[][][][][]
Guͤldener
Handwercksboden.

Das iſt:
Eine Allgemeine Wolgegruͤndte/ Nuͤtz-
liche vnd Anmutige Betrachtung/ aller vnd
jeden/ zu Nutz/ Nothdurfft/ vnd Wolfarth/ auch
Zierd/ Wolſtand vnd Ergetzligkeit des Meuſch-
lichen Lebens/ Wandels/ vnd Auff
enthalt/
Erfundenen/ verbeſſerten/ vnd bißhero
getriebnen/
Handwercks Kuͤnſten.
Aus heiligen Wort Gottes/ vnd vielen andern
Schrifften/ Monumenten, Hiſtorien vnd diſcurſen.
GOtt dem Allmaͤchtigen/ Allerweiſeſten/ Gnaͤdigſten/ als
gebern aller guten Handwerckskuͤnſten/ zu danckbaren
Lob vnd Preis.

Allen Kuͤnſtlern vnd Handwerckern/ Manns vnd Weibs-
perſonen/ zu billichem Ruhm vnd Ehrngedaͤchtnis.
Sonderlich auch etlichen/ bey gegenwertigen verderblichen
laͤufften ſteckenden vnd nothleidenden Kuͤnſtlern vnd
Handwerckern/ zu wolgemeinten Troſt.
Vnd ins gemein jederman zur nuͤtzlichē vnd ergetzlichẽ Erinnerung.
Sampt einem Regiſter der Capiteln/ nach der Vorrede.



Leipzig: / in Verlegung des Autoris,Anno C.1629.
[]
(Pſal. XC.)

Der HERR vnſer GOtt ſey vns
freundtlich/ vnnd foͤrdere das
Werck vnſer Haͤnde bey vns/ Ja
das Werck vnſer Haͤnde wolt er
foͤrdern.

[]

Denen Durchlauchtigen/
Hochgebornen/ Fuͤrſten vnd
Herren/
Herrn Johann Georgen/
Herrn Auguſten/
Erwehlten vnd Poſtulirten Ertzbiſchoff zu
Magdeburg/ Primati in Germanien.
Herrn Chriſtian/
Herrn Moritzen/
Allen Gebruͤdern/
Hertzogen zu Sachſen/ Guͤlich/ Cleve/ vnd Berg/
Landgrafen in Thuͤrigen/ Marggrafen zu Meiſſen/ Gra-
fen zu der Marck vnd Ravensberg/ Herrn
zu Ravenſtein/ ꝛc.


DVrchleuchtige/ Hochgeborne/
Gnaͤdige Fuͤrſtē vnd Herren/ wañ die
H Goͤttliche Schrifft/ im Buch der Weiß-Cap. 13.
heit/ bezeuget/ daß Gott der HErr
aller Schoͤne Schoͤpfer/ Meiſter/ vñ Bereiter/
vnd ſolches an ſeinen Wercken zu erkennen ſey/ wil ſie
hiermit allerley menſchliches Standes Perſonen in
dieſe gegenwertige ſichtbare Welt/ alſo vnd zu die-
(a) ijſem
[]Vorrede.
ſem intent einfuriret haben/ daß man bey taͤglicher
Genieſſung vnd Gebrauch der ſamptlichen Geſchoͤpffe
Gottes ſelbige aus rechten Menſchlichen Verſtand je
lenger je nach dencklicher betrachten lernen ſoll. Wel-
ches wann es geſchicht/ wird man nach befindung/
auch zugleich bezeugen muͤſſen/ daß ſolche Mundi Fa-
brica,
das iſt/ zubereitung Himmels/ Erden/ vnd
aller darin beſchloſſenen Dinge/ eigentlich eine rechte
Kunſt Kammer Gottes des HErrn ſey/ darinnen
beydes/ als/ Myſteria, viel Geheimnisreiche Din-
ge/ Gottes Weißheit vnd Allmacht zu erkennen/ vnd
auch Miniſteria, viel zur Wolfart nuͤtzliche vnd dien-
liche dinge ſeind/ Gottes vaͤterliche Lieb vnd Guͤtig-
keit zu preiſen. Ob aber nun wol Gottes des HErrn
Weißheit weder gruͤndlich erforſchet/ noch auch deſ-
ſen Guͤtigkeit gnugſam geruͤhmet werden mag: Je-
doch ſo wil dieſes des Menſchen fuͤrnehmſte Gebuͤhr
eine ſeyn/ daß er nicht nachlaſſen ſol/ ſolchem nachzu-
dencken/ vnnd in ſolcher Kunſt Kammer GOTtes
(welche freylich maximæ conſiderationis iſt) mit rech-
tem Verſtandt ſich vmbzuſehen.


Da jhme denn fuͤrkommen vnd ſich præſentiren
werden/ erſtlich/ Naturæ ludentis jucunda ſpectacula,
das iſt/ viel liebliche Schawſpiel oder Spielarbeit der
Natur/ als welche ohne Menſchen Haͤnde alſo zube-
reitet: vnd/


Fuͤrs ander/ Artis laborioſæ præclara opera, das iſt/
viel treffliche Werck der arbeitſamen Kunſt/ als wel-
che durch Menſchen Haͤnde außgekuͤnſtelt ſeind.


Gleich
[]Vorrede

Gleich wie aber nun Gott der HErr/ mit dem
Wercke der Schoͤpffung fuͤrgehet/ vnd alle ſeine Cre-
aturen fuͤrnehmlich des Menſchen Wolfarth zu gu-
ten kommen leſt: Alſo ſollen billich der Menſchen
Haͤndewercke vnnd Kuͤnſtlereyen/ auch zu Menſchli-
chen lebens wolfertigem Gebrauch vnnd Nutzung
dienlich vnd behuͤlfflich ſeyn. Welches weil es Got-
tes H. Wort/ auch der Menſchliche Wandel des zeit-
lichen lebens ſelbſten erfodert/ als kan es nicht fuͤr
vnnoͤtig geachtet werden/ ſelbiges in etwas gruͤndli-
chere Betrachtung zu ziehen/ darzu deñ dieſes Werck-
lein auch gemeinet iſt.


Weiln denn/ Durchleuchtige/ Hochgeborne
Fuͤrſten/ Gnaͤdige Herren E.E.E.E. F.F.F.F. G.
G. G. G. Hochloͤblichſte Vorfahren/ Chur- vnnd
Fuͤrſten zu Sachſen/ eine ſo gantz Herrliche/ Fuͤr-
treffliche Kunſt Kammer zu Dreßden angerichtet/
in welchem Theatro viel kuͤnſtliche Arbeit (wie auchExod. 35.
2. Chron. 2,
Sapient. 7.
\& alibi.

die H. Schrifft von dergleichen redet) mit verwun-
derung zu ſchawen/ fuͤrhanden ſeind/ vnd gezeiget wer-
den/ auch ſolcher Ort weit vnnd breit deßwegen be-
ruͤmbt/ vnnd ein ſonderbares Merckzeichen iſt/ daß
nicht allein deroſelben E. E. E. E. F. F. F. F. G. G.
G. G. hoͤchſt geehrter Vorfahren Gemuͤther/ zu
Kunſt vnd kuͤnſtlichen Wercken recht Fuͤrſtliche belie-
ben vnd zuneigung getragen/ ſondern daß auch E.
E. E. E. F. F. F. F. G. G. G. G. in gleichen loͤblichen
Fußſtapffen fort zu ſchreiten (nemlich/ Kunſt vnd
kuͤnſtliche Wercke zu lieben vnd befoͤrdern) gedencken/
darzu ſie denn auch von den Gnaden Gottes/ mit ei-
(a) iijnem
[]Vorrede.
nen Guͤldinen Fußboden oder Schemel (wie von Koͤ-
2. Cron. 9.nigs Salomonis Sitzthron gemeldet wird) das iſt/
mit ſolchem vermoͤgen geſegnet ſeind/ etwas auff loͤ-
bliche vnd nuͤtzliche Kuͤnſte zu wendẽ. Als habe ſolche
beydes der kuͤnſtlichen vnd auch gemeinen Handwer-
cke/ allgemeine Betrachtung/ vnter der Vberſchrifft
Das Hand-
werck hat ein
Guͤlden Bo-
den.
des Guͤldenen Handwercksbodens (nach dem
alten wahren Ehrn Wort alſo genant) E. E. E. E.
F. F. F. F. G. G. G. G. ich dediciren vñ vnterthanigſt
præſentiren wollen/ demuͤtig bittend/ E. E. E. E.
F. F. F. F. G. G. G. G. geruhen jhnen ſolches Gnaͤ-
dig belieben zu laſſen/ auch hertzlichſt wuͤndſchend/
Gott der Allmaͤchtige wolle/ ſampt derſelben Churf.
hoͤchſtgeehrten vaͤterlichen Liebden/ E. E. E. E. F. F.
F. F. G. G. G. G. in dieſer vnd kuͤnfftiger Zeit/ mit
ſeinem H. Geiſt regieren/ mit ſeinen H Engeln be-
leiten/ vnd mit ſeiner Vaterlichen Hand ſchuͤtzen vnd
Segnen/ mit allen Geiſt vnd Leiblichen zunehmem
vnd gedeylichen wolergehen. Leipzig/ den 1. Febr.
nach Chriſti vnſers Erloͤſers Geburt/ Im 1629. Jahr.


E. E. E. E. F. F. F. F. G. G. G. G.
Vnterthaͤnigſter
M. Paul Kentz. Autor.


[]

Regiſter der Capitel.

 
fol.
  • I. Von Arbeit vnd muͤſſiggang ins gemein.  1
  • II. Daß die Jugend neben andern ehrlichen vnnd nothwendigen
    Handtierungẽ auch zu Handwercken ſol gehalten werden  17
  • III. Daß Kuͤnſte vnd Handwercke Gottes Gaben ſeyn/ der auch
    allerhand Matertalien darzu erſchaffen/ vnd was darbey zu
    bedencken  35
  • IV. Von den Eltiſten/ fuͤrnembſten/ noͤtigſten vnd beſten/ auch
    von newen kuͤnſtlichen vnd gemeinen Handwercken vnd Er-
    findungen/ auch von manchfeltigen vortherlhafften vorbeſ-
    ſerungen derſelben  42
  • Item/ von Ordnung vnd abtheilung der Handwercker  80
  • Item/ woher die meiſte Handthirung vnd Handwercke getrie-
    ben werden  83
  • Item/ von vernewrung vnd verbeſſerung der Handwercks kuͤn-
    ſten.
    V. Etlicher alter vnd newer fuͤrtrefflichen vnd kuͤnſtlichen Werck-
    ſtuͤcken Gebaͤwden/ Handarbeiten/ Beſchreibung/ Ruhm
    vnd Gedaͤchtnis  98
  • Item/ von etlichen newen kuͤnſtlichen Erfindungen vnd Wer-
    cken  105
  • VI. Von mancherley Voͤlckern/ Laͤndern vnnd Staͤdten/ welche
    von wegen allerhand Kuͤnſtlerey vnd Handgewercken ſonder-
    lich beruͤmbt/ wie auch eins vor den andern etwas beſonders
    koͤnne vnd treibe/ auch eins vom andern dergleichen ablerne
    vnd nach mache/ auch von einem Ort an das ander kom̃e  129
  • VII. Von mancherley kuͤnſtlereyen vnd Handwercken nothwen-
    digkeit/ bey allerley Staͤnden der Menſchen/ auch auff Rei-
    ſe Schiff- vnd Seefahrten/ in Kriegszuͤgen/ zu Hauß vnd
    in der Frembde/ auch ſonſten in allerley faͤllen nach gelegen-
    heit der Orten vnd laͤufften  167
  • Item/ von rechten werth vnd gebrauch der Metallen/ nem-
    lich/ des Golds vnd Silbers/  177
  • Item
    []Regiſter der Capitel.
    Item/ ein ſchaͤdliches vnnoͤtig Handwerck/ in Teutſchland ſon-
    derlich gebraͤuchlich/ nemlich/ verfelſchung des Weins  183
  • VIII. Von etlichen Potentaten vnd hohes Standes Perſonen/
    auch Edelen/ Regenten/ Hochweiſen/ Gelarten/ vnd andern
    fuͤrnehmen leuten/ welche der Kuͤnſtler vnnd Handwercker
    Liebhaber/ auch zum theil Nacharbeiter geweſen/ wie auch et-
    liche aus Handwercken hoch ankommen/ vnd dergleichen  185
  • IX. Wie Herrſchafften vnd Regimentsperſonen ſollen Befoͤrderer/
    Vnterhalter vnd Handhaber ſeyn aller nuͤtzlichen/ not hwen-
    digen/ ehrlichen/ kuͤnſtlichen vnd gemeinen Handwercken/
    wie auch reiche vnd vermoͤgliche Leute/ bey nothleidenden vnd
    verarmeten Handwerckern das beſte thun ſollen  198
  • X. Von des Frawenzimmers vnd der Weibsperſonen Kuͤnſtlerey-
    en/ arbeit vnd Handgewercken  214
  • XI. Von der Handwercker Stecken vnnd Nothleiden/ woher es
    komme/ vnd weſſen ſie ſich hierinnen erinnern/ verhalten vnb
    troͤſten ſollen  230
  • XII. Daß der Handwercker Sta[n][d] ein [...]licher Nehrſtand ſey/
    wie ſelbige ſich darbey Chriſtlich verhalten ſollen/ vnd jhnen
    in ſolchem Stand wol ſeyn koͤnne/ wo ſie es erkennen  239
  • Item/ Beſchlus/ von der Kunſt vnd Schul der Meiſtergeſaͤuge
    vnd Singer.


An den goͤnſtigen Leſer.


Dieweil etliche Woͤrter vnd allegata in drucken verſehen/ vnd vnge-
legenheit halben nicht alles corrigiret worden/ als wolle der verſtaͤndige
Leſer fuͤrkommende errata vnd fe [...]ler ſelbſten goͤnſtiglich
endern vnd beſſern.

[1]
[figure]

Cap. I.
Von Arbeit vnd Muͤſſiggang
ins gemein.


DAvid der Koͤnigliche Prophet/Pſal 123.
\& Sap.
13.

im 123. Pſalm/ thut die Vermahnung/
daß/ wie die Augen der Knechte vnnd
Maͤgde auff die Haͤnde jhrer Herꝛen vnd
Frauen ſehen: Alſo ſollen auch vnſer
Augen auff GOtt den HERRN/
vnd auff die Wercke ſeiner Haͤnde achtung haben. Wenn
wir nun das thun/ ſo befinden wir/ daß GOtt der HERR
nicht muͤſſig ſey/ ſondern wie in Erſchaffung/ alſo auch in
Erhaltung ſeines Geſchoͤpffs/ Himmels/ Erden vnd aller
anderer Creaturen/ bißher wircke/ wie auch ſein lieber Sohn/
vnſer HERR vnd Heyland bezeuget/ im Evangelio, AußJohan. 5.
welchem wir denn zu mercken/ daß die Menſchen/ als zu
GOttes Bilde erſchaffen/ von jhme ſollen arbeiten/ die
Haͤnde gebrauchen/ vnnd mit denſelben etwas redlichs
ſchaffen vnnd wercken/ den Muͤſſiggang aber fliehen vnd
vnd meyden lernen/ darzu wir denn auch ſonſten auß Hei-
liger Schrifft offtmals vermahnet werden.


Ob aber ſchon die Arbeit mancherley/ jedoch ſo iſt die
AHand-
[2]Von Arbeit vnd Muͤſſiggang
Handarbeit die gebraͤuchlichſte vnd gemeineſte. Daher ge-
ſagt wird: Homini manus laborandi causâ conceſſa, ut
ala volucri volandi causâ.
Das iſt: Dem Menſchen ſeynd
die Haͤnde zur Arbeit/ wie die Fluͤgel dem Vogel zum flie-
De opific.
Dei, cap.
5. \& 10.
gen angeſchaffen. Vnd Lactantius ſagt: Homini manus
ad faciendum operandumq́; ſunt natæ:
Vnd ferꝛner:
Hominis manus rationis ac ſapientiæ miniſtræ ſunt,
ſicut ſpeciei decoræ, ita utilitatis quoq́; maximæ, o-
mnem tenendi faciendiq́; rationem tenentes.
Das iſt:
Deß Menſchen Haͤnde ſeynd Dienerin der Vernunfft vnd
Weißheit/ haben eine ſchoͤne bequeme Geſtallt/ vnd groſſen
Lib. de
propriet.
rerum, ex
Iſidoro.
Nutzen/ als mit welchen man alles halten/ machen vnd ar-
beiten kan. Vnd Barthol. Anglicus, ſagt: Manus dici-
tur, quòd ſit totius corporis munus,
das iſt: Der Hand
Ampt iſt/ den gantzen Leib Handhaben/ vnd demſelben fuͤr-
ſtehen. Vnd Cœlius Rhodig. Manuum beneficio atq́;
Ant. Lec.
l. 2. c. 23.
artificio naturæ ſupellectilem undique nobis vendica-
mus: \& quicquid ferè mundi vaſtitas complectitur,
manuum ſolertiâ noſtri fit juris.
Das iſt: Der gantzen
Natur zugehoͤr/ ja was in der weiten Welt iſt/ kan man
durch der Haͤnde Arbeit/ Dienſt vnd Huͤlff uͤberkommen.
Derowegen ſie auch nicht laͤſſig/ ſondern fleiſſig ſeyn/ vnnd
Prov. 10.etwas zu arbeiten haben ſollen. Vnd weil alſo die Natur
will arbeitende Haͤnde haben/ der Menſch auch ſolche
membra \& inſtrumenta, das iſt/ tuͤchtige Gliedmaſſen
hat zu arbeiten/ vnnd inſonderheit erſchaffen nicht zur
Faulkeit vnd Muͤſſiggang/ ſondern etwas zu thun/ arbei-
ten vnd Handthieren/ ſo ſtehet einem freyen guten Gemuͤth
nichts beſſers an/ denn daſſelbige noch beſſer zieren/ alſo/
die Sinne vnnd Vernunfft zwar/ mit guten Kuͤnſten vnnd
Wiſſenſchafften/ den Leib aber vnd die Haͤnde mit Kuͤnſtli-
cher
[3]ins gemein. Cap. I.
cher nutzlicher Arbeit zu uͤben. Fuͤrnemlich aber will Gott
der HErꝛ dem Menſchen/ auß groſſen vnnd wichtigen Vr-
ſachen ſolche Hand/ vnd Leibs-Arbeit aufferlegt haben/ als
nemblich:


Erſtlich/ vmb der Suͤnde willen/ deren wir vns in vn-1.
ſer Angſt/ der Leibs Arbeit vnd Naſenſchweiß zu erinnern/
vnd vrſachen/ ſelbige zu beweinen/ haben ſollen/ vnd das we-
gen Verbrechung vnd Vngehorſams gegen das ernſtliche
Verbot Gottes/ weil die erſte Menſchen/ Adam vnd Eva/
jhre Haͤnde zur Verbottenen Frucht außgeſtreckt/ wir der-
ſelben Nachkommen von dannenhero/ vnnd biß ans Ende
der Welt/ vnſere Haͤnde mit arbeitſamen Kummer bela-
den/ das Leben mit vnd in der Arbeit hinbringen vnd erhal-
ten ſollen. Vnd weil der Leib vnd deſſelben Glieder/ in vie-
len ſtuͤcken der Suͤnden Knecht ſeynd: Vnd jhren willen off-
termals thun/ mit der Haͤnde werck Gott erzuͤrnen/ vnd viel
dings mit Gottloſen Haͤnden gemacht wiꝛd: So muß der LeibSapient.
15 Cap.

Prediger
Salom:
Cap. 6. v. 7.
Syac. 7. v. [...].

hinwiderumb gleichſam zu einer zeitlichen Buß mit arbei-
ten ſich mergeln/ vnd abmatten: Darumb ſo laut et es auch
alſo: Arbeit iſt einem jeglichen aufferlegt. vnd: Ob dirs ſauer
wird mit deiner Arbeit/ das laß dich nit verdrieſſen/ deñ Gott
hats ſo geſchaffen. Vnd nach dem alten dicterio: Per quod
quis peccat, per idem punitur.
das iſt: Wormit einer uͤber-
trit/ darmit muß er auch buͤſen.


Daheꝛ vermahnet der H. Beꝛnhaꝛdus: Laborantibus mas
nibus etiammens ſuo operi ſit intenta, neq́ vacet ocio, ſed
cauſam laboris cogitet in labore, ut ipſa ei pœna, quam pa-
titur, culpam, pro quapatitur, repræſentet.
Das iſt: In der
Leibs vnnd Hand Arbeit/ ſoll man auch an die vervrſachung
der Arbeit/ welche iſt die Suͤnde gedencken/ damit wir bey der
Straffe/ auch die Schuld erkennen moͤgen.


A ijZum
[4]Von Arbeit vnd Muͤſſiggang
II.

Zum andern/ vmb vnſers Leibs vnd Lebens Nutzen vnd
Geſundheit willen. Denn die da arbeiten/ vnd etwas gewiſ-
ſes fuͤrnemen/ vnd zu thun haben/ bleiben deſto laͤnger bey jh-
res Leibs Staͤrcke vnd Geſundheit: Durch die Arbeit werden
die vbrige humores od’ feuchtigkeiten fein verzehꝛet/ vnd ſeynd
die Arbeitſame vnd vnmuͤſſige Leute den Fluͤſſen weniger vn-
terworffen/ denn andere muͤſſige vnd Faulentzer/ gleich wie
auch die ſtehende Waſſer faͤuler vnd ſtinckender ſeynd/ denn
die flieſende Ja es ſchmeckt vnd bekom̃t auch einem Arbeitſa-
men das Eſſen/ Trincken/ vnd der Schlaff wol/ denn er jſſet
Cap. 5.hungerig/ trincket durſtig/ vnd ſchlaͤfft muͤde; wie der Predi-
ger Salome ſagt: Wer arbeitet/ dem iſt der Schlaff ſuͤſſe.


Dionyſius der Tyrann in Sicilia, beſtellet einsmals
einen Laconiſchen Koch (welche Leute hart zu arbeiten vnd
ſchlecht zu leben gewohnet waren) vnd begehrte bald/ er ſol-
te jhm ein gut Gericht Eſſen auff Laconiſch machen; Der
Koch thete es. Als aber Dionyſius ſolches Eſſen koſtet/ vnd
jhme nicht wol ſchmeckete/ verwundert Er ſich vnd fragte/
was doch die Lacedemonter vor Luſt an ſolchem Eſſen hetten?
Darauff jhme der Koch antwortet vnd ſagt: Olieber Koͤnig/
es mangelt dieſem Eſſen nichts/ denn die rechte Lacontſche
Wuͤrtze/ das iſt/ daß du deinen Leib nicht zuvor/ wie die Laco-
ner/ wol geuͤbet/ oder außgearbeitet; Denn jhnen das Eſſen
nur auff Hand vnd Leibearbeit wol ſchmecket vnd bekom̃et.


III.

Zum dritten/ vmb der Nahrung willen. Deñ ob wol Gott
d’ Herꝛ vns auch ohne vnſere Arbeit vnd Muͤhe/ allezeit koͤn-
te ernehren/ vnd beſcheren/ was zur Leibes vnd Lebens vnter-
haltung nothduͤrfftig iſt/ wie es jhme keine Kunſt iſt/ vnd offt
Geneſ. 1.
\& c.
S [...]ed. 16.
bewieſen worden/ auch die H. Schrifft es bezeuget/ in der er-
ſten Schoͤpffung/ mit dem Manna oder Him̃elbrod/ Wach-
teln/ vnd andern Exempeln. So will ers doch nicht thun/ ſon-
dern
[5]ins geméin. Cap. I.
dern verkaufftvns (wie auch die klugen Heyden hievon geredDij labe
ribus ve-
dunt ſua
bona.
Pſal. 127.
\&, 128.
Citante
Theatro
vrbium.
Proverb.
10 \& 14.
Pſal. 128.
Geneſ 3.
Eccleſi. 9.
Glo. Luth.
tom 12.
ger. Wit.
fol. 146.
Eſa. 4.
IV.

haben) ſeine Gaben vnd Segen vmb vnſer Arbeit/ daß man
alſo/ wie durch andere/ alſo auch durch die Hand Arbeit die
Nahrung haben moͤge/ Krafft ſeines Segens/ der dabey ſeyn
will. Muͤſſen vnd ſollen alſo (wie Florian. de Campo ſchreibt)
Muͤhe vnd Arbeit ins gemein die mittel ſeyn/ deß Menſchlt-
chen Lebens wolfarth: (Labor \& exercitatio omniũ huma-
norum bonorum ſunt jnſtrumẽta
) Daher auch die Schrifft
ſagt: Laͤſſige Hand macht arm/ aber fleiſſige Hand macht
reich. Item: Wo man arbeitet/ da iſt genug. Vnd: Du wirſt
dich nehren deiner Hand Arbeit. Vnd ſoll ſeine Nahrung ein
jeder mit eigner Hand ſuchen/ erarbeiten/ vnd gewinnen/ daß
er im Schweiß ſeines (nicht eines andern) Angeſichts ſein
Brodt eſſen moͤge/ das iſt: Welches du mit deiner Arbeit er-
worden haſt; Alſo ſagt auch Eſaias: Wir woͤllen vnſer
Brodt Eſſen.


Zum vierdten/ Will Gott durch vnſer muͤhe vnd Arbeit/
ſo wir auff dem Halſe in vnſerm Beruff haben/ der uͤbrigen
Suͤnde/ ſo noch in vns iſt/ geſteuret vnd gewehret/ vnd vnſer
Fleiſch vnd Blut/ oder/ den Alten jrꝛdiſchen Adam/ noch taͤg-
lich/ dieweil wir auff Erden leben/ getoͤdtet haben/ vnd vns
zum neuen vnd ewigen Leben/ nach dem neuen vnd Him̃li-
ſchen Adam/ gleich zu bereiten laſſen/ vnd ein ſehnliches ver-Syrac. 33.
Pſal. 128.

langen/ von dieſer Welt abzuſcheiden/ in vns erwecken/ ꝛc.
Deñ wie der Muͤſſigang viel boͤſes lehꝛt: Alſo lehꝛt die Leibs
vnd ander Arbeit eines ehrlichen Beruffs viel guts.


Daher ſagt Augnſtinus: Propter hoc de Paradyſo pri-
mus parens Adam eiectus habitavit contra Eden, id eſt, con-
træ ſedem deliciarum, ut per hoc ſignaretur, quod in labori-
bus qui ſunt deliciis contrarii, erudienda eſſet caro peccati.

Das iſt: Darumb iſt der erſte Menſch auß dem Paradeiß ge-
A iijtrieben
[6]Von Arbeit vnd Muͤſſiggang
trieben/ vnd hat gegen Eden/ das iſt/ gegen den wolluͤſten uͤ-
ber/ vnd von denſelben abgeſondert wohnen muͤſſen/ anzuzei-
gen/ daß das Suͤndliche Fleiſch durch Leibsarbeit muͤſſe zum
guten abgerichtet werden.


Wer nun alſo arbeitet/ der thut recht vnd wol/ vnd kan
vnd ſoll es gut haben/ folget hierinnen Gottes willen vnd
befehl/ behelt Gott zum Freund/ vnd die H. Engel zu Waͤch-
tern: Vnd vergehen hiermit/ viel boͤſe Gedancken/ Vorne-
men vnd Luͤſte/ welche ſich ſonſten bey Muͤſſiggaͤngern/
finden zu Suͤnden/ Schanden vnnd vielen Vnrechten.
Wie Ambroſius ſagt: Qui laboribus inſiſtunt, decli-
nantà malis cogitationibus,
das iſt: Wo man ſich begibt auff
Arbeit/ da weichen boͤß gedancken weit. Vnd Bernhardus
ſchreibt: Superni cives ſæpè laborantes dignantur ſuo allo-
quio,
das iſt: Die H. Engel ſeynd offt den Aꝛbeitendẽ erſchie-
nen/ mit freundlichẽ zuſpꝛechen. Vnd es beweiſet ſich taͤglich
allzuwaar/ was geſagt wird: Ocia dant vitia. Et: Homines
nihilagendo, malè agere diſcunt. Et: Res age, tut us eris.


Das iſt:


Muͤſſiggang/ hat ein boͤſen klang/

Iſt aller Laſter ein anfang.

Wer nichts zu arbeiten fuͤr ſich hat/

Der ſetzt ſich an ein ſuͤndlich Stadt.

Drumb greiff zur Arbeit mit der Handt/

So haſt du deſto weniger Schand.

Tom 6.
Wit. ger.
f. 48.

Daher H. Lutherus ſagt: Mann ſoll zwar arbeiten/ vmb
zeitlich Gut vnd Nahrung/ aber die Arbeit ſoll mehr geſche-
hen/ Gott darinnen zu dienen/ vnd Muͤſſiggang zu meyden/
vnd ſeinem Gebot genug zuthun/ als er zu Adam ſagt: Im
Geneſ. 3.Schweiß deines Angeſichts/ ſolt du dein Brodt eſſen: Vnd
Syrach
[7]ins gemein. Cap. I.
Syrach: Gott hats ſo geſchaffen. Was ander vnd mehꝛ Vr-Cap. 7.
ſachen betrifft/ koͤnnen ſelbige leichtlich vnter dieſe erzelte ge-
zogen werden.


Iſt alſo gewiß/ daß Gott dem Menſchen auch darumb
den Verſtand gegeben/ ſich auff mancherley nothwendige
Kuͤnſte/ Arbeit/ Hanthierung vnd Gewerck zubegeben/ damit
die Menſchen nicht durch Muͤſſiggang/ faule/ vnuͤtze/ vnar-
tige/ ja Gottloſe Leute wuͤrden.


Vnd darauß ſihet man/ wie nuͤtzlich vnd noͤttig vns die
Leibs vnd andere Arbeit iſt/ ſo vns Gott aufferlegt hat. Aber
mehrertheil haſſet vnd ſleucht die Arbeit/ vnd iſt zum Muͤſſig-Terentius.
gang/ Fuͤrwitz vnd Geilheit genaigt vnd abgericht/ wie auch
dort der Heyde ſagt: Omnes proclives ſumus ad otium. Dar-
umb findet man auch ſo viel Leute/ die nur murren vñ kurren/
fluchen vnd ſchelten auff die Arbeit/ vnd es fuͤr Marter hal-
ten/ wenn ſie arbeiten ſollen/ zumal/ wenn es jhnen ein wenigCap. 7.
ſauer wird (wie Syrach ſagt) vnd jhres gefallens nicht alsbaldMath. in
Sarepta.

von ſtatten gehet. Aber eben darumb ſoll man auff den Stiff-
ter der Arbeit ſehen/ welcher iſt/ GOtt der HErꝛ: Denn der
Teuffel hat die Aꝛbeit nicht eꝛdacht/ wie offtmals Gottloſe vn-
bedachtſame Leute auß Faulkeit ſagen/ ſondern er iſt deß Muͤſ-
ſiggangs vnd Faullentzens Stiffter/ dadurch die Leute offt
muͤſſen in allerley vngemach/ Suͤnde/ Schande vñ Schadẽ/Ambroſ.
Ocium
pulvinar
Satanæ.

an Leib vnd Seel kommen vnd gebracht werden: Wie er ſich
denn auch eben darumb gar gern zu muͤſſigen Leuten geſel-
let/ vnd bey jhnen zuthun hat. Daher jener Gottſelige recht
gerathen: Laborandum \& agendum aliquid eſſe, ut Diabolus
nos occupatos inveniat.
Das iſt: Man ſoll etwas zu arbeiten
fuͤrhaben/ dawit vns der Teuffel nicht muͤſſig finde.


Alſo iſt vnd bleibt Gott der HErꝛ ſelbſten ein Stiffter
vnd Anſchicker der Arbeit/ der hat dem Menſchlichen Ge-
ſchlecht/
[8]Von Arbeit vnd Muͤſſiggang
ſchlecht/ nach dem Fall/ zur ſtraffe der Suͤnden/ den Leib bey
Geſundheit zu erhalten/ Nahrung zugewinnen/ ſeinem Ge-
bot vnd Befehl zu gehorſamen vnd vmb anderer oberzelten
Act 20.
2. Theſa 3.
8. Theſa, 4.
Vrſachen willen/ die Arbeit aufferlegt/ vnd ſoll heiſſen: Man
ſoll arbeiten/ vnd: So jemand nicht will arbeiten/ der ſoll auch
nicht eſſen: Ja mit eignen Haͤnden ſoll man arbeiten vnd et-
was ſchaffen/ nicht allein zur Nahrung fuͤr ſich/ vnd die ſeint-
gen/ ſondern auch dem Duͤrfftigen etwas von dem uͤbrigen zu
Sleidanus
\& eius
comtinua-
ltor.
geben vnd mitzutheilen. Vnd haben bißhero vnd zu vnſern
Zeiten/ an etlichen orten die Widertaͤuffer deſto ehe Platz vñ
Vnterſchleiff bekommen/ weil ſie arbeitſam vnd ſich nicht be-
geren feyrend oder muͤſſig/ ſondern mit der Handarbeit zu
ernehren.


Bodinus
de republ.
l. 3. c. 8.

Daher rathen die Pelicey Verſtaͤndige; Ocioſorum ho-
minum numerum, qui nec bello, nec pace ullis artibus aut
diſciplinis implicantur, è civitatibus exterminare, aut pu-
blicis operibus urgere, neceſſe eſt [...]cum nullo in ordine collocari
poſſint, eoq́ magis, ſi nihil habeant, unde ocioſam vitam tu-
eripoſſint.
Das iſt: Maͤſſige vnnuͤtze Leute/ die weder zu
Kriegs noch Friedes Zeiten/ etwas tuͤglichs koͤñen/ noch etwa
zu gebrauchen ſeynd/ ſoll man außmuſtern vnd abſchaffen/
wo ſie ſonderlich nichts ehrliches zuverzehren haben/ oder die
Nahrung erarbeiten koͤnnen. Vor zeiten war in India der
gebrauch bey den Gymnoſophiſten, daß der jenige muſte zu
Nachts vngeſſen nidergehen/ welcher denſelben Tagden ge-
Chronie.
Adam
Henric.
Petri.
vnd
Niderlaͤn-
diſche
Schiffar-
ten.
meinen Nutzen nicht mit etwas gebeſſert hatte/ durch Gewerb
oder Handtweꝛck. Vnd noch heutiges Tags in den Oſtindia-
niſchen Koͤnigreich China, wird neben anderer guter Policey/
ſondeꝛlich auch daꝛauff geſehẽ/ daß niemand muͤſſig gehe: Vñ
welche alſo betretten/ werden außgemuſtert auß der Stat vnd
gantzem Land; Sondern es muͤſſen alle vnd jederman von ge-
mei-
[9]ihs gemein. Cap. I.
meinem Volck entweder einem andern dienen/ oder etwas
Handthieren vnd arbeiten/ ſich darmit zu nehren/ wird auch
der Wucher niemand verſtattet/ als denen/ welche am Leib
Gepreſthafft/ Vngeſund/ Blind/ Lahm/ vnd ſehr alt/ oder
dergleichen etlichen/ welche ſich ſonſten nicht koͤnnen erhal-
ten oder hinbringen. Ja es muͤſſen bey den Chineſern vnndOſtindial
niſch ſchif-
farten.

vielen Oſtindianern keine Bettler ſeyn/ ſondern alle Arme/
Geſunde vnd Starcke/ auch Blinde/ muͤſſen arbeiten/ was
ſie thun koͤnnen/ Farb reiben/ Blaßbaͤlck ziehen oder tret-
ten/ Oel vnd Wein auß preſſen/ auß Palmenbaͤumen vnnd
andern Gewaͤchs/ Laſt uͤber Feld tragen/ vnnd dergleichen
Arbeit thun.


Alſo auch bey den Tuͤrcken/ wer ins gemein Paß habenHeinr.
Müller,
hiſtor.
Ture.

will/ muß dienen/ oder Handthieren mit Gewerb/ oder
Handwerck treiben; Vnd gibt man bey jhnen gute acht auff
die Faullentzer vñ Muͤſſiggaͤnger/ ſonderlich die nichts Ehr-
liches zu verzehren haben/ dieſe halten ſie ſehr verdaͤchtig.


Von Barſalon (Barcellona) der ſchoͤnſten Staͤtte ei-Theata
urb.

ner in Spanien/ melden die Scribenten/ daß ſie vor Jahren
dieſen Ruhm gehabt/ daß jedermann von gemeinem Volck
daſelbſten ſich einer Ehrlichen Nahrung befliſſen/ durch Ge-
werbe oder Handgewercke/ vnd niemand daſelbſten muͤſſig
geweſen. Vnd wird ſonderlich geruͤhmet/ daß daſelbſten
kein boͤſer noch Armer/ ſondern eytel Fromme
vnd reiche Leute gefunden worden. Vnd von einerL. Ma-
rin Sicul.
Abr. Or-
tel. in
Theat.
Orb.

andern Spaniſchen Statt/ Burges/ ſchreibt man/ daß
derſelben gemeine Einwohner nicht Muͤſſiggaͤnger ſeynd/
ſondern alle Manns vnnd Weibsperſonen/ mit Handar-
beit ſich ſtattlich nehren/ vnnd dahero deſto Ehrlicher ge-
halten werden. Das gemeine Volck in Reuſſen oder
BMoſkau/
[10]Von Arbeit vnd Muͤſſiggang
Moſkau/ ſagen: Daß feyren vnnd muͤſſiggehen/ groſſen
Herꝛen gezieme/ ſie aber arbeiten/ auch offt an Sontagen.
Theatr.
urb.
Die ſchoͤne Statt Herderwigk in Geldern/ hat den Ruhm/
daß ſie muͤſſigen Leuten feind ſey/ vnnd ſelbige nicht dulden
koͤnne/ ja ins gemein hat das gantze Niderland den Ruhm/
daß es von Kindheit auff/ arbeitſam Volck habe/ wie ſol-
Val. Max
\& alii.
ches auch die erfahrung bezeuget. Ja den alten Edlen Roͤ-
mern klingts noch heutigs Tags wol nach; quod attritæ ope-
re ruſtice manus ſalutem publicam ſtabilierunt.
Das iſt/
daß jhre grobe baͤueriſche arbeitſame Haͤnde die gemeine
Wolfahrt erhalten. Item: Manus calloſa nulli probro, ſed
laudi.
Das iſt: Arbeitſame Hand iſt keinem Schand. Da-
her iſts auch dem Roͤmiſchen Naſicæ uͤbel auffgenommen/
vnd ſeines Ehrenſtandts deßhalben entſetzet worden/ weil er
An ma-
nibus am-
bularet?
einen andern Roͤmiſchen Herꝛn/ welcher arbeitſame Haͤnde
gehabt/ ſpoͤttlich gefraget: Ob er auff den Haͤnden/ wie auff
den Fuͤſſen gienge? Die beruͤhmte Statt Antwerp oder An-
torff in Braband/ fuͤhrt neben andern auch zwo Haͤnde in
jhrem Wappen/ welches etliche auff vnterſchiedliche Vrſa-
chen vnd weiſe deuten/ vnter andern auch hier auff/ daß ſelbi-
ges Statt Volck allzeit die Haͤnde wol habe zu brauchen wiſ-
ſen/ zu Kauffmañſchafften/ Schiffarten vnd Handwercken.
Mattheſ.
in Sare-
pta.
Vnd Mattheſius meldet/ daß die alten mit den Haͤndleins-
Hellern haben die Vnterthanen vnd gemeine Leute/ jhres ge-
thanen Eydes/ gegebener Handpflicht vnd Treu/ gegen die
Oberigkeit/ vnnd denn auch fleiſſiger Handarbeit erinnern
woͤllen.


Abr. Or-
tel. Theat.
erb.
Guiliel.
Cambd.
in Britann.

Sonſten iſts nicht ohne/ daß auch bey etlichen Voͤl-
ckern der Muͤſſiggang geliebet/ die Arbeit aber geſcheucht
wird. Als/ in Irꝛland achten ſelbige Innwohner mehren-
theils/ die Freyheit vnd Muͤſſiggang fuͤr jhre hoͤchſte Wol-
fahrt/
[11]ins gemein. Cap. I.
fahrt/ auch in groſſer Duͤrfftigkeit/ Kummer vnd Mangel/
welches zu leyden jhnen ſaͤnffter thut/ denn arbeiten. Man
ſchreibt auch von etlichen alten Engellaͤndern/ ſonderlich de-Idẽ, ibid.
nen in Cambriâ oder Walliâ (welches die Eiteſten Innwoh-
ner ſeynd) daß ſie ſich ſehr jhres Adels geruͤhmet (wie auch
etliche andere noch thun) vnnd deßwegen jhnen ſchimpfflich
geachtet/ wann ſie Handwercker lerneten; Aber endlich auff
Handwercke ſich begeben/ dieſelben gelernet vnd getrieben;
Seynd aber ſonderlich dardurch hierzu bewegt worden/ weil
ſie durch Faulentzen vnd Muͤſſiggang boͤſe Stuͤck vnd Pra-
eticken lerneten vnd gebrauchten/ vnd derentwegen hin vnnd
wider ohne anſehen jhres Adels/ Elendiglich vnd Schaͤndt-
lich hingerichtet wurden/ haben ſie ſich eines beſſern bedacht/
daß es Ehrlicher vnd erleydlicher ſey/ eine Handthierung
oder Handwerck zu treiben/ als in Schande durch Muͤſſig-
gang gerahten.


Deßgleichen ſeynd aber auch noch etliche Indianer vndIndiant-
ſche Schif-
farten.

andere Voͤlcker nur darauff bedacht/ wie das Leben ohne
groſſe Muͤhe vnd Arbeit zuzubringen/ darumb ſie ſich auch
mit deſto wenigern behelffen/ vnnd bekuͤmmern ſich wenig
vmb die Dinge/ die vns vnd den vnſerigen ſo viel zu ſchaf-
fen machen. Alſo auch in den Molucciſchen Inſuln/ ſeyndIbid.
mehrertheils muͤſſige Leute/ treiben keine Handwercke/ oh-
ne was jhre Sclaven vnd Leibeygne Leut arbeiten/ vnd nur
ſo viel/ als jhnen zu nothwendiger auffenthalt deß Lebens
von Noͤthen iſt/ denn ſie nichts uͤbriges zu haben begeren.
Vnd derer Art moͤchte man auch mehr/ vnter ſo mancherley
Voͤlckern finden. Jedoch iſt gewiß/ daß zu gemeiner Statt
vnd Laͤnder Wolfahrt/ arbeitſame Leute gut vnd vortraͤg-
lich/ Muͤſſiggaͤnger aber vnd Faulentzer/ denſelbigen ſchaͤd-
lich vnd nachtheilig ſeyen. Daher nennet Lipſius/ eine ar-
B ijbeitſame
[12]Von Arbeit vnd Muͤſſiggang
Commen-
tar. in
Tacit.
beitſame Volcks vnd Landsart; fragmentum ævi melioris,
Das iſt: Ein ſtuͤck guter Zeiten vnnd Sitten. Vnd etliche
der alten Hochverſtaͤndigen Griechen/ Roͤmer/ vnd andere/
haben allzeit ein gut Hertz zu arbeitſamen Voͤlckern gehabt/
vertraͤuligkeit vnd Verbuͤndnuſſen mit jhnen einzugehen/
aber mit Muͤſſigen vnd Wolluͤſtigen nicht gern zu thun ge-
habt. Daher liſet man von Chilone der Lacedemonier Ge-
ſandten/ der gen Corinth war geſandt/ mit jhnen eine Ver-
buͤndnuß anzuſtellen; Da er nun bey jhnen ankame/ fand er
jhre Printzen vnd Regenten uͤber dem Bredſpielen: Da iſt
er bald/ auch vnverꝛichter ſachen wider hinweg gezogen/
mit vermelden/ ſe nolle gloriam Spartanorum hac maculare
infamiâ, ut dicerentur cum ocioſis \& aleateribus contraxiſ-
ſe ſocietatem.
Das iſt: Er wolte ſeinen Lacedemoniern die-
ſen Schandflecken nicht anhengen/ daß man ſagen ſolt: Sie
hetten mit Spielern vnd Muͤſſiggaͤngern eine Bundgeſell-
ſchafft gemacht; Vnd wer beym Muͤſſiggang auch wol zu
mercken/ daß man ſelbiges vnnd anders hierauß entſpringen-
des uͤbel zuverhuͤten/ Hochverſtaͤndiger Leute Rath vnd E-
xempel je laͤnger vnnd mehr folgen ſolte/ an denen gemeinen
Perſonen/ ſo etwann ziemliche Straffen an Leib oder Le-
ben verſchuldet/ wegen veruͤbter Mißhandlung/ vnnd man
doch ſelbiger in etwas verſchonen wolte/ daß man ſie ad opus
faciendum,
Das iſt: Zu einer Leibs vnnd Handarbeit ver-
vertheilete vnd verwieſe/ da ſie neben andern oder abſonderlich
taͤglich arbeiten muͤſſen/ welches ja tauſendmal beſſer/ auch
jhnen vnd andern nutzlicher wer/ als da man ſie an etlichen
Orten entweder der Staͤtte vnd Landsverweiſt/ vnnd alſo
noch loͤſer Leut auß jhnen macht/ oder in die Kercker vnnd
Priſaunen ſtecket/ da ſie gemeiniglich entweder gar zu Tho-
ren vnd Sinnloß werden/ auch offt bey langem Leben/ weder
jhnen
[13]ins gemein. Cap. I.
jhnen noch andern im geringſten nutzlich ſeyn koͤnnen/ oder
aber in ſolchen oͤden vnnd einſamen oͤrtern nur jmmer auff
etwas boͤſes gedencken/ darzu dann jhnen vnnd dem leydigen
Teuffel hiemit muthwillige Vrſach vnd Gelegenheit gege-
ben wird/ vnnd noch daruͤber mit verlornen Vnkoſten lange
zeit muͤſſen erhalten werden/ da mancher ſolcher Menſch ne-
ben andern bey einer gemeinen ſtaͤten Arbeit mit der zeit ſich
beſſern/ noch bey Ehren vnnd Vernunfft erhalten werden
koͤndte/ auch viel boͤſe Gedancken vnnd Vorſaͤtze vermitten
bleiben wuͤrden. Ja man folgete alſo GOttes Exempel ſelbſt
vnnd ſeines Gebotts vnnd Worts geheiß nach/ wenn man
einen gemeinen Verbrecher mit Leibs vnd Handarbeit ſtraf-
fete.


Seynd derwegen heutiges Tags etliche Herꝛſchafften
vor andern groſſes Ruhms wuͤrdig/ welche ſonderliche oͤrter/
Haͤuſer vnd Blaͤtze haben/ darinnen bey nottuͤrfftiger vnter-
haltung/ ſolche Perſonen zu mancherley Leibs Arbeit ange-
halten werden/ mit groſſem Nutzen der Staͤtte vnd deß Lan-S. Ra-
ſpin zu
Amſtelro-
dam.

des/ auch ſolcher Perſonen ſelbſten Wolfarth. Vnd iſt ein
außbuͤndig verſtaͤndig Mittel/ Muͤſſige/ Vnnuͤtze/ Vnge-
horſame/ Vngerathene Leute/ ſonderlichen auß jungem
Volck/ zu Diſcipliniren, ſie alſo im Zaum vnd Band/ auch
noch bey Ehren/ Vernunfft/ vnd einen guten Vorſatz zu
erhalten.


Auch ſtehet im Codice Juris gar vernuͤnfftiglich/ daßlib 9. de-
emend.
propinq.

in ſtraffung der jungen Leute ſoll geſehen werden/ auff die
Medicinam Correctionis, Das iſt: Damit ſie Vrſach vnd
Gelegenheit haben ſich zu beſſern. Vnd ſoll die poteſtas in
puniendis minorum vitiis,
nicht in immenſum extendirt
werden/ welches geſchicht/ wenn man ſie an ſolche Ort ſte-
cket/ da ſie gemeiniglich nur auff etwas boͤſes gedencken/ vnd
B iijſelten
[14]Von Arbeit vnd Muͤſſiggang
Novell.
quo. opor.
inon. viv.
ſelten ſieh beſſern/ wie die Erfahrung bezeuget: Vnnd eine
ſolche Medicina correctionis iſt in waarheit/ die Tugendſa-
me Leibs Arbeit: mens enimfruſtrà vacans, nihil bonorum
parit.
Alſo haben auch der alten etliche gethan/ welche viel
ſolcher Leute an die Muͤhlen/ Galeen/ Werckſtaͤtte/ Me-
Ad opera
publica.
tall vnd andere Bergwercke/ Steinbruͤche/ vnnd gemeine
Gebaͤu vnd Arbeit geſtellet/ allda ſie mit arbeiten buͤſſen muͤſ-
ſen. Ja die H. Schrifft meldet auch/ daß Simſon/ als er
Fudic. 16.der Philiſter gefangener worden/ habe in Ketten gefeſſelt/ an
der Muͤhle mahlen muͤſſen; Vnnd wird dergleichen ſtraffe
Cſa. 47.den ſtoltzen Babyloniern gedrohet/ daß ſie zum mahlen vnd
dergleichen Arbeit von jhren uͤberwindern ſolten gezwungen
werden; Wie auch dergleichen ſer vit ut vnd Arbeit Gott der
HERR offt ſeinem Volck ſelbſt drohen laſſen/ auch die
Juden es offt erfahren haben muͤſſen.


Vnd alſo ſolte man auch der Juden Volck/ vnter
Chriſtlichen Herꝛſchafften nicht laſſen muͤſſig gehen/ mit
Lutheri
Rath.
ſo vieler Chriſtenleute vnwider bringlichen Schaden/ welche
nichts arbeiten/ ſondern nur deß Wuchers geleben/ vnd da-
durch die Chriſtenleute außſaugen/ auch dannenhero in jh-
rem Halßſtarꝛigen Vnglauben geſtaͤrcket werden/ ſondern
ſie zur Leibs Arbeit antrethen/ oder anderſt nicht dulden/ wie
hierzu viel beedes Geiſt- vnd Weltliche Raͤthe vor der zeit vnd
noch bißhero gerathen/ auch auff etlichen allgemeinẽ Reichs
vnd andern Verſamlungen dahin geſchloſſen/ aber noth nie-
mals exequirt worden. Inſonderheit ſelte man auch glei-
ther Gelegenheit mit denen validis mendicantibus, ſtarcken
vnd geſunden Bettlern/ in acht nemen/ ſelbige nicht alſo
Muͤſſig vnd Faul laſſenherumb ziehen auff andere Leute be-
De repub.
l. 3. c. 8.
ſchwerung/ ſondern ſie zu gemeiner Arbeit/ Gebaͤuen/ vnnd
dergleichen/ anhalten; Vnd lobet deßwegen der Bodinus die
Statt
[15]ins gemein. Cap. I.
Statt Pariß in Franckreich/ vnd ſagt: Quòd ibi rabuſti ac
valentes mendici operibus publicis urgentur.
Das iſt: Daß
man daſelbſten ſtarcke vnd geſunde Bettel Leute an gemeine
Arbeit weſſe vnd halte. Welches wann man es an etlichen
andern Orten mehr thaͤte/ wuͤrde der gemeine Zuſtand etwas
beſſer/ vnd der beſchwerlichen Beieler vnd anderer gemeiner
Muͤſſiggaͤnger weniger werden; Iſt alſo endlichen gewiß/
daß zu gemeiner Staͤtte vnd Laͤnder Wolfahrt/ arbeitſame
Leute/ gut vnd vortraͤglich/ Muͤſſiggaͤnger aber vnd Faul-
lentzer/ denſelbigen ſchaͤdlich vnd nachtheilig ſeyn. Daher
auch recht vnd auß der Waarheit ſchreibt Hanß Sachs/ der
Teutſche Nuͤrnbergiſche Poet:In Titul.
die Arbeit.


Vnd wer nicht ſo viel Muͤſſiggangs/

Ein Vrſach viel Theurungs vnd Zwangs/

Weil ſich all Welt will feyrend nehrn/

Muß ſich viel Vnraths bey vns mehrn/

Auff feyrend Haͤndel jedes tracht/

Daß ſchier die Arbeit iſt veracht/

Zu der vns doch verordnet Gott/

Im Schweiß heiſt eſſen vnſer Brodt.

Vnd hat man vor alters/ bey ſelbiger fleiſſigen vnnd ar-
beitſamen W [...]t/ die Leibs vnd Handarbeit/ ſo fleiſſig in acht
genommen/ daß man auch das Cloſtervolck/ Manns vnnd
Weibsperſonen/ nebenuͤbung der Gottſeligkeit/ vnnd Got-
tes Dienſten/ zur Leibs Arbeit/ vnd mit den Haͤnden etwas
zu wercken/ angehalten/ damit ſie ohne groſſe BeſchwerungHiſt. Ee-
cleſ. Angl.
l. 2. c. 2.

ander Leute/ jhre Nahrung haben moͤchten. Vnnd ſchreibt
Venerab, Beda, vom Cloſter Banchor, in Engellandt: Erant
ibi aliquot monachorum portiones, qui omnes de labore ma-

nuum,
[16]Von Arbeit vnd Muͤſſiggang
nuum vivere ſolebant. Das iſt: Es ſeyen im ſelbigen ge-
weſen/ eine groſſe anzahl Moͤnche/ welche alle mit jhren ey-
Hiſtor.
Tripar.
gen Haͤnden ſich ernehret haben. Alſo wird auch geſchrie-
ben von Serapion dem Gottſeligen Apt/ daß er etliche hun-
dert Moͤnchs Bruͤder meiſten junge Leute/ vnter ſeiner in-
Theatr.
arb.
ſpection gehabt/ welche ſich mit Handarbeit ernehret haben.
Zu S. Gallen in Schweitz/ im ſelbigen Cloſter bey vnnd
nach erſter Stifftung/ ſeynd viel Junge/ zum theil auch A-
deliche Geſellen/ aufferzogen worden/ in einer feinen diſci-
plin,
deren verrichtung iſt geweſen/ GOttes Forcht vnnd
Andacht uͤben/ fleiſſig Studieren/ vnnd darneben arbeiten/
mit obligen allerley ſchoͤnen vnnd Kunſtreichen Handwer-
cken; Da dann die zeit wol angelegt vnnd viel dabey gelen-
net worden.


Alſo lauten auch die Novell Conſtitut. oportet duplex
Quomod.
oport. me-
[...]ach. viv.
hoc opus monachis eſſe, aut divinis vacare ſcripturis \& ora-
tionibus, aut, quæ monachos decent, manuum opera, me-
ditari \& operari.
Das iſt: Die Moͤnche vnd Ordens Bruͤ-
der ſollen dieſen zweyen fleiſſig abwarten/ daß ſie erſtlich
die H. Schrifft fleiſſig leſen vnd Andaͤchtig beten/
vnd darnach auch mit der Hand etwas
arbeiten/ das jhnen geziemen
moͤge.




[17]

Das ander Capitel.
Daß die Jugend neben andern ehrli-
chen vnd nothwendigen Handthierungen
auch zu Handwercken ſoll gehalten
werden.


DEr alte Cato hat ſehr recht vnd wol gerathen:


Si tibi ſunt nati, nec opes, tunc artibus illos

Inſtrue, quo poſſint inopem defendere vitam.

Das iſt:


Haſt du viel Kindr vnd wenig Gelt/

Damit man handelt in die Welt/

Laß ſie guts lernen mannigfalt/

Davon ſie habn jhr vnterhalt.

Vor allen dingen aber ſoll man hierinnen GOttes
Wort folgen/ welches dieſen Rath vnd Befelch gibt: Daß
die Jugend ſoll Weißheit/ Kunſt vnnd Verſtand kauffen.prove. 23.
Ja die Eltern werdẽ zu ſolcher Pflicht ſonderlich vrrmahnet:
Zeuch dein Kind/ vnd laß es nicht muͤſſig gehen/ daß du nichtSirac. 30.
uͤber jhme zuſchanden werdeſt. Vnd in dem vnſer Hey-
land Chriſtus vns heiſt die Voͤgel vnter dem Himmel an-Math. 6.
ſehen/ vnd von jhnen lernen: Befinden wir/ daß ſelbige/ ſo
bald ſie flick werden/ außfliegen vnd die Nahrung ſuchen/
auch etliche der Alten jhre Junge alſo fliegen lernen/ vnnd
ferꝛner der Nahrung halber/ ſich jhꝛer nicht mehr annemen/
ſondern ſelbſt ſuchen laſſen. Auch die verſtaͤndige heydniſche
Leute/ haben mancher Orten dißfals feine gewonheiten/ jhre
Jugend zur Arbeit zu ziehen/ vnnd gewehnen/ wie folgende
Conſtitutiones vnd Hiſtorien beweiſen.


CVitru-
[18]Wie die Jugend ſolle
alleg The-
atr. vi [...]
\& Honor.
Bilib.
Birckh.

Vitruvius. praf: l. 6. Architect. Alexis hat die A-
thenienſer
darumb Lobwuͤrdig geſchaͤtzt/ daß/ da alle andere
der Griechen Geſetze die Kinder zwingen jhre Eltern/ ſo ver-
lebt vnd duͤrfftig/ zu ernehren/ haben ſolches die Athenienſer
nur denen Kindern aufferlegt/ welche zuvor von jhren Eltern
zu einer tuͤchtichen vnd nuͤtzlichen Lehr oder Arbeit ſeynd ge-
halten worden. Vnnd Solon ordnete auch daſelbſt/ daß ein
Sohn nicht ſchuldig wer/ ſeinen Eltern im Alter Nahrung
zugeben vnd handreichung zuthun/ wenn er von jhnen in
der Jugend nicht zu einem tuͤchtigen Handwerck/ oder ande-
rer Nahrung wer erzogen worden. Die Alten Roͤmer/ ver-
ordneten ex L L. XII. Tabb: Daß nach zehen Jahren die
Soͤhne etwas tuͤchtiges lernen ſolten: Vnd welcher Sohn
auß Muͤſſiggang etwas uͤbels begienge vnd verſchuldete/ ſo
[...] 1. p. l. fi-
dal. de in-
ant. expoſ.
muſte der Vatter mit dem Sohne geſtrafft werden/ weil er
jhne nichts guts lernen lieſſe. Alſo wird auch in Jure civili
gerahten/ daß die gemeine Jugendt zu erhaltung deß Lebens
ernehret/ vnd zu einem Handwerck oder dergleichen uͤbungen
[...]lex, Im.
ſov.
gezogen vnd gehalten werden ſoll. Auch wird ſonſten in den
Rechten geachtet/ daß es gleiche Notdurfft vnd zugehoͤrung
der Jugend ſeye/ der Vncoſten/ ſo auff vnterhaltung deß Le-
bens/ vnd denn ein Handwerck zu lernen/ gewendet wird.
Welches denn viel beſſer lautet/ als das jenige/ was Tacitus
(de mor germ.)
von den Alten Teutſchen ſchreibt: Latroci-
nia juventutis exercendæ, ac deſidiæ minuendæ causâ fieri
prædicant,
Das iſt: Sie erlauben jhren jungen Leuten im
rauben vnd flelen ſich zuuͤben/ damit ſie nicht Muͤſſig gehen
ſollen. Denn es ja viel andere vnd ehrlichere mittel ſeyn/ in
nutzlicher Leibs vnd Handarbeit/ als in Vntugenden vnd
Laſtern ſich uͤben/ vnd gebrauchen.


Vor Alters/ hat man geſehen/ an den Spanniſchen
Graͤn-
[19]Handwerck lernen/ Cap. 2.
Graͤntzen/ gegen Africa, Gades genandt/ etliche auffgerichteTheatr.
vrb. ex.
Ælian [...].

Altaͤr/ vnter welchen auch einer geweſen mit dieſer Schrifft:
Paupertati \& Arti, Das iſt: Der Armuth vnd Kunſt/ an-
zudeuten/ Daß man an die zufaͤllige Armuth gedencken/ vnd
von Jugend auff ſich befleiſſigen ſoll/ durch Kunſt vnd Ar-
beit der Armuth ſich zuerwehren/ Vnd daß tuͤchtige Kuͤnſte
vnd Arbeit/ ein wahres Mittel/ Troſt vnd Huͤlff wider die Ar-
muth zugebrauchen weren. Die Hiſtorien betreffend/ ſo ſeynd
inſonderheit die Lacedemonier ſo arbeitſam geweſen/ Daß
ſie jhre Kinder beedes Knaͤblein vnd Maͤgdlein/ in gleicher
Zucht/ zu Kuͤnſten/ Arbeiten/ vnd Handgewercken gezogenAfricaniſ.
Reyſen
vñ Schif-
farten.

haben. Im Koͤnigreich Quinea in Africaͤ, geben die Eltern
dem Sohn kein heyrath Gut mit/ ſondern muß bloß von ſei-
nen Eltern in ſein eygen Haußhaltung eintretten/ Darumb
muͤſſen ſie/ ehe denn ſie ſich verheyraten/ entweder vom Fiſch-
ſang/ weil ſie meiſtentheils am Meer wohnen/ oder ſonſten
von einer Arbeit oder Handthierung jhre Nahrung ſuchen.
Aber den Toͤchtern geben ſie etwas zur Eheſteuer mit. Muͤſ-
ſen alſo die Soͤhne in der Jugend etwas verdienen/ oder ler-
nen/ damit ſie mit den jhrigen ſich nehren koͤnnen. Auch
gibt man den Toͤchtern nicht mehr mit/ als davon ſie das
Braut Geluͤbt vnd Hochzeit halten koͤñen/ denn ſie kurtzumb
daꝛauff gezogen vnd gehalten weꝛdẽ/ daß ſie ſich nit auff andeꝛ
Gut/ ſond’n auff jhꝛe eigne Handthierung zuverlaſſen haben/
zu welcher ſie gemeiniglich im zwoͤlfften Jar jhres Alters ge-
halten werden/ damit ſie etwas gewinnen lernen ſollen. Al-
ſo werden auch gleichsfals die jungen Maͤgdlein gelehret al-
lerley Arbeit/ auß jhres Lands gewaͤchſen/ zu machen/ als
Matten/ oder Decken/ Huͤtte/ Hauben/ Kleyder/ Koͤrbe/ Se-
ckel/ vnd viel anders. Fangen alſo beydes Soͤhne vnd Toͤch-
ter von Jugend auff etwas zu lernen/ welches zur Nahrung
C ijvnd
[20]Wie die Jugend ſolle
vnd Haußhaltung dienet/ wie ſie denn auch ſehꝛ gelernig ſeyn/
vnd wenn ſie ein Ding ein wenig ſehen/ bald nach machen
koͤnnen.


Darzu hat man auch wol in der Heydenſchafft feine
exercitia fuͤr die Jugend/ dardurch ſie zur Arbeit/ auch Wehr
vnnd Waffen zugebrauchen/ gewehnet werden; Als in
Aegypten/ wuͤrfft man den Kindern an den Waſſerſtroͤmen
Brodt vnd dergleichen ins Waſſer/ darnach ſie ſchwimmen/
vnd es holen lernen. In der Tuͤrckey ſteckt man den Knaben
Brodt/ Obs/ Gelt/ Genaͤſch/ oder etwas anders/ darnach ſie
verlangẽ moͤgen/ in die ferꝛne/ oder in die hoͤhe/ darnach ſie mit
Bogen vnd Pfeilen ſchieſſen/ vnd es alſo uͤberkom̃en lernen.


Sonderlich aber ſolten die Chriſten Leute hierinnen
mehr fleiß bey jhrer Jugend anwenden/ ſelbige neben andern
nutzlichen Handthierungen auch Handwercker leꝛnen laſſen/
damit ſie von Jugend auff der Arbeit gewohnen/ vnd mit der
Zeit ſich auch ſelbſten nehren lerneten; Bevorauß ſolte
man ſolches vmb gemeinen nutzens/ auch erbarkeit willen/ bey
den gemeinen Jungen armen Leuten in gute obacht nehmen/
vnd jhnen ehrliche Handnahrung zu lernen/ mit gemeiner
Vorſehung/ behuͤlfflich ſeyn/ als denn an vielen orten gantz
ruͤhmlich vnd Ehrlich geſchicht/ vnd alſo an loͤblichen Exem-
peln nicht mangelt/ vnd wol zu folgen were/ wenn nur der ge-
meine Nutz/ wie leyder geſchicht/ vom eignen nutzen nicht ge-
hindert vnd auffgehalten wuͤrde. Zu Herderwig/ eine ſchoͤne
Theatr.
vrb.
Statt im Gelderland/ iſt auß gottſeligen Stifften der Alten/
ein beſonder Hauß/ nahend bey einem Franciſcaner Cloſter
gebauet/ vnd auffgericht/ dariñ viel amꝛe geſunde Knaben vnd
Maͤgdlein vnteꝛſchiedlich vnteꝛhalten/ Chꝛiſtlich eꝛzogen/ heꝛ-
nach auch zu Handwercken gethan/ vnd zur Lehr derſelben
verlegt werden/ davon ſie hernach ſich ehrlich nehren koͤnnen.
Wie
[21]Handwerck lernen/ Cap. 2.
Wie denn daſelbſten auch ein Cloſter iſt/ darinnen Bruͤder
ſeynd/ die freyen Clerici genandt/ welche mit vnterweiſung
der Jugend/ in ſchoͤnem Zierlichen ſchreiben/ vnd andern der-
gleichen exercitien ſehr viel zu ſchaffen haben/ auch willig
vnd bereit darzu ſeyn/ derhalben ſie auch von den Inwohneꝛn
jeder zeit Lieb vnd werth gehalten/ auch vor der Zeit/ von dem
Andaͤchtigen Mann/ Thoma à Kempis, deren vnd anderer
Arbeitſamen exercitien wegen/ ſehr geruͤhmet worden.


Zu Eyſel in Flandern/ iſt eine groſſe menge fleiſſiges
Handwercks Volcks/ welche allerley guten Zeug zu Gewand
arbeiten koͤnnen; Allda auch ſonderlich die kleinen Kinder
(wie den dißfals/ auch ins gemein das Niderland ſeinen billi-
gen Ruhm hat) von vier Jahren vnd der gleichen gefunden
werden/ welche mit jhrer Handarbeit ſo viel zuwegen bringen/
daß ſie ſich wol davon ernehren moͤgen/ ſonderlich bey der
Thuchs vnd Zeugs arbeit/ da jmmer eines dem andern in die
Hand arbeitet/ vnd ſo viel es kan/ zu verrichten gelehret vnd
geuͤbet wird.


Zu Amorfort/ im Stifft/ Vtrecht/ hats auch ein ſolchTheatr.
vrb.

fein inſtitutum, nemlich in einem gemeinen Schulhauß
werden viel armer Burgers Kinder/ in Chriſtlicher Lehr fleiſ-
ſig vnterrichtet/ aufferzogen vnd vnterhalten: Auß denſelben
werden die alleraͤrmeſten außgeleſen/ vnd zu gemeinen Werck-
ſtaͤtten geſchickt/ darinn die Knaben ein zart Leinwandt we-
ben/ die Maͤgdlein aber ſpinnen lernen/ mit welcher Hand-
thierung jedes durch die Woche/ ſo viel verdienet vnd heim-
traͤgt/ daß es ſich davon erhalten kan. Sonntags aber gibt
man jedem einen Laib Brods darzu/ auch werden Jaͤrlich vnd
zu vnterſchiedlichen Zetten Kleider/ Schuch/ vnd andere Not-
durfft vnter ſie außgetheylet/ damit ſie deß Bettelns abſtehen/
C iijbiß
[22]Wie die Jugend ſolle
biß ſie ſo ferꝛn erwachſen/ daß ſie dienen/ oder etwas hoͤhers
lernen/ vnd mehr gewinnen koͤnnen.


Alſo wird von Antwerp (oder Antorff) geruͤhmet/ daß
Theat.
vrb.
es daſelbſten vnter andern nohtwendigen Gebaͤuen auch zwey
ſonderliche Haͤuſer habe/ die Waͤiſen Haͤuſer genannt/ welche
vor der Zeit von etlichen groſſen Herꝛen/ mit ewigem Einkom-
men ſtattlich begabt ſind/ in deren einem die Knaben (ſo ſon-
ften in Muͤſſiggang auff der Gaſſen durch betteln jhre Nah-
rung ſuchen/ vnd da bey allerley Schalckheit vnd Boßheit er-
lernen vnd gebrauchen) in denen Kuͤnſten vnd Lernungen/ ſo
den Menſchen/ zu allerhand Notdurfft dienlich/ geuͤbet wer-
den: In dem andern werden die Maͤgdlein mit ſolchem
fleiß vnterwieſen zur Tugend/ guten Sitten/ auch zur Hand-
arbeit/ vnd ſo geſchickt gemacht/ Daß/ wann ſie erwachſen/
ſelbſt auffs beſte verſtehẽ/ wie ſie hernach iñ oder auſſer Lands/
ſich ehrlich nehren moͤgen. Daher denn dieſes ein ſonderli-
cher Ehrenruhm der Stadt Antorff/ als auff welches Stiff-
tung viel Tugenden/ zum Haußtzalten gehoͤrig/ herwachſen.
Welches auch vielen andern Staͤtten deꝛmaſſen gefallen hat/
daß ſie durch ſolche loͤbliche Exempel bewegt ſind/ dieſem ſo
richtigen wege/ in abſchaffung deß muͤſſigen jungen Geſin-
des/ (deren viel auch ſehr Laſterhafftig) zu auffnehmung jhres
gemeinen Nutzens/ nach zufolgen/ vnd dergleichen anzurich-
ten. Wie denn auch an etlichen orten die Fuͤndlingshaͤuſer
Chrouic.ſeyn/ nach dem Exempel/ der Loͤblichen Herꝛſchafft Venedig/
auffgerichtet/ darinnen Vatter- vnd Mutterloſe Kinder vnd
Waiſen vnterhalt haben/ vnd hernach zu Handwercken vnd
Dienſten verdinget werden.


Dergleichen ſondere verordnung auch bey der Stadt
Bruck in Flandern iſt/ allda von langer zeit hero/ fleiſſige vnd
gute acht gegeben worden/ auff gemeine junge Knaben vnd
Maͤgd-
[23]Handwerck lernen/ Cap. 2.
Maͤgdlein/ welche ſonſten Armuts vnd Elends halber verder-
ben/ oder auff etwas boͤſes ſich begeben muͤſten/ daß dieſelbigen
durch etliche anſehliche darzu verordnete Perſonen zur Arbeit
gehalten/ verdinget/ auch Lehrgelt vnd anders nohtwendi-
ges vor ſie außgelegt wird/ damit ſie nicht Muͤſſig gehen/ ſon-
dern tuͤchtige Handwerck lernen/ vnd ſich hernach ehrlich da-
mit ernehren koͤnnen. Welchen Ruhm denn heutiges Tags
auch die Statt Amſterdam in Holland erhelt/ vnd werden von
Altershero in denen Niderlaͤndiſchen Staͤdten ſolche Haͤu-
ſer gehalten/ darinn ſolche junge arme Leute in allerley Hand-
wercken vnterrichtet vnd vnterhalten werden/ biß ſie jhr Bꝛodt
ſelbſt gewinnen koͤnnen. Welcher ſehr feine Gebrauch vnd
Anordnung/ wenn es auch bey vnſern Oberlaͤndiſchen Staͤt-
ten wuͤꝛde gehalten (welches deñ ſo wol mit gemeinem als ſon-
dern nutzen der Staͤdte geſchehen koͤndte) wuͤrden nicht ſo viel
vnnuͤtze/ Muͤſſige/ Schaͤdliche vnd Laſterhaffte Betler her-
vmb gehen/ auch den Staͤtten vnd Landvolck/ nicht ſo viel be-
ſchwerungen zugefuͤget/ ſonderlich auch nit ſo viel Mißhaͤnd-
ler vnd uͤbelthaͤter gefunden werden.


Vnd Bodinus, der vorneme Policey verſtaͤndige/ lobet
auch deßhalben abermals die Stadt Pariß inn Franck reich:
Quòd ibi parentibus, ac bonis orbati pueri ac puelle partim li-Derepu
l. 3. c. 8

teris, partim mechanicis artibus, aliquot diſtinctis collegiis
ſtudioſſiſimè erudiuntur,
Das iſt: Daß daſelbſten arme
Waiſen/ Knaͤblein vnd Maͤgdlein/ in vnterſchiedlichen orten/
beedes zur Schul vnd auch zur Handarbeit fleiſſig gezogen
werden.


Soll aber nun die gemeine Jugend/ ſonderlich auch bey
Handwercken etwas tuͤgliches vnnd rechtſchaffenes lernen/De [...]iv.
Dei. l. 11.
25.

muß man in acht nemen/ was der vortreffliche alte Kirchen-
lehrer Auguſtinus erinnert: Tria ſunt, quæ in vnoquoq́ ho-
mine
[24]Wie die Jugend ſolle
mine Artifice ſpectantur: Natura, Doctrina, \& uſus, quo-
rum primum ingenio, alterum ſcientiâ, tertium fructu diju-
dicandum eſt.
Das iſt: Drey ding muͤſſen ſich finden bey
einem/ der etwas Meiſterliches lernen vnd treiben ſoll:


  • I. Ober darzu genaturet/ vnd Luſt vnd Lieb darzu habe.
  • II. Ob er auch etwas dergleichen lernen vnd begreif-
    fen moͤge.
  • III. Ob ers auch mit Nutzen vnd Frucht treibẽn koͤnne.

Welche erinnerung denn ſehr gut iſt; Vnd derwegen
bey der Lehr Jugend ſonderlich vnd vor allen hierauff zu ſehen/
daß einer nicht etwas lerne/ oder zu lernen gezwungen werde/
invit â Minervâ, Das iſt: Wenn er zu demſelbigen weder
Luſt/ Lieb/ oder Zuneygung traͤgt; Deñ gemeiniglich auff
ſolches eine ſchwere Lehr/ vnd ſchlechte Frucht folgen thut.
Hiemit ſtimmet auch Seneca, da er ſagt: malè reſpondent
coacta ingenia, reluctante enim naturâ, virtus labor eſt.

Das iſt: Gezwungene Lehr/ verlohnet der muͤhe gar ſchwer.
Sintemal die Menſchen nicht allein an euſſerlicher
Geſtalt/ anſehen/ ꝛc. ſondern auch innerlich inn der
Natur/ vnd am Gemuͤth/ gantz wunderbares vnterſcheids
ſeyn/ daß einer zu dieſem/ der ander viel zu einem andern ding
Luſt vnd Lieb hat/ Dahero denn auch ſo vnterſchiedliche vnd
mancherley Intentiones vnd/ vorhaben entſtehen/ wie man
ſagt: Velle ſuum cuiq́ eſt, nec voto vivitur uno. Et: Tra-
hit ſuaqueng [...] voluptas.


Die Indianiſche Hiſtorien melden/ daß bey ſelbigen in
Nat. \&
mor hiſt
Ind.
Aufferziehung vnd uͤbung der Jugend/ eine ſonderliche acht
geben werde/ worzu ſie Affectioniret vnd geneigt waren/ Als/
zum Goͤtzendienſt/ Aempteꝛn/ Handwerck/ Handthiern/ Krie-
gen/ vnd andern. Wohin nun einer geneigt war/ vnd ſich
darinnen zu uͤben begerte/ darzu wurde er ferꝛner gezogen vnd
ange-
[25]Handwerck lernen Cap. 2.
angehalten. Welches waarlich ein viel loͤblicher vnd beſſerer
gebrauch iſt/ als an vielen orten der Chriſtenheit/ da man offt
ein Kind zu etwas noͤtiget/ dazu es weder Lufft noch Lieb hat/
auch dazu nit genaturet iſt/ daher auch offt ſo ſchlechte Fruͤch-
tung an vielen geſpuͤret wird. Vnd haben etliche viel der In-
dianer vor annemung deß Chriſtlichen Glaubens/ dieſes ge-
halten: Daß/ ſo bald die Kinder geboren worden/ wuſchens
jhre Prieſter/ vnd was Vornemer Leute Kinder waren/ ga-
bens jhnen in die rechte Hand ein klein Schwerdtlein/ inn die
Lincke/ ein Schiltlein: Gemeiner Leute Kinder gabens et-
was Handwerckzeuge in die Haͤnde/ den Maͤgdlein aber etwas
von dem/ ſo znm Spinnen/ Naͤhen vnd dergleichen gehorig/
vnd das geſchahe vor jhrem Abgott/ zu dieſem ende/ daß ſie
durch deſſelben Huͤlffe/ zu ſolchem vorhaben moͤchten Luſtig
vnd tuͤchtig gemachet werden.


Wie denn die Hiſtorien auch von etlichen alten Teut-
ſchen/ ſonderlich den Rheinlaͤndern/ melden/ welche zu den
latrociniern, Das iſt/ zum Rauben/ Pluͤndern vnd Taſchen-
klopffen mehr/ als zur Handarbeit luſt gehabt/ Daß ſie jhren
kleinen Kindern den Knaͤblein/ die erſte Azung oder Speiß
auff einer Wehr oder Degenklingen eingeben/ anzuzeigen/
daß ſie mit Kriegen vnd Rauben ſich nehren wuͤrden muͤſſen.


Aber viel ein feinerer gebrauch war der Athenienſer/ wel-Plutar. in
Solone.

chen der Weiſe Solon angeordnet/ daß nicht allein die Jugend
fleiſſig zur Handarbeit gehalten/ ſondern auch denſelben an-
faͤnglich/ wann ſie an die Lehr treten ſollen/ allerley Inſtru-
menta
oder Werckzeug/ auch materien mancherley Hand-
wercken ſeyn vorgelegt worden/ daruͤber habe man ſie ſich ſelb-
ſten wol beſinnen vnd bedencken laſſen. Vnd zu welchem ſie
alsdenn Luſt vnd Zuneygung gehabt/ auch getrauet darbey zu
verbleiben/ zu demſelbigen ſeynd ſie auch ferꝛner gehalen wor-
Dden/
[26]Wie die Jugend ſolle
den/ damit ſie alſo ein Handwerck deſto williger vnd luſtiger
lerneten/ vnd im ſelbigen deſto vortrefflicher wuͤrden. (ut na-
turam ſecuti, tantò evaderent præſtantiores
)


Vors ander/ weil zwar bey der Jugend offt wol der
Luſt zu einem Handgewerck oder anderm thun/ vorhanden/
auch wol durch zu reden vnd ander Mittel jhnen etwas Luſt
gemacht wird/ aber auch offtermals leichtlich vnd bald wider
vergehet/ zumal/ wenns mit der Lehr vnd begreiſſung eines
dings ſchwer vnd langſam hergehet/ derowegen ſo iſt nicht al-
lein auff den Luſt anfaͤnglich zu ſehen/ ſondern auch wol auff-
zumercken vnd von jhnen abzunemen/ was derſelben ingenia
vermoͤgen oder nicht/ ob jhnen ein Ding leicht eingehe oder
all zuſch wer zu lernen ſey/ vnnd alſo pro captu, das iſt/ nach
dem ſie etwas begreiffen moͤgen/ zu einem Werck oder Arbeit
gehalten werden ſollen. Wie dann die Hiſtorien ſonderlich
D. Rivius
ex biſt.
Grac.
von den Griechen melden/ daß ſie derer Knaben/ welche vor
andern Scharpffſinnige ingenia gehabt/ wol wargenom-
men/ vnd ſelbige beedes zum ſtudio der Weißheit/ vnnd denn
zur Geometria vnd andern Mathematiſchen Kuͤnſten gehal-
ten/ auch in dem malen vnnd andern dergleichen haben uͤben
laſſen. (von welchen uͤbungen hernach mehr ſoll gemeldet
A. Gellius
l. 5. c. 3.
werden) Vnd wird ſonderlich erzehlet von dem Protagora, da
er in ſeiner Jugend zu gemeiner Dienſtbarkeit/ auß Armut
darzu gezwungen/ ſich gebrauchen laſſen muͤſſen/ vnnd auff
eine zeit Democritus der Philoſophus jhn geſehen/ daß er ſich
in einer Arbeit mit Hoͤltz vmb zu gehen/ ſo wol wuſte in den
Poſſen zu ſchicken/ daß er das Holtz nach Geometriſcher
Kunſt fein getheilet vnd gelegt/ hat ſich der Philoſophus dar-
uͤber verwundert/ vnnd darbey vermuthmaſſet/ es muͤſte ein
feiner Kopff ſeyn/ der noch etwas rechtſchaffenes lernen moͤ-
chte; Hat jhme derwegen zugeſprochen vnd zu ſich genom-
men/
[27]Handwerck lernen. Cap. 2.
men/ mit vertroͤſtung/ er woͤlle jhn ſolches muͤheſeligen Le-
bens abhelffen/ vnd einen andern Mann auß jhm machen/
welches auch geſchehen/ vnd iſt dieſer Protagoras ein herꝛli-
cher Philoſophus worden.


Vors dritte vnd hierauff/ ſo wird ſich dann auch dieſes
deſto eher finden/ ob man etwas mit Nutzen vnd Fruchten trei-
ben moͤge. Denn/ warzu man Luſt vnd Lieb hat/ auch von
Natur darzu qualificirt vnnd geſchickt iſt/ es deſto fertiger
vnd beſſer zu lernen/ ſo bleibt auch die Frucht vnnd gedeyen
nicht auſſen/ ſondern findet ſich/ zum mehrentheil/ ohne was
etwan gefaͤhrliche vnd hinderliche Laͤufften vnd vnzeiten ver-
vrſachen; Von welchem hernach in einem andern Cap. mel-
dung vnd nachrichtung geſchehen ſoll. Allein iſt auch dieſes
der Jugend wol einzubilden/ wann ſie erſtlich auff eine Hand-
thierung/ Kunſt/ Arbeit/ oder gemeines Handwerck gethan
werden/ daſſelbige auch ſollen vnd koͤnnen lernen/ vnnd nun
den Beruff darzu haben/ daß ſie deſſelben mit fleiß abwarten/
den Beruff treulich nachfolgen/ das vorgenommene Werck
oder Arbeit nicht durch den Bauch ſtechen/ oder vom Sche-
mel weg lauffen/ ſondern das Handwerck ehrlich außlernen/
vnd ſich gedulden/ ob dem jenigen/ daß ſie in jhren Lehrjah-
ren etwas Vnluſts vnd Beſchwerung außſtehen muͤſſen/ in-
gedenck deß Sprichworts: Der Bapſt iſt auch ein Schuler
geweſen; Vnd das aller wiſſenſchafften/ Kuͤnſten vnd Hand-
wercken Wurtzel zwar bieter ſeyn/ aber hernach ſuͤſſe Fruͤchte
bringen. Daher auch die Gelehrten vermahnen: Perfer \&
[...]bdura, dolor hic tibi proderit olim. Item: Multatulit, fe-
[...]itq́ puer, \&c.
Das iſt:


O liebe Jugend dulde dich/

Der Lehrjahr brauch verſtaͤndiglich/

D ijLaß
[28]Wie die Jugend ſolle
Laß dich den Vnluſt nicht abſchreckn/

Wann dich die Arbeit thut auffweckn/

Es wird die Zeit ſich finden ſchon/

Die dir wird bringn der Ehren lohn.

Der Jugend Fleiß/ folgt Meiſter gut/

Welchs dir hernach ſanfft vnd wol thut.

Auch wegen Muͤh vnd Arbeit hart/

So du im Lehrjahr nicht geſpart/

Kanſt dich demnach mit Gott vnd Ehrn/

Vorm bittern Hunger wol erwehrn.

Denn daß es einem mit etwas zu lernen/ erſtlich inſon-
[...]yrac. 7.derheit/ ſauer wird/ das hat GOtt alſo geſchaffen/ vnd ſeinen
eingebornen Sohn ſelbſten/ in angenommenem Fleiſch/ nach
Luc. 2.ſeiner Jugend/ andern zum Exempel vnd nachfolge/ vnter-
thaͤnig ſeyn/ zunemen/ vnd die Haͤnde zur Arbeit gebrauchen
laſſen.


Ferꝛner iſt bey dieſem nicht zu verlaſten das jenige/ wel-
ches der Jugend allerhand Kuͤnſtlerey vnnd Handwercke zu
lernen den beſten behelff vnd foͤrdernuß geben mag/ als da iſt/
das Reiſſen/ Mahlen/ vnnd was demſelben verwandt iſt/
welches man den jungen Knaben/ wenn ſie Luſt darzu ha-
ben/ nicht allein nicht wehren/ ſondern viel mehr mit fleiß ein
ſolches ſie lernen laſſen ſoll/ denn hiermit neben anderer noth-
wendigen Lehr/ die Zeit wol angewendet/ vnd groſſer Nutzen
bey jhnen geſchafft wird/ vnnd was ſie auch hernach lernen/
werden ſie hiedurch zum ſelbigen deſto bereiter vnd verſtaͤn-
diger gemacht/ es ſey in welcherley Kuͤnſten vnd Handwer-
cken es woͤlle/ vnd je Vortrefflicher ſelbige ſeynd/ je noͤtiger
vnd dienlicher das reiſſen/ mahlen/ vnd dergleichen zum ſel-
ben
[29]Handwerck lernen/ Cap. 2.
ben ſeyn will. Ja wo ein Knad von Natur zum ſelben mit
Luſt geneigt/ vnd von ſich ſelbſten (wie von etlichen geſchicht)
etwas/ oder von andern dergleichen nach zumachen ſich vn-
lerſtehet/ vnd jhme eine zimliche Art zu geben weiß/ ſoll man
einen ſolchen mit fleiß zu etwas Kuͤnſtliches halten vnd lernen
laſſen. Vnnd meldet D Rivius von einem alten Mahler
Pamphilo, vnd etlichen andern/ das ſelbige gerathen/ die Ju-
gend ins gemein in der Mahlerey/ Geometria, vnnd derglei-
chen zu vnterꝛichten/ dabey man dann bald koͤnne abnemen/
zu was Kuͤnſten vnd Handwerck einer oder der ander tuͤglich
ſeyn moͤge. Vnd iſt ein boͤſer gebrauch/ das etliche Leute die
Jungen laſſen Handwercke lernen/ noch gantz Plump/ vnd
durch obgemeldte uͤbungen noch vnbereitet/ dann darumb
wirdts jhnen nicht allein ſchwer zu lernen/ ſondern ſie werden
auch offtmals nur Stuͤmpler/ die ſelten etwas rechtſchaffnes
machen oder arbeiten koͤnnen. Sondern je mehr ſinnens/
nachdenckens/ vnd geſchickligkeit eine Kunſt vnd Handwerck
erfordert/ je beſſer ein Junger von Natur darzu qualificirt,
auch in offt gemeldten Fundamental bereitungen vnterꝛich-
tet vnd geuͤbet ſeyn ſoll. Vnd allhie ſoll man billich/ als zu
einem Exempel vnd Muſter/ mercken/ mit was liſtiger gele-
genheit/ man in Spanien gelernige/ geſchwinde/ verſchmitz-
te vnd abgerichte Schiffleut uͤberkommt/ welches dann alſoTheatr.
urb. in
deſcript.
Gades.

geſchicht: Wann auff den Koͤnigl. Spaniſchen Galeen vnd
Schiffen/ (ſo Jaͤhrlich zu deß Koͤnigreichs Nutzen gegen
mancherley Landſchafft zugeruͤſtet werden) Botsgeſellen
oder Schiffknechte mangeln/ werden ſolche Leute mit ſchoͤner
Sinnligkeit zuſammen gebracht. Was argliſtige gemeine
Junge Geſellen ſeyn/ geben ſich zu einer Jaͤhrlichen doch
freywilligen Dienſtdarkeit/ folgender weiſe. Es kompt zu
vnterſchiedlichen zeiten/ auff einen offnen Platz/ in ein auff-
D iijgeſpannt
[30]Wie die Jugend ſolle
geſpannt Gezellt oder Tenten/ ein darzu verordneter/ welchen
die Einwohner Alquiſil de Corte nennen/ der ſetzet ſich zum
ordenlichen gedeckten Tiſch/ auff welchem drey Schluͤſſel
ſtehen/ (damit ſolche Leute leichtſam bethoͤret vnd angereitzet
werden) mit Guͤlden vnd Silbern Gelt/ auch Wuͤrfel vnd
Kartenſpiel zugerichtet vnd verſehen/ vnd damit werden deß
Gluͤcks vnd der Freyheit Verdienſt vorgeſtellt/ nemlich/ et-
lich Ducaten/ oder deren werth an Silberen Realen/ darzu
kommen alsdann obgemeldte Spitzbuͤbiſche Geſellen (denn
kein Einfaͤltiger ſich hierzu gebrauchen laͤſt) jedesmals zween
zu gleich/ greiffen zu den Wuͤrffeln oder Kartenſpiel/ wie ſie
ſich deſſen vorhin verglichen haben/ ſpielen im beyweſen deß
verordneten gemeldten Alquiſilli, vnd welcher von beeden ge-
winnet/ der uͤberkommt zugleich geſetzten Gewinn vnd Frey-
heit/ der uͤberwundene aber/ oder der verſpielet hat/ wird als-
bald zu den Schiffen/ vnnd alſo zu einer Jaͤhrlichen Dienſt-
barkeit gefuͤhret. Vnd alſo werden die Koͤnigtſche Schiff-
Knechte/ welches froͤlich anzuſehen/ mit liſtiger Kurtzweil zu-
ſammen gebracht/ vnd bekommt man alſo durch dieſes mittel
ſehr verſchmuͤtzte/ vnd abgerichte gelernige Geſellen/ welche
ſonderlich wol vnter die frembde Nationes zugebrauchen/
Vnd weil ſolche anderer Leute Sprachen vñ qualiteten, auch
allerhand Practicirung deſto eher erlernen/ kan man deſto
groͤſſern Nutzen/ auff ſolchen Reyß vnnd Schiffarten/ mit
jhnen ſchaffen. Vnd alſo ſolte man auch zu Kuͤnſtlereyen
vnd Handwercken/ feine geſchickte vnd tuͤgliche Ingenia nach
dem ſie qualificiret, mit nothwendiger vnnd befoͤrderlicher
Vorbereitung/ auch beſſerm Luſt vnd Lieb bringen vnd hal-
ten/ welche dann vermuthlich in allem vorhaben deſto mehr
außrichten/ vnd einen ruͤhmlichen Namen erhalten wuͤrden.
Denn gleich wie ein ſtuͤck Acker oder Feld/ viel beſſer vnnd
mehr
[31]Handwerck lernen. Cap. 2.
mehr Fruͤchte bringt vnd traͤgt/ wann es zuvor einen tuͤchti-
gen Boden hat/ auch wol gebauet vnd fleiſſig zugerichtet iſt;
Alſo/ ſoll die Jugend ſo wol auff Kuͤnſtlichen als gemeinen
Handwercken etwas tuͤchtiges vnd rechtſchaffens lernen/ ſo
muß ſie zuvor von Natur darzu geneigt ſeyn/ Luſt darzu ha-
ben/ vnd auch tuͤchtig darzu bereitet werden.


Allhier zu dieſem Cap. von der Jugend/ ſoll auch vol-
gendes in acht genommen werden/ als: Weiln es die Hei-
lige Schrifft ſelbſt fuͤr ruͤhmlich achtet/ wenn ein Vatter an
einem Sohn/ ſeines gleichen hinderlaͤſt/ wie Syrach am 30.
Cap. meldet/ daß Junge Leute/ wo ſie darzu tuͤchtig ſeyn/ ſich
auch befleiſſigen ſollen/ jhrer Vaͤtter vnd Vorfahren ehrli-
che Kuͤnſte vnd Handwercke nach zutreiben/ vnd mit derglei-
chen Arbeit einen ehrlichen Ruhm vnd Namen zu erhalten.


Lerius vnnd Benzo melden/ als etliche Indianer vorIn der A-
mericant-
ſchen Be-
ſchreibũg.

Jahren ſahen/ wie die Spanier/ Frantzoſen vnd ander Na-
tionen zu jhnen kommende ſo geitzig dem Gold vnnd andern
dergleichen nachſtelleten/ auch darumb ſo weitlaͤufftige/ vnd
die allergefaͤhrlichſten Schiffarten anſtelleten vnnd groſſe
Handelſchafften trieben/ jhren Kindern groſſes Gut vnnd
Reichthumb zu verlaſſen/ haben gemeldte Indianer die Spa-
nier vnd andere mit verwanderung außgelacht/ vnd gefragt:
Ob das Erdreich in jhrem Land jhre Kinder nicht
auch ernehren koͤndte/ welches die Vaͤtter erneh-
ret hette? Alſo koͤndte vnnd ſolte man manchen Geſellen/
der ſo leichtfertig/ auß Faulkeit oder Stoltz ſeines Vatters
Kunſt vnd Handwerck verlaͤſt/ vnd doch wol treiben koͤndte/
vnd gleichwol etwas anders vornimmt/ auch noch wol fra-
gen: Ob die Kunſt vnnd das Handwerck/ welches ſeinen
Vatter ernehret/ jhn nicht auch ernehren koͤndte? Es were
dann/
[32]Wie die Jugend ſolle
dann/ daß ſonderliche vngluͤckhaffte Laͤufften ein ſolches weh-
reten vnd hinderten/ vnnd eine andere Nahrung vorzunemen
nothwendig rathen/ vnd dringen wolten. Wie leyder jetzi-
ge Jahr vnd Laͤufften vielen Handwercken ſehr Gefaͤhr vnd
hinderlich ſeyn/ daß mancher auß Notturfft ſich auff etwas
anders/ gaͤngers vnd gebraͤuchlichers begeben muß/ auch et-
liche gar nicht wiſſen was ſie arbeiten ſollen/ welche beſchwer-
ligkeit GOtt der Herr/ mit Gnaden endern woͤlle. Je-
doch ins gemein/ ſollen in ehrlichen/ gebraͤuchlichen vnnd
nothwendigen Kuͤnſten vnnd Handwercken/ die Kinder ſich
befleiſſigen/ jhrer Eltern/ Vaͤtter/ vnd Vorfahrẽ/ ꝛc. Kuͤnſt-
liehen Namen inſonderheit zu erhalten/ wie dann etliche ſol-
ches mit Nutz vnd Ruhm gethan/ auch in alten vnd neuen
Hiſtorien dergleichen geruͤhmet werden/ daß offt Vaͤtter vnd
Soͤhne/ Bruͤder/ oder ſonſten nahe Verwandte/ einerley
Kunſt vnd Handwerck getrieben/ vnnd erhalten haben/ wie
in vielen andern/ alſo auch namentlich in der Architectur vnd
Baukunſt; Dergleichen dann geruͤhmt werden/ Erwin von
Steinbach/ welcher den Muͤnſterthurn zu Straßburg ge-
Johan.
Schade-
us in Be-
ſchreibũg
deſſelben.
Muͤnſter.
bauet; Als dieſer geſtorben/ ward ſein Sohn Johañ/ welcher
die Kunſt vom Vatter hatte/ an ſeine ſtatt verordnet/ wel-
cher auch das ſeinige mit Ruhm an ſelbigem Bau gethan/
wie auch obgemeldten Steinbachs/ deß Vatters/ Tochter/
mit Namen/ Savina/ welche in der Bildhauer Kunſt ſehr
vortrefflich geweſen/ auch auß eygner andaͤchtigen Inven-
tion
am gemeldten Straßburgiſchen Muͤnſterbau/ mit eygen
Haͤnden etliche Emblematiſche Stuͤck gemacht/ mit ſehr
troͤſtlichen bedeutungen auff Chriſti deß Herrn vnſers
Erloͤſers theneres/ gnugſames vnd vollkommenes Verdienſt/
daruͤber auch Hochgelehrte ſich zuverwundern haben. Dor-
von auch hernach/ im Cap. von der Weibsperſonen Kuͤnſt-
lerey vnd Handarbeit/ mehr ſoll gemeldet werden.


[33]Handwerck lernen/ Cap. 2.

Alſo hat man auß andern Hiſtorien/ vieler angerichter
vnd verfertigter Wercke/ nicht allein an Gebâuen/ ſondern
auch in vielen andern Kuͤnſtlichen vnd gemeitzen Handwer-
cken/ da ein Anverwandter deß andern/ ja auch ein Lehr Ge-
ſell ſeines Lehrmeiſters Kuͤnſtlichen vnd ruͤhmlichen Namen/
durch nachgeſchlagenen vnd angewendten Fleiß erhalten vnd
erlaͤngert/ darvon die Alten ſehr viel gehalten/ vnnd noch all-
zeit bey Verſtaͤndigen ſeinen Ruhm vnnd Preiß finden mag.
Vnd meldet auch die H. Schrifft/ im 2. Buch Moſis/ wieCap 31.
\& 36.

Gott der Herr erſtlich den Bezaliel mit Weißheit vnnd
Verſtand zu allerhand Kuͤnſtlichen Wercken vnnd Arbeit/
begabet/ vnd hernach demſelben zugeſellet den Ahaliab/ vnnd
dieſen beeden als Meiſtern vntergeben noch etliche andere/ als
welche ſolche Kuͤnſtliche Wercke mit verleyhung Goͤttlicher
Gnaden von jhnen lernen/ auch neben jhnen treiben/ vnd her-
nach den Kuͤnſtlichen Namen erhalten helffen ſolten/ wie ſel-
bigen Ortes Text/ vnd widerholete vmbſtaͤnde klar zuverſte-
hen geben. Zum Beſchluß dieſes Cap woͤllen wir auch mit
wenigen hoͤren/ durch welcherley invention vnnd credit die
gelehrte Heyden vor alters jhre Jugend uͤberꝛedet/ der Weiß-
heit/ Kuͤnſten/ vnd allerhand fleiſſigẽ Kuͤnſtlichen Arbeit vnd
Wercken/ odzuligen vnd derſelben abzuwarten. Minerva
die ertichtete Goͤttin/ wird von den Lateinern genennt quaſi
Monerva,
daß ſie eine Ermahnerin vnnd Anweiſerin ſey zu
guten Kuͤnſten vnd Kuͤnſtlichen Wercken/ vnnd daß ſie ein
Kunſtreiches Weibsbild ſey/ vnd alle Kuͤnſtler vnnd Hand-
wercks Leute haben vor Zeiten dieſe Goͤttin verehret/ als eine
Erfinderin aller ſubtilen Wercke/ vnnd haben von jhr vorge-
ben/ daß ſie ohne eine Mutter/ auß dem Haupt vnd Hirn Jo-
vis,
deß vermeinten hoͤchſten GOttes/ erboren ſey/ anzuzei-
gen/ daß alle weiſe vnnd treffliche Kuͤnſtliche Wercke/ auß
Eder
[34]Wie die Jugend ſolle Handwerck lernen Cap. 2.
der vnerforſchlichen Weißheit Gottes herkommen. Haben
jhr auch ein Kaͤutzlein zu den Fuͤſſen geſtellet/ zur bedeutung/
daß/ wer ein Kuͤnſtlichs nutzlichs Werck woͤlle an Tag brin-
gen/ der muͤſſe nicht Faulentzen ſondern Wachſam ſeyn/ vnd
der Sachen nachdencken vnd nachſinnẽ; Da ſie Jupiter hat
geberen woͤllen/ vnd jhme zu jhr iſt Wehe worden/ habe Vul-
canus
eine Art erwiſchet/ vnd jhme das Gehirn darmit eroͤff-
net vnd auffgehauen/ da ſey Minerva mit groſſem Geſchrey
herauß geſprungen/ welches bedeutet: Die Weißheit vnnd
Kuͤnſtliche Wercke kommen von GOttes Gaben her/ vnd
die Jugend koͤnne dieſelben nicht lernen/ ohne groſſe Muͤhe
vnd Arbeit/ Schweiß vnd Sorg. Da gehoͤre nun ein Vul-
canus
darzu/ Das iſt/ ein Lehrmeiſter/ der die Jugend hart
halte/ vnd Fleiß anwende/ welches durch die Eyſerne Axt be-
deutet wird. Wenn nun ein ſolches Kuͤnſtlichs Werck ge-
boren vnnd an Tag kommen/ ſo ſchreyet es laut/ das iſt/ es
kom̃t auß/ macht dem Erfinder vnd Meiſter einen ruͤhm-
lichen Namen/ daß man davon hoͤret/ vnd
deſſelben begeret.


[figure]

[35]

Das dritte Capitel.
Daß Kuͤnſte vnd Handwercke Gottes
Gaben ſeyn/ der auch allerhand Marerialien
darzu erſchaffen/ vnnd was dabey zube-
dencken.


GLeich wie alle gute Gaben von oben herab kommenJacob.
1. Cor. 12.

von dem Vatter deß Liechts: Alſo ſeynd auch aller-
hand ehrliche/ nutzliche vnd nothwendige Erfindun-
gen/ Kuͤnſte/ Arbeit/ Anrichtung vnd Verbeſſerunge derſelbẽ/
eygentlich Gaben deß Geiſtes GOttes/ welche er zu ſeinen
Ehren/ vnd deß Menſchen Nutzen/ nach ſeinem wolgefallen
außtheilet. Die alten Heyden zwar/ haben die erfundene
Kuͤnſte vnd Handwercke jhren vermeinten Goͤttern/ ſonder-
lich der Minervæ, vnd dem Mercurio, vnd andern/ zugeſchrie-
ben/ oder auch denen/ ſo von jhnen entſproſſen ſeyn ſolten/ ſel-
bige auch deßwegen Artium inventores, das iſt/ Kunſt-Erfin-
der genennet. Aber Moſes ſagts vns beſſer/ vnd in Waar-
heit/ daß ſolche GOttes Gaben ſeyn/ wie dann im 2. BuchCap. 31.
\& 36.

Moſis gemeldet wird/ bey der Beruff vnd Beſtellung deß Be-
zaliel vnd Ahaltab/ vnd jhren zugegebenen Geſellen/ daß ſie
Gott der HErꝛ erfuͤllet mit ſeinem Geiſt/ vnd jhnen ins Hertz
geben/ Weißheit/ Verſtand vnd Erkeñtnuß/ allerley Werck/
von Gold/ Silber/ Ertz vnnd andern Metallen/ auch auß
Holtz/ Stein/ vnd andern materialien Kuͤnſtlich zu machen/
arbeiten/ vnd verfertigen/ dergleichen dann in H. Schrifft
auch an etlichen andern Orten mehr erinnert wird.


Seynd alſo Kuͤnſtler vnd Handwercker/ auch Haußhal-1. Petr. 4.
2. Cor. 3.

ter der mancherley Gnaden GOttes/ vnd was ſie hierinnen
tuͤchtig ſind/ iſt auch von GOtt/ welches ehrliche vnnd ver-
E ijſtaͤn-
[36]Daß Kuͤnſte vnd Handwercke
ſtaͤndige Kuͤnſtler vnd Handwercker erkennen ſollen. Wie
dann ſolches neben etlichen andern ſonderlich erkennet hat/
der vortreffliche kuͤnſtliche Werckmeiſter deß Muͤnſterthurns
Schadæus
in ſeiner
Beſchrei-
bung
In quæſt.
ſup. Exod
zu Straßburg/ Erwin von Steinbach/ welcher daſelbſten zu
oͤberſt an den Thurn vnter andern Spruͤchen auch dieſen ein-
gehauen: Chriſtus theilet ſeine Gaben jedermann
auß. Auguſtinus ſagt auch: Artis Mechanicæ peritia à
Deo eſt.
Auch ruͤhmens ſonſten andere Gelehrten: Artificum
ſummorum opera \& divina reperta.
Item: Quælibet Ars
Matheſ.Deum datorem noſcit, quælibet ergò laude digna eſt. Mat-
theſius
Prediget hiervon ſehr ſchoͤn/ alſo: Kuͤnſte vnnd
Handwercks Gaben/ kommen von GOtt/ vnnd der will da-
durch als ein Weiſer Kunſtreicher Gott/ vnd durch beruͤhm-
ter Leute Kunſt/ erkannt vnd gepreiſet werden. Darumb ſol-
len ſie auch ſolche jhre von GOtt empfangene Kunſt Gaben/
in Gottes Erkenntnuß/ rechten Glauben/ vnd deſſen Fruͤch-
ten vnd Tugenden zu deß Gebers/ als GOttes deß HErꝛn/
Lob vnd Preiß/ vnnd auch gemeinem nutzen zum beſten/ an-
wenden vnd treiben/ vnd die Staͤnde/ ſo GOtt gefallen/ da-
mit zieren helffen/ daß ſie zeitlichen ehrlichen Ruhm/ vnd her-
nach ewiges Leben vnd Seeligkeit erlangen moͤgen. Vnd
Idem, in
Sarepta,
conc. 12.
ferꝛner: Vnſer lieber HErꝛ Gott/ hat ſeine Weißheit vnnd
Geſchiekligkeit ins Menſchen Hertz gebildet/ vnd Him̃el vnd
Erden Circkel recht/ vnd alles in ſeiner proportion, Gewicht
Sap. 11.vnd Maß erſchaffen/ darauff die Alten vnd Nachkommende
als fleiſſige Leute/ gut achtung gegeben/ vnnd da ſie ein ding
gegen dem andern gehalten/ wie ſie in der Vernunfft jhre
principia vnnd gemeine Regeln/ gruͤndliche anleytung em-
pfunden/ auch dem Werck Gottes vnd der Natur/ ſo viel es
hat ſein koͤnnen/ nachgeahmet/ haben ſie eine Kunſt vnd Mei-
ſterſtuͤck/ vnd darzu viel nutzlicher inſtrument nach einander
erfunden/
[37]Gottes Gaben ſeyn/ Cap 3.
erfunden/ welche von Tag zu Tag durch nachdencken vnnd
uͤbung vnverdroßner Leute freyer Koͤpffe ſeynd gebeſſert wor-
den. Darumb weil Kuͤnſte vnnd Kuͤnſtler Gottes Gaben/
vnd aller Ehren wirth ſeynd/ ſoll mans auch darfuͤr haltẽ vnd
erkennen/ als ſchoͤne Kuͤnſte/ ſo von Gott herkommen/ vnnd
die durch groſſer Leute Verſtand vnd Erfahrung ſeynd auff-
gebracht. Auch ſoll man Gott darfuͤr dancken/ vnnd der
Kuͤnſtler Muͤhe vnd Arbeit preiſen (vnd nach der Gebuͤr ver-
lohnen) auch ſolche Wunderleute/ die mit waarer Kunſt vmb-
gehen/ fuͤr andere halten vnd fuͤrziehen lernen. Ja GOtt hatId. Ibid.
die freyen Handkuͤnſte darumb gegeben/ daß er darauß erken-
net/ vnd jhme gedancket/ vnnd der Gerechtigkeit/ Billigkeit/
vnd jedermann zur Nutzbarkeit dadurch gedienet werde.


Gleich wie nun die Hand Gottes deß Herrn alles
kan: Alſo koͤnnen auch Menſchen Haͤnde ſehr viel/ durch
Goͤttlicher Gnaden verleyhung/ ja auch ſo viel/ daß Men-
ſchen Haͤnde Gott dem HErꝛn vnd Schoͤpffer aller dinge/
ſeinen Himmel/ mit deſſelben wunderbaren Lauff/ ꝛc. Auch
den Erdboden mit ſeinem gantzen Lager auff mancherley
weiſe/ Form vnd Figur/ groß vnd klein/ gleichſam nachma-
chen/ fuͤrſtellen vnd auffweiſen koͤnnen. Welches Gott ge-
ſchehen laͤſt/ ja auch Verſtand vnd ſchaͤrffe der Sinnen dar-
zu verleyhet/ zu dem ende/ daß nach Davids deß KoͤniglichenPſal. 19.
Propheten vermahnung/ auch hiedurch die Ehre Gottes er-
zehlet/ vnd ſeiner Haͤnde Werck verkuͤndiget werden ſollen/ Er
auch deſto ehe/ beſſer vnd weiter ſoll erkennet vnd gepreiſet wer-
den. Sonſten hat man auch von der alten Statt Conſtan-
tinopel herꝛlichen trefflichen Mauren zu Herodiani zeiten ge-
ſagt: Daß man ſich uͤber die Haͤnde derer/ welche ſie gebauet/
verwundern/ welche ſie aber zerbrochen/ verfluchen muͤſſen.
Darnach weil ſolches gemeiniglich leibliche Gaben ſeynd/
E iijzum
[38]Daß Kuͤnſte vnd Handwercke
zum zeitlichen Leben gebraͤuchlich/ ſo gibts GOtt offtermal
den Vnglaubigen ſo wol als den Glaubigen (darvon hernach
mehr in eimandern Cap.) auß ſonderlichen vrſachen/ daß ſie
allerſeits viel Kuͤnſtliches dings machen/ vnnd arbeiten/ auch
offt ohne Menſchliche Anleytung/ etwas erſinden/ erdencken/
vnd außſinnen/ vnd mit fertiger Hand ſein vnnd Kuͤnſtlich
Exod. 31.
Syrac. 39.
außarbeiten koͤnnen. So erfaͤhrt man auch beedes an alten
vnd auch neuen Exempeln/ daß durch die Gaabe GOttes et-
liche Kuͤnſtler vnd Handwercker auch ſehr Sinnreich vnd ei-
nes ſubtilen Verſtands ſeyn/ ja offt von hohen dingen treff-
lich wol judiciren koͤnnen. Als man dann bey Manns geden-
cken ſonderlich ein ſolch Exempel gehabt/ an Albrecht Duͤrer/
zu Nuͤrnberg/ welchen man den Teutſchen Apellem genañt/
vnd von jhm geruͤhmet: Durerus pictor Naturâ doctior ipsâ:
Mit welchem auß bemeldter Vrſach viel hohes Stands vnd
andere vorgaͤnge Perſonen/ ſo wol Schrifftliche als Muͤnd-
liche Converſationes gehabt. Vnnd Lipſius bezeuget/ daß
auch vnter den Kuͤnſtlern vnd Handwercks Leuten ſeyn/ di-
ctis factisq́ ſapientes, \& ideò jure mirandi ac colendi,
Das
iſt/ auß welcher Worten vnnd Wercken Weißheit geſpuͤret
werde/ auch darumb in ehren zuhalten ſeyn.


Wie nun GOtt der Herr ſolche Gaben vnd Kuͤnſte
den Menſchen verleyhet/ auch Kunſt Gaben Gunſt Gaben
genennet werden/ weil ſie denen gegeben werden/ welchen es
Gott goͤnnet: Alſo ſchafft vnd gibt auch Gott der Schoͤpf-
fer allerhand vnterſchiedliche Materialia, vnd ſolche mehr ers-
theils auß der Erden/ daran die Kuͤnſtler vnd Handwercker
die Haͤnde legen/ ſich derer gebrauchen/ vnnd vielerley dings
zu Nutz vnd behelff deß Menſchlichen zeitlichen Lebens/ dar-
Syr. 40.auß arbeiten vnd machen ſollen. Wie dann die H. Schrifft
bezeuget/ daß GOtt der Schoͤpffer ein jegliches geſchaffen
habe/
[39]Gottes Gaben ſeyn/ Cap. 3.
habe/ daß es etwa zu dienenſoll. Dann die Weißheit Got-
tes hat alle Materialien, Metall/ Stein/ Holtz/ Erden/ mi-
neralien,
vnd alles anders/ ſo denen verwandt oder drunter
begriffen werden/ ja allerley Gewaͤchs vnnd Geſchoͤpff/ ge-
ſchaffen/ zu mancherley Ende/ als/ zur Nahrung/ Artzney/
Beſchtrmung/ Zieraten/ auch allerhand Werckzeugen/ vor
Menſchen vnd andere/ doch vmb deß Menſchen willen. Dañ
es muß der Menſch nicht allein ſeine Nahrung ſuchen/ ſon-
dern er ſoll auch nach der Geſchickligkeit/ damit jhn Gott be-
gabet/ in den Materialien Kuͤnſtlen/ wercken vnnd arbeiten.
Vnnd dieweil Menſchlicher Verſtand ſich weit auff vnter-
ſchiedliche Kuͤnſte vnd Wercke erſtrecken ſoll; Als hat auch
Gott der Schoͤpffer materien vnnd Zeugs gnug verordnet/
welches zu vnterſchiedlichen vnd manigfaltigẽ Kuͤnſten/ ſon-
derlich aber zur erhaltung ſeines Geſchoͤpffs dienen moͤchte.
Daher auch derſelbige Schoͤpffer ſo viel der materialien, in/
auſſer/ vnd auff der Erden/ wie auch im Meer/ Waſſern/ vnd
ſonſten an vnzehlichen Creaturen herfuͤr kommen laͤſt/ daß
das Menſchliche Leben inſonderheit von denſelbigen/ ſeinen
eygen Nutzen vnd Luſt/ auffenthalt vnd bequemligkeit/ nach
allerley Notturfft haben ſoll/ ſo gut es die Menſchen ſelbſten
machen vnd haben moͤgen/ nach jhrer Erfindung vnnd ver-
beſſerung.


Summa/ Gott gibt vnd ſchaffet zu arbeiten/ jhn dadurch
zu preiſen/ vnd die Welt biß zu jhrem Ende zu erhalten: Dar-
zu dann auch die Elementa ſelbſten/ als Feuer/ Lufft/ Erd
vnd Waſſer/ helffen vnnd jhre taͤgliche Frondienſte thun
muͤſſen. Vnd gehet es darinnen wunderlich her/ daß offt et-
was an einem Ort herfuͤr kommt/ am andern zubereitet/ vnd
an noch weitern Orten alleterſt verarbeitet/ auch noch weiters
gebraucht werden muß. Derwegen vmb alle dieſe ding vnnd
mate-
[40]Daß Kuͤnſte vnd Handwercke
materialien, ſoll man Gott den Schoͤpffer deſto billicher mit
Danck loben/ weil er einem jeden ding/ ſo er geſchaffen/ ſolche
eygenſchafften gegeben/ daß ſie jhme gehorchen/ vnnd auff ſo
mancherley weiſe durch Verſtand vnd Kunſt der Menſchen
ſich muͤſſen brauchen vnnd nuͤtzen laſſen. Wann man nun
auß ſolchen Geſchoͤpffen Gottes/ durch deſſelben Gnade vnd
angewendten Fleiß/ ſo mancherley Wahren/ Zeugs vnnd
Handarbeit machet/ vnd zubereitet/ ſo kommt es denen zumal
ſeltzam fuͤr/ welche dergleichen vor niemals geſehen haben.
Als vmbs Jar Chriſti 1498. Columbus ſeine dritte Schiffart
America-
niſche
Schiffar-
ten.
in Americam thaͤte/ vnd in die Inſul Cubagua kame/ da ſie
groſſe menge der Perlen fanden (welche doch die Indianer
ſchlechtlich achteten) haben ſelbige Leute ſich uͤber den Spa-
niſchen Schiffen/ Waffen/ Kriegsruͤſtung/ Puͤchſen/ An-
ckern/ vnd mancherley anderer Arbeit/ vnd Werckzeugs/ ſo
ſie mit gebracht/ zum hoͤchſten verwundert/ vnd nicht glau-
ben woͤllen/ daß ſolches von Menſchen Haͤnden gemacht
wordẽ/ ſondern habens alles fuͤr der Goͤtter Wercke gehalten.
Alſo auch/ da die Engellaͤnder/ die Landſchafft Virginia, in
Americaͤ eingenommen/ vnnd jhrer Koͤnigin Eliſabetha zu
Ehren alſo genennet haben/ meldet die Hiſtoria/ daß ſie aller-
ley kuͤnſtliche vnd gemeine Handarbeit/ Werck vnd ander ge-
zeugs den Innwohnern verehret/ auch deſſen viel mit jhnen
vertauſchet/ vmb andere Ding/ da haben die Innwohner glei-
cher weiſe ſich hoͤchlich druͤber verwundert/ auch nicht fuͤr
Menſchen Haͤnde Werck/ halten woͤllen/ ſondern gedacht/
es hettens entweder die Goͤtter ſelbſten gemachet/ oder ſonſten
geſchaffen vnd geſchenckt mit getheilet. Es meldet auch Jo-
Braſilia-
niſche
Schiffa.
han. Lerius, daß die Braſilianer anfaͤnglich jhren Jungen
vnd Kindern taͤglich fuͤrgeſagt/ ſich gegen die jenigen Fremb-
den gut vnnd dienſiwillig zu erzeigen/ welche jhnen vielerley
nutzliche
[41]Gottes Gaben ſeyn.
nutzliche Handwercks Wahren vnnd Werckzeug/ ſonder-
lich von Eyſen/ Aexten/ Meſſern vnd andern dergleichen/ zu-
brechten.


Weil dann Gott der HErꝛ/ einig vnd allein/ durch ſei-
ne Gnade Weißheit vnd Verſtand gibt/ Kuͤnſtliche vnd Fleiſ-
ſige Handarbeit zu machen/ auch die hierzu gehoͤrige vnd noͤ-
tige materialien ſchafft/ ſo iſt vnnd bleibt er auch billich aller
ehrlichen/ nutzlichen vnd nothwendigen Kuͤnſte vnnd Hand-
wercke/ vnd deren Arbeiter/ einiger vnd Oberſter Patron vnd
Zunfftherꝛ/ vnd iſt Heydniſch vnnd Abgoͤttiſch/ wann man
jeder Kunſt oder Handwercks Zunfft einen beſondern Heili-
gen zum Patron vorſtellen wolte/ wie etwa vor dieſem ge-
ſchehen.


Der erſte Kuͤnſtler vnd Arbeitet/ vnter dem Volck Got-
tes/ welchen Goet ſelbſt beruffen/ iſt geweſen vnnd hat geheiſ-
ſen Bezaleel, das heiſt/ vmbra Dei, Gottes Schatten; An-Exod. 31.
zudeuten/ daß alle ehrliche Kuͤnſtler vnnd Handwercker/ in
Gottes Schutz/ Schtrm/ vnd Schatten ſeyn/ vnnd jhn zum
einigen vnd gewiſſen Patron haben/ den ſie durch fleiſſig Ge-
bet taͤglich erſuchen/ vnd die verliehene Gnade mit Danck er-
kennen ſollen/ damit jhrer Haͤnde Werck gefoͤrdert werden/
vnd gedeyen dabey ſeyn moͤge. Wie jhnen dann auch ſo wol/
als andern/ vorgeſungen wird:


Es iſt ja alles/ HErꝛ/ dein geſchenck vñ Gab/

Mein Leib/ Seel/ alles/ was ich kan vnd hab/

In dieſem armen Leben/

Damit ichs brauch zum Lobe dein/

Zu dienſt vnd Nutz deß Nechſten mein/

Woͤlleſt mir dein Gnade geben.

FVnd
[42]Von fuͤrnembſten/ noͤtigſten Handwercken

Vnd alſo ſoͤll man GOtt den Herrn in guten
Kuͤnſten vnd Arbeit/ vmb den guten H. Geiſt bitien; Vnd
nicht vom Teuffel/ welcher zwar auch ein Tauſentkuͤnſiler
( [...]ουριοτ [...]χνίτης) iſt/ ſchwartze Kuͤnſte lernen/ welche ſehꝛ boͤß-
lich vnd mit ewigem Elende belohnet werden.


Das vierdte Capitel.
Von den Elteſten/ Fuͤrnembſten/ noͤ-
tigſten vnd beſten/ auch von neuen/ kuͤnſtlichen
vnd gemeinen Handwercken vnd Erfindungen/ auch von
manchfaltigen voꝛtheilhafften Verbeſſe-
rungen derſelben.


ANfaͤnglichen wiſſe der guͤnſtige Leſer/ daß deß Autho-
ris
voꝛhaben nicht ſey/ mit gar zu genau ſpecificirter
erzehlung gemeldter vnd jeder Kuͤnſten vnd Hand-
wercken/ ſo durch die gantze Welt getrieben werden/ einen vn-
willen oder eyfer partheyliger weiſe zu vervrſachen/ welches
offt ohne das auß vnverſtand/ vnwiſſenheit/ neyd/ eyteler Ehꝛe/
vnd dergleichen/ zu geſchehen pflegt/ auch nicht ein namhaff-
tes Regiſter aller Kuͤnſte vnd Handwercke zuerzehlen/ weil
man vieler vrſachen halber ſchwerlich ein vollkommenes der-
ſelben haben kan (wie auch Cœlius Rhodig. zeuget vnd ſagt:
Miraeſt Artium numeroſitas, quæ manuum adjumento con-
diſcuntur \& exercentur,
Das iſt: Es ſeynd der Kuͤnſte vnd
Handwercke wunderlich viel/ vnd deßhalben ſchwerlich zu er-
zehlen) ſondern bey dem auffgetruckten Titul/ einer ge-
meinen Betrachtung derſelben/ es verbleiben zu laſ-
ſen/ darunter denn alles/ was ſich ſeiner Handkuͤnßlerey vnd
Arbeit nicht zu ſchemen hat/ billich verſtanden werden/ auch
alle alte vnd neue/ fuͤrneme vnd ſchlechte/ jedoch noͤtige nutz-
liche/
[43]vnd voꝛtheilhaff en verbeſſerungen derſelben.
liche/ gute/ ehꝛliche vnd zulaͤſſige Kuͤnſte vnnd Handwercke
begriffen ſeyn ſollen. Darzu/ wo derſelben etliche/ Exem-
pels weiſe/ nach anleytung der Hiſtorien/ oder ſonſten etwa
einzelith genennet werden/ woͤlle man ja nicht dafuͤr halten/
als wann hiedurch andere/ deren namentlich nicht gedacht
wird/ entweder auſſer der acht gelaſſen/ vnd in vergeſſenheit
geſtellet/ oder geringſchaͤtziger gehalten wuͤrden; Sintemal
man einer jeden derſelben/ wie viel vnd weitlaͤufftig ſie auch
ſeyn/ auch an vnterſchiedenen Orten nach mancherley
Landts vnd Volcks art/ in vngleichem reſpect gehalten wer-
den/ gleich wol jhꝛe gebuͤrliche ſtelle/ Ehꝛ/ Ruhm vnd Namen
gegoͤnnet haben will/ welches jhnen auch ſonſten das H.
Wart Gottes vnnd deſſen nachrichtung/ auch ehꝛliche ver-
ſtaͤndige Policey Oꝛdnung/ vnnd eines jedern Landts/ Statt
vnd Oets/ vernuͤnfftige Gewohnhetten vnd Gebraͤuche/ oder
auch ehꝛliche vnd dapffer verdiente Freyheit/ vnd der Ober-
keit vergoͤnſtigung/ ſelbſten zulaſſen vnd geſtatten/ darbey es
auch in Gottes Namen beruhe.


Die H. Schrifft ſelbſt ruͤhmet voꝛ andern die jenige
Kuͤnſte vnd Handwercke/ welcher man in der StattSyr: 39.
vnd vnter den Leuten nicht entpern kan/ das iſt/ wel-
cher der gemeine Nutzen vnd Wolſtand der Lande vnd Leu-
ten/ nicht entrathen kan/ wie ſolches auch die Dolmetſcher
fein zuverſtehen geben: ſine quibus non ædificatur civitas,
quorum operibus eget hominum congregatio.


Vitruvius ruͤhmet auch die jenigen Kuͤnſtler vnd Hand-
wercker/ welche notwendige/ nutzliche/ vnd zum Gebrauch vñ
Wolfahꝛt deß Menſchlichen Lebens dienliche Werck erfin-
den/ machen/ arbeiten vnd verfertigen. Vil dings vnd Arbeit/
woman der alten Erbarkeit nachgehen/ vnd derſelben ſich
F ijbefleiſſi-
[44]Von fuͤrnembſten noͤtigſten Handwercken
befleiſſigen wolte/ were abzuſchaffen/ ſonderlich ſolche Ge-
maͤchte/ welche durch auß zu keiner Notdurfft oder auch ehꝛli-
chen Ergoͤtzlichkeit/ ſondern vielmehꝛ zu vielfaͤltiger Leicht-
fertigkeit vnd Nachtheil geuͤbet werden. Wie denn auch
die alten noch Heydniſche Roͤmer nichts geduldet/ von Hand-
arbeit/ als nur/ was zur notdurfft deß Lebens zu gebrauchen
geweſt. Aber bey den Griechen (wie auch noch an vielen Or-
ten) ſeynd auch ludicræ Artes, allerhand leichtfertige Kuͤnſte/
Arbeit/ Gemaͤchte vnd Handtlerungen/ im ſchwang gan-
gen. Ja die Roͤmer haben offtermals durch offentliche Edicta
ehꝛliche vnd nutzliche Handwercke vnd Arbeit beſtettiget/ An-
dere vnnoͤtige/ vnnuͤtze aber abgeſchaffet vnd verbotten.


Was auch die Policey verſtaͤndige auß dem Cicerone vnd
andern lehꝛen/ von der Mercatura oder Kauffmañſchafft/ daß
die jenige zulaͤſſig ſey vñ getriebẽ werden ſoll/ quæ honeſta, ut i-
lis, neceſſaria, multis impertiens,
das iſt/ welche ehꝛlich/ nutz-
lich vnd nothwendig/ auch vielen vnd dem gemeinen Nutzen
zu ſtatten komme/ daſſelbige ſoll man auch billich von aller-
hand Kuͤnſten vnd Handwercken verſtehen/ vnd in gleicher
ſchaͤtzung halten/ als welche ehꝛlich/ nutzlich/ nothwendig vnd
vielen/ ja dem gantzen gemeinen Nutzen dienlich ſeyn. Ja die
Alten haben zum theil deren Handwercke ſich ſonderlich be-
fliſſen/ welche da machten vnd zu werck richteten/ talem ſupel-
lect ilem, quæ animo \& corpori chara \& neceſſaria eſſet,
das
iſt/ ſolche Arbeit/ Haußgeraͤthe vnd Werckzeuge/ dadurch das
Gemuͤht erluſtiget werden/ vnd auch deß Leibes Wolfarth
geholffen vnd gerathen ſeyn moͤchte. Etliche ſagen: eas eſſe
Ariſtot.
\& alij.
Artium mechanicarum præſtantiſſimas, quorum finis eſt
ſupplementum neceſſitatum \& defectuum corporalium,
das
iſt/ die beſte Handwerckskuͤnſte ſeynd die jenige/ welche deß
Leibs vnd Lebens notdurfft vnd gebrechlichkeit zu huͤlff vnd
ſtatten
[45]vnd voꝛtheilhafften verbeſſerungen derſelben.
ſtatten kommen. Darumb ſolche Werckler auch genennet
werden Opifices, ab ope ferenda, als die andern mit jhꝛer
Handhuͤlff dienen. Vñ hierumb zeugen die Politici, als Gre-
gor. Petr. Tholoz:
daß die Kuͤnſtler vnd Handwercker ſeyenl. 2. De
Repub.

der nothwendigſten Glieder eines einer gemeinen Statt/
wie ſolches auch in Keyſerlichen Rechtenangezogen wird.


Hierumb vnd weiln die noͤtigſten vndnutzlichſten Hand-
wercke/ vnd deren Arbeit die beſten ſeyn/ ſolten ſich beedes
Herꝛſchafften auch privat vnd gemeine Perſonen dahin be-
fleiſſigen/ daß ſie mit groſſem Gelt vnd Gut nichts vnnoͤtiges
noch vergebliches bauen/ arbeiten oder verlegen vnd machen
laſſen/ damit nicht das Sprichwort an jhnen waar werde:
Stultitiam patiuntur opes, das iſt/ man gehet offt mit groſ-
ſem Geld vnd Gut naͤrꝛiſch vmb/ vnd ſpendiret daſſelbe auff
vnnuͤtzt vnd vnnoͤtige ding/ oder wie der Reymen lautet:


Mancher mit groſſem Gelt vnd Gut/

Welches Er uͤbl auffwenden thut/

Zeigt/ daß er hab eins Narꝛen Muth.

Zu Loͤven in Braband/ wird ein Thurn mit einem beſon-Theatr.
u [...]b.

dern gemeinen Zunamen genennet/ Verlohꝛne Koſt/ weil
ſelbiger Bau/ vieler geduͤncken nach/ vnnoͤtig/ jedoch dieſen
Nutzen hat/ daß man darauff weit hinauß vnnd vmb die
Statt ſehen kan; Alſo koͤndte vnd ſolte man auch noch wol
alle ſolche Kuͤnſte/ Gebaͤude/ Wercke/ Arbeit vnd Gemaͤch-
te/ eine Verlohꝛne Koſt nennen/ welche keinen oder weni-
gen Nutzen vnd genieß ſchaffen/ vnd doch offt ſehꝛ viel koſten
vnd theuer geſtehen/ auch dahero vnd hergegen an nutzlichen
notwendigen Wercken offtermals das Geld erſparet werden
will.


In betrachtung nun deß oberzehltẽ/ ſo bleibts erſtlich dabey/
F iijdaß
[46]Von fuͤrnembſten/ noͤtigſten Handwercken
daß vnter allen Handarbeiten vnd Wercken ſo noͤtig vnnd
nutzlich/ der Acker vnd Feldbau/ mit aller derſelben Zu-
gehoͤꝛ/ das elteſte vnd erſte/ auch noͤtigſte/ beſte vnd fuͤrnembſte
ſey/ wie es denn auch wol auff dieſer Welt verbleiben wird.
Denn ſolches erſtlich bald noch im Paradiß angefangen/
welchen Garten Gott der Herr gepflantzet/ vnd den erſt-
Geneſ. 2.erſchaffenen Menſchen Adam/ dreln geſetzet/ daß er jhn bauen
vnd bewahꝛen ſolt. Es iſt auch der Feldban/ nach vervrſach-
ter vertreibung auß dem Paradiß auff dem gemeinen Erdbo-
den hernach deſto mehꝛ von noͤthen geweſen/ weil die Erde vmb
deß ſuͤndigen abfaͤlligen Vngehoꝛſams willen der Menſchen
verfluchet woꝛden/ vnd darumb mit deſto groͤſſerer Muͤhe vnd
Arbeit/ das Brodt vnd andere Nahꝛung fuͤr Menſchen vnd
Viehe hat muͤſſen geſuchet vnd gewonnen werden. Sinte-
mal der erſte Menſch Adam/ mit den ſeinen vnd jhren erſten
vnd nechſten Nachkoͤm̃lingen/ dem Befehl Gottes deß Her-
Geneſ. 3.
\& 4.
ren/ das Feld zu bauen/ nachkommen/ iſt auch ohne zweiffel
zum erſten das Feld beſchwerlich genug gabauet woꝛden/ vnd
werden gewißlich den angedroheten Schweiß von jhꝛem An-
geſicht weidlich haben abwiſchen muͤſſen/ biß Thubalkain/ der
Meiſter in allerley Ertz vnd Eyſenwerck/ mit den ſeinen/ das
Geneſ. 4.Schmeltz vnd Schmidewerck erfunden vnd angefangen zu
treiben/ auch tuͤchtigere vnd bequemere Inſtrument vnnd
Werckzeuge gemachet woꝛden/ den Erdboden deſto beſſer zu
gewinnen/ vnd zu mehꝛer Fruchtbarkeit zu erbauen. Vnd
alſo ſetzet hernach die H. Sehrifft gemeiniglich den Aeker
vnd Feldbau/ vnd den bahero kom̃enden Segen Gottes/ ande-
rer Nahꝛung weit voꝛ/ beydes voꝛ vñ nach der Suͤndflut. Wie
Geneſ 9.deñ gemeldet wird von Noah: Vnd Noah fieng an (nemlich/
wider auffs neue) vnd ward ein Ackermann/ vnd pflantzete
Wein-
[47]vnd voꝛtheilhafften verbeſſerungen berſelben.
Weinberge. Vnd da von Go [...]t dem Herrn ſelbſten duꝛch
Moſe den Gottsfoͤꝛchtigen der fuͤrnembſte Segen verheiſ-Deut. 28.
ſen ward/ war es der Segen deß Ackers vñ der Fruͤch-
ten deß Landes. Vnd abermals preiſete Moſes in ſel-Deut. 33.
nem Valet Segen an die Staͤmme der Kinder Iſrael/ die
edelen Fruͤchte von der Erden. Vnd Syrach ſagtSyrac. 7.
auch: Ob dirs ſauer wird mit deiner Nahrung vnd Acker-
werck/ das laſſe dich nicht verdrieſſen/ denn Gott hats ſo ge-
ſchaffen.


Iſt alſo beedes voꝛ vnd nach der Suͤndflut der Feldbau/
mit ſeiner Zugehoͤꝛ/ jeder zeit das noͤtigſte geweſen/ vnd dar-
umb ſo fleiſſig in acht genommen/ in g [...]ter vnd ſteter uͤbung
erhalten/ vnd deſſen Arbeit wegen deß darauß folgenden
nutzen/ gethꝛet woꝛden/ iſt auch billich noch vnd allzeit zu eh-
ren/ als eine ſolche Arbeit/ welche von Gott dem Herrn
vnd Schoͤpffer ſelbſten geſtifftet/ vnd die fuͤrnembſte vnd noͤ-
tigſte Nahꝛung vnd Auffenthaltung deß Leibes vnd Lebens
herfuͤr bringt; Darneben auch den zuſtandt der Chꝛiſtlichen
Kirchen/ auff dieſer Welt/ in anrichtung/ bauung vnd foꝛt-
pflantzung derſelben/ ſehꝛ fein abbildet/ wie der H. Apoſtel
Paulits die Corinthier erinnert: Ihꝛ ſeyt Gottes Acker-1. Cor. 3.
werck.


Es haben auch oberwehnte nothwendigkeit deß Feld-
baues die verſtaͤndige Heyden vnd vnglaubige Leute erkennet;
Daher von Xenophonte der Acker- vnd Feldbau/ mit ſeiner
Zugehoͤꝛ/ Mater \& nutrix omnium cæterarum artium, das
iſt Eine Mutter vnd Ernthrerin aller anderer Kuͤnſten vnd
Handwercken genennet wird. Vnd Plato iſt auch der mey-
nung (wie er es denn auch erꝛathen hat) es ſey durch Gottes
Wunder vnd ſonderbare Verſehung geſchehen/ daß die Men-
ſchen/
[48]Von fuͤrnembſten/ noͤtigſten Handwercken
ſchen/ ehe ſie einige andere Handwerck oder Kuͤnſte gelernet/
ſich auff den Feldbau begeben haben. Vnd deß dings wird
l. 3. c. 8.
De Repub.
mehrbey dergleichen Scribenten gefunden. Auch auß der
Roͤmer Hiſtorien zeuget Bodinus, daß ſelbige in anrichtung
jhꝛer Herꝛſchafft zu foͤrderſt den Feldbau beſtellet/ vnd denn
das Kriegsweſen angeordnet/ als von welchen beeden ſie jhre
Nahrung vnd Beſchuͤtzung haben moͤchten. Vnd ſolchen
alsgroͤſſeſten vnd fuͤrnembſten Nothwendigkeit vnd Nutzes
wegen/ haben offtermals verſtaͤndige Potentaten/ theils
auch noch vnter der Heydenſchafft/ als ſonderlich Cyrus der
Xenoph.Perſen Monarch/ vnd hernach Keyſer Severus, wie auch et-
liche andere/ gar ſtreng gebotten/ vnd Vorſehung gethan/ in
Kriegszuͤgen vnd Heerfarten ſonderlich deß Bauersmanns
zuverſchonen. Dahero auch noch in den Keyſ. Rechten glei-
che Privilegia jhnen zugeſprochen/ aber wegen neuen vnd aͤr-
ger denn Barbariſchen Kriegsweſen/ je laͤnger je weniger
gehalten werdẽ/ alſo daß endlich der Verderber mit dem Ver-
derbten jaͤmmerlich darnider ligen vnd verſchmachten muß.
Es iſt auch darneben den Bauersleuten erlaubet/ im fall der
Noth/ die gute Wetterszeit nicht zu verſaͤumen/ auch an den
Sabbath oder Sontaͤgen (venerabili die Solis) jhre Arbeit
im Feld zu verrichten/ vnd die Fruͤchte einzubringen/ ne occa-
ſione momenti pereat commoditas cœleſti proviſione conceſ-
ſa,
das iſt/ damit nicht durch ein ploͤtzlich Vngewitter das je-
nige verderbet werde/ welche die Goͤttliche Fuͤrſehung dem
Menſchen zum genieß vnd erhaltung beſcheret hat. Hingegen
aber iſt befohlen/ daß an dem Sabbath oder Sontag andere
Handwercke feyren ſollen. (Davon hernach in einem andern
Capitel.)


Es haben auch die erſte Menſchen eine gute Zeitlang
auß dem Feldbau/ vnd allerley Gewaͤchſen/ auch hierzu gehoͤ-
riger
[49]vnd vortheilhafften verbeſſerungen derſelben.
riger Viehzucht/ Alle jhres Lebens vnd Leibes notdurfft/ als
nicht allein Nahrung/ Eſſen/ Trincken/ ſondern auch Kley-
dung vnd Gewandt/ Beſchirmung deß Leibs/ ꝛc. in ſumma/
allerley behelff haben koͤnnen/ vnd ſich/ wiewol ſolches alles
zum mehrern theil/ einfaͤltig/ ſchlecht vnnd gering/ gegen
dem hernach kommenden/ geweſen/ jedoch gar wol darmit
contentiret vnd beholffen/ auch bey ſolcher ſchlechten/ je-
doch geſunden vnd bequemlichen diætâ, ein geſundes vnd
langes Leben gefuͤhret/ vnd mehrertheils ein hohes Alter/ alsGeneſ. 5.
\&
11.

auff etlich hundert Jahr erꝛeichet/ welches die H. Schrifft
ſelbſt mit außtruͤcklicher ſpecificirung an etlichen orten zu-
verſtehen gibt. Ja es haben eiliche daſſelbe alte ſchlechte Le-
ben fuͤr recht gluͤckſelig geſchaͤtzet/ da man die Hoͤhlen derLeonhard.
Fiora-
vand in
diſcurſ.

Steinkluͤffte vnd Erden fuͤr Haͤuſer/ die Zweige vnd Bletter
der Baͤume fuͤr Kleider/ den Erdboden fuͤr Schuhe/ die
Haͤnde fuͤr Werckzeuge/ vnd Gefaͤß/ das Waſſer fuͤr Tranck/
die Wurtzeln fuͤr Brodt/ die Fruͤchte der Baͤume fuͤr Fleiſch/
die Erde fuͤr das Betthe/ vnnd den Himmel zur Decke ge-
brauchet; Da auch das Raiſen fuͤr Ruhe/ Muͤhe vnd Arbeit
fuͤr Luſt/ Armut fuͤr Reichthumb gehalten worden/ vnd die
Wolluͤſte am wenigſten bekandt geweſen. Wie man denn
nicht allein anfaͤnglich/ ſondern allezeit/ ſich der natuͤrlichen
dinge zuvor vnd erſtlich befliſſen/ vnd zum gebrauch gewen-
det/ in allerley deß Lebens notdurfft/ biß die kuͤnſtliche herfuͤrPanciroll.
l.
1. nov.
repert.

kommen/ erdacht vnd gemacht worden/ wie man derſelben/
wegen vnterſchiedlichen Orten vnd Zeiten nacheinander
benoͤtiget geweſen/ vnd zu mancherley Invention vnd Erfin-
dung verurſachet worden.


Zum andern/ vnd hierauff/ als die erſte Menſchen der
Nahrung auß dem Feldbau/ durch Erfahrung gewiß vnnd
verſichert geweſen/ vnd die Menſchenkinder ſich vermehret
Gvnd
[50]Von fuͤrnemſten noͤtigſten Handwercken
vnd geſtaͤrcket/ auch allgemach etliche Inſtrumenta vnnd
Werckhzeuge nach einander erdacht worden/ iſt man auff die
Geneſ. 4.Architectur vnd Baukunſt kommen/ vñnach gedacht/ wie
man ſicher wohnen/ vnnd mit den ſeinigen beſſer verwahret
ſein koͤndte.


Vnnd hat Gott der HErꝛ ſelbige Kunſt ſo wol/ als an-
faͤnglich den Feldbau/ den Menſchen ſelbſt gewiſen/ damit
ſie Menſchliche Wonungen/ vernuͤntiffglich/ reiniglich/ vnd
zuꝛ Nothdurfft verſehen dienlichen Bauen ſolten/ vnd daß ein
rechter vnterſcheyd were zwiſchen den Menſchen vnd wilden
Thieren/ welche mehrer theils in loͤchern vnd hoͤlen der Er-
den/ oder in Waͤlden vnd Gehuͤltz vnter den Baͤumen ſich zu
Fuͤrſt
Wolff-
gang.
halten pflegen. Darbey den/ jenes frommen Fuͤrſten von An-
halt/ rede vnd Antwort wol zu mercken vnd billich nachzufol-
gen: Denn als bey ſeiner Fuͤrſtl: Gn: etliche Leutte/ vmb
Nothwendiges Bauholtz anlangeten/ vnd aber theils Hoff-
leute es widerꝛiethen/ mit voꝛwenden/ es braͤcht mangel am
Wilde welches hernach wegen der bloͤſe deß Holtzes außtreten
vnd ſich verlieren wuͤrde/ ſagte er auß treuem Vaͤtterlichem
Hertzen gegen ſeine Vnterthanen: Er wolte viel lie-
ber den vernuͤnfftigen Menſchen/
(welchẽ es fuͤrnem̃-
lich von Gott zu gutem erſchaffen woꝛden) mit den jhri-
gen vnter ſeinem Gehuͤltz Wohnung vnnd Auff-
enthalt goͤñen/ als dem Wilde vnd vnvernuͤnffti-
Geneſ. 6.gen Thieren.


Darnach ſo hatten auch die Menſchen von noͤthen/ we-
gen etlicher zunemender Boßheit/ auch wider die grimmigen
Vberfaͤll der Wilden Thieren jhrs Leibs/ Leben/ [...]egen
Guͤter/ je laͤnger je beſſer vnnd mehr warzunehmen/ vnd ſich
deß
[51]vnd vorthellhafften verbeſſerungen derſelben
deß jhrigen zuverſichern/ darumb gienge das Haͤuſſer vnndPolyd. Vir.
gil jnvent
l. 3. c. 9.

Staͤtte bauen/ vnd ſich ingeſelliger beywohnung zuſammen
zu halten/ je laͤnger vnd ſtaͤrcker fort/ zu allerley bequemligkeit
vnd verſicherung. Etliche erachten auch/ es ſeye die Bau-jdem,ibid.
l. 3. G. 7.
\&, 8.

kunſt erſtlich von den Voͤgeln/ an jhren Niſteln abgeſehen
woꝛden/ wie ſie Neſter vnnd Auffenthalt zu machen/ mit zu-
tragen vnd ineinander Zaͤunen/ ſich ſo artlich bemuͤhet. Iſt
alſo die Baukunſt vnd allerley hierzu dienliche Nothduͤrffti-
ge Handarbett/ bald neben vnd nach dem Ackerbau/ als den
allernothwendigſten/ erfunden worden/ damit es demſelbi-
gen vnd aller anderer Duͤrfftigkeit zu huͤlff vnd ſtadten kaͤme/
ſonderlich weil die Menſchen ſich je laͤnger vnnd weiter ver-D. Riviũs
in einer
vorꝛede.

mehrten vnd ſtaͤrcketen. Vnd iſt die Architectur oder Bau-
kunſt/ mit etlichen andern Mechaniſchen Nothwendigen
Handwercken/ wegen jhrer Nutzbarkeit/ eine der Principal
Vrſachen geweſen/ der Erſten vnd Continuirenden geſelligẽ
beywohnunge deß Menſchlichen Geſchlechts/ welche auchAlleg.
D. Rivio,
Item
Thom.
Garz. in
piaz.
vniverſal.

Tholozanus in ſeiner policey beſchreibung bezeuget/ da er ſagt:
Indigentia mut ua plerumg [...] Ci vit at is cauſa \& origo fuit.
Daniel Barbarus
nennet die Architectur oder Baukunſt eine
Herꝛin Princeſſin/ Richterin/ vñ Judicirerin/ ja eine Koͤnigin
aller erfundenen Kuͤnſte vnd Handwercken/ vnd ſagt: Sie
habe den Namen [Architectonica] recht her von vbertref-
fen/ weil ſie alle andere Kuͤnſte vnd Werck vbertrifft/ auch
viel Kuͤnſte vnd Handwercke jhr helffen/ vnd gleichwol ſich
wider nach jhr mehrentheils richten muͤſſen. Daher auch
Plato ſagt: Ein Baumeiſter oder dergleichen Kuͤnſtler ſey ein
vorſteher aller deren/ welche gute vnd nuͤtzliche Kuͤnſte machen
vnd bꝛauchen. Vnd nach dem voꝛtrefflichẽ Judicio D. Rivij,
ſoll ein Architectus oder Bauwerckkuͤnſtler vnd verſtaͤndigeꝛ
G ijder
[52]Von fuͤrnembſten/ noͤtigſten Handwercken
der dieſen hohen Titul vnd Namen ehrlich vnd mit ruhm
fuͤhren will/ in mancherley Kuͤnſten vnd Kuͤnſtlicher Arbeit
der Handwercken wol erfahren ſeyn.


Wie aber dieſem allen/ ſo iſt doch nit allein vermuhtlich
Polyd.
Vergil. l. 3.
c. 8.
ſondern auch beweißlich/ daß in ipſo Mundi primordio, o-
der mit der anfangenden/ auffgehenden vnnd zunemenden
Welt/ das bawen an Haͤuſern vnd andern Gebaͤuden/ zwar
auß mancherley vnd vnterſchtedlicher Materien vnd Zeug
gemacht/ jedoch noch ſehr ſchlecht geweſen/ biß eine bequem-
lichkeit/ nutzbarkeit/ zierd vnd geſchicklichkeit nach der andern
erdacht/ erfunden/ vnd ins werck geſetzet worden/ wie es jedes
Orts vnd auch der Zeit gelegenheit/ Notdurfft vnd Zugehoͤr
erfordert/ vnd ſo gut man es haben koͤnnen.


Vnd iſt die uͤberauß fuͤrtreffliche vnd nutzliche Baw-
kunſt/
in Warheit eine gute vnd herꝛliche Gaabe Gottes/
vnd hette man derſelben wol zu genieſſen/ wenn ſie in jhren
Terminis zimlicher notdurfft vnd gebuͤhr bliebe/ wenn man
bauete/ damit man vor Kaͤlte/ Schnee/ Regen/ Hitze/ Win-
de/ vnd anderer Vngelegenheit ſicher were/ auch zur Ver-
wahrung wlder alles gefaͤhrliche vnd feindſelige/ vnd zu ge-
buͤrlichem Wolſtand vnd Erhaltung deß privat vnd gemei-
nen Nutzens/ wie auch zu ehrlichen nothwendigen etlicher
dinge Auffbehaltung/ Gebrauch/ Gedaͤchtnuß/ vnd andern
dergleichen guten Endevrſachen. Aber da hat man jhme zu
allen Zeiten vnd Orten gar offt zuviel gethan; Denn nicht
allein bald die erſte Welt/ mit Haͤuſer/ Staͤdten/ Thuͤrn vnd
Geneſ. 11.andern Gebaͤuden jhnen ein ſtoltzen Ruhm vnd groſſen Na-
men zu machen ſich vnterſtanden/ ſondern auch hernach vnd
biß zu vnſerer Zeit/ vnſaͤglichen Koſten auff mancherley/ doch
groſſen theils vnnuͤtze/ vergebliche/ allzuhochmuͤtige/ trotzige
vnd gleichwol vergaͤngliche Gebaͤude gewendet/ vnd will
man
[53]vnd voꝛtheilhafften verbeſſerungen derſelben.
man noch jmmer mit dergleichen geſehen ſein/ daß man ſehr
viel deß Dings/ nicht zur notdurfft vnd zimblichen wolſtand/
ſondern mehr zur eytelen Ehre/ auß Hoffart/ auch wider vie-
ler Stand vnd gebuͤr/ bauen vnd machen laͤſt/ zu Augen vnd1 Joh. 2.
Fleiſches Luſt/ darnach die Welt jren appetit zu haben pflegt.


Vnnd gehet in Warheit/ auch auß taͤglicher Erfahrung
ſchwer zu/ daß man ſich bey Auffbawung vnd Bewohnung
ſchoͤner Haͤuſer nicht erhebe/ vnd Hochmuht treibe/ wie Gott
der Herr ſelbſt in ſeinem H. Wort zuverſtehen gibt. VndDeut. 8.
Eſa: 9.
Jerem. 22.
Amos. 1.
2. 3.

ſolchen Mißbrauch deß bauens ſtraffet auch Gottes Wort
zum oͤfftern mal/ vnd drowet an/ ſolcher ſtoltzen vnd uͤbermuͤ-
tigen Leute Gebaͤu vnd Pallaͤſt mit zorniger Hand/ durch
Fewersbruͤnſte/ auch Kriegsgewalt vnd andere dergleichen
weiſe heimzuſuchen vnd zu verderben. So haben auch je zu
zeiten hochverſtaͤndige Regenten immoderatam ædifican-
di luxuriam in des latiùs ſerpentem,
ein ziehen/ vnd hone-
ſtum modum
derſelbigen ſtellen muͤſſen/ wie Pancirolluslib. 1.
Nov. Re-
perr.

auß den Keyſ: Rechten vnd dergleichen beweiſet; vnd ha-
ben doch darneben gern geſtattet/ ut ædificiorum cultu de-
cus urbium adquiratur, \& ædificantium habitationes
civitatum ornamento adijciantur.
Wie denn zu Rom
der Decemvirorum Amptsverwaltung vnd vorſichte vn-
ter andern auch geweſen; pulchra \& decora civitatis faci-
es, \& ne ædificiorum ruinis publicus aſpectus defor-
maretur.


Sonſten leſt jhme Gott der Herr die Baukunſt/
auch nothwendige nutzliche/ zierliche Gebaͤude/ nicht allein
gefallen/ wie auß der H. Schrifft/ in Moſis/ Salomonis/
vnd anderer Hiſtorien/ auch auß vielen ſchoͤnen Gleichnuſ-
ſen von der Baukunſt/ vnd derer nothwendigkeit (ſo in Got-
tes Wo[r]t eingefuͤhret vnd gebraucht werden) zuſehen: Son-
G iijdern
[54]Von fuͤrnembſten noͤtigſten Handwercken
Num 32.
Deuter.
20. \& 22.
dern Er hat auch ſelbſt Wonhaͤuſer vnd Staͤdte zu bauen
erlaubet vnd befohlen/ auch Bauordnunge/ Rechte vnd Ge-
ſetze verfaſſet/ vnd ſeinem Volck zur Nachrichtung fuͤrhal-
Deut. 20.ten laſſen. Ja Er hat auch vor Zeiten bey ſeinem Juͤdiſchen
Volck/ mit einer ſonder baren Freyheit begnadet den Jenigen/
Marg.
Bibl.
welcher ein neues Hauß auffgebauet/ vnd ſelbiges noch nicht
eingeweyhet/ das iſt/ in welches Er noch nicht gezogen/ es zu
bewohnen/ vnd/ ein ſolcher dorffte nicht in den Krieg ziehen/
wann das Vffbott ergienge/ damit/ wann er etwa im Streit
vnd auff der Walſtadt bliebe/ ſein Hauß nicht einem andern/
deme es nicht ſauer worden/ zu theil vnd eygen wuͤrde. Ins
gemein aber/ ſollen die Glaͤubigen ſich erinnern laſſen/ daß ſie
nicht alſo vnbeſonnen inn dieſe Welt/ ſonderlich nunmehr
kurtz vor jhrem Ende/ hinein bauen/ als wann man immer
vnd ewig allda leben vnd wohnen wuͤrde. Wie denn vnſer
HErꝛ vnd Seligmacher/ Chriſtus/ ſolch vnbeſonnen bauen
Luc. 17.
Geneſ. 19.
ſtrafft/ da Er ſagt: das/ wie die zu Sodoma vor jhrem vnter-
gang vnd verderben/ gegeſſen/ getruncken/ gekaufft/ verkaufft/
gepflantzet/ gebauet: Alſo werden jhrer viel vor dem Ende
der Welt vnd Offenbarung deß Menſchen Sohns/ wie mit
anderm/ gleich auch mit dem uͤbermaͤſſigen bauen thun.


Derwegen/ wie das bauen ſeine Zeit hat: Alſo ſoll es auch
Eccleſi. 3.ſeine maß vnd gebuͤhr haben/ daß man jhme nicht zuviel thut.


Sonderlich ſoll man bey den jrꝛdiſchẽ Gebaͤuen gleich wol
auch diß in alleweg behertzigẽ/ daß man allhier keine bleibende
ſtadt habe/ ſondern vnd darumb eine zukuͤnfftige zuſuchen ſey/
Hebr. 13.
\& 11.
welche einen warhafften Grund/ vnd Gott den Herꝛn zum
Schoͤpffer vñ Baumeiſter hat/ auch Himliſch vnd Ewig iſt.


Vnd dieweil auch nur ein jrꝛdiſches Hauß/ mit Weiß-
Proverb.
24.
heit gebauet/ vnd mit Verſtandt erhalten werden muß: Als
iſt ſich ſo viel deſto mehr zu verwundern uͤber die vnerforſch-
liche
[55]vnd voꝛtheilhafften verbeſſerungen derſelben.
liche Weißheit vnd vnaußſprechliche Allmacht Gottes/ nachGerhard.
Merca-
tor, in Fa-
brica
Mundi,
cap. 3.
Sapient.
11.
Geneſ.
1.
Job: 26. \&
38.
Eſa: 65. \&
66. 2 Petr.
3.
Apoc. 21.

welcher Er den Bau deß Himmels vnd der Erden/ Erſtlich
auß nichts/ hernach auß einem vngeſtalten Weſen/ erſchaf-
fen/ vnd alſo alles in kuͤnſtlichſter proportion, Harmo-
nia
vnd Figur bereytet hat/ daß man ſagen muß/ auß dem
Buch der Weißheit: Es mangelte ſeiner Allmaͤch-
tigen Hande hierinnen nichts/
durch welche es gema-
chet worden/ vnd ohne welche es auch nicht beſtehen kan/ zu
geſchweigen/ wenn es dermal eins alles ſoll verneuert werden.
(Gerhard. Mercar. in Fabr. Mundi: Axioma eſt omni menti,
Opificium \& Ædificium mundanæ huius machinæ inſpicienti,
DEVM ipſius Autorem, potentiæ incomparabilis ſapientiæ im-
perſerut abilis, \& bonit at is immenſæ eſſe.
)


Soll man derwegen auß ſolchem Bauwerck vnd deſſen
groſſer Schoͤne/ vnd Geſchaͤfften/ erkennen vnd ſehen/ wer
der Meiſter vnd Schoͤpffer ſey/ auch mit ſolchem GeſchoͤpffSapient.
13.

recht vmbgehen/ jhme nachdencken/ vnd neben andern auch
dieſes betrachten/ daß man ſich huͤte fuͤr fuͤrwitziger miß-
braͤuchlicher/ vnnoͤtiger Erkuͤndigung der vnterſchiedlichen
Gemaͤche/ Tabulaten vnnd Wohnungen dieſes Gebaͤus.
Denn gleich wie in einem groſſen Hauß vnterſchiedliche
Gemaͤcher ſeyn/ auch in denſelben vnterſchiedliche Ge-
ſchaͤffte vnd Werck/ zu vnterſchiedlichen Zeiten vnd Stundẽ
verꝛichtet werden muͤſſen/ Auch der Haußherꝛ einem Fremb-
den Gaſt/ oder Dienſtbotten/ nicht alle/ ſonderlich die geheime
Gemaͤcher ſehen laͤſt: Alſo will auch Gott der Herr/ daß
wir zur zeit vnd an dem ort dieſes zeitlichen vnd vergaͤngli-
chen Lebens/ als frembde Gaͤſte/ vnd ſeine Dienſtbotten vns
nit bekuͤmmern ſollen/ zu wiſſen/ wie es droben im Himmel zu-
gehe/ ſondern man ſoll beedes der gegenwertigen Zeit/ vnd
auch deß Orts alſo war nemmen: Daß/ weil allhie das
Laboratorium iſt/ ſoll man recht vnnd wol arbeiten
vnd
[56]Von fuͤrnembſten noͤtigſten Handwercken
vnd hauſen/ vnd dorten/ allda das Refectorium ſeyn wird/
der Ruhe vnd Ergetzlichkeit erwarten. Darumb hat nu Gott
der Herr nach dem Zeugnuß ſeines Worts/ den Erdbo-
Pſal. 115.
Geneſ. 1.
\& 8.
Job. 26.
den den Menſchen zur zeitlichen Wohnung eingeraͤumet/
vnd erlaubet denſelben zu beſitzen vnd genieſſen/ den Him̃el
aber mit einer Decke vnterzogen/ vnd fuͤr ſeinen Stul die
Wolcken gebreitet/ vnter andern vrſachen auch darumb/ daß
man nicht auß Fuͤrwitz in den Himmel hinein zuſehen bege-
ren/ oder Gottes Geheimnuß wiſſen ſoll/ was daſelbſten fuͤr-
gehe/ wie dergleichen fuͤrwitzige Gedancken offt den Leuten
einfallen/ vnd ein Lehrer zu vnſerer Zeit war ſchreibet: Pauci
ex ingenti multitudine, quâ in cœlos eundum ſit, cu-
rant: omnes autem, quid illîc agatur, ſcire ante tem-
pus appetunt,
Das iſt: Wenig Lcute bekuͤm̃ern ſich ernſt-
lich darumb/ wie ſie ins Him̃elreich kommen moͤchten; Aber
der mehrer theil/ woͤllen/ jedoch zur vnzeit vnd zu fruͤe/ wiſ-
ſen/ wie es daſelbſten zugehe. Derwegen ſollen wir vns mit
Rom. 8.dem H. Apoſtel Paulo contentiren vnd zufrieden ſtellen
laſſen/ der da alſo ſagt: wir hoffen deſſen/ das wir nicht ſehen/
vnd warten ſein mit Gedult. Vnter deſſen ſollen wir der
1 Corinth.
7.
1 Petr. 1.
Welt gebrauchen/ aber nicht mißbrauchen/ vnd nach der vn-
vergaͤnglichen Behauſung deſto hertzlicher verlangen haben/
fuͤrnemlichen auch auff den rechten weg dahin zukommen
trachten.


Ferꝛner/ demnach allerhand/ ſonderlich fuͤrneme Gebaͤu-
de/ neben der nutzung vnd bequemlichkeit auch mit etwas wot-
geformierten Dingen zum Luſt vnd Ergetzlichkeit deß Ge-
ſichis/ wie eines vnd andern dinges/ verſtandt/ oder etwas
denckwuͤrdiges/ ſinnreiches zu bedeuten vnd zu erinnern; Als
hat man ſich auff mancherley Bilderwerck/ Saͤulen/ ꝛc. vnd
dergle
[57]vnd vortheihafften verbeſſerungen derſelben.
dergleichen Zierungen befliſſen/ wie deñ ſolche/ bey Kuͤnſtlern/
Bau- vnd Werckleuten bekandt ſeyn/ vnd jhre Namen haben.
Welches Muſters vnd Bereytung anfang/ iſt von der vhral-
ten Kunſt/ die da heiſt/ Plaſtica, eine Kunſt auß Laͤimen/ Letten/
Thon/ Erden/ auch Wachs/ Gipß/ vnd dergleichen etwas
ſtellen/ Poſſteren/ Formieren/ ꝛc: Vnd hernach von Stein/
Holtz/ Mettall/ vnd vielerley gantzer oder vermiſchter Mate-
rien vnd Zeug/ etwas Schnitzen/ Hauen/ Gieſſen oder ſonſten
machen. Vnd haben etliche deren Vrſprung vnd Anfang/
Gott dem Herrn vnd Schoͤpffer ſelbſten wollen zugeeyg-
net/ vnd von jhme abgelernet haben; Sintemal derſelbe nach
Zeugnuß ſeines H. Woꝛts/ den Erſten Menſchen Adam/
auß einer Erdinen Materien/ den Andern Menſchen aber
als Heva/ deß Erſten Weib vnd Gehuͤlffin/ auß deß Mañs
Leibs Riebe gebauet/ das iſt/ Formieret vnd Gebtldet/ wie dieGeneſ. 2.
Wort derſelben Schoͤpffung lautten. Wie denn dieſe Kunſt/
Plaſtica, oder Formkunſt/ genandt/ Gott der Herr noch
treibet/ an allen Creaturen Vitæ animalis, inſonderheit aber
vnnd fuͤrnemblich an den Menſchen/ wenn er ſelbige vnd an-
dere bißheꝛo vnd noch/ jedoch durch Mittel/ Schaffet/ Bildet/
Foꝛmieret/ vnd geboren werden laͤſt/ wie ſolches die HeiligenHiob 10.
Pſal. 119.

fein erkennet/ als David/ Hiob/ vnd andere.


Vnnd kan man ſich vber ſolche Plaſtica vnd Bildſoꝛ-
men Gottes deß HErꝛn vnnd Schoͤpffers abermals nicht
gnugſam verwundern/ nicht allein am Menſchen/ ſondernD. Rivius
auch an andern Lebendigen Geſchoͤpffen/ auch an den aller
elendeſten Wuͤrmlein/ welches alles mit ſo vnaußſprechlicher
Fuͤrſichtigkeit Gebildet iſt/ daß an einem jeden etwas eingeleg-
ter Goͤttlicher Ehren genugſam zu ſpuͤren/ ja Augenſchein-
lich zu ſehen iſt. Vnd ſonderlich/ was den Menſchen be-
Htrifft/
[58]Von fuͤrnemſten noͤtigſten Handwercken
D. Rivius,
Albert.
Dürer.
trifft/ ſeind am ſelbigen zwey dinge/ darumb er ein Menſch
genennt wird/ nemblich die Materi vnd Form. Dieſes als
die Form/ iſt die eygentliche Geſtalt/ nach welcher man einen
Menſchen vor dem andern erkennen mag/ durch die Matert
aber/ wird der Menſchliche Coͤrper fuͤr ſich ſelbſten verſtan-
den/ an welchem allem billich die Menſur/ vnd rechte Sym-
metria
aller Gliedmaſſen fuͤr allen andern/ ſo alle in gewiſ-
ſer maß erſchaffen ſeynd/ zum hoͤchſten zuverwundern/ vnd
wol zubetrachten. Denn ſolche Symmetria im Menſchli-
chen Coͤrper vor allen andern dingen/ ſo Gott in der Natur
erſchaffen hat/ am allerwunderbarlichſten geſpuͤret wird/ weil
der Menſch alſo ordenlich vnd in ſo eygentlicher proporti-
on
von Gott erſchaffen/ daß wir jhn/ den Menſchen/ an-
derſt nicht/ denn eine rechte Harmonia vnd allerdings/ ein
wol beſtim̃et Inſtrument nennen moͤgen. Daher auch ein
Hochgelehrter Mann recht geſagt:


Compago mira Corporis noſtri, Dei

Miraculum eſt ſolertiæ.

Solcher Plaſtica Bild oder Formkunſt/ ſeynd auch
ſerꝛner verwandt vnd gleiches herkommens/ Pictura,Ma-
lerkunſt vnd
Sculptura, das iſt/ eine Kunſt/ auß Stein/
Holtz/ Metall/ vnd allerley Materien, etwas dem Lebendi-
gen/ oder andern/ auff mancherley weiſe/ mit ſchnitzen/ hau-
en/ ſtechen/ graben/ ꝛc. gleich oder nach zu machen/ wie auch
viel andere dergleichen Verwandte Kuͤnſte/ welche auß der
Phyſica, Mathematica, geometria, vnd andern Philoſo-
phiſchen Wiſſenſchafften jhren vrſprung haben/ oder mit
D. Rivius,
vnd
Johan.
Newdoͤrf-
fer.
denſelben ſeynd auffkommen/ vnd je laͤnger verbeſſert vnd
vermehret worden/ wie bey den Verſtaͤndigen leichtlich zu-
erweiſen/ auch fuͤrtreffliche ſinnreiche Leute/ ſolchem nach-
gedacht haben. Sintemal auß derſelben uͤbung/ piel nutzliche
fuͤrtreff-
[59]vnd voꝛtheilhafften verbeſſerungen derſelben.
fuͤrtreffliche Handarbeit/ zu allerley Kuͤnſten nothwendig/Wentzel
Jamitzer/
vnd ande-
re.

vnd dienlich herkommen/ vnd mit groſſen Nutzen/ Vortheil/
vnd Befoͤrderung mancherley Wercken/ gebraucht werden.
Wie dann auch noch viel Handwerckskuͤnſte ohne Verſtand
vnd Wiſſenſchafft etlicher Mathematiſchen Sachen Nach-
richtung nicht koͤnnen verfertigt werden. (von welchen her-
nach etwas mehrers.)


Vnd was in ſpecie die Mahlereykunſt betrifft/ iſt ſelbige
(den Mißbrauch/ wie auch ſonſt in allem vnd allzeit/ außge-
nommen) mit vnd neben andern jhren verwandten Kuͤnſten/
gleicher weiſe von Gott dem HErꝛn ſelbſt den Menſchen ge-
offenbaret worden/ dadurch ſeine Goͤttliche Wunderwerck/
Geſchoͤpff vnd Geſchaͤffte/ deſto ruͤhmlicher/ auch anſehenli-
cher vnd nachdencklicher zu machen/ Alldieweil durch dieſeVoꝛrede
uͤber etli-
che Schif-
farten mit
Picturen.

Kunſt fuͤr Augen geſtellt werden koͤnnen ſolche dinge/ welche
uͤber viel hundert Meiln weges geſehen werden/ an Land-
ſchafften/ Leuten/ Gebaͤuden/ Gewaͤchfen/ Thieren vnd allem
andern/ alter vnd neuer dinge/ welche ſonſten verborgen vnd
vnbekandt blieben. Denn ob wol dieſelben etlicher maſſen
auch durch die Schrifft/ vnd nunmehr auch durch den Truck
koͤnnen kundt gemacht vnd angezeiget werden/ ſo bleiben ſie
doch gleichſam todt oder verfinſtert/ wenn ſie nicht durch die-
ſe Kunſt/ repræſentirt, illuminiert, vnd gleichſam lebendig
vnd gegenwertig fuͤr augen geſtellet werden. Daher [...] von ſol-
cher Kunſt gelegenheit vnd behelff ein hochgelehrter Mann
ſchoͤn vnd war ſchreibet:Michaël
ab Iſſelt,
in opus ge-
ograph:
Gerardi
Merca-
teris.


En, potes è Tabulis pictos ediſcere Mundos,

Atq́; domi geminos tutus adire polos.

Das iſt:


Durch Malerkunſt/ ohn groſſes Geldt/

Kanſt ſicher raͤyſen in alle Welt.

H ijWie
[60]Von ſuͤrnembſten vnd noͤtigſten Handwercken

Wie deñ auch ſonſten von andern geſchehenen Dingen
durch die Figuͤrliche Fuͤrbildungen vnnd gemaͤhide vns alles
dermaſſenfuͤrkommen kan/ als weñ wir an ſelbigen Orten zu
gegen weren/ vnd alles Perſoͤnlich vndmit vnſern Augen ſelbſt
ſehen. Daher ſie von etlichen Hochgelehrten alſo beſchrieben
wird: — Sacra parens rerum pictura, Poëſis
Docta manus, cujus nullo tractabile ſenſu
Argumentum ingens, \& tantum mente colendũ.

Vnd ein alter Autor, eines Tractaͤtleins von der Perſpe-
ctiva,
Namens Viator, ſagt alſo: Nobiliſſimæ ac ſubtiliſ-
ſimæ Artis pingendi arcana multa ſunt, longâ erudi-
tione Doctiorum, actuali rerum naturalium \& artifici-
aliũ contuitu, \& permenſâ obfiguratione exquirenda.


Welche liebliche/ ſinnreiche/ nachdenckliche Kuͤnſt/ je-
derzeit von Hohen Monarchen vnnd Potentaten/ vorneh-
men Herꝛſchafften/ vnd Hochverſtaͤndigen Leuten/ in gebuͤr-
lichem Reſpect gehalten/ vnd vielfaͤltig Com̃endirt, auch
ſolche vnd dergleichen Kuͤnſtler offtermals hoch befreyh et/
ſtatlich Begnadet/ vnnd wol verſorget worden. Vnd in
warheit/ gleich wie die Architectonica, Baukunſt/ eine Koͤ-
nigin iſt aller anderer Kuͤnſten/ alſo iſt die Pictura, Maler-
kunſt aller derſelben eine nohtwendige Wegweiſerin/ vnnd
dienſtliche Fuͤrerin/ nach welcher ſie ſich richten/ vnd von jhr
rezuliren laſſen muͤſſen. Denn nach der Regul vnd Kunſt
deß Malens/ werden bey nahe alle andere Werck der Bauleute
vnd vieler anderer gerichtet/ Alſo/ daß keine Kunſt oder auch
gemeines Handwerck ſo gering iſt/ welche nicht die Maler-
kunſt annehmen oder zulaſſen moͤge/ daß man wol ſagen ſoll/
daß alle jeder Dinge auff Erden ſchoͤnheit vnd zierde von der
Kunſt deß Malens genommtn ſey. Ob auch ſchon diſe edele
Malerkunſt anfaͤnglich ſo fuͤrtrefflich nit excolirt woꝛden/
ſo
[61]vnd vortheilhafften verbeſſerungen derſelben.
ſo iſt doch allzeit etwas derſelben braͤuchlich vnd uͤblich gewe-
ſen/ ſo viel man deſſen Nothwendig beduͤrffet/ wie auß vielen
alten nachrichtungen koͤnte bewiſen werden. Vnd iſt mit die-
ſer Kunſt auch hergangen/ was Syneſius in einer Epiſtel ſagt:
Multas rerum utilium tempus invenit, aut Correxit:
Das iſt: Die Zeit hat viel nuͤtzliches Dings entweder erfun-
den/ oder verbeſſert. Vnd Aratus hat auch geſagt: Non
omnia ſimul edoctos Homines á Jove, ſed horum ali-
qua dari \& in poſterum,
Das iſt/ die Menſchen haben von
Gott nicht alles auff ern mal gelernet/ ſondern man habe mit
der Zeit jmmer etwas mehrers zu lernen.


Wie nun die Alten veꝛſtaͤndigen wol gewuſt/ was ſie von
einem Ding recht vnd war Judiciren ſollen; Alſo haben ſie
auch die Malerkunſt/ nach jhrer Wuͤrden gehalten/ vnd ſel-
bige eine Blume aller Kuͤnſtlichen Handarbeit genennet/ vnd
dargethan/ das man durch die Malerey zu vielẽ andeꝛn Kuͤnſt-
lichen wie auch gemeinen Handwercken/ einen groſſen Voꝛ-
theil/ guten Verſtand/ auch eylfertige vnd befoͤrderliche Ler-
nung haben moͤge/ wie auch droben/ lm 2. Cap. hievon mel-
dung geſchehen iſt.


Die Griechen inſonderheit/ haben die Malerkunſt vndD. Rivius
\& alij ex
vet. Hiſt

andere dero verwandte ſo hoch gehalten/ daß ſie durch oͤffent-
liche Geſetz verbotten/ daß kein Erkauffter oder Leibeygner
Knecht zu gelaſſen wuͤrde/ ſelbige Kuͤnſte zu lernen/ dieweil
ſolche Kuͤnſtliche Arbeit zu treiben nur denen ſolte verguͤnſti-
ger werden/ welche eines Freyen Auffrichtigen/ Adelichen Ge-
muͤts weren/ vnd andere in ſchaͤrpffe der Sinnen vnd Ver-
nunfft auch eygenſchafft deß freyen Jngenij weit uͤbertreffen/
denn ein ſolch ſcharpffſinnig Jngenium, anderſt nicht koͤn-
te probiert werden/ als wo man einen ſonderbaren Luſt zu
dieſer Kunſt ſpuͤrte. Wie deñ auch beweißlich daß etliche Fuͤr-
H iijtreffliche
[62]Von ſuͤrnembſten vnd noͤtigſten Handwercken
treffliche Mahlerauch ſonſten ſehr ſinnreich/ vnnd groſſes
Vide ſup.
c. 3.
Verſtandts in vielen dingen geweſen/ wie von Apelle, Düre-
ro,
vnd andern dergleichen die Hiſtorien bezeugen/ welche
in allerley Kuͤnſten ſehꝛ fuͤrtrefflich/ auch ſonſten eines ſcharpf-
fen ſubtilen judicij geweſen/ welches mit verwunderung an
jhnen zuvernemen.


Auch in H. Schrifft werden etliche dinge gemeldet/ welcher
behelff vnd beweiß von dieſer Kunſt deß mahlens genommen
ſeynd/ Als/ der Prophet Ezechiel muß auff Gottes befelch/
Ezech. 4.auff einen Ziegel entwerffen die damals kuͤnfftige Belaͤge-
Habac, 2.rung der Stadt Jeruſalem/ Item/ der Prophet Habacue/
muß die Weiſſagung vom Verderben der Juden/ durch die
Chaldeer/ mit aller Ruͤſtung/ auff eine Tafel mahlen. Vnd
Galat. 3.der Apoſtel Paulus erinnert ſeine Glaubige Galater/ daß er
Chriſtum den Gecreutzigten/ mit ſeinem Verdienſt vnd Wol-
thaten/ ſo deutlich jhnen geprediget habe/ als wenn es jhnen
fuͤr die Augen wer gemahlet worden/ was zu Jeruſalem diß-
fals in der that mit jhme geſchehen/ vnd ſich zugetragen
hatte.


Vnd befinden ſich gewißlich an einem kuͤnſtlichen Ge-
maͤlde viel wunderbare Eygenſchafften/ welche es bey einem
verſtaͤndigen nachdencklichen Anſchawer wuͤrcket/ daß auß
Erfahrung der hochgelehrte Mann Johan. Sambucus, wei-
land Keyſ: Leib medicus, zu Wien/ nicht ohne vrſach in ſei-
nem Symbolo anzeigend ſagt: Me pictura tenet, \&c.


Das iſt:


Meins Hertzens leiblich Ergoͤtzlichkeit/

Iſt Malerlunſt zu jeder zeit.

Aber ſolche Kuͤnſtler ſolten wol in acht nemen/ die war-
nung deß H. Worts Gottes/ welche ſtehet im Buch der
Weiß-
[63]vnd vortheilhafften verbeſſerungen derſelben.
Weißheit: Daß die Maler nit vnnuͤtze Arbeit machen ſol-
len/ welches geſchicht mit Abgoͤttiſchen vnd aͤrgerlichen Ge-Sap. 19.
maͤlden/ vnd dergleichen.


WEiter/ ſo iſt neben oberzehlten Handkuͤnſten auch aller-
ley Schmidewerck/
nicht weniger fuͤr der Elteſten
vnd nothwendigſten eines bey aller zeiten Voͤlckern gehalten
worden/ wie erſtlich auß dem Buch der Schoͤpffung zuſe-Geneſ. 4.
hen/ da Thubalkain/ der Meiſter in allerley Ertz
vnnd Eyſenwerck
auffkommen/ vnnd das Schmide-
Handwerck angefangen zu treiben/ deſſen nothwendigkeit
denn nicht allein dem Feldbaw/ wie auch der Architectur
vnd Baukunſt/ einen groſſen behelff gegeben/ ſondern auch zu
vielen andern Kuͤnſten/ Handwercken/ vnd Arbeiten gute
befoͤrdernis gethan/ da dann ferꝛner vnnd noch allezeit das
Schmidewerck/ mit mancherley vnter ſchiedlicher Arbeit ſich
wol brauchen laſſen. Wie denn in H. Schrifft/ vnd der Hi-
ſtoria deß alten Juͤdiſchen Volcks hin vnd her/ an vnterſchid-
lichen Orten mancherley Gezeugs vnnd Gemaͤchts/ als
Haußgeraͤths/ auch von Ruͤſtungen Wehr vnd Waffen/
welches vom Schmidewerck muß zugerichtet werden/ gedacht
wird/ vnd daſſelbige Volck Gottes wol damit/ zu Hauß vnd
ins Feld/ auff allerhand notdurfft verſehen geweſen. Hernach
aber haben je zu zeiten jhrer vmbher graͤntzenden Nachtbau-
ren etliche/ ſonderlich die Philiſter/ bey jhren feindlichen ge-
waltthaͤtigen Einfaͤllen/ neben anderm nachtheil/ ſo ſie jhnen
zu gefuͤget/ auch derſelben Handwercksleute/ ſonderlich/ wel-
che Schmidewerck trieben/ gefaͤnglich mit ſich hinweg/ vnd
auß dem Lande gefuͤhret/ die Juden dern beraubet/ zu ſich gezo-
gen/ vnd fuͤr ſich gebrauchet. Daß alſo die Juden dern ein lan-
ge zeit mangeln muſten/ vnd zur zeit der Richter/ vnter 40000.
Mann
[64]Von fuͤrnembſten noͤtigſten Handwercken
Mann deß Juͤdiſchen Volcks weder Schild noch Spieſe
geſehen/ vnd darumb auch nicht gebraucht worden/ vnd in
1. Sam. 13.Samuelis vnd Sauls Hiſtoria wird dergleichen gemeldet/
daß zu mancher zeit weder Schwerd noch Spieſe vorhanden
geweſen/ vnd das Juͤdiſche Volck dermaſſen von den Phili-
ſtern getraͤngt worden/ daß kein Schmied in gantz Iſrael fun-
den ward/ vnd ſie alſo weder Schwerd Spieß noch andere Ruͤ-
ſtung/ auch kein nohtwendig Haußgezeug/ machen oder[ ]brau-
chen kunden/ ſondern was ſie vonallerley noͤhtigen Schmid-
werck/ als Pflug/ Schaar/ Hauen/ Beyhel/ Senſen vnd der-
gleichen bedorfften/ ſolches vnd anders gleichen bey den Phili-
ſtern,
mit groſſer vngelegenheit machen laſſen/ vnd abholen
muͤſten/ welches die H. Schrifft ſelbſten fuͤr eine Jaͤmmer-
liche beſchwerung klagt/ vnd auch wol zubeklagen iſt. Vnd
alſo haben auch hernach die Heyden oͤffter gethan/ daß ſie
das Juͤdtſche Volck/ auß verhaͤngnts Gottes/ ſie zu demuͤti-
gen/ jhꝛer beſten vnd noͤtigſten Handwercks Leute/ [welches
ſonderlich Bauleute/ Schmide vnd Zimmerleute geweſen/]
beraubet haben/ wie dann dergleichen gedacht wird/ das Ne-
bucadnezer/ der Koͤnig auß Babel/ neben dem beſten Volck/
auch ſolche jetztgemelte Handwercker vnd dergleichen/ auß
2. Reg. 24.
Ierem 24.
\& 29.
dem Juͤdiſchen Land/ hinweg gen Babel gefuͤhrt/ wie deſſen/
im 2. Buch der Bibliſchen Koͤnigen/ vnd im Propheten Je-
remia betaͤurlich gemeldet wird. Vnd ferꝛner im gemeldten
Ierem. 52.Propheten Jeremia/ wird abermals erzelt/ daß die Babylo-
nier/ den Juͤdiſchen Koͤnig Zedekia neben vielen andern/ ſon-
derlich auch dem Handwercksvolck/ mit ſich gefangen gen
Babel gefuͤhrt/ vnd nur armes Volck/ Ackerlente vnd Wein-
gaͤrtner im Lande gelaſſen/ damit es gleichwol gebauet wuͤrde/
vnd nicht wuͤſt vnd oͤde ligen bliebe/ wie denn ſolches vnd der-
gleichen GOtt der HErꝛ den Juden ſelbſt androwet/ im
Pro-
[65]vnd noͤtigſten Handwercken.
Propheten Eſaia/ daß vnter andern Straffen/ ſie zorniglichEſa. 33.
heimzuſuchen/ er ſie jhrer guten nuͤtzlichen vnd nothwendi-
gen Handwercksleute/ Kuͤnſtler/ weiſer Werck-vnd Baw-
leute/ vnd dergleichen anderer berauben laſſen wolle.


Alſo werden auch ferner beym Syrach/ vnter die noͤtig-Syr. 39.
ſten Handwercker auch die Schmide gerechnet/ welche zum
taͤglichen Behelff vnd Gebrauch in allerley Arbeit/ auff man-
cherley Weiſe dienlich ſind: Wie denn in Warheit wenig
Handwercks Kuͤnſte ohn das Schmiedewerck koͤnnen getrie-
ben werden. Vnd in Hebr. Sprach werden Coreſchim ge-
nennet allerley Kuͤnſtler vnd Handwercker/ ſonderlich vom
Schmicdewerck/ was etwas machet zu allerhand Werckzeu-
ge. Daher denn ſonſten fuͤrnehme Politici ſagen: Daß ausPolitici.
dem Schmiedewerck dieſe zween ſonderbare Nutzen kommen:


I. Facilior operatio ſuſtentationis, Das iſt: Saͤnff-
tere Arbeit zur Nahrung/ wegen mancher vnd mehrerley In-
ſtrumenten vnd Werckzeugs zu beſſerm Behelff.


II. Validior defenſio regionis, das iſt: Sterckere Ver-
[wahrung] des Leibs/ Lebens/ Hauß/ Hoff/ Haab vnd Guͤter/
Land vnd Leuten/ wegen mancherley Waffen/ ꝛc. zur Gegen-
wehr/ welches alles von vielerley Schmiedewerck gearbeitet
wird. Auch hat man ſonſten bey wolbeſtelten Regimenten
vnnd Gemeinden auff mancherley nothwendig Schmiede-
werck ſonderlich gute acht gegeben/ damit man mit ſelbigen
wol ſtaffirt ſeyn moͤchte/ wie dann ein ander Autor zeuget:
Ejuſmodi peritos artifices in arte fa brili, ad civitatisHein. Sal-
muth. JC. in
Not. ad Panci-
roll. de Nov.
Repert.

commoda, utilitatem, \& decus facere, immò \& tutam
Rempublicam reddere,
Das iſt: Solche vnd dergleichen
Meiſter der Schmiede Handwercke/ ſeynd ein Wolſtand vnd
Nutzbarkeit/ ja Ehr vnd Wehr/ einer wolbeſtelten Stadt
Gemeinde.


JDa-
[66]Von fuͤrnembſten

Daher die vhralte Stad Numantia (von Numâ erba-
wet) einclange Zeit nur einen Handwercksmann gehabt vnd
gebraucht/ das war ein Schmidt/ weil ſie deſſen gar nicht ent-
rahten kunten. Vnd ſagt obgemelter Autor inſonderheit
von den Zeug- vnd Waffen Schmiden/ daß ſelbige vor an-
dern ſind genennet worden/ Fabricenſes, à fabricandi peri-
tiâ, \& iuduſtriâ fabricandorum armorum,
wie auch ſol-
In Codice:
Juris.
cher Werckname noch in den Kaͤyſ. Rechten zu leſen. Alſo
ſagt auch Caſſiodorus: Arma in bellis neceſſaria, in pace
decora ſunt, ac im belles fragileſq́; mortales cunctis bel-
luis efficiunt fortiores,
Das iſt: Die Gewehr vnd Waffen
ſind im Krieg noͤtig/ im Fried zierlich/ vnd machen die wehr-
loſen Menſchen/ auch wider die wildeſten grewlichſten Thie-
re/ bewehrt/ ſtarck vnd vortheilhafftig. Darumb denn wegen
ſolcher Nothwendigkeit/ auch ein groſſer Theil der Handwer-
cker/ vom ſchmieden (jedoch mit zugeſetztem Vnterſcheid) jhre
Namen haben vnd gebrauchen. Wie dann in der einigen
Stadt Nuͤrnberg/ neben der Menge der andern/ ſehr viel
Jacobus Bor-
aitius.
Handwercke ſeynd/ welche vom Schmieden genennet wer-
den. Alſo bezeuget auch ein Politicus: Opificia ferraria
toti Reipublicæ commodant: orum verò defectus, præ-
cipuè Armorum \& Inſtrumentorum, incommoda plu-
rima ſecum trahit, de plorãte hoc ipſum Judæorũ exem-
plo,
Das iſt: Daß Eiſenſchmidewerck groſſen Nutzen/ deſſen
mangel aber groſſe Noth vnd Hinderniſſen bringen/ wie auch
Suche droben
fol. 63. 64.
der Juͤden Exempel ſolches betrawret. Vnd diewcil inſonder-
heit die Schmiede zu jhrer Arbeit das Fewer haben muͤſſen/
drumb ſaget man auch: Ignis eſt magiſter plurimarum ar-
tium,
Das Fewer ſey ein Meiſter vieler Kuͤnſte. Summa/
Franciſcus
Betrarcha.
das Schmiedewerck iſt deren eins: quorum exercitium ci-
vili ſocietati utile eſt, \& beatam facit Rempublicam.

Vnd
[67]vnd noͤtigſten Handwercken.
Vnd der alte Bryſon, in ſeinem Oeconomico, ſaget auch:Citante Sto-
bæo, Serm.
83.

daß nach dem Acker vnd Feldbaw/ die noͤtigſte Handwercke
ſeyn/ Omnis ars fabrilis, ferrariorum, lignariorum \& his
cognatorum,
als das Schmid vnd Zimmer Handwerck/
vnd was dieſem verwand iſt. Das Schmide Handwerck
verehrlich zubeſchlieſſen/ war zur Zeit deſſen Handwercks
verwandter in einer Stadt/ von ſeinem Nachbawrn/ einem
Wucherer faſt dahin bedrengt/ daß er ſein eigen Hauß/ ſelbi-
ges Orts/ verkauffen ſolte/ weil der Wucherer ſelbiges Hand-
wercks klopffen vnd haͤmmern nicht dulden oder hoͤren kunte.
Der Handwercksmann aber antwortet: Er duͤrffte ſein
Handwerck/ als ehrlich vnd noͤtig/ treiben/ daß es jedermann
ſehen vnnd hoͤren doͤrffte/ Beruffte ſich auch auff SyrachsSyr. 39.
Zeugniß/ daß es noͤtig/ vnd man deſſen nicht entperen koͤnte:
Wenn aber Recht zu erlangen were/ ſolte vielmehr der Wu-
cherer nicht allein aus ſeiner Nachbawrſchafft/ ſondern gar
aus der Stadt weichen/ als deſſen man wol entrathen koͤndte.


Das Zimmer Handwerck.


ES gedencket ferner die H. Schrifft auch der Zimmer-
leute
/ welche mit Holtz zimmern vnd bawen/ vnd der-
gleichen Arbeit vnd Werck von Holtz vmbgehen/ vnd rechnet
ſelbige ſo wol als die obgemelte/ vnd deren verwandte/ zu den
noͤtigſten Handtwercken: Wie man ſich denn derer Arbeit bey
der erſten Welt/ vnd fortan/ je lenger je mehr gebrauchet/ vnd
mancherley Behelff darvon gehabt. Ja da Gott der HERR
die erſte Welt vmb allerhand Suͤnde vnd Frevel/ vnd darin-
nen verharrenden Vnbußfertigkeit wegen/ mit der Suͤndflut
ſtraffen/ vnd doch etwas von derſelben vberbehalten/ vnd eine
newe Welt dadurch beſaͤmen wolte/ geſchach ſolche Auffent-
haltung in einem hoͤltzenem/ oder Zimmergebaͤwde/ welches
J ijdie
[68]Von fuͤrnemſten
Gen. 6.
Archa Nohæ.
die Arche geweſen von Tennenholtz. Welches Zimmerge-
bewde von Gott dem HERRN ſelbſten dem Noah ange-
dinget/ vnd zu bawen befohlen/ auch jhme die Vertroͤſtung
gemacht worden/ jhm vnd die ſeinigen (weil er ein goͤttlich Le-
ben fuͤhrete/ vnd Gnade fuͤr Gott funden hatte) neben allerley
Außſchuß aller lebendigen Creaturen/ zu kuͤnfftiger Vermeh-
rung darinnen zu erhalten. Seynd auch alſo durch dieſes
Mittel/ totius mundi reparanda germina, \& univerſo-
Auguſt. Civ.
Dei. l. 15. c. 27.
\& ibid. Lud.
Vives ex Ori-
gene.
rum Animantium rediviva ſeminaria, durch ein hoͤltzer-
nes oder Zimmer Gebaͤwde der Archen/ jedoch mehr di-
vinâ providentia gubernantis, quàm hnmamâ pru-
dentiâ natantis,
erhalten worden/ welches das Buch der
Sap. 10. \& 14.
ad Genef. 8.
Weißheit alſo außſpricht: Es flohen die/ an welchen Hoff-
nung blieb/ die Welt zu mehren/ in ein Schiff/ (ein gering
Holtz) welches GOttes Hand vnd Weißheit regierete/ vnd
lieſſen alſo der Welt Samen hinter ſich. Wie denn auch Be-
roſus
die Arche Noah ein Schiff aus Holtz nennet. Es hat
auch aus GOttes Schickung/ an dem hoͤltzern Baw dieſer
Archen oder Kaſtens/ die Kirche der Rechtglaͤubigen Conter-
Hleren. Am-
broſ, Auguſt.
feyet werden muͤſſen. Dann wie die alten Kirchen Lehrer zeu-
gen/ ſo ſeynd in conſtructione hujus arcæ multa ſigna re-
rum Eccleſiaſticarum,
wie es denn von jhnen ſehr ſchoͤn
außgelegt/ vnd ſonderlich auff CHriſtum/ vnd wie bey jhm
Heyl zuerlangen/ accom modirt wird:


Als fuͤrnemlich/ peregrinantis in hoc ſeculo civita-
tis Dei, h. c. Eceleſiæ, quæ fit ſalva per lignuw, in quo pe-
pendit Mediator Dei \& hominum, Homo Jeſus Chri-
ſtus,
Das iſt/ erſtlich bedeutet die ſchwimmende Arche Nohæ/
die herumb wallende Stad Gottes/ oder Kirche der Glaͤubi-
gen/ welche ſelig vnd erhalten wird aus der Welt/ durch das
Creutz Holtz/ daran der Mitler zwiſchen Gott vnd den Men-
ſchen/
[69]vnd noͤtigſten Handwercken.
ſchen/ der Menſch Jeſus CHriſtus gehangen iſt. Denn dieAuguſi. Civ.
Dei, l. 15. c. 26,
\& advcrſn [...]
Fauſtum
Manich.

menſur der Lenge vnd Breite/ bedenten den menſchlichen Lei-
be/ in welches Warheit er zu den Menſchen zu kommen/ ver-
heiſſen vnd auch geſendet worden iſt. Die Thuͤr an der Seiten
der Archen/ bedeutet die eroͤffnete Seiten/ welche dem HErrn
Chriſto/ am Creutz hangend/ geoͤffnet worden/ \& unde ma-
nârunt Sacramenta, quibus credentes initiantur,
vnd
hieraus ſind gleichſam die Sacramenta gefloſſen/ mit wel-
chen die Glaͤubigen eingeweihet vnd beſtetiget werden. Das
gevierdte Holtz/ daraus ſie zu bawen befohlen worden/ bedeu-
tet vitam Sanctorum undiq; ſtabilem, Daß die wahren
rechten Chriſten in gutem vnd heiligem Wandel ſtandhafftig
verbleiben ſollen. Welches ſich denn hieher zu dieſem furne-
men Zimmer Gebaͤwde der Archen/ nicht vnfuͤglich ſchicket/
weil die heilige Schrifft vns ſolches ſo andaͤchtig zu betrachtenGeneſ. 6.
Sap. 10.
Matth. 24.
Luc. 17.
Hebr. 11.
1. Petr. 3.

ſelbſt fuͤrſtellet/ vnd eben aus gemelten vnd andern Vrſachen
hernacher deſſelben beydes im A. und N. Teſtament offt ge-
dencket/ wie aus den Ortern am Rande verzeichnet/ zu ſehen.
Daher denn auch mit gutem vnnd andaͤchtigem Fuge/ das
Zimmerhandwerck gemelte Arche Noæ zu einem Zeichen zu
fuͤhren pfleget: Vnd wuͤndſchet man jhnen ſaͤmptlichen/ daß
ſie auch mit in der geiſtlichen Archen erhalten/ vnd ſelig werden
moͤgen/ vnd nicht jhrer etliche/ wie des Noæ Zimmerleuten
widerfahren/ außgeſchloſſen ſeyn muͤſſen.


Vnd alſo wird auch ferner in H. Schrifft des Zimmer-
handwercks/ als der nothwendigſten eines/ zum oͤfftern/ auch
mit Ehren/ gedacht/ als: des kuͤnſtlichen zimmerns am Holtz/Exod. 31. \& 35.
der Geſchickligkeit Holtz zu zim̃ern/ zu machen allerley werck/
an der Huͤtten des Stiffts: Wie auch lang hernach an Salo-
monis des Koͤniges Hofe- vnd Wohnhauſe/ inſonderheit
dem Tempel/ von Cedern/ Tennen vnd Hebenholtz/ vmb wel-
J iijcherley
[70]Von fuͤrnemſten
cherley Holtz/ vnd deſſen Arbeiter/ Er/ der Koͤnig Salomo/
bey Hiram dem Koͤnige zu Tyro bittlich durch Abgeſandte er-
langet/ daß jhm zu obgemeldten Gebaͤwen/ Holtz vom Berge
Libano/ wie auch geſchickte Zimmer- vnd Werckleute/ aus
deſſelben Lande/ auff des Koͤniges Salomonis Vnkoſten/
paſſirt vnd zugeſchicket worden. Weilen auch Salomo der
Koͤnig in ſeinem Schreiben vnd Botſchafft an gemelten Koͤ-
nig zu Tyro ſelbſten bekennete/ daß ſelbiger Zeit niemand im
1. Reg. 5.Juͤdiſchen Lande zu finden geweſen/ der Holtz zu hawen wiſſe/
wie die Zidonier. Alſo iſt auch auff ſolches des Salomonis be-
gehren/ jhme ein fuͤrtrefflicher Meiſter/ neben andern Arbei-
tern/ zugeſandt worden/ (davon mehr in einem andern Capi-
Suche drun-
ten/ Cap. 7.
tel) vnd iſt zu ſelbigen Salomonis Gebewden/ als Tempel/
Wohnhaͤuſern vnd Hoffhaltungen/ ſo vberaus koͤſtlich Ge-
hoͤltz gezimmert vnd verarbeitet worden/ daß/ (wie die heilige
Schrifft ſelbſten meldet) hernach nicht mehr dergleichen vnd
ſo gut geſehen worden.


Auch wird an mehren Orten der H. Schrifft der Zim-
merlente als ſehr nothwendigen Handwerckern/ ſonſten ge-
dacht/ bey Moſe/ Samuel/ Syrach/ Nehemia/ Eſaia/ Jere-
Schiffge-
kaͤwde.
mia/ vnd anderswo.


Es ſol auch bey der Zimmerarbeit aus Holtz/ das Schiff-
gebaͤwde ferner recht betrachtet werden/ davon das Buch der
Weißheit meldet: Mit dem Schiffe fchret man durch wilde
Fluthen/ vnd iſt erfunden Nahrung zu ſuchen/ vnd der Meiſter
Sap. 14.hats mit Kunſt bereitet: Aber Gottes Fuͤrſichtigkeit regieret es/
als der auch im Meer Wege gibt/ vnd mitten vnter den Wel-
len ſichern Lauff/ damit er beweiſet/ wie er an allen Enden helf-
fen koͤnne/ denn er wil nicht/ daß ledig lige/ (als an Landen vnd
Leuten/ auch andern mancherley Creaturen) was er durch ſei-
ne Weißheit geſchaffen hat/ daher geſchichts auch/ das die
Men-
[71]vnd noͤtigſten Handwercken.
Menſchen jhr Leben (wie nicht weniger groſſe Schaͤtze vnd
Guͤter) auch ſo geringen Holtz vertrawen/ vnd behalten wer-
den im Schiffe/ damit ſie durch die Meerwellen fahren. Leſſet
alſo GOtt der HErr zu die Schiffe zu bawen vnd zu gebrau-
chen, die Nahrung auch von fernen darauff zu ſiichen/ vnd zuProv. 31.
Apoc. 18.

bringen/ Handelſchafft auff groſſen Waſſern vnd auff dem
Meer zu treiben/ frembde Lande vnd Leute/ newe Orter der
Welt zu erkundigen/ wie dann in Warheit die jenigen/ welche
mit Schiffen vber Meer fahren/ mancherley Wunder vndPſ. 107.
Wercke GOttes des HErrn erfahren/ vnd andern hernach
davon zu ſagen wiſſen. Dergleichen dann ſonderlich auch zum
Exempel/ die H. Schrifft der Schiffart gedencket/ welche Koͤ-1. Reg. 9.
2. Chorn. 8.
\& 9.

nig Salomo außſtaffiret/ vnd aus Ophir/ vnd dero Orten/
Gold/ Silber/ Helffenbein/ vnd ſeltzame wunderliche Thier
vnd anders/ abholen vnd mitbringen laſſen. Vnd kan man
alſo durch der Schiffe behelff/ nicht allein den von einander
entlegenen Erdboden/ ſondern auch das weite tieffe Meer hin
vnd wieder beziehen/ vnd gleichſam bewohnen/ wie jener ſaget:
Hoc ligno (navis) freti, mare non modò ſulcamus, ſedAutor libri:
Ars navigãdi.

propemodùm habitamus: Sonderlich wenn man groſſe
Flotten fahren ſihet: Ja man kan auch hierdurch des jenigen
ſonderbaren verheiſſenen goͤttlichen Segens theilhafftig wer-Gen. 1. \& 9.
Pſ. 8. \& 104.
Luc. 5.
Ioh. 21.

den/ welcher iſt/ auch vber die Fiſche im Meer/ vnd alles was
im Meer gehet/ zu herſchen/ da es wimmelt ohne Zahl/ beyde
Kleine vnd Groſſe: Ja daß ins gemein ein abgelegen Land
vnd Ort dem andern ſein vbriges mittheilen/ vnd mancherley
Handelſchafft treiben moͤge/ (von welchem hernach anders-
wo mehr.) Polydorus Virgilius tadelt zwar mit ſcharffenLib 3. cap. 6.
de Inv. rer.

harten Worten/ ſo mancherley Nutzungen vnd Gebrauch
des Leinen Tuchgewands/ vnter andern auch darumb/ daß
mans zu Schiff Segeln oder Schifftuͤchern gebrauchet/ dar-
an
[72]Von fuͤrnembſten
an er aber ſehr thoͤrlich/ vnd hierinnen vnrecht thut/ daß er
dem Heydniſchen Plinio nachſagt: Audax vita, \& ſcelerum
plena, aliquid ſerere voluit, quod ventos procellasq́; re-
ciperet: lta enim tam parvo ſemine naſcitur, quod or-
bem terrarum ultrò citroq́; portat.
Denn die H. Schrifft
(wie bißhero vermeldet) ſchilt die Schiffarth vnd deren Zuge-
hoͤrung nicht/ ſondern erinnert viel mehr/ daß man vermittelſt
derſelben nicht alleine die Nahrung von ferne ſuchen/ ſondern
Pſal. 107.auch fuͤrnehmlich einen groſſen Theil der Wunder GOttes
durch Schifffarthen erkenen lernen/ vnd Gott den Schoͤpffer
deſto mehr zu loben Vrſach haben ſol/ daß er das Leinen Ge-
wand zu machen Mittel geſchaffen vnd gezeiget/ deß auff ſo
mancherley Wege vnd Nothdurfft zu gebrauchen/ wie denn
etliche recht ſagen: Lini neceſſitas prope modum ut panis,
Vnd muß Pplydorus ſelbſt ſeinem eigen Bekaͤntnis nach/ es
fuͤr ein miracul halten/ das man durch Huͤlff des Schiff ſe-
gelns/ weit von einander entlegenen Laͤnder/ ja einen Theil der
Welt an den andern gleichſam binden vnd hengen/ vnd offt in
kurtzer Zeit mit groſſem Vortheil vnd Nutzen von einem Land
ins ander fahren kan: Ja durch ſolche Behelff geſchicht es/
was von Venedig vnd andern deꝛgleichen Orten geſagt wird:
Mirabile dictu, quòd in hac urbe nihil fermè gignitur,
in ea tamẽ omnium rerum incredibilis exuberet copia
.
Mdatth Quad.
in Comp.
Coſmogr.
Das iſt: An ſolchen Orten/ da offtmals das wenigſte wechſt
vnd herfuͤr koͤmpt/ hat man durch die Schiffarten vnd ſolche
Zufuhren gleichwol allerdinge Menge vnd Vberfluß.


Die Gefehrligkeit aber des Lebens betreffend/ iſt nicht
ohne/ daß auff den Seefarten ſelbige groß: Weil aber derglei-
chen auch auff trockenem Lande/ vnd allenthalben dem Men-
ſchen zu befuͤrchten/ als iſts auch nicht ſonderlich zu ſchewen/
ſintemal Paulus der Apoſtel bezeuget/ 2. Cor. 11. daß er nicht
allein
[73]vnd noͤtigſten Handwercken.
allein zu Waſſer/ vnd auff dem Meer ſey in Faͤhrligkeit gewe-
ſen/ ſondern auch noch in 6. Gefehrligkeiten vnd noch mehr/
welche einem zu Lande begegnen koͤnnen.


Sonſten hat auch einer der alten Weiſen/ Bias genant/
ſich verlauten laſſen: Er wuͤſte nicht/ ob er die Sehefahren-
den vnter die Todten oder vnter die Lebendigen rechnen ſolte/
Als welche dem Tode ſo nahe weren/ daß ſie nicht weiter (wie
auch Anacharſis ſagte) als dreyer Finger breit darvon abge-
ſondert weren. Wie wenn aber viel Ort weren/ alda gar nichts
zwiſchen dem Tod vnd Leben zu ſehen oder zu finden?


Horatius hat ſich auch verwundert vber die Vermeſſen-
heit deſſen/ welcher ſich am aller erſten auffs Meer gewaget.


Illi robur \& es triplex

Circa Pectus erat, qui fragilem ruci:

Commiſit pelago ratem,

Das iſt:


Eiſern war der vnd vnverzagt/

Der ſich auffs wilde Meer gewagt/

Auff einem ſchwach bruͤchigem Holtz/

Dem er vertrawt ſein Leben Stoltz.

Man ſolte aber auch die Schiff- vnd Seefarten dahinSchifffaͤhrten
zu Bekehrung
der noch
vnglaͤnbi-
gen Lente an-
zuwenden.

anwenden/ daß in den weit von vns abgelegenen Laͤndern/ die
noch vnglaͤubigen Leute/ mit Beſchidenheit/ vnd aus rech-
ter Chriſtlicher Liebe/ zu des wahren Gottes rechtem Erkaͤnt-
niß/ vñ allein ſeligmachenden Chriſtlichen Glauben gebracht
vnd bekehret/ vnd nicht mit vngeſtuͤmen vnd vnmenſchlichen
Kriegen vnd Tyranney vberzogen wuͤrden. Dann wann
man bey den Frembden vnd noch vnglaͤubigen Voͤlckern al-
ſo ankoͤmmet/ vnd darneben nur weltlichen Nutzen/ Wolluſt
vnd der gleichen ſuchen thut/ wird der Chriſten Name dadurch
bey denſelben ſtinckend gemachet/ ſintemal das Holtzgebaͤw-
Kde
[74]Von fuͤrnemſten
Saplent. 14.de des Schiffs/ ſol alßdenn Segens werth ſeyn/ wann man
(nach Zeugniß der Schrifft) recht darauff vnd damit handelt.
Darumb denn billich der Meynung Chriſtverſtendiger Leute
nachzudencken/ welche dergleichen erinnern/ als neben andern
Hiſtor. Natur.
der Weſt In-
dien/ Item
Præfat. der A-
merteaniſchen
Beſchreibung
auch thut der Autor des Buchs am Rande verzeichnet/ mit
dieſen Worten: Es hat die ewige Weißheit Gottes des HEr-
ren die Laͤnder/ welche am allerweiteſten Orten von vns gele-
gen/ vnd am wenigſten Policey haben/ mit den allerbeſten vnd
reichſten Bergwercken begaben wollen/ damit andere hier-
durch daſelbſt hin beruffen vnd geladen wuͤrden/ vnd jhnen
den rechten Gottesdienſt vnd Religion/ welche jhnen vnbe-
kand geweſen/ offenbahren moͤchten/ zu mehrer Erfuͤllung der
Propheceyung/ von Bekehrung der Heyden: Wie denn der
H. Auguſtinus vber das 54. Capit. Eſaiæ/ vnd der darin be-
Lib. 1. de Con-
cord. Evang.
Cap. 31.
griffenen Weiſſagung alſo judicirt vnd ſchreibet: Daß das
Evangelium nicht allein von denen werde außgebreitet wer-
den/ ſo es einfaͤltig mit Eiffer vnd Barmhertzigkeit predigen
ſollen/ ſondern auch von den jenigen/ welche mit weltlichem
Handel vnd Wandel vmbgehen.


Vnd hat Gott der HErr/ (als etwan ein milder Va-
ter mit einer bloͤden oder vngeſtalten Tochter thut) dieſe muͤhe-
ſelige Laͤnder darumb mit ſo ſtatlichem Heyraths Gut verſe-
hen/ das iſt/ mit ſo reichem Gold/ Silber/ vnd andern koͤſtli-
chen Dingen begabet/ damit vmb deſſen Gebrauch vnd Nuͤ-
tzungen/ ſie hinwiederumb von andern wol gehalten/ vnd de-
ſto mehr Chriſtlicher Liebe jhnen erzeiget wuͤrde. Welches
zwar gegen einer ſolchen groſſen Menge d’ Heydenſchafft noch
Johan. Benzo,
in hiſtor.
von
der newen
Welt.
wenig geſchehen. Vnd ob wol etliche Religioſen zimliche Muͤ-
he vnd Gefahr deßwegen auff ſich genommen vnd erlitten/
wuͤrd jhnen doch von jhren eigen Nations vnd Religions ver-
wanten ſelbſt mit Warheit auffgerucket/ daß ſie zwar an die-
jenige
[75]vnd noͤtigſten Handwercken.
jenige Ort mit Hauſſen gezogen/ wo die Indianer an Gold/
Silber/ vnd guter Lebens Auffenthalt begabt ſeynd/ Aber zu
den jenigen/ welche arm ſind/ vnd nichts vermoͤgen/ habe kei-
ner oder ja wenige ſolch Apoſtel Ampt verrichten wollen. Wie
aber etliche Indianer die Lehre des Chriſtlichen Glaubens an-
faͤnglich auff mancherley weiſe/ ſonderlich auch durch Chara-
cteres
vnd Zeichen/ auch an Schnuͤren/ oder Pater noſter
Baͤnden/ (wie man ſie nennet) gelernet/ melden etliche Hiſto-
rien hievon: welches auch verhoffens nach dem jenigen Leſer/
welchem vielleicht ſolches vorhin vnbekant geweſen/ nicht vn-
annehmlich ſeyn wird.


Es haben die Americaniſchen Indianer/ vor Erler-Hiſtor. moral.
von Judien.

nung der Buchſtaben/ nicht allein jhre Verzeichniſſe/ wie auch
Orationes/ Bericht/ Beſcheid vnd Antwort/ mit Chara-
ctern
vnd Bildniſſen von Haͤnden gemacht/ vorbracht/ ſon-
dern auch des Chriſtl. Glaubens Lehr vnd Bekentniß/ nach
Anweiſung der Spamer gleicher weiſe zu verſtehen/ vnd deſ-
ſen Rechenſchafft geben koͤnnen/ Alſo/ (damit ſie es deſto beſ-
ſer vnd eher lerneten) daß ſie das Pater noſter, Ave Maria,
Symbolum
oder Glaubens Artickel vnd allgemeine Beicht/
auff Indiſche Weiſe gemachet/ daruͤber ſich zu verwundern.
Denn/ das Woͤrtlein/ Ich Suͤnder bekenne/ mahleten
ſie einem Indier/ der fuͤr einem Religioſen auff den Knien
ſaß/ wie einer der beichtet: fuͤr Gott/ ſetzten ſie drey An-
geſichter/ darauff waren Cronen/ zum Zeichen der H. Drey-
faltigkeit: Zu der Lobwuͤrdigſten Jungfrawen Maria/ mach-
ten ſie ein Marienbilds Angeſicht mit halbem Leib/ vnd einem
Kindlein: Fuͤr S. Paul vnd Peter 2. gekroͤnte Haͤupter mit
eim Schwerd vnd Schluͤſſel: Vnd auff dieſe Weiſe haben ſie
die gantze Beicht abgemahlet/ vnd da es an Bildern mangelt/
ſetzen ſie Characteres vnd Zeichen/ ſo deme gleich/ darin
K ijman
[76]Von fuͤrnembſten
man geſuͤndiget. Hieraus mag man die Vernunfft vnnd
Scharffſinnigkeit dieſer Leute verſtehen. Denn dieſe Weiſe/
die Gebeter/ Beicht vnd Glaubens Bekaͤntniß zu ſchreiben/
haben ſie von keinem Spanier gelernet/ denn ſie koͤnnen nicht
damit zu recht kommen/ ſondern machten aus dem/ ſo man ſie
lehrte/ ſonderliche Bedeutung. Vnd haben etliche mit Bil-
dern vnd Charactern/ die Beicht aller Suͤnden/ in Indien
alſo geſchrieben oder gemercket/ geſehen. Die zehen H. Gebot
waren auff eine gewiſſe Weiſe ab [...]onterfeit/ dabey ſtunden et-
liche Zeichen wie Ziffer/ welches die Suͤnden waren/ die man
wider die Gebot gethan hatte. Sie haben auch neben ſolchen
Zeichen vnd Bildern gebrauchet etliche Schnuͤre vnd Rin-
ge/ von vielerley Zeug/ Ringlein/ Knoͤpffen/ Steinlein/ vnd
andern gemacht/ welches jhre Gedenck zettel waren/ Man hat
ein Buͤndlein auff dieſe Weiſe geſehen/ damit hat ein India-
niſch Weib eine Beicht jres gantzen Lebens geſtellt (vnd beich-
tet damit/ wie aus einem Gedenckzettel/ dabey ſie ſich vieler
Vmbſtenden vnd dergleichen zu erinnern wuſte. Vñ lernen ſie
auch an dergleichen Schnuͤren vñ Ringen der Chriſtlichen Lehr
Haͤuptſtuͤcke/ welches ſonderlich betagte Leute thun/ vnd wiſ-
ſen alſo/ welcher Stein/ Knopff/ ꝛc. dieſen oder jenen Artickel/
Punct/ ꝛc. bedeuten/ vnd war eine Luſt zu ſehen/ wann ſie etwa
gefehlet/ vnd es beſſer machen woͤllen/ welches allein darin be-
ſtehet/ daß ſie die Stein wol beſehen/ Vnd findet nan deren
Gedenckzeichen ſehr viel auff jhren Kirchhoͤfen. Iſt alſo die-
ſes jhr memoria localis/ wie esdie Gelehrten nennen.


Aus dieſem erſcheinet auch/ daß die Bilderkunſt die al-
Gualt. Riv. D.lerelteſte ſey/ vnter allen kuͤnſtlichen Handwercken/ wie auch
die Egyptiſche Schrifft gnugſam bezenget. Denn ehe die
Buchſtaben erfunden worden/ hat man alles/ was man in
Schrifft ſtellen/ vnd in Gedechtniß bringen wolte/ ſchnitzen
oder
[77]vnd noͤtigſten Handwercken
oder mahlen muͤſſen/ wie Virgilius der Poët meldet/ daß Æ-Virgilius.
neas die Cælatur oder geſchnitzten Werck Dædali geleſen ha-
be/ als eine Schrifft. Sonſten haben etliche der Braſilianer
in jhrer Sprache dieſe drey Buchſtaben nicht/ als: F. L. R.
davon etliche Autores melden: Trium ex alphabeto ele-Matth. Quad.
in Compend.
Coſmog.

mentorum, F. L. R. nullus apud eam gentem eſt uſus;
minimè abſurdâ quorundam animadverſione factum id
eſſe divinitus, eò, quod Fide, Lege, Rege, carent.
Am
wunderlichſten aber iſt der Chineſer vnd Japhoniſchen Leſe-
vnd Schreibekunſt/ davon man meldet/ daß ſelbige darumbDe Chineſior.
Typogr. vide
ſuperius.

ſo ſchwer zu lernen/ weilen ſie keine Buchſtaben vnd Sage-
woͤrter/ oder dergleichen Characters/ ſondern nur eitel Bilder
vnd Ziffern haben/ vnd deren ſeynd ſo viel/ daß/ wer bey jhnen
wil leſen lernen/ der muß zum wenigſten 85000. Figuren koͤn-
nen/ der aber vollkommen wil ſtudirt haben/ den muͤſſen wol
120000. bekand ſeyn: Daher es koͤmpt/ daß bey jhnen nur die
leſen vnd ſchreiben lernen/ welche Mandarynen/ das iſt Rich-
ter/ vnd andere fuͤrneme Herren vnd Amptsperſonen werden
wollen. Vnd muß alſo ein ſolcher Student/ in zehen Jahren
vnnachlaͤßlich zubringen/ Leſen vnd Schreiben zu lernen/ da-
her es auch koͤmpt/ daß in China die Gelarten ſo hoch gehal-
ten werden.


Dargegen iſts eine groſſe Gabe Gottes/ vnd herrliche
Kunſt der menſchlichen Vernunfft/ daß ander Nationes vnd
Voͤlcker nur mit 24. oder etwas mehr oder weniger Buchſta-
ben alle ding zu leſen/ ſchreiben vnd außzuſprechen wiſſen.


Vnd wie ſeltzam vnd frembd vor Manns gedenckenIndian. Hi-
ſtor.

etlichen Americanern vnſer Art zu leſen vnd ſchreiben fuͤrkom-
men/ iſt aus folgender Hiſtorien abzunemen:


Es vberſchickte eins mals ein Spaniſcher Capitaͤn
entem andern vber Feld durch einen Indianer Schlaven etli-
K. iijche
[78]Von fuͤrnemſten
che Thierlein/ (der Caninichen Art) allerdings abgebraten/
vnd zum Eſſen wolgeſchmack zugerichtet: dem armen Tropf-
fen kam auff dem Wege ein Appetit an/ dieſe Koſt zu verſu-
chen/ welches er auch thete/ vnd die Zahl derſelben vmb etliche
minderte. Er hatte aber auch darneben ein Handbriefflein
zu vberlieffern/ darinnen die Zahl der vberſchickten Thierlein
benennet war/ aber im vberantworten nicht vberein traff. Da
er nun mit ſeinem Recepiſſe zu ruͤck koͤmpt/ befindet ſich/
daß er davon genaſchet/ welches er auch/ weil er darumb ge-
peiniget wurde/ bekennen muſte. Darauffkam er wider zu
ſeinen Indianern/ vnd erzehlete jhnen dieſen Verlauff/ mit
trewlicher Warnung/ daß ſie ja dieſen kleinen Briefflein (wel-
che er mit andern wercklichen Worten beſchriebe vnd nenne-
te) nicht trawen ſolten/ ſintemal ſelbige alles verrathen vnd
kundſchafften koͤnten was einer gethan hette.


Das Toͤpffer Handwerck.


WEiter vnd zu mehrem Exempel rechnet die H. Schrifft
auch das Toͤpffer Handwerck/ vnd etliche noch an-
der dergleichen/ vnter die eltiſten/ noͤtigſten vnd nuͤtzlichſten/
dieweil die Toͤpfferey vnd jrdene Geſchir/ Gefaͤß/ vnd derglei-
chen utenſilia (wie mans wegen des Gebrauchs nennet) am
erſten ſind gebraͤuͤchlich geweſen/ wie das Buch der Weißheit
Sap. 17.
Syr. 39.
Athenæut.
Polydorus.
ſagt: Ein Toͤpffer macht allerley Gefaͤß/ vnd Syrach auch es
vnter die noͤtigſten zehlet: Auch ander Scribenten/ Alte vnd
Newe nennen Opificium figulinum antiquitiſſimum,
der elteſten eines. Wird alſo zum oͤfftern das Toͤpfferhand-
Jere. 8. \& 19.werck geruͤhmet. Ja die Propheten muſten je zu Zeiten etli-
che Gleichniß von jhrer Arbeit ablernen/ vnd ſolche darauff
Rom. 9.
Eſa. 45.
Sap. 15.
dem Volck fuͤrpredigen (welches auch die Apoſtel gethan ha-
ben) daß GOtt mit jhnen werde vmbgehen/ wie der Toͤpffer
mit
[79]vnd noͤtigſten Handwercken.
mit dem Dohn/ Das iſt/ daß er Herrſchafft/ Macht vnd Ge-
walt vber ſie habe/ vnd ſeines Gefallens mit jhnen vmbgehen
wolle. Ja die Rechtglaͤubigen haben aus dieſem Handwerck
ſich recht fuͤr Gott demuͤtigen/ vnd alſo beten vnd bekennen
lernen: Aber unn HERR/ du biſt vnſer Vater/ wir ſindEſ [...]. 46.
Dhon/ du biſt vnſer Toͤpffer/ vnd wir alle ſind deiner Haͤnde
Werck.


Vnd dieſes ſey alſo zum Exempel der nothwendigſten/
elteſten vnd nuͤtzlichſten Handwercken zu wiſſen. Deßglei-ex l. 3. §. 5. ff.
de Supel. leg.

chen/ was auch die Politici beruͤhren: Seculi ſeveritas (\&
neceſſitas) non dum amittebat ſupellectilem auream,
argenteam, \&c. ſed fictili, ligneâ, æneâ utebantur,
das iſt:
Die erſte vnd eltere Welt habe nach keiner Koͤſtligkeit/ ſon-
dern Nothwendigkeit getrachtet. Vnd ſol man alſo ferner
nach Syrachs Erinnerung/ allezeit vnd alle die jenigen fuͤr
die noͤtigſten/ nuͤtzlichſten vnd beſten halten/ deren man in einer
Stadt/ Gemein/ oder Land zum taͤglichen Gebrauch vnd
Behelff des Lebens nicht entperen kan.


Die andern vnd mehrer Theil/ beydes kuͤnſtliche vnd
ſchlechte oder gemeine Handwercke betreffend/ wolt der guͤn-
ſtige Leſer allzeit in acht haben/ was droben im Eingang des
4. Cap. erinnert worden/ vnd bald in gemeiner Ordnung vnd
Abtheilung deſſelben ferner erinnert/ auch ſonſten in Vberle-
ſung dieſes Buͤchleins ſich finden wird/ nemlich/ daß
es bey einer allgemeinen Betrachtung ver-
bleiben ſol.



Ord-
[80]Ordnung vnd Abtheilung

Ordnung vnd Abtheilung der
Handwercker.


WAs aber die Ordnung vnd Theilung derſelben be-
trifft/ finden ſich hierinnen vnterſchiedliche Meinun-
gen/ jedoch werden gemeiniglich (wie auch billich) die
noͤtigſten vnd nuͤtzlichſten vornen angeſtellet/ wie auch das H.
Wort GOttes ſelbſt hierzu Anleitung giebt/ vnd droben im
Eingang des 4. Cap. erwieſen worden. Weiln es auch ſehr
ſchwer/ etwas genawer vnd ad ſpecicm/ einen ſolchen Vn-
terſcheid der Kuͤnſten vnd Handwercken zu ſtellen/ als wuͤnd-
Jac. Born. JC.
in præf. tract.
polit. ad lect.
ſchet vnd hoffet ein fuͤrnehmer Politicus/ daß GOtt vnd die
Zeit noch Ingenia erwecken moͤchten/ welche einen Cyclum
artificiorum humanorum,
das iſt/ einen gnugſamen vnd
vollkommenen Begriff aller Handwercken/ in einer feinen
Ordnung (methodo) erzehlen vnd beſchreichen koͤnten.


Er gedenckt auch eines Buchs/ mit dem Titul: Goͤtt-
licher Offenbahrung/ ꝛc. darinnen ſelbiger Autor meldet/ daß
im 1. Cap. des erſten Buchs Moſe/ allerley Kuͤnſte vnd Hand-
wercke ſollen begriffen ſeyn/ beweiſet es aber nicht/ ſondern leſt
es ander ſuchen vnd errathen/ welches ob es wol ſehr ſchwer
fallen wil/ jedoch iſts nachdenckens wol werth.


Schonborn.
JC. in Polit. \&
alij.

Etliche aus den newen Politicis halten dieſe Sorti-
rung/ vnd ſtellens ordine politico populari, veſtigijs na-
turæ inſiſtentes,
alſo: Was da dienet vnd nuͤtzet volgender
Nothdurfft/ deren ſind:


  • I. Vita, Victus, Sanitas, \&c. Alles was zur Leibes/ Le-
    bens Nahrung/ Nothdurfft vnd Erhaltung/ auch deſſelben
    Geſundheit vnd Wolfart gehoͤrig.
  • II. Amictus \& reliquus corporis cultus, Leibes An-
    kleidung vnd Verwahrung/ vnd was ſelbiger Nothdurfft ver-
    wandt.

III. Ha-
[81]der Handwercken.
  • III. Habitatio, ædiſicia, Wohnung/ Behauſung/ ſi-
    quidem felicitatispars eſt bene habitare.
    Vnd dieſe drey
    vorhergehende/ werden auch in den alten Kaͤyſerl. Rechten fuͤr
    hochnoͤtig geachtet. Als zu ſehen/ leg. fin. §. 1. c. de his, qui
    ad Eccleſ. eonfug. Et prov.
    Eigen Herd iſt Goldes werth.
    vide \& Syrac.
  • IV. Supellex domeſtica, neceſſaria, cum inſtru-
    mentis utenſilibus generatim.
    Allerhand noͤtiges/ nuͤtzli-
    ches Haußgeraͤthe/ ins Haußhalten gehoͤrig. Baruch 6.
    Nutzlicher Haußrath. Quia vita ſine illis adminiculis, aut
    nulla, aut ſatis ægra ac moleſta eſt.
  • V. Militia togata \& ſagata, Allerley Ruͤſt- vnd Werck-
    zeug/ auch Wehr vnnd Waſſen/ Darunter auch begrif-
    fen alles/ was Kunſt/ Wiſſenſchafft/ Geſchickligkeit/ ꝛc. zu
    erlangen dienlich vnd behuͤlfflich iſt.
  • VI. Ornatus \& voluptas, luſus \& recreatio. Was
    zur Zierd/ Wolſtand vnd Ergetzligkeit/ des Gemuͤths vnd Lei-
    bes dienet. Jedoch mit dieſem Vnterſcheide/ daß das Erbare
    dem andern vorgezogen werde/ wie denn die Politici auch ſa-
    gen: Artes, quæ nullum alium fructum prærerquam de-
    Panciroll [...]
    Nov. Reper [...]

    lectationem adferunt, eæ ſane homini Chriſtiano non
    magnopere curandæ.
    Es gibt auch ſonſten von denen Ar-
    tibus ludicris
    / welche nur zur bloſſen/ [auch] wol vnnoͤtigen
    Wolluſt der Ohren/ Geſichts/ vnd Fleiſches ꝛc. dienen/ vn-
    terſchiedliche judicia vnd Vrtheil/ vnd gehet bey vielen/ quod
    multa licent quidem, quæ tamen nec decent nec hone-
    ſta ſunt:
    Deßgleichen ander vnd fuͤrwitzige Kuͤnſte/ die keinen
    Nutzen geben/ ſind auch billich ſchlecht zu halten.

Vnd ſaget Mattheſius recht: Ich lobe die Meiſter/ dieConc. 10. Nu [...].
alleg. Bornit.

etwas nuͤtzliches machen/ vnd/ Kunſt iſt vnd bleibet Kunſt/
wenn man GOtt dadurch preiſet/ Tugend foͤrdert/ vnd den
LLeuten
[82]Ordnung vnd Abtheilung
Seneca [...].Leuten damit dienet. Seneca ſagt: Quantum temporis \&
ætatis eſt, diſpenſandum erat, ut ſufficeret neceſſarijs,

Das iſt: Man ſol Zeit vnd Alter allzeit auff das noͤtigſte an-
wenden. Bornitius ſagt abermal: Ubi plùs voluptuarijs
quàm neceſſarijs utilibus ac fructuoſis indulgetur, actũ
eſt de ſufficientia rerum.
Das iſt: Wo man mehres auff
Wolluſt/ denn auff Nothdurfft vnd Nutzbarkeit wendet/ iſts
bald geſchehen/ das nichts klecken wil. Wie denn eben erſtge-
Idem habet:
Autor
des
Buchs vom
Geldmangel.
melter Autor/ von Fewerwercken vnd dergleichen ſagt: Vo-
luptas parvi momenti in oculis ſpectantium, ſed magni
detrimenti inloculis \& fiſco principum,
Das iſt: Fewer-
werck ſind den Augen des Zuſehers ein vergenglicher Schertz
dem Beutel des Verlegers ein langwiriger Schmertz. Die
Sap. 13. 11.
Sap. 8.
Matth. 6.
H. Schrifft vermahnet auch zutrachten vor allem/ nach dem/
das man braucht zur Nothdurfft im Leben/ vnd welches das
aller nuͤtzlicheſt iſt. Vnd aus der Information vnſers HErrn
vnd Heylands Chriſti werden wir gelehrt zu beten/ wie vmb
geiſtliche/ alſo auch vmb leibliche Nothwendigkeit/ als deſſen
was zur Leibes vnd Lebens Nahrung vnnd Nothdurfft ge-
hoͤret/ ꝛc.


Plato theilet alle vnd jede Nothwendigkeit menſchliches
Lebens kurtzlich alſo:


  • I. In Naturalem, Was zur fuͤrnembſten vnd vnver-
    meidlichen Nothdurfft vnd Zugehoͤrung des Lebens nuͤtzet/
    dadurch des Menſchen Natur vnd Zuſtand Leibes vnd Lebens
    in ſeinen qualiteten erhalten wird.
  • II. In Civilem, Welches ſonſten vnd zum vbrigen
    Wolſtand des Lebens dienet. Vnd in dieſen zweyen iſt gleichs-
    fals alles begriffen/ was entweder durch die Natur/ oder Mit-
    Iu reſp ad
    Artic. Bavar.
    tel der Menſchen Hende bereitet wird. Daher ſagt Philippus
    Melant. Ad fines corporales bonos creaturæ certæ con-

    ditæ
    [83]der Handwercke.
    ditæ ſunt à Deo quibus vult nos uti utſint, cibi, potus,
    medicamenta, inſtrumenta, \&c. Sicut Deus mirabili ſa-
    pientrâ res diſtinxit, \& ad hos ac ſimiles ordinatos fines
    utendum eſt creaturis.

Andere theilen es etwa anders/ aus andern Vrſachen
vnd Betrachtungen/ laſſen doch dabey wahr bleiben/ was aus
den Rechten geſagt wird: Bonum quantò communius,Authent.
tanto dignius: jenuͤtzlicher/ je werther ein ding ſeyn ſol. Vnd
ligt nicht daran/ ob ſchon dieſer reſpoct nicht allezeit vnd vber-Barnit. JC.
Cod. lib. 9.
tit. 18.

all gehalten wird/ Sæpè enim quid ultimo gradu in Re-
publ. collocatur, quod tamen uſu primum eſt.
Auch in
Kaͤyſerl. Rechten paſſiren die jenigen noͤtigen Handwercks-
kuͤnſte: quas diſcere atq; exercere publicè intereſt.


Man ſihet auch an etlichen wilden Lenten/ wie ſie von
vns gehalten werden/ ob ſie ſchon bey jnen von keinem Hand-
wercken wiſſen/ dennoch aus der natuͤrlichen Nothdurfft ler-
nen/ daß Mannes vñ Weibsperſonen/ etwas mit eigen Hen-
den machen/ welches jnen fuͤr allen dingen zu Leibs vnd Lebens
Auffenthaltung dienſtlich iſt/ als Speiſe/ Tranck/ Kleidung/
Wehr vnd Waffen/ ꝛc.


Woher die meiſte Handthierung vnd
Handwercke getrieben werden.


DOctor Michael Majer erzehlet in Mythologiſchen Ver-Præf. luſu [...]
ſcrij.

ſen oder Fuͤrbildungen/ die fuͤrnembſte Stuͤck/ als Mittel/
dadurch allerley Nutzen/ ſonderlich mit Handarbeit geſchafft
werden kan:


Anſer, Apis, Vitulus, Bombyx, Ovis. Oſtrea, Linum,

Mercurius: ſervant torius orbis opes.

Das iſt:


L ijEin
[84]Womit die meiſte Handthietung
Præf. luſus
[...]rij.
Ein Ganß/ Bien/ Kind/ vnd Seidenworm/

Schaff/ Meerſchneck/ Flachß/ Mercuriformb/

Macht/ daß die Welt bleibt vnverdorbn.

Folgt die Erklaͤrung.


  • I. Anſer, Ganß/ bedeutet Feder/ Gelarten/ Schreibe-
    rey/ vnd was zu Regierung/ Brieffen/ Rechnungen/ ꝛc. die-
    net/ wie die H. Schrifft die Feder ſchmuͤckt/ Indic. 5.
  • II. apis, Bien: fleiſſig Haußhalten/ Hauß Arbeit/
    Speiſe/ Vorrath/ wie denn ein Bienlein ein ſehr nuͤtzlichs
    Thierlein iſt/ mit ſeiner Arbeit/ auch Honig vnd Wachs viel-
    feltig ſich brauchen vnd nuͤtzen leſt.
  • III. Vitulus, Rind/ bedeutet Acker vnd Feldbaw/ Ba-
    wersarbeit/ Viehzucht/ vnd alles was zu dieſem gehoͤrt: Wie
    man denn von der Viehzucht allein ſtatliche Nahrung vnd
    Gen. 46
    Auffenthalt des Lebens haben kan/ wie auch bey den Ertzvaͤ-
    tern geweſen/ ꝛc.
  • IV. Bombyx, Seidenwurm/ bedeutet Seiden Arbeit
    [...]ech. 16.
    vud Wahren/ Sammet vnd Seiden Zeug: Iſt ein nervus
    mercatorum, Polyd. Verg. de inv. rer
    nennet ſcricum vi-
    rorum fœminarumq́; luxuriæ uberrimum alimentum,

    daran hat er war geredt/ wegen der immerwerenden Hoffart.
  • V. Ovis, Schaff/ bedeut Woll/ Wollhandel/ Tuchge-
    wand/ welches auch ſehr weitleufftig vnd mancherley. Zum
    theil auch Futter vnd Peltzwerck/ fuͤr Kaͤlte zu gebrauchen.
    Von Nuͤtzung der Schaffe liſet man anderswo.
  • VI. Oſtrea, Meerſchneck/ bedeutet Schiffarth vnd Ge-
    werb zu Waſſer vnd vber Meer/ allerley frembde Haͤndel vnd
    Wahren/ auch Fiſchwerck/ ſo aus vnd vber Mer herkoͤmpt.
  • VII. Linum, Flachs/ bedeut allerley Geſpinſt/ Leinen
    Tuͤcher vnd Gewand/ allerley dergleichen Gewirck vnd Ge-
    web
    [85]vnd Handwerck getrieben werden.
    web/ deſſen Gemaͤcht vnnd Gebrauch faſt vnzehlich. Daher
    geſagt wird: Lini neceſſitas propè æqualis pani, Das iſt:
    Iac. Borni. JC

    Leinen Geraͤth iſt faſt ſo noͤtig als das liebe Brod.
  • VIII. Mercurius, bedeutet allerley Materien/ auch Me-
    tallen/ vnd viel ander Gezeug/ daraus die Handwercker vnd
    Kuͤnſtler zu arbeiten haben. Item/ Kauffmanſchafft/ welche
    die gemachte Arbeit verhandthieret vnd verſchicket/ vnd Spe-
    cereyen vnd ander Wahren dargegen bringt.

Welche Zugehoͤrung vnd Nothdurfft/ wann jeder ab-
ſonderlich/ vnd alle ſaͤmptlich recht betrachtet werden/ wuͤrd
ſich im ſelbigen Thun eine ſolche Weitlaͤufftigkeit befinden/
welche freylich wol der gantzen Welt zu vnzehlichen gebrauch
vnd Nutzen genug zu arbeiten vnd handthieren gibt/ wie man
auch aus Erfahrung wiſſen kan/ vnd geſtendig ſeyn muß.


(Nota Jetzt erzehlten Nothdurfft/ Handels vnd Wan-
dels/ Kauffmanſchafften vnd Handgewercken/ auch allerley
koͤſtlichen Wahren/ geſchicht meldung/ im Propheten Ezech.
Cap. 27. vnd 28. wie auch in der Offenbahrung Johan. Cap.
18. da die Herrligkeit der Stad Tyri vnd Babylonis beſchrie-
ben wird.)


Von Vernewerung vnd Verbeſſerung
der Handwercks Kuͤnſten.


DIe Rechtsgelarten ſagen gar wol: Omne artificiũ perIn Digg.
exercitium recipit incrementum. Vnd der Vers
lautet: Profert, commutat, concludit \& omnia tempus.
Der Teutſche ſagt: Fleiß bringt Nahrung/ Zeit bringt Erfah-
rung. Syrach ſagt: Daß man viel erfahre/ wann man einemSyr. 39.
Ding nachdencke/ Vnd Virgilius Ut varias uſus meditan-
do extunderet artes,
Daher Eoban. Heſſus auch ſchreibt:Ie deſcr. [...]rb.
Norib.

Noſtros melior pervenit in annos


L iijGlo-
[86]Von Vernewerung vnd Verbeſſerung
Gloria; ſicut enim fuit ignorantiorætas,

Et rudis illa prior; Sic nos creſcentibus annis

Creſcere, \& inventis meliores addere rebus

Par fuit, \& veterum vinci feliciter artes.

Auff gleichen Schlag meldet auch der Hochgelarte
Conrad. Rittershuſ. JC.


In opus Pauci-
rolli \& Sal-
muthi, de
Nov. Rep.
Cum ſuperis mortale genus certare videtur,

Artibus omnimodis mirâ ratione repertis,

Nec quid quam ingenio humano natura negavit.

Omnia ſe prona huic potiùs ſubſternerc juſſit.

Et: Non autem quævis artes in quolibet ævo,

Ex æquò florere ſolent, aliæq́; alijs ſunt

Temporibus. Nunc occid [...]t hæc, nunc incipit illa,

Et gratâ quadam Cycli vertiginc cernas,

Omnia perpetuo volvi hic quoq; circumagiq́;.

Welche Wort alle ſehr wol verdeutſcht werden koͤnnen
mit den Worten Martini Opitij/ der Teutſchen Poetercy
Renovatoris \& Reformatoris/ alſo:


Wer ſind die Leute doch/ die gentzlich dafuͤr halten/

Daß wir bey weiten nicht/ zu gleichen ſind den Alten/

Was Kunſt vnd Witz belangt? Sie leben in der Welt/

Vnd wiſſen nicht/ was Gott mit jhr fuͤr Ordnung helt/

Der weiſe Kuͤnſtler hat ein Wechſel aller Sachen/

Die auff der Erden ſind vnd die wir Menſchen machen

Nicht bloß aus vnſer Krafft: vnd iſt hier ſo bewandt/

Daß nichts beſtendig ſey/ denn nur der Vnbeſtandt.

Schaw wie ein jeglich Ding zum erſten wird erfunden/

Durch Arbeit vnd Vernunfft/ waͤchſt denn gemach von

Stunden/

Zu Stunden wider auff/ biß es zum Hoͤchſten koͤmpt/

Vnd nachmals vnvermerckt/ auch ſeinen Abſchied

nimpt.

Die
[87]der Handwercks Kuͤnſte.
Die klugen Alten zwar/ (ich muß es nur bekennen/)

Die haben viel gehabt/ das wir nur einig nennen/

Vnd nirgends nicht mehr ſehn: Doch wird jetzt auff-

gebracht/

Nicht minder kuͤnſtlich thun/ darauff ſie nie gedacht.

(Vnd nimpt dieſer Autor zum Exempel die Buchdruckerey/
darvon hernach in einem andern Capit.)


Auch ſind hierzu Mattheſij Wort wolzu mercken/ wel-Conc. 12.
Sarept.

cher alſo ſchreibet: Daß iſt auch eine Gnade vnd Gabe Got-
tes/ daß er den ſawren Naſenſchweiß der Handwercks vnd an-
dern Leute/ mit nuͤtzlichen Inſtrumenten/ kuͤnſtlichen vnd ver-
beſſerten Werckzeugen/ lindert/ vnd allerley kuͤnſtlichen Be-
helff vnd Vortheil zeigen vnd angeben hilfft/ groſſe ſchwere
Arbeit dadurch leicht zu machen. Vnd ob ſchon viel Haͤn-
de auch leichte Arbeit machen/ ſo helffen doch feine geſchwinde
Koͤpffe mit jren vortheiligen nachſinnen vnd verbeſſern auch
darzu/ daß man offt zu groſſer Arbeit nicht gar viel Haͤnde be-
darff/ vnd viel Vnkoſten vnd Muͤhe erſparet wird/ vnd bleibet
wol dabey/ was die gelehrten ſagen: Poſterior dies eſt diſcl-
pulus prioris,
Vnd/ poſteriores cogitationes meliores,
das iſt: Der folgende Tag iſt des vorgehenden Schuͤler/ vnd
das Nachdencken iſt gemeiniglich das beſte: Sintemal die teg-
liche Vbung gibt jmmer newe Erfindung vnd Erfahrung/
Wie auch Vitruvius ſchreibt: Solertia ingenia exercendo
per conſuetudinem ad artes pervenerunt, quarum co-
l. z. c. 1.
piam nacti, tractando nutriverunt, \& auctam per partes
ornaverunt ad elegantiam vitæ.
Vnd Syneſius ſagt:
Tempus invenit \& corrig [...]t. Die Zeit erfindet vnd beſſert
ein Ding.In einem
Schreiben an
Wilibald
Pirckeimer.


Auff gleiche Meynung redet auch der fuͤrtreffliche Al-
bert Duͤrer: Die menſchliche Natur hat noch nicht alſo abge-
nom-
[88]Von Vermehrung vnd Verbeſſerung
nommen/ daß ein ander nicht auch etwas beſſers erfinden moͤ-
ge. Vnd Bodmus ſagt: Habet Natura ſcientiarum the-
ſauros innumerabiles, qui nullis ætatibus exhauriri
poſſunt.


Gleich wie aber auch nicht alles zugleich vollkommen
Vnterſchieden
Volcker/ vn-
terſchiedener
Wercke Er-
finder.
erfunden/ ſondern gemaͤchlich von Zeit zur Zeit an Tag ge-
bracht worden: Alſo haben auch nicht eine/ ſondern vnter-
ſchiedliche Nationes/ vnterſchiedliche Dinge von allerley
nach einander erfunden/ auch offtmals eines des andern ſeine
invention vnd Werck verbeſſert vnd vermehret. Denn was
erſtlich ſchlecht vnd alber ding vnd manier geweſt/ das iſt her-
nach mit der Zeit durch Vbung vnd Nachdencken/ auch mit
anderer Huͤlff/ Rath vnd Beyſtand jmmer zur beſſern perfe-
ction
kommen/ vnd je lenger je angenehmer worden. Alſo
Lib. 1. Dec. 1.ſagt auch Livius: Primæ origenes \& proxima originibus,
minus præbent voluptatis:
Daher mans auch nennet: Ei-
ne alte Welt.


Es ſind auch nicht allein die Menſchen beyderley Ge-
Etliche vnver-
[...]uͤnfttge Thier
geben Vrſach
zu Erfindung
eines Dings.
ſchlechts Erfinder der Dinge geweſen/ ſondern es haben auch
bißweilen die vnvernuͤnfftige Thier/ mir vnd ander Anlenung
gegeben zu etlichen Werckzeugen/ denſelben nach zudencken/
vnd außzumachen. Als zum Exempel: Die Saͤgen ſollen
erfunden ſeyn/ durch einer groſſen Schlangen zeckigen Kin-
backen/ wie auch die Fiſche mit jhren Floſſen vnd Schwaͤn-
Polydorus.
Virgil.
tzen/ im Schwimmen fortzukommen/ ſollen Vrſach gegeben
haben/ die Schiffe zu machen/ vnd mit Rudern beydes zu
Schiffen/ vnd die Schiffe auffden Seiten vnd von hinten zu
regieren vnd wenden.


Der Kaͤyſer Juſtinianus ſagt: Qui ſubtiliter factum
In ſeiner
Architect.
emendat, laudabilior eſt eo, quiinvenit. Vnd Wendel
Dieterlein: Es werden mancherley Kuͤnſte/ durch ſinnreicher
Leute
[89]der Handwercks Kuͤnſten.
Leute Nachforſchung vnd ſcharffſinnige Erfindung/ auch zu-
ſatze Verenderung vnd Verbeſſerung/ je lenger je hoͤher
gebracht. Et ſemper exantiquis nova prodeũt, \& ex novi [...]
antiqua vileſcunt:
Daher/ was alt vnd gar gemein worden/
nicht mehr ſo hoch/ als das jenige/ ſo new/ ſeltzam/ vnd verbeſ-
ſert iſt/ gehalten wird.


Auch ſol man bey newen Erſindungen vnd Verbeſſe-
rungen/ gleichwol der Alten in Ehren zu gedencken/ nicht ver-
geſſen/ alldieweil ſelbige in vielen die Bahn zuvor gebrochen/
vnd den Weg trewlich gewieſen haben/ daß man jhnen deſto
beſſer vnd gluͤcklicher nachgehen kan. Darumb auch der fuͤr-
trefflichſte Julius Cæſar Scaliger erinnert/ vnd aus der War-Exerc. 14.
Diſt. 4.

heit vnd Erfahrung bezeuget: Ego nequaquam homineseſ.
ſe nos dicere conſuevi, ſed partes hominis, ex omnibus
enim aliquid fieri poſſe, idq; non magnum, exſingulis
penè minns, quàm nihil. Quare priſcis illis, etiam hiſpi-
dis, etiam qui errarunt, habendam eſſe gratiam cenſeo.

Das iſt: Ich bin nicht gewohnet vns Menſchen zu heiſſen/
ſondern nur Theil eines Menſchen. Denn von allen kan wol
etwas/ jedoch nicht gar groſſes/ zu wegen gebracht werden:
Aber von einem oder wenigen/ kan nicht viel beſonders kom-
men. Darumb ſol man den Alten/ ſo grob ſie auch geweſen/
ja da ſie auch gejrret haben/ gleichwol Danck ſagen fuͤr jhre
Werck.


Vnd ſonderlich ſol man auch in Verenderung oder
Verbeſſerung eines Dinges/ dem principal fundamenr vndWorauff
man in Ver-
beſſerung ei-
nes dings
ſehen ſol.

natural ornament nachgehen/ vnd dabey den beſten Nu-
tzen/ ſo ein Dieng geben mag/ bedencken/ vnd es dabey bleiben
laſſen.


Es geſchicht auch wol/ daß durch viel ſehr kuͤnſtliche derD. Riyius.
ſinnreichen Menſchen Haͤnde Werck/ auch die Natur vber-
Mtroffen
[90]Von Vernewerung vnd Verbeſſerung
troffen wird/ vnd iſt war/ wenn man ſagt: Ars naturam imi-
[...]ornit. JC.
Idem.
tatur, eandemq́; juvat promovet, ſupplet: immò corri-
git \& caſtigat, ſæpê etiã ſuperat. Et: Naturam non ars mo-
dò, ſed \& fraus \& fortuna imitatur,
oder nach der Teutſchen
Reimen:


Die Kunſt der Natur offt thut gleichen/

Vnd wil derſelben wenig weichen/

Auch thut Betrug vnd Gluͤck nachſchleichen.

Wie deñ bey der Orgel im Muͤnſter zu Straßburg auch ſtehet:

Man ſagt vnd iſt auch offenbahr/

Daß die Sinnreiche Kunſt fuͤrwar/

Der Natur Nachfolgerin ſey gar.

Wird erklaͤrt durch das Gleichniß/ vom ſingen der Men-
ſchen/ Voͤgel/ ꝛc. welches die Orgel durch jhre Inſtrumenta
nach thut. Vnd iſt auch diß war:


Vivit in Arte Natura, quam patris manus expreſſit,

Vivit in Natura Ars, quam filij genius aſſe quitur.

Jedoch nechſt der Gnade vnd Gabe GOttes/ thut zu
allerley Verbeſſerung der Fleiß am meiſten/ wie der ſchoͤne
Verß lautet:


Excolit humanos divina induſtria ſenſus.

Wie denn zur Zeit an einer Ehren Pforten iſt gemachet
worden die INDUSTRIA, oder Fleiß/ ein ſilbern Weibs-
bild/ wie eine Goͤttin/ mit einem guͤlden Circkel/ Richtſcheid
vnd Linial in Haͤnden/ dabey dieſe Schrifft: Induſtria ar-
tium parens.
Vnd durch ſolchen Fleiß kommen die kuͤnſtliche
Erfindungen/ Stellungen/ Proportionirungen/ wolgeſchick-
te Ordinirungen/ kuͤnſtliche inſtrumenta vnd machinatio-
l. 2 c. 5. de in-
vent. 1 [...].
nes, vnd dergleichen. Daher ſagt auch Polyd. Vergil. Quo-
tidie aliquid admiratione dignum hominum induſtria
invenit.


Es
[91]der Handwercks Kuͤnſte.

Es iſt auch gar wol gethan/ vnd gibt viel Fruͤchtungen/
wenn man die alten vnd newen inventiones vieler Dinge ge-
gen ein ander helt/ vnd wie Johan Wredeman ſaget: MultiIn Prolog.
Architect.

nec frnſtra putant, quod hodierno die multo ſubtiliora
opera, ſecundum artem, in uſu ſint, quàm olim eſſe ſole-
bant.
Vnd ob wol die Alten zwar treffliche Wercke/ ſon-
derlich an Gebaͤwden gemachet/ welche vnter die Admiranda
gerechnet/ vnnd davon gantze Buͤcher geſchrieben wor-
den/ (als von einem Roͤm. Theatro: Opus omnium maxi-Plinius-
Lipſius.

mum, quæ unquam ferè humanâ manu facta ſunt,) Je-
doch hat man auch noch etliche newere Werck vnnd Kunſt-
ſtuͤcke/ an Gebaͤwden vnd andern Dingen/ welche vielen an-
dern nichts bevor geben/ vnd ſagen etliche recht: InventaBo [...]nit. JC.
etiam noſtri ſeculi magni facienda: Deus enim nec uno
tempore, nec loco, nec ſimul, nec ſemel, omnia prodit,
nec ulla ats eodem tempore cepta \& perfecta fuit: Sed:
Et vetus atq́; novum inventum perfectio laudat.


Das iſt:


Es ſey ein Kunſt new oder alt/

Iſts gut ein jede ſein Ruhm behalt.

Vnd ob auch wol etliche meynen/ es ſeyen jetziger zeit vnd biß-
hero die kuͤnſtlichen Handwercke auffs hoͤchſte kom̃en: Jedoch
hat es nicht allein vorzeiten gute Kuͤnſtler vnd Arbeiter geben/
(wie an vielen Orten H. Schrifft/ vnd bey andern Scriben-
ten koͤſtliche Gemaͤchte/ Geſchmeide/ Kleinodien/ Schmuck/
Geraͤthe/ vnd dergleichen gedacht wird) ſondern es haben die
Kuͤnſte noch kein auffhoͤrens/ wird auch noch ins kuͤnfftig/
wers erlebt/ jmmer etwas ſich finden/ vnd mit verwunderung
ſehen laſſen/ wie droben Albert Duͤrer geſagt hat.


Vber das/ ſo iſt auch die Nothduͤrfftigkeit vnd Mangel
eines Dings/ offtermals gute Gelegenheit/ etwas zu erden-
M ijcken/
[92]Von Vernewerung vnd Verbeſſerung
Nothdurfft
vnd Mangel
lehrt vtel ding
erdencken vnd
erfinden.
cken/ als zum Exempel: In den Indianiſchen Bergwercken/
weil man nicht Seiler vnd Stricke genug haben kan/ braucht
man an deren ſtat zerſchnittenes/ außgedehntes vnd gewun-
denes Ochſen Leder. Item/ erſt vnter Mannes Gedencken/
iſt daſelbſt durch einen Portugaleſer erfunden worden/ ein
Kraut (welches daſelbſt jaͤhrlich vnd haͤuffig waͤchſt) zu dor-
ren/ vnd ſelbiges an ſtat des Holtzes vnd Kohlen (deſſen da-
ſelbſt wenig iſt) zum Gold vnd Metal ſchmeltzen zu gebrau-
I. r. c. 3. \& l. 3.
c. 3. de rer. inv.
chen/ welches auch das Fewer/ Hitz vnd Gluth ſehr wol helt.
Daher ſchreibet Polyd. Virgil. Multæ res vitæ neceſſariæ,
urgente neceſſiitate, (quæ rerum magiſtraeſt) inventa
ſunt. Et neceſſitas multas vitæ commoditates adinve-
nit.
Das iſt: Die Noth iſt vieler Dinge Lehrmeiſterin.


Tertul lib. de
idololatr.

So koͤmpt auch offt eine Kunſt aus der andern/ wie etli-
che der Alten geſagt: Nulla ars non alterius artis, aut mater
aut propinqua eſt:
Welches wol mit des Teutſchen Poeten
Worten gegeben wird:


Hans Sachs.
Viel Kunſt aus eim Handwerck entſpringt/

Daß ein Kunſt auff die ander dringt.

Sonſten hat man bey Ab- vnd Zunehmung der Kuͤnſte
lib. 1. nov. rep.auch dieſes zu betrachten/ was Pancirollus erinnert: Weil
Gott der HErr woͤlle/ daß je zu zeiten etwas in Abgang/ dage-
gen etwas in Schwang vnd herfuͤr kommen ſol/ daß ſolches
vnter andern auch dieſes andeute/ daß nemlich dieſer gegen-
wertige Wandel vnd Welt mit der Zeit vergehen/ vnd ein an-
ders vnd newes dagegen angehen werde.


Es ſind auch die Erfinder eines guten nutzbaren Din-
ges beydes des Ruhms vnd auch der Verehrung wol werth:
In prolog. Ar-
chitect.
ſintemal (wie Johan Wredeman ſagt) etwas gutes erfinden/
oder ein erfunden Ding verbeſſern in einer Kunſt/ iſt pretio-
ſus labor,
das iſt eine ſolche Arbeit/ da eine Verehrung wol
ange-
[93]der Handwercks Kuͤnſte.
angelegt bleibt. Vnd Bornitius: inventoribus alicujus reiBornitins ex
marcello Do.
nato.
Plinius no-
minat.
Gulæ proce-
res.

novæ, utilis, \& publicè proficuæ, debet concedi ali-
puod privilegium loco mercedis.
Der Koͤnig Xerxes,
wie auch die Sybariten/ vnd ander Wolluͤſtige mehr ha-
ben nur den jenigen/ welche etwas Schleckerhafftes von
Naſchbißlein wuſten zuzurichten/ groſſe Verehrung vnd Be-
freyung widerfahren laſſen. Vnd bey dieſen Sybariten vnd
jhres gleichen/ wuͤrde gewißlich der jenige/ willkomb geweſen/Valer. Max.
l. 9. c. 1.
Athenæus.
Panciroll de
Nov. Repet.
\& Thom. Gar-
zon. iu Piazzo
univerſ.

vnd ſtatlich verehrt worden ſeyn/ welcher vor langen Jahren
zu Venedig den Zucker/ (welcher vor alters gemeiniglich nur
zur Artzuey gebraucht worden) durch eine newe Erfindung
alſo zubereitet/ daß man denſelben reinigen/ vnd zu allerhand
Schleckereyen gebrauchen kan. Vnd hat derſelbe Kuͤnſtler
vber 100000. fl. damit gewonnen/ vnd ſolches Gut ſeinem
Sohn/ der ſich Adelen laſſen/ auch hinterlaſſen/ welcher es
aber alles verthan and verzehret hat. Aber viel beſſer gethan
were es/ wenn man die jenigen verehrete vnd befreyete/ welche
durch ſinnreiches Nachdencken/ vnd fleiſſige Arbeit etwas
nuͤtzliches erfinden koͤnnen: Invenire enim primum præci-
puumq́; eſt, reiq́; inventæ dignitas adeò multos trahit in
Polydorus.
Virg. pref. de
inv. rer.

amorem ſui, ut ſinguli, ſi fieri poſſit, artis alicujus Auto-
res ſe dici velint, novis inventionibus gloriantes.
Die
Lacedemonier hatten hierinnen eine ſonderliche Gewonheit/
(war aber ſeltzam vnd nicht zum beſten) daß ſie zwar frembde
Handwercker neben den jhren auffnamen/ vnd arbeiten lieſ-
ſen: Aber wo einer in einem oder dem andern/ eine newe In-
vention
oder Kunſt auffbrachte/ ſo zuvor daſelbſten nicht ge-
ſehen ward/ verwarffen ſie es/ vnd vertrieben den Meiſter aus
der Stadt. Aber etliche viel andere habens beſſer bedacht/ inAlſo hat Py-
thagorasge-
than.

dem ſie beydes den Erfindern vnd Verbeſſern eines Dinges
groſſe Ehr vnd Vergeltung gethan/ offtermals auch ſonder-
M iijliche
[94]Von Vernewerung vnd Verbeſſerung
Mattheſ in
Sarepta.
liche Gedaͤchtniß geſtifftet/ ja ſolche fuͤr halbe Goͤtter gehal-
ten vnd geehrt haben/ vnd wenn etwas nuͤtzliches vnd gutes/
etwa von einem erdacht worden vnd auffkommen/ hat man
den Goͤttern geopffert vnd geruffen: O inventum aliquod
bonum mactatione dignum!
Es haben auch offt wegen
Erfindung etlicher dinge/ viel Laͤnder vnd Staͤdte gezanck et/
Græci homi.
num genus in
ſui laudem
effuſiſſimum.
Polyd. Verg.
l 2. c. 7. inv.
rer.
vnd jede deſſelben Ruhm allein haben wollen/ wie deñ ſonder-
lich Griechenland mit erdichten Hiſtorien/ ſchier alle Anti-
quiteten
vnd erfundene Ding an ſich ziehen wollen. Auch
haben die Egyptier faſt gleichen Ruhm haben wollen. Son-
ſten ſchreibt man auch viel erfundene Ding dem Moſi vnd
andern Alten zu.


Etliche fuͤrnehme Patres vnd andere Scribenten/ ſeynd
Alle. Mattheſ.
in diluvio.
der gentzlichen Meynung/ es habe Gott der HErr den Ertz-
vaͤtern vnd Einwohnern der erſten Welt/ vnter andern Vr-
ſachen auch darumb ſo langes Leben verliehen/ daß ſie deſto
beſſer vnd laͤnger vielen Dingen nachdencken/ vnd deſto mehr
Polyd. Verg.
l. 1. c. 17.
nuͤtzliches erfinden/ vnd den Nachkommenden hinterlaſſen
moͤchten/ gleich wie in Aſtrologia, Geometria, \&c. alſo auch
in andern Kuͤnſten vnd Wercken. Vnd Beroſus meldet/ daß
Noah vnd ſeine Soͤhne/ nach dem ſie aus dem Kaſten gan-
gen/ vnd die Welt auffs newe haben angefangen zu bewoh-
nen/ haben ſie vnd jhre Nachkommen in etlichen Gliedern
nacheinander gemeiniglich zn einem mal zwillinge/ Knaͤblein
vnd Maͤgdlein gezeuget vnd gebohren/ damit nicht allein das
vntergangene/ verderbte menſchliche Geſchlecht bald wieder
vermehrt/ ſondern auch von jhnen allerley nothduͤrfftiges
Dinges wider erdacht wuͤrde/ das muͤheſelige Leben deſto be-
quemer zu fuͤhren/ vnd die Welt wider in ein wolſtendiges eſſe
zu bringen vnd zu erhalten: neq; enim Deus vel natura un-
[quàm] defuit neceſſitati, quæ ad univerſi orbis ſpectat o-

pu-
[95]der Handwercks Kuͤnſte.
pulentiam, das iſt/ (wie die H. Schrifft ſagt) daß nichts leerEſa 45.
Sap. 14.
Ex Dione.
Mattheſ. [1][0]
Sarep. con. 12.

ſtuͤnde/ was er/ (der Schoͤpffer) gemacht hat.


Es iſt auch bißweilen den Kuͤnſtlern vngleich/ vnd wider
jhr verhoffen gelohnet worden. Als/ Kaͤyſer Tiberius Nero/
hat einen fuͤrtrefflichen Kuͤnſtler/ welcher neben andern vielen
trefflichen Kuͤnſten/ auch das Glaß zuͤgig vnd vnzerbrechlich
kunte machen/ daß es nur eine Teiche fiele/ welches man wider
kunte außrichten/ toͤdten laſſen/ aus vrſach/ damit nit die Me-
tallen des Goldes vnd Silbers/ dadurch in Vnwert kaͤmen.
Es meynen aber etliche/ gemeldter Kaͤyſer habe ſolches viel
mehr ex malignitate naturæ gethan/ Das iſt/ weil er allen
kuͤnſtlichen vnnd ſonſten auch fuͤrtrefflichen Leuten ſehr feind
geweſen. Aber viel anders vnd loͤblicher war geſinnet Kaͤyſer
Ferdinand. I. welcher mit Worten vnd Wercken pflegte die
jenigen zu ehren/ die GOtt ſelbſt ehrete/ vnd jhnen fuͤr andern
die Gabe der Kunſt vnd Geſchickligkeit/ etwas Kuͤnſtliches zu
machen/ verliehen hatte.


Was aber in ſpecie ferner betrifft etlicher ErfinderPolyd. Virg.
Panciroll.
Salmuth.
Garz. in Pi-
nz. univ.
Leonh. Fior [...].

Perſonen vnd Namen/ wuͤrde es allhier zu lang zu erzehlen/
wie derẽ gedachtwird bey etlichen Autorn. Iſt aber in gemein
bekand/ daß Dædalus Athenienſis, Euclides, Eudoxius,
Architas Tarentinus, Archimedes Siracuſanus, Deme-
trius
Koͤnig in Maccd. vnd andere/ die meiſten ding in allerley
Handthierung/ Werck-Hauß- vnd Ruͤſtzeugen/ Inſtrumen-
ten/ Ruͤſtungen auch Aſtronomiſchen vnd andern Wercken/
Item/ Kriegsruͤſtungen/ Zeugen/ Wehren vnd Waffen/ er-
funden haben. Wie denn vom Dædalo geſagt wird: Dædalus
ingenio fabræ celeberrimus artis.
Vnd das Sprichwort:
Dædali opus, wenn man von einem kuͤnſtlichen Werck hatOvid.
ſagen wollen. Architas von Tarent, hat eine hoͤltzerne Tau-
ben fliegend machen koͤnnen/ Vnd dieſer Architas mag wol
aller
[96]Von Vernewerung vnd Verbeſſerung
Zeiſing in
theatr. Mach.
aller Mechaniſchen kuͤnſtlichen Dingen erſter Vater genen-
net vnd gehalten werden/ iſt des Pythagoræ diſcipul gewe-
ſen/ vnd des Platonis in ſolchen Kuͤnſten præceptor. Dieſer
Architas iſt ein fuͤrtrefflicher Mathematicus geweſen/ vnd
Suche von
dieſem weiter
vnten im 7. C.
Plutarchus.
Livius.
gedenckẽ ſeiner etliche fuͤrneme Schribenten. Sonderlich von
Archimede Syracuſano, wird in den Hiſtorien viel gemel-
det/ von ſeinen kuͤnſtlichen Wercken/ zeugen vnd Inſtrumen-
ten/ ſonderlich welche er bewegt vnd getrieben (wie Zeiſing etli-
cher deren gedencket) Koͤnig Demetrius hat auch viel Inſtru-
menta/ ſonderlich von Kriegszeug erdacht/ daher hat man jhn
Droben
cap. 2. fol. 33.
genennet den Stadt Verderber. Was die Minervam be-
trifft/ iſt oben etwas gemeldet.


Weil denn durch die Gabe Gottes/ vnd groſſen Fleiß/
Nachdencken/ Muͤhe vnd Arbeit ſolche vnd andere gute Kuͤn-
ſte herkommen/ alſo werden ſie daher genennet: Artes Me-
chanicæ (ab
α [...]ν \& μῆχος) weil ſie erlanget werden/ multâ
inventione, cogitatione, machinatione, ingenio ſimul

Bornitius JC.
Syr. 39.
Plato. Ariſtot.
Hieronym.
Phil. Melanh.
trac. de Mag.
civil.
\& manibus: welchs durch den Spruch Syrachs erklaͤrt wird:
daß man in Kuͤnſten vnd Handwercken offt weiter auff etwas
dencken muͤſſe.


Hiervon ſchreibet auch Phil. Melanth. ad artes reſtitu-
endas Deus inſerit ſingulares motus talibus artificibus,
\& manifeſtum ita teſtimonium oſtendit præſentiæ ſuæ,
in politijſ: immò nec politiæ nec artes dutabiles eſſent,
niſi ſubindè â Deo excitatentur inſtauratores.
Daher
In prol. Arch.ſagt auch Johan Wredeman: Bonæinventiones, repara-
tiones ac reſtitutiones artium, non ſunt ſpirituum ſo-
mniculoſorum \& inertium crapulonum, ſed ſagaciſſi-
morum hominum.
Wie aber ſolche Kuͤnſtler eins theils
jhre von Gott empfangene Gaben anlegen vnd gebrauchen/
erfaͤhret man taͤglich/ daß offt ein kuͤnſtlicher Kopf/ vnd lieder-
licher
[97]der Handwercks Kuͤnſte.
licher Tropffin einem Kleide ſtecken/ vnd groſſe Kuͤnſtler offtD. Riv.
groſſe Schaͤlcke ſeyn: Wie etliche Autores von Perillo
ſchreiben.


Wir wollen auch hoͤren/ was Aventinus hiervon garl. 1. Annal.
ehrlich vnd war ſchreibe: Das dritte Haͤuptſtuͤck der Philoſo-
philehret arbeiten/ vnd etwas machen mit dem Leib vnd Haͤn-
den/ darunter werden begriffen allerley Handwercke/ darumb
nennens die Griechen Mechanicas, das iſt/ die arbeitſame
vnd machende Kuͤnſte/ vom Wort μηχά [...], welches heiſt/ eine
Arbeit/ oder etwas gemachtes/ daher auch das Teutſche
Wort/ machen/ ſeinen Vrſprung hat. Vnd beklagt Aventi.
nus
/ (wie auch etliche andere) daß vor zeiten die Bettel Moͤn-
che auch zum theil die hohen Schulen/ den Handwerckskuͤn-
ſten nicht einen geringen Schandflecken angehenget/ in dem
ſie ſelbige aus Vnverſtand vnd Hoffart geheiſſen/ mœcha-
nicas
/ als vnechte vneheliche Kuͤnſte/ (nemlich vnd vermeint-
lich gegen die ſpeculirende Philoſophia zu rechnen) mit dem
fuͤrgeben/ quia mœchari faciunt intellectum à ſua propri-
etate.
Aber das iſt weit gefehlet vnd boͤßlich philoſophirt.
Hetten ſie aber dem Platoni zugehoͤret/ der wuͤrde ſie einesIn Cratylo.
beſſern berichtet haben/ nemlich/ ein Mechanicus vnd Me-
chaniſche Kuͤnſte werden genennet/ weil ſie nach fleiſſigem
Nachſinnen/ auch Muͤhe vnd Arbeit/ vnd einen kuͤnſtlichen
Handgriff erfordern vnd gebrauchen/ Ja der mehrertheil ſol-
cher Mechaniſchen Kuͤnſte/ kommen her aus der Phy-
ſicâ, Mathematicâ,
vnd Geometriâ, vnd ſeynd
derſelben ſubalternæ.




[98]

Das V. Capitel
Etlicher Alter vnd Newer fůr trefflichen
vnd kuͤnſtlichen Wercken/ Stuͤcken/ vnd
Handarbeiten/ Beſchreibung/ Ruhm/ vnd
Gedaͤchtniß.


JCti. aus den
Kaͤyſ. Rech-
ten.

QBs zwar wol an dem iſt/ was man zu ſagen pfleget:
Nullum opus humanum ſemper dutat. Et:
Mortalis labor nihil efficit immortale.
Jedoch
bezeuget die Erfahrung/ daß viel Wercke etlich hundert Jahr
Dan. 1.lang gewaͤhret/ vnd noch dergleichen mancherley verhanden
ſeyn/ dabey man allerley betrachten kan. Vnd dieweil Gott
der HErr Kunſt vnd Verſtand gibt/ auch Kunſt vnd kuͤnſt-
Syrac.liche Wercke in GOttes Wort geruͤhmet werden/ wie auch
ein jedes rechtſchaffenes Werck ſeinen Meiſter allezeit lobet:
Als ſollen wirs auch alſo halten/ weil es ja heiſſt: Honos alit
Hans Sachs.artes. Welches recht alſo verteutſchet wird:


Die Ehr iſt aller Kunſt ein Speiß/

Die ſie ernehret aller Weiß.

Vnd wie des Jamblichi Wort lauten:


Τὸ τιμώ μενον ἄ [...]ξεται,

Τὸ ἀτιμα [...]όμ [...]ον ἐλατ [...]ται.

Honoratum augetur,

Contemptum imminuitur.

Vnter denſelben beruͤhmbten Menſchen Haͤnden Wer-
cken/ ſeynd erſtlich zu betrachten die VII. Wunderwer-
cke der Welt/ wie ſie von Alters hero dafuͤr gehalten worden/
vnd von vnterſchiedlichen Autoribus, doch vngleich erzehlet
vnd beſchrieben werden/ vnd ſind geweſen folgende:


I. MAUSOLEUM, Des Koͤniges Mauſoli in Ca-
riâ
Grab/ welches ſchoͤne Gebaͤwde/ jhme/ ſeine Gemahlin/
die Koͤnigin Arthemiſia von lauter ſchoͤnen Marmorſteinen/
mit
[99]kuͤnſtlichen Wercken.
mit vielen Sewlen vnd dergleichen geziert/ aus groſſer Liebe
gegen jhme/ zu langwaͤrendem Gedaͤchtniß/ erbawen laſſen.
Dann dieſe Koͤnigin hat jhren Mann/ gemeldten Koͤnig der-
maſſen geliebet/ als/ ſuper omnes amorum fabulas, ultra-
què humanæaffectionis fidem,
vnd hat die cineres oder
Aſchen/ von des verbrennten Mannes Leichnam vnd Gebei-
nen (wie es bey vielen Heydniſchen Leuten gebraͤuchlich)
eins theils mit Getraͤnck eingetruncken/ vnd andere viel mehr
violenti amoris indicia ſehen laſſen. Die Koͤnigin iſt zwar
auch geſtorben/ ehe denn es außgebawet worden/ Aber wie ſie
jhres Mannes Gedaͤchtniß jhr laſſen angelegen ſeyn: Alſo
haben auch die Kuͤnſtler vnd Werckleute jhrer Kunſt vnd
Fleiſſes ein Gedaͤchtniß an dieſem ſchoͤnen Werck hinterlaſ-
ſen woͤllen/ wie die Scribenten melden/ (illa viri fortiſſi mè
adamati, illi verò gloriæ artisq́; ſuæ monumentum reli-
querunt
) wie es denn iſt außgebawet vnd verſertiget worden
durch die Kunſtreichſten Meiſter/ welche zur ſelben Zeit gelebt
vnd florirt haben.


Sonſten haben auch die Egyptiſchen Koͤnige/ vnd an-Ja Beſchrei-
bung der Pa-
radiß Waſſer.

dere fuͤrnehme Leute derer Orten/ ſehr viel Koͤſtliches an Ge-
baͤwden vnd Schaͤtzen an jhre Begraͤbniſſen gewendet/ wie
die Hiſtorien davon melden/ vnd ſonderlich hat der Koͤnig
Simandius andere hierinn vbertroffen/ wie aus den Alten be-
weiſet Gabriel Kaltemarckt.Vide libr.
Catalog. Glo-
riæ mundi.


II. PYRAMIDES in Eygpten/ ſonderlich die zween
groͤſſer/ vnd ſagen zwar Plinius, Pancirollus, vnd Chaſſa-
næus,
daß man ſelbige zu bawen keine ander Vrſach wiſſe/
denn diß: ut nec pecunia ipſa, nec etiam plebs eſſet otioſa,
das iſt: damit das Geld vnter die Leute kom̃en moͤchte/ vnd die
Leute dafuͤr zu arbeiten hetten/ jedoch fuͤrnemlich zu Grabe-
ſtedten vnnd langem Gedaͤchtniß der Koͤnige/ Koͤnigin/ vnd
N ijſon-
[100]Von alten vnd newen
ſonſten fuͤrnemer reiche Leuten dieneten/ wie deñ kein Gebaͤw-
de/ Alters halber/ lenger ſtehet/ denn ſolche Pyramides/ vnd
ſind gelegen bey Memphis/ heutiges Tages Cairo genandt/
haben den Namen Pyramides/ weil ſie ſich oben auff/ wie an
Fewers Flammen zu ſehen/ zuſpitzen/ vnd eben vmb ſolcher
Pyramidaliſchen oder auffgeſpitzter Form wegen/ in welcher
ſie gebawet worden/ ſeynd ſie ſo langwerig. Wie denn die an-
dern alte Wunderwerck alle zu grunde gangen/ auſſer dieſen
Egyptiſchen Pyramiden/ welche/ gleich wie ſie bißhero nun
mehr vber vierdhalb tauſend Jahr geſtanden/ alſo auch wol
noch ſo lang ſtehen koͤnten/ vnd jeziger Zeit mehr abzutragen/
als vor dieſem zu bawen/ koſten wuͤrden. Vnter allen denſel-
ben/ ſind noch drey ſolche jetziger zeit verhanden vnd zu ſehen/
Die andern ſeynd durch Krieg vnd langes Alter eingangen.
An deren einen haben in zwantzig Jahren/ drey mal hundert
tauſend/ vnd ſechzig tauſend Menſchen gearbeitet. Den groͤ-
ſten hat gebawet der Koͤnig Chemes (oder Cheophes) wel-
cher zur Zeit des Propheten Samuelis/ vnnd der Koͤnige
Saul vnd Davids/ funfftzig Jahr in Egypten geherſchet. Zu
oberſt deſſen iſt ein gevierdter Platz/ deſſen jede Seiten acht
Schrit/ vnd der Vmbkreyß 32. Schrit weit: Weil man dar-
angebawet/ iſt allein fuͤr Knoblauch/ Zwibeln/ vnd ander
Kraͤuter/ ſo man den Arbeitern zur Speiſe geben/ 1600. Ta-
lent/ das iſt/ neunhundert tauſend/ vnd ſechtzig tauſend Cronen
ſpendirt vnd auffgewendet worden. Die Stein hierzu gebrau-
chet/ ſind ſehr hart zu arbeiten/ ſollen aus Arabia dahin ge-
bracht ſeyn/ wiewol etliche (welches auch glaͤublicher) fuͤrge-
ben/ daß ſelbige in Egypten/ am Gebirge Troico/ daher auch
dieſer Stein Troicus lapis genennet worden/ gebrochen/ vnd
zimlich weit/ als in 12. Teutſche Meilen/ zu ſolchem Baw ge-
fuͤhret
[101]kuͤnſtliche Wercken.
fuͤhret werden muͤſſen. Gemeldter Pyramis hat außwendig
auff allen 4. Seiten Stuffen von der Erden biß zum Ober-
ſten/ daß man hinauff ſteigen kan/ ſeynd aber ſehr ſchmal/ der-
halben etwas faͤhrlichen hinauff zuſteigen. Im Mittel der
Hoͤhe deſſelben/ iſt auff der Seiten gegen Niedergang der
Sonnen eine Thuͤr/ dadurch man in die jnnern Gemaͤcher
vnd Kammern kommen kan/ deren etliche mit ſchoͤnen polier-
ten Marmor bekleidet/ vnd in einer ein marmorſteineꝛn Sarg.
Dieſes Pyramidis gedencket auch Sebaſtianus Serlius.l. 3. Architect
von den alten
Gebaͤwden.
Refer Pancir.
ex vet. Aut.


Einen ſolchen Obeliſcum oder Pyramidem hat auch
bawenlaſſen/ Raemſes oder Ramiſes/ Koͤnig in Egypten/
vnd war einer vberaus groſſen Hoͤhe/ aus einem Stuͤck
Stein/ vnd iſt von 20000. Menſchen auffgerichtet worden.
Da man mit dem heben oder auffrichten iſt vmbgangen/ be-
fuͤrchtet ſich der Koͤnig/ es moͤchte dieſes Werck wegen der ſehr
ſchweren Laſt/ Schaden nemen. Damit nun die Werck- vnd
Bawleute deſto mehren vnd ſorglichen Fleiß anwendeten/ ließ
er ſeinen leiblichen Sohn/ an die Spitze/ welche zu oberſt kom-
men ſolte/ anbinden/ vnd alſo zugleich mit auffheben/ damit
des Steins wegen des Sohns verſchonet wuͤrde (quô majusPanciroll.
ex Plinio.

periculum curæartificum denunciaret, filium ſuum al-
ligavit cacumini, ut ſalus ejus apud molientes prodeſ-
ſet lapidi; qúâadmonitione laborantium diligentiam
excitavit, qui inte grum illum elevarunt.
) Vnd hat man
mehr Muͤhe in Auffrichtung deſſelben haben muͤſſen/ als vor
her Arbeit geſchehen jhn auß zumachen. Dieſes Obeliſci hat
der Perſiſche Koͤnig Cambyſes/ in Verherung des Egypten-
Landes verſchonen laſſen/ motus reveren tiâ operis, das iſt
vmb des herrlichen Wercks vnd Gedaͤchtniß willen. Son-
ſten an einem andern groſſen Obeliſco, auch aus einem
N iijStein
[102]Von alten vnd newen
Stein gemacht (welcher noch zu Rom zu ſehen iſt) lieſet man
dieſe Verß:


Silapis eſt unus, die quâ fuit arte levatus,

Sed ſi ſunt plures, dic ubi congeries.

Das iſt:


Iſt dieſe Laſt nur ein Stein/ ſo ſage an/ wie man jhn
auffgehoben/ Seynds aber viel Steine/ ſo zeige an/ wie vnd
wo ſie zuſammen gefuͤget ſeyn.


Matth. Quad.
in Comp.
Coſmogr.

Etliche Autores nennen die Egyptiſche Koͤnige/ ſol-
cher Gebaͤwde wegen/ Aſinos coronatos, gekroͤnte Eſel/ vnd
ſagen/ es ſey nur eine vnnuͤtze Geldpralerey/ vnd ſehr ſchlechte
Gedaͤchtniß/ weilen man nicht gewiß wiſſen moͤge/ welcher
Koͤnig oder Bawmeiſter ſolche Pyramides gebawet haben/
hette auch das Geld viel zu nuͤtzlichern Gebaͤwden koͤnnen vnd
ſollen angewendet werden.


III. MURI BABYLONIS. Die Stadmawren der al-
ten herrlichen Stadt Babylon/ im Aſſyriſchen Lande/ von der
Koͤnigin Semiramis erbawet/ daran eine vnzehlige Menge
Volcks/ als drey mal hundert tauſend Menſchen gearbeitet/
das alle Tage ein Stadium, (iſt ſo weit als 125. Schrit) vnd
die gantze Mawren mit aller Zugehoͤr/ inner Jahres Friſt ver-
fertiget worden. Sind gebawet geweſen aus Ziegelſteinen/
Strabo. Plin.
\& alij.
die Hoͤhe derſelben war 200. Werckſchuch/ ſo hoch/ daß
manns nicht erſteigen koͤnnen. Die Breite war 50. Werck-
ſchuch/ daß oben darauff zwo wagenfuhr einander gar raͤum-
lich außweichen/ ja ein Wagen ſich vmbwenden kuͤnte. Es
waren auch an dieſer Mawren 250. groſſe Thuͤrm/ in einer
weiten von einander/ daraus denn die Veſte dieſer Mawren
leichtlich zuerachten. Zwiſchen den Mawren inwendig/ vnd
den nechſten Haͤuſern war Raum eines Stadij, oder 125.
Schrit/
[103]kuͤnſtlichen Wercken.
Schrit/ zu Garten vnd Feldern zugerichtet. Die Stad Nini-
ve ſol faſt dergleichen Mawren an der groͤſſe vnd weite gehabt
haben. Dieſe Stad Babylon/ iſt der Chaldeer Haͤuptſtadt
geweſen/ dadurch der Fluß Euphrates gelauffen/ an einem
ſehr fruchtbaren Ort des Landes. Etliche ſchreiben/ ſie ſeye
ſchon von den Nachkoͤmlingen des Ertzvaters Noah zu ba-Hierony m.
in c. 2. Hoſ [...]

wen angefangen worden/ aber Semiramis die Koͤnigin hats
hernach erſt ſo herrlich erbawet.


Zu dieſer Stadt Zierd vnd Nutzbarkeit/ hat auch nicht
wenig geholffen/ Hortus Babylonis penſilis, der wunderba-
re Garte der obbemelten Koͤnigin. Denn gleich wie ſie die
gantze Stadt Babylon gar vberaus herrlich gezieret mit einer
groſſen ſteinern Bruͤcken vber den Euphrat/ vnd einem koͤnig-
lichen Pallaſt: Alſo hat ſie inſonderheit auff dieſen Garten
viel gewendet/ welcher ſehr kuͤnſtlich erbawet ſtunde/ auff hoch-
gemawrten Seulen vnd Gewelben/ mit ſteinern Taffeln oder
Schalen gepflaſtert vnd vergoſſen/ vnd ſo hoch mit guter Er-
den erſchuͤttet/ daß Baͤwme in 500. Schuch hoch/ auch man-
cherley herrliche Fruͤchte vñ Gewaͤchſe/ zur Speiſe/ Artzneyen
vñ andern Nuͤtzungen/ auch zu Nutz vñ Ergetzligkeit dienlich/
darinnen gewachſen ſeyn/ vnd erbawet worden. Dieſer Garte
war von weiten wie ein gruͤner Wald auff einem Berge anzu-
ſchen: An die 4. Ecken des Gartens/ waren 4. Waſſerkuͤnſte
geſetzet/ welche das Waſſer aus dem durchflieſſenden Eu-
phrate geſchoͤpffet/ vnd den Garten gewaͤſſert haben.


IV. COLOSSUS SOLIS, Das groſſe Bild/ ausSuidas \& alij.
Ertz/ der Sonnen zu Ehren auffgerichtet/ in der Inſul Rho-
dis: Dieweil am ſelben Ort kein Tag des gantzen Jahrs vber/
ſo nebelicht oder dunckel/ daran man nicht die Sonne ſehen
koͤnte. Von welchem Werck die Autores ſchreiben/ es ſey
zwar der groͤſſe wegen formidabile, ſchrecklich/ aber nicht
ama-
[104]Von alten vnd newen
amabile oder lieblich geweſen. Es haben auch die groͤſſeſten
Schiffe zwiſchen ſeinen Beinen koͤnnen durchfahren: Daran
iſt 12. Jahr lang gearbeitet worden/ vnd Chares Indius, Ly-
ſippi diſcipul
iſt Werckmeiſter geweſen. Des Bildes Dau-
men hat niemand vmbfangen koͤnnen. Eins mals iſt dieſes
Matth. Quad.
in Compend.
Geog.
vngehewer Bild durch Erdbieden vmbgeworffen/ vnd lang
alſo ligend blieben/ (ubi etiam jacens miraculo fuit,) Her-
nach iſt es wieder mit groſſer Muͤhe vnd Vnkoſten auffs ne-
Plinius.
Zonaras.
we auffgerichtet worden/ Man ſchreibet/ da die Agarener oder
Tuͤrcken Rhodiß ein bekommen vnd erobert/ haben ſie diß
Bild zertruͤmmert/ vnd einem reichen Inden daſſelb Ertz da-
von zu kauffen geben/ welcher neun hundert Cameelen d [...]-
mit beladen/ vnd es alſo hinweg fuͤhren laſſen/ vnd weiter ver-
handelt.


V. LABYRINTHUS in Cretâ, Der Irrgang in der
Inſul Cretâ/ von Dædao dem kuͤnſtlichen Werckmeiſter ge-
bawet: oder/ an ſtat deſſelben/ ein ander Labyrinth in Egy-
pten/ welchen Koͤnig Maron oder Mirim, zu ſeinem Begreb-
niß hat machen laſſen/ welcher in ſolcher Groſſe/ vnd ſo kuͤnſt-
lich zugerichtet war/ daß vnmuͤglich/ weñ jemand darein kom-
men/ er ohne Wegweiſer ſich wieder heraus finden koͤnte/
welcher auch viel groͤſſer vnd kuͤnſtlicher/ als der in Candia/
oder Creta geweſen/ darumb er auch viel lenger gewehret/ vnd
elter worden iſt. Er hat in allem 3500, cubicula oder Gemaͤ-
cher gehabt. Der gemeldte Werckmeiſter Dædalus hat ge-
lehrt/ ein Knewel Schnuͤrlein mit dem Ende oder Trumb for-
nen im Eingang anzubinden/ vnd alſo mit dem Knewel fort-
zugehen/ vnd alſo ohn Irrung wieder heraus zu kommen/ wel-
che Lehr auch Ariadne dem Fuͤrſten Theſeo mitgetheilet. Et-
liche Autores melden davon/ es ſey geweſen/ maximum \&
por-
[105]kuͤnſtlichen Wercken.
portentiſſimum humani generis opus, \& veſana demen-Matth. Quad.
in Comp.
Geogr.
Plinius.

tia quæſiſſe gloriam impendio nulli profuturo. Das iſt:
Ein vnheimlich Gebaͤwde/ auch ein lauter Thorheit/ daß
man Ruhm geſuchet/ in Auffwendung groſſer Vnkoſten auff
vnnuͤtze Dinge.


Es hat aber dadurch bedeutet ſollen werden/ perplexa,Nathal. Com.
Mytholog.
l, 7. c. 9.

multiſq́; difficultatibus implicata vita humana, Das iſt:
das nemſchliche zeitliche Leben/ mit ſo vieler Muͤheſeligkeit/
Sorgfaͤltigkeit vnd Irrthuͤmen verwicklet/ da man jmmer
von einer Verwirrung in die ander koͤmpt/ vnd ſchwerlich/
auch kaum mit Weißheit vnd Verſtand/ ſich heraus finden
kan/ welches durch den Knewel Faden angedeutet wird.


VI. TEMPLUM DIANÆ Epheſinum, Der Tem-
pel der Abgoͤttin Dianæ/ in der Griechiſchen Stadt Epheſo/
daran die gantze groſſe Landſchafft Aſia/ mit jhrem Vermoͤ-
gen/ 220. Jahr lang gebawet/ Der Baw-vnd Werckmeiſter
iſt geweſen Cteſiphon. Plinius ſagt/ es ſey eine ſonderliche
Anzeigung geweſen der Magnificentz vnnd Herrligkeit der
Griecheu. Der Seulen darin ſeynd geweſen/ 127. deren je-
der ein Koͤnig bawen laſſen/ derſelben 36. ſeynd ſehr kuͤnſtlich
außgehawen geweſen. Die Lenge war/ 425. Werckſchuch/ die
Breite/ 229. Das Dachgeſtell war alles von Cedern Holtz/
die Thuͤren von Cypreſſen Holtz. Er lag auch an einem
ſumpffigen Ort/ damit jhm kein Erdbiden ſchaden moͤchte.
Es hat der Apoſtel Paulus von dieſes Tempels/ vnd der dar-
innen verehrten Abgoͤttin Dianæ wegen/ groſſe Gefahr auß-Actor. 19.
geſtanden/ wie wir leſen in der H. Apoſteln Geſchicht.


VII. Das ſiebende Wunderwerck der Alten betreffend/
ſeynd die Autores nicht recht einig/ welches man eigentlich
dafuͤr halten ſoll/ denn aus dieſen jetzt folgenden einer diß/
der ander ein anders dafuͤr halten/ vnd zehlen wollen/ als da
ſeynd:


OTHE-
[106]Von alten vnd newen

THEBÆ EGYPTIÆ, Ein vberauß herrlich gebawte
Stadt in Egypten/ hat hundert Pforten oder Thor gehabt/
vnd iſt dahero ſo herrlich erbawet worden/ weil ſie in der Naͤ-
he hatte ein Bergwerck von koͤſtlichen Alabaſter/ welcher nach
lib. 3. c. 8.Plinij Zeugniß/ mit guͤldenen Adern vnd Flechten vermiſchet
vnd vnterſchieden war/ davon man die gantze Stadt ſo kuͤnſt-
lich zieren koͤnnen. Dieſe Stadt iſt durch Alexandrum M.
Vber das 12.
Cap. Daniel.
zerſtoͤrt worden/ wie der H. Hieronymus meldet: Darnach
iſt ſie Dioſpolis genennet worden. Es hat aber darumb dieſe
Stadt nicht lange beſtandt haben moͤgen/ weil ſie aus lauter
Hoffart vnd Vppigkeit/ vnd mehres theils von der Hiſtrio-
num
oder Comædi Spieler/ vnd vieler andern leichtfertig ge-
wonnen Geld vnd Koſten iſt erbawet worden/ wie denn zween
Hiſtriones oder Spieler/ allein eine ſehr groſſe Summa
l. 3. c. 50.Geldes darzu gegeben/ wie gemeldet wird in vitâ Marci
Aurelij.


Der Thurn in der Inſul Pharos/ bey der Stadt Ale-
xandria in Africa/ an der Egyptiſchen Grentze/ auff welchen
zu guter Nachrichtung der Schiffleute vnd Sehefahrenden/
Fewer gehalten ward/ vom Koͤnig Ptolomæo Philadelpho
erbawet/ an welchem gleichwol mehr Nutz denn Kunſt zuſehen
geweſt. Sonſten iſt auch dieſe Stad Alexandria ſehr maͤchtig/
(daß eins mals/ zu einem Heerzug/ auff einen Tag 20000.
Wagen außgefuͤhret worden/) auch wol gezieret geweſen/ an
Tempeln vnd vielen andern Gebaͤwden/ von Gold/ Silber/
Helffenbein/ Bildern/ vnd andern/ welches vnd alles ander
Koͤſtliches/ hernach die Perſer/ vnter dem Koͤnig Cambyſe/
als er Egypten eingenommen/ weggefuͤhret haben/ wie denn
auch eben damals dieſer Cambyſes vnter andern etwas koͤſt-
liches aus des Koͤniges Simandij Begraͤbniß/ mit ſich ge-
nom-
[107]kuͤnſtlichen Wercken.
nommen/ nemlich einen groſſen guͤldenen Ring/ der hielt in
ſeinem Cirkel 365. Ellenbogen/ vnd war eines Ellenbogens
dick. Ein jeder Ellenbogen bedeutet einen Tag des Jahrs/ vnd
war daran des Geſtirns Lauff/ mit deſſelben Erklaͤrung gantz
fleiſſig vnd kuͤnſtlich beſchrieben/ vñ angezeigt. Dieſer Ring iſt
ohn zweiffel aus dem Schatz gemachet wordẽ/ welchengemel-
ter Koͤnig Smendi (oder Siſach) zur Zeit des Koͤniges Reha-1. Reg. 14.
Gabriel Kal-
tenmarckt im
Paradiß-
Waſſer.

b [...]am/ Salomonis Sohn vnd Succeſſor/ aus dem Tempel
vnd Koͤniglichen Pallaſt zu Jeruſalem geraubet vnd gepluͤn-
dert/ da er die guͤldene Schild (welche Salomon machen laſ-
ſen) vnd anders Koͤſtliches mit ſich in Egypten gefuͤhret.


Sonſten ſeynd in Egypten auch mehr koͤſtliche Ge-
daͤchtniß/ Gebaͤwde vnd Monumenta geſtanden/ ſonderlich
eines ſehr kuͤnſtlich/ die andern vbertreffend/ von 12. Fuͤrſten
erbawet/ welche das Koͤnigreich Egypten zwiſchen den Koͤ-
nigen Sabaco vnd Pſammetico/ beherſchet/ iſt aber wegen
Vneinigkeit derſelben Printzen vnaußgebawet blieben. Vnd
wenn es alſo were außgemachet worden/ wuͤrde es alle ander
Egyptiſche Gebaͤwde an Kunſt/ Herrligkeit vnd Vnkoſten
vbertroffen haben/ Denn es waren daran an Bildern vnd Fi-
guren/ aller Egyptiſchen Koͤnige Leben vnd Thaten/ vnd viel
derglelchen zu ſehen/ ꝛc.


SIMULACRUM, oder Bildniß JOVIS Olympij,
von Phydia dem Kuͤnſtler gemachet/ aus Helffenbein/ deſſen
auch Plinius an etlichen Orten gedencket/ iſt ſo ſchoͤn gewe-
ſen/ daß es niemand nachmachen koͤnnen.


AMPHITEATRUM oder Coliſſeum zu Rom/ wie
denn ſolche Theatra vnd Amphiteatra/ das iſt/ Schawplaͤ-
tze auch fuͤr die wunderbahrlichſte vnd fuͤrnehmſte Gebaͤw der
Menſchen Haͤnde Wercke/ gehalten worden/ non tempo-
O ijrariâ
[108]Von alten vnd newen
Dergleichen
geweſen Am-
phiteatrum
M. Æmylij
Scauri.
Martialis.
rariâ mora, verum etiam æternitatis deſtinatione, nicht
auff zeitlichen/ ſondern ewigen Gebrauch vnd Wehrung/ wie
ſie gemeinet haben/ von denen ſie auch geſagt:


Omnis cæſareo cedat labor Amphiteatro,

Unum præ cunctis fama loquatur opus.

Vnd ſeynd der alten Roͤmer Theatra oder Schawplaͤtze
etliche ſo groß vnnd weitleufftig geweſen/ daß in einem bey
80000. Menſchen haben ſitzen koͤnnen. Dergleichen Ge-
baͤwde hat Rom viel gehabt/ alſo/ daß auff eine Zeit Kaͤyſer
Conſtantinus/ da er ſich recht zu Rom vmb geſehen/ vnd jhme
ſo viel herrliche Gebaͤwde fuͤrkamen/ ſol er mit Verwunde-
rung geſagt haben: Natura omnes vires in unam urbem
effudit.
Vnd ſonſten ſaget man von Rom: Roma olim li-
[...]n. 11.gnea, dein lateritia, tandem laptdea \& marmorea.


TURRIS Babylonica, Der Turn zu Babel/ darvon
auch die H. Schrifft meldet/ ein vnauß gebawet/ vnd von Gott
dem HErrn ſelbſt verhindertes Werck/ weil es aus Hoch-
muth/ vnd einen ſondern ruͤhmlichen Nahmen zu erlangen/
angefangen worden.


Dar von nochzur Zeit viel weitlaͤufftige Rudera vnd
Gabr. Kalt-
marckt in Pa-
radißwaſſer.
vnd andere
Autores.
zerfallener eingegangener Gemaͤwer vnd Steinhauffen fuͤr-
handen/ bey dem Flecken Elugo/ heutiges Tages alſo genant/
hat in ſeinem ambitu oder Vmbkraͤyß/ eine halbe Teu [...]ſche
Meilen gehabt. Der Ort iſt bißhero ſchon lange Zeit von
Schlangen vnd allerley vngehewrrn Gewuͤrm vnd Vnzifer
alſo eingenommen vnd durchkrochen/ daß man allein Win-
terszeit/ (weil das Vnzifer noch in den Loͤchern ſteckt) etwas
nahe/ im Sommer aber auff eine halbe Teutſche Meile/ gar
nicht hinzu kommen darff. Dieſe graͤntze der alten zerſtoͤreten
Stadt vnd Thurn zu Babel/ kan man noch heutiges Tages
gar fein vberſehen/ von einem hohen Thurn/ welchen der Pro-
phet
[109]kuͤnſtlichen Wercken.
phet Daniel ſol erbawet haben/ aus ſchwartzen Steinen/ gar
ſauber vnd zierlichgemacht/ welcher Thurm auch noch ſtehet/
vnd bewohnet wird.


CAPITOLIUM ROMANUM, Die alte Ve-
ſtung der Stadt Rom/ welches Gebaͤwde doch mehr Staͤrcke
als Kunſt hatte.


PALLATIUM CYRI, des Koͤniges in Meden/
von Memnone gebawet/ daran die Steine mit Gold anein-
ander ſind gefaſſet geweſen.


PONS TRAJANI, Die Bruͤcke/ welche Kaͤyſer
Trajanus vber die Donaw in Hungarn/ bey Zeverin/ bawen
laſſen/ welche ſteinerne Pfeiler etliche man noch ſiehet/ vnd dieMatth. Quad.
in Comp. Geo.

Scribenten melden/ es ſey ſich ſehr zu verwundern/ eine ſolche
Bruͤcken an einem ſolchen Ort zu bawen/ nennens derwegen
auch ein opus mirandum \& memorabile, ein wunderbares
vnd denckwuͤrdiges Werck/ darbey abzunemen geweſen: nihil
eſſe, quod hominum manu, \& opibus Romani Imperij
effici non potuerit.
Das iſt: Es were nichts/ welches Men-
ſchen Haͤnde/ vnb die Macht des Roͤmiſchen Reichs nicht
ſolte zu wegen bringen koͤnnen.


Weilen aber das H. Wort GOTtes bezenget/ daßRechte vnd
wahre Wun-
dergebaͤwde/
welche Gott
zu bawen be-
fohlen.

GOTT allein in ſeinen Wercken recht wunderbar ſeye/ ſo
ſollen wir auch billich das jenige vnter der Welt Wunderwer-
cke rechnen/ welches Gott der HERR aus vnd nach ſeiner
Weißheit/ vnd den Menſchen verliehenen Gaben/ zu machen
ſelbſt befohlen/ vnd angegeben/ dergleiben denn auch in War-
heit ſeynd mit jhrer Zugehoͤr vnd allen Geraͤthe: (Als welche
billich ſollen geachtet werden: Ædificia maximæ conſide-
rationis.
) Folgende zwey/ als:

Exod. 25.

TABERNACULUM Moſaicum, die HuͤttenExod. 40.
Ep. ad Hbr.

des H. Stifftes/ oder Heiligthumbs/ darinnen GOtt vnter
O iijdem
[110]Von alten vnd newen
dem Juͤdiſchen Volck gleichſam wohnete. Exod. 25. War al-
les mit ſehr Kuͤnſtlicher Manns vnd Weiber Handarbeit ge-
ziert/ Exod. 35. Vber alle ſelbiges Bawerck war Meiſter der
Bezaleel/ von Gott ſelbſt beruffen/ mit dem Geiſt GOttes/
Weißheit/ Verſtand/ Geſchickligkeit/ Kunſt/ alle ſelbige an-
befohlen vnd fuͤrgegeben Werck/ ans Metall/ Gold/ Silber/
Edelgeſtein/ Holtz/ Seiden/ vnd andern auffs kuͤnſtlichſte zu
machen. Vnd deſſen Geſellwar Ahaliab.


1. Reg. 5. 6. 7. 8.

TEMPLUM Salomonis, Der Tempel von Koͤnig
Salomon erbawet/ vnd eingeweyet/ mit Gebet vnd Opffern:
Iſt viel herrliche Arbeit daran geſchehen/ mit der Herrlikkeit
Gottes erfuͤllet/ hoch privilegirt/ vnd fuͤr aller Welt herrlich
Matth. Quad.gemachet/ Exalbo marmore pulcherrimnm, artificioſiſ-
ſimum, ſumptuoſum, magnificum, illuſtre, ut totius or-
bis miraculum videretur.
Daruͤber iſt Bawmeiſter gewe-
1. Chron. 2.ſen/ der fuͤrtreffliche Kuͤnſtler von Tyro/ Huram Abif.


Von dieſem Tempel ſaget Polyd. Verg. Miro opi-
l. 3 c. 9. de
inv. rer.
ficum artificio, omnium porfecto operum, quæ tunc in
orbem terrarum extabant, celeberrimum fuit.
Das iſt:
Es ſeye dieſes Gebaͤwde/ wegen der daran gewandten Kunſt/
ſonderlich fuͤr andern/ in der gantzen Welt beruͤhmbt gewe-
ſen. Chriſtglaͤubige aber haben an gemeldten Tabernacul
vnd Tempel dieſes hoch zu halten/ daß dieſes Gebaͤwe Stru-
cturn vnd deren darinnen geuͤbten Ceremonien/ mit jhren
herrlichen Bedeutungen/ nicht allein vber die Chriſtliche Kir-
che allhie/ ſondern auch biß in die ewige Seligkeit ſich erſtre-
cket haben.


Etliche nemen auch noch ander Gebaͤwde vnd Wercke
fuͤr das VII. Wunderwerck: Wie denn auch zu ſolchen
Wunderwercken fuͤr das Achte gerechnet wird/ Das vber-
aus
[111]kuͤnſtlichen Wercken.
aus kuͤnſtliche Muͤnſter/ Thurm vnnd Vhrwerck zuVide deſcrip.
Schadæi.

Straßburg. (Darvon hernach weiter.)


Vnd diß ſey ins gemein von den VII. Wunderwercken
der Alten/ wie ſie es darfuͤr gehaltenhaben: Andere erzehlen
noch etliche mehr ſonderliche Structuras illuſtriores in Eu-
ropa,
davon bey den Autoribus: Als da ſeynd:


Turris Cremonenſis in Italiâ. Davon das Sprich-
wort: Unus Petrus in Roma, unus portus in Ancona, una
turris in Cremonâ.


Turris Hiſpalenſis in Hiſpanien/ ſehr alt vnd kuͤnſt-
lich/ welchen die Mohren/ da ſie noch im Spanien gewohnet/
auffgefuͤhrt/ aus gebackenen Steinen: Aber die Chriſten ha-
ben jhn hernach außgebawet/ vnd daran geſchrieben: TurrisProv. 18.
fortiſſima nomen Domini.


Das Kirchen Gebaͤwde zu Nidroß/ in Nordwe-Matth. Quad.
in Compend.
Coſmogr.a

gen/ darvon ſonderlich der Chor noch gantz verhanden: Iſt
geweſen/ das aͤlteſte/ Kuͤnſtlichſte/ vnd Koͤſtlichſte/ im gantzen
Septentrione oder Mitternaͤchtigen Laͤndern. Quadus hat
jhn ſelber geſehen mit groſſer Verwunderung. Die Einwoh-
ner ſagen/ dieſe Kirche ſey Salomonis Tempel nachgemachet
worden/ mit ſehr groſſer Kunſt/ aus ſchwartzen Marmorſtei-
nen/ Vnd ſagt Quadus, es ſey eine Anzeigung veteris felici-
tatis,
der Alten Gluͤckſeligkeit/ vnd ſeye magnitudine \& la-
borati lapidis attificio,
Dergleichen Gebaͤwde in der gan-
tzen Chriſtenheit vorher nie geſehen worden.


S. SophiæKirch zu Conſtantinopel/ Vom KayſerIdem Quad.
Juſtiniano gebawet/ welche oben ſehr kuͤnſtlich gewelbet/ vnd
ein offenes einfallendes Liecht hat: Die Seulen ſeynd aus
koͤſt-
[112]Von alten vnd newen
koͤſtlichen Marmorſteinen mancherley Farben/ vnd hat ſelbi-
ge Kirche ſo viel Pforten/ als Tage im Jahr ſeynd. Bißhero
habens die Tuͤrcken in jhrer Gewalt vnd Gebrauch/ die Chri-
ſten doͤrffen darein nicht kommen/ ſondern iſt jhnen/ wie auch
den Juͤden/ nur ſo viel verguͤnſtiget/ daß ſie vnter den Pforten
ſtehen/ vnd alſo dieſen Tempel beſchawen moͤgen. Iſt von
auſſen mit gebackenen/ inwendig aber mit Marmel Steinen
außgebawet/ vnd haben die Tuͤrcken bißhero etliche jhrer Kir-
chen Gebaͤwde (Moſquia genandt/) nach demſelbigen Tem-
pel gebawet.


S Marx Kirche/ zu Venedig. Als die Venediger
Idem Quad.ſelbige/ auͤs angeben Sebaſtiani Ciam jres Hertzogen/ wolten
bawen laſſen/ haben ſie aus vielen abgelegenen Orten ſtatli-
che/ kuͤnſtliche/ vnd deßhalben beruͤhmbte Werck- vnd Baw-
meiſter beſtellen vnd holen laſſen/ ſonderlich einen fuͤr andern/
der ſehr beruͤhmbt/ vnd von Conſtantinopel/ auch den andern
fuͤr geſetzet ward. Dieſer Ehrgeitzige Griech/ name die Beſtal-
lung des Bawes an/ doch mit dieſem Beding/ daß der Ma-
giſtrat vnd Herrſchafft jhme zulaſſen wolte/ daß er jhm ſelbſt
nach vollendung des Bawes/ zu ewigem Gedaͤchtniß/ an ei-
nem offenen vnd anſehnlichen Ort des Tempels/ eine Mar-
morſteinen Seulen ſetzen moͤchte/ welches jhme zugeſagt vnd
verheiſſen worden. Da nun der Baw auff vnd fort gieng/ vnd
zur Helfft gebracht wurde/ hat er eins mals/ in Gegenwart
des Hertzogen vnd vieler Herren/ gar zu leichtfertig vnd vnbe-
ſonnen ſich verlauten laſſen/ Er wolte ſelbigen Kirchenbaw
noch viel herrlicher auffgefuͤhrt haben/ wo jm nicht viel dings
vnter wehrendem Baw erſt eingefallen/ dadurch er weiſer
vñ kluͤger gemacht worden. Darauff er vom Hertzog laͤchlend
zur Antwort bekommen: Deß gleichen wuͤrde er auch nicht al-
les erlangen/ was jhme verſprochen worden. Darauff haben
ſie
[113]kuͤnſtliche Wercken.
ſie jhme/ im Eingang des Tempels/ eine Marmorſtei-
nern Seulen/ ſolcher Geſtalt zum Gedaͤchtniß ſetzen laſſen/
daß er zwar daran gebildet/ jedoch manu ad os objectâ, qua-
ſi illum dicti ſui pæniteret,
das iſt/ jedoch die Hand auff den
Mund legend/ anzuzeigen/ daß jhm ſeiner angeregten vnbe-
ſonnen Rede billich gerewen hette ſollen. An dieſem GebaͤwdeMatth Quad.
iſt ſo viel Goldes verwendet worden/ daß ſich die Scribenten
verwundern/ woher die Venediger ſo viel Goldes nemen moͤ-
gen. Von etlichen Bildern wird geſagt: In ipſo teſtudi-
num connexu, Græcanici operis vetuſtiſſimæ imagines,
mœſtâ venerabiliq́; præſentiâ horrorem cum religione
mixtum, ſpectantium oculis animisq́; inferunt.
Bey
Verfertigung dieſes Kirchengebaͤwdes/ hat die Venetiani-
ſche Herrſchafft durch ein gemein Decret beſchloſſen/ vnd ge-
boten/ daß/ welcher aus jhren Buͤrgern an einem oder anderm
Ort/ durch Schiffarthen/ vnd Handelſchafften/ etwas herr-
liches zu dieſer Kirchen Zierde antreffe/ daſſelbige zu wegen
braͤchte/ vnd einhandelte/ vnnd hierinnen keines Geldes
ſchonete.


Das Kirchen Gebaͤwde zu Coͤln/ zu S. Peter/Idem Quad.
Wenns were außgemacht worden/ ſolte es vnter Stupenda
Europæ
gerechnet werden/ propter elegantiam \& magni-
tudinem,
wegen der Schoͤne vnd Groͤſſe.


Das Kloſter zu S. Lorentz/ im Eſcurial/ nichtHx deſc. Matt.
Quadi in
Comp. Geogr.
de illuſtribue
Europæ
Stucturis.

weit von Madrit/ in Spanien. Diß herrliche/ weitleufftige/
koſtbar vnd kuͤnſtliche Kloſter Gebaͤwde/ hat bawen laſſen/
Koͤnig Philippus II. in Spanien. Dem Orden S. Hiero-
nymi/ welches Kloſter ſeines gleichens nicht hat/ das es billich
vnter die Wunder Gebaͤwde der Welt zu rechnen. Es iſt
nicht allein ſehr groß/ kuͤnſtlich vnd wol gebawet/ ſondern
auch mit aller Nothdurfft vnd Zugehoͤr dermaſſen verſehen/
Pder-
[114]Von alten vnd newen
dergleichen kaum in einer fuͤrnemen Stadt zu ſehen oder fin-
den ſeyn mag/ fuͤr Geſunde vnd Krancke/ mit allerlerley
Werckhaͤuſern vnd Staͤdten/ Hoſpitaln/ Apothekereyen/
Nutz- vnd Luſtgaͤrten/ ſonderlich auch mit einem herrlichen
Collegio. Die Kirche iſt vberaus herrlich/ in deren zwo Or-
geln/ jegliche hat 32. Regiſter. Item/ eine koͤſtliche herrliche Bi-
bliotheca.
Der Werckmeiſter des Bawes iſt geweſen/ M. Ja-
cobus de Trezzo,
Man hat etliche Jahr zugebracht/ mit Zu-
bereitung vnd Polierung des Jaſpis/ deſſen am meiſten darzu
gebrauchet worden. In der Bibliothec haben ſie auch ein
Pergamenen Buch/ darinnen allerley Thier/ ſo viel bißhero
auff der Welt bekandt worden/ gemahlet ſeyn/ mit lebendigen
Farben. Item/ etliche Buͤcher von Handkuͤnſtlereyen/ mit
der Kuͤnſtler Bildern vnd Lobſpruͤchen. Item/ ein Koͤniglich
Pallatium, Collegium, Schulen/ darinn gelehret vnd ge-
lernet werden drey Faculteten, Jus, Medicina, Theologia,
\& Artes.
In einem des Kloſters Koͤniglichen Zimmer/ iſt ein
herrlich Gemaͤlde/ dergleichen in Spanien ſonſt nirgend zu ſe-
hen/ nemlich eine Controfactur der Schlacht/ welche Koͤnig
Johannes II. mit den Mohren vnnd Saracenen gehalten/
vnd ſelbige vberwunden/ auch darauff aus Granaten vnd
gantz Hiſpanien verjagt/ alles ordentlich/ der wahren Ge-
ſchicht nach/ mit allerley Ruͤſtung vnd Waffen/ wie es damals
gebraͤuchlich geweſen/ iſt abgemahlet worden von einem Ge-
maͤlde/ auff Tuch/ 130. Schuchlang/ iſt gefunden worden in
einem alten Turm zu Segon/ vnd zur Zeit ſelbiger Schlacht
in Grund gelegt vnd entworffen worden. In dieſem Kloſter
ſeynd auch bey 40. Waſſer- oder Rohr Brunnen/ zu allerley
Nothdurfft/ hat auch ſo viel Thuͤren vnd Schloͤſſer/ daß bey
1000. Schluͤſſel darzu verhanden/ vnd ein eigen Schluͤſſel-
/ meiſte
[115]kuͤnſtlichen Werckeu.
meiſter/ oder Beſchlieſſer darzu verordnet iſt. Dieſes Kloſter-
Gebaͤwde iſt alſo gemachet/ daß es einen Roeſt abbildet/ zum
Ehrengedaͤchtniß dem H. Laurentio/ welcher auff einem Roeſt
gebraten worden. Es ſeynd darinnen bey 300. Moͤnche/ S.
Hieronymi Ordens/ haben fuͤr jhr Einkommen/ 35000.
Spaniſche Ducaten/ das vbrige koͤmpt dem Koͤnige zum be-
ſten/ Vnd iſt mit Gemaͤchern vnd Zimmern dermaſſen verſe-
hen/ das zugleich vier Koͤnige darinnen raͤumlich wohnen vnd
hofehalten koͤnten. Vnd iſt heutiges Tages/ pretioſiſſimũ,
maxi mum, \& magnificentiſſimũ totius orbis ædificium.

Sintemal darzu angewendet worden 24. Million Goldes.


Von etlichen newen kuͤnſtlichen Erfin-
dungen vnd Wercken.


DErſelben ſeynd auch nicht wenig verhanden/ auch
bey vnterſchiedlichen Nationen zu finden/ wie denn
etliche Autores geſchrieben/ de novis \& art. fic o-
ſis repertis,
Item/ von Kuͤnſtlereyen/ welche die Teutſchen er-
funden haben/ vnd dergleichen/ vnd koͤmpt noch jmmer etwas
Kuͤnſtliches an Tag/ vnter welchem denn abermal billich das
jenige vorgehet/ welches den beſten Nutzen ſchaffet: Derwe-
gen ſeynd nun Exempels weiſe/ etliche folgende hoch zu hal-
ten/ wie ſie auch andere Autores ſetzen. Als:


TYPOGR APHIA, Die Buch-
drucker Kunſt.


OMnium artium conſervatrix. Dadurch alle Kuͤnſte
moͤgen erhalten werden: Welche auch an Wuͤrden/ Sub-Bodinus.
Cardanns.

tiligkeit vnd Nutzbarkeit/ keiner Kunſt weichet/ auch den aller-
fuͤrtrefflichſten alten Kuͤnſten nichts bevor gibt/ von welcher
man mit Warheit ſagen kan:


P ijO Ger-
[116]Von der
O Germania muneris repertrix,

Quo nil utilius dedit vetuſtas,

Libros ſcribere quæ doces premendo.

Et: Currant ſcripta licet, Typus eſt velocior illis,

Imprimit ille die, quantuɯ non ſcribituranno.

Vnd Martinus Opitius ſagt hiervon recht:

Was iſt der Druckerey doch jrgend vorznziehen/

Der edlen Druckerey? Durch die die Kuͤnſte bluͤhen/

Vnd ſo viel Buͤcher jetzt gebracht ſind an den Tag/

Mit denen man Athen/ vnd Rom auch trotzen mag.

Lib. de Imper.
\& Philoſ. Gall.

Vnd Stephanus Forcatulus ſchreibet hiervon: Su-
peratam rerum naturæ ferè munificentiam, excogitatâ
libtorum excudendorum ratione, cujus inventum nul-
[...] in Chron.lo vitæ miraculo poſtponendum. Phil. Melanthon
Idem Melanc.
in Chton. l. 5.
ſub Frider. 3.
Imp. circa fin.
Es ſey Donum divinitus humano generi communica-
tum,
zu einem ſondern Behelff dieſer letzten alten vnvermoͤg-
lichen Welt/ nicht allein die Lehr des H. Worts Gottes/ ſon-
dern auch allerhand gute Schrifften/ Buͤcher vnd Kuͤnſte/ da-
durch außzubreiten vnd zu erhalten/ wie auch die menſchliche
Traͤgheit vnd verdroſſene Vnart auffzumuntern/ vnd zum
Fleiß anzutreiben. Vnd iſt ſonderlich hiebey zu mercken/
das votum/ oder Vermahnungs Wundſch jetzt gemeldten
H. Melanthonis, wenn er ſagt: Utinam tanto Dei munere
grati uteremur, non ad obſcurandam, ſed illuſtrandam
gloriam Dei, non ad diſjungendas, ſed copulandas eccle-
ſias.
Das iſt: Wolte Gott/ daß dieſe edle Kunſt des Buchdru-
ckens mit Danckbarktit gebrauchet vnd angewendet wuͤrde/
die Ehre GOttes des HErrn dadurch nicht zuvertunckeln/
ſondern zu erklaͤren/ auch die allgemeine rechtglaͤubige Chriſt-
liche Kirche nicht von einander zu trennen/ ſondern je mehr
vnd
[117]Buchdrucker Kunſt.
vnd mehr zuſammen zu vereinigen. Vnd das ſollen billich
alle friedliebende Gottes Kinder wuͤndſchen/ vnd darzu helf-
fen. Ein ſolch Chriſtlich Werck hat gethan weiland Kaͤyſer
Ferdinandus I. Dann als ein Syriſcher Prieſter aus Meſo-
potamia heraus kommen/ das newe Teſtament in Syriſcher
Sprache beſchrieben mit ſich gebracht/ vnd Ihre May. ſelbi-
ges offerirt vnd vberantwortet/ auch den Mangel der Exem-
plarien/ vnd Klage derſelbigen Laͤnder Chriſten Leute fuͤrge-
bracht/ iſt Ihre May. auff Zurathen vnd Befoͤrderniß Jo-
hannis Alberti Widmanſtats/ Oſteriſchen Cantzlers/ bewegt
worden/ ſelbiges durch offentlichen Druck zu vermehren.
Welches geſchehen vmb Anno Chriſti 1560. Vnd alſo den
meiſten Theil der Chriſten Leute in der Tuͤrckey eine groſſe
Huͤlffe zur Chriſtlichen Lehre widerfahren. Wie denn auchJacob. Martin
in præf. nov.
reſt. Syr. ling.

hernach viel Chriſtliche Buͤcher/ vnter andern auch die Augſ-
purgiſche Confeſſion/ von Martino Cruſio Profeſſ. zu Tuͤ-
bingen/ in Griechiſche Sprache gebracht/ vnd durch offentl.
Druck in ſelbige Laͤnder verſchicket worden.


Dieſe Kunſt haben auch ſonderlich vnd herrlich com-
mendirt, Scaliger, Cardanus. Polyd. Vergilius,
vnd an de-
re. Jacobus Laurus der kuͤnſtliche Roͤmer/ nennet Antorfflib. de Antiq.
matrem optimæ Typographiæ, darzu denn Rom/ Vene-
dig/ Pariß/ Baſel/ Leiden/ Franefurt/ Ingelſtat/ Muͤnchen/
vnd etliche andere auch koͤnnen gezehlet werden.


Was die Erfindung dieſer Buchdrucker Kunſt betrifft/
iſt zwar das gemeine vorgeben/ vnd bißhero bey den meiſten
dafuͤr gehalten worden/ als haben vmbs Jahr Chriſti 1440.
Fauſtus vnd Guttenberger zu Maintz dieſe Kunſt am erſten er-Hadr. Junius
lib. 17. Bat.

funden/ vnd ins Werck gerichtet: Aber glechwol ſagen hier-
wieder Hadrianus Junius/ vnd Emanuel von Metern/ be-Eman. Meter.
lib. 4. Hiſt;

ſtaͤndiglich/ mit Grunde vnd Beweiß/ daß gemeldter Fauſt
habe
[118]Von der Buchdrucker Kunſt.
Beſihe daſelb
ſten die gantze
Hiſtor.
habe dieſe Kunſt einem Hollaͤnder zu Harlem/ Namens/ Lo-
rentz Kuͤſter/ deſſen Diener er geweſen/ abgeſtolen/ vnd in der
Chriſtnacht mit dem erſten Werckzeug ſich von dannen auff-
Matth. Quad.
in Comp.
gemacht/ vnd nach Maintz gebracht: Vnd es habe dieſer Lo-
Coſm. \& alij
Autores.
rentz Kuͤſter neben ſeiner Tochter Mann/ Thomas Peter/ die-
ſe Kunſt erſtlich erfunden/ habe erſtlich eintzele Buchſtaben
auff Holtz vnd Bawm Rinden gemacht/ vnd geſchnitten/
hernach auch gantze Woͤrter vnd Zeilen gemacht/ vnd alſo
auffzudrucken angefangen/ ſey aber nur ſo weit kommen/ daß
er eine Seiten des Blats auff ein mal habe drucken koͤnnen/
habe auch erſtlich damit gedruckt etliche Spruͤche vnd Rei-
men/ ſelbige ſeinen guten Freunden verehret/ vnter deſſen auch
auff eine ſchwartze vnd veſte Dinte gedacht/ ſo hier zu dienlich/
vñ ſelbige auch erfundẽ/ hernach iſt in Teutſchland dieſe Kunſt
ſehr verbeſſert worden/ ſonderlich von Johan Guttenberger/
welcher Adelichs Geſchlechts/ vnd zu dieſer Kunſt groſſe Lieb
getragen/ ſelbige gebeſſert vnd gefoͤrdert. Daher ſagt Matth.
Quad. Harlemum urbs Hollandiæ Typographicæ artis
mater, Moguntia verò nutrix \& alatrix dici debet.


Mendoza.
Jovius.

Etliche Autores melden/ daß die Chineſer/ im euſſer-
ſten Orient ſchon vor viel hundert Jahren/ die Buchdrucker-
Jo Pet. Maff.
Garzias ab
horto.
Kunſt (wie auch das grobe Geſchuͤtz) ſollen gehabt vnd ge-
braucht haben. Sie drucken aber auff eine andere Weiſe/ als
Panciroll.die Europæi, nemlich von oben herab/ einen Buchſtaben nach
vnd vnter den andern/ biß zu vnterſt/ vnd alſo eine Zeil neben
der andern/ alle ab oder vnterwerts/ wie Jovius, Maffeus vnd
Pancirollus bezeugen/ daß ſie ſolchen Chineſiſchen
Druckzu Rom vnd in Hiſpanien geſehen
haben.


Die
[110[119]]Von kuͤnſtlichen Vhrwercken.

Die kuͤnſtliche Vhrwercke.


PAncirollus vñ Salmuth erzelen etliche Form der Schlag-
Vhrwercken/ vnd ſagen mit andern Scribenten beſtendig-
lich: Archimedes ſey der erſte Erfinder derſelben geweſen/
cujus ingenium docile, perſpicax, ac divinum, Deum fe-
rè ipſum, in mundi opificio, laceſſere viſum fuit,
Als
wenn er Gott dem HErrn vnd Schoͤpffer ſeine fuͤrnehmſten
Werckehette wollen nachmachen. Welcher auch am erſten
eine himliſche Sphæram aus Metall gemacht/ daran man
der Planeten Lauff eigentlich erkennen vnnd abſehen koͤnte.In Epigram.
Darvon auch Claudianus geſchrieben.


Die kleinen Zeiger vnd Schlag Vhrlein betreffend/ ſol
dieſelben Iſaac Habrecht erfunden vnd erſtlich gemacht ha-
ben: Davon die Verßlein/ zu ſeinem Conterfect getruckt
zeugen:


Argyropûm Automatum inventor, fabricator \& autor,

Immortale Habrecht nomen Iſacus habet.

Der Anfang vnd Fundament aller ſolcher Automa-
tûm,
ſtehet in Wag vnd gewicht/ dergleichen auch von derSapientat.
Weißheit vnd Allmacht GOttes gemeldet wird/ welche er in
Erſchaffung der Welt bewieſen/ vnd in Erhaltung derſelben
noch beweiſet.


Es ſeynd aber Automata, alſo genandt/ kuͤnſtliche Ge-Zeifiug. The-
attr. Machia.

maͤchte vnd Wercke (vnter den machinis die kuͤnſtlichſte)
welche ſich ſelbſt bewegen/ als/ Heronis Tempel/ mit vielen
Bildern/ welches ſich alles bewegte/ an Gaͤngen/ Geberden/
vnd dergleichen/ ꝛc. Architæ von Tarent/ fliegende Taube/
von Holtz gemacht/ flohe in der Lufft. Der Adler/ vor wenig
Jahren gemacht/ welcher zu Nuͤrnberg auff der Ehren Pfor-
ten Kaͤyſ. May. Matthiæ/ deſſen auch etliche Autores geden-
cken/
[120]Von kuͤnſtlichen
cken/ durch einen Schwung entgegen geflogen/ ſich wider ge-
wendet vnd nachgeſehen/ ꝛc. Alle ſchlagende/ weckende/ vñ zei-
gende Stunden vnd Zeituhrwercke/ groß vnd klein/ darunter
etliche ſo klein/ in einen Daumen Ring gemacht/ dergleichen
Kaͤyſ. May. Rudolphus II. eins gehabt/ ꝛc. Vnd andere der-
gleichen ſich bewegende Wercke/ zu vnterſchiedlichen Ge-
braͤuchen/ ꝛc.


Wie oben
fol. 37. gedacht
wird.

Vnd dieſer Kunſt der Vhrwercken/ ſampt des Him-
melslauff/ (als nach welchem ſie ſich richten muͤſſen/) iſt auch
von Alters hero je zu zeiten durch ſinnreiche Leute je lenger je
beſſer nachgedacht worden/ Daher gedencket auch Guiliel-
In Septim.
divin. die. 6.
mus Saluſt. Barthaſius, daß Sapores, der Perſiſche Koͤnig/
ein ſolche gleſeren Himmels Figur gehabt/ mit welcher er ſon-
derlichen Hochmuth getrieben/ alſo/ pedibus ſibi ſubjiciens
vitream illam machinam, inſtar novitij cujuſdam Dei,

Das iſt: Er hat die Fuͤſſe darauff geſetzet/ als wenn jhm der
Himmel ſo wol als die Crde/ wie einem newen Gott/ vnter-
than were.


In Boͤhmen/ zu Prag in der Alten Stadt/ hat es ein
ſolch kuͤnſtlich Vhrwerck gehabt/ dergleichen (wie deſſen Ver-
Theatr. urb.ſtendige darvon geurtheilet) in der gantzen Welt nit zu finden
geweſen/ Deſſen Beſchreibung iſt zu leſen im Theatro Ur-
blum.
Von welchem Vhrwerck ein Boͤhmiſcher Koͤnig zur
zeit ſol geſagt haben: Wenn es ſeyn koͤnte/ wolte er gern mit
deſſelben Kuͤnſtlers Kopff vnd Haͤnden tauſchen.


In Engelland iſt auch zu ſehen/ eine Prodigioſa Sphæ-
ra,
oder Automatum mathematicum ad mirandum, am
Eornitius.Koͤniglichen Hofe/ von Cornelio Drebbelio gemacht/ welche
nicht allein des Himmels Lauff vnd Bewegung/ ſondern auch
æſtum maris, daß iſt/ des Meers monatlichſt Hoͤhe/ vnd auch
taͤgliche Spring- oder Ebenfluth/ nach dem Monden weiſet/
dar-
[121]Vhrwercken.
Daruͤber ſich auch die trefflichſte Kuͤnſtler zu verwundern
haben.


Zu Lund in Dennemarck/ in S. Laurentij Kirchen/ iſtTheatr. uxb.
auch ein ſehr trefflich kuͤnſtlich Vhrwerck/ vñ daran viel wun-
derlichs Dings zn obſerviren/ als: Des Himmels/ Jahrs
vnd Monaten/ Wochen/ ja aller vnd jeder Tage/ Stunden/
beweglichen vnd vnbeweglichen Feſten/ der Sonnen vnd
Monden Lauff/ an welchem Ort ſie jedes Tages im Zodia-
co
ſtehen/ mit jhren Aſpecten vnd vielen andern/ wie auch
alle Schlagende Stunden/ da dann zween Kuͤriſſer zuſam-
men treffen/ ſo offt vnd viel Streiche es ſchlaͤgt. Item/ etliche
Bilder die herumb gehen vnd ſich ſehen laſſen/ als werens le-
bendig/ mit zwey Drommeten/ welche Bilder einander mit be-
weglichen Geberden Reverentz erzeigen/ vnd ſehr viel ander
luſtige Spectacula den Zuſehern machen. Welches Werck
zwar ſehr alt/ aber auch ſehr kuͤnſtlich/ daraus auch der Alten
Verſtand vnd Kunſt mit Verwunderung geſehen vnd bewie-
ſen wird.


Kaͤyſer Carolus V. hat neben andern auch ein ſehr koͤſt-
liches herrliches Vhrwerck gehabt/ darmit er ſich offtmals er-Vide \& infr.
cap. 8.

luſtiret/ welches jhm gemachet worden/ von Jannello Tor-
rin
einen Italiener von Cremona. Dißwar gemacht vonAdam Heinr.
Petri Chron.

Kupffer/ ſtunde auf 2. Fuͤſſen/ hatte 1500. Raͤder/ dariñen war
begriffen der Lauff der 7. Planeten/ ſampt der achten Sphæra,Panciroll.
Ein jeder Circkel hatte 6. Ecken/ alle gar koͤſtlich verguͤldt. Es
war keine kunſtreicher Arbeit nie in der Welt erdacht oder ge-
ſehen worden. Es traff auch alleswol vñ recht zu/ darum̃ deñ
hoͤſtchgemeldter Kaͤyſer Carl ſich ſehr vnd oft damit erluͤſtigte/
vnd es gewaltig ruͤhmete. Vnd zeugen die Scribenten dar-
von/ daß diß Werck ſo fuͤrtrefflich geweſen/ vnd dermaſſen
mit dem natuͤrlichen Himmelslauff zugetroffen/ ita ut ipſum
Qcœlum
[122]Von kuͤnſtlichen
cœlum quaſi in terram delatum videretur, Das iſt/ Als
wann der Himmel ſelbſten ſich hernieder auff den Erdboden
gelaſſen hette.


Eine ſolche vberaus kuͤnſtliche Sphæram/ von Sil-
Iovius.
Saballicus,
Alij.
ber gemacht/ hat Kaͤyſer Ferdinandus I. dem Tuͤrckiſchen
Kaͤyſer Solimanno zum præſent verehren laſſen/ welches
Werck/ weil man es wol zerelgen konte/ iſt es von 12. Perſo-
nen aus Teutſchland nach Conſtantinopel getragen worden/
damit es deſto hutſamer geſchonet/ vnd nicht zerſchuͤttert wuͤr-
de. Der Meiſter ſelbigen Wercks hats in Gegenwart des
Tuͤrckiſchen Kaͤyſers zuſammen gericht/ vnd wieder zerlegt/
mit Vbergebung eines Buͤchleins/ darinnen beſchrieben ge-
weſen/ wie man dieſes Werck richten/ zerlegen/ warten/ vnd in
kuͤnſtlicher Bewegung zum taͤglichen Gebrauch erhalten ſol-
Salomon
Schweigger.
vnd andere.
te. Haben aber hernachmals die Barbariſche Tuͤrcken ſolch
vnd andere dergleichen kuͤnſtliche Werck verderben laſſen/ vnd
nichts geachtet/ wie etliche newe Hiſtorici vnd Reiſebuͤcher
davon melden.


Straßburger
Whrwerck.

Vor andern Vhrwercken aber allen/ welche heutiges
Tages hin vnd wider zu ſehen ſeynd/ iſt wol das wunderlich-
ſte/ kuͤnſtlichſte/ vnd fuͤrtrefflichſte/ welches zu Srraßburg/ am
Muͤnſtergebewde zu ſehen/ Zu deſſen Verfertigung ſeynd ge-
ordnet geweſen etliche fuͤrtreffliche Doctores vnd Mathema-
tici/ vñ neben denſelben auch ander/ als/ wolerfahrne Mahler/
Vhrmacher/ vnd dergleichen kuͤnſtliche ſinnreiche Hand-
wercks Leute/ wie es der Augenſchein erweiſet/ vnd das Werck
die Meiſter lobet. Welches Vhrwerck fuͤr andern auch die-
ſes ſonderliches/ vnd gleichſam zum Wahrzeichen hat/ daß
alle viertheil Stunde/ der Todt an einem Ort heraus kom-
met/ bedeutend/ daß er zu aller Zeit/ allen Orten/ allen Perſo-
nen/
[123]Vhrwercken.
nen/ vnd allerley Alter komme/ vnd niemand von jhme be-
freyet ſey. wird aber allezeit von Chriſto dem Heyland ver-
jagt vnd vertrieben/ bedeutend/ daß er den Todt vberwinde/
vnd ſeine Glaͤubige ewig vor demſelben beſchuͤtze: Derwegen
man ſich allezeit des Todtes verſehen/ vnd des Glaubens an
Chriſtum troͤſten ſolle.


Darumb dennn von dieſem Straßbuͤrgiſchen vberaus
trefflichen Aſtronomiſchen Calendariſchen Vhrwerck/ als
dienlich zu Augenſcheinlicher Obſervirung des Himmels/ der
Planeten/ Jahrs vnd Zeiten Lauff/ auch groſſer nuͤtzlicher
Ergetzligkeit/ ſo man daraus empfaͤhet/ wol vnd recht ſchrei-
bet Jacobus Wimpheling: Hacuna ſtructurâ nihil in uni-
verſo orbe contenderim eſſe præcioſius, nihil excellen-
In Hpitome
rer Gorm.

tius.
Vnd ſetzet darzu/ daß Teudſchland mit ſolchen Kuͤnſt-
lern verſehen ſey/ daruͤber ſich alle andere verwundern muͤſ-
ſen. Dergleichen ſchreibet auch Nicod. Friſchlin.


Mirum opus ingenij mirandaq́; arte paratum,

Quale nec hoc toto quiſquam conſpexit in orbe.

Es zeugen auch ſonſten fuͤrneme Scribenten/ daß des
gleichen weder in Franckreich/ Italien oder Teutſchland ſey.
Das gantze Muͤnſter Gebaͤwde iſt angefangen worden/ An.
Chr.
1277. vnd in 28. Jahren faſt außgebawet worden. Wer
aber von gemeldten Vhrwerck/ wie auch vom gantzen wun-
derlichen kuͤnſtlichen Muͤnſtergebaͤwde/ der Kirchen/ Thurms
vnd Vhrwercks/ daſelbſten einen ordentlichen/ ſchoͤnen vndSchadæt
Buͤchlein vom
Muͤnſterge.
baͤw zu
Straßburg.

vollkommenen Bericht haben wil/ der leſe das Buͤchlein H.
Schadæi/ welches er hiervongemacht/ in Druck gegeben hat.


Heinricus Ranzovius, in prædict. Aſtrol. gedencket
mit Verwunderung der Machinarum cœleſtium, welche
derſelben artifices vnd cultores machen koͤnnen/ daran man
Q ijdie
[124]Von Geſchuͤtz
die vergangene/ ſo wol auch gegenwertige vnd kuͤnftige Sonn
vnd Mond Finſterniſſen/ vnd viel anders mehr ſehen vnd zei-
gen kan.


Iacob. Bornitius JC. gedencket auch des Globi cœle-
ſtis artificialis,
welchen der kuͤnſtliche Druͤbler in Niderland
gemacht/ daß jhrer viel darvon judicirt/ es ſey magicum
quiddam,
etwas Schwartzkuͤnſtleriſch darhinder/ oder die
himliſche magnetiſche Krafft helffe dar zu/ weil es mit den na-
tuͤrlichen himliſchen Bewegungen ſo juſt vnd genaw zuge-
troffen. Deſſen gedencket auch Marcellus Wanckemius,
in Epigram. ad Burggrav,
vnd Keplerus, in epiſt, ad Seth.
Calviſium.


In expl. Hpiſt.
ad Coloſſ.

Phil. Melanth. Anni eruditam rationem Deus in-
ſtituit, oſtendit, \& num erare jubet, cui rei inſerviunt Fi-
gurarum ordines.


Super Geneſ.
c. 1. par. 1.
medit. Pag.

Ins gemein vnd zum nachdencken ſchreibet gar fein
Valer Herberger/ in ſeinen Magnal. Dei. Wie hat ſich
Menſchen Vernunfft in allen Kuͤnſten dermaſſen geuͤbet/ daß
man auch des Himmels Lauff richtig faſſen/ vnd abmeſſen
kan/ wie hat Menſchen Vernufft die kuͤnſtliche Vhrwercke
vnd Stundenzeiger erdacht/ daß Stahl/ Eiſen/ vnd ander
Metall/ auch grobes Holtz/ leben muͤſſen/ vnd die Stunden
abmeſſen koͤnnen.


Von Geſchuͤtz/ Fewer- vnd Schieß-
Puͤchſen.


WEil andere Scribenten dieſes auch vnter die kuͤnſtli-
che Erfindungen ſetzen/ leſt mans geſchehen. Was
die Erfindung dieſes Wercks an ſich ſelbſten betrifft/
moͤgen wir wol mit etlichen vnſern verſtendigen Vorfahren
kla-
[125]vnd Schieß Puͤchſen.
klagen: Humanum genus ſemper excogitavit aliquid
ſibi pernitioſum,
Das iſt: Die Menſchen haben jmmer et-
was ſchaͤdliches zu jhrem eigen Verderben erdacht. Vnd alſo
iſts hiermit auch hergangen.


Dieſer Art Geſchoͤß ſol erfunden ſeyn worden/ vmb
Ao. Chr. 1378. Der Erfinder iſt geweſen ein Moͤnch/ hat ge-Chron. Coſm.
heiſſen Berthold Niger/ oder Schwartz/ (iſt wol zu glaͤuben)
welcher ſolches per accidens/ vnd zufaͤlliger Weiſe/ (in dem
er etwas anders/ als zur Artzney oder Chimiſchen Sachen ge-
kuͤnſtelt) erfahren/ vnd dem weiter nachgedacht hat/ wie etliche
Hiſtorici melden. Darvon Pol. Verg. ſchreibt/ vnd wuͤnd-l. 2 c. 11. de in-
vent. rer.

ſchet/ daß ſein Name billich in Ewigkeit vergeſſen/ oder jhm
zu allen Zeiten von allen Menſchen vbel gefluchet werden ſol/
als der wol werth/ daß er/ wie Salmonei/ (der des Jovis
Stralen mit der Donnerkeulen wolte nachmachen) auch vom
Strahl vnd Fewer/ vom Himmel verbrandt vnd erſchlagen
werden ſollen/ weil doch ja die Schießpuͤchſe/ dem Strahl/
Blitz/ Knall/ vnd allem gantz gleich iſt. Es ſagt auch gemeld-
ter Autor, es ſey inventum admiratione \& execratione
dignum, ad perniciem hominum, non armis modò, ſed
\& fulminibus ſeſe invicem expugnantium. Münſterus

gibt ſeine Stimme auch darzu/ vnd ſchreibet alſo: Der Erfin-in Coſmog.
der der Fewerpuͤchſen wer wuͤrdig geweſen/ daß man jhn in
eine groſſe Puͤchſe geſtoſſen/ vnnd heraus geſchoſſen het-
te/ wie vor zeiten der Tyrann Phalaris in Sicilia/ mit dem
Perillo procedirt hat/ vnd jhn in ſeiner eigen newen inven-
tion/
einem ehrinen oder kuͤpffernen Ochſen verbrandt/ wel-
chen er andere zu torquirn/ erdacht vnd gemacht hatte.


Eobanus Heſſus/ ſchreibet von dieſer machinâ belli-
alſo:


Q iijQui
[126]Vom Geſchuͤtz
Qui primus tormenta ſonos imitantia tetri

Fulminis invenit, quiſquis fuit ille, bonorum

Hoſtis, \& humanæ vitæ certiſſima clades

Ille fuit, Stygijs hunc miſit Erynnis in orbem

Sedibus, ut placidæ turbaret commoda pacis.

Ein Ander:


Orbis dira lues, noſtriq; infamia ſecli,

Quo nova namq; novo cuduntur fulmiua fabro,

Et ſtygia erumpunt ſtygio documenta magiſtro;

Sic furiale malum plectit mala crimina noſtra.

Ein ander ſagte zur Zeit mit Scaligero: Apage iſtas
Exere. 298.cruces in Autores ſuos. Etliche ſagen mit Tibullo de en-
ſis repertore:


At nihil ille miſer meruit, nos ad mala noſtra

Vertimus.

Mendoza.
Jovius. \& alij.

Die Chineſer/ im euſſerſten Orient/ (wie etliche Auto-
res
melden) ſollen ſolch Puͤchſen Geſchuͤtz vnd Schieß Roͤhr/
ſchon vor viel hundert Jahren gehabt haben/ vnd ſol von jh-
nen her kommen ſeyn.


In Europa habens am erſten die Venediger wider die
Genueſer gebrauchet/ iſt auch bald vnter die Tuͤrcken kom-
men. Gewiß aber iſt diß/ daß niemand ſo hefftig/ als die Chri-
ſten vnter einander ſelbſten/ ſich darmit verderben. Vnd wie
auch der Anfang dieſer verderblichen Kunſt geweſen/ alſo
laͤufft noch jmmer viel Gottloß bey ſolchen Puͤchſen gieſſen
mit vnter/ ſonderlich mit dem/ was offt wider Gottes Wort/
Liebe des Nechſten/ Dapfferkeit vnd Tugend/ auff dieſelben
zum Gedaͤchtniß gemachet wird/ ſo wol mit Schrifften/ als
auch mit andern Zeichen/ wie man offt aus gottloſem Vnver-
ſtand etlicher Menſchen zuſehen hat. Dergleichen dann bil-
lich auch tadelt/ D. Sigfrid. Saccus, mit dieſen Worten: Ein
ſchaͤnd-
[127]vnd Schießpuͤchſen.
ſchaͤndlicher Mißbruch des H. Namens Jeſu/ iſt auch diß/In einer Pre-
digt am Ne-
wen Jahrs
Tage.

wann etliche Puͤchſengieſſer/ denſelben (wie auch die H. Apo-
ſtel) auff groſſe Stuͤck der Puͤchſen machen/ gleich als wann
ſie Moͤrder geweſen weren/ (da ſie doch dienen die Seelen der
Menſchen zu erhalten/ vnd nicht zu verderben) welches billich
nicht ſol nachgegeben werden.


Archidamus, ein fuͤrnehmer Mann aus den Alten/ da
er eins mals geſehen/ novum teli genus, Das iſt: Ein newe
manier/ von einem Wurffgeſchoß/ ſagte er: Jam virorum
virtus perijt.
Das iſt: Nun gilt keine maͤnnliche Dap-
ferkeit mehr/ denn darwider wird keines Mannes Hertz gel-
ten. Aber viel mehr vnd mit groͤſſer Warheit hat man ſolches
bißher ſagen koͤnnen/ von den Fewergeſchoͤſſen/ ſo wol klei-
nen als groſſen/ denn es anders nicht iſt/ als wann einer den
Teuffel wider den andern zum Gehuͤlffen neme: Oder ſeynd
ſie beyde mit Geſchoͤſſen verſehen/ ſo ſiehets/ als wenn ein
Tenffel wieder den andern Fewer ſpeyete. Die jenige/ welche
es fuͤr eine loͤbliche invention vnd ſchoͤne Kunſt außſtreichen
moͤchten alsdann war haben vnd behalten/ wenn mans nur
kuͤnſtlich zum Schertz vnd Vbung/ oder gegen das Wild/ vnd
nicht gegen jedermaͤnniglich gebrauchte/ auch nicht einen je-
dern Herrn loſen Schluͤngel/ vmbſtreicher/ oder Maußkopff
ſolche Waffen zu fuͤhren vnd tragen geſtattete/ wie denn in
etlichen außlaͤndiſchen Koͤnigreichen vnd Herrſchafften/ nicht
allein jetztgemeldtem Geſindlein/ ſondern auch jederman ge-
meines Standes ſolche Geſchoͤß zu tragen verbotten ſeyn.


In Warheit aber darvon zu judicirn/ mag man billich
ſagen/ was Plinius von der invention des Poltzes oder Pfei-
les ſagt: Das es ſey ſceleratiſſima humani ingenij fraus,
ſiquidem, ut ociùs mors ad hominem perveniret, alitem

illam
[128]Vom Geſchuͤtz
Chriſtoph.
Milæus, in
hiſt. univerſi.
rerum.
illam fecimus, pennasq́; ferro \& ligno dedimus, undê:
mors pennata.
Das iſt: Es iſt warlich ein ſchaͤndlicher Be-
trug des menſchlichen Nachdenckens/ denn damit der jaͤhe
ſchnelle Todt dem Menſchen deſto ehe beygebracht werde/
hat man die Pfeile oder Poͤltze gefiedert vnd gleichſam mit Fluͤ-
geln außgeſtaffirt/ daher denn das Sprichwort entſtanden:
Mors pennataDer gefluͤgelte oder gefiderte Todt. Was wuͤrde nun aber
Plinius erſt ſagen/ wenn er die Geſchuͤtze vnd Puͤchſen erlebt
vnd geſehen hette? Wie dann die Fewer geſchoͤß bißhero alſo
außgekuͤnſtelt wordẽ auff vielerley Manier/ daß ſich mit ſchre-
cken druͤber zu verwundern/ vnd zum jaͤhen Todt geſchwind/
vnverſehens/ auch von fernem vnd nahem helffen.


Heutiges Tages ſtehet hierin gemeiniglich præliorum
Iov. l, 34. hiſt.eveutus,
liche Hiſtoria aus Jovio zu wiſſen: Als Harta den Barba-
roſſa/
der Tuͤrcken General/ ſeinen Oberſten ſehr ſcharff ver-
wieſe/ daß ſie ſich von den Chriſten hetten ſchlagen/ vnd in die
Flucht treiben laſſen/ antwortet demſelben einer: So offt wir
mit Menſchen haben treffen muͤſſen/ haben wir vns ritterlich
vnd tapffer verhalten: Da wir aber dißmal mit allen Teuffeln
aus der Hellen haben ſtreiten muͤſſen/ die mit jhren Donnern
vnd Plitzen den gantzen Erdboden erſchuͤttert/ vnſer gantzes
Heer mie Fewer vnd Plitz vberſchuͤttet vnd bedecket/ vns auch
beydes von nahem vñ weitem ſo groſſen Schaden gethan ha-
ben/ ſo iſts ja kein groß Wunder/ daß wir vns haben wenden
vnd fliehen muͤſſen.


De Gallor.
Imp. \& Phil.
lib. 4.

Zum Beſchluß von den Geſchuͤtzen iſt denckwuͤrdig des
Stephani Forcatuli judicium, welcher alſo ſchreibet: Es
ſey glaͤublich/ daß Gott aus ſonderlichem Rath einen ſolchen
ſchaͤdlichen Werckzeug/ ſo newlich habe erfinden vnd auff-
kommen laſſen/ vnd zwar vnter Chriſtenleuten/ vielleicht daß
wir
[129]vnd Schießpuͤchſen.
wir arme ſterbliche Menſchen vns ſollen fuͤrchten lernen/ auff
vnſer nichtige Staͤrcke vnd Macht nicht ſo ſehr zu vertrawen/
vnd vns auch deſto ehe vnd lieber des Friedens zu befleiſſigen/
vnd dem Kriege Feind zu werden. (Welche Gedancken vnd
Vorſatz der GOtt des Friedens ſelbſten gnaͤdig geben/ vnd
vns dabey erhalten wolle.)


Das VI. Capitel.
Von mancherley Voͤlckern/ Laͤndern/
vnnd Staͤdten/ welche von wegen allerhand
Kuͤnſtlerey vnd Handgewercken/ ſonderlich beruͤhmbt/ wie
auch eines vor dem andern/ etwas beſonders koͤnne vnd trei-
be/ auch eines vom andern dergleichen ablerne vnd
nachmache/ auch von einem Ort an das
ander komme.


GLeich wie aus groſſer vnaußforſchlicher Weißheit
vnd Guͤtigkeit GOttes des Schoͤpffers/ den Men-
ſchen Kindern/ die Welt zum Guten erſchaffen/ jnen
auch zu bewohnen eingeraͤumet/ vnd die leibliche Nahrung
vnnd Auffenthalt des Lebens darauff zu ſuchen verguͤnſtiget
vnd anbefohlen iſt: Alſo befindet ſich auch/ daß die Menſchen
nach gelegenheit der Zeit vnd Orten/ ſich auff vnterſchiedliche
Wercke vnd Arbeit begeben/ ſelbige zu treiben vnd ſich damit
zu ernehern. Iſt vnd bleibt auch ein Land vnd Volck fuͤr dem
andern mercklich beruͤhmbter vñ namhafter/ wegen der Men-
ge/ Sonderheit oder Fuͤrtreffligkeit ſeiner Handwercken.


Vnd erſtlich bezeuget ſolches die H. Schrifft ſelbſten/
das viel der nuͤtzlichſten vnd noͤtigſten Handwercke vñ kuͤnſtli-
che Arbeit haben vnter den Hebreern/ als Gottes Volck/ vnd
jhrer Nachkoͤmlingen angefangen/ vnd hernach mit der Zeit
Rver-
[130]Etliche Voͤlcker vnd Staͤdte
Geneſ. 4.verbeſſert worden/ wie die Hiſtoria von Thubal Cain/ Beza-
Exod. 35.leel/ vnd etlichen andern außweiſet.


Sonderlich haben des Nohæ Nachkoͤmlinge hin vnd
Beroſus.
Suche droben
c. 4. f. 63. \&c.
wider ſehr viel erdacht vnd gemachet. Vnd weil das Juͤdiſche
Volck je lenger je mehr mit Handwercken vnnd Kuͤnſten ſich
gebeſſert/ Als haben offt die Heyden den Juͤden gemeldte
Handwercksleute aus dem Lande entfuͤhrt. Vnd iſt nicht al-
lein das alte vñ florirende Jeruſalem/ mit guten tuͤchtigen vnd
noͤtigen Handwercken verſehen geweſt/ ſondern auch noch
Autor des
Buchs him-
liſch Jeruſal.
heutiges Tages ſeynd daſelbſten vielerley Handwercksleute/
vnterſchiedlicher Religion vnd Nation/ als Juͤden/ Tuͤrcken/
Chriſten/ Mohren/ Araber/ Egyptier/ etliche Morgenlaͤndi-
ſche vnd andere. Weilen aber ſolche Handkuͤnſte vnd Ge-
wercke/ nur zu des zeitlichen Lebens Bequemligkeit nuͤtzen ſol-
len/ als hat die Guͤte GOttes ſolche auch den Heydniſchen
Voͤlckern gegoͤnnet/ ſo wol als das taͤgliche Brodt/ den Son-
nenſchein/ vnd anders dergleichen.


ASIA.


VNd weil das Theil der Welt Aſia am erſten/ beydes
vor vnd nach der Suͤndflut bewohnet worden/ hats
auch die erſten vnd elteſten Handwercker gegeben/ vn-
ter welchen Voͤlckern allen/ ſonderlich den Orientaliſchen/
Chineſer.
Boter. in Coſm
ſeynd vou langer Zeit hero/ am beruͤhmbſten/ die Chineſer/ da-
herd jhr Reich genennet wird/ mire floridum, ein wunder
Hiſt. Chineſ.
Johan. Corſ.
Mendozæ.
lib. 3.
ſchoͤn Reich/ fuͤrnemlich weil ſie gute Policey halten/ ſo kuͤnſt-
liche/ vnd ſchoͤne Handarbeit/ von allerhand Wahren/ Ge-
ſchirr/ auch Seidene vnd ander Gezeug machen/ wie ſie denn
auch die Buchdruckerey vnd Schießpuͤchſen/ ſchon vor 1000.
Jahren gehabt [...]/ auch haben bereit vor langen Jahren hero
vnd
[131]von Handwercken beruͤhmet.
vñ noch die Chineſiſche Handwercksleute/ durch gantz Indien
vnd deren Orten ſich außgebreitet/ weil niemand daſelbſten
ſchoͤner Handarbeit machet/ auch noch taͤglich etwas ſchoͤ-Hollaͤnd.
Schiffart

nes erdencken.


Wie denn zu Bantam in Javâ majori, etliche tauſend
Chineſer wohnen/ welche nicht allein im Kauffhandel ſehr
verſchlagen/ vnd klug/ ſondern auch in mancherley Handar-Bornitius.
beit ſehr kunſtreich vnd zierlich/ daß mans jhnen ſchwerlich
nachthun kan/ wie denn auch bey jhnen vnd deren benachbar-
ten Orten/ auffjhren Maͤrckten vnd ſonſten/ bey ſo vberaus
groſſer Menge Volcks gantz richtige feine Ordnung gehal-
ten wird/ daß man von allerley Wahren/ jedes an einem be-
ſondern Ort bey ſammen findet.


Es muͤſſen auch die Chineſer jhrer Eltern Handwerck
treiben/ vnd jhre offene Laden oder Werckſtat halten/ weil ſie
leben/ auch wie etliche andere Orientaliſche Indianer ſich zu
jhres gleichen verheyrathen.


Als Anno. Chr. 1580. der Engellaͤndiſche beruͤhmbte
Capitaͤn/ Frantz Drack daſelbſten fuͤruͤber ſegelte vnd ein-
kehrete/ hat er der Chineſiſchen kuͤnſtlichen manufacturn ei-
nen groſſen theil gekauffet vnd eingehandelt/ vnd ſind hernach
dergleichen auch in Teutſchland bekandt worden. Gemeldter
Drack hat auch auff einer andern Indianiſchen Seefart etli-
che Spanniſche Schiffe erobert/ darinnen ein ſehr groſſes
Gut/ an Gold/ Silber/ Edelgeſteinen/ vnd andern Indiani-
ſchen Klenodien/ auch ſonderlich etliche ſehr ſchoͤne Indiani-
ſche Geſchir/ Chineſiſche Porcellanen Schuͤſſeln/ Schalen/
vnd anders/ auch ein guͤlden Crucifix mit ſchoͤnen Schma-
ragden verſetzet/ einen guͤldenen Falcken/ mit einem groſſen
Schmaragd auff der Bruſt/ etliche guͤldene Ketten/ vnd an-
R ijdere
[132]Etliche Voͤlcker vnd Staͤdte
Huͤbſcher
Schimpffei.
nes Spanni-
ſchen Schiff-
Jungens.
der ſchoͤn Geſchmeide geweſen. Darbey ein Spanniſcher
Schiff Junge ſchimpffend zum Dracken geſagt: Herr Capi-
taͤn/ vnſer Spanniſches Schiff/ welches bißhero Caca fuego,
das iſt/ Fewer ſpeyer geheiſſen/ ſol forthin einen andern Na-
men haben/ vnd Caca plata, das iſt/ Silber ſpeyer heiſſen/
weil jhr vns daſſelbige abgenoͤtiget/ vnd vnſer Schiff ſolches
Gut in ewer Schiff außſpeyen vnd vberlieffern muͤſſen.


Thomas Candiſch/ auch ein Engellaͤnder/ ſchreibet von
den Philippiniſchen Inſuln/ es gebe daſelbſten/ ſonderlich in
der Inſul Sanguelos/ nicht allein kluge vnd liſtige Kauffleu-
In ſeiner
Schifffarth/
Anno. 1588.
te/ ſondern auch Handwercksleute in vielerley ſehr kunſtreich/
zu inventirn vnd machen (ſeynd aber auch Mahometiſch vnd
Heydniſch) daß es jhnen in vieler kuͤnſtlicher Arbeit/ ſonder-
lich auch im Naͤtzen/ Steppen/ Goldarbeiten/ Seiden vnd
Perlenſticken/ kein Chriſt wuͤrde nachthun koͤnnen/ es ſey von
Thieren/ Voͤgeln/ Fiſchen/ Gewuͤrm/ Conterfeitungen/ oder
dergleichen. So meldet auch Walther Rhaleg von der gleichẽ
kuͤnſtlichen Bildern/ welche in Quinea/ der Orient-Indien
ohne einigen ſonderlichen Werckzeug gemachet werden/ daß
man dergleichen Arbeit ſchwerlich bey den kuͤnſtlichen Gold-
ſchmieden in der Chriſtenheit finden wuͤrde. Wie denn zu
Seilan (allda auch viel Kuͤnſtler ſeynd) vor Jahren ein India-
ner ein Crucifix gemacht/ von Helffenbein/ ſo kuͤnſtlich in al-
len auß gearbeitet/ daß es ſcheine faſt lebendig zu ſeyn/ oder/ ja
von einem Menſchen abconterfeitet/ am Angeſicht/ Haaren
vnd Bart/ vnd allem: Iſt darumb dem Koͤnige in Spanien
zugeſchicket worden/ welcher es hoch vnd werth gehalten.


Dergleichen wird von den Indianern ins Gemein ge-
ſchrieben/ daß ſelbige von langen Jahren hero/ vielſchoͤner
zierliche/ kuͤnſtliche vnd koͤſtliche Handarbeit haben machen
koͤn-
[133]von Handwercken beruͤhmbt.
koͤnnen/ von allerley geſchmeidten Geſchirren/ Haußgezeug
vnd andern/ vnd doch alles mit ſehr ſchlechten vnd wenigen
Werckzeuge/ von Steinen/ wenig Ertz/ offt ohne einigen
Hammer/ vñ dergleichen. Zu Japan werden die beſten Waf-
fen in gantz Orient gemachet/ als Saͤbel/ Roͤhr/ Bogen/
Pfeil/ vnd viel anders. Die Saͤbeln ſind gewaltig ſcharff/
vnd ſo guter Schneide/ daß in Japan Leute ſind/ mehren theil
groß von Statur/ die mit einem Streich drey [Menſchen] zer-
hawen koͤnnen/ vnd im verkaͤuffen thun ſie die Probe damit/Chron. Beru-
an. Pett. Ceic.

an einem armen Schlaven. Etliche Indianer machen jhnen
Werckzeuge voͤn mancherley Dingen/ auch Meſſer aus Stei-
nen/ gute Saͤbel aus Fewerſteinen/ mit welchem ſie auch ei-
nem Pferd den Kopffkoͤnnen abhawen.


Zu Quiſia in Orient (welches man fuͤr die groͤſſeſteMatth. Quad.
in Com. Coſ.

Stadt in der gantzen Welt helt) ſeynd vberaus viel ſtatliche
Kuͤnſtler vnd allerley Handwercken.


In der Oriental. Tartarey wird viel Dings/ wie auch
gute Tuchgewand gemachet (darzu man die Selamander ge-Idem.
braucht/ ſeynd Schlangen/ welche das Fewer nicht verletzet)
die koͤnnen eine Stund lang im Fewer ligen/ vnd nicht ver-
brennen/ ſondern werden von Flecken gereiniget.


Auch die Indianer zu S. Thomas/ an der Perſiani-
ſchen Grentze/ machen vnd ferben ſehr ſchoͤne Thuͤcher/ weil
ſie hierzu zum Zeuge/ ſo wol auch zur Farbe/ gute Gelegen-
heit haben.


In Perſien machen ſie viel ſchoͤnes Dings/ ſonderlichId. Quad.
zu Suſa/ koͤſtlich ſchoͤn Tuch/ auff mancherley Art/ aus guͤl-
denen vñ ſeidenen faͤden/ dergleichen wird auch gemacht in der
Tartariſchen Provintz Mangi/ werden auch in Perſien ſchoͤ-
ne Tapezereyen gemacht.


In Perſien iſt eine Stadt/ Eri/ allda neben ande-
rer dinge Vberfluß/ ſonderlich groſſes Seidengewerck vnd
[134]Etliche Voͤlcker vnd Staͤdte
Handthierung/ daß einer auff einen Tag ſo viel Seiden kauf-
fen kan/ das er 3000. Cameelen damit beladen kan. Vnd daß
diß Theil Aſiæ mit kuͤnſtlichen Handwerckern verſehen ſey/
bezeugen vnter andern auch die ſtatliche Præſenten vnd Ver-
chrungen/ welche von ſelbiger Orten Potentaten/ ſonderlich
Perſianern vnd Tuͤrcken/ heraus in Europam vber geſchicket
werden/ wie deſſen Exempel in den Hiſtorien zu leſen/ als beym
Meterano lib. 13. \&c.


Im Koͤnigreich Catharij ruͤhmen ſie ſich/ ſie vbertreffen
alle Voͤlcker mit Wiſſenſchafft vnd Subtiligkeiten der Kuͤn-
Quad.
Haytho in
paſſag. Terrm
ſanct. ac part.
orient. \& alij
Auth.
ſten/ wie denn auch daſelbſt viel Dings gemachet wird/ ineffa-
bilis ſubtilitatis \& laboris manuum,
das iſt/ Viel vberaus
ſubtil vnd kuͤnſtlich Handarbeit. Vnd in Cathaij iſt eine
Landſchafft/ Tainfu/ da leſt der groſſe Tarter Cham alle
Waffen fuͤr ſo viel tauſend ſeines Kriegsvolcks machen.


Abr. Ortel in
Theatr. urb.
ex obſ. Bellon.
Exc, 27. \& 28.

In klein Aſia oder Natolia, der Stadt Anguori/ in
Caramanien, werden die beſten gewaͤſſerten vnd vngewaͤſſer-
ten Schamlotte gemacht/ von Ziegen Haaren/ welche daſelb-
ſten klein vnd Schneeweiß ſind/ das Haar iſt lang wie Sei-
den/ welches nicht abgeſchoren/ ſondern außgeraͤufft wird.
Dergleichen Schamloten werden auch in Cypern gemacht.
Vorzeiten ward auch Pruſia (jetzund Burſa) in Natolien
beruͤhmbt/ wegen Seidenzeugs/ ſonderlich des Sammets/
der erſtlich da erfunden vnd gemacht worden.


Die H. Schrifft ſelb ſten gedencket etlicher Aſiatſchen
Staͤdte vnd Orter/ wegen jhrer Wahren vnd Handwercken/
wie denn von Tyro ſtehet/ daß ſie mit mancherley Kanffman-
ſchafften vnd Handgewercken/ ſchoͤner Arbeit/ vnd reichen
Maͤrckten florirt/ vnd mit vielen Inſuln der Voͤlcker gehand-
tiert habe. Sonſten ſeyud Tyrus vnd Sidon die Staͤdte be-
ruͤhmbt geweſen/ wegen des ſtadtlichen Purpurfarb Ge-
wands.


Die
[135]von Handwercken beruͤhmbt.

Die Phœnicier (auch beruͤhmbte Leute) habens fuͤr jhre
Wolfarth gehalten/ daß ſie mit vielen guten Handwerckern
ſtaffirt waren. Griechenland hatte in jhren Staͤdten auch al-
lerley gute Kuͤnſtler vnd Handwercker/ vnd wer aus andern
Landen etwas kuͤnſtliches arbeiten oder bawen laſſen wolte/
der hat aus Griechenland ſolche Leute fordern vnd holen laſ-Ottho Friſing.
in hiſt. Frid 1.
all. Lipſ com.
in Tacit.

ſen. Wie denn auch Rodericus Siculus, da er die Griechiſche
Staͤdte/ Athen/ Corinth/ Theben/ vnd andere bekrieget/ vnd
einbekommen/ hat er vielerley Handwercksleute/ vnter andeꝛn
auch die guten vnnd koͤſtlichen Thuchmacher ſampt den jhren
mit ſich hinweg gefuͤhrt/ vnd naher Palermo in Sicilien ge-
bracht/ vnd allda eingeſetzet.


Vnd von Athen iſt den Gelahrten die Hiſtoria bekandt/
vom fuͤrnehmen Oratore Demoſthene, der von ſich ſelbſt
ſagte: Er wuͤrd zu ſeinem Studiren auffgemuntert/ per ante-
lucanam opificum induſtriam,
das iſt/ wann die Hand-
wercker ſo fruͤe fuͤr Tags zu arbeiten anfiengen.


Die Stadt Corinth/ war vorzeiten die beruͤhmbteſte in
gantz Aſia/ wegen allerhand Ertz/ welches daſelbſten am beſten
gemacht vnd bereitet ward. (Æs Corinthiacum.) Dahero ſie
auch mit vielen Leuten vnd Kauffmanſchafften erfuͤllet/ reich vñ
maͤchtig ward. Die Lacedemonier hatten nach des Lycurgi
Geſetz Ordnung dieſen Gebrauch/ daß keiner mehr denn ei-
ne Kunſt oder Handwerck lernen oder treiben duͤrffte. Wie
auch an etlichen Orten die Medici oder Artzte ſich nur auff ei-
na Kranckheit zu curiren befleiſſigen muſten/ damit ſie darin-
nen deſto fuͤrtrefflicher wuͤrden.


Vnter den Staͤdten Griechen Landes iſt gleichwol eineEraſm. in
Apophteg.
ex Athenæo.

geweſen/ Sybaris, deren Einwohner Sybariten genandt/ ſol-
che Zaͤrtlinge geweſen/ daß ſie keine Handwercke in der Stadt
geduldet/ quæ cum ſtrepitu exercerentur, Das iſt/ welche
ein
[136]Etliche Voͤlcker vnd Staͤdte
ein Geklopff/ Gethoͤn/ oder groſſes Laut gemachet/ ja ſie ha-
ben auch keinen Haußhahn gehalten/ ne ſomnum inter-
rumperet,
damit ſie nicht zu fruͤe aufgewecket wuͤrden/ quem
Flinius l. 10.
c. 21.
(gallum) tamen ideo natura genuit, ut vigilijs nocturnie
præſit, \& ad operas cantu ſuo mortales excitet, ſomnũ-
que longiorem rumpat,
welches ſein Ampt auch Alciat. im
Verſicul begriffen: Et revocat feſſasad nova penſa manus.


Ein Haußhahn fruͤh verkuͤndigt frey/

Daß man zur Arbeit wacker ſey.

Da doch ſolche Handwercker auch wol abgeſondert woh-
Theatr urb.
Hiſtor. Turc.
Heinr. Moller.
nen koͤnnen/ wie zu Neapolis/ in Ital. in der Moſcow/ Indien
vnd anderswo. Die Aſiatiſche Tuͤrcken heutiges Tages trei-
ben auch allerley Handwercke wie die Chriſten/ ſeynd auch in
einem kuͤnſtlicher denn im andern/ vnd nehren ſich eine groſſe
Menge derſelben mit/ alſo/ das jhnen auch auff jhre Feyertag
zu arbeiten erlaͤubet iſt. Ein jeder Handwerck hat ſeinen Ober-
ſten/ der ſie beſchuͤtzet/ vertrit/ jhnen Rath vnd Beſcheid gibt/
nach erheiſchender Nothdurfft/ vnd wird auch deßwegen von
jhnen reſpectirt vnd in Ehren gehalten. Sie halten auch alle
Fcyertage jedes Handwercks Geſellſchafft Mahlzeiten vnd
Trinckſtuben bey jhrem Oberſten/ ſingen Geſaͤnge vnd Lieder
von jhrer Zunfft/ ja es halten ſich auch die Handwercker bey
harter Arbeit die gantze Woche deſto genawer/ auch mit gerin-
ger Koſt/ damit ſie auff die Feyertage Collation halten moͤ-
gen. Darumb es auch die gefangene Chriſten/ welche keine
Handwercke gelernet/ ſehr vbel haben/ vnd ſehr vnwerth bey
jhnen gehalten ſeynd/ vnd wird nichts auff ſie gewendet/ weil
ſie nicht zugebrauchen. Vnd wenn ſie jhre Kleider zerriſſen/
darinnen ſie gefangen worden/ vnd keine verdienen koͤnnen/
mit Handarbeit oder Dienſtẽ/ muͤſſen ſie nackend gehen/ auch
Hunger vnd Kummer leiden/ vñ werden von jederman ange-
feindet/
[137]von Handwercken beruͤhmet.
feindet/ es ſey denn/ daß einer aus mitleiden einen zum Knecht
kauffe oder anneme/ dahero etlicher fuͤrnemer Perſonen Reiſe-
buͤcher bezeugen/ wann ſelbige/ ſonderlich vor zeiten/ in der
Tuͤrckey gefaͤnglich angehalten worden/ damit ſie deſto leidli-
cher tractirt wuͤrden/ haben ſie ſich nicht gſechaͤmet/ eine oder
ander Handarbeit mit anzugreiffen/ als/ mit Zucker bereiten/
Schiff vnd Haͤuͤſer bawen/ Geſchuͤtz vnd Stuͤcke gieſſen/ ꝛc.
Zu welcher Arbeit/ ſich weiland der Edele Wolffgang Muͤn-
tzer von Babenberg/ Ritter/ in obgemeldtem Tuͤrckiſchen Zu-
ſtand gebrauchen laſſen/ wie deſſen Reiſebuch bezeuget.


Es ſeynd auch mehrertheil der Handwercker in der Tuͤr-
ckey von Chriſten Leuten hinein gebracht worden/ welche die
Tuͤrcken nach Eroberung vnd Verderbung Griechen Lands/
Hungarn vnd anderer Chriſten Laͤnder mit ſich hinein gefuͤh-
ret/ wie ſie auch noch thun/ vnd zu Conſtantinopel ſonderlich
geſchicht/ auch jmmer darnach getrachtet wird/ gute Hand-
wercker in die Staͤdte zubekommen.


Zu Damaſco in Syrien wird viel Dings gemacht/ ſon-
derlich von Saͤbeln vnd anderm Waffen Gezeug/ auch ſehrAndr. Therei
in deſ [...]rien.

gute Nadeln/ vnd mancherley ſchoͤn Gefaͤß aus Alabaſter/ gu-
te Balſam/ Salben/ vnd derogleichen darinnen zu behalten/
wie denn derſelbe Alabaſter nicht weit darvon gegraben wird.


Auch werden an vielen Orten in der Tuͤrckey ſehr viel
nuͤtzliche Geſchir vnd Haußrath/ zu allerley Nothdurfft/ aus
Leder gemacht/ welche denn viel beſſer vnd ſicherer moͤgen ge-
braucht werden/ vnd viel werhaffter ſeynd/ als andere/ es ſey
zu Hauß/ oder am aller bequemeſten auff Reißfarten.


AFRICA.


FErner/ damit wir aus Aſia in Africam kommen/ hat
es auch an vielen Orten ſeinen Ruhm von Kuͤnſtlern
vnd Handwercken gehabt/ wie es auch zum theil noch
Shat.
[138]Etliche Voͤlcker vnd Staͤdte
Plinius.hat. Fuͤr Alters iſt eine fuͤrnehme Stadt in Egypten geweſen/
Meroe genandt/ in welcher bey 40000. Handwercks Leute
Herodor.
Jul. Cef.
geweſen. Es wird auch von den alten Egyptiern geſchrieben/
daß ſie ſehr ſinnreich (ingenioſiſſimi) geweſen/ vnd vieler an-
der Voͤlcker gearbeitete Wercke auffs beſte nachgemachet/ ja
in vielen Dingen es andern bevor gethan haben.


In Alcair/ (Cairo,) in Egypten/ iſt eine groſſe Anzahl
Thetr. urb.allerley Handwercks Volcks/ welche mehrentheils vor den
Haͤuſern auff der Gaſſen arbeiten.


Alexandria in Africa/ am Mittellaͤnd. Meer/ hat nicht
allein vor alters/ ſondern auch bißhero viel nuͤtzliche Hand-
wercksleute gehabt/ auch noch die Chriſten/ die allda wohnen/
ſeynd mehrerley Handwercker/ Von welcher Stadt billich
Nahe am
Ende des
Buchs.
zu mercken die Hiſtoria von einem Schuchmacher vnd Anto-
nio dem Einſiedler/ welcher gedacht wird in der Apologia der
Augſpurg. Confeſſ.


Selbiger Einſiedel begehrte zu wiſſen/ wie weit er in ſei-
ner vermeynten perfection oder Vollkommenheit/ durch ſo
hart gefuͤhrtes Leben gelanget were/ darauff widerfehret jhme
im Geſichte dieſer Beſcheid: Er ſey ſo weit kommen/ als ein
Schuſter zu Alexandria/ welcher jhm zu erkennen geben ward.
Da gehet Antonius bald in die Stadt/ koͤmpt zu gemeldtein
Schuſter/ fraget jhn/ was er fuͤr ein Leben fuͤhre? welcher jhme
antwortet: Wenn ich des Morgens fruͤe auffſtehe/ thue ich
fuͤr allen Dingen mein Gebet/ fuͤr mich vnd die meinigen/ vnd
fuͤr die gantze Stadt/ fange darnach an mein Handwerck zu
arbeiten/ vnd mein Haußhalten darnach an zuſtellen/ da hoͤr-
te vnd ſahe Antonius/ daß er mit ſeiner eingebildeten Heilig-
keit weiter nicht kommen/ denn dieſem Schuſter gleich wor-
den.


Die
[139]von Handwercken beruͤhmet.

Die alte Stadt/ Thebæ/ iſt auch mit ſtatlichen Hand-
werckern vnd Werckmeiſtern wol verſehen geweſen/ alſo/ daß
da Cambyſes der Perſer Konig Egypten vberzogen/ hat er
dieſe herrliche reiche Stadt außgepluͤndert/ vnnd neben viel
Gold/ Silber/ Helffenbein/ vnd andern koͤſtlichen Dingen/
deren die Stadt voll geweſen/ auch alle gute vnd kuͤnſtliche
Baw-Werck- vnd andere Handwercksleute mit ſich hinweg
gefuͤhret/ welche hernach die kuͤnſtlichen Haͤuſer zu Perſepoli/
Suſa/ vnd in Meden gebawet/ wie denn dergleichen die Chal-
beer den Juͤden auch gethan. Es wird auch diß inſonderheit
von den Egyptern geruͤhmet/ daß ſie nuͤtzliche vnd gute Hand-
erbeit/ Wercke vnd Gebaͤwde ſehr wol belohnet haben/ dar-
umb denn auch jhre Kuͤnſtler ſich deſto mehr befliſſen.


Thunis/ auch eine namhaffte Africaniſche Seeſtadt/Theatr. [...] b.
hat viel vnd mancherley Handwercksleute/ ſonderlich viel
Tuchmacher/ vnd thun die Weiber allda in gemein faſt nichts
denn ſpinnen/ gibt auch viel ander Kuͤnſtler da/ die von Gips
arbeiten/ in Stein ſchneiden/ vnd anders machen.Ibid.


Zu Septa in Mauritanien/ gegen Portugal vber/ we-
gen des vngeſchlachten Erdbodens/ treibens auch Handwer-
cker/ vnd machen aus Kupffer (vnd andern) viel ſchoͤnes/ zier-
liches/ ſubtiles Dings vnd Zeugs/ als wenns von Gold oder
Silber were.


Die Einwohner der Landſchafft Barbariæ Africanæ/
in den Staͤdten/ ſeynd in der Architectur oder Bawkunſt/Theatr. urb.
\& Abr. Ortel.
Theatr. orbis.

auch andern Kuͤnſten ſehr geſchickt vnd wol erfahren/ welches
an jren Gebaͤwden vnd Haͤuſern leicht zu ſehen iſt. Wie denn
auch in Hiſpanien hin vnd wieder/ ſonderlich in Granaten/
ſehr ſtarcke vnd herrliche Gebaͤwde noch fuͤrhanden/ welche
vor langer Zeit/ von denen damals inwohnenden Mohren/
vnd Africanern ſeynd auffgefuͤhret worden.


S ijDeß-
[140]Etliche Voͤlcker vnd Staͤdte

Deßgleichen im Koͤnigreich Fez/ ſiehet man in der alten
Matth. Quad.
in Cnmp. Coſ.
Stadt Feſſa/ (welche ſehr groß/ vnd die ſchoͤnſte Stadt in
Barbaria iſt) noch zur Zeit alte vnd newe Gebaͤwde/ ſehr viel/
hoch/ ſchoͤn vnd koͤſtlich/ ſonderlich was zum gemeinen Nutzen
dienet/ vnd ſeynd daſelbſten viel Kuͤnſtler mit jhren Werck-
ſtedten. Man ſiehet auch noch in dieſem Lande etlicher Staͤdte/
ſehr groſſe/ hohe/ ſtarcke vnd alte Mawren/ von ſiadtlichen
Stein gebaͤwden. Viel Africaner/ vn̄ der groͤſte theil der Mau-
ritaner/ bawen vnd kuͤnſteln jhre Haͤuſer von Kreiden/ weil ſie
deren viel/ vnd keine Steine haben.


Idem Quad.

Im Koͤnigreich Maroco/ machen ſie auch aus Geiſſen-
Haaren ſtadtlich ſchoͤn Tuchgewandt/ vnnd Schamlotten
Zeug/ als wans von Seiden were/ treiben auch groſſen Han-
del mit jhren Geißfellen/ welche weit von dannen verfuͤhret
werden. In der Nigritarum Landſchafft einer Guber ge-
nandt/ ſeynd ſehr viel Kuͤnſtler/ auch Zeugwircker/ vnd die
Spinnen Geweb machen. Etliche Africaner haben auch groſ-
ſen Handel mit Baumwoll/ machen auch vielerley Zeugs
daraus/ vnd lernen noch jm̃er mehr machen. An einem andern
Ort Africæ/ am Grain geſtadt/ haben ſelbige Einwohner vnd
Mohren auch bißhero gelernet viel Handarbeit vnd Wercke
beſchicklich zu machen/ nach dem jhnen von Europiſchen Leu-
ten/ etlicher Nationen/ viel Werckzeugs zugebracht/ vnd mit
jhnen verhandthieret worden. Auch ander vielderer Orten
haben bißher mancherley gelernet/ vnd ſonderlich das jenige/
was bey jnen herfuͤr kompt/ wol zu arbeiten vnd zu brauchen/
Wie auch die Quinciſche/ Afrieaner wol haben lernen in Ei-
ſen arbeiten/ als Wehr/ Waffen/ vnd viel anders daraus zu
Quadus.machen.


Die Inſul S. Thomas an Africa gelegen/ tregt eine
groſſe Menge Zucker/ davon ſich faſt alle Inwohner nehr en/
wel-
[141]von Handwercken beruͤhmbt.
welche Zucker Felder von einem bergigten Wald gewaͤſſert
werden/ welchen die Wolcken ſtets anfeuchten.


Die Abyſiner/ oder in Preto Johannis Land/ machen
zwar auch viel vnterſchiedliches Dinges/ aber mehren theils
muͤſſen ſie jrem Koͤnig viel frembde Wahren vnd Zeuges zum
Tribut bringen/ welches ſie von den Angrentzenden einhan-
deln vnd kaͤuffen muͤſſen/ als aus India/ Arabia/ ꝛc.


EUROPA.


WAs nun den Theil der Welt/ [Europa] genandt/ an-
trifft (darinnen [auch] vnſer Teutſchland ligt) wird
Italia fuͤr das erſte Land gehalten/ vnd ſonderlichPlimins.
Vide Jacob-
Laur. de Aot.
urbia Rom.

Rom/ darinnen es Kuͤnſtler gegeben in der Architectur vnd
Bawwercken/ auch etlichen andern/ als welche auch nach ſol-
chem Ruhm ſonderlich getrachtet/ wie von jhnen geſagt wird:
Romani genus in gloriam ſuam effuſiſſimum, plurima
erigere \& parare monumenta voluerunt,
wie auch noch
zur zeit die meiſte Europeiſche Antiquiteten bey jhnen zu ſe-
hen/ daher es auch die Mutter der kuͤnſtlichen Handwerck
von vielen vnd billich gehalten wird.


Hernach vnd bißhero iſt ein Land Europæ nach dem
andern ſehr excolirt/ vnd gemaͤchlich an vielen Orten voller
guter nuͤtzlicher vnd kuͤnſtlicher Handwercken worden/ alſo/
daß wann ein Provintz/ namhaffte Stadt/ auch viel klei-
ne Staͤdtlein nach einander betrachtet werden/ man ſich dar-
vber zu verwundern hat.

Theatr. urb.
Theatr. orbis
Ortel.
Matth. Quad.
Hypp. á Cell.
de inere. urb.

Meyland in Lombardey iſt ſonderlich vnnd der maſſen
mit Maͤnge vnd Fuͤrtreffligkeit allerley Kuͤnſtler vnd fleiſſiger
Handwercker verſehen/ daß es ſchier vnglaͤublich/ in maſſen
dero Orten ein Sprichwort iſt: Wer Italien verbeſſernwol-
te/ der muſte Meiland zerſtoͤren vnd verderben/ damit ſich die
Kuͤnſtler von dannen in ander Ort außbreiten koͤnten. (Qui
S 3Ita-
[142]Etliche Voͤlcker vnd Laͤnder
Hiſpol. à Coll.
de incr. urb.
Italiam reficere totam velit, eum deſtruere Medio anum
debere.
)


Alſo findet man auch in etlichen andern Staͤdten Italiæ
mancherley ſchoͤne Arbeit/ als/ zu Genua koͤſtliche Seiden
Wahren/ Venedig ſchoͤne Purpurfaͤrberey/ Glaßwerck/ vnd
anders/ Florentz/ zarte ſchoͤne Tuch/ vnd ander Kuͤnſtlerey/
Neapolis ſchoͤne ſeidene Struͤmpfe/ Manina wuͤllen Struͤm-
Matth. Quad.pfe/ vnd an andern Orten ander Handgewercke/ vnd zu Ve-
nedig machet plebsart ficum/ die Handwercker/ einen ſtandt
daſelbſten/ haben auch vnter ſich 72. congtegationes oder
Zuͤnffte. Es bezeugen auch die Seribenten/ daß Venedig zu
Lutherus de
Cenſu.
ſolchem Auffnehmen kommen ſey von Kauffmanſchafften
vnd kuͤnſtlichen Handwercken/ welche aus mancherley Orten
dahin befordert vnd ſonderlich befreyet ſeynd.


In Spanien ſeynd zwar auch Handwercker/ aber den
groͤſſern Theil Außlaͤndiſche vnd Frembde. Inſonderheit wer-
den die noͤtigſten vnd beſten Handwercker aus Franckreich ge-
Bodiuus.
Quadus.
holet/ allermerſt welche von Metall arbeiten vnd Schmiede-
werck treiben/ wie denn auch Spannien hierzu gut Eiſen aus
ſeinen Bergwercken gibt. Es wenden auch die Spannier groſ-
ſen Vnkoſten darauff/ damit ſie allezeit aus Franckreich die
Handwercker/ ſonderlich junges Volck/ zu vnd an ſich brin-
Bodinus.gen. So ziehen auch offt die Handwercker hauffenweis aus
Franckreich in Spannien/ jhre Handwercke daſelbſt zu trei-
ben/ wie ſie denn auch willkomb vnd angenehm ſeynd.


Vnd als vmb An. 1552. zu Valentz bey etlich Tauſend
Frantzoͤſiſch Handwercks Volcks gefaͤnglich gehalten ward/
weiln ſie ſich vnterſtanden/ etliche Spanniſche Orter jhren
Landsleuten der Maſſilienſiſchen Armada zu verkundſchaff-
ten vnd vbergeben/ vnd damit eine groſſe Verraͤtherey/ wider
gethane Pflicht begangen/ haben ſie doch von den Spanni-
ſchen
[143]von Handwercken beruͤhmbt.
ſchen Herrſchafften Perdon vnd Erledigung erlanget/ ausId[x]m l. 5. c. 1.
de Repub.

Vrſach/ damit ſelbige Handwercke nicht aus Spannien kaͤ-
men/ ſondern drinnen blieben. Dergleichen iſt auch eins mals
bey dem Anſchlag des Priors von Capua geſchehen/ allda beyId. in Diſcurſ.
tauſend Frantzoſen/ alle Denier vnd Handwercker ſich befun-
den/ vnd der Empoͤrung wider den Stadthalter in Spannien
theilhafftig/ vnd deßhalben gefangen gehalten worden: Aber
jhre Herren vnd Meiſter/ neben der ſaͤmptlichen Buͤrger-
ſchafft der Stadt Valentz/ haben ſie mit einander außgebuͤr-
get vnd ledig gemachet/ vmb vorgemeldter Vrſachen. Auch
ſeynd fuͤr Jahren viel Handwercker vnnd Kuͤnſtler aus Aver-
nien vnd Limogien in Spannien gezogen/ weil jhr Gewinn
daſelbſten viel beſſer war/ als in Franckreich. Hiſpalis oder
Sevilia/ iſt auch gezieret mit vielerley Handwercken. VonTheatr. urb.
dieſer Stadt halten ſonſt die Spannier ſo viel/ daß ſie ſagen:
Welche Gott liebet/ denen gebe er zu Sevilia Wohnung vnd
Vnterhalt. Spannien hat auch etlicher Orten groß gewerck
vnd gewerb mit Zucker/ darvon ſich viel Tauſendt nehren.Matth, Quad.
Quodcœleſte donum Attico melli multis partibus præ-
ferendum.
Zu Granaten iſt ein ſehr fruchtbahrer Boden/
vnd waͤchſt allda vnter andern fuͤrtrefflichen Dingen auch ein
Bawmgewaͤchß/ aus deſſen Blaͤttern ſtatliche Seiden gema-
chet wird/ welches denn daſelbſten vnter die ruͤhmlichen Din-
ge/ (deren 7.) gezehlet wird/ welches Seidengeſpinſt dem Koͤ-
nig jaͤhrlich viel 1000. fl Zoll tregt/ neben einer groſſen mengeHubert.
Thom.
Leod. in vita
Frider. 2.
Elect. Palaz.

Seiden. Es haben auch vor Jahren die Spanniſche Koͤnige
in Vertreibung der Saraceuen vnd Mohren/ zu jhrer vnd
der Laͤnder groſſen Nutzen/ viel derſelben zu Leibeigen be-
halten/ welche wol von Seiden Gewand vnd Zeug arbeiten
kunten/ wie deren noch ſehr viel zu Granaten wohnhafft
ſeynd/ vnnd ſehr ſchoͤnen Seidenzeug/ von Sammet/
Carmeſin/ Damaſt/ Doppel Taffet/ vnd andern/ in groſſer
[144]Etliche Voͤlcker vnd Laͤnder
Theatr. urb.menge auch mancherley Gattung machen koͤnnen. Wie denn
auch zu Toledo eine groſſe Menge Volcks von Seiden vnd
Tuchgewirck arbeitet/ vnd ſich davon ernehret.


Zu Valentz haben ſie auch vor Jahren ſehr ſchoͤne Ir-
dene Geſchir vielerley Gattung vnd Weiſe gemacht/ vergla-
Idem Hubert.
Thom. Leod.
ſurt/ mit mancherley auch Goldfarben/ auffs hoͤchſte verkuͤn-
ſtelt. Vnd zu S. Torquet/ werden ſonderlich wunder groſſe
Toͤpffe gemachet/ daß etliche Perſonen zugleich in einem ba-
Ibid.den koͤnnen/ auch ein Fuder Weins darin gehet. Wie denn
zur Zeit Fridericus 11. Churfuͤrſt bey Rein/ als er in Spanien
ſich hielte/ wegen des Schmertzens am Stein/ in einem ſolchē
Toͤpff erſtlich allein/ vnd hernach etliche ſeiner Diener zu-
gleich gebadet/ ja haben noch einen groſſen Theil davon ge-
brochen. Dergleichen groſſe Toͤpffe werden auch etlicher
Orte in Indien gemacht.


Franckreich hat zu Pariß/ Roan/ Limoges/ vnd andern
Orten auch gute Handwercker/ wie denn viel ſchoͤnes Dings
in Franckreich/ vnd nunmehr auch viel Seiden Gezeugs ge-
macht wird/ welches Heinricus IV. angerichtet/ (darvon vn-
ten/ Cap IX.) hat auch Franckreich Ruhms genug wegen ſei-
ner Handgewercken/ weil ſie Spanien vnd andern außhelffen
Theat. urb.
Suche auch
drunten Cap.
10. von Wei-
ber Arbeit.
kan. Das Niederlaͤndiſche auch Weiber Volck iſt auff die
Handwercke vnd Arbeit ſo genaturet vnd abgerichtet/ daß ſie
niemand von geſunden Leuten moͤgen muͤſſig ſehen/ vnd eine
ſonderliche gratiam haben/ andere etwas zu lehren.


Antorff in Braband/ iſt dermaſſen voll Kuͤnſtler/ ſonder-
lich in vorigen Jahren geweſen/ daß/ da Ao. C. 1549. daſelb-
ſten Philippo/ dem Koͤnig in Hiſpan. Kaͤyſer Caroli V. Sohn/
auf deſſen Einzug ins Niederland/ etliche herrliche Spectacula
Triumphbogen/ Ehrenpforten/ vnd der gleichen viel gemacht
worde/ ſie ſelbiges alles durch dero Stadt Buͤrger vn̄ Kuͤnſtler
ver-
[145]von Handwercken beruͤhmet.
verfertigt/ vnd keines Frembden darzu beduͤrffet/ wie ſolches
ſchoͤn beſchrieben hat Cornelius Grapheus, ſelbiger Stadt
Secretarius, iſt auch mehrentheils deſſelben Inventor gewe-
ſen. Der Meiſter vnd Arbeiter ſeynd genennet in Summa
1726. von vielerley Kuͤnſtlern. Die auffgerichte Wercke
ſeynd verlegt worden von fuͤnfferley Nationen vnd Geſell-
ſchafften/ als Spanier/ Teutſche/ Florentiniſche/ Genueſi-
ſche/ Engellaͤndiſche/ vnnd haben gekoſtet 26000. vnd 800.
Carlsguͤlden/ guͤldener Muͤntz. (Wie man ſich zu ſolcher
Arbeit geſchicket/ beſchreibet gemelter Autor mit dieſen wor-
ten: Vidiſſes ibi operariorum, opificum, architectorum,
pictorum, ſtatuariorum, utriuſque profeſſionis fabrorum,
cæterorumq́ue artificum incredibilem multitudinem, ſe-
curibus, malleis, contis, dolabris, terebris, aſciis, ſerris,
circinis, penicillis, totos dies, totasq́ue noctes, non ſine
multi luminis diſpendio, ſummo conatu, multo ſudore, ſu-
ſcepto operi inſiſtentium, invicem cohortantium, cla-
mantium, formicarum ritu diſcurrentium, alacriter inter
operas geſtientium, ac de laboris ſedulitate, non ſine
aſtantium voluptate, inter ſe contendentium.
) Vnd dem-
nach an ſelbigen Ehrenporten ꝛc. viel Bilder vnnd Figuren
der Heydniſchen Goͤtter vnd Goͤttinen/ vnd dergleichen auch
ſonſten Menſchenbilder gemachet vnd gemahlet/ etwas bloß-
nackend/ jedoch ohn alle beſchaͤmung/ (ſervato pudore,) vnd
hernach ſolches alles von Cornelio, wie obgemeldt/ fleiſſig
beſchrieben/ erklaͤret/ vnnd Keyſer Carolo V. in Spanien v-
berſchicket vnnd dediciret worden/ hat ſelbige Erklaͤrung
Ihrer Majeſt. ſo wohl gefallen/ daß er in beyſeyn viel ſtatli-
cher ſeines Volcks geſagt vnd bezeuget hat: Er hielte etwas
ſonderliches von dieſer (Niederlaͤndiſchen) Nation/ weil
ſie froͤmmer auff der Gaſſen weren/ als viel andere in der
TKir-
[146]Etlicher Voͤlcker vnd Staͤdte
Kirchen. Es bezeugen auch die Hiſtorien/ daß die Niederlaͤn-
der mit Auffrichtung kuͤnſtlicher vnd ſinreicher Ehrenporten
vnd dergleichen alle andere Nationes weit vbertreffen.


Zu Mecheln in Braband iſt vor Jahren ſo ſtattliches/
Theatr.
urb.
groſſes woͤllen Gewirck/ von vielerley ſchoͤnen Zeugs/ ge-
macht worden/ daß alda in der Stadt vnnd derſelbigen Ge-
biet herumb/ viel tauſent Werckſtuͤhle gezehlet worden/ ſeynd
auch der ſtattlichſten vnnd ehrlichſten Zuͤnfften eine gehalten
geweſen/ haben aber einsmals/ wegen eines Auffſtandes wi-
der die ander Buͤrger vnnd Obrigkeit/ viel von jhrer Freyheit
verlohren.


In Flandern wird ſehr viel ſchoͤnes Gezeuges zu Ge-
Quadus.wand ꝛc. gemacht/ alda auch Kinder von 4. vnnd 5. Jahren
darzu helffen/ vnd jhre Nahrung alſo gewinnen lernen muͤſ-
ſen. Deßgleichen zu Artois in Hennegaw/ da viel Zeugs
vnd Glaßwerck gemacht wird.


Dornick in Flandern hat dieſen ſonderlichen Ruhm/
Theatr.
urb.
daß daſelbſten viel ſinnreiche Handwercker ſeynd/ welche
taͤglich newe Art vnd Muſter von Zeuggewand erdencken/
alſo/ daß/ ob etliche in Abgang gerathen/ ſie ſtetigs andere/
newe/ vnd annehmlicher erdencken/ vnd auffbringen/ damit
ſie allezeit etwas haben/ darauff ſich die Arme mit newen
Handtirungen vnd Gewerck erhalten koͤnnen. Daher es
geſchicht/ daß ſelbige Stadt bißhero bey ſo langen gefehrli-
chen vnd ſchadhafften Zuſtaͤnden gleichwol noch jmmer in
Wolſtand vnd Vermoͤgen bleibet.


Was fuͤr ſchoͤne/ zarte Leinwad in Nieder-vnnd Hol-
Ibid.land gemacht wird/ iſt gnugſam bekant/ wie denn zn Hertzo-
genbuſch Jaͤhrlich fuͤr etlich hundert tauſent Cronen werth
ſolche Wahren geſponnen/ vnd gewircket werden/ vnd ſie es
jn dieſem vielen andern zuvor thun. Zu welcher Handti-
rung
[147]von Handwercken beruͤhmet.
rung jhnen das Waſſer alda/ die [...]ſe genant/ ſehr bequem
iſt/ als welches von Natur dieſe Eigenſchafft hat/ daß es die
Leingewand viel weiſſer machet/ denn ſonſt kein Waſſer an-
derswo thut. Wie auch zu Cammerich ſchoͤne/ reine Lein-
wad/ Cammertuch vnd Lautertuch gemacht werden. (DeIn not ad Pan-
ciroll. ex
Hadr. Junii
hiſt. Batav.
cap.
15.

linteis iſtis Belgicis, Henr. Salmuth ſic ait: Batavorū lintea
operum ſubtilitate Arachneos labores, ne dicam palladias
manus provocant, \& ob id toto orbe notiſſima, Regum
ac Reginarum deliciæ, quorum cum nive certat candor,
cum ſindone tenuitas, cum byſſo pretium.
)


Hertzogenbuſch hat auch kunſtreiche Meſſerſchmiede/
vnd werden daſelbſt auch Nadeln vnd Kluffen gemacht/ von
ſolcher Fuͤrtreffligkeit vnd Menge/ daß ſie von dannen durch
die gantze Welt gefuͤhret vnd verhandtieret werden.


Was zu Coͤln am Rhein vnd andern der Niederlaͤndi-
ſchen Grentzſtaͤdten fuͤr vielerley ſchoͤne Arbeit gemacht wird/
iſt auch genugſam bekant.


Die Niederlaͤnder ſeynd auch gemeiniglich ſchoͤnerMatth. Quad.
celeres imita-
tores. \&
Felices inven-
tores.

Handgewercken/ geſchwinde Nachmacher/ vnnd der Newen
gluͤckliche Erfinder/ als: Zu Bruck in Flandern iſt erfunden
worden colorum oleo temperatorum uſus, tabulas eo pi-
ctas ab ævi injuriâ vindicans,
die Oehlfarben/ dadurch die
Gemaͤhlde lange Zeit behalten werden: Es ſeynd auch dieIbid.
erſten Kupfferſtecher Niederlaͤnder geweſen/ auch deren einer
einer Martin Stock al. Schoͤn/ des Alberti Dûreri Lehr-
meiſter. Sonderlich ſind die erſten Landtafeln vnd Welt-
beſchreibungen mit Kupferſtuͤcken durch die Niederlaͤnder an
Tag kommen/ als Franciſc. Hoggenberg, der erſte Funda-
tor
des Orbis terrarum, welches Werck Abrah. Oertel von
Antorff außmachen laſſen/ deßgleichen Gerhard. Merca-
tor,
vnd noch etliche andere mehr/ ꝛc. Als auch durch
T ijdes
[148]Etliche Voͤlcker vnd Staͤdte
des Duc de Alba Tyranney viel tauſent Menſchen aus dem
Eman. Meter.
vnd Boterus.
Niederland vertrieben worden/ welches mehrertheils Kauff-
vnd Handwercksleute geweſen/ ſeynd dadurch viel nuͤtzliche
Gewerbe vnd Handwercke an andere Ort kommen/ dahin
ſie geflohen/ vnd ſich niedergelaſſen/ wie denn auch damals
die vertriebene Niederlaͤnder die Kunſt des beſten Woͤllin
Tuchs zu machen/ mit ſich in Engelland gebracht/ daher es
nun floriret/ alſo/ daß die Tuch vnnd Cariſay/ ſo Jaͤhrlich
aus Engelland nur nach Antorff in Braband gebracht wor-
den/ auff 40. Tonnen Goldes werth geweſen.


Ober-Teutſchland betreffend/ iſt daſſelbige nicht allein
in etlichen groſſen namhafften/ ſondern auch kleinen Staͤd-
ten/ allerley herrlicher Kuͤnſte vnd Handwercken vberfluͤſſig
voll/ die da moͤgen erfunden werden/ darinne auch Mannes-
vnd Weibesperſonen embſiglich arbeiten. Seynd auch deren
ſo wol erfahren/ ſonderlich der Mechaniſchen Kuͤnſten/ daß
D. Rivius.ſie deßwegen vielen außlaͤndiſchen Nationen/ auch den Fuͤr-
nehmſten wol fuͤrzuziehen/ weil bey jhnen bißhero alle derglei-
chen Kuͤnſte/ Erfindungen/ Vbungen vnd Vorbeſſerungen
ſehr hoch gebracht/ auch von jhnen vielen andern mitgethei-
let werden. Es zeugt auch Bodinus, daß die gegen Mitter-
nacht wohnende Voͤlcker ſtreng vnd arbeitſam ſind in Hand-
wercken/ vnd eine ſolche Landsart ſey auch Deutſchland/ von
der mitten an biß an die See oder Meergrentzen/ vnnd von
Niederland an biß vber Preuſſen/ vnnd ſagt ferner/ daß viel
mittaͤgige Leute ſich verwundern vber jtztgemeldter Teutſchē/
tàm multa affabrè facta, tanquam ingenium in manibus
poſitum,
das iſt/ jhre Handarbeit habe ein ſolches Anſehen/
als wann ſie den Verſtand in Haͤnden hetten.


Sonderlich behelt Teutſchland/ neben andern vielen
ſchoͤnen
[149]von Handwercken beruͤhmet.
ſchoͤnen Gewercken/ den Preiß/ in plerisque Automatis fer-Bornitius,
JC.

reis, als Vhrwerck/ vnd andern dergleichen.


Vnter den deutſchen Staͤdten aber/ welche von Hand-
wercken floriren/ iſt Nuͤrnberg billich an der Oberſtell/ nach
Zeugnis wolerfahrner Leute/ auch viel alter vnd newer Scri-
benten/ (deren viel Fuͤrnehme koͤnten genen̄et werden)/ welche
mit folgenden worten melden/ daß ſelbige Stadt wol die aͤlti-
ſte ſey/ alda ſich Handwercker geſetzt/ vnd gehalten/ vnd das
gemeine Volck alda ſeynd bißher ſcharfffindige/ kuͤnſtliche
Handwercksleute/ vieler ſubtiler/ vnd nuͤtzlicher Wercke Er-
finder vnd Meiſter/ vnd ſolcher Perſonen vnd Wercke wegen
zum hoͤchſten vnd vberall beruͤhmet/ Ja daß daſelbſten durch
fuͤrſichtige Regierung vnd wolgeordnete Policey nicht allein
alle Handwercke vnd loͤbliche gute Werckkuͤnſte von Tag zu
Tag in ſteter Vbung zunehmen/ vnnd auffs hoͤchſte ſteigen/
ſondern auch der mehrertheil den Vrſprung/ Erhaltung/ vnd
Ruheſtadt des gantzen Teutſchenlandes daſelbſten haben/
wegen ſo vieler trefflichen kuͤnſtlichen Werckmeiſter/ in aller-Noribarga ar-
tificum patria
\& hoſpitium.

ley Handkuͤnſten/ welcher Wercke denn ſelbſten die Meiſter
zu loben pflegen/ nach dem alten Ehren-vnnd Sprichwort.
Es bezeugen auch die Scribenten/ daß die Bequemligkeit der
Waſſer oberhalb dieſer Stadt/ vnd die gelegene Menge des
Holtzes vmbher/ groſſe Vortheil vnnd Behelff gegeben/
Hammermuͤhlen/ Schmeltzhuͤtten/ Werckſtedte vnd derglei-
chen zu bawen/ Ja es ſollen/ nach etlicher Auſſage/ die Haͤm-
merwercke vnd Schmiedemuͤhlen vmb dieſe Stadt heruͤmb
die erſten in Teutſchland geweſen ſeyn. Daher ſie je lenger
vnd mehr faberrimis ferrifabris, vnnd Menge ſolcher kuͤnſt-
licher Meiſter/ welche von vielerley metallen arbeiten/ erfuͤllet
vnd beruͤhmet iſt.


Seynd auch in dieſer Stadt viel nuͤtzliche/ kuͤnſtliche In-
T 3ſtru-
[150]Etliche Voͤlcker vnd Staͤdte
ſtrumenta mathematica, auch Viſier-Staͤbe/ zu groſſem
Geſchuͤtz vnd anderm Gebrauch/ auch das Stoßgewicht/ die
Pfaͤle einzuſtoſſen/ vnd viel mehrers/ zum Bawwerck noͤthig
Vorrede/ in
lib. 6. Machin.
vnnd gehoͤrig/ erfunden worden. Welches neben andern
Hieronymus Megiſerus bezeuget/ da er ſaget: Man ſehe die
einige Stadt Nuͤrnberg an/ was hat dieſelbe bißhero fuͤr
vnzehliche/ zu allerley Kuͤnſten nuͤtzliche machinas vnd In-
ſtrumenten erfunden? Darumb ſie denn auch durch die gan-
tze Welt alſo beruͤhmt iſt/ daß jhre Inventiones vnd Wercke
biß in die euſſerſte Indien/ vnnd in die newe Welt verfuͤhret
In lib. Servit9
Ægyptiaca.
worden. Vnd Heberus meldet: Nuͤrnberger Hand/ gehet
durch alle Land. Auch ſchreibet Jacobus Bornitius: Nori-
bergenſium machinas mechanicas exteros Reges ac Prin-
cipes ſæpè admiratos eſſe accepimus.


Conrad. Cel-
tes.

Auch ſol in dieſer Stadt das Drathziehen ſeyn erfun-
den worden/ von einem/ Namens Rudolph/ welcher gar reich
dadurch worden/ deſſen Sohn ſich von etlichen vberreden
laſſen/ daß ers jhnen ein wenig gewieſen/ was ſein Vater
vor einen Werckzeug hatte vnd gebrauchte/ welches/ da es
der Vater erfahren/ hat er den Sohn erwuͤrgen wollen/
darumb er jhm entlauffen muͤſſen.


Es werden auch von D. Rivio, vnd den Hollaͤndiſ:
Schiffarten geruͤhmet des M. Georg. Hartmanni, weiland
Mathematici daſelbſten obſervations-Inſtrumenta, von
jhm erfunden. Eobanus Heſſus ſchreibet von dieſer Stadt
alſo:


Ædificata ſolo, ſterili, verùm ipſa per Artes

Facta opulenta ſuas, \& florens rebus honeſtis,

Nobilibus clara Ingeniis, quaſcunque per Artes

Ire libet, \&c. Et:


Nuſquam culta magis floret divina Matheſis.

Et: Gens
[151]von Handwercken beruͤhmet.
Et:

Gens præcipuè laudata eſt Norica ferro,

Ferrum amat, ut ferri laudem ſibi vendicet uni,

Tractandi per mille modos ac mille per artes,

In ferrum gens nata, piæ ſeu commoda pacis,

Seu gerat inſani furioſa negotia Martis.

Hans Sachs/ im Lobſpruch der
Stadt Nuͤrnberg:
GOtt hat auch geben dem Teutſchland

Viel Kuͤnſtler mit hohem Verſtand.

Sih nur an die Stadt Nuͤrnberg werth/

Der meiſt Theil ſich mit Handwerck nehrt.

Allerley Handwerck vngenant/

Was je erfunden Menſchen Hand.

Ein groſſes Theil fuͤhrt den Hammer

Fuͤr die Kauffleut vnd die Kramer.

Von allen dingen/ was man darff/

Gemachet rein/ kuͤnſtlich vnd ſcharff.

Auch ſeynd allda ſinnreich Werckleut/

Die ſich zu brauchen ſind bereit.

Dergleich man findt in keinem Reich/

Die jhrer Arbeit thun geleich.

Als da manch kuͤnſtlich Werck anzeigt/

Wer dann zu Kuͤnſten iſt geneigt/

Der findt allda den rechten Kern/

Fuͤr die/ ſo ſolches wollen lehrn.

Drumb iſt Nuͤrnberg ein Kron im Reich/

Man findt nicht bald der Handwerck gleich/

So gwaltig treiben mit der Hand/

Vnd ſchicken ſolchs in manches Land.

Iſt vnd
[152]Etlicher Voͤlcker vnd Staͤdte
Frid. Achill.
Dux VVirte-
berg. Conſul-
tat. de pro-
vinc. Europæ.

Iſt vnd bleibt alſo die Stadt Nuͤrnberg vieler ſonder-
baren kunſtreichen vnd gemeinen Handwercken/ (dergleichen
in Teutſchland nicht zu finden) zum hoͤchſten beruͤhmbt/ auch
bey hohes Standes Perſonen.


Vnd wie bey andern Scribenten geſchicht/ alſo ſol auch
hier bey dieſer Stadt Nuͤrnberg Kuͤnſtlern billich vnvergeſſen
ſeyn Albrecht Duͤrer/ welcher von Mannsgedencken hero
beruͤhmet geweſen/ ein Mann von lauter Kuͤnſten/ derglei-
chen die Welt kaum getragen/ (alſo ſchreiben hochgelahrte
vnd Kunſtverſtendige von jhme/) daß viel gleuben/ Zeuxis,
Parrhaſius, Apelles
ſelbſten/ vnd viel andere namhaffte/ ſeyn
D. Gualt. Ri-
vius
in ſeinen
Buͤchern vber
den Vitru-
vium.
etwas ſchlecht gegen jhme geweſen/ ſo kuͤnſtlich/ findig/ mit
Mahlen/ Reiſſen/ Stechen/ in Holtz/ Kupfer/ Conterfeyen/
mit vnd ohne Farben/ daß jhme nichts fuͤrſtunde/ welches er
nicht hette machen koͤnnen/ vnnd ſeines gleichen mit kuͤnſtli-
cher Hand nicht lebte/ auch ſchier nichts war/ darvon er nicht
einen groſſen Theil wuſte/ darzu anſchlaͤgig/ bawſinnig/ der
alle Gebaͤw aus dem Grunde wuſte anzugeben/ aus rechter
Kunſt/ vnnd alles fuͤr die Augen zu ſtellen/ als ſehe mans le-
bendig. Des Circuls war er ein ſolcher Meiſter/ daß er nach
der natuͤrlichen Symmetria alle Glieder des Menſchen pro-
portioniret,
vnd dergleichen viel andere Kunſt- vnd verſtand-
reiche Wercke gemachet/ dergleichen man nie geſehen. Da-
her von jhme geſchrieben wird:


J. G. JC.
Dûrerus Naturâ opifex propè doctior ipſâ.

Et:

Jac. Boiſſard.

Gallus.
Quæ tibi pinguntur tabulis ſpirantibus, illa

Vivere, \& exerto credimus ore loqui.

Wer etwas mehrers von ſolchen Kuͤnſtlern/ ſonderlich Mah-
lern/ (als Zeuxis, Parrhaſius, Apelles, vnnd dergleichen ge-
weſen/) vnd wie ſie einander mit jren Gemaͤhlden aus Eyfer
vnd
[145[153]]von Handwercken beruͤhmet.
vnd Ruhm vberkuͤnſtelt/ wiſſen wolte/ der findet ſolches an-
derswo/ Iſt aber dem Leſer zu erluſtiren/ vnd dem vortreffli-
chen Duͤrer Geſellſchafft zu leiſten/ folgends aus D. Gualt.
Rivii
Buͤchern vnd andern hierein geſetzt:


Zeuxis, ein vberaußtrefflicher Mahler/ hatte einen
Knaben gemahlet/ welcher Weintrauben in einer Schuͤſſel
getragen/ welche Weintrauben ſo kuͤnſtlich vnnd natuͤrlich
gemahlet geweſen/ daß auch die Voͤgel darnach flohen/ vnd
vormeyneten darvon zu eſſen. Da ward er auff ſich ſelbſt
zornig/ vnnd ſprach: Die Trauben hab ich beſſer gemahlet/
als den Knaben/ denn/ wann derſelbe auch were recht außge-Plin. ex l. 35.
c. 9. \&
10.

macht/ ſo ſolten ſich die Voͤgel vor jhme geſchewet haben.
Dieſer iſt ſehr reich worden/ vnd endlich ſeine Gemaͤhlde nur
verſchencket/ in meynung/ es were niemand/ der ſolche Kunſt
nach Wuͤrden bezahlen koͤnte.


Parrhaſius hat auch vmb ſelbige Zeit gelebt/ dem Zeu-
xi
an Kunſt vberlegen. Dann/ als ſie einesmals vmb die
Meiſterſtuͤcke in die Wette mahleten/ brachte Zeuxis herfuͤr/
erſtlich ſeine Trauben/ die er ſo kuͤnſtlich getroffen hatte/ daß
die Vogel heran flohen/ vnd begehrten darvon zu eſſen. Dar-
nach brachte Parrhaſius ſein Meiſterſtuͤck herfuͤr/ nemlich
eine Tafel/ darauff er ein Tuch gemahlet hatte/ geſtalt wie
ein Vorhang/ da das Zeuxis ſahe/ ſprach er zu Pharraſio:
Er ſolte das Tuch hinweg thun/ vnd ſein Meiſterſtuͤck auch
ſehen laſſen/ greiff auch ſelbſten zu/ willens/ den Vorhang
hinweg von der Tafel zu ziehen/ vnnd zuſehen/ was dahinter
were. Sihe/ da war es ein gemahlt Tuch/ da ſchaͤmete er ſich/
vnd bekante frey/ er were von Parrhaſio vberwunden: Sin-
temal er Zeuxis nur die vnvernuͤnfftige Voͤgel/ ParrahſiusPlin. ibid.
aber dagegen jhn ſelbſten/ als einen groſſen Kuͤnſtler/ vnd be-
ruͤhmten Meiſter/ betrogen hatte.


VApel-
[154]Etlicher Voͤlcker vnd Staͤdte

Apelles aber hat/ die vor jhme geweſen ſind/ alle weit
Plin. ibid.vbertroffen. Er mahlete auff eine Zeit ein Pferd/ ſo kuͤnſt-
lich vnd natuͤrlich/ das andere Pferde/ die es anſahen/ nicht
anders meyneten/ es were ein recht lebendig Pferd/ vnd fien-
gen an/ daſſelbige anzuwiehelen vnd anzuſchreyen. Er hat
auch neben vielen andern trefflichen Wercken vnnd Kunſt-
ſtuͤcken/ den Alexandrum M. ſo wol nach dem Leben con-
terfeytet/ auff einer Tafel/ mit einem blitzenden Donnerkeil
in der Hand/ daß es das Anſehen gehabt/ als ob die Finger
mit demſelben aus der Tafel heraus ſtuͤnden. Vor welches
Werck er zu mahlen bekommen 20. Talent Goldes/ die thun
ſo viel als 120000. Vngariſche Goldguͤlden/ welches Geld
fuͤr ſeine kuͤnſtliche Arbeit jhme an ſchoͤnen Goldſtuͤcken/ mit
einem Kornmaß zugemeſſen worden. Dieſer Apelles ward
einsmahl nach Alexandri Magni Todt aus Aſia durch ein
Vngewitter in Egypten verſchlagen/ vnnd kame gen Alex-
andria,
an die Koͤnigliche Hoffſtadt/ hatte aber ein ſchlech-
tes Anſehen/ darumb denn aus Spott ein Hoffmann jhn/
ins Koͤnigs Namen zur Koͤniglichen Mahlzeit-Tafel auff
den Abend zu gaſte lude. Apelles ſtellete ſich ein/ man ſahe
jhn mit Verwunderung an/ als einen ſehr ſchlechten vnd vn-
bekanten/ fragte jhn/ wer jhn dahin zukommen geheiſſen?
Apelles antwortet: Er ſehe zwar denſelben jetzo nicht gegen-
wertig/ wiſſe auch nicht/ wie er heiſſe/ wolte jhn aber bald
zeigen/ nimpt alßbald eine Kohle/ gehet an eine Wand/
vnd mahlet deſſelben Spoͤtters Angeſicht ſo Conterfeytiſch/
Plin. ibid.daß die Anſchawer leichtlich kenneten/ wer er were. Weil
ſolche vnnd andere dergleichen Kuͤnſte hinter jhm waren/ iſt
er vom Koͤnige hierauff ehrlich gehalten/ vnd reichlich begabt
worden.


Von
[155]von Handwercken beruͤhmet.

Von dieſen vnd andern dergleichen Kuͤnſtlern iſt auch
zu wiſſen/ daß jhrer jeglicher nicht in allen Wercken excelli-
ret
vnnd fuͤrtrefflich geweſen/ ſondern nur in etlichen/ Als:
Zeuxis vnnd Nizias haben die Weibesbilder trefflich mah-
len koͤnnen/ Dahero Zeuxis, als er die Abgoͤttin Lucinam,
(oder Venerem) mahlen wolte/ die Crotoniaten damit zu
zu verehren/ hat er jhme aus der gantzen Jungfrawen
Schaar ſelbiger Stadt/ fuͤnffe der Allerſchoͤnſten erweh-
let/ damit von dieſen/ was an jeder Weiblicher geſtalt am
ſchoͤnſten war/ von jhme in ſein Gemaͤhlde gebracht wuͤr-
de. Dargegen war einer Sorapion, der machte alle Dinge
wohl/ aber nicht die Menſchen. Dionyſius aber machte
nichts beſſers/ denn die Menſchenbilder. Eraclides war gut
vnd beruͤhmbt/ die Schafe zu mahlen. Alexander ein Roͤ-
miſcher Mahler/ mahlete zwar alle dinge wohl/ aber in ſon-
derheit die Hunde. Aurelius der Mahler war ein groſſer
Buhler/ der machte auch nichts liebers noch beſſers/ als Goͤt-
tine/ an welcher Angeſichte er gemeiniglich ſeiner Buhlſchaff-
ten Geſtalt vnd Conterfeyt machte. Vnd dergleichen Ex-
empel koͤnten mehr benennet werden. Daher einer von ſol-
cher Vngleichheit geſchrieben:Heinrie. Hon-
dij.


Propria Belgarum laus eſt bene pingere rura,

Auſoniorum homines pingere, ſive Deos.

Omnibus haud idem Genius, placet ille colore,

Umbris; hic gratis floribus, arboribus.

Agros ſcitè alter pingit, tumida æquora, rupes;

Urbibus aſt alter clarus, imaginibus.

Was ſonſten andere Staͤdte in Teutſchland hin vnd wie-
der betrifft/ welche auch von mancherley guten Wahren vnd
Handwercken beruͤhmt ſeyn/ iſt ſelbiges vorhin bekant gnug/
V ijvnd
[156]Etlicher Voͤlcker vnd Staͤdte
vnd vnnoͤthig zu erzehlen/ vnnd mag bey angeregtem alſo
verbleiben.


AMERICA,
Oder/ Newe Welt.


DIß Theil der Welt iſt von vnſern Europeiſchen
Nationen am letzten erfunden vnd entdecket worden/
Natur. vnd
Moral. hiſtor.
von. Weſtin-
dien.
vnd befindet ſich bey etlichen ſelbigen Weſt-India-
nern/ Braſilianern vnd andern/ auch ſonderliche Handar-
beit/ darunter auch viel kuͤnſtliches Gewerck: als/ daß vor-
zeiten etlicher ſelbiger Orten ſonderliche Gebaͤwde muͤſſen
geweſen ſeyn/ welches abzunehmen an vielen ſehr groſſen
Steinen/ das niemand außdencken mag/ wie ſolche moͤgen
gehawen vnd geſetzt worden ſeyn/ weil ſie keinen Werckzeug
haben/ ſolche Arbeit zu machen/ vnnd doch ſehrwohl gefuͤget
ſeyn. Aber die Schwibboͤgen zu machen/ iſt jhnen vnbe-
kant geweſen/ Denn/ als die Spanier eine Bruͤcken mit Boͤ-
gen gemachet/ vnnd da es fertig/ das Geſtell hinweg theten/
flohen die Indianer/ vermeynten gentzlich/ es wuͤrde alles in
Hauffen fallen. Da ſie aber vernahmen/ daß es ſtehen blie-
be/ vnnd die Spanier ſie brauchten/ mit druͤber gehen/ reiten/
fahren/ ſagte ein Indianiſcher Herr zu ſeinen Leuten: Wir
dienen dieſen billich/ denn ſie ſcheinen Kinder der Sonnen
ſeyn/ vnd habens auch viracochas genant/ das iſt/ von Gott
geſandt.


Ibid.

Die Indier in Peru hatten dieſe Ordnung/ daß ſie von
Jugend auff/ neben den Kriegsvbungen/ ein Handgewerck/
zum menſchlichen Leben dienlich/ zu lernen pflegten/ was
nemlich jhme vnnd den ſeinigen noͤthig war/ zur Nahrung/
Feldbaw/ Wohnung/ Kleidung/ wenig Haußrath/ ſchlechte
Ruͤſtung
[157]von Handwercken beruͤhmet.
Ruͤſtung/ ꝛc. Sonſten arbeitens auch von Metall/ Gold/
Silber/ von Erden/ Toͤpfe vnd dergleichen/ auch Mahlerey/
vnd anders.


Anno Chr. 1517. ſehen die Americaner im Norder-Ibid.
meer etliche frembde Schiffe/ mit Volck (das waren Spa-
nier) ſchiffeten auch mit Verwunderung/ mit etlichen jhren
Nachen/ denſelben an Port/ zu ſehen/ was fuͤr Leute weren/
brachten jhnen auch mit von jhres Landes Koſt vnd Victua-
lien. Die Spanier nahmen die Indianer in jhr Schiff/
gaben jhnen vor jhre Wahr etliche Schnuͤre mit glaͤſern Co-
rallen/ vnd dergleichen ſchlechtes/ die Indianer meyneten/ es
weren koͤſtliche Dinge/ nahmens mit ſich/ jhrem Koͤnige zu
zeigen/ kamen gen Merxico, vnnd hatten in einem Tuch gar
artig alles/ was ſie geſehen hatten/ dieſer frembden Schiffe
Menſchen vnnd aller dinge geſtalt/ ſo kuͤnſtlich conterfeytet/
daß hernach die Spanier/ da ſie mit jhrem Oberſten Fernan-
do Cortes
hinein kommen/ vnd ſolches geſehen/ ſich hoͤch-
lich daruͤber verwundern muͤſſen. Sie machen auch jhre
Spieß vnnd Pfeilſpitzen von Fewerſteinen/ Fiſchſchupen/
Zaͤhnen/ ꝛc. Item/ aus mangel der Meſſer ſchneiden ſie jhr
Haar/ Speiſe/ vnd anders mit Muſcheln/ Schalen/ ꝛc. EsIbid.
ſeynd auch etliche dieſer Weſt-Indianer ſehr kuͤnſtlich in Bil-
dern vnd Kleidern/ von gefaͤrbten Vogelfedern/ zu machen/
deren ſie eine groſſe Menge haben/ vnd machen aus denſelbi-
gen ſo kuͤnſtlich Ding/ daß ſich zu verwundern. Ja etliche
wiſſen mit Federn ein ding alſo zu conterfeyten/ als obs mit ei-
nem Penſel gemahlet were: Vber einer ſolchen kuͤnſtlichen
Arbeit hat ſich einsmahls der Koͤnig in Spanien Philipp. II.
nicht gnugſam verwundern koͤnnen. Vnd Papſt Sixtus V.
als ein groſſer Kunſtliebhaber/ empfienge einesmahls mit
Frewden eine Tafel/ darauff S. Franciſcus abconterfeyet
V iijwar/
[158]Etliche Voͤlcker vnd Staͤdte
war/ da man jhme ſagt/ daß die Indier ſolches von Federn
gemacht hetten/ wolte ers probiren/ vnnd ſtriche mit einem
Finger vber die Tafel/ zu erfahren/ obs Federn weren. Vnd
nach befindung deſſen/ hielt ers vor ein Wunder/ daß die
Federn ſo wol gefuͤgt waren/ daß man mit dem Geſicht nicht
vnterſcheiden moͤgen/ obs natuͤrliche Farben oder Federn
weren.


Dergleichen wiſſen ſie auch mit ſolchen faͤrbigen Vo-
gelfedern jhre Tempel/ Wohnungen vnnd anders zu zieren/
auch davon Tapecercyen/ Kleider/ Federbuͤſche vnnd Zierat
vmb den Kopff/ Leib/ vnd anders zu machen. Etliche ſeynd
ſo liſtig/ nachdeme ſie erfahren/ daß der Bezoar-Stein in ſo
groſſen Werth kommen/ zur Artzney/ ꝛc. ſie denſelben aus et-
was anders/ gleicher Materien/ nachmachen/ vnnd mit ſol-
cher Falſchheit viel Gutes gewonnen haben/ (wie denn auch
etliche Tartarn mit dem Rhebarbaro/ vnnd die Perſianer
mit dem Caſtoreo zu thun pflegen.) Sie machen jhnen auch
B [...]nzo in de-
ſcript. Amer.
gar kuͤnſtlich von Vogelheuten etliche gar leichte Kleider/
weil ſie der Hitze wegen nichts anders tragen koͤnnen/ vnnd
ſelbiges iſt ſo gar artig als Seidenſtickerarbeit gemacht/ oder
als wann es lockichtes Seidengewand were. Vber die
Waſſerſtroͤhme zu fahren/ machen ſie Floͤſſe von außgedoͤr-
reten Kuͤrbiſſen/ in groſſer Anzahl an einander geknuͤpffet/
darauff ſie etliche Perſonen/ vnd eine ziemliche Laſt vberfuͤh-
ren koͤnnen.


Notitia oc-
cid.

Etliche bereiten die groſſen Feigen- vnd ander Baum-
bletter/ vnnd machen daraus vielerley Geſchirr vnnd Hauß-
rath/ auch Tuchgewand vnnd anders/ zu vielerley Nutzen/
wiſſen auch etliche Baͤume mit Fruͤchten vnnd Blettern alſo
zu brauchen/ daß ſie alle Lebens Nothdurfft davon habē moͤ-
gen. Machen auch von den Thieren/ davon der Bezoarſtein
kompt/
[159]von Handwercken beruͤhmet.
kompt/ vnnd andern etliche Kleidungen vnnd Tapecereyen/
welche ſehr werth/ vnd fuͤrnemlich den Podagriſchen vnd an-
dern geſund ſeynd/ vnd was ſie noch taͤglich lernen. Vnd
alſo hiervon auch genug.


Wie ein Land vnd Volck etwas
beſonders fuͤr eim andern
habe.


FErner/ gleich wie in natuͤrlichen dingen/ oder an den
Wercken der Haͤnde GOttes durch die Natur ge-
ſchaffen/ ein groſſer Vnterſcheid ſich befindet: alſo
geſchicht es auch in den jenigen/ welches Menſchenhaͤnde ar-
beiten vnnd bereiten/ daß jmmer an einem Ort etwas fur ei-
nem andern gemacht wird. Denn/ was die Natuͤrlichen
belanget/ vnd an Speiß vnnd Tranck/ als den nothwendig-
ſten/ dieſe Betrachtung anzufahen/ hat man bey vns vnnd
den benachbarten Landen mancherley bekantes Getreid-
wachs/ von Korn/ Duͤnckel/ Gerſten/ Weitzen/ vnnd der-
gleichen/ daraus Brod gebacken/ vnnd genoſſen wird/ vnnd
zwar an einen Ort beſſer/ wolgeſchmackter/ kraͤfftiger/ reiner
als am andern.


In vielen Laͤndern aber muͤſſen ſelbige Leute etwas
anders dafuͤr annehmen/ vnd gebrauchen/ vnnd machen jhr
Mehl vnd Brod aus Datteln/ Palmen vnd andern Baͤu-
men/ mancherley gedoͤrrten Fruͤchten vnnd Gewaͤchſen/ Fi-
ſchen/ derſelben Graͤten vnd Beinen/ auch aus etlicher art
Bintzen/ vnd mehr andern dingen/ wie denn ſolches von etli-
chen Arabern/ Indianern/ vnnd vielen Inſulanern geſchrie-
ben wird.


Alſo
[160]Ein Ort vnd Land

Alſo iſts auch mit dem Getraͤnck beſchaffen/ daß viel
Laͤnder vnd Voͤlcker ſeynd/ welchen Wein/ Bier vnnd ander/
Indian. hi-
ſtor.
bey vns gebraͤuchliche Tranck gantz vnbekant/ ſondern nur
vom bloſſen Waſſer/ oder aus etlicher Baͤume Fruͤchten/
Kraͤuter/ Wurtzeln/ vnd andern Gewaͤchſen/ welche ſie zer-
ſtoſſen/ zerreiben/ auch wol im Munde kewen/ Waſſer daran
gieſſen/ vnd alſo einen Tranck davon bereiten.


Ibid.

Ja etliche Voͤlcker haben von eines einigen Baumes
Art allerley Nothdurfft des gantzen Lebens/ von Speiß/
Tranck/ Artzney/ Kleidung/ vnd viel anders/ wie in ſonderheit
von den Indianiſchen Cocosbaͤwmen gemeldet wird/ daß ſel-
bige groſſe vnd mancherley Nutzbarkeiten geben/ als die Blet-
ter brauchens fuͤr Papier/ ſchreiben darauff mit Griffeln/
machen auch daraus Seile/ Stricke/ Decke der Haͤuſer/
auch Nadeln vnnd Faden/ zu nehen/ wie mit Seiden/ der
Baum giebt Holtz vnnd Kohlen zum Fewer/ die Nuͤß oder
Frucht ſelbſt iſt gut vnnd wol geſchmack zu eſſen/ hat in ſich
ein ſuͤß/ kraͤfftig Waſſer/ giebt auch Milch/ die Schalen gibt
Trinck geſchirr/ vnd der Baum bawet Haͤuſer/ vnnd iſt der
nuͤtzlichſten Baͤume einer in der Welt.


Etlicher Orten der Weſt Indien hat man einen Baum/
Mangvey genant/ der giebt Waſſer/ Wein/ Oehl/ Eſſig/
Honig/ Syrup/ alles nach ſchlechter Bereitung/ vnnd ſehr
viel andere Dinge/ zu allerley Nutzen/ vnd wechſet durch die
Guͤtigkeit GOttes dieſer Baum allenthalben im Lande/ den
Inwohnern zu gute.


Hollaͤndiſche
Schiffart.

Etliche haben gar kein ſuͤß Waſſer/ weder aus Brun-
nen/ Fluͤſſen/ Teichen/ Regen oder anderswo her/ ſondern
werden auff eine andere Art durch die Vorſehung GOttes
damit begabet/ als in der Canarien Inſulen einer/ Il de fer-
ro
genant/ welche doch ſehr Volckreich/ die hat in der mitten
einen
[161]hat etwas beſonders fuͤr dem andern.
einen Baum/ welcher von einer Wolcken ſtetig befeuchtet/
alſo Waſſer von ſich treuffet/ fuͤr Menſchen vnd Viehe zu
genieſſen.


Die Egyptier/ ſonderlich zu Cairo/ alda viel 100000.Matth.
Quad.

Menſchen wohnen/ haben kein ander Trinckwaſſer/ als aus
dem Fluß Nilo/ welcher vber das/ daß er das gantze Land
Jaͤhrlich mit ſeinem Außlauff fruchtbar machet/ auch ſehr
ſuͤß Waſſer hat/ dergleichen kein Waſſerſtrom in der Welt
mehr iſt.


Alſo ein Ort des Meers giebt beſondere Art von Fi-
ſchen/ als der ander: Der Hering gehet von Nordwegen
vnd Dennemarckt biß vmb Engel- vnd Schottland/Franck-
reich/ Niederland/ vnnd vmb die Oſtſee/ der Sardinicher an
Gallicien, die Doͤhnen bey Conſtantinopel/ die Anckinen anTheatr. or-
bis.

die Provintz/ die Wallfiſche an die Orcades/ die Aloſen an
die Barbarey/ die Molven an die newe Welt/ die Murenen
an das Sicilianiſche Meer/ vnd andere anderswo. Ja eine
jede Seekoſte vnd Jahrszeit giebt was beſonders von Fiſchē.
Alſo auch die Waſſerſtroͤme/ iſt einer beſonder/ auch Fiſch-
reicher/ als der ander. Vnd alſo iſts auch beſchaffen mit vn-
terſcheid des Gehoͤltzes/ auch an Wein/ Saltz/ mancherley
Fruͤchten/ Getreidig/ Wieſewachs/ Bergwercken/ Stein-
bruͤchen/ vnd ſehr vielen andern. Ja auch die Lufft giebt jm-
mer an einem Ort etwas anders/ vnd deſſen iſt faſt vnzehlich.
Vnd ſonderlich iſt denckwuͤrdig/ was die newen Schiffarten
vnd Hiſtorien bezeugen von der Inſul S. Helena/ zwiſchenHollaͤndiſche
Schiffarten.

Africa vnd Braſilien/ ſehr weit von den Laͤndern entlegen/
welcher Inſul Fruchtbarkeit vnd Lufft ſo gut vnd geſund iſt/
daß/ da in Anno Chr. 1608. von der Hollaͤndiſchen Flotta/
bey 564. Perſonen alle todtkranck in dieſe Inſul außgeſetzet
worden/ ſeynd ſie innerhalb zehen Tagen alle wieder zur
XGe-
[162]Ein Ort vnd Land
Geſundheit gelanget/ auſſer 3. Perſonen/ welche geſtorben/
denn allda der Lufft/ Gewaͤchs/ Voͤgel/ Thier/ Fiſche/ vnd
alle Fruͤchte/ Waſſer/ vnnd alle Gelegenheit dem Leben vnd
der Geſundheit vberaus dienlich iſt. Iſt auch dieſe Inſul ei-
ne Zuflucht aller vermuiten Schiffen/ allda ſie/ wie in einem
Gaſthoff/ oder Hoſpital außruhen/ jhrer warten/ vnnd ſich
ergetzen koͤnnen. Iſt bißhero wol beſaͤmet worden mit gu-
ten Thieren vnd Fruͤchten/ vnd hat Frantz Drack der Engel-
laͤnder auff ſeiner erſten Reiſe vmb den gantzen Erdboden/
alda einen Keſſel vnnd anders zu gemeinem Gebrauch gelaſ-
ſen/ fuͤr alle Ankommende. Vnd haben die vorigen Koͤnige
in Portugal (welcher Volck es erfunden) nicht geſtatten wol-
len/ daß jemand drinnen wohnen/ ſondern den Seefahren-
den gemein ſeyn ſol.


Vnd obwol ein Land vor dem andern bißweilen Maca-
ria, fortunata,
Schmaltzgrube/ Paradeiß/ vnd dergleichen
genennet wird/ ſo hat es doch nicht alle Zugehoͤr vnnd Noth-
durfft ſo reichlich/ daß es nicht auch eines andern Landes
Huͤlff vnd Zufuhr beduͤrffe/ vnd bleibet wol dabey/ was auch
Actor. 12.die H. Schrifft ſaget/ daß ſich ein Land vom andern nehren
muͤſſe. Hat alſo ein Volck vnd Land fuͤr dem andern etwas
Geneſ. 49.beſonders/ vnd ſaͤmptlich mancherley Segen/ (wie der Ertz-
Deut. 33.vater Jacob/ vnd der Mann Gottes Moſe in jhrem Valete
andeuten/) damit es von Gott begabet iſt/ zu dieſem Ende/
Matth.damit die Menſchen lerneten GOttes Wunder vberall zu er-
Quad.kennen/ vnnd fuͤr ſo mancherley Gaben an vnterſchiedlichen
Geſchoͤpffen/ ſeine Weißheit vnd Macht zu loben vnnd prei-
Diſcurs
von der Tew.
rung.
ſen. Vnnd Bodinus in ſeinem ſchoͤnen Diſcurs ſagt alſo:
Gott hat durch wunderbare Weißheit ſeine Gaben auff der
Welt alſo getheilet/ daß kein Land in der Welt ſo fruchtbar/
vollkommen vnd wol verſehen iſt/ welches nicht vieler Dinge
mange-
[163]hat etwas beſonders fuͤr andern.
mangele/ vnnd nothduͤrfftig ſey/ alles daruͤmb/ die Leute in
Freundſchafft vnnd Einigkeit zu vnterhalten/ oder zum we-
nigſten zu befoͤrdern/ wo man etwa in Streit geriethe/ daß
man ſich deſto eher wieder vergleichen ſolte/ nachdem keiner
des andern in die lenge entbehren koͤnne.


Vnd alſo gehets auch her in Kuͤnſtlereyen vnd Hand-
wercken/ daß jmmer ein Lands- vnd Volcksart etwas beſon-
ders fuͤr dem andern macht vnd treiben kan/ vnnd verleihet
Gott der HERR offt einem Lande/ Stadt/ Ort/ Perſonen
vor andern eine ſondere Gabe/ dieſes oder jenes zu machen/Jac. Bornic.
JC.

welches an einem andern Ort ſich gar nicht thun laſſen wil/
wie auch mit vielen zu erweiſen/ vnd erfahrne Handwercker/
Kuͤnſtler/ vnd Handtierer ſelbſten bezeugen.


Nur etwas zum Exempel anzuziehen: In Braband
iſt eine Stadt/ Thienen genandt/ da wird ſo gut/ geſchmack/Theatr.
urbis.

vnd ziemlich ſtarck Bier gemacht/ mit welchen man die Sor-
gen vnd Vnluſt des Gemuͤths viel beſſer vnd gewiſſer vertrei-
ben kan/ denn mit gutem Wein. Denn wann einer mit
trawrigen Gedancken behafft/ iſt keine koͤſtlichere Artzney zu
finden/ damit mans einem fuͤglicher entnehmen moͤchte/ denn
diß Hochgardiſch Bier/ alſo genant. Iſt auch nichts zu er-
dencken/ das mehr Nachdruck habe/ recht froͤlich zu machen/
Verß zu tichten/ vnd anders zu erwecken/ welches ſonſt auff
gute Weinbecher zu erfolgen pfleget. Daher denn den jeni-
gen/ ſo ohne groſſen Schaden jhres Seckels gut Schirr ma-
chen wollen/ im gantzen Lande nichts bekanter vnd gebraͤuch-
licher iſt/ denn diß Bier.


Diß vnnd ander dergleichen Biertranck wird man an
andern Orten ſchwerlich oder gar nicht nachmachen/ wie der-
gleichen offt probiret worden.


X ijAlſo
[164]Ein Ort vnd Land

Alſo iſt ein Staͤdtlein in Holſtein/ Nordwerdts gelegen/
Eckelnfort genandt/ da brawet man gut Bier/ welches eine
ſonderliche Art hat/ den Leib ſeuberlich vnnd doch wol zu rei-
nigen vnd purgiren. Daher hat ſelbiges Bier ein Cardinal,
Rainundus,
genennet Cacabellam, vnd daher nennens auch
die gemeinen Leute Cacabil. Unde verfuſ:


Cur Ekefordenſis potus Cacabella vocatur?

Nempe, quòd hæc bellè pota cacare facit.

Vnd von alten Hamburger Bier hat auch gemeldter
Cardinal geſagt:


O Bier/ wie gern wereſt du Wein!

De Republ.

Alſo ſaget auch Tholozanus, daß etlicher Orten In-
wohner ſingulares propenſiones, das iſt/ ſonderbare Zunei-
gungen auff etliche Handarbeit haben/ vnd Bornicius ſagt:
Singularia opificia \& artificia ſæpe fataliter ſingulis po-
pulis, locis, perſonis, reſervata ſunt,
das iſt: Es ſeynd off-
termals ſonderliche Dinge zu machen/ etlichen Leuten/ Per-
ſonen vnd oͤrtern durch ſonderbare Schickung vorbehalten/
vnd vor andern gegoͤnnet/ wie dengleichen viel die Erfahrung
mit ſich bringet.


Bornicius.

Auch wird manches Ding alſo in einem Land oder Ort
geſperret/ vnd in geheim gehalten/ daß mans ſchwerlich nach-
lernen kan/ als: Die Reuſſen lehren niemand das rothe
Preuſchene oder Juchtleder zu machen/ auch nit vmb groſſes
Geld. Hingegen wie manches ding an einem andern Ort gar
ſchwerlich fortgehet/ alſo koͤm̃t offt manchs gar bald zu Fruͤch-
ten/ wie es mit den Seidenwuͤrmen hergangen/ davon die Hi-
Pancirol. \&
Salmuth. ex
Zonar. \&
Procop.
ſtorien melden/ daß 2. Moͤnche das ſeminarium ſerici, oder
Seidenwuͤrmereyer mit ſich aus India nach Conſtantinopel
gebracht/ vnter dem Keyſer Juſtiniano, vnnd gewieſen/ wie
aus dieſen Eyern Wuͤrmer ꝛc. wuͤrden/ die man mit Maul-
beer-
[165]hat etwas beſonders fuͤr andern.
beerblettern nehrete/ vnnd ſelbige hernach Seiden ſpinnen.
Welches Seidengeſpinſt vnd Gewirck hernach durch dieſes
Mittel in Europâ ſo fruchtbar worden/ ſonderlich in Welſch-
land/ Spanien/ Franckreich/ Teutſchland/ daß Pancirollus
ſagt: Es ſey dieſes artificium mercatorum nervus, \& la-
borantium fulcimentum,
das iſt/ eine ſtattliche Nahrung
der Arbeiter vnd Handelsleute.


Daß auch ein Land dem andern ſeine Wolfarth/ ent-
weder der natuͤrlichen Geſchoͤpffe vnnd Gaben/ oder nuͤtzli-
cher Handtierung/ wormit es von GOtt geſegnet iſt/ oder
wird/ hertzlich vnnd aus Lieb goͤnnen ſol/ lehret das ſchoͤne
Exempel der loͤblichen Herrſchafft Venedig. Denn alsPetr. Bem-
bus, hiſt. Ve-
net. l.
6.

ſelbige vor Mannsgedencken/ durch jhren Legaten/ (welcher
an Koͤnig Emanuel in Portugal geſchickt ward/) verſten-
diget worden/ wie ſelbigen Koͤniges Schiffe mit nothwen-
diger Zugehoͤr/ fuͤr Mauritania vnnd Getulia fuͤruͤber/ vnd
alſo foͤrder vmb gantz Africa geſchiffet/ mit dieſem Intent
vnd Vorhaben/ (welches die Venediger lang gefuͤrchtet/)
Arabiam vnd Indiam zu erkundigen/ vnnd aus ſelbigen Lan-
den die Fruͤchte/ Gewuͤrtze vnd dergleichen Wahren/ ſelbſten
abzuholen/ auch derſelben Schiffe etliche mit dergleichen
Gut allbereit zu Liſſabon ankommen weren/ ſeynd zwar die
Venediger anfenglich etwas daruͤber beſtuͤrtzet worden/ als
die leichtlich merckten/ daß jhnen ſehr viel hiedurch entzogen
wuͤrde/ quam tamen animi ægritudinem compendiis a-
liorum populorum ſolabantur, ſimul \& illud cogitabant,
amabile profectò eſſe, novas regiones, alterumq́ue propè
acquiri orbem, gentesq́ue abditas atque ſepoſitas cele-
brari,
das iſt/ Sie haben gleichwol andern Voͤlckern jhre
Wolfarth vnd Beſſerung nicht miß goͤnnen wollen/ auch fuͤr
X iijwolge-
[166]Ein Land vnd Ort
wolgethan geachtet/ daß man von newen Laͤndern vnd Voͤl-
ckern der Welt/ welche zuvor vnbekandt geweſen/ zu ſagen
wuͤſte.


Vnd dieſes mit einer ſonderlichen edlen Gabe Got-
tes zu beſchlieſſen/ iſt merckſam/ was die Scribenten von
dem beruͤhmten/ natuͤrlichem Balſam ſchreiben/ daß nem-
lich ſelbiger vorzeiten in Egypten gewachſen/ bey Mathe-
ria,
in einem beſondern Garten/ vnnd habe der Egyptiſche
Soldan gemeiniglich alle Jahr vier ſeine angrentzende Koͤ-
Reiſebuch
H. Hans
Thuchers von
Nuͤrnberg/
An. C. 1480
nige vnnd Fuͤrſten/ als groſſen Tartar Cham von Kathay/
Preto Johan in Abyſſinia, Uſan Chaſsan,
oder Perſer/ vnd
den Groß Tuͤrcken damit verehret.


Nachdem aber ſelbige abgangen/ vnd ſich verlohren/
leſſt nun bißhero GOtt der HERR in Weſt-Indien/ o-
der America, durch ein ſonderbares miracul einen an-
dern Balſam wachſen/ vnnd bekandt werden/ welcher ja ſo
Notitis occi-
dentis,
Item Monard.
Hiſpal. Medi-
eus, l. 3. ſimpl.
Medic. In-
die.
edel vnd koͤſtlich iſt/ als der Egyptiſche geweſen/ alſo/ daß die
Indianer vnnd andere zu allerley Leibsartzney/ auch Schaͤ-
den vnnd Verletzungen denſelben zu gebrauchen wiſſen/ no-
vo munificentiſſimi Creatoris beneficio, durch
ſonderbare newe Gabe des allerguͤtigſten
Schoͤpffers.




[167]

Das VII. Capitel/
Von mancherley Kuͤnſtlereyen vnnd
Handwercken Nothwendigkeit/ bey allerley
Staͤnden der Menſchen/ auch auff Reiſe-Schiff-vnnd Sec-
fahrten/ in Kriegßzuͤgen/ zu Hauß vnd in der Frembde/ auch
ſonſten in allerley Fuͤrfallen/ nach gelegenheit der
Orten vnd Laͤufften.


PHilippus Melanthon ſagt an einem Ort: GOTT
der HERR hat das menſchliche Geſchlecht erſchaffen/Tractat. de
magiſtr. ci-
vil.
D. Rivius in
Præfat. ad
Senat. No-
riberg.

zu einer gemeinen holdſeligen Geſellſchafft/ vnnd daß ſelbiges
durch das Band guter Kuͤnſten vnd Handgewercken ſol er-
halten vnnd gehandhabt werden/ wie dann bekendtlich/ daß
nichts vff Erden vnter den Menſchen/ dadurch jhren Stand/
Weſen vnd Wandel zu erhalten/ welches nicht aus den Kuͤn-
ſten der Handwercker herkom̃e/ zu des Lebens viel tauſentfel-
tiger Nutzbarkeit/ gleich wie aus einer geſchlachten Wurtzel
viel vnd mancherley fruchtbare Eſte vnd Zweige entſpringen.
Muß alſo der gantzen Policey Wolſtand/ allerley kuͤnſtliches
vnd feines/ vnnd was man braucht zur Nothdurfft im Leben/
(wie die H. Schrifft redet/) nechſt dem Segen Gottes/ durchSap. 13.
Cicero 2. of-
fic.

die Handwercke herkommen. Daher ſehr ſchoͤn von Cice-
rone
mit Begriff der hoͤſten Nothdurfft geſagt wird: Sine
artium multitudine vita omninò eſſe nulla poteſt, nec vi-
ctus aut cultus corporis ullus eſſet, niſi tam multæ nobis
Artes miniſtrarent,
das iſt: Nicht einige des Leibes vnnd Le-
bens Nothdurfft kan der Handwerckskuͤnſten entbehren/ vnd
iſt das Leben ohne dieſelben eben als kein Leben. Darumb ſiePhil. Mel.
ibid.

auch billich genennet werden artes ſervientes communi ſo
cietati, \& facientes ad eam juvandā ac tuendam.


Pla-
[186[168]]Von der Handwercker

Plato rechnet vnd zehlet vnter die ſechſerley nothwen-
dige Staͤnde auch die Handwercksleute alſo:


I. Bawersleute/ nutrientes, II. Handwercksleute/ æ-
dificantes, III.
Kriegsleute/ defendentes, IV. Kauffleute/
negotiantes, V. Weiſe/ regentes, VI. Prieſter/ ſacrafa.
cientes.
Vnnd Gregor. Petr. Tholozanus nennet der
Handwercker Arbeit vn̄ Gewercke proximam neceſſitatem,
quam humana ſocietas exigit,
das iſt/ eine hohe Noth-
durfft zur Geſellſchafft des menſchlichen Lebens gehoͤrig/ vnd
Cap. 4. lib. 4
de Rep.
hat ein beſonder Capitel/ de artificibus in Republ. neceſſa-
riis,
vnd bezeuget aus Platone vnnd Ariſtotele, daß Kuͤnſt-
ler/ Werckmeiſter/ vnnd Handwercker/ nothwendig zu einer
Stadt gehoͤren/ als ein fuͤrnehmes Glied vnd Theil derſelbi-
gen/ vnd ſagt auch ferner: Artium mechanicarum ſcientia
\& opera valdè conducunt ad neceſſitatem ſocietatis,
wie
auch geſagt wird:


Der Handwercksmann thut ſeinen Fleiß/

Gewinnt ſein Brod in ſawrem Schweiß/

Daß er zugleich mit ſeiner Hand

Erhalt ſich/ vnd den gmeinen Stand.

Ja je fuͤrnehmer/ anſehnlicher vnd conditionirter ein Stand
des menſchlichen Wandels fuͤr andern iſt/ vnnd ſeyn ſol/ je
mehr bedarffer der Handwercksarbeit/ vnd deren Huͤlff vnd
Beyſtand/ wie die taͤgliche Erfahrung genugſam außweiſet.
Dahero die Hiſtorien bezeugen/ daß offtermals des hoͤchſten
Standes Perſonen vnd Potentaten/ an andere vmb derglei-
2. Sam. 7.
1. Chron.
15.
chen Huͤlff angelanget haben/ als zum Exempel: David dem
Koͤnige des Juͤdiſchen Volcks wurden von Hiram dem Koͤ-
nige zu Tyro/ neben einer anſehnlichen Botſchafft/ jhme zur
beſtetigung des Koͤnigreichs zu gratuliren, auch etliche kuͤnſt-
liche Werckleute vn̄ Handwercker zugeſchicket/ welche wolin
Holtz
[169]Nothwendigkeit/ ꝛc.
Holtz vnd Stein arbeiten kunten/ ſein Koͤniglichs Hauß vnd
anders zu bawen.


Alſo auch hernachmals ließ Koͤnig Salomo/ Davids
Sohn vnd Succeſſor, durch Bothſchafften an jetztgemelde-
ten Koͤnig zu Tyro/ die Freundſchafft mit ſeinem Vater
David angefangen/ vernewren/ vnd darneben bittlich anlan-1. Reg. 7.
2. Chron. 2.

gen vmb einen fuͤrnehmen beruͤhmten Kuͤnſtler/ deſſen Huͤlff
er in Aufferbawung ſeiner newen Haͤuſer/ vnd des Tempels
zu Jeruſalem gebrauchen moͤchte. Worzu jhme dann der
Koͤnig zu Tyro auch Gluͤck wuͤndſchet/ vnnd zuſchicket den
Hiram Abif, einen weiſen Mann/ der Verſtand hatte/ (in-
genier
) welcher von Metall/ Holtz/ Stein/ vnnd allerley
kuͤnſtlich zu arbeiten wuſte/ der verfertigte dem Koͤnig Salo-
moni alle ſeine Gebewde vnd Geraͤthe/ Wie dann auch ebenJoſephus.
Euſebius.

damals Salomo/ andere mehr Arbeiter von Tyro begehre-
le/ vnd denſelbigen Koſt vnd Sold verſprache.


Joſephus gedencket auch/ daß damals die Kuͤnſtler zu
Tyro beruͤhmet geweſen/ vnnd die H. Schrifft ſelbſt zeugetEzech. 27.
von Tyro/ daß ſie geſchickte Leute gehabt/ ſeynd auch zu des
Tempels Gebewde der Corinther vnnd Aſſyrer Arbeit kom-
men/ wie dann etliche andere Potentaten/ Koͤnige/ Fuͤrſten/
vnd Staͤdte/ allerley fuͤrtreffliche Kuͤnſtler vnd Handwercker
vmb vnnd bey ſich gehabt haben. Auch hat Tyrus gute
Schiffzimmerleute gehabt/ wie dergleichen vorzeiten zu Rho-Ibid.
dis auch gute Schiffmacher geweſen/ von welchen auch Ho-Andr.
Theovet. in
deſcr. O-
rient.

merus ruͤhmet vñ zeuget/ daß etliche der Rhodiſer gute Schif-
fe mit fuͤr Troja gefuͤhret worden. Wie ingleichem võ vnſern
zeiten hero der Engellaͤnder/ Hollaͤnder/ Marſilianer/ auch
etliche Spaniſche vnd Indianiſche/ Chineſiſche/ vnd mehrer
Nationen Schiffe fuͤr andern beruͤhmt/ vnd gutes Lauffs vnd
Gebrauchs ſind.


YEin
[170]Von der Handwercker

Ein Hertzog von Meyland Joh. Gal. Sfortia, vmb A. Chr.
1486. hat wegen eines ſonderlichen Kirchen- vnd anderer Ge-
Schadęus in
deſcript.
Templi Ar-
gentin.
bewde/ an die Stadt Straßburg durch Abgeſandte gebeten/
etliche kunſtreiche Baw-v. Werckmeiſter/ auch andere Hand-
wercker jhme zuzuſchicken/ mit den ſeinigen vber fuͤrhabenden
Gebewden ſich zu berathſchlagen/ vnd derer weiter zu gebrau-
chen/ mit verſprechung/ ſelbige ehrlich zu vnterhalten/ vnnd
wol content wieder nach Straßburg zu ſchicken.


Theatr.
urb.

Johannes Danielis Sohn/ Großfuͤrſt in der Moßkaw/
hat zu einem ſonderlichen Baw vnnd Pallaſt auffzufuͤhren/
viel Kuͤnſtler vnnd Handwercksleute aus Italia vnnd andern
Chronic.
Chythræi, \&
Henning.
Item:
Herman.
Kirchn.
JC. in diſp.
polit.
Orten mit groſſen Vnkoſten/ vnd Beſoldungen holen/ vnd
ins Land bringen laſſen. Vñ Johan. Baſilides, auch Groß-
fuͤrſt daſelbſten/ hat Anno Chr. 1530. auff dem beruͤhmten
Reichstage zu Augſpurg/ durch ſeine Legaten/ an Keyſer
Caroln V. neben andern auch dieſes bittlich werben laſſen/
daß man jhme aus Teutſchland etliche Baw- vnd Werckmei-
ſter/ Kuͤnſtler vnd Handwercker zuſchicken wolte. Derglei-
chen von andern Fuͤrſten zu vnterſchiedlichen zeiten auch an
andern Orten geſucht worden.


An. Chr. 1609. hat man in Schottland ein newes gar rei-
ches Silberbergwerck antroffen. Deßwegen hat Koͤnig Ja-
Jac. Bornic.
tract. de ſuf-
fic. in Rep.
Curan.
cobus in Groß Britan. aus Chur. Sachſen/ auff ſeine Bitte
erlanget/ daß man jhme zwoͤlff foſſores metallicos, gute
Bergarbeiter oder Knappen zugeſchicket/ ſolches Bergwerck
zu erſuchen/ vnd bearbeiten.


Auff Reiſen vnd Wanderſchafften ſeynd nicht allein die
Handwercker noͤtig/ ſondern man lernet auch mehr darzu an
vnterſchiedlichen Orten/ vnd was man von der Artzney (auch
andern Kuͤnſten) ſagt/ daß ſelbige nicht mit einem Hauß oder
Dach/ ſondern mit dem Himmel bedecket ſeyn/ das iſt/ man
muͤſſe
[171]Nothwendigkeit/ ꝛc.
muͤſſe manches Ort vnd Land durchreiſen/ vmb mehrer Er-
fahrung vnd Geſchickligkeit zu erlangen: Alſo iſts auch mit
Handwerckskuͤnſten beſchaffen/ daß man von Ort zu Ort
jmmer etwas mehrers vnd beſonders lernen kan/ vnnd hilfft
ſehr viel darzu/ wenn man den Handwercken nachwandert/
vnd ſich recht darein ſchicket/ mehr Erfahrungen vnnd Nuͤ-
tzungen zu erlangen.


Was auch in Kriegßzuͤgen vnd Heerfahrten/ Belaͤge-
rungen/ Zeugwarten/ vnd vielen andern die Handwercker nuͤ-
tzen koͤnnen/ bezeugen die Kriegßerfahrne/ vnnd das Werck
ſelbſten. Denn ob wol Livius ſagt: Opificum vulgus mini-
mè militiæ idoneum genus,
das iſt/ Gemeine Handwercker
ſeynd im Kriege nicht viel nuͤtze/ mag ſolchs zwar zu verſtehen
ſeyn/ von der Kriegsmanier/ wie ſie damals gebraͤuchlich ge-
weſen/ da ſie viel andere Gewehr vnnd Waffen gefuͤhret/ als
jetziger Zeit/ vnd etliche Handwercker wol nicht viel beſonders
darbey thun koͤnnen/ ſondern die robuſti \& ex agro venien-
tes,
ſtarcke/ grobe Bawerskerle/ neben den verſuchten Solda-
ten/ ſich beſſer moͤgen gebrauchen laſſen. Aber wie bißhero/
vnnd jetziger zeit das Kriegßweſen beſchaffen/ geben etliche
Handwercker groſſen Behelff darbey/ ſonderlich die jenigen/
qui ab officinis Fabrorum \& Opificum adducuntur, illi u-Joh. Sturm.
in Epitom.
de LL. mil.
imp. Rom.

tilem ad rem militarem adferunt habilitatem, das iſt/ wel-
che von den Schmieden vnnd dergleichen Werckſtedten her-
kommen. Vnd Lazarus Schwendi in ſeinem Krieß diſcurs
ſagt auch: Etliche Handwercksleute ſeynd nicht allein bey der
Artigliaria, oder Geſchuͤtzzeug/ ſondern auch ins gemein ei-
nem Heerzug hoch von noͤthen. Vnd dieweil ſolche Hand-Gregor.
Petr. Tho-
loz. de Rep.

wercker viel darbey thun koͤnnen/ ſonderlich eine Stadt wider
Feindes gewalt zu vertheidigen/ auffzuhalten/ vnd dem Feind
einẽ abbruch zu thun/ ſeynd ſolche offtmals vmb ſolcher gelei-
ſteter Huͤlffe wegen wol gehalten vnd begabet worden.


[172]Von der Handwercker

Archimedes zu Syracuſa in Sicilien, iſt mit mancherley
ſeinen Kriegß Inſtrumenten vnd wunderlichen Erfindungen
ſehr fertig geweſen/ wie er ſolches bewieſen/ wider den Roͤmi-
ſchen Marcellum, vnnd ſein Volck/ da er wider dero groſſe
Macht vnd Gemalt gemeldte Stadt Syracuſam wunderlich
vnd lange zeit auffgehalten/ vnter andern hat er auch der Fein-
de Schiffe/ Gezelt/ vnd anders mit kuͤnſtlichen Fewerſpiegeln
angezuͤndet/ wie Zonar. ſchreibet/ auch derſelbẽ Zeug/ Schiff
vnd anders/ hinweg gehebt/ vnd zu nichte gemacht/ alſo/ daß
Marcellus bezwungen worden/ die Belaͤgerung auff eine an-
dere weiſe anzugreiffen/ nemlich die Stadt von fernen zu be-
ſchlieſſen/ oder plocquiren/ vnd jhnen allen Zugang zu beneh-
men/ wie ſie denn auch endlich nur außgehungert worden.
Daher nachmals die Roͤmer ſolcher Machinen vnd Inſtru-
menten
ſich auch gebrauchet/ vnnd viel auff die jenige gewen-
det/ ſo damit vmbgehen/ vnd ſelbige gebrauchen koͤnnen/ auch
zu dieſem Ende ſolche Handwercker vnd Kuͤnſtler mit ſich in
jhren Laͤgern gefuͤhret.


Dieſer Archimedes iſt aus koͤnigl. Geſchlecht geboren
geweſen/ vnd in Einnehmung der Stadt von einem Roͤmiſchẽ
Aventin.
lib. 1.
In Theatr.
Machin.
Kriegßmann vber ſeinen mathematiſchen vnd mechaniſchen
kuͤnſten ertoͤdtet worden/ ob wol Marcellus befohlen/ ſeiner zu
verſchonen/ vnd jhn beym Leben zu laſſen/ hat jhn aber nach
ſeinem Tod gar ehrlich beſtattẽ laſſen. Seiner Inſtrumenten
etliche erzehlet Heinr. Zeiſing/ aus Livio, Plutarcho, vnd an-
dern.


Alſo hat auch der Kuͤnſtler Priſeus in Bizans/ Ehr ein-
gelegt/ vnd Ruhm erlanget/ da er durch kuͤnſtliche Inſtrumen-
ta
vnd Erfindungen ſich vnd die Stadt vor des Keyſers Se-
Xiphilin. in
Severo.
veri Belaͤgerung auffenthalten hat/ deßhalben ſeine Arbeit
geruͤhmet/ vnd er vom Keyſer ſelbſt geliebet vnnd gantz frey
gelaſ-
[173]Nothwendigkeit/ ꝛc.
gelaſſen worden. Koͤnig Demetrius hat auch viel Kriegß-In-
ſtrumenta
erfunden/ ſonderlich eine Stadt zu eroͤbern/ daher
man jhn auch den Stadtverderber genennet hat.


Architas von Tarent/ ein groſſer Kuͤnſtler/ iſt etlich mahlZeiſing in
Theatr. Ma-
chin.

ſeines Vaterlandes Kriegßoͤbriſter geweſen/ hat auch viel
dergleichen Inſtrumenta vnd Zeug erdacht/ vnd gemeiniglich
den Sieg erhalten.


Wie denn bey jetzigen Leufften viel dergleichen erdacht
wird/ ſeynd auch ſolche machinæ bellicæ allezeit/ vnnd auchIdem, Zei-
ſing, ibid.
par. 1. f. 34.

noch heutiges Tages in groſſen werth/ von welcherley eine
denckwuͤrdige Geſchicht erzehlet wird/ zweyer ingeniers,
Diogneti
vnd Calliæ, wie ſie einander zu Rhodis vberkuͤn-
ſtelt/ als ſelbiges Ort von Koͤnig Demetrio belagert ward/
vnd wie Diognetus am beſten beſtanden/ vnnd bey Ehren ge-
blieben.


Zu Neapoli in der Feſtung/ werden neben der Beſa-
tzung allezeit gehalten etliche vnterſchiedliche Werckmeiſter
vnd Handwercker/ ſampt jhren Geſellen/ auff alle Nothfaͤlle
zu gebrauchen/ wie ſie denn auch darzu mit allerley materien
vnd Werckzeuge verſehen ſeynd.


Alſo auch zu Venedig/ im Arſenal, ſeynd taͤglich vber
500. Perſonen/ welche allerley Arbeit verrichten/ vnnd zu
mancherley/ ſonderlich Kriegß- vnd Schiffszeug zu brauchenHandwercker
ſollen nicht li-
derlich in Krig
lauffen.

ſeynd. Daß aber Hand wercksleute ſich huͤten ſollen/ nicht
liederlicher weiſe jhre Handwercke zu verlaſſen/ vnnd ohne
groſſe Noth/ Beruff vnd Zwang/ nur aus Leichtfertigkeit dem
Krieg nachzulauffen/ iſt jhnen dieſe folgende Hiſtoria wol zu
mercken: Als vmb An. Chr. 1462. Pfaltzgraff Friedrich
drey Fuͤrſten ſeine Widerſacher vnd Feinde im Kriege gefan-
gen/ hat er ſie zwar mit nothduͤrfftigen Speiſen/ jedoch ohne
Brodt/ verſehen laſſen/ weil ſie den Feldbaw vnnd Getreidig
Y iijgantz
[174]Von der Handwercker
gantz muthwillig vnd ſchendlich verderbet. Darnach hat er
auch die gefangene Kriegßknechte in zween vnterſchiedliche
Hauffen theilen laſſen/ alſo/ daß/ welche Handwercke gekunt/
alle außgefragt/ vnnd auff einen Hauffen/ die andere aber/ ſo
keine Handwercke gelernet/ auch beſonders auff einen Hauf-
fen geſtellet worden/ vnnd zu denen/ welche Handwercke ge-
koͤnt/ gantz ernſtlich geſagt: Warumb habt jhr ewre gute/
ehrliche Handwercke nicht gearbeitet/ vnnd mich vnnd meine
Land vnd Leute vnverderbet gelaſſen? Vnnd darauff befoh-
len/ ſelbige alle im Necker zu ertrencken/ die andern aber lauf-
fen laſſen.


Daß auch Handwercker auff Schiff- vnd Seefahrten
dienlich ſeyn/ beweiſen folgende vnterſchiedlicher Nationen/
Erzehlungen. Als Chriſtophorus Columbus A. C. 1492
die newen Indien/ America genandt/ erkuͤndiget/ vnd her-
nach mit vorſichtiger Außſtaffirung vnnd Zuruͤſtung ſich
zum andernmahl hinein begabe/ hat er auff Verlag der koͤ-
nigl. Herrſchafft in Caſtilien vnnd Portugal/ von Pferd/
Rind/ Schwein/ Eſel/ Geiſſen/ vnd anderm Viche/ bey der-
ley Geſchlechts/ wie auch etlicher vieler Getreidgewaͤchs vnd
Cornelius
VVietflyt, in
Notic. Oc-
cid.
Fruͤchten Samen/ auch von Wein/ Reiß/ Zucker/ vnd ande-
rer Pflantzung/ inſonderheit aber auch etliche mechaniſche
Kuͤnſtler vnd Handwercker/ neben etlichen Prieſtern/ mit ſich
hinein genommen.


Als A. C. 1579. der Engellaͤndiſche beruͤhmte Capitaͤn
Frantz Drack/ vff der Koͤnigin Elizabethæ Verlag vnnd
Außſtaffirung den gantzen Erdenkreiß vmbſegelt/ hat er mit
Fleiß ſich beworben vmb etliche kuͤnſtliche Perſonen vnnd
Handwercker/ ſelbige mit zu nehmen/ vnd zu gebrauchen/ wie
er denn ſolche an etlichen Orten wol bedoͤrfft/ ſonderlich da er
hinter
[175]Nothwendigkeit/ ꝛc.
hinter den Molucciſchen Inſuln ein monument machen
lieſſe/ zum Gedechinis/ daß ſelbige Inſul (von jhme nova Al-
bion
genandt) ſich mit jhrem Koͤnige gantz freywillig an En-
gelland ergeben/ vnd zu bekraͤfftigung deſſen alles/ jhn Capi-
taͤn Dracken darzu gekroͤnet hetten. Dieſes monument
war eine ſilberne Platte/ an einem Anfurt auffgerichtet/ dar-
auff der Koͤnigin in Engelland Name/ der Tag ſeiner An-
kunfft/ vnd die freywillige Vbergebung des Landes/ an Ihre
Majeſt. verzeichnet vnd eingegraben ward/ vnten daran hin-
ge ein Engliſcher groſſer Schilling/ mit der Koͤnigin Conter-
fect vnd Engellands Wappen/ vnnd zu vnterſt auch Frantz
Dracken Name/ ſampt der Jahrzahl. In dieſer Inſul fin-Engellaͤndiſ.
Schiffarten.

det man wenig Stuͤck Erden/ darinnen nicht ein gut Theil
Gold oder Silber vermengt iſt.


Als auch Walther Rhaleyg aus Engelland nach den
Indianiſchen Goldreichen Quiana gefahren/ vnd mit groſ-
ſer Muͤhe/ auch nur etliche wenige Steine außgraben kundte/
welche Gold vnd Silber hielten/ vnd vberall das beſte dahin-
den laſſen muſte/ beklagte er ſich/ daß er nicht mit darzugehoͤ-
rigen Handwercksleuten/ vnd tuͤchtigen Werckzeugen verſe-
hen geweſen/ durch welcher Huͤlffe vnd Arbeit er groſſe Schaͤ-
tze hette koͤnnen mit bringen.


Derwegen er nach Erkuͤndigung dieſes Landes der Koͤ-
nigin in Engelland den Rath gabe/ ſich dieſes Landes zu im-
patroniren,
aus folgenden motiven:


Daß nemlich durch ſolche Indianiſche Reiſe vnd Ein-
nehmung viel Arme/ von Edeln vnd andern fuͤrnehmen Ge-
ſchlechten der Engellaͤnder eine ehrliche Gelegenheit finden
wuͤrden/ das Leben jhrem Stande nach ehrlicher zu erhal-
ten/ vnd fuͤr Schanden ſich zu bewahren/ auch durch dieſes
Mittel vielen guten Handwercksleuten wuͤrde geholffen
werden/
[176]Ein Land vnd Ort
werden/ welche ſonſten im Lande vnd in den Staͤdten/ wegen
jhrer Menge/ kuͤmmerlich ſich erhalten muͤſſen/ vnnd nichts
eruͤbrigen koͤnten.


Die Hollaͤndiſche vnd andere Schiffarten melden/ daß
ſie an manchem Ort/ bey frembden/ wilden Leuten/ fuͤr Geld
nichts bekommen koͤnnen/ aber fuͤr Handwerckszeuge/ als
Beil/ Meſſer/ vnnd dergleichen/ vielerley Victualien/ vnnd
anders nothwendiges leicht haben moͤgen.


Man hat auch offt auff Meerfarthen von noͤthen/ allen
Zeug zu beſſern vnd zu vernewren/ gantze Jagtſchiffe vnd Na-
chen zu machen/ oder die beſchaͤdigte Schiffe zu ergentzen vnd
zu erhalten/ da laſſen ſich dann Handwercksleute wol brau-
chen/ welche mit mancherley Bereitſchafften wiſſen vmbzu-
gehen. Vnd wird gemeiniglich ſehr beklagt/ wenn Hand-
wercksleute auff den Schiffen abgehen/ wie aus deren Reiſe
vnd Schiffarten zu erſehen iſt. Wann auch etwa ein Schiff
das ander vberweltiget/ nimpt man gemeiniglich die Stewer-
maͤnner/ Piloten/ beſten Schiffknechte vnnd Handwercker
heraus/ vnd behelt ſie bey ſich.


Als A. C. 1600. hat Ovilier von Nordt/ bey einem Braſi-
lianiſchen porto/ Deſier, groſſer Nothwendigkeit wegen/ eine
Schmiede muͤſſen auffrichten/ ſeine verdorbene Schiffe zu
befeſtigen/ darzu jhm dann die Handwercksleute ſehr dienlich
geweſen/ wird auch in dergleichen Schiffarten gedacht/ wie
viel Nutzen zu erhaltung eines Schiffs offt ein eintziges Beil/
etliche wenige Naͤgel/ vnd dergleichen den Seefahrenden ge-
bracht haben/ wie auch das Buch Notitia Occidentis wei-
ter meldet/ daß man auff Schiffarten der Handwercker offt
beduͤrfftig ſey/ ad ſubitos uſus, zu eilfertiger Huͤlffe.


Was ſonſten in der Frembde/ ſonderlich in der Tuͤrckey/
mit armen gefangnen Chriſten es fuͤr einen Zuſtand habe/ iſt
auch
[177]Nothwendigkeit/ ꝛc.
auch genugſam bekandt/ daß es die jenigen am leidlichſten
haben/ die Handwercke koͤnnen. Vnd wird in eines Roͤm.
Kaͤyſerl. Geſand. Conſtantinopolitaniſcher Reiſe gemeldet/
da man ſelbigen in Areſt, vnd alle ſeine Diener (in welchem
Comitat auch viel fuͤrnehmer Perſonen geweſen) gefaͤng-
lich gehalten/ vnd ſolches lange Zeit werete/ habens die jeni-
gen fuͤr andern am beſten gehabt/ welche mit Artzney vnnd
andern Kuͤnſten vnd Handwercken etwas vermoͤcht haben.
Auch meldet Herr Wolffgang Muͤntzer von Babenberg
Ritter/ daß er in ſeiner Tuͤrckiſchen Reiſe vnnd Gefengnis
neben ſeiner Geſellſchafft mit Zucker bereiten/ Schiffma-
chen/ Buͤchſengieſſen/ vnd anderer arbeit ſich gebrauchen
laſſen/ damit ſie deſto leidlicher gehalten wuͤrden/ vnd beſſe-
re vnter haltung hetten.


Bey bißhero angeregter vnd erwiſener Nothwen-Anhang des
7. Cap.

digkeit der Handwerckskuͤnſten/ ſol auch folgendes nicht auſ-
ſer acht gelaſſen werden/ nemlich/ weiln die kuͤnſtlichſten vnd
koͤſtlichſtẽ handarbeit von dẽ beſten Metallen/ als Gold/ Sil-
ber/ ꝛc. gemacht werdẽ/ auch die H. Schrifft ſelbſt des kuͤnſt-
lich zugerichteten Golds vnd Silbers gedencket/ inſonder-Sap. 13.
heit/ auch die beſte Muͤntz vnd Geldſtuͤcke Guͤldẽ vnd SlibernEccleſ. 10.
lib 5. cap. 1.
Ethic.

ſeind/ damit man alles zu wegen bringen kan/ welches auch
(wie Ariſtoreles ſagt) ein Maß iſt aller dinge/ wie bey
mehrertheils voͤlckern zu ſehen/ als wird nicht vnnoͤthig ſeyn/
von deroſelben rechtẽ Werth vñ gebrauch etwas zu erinnern.


Vnd erſtlicht iſt zu wiſſen/ daß nicht alle Voͤlcker das
Gold vnd Silber gleich ſchaͤtzen/ ſondern gehet hierin wie
das Sprichwort lautet: Zu wenig oder zuviel/ iſt kein
rechtes Ziel. Denn etliche haltens gar zu ſchlecht/ wie Pli-
nius
von etlichen Alten ſchreibet/ daß da Andere das Goldlib. 6. cap. 2 [...]
außgegraben/ ſie es wieder verſcharret vnd eingegraben/
Zvnd
[178]rechter werth vnd gebrauch.
Vnd etliche Indianer in Florida haben das Gold vnd Geld
im Wege liegen laſſen/ als eine vnnuͤtze wahre. Als Chriſto-
Hiſtor von
Weſt Indien.
phorus Columbus erſtmals in die Oriental. Inſulen/ kom̃en
haben jhm die Inwohner viel Golds nur fuͤr etliche irdine
Toͤpffe/ geringe Glaͤſer/ vnd ander ſchlechte wahren gege-
ben. Vnd Martin Forwiſcher ein Engell: hat Anno 1576.
auff ſeiner Occid. vnd Sept. Schiffarten/ bey 200. tonnen
Goldes erobert vnd mit ſich in Engelland gebracht/ mit ver-
melden/ daß die Leute ſelbiger Orten faſt wild vnd vnverſtaͤn-
dig/ das Gold wenig achten/ vnd geringe ding als Spiegel/
Schellen vnd dergleichen lieber hetten. Etliche Indi-
aner haben das Gold nicht werth geachtet/ darnach zu
Matth.
Quad.
et Alii.
graben/ wo ſie es nicht auſſerhalb des Erdrichs geſehen vnd
ohne muͤh bekommen koͤnnen. Etliche Hiſtorici melden/ das
einsmals daß Pireneiſche gebuͤrg (zwiſchen Franckreich vnd
Spanien.) gebrennet/ welches die Hirten haten angezuͤndet/
vnd daher das Silber Ertz in ſelbigen Gebuͤrgskluͤfften
ſchmeltzend worden/ vnnd ſich zu erkennen geben/ Aber die
Inwohner habens nicht geachtet/ ſondern ligen laſſen. Da
aber die Phenicier vnd Ander ſolches erfahren/ vnd es beſſer
zugebrauchen wuſten/ haben ſie vmb wenig vnd gering ding
einen groſſen ſchatz Silber eingehandelt/ vnnd damit davon
gefahren. Gegen dieſem Defect findet ſich beym groͤſten
theil der Exceß, daß man dem Gold gar zuſehr vnnd hefftig
nachſtellet. Dahero die frage vnd antwort bey etlichen ent-
ſtanden: Cur pallet Aurum R. Quia multos habet in-
ſi diatores’,
das iſt: das Gold habe darumb eine bleiche vnd
forchtſame Farbe/ weil demſelben jhrer ſo viel nachſtellen.
Darumb ſagte Demetr. Phaler. die Menſchen wuͤrden aus
begird des Golds den Plutonem bald aus der Hellen auß-
graben/ da man ſich ſo tieff in die Berwercke einlieſſe Ja
man
[179]Des Golds vnd Silbers
man muß auch hoͤren/ daß etliche Americaner den Europi-Vorrede der
newen Welt
beſchreibung.

ſthen Chriſten/ weil ſie ſo begirig nach dem Golde geweſen/
vnd vmb ſelbiges willen ſo viel vnnd groſſes Vbel an jhnen
vnd jhrem Lande begangen/ ſolches auffgerucket/ vnnd ſie
ſchamroth machen wollen/ in dem ſie ein ſtuͤck Goldes auffge-
haben/ vnd mit ſchrecklicher verfluchung der Chriſten geſagt:
Sehet/ das iſt der Chriſten Gott! vnd haben zu ſchande der
Chriſten das Gold deſto vnwehrter gehalten (wie oben ge-
meldet) vnd weil erſtlich jhr viel von ſolchen Gold ſuchenAutor erliches
Indianer
Schiffart.

leib vnd leben daruͤber eingebuͤſſet/ wird von jhnen geſchrie-
ben/ in dem ſie die Indianiſche Lande mit jhren ſchaͤtzen wol-
len ſuchen/ haben ſie ſich ſelbſt deßwegen daruͤber verloren.


Vnd gehet mit dem Gold/ Silber/ Geld/ ꝛc. vnd ſeinemTaecitus.
werth her/ was Tacitus von den Teutſchen ſagt: Primum
pecuniam probare, deind è exoſculari poſtremò etiam
ſitire cœperunt,
das iſt/ erſtlich liebt mans/ darnach kuͤſſet
mans/ vnd letzlich verlanget man darnach. Vnd Fran-Frane.
Petrsr.

ciſcus Petrarcha ſagt vnd zeugt auß der leidigen erfahrung:
Non potens modò, ſed \& omnipotens eſt Aurum, \&
omnia quæ ſub cœlo ſunt, auro cedunt, auro ſerviunt;
pietas, pudicitia, fides, omnis deniq; virtus, \& gloria,
Aurum ſupra ſe vident, inq; ipſas Animas cœlitus no-
bis datas (pudet fateri) etiam rutilanti imperium eſt
metallo,
das iſt kuͤrtzlich: Wir muͤſſen mit ſchanden be-
kennen/ daß das Gold vber vnſern Glauben/ Gottesfurcht/
Froͤmmigkeit/ Zucht/ Ehre/ Tugend/ ja auch vber die See-
le gewalt vnd Herſchafft habe. Ja mancher wuͤrde jhme
wuͤndſchen daß er auch theil dabey haben ſolt/ wo es alſo zu-Notic.
Occid.
Anno.
1525.

gehet/ als da die Spanier vnter jhrem Oberſten Franc. Pi-
zarro (welcher den mechtigen Indianiſchen Kuͤnige Ataba-
lipa
in Peru Vberwunden vnnd gefangen) ſo viel Golds
Z ijauff
[180]rechter werth vnd Gebrauch
auff einmahl mit einander getheilet/ daß der Portugaleſer
Reuter einer 800000. ℔ Goldes/ vnnd 670. ℔. Silber/
ein Soldat zu ſuß 4550. ℔ Golds/ vnd 280. ℔. Silbers be-
kommen/ vnd noch vber das/ 400000. ℔. dem Koͤnige in
Spanien/ damals Kaͤyſer Carolo V. fuͤr Zoll oder Zins ge-
lifert worden. Haben aber eine lange Zeit darbey groſſe
noth vnnd kummer an ander nothwendigkeit leiden muͤſſen.
Zur andern Zeit haben ſie auch einsmals etliche tauſent ℔.
Ibid.Golds mit einander getheilet/ auß einer Wage/ vnd daruͤ-
ber vneins worden/ da hat ein Indianiſcher Oberſter die
Wage vmbgeſchuͤttet/ vnd das Gold zerſtrewet/ darbey ver-
meldend/ es ſtuͤnde ſehr vbel an verſtaͤndigen Menſchen/ ſo
weit vnd mit groſſer Gefahr einem ſolchen Ding nachreiſen/
vnd daruͤber einander feindſchafft beweiſen/ welches man
doch wol gerathen koͤnne.


in Theat. Or-
bis, ex Gira-
v [...].

Abraham Ortel ſchreibet/ die Indianiſchẽ Berge ſeind etli-
ther orten ſo reich von Gold/ daß man daraus mehr Gold
deñ Erden graͤbet/ Alſo/ das die Indianer jhnen gantze guͤlde-
ne Waffen pflegten zu machen/ vnnd die Spanier/ da ſie hi-
nein kamen/ jhren Pferden/ auß mangel deß Eiſens guͤlde-
ne Huͤffeiſen machen muͤſſen. Vnd hat man einsmals eine
groſſe gegoſſene Sewlen von Silber/ wie ein ſehr groſſes
ſtuͤck Geſchuͤtz/ des werths von 49000. Ducaten Kaͤyſer
Aus dem
Buch/
Schatz der
Welt.
Carolo V. aus Mexico heraus geſchickt vnd verehret. Sol-
ches vnd dergleichen zu ruͤhmen hat einsmals ein Spanier
der Venediger Schatz/ am beſten beſchawet/ vnnd daneben
offt auff den Boden vnnd vnter die Baͤncke herumb geſehen/
da man jhn gefraget was er damit meyne: Antwortet er: Er
ſehe darnach/ ob auch dieſer Schatz wurtzeln habe/ wolte da-
mit andeuten/ des Koͤniges in Spanien Indianiſche Perui-
ſche Schaͤtze aus ſelbigen Bergwercken/ weren viel vnd weit
beſſer/
[181]des Goldes vnd Silbers
beſſer/ als welche Wurtzeln beſtand vnnd nachdruck het-
ten.


Die Wuͤrdigung vnd vergleichung des Golds vnnd
Silbers gegen einander betreffend/ zeugt Bodinus, daß Fran-in diſeurs.
ciſcus de Foix der groſſe Archimedes zu vnſer Zeit/ habe
am erſten gefunden vnd entdeckt vnd gewieſen/ die rechte pro-
portion
derſelben gegen einander/ nemlich alſo/ vnnd zum
Exempel/ das 12. theil fein Silber/ einem theil fein Gold/
gleich guͤltig ſeind/ am werth/ nach dem gewicht vnd ſchwer.


Bodinus beweiſet auch/ das guͤlden vnd ſilberne Muͤn-
tze den Landen vnnd Leuten am nuͤtzlichſten ſey. SimemalIbid.
die Muͤntze recht nach jhrem Nutzen alſo beſchrieben wird/
Moneta eſt in ſigne Cœleſtis beneficij donum, politioris
vitæ ad miniſtratix, humanæq; ſocietatis conciliatrix, o-
Was die
Muͤntze ſey

mnis inſuper opulentiæ, Copiæ, negotiationis \& civili-
tatis, ex legitimo uſu, mater,
das iſt: Die Muͤntze iſt eine
herrliche Gabe Gottes des bequemlichen lebens vnd Geſell-
ſchafft erhalterin/ alles Reichthumbs vnnd Vberfluſſes/ der
Kauffmanſchafft vnd gewerben/ vnd gantzen wolſtands
Mutter vnd Stiffterin/ wie Anno Chriſti 1549. dem Kaͤyſer
Carolo V. vnd ſeinem Sohn Koͤnig Philippo/ die Mintzer-
Geſellſchafft zu Antorff in einem ſchoͤ [...]n ſpectacul einer
Emblematiſchen Ehrenpforten gemacht vnd geſchrieben ha-
ben.


Zu Luͤnenburg/ hat man ein Herrn Pocal aus vnter-
ſchiedlichen Muͤntzſorten gemachet/ an welchem auch eine
kuͤpfferne iſt/ daran ſtehen dieſe Reimen:


Bey der Muͤntz ſoll man lehren/

Wie ſich die Welt thut verkehren/

Das hat man bißhero erfahren.

Z iijAuch
[182]rechter werth vnd Gebrauch

Auch wird in betrachtung rechten werths des Goldes/
Silbers/ vnd der guten Muͤntze/ billich von Wolverſtaͤndi-
gen klagsweiſe betrawret/ daß ſo viel dieſer beſten Metal-
len/ nur auff vergengliche Arbeit gewendet wird/ daß es/ ſo
bald es verarbeitet/ auch zugleich verdirbt vnd verlohren iſt/
weil es nicht wieder zu oder auff ſeinen werth koͤmmet/ wie
deſſen viel koͤnte genennet werden.


Darumb denn auch in etlichen hochverurſachten
Reichsabſchieden vnd Policey Ordnungen/ etlichen Hand-
Joh. Rurem.
im Schluͤſſel
des Reich-
thumbs.
werckern bey groſſer pœn verboten iſt/ das verguͤlden auff
Kupffer/ Meſſing/ Eiſen/ Holtz/ Stein/ Bein/ vnd an-
der Materien/ dadurch man denn auch ſehr viel Gold vnnd
Silber erſparen koͤnte. Wie denn an etlichen Orten bißhe-
ro auch viel ander Ding/ von Gold vnd Silber zu machen
vnd tragen/ zu dieſem ende verboten worden/ (als gute Po-
ſamentborten/ vnd der gleichen.) Zum Vrwercklein a-
ber/ Goldſchmiedsarbeit vnd dergleichen/ mag es ſeine we-
ge haben/ weil ſelbiges nicht von jedermann gebraucht wird/
vnd mehrertheil in ſeinem werth verbleibet.


Weil auch die H. Schrifft an etlichen Orten/ ſonder-
Daniel. 2.
in vergleich-
ung der 4.
Monarchten.
lich aber im Propheten Daniel/ die Metallen Goldes vnd
Silbers/ ꝛc. ſelbſten gegen einander abwuͤrdiget vnd vnter-
ſcheidet/ als iſts auch nicht vnrecht/ ſondern weißlich gethan/
wann etlicher Menſchen Staͤnde nach vnd gegen demſelben
verglichen werden/ weil Gott der HErr ſelbſten ſolches vn-
terſcheids Stiffter iſt. Daher die Erinnerung des hoch-
Plato, de L. L.weiſen Platonis koͤmpt/ welche vom Cicerone auch hoch
gehalten wird: Daß nemlich Gott der HErr/ die Men-
ſchen zu dreyerley Standes Perſonen erſchaffen/ zu denſel-
ben auch dreyerley Materien genommen/ als:


  • I. Daraus die Regenten ſolten werden/ habe Er Gold vnter-
    gemen-
    [183]des Golds vnd Silbers
    gemenget/ vnd daher ſeyn ſie in deſto groͤſſern Ehren zu hal-
    ten/ ſintemal kein Volck/ Stadt oder Hauß/ ja das menſch-
    liche Geſchlecht/ die gantze Natur ſampt der Welt ſelbſt/
    nicht ohne Regiment vnd gebotmeſſigkeit beſtehen kan.
Cicero, l. 3. de
LL.

  • II. Zu denen aber welche andern ſolten helffen vnd bey-
    ſtandt leiſten/ habe er Silber gethan.
  • III. Zu den Bawersleuten vnd gemeinen Handwerck-
    ern/ habe er Ertz vnd Eiſen gebraucht/ wegen jhrer arbeitſa-
    men Dawerhafftigkeit. Damit Plato anzeigen wollẽ/ daß die
    Natur/ wie deñ auch Gott derſelben Schoͤpffer/ ſolchen vnter-
    ſcheid der Perſonen den Menſchen ſelbſt eingepflantzet habe.

Ein ſchaͤdliches vnnoͤthiges Handwerck/
in Teutſchland ſonderlich Gebreuchlich.


DIe Naturkuͤndiger lehren recht/ daß vnter den Mi-Videatur
Conrad. Cel-
tes.

neralien/ das Gold/ den Vegetabilien/ der Wein/
den Animalien, der Menſch die beſten vnnd edel-
ſten ſeind. Wie es nun vnrecht iſt das Gold verfelſchen/
alſo noch viel vnrechter vnd ſchaͤdlicher iſts/ den Wein ver-
felſchen/ welches boͤſe vnd vntuͤchtige Handwerck denn nicht
vnbillich von etlichen erfahrnen Leuten getadelt wird/ dum
color, odor, ſapor (vinũ cos) virtus, ſubſtantia, patria, eti-
am in illo mutatur,
das iſt/ da etliche mit verfelſchung des
Wein getrencks alſo vmbgehen/ dz man weder Farb/ Geruch/
Geſchmack/ Sterck/ Krafft/ oder anders/ ja auch nicht wo er
gewachſen/ erkennen kan. Derhalben wegen mancherley vn-Videatur E-
rasmus Rote-
rodam.

raths vnd Kranckheit en/ ſo auß verfelſchung des Weins ent-
ſpringen/ ſolte man beſſer fuͤrſehens haben/ damit nicht ſolch
edel Geſchoͤpff (des Weins) von Gott dem Menſchen zur Ge-
ſundheit/ Ergetzligkeit/ Staͤrck/ Labung vñ Artzney erſchaffẽ/
alſo verderbt wuͤrde/ dz daraus Krãckheit/ Tod/ Traurigkeit/
Gifft/
[184]rechter werth vnd gebrauch
Gifft/ ꝛc. vnd ander vnheil des Leibes vnd Lebens verurſa-
chet wird. Vnd ſeind ſolche verfaͤlſcher in warheit intoxi-
catores, ægritudinum cauſatores, hominum extinucto-
res, Sangvinarii, crudi carnifices, \& naturæ hoſtes,
das
iſt: Gifft beybringer/ vrſacher der Kranckheiten/ Leuts-
moͤrder/ ja hencker vnd der Natur feinde. Vnd in ſpecie
koͤmpt daraus dieſes: Die verfelſchten Weine ſchaden
Manns vnd Weibsperſonen/ verurſachen vielen Weibern
vnfruchtbarkeit/ vnzeitige Geburten/ treiben die Kinder abe/
verderben vnnd benehmen den ſeugenden Frawen die Milch/
bringen Gicht/ Zipperlin/ Laͤhmung/ Darm vnd Nieren-
kranckheiten/ Stein/ Gries/ Benehmen auch nicht/ ſon-
dern vermehren den Durſt/ ꝛc vnd ſcheinet (naturâ tanti
ſcelcris ultrice
) das Gott offt mit mißwachs des Weins da-
rũb ſtraffe/ weil man ſeine gute geſunde Gabẽ alſo verfelſchet/
welches thun hujus toxici ac latrocinij curam agentes.
[...]raſinus.Vnd ſaget Eraſmus abermals hiervon: qui num mum
defraudat, pœnas graves luit, qui vinum corrumpit, vi-
tæac virium robur naturalißimum, impunis eſt,
das iſt:
die Muͤntzverfelſcher werden hertiglich geſtrafft/
welche aberden Wein/ als des lebens
vnd der kraͤfften natuͤrliche auffent-
halt verderben/ leſt mann
vngeſtrafft.




[185]

Das VIII. Capitel.
Von etlichen Potentaten/ vnd hohes
Standes Perſonen/ auch Edelen/ Regenten/
Hochweiſen/ Gelahrten/ vnd andern fuͤrnehmen Leuten/ wel-
che der Kuͤnſtler vnd Handwercker Liebhaber/ auch zum
Theil Nacharbeiter geweſen/ wie auch etliche aus
Handwercken hoch ankommen/ vnd
dergleichen.


ES bezeuget das Buch der Weißheit/ daß GOtt derSap. 13.
HErr aller Schoͤne Schoͤpffer/ Meiſter vnd Berei-
ter/ vnd ſolches an ſeinen Wercken zu erkennen vnd ſe-
hen ſey. Weilen dann Gott ſelbſten/ durch die Natur aller
Kuͤnſtler Vorarbeiter iſt/ als darff ſich niemand ſchemen/ ſol-
chem Meiſter etwas Kuͤnſtliches nach zu machen/ oder zu
kuͤnſtlichen Wercken Luſt vnd Lieb zu haben/ wie denn derglei-
chen viel ſolche auch hohe vnnd fuͤrtreffliche Perſonen gefun-
den werden/ bey Juͤden/ Chriſten vnd Heyden/ welche offt-
mals Zeit/ Hand vnnd Koſten auff etwas ſolches gewendet.
Daher ſaget auch Andr. Thevet. Als dann fahen wir anIn deſcr [...]orien
rechte Menſchen zu ſeyn/ wann wir vnſer Gemuͤth vnd Haͤn-
de auff ehrliche Kuͤnſte begeben/ welche dem menſchlichen Le-
ben dienen vnd nuͤtzen.


Vnd alſo haben die Menſchen bißweilen auch an den
principal Wercken GOttes etwas nachkuͤnſtlen wollen/ wie
vom Prometheo aus Arcadia geſchrieben wird/ welcherMatth. Quad.
in Comp. Coſ.

acutiſſimi ingenij \& ſpectatæ peritiæ, Das iſt/ ein ſehr
ſcharffſinniger vnd wolerfahrner Mann geweſen/ vnd am er-
ſten ſich vnterſtanden/ aus Erden ein Menſchen Bild zu for-
miren/ vñ durch ſonderbare Kunſt es alſo beweglich gemacht/
A aals
[186]Von Liebhabern
D. Gualt. Ri-
vius.
als wenn es einen lebendigen Odem/ oder das Leben ſelbſt
hette. Von welchem ſeinem W [...]ck die Alten/ ſonderlich
die Poeten fuͤr geben/ wie er der [...]en ein Fuͤnek/ ein Fe-
wers geſtolen/ vnd ſolches in ein jrrden oder leimen Klotz ver-
ſchloſſen/ vnd ein lebendig Bild daraus gemachet habe. Vnd
De Crention [...].ſaget hiervon Baſilius/ Scleuciæ Archi ep. in einer Orar.
Homo etiam condere \& creare aggreditur, multa igitur
conſtruendo, luſitans quaſi factis à ſe rebus, manus imi.
ratur creatoris,
Das iſt: Der Menſch vnterſiehet ſich viel/
daß er wil in etlichen Dingen GOTT dem Schoͤpffer ſeine
Kunſt ablernen/ vnd es jhm nachthun. Aber in ſolchen vnd
der gleichen ſolte man billich nach Syrachs Vermahnung
Syr. 3.den Fuͤrwitz laſſen/ ſintemal noch viel ander Ding ſeynd/ dar-
innen Menſchen Verſtand vnd Haͤnde ſich vben vnd kuͤnſt-
len koͤnnen/ die GOTT nicht zu wider/ auch den
Menſchen nuͤtzlicher vnd fruchtbarlicher ſeynd/ vnd wol an-
ſiehen.


Etliche Ertzvaͤter/ vnd edele Roͤmer/ etliche Philoſo-
phi/ ꝛc. haben mit eigen Haͤnden Acker vnd Felder gebawet/
vnd Bawren Arbeit ſelber verrichtet. Wie der dapffer Roͤ-
mer/ Q. Cincinnatus ſolte Dictator werden/ (war damals
der hoͤchſte Gewalt zu Rom) empfienge er die Poſt/ da er in
ſeinem Garten ſelbſt grube vnd arbeitete.


Ptolomæus Philadelphus Koͤnig in Egypten/ iſt gern
mit kuͤnſtlicher Handarbeit vmbgangen/ vnd hat mit ſeinen
Joſeph. de
Antiq. jud.
Werckmeiſtern offt davon geredet vnd gehandelt.


Alexander Magnus hat wollen allein von Apelle con-
terfeitet/ vom Pirgotele in Stein geſchnitten/ vnd von Liſip-
vo in Ertz gegoſſen werden.


Etliche
[187]der Kuͤnſte.

Etliche haben Luſt zur Mahler Kunſt gehabt/ als der
Keyſer M. Aurelius, welcher in einer Epiſt. an ſeinen Freund
Pullionem zeugt/ daß er neben andern freyen Kuͤnſten/ auch
die Mahler Kunſt von den beruͤhmten Diogneto zu Rhodiß
gelernet habe. Anderer groſſer Herrn gleiche Exempel ſeind
vom Plinio beſchrieben.

Plin. Cic.

Ein Roͤm. Herr/ Fabius, iſt kuͤnſtlich in Mahlerey
geweſen/ hat einen Tempel/ (Ædem Salutis) ſelbſt gemah-
let. Wie auch dieſe Kunſt gekont haben/ die Keyſer/ Hadri-
anus, M. Antoninus Philoſ. Alexander Sever.
vnd etli-
che ander. Viel ſeind auch erfahren geweſen/ in formiren/
gieſſen/ als die Keyſer Nero, Valentinianus- vnd etliche ho-
he Printzen zu vnſerer Zeit. Wie denn Keyſer Rudol-Jacob. Fornit.
JC.

phus II. in vielen trefflichen Kuͤnſten ſehr erfahren geweſen/
darauff auch viel gewendet/ haben auch viel Kuͤnſtler bey jh-
me floriret, vnnd wird von jhme geſchrieben: Omnium
Artium majorem induſtriam efflagitantium ſummus
cultor ac promotor fuit, \& picturæ intelligentiâ omnes
terrarum Monarchasac Principes ſuperaſſe fertur,
Das
iſt: Daß er aller ſonderbahren hohen Kuͤnſten/ hochverſtaͤn-
diger Liebhaber vnd Befoͤrderer geweſen/ vnd auff Mahler-
Kunſt ſich beſſer/ als kein Potentat in der Welt verſtanden
habe.


Viel Potentaten vnnd Printzen haben ſich geuͤbet inZvvinger. in
Theatr.

Geometriſchen Kuͤnſten/ wie deren etlicher Zwingerus ge-
dencket/ auch in der Architectur vnnd Baw Kunſt/ wie
Koͤnig Friderius Secund. in Dennemarckt/ welcher das feſte
ſchoͤne Schloß vnd Caſtel bey Helſanor am Sund gelegen/
Kronenburg genandt/ (allda dem Koͤnig groſſes Einkommen
vom Schiff Zoll gefellt) ſelbſt erſtlich alſo in Muſter gelegt/
A a 2diſponirt
[188]Von Liebhabern
diſponirt vnd angeben/ auff ſolche Manier daß auch die Ar-
chitectonici
oder Bawverſtaͤndige/ ja maͤnniglich ſich dar-
uͤber verwundern muͤſſen.


Demetrius Konig in Aſia/ hat ſich mit Verwunderung
auff vielerley kuͤnſtliche Handwerckeverſtanden/ viel Wercke
ſelbſten angeben vnd erfunden/ als von Kriegs Waffen/ Ruͤ-
ſtungen/ vnd dergieichen/ ſonderlich aber iſt von jhme ſehr loͤb-
lich/ daß er in einem Krieg wider die Stadt Rhodis/ derſelben
verſchonet/ vnd nicht verheeren wolte laſſen/ wegen einer ſehr
kuͤnſtlichẽ gemahlten Taffel des Proragoræ, darumb man deñ
oͤffentlich geruffen/ Demetrius fuͤhrte nur den Krieg wider die
Rhodiſer/ vnd nicht wider die freye gute Kuͤnſte/ wie zwar etli-
che dergleichen/ doch ſehr wenige/ in Krieges Verheerungen
dergleichen ſchoͤnen Wercke verſchonet/ moti operum re-
verentiâ,
auch Cambyſes eines ſchoͤnen Egyptiſchen Obe-
liſci
verſchonen ließ. Welches denn loͤblicher/ als wan etliche
viel Cyclopiſche/ ſonderlich heutiges Tages/ mehr als Barba-
riſcher Weiſe/ mit Kirchen vnd Gotteshaͤuſern/ Bibliothe-
cken vnd Librareyen/ kuͤnſtlichen Wercken/ vnd Monumen-
ten/ alſo vmbgehen/ daß es alles muß zu ſchanden gemachet
werden/ damit ſie ja durch ſolche beſtialiſche Furien dem Eſel
recht ſich vergleichen/ welcher auff einem bekandten Kupffer-
ſtuͤck oder Gemaͤlde/ auff dergleichen proces mit Kuͤnſten vnd
kuͤnſtlichen Werckenweis vmbzugehen.


Darumb auch jener Fuͤrſt billich zu loben/ welcher/ als
an einem Ort etliche ſeiner Diener vnnd Auffwarter/ aus
Muthwillen etwas Kuͤnſtliches verderben wolten/ verbot er
ſolches/ vnd ſagte mit groſſem Ernſt: Seine Hand ſolte vnd
wolte nichts verderben/ daran andere Haͤnde Ehre eingeleget
hetten.


Etliche haben Luſt zu Goldarbeit/ auch ſonſten in Me-
tall/
[189]der Kuͤnſte.
tall/ Holtz vnd andern zu arbeiten/ dergleichen viel von vori-
gen vnd vnſern Zeiten koͤnnen genennet werden/ Als Hertzog
Albrecht 4. von Oſterreich/ welcher offt nach verrichtung derCuſpini [...].
Geſchefften/ mit groſſer Luſt gehoͤfelt/ gedrechſelt/ ꝛc. Wie
auch Alfonſus Ateſtmus/ Hertzog zu Ferrara/ in der Drech-Jovins.
ſelkunſt alle Drechßlerzu ſeiner Zeit vbertroffen hat.


Vor zeiten war auch der Koͤnig Artaxerxes ſehr kuͤnſt-
lich in Geſchirren vnd andern zu Drechſeln/ daher das Ca-
villum
oder ſchimpffliche Nachrede von jhm gangen: Quod
tornariam magis, quàm im peratoriam artem calleret,

Das iſt: Er verſtuͤnde ſich beſſer auffs Drechſeln/ denn auffs
Regieren.


Kaͤyſer Fridericus II. welcher fuͤr der weiſeſten KaͤyſerAvent. l. [...].
Annal. Bav [...].

einen gehalten worden/ hat neben dem Ackerbaw auch ſonder-
lich gefallen gehabt an der Handwercker Arbeit/ ſelbige werth
gehalten vnd geruͤhmet.


Kaͤyſer Maximil. I. hat alle freye vñ andere Kuͤnſte vñ Kuͤnſt-Wilibald
Birkeimer
in Polit.

ler lieb vnd werth gehalten/ daher iſt jhme an etlichen Ehren-
porten zugeſchrieben worden/ Studium architecturæ \& me-
chanicarum artium, \& novarum inventionum acinſtru-
mentorum fabrilium.
Vnd als dieſer Kaͤyſer (wie er denn
allzeit ſehr großmuͤtig vnd behertzt geweſen) noch ein junger
Herr/ bey Inßpurch auffm Tyroler gebirg/ da er den Gem-
ſen nachgeſtiegen/ ſo lang als zween Tage vnd Nacht/ in groſ-
ſer Gefahr vnd Verſchmachtung geweſen/ aber durch Got-
tes Schickung erhalten worden/ vnd wieder zu recht kommen/
hat er hernach fuͤr ſicherer gehalten/ anderer Leibs Vbungen/
auch mit Handwerckskuͤnſten/ zu pflegen. Darumb er auch
bekennet in ſeinem ſchoͤnen Thewer Danck/ daß jhme der Fuͤr-
witz heftig zugeſetzet/ weſſen er ſich aber erwehret/ nechſt Gott/
durch Arbeitſamkeit/ iſt auch geweſen/ Imperator verè labo-
A a iijrioſus,
[190]Von Liebhabern
rioſus \& patiens, Das iſt: Arbeitſam vnd dawerhafft/ hat
auch das Wort/ laborioſus, arbeitſam/ gar gern gehoͤret
vnd gebrauchet.


Joach. Came-
rar. in vita
Phili. Mel.

Es iſt auch bey dieſem Keyſer in groſſen Gnaden gewe-
ſen/ Georg Schwartzerd/ Philippi Melanch. Vatter/ we-
gen/ daß er viel vnd mancherley/ von guten Ruͤſtungen vnd
Zeugen/ machen vnd zu warten wuſte/ in die Zeug Haͤuſer vnd
zum Kriegsweſen gehoͤrig.


In den Staͤdten iſt er offtmals von freyen Stuͤcken/
durch der Handwercker Gaſſen vnd Werckſtedte gezogen/
groſſe Luſt vnd Gefallen an jhrer embſigen Arbeit gehabt/
[auch] gern mit den Anweſenden darvon geredt/ hat auch ſon-
VVilibald.
Pirckeimer.
derlich die Nuͤrmbergiſche Kuͤnſtler/ neben andern/ lieb gehabt/
bißweilen zu denſelben in jhre Werckſtedte kommen/ ſelbige
auch zu vnnd fuͤr ſich beruffen/ perſoͤhnlich vnnd muͤndlich
mancherley Arbeit angedinget/ vnd mit jhnen beredet/ oder
durch eigene Hand Briefflein an ſeine Raͤhte/ anzudingen be-
fohlen. Daher einer in einem Lob Spruch von jhme gema-
chet:


An Arbeit er kein Geld geſpart/

Nach Kunſt ſein Ding muſt haben art.

Mattheſ.
Vorrede vber
die Sarepts.

Keyſer Ferdinandus Primus iſt ein trewer Liebhaber
vnd Vater der Berg Leute geweſen/ jhnen auch viel guts ge-
than.


Keyſer Maximilianus Secundus, hat auch ſeine Kuͤnſt-
ler gar wol vnd ehrlich gehalten. Da jhme einsmals zu Inß-
Idem Mat-
theſ. in Sarep.
pruck ein fuͤrtrefflicher Kuͤnſtler/ ein ſehr nuͤtzlich Inſtrument
zurichtete/ damit man beym Bergwerck/ in Ausziehung des
vberfluͤſſigen vnd hinderlichen Waſſers/ groſſen Nutz vnd
Vortheil ſchaffen kundte/ der Meiſter aber von etlichen vn-
erſtaͤn-
[191]der Kuͤnſte.
verſtaͤndigen lech vnd ſchlecht gehalten wurde/ vnd ſolches
dem Keyſer fuͤrkame/ ſagte er mit Vngedult: Dieſe Lente
wiſſen nicht mit Kuͤnſtlern vmbzugehen.


Keyſer Carolus V. iſt von Jugend auff vnd allezeit ein
groſſer Liebhaber geweſen der Mechaniſchen Kuͤnſte/ vnndD. David
Chytræus in
Orat.

wenn man jhn Conterfeyten woͤllen/ hat man jhme etwas
kuͤnſtliches fuͤrſtellen muͤſſen/ damit er mit dem Geſichte de-
ſto ſteter gehalten vnd geſeſſen. Iſt auch gern vnd vielmals
mit Mechaniſchen vnnd Mathematiſchen Wercken vmb-
gangen/ vnd ſich darmit erluſtiret.


Als jhme der beruͤhmte Coſmographus Gerhardus
Mercator,
etliche nuͤtzliche Mathematiſche Inſtrumenta ge-Gvalterus
Chymmius
in vitâ Ger-
hardi Mecrat.

machet/ mit welchen er auch offt in Kriegs Laͤgern ſich erge-
tzete/ ſelbige aber im Lager vor Ingelſtadt verlohren/ allda
ſie durch auskommenes Fewer der vnachtſamen Kriegs Leu-
te verbrandt worden vnd verdorben/ hat Ihre Majeſtaͤt dem
Mercatori bald hierauff befehlen laſſen/ andere zu machen/
vnd der vorigen Verluſt hernach zu Bruͤſſel in Niderland
ſelbſt mit betawern erzehlet.


Es melden auch etliche fuͤrnehme Scribenten, Ihre
Majeſtaͤt ſeyn gar ingrimmiſch vnnd vngeduͤltig worden/
wenn ſie mit etwas dergleichen kuͤnſtlichen Inſtrumenten
vmbgangen/ vnd von jhren Leuten daruͤber vervnruhiget
worden.


Es hat auch dieſer Keyſer fuͤrnehmlich die kuͤnſtliche
Vhrwercke ſehr lieb gehabt/ vnd gern damit vmbgangen/
ſonderlich die zwey letzten Jahr ſeines Lebens/ im Kloſter S.
Juſt/ in Spanien/ allda er neben der Andacht Vbung/
die meiſte Zeit zugebracht/ mit Betrachtung vnd Gebrauch
des
[192]Von Liebhabern
Diß Werck
iſt droben be-
ſchrieben Cap.
5. fol. 121.
des fuͤrtrefflichen Vhrwercks/ welches jhme ein kuͤnſtlicher
Italiener/ Jannellus Torrin/ gemachet/ welches Werck er
ſo werth hielte/ daß er davon ſagte: Er were zu wenig darzu/
ſolch Werck nach der Kunſt wirdigkeit zu bezahlen.


Alphonſus/ der hochberuͤhmbte Koͤnig in Arragonien/
hat zu Zeiten Handarbeit fuͤrgehabt/ vnd als einsmals jhm
Fanormitan.einer von ſeinen Anweſenden zu verſtehen gabe/ wie eine ſolche
Arbeit einem ſolchen Koͤnige vnd Potentaten viel zu ſchlecht/
vnd etwas veraͤchtlich were/ hat der loͤbliche Koͤnig darauff
laͤchlend gefragt/ ob denn Gott vnd die Natur nicht auch den
Koͤnigen ſo wol Haͤnde geben hette/ als andern?


Leo X. vnd Clemens VII. Roͤmiſche Baͤbſte/ ſeynd
Jovius.groſſe Liebhaber geweſen etlicher kuͤnſtlichen Handwercken/
haben ſelbige auch werth gehalten vnd verehret.


Sixtus V. Babſt zu Rom/ iſt auch ein groſſer koſtbarer
Vide Eman.
Meteran. l.
13.
vnd freygebiger Liebhaber vnnd Befoͤrderer geweſen/ aller
Kuͤnſtler vnd kuͤnſtlichen Wercken/ vnd ſehr viel darauff ge-
wendet/ iſt auch deßhalben ſonderlich beruͤhmbt. Was fuͤr
ein trefflich Architectoniſch Probier- vnd Kunſtſtuͤck in rrans-
fer
irung einesgroſſen Obeliſci er beweiſen laſſen/ wird drun-
ten gemeldet/ Cap. 9.


Franciſcus I. Koͤnig in Franckreich/ auch ein groſſer
Lieber/ Verſtaͤndiger vnd Befoͤrderer der Kuͤnſte/ hat eine ſol-
che Taffelweiſe gehalten/ daß er neben andern mercklichen
Dingen/ ſonderlich auch von Kuͤnſtlereyen vnd Handwercken
gern Sprach gehalten/ ſolche Leute auch gern vnd offt vmb
ſich vnd zu Auffwartern gehabt/ von welches Koͤniges Taffel
Hubert.
Thom. Leod.
l. 10., in vita
Frider. 2.
E [...]. Palat.
denckwuͤrdig ſeynd/ die Wort eines fuͤrnehmen Scribenten:
Extra omnem adulationem hoc ego dico, adſtitiſſe me
ſæpè Regibusprandentibus, atq́; ipſi Romano pontifici,
Imperatori, Cardinalibus, Epiſcopis, \& alijs, tamen do-

cti-
[193]der Kuͤnſte.
ctiori menſæ, (ut ita dicam,) atq́; hujus Regis Galliæ ad-
fuiſſe me, non recordor, ubi â lectione, diſputatione, \&
collocutione, nemo tàm doctus, eruditus, egregius, dux
vel miles, immo nullus faber, hortulanus, agricola, qui
non melior ac præſtantior inde diſcederet, ipſo Rege di-
ceptante.
Das iſt: Ich bezeuge mit Warheit/ daß ich
vielmals fuͤr Konige/ Baͤpſte/ des Roͤmiſchen/ Kaͤyſers/ Car-
dinaͤlen/ Biſchoffen vnd anderer Herrn Taffeln auffgewar-
tet habe/ aber niemals von kuͤnſtlichen nuͤtzlichen Dingen ſo
viel hoͤren diſputiren vnd diſcurriren/ als an dieſem/ des Koͤni-
ges in Franckreich Tiſche/ von welchem niemand gangen/ der
nicht gelehrter vnd verſtaͤndiger worden/ als er zuvor gewe-
ſen/ er ſey gleich gelahrt/ ein Kriegs-Handwercks- oder Ba-
wersmann/ oder wer er wolle/ hat er etwas beſonders von die-
ſein Koͤnige lernen koͤnnen.


Vmb gleiches loͤbliches Intents willen/ ſchicket ſich
hieher nicht vnfuͤglich/ was der Edele Wilibald Birckeimer/
Kaͤyſerl. May Maximil I. Rath in einem Sendſchreiben/ an
gute vnd fuͤrnehme Freunde/ von ſeiner eigen dietâ vnd or-
dentlicher Weiſe des taͤglichen Lebens meldet/ daß er vn-
ter andern auch dieſes pflege zu halten/ nemlich auff dem Lan-
de die Bawersleute/ vnd in der Stadt die Kuͤnſtler vnd Hand-
wercksleute offtmals zu ſeinen Gaſtungen oder Mahlzeiten
zu laden/ vnd bezeuget darbey/ daß jhme ſolches groſſen Nutz
vnd Ergetzligkeit bringe/ in deme er von jenen des Feldbawes/
von dieſen aber allerley Handwercken Wiſſenſchafft vnnd
Nachrichtung haben koͤnne.


Der Tuͤrckiſche Kaͤyſer Soliman/ hat ſo groſſes Gefal-
len an einem Niederlaͤndiſchen kuͤnſtlichen Mahler vnd Baw-
meiſter Petro Aloſtano gehabt (welcher viel fuͤrtreffliche Wer-
cke hinterlaſſen/) daß er ſeines Alcorans vergeſſen/ (welcher
B balle
[194]Von Liebhabern
alle Abbildung verbeut/) von ſelbigem ſich abmahlen laſſen/
hat jhme auch mit einem ſtatlichen Ringe vnd edlem Geſtein/
von ſeiner Hand/ deßgleichen mit Pferden/ Geld/ Kleidern
vnd Knechten/ auffs herrlichſte begabet/ ehrlich von ſich ab-
ſcheiden laſſen/ welches er hernach zu Bruͤſſel offt angeleget/
vnd ſich drinnen ſehen laſſen.


In guͤlden
Sendſchretbẽ
par. 3.

Antonius Quevara meldet/ daß zu Rom bey langen
Zeiten/ niemals ein Buͤrgermeiſter oder Rathsverwandter
geweſen/ der nicht ein gut Handwerck gekunt/ vnd ſelbiges ge-
trieben/ Einer kunte mahlen/ ein ander Bildſchnitzen/ Gold-
arbeiten/ ꝛc. etliche laſen auff der hohen Schulen/ etliche gien-
gen mit Feldbawen/ Gartnereyen/ vnd dergleichen vmb/ vnd
ward keiner erwehlet/ welcher nicht dergleichen etwas ge-
lernet vnnd getrieben hatte. Wiewol etliche Handwercker
daſelbſt nicht Rathsfehig ſeyn kunten/ aus Vrſachen/ ꝛc. wel-
che beym Autore mag geſucht vnd geleſen werden.


Theat. virt. \&
honer. VVili-
baldi Birekei-
meri.

Zu Albrecht Duͤrer/ dem fuͤrtreffliehen Kuͤnſtler zu Nuͤrn-
berg ſeynd offtmals auch hohes Standes Perſonen/ vnd an-
dere fuͤrnehme Leute kommen/ vnd mit jhm converſirt/ we-
gen ſeiner Kunſt vnd fuͤrtrefflichen Verſtandes/ wie obge-
meldter Birckeimer auch gepfleget ſietige Converſation mit
jhme zu halten/ auch Brieffe an einander zu ſchreiben/ Dahen
S. G. JC.einer ſchreibet:


Duͤrerus naturâ opifex propè doctior ipſâ,

Cujus amicitiâ \& jucundo Pirckemer uſu

Floruit.

Zvvinger. in
Theas.

Auff ſolche weiſe haben auch vor Alters der Hochwei-
ſen etliche mit den beruͤhmbten Kuͤnſttern/ Freundſchafft vnd
Converſation gepflogen/ als Socrates mit Parrhaſio dem
Mahler/ vnd andern/ auch zu einem Gerber zu Athen offt
kommen/ vnd von Philoſophiſchen Dingen mit einander ge-
redet/
[195]der Kuͤnſte.
redet/ wie denn auch noch etwa verſtaͤndige Handwercks Lcu-Folgoſ.
te gern mit gelehrten Leuten vmbgehen/ vnd mit jhnen con-
verſiren.


Pittacus Mitilen. einer aus den ſieben weiſen Meiſtern
des Griechiſchen Landes/ hat ſonderliche Luſt am Muͤhlwerck
gehabt/ offt ſelbſt damit vmbgangen/ arbeiten vnd mahlen
helffen/ auch darzu geſungen.


Als die zween Philoſophi Menedem des vnd Aſclepi-
ades
bey den Arcopagiten wurden angegeben daß ſie muͤſſig
giengen/ hat ein Muͤller ſie entſchuͤldiget/ vnd bezeuget/ daß
ſie auff ſeiner Muͤhlen des Nachts arbeiteten. Ja viel Hoch-
gelahrte in obern Faculteten haben ſich offt mit Mechaniſcher
Handarbeit geuͤbet vnd erluſtiret.


Von Hippia einem Athenienſer ſchreibt man/ daß ſel-Thom. Gar-
zon. in Pinzz [...]
univerſ.

biger ſo groſſen Luſt zur Handarbeit gehabt/ daß er viel herr-
licher Kuͤnſten vnd Handwercken gelernet vnd gekundt/ auch
alles was zierlichs vnd nuͤtzlichs in ſeiner Haußhaltung gewe-
ſen/ mit eigenen Haͤnden gemachet.


Johan Guttenberger Adeliches Geſchlechtes/ hat ausEman. Meter.
hiſt, Belg.

Lieb zur Buchdrucker Kunſt/ ſelbige in Teutſchland ſehr helf-
fen befoͤrdern/ vnd viel darauff gewendet.


Johannes Zamoſeius/ weiland Groß Cantzler in Po-
len/ iſt ein hochberuͤhmbter milder Freund/ nicht allein der
Studien/ ſondern auch aller guten Mechaniſchen Kuͤnſte ge-
weſen/ vnd der trefflichen Verſtand gehabt.


Viel Potentaten vnd Printzen haben jhren bekandten
Handwercksleuten ſelbſten zugeſchrieben/ als Alexander M.Anton. Gutv.
Sendſchr.
par. 1.

ſchreibt dem Pullioni ſeinem Schmied/ Jul. Ceſ. dem Ruffo/
ſeinem Gaͤrtner/ Auguſtus dem Pamphilo ſeinem Hofe-
ſchmied Tyberius ſeinem Muͤller/ Tullius dem Wirtho ſei-
nem Schneider. Dieſen vnd jhres gleichen hat ſolche Ge-Id. Gueyar.
B b ijmein-
[196]Von Liebhabern
ibid \& Fran-
eiſ. Menen.
in deliciis H-
[...]ueſtr.
meinſchafft der Handwercker nichts an jhrer reputation ge-
ſchadet/ wie einem Spaniſchen Orden/ von welchem die Au-
tores
alſo ſchreiben: Vorzeiten hats in Spanien ein Ritter-
lichen Orden gehabt/ genannt de la vanda (banda) das iſt/
die Ordensherren von der Binden/ ꝛc. Dieſe hatten vnter
andern Reguln oder Geſetzen/ welche ſie halten muſten/ auch
dieſe: (war aber gar zu gravitetiſch) nemlich: daß ſie nur mit
Nobiliſten/ Kriegserfahrnen/ Cavallirern/ vnd dergleichen
vmbgehen vnd converſiren durfften/ vnd wo einer mit einem
Kauff-Handwercks oder Bawersmann oͤffentlich vmbgien-
ge/ der muſte von dem Oberſten geſtrafft werden/ vnd dorffte
ſich etliche Tage nicht oͤffentlich ſehen laſſen.


Es haben auch hohe vnd andere fuͤrnehme Perſonen
ehrliche vnd wolanſtehende Handarbeit genugſam/ darinn
ſie ohne Gefahr vnd Beſchimpffung ſich vben koͤnnen/ vnd
wird ſie niemand heiſſen/ daß ſie liederliche Ding treiben/ als
mit Arthabano Maͤußfallen machen/ mit Bianto Froͤſche
fangen/ mit Do mitiano Fliegen ſtechen/ oder mit Sardana-
palo
in der Rockenſtuben zu ſitzen/ ꝛc.


Es haben [auch] hocherhabene Leute ſich nicht zu ſche-
men/ wenn ſie ehrlicher Handwercker Kinder ſeyn/ wie etli-
the Roͤmiſche Keyſer/ Koͤnige/ vnd viel andere geweſen/ ſon-
dern thun recht vnd loͤblich/ wenn ſie deſſen ſich mit Gebuͤhr
erjnnern/ wie auch deren Exempla vorhanden ſeyn/ als:


Agathocles, Koͤnig in Sicilien/ war eines Toͤpffers
Sohn/ der hat auch gern aus jrrdinen Geſchirren geſſen
vnd getruncken/ welches er/ (wie Aventinus ſagt) ſich der
Demuth zuerjnnern/ vnd ſeines Vaters Handwerck zu Eh-
[...]erm. Kirch.
[...]C. in diſput.
ren gethan/ oder: quòd patre figulo cretus, ad luculen-
rum regnum ab argillâ lutulentâ perveniſſet.


Deß-
[197]der Kuͤnſte.

Deßgleichen VVillegiſus, der 34. Ertzbiſchoff vnd er-
ſie Churfuͤrſt zu Meyntz/ iſt eines Wagners Sohn geweſen/
von Scheiningen/ aus Sachſen buͤrtig/ der hat in ſeine
Wohngemaͤcher/ Schlaffkammern/ vnd andere Ort Wa-
genraͤdlein anmahlen laſſen/ mit dieſem fuͤrgeſetzten Spruch:
VVillegis, recole undè veneris, das iſt/ Willegis deiner
Ankunfft nicht vergiß. Hat auch diß Raͤdlein zum Stiffts-
wappen gemacht/ vnd vom Keyſer Heinrico V. beſtetigen
laſſen.


Alſo ein Seidenferber wurde Hertzog zu Genua/ einGuicciard.
Joſephus.

Wuͤllenweber oder Tuchmacher wurde Stadthalter zu Ba-
bylonien/ vnd viel ſolche Exempel ſind bey dem Tiraquello,
Zvvingero \&c.
zu leſen.


Haytho erzehlet/ wie der Tartaren erſter Cham oderin paſſag. ter-
ra Orient,
c.
16.

Großfuͤrſt ſey ein Schmidt geweſen/ Changi genannt/ wel-
cher durch ſonderliche Anzeigung dazu kommen/ auch bey jh-
nen lang vnd ſtreng regieret/ mit dieſem Anfang/ vnd zur
Probe des Gehorſams/ daß alle Fuͤrnembſten jhren leibli-
chen Soͤhnen ſelbſt ſolten die Koͤpffe abhawen/ welches ſie
gutwillig gethan. Dieſer der Tartarn Großfuͤrſt/ iſt eins-
mals in einem Streit von ſeinem Pferd kommen/ vnd von
ſeinem Volck in der Flucht verlaſſen worden/ weil ſie jhn
nicht ſehen koͤnnen. Er aber hat ſich vnter einem Gepuͤſch
verſteckt gehalten/ da hat ſich eine Eule (bubo) an ſelbiges
Ort geſetzet/ vnd ob ſchon die Feinde da herumb geritten/ ha-
ben ſie jhn doch nicht gefunden/ weil ſie nicht gedacht/ daß
daſelbſten jemand ſich auffhielte. Da er nun alſo darvon/
vnd wieder zu den Seinen kommen/ hat ers jhnen erzehlet/
wie dieſer Vogel ſein Gluͤck geweſen. Daher haben die Tar-
tarn hernach ſelbigen Vogel geehret/ vnd deſſen Federn auff
jhren Haͤuptern getragen.


B b 3Zum
[198]Herrſchafften/ ꝛc. ſollen Befoͤrderer ſeyn

Zum Beſchluß/ ſo iſts ſehr loͤblich an Regimentsperſo-
nen/ wenn ſie entweder ſelbſt der Mechaniſchen Kuͤnſten Lich-
haber vnd verſtaͤndig/ oder aber ſolche Leute an der Seiten
haben/ die alſo qualiftciret ſeyn/ dergleichen in vorigen Zei-
ten Wilibald Pirckeimer zu Nuͤrnberg/ vnd bißhero auch et-
liche andere daſelbſt/ vnd Conſtantin Liſtkirchen zu Coͤlln/
gemeldter vnd aller ſchoͤnen guten Kuͤnſten hochverſtaͤndige
liebhabende Patronen/ in oͤffentlichen monumenten geruͤh-
met werden. Wie auch Herm. Kirchnerus JC. in ſeinem
Cancellario, L. 1. c. 8. erfordert/ daß ein Cantzler ſol neben
andern ſcientiis auch auff Architectonica vnd Mechani-
ca
ſich verſtehen.


Das IX. Capitel.
Wie Herrſchafften vnnd Regiments-
perſonen ſollen Befoͤrderer/ Vnterhalter vnd
Handhaber ſeyn/ aller nuͤtzlichen/ nothwendigen/ ehrlichen/
kuͤnſtlichen vnd gemeinen Handwercken; Wie auch reiche
vnd vermoͤgliche Leute bey nothleidenden vnd verarme-
ten Handwerckern das beſte thun
ſollen.


In einem
Schreiben/
an H [...] Wilt-
bald Pirckei-
mer.

ALbert Duͤrer/ der fuͤrtreffliche Kuͤnſtler/ ſchreibt an ei-
nem Ort alſo: Gar leichtlich verlieren ſich die Kuͤnſte/
aber ſchwerlich vnd durch lange Zeit werden ſie wieder
erfunden. Vnd wil hiemit etwas hoͤfflicher vnnd ſittſamer
weiſe/ alle Obern vnd fuͤrgehenden Herren vnd Regiments-
perſonen/ auch reiche vnd wolhabende Leute/ vmb Vor-
mundſchafft vnd Mantenierung/ vber rechtſchaffene Kuͤn-
ſte gebeten haben. Menander ſagte vor Alters alſo: facilè
con-
[199]guter Kuͤnſten vnd Handwercken.
conſeneſcunt Artes, ubi Dominos nanciſcuntur ava-
ros,
das iſt: Die Kuͤnſte veralten gar bald/ wann ſie vnter
ſolche Herren kommen/ welche nichts darauff wenden wol-
len.


Matthæus Dreſſerus ſchreibt: Luſt vnd Liebe zu Kuͤn-
ſten/ iſt eines weltlichen Reichs oder Regiments fuͤrnehmeIm Buch vō
den Staͤdteu
des Teutſch-
landes.

Zierde eine. Wenn derwegen ſelbige Herren vnd Vorſte-
her der Kuͤnſte vnd Kuͤnſtler ſich annehmen/ thun ſie jhres
Stands vnd Ampts Gebuͤhr/ vnd helffen zu des gemeinen
Nutzens beſſerung/ ſintemal es vnleugbar/ daß gute tuͤgliche
Kuͤnſte vnd Handgewercke den Staͤdten groſſe Nutzbarkei-
ten bringen/ wieman deſſen augenſcheinliche Exempel an et-
lichen Orten/ als Meylani Nuͤrnberg/ vnd vielen andern/Bokntis JC.
ſonderlich auch Niederlaͤndiſchen Staͤdten hat/ allda ſich
wahr befindet/ quòd opificia opem ac opes ferant Rei-
publicæ.
Derwegen rathen auch hierzu die Policeyver-
ſtaͤndige/ das kuͤnſtliche Handgewercke den Herrſchafften ꝛc.ad Exempl.
impp. in L. r.
c. de extuſ.
artif.

wol ſollen befohlen ſeyn/ vnd: Magnates ac principes ad-
decet, quicquid fit, ingenioſi operis \& organi (quales
eriam ſunt artificioſæ molarum ſtructuræ \& ſimiles) a-
mare, colere, curarc; Eorundem etiam eſt, ſtudia opi-
Bornitius.
Idem ex Cod.
Rhodig.

ficum \& opificiorum, præmiis, auxiliis, ac privileglis
promovere, cùm interſit, ea in civitatibus exiſtere,
commodi publici ac privati cau\&ſa, \& præmia ſint ali-
menta virtutis ac induſtriæ.
Vnd Latherus ſchreibet:Latherus de
cenſu.

Magiſtratus ingenioſos homines præmiorum magnitu-
dine ac immunitatum illecebris ad ſe pertrahant, cùm
alias ob cauſas, tùm ad cives erndiendos \& opes augen-
das. Mattheſius
redet auff gleichen Schlag; Herren vndMattheſ. in
Syrac.
Id. in Sarep [...]

Regenten ſollen vber kuͤnſtlichen Handwercken halten/ vnd
weil ſo mancherley Handkuͤnſte je laͤnger je mehr vnd beſſer
an Tag
[200]Herrſchafften/ ꝛc. ſollen Befoͤrderer ſeyn
an Tag kommen/ vnd floriren, ſollen die Obern vnd andere
fuͤrnehme vermoͤgliche Leute/ ſolchen feinen Koͤpffen/ die hie-
zu genaturet vnd geneigt/ vnd [Luſt] vnd Liebe zu dergleichen
haben/ behuͤlfflich vnd befoͤrderlich ſeyn/ ſintemal doch ſon-
ſten viel Vnkoſtens/ auff vergengliche/ fuͤrwitzige/ vnnuͤtze/
vergebliche/ ja auch gefaͤhrliche Dinge gewendet wird.


Greg. Petr.
Tholez. ex
Strab. l. 15.
Geogr. \& alii.

Die Politici beweiſen aus den Hiſtorien/ daß die In-
dianer auch ſchon vor Alters/ die Handwercker vnd Kuͤnſt-
ler ſo hoch/ vnd jhnen dermaſſen Schutz gehalten/ daß/ wel-
cher einem Handwercksmann ein Aug oder Hand verderbt/
derſelbe das Leben verwircket hatte/ wie ſie denn auch inſon-
derheit die Baw- vnd Werckleute ſtattlich befreyet haben.


Bodin. l. 3. c. 8.
de Repub. ex
Dionyſ. Hali-
carnaſſ. l.
2.

Bodinus meldet/ daß die Roͤmer zwar anfaͤnglich ſich
vmb die Handwercker nicht viel bekuͤmmert/ da ſie aber her-
nach derſelben je laͤnger je beſſer bedorfften/ vnd doch weder
in der naͤhe/ noch aus der Frembde (weil ſie ſich gar feindſelig
gemachet) haben kunten/ hat Numa Pompilius auch die
Handwercker mit vieler Muͤhe vnd angewandten Vnkoſten
eingefuͤhret/ ſelbige mit einem Zunfft Collegio verehret vnd
beſtettiget/ vnd der Stadt Rom einverleibt.


Sarv in 7. Æ-
neid. Virgil.

Servius meldet auch/ wie die Roͤmer mit folgender Zeit
die Handwereker/ wegen vielfaͤltigen Nutzens/ ſehr lieb ge-
wonnen/ inſonderheit die jenigen/ weleher Arbeit zum taͤgli-
Aloxand. ab
Alexand.
Bornitius.
ehon Gebranch vnd Notturfft dienlich geweſen: haben auch
Jaͤhrlich etliche jhrer Buͤrgerskinder vnd Juͤnglinge in die
Frembde verſchicket/ mancherley Handwercke vnd Kuͤnſtle-
reyen zu lernen. Ja es iſt hierauff Rom/ bey dreyhundert
Jahren/ eine arbeitſame Stadt geweſen.


Anton. Que-
vara par. 3.

der guͤld.
Sendſchr.

Einsmals ſolte die Stadt Rom Geſandte außſchicken/
mit etlichen Geferten/ da ſuchte mau drey gantze Tage durch
die Stadt/ vnd funde niemand muͤſſig/ welche man hette mit-
ſchicken
[201]guter Kuͤnſten vnd Handwercken.
ſchicken koͤnnen/ denn die Geſetze vermoͤchten/ daß man nie-Idem ibid.
mand von einiger Handarbeit aufftreiben duͤrffte/ damit er
ſich ernerete/ auſſer ſonderlichen Nothfall. Es wird auch
gemeldet aus einem Schreiben des Kaͤyſers Aurelii, daß die
alten Roͤmer ein Geſetz hatten/ keinen zum Buͤrger auffzu-
nehmen/ Er were denn zuvor vom Stadt Schuldheiß exa-
minirt
worden/ da hat man auch ſeine Haͤnde betaſtet/ vnd
beſehen/ waren ſelbige weich vnd lind/ wurde er fuͤr einen
Miſſiggaͤnger gehalten vnd abgewieſen: Waren ſie aber
hart vnd Arbeitſam/ wurde er zum Buͤrger auffgenommen.
Sie haben auch die Vbelthaͤter gelinder geſtraffet/ welche
harte Haͤnde hatten/ welche aber weiche Haͤnde hatten/ wur-
den haͤrter geſtraffet. Sonderlich hat der alte Cato Cen-
ſorinus
das Roͤmiſche Volck ſtreng zur arbeit gehalten/ denn
wann derſelbe vber die Gaſſen gangen/ iſt Jederman zur Ar-
beit gelauffen/ gleich wie etwa die Kinder in der Schulen vber
die Buͤcher fallen/ wenn der Præceptor koͤmpt/ vnd haben
ſonderlich die Muͤſſiggaͤnger dieſen Catonem ſehr gefuͤrch-
tet/ weil er ſie hart ſtraffete/ vnd nicht gedulden mochte.


Es ſollen aber auch die Herrſchafften darumb vber den
Handwercken halten/ weil ſelbige in Fewersnoͤthen vnnd
dergleichen gefaͤrlichkeiten ſich fuͤr andern ſonderlich gebrau-
chen laſſen/ wie auch die Rechte hierzu ermahnen/ ad remu-Digg. tit. de
immunitat.

neranda corum pericula \& labores. Ja ſie ſeind auch vor
Alters mit etlichen Freyheiten daruͤmb begabet worden/ quia
tàm neceſſatiam operam publicis utilitatibus exhibent.


Xenophon. erinnert auch die Obern/ das ſie der Je-Xenophon.
in pæd. Cyri.
l.
8.

nigen ſich annehmen/ vnd ſie verehren ſollen/ welche zu ge-
nmeiner Wolfahrt nuͤtzlich vnd dienſtlich ſeyn. Darumb
nennet auch Bornitius die jenige perfectiores Reſpublicas,
in quibus Artifices ſingulares reperiuntur,
das iſt/ wol-
C cbeſtal-
[202]Herrſchafften/ ꝛc. ſollen befoͤrder ſeyn
beſtalte Staͤdte/ welche mit ſonderlichen Kuͤnſtlichen Leu-
ten verſehen ſeyn.


D. Sigfried
Saccus, Conc.
24. Trinit.

Die Herrſchafft Venedig/ hat ſich von alters hero bey
den Handwercken ſo verdient gemacht/ daß bey ſelbigen
lange der gebrauch geblieben/ wo ein Raths Herr zur Regie-
rung oder Amptsgeſchaͤfften fuͤr vber gangen/ daß die Hand-
wercker daſelbſten auffgeſtanden/ vnd dem Herrn daß Gleid
vber etliche Gaſſen gegeben/ welches daſelbſten auch noch
geſchicht/ vnnd denen Regimentsperſonen wiederfaͤhret/
welche fuͤr andern den Ruhm haben/ daß ſie gemeines Nutz-
ens ſonderliche Befoͤrderer ſeind.


Die H. Schrifft bezeuget auch/ daß die herrliche fuͤr-
treffliche Kuͤnſtler ſich mit der herrligkeit des Juͤdiſchen
volcks gemehret/ da Moſes/ David/ Salomo vnd andere
ſelbſt daruͤber/ vnd ſolche Leute in werth gehalten/ da hat es
beruͤmbte Kuͤnſtler in mancherley werck gegeben/ wie dan̄ die
Koͤnigin vom Mittage aus Reich Arabien/ vnter andern ſich
auch verwundert vber Salomonis Knechte/ Diener vnnd
Auffwarter/ darunter auch etliche Kuͤnſtler geweſen. Wie
man dann noch erfehret/ daß Kunſtliebenden Herrſchnfften
vnd dergleichen Patronen auch die Kuͤnſtler zu zuziehen vnd
mancherley præſentiren pflegen.


Alſo hat bey Salomo florirct Hiram von Tyro/ oder
Huram Abiff ein groſſer/ ſtatlicher/ hochbegabter Kuͤnſtler
1. Reg. 7.
2. Chron.
2.
vnd Meiſter/ vol Weißheit/ Verſtand vnd Kunſt/ zu Ar-
beiten allerley Werck/ dergleichen auſſer Bezaliel/ ſonſten
keiner geruͤhmet wird.


Es hat aber Salomo der Koͤnig auch ſonſten wol vber
2. Chron. 2.den Handwerckern gehalten/ welches daraus zu erſehen/
daß er vber die Arbeiter an ſeinen Gebaͤwden/ 3600. Ampt-
leute verordnet gehabt/ damit ſie beydes recht Regieret/ vnnd
auch wol vnd nothduͤrfftiglich/ verſorget wuͤrden.


Alſo
[203]guter Kuͤnſten vnd Handwercken.

Alſo floriren auch noch die Kuͤnſtler vnter loͤblichen
vnd fuͤrtrefflichen Regenten/ vnd haben ſelbige gemeiniglich
nach guten Kuͤnſtlern getrachtet/ Wie auch vor Zeiten Ale-
xander M.
bey ſich hatte/ Apellem den beſten Maler/ Pyr-Crinitus. lib.
16. c.
7.

gotelem, Lyſippum, Polydorum, die beſte Bildhawer/
vnd andere.


Von Pericle, ruͤhmbt Plutarchus, daß er vnter an-
dern wolſtand vnnd nutzbarkeit der Stadt Athen erzeiget/
auch dieſes erwieſen: quòd opificum ingenioſißimorum
multitudine admirabilem reliquit,
das iſt/ das er ſelbi-
ge Stad mit allerhand fuͤrtrefflichen Kuͤnſten verſehen/ hin-
ter ſich verlaſſen.


Selimus, 1. Tuͤrckiſcher Kaͤyſer/ als er die Stadt
Conſtantinopel an Reichthumb vermehren/ vnnd zu einemBoterus, de
illuſtri ſtatu.

newen flor/ vnd Auffnehmen bringen wolte/ hat er etliche
Tauſent vnterſchiedliche Handwercksleute/ von Belgrad/
Cairo vnd andern Orten dahin erfordern laſſen/ jhnen Frey-
heiten gegeben/ vnd die Manufacturen tapfer anrichten laſ-
ſen/ welches denn auch noch heute zu Tag continuiret
wird.


Alſo hat jetziger Zeit die fuͤrſtliche Stad Muͤnchen inTheat. Urbe.
Beyern dieſen ſonderlichen ruhm/ daß ſelbige Durchl. Herr-
ſchafft viel außbuͤndige treffliche Kuͤnſtler vnd Handwercker
von andern Orten/ mit groſſen Vnkoſten dahin beruffen
vnd gebracht/ wie ſie denn auch daſelbſten wolgeachtet/ ehrlich
vnd mild gehalten werden.


Koͤnig Heinr. 4. in Franckreich/ hat in vorigen Jah-
ren daſelbſten zu des gantzen Reichs groſſen Nutzen auch
Seidene Wahren vnnd Zeug zu machen anrichten laſſen.
Denn als er geſehen/ daß jaͤhrlich viel Geld in Italien vnnd
ander Laͤnder fuͤr Seidengewandt geſchickt wuͤrde/ vnd nicht
C c ijleicht
[204]Herrſchafften/ ꝛc. ſollen befoͤrder ſeyn
leicht abzuſchaffen war/ hat er nicht allein die Seidē wuͤrmer/
ſondern auch ſehr viel ſolches gewercks meiſter aus Italien in
Franckreich bringen vnd in etliche provincien ſeines Reichs
einſetzen laſſen/ daß alſo ſolche Wahren im Land gemacht
werden/ vnd das Geld drinnen bleibt/ welches ſonſten zuvor
hienaus gefuͤhrt worden/ wie Johann Chockier zeuget in
Aphor. Polit.


Hect. Boēt
lib. 1. hiſtor.

Als dermal eins in Schottland die Kuͤnſtler vnd Han-
wercker abgangen/ in dem man ſich allzu ſehr auff den Feld-
baw/ Viehzucht/ ſonderlich auffs gemeine jagen begeben/
haben ſelbige Koͤnige vnd Herrſchafften/ des Reichs wol-
ſtand zu vermehren/ von vilen auslendiſchen Orten allerley
Handwercksleute erfordert/ vnd in die provincien eingeſetz-
et/ jhnen auch gewiſſe beſtallungen vnnd genies/ vnter
andern auch dieſes verordnet/ vnd vermachet/ nemlich/ wel-
cher aus den vermoͤglichen Vnterthanen einen Ochſen ge-
ſchlachtet/ muſte davon den Kopff dem Schmide/ den Halß
dem Foͤrſter/ die Zunge dem Juriſten/ ein ſtuͤcke von der
Schulter dem Kundſchaffer der Diebe/ ein ſtuͤck dem Wag-
ner/ Balbierer/ vnd Wundartzt/ dem Medico aus einer ſei-
ten 2. Ribben/ außtheilen: Andere bekamen auch ander theil/
dieſer gebrauch den Ochſen außzutheilen/ iſt auch bey etli-
chen andern Voͤlckern noch lange Zeit hernach geblieben.
Idem l. 17.Alſo auch hernach zu andern Zeiten/ ſonderlich vnter Jacobo
1. durch langwirige Kriege in Schottland die Handwercker
wiederumb in abgang kommen/ hat man aus Engelland/
Flandern/ vnd andern Orten/ mit groſſen vnkoſten/ aller-
ley Handwercksleute erfodert/ damit die inwoner wieder-
umb Handwercke lerneten vnd darzu gewehnet wuͤrden.


Sonderlich thun die Jenige vermoͤgliche Herrſchafften
ſehr wol vnd weißlich/ wann ſie zu thewren Zeiten vnnd an-
dern
[205]guter Kuͤnſten vnd Handwercken.
dern beſchwerlichen Leufften/ etwas zu gemeinen Nutzen/
vnd dergleichen Bawen oder Bawlich erhalten/ oder zu der-
gleichen einen namhafften vorrath ſchaffen vnnd arbeiten
laſſen/ darzu die Policey verſtendige vielfaͤltig rathen/ vnnd
jhres gutachtens vernuͤnfftige vrſachen anzeigen/ denn die-Scip. Amirat.
ſes iſtein præceptum politicum, beym Scip. Amirat. Ma-
giſtratus ad occurrendum publicis motbis, in ſuis civi-
tatibus opera publica exſtruere debent, ut nemo ſe excu-
ſare posſit, quod cum materies laborandi de ficiat. Bo-
Bodinus, de
republ. l.
6, [...].

dinus ſagt alſo: Ex operibus publicis inſtitutis egeſtati
ſimul \& ingnaviæ ſuccurritur, \& ità Rerumpubl. peſtes
antiquißimæ de civitate depelluntur Et: materia prius
in uſum comparata, \& adaptata, etiam maximi conce-
pti operis celeritati ſuccutrere poteſt.
Das iſt: Ge-
meine Gebaͤwde helffen das gemeine Volck erneren vnd der
Faulheit/ vnd anderm gemeinen Vnheil wehren/ oder/ wenn
man zu kuͤnfftigen nothwendigen Gebaͤwden nur einen gu-
ten Vorrath ſchaffet/ wird man hernach auch mit einem
groſſen Gebaͤwde deſto ſchleuniger fertig. Welches dann
von fuͤrſichtigen Regenten gemeiniglich in acht genommen
worden.


Daß vorzeiten etliche Egyptiſche Koͤnige die groſſenBodin. de
Rep.
Gabr.
Kalte-
m[a]rck/ im
Paradiswaſ-
ſer.
Andr. The-
vet. in de-
ſcript Orient.

Pyramides daſelbſten bawen laſſen/ iſt ſolches auch darumb
geſchehen/ ne plebs otio \& ignaviâ langveret, das iſt/
damit das Volck nicht muͤſſig gienge/ ſondern zu arbeiten het-
te/ vnd damit das Geld vnter die Leute kaͤme. Vnnd zu
dieſem ende/ ſeind auch daſelbſten anderſtwo/ etliche Canal
vnd waſſergaͤnge/ auch groſſe See vnd Teichen (dergleichen
ſonderlich Koͤnig Miris gethan) vnnd anderſt zu gemeinen
Nutzen erbawet worden.


C c iijDie
[206]Herrſchafften/ ꝛc. ſollen befoͤrderer ſeyn

Die Roͤmer haben ſonderlich gern zugemeinem Nutzen
vnd nohtdurfft bawen laſſen/ vnd auff der gleichen viel gewen-
Vide etiam
ſupr. cap.
5.
det/ deſſen man auch noch heut zu tage etliche anzeigunge fin-
det/ vnd ſiehet/ dadurch iſt auch Rom ſo herrlich worden:
primum lateritia, deindè lapidea, demum marmorea.
Daher/ als Conſtantinus Magni filius, erſtmal gen Rom
kommen/ vnd ſelbige Stadt mit jhren Gebaͤwden geſehen/
hat er ſich vber viel verwundert/ ſonderlich auch vber das
Pferd/ darauff Trajanus Imperator ſaſſe/ vnd ſagte bald/
er wolte auch ein ſolch Pferd machen laſſen. Darauff
ſagte jhm ein Hoffmann: Er ſolte jhme aber zuvor
auch einen ſolchen Stall bawen laſſen/ als/ Forum Tra-
jani,
darinnen es ſtunde/ welches ein ſehr herrlich Gebaͤw-
de war.


Anton. Gue-
vara, par.
1.
der Guͤld.
Sendſchr.

Kaͤyſer Trajanus ſchriebe eins mals an den Magiſtrat
zu Rom/ daß die ſo dem gemeinen Nutzen vorgeſetzt ſeind/
ſollen frennde ſeyn der Arbeit vnd der Arbeitſamen. Vnd
eben im ſelbigen Schreiben vermahnet der Kaͤyſer ſelbigen
Magiſtrat vnd Stad Obrikeit/ Weiln man dem gemeinen
Schaden wehren/ vnnd verbeſſern ſoll/ ſolten ſie auch da-
ran ſeyn/ daß die gemeine nothwendige Gebaͤwde/ an Tem-
peln Mawren vnd Thuͤrnen/ Waſſerroͤhren/ Brunnwer-
cken/ Brucken Waſſerkuͤnſten/ gemeinen Baͤdern vnd der-
gleichen/ allzeit durch fleiſſige Handwercker vnnd Arbeiter
außgebeſſert wuͤrden. Weiln auch vnter den Roͤmiſchen
Heidniſchen Kaͤyſern vnnd Herrſchafften/ offtermals ein
groſſer hauffe Gefangener vnd zur Arbeit verurtheilter Chri-
ſten/ an jhren groſſen Gebaͤwden/ Schawplaͤtzen/ vnd
Theatris ſonderlich an den Diocletianiſchen Thermis oder
Warmen Baͤdern/ vnd dergleichen haͤrtiglich vnnd jhren
Schweiß
[207]guter Kuͤnſten vnd Handwercken.
Schweiß verarbeiten muſten/ als hat man hernach ſolcherJac. Laur.
lib. Antiquit.
urbis Rom.

gebaͤwden etliche zu Kirchen vnd Gottes haͤuſern verwen-
det/ ut meritò divino cederet cultui, quod multo con-
ftitit chriſtianorum ſudore.


Veſpaſianus der Roͤmiſche Kaͤyſer/ da eins mals dasBodinus, l. 6.
c. 8. de Re-
publ. ex Sue-
tonio.
Id. Bodin. ex
Tranquillo.

Capitolium durch fewer verbrand vnnd verderbt ward/
(ſonderlich durch der Vitellianer Tumult) hat er mit allen
ernſt vnd geſchwindigkeit/ ſelben Baw wieder auffrichten laſ-
ſen/ ja auch ſelbſten mit zur Arbeit gegriffen/ Erd vnnd
Stein helffen tragen/ Andere deſto fleiſſiger zu machen. Er
hatte auch auff eine Zeit beſtellet/ etliche groſſe Seulen oder
Pfeiler von andern Orten ins Capitolium zu verſetzen/ da
hat ſich ein Werckmeiſter erboten/ ſolches mit geringen vn-
koſten zuverrichten. Der Kaͤyſer lieſſe jhme zwar ſol-
chen kuͤnſtlichen Vortheil gefallen/ verehret auch den Mei-
ſter deswegen/ ſagte aber darbey: Es ſolte bey angeſtelter
Arbeit verbleiben/ denn ſolches angeſehen wer/ ad paſeen-
dam plebeculam,
das iſt/ damit das arme Handwercks-
volck vnd Arbeiter Geld vnd Koſt verdienen moͤge.


Vnd iſt ein ſehr alter feiner Gebrauch/ daß Regiments-
perſonen vnd dergleichen gern bey gemeinen Gebaͤwdē/ ſon-
derlich im Anfang/ als bey Grundlegen vnnd dergleichen
vmbſtaͤnden ſich finden laſſen/ nicht allein vmb kuͤnffti-
ger Zeit gedechtnis willen/ ſondern auch jhr Liebe/
Gunſt vnnd Auffſicht gegen kuͤnſtliche nothwendige
Werck/ zubeweiſen/ vnd deren arbeiter zu groͤſſerem Fleis
anzureitzen. Alſo lieſſet man von Plutarcho
Chæroneo
/ daß er eins mals beyeinem gemeinen Ge-
baͤwde geſtanden/ auch ſelbſten Kalck/ Stein/ vnnd an-
der
[208]Herrſchafften/ ꝛc. ſollen befoͤrder ſeyn
der mit zugelanget/ vnd da jhme etliche ſolches fuͤr Vbel hat-
ten/ ſagte er: Non mihi, ſed patriæ ædifico, das iſt/
ich bawe nicht mir/ ſondern dem Vaterland.


Conſtantinus M. Imp. als man am grund des H.
Petersmuͤnſter zu Rom gearbeitet/ hat er ſelbſt pro eximiâ
pietate
aus ſonderlicher Andacht/ mit der Hawen zum er-
ſten anfangen zu arbeiten/ vnd hernach 12. koͤrbe mit Erden/
auff ſeinen ſchultern hinweg getragen/ zur Ehre den heiligen
12. Apoſteln. Dergleichen Exempel ſonſten auch mehr ge-
leſen werden von Alten vnd Newen.


Conſtantinus der Kaͤyſer/ welcher Conſtantinopel
gebawet/ wird in den Hiſtorien geruͤhmet/ daß er gern ge-
bawet/ ad uſum civium, zu der Inwohner nutzen.


Als Kaͤyſer Carl V. zu Toledo/ in Spanien
Theatr. Urb.durch angeben vnnd Geſchickligkeit etlicher Italiaͤner/ eine
herrliche wunderbar vnd ſehr nuͤtzliche Waſſerkunſt aus dem
fluß Tago/ in das hohe Koͤnigliche Schlos daſelbſten fuͤh-
ren/ vnd zu nutzung deſſelben austheilen lieſſe/ befahl der
Kaͤyſer dabey ernſtlich vnnd ausdruͤcklich/ daß man ſelbige
Abfaͤlle nicht allein den Reichen/ ſondern auch den andern
Buͤrgern vnd Handwercksleuten/ die deſſen zu jhren Wer-
cken beduͤrfften/ zu kommen laſſen ſolte/ welches auch ge-
ſchehen/ vnd groſſer Nutz bißhero daraus geſchaffet wor-
den.


In ſeiner Ori-
ental Reiſe

Ein Exempel freywilliger vnd geſchwinder Arbeit/ bey
einem gemeinem Baw/ an fuͤrnemen Perſonen/ meldet
Caſpar Balbi/ ein Venediſcher Handelsmann/ von einem
Koͤnig zu Pegu/ in Indien/ Anno Chriſti 1580. Daß
ſelbiger Koͤnig einen nuͤtzlichen Waſſergang machen laſſen/
vnd einsmals dieſem Baw vnd arbeiten zugeſehen/ vnnd ge-
wuͤndſchet habe/ daß es bald fertig wuͤrde/ wie es denn faſt
zum
[209]guter Kuͤnſten vnd Handwercken.
zum Ende gieng. Da haben ſeine ſtatliche vnd fuͤrnehme
Leute (welcher damals eine groſſe menge vmb jhn geweſen)
alßbald die Haͤnde ſelber mit angelegt/ die Werckzeuge er-
griffen/ vnd tapffer helffen arbeiten/ alſo/ daß in gegenwart
vnd zuſehens des Koͤnigs die Arbeit verfertigt ward/ vnd er
ein vberaus groſſes Gefallen darob hatte.


Sixtus V. Papſt zu Rom/ hat den Ruhm/ daß er mitEmanuel von
Meter lib. 13.
hiſt. belg.

Dieſer Papſt
hat ſehr viel
guter ſtifftung
vnd zu deſſel-
ben vberaus
groſſes Geld
verlaſſen.

ſehr groſſen Vnkoſten vie ſtatliches Dinges/ ad urbis Romæ
beneficium \& ornamentum
habe bawen laſſen. Son-
derlich hat er die zwo vberblibene herrliche Seulen Antonini
vnd Adriani gezieret/ vnd auff dieſelben die Bilder der beyden
Seulen der Kirchen Petri vnd Pauli Apoſtolorum, ſetzen
laſſen/ damit auch jetzt gemelte beyde Bilder der Apoſteln
einander ins Geſicht ſehen koͤnten/ hat er darzwiſchen etli-
che Bebaͤwd rnnd Haͤuſer einreiſſen vnnd einebnen laſſen.
Sonderlich aber iſt die transferirung vn̄verſetzung des groſ-
ſen Obeliſci oder Pyramidis, den Kuͤnſtlern vnd Handwer-
ckern zu guten geſchehen. Dieſer Pfeiler war ein einiger
gantzer Stein/ aus einem Egyptiſchen Felſen/ zur Zeit des
Keyſers Auguſti/ vor Chriſti Geburt/ ausgehauen/ den fluß
Nilo herab/ vnd ferner vber Meer gefuͤhret/ vnd gen Rom
gebracht/ hat bey 1600. Jahrn an einem Ort geſtanden/
welcher mit der Zeit etwas verſchmecht vnd vngeachtet wor-
den/ von ſelbigen hat jhn gemeldter Papſt/ mit wunderbar-
lichen. Inſtrumenten, groſſen Geruͤſten/ von Balcken mit
40. Windachſen/ durch 77. Pferde/ vnd 900. oder 1000.
Werckleute/ außheben/ hinweg fuͤhren/ vnnd vor S. Po-
ters Kirchen/ an einem weiten vnd Inſtigen Ort wiederumb
auffrichten laſſen. Stehet alſo jetzund auffgerichtet bey 8.
Roͤmer Werckſchuch vber der Erden hoͤher/ denn er zuvor
am andern Ort geſtanden/ hat auff ſeiner Spitzen ein ge-
D dweyhe-
[210]Herrſchafften/ ꝛc. ſollen befoͤrderer ſeyn.
weyhetes Creutz ſtehet. Die verſetzung vnnd außbutzung
dieſes Pyramidis hat vber 80000. Ducaten gekoſtet. Die
Hiſtorici ſchreiben darvon/ daß dieſe Arbeit ſey geweſen/
res noſtro ſeculo ſtupenda, vnnd habe gemeldter Papſt
Euit Domini-
cus Fontana,
Comenſis.
Sixtus ſich dabey vber zwey Ding hoͤchſt verwundert/ als
nehmlich geweſen/ Artis efficacia vnd Architecti au da-
cia,
das iſt/ daß diß kuͤnſtliche Geruͤſt ſo viel vermocht/ vnd
der Werckmeiſter ſo kuͤhn geweſen/ vnnd ſich deſſen vnter-
ſtanden habe.


Dieſer Papſt hat auch etliche weite Spital Haͤuſer ba-
wen/ vnd mit allen Einkommen vnd notdurfft verſehen laſ-
ſen: Hat auch mit andern Gebaͤwden/ als nuͤtzlichen Waſ-
ſerkuͤnſten vnd dergleichen/ ſehr viel Handwercke lange Zeit
vnd offt etliche tauſent derſelben vber einem Baw gehalten.
Was er auch fuͤr eine vberaus herrliche Bibliotheca ange-
richtet/ ſuche bey Meterano, lib. 13.


Conradus
Celtes.
in deſcript.
Urbis Nori-
bergæ.

Einē ſonderlichē Ruhm hat auch der loͤblichē Magiſtrat der
Stadt Nuͤrnberg/ dz ſie zum offternmalin groſſer nothdurfft/
bey beſchwerlichen Leufften/ vnd thewren Zeiten/ gegen die
vorarmete Handwercksleute vnd dergleichen gemein Volck/
gantz vaͤterliche vorſorge/ Lieb vnd Huͤlffbewieſen/ vnd noch
dergleichen je lenger je mehr beweiſen/ als man denn ſonder-
lich erfahren hat/ vmb Anno Chriſti 1491. vnter Kaͤyſer Ma-
ximil.
1. da im gantzen Oberland vnd deſſen groſſen Staͤdten
groſſe Thewrung/ ja euſſerſte hungers noth war/ hat ein
Ehrenv. Rath daſelbſten groſſen milden Vorrhat an ge-
backnem Brot/ vnd vielen andern Speiſen vnd victualien,
den arbeitſamen hungerleidendem Volck außtheilen/ vnnd
theils vmb leidliche Bezahlung/ mehrertheils auch zum All-
moſen wiederfahren vnd zukommen laſſen. Von welcher
mildigkeit Conradus Celtes ſagt: Magnum profectò \&
memo-
[211]guter Kuͤnſten vnd Handwercken.
memorabile \& ſalutare Reipubl. factum, das iſt/ Es ſey
fuͤrwar ein groſſes Gedaͤchtnis wuͤrdiges vnnd heilſames
Werck geweſen. Es ſeind auch vor langer Zeit daſelb-Conradus
Celtes,
Ibid.

ſtē zwey ſonderliche/ der zwolff Bruͤder Haͤuſer genandt/ fuͤr-
nemlich auff alte vnd vnvermoͤgliche/ vnd verarmbte Hand-
wercker geſtifftet worden/ darm̄en ſie ehrliche vnd gute vnter-
haltungen haben. Vnd als in vorigen Jahren ſelbige
Stadt von etlichen jhren Widerſachern/ als der gerechtig-
keit vnd friedens Feinden hart bedrenget/ der Buͤrger Nah-
rung/ als mercimonia \& manuum opera/ Kauffmann-
ſchafft vnd Handgewercke/ geſchmelert vnd vorhindert/ auch
etlichen Inwohnern ſo vber Feld gereiſet/ neben andern be-
wiſenen ſchmehligkeiten die Hende abgehawen worden/ vnd
ſelbige alſo ad laborandum inutiles facti, jhre Nahrung
nicht mehr gewinnen konten/ hat ein Ehrenveſter Rath/
ſich jhrer betrengten Buͤrgerſchafft auch gantz vaͤttrlich
angenommen/ vnnd an Kaͤyſerl. Majeſt. Caroli V.
Stadthaltern/ durch jhren Abgeſandten/ H. Wili-
bald Pirckhaimer/ jtztgemeldte vnnd dergleichen be-
ſchwerungen mit eben dergleichen vnnd gemelten Wor-
ten fuͤrbringen/ vnnd vmb abhelffung derſelben/ auffs
fleiſſigſte biten laſſen/ wie denn Ehrengemelte Stadt Ober-
keit auch noch bißhero vnd allezeit/ gegen mangelleiden-
de gemeine Handwercker/ ſonderlich mit dem vor etlichen
Jahren außgerichtetem Pfandhaus/ eine trewhertzigeTheatr. Urb [...]
Bodin. lib. 6.
cap. 2. de Re-
publ.
Tranquillus
in vita Augu-
ſti.

huͤlffe bewiſen/ (welches Werck nicht vnbillich/ dem vor
Jahren zu Liſabon in Portugal auffgerichteten Templo
miſericordiæ,
wie auch vom Kaͤyſer Auguſto der
maln auffgerichtem Pfandhaus/ oder in etlichen I-
taliaͤniſchen Staͤdten/ verordneten Montibus
D d ijpieta-
[212]Herrſchafften ꝛc. ſollen befoͤrderer ſeyn
pietatis, vnd dergleichen Stifftungen zuvergleichen iſt) auch
alleg. Bodin.noch mit taͤglichen vnd woͤchentlichen Allmoſen aus theilen/
vnd dergleichen ſo viel thun vnd ſpendiren/ daß es denck vnnd
danckwuͤrdig. Von welchen Wercken Bodinus zeuget/
vnd ſagt: Tales pietatis cultores imitantur hac in parte
Religionis ac ſapientiæ Hebreæ principes, qui divitia-
rum omnium maximum ac firmißimum munimen-
tum eſſe eleem oſynam ac benignitatem erga egentes
ſtatuerunt. Etidem: Nulla imperia opibus ac victo-
riis tam floruiſſe videntur quàm quæ maximam egenti-
um ac tenuium curam habuerunt.


Vor wenig Jahren hat die Stadt Augſpurg ein ſchoͤ-
nes gantz newes Rathhaus aufferbawen laſſen/ ad ſuble-
Beſthe die
Predigten
hirvon.
vandam opificum egentium penuriam, das iſt/ damit
Handwercksleute zu arbeiten vnd Geld zu verdienen hetten/
welche ſonſten damals ſehr ſtackten vnnd darbten/ wie denn
obgemeldte Wort auff den ſchaw vnnd gedechtnis Groſchen
ſtehen/ welche auff ſelbigen Bawsgrundſtein ſeyn gelegt
worden.


Chronic.

Vmb Anno 1069. Da eine groſſe Thewrung in
Thuͤringen war/ hat Landgraff Ludewig etliche Schloͤſſer
bawen laſſen/ als/ Freyburg/ Wartburg/ vnd ander mehr/
damit die arme Leute das Brot gewinnen moͤchten.


Etliche Kuͤnſtler vnd Handwercker/ ſeind von vnter-
ſchiedlichen Potentaten vnd hohen Herrſchafften/ offtmals
Vid. etiam
cap. 8. ſup.
Geadelt/ koͤſtlich beſchencket/ hoch befreyet/ vnnd auff
mancherley weiſe begnadet worden/ wie deſſen viel Exempel
koͤnten genennet werden. Vnd von Kaͤyſer Rudolpho II.
jhr| vielen geſchehen.


Wann dann nun loͤbliche Hertſchafften vnd Oberkei-
ten bey den Handwercken das beſte/ an hriſelbſt thun/ als
ſollen
[213]guter Kuͤnſten vnd handwercken.
ſollen jhnen die Reichen vnd Wolhabenden/ ſonderlich die
keine oder wenig Kinder haben/ in ſolchen guten Wercken
nachfolgen/ vnd ein gleiches thun/ mit gottſeligen Stifftun-
gen/ außtheilungen/ woͤchentlichen Allmoſen/ vnd derglei-
chen ſpendirungen/ verlegung armer Kinder zu Handwer-
cken/ außſtewrung armer Toͤchter/ auch ſonſten der armen
vnvermoͤglichen/ gepreßhafften Handwercker ingedenck
ſeyn/ welches denn ſonderlich auch die jenigen thun ſollen/
welche vor der Zeit durch verhandlung der Handwercker ar-
beiten/ zu groſſen Gut vnd vermoͤgen kommen/ damit ſelbi-
ge reiche vnd vberlauffende Bruͤnlein wieder herauß flieſſen/
vnd die Duͤrfftigen laben moͤgen. Ja ſolcher gutthat vnnd
huͤlff ſolten nicht allein die Arme lebendige/ ſondern auch
die Todten genieſſen/ damit durch reicher vermoͤglicher Leute
ſtewer vnd außlag ſelbige etwas ehrlicher moͤchten zur Erden
beſtattet/ vnnd nicht ſo jaͤmmerlich außgeſchleppet werden/
wie leider offtmal an vielen Orten geſchicht/ ſintemal einem
armē todtē Menſchen keine beſſer gutthat wiederfahren mag/
als ein ehrlichs Begraͤbnis/ welches aller Orten wol geſche-
hen koͤnte/ wenn man ſich darzu ſchicken vnd verſiehen wolte.
Hierbey koͤnten allenthalben die proceres gulæ, (wie ſie Pli-
nius
nennet) viel thun vnd/ zu ſolchem gottſeligen Wercke
etwas ſtifften.


Dergleichen Geſellſchaft vor alters in Flandern durch
einen Biſchoff S. Eligius genant (daher auch dieſes folgen-
de S. Eligij Charitet genennt wird) vnd deſſen Prior Ro-
gon
genant/ geſtifftet wordē/ vn̄ ſonderlich zu Bethū/ in Arto-
is
gehaltēwird/ gegen alle Verſtorbene/ ſonderlich die Armen
vnnd verlaſſenen/ damit kein todter Menſch vnehrlich/ ſon-
dern alle/ (an was Seuchen ſie auch geſtorben ſein moͤchten)
mit gebuͤrlicher proceſſion beſtattet werden muͤſſen. Seind
D d iijanfeng-
[214]Herrſchafften/ ꝛc. ſollen befoͤrderer ſeyn
anfaͤnglich anſehnliche Leute dar zu verordnet geweſen/ man
hat auch anhero vber 400. Jahr durch taͤgliche vbung die-
ſes gottſeligen Wercks erfahren/ daß der jenigen/ ſo ſich
hierzu brauchen laſſen/ nie keiner eine Seuche von den ver-
ſtorbnen oder derer Haͤuſern empfangen oder geerbet/ vnnd
Pſalm 91.der augenſcheinliche ſchutz Gottes/ in ſeinem Wort verheiſ-
ſen/ bey ſolchem Weck geſehen worden. Vnd verlei-
he die Gnade Gottes/ vnnd erwecke ferner ſolche Hertzen/
welche denē loͤblichen Ortē vnd Ordnungen/ in der Welt vnd
Staͤte beſchreibungē beruͤhmbt/ als da ſeind/ Gend vnd Bruck
in Flandern/ Antorff in Braband/ Amſtertam in Holland/
Paris in Franckreich/ wie auch Venedig/ Nuͤrnberg/ vnd
etliche andere mehr mit Chriſtlicher willfaͤrtigkeit nachfolgen/
vnd gleicher weiſe die nothdurfft armer Handwercker
bedencken/ ſehen vnnd helffen/ damit die
Barmhertzigkeit Gottesſelbige wieder be-
dencke/ ſehe vnd jhnen helffe hie
zeitlich vnnd dort
Ewiglich.


Das X. Capitel.
Von des Frawenzimmmers vnd
der Weibsperſonen Kuͤnſtlereyen/
Arbeit/ vnd Handgewercken.


Das
[215]guter Kuͤnſten vnd Handwercken.

DAß bey denſelbigen ſo wol als bey Mannsperſonen/
das Handwerck auch einen Guͤldenen Boden ha-
be/ das iſt/ jhnen ruͤhmlich/ ehrlich vnd nuͤtzlich ſey/
beweiſt erſtlich vnnd inſonderheit die heilige Schrifft/ mit
jhrem zeugnis vnd auſſage. Denn darinnen wird eineProverb. 31.
Tugendſame haͤußliche Fraw beſchrieben/ daß ſie gern ar-
beite mit jhren Haͤnden/ jhre Haͤnde vnd Finger zur arbeit
außſtrecke/ etwas nuͤtzliches/ nothduͤrfftiges vnd zierliches
arbeite/ vnd geruͤhmet werde von den fruͤchten jhrer Haͤnde/
vnd jhre Werck ſie loben. Vnd anderßwo werden geruͤh-Exod. 35.
2. Reg. 7.
Syrac. 26.
Proverb. 12.
Exod. 31. \& 35.
Proverb. 31.
1. Samuel
8.

met der Weiber kuͤnſtliche Arbeit im Wircken/ haͤußliche
Tugent vnd Arbeit/ die fleiſſigen/ die kuͤnſtliche Arbeitkoͤn-
nen/ verſtaͤndige Weiber/ die ſchoͤne Arbeit koͤnnen/ die ſich
wol verſtehen auffs Spinnen/ vnd mit Woll vnnd Flachs
vmbzugehen/ auffs Wircken/ Sticken/ Naͤhen/ Kochen/
Waſchen/ Artzneyen ſich verſtehen/ auch Koͤchin/ Beckerin/Exod. 35.
Apotheckerin geben. Alſo iſt auch der kuͤnſtlichen vnnd
geſchickten Weiber Arbeit/ zur Huͤtten des heiligthumbs oder
H. ſtiffts/ erfodert/ beſtellet vnd gebraucht worden/ wie jh-Sibmachere
gradirtes
Modelbuch.

nen ſolches zu anreitzung zu kuͤnſtlicher Handarbeit in der
Model Buͤcher einem/ aus Gottes Wort/ fuͤrgedruckt
ſtehet:


Frawen vnd Jungfrawen ins gemein/

Wann ſie Geſchickt vnd Kunſtreich ſeyn/

So lobt die Schrifft Gottliches Wort/

Solch Weibsbilder an manchen Ort:

GOtt wolt ſein Huͤtten an allem end/

Geziert haben mit Weiber Haͤnd.

Druͤmb
[216]der Weibsperſonen
Druͤmb ſie nimmer ſollen Muͤſſig gahn/

Sondern ſtets was zu wercken han/

Durch welches einig Mittel gut/

Man offt viel boͤſem wehren thut.

Weiln auch ſonſten loͤbliche Exempel mehr vorhan-
den/ auch billich iſt/ daß man den ſtatlichen vnd fuͤr andern
geadelten Weibsperſonen den fuͤrgang vnd Oberſtell laͤſt/
als wollen wir nun ſolche Exempel/ neben den andern her-
fuͤhren/ vnd allem Frawenzimmer zur Ehr vnnd nachfolge
fuͤrgeſtellet haben.


Naëma Tubal Cains Schweſter/ hat am erſten/
Beroſus.mancherley zierliches Naͤhewerck vnd dergleichen auch Sei-
denarbeit zu Kleidern vnd anderer Zierde gemachet


Von Maria der gebenedeieten Jungfraw/ vnd Mut-
ter vnſers HErrn Chriſti vnd Heylandes melden etliche Scti-
Epiphanius.benten: operi lanæ \& ſerici vacabat, das iſt/ ſie ſey mit
Geſpinſt/ Woll vnd Seiden arbeit vmbgangen/ vnd ſie ha-
be auch jhres geliebten Sohns Rock (deſſen die Evangeli-
Johan. 19.ſche Hiſtoria melden thut) mit eignen Haͤnden geſponnen/
gewircket vnnd gantz außgemacht. Dieſen Rock/ wil man
noch heutiges Tages zeigē vnd ſehē laſſen/ zu Chamberij der
Haupt Stadt in Sophoijen/ vnd ſollen noch etliche wahr-
Abrah. Orte-
lius in
Theatr. Orb.
vnd kennzeichen ſeiner Paſſion darinnen zuſehen ſeyn/ wie
Abraham Ortelius ſchreibet/ vnd darneben bezeugt/ er ha-
be ſelbigen Rock ſelbſt neben andern geſehen Anno Chriſti
1560. zu Vercelli/ dahin ſolche heilthumb damals/ wegen
des Kriegs mit Franckreich geflehet worden.


Der Roͤmiſchen Kaͤyſer/ Auguſti vnd Caroli M. Ge-
maͤhlin vnd Toͤchter/ hahen jhren Herrn vnd Vaͤtern Klei-
der gemacht/ mit eigenen Haͤnden/ welche ſie auch taͤglich
vnd
[217]Kuͤnſte vnd Handwercke.
vnd viel lieber/ als ander Kleider angetragen. Ja Augu-
ſtus der Kaͤyſer/ hat mit fleiß vnd angetrieb ſeine Tochter vnd
Enickeln alles lernen laſſen/ davon ſich eine Weibesperſon
koͤnne vnterhalten/ alſo daß ſie alle jhr Leinwad ſelbſt Spin-Suetoniu [...].
nen vnd auch Webenkunten


Vom Kaͤyſer Carolo M. Schreibet einer dieſe Wort:Gagvinus in
Compend.
de geſtis
Francorus

Circa liberos educandos, eam curam adhibuit, ut
mares bonis diſciplinis, fœminæ lanificio erudirentur,

das iſt: Er habe die Soͤhne zum Studiren vnd Rittermeſ-
ſigen vbungen/ die Toͤchter aber zum Spinnen/ Naͤhen/
Wircken/ vnd anderer Weiber Arbeit ziehen vnnd halten
laſſen.


Crantius ſchreibet/ dz des Keyſ. Trajani Schweſter/ Mar-Crantius
tia, habe in Thracia bey einem Fluß/ eins mals/ jhr leinen Ge-
rhaͤte in einem guͤlden Becken gewaſchen/ da entfelt jhr das
Becken zu grunde/ welches doch bald wieder empor ſchwim-
met/ vber diſem Wunder wird der Kaͤyſer bewegt/ vnnd ba-
wet dahin eine Stadt/ vnd nennet ſie Martianopolin.


Die alten Koͤnigine in Macedonia vnd Epiro, haben
gemeiniglich jhren Ehemaͤnnern/ Bruͤdern/ Kindern/ vnd
Eltern/ mit eignen Haͤnden Kleider geſponnen vnd gewir-
cket. Vnd ſchreiben etliche/ daß Alexander M. nach er-
haltenem Sieg vber den Koͤnig Darium aus Perſien/ deſ-Plutarch. in
Alexand.
Canrtius.

ſelben Gemaͤhlin/ Siſigambri, etliche Kleider/ ſo jhme aus
Macedonien geſchicket worden/ verehret/ vnnd dabey jhr
ſagen laſſen/ wann jhr ſolche Kleidung gefiele/ ſo ſolte ſie jh-
re Toͤchter auch zur bereitung derſelben anhalten. Welches
aber die Perſiſche Koͤnigin ſehr betruͤbet/ als die vermeinete/
ſolches geſchehe jhr/ als einer vberwundenen/ zum ſpott/
ſintemal es bey den Perſianern eine groſſe Schande war/
wann ein Weib ſo hohes Standes/ mit Flachs/ Garn/
E eWolle/
[218]der Weibesperſonen
Wolle vnd dergleichen vmbgehen ſolte. Darauff hat ſie
Alexander vmb verzeihung gebeten/ mit entſchuͤldigung/ er
habe ſolchen Perſiſchen Gebrauch nicht gewuſt/ in ſeinem
Lande aber/ hielte man ſolches fuͤr keine Schande/ vnd be-
thewrte es hoch/ daß die Kleider/ welche er damals an ſeinem
Leibe getragen/ jhme nicht allein von ſeiner Schweſter vereh-
ret/ ſondern auch mit jhrer eignen Hand Geſponnen vnnd
bereitet worden/ welches dann die Macedoniſche Fuͤrſtliche
Weiber fuͤr eine groſſe Ehre halten.


Giſela Keyſer Heinriei II. Schweſter/ vnnd Koͤnigs
Stephani in Hungarn/ Gemahlin/ hat mit eignen Haͤnden
viel Kirchen Ornat vnd Kleider gemachet. Dergleichen Arbeit
auch noch an etlichen Orten gezeiget wird/ welehe vō hohes vn̄
andern Standes Weibsperſonē gemacht vn̄ verſtifftet wordē.


Ludovicus Vives ſchreibt/ daß die Iſabella/ Koͤ-
Ludovic. vi-
ves.
nigs Ferdinandi Gemaͤhlin/ habe jhre vier Toͤchter darzu
gehalten/ daß ſie haben Spinnen/ naͤhen/ vnd mit der Na-
del kuͤnſtlichen ſticken koͤnnen/ vnter welchen ſeind zwo Koͤ-
nigin in Portugal wvrden/ die dritte Koͤnigin in Hiſpanien/
Keyſer Caroli V. Mutter/ die Vierdte/ Koͤnigin in Engel-
land/ Heinrici VII. Gemahlin.


Zenobia, die Griechiſche Keyſerin/ hat einen ſehr
ſchoͤnen vnd Koͤſtlichen Wagen/ mit jhrer eigenen Handar-
beit gezieret vnd geſchmuͤcket/ daß man ſich daruͤber ver-
wundern muͤſſen/ darauff ſie auch vermeinte/ als eine vber-
winderin zu Rom einzufahren. Aber es wante ſich/ vnnd
Keyſer Aurelianus hat jhr denſelben im Streit abgewonnen/
vnd zu Rom in Triumph mit eingefuͤhret.


Homerus vnnd Virgilius ſchreiben von et-
lichen Edelen/ ja auch Koͤniglichen vnnd Fuͤrſtlichen
Weihesperſonen/ als Helena, Calypſo, Arete, Penelo-
pe,
[219]Kuͤnſte vnd Handwercke.
pe, Dido, Andromache, wie ſie ſelbſten Zeug zu Kleidern/
mit eignen Haͤnden geſponnen vnd bereitet/ ſelbige auch her-
nach den verwandten Freunden vnnd Frembden zum ge-
ſcheuck verehret.


Bey etlichen Voͤlckern/ haben der Koͤnige vnnd Fuͤr-
ſten Weiber das Brod fuͤr jhre Herren/ vnd etwa auch fuͤr die
frembde Gaͤſte/ ſelbſt bereitet vnd Gebacken. Dergleichen
auch noch etliche ſtatliche Weibsperſonen/ mit mancherley
Krafftgebackens/ als Dorten/ Kuchen/ Marcepan/ vnnd
dergleichen zu machen/ vmbgehen/ auch viel ander/ die ſich
mit dergleichen nehren/ vnnd noch an etlichen Orten dieHaußwild/
Reiſebuch.

Weibsperſonen/ mit dem Brotbacken vmbgehen/ vnd ha-
ben noch zur Zeit etliche Hungariſche Weiber das Lob/ daß
ſie gut vnd wolgeſchmack Brot machen/ auch vorzeiten die
Roͤmiſchen Weiber mit Brotbacken vmbgangen.


Da des Roͤm. Koͤnigs Tarquinij, junge Herren vnd
Fuͤrſten/ eins mals an einem Ort auſſerhalb der Stadt Rom/Livius \& An-
ton. Gvev.

von jhren Weibern zu reden kamen/ was die wol in jhrem
abweſen moͤchten vorhaben/ eilen ſie eintrechtig auff RomGuͤld. Seud-
ſchreiben.

zu/ ſolches zu erfahren. Da finden ſie Lucretiam, des
Collatini Weib gar ſpat in der Nacht beym Liecht/ vnter
jhren Maͤgden Spinnen/ vnd mit jhnen Arbeiten/ da die an-
dere Fuͤrſtine in Wolleben oder Pancket ſaſſen/ vnnd behielte
damit die Lucretia das lob der Tugent vor den andern Roͤ-
miſchen Frawen.


Der H. Kirchenlehrer Hieronymus, vermanet die
Chriſtliche edle Fraw/ Paulam/ geborne aus der Scipionen
vnd Gracchen Geſchlecht/ wie auch die fuͤrnemei Fraw De-
metriadam
/ daß ſie mit Wolle/ Flachs/ Spinnen/ Naͤ-
hen vnd der gleichen vmbgehen ſollen.


Die Frawen Cloſter haben neben vbung der Andacht/
E e ijauch
[220]Der Weibsperſonen
Eine leibliche
Schweſter/
des edlen
hochweiſen
Herrn Wili-
baldt Pirckei-
meri/ Keyſerl.
Maj. Rat. ꝛc.
Aus dernſelbē
Epiſteln/ bey
etlichen operi-
bus Eraſm
ge-
drnckt.
auch gemeiniglich jhre reinliche Handarbeit/ die Zeit mit
hin zu bringen/ vnd nicht muͤſſig zu gehen. Daher ſchrei-
bet die Edle Andechtige/ Charitas Pirckhoimerin, wei-
land Ebtiſſin zu S. Claren in Nuͤrnberg: Non certè mol-
lis ac delicatæ vitæ perfruendæ ergò, in cœnobio com-
moramur,
das iſt: Wir ſeind fuͤrwar deshalben nicht im
Cloſter leben/ das wir nur allein guter Tage geleben/ vnd gar
keine Arbeit fuͤrhaben wolten.


Vnd eine ander edle Cloſter Nonne/ Schreibt an
einen aus jhren Verwanten: Ante \& poſt exercitia no-
ſtra pietatis ac cultus divini ad quærendum regum Dei,
non foriamur à manuum laboribus, honeſtis, utilibus,
neceſſariis, uti Apoſtolus jußit; qui non laborat, non
maducet,
Das iſt: Vor vnd nach vnſerm Gottes
Dienſt/ dadurch man das Reich Gottes ſuchen ſol/ feyren
wir nicht/ ſondern haben vnd treiben auch vnſer Handarbeit/
die vns vnd andern ehrlich/ nuͤtzlich vnd nothwendig iſt/ wie
der Apoſtel befohlen hat: Wer nicht Arbeitet/ ſol auch nicht
2. Theſ. 3.Eſſen.


Zu Edinburg in Schottland/ iſt vber der Stadt ein
Hector Boėth.
l. 1. hiſt. Scot.
Theat. Urb.
Matth. Quad.
Comp. Coſ-
mog.
altes vnd feſtes Sehloß/ Caſtrum puellarum, das iſt/
Maͤgden oder Jungfrawen Burg genant/ allda vor Zei-
ten die Koͤnigliche Toͤchter vnd andere edle Jungfrawen (Re-
giæ virgines \& aliæ inſigniores
) biß zu jhrer Manbarkeit
innen gehalten worden/ ſchoͤne Handarbeit lerneten/ vnd ſich
damit vbeten/ wie damals gebraͤuchlich war.


Die alten Hiſpanier haben je zu Zeiten/ eine ſonderli-
che Gabe/ oder Preiß auffgeworffen/ darumb Frawen vnd
Jungfrawen in die wette Genaͤhet/ oder ſonſten dergleichen
Arbeit gemachet/ aus welchen die fleiſſigſte vnnd kuͤnſtlichſte
den preis erlanget.


Vor
[221]Kuͤnſte vnd Handwercke.

Vor alters haben die Roͤmiſche Matronen die Ab-Thom. Gartz.
in piaz. uni-
ver ſal. ex Silio
Italice, lib.
7.

goͤttin Juno taͤglich angeruffen/ vnd bißweilen derſelben etwz
von Kleidern auffgeopffert/ welche ſie mit jhren eignen
Haͤnden gearbeitet vnd außgemachet: Mit dieſen Worten:


Quod noſtræ nevêre manus, venerabile donum:

Das iſt:


Nim an/ O Goͤttin/ diß Gewandt/

Welches wir gemacht mit eigner Hand.

Die Heidniſche Leute haben vor zeiten die ſchoͤne
Handarbeit vnd kuͤnſtlerey der Weiber/ von Naͤhen/ Sti-
cken/ Stricken/ Wircken/ Seiden/ Perlen/ Goldarbeit
vnd dergleichen/ Artes Palladis genennet/ als wenns die
Goͤttin Pallas, oder Minerva gemachet hette/ oder jhr zu-Ovidius l. 6.
metamorph.

zuſchreiben weren/ daher Ovidius gar luſtig fabulirer, wie
die Arachne, eine Jungfraw aus Lidia/ vnd Pallas die Ab-
goͤttin/ mit einander in dem Kuͤnſtlichen wircken/ geſtritten/
erzehlet auch jhrer beyder kuͤnſtliche Arbeit/ aber endlich/ wie
die Arachne der Palladi nicht habe weichen oder gewonnen
geben wollen/ wird die Pallas erzuͤrnet/ vnd verwandelt die
Arachne in eine Spinne/ in dem ſie noch jhre Kunſt nicht
vnterlaſſen kan/ ſondern alſo Spinnet vnd Wircket/ da-Proverb. 30.
Die Spinne
Wircket mit
jhren Haͤnden.

mit ſie drinnen wohnen moͤge. Daher wird auch ein gar
ſubtiles gewirck/ eine Spinwebe genennet.


(Bey den Alten iſt ein jeglicher Mann von TapferenCommen-
tator Beroſi
ex Varrone.

Thaten/ Hercules, vnd ein jegliches Weib/ von kuͤnſtlicher
Arbeit/ Minerva genent worden.)


Aber auff Gottes Wort iſt dißfals am meiſten Acht zu-
geben/ welches die Weibsperſonen/ zum Woll vnd FlachsProverb. 31.
geſpinſt/ vnd dergleichen anweiſet/ Ja auch die alten Key-
ſerlichen Rechte legen jhn dergleichen fuͤr: Da geſagt wird:Novell \& di-
geſt.

Fœminæ familiâs, \&c. lanam \& colum tractent. Et:
E e iijQuæ
[222]Der Weibesperſonen
quæ mulierum collegiis conveniunt \& ſexui ſunt con-
gruentia.
Vnnd Nicoſtratus beym Stobæo ſagt: ea
exercitia mulieres decent, quæ in rem ſunt familiæ.

Vnd nach des Phocylidis Vers: Illa domum curans, ope-
rasq; videliter urgens.
Vnd Tertullianus ſagt: Ihre
Terpappelallee 21ull. lib.
de cultu fœm.
Haͤnde ſollen ſeyn/ manus lanis occupatæ: Das iſt/ ſie
ſollen mit Geſpinſt vnd dergleichen vmbgehen. Daher nen-
net man nach alter wolbedachter Weiſe/ das Geſchlecht der
Maͤnner/ die Schwert/ der Weiber aber/ die Spindel
ſeiten.


Daher wird jener Printz geruͤhme [...]/ daß/ da ſein Ge-
mahlin jhme ins Regiment greiffen wolte/ er ſie ad colum
\& lanam,
das iſt/ zum Rocken vnd Spindel gewieſen/ als
welches jhr gebuͤrete vnd beſſer anſtuͤnde.


Da die Roͤmer mit den Sabinern wieder vertragen
worden/ wegen des Jungfrawen Raubs/ ward dieſer Punct
mit verwilliget/ daß die Roͤmiſche Weiber zu keiner andern
Handarbeit ſolten genoͤtiget werden/ denn/ ad lini \& lanæ
factionem,
das iſt/ zum Geſpinſt/ Flachs vnd Woll arbeit.


Die verſtaͤndige Heyden/ haben in jhrer Poeterey
durch die allgemeine vnd bekante Weiber Arbeit/ die drey
haͤupt Termin des menſchlichen Lebens/ nehmlich/ Anfang/
Mittel/ vnnd Ende/ andeuten wollen. Denn die drey
Parcæ als vermeinte Goͤttin des lebens/ oder der Zeit/ ſeind
getichtet vnd Gemahlet worden/ daß eine Spinne/ die an-
der auffwinde/ vnnd die dritte abreiſſ [...] welches bedeutet/
daß der Menſch ſeine geburts/ lebens [...] gewiſſe Sterbens
Zeit habe Welches auch in dem Vers begriffen: Clo-
tho filum bajulat, Lacheſis net, Atropos occar.


Es melden auch die Roͤmiſche Hiſtorien/ daß bey jh-
nen die Braͤute einen Rocken vnd Spindelin jhres kuͤnfftigen
Ehe-
[223]Kuͤnſte vnd Handwercke.
Ehemanns Wohnung offentlich pflegen zu tragen/ auch die
Thuͤren derſelbigen mil Wollen/ Flachs/ vnd dergleichen zu
behengen/ zur anzeigung/ daß ſolches jhr fuͤrnembſtes ge-
werck vnnd Handgeſchaͤfft in der Haußhaltung ſeyn werde.Plutatch. in
Romulo.

Vnd Plutarchus bezeiget: Das man bey Hochzeiten den
Namen Thalaßius offt pflegen zu ruffen vnd wiederholen/
dieweil Thalaſſianum, in Griechiſcher Sprache/ ſo viel iſt/Feſtus Plutar.
als der Lateiner lanificium, das iſt/ Spinn vnd Webge-
werck/ welches auch zu dieſem ende Geſchach/ die Braut
jhres kuͤnfftigen Haußgeſchaͤffts da durch zu erinnern.


(Claud. Coteræus, lib. 1. de jur. milit. zeugt: Gy-
næceum,
(welches heutiges Tages ein Frawenzimmer heiſ-
ſet) ſey ein Ort geweſen/ da die Weiber mit Tucharbeit
vmbgangen.)


Es ſtehet auch den Weibern wol an/ wann ſie es koͤnnen
jhren Maͤnnern/ wie in gewerb vnd Kauffmannſchafft/ alſo
auch bißweilen in Handwercken/ die huͤlffliche Hand zu bie-
ten/ vnd mit anzugreiffen/ vnd zur Nahrung zu helffen/ da-
mit ſie nach dem Wort Gottes auch in dieſem Stuͤcke/ desGensſ. [...]
Manns gehuͤlffin ſeyn moͤgen. Ja auch noch groͤſſern ruhm
erlangen ſie/ wen̄ ſie bey jhren gebrechlichen vnd alten Maͤn-
nern das beſte thun/ wie die H. Schrifft von Hanna/ des
eltern Tobiæ Weib ruͤhmet/ wie ſie mit der Hand gearbeitet/Tob. [...].
fleiſſig geſponnen/ vnd mit ſolcher [...]darbeit jhren blinden
Mann ernehret habe.


Die Americancr [...] Florida/ verr [...] jhren Feldbaw/Noticia Occi-
dent.
5.

mit huͤlff der Weiber/ [...] Hoffnūg/ es werde [...]ſto beſſer geratē.


Bey etlichē India [...]machen jhnen die Maͤn̄erjre eigene
ruͤſtung/ Kleidung/ vnd zeug zu Jagē/ Fiſchē Vogelſchieſſē/ ꝛc.Hiſtor. von
Indien.

die Weiber treibē den Feldbau/ gehē mit Gewaͤchſen Kreutern/
Fruͤchtē/ wurtzeln vnd dergleichē vmb/ richtē Speis vnd Trāck
zu/
[224]Der Weibsperſonen
zu/ machen jhnen jhre eigene Kleidung/ auch ſchlaffgezeug/
Bettgewand/ welches aber bey jhnen nichts anders iſt als
netze oder Geſtrick von Garnen/ aus mancherley Zeug Ge-
ſtricket/ welche zwiſchen zweene Pfaͤl oder Baͤwme außge-
ſpannet werden/ auch Matten/ Decken auß bintzen/ Paſt
vnd dergleichen/ darauff ſie liegen/ vnd etliche Haußgeſchirr
vnd ander Geraͤtlein.


Americus Veſpuccius meldet/ Er habe in ſolchen re-
tinaculis bombycinis,
am ſaͤnffteſten geſchlaffen/ welche die
Americaniſche Weiber machen.


Noticia occi-
dontis.

In Braſilia machen etlicher Orten die Weiber ein Ge-
trenck/ welches ſie taͤglich genieſſen/ vnd iſt jhr groͤſte Arbeit/
daſſelbige recht zuzurichten/ vnnd zum gebrauch von newen
waͤrmen vnd laͤwlicht zu machen/ vnd den Maͤnnern nach
jhren Sinn fuͤrzuſetzen/ damit es jhnen recht annehmlich ſey/
auch den Weibern deſto mehr liebe zubeweiſen/ vnd zunei-
gung zu jhnen zutragen/ vrſach haben moͤgen. (vini penuri-
am liquore hoc attifieiali ſarciunt, quem tepidum hauri-
unt, præcipuumq́; mulierum officium, quo maritorum
amorem demerentur, in tepidatione hujus potus con-
ſiſtit.
)


Matth. Quad.
Com. Coſmo-
graph.

Bey etlichen Tartern muͤſſen die Weiber alles ſchaf-
fen/ was zur Koſt vnd Kleidung von noͤthen iſt.


Vnſerer Weibsperſonen Fleiß vnd geſchickligkeit/ iſt
auch des rechten Lobs vnd Ruhms werth/ wann ſie neben
vorſichtiglichen Haußhalten/ auch mit Conſerven, Con-
fecten,
Latwergen/ Saͤfften/ diſtilirten Waſſern/ vnnd
mancherley eingemachten Dingen/ zur Labung/ Artzney/ ꝛc.
dienlichen/ wie auch Marcepan/ Doͤrtlein/ Kroͤpfflein/
vnd dergleichen krafftbißlein/ vmbzugehen/ vnd ſelbige zu
bereiten wiſſen: Seind auchſolche Dinge vmb ein zimliches
annehm-
[225]Kuͤnſte vnd Handwercke.
annehmlicher vnnd lieblicher/ zugenieſſen/ alls wann etlicheIndianiſche
Hiſtorien.

Ameticaniſche Weiber/ Kreuter/ Fruͤchte vnd dergleichen
im Munde kaͤwen/ daſſelbige wieder auß ſpeien/ Waſſer druͤ-
ber gieſſen/ verjaͤhren laſſen/ vnd ſolch getraͤnck den jhrigen/
wie auch den Frembden fuͤrſetzen/ ſie damit zuverchren vnnd
zu laben/ welches gleichwol bey jhnen fuͤr eine groſſe Ehre
gehalten wird.


Sonſten ſeind auch etliche aus den Indianiſchen Wei-
bern vnd Maͤgdlein/ welche von Indianiſchem Obſt/ aller-Notitia Oc-
cidentis.

ley Confect, Conſerven, vnd dergleichen machen/ vnd feil
herumb tragen.


Antonius Quevara ſagt: Wolriechende Salben/
koͤſtliche Waſſer/ vnd dergleichen machen/ ſtehet einerPar. 1. der
Guͤlden
Sendſchr.

Weibsperſon wol an: Sol aber darneben vnd fuͤrnemlich/
mehr zum Haußhalten koͤnnen.


Das Niederlaͤndiſche Frawen Volck/ iſt ſo auff Hand-
arbeit abgerichtet/ daß ſie auch niemand anders von geſun-
den Leuten moͤgen muͤſſig gehen ſehen/ vnnd eine ſonderliche
gratiam haben/ Andere etwas zu lehren/ auch wilde vnnd
Meer Menſchen/ wie Mayer, vnd andere Hollendiſche Seri-Theatr. Urb.
benten melden/ daß vmbs Jahr Chriſti 1303. In Holland/
zu Harlem/ ein Meer Weiblein gefangen worden/ von vn-
gewitter vnd vngeſtimmigkeit des Meers dahin geſchlagen.
Dieſelbe hat eine Matron aus der Stadt zu ſich genommen/
ſie bekleidet/ auch zum Brot/ Milch vnd andern Menſchen
ſpeiſen gewehnet/ auch gelehret Spin̄en vnd andere Weiber
arbeit thun/ auch ſo weit vnterrichtet/ daß ſie Chriſtum eh-
rete/ vnnd mit Ceremonien ſolches anzeigete. Hat viel
jahr alſo gelebt/ aber allzeit Stum blieben.


(Not. Beym Briel in Holland in einem Dorff/
Schwartzwall genant/ da hengt in der Kirchen ein Meer
F fMenſch
[226]Der Weibsperſonen
Menſch/ außgeweidet/ Abr. Ortel) Theat. Orb. Vorwenig
jahrē hat mā auch in Engelland/ zu Londē/ in der fuͤrnembſtē
Straſſen (Chepſeit genant) ein M [...]er Weib/ ſo gefan-
gen worden/ ſehen laſſen.


Ja es iſt auch offtmals eines Landes vnd Volcks Art
etwas ſonderbarer fuͤr andern/ welches man auch mus paſſi-
ren laſſen/ wann es nur zu verantworten iſt: Als da an et-
lichen Orten die Handelſchafft vnd Kauffmansgewerb/ vnd
Quadus.viel ander Viril [...]a penſa, den Weibern ſo wol als den Maͤn-
nern anſiehen/ vnd eine ſonderliche dexteritet vnd angehorne
geſchickligkeit darzu haben/ wie der Exempelin den Nieder-
landen vnd andern Orten viel zu ſehen/ darvon auch die Hi-
ſtorien melden.


Das aber ſchicket ſich nicht/ wie bey denen aus Acha-
ia
ein gebrauch war/ das die Weiber vber die Maͤnner herr-
Martialis:
ſcire ſuos fines
matrona \&
fœmina debet
Proverb.
Vita Achaiæ.
Plutarch. de
Conſolat.
Dionyſ. Hali-
carnas.
ſchen/ das Haus allein regieren/ geſchaͤffte verrichten/ das
Geld vnter Haͤnden haben/ auch wol Hand an den Mann
legen duͤrffen/ daher das Sprichwort kommen: Vita Acha-
iæ,
wider die jenige Maͤnner/ welche ſich von jhren Wei-
bern meiſtern laſſen/ oder Haußpennal ſeyn muͤſſen/ oder/
wie die Lydier vnd Numidier einen gebrauch hatten/ daß das
Weib innerhalb/ der Mann auſſer dem Hauſe Herrſchen
ſolte.


Anton. Quev.
Guͤld. Sendſ.
Stobeus, ſeum.
43.

Es haben auch die Alten mit der Weiberzimlichē Hād ar-
beit noch weiter geſehen/ das es nemlich jhnen ſelbſt/ ſo wol
auch jhren leibes fruͤchten geſund were/ daher hat Lycurgus
zu Sparta geordnet/ daß Weibesperſonen/ ſo wol als die
Maͤnner der leibs Arbeit obligen ſolten/ damit von jhnen de-
ſto geſunder vnd ſtercker Kinder gezeuget vnd geboren werden
moͤchten: (Ex utriſq́; robuſtis, robuſtiorem quoq; ſo-
bolem gigni,
) Wie denn die erfahrung vielfaͤltig außweiſet/
je mehr
[227]Kuͤnſte vnd Handwercke.
je mehr etliche verzaͤrtelte Weiber jhrer ſchonen/ vnnd gar
nichts arbeiten/ je ſchwaͤchere bußwuͤrdigere/ vngeſunder
Kinder vnd Leibesfruͤchte ſie tragē vnd haben/ wie hiervon die
Artzney vnd Natur erfahrne auch zu zeugen wiſſen.


Es haben vor Zeiten die Roͤmiſche Weiber ein jeling
vnd zuvor vnbekantes Handwerck erdacht/ einsmals dieFlorus. Vitru-
vius, Vegeti-
us, Firmian[g].
Jul. Capitol.

Stadt Rom wider der feinde Gewalt zu erhalten/ welches
alſo zu gangen. Als eins mals das Capitolium zu Rom
belagert ward/ vnd die Stricke vnd Sennen der Roͤmer ver-
derbt waren vnd abgiengen/ auch keine mehr im vorrath hat-
ten/ jhr geſchoß zu treiben/ wie damal in gebrauch war/
haben jhnen die Weiber außgeholffen/ vnnd alle jhre lange
Haar abgeſchnitten/ da denn die Edelen vnd fuͤrnehmſten den
anfang gemachet/ vnd andere nachgefolget/ daraus haben
ſie bald ander Band vnd Senen geflochten/ damit dann dem
Feind ferner widerſtand gethan/ abgetrieben/ vnd der Sieg
erlanget worden. Dahero jhnen zum ehrendanck/ ein
ſonderlicher Tempel zu Rom gebawet worden: Veneris
calvæ Templum
genandt. Seind alſo dieſe Roͤmiſche Wei-
ber/ aus tapfferem liſt/ vnnd geſchwindigkeit/ zur Stadt
wolfahrt an jhren eignen Haaren Seilerin worden.


Wie auch neben den Knaben junge Maͤgdlein/ ſon-
derlich aus armen Volck zur handarbeit zu halten/ iſt droben
im 1. vnd 2. cap. mit loͤblichen Exempeln der Niederlaͤnder/
Pariſſer/ Venediger/ Nuͤrnberger/ auch etlicher Heidni-
ſchen leute gewieſen worden/ zu welchem ſich denn auch
folgendes ſchicket: Zu Conſtantinopel in der Tuͤrckey/Andr. Thevet,
in deſcript.
Orientis.

werden in einem beſondern Haus etliche hundert junge
Maͤgdlein gehalten/ als gefangene/ entfuͤrte/ geraubte/ auch
in der Tuͤrckey geborne/ von 8. biß in 20. Jahrn/ dieſe wer-
den durch etliche verſtaͤndige Frawen verſehen/ vnd in aller
F f ijley-
[228]Der Weibsperſonen
ley arbeit/ Seiden ſticken/ wircken/ tapetzerey vnnd derglei-
chen/ mit Nadeln/ vnd viel ander arbeit zu machen/ geleh-
ret vnd vnterrichtet/ werden woͤchentlich beſoldet/ vnd das
Jahr vber etlich mal ſauber bekleidet/ ſie kommen auch offt-
mal an/ werden ſtatlich verheirahtet/ ꝛc.


Es werden aber in der Tuͤrckey ſolche arme Maͤgdlein
darumb deſto ſtrenger zu allerhand arbeit gehalten/ dieweil
die Tuͤrckiſchen Weiber ſehr faul vnd nicht arbeitſam ſind/
wie die Hiſtorien/ Reiſebuͤcher/ vnd erfahrung bezeuget.


Das auch etliche Weibesperſonen nicht allein ſehr
kuͤnſtlicher Sinnreicher/ ſondern auch andaͤchtiger Inventi-
on
ſeind/ vnd mit denckwuͤrdigen handkuͤnſten ſolches be-
weiſen/ deſſen hat man ein herrliches Exempel/ an Savina/
des auch gantz kunſtreichen Erwins von Steinbach/ Baw
vnd Werckmeiſters des Straßburgiſchen Muͤnſtergebaͤw-
des Tochter/ welche eine groſſe kuͤnſtlerin im Bildhawen ge-
weſen/ vnd an gemeltem Gebaͤwde/ etliche ding gemachet/
Aus der Be-
ſchreibung
Joh. Schad.
ſonderlich diß folgende Emblematiſch Werck/ welches weib-
licher andaͤchtiger Invention vnd kuͤnſtlicher haͤnde Werck
zu ehren billich zu mercken iſt. Erſtlich ſtehet gegen der-
lincken Hand des anſchawers/ ein heroiſch Weibesbild/
auffdem Haupt gekroͤnt/ vnd in der einen Hand einen Kelch
mit der Hoſtien/ in der ander/ ein Creutz haltend/ vber wel-
thes Haupt ſtehet:


Mit Chriſti Blut vberwind ich dich.


Sihet alſo mit dem Angeſicht gegen einem andern
Bild/ gleich eines betruͤbten Weibes/ mit verbimdenen Au-
gen/ in der einen Hand einen zerbrochnen Pfeil/ vnd in der
andern die zerbrochene Tafeln Moſis haltend/ vber deſſen
Haͤupt ſtehet:


Daſſelbig Blut das blindet mich.


Das
[229]Kuͤnſte vnd Handwercke.

Das erſte bild bedeutet die Predigt des Evangelii/ von
gnaͤdiger vergebung der Suͤnden/ ſo durch das Blut Chri-
ſti erworben/ vnd die Gewiſſen troͤſtet/ vnd hertzhafft machet.


Das ander Bild bedeutet die geſetzpredigt/ welche das
Gewiſſen aͤngſtigt/ vnd betruͤbet/ vnd ob es gleich ſehr ſcharff
ſihet alle Suͤnden/ wird es doch durch Chriſti Blutvergieſ-
ſen geblindet/ vnd mus ſein ſcharffes geſicht verlieren/ ge-
gen denen/ die an Chriſti Todt vnd Blutvergieſſen glauben
zur ſeligkeit.Alſo/ das auff
eine Zeit eine
hohe Fuͤrſtli-
che perſon/ ſo
es nach noth-
durfft be-
ſchawet/ dar-
auff geſaget
O Welb/ dein
Glaube iſt ja
auch groß ge-
weſen.


Darbey der Leſer vnd Anſchawer/ auſſer der Kunſt/
zubehertzigen/ was dieſes fuͤr eine treffliche Invention vnd
arbeit/ ja ein Bekaͤntnis vnd zeugnis einer frommen recht-
glaͤubigen Weibsperſon geweſen/ zumalen zu der Zeit/ da die
Evangeliſche Lehr noch allzutieff verdunckelt war. Vnd
bey dieſen Bildern ſtehen nun die zwelff Apoſtel/ als zeugen
dieſes Glaubens vnd Bekaͤndtnis/ vnter welchen S. Jo-
hannes ein zettel am Arm hangen hat/ darinnen ſtehet mit
ertiefften Buchſtaben gehawen:


Gratia divinæ pietatis adeſto Savinæ,

De petrâ durâ, per quam ſum facta figura,

Das iſt:


Gotts Gnad woll der zum beyſtand ſeyn.

Die gmacht aus Stein diß Bildnis fein.

Daruͤber auch Æneas Sylvius (welcher hernach
Papſt/ vnd Pius 2. genennt worden) als er es geſehen/ ſich
verwundert/ vnd ſolches fleiſſig obſerviret, auch vnter ſeine
denckwuͤrdige ſachen einverleibt/ als ein ſtuͤck dergleichẽ nicht
leichtlich zu finden.


Zu Campen in Gelderland/ wird in einer Kirchen/ da
der groſſe hohe Thurm iſt/ nicht ohne groſſe verwunderũg der
Zuſe her/ eine kuͤnſtliche ſchoͤn Tafel gezeiget/ welche võ einer
F f iijberuͤmb-
[230]Der Weibsperſonen
beruͤhmbten Jungfrawen/ mit Bildniſſen der Voreltern Con-
terfeitet iſt: Dergleichen auch eine gar ſchoͤne in der Fran-
ziſcaner Kloſter daſelbſten zu ſehen iſt.


Criſpin. de Bas, ein fuͤrtrefflicher kuͤnſtler in Kupffer-
ſtechen/ hat zwo Toͤchter gehabt/ welche auch ſehr kuͤnſtlich
in Kupffer haben ſtechen koͤnnen/ wie derſelben ſtuͤck in etli-
chen kunſtbuͤchern gefunden werden/ deren einer Name Mag-
dalena de Bas.


Zwingerus in Theatro, Lipſius vnd Tiraquellus,
gedencken etlicher Weibesperſonen/ welche in der Maler-
kunſt ſehr excellent geweſen.


Summa/ vnd zum beſchlus dieſes Capitels/ dieſes iſt
der Wiibesperſonen herrlichſte vnnd koͤſtlichſte Schmuck/
wann ſie Gottesfuͤrchtig/ Schamhafftig/ vnd doch Hold-
ſelig ſeyn/ Tugendſame feine Haußhaͤlterin geben/ vnd die
Haͤnde nicht nur allein mit Gold/ Stein/ Perlen Armbaͤn-
dern vnd dergleichen geſchmeiden/ ſondern vielmehr mit fei-
ner reiner vnd nuͤtzlicher arbeit zieren/ wie eins mals ein fuͤr-
nehmer Herr ſagte/ da er zu Baſſtano/ in Italien/
derſelbigen Weiber kuͤnſtliches vnd embſi-
ges Seiden ſpinnen ſahe.



Von der Handwercker ſtecken vnd noth-
leiden/ woher es komme/ vnd weſſen ſie ſich
hierinnen erinnern/ verhalten vnd troͤſten ſollen.


GOtt der HErr hatte bey den alten Juͤdiſchen Kirchẽ-
Ceremonien verordnet vnd befohlen/ daß man die
zu langbrennende Tochten an den Liechten vnnd
Lampen
[231]Kuͤnſte vnd Handwercke.
Lanpen des heiligthumbs/ mit Guͤldenen Liechtſchnaͤupen
abputzen/ vnd in ein guͤldenes Becken oder leſehnapff werf-
fen ſolte/ dadurch verbluͤmbter weiſe angedeutet worden/ daß
man die ſuͤndliche gebrechen der Staͤnde vnter den Chriſten
leuten/ nach beſcheidener/ mitleidender vnd liebreicher weiſe
bereden ſolte.


Derowegen kein Stand/ das H. Wort Gottes/ vnd
Chriſtlicher lehr wolmeynung verdenckẽ/ ſondern fuͤr gut hal-
ten ſollen/ weñ ſie zu jhrem beſten ſolcher geſtalt eriñertwerdẽ.


Weil nun der Handwercker/ als des weitleufftigen
ſtandes vnter den Menſchen/ ſtecken/ vnd nothleiden/ ſo wol
als ander Staͤnde vnfall vnd widerwertigkeiten/ anderswo
nirgend her/ als durch groſſe vnd manchfeltige Suͤnde kom-
men vnd verurſachet werden/ als ſollen ſie ſolches auß Got-
tes Wort erkennen/ vnd dißfals zuruͤck dencken lernen. Deñ
wenn man die ſchuld recht erkennet/ wird man ſich in die ſtraf-
fe deſto beſſer vnd gebuͤrlicher zu ſchicken wiſſen. Gott ſuchet
die miſſethat heim an allen ſuͤndigen ſtaͤnden/ vnd pflegt einen
jeden anzugreiffen/ wo es jhme wehe thut/ wie denn die H.
Schrifft von groſſen Landſtraffen/ das Wort/ wehe/ oder
den Fluch/ wie auch plagen/ vnd dergleichen zu brauchen pfle-Apoc. 8.
Deut. 28.
Apoc. 11.
Deut. 28.
Amos 4.
Hagg. 1.
Joel. 1.
Habae. 3.
Jerem.
14.

get. Wie ſonderlich dergleichen gedrewet wird/ im
5. Buch Moſe/ c. 28. vnter welchen auch iſt der Fluch/ das
iſt/ hindernuͤs vnd ſtaͤcken aller arbeit der Haͤnde/ an ſtat des
Segens der Haͤnde werck/ vnd wie Gott drawet miſſige Zaͤ-
ne/ das iſt/ Hungersnoth/ wenn man wenig zu eſſen vnnd
beiſſen hat/ alſo drawet er auch mit muͤſſigen/ das iſt/
ſteckenden vnd kum̃erleidendẽ Handwerckẽ/ vñ wie offtmals/
wegen mißwachs oder dergleichen ſchaden/ die aͤcker jaͤm-
merlich ſtehen/ vnd die Ackerleute traurig gehen: Alſo ſtehen
auch offt (wie etlicher Orten bißhero) die Handwercke jaͤm-
merlich
[232]Der Handwercken.
Deut. 28.merlich/ vnnd die Handwercksleute gehentrawrig/ wegen
das jhrer Haͤndewerck nicht moͤgen getrieben vnd gefoͤrdert
werden.


Etliche wollen zwar das ſtecken vnnd nothleiden der
Liechtenber-
gers Prophe-
cey.
Handwercker/ ſo bißhero fuͤrgangen/ dem Geſtirn vnd Pla-
neten zuſchreiben/ wie denn des bekandten Lichtenbergers
Propheceyung an einem Ort/ dahin ſchleuſſet/ das es bey ei-
ner Zeit vngelegner Conſtellation den Handwercken wer-
de vbel gehen/ Item: die Handwercker vnnd dergleichen
werden verarmen vnd abnemen/ Item: werden ſich viel
boͤſe Muͤntzen erzeigen/ vnd groſſe verenderungen darauff
folgen/ (obs nicht war worden/ moͤgen ander ſagen.)


Nun iſt zwar der Mais dem Mercurio feind/ nach der Plan-
neten eigenſchaff/ darumb auch die wirckung dergleichen/ das
nemlich das Kriegs vnweſen allen Kuͤnſten vnd Handwercken
zum hoͤchſten ſchaͤdlich iſt/ Nach dem klag Reimen:


Expace uber-
.ſat
Ex bello pau-
pertas.
Eſa:
24.
Der Krieg thut die Kauffleute auspluͤndern/

Die Handwercksleute verhindern/

Die Landsverderber außwintern.

Daß dahero ſo viel klagens auffden Gaſſen iſt/ wegen der
beſchwerlichẽ hindernis/ da mã fuͤr den eiſſern Muͤcken oder
Fliegẽ nichts arbeiten kan/ Ja der Krieg zerſtoͤret alle gute ord-
nung vnd nothdurfft des lebens/ vnd ſeind ins gemein zu ſol-
chen laͤufften/ Land vnd Staͤdte/ nur Theatra in felicitatis,
wie auch Koͤnig Salomo durch ſeine Bottſchafft an den Koͤ-
nig Hiram zu Tyro klaget/ daß der Krieg boͤſe hindernis
1. Reg. 5.
Ecech:
26.
In Diſcurſu.
bringe/ wenn man ſolche Gaͤſte haben muß/ von welchen
der Propheth Ezechiel ſagt: Sie werden dein Gut rauben/
vnd deinen handel pluͤndern. Es zeuget auch Bodi-
nus/ da vor jahren die Frantzoſen hefftige langwuͤrige Kriege
mit
[233]Von ſtecken vnd nothleiden
mit den Engellaͤndern gefuͤhret/ ſeind damals auch die
Handwercker alle verderbet worden/ vnd lange Zeit ſtecken
blieben.


Alſo gehets jetzt in vnſerm Teutſchland auch/ nach desHans Sachs/
im klagenden
Handwercks-
man.

Hans Sachſen klagenden Handwercksmann/ vnd wie es zu
dergleichen Zeiten mehr gelaut:


Arbeit war gemacht/

Nicht begehrt/ gantz vnwert/

Vnd muß gleichwol ſeyn genehrt.

Das hat die Hertzen verkehrt/

Auch all das Geld verzehrt/

Vnd mit aͤngſten alles beſchwert.

Die Suͤnde aber vervrſachet den Krieg/ vnd alles vn-
heil was er mit ſich bringt/ ſo wol bey andern/ als auch den
Handwerckern. Denn man ja nicht laͤugnen kan/ daß in
ſolchem weitlaͤufftigen Standt/ ſehr viel wider Gottes vnnd
der Obrigkeit Ordnung fuͤrlaͤufft/ als: Daß man offtermal
die Handtierung vnd Handwercke nicht ſchlecht vnnd noth-
duͤrfftig/ ſondern wolluͤſtig/ hoffertig/ koͤſtbarlich vnd mit
vollem auffgehen anfehet/ welches denn keinen beſtand haben
kan/ ſondern muß gebuͤſſet werden/ vnnd gehet hierin gleich
wie mit einem/ der erſtmal vber Meer fahren will/ koͤmpt erAnton. Gut-
varæ
gleichniſ

voll auffs Schiff/ ſatt vnd truncken/ muß er bald deſto mehr
wieder durch vndewen von ſich geben: Alſo muͤſſen jh-
rer viel jetzund wieder außwerffen/ was ſie im anfang des
haußhaltens zu viel verſchlucket haben. Item: Wenn
man Gottes Segen vnd vberfluß mißbrauchet/ denn wann
ſich die Nahrung vnd Handwercke beſſern/ erhebt ſich das
Hertz/ wird vbermuͤtig/ das man zuviel auff Kleiderhoffart/Deut. 8.
leibeswart/ vnd anders wendet/ vnnd ſich vber vnd wider
Standes gebuͤhr herfuͤr thut/ welches auch wieder zur
ſchwindſucht (verſchwindung) wird/ Sintemal GOtt
drewet den fluch auch vber das vbrige/ wenn mans nichtDeut. 28.
meſſiglich brauchet.


G gDas
[234]Von ſtecken vnd nothleiden
Etliche Reichs
Conſtitutio-
nes.

Das H. Wort Gottes/ auch der weltlichen hohẽ Obrig-
keit Reichsſatzungen vnnd Policey Ordnungen/ verbieten
dem gemeinen Standt/ viel dings anzutragen/ welches
doch nicht will gehalten werden.


Mattheſ. in
Syrac.
Johan. Ru-
rem:
im
Schluͤſſel des
Reichthumbs

Da doch die Tuͤrcken/ Chineſer vnnd ander/
ſonderlich deren Handwercker/ jhre feine Standes Ord-
nung/ in kleiden/ zehren/ vnd dergleichen gern vnnd willi-
glich halten.


Gott ſtraffet auch offt die Handwercker/ weil ſie in jh-
ren Jungen vñ Geſellẽ dienſten/ jhren Herren vnd Meiſtern/
vntrewlich/ vnfleiſſig/ vnachtſam dienen/ jhnen viel verſaͤu-
men/ ſie verhindern/ vnd dergleichen viel vngelegenheit ma-
chen/ welches ſie denn auch offt in boͤſen zeiten buͤſſen muͤſſen.


Es muß auch offt auff enie tolle vnd volle Faſinacht/
eine langwirige Faſten vnd darben folgen.


Hanß Sachß.
beſchreibung
des guten
Montages.

Item: Weil man offt vnd gern auff dem Thier reitet/
der gute Montag genandt/ welches Hans Sachs mit ſei-
ner eigenſchafft alſo beſchreibet: Daß es habe 6. Fuͤſſe/ das
iſt/ es laufft geſchwind/ kompt allzeit in 6. Tagen wieder/
Eber Zaͤn im Maul/ das iſt/ zerbeiſt viel Beutel/ beiſt auch
manchen gar aus der Stadt. Einen groſſen Bauch wie ein
ſuͤderig Faß/ weil es mit freſſen vnd ſauffen offt Geld/ Klei-
der/ Kleinot/ Bettgewand/ haußrath/ werckzeug/ ſampt
Hauß vnd Hofe verſchlucket vnd verzehret/ vnd letzlich einen
raͤudigen Schwantz/ das iſt/ auff einen guten Montag folgt
ein boͤſer Sonnabend vnd Sontag.


Was auch bey den Handwercken/ mit vielfaͤltiger
ſuͤndlicher entheiligung des Sabbaths (Welches fuͤr Gott ein
groſſer grewel iſt) fuͤrlaͤufft/ iſt auch allzu offenbar/ wird
auch billich in predigten zum oͤfftern geſtraffet.


Inſonderheit geſchehen von Ihren vielen groſſe Exces
vnd
[235]der Handwercker.
vnd vielfaͤltige Gottloſe vngebuͤhr/ bey Wuͤrffel vnd Karten-
ſpielen/ alda denn gemeiniglich betrug/ falſchheit/ boͤſe begier-
de/ Diebſtal/ Zanck/ Hader/ Schlaͤgereyen/ Beſchedi-
gung/ Todtſchlag/ Fluchen/ Gottslaͤſtern/ Schweren/
Vorſchwendung/ anwehrung geſchehen/ da auch man-
cher in einer Stund ſo viel verſpielet/ daß er etliche tagelang
Weib vnd Kind damit ernehrenkoͤnte. Weil ſich denn
bey ſolchem Gottloſen leichtfertigen Spielen/ ſo viel boͤſes
Dings zutregt/ als thun die Herrſchafften ſehr loͤblich/ wañ
ſie ſolches verbieten/ wie offtmals geſchehen/ auch viel boͤ-
ſes alſo verhuͤtet wird. Vud darumb haben auch die al-
te Keyſerlichen Rechte ſolch vngebuͤhrliches vnnd ſtreffliches
Spielen ernſtlich verboten/ Cum id ſæpè abeat in lacri-Codic. lib. 3.
tit. de a-
leat \&c.

mas, das iſt/ weil ſo viel trawrige vnnd ſchreckliche Faͤlle
ſich daraus verurſachen. Ja es werden auch ge-
meine Spieler gemeiniglich verwegne Gottsvergeſſene
Leute.


Bodinus ſchreibt/ daß der Roͤmiſche Keyſer Augu-
ſtus/ vnd andere offtmals bey gemeinen Leuten das Spi-
len verboten/ vnd Antonius Quevara meldet/ daß in glei-
chem zur Zeit in Spanien/ das Spielen ins gemein ver-Par. 1.
Guͤlden
Sendſchr.

boten worden/ wegen das ſo viel boͤſes daraus ſich zutregt/
wie auch Conrad. Celtes zeugt/ daß vor Jahren
der Stadt Nuͤrnberg Obrigkeit/ das Spielen den
Handwerckern daſelbſten verbieten muͤſſen/ auß gleicherVid. \& Borell.
de Magiſtratu.

vrſachen. Vnd obgemelter Quevara in einem Diſcurs zeugt
an/ wie manch vbel aus ſolchem gemeiner Leute leicht-
fertigen Spielen komme. Sonſten verbieten auch etliche
Rechte vnd Geſetze/ daß auch fuͤrneme Leute nicht vber ei-
nen Guͤlden oder dergleichen verſpielen ſollen.Reichs Ord-
ung.

G g ijWelche
[236]der Handwercker.
Welche Geſetze billich noch ſolten in vigore vnd obacht be-
ſtehen/ wie Heresbechius lehret (lib. de Chriſt. Reipubl.
adminiſtr.
) vnd ander Rechtsgelarten ſagen vnverholen/
das dieſe Satzungen (de luſu plebejorum prohibendo)
alſo violiret vnd hind an geſetzt werdẽ/ geſchehe peßimo ex.
emplo, \& quadam turpitudinis infamiâ. (Andr.
Gail JC. in obſervat:)


Die Tuͤrcken ſeind deshalben zu loben/ daß ſie vmb
kein Geld oder werth ſpielen/ damit ſie nicht druͤber in vnrath
kommen.


Weil auch ſolche leichtfertige Spieler mehr zuverſieht
auff die Augen der Wuͤrffel (eines todten Beins/) oder der
Karten (ein verderbtes Papier) denn auff die Augen oder
fuͤrſehung Gottes des HErrn ſetzen/ als ſoll jhnen nicht vn-
wiſſend ſeyn/ was ſie an einen Wuͤrffel zu ſpeculieren ha-
In piaz. uni-
vers. diſc.
125.
ben/ welches Thomas Garzon erzehlet/ das ein Capitaͤn
Firmicus de Heppi vermeinet: Es habe der Jenige/ wel-
cher den Wuͤrffel erfunden/ ſechs Galgen verdienet/ gleich
wie er 6. Augen oder Puncten darauff gemacht: 1. Fuͤr ſich
ſelbſten/ 2. fuͤr ſeinen Spielgeſellen/ 3. fuͤr den zuſeher/ 4. fuͤr
den/ ſo den Spielplatz helt/ 5. fuͤr den/ ſo das ſpieln gelehrt/
6. fuͤr die Herrſchafft/ die es nicht alſo bald im Anfang abge-
ſchafft/ geſtrafft/ vnd verboten. Dieſer Capitaͤn wuͤrde gewiß-
lich eine truͤſtliche Abſolution verdienet haben bey dem An-
Anno Chriſti
1452. zu
Nuͤrnberg.
daͤchtigen Johann Capiſtrano, welcher auß groſſem eyfer
eins mals etliche tauſend bar Wuͤrffel/ ſampt den Bretſpie-
len verbrennen laſſen.


So ſeind auch die ergebene Spieler mehrentheils jh-
rer eignen Scelen vergeſſen/ vnd gluͤckt wunder ſelten einem
ſolchen/ daß er zu ſeiner bekehrung einen ſolchen Spielgeſel-
len antrifft/ wie der H. Bernhardus, Apt zu Clareval ge-
weſen/
[237]Von ſtecken vnd nothleiden
weſen/ welcher/ als er dermaln zu Roß vber Feld zoge/ be-Alleg. Ant.
Quevara, par.

1. Guͤlden
Sendſchr.

gegnete jhme ein gottloſer Spieler/ der ſagte zu jhme: Du
Mann Gottes wiltu dein Roß an meine Seele ſetzen/ ſo wol-
len mir mit einander drumb ſpielen? Darauff jhme der H.
Bernhard antwortete: Ja/ gar gern/ welcher mehr Au-
gen wirfft der hats gewonnen. Vnd es geſchahe/ daß der
Spieler alsbald im erſten wurff/ auff 3. Wuͤrffeln. 18. Augen
warff/ vnd anders nicht meynete/ er hette das Pferd bereit
gewonnen. Aber der H. Bernhard ſagte zu jhm: Wart
mein Sohn/ die Wuͤrffel haben noch mehr Augen/ vnd er
warff auff 2. Wuͤrffeln/ 12. Augen der dritte wuͤrffel aber zer-
fiel wunderbarlicher weiſe entzwey/ vnd hielt das eine theil 6.
vnd das ander 1. Aug/ Alſo das er in allen/ 19. augen warff/
vnd daher die Seeldes Spielers gewan. Als der Spieler
ſolches ſahe/ begab er ſich alsbald vnter den gehorſam des
H. Bcrnhardi, ward ein Moͤnch/ vnd lebete gantz andaͤch-
tig biß an ſein ende. Sonſten wird eine ander Hiſtoria
erzehlet/ daß der boͤſe Feind/ mit einem ſolchen Gotts vergeß-
nen Geſellen geſpielet/ jhme auch mit entzwey gefallnem
Wuͤrffel obgelegen vnd abgewonnen/ welches aber durch ge-
rechtes ver hengnis Gottes/ dem Spieler vbel gedeyet.


Vnd daß wir wieder zu den Handwercken kommen/
ſo iſts nun kein wunder/ wenn man offtmals/ zu lang vnnd
viel/ in ob angeregter vnnd dergleichen vnordnung aus der
Kelber weiſe ſinget/ das man hernach den ſchwartzen/Namen etli-
cher ſing thoͤ-
ne/ der Mei-
ſter geſenge.

bloſſen/ vorwirrten/ verkehrten ſchlechten thon/ ja die Klag-
weiſe/ ſchlechte weiſe/ geſtraffte weiſe/ den beſchwerten creutz-
thon/ vnd dergleichen/ nach dem willen Gottes/ lang ge-
nug darauff ſingen muß. Welches denn aus ſchuͤldigem
mitleiden gegen ſie gemeldet wird.


G g iijDabey
[238]Von ſtecken vnd nothl eiden
D. Luthers
Haußpoſt.
Sontag Læ-
taræ.

Darbey billich ſollen betrachtet werden/ die Wort H.
Lutheri. Wo GOtt ein Jahr mit dieſem oder einem an-
dern Handwerck gluͤck gibt/ das die Wahr wol gilt vnd ab-
geht/ ſol man ſolchen Segen fleiſſig ſparen/ vnnd nicht
dencken/ man wolle darumb deſtomehr anwerden/ vnd auff-
gehen laſſen/ Nein/ Gottes Segen ſoll allweg in ehren ge-
habt/ vnd auff eine kuͤnfftige noth geſparet werden/ weil man
es aber nicht thut/ ſondern den Segen Gottes ſo ſchendtlich
zur Suͤnde mißbrauchet/ mit ſolcher vnart treibet man Gott/
das er an ſich halten/ vnd/ wo ein gutes Jahr geweſen iſt/
zwey oder drey boͤſe Jahr darauff geben muß. Denn
wie kan GOtt ſonſt der ſchaͤndlichen argen Welt/ vnd dem
grewlichen mißbrauch/ wehren? Alſo ſagt auch Anton.
Guͤld. Sendſ.
par 1.
Quevara, das Gluͤck wird offt mißbraucht/ vnd gemein-
lich/ wenn das Gluͤck ſpannen lang waͤchſt/ ſo nimbt dar-
bey die thorheit vnd mißbrauch Ellen laug zu/ welches Gott
ſtraffen muß. Derentwegen ſoll man in ſolchen Laͤufften
Thren. 3.
1. Cor. 10.
Mich.
7.
nicht wider die Obern/ viel weniger wider GOtt murren/
ſondern wider die Suͤnde/ denn ſolche murrende werden noch
haͤrter geſtraffet: Aber gedultig vnd willig den verdienten
Zorn des HErrn tragen/ iſt heilſam. Darauff wuͤnd-
ſchet man jhnen hertzlich/ das Gott den HErrn ſolches ſo viel
nothleidender Handwercker weheklagen jammern/ vnd jhre
Exod. 2.
Judic.
2.
maͤngel vnd duͤrfftigkeit ſehen wolle. Auff jhrer ſeiten aber/
vnd bey maͤnniglich/ ſoll Bußfertigkeit vnnd [...]ſeligkeit/
Gebet/ Gedult/ den vorgang haben/ darauf Fleiß/ emb-
ſigkeit/ ſparſamkeit/ meſſigkeit/ nachfolgen/ vnnd das ver-
trawen zu Gott nicht fallen laſſen/ denn ſeine Hand iſt nicht
verkuͤrtzet/ daß er nicht helffen koͤnte/ denn die rechte Hand
des HErrn kan das beſte Handwerck/ nemlich/ alles gutes
ſchaffen/ das boͤſe mildern/ endern/ auff heben. Vnnd
wird
[239]Der Handwercket.
wird man es ſolcher geſtalt erkennen/ vnd aus Jeremia ſa-Jerem. 148.
gen: Ach Herr/ vnſere miſſethaten habens ja verdienet/ ꝛc.
So wird der HErr der Barmhertzigkeit/ auch jhr wehekla-Exod. 2.
gen erhoͤren/ drein ſehen/ vnd ſich jhrer annehmen/ welches
die Gnade Gottes bald jhnen/ vnd allen die ſolches
beduͤrffen/ ſchicken vnd verleihen wolle.


Das XII. Capitel.
Daß der Handwercker Standt ein ehr-
licher nehrſtand ſey/ wie ſelbige ſich darbey Chriſt-
lich verhalten ſollen/ vnd jhnen in ſolchem Standt
wol ſeyn koͤnne/ wo ſie es erkennen.


EIne ſehr feine Rede iſt dieſe; Was GOtt ehret/ ſol-
len die Menſchen auch ehren/ vnnd fuͤr ehrlich hal-
ten. Nun ehret Gott der HErr die Handwercke auff
volgende weiſe: Als/ Per Verbum, \& Exem plum,[durch]
ſein eigen Wort vnd Exempel I. Per Verbum, durchs
Wort: Als an vielen Orten H. Schrifft/ ſonderlich aber
in dieſen des 128. Pſalms Worten: Du wirſt dich nehren dei-
ner Haͤnde Arbeit/ Wol dir du haſt es gut. Vnd iſt diß Wort:


  • Ein Befeblichs Wort/ da die Arbeit vnd Nahrung
    Geneſ. 3.

    durch der Haͤnde werck/ (Handwercke) zu ſuchen geboten
    vnd befohlen wird.
  • Ein Lehr Wort/ Das man mit eignen Haͤnden ar-
    Epheſ. 4.

    beiten/ vnd etwas gutesſchaffen/ oder durch eignen Schweis/
    Muͤhe vnd Arbeit ſich nehren ſol.
  • Ein Segenwort: ſintemal es nur vor dem Segen
    Proverb. 10.

    Gottes herkommen mag/ daß einem bey ſeiner Handarbeit
    wol ſey/ vnd Gedeyen habe.
  • Ein Troſtwort: daß ein Handwercker/ was er ehrlich
    Syrac. 39.

    treibt/ es dabey gut haben moͤge/ am Gewiſſen/ Nahrung/
    Geſundheit vnd andern.

Ja
[240]der Handwercker.

Ja dieſe Wort des Pſalms/ ſeind gleichſam ein wiſch-
tuch/ den ſawren Naſen ſchweis von harter arbeit/ darmit
ab zu wiſchen/ vnd wird recht geſagt:


Diß Wort/ Wol dir/ du haſt es gut/

Das Handwerck hoͤchlich Adeln thut/

In welchem ſelbſten Gott der HErr

Das Handwerck hebt zu groſſer Ehr.

Dem Handwerck iſt Gott ſelbſt gewegn/

Verleiht demſelbn ſein Gnad vnd Segn.

Mit Gwiſſn/ Fleis/ Gbet vnd Gottes Wort

Geht Gluͤck vnd Segen troͤſtlich fort.

II. Per exemplum, durch eignes Exempel/ der Schoͤpf-
Gen. 1. 2.
Pſal. 8. 19. 119.
Hiob.
10.
fung vnd Erhaltung: Dann damit ehret GOtt auch die
Handwercke/ daß er Himmel vnd Erden/ Menſchen/ vnd
ander/ ſonderlich die Principalgeſchoͤpffe/ ſeiner Hende vnd
Finger Wercke nennet/ vnd durch ſeine heilige Diener nen-
nen leſt/ wie aus etlichen Orten H. Schrifft zu ſehen. Ja
Chriſtus der Welt Heyland/ iſt dem Haußſtand nach/ ein
Marc. 6.
Lutherus/
tom. 5. vviteb.
f. 528.
Juſtin. Mar-
tyr. in Try-
phone.
in cap. 39.
Syrac.
τέκτων, das iſt/ Zimmer Handwercker geweſen/ wie denn
etliche Autores vermeinen/ er habe nicht allein mit vnnd ne-
ben ſeinem Pflege Vater Joſeph das Zimmer Handwerck
gearbeitet/ ſondern auch nach deſſen abſterben ſeine gebene-
deyete Mutter mit demſelben eine Zeit lang ernehren helffen.
Vnd hat alſo dadurch alle ehrliche Handwercke geſegnet/
geheiliget/ vnnd den Guͤldenen Handwercksboden ge-
ſchmuͤcket/ daher ſagt Mattheſius, auß Luthero: Ein
Chriſtlicher Handwercksmann iſt nicht allein in der Zunfft
ſeines Handwercks/ ſondern auch zugleich mit in der Bruͤ-
der- vnd Gemeinſchafft des Sohns Gottes/ vnd kan auch
in
[241]ehrlich vnd Chriſtlich ſey.
in ſeiner Werckſtat Gott dienen/ ꝛc. Auch der H. Pau-
lus
vnd etliche andere Apoſtel/ haben neben ſolchem Ampt
oder dienſten/ Handwercke getrieben/ vnd mit Haͤnden ge-Actor. 10 18.
1. Cor. 4.
2. Theſ.
3.

arbeitet/ den Leuten deſto weniger beſchwerlich zu ſeyn/ in der
vnterhaltung/ haben auch offt bey Handwercksleuten jhre
Herberge gehabt/ ꝛc. Daher man dann wol ſagen mag:
Gott ehret das Handwerck/ auch alle kuͤnſtliohe vnd ge-
meine Handwercker moͤgen ſich ſelig ſchetzen/ vnd in hertz-
licher Aadacht erfrewen/ daß jhrer ins gemein/ auch etli-
cher inſonderheit/ ſo ehrlich in Gottes Wort gedacht wird/
ſampt vielen jhren zugehoͤrigen Werckzeugen vnnd andern.
Wie ſie aber Chriſtlicher gebuͤhr nach ſich verhalten ſollen/
hoͤren vnnd lernen ſie taͤglich aus den Predigten Goͤttliches
Worts/ vnd haben ſich/ ſum̃ariſcher weiſe allhier zu erin-
nern/ daß ſie in jhrem Beruff/ auch der Liebe gegen GOtt
vnd den Nechſten ja eingedenck ſeyn ſollen/ vnnd nach demExod. 20.
Goͤttlichen Befehlch/ die Sechs Tage vber fleiſſig/ trew-
lich vnd redlich arbeiten/ ſich vnd die jhrigen ehrlich dadurch
zu ernehren/ vnd darauff den Siebenden oder Sabbathtag
Chriſtlich vnd Gottſelig feyren/ wie jhnen Gott der HErr
ſelbſten zum Exempel fuͤrgangen/ alß da er in 6. Tagen/
Himmel/ Erden vnd alles erſchaffen/ vnd darauff den 7. TagGeneſ. 1.
Exod.
[...].

von ſeiner Arbeit vnd Wercken geruhet. Darumb auch die
6. Tage Wercktage/ vnd der 7. der Sabbath oder Feyertag
heiſſen/ mit welchem Sabbaths Gebot/ GOtt der HErr
ſelbſten die Werckſtedte der Handwercker auffreumet/ vnnd
dieſen Tag vber mit ſeinem Gebot zuſperret. Ehe ſie
auch einigen Werckzeug anruͤhren/ ſollen ſie den Segen
Gottes durch fleiſſiges Gebet erſuchen/ vnnd darauff das
Handwerck getroſt vnd mit frewden angreiffen. Im
Anfang des 128. Pſalms/ ſtehen bald dieſe zwo ſchoͤne Re-
geln fuͤr Handwercker vnd jederman:


H hI. Gott
[242]Das der Handwercker Standt
  • I. GOtt den HErrn fuͤrchten/ Gottsfuͤrchtig ſeyn/
    Gottes Wort lieben/ hoͤren vnd deme folgen.
  • II. Auff des HErrn Wege gehen/ ſeines Beruffs fleiſ-
    ſig warten/ vnd Gott das Gedeyen befehlen.

In Syrach.

Mattheſius ſagt: Handwerckslenten kan vnnd ſoll
D. Luther,
vber das 5. [...].
Matthæi.
Ein Chriſtli-
cher Hand.
wercksmañ/ ob
er ſchon vor
der Welt ruſ-
fig iſt/ iſt er
doch fuͤr Gott
eitel Balſam.
gewißlich Wohl ſeyn/ wann ſie Gottsfuͤrchtig/ Arbeit-
ſam/ Fleiſſig/ Getrew ſeind/ vnd warten jhrer Werckſtadt/
als dann wird jhnen jhre Nahrung gedeyen/ daß ſie auch
bißweilen andern zu ehren/ vnd mit ehrlichen guten Freun-
den/ ohne Schuld/ Borg/ Nachtheil vnnd Verſeumnis
jhres Handwercks/ koͤnnen einen ehrlichen froͤlichen Trunck
thun/ auch darneben jhre Kinder fein erziehen/ Gott dienẽ/
ſein H. Wort/ Kirchen vnd Schulen/ mit jhrem Naſen-
ſehweis erhalten helffen/ vnd darzu ewig ſelig werden. Vnd
wie Obed Edom geſegnet worden/ da er die Lade des Bunds
2. Sam. 6.bey ſich beherbergte/ vnd jhrer huͤtete: Alſo wird auch Gott
der HErr Chriſtliche Handwercker ſegnen/ Leiblich vnnd
Wz ſich Hãd-
wercker bey
jhrer Lade zu
erinnern.
Geiſtlich/ wann ſie bey jhrer Handwercks Lade ſich erin-
nern/ auch die H. Lade des Goͤttlichen Zeugnis/ das iſt/
des H. Worts Gottes/ zu lieben/ ehren/ vorwahren/ vnd
deren ſich andaͤchtiglich zu gebrauchen.


Joſeph. l. 15. c.
14. der Juͤdi-
ſchen Geſchich-
ten.

Mattheſius, meldet an einem Ort/ auß dem Joſe-
pho,
daß/ wie der Koͤnig Herodes eins mals den Tempel
zu Jeruſalem habe laſſen verbeſſern/ habe es dieſelbe Zeit
am Tage nicht geregnet/ ſondern nur des Nachts geriſelt/
damit ſelbige Arbeit nicht verhindert wuͤrde. Daraus
Phil. Melan.
Cognata ſunt
pericula poli-
[...]iæ \& œcono-
[...]iæ.
deutungs weiſe zu lernen/ wann die Handwercker vnnd Je-
dermañ in ſeinem Beruff fleiſſig am Tempel baweten/ das iſt/
in GOTtes furcht ſich ſelbſten vbeten vnd beſſerten/ nach
dem Reich GOTtes trachteten vnnd bußfertig lebeten/ ſo
wuͤrde warlich nicht ſo viel Vngluͤck auff die Staͤnde der
Men-
[243]ehrlich vnd Chriſtlich ſey.
Menſchen regnen vnd fallen/ als leider die Erfahrung be-
zeuget/ vnnd bey jetzigen laͤufften fuͤr Augen iſt. Vnd
liegt ſehr viel daran/ das man es recht vnd hertzlich erkonne/Pſalm 128.
Syrach
39.

was der Pſalm ſagt: Wol dir du haſt es gut/ vnnd Sy-
rach:
Daß man ſich des Handwercks troͤſten moͤge/Tom. 3. vvit.
germ. f.
585.

worvon denn die Trewhertzigen Wort H. Lutheri wol zu
mercken/ da er ſagt: vber den 147. Pſalm: Alle vnd je-
de leibliche wolthaten Gottes kan man in Summa nennen/
gute Jahr vnd Zeiten/ darinnen Gott Friede vnnd Fruͤchte
auff Erden giebt/ daß man ſich nehren kan/ aber es wil
ſchwerlich hinan/ das man GOTT vnnd ſeine Gaben
erkenne vnd jhm dancke/ vnd mus man vns nicht allein
die Wolthat GOTtes erzehlen/ vnd daher nennen/ von
welchen wir leben/ (welches vns groſſe Schande iſt) ſondern
man muß vns auch den Wolthaͤter nennen/ vnd ſagen: Lobe
doch Jeruſalem/ deinen HERRN vnd GOTT/ vnnd
wie viel ſeind wol Menſchen/ die je einmal recht gedacht ha-
ben/ daß jhr Schutz vnd Sicherheit eine Gabe GOTtes ſey?
Welcher Handwercksman in der Stadt/ oder Bawer auff
dem Dorff/ dencket/ daß GOTtes Gabe ſey/ daß er hin-
ter ſeinem Zaun ſo ſicher ſitzt mit den ſeinigen? Wenn er
alle Stundt muͤſte gewarten daß Diebe vnnd Raͤuber jhme
durchs Haus lieffen/ oder gar Haus vnnd Hoff abge-
brandt/ vnnd er darzu geſchlagen vnnd geplagt wer-
den muͤſte/ ſo wuͤrde er denn dieſen (147.) Pſalm
lernen Singen vnd ſagen: Ach/ wie Selig ſeind die/
Ach welche eine groſſe Gabe GOTtes iſts/ daß einer
ſeinen Biſſen Brot eſſen mag mit Sicherheit vnnd Frie-
den! Aber nun ſolcher Schutz vnnd Sicherheit/
mit voller macht da iſt/ achtet ſein niemand/ Ja dar-
H h ijfuͤr
[244]Daß der Handwercker Standt
fuͤr/ daß wir Gott ſollen dancken/ fahren wir zu/ vnd miß-
brauchens alles auffs muthwilligeſt/ verfolgen Gottes
Wort/ ſeind der Obrigkeit widerſpenſtig vnd vngehorſam/
betriegen vnd teuſchen vnter einander/ ſetzen auff vnnd ma-
chen Thewrung/ Wuchern/ vnd leben/ als weren wir ſelbſt
Gott vnd Herren auff Erden/ darumb muß Gott wiederumb
die Narren zu weilen mit kolben lauſen/ Krieg/ Diebe/ Raͤu-
ber/ Auffruhr/ Fewer/ Waſſer/ Peſtilentz vnd ander vn-
gluͤck mehr vnter vns ſchicken/ damit er vns lehre verſtehen/
was ſchutz vnd ſicherheit/ vnd wie eine edle Gabe Gottes es
ſey/ ſonſt lernen wirs nimmermehr.


Wie aber nun der Handwercker Standt fuͤr Gott ein
Ehrlicher Stand iſt/ alſo iſt er auch fuͤr der Welt/ welches
beydes denn keines fernern beweis bedarff/ vnnd bißhero ge-
nugſam/ faſt in allen Capiteln erwieſen worden/ vnd bleibet
darbey:


Was GOtt ſelbſt vnnd ehrlicher wandel der
Menſchen ehret/ das bleibt auch wol geehret. Vnd
hat ſich keiner ſeines ehrlichen Handwercks zu ſchemen/ ſey
wer er wolle/ in kuͤnſtlicher oder gemeiner Arbeit/ wie auch
Mattheſ.ehrliche vernuͤnfftige Handwercksgebraͤuche wol gehalten
werden moͤgen/ welche helffen Erbarkeit/ Zucht/ vnnd gute
Sitten erhalten/ was aber der Billigkeit/ vernunfft vnd der-
gleichen zu wider laͤufft/ (wie denn des Dings viel ge-
ſchicht/) ſolte billich verbleiben vnd abgeſchaffet werden/ ſon-
derlich was Vaga \& erronea inſtituta, das iſt/ Vnzimliche
gewohnheiten vnd gebraͤuche ſeind/ als da man vmb vnge-
buͤrliches ſchelten/ Viehtoͤdten/ vnd dergleichen/ einander
das Handwerck ſperret/ verbietet/ oder etlicher Leute Kinder
A. C. 1584.
Zu Augſpurg.
nicht wil zu handwercken kommen laſſen/ ꝛc. Dergleichen
dann auch auff einem Reichs abſchied vnd Ordnung wie bil-
lich/
[245]ehrlich vnd Chriſtlich ſey.
lich/ auffgehaben vnd verboten worden/ wie Johan Sibran-
dus I. C.
erinnert/ im Buch: Jura Publica, \&c.


Ob auch wol die Hãdwercker ins gemein in einem ehrlichẽSollen auff
etlicher Orten
Haͤuptgewer-
ckẽ jhr ehr vnd
vorgang von
andern gegoͤn-
net werden.

Stand ſeyn/ jedoch iſt dabey billich in acht zu haben vnd hal-
ten jedes Orts vnnd Stadt gelegenheit/ gebrauch vnnd ge-
wohnheit/ vnd ſolches vmb gemeinen Friedens vnnd Einig-
keit willen/ Item/ nach dem ſie etwan vmb ruͤhmlicher Tha-
ten wegen von hoher Obrigkeit vnnd obern Staͤnden privi-
legiret,
Befreyet vnd Begnadet ſeyn/ wie auch droben erin-Im anfang
des 4. cap.

nert worden.


Weil auch inſonderheit vieler Staͤdte Hiſtorien vnd
Chronicken bezeugen/ das etliche Handwercker viel oder al-
les von alten Freyheit vnnd Gerechtigkeiten vmb erregten
Auffrurs/ Meuterey vnd Empoͤrung willen verloren vnnd
deren verluſtig worden/ als ſollen ſie ſich mit aller fuͤrſich-
tigkeit vnd ja wol fuͤr dergleichen huͤten/ vnd des H. Worts
Gottes zum foͤrderſten (Syrach. 5. Richte nicht Auffruhr an
in der Stadt) denn auch jhrer eignen gethanen pflichten/
eingedenck/ mit ſitſamer gebuͤhr jhres Beruffs vnd Hand-
wercks abwarten. Als dann koͤnnen ſie ſich jhres Hand-
wercks deſto beſſer vnd hertzenhaffter getroͤſten/ wie Syrach
redet/ haben Gott im Himmel/ auch die hohe vnd jhre fuͤr-Syrac. 39.
geſetzte Obrigkeit zum ſchutz/ koͤnnen alſo den Guͤldenen
Handwercksboden jhnen ſelbſt zur wolfarth/ vnd andern zu
dienſt vnd huͤlff erhalten vnd wahr machen helffen. Vnd
wann ſie alſo jhr Handwercks leben nach Geiſt- vnnd leibli-
cher gebuͤr fuͤhren/ wird ſie das Wort (wol dir/ du haſt
es gut) auch ferner beſeligen/ als:


Mit einem guten Fruͤſtuͤck oder Morgenbrot/
das iſt/ einem ehrlichen behuͤlfflichen Anfang/ durch Goͤtt-
liche huͤlffe/ auch frommer Leute Rath vnd beyſtand/ vnd
H h iijwird
[246]Das der Handwercker Standt
wird jhnen der Segen Gottes ſelbſt den erſten Handkauff
geben.


Mit einer guten mittags Malzeit/ daß iſt/ mit
gedeylichem fortgang der Nahrung/ daß das Werck jhrer
Haͤnde gefoͤrdert werde


Mit einem guten Veſper Brodvnd Trunck/ das iſt/
einem ehrlichen zehr vnd lab Pfennige/ ſich nach außgeſtan-
dener Arbeit zu erquicken vnd zu ergetzen.


Mit einem guten gewuͤndſchten ſeligen Feyera-
bend/ von jhrer Arbeit vnd Angeſichts Schwe is/ da wer-
den ſie/ als durch ein Feyerabends Bad/ von aller vnſauber-
keit der Arbeit ledig werden/ vnnd Gott der HErr/ wird
Ezech. 36.rein Waſſer vber ſie ſprengen/ das ſie rein werden von aller
Vnreinigkeit.


Vnd darauff wird auch erfolgen das letzte/ beſte/
vnd vnauffhoͤrliche/ Wol dir/ du haſt es gut/ nehmlich/
der himliſche ewige Sabbath oder Feyertag/ im
ewigen Leben vnd Seligkeit/ daran ſie himliſche Feyerkleider
anlegen/ daſelbſten nicht mehr im Schweis jhres Angeſichts
jhr Brot muͤheſelig/ ſondern als Selige/ in fuͤlle der himli-
Geneſ. 3.
Luc.
14.
Namen der
Thoͤn vnd
Melodeyen
etlicher Mei-
ſter Geſaͤnge.
ſchen Frewden/ das Brod im Reich Gottes/ bey dem ewigen
Vater der himl. Herberge/ eſſen werden. Allda ſie auch
nicht mehr den ſchwartzen/ bloſſen/ verwirten/ verkehrten/
ſchlechten/ beſchwerten/ Creutzthon/ klagweiſe/ ſchlechte/
geſtraffte weiſe/ ſondern mit den H. Engeln vnd himliſchen
Meiſter Singern/ den langen/ ſuͤſſen Thon/ in der Reiſi-
gen frewdenweiſe/ froͤlichen Morgen vnd Oſterweiſe/ ſchatz-
thon/ vnd die rechte Engel weiſe/ den himliſchen langen Ho-
fethon/ in der himliſchen Sommerweiſe/ Singen/ da ſie
auch die ewige Freyung des himliſchen Engliſchen Meiſter-
geſangs erlangen/ vnd zu den heiligen Engeln nieder zu ſitzen
geheiſſen werden/ Amen/ Halleluja.



[247]

Anhang vnd Beſchlus/ dieſes Guͤlde-
nen Handwercksbodens/ von der loͤblichen
Kunſt vnd Schuel/ der Meiſter Geſaͤn-
ge vnd Singer.


DIe Alte Hebreiſche Rabbinen oder Lehrer (wie
Buxdorffins in einer Vorrede meldet) haben wol
in acht genommen/ kein Buch mit etwas trawri-
ges/ ſondern Troͤſtliches/ zu beſchlieſſen vnnd zu en-
den. Weil denn Syrach ſagt/ daß der Geiſt-Syrach. 44.
lichen Lieder Tichter/ einen ehrlichen Namen hinter
jhnen laſſen/ vnnd aber Chriſtverſtaͤndige Handwer-
cker bißhero dieſen Ruhm/ durch die loͤbliche Kunſt vnd
Schul der Meiſter Geſaͤnge/ als eine Troͤſtliche Vbung
(welche bald Anfaͤnglich zu jhnen kommen) noch mit
erhalten helffen/ als wird auch dieſes dem verſtaͤndigen Le-
ſer nicht zu wider ſeyn/ etwas von dieſer Sing Kunſt zu
vernehmen/ zumaln weil der Vrſprung derſelben nicht je-
dermann bekandt iſt.


Martinus Opitius, als ein gewuͤndſchter ReformatorIn der Vorre-
de ſeiner 8.
Buͤcher der
Teutſchen Po-
eterey.

der rechten Teutſchen Poeterey, meldet/ daß ſonderlich Key-
ſer Carl/ der Groſſe/ die Teutſche poeterey habe herfuͤr ge-
ſucht/ welchem etliche Potentaten vnd groſſe Herren/ Præ-
laten
[248]Beſchlus von der Schul vnd Kunſt
laten, vnd andere auch gefolget/ deren etliche daſelbſten mit
Namen erzehlet werden. Denn ſolche geruͤhmbte
Singkunſt/ auch bey den alten Heidniſchem Teutſchen im
Cornelius Ta-
citus de mor.
germ. Egin-
hard. in vita
Caroli M. Jor-
nandes de Go-
this.
gebrauch geweſen/ wie Cornelis Tacitus vnd andere von jh-
nen melden/ Carmina antiqua unum apud illos Annali-
um \& memoriæ genus,
das iſt/ jhre Hiſtorien vnd ge-
daͤchtnuͤs wuͤrdige dinge/ ſeind bey jhnen in Reimen oder Lie-
der verfaſſet. Der Principal Anfaͤnger der Teut-
ſchen Meiſter Singerey vnnd dieſer Kunſt iſt geweſen/ Herr
Heinrich ein Thom Herr zu Maintz/ ein Teutſcher Poct,
mit dem Zunamen/ Frawen Lob genandt/ dieweil er in
allen ſeinen Gedichten/ des weiblichen Geſchlechts vnd Fra-
wensperſonen gantz ehrlich gedacht/ vnd jhre Tugenden hoch
geruͤhmet/ vnd herrlich her aus geſtrichen hat. Er iſt ge-
ſtorben Anno Chri. 1317. am S. Andreæ abend/ daſelbſt zu
D. Rivander
nder Feſt-
Chronica
Spangenberg
Maintz/ vnd von den fuͤrnembſten vnd Edeleſten Frawen der
Stadt in einer herrlichen proceßion in eine fuͤrnehme Kir-
chen zu Grab getragen/ von allen Frawen hertzlich betraw-
ret/ vnd ſein Grab mit dem beſten Wein dermaſſen beſpren-
get vnd begoſſen/ daß die gantze Kirche damit befeuchtet wor-
den. Die Frawen haben auch alle kurtzweil in der Stadt
verboten/ keine Hochzeit halten laſſen/ vnnd ſolcher geſtalt
ein gantz halb Jahr vmb jhn getrawret vnnd leid getragen.
Auff deſſen grab ſtehet volgendes Encomion ſexus mulie-
bris,
das iſt/ Frawen Lob/ an Statt eines Epitaphii oder
Grabſchrifft/ welches er ſelbſten gemachet:


Wer Gottes Ordnung recht erkent/

Ein Weibesbild er gar nicht ſchendt/

Weil ſie Gott auch erſchaffen hat/

Aus ſeinem allein weiſen Rath.

Neben
[249]der Meiſter geſenge.

Neben dieſem Heinrich Frawenlob/ werden fuͤr die
Elteſten vnnd Anfaͤnger der Meiſter ſing Kunſt gehalten/
die nachfolgende: Heinrich Frawenlob/ Thumherr zu
Maintz/ Bartolme Regenbogen/ Huffſchmidt zu Maintz/
Conrad Marner/ ein Edelmann aus Schwaben/ Heinrich
Muͤeling/ ein Doctor von Prag/ Heinrich Effterling/ ein
Schuchmacher/ Walter von der Vogelweid/ ein Land Herr/
Item: Bitterolff/ Hopffgart/ Sigler/ alt Sighart/ vnd
etliche andere.


Es haben auch die hernachkommende Singmeiſter
jhren Fundatoren vnd Stifftern zum ehrengedaͤchtnis/ etliche
viel Singthoͤn oder Melodeyen/ nach deroſelben Namen ge-
nennet/ wie bey jhren Meiſter geſaͤngen zu ſehen iſt/ als in der
Vogelweid/ Regenbogen/ Marner/ Muͤling/ Frawen-
lob/ Wolffrand/ Bitrolff/ Hopffgart/ ꝛc. Etliche haben
derſelben Meiſter anfaͤnger 12. gezehlet/ wie ſie in etlichen
Meiſter geſaͤngen benennet/ geruͤhmet vnd beſchrieben wer-
der/ darunter auch etliche Herrn vnd hohes Standes Per-
ſonen/ als: Ein Graff von Salteneck/ Friederich/ Graff
von Sunenburg/ Hertzog Leipold/ Hertzog Otto von Oſter-
reich/ Herr Walter von der Vogelweid/ Wilhelm von
Lorch/ Lieb von Gengen/ Graff Herman von Marburg/
Graff von Veldeneck/ Herr Kuͤniglein von Straßburg/ ꝛc.
Seind auch viel Jahr vnd lange Zeit/ allmal zwoͤlff Princi-
paln
zu Obermeiſtern der ſing Kunſt gewehlet vnd gehalten
worden/ wie aus vielen dieſer ſing Kunſt alten Buͤchern zu
erweiſen. In einem ſehr alten Geſang werden derſelben
Achtzig geruͤhmet/ fuͤr außbuͤndige alte Meiſterſinger/ ſelbi-
gen Geſangs Tichter vnd Meiſter iſt geweſen/ Cuntz Nach-
tigal/ welches beſchlus ſehr andaͤchtig vnd Gottſelig iſt/ wie
denn ſchon von den alten Meiſterſingern/ viel vnnd vnter-
J iſchiedli-
[250]Beſchlus von der Schul vnd Kunſt
ſchiedliche ſehr ſchoͤne Geſaͤnge gemacht worden/ auß den
Pſalmen/ Evangeliſten/ auch ſonſten andern Bibliſchen
Coloſ. 3.Hiſtorien/ alten vnd newen Teſtaments/ auch auff vnter-
ſchiedliche Feſte vnnd Tage des Jahrs/ dadurch denn auch
Gottes Wort/ vnter dem gemeinen Volck je laͤnger je reich-
licher gewohnet. Wider dieſe Kunſt der Meiſterſinge-
rey haben ſich erſtlich etliche Gelarten gelegt/ da hat Keyſer
Otto der erſte ſolches auch erfahren/ vnnd lieſſe vier derer
Meiſter zu vnnd fuͤr ſich beruffen/ jhr vorhaben zu vorneh-
men/ vnd weil die Gelarten ſie beſchuldigten/ als weren jhre
Geſaͤnge wider die Chriſtliche Religion/ hat er ſie zum Papſt
gen Rom geſchicket/ welcher jhme aber nach erkuͤndigung
dieſe ſingkunſt gefallen laſſen/ hat ſie mit einer Kronen ver-
ehret/ ſelbſten drob gehalten vnd erkennet/ daß durch dieſes
Mittel auch das Lob Gottes vermehret wuͤrde.


Dieſe loͤbliche Meiſterſingkunſt/ hat vor Jahren herr-
Hans Sachs/
Teutſcher
Poer.
lich gezieret/ Hanß Sachs/ ein Schumacher zu Nuͤrnberg/
vber deſſen fleiſſiges leſen/ ſinnreichs tichten/ vnd nachden-
cken/ auch wolgereimbte Schrifften vnd Teutſche poeterey
ſich zu verwundern/ deß halben er deñ auch bißhero allenthal-
ben ſehr beruͤhmbt geweſen/ er hat etliche vnterſchiedliche To-
mos
oder Buͤcher gemachet/ vnd in Druck gegeben/ von al-
lerhand ſchoͤnen Gedichten/ vnnd bezeuget ſelbſt/ in ſeiner
Vorrede einer/ daß er vber die gedruckte Buͤcher/ noch
zween Tomos/ voller Meiſtergeſaͤnge gemacht darin
4270. an der Zahl begriffen ſeind/ welche er nicht dru-
cken laſſen/ ſondern die Singſchule damit zieren vnd erhal-
ten wollen


Der loͤblichſte Kaͤyſer/ Maximil. I. wie auch etliche mehr
hohes Standes Perſonen/ haben offtermals vber die nach-
laͤſſig-
[251]der Meiſter geſaͤnge.
laͤſſigkeit der alten Tentſchen Gelarten geklagt/ das jhrer ſoVid. Theatr.
virt. \& Honor.
vvillibald.
Birckheimeri.

wenig ſich auff die Hiſtorien zu beſchreiben begeben/ vnd dar-
gegen die Handwercker geruͤhmet/ daß ſelbige aus lieb zur Hi-
ſtorien/ in jhren Meiſtergeſaͤngeu viel denckwuͤrdiges Dings
begriffen/ vnd auff die Nachkommenden gebracht/ vnnd in
dieſem Stuͤck den vhralten Teutſchen nachgefolget/ (wie ob-
gemeldt.) Wie dañ auch dieſer loͤblichſte recht Teutſche Keyſer
gleichsfalls ein Buch in Teutſche Reimen ſelbſt verfaſſet vnd
beſchrieben/ der Thewerdanck genant.Keyſer Maxi-
mil. I.
Buch/
Thewerdanck.


Iſt derwegen Chriſtverſtendigen Handwercksleuten
ſehr ruͤhmlich/ wenn ſie neben andern nuͤtzlichen ehrlichen
Meiſtergeſengen aus dem rechten Verſtand des H. Goͤttli-
chen Worts/ auch Geiſtliche Lieder vnnd Geſaͤnge tichten/
vben/ vnd hoͤren laſſen/ wie denn zu Nuͤrnberg/ vnd in etli-
chen andern Staͤdten/ viel ehrliche Handwercker/ Meiſter
vnd Geſellen/ dieſer loͤblichen Singkunſt vnnd Schul/ mit
Ruhm zugethan ſeind/ welcher ehrlichen vbung verſtendige
Leute billich ſollen wol gewogẽ ſeyn. Vnd ſcheinet dieſe Sing-
kunſt den Handwerckern gleichſam angeerbet zu ſeyn/ denn
vor Alters/ vnd noch in der Heidenſchafft/ iſt die Abgottin
Minerva, oder Pallas, aller Handwercker Patronin vnd
Zunfftmeiſterin gehalten vnd geehret worden/ vnnd hat mit
einem Zunamen geheiſſen Muſica, die Singerin/ oder/
die Singend/ welcher Name jhr daher kommen: De-
metrius,
ein Kunſtreicher Werckmeiſter/ machte
ein Bild dieſer Minervæ, mit ſo Kuͤnſtlicher Arbeit/
daß die Schlangen/ ſo in dem Schild/ am Haͤupt Gor-
gonis
/ vnd hole waren/ gar lieblich erthoͤneten vnnd ſan-
gen/ wann man eine Harffe oder ander dergleichen Seiten-
ſpiel darbey ſchluge/ darumb denn hernach das Bild vnd auch
die Abgoͤttin ſelbſt/ die Singerin genennet worden.


J i 2Es
[252]Beſchlus von der Schul vnd Kunſt

Es koͤmpt auch dem Handwerckern/ vber der Arbeit dz Ge-
ſang ſo ferne zu gutem/ daß jhnẽ dadurch dz Arbeitẽ vnd Wer-
cken vmb etwas deſto leichter vnd leidlicher gemacht wird/ wie
Polyd. Vergil.
lib. 1. c. 14.
de inv. rer.
Polyd. Vergil. ſagt: In omnibus fermè operibus modu-
latio aliqua hominum de fatigationem ſemper conſo
latur,
das iſt/ in allerley leibs arbeit vnd Hand gewercken/
hilfft ein Geſaͤnglein ſo viel darzu/ daß einem das arbeiten
nicht allzu ſawer wird; vñ giebt deſſen ein Exempel. Sic re-
miges, aurigæ, agricolæ, aratores, etiam jumenta quæ-
dam, ſartinaria præſertim, inter laborem viamq; ſibilo
reficiuntur, atq; labore quodam modo levantur,
das iſt/
Die ruder Knecht auff den Schiffen oder Galleen/ Fuhrleute
auff der Straſſen/ Bawers- vnd Ackersleute auff dem Felde/
ja auch die laſitragende Thier/ werden auff dem Wege vnnd
ob der Arbeit/ mit Pfeiffen vnd Singen ergetzet vnd erfre-
Auguſtin.
lib. de opere
Monachor.
wet. Daher ſagt auch der H. Lehrer Auguſtinus: Can-
tica divina cantare etiam manibus laborantes facilè poſ-
ſunt, \& ipſum laborem, ranquam divino celeumare
conſolari,
das iſt/ Wer mit Handarbeit vmbgehet/ kan
jhm dieſelbe vmb etwas deſto leichter machen/ wenn er lieb-
liche/ ſonderlich Geiſtliche Geſaͤnge/ darzu ſinget.


2. Chron. 23.
Pſalm.
102.

Alſo bey dem Juͤdiſchen Volck/ hat Gott auch vnter
den Handwercksleuten geſchickte Singer gehabt/ ſonderlich
1. Reg. 4.
2. Chron. 23.
Syrach.
44.
jhn zu loben/ wie deñ das Volck den HErrn loben ſol. Ja
die Koͤnige/ David vñ Salomo/ haben ſelbſt Lieder gemacht/
vnd deren ſehr viel/ wie die H. Schrifft bezeuget/ vnnd Herr
Matthe ſius ſchreibet/ in der Vorrede vber die Geſaͤnge Ni-
colai
Hermans/ alſo: Es iſt eine loͤbliche vnd ſehr alte Wei-
ſe/ auch bey den Ertzvaͤtern geweſen/ Geiſtliche Lieder zu
machen/ vnd die groſſen Werck vnd Wunderthaten Gottes/
ſo in der Kirchen Gottes geſchehen/ in Vers oder Reimen
zu
[253]der Meiſtergeſaͤnge.
zu bringen. Denn was alſo ſeine gewiſſe Zahl oder Reimẽ/
vnd gute derbe vnd buͤndige Wort hat/ iſt beſſer zu behalten/
vnd wird mit groͤſſerm luſt geleſen. Darumb hat Moſes
der eltiſte Poet oder Meiſterſinger/ am roten Meer/ die
treffliche Thaten des Sohns Gottes/ in ein herrlich Lied
gefaſſet/ vnd am Vfer des Meers/ dem ewigen Erloͤſer zu
ehren ſingen laſſen. Wie hernach alle groſſe Lehrer vnnd
Propheten/ vnd ſonderlich der liebliche Tichter vnd Harffe-
niſt in Iſrael/ David der Koͤnig/ die Wunderthaten vnnd
Summarien jhrer lehre auch in Kirchen lieder gefaſſet ha-
ben. Vnd alſo haben hernach die Gottſeligen im newen
Teſtament den HErrn JEſum angeſungen/ als Zacharias,
Simcon, Maria,
vnd andere/ (welches ſie auch von den H.
Engeln gelernet: Luc. 2.) vnd viel groſſe geheimnis in klei-
ne vnd kurtze Geſaͤnglein geſchloſſen/ wie denn mehr derglei-
chen in Gottes Wort gefunden werden.


Die Niederlaͤnder/ (Als welche von altershero auffEmanuel von
Metern, lib. 1.
ſeiner Niderl.
Hiſtor.

vielerley loͤbliche Inſtituta geneigt) haben auch dergleichen
Exercitium/ ſonderlich vnter jhren Handwerckern im ge-
brauch gehabt/ nemlich je zu Zeiten jhren regierenden Printzẽ
zu gefallen vnd Ehren/ oder ſich vnter einander zu vben (auff
eine Zeit/ welche ſie den Land jubel nennen) eine ſolche ſing-
oder rede Kunſt (bey jhnen die Cameren von der Rhetorick
genandt) in proſodia oder poeterey, das iſt/ Reimen-
weiſe/ vnd in ſelbigen vnterſchiedliche fragen/ oder Raͤtzeln/
fuͤrzubringen/ vnd zu auffloͤſung oder beantwortung derſel-
bigen/ etliche jhrer benachbarten frcundtlich außzufordern
oder zu laden/ darauff die andern mit jhrer Reſolution er-
ſchienen/ vnd die auffgegebene fragen in gleichen Reimen be-
antwortet. Vnd welche dann nach des Außſchuſſes judi-
cio
vnd erkentnis die beſte vnd richtigſte Antwort gab/ die
J i iijhatte
[254]Beſchlus von der Schul vnd Kunſt
hatte ein auffgeſetztes Kleinod oder Verehrung zum Preiß zu
empfangen. Als zum Exempel: Da Anno Chriſti 1539.
Weil Keyſer
Carl V. zu
Gend in Flan-
dern geboren
vor.
dem Keyſer Carolo V. in den Niederland gehuldiget ward/
ſanten die Gilden oder Cameren der Rhetoric von Gend in
Flandern einen Brieff aus/ an jhre benachbarten Staͤdte
darinnen ſie jhnen zu bemelten Exercitio/ dieſe frage fuͤrleg-
ten:


Was des ſterbenden Menſchen aller beſter Troſt
were?


Welche Frage zu ſolviren mit groſſem Frolocken er-
ſchienen ſind/ bey Zwantzig Cameren oder Geſellſchafften/
von vnterſchiedlichen Orten/ alleſampt mit Chriſtlichen
Antwortungen ſtaffiret/ deren jeder jhr Antwort durch ein
kuͤnſtlich gedichtes Spiel oͤffentlich auff einem Schawplatz zu
verſtehen gabe Da dann die von Antorff den oͤberſten Preiß
behielten/ welcher Antwort war:


Das die Aufferſtehung des Fleiſches/ des ſter-
benden Menſchen hoͤchſter Troſt were.


Wie ſie den darnebẽ zugleich/ das Leiden/ Todvnd Auffer-
ſtehung Chriſti mit fuͤrbildeten/ als darauff vnſere Aufferſte-
Alſo haben
auch die Kir-
chen Geſaͤnge
ander Orten
in bekanter
Mutterſprach
viel Fruͤchte
gaſchaffet.
In der Vor-
rede anff das
Buͤchl. Tob.
hung gegruͤndet iſt. Solcher Spiel/ auch Geſaͤnge/ von wol-
gemachten Reimen/ ſeind zur ſelben Zeit viel in Druck auß-
gangen/ vnd eine Vrſach geweſen daß viel Leute die Hoff-
nung jhrer Seligkeit allein in Chriſto/ vnd jhren Troſt in der
Aufferſtehung des Fleiſches vnd nicht in andern Dingen ge-
ſucht haben.


Doctor Lutherus ſagt hiervon alſo: Die Juden ha-
ben nicht allein Propheten/ ſondern auch Saͤnger/ Tichter
vnd dergleichen gehabt/ die Gottes Wort fleiſſig/ vnd aller-
ley Weiſe getrieben haben. Vnnd iſt zu vermuthen/ daß
ſolcher ſchoͤner Gedicht vñ Spiel (wie auch Geſaͤnge) bey den
Juden
[255]der Meiſter geſenge.
Juden viel geweſi ſind/ darin ſie ſich auff jhre Feſte vnd Sab-
bath geuͤbt/ vnd der Jugendt alſo mit Luſt Gottes Wort vnd
Werck eingebildet haben/ ſonderlich da ſie in in guten Frie-
de vnd Regiment geſeſſen ſind.


Dergleichen denn auch vnſerm geliebten Vater Land
Teutſcher Nation/ die Friede vnnd Segen reiche Gnade
Gottes des Himliſchen Vaters/ vmb JEſu CHriſti ſeines
lieben Sohns vnſers Heilandes willen/ hinfuͤro auch wie-
dervmb verleihen wolle.


Chriſtlicher Wundſch fuͤr die Handwercker.
Zum Handwerck/ Gott/ den Segen ſprich/

Daß frewdig werde Maͤnniglich.

Las wieder haben freyen Gang/

Vnd ſie treiben mit Gſang vnd Klang/

Das durch Fleiß vnd Arbeit mit ehrn/

Jeder mit ſeinen ſich moͤg nehrn/

Dem ſey allein Lob/ Preiß/ vnd Ehr/

Derſelb dem
  • Kauffmanns
    Handwercks

Das man ſich der Handarbeit nehr.

ENDE.


[figure]
[][][][][]

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Rechtsinhaber*in
Kolimo+

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2025). Collection 1. Güldener Handwercksboden. Das ist: Eine Allgemeine Wolgegründte/ Nützliche vnd Anmutige Betrachtung/ aller vnd jeden/ zu Nutz/ Nothdurfft/ vnd Wolfahrt/ auch Zierd/ Wolstand/ vnd Ergetzligkeit des Menschlichen Lebens/ Wandels/ vnd Auffenthalt/ Erfundenen/ verbesserten/ vnd bißhero getriebnen Handwercks Künsten. Güldener Handwercksboden. Das ist: Eine Allgemeine Wolgegründte/ Nützliche vnd Anmutige Betrachtung/ aller vnd jeden/ zu Nutz/ Nothdurfft/ vnd Wolfahrt/ auch Zierd/ Wolstand/ vnd Ergetzligkeit des Menschlichen Lebens/ Wandels/ vnd Auffenthalt/ Erfundenen/ verbesserten/ vnd bißhero getriebnen Handwercks Künsten. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bhww.0