend und glaͤnzend ſeyn, das Blau des Zin-
nobers aber ſchwach und finſter.


633.

Und zwar auch, nach unſerer Auslegung, von
Rechtswegen.


Sehr ungern wiederholen wir dieſe Dinge, da ſie
oben ſchon ſo umſtaͤndlich von uns ausgefuͤhrt worden.
Doch muß man den Widerſpruch wiederholen, da
Newton das Falſche immer wiederholt, nur um es tie-
fer einzupraͤgen.


634.

Welches außer Streit ſetzt, daß der Zinnober das rothe
Licht haͤufiger als der Ultramarin zuruͤckwirft, und der Ultra-
marin das blaue Licht mehr als der Zinnober.


635.

Dieſes iſt die eigene Art etwas außer Streit
zu ſetzen, nachdem man erſt eine Meynung unbedingt
ausgeſprochen, und bey den Beobachtungen nur mit
Worten und deren Stellung ſich jener Behauptung
genaͤhert hat. Denn das ganze Newtoniſche Farben-
weſen iſt nur ein Wortkram, mit dem ſich deshalb ſo
gut kramen laͤßt, weil man vor lauter Kram die Na-
tur nicht mehr ſieht.


[630]
636.

Daſſelbe Experiment kann man nach und nach mit Men-
nige, Indig oder andern zwey Farben machen, um die ver-
ſchiedene Staͤrke und Schwaͤche ihrer Farbe und ihres Lichtes
einzuſehen.


637.

Was dabey einzuſehen iſt, iſt den Einſichtigen
ſchon bekannt.


638.

Und da nun die Urſache der Farben an natuͤrlichen Koͤr-
pern durch dieſe Experimente klar iſt;


639.

Es iſt nichts klar, als daß er die Erſcheinung un-
vollſtaͤndig und ungeſchickt ausſpricht, um ſie nach ſei-
ner Hypotheſe zu bequemen.


640.

ſo iſt dieſe Urſache ferner beſtaͤtigt und außer allem
Streit geſetzt, durch die zwey erſten Experimente des erſten
Theils, da man an ſolchen Koͤrpern bewies, daß die reflectir-
ten Lichter, welche an Farbe verſchieden ſind, auch an Graden
der Refrangibilitaͤt verſchieden ſind.


641.

Hier ſchließt ſich nun das Ende an den Anfang
kuͤnſtlich an, und da man uns dort die koͤrperlichen
[631] Farben ſchon auf Treu und Glauben fuͤr Lichter gab;
ſo ſind dieſe Lichter endlich hier voͤllig fertige Farben
geworden und werden nun abermals zu Huͤlfe gerufen.


Da wir nun aber dort aufs Umſtaͤndlichſte darge-
than haben, daß jene Verſuche gar nichts beweiſen,
ſo werden ſie auch hier weiter der Theorie nicht zu
ſtatten kommen.


642.

Daher iſt es alſo gewiß, daß einige Koͤrper die mehr,
andre die weniger refrangiblen Strahlen haͤufiger zuruͤckwerfen.


643.

Und uns iſt gewiß, daß es weder mehr noch we-
niger refrangible Strahlen giebt, ſondern daß die Na-
turerſcheinungen auf eine aͤchtere und bequemere Weiſe
ausgeſprochen werden koͤnnen.


644.

Und dieß iſt nicht allein die wahre Urſache dieſer Farben,
ſondern auch die einzige, wenn man bedenkt, daß die Farben
des homogenen Lichtes nicht veraͤndert werden koͤnnen durch
die Reflexion von natuͤrlichen Koͤrpern.


645.

Wie ſicher muß Newton von dem blinden Glau-
ben ſeiner Leſer ſeyn, daß er zu ſagen wagt, die Far-
ben des homogenen Lichtes koͤnnen durch Reflexion von
[632] natuͤrlichen Koͤrpern nicht veraͤndert werden, da er doch
auf der vorhergehenden Seite zugiebt, daß das ro-
the Licht ganz anders vom Zinnober als vom Ultrama-
rin, das blaue Licht ganz anders vom Ultramarin als
vom Zinnober zuruͤckgeworfen werde. Nun ſieht man
aber wohl, warum er dort ſeine Redensarten ſo kuͤnſtlich
ſtellt, warum er nur vom Glanz und Hellen oder vom
Matten und Dunklen der Farbe, keineswegs aber von
ihrem andern Bedingtwerden durch Miſchung reden
mag. Es iſt unmoͤglich ein ſo deutliches und einfaches
Phaͤnomen ſchiefer und unredlicher zu behandlen; aber
freylich wenn er Recht haben wollte, ſo mußte er ſich,
ganz oder halb bewußt, mit Reineke Fuchs zurufen:


Aber ich ſehe wohl, Luͤgen bedarf’s, und uͤber die
Maßen!


Denn nachdem er oben die Veraͤnderung der pris-
matiſchen Farben auf den verſchiedenen Koͤrpern aus-
druͤcklich zugeſtanden, ſo faͤhrt er hier fort:


646.

Denn wenn Koͤrper durch Reflexion auch nicht im minde-
ſten die Farbe irgend einer Art von Strahlen veraͤndern
koͤnnen; ſo koͤnnen ſie nicht auf andre Weiſe gefaͤrbt erſchei-
nen, als indem ſie diejenigen zuruͤckwerfen, welche entweder
von ihrer eigenen Farbe ſind, oder die durch Miſchung ſie
hervorbringen koͤnnen.


647.

Hier tritt auf einmal die Miſchung hervor und
[633] zwar dergeſtalt, daß man nicht recht weiß, was ſie ſa-
gen will; aber das Gewiſſen regt ſich bey ihm, es iſt
nur ein Uebergang zum Folgenden, wo er wieder alles
zuruͤcknimmt, was er behauptet hat. Merke der Leſer
auf, er wird den Verfaſſer bis zum Unglaublichen un-
verſchaͤmt finden.


648.

Denn wenn man dieſe Verſuche macht, ſo muß man ſich
bemuͤhen das Licht ſoviel als moͤglich homogen zu erhalten.


649.

Wie es mit den Bemuͤhungen, die prismatiſchen
farbigen Lichter homogener zu machen, als ſie bey dem
einfachen Verſuch im Spectrum erſcheinen, haben wir
oben umſtaͤndlich dargethan, und wir wiederholen es
nicht. Nur erinnere ſich der Leſer, daß Newton die
ſchwierigſten, ja gewiſſermaßen unmoͤgliche Vorrichtun-
gen vorgeſchrieben hat, um dieſer beliebten Homogeni-
taͤt naͤher zu kommen. Nun bemerke man, daß er uns
die einfachen, einem jeden moͤglichen Verſuche verdaͤch-
tig macht, indem er fortfaͤhrt:


650.

Denn wenn man Koͤrper mit den gewoͤhnlichen prisma-
tiſchen Farben erleuchtet, ſo werden ſie weder in ihrer eige-
nen Tageslichts-Farbe, noch in der Farbe erſcheinen, die man
auf ſie wirft, ſondern in einer gewiſſen Mittelfarbe zwiſchen
beyden, wie ich durch Erfahrung gefunden habe.


[634]
651.

Es iſt recht merkwuͤrdig, wie er endlich einmal
eine Erfahrung eingeſteht, die einzig moͤgliche, die ein-
zig nothwendige, und ſie ſogleich wieder verdaͤchtig
macht. Denn was von der einfachſten prismatiſchen
Erſcheinung, wenn ſie auf koͤrperliche Farben faͤllt,
wahr iſt, das bleibt wahr, man mag ſie durch noch ſo
viel Oeffnungen, große und kleine, durch Linſen von
nahem oder weitem Brennpunct quaͤlen und bedingen:
nie kann, nie wird etwas anders zum Vorſchein
kommen.


652.

Wie benimmt ſich aber unſer Autor, um dieſe Un-
ſicherheit ſeiner Schuͤler zu vermehren? Auf die ver-
ſchmitzteſte Weiſe. Und betrachtet man dieſe Kniffe mit
redlichem Sinn, hat man ein lebendiges Gefuͤhl fuͤrs
Wahre, ſo kann man wohl ſagen, der Autor benimmt
ſich ſchaͤndlich: denn man hoͤre nur:


653.

Dénn die Mennige, wenn man ſie mit dem gewoͤhnlichen
prismatiſchen Gruͤn erleuchtet, wird nicht roth oder gruͤn, ſon-
dern orange oder gelb erſcheinen, je nachdem das gruͤne
Licht, wodurch ſie erleuchtet wird, mehr oder weniger zuſam-
mengeſetzt iſt.


654.

Warum geht er denn hier nicht grad- oder ſtu-
[635] fenweiſe? Er werfe doch das ganz gewoͤhnliche pris-
matiſche Roth auf die Mennige, ſo wird ſie eben ſo
ſchoͤn und glaͤnzend roth erſcheinen, als wenn er das
gequaͤlteſte Spectrum dazu anwendete. Er werfe das
Gruͤn des gequaͤlteſten Spectrums auf die Mennige
und die Erſcheinung wird ſeyn, wie er ſie beſchreibt,
oder vielmehr wie wir ſie oben, da von der Sache
die Rede war, beſchrieben haben. Warum macht er
denn erſt die moͤglichen Verſuche verdaͤchtig, warum
ſchiebt er alles ins Ueberfeine, und warum kehrt er
dann zuletzt immer wieder zu den erſten Verſuchen zu-
ruͤck? Nur um die Menſchen zu verwirren und ſich
und ſeiner Heerde eine Hinterthuͤr offen zu laſſen.


Mit Widerwillen uͤberſetzen wir die fratzenhafte
Erklaͤrungsart, wodurch er, nach ſeiner Weiſe, die
Zerſtoͤrung der gruͤnen prismatiſchen auf die Mennige
geworfenen Farbe auslegen will.


655.

Denn wie Mennige roth erſcheint, wenn ſie vom weißen
Licht erleuchtet wird, in welchem alle Arten Strahlen gleich
gemiſcht ſind; ſo muß bey Erleuchtung derſelben mit dem
gruͤnen Licht in welchem alle Arten von Strahlen ungleich ge-
miſcht ſind, etwas anders vorgehen.


656.

Man bemerke, daß hier im Gruͤnen alle Arten
von Strahlen enthalten ſeyn ſollen, welches jedoch nicht
zu ſeiner fruͤheren Darſtellung der Heterogenitaͤt der
[636] homogenen Strahlen paßt: denn indem er dort die
ſupponirten Zirkel auseinander zieht, ſo greifen doch
nur die naͤchſten Farben in einander; hier aber geht
jede Farbe durchs ganze Bild und man ſieht alſo gar
die Moͤglichkeit nicht ein, ſie auf irgend eine Weiſe
zu ſepariren. Es wird kuͤnftig zur Sprache kommen,
was noch alles fuͤr Unſinn aus dieſer Vorſtellungsart,
in einem Syſtem fuͤnf bis ſieben Syſteme en échelon
aufmarſchiren zu laſſen, hervorſpringt.


657.

Denn einmal wird das Uebermaß der gelbmachenden, gruͤn-
machenden und blaumachenden Strahlen, das ſich in dem auf-
fallenden gruͤnen Lichte befindet, Urſache ſeyn, daß dieſe Strah-
len auch in dem zuruͤckgeworfenen Lichte ſich ſo haͤufig befinden,
daß ſie die Farbe vom Rothen gegen ihre Farbe ziehen. Weil
aber die Mennige dagegen die rothmachenden Strahlen haͤu-
figer in Ruͤckſicht ihrer Anzahl zuruͤckwirft, und zunaͤchſt die
orangemachenden und gelbmachenden Strahlen, ſo werden
dieſe in dem zuruͤckgeworfenen Licht haͤufiger ſeyn, als ſie es
in dem einfallenden gruͤnen Licht waren, und werden deswe-
gen das zuruͤckgeworfene Licht vom Gruͤnen gegen ihre Farbe
ziehen; und deswegen wird Mennige weder roth noch gruͤn,
ſondern von einer Farbe erſcheinen, die zwiſchen beyden iſt.


658.

Da das ganze Verhaͤltniß der Sache oben um-
ſtaͤndlich dargethan worden, ſo bleibt uns weiter nichts
uͤbrig, als dieſen baaren Unſinn der Nachwelt zum
Muſterbilde einer ſolchen Behandlungsart zu empfehlen.


Er fuͤgt nun noch vier Erfahrungen hinzu, die er
[637] auf ſeine Weiſe erklaͤrt, und die wir nebſt unſern Be-
merkungen mittheilen wollen.


659.

In gefaͤrbten durchſichtigen Liquoren laͤßt ſich bemerken,
daß die Farbe nach ihrer Maſſe ſich veraͤndert. Wenn man
z. B. eine rothe Fluͤſſigkeit in einem koniſchen Glaſe zwiſchen
das Licht und das Auge haͤlt; ſo ſcheint ſie unten, wo ſie we-
niger Maſſe hat, als ein blaſſes und verduͤnntes Gelb, etwas
hoͤher, wo das Glas weiter wird, erſcheint ſie orange, noch
weiter hinauf roth, und ganz oben von dem tiefſten und dun-
kelſten Roth.


660.

Wir haben dieſe Erfahrung in Stufengefaͤßen dar-
geſtellt (E. 517. 518.) und an ihnen die wichtige Lehre
der Steigerung entwickelt, wie naͤmlich das Gelbe
durch Verdichtung und Beſchattung, eben ſo wie das
Blaue, zum Rothen ſich hinneigt, und dadurch die Ei-
genſchaft bewaͤhret, welche wir bey ihrem erſten Ur-
ſprung in truͤben Mitteln gewahr wurden. Wir erkann-
ten die Einfachheit, die Tiefe dieſer Ur- und Grund-
erſcheinungen; deſto ſonderbarer wird uns die Qual
vorkommen, welche ſich Newton macht, ſie nach ſeiner
Weiſe auszulegen.


661.

Hier muß man ſich vorſtellen, daß eine ſolche Feuchtigkeit
die indigomachenden und violettmachenden Strahlen ſehr
leicht abhaͤlt, die blaumachenden ſchwerer, die gruͤninachenden
[638] noch ſchwerer und die rothmachenden am allerſchwerſten. Wenn
nun die Maſſe der Feuchtigkeit nicht ſtaͤrker iſt, als daß ſie
nur eine hinlaͤngliche Anzahl von violettmachenden und blau-
machenden Strahlen abhaͤlt, ohne die Zahl der uͤbrigen zu
vermindern; ſo muß der Ueberreſt (nach der ſechſten Propoſi-
tion des zweyten Theils) ein blaſſes Gelb machen: gewinnt
aber die Feuchtigkeit ſo viel an Maſſe, daß ſie eine große
Anzahl von blaumachenden Strahlen und einige gruͤnmachende
abhalten kann, ſo muß aus der Zuſammenſetzung der uͤbrigen
ein Orange entſtehen; und wenn die Feuchtigkeit noch breiter
wird um eine große Anzahl von den gruͤnmachenden und eine
bedeutende Anzahl von den gelbmachenden abzuhalten, ſo muß
der Ueberreſt anfangen ein Roth zuſammenzuſetzen; und die-
ſes Roth muß tiefer und dunkler werden, wenn die gelbma-
chenden und orangemachenden Strahlen mehr und mehr durch
die wachſende Maſſe der Feuchtigkeit abgehalten werden, ſo
daß wenig Strahlen außer den rothmachenden durchgelangen
koͤnnen.


662.

Ob wohl in der Geſchichte der Wiſſenſchaften
etwas aͤhnlich naͤrriſches und laͤcherliches von Erklaͤ-
rungsart zu finden ſeyn moͤchte?


663.

Von derſelben Art iſt eine Erfahrung, die mir neulich
Herr Halley erzaͤhlt hat; der, als er tief in die See in einer
Taucherglocke hinabſtieg, an einem klaren Sonnenſcheinstag,
bemerkte, daß wenn er mehrere Faden tief ins Waſſer hinab-
kam, der obere Theil ſeiner Hand, worauf die Sonne gerade
durchs Waſſer und durch ein kleines Glasfenſter in der Glocke
ſchien, eine rothe Farbe hatte, wie eine Damascener Roſe,
ſo wie das Waſſer unten und die untere Seite ſeiner Hand,
[639] die durch das von dem Waſſer reflectirte Licht erleuchtet war,
gruͤn ausſah.


664.

Wir haben dieſes Verſuchs unter den phyſiologi-
ſchen Farben, da wo er hingehoͤrt, ſchon erwaͤhnt.
Das Waſſer wirkt hier als ein truͤbes Mittel welches
die Sonnenſtrahlen nach und nach maͤßigt, bis ſie aus
dem Gelben ins Rothe uͤbergehen und endlich purpur-
farben erſcheinen; dagegen denn die Schatten in der
geforderten gruͤnen Farbe geſehen werden. Man hoͤre
nun, wie ſeltſam ſich Newton benimmt, um dem
Phaͤnomen ſeine Terminologie anzupaſſen.


665.

Daraus laͤßt ſich ſchließen, daß das Seewaſſer die violett-
und blaumachenden Strahlen ſehr leicht zuruͤckwirft und die
rothmachenden Strahlen frey und haͤufig in große Tiefen
hinunter laͤßt; deshalb das directe Sonnenlicht in allen gro-
ßen Tiefen, wegen der vorwaltenden rothmachenden Strahlen,
roth erſcheinen muß, und je groͤßer die Tiefe iſt, deſto ſtaͤr-
ker und maͤchtiger muß das Roth werden. Und in ſolchen
Tiefen, wo die violettmachenden Strahlen kaum hinkommen,
muͤſſen die blaumachenden, gruͤnmachenden, gelbmachenden
Strahlen von unten haͤufiger zuruͤckgeworfen werden als die
rothmachenden, und ein Gruͤn zuſammenſetzen.


666.

Da uns nunmehr die wahre Ableitung dieſes Phaͤ-
nomens genugſam bekannt iſt, ſo kann uns die New-
toniſche Lehre nur zur Beluſtigung dienen, wobey denn
[640] zugleich, indem wir die falſche Erklaͤrungsart einſehen,
das ganze Syſtem unhaltbarer erſcheint.


667.

Nimmt man zwey Fluͤſſigkeiten von ſtarker Farbe, z. B.
Roth und Blau, und beyde hinlaͤnglich geſaͤttigt; ſo wird
man, wenn jede Fluͤſſigkeit fuͤr ſich noch durchſichtig iſt, nicht
durch beyde hindurchſehen koͤnnen, ſobald ſie zuſammengeſtellt
werden. Denn wenn durch die eine Fluͤſſigkeit nur die rothma-
chenden Strahlen hindurchkoͤnnen und nur die blaumachenden
durch die andre, ſo kann kein Strahl durch beyde hindurch.
Dieſes hat Herr Hook zufaͤllig mit keilfoͤrmigen Glasgefaͤßen,
die mit rothen und blauen Liquoren gefuͤllt waren, verſucht,
und wunderte ſich uͤber die unerwartete Wirkung, da die
Urſache damals noch unbekannt war. Ich aber habe alle
Urſache an die Wahrheit dieſes Experiments zu glauben, ob
ich es gleich ſelbſt nicht verſucht habe. Wer es jedoch wieder-
holen will, muß ſorgen, daß die Fluͤſſigkeiten von ſehr guter
und ſtarker Farbe ſeyen.


668.

Worauf beruht nun dieſer ganze Verſuch? Er
ſagt weiter nichts aus, als daß ein noch allenfalls
durchſcheinendes Mittel, wenn es doppelt genommen
wird, undurchſichtig werde; und dieſes geſchieht, man
mag einerley Farbe oder zwey verſchiedene Farben,
erſt einzeln und dann an einander geruͤckt, be-
trachten.


669.

Um dieſes Experiment, welches nun auch ſchon
[641] uͤber hundert Jahre in der Geſchichte der Farbenlehre
ſpukt, los zu werden, verſchaffe man ſich mehrere,
aus Glastafeln zuſammengeſetzte keilfoͤrmige aufrechtſte-
hende Gefaͤße, die an einander geſchoben Parallelepipe-
den bilden, wie ſie ſollen ausfuͤhrlicher beſchrieben
werden, wenn von unſerm Apparat die Rede ſeyn
wird. Man fuͤlle ſie erſt mit reinem Waſſer, und ge-
woͤhne ſich die Verruͤckung entgegengeſtellter Bilder und
die bekannten prismatiſchen Erſcheinungen dadurch zu
beobachten; dann ſchiebe man zwey uͤber einander und
troͤpfle in jedes Tinte, nach und nach, ſo lange bis
endlich der Liquor undurchſichtig wird; nun ſchiebe
man die beyden Keile aus einander, und jeder fuͤr ſich
wird noch genugſam durchſcheinend ſeyn.


671.

Dieſelbe Operation mache man nunmehr mit far-
bigen Liquoren, und das Reſultat wird immer daſſelbe
bleiben, man mag ſich nur Einer Farbe in den beyden
Gefaͤßen oder zweyer bedienen. So lange die Fluͤſſig-
keiten nicht uͤberſaͤttigt ſind, wird man durch das Pa-
rallelepipedon recht gut hindurchſehen koͤnnen.


672.

Nun begreift man alſo wohl, warum Newton
wiederholt zu Anfang und zu Ende ſeines Perioden
auf geſaͤttigte und reiche Farben dringt. Damit man
aber ſehe, daß die Farbe gar nichts zur Sache thut,
ſo bereite man mit Lacmus in zwey ſolchen Keilglaͤſern
I. 41
[642] einen blauen Liquor dergeſtalt, daß man durch das
Parallelepipedon noch durchſehen kann. Man laſſe als-
dann in das eine Gefaͤß, durch einen Gehuͤlfen, Eſſig
troͤpfeln, ſo wird ſich die blaue Farbe in eine rothe
verwandeln, die Durchſichtigkeit aber bleiben, wie vor-
her, ja wohl eher zunehmen, indem durch die Saͤure
dem Blauen von ſeinem σκιερὸν etwas entzogen wird.
Bey Vermannigfaltigung des Verſuchs kann man auch
alle die Verſuche wiederholen, die ſich auf ſcheinbare
Farbenmiſchung beziehen.


673.

Will man dieſe Verſuche ſich und andern recht
anſchaulich machen, ſo habe man vier bis ſechs ſolcher
Gefaͤße zugleich bey der Hand, damit man nicht durch
Ausgießen und Umfuͤllen die Zeit verliere und keine
Unbequemlichkeit und Unreinlichkeit entſtehe. Auch laſſe
man ſich dieſen Apparat nicht reuen, weil man mit
demſelben die objectiven und ſubjectiven prismatiſchen
Verſuche, wie ſie ſich durch farbige Mittel modificiren,
mit einiger Uebung vortheilhaft darſtellen kann. Wir
ſprechen alſo was wir oben geſagt, nochmals aus: ein
Durchſcheinendes doppelt oder mehrfach genommen,
wird undurchſichtig, wie man ſich durch farbige Fen-
ſterſcheiben, Opalglaͤſer, ja ſogar durch farbloſe Fen-
ſterſcheiben uͤberzeugen kann.


674.

Nun kommt Newton noch auf den Verſuch mit
[643] truͤben Mitteln. Uns ſind dieſe Urphaͤnomene aus dem
Entwurf umſtaͤndlich bekannt, und wir werden deshalb
um deſto leichter das Unzulaͤngliche ſeiner Erklaͤrungs-
art einſehen koͤnnen.


675.

Es giebt einige Feuchtigkeiten, wie die Tinctur des Lig-
num nephriticum,
und einige Arten Glas, welche eine Art
Licht haͤufig durchlaſſen und eine andre zuruͤckwerfen, und
deswegen von verſchiedener Farbe erſcheinen, je nachdem die
Lage des Auges gegen das Licht iſt. Aber wenn dieſe Feuch-
tigkeiten oder Glaͤſer ſo dick waͤren, ſo viel Maſſe haͤtten,
daß gar kein Licht hindurch koͤnnte; ſo zweifle ich nicht, ſie
wuͤrden andern dunklen Koͤrpern gleich ſeyn und in allen Lagen
des Auges dieſelbe Farbe haben, ob ich es gleich nicht durch
Experimente beweiſen kann.


676.

Und doch iſt gerade in dem angefuͤhrten Falle das
Experiment ſehr leicht. Wenn naͤmlich ein truͤbes Mit-
tel noch halbdurchſichtig iſt, und man haͤlt es vor einen
dunklen Grund, ſo erſcheint es blau. Dieſes Blau
wird aber keinesweges von der Oberflaͤche zuruͤckgewor-
fen, ſondern es kommt aus der Tiefe. Reflectirten ſol-
che Koͤrper die blaue Farbe leichter als eine andre von
ihrer Oberflaͤche, ſo muͤßte man dieſelbe noch immer
blau ſehen, auch dann, wenn man die Truͤbe auf
den hoͤchſten Grad, bis zur Undurchſichtigkeit ge-
bracht hat. Aber man ſieht Weiß, aus den von uns
im Entwurf genugſam ausgefuͤhrten Urſachen. Newton
41 *
[644] macht ſich aber hier ohne Noth Schwierigkeiten, weil
er wohl fuͤhlt, daß der Boden, worauf er ſteht, nicht
ſicher iſt.


677.

Denn durch alle farbigen Koͤrper, ſo weit meine Bemerkung
reicht, kann man hindurchſehen, wenn man ſie duͤnn genug
macht; ſie ſind deswegen gewiſſermaßen durchſichtig, und alſo
nur in Graden der Durchſichtigkeit von gefaͤrbten durchſichti-
gen Liquoren verſchieden. Dieſe Feuchtigkeiten, ſo gut wie
ſolche Koͤrper, werden bey hinreichender Maſſe undurchſichtig.
Ein durchſichtiger Koͤrper, der in einer gewiſſen Farbe er-
ſcheint wenn das Licht hindurchfaͤllt, kann bey zuruͤckgeworfe-
nem Licht dieſelbe Farbe haben, wenn das Licht dieſer Farbe
von der hinteren Flaͤche des Koͤrpers zuruͤckgeworfen wird,
oder von der Luft die daran ſtoͤßt. Dann kann aber die zu-
ruͤckgeworfene Farbe vermindert werden, ja aufhoͤren, wenn
man den Koͤrper ſehr dick macht, oder ihn auf der Ruͤckſeite
mit Pech uͤberzieht, um die Reflexion der hinteren Flaͤche zu
vermindern, ſo daß das von den faͤrbenden Theilen zuruͤckge-
worfene Licht vorherrſchen mag. In ſolchen Faͤllen wird die
Farbe des zuruͤckgeworfenen Lichtes von der des durchfallenden
Lichtes wohl abweichen koͤnnen.


678.

Alles dieſes Hin- und Wiederreden findet man
unnuͤtz, wenn man die Ableitung der koͤrperlichen Far-
ben kennt, wie wir ſolche im Entwurf verſucht haben;
beſonders wenn man mit uns uͤberzeugt iſt, daß jede
Farbe, um geſehen zu werden, ein Licht im Hinter-
grunde haben muͤſſe, und daß wir eigentlich alle koͤrper-
liche Farbe mittelſt eines durchfallenden Lichts gewahr
[645] werden, es ſey nun, daß das einfallende Licht durch
einen durchſichtigen Koͤrper durchgehe, oder daß es bey
dem undurchſichtigen Koͤrper auf ſeine helle Grundlage
dringe und von da wieder zuruͤckkehre.


Das ergo bibamus des Autors uͤbergehen wir
und eilen mit ihm zum Schluſſe.


Elfte Propoſition. Sechſtes Problem.


  • Durch Miſchung farbiger Lichter einen Lichtſtrahl zu-
    ſammenzuſetzen, von derſelben Farbe und Natur
    wie ein Strahl des directen Sonnenlichts, und
    dadurch die Wahrheit der vorhergehenden Propo-
    ſitionen zu beſtaͤtigen.

679.

Hier verbindet Newton nochmals Prismen mit
Linſen, und es gehoͤrt deshalb dieſes Problem in jenes
ſupplementare Capitel, auf welches wir abermals unſere
Leſer anweiſen. Vorlaͤufig geſagt, ſo leiſtet er hier
doch auch nichts: denn er bringt nur die durch ein
Prisma auf den hoͤchſten Gipfel gefuͤhrte Farbenerſchei-
nung durch eine Linſe auf den Nullpunct zuruͤck; hinter
dieſem kehrt ſie ſich um, das Blaue und Violette
kommt nun unten, das Gelbe und Gelbrothe oben hin.
Dieſes ſo geſaͤumte Bild faͤllt abermals auf ein Pris-
[646] ma, das, weil es das umgekehrt anlangende Bild in
die Hoͤhe ruͤckt, ſolches wieder umkehrt, die Raͤnder auf
den Nullpunct bringt, wo denn abermals von einem
dritten Prisma, das den brechenden Winkel nach oben
richtet, das farbloſe Bild aufgefangen wird und nach
der Brechung wieder gefaͤrbt erſcheint.


680.

Hieran koͤnnen wir nichts merkwuͤrdiges finden:
denn daß man ein verruͤcktes und gefaͤrbtes Bild auf
mancherley Weiſe wieder zurecht ruͤcken und farblos
machen koͤnne, iſt uns kein Geheimniß. Daß ferner ein
ſolches entfaͤrbtes Bild auf mancherley Weiſe durch
neue Verruͤckung wieder von vorn anfange gefaͤrbt zu
werden, ohne daß dieſe neue Faͤrbung mit der erſten
aufgehobenen auch nur in der mindeſten Verbindung
ſtehe, iſt uns auch nicht verborgen, da wir, was ge-
wiſſe Reflexionsfaͤlle betrifft, unſere achte Tafel mit ei-
ner umſtaͤndlichen Auslegung dieſem Gegenſtand gewid-
met haben.


681.

So iſt denn auch aufmerkſamen Leſern und Experi-
mentatoren keineswegs unbekannt, wann ſolche gefaͤrbte,
auf den Nullpunct entweder ſubjectiv oder objectiv zu-
ruͤckgebrachte Bilder, nach den Geſetzen des erſten An-
ſtoßes, oder durch entgegengeſetzte Determination, ihre
Eigenſchaften behaupten, fortſetzen, erneuern oder um-
kehren.


[647]

Abſchluß.


Wir glauben nunmehr in polemiſcher Behandlung
des erſten Buches der Optik unſre Pflicht erfuͤllt und
ins Klare geſetzt zu haben, wie wenig Newtons hy-
pothetiſche Erklaͤrung und Ableitung der Farbenerſchei-
nung beym Refractionsfall Stich halte. Die folgenden
Buͤcher laſſen wir auf ſich beruhen. Sie beſchaͤftigen
ſich mit den Erſcheinungen, welche wir die epoptiſchen
und paroptiſchen genannt haben. Was Newton gethan,
um dieſe zu erklaͤren und auszulegen, hat eigentlich
niemals großen Einfluß gehabt, ob man gleich in
allen Geſchichten und Woͤrterbuͤchern der Phyſik hiſtori-
ſche Rechenſchaft davon gab. Gegenwaͤrtig iſt die Na-
turforſchende Welt, und mit ihr ſogar des Verfaſſers
eigene Landsleute, voͤllig davon zuruͤckgekommen,
und wir haben alſo nicht Urſache uns weiter darauf
einzulaſſen.


Will Jemand ein Uebriges thun, der vergleiche
unſere Darſtellung der epoptiſchen Erſcheinungen mit der
Newtoniſchen. Wir haben ſie auf einfache Elemente zu-
ruͤckgefuͤhrt; er hingegen bringt auch hier wieder Noth-
wendiges und Zufaͤlliges durch einander vor, mißt und
berechnet, erklaͤrt und theoretiſirt eins mit dem andern
und alles durch einander, wie er es bey dem Refrac-
tionsfalle gemacht hat; und ſo muͤßten wir denn auch
[648] nur unſere Behandlung des erſten Buches bey den fol-
genden wiederholen.


Blicken wir nun auf unſre Arbeit zuruͤck, ſo wuͤnſch-
ten wir wohl in dem Falle jenes Cardinals zu ſeyn,
der ſeine Schriften ins Concept drucken ließ. Wir wuͤr-
den alsdann noch manches nachzuholen und zu beſſern
Urſache finden. Beſonders wuͤrden wir vielleicht einige
heftige Ansdruͤcke mildern, welche den Gegner auf-
bringen, dem Gleichguͤltigen verdrießlich ſind und die
der Freund wenigſtens verzeihen muß. Allein wir be-
denken zu unſerer Beruhigung, daß dieſe ganze Arbeit
mitten in dem heftigſten Kriege der unſer Vaterland er-
ſchuͤtterte, unternommen und vollendet wurde. Das
Gewaltſame der Zeit dringt leider bis in die friedli-
chen Wohnungen der Muſen, und die Sitten der Men-
ſchen werden durch die naͤchſten Beyſpiele, wo nicht
beſtimmt, doch modificirt. Wir haben mehrere Jahre
erlebt und geſehen, daß es im Conflict von Meynungen
und Thaten nicht darauf ankommt ſeinen Gegner zu
ſchonen, ſondern ihn zu uͤberwinden; daß Niemand
ſich aus ſeinem Vortheil herausſchmeicheln oder heraus-
complimentiren laͤßt, ſondern daß er, wenn es ja
nicht anders ſeyn kann, wenigſtens herausgeworfen
ſeyn will. Hartnaͤckiger als die Newtoniſche Partey
hat ſich kaum eine in der Geſchichte der Wiſſenſchaften
bewieſen. Sie hat manchem wahrheitsliebenden Man-
ne das Leben verkuͤmmert, ſie hat auch mir eine fro-
here und vortheilhaftere Benutzung mehrerer Jahre ge-
raubt: man verzeihe mir daher, wenn ich von ihr
[649] und ihrem Urheber alles moͤgliche Boͤſe geſagt habe.
Ich wuͤnſche, daß es unſern Nachfahren zu Gute kom-
men moͤge.


Aber mit allem dieſem ſind wir noch nicht am Ende.
Denn der Streit wird in dem folgenden hiſtoriſchen
Theile gewiſſermaßen wieder aufgenommen, indem ge-
zeigt werden muß, wie ein ſo außerordentlicher Mann
zu einem ſolchen Irrthum gekommen, wie er bey dem-
ſelben verharren und ſo viele vorzuͤgliche Menſchen,
ihm Beyfall zu geben, verfuͤhren koͤnnen. Hierdurch
muß mehr als durch alle Polemik geleiſtet, auf
dieſem Wege muß der Urheber, die Schuͤler, das
einſtimmende und beharrende Jahrhundert nicht ſowohl
angeklagt als entſchuldigt werden. Zu dieſer milderen
Behandlung alſo, welche zu Vollendung und Abſchluß
des Ganzen nothwendig erfordert wird, laden wir un-
ſere Leſer hiermit ein und wuͤnſchen, daß ſie einen
freyen Blick und guten Willen mitbringen moͤgen.


Tafeln.


Die ſowohl auf die Farbenlehre uͤberhaupt als zu-
naͤchſt auf dieſen erſten Band bezuͤglichen Tafeln hat
man, des bequemeren Gebrauchs wegen, in einem be-
ſondern Heft gegeben und dazu eine Beſchreibung ge-
fuͤgt, welche beſtimmt iſt, den Hauptzweck derſelben
[650] noch mehr vor Augen zu bringen und ſie mit dem
Werke ſelbſt in naͤhere Verbindung zu ſetzen.


Die Linearzeichnungen welche ſie enthalten, ſtellen
die Phaͤnomene, wie es gewoͤhnlich iſt, in ſo fern
es ſich thun ließ, im Durchſchnitte vor; in andern
Faͤllen hat man die aufrechte Anſicht gewaͤhlt. Sie
haben theils einen didactiſchen, theils einen polemi-
ſchen Zweck. Ueber die didactiſchen belehrt der Ent-
wurf ſelbſt; was die polemiſchen betrifft, ſo ſtellen
ſie die unwahren und captioſen Figuren Newtons und
ſeiner Schule theils wirklich nachgebildet dar, theils
entwickeln ſie dieſelben auf mannigfaltige Weiſe, um
was in ihnen verborgen liegt an den Tag zu bringen.


Man hat ferner die meiſten Tafeln illuminirt, weil
bisher ein gar zu auffallender Schaden daraus ent-
ſprang, daß man eine Erſcheinung wie die Farbe, die
am naͤchſten durch ſich ſelbſt gegeben werden konnte,
durch bloße Linien und Buchſtaben bezeichnen wollte.


Endlich ſind auch einige Tafeln ſo eingerichtet,
daß ſie als Glieder eines anzulegenden Apparats mit
Bequemlichkeit gebraucht werden koͤnnen.


[651]

Inhalt
des polemiſchen Theils
.


  • Seite.
  • Einleitung 355
  • Zwiſchenrede 364
  • Der Newtoniſchen Optik
    Erſtes Buch. Erſter Theil. 369
  • Erſte Propoſition. Erſtes Theorem369
  • Beweis durch Experimente 373
  • Erſter Verſuch 376
  • Zweyter Verſuch 384
  • Zweyte Propoſition. Zweytes Theorem401
  • Dritter Verſuch 403
  • Seite.
  • Vierter Verſuch 408
  • Fuͤnfter Verſuch 411
  • Sechſter Verſuch 422
  • Siebenter Verſuch 436
  • Achter Verſuch 454
  • Recapitulation der acht erſten Verſuche 463
  • Dritte Propoſition. Drittes Theorem467
  • Neunter Verſuch 468
  • Zehnter Verſuch 472
  • Newtons Recapitulation der zehn erſten Verſuche 474
  • Ueberſicht des Naͤchſtfolgenden 484
  • Vierte Propoſition. Erſtes Problem488
  • Elfter Verſuch 488
  • Fuͤnfte Propoſition. Viertes Theorem495
  • Zwoͤlfter Verſuch 496
  • Dreyzehnter Verſuch 498
  • Vierzehnter Verſuch 501
  • Sechſte Propoſition. Fuͤnftes Theorem506
  • Funfzehnter Verſuch 512
  • Siebente Propoſition. Sechſtes Theorem512
  • Sechzehnter Verſuch 517
  • Achte Propoſition. Zweytes Problem520
  • Seite.
  • Der Newtoniſchen Optik
    Erſtes Buch. Zweyter Theil. 521
  • Erſte Propoſition. Erſtes Theorem523
  • Erſter Verſuch 524
  • Zweyter Verſuch 536
  • Dritter Verſuch 537
  • Vierter Verſuch 545
  • Zweyte Propoſition. Zweytes Theorem547
  • Fuͤnfter Verſuch 549
  • Sechſter Verſuch 555
  • Definition 559
  • Dritte Propoſition. Erſtes Problem562
  • Siebenter Verſuch 562
  • Achter Verſuch 565
  • Vierte Propoſition. Drittes Theorem572
  • Fuͤnfte Propoſition. Viertes Theorem580
  • Neunter Verſuch 580
  • Zwoͤlfter Verſuch 584
  • Elfter Verſuch 593
  • Zehnter Verſuch 594
  • Glieder des zehnten Verſuchs 595
  • Dreyzehnter Verſuch 596
  • Seite.
  • Vierzehnter Verſuch 602
  • Funfzehnter Verſuch 603
  • Sechſte Propoſition. Zweytes Problem613
  • Siebente Propoſition. Fuͤnftes Theorem615
  • Achte Propoſition. Drittes Problem616
  • Sechzehnter Verſuch 619
  • Neunte Propoſition. Viertes Problem622
  • Zehnte Propoſition. Fuͤnftes Problem623
  • Siebzehnter Verſuch 625
  • Elfte Propoſition. Sechſtes Problem645
  • Abſchluß 647
  • Tafeln. 649

[][][]

Lizenz
CC-BY-4.0
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2025). Goethe, Johann Wolfgang von. Zur Farbenlehre. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bhzs.0