BEy der Volckrei-
chen vnd anſehnlichen Begrebnuß
des Weiland Edlen/ Geſtrengen
vnd Ehrnueſten
TEſſen Von PArſow/
Fuͤrſtlichen Meckelnburgiſchen beſtalten
Obriſten vnd geheimen Rath/ auff
Parſow vnd Vpall Erbgeſeſſen.
Gedrucket durch Jochim Fueß/
AnnoM. DC. XIV.
Dem Durchleuchti-
gen/ Hochgebornen Fuͤrſten vnd
Herrn/ Herrn
HANS ALBRECHTEN,
Hertzogen zu Meckelnburg/ Fuͤrſten zu
Wenden/ Graffen zu Schwerin/ der Lande
Roſtock vnd Stargardt Herrn/ Meinem gnedi-
gen Fuͤrſten vnd Herrn.
[]DVrchleuchtiger/ Hoch-
geborner Fuͤrſt/ Gnediger
Herr/ das ich kegenwertige
Leichpredigt/ ſo auff E. F. G.
gnediges begehren vnd be-
fehlich/ ich vnlangſt alhie
gehalten/ abfaſſen/ vnd ans
Liecht kom̃en laſſen wollen/
habe ich vnter andern ſehr erheblichen vrſachen/
auch dieſe gehabt: Weil leider das Heideniſche
Außfoddern vnd Balgen/ in dieſen letzten zeiten
der argen Welt auch in dieſem Lande ſo gar ge-
mein wird/ das nicht allein vnter jungen Stu-
A ijdenten
[] denten vnd andern gemeines ſtandes Perſonen/
newlicher zeit wider Gott vnd recht/ jhrer viel
Vnmenſchlich erſtochen vnd vmbs Leben kommen
ſein/ ſondern auch mehrmahls Vornehme Ritter-
meſſige Leute/ auß geringen vrſachen ſich auß-
foddern/ vnd da ſie dem gemeinen nutz noch viel die-
nen koͤnten/ in einander fallen/ vnd ſich vmb das
allerkoͤſtlichſte gutt/ welches Gott allem geben
kan/ das liebe Leben bringen: Ja wol bißweilen
etliche gefunden werden/ welche ſich leichtfertig
vorſchweren/ vnd wol [Teuffliſch] vormeſſen duͤrf-
fen/ ſie wollen jhr Heupt nicht ſanffte legen/ ja die-
ſer oder jener ſolle ſie hinfuͤhren/ wo ſie nicht dieſen
oder jennen noch auff die Seele nehmen/ oder da
ſie ſelbſt dazu nicht kommen koͤnnen/ durch andere
ſolches wollen zu wergk richten laſſen: Vnd ich al-
ſo ampts vnd gewiſſens halben/ dauon etwas
bey dieſer gelegenheit ſagen muͤſſen: Das ich
hiemit auß Gottes Wort zuuerſtehn geben moͤch-
te/ welch eine grewliche Suͤnde ſolch außfoddern
vnd Balgen fuͤr Gott ſey/ vnd mit ſolcher trew-
lichen vnd ernſten warnung/ meine Seele/ vermoͤ-
ge Goͤttlichen befehlichs Ezechielis am 33. verſ. 9.
erretten: Auch jedermenniglich hierauß abneh-
men moͤchte/ das E. F. G. in dero kegenwart dieſe
Predigt vorrichtet/ ſolche freuentliche thaten
mit nichten approbieren/ ſondern daran als ein
Chriſt-
[] Chriſtlicher Fuͤrſt vnd Utriusq́ue tabulæ Decalogi
cuſtos, der vber die beyden Tabeln des geſetzes
Gottes mit ernſt zu halten ſchuͤldig iſt/ ein gantz
vngnediges mißfallen tragen. Darumb ich den
auch dieſe Predigt in jhren formalibus vnd wor-
ten/ wie ich ſie durch Gottes gnade gehalten/ vn-
geendert bleiben laſſen/ allein das ich ſie mit noch
etlichen Spruͤchen Goͤttliches worts/ welche zeit-
halber ich domahln nicht gentzlich beybringen
koͤnnen/ ſonderlich in der Lehre in welcher wider
die Todtſchlaͤge gehandelt wirt/ gemehret habe:
Der vngezweiffelten hoffnung/ Gott werde ſol-
chem ſeinem Donner/ da nicht bey allen/ doch bey
etzlichen krafft geben/ vnd durch ſeinen Geiſt des
Friedes vorleyhen/ das diß gute Landt mit Blut-
ſchulden nicht vberheuffet/ vnd durch ſeinen bren-
nenden zorn vorzehret werde. Zu welchem ende
ich auch auß gutem Chriſtlichem wolmeinen/ ei-
nen Summariſchen Extract/ des Edicts Henrici
des vierten vnlangſt Koͤnigs in Franckreich/ wi-
der das Außfoddern vnd Balgen hinan drucken
laſſen/ das man darauß ſehen vnd lernen moͤ-
ge/ das nicht allein vnſer HErr Gott/ deſſen
Verbott doch bey vns Chriſten allein gnugſam
ſein ſolte: Sondern auch viel Chriſtliche Hertzen/
an ſolchem weſen keinen gefallen haben. Welche
meine geringe doch auß Chriſtlichem gemuͤhte
A iijvnd
[] vnd gewiſſen herruͤhrende amptsarbeit/ E. F. G.
auß dero kegen meine weinige Perſohn tragenden
gnedigen affection/ in gnaden annehmen vnd
vermercken/ Fuͤrſtlich vber Gottes Wort vnd ge-
ſetz eiffern/ muͤtig ſein in den Wegen des HErrn/
2. Chronic 17. verſ. 6. vnd hinfuͤhro mein gne-
diger Fuͤrſt vnd Herr ſein vnd bleiben wollen.
Der getrewe Gott/ wolle E. F. G. ſampt
dero hertzvielgeliebten Gemahlin/ meiner gnedi-
gen Fuͤrſtin vnd Frawen/ vnd Fuͤrſtlichen hertz-
lieben Frewlein ferner in gnaden mehr vnd mehr
geſegnen/ in erkanter vnd bekanter Warheit ſei-
nes Goͤttlichen Worts/ zu dieſen gefehrlichen zei-
ten/ durch ſeinen guten Geiſt befeſtigen vnd be-
ſtetigen/ vnd ſampt dem gantzen hochloͤblichen
Meckelnburgiſchen Hauſe/ bey friedſamer Re-
gierung vnd Fuͤrſtlichem wolergehen lange zeit
erhalten. Das verleyhe der liebe Gott/ vmb
JEſu CHriſti vnſers getrewen Heilandes vnd
Erloͤſers willen/ Amen. Datum Guͤſtrow/
den 14. Novembr. Anno 1614.
E. F. G. Vndertheniger Diener
am Wort Gottes Lucas Bacmeiſter D.
Eingang fuͤr der Predigt.
[]Die Gnade vnſers HErrn JEſu Chriſti
die Liebe Gottes des Vatters/ vnd die troͤſtliche
gemeinſchafft des heiligen Geiſtes/ ſey mit vns
allen/ Amen.
DAmit/ Geliebte in CHriſto dem
HErrn/ dieſe angeſtelte Leichpredigt/ v-
ber den leidigen vnd vnuermuthlichen Fall/
des Weiland Edlen/ Geſtrengen vnd Ehrnueſten/
Teſſen von Parſow/ Fuͤrſtlichen Meckeln-
burgiſchen beſtalten Obriſten vnnd geheimen
Rath/ auff Parſow vnd Vpall Erbgeſeſſen/
Gott zu Ehren/ vns aber zu Troſt/ erbawung
vnd beſſerung/ auch zu erkentniß vnſers elenden
fluͤchtigen Lebens/ gereichen moͤge: So wollen
wir anfenglich GOtt vnd den Vater vnſers
HErrn JEsu Chriſti/ im Nahmen ſeines gelieb-
ten Sohns von grundt vnſers Hertzen vmb kreff-
tigen beyſtandt des heiligen Geiſts anruffen/ vnd
zu erlangung ſolcher hohen nothwendigen huͤlff/
mit einander beten vnd ſprechen ein gleubiges
vnd andechtiges Vater vnſer/ etc.
Text
Text dieſer Leichpredigt auß dem (18. Ca-
pittel des Euangeliſten S. Mat-
thæi.)
Juͤngern/ Warlich ich ſage euch/
Es ſey den/ das jhr vmbkehret/
vnd werdet wie die Kinder/ ſo werdet jhr
nicht ins Himmelreich kommen.’
Außlegung.
JHr Geliebten in Chriſto JEſu/ dem
Ewigen/ Warhafftigen vnnd Almechtigen
Sohn des Lebendigen Gottes/ vnſerm eini-
gen Hohenprieſter vnd Erloͤſer.
Alle verſtendige vnd Gottsfuͤrchtige Men-
ſchen wiſſen vnd bekennen einmutiglich/ ja die
erfahrung bezeuget es offt/ vnd faſt teglich/ das dieweil diß vnſer
trawrige Leben alhie auff Erden wehret/ viel betruͤbte/ vnuerſe-
hene/ beſchwerliche zufaͤlle vns zugewarten ſein/ in dem einer im
Waſſer erſeuffet/ ein ander im Fewr verbrennet/ dieſer mit
Schwert oder einem andern zufall vbereilet wird. Solches
bekrefftiget die heilige Schrifft von anbegin der Welt: Denn
da nur vier Menſchen auff Erden wahren/ hat der Gottfuͤrch-
tige
[] tige Abell von der moͤrdlichen Handt ſeines einigen vnd leibli-Gen. 4.
chen Bruders Cains vnvermuthlich ſterben muͤſſen. Der dapfer
Helt Abner wie vnverſehens kompt er vmb ſein Leben/ wie er
von Davids Feldhauptman Joab erſtochen wird? Wie giengs2. Sam. 3.
den Kindern deß frommen Jobs/ welche auß GOttes ver-Job. 1.
hengniß vom Satan in einem Sturmwinde vnverhoffentlich
getoͤdtet wuͤrden? Wir leſen in der Apoſtel Geſchichte am 22.Act. 22
Capittel von einem Juͤngling Eutichus genant/ wie derſelbige
da Paulus der Apoſtel ſeine Predigt biß Mitternacht verzog/
in einen harten Schlaff gerathen/ vnd zum Fenſter hinauß ge-
fallen/ aber von S. Paulo wiederumb aufferwecket worden.
Vnd dergleichen Exempel tragen ſich viel vnd offt zu. Wor-
auß wir denn anfenglich zu bedencken vnnd vns zu erinnern
haben/ wie auffſetzig der leidige Satan vns armen Menſchen
ſey/ wie er/ wiewol auß ſonderbahrer verhengniß Gottes/ bald
dieſes bald jenes Vngluͤck/ Mordt/ vnd Hertzenleidt ſtiffte vnd
anrichte/ vnd leider gar offt an vns volnbringe/ darumb wir die
ermahnung deß H. Apoſtels Petri wol moͤgen in acht nehmen/
da er ſpricht:
Seid nuͤchtern vnd wachet/ denn ewre Wiederſa- 1. Pet. 5.
cher der Teuffel gehet vmbher/ wie [ein] brullender Lewe/ vnd ſu-
chet/ welchen er verſchlinge.
Darumb wir ja bey zeiten lernen ſol-
len/ demſelben im wahrem Glauben/ vnd fleiſſigen Gebete feſte
zu wiederſtehen.
Es fuͤhren vns fuͤrs Ander/ ſolche vnverhoffentliche Todtsfaͤll
zu gemuͤth/ vnd ſtellen vns fuͤr Augen/ wie bald es doch mit vns
Menſchen geſchehen/ wie fluͤchtig vnſer Leben ſey/ wie auch
offtmals dapffere Helden/ junge herzuwachſende Leute/ in vngluͤck
gerathen/ vnd in Leibs vnnd Lebens gefahr nicht allein/ ſon-
dern auch vielmahls in einem huy gaͤntzlich darumb kommen.
Darumb Syrach recht ſagt am 40. Capittel/
Es iſt ein elend Syr. 40.
jemmerlich ding/ vmb aller Menſchen Leben
: Denn wie
BJob
[] (Job. 14.) Job ſpricht/
der Menſch vom Weibe geboren/ lebt kurtze zeit/
vnd iſt voller vnruhe. Gehet auff wie eine Blume/ vnd fellet
abe/ fleucht wie ein ſchatten vnd bleibet nicht.
Ja alles Fleiſch iſt
Hew/ vnd alle ſeine guͤte wie eine Blume auff dem Felde/
wie
(Eſa. 40.)Eſaias ſchreibet.
Wenn der Wind daruͤber gehet/ ſo iſt ſie nim-
mer da/ vnd jhre ſtaͤdte kennet man nicht/
wie David im 103.
(Pſal. 103.)Pſalm redet.
Ja unſer Leben iſt wie ein dampff/ der eine kleine
Jac. 4. zeit wehret/ darnach aber verſchwindet
: ſtehet geſchrieben Jacobi
am 4. Capittel. Daher ſingen wir/
(1. Cor. 15.)
: vnd Paulus ſagt in der Erſten Epi-
ſtel an die Corinther am 15. [Capittel/]
Wir ſtehen alle Stunde
in gefahr/ ja ſterben Taͤglich.
Darumb wir denn zum dritten hierauß zu lernen vnd anzu-
mercken haben/ wie hoch noͤtig es einem jeden ſey/ bey guten ge-
ſunden Tagen alſo zu leben/ daß man auch in allen zufaͤlligen
Noͤthen geſchickt vnd bereit zur ſeligen hinfarth moͤge erfunden
werden. Denn es heiſt/
ſinte-
Syr. 14.mahl es der alte Bundt iſt/ du muſt ſterben/
incerta:’
Aber die ſtunde deß Todtes iſt vngewiß vnd vns ver-
borgen.
Darumb ſolten wir billich zu jeder Zeit vnd Stunde
auffwarten vnd gefaſt ſein: Wie denn auch der Sohn GOttes
(Matth. 13.)vnſer Heilandt/ vns dazu ermahnet/ da er ſpricht:
Gehet zu/
wachet/ vnd betet/ denn jhr wiſſet nicht/ wenn es zeit iſt:
Wie aber
Eccleſ. 11. der Baum felt/ ſo ligt er/
ſagt Salomon in ſeinem Prediger
Buch am 11. Capittel. Demnach
‘Quod feciſſe voles in tempore quo morieris,
Hoc itidem facies, quo corpore ſanus haberis.’
Wie du es gern hetteſt zur letzten ſtundt/
So mache es weil du noch biſt geſundt.
Vnd diß wolle jhm ein jglicher Menſch/ Arm oder Reich/
Jung oder Alt/ laſſen geſagt ſein. Denn der Todt niemandts
ſchonet.
Einem
[]
Einem Reichen hilfft doch nicht ſein Gut/Dem Jungen nicht ſein ſtoltzer Muth/Er muß wol an den Meyen:Wenn einer hette die gantze Welt/Silber vnd Golt vnd alles Gelt/Noch muß er an den Reyen.Dem Gelarten hilfft auch nicht ſeine Kunſt/Die Weltlich Pracht iſt gar vmbſonſt/Wir muͤſſen alle ſterben.
Schicke ſich demnach ein jeder mit allem fleiß/ denn der Todt
kompt vns gleicher weiß.
Dieſes alles haben wir alhie ein Augenſcheinliches Exempel/
an Weiland dem Edlen Geſtrengen vnd Ehrnveſten/ Teſſen
von Parſowen/ Fuͤrſtlichen Meckelnburgiſchen beſtalten
Obriſten vnd geheimen Rath/ auff Parſow vnd Vpall Erbge-
ſeſſen: [an] welchem der leidige Satan auch ſeine liſt bewieſen/ in
dem er zwiſchen jhm vnd einem ſeiner alhie bey Hoffe vormahls
geweſenem gutem Freunde/ eine widerwertige differentz geſtifftet/
vnd ſie endlich alſo zuſamen gehetzet/ daß daruͤber dieſer dapfe-
re Helt/ bey geſundem ſtarcken Leibe/ vnd ſeinen beſten Jahren/
vnvermutlich danieder gefellet/ vnd bald darauff ſein Leben laſſen
muͤſſen. Vnd weil er vns denn auß dem Sarck von der Todten-
bar gleichſam zuruffet/ Heute Mir/ Morgen dir: Heute roth/
Morgen Todt: Heute ſtarck/ Morgen im Sarck: Wir
auch dabey zuſehen haben/ wie bald es vmb einen Menſchen/
wenn er ſchon noch ſo fuͤrnehme/ hoch vnd anſehnlich iſt/ gethan:
vnd niemand wiſſen kan/ was Gott auch vber jhn verhenget/ vnd
jhm noch fuͤr Abendts begegnen kan/ es aber mit ſolchen vnver-
muthlichen zufellen ſehr mißlich vnd gefehrlich iſt: ſo wollen wir
demnach den Lebendigen zum noͤtigen vnterricht/ (ſintemahl
den Todten mit ſolchen Leichpredigten nunmehr weinig gedie-
B ijnet)
[] net) auß abgeleſenem Text/ dieſe einige Lehre allein nehmen/
vnd auß GOttes Wort E. L. erklaͤren vnd fuͤrtragen: Als
Nemblich.
Wie ein Chriſten Menſch ſich in ſeinem gantzen
Leben/ auch da jm Gott in dieſen oder dergleichen
zufall/ gerathen lieſſe/ verhalten ſoll/ damit er ſich
deß kuͤnfftigen Ewigen Lebens bey Gott moͤge zu-
getroͤſten vnd zuerfrewen haben.
Gott helffe vnd vorleyhe/ daß es zu ſeinen Ehren/
vnd vnß zur lehr/ ermahnung/ vnd beſſerung
gereichen moͤge. Amen.
GAr hoch vnd viele iſt an dieſer Lehr gelegen/ Jhr geliebte
in dem HErrn CHriſto/ weil nemblich die Stunde deß
Todtes ſo gantz vngewiß/ wie doch ein Menſch ſich in ſei-
nem gantzen Leben dagegen alſo ſchicken moͤge/ daß er zum Ab-
ſcheid bereit ſey/ vnd ſich deß Himmelreichs in jenem Leben zu-
getroͤſten habe. Denn wie Gott einen jeden finden wird im
beſchluß ſeines Lebens/ ſo wird er jhn auch richten. Wol nun
dem Menſchen/ der alſo lebet/ daß er wirdig ſein moͤge zuſ[te]hen
fuͤr deß Menſchen Sohn/ wenn er wird kommen in ſeiner Herr-
ligkeit/ zu richten die Lebendigen vnd die Todten/ denn da wirds
(Rom. 2.)heiſſen/ wie Paulus ſagt.
Der Sohn Gottes wird alßdann
einem jglichen geben nach ſeinem Wercken/ nemblich Preiß
vnd Ehr vnd vnvorgengliches Weſen/ denen die mit gedult in
guten Wercken trachten nach dem Ewigen Leben. Aber denen
die zaͤnckiſch ſein/ vnd der Warheit nicht gehorchen/ gehorchen
aber dem vnrecht/ vngnad vnd zorn/ truͤbſall vnd angſt.
Wie iſt jhm denn zuthun/ daß man ſolchem angedeutetem vn-
heil entgehen/ hinwieder aber deß kuͤnfftigen Ewigen ſeligen Le-
bens ſich moͤge zugetroͤſten haben?
Das
[]
Daß wird vns nun im abgeleſenen Text/ mit kurtzen/ aber
ſehr ſchoͤnen vnd deutlichen worten an die Handt gegeben/ da der
HErr Chriſtus/ als die Ewige Weißheit Gottes/ der vns weiß
guten rath zu vnſer Ewigen Wolfarth vnd Seligkeit zugeben/
darumb er auch den Titel Conſiliarij daß es Rath heiſt/ beymEſa. 9.
Propheten erlangt/ ſpricht:
det wie die Kinder/ ſo werdet jhr nicht ins Himmel-
reich kommen.’
Mit welchen worten er vns die kleinen Kinder zum exempel/
ja zu Predigern fuͤrſtellet/ daß wir alle/ weß Standes wir ſein/ zu
jhnen ſollen in die Schuel gehen/ vnd von jhnen lernen/ wie wir
vns in dieſem vnſern Leben gebuͤrlich verhalten ſollen/ das Gott
als vnſer Himliſcher Vater/ luſt an vns ſehen/ vnd auch bey ſich
in ſeinem Reich gerne haben moͤge.
Nun mochte aber jemand ſagen: Waß ſoll man denn von
Kindern lernen? Spricht doch Paulus/
werdet nicht wie die 1. Cor. 14.
Kinder.
Wie ſtimmen denn Chriſtus vnd Paulus vberein? da
hoͤret Geliebten. Wir ſollen nicht Kinder werden in der Thor-
heit vnd am Vnverſtande/ die den Kindern angebohren iſt/ auch
nicht in Buͤberey vnd Schalckheit/ die ſich offt bey den Kindern
ehe/ alß etwas gutes findet/ dieweil alles tichten vnd trachten deß
Menſchlichen Hertzen nur boͤſe iſt von jugend auff. SondernGen. 6.
es wil der HErr Chriſtus/ daß wir den Kindern ſolln gleich wer-Worin
wir den
Kindern
ſollen
gleich
ſein.
den/ in [nachfolgenden] ſtuͤcken.
Erſtlich in candida \& credula [ſimplicitate].Jn Chriſtlicher
auffrichtigkeit/ vñ Gleubiger einfalt. Den̅ gleich wie die
Kinder nicht betrieglich/ verſchmitzt vnd verſchlagen/ ſondern
auffrichtig/ einfeltig/ ſchlecht vnd recht ſein/ ſagen frey herauß/I. Jn
Chriſtli-
cher auff-
richtig-
keit.
wie jhn vmbs Hertz iſt: alſo ſoll ein jeder Chriſt im euſſerlichen
Leben der Welt boͤßheit meiden/ vnd der Kinder einfalt ſich be-
B iijfleiſſigen/
[] fleiſſigen/ daß iſt/ mit ſeinen Neheſten auffrichtig/ ohn falſch vnd
betrug Handeln vnd Wandeln. Solche einfalt vnd auffrich-
tigkeit deß Hertzens gefelt Gott dem HErrn alſo wol/ [daß] ſie
auch vnter die Eigenſchafften deren/ die da werden gemeinſchafft
mit Gott haben/ gezehlet vnd gerechnet werden/ wie davon im
(Pſal. 15.)15. Pſalm geſchrieben wird/ denn daſelbſt ſagt David.
HErr/
wer wird wohnen in deiner Huͤtten/ vnd wer wird bleiben auff
deinem heiligen Berge:
daß iſt/ wer wird doch ein Kindt Gottes
im Ewigen Leben ſein. Hierauff antwortet David vnd ſpricht.
Wer in ſeinem Leben ohne Wandel herein gehet/ vnd Recht thut/
vnd redet die Warheit von Hertzen:
vnd daß iſt das ſchlecht vnd
(Pſal. 25.)recht/ davon abermal David ſagt.
Job. 1.Ein ſolcher wird Job geruͤhmet/ daß er ſey geweſen/ ſchlecht vnd
recht. Solche Leute ſollen alle Chriſten ſein/ da ſie Gott vnd dem
Menſchen angenem vn̅ gefellig ſein wolle̅. Hergegen aber iſt der
HErr der Weltkinder vn̅ Weltweiſen [falſchheit] vn̅ verſchlagenen
geſchwindigkeit von Hertzen feindt/ ſonderlich da mans nicht von
Hertzen meinet mit dem Neheſten/ ſondern ein anders mit worten
vorgibt/ vnd ein anders im ſinn vnd Hertzen hat. Das iſt wol in
der Welt ein gemeine ſitt/ aber vor dem HErrn vnſerm GOtt
iſts ein grewel: wie [Salomon] ſagt/
der HErr hat grewel an
Prov. 11. verkehreten Hertzen.
Daher auch David ſpricht/
das falſche
Pſal. 55. Leute jhr Leben nicht zur helffte bringen/
ja er hat ſolche Leute
an ſeinem Hoffe nicht leiden moͤgen/ wie im 101. Pſalm geſchrie-
ben ſtehet.
Ein verkehret Hertz muß von mir weichen/ den Boͤ-
Pſal. 101. ſen leide ich nicht/ falſche Leute halte ich nicht in [meinem] Hauſe/ die
Luͤgener gedejen nicht bey mir.
Viel weniger werden demnach
ſolche Leute kuͤnfftig bey dem groſſen Hoffe deß Allmechtigen
Gottes geduldet werden.
Darnach ſo viel daß Chriſtenthumb anlanget/ ſolle̅ wir auch
(Vñ)Von[ ]Gleu-
biger
einfalt.in Gleubiger Einfalt den Kindern gleich werden. Denn
gleich wie die Kinder einfeltig ſein/ vnd wann jhnen Vatter vnd
Mutter
[] Mutter etwas ſagen/ ſo gleuben ſie es/ ſie machen nicht viel diſpu-
tierens vnd gruͤbelns/ obs muͤglich oder vnmuͤglich ſey/ ſondern
halten ſich ſtracks an deß Vaters vnd [Mutters] wort/ vnd da ſie
es ſo bald nicht faſſen koͤnnen/ laſſen ſie ſich fein vnterrichten vnd
vnterweiſen/ vnd ſind des Kindtlichen vertrawens/ Vater vnd
Mutter werden ſie nicht betriegen: Eben ein ſolch Hertz/ ein ſolch
vertrawen vnd zuverſicht/ ſollen wir auch haben zu vnſerm lieben
Vater im Himmel/ wenn er vns in ſeinem Wort etwas ver-
ſpricht vnd zuſaget/ ſo ſollen wir demſelbigen ſchlecht vnd recht/ in
Kindtlicher einfalt glauben geben/ vns von GOttes Wort/ wel-
ches nicht liegen noch triegen kan/ vnterrichten laſſen/ Gott gebe
vnſer Vernunfft/ vnſer Fleiſch vnd Blut/ ſage dazu was es jm-
mer wolle. Sein Wort laß dir gewiſſer ſein/ vnd ob dein Hertz
ſpreche lauter nein.
Als zum Exempel/ wenn Heut vnter vns vnd den Sacra-Frage: ob
Chriſtus
nach bei-
den Na-
turen bey
vns ſey.
mentierern gefragt wird/ Ob der gantze CHriſtus/ nach ſeinem
[beiden] Naturen bey ſeiner Chriſtlichen Kirchen/ bey ſeinen
Gleubigen in jhren noͤthen ſey? Was ſoll alhie ein Kindt Got-
tes thun/ wie ſol es ſich in ſolche Frage ſchicken? Nicht beſſers/
jhr Geliebte/ denn ſich ſchlechter dinge an die verheiſſung deß
HErrn Chriſti mit einfeltigem Kinderglauben gehalten/ da er
ſagt Matthæi am 18. Capittel.
Wo zween oder drey verſam- Matt. 18.
let ſind in meinem Namen/ da bin Jch/ der gantze Chriſtus
mitten vnter jhnen.
Alſo/ (Matthæi am 28 Capittel.)Jch/
der gantze CHriſtus/ bin bey euch alle Tage/ biß zum ende der
Welt. Daran kan ſich ein Chriſtliches Hertz halten/ da iſt
krefftiger Troſt bey/ wenn wir wiſſen/ vnd gleuben/ das vnſer Er-
loͤſer auch bey vns ſey/ Jn vnd nach der Natur in welcherHeb. 2.
er verſuchet iſt/ vnd gelitten hat. Darumb er auch deſto groͤſſer
mitleiden mit vns haben kan/ wie zu den Hebræern am 2. Capit-
tel gemeldet wird.
Ja
[]
Ein-
wurff
von der
Himmel-
farth
Chriſti.Ja ſagſtu/ Er iſt aber gehn Himmel gefahren/ vnd ſitzt da-
ſelbſt mit ſeinem Leibe zu der rechten Handt Gottes: Wie rei-
met ſich ſolchs mit dieſer allgemeinen kegenwart? Antwort[.] Ga[r]
wol/ meine Geliebten/ denn beides halten wir war/ vnd gleubens
auch feſt/ daß er nemblich warhafftig/ auch mit ſeinem Leibe gehn
Himmel gefahren/ vnd dennoch bey vns auff Erden ſey. Weil
aber ſolches die Vernunfft nicht wol faſſen/ vnd zuſamen reimen
kan/ ſo muſſen wir vns von vnſerm Himliſchen Vater/ auß ſei-
nem wort/ alß liebe vnd lehrhaffte Kinder/ vnterrichten vnd wei-
ſen laſſen. Welches vns den lehret/ daß CHriſtus nicht gehn
Gen. 5.
2. Reg. 2.Himmel gefahren/ wie Enoch vnd Elias/ welche daſelbſt allein/
vnd nirgend anders/ ſintemahl ſie pur lautere Menſchen ſein/ zu
Marc. 16.finden vnd zu ſuchen ſindt: Der HErr Chriſtus aber iſt durch
Luc. 22.ſeine Himmelfarth geſetzet zu der Rechten der Krafft GOttes.
Wie man nun nicht ſagen kan/ daß die Rechte GOttes allein im
Himmel vnd nicht bey vns auff Erden ſey/ alſo kan man auch
nicht ſagen/ das Chriſtus allein im Himmel vnd nicht bey vns
(Pſal. 139.)auff Erden ſey/ ſintemahl er ſitzet zu der Rechten der krafft Got-
tes/ welche ſich nicht theilen leſt/ ſondern allenthalben iſt/ vnd alles
erfuͤllet. [Deñ also] ſtehet geſchrieben im 139 Pſalm.
Wo
ſoll ich hingehn fuͤr deinem Geiſt/ vnd wo ſol ich hinfliehen fuͤr
deinem Angeſicht? Fuhre ich gehn Himmel/ ſo biſtu da/ bettet
ich mir in die Helle/ ſiehe ſo biſtu auch da/ Nehme ich fluͤgel der
Morgenroͤte/ vnd bliebe am euſſerſten Meer/ ſo wuͤrde mich doch
deine Handt daſelbſt fuͤhren/ vnd deine Rechte mich halten:
vnd
(Epheſ. 1.)zu den Epheſern am 1. ſagt Paulus.
Gott hat Chriſtum auff-
[erwecket] von den Todten/ vnd geſetzet zu ſeiner Rechten im
Himmel/ vber alle Fuͤrſtenthumb/ Gewalt/ Macht/ Herrſchafft/
vnd alles waß genennet werden mag/ nicht allein in dieſer Welt/
ſondern auch in der zukuͤnfftigen/ vnd hat alle ding vnter ſeine
Fuͤſſe gethan/
etc.
Anderer
einwurff.Es iſt aber/ ſpricht jemandt/ wieder alle vernunfft/ ja wieder
die
[] die Natur eines wahren Leibs/ daß er zugleich an vielen oͤrtern/
zugleich im Himmel vnd auff Erden ſey? Antwort. War iſts/
jhr Geliebten/ daß vnſer blinden Vernunfft alſo duͤncke. Aber
hier vrtheile ein gleubiges Hertz/ ob in dieſer hochwichtigen Sa-
che/ vnſere vernunfft/ oder deß HErrn Chriſti verheiſſungen
mehr gelten ſollen/ vnd obs nicht viel ſicherer vnd troͤſtlicher ſey/
ſich an die verheiſſungen Gottes/ denn an die Natur Regeln zu
halten? Jch meine ja/ die verheiſſungen Gottes muſſen vnſer
beſter Troſt ſein/ die ſein Ja vnd Amen. 2. Corinth. 1. Daß2. Cor. 1.
iſt/ gewiß vnd warhafftig: ſo iſt auch kein betrug in ſeinem Mun-
de jemals erfunden worden: ſondern was er zuſaget/ das helt er1. Pet. 2.
Rom. 4.
gewiß/ vnd kan es auch thun. Darumb denn ein rechtes Kindt
Gottes/ alhie mit gleubiger einfalt dem Wort gleuben vnd ſagen
kan. Hat Gott wieder die natur deß Eyſens/ daſſelbige kuͤn-2. Reg. 6.
nen ſchwimmen machen/ wie zu leſen iſt im andern Buch der
Koͤnige am 6. Capittel. Hat er wieder die natur das WaſſerExod. 15.
im Jordan wie eine Mawr kuͤnnen ſtehen machen/ im andern
Buch Moſis am 15. Capittel: Dem Fewr ſeine natur benom-Daniel 3.
men/ daß es nicht gebrennet/ Danielis am 3. Capittel. Eine
Jungfraw ohn zuthun eines Mannes kuͤnnẽ ſchwanger machen/Eſa. 7.
Matth. 1.
Luc. 1.
vnd wieder alle Natur auch nach der Geburt laſſen eine Jung-
fraw bleiben/ wie wir in vnſerm Chriſtlichen Glauben bekennen/
ſo wil ich jhm/ alß meinem lieben Vater/ auch die Ehr der War-
heit vnd Allmaͤchtigkeit gerne geben/ daß er auch in dieſem Ge-
heimniß vberſchwenglich thun koͤnne/ vber alles daß wir bittenEpheſ. 3.
oder verſtehen/ vnd demnach einfeltig gleuben/ das mein HErr
Chriſtus/ wahrer Gott vnd Menſch/ nach ſeinen beiden Natu-
ren/ auch bey mir ſey in meinen Noͤthen/ mein ſeufftzen/ mein
Gebet erhoͤre/ meine groſſe Noth kegenwertig ſehe/ vnd nach
ſeinem willen mir auch helffen werde. Waß kan doch/ liebe
Chriſten/ troͤſtlicher vnd herrlicher einem betruͤbten Hertzen vor-
gehalten werden?
CDarumb
[]
Darumb bleibe ein jgliches frommes Hertz/ bey ſolcher Kind-
licher/ Gleubiger einfalt/ denn ſolche Gott vnſerm Himliſchen
Vater wolgefellet/ der wil jhm auß dem Munde ſolcher Gleu-
Pſal. 8.
Pſal. 116.
Matt. 11.
1. Pet. 1biger/ vnd ſeiner Goͤttlichen Allmacht vertrawenden Kinder/ eine
Macht zu bereiten/ die Einfeltigen behuͤten/ jhnen ſeine Geheim-
niſſen offenbahren/ vnd endtlich das ende jhres Glaubens der
Seelen ſeligkeit beſcheren. Vnd daß were alſo eins/ welches
wir an den Kindern lernen ſollen/ ſo fern wir auch anders wollen
rechte Kinder GOttes ſein/ vnd vns ſolcher Kinderſchafft hie
Zeitig/ vnd hernach Ewig zu erfrewen haben.
II.
Jn wa-
rer
Chriſtli-
cher De-
muth.Darnach vnd zum Andern/ Wollen wir groß
im Reich GOttes ſein/ ſo muͤſſen wir zuuor in vnſern Augen
klein/ vnd zu Kindern werden: daß iſt/ wir muͤſſen die Chriſtli-
che Gott wolgefellige Demuth/ von jhnen ſtudieren vnd ler-
nen/ vnd vns in vnſerm gantzen Leben demuͤtig erzeigen vnd
verhalten: Wie vns denn darzu der HErr Chriſtus in nachfol-
genden Worten ſonderlich ermahnet/ da er ſpricht: Wer ſich
ſelbſt erniedriget wie diß Kindt/ der iſt der groͤſſeſte im Himmel-
reich/ der wird groß vnd werth gehalten werden/ fuͤr den Augen
Gottes.
Denn GOtt ſiehet auffs niedrige im Himmel vnd
Pſal. 113. Erden/
wie David ſagt im 113. Pſalm. Auff Erden zwar/
daß er den Geringen auffrichte auß dem ſtaube/ vnd ſetze jhn ne-
ben die Fuͤrſten/ neben die Fuͤrſten ſeines Volcks. Alſo ſagt
(1. Sam. 15)Samuel zu Saul/
da du klein/ daß iſt/ niederig vnd demuͤtig
in deinen Augen vnd Hertzen wareſt/ wuͤrdeſtu das Heupt vnter
den Staͤmmen Jſrael/ vnd der HErr machet dich zum Koͤnige
1. Sam. 16
Pſal. 78.
Alſo wart David der geringſte vnter ſeinen Bruͤ-
dern/ hinder den Schaffen hinwegk genommen/ vnd zum Koͤnige
gemachet. Daher ſpricht Daniel.
Daß der Hoͤheſte macht ha-
Dan. 4. be/ vber der Menſchen Koͤnigreiche/ vnd gebe ſie wem er wolle/
vnd erhoͤhe die Niedrigen zu denſelben.
Wie denn die erfah-
rung bezeuget/ das mancher demuͤtiger/ ſitſamer/ armer Geſelle/
geſchwinde
[] geſchwinde zu groſſen Dingen kompt/ vnd da andere es jhnen
offtmahls ſehr ſaur darumb werden laſſen/ daß ſie zu dieſem oder
jenem Dienſt vnd Emptern gelangen moͤgen/ da wird jhnen ein
armer Agathocles/ ein demuͤtiger Jeremias/ ein Gottſeliger/
frommer/ vnd trewer Joſeph/ in Geiſtlichen vnd Weltlichen Re-
giment offtmahls vorgezogen. Vnd daß iſt waß David ſagt/
Gott ſihet auff das niedrige auff Erden.
[Wer aber] ſich zur Hof-
fart giebet/ der hat nicht allein Menſchen/ ſondern auch Gott zum
Feinde/
wie Syrach am 10. Capittel ſagt. Daher ſpricht (Syr. 10.)
David im 101. Pſalm.
Jch mag deß nicht/ der ſtoltze GeberdePſal. 101.
vnd hohen Muth hat/
vnd Gott wiederſtrebet den Hoffertigen/1. Pet. 5.
aber den Demuͤtigen gibt er gnade:
ſtehet geſchrieben in der er-
ſten Epiſtel Petri am 5. Capittel. Wehe aber den jenigen/ die
Gott zum wiederſtandt haben/ denn alßdenn alle hoffnung deß
Ewigen Lebens verlohren/ zugeſchweigen/ daß bey Hoffart auch
ſonſten weinig gluͤck zu erwarten iſt. Denn wie die liebe De-
muth/ der neheſte grad iſt/ zu Gottes hulde/ gnad/ Zeitlichem vnd
Ewigem Segen: Alſo iſt Stoltz vnd Hochmuth der neheſte
wegk zum vntergang vnd verderben. Wie Salomon bezeu- (Prov. 18.)
get/ da er ſpricht:
Wenn ein Menſch
ſol zu boden gehn/ ſo wird ſein Hertz zuuor ſtoltz vnd Hoffertig:
vnd abermahl ſpricht er daſelbſt im 15. Capittel.
Der HErr Prov. 15.
wird das Hauß deß Hoffertigen zerbrechen.
Wie nun GOtt
alſo auff Erden luſt hat an demuͤtigen Hertzen/ vnd zuſtrewet da-Luc. 1.
gegen die Hoffertig ſind in jhres Hertzen ſinn: alſo wil er auch
nicht in ſeinem Himmel haben vnd wiſſen/ die ſich vber andere
erheben: Darumb auch S. Paulus die Hoffertigen vnter dieRom. 1.
zehlet/ die deß Todtes ſchuͤldig ſind: vnd vnter die ſieben ſtuͤck/
an denen Gott einen grewel hat/ werden auch hohe Augen/ daßProv. 6.
iſt/ die Hoffertigen/ gerechnet: mit welcher Suͤnde auch die ge-
fallene Engel jhre Schantze im Himmel verſehen/ vnd deßwegen
haben hinauß gemuſt. Derowegen/ wer da wil ein Kindt
C ijGottes/
[] Gottes/ vnd ſeinem Himliſchen Vater auff Erden vnd im Him-
mel lieb ſein/ der halte ſich auch in dieſem ſtuͤck den kleinen Kin-
derlein gleich/ vnd habe ſtetts fuͤr augen die trewhertzige ermah-
(Syr. 3.)nung Syrachs/ wenn er ſpricht:
Liebes Kindt/ je hoͤher du biſt/
je mehr dich demuͤtige/ ſo wird dir der HErr holt ſein.
III.
Jn ſanfft
muth.Zum dritten/ wollen wir rechte Kinder Got-
tes ſein/ muͤſſen wir auch den kleinen Kinderlein gleich wer-
den in der Sanfftmuth. Denn gleich wie ein Kindt/ wenn
es beleidiget wird/ ſeines leides/ vnd daß jhm vnrecht vnd gewalt
geſchehen iſt/ bald vergiſt/ es iſt vmb einen Apffel oder Birn/ ja
vmb ein gutes wort zu thun/ ſo iſt des leides ſchon vergeſſen/ vnd
der handel vertragen: Eben alſo wil der HErr Chriſtus ſagen/
ſollen ſeine Juͤnger vnd Kinder auch geartet ſein/ ſie ſollen nicht
allein friedfertig/ ſondern auch wenn ſie beleidiget worden/ ſanfft-
muͤtig ſein/ jrem Neheſten ein wort zu gute halten/ mit Vnchriſt-
lichem Laͤſtern/ Schmaͤhen/ vnd Zancken/ ja mit Schlagen vnd
Balgen ſich ſelbſt nicht [rechen/] ſondern die Rache dem anheim
[1.] Pet. 2.ſtellen/ der da recht richtet. Solche Tugendt vns nun deſto-
mehr einzubilden/ weiſet er vns auff ſein eigen Exempel (Matthæi
am 11. Capittel/) da er ſagt:
Lernet von mir/ denn Jch bin ſanfft-
muͤtig:
Welches er auch thaͤtlich bewieſen/ in dem er nicht wieder
ſchalt/ da er geſcholten ward/ nicht drawete/ da er leidt: Wie aber-
mahl Petrus an gedachtem Orthe redet: Ja er preiſet die
Matt. 5.Sanfftmuͤtigen vnd Friedfertigen ſelig/ vnd ſagt jhnen zu/ daß
ſie nicht allein das Erdreich beſitzen/ daß iſt/ daß es jhnen nicht al-
lein auff Erden wolgehen/ ſondern das ſie auch Gottes Kinder
Galat. 5.heiſſen [ſollen.] Darumb denn auch S. Paulus/ die ſanfftmuth/ vn-
ter die wercke deß Geiſtes zehlet. Demnach/ wer da gut Leben be-
Pſal. 34.geret/ vnd gerne gute tage hie zeitlich/ vnd hernach bey Gott ewig-
lich haben wil/ der ſuche Friede vnd jage jhm nach: Vnd ob er
ſchon beleidiget/ vnd zu zorn bewogen wuͤrde/ ſo ſehe er doch zu/
daß er durch Zorn nicht zu groͤſſerer Suͤnde gereitzet vnd ange-
trieben
[] trieben werde/
ermahnet vns Da- (Pſal. 4.)
vid/
lehret S. Paulus:
ſondern vergebet/ ſo wird euch wieder verge- (Eph. 4.)
ben/ liebet ewre Feinde/ thut wol denen die euch leides thun/ ſo
wird ewr Lohn groß ſein/ vnd werdet Kinder deß Allerhoͤheſten (Luc. 6.)
ſein:
ſpricht Chriſtus/ Lucæ am 6. Capittel.
Deß Menſchen
zorn aber thut nicht/ waß fuͤr Gott recht iſt/
ſagt Jacobus. Vnd (Jacob. 1.)
wer ſich ſelbſt rechent/ an dem wird ſich der HErr wieder rechen/
vnd wird jhm ſeine Suͤnde auch behalten.
Darumb vergib
deinem Neheſten/ waß er dir zu leide gethan hat/ vnd bitte denn/ Syr. 28.
ſo werden dir deine [Suͤnden] auch vergeben:
ſpricht gar weißlich
der weiſe Mann Syrach.
Diß gibt vns nun/ Geliebten/ eine ſehr noͤtige Lehre heutiges
Tages/ da die erfahrung leider bezeuget/ wie die Liebe in der
Menſchen Hertzen dermaſſen erkaltet/ daß auch vmb ein ſaur ſe-
hen/ vmb eines truncks Biers oder Weins/ vmb eines vnebenen
Worts/ vmb eines vngeratenen Trits/ oder anderer geringſchaͤ-
tzigen vrſach willen/ mancher nicht bedencket/ daß er ein Chriſte
ſey/ ſondern ſeinen Neheſten darumb haſſet/ neidet/ ſchmaͤhet/ laͤ-
ſtert/ ja auch offtmahls zur gegenwehr außfoddert/ darauff Mord
vnd Todtſchlag vielmahls erfolget/ wie leider auch jtzo alhie fuͤr
augen. Dieſelbigen bedencken freylich nicht/ wie ernſtlich GottDie da
Kinder
Gottes
ſein wol-
len/ muͤſ-
ſen ſich
huͤten fuͤr
Mordt
vnd Tod-
ſchlag.
in ſeinem Wort die Sanfftmuth/ die Friedfertigkeit/ wie gehoͤ-
ret/ geboten/ vnd hinwieder Feindtſeligkeit/ Mordt vnd Todt-
ſchlag verboten: Sie gedencken nicht/ welche eine ſchwere hoch-
ſtraͤffliche Suͤnde/ ja Vnmenſchlich thun vnd Laſter ſey/ ſeinen
Neheſten mit Worten oder Wercken beleidigen/ an ſeinen Glie-
dern vnd Geſundtheit verletzen/ ja gantz vmb Leib vnd Leben
bringen vnd Toͤdten.
Darumb alhie zu lernen vnd zu behalten iſt/ wie gantz ernſt-
lich GOtt in ſeinem Wort/ ſolch feindtlich anfallen/ Balgen/
Schlagen/ Verletzen/ Erwuͤrgen/ Morden vnd Toͤdten verbot-
C iijten
[]1.
Dieweil
jhn Gott
gantz
ernſtlich
verbot-
ten hat.
(Gen. 9.)ten hat. Denn einmahl gewiß vnd vnleugbar/ daß der arth
Spruͤche hin vnd wieder in der Heiligen Schrifft zu finden ſein/
deren wir nur etzliche weinig/ geliebter kuͤrtze halben/ einfuͤhren
wollen. Denn fluxs nach der Sindfluth/ hat Gott mit groſ-
ſem ernſt/ ſolch verbot publicieren laſſen/ im Erſten Buch Moſis
am 9. Capittel.
Blut ſol durch Menſchen wieder vergoſſen wer-
den/ denn Gott hat [den] Menſchen zu ſeinem Bilde
gemachet/’
deßgleichen Befehl leſen wir auch im andern Buch
Moſis am 20. Capittel/ da er mit groſſem ernſt auß dem Him-
(Exod. 20.)mel gleichſam herauß gedonnert/ vnd geſagt hat:
nicht Toͤdten.’
Da denn wol zu mercken iſt/ warumb Gott
der HErr das verboth vom Todtſchlage/ den verbotten vom
Ehebruch/ Diebſtal/ falſchen Zeugniß/ etc. vorgeſetzt: Nemblich
daß er damit anzeigen wollen/ daß der Todtſchlag viel grawſa-
mer vnd abſchewlicher vor ſeinen Augen ſey/ den Ehebruch/
Diebſtal/ oder falſche Zeugniß jmmer ſein moͤgen. Darumb
deñ auch David im 5. Pſalm ſaget.
Der HErr hat grewel
Pſal. 5.an den Blutgirigen vnd Falſchen.
Damit auch Sa-
(Prov. 6.)lomon vbereinſtimmet in ſeinen Sprichworten.
haſſet der HErr/’
darunter das dritte iſt/
2.
Jhn zeit-
lich gar
hart zu-
ſtraffen
befohlen.
Nicht al-
lein an
der Men
ſchen Le-
ben.
Freylich meine Geliebten/
haſſet Gott die Todtſchlaͤger/ wie denn ſolchs auch genugſam ab-
zunehmen/ auß allerley zeitlichen Straffen/ damit er die verbre-
chere ſeines ſo ernſten verbottes/ zu ſtraffen befohlen/ ja auch
ſelbſt heimbgeſucht vnd geſtrafft hat. Denn erſtlich ſetzet Gott
ſelbſt die ſtraffe/ daß nemblich alle vnd jede muthwillige vnd fre-
ventliche Todtſchlaͤger am Leben ſollen geſtraffet werden: Wie
wir jtzo auß dem 1. Buch Moſis am 9. Capittel gehoͤret haben:
Vnd im andern Buch Moſis am 21. Capittel ſtehet geſchriben:
Gen. 9.Wer
[]
Wer einen Menſchen ſchlegt daß er ſtirbet/ der ſolExod. 2[1].
deß Todts ſterben.
Ja es [befehlet] daſelbſt GOtt der
HErr/ wo jemand ſeinen Neheſten mit liſt/ vnd willen toͤdte/ den
ſol man vom Altar hinwegk reiſſen/ vnd wiederumb toͤdten.
Welchem Goͤttlichen befehl der loͤbliche Regent Salomon/ vñ der
Prieſter Jojada/ auch gehorſamlich nachgeſetzet/ vnd den Meu-1. Reg. 2.
2. Reg. 11
chelmoͤrder Joab/ wie auch die blutgierige Koͤnigin Attaliam/
vngeachtet ſie bey dem Altar im Tempel ſicher zu ſein vermei-
net/ wiederumb toͤdten laſſen. Wie im erſten Buch der Koͤni-
ge am 2. vnd im andern Buch der Koͤnige am 11. Capittel zu le-
ſen. Alſo ſpricht abermahl Gott der HErr [im] 4. Buch Moſis (Num. 35.)
am 35. Capittel.
nach dem Mundt zweyer Zeugen/’
vnd baldt darauff/
deß Todtſchlaͤgers/ denn er iſt deß Todts ſchuͤl-
dig/ vnd er ſol deß Todts ſterben.’
Vnd kurtz hernach:
denn wer Blutſchuͤldig iſt/ der ſchaͤndet das Land/
vnd das Landt kan vom Blut nicht verſoͤhnet wer-
den/ daß darinnen vergoſſen wird/ ohn durch das
Blut/ deß/ der es vergoſſen hat.’
Vnd dieſes wird
wiederholet im fuͤnfften Buch Moſis am 19. Capittel.
Wenn jemand haß tregt wieder ſeinen Neheſten/Deut. 19.
vnd lauret auff jhn/ vnd macht ſich vber jhn/ vnd
ſchlegt jhm ſeine Seele todt/ vnd fleucht in der Frey-
ſtaͤdte eine/ ſo ſollen die Eltiſten in der Stadt hin-
ſchicken/ vnd von dannen holen laſſen/ vnd in die
Haͤnde deß Blutrechers geben/ daß er ſterbe/
deine
[] deine augen ſollen ſeiner nicht verſchonen/ vnd ſolt
das vnſchuͤldige Blut auß Jſrael thun/ das dirs
wolgehe.
Vnd daß dieſes GOtt dem HErrn ein rechter
Son-
dern
auch an
vnver-
nunffti-
gen Thie-
ren.
(Gen. 9.)
(Exod. 21.)ernſt ſey/ iſt auch daher vnſchwer abzunehmen/ weil er auch deß
Menſchen Leben nicht allein an Menſchen/ ſondern auch an den
vnvernunfftigen Thieren rechen wil. Denn alſo ſagt er im
erſten Buch Moſis am 9. Capittel.
Blut rechen/ vnd wils an allen Thieren Rechen.’
Wie er denn deßhalben auch gewiſſe Geſetz vnd Ordenung ge-
geben/ wie man mit einem ſolchen Thier vmbgehen vnnd
handeln ſolle: im Andern Buch Moſis am 21. Capittel.
das er ſtirbet/ ſol man den Ochſen ſteinigen/ vnd
ſein Fleiſch nicht eſſen.’
Ja daß noch mehr iſt/ wenn et-
wan ein Erſchlagener auff dem Felde gefunden wurde/ vnd nie-
mand wiſſe/ wer es gethan hette/ ſo hat dennoch Gott befohlen/
wie ein ſolcher Todtſchlag ſolte verſoͤhnet werden. Nemblich
es muſten die Eltiſten der neheſten Stadt/ da der Todtſchlag
geſchehen war/ eine junge Kuhe/ die noch an keinem Joch gezo-
gen/ nehmen/ dieſelbe auff einen kieſ[i]chten vnfruchtbahren vnd vn-
gebaweten grundt fuͤhren/ vnd jhr daſelbſt den Hals abhawen.
Deut. 21.Wie weitleuffig zu leſen im 5. Buch Moſis am 21. Capittel.
Alſo gar wil Gott keinen Todtſchlag vngerochen laſſen/ daß er
auch an ſtat eines vnbekanten Todtſchlaͤgers/ ein vnvernunffti-
ges Thier zu toͤdten befohlen.
GOtt
ſtraffet
den Tod-
ſchlag
auch mit
allerley
anderen
zeitlichen
ſtraffen.Da aber ja ein Todtſchlaͤger mit dem Leben dauon kompt/
ſo bezeuget dennoch zum andern die heilige [Schrifft/] das GOtt
ſie mit andern ſchweren zeitlichen ſtraffen/ zu ſtraffen vnd heimb-
zuſuchen pflege. Denn was brachte David ins Elende hinein/
daß er ſein Koͤnigreich reumen/ vnd fuͤr ſeinem eignen Sohn fluͤch-
tig werden muͤſte? Nichts anders/ jhr Geliebten/ denn daß er
ſeinen
[] ſeinen Gott mit dem vnverantwortlichen Todſchlage ſeines getre-1. Sam. 12
wen Dieners Vriӕ deß Hethiters/ erzuͤrnet hatte. Alſo wie der
Meuchelmoͤrder Joab/ den tapffern Helt Abner ermordet/ damit
jderman deß Koͤnigs Davids diſplicentz zuvernemẽ hette/ verflucht
er den Thaͤter/ vñ wuͤnſchet jm vnd ſeiner Poſteritet fuͤnfferley er-2. Reg. 3.
ſchreckliche ſtraffen: alß erſtlich/ Eyterfluß/ oder Blutgang.Jobas
ſchwere
ſtraffen/
wegen
begange-
nen Tod-
ſchlags
an Ab-
ner.
Darnach Auſſatz. Zum dritten/ Daß in ſeinem Hau-
ſe jmmer Lame vnd Kruͤppel/ die am Stabe ge-
hen/ moͤgen gefunden werden. Zum vierdten/ wuͤn-
ſchet er jhm pœnam talionis,daß er auch moͤge durchs
Schwerdt fallen/ vnd jmmer da in ſeinem Ge-
ſchlecht etliche moͤgen erſchlagen werden. Vnd denn
zum fuͤnfften/ die bittere Armuth/ daß es jhm vnd den
ſeinigen an Brot mangelen moͤge. Sehet doch/ wie dieſer
Moͤrder mit dem einigen Todtſchlag/ ſo viel Leibsſtraffen auff
ſich/ vnd ſeine Nachkommen geladen habe. Wollen itzt ge-Todſchle-
ger wer-
den von
jhrem ei-
genen
gewiſſen
geplagt.
ſchweigen deß nagenden Wurms deß boͤsen Gewiſſens/ welchen
die Todtſchlaͤger in jhrem Buſem tragen/ der ſie ſchrecket vnd
treibet/ daß ſie nirgends ruhen noch bleiben kuͤnnen/ vnd ſich fuͤr
einem rauſchenden Blat fuͤrchten/ ja auch vielmahls jhre geſtalt
verendern/ vnd niemandt faſt recht vnter Augen ſehen duͤrffen.
Wie von dem Bruder Moͤrder Cain/ im Erſten Buch MoſisGen. 4.
am 4. Capittel zu leſen iſt.
Diß alles aber/ jhr Geliebten/ waß itzt von zeitlichen ſtraffen3.
Auch mit
ewigen
ſtraffen
nicht ver-
ſchonet.
aller frevelen vnd muthwilligen Todtſchlaͤger geſagt/ iſt gantz
vnd gar nichts/ wenn mans gegen die ewigen darauff geſetzten
vnd angedraweten ſtraffen halten thut. Denn das GOtt dieſe
Suͤnde nicht allein mit euſſerlicher/ vnd zeitlicher Leibsſtraffe/
ſondern auch mit Ewiger Verdamnuß zu buſſen gedrawet: iſt
gleicher geſtalt offenbahr in heiliger Goͤttlicher Schrifft: Denn
D
alſo
[] alſo ſpricht hievon der heilige Paulus in der Epiſtel an die Ga-
later am 5. Capittel.
Fleiſches/ als da ſind Ehebruch/ Hurerey/ Vnrei-’
Gal. 5.‘nigkeit/ Vnzucht/ Abgoͤtterey/ Zeuberey/ Feindt-
ſchafft/ Hadder/ Neid/ Zorn/ Zanck/ Zwietracht/
Rotten/ Haß/ Mordt/ Sauffen[/] Freſſen vnd der-
gleichen/ von welchen ich euch habe zuvor geſagt/
vnd ſage noch zuvor/ das die ſolchs thun/ werden
das Reich Gottes nicht erben.’
Vnd in der Offenbah-
rung Johannis ſtehet geſchrieben.
Apoc. 21.‘der wirds alles ererben/ vnd ich werde ſein GOtt
ſein/ vnd er wird mein Sohn ſein. Den Verzag-
ten aber/ wie auch den Vngleubigen/ vnd Grewli-
chen/ vnd Todtſchlaͤgern/ etc. derer theil wird ſein
in dem Pfuel der mit Fewr vnd Schweffel brennet.’
Vnd im folgenden Capittel.
Apoc. 22.‘bot halten/ auff daß jhre macht ſey am Holtz des
Lambs/ vnd zu den Thoren eingehen in die Stad/
denn hauſſen ſind die Hunde/ vnd Zeuberer/ vnd
die Hurer/ vnd die Todtſchlaͤger/ vnd die Abgoͤtti-
ſchen/ vnd alle die Liebhaben vnd thun die Luͤ-
gen.’
Einrede
vom auß-
foddern.Aber alhie haben die Weltkinder etliche einreden vnd auß-
fluchten/ damit ſie meinen ſolche Vnchriſtliche Sachen vnnd
Todtſchlaͤge zubeſchoͤnigen. Denn ſie geben fuͤr: die jtzt ange-
zogenen Spruͤche/ gehen allein wieder die muthwillige vnd fre-
ventliche Todtſchlaͤger: Es habe aber weit eine andere gelegen-
heit/ wenn einer zum Kampff vnd Balgen außgefoddert wird/
ſeiner Haut ſich zu wehren/ vnd alßdann etwan einen durchſtoſſet/
oder
[] oder vmbs Leben bringet. Da heiſt es/ Es iſt fuͤr der Fauſt ge-
ſchehen/ derowegen meinen ſie/ ſey ein ſolcher Todtſchlaͤger/ zu
Recht auff Leib vnd Leben nicht zubeſprechen. Aber Gelieb-
ten/ ſolch einwenden helt den ſtich nicht fuͤr Gottes Gericht: Obs
wol fuͤr der Welt etlicher maſſen hinpaſſieret. Denn geſetzet/Außfod-
dern/ er-
ſcheinen
vnd zu-
ſehen/ iſt
alles vn-
recht.
daß einer an ſeinen Ehren/ mit Worten oder Wercken verletzet
were/ ſo gebuͤhret ſich doch darumb nicht/ das kegentheil zum
Reuffen vnd Balgen außzufoddern/ vnd ſich ſelbſt zu rechen.
Denn dadurch greifft man Gott in ſein Goͤttliches hohes Rich-
terampt: Sintemahl es heiſt/
Mein iſt die
Rache/
Man greifft der Oberkeit ins (Deut. 32.)
Rom. 12.
Schwerdt/ welches jhr von Gott befohlen iſt. Man handelt (Gen. 9.)
wieder Gottes Gebot/ welches da ſagt:
Rom. 13.
Man (Deut. 16.)
vergiſſet deß HErrn Chriſti trewhertzigen vnd ernſten vermah- (Luc. 6.)
nung/
Man ſuͤndiget wi-
der ſein eigen Leib vnd Seel/ welche durch ſolche vermeſſenheit/
in alles zeitliches vnheil/ vnd ewiges verderben geſtuͤrtzt werden.
Wie denn auch nicht weiniger ſuͤndigen/ die auff ſolch Vngoͤtt-
liches außfoddern/ erſcheinen/ oder ſich auch dabey finden laſſen/
wo ſie nicht zur verſuͤnung rathen/ vnd allem vnheil bey zeit vor-
zukommen/ ſich zum fleiſſigſten bemuͤhen. Denn durch ſolch
erſcheinen vnd zuſehen/ wird approbieret vnd gut geheiſſen/ aller
Frevel vnd Mordt deß Fodderers/ oder des Todtſchlaͤgers/ da-
durch machet man ſich frembder Suͤnden theilhafftig/ ja aller
Zeitlicher vnd Ewiger ſtraffe/ welche auff Zanck/ Hadder/ Mord
vnd Todtſchlag geſetzt ſind. Denn/ es heiſt wie Paulus ſagt/
das nicht allein die Thaͤter/ ſondern die auch wol-
gefallen an jhnen haben/ darin willigen/ vnd es appro-Rom. [1].
bieren/ ſtraffwirdig/ ja deß Todtes ſchuͤldig ſein. Wie zu
den Roͤmern am Erſten Capittel geſchrieben ſtehet.
D ij
Darnach
[]
Die an-
dere ein-
rede.
Von auß
ſoͤhnung
der Tod-
ſchlaͤger
mit der
Ober-
keit. Darnach meinen jhrer viele/ die ſolcher Thaten ſchuͤldig ſein/
es gehen ſie die angedeuteten ſtraffen deß Todtſchlags nicht an/
werden auch dafuͤr wol ſicher ſein/ weil ſie von der Weltlichen
Oberkeit geduͤldet/ vnd mit derſelben außgeſoͤhnet ſein.
Ob nun wol Predigern nicht geziemet/ den Regenten ziel
vnd maß/ die Weltlichen Sachen vnd abſcheid belangend/ zu
geben: ſo gebuͤret jhnen doch/ auch dieſen Standt vnd jhr Re-
giment/ auff GOtt vnd ſein Wort zuweiſen/ vnd wo davon
abgewichen/ es auß Gottes Wort/ mit beſcheidenem ernſt/ vnd
ernſtlicher beſcheidenheit/ vnd gebuͤrlicher Reverentz vnd Ehrer-
bietung/ zu ſtraffen/ zu ermahnen/ vnd zuflehen/ daß doch nicht
wieder/ ſondern nach Gottes geoffenbahrtem Rechte/ vnd ernſtem
Gebot/ gerathſchlaget/ vnd in ſolchen hochwichtigen Sachen ge-
vrtheilet werde. Wie wir dauon eine ſchoͤne Jnſtruction auß
dem Andern Pſalmen Davids nehmen kuͤnnen/ da er ſagt:
So
Pſal. 2.laſſet euch nu vnterweiſen jhr Koͤnige/ vnd laſſet euch zuͤchtigen
jhr Richter auff Erden.
Derowegen auch die Oberkeit/ tre-
Es ſte-
het nicht
in der
Oberkeit
macht/
mit den
[Todſchlaͤ-]
gern
durch die
f[i]nger
z[u ]ſehen.wen Predigern ſolches nicht verdencken kan noch muß. Nun
ſagt aber GOttes Wort/ daß die Oberkeit mit gutem gewiſſen/
die frevele vnd vorſetzliche Todtsſchlaͤger nicht kan paſſieren laſ-
ſen: Sondern es befiehlet vielmehr vnſer HErr GOtt/ wenn
ein ſolcher Thaͤter auch gleich in eine Freyſtadt/ ja gar in den
Tempel zu den Hoͤrnern deß Altars geflohen war/ ſo ſolle er doch
daſelbſt hergeholet vnd getoͤdtet werden. Denn alſo lautet
Gottes befehlich: Jm Andern Buch Moſis am 21: Capittel.
Wo jemand an ſeinem Neheſten frevelt/ vnd jhn
Exod. 2[1].mit liſt
(oder auch mit vorſatz)
ſelben von meinem Altar nehmen/ daß man jhn
toͤdte.’
Alſo (im Vierdten Buch Moſis am 35. Capittel.
Num. 35.)‘Jhr ſolt keine verſoͤhnung nehmen vber die Seele
deß Todtſchlaͤgers/ denn er iſt deß Todts ſchuͤldig/
vnd
[] vnd er ſol deß Todts ſterben/’ (Jtem im fuͤnfften Buch
Moſis am Neunzehenden Capittel.)‘Deine Augen ſollen
ſeiner nicht [ſchonen]/ vnd ſolt das vnſchuͤldige Blut
aus Jſrael thun/ daß dirs wolgehe.’
Zu dem/ ſo drawet GOtt der Oberkeit ſelbſt/ da ſie das
Schwerdt/ ſo jhr vertrawet/ nicht mit gebuͤrendem eiffer wieder
die Todtſchlaͤger gebrauchet/ ſo wolle ers an jhr ſelbſt nicht vn-
gerochen laſſen. Wie denn bey dem Propheten (Jeremia am
48. Capittel) geſchrieben ſtehet.
Verflucht ſey der ſeinJer. 49.
Schwerdt auffhelt/ das nicht Blut vergieſſe/
denn ſie ſelbſt deß vergoſſenen Bluts ſchuͤldig fuͤr Gott geachtet
wird/ wenn ſie durch ernſte Ordnung vnd Straffen/ ſolchem
Vnheil nicht bey zeiten vorbawet. Jnmaſſen dauon eine Hi-
ſtoria/ ſo ſich an eines fuͤrnehmen Fuͤrſten Hoffe/ mit einem
HoffeSimpel oder Geck ſol zugetragen haben/ referieret wird.
Denn wie derſelbige von ſeinem Herrn gefraget/ waß er mit ei-
nem Gefangenen/ welcher nun den dritten Mordt begangen/
fuͤrnehmen ſolte: Soll der ſimpel Menſch geantwortet haben.
Herr du jrreſt dich/ denn der Gefangener hat nur den erſten
vmbgebracht/ die andern zween haſtu erwuͤrget. Denn hetteſtu
jhm gleich das erſte mahl ſein recht gethan/ ſo hette er der andern
zween keinen verletzen/ ſchweige gar vmbbringen/ oder erwuͤrgen
kuͤnnen. Diß ſey nun ſo geſchehen oder nicht/ ſo iſts dennoch
eine antwort von einem Narren/ welche wol zu mercken/ vnd
von allen Regenten in acht zunehmen iſt. Denn gewiß/
wo den Todtſchlaͤgen in einem orth alſo zugeſehen wird/ dieſelben nicht
allein geheuffet/ ſondern auch ein gantzes Landt geſchaͤndet/ vndNum. 35.
"
"
"
"
eine ſonſt loͤbliche Policey anruͤchtig gemachet/ Gottes zorn erwe-
cket/ ſein Segen dagegen entzogen/ vnd das zu beklagen vnd zu er-
barmen/ viel dadurch zu armen betruͤbten Witwen vnd Weiſen
gemachet werden/ welche zu Gott vber der Oberkeit nachleſſigkeit
D iij
ſchrejen
[]"ſchrejen vnd ſeufftzen/ vnd damit groß vngluͤck vber ſolche Ober-
"keit erbitten/ vnd zu wege bringen. Zugeſchweigen/ das GOtt
vmb vngeſtraffeter Todtſchlaͤge willen/ gantze Laͤnder zu verder-
Ezech. 33.ben gedrewet hat/ durch den Propheten Ezechiel am 33.
Capittel. Solchs auch Saul/ wie er deß verbanneten Amaleki-
1. Sam. 15ters Koͤnigs Agag: Jm erſten Buch Samuelis am 15. Capit-
tel/ vnd der Koͤnig Achab/ wie er der Syrer Koͤnig Benhadad/
wider Gottes befehl das [Leben geſchencket] hat/ im erſten Buch
(1. Sam. 20)der Koͤnige am 20. vnd 22. Capittel/ mit jhrem ſelbſt/ vnd jhrer
Vnderthanen groſſen Schaden/ erfahren haben. Denn alſo
ſpricht der HERR durch den Propheten zu Achab:
1. Sam. 22
von dir gelaſſen/ wird deine Seele fuͤr ſeine Seele/
vnd dein Volck/ fuͤr ſein Volck ſein.’
Darumb eine
jede Chriſtliche Oberkeit mit guten Ordenungen/ vnd ernſten
ſtraffen/ daß jre wol thun mag. Da ſich alßdañ gleichwol die boͤſe
Welt dadurch nicht wolte regieren laſſen/ muß ſie nach dem exem-
pel der Jſraeliten/ vnd vorgeſchriebenem ſchoͤnen Formular im
5. Buch Moſis am 21. Capittel/ ſolches dem lieben GOtt im
fleiſſigen Gebet befehlen/ vnd zu GOTT ſeufftzen vnd beten:
HErr mein Gott/ der du mich zu einem Regenten
in dieſem Reich/ Landt/ oder Stadt verordnet
haſt/ du weiſt/ daß ich keinen gefallen/ an dem
Vnchriſtlichen Außfoddern/ Balgen/ Reuffen/
Schlagen vnd Morden trage/ weil ſich aber die-
ſelben vber allen meinen fleiß/ vnd verbot heuffen/
Deut. 2[1].ſo ſey doch gnaͤdig deinem Volck/ daß du HErr
erloͤſet haſt/ vnd lege nicht das vnſchuͤldige Blut/
Pſal. 51.auff diß dein Volck/ ſondern errete Mich vnd mei-
ne Vn-
[] ne [Vnterthanen] von den Blutſchulden/ Gott der
du mein GOtt vnd Heylandt biſt/ vnd gib mir
einen freidigen vnvertzagten Geiſt/ das Boͤſe zu
ſtraffen/ vnd zuvertilgen/ auff daß es mir vnd
meinen Vnterthanen wolgehen moͤge. Darumb
niemandt ſich darauff verlaſſen darff/ ob er ſchon ein zeitlang vn-
geſtraffet dahin gehet: daß er darumb fuͤr die/ von Gott ange-
dreweten ſtraffen/ dafern er ſich nicht bekehret vnd buſſe thut/
werde gefreyet ſein: Ach nein. Denn wie Gott ſolche nachleſ-
ſigkeit der Oberkeit nicht wil vngerochen laſſen/ alſo wird er ſol-
che frevele Leute auch wol wiſſen zu ſeiner zeit zufinden: vermoͤge
der ernſten drewung:
Jch wil ewres Leibs Blut re-Gen. 9[.]
chen/ vnd wils an allen Thieren rechen/ vnd wil
deß Menſchen Leben rechen/ an einem jglichen
Menſchen/
etc. Vnd ſo viel von dieſem dritten Stuͤck/ wie
wir den Kindern in der Sanfftmuth ſollen gleich werden/ vnd
waß wir dabey zu behalten haben.
Endtlich vnd zum Vierdten/ Wollen wir kuͤnfftig mit GottIV.
Wir muͤſ-
ſen den
Kindern
gleich
werden
im Ge-
horſam[.]
ewig leben/ muͤſſen wir in dieſem Leben den kleinen Kindern auch
gleich werden im Gehorſam. Denn gleich wie ein from-
mes Kindt/ ſeinen lieben Eltern gern vnd willig gehorſam iſt/
thut waß jhm befohlen/ leſt bleiben/ was jhm verbotten wird: ja
wenn es ſeinen Eltern an den augen anſehen konte/ waß ſie gerne
wollen/ ſo iſts fertig vnd bereit: auch da es etwan die Eltern zu
zorn bewogen/ vnd wegen vngehorſams geſteupet vnd geſtraffet
wird/ dennoch ſeine Eltern liebet/ vnd ruffet auch in dem es ge-
ſteupet wird/ Lieber Vater/ hertzen Mutter: Ja noch wol die
Ruthe kuͤſſet/ vnd ſagt/ danck habe liebe Ruthe/ du kanſt fromme
Kinder machen. Alſo muͤſſen wir vns auch kegen vnſerm Him-
liſchen Vater/ als gehorſame Kinder bezeigen/ beides in gluͤck
vnd
[] vnd vngluͤck. Jm Gluͤck zwar/ vnd wens vns wolgehet/ daß wir
vns halten nach ſeinem Wort: gerne thun/ waß er vns in dem-
Pſal. 119.ſelben befohlen/ laſſen/ waß er vns verbotten hat. Denn alſo
kuͤnnen wir Freunde/ ja Kinder Gottes werden/ wie der HErr
(Joh. 15.) Chriſtus ſagt (Johannis am 15. Capit:)Jhr ſeid meine Freunde/
ſo jhr thut/ waß ich euch gebiete. Vnd (Mathæi am 7.) ſpricht
(Matt. 7.)er.
Es werden nicht alle die zu mir ſagen/ HErr/ HErr/ in
das Himmelreich kommen/ ſondern/ die den willen thun meines
Qui in æter
num vivere
deſiderat,
ejus, qui
æternus eſt,
voluntatem
faciat.
daß iſt/ die jhm gehorſam ſein/ ſein Wort
gerne hoͤren/ in jhrem Ampt vnd Beruff fleiſſig ſein/ ſich fuͤr
Suͤnden wider das gewiſſen huͤten/ vñ durch krafft deß H. Geiſtes
befleiſſigen/ Gott jhrem Himliſchen Vater zu dienen/ in Heilig-
keit vnd Gerechtigkeit/ die jhm gefellig iſt.
Alſo muͤſſen wir im Vngluͤck/ vnd wenn vns vnſer Himli-
ſcher Vater ein Creutz zuſchicket/ vnd vns wegen vnſers vnge-
horſams vnd Suͤnden zuͤchtiget vnd [Heimſuchet]/ vns nicht
vngehorſam kegen jhm anſtellen/ ſondern auch ſolchem ſeinem
Vaͤterlichen willen gehorſamblich ergeben: Nehmet auff die
ſtraffe williglich/ daß nicht erzuͤrne der HErre/ ſingen wir/ vnd
(Mich. 7.)mit dem Propheten Michæa ſagen lernen:
Jch wil den Zorn
deß HErrn tragen/ denn ich habe wieder jhn geſuͤndiget.
Es
ſchicke vns demnach der liebe Gott zu/ waß jhm gefellet/ er lege
vns eine Kranckheit auff/ er laſſe ein vnvermuthlich Vngluͤck
vber vns kommen/ daß wir dauon muͤſſen/ wenn wirs am we-
nigſten gehoffet hetten/ Er nehme vns die vnſerigen an der ſei-
ten ploͤtzlich vnd vnverſehend hinwegk/ er mache eine zur Wit-
wen/ andere zu armen Weiſelein/ er betruͤbe vns auff andere we-
ge vnd weiſe/ wie denn das Creutz viel vnd mancherley iſt vnd
ſein kan/ Ey ſey deinem lieben Himliſchen Vater ein gehorſames
Kindt/ nim dein Creutz welches er dir aufferlegt/ auff dich/ trage
es dem HErrn gehorſamlich nach/ vnd ſetze daß vertrawen zu
jhm/ Er/ alß dein rechter Vater/ werde dich alß ſein liebes gehor-
ſahmes
[] ſahmes Kindt/ nicht verſuchen vber dein vermoͤgen/ ſondern ma-1. Cor. 10.
chen/ daß die verſuchung ein ſolch ende gewinne/ daß du es kuͤn-Rom.[8].
neſt ertragen. Denn es muß den Gleubigen alles dienen zu gut/
es ſey gut oder boͤſe/ darumb ſo habe nur einen guten muth/ Gott
wird dich ehrlich loͤſen/ ſprich nur wie muß das Ruͤtelein/ ſo heil-
ſam vnd ſo nuͤtze ſein/ weil es ſchicket mein lieber Vater. Denn
wie der alte Lehrer gar ſchoͤn ſagt:
in Pſal. 9[8].
\& cum cœdis, pater es. Blandiris ne deficiam, cœdis, ne pe-
ream.’
Du biſt dennoch mein lieber Himliſcher Vater/ du Lieb-
koſeſt mit mir/ vnd ſchickeſt mir ein gluͤck zu/ oder zuͤchtigeſt mich/
vnd verhengeſt ein vngluͤck vber mir. Beides weiß ich/ daß mir
zum beſten dienen muß. Freundtlich erzeigeſtu dich/ damit Jch
in Vngluͤck nicht gar danieder liege: Zoͤrnig aber vnd hart ſtel-
leſtu dich/ damit ich im Gluͤcke mich nicht erhebe/ vnd ſelbſt ins
verderben ſtuͤrtze. Thun wir daß/ ſo ſollen wir hinwieder gewiſ-
ſe ſein/ daß wie ein jrrdiſcher Vater/ fuͤr ſeine liebe gehorſahme
Kinder ſorget/ ſie in noͤthen nicht verleſt/ ja ſie endtlich zu Erben
aller ſeiner guͤter machet/ alſo werde auch vnſer Himliſcher Vater
fuͤr vns ſorgen/ das vns nicht mangeln moͤge an jrgends einemPſal. 34.
Gut/ vns ſegnen mit allerley Geiſtlichen Segen in Himli-Epheſ. 1.
ſchen Gutern: vns in vnſern noͤthen/ die vns nach ſeinem wil-
len etwan treffen moͤgen/ nicht verlaſſen/ ſondern ſeiner zuſage
nach/ bey vns ſein/ vns herauß reiſſen/ vnd zu Ehren machen/Pſal. 91.
vns ſaͤttigen mit langem Leben/ vnd vns erzeigen ſein Heil: Vnd
endtlich auß gnaden ererben laſſen alle Himliſche Guͤter/ jaMatt. 25
das Reich/ welches er ſeinen Außerwehleten von Anbegin der
Welt her bereitet hat:
Da Tauſendt Jahr ſind wie ein2. Pet. 3.
Tag/ [vnd] ein Tag wie Tauſent Jahr:
da Frewde die fuͤlle/Pſal. 16.
vnd lieblich weſen ſein wird/ zu der Rechten GOttes jmmer vnd
Ewiglich.
Vnd ſo viel vom abgeleſenem Text/ wie wir vn-
ſer Leben alſo anſtellen moͤgen/ daß wir wahre Kinder GOttes
ſein moͤgen/ hie Zeitlich/ vnd hernach Ewiglich. Nemblich
E
wir
[] wir muͤſſen den kleinen Kinderlein gleich werden. 1. Jn
Chriſtlicher Auffrichtigkeit vnd Gleubiger einfalt. 2. Jn
wahrer Demuth. 3. Jn Sanfftmuth. 4. Jm Gehor-
ſamb/ etc.
De Perſona defuncti.
WAs nun die kegenwertige Leiche/ den Weilandt Edlen
Geſtrengen/ vnd Ehrnveſten/ Teſſen von Parſow/
Fuͤrſtlichen Meckelnburgiſchen beſtalten Obriſten vnd
geheimen Rath/ auff Parſow vnd Vpall Erbgeſeſſen/ belangen
thut/ weil es ein alter wolhergebrachter gebrauch/ daß fuͤrneh-
mer Leute nach jhrem Ableben/ in offentlichen Verſamblungen
ruͤmlich gedacht wird/ vñ von dem verſtorbenen Herrn Obriſten
mit warheit wol kan geſagt werden/ daß jhn der liebe GOtt mit
ſonderlichen groſſen Gaben gezieret/ ſo wollen wir auch dem
loͤblichen gebrauch nach/ ſein Herkommen/ Leben vnd Wandel/
ein weinig nach dieſer zeit gelegenheit beruͤren.
Vnd zwar ſein Adeliches Herkommen betreffend/ iſt vnnoͤ-
tig ſolchs von weitem her zu deducieren vnd zu wiederholen/ denn
daß iſt nicht der rechte Adel/ der allein von vielen Jahren her kan
gerechnet werden/ ſondern
Virtus’
,
daß iſt ein rechter Eddelmann/ der durch ſein Tugendt
Geadelt vnd beruͤhmet iſt:
Wie den von weiland dem Herrn
Obriſten recht wol kan geſagt werden.
Er iſt zwar Anno 1572. den 27. Februarij von Adelichen
Eltern/ als dem auch weiland Edlen/ Geſtrengen vnd Ernveſten
Teſſen von Parſow/ zu Parſow/ Fuͤrſtlichen Pommeri-
ſchen Landrath vnd [Obereinnehmern]/ vnd von der Edlen vnd
vieltugentſamen Frawen/ Anna von Damitzen zur Welt
gebohren: Er hat aber/ hievon allein Ehr vnd ruhm bey der
Welt zu haben/ nicht genug geachtet/ wie ſonſten heutiges
Tags
[] Tags viel der Jungen vom Adel thun/ trotzen vnd pochen auff
jhr Adeliches herkommen/ ſtreben vnd trachten aber im ge-
ringſten nicht/ nach einer Adelichen Tugendt/ ſondern Sauffen
vnd Freſſen von Jugend auff/ biß ins Alter hinein: Nicht alſo
der Herr Obriſter: ſondern/ wie er von ſeinen lieben Eltern in
ſeiner Jugendt zur Schule gehalten/ vnd bey ſeinem jtzt hie zuke-
gen vielgeliebten Brudern/ dem auch Edlen/ Geſtrengen vnd
Ehrnveſten/ Niclaws von Parſow/ Churfuͤrſtlichen Branden-
burgiſchen vornehmen Rath/ eine zeitlang zu Halle in Sachſen
geweſen/ vnd daſelbſt frequentieret/ vnd hernach ſich in die Fuͤr-
ſten Schule zu Meiſſen begeben/ hat er die Jahre ſeiner Jugend
dermaſſen angelegt/ daß er Anno 1589. ein Academicus gewor-
den/ ſich erſtlich zu Leiptzigk/ darnach zu Helmſtaͤt/ vnd ferner zu
Heidelberg/ vnd Genff in Savoyen/ etliche Jahr enthalten/ ſich
zu gelarten Leuten geſellet/ vnd ſeine Studia, ſonderlich Oratoria
vnd Hiſtorica mit ſondern fleiß getrieben/ vnd darin ſo viel pro-
ſicieret/ daß wenig ſeines gleichen/ die erudition vnd Geſchicklig-
keit belangendt/ vnter Adelsperſohnen vieleicht gefunden wer-
den/ wie denn auch allezeit/ jhm eine ſondere luſt geweſen/ mit
gelarten Leuten vmbzugehen/ vnd zu converſieren/ daher er denn
der Lateiniſchen vnd Griechiſchen Sprachen/ dermaſſen maͤchtig
wordẽ/ daß er fuͤr einen Latinum vnd Græcum wol paſſieren koͤn-
nen/ vnd Jch ſelbſt offtmahls mit verwunderung angehoͤret.
Von Genff ab/ hat er ſich auffs Peregrinieren vnd Reiſen
begeben/ vnd Franckreich/ Engelandt/ Jtaliam/ Siciliam/
Maltam durchgezogen/ die ſitten der Voͤlcker/ gelegenheit der
Orther/ zuſtandt der Regimenten/ mit fleiß wahr genommen/
ſich auch zugleich zu Ritterlichen vnd andern Kriegßvbungen
begeben/ vnd ſich in ſeinen jungen Jahren befliſſen/ daß er kuͤnff-
tig Literis \& armis inclareſciren, daß iſt/ durch Kunſt vnd
Tapfferkeit jhm einen Nahmen machen moͤchte. Welches jhm
den auch gelungen.
E ij
Denn
[]
Denn nach dem er ſein curriculum peregrinationis abſol-
vieret, vnd neben andern Kuͤnſten/ ſich auff allerhand frembde
Sprachen ſehr begeben/ alſo/ daß er neben ſeiner Mutter der
Deutſchen Sprache/ der Hebraiſchen/ Griechiſchen/ Lateinſchen/
Frantzoͤſiſchen/ Jtalieniſchen/ Spaniſchen/ Polniſchen Sprachen
theils zimblich/ theils/ als ſonderlich der Griechiſchen/ Lateini-
ſchen/ Jtalieniſchen vñ Frantzoͤſiſchen dermaſſen wol kuͤndig war/
daß man jhn auch offtmahls fuͤr einen gebornen Frantzoſen/ oder
Jtaliener gehalten/ vnd alſo geſchickt/ verſucht vnd erfahren/ in
Deutſchlandt wieder angekommen/ iſt er alsbald bey fuͤrnehmen
Fuͤrſten vnd Herrn bekant/ vnd zu dero Dienſten beruffen vnd
beſtellet worden.
Den 1595. Wie er auß Engellandt wieder in Deutſchlandt/
vnd nach Caſſel gekommen/ iſt er alsbald vom Herrn Landt-
Graffen daſelbſt/ zu dienſt begehret worden/ auch ſich ein zeitlang
am ſelbigen Hoffe auffgehalten/ wie auch hernach Anno 99.
wiederumb bey J. F. G. in dienſt getreten/ vnd wie vmb dieſel-
bige zeit der Zugk fuͤr Raͤß fuͤrgangen/ ſich daſelbſt fuͤr einen Ca-
pitein beſtellen laſſen/ aber in nach wehrenden Krieg/ fuͤr einen
Oberſten Leutenampt gebraucht worden. Welches Ampt er her-
nach auch Anno 1600. bey Hertzog Johan Adolffen zu Hol-
ſtein ein zeitlang bedienet: Auch Anno 1602. dazu von Hertzog
Heinrich Julio von Braunſchweig/ gebraucht/ vnd mit einem
Regiment Knecht/ der domahls regierenden Kaͤyſ[.] Mayt. zu
vnderthenigſten [Dienſten in Vngern] geſchickt worden/ da er ſich dann wieder
den Erbfeindt der Chriſtenheit in die fuͤnff Monat/ mit gutem
ruhm gebrauchen laſſen. Anno 1609. hat er ſich vom Herrn
Ertzbiſchoff zu Bremen Herrn Johan Friederich/ Hertzogen zu
Holſtein/ auch fuͤr einen oberſten Leutenampt/ vñ Hoffmarſchalck
beſtellen laſſen/ vnd ſolchs Ampt ins ander Jahr verwaltet.
Anno 1610. hat er mit jtzgedachtes ſeines Gn. F. vñ Herrn ein-
willigung/ von Pfaltzgraff Wolffgang Wilhelm/ im Guͤliſchen
Krieg/
[] Krieg/ oberſten Leutenampts beſtallung angenommen/ vnd deſ-
ſelben Kriegs/ von anfang biß zum ende außgewartet: vnd ſich
daſelbſt dermaſſen bezeigt/ daß/ ob er wol Anno 1611. von Koͤ-
niglicher Mayeſtet in Dennemarcken/ in damahligem Schwedi-
ſchen Kriege/ nur fuͤr einen oberſten Leutenampt beſtellet worden/
dennoch als ein Oberſter vber 3000. zu Fueß/ vnd 400. Reuter
volkoͤmlich commandieret hat. Jn allen vier Zuͤgen aber/ die er
gethan/ hat jhm Gott der HErr ſonderlich gluͤck beſcheret/ alſo
daß er mit geſundem Leibe/ vnd behaltenem Leben/ allezeit davon
kommen.
Anno 1612. iſt jhm von dem Durchleuchtigen/ Hochgebor-
nen Fuͤrſten vnd Herrn/ Herrn Hans Albrechten/ Hertzogen zu
Meckelnburgs/ etc. vnſerm gnaͤdigen Fuͤrſten vnd Herrn/ Obri-
ſten vnd geheimen Rahts beſtallung angemutet worden/ dieſelbi-
ge er auch in vnterthaͤnigkeit angenommen/ vnd ſich darin der-
maſſen verhalten/ daß J. F. G. daran ein gnaͤdiges gefallen
gehabt/ vnd einen ſehr lieben Diener an jhn verlohren.
Hievon ſolten nun billich vnſere jungen Edeleute ein Exem-
pel nehmen. Denn/ waß hat dieſen Mann/ in ſo kurtzen Jah-
ren alſo herfuͤr gebracht/ vnd zu ſolchen Ehren vnd wuͤrden erho-
ben. Traun ſein Adelicher Standt allein hats nicht gethan/ ſei-
ne Tugent/ ſein fleiß/ ſeine Geſchickligkeit/ ſeine erfahrenheit/ die
habens gemacht/ daß er von Herrn vnd Fuͤrſten reſpectiret,
in Rahtſchlegen reſolut vnd fertig/ in converſation freundtlich
doch ernſthafft/ in ſumma, daß er ornamentum veræ nobilitatis
geweſen. Hievon ſage ich/ ſolten die jungen Edeleute ein exem-
pel nehmen/ die jhre zeit vnd Gelde auff Univerſiteten faſt ver-
geblich dahin bringen/ meinen wenn ſie nur jhre drey Jahr in ei-
ner Univerſitet complieret, ſo ſein ſie zu einem Canonicat gar
duͤchtig/ da ſie doch mehrmals die Bier vnd Weinglaͤſer fleiſſi-
ger/ denn die Buͤcher in acht genommen. Da ſolt man aber
billig bedencken/ wie man deß Herrn Obriſten exempel nach/
E iij
etwas
[] etwas rechtſchaffenes ſtudieren vnd lernen/ ſehen vnd erfahren
moͤchte/ damit man kuͤnfftig dem lieben Vaterland/ auch derge-
ſtalt dienen koͤnte. Vnd ſo viel von deß Herrn Obriſten ſtudie-
ren/ Reiſen vnd Kriegßwesen.
Anno 1601. hat ſich der verſtorbene Herr Obriſter/ mit ſei-
ner hertzlieben Haußfrawen/ der jtzigen hochbetruͤbten Witwen/
Lucia Clara vom Hauſſe/ Ehelich eingelaſſen/ vnd mit
derſelben ins 13. Jahr in Chriſtlicher lieber Ehe gelebet/ mit jhr
auch Gottes Segen geſpuͤret/ vnd drey Soͤhne vnd drey Toͤch-
ter gezeuget/ welchen er/ wie auch ſeinem andern Geſinde/ mit ei-
nem nuͤchtern/ maͤſſigen vnd eingezogenen Leben fuͤrgangen/ ſie
zur Gottſeligkeit fleiſſig angehalten/ Abends vnd Morgends ge-
wiſſe Betſtunden mit ſeinem gantzen Hauſe gehalten/ auch offt-
mals jhnen ſelbſt auß der Bibel vorgeleſen.
Dem Drunck iſt er feindt geweſen/ vnd da offtmahls andere
Hoffeleute/ jhre zeit mit Sauffen vnd Spielen dahin bringen/
hat er ſich mit ſeinen Buͤchern vnd ſtudieren erluͤſtiget.
Vnſere Kirchen hat er auch bißweilen beſucht/ vnd wehre zu
wuͤnſchen geweſen/ daß er mit vns in der Religion hette einig
ſein moͤgen. Weil er aber in ſeinen jungen Jahren/ ſich zu
Genff ein zeitlang auffenthalten/ da die Calviniſche Religion/
wie mans nennet/ im ſchwang gehet/ iſt er auch dazu ohn zweif-
fel in ſeiner Jugendt verleitet worden/ dahero es denn auch ge-
kommen/ daß er der Heiligen Sacramenten/ bey vns niemahls
gebrauchet.
Ob er nun wol mit vns in etlichen Religions Artickeln/ da-
von zwiſchen vns vñ den Calviniſten/ die ſich die reformirten jtzo
nennen/ geſtritten wird/ nicht einig geweſen/ ſo bin ich doch glaub-
wirdig berichtet worden/ wann etwan der gar groben Jrrthu-
men der Sacramentierer gedacht/ vnd er von ſeinen Haußge-
noſſen gefragt worden/ wer alſo lehre/ habe er pflegen zu ant-
worten/ der Teuffel lehre alſo. Wol geredet. Denn gewißlich kein
Chriſt
[] Chriſt alſo gleuben vnd leren kan/ wie etliche vnſer Wiederwer-
tigen Schreiben vnd Lehren. Denn/ daß ichs nur mit einem
oder zween Exempeln wahr mache: Jſts nicht ſchrecklich/ ja eine
Teuffels lehre/ da (Beza in colloquio Mompelgardenſi am 469.
Blat) ſagt:
elegit, etiamſi millies baptizentur externo aquæ baptiſmo, illis
tamen nunquam fides aut Spiritus Sanctus donatur, ſed juſto
DEI judicio relicti, ſua culpa pereunt.’
Daß iſt:
Welche Gott
in ſeinem ewigen verborgenen Rahtſchluß/ nicht zum Ewigen Le-
ben erwehlet hat/ ob ſie ſchon Tauſentmahl mit dem euſſerlichen
Waſſertauff getauffet werden/ ſo wird jnen doch nim̃ermehr der
glaube vñ H. Geiſt mitgeteilet/ ſondern weil ſie Gott nach ſeinem
rechten Gericht verlaſſen/ werden ſie durch jhre eigene ſchult ver-
lohren.
Vnd bald hernach am (479. Blat:)‘Baptiſmum multa
millia infantum accipiunt, qui tamen nunquam regenerantur,
ſed in æternum pereunt.’ Daß iſt/
viel tauſent Kinder werden
Getaufft/ werden doch aber nimmer Wiedergebohren.
Vnd ſol-
che grewliche Lehre wiederholet er in ſeiner (reſponſione ad acta,
Colloq. Mompelgardenſis.) Da er alſo ſchreibet.
ros vel omnes, vel aliquos; reipſa in illo baptiſmi momento rege-parte 1. in
præfatione
pag. 22.
nerari, ſed regenerationis beneficium ſuo demum tempore divini-
tus ordinato, illum baptiſmi actum in infantibus ex Verbi audi-
tu ſubſsequi.’
Daß iſt:
Jch habe nicht geſagt/ daß alle/ oder
auch etliche Kinder/ in der handelung der Tauffe Wiedergeboh-
ren werden/ ſondern die Wiedergeburt entſtehe/ vnd komme erſt-
lich hernach zu ſeiner zeit/ die Gott darzu verordnet hat/ auß dem
gehoͤr deß Worts Gottes.
Vnd abermahl (in colloquio Mom-
pelgardenſi am 435. Blat) ſchreibet er.
cenſentur fructu adoptionis in baptiſmo donari, relictis Deo ar-
canis ſuis judicijs:’
Daß iſt:
Ob wol vermuthlich die jungen
Kinder dafuͤr gehalten werden/ daß jhnen die frucht der Kindt-
ſchafft Gottes in heiliger Tauff geſchencket werde/ ſo muß man
doch
[] doch GOtt ſein [heimliches] Gericht/ vnd Vrtheil von denſelbi-
gen laſſen.
Diß mag ja freylich/ vnd mit gutem fuge ein Teu-
fels Lehre genennet werden. Denn hiemit ja allen Chriſtlichen
Eltern jhr beſter Troſt benommen wird/ ſonderlich/ wenn jhnen
Gott jhre Kinderlein in den jungen Jahren hinwegk nimmet.
Denn ſo die Wiedergeburt erſtlich auß dem gehoͤreten Wort
erfolget vnd enſtehet/ ſo folget ja vnwiederſprechlich/ das alle
Kinder/ ehe ſie zu Jahren kommen/ vnd auß der Predigt Goͤtt-
liches Worts jhren Glauben erbawen vnd ſtercken kuͤnnen/ nicht
wiedergebohren ſein. Sein ſie nun nicht widergebohren/ wie
kuͤnnen ſich denn die Eltern jhrer Kinder Seligkeit getroͤſten/
wenn ſie in jhren Kindtlichen Jahren dahin gehen. Dagegen
aber lehret vns S. Paulus von allen getaufften Kindern.
(Gal. 3.)Welche getaufft ſein/ die haben [JESVM] CHRJ-
STVM angezogen/ zu den Galatern am dritten Capit-
(Marc. 10.)tel. Vnd Chriſtus ſagt:
Laſſet die Kinderlein zu mir kom-
men/ denn ſolcher iſt daß Himmelreich.
Wie kan jhnen aber
das Himmelreich zugeſchrieben werden/ wenn ſie nicht wieder-
gebohren ſind: Sintemahl ja die Goͤttliche Warheit JE-
ſus CHriſtus ſpricht: ‘Es ſey denn daß jemandt gebohren wer-’
(Joh. 3.)de auß dem Waſſer vnd Geiſt/ ſo kan er nicht in das Reich
Gottes kommen.
didaſcalico
de prædeſti-
natione.
pag. 114.’
Ferner/ wenn ein ander Scribent vnter jhnen/ (Hermannus
Rennecherus) ſchreibet.
los ſalvare velle, ſibi imaginantur, toto cœlo errant, \& magnum
peccatum admittunt.’
Daß iſt/
welche ſich einbilden/ das Gott ſich
aller Menſchen erbarmen/ vnd ſie Selig haben wolle/ die jrren
groͤblich/ vnd begehen eine groſſe Suͤnde.
Dieſes/ ſage ich/ iſt ge-
wißlich keine Goͤttliche Lehre/ denn Gottes Wort ſchnur ſtracks
(Rom. 11.)das Gegenſpiel lehret/ in der Epiſtel an die Roͤmer am
11. Capittel.
GOtt hat alles beſchloſſen vnter dem Vnglau-
ben/ auff daß er ſich Aller Menſchen erbarme.
Vnd in
der
[] der Erſten Epiſtel an Timotheum/ am andern Capittel.
kentniß der Warheit kommen.’
Vnd in der Andern Epiſtel
Petri am dritten Capittel.
Gott wil nicht daß jemandt2. Pet. 3.
verlohren werde/ ſondern daß ſich jederman zur Buſſe kehr.
Es moͤchte aber jemandt mir alhie begegnen vnd ſagen/ Es
ſey Kegentheils meinung ſo grob nicht/ wie wir jhre wort deuten
vnd verſtehen. Ey/ ſo vergebe es jhnen der liebe Gott/ das ſie
von ſo hohen Sachen/ ſo gantz groͤblich reden/ vnd die Kirche
Gottes/ mit ſo gefehrlichen reden betruͤben vnd jrre machen.
Weil aber der Herr Obriſter/ ſolche vnd dergleichen grobe
Reden deß Kegentheils nicht gebilliget/ ſondern fuͤr eine Teuf-
felslehre/ wie ſie in Warheit iſt/ gehalten/ ſo iſt vermuthlich/ daß
er mit Kegentheils Lehre in allen Puncten nicht einſtimmig/ alle
jhre grobe Jrrthumb nicht approbieret/ vnd veleichte der gar
groben Calviniſten/ davon jtzt geſagt/ keiner mag geweſen ſein.
Weil er aber in andern Artickeln/ alß vom Abendtmahl/ vnd
der Perſon deß HErrn Chriſti/ anderer meinung/ denn wir ge-
weſen/ ſo muͤſſen wir ſolches jhn fuͤr GOtt verantworten laſſen/
vnd es dem lieben Gott zu vrtheilen befehlen. Wie denn auch
wir Prediger nicht darumb dieſer Leichbeſtetigung beywohnen
wollen/ alß ſolten wir ſeines Glaubens bekentniß damit appro-
bieren vnd gut heiſſen: Jnmaſſen vns nicht vnbewuſt/ waß in
vnſerer Chriſtlichen Kirchenordnung/ von den jennigen/ ſo ande-
rer Lehre zugethan/ Begrebniß/ loͤblich vnd wol verordnet/ ſon-
dern wir haben ſolchs/ nach gehaltenem reiffen bedencken/ vnd er-
holetem raht anderer Chriſtlicher vnd Gottfuͤrchtiger Leute/ vn-
ſerm gnaͤdigen Landesfuͤrſten vnd Herrn/ fuͤrnemblich zu vnder-
thenigen Ehren/ vnd der nachgelaſſenen Witwen vnd Weiſe-
lein zum Troſt allein gethan. Derowegen ſich daran auch nie-
mand ergern wird/ ſintemahl wie geſagt/ vnſerm gnaͤdigen Fuͤr-
ſten vnd Herrn/ ſolches zu vnderthenigen Dienſten vnd Ehren
F
von
[] von vns geſchehen: dazu vns denn auch etlicher maſſen bewogen/
daß wir von deß Herrn Obriſten Ende vnd Abſchiede/ etwas
mehr nachrichtung bekommen/ alß vns bey einholung der Leich
bewuſt geweſen.
Denn waß ſein Ende betrifft/ vnd ſonderlich woher ſich dieſer
leidige Fall/ dadurch der Herr Obriſter vmb ſein Leben gekom̃en/
verurſachet/ gehoͤret nicht an dieſen orth. Es bezeugets aber
vnſer gnaͤdiger Landesfuͤrſt vnd Herr/ daß er zu rettung ſeines
Ehrlichen Nahmens/ den angebottenen Kampff ſeinem Kegen-
theil nicht verſagen kuͤnnen/ daruͤber er denn in diß Vngluͤck
gerathen. Waß aber von ſolchem Außfoddern vnd Erſchei-
nen/ auß GOttes Wort zu vrtheilen/ iſt in der Predigt erweh-
net worden/ vnd ſehe ein jeglicher zu/ wie ers fuͤr GOtt ver[a]nt-
worte. Wie er nun in ſolchem Kampff einen Stich empfan-
gen/ hat er ſeinem Kegentheil/ wie er von demſelbigen vmb ver-
zeihung angeſprochen worden/ von grundt ſeines Hertzen verge-
ben/ vnd zu jhm dieſe Wort geredet: Jch wil dein Freundt ſter-
ben. Deß Predigers Troſt/ hat er zwar nicht begehret/ welches
wir auch dahin ſtellen: ſich aber gleichwol kegen die Vmbſtehen-
den fuͤr einen groſſen Suͤnder erkennet/ der mit ſeinen groſſen
Suͤnden viel einen ſchwerern Todt bey GOtt verſchuldet het-
te: ſich aber des Verdienſtes deß HErrn JEſu Chriſti/ der auch
fuͤr ſeine Suͤnde bezalet/ getroͤſtet/ vnſerm gnaͤdigen Fuͤrſten vnd
HErrn ſeine liebe Haußfrawe vnd Kinder/ vnd ſeine Seele/
mit andechtigen beten vnd ſeufftzen dem lieben GOTT be-
fohlen/ vnd mit (David) geſagt:
O HErr JEſu/ in deine
Haͤnde befehle ich meinen Geiſt/ du haſt ſie ja erloͤſet: vnd in
ſolcher Andacht dieſe Welt geſegnet vnd abgeſchieden.
So bald/ jhr Geliebten/ iſts mit vns armen Menſchen gethan.
Wer hette es dieſem tapffern Helde dẽ Morgẽ ſagen ſollen/ daß er
den Mittag ſolte von hinnen ſcheiden/ vnd zwar ſolch eines vnver-
muthlichen Todts ſterben. Wir ſehen aber darauß die fluͤch-
tigkeit
[] tigkeit vnſers Lebens/ darumb wir wol offt mit Moſe vnd Da-
vid beten vnd ſagen moͤgen.
Ach HERR lehre vns beden-
cken daß wir ſterben muͤſſen/ auff das wir klug werden/
denn vn- (Pſal. 9[0].)
ſere Tage ſind einer Handtbreit bey dir/ vnd vnſer Leben iſt wie
nichts fuͤr dir/ ach wie gar nichts ſind doch wir armen Menſchen.Pſal. 39.
Gib vns aber HERR deine gnad/ das wir/ wenn du HErr
fuͤr vnſere Thuͤr auch kommen vnd anklopffen wirſt/ alsdann
bereit moͤgen erfunden werden/ vnd mit dir eingehen/ in die
Himliſche Frewde vnd Herrligkeit/ vnd in derſelbigen dich von
Angeſicht zu Angeſicht anſchawen/ vnd mit den Engeln vñ Auß-
erwehleten Kindern Gottes/ Ewiger Seligkeit genieſſen moͤgen.
Wer nun ſolches begeret/ der ſpreche von Hertzen Amen.
Vnd darauff ein andechtiges/ gleubiges vnd
demuͤtiges Vater vnſer.
[]
Summariſcher Extract/ vnd kurtzer Jn-
halt/ eines gantz ernſtlichen Edicts/ Welcher
Henrìcus IV. der juͤngſt ermordete Koͤnig in Franckreich/ wi-
der das freventlich/ eigenthaͤtlich Außfoddern/ Anno
1609. durch ſein gantz Koͤnigreich/ mit groſſem
Eiffer publicirn laſſen.
ANfangs erklaͤren Jhr Mayt. daß das Auß-
foddern/ vermoͤg auch eines andern/ de Anno
1602. Publicirten Edicts/ ſub pœna Criminis læſæ
Majeſtatis, ernſtlichſt verbotten ſein ſolle: Statuirn
vnd befehlen darauff/ das weder das Koͤnigliche
Gemahl/ noch Jhr May. Verwandte/ noch an-
dere Fuͤrſten vñ Officirer deß gantzen Koͤnigreichs/
fuͤr gar niemanden/ der ſolch Edict vberfahren
vnd verbrechen/ wes Stands/ Wuͤrden oder
Dignitet/ der jmmer ſein moͤchte/ einige Suppli-
cation/ Jnterceſſion/ oder Vorbitte/ vmb einige
Milterung jmmermehr einbringen ſolle/ bey ver-
meidung Jrer May. hoͤchſter vngnade. Schweret
vnd Proteſtirt darbey der Koͤnig auch ſelbſten/ bey
dem lebendigen Gott/ daß er wieder ſolches Edict
vnd geſetzte ſtraffen/ wenigſt nicht handeln/ noch ge-
handelt zu werden/ nim̃ermehr geſtattẽ woͤlle. Jn-
maſſen er dann ſeinen Verwandten/ vnd allen deß
Koͤnigreichs Officirn/ am ende angerechten Edic-
tes Befelch thut/ wann gleich widrige Reſolutio-
nes/ Schreiben/ Mandata oder Befelch/ von jme/
dem
[] dem Koͤnig ſelbſten/ jhnen zukommen wuͤrden: Sie
jedoch derſelben vngeachtet/ nichts wider das E-
dict handeln/ miltern oder endern ſollen/ etc.
Vnter vielen Puncten aber/ durch welche obge-
dachter Koͤnig/ das freventliche Außfoddern vnd
Erſcheinen/ in ſeinem Koͤnigreich abſchaffen woͤl-
len/ ſeind auch dieſe folgende/ als in der zahl der
zwoͤlffte/ deſſen Summariſcher kurtzer Jnhalt/ ſo
viel vermag:
12. Welcher von eines andern wegen jemanden
einen Kampff oder Außfodderung/ anzeigen/ oder
auch Schmachwort eintragen wuͤrd: der ſol ſeines
Adels/ vnd Wehr zutragen/ ſein Lebenlang entsetzt
ſein: Auch mit ewiger Gefaͤngnuß/ oder ſchmaͤ-
helicher Lebens Straffe/ nach wolgefallen des
Koͤnigs/ angeſehn vnd gebuͤſt: vnd dann auch vber
diß alles/ vmb den halbentheil all ſeiner liegenden
vnd fahrenden Hab vnd Guͤter/ Mulctirt vnd ge-
ſtrafft werden.
13. Welcher einigen Schmach oder Sachen
halber/ jemanden vor ſich ſelbſt freventlicher/ ei-
genthaͤtlicher weiſe außfoddern wuͤrde: der ſol
Wehr zutragen/ ſein lebenlang vntuͤchtig gemacht
ſein/ vnd ſein vermeindtlich habende Auſodderung
nimmermehr erhalten: ſondern ſolche ſeinem Ge-
gentheil/ den er außgefoddert (im Falle dieſer ſol-
ches an gebuͤrenden Orthen ordentlich wuͤrd an
F iij
gebracht
[] gebracht haben) hiemit zugeſprochen/ Auch alle
Aempter vnd Penſionen/ welche der Provocant
oder Außfodderer getragen vnd genoſſen/ jhme
(dem gefodderten) woferne er zu ſolchen tuͤchtig/
in Continenti vnd alſo par/ vbergeben vnd Commen-
dirt ſein. Jm falle aber der gefodderte/ auff dem
Kampff Platz erſcheinen/ oder ſolches zuthun/ ſich
nur allein vnterſtehen wuͤrde/ ſo ſolle er mit dem
Außfodderer zu gleicher Straffe gezogen vnd an-
gehalten werden.
14. Da ſich aber begeben wuͤrde/ daß ſich wie-
der alle ſo ernſtliche Edicta vnd Verbot/ einer den
andern in ſolchem Kampff erlegen vnd vmbbrin-
gen wuͤrde: ſo ſol der Todtſchlaͤger das Leben ver-
wuͤrckt haben/ vnd den halben theil ſeines Einkom-
mens/ auff 10. Jar lang verfallen ſein. Jm fall ſie
aber beyds Todt bleiben wuͤrden/ ſollen jhre Coͤr-
per nicht begraben/ dazu der dritte Theil jrer Guͤ-
ter/ zu nutz vnd wolfart der Armen/ zu erbawung
eines Koͤniglichen Spittals/ vnd zu vnterhaltung
der Kirchen eingezogen: Woferne ſie aber keine
Guͤter hetten/ ſollen jhre Kinder habenden Adels
entſetzt: oder da ſie albereit ringern Stands/ jnen
als vnwuͤrdigen/ zu Adenlichen Ehren/ Koͤnigli-
chen Aemptern vnd Digniteten/ jemalen zugelan-
gen/ aller Weg verlegt vnd verſpert ſein.
15. So aber auch andere/ in ſolchem verbotte-
nen
[] nen Kampff/ jemanden einige Aſſiſtentz leiſten/
vnd zur Wehr greiffen wuͤrden/ die ſollen das Le-
ben/ vnd zumal jhre Guͤter verfallen haben: Da
ſie aber allein Zuſchawens wegen zugelauffen/ ſol-
len ſie jhre Wehre/ auch tragender Aempter vnd
Digniteten ewiglichen Privirt: Welche aber vn-
verſehens vnd ohne alle gefaͤre/ zu ſolchem Kampff
kommen/ vnd denſelben abzuwehren ſich nicht be-
fleiſſigen wuͤrden: die ſollen auff ſechs Jahrlang/
aller jhrer Aempter vnd nuͤſſenden Penſionen ent-
ſetzt ſein: Auch ſolche ohne vorgehende ſonderbahre
begnadigung nicht wieder antretten/ etc. So weit
deß Koͤnigs Edict.
Ebenmaͤſſiges Edict iſt auch von dem [loͤbli-
chen] Magiſtrat der Stadt Straßburg An-
no 1583. im Novembri publicirt worden:
vnd lautet ſolchs alſo.
GEbieten demnach vnſeren Buͤrgern/ Buͤrgers Soͤhnen/
Studioſen/ Jnwohnern/ angehoͤrigen vnd Schirmsver-
wanten/ ledigen Handtwerckes Geſellen/ vnd in gemein
Allem vnd Jeden/ die ſich Wehr zugebrauchen/ tauglich
ſelbs duͤncken/ daß ſie in der Stadt/ oder auch auff dem Lande/ in
Flecken/ oder auff dem Felde/ ſo weit vnſer Oberkeit vnd gebiete
ſich erſtreckt/ ſolchs außheiſchens/ außfodderens/ vnd was derglei-
chen mehr zu beſchedigung deß andern erdacht werden mag/ ſich
gaͤntzlich enthalten/ vnd jeder vmb ſeinen zu dem anderen haben-
den Anſpruchs willen/ ordentlichen vnd erlaubten mittel ſich ge-
brauche/ mit dem Anhang/ da dergleichen außforderen wieder
vnſer
[] vnſer verbot ſich ferner begeben/ vnd einige Entleibung daruͤber
entſtehen ſolte/ das vber dem Entleibten/ da daß außheiſchen durch
jhne beſchehen/ kein Recht ſol gegen dem Thaͤter geſtattet/ vnd
nicht deſto weiniger derſelbe durch vns von Obrigkeit wegen/
nach befundenen ſachen/ an Leib oder Leben geſtrafft: Der Thaͤ-
ter aber/ da er den Entleibten außgefoddert/ alß ein fuͤrſetzlicher
Todtſchlaͤger/ vermoͤge weilandt Keyſer Caroli deß fuͤnfften
Peinlichen Gerichts Ordnung/ am Leben geſtrafft werden. Da
aber gleich kein Todtſchlag/ ſondern andere Leibsbeſchedigung
entſtuͤnde/ beide theil von gehoͤrter Vrſachen wegen/ als ver-
aͤchter Gottes vnd der Obrigkeit/ nach gelegenheit der Sachen/
an Leib oder Leben gezuͤchtiget werden.
Es ſol auch ein jeder/ ſo ein anderen obgeſetzter maſſen auß-
zuforderen hinfuͤrer ſich vermeſſen wird/ der ander erſcheine oder
nicht/ alßbald wir das kuͤndig werden/ in vnſers Rahts ſchwere
ſtraff/ nach befindung der Sachen/ vnd deſſelben erkaͤntniß/ ge-
fallen/ vnd das außbleiben/ oder nicht erſcheinen/ dem Gefoͤrder-
ten an ſeinen Ehren/ vnſchedlich vnd vnverletzlich ſein/ etc. Bißher
das Straßburgiſche Edict.
Wem Leib vnd Leben/ Ehre vnd Gut/ Seele
vnd ewige Seeligkeit lieb iſt: wuͤrdt ſich nach an-
weiſung/ auß GOttes Wort gegebenen Vnter-
richts/ mit verleyhung Goͤttlicher Gnaden/
Chriſtlich zuuerhalten wiſſen. Gott ge-
be Gnade/ Amen.
Appendix A Errata Typographica ſic corrigantur.
B. 4. a. lin. 3. lege Mutter. ibidem lin. 17. lege beiden. ibidem b. lin. 10.
Deñ alſo ſtehet. D. 2. a. lin. 27. adde. Wo fern man ſichs nit leſt leid ſein/
vnd wahre buſſe thut. D. 4. b. lin. 16. Heimbſuchet. E. 2. b. lin. 25. Dien-
ſten in Vngern. E. 4. b. lin. 1. heimliches Gericht.
- Holder of rights
- Kolimo+
- Citation Suggestion for this Object
- TextGrid Repository (2025). Collection 1. Leichpredigt/ Bey der Volckreichen und ansehnlichen Begrebnuß des Weiland Edlen/ Gestrengen und Ehrnuesten Tessen Von Parsow/ Fürstlichen Meckelnburgischen bestalten Obristen und geheimen Rath/ auff Parsow und Vpall Erbgesessen.. Leichpredigt/ Bey der Volckreichen und ansehnlichen Begrebnuß des Weiland Edlen/ Gestrengen und Ehrnuesten Tessen Von Parsow/ Fürstlichen Meckelnburgischen bestalten Obristen und geheimen Rath/ auff Parsow und Vpall Erbgesessen.. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bhz8.0