[]
Corpus juris
Verfaſſung derer/ des Heil. Roͤm. Reich[s]
Teutſcher Nation Kaͤyſerl. Buͤrgerl. Peinlichen/ Lehn/
Geiſtlichen/ See/ Land- und Kriegs-Rechten;
Einer deutlichen Anweiſung/
wie in denen Gerichten von denen Richtern/ Advocaten
und Partheyen nach denenſelben ordentlich und
gruͤndlich zu procediren/
Wobey zugleich
Einige Chur-Fürſtl. Braunſchw. Luͤneb.
und Fuͤrſtl. Heßiſche
Landes-CONSTITUTIONES
enthalten/
BeyNicolaus Foͤrſtern/1703.
[][]
Eingangs-Vorrede.
GLeichwie Gottesfurcht und Ge-
rechtigkeit die zwey fuͤrnehm-
ſten Stuͤtzen und Haupt-Poſten/
mit welchen Land und Reiche in
ihrem beſtaͤndigen Flor und
Wohlſtand befeſtiget und erhalten werden/ dar-
um auch GOTT der Allmaͤchtige/ durch An-
zuͤndung des klaren Lichts ſeines heiligen Worts
und Evangelii/ welches offenbahr in der gan-
tzen werthen Chriſtenheit hell leuchtet und ſchei-
net/ zur Beſtaͤrckung einer wahren und rechten
Religion/ ſo da beſteht in recht ſinn- und vernuͤnff-
tiger Andacht/ groſſe Anleitung zur Froͤmmig-
keit verliehen und gegeben; Alſo iſt demnach in
)( 2allen
[] allen Reich- und Landen hoch vonnoͤthen/ Recht
und Gerechtigkeit zu handhaben/ und ſolche Ge-
ſetze zu beſtellen und zu verordnen/ dadurch die
Gerechtigkeit fuͤr allem gewaltſamen Eingriff
beſchirmet werden moͤge; da ſonſt/ wann ein ie-
der alſo rechtlich geſinnet waͤre/ ſich am Seinigen
begnuͤgen zu laſſen/ das ihm mit Recht zukaͤme/
und ſeines Nechſten Schaden nicht ſuchte/ ſon-
dern ihm ſolches Recht zufuͤgte/ als er wolte/ daß
ihm ſelbſt wiederfuͤhre/ ſo waͤren keine Geſetze noͤ-
thig/ welche aber dazu beſtellt werden/ daß alle
recht friedſam Geſinnete ihres Rechts genieſ-
ſen/ und denen Ungerechten nach Geſetzes ermeld-
ter Straffe/ iemand Unrecht zu thun/ verwehret
werden koͤnne; Welches dann ſtets von uhralten
Zeiten hero alle Kaͤyſer/ Koͤnige/ Chur- und Fuͤr-
ſten/ auch andere hohe Landes-Obrigkeiten gruͤnd-
lich zu erwegen wohl bedacht/ und dienliche Geſetze
verordnet haben; Ob nun zwar fuͤr Alters die
meiſten Rechts-Gewohnheiten mehrentheils in
deren Unterthanen Gedaͤchtniß beſtanden/ hat
man deñoch allgemachſam dergleichen Satzungen
in
[] in ein weitlaͤufftiges Geſetz-Buch/ Corpus Ju-
ris genannt/ ſchrifftlich verfaſſen laſſen/ darnach
man ſich richten und alle Streitigkeiten geurthei-
let werden ſolten; wann aber/ deren Materie an
verſchiedenen Orten auffzuſuchen/ denen Rich-
tern viel Muͤhe und Beſchwerlichkeit verurſacht/
als bedarff es niemand ſo wunderſeltzam beduͤn-
cken/ daß ein bey Friedens-Zeiten ſonſt muͤßiger
Soldat/ iedoch nach wie vorhin der Muſen
Freund/ ſich unterſtehen wollen/ nach vielen Aus-
ſuchungen ein ſchier vollkommenen Geſetz-Buͤcher
und Rechten Auszug zu verſamlen/ und in muͤg-
lichſter Ordnungs Verbeſſerung einzufuͤhren/ wie
hieraus nachfolgender Geſtalt mit mehrern wei-
ter und umſtaͤndlicher zu erſehen; Derohalben
nun/ wann ſolche vieljaͤhrige Arbeit von der Hoch-
Loͤblichen Juriſtiſchen Facultaͤt Heſſiſcher Hoch-
Fuͤrſtlichen Univerſitaͤt uͤberſehen/ approbirt
und tuͤchtig erkannt/ auch von Kaͤyſerlicher Ma-
jeſtaͤt und Durchlaͤuchtigen Gnaͤdigen Landes-
Fuͤrſten zum Druck privilegirt; ſo wolle ein
ieder Hochgeneigter Leſer des Urhebers wohlge-
mein-
[] meinten Zweck ihm ſelbſt zu Nutz und iederman
zur Luſt/ Seinen allerſeits Gnaͤdigſten Landes-
Herren aber zu Lob/ und GOTT dem Allerhoͤch-
ſten allein zur Ehre/ ungetadelt annehmen und
halten/ dabey unvergeſſen zu ſeyn/ daß in dieſer
Welt/ gar eigentlich zu ſagen/ nichts mehr neues
zu finden/ das nicht ſchon zuvor geſehen wor-
den. Der Hochgeneigte Leſer lebe
wohl.
[1]
Das erſte Buch/
Vom unparteyiſchen Richter.
Caput I.
Vom Recht und Rechts-Perſonen/ auch Geſetz-
geber und deſſen Gehorſam.
JUra Regalia, oder Ober-Herrſchafft und Re-
genten hohe und beſondere ſich ſelbſt vorbehal-
tene oder auch deren Unterthanen mitgetheilete
geringere Vorrechte und Rechts-Freyheiten/
ſind nach ieder Landes-Art und Orts Gewohn-
heiten billig zu unterſcheiden/ als Meer- und
Waſſer- oder See-Recht und deſſen Ufer/ auch
Schiff- und Fiſch-reicher Fluͤſſe/ Stroͤhme und
Holtz-Floß-Gerechtigkeit: Item, Lehn/ Fi-
ſcherey/ Tonnen und Bachen auszuſetzen/ zur Seegelungs-Nach-
richt/ alſo auch Wind und Roß-Muͤhlen/ deren Grund-Seulen auff
Herrſchafftlichen Boden anhangend befeſtiget/ zu vergoͤnnen und er-
auben; Hieher gehoͤren alle und iede Schiff-Zwanck- und Waſſer-
Muͤhlen/ die an Bruͤcken/ Pfaͤhlen und im Waſſer/ durch Recht An-
cker auszuwerffen/ feſt gemachet werden: Item Strandt-Recht am
Ufer/ Bruͤcken und Schiff-Zoll; dem naͤchſt alle Wild-Bahnen/
Jagt von hohen rothen und ſchwartzen Wildpret/ Eichel-Maſt/ Wald-
und ander Forſtwerck/ ſo dem Eigenthums-Grund-Herrn gebuͤhret/
wie auch Wolffs-Jagt/ Vogel und Schnabelweyde/ da vornehm-
lich bey zu rechnen wilder Obſt-Fruͤchte/ Jagt-Stallung zu bauen/
Zweighauungs-Recht; Item, bey Feſtungen/ Artillerie, Geſchuͤtz/ Mu-
nition, Proviant; die vornehmſte Gewalt der hohen Obrigkeit iſt/
Macht Geſetze zu geben/ Freyheiten auszutheilen/ Verbrechens Straf-
fe nachzulaſſen/ und ſonſt verbotenen Eheſtand/ iedoch nicht gegen
GOttes Wort oder Geſetzes Befehl/ zu geſtatten; Item, Erlaub-
Aniß
[2]I. Buch/ Cap. I.
niß und Erſtattungs-Recht wegen unmuͤndigen Alters Schwach-
heit/ hohe Wuͤrde und Ehren-Aemter auszuſpendiren/ hohe und
freyer Kuͤnſte Schulen anzurichten/ Jahr-Meſſen und Maͤrckte An-
ſtellung zu vergoͤnſtigen; Religions-Vorſorge zu haben/ Kirchen und
Gottesdienſt Gebrauch verordnen und deren Ubung zu verbeſſern/
widrig geſinnete zu verjagen/ daß GOttes Wort nach wahrem Ver-
ſtand geprediget/ und/ zu GOttes Lob/ Friede und Einigkeit ohne Aer-
gerniß erhalten werden; ja geiſt- und weltliche Verſamlungen/ Land-
und Reichs-Tage anzuſtellen/ Ober-Mittel- und Nieder-Gerichtbar-
keit/ Prieſter Amt und Beruff mitzutheilen; deßgleichen Krieg und
Friedens-Recht/ Verbuͤndniß zu machen/ Zeug- und Waffen-Haͤu-
ſer/ Muͤntz-Gerechtigkeit/ auch Tributen anzukuͤndigen; Endlich Ge-
leits gerechtſame Gewalt/ auff Heer-Reichs und Land-Straſſen/
durch dazu beſoldete Einſpaͤnniger und Geleits-Reuter/ Reiſende und
Kauffleute mit lebendig bewaͤhrter Hand durch zu begleiten/ und vor
feindlichen Angriffs-Gefahr Sicherung zu verſchaffen/ dagegen die
Reiſende fuͤr Geld ein Geleits-Zeichen ausloͤſen; Item Nothwerck/
Fuhren und Frohndienſte/ erledigte Guͤter einzunehmen/ den Wah-
ren Zoll auffzulegen/ ordinari Poſten zu halten/ Saltzſiedereyen und
Bergwercke zu bauen/ derer Zehenden und Silber-Kauff/ item Erd-
und Landes-Schatz/ Schloͤſſer und Pallaͤſte in Land-Staͤdten zu haben.
Macht.
Richter/ in ei-
gener Sache
verboten.
§. 1. Nach Kaͤyſer-Koͤnig-Chur- und Fuͤrſtlichen Geſetzen/ gehoͤ-
ret alles Recht/ Regierung und Macht dem Landes Ober-Herrn zu/
und iſt unbillig/ daß jemand in ſeiner eigenen Sache Richter werde.
- L. 1. ff. de conſtit. Princ. L. 1. §. 7. C. de vet. jur. enucl. L. 10. ff. de jurisdict. L. 17.Richters Frey-ff. de judic.
heit und Will-
kuͤhr in Ver-
brechen und
andern Faͤllen.
Geſetzes Voll-
ziehungs Huͤlf-
fe.
§. 2. So moͤgen nun Richtere nach heutigem gewoͤhnlichen Recht/
in allen groß und aͤrgerlichen Verbrechen/ dadurch etwa die gemeine
Ruhe verſtoͤret wird/ und auff alles/ was vom Geſetz verboten/ oder ge-
gen daſſelbige mißhandelt/ wohl erforſchen/ weilen die Geſetze der
Vollenziehungs-Huͤlffe nicht beraubet/ ſondern vielmehr/ allwo keine
Sachen Er-
kaͤntniß-Recht.Straffe ausgedruͤckt/ des Richters freyem Willen heimzuſtellen/ je-
doch allezeit mit vorhergehender rechtmaͤſſigen Erkenntniß der Sa-
chen. Lib. 3. Tit. 5. Cod.
geſchicklichkeit
Einwurff zu
vermeiden.
- L. ea quidem, C. de Accuſat. arg. L. 6. ff. de Accuſat. c. 21. X. de accuſat.
§. 3. Ein Richter muß nicht ſeiner Willkuͤhr/ ſondern Gewohnheit
und allgemeinen Geſetzen folgen/ die allen gleichmaͤſſig in acht zu neh-
men
[3]Vom Recht/ Rechts-Perſonen und Geſetzgebern.
men obliegen ſollen/ damit nicht Einwurff eines ungeſchickter Art abge-
handelten Proceſſes geſchehen koͤnne.
- Arg. L. 6. C. de accuſat. L. 3. C. de Legibus. arg. L. Libellorum, §. 1. ff. de accuſat.
Pflicht.
Proceß-Fuͤh-
rungs Rechts-
Art.
§. 4 Derohalben er/ aus Chriſtlicher Liebe und Zuneigung mit
vernuͤnfftig und Geſetz-maͤßigem Gemuͤth/ ohne Leichtſinnigkeit/ Haß/
Beleidigung oder Ubereilung/ den Proceß rechtlich fuͤhren ſoll/ mit
Nachforſchung des Haupt-Verbrechen/ als ohne deſſen GewißheitUrſach zur
Haupt-Ver-
brechen Nach-
forſchungs-
Weiſe.
man zu keiner ſchaͤrffern oder peinlichen Frage gelangen kan/ ſintemah-
len zur Haupt-Nachfrage genung iſt das allgemeine Geruͤcht/ zur ſon-
derbaren Erforſchung aber gehoͤret beſſere Laſters Gewißheit/ noch groͤſ-
ſere Anzeigen zur Folter/ die allergroͤſſeſte Nachricht der Warheit zuFolter und
peinliche An-
zeigung.
des Schuldigen Verdammung/ und zwar nach Unterſcheid derer Tha-
ten/ die unfehlbare Nachſpur hinterlaſſen oder nicht/ da man in dieſenNachſpur und
Geruͤchte
giebt Aꝛgwohn.
Kindes unbe-
wuſten Todes-
Art Nachfrage
Recht.
letzten Verbrechen nur durch Argwohn und Muthmaſſung den Grund
zu erforſchen vermag/ gleichwie bey andern geheimen Ubelthaten; Als
ſo man zweiffelt/ ob eine That aus Betrug und Boßheit/ oder durch
andern Zufall/ vollbracht ſey/ da nemlich einer erſtochen/ aber unbe-
kandt/ ob es von ihm ſelbſt/ oder von andern geſchehen; deßgleichen/ ein
Kind todt gefunden/ aber unbewuſt/ ob es gewaltſam oder natuͤrlichenJm Brunn er-
ſaͤufften Men-
ſchen Erkundi-
gungs-Art.
Moͤrdlich er-
ſtochnẽ Men-
ſchens Nachfor-
ſchungs Weiſe.
Gifft Hinrich-
tungs Umſtaͤn-
de zu erwegen.
Todes verſtorben; Item einer im Brunnen erſaͤufft/ aber zweiffel-
hafft/ ob er ſich ſelbſt muthwillig hinein geſtuͤrtzet oder von ungefaͤhr
hinein gefallen/ oder von andern dergeſtalt umbracht worden; alſo
auch ſo fern jemand durch Gifft hingerichtet/ ſoll man die Umſtaͤnde er-
wegen/ ob der elende Menſch ſich ſelbſt oder von andern unwiſſend im
Trunck vergeben durch wahrhafft-aͤuſſer- oder innerlich Gifft.
- Can. 4. c. 3. q. 7. Can. 61. c. 11. q. 3. L. 5. ff. de calumniat. Eſ. 8. v. 7. L. 1. C. de Ex-
ecu[t]. Rei judic. c. 77. c. 11. q. 3. L. 1. §. 24. L. 5. §. 2. ff. ad SCt. Syllan. L. 23. §. fin.
ff. ad L. Aquil. L. 66. §. pen. ff. de furt. L. 6. princ. v. cæterum, ff. ad L. Corn.
de falſ. L. 29. princ. verſ. verum, ff. de jure fiſci. L. 1. §. fin. ff. de quæſt.
Caput II.
Vom gehoͤrigen Gericht/ Kriegs-Befeſtigung/Inquiſitions-
Proceß gehoͤ-
riger Richter.
Schwerdt-
Rechts gehoͤ-
rig Gericht.
Geld-Buſſe uß
Gefaͤngniß-
Straffe Ge-
richt.
Gegen-Klag und Auszuͤgen.
§. 1.
BEy Inquiſitions Proceß, wofern er nicht ſoll nichtig ſeyn/ iſt an-
gehoͤriger Richter derjenige/ welcher das Schwerdt Recht oder
ander Gericht/ darauff Geld-Buſſe/ Gefaͤngniß und Verweiſungs-
Straffe folget/ hegen mag/ und zwar des Beklagten Wohnungs/
A 2nicht
[4]I. Buch/ Cap. II.
Geburt- und
Wohnungs-
Orts Unter-
ſcheid.
Kriegs- und
gelehrter Leu-
te kein Unter-
ſcheid/ wegen
Gerichts-
Stand.
Remiſſion de-
rer Ubelthaͤter.
Revers Ge-
brauch/ wegen
Remiſſion.
Remiſſions-
Recht in Moꝛd
und Diebſtahl
Verbrechen.
Gerichts-
Zwangs-Vor-
recht.nicht aber Geburt und Urſprungs-Ort/ oder auch wo das Verbrechen
geſchehen/ welchen Gerichts-Stand in greulichen gemeinen Laſtern
auch Kriegs und gelehrte Leute erkennen muͤſſen/ weilen Ubelthat aller
Ehren-Freyheit beraubet/ oder/ wo das Verbrechen angefangen/ oder
wo der Schuldige/ wenn er fluͤchtig und umſchweiffend/ zu finden. So
fern es aber ein oͤffentliches Aergerniß/ mag auch der/ ſo nicht herum-
ſchweiffig iſt/ wo er gefunden/ beſtraffet werden/ und wird nicht ohn er-
ſucht remittirt; ſonſt aber mag deſſen Wohnungs Ortes Richter wohl
nachforſchen/ weilen die remisſion nicht Statt hat/ es waͤren dann Rich-
ter unter einem Fuͤrſten oder Oberherrn/ oder alſo Mit-Nachbarn/
gegen revers verglichen; Jn peinlichen Gerichts-Sachen aber wegen
Mordthat und Diebſtahl kan niemand gezwungen ſeyn/ den Thaͤter
abzufordern/ ſondern bleibet wo er gegriffen.
- Tot. Tit. C. ſi à non compet. jud. arg. L. 3. ff. de jurisdict. L. 3. princ. ff. de re
milit. L. 1. C. ubi Senator. L. 1. C. ubi de Crim. L. 13. \& L. 3. ff. de offic. judic.
§. 2. Der Klaͤger ſoll dem Beklagten in ſeinem Gerichts-Zwang/
allwo er zu finden/ insgemein nachfolgen; iſt alſo dieſes eine ſonderliche
Rechts Freyheit/ die jederman gebuͤhret/ daß einer fuͤr ſeinem eigenem
gehoͤrigen Gericht allein belanget und nirgend anders wohin gezogen
werden moͤge/ darum auch/ wer nun dieſer Wohlthat abſagen will/
ſich verpflichten muß/ an allen Orten fuͤr Recht zu ſtehen/ allwo er
deſſen erſuchet wird an Wohnung-Handel- oder Verbrechens Orten.
- L. juris ordin. C. de jurisd. omn. jud. C. cum ſit generale Ext. de for. comp. C. ſi
clericus, Ext. Eccl. L. 2. \& 4. C. de jurisd. omn. jud. C. 15. \& ſeq. C. 11. q. 1.
auſſer Gebiet.
Revers benach-
barten Landes-
Herrn wegen
Remiſſion.
Remiſſions-
Gewohnheit.
§. 3. Wer da/ auſſer ſeinem Gebiet/ einig Recht ſprechen will/
dem leiſtet unſtraffbar gar keine Folge jederman.
- L. 3. ff. de re milit. L. 20. ff. de jurisd.
§. 4. So pflegen nun insgemein benachbarte Landes-Herrn gegen
oder ohne verſchriebene Verſicherung/ daß es dem Remittirenden an
ſeiner Gerichts-Hoheit/ unnachtheilig ſey/ wegen Miſſethaͤter Zuruͤck-
ſendung ſich alſo zu vereinigen/ daß ſie Raͤuber und andere Ubelthaͤter/
die unter einem geſeſſen/ unter dem andern aber gefangen/ nicht vor ent-
halten/ ſondern vielmehr einander zukommen laſſen wollen/ damit
Execution-
Recht ertappe-
ter Ubelthaͤter.
Remiſſions-
Unkoſten wer
ſtehet.wider ſolche allermaſſen mit rechtlicher Execution verfahren werde;
wenn ſonſt der Beklagte/ nach gegebenem Urtheil/ entflohen und an-
derswo ertappet wuͤrde/ ſo iſt remiſſion billig. Und zwar muß eines
Ubelthaͤters Zuruͤckſendung auff des Begehrenden Unkoſten geſche-
hen/ wann nemlich die That als veruͤbet bekandt/ auch kein gering/ ſon-
dern groß und aͤrgerliches Laſter iſt/ und dieſer Richter weiß/ daß jener/
daruͤber zu ſprechen/ rechtlich befuget iſt.
§. 5. Wann
[5]Vom gehoͤrigen Gerichte.
§. 5. Wann aber jemand in dieſem Gebiet das Verbrechen an-Ubelthaten
Anfang und
Vollendung
Straffe.
Richters Vor-
zugs-Recht.
gefangen und einen verwundet/ im andern aber es durch Mordthat vol-
lendet; oder hier eine Jungfrau gewaltſam entfuhret/ und anderswo
genothzuͤchtiget; oder in einer Provintz falſche Brieffe verfaſſet/ und
anderwaͤrts gebraucht/ oder wer irgendswo gebunden/ und am andern
Orte beraubet waͤre/ in ſolchen und dergleichen Faͤllen ſind beyderſeits
angehoͤrige Richter/ allwo die That angehoben und vollbracht worden/Peinl. Halsge-
richts Geld-
Straffe Recht.
und gilt deſſen zuvorkommender Spruch fuͤr dem andern; Jedoch be-
kuͤmmern ſich Richter nicht viel/ um ſolche ſtreitige peinliche Halsge-
richts-Sachen einander fuͤrzukommen/ ohne wo ſich Geld-Straf-
fe ereignet.
- C. ult. X. de for. compet. L. un. C. de Rapt. Virg. L. 1. C. ubi de Crim. verb. com-
miſſa vel inchoata L. 51. § 2. ff. ad L. Aquil.
§. 6. Wann auch einer an dieſem Ort eine Unthat befiehlet/ derUbelthat-Be-
fehlhaber und
Geber Recht.
Todtſchlag aber anderswo erfolget/ ſo mag der Befehlgeber hier wohl
verurtheilet/ oder aus Beweißmangel anderwaͤrts auch belanget/ der
Befehlshaber irgendswo loßgeſprochen werden.
- L. 17. §. pen. ff. de adult.
§. 7. Wann es nun zwar ein angehoͤriger Richter iſt/ den Schul-Ubelthaͤter
Recht auff
frembdem
Gebiete.
Proceß-Ge-
rechtigkeit we-
gen Ubeltha-
ten.
digen aber nicht in ſeinem/ ſondern auff fremdem Gebiet durch ſeine
Diener gefangen/ und des Orts Richter den Ubelthaͤter wieder fordert/
ſo darff jener keinen Proceß fuͤhren; Wofern aber dieſer wegen ver-
ſchwaͤchten Gerechtigkeit nicht klaget/ noch den Gefangenen begehret/
ſoll ihn jener nicht loß laſſen/ ſondern uͤber deſſen Verbrechen erkennen.
§. 8. Wann auch einem Verbrechens-Gnade/ an des Ver-Ubelthaͤter Be-
gnadigungs-
Recht.
brechen Gerichts-Ort/ wiederfahren/ ſo kan von andern Richtern
nicht gegen ihn gerichtlich gehandelt werden/ derſelbe ſey dann einemProceß-Ver-
bot auffs neue
vorzunehmen.
Zuvorkommen-
den Richter-
Freyheit.
andern Landes-Herrn untergeben/ ſo kan ihn eines fremden Herrn
oder Richters Begnadigung an ſeinem Amt nicht verhindern; So
fern aber der Schuldige loßgeſprochen oder verdammt/ alsdenn gilt des
zuvorkommenden Urtheil/ und darff kein neuer Proceß fuͤrgenommen
ſeyn/ es waͤre dann Verdacht- oder Betrugs Argwohn bey vorigen
geweſen/ wer alſo von Richtern nachzuforſchen vorkoͤmmt/ ſchlieſſet
den andern aus.
§. 9. Wann aber von zween Richtern einer ſchrifftlich geladen/Zween Rich-
ters Vorzugs-
Unterſcheid.
und der andere den Miſſethaͤter ergriffen/ ſo hat dieſer Letztere den
Vorzug/ es haͤtte ſich denn Beklagter mit Fleiß in deſſen Haͤnde erge-
ben/ des andern Gericht durch Ungehorſam zu verachten/ alsdann auff
A 3Klage
[6]I. Buch/ Cap. II.
Beklagten Ur-
theil zu aut-
worten oder
nicht.Klage und darwieder eingewandt’-fuͤrgeſchuͤtzte Auszuͤge/ und ferner
rechtliches Einbringen wird zu Recht erkannt/ daß Beklagter auff
die gegen ihn angeſtellete und erhobene Klage fuͤr andern Gericht ſich
Ordentlichen
Richters Ge-
richts-Zwang.
Unkoſten Be-
zahlungs-
Recht.einzulaſſen nicht ſchuldig/ ſondern von dieſem Gerichts-Zwang zu ent-
binden und loßzuzehlen/ Klaͤger aber mit ſeiner Anſprache fuͤr deſſen
ordentlichen Richter zu verweiſen; oder auch/ daß Beklagter ſeines
Vorwendens ungeachtet/ auff die wider ihn angefochtene Klage zu
ſprechen/ fuͤr dieſen Gericht ſtill zu ſtehen/ und mit Kriegs-rechtlichen
Befeſtigung zu antworten/ und daß er es ietzo nicht gethan/ die Unkoſten
auff richterliche Ermaͤßigung zu erſtatten/ ſchuldig ſey.
Gerichts Ort-
Recht.
§. 10. Wohnungs-Gerichts-Ort ſind untergeben alle Belehnte/
die auff dem Lande oder in Staͤdten haͤußlich ſitzen/ oder Feuer und
Rauch darinnen halten/ oder durch perſoͤnliches Anweſen/ auch da
ſie den beſt- und meiſten Theil ihrer Haab und Guͤter haben/ ob ſie
Geſaͤngniß-
Geiſſelung und
Geld-Buſſen
Straff-Recht.
Injurien und
Ehren Sachen
Gericht.
Peinlichen
Klage Zu-
faͤlle.ſchon das gewoͤhnliche Buͤrger-Recht annoch nicht fuͤr ſich erlanget
haͤtten; Sonſt gehoͤren allezeit zum peinlichen Richter Hals-Straffe
und Geiſſelung/ nicht aber Verweiſung/ Gefaͤngniß und Geld-Buſ-
ſen; So kan man auch beym Unterrichter wegen Diebſtahl/ Injurien
oder Ehren-Schaͤndungen/ Gotteslaͤſterung/ falſch ſchweren und
vermaledeyen/ Sabbaths-Entheiligung/ aͤrgerlichen Geſellſchafften/
und Verſammlungen/ verbothenen Wucher und anderen Betrugs/
auch Hurerey halber/ peinlich anklagen.
Freyheit/ we-
gen Gerichts-
Stand.
§. 11. Wann ein Edelmann/ der in Landes-Herrn Dienſt und
ſtets am Hofe lebet/ in einer Stadt eine Ubelthat begehet/ ſo mag die
Stadt-Obrigkeit in ſolcher Sache nicht nachforſchen/ viel weniger
die That beſtraffen/ ſondern es gehoͤret Erkaͤntniß und Straffe dem
Fuͤrſten zu maſſen; wofern eine Perſon einigen Gerichts-Standes be-
freyet/ genieſſet auch ſolche Freyheit deſſen familie; Jedoch/ wenn der
Edelmann nicht in derſelbigen Stadt/ allwo der Fuͤrſt ſeine Geſchaͤffte
treibet oder ſich auffhaͤlt/ ſondern an einem andern Ort ſeiner eigenen
Verrichtung halber ſich befindet/ oder ſo fern er auſſer deſſen Dienſt
nicht bey Hofe lebet/ es ſey gleich in der Reſidenze oder einer andern
Stadt/ allwo er die Miſſethat veruͤbet/ und ſelbige Stadt-Obrigkeit
Obrigkeiten
Recht mit
Edel-Leuten.Ober- und peinlichen Gerichte Recht hat/ alsdann hat er ſich/ durch
ſein Verbrechen/ deren Gerichtshaltung unterworffen/ wann ſie ihn
nemlich an Verbrechens-Ort gefangen nehmen koͤnnen; entfliehet er
aber/ ob ſchon er auff ſeinen Guͤtern wohnet/ moͤgen ſie ihn nicht citi-
ren/ ſondern die Sache gehoͤret zum Fuͤrſten oder Landes-Herrn. Alſo
iſt es
[7]Vom gehoͤrigen Gerichte.
iſt es auch mit Soldaten und geiſtlichen Perſonen/ ſintemahl ein Be-Soldaten und
Geiſtl. Recht.
freyeter/ der Ubels thut/ an unbefreyeten Orten/ nach deren Gewohn-
heit Rechten/ billig daſelbſt zu ſtraffen; ſonſt aber nach gemeinen aller
Orten gewoͤhnlichen Rechten ſoll wider grobe Laſter keine adeliche
oder andere einige Befreyung etwas gelten oder ſchaffen/ ſondern deß-
falls werden alle und iede/ wie ſie mit Nahmen heiſſen/ keine ausbeſchei-Adelichen
Vorrecht und
Freyheit Ver-
luſt.
den/ gaͤntzlich auffgehoben/ maſſen gemeinen Volcks Beſtes das hoͤch-
ſte Geſetz ſeyn muß/ auch keiner/ der ſich mordens/ ſtrauch-reitens/ rau-
bens und gewaltſamen ſtehlens befleiſſiget/ einer Ritter-maͤſſigen oder
Freyheit-faͤhigen Perſon/ werth ſeyn kan.
- Arg. L. un. C. ſi quacunque præditus poteſtate. Auth. qua provincia, C. ubi de
Crim. L. 3. ff. de re milit. L. 1. C. ubi Senator.
§. 12. Jn peinlichen Hals-Gerichts-Thaten auff hohen Schu-
len gehoͤret deren Erkaͤntniß/ nach der Sachen Umſtand und Beſchaf-
fenheit/ dem Fuͤrſten der Academie oder Biſchoff zu; ſonſt aber iſt be-
kandt/ daß Studenten und hohen Schul Perſonen/ in buͤrgerlichen Sa-Studenten
Freyheit.
chen/ von Kaͤyſer Friderich Barbaroſſa, dieſe Freyheit haben/ daß ſie
nirgends/ als fuͤr ihrem Magiſtro und Rectori, beklaget werden ſollen;
jedoch kan dieſer Rechts-Wohlthat auch abgeſaget werden.
- Auth. Habita, C. ne fil. pro patre.
§. 13. Weltlichen Standes Leute koͤnnen von geiſtlichen Richtern/Geiſt- und
weltlichen Per-
ſonen Rechts-
Stand.
Verzicht Rech-
tens Einlieffe-
rung.
auſſer in Kirchen und geiſtlichen Sachen/ nicht belanget noch geurthei-
let werden/ gleichwie in pein- und buͤrgerlichen Sachen geiſtliche Per-
ſonen Freyheit haben/ fuͤr keiner weltlichen Obrigkeit fuͤr Recht zu ſte-
hen/ es waͤre denn ihres Rechtens Verzeihung ſchrifftlich eingelieffert
worden/ oder das Verbrechen waͤre ſo grob/ daß ſie ihrer Amts-Wuͤr-Conſiſtorial-
Gerichts-Sa-
chen.
den zu entſetzen/ alsdann gehoͤren ſie fuͤr das Conſiſtorium, ſo wohl als
andere leichte Vrſehen/ und geiſt- oder buͤrgerliche Sachen; wann ſie
aber in groſſen Schand-Laſtern an Ort des Verbrechens auff derErgriffenen
Thaͤter Recht.
That ergriffen/ gehoͤren ſie fuͤr des Orts weltlichen Richter.
- C. cum non ab homine C. at ſi clerici. C. clerici, c. qualiter, X. de judic. C. ſi
diligenti, C. 1. C. ſi quis C. cum contingat, \& C. ſignificaſti. Ext. de for. comp.
§. 14. Wann auch einer peinlichen Gerichts Gerechtigkeit hat/
nicht aber eben auff ſelbige Perſon wegen ihrer Freyheit und der
Gefangene weiß/ daß es nicht ſein gehoͤriger Richter/ jedoch ihm ant-
wortet/ verſetzet er ſein Recht/ er ſey dann vom Obern daran verhin-Rechts Verſe-
tzuug in Ge-
richts-Stand.
dert/ oder ſolche Verſetzung waͤre einem privilegirten Orden ſchimpff-
lich; wann nun geiſtliche Perſonen auch in buͤrgerlichen Sachen etwas
von einer That anders woher mehr/ als von des beklagten oder beleidig-
ten
[8]I. Buch/ Cap. II.
Beicht-Be-
kaͤntniß Zeu-
gen-Sage.
Beicht-Be-
kaͤntniß Recht
des Verſtor-
benen.ten Theils Beicht-Bekaͤntniß wiſſen/ moͤgen ſie/ ihre Zeugenſage ab-
zuſtatten/ durch ihre geiſtliche Obrigkeit wohl angehalten werden.
§. 15. Wann ſonſt ein Geiſtlicher/ wegen Beichtſtuhls-Bekaͤnt-
niß/ des Entleibten oder Verſtorbenen zu ſeines Gewiſſens Erleichte-
rung/ in Gottes oder Prieſters Hauſe geſchehen/ zu offenbahren belangt
wird/ abſonderlich in Blut-Gerichts Sachen/ darauff Blut-Straf-
Miſſethaͤter
Blut iſt ein
Opffer Gottes.fe erfolget/ waͤre es eine Phariſaͤiſche Heucheley/ ihm Zeugniß zu ver-
bieten/ eben als wenn der Gerechtigkeit Verwaltung etwas ſuͤndliches
an ſich haͤtte/ vielmehr kan ja GOtt dem HErrn kein angenehmer
Opffer als des Miſſethaͤters Blut geopffert werden/ welches bey Ev-
angeliſchen und Proteſtanten mehr als Catholiſchen geuͤbet wird.
Ehebruchs-
Sachen
Hurerey/ Ehe-
bruch und
Nothzuͤchti-
gungs-Sachen
Recht.
§. 16. Schlechte Hurerey und Ehebruchs-Sachen mag man auch
beym Untergericht nachzuforſchen begehren/ weilen deren Straffe
heut zu Tage willkuͤhrlich zu denen Erb- und Nieder-Gerichten gehoͤ-
rig/ da ſie aber Umſtaͤnde wegen mit Verweiſung und dergleichen
Straffen zu belegen/ werden ſie billich zum Obergericht hingezogen;
Alſo gehoͤret Nothzuͤchtigungs-Verbrechen zum peinlichen Recht; Jſt
auch ſonſt in Ehe-Sachen der Beklagte ſchuldig fuͤr frembden geiſtli-
chen Richtern zu antworten.
- C. cauſa matrimonii, Ext. de conſang. \& affin. C. 16. X. de offic \& poteſt. jud.
Straffe an
frembden Ort.
Injurien Ge-
richts-Ort.
§. 17. Wer nun Frevel oder Ubelthat unter frembder Herrſchafft
begehet/ kan ſich auff ſeine Obrigkeit nicht beruffen/ ſondern muß an ſel-
bigem Ort zu Recht ſtehen. So ſoll auch in Ehrenſchaͤndung und
Schmaͤh-Klagen der Ehren-Schaͤnder/ dem Gerichte des Geſchmaͤ-
heten zu folgen/ ſchuldig ſeyn.
- L. 38 ff. de judic. C. ſane, C. licet, X. de for. compet. L. diffamari C. de ingen.
manumitt. L. 1. c. ubi de crimin.
Guts Gericht.
§. 18. Wann der Beklagte unter eines fremden Richters Gebiet
liegende Guͤter hat/ muß er daſelbſt/ allwo ſie gelegen/ gerichtlich zu ant-
worten ſich gar nicht entziehen/ wenn er auch ſchon eine geiſtliche Perſon
waͤre/ weiln der Streit allhier nicht die Perſon/ ſondern die Sache an-
gehet fuͤr weltlichem Gericht.
- L. 16. C. de præd. min. L. fin. C. de præſcript. long. temp. C. 5. X. de for. comp.
L. 2. 3. \& fin. C. ubi in rem act. Exerc. Auth. Clericus C. de Epiſcop. §. omni-Contracten-um inſt. de act.
Gericht.
§. 19. Contract-Haͤndel geben auch gehoͤrigen Gerichts-Stand/
es wuͤrde dann dagegen fuͤrgewandt die Ausflucht oder Begebs-Recht/
wegen nicht alſo gemachten Handels-Vergleich/ daß die Sache nicht
alſo gethan und beſchaffen/ wie abgeredt/ ja anders geſchrieben/ als
geſagt/
[9]Vom gehoͤrigen Gericht.
geſagt/ und alſo im Gegentheil; damit kan mancher auffgerichteterUrkunden
Vernichtungs-
Recht.
Handel vernichtet/ auch wohl Urkunden umgeſtoſſen werden/ weilen
man der Warheit mehr als ſchrifftlichen Schein in Rechten Statt ge-
ben ſoll/ damit man nun dafuͤr ſicher ſeye/ ſoll man dieſem Vortheil aus-
druͤcklichen abſagen laſſen.
- L. 19. §. 1. ff. de jud. L. 20. \& 36. §. ult. Item L. 45. ff. Eod.
§. 20. Wann der Beklagte fuͤr frembden Richter den Krieg be-
feſtiget/ ſo hat er ſchon bewilliget/ ſeine Sache allda auszufuͤhren/ esKriegs-Befe-
ſtigungs-
Recht.
Einladung uñ
Stillſtandes-
Friſt.
ſey geiſt- oder weltlich Gericht/ weilen durch Beklagten Erſcheinung
der Ladung Fehler auffgehoben/ darum auch einer/ der gegenwaͤrtig iſt/
und alſobald antworten will/ einzuladen unnoͤthig; jedoch kan man ihn
zur Antwort nicht zwingen ohne gegebenen Stillſtand/ dazwiſchen ſich
zu ruͤſten/ alſo gilt dieſe Ermahnung/ an ſtatt Einladung; So wirdGeꝛichts-Ver-
jaͤhrungs-Zeit.
Beklagten
Verſicherung.
auch Gerichts-Hegungs-Recht durch Gewohnheit und 10. 20. 30. biß
40. jaͤhrigen Brauchs-Verjaͤhrung erlangt; erſte kurtze Friſt unter ge-
genwaͤrtigen/ letztere bey Abweſenden.
- L. 5. ff. de jurisdict. L. 19. ff. de judic. L. 1. ff. Eod. L. fin. C. de præſcr. long. temp.
L. 1. §. 1. ff. de Feriis.
§. 21. Wann eines beweglichen Guts halber Streit vorfaͤlt/ mußBeweglichen
Streit-Guts
Recht.
Beklagter Verſicherung geben/ ſolches nicht zu veraͤuſern/ noch zu
verſchwenden/ ſondern gehoͤrig auszuhaͤndigen/ oder beym Gerichts-
Amt in Verwahrung niederzulegen.
- L. 16. in fin. ff. de offic. præſ. §. 3. \&. 4. inſtit. de ſatisd. L. 17. C. de procurat.
§. 22. Gegen-Klage wuͤrcket/ daß/ wofern der Vorklaͤger ſeine
Vorklage nicht qvittiren/ noch dem Nachklaͤger antworten will/ ihm
Verhoͤr zu weigern/ ohne in Wahl-Beylage-Unterhalt-Raub-
Vollmacht-Ehe-Lehn- und geiſtlichen Sachen. So muß auch Gegen-
klage des Vorklaͤgers Sache anhaͤngig ſeyn/ und daraus herflieſſen/
oder dieſelbe auff einige Weiſe betreffen/ und zwar fuͤr Beklagten
Gericht geſchehen/ alſo daß Nachklaͤger ſeinen Beweiß ſtuͤndlich in
zweyfachen Schrifften bey Handen habe/ daß beyde Proceſſe zugleichGegen-Klage
Recht.
zum End-Urtheil gereichen moͤgen/ ſolche gilt aber nicht fuͤr Commiſſa-
rien Schieds- und Appellations-Richter/ ohne in Bey-Urtheil/ wie
auch nicht in peinlichen oder andern privilegirten Sachen.
- L. pen. ff. de compenſ. arg. L. 4. C. de pact. Auth. qui ſemel, C. quom. \& quand.
jud. L. 24. C. de Sentent. interlocut. c. 1. \& 2. X. de mut. pet. c. 6. X. de arbitr.
C. paſtoralis, X. de offic. ordin. C. ut dilectus, X. de appellat. L. 5. ff. de publ. judic.
L. 1. \& 19. C. de accuſat. arg. L. fin. C. de ordin. judic.
B§. 23. Jn
[10]I. Buch/ Cap. II.
§. 23. Jn peinlichen Sachen mag einer/ wo er mißhandelt/ geſtraf-
fet werden/ er gehoͤre auch zu Hauſe wo er wolle; Nicht aber mag ein
Ubelthaͤter allzeit gezuͤchtiget werden/ allwo er angetroffen/ ſondern
wird bißweilen an ſeinen gehoͤrigen Gerichts-Ort zuruͤck geſandt/
wann aber des Orts/ wo der Thaͤter ergriffen/ ein Klaͤger verhanden/
ſo mag daſelbſt die Obrigkeit den Verbrecher von Amts wegen ſtraf-
fen. Wer nun peinlich anklagt/ muß ſeine Klage auszufuͤhren/ oder
Beklagten fuͤr Schimpff und Schaden zu antworten Verſicherung
thun; Eydliche Verſicherung aber hat allhier nicht Statt/ ohne daß
Klaͤger wegen Armuth ſonſt nicht buͤrgen mag/ ſo muß auch in dieſen
Sachen gantz hell und klarer Beweiß oder eigene Bekaͤntniß ſeyn/
ſonſt ſoll darinn niemand richten. Wo aber eine Sache zweiffelhafft/
ſoll man allezeit das Mittlere thun und verſtehen/ weiln es beſſer den
Schuldigen zu befreyen/ als Unſchuldigen zu ſtraffen.
- Nov. 134. c. 5. C. 24. Ecce, q. 3. C. ſi quid. diſt. 86. C. ſi peccaverit, 2. q. 1. L. 13. ff.
de offic. præſ. L. 4. §. 1. ff. ad L. jul. pec. L. item, §. ſi quis, ff. de injur. L. ſi cui,
in pr. ff. de accuſat. L. qui crimen, in pr. C. qui accuſ. non pot. L. 1. 4. \& fin. ff.
de cuſtod. reor. L. 16. C. de pœn. L. ult. C. de probat C. ſciant, 2. q. 8. C. Epiphan.
5. q. 6. L. ſingul. C. de accuſ. L. cum reis, C. de pœn. L. addictos, C. de appell.
L. 32. \& 42. ff. de min. c. at ſi, Ext. de judic. L. perinde, ff. ad L. Aquil. L. 2. C.
quor. appell. non. L. 22. C. ad L. Corn. de falſ. L. 1. C. ubi de crim.
Gericht.
§. 24. Ausflucht einig Gericht zu vermeiden muß man vor Kriegs-
Befeſtigung einwenden als wegen nicht angehoͤrigen Gerichts/ oder
welcher Richter allbereit zuvor kommen/ wenn Beklagter mehr als ein
Gerichte hat/ oder in Schmaͤh-Klagen/ allwo Klaͤger die Wahl hat/
den Schuldigen zu belangen nach Belieben wo er will/ wie auch durch
Injurien Ge-
richts Wahl-
Recht.Supplique zum Fuͤrſten/ oder der Auszug/ wegen irgends wo ſchon an-
gehaͤngt- und noch waͤhrenden Rechts-Streit/ oder eines verdaͤchtigen
und ungeſchickten Richters Verwerffung/ welcher Auszug auch her-
Auszugs Ver-
jaͤhrung und
Proceß-Nich-
tigkeit.nach frey ſteht vorzubringen/ wenn des Verdachts Urſachen erhellet
oder zu erſt bekandt worden/ alsdann mag der Richter ohne offenbahre
Nichtigkeit im Proceß nicht fortfahren/ ſonſt mag keinem Auszug einige
Verjaͤhrung entgegen geſetzt werden.
- L. pen. \& ult. C. de Except. L. 5. pr. ff. de judic. L. 7. 30. \& 72. ff. Eod. L. ſin. C. ubi
in rem act. c. 13. 17. \& 19. X. de foro compet. L. 1. C. quando lib. princ. Clem. fin.
ut lite pend. L. 16. \& fin. C. de judic. c. 25. X. de offic. deleg. L. 32. §. 14. ff. de
arbitr. c. 4. X. de Except. L. 8. C. quom. \& quand. jud. L. pure, §. fin. ff. de dot.
Exceſ t.
hoͤr-Gerichts
Stand.
§. 25. Zeugen Verhoͤr giebt auch gehoͤrigen Gerichts-Ort/ weiln
der Widerpart/ gegen welchen die Zeugen gefuͤhret werden/ dazu be-
ruffen
[11]Vom gehoͤrigen Gerichte.
ruffen ſeyn muß/ ob er etwas dagegen einzuwenden/ anders waͤre das
Verhoͤr nichtig/ ohne bey Inquiſitions-Faͤllen und wofern Gefahr
beym Verzug/ als wegen Schaden an entferneten Orten geſchehen/
oder wegen langwieriger Abweſenheit/ oder Todes Zufall/ oder auch
ausbuͤndig glaubhaffter Zeuge zu verhoͤren/ oder es geſchehe mit Par-Zeugen Vor-
recht/ der aus-
buͤndig glaub-
hafft.
they Bewilligung/ ſo muͤſſen dennoch der Zeugen Nahmen Gegentheil
ebenmaͤßig kund gemacht werden.
- L. ſi quando, C. de Teſt. L. 1. C. de naufrag.
§. 26. Wann Beklagter abweſend ſich nicht einfinden will/ magBeklagten ab
weſenden
Recht.
er binnen 30. Tagen dreymahl oder ein fuͤr alle mahl mit dieſer Bedro-
hung geladen werden/ daß auff ſein Ausbleiben nichts deſtoweniger
ergehen ſoll was recht iſt/ und ſo fern der Citirt- und Beklagte ebenmaͤſ-
ſig wie der Klaͤger erſcheinet/ ſoll er am erſten Termin deutlich kurtz und
verſtaͤndig/ klar und unterſchiedlich/ ob und worinn die That anders als
vom Klaͤger vorbracht/ und wie es ſich eigentlich verhalte/ ſpecificiren/
und auff jeden Punct nach allen ſeinen Umſtaͤnden Antwort anzeigen/Thats-Pun-
cten richtige
Antwort.
wie auch/ was er dabey fuͤr nahmentliche Auszuͤge einzuwenden haben
moͤchte/ alles auff einmahl bey Rechte Verluſt-Straffe einzubringen.
- Tot. Tit. ff. \& C. de requir. reis.
Caput III.
Wann und wo Gericht zu halten/ und was allda
wegen Feyertag und Ausfluͤchte zu handeln.
§. 1.
ZU heiligen Feyertagen/ zur Erndten/ Jahrmaͤrckten und Wein-Gerichts Fey-
ertage Recht.
leſe/ auch Fuͤrſten zu Ehren/ item, wegen Peſt-Seuche/ Auff-
ruhr und Feindes-Noth-Zeiten/ ausgenommen guͤtlichen Vergleich
der Partheyen/ darff man nicht zu Recht ſtehen/ wann man nicht ſol-
cher Freyheit/ wie gewoͤhnlich/ ſich ſchrifftlich verziehen; jedoch mag
man GOttes heiligen/ als auch andern aus obliegender Noth gebote-
nen Feyertagen nicht ſich begeben/ ſondern ſolche entſchuldigen denFeyertage
Proceß nichtig.
nicht erſcheinenden/ ja die Rechts-Handlung iſt gantz null und nichtig/
auch fuͤr einem Schieds-Richter/ es ſey gleich mit Partheyen Bewilli-
gung oder ſtreitige Gerichts-Hegung.
- Tit. ff. \& C. de Fer. L. 2. \& ult. C. Eod. L. 36. ff. de arbitr.
§. 2. Wer nun auff einen Feyertag zu erſcheinen geladen/ iſt fol-
gendes Tages ſich einzufinden gehalten; So mag auch an heiligen
Feyertagen keine Citation jemand eingelieffert ſeyn; Erndte-Feyer-
B 2Zeiten
[12]I. Buch/ Cap. III.
Zeiten gehen nur Acker- und Bauers-Leute an/ gelehrte Leute und ho-
Erndt- und
Jahrmaͤrckte
Feyer-Zeiten.her Schul-Perſonen aber nicht/ jedoch koͤnnen ſie dafuͤr als auch unge-
horſam nicht verurtheilet werden; Jahrmaͤrckte Feyertage gehoͤren
auch Gewerb und Handels wegen Kauffer und Verkauffern/ es waͤ-
re denn daſelbſt Contract gemacht/ oder jemand als verbannet deſſen
unwuͤrdig/ oder ſonſt wegen der Flucht verdaͤchtig.
- C. cum dilecti, X. de dol. \& contum. L. ult. C. de Dil. \& Fer. arg. à contrario ſenſu,
L. 1. C. de agric. \& Cenſ. L. 1. §. fin. \& L. 4. ff. de Fer. L. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. \& L. ult.
C. Eod. L. un. C. de nund. L. 26. §. ſi feriæ, ff. Ex quib. cauſ. maj.
brauch/ wie zu
deobachten.
§. 3. Wann aber die Calender hierinn veraͤnderlich gelten/ beyder
Zeiten/ oder am meiſten des gehoͤrigen Gerichts-Orts Tage/ allwo aber
Procuratores beſtellet ſind/ die moͤgen/ wofern Gericht an ſolchem irr-
diſchen Feyertag gehalten wird/ wohl ſich allda einfinden und gericht-
Appellation
Freyheit.lich handeln; Appellation aber mag an allen Feyertagen wohl anhaͤn-
gig gemacht werden/ weilen ſolcher Friſt keinen Verzug leiden will/
oder der Rechts-Stand geht verlohren.
die zerſtoͤrlich.
§. 4. Zerſtoͤrliche Auszuͤge ſoll man alsbald der Kriegs-Befeſti-
gung anhaͤngen/ deren Beweiß aber geſchicht hernacher; So moͤgen
auch etliche vorhero ſich klagloß zu machen eingewendet werden/ als
daß die Sache ſchon geurtheilet/ verglichen oder durch Eyd geendiget;
ja einige kan man nach dem Urtheil nuͤtzlich gebrauchen/ als die/ ſo
hernach entſtanden oder das Gericht vernichtet/ wie in Ehe-Sachen
wegen Blut-Verwandſchafft/ oder wofern ſie dem Urtheil nicht wie-
derſprechen/ dennoch deſſen Vollendung maͤßigen/ als frembden nicht
angehoͤrigen Gerichts-Stand/ Klagen Abtretung und nicht bezahleten
Werths halber/ oder welche anzeigen/ daß die Verpflichtung noch nicht
angefangen oder rechtlich verſchwunden/ wie Ausflucht geſchehener
Bezahlung/ Vergeltung-Beylage/ Liſt/ Falſchheit/ Verjahren und
nicht erfuͤlleten Handlung wegen/ oder wann das Urtheil durch Erſtat-
tung gehoben/ oder durch Appellation auffgehalten wird/ oder auch/
ſo fern die Perſon und Auszug ſelbſt ſonderlich dazu privilegiret/ als
Schuld von Weib und Kindern gemacht; oder ſo man ſtuͤndlich er-
weiſen kan/ daß Klaͤgern nichts an der Sache gelegen/ ſondern unge-
Eines dritten
Rechts Ein-
wurffs Krafft.
Verlaͤngung-
Auszugs Recht.buͤhr und freventlich klaget/ welchen Falls eines dritten Rechts Ein-
wurff wohl gelten mag/ oder wegen gleichen Grads und naͤhern Erb-
folgers-Recht; Wann nun der Auszug in der Verlaͤugnung beſtehet/
ſo muß der Beweiß dem Klaͤger und nicht Beklagten obliegen; Alſo
auch wann Beklagter zwar die Verheiſſung geſtehet/ aber mit Beding
auff
[13]Von der Zeit und dem Orte der Gerichten.
auff gewiſſe Art und Weiſe geſchehen zu ſeyn vorgiebt/ muß Klaͤger
das Gegentheil gruͤndlich darthun.
- L. 2. C. ſent. reſcind. non poſſ. L. 8. \& 9. C. de Except. L. 2. §. ult. \& L. ſeq. Eod. L. 2.
C. de pedan. jud L 9. C. de præſcr. long. temp. L. 1. C. de re judic. L. 11. §. 4. ff.
de Except. rei judic. L. 1. C. de jur. \& fact. ignor. L. 11. ff. ad SCt. Maced. C. 1.
X. de lit. cont. L. ult. C. de Rei vind. L. 6. C. de ſerv. fugit. L. 13. §. 8. ff. de act.
Emt. arg. L. 14. C. de non numer. pecun. L. 213. ff. de V. S. Gloſſ. in L. ſiquidem,
verb. ſed contra, C. de Except.
§. 5. Uber zweyte Schrifft ſoll man nicht leicht fuͤr Gericht verſtat-Schrifften
Vielheit ver-
boten.
ten/ vielmehr diejenigen/ ſo freveln Auszug machen/ mit Geld-Straffe
belegen; ja allwo Streits-Verzoͤgerungs Verdacht verhanden/ werden
alle unverſchaͤmt- und boßhaffte Ausfluͤchte verworffen/ ſonſt aber ſol-
len ſolche ſchrifftliche Behelffe zwiefach eingelieffert werden/ daß man
deren Copie ohne Verzug mittheilen koͤnne; So mag auch ſtrengen
Rechts/ nicht aber Billigkeit halber/ ein Fuͤrſt jemand eine Sache zu
ſchlichten befehlen/ ohne Ausflucht zu beobachten/ daß nemlich Be-
klagten die vorher eingewandte und die Sache ſelbſt mehr beruͤhrende
Auszuͤge/ auch Kriegs-Befeſtigung zerſtoͤrlich zu gebrauchen/ auch moͤ-
gen vorbehalten werden; inzwiſchen aber/ vorgeſchuͤtzten Vergleichs-
Ausflucht ungeachtet/ iſt er den Krieg rechtlich zu befeſtigen ſchuldig/
welches im Bey-Urtheil vom Richter ausgedruͤckt und verworffen ſeyn
ſoll; So mag einer auch an ſolchen Ort beklaget werden/ allwo er
Rechnung ablegen ſoll.
- Arg. Clem. ſæpe de V. S. c. 13. X. de offic. jud. deleg. L. 2. C. de ord. cognit. L. ult.
C. de ord. jud. L. 6. §. fin. ff. de compenſat. L. fin. C. ubi de ratiocin.
§. 6. Niemand kan ſeines gleichen oder hoͤhern Leuten ohne deren
Willen Urtheil und Recht ſprechen/ wann auch die Sache einen drit-
ten Mann angienge/ daß zwiſchen ſtreitigen Partheyen einiger Falſch-
heit-Verdacht obhanden/ oder derſelbe einem Theil wegen ſein eigen
Intereſſe beyſtehen muͤſte/ ſo kan er waͤhrend oder nach geendigten Krieg
Urtheils Vollziehung zu hindern zwiſchen kommen und ſein RechtZwiſchen kom-
menden dritten
Recht.
vertreten/ als wegen einer ſtreitigen Sache Vermaͤchtniß/ oder wo-
fern der Fiſcal auff buͤrgerliche Sachen wegen Straffe anſpricht/ oder
wann jemand eine Erbſchafft im Teſtament bekommen/ die ſchon ein
ander hat alſo gewonnen/ muß ſie dem erſten verbleiben/ welcher dem
andern Buͤrgſchafft leiſten ſoll; So ferne aber irgend einſeitiger
Betrug zu vermuthen/ mag man dem zwiſchen kommenden Klaͤger den
Eyd der Boßheit aufflegen/ und dieſes gilt in allen/ auch geiſtlichen
B 3Sa-
[14]I. Buch/ Cap. III.
Sachen; Unmuͤndige aber/ Unſinnige/ Taube und Stumme moͤgen
nicht Klaͤger ſeyn.
- L. 3. §. fin. \& L. 4. ff. de recept. qui arbitr. L. 14. ff. de jurisdict. Nov. 112. §. 1. Auth.
nunc ſi hæres, C. de Litigioſis. L. 29. ff. de inoffic. Teſtam. L. pen. ff. de pet. hæ-
red. C. 15. X. de offic. jud. deleg. Tot. Tit. ff. de poſtul. Tot. Tit. C. qui legit.
perſ. L. 40. \& 124. §. 1. ff. de R. J.
§. 7. Alſo in Raubs-Klage/ wann der Beraubte Erſtattung be-
gehret/ Beklagter aber das Eigenthum erweiſen will/ wird Erſtattung
Mitgiſſts Vor-
recht.ſo lang auffgehalten/ biß des zwiſchen-kommenden Recht eroͤrtert;
Oder wann fuͤr Mannes Schulden in Heyraths-Guͤtern das Urtheil
vollenzogen wuͤrde/ mag die Frau rechtlich ſich entgegen ſetzen und zwi-
ſchen treten/ ſo ſoll Mitgifft wieder gegeben werden/ wo der Mann
wohnet und nicht allwo ſie verſprochen.
- L. bona fide, §. 1. ff. Depoſiti. L. 15. §. 4. ff. de re judic. L. 29. C. de jur. dot. L. 65.
ff. de judic.
Vorrecht.
§. 8. Desgleichen mag jemand in Appellations-Fall zwiſchen
kommen/ ob ſchon die Partheyen mit ihrem Urtheil vergnuͤget ſeyn/ und
Klaͤgern oder Beklagten eigenen Nutzes halber auszuſchlieſſen und
binnen zehen Tagen eingefuͤhrte Appellation feſt anzuhaͤngen und ſel-
bige vor ſich zu verfolgen/ dabey aber muß ein ſolcher dritter Mann ſei-
ne Beſchwerungs-Urſachen gebuͤhrend anfuͤhren/ weilen auch der Sa-
chen unvermeidliche Anhangs-Verwandſchafft angehoͤrig Gericht
macht.
- L. 4. \& 5. §. 2. ff. de Appellat. L. 3. \& 10. C. de judic. L. 3. C. de ordin. jud.
§. 9. Wann ſonſt des zwiſchenkommenden Klaͤgers Vorhaben
von groſſer Wichtigkeit/ der Erſte aber ſeine Sache geſchwinder be-
ſchlieſſen will/ mag jener das Gericht nicht auffhalten/ ſondern es wird
das Urtheil gegen der Sache Verſicherung vollendet; Wann auch
einer Verbrechens halber eingezogen und wieder ihn procediret/ er aber
rechtlich ausfuͤhren wolte/ daß ihm Unrecht geſchehen/ mag er Erſtat-
tung ſuchen.
- L. 57. ff. de Rei Vind.
§. 10. Wann Beklagter an vielen Orten Wohnungs-Recht hat/
mag Klaͤger erwehlen/ wo er ihn gerichtlich belangen will; Ein zwi-
Zwiſchen kom-
menden Klaͤ-
gers Recht.ſchenkommender Klaͤger aber muß auch den Streit daſelbſt antreten/
in welchem Stande er ihn gefunden/ dahero er keine neue Zeugen-Sage
vorfuͤhren kan/ bevorab wenn er vom Zeugen-Verhoͤr gewuſt und ſelbi-
ges eroͤffnen laſſen/ wegen einigen Betrugs Argwohn.
- L. 2. §. 3. \& L. 4. ff. de eo quod cert. loc. pet. C. ult. X. ult. lit. pend.
§. 11. Alſo
[15]Von der Zeit und dem Orte der Gerichten.
§. 11. Alſo ſchadet auch vorigen Streits Wiſſenſchafft einemSchuldners
Recht wegen
Pfands-Ver-
thaͤdigung Cre-
ditoris.
Schuldner/ der ſeines Wiſſens den Creditor das Pfand verfechten
laͤſſet/ wofern dieſer untenlieget; ſonſt aber wo der Richter Boßheit
vermuthet/ mag er den zwiſchenkommenden Klaͤger wohl abweiſen/
jedoch ſeiner Anſprache nichts benommen/ und mag ein Schuldner an
Ort und Enden/ allwo Bezahlung verſprochen/ ſo fern er daſelbſt ge-
funden wird/ beklaget werden.
- L. 63. ff. de re judic. L. 23. ff de obl. \& Act. L. 100. in fin. ff. ſolut.
§. 12. Nach Kriegs-Befeſtigung wird auch der Procurator StreitsVeꝛpflichtungs
Recht mit Be-
ding.
Herr/ daß hernach keine Luͤgen mag wiederruffen werden/ wer nun in
buͤrgerlichen Sachen alſo den Krieg befeſtiget/ daß er zwar die Schuld
aber mit Beding geſtehet/ alsdenn muß Klaͤger beweiſen/ daß Beklag-
ter ſchlecht ſich verpflichtet; in peinlichen Sachen aber wer Mordthat
bekennet/ und dabey ſagt/ daß es zur Nothwehr geſchehen/ muß als
Beklagter dieſes gruͤndlich darthun.
- L. 22. C. de Procurat. L. 26. §. 5. ff. de noxal. act.
§. 13. So waͤre auch Proceß zu verkuͤrtzen gar dienlich/ daß
Kriegs-Befeſtigung auffs Richters Anordnung der Beklagte ſelbſtenProceß Ver-
kuͤꝛtzungs-Mit-
tel.
und nicht die Procuratorn auch nicht ſchrifft-ſondern muͤndlich zu ver-
richten angehalten wuͤrden/ welches hernach aus deſſen Mund zur Fe-
der im Gerichts-Buch eingefuͤhret ſeyn ſoll/ alsdenn wird alle Zeit-
und Jaͤhrliche Klage dadurch verewiget ohne Klagen wegen Betrug.
Item, Straff-Buß-Klagen werden damit auff Erben verſetzt/ und
Verjahrungs-Friſt wie durch Ladung unterbrochen.
- Arg. L. ult. C. de Procur. L. ult. in fin. C. de fidej. tut. L. ult de præſcript. 30. ann.
L. fin. C. de dolo. L. 139. \& 164. ff. de R. J. L. 26. C. de Rei Vind. L. 2. C. de an-
nal. Except.
Caput IV.
Von Citation oder Gerichts-Einladung/ Item,
von Dilation oder Auffſchubs-Friſt und Un-
gehorſam.
§. 1.
WEr zum Gericht geladen mit einiger Freyheit begabt/ iſt ſolchesGerichts La-
dungs-Wuͤr-
ckung.
anzufuͤhren und zu erſcheinen pflichtig; Gerichts-Ladung ver-
hindert die ſonſt gehaͤſſige wegen Beſitzers Nachlaͤßigkeit eingefuͤhrte
30. jaͤhrige Verjaͤhrung.
- L. 2. ff. ſi quis in jus vocat. L. 5. ff. de judic. L. 3. §. quæ ergo, \& L 7. princ. ff. de
præſcr. 30. ann.
§. 2. Ge-
[16]I. Buch/ Cap. IV.
§. 2. Gerichts-Ladung geſchiehet entweder durch Boten oder
ſchrifftlich/ wann Beklagter unter anderm Gericht ſtehet/ mit deſſen
Richters Huͤlffe wegen Contracts, Verbrechen und wo das ſtreitig Gut
gelegen/ welches kan beſchlagen werden/ auff daß Klaͤger nicht zu deſ-
ſen Beſitz eingefuͤhret oder durch oͤffentliches Edict, wann Beklagter
Citation bey
Zeugniß und
Confrontati-
ons-Fall.herumſchweiffend an keinem gewiſſen Ort zu finden; frembden Rich-
ters Gerichts huͤlffliche Ladung geſchicht auch wegen Zeugniß abzuſtat-
ten/ oder in Confrontations-Fall mit Beklagten einer Ubelthat halben.
Ein Fluͤchtiger/ der nach Jahr und Tag erſcheinet/ bekommt ſein Gut
wieder/ darum von ſolchen Guͤtern keiner Obrigkeit etwas zu nehmen
und zu ihrem Nutzen anzuwenden eꝛlaubt ſeyn ſoll/ es kan auch uͤber Ver-
weiſungs Straffe keinem Abweſenden mehr zuerkannt werden.
- Clem. 1. §. volumus, de foro compet. C. 1. §. contrahentes, de for. comp. in 6.
Clem. 1. de judic. Clem. 2. de Paſtoralis, de ſent. \& re judic. L. 1. \& 2. C. de re-
quir. reis. L. 5. ff. de pœnis. L. 5. §. 13. ff. de rebus eorum. c. 19. X. de appell.
L. 8. C. quom. \& quand. L. 10. §. 16. quæ in fraud. credit. L. 47. ff. de re judic.
§. 3. Derjenige/ welchen die Klage angehet/ und alle die dadurch
koͤnnen beleidiget werden/ muͤſſen citiret ſeyn/ und dieſe Citation wird ins
Geſicht vermeldet oder zur Wohnung eingebracht; wann deren Be-
klagten mehr ſind/ ſoll jedern eine Copie uͤberlaſſen werden/ und wofern
Gerichts-La-
dungs Art und
Bericht.die Haußgenoſſen ſolche nicht annehmen wollen/ mag der Bote ſie de-
ren Thuͤr-Poſten oder Fluͤgeln anbefeſtigen/ und etlichen Nachbarn
es bekandt machen/ welche Art der Haupt-Ladung muß eingeſchrieben
ſeyn/ auch im Gerichts-Protocoll auff gethanen Bericht anzufuͤhren/
welche Boten Nachricht nothwendig geſchehen muß/ auch ſoll es ver-
ſiegelt werden/ ob ſie ihm oder andern uͤberlieffert/ was der Geladene
geantwortet/ ſolchem Bericht dann billig Glauben beyzuſtellen/ weilen
zu vermuthen/ daß ein beeydigter Gerichts-Diener alles richterlichen
Befehl gemaͤß verrichtet habe/ in peinlichen Sachen aber wird der
Beklagte thaͤtlich wie ein Fluͤchtiger ergriffen.
- L. 39. ff. de Adopt. L. 13. §. 1. ff. de Excuſat. tut.
ten Pflicht
und Gerechtig-
keit.
§. 4. Von ſolchen Cantzley Hoff- oder Gerichts-Knechten/ Stadt-
Dienern/ Pedellen/ geſchwornen Frohn-Boten iſt zu wiſſen/ daß
ſolche Gerichts-Boten-Laͤuffer ſollen alle Einladungen und Proceß-
Handlungen verkuͤndigen/ exequiren und davon Bericht abſtatten/
auch/ im Fall eine Parthey nicht erſcheinen wuͤrde/ wieder von neuen auff
ſein ſelbſt Koſten ohne Parthey Nachtheil zu thun angehalten werden/
vermittelſt beydes gegen gewiſſe Beſoldung/ wann ſie aber untreu und
nachlaͤßig/ werden ſie mit Gefaͤngniß-Thurn/ ihres Amts Entſetzung und
in an-
[17]Von der gerichtlichen Citation und Dilation.
in andere Wege ernſtlich abgeſtrafft; wer aber ſolchen ſich widerſetzet/
ihnen Gewalt und Unrecht zufuͤget/ da ihnen jemanden von Amts we-
gen zu fahen gebuͤhret/ verbricht gegen die Obrigkeit ſelbſten/ und mag
im Fall der Nothwehr gar getoͤdtet werden/ da ſie nur in ihren Schran-
cken bleiben/ nicht gewinnſuͤchtig/ noch argliſtig jemanden beſchaͤdigenRechts Wie-
derſetzlichkeit
Straffe.
mit Unfug/ ſonſt waͤren ſie gleich andern Ubelthaͤtern zu ſtraffen; die
hartnaͤckichte Wiederſtreber aber/ wann ſie daruͤber verwundet/ ha-
ben es ihnen ſelbſt beyzumeſſen/ und werden dazu willkuͤhrlich noch ge-
zuͤchtiget.
- L. 33. §. 5. C. de Epiſc. L. 13. §. 2. C. de judic. L. 12. C. de prox. ſacr. ſcrin. Nov. 82. §.
his qui lites. L. 9. C. de cohortat. L. 1. \& ſeq. C. de lucr. Advoc. Tit. C. de fruct.
\& lit. expenſ. P. H. O. art. 150. C. 11. §. notarium, in verb. officium, de re-
ſcript. in 6. c 97. cauſ. 11. q. 3. arg. L. 1. §. 3. ff. de injur. arg. L 4. C. de his qui ad
Eccleſ. conf. L. 29. §. fin. ff. ad L. Aquil. L. 3. §. 1. ff. quod met. cauſ. arg. L. 32. ff.
de injur. Tot. Tit. C. de Apparit.
§. 5. Wann Beklagter ein Mieths-Mann oder ſonſt jemand in
eines andern Nahmen im Beſitz waͤre/ mag er bey der gerichtlichen
Einladung/ es ſeye beweg- oder unbeweglichen Guts halber/ ſich ent-
ſchuldigen und ſeinen rechten Beſitzer oder Eigener benennen/ welche
Benennung der Richter alsbald dem Benannten kund thun ſoll; SoRechten Eige-
ner oder Beſi[-]
tzers Benen-
nungs Recht.
fern er aber ſolches fuͤr Kriegs Befeſtigung nicht thut und vorher ande-
re nichtige Ausflucht geſucht/ kan er ohne bewieſenen Jrrthum ſich mit
ſolcher Benennung hernach nicht behelffen; wie auch kein Lehnmann
Pfand oder Nutzungs-Einhaber/ ohne im Streit wegen Eigenthum.
- L. 2. C. ubi in rem act. C. fin. §. fin. X. ut lit. non conteſt. L. 13. §. 13. ff. de petit. hæred.
§. 6. So wohl bey Niedern Obrigkeit als Obern Botmaͤßigkei-Citation-Jnn
halt der ſtreiti-
gen Sache.
ten/ wie auch fuͤr Dorffs-Richter und Schoͤppen muß ins beſondere
einer Citation oder gerichtlichen Ladung die Sache/ ſo ſtreitig/ einver-
leibet werden/ wofern ſie nicht fuͤr unbeſcheiden und betruͤglich ſoll ge-
halten ſeyn/ es waͤre dann/ daß der Beklagte wohl bewehret und geruͤ-Dilation-
Rechts Wuͤr-
ckung.
ſtet kommen koͤnne/ daß keine vergebliche Dilation vorzuſchuͤtzen/ ſon-
dern der Proceß muͤglichſt zu verkuͤrtzen/ maſſen ſonſt Auffſchubsmittel
nur in dem Punct/ daruͤber es verſtattet/ zu Nutz kommt/ es haͤtte denn
einer dem Beweiß abgeſagt/ oder waͤre Ungleichheit erſchienen/ oder
gar einiger Zeugen Verdacht verhanden/ weilen waͤhrender Dilation
vom Richter keine Neuerung vorzunehmen; Sonſt wird angehoͤrigen
Gerichts freventliche Entziehung mit Gelde oder Sachen Verluſt ge-
ſtraffet.
- L. 3. C. de Dilat. L. 5. §. 1. C. de jurisd. omn. jud.
C§. 7. Wann
[18]I. Buch/ Cap. IV.
hebers Benen-
nungs Straffe.
§. 7. Wann jemand ſeinen rechten Eigenthums-Herrn nicht be-
nennet/ ſondern einen falſchen Urheber anzeiget/ verliehret er ſein Be-
ſitz-Recht/ ſonſten wird er vor ſeine Perſon klagloß geſtellet/ Gerichts-
Termin aber verlaufft von Zeit der Einladung Anſchlags.
- L. ult. ff. de Rei Vind.
klagten und
Klaͤger-Beſitz-
Streits Recht.
§. 8. Weilen auch die Beklagte bißweilen einen abweſenden Ei-
gener des ſtreitigen Gutes zu nennen pflegen/ oder einen maͤchtigern Be-
ſitzer angeben/ als in deſſen Nahmen ſie es gebrauchen/ kan man ihnen
zur Sicherheit den Eyd der Boßheit aufftragen/ ſo ſtehets auch Klaͤ-
gern frey/ Beklagten zu uͤberweiſen/ daß er es in ſeinen eigenen und
nicht eines andern Nahmen beſitzet/ alsdann wird er des Guts entſetzet
und Klaͤger zum Beſitz eingewieſen; jedoch mit Vorbehalt des Eigen-
thumers Recht ohne Nachtheil des Abweſenden. Wenn nun der Au-
tor benannt/ auch es ihm kund gethan/ und dennoch nicht erſcheinet/
wird der Krieg fuͤr befeſtiget gehalten/ die Verjaͤhrung zu unterbrechen
und zu verhindern.
- L. fin. ff. de Rei Vind.
Recht/ wegen
Schuldners
Guͤter Arreſt.
Hoher Bedien-
ten und Raͤthe
Gericht.
§. 9. Wann Creditor Schuldners bewegliche Guͤter arreſtirt
und gegen ihn oder dritten Beſitzer Klage anſtellet/ ſo mag deren keiner
ſagen/ daß der Ort des Arreſts ihr gehoͤrig Gericht nicht ſey; Ober und
Unterrichter aber/ auch Raͤthe uñ hohe Bediente wegen ihrer und Cam-
mer-Guͤter/ warten Rechts-Verfolg fuͤrm Ober-Hoff-Gericht.
§. 10. Gegen Auffſchubs-Auszug und Einwurff iſt das beſte Mit-
tel einen endlichen Termin zu ſetzen/ an welchem ſie alle vorzubringen/
Dilation Ver-
hinderungs-
Mittel.wann nun ſolcher verfloſſen/ wird Beklagter nicht mehr gehoͤret/ er
beſchwoͤre denn/ daß es ihm hernach erſt kundbar worden/ ſo iſt Be-
klagter fuͤr ſeiner Exception-Eroͤrterung in der Haupt-Sache ſich
einzulaſſen nicht verbunden.
einer geringen
fluͤchtigen Per-
ſon.
- C. 4. Ext. de Except. C. 14. X. de offic. jud. deleg.
§. 11. Ein Fluͤchtling oder geringe Standes-Perſon/ die Urphede
nach Landes-Verweiſung leiſten ſoll/ muß dazu ernſtlich eingeladen
ſeyn/ weilen viel daran gelegen/ daß ſie gegenwaͤrtig ſey und zu dem Ge-
loͤbniß angehalten werde/ maſſen ſie dadurch/ wofern ſie hernach wie-
Richters Vor-
ſichtigkeit mit
gefaͤnglichen
Hafft eines
verdaͤchtigen
Ubelthaͤters.der kommet/ zu groͤſſern Straffen ſich anſtrengend verbindet.
§. 12. Wann in peinlichen Faͤllen alſo ſchwache Anzeigungen zu fin-
den/ daß/ von gefaͤnglicher Hafft den Anfang zu machen/ dem Richter
annoch ungewiß erſcheinet/ mag er dißfalls Beklagten durch Gerichts-
Diener muͤndlich zu ſich beruffen und citiren laſſen/ von der Ubelthat
befragen
[19]Von der gerichtlichen Citation und Dilation.
befragen und deſſen Antwort fleißig anzeichnen/ wofern er nun nicht
erſcheinen will/ oder ſeine Rede veraͤndert und zweiffelhafft vorbringt/
und ſich dadurch verdaͤchtig macht/ mehr als zuvorn/ ſo kan er zum
Kercker hingebracht werden/ vermag ſich auch nicht zu entſchuldigenCitirungs Ur-
ſache/ wann un-
noͤthig zu mel-
den.
wegen ſeines Ausbleibens/ daß ihm keine Citirungs-Urſache vermel-
det/ weilen es hierinn unnoͤthig/ ein jeder aber ſeinen Oberherrn gehor-
ſame Folge zu leiſten pflichtig/ oder es werden ſolche/ ohne erhebliche
Urſache/ halsſtarrige Rechts-Veraͤchter zu erſcheinen gezwungen.
§. 13. Wann peinlich Beklagter zur Antwort Dilation oder Auff-Dilation wann
zu geſtatten.
ſchubs-Friſt begehret/ ſtehet es in Richters Willkuͤhr/ in deſſen eigenen
Geſchichten/ oder wann die That friſch oder alt/ ob Beklagter ſelbige
bald vergeſſen moͤgen oder nicht/ ſolches wohl zu erwegen; So ſoll manMeineyd ſoll
man verhuͤten.
ihn auch eydlich zu antworten nicht anſtrengen/ dann ſo offt irgend
Meineyd zu befahren/ ſoll man niemanden Eyd anbiethen/ wer es aber
jedennoch thut/ iſt mehr als ein Todtſchlaͤger.
- c. 5. cauſ. 22. q. 5.
§. 14. Nachdem auch offtmahls ſich zutraͤgt/ daß diejenigen/ ſo in
dieſem Amt- und Gericht verbrochen/ fluͤchtig werden/ oder gar aus den
Banden entwuͤrcken/ und bey andern Unterthanen wieder zur Hafft ge-Obrigkeiten
Revers wegen
Remiſſion der
Ubelthaͤter.
bracht ſind/ als ſollen auff gethanes Anſuchen und auff einen Revers
oder Gegen-Bekaͤntniß/ bittweiſe/ wegen Freund-nachbarlichen guten
Willens/ alle Gerichtshabere dieſelbigen Ubelthaͤter zu ſolchem Ge-
richts-Amts/ darinn Verbrechen geſchehen/ auff deren Unkoſten ohne
Weigerung zur gebuͤhrlichen Rechtfertigung wiederum abfolgen laſ-
ſen/ welches allen und jeden an ihren Gerechtigkeiten unnachtheilig ſeyn
ſoll/ daſelbſt denn andern zum Exempel ſolche Miſſethaͤter nach gemei-
nen Land-laͤufftigen Rechten ſollen geſtrafft und mit ihnen verfahren
werden.
§. 15. Wann Klaͤger einmahl einen Gerichts-Ort erwehlet/ muß
er dabey bleiben/ es ſey Wohnungs-Ort/ oder wo die Sache gelegen/Citation Huͤlff-
Richters
Pflicht.
ſo muß auch Klaͤger eydlich erhalten/ daß er dritte oder vierdte Auff-
ſchubs-Friſt aus keinem Betrug/ Argliſt oder Gefaͤhrde/ noch boßhafft
zur Sachen Verſchleiffung/ ſondern allein zu ſeiner Kundſchafft Vol-
lendung geſucht/ wann dann erſuchter Huͤlff-Richter Beklagten nicht
laden will/ mag ihn dieſer laden/ als waͤre er in ſeinem Gericht-Zwang
geſeſſen.
- L. 30. ff. de judic. L. 10. \& ſeq. ff. de R. V.
§. 16. Dilation und Rechten Auffſchub in buͤrgerlichen Sachen
ſoll man nur auff einmahl geſtatten/ ohne ſo jemand durch unverſehenen
C 2Fall
[20]I. Buch/ Cap. IV.
Fall und ohne Schuld verhindert/ daß er ſeine Pflicht nicht thun kan/
als Geſundheit/ Ungewitter/ Feindes Gewalt/ Abweſenheit deſſen/ der
die Brieffe zur Beylage verwahret gehabt/ oder Nachfolgers Unwiſ-
ſenheit und Advocaten rechtliche Abweſenheit/ ſo mag zum andern und
dritten mahl Dilation, jedoch nicht ohne der Sachen richterliche Er-
kaͤntniß/ da er ſeinen Gerichts-Stuhl Platz beſitzet/ gegeben werden.
- L. ult. ff. de Dilat. L. 1. \& 4. C. Eod. L 2. §. 3. ff. ſi quis caut. L. 7. ff. de Edendo. L.
36. ff. de judic. L. 7. ff. de Fer. L. 41. ff. ad L. Jul. de adult.
min wie viel zu
goͤnnen.
§. 17. Jn peinlichen Sachen werden drey Auffſchubs-Termine
vergoͤnnet dem Beklagten/ und Klaͤgern nur zwey/ ausgenommen in
oͤffentlichem Fried-Bruchs-Laſter/ deſſen Proceß kurtz und ſummariſch
abzuhandeln/ deßgleichen in Ehebruchs-Sachen/ worinn Verbrechens
Groͤſſe das Gegentheil erfordert/ es waͤre denn Zeit noͤthig/ die Perſo-
nen herbey zu ſchaffen/ ja wenn Beweißthum auſſer Schuld mangelt/
wird vierdte Friſt gegeben/ ſo fern nur der Begehrende beſchweret/ daß
es ohne Boßheit geſchehen; wo aber Falſchheit dabey/ wird die Par-
they zu Unkoſten verdammet/ auch ihr ſo wohl als Advocaten willkuͤhr-
liche groͤſſere Beſtraffung aufferleget.
- Nov. 90. c. 4. \& c. pen. X. de Teſt.
heit.
§. 18. Dilations-Zeit kan nicht gelten/ als verfloſſen gerechnet zu
werden/ wofern der Beweiß durch Gegentheil verhindert oder beym
Commiſſario ſteht/ oder etwan einigen Zufalls wegen der Oberherr zu
Klaͤgers Pflicht
und Beklagten
Recht.berathen/ wann ſich aber Klaͤger ſonſt in Anfuͤhrung ſeines verſtatteten
Beweißthums verſaͤumet/ iſt Beklagter von der Klage frey zuſprechen.
- L. 26. §. 4. in fin. ff. ex quib. cauſ. major. L. 2. \& ult. C. h. tit.
§. 19. Wann die Sache alſo weitlaͤufftig und wichtig/ daß Beklag-
Termins Ver-
zoͤgerung.ter ſo bald nicht antworten kan/ mag ihm wohl Termins-Verzoͤgerung
geſtattet ſeyn/ widrigen Falls kan auch fernere Verhoͤrs Verweige-
rung ſtatt finden; wofern er aber ungehorſam/ muthwillig/ aus Argliſt
nicht erſcheinet/ auff endliche vom gehoͤrigen Richter beſchehene kund
Ausbleibens
Ehehaffte Ur-
ſachen.gemachte Einladung ohne Ehehaffte Urſachen/ als Kranckheit/ Reiſe/
Orts Unſicherheit/ hoͤhern Verbot/ Gefaͤngniß/ Gewaͤſſers-Ergieſ-
ſung/ Kriegs-Erregung/ rechtlichen Furcht/ Kindes-Noth/ Schwan-
gerheit und dergleichen/ wird geſtꝛafft mit Geld-Buſſe/ zum Richter/ leib-
lichen Gefaͤngniß/ Pfaͤndung/ Guͤter Beſitz-Einnahm/ zu deren Veꝛwah-
rung und ſeiner Sicherheit ohne Fruchtfenieſſung/ ſo dem Hrn. gehoͤrig/
dafern er ſich ſtellet und Koſten bezahlet/ ſonſt aber werden ſie Klaͤgern
eigen-
[21]Von der gerichtlichen Citation und Dilation.
eigenthuͤmlich zuerkant/ nach Streits Werth/ eydlich iſt auch Rechtens-
Wohlthat zu appelliren beraubet.
- L. 2. §. 1. ff. ſi quis in jus vocat. Princ. Tit. ff. ſi quis jus dicent. L. 8. C. quom. \&
quando jud. L. 5. §. 10. ff. de agnoſcend. liber. L. 9. C. de bon. auth. jud. poſſ.
Auth. Ei qui jurat, C. eod. Nov. 34. c. 4. c. fin. §. in aliis X. ut lit. non cont.
L. 9. §. 6. ff. de reb. auth. jud. L. 5. §. 21. ut in poſſ. legat. Auth. qui ſemel, C. quom.
\& quando judex. L. 73. §. ult. ff. de appellat. L. 23. §. ult. ff. de judic.
§. 20. Klaͤgers Ungehorſam wird geſtrafft/ daß der BeklagteKlaͤgers Unge-
horſam Straffe
klagloß geſtellet/ Unkoſten erſtattet und Verſicherung gethan werde/
Gerichts-Stand zu halten; nach Kriegs-Befeſtigung bey Klaͤgers Aus-
bleiben mag auff beſchehenes Ruffen Beklagter Beweißthums-Buͤrde
auff ſich nehmen/ ſeine Verlaͤugnung begruͤnden/ darauff loßgeſprochen
ſeyn/ und bezahlet Klaͤger beſchworne Unkoſten; Nach Geiſtlichem und
Cammer-Recht erfolgt auch offt auff Ungehorſam und obrigkeitliche
Verachtung die Straffe des Banns oder Acht wegen Fried-Bruchs/
welches Recht niemand verleihen kan/ auſſer dem Landes-Herrn.
- L 53. ff. de re judic. L. 13. §. 2. C. de judic. C. 3. X. de dol. \& contum. Gloſſ. fin. C. 1.
de dol. \& cont. in 6. L. 19. ff. de probat. C. 1. 3. \& fin. X. ut lit. non cont. L. 7. ff.
de in integr. reſtit. L. 7. §. ult. ff. de ſuſpect. tut.
§. 21. Wann aber Klaͤgern nichts daran gelegen/ noch deſſen
Recht durch Beklagten Ungehorſam veraͤrgert/ ſondern die Sache in
unverletztem Stande geblieben/ oder er ſelbſt nicht erſchienen/ oder der
Richter beſchaͤfftiget geweſen/ oder daß Beklagter gemeinen Nutzes
halber in oͤffentlichen Amts-Geſchaͤfften abweſend begriffen oder Ge-
richts-Tag durch Advocaten und Procuratoren Verzug oder Saͤum-
niß gehindert/ uñ die Parthey nicht ſo gar geſchwinde einen andern dazuBeklagten Un-
gehorſams
Entſchuldi-
gungen.
geſchickten bey der Hand hat haben moͤgen; So iſt billig/ daß ſolcher
Auszug helffe/ weilen keine Schuld dabey zu ermeſſen/ darum ſo wohl
Beklagter als Buͤrge loß zu ſprechen/ maſſen hierbey wohl zu mercken/
daß niemand/ ſo lange er keinen tuͤchtigen Advocaten haben mag/ wegen
Ungehorſam verurtheilet werden kan.
- L. 2. \& 8. ff. ſi quis Caut. in jud. Gloſſ. in c. 4. X. de dol. \& contum. L. 1. 9. \& 10. Ex
quib. cauf. major. L. 60. ff. de re judic. L. 2. §. ſi quis L. 4. princ. \& §. fin. L 6. ff.
ſi quis caut. in jud. C. 1. X. ut lit. non conteſt. ad verb. Advocati, ubi gloſſ. ----
L. 4. C. de poſtul. c. prout. X. de dol. \& contum.
§. 22. Denen Partheyen aber/ die nicht ungehorſam/ ſondern gut-
willig auch an weltlichen Rechts Feyertage zeitlich fuͤr Gericht erſchei-
nen/ mag man fuͤglich Recht ſprechen; ſo gelten auch keine Feyertage
in Wercken der Barmhertzigkeit/ oder in Dingen/ die keinen Verzug
leiden/ als Mordthaͤters Nachſpur/ oder die zu verrichten nuͤtzlich und
C 3noͤthig/
[22]I. Buch/ Cap. V.
[F]eyertage
worinn nicht
gelten.noͤthig/ oder auffzuhalten ſchaͤdlich/ als Kriegs-Zucht/ Gefaͤngniß und
Wachten/ die verordnet ſind zu ſelbiger Feyertage Beſchirmung/ oder
noͤthigen Waaren Zufuhr/ deren man nicht entrathen mag.
- L. 1. in. fin. ff. de Fer. L. 6. ff. \& L. 8. C. Eod. L. 2. 3. \& pen. ff. Eod. L. 5. 9 10. \& pen.
C. Eod.
Caput V.
Von Richters Pflicht und Eydes Beſchaffenheit.
§. 1.
im Zweiffel.
JM Zweiffel beyder Partheyen Recht ſoll man fuͤr Beklagten er-
kennen/ und ihn loßſprechen.
- C. cum ſint, de R. J. in 6. L. 167. ff. de R. J.
§. 2. Richter ſollen in allen Sachen nicht allein vor der Kriegs-
Befeſtigung/ ſondern auch in allen Gerichts-Theilen durch alle dien-
liche Mittel und ſchiedliche Erinnerungs-Wege/ denen Partheyen/
auff ihr Erſcheinen/ die Guͤte vorzuſchlagen/ und ſie von einander zu ſe-
Guͤtlichen
Vergleichs
Recht.tzen ſich befleißigen durch guͤtliche Verhoͤr/ um dadurch alle weitlaͤuff-
tige Koſten und zwieſpaltige Rechtfertigung beſtens zu verhuͤten. Ja/
wo Aergerniß zu fuͤrchten/ moͤgen ſie zur Einigkeit und Vertrag zwin-
gen/ weilen jederman/ Streit zu vermeiden/ daran gelegen; Haußge-
noſſen aber und Bluts-Verwandten/ die unter ſich Streit haben/ ſollen
Haußgenoſſen
Streit-Recht.billig unter ihren vier Waͤnden beſonders ſich zu vergleichen trachten.
- L. inter plures, ff. de re judic. C. finem litibus, Ext. de dol. \& cont. L. 21. in fin. ff.
de reb. cred. L. congruentibus C. de patr. poteſt.
§. 3. Wann Beklagter ſaget/ daß ihm der Richter verdaͤchtig/ ſo
Verdaͤchtigen
Richters
Pflicht.kan er in der Sache nicht erkennen/ oder muß ihm zum wenigſten einen
oͤffentlichen Schreiber beygeben laſſen ohne dem Gerichts-Schrei-
ber/ nemlich auff Begehren/ welches er nicht weigern mag/ ohne ver-
kehrten Zuneigung oder Feindſchafft Argwohn.
§. 4. Wann ein Richter durch ungerechten Ausſpruch den Streit
auff ſich ſelbſten hinziehet/ wird er in ſo weit/ als dem Oberrichter gut-
duͤncket/ und ſo viel er vermag/ verurtheilet; wofern er aber mit Liſt un-
recht handelt/ muß er alles wieder erſetzen. So auch ein Richter/ Geld
oder Geſchencks Verheiſſung angenommen zu haben/ uͤberwunden/ muß
er in Geld-Sachen dreyfach was er empfangen/ und zwiefach deſſen/
was ihm verheiſſen/ an die Obrigkeit bezahlen/ und hat ſeines Amts-
Partheylichen
Richters
Straffe.Wuͤrde verbrochen; in peinlichen Sachen aber werden ſeine Guͤter
eingezogen/ und er ſelbſt ins Elend verjaget; So fern auch die Par-
they-Richters Unpflicht nicht erwieſen/ dieſer aber beſchworen/ daß er
nichts
[23]Von des Richters Pflicht und Eydes Beſchaffenheit.
nichts empfangen/ ſoll derſelbe/ ſo die Beſtechung angefuͤhret/ der Obrig-
keit geſchaͤtzten Streits Werth bezahlen in buͤrgerlichen Sachen/ in
peinlichen aber werden deren Guͤter eingezogen/ welche Klage gegen
den Richter ſolchen Falls auff deren Partheyen Intereſſe Verluſt
rechtlich anzuſtellen.
- L. ult. ff. de Extraordin. cognit. Princ. Inſt. de Oblig. ex quaſi del. L. 15. princ. ff.
de jud. L. 12. C. de Dignit. Auth. novo jure, C. de pœn. judic. Nov. 124. c. 2.
§. 5. Ein Richter ſoll auch vom Begehren der Armen ſich nicht
entziehen/ noch der Wittwen Augen betruͤben/ Beraubten von Freve-Richters Amt
mit armen
Wittwen und
Waͤyſen.
lers Hand zu erretten; Denn alſo ſagt GOtt der HErr: Lernet gutes
thun/ trachtet nach Recht/ helfft den Verdruͤckten/ ſchafft den Waͤy-
ſen Recht/ und helfft der Wittwen Sachen.
- Eſ. 1. v. 17. Jer. 5. v. 28. Item c. 22. v. 3.
§. 6. So mag auch kein Richter einem Ubelthaͤter die geſetzte
Straffe nachlaſſen/ maſſen Begnadigung allein dem Landes-Herrn
zukoͤmmt/ derowegen ein ſolcher dadurch Ehr-loß wird/ auch ſelbiger
Straffe unterworffen/ die der Schuldige haͤtte leiden muͤſſen/ weilenBegnadigungs
Recht wem ge-
buͤhret.
Straff-Verfolg Geſetz und Oberherrn freyer Macht vorbehalten/ deſ-
ſen rechtlichen Zwang/ ohn erhebliche Urſach/ kein Urtheil-Sprecher
auſſerordentlich lindern kan.
- L. 8. §. ult. C. ad L. Jul. de vi publ. L. fin. in fin. C. ne ſanct. bapt. iter. L. 1. §. 4. ad
SCt. Turpill. L. 1. ff. de conſt. princ.
§. 7. Richter ſollen dahin ſehen/ daß alle Proceß-Sachen im pein-Proceß wie
lang waͤhren
ſoll.
lichen Streit/ vom Tage der Kriegs-Befeſtigung anzufangen geachtet/
binnen zwey; buͤrgerliche Sachen aber innerhalb drey Jahren geendi-
get werden. Jn Obrigkeits und Schatzungs-Sachen hat man ſechs
Monat Zeit/ in geiſtlichen Sachen aber nur zwey Monate/ und
ſchadet in Appellations-Faͤllen keinem Theil des Richters Verzug/
vielmehr mag er ſich uͤber ihn beklagen/ wann er in Anſehung einiger
Macht oder Schwachheit abweſend/ oder andrer Urſachen halber mit
vielen Geſchaͤfften beladen/ oder wegen vielen vergeblich ertheilten
Auffſchubs-Friſt/ ihm ſein Recht verzoͤgert/ kan er wieder Auffrichtung
begehren zum Huͤlffs-Mittel/ auch zur Obrigkeit Verwaltung/ Befoͤr-Reſtitutions-
Mittel wann
noͤthig.
derungs-Brieffe von hoͤherer Obrigkeit auswuͤrcken/ welche alſofort
ohne ferneres Anſuchen man uͤbergeben mag/ alsdann muß der Richter
allen Schaden erſetzen/ deßgleichen mag eine Parthey ihren AdvocatenAdvocaten
Straffe.
Unkoſten Er-
ſtattung.
fuͤr das Intereſſe ſeiner Nachlaͤſſigkeit halber anſuchen. Jm Fall aber
Beklagter wegen ſeines Auszugs unterliegt/ wird er in deſſelben Puncts
Unkoſten verdammt/ wie dann alle Dilations Ausfluͤchte vor Kriegs-
Befe-
[24]I. Buch/ Cap. V.
Befeſtigung einzubringen/ hernach werden ſie nicht angenommen/ ſo
mag auch eine Sache ohne Appellation vom Oberrichter beruffen ſeyn.
- L. ult. C. ut intra cert. temp. crim. quæſt. L. Properandum, C. de judic. L. ult. C. de
jure fiſci. Nov. 83. L. 13. C. de Mand. L. pen. C. de ſumt. \& lit. Expenſ. L. ita de-
mum, ubi gloſſ. C. de procur. L. 58. ff. de judic.
ter-Richters
Amts-Pflicht.
§. 8. Ober und Unter-Richter/ als Stiffts-Amt-Leute/ Befehls-
haber/ Land-Voͤgte/ oder Provintz-Vorſteher und Præſidenten Pflicht
iſt: die Landſchafft bey gutem Friede und Ruhe zu erhalten/ von boß-
hafften Leuten zu befreyen und zu reinigen/ keine verbotene Erpreſſung
und Zwang zu leiden/ die Armen fuͤr Schmaͤhung und Uberlaſt zu be-
ſchuͤtzen/ fuͤr ſeinen eigenen Laͤſterern die Ohren zu verſtopffen/ einem
jedern zulaͤßiges Gewerbe zu verſtatten/ ſchaͤdlichen Handel aber nie-
manden zu vergoͤnnen/ ſich ſelbſt bey derer Unterthanen Zutritt/ weder
gar zu rauch und hart oder ſchwuͤrig/ noch durch unziemliche Gemein-
ſchafft veraͤchtlich zu machen/ noch einigen Gemuͤths-Fehler im Ge-
ſicht zu entdecken/ ſondern ſeiner Wuͤrde Anſehen mit Vernunfft zu
mehren/ gegen die Boͤſen weder ſich zu erzuͤrnen/ noch durch derer
Schmaͤh-Voͤgel bitten und flehen zu Mitleiden bewegen laſſen/ noch
Geſchenck anzunehmen/ es waͤren dann geringe Eß- oder Trinck-Wah-
ren/ die er innerhalb den naͤchſten Tagen verzehren koͤnne; Endlich/ daß
er ſeines Gebiets Graͤntzen nicht uͤbergehen und in eigenen Sachen gar
ſelten und ſparſamlich urtheile/ abſonderlich auch zwiſchen Herrn und
Unterthanen/ Verwandten/ Wittwen und Muͤndling angehenden
Sachen/ allezeit erſtlich die Guͤte verſuchen/ und fuͤr allen Dingen zwi-
ſchen Partheyen billigen Vergleich vornehmen/ und ſie beyderſeits
darzu auff einen gewiſſen Termin vorladen. Jn Entſtehung deſſen
Rechts Huͤlffe
wann noͤthig.aber/ da guͤtliche Mittel nichts verfangen wollen/ ſoll niemand Rechts
huͤlffloß gelaſſen/ ſondern jederman gehorſam zu antworten ſchuldig
ſeyn.
- L. 13. L. congruit. ff. de offic. præſ prov. L. illicitas, §. 4 h. t. Auth de mandat. princ.
L. un. C. Eod. L. obſervandum, \& L. 12. ff. hoc. tit. C. 1. X. de mutuis petit. c. 15.
verb. cauſam, X. de Simon. C. fin. X. de transact. C. 5. X. de offic. ordin.
theils Beſchaf-
ſenheit.
§. 9. Commiſſarien ſollen ebenfalls muͤglichen Fleiß anwenden/ die
Partheyen guͤtl. zu vergleichen/ ſonſt aber ſollen die Richter allezeit nach
Rechts Geſetzen und Orts Gewohnheit ein gewiſſes in Geld und an-
dern Sachen/ Klag und Acten gemaͤß foͤrmliches Urtheil ausgeben/
oder ſie werden willkuͤhrlich mit Streits Schaͤtzungs Unkoſten beſtrafft
und ehrloß gehalten/ wann ſie mit Argliſt ſich verſehen und etwa beſto-
chen ſind/ darum ein ſolch gegen das Recht abgefaſtes Urtheil von ſelb-
ſten
[25]Von des Richters Pflicht und Eydes Beſchaffenheit.
ſten Rechts wegen nichtig iſt/ maſſen insgemein allen Richtern und
Beamten/ die oͤffentlichen Beſtallungs-Lohn haben/ jederzeit Gab- oder
Geſchenck anzunehmen verboten.
- C. 19. X. de Teſtibus. L. 32. \& 37. ff. de LL. arg. L. 3. §. 4. verſ. hoc. ita, ff. quod vi
aut clam. L. fin. ff. de conſt. princ. L. 12. C. de Pact. §. 32. inſtit. de act. Tot. Tit.
ff. \& C. de ſent. quæ ſine appell. L. 17. ff. Commun. divid. L. fin. C. de fideic. libert.
L. 15. §. 1. ff. de judic. L. fin. C. de pœn. judic. qui male. L. 19. ff. de Appellat. L. 25.
\& 32. ff. de re judic.
§. 10. Ein Richter mag von allgemeinem Wahn und Meynung/Richters Ge-
wiſſens Recht.
wann Jrrthum dabey zu erkennen/ wohl abgehen; ſo ſoll er auch gegen
ſelbſt eigen beſſeres Gewiſſen/ da er in ſeinem Gemuͤth ein Ding anders
ſicher weiß/ nicht urtheilen/ wofern er nicht zur Hoͤllen begehret. Derowe-
gen/ ſo einer aus deren Acten Beweiß gegen Richters wiſſen unſchul-
dig zu verdammen/ ſoll er ſich viel lieber des Gerichts enthalten/ und die
Sache an den Oberherrn berichten.
- L. 1. §. 6. C. de vet. jur. enucl. C. 1. X. de conſtit. c. 8. verſ. adeo, Diſt. 18. Exod. 23.
v. 7. Levit. 19. v. 15. C. 1. de ſent. \& re judic. in 6. Clem. 1. §. verum de hæret. L.
79. §. 1. ff. de judic. L. 3. §. 1. ff. de Teſt. L. 4. ff. de eo, quod certo loco. L. 8. \& 14.
C. de judic.
§. 11. Deßgleichen muß ein Unterrichter in ausgedruckten Rechts-Richters Ge-
lindigkeit
Recht.
Faͤllen nicht gelinder verfahren/ als das Geſetz mit ſich bringet/ in ausge-
laſſenen Faͤllen aber kan er nach Billigkeit deren Geſetze Mangel er-
fuͤllen; Endlich ſoll er im Zweiffel nicht fuͤr ſeinen Freund urtheilen/
ſondern die Sache vergleichen/ oder dem Fuͤrſten berichten; ja es kan einRichters Amt
im Zweiffel.
Richter/ der eines Dinges aus den Acten gewiß/ ob ſchon Partheyen ſich
nicht darauff bezogen/ derer Advocaten Fehler verbeſſern/ und erkann-
ten Mangel Amts halber erfuͤllen/ Beweiß- oder Entſchuldigungs-
Eyd gebieten.
- Auth. hodie C. Eod. L. 12 §. 1. ff. qui \& à quib. man. Novell. 82. c. 10. L. 1. \& fin. §. 1.
C. de LL. L. 1. C. de relat. c. 31. verſ. ut igitur, X. de ſent. Excomm. L. 1. ff. de
J. \& J. L. 12. \& 18. ff. de LL. L. 14. § 13. ff. de relig. L. 90. ff. de R. J. L. 84. §. fin. ff.
de Legat. 1. L. un. C. ut quæ deſunt advoc. part. jud. ſuppl.
§. 12. Richtere und Obrigkeiten ſollen nicht natuͤrlich taub oderRichters Qva-
litaͤt.
harthoͤrig/ noch ſtets unſinnig oder minder jaͤhrig ſeyn/ ein Blinder aber
in ſolchen Faͤllen/ darinn Richters Anſehen nicht erfordert wird/ oder
wer uͤber achtzehen Jahr alt/ wird von ſolchem Amt nicht vertrieben;
jedoch ein vom Rath ſchaͤndlich Entſetzter oder Geſetz und Rechts-Uner-
fahrner/ er habe denn gelehrte Beyſitzer/ und jener ſey in ſeinen Stand
wieder eingeſetzet/ oder der Verurtheilung Zeit verfloſſen/ mag nicht
dazu gelaſſen werden/ es waͤre denn die Sache alſo beſchaffen/ daß er
Dderen
[26]I. Buch/ Cap. V.
deren Erfahrung kundig/ als ein Soldat in Krieges-ein Bauersmann
in Ackerbau- oder ein Kauff und Handwercks-Mann in ſolchen zur
Kunſt und Handlung gehoͤrigen Streits-Sachen.
- L. 12. §. 2. \& L. 6. ff. de judic. L. 57. ff. de re judic. L. 1. §. ſecund. loc. ff. de Nov. 82.
poſtul. L. 2. ff. de Senat. L. 8. ff. de poſtul. L. 3. C. ex quib. cauſ. inf. irrog. L. 14.
in verb. legum, C. de judic. L. 13. C. de ſent. \& interloc. L. 17. C. de judic. L. ult.
\& pen. C. de jurisd. omn. jud. L. ult. C. de re milit. L. 32. §. 4. ff. de recept. qui
arbitr. L. 23. C. de Teſtam. L. 2. \& 32. ff. de R. J.
§. 13. Prieſtern und geiſtlichen Perſonen iſt in weltlichen Dingen
zu richten verboten; alſo moͤgen unehrliche und verarmete Leute auch
nicht darzu kommen/ ſie waͤren dann auffrichtig und redlichen Wan-
dels gefliſſen/ damit ſie nicht jemand zu rauben und zu befehden Ge-
legenheit nehmen moͤgen/ ohne daß ſie vom Fuͤrſten wiſſentlich dazu
verordnet ſeyn/ deßgleichen nach geiſtlichem Recht Ketzer und Verban-
nete/ endlich Leib-eigene Knechte und Weiber ſollen nicht Richter
ſeyn.
- C. 11. X. de Exceſſ. præl. L. 33. C. de Epiſc. \& Cler. L. pen. in princ. ff. de vacat. mun.
Tot. Tit. X. ne cler. vel mon. L. 6. in pr. ff. de mun. \& hon. L. 5. in pr. ff. de re
milit. L. 8. ff. de ſuſpect. tut. L. 11. §. 1. C. de advoc. diverſ. L. 1. 2. C. de Dignit.
C. 1. cauſ. 3. q. 7. c. 13 §. credentes, X. de hæret. c. 24. X. de ſent. \& re judic.
Verwaltung.
§. 14. Ein jeder Richter ſoll mit gleich durchgehender Gerechtig-
keit Verwaltung ſich dermaſſen redlich/ auffrichtig/ fleißig und un-
partheyiſch erweiſen/ daß ers gegen GOtt/ ſein ſelbſt eigenes Gewiſſen/
dem Landes-Herrn und deſſen Ober-Befehlshabern/ deren Auffſicht
halber verantworten/ und im gegentheiligen Fall zu andern Verord-
nungen keine Urſach geben moͤge.
§. 15. Ein Richter kan als verdaͤchtig gehalten ſeyn/ wann er in
ſeiner eigenen Sache will Richter ſeyn/ oder ſo er einem Theil mit
Blut-Freund- und Schwaͤgerſchafft verwand oder zugethan iſt; es
waͤre dann ein treu- und glaubfeſter anſehnlicher Mann/ der ſolchen
Verdachts unfaͤhig; oder ſo er mit einem Theil groſſe Gemeinſchafft
gehalten/ oder wann der Richter mit jemands anders einen gleichmaͤſ-
ſigen Streit-Handel haͤtte/ oder waͤre in ſelbiger Sache Fuͤrſprecher
Verdaͤchtigen
Richters Ver-
werffung.geweſen; item, ſo er eines Theils gewiſſer Feind waͤre/ oder wann der
Richter einer Parthey Feinds Unterthan/ Lehns-Mann oder Stadt-
halter iſt. Wann nun ſolchen Verdachts Urſache erwieſen/ wird die
Sache zum Oberrichter heimgefordert/ und darff der verworffene
Richter nichts weiter darinn vornehmen/ oder es waͤre nichtig; wo-
fern
[27]Von des Richters Pflicht und Eydes Beſchaffenheit
fern aber der Argwohn nicht bewieſen/ mag die Parthey mit Schmaͤh-
Klage belanget werden.
- L. 10. \& 17. ff. de jurisdict. L. 17. ff. de judic. L. un. C. ne quis in ſua. L. ult. §. pen.
verſ. ſciant, C. ubi Senat. c. 36. X. de appell. c. 2. X. ut lite non conteſt. c. 25. verſ.
\& ipſe fam. X. de offic. \& pot. jud. c. 18. X. de judic. L. 9. ff. de liber. cauſ. c. 4.
X. ut lit. non conteſt. c. 61. X. de appell.
§. 16. Jn Summa/ ein Richter ſoll ſeyn ein frommer Mann/ einRichterlichen
Amts Tugend.
guter Chriſt/ eines gottsfuͤrchtigen Lebens und Wandels/ unparthey-
iſch/ nicht furchtſam/ gehaͤßig/ noch geitzig/ von rechtmaͤßigem Ernſt/
nicht grauſam und ſchrecklich/ noch von eiteler Guͤtigkeit allzugelinde
und ſchaͤdlich/ daß er nicht etwas zu harte und ſtrenge noch gar zu nach-
laͤßiges ſchaffen moͤge/ dann gleichwie Barmhertzigkeit zu GOtt er-
hebet/ alſo ſtuͤrtzet Tyranney zur Hoͤllen/ darum ſoll er redlich/ war-
hafftig/ gottesfuͤrchtig und dem Geitz feind ſeyn/ GOtt bitten mit Sa-
lomon: Gieb/ HErr/ deinem Knecht ein verſtaͤndig Hertz zu richten/
Gutes und Boͤſes zu unterſcheiden.
- C. quatuor, c. 11. q. 3. L. Reſpiciendum. ff. de pœn. 1. Reg. III, 9.
§. 17. Ja/ ein Chriſtlicher Richter ſoll eines frommen Vaters Amt
verrichten/ der Gottloſigkeit alſo ſteuren/ daß er in ſchweren Suͤnden-
Faͤllen keine uͤbermaͤßige Begierde zur Rache veruͤbe/ ſondern die La-
ſter-Wunden nur zu heilen willig ſey; er muß nicht vor Liebe weich/
noch vor Strengigkeit verbittert ſeyn/ nicht ohne Maſſe von Eyffer
wuͤtend/ an Gottſeligkeit nicht ſparſam. Dann/ wann Richtere inRichters
Pflicht Be-
ſchaffenheit.
Verdammung ruhmſuͤchtig und blutduͤrſtig/ werden ſie Moͤrder/ ob
ſchon ſie einen Schuldigen verurtheilen/ darum ein Richter ſoll ſeyn
klug und gelehrt/ dann allwo groſſe Gefahr/ da iſt auch groſſe Klugheit
von noͤthen/ maſſen eines Richters grobe Unwiſſenheit insgemein iſt
des Unſchuldigen Truͤbſal/ dahero es kein Unerfahrner noch gemeiner
Bauersmann ſeyn muß.
§. 18. Richter ſollen bedencken/ daß der Weißheit Geiſt in keineRichters Got-
tesfurcht.
ſuͤndhaffte Seele komme/ noch wohne in Laſter-vollem Leibe; vornehm-
lich in peinlichen Sachen muͤſſen ſie wohl erwegen/ was Joſaphat Koͤ-
nig in Juda ſagte: Sehet zu was ihr thut/ dann ihr haltet das Ge-2. Chron. XIX,
6. \& ſeqq.
richt nicht fuͤr Menſchen/ ſondern fuͤr GOtt/ welcher Jehova mit im
Gericht/ deſſen Furcht euch beherrſche. Dann die Furcht des HErrn
iſt der Weißheit Anfang/ und bey dem GOtt iſt kein Unrecht/ noch
Anſehen der Perſon/ noch Annehmung einigen Geſchencks.
§. 19. Derowegen ſollen nun Richter und Beyſitzer/ ein jeder/ eheRichters und
Beyſitzers
Eyd.
und bevor er auffgenommen wird/ ihres Eydes ſich ſtets erinnern/ den
D 2ſie alſo
[28]I. Buch/ Cap. V.
ſie alſo zu GOtt ſchweren muͤſſen/ daß ſie nemlich zu Recht getreu und
fleißig daruͤber ſeyn/ nach hoͤchſtem Verſtaͤndniß/ nach Reichs gemei-
nen Abſchieds-Rechten/ auch bewilligt- und auffgerichtetem Frieden
gemaͤß/ in Religion und andern Sachen/ nach Land uͤblichen ehrbaren
Ordnungen/ derer Fuͤrſtenthuͤmer und Herrſchafften gerichtlichen
Gewohnheiten/ die ihnen vorgebracht wuͤrden/ dem Hohen und Nie-
dern gleichmaͤßig ſchlichten/ ſprechen/ thun und handeln wollen/ auch
kein Ding in der Welt/ ſolches zu unterlaſſen/ ſich bewegen laſſen/ viel-
weniger von denen Partheyen einer Sache halber/ die im Gericht haͤn-
get oder hangen wuͤrde/ weder aus Liebe/ um Neid/ Freundſchafft oder
einerley Nutzens willen/ inſonderheit keine Gabe oder Geſchenck wiſ-
ſentlich gewaͤrtig ſeyn/ noch durch ſich ſelbſt oder andere/ wie es Men-
ſchen Sinn erdencken moͤchte/ zu nehmen oder nehmen laſſen/ noch kei-
ner Parthey/ ſonderlich im Gericht/ Anhang oder Zufall im Urtheil zu
machen und ſuchen; ja allenthalben ſich in deren Unterthanen und ſonſt
fuͤrkommenden Sachen keinem Theil zu rathen/ ſchreiben und warnen/
gefliſſen enthalten/ niemanden vor oder nach Urtheil Rathſchlaͤge er-
oͤffnen/ keine Sache aus boͤſer Meynung auffhalten oder verziehen/
endlich auſſerhalb Fiſcaliſchen/ ſo er darzu geordnet/ deren Sachen/
darinn ihm von Rechts wegen zu urtheilen nicht geziemet/ und die er
ohne das abzutreten ſchuldig/ keine annehmen noch darinn Rath geben/
auch bey reiner Lehr und Chriſt-Evangeliſchem Bekaͤntniß beſtaͤndig
und ohne falſch verharren/ oder ſo er und andere Gerichts Verwand-
te ſich abwenden wolten/ ſolches zu offenbaren/ an welchen Eyds-Pun-
cten keine andere Buͤndniß-Pflicht ſie verhindern ſoll/ alles ohne Ge-
faͤhrde.
§. 20. Ein Richter ſoll nimmer nach Beyſpiel- oder Exempeln/
ſondern denen Geſetzen gemaͤß richten/ darum auch Richters willkuͤhr-
Richterlichen
Urtheils will-
kuͤhrliche
Wahlſtraffe.liche Wahlſtraffe mag nicht uͤber Staupenſchlagen und Landes-Ver-
weiſung ſich erſtrecken/ es waͤre denn ein ſolch greuliches Laſter/ wel-
ches boͤſer Nachfolge halber/ nicht anders/ als mit Tode/ andern zum
Abſcheu gebuͤſſet werden muͤſte/ als in groben Falſchheits Verbrechen
und andern ſchaͤndlichen unbenannten Faͤllen.
- L. 13. C. de ſentent. \& interloc. omn. judic. L. 18. ff. de offic. præſ. P. H. O. art.
105. \& 112.
Straffe.
§. 21. Wann iemand nach allgemeinen beſchriebenen Rechten
das Leben durch eine Mißhandlung verwuͤrcket hat/ ſoll man nach gu-
ter Gewohnheit/ oder Rechts verſtaͤndigen Richters Anordnung/ der
Ubel-
[29]Von des Richters Pflicht und Eydes Beſchaffenheit.
Ubelthaten Aergerniß und Gelegenheit ermeſſen/ Toͤdtungs Art und
Weiſe zu erkennen; Jn Faͤllen aber/ darinn keinerley Todes-Straf-
fe geſetzt/ ſondern die Rechte am Leib oder Gliedern peinliche StraffeLeibes fuͤr Le-
bens-Straffe
wann guͤltig.
zulaſſen/ daß die Geſtraffte beym Leben bleiben/ ſolche mag man nach
Landes-Art und Gebraͤuchen/ auch richterlichen Willkuͤhr aus Liebe
der Gerechtigkeit zu gemeinen Nutzes Beſten verhaͤngen/ und niemand
wider rechtliche Gewohnheit zum Tode verurtheilen/ noch Ehr-Leib-Straff Veraͤn-
derungs Recht.
und Lebens-Straffe vermehren/ ja wenn Beklagter die in Rechten
verordnete Straffe nicht auszuſtehen vermag/ kan ſolche vom Richter
fuͤglich veraͤndert werden.
- P. H. O. art. 104. \& 138. L. 1. C. quæ ſit longa conſvetudo. L. 8. §. 2. C. ad L. jud.
de vi publ. L. 12. §. 4. ff. de accuſat.
§. 22. Bey Straff-Linderungs Faͤllen iſt genung/ daß ein RichterStraff Linde-
rungs Urſa-
chen.
im Urtheil insgemein alſo ausdruͤcklich meldet/ vorkommenden Um-
ſtaͤnden bey ſo geſtalten Sachen/ oder deßfalls/ nach Gelegenheit aus
erheblich-bewegenden Urſachen/ welche ſeyn koͤnnen Liebe/ Vielheit
der Kinder/ minder jaͤhrig oder hohes Alter/ wahre Reue/ Buß und
Bekehrung/ gutwillige Bekaͤntniß/ Unſinn- oder Traurigkeit/ Trun-
cken- oder Unwiſſenheit/ Vielheit der Thaͤter/ oder deren groſſe Kunſt
und Eheſtand/ worinn allezeit die Billigkeit ſtrengem Recht vorgehet/
jedoch/ daß Ubelthaten nicht gar ungeſtrafft bleiben/ ſondern die Straf-
fe dem Recht und Verbrechen gemaͤß ſeye; Sonſt mag ein Richter/
als Geſetzes Diener/ nicht leicht aus deſſen Graͤntzen ſchreiten.
- §. 1. inſtit de orig jur.
§. 23. Weilen auch alle Verbrechen durch Umſtaͤnde veraͤndert/Verbrechen
Umſtaͤnde
Recht.
entweder gehaͤſſiger oder mehr zu entſchuldigen ſind/ und dann aller-
ley Beſchaffenheit in Rechts-Geſetzen zu begreiffen unmuͤglich/ ſo
dennoch nicht ſtets zu verachten/ als kan ein Chriſtlich gewiſſenhaffter
Richter wohl kluͤglich darinn verfahren/ und nach geringſten Umſtaͤn-
den Straffe maͤßigen; Jn groben und ſchweren Verbrechen aber
gebuͤhret dem Richter nicht Gelindigkeit/ ſondern Schaͤrffe zu gebrau-Richters Ge-
lindigkeit
Straffe.
chen/ und niemahlen witziger zu ſeyn als das Recht/ ſonſt doͤrffte
ihm gleiche Straffe wiederfahren/ ſo Thaͤter verdienet/ oder wuͤrde
auch nach andern Zwangs-Mitteln Ehrloß.
- C. ſicut, in princ. X. de homicid. L. Grachus, C. ad L. Jul. de adult. L. 4. ff. de
præſcr. verb. L. 12. \& ſeqq. ff. de LL. L. 11. in princ. L. 16. ff. \& L. Sancimus, C. de
pœn. L. 28. §. 15. ff. Eod. C. ut clericorum, X. de vit. \& honeſt. Cler. Nov. 82. c.
10. L. 1. §. 1. ff. ad SCt. Turpill. L. 14. C. de pœn. L. 8. §. 2. ff. ad L. Jul. de vi publ.
D 3§. 24. Rich-
[30]I. Buch/ Cap. V.
heit Zwang
Recht.
§. 24. Richters Hoheit zu handhaben und Gehorſam zu erzwin-
gen/ iſt mancherley Art und Weiſe/ als Arreſt und Auspfaͤndung des
Ungehorſamen/ Gefaͤngniß/ Verhoͤrs Verweigerung/ Gerechtigkeits
Abſchlag/ Beſitz-Einnahm und gerichtlicher Beſchlag deſſen Guͤter
oder Abnutzungs Fruͤchte/ der Sachen Abnahme biß zum Gehorſam/
desgleichen Schadens Zufuͤgung/ Verthaͤdigung oder Verbot durch
Gerichts-Die-
ner Pflicht.Kriegs-Leute und willkuͤhrliche Geld-Buſſe/ oder peinliche Straffe;
Jedoch ſollen bey dieſem Zwang-Recht Stadt und Gerichts-Diener
fuͤr ſich ſelbſt die ausgepfaͤndete Guͤter nicht fuͤr geringerern Werth
betrieglich ausgeben.
- §. fin. inſtit. de ſatisdat. L. conſentaneum, ubi gloſſ. ad verb. cogendum, C. quomod.
\& quand. jud. L. 26. §. 4. ff. ex quib. cauſ. maj. L. 1. §. jubet, ff. de Collat. bon.
c. 1. X. de probat. L. 2. ff. ſi quis in jus. L. 50. ff. de Evict.
zwiſchen an-
dern.
§. 25. Ein vom Richter zwiſchen andern ertheilter Ausſpruch kan
andern nicht ſchaden/ die abweſend geweſen/ es waͤre dann ein Pfand-
habender Glaͤubiger/ Ehemann oder Kaͤuffer/ welcher ſeinen Schuldner/
Schwaͤher oder Verkaͤuffer gerichtlich haͤtte handeln laſſen/ oder deſſen
Recht vom Klaͤger herruͤhrig/ oder wann der Richter durch falſche
Zeugniß und Brieffe betrogen/ alsdann wieder Auffrichtung Statt
findet.
- L. 2. C. quibus res judic. non noc. L. 63. ff. de re judic. L 33. ff. Eod. Tot. Tit. C. ſi
ex falſ. inſtrum.
§. 26. Ein Unterrichter muß es auch dabey beruhen laſſen/ wann
Klaͤger/ wie billig/ Beklagten vorhero auſſer gerichtlich anſpricht/ ehe
denn er ihn fuͤr dem Richter belanget/ welches ſo viel wuͤrcket/ daß er
Klaͤgers Pflicht
Beklagten auſ-
ſer gerichtlich
zu belangen.ſaͤumig zu achten/ und jener desfalls alle Procuratoren und Schrifften
Unkoſten wieder erlangen kan/ ob ſchon Beklagter eingeladen/ hernach
die Bezahlung anbeut; wenn aber in Verſchreibung ein gewiſſer Tag
angeſetzet/ beſpricht derſelbe an Klaͤgers Statt/ iſt auch Klaͤger ſchul-
dig ſeiner verneinenden Klage Grund zu erweiſen.
- L. magnam, C. de ſtipul. L. Debitores. C. de pign. L. 13. princ. ff. de ſerv. urban.
præd. L. 24. ff. quando dies leg. ced. L. 8. §. ſi quis caut. \& L. 23 24. \& 49. §. fin.
ff. de verb. oblig. c. 5. X. de dol. \& cont.
§. 27. Wann nun Klaͤger fuͤrm Richter ſein Anbringen erwieſen/
der Beklagte aber nach erbetenen Still-Standes Friſt ſeinen Aus-
zug darzuthun ermangelt/ ſo wird er alsbald zu denen Unkoſten erkant/
darum ſo wohl in Bey-als End-Urtheil ſolche zuerkant werden zu
Unkoſten Be-
zahlungs-
Pflicht.bezahlen/ ehe denn ferner Verhoͤr verſtattet wird/ wegen Proceß-Ver-
laͤngerung oder freveln Streit-Erhebung um deren Zaͤncker Boßheit
zu bezaͤhmen/ dahero der Uberwinder die Unkoſten einbringt/ der Rich-
ter
[31]Von des Richters Pflicht und Eydes Beſchaffenheit.
ter ſie maͤſſiget und der Uberwundene bezahlet/ nemlich nach beyder
Partheyen Standes Betrachtung in auſſer gerichtlichen Unkoſten/ die
gerichtliche Koſten aber muͤſſen auff einen Heller bezahlet ſeyn.
- L. 21. C. de probat. L. 13. \& 15. §. 2. C. de judic. Auth. poſt jusjur. C. Eod. L. 79. ff.
Eod.
§. 28. Ein Richter muß ſonderlich bey peinlichen Inquiſitions-Faͤl-Richters Amt
in peinlichen
Sachen.
len vor ſeine Perſon fuͤr allen Dingen goͤttliche Huͤlffe anflehen/ wei-
len GOtt allein den Klugen Weißheit/ und den Weiſen Verſtand
giebt/ auch geheim und verborgene Dinge offenbaret/ als der da weiß/
was im Dunckeln iſt/ und Licht wohnet bey ihm; alsdann wird er gleich-
wie in einem hellen Spiegel leicht erſehen/ was in der Sache zu beruͤh-
ren/ zu thun und laſſen/ den Proceß zu vollenden. Worinn ſonſt ferner
das richterliche Amt und deſſen unverweißliche Gebuͤhr beſtehe/ ſoll ſich
ein jeder aus GOttes Wort/ beſchriebenen Rechten und ſeinen dazu ge-
leiſteten Pflichten/ ohne weitlaͤufftige Erinnerung ſelbſt beſcheiden.
§. 29. Jedoch ſollen alle diejenigen Richter/ ſo verliehene Gerich-
te beſitzen/ mit Fleiß dahin ſehen/ ſich zu bearbeiten/ damit nicht leicht/
ohne Unterſcheid/ die zwiſchen den Partheyen entſtandene Jrrungen/
vornehmlich bey Schmaͤh-Klage Sachen im Rechts langwierigen
Proceß gewieſen/ ſondern ſo viel immer moͤglich zuvor verſucht wer-Injurien Pro-
ceß Vergleichs
Recht.
de/ ob ſie entweder auff billige maſſe in Guͤte zu vergleichen/ oder zum
wenigſten mit beyder Bewilligung/ einen Schieds-Richter zu erweh-
len/ eingezogen ſeyn moͤgen/ um vergebliche Zeit und Geld zu erſparen/
und unnoͤthige Weiterung zu verhuͤten/ auff daß alſo ein jeder zu ſeiner
Befugniß deſto eher gelangen koͤnne/ zumahlen/ wann die Sache von
keiner Wichtigkeit/ oder zu Proceß-Koſten unvermoͤgende Perſonen be-
trifft/ oder wofern den Richter die Rechtfertigung zu hemmen/ andere
Umſtaͤnde/ ſo viel an ihm iſt/ bewegen moͤchten.
Caput VI.
Von Partheyen Klag-Beweiß/ Verthaͤdigung/
Bekaͤntniß/ Kundſchafft/ Muthmaſſung und Eyd
fuͤr Gericht.
§. 1.
BEweiß und Kundſchafft iſt eine gewiſſe Anzeigung und EroͤffnungBeweiß und
Kundſchafft
Recht.
eines unbekandten zweiffelhafften Dinges/ wann Beklagter ver-
neinet. Wer nun klagen will/ ſoll gewiſſen Beweiß haben/ wo nicht/ ſo
wird der Beklagte frey und ledig erkant/ ob ſchon er ſelber nichts dar-
thut/
[32]I. Buch/ Cap. VI.
thut/ jedoch mag der Klaͤger/ wann er ſein Recht nicht genung erwie-
ſen/ und einige Vermuthung fuͤr ſich hat/ den Eyd zu thun anbieten/
oder dem Beklagten die Sache ins Gewiſſen verſchieben. Der Eyd aber
zu halben Beweiſes Erfuͤllung hat in peinlichen Handlungen/ deß-
gleichen in Sachen/ die Ehr und Glimpff betreffen/ gar nicht Statt; ob
aber/ wann oder wie ſonſt und welcher Parthey der Eyd auffzulegen/ ſte-
het in richterlichem Willkuͤhr/ welcher alle Umſtaͤnde/ Verdacht und
Anſehen/ auch Ehre/ Treu und Glauben/ von jeder Parthey wohl er-
wegen und in Acht haben ſoll; Alſo kan und mag ein halber Beweiß
mit Eyd erfuͤllet werden in allen Klag und Geld Sachen.
- L. 1. §. fin. \& gloſſ. ff. de dot. præleg. C. Evidentia, X de probat. L. qui accuſare, C.
de Edendo. L. ingenium, ff. de ſtat. hom. L. matrem, L. Actor. \& L. fin. C. de
probat. C. fin. X. de jurejur. L. dolum, C. de dol. mal. L. 2. L. verius, L. ab ea
parte. L. in Exceptionibus, ff. de probat. L. ſive, C. Eod. C. is qui, X. de
ſponſal. L. in illa \& L. ſtipulatus, ff. de V. O. C. fin. X. de teſt. L. in bonæ fidei,
h. t. L. generaliter, §. ſed juramento, C. de reb. cred. \& jurejur. L. admonendi,
ff. de jurejur.
§. 2. Deßgleichen kan auch in beſchwornen Guͤtern Regiſter und
beeydigten Handverleugnung Klaͤger von Beklagten begehren/ zu
Eyd der Ge-
fehrde Schalck
und Boßheit.Vermeidung Buͤrgeſchafften und Verſicherungs-Streit/ alsbald
Anfangs zu beſchweren/ daß er nichts aus Gefehrde und boͤſer Mey-
nung noch zum Auffſchub und Verlaͤngerung der Sachen/ ſondern al-
lein zur Nothdurfft vorbringen wolle/ ja daß ſie eine gerechte Sache
zu haben glauben/ derowegen keine Warheit verhehlen wollen/ ſondern
auff Gegentheils Geſchicht-Erzehlung uͤmſtaͤndlich zu antworten erboͤ-
Advocaten Ey-
des Zugehoͤr.tig; auch muͤſſen Advocaten hinbeyfuͤgen/ ſo bald ſie aus deren Be-
weißthuͤmern/ oder ſonſt im Fortgang der Sachen befinden wuͤrden/ daß
ſie eine unrechte Sache haͤtten/ davon abgehen und ſich deren gaͤntzlich
entſchlagen wollen/ deßfalls auch Procuratores in ihre und Principalen
Seele ſchweren moͤgen/ auff ſonderlichen Befehl/ welchen Eyd ſo wohl
als andere dennoch beſſer waͤre/ daß die Partheyen ſelbſt an Gerichts o-
der Wohnungs-Ort leiſten muͤſten/ weilen ein jeder mehr um ſeiner eige-
nen Seelen Heil bekuͤmmert iſt/ noch ſo leicht zum Eyd willig/ wann er
ſelbſt ſchweren ſoll/ auch der Richter davon abmahnen kan/ wofern
er aus ſchwerendem Geſicht meineydigen Willen vermercket.
- L. 3. §. quæcunque L. 34. pr. \& §. 4. ff. de jurejur. L. 8. §. 5. ff. qui ſatisd. L. 14. ff.
de nov. oper. nunc. L. pen. C. quemadm. Teſtam. aper. L. 20. C. de fide inſtru-
ment. L. 15. ff. ad Exhib. c. 2. §. 1. X. de jur. calumn. L. 1. \& L. 2. §. 3. C. hoc tit.
weiß.
§. 3. Zu Klaͤgers Beweiß koͤnnen auch dienen Brieffe und In-
ſtrument-Urkunden/ welche ſind uhralt oder neue Brieffſchafften/
als
[33]Von gerichtlichem Beweiß und Kundſchafft.
als uhrbare Koͤnig- oder Fuͤrſtl. Saal- oder Lager-Buͤcher/ Stadt
und Gerichts-Protocollen oder aus denen Archiven fuͤrgezogeneInſtrumenten
Verfaͤlſchung
Straffe.
Schrifften/ die alle Erb-Zinß-Grund-Guͤter/ Aecker/ Wieſen/ Gaͤr-
ten/ Weinberge/ Haͤuſer und Graͤntzen/ wie und wo ſie gelegen/ auch
an wen ſie anſtoſſen/ bemercken und anzeigen; Wer nun dergleichen
am Rande oder ſonſt verfaͤlſchet/ wird mit Gefaͤngniß/ Staupen-
ſchlag und Verweiſung willkuͤhrlich nach Falſchheit Art und zugefuͤ-
geten Schadens Groͤſſe geſtrafft.
- L. fin. C. de probat. Auth. ſi quis vult. C. qui pot. in pign. L. 10. ff. de probat. L. 36.
§. 1. ff. de pignor. act.
§. 4. Alle Brieffe oder ſchrifftliche Urkunden/ welche AnfangsBrieff- oder
ſchrifftlichen
Urkunden
Recht.
fuͤr Gericht originaliter vorzufuͤhren/ und deren Copie hernach denen
Acten beyzulegen/ moͤgen allezeit vor der Sache Beſchluß uͤbergeben
werden/ weilen man nicht dabey/ wie mit Zeugen Verhoͤr/ Argliſt
und Betrug zu befahren/ ſonderlich wann ſie zu vorigen Beweißthums
Erklaͤrung oder nach der Sachen Beſchluß erſt erfunden werden/ daß
nemlich die Parthey nichts davon gewuſt/ wo die Brieffe geweſen und
wer ſie gehabt/ oder ein dritter Mann habe ſie verleugnet/ oder daß man
ſonſt nicht habe dabey kommen moͤgen/ alsdann muß hierinn Vorzei-
gers Eyd geglaubet werden/ am ſicherſten aber iſt/ wegen ſolcher Ver-
hinderung fruͤhzeitig zu proteſtiren.
- C. cum dilectus, X. de fide inſtrum. L. certi §. quoniam. ff. ſi cert. pet. L. amplio-
rem, C. de Appellat. C. fraternitatis, Ext. de Teſt. L. 184. ff. de R. J. L. admo-
nendi, ff. de jurejur. c. Paſtoralis, X. de Except. L. cenſus ff. de probat. Auth.
adhæc, §. item, C. de fide inſtrum. L. fin. C. de re judic.
§. 5. Solche oͤffentliche von Notarien gemachte Schrifften/ dar-Archiven Zinß-
und Steuer-
Buͤcher Be-
weiß-Krafft.
inn die Sache begriffen/ oder alte Zinß- und Steuer-Buͤcher/ haben
glaubwuͤrdigers Anſehen als Zeugen/ ja ewige Krafft/ ob gleich die-
jenige/ ſo der That Erkaͤntniß gehabt/ verſtorben; von gleichem Werth
ſind auch Archiven/ Brieffe oder die/ ſo von einem Theil und drey
Zeugen unterſchrieben/ oder durch Partheyen eigenhaͤndig auffgeſe-
tzet worden/ welche allezeit gegen den Vorzeiger am meiſten guͤltigExemplar und
Copie Recht.
ſeyn/ wofern nicht anders bedungen/ Exemplar aber oder Copie iſt
genung Beklagten zu unterrichten.
- L. 11. C. qui pot. in pign. L. 45. §. 6. ff. de jure fiſci. L. 10. §. 2. ff. de Edendo.
§. 6. Stadt- und Raths-Buͤcher beweiſen zwar auch zwiſchenStadt- und
Raths-Buͤcher
Beweiß Recht.
Unterthanen/ nicht aber gegen ſie fuͤr die Obrigkeit in Dienſtbarkeit
und andern Faͤllen/ weilen ſie nach ihrem Winck geſchrieben/ und nie-
mand in eigener Sache Zeuge ſeyn kan/ es waͤre denn/ daß ſie im
Ebeyſeyn
[34]I. Buch/ Cap. VI.
Notarien und
Zeugen Krafft.
Privat Schriff-
ten Beweiß.beyſeyn Notarien und Zeugen/ auff Gehoͤr und Bekaͤntniß der Buͤr-
ger/ verfaſſet worden.
§. 7 Privat-Schrifften beweiſen auch/ aber nicht voͤllig/ ſie
waͤren denn von Partheyen unterſchrieben/ erkennet/ durch Zeu-
gen oder Buchſtaben Vergleich erwieſen und beſtaͤrcket/ auch gericht-
lich vorgezeiget/ daß nichts dagegen geſprochen/ und alſo etwan lange
Zeit oder Abrede gemaͤß fuͤr kraͤfftig gehalten worden; weilen auch in
Abſchrifft leicht zu irren/ mag man zum Haupt-Brieff/ wann er muͤg-
lich zu bekommen/ begierig ſeyn.
- L. 20. ff. de inſtrum. L. 2. ff. \& L. 7. C. hoc tit. c. 1. X. Eod.
Haupt-Brieffs
Krafft.
§. 8. Es ſey nun gleich ein oͤffentlich- oder beſondern Brieffs In-
ſtrument, ſoll man das Original oder Haupt-Schrifft/ nicht aber
Exemplar/ vorweiſen/ weilen dieſe insgemein nichts wahr machen koͤn-
nen/ es ſey denn auff Geheiß des ordentlichen Richters/ der jenes ge-
ſehen und tuͤchtig erkant/ vom Gerichts-Schreiber ausgezogen/ und
zwar aus rechtlichen Urſachen/ als wegen Brieffs-Alter zukuͤnfftigen
Abweſenheit/ oder daß die Acten weit zu verſchicken/ oder viel mehr
andre Streit-Sachen darinn enthalten/ ſo laͤſt der Richter ausſchrei-
Exemplar oder
Copie wann
guͤltig.ben/ was zur Sachen gehoͤrig/ oder derſelbige Schreiber habe ſie beyde
geſchrieben/ ſo wird Gegentheil nur Copie communiciret.
Brieffs Recht
bey frembdem
Gericht.
§. 9. So kan auch Gegentheil/ wann ein Original von fernen
Orten in andern Gebiet aus frembden Gerichts-Acten herzuholen
von noͤthen/ auff des Producenten Unkoſten/ ſolches zu erkennen/ dahin
beruffen ſeyn.
- C. ult. X. de inſtrument.
Copie Begehr.
§. 10. Wann jemand Exemplar oder Copie begehret/ und Gefahr
beym Verzug/ bedarff man die Intereſſirte nicht dazu beruffen/ ge-
ſchiehet es aber auff Richters Befehl/ auſſer Verzugs Gefahr/ giebt
es halben Beweiß/ und kan der Richter dem Theil/ ſo des Original-
Brieffs Verluſt einwendet/ wofern es eine ehrbare Perſon iſt/ den Eyd
auffbuͤrden/ oder mag aus des verſtorbenen Schreibers Protocoll ei-
ne Abſchrifft genommen werden/ weilen man ſich ſtets dahin verfuͤ-
gen kan.
- L. 18. \& ſeq. Auth. C. de inſtrum.
luſt-Jnnhalts-
Beweiß.
§. 11. So fern auch in Kriegs-Zeiten das Original verlohren/
muß ſolcher Raub/ Brandt und Verwuͤſtung ſamt des Brieffes Jn-
halt mit zween Zeugen erwieſen ſeyn; Wann aber Gegentheil das
In-
[35]Von gerichtlichem Beweiß und Kundſchafft.
Inſtrument zuriſſen oder entwendet/ ſo wird des andern Eyd wegen
Jnnhalts Wort-Verſtand geglaubet.
- L. 5. L. 21. §. 1. C. de inſtrum.
§. 12. Wann etwa einer ſaget/ daß ihm die Handſchrifft unbekandt/Hand Veꝛlaͤng-
nungs Beweiß.
mag ſolche mit einem andern Brieff von ſelbiger Hand Unterſchrifft
verglichen ſeyn/ wofern es nicht anders zu erweiſen/ oder wird auch
billig durch Zeugen Verjaͤhrung bekant/ denen der verſtorbenen Hand
und Siegel wohl kundig und bewuſt geweſen/ und muß zwar Klaͤger
dem Beklagten/ nicht aber dieſer jenem alle Beweiß-Inſtrumenta vor-
zeigen/ ſie waͤren dann gemein oder Klaͤgers Schuld nicht/ daß ihm
Beweiß fehlet.
- L. comparationes, cum Auth. ſeq. C. de inſtrum. Nov. 73. c. 7. §. fin. L. 4. \& 5.
C. de Edendo.
§. 13. So auch einer ſeine brieffliche Urkunden verhehlen oderUrkunden
Verhehlungs
Straffe.
entziehen wolte/ wird er fuͤr bekant und ungehorſam gehalten/ iſt alſo
ferner Beweiß unnoͤthig/ dazu noch mag ein Richter draͤuen/ er wolte
Copie Glauben geben/ wann der Wiederpart das Original verhielte;
nach geſchehener Vorbringung ſolcher Schrifften muß Gegentheil
ſelbige ohne Eyd fuͤr bekant annehmen/ oder eydlich verlaͤugnen/ und
ſo fern ſie alſo erkant/ wird dennoch Beklagter mit ſeinem VorwandUrkunden
recht zu er-
kennen.
dagegen gehoͤret/ auch durch Zeugen zu bekraͤfftigen/ daß jener nicht
ſchweren darff/ und wann ſich ein Brieff auff den andern beziehet/ iſt
dieſer auch vorzulegen.
- L. 20. in fin. C. de probar. L. 2. §. 1. ff. de jure fiſci. L. 56. ff. de V. S. L. 15. §. 1. ff. de
reb. auth. jud. poſſid. Auth. ſi quis, C. de Edendo.
§. 14. Privat-ſchrifftliche Urkunden ſind auch/ welche der Schuld-Privat Brieff-
ſchafften Be-
weiß.
ner dem Glaͤubiger giebt/ ſolche nun beweiſen vollkoͤmmlich gegen den
Beklagten/ es ſey dann/ er wolte ausnehmen/ er haͤtte ſich nicht ver-
ſchrieben/ wofern ſich aber Zeugen finden/ die geſehen/ daß er nur un-
terſchrieben/ iſt es voller Beweiß wider den Schuldner.
- L. Publia, §. fin. ff. Depoſ. gloſſ. in verb. facinus, §. ſi quis, Auth. de inſtrum. caut.
Auth. ſi quis, C. qui pot. in pign. L. inſtrumenta, C. de probat. L. Lucius,
ff. de fideicomm. libert.
§. 15. Alſo auch wann die Sache zur Kauffmannſchafft gehoͤrig/Kauffmanns-
Buch und Re-
giſter Beweiß.
alle Haußſchrifften/ Regiſter und Kauffleute Buͤcher/ wann ſie fuͤr
ehrlich- und wohlgeachtete fleißige Maͤnner bekant/ ihre Rechnung
eigenhaͤndig unterſchrieben/ auch wofuͤr man ſchuldig gemeldet/ und
alles was ſie ſonſt eingenommen und ausgegeben/ darinn angezeichnet/
ſelbige wuͤrcken halben Beweiß/ daß Klaͤgern oder ſeinen Erben Er-
E 2fuͤl-
[36]I. Buch/ Cap. VI.
Erfuͤllungs
Eyd.
Regiſtrators
Pflicht.fuͤllungs-Eyd mag auffgetragen werden. Ja/ wann es keine groſſe
Summa/ und der Regiſtrator eine glaubwuͤrdige Perſon waͤre/ der
ſeine Buͤcher fleißig auffſchlaͤgt/ iſt es genung/ daß die Schuld-Rech-
nung mit ſeiner Hand angeſchrieben/ ſonſt halten ſie nicht alle bewaͤhr-
ten Treu und Glauben.
- L. 12. in princ. C. qui pot. in pign. L. 20. C. de admin. tut. L. 5. 6. 7. 18. ff. de pri-
vil. cred. L. pen. in fin. h. t. L. 16. ff. de V. S. L. 7. §. fin. ff. depoſ. L. 25. ff.
ſi cert. pet.
ben Beweiß
Recht.
§. 16. Item, Send-Brieffe/ mit deſſen/ der ſie ſendet/ Nahmen und
Zunahmen unterſchrieben/ darinn der Schuldner dem Glaͤubiger
ſchreibend anzeiget/ was er ihm ſchuldig/ beweiſen vollkoͤmmlich wi-
der ihn. Solche Send-Schreiben aber/ die nicht der Schuldner/ ſondern
andere geſchrieben/ jedoch mit deſſen Pitſchafft/ bevorab von ihm
ſelbſt beſiegelt/ beweiſen auch wider ihn/ dann das Siegel macht die
Schrifft gewiß/ iſt aber eines andern Nahme unterſchrieben/ und
Schuldners Siegel nur allein beygedruckt/ hat es keine Krafft; Ja/
Siegel und
Pitſchafft
Krafft.wenn ein Send-Brieff ohne Pitſchafft/ und der Schuldner die
Schrifft verlaͤugnet/ mag man ſie gegen eine andre von ſeiner Hand
vergleichen/ wofern ſie nun aͤhnlich/ beweiſet ſie.
- L. ſi qua, C. de Epiſc. \& Cler. L. in bonæ fidei, verſ. ſequitur, C. de rebus credit.
L. admonendi, ff. de jurejur. L. ad teſtium, §. fi quis, ff. de Teſt.
Recht/ wie zu
beobachten.
§. 17. Sonderlich iſt bey allen Documenten in acht zu nehmen/
ſolche Auslegung zu machen/ daß der Handel guͤltig ſey und nicht ver-
derbe/ darum widerwaͤrtiger Beweiß vom Richter muͤglichſt zu ver-
ſuͤhnen/ auch gar im Zweiffel ſelbige zu minder-jaͤhrigen Alters Frey-
heit und gottſeligen Urſachen beſten Nutzen guͤnſtiger anzunehmen/
ſie ſeyn nun gemacht durch Zeugen oder Notarien Hand/ oder mit oͤf-
fentlichem Siegel beſiegelt/ oder Privat-Schrifften durch obrigkeit-
liche Macht beſtaͤrcket und geoͤffnet/ oder aus oͤffentlichem Gerichts-
Schranck hervor geſucht/ oder ſonſt fuͤr Gericht ausgefertiget/ wofern
ſie nur nicht verdorben oder verfaͤlſcht/ jedoch moͤgen keine gelten zu
eines dritten Mannes Nachtheil.
- C. 16. c. 32. gloſſ. X. de teſt. L. geſta, C. de re judic. c. ſcriptura, X. de fide inſtrum.
L. in fraudem, §. quoties ff. de jur. fiſci. Auth. adhæc, C. Eod. L. 1. 2. C. de
his, qui in Eccleſ. L. omnium, C. de Teſtam. L. 31. C. de Donat. L. 24. ff. de
fide inſtrum. L. 14. C. Eod. L. pen. C. de probat. L. 8. in princ. C. de fide in-
ſtrum.
Beweiß in
peinlichen Sa-
chen.
§. 18. So kan auch durch brieffliche Documenten ein peinliches
Verbrechen erwieſen werden/ bevorab das etwa durch Schrifften
geſtifftet oder vollentzogen wird/ als Verrath und Falſchheit/ oder
durch
[37]Von gerichtlichem Beweiß und Kundſchafft.
durch verſchwornen Rache/ Abſagungs- und andere gerichtliche
Brieffe/ darinn des Beklagten Bekaͤntniß oder Verurtheilung ent-
halten. Andere Ubelthaten aber/ die nicht in Schrifften begangen/ ſon-
dern in wuͤrcklichen Thaten beſtehen/ ob ſchon ſie nicht ſchrifftlich/
moͤgen dennoch deren Anzeigen durch Brieffſchafften erwieſen wer-
den; als Ehebruch wird zwar nicht durch Liebes-Brieffe bewieſen/Liebes-Brieffe
Anzeig-Recht.
jedoch geben ſolche Schreiben gegen deren Schreiber ſtarcke Arg-
wohns Muthmaſſung.
- L. fin. C. de probat. L. 22. ff. de falſ. L. in Exercendis, C. de fide inſtrum. L. 2. C.
quorum appell. non recip. L. 1. §. 1. ff. ad L. jul. Majeſt. L. fin. C. de re judic.
§. 19. Alſo auch im Laſter des Verraths oder beleidigten ſoVerrath und
verletzten Ma-
jeſtaͤt Anzeig-
Verdacht.
wohl goͤtt-als weltlichen Majeſtaͤten/ ob ſolche feindliche Brieffe/
Schloͤſſer und Feſtungen Abriſſe/ oder zauberiſchen Characteren oder
Buchſtaben Buͤcher und andere Schrifften/ Werckzeuge oder ver-
daͤchtige Dinge unter Beſchuldigten Sachen zu finden/ welches in
Falſchheit ebenmaͤſſig zu beobachten/ wie in Dieberey mit Dieterichs/
Hacken/ Schluͤſſel und geſtohlner Sachen Findung.
§. 20. Deßgleichen bey Pasquillen/ Schand- oder Schmaͤh-Pasquillen und
Muͤntz-Ver-
brechen Anzei-
gung.
Schrifften oder falſchen Muͤntz-Verbrechen Praͤgungs-Handwercks-
zeugen. Nachdem nun aus allerley Urſachen eines greulichen Laſters
Verdacht wider jemanden entſtehet/ iſt noͤthig/ daß der Richter ei-
nes Fluͤchtigen oder Gefangenen Hauß und Logiaments verſchloſſne
Thuͤren im Nothfall durch einen Schloͤſſer aufforechen/ in SchreibersWie wider
Fluͤchtiger
Sachen zu
verfahren.
und Zeugen Beyſeyn alle Kaͤſten/ Laͤdlein und Schraͤncke eroͤffnen
laſſe/ zur Sachen verdaͤchtige Brieffe verſiegele und gerichtlich ver-
wahre.
§. 21. Ja/ wenn ſonſt jemand eines Verbrechen halber gefangen
genommen/ muß der Richter alsbald deſſen Hauß durch Notarien undNotarien und
Zeugen Pet-
ſchafft Recht.
Zeugen Pitſchafft verſiegeln/ hernach fleißig nach verdaͤchtigen Din-
gen ſuchen/ alles genau verzeichnen/ und was man findet klaͤrlich be-
mercken laſſen/ auch unterſchrieben zu nehmen/ damit Beklagter nicht
verlaͤugnen koͤnne/ daß ſolches in ſeinem Hauſe gefunden.
§. 22. Beweiß-Art durch die Parthey ſelbſt/ iſt die gerichtlicheBekaͤutniß Be-
weiß Recht.
Bekaͤntniß/ welche End-Urtheils Krafft hat/ darauff des Richters
Befehl erfolget. Auſſer gerichtliche aber iſt dem Bekenner nicht ver-
faͤnglich/ es waͤre denn ſolche von der andern Parthey fuͤr bekant ange-
nommen/ oder auch mehr als einmahl geſchehen/ ſonſt macht es keinen
beſtaͤndigen Glauben/ denn was ein Theil in des andern Abweſen-
E 3heit
[38]I. Buch/ Cap. VI.
heit bekennet/ iſt ihm unſchaͤdlich/ giebt auch nur halben Beweiß/ eyd-
lich zu bekraͤfftigen.
- L. un. C. de Confeſſ. Gloſſ. in L. 1. in verb. apud judic. L ult ff. de interrog. act. L. 58.
§. ult. ff. de ædilit. Edict. L. cum Scimus, C. de agric. \& cenſ. L. 40. ff. de pact.
C. at ſi clerici, in princ. Ext. de judic. L. certum, §. ſi quis ff. de confeſſ.
Recht fuͤr
vielen.
§. 23. Keine Bekaͤntniß ſoll aus Zwang oder Furcht geſchehen/
ſondern freywillig/ welche aber vor vielen Leuten gethan/ auch auſſer-
halb Recht/ iſt beſtaͤndig und glaubhafft; wann ein Theil gegenwaͤrtig/
mag ein ander an ſeine Statt Gegentheils Bekaͤntniß annehmen/ daß
es ihm zu ſtatten komme/ ſo fern ers gut heiſſen will/ wo aber die Rech-
te vermuthen/ daß einer bekennet/ iſt unnoͤthig daß der andre Theil
dabey ſey/ oder ſolches anziehe/ oder es waͤre etwas/ ſo den Bekenner
nicht ſo hoch verbinde/ und nur halben Beweiß macht/ als einer/ der
auff die Acht geladen und nicht erſcheinet/ wird vor bekant vermuthet
und gehalten.
- Can. 1. cauſ. 5. q. 6. P. H. O. art. 20. Gloſſ. L. ictus, §. fuſtium, ff de his qui not.
infam. Tot. tit. ff. \& C. de neg. geſt. L. ſi tutor, C. de interdict.
Recht aus Jrr-
thum.
§. 24. Bekaͤntniß aus Jrrthum der Sache gethan/ moͤgen wohl
wiederruffen ſeyn/ ausgenommen/ ſo es mit langem Bedacht oder
zweymahl oder einmahl eydlich/ oder in Brieffſchafften bekant verfaßt
geſchehen/ oder zur Gerichtshandlung hinkommen/ ſo mag unter Jrr-
thums-Schein kein Bekaͤntniß unkraͤfftig ſeyn/ darum es ſicher iſt/
daß der andre Theil ſolches alſo fort annehme und einſchreiben laſſe/
mit Bitte gerichtliche Huͤlffe hierauff zu verſchaffen.
- L. Admonendi ff. de jurejur. L. non fatetur ff. de confeſſ.
Recht ſuͤrm
Richter.
§. 25. Bekaͤntniß fuͤrm Richter/ der nicht wuͤrcklich zu Gericht ſitzet/
hat nicht feſten Glauben/ es waͤre dann ſelbige durch willkuͤhrlichen
kurtzen Gerichts-Zwang zur Kriegs-Vorbereitung/ oder nach Gele-
genheit der Sachen mit Eydes Erbietung bekant; wer aber bekennet
Bezahlung empfangen zu haben/ iſt allewege ihm ſchaͤdlich/ und wann
einer davon abfallen will/ kan man ihm Betrug vorwerffen.
- L. 1. ff. de Confeſſ. Gloſſ. L. non ſolum L. 2. §. liberationis, ff. de liber. leg.
wegen Jrthum
Rechtens.
§. 26. Bekaͤntniß aus angezeigtem Jrrthum Rechtens wird nicht
leichtlich verworffen/ weilen ein jeder die Rechte ſelbſt/ oder mit ander
Leute Rath wiſſen ſoll/ es waͤre denn ein gar ſonderlicher Vorfall/ der
mehr als einen Wort-Verſtand haͤtte/ oder von geiſtlichen Ordens-
und Kriegs-Leuten herkaͤme/ alsdenn entſchuldiget dieſer Jrrthum.
- L. 1. ff. de confeſſ.
§. 27. Be-
[39]Von gerichtlichem Beweiß und Kundſchafft.
§. 27. Bekaͤntniß frey und ohne Urſach geſchehen/ fuͤhret halbenFreywilligen
Bekaͤntniß
Recht.
Beweiß an/ dergeſtalt/ daß man dem andern Theil den Eyd zu deſſen
Erfuͤllung mag aufflegen/ es ſey denn uͤm fahrende Haab/ dabey all-
zeit Urſach muß angefuͤhret werden. Bekaͤntniß durchs Wort: ich
glaube/ iſt ſo viel als es iſt wahr/ ohne bey frembden Geſchichten/ darinn
es eben nicht allezeit ſchaͤdlich ſeyn kan; Wer nun Laſter bekennet/ lei-
det wegen eigener Bekaͤntniß weder Schaden noch Straffe/ ehe denn
er dazu verurtheilet.
- Gloſſ. L. \& quia ff. de jurisd. omn. jud. L. confeſſus \& gloſſ. de cuſtod. \& exhib.
reor. Gloſſ. fin. C. ex literis, in verb. veritate Ext. de jurejur.
§. 28. Zu Rechts Beſchleunigung wird auch Gebrauch der Frag-Frage Pun-
cten Articuln
Recht.
Articuln und Antwortungen verſtattet/ jedoch nicht ohn Unterſcheid/
ſondern allein auff die aus der Klag-Schrifft gezogene Beweiß-Pun-
cten/ daran der Sachen Weſen haͤnget/ und wie es die Nothdurfft er-
fordert/ und zwar ſollen ſie/ ſo viel eines jeden eigene Geſchichte be-
trifft/ durch das Wort wahr oder nicht wahr beantwortet ſeyn. Ant-
wort/ es ſey glaͤublich/ gilt nur in frembden Thaten/ wie denn auch dem
Richter auff einen und andern oder auch alle Puncten in jedem Ge-
richts Theil die Antwort zu erfordern freyer Wille unbenommen.
§. 29. Bekaͤntniß mit gewiſſen Beding geſchehen/ kan theils an-Bekaͤntniß-
Recht mit Be-
ding.
genommen/ theils verworffen werden/ wann nemlich die Bedingung
eine Zeitlang hernach beygeſetzt und vorher Geſtaͤndniß ſchlecht hin
geweſen/ oder gegen das Beding eine rechtliche Vermuthung ſtreitet/
oder verſchiedene Umſtaͤnde betrifft/ daß Gegentheil deſſen FalſchheitMinderjaͤhri-
gen Bekaͤntniß
Recht.
erweiſen will/ alsdann mag der fuͤr bekant angenommenen Geſtaͤnd-
niß Execution erbeten werden/ wann aber auff minder-jaͤhrigen Be-
kaͤntniß Verletzung erfolget/ wird Erſtattung vergoͤnnet.
- C. cum veniſſent. Ext. de inſtitut. L. 9. §. 4. ff. de jurejur.
§. 30. Eines Mannes Bekaͤnntniß kan andern nicht ſchaden/ alſo
ſchadet nicht Schuldners Geſtaͤndniß andern Creditoren noch ſeinenBekaͤntniß-
Recht eines
andern.
eigenen Buͤrgen zu mehrern Verpflichtung/ wann er nemlich verar-
met waͤre/ es waͤre dann einem ſelbſt auch zugleich nuͤtzlich; alſo ſchadet
dem Schuldner des Glaͤubigers Geſtaͤndniß/ wegen geſchehener Be-
zahlung vom Buͤrgen. So iſt auch eines Erben Bekaͤntniß andern
Mit-Erben nicht nachtheilig/ noch eines Geſellen dem andern/ noch
eines Mit-Schuldigen oder Mit-Beklagten denen andern/ ohne Ver-Procurator
wann Streits-
Herr wird.
jaͤhrungs-Friſt zu unterbrechen/ wie auch Procuratoris Geſtaͤndniß vor
Kriegs-Befeſtigung/ ehe denn er Streits-Herr worden/ nicht ſchaͤd-
lich
[40]I. Buch/ Cap. VI.
lich iſt/ er habe denn freye Vollmacht/ noch deßgleichen Vormuͤnders
Muͤndling/ er ſey dann rechtlich dazu gezwungen/ oder eines Urhebers
dem Nachfolger/ ohne in deſſen vorhergegangenen Rechten; derowe-
gen wird Bekaͤntniß ohne Vollmacht auszufuͤhren wiederfochten/
wann aber Bekaͤntniß Vergleichs halber/ Verleugnungs-Straffe zu
meiden/ geſchehen/ kan ſie/ weilen kein Jrrthum dabey/ nicht umgeſtoſ-
ſen werden.
- L. 21. ff. de reb. Cred. L. 28. ff. de SCt. Vellej. L. 75. §. 5. ff. de V. O. L. fin. C. de
duob. reis. L. 3. ff. pign. act. L. 58. ff. de procurat. L. 46. §. 5. ff. de admin. tut.
L. 25. §. 1. ff. ad L. Aquil. L. 3. §. 1. ff. quod quisque juris. L. 4. ff. de confeſſ.
§. 31. Muthmaſſungen ſind einige Rechtens und von Rechts we-
gen/ andere von Menſchen Gedancken. Wann nun deren viel zuſam-
men kommen/ machen ſie vollen Beweiß/ gegen letztere iſt gegentheili-
ger Beweiß zugelaſſen/ gegen erſtere aber nicht/ maſſen das Geſetz al-
ſo vermag/ es waͤre denn Jrrthum erwieſen oder ſonſt offenbare Kund-
ſchafft und Partheyen Geſtaͤndniß oder Augenſchein dagegen vorhan-
den/ derowegen ein Vormund/ der gar gewiß weiß/ daß die zu Muͤnd-
lings Guͤtern beygebrachte Sache ſein eigen iſt/ ſolche wohl behalten
Erben Recht
ohne inventa-
rium zu ma-
chen.mag/ und iſt kein Erbe uͤber Erbſchaffts Vermoͤgen zu bezahlen ſchul-
dig/ ob ſchon er keine Verzeichniß/ jedoch ohne Betrug haͤtte machen
laſſen. Die letztere Vermuthung beſtehet in geſunder Vernunfft/ dar-
um ſie auch Beweißthums Buͤrde zum Gegentheil uͤbertraͤgt oder ei-
Muthmaſſun-
gen rechtlicher
Anzeig Beweißnes Beweiß vollguͤltig machet und Erfuͤllungs-Eyd anzubieten verur-
ſacht/ welche wann ſie fuͤr beyde Theile ſtreiten/ muͤſſen Richter erken-
nen/ welche am guͤtig- und guͤltigſten/ am ſtarck und maͤchtigſten/ mehr
auff gemeinen als ſonderlichem Recht beruhend/ wie denn ſonderbare
der allgemeinen/ oder eines andern ſonderliche und natuͤrliche der zu-
faͤlligen oder buͤrgerlichen vorzuziehen/ auch guͤnſtiger fuͤr Beſitzere
und Beklagten.
- L. fin. C. arbitr. tut. c. 30. X. de ſponſal. L. 12. ff. de probat. L. 16. C. Eod. L. ult. ff.
quod met. cauſ. L. 5. ff. de probat. L. 7. ff. de reſtit. in integr. L. 21. §. fin. ff.
de teſt. L. quoties, ff. de reb. dub. L. 14. C. de Teſtam. L. 19. C. de Epiſcop.
ger Vorzugs
Recht.
§. 32. Ein Verſchwender vermag niemanden rechtlich anzukla-
gen/ wann aber ſonſt zween andere ehrliche Maͤnner zugleich klagen/
ſo ſtehet es bey dem Richter/ welchen er zuerſt verhoͤren will/ es ſey
dann/ daß einer von ihnen die erſte Klage gethan zu haben bezeugen
will; Wer auch einen andern verthaͤdigen will/ muß Buͤrgſchafft
thun/ dem Urtheil Gnuͤge zu verſchaffen; ſonſt aber/ damit kein Un-
ſchuldiger verdammt werde/ wofern ihm ſeine Beſchuͤtzung geweigert
waͤre/
[41]Von gerichtlichem Beweiß und Kundſchafft.
waͤre/ ſoll man niemanden/ und wann auch der Teuffel ſelbſt ſich fuͤr
menſchlichem Gericht belangen laſſen moͤchte/ ſein Verthaͤdigungs-
Recht abſchlagen.
- L. 1. ff. \& C. de cur. fur. L. 46. §. 2. ff. de procur.
§. 33. Jn peinlichen Sachen iſt des Beklagten Verthaͤdigung al-Verthaͤdi-
gungs Vor-
recht.
ſo befreyet/ daß ſie kein Fuͤrſt/ Koͤnig oder Kaͤyſer/ weniger Orts Recht
und Gewohnheit/ verbieten mag/ weilen ſie von natuͤrlichem Recht her-
ruͤhret/ derowegen kein Richter etwan einige Unkoſten hoͤher und mehr
achten ſoll/ als das durch GOttes Blut theuer erkauffte Menſchen
Blut; So entſchuldiget auch fuͤr himmliſchem Richter keine Rechts
Unwiſſenheit. Weilen nun oͤffentlich iederman daran gelegen/ die
Unſchuld zu beſchirmen/ ſo mag wohl ein gantz frembder dazu gelaſſen
werden/ es ſey Beklagter an- oder abweſend.
- Clem. Paſtoralis, prope fin. Ext de Sent. \& re judic. L. 8. §. 1. ff. ad L. aquil. L. 33.
§. 2. ff. de procur. L. 1. §. ult. ff. de poſtul. L. 35. princ. ff. de procur.
§. 34. Wann ein peinlich Angeklagter ſeinem Verthaͤdigungs-Verthaͤdi-
gungs Abſa-
gung Reu.
Recht darum abſagt/ daß er ſich ſchuldig bekennet/ und ihm kein Ent-
ſchuldigungs-Mittel bewuſt/ ſolches hernach bereuet/ ſo mag man ihm
dergleichen ungeachtet vor beſchehener Abſagung nicht verbieten/ ſondern
vielmehr ihm/ falls er Anfangs nichts erwieſen/ und hernach wiederFriſchen Ver-
hoͤr-Verſtat-
tungs Recht.
neue Grund-Urſachen vorzubringen ſich erklaͤret/ friſches Verhoͤr ge-
ſtatten/ weilen allhier von des Menſchen Leben gehandelt wird.
§. 35. Jedoch muß der Richter ſich huͤten/ daß er keinen Beklag-
ten dazu verfuͤhre/ und goͤttlichen Rache Straffe auff ſich und dieRichters
Pflicht bey
Verthaͤdigung
des Beklagten.
Seinigen kehre/ wofern er nur einigen Warheit- oder Beweißthums-
Schein vorfuͤhret; Jſt aber Beklagter arm/ muß das obrigkeitliche Ge-
richt des Proceß Unkoſten darlegen/ maſſen ein Richter Beklagten
nicht verhindern/ ſondern forthelffen ſoll/ nach Chriſti Spruch: Mit
welcher Maaß ihr meſſet/ wird euch wieder gemeſſen werden.
- P. H. O. art. 47. c. 17. X. de accuſat.
§. 36. Und ſo es denn waͤre/ daß ein Gefangener ſeines LaͤugnensKundſchafft
Recht wegen
Bekaͤutniß aus
Jrrſaalen.
ſolche Urſachen vorwendete/ dadurch der Richter zu glauben beweget
wuͤrde/ daß Beklagter ſein Bekaͤntniß aus Jrrſaal gethan haͤtte/ als-
denn mag der Richter ihm ſolchen Jrrthums Beweiß verſtatten;
ſo nemlich der Gefangene oder ſeine Freunde/ ſolcher Kundſchafft
Stellung wegen/ Zeugen darſtellen wolten/ ja wenn niemand ſich da-
zu anerbeut/ die Unſchuld zu verantworten/ iſt ſolches der Richter ſelbſt
unerbeten und von Amts wegen zu thun ſchuldig/ viel weniger vor
der Unſchuld Ausfuͤhrung mit peinlicher Frage Beklagten anſtrengen/
Fſon-
[42]I. Buch/ Cap. VI.
ſondern ihn dazu ermahnen; So dann in ietzt bemeldter Erfahrung
keiner Unſchuld Erfindung obhanden/ mag er gepeiniget werden.
- P. H. O. art. 47. \& 57. L. 3. C. de accuſat. L. non tantum, ff. de appellat. L. 10. \&
pen. §. 1. ff. de publ. jud. L. 19. ff. de pœn.
§. 37. So nun etwan auch ein uͤberwundener Miſſethaͤter ſeinen
Helffer und Geſellen/ der ihm in geuͤbt-erfundener That geholffen/
freywillig mit allen dazu gehoͤrigen Umſtaͤnden im Gefaͤngniß beſaget/
Ubelthaͤters
Bekaͤntniß
Recht wegen
Mitgeſellen.und beſtaͤndig dabey verharret/ iſt ſolches gegen Beſagten einiger Arg-
wohn/ wann dem Sager nemlich ſolche Perſon nicht nahmentlich fuͤr-
gehalten und darauff ſonderlich befraget worden/ ſondern insge-
mein/ wer ihm geholffen/ und er alſo jenen von ihm ſelbſt ungemartert
bedacht und genannt/ wie nicht weniger daß die beſchuldigte Perſon ſo
verdaͤchtig/ daß man ſich der Ubelthat argwoͤhniſch zu ihr verſehen
moͤge/ welches aus der Miſſethat erkundigtem Umſtand und Anzeige
auch durch Auffſehen des beſagten guten oder boͤſen Leumuth-Stand
oder Gemeinſchafft zu erachten/ alsdenn mag einer frey und billig zur
Hafft eingezogen werden. So gebuͤhret ſich auch einen ſolchen ſagenden
Ubelthaͤter eigentlich zu examiniren/ wie/ wo und wann ihm Beſagter
geholffen/ nach was Geſtalt und Gelegenheit der Sachen er mit ihm
Geſellſchafft gehabt/ nach allen beſt-muͤglichſt-nothduͤrfftigen War-
heit Erfindungs Mitteln; deßgleichen ob er mit beſagtem irgend in
geheim- oder offenbaren Unwillen/ Feindſchafft und Widerwaͤrtig-
keit ſtehe; ſo waͤre nach deſſen Erkundigung ſeiner Sache nicht zu glau-
ben/ er zeige dann deßhalben andere glaubhafft- und redliche Urſa-
chen Wahrzeichen an.
Verhoͤr Recht.
- P. H. O. art. 31.
§. 38. Vermoͤge gemeiner Rechte ſollen in peinlichen Sachen/
auſſer deſſen Gerichts-Perſonen/ keine Commiſſarien zur Kundſchafft-
Verhoͤr gegeben werden/ wenn es aber von noͤthen/ muß die frembde
Obrigkeit allen Fleiß thun/ und/ was ſie nicht verſtuͤnde/ bey andern
Rechts-Gelehrten Raths erholen/ damit die Kundſchafft den Rechten
Cmmiſſarien
Pflicht wegen
Kundſchafft.gemaͤß verhoͤret werde/ oder fuͤrſtliche Commiſſarien moͤgen die Zeu-
gen oͤffentlich citiren; Allwo aber keine dazu Rechts verſtaͤndige Perſo-
nen ſind/ dennoch an tuͤchtigen Kundſchafft-Verhoͤrern viel gelegen/
auff daß nicht etwan durch dieſelbe aus Unverſtand einige Verkuͤrtzung
Beweiß-Arti-
euln Recht ſie
zu verſchicken.geſchehe/ ſo ſollen deßfalls verzeichnete Beweiß-Articul durch den
Richter/ jedoch ohne Partheyen Nachtheil und Koſten an des fremb-
den Gerichts Obrigkeit verſchicket/ auch dabey der Sachen Gelegen-
heit
[43]Von gerichtlichem Beweiß und Kundſchafft.
heit und Geſtalt Bericht angezeiget werden/ welche denn andere Com-
miſſarien auff des Kundſchafft-fuͤhrenden Anſuchung verordnen/ und
nach Nothdurfft Zwangs-Brieffe/ die Zeugen zur gebuͤhrenden Aus-
ſage zu bringen/ ertheilen ſoll/ welches ſo dieſe Obrigkeit verweigert/
kan es vom Oberrichter ernſtlich aufferleget werden.
§. 39. Allem Eydſchwur ſoll jederzeit richterliche ernſthaffte Ver-Meineydigen
dreyfaches
Verbrechen.
mahnung vorher gehen/ damit die Zeugen nicht falſch ſchweren und
GOtt zur Rache fordern/ ſintemahl ein Meineydiger unterworffen
iſt der Straffe GOttes/ den er verachtet; des Richters/ den er betrie-
get; und dazu dem Unſchuldigen/ den er beleidiget/ verpflichtet. So kan
auch in Suͤnden-Faͤllen/ Gewiſſens-Sachen/ Ehe zu trennen/ peinli-Eyd wann
Zeugen nicht
nachzulaſſen.
chen Klagen/ gemeinem Weſen zum Nachtheil oder in Seelen-Gefahr
oder andern ſchaͤdlichen Haͤndeln der Eyd denen Zeugen von keiner
Parthey nachgelaſſen werden.
- C. quisquis, cauſ. 11. q. 3.
§. 40. Jm Eyd keine Geheimniß zu offenbaren/ iſt ſonderlichEyd wegen
Geheimniß.
Warheits Unterdruͤckung zu befahren: So auch jemand ſchweret/
daß er Gegentheil nichts ſchuldig/ welches er dennoch hernach uͤberwie-
ſen wird; deßgleichen wer ſeinem Glaͤubiger in beſtimter Zeit zu bezah-
len ſchweret/ und es nicht thut/ derſelbe mag zu wohlverdienter Straf-
fe mit Ruthen gegeiſſelt oder mit Stoͤcken geſchlagen werden/ dann
nach Verwuͤrckung der That geben die Rechte verſchiedene Urtheil
und Straffen.
- C. 18. \& 45. X. de Teſtibus. L. ſi duo, §. fin. ff. de jurejur. c. 2. Ext. de his, quæ fiunt
à majore parte.
§. 41. Einen rechtmaͤßig gegruͤndeten gerichtlichen EydſchwurEydſchwur
wie und wohln
einzurichten.
aber mag man wohl thun und leiſten bey GOttes Nahmen allein/
Maͤnner nemlich mit auffgereckten zween vorder Fingern/ die Weiber
aber mit angelegter rechten Hand zur lincken Bruſt/ fuͤrm Richter an
oͤffentlichem Ort/ in dieſer Form: So wahr mir GOtt helffe und ſein
heiliges Wort; verſtehe dadurch Chriſti Perſon/ ſo das Wort ge-
nannt wird/ Joh. 1. nicht aber das Wort des Evangeliſchen Buch-
ſtabens/ weilen dieſe Ehre der Anruffung keinem allerheiligſten Men-
ſchen Rath/ ſondern GOtt allein zu geben gebuͤhret.
- Exod. XXIII. Jud. XI. Deut. VI. \& X. Joſuæ XXIII. Matth. V.
§. 42. Wer wiſſentlich fuͤr Richter und Gericht einen MeineydMeineyd
Straffe.
ſchweret/ der ſoll in buͤrgerlichen Sachen/ die zeitlich Gut antreffen/
davon er inzwiſchen Nutzen bekommen/ zufoͤrderſt das faͤlſchlich abge-
ſchworne Gut/ wofern ers vermag/ dem Verletzten mit allen Schadens
F 2Er-
[44]I. Buch/ Cap. VI.
Erſetzung wieder zukehren/ darnach aller Ehr und Wuͤrden/ auch
rechtlichen Wohlthaten entſetzet/ und ein verleumdeter ehrloſer Mann
ſeyn/ demnaͤchſt werden ihm die zween Finger/ damit er geſchworẽ hat/
abgehauen; wann aber jemanden durch falſchen Eyd eine peinliche
Straffe zugefuͤget/ iſt der Meineydige gleicher Straffe untergeben/
als auch der/ ſo es angeſtellet.
- P. H. O. art. 107. c. 1. Ext. de crim. falſ. C. periculoſe, Ext. de pœn.
Schalck- und
Boßheit.
§. 43. Eyd der Schalck- und Boßheit in Rechten iſt gleichſam eine
geiſtliche Folter/ darum zu Verhuͤtung Meineydes die ſtreitende Par-
theyen zu verwarnen/ fuͤr deſſen Groͤſſe ermahnen und bedrohen/ auch
Zancks Gottloſigkeit halber hochnoͤthig/ daß er mit groͤſſerm Anſehen
fuͤr Gericht/ in Richters oder ein und andern Geiſtlichen/ oder dazu
abgefertigten Commiſſarien Anweſenheit/ verrichtet werde/ wie denn
ein ſolcher Eyd bißweilen/ nach der Sachen Nothwendigkeit/ bey ver-
ſchiedenen Rechts Faͤllen wohl mag wiederholet werden/ damit man
nicht/ des einmahl gethanen Schwurs etwan uneingedenck oder ver-
geſſen/ ſein Gewiſſen verletzen moͤge.
- L. 2. princ. §. 2. §. 4. \& §. 5. C. de jurejur. propter calumn. L. 14. §. 1. C. de judic.
L. ult. C. de quæſt. Serv. Nov. 73. c. 7. L. 6. §. 2. ff. de Edend.
§. 44. Wann dieſer Eyd einer Gemeinde aufferlegt/ ſollen ihn
Gemeinde Eyd
wer abſtatten
muß.die Aelteſten/ welche von der Sache Wiſſenſchafft haben/ nicht aber
ein Syndicus oder Fuͤrſprecher abſtatten. Vormuͤnder aber und Vor-
ſteher/ wie auch Geiſtliche/ wofern ſie in Streit-Sachen begriffen/
ſollen zugelaſſen/ auch wohl dazu gezwungen werden/ ja ſelbſt Minder-
jaͤhrige und Unmuͤndige/ wann ſie Betrugs faͤhig/ wegen Alter/ oder
nach Art und Natur einer Sache/ fuͤr Gerichte ſtehen moͤgen; ſonſt
Vormuͤnder
Pflicht wegen
minderjaͤhri-
gen Eyd.aber ſchweret Vormund/ oder des Muͤndlings Eyd wird auffgeſcho-
ben. So muͤſſen ihn auch Erben ablegen/ ob ſchon der Verſtorbene ge-
ſchworen/ jedoch ſind Eltern/ Patronen und Oberherrn deſſen befreyet/
wegen der Ehrerbietung/ ſo man ihnen ſchuldig.
- C. 1. §. fin. c. 5. \& fin. X. de jurejur. L. 16. \& 34. ff. hoc tit. 2. Feud. 33.
nicht von Un-
koſten.
§. 45. Dieſer geleiſtete Eyd befreyet dennoch nicht von deren Un-
koſten Erſtattung/ wann nun Beklagter oder auch Klaͤger dieſen auff-
getragenen Eyd nicht thun will/ wird jener fuͤr bekant gehalten/ dieſer
Sach verluſtig/ jedoch durch vorhero daruͤber erklaͤrten Ausſpruch;
Eydes Ver-
weigerung
Straffe.wann auch der/ welcher gerichtlichen Eyd angetragen/ dieſen Eyd ver-
weigert/ ſo wird jener fuͤr geleiſtet erachtet/ und wer ihn in Ehren-
Sachen nicht abſchweren will/ wird als bekannt dadurch Ehr-
loß.
[45]Von gerichtlichem Beweiß und Kundſchafft.
loß. Jn Teſtament-Vermaͤchtniß hat weder Eyd noch Vergleich
Statt.
- L. 59. ff. de judic. L. 2. §. 6. C. de jurejur. propter calumn. C. fin. §. fin. X. hoc tit. L.
fin. C. de jurejur. arg. L. 2 §. 2. C. de jurejur. propter calumn.
§. 46. Jſt alſo gerichtlicher Eyd allen Hadders Ende/ gemaͤß demEydes Krafft.
Vergleichs-Mittel/ darum ihn auch niemand ohne beſondere Voll-
macht der andern Parthey auffzutragen/ ſo wenig als er die Sache ohne
Principalen Wiſſen und Willen zu vergleichen vermag/ ohne ſo Be-
weiß ermangelt/ oder eine gar verzweiffelte Sache waͤre.
- L. 2. L. 26. §. fin. \& L. 35. §. 1. ff. de jurejur. L. 17. §. ult. \& L. 34. §. 1. ff. Eod. L. 63. ff.
de procurat.
§. 47. So mag nun eine Parthey der andern den Eyd wohl an-
bieten/ ob ſie ſchon noch nichts bewieſen/ auch vor der Kriegs-Befeſti-Eydes Anbie-
tungs Recht.
gung oder nach angefangenem Beweiß/ ja nach deſſen Termins Ver-
flieſſung/ und zwar ſo wohl in Klage wegen Beylage/ Betrug als Eh-
ren Sachen und andern dergleichen Faͤllen/ jedoch nicht andrer Geſtalt
als von dem Theil begehret worden/ ohne in peinlichen und Halß-
Sachen mag der Beklagte dem Klaͤger keinen Eyd antragen/ ſonſt
muͤſte er die Halß-Straffe leiden/ wann dieſer geſchworen/ dazu er ſich
ſelbſten zu verbinden nicht vermag.
- L. 9. \& L. 12. C. Item L. 34. ff. de jurejur.
§. 48. Derjenige aber/ dem der Eyd angeboten/ hat in RechtenEydes Ent-
ſchlagung zwie-
faches Mittel.
zwiefaches Mittel/ deſſen ſich zu entſchlagen/ als ſelbigen Eyd hinwie-
der dem Gegentheil zu uͤbertragen/ es waͤre denn uͤber ſeine eigene/ dem
andern unbekante Thaten/ oder habe ihn ſchon einmahl angenommen/
und wann er etwa ſein Vorhaben viel lieber durch Brieffe oder Zeu-
gen/ als eydlich dar zu thun geſonnen; wofern aber Klaͤger dasjenige/
was er ſich aus Liebe zur Religion zu ſeines Gewiſſens Vertretung oh-
ne Eyd zu beweiſen angemaſſet/ nicht erwieſen/ ſoll er auffgetragenen
Eyd leiſten/ oder andern Theil wieder uͤbertragen/ welcher ſich deſſen
hernach nicht weigern kan/ wann nemlich die Sache in des andern Ge-
wiſſen und wohlbewuſte Wiſſenſchafft anheimgeſtellet wird.
- L. 5. §. ult. \& L. ſeq. ff. de jurejur. L. 34. §. 7. ff. Eod. L. 11. §. ult. \& L. ſeq. ff. rer.
amot. L. 8. ff. de condit. inſtit. L. 37. \& 38. ff. h. t.
§. 49. Wer nun einen gerichtlichen Eyd anbeut/ muß den EydEydes Ver-
weigerung
Straffe.
der Boßheit erſt thun/ wofern nun Klaͤger ſich hierinn weigert/ wird
Beklagter loßgeſprochen; weigert ſich aber Beklagter/ bekommt der
Klaͤger was er gebeten durch Richters Urtheil. Deßgleichen mag der
Erbe mit Gegentheils Willen ſchweren/ wann Principal verſtorben
F 3und
[46]I. Buch/ Cap. VI.
Erbe wann
ſchweren kan.und den Eyd weder angenommen noch ausgeſchlagen hat/ weilen
man hierinn eines jedern Glauben erwehlen kan/ und zwar muß auch
dieſen Eyd der Sachen Hauptmann in ſeiner eigenen Perſon ſelbſt
ſchweren.
- L. 5. §. 4. \& L. 34. §. 4. ff. de jurejur. L. 12. §. 2. C. hoc tit. L. 9. C. de reb. cred. c. 7.
X. de pignor. L. 12. princ. ff. rer. amot.
zur Erfuͤllung.
§. 50. Dem nechſt pflegen die Richter den nothwendigen Erfuͤl-
lungs-Eyd der Parthey auffzulegen in zweiffelhafften und Beweiß er-
mangelnden Sachen/ als wann nur ein glaubwuͤꝛdiger hochanſehnlicher
Zeuge oder gar wichtige Muthmaſſungen verhanden/ und alſo nur
halber Beweiß/ es habe Klaͤger oder Beklagter ſolches begehret oder
Beklagten
Vorrecht we-
gen Eyd.nicht/ iſt es ohne Verdacht/ ſo fern es nur dem verſtattet/ welcher nach
aͤuſſer- und leiblichem Sinn der Sachen beſte Kundſchafft haben kan/
wann ſie gleich den halben Beweiß haben/ ſoll man eines Wuͤrde und
Sitten des andern/ wo dieſes auch gleich/ Beklagten vorziehen.
- L. 12. §. 4. C. de reb. Cred. L. 31. ff. de jurejur. c. ult. §. ult. X. hoc. tit. L. 3. C. de
reb. cred. L. 188. ff. de R. J.
Eyd wenn
nicht zu geſtat-
ten.
§. 51. Wann aber der/ ſo ſich auff dieſen Eyd berufft/ auch mit dem
geringſten Argwohn beladen/ oder kein gut Geruͤcht hat/ noch untad-
lichen Wandel fuͤhret/ oder ſonſt keine Geſetz-maͤßige/ im Recht tuͤch-
tige Perſon waͤre/ mag er nicht zu dieſem Eyd gelaſſen werden/ ob ſchon
er halben Theils Beweiß gethan/ als Wucherer/ Juden und ſolche
Leute/ die man falſch zu ſchweren fuͤrchtet/ oder in hochwichtigen pein-
lichen Sachen.
- L. ult. C. de probat. C. 1. §. illum, X. de reſtit. ſpol.
zu Beweiß-
Erfuͤllung.
§. 52. Wann derowegen Klaͤger einen Eyd zu GOtt und auff
ſein heiliges Evangelium ſchweren wollen/ und moͤgen alſo eydlich er-
halten/ daß ſie die in Acten angezogene Summam Beklagtem geliehen/
maſſen ihnen das oblieget/ ſo ſoll ſolches gehoͤret ſeyn/ und haͤtten ſie ih-
re intention zur Noth erwieſen/ waͤre auch dieſer ſolche nebſt Intereſſe
ſchuldig zu bezahlen; Thun ſie es aber nicht/ ſo ergehet dennoch ferner in
Neuer Urkun-
den Rechts
Freyheit.der Sache was recht iſt/ wofern auch neue Urkunden vorgefunden/ ſo
mag dieſes Urtheil durch Wiederauffrichtung ergaͤntzet werden/ wann
es binnen vier Jahren angeſucht wird/ von derer gefundenen Docu-
menten Zeit an zu rechnen/ und muß Klaͤger allhier ſchweren/ daß er
ſolches vorhero nicht gehabt/ noch ietzt dieſelben erſt habe machen
laſſen/ ſo gilt auch hier Appellation.
- C. Paſtoralis, X. de Except, c. Præſentium, X. de Teſt.
§. 53. Eyd
[47]Von gerichtlichem Beweiß und Kundſchafft.
§. 53. Eyd der Warheit wegen beraubt- und geſtohlenen SachenEyd der Waa-
ren Schaͤtzung.
Schaͤtzung hat Klaͤger Macht zu thun/ weilen es anders ſchwer zu be-
weiſen/ und zum Haß der Raͤuber und Diebe noͤthig/ welches auch
guͤltig iſt bey hinterlegt- und verſiegelt-anbetrauten/ aber eroͤffnet-
und auffgebrochen erſtatteten Guͤtern/ es muß aber zugefuͤgeter
Schade ſo groß ſeyn/ daß Eyd Statt findet auch bey Klaͤgers Erben.
- L. 9. C. unde vi. c. fin. X. quod met. cauſ.
§. 54. Eyd der eigenen Zuneigungs Schaͤtzung mag Klaͤger ab-Eyd der eigent
Zuneigungs
Schaͤtzung.
legen wegen Beklagten Ungehorſams/ der ihm ſein entwendetes Gut
nicht wiedergeben will/ da nemlich die Sachen fuͤr Gericht gebracht/
nach Klaͤgers Willen beſchworner Weiſe gewuͤrdiret werden; damit
aber Klaͤger die Maaſſe nicht uͤberſchreite/ pfleget der Richter ihm et-
was gewiſſes zu benennen oder ſeine Schaͤtzung zu maͤſſigen/ alsdann
die durch Maͤſſigung geringerte Wuͤrdierung eydlich zu bekraͤfftigen;
wann nun zu erweiſen/ daß er uͤbermaͤſſig geſchaͤtzet/ oder Beklagter
ohne Betrug Beſitzes entſetzt/ kan der Richter den Spruch mildern/
oder Beklagten zu weilen gar loß zehlen.
- L. 5. §. 1. \& fin. ff. de juram. in tit. L. 4. §. 2. \& ſeq. Eod. Auth. poſt jusjurandum,
C. de judic. Nov. 82. c. 10.
§. 55. Wenn nemlich Klaͤger ſchweren wolte und moͤchte/ daß er
lieber ſo viel Geldes verliehren/ als ſein Gut entbehren wolle/ ſo ſoll er mit
angedeuteter Schaͤtzung zugelaſſen ſeyn/ und darauff erfolgen wasSumma mit In-
tereſſe und Un-
koſten wann zu
bezahlen.
recht iſt/ ſo dann Klaͤger die eingegebene gemaͤſſigte Poſten in Summa
eydlich erhalten und beſchweren wuͤrde/ daß er dieſelbe ſo hoch und nicht
geringer achte/ ſo iſt Beklagter ſo thane Summam nebſt intereſſe und
Unkoſten zu bezahlen ſchuldig.
§. 56. Eyd der Reinig-Befrey- oder Entſchuldigung wird zuge-Eyd der Rei-
nig-Befrey-
oder Entſchul-
digung.
laſſen in Ehe-Schmaͤh-Klage Streit/ allwo man ſich von Argliſt be-
freyen muß/ auch in peinlichen Sachen/ darinn man zur Leibes-Straf-
fe noch Tortur nicht kommen kan/ jedoch nicht ohne Argwohns Ver-
dacht/ ſondern es muͤſſen gegen Beklagten Anzeigungen vorhanden
ſeyn/ oder Schmaͤhung und Unwiſſenheit angefuͤhret werden/ daß man
anders die Warheit nicht erforſchen koͤnnen/ weilen es wegen Mein-
eyds Furcht ein gefaͤhrlicher Eyd/ der offt Beklagtem billiger nachzu-
laſſen; Bey groſſen Betrugs Vermuthung aber kan der Richter ihn
Amts wegen gebieten und zwar dem Ehrſamen/ der ſonſten einen wohl
beruͤchteten Wandel gefuͤhret/ und Laſter halber am wenigſten verdaͤch-
tig/ zu erſt/ darum auch Beklagtem/ ſolchen Eyd zu leiſten ein gewiſſer
Tag
[48]I. Buch/ Cap. VI.
Tag angeſetzet wird; wuͤrde er ſich aber deſſen weigern/ oder etliche
mahl geladen ausbleiben/ ſoll er fuͤr bekant verurtheilet und als uͤber-
wunden gehalten werden; wann dann Beklagter ſchweret/ iſt er gaͤntz-
lich klagloß/ wolte er aber anders ſeine Unſchuld beweiſen/ ſtehet ihm
auch frey.
- L. 6. §. 4. ff. de his qui not. inf. L. 18. C. Eod. c. 8. X. de purg. can. Auth. novo jure,
C. de pœn. jud. C. Presbyter cauſ. 2. q. 5. C. 1. 5. 7. 10. \& fin. X. de purgat.
§. 57. Demnechſt/ weil denen Armen/ nicht weniger als denen
Reichen/ ohne Anſehen der Perſon/ zu dem/ weſſen ſie befugt/ durch
Armuth Vor-
recht in Proceß.ordentliche/ auch nach Gelegenheit der Sachen ſummariſche Pro-
ceſſe verhelffen zu laſſen billig iſt/ ſo iſt ihnen das Vortheil/ welches
das Armuth in Rechten hat/ daß es in gewiſſen Faͤllen entweder vom
Gegentheil oder vom Gericht mit Proceß-Verlag verſehen werde/
nicht allein zu goͤnnen/ ſondern ſollen auch alle Beamten und Gerichts-
Herrn ſolche Verordnung in Obacht nehmen/ damit niemand wegen
Armuth an ſeinem Recht verkuͤrtzet werde.
§. 58. Wann ſich aber offt befindet/ daß zanckſuͤchtige Leute in
Armen Proceß
wann zu ver-
ſtatten.boͤſen ungegruͤndeten Sachen ſolcher Wohlthat mißbrauchen/ und
da ſie vermercken/ daß ihnen Streits-Unkoſten aus frembdem Beu-
tel dargereichet werden/ nicht allein dem Verleger unnoͤthige Koſten/
ſondern auch Gegentheil Geld-Verluſt und Beſchwerung zuziehen.
So ſoll man die Armen Sachen nicht alsbald zum Proceß verweiſen/
Obrigkeit wañ
nicht zu belau-
gen.ſondern vorher ſummariſche Erkaͤntniß erwegen/ ob und wie weit ihr
vorgewandtes Recht vermuthlich wohl auszufuͤhren muͤglich; So
lang nun Obrigkeiten hierinn und ſonſt ihr Amt thun/ mag man ſie
nicht gerichtlich verklagen.
- L. 48. ff. de judic. L. 32. ff. de injur. L. 2. ff. de in jus vocand. L. 10. ff. de accuſat.
muth wann zu
geſtatten.
§. 59. Wann ſich nun befinden wuͤrde/ daß einer aus offenbarer
Boßheit zu ſeinem Gegentheil ſich noͤthiget/ ſoll er bey Obergerichten
mit guͤtlicher Handlung nach Gelegenheit abgewieſen/ von andern
Untergerichten aber muß der Sachen Beſchaffenheit dem Landes-
Herrn berichtet und Verordnung darinn erwartet werden; wiedrigen
Falls ſoll man den Armen Proceß verſtatten/ und das Eyd der Armuth
nach eingenommener Erkundigung beſchweren/ auch ſolches bey die
Acten verzeichnen laſſen/ damit hernach nicht daruͤber diſput erreget
werden duͤrffte.
muth Jnnhalt.
§. 60. Wann nun Klaͤger den Eyd der Armen/ daß er nicht uͤber
50. fl. an gangbarer Muͤntze in Vermoͤgen habe/ ablegen und ſchweren/
wie
[49]Von gerichtlichem Beweiß und Kundſchafft.
wie auch/ wann ein Mann fuͤr Gericht zu ſchaffen haͤtte/ der Armuth
halber ſeine Sache nicht vollfuͤhren kan/ ſeine Armuth erweiſet und
eydlich betheuret/ daß er nemlich ſo arm ſey/ daß er an allen beweg- und
unbeweglichen Guͤtern/ liegend oder fahrenden Haabe/ noch Schulden
und Gerechtigkeiten/ ſo viel nicht vermoͤge/ nothduͤrfftige Brieffe undAdvocaten
Pflicht bey ar-
men Sachen.
Cantzley oder Gerichts-Gebuͤhr zu erlegen/ noch ſeinen Fuͤrſprecher zu
belohnen/ daß er auch darum und dieſen Eyd zu leiſten ſeine Haabe und
Guͤter gefaͤhrlicher Weiſe nicht veraͤuſſert/ noch andern uͤbergeben ha-
be/ und ſo fern er ſeine Sachen mit Recht erhalten/ oder ſonſt zu beſ-
ſerm Vermoͤgen kommen wuͤrde/ daß er alsdann jedern nach ſeiner Ge-
buͤhr Bezahlung entrichten wolle/ alles treulich und ohne Gefehrde;
Alsdann waͤre deren Armen Advocat ihm in dieſer Sache zu dienen
umſonſt und ohne Entgelt ſeine rechtliche Nothdurfft fuͤrzubringen/
GOtt zu Ehren/ und um der Gerechtigkeit willen ſchuldig/ maſſen er
dazu beſoldet/ billig gegeben und gerichtlich bey verordnet werden muß.
Caput VII.
Von Zeugen Verhoͤr/ Ausſage und gericht-
lichem Zeugniß.
§. 1.
WAnn Richter zwiſchen Klaͤger und Beklagten ohne Zeugen nichtZeugen Ver-
hoͤrs Reguln.
ſchlichten kan/ ſo muß Gegentheil/ die Zeugen ſchweren zu hoͤren
und zu ſehen/ eingeladen werden/ und Zeugen muͤſſen auch in buͤrger- und
peinlichen Proceſſen vorhero billig citiret werden/ ihre Zeugniſſes Aus-
ſage mit Vorbedacht und nuͤchtern abzulegen/ ſo wohl als Beklagter
Zeugen in Eyd zu nehmen anſehen und hoͤren muß/ auff daß alles ohne
Betrug und auffrichtig hergehen/ auch keiner Perſon Jrrthum vorfal-
len moͤge; wann er einen Zeugen/ der ſein Feind waͤre/ als untuͤchtig
etwa zu verwerffen geſonnen/ bevorab wann Beklagter ein unwiſſend
einfaͤltiger Bauersmann oder des Lebens muͤde/ ſo ſoll man ihn am
meiſten verthaͤdigen helffen.
- C. 41. X. de Teſt. c. 2. X. de Teſt. P. H. O. art. 65. 71. \& 72.
§. 2. Da denn fuͤrnehmlich insgemein alle Zeugen zu befragen/Zeugen Ver-
hoͤrs allgemei-
ne Frag-Stuͤ-
cke.
ob ſie etwas fuͤr ihr Zeugniß bekommen oder zu hoffen? Ob alle Mit-
zeugen eines unberuͤchteten ehrlichen Nahmens/ oder einigen Miſſethat
ſchuldig waͤren/ und was ſonſten zur Warheit Erkundigung und des
Beſchuldigten Rettung dienſam und noͤthig ſey; Deßgleichen/ wie
GZeuge
[50]I. Buch/ Cap. VII.
Zeuge heiſſe? Wie alt? Wes Standes? Ob er wiſſe/ wozu er hie-
her beruffen? Ob er Beklagten Feind? Ob er mit dem Entleibeten
oder Beleidigten verwandt? Wie er zum Zeugniß kommen? Darauff
dann Zeuge ſeines Wiſſens gruͤndliche Urſachen anzeigen muß/ ent-
weder von ihm ſelbſt/ oder auff Richters Begehren/ als wenn einer mit
jemanden gezancket/ darauff zur Miſtgabel gegriffen/ und auff ihn loß-
gegangen/ ſtuͤnde zu fragen: Ob der Wiederparth nicht beritten und
bewaffnet geweſen? Ob er das Pferd nicht gewaltſam auff ihn umge-
lencket? Ob dieſer mit der Gabel auff jenen fortgegangen/ nicht nur
ſelbige zur Gegenwehr fuͤrgehalten; Entgegen ihm ſelbſt aber/ oder ſich
und ſein eigen Schand-Laſter anzuzeigen/ iſt niemand rechtlich gehalten.
- L. 3. §. ult. L. 25. ff. de jure Fiſci.
von hoͤren ſa-
gen.
§. 3. Wann aber Zeuge ſaget/ daß er etwas gehoͤrt habe/ ſoll
man ihn fragen/ von wem? die alsdann auch zu beruffen und zu er-
fragen/ oder die Urſach waͤre in Acten nieder zu ſchreiben/ warum ſie
nicht verhoͤret werden koͤnten/ ob ſie todt oder abweſend/ dann ein
Zeuge von hoͤren ſagen giebt gar keinen Argwohn/ er habe dann ſeinen
gewiſſen Urheber; Es ſoll auch nichts auſſer Zeugen ſelbſt eigenem wah-
ren Wiſſen genugſam erachtet werden. So nun ein peinlich Gericht mit
Perſonen beſetzet iſt/ die ſolche Kundſchafft rechtmaͤſſiger Weiſe zu
verhoͤren geſchickt und verſtaͤndig/ ſoll der Richter mit zweyen dazu
tuͤglichen ſamt dem Gerichts-Schreiber mit rechtem Fleiß eigentlich
darauff mercken/ wie ſich im Recht gebuͤhret/ ob der Zeuge in ſeiner
Sage wanckelmuͤthig und unbeſtaͤndig erfunden werde; welche Um-
ſtaͤnde dann/ und wie er Zeugen in aͤuſſerlichen Gebaͤrden verſpuͤret/
zu dem Handel angeſchrieben ſeyn muͤſſen; Jn Sinn-faͤhigen Sachen
gilt nicht Antwort/ es ſey glaͤublich.
- c. 3. \& 13. X. de præſumt.
und Verant-
wortungs
Communica-
tion Friſt-
Raum.
§. 4. Derohalben man Beklagten des Proceſſes Copie ſamt de-
ren Zeugen Nahmen/ Verhoͤr und Ausſage/ um ſeine Beſchirmungs-
Auszuͤge gegen dieſelben vorzuſtellen/ communiciren ſoll/ und muß auf
begehrenden Unkoſten darauff ihm ferner eine rechtliche Verantwor-
tungs Friſt von 14. Tagen oder Monat-Zeit/ nachdem es der Sachen
Wichtigkeit oder Zeugen Abweſenheit erfordert/ willkuͤhrlich vom
Richter vergoͤnnet ſeyn/ ſolche aber nicht gar zu eng einzuraͤumen/
nemlich ohne Haß aus Liebes-Zunder hierinn zu verfahren.
terredungs
Freyheit.
- P. H. O. art. 47. c. 17. X. de accuſat.
§. 5. Nachdem nun Beklagtem die Gerichts-Acten und Zeugniß
in Abſchrifft ertheilet/ und er ſich mit ſeinem Advocaten beſprochen/ iſt
er ge-
[51]Von gerichtlicher Ausſage und Zeugen Verhoͤr.
er gehalten/ ſeine Entſchuldigung zu melden/ auff daß der Richter dar-
uͤber/ ob ſie wohl erheblich oder nicht/ fuͤglich berathſchlagen koͤnne/Advocaten
Argliſt wie zu
meiden.
Zeugen Beſte-
chungs Arg-
wohn wie zu
verhuͤten.
darum ſolche zwar/ jedoch ohne weitlaͤufftigen Umſchweiff ſchrifftlich
einzulieffern und Beweiß zu geben/ wiedrigen Falls mag ihm dieſes
verweigert ſeyn. Zu mehrern Sicherheit deren Advocaten Argliſt zu mei-
den ſoll Richter Beklagten ſich mit ihnen und ſeinen Freunden zu un-
terreden zwar geſtatten/ jedoch in ſeiner/ Schreibers und Beyſitzer
Gegenwart; vornehmlich wenn das Verbrechen greulich/ und Be-
klagter an Freunden und Guͤtern maͤchtig/ oder ſonſt falſcher Zeugen
Beſtechung und anderer Argwohn zu befuͤrchten.
- P. H. O. art. 88. \& 151.
§. 6. Wann auch Beklagter nur einen/ oder Haußgenoſſen undHaußgenoß ẽ/
Verwandten
und Gegen-
Zeugniß/ wie
zu vergleichen.
Verwandten/ als Zeugen angiebt/ ſoll er damit gehoͤret ſeyn/ maſſen
oͤffters des einen Zeugniß mit deren zween Gegenzeugen ihm zu Nu-
tzen wohl zu vergleichen/ daß ein Urtheil moͤge gelindert werden/ als
zween Zeugen ſagen/ daß jener von dieſem getoͤdtet/ der dritte zeuget/
daß der Entleibete Streits Anfaͤnger geweſen.
§. 7. Weilen in peinlichen Sachen/ auff deren Zeugen BeweißPeinlichen
Frage und Ur-
theils Recht.
und Ausſage/ peinliche Frage und Urtheil auff Leib und Gut erfolget/
ſoll man daruͤber auffs fleißigſte nachforſchen/ darum ein Richter ſo
wohl als Schreiber/ ſo Verhoͤr haͤlt/ in ſeinem Amt/ des Menſchen
Blut-Gericht betreffend/ wohl zuſehen ſoll/ damit er nicht fuͤr GOtt
in ſeinem geſtrengen Gericht verdammt werde/ wofern er ſich darinn
nachlaͤßig erzeiget.
- L. 1. §. 1. L. 3. §. 5. L. 19 in fin. ff. de teſt.
§. 8. Demnechſt ſollen alle geordnete Commiſſarii, nach beſchehe-Commiſſarien
Pflicht wegen
Zeugen Ver-
hoͤrs Form.
ner Verhoͤr/ ihren Bericht uͤber die Zeugen Ausſage mit oͤffentlichen
Schreiber Zuthuung/ jedesmahl derogeſtalt abfaſſen/ daß nach jedem
Beweiß-Articul aller und jeden Antwort in ihrer Ordnung mit denen
Worten/ wie Zeugen geredet/ untergeſetzt werde/ damit der Richter
ſolche Zeugniß allemahl unter Augen haben/ und ſonſt nothwendig-
vielfaͤltigen muͤhſamen Auffſuchens uͤberhoben ſeyn mag.
hoͤr Haltungs
Anordnung.
§. 9. Zeugen Verhoͤr kan alſo gehalten werden/ daß man bey de-
nen aͤlteſten Zeugen anfangen mag/ ſie ſollen aber alle/ und ein jeder
fuͤr ſich allein/ zwar auch bey nuͤchterm Muth/ oder ja maͤßig gefruͤh-
ſtuͤcket/ verhoͤret werden/ an geſetzetem Tage/ auch im Nothfall bey
Nacht/ oder an Feyertagen/ nach verrichtetem Gottesdienſt.
§. 10. Wer peinliche Frage halten will/ ſoll keine Zeugen inſon-Peinlichẽ Fra-
ge Rechts ob-
ſervance.
derheit von dieſer oder jener Perſon als Thaͤter befragen/ ob es dieſer
G 2oder
[52]I. Buch/ Cap. VII.
oder jener nahmentlich gethan/ weilen dieſes vielmehr eine ſchaͤdliche
Anbringers
Recht zum
Zeugen Eyd.Unterrichtung; einer Sachen ſonderbarer Anbringer aber mag wohl
mit Zeugen Eyd beleget werden/ da denn ein Richter und Urtheils-
Sprecher aus denen Umſtaͤnden ſchlichten kan/ wie weit ihm zu trauen/
ohne daß es ſeine eigene Schmach beruͤhret/ und dabey Rachgier er-
ſcheinen moͤchte.
- L. 1. §. 21. ff. de quæſt.
§. 11. Wann durch Zeugen Beweiß geſchehen ſoll/ muͤſſen alle
Handlungen durch zween unſtraͤffliche Zeugen bewieſen werden; ei-
nes eintzigen Zeugen Ausſage aber/ in welcher Sache es ſey/ ja wenn
es auch ein Fuͤrſt oder Rathsherr waͤre/ wird nicht angenommen.
- C. quoniam, verb. teſt. X. de probat. c. in omni, c. licet univerſis, h. tit. L. ubi
numerus. ff. de Teſtibus. L jurisjur. C. Eod. c. venient, c. cum à nobis, c.
quoties, c. licet, §. quanquam, X. Eod.
nicht ſeyn mag
§. 12. Unſinnige und aberwitzige Leute/ ohne zu Abwechſelungs-
Zeiten/ da ſie ihrer Vernunfft maͤchtig ſind/ moͤgen nicht Zeugen ſeyn/
ſo wenig als Unmuͤndige; keiner ehrbaren Weibes-Perſon ſoll man
nach buͤrgerlichem Recht/ Geſchlechts Schwachheit halber/ Treu und
Glauben im Zeugniß verſagen/ ob ſchon der Pabſt dergleichen ver-
worffen/ vielleicht deſto beſſer ſeines Ordens Anhang zu verſehen/
daß die Laſter nicht ſo leicht zu erweiſen ſtuͤnden.
- L. 15. §. 5. ff. de quæſt. L. 20. §. 3 \& 4. ff. qui teſtam. fac. L. 18. ff. de teſt. can. 17. c.
33. q. 5. c. 10. X. de V. S. c. 4. X. de teſt.
willig oder un-
geſchworen
verwerfflich.
§. 13. Wer ſich ſelbſt gutwillig zum Zeugen angiebt/ und mit
Recht nicht darzu gezwungen wird/ auch ohne Gegentheils Vorwiſ-
ſen abgehoͤret/ noch wer keinen Zeugen-Eyd gethan/ ſondern erſt zeu-
get und ausſaget/ hernach ſchweret/ deſſen Zeugniß iſt als ungeſchwo-
ren unglaubwuͤrdig/ es ſey denn zur Warheit an Eydes Statt mit
Handgeloͤbniß geſchehen/ weilen er Ehrbarkeit halber aus Furcht der
Schande das Gegentheil nicht ſchweren noch wieder anders ausſagen
Zeugniß Recht
an Eydes ſtatt.darff/ er ſchwere denn alſofort nach der Ausſage; der aber vorher
ſchweret/ wird Krafft Eydes angehalten/ die Warheit zu ſagen.
- P. H. O. art. 67. L. poſt legatum, §. his vero, ff. de his quib. ut indign. L. 9. \& L.
ſi quando C. de teſtibus. C. de teſtibus X. Eod. c. 39. \& 51. h. tit.
Wund-Aertzte
Zeugen Eyd.
§. 14. Wann in pein- oder buͤrgerlichen Gerichts-Sachen deren
Aertzt und Wund-Aertzte Zeugniß begehret/ ſo wird ihnen bey Anfang
geleiſteten Amts-Pflicht Eyde wohl geglaubet; Jn andern fuͤnff Sinn-
faͤhigen Faͤllen aber glaubhaffte Warheit beyzubringen/ ſind ſie nach
gemeinem Recht des Eydes nicht gar zu entſchuldigen.
- L. hac Edictali, §. his illud, C. de ſecund. nupt.
§. 15. Wann
[53]Von gerichtlicher Ausſage und Zeugen Verhoͤr.
§. 15. Wann Zeugen ſich entſchuldigen wollen/ einige Freyheit an-Adel. Stands
Perſonen
Zeugniß Frey-
heit.
zuziehen/ wegen rechtlichen Wohlthaten/ als vornehmen Standes
oder unmittelbaren adelichen Wuͤrden/ darum ſie/ Falls es erwieſen/
zur Ausſage nicht moͤgen gezwungen werden/ ſo muß man zwar da-
bey beruhen/ wofern aber anders keine Warheit ſich findet/ muͤſſen ſie
durch Commiſſarien von hoher Obrigkeit Amts wegen befragt werden;Schrifftlichen
Zeugniß Wuͤr-
ckung.
ſchrifftliche Zeugen Antwort aber/ ohne bey Fuͤrſt oder adelichen Treu
und Glauben/ iſt ſonſt der Unwarheit verdaͤchtig/ weilen deſſen Ge-
ſicht unſichtbar und Richter abweſend.
- L. 15. de injur. c. 37. X. de teſt. c. Teſtes, cauſ. 3. q. 9.
§. 16. Wann ein Zeuge nicht wohl beruͤchteten und ehrbaren LebenZeugen Perſon
Verwerffungs
Einwurff/ wie
zu beobachten.
und Wandels halber bekandt/ laͤſt man gethane proteſtation und Ein-
wurff/ wegen der Perſon/ auff ſeinem Werth beruhen/ jedoch gegen
Anwalts Nothdurfft/ wider ſolche ſo wohl als die Ausſage unbenom-
men; Jn zwiſchen vor gefuͤhrte Zeugen zulaͤßig biß nach Gezeugniß
Erforſchung etwas einzuwenden oder beyzubringen/ zu dem Ende auch
wohl Klaͤger bey anderm Termin Commiſſarien zu ernennen bittenCommiſſarien
wann zulaͤßig.
mag; ſo aber in peinlichen Sachen Commiſſarien unzulaͤßig/ ſo muß
man die peinliche Frag-Stuͤcke zum gehoͤrigen Zeugen-Gericht ver-
ſchicken/ wann Beklagter das Vorbringen gelaͤugnet.
- Auth. apud Eloquentiſſimum, C. de fide inſtrum.
§. 17. Einem Unterthanen/ der in ſo weit ſeiner Eydes Pflicht/ da-Unterthanen
wann zeugen
moͤgen.
mit er ſeinem Herrn verwandt/ nicht loß gelaſſen oder entlediget/ noch
ſonderlich zur Sache beeydiget/ iſt als Zeugen kein Glaube beyzumeſ-
ſen/ weilen das gantze Zeugen Weſen auff dem Eyde beſtehet/ es wol-Zeugen wann
Eydes zu ver-
ſchonen.
ten denn die Partheyen die Zeugen ausdruͤcklich mit Eyd verſchonen/
welchen ſie ihnen mit Beſtand Rechtens nachlaſſen koͤnnen/ auſſer in
peinlichen Verbrechen/ dennoch iſt zu befuͤrchten/ daß Zeugen alsdenn
etwas allzukuͤhn ausreden moͤchten.
- L. 5. C. de Teſt. c. 38. X. Eod. Gloſſ. in L. jurisjurandi, C. de Teſt. L. 18. C. de fide
inſtrum.
§. 18. So ein Zeuge mit Geld-Gabe oder Geſchenck beſtochen/Zeugen Recht
die beſtochen.
oder ſolches zu genieſſen hoffet/ gilt ſein Zeugniß nicht/ ob er ſchon die
Warheit ſagen wuͤrde/ es ſey denn nur Verdacht und Anzeige zu geben/
andern Zeugniß zu helffen.
- Gloſſ. in c. licet cauſ. Ext. de teſtibus. c. 8. Eod. L. Divus ff. de judic.
§. 19. Wann jemand wiſſentlich gegen mich einen untuͤchtigenUntuͤchtiger
Zeugen Recht.
Zeugen fuͤhret/ mag ich denſelben gegen ihn wider vorbringen/ er
G 3waͤre
[54]I. Buch/ Cap. VII.
waͤre denn hernach erſt unfaͤhig worden/ durch vorhero unbekandte
Beſtechung.
- L. ſi quis teſt. C. de teſt. L. 23. ff. Eod.
gen Zeugen
Recht.
§. 20. Wann Zeugen entweder ihnen ſelbſt oder auch andern
widerwaͤrtig ſeyn/ ſoll der Richter die Glaubhafften annehmen und
die Verdaͤchtigen ſtraffen/ wofern ſie mit Argliſt handeln/ darum auch
Zeugen/ die von einem gethanen Handel keine eigentliche Zeit benen-
nen/ nichts ſchaͤd- oder unſchaͤdliches beweiſen.
- L. fin. §. ſed ſi ff. quando appellat. L. optima, C. de contrah. \& comm. L. ob car-
men, ff. de teſt. gloſſ. c. in noſtra Ext. Eod. c. dilectus, de temp. ordin. c.
cum Johannes X. de fide inſtrum.
gen Zeugen
Sage-Recht.
§. 21. Und welcher Zeuge unbeſtaͤndig/ allzugeſchwind oder uͤber-
maͤßig kuͤhn/ auſſer Articuln umſchweiffende Rede vorbringet/ mag
ſeines Eydes/ der Warheit gleichlautend auszuſagen/ wohl erinnert
werden/ alsdann ihm Zeugniß vorzuleſen/ ob er darinn etwas zu ver-
aͤndern geſonnen/ mit beweißlichen Jrrthums Anzeigung; und ſo kan
Zeugen Aus-
ſage Verfri-
ſchung ohne
Meineyd.es eine Zeitlang hernach geſchehen/ ſonſt aber alsbald/ ehe denn er vom
Richter abgehet/ oder mit der Parthey ſich unterredet/ wie dann
Mißverſtands halber Zeugen noch einmahl koͤnnen gehoͤrt ſeyn/ jedoch
ohne neuen Eydes Abſtattung/ ſo fern dabey nichts neues zu erklaͤren.
- c. 29. X. de Teſt. c. 7. \& 53. X. Eod.
ſchweig Recht.
§. 22. Nach geendigtem Verhoͤr wird denen Zeugen das Still-
ſchweigen aufferlegt/ um kein ander falſch Zeugniß anzuſtifften/ ſo wird
auch keine vierdte Zeugen-Sage verſtattet/ es ſey dann beſchworen/
daß ja ſolche nicht betrieglich erlernet noch gebeten. Jedoch iſt uͤber Ge-
genbeweiſes Verwerffung niemand mit Gegen-Zeugniß anzuhoͤren/
ohne daß erſtere Ausſage noch nicht eroͤffnet.
- Auth. Atqui ſemel. C. de probat. c. 15. 36. \& pen. X. de teſt. c. 31. \& 49. Eod. Nov.
9. c. 4. \& 22. Nov. 70. c. 7. clem. 2. de teſtibus. L. 6. \& 8. C. Eod.
Feind und
Haußgenoſſen
Zeugniß Recht
§. 23. Einer Parthey Freund oder Feind kan nicht zeugen in deſ-
ſen Sache/ wann es Haupt-Feindſchafft iſt/ ſo werden auch gemeinig-
lich im Zeugniß verworffen Vater und Mutter/ Mann und Weib/
Sohn und Tochter/ Bruder und Schweſter/ Knecht und Magd/ ſo
des Herrn Brod eſſen. Ein Blutsverwandter Zeuge aber wird zu-
gelaſſen/ wann Partheyen in gleichem Verwandſchaffts Grad ſtehen/
weilen alsdann wegen Zuneigungs Gleichheit aller Verdacht hinfaͤllt;
alſo auch/ was im Hauſe geſchicht/ und nicht anders als durch Hauß-
Geſinde kan bewieſen werden/ dabey ſind ſolche Zeugen zugelaſſen/ als
Diebſtahl/ Ehebruch/ falſchen Gebuhrt Ablegung/ Betrug und
Nacht-
[55]Von gerichtlicher Ausſage und Zeugen Verhoͤr.
Nacht-Haͤndel/ worinn ſonſten keine Warheit zu entdecken.
- L. teſtium, L. 9. in pr. ff. de teſt. c. accuſatores, 3. q. 5. \& gloſſ. L. 2. \& L. parentes,
C. de teſt. L. ult. C. de impub. \& al. ſubſtit. L. qui teſtamento, §. quacunq́; ff. de
teſtam L. qui jurisdict. in princ. ff. de jurisdict. omn. jud. L. 1. §. 5. 16. 19. ff. de
quæſt. L. 8. §. 6. C. de repud. L. non ſolum §. 1. ff. de Ritu nupt.
§. 24. Buͤrger oder Bauren in Sachen/ die ihre Gemeinde an-Unguͤltige Zeu-
gen was ſind.
gehen; Meyer gegen ſeinen Zinßherrn/ noch fuͤr ihn; Vormuͤnder und
Muͤndling gegen/ noch fuͤr ein ander; alſo auch Advocaten und Clienten
alle Mit-Beklagte ſind unguͤltige Zeugen; junge Leute unter 14. Jah-
ren in buͤrgerlichen Sachen/ in peinlichen aber unter 20. Jahren moͤ-
gen nicht zeugen/ wie auch keine Blinde/ Taube und Stumme von
Natur. Sonſt aber pfleget Furcht/ Zeugen Vergeſſenheit oder Peſt-
Zeit und Orts Zeugen-Verhoͤr zu befoͤrdern.
- Arg. Auth. adhæc, C. de fide inſtrum. L. juncti, L. in teſtimonium, ff. de teſt.
§. 25. Richter/ Juden und Ketzer/ welche vor/ nicht wider Chri-Juden und Ke-
tzer Zeugniß-
Recht.
ſten/ deßgleichen wer um Ehebruch und Falſches willen/ auch oͤffent-
lichen Hurerey und Pasquillen halber verdammt/ oder ſonſt ſeiner Eh-
ren entſetzet/ mag kein Zeugniß geben/ alſo auch der/ welcher um Un-
ehrbarkeit willen des Raths-Standes und Wuͤrden beraubet und
nicht wieder darein eingeſetzt.
- C. ſi hæreticus 2. q. 7. L. quæſitum, L. ſcio, L. eos, L. qui falſa \& L. fin. ff. de Teſt. L.
2. c. de dignit. can. 17. cauſ. 6. q. 1. L. 2. ff. de Senat. L. 11. §. 7. ff. de interrog. act.
§. 26. Zweiffelhaffter Zeuge iſt/ der dunckele Reden fuͤhret/ ohneZeugen Recht
der zweiffel-
hafft.
Zeugniß auff Gehoͤr mit der Sprache nicht heraus will/ ſondern ſeine
Rede auff Schrauben ſetzet/ alſo gilt nicht ein Geſell fuͤr den andern/
ja kein Unterhaͤndler fuͤr ſeine Principalen zu Zeugen.
- L. eos qui, ff. de falſ. L. 2. ff. de teſt. Nov. 90. c. 7. \& 8.
§. 27. Untuͤchtige Zeugen werden zugelaſſen in greulichen Laſtern/Untuͤchtigen
Zeugen Recht.
oder die im Wald oder Einoͤde geſchehen/ wie auch in peinlicher Ver-
thaͤdigungs-Sache/ als verletzter Majeſtaͤt/ Verrath und Zauberey/
wann ſie nur andern Glaubwuͤrdigern nicht gegen zeugen/ jedoch nicht
Ehrloſe Leute.
- L. 9. princ. ff. de quæſt.
§. 28. Unfaͤhige Zeugen wegen Bluts-Verwandſchafft/ ſolcheZeugen Recht
in Eheſachen.
zu erweiſen/ um Eheſtand zu verhindern/ ſind tuͤchtig/ alſo wird zuge-
laſſen Vater und Mutter/ Bruder und Verwandten in Ehe-Sachen/
oder eines Alter zu erweiſen/ weil niemand gewiſſer davon zeugen kan.
- c. 3. X. qui accuſ. matrim.
§. 29. Willige und verwerffliche Zeugen ſind auch nicht/ die bey-Unverwerffli
chen Zeugen
Recht.
derſeits dazu gebeten/ verſtattet und gegen ihre Gebrechen vorſetzlich
nicht
[56]I. Buch/ Cap. VII.
nicht proteſtiret worden. Parthey Unwiſſenheit aber ſagt keines Zeu-
gen Unfaͤhigkeit ab; Jns gemein/ allen Falls/ wo Suͤnde zu vermeiden
und ohne Gewiſſens Verletzung dem Urtheil nicht mag Folge geleiſtet
werden/ ſoll man alle Zeugen annehmen/ wie auch der Zeugen Anzahl
Mangel zu erfuͤllen.
- Arg. L. 3. §. 2. ff. de teſt.
Zeugen Recht.
§. 30. Wann bey Gerichts-Zeugniß Beſchreibungen Zeugen ſich
dadurch verdaͤchtig machen/ daß ſie entweder aus Haß des Beklagten
viel ohne Grund plaudern/ oder ihm zu Liebe viel zu ſeiner Entſchuldi-
gung vorbringen/ oder auch vor Kriegs Befeſtigung zu Richters Un-
terweiſung das Gegentheil daher ſagen/ hernach aber alles wieder-
ruffen/ ſo muß ein Richter fleißig nachſtreben/ ob er ſie fangen und auf
Luͤgen betreten koͤnne/ durch Erforſchung der Zeit/ Orts/ Kleidung
und anderer Umſtaͤnde/ wie zu ſehen in heil. Schrifft-Hiſtorie von Su-
ſanna; ſolche Zeugen ſind ohne allen Zweiffel vom Beklagten oder
deſſen Verwandten beſtochen. Alſo wann Zeugen ſtammlen und un-
gleiche Dinge reden/ jetzt bejahen/ jetzt laͤugnen/ oder ſagen dabey ge-
weſen zu ſeyn und doch nichts geſehen zu haben.
hoͤr oder Exa-
men auffs
neue/ wann
gilt oder nicht.
§. 31. Nach Zeugniß Eroͤffnung werden uͤber ſelbige/ oder denen
widrigen Articuln keine neue Zeugen/ wegen Beſtechungs Gefahr
examiniret/ auch nicht beym Appellations-Gericht; ja wann etwa fuͤr
Eroͤffnung Verdacht vorhanden/ daß Gegentheil anders woher von
Zeugniß Nachricht erhalten/ findet Eyd der Reinigung Statt/ ehe
dann er neue Articuln oder Zeugen anfuͤhren kan/ wann ein Theil
gegen die Zeugen ſich Ausnahme vorbehalten/ moͤgen wohl einiger
maſſen wiederwaͤrtige Zeugen/ Falſchheit zu uͤberweiſen/ gefuͤhret wer-
den/ alſo auch allwo die augenſcheinliche Beſichtigung uͤberwindet.
ſel Schrifften
Recht wegen
Zeugniß.
- Nov. 90. c. 4. §. ſi verò producens. C. 19. X. de teſt.
§. 32. Und demnach mehrentheils bey Richters ermeſſen ſtehet/
was und wie viel derer gehoͤrten Zeugen Sage zu glauben/ ſollen hier-
uͤber nicht viel uͤberfluͤſſige Wechſel-Schrifften zu Proceß Verlaͤnge-
rung einkommen/ ſondern eine jede Parthey in einer Schrifft beſchlieſ-
ſen auff die eroͤffnete Zeugniß/ alſo daß nemlich/ wann Beweiſung ge-
richtlich eingebracht/ der Antworter dagegen auff angeſetzte Zeit ſeine
Zeugen Zwang
Recht/ die ſich
ſperren.Einrede und Auszuͤge/ hernach aber Klaͤger ſeine Gegen-Replic vorbrin-
gen/ und mit Vorbehalt richterlichen Erkaͤntniß ſchrifftlich und muͤnd-
lich endigen ſollen; ob ſich auch etliche Zeugen ſperren und wiedern/
in was Schein daſſelbe geſchehe/ mag man ſie bey ziemlichen Rech-
tens
[57]Von gerichtlicher Ausſage und Zeugen Verhoͤr.
tens Straffe dazu anhalten/ jedoch iſt Vielheit derer Zeugen zu
verwerffen.
- c. 49. X. de teſt. c. quoniam frequenter, X. ut lite non conteſt. c. 41. \& 43. item c.
37. \& 52. X. de teſt. L. 1. §. fin. ff. Eod.
§. 33. Bey Vorſtellung der Zeugen haben Commiſſarien Macht/Commiſſarien
Macht bey
Zeugen Ver-
hoͤr.
allezeit das Gegentheil und Zeugen nach Groͤſſe der Sachen bey 10. 20.
oder 30. fl. Straffe fuͤr ſich zu beſcheiden/ und dafern ſie ungehorſam
ausbleiben/ bey zwiefacher Straffe zu citiren/ alsdann auch der hohen
Obrigkeit den Ungehorſam vermelden/ daß die bedraͤuete und ver-
wuͤrckte Straffe vom Fiſcal eingefordert werden moͤge.
§. 34. Darum auch Verhoͤrs Termin beyden Theilen fruͤhzeitigSonderliche
Fragſtuͤcke bey
Zeugen Ver-
hoͤr.
muß kund gethan werden/ alsdann man zu fragen pflegt/ wie alt der
Zeuge ſey? wo er zu Hauſe? wann er zuletzt das heilige Nachtmahl
gebraucht? Ob er Klaͤgern mit Schwaͤger- oder Blut-Freundſchafft
verbunden? Ob er von Partheyen oder andern unterrichtet/ oder ihm
etwas zu zeugen gegeben oder zugeſagt/ und etwa ſonſt aus dieſer Sa-
chen Zeugniß Schaden zu fuͤrchten/ oder Gewinn zu hoffen? Ob er mit
Zeugen wegen der Ausſage beſprochen? Ob er nicht viel lieber den an-
dern Theil uͤberwunden ſehe? Oder ob er auch etwa im Reichs-Bann
begriffen? Auſſer ordentlich Zeugen-Verhoͤr wird vor Kriegs-Befe-
ſtigung Beklagtem/ nicht aber Klaͤgern vergoͤnnet/ er habe denn Zeu-
gen hohes Alter/ Schwachheit oder langen Abweſens erwieſen.
§. 35. So ſollen auch alle Zeugen ſelbſt ſchaͤndliche/ nicht zur Sa-Zeugen Frag-
ſtuͤcke Beſchaf-
fenheit.
chen gehoͤrige oder mißverſtaͤndige und zweiffelhaffte/ verfaͤngliche
Fragſtuͤcke bey Straffe nach Ermeſſung gar nicht auffgeſetzt/ viel
weniger ein Zeuge daruͤber examiniret und angefraget werden/ Mein-
Eyd zu meiden. Alſo muß kein Richter Zeugen unterweiſen/ und/ zu ei-
nes oder andern Theils Gunſten/ ihnen Zeugniß Worte zu Munde
fuͤhren/ welches im Recht gefaͤhrlich/ fuͤr allen Dingen zu verhuͤten/
vielmehr iſt ſtets zu erforſchen nach der Ausſage Urſachen/ durch leib-Richters
Straffe in
Zeugniß Ver-
ſehen.
lichen dazu beqvemen Sinn anzudeuten/ maſſen ohne vernuͤnfftige Ur-
ſachen iſt Zeugen Sage nichtig/ und wofern der Richter ſolches zu er-
fragen nachlaͤſt/ muß er Parthey Intereſſe erſetzen/ und von neuem
examiniren.
- L. 3. C. de teſtibus.
§. 36. Zeugen-Beweißthum einzuholen/ ob ſchon deßfalls die ZeitZeugniß ein-
zuholen ver-
ſchiedene Fri-
ſten.
muͤglichſt mehr abzukuͤrtzen/ als zu verlaͤngern/ auch auffs laͤngſte nach
Gewohnheit nur 4. Monat zu verſtatten/ vermag dennoch Rechtens
Lauff/ wann Zeugen in einer Provintze vorzufuͤhren/ drey Monat/ aus
Handern
[58]I. Buch/ Cap. VII.
andern Provintzen ſechs/ aus andern uͤber Meer gelegenen Land-
ſchafften neun Monat/ eydlich zu verſtatten/ daß der Auffenthalt
ohngefehr geſchehen; Ein uͤberwundener/ unehrlicher/ verbanne-
ter Luͤgner und Meineydiger Zeuge aber iſt verworffen.
- L. 1. C. de Fer. \& Dilat. L. 13. 15. 20. 21. ff. de teſt. L. ſi quis major. C. de transact. C.
teſtimonium, c. ex parte, X. de teſtibus. L. Lucius, ff. de his, qui not. infam.
peinlich zu
fragen.
§. 37. Wann nun Zeugen durch Anzeigen beſchweret/ und gegen
ihre Ausſage Luͤgen halber rechtlicher Argwohn ſtreitet/ mag ſie der
Richter mit peinlicher Frage bedrohen/ oder wuͤrckliche Schreckung
hinzufuͤgen/ und endlich gar der Peinigung untergeben/ weilen gemei-
ner Nutz erfordert/ die Ubelthaͤter oder ihre Unſchuld zu entdecken/
Wanckelhafftẽ
Zeugen Recht.wann ſie nemlich der That beygewohnet/ auff Luͤgen betroffen oder
wanckelhafft/ und auſſer Gericht anders geſprochen/ auch keine War-
heit anders zu bekommen/ noch Veraͤnderungs Urſachen anzeigen koͤn-
nen/ daruͤber ſie bey der Folter zu examiniren.
- Arg. à contr. ſenſ. ex L. 15. princ. ff. de quæſt. L. 19. ff. de teſt. L. 18. §. 3. ff. de quæſt.
Verhoͤrs
Recht.
§. 38. Allwo nun Beſtechungs Verdacht vorhanden/ mag man
ſcharff befragen/ wer ſie dazu verfuͤhret und beſtochen/ alſo auch uͤber
neue Fragen/ wann neue Anzeigen vorgefunden/ ſo kan auch ein Rich-
ter uͤber dieſelbigen Fragſtuͤcke wohl neue Zeugen verhoͤren/ maſſen
er Betrugs Argwohns befreyet. Wann dann der Proceß ſo weit ge-
fuͤhret/ daß es dienlich/ dem Beklagten die Warheit zu ſagen/ und zu
uͤberzeugen/ ihm das Zeugniß vorleſen zu laſſen/ mag ſolches durch
den Gerichts-Schreiber geſchehen/ vorhero aber kan Beklagter noch
befraget werden/ ob er gegen derer Zeugen Perſon etwas einzuwen-
den/ und aus was Urſachen.
- C. 10. X. de fide inſtrum.
an Beklagten/
der Zeugen
verdaͤchtig
haͤlt.
§. 39. Wofern er alsdann einen oder andern Zeugen zu verwerf-
fen willens/ kan man ihn alſo zur Rede ſtellen und fragen: Ob und
wie lang er Zeugen kenne? Wann und wie ſie in Kundſchafft kom-
men? Ob ſie als Cammeraden bey einer Compagnie nicht Freund-
ſchafft gehalten? Ob er ihn auch fuͤr einen wahrhafften Mann halte?
Ob er vermuthete/ daß ein Menſch deßwegen gar ſein Heil und Selig-
keit verſchweren ſolte? Ob er nicht lieber ſelbſt die Warheit ſagen
wolle? Ob er an benanntem Tage mit bloſſem Degen auff der Gaſſen
gangen? die Zeugen waͤren ſchon abgehoͤret; Ob er ihn nicht fuͤr ſeinen
Freund achte? Ob er ihm zu einer Haupt-Feindſchafft Urſache gege-
ben? Ob er auch erweiſen koͤnne/ daß Zeuge ihm einige Feindſelig-
keit erzeiget? Ob er mit jemand mehr in Feindſchafft lebte?
§. 40. Wann
[59]Von gerichtlicher Ausſage und Zeugen Verhoͤr.
§. 40. Wann von Beklagtem auff keinerley Weiſe die WarheitConfrontati-
on Recht und
Nutzen.
zu erpreſſen/ moͤgen die Zeugen vom Richter fuͤr ihm gegen einander
ins Geſicht dargeſtellet werden/ daß ſie in ſeiner Gegenwart ihre Aus-
ſage wiederholen/ fuͤr die Stirn unter Augen ſagen und bekraͤfftigen
moͤgen/ um gegentheilige Bekaͤntniß aus Beklagten Geſicht/ Angſt/
Zittern und Gebaͤrden der Warheit zu uͤberfuͤhren/ maſſen er durch
Zeugen Beyſeyn/ die ihm alle Verbrechens Umſtaͤnde erzehlen/ ſchwer-
licher laͤugnen/ ſondern zweiffelhaffte Antwort angeben moͤchte/ oder
es koͤnten auch damit einigen Verhoͤrs Fehler verbeſſert/ und Beklag-
ten Unſchuld erwieſen werden/ weilen ihm frey ſtehet/ die Zeugen derer
Umſtaͤnde halber zu befragen und Falſchheit zu uͤberwinden; Ja/ zu
weilen mag alſo ein Fluͤchtiger Mitſchuldige offenbaret/ und des Be-
klagten Urtheils Straffe eine Zeitlang der Execution wegen verſcho-
ben werden.
- L. 27. §. 7. ff. de Adult. L. 29. ff. de pœnis.
§. 41. Alſo kan auch Beklagter mit ſeinem Anklaͤger/ oder mehr
und viele Beſchuldigte unter ſich/ oder Zeugen mit Zeugen/ gegen ein-
ander geſtellet und confrontiret werden/ wann ſie zwieſpaltig ſind/ je-
doch ſoll allemahl nur ein Zeuge dargeſtellet ſeyn/ Beklagten durch viel
Geſchrey nicht zu verwirren/ ſo iſt confrontation hochnoͤthig nebſt
andern von gleicher Geſtalt und Kleidung/ wann Zeuge etwan Beklag-
ten an Perſon nicht eigentlich kennet.
§. 42. Wann Zeugen ohne Eyd oder Frag-Stuͤcke verhoͤret/Zeugen Ver-
hoͤrs Recht oh-
ne Eyd und
Fragſtuͤcke.
mag man nach dem Schluß neues Examen begehren/ gleichwie Er-
fuͤllungs-Eyd und Partheyen Bekaͤntniß auch nach Beſchluß geſche-
hen/ und jemand wegen ſeines Alters Erſtattung gewinnen kan; Son-
ſten beſtehet Zeugen Falſchheit darinn/ wann einer wiſſend und betruͤg-
lich falſch Zeugniß gerichtlich ableget/ der Warheit Gegentheil zeu-
get/ oder ſelbige/ vom Richter befraget/ wider beſſeres Wiſſen ver-
ſchweiget und ausſaget/ daß er nichts wiſſe/ oder ſo jemand Zeugen be-
ſtochen/ welcher auch zu beſtraffen/ ob ſchon Zeuge ſolche Falſchheit ab-
geſchlagen. Alſo wer falſchen Zeugeſchafft gebraucht/ deßgleichen wer
falſchen Zeugen wiſſentlich vorfuͤhret/ oder Gabe annimmt/ ob ſchon er
die Warheit ſaget.
- Auth. atqui ſemel, C. de probat. c. 1. Ext. de crim. falſi. c. 84. cauſ. 11. q. 3.
P. H. O. art. 23. \& 30.
§. 43. Eine jede genugſame Anzeigung/ darauff man peinlich fra-Peinlichen
Frage Beweiß
Recht.
gen mag/ ſoll mit zween guten tuͤchtigen unverwerfflichen Zeugen be-
wieſen werden; So aber etwa der Miſſethat Haupt-Sache nur mit
H 2einem
[60]I. Buch/ Cap. VII.
Zeugen Ent-
ſchuldigung
wegen Unge-
horſam.einem rechtſchaffenen Zeugen erweißlich/ ſolches iſt eine halbe Bewei-
ſung/ welche genugſam redlichen Verdacht giebt/ gruͤndlich mehr zu
befragen; wann ſonſten Zeugen durch feindliche/ von Peſt- und andern
Seuchen angeſteckte Oerter reiſen muͤſſen/ moͤgen ſich dieſelbe wegen
Orts Unſicherheit fuͤr Ungehorſam entſchuldigen.
Puncten bey
Mordthaten.
§. 44. Bey Mordthat-Faͤllen ſoll man alle der Sachen erweißli-
cher maſſen kuͤndige Zeugen verhoͤren/ ob ſie den Ermordeten von Ge-
ſichts Geſtalt erkennen/ wer er ſey? Ob ſie wiſſen/ daß er von einem
andern umgebracht/ und woher ihnen ſolches bekandt? Item, wer ihn
getoͤdtet? Ob ſie nicht auff jemand Argwohn haͤtten/ und welche ih-
res Verdachts Urſachen ſeyn? Ob ſie nicht wiſſen/ durch was fuͤr Mittel
und Wege der Thaͤter auszuforſchen? Ob ihnen nicht bewuſt/ daß zwi-
ſchen dem Entleibeten und einem andern einige Feindſchafft geweſen/
und was ihnen endlich anders von der Sache bekandt ſey.
verbotene Zeu-
gen wann zu-
gelaſſen.
§. 45. Wann auch Laſters Grauſamkeit und Beweißthums
Schwuͤrigkeit zuſammen kommen/ ſoll man auch ſonſt untuͤchtige oder
verbotene Zeugen zulaſſen/ und ſtehet einem Knecht oder andern gar
gering geachteten Standes-Perſon zu glauben/ ob ſchon nicht voͤllig
genugſam Beweiß/ jedoch zur peinlichen Frage Anzeigen zu machen/
wann ihrer viele ſind/ maſſen derer Zeugen Anzahl ſo wohl als Wuͤr-
de/ Anſehen und Ubereinſtimmung der Sachen/ Glauben beſtaͤrcken/
bevorab in verborgenen und grauſamen Ubelthaten die Warheit zu
gemeinem Beſten zu erfahren.
- L. 12. \& ſeq. ff. de quæſt. Arg. L. 7. ff. ad L. jul. Majeſt. L. 7. \& L. 21. §. 2. L. 3. §. 2. ff.
de Teſt. L. 8. §. ſervis, C. de repud.
gezwungen.
§. 46. Weilen auch das Zeugen-Amt eine oͤffentliche Pflicht iſt/ ſo
moͤgen in groſſen Verbrechen die ſonſt befreyete Perſonen/ allwo man
anders keine Warheit haben kan/ beruffen/ und zum Zeugniß gezwun-
gen werden; es ſey denn/ daß ſie ſich von Rechts wegen davon entſchul-
digen moͤchten/ hierinn aber gilt kein Abſchlag/ daß jemand etwas zu
offenbaren ſich eydlich verbunden/ welches die Warheit verhaͤlet/ alſo
Eydliche Ver-
pflichtung
wann unguͤl-
tig.frey zu brechen/ ohne deſſen Entledigung/ maſſen der Eyd einer Falſch-
heit und Ungerechtigkeit Band waͤre/ vielmehr ſoll man die Zeugen
im Nothfall uͤber die Articuln vermittelſt Eydes noch einſten verhoͤren/
und deren Ausſage wiederholen laſſen/ auch in peinlichem Streit gar
keinem unbeeydigten Zeugen Glauben beymeſſen/ ſondern muß iedes-
mahl der Eyd vorhergehen/ und die Ausſage nachfolgen.
- Arg. L. 19. C. de Teſtibus. L. 4. ff. Eod. c. 5. X. hoc tit. c. quisque c. 11. q. 3. c. 1. X. de
crim. falſi. Clem. fin. de teſt. arg. à contrario.
§. 47. De-
[61]Von gerichtlicher Ausſage und Zeugen Verhoͤr.
§. 47. Derowegen muͤſſen alle und jede Zeugen alſo ſchweren/ daßZeugen Eyds
Jnnhalt und
Wuͤrckung.
ſie uͤber vorgeſtellte Articuln und Fragſtuͤcke und die gantze Sache/ was
ihnen davon bekandt/ die Warheit ſagen wollen/ und nicht bejahen/
was falſch iſt/ weder um Preiß oder Geld Nutzen/ noch aus Liebe/ Haß
und Furcht/ ja daß ſie von Frag und Antwort vor deren Eroͤffnung
nichts kundbar machen wollen/ dahero auch etliche gewiſſenhaffte Zeu-
gen offtmahls von ſelbſten wiederkommen und aus Gewiſſens Zwang
etwas erzehlen/ daruͤber ſie nicht befraget worden.
§. 48. So mag auch wohl Beklagter ſelbſt zu ſeiner Verthaͤdi-Frage-Punctẽ
Recht uͤber
Zeugen Per-
ſonen/ Arti-
culn oder Sa-
chen Umſtaͤn-
de.
gung uͤber die Nachforſchungs Articuln und Zeugen Perſonen oder
Sachen Umſtaͤnden Beſchaffenheit Frage-Puncten auffſetzen/ dar-
uͤber die Zeugen billig zu verhoͤren/ maſſen ein jeder Richter nicht alle-
zeit ſo geſchickt oder auffrichtig/ ſondern wohl gar nachlaͤßig/ in derglei-
chen zu des Beklagten Unſchuld zu geſtatten oder verfertigen; wobey
zu erinnern/ daß dennoch ein Richter/ Falls Beklagter arm oder Bey-
ſtandes beraubt/ von Amts wegen ohne Weitlaͤufftigkeit/ Gottes-
furcht halben/ ſolche Frag-Stuͤcke zu verordnen/ pflichtig iſt.
§. 49. So moͤgen auch zu des Beklagten Unſchuld VerthaͤdigungZeugen Recht
auff ewiges
Gedaͤchtniß.
Zeugen auff kuͤnfftig der Sachen ewiges Gedaͤchtniß gefuͤhret werden/
bevorab da er genugſam erhebliche Urſachen anzeigen kan/ als derer
Zeugen hohes Alter/ gefaͤhrliche Kranckheit/ daß an ihrer Geneſung
zu zweiffeln/ oder Todes-Gefahr vorhanden/ oder an Peſt-Ort undZeugen Reiſe-
und Zehr-Ko-
ſten.
Zeit/ oder wegen der bevorſtehenden langwierigen Reiſe/ oder da ſie
gar Lebenslang an weit entferneten Enden verbleiben wuͤrden; Reiſe
und Zehr-Koſten aber/ auch Arbeit Verſaͤumniß/ moͤgen Zeugen ſich
wohl bezahlen laſſen.
§. 50. Unbekandte Zeugen ſollen auf Gegentheils Anfechtung nichtUnbekant be-
lohnet und
widerwaͤrti-
gen Zeugen
Recht.
zugelaſſen ſeyn/ es wuͤrde dann durch Zeugen Vorfuͤhrer derer Dar-
ſtellung ſtattlich fuͤrgebracht/ daß ſie nemlich zur Verhoͤrs Zeit redlich
und unverlaͤumbdet waͤren. Alſo ſind auch belohnete Zeugen verwerff-
lich/ maſſen kein Zeuge ſein Zeugniß verkauffen ſoll/ ſondern ein jeder
muß der Warheit umſonſt beyſtehen; ja tauſend widerwaͤrtige Zeu-
gen/ die ein ander mit ihrer Ausſage nicht helffen/ ſondern mit Ort/
Zeit und That Unterſcheid widerſprechen/ beweiſen weniger als ein-
tzeler Zeuge/ es gilt auch bey ihnen kein Eyd der Erfuͤllung zu thun.
- L. 3. §. 5. ff. de teſtibus. L. 3. §. 5. ff. de Carbon. Edict. c. 14. q. 5. L 125. ff. de R. J.
§. 51. Nachdem auch noͤthig iſt/ daß Zeugſchafft/ darauff jemand zu
peinlicher Straffe ſoll verurtheilet werden/ gar lauter und rechtfertig
H 3ſey/
[62]I. Buch/ Cap. VII.
Beweiß Arti-
culn Recht.ſey/ ſo muß der Anklaͤger ſeine Beweiß-Articul ordentlich auffzeich-
nen/ dem Richter ſchrifftlich uͤberantworten/ mit Vermeldung/ wie
Compaß oder
Huͤlffs-Brieffe
Recht wegen
Kundſchafft.Zeugen heiſſen/ und wo ſie wohnen/ daß gebuͤhrliche Kundſchafft verhoͤ-
ret werden koͤnne/ welchen Falls auch oͤffters Compaß oder Huͤlffs-
Brieffe von noͤthen/ die Zeugen zum andern Gericht zu fordern/ oder von
ihren Gebiets Richter verhoͤren zu laſſen.
- P. H. O. art. 70. 73. \& 75.
Eroͤffnungs
Recht.
§. 52. Zeugen Verhoͤrs-Kundſchafft Eroͤffnung mag geſchehen/
auff angeſetzten Tag/ bey ſchrifftlich zugelaſſener Ein- und Schutz-
Rede/ auch ohne Verſamlung/ etwa frembden Commiſſarien oder zer-
trenneten Gerichts-Schoͤppen/ Rechtens Verzug und Unkoſten zu ver-
huͤten/ jedoch muß zuvor beyden Partheyen gegen ertraͤgliche Bezah-
lung die Abſchrifft davon gegeben ſeyn/ daß ſie/ nach gelegener Sache/
ſolche dem Sach-Verwalter und Gefangenen zu erkennen geben/ dar-
um auch deſſen Kriegs Beyſtand man zu ihm laſſen ſoll/ damit ein je-
der darauff ſeine Nothdurfft binnen geraumer ziemlichen Zeit in
Schrifft- und
Gegen-auch
Behelffs-
Brieffe Recht/
wie zu brau-
chen.zwiefachen Schrifften fuͤrbringen moͤge/ davon eine bey denen Kund-
ſchafft Verhoͤrern behalten/ die andere Gegentheil an nahmhafftem
Tage eingehaͤndiget wird/ ſeine Gegenſchrifft darauff zu thun; Hier-
inn aber ſoll/ ohne merck- und fuͤrtreffliche Beweg-Urſachen/ nieman-
dem uͤber zweyte Behelff-Schrifft zugelaſſen werden/ und zwar alle
gedoppelt/ welches darnach hoher Obrigkeit einzuſenden/ die alsdann
foͤrderſamſt dem Richter wegen Zeugen Verhoͤrs und fernern Recht-
fertigung/ was darinn zu erkennen/ Rath mittheilet.
rungs Koſten
Recht.
§. 53. Weilen auch niemandẽ ſein Amt ſoll ſchaͤdlich ſeyn/ und der-
jenige/ um des Willen ein Handel geſchiehet/ die Unkoſten bezahlen
muß/ als iſt billig/ daß ein Zeugenfuͤhrer die Zeugen bekoͤſtige/ nemlich
wann es ein gemeiner Mann und Tageloͤhner iſt/ ſoll ihm ſeiner Hand-
Arbeit und Tagelohnes Nutzen gut gethan werden/ davon er ſonſt le-
ben muß/ auch Zehr- und Reiſe-Koſten/ was einem leichten reiſigen
Boten oder Fußgaͤnger/ nach Richters Erkaͤntniß und Landes Ge-
wohnheit/ an Muͤntze zu bezahlen uͤblich/ nach Gelegenheit der Zeit und
Orts Umſtaͤnde; vornehmen Leuten aber und hoͤhern Standes Perſo-
nen/ denen zu Fuß zu reiſen unanſtaͤndig/ auch in Wirths-Haͤuſern
mit beſſern Nahrungs-Koſt-Mitteln zu verpflegen/ gebuͤhret ein meh-
rers/ zu Fuhrlohn/ Wagen/ Heuer und Lebens Unterhaltung; Jedoch
nach Richters Ermaͤſſigung/ fuͤr jede Zeugen Perſon und nicht fuͤr deſ-
ſen Haußgenoſſen/ welche Unkoſten aber zu verſchieſſen/ ehe dann einer
ſeinen
[63]Von Gerichts-Schoͤppen/ Schreibern und Advocaten.
ſeinen Fuß aus dem Hauſe zu ſetzen ſchuldig/ oder wuͤrcklich bey Ge-
richt zu hinterlegen/ ſonſt keiner zu reiſen gezwungen auff ſeine eigene
Koſten/ die er hernach mit Muͤhe und Verluſt gerichtlich wieder ſu-
chen ſoll.
- L. 3. §. 4. ff. de Teſtibus. L. 11. C. Eod. L. 61. §. 5. ff. de furt. L. 11. §. 1. ff. ad Exhibend.
Caput VIII.
Von Gerichts-Schoͤppen oder Beyſitzern/ Schrei-
bern/ Advocaten/ Procuratorn oder Fuͤrſprechern/ deren
Vorfall/ Entſchuldigung/ Vollmacht/ Geſchick- oder
Hoͤfflichkeit/ auch Schutz fuͤr Uberfall.
§. 1.
JN pein- oder buͤrgerlichen hochwichtigen Sachen an dem Ge-Gerichts-He-
gung/ wie zu
halten von
Richter und
Schoͤppen.
richts-Tage/ ſo die gewoͤhnliche Tage-Zeit erſcheinet/ mag man
das loͤbliche Gericht/ mit darzu gebraͤuchlicher Glocke belaͤuten/ dar-
auff ſich Richter und Schoͤppen zum Gerichts-Ort und Stelle/ allwo
man nach guter Gewohnheit das Gericht zu beſitzen pfleget/ hinfuͤgen
ſollen/ daſelbſt der Richter ſeinen Stab oder bloſſes Schwerdt/ nach
Land-uͤblichen eines jeden Orts Herkommen/ in Haͤnden haben/ und
ehrſamlich biß ans Ende die Gerichts-Banck hegen und halten muß/
demnechſt er befiehlet/ daß Partheyen oder Beklagte wohl verwah-
ret/ durch den Gerichts-Knecht oder Nachrichter fuͤrs Gericht ge-
bracht werden/ hier mag nun der Richter jeden Schoͤppen abſondetlich
fragen: Ob das endliche Gericht zu pein- oder buͤrgerlichen Haupt-
Sachen-Handlungen wohl beſetzt? Darauff deren jeder/ wofern nicht
unter ſieben oder acht vorhanden/ mit ja antworten ſoll; Und nach-Beyſitzer als
Mit-Richter
Recht.
dem ſolche Schoͤppen oder Beyſitzer/ in dieſen Faͤllen/ nicht als Zeu-
gen/ ſondern wie Mit-Richter handeln/ ſollen ſie derohalben vom Ge-
richt und Urtheil nicht ausgeſchloſſen werden.
- P. H. O. art. 82. 84. \& 86.
§. 2. Alle gerichtliche Beyſitzer ſollen eines ehrbaren Weſen/Beyſitzer Amts
Pflicht und
Beſchaffen-
heit.
Lebens und Wandels/ aus recht-natuͤr- und ehrlichen Geburt/ auch
alſo geſchickt ſeyn/ daß deren einer in Richters Abweſenheit ſeine
Stelle/ ſo er etwa aus ehehafften Urſachen verhindert/ jederzeit verwe-
ſen koͤnne/ darum ſie/ ihrem Nahmen gemaͤß/ billig der Rechten ge-
wuͤrdiget/ tapffer/ gelehrt/ erfahren/ tuͤchtig und verſtaͤndige Perſo-
nen/ auch aus teutſcher Nation gebohren/ deroſelben Gebrauch und
guten
[64]I. Buch/ Cap. VIII.
guten Gewohnheiten wohl kundig/ und alle rechtlich vorgebrachte Sa-
chen zu hinterbringen beqvem ſeyn ſollen/ ja auch wo muͤglich ſolche
zu bekommen/ ehe und bevor ſie dazu genommen/ auff hohen Schulen
fleißig geleſen/ und wenigſtens 4. biß 5. Jahr lang in Rechten ſtudiret/
Beyſitzer
Recht von
Ritter-Bauer
und Buͤrger-
Stand.in gerichtlichen Haͤndeln gedienet; die andern aber/ ſo aus der Ritter-
ſchafft/ oder ſonſt anſehnlichem Buͤrger und Bauer-Stande angenom-
men/ ob ſchon ſie der Rechten nicht gewuͤrdiget/ ſollen ſie doch gleich-
maͤßig in gerichtlichen Sachen geuͤbet und belehrt/ auch wie andere ver-
ſtaͤndig und geſchickt ſeyn/ und wo ſolche beruͤhrter maſſen nicht zu fin-
den/ ſoll man aus nechſt anſtoſſenden Graͤntz-Orten andere beruffen.
lohnungs
Recht.
§. 3. So ſollen nun Beyſitzer von gemeinem Weſen belohnet ſeyn/
und wann durch Beyſitzer Betrug oder Unverſtand Unrecht geſpro-
chen/ iſt es ihm ſelbſt/ und nicht der Obrigkeit ſchaͤdlich; Beyſitzer aber
ſind frey von Vormundſchafften und allen gemeinen Aemtern/ auch
nach geendigten Pflichten.
- L. 4. \& ult. ff. de offic. aſſeſſ. L. 4. ff. de var. \& extraordin. cognit. L. 2. ff. quod
quisq; jur. in al. L. 1. §. 3. ff. de ſerv. corrupt. L. 10. §. 6. \& L. 41. §. 2. ff. de
Excuſat. L. 12 §. 1. ff. de vacat. \& excuſ. mun. L. 1. \& 11. C. de aſſeſſ.
gebuͤhrliches
Verhalten
Straffe.
§. 4. Wann der Richter vermercket/ daß ein angenom̃ener Bey-
ſitzer im Hinterbringen und Beyſtimmen nicht genung belehrt/ geuͤbt
und erfahren oder auch in Urtheils Verfaſſungſich anders verhaͤlt uñ er-
zeiget/ als ſeiner Pflicht Ordnung ihm aufferlegt/ oder ſich/ ohne recht-
maͤßig gegruͤndeten Urſachen/ oͤffentlich in ſeiner Stimme ſonderbaren
Meynung gefaͤhrlicher Weiſe offt und hartnaͤckicht befleißigen wuͤr-
de/ denſelben ſoll er nicht beym Gericht erdulten/ ſondern davon abwei-
ſen und hinwegſchaffen; jedoch vorhero/ in Gegenwart zweyer oder
dreyer Aſſeſſoren/ ihn ſeines Unfleiß- und Wiederwillens halber ernſt-
lich verwarnen/ und wofern ſolches nicht helffen will/ alsdann ſeine
Untuͤchtigkeit und Maͤngel allen eroͤffnen.
Recht ſo ver-
werfflich.
§. 5. So auch ein Beyſitzer einer Parthey mit Sip- und Schwaͤ-
gerſchafft oder ſonſt dero Geſtalt verwandt waͤre/ daß er rechtlich ver-
worffen ſeyn moͤchte/ oder in ſolchen Sachen einen Theil berathen und
in andere Wege gedienet haͤtte/ ſoll er es dem Richter und uͤbrigen
Beyſitzern anzeigen/ und ſich darauff der Sachen gantz entſchlagen;
Jm Zweiffel Rechtens ſoll man Urtheils Verfaſſung biß auff folgenden
Urtheil verfaſ-
ſen Verſchubs
Recht.Tag verſchieben/ ſelbiges nach reiffer Erwegung erſt abzuſprechen/
weilen Ubereilung der Gerechtigkeit Stieffmutter iſt; Jn zwiſchen will
denen Beyſitzern Stillſchweigen obliegen.
- C. 11. §. aſſeſſorem, de Reſcript. in 6. Clem. Paſtoralis, de ſent. \& re judic. c. pen. cauſ.
2. q. 1.
§. 6. Wann
[65]Von Gerichts-Schoͤppen/ Schreibern und Advocaten.
§. 6. Wann der Richter ſelbſt das Urtheil abfaſſet/ ſo muͤſſen auchBeyſitzer
Stimmen
Recht bey Ur-
theils Verfaſ-
ſung.
alle derer Beyſitzer Stimmen dazu genommen werden/ weilen eines
jeden Mitberuffenen Gegenwart und Rede die andern bißweilen auff
ſeine Meynung hinziehen kan/ und man bey denen meiſten dennoch feſt
ſtehet/ ob ſchon die Collegen an Ehr und Wuͤrden ungleich ſeyn/ und
zwar ſoll man an denen Juͤngern anfangen/ anders die neu angenom-
mene ihre Stimmen und Meynungen nicht frey ausſagen/ auch denen
Aeltern nicht leicht widerſprechen; Wann nun die Stim̃en gleich/ gel-Stim̃en Recht
denen der Ge-
richts-Herr
beyfaͤlt.
ten diejenige/ denen der Gerichts-Herr beyfaͤllet/ oder ſo fuͤr Beklagten
ſtreiten/ es waͤre denn der Sachen zu wieder/ ſo iſt geringere Summa
zu erwehlen/ ohne in Teſtament/ Morgengabe und Armen Sachen.
- L. 3. 8. 36. 38. \& 39. item L. 28. ff. de re judic. L. 17. §. 6. \& fin. ff. de arbitr. L. 4. C.
quando prov. non eſt. C. ult. X. hoc tit.
§. 7. Derohalben dann in kaͤyſerlichen Rechten geſetzt und verord-Peinlichẽ Ge-
richts Beſtel-
lungs Recht.
net/ daß alle peinliche Gerichte mit Richtern zu urtheilen verſehen/ und
auch Gericht-Schreibern beſetzt werden ſollen/ ſo am beſten tugend-
ſam/ wie man ſie nach jedes Orts Gelegenheit zu bekommen vermag/
auch Edle und Gelehrte moͤgen dazu gebraucht werden/ zu dem allen ei-
ne jede hohe Obrigkeit muͤglichſten Fleiß anwenden ſoll/ damit die pein-
lichen Gerichte zum beſten verordnet/ und niemand Unrecht geſchehe/
alsdenn zu dieſen groſſen Sachen/ welche des Menſchen Ehr/ Leben und
Gut belangen/ tapffer und wohlbedachter Fleiß gehoͤret/ darum auch
in ſolcher Uberfahrung niemand mit rechtmaͤßigem vortraͤglichem Grun-Nachlaͤßigkeit
entſchuldiget
nicht in Rech-
ten.
Gerichts Be-
ſitzer Entſchul-
digungs Urſa-
chen.
de ſeine Nachlaͤßigkeit entſchuldigen/ ſondern billig geſtrafft ſeyn muß/
welches allen peinlichen Gerichts Obrigkeiten ernſtlich zu verwarnen.
- P. H. O. art. 1. \& 2.
§. 8. Welche Perſonen nun von ihrer Guͤter wegen peinliche Ge-
richte zu beſitzen ſchuldig ſind/ und daſſelbe aus Schwachheit oder Ge-
brechlichkeit ihres Leibes/ Vernunfft/ Jugend/ Alter oder andern Un-
geſchicklichkeit halber/ nicht verwalten moͤgen/ ſo offt es aus Noth ge-
ſchicht/ ſollen andere tuͤgliche Perſonen zu deſſelben Gerichts Beſitzung
an ihre Statt ordnen und beſtellen/ jedoch mit Oberrichters Wiſſen
und Zulaſſen/ nemlich in dieſen ausbeſchiedenen Zufaͤllen/ als wenn
der Fuͤrſt ſelbſt andern Befehl darzu giebt/ oder der Richter abweſend/Peinliche Ge-
richtshaltung
wann ſich laͤſt
uͤbertragen.
oder kranck und Bettlaͤgerig/ oder dazu unvermoͤgend iſt/ es ſey Jugend
oder hohen Alters halben/ oder auch wahnſinnig; Jn geiſtlichen Rech-
ten aber nicht alſo/ ohne daß der Fuͤrſt oder Biſchoff einen Statthal-
ter dazu beſtellet/ und bey Blut-Gericht/ welches ſie andern wegen
JSchwerdt-
[66]I. Buch/ Cap. VIII.
Schwerdt-Rechts Mangel uͤberzulaſſen gezwungen; Alſo auch/ wenn
ein Graff oder Freyherr und geſamt Adeliche ſolches Recht haben/ be-
ſtellen ſie dazu einen tuͤchtigen Gerichtshalter.
- L. fin. princ. C. ubi ſenat. vel clar. L. 1. pr. ff. de offic. Ejus, cui mandat. jurisdict.
L. 60. ff. de re judic. C. in Archi. Epiſc. X. de Raptor. c. licet \& pen. X. de offic.
vicar. c. cum Epiſcopus, X. de offic. ordin. c. fin. X. ne Cler. vel mon. Secul. neg.
Halßgericht
gilt keine Voll-
macht.
§. 9. Nach buͤrgerlichem Recht mag das peinliche Gericht nicht
leicht andern anbefohlen noch uͤbertragen ſeyn/ weilen es ſonderlich
von Fuͤrſten oder Rechts-Geſetzen uͤbergeben; wofern es aber kein
Halßgericht waͤre/ noch ſchwere Leibes-Straffe darauff erfolgete/ mag
das Gericht einer andern faͤhigen Perſon zu Erkaͤntniß anbetrauet
werden; Jn Blut-Sachen aber ſollen die ordentlichen Richter/ vor-
nehmlich adeliche/ dem Gericht ſelbſt beywohnen/ auch ohne Nothfall
keinen andern bevollmaͤchtigen.
- L. 1. ff de offic. ejus, cui mand. jurisd. L. 70. ff. de R. J.
Schreiber
Pflicht.
§. 10. Ein jeder Gerichts-Schreiber ſoll in peinlichen Sachen/
bey ſeiner Pflicht/ alle Handlung/ die peinlicher Klag und Antwort
halben geſchicht/ gar eigent-unterſchied- und ordentlich auffſchreiben/
auch was Beklagter auff die Klage zur Antwort giebt/ da er ohne Mar-
ter beſpracht wird/ ſoll er allewege mit Jahr/ Tag und Stunde/ dar-
auff eine jede Handlung geſchicht/ und wer allezeit darbey geweſen/ ver-
melden/ auch ſich/ daß er ſolches gehoͤrt und beſchrieben/ mit ſeinem
Tauff- und Zunahmen ſelbſt unterſchreiben/ damit auff ſolche Form
Zeugen Worte
ſoll niemand
veraͤndern.und gruͤndliche Beſchreibung ſicher und gar ſtattlich geurtheilet/ oder
Falls man es bedarff/ nach aller Nothdurfft daraus gerathſchlaget
werden moͤge/ zu welchem allen er muͤglichen Fleiß thun/ und alles was
gehandelt/ laut ſeiner Pflicht/ geheim zu halten/ verbunden ſeyn muß.
Wer nun irgend der Zeugen Wort veraͤndert/ handelt teuffeliſch/ be-
gehet Falſchheit/ iſt nach Menſchen-Blut Durſt-begierig/ und ſchaͤnd-
lichen Gewinn ſuͤchtig.
- P. H. O. art. 181. 182. 183. 185. 188. \& 189.
§. 11. Der Gerichts-Schrieber ſoll auch beſchreiben/ ob die Kla-
ge von Amts wegen/ und nicht von ſonderlichen Anklaͤgern/ zum Rich-
ter hinkommen/ und was ferner in allen Stuͤcken nach der Ordnung
gerichtlich verhandelt worden/ ſo ſoll ein ſolches Gerichts-Buch oder
Gegenſchrei-
ber wann noͤ-
thig.Protocoll allemahl nach Gerichts-Tages Endigung verſchloſſen und
verwahret werden; Wann auch ein Schreiber verdaͤchtig/ mag Be-
klagter ohn Argwohns Meldung einen Gegenſchreiber begehren.
§. 12. Ein
[67]Von Gerichts-Schoͤppen/ Schreibern und Advocaten.
§. 12. Ein oͤffentlicher Schreiber in Lehn-Gerichts Sachen/ derLehn-Schrei-
ber/ Ingroſſi-
ſten/ Copiiſtẽ/
Secretarien
und Acten-L[e-]
ſer Pflicht.
wiſſentlich uͤber verbotene Lehns-Veraͤnderung Brieffe verfaſſet/ wird
geſtraffet mit ſeiner Ehr/ Hand und Amts-Verluſt/ jedoch Umſtaͤnden
gemaͤß/ ſteht es in Richters Erkaͤntniß; wie auch Ingroſſiſten und Co-
piiſten ſollen alle fuͤrfallende Gerichts-Sachen/ Recht und Geſetz
maͤßig einfuͤhren/ alſo alle Gerichts-Secretarien und Acten-Leſer.
- 2. Feud. 52. \& 55. c. 9. X. de fide inſtrum. Nov. 90. c. 4.
§. 13. Obrigkeit und Gerichtshalter ſollen nicht geſtatten/ daßGerichtshal-
ters Pflicht
wegen Proto-
coll zu fuͤhren.
ein und ander von ihren Dienern/ die nicht dazu beſtellet ſind/ ein und
anders einzuzeichnen ſich unterſtehen moͤge; vielmehr ſollen alle Ge-
richts-Schreiber dem Oberrichter geloben und zu GOtt ſchweren/ in
ihren Aemtern getreu zu ſeyn/ mit auffſchreiben und verleſen/ auch alle
ins Gericht fuͤrgebrachte Brieffe und Urkunden dabey ſicher zu ver-
wahren/ denen Partheyen oder niemand anders zu eroͤffnen/ was von
Richter und Schoͤppen in den Sachen berathſchlaget und gehandelt
wird/ noch jemand derer Gerichts-Haͤndel Heimlichkeit leſen oder
ſehen laſſen/ auch keine Copie von eingebrachten Schrifften ohne Ge-
richts Urlaub und Erkaͤntniß ausgeben/ oder Partheyen wieder einan-
der rathen und warnen/ kein Geſchenck nehmen/ noch zu ihrem Nutzen
nehmen laſſen/ wie es Menſchen Sinn erdencken mag/ ſondern ihres
Lohns zu begnuͤgen ohne alle Argliſt und Gefehrde.
§. 14. Alſo ſollen ſich alle Schreiber mit ingroſſiren und copiirenSchreiber Eyd
wegen Ge-
richts Heim-
lichkeiten.
nach Verwalters Beſcheid mit gantzem Fleiß treu halten/ darinn kei-
ne Gefaͤhrde brauchen/ der Cantzley Heimlichkeit/ als abgefaſten Ur-
theile/ eingebrachter Kundſchafft/ Protocollen/ Gerichts-Schrifften
und Handlungen/ niemanden eroͤffnen/ leſen/ hoͤren oder leſen laſſen/
noch davon Copie ohne Verwalters Erlaubniß geben/ und darum kein
Geſchenck von jemand heiſchen oder nehmen wollen.
§. 15. Deßgleichen diejenige/ ſo ſich zu Gerichts-Verwaltern ge-Gerichts Ver-
walter Eyd.
brauchen laſſen/ ſollen bey ihrer Beſtellung antreten/ ſo wohl als die
zum Proceß erforderte Notarii im Beyſeyn der Unterthanen/ woran
ſie nicht insgemein/ wie ob erwehnet/ ein fuͤr allemahl/ zum Gericht
geſchworen/ auch jedesmahl vereydet/ darnach wie und wann ſolches
geſchehen/ bald Anfangs zu den Acten verzeichnet werden.
§. 16. Derowegen alle/ die mit Gerichten beliehen und ſolche ver-Lehn-Richter
Pflicht wegen
Gerichts Per-
ſonen und
Buͤcher.
uͤben/ ſich ihrer gebuͤhrenden Schuldigkeit erinnern ſollen/ nicht allein
ſolche Gerichte mit ehrlichen/ auffrichtigen/ unbeſcholtenen/ untadel-
hafften/ nach jedern Orts Gelegenheit/ qualificirten und dazu ſonder-
J 2lich
[68]I. Buch/ Cap. VIII.
lich geſchwornen Perſonen beſetzen/ die im Beyſeyn der Gerichts-Per-
ſonen denen Gerichts-Buͤchern alles einverleiben/ was nach der Sa-
chen Gelegenheit noͤthig erachtet/ auch keinen Unverſtaͤndigen dabey
laſſen/ daß nicht ſolche Buͤcher zu Unterthanen Beſchwerden und de-
ren Gerichts-Herrn Schimpff angefochten werden.
ſprecher und
fiſcaliſchen
Gerichts Be-
dienten Amt.
§. 17. Wie nun oͤffentliche Gerichts und andere Schreiber/ Copii-
ſten und Fuͤrſprecher/ alſo auch ſollen von Rechts wegen aus richter-
lichem Befehl ſolche Bedienten erwehlet werden/ die an Statt eines
Fiſcals dem Proceß beywohnen/ und als oͤffentliche Anbringer aus be-
noͤthigten obliegenden Amts-Pflicht die Verbrechen anzeigen/ ferner
gutwillig fuͤr Gericht erſcheinen/ Zeugen/ Muthmaſſungen und andern
Beweiß/ oder Rechtens nothduͤrfftigen Behuff herbey zu ſchaffen/ der
Juſtice huͤlffliche Hand leiſten.
- C. quoniam contra X. de probat. Tit. C. commun. Epiſtol. L. 6. ff. de cuſtod. \&
Exhib. reor. L. 6. §. 3. ff. ad SCt. Turpill. L. ult. §. 7. ff. de mun. \& hon. L.
un. C. de Irenarch.
§. 18. Wann dann nach dem Verhoͤr gemeine Beſcheide zu be-
greiffen/ ohne in geringern Sachen oder derer Geiſtlichen Streit fuͤr
dem Biſchoffen/ ſoll der Gerichts-Verwalter in Gegenwart des Rich-
Urtheils Ver-
kuͤndigungs-
Weiſe.ters und derer Beyſitzer/ was auff einen jeden Punct ſein rathſam Be-
dencken/ anzeigen/ folgendes die andere darauff kuͤrtzlich auch hoͤren/
und was entſchloſſen abfaſſen/ demnechſt/ ehe dann es eroͤffnet/ einen
jeden dazu ſein Votum reden laſſen/ und zwar ſoll alsdann vom Rich-
ter oder deſſen Schreiber/ beym ordentlichen Gerichts-Stuhl/ an Tag
und Ort darzu beſtimmt/ des Urtheils Verkuͤndigung geſchehen.
- Nov. 17. c. 3. Nov. 28. c. 3. Auth. niſi breves, C. de Sent. ex brev. recit. Nov. 83. in
præfat. L. 6. C. de Sent. L. 59. ff. de judic. Nov. 82. c. 3. L. 2. §. 31. ff. de orig.
jur. L. 5. ff. quod vi aut clam.
§. 19. Ein Notarius auch muß ſchweren/ daß er in denen Sachen/
dazu er gefordert/ alles auffrichtig verzeichnen/ die von Partheyen ein-
gegebene Urkunden treu-fleißig zu den Acten bringen/ ohne Stadt-
Richters Vorbewuſt keine Abſchrifft geben/ im rechtlichen verſetzen
und nachſchreiben/ auch ſo wohl als Zeugen-Verhoͤr und gantzen Pro-
ceß ſich redlich erzeigen/ und Acten richtig halten/ inmaſſen einem ehr-
lichen Notario eignet und gebuͤhret/ fuͤr Argliſt und Schuld zu ant-
worten.
- L. fin. C. de magiſtrat. convent.
thaten Ver-
zicht Behelffs
Auszug.
§. 20. Dieſer Ausflucht Behelffs-Recht: Daß eine allgemeine
Verzicht einiger Freyheit nicht gelten ſoll/ wann nicht die beſondere
vor-
[69]Von Gerichts-Schoͤppen/ Schreibern und Advocaten.
vorher gangen/ hilfft dazu/ daß man diejenigen Brieffe und Inſtrumen-
ta, darinn nicht mit Nahmen ausdruͤcklich alle Wohlthaten/ denen
man billig haͤtte abſagen ſollen/ ſpecificiret ſind/ wiederfechten kan/
als wann nur an deren Statt dieſe gemeine Clauſul mit ſolchen Wor-
ten gebrauchet worden: Jch verzeihe mich aller und jeden Wohltha-Allgemeinen
und ſonderli-
chen Verzicht
Recht.
ten/ Freyheiten/ Ausfluͤchten und heilſamer Rechten Begnadigungen/
vom Pabſt/ Kaͤyſer/ Koͤnig/ Fuͤrſt/ Staͤdten oder andern Obrigkeiten
gegeben/ verliehen/ eingeſetzt und gewoͤhnlich hergebracht/ die mir ietzt
gebuͤhren/ oder auch hernach gebuͤhren moͤchten/ ſamt und ſonderlich;
darum ein jeder Notarius, Gerichts-Schreiber oder Beyſitzer fleißig
auffmercken ſoll/ welcher Freyheits Wohlthat nach geſtalter Sachen
ſich zu begeben von noͤthen ſey/ daß ſolche ausdruͤcklich und inſonder-
heit vermeldet werden/ dann wo deren eine vergeſſen/ die zur Sache
gehoͤrig/ ſo kan man nach Recht dieſen Behelff zum Vortheil ein-
wenden.
- L. obligat. ff. de pign. L. cum Aquil. ff. de transact.
§. 21. Demnechſt ſoll jedern Theil/ Klaͤgern und Antwortern aufFuͤrſprecher
Amt fuͤr Ge-
richt.
ſein Begehren/ ein Gerichts-Fuͤrſprecher erlaubet werden/ welche bey
ihrem Eyde/ Gerechtigkeit und Warheit und rechtliche Satz-Ordnun-
gen befoͤrdern/ auch nach richterlichen Pflicht-maͤßigem Befehl durch
keinerley Gefaͤhrlichkeit/ ſolche mit Wiſſen und Willen verkehren noch
verhindern; So nun ein Procurator fuͤrſaͤtz- und gefaͤhrlicher Weiſe
ſeiner Parthey in buͤrger- und peinlichen Sachen zum Nachtheil/ und
dem Widerpart zu gute handelte/ und ſolcher Ubelthat uͤberwunden
wuͤrde/ iſt zu beſtraffen/ und zwar ſoll derſelbe Gegentheilen zufoͤrderſt
ſeinen Schaden/ der Sachen halber/ nach allem Vermoͤgen wieder er-
legen/ darzu an Pranger geſtellet/ mit Ruthen gehauen/ Lands ver-
boten/ und Mißhandlung gemaͤß geſtrafft ſeyn.
- P. H. O. art. 88. \& 151. L. 7. §. 3. C. de Advoc. L. 9. §. 4. ff. de pœn. P. H. O. art.
115. L. 5. 7. \& 8. ff. de poſtul. L. 6. §. 1. \& 4. L. fin. C. Eod. L. 1. §. 13. ff. de
offic. præſid.
§. 22. Sein eigen oder ſeines guten Freundes Begehren gericht-Procuratorn
Amt wem ver-
boten.
lich fuͤrbringen/ oder einem widerſprechen/ iſt ein oͤffentliches Amt/
dahero es Minderjaͤhrigen unter 17. Jahren und tauben Leuten/ ſo der
Obrigkeit Befehl nicht hoͤren koͤnnen/ rechtlich verboten/ wie auch
Blinden und Ehrloſen/ mit Schanden Befleckten. Wer nun Rechts
wegen fuͤr Gericht nicht ſtehen mag/ und dennoch eine privilegirte
Sache hat/ kan das richterliche Amt um Erlaubniß anflehen/ als in
Beſitz-Streit/ in geiſtlichen und Ehe-Sachen/ auch peinlichen oder
J 3Nah-
[70]I. Buch/ Cap. VIII.
Nahrung- und Unterhalts-Klagen; Minderjaͤhrige darff man ohne
Kriegs Beyſtand nicht verklagen/ Obrigkeit aber wegen Amts Ver-
brechen mag man verklagen/ ſonſt iſt Procurators Ungehorſam auch
dem Herrn ſchaͤdlich/ jedoch wann jener nichts hat zu bezahlen/ ſo wird
dieſem Erſtattung vergoͤnnet.
- L. 1. in princ. ff. de poſtul. L. 1. §. initium, hoc tit. L. 1. §. ſecundo loco, ff. Eod. L.
57. ff. de judic. L. 18. C. unde vi. L. un. C. ſi de moment. poſſeſſ. C. ult. X. de
judic. c. 14. X. de reſtit. ſpol. L. 1. C. de aliment. pupill. L. 4. C. de auth. tut.
L. 4. c. ad L Jul. Repet. L. 10. C. de procur. c. 3. §. ſi autem, c. 61. §. ſi porro, X.
hoc tit.
Zungen-Dre-
ſcher Unter-
ſcheid.
§. 23. Rechtſchaffene wohlgelahrte Advocaten/ nicht aber/ die ge-
meinen Zungen-Dreſcher/ werden durch ihre Kunſt und Wiſſenſchafft
edel gemacht/ indem ſie zweiffelhaffte Sachen entſcheiden/ oͤffentli-
chen und ſonderbaren verfallenen Nutzen mit ihrer Verthaͤdigung
auffrichten/ ſo wohl als ob durch Krieg und Wunden/ mit Schwerdt/
Schild und Harniſch/ ſie ihr Vaterland und Eltern befreyeten/ deren
ermuͤdeten und arbeitſamen einfaͤltigen Leuten Hoffnung/ Leben und
Nachkommen offt beſchuͤtzen/ und alſo/ durch ihren hochruͤhmlichen
Mund und Feder/ Wehr und Waffen/ fuͤr die unfugſam Beleidigte
ſtreiten/ und dem menſchlichen Geſchlecht nicht geringen Nutzen ſchaf-
fen/ ja/ nach Kaͤyſer Leonis und Anthemii Zeugniß/ fuͤr Reich und
Lande fechten.
- L. Advocati, 4. C. de Advoc. diverſ. jud. L. 7. C. de poſtul. L. 2. §. ult. \& L. 4. §. 1.
in fin. ff. de Excuſat.
welche man
erwehlen mag.
§. 24. So mag nun ein jeder einen ſolchen Advocaten/ zu dem er
das beſte Vertrauen hat/ in ſeinen Sachen gebrauchen/ oder der
Richter muß ihm auff ſeine Koſten/ bey Amts Entſetzung/ einen ge-
richtlichen verordnen. Alle Gezaͤncke und Rechts-Streitigkeiten Vor-
traͤge aber/ welche mehrentheils die Sachen nur zu verwirren und
ſchwerer zu machen pflegen/ und ſelbſten dasjenige/ was nicht zur Sa-
Receß und
Vortraͤge
Recht.chen dienlich/ mit einmiſchen/ ſollen Advocaten bey Straffe nach Er-
maͤßigung uͤbergehen/ jedoch einen oder mehr Rechts-Texte und be-
waͤhrte Scribenten/ welche zur Sachen gehoͤrige Dinge geſchrieben/ mag
man wohl anfuͤhren/ wie auch der Salvation Schrifften Kern/ ſamt
rechtlichen Berathſchlagungen/ mit vorangeſetzten Sachen Geſtalt
und zweiffelhafften Urſachen gleichſam an Berichts Statt/ daß jedoch
ſelbige weder in Bericht noch Stimmen Abfaſſung/ Ziel oder Maaß
geben/ noch/ ſo viel die That anbelanget/ einigerley Weiſe angemer-
cket werden ſollen/ ſondern nur kuͤrtzlich auffzuſetzen/ und auff Erfor-
dern
[71]Von Gerichts-Schoͤppen/ Schreibern und Advocaten.
dern ohn Entgeld ausgeſtellet/ und deren Copie zur Nachricht ver-
wahret ſeyn muß.
§. 25. Weiber moͤgen auch nicht fuͤr ihre Kinder ohn erheblicheWeiber ge-
richtliche Vor-
ſprache verbo-
ten.
Urſach gerichtliche Vorſprache thun/ weilen es ein Mann- und buͤr-
gerliches Amt/ das Weibern nicht gebuͤhret/ ja vielmehr ſchaͤndlich/
daß ſie in derer Maͤnner Verſamlung das Wort fuͤhren wollen. Die
Obrigkeit aber ſoll fuͤr oͤffentlichen Sold gewiſſe Fuͤrſprecher beſtellen/
welche als Patronen derer Armen und duͤrfftigen Sachen verthaͤdi-Advocaten uñ
Procuratorn
Pflicht und
Verdacht.
gen ſollen/ und iſt dieſes ein Allmoſen Geſtalt/ ſonſt aber geht es uͤber
des Begehrenden Unkoſten; Procuratores und Advocaten ſollen auch
gelehrte und wohlerfahrne Leute ſeyn/ niemand bey Gerichts-Stan-
des Verbot ihre Vorſprache weigern/ noch Gegentheil Patronen
verhindern oder abſpannen/ ſonſt waͤre ihre Sache verdaͤchtig/ und im
Zweiffel gegen ſie zu urtheilen.
- L. 31. §. quanquam. ff. de neg. geſt. L. 2. ff. de R. J. L. 1. C. quando mul. tut. offic.
L. 18. \& 54. ff. de procurat. L. 32. §. 1. de arbitr. 1. cor. 14. v. 34. C. filius, C.
deſiniunt, c. 17. q. ult. Gloſſ. in L. 1. §. ait prætor, ad verbum, habebunt, de
poſtul. L. 1. §. in honorariis, ff. de var. \& Extraord. cognit. L. pen. C. de
poſtul.
§. 26. Alle Procuratores und Partheyen ſollen gewarnet und er-Advocaten uñ
Procuratorn
Unfugs Straf-
fe.
innert ſeyn/ daß alle/ die mit bey Urtheil verluſtiget werden/ deßhalben
und wegen vorgezogenen Rechts in Koſten und Schaden vertheilt und
geſprochen werden ſollen; wo aber ſolches aus freventlichen Auszuͤgen/
Verſaͤumniß/ Schuld oder Unwiſſen der Procuratoren ſcheinbar und
klaͤrlich geſchehen zu ſeyn befunden/ ſollen dieſelbe alle Koſten ſelbſt/
ohne der Partheyen Nachtheil auszurichten ſchuldig gehalten ſeyn/
maſſen niemand ſich etwas geluͤſtẽ laſſen muß/ daraus er wiſſen kan/ daß
ſeine Schwachheit andern Leuten gefaͤhrlich ſeyn mag; So ſollen auch
Advocaten mit dem Proceß kuͤrtzlich und ſummariſch in Raub und ab-
ſonderlich Mord-Sachen hindurch gehen/ uñ ihnen darinn abſonderlich
aller Acten Unterricht- oder Anzuͤge-Weitlaͤufftigkeit zu vermeiden an-
befohlen/ und deren Anlaß abgeſchnitten werden/ wie ſolches alles aus-
druͤcklich in heiligen Roͤmiſchen Reichs Verordnungen angewieſen/ und
durch taͤglichen Gebrauch beſtaͤtiget wird.
§. 27. Jn peinlichen/ inſonderheit Nachforſchungs-Proceß/ wirdAbweſendem
Ubelthaͤter
wird Fuͤrſpre-
cher geweigeꝛt.
einem abweſenden beklagten Ubelthaͤter kein gerichtlicher Fuͤrſpre-
cher zugelaſſen/ auff daß er nicht durch ſolchen Luͤgen vorbringen laſſe/
die er ſelbſt zu ſagen ſich ſchaͤmete. So iſt auch des Beſchuldigten Gegen-
wart/ die Warheit zu gewinnen/ noͤthig/ nemlich aus bleichem Geſicht/
Schre-
[72]I. Buch/ Cap. VIII.
Schrecken/ Zittern/ Wanckelmuth und Reden Unbeſtand/ daraus be-
gangenen Ubelthat Anzeigen zu ermeſſen/ und damit er ſich inzwiſchen
nicht der Straffe entziehe/ maſſen ein Abweſender uͤber Verweiſung
nicht mag verurtheilet werden/ jedoch wird er wegen der Straffe an
ſeiner Perſon binnen Jahrs-Friſt gehoͤret.
peinlichen Sa-
chen mag nicht
Buͤrge ſeyn.
- L. pen. §. 1. ff. de publ. judic. L. 10. §. pen. ff. de quæſt.
§. 28. So kan auch kein Fuͤrſprecher hierinn genugſamen Buͤr-
gen ſtellen/ wie in Geld-Sachen ſonſten wohl muͤglich/ es waͤre denn
die That nur Verweiſung oder geringern Geld-Buſſen werth/ oder
auch ſeiner Abweſenheit rechtliche Urſache anzufuͤhren/ oder ſonſt
Ausfluͤchte einzuwenden/ das Gericht abzulehnen/ oder ſo Beklagter an-
weſend den Krieg befeſtiget/ hernach abweſend waͤre/ oder in groſſen
Verbrechen/ da jemand ausbleibend in Bann gethan und verdammt
Vaters Recht
fuͤr den Sohn
Fuͤrſprecher
zu ſeyn.wird/ oder im Nothfall/ da Beklagter kranck oder gefangen; in dieſem
letzten Zufall mag ein Procurator ohne Vollmacht geſtattet werden.
Alſo auch ein Vater fuͤr ſeinem Sohn/ weilen es unbillig/ jemanden/
ſo lang die Sache noch zweiffelhafft/ und keine Unſchuld gebuͤhrend er-
wieſen/ zu verurtheilen oder loßzuſprechen. Wann ſonſt etwa Beklagter
Steck-Brieffe
Krafft.fluͤchtig citirt nicht erſcheinen will/ mag er bey allen Gerichten mit offe-
nen Steck-Brieffen verfolget werden/ ihn gefangen zu nehmen/ wo
er nur zu finden/ und ob zwar insgemein der Uberwundene und nicht
der Uberwinder zu deren Unkoſten Erſtattung pflegt verdammt zu wer-
den/ ſo moͤgen doch ſolche wohl einem peinlich Angeklagten/ er ſey frey
geſprochen oder zu Straffe erkannt/ aufferlegt werden.
- L. 1. ff. an per al. appell. L. 3. C. de accuſat. L. 51. ad L. Aquil. L. 4. §. ult. ff. de Sicar.
L. 21. C. de pœn. L. 33. §. 2. verb. ubicunq́; ff. de procur. L. 10. ff. de publ. jud.
L. 6. ff. de appellat. §. hæc autem, inſtit. de pœn. term. litig. L. 79. princ. ff.
de judic. L. 4. C. de fruct. \& Lit. Expenſ. P. H. O. art. 201.
Pflicht bey ge-
richtlichen
Vortraͤgen.
§. 29. Advocaten ſollen auch ſich unnuͤtzen/ uͤberfluͤßigen/ unnoth-
duͤrfftigen Worten in ihren Vertraͤgen enthalten/ keiner den andern
ſchrifft- oder muͤndlich ſchimpffiren/ viel weniger Laͤſterung bey Straf-
fe nach Gerichts-Ermaͤßigung/ ſondern Erbarkeit gebrauchen/ alle
Ehre befoͤrdern/ ohne hoͤniſch- und ſchmaͤhlichen Reden/ auffs ſchleu-
nigſte/ kurtz-muͤglichſt der Sachen Nothdurfft mit gebuͤhrender Be-
ſcheidenheit vor und einbringen; nemlich ohne ſtachlichte Anzuͤge/ ſo
wohl gegen des Gerichts Perſonen/ als ihren Gegentheil und deſſen
Kriegs-Beyſtand/ und zwar bey 5. Rthlr. Straffe/ derer Clienten
Tauff- und Zunahmen auch vor erſten Satzes Anfang auszumelden.
§. 30. Es
[73]Von Gerichts-Schoͤppen/ Schreibern und Advocaten.
§. 30. Es ſollen aber Richter ſelbſten in der Sache/ darinn ſie ur-Richter wann
nicht Advoca-
ten ſeyn moͤ-
gen.
theilen muͤſſen/ keines Advocaten Stelle betreten/ und ſollen alle Ad-
vocaten/ ehe ſie zugelaſſen/ ihrer Lehr-Geſchick-Redlichkeit/ rechter
natuͤrlichen Geburt/ Weſens und Verhaltens halben/ ob und wo ſie
der Rechten gewuͤrdiget/ wohl examiniret und erkant werden; So
fern aber einer angenommen/ hernach ungeſchickt/ unfleißig oder ſonſt
untuͤchtig befunden/ mag er jederzeit wieder beurlaubet und an ſeinerAdvocaten
Examen, Ver-
ordnung und
Urlaubs Recht
Statt ein ander verordnet werden/ maſſen ſolche ungelehrt und leicht-
fertige Leute offt manchen armen Mann verfuͤhren/ zu ſeiner Nah-
rung Verſaͤumniß in Schand und Schaden bringen/ darum keiner
ſich unterſtehen ſoll/ einige Sachen guͤt- oder gerichtlich zu fuͤhren/ er
habe dann im Rechten ſtudiret/ und davon ſchrifftlich Zeugniß vorzu-
weiſen/ damit niemand durch deren Ungewißheit verletzt/ oder aus
Unverſtand/ Argliſt und Betrug um Geld gebracht werde/ wiedrigen
Falls ſie angezeigt/ andern zum Abſcheu/ ſich dafuͤr zu huͤten/ geſtrafft
werden moͤgen/ weilen unbillig/ jemanden zu unnoͤthigem Zanck und
Rechtfertigung zu rathen.
- L. 6. C. de poſtul. c. 58. de R. J. in 6. C. 1. ubi gloſſ. ad verb. Advocati, X. ut lit.
non conteſt.
§. 31. Ob auch eine Parthey in beſchehenen Gerechtigkeits Unter-Advocaten
Pflicht/ wann
Partheyen
hartnaͤckicht
zum Streit.
richt in Verſtaͤndniß unbegruͤndet/ dem Rechten zu wieder/ ſich anſe-
hen lieſſe/ in ihren Vornehmen nicht guͤtlich abhalten zu laſſen/ ſoll er
eydlich geloben/ fuͤr Gericht nicht weiter oder mehr zu reden und zu han-
deln/ denn ihm befohlen und eingegeben wuͤrde/ auch darinn wiſſent-
lichkeinerley falſche Gefaͤrde noch Unrecht zu brauchen/ und ob ſchon erAdvocatẽ Eyd
gegen Clienten
wann unguͤl-
tig.
mit Eyd bekraͤfftiget/ die Sache biß ans Ende zu verfechten/ iſt er den-
noch nicht zu ungerechtem Streit deßfalls verbunden/ er haͤtte denn ei-
nen guten Fug zu rechten/ gegen die Obrigkeit aber ſoll man gar nie-
manden verſtaͤrcken.
- L. 14. §. 1. C. de judic.
§. 32. Welche nun zu procuriren und advociren genugſam quali-Advocaten
Pflicht/ Sa-
chen anzuneh-
men.
ficiret/ ſollen ermahnet ſeyn/ daß ſie ja nicht alle Sachen ohn Unter-
ſcheid annehmen/ ſondern zuvor Gelegenheit erkundigen/ ob ſich be-
findet/ daß die Parthey/ ſo ſie bedienen ſollen/ eine ungerechte Sache
habe/ ſelbige davon abweiſen und keinen unbilligen Vorſchub noch
Anleitung geben/ ſondern ungegruͤndeter Sachen ſich gaͤntzlich ent-
aͤuſſern/ und ſeines Nutzen halben nach eingenommenem Bericht nie-
manden vergebliche Hoffnung machen/ vielmehr die Umſtaͤnde ver-
Knuͤnff-
[74]I. Buch/ Cap. VIII.
nuͤnfftig zu Gemuͤth fuͤhren/ darauff verwarnen/ ſich lieber weiſen zu
laſſen/ als eitele Unkoſten zu haben.
Pflicht und
Vorſorge in
Sachen Be-
dienung.
§. 33. Wann nun Advocaten befinden/ daß einigen Leuten ohne
Rechtfertigung nicht geholffen werden moͤge/ ſondern ihre Sachen
alſo beſchaffen/ daß ſie darinn billig zu bedienen/ ſo ſollen ſie doch fuͤr
allen Dingen muͤglichen Fleiß anwenden und verſuchen/ ob der Sa-
chen in Guͤte/ durch leid- und billige Mittel abzuhelffen/ nicht aber von
ſuͤhnlichen Vergleichung abhalten/ ſondern dazu mehr befoͤrdern als
verhinden. Wann aber Verſuhnung nicht zu erzwingen/ und zu recht-
lichen Ausfuͤhrungs verſetzen kommen/ ſo ſollen ſie aller vergeblichen
Weitlaͤufftigkeit/ die Sache deſto laͤnger zu verſchleiffen/ vermeiden.
Belohnungs
Recht.
§. 34. Welcher Advocat etwas uͤber geſetzten Lohn und Sold em-
pfangen/ ſoll es wieder zuruͤck geben/ wofern auch wegen deſſen Erhoͤh-
und Mehrung Jrrungen entſtuͤnden/ ſollen ſie von Richter und Schoͤp-
pen entſchieden werden/ daß ſie es dabey beruhen laſſen ſollen/ und
keine weitere Gabe nehmen/ noch andere unziem- und ungebuͤhrliche
Vorgedinge machen wollen/ und wo ſolches von ihnen uͤberſchritten/
ſollen dergleichen Vorworte unkraͤfftig ſeyn/ und niemand verpflich-
ten/ dazu die Procuratores mit ihren Stands Entſetzung und ſonſten
der Uberfuͤhrung zu beſtraffen/ was Partheyen aber gutwillig Advo-
caten geben/ daſſelbe moͤgen ſie ſich mit Richters zugeſchaͤtzten Beloh-
nung vergnuͤgen laſſen/ und daruͤber niemanden weiter beſchweren.
- P. H. O. art. 108.
§. 35. Alle gerichtlichen Fuͤrſprechern ruͤckſtaͤndige Beſoldungen
ſollen zwar bezahlet/ jedoch moͤgen Advocaten/ Procuratores und No-
tarien/ die verdorbenen Perſonen zu Zeiten gedient und beygeſprungen/
ſolcher Schulden halber eben nicht fuͤr allen andern Glaͤubigern aus-
geſetzt oder vorgezogen werden/ ſondern muͤſſen/ ſo viel deren zu ent-
richten/ ſich als Handſchrifft habende abfinden laſſen/ weilen derglei-
chen Belohnung zum Vorzugs Recht nicht hin zu rechnen.
- Tot. Tit. C. de advoc. diverſ. arg. L. 4. C. de petit. hæred.
Pflicht/ wegen
Advocaten
Amt.
§. 36. Soldaten moͤgen keines Anwalds Stelle vertreten/ noch in
frembder Sache/ auch mit Gegentheils Willen/ Fuͤrſprecher Amt auf
ſich nehmen/ damit ſie dadurch ihre Schuldigkeit nicht verſaͤumen/ noch
von oͤffentlichen Wehr- und Krieges-Stands Pflicht durch Privat-
Geſchaͤffte abgeruffen und verhindert werden moͤgen/ es ſey denn eige-
ner oder Kriegs-Heer- und Regiments-Sachen halber/ oder es waͤre
ein alter ausgedient und abgedanckter Knecht/ der ſeinen Mit-Geſellen
oder
[75]Von Gerichts-Schoͤppen/ Schreibern und Advocaten.
oder eigene Sachen verthaͤdigen wolte’/ und gegen ſeine Perſon bey
Kriegs-Befeſtigung nichts eingewandt worden/ vielmehr ſteht Procu-It. Profeſſorn.
Hauptleute
und Aertzte
Pflicht.
ratoren Verrichtung Haupt-Leuten und andern Befehlhabern/ Pro-
feſſoren/ Aertzten und hoͤhern Standes Perſonen uͤbel und unwuͤrdig
an/ weilen es ein gering und veraͤchtliches Amt iſt/ ja keine Wuͤrde/
ſondern Beſchwerde/ welches auch ehrloſe Leute bißweilen verſehen
koͤnnen.
- L. filiusfam. §. Veterani, ff. de procur. L. 7. \& 9. C. Eod. §. fin. inſtit. de Except. L.
2. §. 2. ff. de his, qui not. L. 8. §. 2. verb. niſi hoc tempore ff. \& L. 13. verb. ſi cum
primum, C. de procurat. L. 2. in fin. C. de Dignit. L. ſi quis procurationem \&
L. 16. L. 34. C. de Decur.
§. 37. Stadts-Syndicus, Anwald und Gemeinden VollmaͤchtigerStadt-Syndi-
ci Amts Pflicht
und Beſtal-
lung.
muß von Buͤrgermeiſtern und Raths-Herrn auch allen Stadts-Buͤr-
gern erwehlet und beſtellet werden/ weiln alle und jede/ die es angehet/
ihre Stim̃en beyzugeben auch dazu beruffen werden muͤſſen/ da denn ſie
erſcheinen oder nicht/ geſchiehet was Recht iſt; Jn kleinen Doͤrffer Ge-
meinden ſollen aller Bauren Nahmen unterſchꝛieben ſeyn/ wer aber nicht
ſchreiben kan/ der muß es gerichtl. vollentziehen laſſen/ oder bey Notarien
und Zeugen. Alſo auch/ wann etwas aus Gemeinde Sachen zu ver-
aͤuſern/ dazu iſt ein jeder Anwald ſeine Perſon/ gleichwie zu allen und
jeden Gerichts-Haͤndeln/ zu legitimiren ſchuldig/ jedoch mag ein Stadt-
Syndicus ohne Betrug und Heucheley in zweiffelhafft und ſtreitigen
Sachen wohl Vergleich treffen.
- L. fin. C. de author. præſt. c. 29. de R. J. in 6. L. 2. C. de Decur. Auth. ſi omnes C. ſi
minor, ab hæreditate ſe ab [...]in. L. fin. C. de vend. reb. civit L. 3. ff. \& L. 12. C. de transact.
§. 38. Allwo nun etwan von wegen einer Stadt oder Gemeinde inEyd fuͤr eine
Gemeinde wer
abſtatten mag.
gerichtlichen Haͤndeln ein Eyd ſolte geleiſtet werden/ und ſonſt kein
Anwald vorhanden oder zugelaſſen waͤre/ ſo ſollen drey oder vier der
Aelteſten/ welche uͤm die Sachen am beſten Wiſſenſchafft haben moͤch-
ten/ ihn ablegen; weilen auch niemand durch ſeine Thaten eines andern
Recht verletzen mag/ als kan kein Vollmaͤchtiger/ ohne deren geſamten
Raths-Herrn/ Buͤrger und Zunfft-Meiſter Berathſchlag und Zuzie-
hung/ Stadt-Schulden/ Wucher oder Renten-Zinß erlaſſen/ viel
weniger Geld entlehnen und deren Einwohner oder Gemeinde Guͤter
verſchreiben/ es ſtuͤnde denn zu erweiſen/ daß es in Stadts- oder Ge-
meinde Nutzen wuͤrcklich angewandt/ darum alle deren Vollmachten
eingeſchlichene Mißbraͤuche zu vermeiden/ ſollen ſie von Principal-Syndicus wañ
Eyd ablegen
kan.
Partheyen beſiegelt und unterſchrieben ſeyn. So muß dann ein Syndi-
cus allgemeine und ſonderbare Vollmacht vorweiſen/ nach der Sachen
K 2Wich-
[76]I. Buch/ Cap. VIII.
Wichtigkeit/ als wegen Eydes Abſtattung; Buͤrgſchafft aber zu leiſten/
iſt er doch nicht angehalten/ weilen allezeit die Gemeinde fuͤr genugſam
vermoͤgend/ alles zu bezahlen/ erachtet wird.
- L. 39. ff de neg. geſt. L. 74 ff. de R. J. L. 27. ff. de reb. cred. L. 3. §. 2. ff judicat. ſolvi.
L. 6. §. 3. ff. quod cujusq; nimirum nom. L. 17. §. fin. \& L 34. §. Defenſor. ff. de
jurejur. L. 2. §. 3. C. de jurejur. propt. calumn. c. 6. X. Eod. c. fin. Eod. in 6.
gegen Vater
und andere
gerichtlich zu
klagen.
§. 39. Ein Sohn mag ſeinen Vater nicht gerichtlich anklagen/
ohne in ſelbſt erworbenen Guͤtern Streitigkeiten/ ja ein Sohn/ der an-
noch in Vaters Gewalt iſt/ kan ohne deſſen Willen gegen Frembde
nicht zu Gericht gehen/ er ſey dann Geſandſchafft oder ſtudirens hal-
ber abweſend/ oder wann ihm etwas geſtohlen/ oder Schmaͤhung/
Schimpff und Schaden erlitten hat/ alſo auch Weiber moͤgen nicht
fuͤr Gericht anklagen/ ohne ihre und der Jhrigen Schmaͤh-Klage zu
verfolgen.
- L. 4. ff. de judic. L. 4. §. 1. ff. de caſtr. pecul. L. 18. §. 1. ff. de judic. L. 9. ff. de obl. \&
act. L. fin. C. de bon. quæ liber. L. 4. 5. 8. \& 12. C. de his, qui accuſ. non poſſ.
wandtẽ Recht
Fuͤrſprecher
zu ſeyn.
§. 40. Ein Vater mag ſeines Sohns/ und der Sohn ſeines Va-
ters wegen/ wie auch alle andere Perſonen auff- und abſteigender Li-
nien/ deßgleichen ſeit halber/ oder Bluts-Verwandten biß im dritten
Glied/ und der Mann wegen ſeines Eheweibes/ alſo auch im Gegen-
theil ein Weib fuͤr ihren Mann/ abſonderlich wenn er gefangen/ oder
ein Schwaͤher vor ſeinen Eydam/ oder ein Tochter-Mann vor ſeinen
Genehmhal-
tung Verſiche-
rungs Recht.Schwaͤher/ werden zugeſtattet/ im Recht ohne Gewalt zu erſcheinen/
und an Gevollmaͤchtigten Stelle gerichtlich zu handeln/ auch ſolche ge-
buͤhrend zu vertreten/ dabey aber wuͤrckliche Genehmhaltungs Verſi-
cherung/ welche bey Buͤrgſchafft durch Geldes Beylage am beſten ge-
than wird/ bereit ſeyn zu ſtellen.
- L. 35. in princ. ff. de procurat. L. 3. §. pen. ff. de liber. cauſ.
§. 41. Keine Parthey mag ohne oder mit Fuͤrſprecher auſſer Ge-
richts-Zeit den Richter oder Beyſitzer in ihren Haͤuſern/ der Sache
halber/ dem andern zu Nachtheil beſprechen/ und vorgefaſſete Mey-
nung beybringen/ bey hundert Gold-Guͤlden Straffe; Sonſt lautet
Kuͤrtzlichen
Vollmacht
Jnnhalt.in buͤrgerlichen Streit Gewalt und Vollmacht kuͤrtzlich alſo: Was
mein Gevollmaͤchtigter der gantzen Sache in meinem Nahmen verrich-
ten wird/ will ich als mein eigen vor genehm achten/ ihn und ſeine
Subſiſtuten ſchadloß vertreten bey Verpfaͤndung aller Haab und Guͤ-
ter/ in beſter Form Rechtens/ mit benoͤthigten mehrern Gewalts Auff-
tragung.
- L. un. §. fin. ff. ad L. Jul. de ambitu.
§. 2. All-
[77]Von Gerichts-Schoͤppen/ Schreibern und Advocaten.
§. 42. Allgemeinen Vollmachts Form kan alſo heiſſen: Urkun-Vollmachts
allgemeine
Form.
de und bekenne hiermit und Krafft dieſes/ demnach ich verſchiedene zu
Recht-anhaͤngige Sachen habe/ deren meiner andern Geſchaͤfften und
weiten Entlegenheit halben in eigener Perſon nicht abwarten kan/ als
habe in allen und ieden ietzo gegenwaͤrt- und kuͤnfftig/ wie ſie auch ſeyn
und anhero von Wort zu Wort beſchrieben werden koͤnten oder ſol-
ten/ denjenigen benannten zu meinen gevollmaͤchtigten Anwalden und
Gewaltshabern beſtellet und verordnet; Beſtelle und verordne auch
denſelben in allerbeſter Form/ Maaß und Weiſe Rechtens/ wie ſolches
nach Rechts Brauch Gewohnheit und Ordnung eines jeden Gerichts
geſchehen kan oder ſoll/ daß er/ wofern es noͤthig/ neuen Streit erheben/
Ladung auswuͤrcken/ Klage vor und anbringen/ Anfangs guͤtliche
Handlung pflegen und erwarten/ in deren Entſtehung aber ſeine Noth-Vollmachts
nothwendiger
Jnnhalt.
durfft vom Munde in die Feder einfuͤhren/ wiederholen/ alle vor und
nach Krieges Befeſtigung gebuͤhrende Auszuͤge/ Auffſchub oder Zer-
ſtoͤrung wegen einzugeben/ von Gegentheil Streits Anhang zu geſche-
hen anhalten/ deſſen Ungehorſam beſchuldigen/ Eyd aufftragen/ und
wieder anbieten/ Beweiß und Gegenbeweiß verfuͤhren/ ſchrifftliche
Urkunden mit Vorbehalt auslieffern/ ausgehaͤndigte erkennen oder
verlaͤugnen/ vollgefuͤhrte Zeugniß ſtreitig machen/ in der Sache be-
ſchlieſſen/ Bey- und End-Urtheil anhoͤren/ dawider Appellation ein-Affter- und
Nachanwalds
Beſtallungs
Vollmacht.
wenden/ ſolche verfolgen und rechtfertigen/ Gerichts und andere Un-
koſten liquidiren/ deren Ermaͤßigung bitten/ Execution anſuchen/ einen
oder mehr Affter-Anwalde an ſeine Statt zu ſetzen/ dieſen Gewalt
gantz oder zum Theil auff ſie verwenden/ ſolche nach Verordnung wie-
derruffen/ Vollmacht wieder an ſich zu nehmen/ und ſonſt bey allen
Rechtfertigungen in meinem Nahmen und von meinetwegen/ an Klaͤ-
ger oder Beklagten Stelle/ ſo wohl guͤt-als rechtliche/ jedes mahl alles
zu thun und fuͤrnehmen/ was ſich nach Sachen Geſtalt gebuͤhret/ und
ich ſelbſt anweſend handeln moͤchte oder ſolte/ da auch ihm oder ſeinem
Nachanwald mehrere Vollmacht/ als hier begriffen/ benoͤthiget/ will
ich/ wie vollkommen es ſeyn ſoll/ ietzt als dann/ und dann als ietzt/ als
waͤre es mit beſondern Worten/ Puncten und Clauſuln ausgedruͤckt/
hierbey geben/ mit Verpflichtung meiner Haab und Guͤter/ alles ge-
nehm-feſt- und unverbruͤchlich zu halten/ auch Schadloß zu vertreten.
§. 43. So ſoll nun ein jeder Anwald ſeine richtig geſtellte Voll-Anwalds
Pflicht/ Voll-
macht einzu-
geben.
macht alsbald in Proceß Eingang vorweiſen/ zu denen Acten beyle-
gen und am Rande bemercken; wann aber eine Vollmacht mangel-
K 3hafft/
[78]I. Buch/ Cap. VIII.
hafft und Anwald Genehmhaltungs Erbieten alſobald zu Werck rich-
tet/ ſoll er gehoͤret ſeyn/ ſo da nemlich alsdann beklagter Anwald die
zuerkannte Verſicherung/ mit ſeiner Guͤter Verpfaͤndung/ fuͤr dem
Gerichts-Schreiber/ wie herkommens/ angeloben wuͤrde; ſo haͤtte er
ſolches zur Gnuͤge beſtellet.
macht Recht.
§. 44. Demnach auch die Anwalde offtmahls nur die bloß uͤber-
ſchickten Blanquet an Statt der Vollmacht anfuͤhren wollen/ ſoll die-
ſes als eine gefaͤhrliche Sache/ ſintemahlen dergleichen leichtlich von
Grafen und
Freyherrn
Vollmacht
mit Secretari-
en Brauch.Acten en kommen/ und zu andern Sachen/ Erfahrung gemaͤß/ boͤßlich
gebraucht werden kan/ bey Straffe abgeſchafft und verboten ſeyn/
jedoch Grafen und Freyherren/ da ſie ſich nicht ſelbſt unterzeichnen wol-
len/ moͤgen ihre Secretarien oder andere anſehnliche Diener neben ih-
rem Siegel unterſchreiben laſſen.
- L. 24. C. de procurat.
Recht bey vie-
len Sachen.
45. Wann auch einer mehr denn eine Sache haͤtte/ ſoll er nicht
nur allgemeine Vollmacht einbringen/ ſondern um mehrern Richtig-
keit willen unterſchiedene von ſich geben/ damit zu jedern Sache eine
beſondere abgeleget werden moͤge/ oder es ſoll zum wenigſten der Ge-
richts-Notarius auff Parthey Unkoſten die Haupt-Vollmacht durch-
ſehen/ und jedern Sache eine uͤberhoͤrte Copie beylegen/ in deſſen Ver-
Vollmacht
Fehl- und Maͤn
gel wie zu er-
klaͤren.bleibung die Parthey in Unkoſten zu verurtheilen. Da nun eine Voll-
macht-Gewalt- oder Anwaldſchafft angefochten werden wolte/ ſol-
len deren Maͤngel/ daher man ſie zu widerſtreiten vermeynet/ ſonder-
lich angezeiget und ausgefuͤhret werden; wann aber in der Sache end-
Vollmaͤchtigẽ
Pflicht wegen
Amts-Gebuͤh-
ren.lich erkannt/ mag keiner mit hernachfolgenden Genehmhaltung nach-
theilig gehoͤret werden/ auch diejenigen/ ſo Vollmacht auff ſich nehmen/
ſollen allewege darauff bedacht ſeyn/ die Gerichts oder Amts-Gebuͤh-
ren von ihren Partheyen einzubringen/ oder ſie muͤſſen ſolche/ ehe ſie zu-
gelaſſen/ ſelbſt entrichten.
Vollmacht
Recht auff Er-
ben zu ſtellen.
§. 46. So ſollen auch alle Gewaͤlde gleich Anfangs auff derer
Partheyen Erben mit geſtellet werden/ damit auff ein und andern
Parthey toͤdtlichem Hintritt nicht noͤthig ſey/ die Erben/ den Streit von
neuen wieder anzunehmen/ zu citiren; Sondern wann die Vollmacht
einmahl vorgefuͤhret/ der Procurator alsdann die Sachen zum Be-
ſchluß zu bringen vermag/ auch ſo wohl End-als Bey-Urtheil in deſ-
ſen Perſon abgefaſt und geſprochen werden/ dafern nemlich die Erben
annoch nicht nahmhafft gemacht waͤren/ welches zu thun der Procurator
binnen drey Monaten nach ſeines abgelebten Principalen Tod ſchuldig
iſt.
§. 47. Wann
[79]Von Gerichts-Schoͤppen/ Schreibern und Advocaten.
§. 47. Wann auch in eines Procuratorn Vollmacht Fehl oderVollmachts
Fehl oder
Mangel Erſe-
tzungs Recht.
Grund liegen-
des Gut be-
freyet von
Buͤrgſchafften.
Mangel erſcheinet/ muß er ſolchen erſetzen/ mit Verſicherung benoͤthig-
ter Genehmhaltung des Principaln/ wie auch ſonſt der Sachen Haupt-
mann Buͤrgen ſetzen muß/ wenn er keine liegende Grund-Guͤter beſitzet/
anders mag er von Buͤrgſchafft Pflicht frey ſeyn/ ob ſchon ſolche Guͤter
nicht eben in ſelbiger Provintz und Stadt/ noch unter ſelbigem Richter
gelegen/ ja wohl anders wo wohnet.
- L. 7. §. 1. qui ſatisd. cog.
§. 48. Nach Kriegs-Befeſtigung mag keine Gewalt oder Voll-Vollmacht
wann nicht zu
wiederruffen.
macht/ ohne der Sachen Erkaͤntniß/ wiederruffen werden; weilen nun
in peinlichen oder Schmaͤh-Klagen kein Anwald leichtlich zugelaſ-
ſen/ ſo muß ein jeder Beklagter auff anderwaͤrtige Einladung perſoͤn-
lich erſcheinen/ und auff die gegen ihn erhobene Klage antworten/ nem-
lich alles Vorwendens ungeachtet/ bey Straffe des Ungehorſams biß
auff Ehehaffte Urſachen. Ein Vater aber wegen ſeines Sohns Ent-
ſchuldigung iſt zulaͤßig/ auch in der Haupt-Sache zu hoͤren/ und ihm zu
geſtatten/ daß er ſeine Unſchuld wie Recht ausfuͤhren moͤge.
- L. 17. ff. \& L. 22. C. de procurat.
§. 49. Ein Vollmaͤchtiger/ Befehl oder Gewaltshaber ſoll wohlVollmachts
Befehl nicht
zu wider ſtrei-
ten.
in acht nehmen/ ſeinen zugemeſſen-empfangenen Befehl nicht zu uͤber-
ſchreiten/ dann wofern ſolches insgemein iſt/ und weiter auff mehr Sa-
chen gehet/ muß er alles zu ſeines Herrn Nutzen handeln/ dazu wer oh-
ne und wider des Principalen ausdruͤcklichen Befehl zu viel oder we-
nig thut/ muß ihn gaͤntzlich ſchadloß halten/ und wann einer ohn Ge-
heiß Unkoſten macht/ kan man den Herrn darum nicht beklagen; alles
was ſonſt einer durch andere Leute thut/ iſt gleich/ als wenn er es ſelbſten
thaͤte/ es ſey auch Beſitzes Entſetzen/ toͤdten oder was er wolle.
- §. 1. 2. 3. 4. 5. inſtit. de mand. L. mandatum. L. ſi mandavero. L. 2. §. ſicut, cum tri-
bus ſeqq. L. Diligenter, \& L. ſi quis, ff. Eod. L. ſed etſi, §. ſi ſer vus, ff. de in-
jur. L. quod jusſu, ff. de R. J. c. qui per alium de R J. in 6. L. ſed etſi, §. ſi
juſſu, ff. de injur. L. hoc jure, §. 1. ff. de R. J. L. 1. §. 12. ff. de vi \& vi arm. L. 2.
§. reſtituas, ne quid in loco publ.
§. 50. Jn erbaren zugelaſſenen Dingen/ nicht aber in ſchaͤndli-Vollmacht
wann zu geben
verboten.
chen mag man jemanden Vollmacht geben/ denn wer dieſes ausrichtet/
iſt Straff-wuͤrdig; So ſoll auch niemand vom Zweck und End-Urſa-
chen der Vollmacht abgehen/ ſondern alle Mittel darzu gebrauchen/
aus unbetruͤglichem Rathſchlag iſt ſonſten niemand verbunden/ maſſen
ein jeder ſeinen beſten Nutzen pruͤfen muß/ was aber einer ohne Befehl
nicht gethan haͤtte/ dafuͤr iſt der Befehl und Rathgeber billig verpflich-
tet;
[80]I. Buch/ Cap. VIII.
tet; Es wird aber Vollmacht durch Gegentheils Wiederwillen oder
Vollmacht
Auffkuͤndi-
gungs Recht.deſſen ſo wohl als Vollmaͤchtigen Tod auffgehoben/ wann aber die
Sache unwiſſend angefangen und von denen Erben vollendet/ oder
die Noth es anders erfordert/ ſo mag die Vollmacht nicht unterlaſſen
werden; jedoch kan ein Gevollmaͤchtigter ſeine Pflicht/ jenem ohne
Schaden/ zu rechter Zeit wohl auffkuͤndigen und abſagen.
- L. 12. §. ſi adoleſcens, ff. mandat. L. 22. §. 6. ff. \& L. 12. C. Eod. L. 2. ff. de jurisdict.
L. fin. ff. de offic. ejus. L. 47. ff. de R. J. L. 37. §. 1. Mand. c. nullus, Eod. tit. in
6. L. 2. in fin. \& L. 15. \& 26. \& L. 6. §. 4. in fin. ff. Mand. L. pen. C. de pact. L.
Venditor. \& L judicium, ff. de jud. L 27. \& 22. cum ſeq. ff. Mand.
zuͤge Recht.
Freyes Geleit
wann zu er-
theilen.
§. 51. Rechtlichen Vorfalls Entſchuldigungs Auszuͤge/ einig Ge-
richt abzulehnen/ ſind auch/ wenn jemand ſeinen Urheber benennet/ oder
ſo fern Klaͤger nachtheilig vom Gericht mag verwieſen werden/ alſo
kuͤnfftig Urtheil zu meiden/ wie auch Ausflucht wegen begangenen
Raubs/ wobey nur erſt der Sachen Erſtattung begehret wird/ wel-
ches innerhalb 15. Tagen zu erweiſen; Jtem/ Einwurff eines unſichern
Orts/ als Peſt-Zeit/ Feindſchafft und Kercker Furcht halber/ da dann
freyes Geleit zu ertheilen/ oder ein ander Gerichts-Ort zu erwehlen.
Alſo auch wegen unerbaren Orts und gar zu engen Termins oder Rechts
Feyertage Zeit/ deßgleichen der Vorwurff einer Rechts unfaͤhigen Per-
ſon und falſchen Procuratoris, oder ſofern jemand mehr als Recht iſt
klagend begehret/ oder daß etwa der Contract nicht zur Gnuͤge erfuͤllet/
welches Klaͤger zuvor pflichtig/ und mag dieſes ſelbſt bey Urtheils-Exe-
cution vorgeworffen ſeyn; Jtem Vorſchuͤtzung von Buͤrgen oder drit-
Execution
Verhinde-
rungs Mittel.ten Pfand-Beſitzer/ wegen Theilung und Executions-Ordnung der
Schulden und Abſtand der Anſprache/ daß alſo Beklagter von ange-
ſtrengter Klage fuͤr gewandten Auszugs wegen loß zu zehlen/ und Klaͤ-
gers Suchen alsdann noch zur Zeit keine Statt finden kan.
- L. 2. C. ubi in rem act. L. 13. 16. 18. 21. ff. de Except. C. 1. de reſtit. ſpol. L. 21. §. un. ff.
de arbitr. L. 24. C. de procurat. L. 13. §. 8. ff. de act. Emt. L. 20. §. 1. ff. de tut.
\& rat.
Schmaͤhung
Rach und
Straffe.
§. 52. Wann einem Richter nicht als einer Privat-Perſon/ ſon-
dern in Anſehung ſeines Amts/ Schmaͤhung zugefuͤget worden/ ſo mag
er ſelbſten in der Sache nachforſchen/ ſo fern es ein oͤffentlich-kundbare
Ehren-Schaͤndung/ jedoch daß die Straffe nicht ſeine eigene/ ſondern
des gemeinen Weſens Beſten Nutzen betreffen ſoll/ und nicht nur zum
Wiederruff oder gethaner Schmaͤhung Schaͤtzung zu gewinnen; wo-
fern auch ſonſt jemand im Gericht fuͤr den Richter etwas verbricht/ mag
der-
[81]Von Gerichts-Schoͤppen/ Schreibern und Advocaten.
derſelbe darauff erkennen/ es ſeyn Verleumder/ falſche Zeugen/ oder ſol-
che/ die falſche Brieffe gebrauchen.
- L. 1. C. de calumniat. L. nullum, C. de teſt. L. pen. C. de probat.
§. 53. Wann Beklagter gegen Klaͤgern falſchen Brieffs Inſtru-Falſchẽ Brief-
fe Gebrauch
Erkaͤntniß
Recht.
menten Gebrauch vorwendet/ oder ein ander Laſter ſonſt dem Klaͤger/
Schuldigen oder Zeugen gerichtlich vorgeworffen wird/ auff Art und
Weiſe einer Gegenklage/ ſo iſt dem Richter zum Nachforſchungs-
Proceß der Weg gebahnet/ auch ehe und bevor die buͤrgerliche Klage
beſchloſſen/ ſo fern er anders der angehoͤrige Richter iſt; geſchicht es aber
Ausflucht oder Auszugs Geſtalt nach/ ſo ſteht es dem Richter frey/ ob
er ſolches Verbrechen zu erſt/ oder mit der Haupt-Sache zugleich endi-
gen will.
- L. pen. \& fin. C. de ordin. jud.
dienten Frey-
heit.
§. 54. Sonſt kan und mag auch Richtern/ Schoͤppen und allen
andern Gerichts Bedienten ihren haͤußlichen Anweſen ſamt Hauß-
haltungs Geſinde/ auch verlaſſenen Wittwen/ ſo lang ſie ſich nicht in
des Orts Buͤrgerſchafft verheyrathen oder begeben/ Ungelder/ Schatz-Gerichts
Zwangs Frey-
heit wer zu ge-
nieſſen.
Richterlichen
Schmach Er-
forſchung
Amts wegen.
Zoll-Beſchwerung und andern Gerichts-Zwangs Freyheit verſtattet
werden/ jedoch ſollen ſie keine Gaſtung oder Kauffmannſchafft treiben
noch gebrauchen.
§. 55. Weilen auch oͤffentlich einer Obrigkeit kundbar angetha-
ne aͤrgerliche Schmaͤhung gemeinen Weſens Ruheſtand zerſtoͤret/
und aber viele/ wegen der Unkoſten oder engen Zeit Raum/ lieber Streit
haſſen/ und GOtt die Rache befehlen/ als mag der Richter Amts we-
gen erforſchen. Alſo verhaͤlt ſichs/ wann armen und elenden Perſonen
Schmach angelegt/ die Proceſſe zu fuͤhren ſich nicht erkuͤhnen duͤrffen.
So ſoll man in peinlichen Sachen/ wo nicht genugſamer Beweiß/ denPeinlichen
Sachen gelin-
dern Straff-
Recht.
gelindern Weg gehen/ wann aber die Ubelthat offenbar/ bekandt und
erwieſen/ ſoll ſie geſtrafft werden/ weilen eben darum die Obrigkeit das
Schwerdt traͤgt/ welches ihr von GOtt darzu gegeben; jedoch hat
kein hoher obrigkeitlicher Reſolutions-Befehl ohne gerichtlich vorher
gegangenes Verhoͤr und Urtheil vollſtaͤndige Macht und Krafft zur
endlichen Vollentziehung.
- L. 6. C. de pœn. L. 29. C. de appell. arg. L. 47. ff. de O. \& A. L. 22. C. ad L.
Corn. de falſ. L. in vulnere, ff. ad L. Aquil. L. licitatio, §. quod illicite, ff.
de Publ. \& Vectigal. L. capital. §. famoſ. ff. de pœn. L. ſi operis. C. Eod.
Rom. XIII. Deut. XIII. \& XVII.
LCap. IX.
[82]I. Buch/ Cap. IX.
Caput IX.
Von Arreſt oder Beſchlags-Banden und Gefaͤng-
niß/ Buͤrgen/ Bey- und End-Urtheil auch Straff-
Buſſen-Vergleich.
§. 1
reſt oder Be-
ſchlag/ wann
guͤltig.
WAnn Beklagter Flucht halber und ſonſt wegen Untreu verdaͤch-
tig/ mag gerichtlicher Beſchlag durch eydliche Verſicherung
nicht auffgehoben werden/ wie denn auch Klaͤger in peinlichen Sachen
nicht eydlich verſichern kan/ ſondern in Gefaͤngniß gehen oder Buͤr-
gen ſtellen muß; ſo auch der Schuldner ein Verſchwender/ oder des
Verwundeten groſſe Schwachheit dazu koͤmmt. Sonſt aber auff bloſſe
Klage und Ankuͤndigung des beleidigten Theils/ ohne andern Arg-
wohn/ ſoll niemand leichtlich mit Arreſt beleget werden/ ob ſchon Klaͤ-
Arreſt wann
nicht geſche-
hen ſoll.ger Verſicherung anbeut/ maſſen zwar dadurch der Richter ſchadloß
gehalten/ jedoch hat er ſein Amt uͤbel verwaltet/ indem er ohne der
Sachen Erkaͤntniß und auſſer rechtlichen Urſachen jemand gefangen
haͤlt/ und kan ihm nichts helffen/ ob er auch den unrechtmaͤßig Gefan-
Buͤrgſchafft
mit gewiſſen
Beding/ iſt oh-
ne Verdacht
und Macht.gegen gegen Buͤrgſchafft wieder loß laͤſt/ unterm Schein/ als habe er
bekennet/ daß ihm recht geſchehen waͤre/ maſſen derjenige/ ſo mit ge-
wiſſem Beding Buͤrgen ſtellet/ ſich eben nicht alſo fort ſchuldig erklaͤ-
ret; So iſt auch Richters Anklage gegen ſolchen Buͤrgen ſehr gebrech-
lich/ weilen eine Verpflichtung wider Recht und ſchaͤndlichen Dinge
gar ohnmaͤchtig und krafftloß.
- L. 10. §. 16. ff. quæ in fraud. C. redit. L. 12. §. 11. ff. Mand.
Reichs Bann
Straffe.
§. 2. Gegen Abweſende/ die man zur Verhafftung nicht bringen
kan/ wird rechtlich wegen Ungehorſam und Fried-Bruch mit dem
Bann- oder Reichs Acht verfahren/ wo nun Klaͤger alſo zur Acht wie-
der den Ungehorſamen procediren will/ ſoll er denſelben von neuen da-
zu/ wie ſich gebuͤhret/ nemlich zu ſehen und hoͤren/ um ſolchen Ungehor-
ſam in die Acht und Oberacht ſich erkennen zu laſſen/ oder Urſachen da-
Ungehorſams
Beſtraffungenwider fuͤr zu wenden/ einladen und citiren laſſen/ und ſo er darauff
abermahl ungehorſam ausbleiben wuͤrde/ alsdenn erſt/ nach erkant und
beſchehenem Ruffen/ auch deren dreyen Gerichts-Tage Verſcheinung/
hernach in die Acht erklaͤret werden; Auff den ungehorſamen Fall aber
ſollen ſie alsbald ehrloß gemacht/ des Landes verbannet/ auch durch den
Nachrichter in der Haupt-Stadt/ ſo dem Orte/ da der Raub oder That
began-
[83]Von Arreſten/ Buͤrgen/ Urtheilen und Straffen.
begangen/ am naͤchſten gelegen/ in allen Haupt-Gaſſen dafuͤr ausge-
ruffen werden.
- P. H. O. Art. 155.
§. 3. Und ſoll wieder diejenigen/ ſo entkommen/ ſonſt aber bekandtRechtliches
Verfahren ge-
gen entkom̃ene
bekante Ubel-
thaͤter.
ſeyn/ alſo verfahren werden/ daß ſie in vier Haupt-Staͤdten des Lan-
des/ darinn Raub/ Nahm oder Mord veruͤbet/ oͤffentlich angeſchla-
gen und auff einen gewiſſen Tag/ mit eines gewiſſen Geleits Zuſchrei-
bung/ ihre Unſchuld beyzubringen/ geladen werden; Diejenigen aber/
welche auff ſolche Ladung ſich nicht einſtellen/ oder der zuerkanten
Rechtfertigung weigern/ ſollen alsdann der That ſchuldig und uͤber-
wunden gehalten ſeyn/ ſo werden auch deren Guͤter vom Oberherrn
eingezogen/ jedoch deſſen Weib und Kindern recht gewoͤhnliches Antheil
vorzubehalten.
gezogenẽ oder
verwuͤrckten
Guͤter Recht.
§. 4. Ja/ ſo ein Ubelthaͤter ausweicht/ ſoll der Richter zweyen oder
drey des Fluͤchtigen Freunde erfordern/ und in derer Gegenwart/ ſamt
zween Gerichts-Schoͤppen der Sachen unverdacht/ alle ſeine in ſel-
bigem Gericht gelegene Haab und Guͤter durch geſchwornen Gerichts-
Schreiber eigentlich beſchreiben und auffzeichnen/ dem Thaͤter aber
nichts davon folgen laſſen. Welche Guͤter nun verdaͤchtig/ daß ſie nicht
moͤchten liegen bleiben/ ſollen ſie verkauffen/ und das daraus geloͤſete
Kauff-Geld ſamt Vorzeichniß hinterlegen beym Gericht/ allda es WeibFluͤchtigen
Thaͤteꝛs Guͤter
Verzeichniß-
Recht.
und Kindern oder nechſten Erben zum beſten unverruͤckt zu behalten;
wann aber die Freunde das Gut zu Handen nehmen/ und nothduͤrff-
tigen Beſtands Pflicht thun wollen/ ſolches in Hafft zu behalten/ und
dem unvertragenen Fluͤchtigen biß zur Sachen Ausfuͤhrung nichts da-
von folgen zu laſſen/ auch von beruͤhrten Guͤtern deſſen Weib und Kin-
dern/ mit Wiſſen der Obrigkeit/ darzureichen; ſoll ihnen daſſelbe ge-
ſtattet werden.
§. 5. Wann nun einer uͤber Jahr und Tag in Mordthat unverthaͤdigetMord-Acht
Recht.
beharret/ wird er ſeines Ungehorſams halben in des Bann-Richters
Gebiet fuͤr uͤberwunden gehalten/ daß ihn jederman greiffen und zur
Execution mag lieffern/ da dann ein Verbanneter/ ſo er gefangen wird/
wegen ſeiner Flucht und Acht ſich zu entſchuldigen muß gehoͤret ſeyn/Verbannete
mag man nicht
toͤdten.
und mag er ungeſtrafft von jederman eben nicht getoͤdtet werden mit
Recht wegen bloſſen Ungehorſams/ er ſey denn voͤllig der That uͤber-
wieſen/ weil ſonſten auch wohl eines beſondern Rachgier/ Eyffer und
Fleiß muthwillig dabey von jederman vorgehen moͤchte.
L 2§. 6. So
[84]I. Buch/ Cap. IX.
dienten Pflicht
jemand gefan-
gen zunehmen.
§. 6. So ſoll nun ein Richter ſeinen Gerichts-Bedienten auch
befehlen/ einen Beſchuldigten beſcheidentlich/ nicht aber auff verbote-
ne Art und Weiſe anzugreiffen/ als jemanden lebendig oder todt zu
lieffern/ es ſey dann/ daß gemeinen Nutzens Wohlfahrt ſolches erfor-
dert/ oder der Ubelthaͤter ſich dero Geſtalt widerſetzte/ daß er ohne
Acht- oder
Banns Straf-
fe-Bedeutung
heiſt: Vogel-
frey und Fried-
loß ſeyn.Lebens-Gefahr nicht wohl anzugreiffen; Sonſt heiſſet das Recht/ in
die Acht oder Banns Straffe zu erklaͤren/ ſo viel/ daß einer deren allge-
meinen Dinge Gebrauch und ſeiner Freyheit beraubet/ des heiligen
Reichs Bahn und Straſſen nicht betreten darff/ ſondern Fried-loß
und Vogel-frey gehalten werde.
§. 7. Und ſollen jederzeit hierinn nach Gelegenheit und Wichtig-
keit der Sachen/ von dem fuͤrgeſetzten Termin an zu rechnen/ wo nicht
eher/ doch zum allerlaͤngſten innerhalb 7. Tagen gaͤntzlich zum Urtheil
Richter und Advocaten beſchlieſſen/ wann ſchon Partheyen ſich anders
Auff friſcher
That Ergreif-
fungs-Recht.verglichen haͤtten; da nemlich auch jemand einen auff friſcher That/
wenn er ſeinen Freund und Helffer haben mag/ ergreiffen und zur
Verhafft bringen moͤchte. Sonſten/ wann Partheyen die Sache zur
heilſamen Urtheils Erkaͤntniß beſchloſſen haben/ wird ſie ja Amts we-
gen dafuͤr angenommen und ferner erkant/ jedoch iſt augenſcheinlichen
Beſichtigungs Beweiß alſo privilegiret in Rechten/ daß ſie auch nach
Augenſchein
Beſichtigungs
Beweiß Vor-
recht.der Sachen Beſchluß begehret werden kan/ und Beklagter/ ſeines Ein-
wendens ohnerachtet/ ſich zu ſtellen ſchuldig/ hiernechſt aber werden kei-
ne neue Zeugen/ ohne die etwa abweſend geweſen/ noch andern Be-
weiſes neue Urkunden/ ohne die unſchuldig verborgen geblieben/ zuge-
laſſen; in Ehe-Sachen/ Kirchen/ Muͤndlings und peinlichem Streit
kan demnach nimmer zu Verthaͤdigungs Nachtheil beſchloſſen werden.
und Buͤrge-
ſchafft Gerech-
tigkeit.
§. 8. Jn peinlichen Sachen/ wann der Angeklagte Flucht wegen
verdaͤchtig/ kein freyes Geleit begehret/ muß er ſich verbuͤrgen fuͤr
Gericht zu ſtellen/ und ſo fern die Buͤrgen ihn nicht ſtellen/ muͤſſen ſie
Geld-Straffe erlegen; Alſo/ wann peinlich Angeklagter nicht zu be-
kommen/ noch gefangen zu nehmen muͤglich/ kan ihm als fluͤchtigem auff
Begehren ein freyer Geleits-Brieff/ daß er zu jedern Gerichts-Tage
ſicher zu- und abreiſen moͤge/ auch zum Rechten fuͤr unrechter Gewalt/
und nicht weiter biß etwas peinliches wider ihn erkannt/ vergleitet
Geleits Brieff
Freyheit.werde/ geſtattet ſeyn/ ohne geleiſtete Verſicherung/ entweder insge-
mein auff 3. Tage nemlich hin und her zu reiſen und gerichtlich zu han-
deln/ oder inſonderheit/ ſo lang der Proceß-waͤhret/ daß alſo eine jede
Citation gleichſam freyes Geleit mit ſich fuͤhret nach gethaner Buͤrg-
ſchafft/
[85]Von Arreſten/ Buͤrgen/ Urtheilen und Straffen.
ſchafft/ unter offenem Gerichts-Siegel oder Fuͤrſtlichen Hand/ bey den
Seinigen ſich auffzuhalten/ mit Freunden und Verwandten wegen
ſeiner Unſchuld zu berathen.
L. 3. ff. de cuſtod. reor. P. H. O. art. 76. \& 156.
§. 9. Wann aber Beklagter nicht abweſend/ ſondern in Gefaͤng-Sicher Geleit
wann zu ver-
weigern.
niß-Ketten und Banden/ ſoll man ihm kein ſicher Geleit verſchaffen/
damit er nicht fliehend das Gericht verſpotten koͤnne/ weilen der Lei-
bes-Straffe durch Buͤrgen nicht genung geſchehen mag/ es waͤre denn
ein gering Verbrechen/ oder Thaͤter ſchwerlich kranck und uͤbel im Ge-
faͤngniß zu heilen/ oder ein Weib nahe zu gebaͤhren/ oder die Unſchuld
zu verſpuͤhren.
Arg. L. 2. C. de Exhib. reis.
§. 10. Es wird aber frey Geleit verwuͤrcket/ wann Beklagter ſei-Fꝛeyen Geleits
Verwuͤrckung.
nen Wiederparth beleidiget/ und in Anſehung deſſen Sicherheit ver-
ſchwaͤchet/ oder peinliches Urtheil gegen ihm geſprochen/ ſo mag er ap-
pelliren/ jedoch im Gefaͤngniß verharren/ oder wann die gewiß fuͤrge-
legt- und angeſetzte Zeit/ als drey Monat/ oder ſonſt Umſchweiff zu
verhuͤten/ verfloſſen/ oder etwan Beklagter die That freywillig beken-
net/ ſo waͤre er als verurtheilt billig gehalten; alſo auch/ wenn Be-
klagter dem Geleits-Brieff nicht getrauet/ ſondern deſſen That Erzeh-
lung ſchrifftlich eingeſchickt/ ſo mag man ihm auch nicht Glauben halten.
Arg. L. 41. C. de Transact. L. 56. ff. de re judic.
§. 11. So mag nun Beklagter gegen genungſam beqveme Verſi-Geleitliche
Verhaltungs
Gebuͤhr.
cherung oder Buͤrgſchafft ſicher Geleit zu und abzuziehen wohl erlan-
gen/ wofern er nemlich ohne Gewehr und verdaͤchtige Brieffe oder
Sachen/ bey Tage auff Land-Straß Wegen geleitlich ſicher zu ver-
halten/ geſinnet/ und wann nun freyen Geleits halber/ nach Vermoͤ-
gen und Beſchaffenheit des Verbrechens/ Buͤrgſchafft zu leiſten/ wird
insgemein eine gewiſſe Summa benennet oder Pfand angenommen/Buͤrgen Frey-
heit Friſt zu
goͤnnen.
jedoch muß dem Buͤrgen etwas Zeit und geraume Friſt vergoͤnnet/
nicht aber alſobald wegen nicht geſtellten Beklagten/ dieſelbe Straffe
zu erlegen/ gezwungen ſeyn.
L. ult. §. 3. ff. quod legat. L. 61. ff. de V. S. Nov. 17. c. 6. L. Sancimus, C. de fidejuſſ.
§. 12. Wann auch Beklagter am letzten Termin ausbleibet/ undBuͤrgen Be-
zahlung mag
Thaͤtern von
Straffe nicht
befreyen.
der Buͤrge die verſprochene Summa bezahlet/ ſo kan dennoch jener
Thaͤter/ nach Gelegenheit der Zeit in Bande geleget und das gefaͤllete
Urtheil gegen ihn vollentzogen werden/ maſſen ein ſicher Geleit nur
gegeben wird zur Recht fuͤr unrechte Gewalt/ was nun aber einer mit
Recht veruͤbet/ dadurch thut er niemanden Unrecht/ ja weilen nemlich
L 3die
[86]I. Buch/ Cap. IX.
Buͤrgen Ver-
heiſſung mag
kein Haupt.
Verbrechen
betreffen.die Straffe nur des Buͤrgen Verheiſſung/ Schuld und Ungehorſam/
nicht aber das eigentliche Haupt-Verbrechen betrifft/ ſonſten ein jeder
leicht die Leibes-in Geld-Straffe verwandeln moͤchte.
§. 13. Gegen den/ der allbereits rechtlich verurtheilet/ mag wohl
Arreſt, aber kein Inquiſitions-Proceß angeſtellet werden/ er waͤre denn
durch gehaͤßiges Uberſehen geringer/ als Billigkeit gemaͤß/ beſtrafft
worden vom andern Richter/ ſonſt moͤchte ſich jemand der ordentlichen
Straffe leichtlich entziehen/ oder er ſeye nur zur Kirchen-Buſſe ver-
dammet/ ſo hebt geiſtliche die weltliche Straffe nicht auff/ oder wann
Einmahl be-
reits verur-
theilt- oder
Loßgeſproche-
nen Recht.einem Zeugen vorgeworffen/ daß er ein Ehebrecher/ ſo iſt er untuͤchtig/
jedoch findet ordentliche Straffe hernach Statt/ welches auch zu ver-
ſtehen von einem/ der ſchon loßgeſprochen/ maſſen ein Verbrechen nicht
zweymahl zu erforſchen/ er waͤre denn nur vom Gerichts-Stand ohne
Endurtheil befreyet/ oder weilen er nicht uͤberwieſen/ welches im Zweif-
fel zu vermuthen.
- L. 6. ff. de ſepulch. violato. L. 11. C. de accuſat. L. 3. ff. de adult. L. 3. §. 1. ff. de
prævaricat. C. 1. X. de Except. c. cum dilectus. §. fin. X. de ordin. cognit. L.
pen. §. fin. ff. nautæ, caupones, ſtabul. \&c. L. 7. §. 2. ff. de accuſ. L. 9. C. Eod.
L. 3. §. 1. ff. Eod.
Guͤter Verſi-
cherungs
Recht.
§. 14. Wer im Streit-Gerichts-Gebiete unbewegliche Guͤter be-
ſitzet/ ſo viel als Beklagten Sache kan geſchaͤtzet werden/ jedoch als
eigener und nicht bloſſer Nutzhaber oder Glaͤubiger/ deſſen Zuſage und
Verſicherung wird geglaͤubet/ auch iſt ein ſolcher Anklaͤger Banden
und Gefaͤngniß befreyet/ ſo wohl als ein ſolcher groß- und reich beguͤ-
terter Beklagter/ der ſich mit Buͤrgen vom Gefaͤngniß entledigen kan/
oder die groſſe Ehren-Aemter genieſſen/ und alſo Flucht halber unver-
Hoher Perſo-
nen Verwah-
rungs Recht.dacht/ es waͤre dann das Verbrechen ſo groß/ daß weder Geſchlecht/
Perſon/ Wuͤrde noch adelicher Stand ſolches verhindern mag/ jedoch
muß man mit ihnen nach Standes Ehre wegen der Verwahrung et-
was gelinder verfahren/ weilen es bey ihnen weniger Argwohn der
Flucht/ wie auch Durchlauchtige Perſonen/ welche man im Nothfall
durch Soldaten und Leibwachten in eigenen Hauß-Zimmern ver-
wahren laͤſt/ ohne in greulichen Mordthaten.
- L. 15. ff. qui ſatisd. cog. gloſſ. in verbo, compelli, §. ſed hodie Inſtit. de ſatisd. L.
17. C. de Dignit.
Beſchaffenheit
Ubelthaͤter zu
verhafften.
§. 15. So offt nun das Verbrechen alſo beſchaffen/ daß es ſchwe-
re Leibes oder Lebens-Straffe verdienet/ mag man zu Beklagten Ver-
hafftung und Gefaͤngniß ſchreiten/ nicht aber wofern es nur Geld-
Straffe oder Landes-Verweiſung nach ſich ziehet/ es ſey denn wegen
un-
[87]Von Arreſten/ Buͤrgen/ Urtheilen und Straffen.
ungewiſſen Ausgang der Sache die Straffe noch zweiffelhafft und
willkuͤhrlich/ daß ſie zu Leib und Leben oder ſchweren Geld-Buſſen er-
ſtrecket werden moͤchte/ oder der Verwundete etwan noch nicht auſſer
Lebens Gefahr/ alsdann moͤgen Richter der Flucht des Beſchuldigten
mit Verhafft zuvor kommen/ auff daß nicht durch ihre Verſaͤumniß-
Schuld des Gerichtes Lauff zerſtoͤrt und verſpottet werde; Ein
Flucht-verdaͤchtiger Beklagter aber/ auch in Geld-Buß faͤlligen La-
ſtern/ der keinen Buͤrgen hat/ mag gefaͤnglich eingezogen werden/ und
ſo fern er ſich verſteckt/ moͤgen ihn die Haͤſcher ergreiffen/ auch in ſeinem
Hauſe/ gleich denen/ die Armuth wegen Geld-Straffe meiden und am
Leibe leiden.
- Tot. Tit. ff. de cuſt. reor. L. 1. ff. \& Auth. hodie Eod. L. 1. ff. an per alium cauſa
appellat.
§. 16. So dann jemand einer Ubelthat durch gemeinen LeumuthLeumuths Ver-
dacht und An-
zeigen Recht.
beruͤchtiget/ oder andere genugſame verdaͤchtigen Argwohns Anzeigen
vorhanden/ alſo/ und nicht widrigen Falls/ mag er durch die Obrigkeit
von Amts wegen ergriffen/ angenommen und zur Gefaͤngniß gebracht
werden. Auff daß dadurch niemanden an ſeinen Ehren Nachtheil ge-
ſchehe/ gilt auch Geſetzes Freyheit/ wegen nicht Ausziehung des Be-
klagten aus ſeinem Hauſe in keinen Verbrechen/ daß jedoch mit ſol-
chem Angriff etwa durch die Obrigkeit nicht allzugeſchwind und gar
unbedachtſam gehandelt werde/ welches ſich nicht geziemet; welche
Anzeigungen aber zur ſonderbaren Nachforſchung genuͤgen/ die moͤ-Verhafft und
Nachfor-
ſchungs guͤlti-
ge Anzeigen.
gen auch zur gefaͤnglichen Hafft guͤltig ſeyn/ weilen dieſe zu jener das
Vorſpiel und erſten Anfang zu machen pflegt. So gilt nun Anzeigung/
Flucht/ boͤſer Leumuth/ Bedrohung/ Feindſchafft/ eines Mannes Zeug-
niß/ auſſergerichtliche Bekaͤntniß und dergleichen.
- L. 1. §. ult. ff. de pœn. L. 2. \& 3. C. de Exhib. reor. L. 18. ff. de in jus vocando. P.
H O. art. 218.
§. 17. Wann nun jemand/ einer Ubelthat wegen beſchreyet/ mit der
Flucht ſich berathet/ ſo mag er freylich ungehindert ergriffen und ge-
fangen genommen werden/ zu dem Ende dann von jeder Obrigkeit
die Bedienten mit offenen Steck-Brieffen an andern Orts Obrigkei-Steck-Brieffe
Gebrauchs
Recht.
ten pflegen abgefertigt zu werden/ allenthalben damit zu erſuchen/ daß
der fluͤchtige Thaͤter auff deren Zulaſſung/ allwo er nur zu finden/ moͤ-
ge angegriffen werden/ worinn billig wegen der Anzeigen Richters
Willkuͤhr nicht auszuſchlieſſen/ welcher ſo wohl der Perſonen als Ver-Richters Will-
kuͤhr wegen
Anzeigen.
brechen Umſtaͤnde Beſchaffenheit und alle Muthmaſſungen mit Be-
ſcheidenheit beſſer und reifflich erwegen kan.
§. 18. Wann
[88]I. Buch/ Cap. IX.
Bruchs
Straffe.
§. 18. Wann ein Verwieſener aus Stadt- und Lands-Gebiet/
oder Gerichts Botmaͤßigkeit/ die geſchworne Urphede/ nicht wieder da-
hin zu kommen/ bricht mit Thaten und Sachen/ darum er ohne das ſein
Leben verwuͤrcket/ ſoll dieſer Todes-Straffe Folge geſchehen; ſo fern er
aber den Tod nicht verdienet/ ſoll er als ein Meineydiger mit Hand-
oder Finger-Abhauung geſtrafft werden/ oder muß Lebenslang in Ban-
den arbeiten. Wer nun gar nicht weichen noch Urphede leiſten will/
Scharff-Rich-
ters Eyd-
ſchwur in Ge-
fangenen See-
le.mag im Gefaͤngniß auff Waſſer und Brodt gezwungen/ oder durch die
Haͤſcher biß auff die Graͤntz-Scheidung hingefuͤhret werden/ und ſoll
der Scharff-Richter in des Gefangenen Seele ſchweren; Wer ſonſt
auff ewig Lands verwieſen/ und gegen Urphede wiederkommt/ ſoll mit
Staupenſchlag; wer aber nur zeitlich verjaget/ mit Zeiten Verlaͤnge-
rung auff mehr Jahre beſtraffet werden/ jedoch ſoll er allemahl neuen
Eyd der Urphede abſtatten.
L. 4. ff. de pœn.
weiſung Straf
fe Unterſcheid
auff zeitlich uñ
ewig/ zum an-
dern/ dritten
und vierdten
mahl.
§. 19. Wann nun jemand auff eine Zeitlang Landes verwieſen/
und zum andern mahl wiederkoͤmmt/ wird er mit Staupenſchlag und
ewigen Verweiſung geſtrafft. Wann er aber ewig verwieſen/ und zum
andernmahl wiederkoͤmmt/ aus Argliſt und Boßheit ſchuldigen Muth/
ſollen ihm die Finger/ ſo er ausgereckt/ und des Scharff-Richters
Schwerdt auffgelegt/ abgehauen werden; wann er aber zeitlich ver-
wieſen/ zum dritten mahl wiederkoͤmmt/ hat er ſeine zween Finger ver-
brochen/ und das vierdtemahl wird er mit dem Schwerdt geſtrafft/
deßgleichen wiederfaͤhret demjenigen/ der ewig Landes verwieſen/ und
zum dritten mahl meineydig wird.
Recht wegen
Fuͤrſprecher
und Lebens-
Mitteln.
§. 20. Wann jemand auff eines andern Anklage zur Gefaͤngniß
gelieffert/ und ſich ſelbſten keine Gerichts-Fuͤrſprecher anſchaffen kan
aus ſeinen eigenen Mitteln/ ſo iſt billig/ daß ſolches auf Gegentheils
Koſten geſchehe/ nach deſſen Begehren er verhafftet worden/ welchem
auch die Laſt oblieget/ beklagten Gefangenen zu ernehren/ wofern er
nicht ſelbſt bemittelt oder darzu vermoͤgend waͤre/ ſich zu unterhalten/
Diebes Recht
uñ Pflicht/ der
aus Gefaͤng-
niß loßkoͤmmt.
Diebes Urphe-
de Rechts Ge-
wohnheit.und zwar ſoll ein Dieb/ wann er aus Gefaͤngniß loßzulaſſen/ gethane
Zehrung an Eſſen und Trincken/ auch da er ſo viel hat/ denen Buͤt-
teln die gewoͤhnliche Gebuͤhr fuͤr ihre Muͤhe und Fleiß zu entrichten/
auch Friedens halben einige Urphede in beſter Form Rechtens abzu-
legen ſchuldig ſeyn.
- Gloſſ. L. fin. ad verb. agnoſcere, C. de Erog. milit. annon. L. un. C. pœn. fiſcal.
credit. L. 17. ff. de jure fiſci.
§. 21. Wer
[89]Von Arreſten/ Buͤrgen/ Urtheilen und Straffen.
§. 21. Wer beſchworne Urphede frevent- und fuͤrſetzlich bricht/Urphede Fried-
Bruchs oder
Bedraͤuungs
Straffe.
oder uͤber vorgeuͤbte/ nachgelaſſene oder gerichtete Miſſethat andern
Ubel anzuthun mit Worten oder Schrifften/ jedoch ohne beſchwerliche
Umſtaͤnde bedrohet/ oder aus genungſamen Urſachen einer ſolchen Per-
ſon nicht zu glauben oder zu trauen waͤre/ ſondern thaͤtlich gewaltſame
Beſchaͤdigung wider Recht und Billigkeit von ihr zu befuͤrchten/ ſoCaution Recht
fuͤr zukuͤnffti-
gen Schaden.
Gefaͤngniß
wann Statt
findet.
mag man zu Recht erfundene nothduͤrfftige genugſame Caution und
Verſicherung ſolchen kuͤnfftigen Schadens halber begehren/ da inzwi-
ſchen/ biß zu dieſer Sicherheit Leiſtung/ der boßhaffte Menſch im Ge-
faͤngniß zu behalten/ jedoch nicht leichtfertig ohne mercklichem Verdacht
bevorſtehenden Unheils/ und ſoll Beklagter/ wofern er nicht ſich ſelbſt
von eigenen Guͤtern/ noch der Anklaͤger ihn zu erhalten vermag/ mit
Koſt und Buͤttels Wart-Geld von der Obrigkeit verſehen werden; ſoKoſt- und Buͤt-
tel Wart-Geld
Recht.
auch ermeldeter Gefangene unter frembden Gerichts-Gebiet einige
Guͤter haͤtte/ davon ſeine Enthalt- und Verwahrungs-Koſten zum
Theil oder alle geſchehen koͤnnen/ dieſelbige ſollen/ ohne ſolcher Obrig-Gefangenen
Guͤter Recht
unter fremdem
Gebiet.
keit Verhinderung/ dazu gebraucht werden/ und hierbey werden tuͤch-
tige Buͤrgen erfordert/ kan eydliche Verſicherung alſo keine Statt
finden.
P. H. O. Art. 176.
§. 22. Jn peinlichen viel weniger buͤrgerlichen Gerichts-Orten
muß auch kein Mißbrauch der Gefaͤngniß gefunden werden/ daß nem-
lich dieſelbe nicht zu Verwahrung/ ſondern mehr zu Peinigung der ein-
gelegt Gefangenen/ unbilliger maſſen zugerichtet ſeynd. Vielmehr ſoll
Gefaͤngniß nicht zur ſchweren Beſtraffung/ ſondern zu derer Gefange-
nen Erhaltung gemacht ſeyn; dahero ſolche Obrigkeiten als Moͤrder
zu erachten/ welche die armen Gefangene an unter Erd gegrabene Oer-Gefaͤngniß
Orts Beſchaf-
fenheit.
ter verſchlieſſen/ daß ſie weder Sonn noch Mond anſchauen/ und zwar
ſoll Orts Beſchaffenheit nach Perſonen Unterſcheid ſeyn/ als nicht
ſchwartz/ finſter/ ſondern ertraͤglich/ hell- und gegen der Sonnen Licht
uͤber; Wann aber etwa bey Nacht-Zeiten/ um mehrer Sicherheit
willen/ jemand an einem dunckeln Ort zu verwahren/ ſoll man ihn je-
doch nach der Sonnen Auffgang an Tages Licht faͤhigen Ort wieder
hinfuͤhren laſſen/ daß er durch Sonnen Anblick erqvicket werde. Dero-
wegen abſonderlich ein peinlicher Richter ſich bey Zeiten um ein tuͤch-
tig wohl verwahrtes Gefaͤngniß bemuͤhen ſoll/ daraus derer Gefan-
genen Flucht nicht zu befuͤrchten/ ſonſt moͤgen ſie mit eiſernen KettenKetten und
Banden Recht
und Banden/ Hand- und Fuß-Schellen/ jedoch ohne Grauſamkeit
Mund
[90]I. Buch/ Cap. IX.
und Leibes Qvaal/ wann ſie der That ſchier uͤberwunden/ wohl bele-
get werden.
P. H. O. art. 11. \& 218. L. 8. §. 9. ff. de pœn. L. 1. C. de cuſtod. reor.
mit Gefaͤngniß
wegen Ubel-
thaͤter.
§. 23. So nun ein Klaͤger die Obrigkeit oder Richter anrufft/ und
jemanden/ als einen Ubelthaͤter angebend/ zu ſtrengen peinlichen Rech-
ten in Gefaͤngniß zu legen begehret/ ſoll er die That/ ſamt deren redli-
chen Argwohn und Verdacht/ ſo peinliche Straffe auff ſich tragen/ an-
ſagen/ ohn angeſehn/ ob er/ den Angeklagten auff ſein Recht gefaͤng-
Anklaͤger
Recht ſich
ſelbſt bey Be-
klagten Gefan-
genen feſt ſetzẽ
zu laſſen.lich einzulegen/ oder ſich bey ihm feſt zu ſetzen bitten und anerbieten wuͤr-
de/ ohne im Fall der Flucht/ alsdann muß Klaͤgers Angeben eigentlich
auffgeſchrieben und Beklagter zur ungefaͤhrlichen Gefaͤngniß eingelegt
werden; die gefangene Perſon aber iſt zu betrachten/ ob ſie wegen Flucht
verdaͤchtig/ alt/ jung/ ſtarck/ oder auch ſchwach von Leibe/ ob ſie mit-
ſchuldige Geſellen habe/ welchen Falls man die Perſonen in gefaͤng-
licher Behaltung von einander theilen muß/ ohne Geſchlechts Unter-
Gefangenen
Recht ſie von
einander zu
trennen.ſchied/ damit ſie ſich uͤber unwahrhaffte Ausſage nicht vereinigen/ oder
die Flucht zu nehmen/ noch wie ſie ihre That beſchoͤnen wollen/ unter-
reden moͤgen/ ſondern an verſchiedenen Orten behalten ſeyn.
wann daruͤber
zu klagen ver-
goͤnnet.
§. 24. Wer nun in einem greulichen Gefaͤngniß/ oder abſcheuli-
chen Banden enthalten wird/ mag ſich bey dem Oberrichter beklagen/
und um Erleichterung bitten/ oder deſſen Anverwandte moͤgen auch/
ſolches zu beſehen/ Commiſſarien begehren/ welchen der Unterrichter/
Krancken und
Verwundeten
Freyheit.
Gefangene
wann Buͤrgen
zu vertrauen.nach beſchehener Commiſſion Eroͤffnung/ des Orts Gelegenheit zu
zeigen gehalten iſt/ davon dieſe hernach Bericht abſtatten. Darum/ ſo
jemand an groſſer Kranckheit niederlieget/ oder ſchwerlich verwundet
iſt/ ſoll man ihn nicht gefaͤnglich behalten/ ſondern vielmehr Buͤrgen
anvertrauen/ oder zu Hauſe bewachen laſſen/ auff daß er daſelbſt deſto
beſſer geheilet werde; ſo fern aber ein Gefangener im Kercker verſtir-
Gefangenen
Recht/ der im
Kercker ver-
ſtirbet.bet/ iſt es harte Vermuthung gegen Richter und Waͤchter/ darauff
weiter zu erforſchen. So ſoll auch fuͤr Mann und Weibes Perſonen je-
dern Geſchlechts abſonderliches Gefaͤngniß/ bevorab in groſſen und
ſchweren Verbrechen/ gehalten werden/ nemlich von Manns Geſell-
ſchafft/ die Weiber unter Buͤrgſchafft/ oder ehrlichen Verwahrung/
in ehrbarem Gemach oder richterlichem Zimmer.
L. 3. 6. \& 12. C. de cuſtod. reor. L. 8. §. 9. ff. de pœn. L. 35. ff. Eod.
ewigen Ge-
faͤngniß Straff
Recht.
§. 25. Straffe zum Tode und ewigem Gefaͤngniß werden gleich
gehalten/ weilen dieſes eine ewige Dienſtbarkeit/ ſo billig keinem frey-
gebohrnen Menſchen auffzulegen/ darum in buͤrgerlichen Rechten ſol-
che
[91]Von Arreſten/ Buͤrgen/ Urtheilen und Straffen.
che Art verboten/ wie wohl dergleichen nach Geiſtlichem und Gewohn-
heits Recht mit ewigem Kummer-Brod und Angſt-Waſſer/ Buſſe
zu thun/ an Faͤlſchnern zu ſtraffen wohl zugelaſſen; wie auch/ wann ei-Kummer Brod
und Angſt-
waſſer Straffe
erlaubet.
nem dadurch das Leben geſchenckt/ ſo iſt ſolche Straffe etlichen Per-
ſonen eine Begnadigung/ wofern es nur nicht dem goͤttlichen Recht
zu wieder/ als in Tod-Schlags-Straffen. So kan nun ein Verbrecher
mit zeitlichem Gefaͤngniß auff gewiſſe Tage/ Monat und Jahre/ bele-
get werden/ wobey wohl zu beobachten/ ob er etwa lange Zeit vor demLangwieriges
Gefaͤngniß
lindert Straf-
fe.
Kriegs und
andern Dienſte
Vorrecht.
Urtheil gefangen gehalten worden/ ſolches thut viel darzu/ daß hernach
ferner Gefaͤngniß nicht zu weit ausgeſetzet werde/ ſondern wird billig
durch langwierige Gefaͤngniß die Straffe gelindert/ vornehmlich
wenn es eine geſchickte Perſon/ ſo durch Krieges- oder andere Dienſte/
gegen dem gemeinen Beſten/ dergleichen Fehltritt wieder erſetzen kan.
- L. 59. in fin. ff. de cond. \& demonſtr. §. pen. inſtit. de jure Perſon. c. 27. in fin. Ext.
de V. S. Arg. L. ſi diutino, ff. de pœn.
§. 26. Kraͤhmer und Kauffleute haben dieſe Freyheit/ daß ſie nie-Jahrmaͤrckte
Freyheit we-
gen verbote-
nen Arreſt
oder Schuld-
ners Gefaͤng-
niß.
mand zu Jahrmarckt-Zeiten unterm Schein einiger vorhin auſſerhalb
gemachten Schulden an Leib und Gut arreſtiren/ noch gefaͤnglich ein-
ziehen laſſen mag/ damit ſie an ihrem Gewerbe nicht verhindert/ ſon-
dern die Waaren in groͤſſerer Menge zugefuͤhret werden/ es ſey denn
beſchworne oder an ſelbigem Jahrmarckt gemachte Schuld/ oder daß
die Schuldner dieſer rechtlichen Freyheit abgeſaget haͤtten/ maſſen
ein jeder des ihm zu gut verordneten Vorrechts ſich freywillig verzei-
hen und begeben kan.
- L. 2. ff. de jure immunit. L. quod ſemel, ff. de decret. ab ordin. fac. L. 25. ff. de ju-
dic. L. pactum, ff. de pact. L. 29. C. Eod. L. 1. \& 2. ff. de nundin. L. unic.
C. Eod. c. Roman. §. contrahentes, de for. comp. in 6.
§. 27. Wann ſonſt irgendwo bey groſſen Gerichts-Verwal-
tung oder in Haupt-Staͤdten eine groſſe Menge Gefangener ſich be-
findet/ ſoll der Haupt Gefangenen Waͤchter dem peinlichen Richter-
Amt alle Monat von deren Nahmen/ Verbrechen/ Gefaͤngniß-Waͤchter
Straffe/ ſo Ge-
fangener ent-
kommt.
Alter und Ordnung/ ein richtiges Verzeichniß einlieffern/ damit der
Richter keines Gefangenen vergeſſe/ ſondern alle entweder bey Zeiten
loßgeſprochen oder verurtheilet/ noch mit langwierigen Gefangen-
ſchafft zerplaget werden. So nun ein Gefangener durch Waͤchters Un-
fleiß entkaͤme/ iſt er nach geſtalter Sachen willkuͤhrlich zu ſtraffen;
wann aber ein Huͤter der peinlichen Gefaͤngniß einem/ der peinliche
Straffe verwuͤrcket/ aushilfft/ der hat ſolche an des ausgelaſſenen
Ubelthaͤters Statt verdienet/ es waͤre denn/ daß ein Weib den Mann/
M 2oder
[92]I. Buch/ Cap. IX.
oder ein Sohn dem Vater/ mit verwechſelten Kleidern/ ausgeholffen/
und in deren Stellen verblieben/ darinn gilt nicht ordentliche Straffe.
L. ult. C. de cuſtod. reor. P. H. O. art. 180. L. 4. C. de cuſtod. reor.
was ſeye.
§. 28. Urgicht iſt eines Beklagten auſſerhalb Peinigung auff vor-
geſtellte Frage beſchehene Bekaͤntniß/ maſſen er bey Tortur allein zu
befragen/ ob er bekennen will/ und ſo er ſolches zu thun willens/ ſoll er
Urphede wozu
nicht hilfft.auff Peinigung Nachlaſſung von jedern Punct umſtaͤndlich verhoͤret
ſeyn; wann aber ein Richter jemanden wider Recht peiniget/ ſoll ihn
keine geleiſtete Urphede beſchuͤtzen/ daß der Gepeinigte nicht ſeines Ey-
Unfugſam Ge-
peinigten Kla-
ge Recht.des Erlaſſung von hoher Obrigkeit bitten/ und wegen erlittenen
Schmertzen/ Schmach und Schande/ auch Koſten halber mit Recht
anſuchen koͤnne. Jedoch aller thaͤtlichen Handlungs Rachgier ausge-
ſchloſſen/ wie recht/ ſonſt wuͤrde er billig als ein Meineydiger geſtrafft.
P. H. O. Art. 17. \& 176.
deutung.
§. 29. Urphede iſt Buͤrgſchafft oder eydliche Verſicherung/ we-
der ſelbſt/ noch durch andere ſich an Feinden/ noch Obrigkeit und Ge-
richts-Bedienten/ Kerckers wegen/ es ſey mit Recht oder Unrecht/ nicht
zu raͤchen/ oder wann jemand in- oder auſſerhalb Gericht wegen der
Eydlichen Be-
weiß und Ver-
ſicherungs
Recht.vorhergehenden Draͤuungen/ auf Anhalten der Parthey oder Richters
Geheiß/ nicht zu beleidigen Buͤrgen ſetzen muß/ dafern es eine rechtliche
und keine eitele Furcht waͤre/ und mag Klaͤger ſo wohl die Draͤu-
Worte eydlich zu erweiſen/ als Beklagter zur geſchwornen Verſiche-
rung/ wann er ein gut Geruͤchte hat/ zugelaſſen werden/ oder die Be-
leidigung wird ihm unter Straffe verboten/ darinn der Verbrecher
faͤllet.
L. 4. C. de his, qui ad Eccleſ.
ter Buͤrgſchafft
Recht.
§. 30. Wer im Streits Anfang liegende Guͤter hat/ iſt zwar an-
dern Buͤrgſchafft befreyet/ wann er aber ſolche hernach verkaufft/ muß
er anderwaͤrtige Verſicherung thun; alſo auch/ wer von ſolchen Guͤtern/
ſo unbeweglich/ wuͤrcklich die jaͤhrlichen Einkuͤnffte genieſſet/ oder ſelbi-
ge zu gewinnen in der That zu klagen befugt/ wann nemlich der Streit
mit einem dritten Mann vorgefallen/ nicht aber mit Guts Eigenern/ oder
Buͤrgſchafft
wer dazu tuͤch-
tig.der gewiſſe Erb-Gelder zu gewarten/ oder die ſtreitige Sache beſitzet/
oder eine oͤffentliche Krahm-Lade von vielen Waaren hat/ welche nicht
ſo leicht zu erſchoͤpffen. Sonſt werden auch die mit Kindern ſtreitende
Eltern von ſolcher Buͤrgſchafft/ beym Gericht ſich zu ſtellen/ nicht ent-
ledigt; jedoch iſt genung/ wann ſie ziemlich/ wann nur der Buͤrge kein
Soldat/ oder Weib/ noch Minderjaͤhriger iſt.
- L. 10. §. 1. ff. qui ſatisd. cog. L. 15. §. 4. C. Eod. L. 4. ff. Prætor. ſtipul. L. 14. C. de SS.
Eccel. L. 2. §. 2. \& 4. ff. qui ſatisd.
§. 31. Jn
[93]Von Arreſten/ Buͤrgen/ Urtheilen und Straffen.
§. 31. Jn allen zugelaſſenen Verpflichtungen/ ohne wegen Mit-Mitgifft Recht
gifft/ moͤgen Buͤrgen genommen werden/ welche alſo Verſicherung
halber fuͤr einen andern verpflichtet/ daß ſo wohl von ihnen alsBuͤrgen Erben
rechtliche Ver-
pflichtung.
Principalen/ was verſprochen/ zu halten/ auch nicht allein der Buͤrge/
ſondern auch ſeine Erben um Buͤrgſchafft beſprochen werden moͤgen/ ob
gleich deren in Verſchreibung nicht gedacht/ darum unnoͤthig in Buͤrge-
Brieffen einzuſetzen/ wann ein Buͤrge abſtuͤrbe/ der Schuldner einen
andern ſtellen ſoll/ weilen der Buͤrgen Erben ohne das verhafftet ſeyn/
es wuͤrden denn vermuthlich keine Erben hinterlaſſen/ oder daß Ge-
wohnheit entgegen oder anderwaͤrts verglichen waͤre.
- L. ſi ſub impoſſ. ff. de fidejuſſ. §. in omnibus, inſtit. de fidejuſſ. L. 1. L. græce, §. 1.
L. 16. §. 3. L. 56. L. cum ex. ff. Eod. Tot. tit. C. ne fidej. dot. Tot. tit. ff. C. \&
inſtit. de fidejuſſ. §. fid. juſſor. inſtit. de fidejuſſ. L. 4. §. fin. ff. Eod. L. 24. C.
Eod. L. 8. C. Mand. L. ſi pactum, ff. de probat.
§. 32. Wann ein Beklagter ſolche groſſe Mißhandlung veruͤbet/Bey Ubeltha-
ten gelten kei-
ne Buͤrgen.
darauff Leib oder Lebens-Straffe erfolget/ ſoll er/ ob ſchon tuͤchtigen/
Buͤrgen nicht anvertraut/ ſondern/ auff daß er die Straffe nicht ver-
ſpotte/ in Gefaͤngniß gelegt werden/ weilen Buͤrgen ihrer Glieder nicht
maͤchtig fuͤr ſie zu leiden/ ſo muß ein Anklaͤger Verbrechens gewiſſe
Jahr-Monat-Tag- und Stunde-Zeit/ auff Beklagten Begehren/ ge-
richtlich anzeigen.
- L. de quibus cum ſeq. ff. de leg. L. 3. ff. de cuſtod. \& Exhib. reor. L. 3. ff. de accuſ.
c. fin. 2. q. 8. L. 13. ff. ad L. Aquil.
§. 33. Weiber koͤnnen nicht Buͤrge werden/ dahero ſie auch alsBuͤrge wer
nichtſeyn mag.
Buͤrgen nicht zu bezahlen ſchuldig/ es ſey denn/ daß ſie ihren Rechts-
Wohlthaten gerichtlich abgeſagt/ oder etwas dafuͤr genommen/ daß ſie
Buͤrge worden/ oder wann ſie fuͤr einen Brautſchatz gelobet haͤtten/ oder
daß ſolch Geld und Gut/ dafuͤr ſich die Frau verſchrieben/ in ihren eige-Weiber wann
Buͤrgen ſeyn
moͤgen.
nen Nutzen kommen ſey; Wann auch eine Frau Kauffmanſchafft
treibet/ oder zu offenen Krahm-Laden und Marckt ſitzet/ kan ſie ſich
kraͤfftig verbinden/ und keinen Auszug gebrauchen/ damit die/ ſo auff
guten Glauben mit ihr handeln/ nicht unbillig betrogen werden.
- L. Fœminæ, ff. de R. J. Auth. ſi qua mulier. L. 12. L. fin. ad Vellej. SCt. Cod. L. 3. \&
48. in princ. ff. de fidejuſſ. arg. c. cum contingat. c. ex Reſcripto, 9. de jurejur.
L. 8. §. 10. L. 31. L. fin. §. pen. ff. ad SCt. Vellej. L. 23. C. Eod. §. fin. inſtit. de
fidejuſſor. L. ſi pater, C. de ſponſal. L. 1. §. pen. ff. de Exercit. act. L. plene, L. 1.
ff. pro ſoc. L. Eandem, ff. de duobus reis.
§. 34. Wann der Buͤrge ſich ſchlecht ohne Termins VorſchrifftBuͤrgen Zah-
lungs Termin.
verbunden/ wird er durch Zeit Verlaͤngerung nicht ledig; wann Cre-
ditor aber dem Schuldner die Zahlungs Zeit/ darauff der Buͤrge gelo-
M 3bet/
[94]I. Buch/ Cap. IX.
bet/ ohne deſſen Wiſſen weiter erſtrecket/ ſo wird der Buͤrge erloͤſet/
mit erſter Zeit Endigung/ wofern er nicht etwas neues bewilliget.
- L. ſi cum Hermes, C. Locat. c. conſtitutus, X. de fidejuſſ. L. idem quæritur §.
qui impleto ff. Locat.
gegen Mit-
buͤrgen.
§. 35. Wann ein Buͤrge allein bezahlet/ ſind die andern befreyet/
er ſoll ſich aber vom Glaͤubiger die Verſchreibung uͤbergeben laſſen/
daß er ſeine Anforderung gegen einen der andern Buͤrgen wieder an-
ſtellen kan/ welches auch der Glaͤubiger thun/ oder Bezahlung man-
geln ſoll; ſo mag auch ein Buͤrge alles/ was ein Schuldner kan/ vorwen-
den und begehren/ daß der rechte Haupt-Schuldner erſt angefordert/
und deſſen Guͤter angegriffen werden/ wann er nicht abweſend oder
unvermoͤgend.
- §. 4. inſtit. de fidejuſſ. L. 76. \& 95. §. 1. ff. de ſolut. L. 17. 36. \& 39. ff. de fidejuſſ. L. 11.
14. \& 21. \& Auth. præſente C. c. 2. Ext. Eod. Novell. 4. c. 1. L. 19 ff. \& L. 11.
C. de Except. L. 32. \& 49. ff. de fidejuſſ.
fuͤr Schulden
Antheils Be-
zahlung.
§. 36. Ob wohl Buͤrgſchafften erdacht/ auff daß von Buͤrgen das
uͤbrige erſtattet werde/ was am Principalen abgehet/ ſollen ſie doch
nicht mehr denn dieſe verpflichtet ſeyn; wann nun viele fuͤr eine Sum-
ma gelobet und ſchuldig/ muß dennoch ein jeder allein ſein Antheil/ und
nicht die gantze Summa bezahlen/ es waͤre denn/ daß ſie ſich einer fuͤr
alle/ und alle fuͤr einen verſchrieben/ und alſo ihrer rechtlichen Wohl-
that begeben/ oder daß die andern ſo arm waͤren/ daß ſie ihr Theil nicht
Buͤrgen Recht
wegen Mit-
Buͤrgen.bezahlen koͤnten/ oder in anderm Lande abweſend ſeyn/ in welchen beyden
letzten Faͤllen die Mitbuͤrgen ſaͤmtlich fuͤr des nicht bezahlenden Theil/
ein jeder was ihn betraͤgt/ richtig bezahlen muß.
- L. ſi teſtam. §. quæſitum, ff. de fidej. Auth. hoc ita C. de duobus reis. L. 3. \& 10. §. 1.
C. de fidejuſſ. §. ſi plures inſtit. Eod. L. 26. \& 27. §. 1. ff. Eod. L. ſi contendat.
ff. de fidejuſſ. L. ſi quis C. de Epiſc. \& Cler. L. 18. 23. \& pen. C. de pact.
Nov. 99. c. 1. L. Creditor C. Eod. L. 28. C. de fidejuſſor.
wegen Schuld-
ners Theilung.
§. 37. Wann auch ein Creditor von einem Buͤrgen ſein Antheil
der Schuld nehme/ und dabey nicht proteſtiret/ daß er die Schuld da-
durch nicht theilen wolte/ kan er von einem hernach die gantze Summa
nicht einfordern/ weilen er ſie ſelbſten hat getheilt.
- L. ſi ſtipulatus, ff. de uſur. L. ſi quando ff. de LL. L. ſi fidejuſſ. L. ſi pro ea, 10. C.
Mand. §. ſi quid inſtit. de fidejuſſ.
der ſich als
Hauptſchuld-
ner veꝛbunden.
§. 38. Wann ein Buͤrge ſich als der Haupt-Schuldner verpflich-
tet/ die Schuld fuͤr ſeine eigene auffnimmt/ ſo kan er beſprochen wer-
den/ ehe denn der Selbſt-Schuldner erſucht worden/ ſonſt waͤre das An-
geloͤbniß krafftloß; So koͤnnen auch Buͤrgen ihre Haupt-Schuldner
nicht beklagen/ ſie haben denn erſt bezahlt/ oder es ſey ihnen bereits im
Recht
[95]Von Arreſten/ Buͤrgen/ Urtheilen und Straffen.
Recht zu bezahlen aufferlegt/ oder ſo fern der Selbſt-Schuldner ſein
Gut unnuͤtz verſchwendet.
§. 39. Wann beklagter Buͤrge/ unberuffen ſeine Ausflucht fuͤr Ge-Buͤrgen recht-
liche Beſchaf-
fenheit.
richt einzubringen/ den Glaͤubiger einladet/ muß er ſolche beweiſen; ſonſt
ſollen Buͤrgen auch/ anliegenden Gut vermoͤgend/ fuͤr Gericht unſchwer
zu belangen/ und ſonſt beqvem oder geſchickte Leute ſeyn/ nicht unter
frembden Gericht/ noch mit Freyheit begabt/ oder zaͤnckiſch und der-
gleichen; So koͤnnen Buͤrgen nicht denen Unmuͤndigen die Rechts
Freyheit der Theilung vorwerffen/ ohne wegen Vormuͤnder Perſon
und Sachen/ dafuͤr ſie etwan Buͤrge worden.
- L. ſi contendat, ff. de Fidejuſſor. L. 6. \& 7. ff. de fidejuſſ. L. fin. ff. Rem pupill.
ſalv. fore.
§. 40. So haben nun Buͤrgen und Schuldner dreyerley Rechts-Buͤrgẽ Rechts
Wohlthat we-
gen Schulden
Theilungs
Freyheit.
Freyheit und Wohlthaten/ als wann ſich etliche zu Buͤrgen geſetzt ſamt
und ſonders fuͤr eine Schuld/ oder zuſammen ſchuldbar gemacht/ je-
doch nicht ein jeder fuͤr gantze Summa/ hernach aber einer allein fuͤr
voll angeſprochen wuͤrde/ mag derſelbe begehren/ daß die Schuld un-
ter ihn und ſeine Mit-Buͤrgen nach Anzahl getheilt/ und ein jeder nur
zu ſeines Antheils Bezahlung verdammt werde/ ſo fern die Mit-
Schuldner beyhanden und zahlbar ſind; Wann aber dieſer Wohl-
that abgeſagt/ mag Glaͤubiger einen tauglichen Buͤrgen als Schuld-
ner/ welchen er will/ fuͤr voll anſprechen.
- §. ſi plures, inſtit. de fidejuſſ. L. ſi dubitet, §. ita demum, L. ſi plures, §. præterea,
ff. Eod. Nov. 99. c. 1. L. 1. C. de duob. reis ſtipul. Auth. hoc ita C. Eod.
wege[n]
Schul [...]
Bezal [...]
Vorz
§. 41. Alſo mag auch ein Buͤrge vorwenden/ daß der Haupt-
Schuldner erſt rechtlich erſucht und ernſtlich angeſtrenget werde/ wo-
fern er zur Stelle und zu bezahlen tuͤchtig; wann aber dieſer Freyheit
abgeſagt/ ſteht es beym Glaͤubiger/ Buͤrgen oder Schuldner zu belan-
gen.
Auth. præſente, C. de fidejuſſor. Nov. 4. c. 1.
§. 42. Deßgleichen wenn Buͤrge bezahlen ſoll und muß/ hat erB [...]
noch Macht vom Creditorn zu fordern/ daß er ihm ſein Schuld-For-
derungs-Recht an Principalen und ſeine Erben uͤbergebe/ Falls er
dieſes weigert/ iſt Buͤrge frey von Bezahlung/ dieſe Abtretung muß
vor oder bey Bezahlung geſchehen/ oder iſt nichtig.
L. 17. \& 39. ff. \& L. cum alter, C. de Fidejuſſ.
§. 43. Richters Urtheil ſoll des Klaͤgers rechtlichem Suchen muͤg-Richters Ur-
theils Be-
ſchaffenheit.
lichſt gleichfoͤrmig ſeyn/ auch mag er ſeines Ausſpruchs Urſachen bey-
fuͤgen/ um dadurch fernern Streits Gelegenheit wegzuraͤumen/ und
wann
[96]I. Buch/ Cap. IX.
wann Urſachen zweiffelhafft/ ſoll man die wahrhaffte nicht verber-
gen/ und alſo keine Veraͤnderung fuͤrchten.
- L. 18. ff. comm. divid. arg. L. 13. §. illo, C. de judic. L. 19. §. ult. ad SCt. Vellej.
L. ult. § 3. C. de furt.
Urtheils war-
um von Rich-
ter zu beneñen.
§. 44. Maſſen ja Partheyen und Advocaten/ wofern ſie nicht gar
von Erbar- und Einigkeit-Liebe entfernet/ dabey geruhen werden/
oder dafern ſie appelliren/ jedoch alsdann nicht alle Puncten wieder-
holen/ ſondern nur ſolcher Urſachen wegen zancken und den Streit
verringern moͤchten; So kan auch der Oberrichter beſſer und leichter
des erſten Urtheils Stuͤtzen finden/ da er ſonſt im Zweiffel nicht wiſſen
kan/ was darinn zu urtheilen/ und was jenen dazu bewogen/ ohne
nach Acten Verleſung/ woraus ſolches offt ſchwerlich zu erachten.
ſeyn entweder
zur Verdamm-
oder Loßſpre-
chung.
§. 45. Es muß aber jedes Urtheil alſo beſchaffen ſeyn/ daß es mit
klaren oder gleich lautenden Worten endliche Verdamniß oder Loß-
ſprechung in ſich halte/ jedoch wann verſchiedene Faͤlle in der Sache
begriffen/ mag Beklagter wohl in einem verdammt/ im andern aber
loßgezehlet werden; wann nun durch Uberwundenen Liſt oder Schuld
die gebetene Sache veraͤrgert oder verdorben/ wird er deroſelben recht-
liche Schaͤtzung zu bezahlen verurtheilet.
- L. 9. princ. ff. de condict. furt. L. 1. ff. de re judic. L. 1. §. 5. ff. quando appell. L. 5. §. 1.
L. 59. pr. Eod. L. 37. ff. de Excuſ. tut. L. in hoc judicio, ff. famil. herciſc. L. 4.
§. 3. ff. de Except. doli. L. 18. §. 1. ff. de dolo.
nicht unendlich
ſondern gewiß
ſeyn.
§. 46. Deßgleichen ſoll jeder Ausſpruch gewiß ſeyn/ und ſich auff
vorgenannte Summa/ Zeit/ Ort/ Urkunden und Klagſchrifft bezie-
hen/ es waͤre denn eine Sache von Natur alſo gethan/ daß man dar-
inn nichts gewiſſes zu erkennen vermag/ als im Erbfall/ Mitgifft und
Vormundſchafft/ oder derer Fruͤchte Genieß/ Unkoſten und ſonſt/ wo-
fern etwa dem Beklagten das Wahlrecht zuſtaͤndig; wiedrigen Falls
Intereſſe wann
der Uberwun-
dene bezahlen
muß.muß das Urtheil endlich/ unzweiffelhafft und ohne ungewiſſes Beding/
ſo bald muͤglich zu erfuͤllen/ abgefaſſet werden/ und wenn der Uberwun-
dene nicht gethan/ was er geſollt haͤtte/ mag er zum Intereſſe verurthei-
let werden.
- L. 15. ff. de re judic. L. 6. §. 1. \& L. 68. ff. de R. V. L. 2. C. de reſcind. vend. §. cura-
re, inſtit. de act. L. 7. ff. ſin pars hæred. L. 3. pen. \& ult. C. de ſent. quæ ſine.
L. 7. §. pen. ff. de contrah. Emt. L. 3. C. de fruct. \& Lit. impenſ. L. 10. §. fin.
de jure dot.
Beding wie
gelten mag.
§. 48. So mag nun ein Urtheil alſo geſetzt werden/ mit Beding/
ſo fern Klaͤger ſeines Inſtruments Copie mit Original bekraͤfftiget/
oder Beklagter wird in Unkoſten verurtheilet/ wann dieſelben richtig
liquidiret und erwieſen/ jedoch nach richterlicher Er[m]aͤßigung/ oder
wuͤrde
[97]Von Arreſten/ Buͤrgen/ Urtheilen und Straffen.
wuͤrde Klaͤger ſchweren/ item/ wuͤrde Hoſpital oder Kirche den Ver-
gleichs-Auszug beſſer/ als in Acten geſchehen/ erweiſen/ ſo ergienge fer-
ner was recht iſt/ und kan/ was im Urtheil enthalten/ als Fruͤchte und
Unkoſten Erſtattung/ an ſelbigem Tage/ da es gefaͤllet/ vollenzogen wer-
den/ denn eben darum iſt der richterliche Proceß erfunden/ daß ein jederRechtliche
Nothdurfft
wann fuͤr zu
bringen.
ſeine Nothdurfft vor dem Beſchluß oder in der Appellation fuͤrbrin-
gen ſoll/ damit die Jrrungen endlich einmahl mit Recht entſchieden/
nicht ewig auff Fuͤrbehaͤltniß anſtehen moͤgen.
L. 42. ff. de Re judic. L. 35. §. 1. de R. V.
§. 48. Sonſt aber in etlichen Rechts zulaͤßigen Faͤllen wird derIntereſſe Lei-
ſtung wann
befreyet.
Verurtheilte durch Leiſtung des Intereſſe befreyet/ als in Klage wegen
gethanen Schadens/ oder ſo fern jemand zu einer That verdamm/ oder
die Sache nicht mehr vorhanden/ oder der Streit beſchworen; ſo ſind
auch etliche Faͤlle/ in welchen das Urtheil/ ob ſchon davon nicht appelli-
ret/ nicht zur Vollenziehung erwaͤchſt/ als fuͤr und gegen Eheſtand-
Sachen Suͤnde zu vermeiden oder da es geſprochen auff Rath eines
Baumeiſters/ Hebammen und Wund-Artztes/ wegen der SachenUrtheil wann
nicht zur Voll-
ziehung er-
waͤchſt.
Ungewißheit/ es waͤre denn ein Ertz-Kuͤnſtler und Baumeiſter; Und
insgemein alle nichtige Ausſpruͤche/ als etwa eine unſtaͤndige Schuld
zu bezahlen; wo auch jemand innerhalb Menſchen Gedencken zum
Gericht befugt/ ſo iſt er beſtaͤndig dazu berechtiget.
- C. 14. X. de probit c. 2. X. de purgat. c 7. X. de re judic. Nov. 7. c. 3. §. ſcire autem.
L. ult. C. de ſent. ex brev. recit. L. 7. §. 1. ff. de compenſat.
§. 49. Keiner wegen ſoll man Geding und Vertrag wegen Ubel-Ubelthaten
Vergleich ver-
boten.
that in deren Beſtraffung erwegen/ ohne in Diebſtahl/ allwo man des
Beſtohlnen Schaden wohl anſehen mag; derowegen/ ob ſich gleich
Moͤrder oder Raͤuber mit des Beraubten oder Ermordeten Freunden
heimlich oder oͤffentlich vertruͤgen/ fichtet es dennoch die hohe Obrig-Obrigkeiten
Recht wegen
Privat-Ge-
dinge.
keit nichts an/ ſondern bleibet ihr billich derſelben Thaͤter Verfolgung
vorbehalten/ wegen allgemeinen Weſens Nutzen/ als deſſen Recht
durch Privat-Bedinge nicht zum Nachtheil mag auffgehoben ſeyn/ ob
ſie ſich ſchon ſelbſt zum Schaden die Straffe nachlaſſen moͤgen; viel we-Straff-Linde-
rung Vertrags
halben verbo-
boten.
niger mag ſolchen Vergleichs halber die peinliche Straffe gelindert
werden/ ob ſchon der Beleidigte vergnuͤgt/ ſonſt wuͤrden reiche Todt-
ſchlaͤger die Hals-Straffe leicht vermeiden/ und nur arme Ubelthaͤ-
ter ſolche ausſtehen muͤſſen/ welches ungerecht und unbarmhertzig.
L. 18. C. de transact. crim. L. 38. ff. de pact. L. pen. C. Eod.
§. 50. Ein Geding- und Vergleich/ ſo auff das Verleumdung- undGeding und
Vergleichs
Gerechtigkeit.
Falſchheit Laſter hinziehlet/ wird wegen boßhafft begangener Ubelthat/
Nes ſey
[98]I. Buch/ Cap. IX.
es ſey mit Jrrthum/ aus Furcht/ Schrecken oder Liſt erzwungen/ durch
richterliches Amt ſo wohl wiederruffen und vernichtet/ als ein ſolches
Geding/ darinn jemand uͤbermaͤßig mehr als die Helffte rechtmaͤßigen
Werths oder Schaͤtzung verluſtig gemacht zu ſeyn erweiſet/ ſo wohl
bey Minderjaͤhrigen/ als die vollen Alters uͤber fuͤnff und zwantzig
Jahr ſind.
- Tit. ff. de eo, quod met. cauſ. L. pen. C. Eod. L. 65. ff. de condict. indeb. L. 5. C.
de dolo malo.
del Vergleichs
Recht.
§. 51. Wer in Privat-Haͤndeln ſich vergleichen will nach Kriegs-
Befeſtigung/ ſcheinet das Laſter zu geſtehen/ dahero billig uͤberwun-
den zum Urtheil/ es ſey denn nicht fuͤr Geld/ ſondern auff Bitte und
guter Freunde Zwiſchen-Rede geſchehen/ daß einer Rechts-ſtreitigen
Klage Erlaſſung gewonnen; wegen Laſter und Ubelthaten/ darauff kei-
Blut Gerichts
Straff Ver-
trag.ne Blut-Gericht-Straffe folget/ mag man gegen Rechts-Geſetze kein
Geding und Vertrag machen/ weilen allhier Lebens-Gefahr auffhoͤ-
ret/ dahero ſolcher Vergleich nicht wohl zu endigen/ ſondern gewinnet
das Anſehen/ als ob Beklagter Klaͤgern beſtechen wolte/ ſo waͤre es
auch dem Klaͤger ſchaͤndlich/ durch Anklage-Gefahr Geld zu erpreſſen.
L. fin. ff. de prævaric. L. 4. ff. de jure fiſci.
Recht/ ſo ge-
zwungen.
§. 52. Wann auch/ oͤffentlichen Ruheſtands halben/ oder um et-
wan ein groͤſſer Ubel und Unheil zu vermeiden/ ſtreitende Partheyen auf
richterlichen Befehl ſich zu vertragen gezwungen/ ſind ſie billig allen
Hohn und Spott auch Argliſt befreyet/ weilen ſolch Geheiß allzeit
rechtmaͤßig zu vermuthen/ und Beklagten der Straffe wegen entſchul-
diget/ ja ihre Schuldigkeit beyderſeits zu gehorſamen erfordert; Ein
Straff Anbie-
tungs Freyheit
mit Proteſti-
rung.Erbe aber/ der frembden Laſters halben Geding und Vergleich macht/
iſt dafuͤr nicht ehrloß/ weilen der Krieg nicht mit ihm befeſtiget/ deß-
gleichen/ wann Beklagter die von Rechts wegen ſchuldige/ oder in der
Klage enthaltene Straffe fuͤrm Urtheil anbeut/ mit Proteſtirung nicht
aus Laſters boͤſem Gewiſſen/ ſondern Streits Beſchwerden zu fliehen.
- L. 9. C. de contr. ſtipul. L. 1. §. 1. \& pen. C. de calumn. L. 1. ff. de confeſſ. L. ſervo,
§. cum prætor, ff. ad SCt. Trebell. L. fin. ff. ne quid in loc. publ. C. quisque
23. X. de R. J. L. 167. §. quod juſſu, ff. de R. J. L. ſervus, ff. de infam. jur.
Caput X.
Von Nicht- oder guͤltigen Urtheils Appellation,
Beſitz-Einnahm oder Einfuͤhrung/ Execution und
Vollenziehungs Auffſchub oder Ver-
nichtung.
§. 1. Tag
[99]Von Urtheils Appellation, Execution und Vernichtung.
§. 1.
TAg und Stunde des abgeſprochenen Urtheils ſoll genau in ActenAppellations
Fatal und end-
lichen Termins
Verlauff-Zeit.
beſchrieben ſeyn/ weiln die Friſt zu appelliren von Augenblick zu
Augenblick verlaufft innerhalb zehen Tagen/ von der Stunde des
Ausſpruchs/ biß zur ſelbigen des eilfften Tages/ nicht aber dem Un-
wiſſenden.
Nov. 23. c. 1. \& 2. Auth. Hodie, C. de appellat.
§. 2. Wer nun in perſoͤnlichen Klagen Rechts verluſtig und nicht
zu rechter Zeit appelliret/ iſt zwar ohne Weigerung/ Vergnuͤgen zuJn perſoͤnlichẽ
Klage Verluſt
bey Appellati-
on Verſaͤum-
niß Auffſchubs
Friſt.
thun ſchuldig/ jedoch hat er von Rechts wegen noch vier Monat Zeit/
darinn er ſich ohne weitere Anfechtung zur Bezahlung ſchicken mag/
ja wann ſchon der Richter ihm die Zeit geſchmaͤhlert/ gilt es nichts;
wer aber dieſer rechtlichen Wohlthat abgeſagt/ kan ohne fernern Auf-
ſchub zur Bezahlung gezwungen werden.
L. 4. §. ſi quis ff. de re judic.
§. 3. Eine Parthey mag ſich rechtlichen Freyheits Wohlthat zumAppellation
Rechts Wohl-
thaten Ver-
zicht.
hoͤhern Gericht/ als auch vom Schieds-Mann zur ordentlichen Obrig-
keit hinzu beruffen/ wie ſehr nuͤtzlich und billig es ſonſt iſt/ gar woll ver-
zeihen und begeben; bißweilen kan auch einer der Appellation binnen
zehen Tagen/ von erlangter Nachricht und Wiſſenſchafft anzurech-
nen/ ſich nur anhaͤngig erklaͤren/ welches guͤltig iſt/ wofern es dem
Richter/ von welchem appelliret/ bekandt.
- L. 1. §. 1. \& L. fin. ff. de appellat. L. 1. \& 3. §. 1. ff. de recept. arb. L. ſi ſocietas, ff.
pro ſoc. L. vir bonus, ff. judic. ſolv. L. 137. §. cum ita, ff. de V. O.
§. 4. So muß man ſich ſtaffelweiſe zum hoͤhern Richter beruffen/
es waͤre denn anders verguͤnſtigt worden/ als von Commiſſarien zuAppellation
wie und wann
zu verrichten.
dem/ der ſie verordnet/ und nicht zum Kammer- oder Hof-Gericht/ und
zwar geſchicht Appellation ſchrifft- oder muͤndlich von Zeit des
Urtheils Wiſſenſchafft binnen zehen Tagen/ welche Friſt auch ver-
laufft in bedinglichen Urtheilen vom Tage des Spruchs und nicht Be-
dings Ausgang/ auch denen Armen wegen Unkoſten Erforderung/ da-Appellation
Recht fuͤr die
Armen.
her ſolche Armuth inzwiſchen anzumelden/ und kan der Richter dem
Gerichts-Advocaten befehlen/ ſolche Parthey umſonſt zu bedienen;
Allwo aber die Beſchwerunge beſtaͤndig erfolget/ als im Gefaͤngniß/
perſoͤnlichen Dienſtbarkeit und Ehren-Urtheil/ nur die Schande abzu-
wiſchen/ hat allezeit Appellations-Recht Statt/ wie auch wer zufaͤl-Appellation
worinn ſtets
veꝛgoͤnnet auch
nach 10. Tagen
liger Weiſe verhindert/ in Ehe-Sachen aber gilt Appellation auch
nach zehen Tagen.
- Nov. 23. c. 3. \& 4. c. 9. 15. 30. \& 52. X. de appell. c. 27. §. pen. X. de offic. judic. deleg.
c. 4. X. de foro compet. L. 1. ff. quis \& à quo appell. L. 1. §. 3. L. 21. ff. de appell.
c. 66. X. hoc tit.
N 2§. 5. Sonſt
[100]I. Buch/ Cap. X.
Recht vom
Bey- und End-
Urtheil.
§. 5. Sonſt aber mag man frey/ ſo wohl von willkuͤhrlichen or-
dentlichen Richters End- als Bey-Urtheil/ ſo fern es End-Urtheils
Krafft hat/ oder einen unerſetzlichen Schaden bringt/ ſich zum hoͤhern
Gericht beruffen/ als wenn der Sachen Entſchluß daran haͤnget/ daß
der Richter ſchweren heiſſet/ oder uͤber Ungehorſam erkennet/ oder
Zeugen und andern Beweiß verwirfft/ oder Argwohn fuͤr unguͤltig
haͤlt/ oder unmuͤglichen Beweiß erfordert/ oder der Andere vom Eyd der
Verlaͤumdung befreyet/ oder Richters Verwerffung entſchlagen wird/
oder allzu enger Termin angeſetzt/ der Ort unſicher/ oder oͤffentlichen
Appellation
Recht auff ſte-
henden Fuß
mit lebendiger
Stimme.Verbots zerſtoͤrliche Gerichts Einladung ohne gerechte Urſachen ge-
ſchehen/ alsdann mag man ohne Schrifft ſtehenden Fuſſes mit le-
bendiger Stimme ſich zu hoͤhern Richtern beruffen/ darauff ſo bald oder
kurtz hernach ein jeder ſeiner Beſchwerden Urſachen auszuwuͤrcken
ſchuldig.
- C. 51. \& 60. X. de appellat. L. 2. ff. de appell. recip. c. 10. \& 12. X. de appellat. c. 17.Beſchwerden\& 59. X. \& Clem. Appellante, hoc tit. L. quod juſſit, ff. de re judic.
Mangel hebt
den Stꝛeit auf.
§. 6. Nach geiſtlichem Recht iſt er den Richter zu fragen befugt/
ob ihm derer Beſchwerden Wiederruff in der Sachen Beſchluß ſchaͤd-
lich ſeyn ſoll/ wo nicht/ wird fernern Streits Gelegenheit auffgehoben;
allwo keine Beſchwerden zu finden/ auch dem Richter frey ſteht/ das
Appellation
wann unguͤl-
tig.Bey-Urtheil allezeit zu verbeſſern/ wann beyde Partheyen appelliren/
ſo wird die letztere nicht gehoͤret/ gegen Geiſtliche kan man auch nicht
zum andern mahl ſich auff hoͤhers Gericht beruffen.
Eydes Pflicht.
§. 7. Bey Einfuͤhrung des Appellations Proceſſes/ wer dann
appelliren will/ muß als Appellante ſich zum Eyd erbieten/ welchen er
auch zu leiſten ſchuldig iſt/ und muß er vorhero geloben und alſo ſchwe-
ren/ daß er gaͤntzlich glaube und dafuͤr halte/ es ſey ihm Appellirens
noth/ indem er ſeines neuen gethanen Vorbringens vorhin keine Wiſ-
ſenſchafft gehabt/ oder ſolches nicht damahlen bey erſter Inſtanz ein-
bringen koͤnnen/ noch fuͤr noͤthig und dienſam erachtet/ daß er aber
nunmehro dafuͤr halte/ ſolches alles zu ſeines Rechts Erhaltung noth-
wendig und dienlich ſey/ derowegen er ſolche Appellation nicht fre-
ventlich/ noch zu Auffenthalt und der Sache Verlaͤngerung gethan/
folgends mag er ſolche beym Oberrichter anfuͤhren; die Zeit der Appel-
lation Einfuͤhrung iſt im Recht ungewiß/ und ſteht alſo in des Ober-
Richters Willkuͤhr/ beym Cammer-Gericht aber ſind es vier Monate.
Recht vorige
Gerichts Actẽ
auszuloͤſen.
Nov. 119. c. 4. Auth. ſi appellatione, C. de temp. appellat.
§. 8. Wann nun der appellirende Theil/ vor Verflieſſung derer
vom Tage beſchehener Appellation nechſt folgendẽ 30. Tage/ vom Unter-
richter
[101]Von Urtheils Appellation, Execution und Vernichtung.
richter die vorigen Acten begehret/ und ſelbige fertig waͤren/ ſoll er ſie
um die Gebuͤhr ausloͤſen/ oder zum wenigſten ſolchen ſeines Begeh-Fatal Termin
erſtẽ Gerichts
Acten vorzu-
legen.
rens beglaubten Schein vorlegen/ der Richter aber ſelbſt muß bald/ und
unerwartet des Zwang-Schreibens vom hoͤhern/ dieſelbe gegen ziem-
lichen Belohnung Verſicherung/ nach erſter Muͤglichkeit/ auszulieffern/
nothwendig gebuͤhrende Anſtalt machen; wofern aber von ihm hierinn
einig vorſetzlicher Auffzug verſpuͤhret wuͤrde/ hat er 20. Marck Gol-
des verbrochen/ vielmehr ſoll er dabey zugleich ſeines Urtheils recht-Appellaten
Recht wegen
Appellanten
Schrifften.
liche Urſachen dem Obergericht verpitſchirt einſchicken/ unter 2. Marck
Goldes Straffe; So kan auch der appellirte Theil ſich nur auff vo-
rige Acten beziehen/ und bedarff auf des Appellanten Schrifften nicht
zu antworten.
Tot. tit. ff. nihil pend. appell. L. ult. C. de Appellat.
§. 9. Solche Appellations Brieffe nun vom Richter an beſtim-Appellation
wer abzuſagen
ſcheinet.
tem Tage zu empfangen/ wer ſich nicht ſtellet oder erſcheinet/ hat der
Appellation gleichſam abgeſagt; Richters Abſchlags Handlung aber
iſt hier nichtig/ alſo daß der Appellirende ohne dem fortfahren mag/Appellation
Brieffe Bitt-
Verſaͤumniß.
weilen ihm der Richter ſie ungebeten heraus zu geben ſchuldig/ jedoch
kan ihm dieſes nicht helffen in Appellations Verſaͤumniß/ maſſen er
ſie haͤtte ſollen bitten/ nemlich innerhalb 30. Tage vom Urtheil an zu
rechnen.
- L. 1. C. de relat. L. fin. §. in refutatoriis, C. de appellat. L. un. ff. de libell. dimiſſ.
Clem. 2. de appellat. L. 24. C. Eod. tit.
§. 10. Es muß aber der Appellations-Zettel keine SchmaͤhungAppellation
Zettuls Be-
ſchaffenheit.
des Richters in ſich haben/ und zeitig demſelben/ davon man appelli-
ret/ eingelieffert werden; So fern nun der Richter aus gewaltſamer Ty-
ranney ſich nicht finden laſſen will/ oder abweſend waͤre/ ſoll man
nach fleißigem Anſuchen ſolches durch Notarien und Zeugen verrichten/
und des Richters Straffe/ der Appellation Zettul nicht annehmen will/
iſt 30. Marck Goldes.
L. 1. §. ult. L. 7. \& 8. ff. de appellat. Nov. 119. cap. 4. L. 21. C. de appellat.
§. 11. Wann auch die Appellation verworffen/ mag man von ſol-Appellation
Verwerffungs
Recht.
cher Verwerffung auffs neue appelliren/ und muß der Unter-dem Ober-
Richter deren Urſachen entdecken/ auch der Parthey ſolchen Wider-
legung-Schreibens Copie mittheilen/ inzwiſchen nichts verneuern noch
vollenziehen. Unnuͤtze Appellation iſt jedoch nicht zu geſtatten/ ohne mitRechts Ver-
weigerungs
Anſuchen.
Beſcheid/ ſo weit ſolche Rechtens; wegen Gerechtigkeit Verweigerung
mag man gleichfals den hoͤhern Richter erſuchen und anflehen. Son-
N 3ſten
[102]I. Buch/ Cap. X.
Appellation
Summa wie
viel ſey.ſten iſt Appellation rechtliche Summa zum Ober-Gericht drey
hundert Guͤlden.
- L. 5. §. 1. ff. de appell. recip. L. pen. ff. Eod. L. fin. §. in refutatoriis. L. 19. C. de ap-
pellat. Nov. 15. c. 3. in fin. Auth. ſtatuimus, C. de Epiſcop.
Gericht was
dazu gehoͤrig.
§. 12. Alles/ was vorhero haͤtte verrichtet werden koͤnnen/ ſolches
wird beym Appellations-Gericht nicht zugelaſſen/ und ſoll hinfuͤro zu
Befoͤrderung des Proceſſes das weitlaͤufftige articulirte Klagen ab-
geſtellet/ und ein jeder Appellant ſeine Beſchwerden/ jedes mahl Pun-
Appellanten
Pflicht/ Be-
ſchwerden zu
melden.cten weiſe verfaſſet/ gleichfalls mit der Supplication zu uͤbergeben
ſchuldig ſeyn/ auch darinn abſonderlich vermelden/ worinn er ſich be-
ſchwert erachtet/ was er beſſer zu beweiſen/ und von neuem vorzu-
bringen gedencke/ davon zuletzt denen Appellaten ſo viel beglaubte Co-
Appellation
Verfolgungs
Friſt.pien zu inſinuiren/ als citirte vorhanden ſind. Allwo nun keine Zeit an-
geſetzet/ die Appellation zu verfolgen/ muß ſolches innerhalb Jahres
Friſt geſchehen/ es waͤre denn von Partheyen laͤnger bewilliget/ oder
der Richter von vielen Geſchaͤfften verhindert/ oder der Appellirende
Urtheil wann
zu vollziehen.verſtorben; ſo haben die Erben noch 4. Monat Zeit uͤbrig; Nach
Verflieſſung zweyer Jahren aber wird das erſte Urtheil vollenzogen.
- L. ult. §. ult. ff. \& L. 7. C. de appellat. L. per hanc, C. de temp. appellat. L. ita demum
C. de procurat. L. fin. C. quando prov. non eſt neceſſ. L. fin. §. 3. \& fin. C. de
temp. appellat. Clem. quamdiu, de appellat. L. ult. C. ſi pend. appell. mors
c. 5. X. de appellat.
Appellaten
Recht wegen
Ungehorſam.
§. 13. Wann auch der Appellate ungehorſam erkannt/ mag der
Appellante in der Haupt-Sache verfahren/ und biß zum endlichen
Urtheil ſeine Gerechtigkeit fuͤrbringen/ Gegentheils ungehorſamen
Ausbleibens unangeſehen/ welches auch der Appellate uͤber ungezie-
mende Verſaͤumniß Appellanten/ wegen endlichen der Sachen Erkaͤnt-
Appellation
Recht ſo ver-
laſſen und ver-
fallen.niß/ in ſeiner Abweſenheit begehren und Unkoſten zu erſtatten bitten
mag/ wann aber Appellation vor der Einfuͤhrung/ als verlaſſen/ ver-
fallen/ mag der Richter/ von welchem appellirt iſt/ daruͤber erkennen.
C. quamvis X. de appellat.
und zanckſuͤch-
tiger Leute
Straffe.
§. 14. Zanckſuͤchtiger Leute Boßheit zu ſteuren iſt nuͤtz und noͤthig/
daß keiner/ der einmahl auff Luͤgen betroffen/ mit anderwaͤrtigem Ap-
pellations-Vortheil ſich mehr behelffen moͤge; dahero in Gerichten
Genungthuung und Verſicherung/ den Streit ans Ende zu verfolgen/
Caution we-
gen Streits
Unkoſten.auch wegen Unkoſten Erſtattung/ Klaͤger leiſten muß/ und wofern er
frembd iſt/ ſich an gewiſſen Ort fuͤr Gericht zu ſtellen/ ja auch der Ge-
genklage halber/ wann er verlaͤumderiſchen Krieg angehoben/ ob ſchon
er den Eyd der Armuth abgeleget; Beklagter aber muß buͤrgen/ daß
er biß
[103]Von Urtheils Appellation, Execution und Vernichtung.
er biß zum Urtheil bey demſelben Gericht verbleiben will/ oder es wird
auch Pfand zugelaſſen/ weilen daran mehr Verſicherung als an der
Perſon zu haben.
- L. 22. §. fin. ff. noxal. act. L. 1. §. 15. ff. ſi quadrup. L. ult. ff. de R. V. Nov. 18. c. 8. \&
10. L. ult. §. 1. ff. de compenſat. L. 22. §. 1. de re judic. §. fin. inſtit. ff. de fidei-
comm. L. ſiquidem, C. de injur. §. 2. inſtit. de ſatisd. L. 25. ff. de R. J.
§. 15. Von ſolchen Richtern aber/ die Freyheit/ von ihnen nicht zuAppellation
von etlichen
verboten.
appelliren/ vom Fuͤrſten bekommen haben/ kan niemand ſich beruffen/
ſie waͤren denn gar verdaͤchtig/ oder das Urtheil gantz nichtig/ und dazu
Wiedereinſetzung in vorigen Stand von noͤthen/ wegen allzu kundba-
ren Beſchwerden/ wie auch nicht von einem uͤbel informirten Fuͤrſten zuSuppliquen
Recht wegen
Appellation.
Injurien Ap-
pellation Ge-
richt.
ihm ſelbſten/ beſſern Unterrichtung halber/ ohne mit deſſen Willen durch
Supplique erhalten; So moͤgen Injurien-Sachen/ darinn allein auff
Wiederruff und Geld-Buß geklaget wird/ fuͤr Appellation Gericht
gerechtfertiget werden.
L. 30. C. de appell.
§. 16. Wann viele Mitgeſellen vorhanden/ mag einer an StattAppellation
Recht derer
Mitgeſellen.
aller rechtlich appelliren/ ja weilen die Appellation eben keine
wuͤrckliche Gerichts-Handlung zu nennen/ mag ſie von Minderjaͤhri-
gen wohl angeſucht/ auch durch Procuratorn ohne Vollmacht zur erſten
Inſtance Verfolgung gebeten werden. Wann aber ein Unterrichter denAppellation
Abſagungs
Schein.
Appellanten in andern Sachen citirt/ und dieſer ohne proteſtiren er-
ſcheinet/ oder ſelbſt etwas neues in der Sache anfaͤngt/ hat er der Appel-
lation dadurch abgeſagt/ er waͤre denn liſtig darzu verfuͤhret.
- L. 2. C. ſi unus ex pluribus. L. 10. §. 4. ff. de appellat. arg. L. 56. §. pen. ff. de furt.
c. 42. \& 54. X de appellat. c. gratum, de offic. judic. deleg.
§. 17. Ein Vormuͤnder kan und ſoll Appellations Recht fuͤr ſichVormuͤnder
Recht wegen
Appellation.
Intereſſenten
Appellation
Fug.
und ſeinen Muͤndling anſtellen und verfolgen/ es waͤre denn verboten/
ſo mag auch ein ander wegen ſeines Intereſſe in ſeinem Nahmen von
einer Sache appelliren/ ſo fern es in erweißlichen gewiſſen Hoffnung/
und von des Principalen Recht nicht abgeſondert iſt/ jedoch muß er ſei-
ne Beſchwerden ausdruͤcken.
L. 11. C. de admin. tut. L. 5. \& 27. ff. de appellat. L. 9. C. hoc tit.
§. 18. Alſo kan ein Buͤrge appelliren/ wann der Principal verur-Appellation
Recht fuͤr
andere Leute.
theilet; Ein Vater in Sohns/ und Sohn in Vaters Sache/ der Mann
in Weibes und das Weib in Mannes-Rettungs-Streit; einer dem
etwas vermacht iſt/ wann der Erbe uͤberwunden/ ein Fuͤrſt/ wann
Unterthanen verdammt/ oder das Capitul von wegen eines Biſchoffs/
item, der Glaͤubiger wegen des Pfand-Guts/ wofern der Schuldner
ver
[104]I. Buch/ Cap. X.
verurtheilet/ und der Verkaͤuffer ſeines verdammten Kaͤuffers halben/
oder ein Herr ſeiner eigenen Leute halber/ alſo der naͤchſte Verwandte
in Lehn-Gut-Streit-Sachen.
- L. 4. §. 3. \& 4. \& L. 5. ff. de appellat. L. 3. §. 2. ff. de liber. cauſ. Arg. c. 55. X. de appel-
lat. L. ſæpe, ff. de re judic. Nov. 112. c. 1. arg. L. 44. ff. de re judic. L. 1. §. 1.
ff. à quibus appell. non licet.
wann guͤltig
oder nicht.
§. 19. Jn Ehe-Sachen iſt Appellation wohl zugelaſſen/ in pein-
lichen aber/ oder kurtz-ſummariſch-augenblicklichen Beſitz-Streit/ gilt
keine Appellation, es waͤre denn der Beweiß ſchwer; in Eigenthums
Executions
Verhinderung
durch Appell.Klage und wo das Urtheil/ wegen Beſitz-Recht/ ewige Wuͤrckung haͤtte/
ſo mag zur Executions Verhinderung appelliret werden/ ſonſten kan
jedoch von der geurtheilten Sache Vollenziehung nicht appelliret wer-
den/ ohne bey deren Ubertretung/ als wenn der Exequirer groͤſſern
Exequirers
Ubertetung
verboten.Werths Pfand/ als die Schuld ſelbſt iſt/ ausnimmt/ oder auch ſeinen
Befehls Graͤntze uͤbergeht/ und frembden Grundes Beſitz einweiſet.
L. unic. C. ſi de moment. poſſeſſ L. 5. princ. C. quor. appell. non recip. Nov. 123. c. 21.
Recht/ ſo nach
Einfuͤhrung
verlaſſen.
§. 20. Wann nun die Appellation nach der Einfuͤhrung verlaſſen/
muß der Oberrichter/ an welchen appellirt/ daruͤber ſprechen/ und ſo
fern der Appellante ſich wegen Ungehorſams nicht entſchuldigen kan/
wird er auch dieſer Inſtanz Unkoſten/ auff vorigen Richters Maͤßi-
gung/ zu erſtatten/ ſchuldig geurtheilet/ und Urtheils Vollentziehung
Freveln Appel-
lanten Straffe.zu ſelbigem Unterrichter verwieſen/ alſo daß wohl geſprochen/ und uͤbel
davon appelliret/ jedoch zuweilen mit gewiſſer Erklaͤrung zu erken-
nen. Eines freveln Appellanten Straffe kan ſich/ nach der Sachen Be-
ſchaffenheit/ biß 50. Marck Goldes erſtrecken.
L. ult. §. 4. C. de temp. appell. c. 70. §. ille denique X Eod. L. 6. §. 4. C. de appell.
wegen Urtheils
Nichtigkeit.
§. 21. So kan auch binnen 10. Tagen Appellanten Fuͤrbringen
nach wegen Urtheils Nichtigkeit von oberrichterlichen Amts wegen zu
Recht erkannt werden/ daß in voriger Inſtanz nichtiglich gehandelt
Obergerichts
Erkaͤntniß we-
gen richtigen
Urtheils.und geſprochen/ alſo uͤberfluͤſſig davon appelliret/ die Unkoſten aber
aus bewegenden Urſachen compenſiret/ und dafern die Partheyen in
der Haupt-Sache Spruch und Forderung nicht erlaſſen wollen/ ſoll es
beym Obergericht geſchehen und gehoͤret werden/ wann nemlich ein
verworffener Richter fortfaͤhret in der Sache/ oder ein Theil ſeine
Perſon zum Gerichts faͤhigen Stande nicht legitimiret/ oder Parthey
nicht citirt.
tigkeit erſt ein-
zuwenden.
L. 5. §. fin. ff. Except. doli. L. 41. ff. famil. herciſc.
§. 22. Derowegen allezeit zu bitten/ vorhero uͤber die Nichtigkeit
des Urtheils zu erkennen/ und wofern die nicht gegruͤndet befunden/ als-
denn
[105]Von Urtheils Appellation, Execution und Vernichtung.
denn und nicht eher/ auff die andere Klage der Ungerechtigkeit des vo-Supplications
Mittel wann
hilfft.
rigen Spruchs zu urtheilen. Wann es nun eine oͤffentlich kundbare/ aus
Acten erhellende/ alsbald erweißliche/ unwiederruffliche und gefaͤhrliche
Nichtigkeit/ verhindert ſie Execution; Nach dreyen gleich maͤßigen
Urtheilen aber gilt dieſer Vorwand nicht/ alſo hilfft auch Supplica-
tions Mittel innerhalb 10. Tagen eingebracht/ anders wird das Ur-
theil ohne genungſame Verſicherung vollendet.
- Clem. 1. de ſent \& re judic. L. 5. \& auth. ſeq. C. de prec. imper. offer. Auth. quæ
ſupplicatio, C. Eod.
§. 23. Endlich kan man auch bitten/ das Huͤlffsmittel nochmahligenActen Reviſion
Huͤlffsmittel/
wann zu be-
gehren.
Uberſehung der Acten/ welches binnen 4. Monat von abgeſprochenem
Urtheil zu begehren/ welches zwar die Execution nicht verweilet/ jedoch
muß Gegentheil Buͤrgſchafft leiſten/ wegen Erſtattung im Fall Ver-
luſts/ wie auch Wieder-Einſetzung in vorigen Stand/ wegen Alters/Reſtitutions-
Mittel.
Execution
Auffſchubs
Recht.
Betrug oder Abweſen/ ſo fern die wider das Urtheil eingewandte Be-
ſchwerden nicht fuͤr unerheblich zu achten/ es muß aber die Sache nicht
von geringer Summa/ auch Eyd dabey folgen/ hier wird Execution
auffgeſchoben/ wann auch Urtheils Vollziehung wegen Falſchheit zu
verſchieben/ ſoll es der Unter-dem Oberrichter berichten.
- Nov. 119. c. 5. L. 1. ff. de offic. præſ. prætor. L. 4. ff. \& L. 2. C. de appellat. c. 12. X. de
re judic. c. paſtoralis, §. præterea, X. de offic. judic. deleg.
§. 24. Wann die Summa geringer als 300. Guͤlden/ oder ſonſtAppellation
rechtliche
Summa.
nach jeden Orts Rechts uͤblichen Gewohnheiten/ die nemlich hierinn
ſtets zu beobachten/ wann auch Urtheil wegen verlaſſener Appellations-
Zeit gefaͤllet/ mag man nicht davon appelliren/ weilen ein Ungehorſa-
mer ſolchen Rechts verluftig/ und erſtes Urtheil zur Vollziehung er-
wachſen/ daß alſo dem Uberwinder dieſes ferner unſchaͤdlich/ es ſey denn/Ungehoꝛſams
Straffe iſt
Rechts Ver-
luſt.
daß der ander Theil ſolches wichtigen Hinderungs Urſachen halber
verlaͤugnet/ kan alsdann der Richter ihm in annoch ſtreitiger Sache
Appellation nicht weigern/ wofern aber die Appellation verlaſſen/ mag
dennoch der Richter in der Sache nachforſchen/ und gemeinen Nutzen
Amts wegen jederzeit ſuchen/ weilen der Parthey Unfleiß Richters
Amte unnachtheilig ſeyn muß.
Clem. 6. de appell. L. 11. ff. de jurisdict. c. 45. X. de appell.
§. 25. So mag man auch nicht appelliren von ſolcher SachenAppellation
worinn verbo-
ten.
Urtheil/ die keinen Verzug leiden/ und deren fruͤhzeitige Vollendung
zu oͤffentlichem gemeinem Nutzen gehoͤrig/ als Soldaten Unterhalt/ ar-
men Nahrung und Taglohn/ Obrigkeiten Pflicht-Schulden/ von Un-
terthanen und ſonſt zu frommen Zwecks Erhaltung; Alſo auch/ wann
Odem
[106]I. Buch/ Cap. X.
dem Glaͤubiger Pfands Euſſerung verſtattet/ oder jemanden einige
Straffe von Rechts wegen aufferleget/ wird keine Appellation ange-
Appellation
wann nicht
anzunehmen.nommen/ es ſey denn die That gelaͤugnet/ wie ebenmaͤßig von gar ge-
ringen Sachen/ die nach wahrhafftem Anſehen weniger Nutzen ſchaf-
fen/ als Unkoſten betragen/ oder deren Beſchwerden leicht zu erſetzen.
- L. ult. princ. \& §. 1. ff. de appell. recip. L. 4. \& ult. C. quor. appell. L. 244. ff. de V.
S. L. 5. §. 2. ff. de jurejur.
wann ferner
unguͤltig.
§. 26. Deßgleichen gilt keine Appellation, ſo fern das Urtheil aus
gerichtlich geleiſtetem Eyds-Grunde verfaſſet/ oder die Parthey ſol-
ches Rechts ſich begeben/ es waͤre denn eine neue Beſchwerung/ deren
vorhin nicht gedacht worden/ als geraume Zeit zur Bezahlung erbit-
ten/ oder ſo jemand in der gantzen Sache/ nicht zu erſcheinen/ noch zu ant-
worten/ ungehorſam; ob ſchon er aber nicht ſchweren/ Urkunden ausge-
ben/ noch Zeugen Verhoͤr und Urtheils Verfaſſung mit beyzuwohnen
Willens/ ſo mag er jedoch wohl appelliren/ wie auch/ dafern etwa eine
Perſon wegen Alter/ Geſchlecht und Bauer-Stands zu entſchuldigen/
iſt Appellation ungeweigert/ wer aber bekannt oder zweymahln appel-
liret hat/ der wird ferner nicht zugelaſſen.
- L. 6. C. quor. appellat. non recip. L. 1. §. 3. ff. à quibus appell. non licet. L. 5. C. de re
judic. L. un. C. liceat in ead. cauſ.
§. 27 Falls nun Appellation foͤrmlich/ beſtaͤndig und zu gebuͤhrender
Appellations
rechtl. Form/
Materie An-
nahm oder
Verweiſungs
Recht.Rechtfertigung anerwachſen/ iſt ſolches aus Acten zu befinden/ ſoll
auch alles gerichtlich in Schrifften oder Klag Zuſpruͤch-Auszuͤge und
Erklaͤrung vom Munde in die Feder verſetzet werden/ und was die
Materie betrifft/ daß ſelbige nichtig und darinn fuͤr allen Dingen der
Appellant mit ſeiner Verthaͤdigung zu hoͤren/ ſoll die Sache angenom-
men/ eroͤrtert/ oder an vorigen Richter zuruͤck gewieſen ſeyn.
§. 28. Wenn ein Urtheil zur Vollenziehung erwachſen/ ſo iſt nichts
Urtheils Voll-
ziehung wann
erſchienen.mehr uͤbrig/ als daß ſolche geſchehe/ entweder durch Beſitz-Einnahm
und Einfuͤhrung oder der zuerkanten Sachen Bezahlung/ oder derſelben
ſo wohl als anderer Guͤter Pfaͤndung.
L. 26. ff. de pignor. act.
von wegen Be-
ſitz-Einnahm
und Einfuͤh-
rung.
§. 29. Beſitz Einnahms-Einfuͤhrung geſchicht durch angehoͤrigen
Richter/ dadurch Uberwinder das gerichtliche Pfand erlangt/ ſo fern
er wuͤrcklich zum Beſitz eingebracht/ und nicht anders als durch bloſſe
Einweiſung/ welche das Pfand nicht auslieffert/ es ſtuͤnde denn nicht
bey der Parthey/ oder waͤre Richters Unfleiß und Feinds Zeit halber
daran verhindert worden/ und ſolcher Einfuͤhrung Zeichen iſt ein
Stuͤcklein Holtz aus der Thuͤr geſchnitten.
§. 30. Gegen
[107]Von Urtheils Appellation, Execution und Vernichtung.
§. 30. Gegen zuerkanten Sachen Bezahlung aber gilt nichts/ alsUrtheils Recht
wegen erkann-
ten Bezahlung
dem Urtheil zu gehorſamen/ darum auch demjenigen/ ſo die Sache hat/
und dennoch nicht wiedergeben will/ dieſelbe von ihm zu nehmen durch
bewaffnete Hand/ aus des Richters Geheiß befugt ſeyn mag/ wer es
anklaget; Jn perſoͤnlichen Gerichts Sachen aber wird dem Verur-
theilten 4. Monat Zeit gegeben/ ohne darinn/ wo gelehnt/ hinterlegt/
gekaufft oder verpfaͤndet Gut geſucht wird/ es waͤre denn allbereits
verbracht/ daß zu deſſen Schaͤtzung geklagt wuͤrde.
- §. \& ſi in rem, inſtit. de offic. judic. L. qui reſtituere, ff. de R. V. L. fin. C. de uſur.
rei judic.
§. 31. So geſchicht auch Execution auff Renthen und Haupt-Execution
worinn ge-
ſchehen ſoll.
Summa/ nicht aber wegen Unkoſten/ ſie waͤren denn zuvor vom Rich-
ter gemaͤßiget/ und nachdem die Pfaͤnde einen Monats lang in des Ex-
ecutoris Verwahrung geweſen/ hernach wird Beklagter citirt/ und
ſolche Guͤter durch erfahrne Leute geſchaͤtzet/ und binnen 14. Tage ver-
kaufft/ wann ſie nicht geloͤſet oder zur Bezahlung uͤbergeben.
L. 8. ff. de Diſtract. pign.
§. 32. Allwo nun keine Pfand-Verſchreibung zu finden/ noch baarBeweglich
Gut wann
auszupfaͤn-
den.
Geld vorhanden/ ſoll man beweglich Gut annehmen/ welches auff ein
halb Jahr/ einen Monat/ oder andere geraume Zeitlang/ nach Orts
gewoͤhnlichem Recht/ im Gericht hinterlegt zu behalten/ wann es als-
dann nicht ausgeloͤſet wird/ mag es hernach oͤffentlich auctioniret
werden.
L. 31. \& 15. §. 3. ff. de re judic.
§. 33. Wo ſich aber kein Kaͤuffer einfindet/ wird es geſchaͤtzet/ undBeweglichen
Guts Schaͤ-
tzungs Recht.
Schuldners
Guͤter Ver-
zeichniß
Pflicht.
Execution
Befoͤrderungs
Mittel.
dem Uberwinder an Bezahlung hingegeben/ und zwar ſoll man an de-
nen Geringſten den Anfang machen; wofern hernach keine bewegliche
Sachen mehr zur Stelle ſind/ muß der Schuldner richtige Verzeichniß
aller ſeiner Guͤter ausgeben/ und damit die Execution deſto leichter zu
verrichten/ iſt der Schuldner rechtlich gehalten/ ſeiner Thuͤren/ Kaſten
und andern Behalts Schraͤncke/ darinn man ſolche bewegliche Sa-
chen zu verwahren pflegt/ zu entdecken und deren Schloͤſſer zu eroͤffnen.
§. 34. Allwo demnechſt bewegliche Guͤter mangeln oder ſolcheUnbeweglich
Gut was dazu
gerechnet.
vorhanden/ welche ſo leicht keinen Kauffmann finden moͤgen/ ſoll man
zu unbeweglichen fortſchreiten/ wobey jaͤhrliche Gefaͤlle/ Jagt-Recht
und Bauren-Dienſt gehoͤrig; So mag man um Schulden halber
wohl auspfaͤnden/ jedoch nicht ſelbſt/ ſondern durch derer Obrigkeiten
Huͤlffe/ und ſoll man alsdenn erſtlich Geld nehmen allwo es verhan-
O 2den/
[108]I. Buch/ Cap. X.
den/ wo aber kein Geld zu finden/ ſoll man bewegliche Guͤter
nehmen.
- Tot. tit. ff. \& C. de rei judic. Exec. L. 13. ff. quod metus cauſ. L. ſi quis, L. memi-
nerint, C. unde vi. L. 12. §. fin. ff. de religioſ. L. 15. §. 11. cum ſeq. ff. de re
judic. L. 2. § mutui, ff. ſi cert. pet. L. 1. ff. de contrah. Emt. arg. L. 2. C. de
privil. dom. L. 15. §. 2. ff. de re judic. L. 15. §. 3. \& 8. ff. Eod. L. 5. C. de Exec.
rei judic.
Schuldner Ex-
ecution Recht.
§. 35. Wann nun durch verhandene bewegliche Guͤter die Schuld
nicht kan bezahlet werden/ ſoll man unbewegliche angreiffen/ wofern
auch endlich dieſe nicht genugſam/ ſollen des Schuldners ausſtehende
Schulden ergriffen werden/ welche Schuldner die Obrigkeit fuͤr ſich
fordern ſoll/ und wann ſie die Schuld geſtehen/ muͤſſen ſie dieſelbige an
ihres Glaͤubigers Creditorn, ſo Schulden halber ausgepfaͤndet worden/
hinweiſen zu bezahlen.
ecution Vor-
zugs Recht.
§. 36. So muß nun alſo meines Schuldners Schuldner exequi-
ret werden/ wann nur die Schulden geſtaͤndig ſind; wann aber der
Schuldner ſelbſt/ vor unbeweglichen Guts Veraͤuſſerung/ Execution
auff ſeine Schulden begehret/ iſt er aus Billigkeit zu hoͤren/ wann ſelbi-
ge geſtaͤndig und leicht zu gewinnen.
L. 15. §. 9. ff. de re judic.
Guts Einnah-
me Recht.
§. 37. Bey unbeweglichen Guts Einnahme iſt zu beobachten/ daß
man ſolches erwehle/ welches dem Schuldner am wenigſten noͤthig
oder ſchaͤdlich ſey/ davon jedoch dem Glaͤubiger vergnuͤgſame Be-
zahlung geſchehen koͤnne/ weilen man auch einer geringen Schuld hal-
Renthen und
Zinß-Guͤter
Freyheit.ben nicht Guͤter von groͤſſerm Werth veraͤuſſern/ oder liegende Bau-
ren oder Zinß-Guͤter/ davon gewiſſe Dienſte geleiſtet/ ja Renten und
Zinſen bezahlet werden/ nicht zertheilen noch verwuͤſten laſſen muß.
L. 5. §. 9. ff. de rebus eorum, qui ſub tut.
Bauren Guts
Hauß oder
Schifs Gereit-
ſchafft Recht.
Handwercks
Zeug-Bett
und Haußge-
raͤthe Freyheit
bey Pfaͤndun-
gen.
§. 38. Was zum Ackerbau/ derer Bauren oder Land-Einwoh-
ner Arbeit noͤthig/ als Zieh-Roß/ Ochſen/ Pflug/ Wagen und ſonſt
andere Hauß oder Schiffs-Geſchirr/ ſoll man nicht annehmen/ noch
auspfaͤnden/ wie auch keine nothwendige derer Handwercks Leute und
Kuͤnſtler Werckzeuge/ noch Betten und ander hochbenoͤthigtes Hauß-
geraͤthe/ ohne bey vorfallendem Mangel anderer auch unbeweglichen
Guͤter/ ja man ſoll gar Ackers-Leuten auff kuͤnfftige Fruͤchte/ nicht
anders/ als auff gewoͤhnlichen Preiß und Erndte Schlag/ etwas leihen/
ſo iſt auch nicht uͤber 5. Guͤlden Renthe von Hundert erlaubet.
- L. 7. Executores, cum l. ſeq. Auth. Agri cultores, C. quæ res pign. oblig. poſſ.
arg. L. 6. ff. de pign. Nov. 32. 33. \& 34.
§. 39. So
[109]Von Urtheils Appellation, Execution und Vernichtung.
§. 39. So kan auch Execution verhindert werden durch RechtsExecution
Verhinde-
rungs Mittel.
Wohlthat u. Freyheit/ den Schuldner nicht weiter zu belangen/ als wie
viel er unſchwer thun kan/ und dieſes koͤmmt denen zu ſtatten/ ſo durch
Krieg und Ungluͤck verarmet ſind; was nun in ſonderlichen Faͤllen ent-
ſchloſſen/ ſoll nicht zur jeden Nachfolge hingezogen/ und ordentlich ge-
halten ſeyn.
L. 16. \& ſeqq. ff. de re judic.
§. 40. Sonſt aber in peinlichen Sachen iſt Urtheils ExecutionExecution des
Urtheils wann
nicht zu ver-
ſchicken.
nach Eroͤffnung und hoͤhern Obrigkeit Beſtaͤrckung nicht lange zu ver-
ſchieben/ ſondern eiligſt zu vollenden/ auff daß Beklagter mit langwie-
rigem Gefaͤngniß nicht geqvaͤlet/ und/ inzwiſchen die Straff-Rache ver-
zogen/ etwan Gelegenheit ſuchte/ durch boͤſe Kuͤnſte/ ſolche zu meiden.
L. 5. C. de cuſtod. reor. L. 18. C. de pœnis.
§. 41. Ob ſchon dem Cammer-Gericht ſein ſtarcker Lauff gelaſſen/Cammer Ge-
richts Lauff
nicht zu hin-
dern.
Receß und
Vortraͤge
Recht.
und ihm alle Stunde die Partheyen gebuͤhrenden Gehorſam leiſten
ſollen/ ſo mag dennoch ein Oberrichter eine beym Untergericht anhan-
gende Sache/ eigenes Gefallens/ oder auff Parthey Anhalten zu ſich
beruffen/ und darinn uetheilen. Vor Abfaſſung des Urtheils aber ſollen
alle gerichtliche Fuͤrtraͤge vorgenommen/ mit Fleiß erwogen/ und ſo
dann darauff uͤblichen Rechts berathen werden/ ehe denn Execution
geſchehen mag.
C. 96. X. de appellat. L. 58. ff. de judic. P. H. O. art. 92.
§. 42. Und iſt jederzeit zu mercken/ daß niemand auff einige bloſſeAnzeig-Ver-
muthung und
Verdachts
Recht zur
peinlichẽ Fra.
ge uñ Straffe.
Anzeig- und Vermuthung/ ohne Beweiß oder eigene Bekaͤntniß/ zu
peinlicher Straffe/ ſondern nur auff genungſamen Verdacht und Arg-
wohns Wahrzeichen/ zur peinlichen Frage mag verurtheilet werden/
als ſo jemand auslauffend irgend wo mit entbloͤſſetem Degen geſehen
worden/ daſelbſt ein Todter gefunden/ kan es darum wohl ein ander/
oder auch ſelbiger/ aus Noth/ ohne Schuld/ gethan haben.
- P. H. O. Art. 22. L. 5 ff. \& L. 16. C. de pœn. L. 14. C. de accuſ. L. fin. C. de probat.
L. 3. \& 6. ff. de Confeſſ L. 25. in fin. ff. ad L. Aquil.
§. 43. Urtheils Execution mag jedoch verſchoben werden/ wannUrtheils Exe-
cution Ver-
ſchub.
etwan gegen Beklagten noch ferner eines andern ſchweren Verbrechens
Nachforſchung anzuſtellen vorfiele/ biß ſolche geendiget/ damit kein
Unſchuldiger darinn verwickelt werde; deßgleichen wann irgend ein
Auffruhr daruͤber zu beſorgen/ wiewohl dennoch allhier bißweilen/ nachFuͤrſten
Strengheit
wie zu mil-
dern.
Richters klugem Ermeſſen derer Auffruͤhrer Gemuͤther zu brechen/
fruͤhzeitigen Beſchleunigung von noͤthen; oder wann der Fuͤrſt ein uͤber-
O 3natuͤr-
[110]I. Buch/ Cap. X.
natuͤrlich geſtrenges Urtheil begehret/ ſoll man binnen 30. Tagen ein
anders erbitten.
cution fernere
Hinderungs
Mittel.
§. 44. Item, wofern derer Zeugen Falfchheit entdecket/ ob des
Beklagten Unſchuld erſcheinen moͤchte/ oder wann der Verurtheilte zu-
vor ſeinem Herrn Rechnung thun muͤſte/ welches vom Herrn zu befoͤr-
dern/ oder ſo fern noch mehr wegen derer Mitbeſchuldigten und Ver-
brechens Geſellen zu erforſchen noͤthig. Falls man aber ſelbigen nicht
habhafft werden mag/ ſo iſt die Flucht und Verdammten Bekaͤntniß
Anzeigung genung.
L. 1. C. de bonis proſcript. L. 20. C. de pœn. L. 29. ff. Eod.
Perſonen
Kranckheit o-
der Weibes
Schwanger-
heit Recht.
§. 45. Oder wann die zur Leibes-nicht aber Lebens-Straffe ver-
urtheite Perſon kranck waͤre/ damit nicht durch Leibes-Qvaal der
Todes-Fall befoͤrdert werden moͤge/ oder ſo eine Weibes Perſon mit
Leibes-Frucht ſchwanger/ ſoll man ihre Straffe verziehen/ daß die un-
ſchuldige Geburt mit der ſchuldigen Mutter nicht vertilget werde/
noch durch andere Leibes-Straffen Schaden bekomme/ nemlich ſechs
Wochen nach Geburt-Zeiten Verlauff/ oder wann ſonſten einiger
Unſchuld Grund zu mercken/ oder ein Richter an gerechtem Urtheil
zweiffelte/ oder ſonſten eine Billigkeits Urſache Auffſchubs berathen
moͤchte.
L. 3. ff. de pœn.
halben Verſi-
cherung iſt Ge-
faͤngniß.
§. 46. Wie auch/ ſo einer zur Geiſſel- oder Verweiſung verurthei-
let/ der Obrigkeit oder Stadt draͤuet/ ſo mag er im Gefaͤngniß behal-
ten werden/ biß er deßfalls genungſame Verſicherung geleiſtet; es muß
aber eine rechtſchaffene Furcht wegen Bedrohung ſeyn/ daß die Per-
Friedbruchs
Straffe wer
gehalten.ſon verdaͤchtig waͤre/ darum auch offenen Friedbruchs Straffe gehal-
ten/ wer mit Fuͤrſatz oder bewaͤhrter Hand gefaͤhr- und freventlich ei-
nes andern Recht verſchwaͤchet/ und hat jede Obrigkeit Rechtens
Huͤlff-Mittel ſich zu ſchuͤtzen/ und ihren Gehorſam zu erzwingen/ als
Obrigkeiten
rechtliche
Zwangs Mit-
tel.Pfaͤndung/ Perſonen Arreſt und Gefaͤngniß/ wie auch Guͤter Be-
ſchlag/ deren Beſitz-Einfuͤhrung/ Geld-Buſſen und anderer Straffen
Aufflagen.
P. H. O. Art. 176.
Zeit-Raum/
wann gar nicht
zu vergoͤnnen.
§. 47. Wann auch jemand einer Ubelthat wegen belanget/ oder
die Sache zu leiſten alsbald vermag/ und das Geld zur Hand hat/ oder
Gefahr beym Verzug verhanden/ daß Nahrungs-Mittel begehret/
oder Alters Gunſt und gemeiner Nutz Beſchleunigung erfordert/ ſo
wird einiger Zeit-Raum nicht verſtattet/ jedoch ſoll verhero dem
Schuld-
[111]Von Urtheils Appellation, Execution und Vernichtung.
Schuldner Ankuͤndigung geſchehen/ in einer benannten Zeit zu bezah-
len/ oder Pfaͤndung-Dienſte Verbot- und Einweiſung gewaͤrtig zu
ſeyn; alsdann bey Einnahme und Guts-Veraͤuſerung ſoll man erſt-
lich zuſehen/ ob der Uberwinder Pfand Verſchreibung habe/ ſo mag in
ſolchen Pfand-Guͤtern/ nach Belieben/ zufoͤrderſt exequiret werden.
L. 2. 15. \& 31. ff. de re judic.
§. 48. Nachdem ſich auch zu Zeiten Proceß und Urtheils Nichtig-Proceß Nich-
tigkeit Ver-
folg.
keit/ an Untergerichten begangen/ befinden/ ſollen dieſelben/ welche der-
gleichen von voriger Rechtfertigung vorzuwenden geſinnet/ ſolcher
abgeſprochenen Urtheile vermeynte Beſchwerden und Ungerechtig-
keiten mit einander zugleich alſo einbringen/ und bitten daruͤber zu er-
kennen/ und ob die Nichtigkeit unbegruͤndet/ alsdenn auff die andere
Klage recht zu ſprechen/ damit zwiefaltiger Rechtfertigung VerzugProceß wann
Nichtigkeit
halben nicht
gar verworf-
fen.
ab geſchnitten/ und Proceß-gefaͤhrliche Verlaͤngerung gemieden wer-
de/ ſondern ſo bald muͤglich/ in der Haupt-Sache zu erkennen/ Falls
aber die angezogene Nichtigkeit der Parthey kein unwiederbringliches
Unrecht zufuͤget/ ſoll der Proceß/ anderer Unfoͤrmlichkeit wegen/ nicht
verworffen ſeyn.
§. 49. Nichtigkeit des Urtheils Vorwand hebt deſſen Vollen-Urtheils Nich-
tigkeit Vor-
wandt Recht.
ziehung auff/ alſo auch untuͤchtigen Zeugen Verwerffung/ deßgleichen
20. jaͤhrige Verjaͤhrungs-Friſt vernichtet aller Verbrechen Straffe
ohne in Todtſchlags Sachen/ maſſen das Erdreich allzeit vom Blut zu
reinigen/ und zwar laufft keine Verjaͤhrung waͤhrender Thaͤters
Flucht; alſo Betrug oder andern Verbrechen Auszug waͤhret ewig/ ſo
faͤnget Verjaͤhrung an bey verborgenen Miſſethaten vom Tage/ da ſie
begangen/ und nicht/ da ſolche erſt bekandt worden/ darum wenn Ver-Verjaͤhrungs-
Friſt Recht in
Verbrechen.
jaͤhrung aus denen Acten erhellet/ mag der Richter was Rechten ge-
maͤß Amts wegen erfuͤllen/ und einen/ der ſein Verbrechen bekannt/
Verjaͤhrungs-Friſt aber nicht vorgeſchuͤtzt/ dennoch frey und loßſpre-
chen.
- Arg. L. libellorum §. 1. ff. de accuſ. L. 15. §. fin. ff. de adult. L. 1. ff. ſi menſ. falſ. mod.
dix. L. 12. C. de falſ. L. 5. §. fin. de Except. doli. L. 3. §. 5. ff. quod quisq; juris.
L. 11. §. 4. \& arg. L. 29. §. 5. ff. de adult.
§. 50. So werden nun alle Verbrechen mit Todes-Fall abgebuͤſ-Execution
Verbrechen
Straff-Buſ-
ſen.
ſet/ ausgenommen Ketzerey/ welches nicht zu verſtehen von denen/ die
des Religion Friedens genieſſen/ welche man nicht bey Lebzeiten we-
niger im Tode verfolget. Alſo das Laſter beleidigten Majeſtaͤt und Ver-
rath gegen einen Fuͤrſten verſtirbt nicht/ wann der Todte deſſen ge-
nugſam uͤberwieſen; deßgleichen wenn einer/ wegen oͤffentlicher Ubel-
that/
[112]I. Buch/ Cap. X.
that/ zu Guͤter Verluſt Straffe verurtheilet/ wird ſolches nach des Be-
klagten Tode zur Execution gebracht/ wofern davon nicht appelliret;
Verbrechen
Recht/ ſo mit
Todesfall ge-
buͤſſet oder
nicht.alſo/ wann das Urtheil Geld-Straffe anbelanget/ oder nach Gewohn-
heit durch Folgerey dahin gezogen/ welches aber von Rechts wegen
nicht zu geſchehen pfleget in peinlichen/ wohl aber allzeit in buͤrgerlichen
Klagen/ wie auch in gottloſem verbotenem Wucher-Laſter.
- L. 4. C. de Apoſt. L. fin. ff. ad L. Pomp. L. 19. §. 1. ff. de falſ. §. 1. inſtit. de perpet. \&
temp. act. L. 3. pen. \& ult. C. ſi reus vel accuſ. mort. L. 1. princ. ff. de privat.
delict. L. 4. §. 4. C. de ff. \& Manich. L. fin. C. ad L. Jul. Maj. L. 20. ff. de ac-
cuſat. L. un. C. ex del. def. L. 3. C. ſi pend. app. mors interv. Auth. bona
damn. C. de bon. proſcr. L. 58. ff. de O. \& A. L. 164. ff. de R. J. Nov. 12. c. 1.
L. 2. de crim. Repet. L. fin. ff. ad L. Jul. pecul. c. 9. X. de uſur.
mit Proceß
Verfolgung
wegen Ver-
ſtorbenen Un-
ſchuld.
Todten Coͤꝛper
wann zu be-
ſtraffen.
Selbſtmoͤrder
Leichnam
Straffe.
Exempel-
Straffe zum
Abſcheu.
§. 51. Wann in peinl. Sachen der Erbe Proceß Verfolgung begeh-
ret/ um des Verſtorbenen Unſchuld zu retten/ mag es auch geſchehen
in buͤrgerlichen ebenmaͤßig/ ſonſten iſt es bey Verbrechen nur in Geld-
Straffen zu verſtehen/ maſſen der todte Coͤrper nicht leicht zu ſtraffen/
es haͤtte denn der Verſtorbene ſelbſt die That bekennet/ oder waͤre zur
Gnuͤge uͤberwunden/ alsdann/ wann er Guͤter und Lebens verluſtig
erkannt/ und aus Furcht der Straffe ſich ſelbſten umbracht haͤtte/ ſo iſt
kein Zweiffel/ daß Beklagten todter Leichnam nach der That Beſchaf-
fenheit verbrandt oder auffgehenckt werden moͤge; wann aber Be-
klagter natuͤrlichen Todes verblichen/ ob ſchon er bekennet und uͤber-
wieſen/ wird an deſſen Leichnam nicht offt zum Abſcheu Exempel der
Straffe fuͤrgeſtellet/ ohne in greulichen Ubelthaten; wann auch nur
Vermuthungen gegen ihn ſtreiten/ waͤre er nicht zu verdammen.
L. fin. C. de probat.
Gedaͤchtniß
Freyheit we-
gen obrigkeit-
lichen Anſpra-
che.
§. 52. Endlich iſt zu mercken/ daß Obrigkeit eines Verſtorbenen
Gedaͤchtniß weder anklagen noch anders gegen ihn gerichtlich klagen
mag/ ohne binnen 5. Jahren/ nach gemeinem Recht gilt auch Appella-
tion, den Nachforſchungs-Proceß zu hemmen und auffzuhalten/ alſo
wann Beklagter den Richter verdaͤchtig haͤlt/ jedoch muß er Argwohns
Urſachen zeigen und erweiſen.
- L. 2. C. de Apoſt. L. 6. ff. de Appell. L. 29. \& ſeq. C. Eod. L. apertiſſimi C. de judic.
c. 5. X. de Except.
verrichten
muß.
Geiſt-uñ welt-
lichen Richter
Arms Huͤlffe.
§. 53. Jnsgemein wird Execution verrichtet vom Richter oder
durch deſſen Geheiß/ welcher das Urtheil abgeſprochen/ auch bißweilen
von abgeordneten Fuͤrſtl Commiſſarien/ durch Gerichts-Diener/ und
wo es von noͤthen/ mit andern Richters Huͤlffe/ wegen ſolcher unter
frembden Gericht gelegenen-Grund Guͤter/ oder wann ein geiſtlicher
Richter/
[113]Von Urtheils Appellation, Execution und Vernichtung.
Richter zu deſſen Vollenziehung weltlichen Rechts Arms beduͤrfftig/Urtheil ſonich-
tig zur Execu-
tion.
und alſo im Gegentheil/ ſo fern die weltliche Obrigkeit des geiſtlichen
Arms Huͤlffe benoͤthiget; kein Richter aber ſoll gnaͤdiger verfahren/
als das Recht vermag/ weilen Urtheil gegen das Geſetz gefaͤllet von
Rechts wegen nichtig zur Execution.
- C. 7. 26. \& 28. X. de offic. jud. deleg. L. 11. ff. de pœnis. L. 19. ff. de appellat. c. 1. X.
de ſent. \& re judic.
§. 54. Es mag auch kein exequirender Richter uͤber deren Ver-Execution
Richter Amts
Pflicht.
urtheilten eingewandte Ausfluͤchte erkennen/ dadurch etwa das Ur-
theil angefochten wuͤrde/ jedoch ſo fern ſie die Haupt-Sache nicht be-
ruͤhren/ ſondern nur der Executions Ordnung betreffen/ oder einigen
Vergeltung/ Lebens-Mittel/ nicht bezahlten Werths und Vertheilung
halber/ oder einigen Befehls Wuͤrckung/ Klagen Abſtand/ gottloſen
Wucher/ Rechnungs Jrrthum und andere Nichtigkeit angehen/ mag
er bey der Execution daruͤber urtheilen/ und ſoll ein Richter bewieſener
Warheit gemaͤß/ und nicht nach Wiſſen oder Gewiſſen Urtheil ſpre-
chen/ ſondern viel lieber Gerichts ſich enthalten.
- L. 6. \& pen. C. de Exec. rei jud. L. 15. §. in venditione \& §. 4. ff. de re judic. L. 11.
C. de SCt. Maced. L. licet, C. de procurat.
§. 55. So geſchicht nun Urtheils Vollendung gegen den Ver-Execution o-
der Urtheils
Vollendung
gegen wen ge-
ſchicht.
Execution
Wiederſe-
tzungs Recht
wegen Inter-
eſſe.
Acten-maͤßi-
ges Urtheil/ da-
gegen Boßheit
zu vermuthen.
dammten ſelbſt/ auch gegen deſſen Guͤter und Erben/ oder gerichtlichen
Buͤrgen/ welcher nach Urtheils Jnhalt zu bezahlen ſich verpflichtet/ ge-
gen Vormund und Fuͤrſprecher aber ergehet keine Execution, wie
auch nicht gegen einen/ der im Gericht unbekandt/ es waͤre denn eines
ſolchen dritten Manns Recht des Streitenden Gerechtigkeit anhaͤn-
gig/ oder ſo es einer ſtreitigen Sache Kaͤuffer angienge/ dahero auch ein
Dritter zwiſchen kommen/ und ſich der gegen Verurtheilten angeſtell-
ten Execution wegen ſeines Intereſſe widerſetzen kan/ ſo fern er es
einiger maſſen kuͤrtzlich erweiſen will/ ſonſt aber bey Boßheit Ver-
muthung wird er nicht gehoͤret/ ſo fern es nemlich ein Recht und Acten-
maͤßiges Urtheil.
- L. 44. ff. de re judic. L. 29. §. 1. in fine ff. de probat. L. 4. §. 1. ff. de re judic. L. 4. \&
14. ff. de Except. L. ſæpe, ff. de re judic. L. 2. C. de Litigios. L. 57. ff. de R.
V. c. 6. de reſtit.
§. 56. Da ſich nun jemand beklagen wuͤrde/ daß in peinlicher Lei-Unrechtmaͤßi-
gen Urtheils
Anklage.
Proceß Nich-
tigkeit Erſu-
chen Recht.
bes-Straffe belangenden Sachen er ungehoͤrt und unerfordert/ alſo
nichtiger maſſen wider natuͤrlichen Vernunfft Billigkeit gegen ihm
gehandelt und verurtheilet/ derohalben und fuͤrnemlich um Proceß-
Nichtigkeit zu erſuchen genoͤthiget/ ſo fern alsdann beruͤhrten Ange-
Pklagten
[114]I. Buch/ Cap. XI.
Rechtliche
Huͤlffe wohin
zu verweiſen.klagten Handlung/ der Richter in Ausfuͤhrung der Sache/ nach beſche-
hener Ladung/ alſo ungerecht erfunden/ ſoll Beklagtem darauff rechtliche
Huͤlffe mitgetheilet/ und die Haupt-Sache an ordentliche Obrigkeit/
rechtmaͤßig darinn zu erkennen/ foͤrmlich wieder hin gewieſen werden.
mariſcheInqui-
ſition wer an-
zuſprechen be-
fugt iſt.
§. 57. Auff daß nun Unterthanen ſpuͤhren moͤgen/ daß niemand
ungebuͤhrlich mit Straffe zu belegen gemeynet/ Falls einer/ wes Stan-
des er ſey/ ſtraffbar angegeben/ ſich beduͤncken lieſſe/ daß ihm durch
Fiſcals ſummariſche Inquiſition zu viel geſchehen/ und ſich alſo nicht ab-
finden/ ſondern ſeine Unſchuld ausfuͤhren wolte/ ſoll ihm auff Begeh-
ren ordentlicher Proceß/ und unpartheyliche der Sachen Erkaͤntniß/
Fiſcals Pflicht
in Verantwor-
tungs Proceß.dergeſtalt wie rechtlich angeſtellet werden/ daß nemlich der Fiſcal ſei-
ne Klage gerichtlich anbringen/ darauff Beklagter gehoͤret/ Beweiß
und Gegenbeweiß gefuͤhret/ oder nothduͤrfftige Erkundigung auffge-
nommen/ und endlich rechtmaͤßiger Ausſpruch daruͤber ergehen und
folgen ſoll.
Caput XI.
Von Augenſchein und Graͤntz-Beſichtigung/
Landmeſſern und Feldſcheidung.
§. 1.
Provintz und
Gebiets-
Graͤntzen
Recht.Aller Provintzen und Gebiets Graͤntzen ſind insgemein ewig und
unbeweglich/ als Fluͤſſe/ Baͤche/ Huͤgel/ Berge/ Felſen/ Brun-
nen und dergleichen/ wer ſolche diebiſch veraͤndert/ wird jedoch auſſer
ordentlich geſtrafft/ weilen ſie eigentlich der Nachbarn Eigenthum
nicht ſind.
Anzeig-Recht.
§. 2. Land-Graͤntz-Wehr und Graben zeigen offt an/ wie weit
eines Landes Herrn Gerechtigkeit ergeht/ welche durch unerdenckliche
Gewohnheit/ oder eintzige vom Gegentheil erlittene Handlung oder
Steuer-Samlung/ Befehl Verkuͤndigung/ Lehns Verſtattung oder
Erb-Nachfolge zu erweiſen/ und dieſe laſſen ſich durch Waſſerfluthen
vermehren/ hieraus entſteht darnach Bruͤcken/ Hafen und Fiſch-
Waſſer/ als Heringfangs Zollrecht/ ſamt Faͤhr-Gelds Pflicht/ wel-
ches auffzubuͤrden/ vermehren/ oder gar zu mindern und davon befreyẽ/
beym Landes-Herrn allein ſteht.
- L. 3. §. 1. ff. de poſſeſſ. c. 14. de privileg. L. 5. ff. de jurisd. C. un. quæ ſint regal.
L. 239. ff. de V. S. §. 20. inſtit. de rer. diviſ. §. 1. \& §. Riparum inſtit. \& L. 5.
ff. de rer. diviſ. L. 14. ff. de injur. Nov. 56. L. 13. ff. comm. præd.
§. 3. Zur
[115]Von Graͤntz-Beſichtig. Landmeſſern u. Feldſcheidung.
§. 3. Zur Graͤntzen Entſcheidung iſt augenſcheinliche Beſichti-Graͤntzen Ent-
ſcheidung/ Au-
genſchein Be-
ſichtigungs
Recht.
gung des Richters noͤthig/ alſo verhaͤlt ſichs auch mit Gebaͤuden/ wo-
fern einer klagt/ der ander hab ihn uͤberbauet/ uͤberzaͤunet/ uͤberackert
oder uͤbermaͤdet/ ſolches muß durch oͤffentliche Beſchauung und or-
dentliche Kundſchafft eroͤrtert werden; wenn nun durch Brieffe und
Siegel/ oder lebendige Urkunden/ die rechte Graͤntze bewieſen wird/ ſo
bleibt es dabey.
- L. 8. §. 1. ff. fin. reg. C. cum cauſam Extr. de probat. L. cum aliquis, C. de jur. de-
liber. L. 11. ff. fin. regund. Auth. quas actiones C. de SS. Eccleſ. §. quædam, in
fin. inſtit. de action.
§. 4. So aber ſolche Zeugen oder Brieffe nicht vorhanden/ mußZeugen oder
Brieff Anzei-
gungs Recht.
man nach andern Anzeigungen ſich umſehen/ und ſoll hernach alles/
nach Befindung und Erkundigung/ gerichtet und geſchlichtet/ oder im
Zweiffel die Partheyen durch guͤtliche Wege vertragen ſeyn/ damit
niemand verkuͤrtzet werde bey ſolchen nachbarlichen Jrrungen/ darumAllgemeinen
Geſchreyes
Anzeigen.
Augenſchein in gewiſſen Faͤllen/ ebenfalls wie oͤffentlich oder gemeines
Geſchrey/ als auch ſtarcke glaubwuͤrdige Vermuthungen/ klare An-
zeigungen und Warheiten/ zum Beweiß gebracht werden.
- L. 2. 3. 4. §. ſi alter, ff. fin. regund. L. 1. §. inde quaritur, ff. de oper. nov. nunc. C.
fin. Extr. de transact. L. quæ tutores §. 1. C. de adminiſtr. tut.
§. 5. Und ſolcher augenſcheinliche Beſichtigungs-Beweiß kanAugenſchein
Beſichtigungs
Beweiß Vor-
recht.
wegen ſeiner Vortrefflichkeit nach Zeugniß Eroͤffnung und Erfahrung/
nach der Sachen Beſchluß/ ja wohl gar nach allbereits geurtheiltem
Streit/ geſtattet werden/ weilen daraus Zeugen und Schrifften
Falſchheit/ ſo wohl als Richters Jrrthum erhellet/ auch ſolchem Be-
weiß alle widrige Vermuthung weichen muß.
- L. admonendi, ff. de jurejur. arg. C. fraternitatis, circa medium, Ext. de frig. \&
malef. L. 33. ff. de re judic. Tot. tit. C. ſi ex falſ. inſtrum. L. 137. §. 2. ff. de verb.
obl. c. pen. X. de probat.
§. 6. Wann aber nicht aus bloſſer Geſchichten Erſcheinung/ ſon-Augenſchein
wann einzu-
nehmen.
dern auch mit Bauren Zeugniß einig Vorhaben zu erweiſen ſteht/ ſo
muß der Augenſchein vor der Sachen Beſchluß/ Beſtechung und fal-
ſchen Anſtifftungs-Furcht halber/ eingenommen ſeyn/ wie ebenmaͤſ-Augenſcheins
Recht nach
End-Urtheil.
Steinhauffen
Anzeig-Recht.
Fußtapffen
Spuhr-Recht.
ſig nach der Sachen End-Urtheil keine Beſichtigung zugelaſſen/
wann nicht aus derſelben allein/ ſondern mit denen daraus entſtehenden
Muthmaſſungen/ etwas zu begruͤnden vorfaͤllt; als einen Steinhauf-
fen mag man wohl ſehen/ daß er aber Graͤntzſcheidung anzeiget/ muß
man von Zeugen vernehmen und lernen; So auch aus Gleichheit der
Spuhren kan man nur wiſſen/ daß ſie jemandes Schue oder Fußtapf-
fen aͤhnlich ſind.
P 2§. 7. Wann
[116]I. Buch/ Cap. XI.
§. 7. Wann nun in Graͤntzen oder Gebiets-Scheidung oder neuen
Augenſchein
und Beſichti-
gungs Termin
Art uñ Weiſe.Wercks Ankuͤndigung/ auch annoch nicht zugefuͤgeten Schadens Ver-
ſicherung und andern deßgleichen ſtreitigen Sachen/ als jemandes
Schwach- und Unvermoͤgenheit darzu thun/ oder ſo fern von nothwen-
digen und nutzbaren Unkoſten Frage entſtanden/ auch Grentz- und
Mahl-Stein Auffſchrifften zu berichten/ oder von Wunden Be-
ſchaffenheit/ Zeitigung der Geburt/ Schwanger- und Jungferſchaff-
Verſchiedene
Augenſcheins
Zufaͤlle.ten/ von derer in Staͤdten oder Doͤrffern liegenden Guͤtern Dienſt-
barkeit/ hartem Gefaͤngniß/ von Marck-Plaͤtzen/ was etwa darauff zu
verkauffen gebracht wird/ von Mahl-Zeichen Beruͤhrung in Hexerey
Commiſſarien
Beſtellung/
Partheyen Ci-
tirung uñ Zeu-
gen Examen.Sachen/ oder wofern eines an Graͤntzen begangenen Mords wegen
angehoͤrigen Gerichts Streit vorgefallen/ Augenſchein und Beſichti-
gung einzuziehen/ und dazu gewiſſe Commiſſarien beſtellt worden/ ſo
ſollen beyde Theile auff einen beſtimmten Tag dazu beruffen werden/
ſamt denen Zeugen/ ſo man dabey examiniren muß.
oder Beſichti-
gungs Proceß/
wie vorzuneh-
men.
§. 8. Als wann von einem gewiſſen Baum Rede vorkoͤmmt/ ob
er zur Graͤntze gehoͤrig/ ſo iſt am beſten/ nach vorhero abgelegtem Eyd/
die Zeugen zur gegenwaͤrtigen Sache hinzufuͤhren/ und jedern abſon-
derlich davon zu verhoͤren/ um richtige Nachricht zu gewinnen/ als-
Commiſſarien
oder Richter
Amt.
Schreiber Eyd
und Pflicht bey
Augenſchein
Haͤndel.dann auch der/ welcher Beweiß fuͤhret/ ſtreitigen Orts Graͤntze zu erſt
anweiſen muß/ allwo aber Beſitzer es verweigern wollen/ moͤgen Com-
miſſarien oder Richter ſie mit Straff-Buſſen Befehl zwingen; End-
lich und zuletzt muß alles/ was daſelbſt verhandelt wird/ durch dazu
mitgenommene und beygefuͤhrte Schreiber/ die deßfalls ſchweren ſol-
len/ getreu und redlich angezeichnet werden.
Pflicht richti-
gen Abriß bey
Graͤntzſchei-
dungen einzu-
lieffern.
Buͤrgerlichen
Schad- oder
Straff-Buß-
Klage Unter-
ſcheid.
Peinliche
Straffe was
zu nennen.
§. 9. Wann ſonſt um Graͤntzen/ Weidgang/ Jagen und andere
dergleichen Gerechtſamkeiten/ Augenſchein zu nehmen von noͤthen
thut/ ſo ſoll/ zu Richters beſſern Unterrichtung/ jede Parthey inſonder-
heit einen richtigen Abriß einzulieffern ſchuldig ſeyn/ auff daß bey de-
ren gegen einander Haltung leichtlich erſcheinen moͤge/ worinn ſie
einig oder zwieſpaltig/ und was dahero einem oder andern Theil zu be-
weiſen oblieget; wiewohl dabey auch ſonſt zu mercken iſt der Unter-
ſcheid zwiſchen einer buͤrgerlichen Schad-Klage/ dadurch der Parthey
die Geld-Straffe nebſt Erſtattung verurſachten Schadens und Un-
koſtens zuerkannt wird/ und zwiſchen einer buͤrgerlichen Straffe oder
Buß-Klage/ dadurch der Obrigkeit/ die Geld-Buſſe zugeeignet/ heim-
faͤllet/ ſonſt iſt Leibes/ Lebens oder Ehren-Straffe peinlich zu nen-
nen.
§. 10. Land
[117]Von Graͤntz-Beſichtig. Landmeſſern u. Feldſcheidung.
§. 10. Land oder Geſamt-Guͤter Theilung zu begehren/ gebuͤhretLand-Guͤter
Theilungs Be-
gehr wem zu-
kommt.
denen Eigenthums Herrn/ nicht aber ihren Meyern/ viel weniger de-
nen/ die ſolche bittweiſe oder heimlich beſitzen/ es waͤre denn ein Stuͤck
verdorben/ oder nicht mehr allgemein/ uͤber dasjenige aber/ ſo dem Rich-
ter vorgebracht wird/ erſtrecket ſich deſſen Macht nicht/ ſondern nur
was ſtreitig iſt/ ſoll er theilen/ oder nach Landes Graͤntzen Abmeſſung
einem jedern ſein gemeſſen Theil beſcheiden/ oder was ſich nicht theilen
laͤſt/ Abwechſelungs Gebrauch/ oder einem das Stuͤck/ dem andern
deſſen geſchaͤtzten Werth zuurtheilen/ oder gleiches Recht dem Loß ver-Richters Amt
bey Landguͤter
Theilung.
trauen/ ja allen Schaden und Vortheil zu vergleichen ſuchen/ wie auch
aller Geſellen Thaten/ Liſt oder Schuld und muthwillige Verſaͤum-
niß beſtens zu verſuͤhnen.
- L. 6. in princ. L. 11. ff. commun. divid. L. 4. §. hoc judicium. L. 7. §. 5. ff. Eod. L.
34. §. 1. C. de donat. L. fin. C. comm. de Legat. L. 20. ff. comm. divid. L. 9.
§. fin. \& L. 3. §. 2. ff. Eod.
§. 11. Frieden zu erhalten und Waffen-Streit unter NachbarnGraͤntz- und
Feldſcheidñgs
Gerechtigkeit.
zu verhuͤten/ iſt Graͤntz-Recht beſtellt/ daß Feld und Aecker ihre
Maaß/ Ziel und Scheidung haben/ dahero viel daran gelegen/ auch
in Gottes Geſetz verboten/ ſolche nicht zu verruͤcken noch veraͤndern;
Wann nun ein Landmeſſer/ durch Betrugs Argliſt/ faͤlſchlich beſche-
hene Ankuͤndigung/ falſche Meſſung anzeiget/ ausgiebt und vorwendet/Richterliche
Amts Huͤlffe
wegen unge-
rechten Land-
meſſung.
muß er alles Intereſſe bezahlen. Wofern er aber unerfahren oder ſaͤu-
mig verfaͤhret/ iſt er zwar ſicher/ und wird die Schuld dem zugerech-
net/ der ihn dabey gefuͤhret/ jedoch mag man richterliche Amts-
Huͤlffe begehren/ und klagend anſuchen/ daß derer Meſſer und Schaͤ-
tzer/ die aus ihrer Kunſt-Erfahrenheit geſprochen/ Urtheil-Meß- undLandmeſſungs
Vernichtung
und Wieder-
ruff.
Schaͤtzung/ nach erwieſenem Unverſtand/ noch fuͤr richterlichen Erkaͤnt-
niß Ausſpruch moͤge vernichtet/ zuruͤck gezogen und wiederruffen
werden/ damit niemand dadurch bevortheilet ſeyn moͤge.
Deut. XIX, 14. Deut. XXVII, 17 L 1. in fine, L. 2. \& 5. ff. ſi menſ. falſ. mod. dix.
§. 12. Bey Graͤntz- und Feldſcheidungen ſoll man beobachten/ obGraͤntzſchei-
dungs Obſer-
vance.
Mahlſteine/ Graben/ alte Creutze an Baͤumen geſchnitten/ alte La-
chen und Waſſers-Stroͤhme/ und dergleichen zu finden/ welche eineGraͤntzen An-
zeigen was
ſeyn.
Graͤntze anzeigen moͤchten; auch iſt dabey zu gedencken/ wer an ſolchen
Streitigkeiten/ Plaͤtze/ Aecker/ Wieſen/ Holtzung/ Jagt und Fiſche-
reyen/ im Gebrauch habe oder beſitze/ und wie lange es alſo geweſen/
deßgleichen ob Pfaͤndung/ Einreden oder andere Verhinderung ge-
ſchehen/ und wer obrigkeitlich Gericht daſelbſt habe? Ob ſich Faͤlle
von Todtſchlaͤgen oder Verwundeten allda zugetragen/ und wohin
P 3gericht-
[118]I. Buch/ Cap. XI.
gerichtlich eingezogen worden/ allwo billig der Richter vorzuziehen/
der zuvor kommen.
- L. in finalibus \& L. eos, ff. fin. regund. Gloſſ. in L. ſicut. 8. §. ſed ſi, in verb. poſſeſſ.
in fin. ff. ſi ſerv. vind. L. 7. poſt gloſſ. ibid. L. cum in diverſis, ff. de relig. \&
ſumt. fun. L. Senatus. ff. de accuſat L. pen. ff. naut. caup. ſtabul. L. 4. inſtit.
de action. §. de act. inſtir. fin. regund.
dung Veraͤn-
derung Straf-
fe.
§. 13. Wer nun boͤß und gefaͤhrlicher Weiſe eine Untermarckung/
Abraͤumung/ Mahlbaum oder Marckſtein verruckt/ abthut/ hinweg
hauet und veraͤndert/ ſoll darum nach Perſonen Gelegenheit/ auch
Groͤſſe/ Geſtalt und Gefaͤhrlichkeit der Sachen/ am Leibe peinlich ge-
ſtrafft werden/ es waͤre denn ohne Argliſt/ aus Jrrthum und Unwiſ-
ſenheit/ ungefaͤhr/ keine Gewalt noch Unrecht zu veruͤben/ geſehehen.
Alſo/ wer ſolche Graͤntzen und Marckzeichen ausreißt/ umackert/ ver-
kehrt/ ausgraͤbet und verſetzet zu ſeinem Vortheil/ oder Streit zu er-
wecken/ und das Recht zu verdunckeln.
L. 1. \& 2. ff. de term. mot. L. 4. C. fin. regund. P. H. O. Art. 114.
Pflicht bey
Landmeſſung/
Guͤter zu mel-
den.
§. 14. Bey Landmeſſungen ſoll ein jeder Beſitz-Eigener/ und wer
durch Argliſt Beſitz-Recht verlohren/ ſeine angehoͤrige Guͤter ange-
ben und ausweiſen in ſelbigem Stande/ wie ſie geweſen/ als das Ge-
richt angefangen. Sonſt aber wird niemand gezwungen angehalten/
ſeines Vermoͤgens Urſachen anzumelden/ ſeine Gluͤcks-Gaben zu ent-
Haab und Guͤ-
ter Reichthum
wer nicht ſchul
dig anzudeutẽ.decken/ und ſein Haab und Reichthum ungern bekandt zu machen. So
muß nun allen Falls ein jeder Richter Betrugs Einwurff/ eydlichen
Vertrag/ oder gerichtlichen Spruchs halber/ urtheilen und erkennen/ den
Beſitzer zu befreyen oder verdammen/ wegen Erſtattung aller genoſſe-
nen Fruͤchte und geſchaͤtzt-verlohrnen Nutzungen/ wie denn auch Klaͤ-
Beklagten Un-
gehorſams Ur-
theil/ nach be-
ſchwornen
Schaͤtzung des
Klaͤgers.gers Koſten/ an ſtreithaͤngigen Rechts-Ort die Sache vorzufuͤhren/ noͤ-
thig/ ſie waͤre denn veraͤndert angeſtellt/ durch Liſt mit Fleiß anders
wohin gebracht/ ſo kan Beklagter ungehorſam nach Klaͤgers beſchwor-
nen Schaͤtzung gerichtlich verurtheilet werden.
- L. 9. §. 4. ff. ad Exhibend. L. fin. C. de alim. præſt. pupill. L. 10. 11. 12. §. 2. ff ad
Exhibend.
Grad Raums
Gerechtigkeit.
§. 15. Zwiſchen Feldſcheidungs Graͤntz-Aeckern ſoll man billig ei-
nen Landmeſſer Grad/ das iſt fuͤnff Fuß Raum/ laſſen/ da man ohne
des andern Schaden und Ungemach gehen/ ackern/ Pflug wenden
und umkehren kan/ welcher Platz heut zu Tage in 30. Jahren ſich ein-
nehmen und verjaͤhren laͤſt. Solche Graͤntzen aber werden durch Zaͤune
oder Steine unterſchieden/ oder ſonſt nachdencklich bemercket/ dannen-
hero/ wann dergleichen veraͤndert oder verwirret/ vom Gegentheil be-
truͤglich
[119]Von Graͤntz-Beſichtig. Landmeſſern u. Feldſcheidung.
truͤglich umgeackert/ oder durch Gewaͤſſer Ergieſſung und Zeit Alter
verwuͤſtet/ daß einige Streitigkeiten erhoben/ ſo werden erfahrneAllgemeinen
Fluſſes oder
beſondern Ba-
ches Strom-
Unterſcheid.
Landmeſſer befehlichet/ die eine gewiſſe Richtſchnur und Gleichheit
darinn treffen und abmeſſen muͤſſen/ welches auch wegen Breite und
Laͤnge derer Gaͤrten und Wieſen zu geſchehen pflegt/ oder wann etwa
ein allgemeiner Fluß oder oͤffentliche Land Straſſe dazwiſchen kommt;
ſo fern es aber eines beſondern Baches Strohm waͤre/ deſſen Zwi-
ſchen-Fluß/ als Ackers Antheil/ iſt Graͤntze genung zu achten.
- L. pen. \& fin. ff. fin. regund. L. 3. ff. de term. mot. L. quinque pedum, \& L. ult. C.
Eod. L. 4. in princ. \& §. fin. L. 5. L. 6. \& 8. Item, L. 4. §. 9. ff. fin. regund.
§. 16. Wann nun jemand die Graͤntzſcheidung boßhafft verſchwaͤ-Richterliche
Amts-Huͤlffe
bey Graͤntz-
ſcheidung.
chet/ die Alten verlaͤugnet/ und andere fuͤrſchreibet/ ſo mag man begeh-
ren/ daß die alten Graͤntzen durch richterliche Amts-Huͤlffe wieder er-
ſtattet/ oder/ wofern ſie nicht mehr zu erkennen/ neue moͤgen eingeſetzt
ſeyn/ dabey man Fruͤchte/ Schaden und Unkoſten Erſetzung nach
Krieges Befeſtigung anfordern mag/ und zwar iſt Beweiß von beydenNeuer Graͤntzẽ
Einſetzung
Schaden und
Unkoſten Er-
ſetzung.
Beſitzer Recht
im Zweiffel.
Theilen einzuhohlen/ welches auch ein Pfandhabender Glaͤubiger/ Mey-
er oder Zinß-Mann begehren kan/ und im Zweiffel mag man fuͤr den
Beſitzer urtheilen/ biß Gegentheil Eigenthum oder Graͤntzen erweiſet/
durch alte Urkunden/ Mahlſteine/ Zaͤune/ Graben/ Baͤume oder vori-
gen Zinſen Abtrag/ item, allgemeines Geruͤchte/ alten Beſitzer Zeug-
niß und rechtliche Vermuthungen.
L. 3. C. fin. regund. c. in pari, de R. J. in 6. C. ex literis, X. de probat.
§. 17. Wann aber einige Graͤntzen unfugſam zu vertheilen/ ſoll derGraͤntzſchei-
dung Recht ſo
uͤbel zutheilen.
Richter/ die alten gar dunckele Zwietrachten hinweg zu nehmen/ nach
Recht und Billigkeit neue Graͤntzen durch andere Laͤndereyen auff be-
qvemſte Art und Weiſe auffzurichten/ ſich befleißigen/ derogeſtalt/ daß
derjenige/ deſſen Grunde ein Stuͤck Erde zuerkannt worden/ durch
Graͤntzen Abmeſſung/ auff frembden Aeckern/ dafuͤr ein gewiſſes GeldGeſchwornen
Landmeſſer
Abfertigung
vom Richter.
dem andern/ deſſen Feld aberkannt/ zu geben verurtheilet werde; welches
nun rechtmaͤßig zu bewerckſtelligen/ erfordert Richters Pflicht/ ſolche
ſtreitige Graͤntz-Oerter augenſcheinlich zu beſichtigen/ oder geſchworne
Landmeſſer dahin abzufertigen/ wofern er/ mit andern Geſchaͤfften bela-
den/ nicht kommen koͤnte/ die alsdann/ in Gegenwart oder halsſtarri-
gen Abweſenheit derer ſtreitigen Partheyen/ die Sache unterſuchen/Graͤntzen
Streits Eroͤr-
terung.
durch richterliche Meſſung Graͤntzen Maaß und Ziel ſetzen/ und mit
ſolcher Erklaͤrung die Streit-Frage eroͤrtern ſollen.
L. 2. 3. 4. §. 5. ff. fin. regund. L. 8. ff. \& L. 3. \& 4. C. Eod. L. 44. ff. de recept. arbitr.
§. 18. Wer
[120]I. Buch/ Cap. XI.
walts Straffe
in frembden
Grundes Ge-
brauch.
Acker-Raͤuber
Straffe.
§. 18. Wer nach angebrachter Klage richterlichen Ausſpruch
nicht erwartet/ ſondern ein Stuͤck frembden Grundes aus eigener
Macht zu gebrauchen ſich erkuͤhnet/ derſelbe verlieret nicht nur was er
gebeten/ ſondern auch noch ſo viel durch Meſſung dazu/ als er dem an-
dern abzunehmen ſich unterſtanden/ ſo fern er nemlich wie ein Acker-
Raͤuber gerichtlich uͤberwunden. Wer nun die einmahl geſetzte Graͤn-
tzen und Feldſcheidung auſſerhalb ſeinen Acker verſetzt/ muß vor jedern
fuͤnfftzig Gold-Guͤlden Straffe erlegen wegen Betrugs; Ja nach
Perſonen Stand und Thaͤters Gemuͤth/ mag wohl gar peinliche Lei-
bes-Straffe/ als Verweiſung/ Staupenſchlaͤge und Zuchthauſes er-
folgen.
L. 2. \& fin. ff. de term. mot.
Recht an Graͤn
tzen begangen.
§. 19. Wann eine Ubelthat abſonderlich Todtſchlag an Graͤntzen
begangen/ und man eigentlich nicht weiß/ allwo die That veruͤbet/ iſt
richterliche Erkaͤntniß beyden im Zweiffel angehoͤrig/ ſteht auch deren
freyem Willen und rechtlicher Meynung zu uͤberlaſſen/ welcher nach
derer Umſtaͤnden Anzeig- und Vermuthung/ ſo bey der That vorge-
fallen/ vornehmlich aus blutigen Erſcheinungen und andern des Er-
Anzeige Ge-
richts wo das
Haupt gelegẽ.toͤdteten mehr als Thaͤters zu ermeſſen/ darinn endlich urtheilen ſoll/
und iſt deßfalls wenige Gewißheit von dem Ort/ allda das Haupt ge-
legen/ abzunehmen; weiln ſich mancherley herum werffende Bewe-
gungen derer Sterbenden alsdann zu begeben pflegen.
laͤßigkeit in
peinlichen Sa-
chen zu tadeln.
§. 20. So iſt nun billig hierinn zu beſtraffen vieler Richter hoͤchſter
Unfleiß und Nachlaͤßigkeit/ maſſen ſie durch peinl. Gerichts-Verſaͤum-
niß/ es ſey wegen ihren Vorzugs rechtlichen Streit/ oder ſonſt andern
Urſachen halber/ GOttes ſchweren Zorn reitzen/ dafuͤr ſie ihm/ als
hoͤchſtem Richter/ dort oben werden Rechenſchafft geben muͤſſen/ indem
ſie dadurch inzwiſchen die Gerechtigkeit uͤbel verwalten/ und goͤttlichen
Gerechtigkeit
uͤdeln Verwal-
tung Straffe.Zorns Rache uͤber ſich haͤuffen/ wenn alſo offtmahlen leicht geſchehen
kan/ daß lange Zeit hernach der Unſchuldige verurtheilet/ und die
Schuldigen ihrer wohl verdienten Straffe unzeitig entzogen werden;
wann ſie nemlich/ ſo offt ihnen eines mit Waffen oder Gifft ertoͤdte-
Falſch beruͤch-
teten Unſchuld
wie zu retten.ten Menſchens Geruͤchte in ihren Ohren erſchallet/ des todten Coͤrpers
Beſichtigung und Thaͤters Nachſpuhr nicht anſtellen/ aus geitziger
darauff gehenden Unkoſten Erſpahrung/ vielmehr ſollen ſie aͤuſſerſt
ſich bemuͤhen/ alſo der That Gewißheit heraus zu bringen/ auch wohl
eines dazu faͤlſchlich bey gemeinem Mann beruͤchtigten und verdaͤchti-
gen Menſchens Unſchuld genungſam zu erfahren/ dabey denn kein
Verzug
[121]Von Ritter- und adelichen Lehn-Guͤter Recht.
Verzug zu machen/ wann fuͤrnehmlich in warmen hitzigen Sommer-Unterrebung
mit Krancken
Artzt.
Tagen Gefahr obhanden/ wie denn rathſam/ daß ein Richter zu wei-
len mit des Krancken Artzt/ der ihn geheilet/ insgeheim rede/ oder mit
denen/ die ihn beſucht haben/ um die Anzeigungen zu bemercken.
§. 21. Wann nun die Klage an Leib oder zu Haupt und Haar ge-Leibzeichen
Recht in
Mordfaͤllen.
het/ daß der Richter daſſelbe hoch-noth-peinliche Halsgericht zu hegen
und Leib-Zeichen fuͤrbringen zu laſſen befugt iſt/ ſo mag Klaͤger ordent-
lich zum Gericht an und abtreten/ gemeinen Nutzen und oͤffentliche
Rache/ oder oͤffentliche Leibes und Geld-Straffe/ hoͤhern Obrigkeit
zum beſten/ anſtellen und verfolgen/ wann Beklagter ſchuldig/ mag er
nicht anders/ dann um Gnade bitten.
- P. H. O. Art. 90. §. 10. inſtit. de injur. L. 3. §. 7. L. 6. \& L. fin. ff. de ſepulch. viol.
L. 4. C. Eod.
§. 22. Sonſt ſoll man einem Beſchwert- und Angefochtenen nichtToll- und ſinn-
loſer Leute
Recht.
mehr Leid anthun/ darum/ ſo fern ein Unvernuͤnfftiger und Sinnlo-
ſer einen entleibet/ Feuer anſtecket/ oder andern Schaden thut/ ſoll er
nach Recht nicht geſtrafft werden/ weilen er vorhin ſchon genug be-
ſchweret/ man ſoll aber ſolche Leute alſo verwahren/ daß ſie gar keinen
Schaden thun koͤnnen.
- L. 13. §. 1. L. Dives. ff. de offic. præſ. L. tum dementis C. de Epiſc. Aud. L. 1. §. 1. L.
12. ff. ad L. Corn. de Sicar. C. aliquos, 15. q. 1. C. at ſi §. fin. de judic.
Caput XII.
Von Ritter- und adelichen Lehn-Guͤter Recht.
§. 2.
LEhn zu beſchreiben/ iſt ſolches eine frey-will-gut- und wohlthaͤtigeLehn-Guͤter
Rechts Be-
ſchreibung.
Verleihung eines Guts/ oder deſſen gleichguͤltigen Gerechtigkeit/
mit Vorbehalt rechten Eigenthums und Vergoͤnnung nuͤtzlichen Ge-
brauchs/ ſamt angehaͤngter nuͤtzlicher Treu und Pflicht/ auch des Lehn-Lehn-Guͤter
Rechts Abthei-
lungs Unter-
ſcheid.
manns erbaren Dienſt Erzeigung/ da gegen ſolches Lehn/ auff alle
Mann- und weibliche Erben/ nach Beding in abſteigender Linie hin-
geht und bleibet.
§. 2. Regal-Lehn nennt man die Hertzog und Fuͤrſtenthuͤmer/Regal-Lehn.
Perſoͤnl. Lehn.
Marck- und Graffſchafften/ Item, die ſo ewig und erblich perſoͤnlich
Lehn iſt/ daß mit Lehnsmanns Perſon abſtirbt/ und nicht anerbet/ oder
jemanden von neuem geliehen/ daß es nicht zu denen Seit-Erben/ noch
auff die Vettern/ ob ſchon eines Geſchlecht/ Nahmen und Wapens/
oder nechſte Blut- und Stamm-Freunde/ die in geſamter Lehnſchafft
Onicht
[122]I. Buch/ Cap. XII.
Gnaden Lehn.nicht mit geſeſſen/ ſondern denen Lehns-Herrn anheim fallen kan/
alſo auch Gnaden-Lehn wegen Verdienſt ertheilet.
Buͤrger oder
Bauren Lehn
ohne Obrig-
keits Gewalt.
Geiſt- und
weltlich Lehn.
Mann- und
Weiber- oder
Kunckel-Lehn.
Alt-vaͤterlich
Stamm-Lehn.
§. 3. Geadelt Lehn iſt/ welches den Beſitzer Edel macht/ oder
deſſen/ der Edel geweſen/ Adel anzeiget/ genannt Ritter-Guͤter.
Ungeadelt Lehn iſt geringſchaͤtzig/ ohne Adel oder Obrigkeits Gewalt/
Buͤrgern oder Bauren verliehen/ genannt Buͤrger oder Bauer Lehn.
§. 4. Geiſt- und weltlich Lehn/ das von geiſt- oder weltlichen
Perſonen geliehen oder empfangen wird. Maͤnn- oder weiblich
Lehn/ das auff ſolchen Nahmen und Stamm/ jedoch dieſe mit Be-
ding/ gewidmet/ genannt Kunckel-Lehn.
§. 5. Stamm-Alt-Vaͤterlich Lehn iſt von auffſteigender Linie/
nemlich von Eltern oder Vaͤtern gehoͤrig anfallend erblich;
Neu-Lehn/ ſo durch den Beſitzer erſt erlangt/ und in des belehnten Per-
Neu Lehn.ſon Anfang gewinnet/ alſo nicht angeerbt/ ſondern erworben/ er-
kaufft/ oder an ſich gebracht/ ob ſchon es Verkaͤuffers vaͤterlich Lehn
Lehn-Herrn
Schutz.
Neu Lehn was
iſt.war. Item, es iſt Neu-Lehn/ wenn einer ſein Erb- und Eigengut zu
Lehn macht/ wegen Lehn-Herrn Schutz gegen Wiederſacher.
Neu Lehn heiſt auch/ ſo einer verwuͤrcket und wieder damit belehnet
worden/ ob ſchon es zuvor Alt-vaͤterlich war.
Recht.
Scepter und
Fahnen-Lehn.
Frey-Erb-
Zinß-Pfand
Lehn.
§. 6. Jrr-Lehn eines ungewiſſen Dinges/ wann es erledigt und aus
gebetenen unverledigten Lehn-Gedings verſchriebenen Anwartung/ es
ſey geiſtlich/ Scepter oder weltlich Fahn-Lehn/ Frey-Erb-Pfand und
Zinß- oder wiederkaͤufflich Oeffnungs-Lehn/ mag man wuͤrcklich zum
Beſitz einnehmen/ wann es niemand inn hat/ noch der Lehn-Herr ſich
widerſetzet/ aus eigener Macht und Gewalt/ jedoch ohne Auffruhr.
Arg. L. 2. C. de acquir. poſſeſſ. L. 5 ff. Eod.
oder Verfalls
Recht.
§. 7. Lehn-Gedings Empfahung ſoll nach Lehnmanns Tod/
nicht aber fuͤr dem Fall/ innerhalb Jahr und Tag zu rechnen/ da die
Lehns-Erben des Todes Falls gewahr worden/ geſucht/ und kan zu
mehrern Vorſorge durch neue Brieffe beſtaͤtiget werden/ ſonſt iſt
Lehn verfallen/ es waͤren denn Ehehaffte Verhinderungs Urſachen
zwiſchen der Sache Verwandten Perſonen vorhanden geweſen/ als
Todes Fall/ Krieg/ ſterbliche Seuchen/ ſchwere Feindſchafft/ Ge-
faͤngniß oder andere Gefahr/ oder ſo der Lehnmann/ jedoch ohne kund-
bare grobe Unwiſſenheit/ nicht gewuſt/ daß ſein Gut Lehn war.
- C. 1. in fin. 2. F. 3. §. Filia, 1. F. 8. §. hæc autem, 1. F. 1. c. 1. in pr. 1. F. 8. c. 1. §. \&
quia vidimus 1. F. 1. c. 1. §. novum, 2. F. 32. c. 1. 2. F. 12. \& 14. §. moribus 2.
F. 26. c. un. \& 1. 1. Feud. 9. 3. \& 5. c. 1. in pr. 2. F. 24. C. un. in pr. 2. F. 40. c.
imperialem, §. præterea, 2. F. 55. c. 1. \& fin. 2. F. 52. c. imperialis, in fin. 2.
Feud. 52. c. un. 1. Feud. 22.
§. 8. Jtem/
[123]Von Ritter- und adelichen Lehn-Guͤter Recht.
§. 8. Jtem/ ſo die Lehnſchafft von zween oder mehr Herren ſtrei-Lehn Recht ſo
ſtreitig.
Lehn-Em-
pfangs proteſt
ohne præjudiz.
tig/ dennoch ſoll er proteſtiren/ daß der Mangel nicht bey ihm ſtehe/ alſo
auch/ wann ein Lehn-Herr im Gebrauch oder Beſitz iſt/ mag der Lehn-
mann wohl von ihm empfangen/ mit der Proteſtirung/ andern an ihrer
Gerechtigkeit nichts zu præjudiciren.
- Gloſſ. in C. imputari de R. J. in 6. L. 2. §. fin. ff. ſi quis caution. L. qui in alterius ff.
de R. J. c. Vaſallus, 2. F. 26. c. ſi vero Ext. de jure Patron. L. ſi præluſorio,
in fin. ff. de appellat.
§. 9. Lehn-Gedinge/ von weltlichen Herrn gegeben/ muͤſſen dieLehn-Geding
Recht.
Lehns-Erben halten/ von geiſtlichen aber nicht/ es waͤre denn der Fall
bey des Biſchoffs und Prælaten Zeit geſchehen/ ſonſt muͤſſen neue Ge-
dinge erlangt werden/ es habe denn das Capitul ſolche bewilliget; LehnLehn-Pflicht
Eyd in Prin-
cipalen Seel.
mag man auch durch Vollmaͤchtigen empfangen/ Lehns-Pflicht Eyd
mag man auch mit ſonderlichem Befehl in des Principalen Seele
ſchweren.
- L. fin. arg. C. de pet. hæred. L. ordinata, ff. de liber cauſ. L. prætor ait, in princ. ff.
de damn. infect. c. 1. 2. Feud. 38. 2. Feud. 3. §. 1. verb. perſonam \& verb. poteſt.
2. Feud. 58. §. ſciendum. C. nullam, fin. de jur. calumn. in 6. c. 4. verb. pro-
curator de procur. in 6.
§. 10. Lehn der Unmuͤndigen ſoll durch ihre Vormuͤnder empfan-Lehn-Recht de-
rer Unmuͤndi-
gen.
Lehn-Pflicht
wegen An-
ſpruchs Ge-
wehrſchafft.
gen/ die Lehn-Pflicht und Eyd aber biß zu deren Muͤndigen Jahren zu
leiſten/ verſchoben werden/ alsdann haben ſie Macht/ das Lehn-Gut
nach Nutzen und Willen zu gebrauchen/ und muß ihnen der Lehnherr
Einſetzung ertheilen/ auch/ wie ſonſt einem Lehn-Mann/ wegen Lehn
Anſpruchs Vertretung und Gewehrſchafft thun.
C. 2. de teſt. in 6. C. 1. §. ſi minori, 2. F. 26. c. 1. §. 1. 2. F. 8. c. 1. §. fin. 2. F. 6.
§. 11. Wann der Lehnmann Lehn zu empfangen angeſucht hat/Lehn-Em-
pfang Anſu-
chung Recht.
dreymahl in rechter Zeit/ und der Lehnherr ihn in Jahr und Tag nicht
belehnen will/ auch dieſe Gerechtigkeits Verweigerung durch brieff-
liche Urkunden von Notarien und Zeugen bewieſen wird/ darff er dar-
nach nicht mehr Lehns Empfahung ſuchen/ noch Lehn-Dienſte thun/Lehnherrn Ei-
genthums
Verluſt.
ſondern hat Lehns-Recht Verluſt Einwurff frey/ und verliehrt der
Lehns-Herr ſein Eigenthum.
- Gloſſ. in C. 1. §. fin. 2. Feud. 3. §. Domino, 2. F. 26. L. 50. ff. de probat. arg. L. judi-
cibus, C. de appell. L. 4. ff. de pignor. L. 4. de fide inſtrum. c. 1. in fin. de form.
fidel. L. cum proponas, C. de pact. Gloſſ. in C. fin. per quos fiat inveſtit.
§. 12. So mag auch der Lehnmann deßfalls den Lehnherrn fuͤrLehnmanns
Recht Lehn-
herrn zu ver-
klagen.
anderm Lehngericht beklagen und Erkaͤntniß bitten/ Jtem/ ſo ihm ein
Gut insgemein mit ſeiner Zugehoͤr verlehnet/ mag er im Zweiffel vom
Lehnherrn begehren/ die Lehn-Stuͤcke/ und deren rechte Feldmarcke/
Q 2und
[124]I. Buch/ Cap. XII.
und Anſtoͤſſer anzuzeigen/ wann auch ein Lehn-Gut an zween verlehnt/
ſo hat der den Vorzug/ dem es eingeantwortet/ ohngeachtet der ande-
re aͤltere Verſchreibung haͤtte; ſonſt hat der Aeltere im Geſchlecht
Stamm-Hau-
ſes Beſitz-
Recht.Stamm-Hauſes Beſitz-Recht/ welches eine perſoͤnliche Freyheit/ ſo
mit ihr abſtirbet.
- C. un. §. ſi inter, 2. Feud. 39. §. fin. 2. Feud. 55. c. 1. §. aliud quoq; 2. Feud. 55. Arg.
L. quoties, C. de Rei Vindic. §. 6. inſtir. de J. N. G. \& C. L. 1. §. 2. ff. de
conſt. princ. L. 7. ff. de recept. L. 12. \& 13. ff. ſol. matr.
Sachen was
ſind.
Lehnfaͤhige
Guͤter was
ſeyn moͤgen.
§. 13. Lehnfaͤhige Sachen ſind unbewegliche Guͤter/ jaͤhrliche
Renten und Zinſen/ Geld aus der Cammer oder andern Orten/ wel-
ches letztere aber mit des Lehnherrn Tode ſich endiget. Jtem/ es moͤgen
zu Lehn gethan werden Gericht und Rechte/ Zoͤlle/ Ungelder/ Jagten/
Fiſcherey und alles/ was an Statt unbeweglicher Guͤter zu rechnen;
Jtem/ fallende Zehenden/ wann ſelbige zuvor in Layen Hand geweſen/
oder bey Menſchen Gedencken durch die Gerechtigkeit nicht gefordert
worden/ anders nicht.
- C. 1. §. ſciendum 2. Feud. 1. C. un. de Feudi cognit. C. cum Apoſtolica, Extr. de iis
quæ fiunt à prælat.
Eydes Pflicht.
§. 14. Der Lehnmann muß ſeinem Lehnherrn zu Lehnpflicht ge-
loben und ſchweren/ daß er ihm wolle getreu und hold ſeyn/ ſo viel an
ihm iſt/ ſeinen Nutzen foͤrdern/ Schaden und Nachtheil verwehren/
und ſich allewege gegen ihm/ wie einem rechtſchaffenen Lehnmann ge-
Lehnmann wo-
zu nicht pflich-
tig.buͤhret/ verhalten/ alſo daß er nimmer in einen dem Lehnherrn wi-
drigen Rath willig ſeyn/ auch dergleichen wo ers erfuͤhre/ anzeigen
wolle/ ja mit deſſen Feinden keine Gemeinſchafft haben/ noch ſchaͤd-
liche Verbuͤndniß machen/ ſondern wider jederman ihm helffen Land
und Leute zu beſchuͤtzen/ in rechtmaͤßigem Kriege dienen/ auch auſſer
Landes auff des Herrn Unkoſten folgen/ es ſey denn anders vor be-
dungen/ dennoch nicht wider GOttes Wort/ noch gegen ſeinen Va-
ter und Vaterland.
- Tot. Tit. 2. F. 5. 6. \& C. un. 7. C. un. §. præterea, 2. Feud. 24. C. 1. 2. Feud 57. Arg.
L. liberi, verſ. ſi tamen mater, C. de inoff. Teſtam. C. un. 2. Feud. 23. C. un.
§. licet, 2. Feud. 26. §. firmiter, 2. F. 55. C. un. in princ. 2. F. 28. C. 1. quibus
mod. feud. amitt. C. un. 2. Feud. 107. C. quæ contra mores, Diſt. 8.
Gerechtigkeit.
§. 15. Stamm-Lehn mag kein Lehnmann ohne ſeines Lehnherrn
und derer Lehns-Erben Bewilligung verpfaͤnden/ verkauffen/ noch
ſonſt veraͤndern/ ſondern es kan ſolches der Sohn/ ob ſchon veraͤuſſert/
wieder einfordern/ ſo fern er nur Kauff-Geld oder Pfand-Schilling
wieder abſtattet; Bruder aber oder Vetter/ als Lehn-Erbe/ mag
es ohne
[125]Von Ritter- und adelichen Lehn-Guͤter Recht.
es ohne ſolche Erſtattung/ weilen das Gut ſein eigen/ wiederruf-
fen.
- C. 1. §. ſimiliter, 2. F. 34. C. imperialem, verſ. habito, 2. F. 55. C. imperialis, §.
hortatu, 2. F. 52. C. alienatio, in princ. 2. Feud. 39. C. 1. §. hoc quoq; 1. Feud.
8. C. 1. §. ſed etiam, 2. Feud. 3. c. 1. §. porro, 2. F. 9. 2. Feud. 23. in fin. c.
1. §. è contrario, 2. Feud. 8. L. apud Celſum, §. de authoris, ff. de doli Ex-
cept. L. ſin. ff. quibus ex cauſ. in poſſ. eat.
§. 16. Wann auch weitere Verwandten die Veraͤnderung be-Lehn-Guts
Euſſer- und
Veraͤnderung
verboten.
willigen/ ſchadet es dem naͤhern eben ſo wenig/ als den weitern/ wo-
fern der nechſte bewilliget/ und fuͤr des Lehn Angefall ſtirbet/ ſo gar auch
iſt Veraͤuſſerung der Lehn-Guͤter verboten/ daß ſie niemand weder
um GOttes Willen zum Brandſchatz noch in Contracten oder Teſta-
menten/ denen Erben oder Lehnherrn zum Nachtheil/ ja in aͤuſſerſter
Noth nicht veraͤndern mag.
- §. Titius §. Feudum 2. F. 26. c. 1. agnatis, 2. F. 39. L. ſæpe ff. de re judie. Tot. tit. C.
res inter alios acta. L. non debet. ff. de R. J. L. id quod noſtrum ff. Eod. L.
ult. ff. de pact.
§. 17. Des Lehn-Guts Frucht und Nutzung aber mag ein Lehn-Brautſchatz
Vorrecht.
mann ſeiner Tochter zum Braut-Schatz oder Schweſter und andern/
ſo lang er lebet/ hingeben/ doch allerdings des Lehnherrn Gerechtigkeit
ohne Schaden/ ſo mag auch Bruder oder Vetter/ bey des VeraͤnderersBluts-Freun-
de Einſtand
Recht.
Leben/ fuͤr das von andern dafuͤr ausgegebene Geld das Lehn nehmen/
weilen in Lehn-Stuͤcken Bluts-Freunde Einſtand Recht haben/ wel-
chem der Verkaͤuffer Statt zu geben ſchuldig.
- C. 1. §. donare, 2. F. 9. C. 1. in princ. 2. F. 52. L. 4. de L. Fab. de plag. L. 4. ff. de collat.
bonor. L. 3. §. 5. de minor. L. 14. ff. ad L. Falcid. C. 1. verb. attenuantes, 2.
Feud. 55. §. præterea 2. F. 56. C. 11. 1. Feud. 30. L. 1. C. ſi pign. dat. L. 2. in fin.
C. de reſcind. Vend. L. qui Romæ, §. cohæreces pen. \& ult. ff. de V. O.
§. 18. Man mag auch wohl ſeine eigenthuͤmliche Erb-Guͤter mitErb uñ Eigen-
thums Guͤter
moͤgen auch
zur Lehn ge-
macht ſeyn.
Lehn Schutz u.
Schirm Ver-
wandtſchafft
Gerechtigkeit.
allem erkaufften Vermoͤgen/ Schutz und Schirm/ Verwandtſchafft
Gerechtigkeit halber zu Lehn machen/ es kan aber kein Lehn andern fuͤr
Schuld vom Richter uͤbergeben werden/ dennoch mag er die Glaͤubi-
ger an die Nutzung hinweiſen/ und muß Lehnmann mit rechtem Werth
oder gleichguͤltigen Guͤtern gewehret/ vergnuͤget ſeyn; So kan auch
Lehn/ wie Geſchenck/ wegen hernach erziehleten Kinder wiederruf-
fen werden.
L. ſi unquam, 8. C. de revoc. don.
§. 19. Der Lehnherr kan/ ohne von aͤuſſerſter Noth gezwungen/Lehnmanns
Recht Lehn-
Herrn zu aͤn-
dern.
den Lehnmann wider ſeinen Willen nicht veraͤndern/ auch mag er
ihm keinen andern Herrn vermachen/ wohl aber die woͤchent- oder
Q 3jaͤhr-
[126]I. Buch/ Cap. XII.
jaͤhrliche Lehn-Dienſte/ unveraͤndert der Lehns-Gerechtigkeit/ ſo
kan kein Fuͤrſt eine Stadt des Fuͤrſtenthums ohne gemeinen Bewil-
Fuͤrſten Ohn-
macht Staͤdte
zu veraͤuſſern.ligung der Buͤrgerſchafft verkauffen/ wie hingegen kein Lehnmann
Macht hat/ dem Lehn-Gut/ zu des Lehnherrn Schaden/ ohne Bewilli-
gung einige Dienſtbarkeit auffzulegen oder zu geſtatten.
- C. 1. §. Ex Eadem, 2. F. 34. C. 1. §. præterea, in fin. 2. Feud. 55. C. un. 2. Feud. 6. arg.
tot. tit. ff. de novat. \& deleg. C. in generali, tit. fi de feud. controv. fuer. C.
1. §. rei, cum tribus verb. ſeqq. 2. Feud. 8. C. 1. §. quid ergo, 2. F. 8. C. 1. §.
ſi vero, 1. Feud. 13.
wegen Kauff-
oder Pfand-
Geld.
§. 20. Wann das Lehn dem Herrn heimfaͤllt/ iſt der Lehnherr dem
Lehnmann Kauff oder Pfand-Geld zu erſtatten nicht ſchuldig/ es ſey
dann bewilliget/ auch mit Vorbehalt/ daß ſolche Bewilligung ſeinem
Recht unſchaͤdlich/ unverfaͤnglich und unnachtheilig ſey/ ohne auff ge-
wiſſe Pfand Zeit.
- L. apud Celſum, §. quæſitum, ff. de dol. mal. \& met. exeq. L. quoties, C. de fidei
commiſſ. L. 4. \& 8. §. 15. ff. quib. mod. pign. vel hypoth. ſolv.
Vortheil vom
Vater.
§. 21. Ein Vater kan wohl in neuen/ nicht aber uhr-alt-groß- oder
vaͤterlichem Stamm-Lehn/ einem Sohn fuͤr dem andern durch ſein
Teſtament einigen Vortheil thun; Lehn faͤllt vom Vater auff den
Sohn/ nicht aber vom Sohn auff den Vater.
- 1. Feud. 8. \& 14. C. 1. 2. F. 39. §. 1. 2. Feud. 11. C. ſi capitanei, 1. Feud. 14. C. un. in
princ. 2. F. 48. \& 50.
Recht.
§. 22. Belehnungen und Lehns Verneuerungen/ um Lehnſinnige
Folge zu thun/ geſchehen gemeiniglich einem vor ſich und ſeine maͤnn-
Lehnfaͤhigen
Perſonen
Recht.liche Leibes-Lehn-Erben/ bevorab iſt deren Benennung allezeit allein
von Manns Erben/ nicht aber von Toͤchtern/ Schweſtern und andern
Weibes-Bildern/ welche nicht Lehns-faͤhig ſind/ zu verſtehen/ es
ſtuͤnde denn in der Verſchreibung maͤnn- und weiblich Geſchlecht be-
lehnet; Alſo/ wann kein Manns-Erbe mehr vorhanden/ oder daß
Toͤchter Recht
vom Lehn-
Stamm.Weibes-Perſonen mit Mannes- oder Mannes wie Weibes Leute er-
erben/ ſo folgen Toͤchter auch im Lehn/ wo kein Sohn nachgelaſſen/
ſonſten werden ſie ausgeſchloſſen; Alsdann aber treten ſie uͤber lang
oder kurtz ins Lehn/ jedoch wann ſie von deſſen Stamm/ der das
Lehn erlanget hat/ herkommen/ und erbet letzten Falls die Tochter ſo
wohl als der Sohn.
- C. 1. 2. Feud. 50. §. ſi clientibus, 1. F. 13. §. profecto, 2. F. 34. §. Filiæ, 1. F. 8. \& 24. C.
un. 2. Feud. 7. L. quoties, C. de ſuis \& leg. liber. C. forum, de V. S. L. fin. C.
de ſponſ. §. hoc autem, 1. F. 1. §. quin etiam \& fin. 1. Feud. 6. §. ſi duo, in fin.
1. Feud. 14. §. hujus, 2. Feud. 23. C. un. in fin. 2. F. 18. 2. Feud. 11. in princ. c. 1.
in princ. 2. Feud. 17. 30. verb. non enim 2. Feud. 17. c. ſi cui, §. item, 2.
Feud. 104.
§. 23. Wann
[127]Von Ritter- und adelichen Lehn-Guͤter Recht.
§. 23. Wann nun ſo viel Baarſchafften oder an Erb-Guͤter nichtToͤchter Recht
vom Lehn-Gut
auszuſtatten.
Roß Dienſte
Freyheit im
Lehn.
vorhanden/ daß Toͤchtern und Schweſtern nach ihrem Stande moͤgen
ausgeſtattet werden/ ſo muß der Lehn-Erbe vom Lehn nach Gelegen-
heit dazu geben/ ſonſten aber giebt Lehn nichts/ es ſey denn ohne
Schwaͤchung der Roß-Dienſte.
- L. Pomponius, ff. fam. herciſc. L. dedit, ff. de collat. bon. L. ſi quis, §. ſed \& filius,
ff. de liber. agnoſcend.
§. 24. Wann nun nach dieſer Weiber Lehn-Muthung/ Muth-Weiber Lehn-
Muthungs
Recht.
Schwangern
Frauen Lehn-
Recht.
Toͤchter Kin-
der gehoͤren
nicht zum Wei-
ber Lehn.
Tochter und
Sohn Lehns
Erben Unter-
ſcheid.
Sohnſchlieſſet
aus der Muter
Schweſter
Tochter.
Sohn u. nicht
Tochter erbet
den Vater
Bruder.
Ehemann und
Weibes ver-
ſchiedenẽ Kin-
der Lehn-Ge-
dings Recht.
Kunckel Lehn
Ehegattẽ Erb-
theils Recht.
Zettul/ und feſte Gelds-Lehn Waar oder Hand-Lehn entrichtet/
einmahl eine Weibes Perſon im Lehn zugelaſſen/ darff ſie es hernach
gebohrnen Manns Erben nicht wieder abtreten/ es haͤtte denn der
Verſtorbene ſeine Frau ſchwanger hinterlaſſen/ und ſelbige einen
Sohn gebohren; durch Toͤchter als Lehns Erben werden keine Toͤch-
ter Kinder verſtanden/ weilen ſie aus frembdem Geſchlecht herkom̃en.
2. Feud. 17. \& 51. §. ſimiliter.
§. 25. Wann ein Lehnmann zwey Toͤchter hat/ deren erſte einen
Sohn/ die andere eine Tochter bekoͤmmt/ und obige belehnete Toch-
ter als Mutter verſtorben/ ſo folget im Lehn derſelbe Sohn ſeiner
Mutter/ ſchlieſt auch aus die Tochter von der Mutter Schweſter.
Wann auch ein Lehnmann zween Soͤhne nachlaͤßt/ deren einem ein
Sohn/ dem andern eine Tochter gebohren wird/ ſo erbet der Sohn
ſeinen Vater Bruder und die Tochter wird nicht zugelaſſen.
1. Feud. 8. §. Filia. 2. Feud. 51. §. ſimiliter, verb. è contra ſi filius.
§. 26. Wann Ehemann und Weib zu einem benanntẽ oder unbe-
nannten Lehn-Geding erkohren/ nach ſich verlaſſen einen Sohn von
einer andern Frauen und eine Tochter von zugleich belehnten Eltern/
ſo ſchlieſſet der Sohn die Tochter im Vater-gleichwie dieſe ihn im
Mutter-Theil aus; So aber beyde Sohn und Tochter aus einer
Ehe/ erbet der Sohn allein; wann Tochter allein uͤbrig im Kunckel
Lehn/ erbet ſie Mutter Theil. Vaters Theil aber gehoͤret dem Herrn
zu/ wie auch eines verſtorbenen Ehegatten Theil/ der keinen Erben
verlaſſen/ ob ſchon in folgender Ehe Kinder gebohren.
2. Feud. 104. verb. in cæteris, maſculus \& in fin.
§. 27. Weiber erben kein Lehn/ das ihnen ausdruͤcklich zum MannMann Lehns
Gerechtigkeit.
Lehn ertheilet und auffgetragen worden. Neu erlangtes Lehn faͤllt
nur auf Sohn und Sohns Soͤhne/ nicht aber auff Bruder Vettern und
andere Schwert-Magen/ es ſey dann im Lehn geſetzt verſehen. WannNeuen Lehns
Erbrecht.
keine Soͤhne vorhanden/ faͤllt das Lehn auff die Bruͤder/ hernach
der Bruͤder Soͤhne und naͤchſte Vettern.
1. Feud. 8.
[128]I. Buch/ Cap. XII.
- 1. Feud. 8. §. fin. §. Filia, verſ. in alia, 1. Feud. 14. C. ſi duo, \& 1. 2. Feud. 12. C. 1. in
princ. 1. Feud. 20. C. un. verſ. his vero, 2. Feud. 11. C. 1. §. cum vero, 1. F. 1.
von einem Va-
ter.
§. 28. Bruͤder von einem Vater/ und ſolche Halb-Bruͤder erben
im Lehn mit vollen Bruͤdern einer auff den andern/ weilen im Lehn-
Recht Blut-Freundſchafft ohne Verwandniß angeſehen wird. Bruͤ-
der aber allein von der Mutter koͤnnen Lehn auff ein ander nicht erben/
Wapen Schild
und Nahmen
Recht.denn ſie ſind keine Stamm-Freunde/ von einem Wapen/ Schild und
Nahmen.
- C. 1. §. his vero, de grad. ſucceſſ. C. 1. §. hoc quoq́; de ſucceſſ. feud. C. 1. de nov. be-
nef. inveſt. C. 1. §. ult. de feud. C. un. de his qui feud. dar. poſſ.
Lehn Recht/ de-
ren einer ohne
Erben verſtir-
bet.
§. 29. Wann zween Bruͤder mit einem Lehn belehnet/ und einer
ohne Sohn ſtirbt/ wird ſein Theil dem Lehnherrn entledigt/ und faͤllt
nicht auff ſeinen Bruder/ es ſey denn im Lehn-Brieffe bedungen/ oder
ſie haben das Lehn in geſam̃ter Hand und Mitbelehnſchafft/ oder beyde
ſelbiges aus eigenem Gut mit des Lehnherrn Wiſſen gekaufft/ oder im
Krieg abverdienet gehabt.
C. 1. §. ſin autem. 1. Feud. 1. C. un. 1. Feud. 20.
Bruͤder Soͤh-
ne Erbrecht in
Haͤupter oder
auff Staͤmme.
§. 30. Bruͤder und verſtorbenen Bruders Soͤhne erben das Lehn
auff Staͤmmen/ ein Bruder nimmt ſo viel als alle Bruders Soͤhne;
Bruder Kinder aber allein nachgelaſſen/ erben auff Haͤupter/ ſo viel
Soͤhne/ ſo viel Theile/ ein jeder nimmt eins/ nemlich eines verſtorbe-
nen Bruders Sohn und des andern verſtorbenen Bruders zehen Soͤh-
ne theilen in eilff Theile/ alſo auch wird ein Lehn/ das auff weitere
Vettern faͤllt/ in Haͤupter und nicht in Staͤmme getheilt.
- Auth. in Succeſſione C. de ſuis \& legit. Auth. ceſſante, C. de legit. hæred. Auth. ut
fratrum filii, 9. L. fin. Eod. §. hoc etiam, inſtit. de legit. agnat. ſucc. L. pen.
C. de legit. hæred. Auth. de hæred. ab inteſt. §. ſi igitur, verſ. ſed \& ipſis,
\& §. ſi vero, neq́; §. cæterum cum §. §. ſeqq. Inſtit. de legit. agnat. Succeſſ.
de Erbnahme
Recht.
§. 31. Nach Bruͤder und Bruͤders Kindern faͤllt das Lehn auff die
naͤchſte Bluts-Freunde/ dann der letzte Stamm-Freund iſt des erſten
Erwerbers Erbnehme/ wann aber kein ſolcher vorhanden/ der vom
Stamm herruͤhret/ oder mit dem Verſtorbenen in geſamter Lehn ge-
ſeſſen/ faͤllt es dem Lehnherrn wieder heim; wann aber Enterbung aus
Teſtamẽts An-
ſpruch wegen
Enterbung.gerechten Urſachen geſchehen/ ſo jedoch nicht erwieſen/ mag der Erbe das
Teſtament anklagen/ ausgenommen eines Soldaten Vermaͤchtniß in
ſeinem Eigenthum kan niemand anfechten.
- C. 1. 2. Feud. 50. C. 1. ad fin. de ſucceſſ. feud. C. 1. §. 1. de feud. §. fin. inſtit. de Uſufr.
L. 3. §. fin. ff. quibus mod. uſusfr. amitt. L. 6. §. fin. ff. \& L. 8. §. 3. L. fin.
C. de Teſtam.
§. 32. Ein
[129]Von Ritter- und adelichen Lehn-Guͤter Recht.
§. 32. Ein ungebohren/ alſo unmuͤglich undanckbares Kind/ magUngebohrnen
Kindes Recht.
nicht weder in Lehn-noch anderem Gut enterbet werden/ ſonſten giebt
Erbſchafft Nachfolge in des Verſtorbenen vollſtaͤndige Gerechtſamkei-
ten. Stumme/ Taube/ Blinde und Kruͤppel von Natur/ moͤgen
Lehn nicht erben/ weilen ſie keine Lehn-Dienſte thun koͤnnen/ jedoch
ſoll man ihnen nach Lehns-Gute beduͤrfftigen Unterhalt leiſten.
- L. 33. §. 1. C. de in offic. Teſtam. L. 2. C. de poſth. hæred. L. 1. ff. de hæred. vel act.
vend. C. un. 2. F. 36. §. mutus, 1. Feud. 6.
§. 33. Wann Lehngut durch Lehnmanns Tod verfallen/ gehoͤrenLehn-Recht/ ſo
Todes wegen
verfallen.
Nutzungs
Fruͤchte wem
gebuͤhren.
alle genoſſene Nutzbarkeits Fruͤchte denen Leibes-Erben zu/ annoch
ſtehende Fruͤchte aber ſo wohl natuͤrlich gewachſene/ als durch Muͤhe
und Arbeit verurſachete/ gebuͤhren dem Herrn oder Lehnsfolger/ wann
der Lehnmann fuͤr den Mertz oder nach Auguſt-Monat verſtorben; wo-
fern aber der Todes-Fall geſchehẽ nach dem erſten Mertz biß zum Auguſt
Monat/ oder zwiſchen erſten Mertz und erſten Herbſt-Monat/ fallen ſieWeinleſe
Fruͤchte Recht.
denen Erben heim. Wie auch ſpaͤter Weinleſe Fruͤchte denen Erben
zukommen/ ob ſchon der Lehnmann nach dem Auguſt im Herbſt-Mo-
nat geſtorben.
2. Feud. 8. §. his conſequenter.
§. 34. Falls nun der Lehnherr oder Verwandten Fruͤchte erheben/Lehnherr und
Verwandten
Pflicht und
Unkoſten.
Zinß u. Zehen-
den wem gehoͤ-
ren.
Bau und Beſ-
ſerungs Recht.
ſollen ſie dennoch Erben die Unkoſten erſtatten/ welche nach der Zeit
ſolcher Erſtattung zu rechnen. Buͤrgerliche Fruͤchte auch/ als Zinß
und Zehenden/ wann deren Zahlungs Tag bey Lehnmanns Leben ver-
floſſen/ gehoͤren denen Leibes-Erben/ ſonſt aber ihnen uñ dem Herrn oder
Lehnfolger. Gebaͤu und Beſſerung auff Lehn-Guͤtern bleibt beym Lehn/
es falle auff den Lehnherrn oder Stamm/ ob gleich andere Erbſchafft
auff Bluts-Verwandten faͤllt.
- Arg. 2. Feud. 28. § fi vaſallus. Arg. L. 7. ff. ſol. matrim. L. 26. ff. de Uſufr. §. ſi Va-
ſallus, 2. Feud. 28.
muthlichẽ oder
folgenden Ehe
Erb-Recht.
§. 35. Soͤhne durch folgende Ehe geehelichet/ wie auch von einer
Braut/ die wegen Todes-Fall nicht prieſterlich eingeweihet/ oder aus
verbotenem Eheſtand/ von Jrrthum angefangen/ erzeuget und geboh-
ren/ moͤgen ſo wohl Lehn als andere Erb-Guͤter antreten und erben.
- §. fin. inſtit. de nupt. C. tanta \& c. ex tenore, Ext. qui filii ſint legit. C. per tuas,
12. Eod. §. nec non eos, inſtit. de hæred. quæ ab inteſt. Auth. quibus mod.
nat. effic. legit. L. bonorum in fin. ff. rem ratam. L. qui contra C. de inceſt. nupt.
Friſt-Verluſt
Recht.
Lehns Aeuſſer-
oder Veraͤnde-
rung veꝛboten.
§. 36. Wer Lehn in Jahr und Tag nach dem Todes-Fall nicht
empfangen/ und dennoch recht beſitzet/ iſt deſſen verluſtig. Wer Lehn
ohne des Lehnherrn Willen und deren Lehns-Erben Wiſſen/ nach
geſchehener Uberantwortung/ gantz oder ein Theil aͤuſſert oder ver-
Raͤndert/
[130]I. Buch/ Cap. XII.
aͤndert/ verwuͤrcket auch daſſelbe gantz/ oder verlieret einen Theil/ und
iſt es unkraͤfftig/ es ſey denn/ er habe nicht gewuſt/ daß es Lehn waͤre/
ſo ſteht er nur fuͤr Intereſſe Gewinn und Schadens dem Kaͤuffer.
- In pr. 2. Feud. 24. \& 40. Tot. Tit. 2. Feud. 52. \& 55. L. traditionibus, C. de pact. L. ab
Emptione, Eod. C. 1. in princ. 2. Feud. 38. L. Sancimus, C. de pœn. §. ſi Va-
ſallus, 2. Feud. 26. C. 1. §. Callidis, 2. Feud. 55. C. 1. §. ſi quis vero, 2. Feud. 52.
und Verkauff
verboten.
Lehn Verluſts
Recht.
§. 37. Wer Lehn verkauffet oder verpfaͤndet/ hat es verlohren/
wofern er es nicht fuͤr Anklage wieder in ſeine Gewalt gebracht/ oder
mit Vorbehalt des Lehnsherrn und Lehnserben Recht ohne Betrug/
Gefahr und Schadens/ irgend eines feſten Stamm-Hauſes gethan.
- 2. Feud. 44. L. id quod noſtrum, ff. de R. J. L. ſi qui poſſ. ff. de vi \& viarm. L. nihil
tam naturale \& L. quicquid ff. de R. J.
niß Recht.
§. 38. Lehn durch nicht Empfahung verſaͤumet/ faͤllt dem Herrn
zu; durch Veraͤuſſerung verluſtig Lehn aber/ ſo neu/ gehoͤrt dem Herꝛn.
Alt-vaͤterliches kommt denen naͤchſten Freunden zu/ des Veraͤnderers
Soͤhne ausgeſchloſſen/ es ſey denn/ daß ſie Vaters Erbſchafft nicht
haben wolten.
- 2. Feud. 55. verb. præterea ſi quis. §. denique 3. in fin. 2. F. 37. C. 1. 2. Feud. 26. §. fin. 1. F.Lehns Ver-21. \& 2. Feud. 39. Nov. 48. princ. c. 1. 2. Feud. 30. \& 45. C. 1. §. cum vero 1. Feud. 1.
wuͤrckung.
Lehn-Brieffe
Verſehungs
Recht.
Lehnherr und
Lehntraͤger
Recht.
§. 39. Lehn wird durch Miſſethat verwuͤrcket am Herrn/ dem es
alsdenn heimfaͤllt/ es waͤre denn in Lehn-Brieffs Belehnungen aus-
druͤcklich dagegen verſehen/ daß es von einem auff den andern verfal-
len ſolte. Als wenn der Lehn-Traͤger ein gemeiner Lehn-Rechts Fried-
brecher/ ſeinem Herrn feind wird/ oder mit deſſen Feinden Freund-
ſchafft und ſchaͤdliche Verbuͤndniß macht/ ſo fern aber der Lehnherr
ihm Gewalt thut/ mag er ſich wehren.
- C. 1. §. ſi Vaſallus. 2. Feud. 26. 2. Feud. 37. §. fin. 2. Feud. 24. C. un. 1. Feud. 5. c. un. §. 2.
2. Feud. 9. C. un. 2. Feud. 57. C. un. 2. Feud. 32. Gloſſ. in c. 1. §. 1. quibus mod.
feud. amitt. c. 1. §. fin. 2. feud. 25. L. ut vim ff. de juſt. \& jur.
Untreu Straf-
fe.
§. 40. Jtem/ wenn er des Lehn-Herrn Frauen Unzucht anmu-
thet/ oder deſſen Tochter/ Enckelin/ Schweſter/ oder Sohns Frau
bey ihm im Hauſe beſchlaͤfft/ oder mit ſeiner nahen Anverwandten
ſich vermiſchet/ es waͤre dann unwiſſend geſchehen zu ſeyn/ eydlich
bekraͤfftiget.
1. Feud. 5. verb. item ſi fidelis 2. Feud. 24. §. 2. verb. rurſus, c. un. 2. Feud. 56.
feꝛneres Recht.
§. 41. Jtem/ wann der Lehnmann ſeinen Herrn aus Gefaͤngniß
nicht erloͤſen will/ ihn ſchmaͤhet/ oder als Gerichts-Herr/ ihm kein
Recht geſtatten will; Jtem/ wer in peinlichen/ auſſer verletzten Ma-
jeſtaͤt und Verraͤtherey Sachen/ ſeinen Lehn-Herrn peinlich mit
Schmaͤh-Klagen beleget/ ohne daß ihn der Lehn-Herr ſelbſt belan-
get/
[131]Von Ritter- und adelichen Lehn-Guͤter Recht.
get/ oder auch ſolchen Falls wider ihn Zeugniß giebt/ hat das Lehn
verlohren.
- §. atrox, inſtit. de injur. c. un. §. præterea 2. Feud. 24. c. un. §. porro, \& §. illud, §.
item 2. Feud. 24. c. 1. §. item ſi delator 2. Feud. 24. C. un. gloſſ. in verb. ſalva
reverentla, 2. Feud. 22. un. verb. quomodo, 2. Feud. 23. §. ſimiliter pœn. 2.
Feud. 33.
§. 42. Jtem/ wer ſeinem Lehnherrn das Lehn wiſſentlich verleug-Lehn Rechts
Verluſt Urſa-
chen.
net/ und nicht geſtaͤndig iſt/ oder gebuͤhrende Dienſte verweigert. Jt.
wenn ein Vater ſeinen Sohn nicht ſtellet/ oder von ſich thut/ der ge-
gen den Herrn groͤblich gehandelt; alſo auch/ wann der Lehnmann ſei-
nes Herrn Bruder/ Bruders Sohn/ ſein Weib/ Kinder und nahe
Freunde oder Schwaͤger umgebracht hat.
- C. 1. §. Vaſallus, 3. 2. Feud. 26. C. 1. §. fin. 2. Feud. 34. verb. ſed non eſt alia 2. Feud.
24. Tot. tit. ff. de condict. cauſ. Tit. C. de donat. quæ ſub mod. C. 1. 2. Feud.
55. 1. Feud. 5. 2. F. 7. \& 28. in fin. verb. item ſi fratrem, 2. Feud. 24. §. deniq́;
verb. ſi vero, 2. Feud. 37.
§. 43. Jtem/ wann er ſeines Lehnherrn Heimlichkeit vorſetzlich/
ihm zum Schaden/ offenbaret/ oder auch wer ſeine Lehn-Guͤter miß-
brauchet/ fruchtbar und ander Gehoͤltze verwuͤſtet und Dienſt-Leute
uͤber Gebuͤhr beſchweret/ iſt deren verluſtig.
- 2. Feud. 6. 1. Feud. 17. C. 1. 2. F. 6. \& 7. C. ad apoſtolicæ, de re judic. in 6. §. quicun-
que 2. F. 27. \& 8. verb. meliorem, Auth. qui rem, C. de SS. Eccleſ.
§. 44. Endlich aus allen Urſachen/ dadurch der Lehnmann ſeinTreu u. Glau-
ben zwiſchen
Lehnherrn und
Lehnmann.
Lehn verliehret/ verwuͤrcket auch der Lehn-Herr ſein Eigenthums
Recht/ weilen beyde gleichen Rechts geachtet/ auch Treu und Glau-
ben zwiſchen ihnen umwechſelt/ und der Lehnherr ſoll bey ſeiner Ge-
rechtigkeit Verluſt den Lehnmann gegen jederman zu ſchuͤtzen/ gefaͤhr-Lehn Schirm
und Schutz-
Recht.
licher Weiſe/ nicht unterlaſſen/ es ſey denn das Lehn auffgeſagt/ oder
loßgekuͤndiget/ und binnen Jahr fuͤr Werth nicht wiederruffen.
- §. Domino, 2. Feud. 26. c. un. 2. Feud. 47. c. 1. in fin. 2. Feud. 6. 2. Feud. 26. §. Titius.
2. Feud. 3. §. 9. pen.
§. 45. Wann aber ein alt Lehn durch andere Ubelthaten/ ſo nichtLehn Recht
Verluſt alt
oder neu.
Selbſt Mord
in Lehn-Faͤllen.
wider des Lehnherrn Perſon/ verwuͤrcket/ faͤllt es an die Bluts-Ver-
wandten/ biß zum 4ten Grad/ und naͤhere werden ausgeſchloſſen;
Neu Lehn aber faͤllt zum Herrn; Wann ſich der Lehnmann ſelbſt um-
bracht/ faͤllt das Lehn denen Bluts-Verwandten heim.
- §. fin. 2. Feud. 24. c. 1. in princ. 2. Feud. 37. c. 1. 2. Feud. 31. c. un. §. ſi Vaſallus cul-
pam, 2. Feud. 26.
§. 46. Ein Lehnmann mag ſein Lehn einem andern ebenbuͤrtigenAffter Lehns
Gerechtigkeit.
wohl zum Affter-Lehn geben; Wann Lehn verwuͤrcket/ muß es doch
R 2zuvor
[132]I. Buch/ Cap. XII.
Lehn Rechts
Urtheil.zuvor dem Lehnmann gerichtlich zuerkannt werden/ ehe dann es der
Lehnherr zu ſich nehmen kan/ auch muß er bey ſeinem Leben darum
ſprechen/ hernach kan es ſonſt der Erbe nicht thun/ es waͤre dann dem
Lehnherrn die Verwuͤrckung unwiſſend/ oder in der That geſtrengen
Rechts verlohren geweſen/ oder haͤtte nicht fuͤglich klagen koͤnnen/ als
auch wann der Lehnmann vor der Anklage ſtirbt/ kan deſſen Sohn her-
nach nicht darum beklaget werden.
- §. 1. 2. Feud. 3. \& 26. §. beneficium, 2. F. 34. §. fimiliter, 2. Feud. 55. 1. Feud. 21. L. 176.
ff. de R. J. Gloſſ. in C. un. §. porro, 2. Feud. 24. §. non autem, inſtit. de per-
pet. \& temp. act. L. 1. in princ. ff. de priv. del. §. fin. Eod. §. omnis autem,
inſt. de noxal. act. L. qui dicitur. ff. de furt. L. Defuncto ff. de publ. judic.
Untuͤchtigkeit.
§. 47. Das Lehn/ ſo durch Lehnmanns Untuͤchtigkeit ledig iſt/ als
wenn derſelbe blind/ taub/ ſtumm oder lahm wird/ faͤlt deſſen Erben
zu/ es ſey alt oder neu. Wer zween gegen einander ſtreitige Lehn-
Lehn-Schuldẽ
Recht.herrn hat/ ſoll dem erſten wieder den andern helffen. Lehn-Schuld
darff keiner bezahlen/ wer nicht ſelbſt des Lehnmanns Erbe iſt/ und
waͤren die Schulden zur nuͤtzlichen Lehns-Beſſerung angewandt.
- C. 1. §. fin. 2. Feud. 24. 2. Feud. 28. §. contra omnes in fin. §. ſatis bene, 2. Feud. 52. c. 1.
2. Feud. 45.
Recht oder
Lehn Gedings
Leibzucht
Recht.
§. 48. Jtem/ Witthum zu nuͤtzlichem Gebrauch eines Gutes oder
Leib-Geding und Leib-Zucht/ durch gewiſſe jaͤhrliche Gefaͤlle/ dagegen
Verſicherung und Fund-Zettul zu halten/ auch Steuer von der Witt-
wen auszugeben erfordert wird/ ſo laͤſt ſich dieſe Leib-Zucht an keinem
Gut von niemand verjahren/ jedoch iſt bey deren Bezahlung noͤthig
Mitgifft wann
einzubringen.zu erweiſen/ daß Mitgifft eingebracht und zum Lehn angewandt/ wel-
ches nicht wohl nach Mannes Tode mit der Rente geſchehen kan/ maſ-
ſen wenn die Frau bey Mannes Lebzeiten die Mitgifft nicht einge-
bracht/ ſondern erſt nach deſſen Tode einbringen will/ ſamt der Zinß
und Rente und die Leibzucht zu begehren/ ſolches iſt vielmehr zu Recht
Mitgifft Ehe-
ſtands Buͤrde
Erleichterung.unguͤltig/ weilen alsdann Eheſtands Buͤrde verloſchen/ daß keine
Mitgifft/ als deren Zweck und End-Urſach/ den Wehe-Stand zu er-
leichtern iſt/ mehr Statt finden kan.
- L. 3. §. 1. verſ. atq́; habent, cum Auth in donatione, C. de ſecund. nupt. L. 25. de
uſurpat. \& uſucap. C. ſine poſſeſſ. de R. J. in 6.
rungs Recht.
§. 49. Wann der Lehnmann mit gutem Glauben das Lehn ver-
laͤugnet/ und deſſen Dienſt-Pflicht verſagt/ dabey der Lehnherr 30.
Jahr lang geruhig geweſen/ iſt der Beſitz verjaͤhret. Wann des
verſtorbenen Lehnmanns Erbe das Lehn fuͤr ein Erbgut unwiſſend
annimmt und 30. Jahr beſitzet/ wird des Lehnherrn allzuſpaͤte Klage
als
[133]Von Ritter- und adelichen Lehn-Guͤter Recht.
als verjaͤhret verworffen. Wann auch ein Lehnmann das Lehn wiſſendLehn Rechts
Verluſt.
des erſten Herrn von einem andern empfaͤngt/ erkennet/ und ihm Dien-
ſte leiſtet/ welches der erſte Herr 30. Jahr lang geruhig erduldet/ iſt
er Lehns-Recht verluſtig.
Arg. L. 4. 7. 8. §. 2. C. de præſcript. 30. vel 40. ann.
§. 50. Wann Lehnmanns Erbe mit gutem Glauben das LehnLehn Veraͤnde-
rungs Recht
durch Kauff.
wie Erbgut verkaufft/ hat Verjaͤhrung Statt beym Kaͤuffer/ wann
er aber das Lehn verbotener Weiſe veraͤndert/ und der andere nur mit
gutem Glauben und freyem Gewiſſen es ſo lange Zeit geruhig beſitzet/
verjaͤhrets nicht; Wann nun ohne verbotene Veraͤnderung jemandBeſitz Recht
mit oder ohne
gutẽ Glauben.
eines andern rechtlichen Beſitz erlanget/ und 30. Jahr lang vollfuͤhret/
gewinnet er/ und verliehret der andere das Lehn.
§. 51. Ob ſchon in etlichen Lehn-Veraͤnderungs-Faͤllen VerjaͤhrungIntereſſe Lehn-
Kaͤuffer und
Verkaͤuffer
Recht.
nicht Satt findet/ ſo mag jedoch der Kaͤuffer den Verkaͤuffer wegẽ Kauff-
geld und Intereſſe beklagen/ Anklage aber uͤber Lehnmanns Verbre-
chen verjahret/ wann nicht geſchiehet vom Lehn-Herrn binnen 30. Jah-
ren; wann auch ein Unterthan oder Lehnsmann gefangen geleget oderLehn-Verbre-
chen Anklage
Verjaͤhrung.
in Verhafft gezogen/ und alſo ihm thaͤtliche Schmach zugefuͤget wird/
daß deſſen Ober- und Landes-Herr ſeiner Dienſte nicht gebrauchen
kan/ und ihm dadurch ſeine Botmaͤßigkeit zerſtoͤret wird/ ſo mag er
deßfalls Rache ſuchen und uͤben.
- C. 1. § ſi quis per 30. annos, de præſcr. Domini contra Vaſallum \& è contra. L. 2. §. fin.
ff. ſi quis caut. L. item apud Labeonem §. quod adjicitur, ff. de injur.
§. 52. Wann ein Lehnmann gerichtlich offenbar citiret/ und dennochLehn-Gerichts
Recht.
ausbleibt ungehorſam/ wird der Lehnherr zum Beſitz eingewieſen; ſtellt
er ſich aber ein binnen Jahres Friſt/ wird ihm ſolcher Beſitz verlohr-
nen Lehn-Guts wider eingeraͤumet/ welches alſo hingegen vom Herrn
auch zu halten.
- 2. Feud. 22. L. 2. ff. quib. ex cauſ. in poſſ. eat. L. 8. §. pen. de præſcr. 30. ann. C. 3. \& 5.
X. ut lit. non cont.
§. 53. Jn Streit-Sachen zwiſchen Lehnherrn und Lehnmann/Lehn-Streits
gehoͤrige Rich-
ter.
auch Lehnguͤter halber/ ſollen andere Lehnmaͤnner richten; zwiſchen
zween Lehnmaͤnnern aber iſt der Lehnherr Richter/ auch wo Streit
und Lehn iſt/ ob es alt oder neu ſey/ daſelbſt wird vermuthet/ daß es ein
alt-vaͤterlich Lehn ſey/ wofern nicht beſonders gegruͤndete Anzeigun-
gen darwieder vorhanden.
- 1. Feud. 22. §. ſancimus 2. Feud. 16. pr. 2. Feud. 39. §. ſi inter. 2. F. 55. §. inſuper. L. 6. ff.
de jurisd. omn. jud. L. un. ne quis in ſua. C. 1. §. fin. 2. F. 11. C. 1. princ. 2. F.
26. §. inſuper, verſ. præterea, 2. F. 55.
R 3§. 54. So
[134]I. Buch/ Cap. XII.
wer ſeyn ſoll.
§. 54. So der Lehnherr den Lehnmann um Lehn-Guͤter beſpricht/
ſoll er nach gethaner Anzeige ſo viel Lehnmaͤnner zu Richtern benen-
nen/ als der Lehnmann von ſeiner Seite bekommen kan; fuͤr des Lehn-
herrn benannten Richtern allein aber/ iſt der Lehnmann zu antworten
nicht ſchuldig. So fern auch etwan dieſe Leute Rechtens unerfahren/
moͤgen ſie ſich durch gelehrte Maͤnner belehren laſſen/ alſo wird es auch
mit gleichem Zuſatz der Lehn-Leute gehalten/ wofern der Lehnmann
beklagen will/ dennoch ſteht es jeder Parthey zu appelliren frey.
- 2. Feud. 16. verſ. ſi vero. L. 47. ff. de judic. L. 4. C. de ſent. ex brev. recit. L. 1. C. ne
quis in ſua cauſ. Gloſſ. in C. 1. 2. Feud. 16. C. 1. 2. Feud. 20. C. 1. §. ſi inter 2. Feud.
39. C. 1. §. fin. 1. Feud. 22. L. imperatores, ff. de pact. C. 1. in fin. 2. Feud. 22.
Amt in Lehn-
Streit.
Lehn-Leute
Eyd wie weit
zu erlaſſen.
§. 55. Wann der Lehnherr keine Richter benennen will/ kan der
Lehnmann beym Oberrichter Recht ſuchen/ daß er dazu angehalten
werde; Die zu Richtern beruffene Lehnleute aber ſollen vom Lehn-
herrn/ ſo weit als zur Sache noͤthig/ ihres Eydes erlaſſen/ in der ſtrei-
tigen Sache aber von neuem beeydiget werden/ und wann ſie uneinig/
gelten der meiſten Stimmen.
L. 27. §. 3. ff. de Recept.
ge wieder Lehn-
herrn verboten
§. 56. Der Lehnmann ſoll jedoch wider ſeinen Lehnherrn keine
Schmaͤh-Klage anſtrengen/ noch uͤber gewaltſame Entſetzung gericht-
lich handeln/ ſondern buͤrgerlich gegen deſſen unfugſamen That Klage
fuͤrbringen; Sonſt gehoͤret Streit zwiſchen Lehnmann und Fremb-
den nicht fuͤr den Lehnherrn noch Lehnmaͤnnern/ ſondern fuͤr des Be-
klagten Richter; ſtreitige Guͤter werden auch fuͤr Erb oder Zinß-
Guͤter gehalten/ biß daß erwieſen/ es Lehn-Guͤter ſeyn.
ſchafft Klage
Recht.
Handſchrifft
ſoll man erken-
nen oder ver-
laͤugnen.
- 2. Feud. 33. verſ. ſimiliter. 2. Feud. 22. verſ. ſi vero. 2. Feud. 6. verſ. honeſtum. C. un.
1. Feud. 10. c. 1. §. præterea, in fin. 2. Feud. 55. 2. Feud. 26. §. inter filiam.
§. 57. Wann auch ein Klaͤger die angegebene Mitbelehnſchafft/
wie recht und billich/ beſcheinigen kan/ ſo iſt Beklagter auff die wider
ihn erhobene Klage ſich einzulaſſen und zu verfahren ſchuldig/ auch im
Fall einer vorgefuͤhrten Handſchrifft/ ſelbige fuͤr guͤltig zu erkennen/
oder eydlich zu verleugnen/ pflichtig gehalten.
Lehn-Streit.
Eyd im Lehn-
Streit.
Chur-Fuͤrſten-
thuͤmer und
Graffſchafften
Lehn-Sachen
Stꝛeit Richter.
§. 58. Wann ein Klaͤger ſonſt im Lehn-Streit nicht beweiſet/
wird dennoch Beklagter nicht loßgeſprochen/ ſondern er muß ſchweren/
ja bißweilen wird ein Beſitzer in Lehn-Gerichts Streit-Gut zum Eyd
gelaſſen/ wenn nemlich Vermuthung fuͤr ihn verhanden iſt.
C. quoties, X. de purg. canon. C. ſciendum, de conſ. rect. feud.
§. 59. So auch etwan irgendswo Sachen vorfielen/ die Fuͤrſten-
thuͤmer und Graffſchafften belangend/ ſo vom heil. Reich zu Lehn her-
ruͤhren/
[135]Von Religion und geiſtlicher Sachen Ubung.
ruͤhren/ und einem Theil endlich gantz abgeſprochen werden ſolten/
ſolche ſind Kaͤyſerlichen Majeſtaͤt und Roͤmiſchen Koͤniges ErkaͤntnißFahn-Lehn
Recht bey teut-
ſcher Nation.
vorbehalten/ ſamt derer Chur- und Fuͤrſten Fahnlehn-Streitigkeiten
Vergleichniß/ jedoch daß ſie nimmer auſſerhalb dem Reich der teut-
ſchen Nation entzogen werden.
§. 60. Wann endlich in geiſtlichen Kirchen oder Pfarr-Lehn einJus Patronatus
vom Kirchen-
Bau.
Lehnmann das Lehn-Gut durch neuen Kirchen-Bau verbeſſert/ ſo
gehoͤret nach geendigtem Lehnrecht dem Lehnherrn das Jus Patronatus
zu/ inzwiſchen mag jener mit dieſes Vorwiſſen Prediger beruffen/
und iſt eines eintzigen Handels Ubung genugſam das Recht zu erhal-
ten/ wofern gethaner Vorſchlag nicht verworffen/ ſondern wuͤrckli-
che Einſetzung geſchehen.
Clem. fin. de jure Patron.
Das andere Buch/
Vom gewiſſenhafften Biſchoff.
Caput I.
Von Religion und geiſtlicher Sachen Ubung.
§. 1.
DEr Roͤmiſche Kaͤyſer muß unweigerlich denen Reichs-Hoff-Religions U-
bung Freyheit
an kaͤyſerlichen
Hof-Lager.
Agenten/ Reſi-
denten und Sol-
licitanten
Recht.
Præceptorn uñ
Prediger Hal-
tungs Recht.
Raͤthen/ ingleichen derer Churfuͤrſten und Staͤnde Reſidenten/
Agenten/ Sollicitanten und andern Anweſenden/ geſamt Raͤ-
then und Dienern/ auch deren Weibern/ Wittwen/ Kindern und Ge-
ſinde/ das Exercitium ihrer Religion an kaͤyſerlichem Hofflager ver-
ſtatten/ und daß ſie zur Information ihrer Kinder Præceptores, wie
auch/ zu predigen und Adminiſtrirung der heiligen Sacramenten und
was dem Gottesdienſt weiter anhaͤngig/ einen oder zween Prieſter
halten moͤgen/ ja daß ihnen zu ſolchen Amts-Verrichtungen/ ſo wohl
Copulationen als Begraͤbniſſen/ ein beqvem- und ehrlicher Ort ange-Copulation uñ
Begraͤbniß
Freyheit.
Abzugs Ent-
gelds Freyheit.
Paß-Brieffe
Recht.
wieſen werde; und dafern unter ob beruͤhrten Perſonen einige vom
kaͤyſerlichen Hofe ſich anderswohin begeben wollen/ dieſelbe keines
Weges auffgehalten/ ſondern frey/ ſicher und ungehindert/ ohne Ab-
zugs Entgeld/ oder Haab und Guͤter Vorenthalt fortgelaſſen und auff
Begehren zu dem Ende gehoͤrige Paß-Brieffe ertheilet werden ſollen.
§. 2. Sonſten
[136]II. Buch/ Cap. I.
§. 2. Sonſten iſt auch beliebt worden/ daß diejenige Catholiſche
Catholiſchen
der Augſpurgi-
ſchen Confeſſi-
on Verwand-
ten Freyheit.Unterthanen/ ſo der Augſpurgiſchen Confeſſion zugethan oder ver-
wandt/ und nach Friedens Publication kein oͤffentlich oder Privat Re-
ligions Exercitium gehabt/ auch hinfort kuͤnfftig keine andere als des
Landesherrn Religion zu uͤben und fuͤhren ſollen geduldet werden/
mit freyen Gewiſſen in ihren Haͤuſern/ auſſer Inquiſition und Turbi-
rung ihrer Devotion abzuwarten.
ben/ Chriſten
Kenzeichen Ke-
tzern zu halten.
Hiſtorie von
Bund-bruͤchi-
gen Koͤnige
Uladislao.
Tuͤrckiſchen
Kaͤyſers Amu-
rathis Gebet.
§. 3. Ein wahres Kennzeichen der Chriſtlichen Religion iſt in-
ſonderheit Treu und Glauben/ welche man auch Ketzern halten ſoll;
Ja/ wann kein Glaube in der gantzen Welt zu finden/ ſoll er beym Kaͤy-
ſer unbefleckt bleiben/ ſagte Carolus V. Derohalben der Tuͤrckiſche
Kaͤyſer Amurathes gegen den bundbruͤchigen Koͤnig Uladislaum alſo
ausgeſchryen hat: JEſu CHriſte! ſiehe/ das iſt der Bund/ welchen
deine Chriſten in deinem Nahmen geſchworen/ mit mir dennoch gebro-
chen/ und alſo durch ihren Meineyd dich ihren GOtt verlaͤugnet/ dar-
um ſo du GOtt biſt/ wie jene ſagen/ ſo wolleſt du dieſe mir und deinem
heiligen Nahmen angethane Schmach raͤchen; darauff Uladislaus
elendig verjaget worden.
Chriſtenthums
Urſachen.
Juden/ Heidẽ/
Tuͤrcken und
Tartarn Froͤm-
migkeit Vor-
zug.
Falſch Glaͤubi-
gen Richters
Vorrecht gegẽ
Chriſten.
§. 4. Bey Chriſtlichen Religions Brauch waͤre ferner einem
Chriſten hochnoͤthig zu betrachten/ was eigentlich bey uns unter andern
die rechte Urſache des heuchleriſchen/ ſchalen/ todten und faulen Chri-
ſtenthums ſey/ nemlich daß die meiſten gute Evangeliſche
Chriſten ſeyn wollen/ und dennoch in Fleiſches-Luſt und Uppigkeit/ Si-
cherheit und Unbußfertigkeit wider Glauben und Gewiſſen dahin le-
ben/ welche die Erb-Suͤnde noch nicht recht erkannt haben/ daß alſo
wohl Juden und Heyden/ oder Tuͤrcken und Tartern gegen ſolche
Chriſten fromm zu erachten; Ebener maſſen duͤrffen wir leider unſers
Lebens und Wandels halber fuͤr denen Falſchglaͤubigen keinen Vor-
zugs-Ruhm zu ſuchen gedencken/ ſondern es iſt beym groͤſten Hauffen
mehr ruchloß und epicuriſches Weſen/ als bey andern zu finden/
aber Trotz dem/ der es ſagen will.
Ca-
[137]Vom Jure Patronatus in Kirchen-Sachen.
Caput II.
Vom Jure Patronatus, oder Kirchen Pfarr-Satz
Lehn und Prieſter Amt Beruff/ Beſtellungs Vorſchlag oder
Præſentirungs Gerechtigkeit/ wer predigen und wie
dazu eingeweihet ſeyn mag.
§. 1.
WAnn nun ein welt-vielmehr aber geiſtlich Amt zu vergeben/ ſollAemter Aus-
theilungs
Pflicht.
man am meiſten auff Gottesfurcht und wahres Chriſtenthum
ſehen/ alſo daß billig ein frommer Mann einem Gelehrten und mit
vielen Gaben Begabten oͤffters vorzuziehen waͤre/ maſſen durch Chriſt-
lichen Wandel bißweilen mehr Zuhoͤrer zu gewinnen/ als mit praͤch-
tig und anſehnlichen Lehre/ dann wohl reden und uͤbel leben heiſt ſich
ſelbſt verdammen/ und wie kan derjenige/ ſo ſich ſelbſt nicht zwingen
und ſeiner Seele wahrnehmen will/ andere zu regieren und zu verſor-
gen wiſſen/ maſſen billig ein Prieſter ſoll der Heerde Beyſpiel ſeynPrieſter ſoll
der Heerde
Beyſpiel ſeyn.
im Wandel/ Liebe/ Geiſt/ Glauben/ Keuſchheit/ auch von allen Leu-
ten ein gut Zeugniß haben.
- Nov. 123. c. 1. \& 13. ad Titum c. I. v. 6. ſeq. 1. Timoth. III, 2. \& ſeqq. Item,
c. IV. v. 7. \& 12.
§. 2. Der Pabſt/ als Petri Stadthalter und Nachfolger/ hatPabſtes falſchẽ
Vorzugs
Schein.
nicht mehr Recht noch Macht uͤber weltliche Herren und Kirchen/ als
Petrus an Hoheit und Oberhand gehabt; Nun iſt aber bekandt/ daß
dieſer vor andern Apoſteln keinen Vorzug/ ſondern gleiche Gewalt
bekommen/ und was ſie gethan/ iſt insgemein als von Bruͤdern geſche-
hen/ denen ſaͤmtlich befohlen das Evangelium zu predigen/ auch ha-
ben ſie alle Gebot und Befehl ausgehen laſſen/ wie auch das Wort/
du biſt Petrus/ auff dieſen Felſen/ gleichſam zur gantzen Kirchen; und
dieſes: Was du auff Erden binden wirſt/ zu allen Apoſteln geſaget
und gerichtet war.
Act. VIII. XV. XVI. Gal. II. Matth. XX. \& ult.
§. 3. Geiſtliche Leute ſollen dem Volck Heiligkeits Beyſpiel ab-Geiſtlichen
Heiligkeits
Beyſpiel.
Prieſter Wahl-
Recht.
geben/ ihre Schaafe weiden mit GOttes Wort und der heil. Sacra-
menten Brauch; Solche Prieſter nun zu erwehlen/ ſtunde vor Zeiten
bey der gantzen Gemeinde; mit der Zeit Nachfolge aber iſt das gemei-
ne Volck von dieſer Wahl ausgeſchloſſen/ und wird ein Erwehlt- oder
Beruffener vom Conſiſtorio examiniret und gut geheiſſen. EigentlichConſiſtorii
Examen.
aber gehoͤret zur Einweihungs Beſtaͤtigung des Fuͤrſten und Ober-Lan-
Sdes-
[138]II. Buch/ Cap. II.
des-Herrn Macht und Einwilligung/ alſo/ daß nunmehro dieſes Recht/
einen zum Prediger vorzuſchlagen/ keinem auch frembder Religion zu-
gethanem Fuͤrſten verweigert wird.
Gerechtigkeit.
§. 4. Kirchen-Amts Beruffes Beſtellung/ Pfarr-Satz-Lehn
oder das Vorſchlagungs Recht gehoͤret zwar auch denen Patronen zu/
ſo die Kirche geſtifftet/ oder deren Diener beſolden/ jedoch mit Ober-
herrn rechtlichem Vorbehalt/ die erwehlte Perſon gut zu thun oder
Jus Patronat9.zu verwerffen; Dahero Jus Patronatus ein geiſtlich Recht iſt/ ohne welt-
lichen Gerichts Anhang/ welches jedennoch ſo wohl welt-als geiſtli-
Jus Patronatus
wie weit ſich
nicht erſtreckt.chen Perſonen zukommen kan; Es erſtreckt ſich aber nicht auff Kir-
chen Biſchoͤffe und Auffſeher zu beruffen zu andern Kirchen/ welches
Recht nemlich allein obern Gewalts halben dem Landes-Herrn zu-
koͤmmt/ deßgleichen gehet es zuweilen nicht weiter/ als auff Haupt-
und Mutter/ ohne derer Neben-Kirchen Anſehen.
L. 47. C. de Epiſc. \& Cler. Nov. 123. c. 1. \& 18. Nov. 127. c. 2. C. un. de Capell.
ſeher Recht in
Staͤdten.
§. 5. Denen Kirchen Auffſehern in Staͤdten iſt nicht zu geſtatten/
ſich uͤber den Rath als ihre Patronen/ und jedern Orts ordentliche
Obrigkeit zu erheben/ oder Juris Patronatus ungebuͤhrend anzumaſſen;
Patronen und
Collatoren
Recht.allwo aber Patroni und Collatores, welche die Prediger zu beruffen und
zu præſentiren/ auch ſelbige wieder zu beurlauben/ hergebracht haben/ ſoll
es dabey nachmahls gelaſſen werden/ maſſen bekandt/ daß wider
Obern Schutz und Schirm gilt keine Unter-Obrigkeit.
Rechts Beſitz/
wie zu erwei-
ſen.
Præſentirungs
Verjaͤhrung.
Glaͤubigers
Recht in Guͤ-
ter Beſitz.
Juris Patrena-
tus Muthmaſ-
ſungen Buch-
ſtaben und
Wapen Be-
weiß.
§. 6. Jm Zweiffel hat derjenige ſolchen Rechts Beſitz/ der am
letzten die juͤngſte Beruffungs Verhandlung geuͤbet/ ob ſchon ein an-
der viele dergleichen vorher begangen/ auch wird ſolches ſo wohl von
geiſt-als weltlichen Patronen durch 30. oder 40. jaͤhrige Verjaͤhrung
erlangt/ gewonnen und erworben/ auch mag jener binnen halben Jah-
res Friſt zum Beruff præſentiren; Alſo wann ein Glaͤubiger in Guͤ-
ter Beſitz eingewieſen/ hat er gleichfalls ſolchen Rechts Ubung/ weiln
es denen Grund-Guͤtern anhaͤngig iſt. So wird auch das Jus Patrona-
tus durch Muthmaſſungen/ als alten in Stein gegrabenen Buchſta-
ben/ Wapen und Kirchthuͤren/ offt erwieſen/ ſo wohl als auff andere
Art und Weiſe/ durch Gerechtigkeit und Anordnungs Haͤndel Ubun-
gen Prieſter einzuſetzen.
- C. 27. X. de jur. Patron. L. 47. C. de Epiſc. \& Cler. Nov. 123. c. 1. 30. \& 18. Nov.
127. c. 2.
ſetzung Han-
dels Ubung.
§. 7. Wann nun Prieſter vom Biſchoff zu einer Kirche eingeſetzt
ohne Patroni Vorwiſſen/ ſolcher Handel iſt nichtig/ wofern es eine
Kirche/
[139]Vom Jure Patronatus in Kirchen Sachen.
Kirche/ die Juri Patronatus unterworffen/ welches durch Stifftung
oder Grundes Anweiſung zum Kirchen-Bau der Stiffter und Urhe-
ber ſich erwerben kan/ ob ſchon er ihm ſolches nicht vorbehalten/ esStiffter Mit-
genoſſen Recht
waͤren denn Mitgenoſſen zu der Kirchen Recht/ ſo wird ausdruͤcklicher
Vorbehalt erfordert; Dahero gewiß iſt/ daß Kirchen Grundlegungs
Erbauung das Jus Patronatus nicht anders mit ſich bringet/ als mitConſiſtorii
Recht.
Ober-Biſchoffs Einwilligung/ oder Conſiſtorii Verſtattung.
- Nov. 123. c. 30. \& 33. cauſ. 16. q. 7. L. 98. §. 8. ff. de ſolut. C. cura, \& c. 25. X. de jure
Patron. C. nemo 9. de conſecr. Diſt. 1. Nov. 131. cap. 7.
§. 8. Alſo aber im Gegentheil erlanget einer das Recht/ der dieJuris Patrona-
tus Erwer-
bungs Recht.
Jus Patronatus
wann zweene
haben zugleich.
Kirche zu erſt gebauet/ oder/ da ſie verfallen/ wieder auffrichtet/ oder
dieſelbe mit genugſamen Renthen und jaͤhrlichen Zinß-Gefaͤllen ver-
ſiehet und begabet. Darum/ wann einer bauet/ der andere beſchencket
eine Kirche/ ſo haben die beyde das Recht zuſammen/ wird auch deſſen
Beſitz gleichſam nur durch eine erfolgete Handlung/ wie auch durch uͤ-
berlaſſene Freyheit vom Landesherrn erworben; Bloſſe Kirchen Ver-Kirchen Bau
und Beſſe-
rungs Recht.
beſſerung aber pfleget das Jus Patronatus weder zu ſchwaͤchen noch
zu mehren.
L. 21. ff. quib. mod. uſusfr. amitt. C. 19. \& 25. X. de jure Patron.
§. 9. Allwo nun viel Mit-Patronen ſelbigen Rechts Genoſſen ſind/Mit-Patronẽ
Vielheit Be-
ruffs Recht.
Conſiſtorii
Entſchei-
dungs Pflicht.
Patronen Un-
enigkeit wie
zu ſchlichten
wegen Stim-
men.
Oberherrn
Verordnungs
Recht.
ſollen ſie mit Beruffungs Pflicht umwechſeln/ oder Wahl und Looß
gebrauchen/ oder ins geſamt die Beruffs-Brieffe ausſtatten laſſen;
So offt nun viele Patronen wegen Beruffung uneinig/ nicht uͤberein-
ſtimmen koͤnnen/ wird die Sache vom Conſiſtorio entſchieden/ oder
Superintendenten Stimme und des Orts Obrigkeit Beyſeyn in des
Fuͤrſten Nahmen dazu gefordert/ oder nach uͤblicher Gewohnheit
wird der vorgezogen/ ſo von meiſten Stimmen vorgeſchlagen; Falls
nun Patroni unter ſich ſo gar uneins/ daß keiner derer Vorgeſchla-
genen ohne Aergerniß mag angenommen werden/ ſo kan der Ober-
Herr ſich zwiſchen mengen/ und einen verordnen.
C. 6 \& 7. X. de jur. Patron. C. 14. de præbend. \& dignit. in 6.
§. 10. Wer nun eine Perſon zu einem geiſt- oder auch weltlichenAmts Beruff
Vorſchlags
Pflicht.
Conſiſtorial-
Examinis
Verwerff- und
Verſchonung.
Amt vorſchlagen will/ muß dahin ſehen/ daß dieſelbe geſchickt dazu ſey/
ſonſt mag ſie der Ober-Biſchoff oder das Conſiſtorium, wofern ſie in
ihrem Examine nicht beſtehen kan/ verwerffen; wann ſie aber von ei-
ner gantzen Univerſitaͤt oder hohen Schul uñ allgemeiner freyer Kuͤnſte
Geſellſchafft vorgeſtellt wird/ pfleget man ſie mit Verhoͤr zu verſcho-
nen.
C. quicunque C. Decernimus, cauſ. 16. q. 7.
S 2§. 11. Jus
[140]II. Buch/ Cap. II.
tus Ubungs
Recht.
Exceptance
wie verboten.
Pfarr Dienſt
wie und wann
zu beſetzen o-
der nicht.
§. 11. Jus Patronatus kan nicht/ ohne bey ledigem Kirchen- und
Schul-Amt/ geuͤbet werden/ darum bey noch lebend und anweſenden
Prieſter kein ander zu erwehlen noch Anwartung auszugeben/ viel
weniger in der That ein ander zu beſtellen/ es ſey denn im Nothfall/
daß der lebende Pfarrherr nicht mehr ſeinem Amt genuͤge thun kan/ ſo
mag es mit Hoffnung der Nachfolge geſchehen/ oder Falls ein ander
dazu kaͤme/ er dennoch zu einem andern Kirchen-Amt ſolle befoͤrdert
oder mit Lebens-Mitteln Beſoldung verſehen werden/ der Prediger
ſelbſt aber hat kein Recht/ ihm einen andern nach zu verordnen.
ſchrifftlichen
Vorſchlags
Recht.
Mit-Patronẽ
Freyheit.
§. 12. Der Patronus mag wohl durch Schreiben vorſtellen/ die
beruffene Perſon aber muß ſich ſelbſt an gehoͤrigem Ort einfinden;
deßgleichen mag auſſer Zweiffel ein Patron ſeinen Sohn zum Prieſter-
Amt vorſchlagen/ ſich ſelbſt aber kan man nicht præſentiren/ ohne es
geſchehe von Mit-Patronen; So hat auch Patronus die Ehre der
Oberhand Vorgangs und oͤffentlichen Kirchen-Gebets.
C. dilecto, X. de præbend.
Lehn Præſenti-
rung Zeit-
Raum.
Ort Gewohn-
heits Brauch
Recht.
Conſiſtorii
Erinnerungs
Pflicht und
Macht Pfarr-
Dienſte zu be-
ſetzen.
§. 13. Præſentir- und Beruffung Zeit-Raum iſt zu geſchehen be-
ſtimmt/ wann es ein weltlicher Patron/ innerhalb 4. Monat/ einem
geiſtlichen Patron aber auff 6. Monat von Zeit ledigen Beruffs Wiſ-
ſenſchafft anzurechnen; jedoch noch jedern Orts ſonderlichem Gewohn-
heits Brauch wird dieſes eben nicht angeſehen/ ſondern wann nach
verfloſſenen halben Gnaden-Jahrs Friſt/ darinn des verſtorbenen
Prieſters Wittwe und Erben Frucht-Nutzungs Gebrauch verſtat-
tet/ kein Nachfolger erwehlet iſt/ ſo wird der Patron vom Conſiſtorio
erinnert/ binnen gewiſſen endlichen als 14. taͤgigen Termin einen
vorzuſchlagen/ mit angehaͤngter Verwarnung/ daß in deſſen Verblei-
bung die Pfarre Amts wegen vor diß mahl/ und ſonſten dem Patron
an ſeinem Jure Patronatus unbeſchadet/ erſetzt werden ſolle.
C. decernimus, 32. de jur. Patron.
Streit wie zu
ſchlichten.
Zween gleich
geſchickten
Præſentirungs
Recht.
§. 14. Wann Streit unter Patronen wegen Beruffs Recht/ ſo
wird inzwiſchen vom Biſchoff jemand verordnet/ biß ſolcher geendiget/
und ſollen die Ober-Herrn dahin ſehen/ daß kein Amt uͤber ſechs
Monat ledig bleibe. Wann ein weltlicher Patron zween gleich ge-
ſchickte nach einander vorgeſchlagen/ wird es ordentlicher Wahl
heimgeſtelt/ von einer geiſtlichen Perſon aber gehet vor derjenige/ ſo zu
erſt kommen nach der Zeit.
- C. cum propter, C. cum te decet, X. de jure patron. C. ſi autem, \& C. quod au-
tem. \& C. conſultationibus. X. Eod.
§. 15. Wann
[141]Vom Jure Patronatus in Kirchen-Sachen.
§. 15. Wann der Biſchoff einen Vorgeſchlagenen nicht will zu-Vorgeſchlage-
nen Perſonen
Vorzugs
Recht.
Biſchofs Boß-
heit und Arg-
liſt Straffe.
Præſentirten
Perſon Recht.
laſſen/ daß inzwiſchen ein ander vorgeſchlagen/ der den Beſitz vom Pa-
tron erlangt hat/ ſo geht dieſer dem erſten fuͤr. Wann aber ein Bi-
ſchoff den vom Patron zu erſt præſentirten boßhafft vorbey gehet/ und
den andern einſetzet/ muß er den erſten/ dafern er geſchickt iſt/ mit einem
andern Amt verſorgen. Wer nun einmahl eingeſetzt/ auff deſſen Vor-
ſchlag/ der damahlen das Recht dazu gehabt/ od ſchon es ihm hernach
ſtreitig gemacht und abgewonnen waͤre/ derſelbe bleibet dennoch in
des vorgeſchlagenen Amts Beruffung Beſitz-Recht.
C. Paſtoralis 29. X. de jure patr. C. quicunque \& C. quoniam. de jure patron.
§. 16. Weilen auch zwiſchen Prieſter und Kirch-Kindern gleich-Prieſter und
Kirch-Kinder
Recht.
ſam ein Eheſtands Recht zu finden/ als ſoll deren beyderſeits Wille
frey ohne argliſtige Kuͤnſte erzwungen ſeyn; wie nicht weniger mit
derer Capellanen Wahl. Der Patronus aber/ ſo ſelbſt einen PredigerBannes Fluch
Straffe.
oder Mithelffer einſetzet/ wird mit Banns Fluch geſtrafft; Wann
nun ein Patronus abweſend/ oder rechtlich verhindert/ ob ſchon er weiß/
daß ein Beruff ledig iſt/ ſo ſchadet ihm jedennoch angeſetzten Friſt vonAbweſenden
Patroni Recht.
4. oder 6. Monat Verſaͤumniß im geringſten nichts an ſeinem Recht/
wofern er nur nicht die Pfarr-Dienſte feil haͤlt/ und an meiſt biethen-
den verkaufft.
- C. 14. X. de ſponſal. L. 3. ff. ex quib. cauſ. major. c. 4. c. 26. \& C. relatum, X. de
jure Patron. c. 25. in fin. h. tit. Arg. L. 53. §. 2. ff. de re judic. c. 5. X. de rer.
permut. c. 9. X. de transact.
§. 17. So iſt nun Gifft/ Gabe/ Geſchenck oder Geld fuͤr geiſt- oderGabe u. Geld-
Geſchencke fuͤr
Ehren Aemter
verboten.
weltlichen Obrigkeits Aemter zu nehmen oder andere Ehren-Beſtal-
lungen zu verkauffen/ aller Ungerechtigkeit und Boßheit Anfang und
Ende/ ja allwo Ehren-Dienſte und Aemter zu Kauff ſind/ daſelbſt iſt
kein Wunder/ daß auch hernach Pflicht und Rechtens Verwaltung
feil gehalten werde/ welches ſonſt mit Ehren-Verluſt und hundert
Guͤlden Straffe zu ruͤgen. Derowegen ſoll man billig jederzeit ſolche
mit Unrecht angebotene Geld-Gaben nicht annehmen oder gar ſchimpf-
lich zuruͤck geben.
- L. 31. C. de Epiſcop. \& Cler. Nov. 8. ut judic. ſine quoquo ſuffrag. C. 1. \& 21. X. de
ſimonia. C. nulla, de conc. prob. Act. VIII. v. 20. Nov. 113. c. 3. L. unic. ff.
\& C. ad L. Jul. de ambitu. L. 3. 4. L. 5. 6. 7. in pr. \& fin. ff. ad L Jul. repetund.
§. 18. Deßgleichen ſoll man auff keiner geiſtlichen Wohlthat Ge-Expectance u.
Anwartungs
Gnadẽ Brieffe
ſuͤndhafften
Wunſch Ur-
ſach.
nuß/ Recht/ noch auff andern Beruffs Aemter einige Gnaden An-
wartung ertheilen/ weilen ſolches eines andern Todes ſuͤndhafftbegie-
rigen Wunſch gegen rechtliches Verbot einfuͤhret und verurſachet/
S 3darum
[142]II. Buch/ Cap. II.
Fuͤrſten Frey-
heit in Amts
Beſtellungen.darum auch ſonſt alle zum Betrug Rechtens gegen einen/ der von Rechts
wegen billiger zu beruffen/ ausgegebene Expectanz-Brieffe recht-
lich nicht beſtaͤndig ſind/ jedoch kan ein Fuͤrſt einen vorhero Benann-
ten wuͤrcklich zum Amt beſtellen.
Prieſter zu be-
ruffen.
Prob-Predigt
Recht.
§. 19. Die Art und Weiſe Prieſter zu beruffen/ beſtehet auch dar-
inn/ daß der Beruffene von Lehr und Leben gut Zeugniß habe/ auch der
Patron oder ſonſt ein ander/ bey welchem das Wahlrecht ſtehet/ wegen
deſſen Beſchaffenheit rathſchlagen und ihn auff der Cantzel/ um zu ſehen
und zu hoͤren/ dem Volck darſtelle/ ſeine Prob- oder Beweiß-Predigt zu
thun; So mag wohl einer mit dem Beding erkohren ſeyn/ wann er
Prieſter Witt-
wen u. Toͤchter
Vorrecht.eines verſtorbenen Prieſters Wittwe oder Tochter zum Weibe nim̃t/
weilen man auf dem Lande der Prieſter Weib u. Kindern kaum anders
rathen kan/ wofern ſonſt der Wille frey und die Perſon zum Lehren
geſchickt waͤre/ und ſolte billig keiner zum Prediger erwehlet werden/
er habe denn zuvor der Schulen-Arbeit vorgeſtanden.
C. 14. X. de jure Patron.
Waͤyſen Wohl
thats Recht/
ohne Zwang/
Mißbrauch.
§. 20. Wann aber eine Wittwe zu alt/ daß ſie der Geſtalt Bluͤ-
te verlohren/ ſo iſts kein Zwangs-Recht-Mittel ſolche zu heyrathen/
vielweniger ſoll dieſer Gebrauch ſich erſtrecken zu des Patrons Toch-
ter/ Magd/ Neh-Spinn- oder Waͤſcherin/ dann es nur Wittwen und
Waͤyſen zu gute vergoͤnnet; Sonſt wird keiner verordnet/ der nicht zu
Danckbarkeit
oder Erkaͤnt-
niß Gabe Re-
vers verboten.einem gewiſſen Kirchen-Amt beruffen/ ſo iſt auch eine Danckbarkeits
oder Erkaͤntniß-Gabe Beruffs wegen zwar rechtlich zugelaſſen/ jedoch
ſoll kein Patronus deßfalls unzulaͤßigen Revers oder geſchriebene
Verpflichtung fordern.
Handlungs
Recht.
§. 21. Die Handlung der Probe-Predigt iſt nichtig und zu wieder-
hohlen/ wofern ein Patron den Beruffenen ohne des Superintenden-
ten Bewilligung zugelaſſen/ welcher ſolche Macht vom Conſiſtorio er-
langt hat/ und iſt dieſer Predigt Zweck/ des Kirchen-Amts und Pfarr-
Pfarr-Kinder
Stim̃en Recht.Kinder Stimmen einzuſammlen/ oder nach des Beruffenen Lehr und
Lebens-Sitten zu forſchen/ darum auch deſſen Nahmen und Geburt
einen Monat oder 8. Tage Zeit vorhero von der Cantzel abzukuͤndigen/
Gemeinde Be-
willigungs
Stim̃en Ein-
ſammlungs
Recht.daß ſie ſich befragen moͤgen/ alsdann wird vom Superintendenten oder
Patrono nicht eben Mann fuͤr Mann/ ſondern insgemein die Fuͤrnehm-
ſten des Volcks gefragt/ es iſt auch ſtillſchweigende Bewilligung genug/
und darff man kahle frevele Urſachen nicht anſehen/ ja dieſe Predigt
iſt nimmer zu unterlaſſen/ der Gemeinde Willen einzuhohlen/ und
wann
[143]Vom Jure Patronatus in Kirchen-Sachen.
wann dieſelbe verſaͤumt iſt/ wird der Beruffene zur Verordnung
nicht gelaſſen/ er ſey dann ſelbſt vom Volck geruffen.
1. Tim. III. 10. ad Tit. I, 7. L. 31. \& 42. C. de Epiſc. \& Cler. Nov. 123. \& 137. cap. 1.
§. 22. Jus Patronatus, oder Kirchen und Pfarr-Lehn/ das einerKirchen Lehns
Erbrecht.
vom Landes Herrn bekommen/ mag auch fortgehen auff maͤnn- und
weibliche Erben/ alſo/ daß eines Patroni Erben fuͤr eine Perſon gehal-
ten werden/ abſonderlich aber wird es nicht verſchenckt/ es waͤre dennJuris Patrona-
tus Kauff-Ga-
be und Tauſch
Recht.
von geſammt Gut ausgenommen/ oder es kaͤme an geiſtlichen Herrn;
So iſt auch die Gerechtigkeit/ bey Kirchen Prieſter zu beruffen/ zu
verkauffen rechtlich verboten/ weilen etwas vom goͤttlichen Recht dar-
unter vermiſcht/ welches fuͤr Geld nicht zu gewinnen/ es wuͤrden denn
etliche dieſem Recht beygethane geſammt liegende Guͤter veraͤuſſert;
Gabe aber und Geſchenck oder Tauſch dieſer Gerechtigkeit wird zuge-
laſſen.
- C. 1. X. de jure Patron. C. fin. X. de conceſſ. præbend. C. ex literis, C. de jure, C.
cum ſeculum, X. de jure patron. C. 113. C. 1. q. 1. C. 36. Diſt. 63. C. ex inſi-
nuat. Eod. C. nemini, 36. q. 7.
§. 23. So gehet nun Jus Patronatus mit geſammten Guͤter Ver-Juris Patrona-
tus Verkauff
Recht.
kauffung auch uͤber zum Kaͤuffer/ gleichwie andere geheiligte Sa-
chen/ und alſo kan es einem langwierigen Verpachter zur feſten Heure
uͤberlaſſen werden/ maſſen es ſich heut zu Tage fuͤr gewiſſen Preiß
ſchaͤtzen laͤſſet/ ſo kan es auch von hoher Obrigkeit eingezogen werden;
Ja/ ein Mann kan deſſen Frucht Nuͤtzung/ ſo einem Mitgiffts Grund-
Gut anhaͤngig/ recht und wohl genieſſen/ jedoch kan es nimmer an die
Glaͤubiger heimfallen/ ob ſchon ein Schuldner von ſeinen Guͤtern ab-
geht/ ſondern es bleibet bey dieſem/ wegen der Beruffung Jrrthum zu
vermeiden/ weilen er ſeine Guͤter einzuloͤſen rechtlich ſtets befugt; des-
gleichen ſoll man keinem Glaͤubiger noch Pfands Jnhaber Juris Patro-Creditorn und
Pfands Ein-
haber Recht.
natus Beſitzungs Recht zuerkennen/ ob ſchon ſie aller Guͤter Gerecht-
und Herrlich- auch Nutzbarkeiten ſich haͤtten verſchreiben laſſen/ ja gar
eines Prieſters Einſetzungs Handel veruͤbet/ ſo fern jedoch dieſes wie-
derſprochen.
- L. 24. ff. de contrah. Emt. L. 62. ff. de acquir. R. D. L. 1. C. de jur. Emphyt. L. 20.
C. de jure dot. L. 3. C. de pign. act. C. ex literis X. de jure patron. C cum
Bartholus 18. X. de fent. \& re judic.
§. 24. Sonſt aber wird Jus Patronatus bey ausgeſtellten Obliga-Juris Patrona-
tus Obligati-
on auch Zinß
und Capital
Rechnungs
Gerechtigkeit.
tion nicht mit uͤbertragen/ ſondern es muͤſſen alle Pfandhaber die jaͤhrli-
che Nutzungen in Rechnung zu bringen/ von ihren Zinſen und hernach-
mahlen vom Capital abzurechnen gehalten ſeyn/ woraus zu ſchlieſſen/
daß
[144]II. Buch/ Cap. II.
daß ihnen nur angetragen dasjenige/ ſo zur Berechnung gebracht wer-
den kan; und ſoll dieſe Rechnung in Gegenwart des Patroni dem Bi-
ſchoff geſchehen/ damit ſie beyderſeits wohl zuſehen/ daß der Kirchen
Uberſchuß behalten bleibe.
Einfuͤhrungs
Recht.
§. 25. Falls nun einem rechtlich Beruffnen keine Streitigkeiten
zu machen vorfallen/ ſoll man ihn dem Conſiſtorio darſtellen/ welches
mit fernerm Verhoͤr und Einfuͤhrung zu verfahren; inzwiſchen wann
Prieſter Witt-
wen Pflicht.ein Amt ledig/ wird deſſen Verwaltung denen benachbarten Dorff-
Prieſtern/ oder in Staͤdten Capellanen befohlen/ welchen die Wittwe
billig eine Verehrung thun ſoll/ und dahero pflegen ſie offt ſolche Prie-
ſter zum Eſſen zu noͤthigen/ abſonderlich wann ſie den Gottes-Dienſt
das letzte mahl verwalten.
C. 5. c. nulla, X. de conceſſ. prob. C. un. §. verum, de jur. patr. in 6.
tus Wuͤrckun-
gen.
§. 26. Juris Patronatus Wuͤrckung iſt Kirchẽ Rechts Beſchuͤtzung/ Ge-
baͤues Vorſorge/ den Patron ſchuldige Ehrerbietung/ nicht aber Kirchen-
Guts Verwalt- und Anordnung/ ſondern nur Kirchen-Rechnung Auff-
nahme/ zugleich mit Kirchen Auffſehern; und haben alſo Patroni von
dieſem Recht keine andere Nutzbarkeit zu gewarten/ als daß ſie ſamt
ihren Soͤhnen/ wofern ſie in Armuth gerathen/ jedoch maͤßig/ ohne
Perſon Anſehen/ nach richterlichem Erkaͤntniß/ muͤſſen unterhalten
werden/ welchen Nutzen aber man niemanden abtreten mag.
C. 15. de Elect. in 6.
Pflicht bey
Kirchen-
Rechnung.
§. 27. Dannenhero weilen dem Patrono daran gelegen/ daß Kir-
chen-Gefaͤlle erhalten werden/ ſoll er bey Rechnungs Ablegung ſich
finden/ der Kirchen vorſtehen zur aͤuſſerlichen Erhaltung/ und Sorge
tragen/ daß ihre Guͤter nicht verſchwendet/ ſondern deren Diener ver-
pflegt werden/ daß ſie nicht Hunger leiden und ihr Amt mit Seuffzen
thun moͤgen.
Recht wegen
Betrug.
§. 28. Wann ſonſt etwas zu eines Patrons Betrug geſchehen/
oder zu deſſen rechtlichen Antheils Verringerung argliſtig Todes
halben oder nicht veraͤuſſert/ ſolches wird allerdings wiederruffen/
dann gleichwie Vermaͤchtniß erſt nach aller Schulden Abzug zu be-
zahlen/ alſo auch verhaͤlt ſichs mit allen rechtlichem Erbtheil und was
man Patronen ſchuldig; Dahero gegen guten oder boͤſen Glaubniß
Beſitzer die Wiedererſtattungs Klage ſamt Fruͤchten und Unkoſten
gar wohl Statt findet.
- L. 1. §. dolum, §. ſi libertus, §. ſi pluribus. §. quamvis, §. ult. cum 11. ſeqq. ff. ſi quid
in fraud. patr. L. 1. §. pen. ff. ad SCt. Trebell. L. fin. §. licentia. C. de jure de-
liber. L. ſi patronus, ff. de donat. L. Papin. §. ſi quid, ff. de inoffic. Teſt.
§. 29. So
[145]Vom Jure Patronatus in Kirchen-Sachen.
§. 29. So mag aber ein Patronus dieſes Rechts Ubung fuͤrPatronen
Rechts Ver-
luſt Urſachen.
ein oder allemahl beraubt ſeyn/ wann er einen Unwuͤrdigen vorſchlaͤ-
get/ oder die rechte Zeit zu beruffen vorbey gehen laͤſt; oder er ver-
lieret ſein Recht gar/ wann er eine Kirche nicht in guter Bau-Ver-
beſſerung halten will; oder Kirchen Einkommen hinweg nimmt/ oder
durch Urtheil/ oder Kirchen-Diener und geiſtlicher Perſonen Mordthat/
oder unerdenckliche Verjaͤhrung/ aller Guͤter Einziehung/ Abkuͤndi-
gung/ groſſen betruͤglichen Mißbrauch/ und mit verwilligten Kirchen-
Vereinigung nach Sachen Erkaͤntniß.
C. 22. \& 27. X. de jure Patron. C. 12. X. de pœnis. C. 11. X. de præſcript.
§. 30. Wer ſonſt einer geiſtlichen Perſon wuͤrckliche SchmachGeiſtlicher
Perſonen
Schmach-
Rache.
anleget/ Handthat an ihnen veruͤbet/ und ſie mit Schlaͤgen tractiret/
in der Kirchen oder auff Kirchhoͤfen/ indem ſie Gottes-Dienſt verrich-
ten/ dadurch ſolch heiliges Werck zerſtoͤret wird/ der hat die gantze
Kirche geſchaͤndet/ ſo wohl als das heilige Predigt-Amt beſchimpffet/Obrigkeiten
und Biſchoffs
Recht.
daher nicht allein der Biſchoff ſolche Prieſter-Schmaͤhungen zu raͤchen
befugt/ ſondern es mag auch die Obrigkeit Amts halben darnach for-
ſchen/ und ſolch Laſter beſtraffen/ als waͤre es gegen GOtt ſelbſt zur
Verachtung begangen/ jedoch muß man hier nur ſtreng und ſchwe-
re Straffe erſinnen/ wofern augenſcheinliche Argliſt dabey zu vermer-Predigten
Wiederſpre-
cher Straffe.
cken/ daß es boßhafftig geſchehen/ alsdann erfolget billig darauff des
Kirchen-Banns oder auch oͤffentliche Lebens-Straffe; deren Straffe
aber/ welche Predigern bey oͤffentlicher Predigt widerſprechen/ er-
ſtreckt ſich willkuͤhrlich biß auff zeitliche Landes-Verweiſung.
- L. 10. C. de Epiſc. \& Cler. Auth. ſed novo jure Eod. C. ſi quis ſvadente, c. 17. q. 4.
Nov. 123. c. 31. L. 4. C. de injur.
§. 31. Das Recht/ Predigten zu geſtatten oder verbieten/ wozuPredigten wer
nicht anord-
nen noch ver-
bieten kan.
auch offt die unverordnete geiſtliche Perſonen gelaſſen werden/ ſtehet
nicht bey Kirchen-Patronen/ wann ſchon jemand dazu geſchickt iſt/ aus-
genom̃en an hochheiligen Feyertagen und bey Leich-Begaͤngniſſen; ſo
ſteht auch nicht in Pfarrers Willkuͤhr/ Predigten von neuen anzuſtellen/
zu unterlaſſen oder zu verlaͤngern.
1. Cor. XIV. v. 31. 34.
§. 32. Geiſtlich ſtudirenden Jugend Ubung im Predigen iſt zwarStudenten
wann pꝛedigen
moͤgen.
vergoͤnnet auch auff oͤffentlicher Cantzel bey Gemeinde Verſamlun-
gen/ jedoch ſoll es nicht ohne rechtmaͤßige Urſach zugelaſſen ſeyn vom
ordentlichen Prieſter/ ſondern zur auſſerordentlichen Zeit/ nicht oͤff-
ters/ noch ohne Probſt oder Biſchoffs und Kirchen-Auffſeher Willen
geſchehen/ ſonſt moͤchte es dem Pfarrer zur Faulheit gerechnet werden/
Twann
[146]II. Buch/ Cap. III.
wann er ſolches an Sonn- und Feſt-Tagen ohne Noth geſtatten wol-
Streitigkeiten
wer nicht mag
abhandeln.te/ dafuͤr er GOtt dermahleins wird Rechenſchafft thun muͤſſen; Zu
dem wird es zuweilen ſolchen Studenten erlaubet/ die gerne Streitig-
keiten abhandeln wollen/ deren Zweck ſie ſelbſt nicht verſtehen/ unter-
deſſen aber das Gegentheil nur ſchmaͤhen und laͤſtern/ dadurch ſie mehr
Aergerniß als Erbauung geben/ und die Zuhoͤrer verwirren.
weyh- und Ein-
weiſungs Ver-
ordnung.
§. 33. Die Art und Weiſe zu verordnen geſchiehet durch Einweyh-
und Hand-Aufflegung mit Gebet und Segen/ dadurch ihm die Macht
zu lehren und zu verwalten von der Kirchen verliehen und gegeben wird/
auch bezahlt die Kirche darzu benoͤthigte Unkoſten/ bey ihrer Unvermoͤ-
genheit aber muß die Gemeinde zur Huͤlffe beyſteuren. Darauff
folget ferner ordentl. Amts Einweiſung/ nach geleiſtetem Eyde gebuͤhren-
der Huld und Treue/ welcher Handlung der Superintendens und Pa-
tronus oder Erbherr ſamt des Orts Amtmann gehoͤrig beywohnen
ſollen/ an dazu vorhin geſetztem Tage/ im Beyſeyn etlicher Prieſter als
Zeugen/ mit ernſtlicher Erinnerung des Pfarrers und Pfarr-Kinder
Pflichten/ deßfalls fuͤr ſie zu GOtt gebeten wird/ weilen die Kirche
Chriſti Braut iſt.
- Act. XIII, 2. \& 14. 2. Cor. VIII, 19. Act. VI, 6. 1. Cor. III, 10. C. 22. Diſt. 70. 1. Tim.
IV, 14. 2. Tim. I, 6 L. 3. §. 4. C. de SS. Trinit. cauſ. 1. q. 2. Can. cum cleric.
Diſt. 81. C. un. X. de inſtit. C. transmiſſum, C. quod ſicut, in 6. X. de Elect.
C. 1. diſt. 23. Matth. IX, 15. 2. Cor. XI, 2.
Caput III.
Vom Prieſter-Amt mit Kirchen- und Gottes-
dienſt/ Predigen/ heiliger Sacramenten Ausſpendung/
ſtillen Beichte und Jugend Unterweiſung/ auch
Kirchen-Gebeten.
§. 1.
auff der Can-
tzel.
Alle Prediger ſollen dem Volck von der Cantzel wohl zuſprechen
und erklaͤren/ welcher maſſen GOtt der Allmaͤchtige offt der
Menſchen Suͤnde mit derer Feinden Schwerdt ſchwerlich geſtrafft/ und
ſie darum zur Lebens Beſſerung ermahnen/ daß ſie zu ſolcher verſchul-
deten Straffe Abwendung und dabey um gnaͤdigen Sieg wider Got-
tes unſers Heylandes Chriſti argen Feind emſig und demuͤthig bitten
ſollen/ in welchem allein unſer Heil und ewige Wohlfahrt beruhet.
§. 2. So
[147]Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen.
§. 2. So ſollen ſie auch alle Sonntage das Volck fleißig warnen/Vermahnung
von Gotteslaͤ-
ſterung/ Flu-
chen uñ ſchwe-
ren.
daß ſie die Gotteslaͤſterung bey Chriſti Nahmen/ heiligen Marter/
Wunden/ Krafft/ Macht und dergleichen freventliche Fluch- und
Schwuͤre gaͤntzlich vermeiden und ſich deren enthalten/ auch GOtt
bitten/ daß er ſolch groß Ubel von Chriſtlicher Gemeinde gnaͤdig ab-
wenden wolle.
§. 3. Ja/ ſie ſollen in gottſeligem Eyffer das Jhrige thun/ ſich nichtsPrieſter ſollen
hertzhaffte
Maͤnner ſeyn
im Predigen.
abſchrecken laſſen/ von einem Tage zum andern nicht zaudern/ noch
gar verzweiffeln/ viel weniger dencken/ die Unordnung iſt allzu tieff
eingewurtzelt/ es ſtecken viel groſſe Leute darunter/ es wird gewaltige
Widerſprache abgeben/ darum lieber nicht angefangen/ als mit
Schanden abgelaſſen/ ſondern ſollen wie Eßra GOtt vertrauen/ zulaͤßi-
ge dennoch ſcharffe Mittel/ nach Art der Kranckheit/ gebrauchen/ die
boͤſen Gewiſſen vom Anfang erſchrecken/ und ſie in der Boßheit nicht
wieder zu kraͤfften kommen laſſen/ vielmehr ihnen eine kurtze Friſt an-
ſetzen/ daß ſie neue ſchlimme Haͤndel auszuſinnen/ oder Auffſtand zu
machen nicht Zeit haben moͤgen. Fuͤrnehmlich ſollen Prediger in ihren
Predigten vermeiden und unterlaſſen/ was zu Bewegung des gemei-Prieſter ſollen
nichts melden
zum Auffſtand
gegen Obrig-
keit.
nen Mannes wider die Obrigkeit Urſach geben moͤchte/ auff ein je-
des Schaaf ſollen ſie abſonderliche Auffſicht haben/ fuͤr GOtt lieber
wuͤnſchen der geringſte Hirte/ als der beruͤhmteſte Lehrer zu ſeyn; Ja
ein rechtſchaffener Prieſter ſoll es fuͤr das allergewiſſeſte halten/ daß/
ſo lang er noch ein einig Mittel uͤbrig hat/ dadurch des Jrrenden und
Gefallenen Seele kan und mag geſuchet werden/ er fuͤr GOtt mit
ſeinen Gerichten nimmer entſchuldiget ſeyn kan/ er nehme denn daſ-
ſelbige auffs aͤuſſerſte zur Hand/ und verſuche damit ſein Beſtes/ alſo
daß an ihm mit gutem Wiſſen und Willen nichts ermangele.
§. 4. Alle auff der Cantzel diſputir ſuchtige Prieſter ſind oͤfftersDiſputir-
Sucht gehaͤſ-
ſig.
ſelbſt Leute ohne Geiſt und Glauben/ mit fleiſchlicher Weißheit/ ob
wohl aus der Schrifft/ erfuͤllet/ allerdings aber von GOtt nicht ge-
lehret/ dann auch alle Wiſſenſchafft/ die wir aus eigenen natuͤrlichen
Kraͤfften und bloſſen menſchlichem Fleiß/ ohne des Heil. Geiſtes Licht/
aus der heil. Schrifft faſſen/ iſt eine fleiſchliche Weißheit; oder wir
muͤſſen ſagen/ daß die Vernunfft der goͤttlichen Weißheit faͤhig ſey.
Was iſt denn von ſolchen zu hoffen? alſo bringt man frembd Feuer in
des HErrn Heiligthum/ das iſt eine frembde Abſicht/ nicht auf GOt-
tes ſondern eigene Ehre/ daruͤber denn ſolche Opffer GOtt nicht ge-
fallen/ ſeinen Fluch herzu ziehen/ und mit ſolchem Wort-Gezaͤncke
T 2gar
[148]II. Buch/ Cap. III.
gar nichts ausgerichtet wird; weilen mehrentheils deſſen Behauptung/
was man einmahl feſt geſetzet/ nur ſeyn muß der Ruhm eines ſubtilen
Wiederſacher
Bekehrungs
VerhinderungVerſtandes oder Scharffſinnigkeit und Gegeners Uberwindung/ ſie
moͤge geſchehen/ wie ſie wolle/ oder vielmehr eine Regul/ nach welcher
man gehet/ als Erhalt- und Unterſuchung der Warheit/ dadurch als-
dann etwan der Widerſacher dero Geſtalt geaͤrgert wird/ daß/ ob er
wohl nicht zu antworten vermag/ dennoch die erkannte Art/ womit man
gegen ihn verfahren/ die gefuͤhrte fleiſchliche Gemuͤths-Zuneigungẽ/ ein-
genommene Scheltwort und dergleichen Dinge/ ſo nach menſchlicher
Schwachheit ſchmecken/ ihn an einer ſonſt gehofften Bekehrung ver-
hindern; ſolte man auch vieles diſputiren erforſchen/ ſo wuͤrde man
bald dieſen bald jenen Mangel finden/ welches auch die Urſach/ daß
man nicht erhaͤlt/ was etwan zu verlangen/ und dahero den meiſten
ſolches hernach gar verhaſt wird/ daß ſie fernern Streit lieber meiden/
als mißbrauchen wollen.
der Heyden
wie zu beant-
worten.
§. 5. Was kan ein Chriſt doch den Heyden antworten/ wann ſie
kommen und ſagen/ wir wolten gerne Chriſten werden/ wiſſen aber
nicht/ wem wir ſollen beyfallen/ weilen unter euch ſo viel Streit/ Auff-
ruhr/ Gezaͤnck und Widerwaͤrtigkeit/ welche Lehre der andern vorzu-
ziehen und zu erwehlen; Ein jeder ſagt/ wir folgen der Warheit/ wem
nun zu glaͤuben/ iſt uns unbewuſt/ maſſen die Schrifft/ deren wir un-
wiſſend/ ein jeder zum Schutz vorwendet; darauff nun denen Heyden
zur Antwort dienen kan/ weilen die Schrifft/ und nicht die Vernunfft/
Chriſtẽ Richt-
ſchnur was iſt.
Gewiſſens
Fragen Recht.der Chriſten Richtſchnur/ als iſt leicht zu urtheilen/ wem ihr nachzu-
folgen/ dann wer mit heiliger Schrifft nicht uͤbereinkoͤmmt/ iſt kein
Chriſt zu nennen; ſolche aber iſt in heiliger ſchlechten Einfalt ohne
Warheit-Verfaͤlſchung in allen Gewiſſens-Fragen/ ſo fern ſie zur
Seeligkeit noͤthig/ wohl zu verſtehen.
Chriſti Exem-
pel.
§. 6. Alle Prediger/ die wahre Hirten und nicht Miedlinge ſeyn
wollen/ muͤſſen nach dem Exempel des Ertzhirtens Chriſti ihre Schaͤf-
leln alle mit Nahmen kennen und ruffen koͤnnen; alle ihrer Gemeinde
einverleibte Buͤrger/ Bauren/ Weiber/ Kinder/ Lehrjungen/ Ge-
Pfarrer allge-
meine und ſon-
derl. Pflicht.ſellen/ Studenten/ Jungfrauen/ Maͤgde/ Knechte/ Soldaten/ Tag-
loͤhner/ Bettler und alle Pfarr-Kinder insgemein/ muͤſſen ſie kennen/
auff ſie alle und auff einen jeden inſonderheit gute Auffſicht halten/
maſſen ein jeder Pfarrer wiſſen ſoll/ daß er ſo wohl auff eine jede Per-
ſon ſeiner Gemeinde/ als auff die gantze Kirche von GOtt beſtellet iſt/
und derohalben ein Gefallener in ſeiner Pflege/ Auffſicht und Seelen-
Sorge
[149]Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen.
Sorge nicht allein unter allgemeinem Hauffen/ ſondern auch fuͤr ſich ab-
ſonderlich gehoͤret/ derowegen er ſeinem Beruffs-Amt nimmermehr ge-
nug thun kan/ wofern er nicht dieſes einigen Seele inſonderheit/ als
der gantzen Kirchen und Gemeine zuſammen/ getreulich wartet; dann
es heiſſet/ habt Achtung auff die gantze Heerde. Aber leider die meiſten
geben kaum auff die halbe/ ja nicht auff den zehenden Theil Achtung/
wie ſichs gebuͤhret/ ſondern je groͤſſer die Gemeine/ je groͤſſer iſt auch
vieler Prieſter Unwiſſenheit/ die wenigſten kennen ſie alsdann von
Perſon/ geſchweige nach ihrem Leben/ predigen ihnen alſo nur ins ge-
mein dahin ohne Perſon Nachfrage/ da doch GOtt die gantze Heer-
de und ein jedes Schaͤflein abſonderlich mit ſeinem Blut theuer er-
kaufft hat/ wer aber nun GOttes Zorn-Gericht zur ewigen Ver-Wer nicht zu
GOttes Tiſch
zu laſſen.
dammniß entfliehen will/ und dagegen gern in GOttes Gnaden zur
Seeligkeit begehret erhalten zu ſeyn/ der muß GOtt und einem jedern
Beicht-Kinde von gantzem Hertzen getreu bleiben/ auch ſich mehr um
Schulen bekuͤmmern/ damit niemand zu GOttes Tiſch gelaſſen werde/
er habe denn zuvor leſen/ ſchreiben und ſeinen Catechiſmum wohl geler-
net; ja ein Prediger ſoll mit groſſem Ernſt allen Fleiß thun/ und ihm
nicht leicht einbilden/ daß er ſich hier oder damit fuͤr GOtt wohl ent-
ſchuldigen koͤnne.
Luc. XV. Joh. XX, 2. Act. XX, 28.
§. 7. Ein Prediger ſoll auff der Cantzel nichts reden/ was nichtHiſtorien und
Fabeln auff
Cantzeln ver-
boten.
zu Fortpflantzung GOttes Ehre gereichet/ er ſoll nicht ſuchen die Oh-
ren zu juͤcken/ ſondern Seelen fertig zu machen/ keine Eulenſpiegel
Poſſen/ hiſtoriſche Auffzuͤge/ oder andere nichtige Fabeln vorbringen/
die da mehr zum Lachen zwingen/ als zum Hertzen dringen/ maſſen
GOttes Wort uͤberfluͤßige Materie zur Hand giebt/ nuͤtz und noͤthige
hertzruͤhrende Dinge fuͤrzutragen/ ſo zur Seelen Heil erbaulich ſeyn;
Nach geendigter Predigt/ moͤgen auch weltliche Dinge vom Predigt-
ſtuhl verkuͤndiget ſeyn/ nicht aber untergemiſchter Weiſe/ es waͤre denn
der Kirchen ſelbſt daran gelegen.
§. 8. Denen Predigern ſoll obliegen/ auff der Cantzel GOttesWeltliche Sa-
chen wann und
wie vom Pre-
digſtuhl zu
verkuͤndigen.
Wort rein zu predigen/ alle Privat-Haͤndel und Affecten davon zu
laſſen/ denn an Statt Chriſti ſein eigen Wort zur oͤffentlichen Predigt
zu reden/ iſt unverantwortlich/ erbauet nichts/ urſachet Verbitterung/
erwecket bey ſchweren Erdruͤckungen Haß und Auffruhr; wann aber
ein Prieſter an ſeinen Zuhoͤrern etwas in ſpecie zu tadeln/ ſoll er vor-
geſchriebenen Ermahnungs-Mittel Stuffen gebrauchen und nicht ſein
eigen Richter ſeyn.
T 3§. 9. Sonſt
[150]II. Buch/ Cap. III.
Pflichten wor-
inn beſtehen.
§. 9. Sonſt beſteht aller Gottes-Dienſt im Gebet/ Lobgeſang/
Predigten des Worts GOttes und heil. Sacramenten Verwaltung/
auch Allmoſen Ausſpendung/ deßgleichen an Wercktage Bet-Stun-
den/ Kinder-Lehren/ Danck-Feſten/ Faſt-Buß- und Bet-Tagen/ wie
Mutter Spra-
che bey Gottes
dienſt wie zu
behalten.nicht weniger in Geluͤbden/ Eyden/ Haußkirchen/ jedoch alles in ver-
ſtaͤndlicher Mutter-Sprache; bey denen Paͤbſtlichen hat man auch
Braut- und Seelen-Meſſen/ ſamt denen Wallfahrten. Durch Auff-
ruhr/ Getuͤmmel/ Unfug auff denen Kirchhoͤfen/ vor Predigt Endung
ohne Noth aus der Kirchen lauffen/ plaudern und dergleichen wird
Gottesdienſt zerſtoͤret; Dorff-Kirchmeſſen zu jedern Orts-Kirchen
Stifftungs Gedaͤchtniß/ ohne Praſſen und Schwelgen Mißbrauch/
ſind nicht verboten; Gottes-Dienſt Veraͤchter aber werden geſtrafft
Gottes Ver-
aͤchter Straffe.mit Kirchen-Buſſe/ Gefaͤngniß/ Geldſtraffe/ Geiſſeln/ Verweiſung/
Pranger. Wer aber an Kirchen-Diener bey Amts-Ubung Hand legt/
verdient peinliche Zuͤchtigung.
- Act. XIII, 1. 2. 3. 1. Cor. IX, 13. Rom. XV, 27. 2. Cor. IX, 12. L. 10. C. de Epiſc. c.
1. X. de fer.
§. 10. Ferner ſoll hier ein Pfarrer wiſſen/ daß ihm alle Seelen
Pfarrern ab-
ſonderliche
Pflicht mit al-
ler und jeder
Kirch-Kinder
Seel-Sorge.der Gemeinde auff ſeine Seele und Gewiſſen anbefohlen/ nicht allein
insgemein/ ihnen allerſeits auff oͤffentlicher Cantzel das Wort GOt-
tes rein und lauter/ vor zu tragen und die heiligen Sacramenta nach
Chriſti Einſetzung zu verwalten/ ſondern auch einen jeden abſonder-
lich mit Troſt/ Lehr und Unterricht/ Vermahn- und Warnung zu ver-
ſehen/ und ſo viel immer Menſch und muͤglich zu verſorgen/ ſeine Muͤ-
he und Arbeit auff eines jedern Seel Sorge und Amts Pflege/ worin-
nen es von noͤthen/ anzurichten/ nemlich nur nicht auff Buͤrger/ Bau-
ren/ Ackerleute/ Kothſaſſen/ Dorffs-Huͤffner und Halbhuͤffner/ oder
die eingepfarrte Herrn und Frauen/ wie ſie in dieſer und jener Gaſſen
wohnen/ hauſen und herbergen/ ſondern auch ihre Kinder/ klein und
groß/ Soͤhne und Toͤchter/ ihre Geſinde/ Knecht und Maͤgde/ denen
allen ſaͤmtlich und jeden inſonderheit ſoll und muß man geheim und
oͤffentlich allen Rath GOttes von ihrer Seeligkeit in den Predigten
ankuͤndigen und fuͤrſtellen/ auch/ ſchuldigen Amts gebuͤhrender Pflicht
nach/ erinnern und vermahnen/ daß Kinder und Geſinde zur wahren
Gottesfurcht gehalten/ darinn geuͤbet/ am Glauben und Leben frucht-
Prieſter Ver-
antwortung
und Verſaͤum-
niß Gefahr.barlich erbauet werden moͤgen.
2. Cor. XI. v. 28.
§. 11. So nun hier ein Beicht-Vater etwas unterlaͤſt/ das ſeiner
Amts-Sorge zuſteht/ wird er ſchuldig an des Kindes/ Knabens/ Maͤgd-
leins/
[151]Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen.
leins/ Jungfer/ Handwerck-Jungen oder Geſellen/ Acker-Knechts
oder Dienſt-Magd Verſaͤumniß/ grundloſen baufaͤlligen Chriſten-
thums und daher entſtehenden Gefahr/ auch Leibes und der Seelen
Verderben/ ja wann ein Prieſter nachlaͤßig/ Zeit und Beſchwer ſich
verdrieſſen laͤſt/ auff aller und jeder ſeines Kirchſpiels Perſonen Seelen
Achtung zu geben/ derſelbe lebt als ein Verfluchter unter GOttes aller-
greulichſtem Zorn/ ſo lang er in ſolcher vorſetzlichen Untreu verbleibet.
§. 12. Gewiß und fuͤrwahr/ die armen unſeligen und verwarloſetenUnſeliger Men
ſchen Wehkla-
ge uͤber Prie-
ſter.
Menſchen werden am juͤngſten Tage erbaͤrmlich uͤber ihn wehklagen/
und mit erſchrecklichem Ach ausruffen: Du biſt unſer Lehrer/ du biſt
uns zum Seel-Sorger geſetzt geweſen/ darum haben wir dir unſere
Seelen vertrauet/ ſind zu dem Ende zu dir kommen/ daß du uns wohl
lehren und gute Achtung auff unſre Seligkeit haben ſolteſt/ aber ach
du haſt unſre Seelen nicht gemeynet/ Weh und Zeter uͤber dich in alle
Ewigkeit. Darum alle Prediger nach dem Apoſtoliſchen Exempel nicht
allein insgemein oͤffentlich/ ſondern auch wohl inſonderheit einen je-Prieſter ſollen
nicht ſtumm
ſeyn.
den aus der Gemeine in ihren Haͤuſern fuͤrzunehmen/ zu lehren und
fragen/ zu berichten und unterweiſen ſchuldig/ ja auſſerhalb ordentlichen
Gottesdienſt nicht ſtumm ſeyn ſollen.
Act. XX. v. 20.
§. 13. Anlangend der heiligen Tauffe Ceremonien/ mag man hier-Gebet an
Statt der
Tauff-Be-
ſchwerung o-
der Exorciſmi.
bey erſehen/ wie unmaßgeblich die Beſchwerungs-Art durch andern
Schrifft-maͤſſigen Wort-Verſtands Gebet/ deſſen die Chriſtliche
Kirche ohne Gewiſſen-Sorge ſicher gebrauchen koͤnte/ ſanfftmuͤthig
zu lindern waͤre/ als folgender Geſtalt: Wir dancken dir lieber
HErr GOtt himmliſcher Vater/ daß du uns nicht allein deinen lie-
ben Sohn/ unſern HErrn und Heyland JEſum CHriſtum/ der uns
von allen Suͤnden/ vom Tode und von der Gewalt des Teuffels erloͤ-
ſet hat/ in deinem heilig-geoffenbarten Wort zu erkennen gegeben/
ſondern auch die heil. Tauffe/ die ein gewiſſes Zeichen und Siegel der
Gerechtigkeit und ewigen Lebens iſt/ fuͤr Alte und Junge eingeſetzt haſt;
denn ob wohl auch derer Glaͤubigen Kindern des Bundes Verheiſſung
geſchehen iſt/ ſo koͤnnen ſie doch ohne die Tauffe nicht anders ordentli-
cher Weiſe auff und angenommen werden zu deiner heiligen Gnade/
noch ſich deren getroͤſten/ weilen ſie alle von Natur/ gleichwie wir Kin-
der des Zorns/ Fleiſch vom Fleiſch gebohren/ auſſer Chriſto ſind und
mangeln des Ruhms/ den ſie fuͤr GOtt haben ſollen. Darum bitten wir
dich/ du wolleſt das Kind zu Gnaden annehmen/ daſſelbe durchs Waſ-
ſer-
[152]II. Buch/ Cap. III.
ſerbad im Wort von Suͤnden reinigen und abwaſchen/ auch in Chri-
ſto mit ihm dich vereinigen in Ewigkeit. HErr JEſu Chriſte/ du ewi-
ger Sohn GOttes/ in dir allein ſteht unſer Heil/ das iſt dein Nahme/
du haſt des Teuffels Werck zerſtoͤret/ und durch deinen Tod ihm und
der Suͤnden die Macht genom̃en/ zu verdammen und zu herrſchen; wir
bringen zu dir dieſes in Suͤnden empfangen und gebohrne Kindlein/
welches der Satan ohne deine ſonderbare Gnade im Suͤnden-Reich
gefangen haͤlt; laß deiner heiligen Tauffe Krafft durchs Wort in ihm
maͤchtig ſeyn/ daß der boͤſe Feind und hoͤlliſche Geiſt hinfuͤro keinen
Raum bey ihm finden/ ſondern daß du in ſeinem Hertzen wohneſt/ und
es in dein Gnaden Reich verſetzt werde. HErr GOtt Heiliger Geiſt/
ohne dich kan niemand JEſum einen HErrn nennen und zu ihm kom-
men/ du allein machſt uns angenehm fuͤr GOtt durchs Wort und
Sacrament im Glauben/ diß Kind iſt todt in Suͤnden/ und von Mut-
ter-Leibe an unrein/ mache es lebendig zur neuen Creatur in Chriſto/
waſche und reinige es durch die heil. Tauffe/ welche nach deinem Nah-
men heiſſet ein Bad der Wiedergeburt und Erneuerung des Heiligen
Geiſtes/ laß es dir ſamt Vater und Sohn kuͤnfftig ein Tempel und
heilige Wohnung ſeyn/ regiere und fuͤhre es auff ebener Bahn/ daß es
nach GOttes Willen und Wohlgefallen thue und wandele/ recht glaͤu-
ben/ Chriſtlich leben/ ſelig ſterben/ und alſo zu der Auserwehlten Ge-
meinſchafft gelangen moͤge/ Amen!
mahnung we-
gen Kinder
Tauffe nicht zu
verſaͤumen.
§. 14. Seyd nun billig ermahnet ihr Eltern/ daß ihr euren Kin-
dern das hohe Gut der heil. Tauffe nicht muthwillig entziehet/ man
eilet ja mit denen Schweinen zur Schwaͤmme/ wann ſie unrein ſind/
die Kindlein aber laͤſt man offt biß zum vierdten Tag und druͤber im
Suͤnden-Stand liegen/ entweder daß hernach der Pracht deſto groͤſ-
ſer werde/ oder weilen man eben nicht noͤthig erachtet/ damit zu eilen/
und alſo GOttes Befehl veraͤchtlich hindan ſetzet/ dahero manches
Kind ohne Tauffe dahin faͤhret/ welche zwar niemand rechtlich ver-
dammen kan/ maſſen der grundguͤtige GOtt nach ſeiner Erbarmung
mit ihnen handeln wird/ was ſind aber ſolche Eltern anders als Die-
be/ die ihre Kinder des edleſten Schatzes berauben/ wann nun dieſes
Pracht und
Gepraͤnge bey
der Tauffe ver-
boten.mit Vorſatz geſchiehet und nicht bereuet wird/ ſo muß deren Gewiſſen
ſie kraͤncken in der letzten Todes-Stunde. Jederman eilet ja mit dem
Aaß zum Grabe/ ſo eilet nun auch mit denen Kindern zur Tauffe/ wo-
ſelbſt das Suͤnden-Aaß begraben wird/ meidet nur alles Gepraͤnge/
das ſonſt die Welt treibet/ das heiſt die Tauffe nicht verſtehen/ oder
auch
[153]Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen.
auch verſpotten/ wenn man die Kinder dem alamodiſchen Pracht zu
der Stunde auffopffert/ da ſie dem Teuffel und ſeinem Weſen entſa-
gen ſolten/ vielmehr muͤſte man dieſelben mit Furcht und Andacht
GOtt kniend und ſeuffzend zubringen; darnach/ wann das Kindlein
in ſolcher eitelen Hoffarts-Tracht getaufft/ fallen die Leute zum Tiſch
offt ohne Gebet/ wie die Saͤu zu Traͤbern/ ſchuͤtten Kragen und Ma-
gen voll/ da iſt des armen Kindes bald vergeſſen/ welches jedoch am
juͤngſten Tage denen Eltern groſſe Verantwortung geben wird/ wannTauff-Ver-
ſaumniß Ge-
fahr und Ver-
antwortung.
die jungen Kindlein diejenigen zur Hoͤllen weiſen/ die ſich lauter Him-
mel traͤumen laſſen; Ja was muß der groſſe GOtt wohl fuͤr Greuel
an ſolchen boͤſen Chriſten haben? der ſich dennoch der armen Kinder
nach ſeiner groſſen Guͤte erbarmet/ und ſelbige um Chriſti willen zu
Gnaden annim̃t/ daß ſie nicht allezeit auffgeblaſene ſchwulſtige Hoch-
muths-Geiſter werden.
§. 15. Wie macht es aber der HErr Chriſtus? Er leget die Haͤn-Chriſti Tauff-
Ceremonien.
de auff die Kindlein/ und betet uͤber ſie/ ja er hertzet und ſegnete alle/ die
man zu ihm brachte; GOtt aber ſey uns gnaͤdig! wie mancher tritt
zum Tauff-Stein/ legt in Kindes Nahmen ſein Glaubens-Zeugniß
ab/ und verſtehet offt ſelbſt nicht/ weſſen er gefraget wird. Er ſaget
zwar dabey: Jch glaͤube an GOtt Vater/ Sohn und Heil. Geiſt; hat
aber keine Ubung noch Erfahrung des ſeligmachenden Glaubens/ ſon-
dern dienet mehr dem Teuffel in ſeinen Wercken und Weſen/ als
GOtt dem himmliſchen Vater.
§. 16. Diejenigen nun/ ſo in Bekaͤntniß der heil. DreyeinigkeitKetzer Tauffe
verwerfflich.
und Verdienſt JEſu Chriſti nicht mit unſerm Glauben uͤbereinkom-
men/ haben auch keine rechte Tauffe/ darum derer Ketzer Kinder zur
Bekehrung noch einmahl moͤgen getaufft werden/ ſonſt mag man derTauff Wieder-
hohlung ver-
boten.
heil. Tauffe Handlung/ wann ſie Gebrauch- und rechtmaͤßig geſche-
hen/ nicht wiederholen. Wer ſich aber wiſſentlich/ aus Ketzerey und
Aberglauben eine Kranckheit zu heilen/ oder Gewinſt halben zweymahl
tauffen laͤſt/ iſt ſcharffen Kirchen-Zucht unterworffen/ und welcher es
thut/ wird ſeines Amts entſetzet.
Diſt. 4. c. 117. \& 118. de conſecr.
§. 17. Weilen dann eine rechtmaͤßige Tauffe nicht zu wiederho-Heil. Sacra-
ments Miß-
brauch Straf-
fe.
len/ ob ſchon ſie ein Ketzer verrichtet haͤtte/ ſo werden billig wegen des
heil. Sacraments Mißbrauch mit Staupenſchlag und ewigen Lan-
des-Verweiſung geſtrafft alle ſolche Landſtreicher/ die ihre ſchon ein-
mahl getauffte Kinder nur um Geld von neuen/ und viele Gevattern
Uzu er-
[154]II. Buch/ Cap. III.
zu erlangẽ/ Tauff und Paten-Geſchencks wegen zwey oder mehrmahls
tauffen laſſen/ maſſen ſie dadurch grobe Falſchheit und Gotteslaͤſte-
rung an verſchiedenen Orten begehen.
Diſt. 4. c. 23. 24. 28. 29. \& 36. de conſecrat. Tot. Tit. C. ne Sanct. bapt. iter.
der Tauff ver-
boten.
Mißgeburt
Recht zu tauf-
fen.
§. 18. Darum auch aller Zigeuner Kinder zu tauffen verboten
werden/ es waͤre dann gewiß/ daß ſie erſt neulich friſch gebohren und
annoch bey Geburts Ort gefunden werden/ jedoch muß ein Kind gantz
und vollkommen lebendig nicht aber todt/ oder zum Theil gebohren
ſeyn; Wann auch ungeheure Mißgeburt Menſchen Geſtalt hat/
mag ſie wohl getaufft werden.
Diſt. 4. c. 30. 37. 64. \& 83. \& ſeqq. de conſecrat.
recht.
§. 19. Jm Nothfall und zur Noth-Tauffe/ wann ein Kind in To-
des-Gefahr/ und kein Prieſter zeitig zur Hand zu bekommen/ ſo mag
wohl nach Roͤmiſch- und Lutheriſcher Kirchen-Ordnung/ das Werck
der heil. Tauffe zu verrichten/ einer weltlichen Perſon/ als einem jedern
Noth-Tauffe
ſtreitig.Chriſten/ Weibe/ Hebammen/ ja Kindes Vater erlaubet ſeyn/ welches
zwar von viel hundert Jahren alſo uͤblich geſchehen/ jedoch bey Refor-
mirten ſtreitig/ ſich ſelbſt aber kan und mag niemand tauffen.
Can. 19. \&. 21. de conſecrat. Diſt. 4. c. 30. q. 1. c. 7. Diſt. 4. c. 34. \& 114. de conſecr.
taufft werden.
§. 20. Alle diejenigen nun/ ſo zur Kirchen auff- und angenommen
ſeyn wollen/ ſoll man tauffen/ ſie ſeyn erwachſen/ daß ſie reden koͤnnen/
oder nicht/ als Unmuͤndige/ Krancke/ Taube/ Stumme/ Beſeſſene
und Unſinnige; Es ſoll aber bey erwachſenen Leuten/ welche zwey
Jahr lang zu unterrichten/ die Lehre vor der Tauffe hergehen/ daß ſie
zuvor im Chriſtlichen Glauben unterwieſen/ die Ketzerey vergeſſen ler-
nen. Juden aber pfleget man 8. Monat lang zu unterrichten/ ja deren
Kinder/ wann ſie in der Kirchen Gewalt kommen/ ſollen von ihren
ob ſchon bekehrten Eltern abgeſondert/ und bey gebohrnen Chriſten
unterwieſen werden; Endlich auch Heyden/ wann ſie in letzten Zuͤgen
begehren getaufft zu werden/ ſoll man es ihnen nicht verſagen/ ob ſchon
ſie vorher nicht gelehret.
- C. majores, X de Baptiſm. Diſt. 4. c. 94. de conſecr. Matth. XXVIII. v. 19. Act.
VIII. v. 37.
Tauffzeugen
Recht.
§. 21. Nach Kirchen-Gebrauch werden zur Tauffe Gevattern und
Zeugen erſuchet/ daß ſie fuͤr das getauffte Kind beten und ſorgen/ daß
es in wahrem Glauben aufferzogen werde/ und zwar pflegt man etli-
cher Orten einen/ zween oder mehr zu nehmen/ die auch wohl gar da-
durch alſobald das Vormuͤnder-Amt auff ſich zu nehmen genoͤthiget
ſind/
[155]Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen.
ſind/ nach geiſtlichem Recht aber ſoll man nur einen Haupt-Gevatter
haben/ jedoch gilt hierinn Gewohnheit.
Diſt. 4. c. 100. \& 101. Deut. 19. v. 15. 2. Cor. 13. v. 1. Eſai 8. v. 2.
§. 22. Es ſollen aber Gevattern from und ehrliche Leute ſeyn/ zuGevattern uñ
Zeugen Be-
ſchaffenheit.
denen man ſich verſehe/ daß ſie die Sache mit Ernſt und rechtem Glau-
ben handeln/ Gottloſe aber und Ketzer ſollen vorhero ermahnet ſeyn/
Minderjaͤhrigen Stelle ſollen Eltern und Vormuͤnder vertreten/ wer
ſich aber ohne rechtmaͤßige Urſachen dieſer Pflicht weigert/ wird mit
Geld-Buſſe oder Gefaͤngniß und oͤffentlichen Abbitte geſtrafft; ſon-
ſten gehoͤret Tauff-Paten Geſchenck oder Gevattern Gabe dem Kin-
de zu/ und ſind ihm Vaters Guͤter heimlich dafuͤr verpfaͤndet/ an etli-
chen Orten iſt dieſes gemaͤßiget oder auch gaͤntzlich verboten.
- Diſt. 4. de conſecr. c. 7. 33 \& 138. L. 18 C. de jure deliber. L. 20. C. de admin.
tut. L 6. § ult. C. de bon. quæ liber.
§. 23. Ein bekandter gott- und ruchloſer Menſch/ Wucherer/Gevatter wer
nicht ſeyn
mag.
Gotteslaͤſterer- oder oͤffentlicher Veraͤchter des heil. Nachtmahls ſoll
unter andern Gevattern nicht zugelaſſen werden/ dahero dieſer Ge-
brauch loͤblich/ daß man dem Prieſter vor der heil. Tauffe derer Ge-
vattern Nahmen ſchrifftlich anmeldet/ um daraus zu ſehen/ ob er ſie
mit gutem Gewiſſen zu ſolchem heil. Werck verſtatten koͤnne oder nicht/
damit er alsdann des Kindes Vater/ ſeinen Rathſchluß zu aͤndern/ er-
mahnen kan.
§. 24. Wann auch einer Gaſterey und Sauffgelaches halber zuGevattern
Pflicht wann
man verſagen
kan.
Gevattern gebeten zu ſeyn mercket/ mag er dieſe Pflicht wohl abſchla-
gen/ abſonderlich da er weiß/ daß mehr Zeugen vorhanden/ ſonſt aber
nicht/ weiln der Dienſt mehr dem Kinde als Vater geſchiehet/ darum
auch einer wohl von ſeinem Feinde dazu erbeten ſeyn/ und mit andern
Feinden zugleich Gevattern ſtehen mag/ da ihm deßwegen an ſeiner
Schmaͤh-Klage nichts benommen iſt/ der beleidigte bittende Vater
aber begiebt ſich Rechtens zum buͤrgerlichen Intereſſe.
Can. 101. de conſecr. Diſt. 4.
§. 25. Der innerliche Tauff-Zweck und Endurſach iſt VergebungTauffzweck iſt
Kirchen Buͤr-
ger-Recht.
der Suͤnden; der euſſerliche aber ein Chriſtlicher Nahme/ dadurch
man in der Kirchen das Buͤrgerrecht und uͤbrigen Glieder Vereini-
gung erwerben kan durch heil. Dreyeinigkeits Anruffung/ dahero ein
Getauffter/ zum geiſtlichen Gericht gehoͤrig/ Chriſtlichen Glauben zu
beobachten kan gezwungen werden/ deßgleichen iſt er verbunden unter
Unglaͤubigen wider Chriſten nimmer zu kriegen. Eine ſonderliche
U 2Wuͤr-
[156]II. Buch/ Cap. III.
Wuͤrckung der Tauffe iſt auch Nachlaß und buͤrgerlichen Straffe
Linderung wegen etwa vorhin begangenen Ubelthat.
1. Cor. 12. v. 13. Epheſ. 4. v. 4. Diſt. 4. de conſecr. c. 106. C. un. Clem. de conſecr.
ſchehen muß.
§. 26. Jnsgemein und von Rechts wegen ſoll die Tauffe in der
Kirchen geſchehen/ ohne Nothfall/ daß nicht etwan ein Kind oder er-
wachſener krancker Menſch ungetaufft dahin ſterbe/ oder auch vorneh-
mer und adelicher Leute Kinder moͤgen im Hauſe getaufft werden/ je-
doch ſollen allenthalben Kindel-Biere verboten ſeyn/ und muͤſſen viel-
mehr Prieſter und Kuͤſter ſolche Geſellſchafften vermeiden.
Diſt. 4. c. 54. \& 93. c. ægrotantes. Diſt. 48. c. quoniam. Nov. 144. c. 2.
Wuͤrckung.
§. 27. Alle Menſchen nun/ die nach der heil. Tauffe Tod-Suͤnde
begehen/ wie dann wenige und vielleicht niemand hierinn unſchuldig
iſt/ verliehren zwar die Heiligkeit/ nicht aber das Sacrament. So moͤ-
gen auch im Nothfall auff Jnſuln/ in See- oder Schiffbruchs Ge-
fahr Chriſten-Leute wohl eine andere ehrbare Perſon zur Ausſpen-
dung der heil. Sacramenten erwehlen/ ja es kan ein weltlicher Mann
auch das Beichte-Recht uͤben/ und moͤgen ſich alle Chriſten alsdann
unter einander dieſen heil. Brauch mittheilen/ niemand kan ſich aber
ſelbſt abſolviren und loßzehlen.
- Can. 36. Diſt. 4. de conſecrat. Gal. ult. 1. Jac. V, 16. Diſt. 1. de pœnit. c. 88. Diſt. 6.
c. 1. C. ult. X. de pœnit.
zu Beichten u.
communicir\&re;.
§. 28. Darum/ wann ein Prieſter keinen Mithelffer und Amts-
Geſellen hat/ ſoll ihn ſein Nachbar mit Abſolution und Beicht bedie-
nen; viel weniger ſoll ein Pfarrer/ aus Haß gegen ſeinen Amts-Ge-
huͤlffen/ noch ſonſten ohne Nothfall/ abgelegenen Orts wegen ihm ſelbſt
Patronẽ Vor-
recht wegen
Beicht-Vater.das heil. Nachtmahl darreichen; Ein Patronus vieler Kirchen aber
hat Rechts Freyheit/ bey welcher ihm gefaͤllig iſt/ ſeinen Beicht-Vater
zu erwehlen.
Diſt. 93. c. pervenit.
der Pflicht.
§. 29. Allen bißher in Beichtſtuͤhlen vorgegangenen Unordnungen
und Verſaͤumniſſen deſto beſſer fuͤrzukom̃en/ ſo ſollen Kinder/ Maͤgde/
Jungen oder Handwercks-Geſellen/ ohne Unterſcheid/ wann ſie in
einer Gemeine das erſtemahl zur Beichte kommen wollen/ ſie moͤgen
frembd oder einheimiſche ſeyn/ ſich bey den Beicht-Vaͤtern vorher an-
geben und examiniren laſſen/ deren Nahmen auch zu verzeichnen/ wie
dann ein jeder mit ſeinem Haußgeſinde und Kindern dieſer noͤthi-
gen Auffſicht halben bey derjenigen Kirche/ dahin ſie gewidmet/
bleiben/ und von keinem Prediger aus einem andern Kirchſpiel ohne
ſpecial-Verordnung angenommen werden muß.
§. 30. Fra-
[157]Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen.
§. 30. Fraget jemand/ woher es komme/ daß aus ſo vielen Beich-Buß und Be-
kehrungs
Mangel wor-
inn beſtehet.
ten keine Buſſe und Beſſerung entſtehe? der ſoll wiſſen/ weilen im
Beichtſtuhl alles geloͤſet und nichts gebunden wird/ ſo findet man we-
nig derer/ die in JEſu Chriſti Lehr- und Lebens-Schrancken einherge-
hen wollen/ macht alſo das viele loͤſen viele loſe Leute/ und uͤberall ein
wildes loſes Leben. Rechte Buſſe aber ſoll man durch friedfertigesVielen abſol-
virens Frucht-
loſigkeit.
GOtt wohlgefaͤlliges Leben und Wandel beweiſen/ von aller Ruch-
loſigkeit und ſichern Gewohnheit zu ſuͤndigen abſtehen/ und eines wah-
ren Chriſtenthums rechten Ernſt verſpuͤren laſſen/ wofern der BannWegen Bañs
Straffe Suͤn-
de zu meiden.
nicht vorgenommen ſeyn ſoll; darum zu derer Unterrichtung/ wann es
noͤthig/ auch Vor- und Nachmittages ein und andere Stunden moͤgen
angewandt werden.
§. 31. Derowegen Prieſter und Capellan inſonderheit anzumah-Prieſter und
Beicht-Kin-
der Pflicht we-
gen Abſoluti-
on und heil.
Nachtmahls.
nen/ ihre Beicht-Kinder ohn Unterſchied im Beichtſtuhle/ wann ſie
nicht vorhero wiſſen/ daß ſie wohl unterrichtet/ zu erforſchen/ ob ſie ſo
viel von Chriſtlicher Lehre verſtehen/ daß ſie ſich im Glauben/ Buß
und gutem Vorſatz recht pruͤfen koͤnnen; wiedrigen Falls ſoll die Abſo-
lution und das heil. Abendmahl mit ſolchen Unwiſſenden daſſelbige
mahl auffgeſchoben und ſie erſt zu Hauſe fleißig von Beicht-Vaͤtern
unterwieſen werden/ biß ſie/ was einem Einfaͤltigen zur Seligkeit noͤ-
thig iſt/ verſtehen/ damit ſie nicht unwuͤrdig und zu ihrem Gerichte wiſ-
ſentlich dazu verſtattet werden/ vielmehr ſollen ſie folgends dieſen
Unterricht offt wiederholen/ und allen Beicht-Kindern treulich vor-
halten/ zu was Ende ſie zu dieſem heil. Brauch begehren/ wie hochnoͤ-
thig die wahre Buſſe ſey/ und wie ſie dazu gelangen moͤchten.
§. 32. Auff daß nun das gemeine Volck/ Geſinde und Dienſt-Beicht-Kin-
der Examen
Gerechtigkeit.
boten/ Handwercks-Jungen/ Arbeiter und Tageloͤhner vor dem
Beichtſtuhl nicht ſo ſehr uͤbel beſtehen/ und ſo gar nichts von denen
Haupt-Stuͤcken der heiligen Chriſtlichen Lehre gefaßt/ moͤgen unwiſ-
ſend erſcheinen/ ſo ſollen ſie vorhero wohl examiniret werden/ damit
ihnen die Prieſter nicht mit betruͤbtem Hertzen die Haͤnde aufflegen muͤſ-
ſen/ und etwa Beyſorge tragen/ es wuͤrden ſolche Leute gar ſchlechten
Nutzen von der Nieſſung des heil. Abendmahls haben/ wann ſie
ſo gar wenig davon wiſſen/ und ſich keines weges recht pruͤfen koͤn-
nen/ wie Paulus von allen denen/ ſo das heil. Nachtmahl zu ihrer Se-
ligkeit/ und nicht zum Gericht empfangen wollen/ erfordert.
§. 33. Damit auch das Zudringen des Volcks an die Beichtſtuͤh-Gedraͤnge zu
Beichtſtuͤhlen
verboten.
le nicht ſo ſehr geſchehe/ ſoll deßwegen von der Cantzel Ermahnung er-
U 3gehen/
[158]II. Buch/ Cap. III.
gehen/ und eine gewiſſe Straffe auff die Unbeſcheidenen/ denen Kaſten
zum beſten/ angeſetzet werden/ auch haben Diaconi Macht/ ſolche ſelbſt
abzuweiſen/ krancke/ ſchwach und alte Perſonen aber vorzuziehen; ſo
ſollen ſie zur Abſolution nicht etliche zuſammen ſparen/ jedoch hingegen
ſich aller nachdencklichen Kuͤrtze befleißigen/ und ſollen die Kirchen-
Prieſter ſollen
Beicht-Kinder
nicht ausfra-
gen.Diener nicht vorwitziger Weiſe von ihren Beicht-Kindern fragen/
was ihnen nicht gebeichtet/ weilen die Beichte keine Nachforſchung
der geheimen verborgenen Suͤnden ſeyn ſoll/ vielweniger moͤgen ſie
allda ihre eigene Sachen vorbringen/ oder ſich ſonſt mit denen Beicht-
Kindern im Beichtſtuhl uͤberwerffen/ ja Beicht-Geld ſoll man zu der
Beicht-Geld
wie verboten.Zeit/ um ſeine Andacht nicht zu hindern/ keinem Prediger geben/ her-
nach aber mag einer freygebig ſeyn/ jedoch kan es niemand fordern/
es mag auch kein Prieſter Beichtſtuhls Gefaͤlle verpachten/ weder mit/
noch ohne Pabſtes Willen.
C. ſacerdos, Diſt. 6 de pœnitent.
Beichte wann
nicht genung.
§. 34. Wann durch eine veruͤbte That die Kirche oder gemeines
Weſen Schaden nimmt/ oder ſo/ wenn dieſelbe ungeſtrafft bliebe/ GOtt
wohl ein gantzes Land heimſuchen moͤchte/ als Meineyd; alsdann iſt
Beicht und Abſolution nicht genung/ ſondern es muß das boͤſe
Vorhaben unterlaſſen/ oder das begangene Ubel geſtrafft ſeyn/ da-
mit GOttes Rache abgewendet/ und gemeinen Weſens Untergang
verhuͤtet werde/ darum auch die Ubelthat der Obrigkeit zu bekennen/
und buͤrgerlichen Straffe zu untergeben; Ein Prieſter kan jedoch als
Prieſter Recht
Beicht-Be-
kaͤntniß zu ver-
ſchweigen.Zeuge/ es waͤre denn ihm etwas nur vertraut/ aber nicht gebeichtet/
geheimes Beicht-Bekaͤntniß zu offenbaren/ auch ſelbſt vom Pabſt nicht
gezwungen werden/ weilen er die Beichte verhoͤret an GOttes Statt/
und antwortet alſo ohne Luͤgen/ daß er nichts wiſſe/ wie ein Menſch/
Unperſoͤnliche
Entdeckung
wann gilt.maſſen nicht ſo wohl ihm als Chriſto Beichte geſchehen/ ohne wann
die boͤſe That noch nicht geſchehen/ und eines andern Lebens-Gefahr
dabey/ ſo gilt unperſoͤnliche Entdeckung.
- C. dilect. s, X. de Exceſſ. prælat. Diſt. 6. c. 2. de pœnit. Diſtinct. 6. C. Sacerdos, de
pœnit.
wem wann uñ
wie zu verwei-
gern oder
nicht.
§. 35. So ſollen auch die Prieſter mit der Abſolution vernuͤnfftig
und mit Beſcheidenheit umgehen/ dann daß oͤffentlichen unbußferti-
gen Suͤndern/ Gotteslaͤſterern/ Hurern/ Wucherern/ Trunckenbol-
den und dergleichen/ die Abſolution nach Befindung und vorhergehen-
den treuhertzigen/ beſondern und oͤffentlichen Warnung/ denen Un-
bußfertigen ſelbſt zum Beſten/ und andern zum Abſcheu geſperret und
auffgehalten werde/ ſolches iſt nicht unbillig/ jedoch muͤſſen nicht allein
die
[159]Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen.
die Verbrechen/ ſondern auch die Unbußfertigkeit bekandt ſeyn; ſon-Conſiſtorii
Erkaͤntniß
wozu noͤthig.
ſten aber iſt keinem ohne erhebliche Urſachen und Conſiſtorii Erkaͤnt-
niß/ viel weniger aus ſonderbarer Rach oder wiedrigen Zuneigung/
wie es offtmahls aus liederlichen Urſachen auff Doͤrffern geſchiehet/
ſolche Abſolution zu verweigern.
- Can Sacmmenta, 49. Diſt. 1. c. 54. Diſt. 2. de conſecr. c. 21. 28. 36. 58. \& 64. Diſt. 2.
1. Cor. 7. v. 5. arg. c. in Dominicis, 4. c. 9. q. 2.
§. 36. Wann ein Ubelthaͤter/ zum Tode verdammt/ gar nicht beich-Unbußfeꝛtigen
Ubelthaͤter uñ
Boͤſewichts
Straffe.
ten noch ſich bekehren will/ ſoll man die Straffe eine Zeit lang verzie-
hen und ſich bemuͤhen ihn zu beſſern; wo alsdann keine Hoffnung/ wird
Urtheil vollbracht/ ja wegen Gotteslaͤſterung und Unbußfertigkeit mag
ein ſolcher Boͤſewicht haͤrter geſtrafft werden. Wann aber der Miſſe-
thaͤter ſonſt ſeinen Geſellen oder Helffern/ durch letzten Wiederruff/
zu gute handeln vermuthlich gedaͤchte/ ſoll ein Fleiß-verſtaͤndigerMiſſethaͤter
Bekaͤntniß
Unterſcheid.
Richter ſelbſt bedencken/ welche Umſtaͤnde vorhin guͤtlich erzehlet
wahr ſeyn; wann aber ein Suͤnder beichtet am letzten/ er habe zwar
bekennet/ weitere Marter zu meiden/ wolte lieber ſterben/ und GOtt
ſeine Unſchuld befehlen/ ſolches muß der Prieſter offenbaren dem Rich-
ter/ um beſſer nachzuforſchen.
L. 19. ff. de pœnis. L. 23. pr. C. de nupt.
§. 37. Allhier ſoll kein Beicht-Vater ſeine Freyheit mißbrauchen/Beicht-Vaͤter
Freyheit Miß-
brauch verbo-
ten.
die armen Suͤnder in der Beichte zu unterweiſen/ daß ſie ihre einmahl
mit Warheit gethane Ausſage am letzten wiederruffen ſollen/ ſondern
man muß vielmehr ſolchem Unheil fuͤrkommen/ weil niemanden gezie-
met/ wider gemeinen Nutzen derer Ubelthaͤter Boßheit bedecken zu
helffen/ die etwan unſchuldigen Leuten zum Nachtheil kommen mag;
So man nun jemanden mit endlicher peinlichen Rechtfertigung ſtraf-Armen Suͤn-
der Beicht und
Communion
Recht.
fen muß/ ſoll es ihm drey Tage zuvor angeſagt werden/ daß er ſeine
Suͤnde zu rechter Zeit bedencken/ beklagen und beichten moͤge/ und ſo er
das heil. Sacrament zu empfahen begehret/ ſoll man es ihm ohne
Weigerung zu reichen ſchuldig ſeyn/ wie auch hernach ihm ſolche geiſt-
liche Perſonen im Gefaͤngniß zu verordnen/ die ihn zu guten ſeligen
Dingen vermahnen/ und vor oder beym Ausfuͤhren nicht viel zu trin-
cken geben/ dadurch ſeine Vernunfft gemindert werde/ und dererMiſſethaͤter
letzten Truncks
Recht.
Prieſter Vermahnungen ſich biß ans Ende getroͤſten moͤge/ ſintemahl
bußfertigen Suͤndern GOtt taͤglich verzeihen will; Leichten Ablaß U-
berredung aber reitzet zur Suͤnde.
P. H. O. Art. 31. 79. \& 103. C. 13. X. de vita \& honeſt.
§. 38. Wie
[160]II. Buch/ Cap. III.
mahl wie offt
zu gebrauchen.
§. 38. Wie offt nun eigentlich ein Chriſt das heil. Sacrament
gebrauchen ſoll/ iſt zwar in GOttes Wort nicht ausgedruͤckt/ wer
aber weiter Vorſatz zu ſuͤndigen hat/ dem iſt das H. Nachtmahl mehr
ſchaͤdlich als nutzbar/ darum ſoll man in wahrer Buſſe jaͤhrlich drey
oder 4. mahl zum wenigſten ſich deſſen gebrauchen/ wofern man Chriſt-
lichen Nahmens wuͤrdig ſeyn will/ ob ſchon man zu Recht ſtreitige
Sachen haͤtte/ wann nur Perſonen Haß abgeleget/ wer ſonſt in Kir-
chen-Zucht ungehorſam verſtirbet/ iſt ehrlichen Begraͤbniß unwuͤrdig.
Mißbrauch
verboten.
§. 39. Niemand ſoll das heil. Nachtmahl mißbrauchen an Eydes
Statt/ zur buͤrgerlichen Vergleichs Befeſtigung Treu und Glauben
halben/ oder ſich beſchuldigten Laſters zu befreyen/ viel weniger zu boͤ-
ſen Zauber-Kuͤnſten/ ja wer aus ſchweren Anzeigen eines Laſter ſchul-
dig geweſen/ und ſich durch Eyd oder Peinigung entſchuldiget/ mag
wohl abſolviret werden/ er waͤre dann mit neuem Argwohn beladen/
alsdann iſt er zur Bekaͤntniß zu ermahnen; wer aber dem Richter
eine Ubelthat bekennet/ und ſelbige in der Beichte wiederrufft/ kan
nicht loßgeſprochen werden/ er habe es dann auch fuͤr Gericht wieder-
ruffen.
Ubelthaͤter
Recht wegen
Abſolution
der Beichte.
§. 40. Wann ein krancker grauſamen Schwachheit halben Beich-
te abzuſtatten unvermoͤgend/ ſoll er dennoch loßgeſprochen werden;
alſo auch wer Betrug/ Raub und Dieberey bekennet/ ob ſchon noch
keine Wiedererſtattung geſchehen/ wofern ſie nur zugeſagt und annoch
muͤglich zu leiſten. Das heil. Nachtmahl aber ſoll man keinem bußfer-
tigen Sterbenden/ ob ſchon er vorhin abtruͤnnig und verbannt gewe-
ſen/ verſagen; frembden Pfarr-Kindern ſoll es aber kein Prieſter geben/
es waͤren dann Reiſende Krancke/ die wohl befraget oder mit ihres
Pfarrers Zeugniß verſehen; derer ſichtbaren Zeichen/ als Brod- und
Wein/ Koſten muß die Kirche hergeben.
ten Pflicht uñ
Verſehen
Straffe.
§. 41. So ſoll nun ein Chriſt mit Thraͤnen und Gebet Suͤnde mei-
den/ auch GOttes Erbarmung wegen der Suͤnden Vergebung ver-
trauen/ alsdann nuͤchtern hinzugehen/ jedoch Alten/ Krancken und
Schwangeꝛn wird dieſes nachgelaſſen; uͤber das ſollẽ Eheleute mit bey-
der Bewilligung ihrer ehel. Beyſchlaffs Pflicht ſich etliche Tage ent-
halten/ wie auch ein jeder im Eſſen und Trincken ſich maͤßigen ſoll/ dann
wer aus Fraß- und Trunckenheit das heil. Brod und Wein ausſpey-
et/ ſoll 40. Tage Buſſe thun/ derowegen Communicanten ſollen nuͤch-
tern ohne vorigen Rauſch Kopff-Beſchwerung/ zuͤchtig und maͤßig in
Kleidung/ mit gebuͤhrender Ordnung hinzugehen/ deſſelben Tags
ſo wohl
[161]Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen.
ſo wohl als darnach aller Leichtſinnigkeit und uͤbermaͤßigen Truncks
enthalten/ wer auch nach gehaltener Beichte zuruͤckt bleibt/ verdienet
willkuͤhrliche Straffe; wofern aber jemand aus gerechten Urſachen
daran verhindert/ mag wohl hernach ohne neue Beichte zugelaſſen
werden.
Diſt. 4. C. omnis homo. Diſt. 2. C. ſi per negligentiam.
§. 42. Wer aber in Suͤnden verharret/ ohne Vorſatz vom boͤſenVom heiligen
Nachtmahls
Gebrauch wer
abzuweiſen.
Leben und Wandel abzuſtehen/ ob er ſchon ſonſt GOttes Wort gern
hoͤren moͤchte/ wie Herodes/ einem ſolchen das heil. Abendmahl mit-
zutheilen/ dazu kan kein Prieſter von weltlicher Obrigkeit gezwungen
werden/ ohne der Sachen wahren Erkaͤntniß. So werden auch billig
alle Ubelthaͤter/ welche der Kirchen oͤffentliches Aergerniß gegeben/ wann
ſie mit ihr nicht wieder verſoͤhnet/ abgehalten/ ohne Nothfall in Todes
oder Sterb-Zeiten. Wer aber die That verlaͤugnet/ iſt mit ernſtlicher
Vermahnung auch waͤhrenden Streits nicht auszuſchlieſſen/ ja Ta-
ſchen- und Gauckel-Spieler/ die liederliche Spiel-Kunſt treiben/
werden nach geiſtlichem Recht vom heil. Nachtmahls-Gebrauch ab-
gewieſen.
- L. 4. C. ſi contra jus vel util. publ. Arg. L. 16. C. de pœnis. C. pro dilectione, 95.
Diſt. 2. de conſecr. Can. quotidie, 13. Eod.
§. 43. So ſoll nun unſer Leben eine ſtets waͤhrende Buſſe ſeyn/Wahren Ren
und Buſſe Be-
ſchaffenheit.
dadurch man das begangene Ubel bereuet und nicht mehr thut/ gehei-
me Verbrechen ſoll man insgeheim auch buͤſſen/ derowegen finden
ſich bey wahrer Buſſe drey Stuͤcke/ als im Hertzen Zerknirſchung/ im
Munde Bekaͤntniß und im Werck des Glaubens Gnugthuung/ maſ-
ſen niemand kan wahre Reue bezeugen/ der keine Vergebung hoffet/
und heiſſe Thraͤnen waſchen grober Suͤnden Unflath rein ab. Oeffent-Geheimen und
offenbaren
Suͤnden
Beicht Unter-
ſcheid.
liche Laſter ſoll man durch oͤffentliche Bekaͤntniß verſuͤhnen/ verborge-
ne Suͤnden aber iſt unnoͤthig dem Prieſter zu beichten/ wohl aber
GOtt allein. Wann auch jemand fuͤr weltlichem Gericht allbereits ſeine
Straffe ausgeſtanden/ muß er nichts deſto weniger Abbitte thun der
Kirchen und gemeinem Weſen/ zur gnuͤge das Ubel zu buͤſſen und Aer-
gerniß auffzuheben/ ohne bey Straffe der Verweiſung ins Elend/ all-
wo die Perſon den Ort raͤumet.
- Can. 39. Diſt. 1. de Pœnit. C. 1. \& 6. Diſt. 3. Can. 9. ibid. Can. 87. Diſt. 1. c. 40. Diſt.
1. de Pœnit. c. 50. Eod. Can. 8. Diſt. 3. Can. 42. Eod. de pœnit. c. 28. Eod.
c. 2. Diſt. 1. c. 78. Eod. c. 38. \& ult. de pœnit. Diſt. 1.
§. 44. Damit auch die Leute auff den Doͤrffern von allem ſuͤnd-
lichen Weſen deſto beſſer abgehalten/ und im Chriſtenthum mehr un-
Xterrich-
[162]II. Buch/ Cap. III.
Sonntag
Nachmittags
Kinder-Lehr
und Alten Exa-
men.terrichtet werden/ ſo ſollen die Prediger auff dem Lande/ zumahlen die/
ſo den Sonntag nur einmahl zu predigen haben/ ihre Zuhoͤrer Nach-
mittags in die Kirche kommen laſſen/ die jungen ſo wohl als alten Leu-
te hoͤren und vernehmen/ was ſie aus der Predigt behalten/ und wie
ſie ſonſt in ihrem Glauben gegruͤndet ſeyn/ darauff ſie ihnen dann in
allem nach Befinden noͤthigen Unterricht geben/ und Chriſtliche Ver-
mahnungen thun ſollen. Geſtalt dann auch ein jeder Chriſtlicher
Haußvater in ſeinem Hauſe dergleichen mit ſeinen Kindern und Ge-
ſinde fuͤrzunehmen/ ſelbige zum Gottesdienſt und Chriſtlichen Lebens
Ubung mit guten Ermahnungs Beyſpiel anzureitzen ſchuldig ſeyn ſoll/
dadurch dem hoͤchſten GOtt in die Ruthe zu fallen/ ſo iſt kein Zweiffel/
daß er diejenigen/ ſo ihm im Geiſt und in der Warheit dienen/ als ſeine
getreue Knechte wieder in Gnaden anſehen werde.
Verbrecher
vom heiligen
Nachtmahl
auszuſchlieſ-
ſen.
§. 45. Ja weilen auch alle/ die mit oͤffentl. Aergerniß verbrochen/ ſo
lang vom H. Nachtmahls Gebrauch ausgeſchloſſen werden/ biß ſie oͤf-
fentliche Buſſe u. Abbitte gethan/ ob ſchon ihnen zeitliche Straffe nach-
gelaſſen/ es waͤre dann im Nothfall und ſchnellen Todes Gefahr hal-
ben; ſo iſt abſonderlich zu erinnern/ daß alle in Glaubens Sachen un-
erfahrne und muthwillige Verbrecher beſſer unterrichtet/ und alſo
mit dem gemeinen Volck ſo wohl Jungen als Alten in der Kirchen die
Lehre des Catechiſmi/ wie ob gedacht/ fleißig getrieben werde.
1. Tim. V, 22. Cauſ. 26. \& 14. q. 6. Epheſ. IV, 28. Luc. XIX, 8. c. 9. \& fin. X. de pœn.
und unmuͤndi-
gen Kinder Un-
terſcheid zum
H. Nachtmal.
§. 46. Dahero ferner die heran wachſende Kinder/ nach geſchehe-
ner genungſamen Unterrichtung/ zufoͤrderſt vom Pfarrherr bey oͤffent-
licher Predigt der Gemeine ſollen dargeſtellet/ und hierauff zum heil.
Abendmahl verſtattet werden; unmuͤndige Kinder aber ſind billig ſo
lang davon abzuhalten/ biß ſie zu ihren verſtaͤndigen Jahren kommen/
welches in jedern Beicht-Vaters willkuͤhrlichem Urtheil ſtehet.
Lehr-Brauch
mit Familien
wie und wo zu
uͤben.
§. 47. Und ſollen zu ſolcher Anzahl gerechnet ſeyn Kinder im
Hauſe von 6. Jahren und daruͤber/ alle Haußgenoſſen/ Mieth-Geſin-
de/ Handels- oder Lehr-Jungen/ da denn aus jederm Hauſe der Vater/
Mutter oder Præceptor, ſo fern einer vorhanden/ ſich jedes mahl/ zum
wenigſten eine Perſon von denen/ an ſelbiger Kirchen Ort/ da
ſolchen Familien der Catechiſmus erklaͤret wird/ angeben ſoll/
um dabey zu ſeyn und anzuhoͤren/ wie das Geſinde/ Kinder oder Schuͤ-
ler beſtehen. Der Ort des Examinis ſoll ſeyn die Sacriſtey, Bibliothec
oder Beichthauß/ darinn die Prediger als Examinatores ſich einſtellen
muͤſſen/ wohin alsdann eine Familie nach der andern durch den Kuͤ-
ſter
[163]Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen.
ſter mag eingefordert/ und ſonderliches Examen mit ihnen gepflogen
werden/ damit ja nicht eins fuͤr dem andern ſich zu ſcheuen Urſach habe.
§. 48. Zuletzt im examiniren wird ſich ein Pfarrer aller Gelindig-Examinis Ge-
lindigkeit wie
beſchaffen ſeyn
ſoll.
keit zu gebrauchen wiſſen/ und das Verhoͤr mit aller freundlichen Zu-
ſprache anſtellen/ auch gegen Schwache/ Einfaͤltige und Unwiſſende
ſich vaͤterlich erzeigen/ uñ vors erſte mahl mit ziemlicher Antwort zu frie-
den ſeyn/ dabey aber alles/ was noͤthig iſt/ ihnen weiter erklaͤren/ ſo
weit ſie es nicht recht verſtehen oder nicht wohl fuͤrbringen koͤnnen.
§. 49. Ja/ es ſaget D. Luther: Vater und Mutter ſollen ſeyn inEltern Pflicht
mit Kindern
und Geſinde
in Haͤuſern.
ihren Haͤuſern Pabſt/ Doctor, Biſchoff/ Kaͤyſer/ Fuͤrſten und Herren/
darum ſoll ein Vater ſein Kind wie ein Richter ſtraffen/ wie ein Do-
ctor lehren/ wie ein Biſchoff oder Pfarrer ihm fuͤrpredigen/ wann er
das thut/ ſo kan er fuͤr GOtt beſtehen/ wo nicht/ wird er ſeinen Lohn
von ihm zu ſeiner Zeit wohl bekommen/ maſſen Eltern/ Vater und
Mutter koͤnnen an ihren Kindern das Himmelreich/ alſo wie auch hin-
wiederum nicht leichter die Hoͤlle verdienen/ wann ſie dieſelben in ih-
rem eigenem Hauſe zu lehren verſaͤumen.
§. 50. Damit nun ferner niemand/ weder Frembdlinge und Aus-Vorberei-
tungs Pflicht
zum heiligen
Nachtmahl.
laͤnder/ die ſich irgendwo auffhalten/ noch Einheimiſche zu des HErrn
Tiſch komme und gelaſſen werde/ er ſey denn zuvor tuͤchtig darzu er-
kannt/ daß er verſtehe und wiſſe/ was ſeiner Seligkeit Grund ſey/ ja
damit ſich nicht offt befinden moͤge/ daß kaum der Hundert- ja Tau-
ſende nicht an wahre Buſſe/ hertz- und gruͤndliche Reue aller Gewiſ-
ſens Ruhe/ viel weniger an Zaͤhmen und Caſteyen des Fleiſches geden-
cket/ ſondern daß die Vorbereitung zum heil. Nachtmahl beym groͤ-Chriſtliche
Liebe und Ei-
nigkeit wozu
erfordert.
ſten Hauffen nur eine laͤſterliche Beichte/ Buß- und Gebets-Ubung
ſeyn/ ſo ſoll endlich ein jeder wiſſen/ daß auch Chriſtliche Liebe und
Einigkeit zu ſolchen heil. Wercks Verrichtung abſonderlich erfordert
werde/ ſonſt waͤre es zum Zeugniß wider den Communicanten ſelbſt/
und zwar ſoll ein jeder in ſeiner Pfarr-Kirche unter gewiſſen Beicht-
Vaters Seel-Sorge bleiben/ weiln der Ertzhirte JEſus CHriſtus
alle und jede Hirten fragen wird/ nicht allein wie ſie gelebet/ ſondern
auch/ wie ſeine Schaafe und Laͤmmer von ihnen geweidet.
§. 51. Ob nun zwar durch GOttes Gnade noch viele MenſchenAntichriſtiſchẽ
Jrrthums Er-
rettung.
aus denen Antichriſtiſchen Jrrthuͤmern vor ihrem Ende wieder bekeh-
ret werden/ wann ſie in ihrer Todes-Noth allein auff Chriſtum und
ſein Verdienſt ſich verlaſſen/ ſo ſollen nichts deſtoweniger wir Chri-
ſten fuͤr einander bitten/ daß GOtt wolle unſern Feinden/ Verfolgern
X 2und
[164]II. Buch/ Cap. III.
Kirchen Gebet
Mißbrauch
wie verboten.und Laͤſtern vergeben und ſie bekehren/ derowegen auch bey allem
Vorfall fuͤr gemeinen Weſens Wohlfahrt von hoher Obrigkeit
Kirchen-Gebet vorgeſchrieben wird/ welche Kirchen Vorbitte unſtraff-
bar niemand mißbrauchen ſoll.
bitte ſoll keine
Pracht-Cere-
monie ſeyn.
§. 52. So ſind nun billig hart zu beſtraffen etliche Leute/ welche
alſo geartet ſind/ daß ſie das Kirchen-Gebet und Fuͤrbitte fuͤr eine
Pracht-Ceremonie halten/ ſo bald ihnen das geringſte vorſtoͤſt und
wiederfaͤhret/ daß ſie ſich etwa am Finger geſchnitten/ ein Bein ver-
treten/ oder ihnen ein Zahn wehe thut/ oder auff ein paar Meilwe-
ges nur uͤber Land zu reiſen/ ſo muß alſo fort ein Zettul nach der Kir-
chen geſchickt werden/ daß ein Chriſtliches Gebet zu begehren/ da wird
mancher todt-kranck und ſterbe-ſiech gemacht/ ſo man aber bey ihm zu
Hauſe koͤmmt/ und will ihn aus Chriſtlichem Mitleiden beſuchen/ ſitzet
er wohl am Tiſche/ iſt luſtig und guter Dinge/ gebraucht nur das Spie-
gelfechten/ die Gemeine zu aͤffen.
tuls Miß-
brauch der
ſchwangern
Frauen.
§. 53. Deßgleichen laſſen offt die ſtoltzen Frauen allzu zeitlich vor
ſich bitten/ als waͤren ſie ſchwanger/ und wenn nun ein halb Jahr der
Bitt-Zettul von der Cantzel abgeleſen/ laͤufft es aus in lami, endlich
verlieret ſich die Hoffnung ſamt dem Zettul/ wann ſich etwan ein zar-
tes Fraͤulein bethoͤret mit Einbildungen/ da ſie doch nie recht ſchwan-
ger geweſen.
nen Einfuͤh-
rungs Ge-
wohnheit zur
Kirchen.
§. 54. Hieher gehoͤret auch die Gewohnheit/ Kindbetterinnen
zur Kirche einzuweihen/ dabey man oͤffentlich GOtt dancket fuͤr Mut-
ter und Kindes Leben und Geſundheit/ und gleichſam von anweſender
Mutter im Nahmen des Kindes bey der heil. Tauffe gethanen Ge-
luͤbdes Wiederhohlung/ allwo ſie gebraͤuchlich/ mag man ſie behalten/
von neuen einzufuͤhren iſt unnoͤthig/ nach geiſtlichem Recht iſt eine
Kindbetterin an gewiſſe Wochen nicht verbunden/ insgemein
halten ſie 5. biß 6. Wochen.
C. un. X. de purificat.
Caput
[165]Von der Prieſter Pflicht gegen Arme/ Krancke/ ꝛc.
Caput IV.
Vom Prieſter-Amt mit Vorſorge der Armen/
Allmoſen/ Krancken/ Hoſpitahl und Haußbeſuchungen/
auch wegen Verlobt- und Eheleuten/ ſamt Kirchen-Gewalt
und Buß-Zucht/ endlich mit Leich-Predigt und
Chriſten Geluͤbde Auffſicht.
§. 1.
EJn Pfarrer ſoll ſeyn ein vortrefflich Grund-gelehrt rechtglaͤubi-Pfarrers Tu-
gend Beſchaf-
fenheit.
ger Mann/ von rechtmaͤßiger Geburt und Alter/ bey dem Leh-
rer Unterweiſung und grauen Haar Umgang/ ſeiner vorigen Jugend
vollkommene Erziehung/ mit ſcharffſinnigem Gemuͤth verbeſſert; kein
Geiſtlicher aber ſoll weltlich Gericht haben/ wegen ſeines Amts Na-
tur/ maſſen ja Aarons Stab und Nimrods Schwerdt uͤbel mit ei-Aarons Stab
und Nimrods
Schwerdt
Recht.
ner Hand regieret werden/ und iſt gar ſchaͤndlich/ daß Prieſter derer
Welt Sachen ſich kundig erzeigen/ darum ſie auch denen Ubelthaͤtern/
die etwa zur Kirchen hinfliehen/ und dadurch von ordentlicher Straffe
befreyet/ zur Geld-Buſſe zu gelangen vermeynen/ kein Freyheits Recht
zu vergonnen befugt/ weiln ſolches denen Moͤrdern/ Nacht-Dieben
und Kirchen-Raͤubern vorzuſchuͤtzen nicht gehoͤret/ ja auch die Kirche
von GOtt ſelbſt verordnete Todes-Straffe nicht zu aͤndern vermag/
ſo wuͤrde nur damit zu vielem Verbrechen ein Weg gebahnet.
- Tit. ne Cler. vel mon. Secul. ſe immiſc. C. 6. X. de immunit. Eccleſ. C. 1. \& fin.
X. de homicid.
§. 2. Hingegen ſoll billig ein Pfarrer nebſt dem Seelen-auch einPfarrers
Pflicht wegen
Hauß-Armen.
Hauß-Armen Regiſter haben von elenden Wittwen und Waͤiſen/
und dafern ſie bey den Krancken in Haͤufern groſſe Armuth/ Hunger
oder ander Gebrechen an noͤthigen Dingen verſpuͤren werden/ ſollen
ſie dieſelbe den Vorſtehern des Kirchen-Kaſtens anzeigen/ daß ſolchen
heimlich armen Leuten/ die ihre Nothdurfft aus Scheu niemanden
klagen duͤrffen/ gerathen und geholffen werde; auch ſollen ſie die wohl-
habenden Buͤrger und Buͤrgerinnen inſonderheit anſprechen/ und
Chriſtlich vermahnen/ daß ſie ſolchen armen Leuten die huͤlff- und
wartloß ſind/ mit Labungen/ Speiſen/ Geld/ Leinen-Geraͤthe uñ andern
behuͤlfflich ſeyn; Zu dem findet man viel redliche Leute/ die ihre Noth
in ſolchem Anliegen lieber leiden/ als klagen/ derowegen die Reichen ih-
nen zu helffen ſchuldig/ welches eben das Werck/ dabey man Chriſten
X 3erken-
[166]II. Buch/ Cap. IV.
erkennet/ darum ſie dazu von Prieſtern auff der Cantzel zu erinnern/ daß
ſie willig zur Armen Kaſten geben/ ſo ſollen auch die Pfarrer mit
Fleiß darauff ſehen/ daß ſolches nicht nach Gunſt/ ſondern eines jeden
Kirchen Ein-
kom̃en Eigen-
nutz verboten.Nothdurfft gemaͤß ausgetheilet/ und mit Kirchen-Einkommen kein
Eigennutz geſucht/ ſondern zu Kirchen-Diener und Gebaͤu/ auch Ar-
men Unterhalt und Befoͤrderung/ angewandt werde.
Leute Recht.
§. 3. Solche Haußarme Leute/ und diejenigen/ ſo anderer Leute
milden Allmoſen recht wohl beduͤrffen/ werden offt ihrer ſelbſt eigenen
Bloͤdigkeit halben auffgehalten und abgeſchreckt/ daß ſie ſich ſcheuen
die Gemeinde und ſonſt gottſelige Leute um Huͤlff und Steuer zu bit-
ten/ ſie ſchweigen aber ſtille und freſſen ihr Armuth/ damit ſie beſchwe-
ret ſind/ in ſich/ lauffen auch nicht umher im Lande/ ſondern leiden ihr
Jammer und Elend mit Gedult/ und dieſe bloͤde und gedultige arme
Leute/ welche offtmahls das Brod nicht zu eſſen haben/ ſoll man vor-
nehmlich fuͤr andern unterhalten und ernehren.
man zu ſamm-
len pfleget.
§. 4. Sonſt pfleget man Allmoſen/ dadurch GOttes Worts
Diener und nothduͤrfftige Mit-Bruͤder unterhalten werden/ einzu-
ſamlen/ entweder von jedern inſonderheit/ oder mit des Orts Gerichts-
Herrn oͤffentlichem Vorbewuſt/ bißweilen auch fuͤr arme Heyden oder
andern Glaubensgenoſſen/ an Geld/ Korn/ Wein/ Brod und der-
gleichen/ von Hauß zu Hauß/ Mann fuͤr Mann/ durch Klingbeutel/
oder mit denen fuͤr Kirchen-Thuͤren ausgeſetzten Schuͤſſeln. Hieher
gehoͤret auch derer Pfarr-Wittwen und Waͤiſen Kaſten Gerechtig-
keit/ darinn zu ihrer Nothdurfft uñ Nahrung Chriſtl. Allmoſen-Steu-
er geſamlet wird/ gleichwie ſonſt zu Kirchen/ Rathhaͤuſern/ Bruͤcken/
Damm- und Mauren-Bau.
Act. XI, 29. 1. Cor. ult. v. 3. Phil. ult. v. 15. 1. Tim. V, 16.
brauchs Nutzẽ
wie anzuwen-
den.
§. 5. So werden auch wohl zu armen und elenden Perſonen Un-
terhalt und Nahrung/ als zu Tempel-Bau/ Kirchen-Die-
ner Auffenthalt und andern gottſeligen Urſachen/ die Zehenden ge-
braucht/ derowegen man dieſelbe zu weltlichem Nutzen nicht anwenden
ſoll/ maſſen ſie derer armen Seelen Speiſe/ Steuer und Allmoſen zu
nennen/ welche nicht ohne Biſchoffs ſonderbarem Urlaub als nur von
einer Kirchen zur andern moͤgen verlehnet/ noch an weltliche Leute ver-
aͤuſſert und uͤberſetzt werden/ es ſey durch Rechts Urtheil/ Gabe und
Geſchenck/ oder Vergleich/ Tauſch und Verjaͤhrung/ es waͤre dann in
geiſtlicher Perſonen Beſitz.
C. 15. 23. \& 26. X. de Decim. L. ſemel-de R. J. in 6. L. 23. C. de SS. Eccleſ.
§. 6. Wer
[167]Von der Prieſter Pflicht gegen Arme/ Krancke/ ꝛc.
§. 6. Wer nun Kirchen-Zehenden zu denen Armen gewidmet nichtZehenden Be-
zahlungs
Pflicht.
bezahlet/ iſt ſo viel Todtſchlaͤge ſchuldig/ als Armen von Hunger geſtor-
ben/ weilen er eine Sache/ von GOtt ſelbſt denen Armen vermacht/
zu ſeinem Nutzen innbehaͤlt/ ſaget Auguſtinus. Und Hieronymus
ſpricht: Es ſey des Biſchoffs Ruhm/ derer Armen Guͤter zu verſorgen;
des Prieſters Schande aber/ eigenen Reichthums ſich befleißigen. Das-
jenige/ ſo denẽ hungerigen Armen auszutheilen/ vorenthalten/ oder ihnen
etwas davon entziehen/ iſt ein offenbares Laſter und ſchaͤndliches Bu-
ben-Stuͤck/ das aller Raͤuber Grauſamkeit uͤbertrifft/ welcher RaubKirchen Raub
und Diebſtahl
was zu neñen.
vor allen Dingen erſtattet ſeyn muß/ und wird der Raͤuber fuͤr einen
Armen-Moͤrder gehalten. Wer ſich auch von andern Haab und Guͤ-
tern Unterhalt zu ſchaffen vermag/ und dennoch/ was den Armen zuge-
hoͤret/ annimmt/ der begehet gleichfalls Kirchen-Diebſtahl.
Can. 10. 16. q. 1. Can. gloria, 12. q. 2. C. 1. q. 1. c. ult.
§. 7. Weilen aber hier nicht genung iſt Armuth vorgeben/ ſon-Armuth wie zu
erweiſen/ ſteht
in Richters
Erkaͤntniß.
dern gehoͤrig darzuthun noͤthig/ als kan ſie vornehmlich durch offen-
bar Obrigkeitliches oder anderer glaubwuͤrdiger Leute/ als Bluts-
Verwandten und Nachbarn/ Zeugniß erwieſen werden/ maſſen Nach-
barn dafuͤr gehalten werden/ daß ſie ihres naͤheſten Nachbarn Thun
und Laſſen wohl wiſſen. Wer nun eigentlich fuͤr arm zu halten/ ſtehet in
richterlichem Erkaͤntniß/ wann nemlich einer nichts fuͤr ſich ſelbſt/ noch
beguͤterte und reiche Verwandten hat.
§. 8. Wann der Kirchen oder denen Armen ein liegend Grund-Kirchen Ver-
maͤchtniß
Recht.
Gut vermacht worden/ ſoll es nicht verkaufft noch veraͤuſſert werden/
es ſey denn/ daß des Verſtorbenen letzter Wille anders gar keine Wuͤr-
ckung haben koͤnte/ oder deſſen Zweck und Endurſach ermangelte/ ſoll
es dennoch zu gleichmaͤßigem gottſeligem Nutzen angewandt werden.
So haben auch Kirchen und Armen geheim- und oͤffentlichen Pfand-
Rechts Vorzug in Schuldners Guͤtern/ ſo gar/ daß ſie deſſen Ehefrauen
in ihre eingebrachten Guts Begehren vorgehen/ und das Pfand vom
dritten Beſitzer ohne Schuldners Anmuthung ausfordern koͤnnen.
- L. 16. ff. de uſu leg. L. pen. de oper. publ. Auth. hoc fine, de Pignor. Nov. 112. c. 1.
§. 3.
§. 9. So ſollen fuͤrnemlich Prieſter und geiſtliche Perſonen diePrieſter Pflicht
Krancken zu
beſuchen.
Krancken zum oͤfftern beſuchen/ ihnen Troſt zuſprechen/ welches eine
noͤthige Sachen Pflicht/ die ſo wohl dey Armen als Reichen und Ver-
moͤgenden unter Magiſtrats Auffſicht geſchehen ſoll/ dabey denn ihrer
Schwachheiten Urſachen alle Krancken troͤſtlich zu erinnern/ als daß
der Gerechte und Gottfuͤrchtige durch wahre Buſſe im Glauben an
Chriſti
[168]II. Buch/ Cap. IV.
Chriſti Verdienſt erwachſe wie Hiob/ daß GOttes Ehr und Ruhm
kundbar werde/ wie an jenem Blinden/ den Chriſtus ſehend gemacht/
daß ſich niemand ſeiner Gaben erhebe/ endlich auff daß die Tugend
vermehret werde/ maſſen offt Leibes-Kranckheit das Hertz und Ge-
muͤth ſtaͤrcket.
C. 16. v. alia vero cauſa, X. de renunc. 2. Cor. XII.
ſicht mit Ho-
ſpit als Armen.
§. 10. Ja/ es ſollen Prieſter mit Fleiß Achtung geben/ wie die Ar-
men in Hoſpitaͤlern mit Speiſe/ Tranck und andern Wartungen ver-
ſorget werden/ da ſie den Mangel dem Rath/ denen gemeinen Kaſten und
Hoſpital Vorſtehern/ auff Doͤrffern aber denen Junckern/ Schul-
tzen/ Kirchen-Vaͤtern und gemeinen Bauren/ ihnen gebuͤhrende Huͤlf-
fe und troͤſtlichen Rath zu verſchaffen/ anmelden ſollen; ſo erfordert
auch alle Wege derer Pfarrer Amts-Beruff/ daß ſie in Hoſpitalen
und Siechen-Haͤuſern offtmahls predigen/ allda und ſonſt in Haͤuſern
die Krancken betruͤbt und bekuͤmmerten Chriſten in Staͤdt und Doͤrf-
fern/ ſonderlich aber in Peſtilentz und Sterbens-Zeiten beſuchen/ ſie
in der Beicht und ſonſt mit GOttes Wort troͤſten/ unterrichten/ ſtaͤr-
cken zur Chriſtlichen Gedult und gnaͤdigen Erloͤſungs Hoffnung er-
mahnen/ auch mit dem hochwuͤrdigen Sacrament verſehen/ und ſollen
die Prieſter hierzu nicht allein auff derer geaͤngſteten Leute begehren/
ſondern auch unberuffen/ vor ſich ſelbſt/ willig und unverdroſſen denen
Armen ſo wohl als Reichen dißfalls bereit ſeyn/ dann ſonſt wuͤrde GOtt
der Allmaͤchtige wegen ihrer Laͤßigkeit das Blut von ihren Haͤnden
fordern.
Schul-Diener
Pflicht mit
Hauß-Beſu-
chungen.
§. 11. Weilen auch nicht zu verantworten/ noch ſolcher Unord-
nung zu zuſehen/ daß das gemeine Volck/ abſonderlich Dienſtboten
und Geſinde/ in groſſer Unwiſſenheit mit hoͤchſtem Schaden/ Gefahr und
Verluſt ihrer ewigen Seeligkeit ſtecken bleibe/ ſo gebuͤhret fuͤr nehmlich
allen Kirchen- und Schul-Dienern/ jaͤhrliche Hauß-Beſuchungen/
und zwar zur rechter Zeit vorzunehmen/ ob auch alle und jede ihres
Glaubens Rechenſchafft geben koͤnnen/ welcher Beſuchung Anfang
vor Oſtern geſchehen ſoll/ um deſto zeitlicher vollendet zu werden.
chungs Pflicht
Recht.
§. 12. Bey Hauß-Beſuchung nun ſollen die Prediger ſich verglei-
chen und austheilen/ daß ein jeder an ſeinem Ort mit Zuthun eines
Aelteſten ſolch Werck fuͤr die Hand nehmen koͤnne; ſo dann einer hals-
ſtarrig/ ſich nicht weiſen laſſen will/ oder ſonſt der Gebuͤhr nicht zu
verhalten befunden/ ſollen beyde geſamter Hand ſolches dem Conſi-
ſtorio anmelden/ und damit niemand ſich der Viſitation entſchlage/
ſoll
[169]Von der Prieſter Pflicht bey Vereheligungen.
ſoll ihnen jemand wegen der Obrigkeit Beyſtand leiſten/ ehe dann aber
ſolche angefangen wird/ muß an Statt Vorbereitung einem jeden
Hauſe deren Ankunfft 8. Tage zuvor angezeiget werden/ daß ſie gegen
die Zeit daheim bleiben/ alsdann moͤgen dieſe GOttes und Kirchen-
Diener nechſt goͤttlichen Nahmens Anruffung dieſelbe ohne derer Be-
ſuchten Schaden und Unkoſten verrichten/ auch alles meiden und flie-
hen/ was die Beſuchung verhindern/ oder bey unberuͤchteten gemeinen
Leuten verdaͤchtig machen moͤchte.
§. 13. Hernach bey ſolchem Beginnen das gantze Hauß/ Vater/Religions U-
bung und Ca-
techiſmi Lehr
bey Hauß-Be-
ſuchung.
Matter/ Kinder/ Knecht und Maͤgde/ jeden die 5. Haupt-Stuͤcke
Chriſtlicher Religion/ auch da es ihr Verſtand und Gelegenheit leiden
kan/ ferner im gantzen kleinen Catechiſmo mit ſeinem Gehuͤlffen ein-
mahl fleißig unterrichten/ ihres Amts erinnern und ermahnen/ darauff
etliche Articuln anſtellen und fragen/ wie ſich Mann und Frau gegen
einander nach GOttes Wort und aller Erbarkeit verhalte; desgleichenPrieſter Auff-
ſicht mit El-
tern/ Kindern
und Geſinde.
wie ſich Eltern gegen ihre Kinder mit Vorſorge/ Liebe und Nahrung/
und dieſe gegen jene mit Ehre/ Treu und Gehorſam begehen; ferner
wie Haußherr und Frau ihrem Geſinde/ und das Geſinde ihnen/ in
Gottesfurcht begegnen/ auch anmercken/ wie ſonſt die Haußhaltung
beſchaffen ſey.
§. 14. Dafern nun beyderſeits Haußherrn und Frauen/ oder an
einem Theil Chriſtlichen Zucht Mangel geſpuͤhret werde/ ſoll demſel-
ben aus GOttes Wort durch den Pfarrer und deſſen Gehuͤlffen ab-
gerathen/ da einer oder alle im Hauſe ſich gottloß und muthwillig er-
zeigen wuͤrden/ ſollen ſie oͤffentlich angebracht/ oder bey der hohen O-
brigkeit vorher angeklagt werden/ zudem Ende dann die gantze Stadt
in gewiſſe ſonderbare Reihen/ nach denen Gaſſen/ welche zur Kirche ge-
hoͤren/ nachdem man dafuͤr halten kan/ daß die zur Ubung angeſetzte
Zeit zureiche/ abgetheilet werden muß/ welche Reihen nun in ihrer
Ordnung folgen/ wird ihnen auch/ zu welcher Zeit ſie ſich dahin finden
ſollen/ alle Sonntage vorher entweder vom Predigtſtuhl angezeiget/
oder vom Kuͤſter durch einen Zettul im Hauſe eigentlich angekuͤndiget.
§. 15. Prieſterliche Einſegnung macht bey Verloͤbniß die Ehehal-Prieſterlichen
Einſegnungs
Recht.
tung/ dahero ſolche nimmer auszulaſſen/ und wird heut zu Tage da-
durch viel geſuͤndiget/ daß Prieſter/ ohne derer Eltern und Freunde
Bewilligung/ herumſchweiffende Braut-Leute zuſammen weyhen/
da vielmehr hochnoͤthige oͤffentliche Abkuͤndigung nicht zu unterlaſſen/
damit die Eltern und diejenigen/ mit welchen ſie etwa ſich vorhin ver-
Yſprochen/
[170]II. Buch/ Cap. IV.
ſprochen/ zu rechter Zeit zwiſchen kommen und Copulation verhin-
dern moͤgen/ welches alles mit andaͤchtigen ſingen und beten zu verrich-
ten in Kirchen/ wozu dieſe Form gehoͤret: wann jemand darinn etwas
Offentlichen
Abkuͤndigungs
Form.zu reden hat/ der thue es bey Zeiten/ oder ſchweige hernach ſtille. Sonſt
iſt durch Braut-Gabe/ Hafftgeld/ als Verloͤbniß Pfand-Zeichen/
kuͤnfftige Ehe zu vermuthen.
C. 3. X. de clandeſt. deſponſ. C. 2. X. de Sponſal. C. fin. X. qui matrim. accuſ. poſſ.
wie nicht ge-
ſchehen mag.
§. 16. So iſt auch nicht zu billigen/ daß eine Abkuͤndigung fuͤr drey
zugleich geſchehen/ und alsbald des andern Tages Einweyhung erfol-
gen mag/ weilen obgemeldten Stillſchweigens Bedrohung allhier um-
ſonſt und vergeblich/ dabey keine gebuͤhrende Zeit zu wiederſprechen
gelaſſen wird; Es waͤre denn gewiß/ daß keine Blut-Verwandſchafft
oder anderwaͤrtigen Verloͤbniß Hinderung dabey zu beſorgen.
Arg. L. 69. \& 72. ff. de judic.
Auffloͤſungs
Recht.
§. 17. Ehegeloͤbniß mag ohne Haupt-Feindſchafft/ Haß/ Ubel-
that/ anſteckende Seuche/ oder Braͤutigams Verweiſung/ nicht leicht-
lich auffgeloͤſet werden; wann aber prieſterliche Einweyhung
wegen Braͤutigams Todes-Fall vielleicht nachgeblieben/ hinderts
nicht/ daß darauff folgende Geburt eind rechtmaͤßiger Erbe ſey. Sonſt
gehoͤrt das Recht zu copuliren einem jedern Prieſter in- und nicht auſ-
ſerhalb ſeinem Kirch-Spiel zu verrichten/ ohne was ungewiſſe Pfarr-
Kinder anlangt/ jedoch ſollen ſie allerſeits erſt drey Sonntage nach ein-
ander/ Frembden und Einwohnern zur Nachricht/ abgekuͤndiget ſeyn/
als an allen dreyen Orten/ da ſie ietzt wohnen und gewohnet haben/ auch
die Hochzeit halten.
C. 12. X. qui filii ſint legit. C. 27. X. de Sponſ. C. ult. X de cland. Sponſal.
Geburt Recht
vor Copulati-
on gezeuget.
§. 18. Wann demnechſt eine fruͤhzeitige Geburt an Tages Licht
koͤmmt/ die vor prieſterlicher Einweyhung empfangen und erziehlet iſt/
ſo muͤſſen geiſtliche Richter daruͤber erkennen/ daß ſie durch folgenden
Eheſtand ehelich gemacht/ ob ſchon wegen zwiſchen kommenden Todes-
fall ſolche unterlaſſen werden muͤſſen/ allermaſſen dann ein Kind nach
Mannes Tod und Beyſchlaff am 301ſten Tage im eilfften Monats
Anfang gebohren/ iſt ehelich zu halten/ wird auch von keinem andern
gezeugt erklaͤret noch vermuthet.
L. 14. ff. ſolut. matrim. Nov. 117. c. 1. 2. 8. \& 14. L. ſi unquam, Nov. 208.
ehelich zu nen-
nen.
§. 19. Ein Kind auch von 7. Monat wird im Zweiffel allezeit fuͤr
ehelich empfangene Geburt gehalten/ wann es am 181ſten Tage nach
der Hochzeit gebohren/ ob ſchon der Monat nur an einem Tage ange-
fangen/
[171]Von der Prieſter Pflicht bey Verehligungen.
fangen/ weilen er insgemein zu 30. Tagen gerechnet wird/ derowegen
nun ein Kind von 8. Monaten recht ehelich zu nennen. Sintemahln
es im 7den wohl kan empfangen ſeyn/ ſo wird auch ein Kind von
8. Monaten mehr lebhafft und natuͤrlicher gehalten/ hingegen wenig
lebend und unvollkommen ein Kind zu achten/ das im 5. und 6ten Mo-
nat oder in der 20ſten Woche gebohren/ jedoch iſt ein ſolches ehelich/
es ſey denn/ daß die Mutter mit jemanden ſchaͤndlich gelebet/ und bey
Nacht verdaͤchtigen Zeiten auſſerhalb Hauſes geblieben.
L. 12. ff. de ſtatu hom. L. 101. ff. de R. J.
§. 20. Beyſchlaͤfferinnen zu halten iſt zwar verboten/ VermaͤhlungBeyſchlaͤfferin
nen verboten.
aber zur lincken Hand iſt unter Durchlauchtigen/ hochadelichen Per-
ſonen gebraͤuchlich/ in Anſehung derer Familien Erhaltung/ damit
nicht durch Kinder Uberhaͤuffung des Geſchlechts Wuͤrde und Ver-
moͤgen geſchwaͤchet und verringert werde.
- Diſt. 34. c. 6. Cauſ. 32. q. 2. C. 5. \& 6. Nov. 22. 117. 134. \& 140. c. 2. 17. 30. \& ult. de
Sponſal.
§. 21. Hochzeiten ſoll man nicht halten vom erſten Advent bißHochzeiten
wann zu hal-
ten verboten.
Weynachlen oder in Faſten-Zeiten/ noch an Sonn- und Feſt-Tagen;
ja daß auch der dritte Tag auffs Feſt nicht einfalle/ es ſey dann nach
verrichtetem Gottesdienſt und Catechiſmi Lehre/ und wird Copulation
nemlich kniend verrichtet/ auff Frage und Erklaͤrungs Antwort/ alſo
mit GOttes Segen: ſeyd fruchtbar und mehret euch! mit Unter-
werffung weiblichen des Mannes Willen/ und daß ſie ihm gehorſam
ſeye/ dahero auch billig ein Mann das Weib zu zuͤchtigen Macht hat/
wie denn maͤßige Zuͤchtigung unverboten/ nur mit gefaͤnglichen Ver-
wahr- und Bindung in ſeinem Hauſe/ oder dieſelbe zu nuͤtzlichem Faſten
zu zwingen.
- Cauſ. 33. q. 4. c. 8. \& ſeqq. Cauſ. 30. q. 5. c. 1. \& 3. Gen. I, 28. Gen. III, 16. Eph. VI.
v. 12. Arg. L. un. C. de Emendat. propinqv.
§. 22. Sonſt aber ſoll Copulation in der Kirchen geſchehen/ ohneCopulation
wo geſchiehet.
im Nothfall auff Superintendenten Zulaſſen/ der es hernach dem Con-
ſiſtorio berichtet/ oder wann es jemanden vergoͤnnet und nachgelaſſen/
welches die Edelleute zu erlangen nicht von noͤthen haben. Wann aber
Flucht halben Furcht vorhanden/ mag die Zuſammenſprechung im
Conſiſtorio, Rathhauß oder buͤrgerlichem Gericht geſchehen/ ſonſt aber
insgemein in der Braut Pfarr-Kirch-Spiel/ weilen ſie vor der Heim-
fuͤhrung zu des Mannes Hauſe hergehet.
§. 23. Hurerey und Schwaͤngerung Streit-Sachen pflegen demHurerey und
Schwaͤnge-
rung Streit-
Sachen Recht.
Superintendenten/ Pfarrer und Orts Richtern befohlen und auffge-
Y 2tragen
[172]II. Buch/ Cap. IV.
tragen zu werden/ daß ſie GOttes Wort gemaͤß dem Eheſtande zu
gute handeln moͤgen/ oder auch Vergleich zu treffen ſuchen/ wegen
Beſchimpff- und Nahrung/ welches ſie zur Genehmhaltung einſenden/
ſamt aufferlegten Kirchen-Buß/ Geiſſeln/ Gefaͤngniß oder Verwei-
ſungs-Straffe.
Exod. XXII, 16. Deut. XXII, 28.
halben Kirchẽ
Buſſe Recht.
§. 24. Wann nach 5. Jahren Verlauff jemand Ehebruchs
uͤberfuͤhret/ da er allemahl zu gegen geweſen/ iſt er zwar aller Geld-
und Leibes-Straff befreyet/ jedoch kan er ſich der Kirchen-Buſſe nicht
entbrechen/ ſondern muß/ Aergerniß abzubitten/ nach hergebracht und
beybehaltenen Gewohnheit ſolcher unterworffen ſeyn; Es ſind aber
Prediger nicht befugt/ deßhalben etwas an Gelde von ihm zu fordern/
ſie koͤnten dann erweiſen/ daß ihnen ſolches gebraͤuchlich zuſtuͤnde/ wel-
chen Falls ſie auch damit anzuhoͤren.
Vollentzie-
hungs Gerech-
tigkeit.
§. 25. So wird nun oͤffentliche Kirchen-Buſſe denen aufferlegt/
derer Verbrechen die Kirche beleidiget haben/ ſo fern ſie in derſelben
verbleiben/ wann ſie aber verwieſen werden/ ſind ſie nicht dazu gehal-
ten/ und mag die Execution deßfalls gegen Ungehorſame nicht ver-
ſchoben ſeyn/ es ſey denn/ daß ſie ſich erſt mit der Kirchen verſuͤhnen
wollen/ davon ſie Zeugniß mitbringen/ wann ſie anderswo/ daſelbſt
ihr Verbrechen auch bekandt/ auffgenommen ſeyn wollen/ daß ſie all-
da nicht wieder Kirchen-Zucht ausſtehen moͤgen/ es waͤre dann je-
mand ungehorſam wegen etwan eines neuen darzwiſchen kommenden
Verbrechens.
fe worinn be-
ſtehet.
§. 26. Alſo wird auch gegen unbußfertige halsſtarrige Suͤnder
des Bannes Fluch erklaͤret/ der in Tempels Verweiß- und Ausfuͤh-
rung aller menſchlichen Umgangs Geſellſchafft beſtehet/ und mag ein
ſolcher/ ohne vorhergangene Reu und Buſſe/ der Sachen Erkaͤntniß
und Conſiſtorii Befehl/ nicht wieder angenommen werden/ es ſey denn
Gefahr beym Verzug/ daß der Verbannete ſchwach und toͤdtlich
kranck/ ſo waͤre er billig zu verſuͤhnen.
- Gal. V, 10. \& 12. Phil. III, 2. Joh. IX, 22. 2. Cor. V, 7. Joh. XII, 47. Joh. XVI.
v. 2. 1. Cor. V. v. 12.
und weltliche
Straffe wegen
Beyſchlaff.
§. 27. Wann nun ein Hurer ſeine Beyſchlaͤfferin zu ſolchem La-
ſter mit ſuͤſſen Worten oder ohne Vertroͤſtung der Ehe beredet/ ſoll der
Thaͤter die geſchwaͤchte Perſon zu nehmen ſchuldig ſeyn/ oder in Wei-
gerung deſſen mit geiſtlichen Kirchen-Zucht/ auch weltlichen Buſſen/
vermoͤge der Rechten geſtrafft werden; allwo dann der loͤbliche Ge-
brauch
[173]Von der Prieſter Pflicht mit Kirchen-Bann.
brauch iſt/ daſelbſt werden auch Edelleute von Kirchen-Buſſe nicht be-
freyet/ weilen ſie der Kirchen Glieder ſind/ ob ſchon man ihnen etwas
nachzuſehen pfleget/ jedoch mit der oͤffentlichen Vermahnung/ daß
Unterthanen ſolcher verbotenen Unthat eben nicht nachfolgen ſollen.
Exod. XXII, 16. Deut. XXII, 28. C. 1. \& 2. X. de Adult.
§. 28. Dem heil. Eheſtand zu Ehren aber/ werden offt jungenJungen Ehe-
leute Vorrecht
wegen Kirchen
Zucht.
Eheleuten/ wegen allzufruͤhzeitigen Beyſchlaffs Verſehen/ an oͤffent-
lichem Kirchen Ort ſich zu ſtellen/ nicht gezwungen/ viel weniger ihre
Nahmen bey der Abbitte gedacht; wann ſie aber zuvor ermahnet/ das
Verbrechen ſchweigen/ und mit hochzeitlichem Ehren-Krantz bezieret
an heil. Ort ſich zuſammen weyhen laſſen/ und alſo denſelben boß-Ehren-Krantz
Mißbrauch
Straffe.
hafftig entheiligen/ ſollen ſie ſich allda auch wieder einſtellen/ und
ausdruͤcklich abbitten/ daß ſolchen Falls oͤffentlichen Aergerniß halben
keiner Straffe Linderung gelten mag.
§. 29. Alſo kan auch Kaͤyſer/ Koͤnigen/ Fuͤrſten und Herren/ derKirchẽ Schluͤſ-
ſel Amt mit
hoher Obrig-
keit.
geringere von Abſolution und heil. Nachtmahl/ ſo fern ſie Glieder
ſind/ unter heil. Kirchen-Schluͤſſel-Amt/ nicht aber der hoͤhere Bann
und Ausſchlieſſung von geiſt- und weltlichen Geſellſchafft/ dazu ein
buͤrgerlicher Zwang von noͤthen/ den man ſelbſt von hoher Obrigkeit
haben muß/ aufferlegt und angethan werden/ weilen die Huldigungs
Pflicht zwiſchen ihnen und Unterthanen/ auch Nachfolge Recht/ die
Kirche nicht auffheben kan.
§. 30. So jemand in der Kirchen einen aͤrgerlichen Fall gethan/Aergerlichen
Falls Kirchen-
Buſſe.
ſoll er erſtlich vom Prieſter der Gemeinde angekuͤndiget und zugleich
begehret werden/ die gefallene Perſon in ihr Chriſtliches Gebet ein-
zuſchlieſſen/ daß ihr GOtt die Augen auffthun/ und Gnade ſich zu be-
kehren geben wolle/ das Verbrechen aber noch der Verbrecher ſollen
mit Nahmen annoch nicht ausgedruͤcket werden; wann aber darauff
die Perſon keine Buſſe thut/ ſo mag nach einiger Tage Verflieſſung
der Prieſter dergleichen Kirchen-Zucht Wiederholung thun/ und dasKirchen-Bañs
Ordnungs
Proceß.
Verbrechen zugleich nahmhafftig machen/ den Verbrecher aber
nochmahls verſchweigen; wofern nun ſolche Perſon ſich noch nicht er-
zeiget/ wie ſichs gebuͤhret/ alsdann kan ſo bald beydes die That und
der Thaͤter mit Nahmen deutlich vermeldet/ auch der Verbrecher aus
der Gemeine verſtoſſen/ und fuͤr derſelben Glied nicht mehr erkannt
ſeyn/ biß daß er wegen des gegebenen Aergerniſſes/ im Fall es des
Orts alſo hergebracht/ oͤffentliche Kirchen-Buſſe gethan/ oder in ſol-
Y 3cher
[174]II. Buch/ Cap. IV.
cher Gewohnheit Ermangelung/ der Gemeinde durch den Prediger
den Fehler oͤffentlich abbitten laſſen.
te Kirchen-
Buß-Zucht
Recht.
§. 31. Darum/ wann Mann und Weib ſich mit einander verlo-
bet/ und beyderfeits die Ehe verſprochen haben/ ſich aber/ ehe dann
ſie als Eheleute oͤffentlich in der Kirchen zuſammen gegeben/ zuſam-
men gefunden/ und ſolche Unzucht getrieben/ daß es ruchtbar worden/
ſollen ſie/ dem herkommen nach/ auff etliche Tage mit Waſſer und
Brod im Gefaͤngniß ſitzen/ und nach beſchehener ehelichen Copula-
tion ihre Mißhandlung/ als die den heil. Eheſtand geſchaͤndet/ vor
GOttes Gemeinde das Aergerniß abbittend erſetzen/ auch uͤber der
Obrigkeit Straffe mit Kirchen-Buſſe ernſtlich beleget werden; jedoch
ſollen dieſe Leute zur nochmahligen Abbitte am andern Orte nicht an-
gehalten ſeyn/ ſondern wofern es Aergerniß gebe/ mag es nur oͤffent-
lich vom Prediger gedacht und erwehnt werden/ daß ſie ſich mit der
beleidigten Kirche geziemend verſoͤhnet.
aͤchter Kiꝛchen-
Zucht.
§. 32. Wegen der GOttes Veraͤchter gottloſen aͤrgerlichen Le-
ben und Wandels ſollen geiſt- und weltliche Obrigkeiten zuſehen/ die
Prieſter aber ſonderlich ſolche von ihrem boͤſen Weſen ernſtlich ab-
mahnen/ uud ihnen eine gewiſſe Zeit anſetzen/ da ſie ihr Leben befſern/
zur Kirchen und heil. Abendmahl ſich einfinden ſollen/ mit Draͤuungs
Anhang/ welcher Buͤrger und Einwohner ſeines unziemlichen Wan-
dels erinnert/ und dennoch keine Beſſerung verſpuͤren laͤſſet/ ſoll als-
dann oͤffentlich von der Cantzel mit Nahmen genennet werden/ da-
fern auch dieſes wider Verhoffen nicht helffen moͤchte/ ſondern je-
Vom H. Sa-
crament wenn
jemand abzu-
halten.mand mit goͤttlichen Worts und heil. Sacramenten Verachtung/ faſt
taͤglichen Vollſauffen/ Gezaͤnck und Schlaͤgerey/ als Ehegatten/ un-
terſchiedlich ermahnet/ ungehorſam verbleibet/ noch durch Schreck-
oder guͤtliche Erinnerung ſich nicht aus dem unbußfertigen Leben be-
geben wollen/ ſollen die Pfarrer ſolche nicht vor ſich ſelbſt/ vom
Gebrauch des hochwuͤrdigen Sacrament des Altars abhalten/ noch
ausſchlieſſen/ ſondern dieſes vorhero zum Uberfluß an geiſtliches Con-
ſiſtorium gelangen laſſen.
derniß was
ſeye.
§. 33. Was hindert dann ietzt den Bann? Lutherus ſagt: Nichts/
als daß niemand in dieſem Stuͤck thut/ was einem Chriſten gebuͤh-
ret und zuſtehet/ nemlich alſo: Du haſt einen Nachbar/ deſſen Leben
und Wandel dir wohl bekandt/ deinem Pfarrer aber nicht ebenmaͤſ-
ſig bewuſt/ maſſen er eines jeden Zuſtand abſonderlich nicht allezeit
genau wiſſen kan. Wann du nun ſieheſt/ daß er durch unrechten Han-
del
[175]Von der Prieſter Pflicht mit Kirchen-Bann.
del oder Gewerbe reich wird/ Hurerey/ Unzucht oder Ehebruch treibt/
oder ſein Geſinde unfleißig erziehet und nachlaͤßig regieret/ ſolteſt du
ihn Chriſt- und ernſtlich ermahnen und verwarnen/ daß er ſeiner
Seelen Seligkeit wahrnehmen und Aergerniß meiden wolle/ ſo haſt
du ein gut Werck gethan/ wann du ihn gewinneſt.
§. 34. Alſo gebuͤhret Predigern/ die gottloſen/ traͤgen/ faulen und un-Prieſter
Pflicht gottlo-
ſe Suͤnder zu
ermahnen.
achtſamen Leute/ ſo die Predigt muthwillig verſaͤumen/ oder inzwiſchen
ihrer Handthierungs-Arbeit warten/ oder ſich etliche Jahr des heil.
Nachtmahls Gebrauches aͤuſſern/ dergleichen die in Unzucht/ Hure-
rey/ Ehebruch/ Spielen/ Sauffen/ Wucher/ Zauberey/ und der-
gleichen Gotteslaͤſterung leben/ beruͤchtigt und verdaͤchtig ſind/ von
Suͤnden abzuſtehen/ treulich zu ermahnen/ mit angehefften War-
nungen/ ſo einige im rohen Leben fortfahren/ und nicht zeitig zur Buſſe
ſchreiten wuͤrden/ dieſelben ſollen zu Gevatterſchafften/ Verſamlun-
gen und andern Chriſtlichen Haͤndeln nicht zugelaſſen/ viel weniger
nach dem Tode als Chriſten auff den Kirchhof zur Erde beſtaͤtiget/Schimpffliche
Begraͤbniß
wem gebuͤhret.
ſondern ohne einige Chriſtliche verordnete Geſaͤnge als unvernuͤnffti-
ge Thiere/ anders wohin/ wann ſie ohne Reu und Buſſe verſterben/
ſchimpfflich begraben werden.
§. 35. Die Warheit iſt ein feindſeliges Ding/ wer die ſaget/ demVerfallenen
Chꝛiſtenthums
Urſachen.
wird man gram/ darum will ein jeder viel lieber ſeines Nachbarn
Gunſt und Freundſchafft behalten/ inſonderheit wann er reich und
gewaltig iſt/ als daß er wolte ihn erzuͤrnen/ oder zum Feinde machen/
wann dann der andere/ dritte und vierdte Nachbar dergleichen thut/
ſo faͤllt mit der erſten auch die andere und dritte Vermahnung in Brun-
nen/ dadurch der Naͤchſte auff den rechten Weg wieder haͤtte gebracht
werden koͤnnen. Ja/ weilen wir ſchier alle dergleichen Laſter unter-
worffen/ und damit beſchmitzt ſind/ ſo geſchicht es/ daß wir nicht thun/
was wir ſchuldig und pflichtig/ ſondern uns befuͤrchten/ wann wir et-
wan den Splitter und Staͤublein aus der Nachbarn Auge wegneh-
men wolten/ man moͤchte uns ſagen und fuͤrwerffen vom Balcken/
der in unſerm Auge herfuͤr ſteckt. Daß alſo der Bann ſchier allenthal-Banns Unter-
laſſungs Urſa-
chen.
ben gefallen/ iſt die rechte und fuͤrnehmſte Urſach/ daß wenig und gar
ein klein Haͤufflein von geringer Anzahl rechter Chriſten vorhanden/
denn ſo wir allzumahl/ wie es recht und billig ſeyn ſolte/ die Gottſelig-
keit und GOttes Wort von Hertzen lieb haͤtten/ ſo wuͤrden wir des
HErrn Chriſti Befehl groͤſſer und theuerer achten/ denn alle Guͤter
dieſes zeitlichen Lebens; wie denn diß Gebot: Den Bruder/ der da
ſuͤndi-
[176]II. Buch/ Cap. IV.
ſundiget/ zu warnen und ermahnen/ gleich ſo noͤthig als das/ du ſolt
nicht toͤdten oder ſtehlen; ſintemahln hier/ wofern dieſe Vermahnung
aus Furcht oder andern Urſachen unterlaſſen wird/ nicht des Naͤchſten
Leib und Gut/ ſondern ſeiner Seelen Seligkeit in Gefahr ſtehet.
vendmahl wer
abzuhalten.
§. 36. Und ſo ein Pfarrer weiß/ daß die Suͤnde oͤffentlich Stadt-
und Land ruͤchtig iſt/ muß er ſolche Leute zum Sacrament des heil.
Abendmahls nicht zulaſſen/ es ſey dann/ daß ſie zuvor Buſſe thun/
auffhoͤren zu ſuͤndigen mit wahrhafften Bekaͤntniß anzeigen/ und
durch rechtſchaffene Fruͤchte beweiſen/ daß ſie die Suͤnde verdam-
men und derſelben feind ſeyn/ ſo ſoll dennoch eine ernſt und Chriſtliche
Vermahnung vorher gehen. Die Obrigkeit aber/ ſo in dieſem Fall nicht
thut/ was ihr Amt erfordert/ und die oͤffentlichen Aergerniſſen der Ge-
buͤhr nicht ſtraffet/ wie ſie ſchuldig iſt/ ſuͤndiget gar ſchwerlich; wo-
Obrigkeiten
Pflicht Ver-
ſaͤumniß groſ-
ſe Verantwor-
tung.fern ſie auch uͤber das den Kirchen-Bann und Straffe hindert/ und
nach Chriſti Befehl oder Einſetzung nicht geſtatten noch ergehen laſ-
ſen will/ ſondern vielmehr befoͤrdert und heget die Boßheit und Aer-
gerniſſen/ alsdann wird ſie aus GOttes Dienerin des leidigen Teuf-
fels in der Hoͤllen leibeigener Knecht.
plin edler
Schatz.
§. 37. Welche aber rechte und warhaffte Evangeliſche Chriſten
ſeyn/ GOttes Wort mit treuem Hertzen meynen/ auch darnach ſich
gedencken zu beſſern/ und dadurch ſelig zu werden/ denen iſt die Kirchen-
Diſciplin ein angenehm edler Schatz/ wuͤnſchen und begehren nur
von Hertzen/ daß ſie ins Werck geſetzet werden moͤge. Jſt alſo wenig
dran gelegen/ ob viel andere/ ja der groͤſte Hauffe ſich dieſer Zucht
keines Weges unterwerffen wollen/ ſolche frevelhafft und unwillige
Leute/ wann ſie nicht anders wollen/ muß man mit betruͤbtem Gemuͤ-
the dem Teuffel zum ewigen Hoͤllen-Brand uͤberſchicken; uͤber das
waͤre es ſehr uͤbel gethan/ daß beydes geiſt- und weltliche Obrigkeit
fuͤr ihren Augen ſehen ſolten den ſchmertzlichen Untergang aller
Zucht und Diſciplin, dadurch Tugend und Erbarkeit erhalten und
fortgepflantzet/ oͤffentlichen Suͤnd und Schanden aber Abbruch ge-
ſchiehet/ auch GOttes Ehr und Willen errettet wird/ da ſonſt im Ge-
gentheil bey dieſer Zucht Mangel GOtt verunehret/ ſeine gebuͤhren-
de Ehre nicht fortgeſetzt/ ſondern goͤttlicher Wille verdruͤcket iſt.
ten Mißbꝛauch
verboten.
§. 38. Leich-Predigten ſind ſchwere Predigten/ weilen ſie Hand
und Beutel mit Geld und Silber beſchweren/ aber ach leibliche Be-
ſchwerden/ darum Leich-Predigten auch ſind leichte Predigten/ wei-
len ſie bey vielen aus leichtem Sinn hergehen. Jſt es nicht eine Leicht-
ſinnig-
[177]Von der Prieſter Pflicht bey Leich-Predigten.
ſinnigkeit/ daß einer an GOttes Statt ein Luͤgner und falſcher Zeuge
ſey/ aus Finſterniß Licht/ aus Laſtern Tugend macht/ und lobet/ was
laͤſterlich iſt/ ja den Teuffel auff GOttes Stuhl ſetzt/ der Todte muß
geruͤhmet ſeyn/ und waͤre er gleich ein Auszug aller Laſter in ſeinem Le-
ben geweſen/ ſein Geitz muß Sparſamkeit/ ſein fleiſchlicher Zorn ein
goͤttlicher Eyffer/ ſeine Unflaͤterey Kurtzweil heiſſen; er that unrecht/
ſo ſagt mancher/ er hat unrecht gelitten; er fluchte/ ſo nennet man es
beten. Allein/ was wird damit ausgerichtet? ſolcher Leute Leich-Pre-
digten machen leichte loſe Leute/ die ſich wie Saͤue im Suͤnden Un-
flath herum waͤltzen/ und darauff verlaſſen/ daß eine gute Leich-Pre-
digt allen Koth abwiſchen werde/ dann wer wolte Boͤſes meiden/ wann
es auch nach dem Tode in Gutes verwandelt werden und Ruhm
bringen kan.
§. 39. Dahero einem treuer Diener JEſu die Leich-PredigtenLeichen-Pre-
digten wem
gebuͤhren.
am beſchwerlichſten ſind/ entweder ſagt er die Warheit oder nicht/
jenes buͤrdet Feindſchafft auff den Ruͤcken/ dieſes aber Angſt und Un-
ruhe auffs Gewiſſen. Der Apoſtel Jacobus will/ der Arme ſoll in der
Gemeinde nichts weniger gelten als der Reiche/ wer ruͤhmet aber den
Armen nach ſeinem Tode? Man ſagt/ er begehrets nicht/ weiln des
Prieſters Begierde nicht mit Geld zu ſaͤttigen/ kupffern Geld/ kupf-
fern Seel-Meſſen/ unter Geiſtlichen ſind viel Geitzlinge/ darum
ſind viel Luͤgen-Predigten; Leich-Predigten aber gebuͤhren nur denen/
die in Gedult und Barmhertzigkeit ein ſonderbares Muſter und Vor-
bild geweſen/ daß man andere auff ſie als Vorgaͤnger hinweiſe und
ermuntere.
§. 40. Die beſte Glocke/ ſo man uns im Tode nachlaͤuten kan/
iſt dieſe/ daß man von uns ruͤhme/ was dort der Hauptmann von
Chriſto: fuͤrwahr/ dieſer war ein frommer Mann und Gottes Sohn.
An dieſem Nachruhm/ mein Chriſt/ laß dich genuͤgen/ darum ſollen die
Prieſter in Leich-Predigten/ zur Warnung und treuhertzigen Buß-Rechten Leich-
Predigt Nutzē.
Vermahnung der Lebendigen/ an den Verſtorbenen ihre bekandte
grobe Fehler und Suͤnden-Faͤlle gebuͤhrlich ruͤgen/ und alſo kein
Blat vors Maul nehmen/ ſo wuͤrden die Zuhoͤrer mehr gebauet/ er-
ſchrecket/ gewitziget und verbeſſert/ ſich fuͤr Suͤnden zu huͤten/ als wann
ſie im Tode allzu heuchleriſch geprieſen werden/ da offt boͤß gut/ und
gut boͤſe geheiſſen/ und ein Narr zu einem Fuͤrſten gemacht.
§. 41. Gleichwie nun ein Prieſter nothwendig dahin ſehen muß/Pꝛieſter Pflicht
mit offenbaren
Suͤndern.
daß einer/ der anderswo geſuͤndiget/ wann es oͤffentlich kundbar/ auch
Zbey der
[178]II. Buch/ Cap. IV.
bey der Chriſtlichen Gemeinde/ woſelbſt er ſich untermengen will/
gehoͤrige Abbitte thun muͤſſe/ auff daß er allenthalben verſoͤhnt oh-
ne Aergerniß leben koͤnne/ und ſo fern er nicht ſolches zu thun Wil-
lens/ mag er dazu gezwungen ſeyn. Alſo gehoͤret Pfarrern auch dieſe
Chriſten Ge-
luͤbde Recht.Auffſicht/ daß ein Chriſt ſeine Geluͤbde unverbruͤchlich halten moͤge/
wann nemlich jemand/ um deſto mehr Suͤnde zu fliehen/ den alten
Menſchen genauer zu zwingen/ ſeines Beruffs Pflichten fleißiger zu
verrichten/ auch GOttes Ehre und der Menſchen Heil zu befoͤrdern/
aus beſcheidenem Geiſt und Gemuͤths-Neigungen/ ein ſonderlich Ge-
luͤbde thut/ und zwar freywillig/ ungezwungen/ ohne Furcht/ Schre-
cken/ vermeynten Nothwendigkeit/ Aberglauben/ falſchen Gottes-
dienſt/ einigen Verdienſt oder Genungthuung halben/ noch das Werck
mit dem in Gottes Wort geoffenbarten Willen ſtreitig/ oder dem
Menſchen von GOtt verliehene Kraͤffte uͤbergehe/ oder Chriſtlichen
Freyheit entgegen/ noch denen ſchwachen Mitgliedern zum Aerger-
niß gereichet/ oder gar mit goͤttlichen Nahmens freveln Mißbrauch
vermehret und behafftet/ ſo iſt es keine Suͤnde und bricht keiner ſeine
Zuſage damit/ wann er ſie verbeſſert.
- L. 2. in fin. ff. de Pollicitat. ubi gloſſ. in verbo non obligatur.
Krafft.
§. 42. Und zwar iſt ein rechtmaͤßig Geluͤbde nach goͤtt- und welt-
lichem Recht ſtets verbuͤndlich/ wird auch nicht eher als durch ange-
ſetzten Zeit Verlauff und den Tod auffgehoben/ es ſey denn der An-
gelober noch minderjaͤhrig/ unter des Vatern oder Vormuͤnders Ge-
walt/ daß er keinen freyen Willen habe/ ſo moͤgen dieſe dergleichen
Geluͤbde wann
unguͤltig oder
nicht zu bre-
chen.Verſprechen auffheben und unkraͤfftig machen/ maſſen GOtt ein
Hertzens-Kuͤndiger unſern innerſten Gedancken beywohnet/ als iſt
ſuͤndlich ſolchen guten Vorſatz leichtlich ohne erhebliche Gewiſſens-
Urſachen zu veraͤndern/ ſonderlich was Geſetz-maͤßig von einem/ den
GOtt aus Gefahr errettet/ zur Andacht/ Gottesfurcht und Danck-
barkeit angelobet worden/ beym Faſten aber iſt Nothfall zu unter-
ſcheiden/ ſo entſchuldiget.
- C. 7. X. de voto Dan. X, 2. Levit. XVI, 29. Cauſ. 20. q. 2. c. 2. Num. VI. Jerem.
XXXV, 18. Act. XIIX, 18. Act. XXI, 24. 1. Cor. VII, 34. \& 37. L. 2. ff. de pol-
licit. Diſt. 30. c. ſi quis eorum.
Caput
[179]Von derer Prediger Wuͤrde/ Wandel u. Einkuͤnfften.
Caput V.
Vom Prieſter-Amts Vorzug/ deren Lebens und
Wandels Pflicht/ Verbrechen und Straff-Buſſen/ auch
Einkuͤnfften/ Freyheiten und Prieſter-Wittwen
Gnaden-Jahr.
§. 1.
ANlangend den Præcedenz-Streit/ ob nemlich ein Paſtor uͤberPrieſter Rang
und Præceden[z]
Recht.
den regierenden Buͤrgermeiſter gehen ſoll/ ſo hat derſelbe billig
zu bedencken/ wie ſehr dem HErrn CHriſto die weltliche Præcedenz
zu wieder geweſen/ da es heiſſet: Wer unter euch der Vornehmſte
ſeyn will/ der ſoll euer Knecht ſeyn; und ſoll ein Prieſter ſich befleißi-
gen/ daß er ſich durch gottſeligen Wandel und wachſamen Vorſor-
ge fuͤr die ihm anvertraute Heerde ſolche Liebe unterhalte/ daß die
meiſten im Rath ihn ehren und lieben/ ſo wird ferner erfolgen/ daß
jederman nicht aus Schuldigkeit/ ſondern aus Liebe und guter Freund-
ſchafft/ ohne Nachfolge-Recht/ gerne zu weichen ſich erklaͤren wird/
ſonſt aber Prediger nach gemeinem Recht nicht begruͤndet ſind/ einen
gewiſſen Rang zu prætendiren/ maſſen deßhalben keine Verordnung
ſo wohl in goͤtt- als weltlichen Rechten vorhanden/ ſondern ihnen
nach gut Befinden von der Obrigkeit eine gewiſſe Stelle zu ordnen.
- C. 25. \& 26. X. de jure Patron.
§. 2. Ja des heil. Predig-Amts hohe Wuͤrde betreffend/ ſo haben
zwar Prieſter keinen Rang nach goͤttlichem Recht fuͤr weltlicherPrieſter ſollen
Obrigkeiten
nicht vorge-
hen.
Obrigkeit zu begehren/ jedennoch bleibet ihnen ſolche Wuͤrde auſſer
Zweiffel unverruͤckt; daß aber dahero die Prediger ihrer Obrigkeit
vorgehen ſollen/ folget nicht/ als aus paͤbſtlichen von Proteſtirenden
laͤngſt verworffenen Gruͤnden/ ſonſt muͤſte auch ein jeder Dorff-
Pfarr uͤber ſeinen Edlen Patronen Oberſtelle haben/ dann ob zwar
unſer Erloͤſer/ als des Predig-Amts Einſetzer/ die Prieſter ſo hoch ge-
adelt/ daß er ſie das Saltz der Welt/ ja gar GOttes Augaͤpffel ge-
nannt/ hat er ſie dennoch niemahln der Obrigkeit vorgezogen/ viel
weniger ihnen den Vorzug auff dieſer Welt eingewilliget/ ſondern ſol-
chen Hochmuth an denen Phariſaͤern geſtrafft/ und den Juͤngern an-
ders befohlen.
- Marc. X, 35. 2. Sam. VIII, 16. \& 17. Matth. XXIII, 6. Luc. XXII, 25. Marc. X, 42.
Marc. XI, 39.
Z 2§. 3. Weilen
[180]II. Buch/ Cap. V.
ference und
Rang Ord-
nung.
§. 3. Weilen auch Prediger nicht/ gleich denen Doctoribus und
Licentiatis, zwiſchen Buͤrgermeiſtern und Caͤmmerern/ ſondern dieſen
und dem Stadt-Richter nach/ den andern Rathsherrn aber vorge-
ſetzt/ billig eingeruͤcket werden/ ſo haben ſie ja keine hoͤhere præferen-
ce zu gewarten/ ob ihnen bey Gelach und Hochzeiten ein Vorſitz ge-
goͤnnet aus Hoͤfflichkeit/ oder oͤffentliche aͤrgerliche Zaͤnckereyen zu
verhuͤten/ ſolches kan hierinn niemanden Vortheil oder Schaden zu-
wenden und beybringen.
§. 4. Prieſter und geiſtliche Perſonen verliehren ihre Freyheit
Prieſterlichen
Tugend Lob.durch Ehrgeitz/ Leichtfertigkeit/ Meineyd/ Verraͤtherey/ Mord und
andere Ubelthaten/ derowegen ſollen die Prieſter an guten Sitten/
Erbarkeit und Beredſamkeit fuͤrtrefflich ſeyn/ ja unſtraͤfflich/ wach-
ſam/ nuͤchtern/ maͤßig/ gaſtfrey/ kein Weinſaͤuffer/ Balger/ ſchaͤnd-
lichen Gewinns begieriger/ frembd von Streit und Verachtung/ kein
Geldgeitziger/ nicht hochmuͤthig/ vermeſſen und hoffaͤrtig/ nicht zorn-
ſuͤchtig/ ſondern aller guten Dinge gefliſſen/ heilig/ gerecht/ fromm/
keuſch und fuͤr allen Dingen wohl gelehrt/ dann wie kan er anders
das Ubel aus dem Mittel raͤumen/ mit welcher Freyheit mag er den
Suͤnder verbeſſern und zuͤchtigen/ wann er in gleiche Verbrechen heim-
faͤllet/ oder wañ er ſich ſelbſt Stillſchweigend muß antwortẽ/ daß er eben
daſſelbige begangen/ was er an andern tadelt u. ſtraffet/ ſagt Hieronym.
- L. Magiſtros, C. de profeſſor. \& Medic. C. ult. Diſt. 25. 1. Tim. III. ad Tit. I.
§. 5. Ein jeder ſoll ſeiner Heerde vorſtehen/ und eines Prieſters
anbetrauete Pfarr-Kinder moͤgen auch nicht anders wohin GOttes
Wort zu hoͤren ſich begeben/ ſo ſoll man auch ohne Nothfall nicht
anders wo als an gewoͤhnlichen Orten predigen laſſen/ und die Prie-
Waffen
Brauch Prie-
ſtern verbotenſter ſollen der Waffen Gebrauch vermeyden/ oder nachdem ſie drey-
mahl ermahnet/ mag die Obrigkeit ihnen ſolche abnehmen/ und nim-
mer wiedergeben; darum moͤgen ſie keine Buͤchſe auſſer Noth-Wehr
zur Luſt abſchieſſen.
- C. 4. cauſ. 9. q. 2. c. 11. \& 30. Diſt. 1. de conſecrat. c. 2. X. de vita \& honeſt.
Cler. c. ſi quis, Diſt. 36.
ber/ Kinder
und Geſinde.
§. 6. So gebuͤhret auch den Pfarrern/ ihre Weiber/ Kinder und
Geſinde in aller Gottesfurcht auffzuziehen/ und dermaſſen bey erba-
ren Sitten und Kleidungen zu erhalten/ daß ſie darinn/ andern nach-
Kleider Tracht
Ordnung.zufolgen/ Chriſtliche Anleitung geben/ da ſie aber dieſes nicht thun
und hierinn ſaͤumig waͤren/ ſollen ſie ihres Amts entſetzt ſeyn/ in Er-
weg- und Betrachtung/ daß die jemgen/ ſo die ihrigen uͤbel erziehen/
auch andere nicht wohl lehren und unterweiſen koͤnnen.
§. 7. Fer-
[181]Von derer Prediger Wuͤrde/ Wandel u. Einkuͤnfften.
§. 7. Ferner ſollen Prediger allen ungeziemenden Geitz unter-Pꝛteſter Pflicht
mit ihrem Lohn
ſich zu vergnuͤ-
gen.
brechen/ und mit ihrem Lohn/ ob ſchon etwas geringe/ zufrieden ſeyn/
GOtt um Huͤlffe und taͤglich Brod bitten/ der ſie mit Weib und Kin-
dern auſſer Zweiffel gleich andern gottsfuͤrchtigen Kirchen-Dienern/
die ſein Wort lauter und rein geprediget/ und ihren Beruff gewar-
tet/ mit aller Lebens-Nothdurfft verſehen wird/ ſintemahln durch
unmaͤßigen Guͤter Reichthum die Prieſter leichtlich verderben/ dero-
wegen man denen Geiſtlichen/ ohne nothwendige Lebensmittel aus der
Kirchen Vermoͤgen zu nehmen/ nicht zulaſſen ſoll/ dieweil niemand
zu ſuͤndige[n] vermeynet/ ſo lang etwas erlaubet/ ſondern eben darum
nimmt ſich ein jeder mehr Freyheiten/ nach gewoͤhnlicher Begierde der
Menſchen Hertzen.
§. 8. Die Pfarrer ſollen auch nicht Wucherer/ geitzige Kraͤhmer/Prieſter Geitz/
Wucher und
Handel verbo-
ten.
Handelsmann/ noch Bierſchencken ſeyn/ weilen ſie alsdann ihre Ge-
dancken haben auff Guͤter zu vermehren/ und hernach ihres ſtudirens
oder Predigens mit ernſtem Fleiß nicht warten/ jedoch moͤgen ſie es
durch andere beſtellen/ ſo fern es ein Stuͤck ihrer Beſoldung waͤre; fer-
ner ſollen ſie ſich aller weltlichen Geſchaͤffte enthalten/ noch gericht-
lichen Perſonen Stelle vertreten/ es waͤre denn fuͤr die Kirche/ fuͤr
arme Wittwen und Waͤiſen und andere elende verlaſſene Leute/ je-
doch muß ſich dieſes nicht zu weit erſtrecken/ daß ein Prieſter etwan
Protocoll halten moͤchte.
- L. 20. C. de his qui not. infam. C. fin. X. de vita Cler. Tot. tit. Decret. ne Cler.
neg. ſec. C. ſicut, Eod. tit. C. 1. ne Cler. vel mon. Clem. 1. Eod. c. 2. \& 3.
Diſt. 61.
§. 9. Es ſoll auch kein Prieſter ungebuͤhrende Aufflagen machen/Prieſter Amts
gebuͤhrende
Pflichten.
ſeines eigenen Verbrechen ſich nicht beruͤhmen/ ſich nicht in frembde
Haͤndel einmiſchen/ mit Ubelthaͤtern nicht zuhalten/ oder unter De-
cken ſpielen/ noch ſich der Jagt befleiſſigen/ viel weniger jemanden
mit Haͤnden oder Faͤuſten ſchlagen oder ſonſt unmaͤßig und unordent-
lich in ſeinem Amt verhalten/ oder ſeiner Freyheit mißbrauchen. Deß-
gleichen/ wann er in weltlicher Kleidung unter Miſſethaͤtern gefun-
den wird/ hat er ſein Recht verlohren/ und mag von weltlichem Rich-
ter geſtrafft werden; ſo ſoll er auch ſeine Zunge zaͤhmen und Gebaͤr-
den maͤßigen/ andere Frauen und Jungfrauen nicht kuͤſſen/ nicht ſelb-
ſten Sabbath ſchaͤnden noch Feindſchafft hegen oder Rache uͤben.
- Tot. tit. de Exceſſ. prælat. Tot. tit. de Cler. Excommun. Tot. tit. X. de colluſ.
Tot. Tit. X. de Cler. Venat. Tot. Tit. de Cler. percuſſ. Tot. Tit. X. de
privileg.
Z 3§. 10. Ein
[182]II. Buch/ Cap. V.
Trunck/ Spiel
und Streit
meiden.
§. 10. Ein Pfarrer ſoll ſich auch von Trunckenheit abhalten/ we-
der jemanden zwingen noch ſich zum Trunck auff Geſundheit oder
gleiche maſſe noͤthigen laſſen/ auch keine Wirthshaͤuſer ohn auff Rei-
ſen beſuchen/ und in Geſellſchafft fuͤr unziemlichen Gebaͤrden Streit
und diſputiren huͤten/ wie auch auff Gaſtgeboten allem Gluͤcks-Kar-
ten- und Wuͤrffel-Spiel abſagen; in Spielen aber/ ſo die Vernunfft
ſchaͤrffen/ oder Leibes-Geſundheit erhalten/ muß er ſich maͤßigen/ Thea-
triſche Haͤndel aber/ als Comoͤdien/ ſoll er wegen aͤrgerlichen Zwi-
ſchen- und Nachſpielen meiden.
- C. 12. 14. \& pen. X. de vita \& hon. Cler. Can. 36. Diſt. 5. de conſecr. C. 2. \& ſeq. Diſt.
44. C. 35. de conſecr. Diſt. 5. 2. Tim. II. v. 24.
richts Stands
wer befreyet.
§. 11. Geiſtliche und derer Geſinde oder Dienſtboten ſind weltli-
chen Gerichts Standes befreyet/ wofern ſie nicht des Rechts ſich ver-
ziehen und begeben; wann ſonſt geiſtliche Perſonen buͤrgerlichen Ge-
ſellſchafft Umgang nicht entfliehen moͤgen/ ſo wird ihnen dennoch in
Koſt und Kleidern Maͤßigkeit befohlen/ Schau- und anderer Spiele
ſich zu enthalten/ wie auch aller Prachten Eitelkeit und Tantzen/
ſamt andern Uppigkeiten; bey Frembdlingen/ ſo mit Zeugnißen und
Schrifften verſehen/ ſollen ſie hingegen Gaſtfrey ſey/ in ihrem Hau-
Prieſter Tu-
gend uñ Laſter
Gebot und
Verbot.ſe gute Zucht halten/ keine ketzeriſche Haußgenoſſen haben/ und ohne
des Obern Wiſſen und Willen nicht uͤber drey Wochen auſſerhalb
ihren Wohnungen abweſend ſeyn/ wie auch ihrem Amt ohne gerech-
te Urſachen der Kirchen zu wieder nicht abſagen/ abſonderlich zu Ver-
folgungs Zeiten/ ohne mit Conſiſtorii Bewilligung/ vielweniger in
Peſt-Seuch-Tagen davon fliehen/ es geſchehe denn ohne Aergerniß/
mit Amts-Verluſt Straffe. Endlich ſoll keiner ungebeten oder ohne
Pfarꝛeꝛ Pflicht
in Peſt-Zeiten.Verlaub bey andern Pfarr-Kirchen das goͤtrliche Amt verrichten/
wer daruͤber betreten/ wird billig geſtrafft/ ob ſchon die Handlung
gelten mag.
- L. 31. \& 51. C. de Epiſcop. Tot. tit. X. de major. obed. 1. Tim. III, 8. 2 Tim. II, 4.
L. 18. ff. de procur. L. 32. §. 4. ff. de recept. arbitr. L. 29. C. de pact. L. 23. C. de
Teſtam. Diſt. 88. c. 4. \& 6. Cauſ. 11. q. 1. c. 47. Tot. tit. X. ne Cler. ſec. neg.
1. Tim. III. v. 2. 4. \& 12. Tot. tit. X. de renunciat.
und geiſtlichen
Guͤter Genuß
wer nicht ha-
ben mag.
§. 12. Einen Pfarr-Dienſt oder andern geiſtlicher Kirchen-Guͤ-
rer Genuß Wohlthat mag niemand erlangen/ welcher mit einem
Schandflecken bemercket/ oder deſſen Ehr und Anſehen/ auch guter
Nahme bey guten ehrlichen Leuten geſchmaͤhlert und verachtet/ deß-
gleichen wer einer Ubelthat wegen beſchuldiget/ ob ſchon noch nicht
verurtheilt/ oder welchem ſein Amt und Beruff/ auch heil. Nacht-
mahls
[183]Von derer Prediger Wuͤrde/ Wandel u. Einkuͤnfften.
mahls Gebrauch verboten/ er habe denn Erlaſſungs Verlaub und
Wiedereinſetzung in vorigen Stand bekommen.
- C. Venerabilem, de Elect. C. Laici, Diſt. 33. c. ult. de furt. c. ult. de teſt. c. ult. de
temp. ordin. c. omnipotens, de accuſat. C. poſtulatis, de Cler. excomm.
c. cum bona, \& C. ad aures, de ætate \& qualitate. C. cum dilectus, de con-
ſuet. C. odit, 1. q. 1. C. inter c. nobis, 24. q. 3. de Simon.
§. 13. Ebenmaͤßig iſt dergleichen unfaͤhig/ wer Ketzerey oder Kir-
chen-Spaltung ſchuldig/ Ehr- und Geld geitzig/ des Laſters beleidig-
ter Majeſtaͤt/ Kirchen-Raubs/ Falſchheit/ Meineydes und Todtſchlags
beſchuldiget wird. Jtem/ Wucher und Geitz geziemet inſonderheitWucher Pfen-
nig Prieſter
Schande.
keinem Prieſter; die erkratzt und erſchundene Wucher-Pfennige aber
thun etlichen ſo wohl im Kaſten/ daß ſie eher ſolten Chriſtum/ Wort
und Sacramenten fahren laſſen/ als uͤbel gewonnen und erſcharre-
tes Gut an den gefaͤhrt und bevortheilten Nechſten wieder auszu-
geben. Wehe darum aller Welt/ die alſo in Stricken der Ungerechtig-
keit verknuͤpfft und verwickelt/ thue Buſſe O Menſch/ es iſt hohe Zeit.
- L. ſi quenquam, C. de Epiſcop. C. cum Clerici de pact. C. felicis, de pœn. in 6.
C. ad falſ. de crim. falſ. C. querela, de jurejur. C. accedens, de accuſat.
§. 14. Peinliche Hals-Leib- und Lebens-Straffe oder Blut-
Gerichts Urtheile werden nicht vom Conſiſtorio gefaͤllet/ gehoͤren
auch nicht zum Kirchen oder geiſtlichen Gericht/ ohne zur Kirchen-
Buß Straffe mag die Erkaͤntniß geſchehen/ ſondern ſolche werden
zum weltlichen Richter verwieſen/ und deſſen Amts-Huͤlffe/ wie oͤff-
ters auch in buͤrgerlichen Sachen/ muß erſuchet werden. HingegenPrieſterlichen
Gehorſams
Straff-Recht.
aber muͤſſen geiſtliche Perſonen als Zeugen beym geiſtlichen Gericht
ihre Ausſage thun/ es waͤre denn das Verhoͤr einem weltlichen Rich-
ter nach geleiſteten Eydes Pflicht uͤbertragen; Dahero nun Predi-
ger oder Geiſtliche geringern Standes/ leichten Verbrechen halber/
auff 14. Tage oder laͤnger mit prieſterlichem Gehorſam an ehrlichen
Orten und nicht in allgemeinen Gefaͤngniß zu belegen/ wo nicht derer
Perſon dennoch ihres Amts Anſehen zu verſchonen/ wann nemlich die
That keiner Entſetzung werth iſt/ hoͤhern Wuͤrden Ordens aber wird
Geld-Buſſe zuerkannt.
- C. his à quibus, cauſ. 23. q. 8. L. 8. C. de Epiſcop. audient. L. 25. C. Eod. Cauſ. 14.
q. 2. can. 2. C. ult. X. de purg. can. c. 51. X. de teſt. Nov. 123. c. 10. Matth.
XIIX. v. 15. Clem. 2. §. 1. de ſtat. mon. c. 5. X. ne Cler. vel mon. c. 30. cauſ.
23. q. 8. L. 8. C. de Epiſcop. audient. c. 35. X. de ſent. Excomm. c. 1. X. de
dolo.
§. 15. Amts Beraub und Abſetzung aber verdienen billig von ho-Amts Berau-
bung wer ver-
dienet.
her Obrigkeit alle verurtheilte Ketzer/ Mammelucken/ Verraͤther/
Teuffels-
[184]II. Buch/ Cap. V.
Teuffels-Beſchwerer und Rathfrager/ Todtſchlaͤger/ Wucherer/
Meineydige/ Diebe und Ehebrecher; wann jedoch ein Prieſter eine
Zeitlang vom Amt entſetzet/ ſoll man ihm inzwiſchen Nahrung und
Lebens-Mittel nicht verſagen/ ſo fern er anders nicht dazu rathen kan/
ob ſchon ihm Amts Verrichtungen verboten und Beſoldungs Ge-
nuß verweigert/ welches durch Urtheil und Recht zu geſchehen pfleget.
bung Straff-
Recht.
§. 16. So wird nun ein geiſtlicher Mann durch Amts Erniedri-
gung oder Verwaltungs Beraubung Straffe in ſolchen Stand ge-
ſetzt/ daß weltliche Straffe ohne Kirchen Ehren-Amts Verletzung
Pfarr-Man-
tels Ablegung
iſt Amts Ver-
luſt Wahrzei-
chen.uͤber ihn als gemeinen Mann ergehen moͤge/ und ſolches pfleget zu ge-
ſchehen durch Ausliefferung des Pfarr-Mantels oder andern Kirch-
Zeichen; jedoch waͤhrenden Rechts-Streit Handel/ fuͤr erſtem Ge-
richt/ bleibt der Beklagte in ſeinem Amt/ ſoll ihm auch kein ander nach-
geſetzt werden/ es ſey denn/ daß er ohne das entſetzt ſeyn muͤſte.
- C. novimus X. de V. S.
§. 17. Sonſten mag ein Prediger deßfalls ſeines Amts entſetzet
ſeyn/ wann er ſchon eines Laſters noch nicht uͤberwunden/ ſondern
nur durch Anzeigen beſchweret waͤre; auff daß er inzwiſchen mit ſei-
ner Amts-Verwaltung niemanden aͤrgerlich ſeye/ biß er nemlich ſol-
cher Beſchuldigung ſich entlediget/ da denn unter deſſen denen be-
nachbarten Prieſtern ſeiner Gemeinde Seelen-Sorge anzutragen/
dafuͤr ihnen aus des Amts Gefaͤllen einige Vergeltung u. Ergoͤtzlichkeit
gebuͤhret/ ſofern aber das Verbrechen ſein Kirchen-Amt nicht be-
ruͤhret/ ſoll er zuvor gehoͤret und darnach verurtheilet werden.
- Can. 5. in fin. cauſ. 15. q. 8. c. 10 X. de purg. can.
derlichen Ver-
brechẽ Straffe.
§. 18. Wann ein Prediger ſich unterfienge/ die ſonſt uͤblich ver-
ordnete accidentien eigenmaͤchtig zu ſteigern/ einige Leute aus bloſſer
Feindſchafft vom Beichtſtuhle abzuweiſen/ und andere ohne Urſach
in oͤffentlichen Predigten zu ſchimpffen/ ja auch gar geringen Ver-
brechen halber aus Privat-Rache in oͤffentlichen Bann zu thun/ wel-
ches dem prieſterlichen Amt zuwieder und dadurch Aergerniß ange-
richtet/ ſoll er ſolchen unverantwortlichen Verfahrens und angemaſ-
ſeten freventlichen Neuerung wegen/ wofern er deßfalls zuvor ernſt-
lich angemahnet worden/ und dennoch weiter dergleichen Anzuͤglich-
keiten gebraucht haͤtte/ auff gewiſſe Zeit von ſeinem Amt und zuſtehen-
der Beſoldung zu gebuͤhrender Straffe entſetzt werden/ auch nicht
eher wieder dazu gelaſſen ſeyn/ biß er ſolches der Gemeinde abgebe-
ten/
[185]Von derer Prediger Wuͤrde/ Wandel u. Einkuͤnfften.
ten/ und hinkuͤnfftig ſeines Amts Pflicht beſſer zu beobachten ſich aner-
boten.
- C. 11. X. de privil. \& Exceſſ. C. etſi clerici, X. de judic. c. 20. X. de V. S. c. fin. X. de
cohabit. Cler. C. quia periculoſum, de ſent. Excomm. in 6.
§. 19. Es kan und mag jedoch ſonſt niemand/ dem einige Prie-Prieſter Ein-
kuͤnffte Gerech-
tigkeiten.
ſter Einkuͤnffte beyzubringen oblieget/ ſolche fuͤr ſich behalten; wann
aber Kirchen-Einkuͤnffte durch Krieg oder Flamme verzehret wuͤr-
den/ ſo ſollen die Pfarr- und Kirchen-Kinder durch ihre Steuer Ein-
ſamlung zu Huͤlffe kommen/ welche ſie mehr reich als arm macht; hin-
gegen wann Pfarr-Kinder und derer Grund-Guͤter ſich vermehren/
ſo moͤgen auch der Prieſter Einkuͤnffte gebeſſert werden; jedoch ſollKirch-Spiele
nicht zu tren-
nen.
man dieſelbe ohne genungſame Urſache nicht zertrennen und unter
zweyen vertheilen/ wie auch keine verknuͤpffte Kirchen ſo leicht zu ſchei-
den/ vielmehr mag man geringe Kirch-Spiele vereinigen; ja wann
neue Waſſer- und Wind-Muͤhlen erbauet/ und derer Zuhoͤrer An-
zahl gemehret wird/ ſollen ſich geiſt- und weltlichen Obrigkeit Ein-
kuͤnffte verbeſſern; allwo ſie Brodt bekommen/ ſoll gewoͤhnliche Groͤſſe/
Guͤte/ Zahl und Gewicht gelten.
- C. 1. X. ut Eccleſ. benef. ſine deminut. conf. c. 8. X. de præbend. c. 33. X. Eod.
§. 20. Wann eine Kirche arm und unvermoͤgend/ auch die Zu-Prieſter ſollen
nicht Mieth-
linge ſeyn.
hoͤrer nothduͤrfftig/ ſo waͤre es unverantwortlich/ daß ein reich und
wohlhabender Kirchen-Diener die Beſoldung genau anfordern und
bey deren Bezahlung Mangel ſein Amt verſaͤumen wolte/ welches
nur eines Miethlings Arbeit hieſſe/ wann aber ein Prieſter auff dem
Lande inſonderheit nach erlangten Amts-Beruff freywillig/ unge-
zwungen/ ohne Furcht des Dienſtes Verluſt zur Beſolds Verrin-Prieſter Frey-
heit geringern
Sold zu bewil-
ligen.
gerung eingewilliget/ und ſonſt anders woher Lebens-Mittel hat/ ſo
mag das Gedinge wohl beſtehen/ weilen ein jeder ſeinem Nutzen ent-
ſagen kan/ jedoch ohne des Nachfolgers Schaden und Nachtheil/ als
deſſen Stand kein Vorweſer veraͤrgern mag/ maſſen ſein Recht von
ihm nicht herruͤhret/ ſo kan derogeſtalt ein neu beruffener Prieſter/
auff Begehren des Patroni/ durch einen Revers verſprechen/ daß er
Lebenslang uͤber bedungenen Soldes Beſtellung nichts mehr for-
dern wolle.
- L. pen. C. de pact. c. 7. X. de transact.
§. 21. Wann nicht von jederm Acker/ ſondern insgemein ohne Be-Prieſter Lohn
von Aecker und
Huffen.
trachtung der Huffen eine gewiſſe Belohnung verordnet/ ſolche bleibt
unveraͤndert/ das Grund-Gut moͤge ſich gleich mehren oder mindern;
A aalſo
[186]II. Buch/ Cap. V.
alſo auch in den Staͤdten wegen Vergroͤß- oder Verringerung der Buͤr-
ger Zahl/ wann auch ein Erb-Gut zwiſchen zweyen getheilet wird/
ſo muß ein jeder von ſeinem Antheil Pflicht/ Laſt u. Schulden abtragen.
dentien Recht.
§. 22. Was ſonſt denen Pfarrern und Kirchen-Dienern an Ac-
cidentien zugeordnet/ oder ſie ſonſt vor Alters gehabt/ davon ſoll ih-
nen nichts entzogen/ ſondern vielmehr/ ſo es fuͤglich geſchehen kan/
verbeſſert werden; ſo ſollen auch diejenigen/ ſo in Muͤhlen/ Schaͤfe-
reyen/ Vieh-Hoͤfen/ Vorwercken/ oder an andern Orten auſſerhalb
Dorffs wohnen/ und keine Zehenden/ Pacht oder Zinſe geben/ ſich
gleichwohl aber der Kirchen und Sacramenten gebrauchen/ dem Pfar-
rer ſeinen vier Jahr-Zeiten Pfennig geben/ ſich auch ſonſten nach ei-
nes jeden Vermoͤgen danckbarlich gegen ihm erzeigen.
den oder Acci-
dentien Erſtei-
gerung verbo-
ten.
§. 23. Wann Prediger ſich fragen/ ob ſie verordnete und nach
Gebrauch der Kirchen verguͤnſtigt und beſtim̃te Accidentien oder bey In-
traden ihres Gefallens erſteigern/ verhoͤhen und gleichſam ihren Pfarr-
Kindern/ was und wie viel ſie zum Auffboth/ Einſegnen/ Kind-Tauffen/
Leichgaͤngen geben ſollen/ vorſchreiben/ ſetzen und anheiſchen moͤgen/ ſol-
ches iſt abſonderlich zu ruͤgen und zu erinnern/ damit nicht ein oder ander
hierunter ſich mercklich verſehe/ weil der leidige Geitz und Geldſucht
manche Prieſter heut zu Tage ſo gar beſeſſen/ daß ſie mit dem guten
Willen und Vermoͤgen ihrer Pfarr-Kinder nicht zu frieden ſeyn/ oder
ſich mit einer freyen einfaͤltigen Gabe und Verehrung erſaͤttigen und
begnuͤgen laſſen wollen. So ſollen nun die Pfarrer wegen der Gebuͤhr
fuͤr Kindtauffen/ eheliche Copulation und Leich-Predigten niemand
uͤberſetzen/ ſondern Verordnung gemaͤß ſich gehorſam erachten/ und
daran/ was ſie von Alters gehoben/ oder ihnen bey Viſitation zuge-
Amts-Gebuͤh-
ren wie nicht
zu verringern.ſtanden und verwilliget/ begnuͤgen laſſen/ ja auch gar keine Leich-Pre-
digten thun/ wann ſie ihnen nicht vom Auffſeher anbefohlen/ und der-
ſelbe feine Gebuͤhr vorher empfangen/ welche Prieſter-Amts Gebuͤh-
ren wohl jemand verbeſſern/ und mehr nach ſeiner Freygebigkeit ge-
ben/ nicht aber Geſetz und Verordnungs Gewohnheit verringern oder
gar weigern kan/ ſonſten beſtehen dieſelbige Beſoldungs Satzungen
hernach in der Nothwendigkeit und bey keiner privat-Perſon Willkuͤhr.
Trangebuͤhren
Gerechtigkeit.
§. 24. Das Beicht-Geld und Trau-Gebuͤhr/ allwo es fuͤr ein
Beſoldungs Antheil gehalten/ es werde gleich in der Kirchen gegeben/
oder ins Hauß geſchicket/ man beichte zu gewoͤhnlichen Stunden oder
auſſer der Ordnung/ alſo was fuͤr Tauffen und derer Sechs-Woͤch-
nerinnen Einleitung jedes Orts faͤllet/ ſoll woͤchentlich unter Prieſter
und
[187]Von derer Prediger Wuͤrde/ Wandel u. Einkuͤnfften.
und Cappellanen getheilet werden/ daß einer ſo viel als der andere da-
von bekomme/ dabey denn auch ordentlich auff fuͤglichſte Mittel zu
gedencken/ wie die Arbeit im Beichtſitzen/ Unterrichtung der Beicht-
Kinder und Krancken Beſuchung/ ſo viel moͤglich/ gleich participiret ſey.
§. 25. Was aber fuͤr Leich-Predigten nach eines jeden gutemLeich-Predigt
Gabe wem ge-
hoͤrig.
Willen gegeben wird/ verbleibet dem Pfarrer allein/ es gebuͤhret auch
dem Cappellan keine zu thun/ ohne daß es ihm aus erheblichen Urſa-
chen auffgetragen/ und alsdann bekommt er ſein Theil von der Gabe/
wie denn etlichen Orts Gebrauch iſt/ daß man fuͤr Leich-Predigt und
Begleitung dem Prieſter und Saͤnger als Kirchen-Dienern eine klei-Leich-Tuͤcher
Gabe Ge-
brauch an Kir-
chen-Diener.
ne willkuͤhrliche Gabe zu verehren pfleget/ ſo in Leich-Tuͤchern beſte-
het/ davon zwar das ſchwartzfaͤrbige dem Pfarrer/ das weiſſe Lein-
wand-Tuch aber dem Kuͤſter gebuͤhret/ jedoch ſteht hierinn billig die
Wahl beym Prieſter.
§. 26. Wann nun bey entſtandenem Kriegs-Weſen denen Pre-Kirchen-Die-
ner Beſol-
dungs Ruͤck-
ſtands Recht.
digern und Schul-Collegen an ihren ordentlichen Beſoldungs und
Wohlthaten Vermehrungen etwas ruͤckſtaͤndig geblieben/ auff deſſen
Bezahlung ſie dringen/ wie es ihnen vorhin unweigerlich abgeſtat-
tet/ auch ſie alles vermoͤge ihren Beruffs zu fordern wohl befugt/ den-
noch aber ſolches nirgend anders woher als von reichlichen Einkuͤnff-
ten der Geiſtlichen Lehn/ wie auch guthertziger Chriſten Stifftung
herruͤhren und angenommen werden koͤnnen/ welche durch KriegsBeſoldungs
Recht/ ſo duꝛch
Kriegs Ver-
derben in ſte-
cken gerathen.
Verderben in ſtecken gerathen/ daß die Zahlung weder alsbald noch
in kurtzer Zeit zu hoffen/ ſo erſcheinet daher/ daß derer Kirchen oder
Kaſten Vorſtehere zu voller wuͤrcklichen Abſtattung nicht anzuhalten/
wohl aber muͤglichen Fleiß zu leiſten/ ſolches auszutreiben und einzu-
bringen/ auch alsdann ob angedeuteten Perſonen nebſt der ordinarienErben Anfor-
derung wie zu
befrtedigen.
Beſoldung auf Abſchlag folgen zu laſſen ſchuldig ſeyn; desgleichen wann
der Kirchen-Kaſten ſo viel hinterbliebene und ausſtehende Zinſen
hat/ derer verſtorbenen Bedienten Erben Forderung zu befriedigen/
ſo ſind die Vorſtehere keine Capitalia oder liegende Gruͤnde anzugreif-
fen/ zu verkauffen oder an Bezahlung hinzugeben/ befugt noch gehalten.
§. 27. Prieſter aber ſollen nicht mit gar ſo viel Acker-Bau ohne
Pfarr-Kinder Dienſt-Huͤlffe beſchweret ſeyn/ darum auch die Pre-Prieſter Acker-
baus Recht.
diger moͤgen ihre Pfarr-Huffen auff Lebens-Zeit andern zum Ge-
brauch uͤberlaſſen oder ſelbſt beackern/ oder denen von Adel oder Bau-
ren ihres Gefallens/ ſo hoch ſie koͤnnen/ gegen einen Revers austhun/
daß ſie dieſelben/ wann es die Pfarrer begehren/ wieder abtreten wol-
A a 2len/
[188]II. Buch/ Cap. V.
len/ welchen Schein ſie dem Conſiſtorio alsdann einlieffern/ und durch
Notarien regiſtriren laſſen ſollen/ ſonſt haben Prieſter ihre Pfarr-
Laͤnder zu nutzen und zu gebrauchen/ darum ſie ſolche wohl vermiethen
Pfarr-Laͤnder
Gebrauchs-
Recht.koͤnnen/ jedoch nur auff 3. Jahr/ und dieſe Aecker zu pfluͤgen/ dazu
ſind gewiſſe Leute beſtellt/ die es umſonſt zu Frohn-Dienſten verrich-
ten muͤſſen/ die uͤbrigen Pfarr-Kinder aber ſind ſchuldig und gehalten/
alle zum Ackerbau noͤthige Huͤlffe und Hand-Arbeit fuͤr billigen Lohn/
der im geiſtlichen Gerichts-Urtheil ſteht/ zu leiſten/ und mag man der-
gleichen vorher an andere Leute nicht verdingen.
- Syr. XXXVIII, 26. L. 31. ff. de pignor. §. 1. inſtit. de uſu \& habit. L. 38. ff. de uſufr.
L. 19. ff. Locat. C. præſenti, de offic. ord. jub. L. 12. §. 2. ff. de Uſufr. C. am-
bitios. Extravag. de reb. Eccleſ.
Aecker Recht
zum Prieſter
Lohn.
§. 28. Von wuͤſten Bauer-Aeckern/ davon ein Prieſter das Sei-
nige nicht haben kan/ ſoll ihm ſo viel zu ſeinem Acker-Bau und Ge-
nuß eingeraͤumet werden/ daß er ſo viel Scheffel/ als er zu fordern hat/
darauff ausſtreuen koͤnne/ dann wann er die Saat und Unkoſten ab-
ziehet/ auch einigen Mißwachs/ der ſich begeben kan/ uͤber ſich nehmen
muß/ wird er kaum das Seinige erlangen/ und wenig oder nichts
uͤbrig haben koͤnnen.
kuͤnffte Ver-
beſſerung
Recht.
§. 29. Prieſter Einkuͤnfft Gefaͤlle werden verbeſſert/ wann ihre
Seelen-Sorge und Pfarr-Kinder Erdgut vermehret/ oder Amts-
Arbeit durch Vereinigung oder ſonſt verdoppelt wird/ ja wann Jahr-
Zeiten Theurung entſteht/ und ihre Kirch-Kinder nicht verarmet
ſind; Getraͤide Zinß muß zum Pfarr-Hauß gebracht und im Beyſeyn
des Dorff-Richters mit geſtrichenem Maaß oder gehaͤufftem Schef-
fel zugemeſſen werden/ alſo unausgeſondert/ wie es gewachſen/ und
wie er es wieder auszuſaͤen geſonnen. Ferner beſtehen Prieſter Beſol-
dungen in Bittfuhren/ Zehenden/ Korn/ Hafer/ Gerſten/ Waͤitzen an
Garben/ item Zinß von Brach-Aeckern/ ſo geruhet haben in ſelbi-
gem Jahr/ ohne aller Unkoſten Abzug/ ſo mit Geld-Buß oder Ge-
faͤngniß moͤgen erzwungen ſeyn; Hieher gehoͤren Zinß-Brod auff
gewiſſe Zeit von jedern Acker in ſolcher Guͤte und Groͤſſe/ wie jeder
Haußvater fuͤr ſich und die Seinigen backen laͤſſet/ alſo auch Huffen
Groſchen oder auch Communicanten Opffer-Pfennige von jeder
Perſon/ die ihre 12. Jahr erreichet hat/ dreymahl jaͤhrlich/ ſo viel als
an jedern Ort gebraͤuchlich/ welche der Schultze einmahnet.
- Tit. X. de cenſibus. Tot. tit. X. de decim. X primit. Cauſ. 16. q. 1. c. 21. \& 23.
§. 30. Son-
[189]Von derer Prediger Wuͤrde/ Wandel u. Einkuͤnfften.
§. 30. Sonſten aber mag nimmer derer Pfarrer EinkommenPfarrer Ein-
kommen durch
Opffer oder
vier Zeiten
Pfeñigs Wei-
gerung zu rin-
gern veꝛboten.
durch Weigerung des Opffer- oder vier Zeiten Pfenniges alſo merck-
lich verringert werden/ daß ſie nicht jaͤhrlich nach Proportion der Ae-
cker gewiſſer Zehenden Forderung gruͤndlich behaupten/ und nach
gemachter Ordnunge von Stiffts- oder Kirchen unterhabenden Guͤ-
tern erheben moͤchten; Ohrbede/ Bete oder Liebe-Geld iſt auch ein
auſſerordentliches Mittel/ welches wegen Vernunfft-maͤßigen ent-
ſtehenden Urſachen ein Biſchoff/ Probſt oder Prieſter von unterge-
benen Zuhoͤrern/ der Kirchen zu Nutzen und Armen zum Beſten/ be-
gehren kan.
- C. 6. §. prohibemus, X. de cenſ. Eccleſ.
§. 31. Geiſtliche ſollen keine perſoͤnliche Dienſte verrichten/ da-Geiſtlichen
Perſonen und
Guͤter Frey-
heit.
mit ſie nicht an ihrem Amt und Beruff verhindert werden/ gleichwie
auch ſonſt die Kirche und deren Guͤter auſſergewoͤhnlichen Pflichten
nicht unterworffen/ ſo wenig als perſoͤnlichen/ welche durch Fleiß/
Muͤhe und Arbeit/ ohne Erbtheils Unkoſten und Verringerung gelei-
ſtet werden/ derohalben ſie allein zu ſolcher Erdſchatzung gehalten/ die
denen Guͤtern auffgelegt geweſen/ ehe ſie zu ſolchem geiſtlichen Eigen-
thum kommen/ auch zu Kriegs-Zeiten/ wann ſolche Aufflagen mehrGelehrte wañ
nicht Zinß
frey.
denen Guͤtern als Perſon auffzubuͤrden/ ſo mag ſie niemand befreyen
von ſelbigen Zinſen/ es ſeyn Geiſtlich- oder Weltweiſe Hochgelehrte.
- L. Generaliter, C. de Epiſcop. \& Cler. Esdræ IV, 27. L. placet, C. de SS. Eccleſ. L.
Sancimus, 22. C. Eod. L. 1. \& ult. de muner. Levit. XLVII, 22. c. 4. \& 7. X.
de immun. Eccleſ. L. 1. C. de indict. L. Reſcripto, de muner. \& honor. L. 2.
de Cenſibus. L. profeſſio, de muner. patrim. L. Imperatores de public.
§. 32. Die Prieſter/ Kirchen und Schul-Diener moͤgen nicht mitKirchen und
Schuldiener
Licenten oder
Acciſe Frey-
heit.
buͤrgerlichen Steuren/ Unpflichten/ Licenten/ Acciſen und dergleichen
Ausgaben oder Aufflagen/ wie ſie Nahmen haben/ fuͤrnehmlich an de-
nen Orten/ da ſie und ihre Vorfahren allemahl derſelben frey gewe-
ſen/ beſchweret und beladen werden/ ohne in ihren Privat-Erb-Vaͤ-
ter- oder muͤtterlichen Erwerb-Guͤtern; An etlichen Orten haben auch
Prediger/ Kirchen- und Schul-Diener/ der Soldaten Quartir und
Einlag-Geld/ ſo wohl als Bier/ Brod/ Fleiſch und andern Eß- oderSoldaten
Quartier und
Einlage Geld
Freyheit.
Trinck-Wahren/ die Helffte oder gantz frey von Acciſe und con-
ſumtion Aufflage-Buͤrden; jedoch wer eine zwiefache Pfarr-Vedie-
nung hat/ mag darum nicht derer freygelaſſenen Bier-Faſſe Zahl zur
Gewinſucht verdoppeln und etliche Faͤſſer verkauffen/ weilen es eine
perſoͤnliche Freyheit.
- L. 5. §. fin. ff. de Cenſ. L. 67. ff. de contr. Emt.
A a 3§. 33. Geiſt-
[190]II. Buch/ Cap. V.
heit von per-
ſoͤnlichen
Dienſten.
§. 33. Geiſtliche Perſonen ſind auch befreyet von perſoͤnlichen
Beſchwerden/ als Gerichts-Folge/ Jagt/ Wacht/ Zechhaltungs
Hut oder Einqvartirung in der Pfarrwohnung/ wann ſie aber vaͤter-
liche Erbguͤter beſitzen/ ſind ſie zwar an Perſon frey/ jedoch muͤſſen
ſie einen andern in ihre Stelle beſchicken/ ausgenommen bey unver-
meidlichen inſtehenden Verwuͤſtungs Nothfaͤllen/ oder ſonder- und of-
fenbaren Nutzen wegen/ als Wege und Bruͤcken zu verbeſſern/ dazu
jederman pflichtig; Jtem/ Weib und Kinder zu Troſt haben ſie freye
Geiſtlichen
Baͤrger Recht.Macht/ Stadt Buͤrgerrecht/ Gewerb und Eigenthums-Guͤter zu ge-
winnen/ welches ſich deren Wittwen und Kinder nach ihrem Tode an
dem Ort/ da ſie das Amt gefuͤhret/ jedoch ohne Mißbrauch/ zu erfreuen
haben.
- Auth. item nulla, L. 33. §. privil. L. Generaliter, L. Præsbyteros, C. de Epiſcop.
Gloſſ. L. nec honore, C. Eod. L. placet. \& L. 11. C. de SS. Eccleſ. L. fin. C.
de Excuſ. mun. c. non minus, c. adverſus, X. de immun. Eccleſ. L. 2. C.
de quibus mun. vel præſt. L. 10. \& 21. C. de curſ. publ. c. 2. X. de jure im-
munit. L. ult. de quibus mun. nemo. L. abſit, C. de priv. dom. L. 7. C. de
SS. Eccleſ.
Brau-Gerech-
tigkeits Frey-
heit.
§. 34. Ferner haben Geiſtliche Braugerechtigkeits Freyheit/ ih-
ren Tiſch-Trunck frey von Tranck-Steuer zu brauen/ ſo viel ihnen
fuͤr ſich und ihre Haußgenoſſen von noͤthen/ welches Recht ſie ſelb-
ſten uͤben/ oder andern fuͤr ein Gewiſſes abſtehen koͤnnen/ nach deſſen
vom Conſiſtorio vergoͤnneten Groͤſſe/ deßgleichen gebuͤhret Kirchen-
Kirchen und
Schul-Diener
Leibgedings
Recht.und Schul-Dienern/ die ſich wohl verdient gemacht/ wegen abgemat-
teten Alters/ Kranck- und Schwachheit einigen Leibgedings Verſe-
hung auff Lebens lang/ nach Conſiſtorii Erkaͤntniß/ welches dennoch
die Helffte der gantzen Beſoldung nicht uͤberſchreiten ſoll/ und wann
Kirchen-Einkuͤnffte dazu nicht vermoͤgend/ muͤſſen die Pfarr-Kinder
dazu hergeben/ wobey auch Unterſcheid zu machen zwiſchen Kirchen
und Schul-Dienern/ ja es wird dieſe Wohlthat nach Amts-Pflicht
und Kirchen Anzahl verdoppelt/ auff Doͤrffern und Flecken haben
ſie auch Waſſer und Weyde ſamt andern gemeinen Einwohner
Rechten frey zu genieſſen.
ſter Recht.
§. 35. Wann Prieſter ohne Erben ſterben/ ſo erbet der Bi-
ſchoff oder andere hohe geiſtliche Obrigkeiten; ſo ſind auch ferner
Geiſtlicher
Peꝛſonen Vor-
mundſchafft
Freyheit.geiſtliche Perſonen von Rechts wegen aller Vormundſchafft/ aus-
genommen Wittwen und Waͤiſen Verthaͤdigungs Pflichten/ befreyet/
uñ haben auch keine Entſchuldigung noͤthig/ damit ſie alles andere eitele
Weſen verlaſſen/ und des allmaͤchtigen GOttes Dienſt anhaͤngen;
deß-
[191]Von derer Prediger Wuͤrde/ Wandel u. Einkuͤnfften.
deßgleichen wann eine geiſtliche Perſon etwas ſchuldig und den hal-
ben Theil bezahlet/ waͤre ſie zwar den Uberreſt zur Helffte zu bezah-
len hernach auch verpflichtet/ ſie moͤchte ſich denn dawieder behelffen
mit rechtlicher Wohlthat/ dadurch ihr nachgelaſſen/ nicht weiter Ge-
richts-Huͤlffe wider ſie ergehen zu laſſen/ denn ſo fern ſie nicht duͤrffteGeiſtlichen
Vorrecht we-
gen Schulder
Bezahlung.
Noth leiden. Sonſt mag ein geiſtlicher wegen Schulden beklagter
Mann nicht verhafftet noch gefangen geleget werden/ ſondern iſt
Flucht halber von verborgenem Gut zu bezahlen gehalten/ und kan
eydlich verſichern; Es moͤgen auch Geiſtliche keine Gerichts-Buͤr-
gen ſeyn/ ohne im Fall der Noth und Gottſeligkeit halben.
- L. un. C. de bon. Cler. \& mon. Arg. L. 13. §. item Julianus, ff. locati. C. 1. X. ne
Cler. Sec. neg. L. 52. C. de Epiſcop. \& Cler. Diſt. 88. c. fin. C. Odoardus 3. X.
de ſolut. Nov. 123. c. 6.
§. 36. Jn gerichtlichen Proceſſen haben Geiſtliche dieſen Vor-Geiſtlichen
Vorzug in
Proceß und
Schmaͤh-Kla-
gen.
zug/ daß mit ihnen bey Schmaͤh-Klagen fuͤr allen Dingen guͤtlicher
Vergleich ſorgfaͤltigſt zu verſuchen/ auch boßhafftig Gemuͤthe zu
ſchelten nicht vermuthet wird/ ja durch gutwillige Erklaͤrung koͤnnen
ſie die Klage zum Wiederruff vermeiden/ alſo kan auch durch Kir-
chen-Diener Verſetzung das Endurtheil zwiſchen Prieſter und Pa-
tronen oder Pfarr und Kirch-Kindern gar enthoben und vergeſſen
werden.
§. 37. Ein halb oder gantzes Gnaden-Jahr iſt auch einer prieſter-Prieſter Wite-
wen Gnaden
Jahr.
lichen Wittwen und Kinder Freyheit Genuß/ was nun von verſtor-
benen Prieſters verdienten Lohn jedern Orts Gewohnheit fuͤr Ge-
brauch haͤlt/ ſolchem muß man zu Folge leben; wann die Zeit bey nahe
verfloſſen/ wird die Beſoldung fuͤr voͤllig verdient geachtet/ und alle
verdiente Geld-Beſtallung gehoͤret der Wittwen und denen Erben zu/
wie auch die genoſſene und eingeſamlete Fruͤchte nach Zeit-Verflieſ-
ſungs Gelegenheit; die vom Abgeſtorbenen ſelbſt geſaͤete Fruͤchte wer-
den zur Erndten-Zeit alſo getheilet/ daß ſie mit Ackerbaus UnkoſtenErndte Fruͤch-
te Theilung.
zum Abſchlag kommen moͤgen; Von der uͤbrigen Beſoldung aber be-
kommt die Wittwe nichts/ wofern ſie des Mannes Erbſchafft aus-
ſchlaͤgt/ und ihre eingebrachte Morgengabe wieder begehret/ ſondern
dieſelbe gehoͤret denen andern Erben zu/ welche davon des Prieſters
Schulden bezahlen muͤſſen/ auch des Inventarii durch ſeine Schuld
verdorbenen Sachen Mangel damit zu erſetzen ſchuldig ſind.
- L. 4. ff. de offic. aſſeſſor. L. 15. §. 1. C. de advoc. diverſ.
§. 38. So
[192]II. Buch/ Cap. V.
dentien Gna-
den Jahrs Ge-
rechtigkeit.
§. 38. So ſollen nun aller und jeden Pfarrern in Staͤdten und
Doͤrffern hinterlaſſene Wittwen und Kinder/ nach ihrer Herren und
Vaͤter Abſterben/ ein gantzes Jahr uͤber von Sterbfalls Zeit einzuneh-
men/ das volle Einkommen der Pfarrer mit allen Accidentien zum
Gnaden-Jahr haben/ behalten/ genieſſen und von jederman ungehin-
dert brauchen. Jn ſolchen Gnaden Jahrs Zeit aber ſollen die Wittwen
ſchuldig ſeyn/ das Kirchen-Amt entweder durch benachbarte Predi-
ger/ oder ſonſt auff ihren Koſten alſo beſtellen zu laſſen/ damit ja an
gottſeeligen Pflichten nichts verſaͤumet/ noch die Patroni ſich daruͤber
zu beſchweren haben moͤgen.
Perſonẽ habi-
litirung durch
ihrer Confir-
mation Ein-
hohlung.
§. 39. Alle diejenige nun/ ſo dieſer Begnadigung ſich zu erfreuen
haben wollen/ ſo wohl die Auffſehere und deren Capellanen/ als
Dorff-Prieſtere ſollen ihre Perſonen durch Einhol- und Erlangung
ihrer Confirmation aus dem Conſiſtorio, zuvorn habilitiren/ und die
Land-Prieſter ſollen ſich bey ihrem Leben in ihrem Dienſt unverweiß-
lich und fleißig verhalten/ die Verſamlung auffzuſchreiben/ gehoͤrig
beſuchen/ auch die Wochen-Predigten umgangsweiſe unweigerlich
beſtellen helffen/ dazu ſie ſich des Abends vorher angeben ſollen/ oder
es wird wider die Ungehorſamen/ ſo ohn erhebliche Urſachen aus-
bleiben/ mit gebuͤhrender Straffe verfahren.
Freyheꝛt.
§. 40. Auff eines Pfarrern ſich zutragenden Todes-Fall wird
denen hinterlaſſenen Wittwen und Kindern darum ein gantzes Gna-
den-Jahr an etlichen Orten gewilliget/ weilen ſie ſonſt wenig Erb-
liches zu gewarten/ auch dabey offt gar nichts erwerben/ zuweilen noch
vom Jhrigen ziemlich wegen gering-faͤhigen Einkommens zuſetzen
muͤſſen; wann nun das Gnaden-Jahr verfloſſen/ oder keine Wittwe
noch Kinder vorhanden/ werden des Prieſters Einkommen unter de-
nen getheilet/ welche nach Conſiſtorii Befehl den Kirchen-Dienſt
verrichten/ Beicht-Pfennige aber und Leich-Predigt Gelder gehoͤren
zwar auch Wittwen und Kindern zu/ jedoch pflegen einige dieſe aus
Geitz zu behalten ohne Recht; allwo aber die Gnaden-Zeit nur ein
halb Jahr waͤhret/ daſelbſt bekommen des Predigers Erben ohn Unter-
ſchied die Helffte von allen jaͤhrlichen Einkuͤnfften und Gefaͤllen ſo wohl
vom Haupt-als Neben-Kirch-Spiel.
Freyheit in
Pfarr-Haͤuſer
Nutzung.
§. 41. Gnaden-Jahrs Freyheit betrifft alle und jede Einkuͤnff-
te/ ſo wohl in Haupt- als Neben-Kirchen/ nach gemachten Theilung/
ſo haben auch des Verſtorbenen Erben des Pfarr-Hauſes Nutzung/
ob ſchon ſie ein eigenes haͤtten/ ſamt erſten halben Jahrs Accidentien/
das
[193]Von derer Prediger Wuͤrde/ Wandel u. Einkuͤnfften.
das andere halbe Jahr gehoͤret zum Nachfolger/ deren Fruͤchte Thei-
lung wird von Todes-Falls Tage gerechnet/ alſo/ daß ein oder 2. Mo-Prieſter Todes
Faͤlle wie zu
rechnen.
nat nicht zu achten; als wann ein Prieſter um S. Bartholomæi ſtirbt/
wird dafuͤr gehalten/ ob waͤre er um S. Michaelis Tag zu Gnaden-
Jahr Anfangs Zeit verſtorben/ hingegen ſieht man 8. oder 14. Tage
nach dieſer Zeit auch nicht an/ ſondern gilt eben ſo viel/ als waͤre einer
vorhin um Michaelis Tag geſtorben. Geld-Beſoldungs Einkuͤnffte
koͤnnen zu allen Zeiten/ wie ſie fallen/ wohl getheilet werden.
§. 42. Wann ein Prieſter ſonſt nach eingeſamleten Herbſt-Fruͤch-Prieſter Ster[b]
Falls Recht
nach Erndte
Zeit.
te Erndte Zeit verſtirbet/ ſoll er dem Nachfolger die Winter-Saat/
oder dazu benoͤthigte Unkoſten hinterlaſſen/ und behalten ſeine Erben
alle genoſſene Fruͤchte fuͤr ſich allein/ wann auch ein abgehender Pfar-
rer oder des Verſtorbenen Erben eingeerndte Fruͤchte/ Heu/ Stroh/
Miſt/ Fuͤtterung/ Vieh oder lebloſe Ackerbaus Werckzeuge verkauffen
wollen/ ſo iſt der Amts-Nachfolger billig einem Frembdling vorzuzie-
hen/ nach Naͤher-Kauffs Recht/ ſo fern er ebenmaͤßigen Werths-
Preiß zu geben geſonnen.
§. 43. Eines gantzen Jahrs Fruͤchte von Michaelis Tag an ſel-
bigen Jahrs/ wann der Todes-Fall geſchehen/ biß zu folgenden Jahrs
Michaelis Tag/ werden zuſammen gerechnet/ daß die Helffte zur Witt-
wen und Kinder/ der andere halbe Theil dem Nachfolger hinfaͤllet;
Zinß und Zehenden aber/ ob ſie ſchon nach Michaelis Tag auff Mar-
tini oder Weynachten faͤllig/ werden jedoch dafuͤr gehalten/ daß ſie
auff vorigen Michaelis Termin verfallen/ die aber auff May Tag
zu fordern/ werden auff zukuͤnfftigen Michels Tag hingebracht.
§. 44. Wann der Fall auff bevorſtehende Erndte ſich begiebt/Prieſter Sterb
Falls Recht
auff bevorſte-
hende Erndte.
gehoͤret ſolche zur halben Jahrs verdienten Beſoldung/ und folgenden
Jahrs zukuͤnfftige Erndte zum Gnaden-Jahr/ und darinn vom Nach-
ſolger angewandte Unkoſten ſollen der Wittwen und Kinder nach
billigem Antheil zugerechnet und abgezogen werden.
§. 45. Gnaden-Jahrs rechtliche Wohlthat koͤmmt WittwenGnadẽ-Jahrs
Recht wem ge-
buͤhret oder
nicht.
und Kindern/ Enckeln/ Freygelaſſenen und ausgeſteuerten/ erſt und
andern Ehe/ ohn Unterſchied zu/ ja einer Wittwen/ ob ſie ſchon ih-
re eingebrachte Guͤter wieder fordert/ maſſen es ein ſonderliches
Recht iſt. So behaͤlt nun die Wittwe/ nach Orts Gewohnheit/ das
dritte/ vierdte oder halbe Theil/ und Kinder die andere Helffte/ oder
ſie theilet mit Kindern auff Haͤupter/ es waͤren denn mehr als drey
Kinder vorhanden. Andere des Verſtorbenen auffſteigende Seiten-
B boder
[194]II. Buch/ Cap. V.
Teſtaments
Erben Unfaͤ-
higkeit.oder Teſtaments-Erben ſind dieſen Rechts unfaͤhig/ ſo wohl als ein
noch lebender anders wohin beforderter Prieſter. Allwo nun keine
Wittwe noch Kinder ſich finden/ iſt das Conſiſtorium befugt/ dieſe
Einkuͤnffte zu andern gottſeligem Brauch anzuwenden/ oder dem Nach-
folger zu vergoͤnnen/ und moͤgen davon keine Schulden bezahlet/
noch Schulden halben Arreſt oder Beſchlag darauff geleget werden/
ſie waͤren denn abſonderlich zu dem Ende beſtimmt geweſen bey vor-
fallenden Wittwen und Kinder Mangel; dahero/ wann ein Prieſter
Prieſter oder
Geiſtlichen Te-
ſtament wann
unguͤltig.oder geiſtlicher Vater ſolche Gnaden-Jahrs Gefaͤlle durch Geding
auffſagt/ oder im Teſtament vermacht/ ſind Wittwen und Kinder
Ehemanns oder Vaters That zu leiſten nicht gehalten/ weilen er
uͤber eine ihm nicht angehoͤrige Sache Verordnung gemacht/ maſ-
ſen dieſe Freyheit nicht ihm/ ſondern Wittwen und Kindern ver-
liehen.
- L. 11. C. de prox. Sacr. Scrin.
in Peſt-Seu-
che Zeiten.
§. 46. Wann aber an dem Ort/ allwo ein Pfarrer geſtorben/ eine
Peſt-Seuche waͤre/ ſo moͤgen dennoch die benachbarten Prieſter da-
ſelbſt ohne Gefahr/ nemlich auſſer Stadt oder Dorff/ in reiner Lufft
entwas entfernet vom Volck/ nach Beobachtung des Windes/ mit
erhabener Stimme GOttes Wort lehren/ und die H. Sacraments
eingeweyhete Zeichen auff einen Tiſch darſtellen/ von dannen die
Leute in ſeiner Gegenwart ſelbige unter ſich austheilen moͤgen; durch
welches Mittel dann deren anvertraute Gemeine anzuſtecken ver-
huͤtet wird/ es ſey dann/ daß ein Patronus ſolches verbieten/ und das
Volck ihn es zu unterlaſſen bethe.
wen uñ Erben
Recht ohne
Abzug oder
Schoßgelder.
§. 47. Wann nun ein Pfarrer ſtirbt/ und der Orten ſeine eige-
ne fahrende Haabe oder Erbſchafft verlaͤſſet/ ſo ſollen deſſen Weib
und Kinder/ wann ſie von dannen ziehen/ denen Gerichten/ darinn
der Pfarrer verſtorben/ davon einigen Schoß oder Abzug-Geld zu
geben nicht ſchuldig ſeyn/ ſondern dieſe ihnen daſſelbe ohne Beſchwe-
rung frey folgen laſſen; wofern es aber andere Freunde
nehmen/ geben ſie gebraͤuchlichen Ab-
ſchoß.
Caput
[195]Von Kirchen- und Pfarr-Gebaͤuden auch Einkuͤnfften.
Caput VI.
Von Kirchen und Pfarr-Haͤuſer Gebaͤu Auff-
ſicht/ Kirchen Einnahm und Ausgabe/ auch Schulen-Ge-
faͤlle/ Zehenden Vermaͤchtniß/ geiſtlichen Guͤter Ver-
aͤuſſerung/ Kirch-Hoͤfe/ Stuͤhle und Begraͤb-
niß Unterhaltung.
§. 1.
WAs derer Kirchen nothwendigen Bau anlangt/ allwo Gewohn-Kirchen Baus
Auffſicht und
Gerechtigkeit.
heits Recht ermangelt/ muͤſſen die noͤthige Koſten zu Wieder-
auffrichtung der Kirchen-Gebaͤu von der Kirchen Einkuͤnfften erlegt
werden/ als welche zu Biſchoͤffen/ Geiſtlichen und Armen Unterhalt/
auch Kirchen-Bau allein billig anzuwenden/ wann aber der Kirchen-
Gefaͤlle dazu nicht genungſam anreichen koͤnten/ ſoll der Mangel von
denen Kirch- und Pfarr-Kindern erſtattet werden/ ob ſchon ſie unter
andern herrſchafftlichen Obrigkeit wohnen/ weilen dieſes GOtt zu
Ehren angewendet wird/ welche Buͤrde nach Gelegenheit der Familie
Vermoͤgen und Grund-Guͤter auszutheilen/ alſo/ daß auff dem Lande
jedern Huffen Acker Landes zur gewiſſen Summa ein Guͤlden zum
Kirchen-Bau aufferlegt werde.
- C. Quatuor autem, 27. C. 12. q. 2. C. Decernimus, C. 10. q. 1. C. Priſcis, c. unio,
c. 10. q. 3.
§. 2. Und zu dieſer Kirchen-Baus Beſchwerde gehoͤren nicht al-
lein die zur Haupt- und Mutter-Kirche noͤthige Bau-Koſten zu erlegen/
daſelbſtige/ ſondern auch auf denen Bey- und Neben-Kirch-Spielen ge-Adelichẽ Lehn-
Guͤter Un-
freyheit.
ſeſſene Einwohner/ wann ſie nemlich von Alters hero dazu verpflich-
tet geweſen/ ob ſchon ſie ihre eigene Kirche in Bau und Beſſerung zu
halten ſchuldig ſind/ wie denn hiervon keine Adeliche noch Lehn-Guͤ-
ter moͤgen ausgenommen werden/ als deren Beſitzere alle deren Geiſt-Neben Kirch-
Spiels Buͤr-
ger und Bau-
ren Pflicht.
lichen Huͤlffe oder Handreichung beduͤrffen und gebrauchen/ alſo ſind
auch dieſe Neben-Kirch-Spiels Buͤrger oder Bauren/ das Pfarrhauß
insgeſamt bey gutem Stand zu erhalten und zu verbeſſern/ rechtlich ver-
pflichtet.
- C. quoniam X. de jure Patron. C. cum Apoſtolica, de his, quæ fiunt à Prælatis Eccleſ.
§. 3. Solcher Kirchen Baufaͤlligkeit Erkaͤntniß aber gehoͤret ſoKirchen Bau-
faͤlligkeit Er-
kaͤntniß we[m]
gebuͤhret.
wohl dem Biſchoff als Landesherrn/ ja auch Patrono zu/ wofern
er ſein Recht unverletzt behalten will. Eine neue Gebaͤus-Form
ſoll man nicht leicht zu machen geſtatten/ ohne den Biſchoff desfalls
B b 2erſt
[196]II. Buch/ Cap. VI.
erſt zu verwarnen; wann nun Patroni ſich der wuͤſten Bauer-Guͤter
auff ein mehrers/ als ihre darauff geſuchte Pacht-Dienſte austragen/
annehmen und genieſſen thaͤten/ ſo muͤſſen ſie auch deßfalls denen an-
dern Dorffs Bauren bey Pfarr-Hauſes und Kirchen Wiedererbau-
ung/ nach Antheils Vermoͤgen/ zu Huͤlffe kommen/ damit ſolchen
Baus Auffrichtung deſto mehr und beſſer moͤge befoͤrdert und be-
ſchleuniget werden.
- C. 29. X. hoc tit. arg. c. cum in cunctis §. fin. X. de Elect.
Raͤthe Pflicht
auch Gemeinẽ
Zulage.
§. 4. Es ſollen die Collatores auch Raͤthe in Staͤdten und Fle-
cken/ mit der Gemeine Huͤlffe und Zulage/ die Pfarren und Capella-
neyen/ dafern in Gemeinen Kaſten ſo viel nicht vorhanden/ bauen und
in baulichen Wuͤrden erhalten; in Doͤrffern aber ſoll es nach Gewohn-
heit alſo damit gehalten werden/ wann des uͤblichen Gebrauchs Recht
ſolches vermag/ daß ein Pfarrer/ welcher die Pfarre wohl gebauet/
mit allen zugehoͤrigen Gebaͤu und Zaͤunen nothduͤrfftig zugerichtet be-
ziehet/ dieſelbe auch ſoll mit Dach/ Fenſtern/ Kachel-Ofen/ Thuͤren/
Schloͤſſern/ Baͤncken/ und allen andern Eingebaͤuden weſentlich erhal-
ten/ darauff dann Schultzen und Gemeine Vorſtehere/ wann die jaͤhr-
liche Kirchen-Rechnung geſchiehet/ fleißig ſehen/ und den Pfarrer ſei-
ner angelobten Pflicht halben verwarnen ſollen.
und gemeinen
Bauerſchafft
Pflicht.
§. 5. Es follen auch die Collatores, Schultzen/ Gerichts- auch
Dorff-Herren und gantzen Bauerſchafft Gemeine/ der Haupt-Pfar-
ren und Filial, das Holtz/ Steine/ Kalck/ Leimen/ Rohr/ Stroh/
und andere Nothdurfft/ davon man bauen ſoll/ ſaͤmtlich dazu bey-
ſchaffen und zufuͤhren alles/ was zur voͤlligen Ausfertigung des Pfarr-
Hauſes noͤthig/ und zwar unverlaͤngt/ allezeit vor dem Fruͤhling/ dadurch
die Wohnung in guten Stand zu bringen/ Gehege und Zaͤune um
Pfarrhauß-
Gebuͤu Erhal-
tungs Pflicht
Recht.die Pfarre und Pfarr-Gaͤrten zu machen/ auch Brunnen zu repari-
ren/ wozu die Ackers-Leute und Kothſaſſen Hand-Arbeit thun/ auch
Zimmer- und Bau-Leute Bezahlung abſtatten muͤſſen/ daß alſo die
Pfarren/ ohne des Pfarres Koſten/ mit allen Gemaͤchern/ Kammern/
Boden/ Thuͤren und Fenſtern zugerichtet/ beſtacket/ verkleibet und
gedecket werden/ wie auch die Eingebaͤu/ als Kachel-Ofen/ Baͤncke
und andere Nothdurfft zu machen und zu erhalten; wann nun an
Haupt-Gebaͤuen Schaden zu vermuthen/ ſoll ers anzeigen/ damit die
erbauete Pfarre in Eſſe und unverwuͤſtet bleiben moͤge.
§. 6. Weilen auch auſſer der Pfarr-Wohnung/ Scheuren/
Vieh- und Pferde-Staͤlle noͤthig/ ſo mag wohl ein Prieſter/ ſolche Ge-
baͤue
[197]Von Kirchen- und Pfarr-Gebaͤuden auch Einkuͤnfften.
baͤue vom Seinigen anzurichten/ Vorſchub thun/ welches ihm hernachBau-Mate-
rialien und
Ding-Zettul
Koſten Recht.
wieder zu erſtatten/ und damit hierinn wegen des Quanti kein Streit
vorfallen moͤge/ ſoll er alle mahl den Werth derer Materialien/ ſo er
zum Bau erkauffen muß/ ſo wohl als die mit Arbeits-Leuten auffgerich-
tete Ding-Zettul/ von der Kirchen Vorſtehern unterſchreiben laſſen/
deßgleichen was zu ſeiner Einfuͤhrung drauff gangen/ wird ihm gut
gethan.
§. 7. Pfarrhaͤuſer ſollen nahe bey der Kirchen ſeyn/ deren Vor-Pfarrhaͤuſer
Vorſorge Ge-
buͤhr.
ſorge zur Kirchen gehoͤret/ mit Zuziehung Patronen Rath und Pfarr-
Kinder Bewilligung wegen Bau-Steuer Pflicht/ dazu auch die Neben-
Kirchen verbunden/ welche bey ſich ſonſt keine Pfarr-Wohnung ha-
ben/ und ſollen die Pfarrer deren ſich als geliehen und nicht wie eigen
gebrauchen/ darum ſie dann ſolche nicht vermiethen/ noch zu Hochzeiten
ohne Conſiſtorii Willen verſtatten moͤgen/ hingegen ſollen ſie dieſel-
ben mit jaͤhrlichem Bau und Beſſerung/ wie einem fleißigen Hauß-
Vater gebuͤhret/ unter Dach und Fach halten/ und dieſe Haͤuſer ge-
nieſſen gleiche Freyheit mit Kirchen; allwo es nemlich die Gewohn-
heit mit ſich bringt/ daß ein Prieſter das Pfarrhauß im Stande/ wie
ers empfangen/ halten muß/ und er ſolches an zugehoͤrigen Gebaͤuen
Dachs oder andern Stuͤcke halben Schaden nehmen lieſſe/ ſoll er
oder ſeine Erben auff deſſen Abſterben daſſelbe allein wieder auffrich-
ten und erbauen laſſen/ desgleichen ſoll er mit Garten und Wein-
bergen auch Ackerbaus Verpflegung zu thun ſchuldig gehalten ſeyn.
- §. 1. inſtit. de Uſu \& habit. C. 1. X. de Eccleſ. ædif. Tot. tit. X. de relig. domib.
§. 8. Alles/ was dem angehenden Pfarrer bey dem PfarrhauſePfarrhauſes
Geraͤthe In-
ventarium.
gelieffert wird/ es ſey gleich vor Alters dazu beym Inventario vorge-
funden/ oder nachmahls verordnet/ das ſoll auch dabey gelaſſen/ und
durch Kirchen- oder Kaſten-Vorſtehern in Staͤdten und Doͤrffern in
eine klare Verzeichniß gebracht werden/ die ſie alsdann in fleißiger
Verwahrung wohl wahrnehmen ſollen/ auff daß ſolche von denen
abziehenden Pfarrern/ oder des Verſtorbenen Erben und Freund-
ſchafft nicht verruͤcket oder geringert werde/ ſondern die neuen Pfarrer
im Anzug und Anrichtung ihrer Haußhaltung alſo vollkoͤmmlich fin-
den moͤgen. Dafern aber deren Kirchen-Vaͤter und Vorſteher Unfleiſ-
ſes halben hierinn etwas verſaͤumet oder hinweg kommen waͤre/ ſollen
ſie deſſen Mangel zu erfuͤllen und zu erſtatten iederzeit ſchuldig gehalten
ſeyn/ weilen ſie deßfalls alle Unordnung durch ihre Auffſicht gebuͤhrend
haͤtten verhuͤten koͤnnen.
B b 3§. 9. Wei-
[198]II. Buch/ Cap. VI.
Conſiſtorial-
Bedienten uñ
Patronen
Pflicht wegen
Inventarien.
§. 9. Weilen nun noͤthig/ daß Kirchen und Pfarren mit Inven-
tarien verſehen/ damit nicht denen neu anziehenden armen Pfarrern
faſt ſchwer nnd unmuͤglich ohne Auffnehmen ſich zu erhalten/ dero-
wegen ſollen die Viſitatores und Conſiſtorial-Bediente mit der Pa-
tronen Rath und Gutduͤncken bey einer jeden Pfarre/ nach ihres Ein-
kommens Gelegenheit/ woſelbſt nicht allbereit eins vorhanden/ ein
Verzeichniß zu machen und zu ordnen/ ſich nicht ſaͤumig finden laſſen/
der Kirchen Beſtes zu beobachten/ wobey zu wiſſen/ daß zu genoſſenen
Fruͤchten gehoͤret Stroh- und Viehes Fuͤtterung/ Miſt-Bereitung/
Duͤngen/ Saamen/ welches denen Erben zufaͤllt/ jedoch daß die Pfar-
re nicht gar veroͤdet und ausgeſchoͤpffet werde/ damit der neue Prie-
ſter hernachmahlen gar nichts finde/ darinn ihm doch naͤhern Kauffs
Recht gebuͤhret.
nahm Ver-
mehrungs
Recht.
§. 10. Derowegen nun/ der Kirchen Einnahme zu vermehren/
ſollen Prediger ihre Zuhoͤrer von der Cantzel vermahnen/ daß ſie bey
Sterb-Faͤllen der Kirchen Vermaͤchtniß eingedenck ſeyn moͤchten/ da-
mit ihre Diener zu leben haben koͤnnen/ und iſt alſo gottloß ſolche Ge-
faͤlle zu mindern/ gleichwie in Mitgiffts Sachen; wann dann je-
mand aus Chriſtlichem Hertzen und Gemuͤthe etwas denen Kirchen zu
gottſeligen Urſachen vermachen wuͤrde/ ſollen ſo wohl die Obrigkeit
als andere verordnete Teſtaments Vollenzieher/ jedoch nach vorher
abgezogenen Schulden/ daruͤber halten/ wann nemlich der Vermaͤcht-
niß Siegel/ Band und Schrifft nach ſeinem Abſchiede unverletzt ge-
funden/ und ſo eigentlich ſolchen letzten Willens Meynung umſtaͤndlich
beſchloſſen/ alsdann waͤre ſie nicht unkraͤfftig.
- L. 2. \& 4. ff. de pact. dotal. L. 2. ff. de jure dot. Tit. X. ut Eccleſ. benef. ſine dimin.
arg. L. 11. §. 1. ff. de Leg. 3. C. relatum, X. de teſtam. L. 44. \& 55. ff. de con-
dit. \& demonſtrat.
Vermaͤchtniß
Recht.
§. 11. Ja darum/ wann einer aus menſchlicher Froͤmmigkeits
Freyheit zu GOttes Ehre/ der Kirchen und Armen Nutzen/ ſeinen
letzten Willen mit eigener Hand geſchrieben und unterſchrieben/ dar-
inn er ſein meiſtes Vermoͤgen zu gottſeligen Urſachen vermachet/ das-
jenige aber/ was nach ſolchem Abzug uͤbrig bleibet/ dem rechtmaͤßigen
Erben zugetheilet/ wofern er alles/ was in der Diſpoſition enthalten/
leiſten wird/ ſolches errichtete Teſtament und Verlaſſenſchafft iſt zu
Recht beſtaͤndig/ ob ſchon der Augenſchein deſſen nicht erfolgte Vollen-
ziehung deutlich ausweiſet/ indem der Teſtator ſeines jedoch dabey
nicht befindlichen beygedruͤckten Pittſchiers gedencket/ auch von kei-
nem darinn erwehnten Zeugen unterzeichnet noch bekraͤfftiget worden;
wann
[199]Von Kirchen- und Pfarr-Gebaͤuden auch Einkuͤnfften.
wann auch einem Biſchoff/ Probſt oder Prieſter/ etwas von einemBiſchoff/
Probſt und
Prieſter Ver-
maͤchtniß
Recht.
Frembdling/ nicht ihm Anverwandten/ vermacht iſt/ wird deſſen Nach-
folger und Kirche verſtanden.
- L. 15. C. de teſtam. milit. L. 21. C. de teſtam. c. 83. de R. J. in 6. Nov. 107. c. 1. arg.
L. 27. C. de inoffic. teſtam. L. 8. §. 14. ff. Eod. L. 38. ff. de fidei commiſſ. libert.
L. 20. §. 1. ff. de ann. leg. L. 56. ff. de legat. 2. L. 16. ff. de uſufr. Leg.
§. 12. So mag nun ein Vermaͤchtniß in folgenden Worten be-Teſtaments
Jnhalt.
ſtehen: Dieſes iſt meine ernſte freye und wohlbedachte Meynung/ Be-
lieben und Willen/ wie ich ihn hieſelbſt verzeichnet/ und welchen ich in
allen Stuͤcken mit beſter Form/ als es zu Recht an kraͤfft- und beſtaͤn-
digſten geſchehen kan/ ungeachtet es ihm an einiger uͤblich nothwendi-Teſtatoris
Clauſuln und
Puncten So-
lennitaͤt zu ob-
ſerviren.
gen Solennitaͤt ermangeln ſolte/ rund aus gantz und vollkommen
nach allen Punct- und Clauſuln auff meinen erfolgten Todes- und
Abſchieds-Fall/ ohne das geringſte Deuten veraͤndern/ kluͤgeln/ Wie-
derrede und Einſpruch will gehalten haben. Verflucht ſey/ wer dieſen
meinen letzten Willen nach meinem Tode hindert/ aͤndert/ Streit-
und zweiffelhafftig macht/ und ſo derſelbe unter denen/ welche dieſe
meine Todes halben gethane Verehrung zu genieſſen haben/ mit be-
grieffen waͤre/ ſoll er deßwegen/ daß er meinem klaren Willen nicht
gehorſamlich nachleben/ noch ſich gefallen laſſen will/ gantz und gar
immer und allemahl davon ausgeſchloſſen ſeyn; wobey Jahr und
Tag ausdruͤcklich zu melden.
- L. 75. ff. de Legat. 3. L. 44. in fin. ff. de man. teſtam. L. 3. \& 8. C. de inſtit. \& ſubſtit.
L. fin. C. de Donat. quæ ſub mod. L. 2. ff. Mandat. arg. L. 12. ff. de reb. dub.
L. 17. C. de teſtam. L. 65 ff. de V. O. L. 33. ff. de hæred. inſtit. L. 19. ff. de Le-
gat. 1. L. 34. §. fin. ff. de Solut. L. 77. §. ult. ff. de Leg. 3. L. 21. princ. ff. Eod.
L. 22. C. de fideicomm.
§. 13. Kirchen und Gemeinde Vorſtehern Untreu zu begegnen/Kirchen und
Gemeine Gel-
der Recht.
wann ihnen Gelder zu gemeinem Nutzen anvertrauet ſind/ ſollen ſie
jaͤhrlich Amts wegen vom Uberſchuß/ und was ſie angewandt haben/
richtige Einnahm und Ausgabe Rechnung thun; wofern ſie nun et-
was zu Schaden kommen laſſen/ ſollen ſie daſſelbe zwey oder dreyfach
erſetzen/ auch ihnen nichts zur Entſchuldigung dienen/ vielmehr wann
die Umſtaͤnde Dieberey oder Falſchheit vergroͤſſern/ ſo mag ihnen
auch die Straffe vermehret werden/ maſſen ſolche Kirchen und ge-
meine Gelder zum beſtimmten Gebrauch redlich anzuwenden.
- Tit. ad L. Jul. de Reſiduis. L. 9. §. Labeo, L. 2. \& 4. §. ſed \&; L. Excellentia, C. deLetztẽ Willens
Vermaͤchtniß
Recht zu Kir-
chen und gott-
ſelgẽUraachen.
erogat. milit. annon.
§. 14. Sonſten iſt letzten Willen Vermaͤchtniß biß zum Tode ver-
aͤnderlich/ ſoll auch allerdings kein Betrug dabey vorgehen/ ſolchen
nach
[200]II. Buch/ Cap. VI.
nach eines andern Meynung einzurichten. So kan und mag gleichfalls
einer frembden Sache Vermaͤchtniß nicht guͤltig beſtehen/ der Erbe
muͤſte ſie dann kauffen/ oder deren Schaͤtzung bezahlen; wann aber
der Verſtorbene nicht gewuſt/ daß es frembdes Gut geweſen/ welches
zu vermuthen/ ſo bedarff man den geſchaͤtzten Werth nicht entgelten/
es ſey dann zur Kirchen oder gottſeligen Urſachen vermacht/ dahin er
Kirche hat ei-
ſerne Haͤnde.ohne dem haͤtte gedencken muͤſſen/ und hat die Kirche ewig waͤhrende
eiſerne Haͤnde/ daraus nimmer etwas wieder zu bekommen.
- L. 4. ff. de adim. \& transfer. leg. L. fin. C. fi quis aliq. teſt. prohib. L. 68. ff. de hæ-
red. inſtit. L. 14. §. 2. ff. de Legat. L. 13. C. de SS. Eccleſ.
Recht zu gott-
ſeligen Urſa-
chen.
§. 15. Was nun zu gottſeligen Urſachen vermacht wird/ ſoll fuͤr
dem Pfarrer und zween oder dreyen Zeugen geſchehen/ und wann et-
wa nur ein Zettul vorkommt/ muͤſſen ſie bezeugen/ daß ſie gegenwaͤr-
tig in der That geſehen haben/ wie ſolcher vom Verſtorbenen eigen-
haͤndig verfaſſet und geſchrieben/ wann alsdann eine gottſelige Urſach
auffhoͤret/ wird es zur andern angewandt/ und mag man zur Kirchen
oder gottſeligen Urſachen alle ſeine Guͤter vermachen/ ja ſolche Gabe
Pfarrer wann
etwas aus Te-
ſtament erlan-
gen moͤgen.bedarff keine ſchrifftliche Inſinuation oder gerichtliche Beſtaͤrckung/
ein Pfarrer aber kan nichts aus Teſtament erlangen/ es ſey denn bey
fuͤnff Zeugen hinterlaſſen/ und Erben ohne Teſtament muͤſſen ſchad-
loß gehalten ſeyn/ auch bey gottſeligem Vermaͤchtniß.
- C. cum eſſes X. de Teſtam. arg. c. ex tenore, X. de for. compet. C. nuper X. de
[d]onat. inter vir. \& uxor. L. 21. C. de SS. Eccleſ. L. 24. princ. C. Eod. L. 27.
ff. ſi cert. pet.
Kaͤuffer Recht.
§. 16. Wann eine Kirche Geld ausgeliehen bekommen/ ſo muß
derſelben Glaͤubiger beweiſen/ daß es zur Kirchen Nutzen angewandt/
welches ein Kirchen-Guts Kaͤuffer gleichfalls thun ſoll/ und kan die
Kirchen-Guts
Verpfaͤndung
Recht.Kirche nicht geſchehenen Zahlung Auszug ſich ſtets bedienen/ ſo
laͤſt ſich auch Kirchen-Gut nicht hart verpfaͤnden/ jedoch unbewegli-
ches mag wohl einem Glaͤubiger zum Unterpfands Gebrauch ausge-
than werden/ alſo aber/ daß die Frucht-Nutzung erſt auff Capital/
hernach zur Renthe als drey fuͤrs Hundert angeſchlagen werde/ wo-
fern Creditor ſolches weigert/ ſoll es mit derer meiſten Geiſtlichen
Willen durch ſchrifftliche Gerichts-Haͤndel zwantzig Tage lang oͤffent-
lich ausgeboten/ und dem meiſt-biethenden verkaufft werden/ den
Glaͤubiger fuͤr allen Dingen damit zu befriedigen/ und Kaͤuffer zu ver-
Kirchen-Guts
Schaͤtzung uñ
Glaͤubigers
Pflicht.ſichern/ allwo aber kein Kaͤuffer zu finden/ ſoll die Sache genau ge-
ſchaͤtzet/ und der zehende Theil uͤber die Schaͤtzung zugelegt/ dem Glaͤu-
biger an Bezahlung gegeben werden/ wobey ihm dennoch keine
Wahl
[201]Von Kirchen- und Pfarr-Gebaͤuden auch Einkuͤnfften.
Wahl zu laſſen/ ſondern muß er nach Billigkeit eine ziemliche Sa-
che annehmen.
- C. 1. \& 5. X. de reb. Eccleſ. non alien. Auth. hoc jus porrectum, C. de SS. Eccleſ.
Nov. 120. c. 6. Nov. 123. c. 6.
§. 17. So viel nun Capitalia belangt/ ſoll hier wieder keine Ver-Kirchen Zinß
und Capital
Recht.
jaͤhrung/ wegen der bey waͤhrenden Kriegs- oder Peſt-Zeiten unter-
laſſenen Anforderung der Zinſen oder Capitals weder angezogen wer-
den noch wuͤrcklich gelten/ wie denn Geiſtlichen Rechts FreyheitKirchen Sa-
chen Verjaͤh-
rungs Rechts.
nimmer verjaͤhren kan/ ſonſt aber gilt bey der Kirchen in beweglichen
Sachen dreyjaͤhriges Verjaͤhrungs Erwerb- und Verluſt Recht/
auch unbeweglichen Guts Recht verjaͤhret binnen 40/ bey Roͤmiſchen
Kirchen aber hundert Jahren; wann auch geiſtliche Mund-Guͤter
aus wuͤſten Bauer-Huffen vor 70. biß 80. Jahren angerichtet waͤ-
ren/ ſo haͤngen dennoch ſolche Buͤrden/ als Zehenden und Schatzun-
gen/ denen Grundſtuͤcken nicht dero Geſtalt an/ daß ſie zur Kirchen ver-
ſetzet/ ſo gar eingewurtzelt/ keines Weges/ ſondern unlaͤugbar im Ge-
gentheil nicht zu bezahlen verjahret werden koͤnnen.
- L. 2. C. de annal. Except. c. 32. X. de Decim. Auth. quis act. C. de SS. Eccleſ. c. 13. \&
14. X. de præſcript. c. nuper 34. X. de decim. c. 7. X. de præſcript.
§. 18. Zehenden vom Grund-Gut werden der Kirchen bezahlet/ da-Grund-Guͤter
Zehenden
Recht.
bey es gelegen iſt/ perſoͤnliche aber/ allwo ſie die heil. Sacramente
gebrauchen/ wie denn ein ander Pfarrer etliche Zehenden mit 40. jaͤh-
riger Verjaͤhrung wohl erwerben kan/ als Jagt/ Fiſcherey und Vieh-
Zehenden; welcher Pfarrer auch zu der Zeit/ da der Fleiſch-Zehende ge-Jagt/ Fiſch[e-]
rey/ Vieh und
Frucht Zehen-
den.
geben wird/ Pfarrer iſt/ der ſoll denſelben allein haben und behalten;
ja wer alle die Fruͤchte genoſſen/ und vermoͤgende Erben nachgelaſſen/
bezahlet billiger die Zehenden als der neue Beſitzer/ wann ſie aber
ſchwer zu bekommen/ bezahlet dieſer/ weilen das Verpfaͤndungs Recht
von dem Vorweſer auff ihn gefolget; hierzu gehoͤren auch alle der Kir-Kauff-Waren
Opffer Recht.
chen und Prieſtern willig gethane Opffer von Kauff-Waaren; Son-
ſten werden Grund-Zehenden von Rechts wegen ohne Unterſchied ent-
richtet/ und zwar von Fuͤrſten/ Kirchen/ Geiſtlichen/ Muͤnchen/ ade-
lichen Lehn-Guͤtern/ auch Juden/ welche Guͤter-nicht aber Perſonen-
Zehenden geben muͤſſen.
- C. 10. \& 20. X. c. 18. Eod. Decim. c. 1. de præſcript. c. 57. cauſ. 16. q. 1. c. 8. \& 16.
X. h. tit. c. 67. cauſ. 16. q. 1. c. cum inter, X. de V. S. L. fin. C. de domeſt.
\& protect. Gen. XIV, 20. Gen. XXVIII, 22. L. 50. in fin. ff. de Legat. 1. c. 6.
X. de præſcript. arg. L. un. ff. de condict. ex lege. L. 2. \& 3. C. ſine cenſ.
\& reliquis.
C c§. 19. Allwo
[202]II. Buch/ Cap. VI.
waͤchs Zehen-
den Recht.
§. 19. Allwo nun es gebraͤuchlich/ gibt man Zehenden von allerley
Fruͤchten/ als Flachs/ Hanff/ Weitzen/ Rocken/ Gerſten/ Habern/
Erbſen/ Linſen/ Bohnen/ Halm- und allen Huͤlſen-Fruͤchten/ als
Hirſen/ Buchweitzen und dergleichen/ ſo nach Unterſcheid erhoben
und gereichet wird/ genannt groß oder klein Zehenden/ wie von Gar-
ten und Baum-Gewaͤchs/ als Kohl-Kraͤutern/ Ruͤben/ Obſt/ Wein/
Oehl/ Nuͤſſen/ Mandeln/ Caſtanien/ Oliven/ Maulbeer-Blaͤtter/ Zu-
cker/ Bienen und Honig-Fruͤchten/ Milch/ Wolle/ und entwoͤhne-
ten Vieh-Kopffs/ ſo der Mutter nicht bedarff/ Jtem Blut oder leben-
Holtz Zehen-
den Recht wor-
inn beſtehen
mag.diger Zehenden/ als Caninichen/ Spanferckeln/ junge Kuͤchlein von
Huͤner/ Tauben/ Gaͤnſe/ Enten und ander Feder-Vieh/ auch Vo-
gel-Weyde/ desgleichen Holtz/ Heu und Stroh-Gewaͤchs; ſo pfleget
man anderswo Holtz unter Stadt oder Dorffs Einwohnern zu thei-
len/ davon die Prieſter ihren zehenden Theil bekommen/ oder es
wird ihnen eine gewiſſe Anzahl Fuder Holtz zur ewigen Beſtallung
vermacht/ anderswo haben ſie einigen Wald-Gehoͤltzes Abnutzungs-
Frucht Genuß-Recht nach Nothdurfft zu hauen/ nichts aber zu
verkauffen.
Recht fuͤr Zinß
uñ Schatzung.
§. 20. Zehenden Recht gebuͤhret denen Geiſtlichen alſo nach
goͤtt- und menſchlichen Geſetzen/ und haben darinnen weltliche Herren
nichts zu verordnen/ ja Zehenden gehen fuͤr Zinß und Schatzungen/
auch ſoll man ſie bezahlen ohne aller auch Bau-Unkoſten Abzug/ je-
doch in perſoͤnlichen Dingen moͤgen hochnoͤthige Unkoſten abgekuͤrtzet
ſeyn/ und zwar entrichtet ſolche der Eigener oder Meyer und Zinß-
mann von dem allen/ das ſie genieſſen/ ja die Grund-Herrn kan man
Muͤhlen und
Fiſch-Teiche
Zehenden.zwingen/ das Erd-Gut folchen zu vertrauen/ ſo die Zehenden bezahlen
koͤnnen; desgleichen mag man von Muͤhlen und Fiſch-Teichen auch
wohl billig Zehenden fordern/ und wann man nicht weiß/ wo ſie ent-
ſtehen/ iſt Vermuthung fuͤr das Kirch-Spiel oder die Pfarre.
- C. 1. 17. 25. 31. \& 33. X. de decim. \& prim. c. 21. 22. 24. 26. 28. X. de Decim. c. 3. 4. 8.
9. 11. 27. \& 29. X. Eod c. 15. \& ult. X. de Decim.
geben muß.
§. 21. So muͤſſen nun Zehenden auch wohl Muͤnche und Geiſt-
liche geben/ wofern ſie mit keinen Vorrechten begabet/ welche den-
noch genau zu verſtehen/ alſo daß ein Geding und Vereinigung we-
gen Zehenden durch eine Freyheit ins kuͤnfftige nicht mag auffgeho-
ben werden/ und daß man ſie von gemietheten liegenden Guͤtern geben
muß/ ja ein Vorrecht uͤber Zehenden von Arbeit erſtreckt ſich nicht
auff Erd-Gut/ das einem andern zu bauen uͤbergeben/ ſondern ver-
faͤllt
[203]Von Kirchen- und Pfarr-Gebaͤuden auch Einkuͤnfften.
faͤllt ſelbſten/ ſo bald es anfaͤngt ſchaͤdlich zu ſeyn/ jedoch ſo begreifft es
neuen Bruchs Aecker in ſich/ welche ſonſten unter Zehenden Verjaͤh-Zehende Recht
wie zu min-
dern und meh-
ren.
rung nicht mit enthalten ſind/ weilen das Zehende Recht allgemein iſt/
ſich mehren uñ mindern laͤßt/ alſo mag es billig/ gleichwie es durch Acker-
Bau Verſaͤumniß geringer/ einem Pfarrer ſolchen Schadens hal-
ben durch neuen Bruchs Wachsthum wieder ergaͤntzet werden.
- C. 16. X. de Decim. C. 8. de relig. domib. C. quid per novale, X. de V. S. L. 1. §. ſi
quis, ff. de itin. \& act. priv. c. 17. \& 19. X. de decim.
§. 22. So viel Neu-Bruch oder ausgeraͤuteten Acker ZehendenNeuẽ Bruchs
Zehenden
Recht.
belanget/ ſoll in denen Doͤrffern/ da die Pfarrer ihres Amts abwar-
ten/ ihnen in Entſtehung ihres Meß-Korns Zehenden und Paͤchte/
ſo viel Aecker/ als zu deren ordentlichen Einkuͤnfften Erfuͤllung von noͤ-
then/ eine Zeit lang/ biß die Hoͤfe hinwiederum beſtaͤndig befetzt/ ange-
wieſen ſeyn/ und wegen der gantz wuͤſte ſtehenden Doͤrffern/ da ſie
ihr Amt/ jedoch ohne Schuld und Verſaͤumniß/ nicht beſtellen/ alſo
ihnen nichts hiervon beyzumeſſen/ allda ſoll man ihnen/ aus Billigkeit
etwas an Statt ihres Abgangs ausfallenden Soldes/ einzuwilligen
ſich nicht weigern; die Anweiſung aber ſoll von der Obrigkeit/ wel-
cher ſonſt dieſer Steuer-Zinß Zehenden angehoͤrig/ geſchehen/ undObrigkeiten
Pflicht wegen
Zehenden An-
weiſung.
moͤgen die Pfarrer ſich keines Neu-Bruchs oder wuͤſten noch an-
dern Landes/ nach ihren Lohns-Mangel Proportion, ohne ge-
richtlichen Macht Anſehen/ anmaſſen; bey Menſchen Gedencken uner-
ſinnliche Verjaͤhrung aber gereichet zur Freyheit/ und worinn die geiſt-
lichen Zehenden frey erkannt/ iſt zu verſtehen auff derer geiſt- nicht
aber weltlichen Erb- oder Erwerb-Guͤtern/ welches auch frembde Kir-
chen Grund-Guͤter angehet.
- C. 21. de V. S. L. 30. §. 1. ff. Eod. Tot. tit. C. de omni agro deſerto. C. ſuper quibus-
dam, §. præterea de V. S. c. 2. X. de Decim.
§. 23. Ob auch jemand ein gantzes Dorff mit allem Zugehoͤr ge-Gemietheten
Dorffs Recht
wegen deſſen
Beſchwerden.
miethet/ und ſich dennoch zu keinen darauff hafftenden Beſchwerden
verbuͤndlich gemacht/ ſondern ausdruͤcklich vorbehalten haͤtte/ auſſer-
halb Miethe niemanden etwas zu entrichten/ dahero denn weder Pfar-
rer noch Kuͤſter gegen ihn Mahnung anſtellen oder Anſpruch nehmen
koͤnten/ vielmehr dieſelbe beym Herrn Vermiether/ der ſich das Kir-
chen-Lehn zum Voraus bedungen/ verbleiben muͤſten meynet/ ſo iſt
jedoch der Mieths-Mann dem Prieſter und Kuͤſter das ihrige wegen
Grund-Guts rechtlich gegruͤndete nach erwogenem Vergleich abzu-
tragen/ dem Vermiether aber von Ponſion-Geld abzuziehen gehal-
ten und befugt.
C c 2§. 24. Kir-
[204]II. Buch/ Cap. VI.
den Verpach-
tungs Recht.
§. 24. Kirchen-Zehenden kan man wohl verpachten/ iſt auch nicht
verboten ſolche zu verheuren/ aber nicht auff lange Zeit/ ſondern nur
auff 3. Jahr/ und zwar mit Biſchoffs Bewilligung/ es ſey denn da-
bey bedungen/ die Zinß-Heure zu vermehren/ oder die Mieths-Leute
muͤſſen umwechſeln und ſich veraͤndern/ damit wegen Erb-Zinß-Gut-
Recht kein Streit entſtehen moͤge/ es koͤnnen aber Zehenden nicht
wohl verpfaͤndet werden.
- Extravagans, ambitioſe. de rebus Eccleſ. non alien. Clem. 1. Eod. C. 15. \& ult. X.
de Decim. L. 24. princ. C. de SS. Eccleſ.
ſchenck Zehen-
den Recht.
§. 25. Wer aus weltlichen Perſonen Geſchenck alte Zehenden
erhebet/ kan nicht die an ſelbigem Ort neu entſtandene genieſſen; Ze-
henden baren Geldes ſollen in gangbahrer Muͤntze geliefert und ab-
getragen werden; wann auch von Regalien/ Peinlichkeiten/ oder
buͤrgerlichen Gerichts-Hegungen Zehenden fallen muͤſſen/ ſo mag
Regalien Ze-
henden Recht.man erſt gemaͤßigte Beſoldung abkuͤrtzen; jedoch Gold/ Silber/ Ertz/
Kupffer/ Zinn/ Sallpeter/ Gips/ Stein-Kohlen und dergleichen/ ge-
hoͤret allein ohne Zehenden Pflicht der Landes-Herrſchafft zu/ als un-
ter die Ober-Regalien allezeit mit gerechnet.
- C. 2. §. nec pro eo, de Decim. in 6. c. 2. de decim. in Clem. c. un. §. fiet, Extravag.
Comm. de decim. C. un. §. de iis, Extrav. Eod. c. 27. X. de decim.
den Gerechtig-
keit.
§. 26. Frucht-Zehenden ſollen geſchehen auff Aeckern/ und wer-
den bezahlet in Garben/ worinn dem Bauren nicht die Wahl zu ge-
ben/ auff welchem Acker er die Zahlung anſtellen wolle/ ſondern es ſte-
het dieſes dem Pfarrer frey/ der herbey zu ruffen/ ehe dann etwas
vom Lande gefuͤhret; wann aber die Korn-Fruͤchte ausgedroſchen und
geſchlagen/ werden ſie nicht in gehaͤufftem/ ſondern geſtriechenem
Scheffel bezahlet/ irgendwo in Schultzen und Schoͤpffen Beyſeyn/
Scheffel-Maß
Recht mit Ze-
henden.Betrug zu entheben und Streit zu meiden/ auch zum Kirchen oder
Pfarrhauß auff Zehenden Gebers Unkoſten ſolche hinzufuͤhren/ es
ſey denn jemand durch undenckliche Verjaͤhrung auff allerley Fruͤch-
te mit Gewohnheits Abgang befreyet/ oder die Saat durch Krieg ver-
dorben.
und Recht Ze-
henden einzu-
nehmen.
§. 27. Vermoͤge Zehenden Recht/ wie ſolches jedern Orts braͤuch-
lich/ kan deren Einnehmer dem Eigener verbiethen/ ſo ſollen auch die-
jenigen/ welche dem Pfarrern den Korn-Zehenden zu geben ſchuldig
ſeyn/ nichts an Korn oder Getraͤide Fruͤchten/ von Hufen oder Ae-
ckern zu ſamlen/ und ohne ſein Wiſſen/ biß der Zehende entrichtet/ ein-
zufuͤhren gehalten ſeyn/ ſie haben denn ihnen vorhero nach Gewohn-
heit/
[205]Von Kirchen- und Pfarr-Gebaͤuden auch Einkuͤnfften.
heit/ den Zehenden oder dreyßigſte Mandel/ umzuzehlen angeboten/
darauff auch kein Pfarrherr verziehen/ ſondern alsbald dazu bereit
ſeyn ſoll/ und mag er nach Belieben an Ort und Ende des Stuͤcks/ da-
ſelbſt der Zehende gefallen/ anfangen zu zehlen/ welcher ihm unverwei-
gerlich folgen muß/ kau auch nicht ohne eigene Bewilligung deßhalben
auff ein ſonderlich Stuͤck/ da vielleicht das Korn nicht ſo gut iſt/ hin-
gewieſen werden/ dahero ein neuer Guts-Beſitzer ſolche noch unbe-
zahlte Zehenden zu lieffern ſchuldig/ und mag er hernach ſeinen Scha-
den beſchehener Zahlung halber von ſeinem Urheber wieder begehren
und erhohlen.
- C. 22. X. de decim. c. Decimæ, Cauſ. 16. q. 1. C. fin. X. de conſvet. L. 4. C. de præ-
ſcript. 30. ann. L. 3. de diverſ. temp. præſcript. L. un. ff. de condict. ex lege.
c. 8. X. de decim. \& primit. L. 41. ff. de act. Eod.
§. 28. Allen Geiſtlichen Mund oder privilegirten adelichen Lehn-Geiſtl. Mund-
oder privile-
girten Adel.
Guͤter Recht.
Guͤtern mag man zwar keine ſolche deren jaͤhrlichen Zehenden
Dienſtbarkeit auffbuͤrden und zu derſelben Abfuͤhrung die Nachfol-
gere verpflichten/ auch kan ein Biſchoff ohne Convents Schluß hierinn
niemand nachtheilig ſeyn/ wohl aber kan man ſothane Zehenden auff
einen/ ſo unterm Stifft gehoͤrig/ verſetzen/ und zur gewiſſen Stiffts-Zehenden Ver-
ſetzung zum
Pfarrer Unter-
halt.
Kirchen verlegen/ einem Pfarrer daraus Unterhalt zu verſchaffen/
wann nun ein Pfarrer eine Zeit lang unſtreitig im Beſitz geweſen/ ſoll
er billig weiter zu ſolches Zehenden Erhebung mit Recht zugelaſſen
werden.
- C. 10. X. de decim. c. 4. X. de donat.
§. 29. Vom Zehenden ſind ausgenommen alle Hoſpitals-Glie-Zehenden wer
befreyet.
der/ item Muͤnche/ von neuen mit Haͤnden oder auff eigenen Ko-
ſten zum Bau gebrachten Garten/ oder von neuen Bruchs ausge-
bautem Acker/ deſſen Gedaͤchtniß erloſchen und dennoch Erdreich zu
nennen/ ob ſchon es etliche Jahr lang geruhet/ und hernach ein aus-
gehauner Wald/ der zu Land und Wieſen Viehes Nahrung halben
gemacht; desgleichen weltliche Leute/ ſo mit undenckbaren Zeiten
Verjaͤhrung verſehen/ Ausſaͤtzige und hoͤchſt Nothduͤrfftige/ biß ſie ſich
verbeſſern/ Jtem/ die wegen Krieg/ Hitze oder Kaͤlte Mißwachs em-
pfunden/ oder ſich daruͤber verglichen; alſo Fuͤrſten von Gold/ Silber
und Ertz-Gruben.
- C. quid per novale, X. de V. S. L. 30. §. 2. ff. Eod. L. 3. §. ult. de term. mot. C. 2. \&
31. de decim. in 6. c. fin. Ext. de rer. permut. c. 5. \& 10. cum ſeq. X. de decim.
L. 3. §. 17. de acquir. vel amitt. C. 8. X. de transact. C. 1. de præſcript. in 6.
C c 3§. 30. Kirchen
[206]II. Buch/ Cap. VI.
Schuldner
Recht.
§. 30. Kirchen-Schuldner wird aus allen Haͤndeln nach minder-
jaͤhrigen Beyſpiel wegen Zahlung Verſaͤumniß/ ohne einiges Men-
ſchen oder Tags Anſprach Verzugs halben/ ſchaͤdlich gehalten/ weilen
die beleidigte Kirche allerdings Muͤndlingen Recht hat/ auch darff
keine Kirche Zoll und Acciſe bezahlen/ und kan nichts ihr beſchwerli-
Fund-Zettul
Wohlthat.ches erwerben/ ja ohne Fund-Zettuls rechtliche Wohlthat mag ſie
wegen Erbſchafft Antretung uͤber deren Vermoͤgen nicht gehalten wer-
den/ ſo ſteht ihr auch frey/ einen mangelhafften Contract zu halten
oder nicht.
- C. 1. X. de in integr. reft. Arg. L. 22. C. de SS. Eccleſ. L. 3. in quibus cauſ. reſt. in in-
tegr. Arg. L. Respublica, C. quib. ex cauſ. maj. c. 3. X. de Reſtit. Arg. L. 32.
pr. \& L. 46. §. 4. C. de Epiſc. \& Cler. Auth. ſicut alienatio, C. Eod. Arg. L.
8. §. 6 ff. de transact. L. 13 §. 27. \& 28. ff. de transact. Emt. c. 14. X. de fid. in-
ſtrum.
kuͤnffte Schul-
den vorzuzie-
hen.
§. 31. So ſollen der Kirchen Einkuͤnffte/ die aus alten Vermaͤcht-
niß und Stifftungen herruͤhren/ und auff den Haͤuſern oder andern
liegenden Gruͤnden hafften/ als wuͤrckliche Guͤter Beſchwerden/ allen
andern weniger befreyeten Schulden vorgezogen werden. Jn uͤbri-
gen Poſten/ ſo Handſchrifft Schulden ſind/ und aus geliehenem Gut
herruͤhren/ koͤnnen zwar die Kirchen keines Vorzug-Rechts ſich an-
maſſen/ ſondern muͤſſen mit andern gleichen Rechts Glaͤubigern zur
Theilung gehen/ dafern aber ein Patronus die Schuld gemacht/ ſoll
denen Kirchen nicht weniger in deſſen Guͤtern als Muͤndlingen in Vor-
muͤnder und gemeinen Weſen in Verwalters Guͤtern/ und zwar von
der Zeit/ da ſolcher Schuldner der Kirchen Patron geworden/ Vorzugs
Freyheit zuſtehen.
Pfarrhauſes
Veraͤuſſerung
verboten.
§. 32. Wann ein Patron ohne groſſe Noth und Nutzbarkeit das
Pfarrhauß veraͤuſſert/ kan und ſoll ers wiederruffen/ es waͤre denn ſo
gar alt und baufaͤllig/ daß es der Kirchen beſchwerlich wieder auffzu-
richten/ ſo gehoͤret nun zu ſolcher Veraͤuſſerung des Capituls, Biſchoffs
und Patroni geſamte ſchrifftliche Bewilligung/ alſo verhaͤlt ſichs mit
Kirchen-Ein-
kuͤnffte Recto-
ri zu uͤberlaſ-
ſen.der Kirchen liegenden Grund-Guͤtern/ und ſoll kein Patron der Kirchen
Einkuͤnffte verringern/ noch ſich ſelbſt zueignen/ ſondern ſie vollſtaͤn-
dig erhalten und dem Rectori uͤberlaſſen/ auch dem Biſchoff/ ſo fern
er noch etwas wegen der vorgeſchlagenen Perſon weiß/ anzeigen.
- Arg. c. 6. X. de rebus Eccleſ. non alien. c. 20. c. 12. q. 2. arg. L. fin. C. de bon. civ.
vend. L Legatum civitati, ff. de Uſufr. legat. C. meſſana, C. SacroſanctaGeiſtl. Guͤterde Elect. C. nobis, de jure Patron. C. per noſtras Eod. tit.
Veraͤuſſerung
wann zugelaſ-
ſen.
§. 33. Geiſtlicher Guͤter Veraͤuſſerung wird zugelaſſen wegen
Schulden Beſchwerung/ wann ſolche aus deren Abnutzung nicht ver-
gnuͤget
[207]Von Kirchen- und Pfarr-Gebaͤuden auch Einkuͤnfften.
gnuͤget werden/ gleichwie aus dergleichen Urſachen Minderjaͤhrigen
Guͤter unter Vormundſchafft koͤnnen veraͤndert werden/ oder wann
es eine gar wenig nutzbare Sache waͤre/ dadurch eine viel nuͤtzlichere
und mehr fruchtbare zu gewinnen; oder daß es ein beweglich Gut/
welches man ſchwer zu erhalten vermag. Ja/ ſo offt es der Kirchen
Nutz und Nothdurfft erfordert/ ſo moͤgen auch der Kirchen heil. Ge-
faͤſſe/ andere Sachen und Zehenden/ ja bißweilen gar eine gantze Kir-
che veraͤndert werden/ wann nemlich die Gelder zum Unterhalt der
Armen/ vielleicht in groſſer Theurung und Hungers-Noth/ oder wo-
fern es noͤthig Gefangene zu erloͤſen/ noch ſolch Geld anders woher
zu bekom̃en/ dann wann Armen/ gefangenen und elenden Leuten zu Ge-
fallen der Kirchen Guͤter moͤgen ausgeſpendet werden/ warum ſolten
nicht auch/ ſolcher Elend zu vermeiden/ gantze Kirchen angewendet
und verzehret ſeyn duͤrffen.
- Auth. hoc jus L. 1. de rebus eorum, qui ſub tutel. C. ut ſuper, de rebus Eccleſ. non
alien. Can. fugitiv. 12. q. 2. L. Lex quæ, C. de adminiſtr. tut. Can. 2. Cauſ. 10.
q. 2. C. ſine Except. 12. q. 2. C. dudum, de rebus Eccleſ. non alien. in 6. L.
Sancimus, \& Auth. ſeq. C. de SS. Eccleſ. C. paſtoralis, de donat. tot. tit. de
his quæ fiunt à prælat. Clem. ſi una, de rebus Eccleſ. non alien. C. aurum,
C. ſacrorum, 12. q. 2.
§. 34. Kirchen-Stuͤhle ſind entweder Amts-Stuͤhle/ ſo keinerKirchen-Stuͤ-
le Gerechtig-
keit.
Veraͤnderung unterworffen/ oder erblich fuͤr einen gewiſſen Ehren-
Pfennig/ von Vor-Eltern fuͤr ſich und die Jhrigen erbauet/ die gegen-
waͤrtigen Erben angewieſen werden/ und bey deren Mangel hat die
Kirche Macht daruͤber zu verordnen; deßgleichen ſind Erb-Stuͤhle/
welche gewiſſen Haͤuſern gegen jaͤhrliche Rente zugeſchrieben und ge-
machten Beding gemaͤß veraͤndert werden moͤgen/ oder auch gemei-
ne jedoch abgeſonderte Mann- und Weiber-Stuͤhle/ ſo der Kirchen
eigen ſind/ und einem jedern abſonderlich fuͤr ein gewiß Geld zu brau-
chen uͤberlaſſen werden/ dahero die Beſitzer ſolche nicht veraͤuſſern koͤn-
nen/ ſondern ihr Recht verliehret ſich durch den Tod oder Pfarr und
Kirch-ſpiel Veraͤnderung.
§. 35. So gehoͤren dann zum unbeweglichen Kirchen-Gut derglei-Kirchen-St[uͤ]
le Recht Er-
kaͤntniß wem
gehoͤrig.
chen Stuͤhle/ deren Erkaͤntniß dem Biſchoff/ Gebrauchs Nutzung
aber denen zuſtehet/ die mit der Kirchen deßwegen einen Handel-
ſchluß getroffen/ oder Beding gemacht haben/ dahero ſie zwar auff
ihre Lebens-Zeit ein Recht dazu bekommen/ welches ſie dennoch auff
andere Leute nicht verſetzen koͤnnen/ weder mit- oder ohne Teſtaments
Vermaͤchtniß zu beerben; nichts deſtoweniger haben die andern An- und
Bluts-
[208]II. Buch/ Cap. VI.
Bluts-Verwandten innerhalb gewiſſen monatlichen Zeit-Raum das
erſter Vorzugs-Recht/ auch mag man wohl einen andern ſeinen Kir-
Kirchẽ-Stuͤh-
le Recht zu
verkauffen.chen-Stuhl/ ohne Gewinnſt-Hoffnung/ auff gewiſſe Zeit uͤberlaſſen/
oder auch Lebens lang auff gewiſſe Art verkauffen und verjaͤhren/ daß
alſo niemand leicht aus ſeinem Beſitz zu verjagen/ ja man ſoll billig in
Kirchen jederman ohn Unterſcheid und Perſon Anſehen/ auch denen
Scharffrichtern einen beqvemen Platz/ GOtt zu dienen/ vergoͤnnen.
- §. 1. inſtit. de uſu \& habit. Jacobi 2. v. 2. \& 3. L. 11. \& 3. §. 4. C. de petit. hæred.
Streit wer
ſchlichten ſoll.
§. 36. Wer ſich nun um einen Kirch-Stuhl anmeldet/ den ſoll
der Kaſten-Vorſteher zum Superintendenten hinweiſen/ welcher ſeine
Vorſchlags-Meynung den regierenden Buͤrgermeiſter wiſſend laͤßt/
wann alsdann ein Streit um naͤhern Kauff oder Einloͤſung waͤre/ ſoll
man es durch deſſen Beſcheid vereinbaren/ allwo aber ſonſt kein er-
hebliches Bedencken vorhanden/ ſoll der Superintendens dem Kaſten-
Vorſteher einen Zettul ſchicken/ der das Geld fuͤr den Stuhl empfan-
gen und berechnen muß/ ſich aber gar keiner Erkaͤntniß oder Ausſpruchs
darinn anzubiethen oder anzumaſſen befugt ſeyn kan.
Schutz-Recht
und Freyheit.
§. 37. Weilen auch die Kirchhoͤfe derer Verſtorbenen von Chri-
ſto ſelig gemachten Chriſten/ die am juͤnſten Tage wieder aufferwe-
cket werden ſollen/ Schlaff-Haͤuſer ſeyn/ ſo ſollen ſie allewege rein und
zierlich gehalten werden/ welches in Staͤdten dem Rath/ auff Doͤrf-
fern aber Schultzen und Gemeinen/ mit Ernſt zu verſehen/ aufferlegt/
daß ſie dieſelbigen mit Mauren/ Plancken oder andern guten Zaͤunen/
auch Schrancken und Thuͤren allenthalben wohl und fleißig alſo ver-
wahren/ daß keine Kuͤhe/ Schweine/ oder ander Vieh darauff kom-
men kan; ſo ſoll man auch nirgends geſtatten/ daß daruͤber gefahren
oder Miſt noch ander Unflath dahin geſchuͤttet werde.
und Graͤber
Recht.
§. 38. Graͤber auffzurichten und Todten zu begraben/ nemlich auf
Kirchhoͤfen und Gottes-Aeckern/ weilen Verſtorbene dem Saamen
verglichen werden/ dazu auch im Nothfall privat Leute eines Ackers
Gebrauch verkauffen muͤſſen/ und zwar auſſerhalb Stadt/ Dorff
oder Flecken/ nach derer Ertz-Vaͤter Exempel/ iſt Chriſt-loͤblich/ je-
Schwangeren
Frauen Be-
graͤbniß/ und
begrabenen
Leiber Recht.doch ſoll man keine ſchwangere todte Frau beerdigen/ ehe dann ihre
Geburts-Frucht ausgeſchnitten/ damit man nicht eines Lebenden
Hoffnung zugleich ausrotte und umbringe/ ja einen einmahl begra-
benen Leib auch Verbrechen halber auszuerdigen iſt verboten/ er waͤ-
re denn Kirchen-Befehl zu wieder zur Erden beſtaͤtiget.
- L. 1. §. 1. verſ. interdictum. L. 3. ff. de mort. infer. \& ſepulchr. L. 13. C. de liber.
cauſ. Dan. XII, 2. 1. Reg. XVI, 28. 1. Cor. XV, 35. Joh. XII, 24. Gen. XXIX, 20.
\& cap. XXXV.
[309[209]]Von Kirchen- und Pfarr-Gebaͤuden auch Einkuͤnfften.
\& cap. XXXV, 19. Matth. XXVII. Joh. XXIV, 23. L. 3. ff. de ſepulchr. viol.
Nov. Leon. 53. L. 12. C. de Relig.
§. 39. Allwo nun die Leich-Begaͤngniß gehalten wird/ daſelbſtLeichnam
Durchfuhr
wie zugeſtattẽ.
pflegen auch die Leichnam begraben zu werden/ es ſey denn wegen Re-
ligion Unterſcheid deren Verſtorbenen Durchfuͤhrung zu vergoͤnnen/
ſo mag ſich wohl einer in andern Kirch-Spiel/ jedoch ohne Verach-
tung/ ſein Begraͤbniß erwehlen/ und ſoll man Begraͤbniß Ort und
Lager-Stelle billig bezahlen. Einen rechtlich beerdigten Leib aber ſollTodten Coͤr-
per Ruheſtatt
wann zu ver-
ſtoͤren.
niemand verunruhigen/ ausgraben noch verſetzen/ wegen der Geiſter
Ehrbiethung/ ja es iſt unmenſchlich/ die annoch nicht gaͤntzlich ver-
moderte Leiber wegen der Leichen Vielheit aus ihrer Ruheſtatt zu
bewegen und verſtoͤren/ wozu des Vorſtehers/ Patroni und deren
Kirchen-Auffſeher Bewilligung gehoͤret/ wann nemlich deren gehaͤuff-Familien Be-
gꝛaͤbniß Recht.
ten todten Coͤrper Menge ſolche noͤthig erheiſchet/ dannenhero ſol-
chen Falls einer jeden Familie ein gewiſſer Begraͤbniß Ort mag an-
gewieſen ſeyn/ ſo waͤre auch nicht undienlich/ auſſerhalb Staͤdt und
Doͤrffern einen beqvemen und geraumen Platz zu erwehlen/ daß
keine Peſt-Seuche zu befuͤrchten.
- C. 1. 3. 4. 10. X. de ſepulchr. L. 7. de reb. \& ſumt. fun. L. 8. \& 39. de relig. \& ſumt.
fun. §. hoc autem, auth. ut def. ſeu corp. eorum. L. cum ſit injuſtum ff. de
ſepulch. viol.
§. 40. Fuͤr Begraͤbniß Stellen innerhalb Kirchen mag wohl
ein Ehren-Pfennig nach Perſonen Zuſtand angenommen werden/
welchen zu anderwaͤrtigen Kirchen-Nutzen anzuwenden billig; wer
nun Grabſchrifften/ Leichenſteine/ Fahnen und anderes Zeichen ohne
des Verſtorbenen Geſchlechts Erben Bewilligung wegnimmt/ mag
durch Schmaͤh-Klage belanget werden.
- Arg. L. ſi ſtatua, ff. de injur.
§. 41. Erb und Familien-Begraͤbniß Recht aber bleibet beſtaͤn-
dig beym rechten Erben/ wird auch nimmer verſetzt durch Vermaͤcht-
niß an Frembdlingen/ wohl aber zum Geſchlechts Verwandten/ ſo
werden nun dazu billig keine Frembde gelaſſen/ und denen/ die ins Ge-
ſchlecht gehoͤren/ ſind ſie nicht verweigert/ ob ſchon ſie keine nechſte Er-
ben waͤren/ alſo daß ſolche Begraͤbniß Gerechtigkeit von einem Ge-
ſchlechts Verwandten zum andern mag vereuſſert werden/ ſo kan auch
einer in ſein Begraͤbniß einen frembden Leichnam annehmen/ wann
es keiner gewiſſen Familie gehoͤrig/ ſonſt waͤre deren Wille erfordert.
- L. 5. ff. de Relig. \& ſumt. fun. L. 13. C. Eod. L. 14. C. de Legat. L. 42. §. reſtituta,
ff. ad SCt. Trebell.
D d§. 42. Graͤ-
[210]II. Buch/ Cap. VI.
Schaͤnd- und
Schmaͤhung
verboten.
§. 42. Graͤber und verſtorbener Leute Lager oder Ruhe-Stellen
Schaͤnd- und Schmaͤhung geſchiehet auch von denen/ die todten Leich-
nam berauben/ Leiber und Knochen heraus ziehen/ welche ernſtlich
mit Hals-Straffe zu belegen/ als auch diejenigen/ ſo auffgehenckte/
Juſtificirten
Leiber Berau-
bung Straffe.geraͤdert oder geſpießte Leiber entbloͤſſen/ oder gar hinwegnehmen;
ſo iſt auch keine geringere Suͤnde/ bey Sterbe-Zeiten halb todte Leute
ertoͤdten/ oder die ihm anvertraute Krancken und Sterbende verlaſ-
ſen/ daß ſie von Hunger/ Durſt oder andern Zufall ſchleuniger ſter-
ben; Sonſt mag kein todten Coͤrper arreſtiret/ noch Schulden halben
Begraͤbniß auffgehalten oder verboten werden.
- L. 3. §. 7. L. fin. ff. de ſepulch. viol. L. 4. C. Eod. §. hoc autem, Auth. ut def. ſeu
corp. eorum.
und Krancken
Artzney Koſten
von Apothe-
cken Bezah-
lungs Recht.
§. 43. Damit nun keine Leiber unbegraben liegen bleiben/ noch
jemand vom frembden Mitteln zu begraben noͤthig/ auch dieſer gleich-
ſam mit dem Todten zu handeln ſcheinet/ ſo iſt Rechts uͤblich/ daß/ wer
jemanden zur Erden beſtatten laͤſt/ deſſen Guͤter nicht zureichen moͤgen/
die angewandte Begraͤbniß Unkoſten fuͤr allen Schulden billig wieder
begehren/ und von dem Todten Erbtheil/ Erbnehmern oder Guts Be-
ſitzern/ ſo dem Verſtorbenen angehoͤrig/ erlangen mag/ jedoch nach
obrigkeitlichen der Zeit Urſachen/ guten Glaubens und billig geſchaͤtz-
ten Maͤßigung/ daß nicht mehr gerechnet als verwendet ſey/ ja ein jeder
muß beweiſen/ daß er es nicht um Gottesfurcht Willen/ ſondern in
Hoffnung wieder zu bekommen/ hergethan habe; und dieſes iſt auch zu
verſtehen von gemachten Schulden und Koſten auff denen Apothe-
cken und fuͤr Artz-Lohn/ wegen des Verſtorbenen Kranckheit/ welche
aus der Erbſchafft Religion Gunſt halben voraus koͤnnen genommen
und behalten werden.
- L. 1. 12. §. fin. §. ait prætor. L. 14. §. etſi, §. idem, §. hæc, §. funeris, §. ſed, § Labeo,
cum ſeqq. §. pen. L. 8. ſi quis, §. fin. ff. de relig. \& ſumt. L. 37. ff. \& L. 3. C.
Eod. L. 1. §. de impenſ. ff. ad L. falcid. L. 2. de privil. Credit. L. fin. §. in com-
put. C. de jure deliber.
Begraͤbniß
Raum wer
unwuͤrdig.
§. 44. Endlich iſt zu wiſſen/ daß auſſerhalb Kirchhofs Raum an
unehrlichen Orten begraben werden alle Ketzer/ deren Religion im
Roͤmiſchen Reich verworffen/ verbannete Gotteslaͤſterer/ die unver-
ſoͤhnet geſtorben/ offenbare Wucherer und Selbſt-Moͤrder.
- C. 13. §. credentes, X. de hæret. c. 2. X. de maled. c. 12. \& fin. X. de Sepult. c. 5. X. de
raptor, c. 3. X. de uſur. Clem. 1. de Sepult.
Caput
[211]Von Kirch-Rechnungen auch Kuͤſter u. Schuldienern.
Caput VII.
Vom Biſchoff/ Probſt/ Capellan und Kirchen-
Auffſeher Amt/ wegen Kirchen-Rechnungs-Beſuchung/
Kirchen-Gebrauch und Straff-Gericht/ auch Kuͤſter
und Schuldiener Beruffs-Pflicht.
§. 1.
BJſchoͤffe moͤgen die ihnen von Kaͤyſern/ Koͤnigen und FuͤrſtenBiſchoffs Ge-
rechtigkeit.
zugegebene Guͤter und Herrſchafften wohl beſitzen; kein Bi-
ſchoff ſoll ein Huren-Sohn oder ſonſt unrechtmaͤßig von unehelicher
Geburt ſeyn/ weilen ſolche in aller Leute Wahn und Meynung ver-
achtet/ dahero ſie nicht unbillig gleichſam befleckt zu halten/ ob ſchon
ſie eben nicht unter Ehrloſe zu rechnen/ er ſey denn ehelich oder gericht-
lich erklaͤret/ unbefleckt angenommen.
- Arg. C. ſi gens. Diſt. 56. C. de fil. presbyt. C. cum in cunctis, \& C. cum innotuit,
de Elect. Sapient. 3. Tit. C. ex quibus cauſ. irrog. infam.
§. 2. Eine biſchoͤffliche Kirche hat unter ſich Kirch-Spiel undKirch-Spiele
Abtheilung.
Kirch-Gaͤnge/ deren zwey biß drey von einem Prieſter verwaltet wer-
den/ dahero ſie durch ewige Vereinigung verbunden/ und eine die
Haupt- oder Mutter und -Ober- die andere Nieder-Stifft- oder Filial-
Kirche genannt wird/ davon jedoch billig die eingepfarrte Gemeinden
unterſchieden/ dabey weder ein eigener Pfarrer noch Pfarr- und Kirch
oder Gottes-Hauß vorhanden/ ſondern der Gottes-Dienſt bey an-
dern Kirchen veruͤbet/ und die Diener in andern Pfarr-Haͤuſern woh-
nen muͤſſen/ allwo nun eines/ nemlich Prieſter Wohnung/ ermangelt/
ein GOttes-Hauß aber zu finden/ darinn von Mutter-Kirch-Predi-
ger geprediget wird/ ſolches heiſt ein Filial oder Neben-Kirche.
- Tot. Tit. X. de parœciis. C. \& temporis, cauſ. 16. q. 1. C. quia monaſt. X. de relig.
dom. C. ſicut, Extra, de Exceſſ. prælat. c. 3. X. de Ecceſ. ædif. Tit. C. de
Epiſc. audient.
§. 3. Jn Teutſchland gibts ebenfalls Superintendenten Auffſicht/Conſiſtorium
hat Biſchoff-
liche Ober-
Herrlichkeit.
dennoch ſo/ daß Biſchoͤffliche Ober-Herrlichkeit beym Conſiſtorio ſte-
het; und iſt in jeder Landſchafft ein Probſt/ bey dem die Macht iſt Prie-
ſter zu ordnen/ viſitiren und beruffen zu allgemeinen Landes Verſam-
lung/ Kirchen-Nutzen zu beobachten/ da nemlich bey Kirchen-Viſitation
oder Beſuchung ein jedes Hauß und Familie zur angeſetzten Zeit ſich
in der Kirchen einſtellen muß/ daſelbſt an einem Ort im gewiſſen Stuhl
zuſammen zu halten/ damit ein jedes bey den Seinigen ſey/ wann ſie
D d 2vom
[212]II. Buch/ Cap. VII.
vom Kuͤſter an den Ort/ allwo das Examen gehalten wird/ gefordert
werden/ was alsdann Kram-Diener und Handwercks-Geſellen an-
langt/ ſoll ein jeder Kauffmann und Meiſter dahin ſehen/ dieſelbe
durch gute Worte anzuſtrengen/ daß ſie ſich zu gewiſſer Zeit Chriſtli-
chen Erbarkeit halben freywillig dazu ein finden moͤgen.
ſuchungen or-
dentlicher
Proceß.
§. 4. Ja/ wann Kirchen-Beſuchungen vorgehen ſollen/ ſo muͤſſen alle/
die unter ſolchem Gebiet ſtehen/ an benannten Ort auff gewiſſen Tag
eingeladen werden/ benebſt deſſelben Orts Richtern oder Beamten/
und denen andern frembden Gebiets wird es kund gethan durch ein
Ausſchreiben an alle Befehlshabere und Superintendenten/ ob ſie et-
was in Kirchen-Sachen vorzubringen/ daß ſie es auch andern geiſt-
und weltlichen Obrigkeiten und Patronen zu erſcheinen anzeigen durch
offene Schreiben oder vom Predig-Stuhl/ an alle Pfarrern/ Elteſten/
Kuͤſter und Schulmeiſter/ von deren Fleiß/ Sitten/ Lehr/ Leben und
Wandel/ ſo wohl als deren Kirch-Kinder Verhalten/ Nachfrage ge-
ſchehen muß/ und wofern alsdann etwas Streit oder Verbrechen
vorfaͤllt/ ſolche Geſetz- und rechtmaͤßig zu verbeſſern/ mit ordentlichen
Buß und Vermahnungs Stuffen/ es waͤren dann ſolche Prediger U-
bertretungen von weltlicher Obrigkeit zu ſtraffen/ ſo werden ſie de-
roſelben heimgeſtellet und an das Conſiſtorium berichtet.
§. 5. Allwo nun die Kirchen-Viſitationes allbereits auff deren
Lands-Staͤnde Anhalten verordnet/ ſollen ſie mit ſonderbarem Nu-
tzen und Auffnehmen der Kirchen/ ohne weitere Beſchwerden derer
Beſuchten/ auſſer Lebens-Mittel Darreichung/ ohne ſolchen Rechts
Verjaͤhrung auff Conſiſtorii Befehl mit vornehmer Raͤthe/ Theolo-
gen/ vom Adel und Stadts Magiſtraten Zuziehung in jeden Bezircks
Kreyße angeordnet und verrichtet werden/ auch ſoll ſelbige nicht allein
auff Kirchen/ Schulen/ Hoſpitalen und andere geiſtliche Vermachun-
gen/ ſondern auch auff Prieſter/ Lehr/ Leben und Wandel fleißig er-
forſchen/ daß die zum Amt Untuͤchtige abgeſetzt werden/ ja ſie ſollen
nicht das Jhrige/ ſondern was Chriſti eigen iſt/ ſuchen/ auch keine
praͤchtige Mahlzeiten/ vielmehr danckbar annehmen/ was ihnen erbar
gereichet/ und aͤrgerliches Leben verhuͤten.
torn Pflicht/
keine Zeit zu
verſaͤumen Un-
koſten zu mei-
den.
- C. 16. X. de offic. ordin. C. 6. \& 17. X. de Cenſ. Eccleſ. C. ſuper quibusdam §. fin. X.
de V. S. c. 11. X. de præſcript.
§. 6. Darum ſoll Kirchen-Viſitation an dem Ort/ wo die Kirche
gelegen/ geſchehen/ wozu der Patronus im Nothfall auch das Seini-
ge beytragen ſoll/ nnd muͤſſen endlich die Viſitatores ihren Zugs Pflicht
auffs
[215[213]]Von Kirch-Rechnungen auch Kuͤſter und Schuldienern.
auffs eilfertigſte beſchleunigen/ auff daß ſie mit ihren Unkoſten die Un-
terthanen nicht beſchweren/ ſondern mit Fleiß ihrem Amt obliegen/
auch ja ſich huͤten/ daß ſie nicht durch andere zur Viſitation nicht gehoͤ-
rige Geſchaͤffte und Verrichtungen ihre Zeit verſaͤumen/ und der Kir-
chen zum Schaden oder Unkoſten dieſelbe unnuͤtzlich zubringen und
ſchaͤndlich verderben.
§. 7. Viſitation-Unkoſten ſollen maͤßig ſeyn/ an etlichen Orten be-Viſitation Un-
koſten Recht.
ſtehen ſie nur in Eß und Trinck Waaren/ anderswo in baarem Gel-
de/ nach Kirchen Orts und Viſitirenden Perſonen Gelegenheit/ daß
wenig Ungemach daraus entſtehen moͤge/ und zwar aus Kirchen Guͤ-
ter-Schatz und Einkuͤnfften zu geben/ daß gemeine Pfarr-Kinder
ohne Noth unbeſchweret ſind/ als welche ihren Pfarrer Ehre und deſſen
Vermahnungen Gehorſam/ auch ſeiner Perſon Nahrungs-Beſoldung
mit Recht ſchuldig ſind. Wann aber auff ſie alle eine Steuer-Einſam-
lung geleget wird/ ſo ſoll darinn gute Maß und Anordnung gehaltenSteuer Ein-
ſammlungs
Recht.
ſeyn/ daß es zum Theil auff Perſonen/ zum Theil auff Guͤter gerichtet
ſeye/ damit es ſolchen Steuer halben keine gewiſſe Nachfolge oder
Gewohnheits Recht gebe/ noch auch die Beguͤterte zu hart geſtrafft
werden.
- Rubr. X. de cenſ. Exact. \& procurat. c. 3. de cenſ. in 6.
§. 8. Desgleichen gehoͤret zu denen Reſtaur-Zinſen oder Bau-Reſtaur-Zinß
und Bau-Ko-
ſten Recht.
Koſten des Patroni und Pfarr-Kinder Bewilligung/ weilen ſie zur
Noth Huͤlffe leiſten und beytragen muͤſſen/ ſonſt geht dieſe Laſt uͤber
den Kirchen-Kaſten; Zur Hand Arbeit oder Dienſt benoͤthigten Pflicht
aber gehoͤren ſo wohl Adeliche als Haͤußler/ wie auch andern Gebieths/
nicht aber andern Kirchen/ Pfarr-Kinder/ ob ſchon ſie daſelbſt Erd-
Gut beſitzen/ und anderswo ihre Wohnung haben.
- Cauſ. 10. q. 1. C. decernimus, \& q. 3. c. priſcis, C. unio.
§. 9. Ferner wegen Koſt und Zehrung der Superintendenten undKirchen Rech-
nungs Koſten
woher zu neh-
men.
Adjuncten bey ihren Viſitationen/ damit die Kirchen nicht dadurch be-
ſchweret/ auch ihnen nichts weiter aufferleget/ dann vorhin geſchehen/
ſondern dißfalls hiebevor mehrmahlen unnuͤtz- und uͤberfluͤßig bey
jaͤhrlichen Verſammlungen/ da die Pfarrer auff Kirchen Unkoſten
abgefertiget/ deßgleichen bey Kirchen Abrechnungen auffgewandte
Koſten eingezogen ſeyn moͤgen/ ſo ſollen bey jeden Orts Beſuchungs
Verrichtung einige gewiſſe Gelder aus dem Kirchen-Kaſten herge-
nommen und bezahlet werden.
- Arg. c. 24. X. de cenſ. Eccleſ.
D d 3§. 10. Wel-
[214]II. Buch/ Cap. VII.
§. 10. Welche auff beſtimmten Tag angeſtellte Kirchen-Rech-
nung nun alſo zu halten/ daß der Viſitator ihr beywohnen/ auch fleiſ-
ſig auffſehen und Achtung haben ſoll/ daß der Kirchen Einkommen
nicht eigennuͤtziger Weiſe oder ſonſt unnuͤtzlich umgebracht werde/ wo-
bey ſie doch ohne neue Kirchen-Beſchwer ſollen geſpeiſet/ auch darauff
geſehen werden/ daß alle uͤbrige Unkoſten zu meyden/ derowegen die
Zehrung allein entweder fuͤr ſeine Perſon und deſſen Diener/ ſo mit
ihm iſt in der Herberge/ bezahlet/ oder ohne der Kirchen Schaden zur
Mahlzeit Unkoſten angeſchlagen und hernach nichts weiter denen
Kirch-Pflegern in ihren Kirch-Rechnungen pasſiret werden ſoll.
Commiſſarien
Pflicht.
§. 11. Welches dann alſo jederzeit anzuſtellen/ wann ein Viſita-
tator unvermeidlichen Noth und wichtigen Geſchaͤffte halben ſeines
Amts wegen in Stadt und Dorff erfordert oder dahin geſchickt wird/
um damit aller Unkoſten Fuhr und Zehrung/ ſo viel muͤglich/ einzuzie-
hen/ ſo ſoll ein jeder zur Viſitation verordneter Commiſſarius nur mit ei-
nem Diener erſcheinen/ auch das Dorff oder Stadt/ ſo die Beſuchung
begehret und angekuͤndiget/ ſelbige insgeſamt auff zwey Kutſchen abho-
len/ wann nun dieſes an einem Ort geſchehen/ ſollen von nechſtſolgendem
Ort nach Anzeige Pferde geſchicket ſeyn/ die ohne gegebenes Futter
und Mahl koͤnnen zuruͤck gelaſſen werden.
Trancks Recht
bey Viſitation.
§. 12. Nichts minder ſoll auch bey Koſt und Tranck aller Uber-
fluß vermieden bleiben/ und zu ſolchen Behuff niemand mehr als die
Viſitarorn nebſt ihren eintzeln Dienern/ wie auch die Kirchen Vorſte-
here bey waͤhrenden Rechnungs Uberſehung/ jede Mahlzeit nur mit 5.
oder 6. Gericht Eſſen und einem Trunck guten Biers verſehen werden.
lage Recht we-
gen Viſitation.
§. 13. Wann aber irgendwo der Kirchen Einkommen ſolche Spei-
ſe-Koſten Anfangs nicht ertragen moͤgen/ ſo ſoll im Beyſeyn derer Erb-
und Gerichts-Herrn auch des Raths in Staͤdten eine ertraͤgliche An-
lage gemacht/ eingebracht und die zu Nothdurfft benoͤthigte Unter-
haltungs Koſten davon genommen werden/ wobey dennoch jeden Orts
Einwohner zu verſichern/ ſo bald durch GOttes Guͤte und Seegen
der Kirchen-Gefaͤlle dahin verbeſſert/ daß ſolche Nothwendigkeit da-
von zu nehmen muͤglich/ ſie deren Koſten benommen/ und ferner damit
nicht beleget werden ſollen.
Straff-Arten
Gebrauch
Auffſicht.
§. 14. Jm Gebrauch der Straff-Arten hat es der Superintendens
dahin zu richten/ damit gehoͤrige Vorſichtigkeit geſchehe/ daß wofern
die Prediger etwas vermercken in Staͤdt und Vorſtaͤdten/ daß ſie auf
den Cantzeln mit ſondernbaren Umſtaͤnden zu eiffern gedaͤchten/ ſie ſich
verſam-
[215]Von Kirch-Rechnungen auch Kuͤſter u. Schuldienern.
verſamlen/ den Grund u. Beſchaffenheit wohl erwegen/ und ſo dann mit
Vorbewuſt des Superintendenten bedachtſam darinn verfahren/ be-
vorab wo der hohen oder niedrigen Obrigkeit Amt anzuziehen/ fuͤr
noͤthig befunden/ damit vorhero/ ehe denn man mit gemeinen Mannes
Aergerniß die Obrigkeit beſchuldige/ an gebuͤhrenden Orten erforſchet
werde/ worauff ein und anders beruhet/ ob auch vielleicht ſchon gezie-
mende Anſtalt dabey angetroffen/ wie denn weltliche Regierung dem
Predig-Amt dermaſſen Hand zu bieten/ auch Rath und Gerichte da-
hin zu halten gefaſt ſeyn muß/ daß es nicht leicht eines andern Mittels
bedarff.
§. 15. Nachdem auch leider das greuliche Fluchen und Schwe-Fluchen und
Schweren Ruͤ-
gung Straff
Recht.
ren alſo uͤber Hand genommen/ daß es auch die jungen Kinder auff den
Gaſſen/ ehe ſie kaum noch recht beten oder leſen gelernet/ meiſterlich
auszuſchuͤtten wiſſen/ ſolches aber nicht allein goͤtt- und weltlichen Ge-
ſetzen/ Rechten/ Landes Policey und Ordnungen zu wieder iſt/ ſondern
auch insgemein noch dazu groß Aergerniß giebt/ dadurch GOttes
hartſchlagende Zorn-Ruthe taͤglich/ ferner Land und Leute heimzu-
ſuchen gereitzet und empfunden wird/ als ſollen die Obrigkeiten Predi-
ger und Beamten in Staͤdten/ Flecken und Doͤrffern ſolchem unchriſt-
lichen Weſen nicht nachſehen/ ſondern ſo wohl fuͤr ſich ſelbſt als durch
die ihrigen fleißige Auffſicht haben/ daß ein jeder ſeine Kinder undPranger und
Halseiſen
Zucht Straffe.
Geſinde zur Gottesfurcht halte/ und dafern jemand einen aͤrgerlichen
Wunſch oder Fluch von ſich hoͤren laſſen wuͤrde/ er ſey Jung oder Alt/
ſo ſoll derſelbe ohne Perſon Anſehn nach Befinden eine/ zwo oder mehr
Stunden an oͤffentlichem Pranger zu ſtehen ſchuldig ſeyn/ oder fuͤr jede
Stunde einen Thaler zu Straffe erlegen/ derohalben Halseiſen/ all-
wo keine vorhanden/ jedern Orts billig auffzurichten.
§. 16. Wann ein Pfarrer Alters Leibes Schwachheit oder andern
Fehls halben ſeinem Amt laͤnger vorzuſtehen unvermoͤgend wird/ ſo
mag er daſſelbe abtreten/ ſonſt aber ohne Urſach niemand zu Gefallen
weichen; Jn Verſetzungen nun deren Capellanen in Staͤdten/ ſoll
man auch Maaß und Abwechſelung halten/ wann nemlich einer aus
einer Stadt genommen/ und auff eine Pfarre geſetzt worden/ alsdann
ſoll bey vorfallender fernern Veraͤnderung aus einer andern Stadt
gleichfalls einer verſetzt werden/ damit alſo die Beſchwerung und Un-
koſten in Abhohlung/ Vorſchlag/ Einweyhung und Beſtaͤtigung de-
nen Staͤdten zu gleichen Theilen obliegen/ uud ſo viel moͤglich Gleich-
heit gehalten werden moͤge.
§. 17. Ober-
[216]II. Buch/ Cap. VII.
Amts-Pflicht.
§. 17. Ober-Pfarrers Mit-Diener und Capellans-Amt beſtehet
darinn/ daß er bey Gottesdienſt Verrichtungen Huͤlff und Beyſtand
leiſte/ er ſoll auch ſeines Nahmens und Urſprungs gedencken/ daß er
nicht allein der Kirchen/ ſondern auch Prieſters Mit-Diener ſeye/ de-
rowegen ſeinen Vorgeſetzten verehren/ ihm gehorchen und im Zweiffel
weichen muß/ darum auch/ ob ſchon ein Patronus einen Capellan er-
wehlen mag/ ſoll jedoch nebſt dem Rath der Pfarrer darzu beyſtim̃en/
weilen ein ſolcher Mithelffer ihm nicht ohn Urſach auffzudringen/ es
ſey in Staͤdten oder auff dem Lande/ bey Probſteyen oder andern Kirch-
Spielen/ wozu vornehmlich ein Biſchoff gutes Einſehen halten muß.
- C. 1. de Cler. ægro, in 6. Cauſ. 7. q. 1. c. 17. C. 1. pen. \& ult. X. de offic. Archi-Pres-
byter. Diſt. 93. c. 17. c. 23. \& 24.
Vorſchla-
gungs Recht.
§. 18. Bey Capellans Vorſchlagung gilt Superintendenten Rath/
welcher ihn allein mit Patroni Bewilligungs Urtheil vorſtellen kan/ es
ſey der Patron geiſt- oder weltlichen Standes/ ſelbſt perſoͤnlich an-
oder durch Brieffe abweſend/ alſo wird der Anfang gemacht/ wuͤrckli-
che Einſtellung zu erlangen/ demnechſt muß die vorgeſchlagene Per-
ſon gegenwaͤrtig ſeyn/ um ſich ſehen und verhoͤren zu laſſen/ auch den
Eyd abzuſtatten/ ſie waͤre denn dem Obern allbereits wegen guten
Glauben auch erbaren Lebens und Wandels bekandt/ alsdann mag
das Amt wohl einem Abweſenden uͤbertragen werden/ ja wann er
andern Verhinderung/ als Krieges und Kranckheit/ halben ſich zu ſtel-
len abgehalten/ ſo mag dem Superintendenten das Examen befohlen/
Eydes Ablegung aber wohl verſchoben werden.
- C. 5. X. de jure Patron. C. 6. X. de his, quæ fiunt à prælat. C. fin. X. de J. P. c. 24. X.
de præb. c. 17. Eod. in 6.
Recht bey
Pfarre Ver-
aͤnderung.
§. 19. Wann nun ein Prieſter oder Capellan fuͤr Jahres Ver-
lauff anderwaͤrts beruffen/ die Pfarre veraͤndern muß/ ſo gebuͤhret
ihm vom Einſchnitt des Rockens des lauffenden Jahres die Helffte/
als ein Verdientes/ dahero er auch bey Abbringung des Korns die
Helffte der Unkoſten uͤber ſich nehmen und ertragen wird/ und mag er
ſein ihm alsdann zukommendes Antheil wohl hinweg fuͤhren laſſen/
jedoch daß er das Stroh/ welches jedesmahl bey der Pfarre bleiben
muß/ wieder zuruͤck lieffere/ oder ſich ſonſt darum vergleiche/ und
nach Billigkeit oder Zeit Gelegenheit die Fruͤchte gleich theile.
§. 20. Anlangend der Kirchen Gebraͤuche bey Gottesdienſt Ubung/
ſo haben zwar die meiſten die aus dem Pabſtthum entſproſſene Cere-
monien behalten/ als daß an etlichen Orten durch die gar zu viel La-
teiniſchen Jnſtrumental- und Figural-Geſaͤnge die Einfaͤltigen ver-
wir-
[217]Von Kirch-Rechnungen auch Kuͤſter u. Schuldienern.
wirret werden/ iſt auch billig zu beklagendie in Gotteshaͤuſern eingefuͤhr-Organiſten uñ
andere unzie[m-]
liche Muſic
verboten.
te Comœdianten-Muſic, und zwar ſolte man hier fuͤr allen Dingen de-
nen Organiſten verbieten/ daß ſie keine neu-erdichtete und zur Luſt ge-
machte Liedlein oder leichtfertige Melodien anſtimmen; derowegen
dann ſolcher Kirchen-Muſic wie auch heil. Lobgeſaͤnge ſtimmbare Art
und Melodie von hoher Obrigkeit vorgeſchrieben wird; ſo muͤſſen we-Geſaͤnge Me-
lodie Verord-
nung.
gen Landes oͤffentlichen Trauer Orgeln ſtillgehalten/ und moͤgen
Altaͤre mit einem Trauer-Kleide Schmertzen halben umgeben und be-
deckt werden.
- Act. XIII, 2. Jer. XXIX, 7. 1. Maccab. XII, 1. 1. Tim. II, 1. Epheſ. V, 19.
2. Paral. V, 13.
§. 21. Allwo unter denen Gelehrten etwa zweiffelhaffte ArticulnZweiffelhafftẽ
Rechtens Ent-
ſcheidung.
einfielen/ welche ohne vieler Leute Zuſammenkunfft nicht entſchieden
werden koͤnnen/ oder aber ſonſt die Noth erforderte/ daß wichtigen
Sachen halber alle Geiſtliche beſchieden werden muͤſten/ ſo ſollen die
Herrn Viſitatores auff Landes-Herrn Bedencken/ mit deren Conſi-
ſtorialen und allgemeinen Ober-Superintendenten Rath eine Ver-
ſammlung ausſchreiben und halten/ was nun in geiſtlichen Conſiſto-
riis ſolchen Falls befohlen iſt/ machet eine Gewiſſens Verbindlichkeit/
derogeſtalt/ daß der Richter eben ſo wenig als Partheyen davon ab-
ſchreiten koͤnnen.
§. 22. Das Recht aber/ ein Conſiſtorium oder geiſtlich Gericht zuConſiſtorfal-
Convent
Schluſſes
Krafft.
verordnen/ hat ein jeder Landes-Fuͤrſt und Reichs-Stand aus Ober-
herrſchafftlichen Gebiets Herrlichkeit Gewalt/ darinn ſo wohl geiſt-
als weltliche/ goͤtt- und weltlichen Rechts kuͤndige Raͤthe und Beyſitzer/
Kirchen-Sachen abzuhandeln/ ſeyn ſollen/ und gehoͤren alſo fuͤrs
geiſtliche Gericht alle Sachen/ die aus goͤttlichem Kirchen-Recht zu ent-
ſcheiden/ wie auch alle Kirchen-Guͤter und Perſonen angehende Strei-
tigkeiten/ unbilligen Wuchers Sachen/ Eydes Erlaſſung/ Zauber-
Haͤndel/ armer Wittwen und Waͤiſen Proceß/ ihren Rechts/ nicht
aber Thaten halben/ endlich der Bann und Chriſtliche Buß-Zucht.
- Tit. C. de Epiſcop. audient.
§. 23. Wer ſich Patronen Recht zu erfreuen hat/ mag auch diePatronen
Recht Schul-
diener zu er-
wehlen.
ihm zugehoͤrige Schul-Diener erwehlen/ und fuͤr Frembdlinge oder
Auslaͤndiſche mit beſſerm Fug geſchickte Buͤrger und Einwohner Kin-
der nehmen/ die Vater-Landes Sachen und Gemuͤther kundig/ auch
mehr Liebes-Zuneigung ſamt Treu und Glauben haben/ damit Lands
Unterthanen deſto mehr zu guten freyen Kuͤſten angereitzet und auff-
E egemuntert
[218]II. Buch/ Cap. VII.
gemuntert werden/ jedoch ſind ſonderliche Gaben und Geſchicklichkeit
ſtets vorzuziehen.
- L. 11. C. de Epiſc. \& Cler. C. ſignificaſti X. de jure Patron.
Pflicht wegen
Schulen.
§. 24. Ja/ eine jede Obrigkeit kan und mag auff GOttes Befehl
von Recht und ihres eigenen Gewalt halben in ihren Staͤdt und Lan-
den Schulen auffrichten/ ja Amts und Gewiſſens wegen iſt ſie gehal-
ten und ſchuldig ſolche zu eroͤffnen/ auch die Lehr- und Schul-Meiſter
mit ehrlichen Beſoldungen verſehen/ und ihnen von oͤffentlichen Be-
ſchwerden Freyheit geſtatten/ die Lehr- und Lernende verthaͤdigen/
auch deren Schulmeiſter Macht und Anſehen/ als ohne welche alles
uͤbrige verfallen muß/ erhalten helffen/ und dieſes koͤnnen ſie ohne ſtets
Kirchen Auff-
ſeher Recht
Schul-Diener
zu beruffen.nagenden Gewiſſens Wurm nicht verabſaͤumen/ darum alle wohl-
beſtalte Schulen nicht nur geiſt-ſondern auch weltliche Perſonen zu
Auffſehern haben ſollen/ und dieſe Auffſeher in Staͤdten aber koͤnnen
allein keine genugſame Stimme Schuldiener zu beruffen haben/ ohne
deren geiſt- und weltlichen Obrigkeit Beyſtimmung/ es waͤre denn ei-
ne andere beſtaͤndige und Rechts kraͤfftige Gegengewohnheit/ daß
dieſe oder jene Parthey zu ſolcher Beruffung nicht gezogen werden
duͤrffte/ ſicher zu behaupten.
Pflicht gegen
Kirchen-Auff-
ſeher.
§. 25. Kirchen- und Schulen-Auffſeher ſollen/ allwo der Gebrauch
iſt/ allemahl ihre Reiſen dem regierenden Buͤrgermeiſter anmelden;
wann auch denen Schuldienern von Kirchen-Auffſehern und Aelte-
ſten eingeredet wird/ ſollen ſie daruͤber nicht calumniiren und laͤſtern/
noch ſich an weltliche Perſonen/ die ein wenig Macht haben/ anhaͤngen/
die Prieſter ihre Zechliedlein ſeyn laſſen/ oder von deren Amt/ dazu ſie
jedoch ſelbſt begehret haͤtten/ ſchimpfflich und hoͤniſch reden/ dann
dadurch der wahren Chriſtlichen Religion nur Aergerniß/ der Jugend
Verderben und bey nahe der Schulen Untergang zu Wege gebracht
wird; darum auch billig das Kirchen-Regiment zu beobachten/ daß
die Schulmeiſter in ihrer Schul-Ordnung nichts fuͤr ihren eigenen
Kirchen Regi-
ments Obacht
mit Schulen.Kopff thun/ ſondern nach deren Schulen Auffſehern Rath Beliebung
ſich richten/ als die allein auff gemeine Erbauung hinſehen/ daß ſie
alſo von ihren Obern wegen ihres Verhaltens ſich Chriſtlich einre-
den laſſen/ die gewuͤnſchte Beſſerung von Hertzen zu ergreiffen/ des
Teuffels Zerſtoͤrung/ die er dem Chriſtlichen Nahmen durch Uneinig-
keit und Trennung beyzufuͤgen gedencket/ nach hoͤchſtem Vermoͤgen
in Anruffung GOttes zu verwehren.
§. 26. Wann
[219]Von Kirch-Rechnungen auch Kuͤſter u. Schuldienern.
§. 26. Wann bey vorgefallener Vacanz ein Schuldiener beſtellet/Schul-Diener
Recht Fꝛeyheit
wegen Amts
Entſetzung.
der ſeinem Amt treulich vorſtehet/ folgends aber Beſchwerden wieder
ihn eingebracht/ mag er jedoch als ein ehrlicher Mann nicht alſofort
zu ſeiner Beſchimpffung vor der Sachen Ausfuͤhrung ſeines Amts ent-
ſetzt werden/ abſonderlich da kein Schade noch Aergerniß dabey zu beſor-
gen/ vielmehr ſoll man ſeiner Dimisſion halber erſt genugſame Urſa-
chen angefuͤhret wiſſen/ darauff ſeinen Beruff vorher auffkuͤndigen/
inzwiſchen aber ihn ſeine Arbeit biß zu Sachen Austrag und auff an-
geſetzt-bedungne Zeit verrichten laſſen/ auch gar nicht daran verhin-
dern/ wie nicht weniger das voͤllige Salarium ihm entrichten.
- Arg. L. 13. \& 14. ff. Locat.
§. 27. Schulmeiſter und Kuͤſter auff Flecken und Doͤrffern pfle-Schulmeiſter
und Kuͤſter
Gemeinde
Wahlrecht.
gen von der Gemeinde mit Amts Obrigkeitlichen Befehlichshaber und
des Orts Pfarrers Bewilligung erwehlet zu werden/ da ſie ohne
Schreiben beruffen/ vom Superintendenten vorgeſchlagen/ und Falls
der Erbherr und Prieſter nicht uͤbereinkommen/ gibt das Conſiſtorium
der Perſon halber den Ausſchlag/ uͤberſchickt hernach ſelbige die Pro-
be zu thun/ und beym Superintendenten das Examen auszuſtehen/ ſo
ſollen ſich auch dieſe Diener gegen iederman freundlich/ beſcheiden
und demuͤthig/ gegen Obrigkeit und Hoͤhere gehorſam und ehrerbietig
bezeigen/ allen Eiffer/ Zwietracht/ Auffruhr/ Verſtellung und Aer-
gerniß zu meiden; desgleichen iſt ihnen verboten/ in weltliche Haͤndel
und Geſchaͤffte ſich einzumiſchen/ jedoch moͤgen Kuͤſter und Gloͤckner
ihre Handwercke/ die ſie gelernet/ wohl frey uͤben.
§. 28. Eigentlich iſt Kuͤſters Amts-Pflicht Kirchen-Guͤter undKuͤſter Amt.
Schluͤſſel zu verwahren/ Allmoſen von Mann zu Mann mit dem Kling-
Beutel einzuſamlen/ dergleichen thun auch die Kaſtner/ Kaſten-Voͤgte/
Kirchwehrer und Vorſteher/ alſo alle Auffſeher im Hoſpital/ Pilgrim-
Waͤyſen- und Findel-Haͤuſern/ darinn man reiſende Frembdlinge be-
herberget und hinleget/ verlaſſene Kinder erziehet zu derer Clenden
Nutzen; ſo wird auch Buͤrgſchafft und Verſicherung vom Kuͤſter be-
gehret/ wegen deren zu ſeiner Verwahrung anbetrauten Kirchen-Kuͤſter Eyder
Pflicht.
Zierath Sachen/ es ſey denn deſſen Treu und Redlichkeit uͤberall be-
kandt/ jedoch muß er Gottesfurcht halben einen nach ſeinem Verſtand
gemaͤßigten Eyd abſchweren.
- L. 32. 33. 35. c. de Epiſc. Nov. 123. c. 23.
E e 2Caput
[220]II. Buch/ Cap. VIII.
Caput VIII.
Von Profeſſoren/ hohen Schulen/ Buͤchern und
Calendern/ auch heiligen Reichs Austraͤge-
Recht.
§. 1.
Geiſtlichẽ Ge-
richts Stand.
PRofeſſores und alle geiſtliche Perſonẽ gehoͤren fuͤr geiſtliches Gericht/
ohne da ſie Klaͤgers Stelle vertreten/ als bey Creditoren Zuſam-
menkunfft/ dabey Geiſtliche als Kirchen-Haußhalter unter weltlichen
Perſonen zugleich vom weltlichen Richter citiret werden/ wann aber
ſolche Verſammlung gegen Kirchen und Geiſtliche entſtehet/ ſo bleibet
die Sache fuͤr geiſtlichem Recht; alſo in wuͤrcklichen buͤrgerlichen und
Pfarrers erblichen Guͤter Sachen/ oder ſo deren Weiber und Ge-
ſchlecht oder Haußgenoſſen anhaͤngig ſeyn/ gewinnen Geiſtliche/ als ge-
Geiſtlichen
Haußgenoſſen
Recht.meinen Weſens Buͤrger und Glieder/ das ordentliche Gericht/ jedoch
muß der weltliche Richter/ Amts Ehren halber/ den Geiſtlichen vermit-
telſt des Obern Huͤlffe fuͤr Gericht laden; deßgleichen in groben pein-
lichen Verbrechen haben ſie ihr privilegirtes Gericht verlohren/ je-
doch mit Appellations Freyheit/ ob ſchon ſie ihres Amts entſetzt; ſo
gehoͤret nun in peinlichen Sachen die Erkaͤntniß der That und des
Studenten
Ubelthat Be-
ſtraffung
Recht.Ubelthaͤters Beſtraffung/ wofern es ein Student/ zum Landes-Herrn/
wird auch das Recht ſonſt niemanden eingeraͤumet/ es waͤre denn ein
abſonderlich Gnaden-Privilegium und Freyheit.
- Auth. Clericus, C. de Epiſcop. C. 1. de privileg. in 6.
Erbloſe Guͤ-
ter wem zu-
ſallen.
§. 2. Derer verſtorbenen Profeſſoren und anderer Geiſtlichen
erbloſe Guͤter/ wozu ſich keine rechtmaͤßige Erben finden/ gehoͤren zur
hohen Schulen und dem Biſchoff/ unbewegliche erledigte Sachen
aber verfallen zu des Orts hohen Obrigkeit/ jedoch alles nach Landes
Recht uͤblichen Gewohnheit.
- Auth. habita.
Verbrechen
Straffe.
§. 3. Eine gantze Univerſitaͤt oder Gemeinde begehet Verbrechen/
wann ſie ihre Untergebene als Ubelthaͤter nicht beſtrafft/ wer aber et-
was gegen Univerſitaͤt Geſetze mißhandelt/ iſt zwar einer Ubelthat/
nicht aber alsbald Meineydes Suͤnde ſchuldig/ er habe es denn eydlich
zugeſagt.
wann etwas
verbrochen.
- C. 5. de ſent. Excomm. in 6. L. 41. C. de transact.
§. 4. Eine gantze Univerſitaͤt wird ferner verbrochen und geſuͤn-
diget zu haben geſchaͤtzet/ wann das gantze Volck auff vorhergehende
Zuſam-
[221]Von Profeſſoren/ Academien/ Buͤchern u. Calendern.
Zuſammenruffung aus einmuͤthiger oder derer meiſten Bewilligung
uͤbels thut; wann aber bey andern Gemeinden Buͤrgermeiſter und
Rath etwas begehen/ ſo wird dadurch die Gemeinde nicht beſchwe-Geſellſchafft
Guͤter wem
zufallen.
ret/ weilen dieſe nicht dazu beſtellt ſind. Damit nun das Urtheil die Un-
ſchuldigen nicht beruͤhre/ ſo pfleget man keine gantze Gemeinde oder
Geſellſchafft zu verbannen; wann ſonſt verbotene Geſellſchafften auff-
gehoben/ werden ihre Guͤter unter die Geſellen vertheilet/ und ſind nicht
verfallen.
- L. 3. ff. de Colleg.
§. 5. Eine gantze Univerſitaͤt oder hohe Schule mag auff keiner-Univerſitaͤt
gehoͤriges Ge-
richt.
ley Weiſe/ weder in perſoͤnlichen noch Guͤter Streit fuͤr einem Cam-
mer-Gericht/ ſondern fuͤr dem Landesherrn oder deſſen geheimden
Rath als Statthalter belangt werden; was nun der Univerſitaͤt Glie-
der auſſer dem hohen Schul-Gericht belanget/ dieſelbe ſollen auch
nirgends als daſelbſt/ wie gemeldet/ in perſoͤnlichen und vermiſchten/
wie auch innerhalb der Univerſitaͤt gelegenen Guͤter/ ſtreitigen Sa-
chen unmittelbar beklaget werden; ſo viel aber die wuͤrckliche und auſ-Univerſitaͤts
Glieder Recht
ſerhalb Univerſitaͤt gelegenen Guͤter Streitigkeiten betrifft/ ſolchen
Falls ſollen die Glieder der Univerſitaͤt zu dem Gericht/ darunter die
Guͤter gelegen/ gehoͤren; Appellation von der Univerſitaͤt geht zum
Landes-Herrn.
§. 6. Damit durch unordentliche Druckerey keine Schand-Schand-Ge-
maͤhlde und
Schmaͤh-
Schrifften
Druckerey
verboten.
Gemaͤhlde oder Schmaͤh-Schrifften ausgebreitet werden/ ſind aller
Orten gewiſſe Auffſeher verordnet/ die alle Schrifften/ ſo gedruckt
werden ſollen/ bey allen freyen Kunſt Facultaͤten durchſehen und dar-
uͤber erkennen ſollen/ ohne deren Unterſchrifft und Gutheiſſen denen
Buchdruckern nichts zu drucken freyſtehet/ bey Straffe aller und je-
den Exemplaren/ auch fernern Druck-Freyheit Verluſt/ und andern
willkuͤhrlichen Geld-Buſſen.
§. 7. Derowegen man Anfangs durch fruchtbarliche ViſitationBuchdꝛuckeꝛey
Viſitation
Recht.
muͤglichſten Fleiß anwenden ſoll/ daß die ſonſt in groſſer Menge alle
Jahrmeſſen herfuͤrkommende hoch verbotene Famos-Schrifften gaͤntz-
lich abgeſchafft/ ins kuͤnfftige auch kein Buch gedruckt/ oder im heil.
Roͤmiſchen Reich verkaufft werde/ das nicht zuvor von ordentlicher
Obrigkeit/ darunter die Buchdrucker feßhafftig/ cenſiret/ zugelaſſen/
und der Author ingleichen verwilliget ſeye; Derohalben werden
Buchdrucker des Orts Obrigkeit durch ſonderlichen Eyd verpflichtet/
E e 3daß
[222]II. Buch/ Cap. VIII.
daß alle gedruckte Sachen des Authoris/ Druckers und Orts Nah-
men/ ſamt Auffſehers Urtheil/ in ſich halten ſollen.
ten Anſtalt
Recht.
§. 8. Damit nun wegen Druckerey-Sachen gute Anſtalt um
ſo viel leichter ruͤhmlich zu Werck gerichtet werden moͤge/ ſo ſoll bey
jeder Materie der Urheber/ Ort und Drucker/ ohn Argliſt/ Betrug
und Falſchheit/ geſetzt und vermeldet werden/ auch ein jeder Dru-
cker/ Buchfuͤhrer und Haͤndler gehalten ſeyn/ ehe und bevor er ſein
Buͤcher Cata-
logi Regiſter
Recht.Kram-Gewoͤlbe und Buchladen eroͤffnet/ oder einiges Buch veraͤuſ-
ſert/ einen Catalogum oder Buͤcher-Regiſter vorzuweiſen/ daneben
glaubhafft anzeigen/ wie und welcher Geſtalt ihm/ ſolche Buͤcher zu
druͤcken und kauffsweiſe feil zu halten/ erlaubet worden.
und Buchbin-
der Pflicht uñ
Verſehen
Straffe.
§. 9. Was aber Buchbinder und Buchhaͤndler anlanget/ die
ſolche Schmaͤh-Schrifften auff oͤffentlichen Maͤrckten von andern
oder ſelbſt denen Buchdruckern kauffen und wieder verkauffen/ ſind
aller Straffe befreyet/ ſintemahln darinn keine Argliſt zu vermuthen/
und die Buchbinder alle Schrifften zu uͤberleſen eben nicht ſchuldig/
dazu dergleichen vor gemelder Maſſen alle erſt muͤſſen gut geheiſſen
werden/ ehe ſie zum Druck kommen moͤgen/ darum ſie nur Gewinſt
ohne Betrug zu ſuchen gehalten werden/ wann ſie jedoch wiſſentlich
damit handeln/ koͤnnen ſie von gebuͤhrender Straffe nicht entſchuldi-
get ſeyn.
Protocoll-
Schrancks
Gerechtigkeit.
§. 10. Alle Univerſitaͤten/ ſo wohl als andere Staͤdte und Ge-
meinden/ haben das Recht/ Steuer-Regiſter/ Saal- und Stadt-
Buͤcher Kaſten/ oder Gerichts-Acten und Protocoll-Schranck zu
halten/ oͤffentliche Brieffe und Urkunden darinn zu verwahren.
- L. 9. §. 1. C. de defenſ. civ. L. 2. C. de magiſtr. municip.
rii Frevel-
Muth.
§. 11. Pabſt Gregorius XIII. wird billig dafuͤr gehalten/ daß er
ſeiner Macht Graͤntzen uͤberſchritten/ indem er den neu gemachten Ca-
lender denen Fuͤrſten von Augſpurgiſcher Confesſion hat auffdrin-
gen wollen/ bey welchen er jedoch verworffen/ und durch Cammer-
Verordnungen geſchloſſen und befohlen/ daß/ um allerley Schwuͤrig-
Calender alt-
und neuen
Styli Ge-
bꝛauchs Recht.keiten und Verwirrungen in Klag-Bittſchrifften/ Urkunden und Ap-
pellations-Brieffen zu vermeiden/ deren Formalien nach alten Calen-
der ſollen gerechtfertiget werden/ derohalben zu verwundern/ daß ei-
nige Reformirte des Pabſtes geſchworne Feinde dennoch des neuen
Styii ſich gebrauchen moͤgen/ welches aber nunmehro von allen Ev-
angeliſchen bewilliget.
§. 12. End-
[223]Von Profeſſoren/ Academien/ Buͤchern und Calendern.
§. 12. Endlich iſt zu mercken/ daß die heil. Reichs Staͤnde ha-Austraͤgen
Recht der H.
Reichs Staͤn-
de.
ben ihr ſonderbares Recht/ deren gerichtliche Austraͤge und Verglei-
chungen alle zwiſchen ihnen entſtehende Jrrungen durch gewillkuͤhr-
te Schieds-Richter abzuhandeln und beyzulegen/ welcher Gerichts-
Gang nach ordentlichen Rechten ſehr ſtreng und genau zu beobachten/
ausgenommen geiſt- und weltlichen Fried-bruͤchige/ Beſitz-ſtreitige/
Arreſt/ Pfand-Eydes Ubertrag/ Execution und Nachtheil oder Præ-
judiz-Sachen; und dieſe Materie gehoͤret zum oͤffentlichen Stadt-
Recht/ wovon in nechſtfolgendem Buch weitlaͤufftiger zu melden
vorfaͤllt.
- L. ult. C. de pact. convent. L. 32. §. 15. 17. in fin. ff. recept. arbitr. L. 13. ff. de offic.
ejus, cui mand.
Das dritte Buch/
Vomklugen Staat- und Welt-Han-
delsmann.
Caput I.
Von Ober-Landesherrn oͤffentlichen und allge-
meinen Rechten/ auch Befehlshabern und anderer
Bedienten Amts-Pflichten.
§. 1.
OB ſchon Religions Einigkeit/ als das Band der Liebe undReligions Ei-
nigkeit ohne
Zwang zu ſu-
chen.
Chriſtlichen Geſellſchafft Grund/ von allen Menſchen in einem
Gebiet zu wuͤnſchen/ und mit Ruder und Seegeln darnach zu
arbeiten billig/ ſo iſt dennoch Religions Unterſcheid/ als die da ohne
groſſen Schaden und gemeinen Weſens Abbruch/ ſamt vielem Blut-
vergieſſen/ ſchwerlich auszurotten/ ja beſſer zu erdulden als zu verder-
ben/ damit nach Chriſti Ausſpruch/ bey deren Ubung Wahr- undReligions Un-
terſcheid wie
zu erdulden.
Falſchheit/ Glaube und Ketzerey gegen einander geſetzt/ deſtomehr er-
hellen und fuͤrleuchten moͤgen/ und zwar laͤſt ſich der Glaube/ als ein
gutwillig Gewiſſens- und kein Zwang- oder Nothwerck/ weder durch
Schwerdt/ Feuer/ noch Elend erzwingen; So heiſt es auch/ GOtt
nach
[224]III. Buch/ Cap. I.
nach der Himmels-Krone gegriffen/ uͤber die Gewiſſen herrſchen wol-
len; derowegen keine hohe Landes-Obrigkeit jemanden/ der ſonſt
friedſam lebet/ aus dem Lande jagen/ oder zur Meſſe gewaltſam trei-
ben und anhalten ſoll/ damit nicht Chriſten aͤrger als Juden gehal-
ten werden/ die man ja nicht gar vertreibet; ſonſten gehoͤret Religions
Vorſorge billig dem Fuͤrſten/ der in Kirchen-Sachen als Ober-Bi-
ſchoff zu verordnen/ und GOtt dafuͤr Rechenſchafft geben muß.
- Joh. IIX. Eſ. XLIX. Deut. XVII. v. 19. Eſ. XLIV. v. 28. L. 3. C. de Trinit. Nov. 46.
\& 133. L. ult. C. de Fer. Tit. C. de ſtat. \& imag.
§. 2. Jn allgemeinen oͤffentlichen Rechten bringt des kaͤyſerlichen
Cammer-Richters und Beyſitzer Eyd ſonſten mit ſich/ nach redlichen
ehrbaren Lands-Ordnungen/ Statuten und Gewohnheiten derer Fuͤr-
ſtenthuͤmer/ Herrſchafften und Gerichte zu urtheilen; gemeine Buͤr-
ger Staͤdte aber koͤnnen ſolche Geſetze ohne des Obern Zulaſſung nicht
verordnen. Hingegen kan und mag ein Reichs-Stand dergleichen
Orts gewoͤhnliche Rechte an und abſchaffen/ ſo offt es gemeinen We-
ſens Nothdurfft und Nutzen erfordert.
- L. omnes populi, ff. de J. \& J. L. 6. de Evict. L. 34. ff. de R. J. L. 22. ff. de Legat. L. 5.
de decret. ab ordin. fac. L. 10. L. ædificia L. 156. \& L. 85. ff. de V. S.
§. 3. Damit nun nicht Kaͤyſer-Chur- und Fuͤrſtenthuͤmer oder
Koͤnigreiche und Laͤnder durch Theilung geſchwaͤchet/ und ſonſten
maͤchtige Haͤuſer geſchmaͤhlert werden moͤchten/ dadurch in ſchaͤndliche
Armuth zu gerathen/ ſo iſt beſſer/ daß ein Land kraͤfftig unter eines als
vieler Herren Joch regieret werde/ dahero auch das weibliche Ge-
ſchlecht nach empfangener Mitgifft ihrem ſonſt gebuͤhrenden Recht ab-
Fuͤrſtlichen
Weibes-Per-
onen Recht.zuſagen gehalten/ daß ſie damit vergnuͤgt/ keinen weitern Zutritt zu
vaͤterlichen Guͤtern haben ſollen; und denen Kindern/ ſo aus Neben-
Heyrath mit denen zur lincken Hand wegen Standes Ungleichheit
verwandten Perſonen gezeuget ſind/ pflegt der Vater ein gewiſſes zu
verordnen/ und denen uͤbrigen Geſchlechts-Kindern wird Auffenthalt
nach Wuͤrdigkeit vermacht/ oder ein Theil Landes verſtattet/ nicht mit
freyer Gewalt und Regierungs Macht/ ſondern alſo/ daß/ wann die
abgetheilte Herren ohne maͤnnliche Erben verſterben/ ſolches wieder
zum Regiment verfallen ſeye; derer vornehmſte Lebens-Mittel ſind
Cammer-Guͤter/ welche kein Bruder vom Seinigen zu beſtellen ge-
zwungen ſeyn mag.
- C. majoribus, de præb. \& dignit. Gloſſ. in c. licet, X. de vot. \& vot. redemt. c. 2. de
pact. in 6. C. 1. de fil. ex matrim. ad morganat. arg. L. cum unus §. fin. ff.
de aliment.
§. 4. Cam-
[225]Von Ober-Landesherꝛn Rechten u. Bedienten Pflichten.
§. 4. Cammer-Gut aber beſteht in Schatzung/ Steuer/ ZollCammer-Gut
worinn beſte-
hen/ uñ wie es
beſchaffen ſeyn
ſoll.
und Gefaͤllen/ wann nun ſolches geſchmaͤhlert/ ſo muͤſſen Unterthanen
denen abgetheilten Herren Huͤlffe leiſten/ daß deren Unterhalt nicht
zu koſtbar oder gering falle/ dann dieſes giebt Anlaß zu boͤſen Gedan-
ckey/ jenes beſchweret die Cammer-Guͤter/ welche ſonſt ſich nicht be-
ſchaͤdigen/ verpfaͤnden/ noch gar veraͤuſſern laſſen; ſondern es iſt deren
Veraͤuſſerung unkraͤfftig/ ob ſie gleich eydlich geſchehen durch Ver-
kauff oder Verpfaͤndung/ vielweniger Geſchencks weiſe/ alſo daß es
durch langen Beſitz-Verjaͤhrung unguͤltig/ maſſen es zu gemeinen
Weſens Nachtheil gereichet; Dahero auch kein Koͤnig- oder Fuͤrſt
aus ſeiner Unterthanen Veraͤuſſerung Gewinn zu ſuchen Macht hat/
noch ohne derer Landes-Staͤnde Bewilligung und Gutduͤncken/ aus
wichtig erheblichen Urſachen/ das Cammer-Gut zu veraͤndern/ weilen
ſolche Koͤnig- und Fuͤrſtliche Landes Erbguͤter nicht des Koͤnigs oder
Fuͤrſten eigen ſind/ ſondern gehoͤren der Cron und Stamm-Hauſe zu/
derer Recht ſie nur verwalten.
- C. 33. Ext. de jure jur. C. abbate ſane, de ſent. \& re judic. in 6. L. 2. C. de jure Rei-
publ. L. fin. C. de vend. reb. civit.
§. 5. Erb-Verbruͤderungs Recht wird eydlich mit Kaͤyſers Be-Erbverbruͤde-
rungs Gerech-
tigkeit.
kraͤfftigung auffgerichtet/ daß/ wann etwa ein Stamm ausſtirbet/ des
Gebiets Herrſchafft nicht zum heil. Reich/ ſondern auff lebenden
Bunds-Verwandten verſetzt werde/ welches Geding zu keinem ver-
botenen Zweck/ Todes Hoffnung/ einzufuͤhren/ und dadurch letzten
Willens freye Willkuͤhr zu benehmen geſchicht/ ſondern vielmehr zu
deren Unterthanen Verthaͤdigung/ als welchen daran am meiſten ge-
legen/ daß ſie nicht unter frembder Herren Joch gerathen/ wie auch
zu deren Durchlaͤuchtigen Haͤuſer Familien Erhaltung und Fuͤrſtlichen
Einigkeit Erweckung. Alſo verhaͤlt ſichs auch ſchier mit dem Recht
der Ganerbſchafft/ ſo zwiſchen Durchlaucht- und Adelichen Familien
geſtifftet wird/ ſich und ihr Vermoͤgen gegen Feindes Gewalt und
Uberfall zu ſchuͤtzen/ auch einander auff den verloſchenen oder Sterb-
fall eines Geſchlechts zu erben.
- L. invitus, de fidei commiſſ. libert. Arg. L. fin. C. de pact.
§. 6. Allwo nun keine maͤnnliche Erben ſind/ daſelbſt werdenMann- und
weiblichen Er-
ben Unter-
ſcheid.
Weiber und weiblichen Geſchlechts Anverwandten vom Regiment
nach buͤrgerlichem Recht ausgeſchloſſen; Nach etlicher Landſchafften
Gewohnheit aber werden ſie zugelaſſen/ als wann im Weiber-Lehn
oder Regierungs-Stand eine Tochter vorhanden/ ſamt des Verſtor-
F fbenen
[226]III. Buch/ Cap. I.
benen Bruder/ ſo wird jene vorgezogen/ ſonſt aber insgemein gilt das
Recht der Erſtengeburt bey derer Landesherren oͤffentlichem Erbrecht.
- L. 3. ff. de muner. \& honor. L. 12. §. pen. de judic. c. 1. §. fin. de Succeſſ. feud. L. 3. C.
de bon. C. duo fratres, Feud. 2. C. imperialem, §. præterea, de prohib.
Feud. alien.
Recht.
§. 7. Und zwar iſt der Erſtgebohrne der Erſte in Geburts-Ord-
nung/ ſchadet ihm auch nichts/ ob er vor oder nach erlangter Vaters
Wuͤrde gebohren ſey/ ſondern er iſt Erbnachfolger nicht von Koͤnigs
oder Landesherrn/ vielmehr Geſetz und Rechts wegen/ darum auch
das Recht der Erſtengeburt vom Vater nicht kan veraͤndert noch ab-
gekuͤrtzet werden/ maſſen es in goͤtt- und weltlichen Rechten wohl be-
gruͤndet iſt.
- L. 2. §. 1. ff. de Decur. L 9. §. parentes ff. de pœn. L. neque Dorotheam, C. de Decur.
L. 5. ff. de Senator. L. 11. C. de Dignit. in fin. verſ. cum autem. Deut. XXI.
v. 15. c. 1. de Succeſſ. Feud.
§. 8. Es ſoll aber der Erſtgebohrne weltlichen Standes ſeyn/
bey guter Vernunfft/ und wofern er von Natur thoͤricht/ einfaͤltig/
taub oder ſtumm/ ſo wird er abgetheilt/ oder wann ihm ſolches her-
nach ankommen/ wird ihm ein Beyſtand und Vorſteher gegeben/ der
das Regiment verwaltet/ jedoch ſoll er aus rechtmaͤßigem Ehebette
erziehlet/ nicht ehelich erklaͤret oder an Kindes Statt angenom̃en ſeyn.
- C. cum me[t]um, de Elect. C. 1. de primogen. q. 23.
nen Repræſen-
tation Recht.
§. 9. Der Erſtgebohrne kan und mag auch ſein Recht verkauffen/
und zwar ſolches ſtillſchweigend oder ausdruͤcklich/ ohne derer andern
Soͤhne und Kindern Nachtheil/ abtreten; dennoch aber hat allhier
das Repræſentation oder Perſon Darſtellungs-Recht/ aus gegenſeiti-
ger Geſchlechts-Linie nicht Statt/ ſondern wann der Erſtgebohrne
ohne Kinder verſtirbet/ alsdann iſt nicht der zweytgebohrne Sohn/
vielmehr aber der drittgebohrne/ rechtmaͤßiger Erbfolger. Alſo auch/
wann von unterſchiedener Linie ſelbigen Stamms zweyer Bruͤder
Kinder vorhanden/ ſo iſt des juͤngern Bruders Sohn/ in Alters Anſe-
hen aͤlter/ dem juͤngern Sohn vom aͤltern Bruder vorzuziehen/ wei-
len das jenige/ ſo noch in Hoffnung/ vom Aeltern und Erſtgebohrnen
nicht fuͤglich kan verſetzt werden/ ja des Erſtgebohrnen Verſtorbenen
Enckel geht in Erbfolge dem Vetter-Vater Bruder fuͤr.
- L. 7. C. de jure deliber. L. 47. ff. de vulg. \& pupill. ſubſtit. Nov. 18. c. 1. c. 46. de
R. J. in 6.
mundſchafft
Recht bey Fuͤr-
ſten Kindern.
§. 10. Weilen auch Erb- und Vormundſchafft alle zeit genau
verbunden/ ſo kan dieſe eines unmuͤndigen Fuͤrſten Kindes nechſten
Bluts-Verwandten nicht geweigert noch benommen werden/ ob ſchon
ſie an-
[227]Von Ober-Landesherren Rechten u. Bedientē Pflichten.
ſie andern im Teſtament vermacht waͤre/ denn obgleich ſonſt ein jeder
ſeines Eigenthums Herr und Meiſter iſt in Privat-Sachen/ ſo hat den-
noch ein Fuͤrſt nur das anvertraute Regiment und nicht ſolchen Herr-
ſchaffts Recht/ dadurch ihm etwas zu veraͤuſſern/ ſondern allein zu re-
gieren geſtattet/ maſſen wer Vormundſchafft halben verordnet/ ſchei-
net auch etwas wegen Fuͤrſtenthums Herrſchafft zu beſtellen; wann
nun alſo ein Frembder zum Vormund angeſetzt/ ſo kan der Unmuͤndi-
ge leicht durch betruͤgliche Nachſtellungen ſeiner Guͤter verluſtig ge-
macht/ und der angebohrnen Wuͤrde beraubet werden.
- L. 42. ff. de oper. libert. L. 38. ff. de pact. L. 21. C. Mandati. L. 120. verbo legis
ff. de V. S.
§. 11. Alle Geding und Vertraͤge von kuͤnfftiger Erbſchafft einesErb-Vertraͤge
Recht.
dritten/ der es nicht weiß noch bewilliget/ ſind verboten/ ausgenom̃en
unter Durchlaͤuchtigen Perſonen/ als Fuͤrſten/ Grafen/ Freyherren
und Adelichen/ vornehmlich bey Derer Ehren beſtaͤrcket/ weilen bey
ſolchen das Erbverbruͤderungs Recht Statt findet; ſo kan nun durch
eydlichen Vergleich kuͤnfftigem Erbrecht abgeſagt werden von denen
abgefundenen Herren/ zur Liebe des Erſtgebohrnen/ auch nach Gewohn-
heit bey Ehren verſprechen. Wann aber eine Princeßin etwa nach em-Prinzeßintz
Heimſteuer
Recht und
Freyheit.
pfangenen 1000. fl. Heimſteuer alſo verheiſſen/ daß ſie vom uͤbrigen
vaͤterlichen Erbgut nichts begehren will/ und dennoch nach deſſen Tod
die Mitgifft zur gemeinen Erbtheilung bringt/ wird ſie zugelaſſen/ wei-
len der Eyd dabey ermangelt; alſo verhaͤlt ſichs auch/ wann ihr von
denen Intereſſenten/ oder nach Landſchafft Gewohnheit ſolcher Eyd
nachgelaſſen waͤre.
- §. fin. inſtit. per quas perſ. cuiq́; acquir. C. 33. Extr. de jurejurand. C. abbate ſane,
de ſent. \& re judic. in 6.
§. 12. So ſoll nun ein Kaͤyſer-Koͤnig- oder Fuͤrſtlicher Regent demRegenten Be-
ſchaffenheit.
Geſchlecht nach ein Mann ſeyn und kein Weib/ ſo von Natur wan-
ckelmuͤthig/ zum Regiment unfaͤhig und ungeſchickt; bey einem Regen-
ten aber wird erfordert Klugheit/ Großmuͤthigkeit/ in widerwaͤrti-
gen Dingen Beſtaͤndigkeit/ in wichtigen Sachen hoher Verſtand/
auch Ernſthafftigkeit/ in Muͤhe und Arbeit Gedult/ und dergleichen
Tugenden/ ſo vom weiblichen Geſchlecht entfernet ſind/ welche insge-
mein vielmehr Geitz/ unnuͤtzem Geſchwaͤtz und andern unzehlbaren
Schwachheiten unterworffen/ jedoch kan zuweilen die Natur eine
Weibes-Perſon fleißig/ der Fleiß gelehrt/ die Aufferziehung fromm/
und die Erfahrenheit klug machen.
F f 2L. 2. de
[228]III. Buch/ Cap. I.
- L. 2. de R. J. L. 12. ff. de judic. L. 1. § 5. ff. de poſtul. L. ult. C. de recept. arbitr. L. 1.
\& 2. §. 1. \& 2. ad SCt. Vellej L. 8. C. L. 3. \& 9. ff. de LL. L. 1. quando mul. tut.
offic. fung. 1. Timoth. II. Gen. III.
Pflicht uñ Ei-
genſchafft.
§. 13. Ein weltlicher Regent und Landesherr ſoll keine auslaͤndi-
ſche Raͤthe nehmen/ weilen ſie des Landes unkuͤndig; Selbſt aber
von Geburt muß er zum wenigſten ein Graf oder Freyherr/ und zwar
Teutſchen Gebluͤts ſeyn/ daß er Vaterlandes Gebrauch deſto beſſer
wiſſen/ und natuͤrliche Liebe dazu haben moͤge; ja er ſoll fromm und
gottsfuͤrchtig ſeyn/ ſtreng und gerecht/ jedoch freundlich und leutſelig/
dadurch er GOtt nachfolget/ gelinde und kein Tyrann/ auch gar nicht
eiteln Ruhms begierig/ ſondern gnaͤdig/ tapffer/ ziemlich gelehrt/ et-
licher Sprachen kundig/ an Sitten erbar/ vom Gemuͤth beſcheiden/
tugendſam und der Billigkeit Liebhaber; nach ſeinem Stande nicht
ein geiſt-fondern weltlicher Herr/ von Alter mittelmaͤßig/ dann ob
ſchon ſonſt eines alten Mannes Schatten des juͤngern Schwerdt vor-
zuziehen/ fo erfuͤllet dennoch bey Durchlaͤuchtigen Perſonen gelehrte
Aufferziehung und mit ſcharffſinnigen Gemuͤthern taͤglicher Umgang
deren Jugend Schwachheit/ daß ſie deren tugendſames Leben vor
Jahren alt machet/ und aller Einfalt beraubet.
- L. ult. C. de donat. int. vir. \& uxor. C. cum ad verum, Diſt. 96. L. præcipiunt, ff.
de ædilit. Edict. C. Paulus, 2. quæſt. 7. L. 1. §. 2. L. 6. §. 1. ff. ad municip. L. 4.
§. 5. de re judic. L. 8. §. 8. ff. de transact.
Verbuͤndniß
Recht.
§. 14. Ferner gehoͤret Kaͤyſer/ Koͤnigen und Fuͤrſten zu oͤffentli-
chen Geſellſchafft Verbuͤndniß-Recht/ wegen Krieg/ Religion-Ge-
werb- oder Erbfolge/ Erb-Vereinigung genannt/ auch Nachbarſchafft
und Graͤntzen halben/ fuͤr allgemeinem Nutzen auffzurichten/ nicht
aber auff ungebuͤhrenden Zweck und Endurſach anzuſtellen/ nemlich
ſich unter einander nicht zu beleidigen/ ſondern zu verthaͤdigen und
deſtomehr allen Vortheil mitzutheilen/ den Feind nicht auffzunehmen
erdulden/ vielweniger Gunſt oder Freygeleit zu geſtatten/ noch ihnen
Waffen uͤberfuͤhren zulaſſen; So gilt auch ein Bund/ fuͤr Geld
Kriegs-Voͤlcker zu Huͤlff uͤberſenden; Buͤndniß aber hoͤret auff/ mit
gemeinen Weſens Veraͤnderung/ wann Bundgenoſſen ſchaͤdlich/ eyd-
bruͤchig/ oder Zeit und Beding verfallen.
- L. 1. §. conventicula ff. de Colleg. illic. L. 2. C. quæ res export. non lic. L. 5. ff.
quod cum eo, qui in alien. L 14. 15. \& 68 ff. pro ſoc. C. frangenti \& fruſtra,
de R. J. in 6. L. 37. de contrah. Empt.
wem zu ma-
chen.
§. 15. Ja/ wann es der gemeine Nutzen und die aͤuſſerſte Noth er-
fordert/ mag ein Chriſt derer Unglaͤubigen Huͤlffe gegen Chriſten be-
gehren/ wie Achas des Koͤniges zu Aſſyrien/ Paulus des Hauptmanns/
darum
[229]Von Ober-Landesherrn Rechten u. Bedientẽ Pflichten.
darum auch Kaͤyſer Juſtinianus vor zeiten einen Bund mit denen Per-
ſern gemacht/ und Abraham denen gottloſen Sodomitern mit Krieg
geholffen; jedoch iſt beſſer mit Aber- oder Unglaͤubigen keinen Bund zu
machen/ damit nicht Laſter und Tugend/ Gottesfurcht und Aerger-
niß vermiſcht/ und dadurch leicht die Glaͤubigen aus Schwachheit
und menſchlichen Gebrechen mit derer Bunds-Verwandten Unglau-
ben beſudelt werden/ welches ſonderlich Franciſcus I. Koͤnig in
Franckreich in Todes-Noth aus Gewiſſens-Angſt alſo beklaget:
Ach/ ach/ ich bin verlohren/ daß ich des Chriſtlichen Nahmens Fein-
des Bundgenoſſe ſeyn wollen.
- 2. Reg. XVI. 1. Reg. XXVII. Act. XXII. XXIII. L. 2. C. de offic. præf. prætor. Exod.
XXII. in fine.
§. 16. Vornehmlich uͤber alles koͤmmt Kaͤyſer/ Koͤnigen und Fuͤr-Landes-Herrn
Wort ſoll be-
ſtaͤndig ſeyn.
ſten am meiſten bey/ das Wort zu beobachten/ GOtt hat einmahl ge-
ſprochen: Jtem/ was geſchrieben iſt/ das ſey geſchrieben/ dahero ein
Fuͤrſt ja billig eine Feder und eine Zunge haben/ auch wie ein Eckſtein
und Himmels-Stern feſt und unbeweglich ſtehen/ noch auff eines
Cantzlers Winck dasjenige/ ſo er einmahl verſtattet/ wiederruffen ſoll/
es ſey dann zu allgemeinem Nutzen; derowegen ſollen im Zweiffel alle
fuͤr eine gewiſſe Summa Geldes/ oder auch ſonderlichen Verdienſt
halben/ ausgegebene Vorrechte und Freyheiten unwiederrufflich ſeyn/
maſſen es billig und geziemend/ daß eines Fuͤrſten Wohlthat beſtaͤndig
verbleibe/ und gar wieder rechtlich gehandelt/ des Abends eine Gut-
that wiederruffen/ ſo des Morgens verliehen.
- L. fin. ff. de conſtit. Princ. Gloſſ. in L. ſi pater §. fin. in verbo irrevoc. ff. de Donat.
L. eum mil. ff. de dol. L. 27. \& 34. §. 1. de Donat. L. qui ſe patris, C. unde liberi.
§. 17. Darum Philippi, Landgrafens zu Heſſen/ Reichs-ThalerFuͤrſten und
adelichen Per-
ſonen Worte
Krafft.
Muͤntze auffgepraͤgte Worte wohl zu beobachten: Beſſer Land und
Leute verlohren/ als einen falſchen Eyd geſchworen; daß nemlich nach
eines Durchlaͤuchtigen/ Hoch- und Wohlgebohrnen Adelwort und
Cavalliers Parole billig ein jeder ſeiner Worte Sclave ſeyn ſoll/ und
nicht ſagen mag: Verſprechen iſt Edelmaͤnniſch/ halten ſteht baͤue-
riſch. Ja Treu und Glauben zu halten iſt jederman ſchuldig/ allermeiſt
aber Fuͤrſten und Adeliche Perſonen/ derer Worte an Eydes Statt
gelten muͤſſen/ und allerdings kraͤfftig ſeyn/ auch Ketzern Verſprechen
zu halten/ um ihnen dadurch wahren Religions Grund beyzubringen/
keine Gelegenheit zu benehmen/ maſſen es allzeit beſſer iſt verſchiedenenReligions
Grund was
ſeye.
Glaubensgenoſſen einige Ubung zu vergoͤnnen/ als ſie mit ihren und
F f 3gemei-
[230]III. Buch/ Cap. I.
gemeinen Weſens Schaden gar auszuſtoſſen/ bevorab da ſie friedſam
leben/ und niemand zu verfuͤhren ſuchen.
- L. 1. princ. de conſt. pecun. L. 1. princ. ff. de pact. L. 12. C. de act. Emt. C. juram.
22. q. 5. C. ad aures, 3. de his, quæ vi metusve cauſa. C. 2. X. de fidejuſſ. L. 26.
C. de donat. int. vir. \& uxor. L. 31. ff. de LL.
lien Benen-
nung.
§. 18. Unter Oberherrſchafftlichen Gebiets Recht werden ferner
begriffen Erbhuldigung/ Auswahl/ Verbot/ Folge/ Mandaten
Eroͤffnung/ Unterthanen Recours, Appellation, Erforderung zu Land-
Tagen/ Confiſcations-Straff-Gelder/ Begnadigung der Ubelthaͤter/
Geleit/ Aemter Erſetzung/ Policey und Statuten Verbeſſerung/ Stadt-
Dorff-Waͤiſen-Spital- und Pflege-Rechnung/ Contribution, Maß
und Pfaͤndung; deßgleichen gehoͤret zu oͤffentlichen Rechten Lehn-
ſchafft an Raſen/ Waͤnden/ Ziegel- und Stroh-Daͤcher Gerechtig-
keit/ Schatzung/ Creyß-Verfaſſung/ Jagt-Frohn-Folg- und Harts-
haffern; Jtem/ Aus- und Abzugs-Geld/ Stifft-Saſſen/ Frohn-
Dienſte/ Marckt-Laſt-Schiff- und Burg-Gerechtigkeit/ Banns Be-
fehl und Einweiſung/ Schoͤpffen Beſtellung/ Grafen Gedings Be-
zeugung und peinlichen Gerichte Ubung/ Weyd- und Saltz-Junckern
oder Saltz-Graͤven/ die einen oder mehr Kothen oder Pfanne haben/
nach Lehn-Rechts Brauch und dergleichen.
Erdgewaͤchſe
gehoͤret denen
Landes-Herrn
zu.
§. 19. Sonderlich aber finden ſich zwoͤlfferley Arten Metall oder
Erd-Gewaͤchſe/ als Gold/ Silber/ Ertz/ Meßing/ Kupffer/ Zinn/
Bley/ Eiſen/ Qveckſilber/ weiß Marmol unterirrdiſch Saltz und
Mennige/ jedoch moͤgen andere Einkuͤnffte und Zoll von Saltz-
Brunnen oder Gruben auch wohl verpacht und verzinſet werden/ ja
ſie haben ihre eigene Richter/ Alabarchæ, oder Ober-Saltz-Graͤven
genannt/ wie zu finden in Sooden bey Allendorff.
Baurecht.
§. 20. So werden auch unter Herrſchafftliche Vorrechte oder Re-
galien gerechnet allerley Muͤhlen/ welche niemanden ohne Fuͤrſtliche
Zulaſſung zu erbauen freyſtehen; deren Fluͤſſe Gebrauch aber kan
der Fuͤrſt/ ohne bey hoͤchſtem Nothfall allgemeinen Nutzens wegen/
Privat-Leuten nicht verbieten/ noch ſie daran verhindern; und mag
jemand ohne Fuͤrſtliche Verguͤnſtigung an offenbar allgemeinem Fluß
eine Muͤhle erbauen/ maſſen des Fluſſes Gebrauch oͤffentlich und all-
gemein iſt/ jedoch ſo fern dieſelbe Erbauung nicht geſchiehet aus Eif-
ſerſucht zu deſſen Ungemach/ der allbereits eine Muͤhle hat/ am Ober-
oder Untertheil des Fluſſes oder Bachs.
- L. 2. ff. de flum. L. unic. in princ. §. 2. ff. ne quid in flum. publ. L. 13. ff. comm. præd.
L. 11. ff. de Evict. L. 1. in pr. ff. de flum. L. ſi manifeſti C. de Servit. L. 2. ff. de
via publ. C. poſſesſiones 16. q. 1. L. 1. §. 3. C. de Servit. C. abbate, §. 2. de V. S.
§. 21. Land-
[231]Von Ober-Landesherꝛn Rechten u. Bedienten Pflichten.
§. 21. Land-Huldigungs Dienſt-Pflicht iſt deren UnterthanenHuldigungs
Recht.
Treu und Gehorſams Verſicherung bey Regierungs Antritt/ von al-
len und jeden zu leiſten/ dagegen der Landesherr Schutz und Schirm
zu verheiſſen pfleget.
Jhr ſaͤmtliche Adel- und Unadeliche/ Hohe und Niedrige/Erbhuldigung
Eyds Formu-
lar.
Reich und Arme/ des gantzen Reich- oder Landes Erb-Ange-
bohrne/ oder darinn wohnhafft Geſeſſene/ ob ſchon von Geburt ſonſt
auſſerhalb-ſo wohl als innlaͤndiſche Hinterſaſſen und Unterthanen/
auch Frembdlinge/ die hohen obrigkeitlichen Schutz begehren/ Chri-
ſten oder Juden/ ſollet geloben und ſchweren/ daß ihr wollet dem Aller-
oder Durchlaͤuchtigen und Groß- oder Maͤchtigen Kaͤyſer- oder Koͤ-
nig-Chur- oder Fuͤrſten und andern Reichs Stande/ Tit. inſonder-
heit aber als Vormund und Gewalthabern des gantzen Heſſen-Lan-
des/ dem Durchl. Herrn Herrn Carl oder Friedrich mit Nahmen/
Landgraf zu Heſſen-Caſſel/ Fuͤrſten zu Hirſchfeld/ Grafen zu Catzen-
Elenbogen/ Dietz/ Ziegenhain/ Nidda und Schauenburg/ und nach
deren Ableben ihren ehelichen maͤnnlichen Leibes-Lehn-Erben; und
in Mangel oder Abgang Deroſelben/ dem Fuͤrſten des Hauſes Heſſen-
Darmſtaͤdtiſchen Linie/ und ihren ehelichen maͤnnlichen Leibes-Lehns-
Erben; und im Fall der gantze maͤnnliche Stamm derer Fuͤrſten zu
Heſſen Todes abgangen und verſtorben waͤre/ denen Chur- und
Fuͤrſten zu Sachſen/ in Krafft der Erb-Verbruͤderung/ auf angezeigte
Faͤlle wie vorſtehet/ hold/ getreu/ gewaͤrtig und gehorſam ſeyn/ Jhro
Hochfuͤrſtlichen Durchl. Gnaden und deroſelben Erben/ Frommen/
Ehr und Nutzen foͤrdern/ Schaden aber warnen und wenden nach
eurem beſten Vermoͤgen/ auch nicht in Rath/ vielweniger bey That
ſeyn/ allda wider und gegen ermeldte Landes Erb- und Eigenthums-
Herren berathſchlagt oder gehandelt wird/ ſondern alles dasjenige
thun/ leiſten/ halten und laſſen/ was getreuen Unterthanen gegen ih-
re hohe Landes-Obrigkeit von GOttes/ auch Gewohnheit und Rechts
wegen zu thun ſchuldig ſeyn/ alles gantz getreulich und ohne Gefehrde;
was nemlich uns ietzo vorgehalten und auffgeleſen worden/ auch wir
gar wohl verſtanden haben/ das geloben und ſchweren wir/ ſtets/ feſt
und unverbruͤchlich zu halten/ ſo wahr uns GOtt helffe/ durch JE-
ſum Chriſtum unſern HErrn und Heyland/ oder ſein heil. Wort/
am Berge Sinai verkuͤndiget fuͤr denen Juden.
Juden-Eyds Formul.
Jch N. N. ſchwere dem allmaͤchtigen lebendigen GOtt/ der Him-
[me]l und Erden erſchaffen hat/ und Moſi erſchienen im feurigen Buſch/
und
[232]III. Buch/ Cap. I.
und bey den zehn Geboten/ die Moſi am Berge Sinai gegeben ſind/
daß mein Ausſpruch recht und wahr/ daß ich wahre Kundſchafft wol-
le ſagen/ daß es wahr ſey/ was ich ſagen und antworten will/ und ob
ich ſolcher Sachen halben ungerecht und mein eydig wuͤrde/ ſo muͤſte
ich verjaget werden unter die Voͤlcker/ und wohnen im Lande meiner
Feinde/ und muͤſte mich das Erdreich verſchlingen/ als Dathan/ Co-
rah und Abiram/ und der Ausſatz ankommen als Naeman den Sy-
rer/ und muͤſſe meine Haußwohnung verlaſſen/ und kommen uͤber
mich alle meine und meiner Vor-Eltern Suͤnde/ und alle Fluͤche/ die
im Geſetz Moſis und der Propheten geſchrieben ſind/ und bleiben uͤber
mich in Ewigkeit/ und gebe mich GOtt in Verfluchung zu einem
Schand-Zeichen allen ſeinem Volck/ und daß ich mich von dieſem
Eydſchwur nimmermehr abſolviren oder ledig ſprechen laſſen wolle/
ohne Gefaͤhrde und Argeliſt. Joh. II, 17. 2. Sam. V, 3.
Recht.
§. 22. Stroͤm-See- und Fluͤſſe Recht/ die ſonſt nach allgemeinem
Gebrauch des gemeinen Volcks eigen ſind/ gehoͤret auch dem Koͤnige
oder Fuͤrſten zu/ der dabey gelegenen Landes Gerechtigkeit hat/ wor-
unter auch Jnſuln und alle in fuͤrſtlichem Gebiet durch adelichen Grund
flieſſende Waſſer begriffen.
- L. 2. ff. \& §. 1. inſtit. de rer. diviſ. L. 30. in fin. ff. de acquir. rer. dom. L. 2. ff. de flu-
min. L. Littora ff. ne quid in loco publ. L. Unic. C. de Claſl. Nov. 56.
tigkeit.
§. 23. Wer dannenhero Bruͤcken- oder Waſſer-Zoll verfaͤhret/
ſoll ihn nach Saͤchſiſchem Recht vierfaͤltig entgelten; Nach Roͤmi-
ſchem Recht aber beſtehet Zoll im achten Theil/ heut zu Tage/ jedoch
nach Orts Gewohnheit/ veraͤnderlich; wer nun gebuͤhrenden Zoll
entrichtet/ den ſoll man fuͤr Schaden behuͤten/ oder ihm Schaden ent-
gelten/ er muß aber unter Verfalls Straffe alles anzeigen und ver-
melden/ welche Verfalls-Klage ſtirbet in fuͤnff Jahren; was aber ein-
mahl verfallen iſt/ hoͤret auff des Verbrechers eigen zu ſeyn/ der auch
unwiſſend Verfalls-Straffe nicht befreyet/ ſondern wann Knechte
ſuͤndigen/ mag der Herr/ nicht aber deſſen Erben beklaget ſeyn/ was
auch einer angegeben/ u. mit Zoͤllners Willen noch nicht bezahlet/ deſſen
Guͤter koͤnnen nicht verfallen; wer ſonſt vor Zeiten mit denen bey ſich
habenden Sachen keinen Gewerb-Handel trieb/ war Zoll frey.
- C. 19. X. de Cenſibus. Tot. Tit. C. de immunit. non conced. L un. C. de his qui à
princ. voc. L. 1. §. 20. de quæſt. Nov. 161. c. 2. L. interdum, §. 3. ff. de vecti-
gal. L. neque, L. univerſi, L. ex præſtatione, L. omnibus, C. Eod. L. com-
miſſa, L. Eodem §. 2. L. 4. §. fin. L. fin. §. pen. L. interdum, §. 5. 11. \& 12.
L. 9. §. 5. L. Cæſar. ff. de publican.
§. 24. Zoll-
[233]Von Ober-Landesherrn Rechten u. Bedientẽ Pflichten.
§. 24. Zoll frey aber ſind alle geiſtliche Reichs-Staͤnde Grafen/Zollfrey wer
iſt?
Freyherren/ Edelleute und Studenten/ Raͤthe und ihr Geſinde/ jedoch
ſollen ſie die eingefuͤhrte Sachen beym Zoͤllner bekennen/ oder dieſe
moͤgen ſolche Guͤter und Waaren/ davon der Zoll entfuͤhret iſt/ ein-
ziehen und behalten/ biß die Ubertreter ſich deßhalben vertragen und
abgefunden haben; wann aber Reiſende Zoll bezahlet/ nicht vom We-
ge abgewichen und dennoch beraubet ſind/ ſoll deren Land-Straſſen
Eigenthums-Herr Schaden erſtatten/ oder Gewerbe halben die We-
ge ſicher und rein halten.
- L. 10. ff. de publ. \& vectigal. Auth. Habita, C. ne fil. pro patre. L. fin. §. 3. \& §. Divi
L. 9. \& 14. ff. de publican. L. 1. C. de Vectigal. L. 13. ff. de offic. præſ. \& pro-
conſ. L. 4 C. de privileg.
§. 25. Repreſſalien oder Pfaͤndungs Fehden/ rechtliche Verhem-Repreſſalien
Recht.
und Auffhaltungen/ dadurch einer fuͤr den andern gedruͤckt/ oder eines
fuͤr des andern Guͤter angegriffen/ und etwa zugefuͤgten Unrechts
Rache halben ohne Beleidigers Schaden beſchweret werden/ ſind
zwar goͤttlichen Rechten zu wieder/ ſo wohl als natuͤr-geiſt- und buͤr-
ger ichen/ welche ſaͤmtlich nicht geſtatten/ daß der Unſchuldige fuͤr den
Schuldigen leiden/ noch jemand fuͤr eines andern Verbrechen buͤſſen
ſoll/ weder ein Sohn fuͤr ſeinen Vater/ mit dem er fuͤr eine Perſon/
noch das Weib fuͤr den Mann/ da ſie doch fuͤr ein Fleiſch zu achten;
Nichts deſtoweniger geſchiehet ſolchen Arreſts Beſchlag aus gar ge-
braͤuchlichen undenckbaren Gewohnheiten/ die oͤffters wegen einer
Privat-Perſon Nutzen groſſe Krieges-Laſt zu Landes Schaden er-
reget; derowegen billig ein Fuͤrſt dergleichen zu geſtatten/ in Anſe-
hung allgemeinen oͤffentlichen Friedens der Privat-Sachen vorzu-
ziehen/ ſich gar ſchwuͤrig erzeigen ſoll/ zu Franckreichs loͤblichen Nach-
folge/ allwo ſolche Pfaͤndung gaͤntzlich abgeſchaffet.
- C. 1. de injur. c. Dominus noſter 23. q. 2. Jerem. 31. v. 30. L. 11. 74. \& 155. ff. de R. J.
C. un. de injur. in 6. L. 22. C. de pœn. §. 3. inſt. de J. \& J. c. invocamus Ext.
de Treuga \& pace. L. nulla C. de Exec. \& Exact. Nov. 12. \& 134. L. fin. C.
de impub. \& al. ſubſtit. L. cum Scimus, C. de agricol. C. debitum Ext. de
bigam. C. admonere 33. q. 2. L. ita vulneratus. §. muta ff. ad L. Aquil. arg.
L. nam ſalutem ff. de off. præf. vigil. L. un. C. ut nulli ex Vicuncis.
§. 26. Jn Teutſchland werden hiervon ausgenommen und be-Repreſſalien
wer befreyet.
freyet alle abgeordnete Commiſſarii und Fuͤrſtliche Abgeſandten/ Stu-
denten/ Geiſtliche/ Weiber/ todte Leichnam/ Reiſende zu Marckt und
Jahrmeſſen/ wie auch alle/ die man nicht fuͤr Gericht ziehen und fordern
kan/ als Obrigkeiten/ Verſchwender/ Kinder/ Unſinnige und der-
G ggleichen/
[234]III. Buch/ Cap. I.
gleichen/ alſo die Schiffer/ ſo durch Sturm irgendswo angetrieben/ und
Chriſtliche Pilgrimm oder Wanders-Leute Religion halben abgeben.
- L. ſanctum, §. 1. ff. de rer. div. ult. L. ff. de Legat. Auth. habita, C. ne filius pro pa-
tre. C. un. de injur \& damn. in 6. Auth. ſi hodie C. de advocat. div. jud. L.
fin. C. de ſepulchr. viol. L. un. C. de nundin. L. 2. 3. 22. ff. de in jus voc. Auth
navigia, C. de furt. Auth. omnes, C. commun. de ſuc eſſ.
Recht und Ge-
leits Freyheit.
§. 27. Zum oͤffentlichen Landesherrn Schutz-Recht gehoͤret auch
inſonderheit derer Abgeſandten Freyheit/ die mit Creditiv-Brieffen
wohl verſehen ſeyn muͤſſen/ welche/ wann ſie zum Feinde gehen/ mag
man ſie zwar auffhalten/ biß daß ſie erweiſen/ um frembder Urſa-
chen halben dahin geſandt zu ſeyn/ alsdann aber man ſie pasſiren laſſen
muß/ wie auch ſonſten ihren Freyheits Gerechtigkeit gemaͤß ihnen ſicher
Geleit an- und abzuziehen vergoͤnnen/ und ſie gar nicht weder mit
Worten oder Wercken beleidigen/ ſo lange ſie ſich in ihren Schran-
cken halten/ es ſeyen gleich geiſt- oder weltliche/ ordent- oder auſſeror-
dentliche Geſandten.
Vorrecht.
§. 28. So werden nun Geſandten Perſonen heilig gehalten/ daß/
wer ſie beleidiget/ hat das allgemeine Voͤlcker-Recht gebrochen/ und
haben ſie insgemein die Freyheit/ daß ſie waͤhrenden Verrichtungen
vorhero gemachten Schulden halben nicht moͤgen belanget werden/
und wer eine Geſandſchafft uͤber See verwaltet hat/ iſt zwey Jahr
lang von andern perſoͤnlichen Dienſten entſchuldiget/ und wann er
unter Wegs bey ſeinem Amt verſtirbet/ beduͤrffen die Erben ihm gege-
dene Reiſe-Koſten nicht erſtatten/ ja wann ihnen etwas/ ob ſchon in
Anſehung der Geſandſchafft/ geſchencket iſt/ erwerben und behalten ſie
daſſelbe fuͤr ſich/ und nicht fuͤr ihre Principalen/ auch koͤnnen ſie nicht
ehrloß/ noch gemeinen Weſens Schuldner werden.
- L. 4. 7. \& 8. de Legat. L. 10. 11. 12. L. 4. §. legati, L. fin. L. 2. §. his qui, hoc tit. L. ult.
§. 1. ff. de muner. arg. L. 4. in fin. C. de commerc.
Amts Pflicht.
§. 29. Es iſt aber Geſandten Amt eine perſoͤnliche Pflicht/ dazu
ein jeder kan gezwungen werden/ er ſey denn vom Fuͤrſten oder Rechts
wegen mit Freyheit begabt/ als ein Anklaͤger mag zu des Beklagten
Freund oder Haußgenoſſen nicht verſchickt werden/ alſo ein Vater
dreyer lebendigen Kinder iſt Geſandſchafft Buͤrde entlediget; ſonſt
ſoll ein Abgeſandter weder in frembde Haͤndel ſich einmiſchen/ noch ei-
gene Geſchaͤffte inzwiſchen abhandeln/ es waͤre dann/ daß ſie ihm zur
Schmach und Schande gereichen moͤchten/ oder nicht hinderlich ſeyen
noch Verzug leiden koͤnten/ als Unmuͤndigen Sachen/ auch kan und
mag er an ſeine Statt ohne ſeinen Sohn niemanden dazu bevollmaͤch-
tigen/
[235]Von Ober-Landesherrn Rechten u. Bedienten Pflichten.
tigen/ er thaͤte es denn umſonſt/ und haͤtte die Geſandſchafft auff eige-Agenten und
Reſidenten
Recht.
nen/ nicht aber gemeinen Weſens Unkoſten angenommen/ alsdann
nach abgeſtattetem Bericht deſſen Amt auffhoͤret; Agenten und Re-
ſidenten haben jedoch nicht Geſandten Freyheit.
- Tot. Tit. de vacat. mun. L. 4 §. 3. ff. de Legat. L. 8. 10. \& 11. Eod. L. 1. \& 3. C. de Le-
gat. c. 5. de offic. Legat. L. 2. \& 3. L. 8. de judic.
§. 30. Das oͤffentliche Staats-Recht/ durch Herolden Krieg an-Kriegs Ver-
kuͤndigungs
Recht wem ge-
hoͤret.
zukuͤndigen/ gehoͤret keinem Pabſte zu/ als welche mit Thraͤnen und
Gebet fechten/ ihren Wiederſacher mit dem allerbeſten Mittel der Ge-
dult uͤberwinden ſollen; ſondern ein rechtmaͤßiger Krieg erfordert/ daß
ein Fuͤrſt niemand untergeben ſey/ oder es geſchehe mit derer Staͤnde
Bewilligung aus gerechten Urſachen; als wegen Religion/ denen
unterdruͤckten Bundsgenoſſen zu helffen/ oder verweigerten Nahrungs
Mitteln und Durchzugs halben/ jedoch mit Verſicherung/ alles zu be-
za hlen/ ohne Schaden zu thun; Jtem/ wegen geraubt- oder verdorbe-
nen Guͤter abgeſchlagenen Erſtattung/ alſo verweigerten Gerechtig-
keit und zugefuͤgten Schmach/ oder auch Geſandten Beſchimpffung hal-
ben/ deßgleichen wegen Landes Verwuͤſtungs Urſachen.
- C. non pilæ, C. ſi quis. 23 quæſt. 8. C. convenior. Eod. Cauſ. 23. q. 2. c. 1. 2. 3. \& 7.
Joſ. IX. X. L. Servus, ff. de Serv. Export. c. 6. §. 1. de homicid. Jud. IIX.
L. 17. ff. de vi \& vi arm. C. 12. de Reſtit. Jud. XX, 9. Jud. XI, 12.
§. 31. Gleichfalls gebuͤhret dem Landesherrn das Recht/ reit- undPoſthaltungs
Recht.
fahrende Poſten oder oͤffentliche Botenlaͤuffer anzuordnen/ und ſol-
chen Ober- und Unter-Poſtmeiſter fuͤrzuſtellen/ welche Poſten beobach-
ten ſollen/ daß ſie nicht auſſerhalb Land-Straſſen weichen/ noch mit
Pruͤgeln ſondern Peitſchen ihre Pferde forttreiben/ und weilen dieſes
zu allgemeinem und ſonderbarem Nutzen gereichet/ ſo iſt auch billig/ daß
zu deren Erhaltungs Ausgabe ein jeder/ ſo Brieffe verſchicket oder be-
koͤmmt/ geſchaͤtztes Poſt-Geld bezahlen muͤſſe.
- Tot. tit. de curſ. publ. angar. L. 1. \& fin. C. de Fabricenſ.
§. 32. Dahero in Reichs-Satzungen loͤblicher maſſen verord-Reichs Sa-
tzung wegen
Brieff-Poſt-
Geld.
net/ daß die Poſthaltere und Bediente derjenigen Chur-Fuͤrſten und
Staͤnden/ in welchen Landen/ Gebiet und Staͤdten ſie ihre Poſt-Aem-
ter uͤben und wohnen/ verpflichtet ſeyn/ und durch dieſelbe dem uhral-
ten Herkommen und Boten Gebrauch einiger Eintrag und Verhin-
derung nicht zugefuͤgt/ ſondern dißfalls alle und jede Staͤnde bey ihren
vorlaͤngſt begabten Freyheiten/ wie auch frey beſitzlichen Gebrauch-
Rechten/ Privilegien und deßwegen zum Theil vorgegangenen ſonder-
baren Geding- und Vertraͤgen unzerſtoͤrt gelaſſen/ reſpective reſtitui-
G g 2ret/
[236]III. Buch/ Cap. I.
ret/ weniger nicht Chur-Fuͤrſten und Staͤnden/ und dero ſonderlich
auff Reichs-Conventen habende Geſandſchafften/ mit dem Brieff-
Poſtgeld nicht beſchweret noch uͤbernommen/ ſondern gebuͤhrendem
Taxt gemaͤß hierinn jederzeit gute Anordnung beobachtet und vollen-
zogen werden moͤge.
ſammlungs
Recht.
§. 33. Jtem/ es gehoͤret zum allgemeinen oͤffentlichen Staats-Recht
die Steuer-Einſammlung/ welche zwar ſehr gefaͤhrlich/ weilen da-
durch oͤffters Auffruhr erwecket wird/ wann Buͤrger und Einwoh-
ner mit ſolchen beſchwerlichen Aufflagen geqvaͤlet werden/ dahero
man billig deßfalls diejenigen/ ſo an Landſchafft Graͤntzen/ oder bey
einem andern benachbarten Volck wohnen/ leichter als die/ ſo mitten
im Lande ihren Sitz haben/ tractiren ſoll/ maſſen dieſe von ihren
Obrigkeiten beſſer moͤgen gezwungen ſeyn.
cken und Prin-
ceßinn Steuer
Recht.
§. 34. Von Reichs und Tuͤrcken-Steuer iſt gar niemand befrey-
et/ weilen ſie zu oͤffentlichem Nutzen fuͤr Chriſtlichen Glauben und Re-
ligion bezahlet wird; So iſt nach heutigem Gebrauch die Princeßin-
Steuer erfunden/ wobey ein Landesherr wohl zu erwegen/ daß
Steuern Auffbuͤrdung nur nach Nothdurfft/ und nicht unmaͤßig nach
Wolluſt geſchehe; ſonderliche Land-Steuer aber mag wohl vom
Ober-Landesherrn allgemeinen oder offenbaren Nutz und Nothwen-
digkeit halben/ wann er an ſeiner Rechnung Mangel leidet/ ange-
kuͤndiget werden/ welchen Falls auch die reichen Landſaſſen/ Geld zu
lehnen/ vom Fuͤrſten angeſtrenget werden koͤnnen; jedoch zu eines
Fuͤrſten eigenem Nutzen/ oder neuen Kriegs Leute Anwerbung/ noch
zu eines gefangenen Herrn Erloͤſung/ darinn er ſich durch eigene
Schuld geſtuͤrtzet/ noch zu uͤber Meers Hinſchiffung/ oder neuen Ge-
biets und Wuͤrden Erlangung und dergleichen zu ſteuren/ ſind ſie
rechtlich nicht gehalten; Sonſt aber koͤnnen alle Saͤum- und Hals-
ſtarrige durch Auspfaͤndung/ Fruͤchte Beſchlag/ Kriegs-Leute Ver-
wahrung oder oͤffentliche Auction derer Guͤter/ welche dafuͤr heimlich
verpfaͤndet ſind/ gezwungen werden.
- L. 2. C. de mun. patrim. L. 1. C. de Exact. tribut. L. hi qui C. de conven. fiſc. debitor.
L. nemo carcerem, C. de Exact. tribut. L. 1. ubi gloſſ. in quibus Cauſ. piga.
vel hypoth. L. 1. C. de indict. L. 2. C. de Exact. \& translat. C. pervenit,
Ext. de immun. Eccleſ. L. 6. C. de Exact. trib. \& præd.
§. 35. Ordentliche Steuer iſt die jaͤhrliche oder Monats Scha-
tzung/ davon niemand/ ob ſchon ſonſt privilegirt/ ausgenommen
wird/ ſondern von jederman ewig waͤhrend beſtaͤndig zu entrichten;
Auſſer-
[237]Von Ober-Landesherꝛn Rechten u. Bedienten Pflichten.
Auſſerordentliche Steuer aber iſt/ die gemeinen Weſens Nothdurfft
aufferlegt wird: als Soldaten zu unterhalten/ Serviß/ Standqvar-
tier und Hoſpitations Geld/ oder zu Bruͤcken/ Mauren und Wege Bau
und Beſſerung/ darinn alle Freyheit gleichfalls auffgehoben/ ja Geiſt-
und Weltliche geſchaͤtzt werden/ jedoch nach Perſonen Zeit und Ge-
wohnheit Ermeſſung.
- L. ad inſtructiones, C de SS. Eccleſ. L. 3. C. de quibus mun. vel præſtat. nem. licet
ſe excuſ. L. 7. C. de Excuſ. mun. L. 7. C. de SS. Eccleſ. L. un. C. de his, qui à
princ. vac. impet. Matth. XVII. v. 6. L 12. C. de vac. mun.
§. 36. Hiervon werden bey Fuͤrſtl. Durchzug freygelaſſen alleAuſſerordent-
lichen Steuer
wer befreyet.
vornehme Leute/ Kammer-Herren/ Profeſſoren und freyen Kuͤnſte
Vorſteher; Rechts- und Artzney-Lehrer/ auch Hof-Aertzte; Jtem/
Rechts ſtreitigen Sachen Patronen und Fuͤrſprecher/ beruͤhmte Red-
ner/ Beamten und Schuldiener/ Kirchen/ Kloͤſter und dergleichen
alte Stifftungen; Lehns-Leute/ die ihren Frohndienſt leiſten/ Kunſt-
reiche Mahler/ Kraͤmer-Waaren/ Arbeiter und Hofs-bediente
Handwercker.
- L. 2. C. de præpoſ. Sacr. cubic. L. 1. C. de Decret. Decur. L. 1. in fin. C. de Excuſ.
artif. L. 6. C. de Profeſſ. \& Medic. L. 6. \& 13. in fin. de advoc. div. jud. L. ult.
§. ult. de mun. \& hon. L. 1. §. ult. L. præterea, §. matrimonium, ff.
Eod. Clem. 1. §. præfat. L. 2. 4. 8. \& 10. C. de Metat. \& Epid.
§. 37. Wann aber bey Staͤdt und Veſtungen Belaͤgerung groſ-Steuer Vor-
rechte/ wann
unguͤltig.
ſe Gefahr obhanden/ ſo kan weder Geſetz/ noch Kaͤyſer/ Koͤnig oder
Fuͤrſt/ dem dritten Mann durch Vorrechte Geſtattung nachtheilig
ſeyn/ es wuͤrde dann aus der Schatz-Kammer erſetzet/ ſondern die
Steuer ergehet nach Erbguts Schaͤtzung und verbindet ſolche Erb-
pflicht alle und jede auch Weibes-Leute/ daß alſo hier Vorrechte
ſchweigen muͤſſen; Deßgleichen iſt die Pflicht der Gaͤſte Bewirthung
erblichen Guͤter gemaͤß zu beobachten/ daß bey allen Befreyungen
derogeſtalt zu handeln/ damit nicht die uͤbrigen beſchweret werden/
ſondern derjenige/ ſo die Freyheit giebt/ felbſt den Abzug leide/ maſ-
ſen ſolches nach Erbguts Beſitz-Maſſe und derer Einkuͤnffte Groͤſſe/
daſelbſt/ wo die Sachen gelegen/ anzuſagen und einzurichten.
- L. 2. ff. \& L. 9. C. de mun. L 3. \& 4. C. de privil. dom. Aug. L. 3. 5. 7. \& 10. C. de
mun. patrim. L. 2. de veteran. L. 2. C. de immun. nem. conced. L. 3. §. 14.
ff. \& L. 3. C. de mun. L. 12. \& 3. C. de annon. Nov. 163. Nov. 17. c. 8. L. 4. §. 2.
L. 5. ff. de Cenſ.
§. 38. Buͤrger und Bauren muͤſſen alle Kopff-Schatzung-Steu-Kopff Scha-
tzung Recht.
er ausgeben/ welche von Kopff-Geld oder Grund-Gut/ nach Perſo-
nen Mann-Zahl/ und von jeder Huffen Acker Landes einzufordern/
G g 3wie
[238]III. Buch/ Cap. I.
wie auch von Leib-eigenen Zinß-Knechten oder Dienſt-Geſinde/ als
Aecker/ Wieſen und Erbguͤter Werckzeug/ bezahlet werden; bey al-
Steuer Urſa-
chen wie zu
melden.len Steuer-Einſammlungen aber ſoll billig dem gemeinen Volck die
Urſach angezeiget werden/ daß man kundbar ſehen moͤge/ ob ſie getecht
oder nicht/ als Kriegs-Noth-Schutzwehr-Laͤger und Kaͤyſerl. Kam-
mer/ oder hohen Schulen Unterhaltung.
- L. 3. \& fin. ff. de Cenſ. L. cum autem L. immunitat. L. cum ſatis, L. quemadm. C.
de agricol. \& Cenſ. L. 1. §. 2. ff. de mun. C. pervenit de Cenſibus. L. 1. \& 2.
C. de indiction.
Dienſte wer
befreyet.
§. 39. So wird auch bißweilen gegen perſoͤnlichen Dienſte
Pflichten Abtrag eine Steuer aufferlegt/ davon werden Geſchlechts/
Alter und Wuͤrde halben/ oder in Kranckheiten und Kinder Anſehn/
entſchuldiget/ alte wohlverdiente Lands-Knechte/ Weibs Perſonen/
Maͤnner von 70. Jahren/ Kauff-Handels- und Schiff-Leute/ oder die
groͤſſere Amts-Bedienungen verwalten; Jtem/ die Vaͤter/ ſo fuͤnff
Kinder haben; Soldaten und freyer Kuͤnſte Profeſſoren/ Lahme/
Blinde/ und die/ ſo mit dem Podagra behafftet/ weilen ſie ihren eigenen
Sachen nicht vorſtehen koͤnnen.
- L. à mun. de vac. mun. L. pen. \& fin. C. de his, qui non impl. ſtip. L. 3. §. corporal.
de mun. L. 3. de jure immun. L. 5. §. 3. \& 6. L. 6. Eod. L. 3. §. 6. \& 12. L. 3. §. 10.
L. 4. ff. de mun. L. 10. §. 2. ff. de vacat. mun. L. 6. \& fin. C. de profeſſ. L. 12. \& 16.
C. de Excuſ. mun. L. 1. 2. \& pen. C. qui morbo. C. 1. in fin. Clem. de magiſtr.
§. 40. Dienſtfuhren und Frohn-Dienſt-Pflichten geſchehen
auſſer Ordnung/ wann Kriegs-Zug vorhanden/ alsdann auch Kirchen
nicht frey ſeyn/ weilen deren Waffen Zufuhr und dergleichen eiligſt
zu verrichten/ derowegen niemand Sattel und Zaum-fertige Pferde/
Schiffgereitfchafft oder Wagen und Geſchirr/ ſamt zugehoͤrigem Vor-
ſpan/ weigern kan; jedoch ſind Unterthanen ſolche Dienſte auſſer-
halb ihres Herrn Gebiet nicht ſchuldig/ ſondern muͤſſen unter vielen
Herrn getheilt werden/ und wann derer Herren einer nur buͤrgerliche/
der andere peinliche Gerechtigkeit hat/ leiſtet man ſie dieſem/ und koͤn-
nen/ dergleichen andern zu thun/ nicht uͤbertragen werden; ja im An-
zug gegen Feinde mag man frembde Schiffe/ Wagen und Pferde
behalten und gebrauchen/ erſetzt auch nur uͤbermaͤßigen Schaden.
- L. 11. \& ult. C. de SS. Eccleſ. L. 11. de vac. mun. L. 21. C. de curſ. publ. L. 2. C. de
quibus mun. vel præſtat. L ult. verſ. quoties, C. de Fabricenſ. L. 21. de oper.
libert. arg. L. 239. §. 8. ff. de V. S. L. 1. C. de manumiſſ. L. ſi non, §. libertus
ff. de condict. indeb.
wer befreyet.
§. 41. So geſchehen nun Frohn-Dienſt-Pflichten von Perſonen
Erb- und andern Guͤter wegen/ als Wege Verbeſſerung/ Grund-
Scha-
[239]Von Ober-Landesherꝛn Rechten u. Bedienten Pflichten.
Schatzung/ Stuͤck-Pferde/ Steuer- und Kopff- oder Einwohner-
Zinß/ taͤgliche Hand-Arbeit/ Hofe-Dienſte; von ſolchen Beſchwer-
den nun ſoll niemand ſich loßkauffen/ jedoch ſind deren befreyet alle
Minderjaͤhrige unter 25. und alte Leute uͤber 55. aber in perſoͤnlichen
Dienſten/ uͤber 70. biß 75. Jahren/ welches Alter Ehrwuͤrdig und Ru-
he beduͤrfftig; alſo etliche wegen ihrer dem gemeinen Nutzen erwieſe-
nen Gutthaten/ oder wie obgemeldt/ eigenen 5. und mehr Kinder Zahl
halben/ auch deren/ die fuͤr Gemeine Beſtes verſtorben; andere ſind
entſchuldiget ihrer Kranck- und Schwachheit/ Armuth/ geringen
Standes/ oder oͤffentlichen Ehren-Amts und Wuͤrde halben/ als derer
freyen Kuͤnſte Lehrer und Profeſſores, Korn-Haͤndler/ Kauffleute/
Schiffmaͤnner/ Zuͤnffte/ Soldaten/ vornehme Bedienten/ Aertzte
und gerichtliche Fuͤrſprecher/ dieſe aber muͤſſen dennoch ordentliche
Erbguͤter-Dienſte abtragen/ und ſolche Freyheiten kommen nicht zu
denen Erben/ es waͤre denn ausdruͤcklich in denen Privilegien ausbe-
ſcheiden.
- L. 1. §. patrimonialia. L. fin. §. patrimoniorum, L. 3. §. Exactio. L. 13. §. munus ff.
de muner. L. 1. in princ. Eod. tit. L. pen. §. pen. Eod. tit. L. 10. \& L. 2. §. 1.
Eod. tit. L. 3. C. qui ætat. ſe excuſ. L. 3. \& 5. de jure immunit. L. 3. §. 1. \& §.
cum ad municip. L. 2. §. qui ff. de mun. L. 2. §. quum ita. L. fin. L. 4. §. 1. \& 2.
L. 13. §. plebei, L. 9. L. 8. §. fin. hoc tit. L. fin. C. de Decur. L. 1. C. quemadm.
Civ. mun. ind. L. fin. §. fin. ad Municip. L. 5. §. negotiatores ff. de muner.
§. 42. Sold/ Steuer und Schatzungen ſind auch Frucht-Be-Sold-Steuer
und Zollrechts
Unterſcheid.
ſchwerden/ zu gemeinen Weſens Wohlfahrt/ Friedens-Zierde und
Kriegs-Huͤlffe; Zoll aber/ deſſen oberwehnt/ wird entrichtet wegen
oͤffentlichen Land-Straß- und Wege Gebrauch/ von dem/ was ein- und
ausgefuͤhret wird/ damit ſolche ein jeder Landesherr denen Reiſen-
den ſicher und bey ebener Bahn erhalten koͤnne; wann nun derſelbe
nicht bezahlet wird/ ſind die Sachen der Obrigkeit anheim verfallen.
Wann aber Zoll-Bediente/ jemanden durch Schrecken mehr abzwin-
gen/ oder Waaren berauben/ ſind ſie willkuͤhrlich zu beſtraffen; und
dieſe Klage geht von Erben/ entgegen Thaͤters Erben.
- L. 7. ff. de Uſufr. L. 13. ff. de impenſ. in res dotal. L. 21. ff. de donat. int. vir. L. 13. ff.
de offic. præſ. L. commiſſa, L. fin. §. ſi quis ff. L. 1. 4. in princ. L. 13. \& 9. \&
Gloſſ. in L. 1. C. de. publ. \& vectigal.
§. 43. Zuletzt iſt bekandt/ daß Untreu in Amtsverwaltungen alſoBeamten
Pflicht und
Untreu Straf-
fe.
geſtrafft wird: Wer nemlich eines Landesherrn/ Fuͤrſten oder Ge-
meinde Verwalter und Vorſteher/ Zoͤllner/ Schoͤſſer/ Rentmeiſter
oder Amtmann iſt/ und von dem anvertrauten Gut oder Geld etwas
entfcem-
[240]III. Buch/ Cap. II.
entfrembdet/ unterſchlaͤgt/ veruntrauet/ und in ſeinen eigenen Nutzen
anwendet/ oder weniger anſchreibet und berechnet/ denn er empfangen/
derſelbe hat damit ſein Leben verwuͤrcket/ jedoch wird er bißweilen mit
Amt-Leute
moͤgen ihren
Sold inhaltenzeitlicher Verweiſung/ Gefaͤngniß oder Pruͤgel und Geiſſelung ab-
geſtrafft/ wofern es aber 100. fl. Werth uͤbergeht/ muß er mit Galgen
und Strick von Rechts wegen bezahlen; ſeine Beſoldung aber und
vermachte Beſtallung mag er ohne Dieberey Schuld inn-behalten.
- L. un. C. de crim. pecul. L. 1. ff. ad L. Jul. pecul.
nung wer faͤ-
hig.
§. 44. Zu einer oͤffentlichen Amts-Verwaltung koͤnnen auch
unwillige Leute rechtlich gezwungen werden/ und wer ſich ohn erheb-
liche Urſachen davon entziehet/ verhehlet oder wegert/ wird Ehrloß
gehalten; Wofern nun in der Nachbarſchafft dazu ein Geſchickter zu
finden/ ſo wird billig ein Ehrloſer von oͤffentlichen Ehren-Standes
Wuͤrden ausgeſchloſſen/ maſſen ſolche deſſen/ gleich andern erbaren
Leuten/ nicht faͤhig noch theilhafft ſeyn moͤgen.
- L. 16. ff. de mun. \& hon. L. 9. de vacat. mun. L. 31. C. de Decur. L. 2. C. de Dignit.
Princ. inſtit. qui teſt. tut. dar.
Caput II.
Von Stadt-Buͤrgern/ Zunfft-Gelachen oder
Handwercker-Guͤlden/ Fuhrleuten/ Jahrmaͤrckten/ auch
verbotenen Kram-Waaren/ Maaß und
Gewicht.
§. 1.
Gerechtigkeit.
EJne Stadt beſteht nicht in Wall und Mauren/ ſondern freyge-
bohrnen Menſchen/ welche der Eheſtand Kunſtreich zu gemeinen
Weſens Wohlfahrt unſterblich machet. Gewoͤhnlichen Buͤrger
Eyd muͤſſen nun ſo wohl Jnn- als Auslaͤnder/ Frembdlinge oder Ein-
heimiſche/ abſchweren/ damit ſie gegen Auffahrt oder Buͤrger Anzug-
Geld ihr Buͤrger-Recht gewinnen/ und Schutz-Verwandte Einwoh-
Pfahl-Buͤrger
was ſeyn.ner/ nicht aber falſche oder Pfahl-Buͤrger zu nennen/ welche noch un-
ter frembdem Stadt-Recht ſtehen/ und des allgemeinen gebuͤhrenden
Jochs ſich entziehen/ darum eine jede Stadts Obrigkeit ſamt dem
Rath Macht hat/ ohne Gebiets Oberherrn Befehl/ Buͤrger anzuneh-
men; Wer nun von andern Orten herkoͤmmt/ und anderswo Buͤr-
ger ſeyn will/ muß von der Obrigkeit/ darunter er gelebet hat/ von ſei-
nem redlichen Wandel ein tuͤchtig Zeugniß mitbringen/ auch Buͤrgen
ſtellen/
[241]Von Buͤrgern/ Handwerckern und Jahrmaͤrckten.
ſtellen/ daß er Mannrecht habe/ das iſt/ daß er ehelich und rechtmaͤßigMann Rechts
Zeugniß.
gebohren/ und niemandes leibeigen ſeyn.
§. 2. Wer nun zehn Jahr lang in einer Stadt gewohnet/ wirdBuͤrgerrechts
Einloͤſungs
Pflicht.
glaubhafft dafuͤr gehalten/ Wohnung und Buͤrgerrecht daſelbſt zu
haben/ weilen nemlich etlicher Orten gebraͤuchlich/ auch Recht und
Billigkeit gemaͤß/ daß einer aus der Stadt vertrieben werde/ der ſich
Jahr und Tag darinn auffgehalten/ und doch das Buͤrgerrecht nicht
eingeloͤſet hat/ maſſen buͤrgerliche Beſchwerden allen und ieden gleiche
Buͤrde ſeyn ſollen; ob auch ſchon die Hanſee-Freyſtaͤdte einen Ober-
Herrn erkennen/ genieſſen ſie dennoch uͤbrigens unter deſſen Schutz-Hanſee Frey-
Staͤdte Recht.
Recht ihre volle Freyheit.
- L. 2. ff. de jure immunit.
§. 3. Handwercker Gelache koͤnnen von dreyen geſtifftet undZunfft-Gilden
Recht.
von einem erhalten werden/ auch haben ſie ihre Zunfft-Meiſter; wann
nun bey Zunfft-Geſellſchafften das Haupt verdaͤchtig/ ſo kan man das
gantze Gelach verwerffen/ ſonſt aber bey deren Zuͤnffte Beruff- und
Verſammlungen/ wofern etwas abzuhandeln/ wird gute Ordnung
gehalten/ die Stimmen nach ihren Sitz zu erforſchen/ und nach denen
meiſten zu beſchlieſſen; wann ſie aber gleich ſind/ behaͤlt man den gelin-
dern Ausſpruch/ und wo ſie zu gleichen Theilen unterſchiedlich ſind/ ſo
iſt die wuͤrdigſte Parthey/ und welchen Stimmen das Haupt zufaͤllt/
am kraͤfft- und guͤltigſten zu halten.
- Tot. tit. C. de defenſ. Nov. 15. civit. L. 16. C. de judic. c. 3. q. 5. de Except. L. 1. ff. de
alb. ſcrib. L. 6. §. priv. ff. Decur. L quod major, ff. ad municip. L. 38. \& L.
Pomponius, ff. de re judic.
§. 4. Alle ſonderbare Geſellſchafft und Zuſammenkuͤnffte ſindGeſellſchafft
und Gelaͤche
Freyheit.
gehaͤß- und verdaͤchtig/ auch zuweilen koſtbar/ dahero die Freß- und
Sauff-Gaſtereyen oͤffentlichen Zuchtmaͤßigung beduͤrfftig und billig
verboten ſind/ ausgenommen ſolche/ die vom Recht oder Landesherrn
zu gemeinem Nutzen beſtellet/ verſtattet und zugelaſſen/ als Kraͤmer/
Becker und andern Handwercks-Gelache/ deren Huͤlffe/ Muͤhe und
Arbeit die Stadt-Gemeinde benoͤthiget/ und ſolche in einer Gemein-
de gut gethane Gelache waͤhren ewig/ ſo lange noch eine Perſon uͤbrig/
ob ſchon einige zuweilen ſich verliehren/ und andere in deren Stelle
angenommen werden/ darum ſie auch ihre allgemeine Rechte/ Geſetze/
Freyheiten/ gemeine Kaſten/ Gelder und Vollmaͤchtigen haben; Und
ſo lang einer nicht wegen eines Verbrechens geurtheilet/ noch deſſenHandwercks-
Gilde wer da-
von zu verſto[ſ-]
ſen.
Verjaͤhrung halben mag angeſprochen werden/ iſt er fuͤr unehrlich
nicht zu achten/ kan ihm auch von ſeiner Handwercks-Gilde/ Nahrung
H hzu ent-
[242]III. Buch/ Cap. II.
zu enthalten/ nicht angemuthet/ noch verboten werden/ ſolches zu
treiben.
- L. 76. ff. de judic. L. 1. \& 2. L. 7. §. 2. de colleg. licit. L. 15. C. de Epiſcop. \& Cler
Tot. tit. ff. de colleg. illicit.
Pflicht Recht.
§. 5. Goldſchmiede ſollen aus jedern Marck nicht weniger als
drey und ein halb Sechſtel feines Silber ſchmieden/ und alles ge-
ſchmiedete eydlich anbiethen/ auch ihr und des Orts Zeichen auffdruͤ-
cken; Wann ſonſt ein Werckmeiſter etwas auszuputzen annimmt/
und aus Unerfahrenheit verdirbt/ muß er den Werth dafuͤr bezahlen;
Handwercker
Pflicht.alſo auch ein Hirte/ Schneider/ Kleider-Sauberer und dergleichen/
ſtehen alle fuͤr die Schuld/ Unfleiß/ Verſaͤumniß und Unwiſſenheit/
weilen ſie ſchuldig zu halten/ was ſie zugeſagt/ und kan der Gutsherr
begehren/ die Arbeit durch ehrliche Meiſter und Handwercks-Leute
beſichtigen zu laſſen.
- L. 2. C. de ponderat. L. ſi quis fundum, §. Celſus ff. Locat. conduct. L. 9. §. 4. \& ſqq.
ff. Eod. L. 13. §. 6. L. 25. §. fin. L. opus, L. ſeq. L. ſi in pr. L. ſi merces, §. con-
ductor. ff. Locat. conduct.
Recht.
§. 6. Wann ein Fuhrmann mit einem Wagen umwirfft/ und je-
manden unverſehens toͤdtete/ ſollen derohalben deſſen Wagen/ Pfer-
de und Guͤter nicht alſobald zur Obrigkeit verfallen ſeyn/ weilen der
Guts-Herr des Fuhrmanns Schuld zu buͤſſen nicht gehalten iſt; alſo
iſt auch niemand einem Fuhrmann/ deſſen Wagen geheuret oder be-
dungen/ dafuͤr etwas ſchuldig gehalten/ daß er ſeinen Wagen zer-
bricht/ oder Pferde verdirbt/ aus eigener Schuld und Verſaͤumniß.
- P. H. O. Art. 218.
Recht.
§. 7. Kram-Waaren Jahrmarckt Recht zu vergeben/ gebuͤhret
allein dem Kaͤyſer/ und zwar iſt ſolches unverhoͤrt denen benachbarten
Staͤdten nicht leicht mirzutheilen/ ſteht auch niemanden frey/ auff ei-
ne oder zwo Meilwegs von dannen zur ſelbigen Zeit Kram- und Kauff-
Handel anzuſtellen/ dadurch einer Stadt Schaden oder Hinderniß zu
verurſachen. Gleichwie nun ohne des oberſten Fuͤrſten Zulaſſung keine
Marckt wann
und wie zuver-
ſetzen.Jahrmeſſe noch Marckt rechtlich angeſtellet wird/ alſo moͤgen auch
die mit Freyheit begabt- und angeordnete/ ohne deſſen Erlaubniß/
nicht anders wohin verſetzt werden/ ja nicht vom Kaͤyſer ſelbſt/ ohne
aus dringender Noth/ wegen Peſt-Zeit und andern gefaͤhrlichen Ur-
ſachen/ jedoch ſo/ daß ſie durch dieſe Verſetzung dem erſten Ort nicht
gaͤntzlich benommen/ ſondern nur ſo lang entfernet ſeyn/ biß ſich die
Jahrmeſſen
Freyheit.Lufft gereiniget/ oder des Orts Fehler auffgehoͤret/ weil niemanden
ſein einmahl erlangtes Recht ohne gerechte Urſachen mag geraubet
werden/
[243]Von Buͤrgern/ Handwerckern und Jahrmaͤrckten.
werden/ auch nicht aus vollkommener obrigkeitlichen Macht; zu dem/
wann Jahrmeſſen mit derer Reichs-Staͤnde zugefuͤgtem Rath ein-
mahl verliehen/ und eydlich beſtaͤrcket/ haben ſie beſtaͤndigen Handels
unwiederruffliche Natur/ alſo daß ſie weder ein Fuͤrſt noch deſſen
Nachfolger zu wiederruffen vermag; ſonderliche Kram-Laden und
Wochen-Maͤrckte aber genieſſen keiner Freyheit/ und ſind dieſe letzte-
re Fuͤrſtlichen Urlaubs ohnbenoͤthiget/ ſondern koͤnnen von jedern Orts
Obrigkeit angeſetzt werden.
- L. 1. ff. L. un. C. de nundin. \& mercat. C. translato, X. de Conſtit. arg. L. 13. §. ſi
conſtat. ff. commun. præd. L. pen. \& fin. ff. de natal. reſtit. c. 16 \& 17. de
R. J. in 6. L. 1. ff. de pact. L. 2. ff. de jure immunit. L. quod ſemel, ff. de
decret. ab ordin. fac. L. 25. ff. de judic. L. pactum ff. de pact. L. 29. C. Eod.
§. 8. So wird nun Marcktrecht allein vom Landesherrn erlangt/Maͤrckte Ver-
recht.
wer es aber zehn Jahr lang nicht gebraucht/ hat es verlohren. Son-
ſten ſoll niemand an Jahrmaͤrckten/ die Kraͤmern und Kauff-Leuten
zu Gefallen angeſtellt/ dahin auch Acker- und Bauers-Leute ſich Han-
dels wegen verſammlen/ unter Privat-Schulden Vorwand belan-
get werden/ noch Beſchwerung/ viel weniger Arreſts Beſchlag leiden/
und wer daſelbſt ſich etwas mit Handlung verbindet/ derſelbe gewin-
net auch allda ſeinen angehoͤrigen Gerichts-Ort/ und ſollen billig
Kraͤmer und Kauffleute Verheiſſungen/ bey Treu und Glauben/ wie
an Eydes Statt gelten; jedoch ſoll niemand etwas zu kauffen Macht
haben/ ehe denn es auff oͤffentlichen Marckt gebracht worden/ dann
Vorkauff rechtlich verboten bey 20. Goldguͤlden Straffe/ welchen
Vorkauffs Handel oder Geſellſchafft beſtehet darinn/ Eß und Trinck-
Waaren zur Theurung zu erhoͤhen/ Schiffart und Landzufuhren
zu hemmen.
- L. 1. \& 2. ff. de nund. L. unic. C. Eod. C. Romam, §. contrahentes, de for. compet.
in 6. Tot. tit. ſi menſ. falſ. mod. L un. C. de monopol. L. 2. \& fin. §. fin. ff.
ad L. Jul. de annona. L. annona ff. de Extr. Crimin. L. ſolet, §. liberal. ff.
de ſervit.
§. 9. Bey Jahrmaͤrckten pflegt auch insgemein ein guͤtlicherUnterhaͤndleꝛs
Pflicht und
Recht.
Unterhaͤndler zu denen Contracten/ Verpflichtungen und andern Ge-
ſchaͤfften/ darinn eines guten ehrlichen Mannes Entſcheidung von
noͤthen/ erfordert zu werden/ der nach Billigkeit zur Sachen Erklaͤ-
rung daruͤber zu erkennen/ kan aber nicht wieder belanget werden/
weilen er nur Betrugs und groben Schuld wegen zu antworten gehal-
ten iſt/ auch mag er nicht Zeuge ſeyn.
- §. 1. inſt. de Emt. \& vend. L. 76. ff. pro ſocio. L. fin. C. de contrah. Emt. Auth. ſi
vero, de C. judic. L. 1. ff. de Recept. L. omnibus, C. de. Teſtibus.
H h 2§. 10. Jedoch
[244]III. Buch/ Cap. II.
wann nicht zu
eroͤffnen.
§. 10. Jedoch ſollen in Staͤdten und Flecken am Sonntage keine
Kram-Buden geoͤffnet/ noch Jahrmaͤrckte/ wie ſonſt gewoͤhnlich/ gehal-
ten/ ſondern dieſelben auff folgenden Montag oder andere Wercktage
verlegt werden/ woruͤber die Magiſtraten an ſolchen Oertern halten/
und wegen deren fuͤglichen Verlegung/ dafern es nicht geſchehen/ anſu-
chen/ und von hoher Obrigkeit gehoͤrige Verordnung gewarten ſollen;
die aber muthwillig hierwieder handeln/ moͤgen mit harter willkuͤhr-
lichen Straffe ſcharff angeſehen ſeyn. Wer nun ſonſt etwas feil haͤlt/
abſonderlich Lebens Nahrung/ Eß- und Trinck-Waaren/ kan ſolche
ſo wohl dem Jn- als Auslaͤndiſchen fuͤr gleich billigen Preiß zu ver-
kauffen gezwungen werden/ auch ſoll man Kauffleute und reiſende
Kraͤmer mit uͤbermaͤßigem Zoll nicht beſchweren.
Waaren Ge-
rechtigkeit.
§. 11. Weil man denen Feinden nicht ſoll Wein/ Getraͤide/
Gewehr oder Harniſch zu verkauffen zufuͤhren/ bey Leib- und Guts-
Verluſt/ ſo moͤgen alle Waaren/ auch von Freunden denen Feinden
zugeſandt/ auffgenommen und verfallen ſeyn/ maſſen dem Feinde alle
Zufuhr und Lebens-Mittel abzuſchneiden vergoͤnnet/ und ſind billig
die in Verdacht/ ſo dergleichen hinſchicken.
- L. pen. \& fin. C. quæ res vendi non poſſunt. L. 1. \& 2. C. quæ res exportari non
debent. L. quia, C. de navicular. L. cum proponas, C. de naut. fœn.
und gantzen
Tuͤcher Han-
dels Kauff-
manns Recht.
§. 12. Gleichfalls iſt bey Ehr- und Waaren-Verluſt Straffe
verboten/ mit Ellen im Ausſchnitt ungenetzt und ungeſchoren zu ver-
kauffen; die gantzen Tuͤcher aber ſollen ungereckt oder ungeſtreckt/
jedoch genetzt verkaufft werden; So ſoll man auch Betrug zu meiden
keine groſſe Vordaͤcher auswarts fuͤr die Kramladen/ dem Kaͤuffer
dadurch das Geſicht zu verdunckeln/ machen zu laſſen geſtatten/ ſondern
vielmehr dergleichen verhuͤten; und auff daß niemand fuͤr angeſetzten
rechten Werth gering und weniger bekomme/ als er haben ſoll/ dadurch
er betrogen werde/ ſo muß ein jeder recht Gewicht und Maaß haben/
dahero Maaß/ Wag und Ellen/ ob ſie gerecht/ von gewiſſer Obrig-
keit ſollen beſucht/ und unrechte Gefaͤſſe zerbrochen werden.
- L. 6. princ. ff. de Extraord. Crim.
ſchafft Betrug
Straffe.
§. 13. Wer nun bey naß- und trockenen Waaren Kauffmanſchafft
mit Gewicht und Maaß betruͤglich umgehet/ wird nach Gelegenheit
der Uberfuͤhrung mit zwiefachen Guts und Werths Erſtattung oder
Gefaͤngniß/ auch Stadt und Landes Verweiſung/ ſamt aller Guͤter
Verluſt/ ja bißweilen gar peinlich an Leib und Leben geſtrafft.
- L. 2. §. 32. ff. de O. J. L. hodie qui, §. ſi venditor, ff. ad L. Corn. de falſ. L. anno-
nam, §. fin. ff. de Extr. crim. P. H. O. Art. 113.
§. 14. Jtem/
[245]Von Buͤrgern/ Handwerckern und Jahrmaͤrckten.
§. 14. Jtem/ wer Gewuͤrtz/ als Pfeffer/ Zucker/ Zinnameth/ oderGewuͤrtz-Kraͤ-
mers und
Wirthshalter
Argliſt Straf-
fe.
Saffran/ durch frembde Species faͤrbet/ mit unnuͤtzen Sachen ver-
miſchet/ oder Eß- und Trinck-Waaren verderbet/ Getraͤide zur Theu-
rung bringt/ hinterhaͤlt und nicht fuͤr billigen Preiß wieder verkaufft/
oder Fruͤchte vermenget/ ſolche gehoͤren auch zu dieſer Auffſicht/ ſo
wohl als die Wirthshalter/ Wein- und Bierſchencken/ welche guten
Wein mit ſchlechtem Waſſer oder ungeſundern Wein/ oder Bier alſo
mit geringerm Getraͤncke veraͤrgern/ oder mit Kraut/ das den Kopff
beſchweret/ zubereiten.
§. 15. Dergleichen Betruͤger ſind Becker/ welche bey wohlfei-Becker und
Metzger Be-
trug.
len Zeiten das Brod nicht tuͤchtig und wichtig genung backen/ das ſie
auch bey Theurung zu thun ſchuldig. Jtem/ Metzger oder Schlaͤch-
ter/ die alte Kuͤhe fuͤr jung Rindfleiſch verkauffen/ oder oͤffters das
Fleiſch mit ihrem ſtinckenden Athem auffblaſen/ daß es im Anſchauen
ſchoͤn und koſtbar ſcheinen moͤge.
§. 16. Alſo alle Kraͤmer/ Weber und Tuchmacher/ die ihremKraͤmer/ We-
ber und Tuch-
macher Falſch-
heit.
Tuch falſche Siegel anhaͤngen/ oder untuͤchtige Farbe fuͤr gute ver-
kauffen/ oder ſonſt mit Betrug handeln/ ihres Handwercks und Ge-
werbes/ Stadt uͤblichen Rechts Satzungen gerade zu wieder/ verdie-
nen als Faͤlſchner ihrer Boßheit Straffe.
- L. 32. ff. ad L. Corn. de falſ.
Caput III.
Von Erb-Zinß/ Meyer-Erwerb und Eigenthums
Grund-Guͤtern/ deren Frucht-Nutzung/ anhangenden Ge-
rechtſam- und Bau-Dienſtbarkeit/ auch Jagt
und Fiſchereyen.
§. 1.
ERbzinß-Gut iſt/ das einer als Zinßmann vom Zinßherrn fuͤr jaͤhr-Erbzinß-Guͤ-
ter Recht.
lichen Zinß hat/ den er ausgiebet/ in welcher Erb-Beſtaͤndniß
natuͤrlichen Beſitzes eines unbeweglichen Guts am Zinß wegen Miß-
wachs nichts nachgelaſſen wird; So mag auch der Grund-Herr
Nothdurfft halben das Gut nicht wiederfordern; Wann auch der
Zinßmann ſeine Beſſerung einem andern verkaufft und auffgetragen
haͤtte/ muß derſelbe Kaͤuffer den Zinß-Reſt bezahlen/ denn das Gut
gehet mit ſeinen Buͤrden; wann aber der Bauer in Zinß- und Drenſt-
H h 3leiſtung
[246]III. Buch/ Cap. III.
Richter in
Zinß-Gut
Streit-Sachẽ
wer ſey?leiſtung ſaͤumig/ daß ſolches in 3. und bey Kirchen-Guͤtern binnen 2.
Jahren nicht entrichtet/ ſo geht er des Guts verluſtig; Sonſt mag
es nicht ohne Zinß-Herrn Bewilligung verkaufft/ verpfaͤndet/ noch
veraͤuſert werden; und in Streit-Sachen zwiſchen Grundherrn und
Zinßmann iſt Richter/ unter deſſen Gericht das Gut gelegen.
- Tot. tit. \& L. fin. L. 2. C. de jure Emphyteuſ. §. adeo inſtit. de Locat. \& conduct.
C. poruit Extr. de Locat. \& conduct. L. 1. §. ſi conveniat, ff. Depoſ. L. juris
gentium, 7. §. quin imo, ff. de pact. arg. L. quemadmodum 7. C. de agricol.
Nov. 7. \& Auth. qui rem, C. de SS. Eccleſ.
§. 2. Bett-Brieffe Guͤter Recht zu Nutzungs Gebrauch ſoll man/
allwo es uͤblich/ alle fuͤnff Jahr erneuern; wer dem Baumann Miß-
gewaͤchs halber ein Jahr etwas nachlaͤſt/ kan folgende fruchtbare
Jahre die gantze Zinſe des nachgelaſſenen Jahrs nicht fordern/ wann
es der Guts-Herr mit Willen erlaſſen. Sonſt mag ein Juncker um
alles/ was auff ſeinem als Guts-Herrn Felde geſchiehet/ wie auch um
Zinß und Dienſte/ ſeinen Meyer/ unerſucht das Gerichte/ wohl ſelbſt
pfaͤnden; Und wer jemand Acker oder Grund um jaͤhrlichen Zinß uͤber-
laͤſt/ demſelben als Grundherrn ſind deſſen Fruͤchte fuͤr ſolchen Zinß
ſtillſchweigend verpfaͤndet.
- Textus \& gleſſ. in L. ſi uno, in princ. in verbo \& cit. locat. ff. Locat. L. 8. C. Eod.
L. 1. ff. de condict. indeb. L. 2. \& 9. ff. in quib. cauſ. pign. L. 4. ff. de pact.
L. 5. C. Locat. §. item ſerviana, inſtit. de act. L. in prædiis ruſticis, ff. in
quib. cauſ. pign. vel hypoth. tac.
§. 3. Erbzinß-Guͤter/ ſo geiſtlich/ ſind zeitlich; weltliche aber moͤ-
gen nicht abgeſagt werden/ ſondern gehen von Erben auf Erben; wann
ſie aber zu verkauffen/ werden ſie ernſtlich dem Zinßherrn/ der Wieder-
ruffs Recht hat/ angeboten/ wofern derſelbe ſie nicht kauffen noch da-
zu willigen will/ mag jedoch der Zinßmann die Guͤter nach 2. Mo-
nat Verlauff einem andern verkauffen/ welchen der Erbherr anneh-
men/ und von ihm gewoͤhnlichen Zinß und gebuͤhrende Pflicht/ auch
etwa nach Recht den 50ſten Theil/ von Guts Werth gewarten muß/
obſerviret dieſes der Zinßmann nicht/ hat er ſein Recht verlohren; So
kan auch ein Meyer oder Zinßmann des Hofs oder Zinßguts Eigenthum
wider ſeinen Herrn nimmer verjaͤhren.
- L. 1. ff. ſi ag. vectig. §. 1. L. ſi qui, C. de fund. patrim. L. etiam, ff. ſolut. matrim. L.
1. C. de metall. L. fin. verſ. ſin autem duorum, \& verſ. ſi autem novum, \&
L. 3. C. de jur. Emphyt. L. 2. C. de præſcr. 30. vel 40. ann.
Zinßguͤter Ei-
genthum iſt
unguͤltig.
§. 4. Zum Grunde gehoͤret alles/ was darauff erbauet/ bepflan-
tzet und geſaͤet wird; Wer nun ſolche Guͤter in eines andern Nahmen
beſitzet/ ob ſchon er keinen Zinß bezahlet/ kan ebenfalls nicht das Erb-
oder
[147[247]]Von Grundguͤtern und anhangenden Gerechtſamkeiten.
oder Eigenthums Recht/ wohl aber die Zinß-Freyheit verjaͤhren; ſo
kan auch der Zinß-Herr den Zinß ſtillſchweigend oder ausdruͤcklich
nachlaſſen/ ſonſt aber ſoll insgemein der Zinßmann dem Zinßherrn
ſeinen Zinß in ſein Hauß lieffern/ wofern ſie in einem Gericht mit ein-
ander wohnhafft leben.
- L. 7. cum in ſolo, de acquir. rer. dom.
§. 5. Erbzinß-Guͤter Recht/ welches auff ewig vermiethet wird/
alſo/ daß der Meyer zu ſeinem eigenen Nutzen und Schaden/ auf Gut-
oder Mißgewaͤchs/ das Land ackern/ beſaͤen und verbeſſern muß/ gegen
jaͤhrlichen Zinß aller Fruͤchte Nutzbarkeit zu genieſſen und gebrauchen/
endiget ſich durch erſten Zinßmanns erbloſen toͤdtlichen Abgang/ oder
ſo kein Zinß in rechter Zeit entrichtet worden/ oder durch etwan ohne
Eigeners Wiſſen geſchehene Veraͤuſſerung/ oder wofern der Meyer
gemachten Vergleich zu halten nicht willens/ oder dem Eigenthums-
Herrn betruͤglich ſein Recht zu verkehren gefliſſen/ oder durch vorge-
ſchuͤtzte Verjaͤhrung/ wann er dem Eigener ſein Eigenthums Recht
verlaͤugnet/ und keinen Erb-Zinß zur Erkaͤntniß bezahlen will.
- L. Litibus, C. de agric. \& cenſ. L. 2. \& fin. C. de agr. \& cenſ. c. potuit, Extr. de
locat. §. cætetum, § ſi vero, Auth[.] de a lien. Emphyt. C. Vaſallus, §. fin. fi de
feud. controvert. L. 2. \& 7. §. fin. C. de præſcr. 30. ann. L 6. ff. de fide inſtrum.
L. 3. §. pen. L. 19. §. 1. ff. de acquir. poſſeſſ. L. 72. C. de agr. \& cenſ. L. item illa
ff. de conſt. pecun. C. ſignificante, de pign.
§. 6. So mag nun Heure oder Meyerey geſchehen auff gewiſſeMeyer oder
Miethe-Zinß
worinn be-
ſtehet.
Zeit oder Lebens lang/ und beſteht Heuer-Lohn oder Mieth-Zinß
entweder in Geld und Geldes Werth/ oder gewiſſen Frucht-Theilen
Anzahl/ als wann der Meyer vielleicht die Helffte oder dritten Theil
verſpricht/ und verſteht ſich bey Land-Bauren-Gut wenigſtens die
Heure auff ein Jahr/ wofern keine gewiſſe Zeit angeſetzt/ um die
Jahrs-Fruͤchte zur Erndte-Zeit zu genieſſen; Jn Stadt-Gut aber
ſo lange/ biß einer von beyden auffkuͤndiget/ darinn jedoch Zeit zu
maͤßigen/ daß jener nicht ſo ſchnell raͤumen muß.
- L ſi olei, C. locat. \& conduct. L. ſi paſoenda, C. de pact. L. 13. §. fin. ff. Locati. L. 17.
§. ſicut, ff. commodati.
§. 7. Jnsgemein aber ſind zweyerley Arten Bauren-Guͤter/ alsBauren und
Land-Saſſen
Unterſcheid.
Huͤffner und Haͤußler/ Koͤth- oder Gaͤrtner/ ſonſt Haußwirthe genant/
die etwa Gaͤrten aus den Huffen erkaufft/ und Haͤußlein darauff ge-
bauet/ davon ſie Haͤuſel und Huͤtten Groſchen-Zinß/ ſamt prieſter-
lichen Amts-Gebuͤhren/ entrichten; Wann aber die Kinder verhey-
rathet noch in Eltern Geſellſchafft leben/ oder gemeinen Nahrung
ſitzen/ ſind ſie nicht dazu pflichtig gehalten.
§. 8. Wann
[286[248]]III. Buch/ Cap. III.
Recht/ das
unbrauchbar.
§. 8. Wann nun ein Heuer-Meyer oder Miethe-Gut durch
Mangel unbrauchbar/ oder gar zum Untergang vernichtet worden/
oder deſſen Gebrauch von andern gehemmet und verhindert iſt/ oder
wegen unfruchtbaren Jahre Mißwachs/ kan und mag einem Meyer
wohl etwas an gewoͤhnlichem Zinß nachgelaſſen werden.
Erwerb Recht
§. 9. Eigenthums Recht wird erlangt auch durch Geburt/ als
weſſen der Leib eigen/ deſſen iſt auch die Frucht allein; alſo durch feind-
liche Gefangenſchafft/ Kriegs-Raub und Beute/ wie nicht weniger
durch Fleiß und Kunſtreiche Arbeit aus eines frembden Gut mit gu-
tem Glauben verfertiget/ wann es zur vorigen Geſtalt nicht wieder
kan gebracht werden/ weilen die weſentliche Form eines Dings koͤſt-
licher iſt als die Materie/ daraus es gemacht/ wer aber weiß/ daß es
eine frembde Sache iſt/ verlieret Gut und Arbeit/ maſſen niemand
aus Argliſt-Verbrechen Gewinn zu hoffen haben ſoll; deßgleichen
durch Geſtalten und Sachen Vermiſchung/ wann die Veraͤnderung
mit beyder Eigener Willen geſchehen/ ſo bekommt ein jeder Theil da-
von/ wo nicht/ gehoͤrets dem zu/ der es vermenget hat/ und befriediget
den andern/ ſo fern es unwiſſend mit gutem Glauben geſchehen.
- L. 7. C. de rei vindic. L. 5. §. 3. ff. Eod. L. poſtlimin. in princ. \& tot. tit. ff. de captiv.
L. 9. §. ſi quis, ad Exhibend. C. quod in dubiis, de conſecr Eccleſ. L. 10 §. ſi
quis, ad Exhib. L. 5. §. fi quis, L. 2. ff. de eo, per quem fact. L. 7. §. voluntas, ff.
de acquir. rer. dom. L. idem Pomponius, §. 1. ff. de rei vindic.
Beſitz Beweiß-
thum.
§. 10. Wer nun klagend ſein Eigenthum anfordert/ mag inzwi-
ſchen vom Beſitzer wegen Guts Erhaltung Buͤrgſchafft oder Ver-
ſicherung begehren; welche ſo dieſer verweigert/ wird Klaͤgern der
Beſitz eingeraͤumet Sonſt aber mag man andern Guͤter Beſitz er-
weiſen durch Fruͤchte Genuß/ Renten/ Zinß und Steuer Bezahlung/
mit Nachbarn Wiſſenſchafft/ Vermiethẽn/ Saͤen/ Pflantzen/ Ver-
ſiegeln und Beſchlieſſung eines Dings/ oder wann jemand die Schluͤſ-
ſel zu ſich nimmt; und pflegt insgemein fuͤr Gericht der Beſitzer von
Beweißthums Buͤrde enthoben zu werden/ biß Gegentheil erwieſen;
von Eigenthums-Guͤtern aber ſoll niemand/ wes Standes er auch
ſey/ angeſetzten Zoll und Schatzung/ ohne welche allgemeiner Nutze
nicht kan verthaͤdiget werden/ zu entrichten ſich entziehen/ fuͤrnemlich/
wann dergleichen nur etwa auff eine Zeitlang/ nach erheiſchenden
Kriegs Gefahr und Noth/ angeordnet waͤren/ ausgenommen Kirchen-
Schulden und deren Bedienten/ wann ſie kein Gewerbe brauchen.
- L. 1. C. uti poſſidet. L. 13. 17. 20. 33. 39. \& 62. ff. de Rei vind. L. 17. \& 22. C. Eod. L.
Litibus, C. de agr. \& cenſ. L. quædam in fin. de rei vindic. L. clavibus, de con-
trah. Emt. L. 1. de quæſt. L. nullus, C. de Decur.
§. 11. Frucht-
[249]Von Grundguͤtern und anhangenden Gerechtſamkeiten.
§. 11. Frucht-Nutzungs Recht iſt/ da man eines andern Gut aufFrucht-Nu-
tzungs Ge-
brauch Recht.
Lebens lang zum Gebrauch erhaͤlt und genieſſet/ ſamt allen Zinſen
und Rent-Gefaͤllen/ auch was durch menſchlichen Fleiß zu gewin-
nen/ als nutzbare Gerechtigkeit zu graben/ hauen und weyden/ jedoch
guten Haußhalters Pflicht gemaͤß/ daß der Eigener ſeines Eigenthums
unverſehrt geſichert ſey/ und mag ſolches durch Verjaͤhrung erworben
werden/ ob ſchon es nicht beſtaͤndig gebraucht/ maſſen dergleichen
auch durch bloſſen Willen und Gemuͤths Meynung im Beſitz gehal-
ten wird/ alſo wann zween oder mehr ein Ding zuſammen brauchen
und einer davon abgehet/ deſſen Theil dem andern zuwaͤchſet; Es
verliehrt ſich aber dieſes Recht durch zeitlichen Tod/ Stadt- und
Landes Verweiſung/ Guts Veraͤnderung oder Vernichtung oder
deſſen Verſaͤumniß und Mißbrauch.
- L. 1. 7. 9. 15. Item 28. 41. \& 65. ff. de Uſufruct. L. 18. §. 2. ff. de damn. infect. §. 3. inſtit.
de Uſufr. §. 1. \& tot. tit. de Uſufruct. legat. L. fin. verb. Uſusfr. C. de præſcr.
long. temp. L. 3. §. ſaltus, §. in amittenda, L. 25. §. fin. L. 6. §. 1. de acquir.
poſſ. L. 34. in princ. de Legat. L. 16. in fin. C. de Uſufr. §. item finitur, inſtit.
Eod. L. 5. §. 2. ff. Eod. L. 66. ff. de jur. dot. L. fin. C. de ſervit. L. 10. quem-
admodum ſerv. amitt.
§. 12. Gebrauch- und Wohnungs-Recht ohne Frucht-NutzungGebrauch und
Wohnungs
Recht.
iſt/ da man wohl eine Sache zur Nothdurfft gebrauchen/ aber deren
Nutzbarkeit nicht auffheben noch genieſſen mag; als wann jemanden
ein Hauß zum Gebrauch vermacht iſt/ mag er darinn mit Weib und
Kindern wohnen/ auch einen Miethsmann zu ſich einnehmen/ abſon-
derlich aber zu vermiethen oder verkauffen/ iſt verboten; Alſo/ wem
ein Stuͤck Land/ Acker/ Garten oder Wieſen-Grund vermacht iſt/
der mag darauff gehen/ auch natuͤrliche Fruͤchte/ als Aepffel/ Birn/
Blumen/ Holtz und Heu zur taͤglichen Nahrung gebrauchen; was
aber auff des Herrn Unkoſten durch Fleiß zu Wege gebracht/ als Korn/
Wein und dergleichen/ mag er nicht genieſſen/ noch den Grundherrn
zu ackern und beſaͤen verhindern/ viel weniger ſeine Sichel in fremb-
de Erndte ſchicken/ jedoch ſoll der Eigener auch nicht durch Guts Ver-
beſſerung den Gebrauch zerſtoͤren/ noch dieſer es mißbrauchen/ wozu
beyde vom Richter durch Buͤrgſchafft/ Pfand oder eydliche Verſiche-
rung moͤgen angeſtrengt werden.
- L. 1. ff. commod. L. 1. 2. 3. 4 \& ſeqq. ff. de uſu \& hab. L. pen. in fin. L. fin. ff. Eod.
L 4. ubi gloſſ. C. de uſufr. Auth. generaliter C. de Epiſcop.
§. 13. Alle Einwohner muͤſſen ihrer Haußgenoſſen Unthaten ver-Einwohner
Pflicht wegen
Haußgenoſſen.
antworten/ es ſey mit Ausgieſſen/ Werffen und dergleichen/ zur oͤffent-
J ilichen
[250]III. Buch/ Cap. III.
lichen Straſſen/ weilen ſie im Verdacht/ muthwillig boͤſer Leute Dien-
ſte gebraucht zu haben; auch allwo man des Nachts zu gehen pfleget;
Ein Gaſt aber/ der nur kurtze Zeit ſich irgendwo auffhaͤlt/ iſt nichts
ſchuldig dafuͤr/ ſondern der Wirth ſelbſten/ ob nun ihrer viel zu heuer
oder eigen in einem Gemach waͤren/ daraus der Schade geſchehen/ iſt
ein jeder voͤlligen Anſprache untergeben/ und ſo fern einer bezahlet
hat/ ſind ſie alle frey/ jedoch muͤſſen ſie demſelben den Schaden gut
thun helffen.
- L. un. ff. furt. ad naut. Tit. ff. de his qui dejec. §. pen. inſtit. de obl. ex quaſi del.
L. 1. C. de condict. furt. L. fin. §. ſi plures, ff. naut. caup.
tigkeit.
§. 14. Allwo nun irgend an Guͤtern eine Gerechtigkeit/ als
Weyde/ Holtzhauen/ Trifft/ Wege und dergleichen verjaͤhren ſoll/
iſt noͤthig/ daß Gegentheil wiſſe und leide/ daß man ſich ſolches bedie-
net/ ſo wird es verjaͤhret/ wann ers erduldet; Alſo wann einer ſeinem
Nachbarn zulaͤſt/ ungewoͤhnlicher Weiſe ſeines Hauſes Geſtalt hoͤher
zu erheben/ ſo hat dieſer Recht dazu; Jm Gegentheil/ ſo jemand dem
Nachbarn gegen natuͤrliche Freyheit die Nothwendigkeit uͤber vorge-
ſchriebene Hoͤhe ſein Hauß nicht zu erhoͤhen auffbuͤrdet/ iſt es eine
Dienſtbarkeit/ jedennoch ſind hiervon die Sommer-Laub-Huͤtten oder
Luſt-Haͤuſer ausgenommen/ welche keinem Gebaͤu zu vergleichen.
L. 2. C. de ſervit. L. 1. \& 12. ff. de ſervit. urban. præd. §. 2. inſtit. de action.
Gerechtſam-
keiten.
§. 15. Deßgleichen iſt fuͤr eine Dienſtbarkeit zu achten/ wann
der Nachbar Fenſter/ dadurch des Himmels Licht geſchoͤpffet wird/
annehmen und erdulden muß/ welche ſonſt niemand ohne ſonderbare
Gerechtſamkeit in des Nachbarn oder Gemeine Wand einzuſetzen
befugt iſt/ noch dem andern verbiethen kan/ daß er gegen ſolche Fen-
ſter anbauen oder das Licht verſtopffen/ oder dunckel und finſter ma-
chen moͤge/ oder daß etwa der Nachbar nicht berechtiget ſey/ hoͤher zu
bauen/ um jemanden das Tages-Licht zu verhindern/ oder andere
Verdunckelungs Mittel beyzubringen/ entweder irgend wohin einen
Baum zu ſetzen/ das Licht zu verfinſtern/ oder einem Ort/ der ſonſt
wohl Sonnenſchein benoͤthiget/ Schatten zu machen; Jtem/ eines
Nachbarn Aus- und Auffſehen gen Himmel auch von niedrigen Or-
ten nicht zu verhindern/ noch etwas abſcheuliches in die ſonſt frey und
angenehme Ausſicht hinzuwerffen.
- L. 3. 15. 16. 17. \& L. 40. ff. de ſervit. præd. urb. L. fin. §. fin. quod vi aut clam. L. 20.
§. pen. ff. de ſervit.
Regenwaſſer
Reñen Recht.
§. 16. Ferner das Dachtrauff oder ſteten Regen-Waſſer Ren-
nen Recht/ iſt auch eine Dienſtbarkeit/ ſolches auff des Nachbarn
Dach
[251]Von Grundguͤtern und anhangenden Gerechtſamkeiten.
Dach und Hof-Platz oder Grund zu und abfuͤhren/ oder auch vielleicht
eines Garten oder Wieſen zu waͤſſern/ daß es dahin abfallen/ oder
durch Roͤhren geleitet werde/ welche Rennen man wohl hoͤher auffuͤh-
ren/ nicht aber niedriger herab laſſen mag/ weilen durch jenes/ indem
alſo das Waſſer hoͤher faͤllt/ und zuweilen nicht gerade auff den
dienſtbaren Ort hinkommt/ die Laſt geringer/ durch dieſes aber ſchwe-
rer gemacht wird/ wann es auff frembden Grund zu fallen anfaͤngt;
ſo kan ſolche Buͤrde auch nicht auff einen andern ungewoͤhnlichen
Ort verſetzt/ noch des Nachbarn Zuſtand veraͤrgert/ wohl aber ver-
beſſert werden.
§. 17. Zimmer und Bauholtz oder Balcken mag niemand ohneBauholtz und
Balckẽ Recht.
Bewilligung oder Dienſtrecht in des Nachbarn Wand oder von ei-
nem Hauß und Gebaͤu auffs andere zu ruhen befeſtigen. Jtem/
Haußaͤrcker und Vordaͤcher uͤber eines andern Platz zu erbauen/ durch
jene beſſere Auffſicht auff die Gaſſen zu haben/ und durch dieſe ſein
Hauß vom Ungemach des Regens zu befreyen/ wie auch nicht weniger
die ſonſt ſchaͤdliche Dachtrauffe von denen Waͤnden abzuhalten/ iſt
auch eine Dienſtbarkeit.
- Tot. tit. ff. de rign. injunct. L. 7. ff. ad Exhibend. L. 62. ff. de V. S. L. 241. §. 1. ff.
Eod. L. pen. C. de ædif. priv. Tot. tit. ff. de damn. inf. Suggrund. \& protect.
§. 18. Eine wahre Dienſtbarkeit iſt auch zu nennen/ wann manOfen oder
Schornſtein
Dienſtrecht.
durch ſeinen Ofen oder Schornſtein/ der zu ewigen Feuer-Heerds
Haltung gemacht worden/ eines andern Rauch auslaſſen muß; alſo
auch Steine zu hauen auff frembdem Grunde/ ob ſchon es nicht im-
mer geſchiehet/ wird durch Gewohnheits Recht erlangt/ gleichwie
man Rechtsheegung verjaͤhren kan; Jtem/ Steine zu ſchneiden/Vieh-Weyde
und Traͤncke
Recht.
Kreide zu hauen/ Kalck zu brennen/ Sand zu graben/ und deßwegen
Gebaͤu auffzurichten/ erfordert dienſtbare Gewohnheit/ ſo wohl als
das Recht Vieh zur Weyde und Traͤncke zu treiben; deßgleichen
durch Nachbarn See zu ſchiffen/ welches offt nur gewiſſen Perſo-
nen vergoͤnnet/ und nicht an Erben koͤmmt/ derowegen es billig in
ſchrifftlichen Urkunden zu gedencken/ aus was Urſachen die Nutzbar-
keit herruͤhret.
- L. 8. §. 5 ff. ſi ſerv. vind. L. 1. in fin. L. 3. in pr. L. 4. \& 6. de aquæduct. L. 5. \& 39. §. 3.
de Legat. L. pen. \& fin. C. de ſervit.
§. 19. Ferner iſt es auch Dienſtbarkeit/ wann einmahl ein Bal-Balcken Recht
in frembder
Wand.
cke an des Nachbarn Hauß feſt gemacht/ ob ſchon hernach wieder
abgenommen/ ſo bleibt dennoch das Recht dazu/ ſo lange das Loch in
der Wand iſt; wann aber jener das Loch verſtopfft und Dienſtrecht
J i 2ver-
[252]III. Buch/ Cap. III.
verweigert oder verbieten will/ dieſer auch dazu ſtillſchweiget/ ſo kan
es durch Freyheit Verjaͤhrung auffhoͤren; Jngleichen wenn des
Nachbarn Seule oder Wand eines andern Hauſes Laſt tragen muß/
oder ſo fern jemanden verboten/ an einem Ort etwas hinzulegen/ da-
von des andern Gut Schaden nehmen koͤnte; oder Kuͤchen Rennen
Spuͤhl-Loch und Goß-Rennſtein/ dahin auch das Regenwaſſer zu-
flieſſet/ uͤber ſeinen Grund ergehen laſſen muͤſſen.
- L. 1. 2. \& pen. C. de ſervit. L. 13. §. ſi conſtat, ff. comm. præd. L. viros, C. de di-
verſ. offic. L. 28. \& 33. ff. de ſervit. L. 17. §. 1. ff. ſi ſerv. vind.
wie zu beo-
bachten.
§. 20. Sonſt mag ein jeder auff das Seinige/ und ſo hoch als ihm
gefaͤllig/ jedoch ſeinem Nechſten nicht zu nahe/ abſonderlich ein heim-
lich Gemach oder andern unflaͤtigen Ort/ alles andere aber bauen
was er will; So gehoͤret auch heimlichen Gemachs oder Kuͤchen
Unflats Rennen Reinigung zu allgemeinem Nutzen/ ob ſchon der Aus-
gang nach oͤffentlicher Straſſen hingeht/ dennoch ſoll es ohne des
Nachbarn Schaden geſchehen/ und iſt dabey unreinen Geſtancks hal-
ben/ um die Lufft nicht zu verderben/ Behutſamkeit noͤthig/ mit Miſt
oder Koth aber ſoll man niemand uͤberſchuͤtten/ noch gemeine Seen
und Rennen beſudeln.
- L. cum principalis, ff. de R. J. L. 24. §. fin. \& L. 26. de damn. infect. L. 8. \& ſeq. C.
de ſerv. \& aq. arg. L. 1. §. ſed \&, ff. de Cloac. L. 24. de ſerv. urb. præd. L. cujus,
L. cum eo, ff. Eod. L. 38. de petit. hæred. L. 1. §. quia, §. idem Labeo, L. 2.
hoc tit. de Cloac. purg. L. 1. §. 1. de Extraord. crim.
tzes Recht.
§. 21. Wann jemanden ein wuͤſter Pflatz zu bebauen verheuret
iſt/ demſelben ſcheinet auch deſſen nach Belieben zu gebrauchen und
Genuß Herrſchafft vergoͤnnet zu ſeyn/ welches auch zu verſtehen von
einem neuen Acker/ der vorhin wuͤſte/ ungebauet und ohngepfluͤget lie-
gend verlaſſen worden; wer aber auff anderm Grunde bauet oder
pflantzet/ verliehret das Gebaͤu und Pflantzen/ als welche dem Grun-
de folgen; Wer nun ein Hauß bauet oder Mauer auffrichtet und
neben ſeines Nachbarn Hauß anfuͤhret/ daß die Dachtrauffe zwiſchen
Beyden in der Mitte hinfaͤllt/ ſoll die Waſſer-Renne oder Gruͤblein
ſetzen/ das Waſſer abzufuͤhren/ damit des Nachbarn Wand oder
Mauer kein Schade geſchehen moͤge.
- L. 1. ff. de Superfic. C. 1. c. quid per novale in Decret. L. Sylva, §. novalis, de V. S.
L. 7. ex diverſo, \& L. 12. de acquir. rer. L. 17. L. in rem, §. fin. ff. L. 2. C. de
rei vind. L. 8. C. de ædif. priv. §. 30. \& §. ſed cum, §. 31. §. ſi tamen, inſt. de
acquir. rer. L. 7. §. fin. L. 9. in pr. L. ſed ſi, §. arbore ff. de acquir. rer. §. ſi
Titius inſt. de rer. diviſ. L. Fiſtulas, ſi ſerv. vind.
§. 22. Wer
[253]Von Grundguͤteꝛn und anhangenden Gerechtſamkeiten.
§. 22. Wer wiſſentlich eines andern Bauholtz oder andere Ma-
terie zu ſeinem Bau gebraucht/ ſoll es zwiefach bezahlen/ und alsdann
behalten/ damit das Gebaͤu nicht verſchaͤndet werde/ und der Stadt
Anſehen dadurch verringert ſey; ſonſt mag auch in Staͤdten nie-
mand in ſein Hauß Backofen bauen/ da zuvor keiner geweſen/ in-
ſonderheit weil Schade daraus zu beſorgen.
- L. 162. 168. de V. S. L. 2. \& 3. C. de ædif. priv. L. fin. L. 2. §. ſi quid ff. ne quid in loco
publ. arg. L. quidam ff. de ſerv. urb. præd. arg. L. 1. ff. de poſtul. L. 2. ff.
de condict. ob cauſ. L. 27. §. ſi furnum, ff. ad L. aquil.
§. 23. Keiner ſoll dem andern zu nahe bauen/ ſondern allezeitBau-Rechtes
fernere Beo-
bachtung.
zwiſchen den Gebaͤuen eine Dachtrauffe laſſen/ damit niemand da-
durch des andern Hauß verderbe; darum/ wer eine Mauer oder
Wand an ſeines Nachbarn Grund auffbauen will/ ſoll einen Werck-
Schuh breit/ wer aber ein Hauß bauet 2. Schue Erdreich dazwiſchen
ſtill liegen laſſen/ jedoch verbleibet der ihm vorhin zugehoͤrig geweſe-
ne Grund ſein eigen/ nur iſt genug/ daß ſein Nachbar ohne Schaden
gehalten/ er ſelbſt auch keinen Gewinn habe.
- L. 14. ff. de ſerv. urb. præd. arg. L. ex aſſe ad Trebell. L. fin. ff. fin. regund. L. 1. in
princ. §. opus novum, §. hoc autem. §. in operis, §. nunciatio, §. poteſt, §.
10. ff. de operis novi nunciat.
§. 24. Wann auch noch kein Schade geſchehen/ ſondern etwaZukuͤnfftigen
Schaden Ge
rechtigkeit.
hinkuͤnfftig aus eines Nachbarn baufaͤlligem Hauß oder Dach zu be-
fuͤrchten/ und jemand daruͤber ohne Boßheit klaget/ ſo muß der Hauß-
Herr oder deſſen Beſitzer Schaden halben Buͤrgen ſtellen/ oder
Klaͤgern wird erſt zu beweg-hernach in unbewegliche Guͤter/ endlich in
Schulden Beſitz eingewieſen/ ſolche Pfandsweiſe zu bezahlen/ dabey
der Richter die Schuldner zuſammen rufft und ihnen verbeut/ daß ſie
dem Glaͤubiger nicht bezahlen/ biß er Klaͤgern zu Rede und Antwort
koͤmmt.
- L. 242. §. inter ff. de V. S. L. ſi verò, §. prætor. de his qui dejec. L. 4. §. 1. L. 5. 7. 15.
§. 4. \& L. 18. ff. de damn. infect. C. quoniam, §. fin. ff. ut lit. non conteſt.
§. 25. Wann Nachbarn etwa aus Geitz/ Frevel oder JrrthumNeuen Baus
Verhaltungs
Recht.
angereitzet/ durch neuen Bau ihren Nachbarn Schaden oder Ab-
bruch thun/ ſoll es ihnen damit fortzufahren ſo lange verboten wer-
den/ biß daß ſolchen Baus Gerechtigkeit gewiß und unſtreitig gemacht/
oder deßfalls genungſame Verſicherung geleiſtet; und zwar muß ſol-
ches durch eine oͤffentliche Perſon mit Obrigkeitlichen Macht Anſehn
geſchehen/ oder durch taͤg- und muͤndliche Auffkuͤndigungs Wieder-
ſprache in eigenem oder andern Nahmen auch wieder Unwillige und
J i 3gegen
[254]III. Buch/ Cap. III.
gegen Abweſende/ um ſonder- oder offenbares Recht zu erhalten und
zu beſchuͤtzen/ auch Schaden abzuwenden/ ſonſten muͤſte das angefan-
gene Werck niedergeriſſen werden.
Gebaͤues Ab-
ſchaffungs
Recht.
§. 26. Wer nun ein ungebuͤhrend oder ſchaͤdlich Gebaͤu wieder
Billigkeit und altes Herkommen vornimt/ demſelben mag es durch
Gerichts-Frohnen/ oder von ſelbſt eigener Perſon der Obrigkeit oder
angehenden Leuten angekuͤndiget werden/ ſich deſſen zu enthalten/
weilen es unleidlich/ und zwar muß ſolches geſchehen an dem Ort/ wo
das Gebaͤue wuͤrcklich in der Arbeit begriffen/ nach welcher beſchehe-
nen Ankuͤndigung der andere des Baues ſich enthalten ſoll/ biß ihm
zuerkant/ daß er Recht/ Fug und Macht dazu habe; So mag man
auch wohl einen Stein oder Holtz vom Gebaͤu abwerffen/ und alſo mit
der That ſeine Wiederſprechung des neuen Gebaͤus anzeigen; wann
aber jener Verſicherung thut/ ſolches nach Erkaͤntniß/ daß er kein Recht
zum bauen habe/ wieder hinweg zu thun/ mag er darauff fortfahren;
wofern alsdann deſſen Unfug erkant wird/ muß er das Gebaͤu wieder
abſchaffen/ und verliehret Baukoſten.
- L. 20. §. 1. ff. quod vi aut clam. L. 1. §. 7. ff. Eod. L. de pupillo, §. ſi is cui \& §. memi-
niſſe L. 21. §. 4. ff. de nov. oper. nunc. L. 8. §. 4. L. 20. §. 1. \& 3. L 1. in pr. L.
11. ff. Eod. L. 15. L. 20. §. 9. ff. h. t. L. 21. §. ſi quis, ff. Eod. L. 6. §. 1. ff. ſi
ſerv. vindic.
ten Bau und
Beſſerungs
Recht.
§. 27. Bey allen vorgemeldt- und obangezogenen Guͤter Dienſt-
barkeiten gehoͤret Bau- und Beſſerung demſelben zu/ der ſie gebraucht/
derowegen er dazu uͤber frembden Grund den naͤheſten Weg/ den er
kommen kan/ zu gehen befugt iſt. So iſt auch Rechtens/ daß ein Mitge-
ſell allein einem geſamten Grund-Gut keine Dienſtbarkeit auffbuͤr-
den noch erwerben kan/ wann aber alle in der Geſellſchafft zu ver-
ſchiedenen Zeiten dergleichen thun/ ſo werden aus letzter Handlung die
vorigen beſtaͤrcket. Sonſten iſt endlich zu wiſſen/ daß alles Recht der
Dienſtbarkeit verlohren geht durch wiederwaͤrtige verſtattete Hand-
Dienſtbare
Gerechtigkeit
wann verloh-
ren.lungen/ ſo den rechten Gebrauch verhindern/ oder durch Untergang
der Sache/ wie auch durch 10. und 20. jaͤhrigen Brauchs Nachlaſ-
ſung unter An- und Abweſenden/ ſo nicht durch Nothfall daran verhin-
dert/ oder durch oberwehnte gedoppelte Zeit/ wann es nur im Sommer
oder Winter oder jaͤhr- und monatlich Abwechſelungs Weiſe zu ge-
brauchen/ oder mit ſtillen Beding nachbarlichen Freundſchafft er-
beten/ das etwa verweigert.
- L. 34. in fin. cum L. ſeq. ff. de ſerv. præd. ruſt. L. fin. quemadm. ſerv. amitt. L. 6. §.
Etiam. L. 11. ff. Eod.
§. 28. Nie-
[255]Von Grundguͤtern und anhangenden Geꝛechtſamkeiten.
§. 28. Niemand ſoll freveln Streit erheben/ oder einen durchJagt/ Fiſche-
rey und Wald-
Recht.
Arreſt verhindern/ daß er nicht auff ſeinem eigenen oder allgemeinen
oͤffentlichen Grunde gehen/ fahren/ Vieh treiben/ jagen oder fiſchen
moͤge/ jedoch ſollen ſo wohl Eigenthums-Herren als auch Lehnmaͤn-
ner/ nur ziemlicher maſſen Holtz hauen/ und ob ſchon eigenes Wald-
Gehoͤltze unverhindert des Forſtherrn nicht mehr auswuͤten/ als ſo fern
es etwa darinn angelegter Wildfuhr unnachtheilig ſeyn kan/ und
was der Wald erleiden mag/ daß er in ſeinem weſentlichen Thun und
Wachsthum ohnabgaͤngig.
§. 29. So iſt nun bekandt/ daß Jagt-Recht eine herrſchafftlicheJagt-Recht
iſt herrſchafft-
liche Freyheit.
Freyheit und Vorrecht ſey/ das niemanden frey ſteht/ abſonderlich mit
groben Wildpraͤt/ er ſey denn rechtlich damit belehnet. Ja/ weilen die
geringe Art das Fiſchen/ alſo iſt vielmehr Jagen Privat-Leuten ver-
boten/ es waͤre dann jemanden nur der Genuß vergoͤnnet/ und Fiſcher
Einkuͤnffte dem Landesherrn vorbehalten. Zum Forſt-Recht gehoͤret
auch Maſt der Eicheln/ Buch-Eckern und andern Wald-Fruͤchte/
ob jemand das Holtz zu hauen frey ſtehet oder nicht.
- L. ſi quando, C. de Teſt. L. un. C. de Venat. Ferar.
§. 30. Jagt und Wildbahn oder Wildbann iſt unterſchieden von
Hag- und Wald-Gerechtigkeit oder Forſt-Recht/ ſolches zeigen an de-Wild-Bahn
und allerley
Jagt-Unter-
ſcheid.
ren verſchiedene Amtsbedienungen/ als Forſt- und Jaͤger-Meiſter/ da
jener Baum- und Wald-Behauung verbiethet und die Verbrecher
ſtraffen laͤſt/ dieſer aber alle zur Jagt benoͤthigte Dinge anſtellet/ die
Unterthanen zu der Jagt Zehrung und Jaͤger Frohn-Dienſten zwin-
get/ auch Jagt- und Hundshafern einzumahnen pfleget; Und zwar ſo
giebt es groſſe Wolff-Luchs- und wilde Schwein Jagten/ grob-roth-
und ſchwartz Wildpraͤt/ oder klein Wald- und Weydwerck/ item/
Vogel und Schnabel Weydfang/ welches in einem Feld-Lager
wohl verſtattet wird.
§. 31. Ein ander Jagt-Recht iſt/ den Wald mit verhauenem Ge-
hoͤltze umgeben/ und Zweigen oder Baͤumen Aeſte zu beſchneiden/ oderKoppel-Jagt
Recht.
mit Buͤchſen und Hunden zu jagen; anderswo moͤgen auch Fuͤrſten
und Landesherrn in ihren Gebieten mit denen zur Jagt belehneten Ade-
lichen gleichfalls auff ihren Guͤtern jagen oder nicht/ anderswo haben
ſie unter einander Koppel-Jagten/ kein Bauer aber ſoll Garn/ Netz-
oder Stricke und andere Jagt-Werckzeuge ausſpannen/ ohne der
Obrigkeit Willen/ es ſey dann zu ſchaͤdlichen Thieren; andere weltli-
che Perſonen/ nicht aber geiſtliche moͤgen/ jagen/ fiſchen iſt dennoch
die-
[256]III. Buch/ Cap. III.
dieſen erlaubet/ weilen nemlich Eſau der Jaͤger auch ein grober Suͤn-
der war.
- C. qui Venatoribus, C. Eſau, Diſt. 58. C. 1. \& 2. de Cleric. Venat. L. Uſufructuari-
um, C. de Uſufr.
Jaͤger Recht.
§. 32. Auff frembden gemeinen Grundgut mag man bißweilen
wohl jagen/ deßgleichen aber nicht fiſchen; hingegen iſt Fiſcherey nicht
aber Jagt geiſtlichen Perſonen zugelaſſen: Sonſt dienet der rechte Ge-
brauch der wilden Thier Jagt/ ſo in Waͤldern mit Geſchrey und
Hunden geſchiehet/ zur nothwendiger Nahr- und Kleidung; der Miß-
brauch aber/ wann jemand ſich alſo dem Jagen ergiebt/ daß er ſeines
Beruffs noͤthige Geſchaͤffte daruͤber verſaͤumet/ iſt billig hoch zu ta-
deln/ vielmehr jedoch ſind Jaͤger/ als Kunſtreiche Werckzeuge zur
taͤglichen Nahr- und Kleidung/ derohalben mit Freyheiten zu begaben/
und allerley ſchweren Frohn-Dienſte zu entledigen/ noch weniger auch
zu ſchelten ſolche/ die ſich von dieſer Kunſt ernehren/ und keinen andern
Gewinn zu treiben wiſſen/ oder etwas anders gelernet haben.
- L. 13. §. fin. in fin. de injur. c. 1. \& 2. de cler. venat. c. 1. ne cler. vel monach. c. 1. \& 2.
diſt. 34. c. an putatis, diſt. 86. L. 7. C. de Excuſ. mun. L. ult. in verb. vena-
tores, ff. de jur. immunit. Gloſſ. in C. qui Venatoribus diſt. 86. L. 13. §. ult.
in verb. piſcar. \& aucup. ff. de injur. L. 16. ff. de ſervit. ruſt. præd. c. 1. verſ.
ſi quis ruſticus, \& verſ. nemo retia, in Uſ. Feud.
gebuͤhret Fuͤr-
ſten und Her-
ren allein.
§. 33. Ob nun ſchon ſonſt der Lufft Gebrauch uͤberall gemein iſt/
ſo thut dennoch kein Fuͤrſt oder Landesherr damit ſeinen Unterthanen
Gewalt und Unrecht/ daß er ihnen die Jagt durch oͤffentlichen Befehl
verbeut/ weilen ein jeder nach Eigenthums Recht einen Frembdling
von Ab- und Zugang ſeines Grundes verweiſen kan/ und zwar iſt ge-
nung bekandt/ daß Koͤnige/ Fuͤrſten und Herrn vermoͤge Oberherr-
ſchafftlicher Gerechtigkeit/ Gehoͤltze/ Forſt-Waͤld- und Felder als
gemeine oͤffentliche Oerter/ gleich denen uͤbrigen allgemeinen Rechten/
dero geſtalt an ſich gezogen/ daß es in ihrer freyen Macht ſteht/ einig
Dienſtbarkeit-Recht an offenbar gemeinem Ort zu verſtatten und zu
benehmen/ oder auch deſſen Gebrauch Privat-Perſonen zu wehren/ wel-
chen Rechts ſie ſich Geſetzmaͤßig/ ſo wohl als von langer Gewohnheit
her/ abſonderlich Bauren und Ackers-Leute davon abzuhalten/ mit
groſſem Fug bedienet haben/ und iſt ſolches auch billig/ ja allgemeinen
Weſens Ruheſtand zu Gute/ alſo Rechts uͤblich aus nachfolgenden
mehrern Urſachen.
- L. Littora ff. ne quid in loco publ. L. 9. ff. ad L. Rhod. L. 2. C. de quadr. præſc. L. 14.
§. publico, de ſerv. L. 2. §. merito, \& tot. tit. ff. ne quid in loco publ. L. 3.
in verb. niſi imperator vetet, ff. de flumin. L. item veniunt, §. in privatorum, ff.
de petit. hæred. L. 1. \& 2. C. de privileg. Fiſci.
§. 34. So
[257]Von Grundguͤtern und anhangenden Gerechtſamkeiten.
§. 34. So erfordert nun weiter/ daß hohe Landes-ObrigkeitenLandesherren
Recht die
Jagten einzu-
ſchraͤncken.
die Jagt-Gerechtigkeiten einſchraͤncken/ deren hoͤchſt billige Vorſor-
ge/ geſamt- und ſonderlichen wilden Thiere Geſchlechts-Art zu erhal-
ten/ weilen durch GOttes Vorſehung weniger wild als zahmes Vieh
auff Erden zu finden/ auff daß nicht durch deren Vielheit menſchli-
chen Lebens Geſellſchafft und Ackerbau Schaden leiden und beunru-
higet ſeyn moͤchte/ zu dem Ende dann auch faſt aller Orten Wildbahn
und Thier-Garten angeſtifftet ſich befinden/ in welchen das Wild zu
heegen/ ſonſt etwan in einer Landſchafft die gantze Art ausgerottet
wuͤrde/ wofern das Jagen jederman erlaubet waͤre; und ſelbſt die
allgemeine Jagt-Verguͤnſtigung wuͤrde einen groſſen Verhin-
derungs Abruff vom Bauer-Leben und Wandel/ auch Ackerbaues
Fortpflantzung verurſachen/ davon jedoch die Bauren abzuziehen
offenbar ſchaͤdlich waͤre.
- Auth. agricultores, C. quæ res pign. L. 2. ff. de Feriis.
§. 35. Weilen auch groͤſſern wilden Thiere Jagt ohne GeſchoßJagt-Recht
wegen Zanck
und Streit
verboten.
und Waffen nicht wohl zu uͤben/ deren taͤglicher Gebrauch aber aus
vielen Urſachen voraus Bauer- und Ackers-Leuten/ die zur Jagt ſehr
beqvem/ mehrentheils in Waͤld- und Feldern wohnen/ recht und
loͤblich verboten; So iſt uͤber das oͤffentlich daran gelegen/ daß nicht
allen und jeden Menſchen das Jagt-Recht gemein ſey/ Fried und
Ruhe zu erhalten/ dann gleichwie andern Sachen Gemeinſchafft
Zwietracht erreget/ alſo wuͤrde es vielem Gezaͤnck/ Streit und Kampff/
ja gar Mord und Todtſchlaͤgen Anlaß und Gelegenheit geben/ wann
jederman ohne Unterſcheid zu jagen vergoͤnnet waͤre/ ſintemahlen
Bruͤder und Anverwandte zuweilen uͤber dieſe Gerechtigkeit ſich gantz
hefftig zancken/ was wuͤrde dann erſt geſchehen/ wofern allen Leuten
auch gemeinen Bauren dieſer Rechts-Brauch frey ſtuͤnde.
- Tot. tit. in auth. ut armor. uſus. L. 79. §. omnia, ff. de Legat. §. 9. inſtit. de rer. di-
vis. L. 5. §. 1. ff. de acquir. rer. dom. L. 1. ff. de uſucap. L. æquiſſimum, ff. de
Uſufr.
§. 36. Endlich/ wann unter vielen Jagenden das Wild nicht demWild das ver-
wundet/ wem
es gehoͤrig.
Verfolger/ der es verwundet/ ſondern demjenigen/ der es zu erſt auff-
nimmt und bekoͤmmt/ zuſtaͤndig gehoͤret/ ſo erhellet leicht/ wie ſich man-
cherley Leute balgen und ſchlagen wuͤrden; ja wann man allgemeinen
Ruheſtandes halben privat Leuten auch wohl gar das Jhrige nehmen
kan/ ſo mag man vielmehr deswegen dergleichen Perſonen an gemei-
nem Ort etwas zu thun verbiethen; derowegen nun ſolchen Rechts
undenckliche Verjaͤhrung und vielen hundert Jahren Erduldung be-
K knimmt
[258]III. Buch/ Cap. III.
nimmt denen Unterthanen das Recht darnach zu fragen/ und befeſtiget
im Gegentheil derer Fuͤrſten und Herren Recht/ gleichwie eine ſonder-
bare Freyheit.
- L. 1. \& 2. L. 11. C. de ſervit. \& aquæd. L. 3. §. ductus aquæ ff. de aq. quotid. \& æſtiv.
C. ſuper quibusdam, §. præterea, ff. de V. S.
auff ſonder ba-
ren und fremb-
den Grunde.
§. 37. Wann ſonſten Fuͤrſten und Herren auff ſonderbarem
Grundgut einem andern ſein darauff habendes Jagt-Recht/ ſo er
durch Freyheit ſteten Gebrauchs Einnahme/ oder andern rechtmaͤßi-
gen Nahmens Beſitz erworben/ verbiethen und berauben wollen/ iſt
es zu Recht unguͤltig/ es haͤtten dann Privat-Perſonen dabey beruhet/
daß ſolches Recht dadurch verjaͤhret waͤre/ und alſo mag man auff
frembdem Grunde/ wofern es deſſen Eigener nicht verwehret/ Jagt-
Recht gebrauchen/ ja gar gegen dieſe Verwehrung kan es durch lang-
wierigen Zeit-Gebrauch verjaͤhret werden.
- L. 2. C. de precibus imper. offer. L. 2. \& ult. C. ſi contra jus vel utilit. C. unic. in
verb. redit. quæ ſint neg. in uſ. Feudi. L. 2. \& 11. ff. de ſerv. \& aq. L. 1. C.
de venat. Fer.
Unterſcheid ſo
frey zu jagen.
§. 38. Solcher wilden Thiere Jagt nun/ die wegen ſchaͤdlichen
Grauſamkeit offenbar nuͤtzlich und noͤthig zu ertoͤdten/ als Baͤren/
Woͤlffe und dergleichen/ iſt allen erlaubt; ander Wild aber/ ſo zur
Fuͤrſtlichen Ergetzungs-Luſt und gemeinen Speiſe Vorrath dienen/ iſt
zu jagen verboten; auch auff Privat-Perſonen eigenen Guͤtern/ wann
der Herr/ gewoͤhnlich an ſeinem Recht verhindert/ deſſen Beſitz ver-
kehret/ und er dabey beruhet/ daß ſein Vermoͤgen verjaͤhret.
- L. Præſes, C. de ſervit. L. 29. in princ. \& §. 1. ff. ad L. Aquil.
Recht.
§. 39. Vogelfangen iſt Privat-Perſonen eben nicht allezeit ſo
hart als jagen verboten/ weilen es ohne Gewehr mit geringerm Auff-
ruhr und Hauſſen geſchiehet/ ob ſchon es vom Landes Oberherrn zu-
gleich auff gewiſſe Zeiten kan verwehret ſeyn/ damit nicht gewiſſe Ar-
Frembden
Grundes Ge-
rechtigkeit.ten von Voͤgeln gar verwuͤſtet werden; auff frembdem Grunde kan
und mag jedoch niemand Garn ausſpannen/ Stricke und Fallen le-
gen oder Gruben machen/ ſondern es pflegen alle Jagten zu geſchehen
mit Jagt-Wald-Horn und anderm Geſchrey/ oder ſtillſchweigend mit
Hunden/ Netzen/ Gruben/ Waffen und Geſchoß/ ohne jemandes
ſonderbarem Schaden und Ungemach oder Abbruch/ nicht zu dem En-
de/ das gantze Geſchlecht zu verderben/ noch mit oͤffentlichen oder noth-
wendigen Amts-Geſchaͤfften Verſaͤumniß und Unterhaltung/ ſon-
dern zu Muͤh- und Arbeit Verſuͤß- und Speiſen Veraͤnderung.
§. nemo
[259]Von Grundguͤtern und anhangenden Gerechtſamkeiten.
- §. nemo retia, de pace ten. L. 17. §. 1. ſi ſerv. vindic. L. 28. ff. ad L. Aquil. L. quosdam,
C. de metall. L. 2. §. merito, cum ſeqq. ff. ne quid in loc. publ. L. Venatores,
C. de Excuſ. mun. L. 18. ff. de in jus voc.
§. 40. Sonſt ſoll man einem Eigenthums-Herrn/ der etwas auffEigeners
Recht fuͤr Ge-
walt.
ſeinem Grunde verwehret/ keine Gewalt anthun/ maſſen das eigen-
thuͤmliche Herrſchaffts-Recht ſeine ſicherſte Zuflucht iſt; Fuͤrſten und
Herren jedoch koͤnnen und moͤgen gegen ſolche Leute/ die wider Ver-
bot jagen mit willkuͤhrlicher Straffe/ die ſich auch zum Tode erſtre-
cken mag/ rechtlich verfahren/ weilen ſolche Thaͤter nicht nur Diebe-
rey ſchuldig/ ſondern auch etlicher maſſen Fuͤrſtliche Hoheit/ indem ſie
ihren Befehl verachten/ ſchaͤndlich ſchmaͤhlern und verletzen.
- L. poteſtatis, ff. de V. S. L. 15. ff. ad Exhibendum. L. 9. § Alphonſus de damn. inf.
L. 5. §. de arbore, de rei vindic. L. 2. §. plane de acquir. rer. dom. L. Divus,
de ſerv. ruſt. præd. L. 15. ff. de injur. §. in Summa inſt. Eod. C. ex literis, de
Conſtit.
§. 41. Fiſcherey auff eigenen und allgemeinen nicht aber frembdenFiſcherey
Recht.
Grunde/ iſt gleichfalls frey vergoͤnnet/ weilen die Fiſche zum beſondern
Waſſer auch gehoͤren/ darinn enthalten/ gebohren werden/ leben und
wachſen/ alſo fuͤr deſſen Fruͤchte zu halten/ und dahero Gewaͤſſers Ei-
gener und Beſitzern zukommen; Wann auch einer etwa zum Fiſchen
eine ſonſt kleine Huͤtte/ oder Wohnung am Ufer eines allgemeinen
Fluſſes erbauet/ und daſſelbe vielleicht umgefallen/ oder er zu fiſchen
unterlaſſen/ und die Fiſch-Netze eingenommen/ ſo mag er keinen andernFiſcherey Huͤt-
ten Recht.
abhalten oder verhindern/ ſondern wer zuerſt dahin koͤmmt/ der fiſcht
zu erſt/ es habe denn jener von langer Zeit oder undencklichen Jahren
hero ſolches Recht zu verbieten und ſelbſt zu fiſchen geuͤbet und betrieben.
- L. funes, ubi gloſſ ad verb. piſces, ff. de act. Emt. L. fructus ff. de rei vind. L. 10.
§. aucup. L. 69. de Uſufr. L. 3. §. item de acquir. poſſeſſ L. 48. ff. de acquir. rer.
dom. Tot. Tit. de Flum. L. 7. de diverſ. temp. præſcript.
Caput IV.
Von Privilegirten/ Frey-Gebohrnen/ Leibeigenen
Perſonen/ auch Herren und Dienſt-loſen Leuten
oder Lediggaͤngern.
§. 1.
DEr Adel entſteht aus Waffen und freyen Kuͤnſten/ dahero in buͤr-Adeliche Pri-
vilegien.
gerlichen Dingen ein Gelehrter/ in Kriegs-Sachen aber der Sol-
dat den Vorzug haben muß; Ritter werden geadelt. Adeliche allge-
meine Freyheiten ſind: Wapen mit offenem Helm zu fuͤhren/ zu Ehren-
K k 2Aem-
[260]III. Buch/ Cap. IV.
Aemtern vorgezogen werden/ derer oͤffentlichen Beſchwerden und
Dienſt-Pflichten befreyet ſeyn; daß ſie im Verbrechen peinlichen
Fuͤrſprecher haben moͤgen; daß ihnen mehr Warheits Treu und
Glauben beyzumeſſen; daß ſie ohne groͤſten Argwohn in ſchwereſten
Ubelthaten nicht zu peinigen/ wie auch in gelindern und ehrlichern
Gefaͤngniß zu halten/ ausgenommen bey verletzten Majeſtaͤt Verbre-
chen; Endlich in Schulden Bezahlung ſoll man ihnen nicht mehr an-
muthen/ als ſie fuͤglich thun koͤnnen/ und ſo viel uͤbrig behalten/ als ſie
zum ehrlichen Auffenthalt benoͤthiget.
- L. 1. C. de offic. vicar. L. 14. §. de honor. ff. de mun. \& honor. L. Præcipimus. L. Se-
natorum, L. quoniam, C. de Dignit. L. ult. C. de injur. L. 6. in pr. §. 1. ff. ad
L. Jul. pecul. L. 15. ff. de jurejur. L. nullus, C. ad L. Jul. majeſt. L. 6. \& 18. ff.
de re judic.
terſcheid.
§. 2. Das ehelich- und freygebohrne Kind behaͤlt ſeines Vaters
Heerſchild; darum ſind Edelleute eigentlich Stifft- und Ritter-maͤßig
Gebohrne/ die zum Schild und Helm berechtiget/ auff derer Ritter
Ehren-Banck ſitzen moͤgen; gemachten Adels Freyheit aber gilt nicht
auſſer deſſen Landesherrn Gebieth/ es geſchehe denn aus Hoͤffligkeit/
daß ein Fuͤrſt oder Koͤnig des andern Hoheit und Majeſtaͤt dadurch zu
Adel wer nicht
ſeyn kan.verehren geſonnen; welches auch zu verjahen billig von denen/ die ei-
nen edlen Vater haben und unedle Mutter/ weilen nicht dieſe/ ſondern
jener beadelt/ ja ſelbſten die Frau wird Edel durch den Mann; Wer
aber nicht einen Edlen Vater/ ſondern nur Edle Mutter hat/ der iſt dar-
um kein Edelmann/ weilen er aus ungleichem Gebluͤte gebohren/ und
keine von Adel ihrem Mann/ der Unedel iſt/ den Adel mittheilen kan.
So behaͤlt auch eine adeliche Wittwe ihres Mannes Ebenbild/ ſo lan-
ge ſie unverheyrathet/ und wofern ſie zuvorn einen unedlen Mann ge-
habt/ hernach aber wieder einen Edlen zur Ehe nimmt/ ſo gewinnet ſie
damit ihren vorigen verlohrnen Adelſtand.
- C. ult. Ext. de converſ. in fid. L. 19. ff. de ſtatu hom. L. 8. ff. de Senat. L. 13. C. de
dignit. L. 10. C. de nupt. L. fin. C. de bon. quæ lib.
Recht ſo ver-
armet.
§. 3. Patricii ſind Adel-Geſchlechter unter denen/ die buͤrgerliche
ehrbare Geſchlechter nachfolgen; Edelleute/ die ihre Sachen und Guͤ-
ter verlohren/ alſo verarmet ſind/ muͤſſen in buͤrgerlichen Rechten eyd-
lich geloben/ ob ſchon ſie mit guten Sitten geziehret und begabet/ dero-
wegen zwar Armuth keine Schande iſt/ nicht veraͤchtlich noch verdaͤch-
tig macht/ jedennoch kan ſie eine Urſach und Werckzeug oder Veran-
laſſung zu vielem Boͤſen geben/ ſintemahlen ein Armer Gewinns hal-
ben
[261]Von Freygebohrnen/ Leibeigenẽn und Muͤßiggaͤngern.
ben leicht etwas zulaͤſt/ das er ſonſt nimmer thun wuͤrde/ hingegen iſt
eines Reichen Zeugniß im Recht glaubhaffter.
- §. ult. inſtit. de ſuſpect. tut. \& curat. L. 3. ff. de Teſtibus.
§. 4. Alle Grafen/ Herren und Junckern/ ſo bey Hofe angenom-Adelichen und
andern Treu-
geloͤbniß und
Eyd.
men werden/ ſollen dem Durchlaͤuchtigſten Fuͤrſten oder deſſen Hof-
Marſchallen/ oder dem/ der ſolche Stelle vertritt an des Fuͤrſten Statt/
bey ihren Graͤf- und adelichen Ehren ein Handgeluͤbde oder Treuge-
loͤbniß thun; ſonſt aber ſoll ein jeder um mehr und beſſern Verſiche-
rung Willen mit einem coͤrperlichen Eyde zu GOtt dem allmaͤchtigen
ſchweren/ und nach Heßiſcher Hof-Ordnung alſo eydlich belegt wer-
den/ daß er dem Landesherrn treu/ hold/ gehorſam und gewaͤrtig/ auch
in ſeinen Dienſten treu-fleißig und verſchwiegen ſeyn wolle; Wer
nun aus rechtmaͤßigen Urſachen den Eyd verlaͤſt/ oder ja kein gewiſſes
Vorhaben noch wiſſentliche Falſchheit im ſchweren begeht/ wird
nicht Meineydig.
- Princ. inſtit. de tut. vel cur. Nov. 8. c. 7. L. ſancimus, C. ad L. Jul. Repet.
§. 5. Wann auch jemand/ er ſey Edel oder Unedel/ wegen gebro-Untreu was
nicht ſey und
ihre Straffe.
chener Treu beklaget wird/ iſt er dafuͤr Ehrloß/ muß auch in Streit-
Sachen alle Unkoſten bezahlen/ derjenige aber iſt nicht Untreu zu ſchel-
ten der ohne Argliſt/ Betrug und Nachtheil des dritten aus gerechten
Urſachen nicht Glauben haͤlt; ſo ſoll man ſchaͤnd- und von Natur un-
moͤgliche Dinge nicht zuſagen/ wie auch alle Treu und Glauben Zuſa-
ge/ bey uͤbermaͤßig groſſen Vernunfft- und Sinnloſen Trunckenheit
geſchehen/ niemand verbuͤndlich macht/ weilen ſolche einer Tollheit
Art iſt/ dabey keine Einwilligung anzutreffen; Fuͤr allen Dingen
aber ſollen ſich inſonderheit Edelleute aller wahren Tugend und Tapf-
ferkeit befleißigen/ und gar keiner Untugend noch ſchaͤndlichen Laſtern/
vielweniger Dieberey anhangen/ oder man ſoll ſolche Edle Diebe mit
hoͤhern Galgen beehren/ nach Daͤniſchen Koͤnigs Canuti Urtheil.
- L. 135. ff. de R. J. L. 28. §. illud, de pact. C. unusquisq́; 22. q. 4. c. ſanè, 15. q. 1.
§. 6. Adeliche ſo wohl als andere Freygebohrne und ehrliche Leu-Treu und
Glauben wie
zu halten.
te muͤſſen unter eigenen Hand und Pittſchafft redlich Ehr-Treu und
Glauben halten/ kein Menſch aber iſt ſeiner Glieder noch Lebens Herr/
darum auch niemand dergleichen verſprechen oder verwetten kan/ wei-
len eines freygebohrnen Menſchen Leib unſchaͤtzbar iſt/ jedoch iſt in
Rechten 50. Goldguͤlden Straffe angeſetzt nach Richters ermeſſen/
ſamt Heil und Artzt-Lohn/ auch Arbeit Verſaͤumniß/ nebſt Schmer-
tzen und etwan ungeſtalten Narben Schaͤtzung/ nach billigem Gutduͤn-
K k 3cken
[262]III. Buch/ Cap. IV.
cken und Umſtaͤnde Beſchaffenheit/ die bey allen Beſchaͤdigungen
wohl zu beobachten/ die Sache ſchwerer oder leichter zu machen.
- C. ſi non licet, 23. q. 5. L. 13. ff. ad L. aquil. L. 1. §. 5. ff. de injur.
nen Weibes-
Perſonen
Recht.
§. 7. Eine freygebohrne Weibs-Perſon/ von ehrlichen Lebens
Ort und Wandel/ ſoll niemand zu unehrlichem Beyſchlaff gebrauchen/
ſondern ſie entweder zum Weibe annehmen/ oder Hurerey und Un-
zucht Straffe leiden; Jrrthum aber in Perſonen Stand mag Ehe-
ſtand vernichten/ als ſo jemand eine Magd fuͤr eine Freye geheyra-
thet/ weilen die aus dienſtbarem Leibe gebohrne Frucht auch leibeigen
wird/ ob ſchon vom freyem Vater erziehlet.
- L. 3. in fin. ff. de concubin. L. 24. ff. de ritu nupt. gloſſ. in L. 1. verb. ſtuprum de
concub. Tit. Extr. de cohabit. Cler. L. 7. \& 9. C. de rei vind.
Patronen
Recht gegen
Freygelaſſe-
nen auch Soͤh-
ne Recht.
§. 8. Daß nun ein Sohn und Freygelaſſener des Vatern und Pa-
tronen Perſon allezeit heilig und in Ehren halten ſoll/ gruͤndet ſich in
natuͤrlichem Recht/ weilen der eine das natuͤrliche/ und der andere das
buͤrgerliche Freyheits Leben von ſolchem erlangt hat/ ja dieſe moͤgen
nicht von jenen ohn Urlaub zu Recht gefordert werden/ auch ſo fern
ein freygelaſſener Knecht Undanckbarkeit uͤberwieſen/ mag er zur Dienſt-
barkeit wieder hingezogen werden/ welches mehrentheils Soldaten
und Bauren angehen kan/ gehorſame Folge zu leiſten/ und willkuͤhrli-
chen Straffe zu entfliehen.
- L. 4. \& antepen. ff. de obſeq. par. \& patr. præſt. Tot. tit. C. de libert. \& eor. liber.
Auth. ut liberti, Eod. L. 2. C. de in jus voc. L. Generaliter \& L. 3. cum ſeq.
ff. Eod. tit.
ſchafft muß die
Braut dem
Braͤutigam
nachfolgen.
§. 9. Wann eine freye Perſon auff eines Gutsherrn Eigen-
thums Erbgrunde heyrathet/ ſo mag das getroffene Ehegeluͤbde durch
prieſterliche Copulation zu vollenziehen nicht gehindert/ ſondern da-
mit nach Recht billig verfahren werden/ es kan auch der Braͤutigam
nicht angehalten ſeyn/ ſich in deren Erbguts Grundherrn Gerichte zu
ſetzen/ und ſeiner Braut zu folgen/ ſondern iſt ſie vielmehr dazu ſchul-
digſt verpflichtet/ nachdem aber die Braut eine Leibeigene geweſen/
um deren Verheyrathung der Leibeigenſchafft Herr billig wiſſen muß/
derowegen der Vater dafuͤr leidliches Vergnuͤgen thun ſoll/ wann es
deren Leibeigenen Lehnsfolgere bey wuͤrcklichen Lehns Antretung be-
gehren.
thums Recht
wegen dazu
gebohrnen
Kinder.
§. 10. Allwo es aber Gewohnheits Recht mitbringt/ daß eine
freye Perſon/ die auff eines Gutsherrn Eigenthums Erbe ſich verehe-
lichet/ alsdann ohne ſonderbare gerichtliche oder fuͤr Notarien und
Zeugen ergangene ihrer Freyheits Abſagung/ wuͤrck- und thaͤtlich ſich
damit
[263]Von Freygebohrnen/ Leibeigenen und Muͤßiggaͤngern.
damit in deſſen Leibeigenthum/ dem das Erbe oder Kothen gehoͤrig/
begeben zu haben geachtet werde/ ſo ſoll dennoch das erſtgebohrne
Kind an ſtatt der freyen Mutter und gegen Abforderung eines Guts-
herrlichen Scheins frey/ die uͤbrigen aber/ ob ſchon Zwillinge geboh-
ren werden/ leibeigen ſeyn; falls aber nur ein Kind gezeuget/ oder die
andere Leibeigene abſtuͤrben/ und das Freye hinwiederum die elterlichen
Guͤter beziehen und annehmen wolte/ muß es ſich ins Eigenthum
begeben.
§. 11. Niemand ſoll Schulden wegen leibeigen ſeyn/ wer nun je-Schulden ma-
chen nicht
dienſtbar.
manden derohalben dienſtbar machen wolte/ wird alſo geſtrafft/ daß
er ſeine Schulden verwuͤrcket/ des Schuldners Eltern doppelt ſo viel
wiedergeben/ und dazu noch wohl am Leibe nach Geſtalt der Sachen
Straffe gewarten muß; wann ſich aber jemand in Verhafft einige
Arbeit auszufertigen verpflichtet/ als Mahlen/ Schreiben/ Seiden
Stickwerck und dergleichen/ alſo kan man ſich dieſer Wohlthat
begeben.
- L. ob æs alienum, C. de O. \& A.
§. 12. Wer irgendwo gemachtem Beding gemaͤß einen Leibei-Leibeigenen
Kauff- und
Freylaſſungs
Recht.
genen kaufft/ und gegen Vertrag nicht frey laͤſt/ ſo erlangt dennoch
der Knecht ſeine Freyheit von Rechts und Gewohnheits wegen/ wei-
len man derer Leute argliſtigen Boßheit nicht zu viel nachſehen ſoll/
ja auch einen verbanneten Bruder ſoll man nicht toͤdten/ wie die Ban-
diten in Jtalien/ weilen die natuͤrlichen Rechte von buͤrgerlichen nicht
auffgehoben werden.
- L. 3. de ſerv. Export. Tot. Tit. C. ſi mancip. ita fuer. alien. ut man. L, 5. de jure
Patron L. 38. ff. de Rei vend. L. jura ſang. ff. de R. J.
§. 13. Wer ſonſt mit oder ohne Gewalt jemandes Kinder oderMenſchen-
Diebſtahl
leibeigen zu
machen.
Geſinde/ um zu verkauffen und leibeigen zu machen/ abſtiehlet/ gefan-
gen haͤlt oder entfuͤhret/ damit Kauffhandel oder Kupplerey treibet/
Jungen und Maͤgdgen verfuͤhret und zu Fall bringet/ der begehet Men-
ſchen Diebſtahl/ gegen GOttes Geſetz und weltliches Recht/ dahero
die Diebe ſelbſt und alle/ ſo dazu geholffen/ mit Geld/ Leib und Lebens-
Straffe/ auch durch Schwerdt hinzurichten.
- L. pen. §. ult. L. 3. ff. \& L. fin. C. ad L. Fab. de plag. Deut. 24, 1. \& 7. Exod. 21, 16.
§. 14. Dienſt-Knechte und Leibeigene werden in Rechten fuͤrLeibeigenen
Dienſt-Knech-
te auch Unter-
thanen Recht.
Todte gehalten/ koͤnnen ſich alſo ohne ihrer Herren Wiſſen und Wil-
len zu ihrem Nutzen in keinen Handel einlaſſen; dahero auch bey Un-
terthanen/ die von einem Ort zum andern ziehen wollen/ fuͤr treu ge-
leiſteten Schutz Nachſteuer oder Abzugs-Geld zu bezahlen/ das Recht
entſtan-
[264]III. Buch/ Cap. IV.
Nachſteuer
Abzugs Recht.entſtanden; Und dahin gehoͤret Churpfaltziſches Wildfangs Recht/
wornach alle Baſtarten und andere frembde Perſonen/ Maͤnner und
Frauen/ ſo keinen nachfolgenden Herrn haben/ niemand ausgenom-
men/ als Wildfaͤnge/ inwendig ihren Fuͤrſtenthumen und Landen auch
deren beyliegenden Stifftern/ Herrſchafften/ Staͤdten/ Flecken und
Gebieten/ in Staͤdten oder auff dem Lande gebohren oder darinn
wohnhafft werden/ leibeigen ihnen angehoͤrig ſind/ und dieſelben/ wann
ſie ohne maͤnnliche Leibes-Erben oder ohne Teſtament mit Tode ab-
gangen/ deßgleichen anderer/ ſo keine Erben haͤtten/ verlaſſene Haab
und Guͤter/ wo ſie gelegen/ als Landes-Fuͤrſten Erben.
L. quod attinet, ff. de R. J. §. item inutilis inſtit. de inutil. ſtipul.
Knechte Un-
freyheit.
§. 15. So Reiſige oder Fußknechte/ wie auch Dienſt und Herrn-
loſes Geſindlein/ gewoͤhnlich in Wirthshaͤuſern bey denen Wirthen
liegen und zehren/ und dennoch nicht ſolche ihre redliche Dienſte/ Gil-
den oder Handthierungs Gewerbe anzuzeigen wuͤſten/ die ſie haben/
und vermittelſt deren ſie dergleichen Zehrung thun und treiben koͤnnen/
dieſelbige ſind zu vielen boͤſen Sachen verdaͤchtig/ haben auch genung-
ſamen Argwohn allermeiſt zur Rauberey wider ſich/ derowegen ſie
auch/ abſonderlich nach allgemeinen Reichs Land-Friedens Jnhalt/
als loſe Buben nicht zu leiden/ ſondern um ihre Mißhaͤndel gar wohl
eingenommen/ ſcharff und haͤrtlich befraget/ auch nach Befinden mit
Ernſt geſtrafft werden ſollen und moͤgen.
P. H O. Art. 39. \& 40.
Muͤßiggaͤnger
Recht.
§. 16. Darum auch ſolche Herrn loſe Knechte/ die keine liegende
Guͤter haben/ noch ſo viel an Haab- und Vermoͤgen/ daß ſie von jaͤhr-
lichen Rent- und Zinß-Gefaͤllen leben koͤnnen/ oder von ihren Schuld-
nern Nutzbarkeit Fruͤchte genieſſen/ oder ſonſt erbaren Handel/ Kunſt
und Wandel treiben/ ſamt allen Bettlern und Muͤßiggaͤngern/ nicht
ſollen gelitten werden/ weilen dergleichen Umlaͤuffer nicht allein Pri-
vat-Perſonen ſchaͤdlich/ ſondern auch gemeinem Nutzen hinderſam/
Wege und Landſtraſſen unſicher machen/ hernach in Staͤdt- und
Doͤrffern/ Buͤrger und Einwohner von Thuͤr zu Thuͤren in allen
Haͤuſern gar ungeſtuͤm um Brod oder Geld anheiſchen/ und alſo lie-
ber von andern/ als eigenem Schweiß oder Fleiß ihren Auffenthalt
und Nahrung ſuchen wollen.
uñ Faullentzer
Unſicherheit.
§. 17. Darunter auch billig mit gehoͤren/ die in der Welt herum
ſchweiffende Zigeuner/ ſtarcke geſunde und verdaͤchtige Bettler/ durch-
fahrende Landſtreicher/ worauff auch rechtlich eine jede Obrigkeit fleiſ-
ſiges
[265]Von Freygebohrnen/ Leibeigenen und Muͤßiggaͤngern.
ſiges Einſehen haben ſoll/ wie gleichfalls uͤber die/ ſo mit Raͤubern
viel umgehen/ oder ſie beherbergen/ welche alle jederman/ den ſie be-
draͤuen oder anfallen/ wohl ertoͤdten mag; Ja/ die Obrigkeit muß ſol-
che Faullentzer greiffen/ zum Dienſt oder Arbeit zwingen und anhal-
ten/ denen ſchwachen und krancken Armen aber ſoll man glaub-
wuͤrdige Zeugniß ihrer Armuth mittheilen und oͤffentlich Allmoſen ge-
ben; dergleichen unnuͤtze loſe Leute ſind auch alle Soldaten Weglaͤuf-
fer/ gartende Knechte/ Handwercks-Burſche/ verlauffene Stu-
denten/ ohne Noth loß und ledig gehende junge Geſellen.
§. 18. Hieher gehoͤren die falſchen Bettler/ welche Kranckheiten
und Wunden/ auch zufaͤlliges Ungluͤck/ als Brand/ Raub und Ver-Falſchen und
ſtarcken Bett-
ler Straffe.
wuͤſtung/ luͤgenhafft vorwenden/ zu dem Ende mit Brieff und Siegel
verſehen/ die ſie mißbrauchen/ dieſe alle/ ſo man ſie Falſchheit uͤber-
winden kan/ werden mit groͤſtem Fug Rechtens/ als oͤffentliche Be-
truͤger ausgeſtrichen und Landes verwieſen; Und zwar billig ſoll man
groſſe und ſtarcke Bettler/ auch loſe Muͤßiggaͤnger in einer Gemeinde
gar nicht erdulden/ weilen ihr Wandel nicht geringes Anſehen und
Geſtalt eines geheimen Diebſtahls anzeiget/ dadurch dann alſo der
uͤbermaͤßige Gaſſen-Bettel abgeſchafft wird/ welcher ohne obrigkeit-
liche Zulaſſung nicht zu geſtatten/ bevorab denen/ die ihrer eigenen
Schulden halben in ſolchen Zuſtand gerathen/ oder das Jhrige ver-
ſchwendet/ dieſe ſind eben groſſen Mitleidens und Erbarmung nichtArmen ſoll
man helffen.
wuͤrdig; jedoch/ wenn Chriſten auch geziemet/ groſſen Suͤndern und
aͤrgſten Feinden Gutes zu thun/ ſo ſoll man ja dieſe armſelige Leute
dennoch nicht aller menſchlichen Huͤlffe berauben/ und ihr gehaͤufftes
Elend vergroͤſſern.
L. un. C. de mend. val. \& Auth. de quæſtor.
Caput V.
Von Juden und Tatern oder Ziegeunern/
auch Land-Straſſen und Wegen.
§. 1
ZUm ewigen Zeugniß der Juͤdiſchen Zerſtreuung mag man der Ju-Juden Recht
ſie zu erdulden.
den Sitten leiden/ jedoch ſollen ſie von Chriſten unterſchiedene
Kleidung tragen; So kan auch hohe Obrigkeit/ dem Chriſtenthum zu
Ehren/ getaufft und recht bekehrten Juden begangenen Verbrechens
Straffe wohl ſchencken/ um andere unglaͤubige Mißgoͤnner und ſonſt
L lChri-
[266]III. Buch/ Cap. V.
Chriſten Gehaͤßige/ durch Leutſeligkeit zu gewinnen/ dahero ſie nicht
leicht aus einem Gebiet zu vertreiben/ wann ſie einmahl zum Schutz
Juden Schutz-
Brieffe Recht.und Geleit angenommen/ deswegen ſie ihre Schutz-Brieffe gehoͤrig
einloͤſen/ und gebuͤhrend Schutz-Geld erlegen muͤſſen.
- C. etſi Judæos, C. nonnullis, de Jud. L. Judæos \& L. ult. §. 1. C. de Jud. \& Cœlicol.
Tot. Tit. de Jud. \& Sarac. Nov. 146. c. 15. X. de Jud. Diſt. 4. gloſſ. in c. ſine
pœnit. de conſecr.
§. 2. Ob nun zwar Juden derer Chriſten Blut-Jgel zu nennen/
indem ſie ihre Guͤter und Vermoͤgen durch Wucher ausſaugen/ ja
viel von ihren Gotteslaͤſterungen bekandt/ daß ſie nemlich uͤber Chri-
ſti Nahmen dreymahl ausſpeyen/ ſprechende: Sein Nahme werde
vertilget. Die Mutter Mariam nennen ſie Hariam, das iſt Unflath/
Koth oder Miſthauffen; Das heil. Roͤmiſche Reich nennen ſie das
Juden Untu-
gend.Edomitiſche/ und die Chriſten begruͤſſen ſie: Sched Wilkom! das iſt:
Der Teuffel hohle dich! Dennoch ſolchem ungeachtet/ wofern ſie
friedſam und Geſetz-maͤßig leben/ Chriſtum in ihren Schulen nicht
verlaͤſtern/ noch zur Chriſtlichen Religion Verachtung ſpoͤttiſche Ce-
remonien und Gebraͤuche anſtellen/ ſonder Wucher und Aergerniß/
ſoll man ſie als Knechte der Straffe dulden; Eitele aberglaͤubiſche
Gebraͤuche aber ſollen ſie abſchaffen/ ja billig derer Wohnungen von
Chriſten abgeſondert verbleiben.
- C. ad abolend. Extr. de hæret. C. quod autem, 32. q. 1. C. ſi quis viduam, Diſt. 1.
C. 13. X. \& L. 8. C. de Jud.
mit erkaufften
Diebes Sa-
chen.
§. 3. Ein Jude iſt auch ſchuldig/ alle geſtohlene erkauffte Sa-
chen dem Eigener ohne Preiß Entgeld zu erſtatten/ und dazu noch will-
kuͤhrlicher Straffe unterworffen/ wann er uͤberwieſen wird/ daß ers
gewuſt/ maſſen Juden aller Orten/ da ſie leben/ denen gewoͤhnlichen
Rechten untergeben ſind; dennoch moͤgen Juden wohl Collegia ha-
ben/ auch ihre Synagogen/ wann ſie baufaͤllig/ wieder erbauen/ ob
ſchon ſie ſonſt allen Leuten veraͤchtlich gehalten werden; Chriſtliche
Dienſtboten/ Geſinde/ Knecht und Maͤgde ſollen ſie aber nicht halten.
§. 4. Juden ſind zwar Beſitzer und Eigenthums-Herrn ihrer
Juden Recht
wegen Beſitz
und Eigen-
thum.Guͤter/ jedoch haben ſie etlicher Orten nur bewegliche Sachen/ und
moͤgen auff unbeweglich Gut kein Geld ausleihen/ ja keine Pfand-
oder Handſchrifft ohne bey ordentlicher Orts Obrigkeit verfertigen
laſſen; So werden ſie auch nur zu Beſchwerd- und Buͤrd-nicht aber
Ehr- und Wuͤrd-Aemtern zugelaſſen/ dahero kein Jude in freyen
Kuͤnſten ohne bey der Medicin Doctor ſeyn kan; Buͤrgerlichen Obrig-
keit Dienſt-Pflichtgenoſſen aber moͤgen ſie ſeyn/ die unter oͤffentlichem
Schutz-
[267]Von Juden/ Ziegeunern und Land-Straſſen.
Schutz-Recht begriffen/ fuͤr Gewalt Sicherheit und Unrechts Er-Juden ſichern
Schutz-Frey-
heit.
ſtattung genieſſen/ Geleit- und Guͤter Abſtands Freyheit gebrauchen/
wie auch ſonſt aller gemeinen Lands-Rechts uͤblichen Wohlthaten/
gemeinen Weſens ſonderlichen Vorrechten aber ſich nicht zu erfreuen
haben.
C. ex literis, X. de converſ. infid.
§. 5. Ziegeuner und Tatern/ die Hauffen weiſe von einem OrtTatern Durch-
zug verboten.
zum andern reiſen und keinen gewiſſen Sitz haben/ ſondern ſich von
Betteley und Diebſtahl ernehren/ und alſo dem ſchaͤndlichen Muͤßig-
gang ergeben ſind/ ſollen im gemeinen Weſen nicht erduldet werden/
viel weniger iſt ihnen nach allgemeinen kaͤyſerlichen Rechten und Po-
lilcey-Ordnungen durch deren Chur- und Fuͤrſtenthuͤmer Herrſchafft-
liche Gebiete einiger Durchzug noch freyes Geleit zu verſtatten.
§. 6. Was nun Wege und Straſſen anlangt/ ſollen ſolche je-
derzeit in gutem Bau und Beſſerung gehalten ſeyn/ jedoch ſoll manLandſtraff[en]
und Wege
Bau-Recht.
an alten Pforten/ Mauren und Land-Straſſen ohne Befehl der
Obrigkeit nichts veraͤndern laſſen; Sonſt aber mag ein jeder ohne
Landesherrn Wiſſen/ auff ſeinen Koſten/ zu gemeinen Weſens Nu-
tzen/ ſo fern es ohne Eyffer und Auffruhr zu erwecken geſchicht/ wohl
ein neues unſchaͤdliches Werck anrichten; Und zwar ſoll ein Fußſteig
zwey Fuß breit/ ein Fahrweg vier Fuß auff ebenem Felde/ bey krum-
men Wegen acht Fuß/ ein Landſtraſſen Weg aber acht Fuß in der
Flaͤche/ und ſechzehen in die Kruͤmme ſeyn; Eines ſchlechten Fuß-
Pfad oder Bauren Fahrwegs Gebrauch/ Beqvemlichkeit halben
die Erndte-Fruͤchte einzufuͤhren/ wird demjenigen/ der ihn allbereitsErndte Wegs
Recht.
30. Tage lang ſich zu Nutzen gemacht/ nicht verwehret/ biß daß voll-
kommene richterliche Erkaͤntniß wegen Beſitzes Recht ergangen und
zu Ende gebracht.
- L. 235. ff. de V. S. L. 3. 23. pen. \& fin. ff. de oper. publ. Tot. tit. de Itin. actuq́; priv.
L. 7. 8. 12. 13. ff. de ſervit.
§. 7. Oeffentlicher Landſtraſſen Brauch ſteht allen Menſchen
frey/ und gehoͤret deren Schutz- und Eigenthums-Recht Landesherrn
zu; weilen dann aber an vielen Orten in der Welt ſolche Landſtraſ-
ſen Wege dermaſſen enge ſind/ daß die einander gerade entgegen fah-
rende Wagen nicht fortgehen moͤgen/ es ſey dann/ daß deren einer
oder andere zuruͤck weichen/ oder auſſerhalb dem Wege abbeugen
muͤſſe/ ſo iſt zu wiſſen/ daß ein leer- und ledig oder leicht beladener
Wagen einem ſchwer belaͤſtigten/ wie auch ein Karn oder kleiner
Fahrzeug dem groͤſſern/ ein Fuhrwagen mit Leuten alleine beſetzt ei-
L l 2nem
[268]III. Buch/ Cap. V.
nem ſchweren Frachtwagen/ und einer/ ſo aus Stadt oder Dorff faͤh-
ret/ dem hineinfahrenden/ ein Fußgaͤnger dem Reuter/ Reitende de-
nen zu Wagen Reiſenden ausweichen/ und wann Fuhrleute uͤber eine
Bruͤcke durch engen Paß oder Fahrwegs-Hoͤhle fahren muͤſſen/ ſoll
derjenige den andern/ ſo am erſten geruffen oder ein Zeichen gegeben/
erwarten/ oder dafern es zu ſpaͤte/ daß einer deren/ die ſich begegnen/
ſein Wagen-Geſchirr ruͤckwarts zu ziehen gehalten iſt/ alsdann hat
der das beſte Vorzugs-Recht im Wege zu bleiben/ welcher ihn am er-
ſten zum Gebrauch betreten/ ja nach wohl geſtalten Sachen ſollen
diejenigen/ ſo dem Ort/ von dannen ſie herkommen/ am nechſten ſind/
denen/ die vom ihrigen mehr und weiter entfernet/ alſo laͤnger verrei-
ſet/ Platz machen/ welches von Fuhrleuten derogeſtalt insgemein zu
beobachten/ daß alle die/ ſo uͤber dieſe Maſſe und Gebrauch ſchreiten/
den hinaus entſtehenden Schaden und Unkoſten billig zu erſetzen ſchul-
dig erklaͤret werden moͤgen.
barkeit Recht
ſo bittweiſe
geſchiehet.
§. 8. Was ſonſt einem Bitt-weiſe gutwillig ohne Gerechtigkeit
geſtattet wird/ als uͤber eines andern Grund gehen/ fahren/ reiten
oder treiben/ Dachtrauffe auff ſein Dach/ oder in ſeinem Hofe ha-
ben/ oder Rennen zu kehren/ oder Balcken in ſeine Wand mauren zu
laſſen/ kan man nicht laͤnger behalten/ als dem Vergoͤnner gefaͤlt/
darum wer ſolche erbetene Dienſtbarkeit hat/ ſoll ſelbige ungefaͤhr-
lich brauchen/ und wieder abtreten/ wann es begehret wird/ wofern
aber er oder ſeine Erben ſolches nicht thun/ muͤſſen ſie allen Schaden
und Intereſſe bezahlen.
- L. 1. 2. 3. 4. 5. 6. L. quæſitum, §. quod à Titio, \& §. cum quoq́;, cum §. ſeq. \& fin.
L. cum precario ff. de prec.
Caput VI.
Vom Eheſtand und deſſen Rechts Anhang.
§. 1.
EHeſtand iſt/ wann zwo ledige Chriſtliche unverſprochene Perſo-
nen/ Mann und Weib/ ſich zuſammen ordentlich verheyrathen/
und einander die Ehe zuſagen/ es ſey mit welchen Worten es wolle/
ja es kan auch uͤber Feld durch ſchreiben und zuentbiethen ſo wohl als
gegenwaͤrtig geſchehen/ und zwar Rechts Nothwendigkeit/ nicht aber
Ehrbarkeit halber/ auch ohne derer Eltern und Freunde Rath und
Willen.
L. nuptias,
[269]Vom Eheſtand und deſſen Rechts Anhang.
- L. nuptias, de R. J. L. 2. ff. de Rit. nupt. L. in copul. C. de nupt. C. apud, C. tua,
Exc. de ſponſ. C. fin. de procur. in 6. L. gonerali, ff. de R. N. L. 4. \& fin. ff.
de Sponſ. c. 27 q. 2. c. fin. gloſſ. 32. q. 2. c. cum locum, \& C. veniens, Ext. E.
§. 2. Alſo mag ſich eine Waͤiſin nach ihrem eigenen Willen ver-Waͤiſen Hey-
raths Recht.
heyrathen/ weilen Vormuͤnders Amt nur in Guͤter Verwaltung be-
ſteht; jedoch erfordert ſolche Verwaltung Vormunds Bewilligung/
maſſen er ihr Heyraths-Gut geben und Hochzeits-Koſten darlegen
ſoll; Wann nun zwo Eltern-loſe Perſonen ſich in Ehegeloͤbniß ein-
laſſen/ ſoll es im Beyſeyn der nechſten Freunde und andern ehrlichen
Leuten/ nicht aber im Winckel geſchehen/ und zwar freywillig ohne
Furcht und Zwang/ und moͤgen ſich alſo einen Trauring oder Liebes-
Pfandzeichen geben.
- C. cum cauſa de raptor. c. per tuas, de condit. appoſ. can. non omnis, can. 32. q. 2.
C. 30. q. 5. c. 2. de nupt. q. 2. L. ſciendum, ff. de R. N. L. non tantum, ff. de
tut. \& cur. L. quæro, cum ſeq. ff. de jure dot. c. gemma, 29. X. de ſponſ.
§. 3. Darum pflegen bey Ehegeloͤbniß Braut und BraͤutigamTrauzeichen
Recht.
einander guͤldene Ringe/ Ketten und guͤldene oder ſilberne Pfennig
und Muͤntz-Schau-Stuͤcke zur Handgifft der Treue zu geben/ auff
kuͤnfftige Ehehaltung/ entweder durch Boten/ Brieffe oder Voll-
maͤchtigen/ ſtillſchweigend zu dem Ende zu behalten/ dahero dann
Eheſtand des menſchlichen Geſchlechts Pfropff-Schule iſt/ und ſoll
billig nach Roͤmiſchem Recht/ bey Ehren-Aemtern/ ein Ehemann dem
Eheloſen vorgezogen werden.
L. 4. C. de ſponſal. L. 9. 14. \& pen. ff. Eod. L. ſi pœnam, ff. de V. O. L. 4. 6. 7. 11. 12.
13. ff. de ſponſal. c. 25. X. Eod. c. fin. de ſponſ. impub. c. ex literis \& pen. X.
Eod. L. 9. C. de Decur.
§. 4. Eltern kan man auch zwingen/ ihre Kinder ehelich auszu-
ſtatten/ und wann ein Vater ſeine Tochter binnen 25. Jahren nicht
verehelichet/ ſo fern er kan/ und ſie hernach in Unzucht uͤbertritt/ mag
er ihr Nahrung und Erbtheil nicht entziehen; wofern ſie es aber vor
25. Jahren thut/ ſo kan ihr der Vater wohl den Braut-Schatz wei-
gern/ das Erbtheil aber darff er ihr nicht abſchneiden/ ohne erweißli-
chen Standes/ Sitten und Religion Urſachen; Wann aber ein Va-
ter ſeiner Tochter einen ungleicher Sitten maͤßigen und ihrer Perſon
unwuͤrdigen Ehegatten erwehlet/ ſo ſtehets ihr in freyem Willen/ dar-
ein zu willigen oder zu verweigern.
- L. 19. ff. de Rit. nupt. L. fin. C. de dot. prom. L. ſi filiam, Auth. ſed ſi C. de inoffic.
Teſt. Novell. 115. c. 3. §. 11. L. 3. \& 5. §. fin. C. de Sponſ. C. aliter, c. 30. q. 5.
c. 13. c. 32. q. 4. L. 3. ff. ex quib. cauſ. maj. L. 11. §. fi quis, verſ. cæterum, ff.
de adult.
L l 3§. 5. Es
[270]III. Buch/ Cap. VI.
voͤlligen Be-
weiß Recht.
§. 5. Es mag aber Eheſtand voͤllig erwieſen ſeyn durch untade-
liche ohnverdaͤchtige Zeugen/ die deßfalls oͤffentliche Handlungen ge-
ſehen/ und Verloͤbniß Worte gehoͤret/ oder zu Hauß und Kirchen erfolg-
te Heimhohlung bekraͤfftigen. So wird auch Ehehaltung bewieſen
durch Ehegatten ordentlich beqvemen Nennung/ und 6. biß 10. jaͤhri-
gen Beywohnung/ aus Nachbarn glaubhaffter Wiſſenſchafft/ oͤffent-
lichem Geruͤchte oder daruͤber verfertigten briefflichen Urkunden/ deß-
gleichen aus Vermuthungen wegen Perſonen Gleichheit/ ehelichen
Genehmhalt- und Zuneigung/ da demjenigen/ der das Gegentheil ſa-
get/ der Beweiß oblieget; alſo aus Beyſchlaff und fleiſchlichen Ver-
bindung/ welche allen Zweiffel und Gegenbeweiß hinweg nimmt/ uͤber
das durch Ehegemahlen Erkaͤnt- und Bekaͤntniß/ oder wann ſie auff
Unzucht ergriffen/ um Straffe zu meiden/ eheliche Liebe und Treu
zur Entſchuldigung vorwenden; Endlich durch nothwendigen gericht-
lichen Eydſchwur fuͤr den Eheſtand/ bey mehr als halben Beweiß/ bey
ſchwachem Zeugniß aber bißweilen Reinigungs Eyd.
- Gloſſ. in L. 1. de vent in poſſeſſ. c. 11. de præſumt. c. 22. \& 47. de teſt. L. ſi vicinis, C.
de nupt. §. quia verò, auth. ut lic. mat. \& av. §. illud, §. quoniam, auth.
quib. mod. nat. c. juvenis, c. ad id quod, de ſponſ. L. 15. \& 24. de condit.
\& demonſtrat. L. 10. \& ſqq. C. de nat. lib. C. per tuas, de condit. appoſ. C.
ſignificavit, de eo qui dux. in c. 34. X. de jurejur.
ſo unguͤltig.
§. 6. Ehegeloͤbniß in uͤbermaͤßiger Trunckenheit vollenzogen iſt
unguͤltig/ alſo auch zwiſchen Unmuͤndigen/ es waͤren dann ſolche bey-
derſeits uͤber 7. Jahr alt/ zur kuͤnfftigen Ehe Hoffnung/ alsdann wird
Bedings-Erfuͤllung auff beqvemen Handels Zeit gezogen; Wann
aber Vater/ Mutter/ Bruder oder Freund/ einer andern Perſon
Tochter/ Sohn/ Bruder/ Schweſter oder Freunde/ zur Ehe zuſagen/
ſolches verbindet nicht/ wofern der Perſon ſelbſt eigener Wille nicht
dazu koͤmmt/ ob gleich bey der Abrede Straffe angeſetzt waͤre/ weilen
die Ehe frey und ungezwungen ſeyn muß/ darum Eltern und Freunde
hierinn vorſichtig ſeyn ſollen/ daß ſie unbefragt und wider Willen ih-
rer Kinder und Freunde niemand zur Ehe zuſagen/ dann wann ſie her-
nach nicht folgen wollen/ muß der Verheiſſer/ ohne die Straffe zu be-
zahlen/ alle vom andern gemachte Unkoſten/ als Verloͤbniß-Bier/
Hochzeit ſchlachten und dergleichen/ erſtatten.
- C. 22. q. 4. \& gloſſ. C. ſane, C. inebriaverunt 15. q. 1. Nov. 100. c. 2. c. 4. \& ſeqq.
X. de deſponſ. impub. L. 9. §. 1. L. 11. ff. qui pot. in pign. L. 6. 11. \& 13. de
ſponſ. L. 1. 20. 21. \& 28. ff. de Rit. nupt. L. 12. \& 14. C. Eod. C. un. §. fin. de
deſponſ. impub. c. cum locum, \& C. requiſivit, de ſponſ L. Titia, ff. de V. O.
C. gemma, Ext. de ſponſ. L. 71. §. 1. de condit. \& demonſtr. §. 1. inſtit. de patr.
poteſt.
§. 7. Ge-
[271]Vom Eheſtand und deſſen Rechts Anhang.
§. 7. Geheime Verloͤbniſſe ſind eigentlich die/ ſo ohne Eltern undGeheimen
Verloͤbniß
Recht.
Herrn Willen geſchehen/ oder ohne Zeugen beſchloſſen/ welche in Ge-
wiſſens Gericht wohl verbinden/ in buͤrgerlichem Recht aber nicht/ es
waͤre dann die Sache durch fleiſchliche Vermiſchung allbereits ver-
dorben/ daß bey einem Theil Betrug vorhanden/ etwa einem Ge-
ſchlecht einen Schandflecken anzuhaͤngen/ oder deren ſchrifft- und
muͤndliche Verwilligung genungſam bekandt/ welche aus folgenden
Worten zur Gnuͤge erwieſen ſeyn kan: Als daß ſie ſich einander die
Ehe biß auff prieſterliche Copulation hiermit gegenwaͤrtig/ klar und
deutlich verſprochen haben wollen; alſo im gleichen iſt es kraͤfftig/
wann jemand mit ſeiner Beyſchlaͤfferin oder Nachtfraͤulein ausGalgen Stꝛaf-
fe Befreyung.
Furcht gegen Todes-Gefahr in Schiffbruchs Noth oder Hoͤllen Angſt
Straffe ſich zur Ehe verſpricht; Jtem/ wer einem Maͤgdgen die Ehe
zuſagt/ die ihn vom Galgen loß bittet/ muß es halten.
§. 8. Wann aber ein Maͤgdgen einem Freywerber auff die Hey-
raths Anmuthung dunckel und zweiffelhafft antwortet/ iſt es auchEheſtand ſo
nichtig.
fragens werth? Solche Worte verpflichten nicht/ es ſey dann der an-
weſende Vater zu frieden/ ſo waͤre genung/ daß die Tochter nicht wie-
derſprochen; Sonſten wird kuͤnfftigen Ehe-Geloͤbniß durch erfolgten
Ausſatz auffgehoben/ und mag man geheime Verloͤbniſſe vom kuͤnff-
tigen Eheſtand durch Reue umſtoſſen/ weilen ſie an ſich ſelbſten nich-
tig ſind/ dazu wann ein Theil durch ſchmaͤhen und laͤſtern den Anfang
zu einigem Haß- und Feindſchafft macht; oder wegen begangenen
Kinder-Mords und andern Ubelthaten Bezuͤchtigung ihrer Perſon
Gefaͤngniß beſchehen/ und darauff die Flucht oder Entweichung er-
folgt/ bey ſolcher Bewandniß und aus dieſen angefuͤhrten Urſachen
iſt ein Verloͤbniß unguͤltig/ alſo daß die Verlobte von einander loßzu-
zehlen/ und die unſchuldige Perſon ſich ohne Proceß und Vorbewuſt
des Conſiſtorii nach anderwaͤrtiger Gelegenheit in Heyraths Wege
einlaſſen/ Gegentheil aber an ſolcher Verehelichung gar nicht hinder-
lich ſeyn mag.
L. 7. §. 12. ff. de ſponſ. C fin. X. de conjug. leproſ.
§. 9. So moͤgen ſich nun zur Ehe nehmen zwey ledige Mann-Wer ſich hey-
rathen mag
oder nicht.
und Weibes-Perſonen/ jedoch ausgenommen Eltern und Kinder/
Bruͤder und Schweſter/ wie auch Vater und Mutter Bruͤder und
Schweſter/ ſamt Bruder und Schweſter Kinder/ deßgleichen ver-
ſtorbenen Bruders Weib oder Schweſter Mann/ oder deſſen Bey-
ſchlaͤfferin; Dieſe aber: als zweyer Bruͤder und Schweſter Kinder/
und
[272]III. Buch/ Cap. VI.
und Schweſter Kindes Kinder ſind einander zu heyrathen zugelaſſen/
jedoch mit hoher Obrigkeit Verguͤnſtigung.
- L. 1. ff. de his qui not. infam. §. Ego non, inſtit. de nupt. L. nuptiæ \& fin. L. ado-
ptivus, §. ſerviles, L. Libertinus, §. 17. §. 2. L 39. ff. de R. N. L. nemini, C. de
nupt. L. 35. §. 1. de V. O. Lev. 18. §. inter eas, §. 5. \& 6. fratris, inſtit. de nupt.
L. fratris \& L. 8. cum ſeq. C. de inceſt. \& inutil.
ſchafft Ehehal-
tungs Verbot.
§. 10. Jnsgemein ſoll niemand in der Seit-Linien der Blut-
Freundſchafft/ als/ ander Geſchwiſter Kinder/ oder auch Schwaͤ-
gerſchafft im dritten und wenigern Glied/ gleich- oder ungleicher Li-
nien ſich verheyrathen; was aber in GOttes Wort nicht befindlich
verboten iſt/ in ſolchen Heyraths-Faͤllen mag die hohe Landes Obrig-
keit wohl zulaͤßiger Weiſe/ bey gewiſſer Geldſtraffe/ diſpenſiren; So
mag nun ein Mann ſeiner verſtorbenen Frauen Schweſter Tochter
Kind wohl ehelichen/ weilen hier Blutsgemeinſchafft weit entfernet/
ſonſt muͤſte es auch Bruͤder Kindern verboten ſeyn; Unter halb- und
vollbuͤrtigen Geſchwiſtern iſt Eheſtand ohn Unterſcheid unzulaͤßig;
Dritt Geſchwiſter Kinder Heyrath iſt eigentlich keine Blut-Schande/
ſondern nur unordentliche Vermiſchung/ derowegen in geiſtlichen
Rechten verboten/ und wird ſolchen Gefaͤngniß Straffe/ hernach Lan-
des-Verweiſung/ innerhalb ſelbigen Kirch-Spiel und Landſchafft
ſich nicht ehelich copuliren zulaſſen/ aufferlegt.
- Levit. 18. v, 6. 12. \& 13. §. 1. inſtit. de nupt. cauſ. 35. q. 3. c. 20. \& pen. X. de conſang.
\& affin.
ſter Tochter
Heyrath ver-
boten.
§. 11. Seines Eheweibes Schweſter Tochter mag gleichfalls nie-
mand zur Ehe nehmen/ und Straffe deſſen/ der ſeiner Braut nechſte
Bluts-Verwandtin beſchlaͤfft/ iſt/ daß das Geloͤbniß von kuͤnfftiger
Ehe zertrennet/ und ihnen auch mit andern Ehehaltung verboten wird;
alſo/ wer die Mutter erkannt/ mag die Tochter nicht nehmen; deßglei-
chen mag Landesherrn Verguͤnſtigung in verbotenen Eheſtands Glie-
dern/ gegen GOttes Befehl/ in denen hierbey angemerckten Capi-
teln ſich nicht erſtrecken. Weilen auch die Heyden durchs Geſetz der
Natur dazu verpflichtet geweſen/ iſt alſo ſolchen verbotenen Bey-
ſchlaffs Wiederhohlung eine ſtets waͤhrende Tod-Suͤnde zu nennen.
- C. 2. \& 8. X. de eo, qui cogn. c. 13. X. de Reſt. Spol. Levit. 18. \& 20. v. 27. \& 29. C. fin.
X. de transact. L. 38. §. 2. ff. ad L. Jul. de adult. C. qui omnipot. 11. q. 3.
§. 12. Es ſoll auch niemand ein Weib zu ihrer Schweſter zu ſei-
nem Weibe nehmen/ und alſo dieſe aͤnſtigen/ indem er jener Scham
auffdeckt/ die er uͤber dieſe genommen hat; jederman aber mag wohl
ſeiner verſtorbenen Frauen Stieffmutter oder ſeiner Halbſchweſter
Tochter
[273]Vom Eheſtand und deſſen Rechts Anhang.
Tochter ehelichen/ jedoch beydes ohne muthwillige Aergerniß mit ho-
her Obrigkeitlichen Diſpenſirung; Und welcher Heyraths Grad in
goͤttlichem Natur- und Sitten-Geſetz von GOtt ſelbſt ausdruͤcklich
verboten/ denſelben mag weder Kaͤyſer/ Pabſt/ Koͤnig/ Chur-noch
ander Fuͤrſt aͤndern oder auffheben.
- Arg. §. 1. inſtit. de J. N. G. \& C. Exod. II, 1. Exod. VI, 20. Judic. I, 12. c. 13. X. de
reſt. ſpol. c. 20. X. de Elect. c. 4. verſ. licet, X. de conceſſ. præb. C. pen. X. de
conſang. c. 8. Eod. \& affin. c. ſi quando, X. Eod. Nov. 74. in princ. C. cum
teneamur, X. de præb. L. ſi de interpret. cum ſeqq. ff. de LL. C. cum dilectus
X. de conſvet. L. 4. §. 6. \& 7. ff. de grad. affin. Levit. XIIX.
§. 13. Alles aber/ was GOtt einmahl gebilliget und nicht veraͤn-Halbſchweſter
Tochter Hey-
rath unverbo-
ten.
dert/ weder im alten noch neuen Teſtament/ ſolches iſt nicht boͤſe noch
unrecht/ als Schweſter und Bruͤder Heyrath/ wodurch erſt das menſch-
liche Geſchlecht fortgepflantzet/ welches ſo es Suͤnde geweſen waͤre/
haͤtte der allmaͤchtige GOtt bald viel tauſend Menſchen dazu erſchaf-
fen koͤnnen/ daß alſo auch wohl darunter Menſchen Satzungen ſeyn/
oder muͤſte falſch folgen/ daß durch Blutſchande die Menſchen An-
fangs gemehret/ zu dem werden in neben angefuͤhrtem Capitel nicht
Glieder/ ſondern Perſonen gezehlet; ſo viel mehr nun iſt es im an-
dern Grad wegen einer Halbſchweſter Tochter zulaͤßig.
- Eſ. X, 1. \& ſeqq. arg. §. ult. inſt. de leg. agn. C. ex inſinuat. X. de appellat. c. cum
infertur, X. de maj. obed. c. cum inhibitio, X. de clandeſt. deſponſ.
§. 14. Diſpenſations Urſachen wegen verbotenen Eheſtand koͤn-Diſpenſations
Urſachen.
nen ſeyn/ wann beyde Perſonen von Adel/ denen noch eher als gemei-
nem Poͤbel ſolche pflegt ertheilet zu werden/ und ſich etwa einander ſo
hefftig lieben/ daß kein Mittel/ ſie zu trennen/ vorhanden uͤbrig/ ja
wann ihnen die Ehe nicht zugelaſſen/ ſie lieber entſchloſſen/ auſſerhalb
Ehe zu leben/ dabey aber zu beſorgen/ daß beyde Verliebte in Melan-
choley gerathen/ oder Brunſt leiden muͤſſen; ſind alſo zufoͤrderſt ſolche
Perſonen zu vermahnen/ von ihrem Fuͤrnehmen abzuſtehen/ und da
es nicht fruchten will/ auch nicht um Geld/ Ehre/ Gut/ Nutzen oder
Vortheil/ Standes wegen oder Eltern zu gefallen geſchehen/ ſo ſoll
man Mißmuth verhuͤten/ auch/ Gewiſſens Gefahr zu meiden/ ſolche
lieber aus Brunſt erretten/ als das von gemeinen Leuten angenom-
mene Aergerniß hochachten/ um durch den dazu verordneten EheſtandZweyer Bruͤ-
der uñ Schwe-
ſter und deren
Kinder Ehe-
haltungs
Recht.
die Gemuͤther zu befriedigen/ wann anders kein natuͤr- oder goͤttliches
Recht es verhindert; Alſo nun moͤgen zween Bruͤder zwo Schwe-
ſtern wohl heyrathen/ jedoch iſt ihren Kindern die Ehe verboten/ wie
M mauch
[274]III. Buch/ Cap. VI.
auch eines Mannes Tochter mit deſſen verſtorbenen Frauen Stieff-
Mutter hernach gezeugten Sohn ſich nicht ehelichen kan/ weilen hier
das Blut-Band zuſammen kommt.
Recht wegen
Gevatter-
ſchafft.
§. 15. Ferner wird Ehehaltung nach alten nicht aber heutigen
Rechten/ nicht allein wegen Schwaͤger-ſondern auch Gevatter-
ſchafft verhindert/ als der Getauffte oder deſſen Vater und Mut-
ter/ und die/ ſo ihn aus der Tauffe gehoben; Jtem/ der Taͤuffer oder
deſſen Kind/ und der Getauffte oder deſſen Vater und Mutter moͤgen
einander nicht ehelichen; zweyer Gevattern Kinder aber moͤgen ſich
wohl heyrathen und ehelichen.
- Joh. XV, 17. Jud. I, 13. L. 19. C. de nupt. §. duorum inſt. Eod. L. eſt receptum, ff.
de jurisdict. C. cum ceſſante, Ext. de appellat. C. non debet, Ext. de conſang.
L. 197. ff. de R. J. L. ſi quis alumnum, C. de nupt. C. ſuper Eod. Ext. de
cognat. Spir.
§. 16. Alſo ſoll auch keiner ſein adoptirt- und an Kindes Statt
angenommenes Kind ihm ſelbſten/ ſeinem Sohn oder Tochter/ anders
denn die Rechte zulaſſen/ verehelichen/ bey ſchwerer Straffe/ maſſen
auch bey ſolcher Ehe natuͤrlichen Rechts Scham und Zucht wohl gilt
und Ehren halben anzuſehen noͤthig; Sonſt aber geheime Ehehal-
tung/ wann ſie vollenzogen/ mag hernach nicht wieder auffgehoben
noch darinn erziehlete Kinder fuͤr unrechtmaͤßig gehalten werden.
- C. un. X. de cognat. leg. §. fin. inſt. de adopt. §. 1. \& 2. inſt. de nupt. L. 14. §. 2. ff. de
R. N. C. fin. 28. q. 1. c. 30. §. quod objicitur, C. quod nobis, de clandeſt.
deſponfat.
Verbot gegen
Eltern und
Freunde Wil-
len.
§. 17. Weilen auch aus heimlichen Verloͤbniſſen viel Hadder/
Zanck und Unwillens herfleuſt/ und gefaͤhrliche Meineyde/ daß je biß-
weilen ſie einander nichts geſtehen/ verurſacht werden/ ſo ſollen der-
gleichen Verlobungen gaͤntzlich verboten ſeyn/ dahero ſolche Ehe/ die
ohne redlichen Leute Beyſeyn/ und derer Eltern/ Bluts-Freunde und
Vormuͤnder Vorwiſſen/ unter deren Gehorſam und Gewalt ſie noch
ſtehen/ vollzogen werden/ obgleich kraͤfftig erwieſen/ fuͤr unbuͤndig zu
erkennen; ja Chegeſellſchafft Verloͤbniß/ ohne der Eltern Bewilli-
gung/ zu deren Nachtheil und Schaden/ gegen die Erbarkeit/ auch
bey Adelichen Ehren Verſprechen geſchehen/ mag nicht durch Eyd
kraͤfft- und guͤltig gemacht werden/ ſie waͤren denn auſſer frembden
Unſinnigen
Liebe Ehever-
ſprechen nicht
allzeit zu ſtoͤrenGewalt ihrer eigenen Perſon maͤchtig.
Princ. inſtit. de nupt. c. 15. X. de præſumt. Nov. 74. c. 4.
§. 18. Wann jedoch die ſonſt unſinnige Liebe nicht gar allen Ver-
ſtand Gebrauch berauben kan/ indem vornehmlich Berathſchlagen
dabey
[275]Vom Eheſtand und deſſen Rechts Anhang.
dabey vorgehet/ wie man ſich der beliebten Sache bemaͤchtigen und
derſelben genieſſen moͤge/ als iſt ſolche Verheiſſung bey Teuffel hohlen/Eydbruchs
Gefahr.
Seel verpfaͤnden/ Blut-Verſchreibungen/ dadurch von denen Ver-
liebten aus ungeſtuͤmen Liebes-Erregungen/ mit allerheiligſten Be-
theurungen/ greulichen fluchen und ſchweren/ denen verblendeten
Buhlerinnen die eheliche Treu offt vermeſſentlich zugeſagt wird/
nicht allerdings zu verſchwaͤchen/ weilen auch beſſer iſt/ etwas gar
nicht beginnen/ als gethane Dinge mit Schanden wiederruffen/ uͤber
das bey Eydes-Bruch und Verſchwaͤchung des ewigen Heils und ſeli-
gen Wohlfahrts Verluſt/ groß zu beſorgen/ abſonderlich da des Han-
dels Betrug zu des Nechſten unwiederbringlichem Schaden gereichet.
§. 19. Wann einer auſſer Freundſchafft eine Schweſter betreugtZweyeꝛ Schwe
ſtern und Ehe-
brecher Hey-
rath veꝛboten.
mit Beyſchlaff/ und die andere zur Ehe nimmt/ verdienet harte Straf-
fe; kein Ehebrecher auch mag diejenige/ mit welcher er gehuret hat/
nach geendigter erſter Ehe heyrathen/ abſonderlich wann des kuͤnff-
tigen Eheſtandes zur Ehebruchs Zeit gedacht worden; viel weniger
mag ſolches zugeſtattet werden/ wann die leichtfertigen Leute/ dem un-
ſchuldigen Ehegatten nach ſeinem Leben zu trachten/ ſich boßhafft un-
terſtanden. Fuͤr einen Ehebrecher aber iſt zu halten/ wer nach dreyfa-
chen/ mit dreyer Maͤnner Glauben befeſtigtem Schreiben/ mit einer
Eheſrauen ſich zu unterreden/ nicht auffhoͤret.
- C. 2. cauſ. 31. q. 1. L. 13. de his quæ ut indign. Nov. 134. c. 12. c. 2. \& 6. X. de eo qui
dux. §. 1. inſt. de patr. pot. §. affinit. inſt. de nupt. L. 2. \& fin. C. de inceſt.
L. 7. C. de Judæ. Gen. II. L. Eum qui C. de adult. Nov. 117. c. 15.
§. 20. Wann ſonſt eine rechtliche Eheverloͤbniß getroffen zu ſeynEhehaltung
was dazu ge-
hoͤrig.
nicht erwieſen/ oder auch bewieſen/ jedoch daß deſſen Eltern nie dar-
ein gewilliget noch einwilligen wollen/ ſo iſt es fuͤr unguͤltig und ohn-
kraͤfftig zu halten; Umfaſſen aber/ Kuͤſſen und Beyſchlaffs Un-
ternehmung iſt nicht genung zur Ehe/ ſondern wer unter Eheverſpre-Schwaͤnge-
rung Straffe.
chen eine Jungfer ſchwaͤngert/ und darnach eine andere ehelichet/ je-
ne aber nicht befriediget/ ſoll bey der erſten bleiben/ und wird die an-
dere Ehe/ ob ſchon vollenzogen/ wieder auffgehaben.
- C. ult. X. de ſponſ. C. quæris, de conſecr. Diſt. 4. c. 8. X. de deſponſ. impub. C. 10.
X. Eod. arg. c. 31. X. de Sponſal.
§. 21. Wann einer zweyen die Ehe zuſaget/ ſo iſt die erſtere kraͤff-Zwiefachen
Ehegeloͤbniß
Recht.
tiger als die andere/ er haͤtte denn die andere beſchlaffen/ daß ſie oh-
ne Schande nicht zuruͤck gehen mag; Wer ſonſten nicht Glauben haͤlt/
dem iſt man dergleichen wieder zu halten nicht ſchuldig/ ob ſchon es
eydlich zugeſagt/ ohne jedoch im Eheſtande/ ob gleich ein Ehegatte
M m 2Treu
[276]III. Buch/ Cap. VI.
Treu und Glauben bricht/ ſoll es der andere darum nicht thun; wann
nun etwa Abrede/ Eheverſprechung und Mahl-Schatz geſchehen/
und ein Theil ſolchem binnen 2. Jahren mit ehelichem Beyliegen nicht
nachkoͤmmt/ mag ſich der andere Theil wohl beheyrathen/ es waͤre
dann der Abweſende aus ehehafften unvermeidlichen Urſachen dar-
an verhindert/ wann ſie aber in einer andern Landſchafft/ ſollen
3. Jahr-Zeiten gelten.
- C. 1. de Sponſ. duor. C. is qui fidem, C. de illis. C. per tuas, Ext. de Sponſ. C. per-
venit, Ext. de jurejur. c. fruſtra de R. J. in 6. arg. quod Deo, 33. q. 5. c. un.
32. q. 8. c. 2. de clandeſt. deſponſ. L. 2. C. de Sponſal. c. 5. X. hoc tit. L. pen.
ff. Eod. L. 21. C. de pact. L. 2. C. de Repud.
Ehemaͤnner
Recht.
§. 22. Wer nun ein Weib hat/ und dem Kriege oder ſeinen Ge-
ſchaͤfften nachziehet/ ſo lange auſſen bleibet/ daß die Frau meynet/ er
ſey geſtorben/ und ſie wieder befreyet/ hernach aber der erſte Mann
koͤmmt/ muß ſie den andern verlaſſen/ und dem erſtern beywohnen;
Wann ſonſten jemand/ eine Ehe binnen gewiſſer Zeit zu vollenziehen/
Geld-Straffe aufferlegt/ ſo wird im wiedrigen Fall der willige Theil
von der Verlobung entbunden/ der Saͤumige aber muß Straffe ge-
ben/ verurſachte Unkoſten nach Liquidir- und Maͤßigung erſetzen/ auch
ſo lange jener lebet/ ſich nicht verloben/ dem auch Eheſtandes Freyheit
und Schmaͤh-Klage Recht vorbehalten.
- C. dominus, de ſecund. nupt. C. per bellicam, 34. q. 2. L. miles, §. mulier, in verb.
nuptiis ſecundis, ff. ad L. Jul. de adult.
§. 23. Eine Wittwe zu heyrathen/ iſt einiger maſſen laͤcherlich/
und vieler Menſchen Spott und Hohn unterworffen/ eine alte Grube
zu reinigen; ſonſt behaͤlt jedoch eine Wittwe nach Recht ihres verſtor-
benen Mannes Wuͤrde/ Geſchlecht- und Wohnungs-Gerechtigkeiten.
Wer nun eine Wittwe oder Jungfer fuͤr fromm oder reich annimmt/
welches ſie nicht iſt/ kan er ſich darum von ihr nicht ſcheiden laſſen/ ſon-
dern iſt ſeine Schuld/ daß er betrogen.
- Gloſſ. L. Rem non novam, C. de judic. L. filii, §. vidua ad municip. L. fin. C. de
privileg c. 29. q. 1. in fin. c. 25. Ext. de jurejur. L. alioqui, §. 1. ff. de contrab.
Emt. L. fin. C. de Repud. L. 19. \& L. nuptias ff. d. R. J.
ten Ehehal-
tungs Recht.
§. 24. Wer dann alſo eine von andern geſchwaͤcht und geſchaͤn-
dete Perſon zur Ehe nimmt/ oder unwiſſend mit einer Geſchwaͤnger-
ten ſich verlobet und Hochzeit macht/ muß dennoch hernach gethane
Zuſage halten/ und mag/ wiewohl ungern/ vollzogene Heyrath ge-
nehm zu halten/ gezwungen werden/ damit nicht geheime Verbrechen
entbloͤſſet/ und geruhige Ehehaltungen zerſtoͤret werden; ja bißweilen
wuͤrde
[277]Vom Eheſtand und deſſen Rechts Anhang.
wuͤrde unſchuldigen Perſonen/ von leichtfertigen ihrer Perſon uͤber-
druͤßig und erſaͤttigten Ehemaͤnnern/ durch derogeſtalt anerdichtete
Laſter groſſe Gefahr verurſachet/ und wann dieſer verlohrnen Scham
halben die Braut den Braͤutigam nicht verwerffen kan/ warum
ſolte dann nicht der Mann dem Weibe eben daſſelbe Recht ver-Warum eine
Geſchwaͤnger-
te nicht zu ver-
ſtoſſen.
goͤnnen/ das er ihm billig zu genieſſen erachtet; deßgleichen was ein-
mahl wohl gemacht/ kan nicht andern Ausgangs wegen zuruͤck gezo-
gen werden/ viel weniger mag in ſolchem Weiber-Kauff des man-
gelhafften Guts Zuruͤckliefferung Statt finden/ maſſen dieſer Fehler
der Sachen Gebrauch ferner nicht verhindert.
- L. 26. ff. de adult. To. tit. quod quisq́; juris. L. 3. \& 5. ſi cert. pet. L. ſancimus, C.
de adminiſt. tut. Tit. ff. de ædilit. Edict. L. 11. §. ſi quis, ff. de act. Emt. L. Ele-
ganter, ff. de dolo malo. L. 5. ubi gloſſ. C. de reſcind. vend. C. 12. 14. \& 17.
de Sponſ.
§. 25. So ſind auch die Gemuͤths-Fehler nicht geringer als Leibes-
Gebrechen und Maͤngel zu halten/ und jedoch/ wer ein unnuͤtzes/ gott-
loß/ ketzeriſches/ unglaͤubig oder verſchwenderiſches Weib/ oder die
ſonſt eine unbekante Gemuͤths-Kranckheit gehabt/ geehelichet/ mag
ſolche nach dieſer Befindung nicht verſtoſſen/ derowegen auch dieſer
vorgemelde Leibes-Mangel die Ehe nicht ſcheidet/ und zwar iſt der
Jungferſchafft Beding unzulaͤßig und ſchaͤndlich zu achten/ ja es iſt
darunter nur ein zufaͤlliger Betrug vorhanden/ der den Handel nicht
umſtoſſen kan/ ob ſchon zuweilen ein trauriger Ausgang erfolget/
wann ein Mann mit einer alſo befleckten/ die ihm offt aͤrger als Hund
und Schlangen gehaͤßig/ zu leben und beyzuwohnen gezwungen wird/
bevorab da ſich im Gegentheil Beyſpiele finden/ daß dergleichen Ehe-
ſtand wohl gerathen/ und wegen deren aus Liebe zugedeckten Verbre-
chen offt mit GOttes reichem Segen uͤberſchuͤttet werden.
§. 26. Wann aber ſolchen beſchwerlichen Ausgangs Furcht hal-Ehe-Creutz ge-
dultig zu er-
tragen.
ben Ehebande auffgeloͤſet wuͤrden/ muͤſte man oͤffters Eheſcheidung
vornehmen/ und koͤnte nimmer jemand ungern/ Verſprechen zu erfuͤl-
len/ angehalten oder zugeſtrenget werden/ vielmehr ſoll man in dieſem
muͤhſeligen kurtzen Laſter Lebens-Lauff von GOtt aufferlegtes Creutz
gedultig tragen/ allen etwa wiedrig fallenden Ausgang ihm befehlen/
um Segen bitten/ maſſen kein zwiſchen kommendes Elend noch
Straffe die Ehe trennen kan.
L. 5. de bon. damn. §. deportatio, Auth. de nupt.
§. 27. So jemand in unmuͤndigen Jahren geheyrathet/ hernachUnmuͤndigen
Heyraths
Freyheit mit
andern Ehe.
die Frau ihn verlaſſend ſich hinweg begeben/ daß er geglaubet/ ſie waͤre
M m 3todt/
[278]III. Buch/ Cap. VI.
todt/ davon er auch durch Brieffe verſichert/ darauff ſeine andere
Frau/ jedoch mit gutem Vorwiſſen ihrer Eltern/ bey familiaren Um-
gang/ da ſie ſelbſt ihre Sachen aus dem Thor geſchafft/ an einen an-
dern Ort zur Trauung gefuͤhret/ daruͤber er eine geraume Zeit gefaͤng-
lich gehalten/ auch das Verbrechen darum zweiffelhafft/ weilen nicht
erwieſen/ daß die vorige Frau zu der Zeit gelebet/ ſolches waͤre ja bil-
lig mit Geldbuſſe zu vermitteln.
faͤllige Urſachẽ
wie zu entſchei-
den.
§. 28. Wann aber Eltern nicht in Abrede ſeyn koͤnnen/ daß ſie
jemanden ihre Tochter ehelich verſprochen/ beyderſeits Braut-Leute
auch ihre Bewilligung darein gegeben/ nachmahls ſich mit einander
beſchenckt/ als Braut und Braͤutigam verhalten/ und bey dem Ver-
loͤbniß halben angeſteltem Gelach von anweſenden Freunden Gluͤck-
wuͤnſchung angenommen/ alſo dabey denen Rechten gemaͤß gar nichts
ermangelt/ ob ſchon vorgewandt wuͤrde/ daß die Heyrath mit dem Be-
ding geſchloſſen/ wann der Braͤutigam ſeine Braut Ehr-gebuͤhr- und
Ehelich halten/ auch gegen ihre Eltern ſich geziemend betragen wol-
te/ dem aber am Verloͤbniß-Tage vielfaͤltig zu wieder gelebet/ die
Braut ſchimpfflich gehalten/ das Geſchenck zuruͤck gegeben/ und end-
lich der Braͤutigam ſie gar von ſich geſtoſſen und zum Teuffel gehen
heiſſen/ ja wann auch die Braut ſagen moͤchte/ daß ſie nimmer eheli-
che Liebe gegen den Braͤutigam gehabt/ ſondern nur ihren Eltern zu
gefallen in die Verlobung gewilliget/ zumahlen jedoch keine Zwangs-
Mittel gebraucht/ auch keine Beſchimpffung erwieſen/ viel weniger
ſothane Wortwechſelungen erheblich/ buͤndige Verlobung zu trennen;
Jrrthum loͤſet
keine Ehe auff.als auch ſolcher Jrrthum/ da eine Braut einen boͤſen Braͤutigam be-
koͤmmt/ welchen ſie fuͤr fromm gehalten/ zur Auffloͤſunge gelten kan/
maſſen ſie und ihre Eltern ſich ſeines Leben und Wandels beſſer er-
kundigen koͤnnen.
§. 29. Es waͤre denn ſolchen Falls fernere Verweigerung be-
ſtaͤndig geſchehen/ daß nach allen Umſtaͤnden vielen und ſchweren Be-
theurungen keine Verſuͤhnlichkeit zu hoffen/ ſondern eine gar unfried-
liche/ ungluͤckſelige/ zu vielen Aergerniſſen Anlaß gebende Ehe dar-
aus abzunehmen/ ſonſt muß billig die Heyrath vollenzogen ſeyn/ da-
mit nicht andere dergleichen verbotene Mittel/ von ſolchen rechtmaͤßigen
Verloͤbniſſen aus geringen Urſachen ſich loß zu machen/ erſinnen koͤñen.
- L. 99. ff. de condit. \& demonſtr. L. 12. ff. de ſponſ. L. 22. ff. de R N. L. 9. C. quod met.
cauſ. L. 32. §. 12. ff. de donat. int. vir. L. 27. ff. de pact. dotal. c. un. cauſ. 29. q. 1.
L. fin. C. de probat. L. 13. §. 6. C. de judic. L. 10. C. de injur.
§. 30. Wann
[279]Vom Eheſtand und deſſen Rechts Anhang.
§. 30. Wann einer um des andern Tochter ehelich anwerben undEhegeloͤbniß
Zufall da der
Braͤutigam
verſtorben.
dabey vermelden laſſen/ daß er von ſeinem Vater 1000. Rthlr. bey der
Ausſtattung zu gewarten/ auch ſelbſten durch unterſchiedene Reiſen
800. Rthlr. erworben haͤtte/ darauff ihm die Perſon in beyderſeits
Eltern und Anverwandten Beyſeyn verſprochen/ und ſich unterein-
ander beſchenckt/ der Braͤutigam zwar dazumahl nur einen Ring von
10. Rthlr. Werth ausgegeben/ jedoch zugeſagt ein ander/ noch nicht
verfertigtes Geſchenck/ wozu er ſich nachmahlen unterſchiedlich erbo-
then/ der Braut zu offeriren/ daruͤber aber in Kranckheit gefallen/ und
als ihn die Braut beſucht/ ſie dreymahl in Schwaͤger und Bruͤder
Anweſenheit alſo angeredt: Mein Kind/ trauret und betruͤbet euch
nicht/ alles Meinige ſoll euer ſeyn/ darauff endlich geſtorben; So iſt
ein ſolches Maͤgdgen den empfangenen Trauring nicht nur zu be-
halten/ ſondern auch das verheiſſene Geſchenck/ welches ein Richter nach
Billigkeit und Braͤutigams Beſchaffenheit verordnen ſoll/ nebſt de-
nen vom Braͤutigam ſelbſt erworbenen 800. Rthlr. zu fordern/ wohl
befugt und berechtiget/ weilen ſolche unbedungene Verloͤbniſſe eben-Verloͤbniß
Krafft wie
vollenzogene
Ehe.
maͤßige verbindliche Krafft haben/ als eine wuͤrcklich vollenzogene
Ehe/ daß es alſo eine Gabe unter Lebendigen durch den Tod bekraͤff-
tiget/ vom Sterbenden eben nicht Todes halben geſchehen; was aber
die vermachte 1000. Rthlr. betrifft/ ſolche kan die Braut nicht begeh-
ren/ weilen der Braͤutigam deren noch niemahlen Herr geweſen/ auch
der Vater ohne Vollenziehung der Ehe ſie auszugeben nicht verbun-
den/ alſo daruͤber nicht zu diſponiren.
- L. 16. C. de donat. ante nupt. §. 2. inſtit. de donat. L. 35. §. ſin autem, C. Eod. L. 13.
§. 1. ff. de donat. int. vir. \& uxor. Nov. 162. c. 1. L. 42. §. fin. ff. de mort. cauſ.
donat. L. 3. C. de Sponſal.
§. 31. Wann ein Paar junge Leute ſich dahin verbunden/ daß ſieJunger Ehe-
loſen Leute
Verloͤbniß Zu-
ſage wann un-
kraͤfftig.
einander ehelichen wollen/ auch ihre beſtaͤndige Zuneigungen durch
Brieffe betheuret/ und ihren Einwilligungs Handel gar ſchrifftlich
verfaſſet/ ja zu ſolchen Vorhabens Vollziehung/ ſich anderswo trauen
zu laſſen/ auff den Weg gemacht/ daran aber verhindert/ ſo fort Sup-
plicando um dieſen Heyrath Schutz gebeten/ jedoch die Braut an-
noch minderjaͤhrig ihre gewiſſe Vormuͤnder hat/ welche/ dieſer Hey-
rath halben ihren Conſens zu ertheilen nicht erſuchet/ viel weniger
bey der Verſprechunge Zeugen geweſen/ dahero iſt ſie heimlich und
unguͤltig/ maſſen ſie dazu noch verbotene Trauung an frembden Orten
vorzunehmen geſonnen/ da ſie etwa vorher mit einem andern oͤffent-
liche
[280]III. Buch/ Cap. VI.
liche Verloͤbniß gehalten/ davon ſie nicht wieder befreyet geweſen; kan
alſo hierwieder nicht helffen/ daß ſie ſich eydlich verpflichtet/ ſondern
wann der Eyd vom vermeynten Braͤutigam vorgeſchrieben/ alſo un-
foͤrmlich/ viel weniger mit gebuͤhrenden Erwegung aus Zeit Mangel
unterſchrieben; ſo iſt den Geſetzen zu wieder aus Ubereilung und weibli-
chen Geſchlechts Schwachheit geſchehene Verbindung ohne Krafft und
nichtig/ wann ſie den Fehler bereuet und ihren Wiederwillen erklaͤret.
§. 32. Wann der zur Eheverbindung allerdings noͤthige Conſens
Eheverbin-
dung was da-
zu noͤthig.der Braut-Leute durch uͤberſchickte Brieffe/ darinn die Liebe zu ver-
ſtehen gegeben/ auch durch Geſchenck/ als Ring und Schnupff-Tuchs
Verwechſelung/ daß ſolche Liebe ehelich gemeynet/ bekraͤfftiget und
erwieſen/ vorhanden iſt/ und zwar aus freyem Willen/ ohne liſtige
Uberredung/ von denen dazu gebrauchten Perſonen geſchehen/ noch
die Braut wegen ihrer Jugend dazu verleitet worden/ auch kein Be-
trug durch Kupplerinnen dabey vorgefallen/ etwa ſolche vorgeſchriebe-
Beyſchlaff ob
genung zur
Ehe.ne Brieffe nachzuſchreiben/ ſondern ihn gutwillig ihren Braͤutigam
genannt/ und in dem Sinn kuͤnfftiger Ehehaltung das Geſchenck an-
genommen und behalten/ ſo kan daraus nichts anders als eine Rechts
beſtaͤndige Eheverloͤbniß erzwungen werden/ wann ſie aber Muͤtter-
oder Großmuͤtterliche Einwilligung vorbedungen/ gehoͤret ſolche auch
darzu/ ehe die Verloͤbniß guͤltig; wann ſonſt Beyſchlaff die Ver-
loͤbniß vorhergegangen/ iſt er nicht genung/ den Eheſtand zu befeſtigen.
- C. 5. X. de condit. appoſ. C. 25. X. de ſponſal. C. 1. de conſtit. in 6. c. 23. \& 29. X. de
Sponſal. L. 7. ff. de dol. mal. arg. L. 13. C. de probat.
Auffloͤſungs
Recht wegen
Braͤutigams
Reue.
§. 33. Wann einer beym andern ſeine Tochter zu ehelichen an-
gehalten/ dieſer auch darinn verwilliget/ und zur Verloͤbniß Zeit an-
geſetzt/ der Braͤutigam aber an ſelbigem Tage aus Urſachen/ daß ihm
die Eheſteuer nicht genung/ zuruͤck getreten und davon gezogen/ her-
nach wieder gekommen/ ſich anders beſonnen/ jenen durch ſeiner Freun-
de Bewerbung abermahl zur Heyrath Einwilligung bewegen laſſen/
darauff anderwaͤrtige Verloͤbniß ſo weit vollenzogen/ daß ſie mit ein-
ander Geſchencke verwechſelt/ der Braͤutigam dennoch wieder ver-
reiſet und uͤber ein Jahr weg geweſen/ auch des freundlichen Erin-
nerns ungeachtet zu Vollenziehung der Ehe ſich nicht wieder einfin-
den wollen/ ſondern vielmehr die Eheſtifftung zerſchnitten/ zuruͤck ge-
ſandt und vermelden laſſen/ daß er des andern Schwieger-Sohn nim-
mer werden/ dazu alle Freundſchafft getrennet wiſſen wolte/ alsdann
wird billig das Maͤgdgen frey geſprochen/ ſich anders zu verheyrathen/
weilen
[281]Vom Eheſtand und deſſen Rechts Anhang.
weilen dieſer Treuloſe ſein falſches Gemuͤth zweymahl bezeuget/ die
Braut ohne Urſach verlaſſen/ damit nun keine ungluͤckliche Ehe zu
verurſachen/ ſo mag ſie von ihrem freventlichen Deſertore geſchieden
ſeyn/ das Braut-Geſchencke aber/ ſo er wieder gefordert/ kan ſie zuruͤck
behalten/ auch mit Recht wieder begehren/ was ſie dem Braͤutigam
gegeben/ weilen derſelbe allein in Schuld iſt.
L. 15. C. de donat. ant. nupt.
§. 34. Religion Streitigkeit zu meiden/ ſollen alle und jede Men-Ehegatten ſol-
len muͤglichſt
gleich an Re-
ligion ſeyn.
ſchen ermahnet ſeyn/ daß ſie nicht unzeitig aus tollen Liebes-Eyffer ei-
nen gottloſen dazu von ihrer Religion befrembdeten Ehegatten erweh-
len/ ſondern einen ſolchen/ der ihnen gleich an Alter/ Wuͤrde/ Gottes-
furcht und Religions Ubung/ damit ſie einmuͤthig einen GOtt vereh-
ren/ geiſt- und weltliche Dinge mit einer unzertheilten Gemeinſchafft
genieſſen koͤnnen/ alsdann wird ihr Gewiſſen weniger genaget/ und
das Gemuͤth freyer ſeyn/ auch in gleichſeitigen Liebe bruͤnſtiger/ ja
GOTTES Seegen wird ihnen mehr zugethan/ ihre Kinder-
Zucht fruchtſamer/ und endlich ewigen Heils Beſitz Hoffnung ge-
wiſſer ſeyn/ als dieſelbe ſonſt gefaͤhrlich- und zweiffelhafftiger waͤre/
wann Eheleute unter ſich in Glauben und Religion Sachen ſtreit-
und uneinig leben muͤſſen.
§. 35. Wann aber nun Eheleuten von unterſchiedener ReligionEheleute Ge-
ding wegen
Kinder Reli-
gion.
zuſammen kommen/ die jedoch im Grunde der Seligkeit uͤbereinſtim-
men/ ſo moͤgen ſie gar wohl ein Gedinge und Vertrag machen/ daß die
Soͤhne des Vaters/ und Toͤchter der Mutter Religion folgen ſollen;
wofern aber ein ketzeriſcher Glaube dabey iſt/ ſoll niemand ſeine Kin-
der in Seligkeits Gefahr ſetzen/ und dabey ſein Gewiſſen verletzen;
Jedennoch Eheſtand mit Unchriſten oder Unglaͤubigen vollenzogen/Unglaͤubigen
Eheſtands
Recht.
mag nicht leicht zertrennet werden/ wann ſie auch beyde Unglaͤubig
und einer ein Chriſt wuͤrde/ es ſey dann mit Obrigkeitlichem Rath
und Gutduͤncken.
C. 2. X. de matrim. contr. interdict. Nov. 7. 8. C. 3. 1. Cor. VII.
§. 36. Wann auch gleich zwiſchen ſolchen/ des Alters und andernAlten/ kran-
cken/ gebrechli-
chen Perſonen
Heyraths Ge-
rechtigkeit.
gebrechlichen Beſchaffenheit halben/ gar ungleichen Perſonen/ recht-
maͤßig Ehegeloͤbniß und folgends beſtaͤndige Ehehaltung unverboten/
ſoll man dennoch aller Kranck- und Schwachheiten Umſtaͤnde wohl
erwegen/ und ſelbige nechſt Vorſtellung allen Ungemachs beſtmuͤglichſt
wiederrathen; wofern aber alte/ ſchwache/ krancke/ unvermoͤgende auch
ſprachloſe Leute/ zumahlen das Alter den Eheſtand nicht ſchaͤndet/
N nund
[282]III. Buch/ Cap. VI.
und mit dergleichen billig Mitleiden zu haben/ um beſſern Unterhalt
ihrer Perſon Schwachheit ſich wieder verſorgen koͤnnen und wollen/
muß man es ihnen nicht verwehren/ noch hindern/ daß ſolche Leute
in ihrem beſchwerlichen Zuſtande auff gebuͤhrende Art und Weiſe ih-
res Creutzes Linderung ſuchen/ wann ſonſt beyder Bewilligung in Ge-
genwart genungſamen Beyſtandes und vernehmlichem Jawort oder
Wincken zu verſtehen gegeben worden/ jedoch muͤſſen deßfalls deren
Partheyen Handlungen erweiſen/ daß ſie nicht gar unſinnig/ kindiſch
oder unverſtaͤndig ſeyn/ ſondern hierinn wohlbedaͤchtig verfahren/ ſich
einen beſtaͤndigen Gehuͤlffen zu verſchaffen/ ihre Nahrung fortzuſetzen/
Handel und Haußhaltung vorzuſtehen/ Sorge und Muͤhe zu beneh-
men/ auch im Alter ſich verpflegen zu laſſen/ alsdann mag niemand
aus Furcht noch Bloͤdigkeit anderes Sinnes werden.
mancherley
Zweck/ Nutzen
und Abſehen.
§. 37. Weilen nun bey dieſem wichtigen Eheſtands Werck oͤff-
ters allerhand ſchwere Verſuchungen/ oder Gewiſſens Betruͤbun-
gen vorfallen koͤnnen/ ſo ſoll niemand mit GOttes Ordnung ſpielen/
und ſich bald in ungleiche Heyrath einlaſſen/ bald wieder aus Eigen-
nutzen davon abgehen wollen/ ſondern wann beyderſeits ihres Ge-
brechens Wiſſenſchafft gehabt/ darauff Verloͤbniß und eheliche Co-
pulation fortgangen/ und der Eheſtand ſo wohl zu menſchlichen Ge-
ſchlechts Fortpflantzung eingeſetzt/ als Mann und Weib einander zu
Gehuͤlffen zugeſellet/ auch nirgends verboten/ daß Manns-Perſonen/
die nicht mehr Kinder zeugen koͤnnen/ nicht freyen/ oder ein Weib zur
Ehe nehmen moͤgen/ dafern es ohne Betrug geſchiehet/ und das Weib
deſſen vorher verſtaͤndiget iſt/ daß ſie nur zu Pfleg-Nahr- und War-
tungs-Gehuͤlffin erſucht worden/ ſo iſt die Ehe vollſtaͤndig.
die lange
waͤhret.
§. 38. Ja/ bey vielen und zwar alten Manns-Perſonen iſt keine
ſolche Unvermoͤgenheit zu finden/ die das eheliche Pflicht-Werck/ ſon-
dern die Ehefrucht und Wuͤrckung allein verhindert/ maſſen die Na-
tur-Kuͤndiger lehren/ daß ſonſt bey einem Mann von 60. Jahren und
druͤber die wahre geſunde Krafft Kinder zu zeugen verwelcket/ dahe-
ro nichts deſtoweniger ein geiſtlich Gericht ſolche mit allem Fleiß und
gutem Bedacht abgehandelte Verloͤbniß wieder beyder Perſonen
Willen keines Weges fuͤglich trennen/ noch ihnen prieſterliche Copu-
lation verſagen kan.
L. pen. C. de nupt.
Urſach iſt Ehe-
bruch.
§. 39. So ſind aber nur zwey Dinge/ darum die Ehe kan ge-
ſchieden werden/ als erſtlich; Ehebruch/ deßfalls dann Eheleute durch
Obrig-
[283]Vom Eheſtand und deſſen Rechts Anhang.
Obrigkeit zu entſcheiden/ wann ſie nicht wieder beyſammen ſchlaffen/
und alſo einander vergeben/ und ſolches gilt auch von Braut und
Braͤutigam/ wann ſie ſich nicht recht halten; wofern aber beyde Mann
und Weib die Ehe brechen/ ſo kan keines die Scheidung bitten/ ſon-
dern es werden die Unthaten gegen einander auffgehoben/ jedoch mag
in zwiefachem Ehebruch ſolches den Schuldigen von ordentlicher
Straffe nicht befreyen/ weilen es unbillig/ eine rechtliche dem Unſchul-
digen verliehene Wohlthat einem Ehebrecher zugeſtatten.
- Matth. V. \& XIX. C. præcepit, 32. q. 5. C. dixit, 32. cum ſeq. q. 1. C. ſignificaſti, C.
ex literis Ext. de divort. L. 8 §. ſi qua C. de repud. C. quemadm. de jurejur.
L. viro, ff. ſolut. matrim. C. pen. \& fin. Ext. de adult. L. 13. §. judex, ff. ad
L. Jul. de adult. C. requiſiviſti, X. de Sponſal. L. 7. ff. de publ. Jud. c. 22. in
med. X. de Sponſ.
§. 40. So kan auch ein Weib wegen der vom Manne mit an-Sodomiterey
Unzucht ſchei-
det Ehe.
dern begangenen Sodomiterey Suͤnden Unzucht/ nicht alleine vom
Tiſch und Bette/ ſondern alſo gar entſchieden werden/ daß ſie un-
ſchuldig wieder heyrathen mag/ ſo fern ſie ihm nicht verzeihen will/
noch ſich keuſch enthalten kan/ wiewohl es ja beſſer iſt/ ſie zu uͤberre-
den ſich zu verſuͤhnen/ um ſie bey einander zu behalten; wann aber das
unſchuldige Theil nicht will/ mag es in GOttes Nahmen ſein Recht
gebrauchen/ welches zu verſtehen/ wann dieſes ſchamloſe kaum nen-
nens wuͤrdige Laſter aus Nothzwang mit gewaltſamer Liſt ohne Vor-
ſatz wider Willen geſchehen und nicht wiederhohlet.
1. Corinth. VI. Levit. XIIX. Nov. 77. c. 1. can. 7. cauſ. 32. q. 7. Levit. XIIX.
§. 41. Wann nun zwey um Ehebruchs willen geſchieden/ magVerlaſſung
ſcheidet Ehe.
der Unſchuldige/ nicht aber der Schuldige wieder freyen; Das an-
dere/ ſo die Ehe ſcheidet/ iſt boßhaffte Verlaſſung; welches insgemein
herruͤhret von natuͤrlicher oder zufaͤlliger Unvermoͤgenheit/ dabey je-
ne/ alsbald ſie bekandt/ das Band auffloͤſet/ dieſe aber mit Unter-
ſcheid/ weilen es kein rechtlicher Wille/ da der Unvermoͤgende be-
treugt/ der Vermoͤgende aber irret; Wann nun ein Weib unwiſ-
ſend einen alten Mann genommen/ der ſeines hohen Alters und ein-
gefallenen Kranckheit wegen zum ehelichen Werck untuͤchtig/ ſo mag
ihr anderwaͤrts zu heyrathen geſtattet ſeyn.
- L. conſenſu, §. virum, \& §. ſin vero, C. de repud. C. hi vero 32. q. 7. c. ſuper eo, de
hæret. in 6. C. 1. in fin. Ext. de fug. \& malef. §. ſi vero ab initio, in auth. de nupt.
§. 42. Wann dann eine verlaſſene Perſon die Ehe bricht/ ſollVerlaſſenen
Ehegatten
Recht.
man erkundigen/ wer zur Verlaſſung Urſach gegeben? Wie lange
die verlaſſende Perſonen hinweg geweſen? Ob ſie insgemein fuͤr todt
N n 2gehal-
[284]III. Buch/ Cap. VI.
gehalten worden/ dann ſonſt jemand muthwillig zur Verlaſſung Ur-
ſach geben koͤnte/ um deſto freyer zu ſuͤndigen/ derowegen die rechte
Straffe nicht ſo leicht nachzulaſſen.
vermoͤgenheit
Recht wegen
Eheſcheidung.
§. 43. Wann nun ein Paar junge Leute ehelich verſprochen/ bey-
de mit einander getrauet und Hochzeit gehalten/ auch eine Zeit lang
friedlich ſich beygewohnet/ hernach aber unter ihnen Wiederwaͤrtig-
keit daher entſtehet/ daß der Mann durch unverſehenen Ungluͤcks-Fall
an ſeinem heimlichen Ort dergleichen Schaden bekommen/ daß er
hinfuͤhro dem Weibe die eheliche Pflicht nicht leiſten kan/ mag dennoch
desfalls ein Ehegatte vom andern nicht abgeſetzt noch Eheſcheidung fuͤr-
genommen werden/ ſondern ſollen ſich getreu ſeyn/ und goͤttlicher
Schickung in Gedult unterworffen bleiben.
natuͤrlichen
Unvermoͤgen-
heit Recht.
§. 44. Wann ſonſt ein bleich- und unbaͤrtiger Mann natuͤrlichen
Unvermoͤgenheit ſich bewuſt/ und dennoch vergeßlich in Eheſtand ge-
treten/ ſoll er willkuͤhrlich geſtrafft/ auch der Klaͤgerin erlittenen Scha-
den und Unkoſten auff gerichtlich vorhergehende Maͤſſigung zu erle-
gen ſchuldig ſeyn; Solte aber ein Unvermoͤgender aus Einfalt mey-
nen/ es waͤre mit und in der Ehe nichts anders/ denn daß ſich zwo Per-
ſonen mit einander ernehren muͤſten/ haͤtte auch vor dem ehelichen
Beylager von keiner andern Pflicht gewuſt/ muß er ſolches auff ſein
Gewiſſen eydlich ſagen/ und ſo mag das Weib frey und leedig von
ihm ſeyn.
heit Recht vor
oder nach dem
Beylager er-
kannt.
§. 45. Wann GOtt ohne dieſen Mangel keine Kinder giebt/ ſoll
man Gedult haben/ wofern aber folcher Fehl von boͤſen Leuten/ ſoll
man GOtt um Beſſerung bitten/ und ſo fern die Kranckheit oder Aus-
ſatz nach dem Beylager erfolget/ werden ſie nicht geſchieden; alſo wann
Unvermoͤgenheit im Beyliegen nach etliche mahl veruͤbtem Beyſchlaff
erkannt/ loͤſet ſie Eheſtand nicht auff/ wann ſie aber vorhero be-
funden/ giebt es dem Weibe Freyheit/ einen andern Mann zu nehmen.
- C. ſi uxor, 32. q. 5. C. tantum cum ſeq. 32. q. 7. C. ſi per ſortiarios, 33. q. 2. c. hi qui,
32. q. 7. c. 1. \& 2. de conjug. lepr. L. ſi cum dotem, §. ſi maritus, ff. ſol matr.
C. admonere, 33. q. 2. C. quod autem, c. 27. q. 2.
heit Erkundi-
gungs Recht.
§. 46. Sonſt aber mag man ſich in ſolchen Unvermoͤgenheits
Faͤllen erkundigen/ ob Beklagter jemahls mit Weibern zu thun gehabt/
oder beruͤchtet geweſen/ daß er ſelbige verhaſt/ dazu von ehrlichen ver-
ſtaͤndigen Maͤnnern beſichtiget/ und augenſcheinlich zum Weibe un-
tuͤchtig befunden/ auch ihme zu helffen unmuͤglich erkannt/ maſſen er
von erſter Mannes Krafft Zeit ſeines Lebens weder im Alter noch
Jugend
[285]Vom Eheſtand und deſſen Rechts Anhang.
Jugend zu Maͤgdgen einige Zuneigung gehabt/ ſondern ungern mit
ihnen umgangen/ derowegen er ſich Klaͤgerinne/ nur zum kochen und
Haußweſens Arbeit zu verſorgen/ vertrauen laſſen/ daß er alſo Ver-
loͤbniß/ Hochzeit und andere Unkoſten bezahlen/ dafuͤr Hauß und Hof
ſamt bereiteſten Guͤtern verpfaͤnden/ und zugebrachtes leinen Bett-
und Haußrath wieder ausgeben muß.
§. 47. Alſo bey Weibes Perſonen/ welche man durch alte ehrli-Zum Bey-
ſchlaff unbe-
qvemen Wei-
ber Beſichti-
gung.
che gottsfuͤrchtig- und redlich-erfahrne Matronen/ die in Kindes-Noͤ-
then gebraucht/ oder geſchworne Kinder-Frauen/ Wehe-Muͤtter und
Mitnachbarinnen beſehen laͤſſet/ ob ſie alſo beſchaffen/ daß der Mann
kein eheliches Werck mit ihr vollbringen/ auch ihren Gebrech- und Un-
geſchicktheit nicht geholffen ſeyn mag.
§. 48. So iſt auch hierbey wohl zu bedencken/ wie es durch Got-Gottes Ver-
haͤngniß bey
Unvermoͤgen-
heit.
tes zulaͤßigen Willen und Verhaͤngniß geſchiehet/ welcher dazu gewiſſe
Urſachen hat/ daß auch denen/ die GOtt lieben/ muß alles zum beſten
dienen/ darum dieſe heimgeſuchte Leute der Rein- und Heiligkeit ſich
befleiſſigen/ aller Unzucht Gelegenheit muͤßig gehen/ auch ungeziemen-
den Wort und Geberden ſich enthalten ſollen/ maſſen die Suͤnde flie-
hen/ heiſſet die Urſache zu ſuͤndigen meyden/ und weilen GOtt das
Hertz anſiehet/ muͤſſen auch die Gedancken rein ſeyn.
Rom. VIII, 28. Syr. XXX, 21.
§. 49. Wer nun zur ehelichen Pflicht untuͤchtig/ muß nicht widerVerſchnittene
ſollen nicht
wider GOtt
murren.
GOtt murren/ noch beſeuffzen/ daß ihm ſeine Mannſchafft geſchwaͤ-
chet oder benommen/ dadurch er ſeine fleiſchliche Luſt nicht vollbringen
moͤge/ welches gar ſuͤndlich und Luſtſuͤchtig waͤre/ dann ein Verſchnit-
tener nicht ſoll ſagen: Siehe/ ich bin ein duͤrrer Baum/ maſſen GOtt
zu ſolchem ſpricht: Wer meinen Sabbath haͤlt/ und erwehlet was mir
gefaͤllt/ auch meinen Bund feſte faſſet/ dem will ich in meinem Hauſe
und Mauren einen eigenen beſſern Ort und Nahmen geben/ der nicht
vergeht/ als Soͤhnen und Toͤchtern.
Eſai LVI, 3. 4. \& 5.
§. 50. Wiewohl dann Ehebruch Eheſcheidungs Urſach iſt/ ſollEheſcheidung
wie vorzuneh-
men.
dennoch keiner ſich ſelbſt eigenen Gewalt noch Gefallens von ſeinem
Ehegemahl abſcheiden/ ſondern die Sache iſt fuͤr das Conſiſtorium
zu verweiſen/ allda ſie vorbeſcheiden/ nach Nothdurfft gehoͤret/ und zur
Wiederverſoͤhnung erſt mit Fleiß gehandelt/ der Unſchuldige aber die
Schuldige wieder Willen anzunehmen nicht gezwungen/ ſondern
was recht iſt erkant/ auch nach goͤttlicher Schrifft Jnhalt ſich wieder
N n 3zu ver-
[286]III. Buch/ Cap. VI.
zu verehlichen/ der unſchuldigen Perſon zugelaſſen werden ſoll/ darum
auch in dieſen Faͤllen/ wer von aller Straffe befreyet ſeyn will/ ordent-
liche Zeit abwarten/ und niemand aus eigener Macht ſich verheyra-
then/ ſondern des Conſiſtorii Ausſpruch und Entſcheidung oder Er-
laubniß zuvor begehren ſoll.
ſtand wann uñ
wie lange ver-
boten.
§. 51. Eheſtand zum andern mahl wird allen Wittwern und
Wittwen ſo lange verboten/ biß ſie mit ihren Kindern gute Richtig-
keit gemacht haben; Wann nun der Ehemann geſtorben/ oder Ehe-
ſtand durch Ehebruch auffgehoben/ und die Wittwe oder geſchiedene
Ehefrau innerhalb dem Trauer-Jahr ſich wieder verheyrathet/ bege-
het dieſelbe/ ſo wohl als der ſich mit ihr einlaͤſt/ eine Schande; Eltern
aber/ die es bewilligen/ ſind Ehrloß/ weilen es Chriſt-uͤblicher Ge-
brauch/ den Ehemann eine gewiſſe Zeit zu betrauren/ damit nicht Ge-
Trauer-Jahr
von Wittwen
zu halten.bluͤts Zerſtoͤr- und Geſchlechts Verwirrung entſtehen moͤge/ wofern
ein Weib alſofort zur andern Ehe eilet/ daß man nicht wiſſen koͤnne/
ob der verſtorbene Mann der rechte Kindes Vater ſey; Nach paͤbſtli-
chem Recht aber mag ein Weib binnen Trauer-Jahrs Zeit unſtraff-
bar ſich wieder verehelichen.
L. 25. C. de infam. jur.
ger Scheide-
Brieff.
§. 52. Wann ſonſt von einer unrechtmaͤßigen, Eheſcheidung/ wel-
che der Ehemann aus bloſſen Unluſt begehret/ weilen das Weib bey ihm
keine Gnade gefunden/ geredet wird/ und das Weib einen andern ge-
heyrathet/ ſo mag nach deſſen Tode dem Erſten dieſelbe wieder zu neh-
men nicht zugelaſſen ſeyn/ maſſen er durch unrechtmaͤßigen Scheide-
Brieff ſein Weib gleichſam proſtituiret/ und zur anderwaͤrtigen Ver-
heyrathung veranlaſſet; Falls aber/ wie billig/ die Eheſcheidung ge-
richtlich und rechtmaͤßig wegen begangenen Ehebruchs erfolget/ ſo ſteht
es dem Ehemann frey/ die ihm dadurch zugefuͤgte Schmach zu erlaſſen.
Deut. XXIV, 1. \& ſeq.
wann auffzu-
heben.
§. 53. Wann nun vorermeldeter Geſtalt eines Mannes geweſe-
ne Ehefrau ſich anderwaͤrts noch nicht verehelichet/ jedoch Zeit waͤh-
renden Eheſcheidung mit einem ledigen Kerl von neuem fleiſchliche
Vermiſchung geuͤbet/ ſolches aber fuͤr eine ſchlechte Hurerey zu hal-
ten/ indem ſie nach erkannten Scheidung frey geweſen/ ſo wird billig
ein ſolcher Mann zu Verhuͤtung Aergerniß und andern boͤſen Nach-
folge/ die wohl hierbey zu beſorgen/ mit Ernſt angemahnet/ wofern
er aber nochmahlen das von ihm geſchiedene Eheweib wieder anzu-
nehmen willig und eyfferig erſuchet/ mag ihm ſolches verſtattet und vo-
rige
[287]Vom Eheſtand und deſſen Rechts Anhang.
rige Eheſcheidung durch andern gerichtlichen Ausſpruch wieder auff-
gehoben werden.
§. 54. Wann jemand/ nachdem zwiſchen ihm und einer andernZwiſchen Ver-
lobten Ehe-
bruchs Recht.
allbereits oͤffentliche Verloͤbniß gehalten/ ſich mit einer andern Magd
fleiſchlich vermiſchet/ und alſo hierdurch wahrhafften Ehebruch bege-
het/ welchen ihm ſeine verlobte Braut zu verzeihen und wegen gebro-
chenen Treu und Glauben ferner beyzuwohnen ſich nicht bewegen laſſen
will/ ſo mag gaͤntzliche Eheſcheidung vorgenommen/ und jener/ im Fall
ſie ohne Gewiſſens Verletzung auſſer Ehe zu leben nicht vermag/ ſich
anderwaͤrts gebuͤhrlich zu verheyrathen/ geſtattet ſeyn.
§. 55. Wann auch jemand mit einer Perſon ſich ehelich verlobet/Ehſcheidungs
Recht wegen
Schwaͤnge-
rung.
und hernach gehoͤret/ daß ſie mit andern zugehalten/ auch ihren Eltern
ſolches vorgehalten/ welche aber ein Wiedriges hochbetheuret/ und
ſelbſten/ daß ſie noch eine reine Jungfer waͤre/ mit vielen Verfluchun-
gen bekraͤfftiget/ nach vollendeter Hochzeit aber ſich endlich befunden/
ja ſie ſelber zugeſtanden und bekannt/ von wem ſie geſchwaͤngert/ ſo iſt
er/ Falls er der Perſon das Verbrechen nicht vergeben/ und ihr ferner
ehelich beywohnen wolte/ beym Conſiſtorio die Eheſcheidung zu ſu-
chen wohl befugt/ und nachdem ſolche erkannt/ mag die Geſchiedene
wegen groſſen Betrugs und vielen Verfluchens auff etliche Jahre
Stadt oder Gerichts verwieſen ſeyn/ oder ſie waͤre eine gewiſſe Geld-
Buſſe zu erlegen ſchuldig/ und wofern ſie ſelbſt ſo viel Mittel nicht haͤt-
te/ iſt ihr Vater wegen ſo theurer Verſicherung ſolche Straffe nebſt
den Unkoſten vor ſie zuzahlen verbunden; Den beſchuldigten Buh-
ler betreffend/ weilen er durch der Geſchwaͤngerten Ausſage/ als auch
eigenem Geſtaͤndniß nach/ bey ihr aus und eingangen/ ſehr mit Ver-
dacht beſchweret/ ſoll er vermittelſt Eydes ſich entſchuldigen/ daß er
ſie nicht fleiſchlich erkant.
§. 56. Wann aber dieſe/ nachdem ſie vom Erſten geſchieden/ mitSchwaͤnge-
rung iſt ſtille
Ehegeloͤbniß.
dieſem letzten die Heyrath ſuchet/ ſo ſteht es in ſeinem Gewiſſen/ ob er
ſich mit ihr vermiſchet oder nicht; Falls es geſchehen/ kan er dennoch
ſie zu ehelichen nicht gezwungen werden/ denn ob gleich aus Schwaͤn-
gerung ſtillſchweigende Ehe-Geloͤbniß zu verſtehen/ hat ſie doch ſich
ſolchen Rechts verluſtig gemacht durch oͤffentliche Trauung mit einem
andern/ den ſie betruͤglich dazu verfuͤhret/ indem ſie ſich feſt vermeſ-
ſen/ daß ſie noch Jungfer ſey/ welcher Betrug gehaͤßig/ darum ſie
auch wider Willen ihm nicht auffzudringen/ vielweniger zu uͤberre-
den/ unverheyrathet zu bleiben.
§. 57. Ferner
[288]III. Buch/ Cap. VI.
dungs Fall weꝛ
Huren-Kind
ernehret.
§. 57. Ferner/ bey Eheſcheidungs-Fall wegen Ehebruch unter ver-
lobten Perſonen/ obſchon der Mann ſolchen groben Schmach halben
zur Verſoͤhnung ſich bequemen lieſſe/ mag er dennoch/ das Huren-
Kind zu unterhalten und zu ernehren/ nicht gezwungen ſeyn/ ſondern es
gehoͤret dieſe Pflicht dem Buhler zu; wofern aber keine Verzeihung er-
folget/ muͤſſen der Weibes Perſon alle eingebrachte Mitgiffts-Guͤther
wieder gelieffert werden/ und hat deren Verluſt Straffe hier keine
Statt/ die ſonſt guͤltig iſt wegen begangenen Ehebruchs/ weilen dieſelbe
in dieſem Fall nicht waͤhrenden Eheſtandes/ ſondern annoch auſſer-
halb geſuͤndiget hat.
L. 8. §. 3. C. de Repud. Nov. 117. C. 8.
auff Tiſch und
Bette.
§. 58. Wan ſich befindet/ daß Mann und Weib einander mit
Gifft oder ſonſt nach ihrem Leben geſtanden/ auch ſolches erwieſen/ o-
der genugſame Anzeigen und Vermuthungen vorhanden/ ſoll die ver-
daͤchtige Perſon von weltlicher Obrigkeit/ darunter ſie geſeſſen/ ge-
ſtrafft werden. Daferne nun Eheſcheidung auff Tiſch und Bette we-
gen urveraͤnderlichen mit Lebens-Gefahr verknuͤpfften Tyranney
geſchiehet/ und der Mann nicht genugſamen Buͤrgen ſtellet/ muß er alle
Unkoſten und dem geſchiedenen Weibe Nahrung darreichen/ oder ihr
Guth/ ſo ferne es zu Lebens-Mitteln genung iſt/ zuruͤck-erſtatten.
Nov. 117 c. 14. c. 1. X. ut lite non conteſt. C. 13. X. de reſt. Spol.
Recht wegen
Eheweibs Un-
treu.
§. 59. Wann auch ein Eheweib aus ihres Mannes Hauſe eini-
ge Sachen wegnaͤhme/ die moͤgen Nahmen haben wie ſie wollen/ ſoll
ſie dieſelbe ins Hauß wieder einlieffern/ hernach dem Mann abbitten/
daß ſie ihn groͤblich beleidiget/ und genungſame Buͤrgen ſtellen oder
Verſicherung leiſten/ daß ſie ihn inskuͤnfftige als ihren Ehemann lieben/
und allen gebuͤhrenden Reſpect erweiſen/ ingleichen ſeine Kinder mit
gebuͤhrendem Glimpff erziehen/ hingegen ſich aller Gewaltthat wider
ſein Hauß enthalten wolle/ alsdann muß ſie der Mann wieder anneh-
men/ und wie ſeine Ehefrau halten; Falls ſie aber ſich deſſen weigert/
moͤgen ſie auff Tiſch und Bette geſchieden werden/ auch iſt ſie nicht
deſto minder alle weggenommene Sachen zu erſtatten/ und daß ſie ein
mehrers/ als wieder herbey gebracht/ nicht entwandt/ noch wegtragen
laſſen/ eydlich zu betheuren ſchuldig.
§. 60. Wann ſie aber nach ſolcher Erſtattung gebuͤhrend erwei-
ſen wuͤrde/ daß etwa darunter einige frembde Sachen befindlich/ ſo
muß billig der Mann die ihm nicht zuſtaͤndige Sachen dem Eigener
heraus geben/ ja wenn Eheſcheidung auff Tiſch und Bette geſchehen/
muß
[289]Vom Eheſtand und deſſen Rechts Anhang.
muß der Mann von ihren eingebracht- und erſtatteten Mitgiffts Guͤ-
tern/ ſo viel ſie zum Unterhalt noͤthig bedarff/ nach richterlicher Er-
maͤßigung herzugeben verbunden ſeyn; Und kan ſich dieſer Fall offtStieff-Muͤt-
ter Untreu.
leicht bey Stieff-Muͤttern begeben/ daß ſie die Stieff-Kinder dero-
geſtalt mit Schlaͤgen erbaͤrmlich tractiren/ daß ſie wohl gar zuweilen
ihre Geſundheit dabey auffſetzen muͤſſen/ darnach ſie auch Untreu im
Hauſe veruͤben/ und uͤber das mehrentheils mit ſtetigem Zancken und
Streiten den Mann uͤber alle maſſe beſchweren/ beleidigen und faſt
Lebens-Gefahr mit ſich fuͤhrende Worte boßhafftig vernehmen laſſen;
Es ſoll aber kein Ehemann hierzu Urſach geben/ oder ſeine kranckeEhemaͤnner
ſonderbare
Pflicht.
Frau/ abſonderlich in Kindes-Noͤthen und Peſt-Zeiten ohne Huͤlffe
verlaſſen.
L. 13. ff. quod metus cauſ. C. Redintegranda, C. 3. q. 1.
§. 61. Wann jemand ein Werck der Barmhertzigkeit uͤbet/ eineEhe-Sachen
Entſcheidung
gehoͤret fuͤr
Conſiſtorium.
Hure vom ſchaͤndlichen Leben abzuziehen und zu ehelichen/ ſo wird
Hurerey Straffe erlaſſen; Wann aber eine Weibs-Perſon ſonſt
keine uͤbele Nachrede hat/ ſondern ſich jederzeit wohl verhalten/ auch
in ihrer Bekaͤntniß beſtaͤndig bleibet/ ſoll man dem Buhler beweglich
zureden/ die Warheit zu bekennen; Falls er aber die fleiſchliche Ver-
miſchung nicht geſtehen wolte/ muß er mit Zuziehung eines Predigers/
der ihm ſein Gewiſſen ſchaͤrffen moͤge/ eydlich ſich befreyen/ daß er mit
ſolcher Perſon niemahlen Unzucht getrieben/ wofern er aber deſſen ſich
weigert/ in der Sachen den Reinigungs-Eyd abzuſchweren/ oder das
Verbrechen geſtuͤnde/ und die Weibs-Perſon Eheverſprechung vor-
ſchuͤtzte/ dazu jener ſich nicht verſtehen will/ wird der Ehe-Sachen
Entſcheidung an das Conſiſtorium verwieſen/ und bleibet verwuͤrck-
ten Straff Erkaͤntniß ausgeſtellet.
§. 62. Ob zwar ſonſt in wichtigen peinlichen Sachen/ zumahlenEhebruchs
Klage erfor-
dert zu weilen
Reinigungs
Eyd.
wann einige erhebliche Anzeigen wider einen Beklagten vorhanden/
wegen Meineydes Furcht/ nicht leicht eydliche Entſchuldigung zu er-
wehlen/ dennoch aber in Ehebruch/ deſſen Verbrechen Gewißheit
man nicht haben kan/ wenn des Laſters Geſellin fluͤchtig/ nicht fuͤg-
lich zur Hafft gebracht werden mag/ auch keine mehrere Vermuthun-
gen ſich hervor gethan/ und Beklagter ſonſt ein ſolch Leben gefuͤhret/
daß man eben ſo leicht keines Meineydes bey ihm ſich zu befahren/ als-
dann waͤre Er nach ſcharffer Verwarnung zugemutheten Ehebruchs
halben vermittelſt Eydes ſich zu purgiren ſchuldig/ uñ darnach mit ver-
urſachten Unkoſten Erſtattung von angeſtelter Anſprache zu entledigen.
O o§. 63. Wenn
[290]III. Buch/ Cap. VI.
quiſition wañ
nicht geſche-
hen mag.
§. 63. Wenn ein Weib wegen unterſchiedlich begangenen Ehe-
bruchs mit dem Schwerdt gerichtet/ vorher aber unter andern/ die
mit ihr Ehe gebrochen/ eine gewiſſe Perſon zuletzt auch der Ubelthat
bezuͤchtiget/ welche ſich des Laſters unſchuldig weiß/ ſo mag deßhalben
mit Recht wider ſolche keine Nachfrage angeſtellet ſeyn/ ob ſchon
die Laſter-Geſellin bey der Bekaͤntniß biß ans Ende beſtaͤndig ver-
harret/ wofern nicht gebuͤhrenden Verdachts Argwohn und andere
Umſtaͤnde dabey befindlich/ dazu noch da die Bekaͤntniß von einer be-
ſudelten Ehrloſen Perſon gegen einen vornehmen Adelichen hochbe-
ruͤhmten Bedienten etwa gutwillig/ ohne Richters Befragen/ geſchehen.
ſchafft wann
Ehe trennet.
§. 64. Weilen ſo wohl denen neuen Kaͤyſerl. als Geiſtl. Rechten
gemaͤß/ die Ehe wegen Gefangenſchafft nicht getrennet werden kan/
der freye Ehegatte auch/ ehe und bevor er gruͤndliche Gewißheit ha-
be/ daß der Gefangene mit Tode abgangen/ ſich anderwaͤrts zu ver-
ehelichen nicht befugt/ ſondern vielmehr in der Einſamkeit biß an ſein
Ende zu verbleiben/ und dieſes/ wie ſonſt waͤhrenden Eheſtandes ein
anſtoſſendes Ubel/ wordurch das Ehegemahl ſo wohl zur ehelichen
Beywohnung/ als eines Mitgehuͤlffen Pflicht/ gantz untuͤchtig wird/
in Chriſtlicher Gedult zu ertragen ſchuldig/ ſo mag niemanden fuͤr
erlangten Todes-Falls gewiſſer Nachricht wieder zu heyrathen frey
ſtehen/ damit nicht durch Weiber Untreu Gebluͤts-Verwandtſchafft
vermiſchet werde; Und iſt allhier unnoͤthig zu erweiſen/ daß ein Weib
dem neuen Buhler beygelegen/ und er wuͤrcklich die Decke mit ihr be-
ſchlagen/ ſondern es mag die bloſſe prieſterliche Copulation in der-
gleichen Faͤllen zur Ehehaltungs Anzeige wohl genung ſeyn.
Nov. 22. C. 7. L. 11. §. 1. de his, qui not. infam.
Caput VII.
Von Unmuͤndigen und Minderjaͤhrigen/ auch
deren Ober- und Unter-Vormuͤndern.
§. 1.
BEy Unmuͤndigen wird allezeit eine unbedachtſame Unwiſſen-
heit/ gleichwie insgemein bey Weibern Geitz/ Furcht und
Schwachheit/ vermuthet/ ſonſt aber bey andern wird gemuthmaſſet/
daß ein jeder ſey gut/ geſchickt/ unſchuldig/ auffrichtig/ gerecht und
fleißig in ſeinem Amts-Beruff/ biß das Gegentheil erwieſen; ſo kan
nun ein Muͤndling ſeinen Zuſtand wohl verbeſſern/ nicht aber ihm
ſchad-
[291]Von Minderjaͤhrigen und Vormuͤndern.
ſchaͤdliche Handlungen treiben/ dahero er auch keine Erbſchafft antre-
ten mag/ weilen ſie nicht allezeit nuͤtzlich iſt/ ob ſchon Gewinn dabey
erſcheinet.
- L. ſi quis patremfam. ad Maced. L. 1. \& tot. tit. de minor. L. 2. ad SCt. Vellej.
L. 4. C. de nupt. C. dudum, de præſumt. L. abſentem, ff. de pœn. §. 1. inſtit.
de auth. tut. L. Obligari, §. neque inſtit. Eod.
§. 2. Minderjaͤhrige Perſonen koͤnnen wegen ihrer Wiederauffrich-
tungs Freyheit im Recht ſo wenig/ als ein Richter in einer Sache/
noch ein aus der Stadt oder vom Rathhauſe verwieſener/ Rechts-Fuͤr-
ſprecher ſeyn/ jedoch moͤgen dieſe mit gutem Rath und Schrifften
Partheyen dienen; So koͤnnen auch unmuͤndige junge Perſonen
ohne Vormuͤnder Bewilligung nichts veraͤuſern/ gleicher Weiſe mag
kein Vormuͤnder oder Curator ſeines Muͤndlings Guͤter/ fuͤr ſeine
oder eigene Schuld/ ohne deſſen ſonderbahren Nutzen/ verpfaͤnden.
- L. 6. C de poſtul. L. 8. ff. Eod. L. 1. §. 1. L. 2. \& ſeqq. ff. de R. J. L. 1. §. 1. ff. quæ res
pign. obl. L. curator adultæ; L. ſi in rem ſuam, C. Eod.
§. 3. Ein Muͤndling mag ſein Gut von jedern Beſitzer ohne
Preiß Erſtattung wieder fodern/ ja alle Muͤndlingsguͤter/ ſo zu er-Muͤndlings
Guͤter Recht.
halten muͤglich/ ſollen nicht verkaufft werden/ ohne Schulden damit
zu bezahlen/ oder in Nothzeiten und Minderjaͤhrigen Nahrungs
Mangel/ auch ſoll niemand Obrigkeiten/ ſolches zu befehlen/ betruͤglich
verleiten/ darum wann Erben verſtorbenen Vormuͤnders des
Muͤndlings Guͤter beſitzen/ oder deſſen Sachen als angefangen wohl
ausgefuͤhret/ ſeynd ſie dafuͤr zu antworten pflichtig.
L. 4. \& 10. de præd. min.
§. 4. Jn deren Unmuͤndigen Streitſachen mag auch wie ſonſtSchied-Rich-
ters Urtheils
Krafft.
willkuͤhrlichen Streitrichters Urtheil/ ſo bey angeſetzter Straffe anzu-
nehmen verſprochen/ ob ſchon es durch 10. taͤgiges Stillſchweigen
einmahl gut geheiſſen ſcheinet/ dennoch/ wofern uͤbermaͤßig und au-
genſcheinliche Verletzung erhellet/ nach 10. Tage Verlauff mit Arg-
liſt Vorwurff und Ausflucht vernichtet und deſſen Vollziehung ver-
hindert werden; welcher Rechts Wohlthat gegen ſolche Unbilligkeit
niemand Eydlich abſagen kan/ maſſen bey allen Verletzungen Betrug
zu vermuthen; Betruͤglich aber und etwan Gerichts-Stand zu ver-Veraͤuſſe-
rungs Betrug
verboten.
aͤndern/ oder Klagerechts Anſpruch ſchwerer und aͤrger zu machen/ ſoll
keine Guts Veraͤuſerung geſtattet werden/ wer jedoch ſein Recht ge-
braucht/ der handelt ohne Betrug und Liſt.
- Tot. tit. C. ut lite pend. \& Ext. Eod. L. 55. ff. de R. J. L. 23. §. 1. ff. Eod. L. 1. ff. de
Legat. L. 8. ff. de contrah. Emt. L. pen. C. Eod. L. 2. C. de reſcind. vend. L.
36. ff. de Verb. oblig. L. 32. §. cum quidam ff. arbitr. compr.
O o 2§. 5. Gleich
[292]III. Buch/ Cap. VII.
im Rechtgleich
denen Unmuͤn-
digen.
§. 5. Gleich denen Unmuͤndigen ſeynd auch Weibs-Perſonen in
gemeinen Kaͤyſerlichen Rechten/ aus erheblichen Urſachen/ alſo verſe-
hen/ daß ſie aus Mangel guten bedachtſamen Raths nicht betruͤg-
lich uͤbereilet werden; daß nemlich Witwen und Jungfrauen/ ohne
alters Unterſcheid/ in allen rechtlichen Proceſſen/ ſie ſeyn an Klaͤgers oder
Beklagten ſtatt/ ohne Kriegs-Vormuͤnder nichts beſtaͤndiges han-
deln moͤgen.
gen liegenden
Guͤter Recht.
§. 6. Deren Minderjaͤhrigen liegende Guͤter ſollen ohn er-
hebliche Urſachen durch niemand als die Vormuͤnder verkaufft wer-
den/ ſonderlich aber wegen Schulden/ jedoch mit Willen und Beſchluß
der Obrigkeit/ ſonſten iſt der contract nichtig; So kan auch gegen
unverthaͤdigte Muͤndlinge keine Urtheils Einweiſung noch Vollzie-
hung geſchehen/ ſolche Guͤter nemlich zu verkauffen/ wohl aber zu
Glaͤubigers Verſicherung/ weiln es unbillig/ daß Creditor, der nicht
mit Muͤndlingen/ ſondern deſſen Eltern gehandelt/ deſſen vollſtaͤndiges
Alter erwarten ſoll/ wenn anders die Schuld gewiß iſt/ jedoch ſollen
erſt ſeine Vormuͤnder und Verwandten citirt werden/ auch iſt ihm
aus denen Guͤtern Nahrung zu reichen.
- L. 3. \& 4. c. de præd. \& al. reb. min. L. 22. in pr. C. de admin. tut. L. 1. in pr. §. 1. \&
2. ff. de reb. eor. qui ſub. tut. C. qui ad agend. de procur. in 6. L. non licet,
ff. de contrah. Emt. L. 3. pr. ff. quib. ex cauſ. in poſſ. L. 5. §. 1. Eod. L. ult. ff.
de reb. auth. jud. poſſ. L. 26. §. 4. ff. de cond. indeb. L. 4. \& tot. tit. c. de
fide inſtrum. L. 1. de in diem addict.
gen Reſtituti-
ons Recht.
§. 7. Wann Minderjaͤhrige aus Thorheit/ Einfalt oder Unver-
ſtand/ durch Gegentheils Liſt/ in ihrer Jugend/ um Gut oder Recht
betrogen waͤren/ iſt ihnen Wiedereinſetzung in vorigen Stande zu gu-
te geordnet; Deßgleichen moͤgen ſich damit behelffen diejenigen/ ſo
uͤber 25. Jahr ſind/ ihres Schaden und Rechtens wieder zu erholen/
wofern ſie das mercklich/ aus Betrug geſchehen zu ſeyn/ darthun; wel-
ches dann mancherley Urſachen halber ſich zutragen kan/ iſt auch die-
ſes verzeyhlich/ ſo ferne ſie deſſen erinnert/ und dieſes pflegen insgemein
die Contrahenten auszuſchlieſſen; Wer nun Reſtitution und Auffrich-
tung bitten will/ muß beweiſen/ daß er zur Contract Zeit ſey Minder-
jaͤhrig geweſen/ daß er darin hoͤchlich verletzt/ und aus Einfalt oder Un-
verſtand verfuͤhret worden/ ſo moͤgen auch ſolches des beſchwerten
Theils Erben begehren.
- L. 1. in pr. L. minoribus, tot. tit. ff. de minor. L. 2. C. de his, qui ven. æt. Auth. Sa-
c[ra]menta puber. C ſi adverſus vendit. L. fin. ff. ex quib. cauſ. maj. L. 24. §. 1.
ff. de minor. L. 7. in princ. ff. Eod. L. 4. 6. \& 18. ff. de in integr. reſtit.
§. 8. Vor-
[293]Von Minderjaͤhrigen und Vormuͤndern.
§. 8. Vormuͤndere ſind nun/ entweder die im Teſtament Un-Vormunds
Unterſcheid.
muͤndigen Kindern verordnet/ oder die nechſten Freunde und Bluts-
Verwandten/ oder ſo von Obrigkeit zu Vormuͤndern gegeben ſind:
Und zwar haben Teſtaments-Vormuͤndere fuͤr andern den Vor-
zug die Vormundſchafft anzunehmen/ wo aber keine ſolche vorhan-
den/ daſelbſt werden die nechſten Freunde erfodert/ unter welchen iſt
der Kinder Mutter/ wenn Vater ſtirbet/ welche als nechſte Vormuͤn-
derinn denen andern vorgezogen wird; Sonſt aber auſſer deren Kin-
der Mutter oder Großmutter koͤnnen Weiber nicht Vormuͤnder ſeyn/
es waͤren denn Fuͤrſt- und Adeliche/ oder reich beguͤterte Matronen;
Wann aber deren unmuͤndigen Kinder Mutter nicht vorhanden/
oder aus gewiſſen Urſachen ſich deren Vormundſchafft nicht anneh-
men will/ gehoͤret ſie den nechſten Freunden zu; Jn dieſer Freunde
Ermanglung/ oder wofern ſie aus erheblichen Urſachen ſich verwei-
gern/ oder ihnen nicht zu vertrauen waͤre/ ſo ſoll die Obrigkeit/ dar-
unter der Unmuͤndige ſteht/ ihnen Vormuͤnder anſetzen und verord-
nen.
- §. permiſſum, inſtit. de-tutel. tot. tit. inſt. de legit. agn. De Attilien. tut. \& ff. de
tut. \& curat. dat. L. 52. C. de Epiſc. \& Cler. tit. qui teſtam. tut. dar. poſſ.
tit. ff. de legit. tutor. L. 12. tabb. L. 1. in pr. ff. Eod. C. tit. qui tut. vel curat.
L. 11. in pr. ff. Teſt. tut. Auth. matri \& aviæ. C. quand. mul. tut. off. fung.
L. fin. in pr. C. de cur. fur. inſtit. in pr. de fatisd. tut. L. leg. quam, C. de
pact. conv. Novell. 118. c. 5. princ. L. pen. C. in quib cauſ. pign. L. omnem,
C. ad SCt. Tertull. inſtit. de legit. par. tut. L. 1. ff. de legit. tutor. L. 37. de
R. J. princ. \& §. ſed hoc, inſtit. de Attill. tut. L. 2. 3. 6. \& 15. de tut. \& cur.
L. 5. C. qui tut. \& cur. dar. §. omnium. inſt. de act.
§. 9. Sonſten kan niemand Vormundſchafft anzunehmen ſich
weigern/ ohne aus nachfolgenden Entſchuldigungen; als/ wer ſelbſt
5. Kinder haͤtte/ darunter des Sohns Kind in ſeines verſtorbenen Va-
ters Stelle mit zu rechnen; Alſo wer zuvor drey Vormundſchafften
hat/ kan mit der vierdten nicht beladen werden/ ſo fern er vorige nicht
freywillig begehret; Wer auch von der Obrigkeit/ oder gemeinen
Nutzens wegen/ auſſerhalb Landes verſchickt worden denen kan in kei-
nem Jahre hernach wider Willen einige Vormundſchafft aufferlegt
werden.
- L. fin. in pr. de admin. tut. L. 1. ff. \& pr. inſt. de Excuſat. tut. L. vacuatis L. nullus,
C. de Decur. L. 1. C. qui num. lib. ſe excuſ. §. item tria inſtit. de Excuſ. tut. L.
3. ff. Eod. tit. L. un. C. qui num. tut. L. 21. in fin. ff. de tut. dat. §. item
qui Reipubl. inſt. de excuſ. tut. L. 10. in princ. ff. Eod. Tot. tit. C. ſi tut. vel
cur. Reipubl. cauſ. abier.
O o 3§. 10. Wer
[294]III. Buch/ Cap. VII.
§. 10. Wer Armuth halber nicht zu verwerffen/ ſondern unbe-
wegliche Guͤter beſitzet/ darff weder ſchweren noch Buͤrgſchafft lei-
ſten; Wer aber wegen Armuth nicht ſo viel hat als der Muͤndling/
deſſen Vormuͤnder er ſeyn ſoll/ mag ſich wohl entſchuldigen; Wer
auch mit dem Muͤndling Jrrung und Zwietracht/ oder wegen etlichen
anſehnlichen Guͤter groſſen Streits Rechtfertigung hat; Jtem/ wer
uͤber 70. Jahr alt iſt/ hat rechtliche Entſchuldigung vorzuwenden.
- L. ſciendum pr. ff. qui ſatisd. cog. §. 6. inſtit. de Excuſ. tut. L. paupertas, L. poſt
ſuſcept. §. 1. ff. Eod. Arg. L. 10. C. de accuſ. §. 3. inſt. de Succeſſ. lib. L. 6.
§. 17. de Excuſ. tut. §. 9. \& 11. inſtit. Eod. §. item major, inſtit. \& L. 2. ff.
Eod. L. 3. C. qui ætat. ſe excuſ.
wer nicht ſeyn
kan.
§. 11. Ein Soldat kan und mag nicht/ ob ſchon mit Luſt und gu-
tem Willen/ zur Vormundſchafft ſeines naͤheſten Bluts-Verwandten/
der nicht in Kriegs-Dienſten ſteht/ oder deſſen Kinder/ benannt we-
niger zugelaſſen werden; Alſo auch alle Taube/ Stumme/ Unſin-
nige und andere/ die ſelbſt Vorſorge beduͤrffen; So mag auch ein
Schuldner nicht ſeines Glaͤubigers/ noch ein Glaͤubiger ſeines Schuld-
ners Vormund ſeyn/ er waͤre denn im Teſtament dazu verordnet/
oder es ſeyen Perſonen/ zwiſchen denen Verwandſchafft und Zunei-
gung halben allen Argwohns Verdacht auffgehoben; deßgleichen
wer des Muͤndlings Mit-Erbe oder Geſell iſt/ oder Guͤter Gemein-
ſchafft mit ihm hat/ oder nicht ſelbigem Gericht unterthan/ oder deſſen
Stieff-Vater oder ſeine Mutter geheyrathet.
- L. 4. C. qui dari tutor. L. 1. §. fin. L. pen. ff. de tut. §. item major inſt. de Excuſ. tut.
§. fin. inſt. de fid. tut. L. 2. cum auth. ſeq. L fin. \& auth adhæc in fin. C. quand.
mul. tut. off. fung. L 67. §. de uno, ff. de Rit. nupt. §. fin. auth. de reſtit. §. ſi
autem, auth. de nupt. L. 27. §. cum autem, de teſt. tut. L. 1. verb. vitricum,
C. ubi pupill. Educ.
§. 12. Die/ ſo gemeine Aemter haben/ als Kammer-Schreiber/
Raͤthe/ Rentmeiſter/ Zoͤllner und andere/ ſo derer Fuͤrſten Guͤter
verwalten; item/ Pfarrer und Schulmeiſter ſind Vormundſchafften
befreyet; alle rechtmaͤßige Entſchuldigungen aber ſollen binnen
50. Tagen von Zeit der Wiſſenſchafft fuͤr gehoͤrigem Richter-Stuhl
angebracht werden/ und iſt dieſer Rechts-Streit wegen Gunſt der Un-
muͤndigen alſo befreyet/ daß er binnen 5. Monat zu endigen/ da ſonſt alle
andere Proceß-Streit-Klag-Haͤndel nach buͤrgerlichem Recht binnen
30. Jahr zum laͤngſten ſich endigen ſollen.
- L. 6. §. eſt autem, L. 30. \& 41. de Excuſat. L. 11. §. ex facto, ff. de minor. L. fin. C. de
aſſeſſor. L. 52. C. de Epiſc. \& Cler. C. 16. q. 1. L. 8. §. 1. de Vacat. \& excuſ. mun.
L. 38. ff. \& L. 6. \& L. fin. C. de excuſ. tut. L. Properandum, C. de Jud. L. 35. ff. de
action. L. 3. 4. 5. ff. de præſcr. 30. ann.
§. 13. Wann
[295]Von Minderjaͤhrigen und Vormuͤndern.
§. 13. Wann die Mutter nicht im Wittwen-Stande bleibet/ ſon-
dern zur andern Ehe greifft/ iſt ihre Vormundſchafft aus/ und ſie in
ſolchem Fall ſchuldig/ fuͤr ihre unmuͤndige Kinder von der Obrigkeit
Vormuͤnder zu bitten; Darum mag auch kein Wittwer ein ander
Weib nehmen ohne ſeiner Kinder und geweſenen Weibes FreundeWittwer und
Wittwen
Recht wegen
Vormund-
ſchafft.
Vorwiſſen/ mit welchen er zuvor billig theilen ſoll/ ehe dann er zur an-
dern Ehe greiffen kan; alſo muß ingleichen eine Wittfrau thun/
ja wenn eine Mutter zur andern Ehe treten oder ſchreiten will/ und
denen Kindern nicht genugſame Rechnung geleiſtet/ iſt nicht allein ihr
Gut/ ſondern auch Stieffvaters Haab/ wegen Vormundſchafft/
ſtillſchweigend eingeſetzt und denen Kindern verpfaͤndet; So verliehrt
auch die Mutter ihre Vormundſchafft/ wann ſie unzuͤchtig Leben
fuͤhret.
- Nov. 94. c. 2. verſ. 5. propterea. Auth. Sacramentum, C. quoad mul. tut. off. fung.
Auth. matri, cum ſeq. Auth. C. Eod. L. matris, L. cum jure L. nepotibus,
C Eod. Auth. ut ſine prohibit. mat. debit L. 2. §. 1. ff. qui per tut. Novell.
22. c. 20. Gloſſ. unic. circa fin. in C. ex parte Ext. de appel. L. 6. C. in quib.
cauſ. pign. tac. contrah. L. 2. \& fin. C. quando mul. tut. offic. fung.
§. 14. Wann auch Eheſcheidung geſchehen/ dazu der Mann Ur-Kinder-Zucht
Recht auff
Vater oder
Mutter Ko-
ſten.
ſache gegeben/ ſo bleiben die Kinder auff Vaters Koſten bey der Mut-
ter/ unter ihrer Vormundſchafft und Auffſichts Erziehung/ ſo lange
ſie nicht zur andern Ehe geht; wofern aber die Mutter ſolche Tren-
nung verurſacht/ und dieſelbe reich und wohl beguͤtert/ ſo mag der
Vater die Kinder auff Mutter Koſten bey ſich behalten/ ſo ferne er
anders dazu nicht ungeſchickt zu erachten/ welchen Falls der Richter
hierinn Schiedsmann ſeyn ſoll/ bey dem ſonſt die Kinder in aller gott-
ſeligen Erbarkeit/ Zucht und Vermahnung muͤſſen erzogen werden.
Nov. 117. C. 7. L. 1. C. ubi pupillus educari debet.
§. 15. Vormuͤndere/ Fiſcal-Bediente und Lehnmaͤnner/ denen an-Guͤter Ver-
aͤuſſerung
Verbot.
vertrauten Guͤter Veraͤuſſerung verboten/ alſo ein Vater/ der ſeiner
Kinder Gut verwaltet/ wie auch Kirchen/ Stadt oder Gemeinde Vor-
ſtehere/ moͤgen kein unbeweglich Gut ohne des Oberherrn oder deren
meiſten Buͤrger Bewilligung durch Vertrag veraͤndern/ ſchencken/
noch ein ſtaͤndig Recht nachlaſſen/ es ſey denn ihnen abſonderliche
Vollmacht gegeben.
- L. 1. \& 4. C. de præd. min. L. 1. de offic. proconſ. cæſ. C. 1. §. ſi vaſallus, ſi de fend.
defumct. L. pupillorum, §. ſi pater de reb. eor. L. fin. C. de vend. reb. civit.
L. 12. \& 14. de novat. L. pactum, C. de pact.
§. 16. Weilen nun auch niemand in ſeinem Amt ohne VerſtattungVormuͤnder
Recht wegen
Muͤndlings
Guͤter.
der Obern etwas Beweg- oder Unbewegliches ſelbſt oder durch andere
kauffen
[296]III. Buch/ Cap. VII.
kauffen mag/ ſondern er verliehret Gut und Kauff-Geld zugleich; als
iſt billig Rechtens/ daß ein Vormund ſeines Pflege-Kindes Gut nicht
kauffen koͤnne/ es geſchehe denn oͤffentlich bey gutem Glauben/ mit
Willen der Neben-Vormuͤnder; ſonſt aber mag wohl ein Vormuͤn-
der dem andern von ſeiner Vormundſchafft Guͤter leihen/ auch einer
ſeines Pflege-Kindes Vieh/ gegen ziemliches Geld dafuͤr/ welches er
zu Kindes mehrern Nutzen anlegen ſoll/ ihm ſelbſt behalten.
- L. 17. §. fin. cum L. ſeqq. \& L. 34. §. 1. de jurejur. L. 55. de procurat. L. ſi in Emtione,
§. ult. ff. de contrah. Emt. L. 1. ff. de author. præſt. L. tutores. L. pupillus, §.
ſane, L. non Exiſtimo ff. de adminiſt. tut. L. tutor rerum, ff. de admin. \&
peric. tut. L. 7. C. de transact. L. 58. ff. de procurat. L. 12. de cur. fur.
§. 17. Alle diejenigen Sachen/ die ohne Schaden und Verderben
wohl moͤgen behalten werden/ als Gold- und Silber-Geſchirr/ Edel-
geſtein oder Kleinodien/ eben ſo wenig als liegend Gut eines Pflege-
Kindes/ ſoll ohne der Obrigkeit Erkaͤntniß/ von keinem Vormuͤnder/
ob er ſchon Muͤndlings Vetter waͤre/ verkaufft werden/ denn ſolcher
Contract iſt nichtig/ es ſeyen dann ſonderbare Urſachen dagegen/ daß
es geſchehen moͤge; Jedoch Kleider/ Getraͤide/ Wein und andere
Fruͤchte moͤgen mit der Mutter oder Bluts-Verwandten Willen
verkaufft werden/ ſo wohl als auch das uͤberfluͤßige Vieh.
- L. 2. \& 3. C. de præd. \& alien. reb. minor. ſine decret. non alien. L. Lex quæ, §. 1. \&
pen. \& fin. C. de admin. tur. L. ſancimus, §. fin. L. 2. C. Eod. Gloſſ. in L. 2. C.
de his quib. ut indign. in verb. pupulli. L. bonorum, C. qui admitt.
Amts Pflicht.
§. 18. Alle Vormuͤndere nun ſollen Eyd ſchweren/ daß ſie nach
ihrem beſten Verſtande denen Unmuͤndigen getreulich vorſtehen/
ihnen Nutzen ſchaffen und Schaden abwenden/ auch ſie gebuͤhrend
beſchuͤtzen wollen/ und ob zwar ſonſt wohl zu Recht nachgelaſſen/ wann
mehr Vormuͤnder vorhanden/ daß ein jeder allein zur Gnuͤge gericht-
lich handeln und antworten moͤge/ dennoch aber ſich offt befindet/ daß
Vormuͤnder
Pflichtgericht-
lichzuhandeln.ſoches hernach bey Urtheils Vollenziehung etwan Zanck und Weit-
laͤufftigkeit verurſacht/ ſo ſollen hinfuͤro die Vormuͤndere ihre Muͤnd-
linge fuͤr Gericht ſaͤmtlich vertreten/ ja wann ſie jemand anders Voll-
macht aufftragen wollen/ in- oder auserhalb Gericht zu klagen/ ſollen
ſie ebenfals einen geſamter Hand verordnen; Es waͤre dann etwa
mit Arreſts Belegung oder ſonſt Gefahr beym Verzug/ welchen Falls
auch einem alleine Muͤndlings Nothdurfft zu bedencken erlaubt iſt/
jedoch daß ſich hernach die andern Mitvormuͤndere im Proces gebuͤhr-
lichen Rechtsſtandes faͤhig und theilhafftig machen ſollen.
- L. ult. §. pen. C. de admin. tut. Nov. 72. c. ult. Auth. quod nunc, C. de cur. fur.
L. 27. C. de Epiſc. aud. L. 5. §. 5. C. de cur, fur.
§. 19. Wann
[297]Von Minderjaͤhrigen und Vormuͤndern.
§. 19. Wenn aber ein oder ander derer verordneten Vormuͤn-Verreiſeten
Vormuͤnder
Recht.
der auſſerhalb Landes verreiſet iſt/ oder ihnen andere erhebliche Ur-
ſachen vorfallen/ darum irgend einem allein der Sachen Ausuͤbung
zugeſtatten/ daſſelbige ſoll in Richters willkuͤhrlichen Beſcheidenheit
ſtehen/ und darauff billig erkant werden/ es waͤre denn deren Ver-
waltung rechtlich getheilt; Wem nun Vormundſchafft auffgetra-
gen/ und ſich davon entſchuldigen will oder kan/ muß ſolches/ wie vor-
erwehnet/ binnen 50. Tagen vor der Obrigkeit thun/ nach deren Ver-
lauff es nicht zugelaſſen iſt; Wer aber eine Vormundſchafft hat/
kan vor deren Endigung wegen obberuͤhrten Urſachen ſich davon
nicht enthalten/ jedoch mag er ſich von einer neuen wohl entſchuldi-
gen.
- L. fin. verſ. Sed hæc Omnia, C. de auth. præſt. §. qui autem, inſtit. de Excuſ. tut.
L. Scire §. 1. L. quinquaginta L. 17. §. 5. ff. Eod. L. tutor, C. de admin. tut.
L. 11. C. de Excuſ. tut. L. 11. § ex facto, ff. de minor. L. fin. §. 1. pen. \&
fin. C. arbitr. tut.
§. 20. So ſollen dann Vormuͤndere auch in 3. Monaten ZeitVormuͤnder
Recht wegen
Inventarii.
von allen fahrend und liegenden Guͤtern/ Schulden und Gegen-
ſchulden/ nichts ausgenommen/ ein Inventarium oder Fundzettul
machen/ und zwar ſolches in Notarien und Zeugen oder jemandes
Gegenwart von der Obrigkeit wegen/ dann ohne ſolchen Zettul kan
der Vormuͤnder keiner Verwaltung ſich annehmen/ noch etwas
beſtaͤndig handeln/ ja er mag gar verdaͤchtig gehalten werden; Nach
geendigter Vormundſchafft aber muͤſſen die Vormuͤnder ihrer
Verwaltungen Rechenſchafft thun/ und alsdann ihren Muͤndlingen/
was vorhanden/ zuſtellen/ auch ihnen alles erſtatten/ was aus deren
Vormuͤnder Verſaͤumniß oder durch Muthwillen zu Schaden
kommen; unverſehenes Ungluͤck aber und zufaͤlligen Schaden ſollen
die Vormuͤndere nicht ſtehen/ wann ſie daran unſchuldig befunden.
- L. 24. C. de admin. tut. L. 27. in princ. C. de Epiſcop. aud. L. fin. §. 5. C. de cur.
fur. L. 7. in pr. de admin. tut. L. tutor, §. tutores, ff. de ſuſpect. tut. §. fin.
inſtit. de Attil. tut. L. 1. §. 3. L. 4. \& L. 9. §. 4. L. cum tutor in fin. ff. de tut.
\& rat. diſtrah. L. tutorem, C. arbitr. tut. L. 82. in fin. de condit. \& demonſt.
L. 7. §. 2. de admin. \& per. L. ſi res, ff. \& C. de peric. tut. L. ſi ſine \& L. tuto-
ribus C. Eod. L. 1. in pr. de tut. \& rat. diſtrah.
§. 21. Keine Teſtaments noch andere Vormuͤnder ſollen ohne vor-Vormuͤnder
Buͤrgſchafft
und Pflicht we-
gen Muͤnd-
lings Heyrath.
hergehende obrigkeitliche Bekraͤfftigung Eyd und Buͤrgſchafft deren
Unmuͤndigen Guͤter Verwaltung antreten/ nach geendigter Vor-
mundſchafft aber ſollen ſie auch richtige Rechnung ablegen; Wer auch
bey waͤhrender Vormundſchafft ſeinen Muͤndling ſich ſelbſt/ oder ſei-
P pnem
[298]III. Buch/ Cap. VII.
nem Sohn verheyrathet/ iſt Ehrloß/ deßgleichen wer ſich zu ſeiner
Frauen Guͤter Verwaltung ſchaͤdlich eindringet; ferner/ ſo mag ein
Muͤndling keinen gerichtlichen Fuͤrſprecher ohne Vormuͤnders Wiſ-
ſen und Willen annehmen oder beſtellen.
L. 4. \& 17. C. de Excuſ. tut. L. 62. §. 2. ff. de R. N. L. 11. C. de procur.
§. 22. Ein Minderjaͤhriger/ der keinen Beyſtand noch Vorſteher
hat/ mag ſich auſſerhalb Gerichts einen ſolchen wohl zur Vorſprache
und Huͤlffe nehmen; Wer nun uͤber 14. Jahr alt iſt/ hat zwar freyen
Willen/ Vormuͤnder zu haben oder nicht/ wenn er aber gerichtlich
klagen will oder beklaget wird/ ſoll er einen Curatorem zum rechtli-
chen Krieges-Beyſtand bitten; Wenn aber Vormuͤndere der Un-
muͤndigen wegen muthwillige Rechtfertigung vornehmen/ ſollen ſie
ſelbſten alle Unkoſten ertragen.
- In princ. inſtit. de curat. Pr. inſtit. quib. mod. tut. fin. L. 3. C. quand. tut. eſſe deſ.
§. 2. inſtit. de curat. L. 2. qui legit. perſ. ſtand. L. acta §. fin. ff. de re judic.
L. ſi præſes, C. quomod. \& quand. L. 1. C. qui pet. tutor. L. 6. C. de admin.
tut. L. 9. §. 6. ff. Eod. L. 78. §. 2. de Legat.
§. 23. Wenn ein Minderjaͤhriger zu ſeinem Schaden und Nach-
theil auch mit Vormuͤnders Wiſſen etwas handelt/ iſt es unguͤltig/
und hat nach 25. Jahren noch 4. Jahr Zeit uͤbrig/ ſich zu beklagen/
und Ergaͤntzung oder Auffrichtungs Huͤlffs-Mittel auszubitten. So
mag auch dergleichen Erſtattung ein Vater fuͤr ſein Kind begehren/
ob ſchon daſſelbe nicht will; wofern aber der Minderjaͤhrige von 14.
Jahren den Contract mit Eyd beſtaͤtiget/ muß er ihn halten/ es waͤre
denn der Eyd mit Furcht und Schrecken ihm abgewonnen/ welches er
beweiſen/ und alſo Ergaͤntzung begehren kan.
- L. 1. \& tot. tit. ff. de min. L. ſi curatorem, L. ſi minorem, C. de in integr. reſtit. L.
fin. C. de temp. in integr. L. 29. §. 1. ff. de minor. L. 2. \& tot. tit. C. ſi tutor
vel curat. interv. L. Patri pro filio, ff. de in integr. reſtit. L. 1. \& Auth. Sacra-
menta puberum, C. ſi adverſ. vend. L. ſi alterius, §. ſi tamen, C. ſi min. ſe
maj. dix.
Recht gegen
Minderjaͤhri-
ge.
§. 24. Wider Minderjaͤhrige kan Verjaͤhrung von 10. oder 20.
Jahren nicht lauffen/ ſondern ſtehet ſtill/ biß er muͤndig wird; von 30.
oder 40. Jahren aber laͤufft wieder ihn/ wann er nach der Geburt 12.
biß 14. Jahr alt iſt; Soͤhne/ die 25. Jahr alt ſind/ moͤgen Verbre-
chen halben und ſonſten/ ohne wegen Geluͤbde und Entlehnung auſſer
Vaters Bewilligung/ wohl gerichtlich belanget werden; in deren vom
Vater herruͤhrenden Guͤter Streit aber/ davon dem Vater die Nutz-
barkeit gebuͤhret/ iſt billig/ den Vater fuͤr Gericht anzuſuchen; So
mag
[299]Von Minderjaͤhrigen und Vormuͤndern.
mag man Abweſende/ Krancke/ Reiſende und Geſandten nicht alle-
zeit anklagen.
- L. 48. de acquir. rer. dom. L. 3. C. quib. non objic. long. L. 3. C. de Auth. præſt. L.
38. \& 45. ff. de minor. Tot. Tit. ff. \& C. ad SCt. Maced. L. 2. §. 1. ff. de pol-
licit. L. 57. ff. de judic. L. 39. ff. de obl. \& act. L. ult. C. de bon. quæ liber. L.
12. ff. de accuſat. L. 60. ff. de re judic. L. 2. ff. de in jus voc. L. 2. §. 3. L. 24.
§. 2. ff. de judic.
§. 25. Eines nach Vaters Tod gebohrnen Kindes VormuͤnderKindes Vor-
muͤnder Recht
nach Vaters
Tod gebohren.
oder Vorſteher/ ſamt deren Erben/ ſind von Rechts wegen ohne Voll-
machts Beding/ deſſen Guͤter zu verwalten/ gezwungen/ jedoch haben
ſie nuͤtzlichen Anſprache Klag-Recht und Freyheit wegen angewand-
ten Unkoſten/ damit ihnen ihr Amt nicht ſchaͤdlich ſeye.
- L. 1. \& 17. C. de hæred. L. quicquid, C. arbitr. tut. L. 1. 2. \& 24. ff. de neg. geſt. L. 5.
§. geſſiſſe, de admin. tut.
§. 26. Wiedereinſetz-Erſtatt- und Auffrichtungs Recht einesReſtitutions-
Recht wann
auffhoͤret.
Minderjaͤhrigen unter 25. Jahren hoͤret auff/ wenn mit ihm auff ſol-
che Zeit/ da er Vollmuͤndig wird/ gehandelt iſt/ daß es nemlich als-
dann erſt vollguͤltig beſtehen ſoll/ es waͤre denn alſo vom Gegentheil
arg- und hinterliſtig angeſtellet/ ſo mag er ſich wegen Unfugs bekla-
gen/ wofern er die Veraͤuſſerung nicht fuͤr genehm gehalten/ und
zwar/ wie obgedacht/ binnen 4. Jahren/ von rechtmaͤßigen Alters Ein-
gang zu rechnen/ auch letzten Stund- und Augenblicks Erfuͤllung zu
beobachten.
L. 3. §. ſi quis, de minorenn. L. fin. ff. \& C. de temp. in integr. Tot. tit. C. ſi maj. fact.
§. 27. Jn Verbrechen auch mag deren Minderjaͤhrigen AbbitteMinderjaͤhri-
gen Verbre-
chen Recht.
oder Wiedereinſetzung nicht ſtatt finden/ maſſen Rechts Ubertreter
Rechtens Wohlthaten auch unwuͤrdig/ jedoch iſt bey ſolchen die
Straffe wegen Alters Erbarmung und Mitleiden wohl zu lindern/ ſo
kan man ihnen gleichfalls darinn zu Huͤlffe kommen/ woſelbſt man ſie
oͤffentlich betrogen erfindet/ daß ſie durch Leichtſinnigkeit verfuͤhret/
was ſie gehabt verlohren/ oder etwan in Haͤnden habenden Genuß
verfallen laſſen/ oder ſich unnuͤtzen Geſchaͤfften und ſchaͤdlichen Strei-
tigkeiten eingemiſchet/ dadurch ſie nach Erkaͤntniß wichtiger maſſen
verletzt worden/ hierbey aber muͤſſen alle Frucht-Nutzungen/ Renten
und Unkoſten bezahlet werden/ damit nicht der Unmuͤndige aus frem-
dem Schaden Nutzen bekomme.
- L. 9. \& 37. ff. de Reſt. min. L. 108. ff. de R. J. L. 6. 7. 34. §. 1. \& 44. L. ſciendum, ff.
de Reſt. in integr. L. 24. §. pen. L. 27. § 1. L. 39. \& L. 40. §§. fin. ff. de Reſt. min.
§. 28. Ober- und Unter-Vormuͤndern/ ſo wohl Mutter als Va-Vormuͤnder
Ehrerbie-
tungs Recht.
ter/ wie auch elterlichen Anverwandten/ gebuͤhret gleicher Gehorſam
P p 2und
[300]III. Buch/ Cap. VII.
und Ehrerbietung nach goͤtt- und weltlichen Rechten/ darum ſolche
gleichwie Vater und Großvater durch ihren Widerwillen einen Ehe-
ſtand anfaͤnglich/ nicht aber nach gehaltenem Beyſchlaff/ verhindern
koͤnnen/ weilen alsdann die Sache nicht mehr im geſunden Wohlſtan-
de/ ſondern derer Eltern Macht und Gewalt allbereits geſchwaͤchet/ ja
es waͤre der Weibes-Perſon groſſe Schande und Unrecht angethan/
wann ſie durch ſolche Eheſcheidung den Mann ſamt ihrer Jungfer-
ſchafft verliehren muͤſte/ dahero billig/ daß durch Beyſchlaff aller Feh-
ler und Beding auffgehoben und gereiniget wird.
- C. fin. 28. q. 1. C. pen. de rapt. C. 27. q. 1. L. 2. de J. \& J. L. 1. \& 2. de obſeq. à lib.
præſt. L. 2. \& 8. C. de in jus voc. L. 31. ff. de Donat. c. de illis, c. atteſtationes,
de deſp. impub. C. ſuper, de eo, qui cog. uxor. conſ. Gloſſ. in C. veniens ad
nos, X. de Sponſal. L. 22 de adult.
§. 29. Hoͤhere Stands Perſonen/ als denen man gleich ſtreben
kan/ ſollen nicht Vormund ſeyn; Ein rechtlich verordneter Vormund
aber kan des Muͤndlings Guͤtern nicht anders vorſtehen/ als wann
ihm die Verwaltung durch Obrigkeitlichen Befehl anvertrauet/ nach
dem er/ wie vor beruͤhret/ richtigen Fund-Zettul abgefaſſet/ und Buͤrg-
Vormuͤnder
Pflicht.ſchafft auff eydliche Verſicherung geleiſtet/ deſſen Sachen mit gutem
Glauben zu vertreten/ unter aller ſeiner Haab und Guͤter Verpfaͤn-
dung/ ſo iſt er auch wegen Argliſt groß- und kleinen Schuld-Ver-
ſaͤmniß gehalten/ daß er ja ſolche Dinge/ ſo keinen Verzug leiden/ und
Zeit halben ſchaͤdlich ſeyn moͤgen/ nicht verſaͤume/ davon er allerdings
gefuͤhrten Vormundſchafft wegen Rechnung zu thun ſchuldig iſt.
- L. fin. §. pen. C. de admin. tut. L. de Creationibus, C. de Epiſc. aud. L. fin. §. in
provincia, C. de cur. fur. L. 7. C. arbitr. tut. L. fin. C. de tut. qui ſatis non
ded. L. 5. §. usq́; adeo, \& L. 28. ff. de adminiſt. tut. L. 4. C. de legit. tut. L. 7.
§ ſi tutor, ff. pro Emto.
Vormuͤnder
Recht.
§. 30. Wann ein Vater ohne Teſtament verſtorben/ ſo wird
denen nechſten maͤnnlichen Geſchlechts Anverwandten/ als Patronen/
Vettern oder aͤlteſten Bruͤdern/ die Vormundſchafft zu verwalten
auffgetragen/ biß die Kinder vollmuͤndig/ weilen die Erbnachfolgere
auch die Guͤter beſchuͤtzen moͤgen/ daß ſie nicht zu Grunde gehen; Bey
allen im Teſtament verordneten Vormuͤndern aber hoͤret Betrugs
Argwohn auf wegen Urtheil und Gutduͤncken des verſtorbenen Vateꝛs/
weicher ſeinen Kindern am beſten vorzuſtehen gewolt haben/ vermu-
thet wird/ dahero auch ein leibeigener Knecht mit ſeiner Freyheit zu-
gleich im Teſtament/ nicht aber von Obrigkeit zum Vormuͤnder kan
geſetzt werden.
§. ex his-
[301]Von Minderjaͤhrigen und Vormuͤndern.
- §. ex his, in Auth. de hæred. ab inteſt. L. 31. §. pen. de negot. geſt. L. omnem. C. ad
Tertull. L. 1. 2. ff. de petit. hæred. L. fin. in princ. C. de cur. fur. L. in ſerv li,
\& L. fin. C. qui dari tut. §. 1. inſtit. qui teſt. tut. dar.
§. 31. Wann viele Vormuͤnder vorhanden/ ſoll Obrigkeit Sor-
ge tragen/ daß einer allein Vormunds Pflicht uͤbe/ und die SachenObrigkeit
Pflicht bey
vielen Vor-
muͤndern.
nicht unter viele zerſtreuet werden/ dann was vielen gemein iſt/ pflegt
offt niemand zu verſorgen/ dahero viel beſſer einer zu erwehlen/ der
Obrigkeiten am tuͤchtigſten zu ſeyn ſcheinet; Wann ſie aber dem Er-
wehlten nicht Treu und Glauben zumeſſen/ noch eines andern er-
folglichen Gefahr ſtehn/ ſondern lieber insgeſamt verwalten wollen/
oder die Vormundſchafft in gewiſſe Graͤntzen und Theilung zu un-
terſcheiden begehren/ ſollen ſie billig darinn gehoͤret werden.
- L. 2. \& tot. tit. C. de divid. tut. L. 3. \& 4. ff. de admin. \& peric. tut. L. 7. ff. Eod.
L. tutores, C. \& L. 3. § pen. ff. de ſuſpect. tut. L fin. §. fin. C. arbitr. tut. L. or-
phanotrophis, C. d: Epiſcop. \& Cler. L. 239. ff. de, V. S.
§. 32. Rechts Wohlthat der Theilung gebuͤhret derowegen
vielen Vormuͤndern/ die eine ungetheilte Vormundſchafft ſaͤmtlich
verwaltet/ woferne ſie nur alle zu bezahlen vermoͤgend/ oder genug-
ſame Buͤrgen haben/ dadurch ſie nemlich begehren/ daß einem jedern
nach perſoͤnlichem Antheil Anforderung auferlegt/ und die Verpflich-
tung alſo unter ihnen getheilet werde/ jedoch kom̃t etwan eines Vor-
muͤnders Armuth und Unvermoͤgenheit nicht dem Waͤyſen/ ſondern
Mitbuͤrgen zu Gefahr und Schaden.
- L. 1. §. nunc tractemus, ff. de tut. \& rat. diſtr. L. 1. \& 2. C. de divid. tut. L. 51. in
princ. de fidejuſſ. §. ſi plures, inſtit. Eod. L. fidejuſſor, C. Eod. L. fin. C. de
conſt. pecun. L 5. §. geſſiſſe, ff. de admin. tut.
§. 33. Rechts Wohlthat der Ordnung hat ſtatt/ wenn einer Ver-Vormuͤnder
Rechts Wohl-
thaten.
waltung gefuͤhret/ der andere nicht/ noch zu fuͤhren befohlen/ daß nem-
lich des geweſenen Verwalters Guͤter und Buͤrgen zu erſt an-
geſucht werden/ darnach die andern/ ſo weit dieſes vorigen Unvermoͤ-
gen befunden/ zu bezahlen gehalten ſeyen: Ferner Rechts-Wohlthat/
Klag- und Anſpruch abzuſtehen/ gehoͤret dem Vormuͤnder/ ſo fuͤr Mit-
geſellen die gantze Summa bezahlen muß/ daß ihm der Muͤndling ſein
Klage-Recht gegen den Mitvormuͤnder uͤberlaſſen moͤge/ ſo ferne er
ſein Gluͤck verbeſſerte/ oder es mag auch der/ ſo bezahlet hat/ ohne ſol-
chen Klag-Abſtands Begehren ſeinen Mitgeſellen wegen uͤbel verwal-
teten Geſchaͤffte recht- und nuͤtzlicher Maſſen belangen.
L. 1. §. planè, ff. de tut. \& rat. diſtr. L. 30. ff. de negot. geſt.
§. 34. Wann nun ein Vormuͤnder Argliſt-vermuthung befreyetVormuͤnder
Amts-Pflicht.
ſeyn will/ ſoll er ſaͤmtlichen Muͤndlings Guͤter Inventarium im Beyſeyn
P p 3Nota-
[302]III. Buch/ Cap. VII.
Notarien und Zeugen verfertigen/ und nicht allein nach der Zeit
alles erworbene darinn einſchreiben/ ſondern er iſt auch zu gerichtlich ge-
ſchaͤtzt- und beſchwornem Intereſſe gehalten/ oder mag als verdaͤchtig
abgewieſen und entſetzt werden; Deßgleichen ſoll er den Muͤndling
aus Vermoͤgens Fruͤchten/ nach Richters Ermeſſen/ oder eigenem Ge-
wiſſenhafften Gutduͤncken/ ſo ferne es beſſer iſt/ vaͤterlichen Erbtheils
Geheimniß zu verſchweigen/ nehren und erhalten/ jedoch ſo/ daß nicht
alle Einkuͤnffte erſchoͤpfft werden/ ſondern noch etwas uͤbrig verblei-
be; Einen duͤrfftigen aber iſt er vom Seinigen zu ernehren nicht ſchul-
dig/ und zwar mag der Waͤyſe vornemlich ſich auffhalten und erzie-
hen laſſen bey der Mutter/ ſo lange ſie keinen ſchaͤdlichen Stieff-Va-
ter heyrathet/ oder auch bey andern mehr geſchickten/ ohne boͤſen
Verdacht nach Obrigkeiten Vorſorge.
L. 3. §. tutor, de admin. tut. L. ult. de alim. præſt.
§. 35. Ja ein Vormuͤnder ſoll/ gleichwie ein guter und fleißi-
Vormuͤnder
Amt mit
Muͤndlings
Vermoͤgen.ger Hauß-Vater/ des Unmuͤndigen Erbſchafft beſchirmen/ vermeh-
ren/ auch Schulden halber gute Auffſicht fuͤhren/ und deſſen Geldes
Uberſchuß auff Renthe oder liegenden Guͤter Erkauffung austhun
und anwenden/ laͤſſet ers aber gar muͤßig liegen/ muß er ſelbſt Wu-
cher bezahlen/ darum es gegen allen Ungluͤcks-Unrecht- oder Verluſt
am ſicherſten/ daß Muͤndlings Vermoͤgen in Ertz-Grund-Gut
beſtehe.
§. 36. Endlich ſind alle Vormuͤnder insgeſamt/ und ein jeder
abſonderlich fuͤr allen Schaden gaͤntzlich verpflichtet/ und wann dieſe
nicht genungſam/ ſpricht man Buͤrgen an/ hernach die Obrigkeit/
daß ſie nicht beſſere Verſicherung angeſchafft/ zuletzt die Ehren-Amts
Ober-Vormuͤndere/ als Verwaltungen Huͤter und Auffſeher/ wel-
che man beſchuldigen mag/ warum ſie einen uͤbel haußhaltenden
Vormuͤnder nicht verdaͤchtig gemacht und angeklagt/ Zufaͤlle aber
leiſten ſie nicht.
- L. 10. \& 33. de admin. tut. L. 7. §. ſi poſt, ff. Eod. Tot. tit. C. arbitr. tut. L. 39. §. 11.
L. 55. de admin. tut. L. ſi res, L. tutoribus, C. de peric. tut.
§. 37. Wann nun Vormuͤndere eines minderjaͤhrigen Guͤter
verringern/ iſt dieſer gar ſchadloß/ und muß jener ihm alles in gutem
Stande auslieffern und erſetzen/ darum ſich ohne Vormuͤnders
Anſehn und Bewilligung kein Unmuͤndiger verpflichten/ noch dafuͤr
angeſucht werden mag/ vielmehr aber kan er abgedrungene wieder-
fordern/ ohne ſo fern er ſich mit fremdem Schaden bereichert/ und zwar
aus
[303]Von Minderjaͤhrigen und Vormuͤndern.
aus Rechtens Verguͤnſtigung/ damit ſolch ſchwach- und unvorſichti-
ges Alter nicht leicht betrogen ſeye/ darum auch Vormuͤnders Argliſt
dem Unmuͤndigen weder Schaden noch Gewinn bringt.
- L. 41. de condict. indeb. L. 10. \& 59. de action. L. 1. §. 11. ff. Depoſiti. Tot. tit. Rem
pupill. ſalv. fore. Tot. tit. C. de admin. tut. Tot. tit. C. ſi tut. vel. cur.
§. 38. Eine Wittwe iſt auch einer unmuͤndigen Perſon gleich
zu achten/ und kan im Recht heiſſen/ wann der Ehemann in Reichs
Acht gethan/ oder zur ewigen Dienſtbarkeit auff Gaben zum Rudern
verdam̃t/ oder ſonſt einen unnuͤtzen Mann zum Vorſteher hat; dero-Weibes Per-
ſonen Recht
wegen Kriegs-
Vormund-
ſchafft.
wegen eines jedern Orts Gerichts-Halter/ ungeachtet ſolches gleich
von keiner Parthey geſucht wuͤrde/ einer jeden unbevormuͤndeten
Weibes Perſon zu ihrer Klag- und Antwort/ Amts halben einen
kriegiſchen Vormund geben und zuordnen ſoll/ wie denn auch Ehe-
Maͤnner/ wenn ſie ihrer Weiber halben klagen oder ſie vertreten/
ihre Perſon durch Vollmacht oder Genehmhaltungs Verſicherung/
deßfalls Rechtſtandes faͤhig machen ſollen/ uñ iſt darum denen Weibes
Perſonen dasjenige/ was ſie ohne deren ehelichen und andern verord-
neten Vormuͤndern/ in- und auserhalb Gericht/ ſchlieſſen und han-
deln/ oder womit ſie ſich gegen jemanden verpflichten/ unſchaͤdlich und
unnachtheilig; jedoch moͤgen Ehe-Weiber/ Wittwen und Jung-
frauen/ die ihre muͤndige Jahre erreicht haben/ vor ſich ſelbſt von
ihren beweg- und unbeweglichen Haab und Guͤtern wohl Teſta-
ments weiſe/ ohne Vormuͤnder/ kraͤfft- und beſtaͤndig etwas ver-
machen/ und denen Rechten gemaͤß verordnen.
- C. 2. §. ſed neque, gloſſ. in verb. inutilem, de transl. Epiſcop. L. fin. ff. de offic.
ejus, cui mand. Gloſſ. in L. fin. in verb. Orbitatis. C. ad L. Flav. de plag.
L. 242. §. Viduam ff. de V. S.
§. 39. Ein verdaͤchtiger Vormuͤnder iſt/ der betruͤglich ohne gu-Vormuͤnder
wann verdaͤch-
tig.
ten Glauben mit Vormundſchafft handelt/ wie ein Ehrloſer/ oder
mit dem Pflegekind/ oder deſſen Eltern Feindſchafft angefangen;
Oder ſo er gebuͤhrende Nahrung verweigert/ oder keinen Fund Zet-
tul/ wohl aber groſſe Unkoſten machet/ oder des Minderjaͤhrigen Guͤ-
ter ohne gerechte Urſachen leichtſinnig veraͤuſſert. Derohalben wird
in Vormuͤnders Einahm- und Ausgabe Rechnung deſſen Eyd/ ohne
bey ziemlicher Ausgabe Unkoſten/ nicht geglaubet/ und was zufaͤllig
verlohren/ deßfalls muß er wegen Nachlaͤßigkeit ſich Eydlich ent-
ſchuldigen.
- §. 3. inſtit. de ſuſpect. tut. L. 3. §. nunc. videanus, ff. Eod.
§. 40. Ver-
[304]III. Buch/ Cap. VII.
Verdachts Ur-
ſachen.
§. 40. Verdaͤchtig kan ſich auch ein Vormuͤnder ſeiner Sitten
halben machen/ als wegen Faul- und Grobheit/ Einfalt- oder Nach-
laͤß- und Ungeſchicklichkeit/ wenn er ſeinem Mitgeſellen Verwaltungs
Rechnung nicht mittheilen oder bekandt machen will/ oder auff beſche-
henes Ermahnen gar nichts verwaltet/ oder uͤbel mit Leuten um-
gehet; item/ wenn er/ ſich zu entſchuldigen eingeladen/ nicht erſchei-
net; und ob zwar ein Armer Argwohns frey iſt/ mag ihm doch aus
Urſachen wohl ein Mitvorſteher zu Huͤlff und Beyſtand gegeben
werden/ wie auch wenn Vormuͤnder des Muͤndlings naher Anver-
wandter iſt/ mag ein Richter zufaͤlliger Nachforſchungs Weiſe
Verdachts halben erkundigen.
- L. 1. in princ. \& §. officio, L. 9 §. abſurdum. \& §. ult. cum LL. ſeqq. de tut. \& rat.
diſtr. L. admonendi de jurejur. arg. L. fin. C. de fide inſtrum.
§. 41. Hingegen/ damit Vormuͤndere deſto eher und gutwilli-
ger etwas vom ihrigen fuͤr Muͤndlinge anwenden moͤgen/ ſo ſind die-
ſe jenen verpflichtet/ daß ſie ihre Unkoſten wieder bekommen/ wofern
es nur mit gutem Glauben und Amts wegen geſchehen/ obſchon ein
wiedriger Ausgang erfolget; Darum ſie auch alles/ was ſie in der
That Unmuͤndigen Geſchaͤffte halber verabſaͤumt/ und nicht koͤnnen
gewinnen/ gar wohl anrechnen moͤgen/ weilen ſie gegen ihren Nutzen
Vormuͤnder
Rechnungs
Pflicht.jenen Vortheil zu machen nicht ſchuldig/ wenn aber ein Vormuͤnder
boßhafften Streit erwecket/ und ungerechte Koſten verurſacht/ indem
mehr Schaden als Genuß dabey zu erwarten/ ſoll man es nicht zur Rech-
nung annehmen; andere Verwalter aber muͤſſen ihre Rechnung jaͤhr-
lich ablegen/ und werden fuͤr untreue Handlunge zum Diebe/ ſolches
zwiefach zu bezahlen.
- L. 1. in princ. L. 3. in pr. \& §. 1. cum ſeqq. L. fin. ff. \& L. 28. 6. 11. C. de admin. tut.
Gloſſ. in L. 7. C. arbitr. tut. L. videamus, § ſed nec tutorem, ff. de in lit. jur.
L. 46. §. Sempronii, de admin. tut. Clem. 2. §. 1. de rel. dom. L. 16. \& 33. ff. de
furt.
Caput VIII.
VonContracten/ Geloͤbniſſen und Verpflichtun-
gen/ auch Bruͤder-Gemein- und andern
Geſellſchafften.
§. 1.
ALLe Contracten/ Verpflichtungen/ Geding und Vertraͤge/ ſo nicht
wider GOtt/ das Recht und gute Sitten ſtreiten/ ſie ſeyen
gleich in Schrifften und fuͤr Gericht geſchehen oder nicht/ iſt man ſchul-
dig
[305]Von Contracten/ Geloͤb niß und Geſellſchafften.
dig zu halten/ weilen ein jeder nach Belieben mit ſeinem Gut handeln
mag/ ausgenommen Narren und Unſinnige/ Verſchwender/ Kinder
und Minderjaͤhrige/ ohne deren Vormuͤnder Bewilligung.
- L. 1. in pr. ff. de pact. L. 1. ff. de conſt. pec. L. 3. ff. de reb. cred. L. 5. 6. ff. \& C. de O.
\& A. L. 20. C. detransact. L. non dubium, C. de LL. c. fin. Extr. de pact L. 7. ff.
L. 6. \& L. pacta C. Eod. L. ſive apud acta, C. de transact. L. in re madata, C. de
mand. L. nemo, C. de judic. L. 2. ff. ſi à pari quis man. L. 14. C. de contrah.
Emt. §. furioſus \& §. pupillus inſtit. de inut. ſtip. L. 1. \& 40. ff. de R. J. §. fu-
rioſum ff. de O. \& A. tot. tit. C. de cur. fur. \& prodig. L. 7. §. 1. \& ſeqq. ff.
ex quib. cauſ. in poſſ. L. pupillus \& 8. ff. de acquir. hæred. L. 1. §. impub. C.
de falſ. mon. pr. inſtit. de auth tut. L. 1. \& 9. ff. Eod. L. 1. \& 7. §. 1. ff. de re-
ſcind. vend. L. 13. \& 24. ff. de act. Emt. L. 7. §. 3. \& 16. ff. de pact. L. 6. §. rei
turpis, L. ſi mandavero, §. qui ædem ſacram, ff. mand. L. 35. §. 2. ff. de contr.
Emt. §. illud quoq́; inſt. mand. L. 26. \& 27. ff. de V. O.
§. 2. Sonſt aber ſchaͤndlich-verbotene Vergleiche ſoll man nicht
halten/ ob ſchon ſie eydlich beſchworen/ dann ſolcher Eyd bindet nicht
fuͤr GOtt; Wucher Geloͤbniſſe aber mit Eyd verbunden/ auff Treu
und Glauben verſchrieben/ kan man bezahlen/ und mit Recht wieder
fordern alle uͤbermaͤßige Ausgaben/ denn wer geſchworne Vertraͤge
nicht haͤlt/ verliehret deren Nutz und Recht; wie auch in ſtreitigen
Sachen ſoll kein Vertrag umgeſtoſſen/ noch Krieg wieder erweckt
werden/ ob gleich hernach ein mehrers fuͤrkaͤme/ als vorhin bekannt/
auch erwieſen/ daß ein Theil mehr Recht gehabt/ als ihme wiederfah-
ren/ dennoch mag man um ſein Intereſſe wohl klagen/ bevorab wenn
etwan eine Parthey Brieffe/ Siegel und Kundſchafft dem Gegen-
theil entfrembdet/ oder betruͤglich hinterhalten/ ſo mag der Beleidigte
innerhalb 2. nechſten Jahren ſolches ahnden.
§. 3. So kan nun niemand/ auch bey Adelichem Verſprechen/ zuDuellen Ge-
loͤbniß unguͤl-
tig.
denen bey Lebens-Straffe verbotenen Duellen ſich rechtlich ver-
pflichten/ ob ſchon ſie beyderſeits geloben moͤchten/ ein ander das Le-
ben zu verſchonen/ weilen man eben die Wunden zu gebuͤhrender maſ-
ſe nicht austheilen und geben kan/ wenn dann gegen argliſtiges Vor-
haben aus unverſehener Schuld einer den andern ermordet/ ſo wird
dennoch bey ſolchen verbotenen Dingen Argliſt und Boßheit ver-
muthet/ erfolget auch alsdann billig auff beſchehenen Todtſchlag die
ordentliche Lebens-Straffe.
L. 5. C. de injur.
§. 4. Zu ſchaͤndlichen Geloͤbniß und Verheiſſungen gehoͤren auchSpiel-Geloͤb-
niſſe verboten.
die/ ſo bey verbotenen groſſen Gluͤcks-Spielen geſchehen/ weilen ſolche
vielen traurigen Zufaͤllen/ Zanck/ Wunden und Todtſchlag Urſach zu
Q qgeben
[306]III. Buch/ Cap. VIII.
geben pflegen/ dahero man das dabey Verlohrene Unbezahlete nicht
einmahl rechtlich fordern kan/ inſonderheit von Geiſtlichen; So mag
auch kein Mitſpieler/ wenn er einem andern Geld geliehen/ und es
ihm ſelbſten wieder abgewonnen/ ſolches bey oder nach dem Spiel
nochmahlen begehren/ es ſey denn/ daß der/ ſo das Geld verlohren/ ſol-
ches zu bezahlen/ eydlich oder bey ehrlichen Adel-Worten Treu und
Glauben im Spiel verheiſſen/ alsdann werden Mittel zur Einmah-
nung geſtattet/ weilen ein ſolcher das Anſehn hat/ ſeinem Recht abge-
ſagt/ und das Verlohrne geſchenckt zu haben.
- §. 23. inſtit. de inutil. ſtipul. Tot. tit. ff. \& C. de aleat. \& al. luſ. Auth. interdicimus,
C. de Epiſc. \& cler. L. fin. C. de alcat.
Spiels Ver-
bot.
§. 5. Weilen nun Karten-Bret- und Wuͤrffel-Spiel ein ſchaͤnd-
und ſchaͤdlich Verſchwendungs Werckzeug/ dadurch die meiſten aus
unbedachtſamer Verwegenheit zur Armuth gebracht werden/ dahero
ſie alsdann GOtt fluchen und laͤſtern/ auch wohl groͤſſere Unthaten
zu begehen beginnen/ als iſt billig zu gemeinen Weſens Beſten und
Wohlfahrt/ das Seinige durch Spiel zu mißbrauchen/ auch um
Geld zu ſpielen/ oder Spiels halben eine Wette oder Geluͤbde zu thun/
in ſtreng- und loͤblichen Rechten verboten/ und wo einer dem andern
im Spiel auff borgen abgewinnet/ ſoll es nicht bezahlet werden/ viel
mehr mag einer/ was er verlohren und bezahlet/ wieder fordern; So
iſt auch ein Verkaͤuffer das im Spiel verkauffte Gut zu gewaͤhren
nicht verbunden; Wer aber bey Straffe zu ſpielen abſaget/ und den-
noch ſpielet/ iſt ſolche zu bezahlen gehalten/ darum ſoll man oͤffentliche
Spiel-Haͤuſer zu pluͤndern frey geben/ deßgleichen wer einem andern
zum Spiel genoͤthiget/ ſoll mit Gefaͤngniß Straffe beleget werden;
Um Eß-Waaren aber mag einer Familie Geſellſchafft wohl ſpielen
zur Luſt/ alſo Ballſchlagen/ Kegelſpiel und dergleichen Ubung iſt er-
laubet.
- L. fin. in princ. \& in fin. C. de relig. \& ſumt. fun. \& aleæ luſu. L. item mala, ff. ad L.
Aquil. L. non ambigitur. ff. de Leg. L. fin. ff. de aleator. L. 121. ff. de V. obl.
L. 1. §. ult. ff. de Aleat. §. ſed etiam inſt. de his qui ſui.
§. 6. Ein Vertrag aus Furcht und Gefahr L eibens Lebens und
Vertrag Recht
aus rechtmaͤſ-
ſiger Furcht.Geſundheit bewilliget iſt unbuͤndig/ wann die Gewalt bewieſen/ ſol-
che aber iſt nicht zu vermuthen/ wofern einer Parthey Freunde dabey
geweſen/ alsdann er auch durch Proteſt nicht mag wiederruffen wer-
den; Es muß aber ſolche Furcht und Schrecken ſeyn/ die einen ſtand-
hafften Mann bewegen kan/ als Todes-Bande/ Unzucht/ verbotenen
ſonderbaren und oͤffentlichen unrecht oder gewaltſamen Gefaͤngniſſes/
nicht
[307]Von Contracten/ Geloͤbniß und Geſellſchafften.
nicht aber eine ſchuldige Ehrerbietungs Furcht und Angſt Einbildung
fuͤr Obrigkeitlichen Wuͤrde/ Macht und Gewalt/ noch Anklag/ Un-
ehr oder Draͤu-Worte Schrecken/ ohne von ſolchen ausgegoſſen/ die
ſie zu vollenziehen pflegen/ mag jemandes Fehler in Verpflichtung
oder ſonſt entſchuldigen/ derowegen eine rechtſchaffene Furcht aus
der Sachen Umſtaͤnde und Perſonen Beſchaffenheit zu ermeſſen/ ob
ſelbige guͤltig/ daran aber iſt nichts gelegen/ ob jemand etwas an ſei-
ner eigenen oder Eheweibes und Kinder Perſon/ als ſeinen Leibes und
Gemuͤths-Theilen/ zu fuͤrchten oder befahren hat.
- C. non eſt obligat. de R. J. in 6. C. 1. \& 6. Ext. de jurejur. C. ſi verum, \& C. quando
X. Eod. L. 16. \& 29. C. de transact. L 4. C. de re judic. L. optimam, C. de dolo.
L. nihil, de Reg. Jur. Tot. tit. C. de priv. carc. L. 32. ff. de injur. L. pen. \& fin.
C. Eod. L. 6. \& 8. 9. \& 10. C. quod metus cauſ. L. 4. 7. 8. \& pen. ff. Eod.
§. 7. Alle andere Argliſt aber/ boͤſe Tuͤcke/ Falſchheit/ betruͤg-Argliſt uñ Be-
trug Verbot
und Klage-
Recht.
liche und geheime Nachſtellungen/ jemanden ſchaͤnd- und ſchaͤdlich
zu hintergehen/ ſind rechtlich verboten/ und deren zugefuͤgter Schade
billig zu erſetzen/ und zwar iſt Klage wegen Betrug ſchwer und ge-
haͤßig/ darum ſie mit 2. Jahren Verlauff geendiget wird; Betrugs
Ausflucht aber iſt ewig/ ſo lange niemand klaget; damit jedennoch nicht
alle Contract-Haͤndel frevelhafft auffgehoben werden moͤgen/ iſt in
Gewerb- und Kauffmannſchafft menſchlichen Fleiſſes hurtiger Be-
trug einiger maſſen von Natur und Gewohnheit halben verſtattet.
- L. 5. \& 6. C. de Except. L. un. §. 1. de annal. Except. L. fin. C. de dolo. L. 16. §. pen.
ff. de minor.
§. 8. Argliſt aber und Betrug oder boͤſe Tuͤcke iſt mancherley/Argliſt uñ Be-
trugs Unter-
ſcheid.
nach Art einer ſprencklichten Eydexen/ die ihre bund gefaͤrbete Haut/
alsbald ſie dieſelbe ableget/ aus Neid und Mißgunſt dem Menſchen
etwan Nutz zu ſeyn/ ſelber auffriſſet und verzehret; alſo ein jeder
Menſch/ der anders redet und anders gedencket/ ſeinen Nechſten boß-
hafft zu hintergehen/ iſt dieſem gifftigen Wurm nicht ungleich/ da-
hero ein jedes unbenanntes Laſter/ welches in betruͤglicher Nachſtel-
lung beſtehet/ mit allgemeinen Argliſt und Betrugs Titul zu benen-
nen; als: wenn jemand ein anderwaͤrts ſchon verpflichtetes Ding
verhohlener Weiſe einem andern verſetzt/ tauſcht/ aͤuſſert/ oder gar
in Bezahlung giebt/ wer aber eine Sache an Zweene verkaufft/ be-
gehet Falſchheit; Und ſonſt ein Ding an zweene verpfaͤnden/ daß
letzter Glaͤubiger betrogen werde/ iſt Betrug/ welches jedoch nicht gilt/
wenn das Pfand beyden genuͤget.
- L. 3. §. 1. ff. de ſtellionatu. L. ult. C. Eod. L. 16. §. 1. L. 36. §. 1. ff. de pignor. act. L. 21.
ff. ad L. Cornel. de falſ.
Q q 2§. 9. Deß-
[308]III. Buch/ Cap. VIII.
Betrugs Art.
§. 9. Deßgleichen wer Ertz fuͤr Gold verpfaͤndet/ ſo es uͤberguͤl-
det/ oder wer frembdes Gut einem unwiſſenden Glaͤubiger uͤbergiebt/
oder gute Waaren unterſchlaͤgt/ nemlich andere vorweiſet/ hernach
von geringern Guͤte auslieffert/ verdorbene Sachen verkaufft/ oder
unnuͤtze Dinge untermiſchet/ oder Saffran und trockene Specereyen
an feuchten Ort hinlegt/ das Gewicht zu vermehren; Jtem/ wer
Hinterliſt und Anſtifftung auff eines andern Tod verdecket/ oder wer
Theurung in Fruͤchten erſteigert/ und jedoch mit dem Kaͤuffer um ge-
wiſſen Erlaß bedungen/ oder wer ſich reich anſtellet/ deſto groͤſſere
Schulden zu machen/ oder traurige Zeitung/ als Feindes Ankunfft
ausbringt/ um deſto geringern Preiß zu kauffen/ oder auch Gegen-
theils Beweiß unfugſam entziehet.
- L. 1. \& 2. C. de crim. ſtellion. L. 3. §. ſed \& ſi quis, ff. Eod. L. 15. §. 2. ff. de pignor.
L. 2. C. ſi res alien. pign. L. pen. ff. de vi bon. rapt. L. 65. ff. de furt.
trug macht
Ehrloß.
§. 10. Schulden Bezahlung vernichtet Betrugs Anklage/ andere
ordentliche Ubelthaten Straffe aber wird nicht mit Reu auffgeho-
ben/ ſo macht auch allen Argliſt und Betrugs Laſter ehrloß; wer aber
ein verſetztes Gut verpfaͤnden will/ und dem Glaͤubiger vorher ankuͤn-
diget/ daß es einem andern verpflichtet/ iſt Betrugs Argwohn befrey-
et/ wie auch/ wenn Gegentheil Argliſt und Verbrechen theilhafftig/
alſo wer aus bloſſer Unwiſſenheit fuͤndiget/ begehet keine boͤſe Tuͤcke;
So pfleget man zwar Ausflucht und Behelffs-Recht wegen Argliſt
und Betrug gewoͤhnlicher maſſen ſchrifft-urkundlich abzuſagen/
weilen es in viel und mancherley Wege vorfallen kan/ jedoch muß
dieſe Verzeihung ohne Gefaͤhrde geſchehen/ ſonſt mag ſie wieder-
ruffen werden/ daß ſie keinem Theil weder hilfft noch ſchadet.
L. 13. §. 8. ff. de his qui not. in fam. L. 1. in princ. \& §. 1. ff. de dolo malo.
wannentſchul-
diget oder
nicht.
§. 11. Unwiſſenheit Vermuthung dienet an Beweiß Statt/ biß
ein wiedriges erwieſen/ jedoch ſeiner eigenen Gewinſt halber veruͤbten
Handlungen Unwiſſenheit iſt nicht zu muthmaſſen/ viel weniger ent-
ſchuldiget ſie/ es ſey denn Schaden zu vermeiden/ als aus Unbeſon-
nenheit oder groſſen Jrrthum die unpflichtig bezahlete Schulden wie-
der fordern/ iſt rechtlich erlaubet; Frembd- und andern Thaten Un-
wiſſenheit aber iſt jederman unſchaͤdlich/ erweiß- und ſehr betruͤglich/
darum entſchuldiget ſie/ ohne in verbotenen Dingen/ die alle Buͤrger
und Nachbarn wiſſen ſollen/ und einer aus groben Unfleiß nicht weiß/
er ſey denn abweſend oder kranck geweſen/ daß er ohne angemaſſete
Schuld unwiſſend iſt/ worinn dennoch Minderjaͤhrigen/ Weibern/
Solda-
[309]Von Contracten/ Geloͤbniß und Geſellſchafften.
Soldaten und Bauren zu verzeihen/ das Recht nicht zu wiſſen/ oder
in unbekandten Zweiffel Rechtens; oder von uhralten und ſehr ver-
worrenen Handlungen/ voraus bey Verbrechen Faͤllen/ da man biß-
weilen andern Thaten Unwiſſenheit eydlich darthun ſoll; Ja goͤtt-
und natuͤrlichen Rechts Unwiſſenheit entſchuldiget gar nicht/ weltli-
chen Rechts jedoch etwas in Schaden und Sachen Verluſt-Klagen/
nicht aber bey Ubelthaten aus Schuld begangen/ dabey ſie doch von
Argliſt Straffe befreyet.
- L. 7. §. 1. ff. de accuſ. L. 21. de probat. L. 22. \& 32. in princ. de jur. \& fact. ignor. L.
44. ff. de acquir. poſſeſſ. L. 38. §. nonnunquam, ff. de adult. Gloſſ. in L. un.
§. ult. ſi quis jus dic. L. 7. 8. pen. \& fin. de jur. \& fact. ignor.
§. 12. Darum man in Geding- und Vertraͤgen zweiffelhaffteZweiffelha[ft]
Gedinge [...]
meide[n]
Meynung verhuͤten ſoll/ damit bey vorfallendem Streit ſolche nicht
moͤgen wider den/ ſo ſie geredt/ verſtanden werden/ alsdann es eines
jedern eigene Schuld/ daß er nicht verſtaͤndlichere Worte gebraucht;
die Vergleiche nun deſto kraͤfftiger zu machen/ ſoll man gewiſſe Straf-
fe beyſetzen/ mit Anhang/ ob gleich ein Theil/ ſo ſie verwuͤrcket/ ſolche
bezahlen wolle/ dennoch der Contract ſoll vollenzogen werden.
- L. interpoſitas, C. de transact. L. transactionem, L. quamvis, L. ſi major, L. ſi
profundo, Eod. L. pacto, L. fidem, ff. Eod. L. cum proponas, L. promiſſis,
L. ubi pactum, C. Eod. L. Veteribus, ff. de contrah. Emt. L. quicquid in
princ. ff. de V. O. c. 1. Ext. de R. J.
§. 13. Was zween mit einander handeln/ verbindet allein dieſel-
ben und deren Erben/ und kan daſſelbe/ was mit beyder Willen ver-
tragen/ andern nichs nutzen noch ſchaden/ auch nicht mit eines/ ſon-
dern beyder Theile Willen wieder auffgehoben werden/ und von
zween uͤber einer Sache wider einander lauffenden Vertraͤgen gilt
der letzte; Wer aber hernach ſeine Handſchrifft verlaͤugnet/ oderHandſchrifft
Verlaͤugnung
Straffe
ſagt/ daß er das Geld nicht empfangen habe/ darauff der Brieff lau-
tet/ ſoll er ſolches/ nachdem er uͤberwieſen/ doppelt bezahlen/ und wird
dafuͤr unehrlich oder zum Unmann.
- L. 41. C. de transact. L. ſi diverſa, L. 9. §. 1. L. 17. Eod. L. 58. \& L. 1. §. 2. ff. de pact.
L. Emtio, C. de reſcind. vend. L. 49. 58. \& 80. ff de ſolut. L. 12. §. fin. L. 34.
§. 6. Eod. L. 27. §. 2. ff. L. 12. C. de pact. Auth. contra qui propriam C. de
non num. pec.
§. 14. Wenn im Nahmen und von wegen eines andern etwas
gehandelt/ mag derſelbe ſolches hernach wohl billigen/ bewilligen und
beſtaͤtigen; Ein Anwalt aber mag ſich ſeinem Herrn zu Nachtheil in
keinen Vergleich einlaſſen/ ohne ſonderlichen Befehl/ weilen er auſſer
dem/ was ſolcher zugiebt/ weiter nicht ſtreiten darff/ gleichwie ohne
Q q 3redliche
[310]III. Buch/ Cap. VIII.
redliche Urſachen rechtes Erkaͤntniß/ Schluß und Bewilligung des
Vormuͤnders/ eines Unmuͤndigen Handlung nichtig und unguͤltig.
- L. 6. §. 2. ff. de alim. leg. L. 6. § 9. L. 24. ff. de neg. geſt. L. 42. §. 1. de acquir. poſſ.
L. ſi un. C. ſi in communi L. ſi unu[s], L. ſed ſi cum, ff. de pact. L. ſi pactum
ff. de probat. L. diligenter, ff. mand. L. cum à matre, C. de rei vind. L. ven-
ditrici, C. de reb. alien. non. L. ſi procuratori, ff. de condict. cauſ.
§. 15. Bruͤder Geſellſchafft Recht bey gutem Glauben in erba-
ren Haͤndeln eingewilliget/ mit dem Geding/ daß alle Sachen/ Muͤhe
und Arbeit/ Schaden und Gewinſt unter ſich gleich zu theilen/ iſt all-
gemein oder abſonderlich/ durch Brieffe und Boten/ ſchrifft- oder
muͤndlich/ auff eine gewiſſe Zeit oder Lebens lang/ abzufaſſen und ein-
zurichten noͤthig/ wobey denn eines jedern Antheil ausdruͤcklich zu mel-
den; wie denn auch einer nur ein-der andere zwey Theile an Scha-
den und Gewin/ oder gar keinen Verluſt/ hingegen etwas Verdienſt
wegen ſeiner Muͤhe und Hand-Arbeit/ gemachtem Vergleich gemaͤß/
gewaͤrtig ſeyn kan/ worinnen auf allen Nothfall der Richter Schieds-
mann ſeyn/ und Geſellſchafft-Recht vertheilen mag.
- §. 20. inſtit. de rer. diviſ. L. 63. \& 70. ff. pro Socio, L. 5. \& 29. hoc tit. §. illud, inſtit.
Eod. L. 137. §. cum ita, de V. obl. L. 13. de V. S. L. 6. \& 30. ff. pro Socio. §. 1. in
fine inſtit. Eod L. 7. cum ſeqq. ff. Eod.
§. 16. Allwo nun in einer Sache Vortheil/ in der andern aber
Verluſt eingebracht/ muß ſolches verglichen/ und der Uberſchuß fuͤr
Gewinſt gehalten werden; Allein aber Schaden und gar keinen Nu-
tzen haben ſollen/ ſolches iſt eine unnuͤtze Geſellſchafft/ maſſen ihr be-
ſtes Band iſt aller und jedern Nutzbarkeiten Gemeinſchafft/ jedoch
gehoͤret dazu kein Erbtheil/ das einem oder andern waͤhrenden freund-
Geſelſchafften
Trennungs
Recht.bruͤderlichen Geſellſchafft/ heim- oder zugefallen ſeyn koͤnte/ und ſol-
che Geſellſchafft wird getrennet durch Perſon oder Sachen Unter-
gang/ aus Geſellen veraͤnderten Willen/ oder wann einer ſeine Guͤ-
ter denen Glaͤubigern abgetreten/ maſſen deren Erben Perſon Wahl
hier nicht vermuthet wird.
- L. 35. 65. §. morte, comm. divid. L. 4. in verb. Egeſtate ff. Eod. §. item, inſtit. Eod.
L. 36. \& 64. de verb. obl.
§. 17. Wenn einige Geſellen ein jeder abſonderlich fuͤr ſich zu
Geſellſchafft
Auffloͤſungs
Recht.handeln anfangen/ auch nicht betruͤglich auffkuͤndigen/ noch der Ge-
ſellſchafft an Auffloͤß- und Erneuerung gelegen/ indem es zur rechten
Zeit ohne Schuld/ Argliſt und Verſaͤumniß begehret wird/ ſo moͤgen
der Gemeinſchafft Guͤter wohl getheilet/ Vertrags Gedinge gehalten/
Frucht und Wucher Nutzen/ ſamt den Unkoſten geſucht werden/
welches
[311]Von Contracten/ Geloͤbniß und Geſellſchafften.
welches auch von Erben zwiſchen und gegen Geſellen Erben guͤltig
und in Rechten beſtaͤndig/ geſchehen ſoll und kan/ abſonderlich in Zoll
und andern oͤffentlichen Handels Geſellſchafften/ wegen wichtiger Ge-
ſchaͤffte groſſen Anliegen.
- L. 38. 48. 52. §. 13. ff. pro ſocio. L. 21. §. 2. ff. de negot. geſt. L. qui hæredes, C. de
hæred. tut.
§. 18. Jn Kirchen geheiligt oder gemeinen Weſens oͤffentlichenGeſellſchafft
worinn unguͤl-
tig.
Sachen/ die auſſer Gewerb und Handel menſchlicher Geſellſchafft
befreyet ſind/ alſo/ wenn eines Geſellen Guͤter Preiß gemacht/ und der
Obrigkeit verfallen/ gilt ferner keine Gemeinſchafft noch Kauff-Hau-
dell zu treiben/ es waͤre denn unwiſſend geſchehen/ ſo mag Kaͤuffer kla-
gen; weilen auch niemand ungern in gemeiner Geſellſchaͤfft zu blei-
ben gezwungen/ ſo mag ein jeder ſolche mit Theilung zu trennen kla-
gen/ ob ſchon dagegen ein Geding beſchloſſen waͤre/ wobey aller
durch Liſt und Schuld zugefuͤgter Schade oder unterlaſſene Pflicht
zu erſetzen.
- §. penult. inſtit. L. 6. 26. \& 70. L. 4. \& 5. ff. de contrah. Emt. L. 14. §. pen. ff.
comm. divid. L. fin. C. Eod. tit. L. 3. 8. §. 1. L. 20. ff Eod.
§. 19. Ja/ weilen die/ ſo in Gemeinſchafft ſitzen/ obgleich Bruͤder/Gemeinſchafft
ſoll ohne
Zwang ſeyn.
ſolten eins ſind/ dahero iſt keiner ſchuldig noch gezwungen/ in Geſell-
ſchafft zu kommen oder ſitzen/ wird auch niemand ungern darinn zu
bleiben gehalten/ ſondern es ſteht jederman frey/ gemeinen Guts
Theilung zu fordern/ ſo gar daß ein Geding/ nimmer Theilung zu ma-
chen/ unkraͤfftig iſt/ jedoch muͤſſen es leibliche Guͤter ſeyn/ Schulden
aber und Dienſtbarkeiten koͤnnen nicht ſtets fuͤglich getheilet wer-
den/ obſchon bißweilen Gerechtigkeiten Brauch nach Zeiten Wech-
ſel ſich theilen laͤſt.
- L. 77. §. 20. de Legat. 2. L. 26. de ſerv. urb. præd. L. fin. ff. L. 1. \& 2. C. comm. divid.
L. in hoc, §. ſi conveniat, ff. Eod. Tit. ff. \& C. famil. herciſe. L. ſi non ſortem,
§. indebitum, ff. de condict. indeb. L. ult. L. ea quæ, C. fam. herciſc. L. per hoc,
inſt. de re incorp. L. arborem, §. ſi per eundem ff. Eod.
§. 20. Wenn es nun ein unzertheilbar Gut waͤre/ das einigen
gemein/ ſoll einer dem andern fuͤr das ſeine Erſtattung thun; Oder
es kan der Richter ſolcher Parthey/ die vorhin den mehrern Theil an
einem Gut hat/ das uͤbrige wohl zuſprechen; Oder es mag von ihnen
um die Wahl geloſet werden; Und kan ſolcher gemeinen Theilungs
Anforderung in hundert Jahren nicht verjahret oder verſaͤumet wer-
den;
[312]III. Buch/ Cap. IX.
den; Fuͤrſtenthuͤmer aber/ Graf- und Herrſchafften ſoll man nicht
theilen/ es ſey dann alſo Orts Gewonheit.
- §. 20. inſtit. de action. §. ſi familiæ, inſtit. de offic. judic. Gloſſ. in L. 2. in verbo
inſortitum, C. quando \& quibus quart. pars deb. L. ſancimus, §. ne autem,
C. de donat. L. de quib. in fin. cum ſeq. ff. de LL.
Caput IX.
Von Erbſchafft und Theilung.
§. 1.
VAeterliches Erbtheil ſind alle waͤhrenden Eheſtandes erworbene
Guͤter/ weilen ſie nach allgemeinen Rechten nicht beyden gemein
ſondern dem Ehemann gehoͤren und verbleiben/ maſſen ſie durch deſ-
Erbſchafft
Recht.ſen Fleiß erlangt geglaͤubet werden/ biß das Gegentheil gebuͤhrend
erwieſen; So kan nun Erbſchafft von abweſenden allein im Gemuͤth/
alſo in der That auch nach 30. Jahren Verlauff/ begehret werden; wer
ſie aber einmahl angenommen/ mag ſie hernach nimmer wieder ver-
werffen/ und moͤgen ſich dennoch die Glaͤubiger binnen 9. Tage nach
Tods Fall angeben/ und den Antritt binnen Jahr oder alsbald er-
ſuchen.
- L. 51. ff. de Donat. inter vir. \& uxor. L. 6. C. Eod. L. 50. ff. Fam. herciſc. L. 4. \&
ult. C. de repud hæred.
Gleichheit
Recht.
§. 2: Offenbahren Gleichheit Billigkeit iſt allerdings bey Erb-
ſchafft-Theilung zwiſchen Kindern unter Bruͤder und Schweſtern
wohl zu halten und zu beobachten/ weilen ſolche die wahre Mutter der
Eintraͤchtigkeit zu nennen/ ausgenommen in Lehn- und Kriegs-Guͤter
Erbtheil/ darinn des Erſtgebohrnen Recht fuͤr guͤltig anzuſehen; Es
kan aber Erbſchafften oder andern gemeinen Guͤter Theilungs An-
forderunge in 10. oder 20. Jahren nicht verjahret werden; Einer lie-
gend-verlaſſenen Erbſchafft aber mag man auch einen Vorſteher
geben/ in fremde Guͤter kan jedoch niemand einen Erben einſetzen/ ſo
kan man ſich auch mit keinem vertragen/ daß er ſein Erbe ſeyn ſoll/ wei-
len ſolches in Rechten verboten/ ja nichtig/ obſchon mit Eyd beſtaͤti-
get.
- L. pen. in fin. C. comm. divid. L. ut liberi, L. illud, §. ult. de Collat. L. inter filios.
C. fam. Erciſc. Nov. 22. §. illud quoque L. cum oportet, C. de bon. quæ liber.
L. 3. C. de offic. fil. mil. in bell. c. imperialem, §. præterea de prohib. Feud.
alien. L. unus in dividuum, L. hæreditatem, C. in quib. cauſ. ceſſat long.
temp. præſcr. Tit. ff. de curat. bonor. L. nemo, 55. ff. de R. J. L. 5. C. de
pact. conv. L. pactum, C. de pact. L. 63. ff. de V. obl.
§. 3. Alſo
[313]Von Erbſchafft und Theilung.
§. 3. Alſo wegen Erbſchafft-Streit/ ſo von Teſtamenten herruͤh-
ret/ mag man gar kein Geding oder Vergleich machen/ weilen es gott-
loß und verfaͤnglich/ indem viele mit wenigem/ das gegenwaͤrtig/ ver-Geding wegen
Erbſchafft
verboten.
gnuͤgt/ groſſe Verlaſſenſchafften/ die mit anderer Schweiß Muͤhe und
Arbeit auch unverhofft ankommen/ leichtſinig ausſchlagen wollen/
deßgleichen wird dadurch letzten Willens Ausgang/ welchen niemand
verhindern ſoll/ argliſtig verſpottet und umgeſtoſſen/ ſo gilt auch nicht
Vergleich wegen vermachten zukuͤnfftigen Nahrung-Lebens-Mit-
teln.
- L. 5. \& 8. in princ. ff. de transact. L. 1. C. de SS. Eccleſ. L. 3. de Teſtam. L. de alimentis,
C. de transact.
§. 4. Wer Erb-Gut nehmen will/ muß auch Schulden bezahlen/
und derer Erben Vertraͤge unter ſich ſelbſt ſchaden den Glaͤubigern
nicht/ darum/ wann einige/ die geſamte Schuld zu bezahlen/ unter ſich
ſelbſten theilen/ oder einem allein aufflegen/ der hernach nicht bezahlen
koͤnte/ muͤſſen die andern nichts deſto weniger dazu antworten/ auch
ſollen alle Schulden vorhero bezahlet werden/ ehe denn etwas/ das im
Teſtament verordnet und vermacht/ zu uͤbergeben mag angefordert
ſeyn; ja alle Schulden ſollen/ ohne gerichtlichen Spruch/ fuͤr gewiſſen
Erbſchafft-Theil unter Erben insgeſamt angenommen und verthei-
let werden.
- L. 8. de acquir. vel omitt. hæred. L. 35 §. unde. L. 31. ff. de hæred. inſt. L. fin. §. licentia,
C. de jure deliber. L. 1. C. ſi cert. pet. §. fin. inſt. de. L. Falcid. §. 5. inſtit. de
obl. quæ ex quaſi contr. L. 2. §. ex his, ff. de V. O. L. id quod noſtrum, ff. de
R. J L. 26. C. de pact. L. 3. ff. famil. herciſc. L. 15. \& 27. §. 4. verſ. ante de
pact. L. 6. C. ad. L. Falcid. L. fin. §. \& ſi præfatum, verſ. ſin vero Creditores, C.
de jure del ber.
§. 5 Wann eine Erbſchafft auff mehr denn auff zweene faͤllt/ ſo
wird dieſelbe/ mit ihrer aller Willen/ in ſo viel Theile/ als Perſonen/
getheilet/ und heꝛnach daruͤber das Loß geworffen; Faͤllt ſie aber nur auff
zweene Soͤhne/ ſo theilet der Aelteſte die Guͤter in zwey Theile/ und
der Juͤngſte hat die Wahl/ oder ſie werden auch vom Richter gethei-
let und entſchieden; Wie man denn im Nothfall/ Streit zu meiden/
derer Erbſchafft-Guͤter Theilung von richterlichen Amtshuͤlffe begeh-
ren mag/ und zwar geſchiehet alles denen Abweſenden/ die nicht zur
Theilung beruffen/ ohne Nachtheil.
- L. fin. in pr. C. comm. de Legat. fin. \& L. ad officium \& L. ſi mater C. comm. divid. §. ſi
famil. cum ſeq. inſt. de offic. jud. C. 1. de paroch. \& paroch §. 4. inſtit. de
offic. jud. L. 5. ff. famil. herciſc. L. 14. ff. de judic. L. 1, 2, 3, 26, \& 44, §. ſi
cohæredes ff. fam. herciſc. L. 51. §. fin. ff. Eod.
R r§. 6. Wann
[314]III. Buch/ Cap. IX.
§. 6 Wann der Erbſchafft-Beſitzer verlaͤugnet/ daß Klaͤger ein
Mit-Erbe ſey/ ſo vermag er ihn billig durch dieſen Vorwurff aus-
ſchlieſſen/ wofern es der Erbſchafft ohne Schaden und Nachtheil
ſeyn kan; Boͤſe Gifft-Artzneyen und verbotene Buͤcher mag ein
Gifft Artzney
und verbote-
nen Buͤcher
Erb-Recht.Richter alsbald verderben/ und vom Erbgut auswerffen; Jtem ge-
ſtohlene und durch andere Ubelthaten erworbene Sachen/ die man
rechtlich nicht beſitzen kan/ ſollen alle erſtattet werden/ und gehoͤren
nicht zur Erbſchafft; Alle aber von vergangener Zeit hero genoſſene
Fruͤchte/ deßgleichen alles/ was durch Mit-Erben Liſt oder Schuld
verlohren oder verdorben/ wird dazu gebuͤhrend gerechnet.
- L. 16. §. ſed etſi, L. 25. 45. \& pen. ff. famil. herciſc. L. hæredes in princ. ff. Eod. L.
6. C. Eod. L. pacto ſucceſſorum, C de pact. L. 2. C. de hæredit. act.
§. 7. Jn und bey Erbſchafft-Theilung iſt nun das Loß zugelaſ-
Loß Miß-
brauch ver-
boten.ſen/ wann nemlich eine Sache anders nicht kan verglichen werden/
muß man die Wahl dem Loß uͤberlaſſen/ nicht aber ohne Unterſcheid
zu ſolchem Mittel fliehen/ maſſen GOtt zu verſuchen iſt verboten/ auch
ſoll es kein Aberglaubens Werck ſeyn/ noch durch Fuͤrwitz und eigen-
ſinnige Luſt mißbraucht werden/ weilen das Loß Goͤttlichen Willen
zwar anzeiget/ jedoch iſt deſſen Mißbrauch nicht Wercks ſondern
Perſonen Schuld.
- L. 3. C. commun. de Legat. L. 14. ff. de judic. C. 1. \& 2. de ſortileg. C. ſortes, \& C.
26. q. 5. C. fors, C. 26. q. 2.
bey Theilung.
§. 8 Zur allgemeinen Erbſchafft-Theilung gehoͤret alles/ was
ein Mit-Erbe nach dem Todes-Fall auff Erbtheils Erhaltung nach
Nothdurfft ohne Wolluſt verwendet/ deßgleichen Vermaͤchtniß/ und
was der Verſtorbene dem Erben ſchuldig geweſen/ ſo ſoll nun hierinn
ein Richter Amts wegen Sorge tragen/ daß nichts ungetheilt verblei-
be; was aber nicht fuͤglich zu theilen/ ſoll er entweder auff Abwechs-
lungs Zeiten/ oder nach zugelaſſener Feilſchung und Werths-Ver-
gleichung einem die Sache/ dem andern den Preiß zuerkennen/ oder
die Wahl laſſen/ wie Abraham der aͤltere ſeinem Vetter Loth ge-
than.
- L. 27. de. neg. geſt. L. fin. C. de fidei comm. L. 18. Comm. divid. L. 16. ff. famil. her-
ciſc. L. 22. §. 1. ff. Eod. L. 3. Comm. de Legat. Geneſ. 13.
§. 9. Falls nun eine Parthie der Theilung ſich entziehet u weigert/
ſoll Obrigkeit nichts deſto weniger theilen/ dem Gegenwaͤrtigen ſein
Antheil zuſprechen/ und des Abweſenden gerichtlich verwahren/ ja
im Zweiffel iſt am ſicherſten/ die Sache dem Loß zu befehlen/ es waͤ-
re denn durch Gewohnheits Recht einem die Macht zu vertheilen/
dem
[315]Von Erbſchafft und Theilung.
dem andern der Guͤter Wahl zu geben/ eingefuͤhret; Wann auch bey
Theilung unpflichtige Schulden bezahlet/ hat Wiederforderung kei-
ne Statt/ es ſey denn wegen wohl bekandten Unrechts mit vermeyn-
ten jedoch falſchen Erben geſchehen/ oder ein Theil uͤber die Helffte
rechtmaͤßigen Antheils verkuͤrtzet/ alsdann muß billig ſolche ungleiche
Theilung zur Gleichheit gezogen werden.
- L. 36 ff. Famil. herciſc. L. cum quis, C. de jur. \& fact. ignor. L. 29. de Uſucap. L.
38. in fin. ff. fam. herciſc. L. 77. §. hæredit. de legat. L. 3. \& 7. C. com. utr. jud.
L. 14. \& 24. C. fam. Erciſc. L. 20. §. ſi pater, ff. Eod.
§. 10. Wann unter vielen Erbtheilung vorfaͤllt/ ſollen alle Par-Erbtheilungs
Recht unter
vielen.
theyen zu eben demſelben Richter/ der allbereits von der Sachen ver-
ſtaͤndiget/ und genugſam unterwieſen/ ſich verſamlen an den Ort/ da-
ſelbſt alle ſtreitige Guͤter gegenwaͤrtig zu finden/ weilen eine zuſam-
men gehoͤrig verbundene Sache nicht kan oder mag zertrennet wer-
den/ als nemlich ſo fern hernach allgemeine Graͤntz-ſcheidungs Ab-
theilung-Streit erwachſen moͤchte.
- L. 1. \& 2. ff. de quibus reb. ad eund. jud. eatur. L. nulli, C. de judic. L. 1. ff. quod. met.
cauſ. L. 39. §. in refutatoriis C. de appellat.
§. 11. Wann einer jemandes Erbe wuͤrde/ der ihm unwiſſend
ſeine eigene Sache dem Glaͤubiger verpfaͤndet gehabt/ ſo mag dem Er-Erben Pflicht
in ſeinen eige-
nen veꝛpfaͤnde-
ten Sachen.
ben kein Betrug vorgeworffen/ viel weniger Pfand-Recht verfolget
werden/ weilen jener ſich nichts verpflichtet/ und die Verpflichtung durch
darauff folgende Erbſchafft nicht guͤltig wird/ ſo iſt jedoch billig/ daß
der Erbe des Verſtorbenen Thaten gut heiſſe/ und ſeinen Verpflich-
tungen gemaͤß lebe.
L. 41 ff. de pign. act. L. 14. C. de Rei vind.
§. 12. Weilen es auch ſchaͤdlich iſt/ daß eines Verſtorbenen an-
gefangene Geſchaͤffte verabſaͤumt gelaſſen werden/ als ſollen Erben/Verſtorbenen
Geſchaͤffte
nicht zu ver-
ſaͤumen.
welche deſſen Stelle vertreten/ ſich der Erbſchafft annehmen/ Schul-
den und andere Laſt-Beſchwerden zwar auch gutwillig tragen/ ob-
ſchon ſie noch unmuͤndig oder minderjaͤhrig waͤren; Derowegen ein
Erbe des Verſtorbenen unrechtmaͤßig ausgegebene Gelder wiederfor-
dern/ und ſchaͤndlichen Gewinn zuruͤck begehren kan/ ob gleich des
andern Ubelthat durch zeitlichen Tod verloſchen; Es moͤgen auch
viele Klaͤger und Beklagte/ nicht aber viele wegen Erbſchafft-Theilung
zu Recht ſtreitende Erben einen Fuͤrſprecher beſtellen/ damit nicht ih-
nen untereinander viel und mancherley Sachen vermiſcht ab- und
zuerkannt werden.
- L. 42. §. pen. ff. de procur. L. 15. de uſucap. L. 22. de. fidejuſſ. L. 21. ff. de neg. geſt.
L. 4. \&. 5. ff. Eod.
R r 2§. 13. Wann
[316]III. Buch/ Cap. IX.
trugs Erſtat-
tung.
§. 13. Wann nicht uͤber ungewiſſen Rechts-Streit/ ſondern
zweiffelhafften Sterbfals Ausgang etwas verglichen/ kan darinn
keine Erſtattung ſeyn/ weilen keine Verletzung vorhanden/ wofern
ein widriger Fall ſich begeben/ jedoch iſt billig und Rechtsmaͤßig zu
urtheilen/ ſo fern jemand im gewiſſen Erbrecht uͤber die Helffte mehr
betrogen/ als er ſonſt haͤtte bekommen koͤnnen/ daß Wiedereinſetzung
in vorigen Stand zu verleihen.
L. 11. C. de fideicommiſſ. L. ſi quis ff. de V. obl.
Erbrechts un-
faͤhig.
§. 14. Wann ein Ehrloſer zum Erben eingeſetzt/ mag das Ver-
maͤchtniß von denen vorbey gegangnen Bruͤdern durch Klage umgeſtoſ-
ſen/ und die Ehrloſe Perſon verworffen werden; ja ſolche ſind Teſta-
ments unfaͤhig/ weilen ſie gaͤntzlich Treu- und Glaubloß zu achten/
auch eines Menſchen Schande/ obſchon eine zeitlang unterlaſſen/ deñoch
unſterblich/ wofern ihm nicht vom Landes-Herrn die Ehre wieder ge-
ſchenckt/ ſintemahlen/ was ſonſt einmahl geſchehen/ nicht wieder zu
aͤndern/ noch einem Richter/ den Verbrechen anklebenden Schand-
flecken ohne bey willkuͤhrlicher Straffe hinweg zu nehmen/ moͤg-
lich.
- L. 15. cum. LL. ſeqq. de infam. jur. L. 27. in verb. levis macula, C de inoffic. teſtam.
gloſſ. in L. 1. C. de Summa Trin. L. ob crimen, de teſtibus L. 42. in pr. de rit.
nupt. L. fin. C. de general. abol. L. 1. 3. 4. \& fin. C. de ſent. paſſ. reſt. L. in
bello, §. facta, de capt. \& poſtlim. L. 15. ff. ad municipal. L. 63. ff. de furt.
§. 15. Wann jemand zum Erben in- und ein ander ihm nach-
Ungewiſſen
Erbfalls Ver-
maͤchtniß
Recht.geſetzt/ Falls er ohne Kinder ſtuͤrbe/ oder wofern derogeſtalt der Er-
be einem andern etwas zu geben gebeten wuͤrde/ ſo waͤre derſelbe ſchul-
dig/ nach dem Todes-Fall ſolchen letzten Willen auszurichten/ weilen
aber Kinder-Ziehlungs Fall zweiffelhafftig/ ſo mag das Beding dem
erſten Erben geſchencket werden/ koͤnnen ſich alſo die andern derglei-
chen ungewiſſen Erbfalls und Vermaͤchtniß Gerechtigkeit Anſprache
begeben.
unwuͤrdig.
§. 16. Was auch etwan unfaͤhigen Perſonen zugeſchrieben/ bleibt
denen Erben/ wann es aber betruͤglich geſchehen/ iſt es der Obrigkeit
verfallen; alſo iſt Erbtheils unwuͤrdig/ wer den Verſtorbenen getoͤd-
tet/ oder deſſen Tod durch Schuld oder Nachlaͤßigkeit verurſachet/
oder ſeinen Mordthaͤter binnen vorgeſetzten Zeit mit gebuͤhrender
Rache nicht rechtlich verfolget/ oder deſſen Teſtament Falſch- und
Boßheit beſchuldiget/ es ſey denn/ daß er ſolch Unrecht beweiſen
koͤnne/ oder ihn ſchweren Verbrechens bezuͤchtiget/ oder die Erb-
ſchafft
[317]Von Erbſchafft und Theilung.
ſchaffr beraubet/ oder wegen eines noch Lebenden Erb-Guts ruchloſes
Beding und Vertrag gemacht.
- L. 1. \& fin. C. de jure fiſci. L. 3. C. ad L. Falcid. L. Papinianus, §. meminiſſe, ff. de
inoff. teſtam. L. 39. §. fin. de donat. L. 15. ad L. Corn. de Sicar. L. 27. C. de fidei
comm L. ſcimus, §. ills, C. de jure deliber. L. 8. §. 4. ff. de inoff. teſt. L. 3. 5.
15. 16 17. 20. \& 24. ff. de his, quæ ut indign.
§. 17. So koͤnnen nun Elternihre Kinder/ und Kinder/ die nichtErbloſen Kin-
der oder Ent-
Erbungs
Recht.
wieder Kinder haben/ moͤgen auch ohne Urſach ihre Eltern nicht ent-
erben/ ſondern es muͤſſen die Kinder ihren Eltern dritten Theil der
Erbſchafft/ und Eltern ihren Kindern auch zum wenigſten ihr gebuͤh-
rendes Erbtheil/ als vier oder wenigern an der Zahl den dritten/ viel
und mehrern Kindern aber den halben Theil uͤberlaſſen und geben; Es
kan und mag jedoch ein Kind erbloß gemacht werden/ wenn es ſeine
Eltern groͤblich ſchmaͤhet/ ſchlaͤgt oder Gewalt an ſie legt/ oder durch
Verraͤtherey und mit der That nach ihrem Leben ſteht; oder bey ſei-
ner Stieffmutter und Vaters Beyſchlaͤfferin ſchlaͤfft; oder ſeine
Eltern peinlich verklagt/ oder ſo eine Tochter ehrliche Heyrath aus-
ſchlaͤgt und unzuͤchtig lebet; oder ſeine Eltern Teſtament zu machen
verhindert; oder die gefangenen Eltern zu erledigen keinen Fleiß thaͤ-
te; oder ſolche in Noth und Armuth huͤlffloß verlieſſe/ oder ſo ein
Kind einen ketzeriſchen Glauben annehme; und dieſes Enterbungs
Recht kan auch in geziemender Art zwiſchen Bruͤder und Schweſtern
verſtanden werden.
- C. 1. Diſtinct 1. L. nam etſi, ff. de inoff. teſt. Auth. non licet, C de liber. præſt.
Nov. 115. c. 4. \& §. aliud quoq́; L. ſi quis C. de inoff. teſt. Auth. ex cauſa, C.
de liber. præſt. Princ. \& §. ſed hæc, inſt. de Exher. lib. L. filio, ff. de injuſt.
rapt. L. lege C. de legit. lib. L. ſcripto, ff. unde lib. L. 1. §. jus naturale, ff. de
J. \& J. §. 1. inſt. de J. N. G. \& C. Novell. 18. c. 13. Nov. 1. L. plerumq́; ff. de
in jus voc. Nov. 115. c. 13. §. hæc autem. L. cum filium C. de inoff. teſtam. C.
1. verſ. licet de teſtam. in 6.
§. 18. Wer gegen des Vatern Stillſchweigen/ nicht aber offen-
baren Willen/ ſich verheyrathet/ mag darum nicht enterbet ſeyn;
Kinder aber aus Blut-Schande gezeuget/ ſind rechtlicher Weiſe erb-
loß; alſo aus vor benannten hieher gehoͤrigen Urſachen moͤgen El-
tern/ ſo wider ihre Kinder handeln/ gleichfalls enterbet werden.
- Auth. non licet, C de liber. præt. §. fin. in auth. quib. mod. nat. effic. Nov. 115. c 4.
L. iſti autem, ff. quod metus cauſ.
§. 19. Wenn man nun zur Erbſchafft ſchreiten ſoll/ und Kinder
alleine da ſind/ theilen ſie das Erbe in Haͤupter/ ſo viel Kinder/ ſo
viel Theile/ ſo viel Mund ſo viel Pfund/ wofern aber Kinder und
R r 3Ver-
[318]III. Buch/ Cap. IX.
Verſtorbenen Kindes Kinder/ oder Enckel vorhanden/ ſo wird die Erb-
ſchafft in Staͤmme getheilet/ alſo daß alle Verſtorbenen Kindes Kin-
der nur ein Theil nehmen/ wie ihr Vater oder Mutter gethan haͤtte;
Alſo auch/ wo keine Kinder/ ſondern nur des Verſtorbenen Kindes Kin-
der ſind/ wird das Erbe in Staͤmme u. nicht in Haͤupter getheilet. So
fern aber keine Kinder noch Kindes Kinder vorhanden/ ſo erben in
auffſteigender Linie Vater oder Mutter/ Groß-Vater und Groß-
Mutter.
- Nov. 118. c. 3. L. inter filios, c. fam. herciſc. L. 12. §. hac, de ſuis \& leg. L. 3. C. de
legit. hæred. §. 1. \& 6. inſtit. h. tit. L. fin. C. de impub. \& al. §. ſi vero inſtit.
de inut. ſtipul. §. ſui autem, inſt. de hæred. qual. L. ſcripto, §. ult. ff. ſi tab.
teſtam. §. cum filius, inſt. de hæred. qui ab int. §. item ſi quis, inſt. tit. 8.
Nov. 127. in præfat. \& c. 1. L. 4. §. 2. ff. de in jus voc. §. fœminæ inſt. de adopt.
L. nam etſi, ff. de inoff. teſt.
§. 20. Allwo Vater und Mutter vorhanden/ wird Großvater
und Großmutter ausgeſchloſſen; wo aber neben Vater und Mutter
volle Bruͤder und Schweſter nachgelaſſen/ erben ſelbige in Haͤupter
nach Perſonen Anzahl; wann auch einer ſtirbet/ und laͤſt Vater oder
Mutter alleine/ und einen Großvater oder Großmutter/ ſo erben/ die
noch am Leben ſind.
- Novell. 118. c. 2. verſ. ſi verò, Auth. Defuncto, verſ. ſed ſi C. ad SCt. Trebell. Nov.
118. §. ſi igitur, §. fin. Gloſſ. inſtit. de ſucceſſ. cognat.
§. 21. Wenn nun keine Kinder noch Eltern/ das iſt/ weder in
Seit-Erben
Recht.auff-noch abſteigender Linie Erben vorhanden/ ſo ſind die Seit-
Erben am naͤchſten/ als Bruͤder und Schweſter/ und andere/ ein jeder
nach dem er dem Verſtorbenen verwandt iſt; derogeſtalt/ daß Bruͤ-
der und Schweſter von voller Geburt und beyden Banden zugleich er-
ben und ausſchlieſſen Bruͤder oder Bruͤders Kinder von einem Band/
das iſt/ die nicht vom Vater und Mutter/ ſondern allein vom Vater
oder Mutter her ſeyn.
- Auth. Ceſſante, C. de legit. hæred. Auth. itaq́; C. comm. de ſucceſſ. L. 13. in fin. C.
de legit. hæred. Nov. 118. c. 3. Nov. 84. per tot.
§. 22. Vollen Bruders oder Schweſter Kinder erben mit Va-
ter oder Mutter Bruͤdern und Schweſtern in Staͤmme/ alſo/ daß vie-
le Kinder nicht mehr nehmen als ihres Vaters oder Mutter Theil;
halbe Bruͤder und Schweſter erben nicht mit vollen Bruͤdern und
Schweſtern/ gleichfalls wie volle Bruͤder und Schweſter Kinder
vor halben Bruͤdern und Schweſtern erben; Nach-Enckeln erben
auch fuͤr Vater und Bruͤdern.
L. 10.
[319]Von Erbſchafft und Theilung.
- L. 10. §. 6 ff. de grad. §. hoc etiam, inſt. de legit. ſucceſſ. agnat. Nov. 118. c. 2. verſ.
ſed \& ipſis. Auth. poſt fratres, L. à prim. C. de legit. hæred. Auth. de hæred.
ab inteſt.
§. 23. Wenn keine Bruͤder oder Schweſtern vorhanden/ ſo er-Erben Stuffen
wie folgen ein-
ander.
ben deren verſtorbenen Bruͤder und Schweſter Kinder in ſo viel
Theile als Haͤupter; Verſtorbenen Bruders Soͤhne oder Toͤchter
erben fuͤr des Vaters Bruͤder und Schweſtern; allwo nun Bruͤder
und Schweſtern und deren Kinder keine gelaſſen/ ſo erben die nechſten
Bluts-Verwandten/ und wie viel in einem Grad ſind/ die neh-
men Erbe zugleich/ nach Anzahl der Perſonen/ es ſeyen mann- oder
weiblichen Geſchlechts.
§. 24. Wenn Bruͤder und Bruͤders Kinder/ welche ſonſt ohne
letzten Willen Vermaͤchtniß allein Vaters Theil durch Stamms
Nachfolge nehmen/ zugleich mit dem Bruder als Teſtaments-Erben
eingeſetzt/ ſo erben ſie nicht auff Stamm/ ſondern Haͤupter/ es haͤtte
denn der Vater deren Soͤhne ſamt Enckeln wohl gedacht/ ſo verſteht
ſich/ daß ſie natuͤrlicher Ordnung gemaͤß nach vaͤterlichen Zuneigung
zur Erbſchafft gehen ſollen.
- Auth. poſt fratres, C. de legit. hæred. Auth. de hæred. ab inteſt. inſtit. de leg. agn.
ſucceſſ. L. 13. in pr. ff. de hæred. inſtit. L. humanitatis, C. de impub. \& al. ſubſtit.
§. 25. Wegen gantzer und halber Geburt iſt allhier kein Unter-
ſcheid/ als wenn einer ſtirbt und halben Bruders Sohns-Sohn/ nebſt
vollen Bruders Sohns-Sohn hinterlaͤſt/ ſo werden beyde zugelaſſen;
So gilt auch wegen Schwaͤgerſchafft keine Erbſchafft; Und mag
man wegen Nahrung und Auffenthalt/ ſo man dem Verſtorbenen ge-
geben/ ihn nicht erben.
- Auth. de hæred. ab inteſt. Venient. §. ſi autem, verſ. hujusmodi. Auth. poſt fra-
tres. L. aſſinitatis. C. de Comm. ſucceſſ. L. nutritoribus, C. Eod.
§. 26. Wo keine Freunde im zehenden Grad auch keine Hauß-
Frau vorhanden/ ſo faͤllt die Erbſchafft an die Obrigkeit; deßgleichen
wenn ein Unehelicher ſtirbet/ und keine Kinder noch Mutter/ Bruder
oder Schweſter von einer Mutter/ oder ſolcher Kinder/ oder andere
Anverwandte Seit-Erben nachlaͤſt/ ſo faͤllt die Erbſchafft zur Obrig-
keit; Derer Miſſethaͤter Guͤter aber/ maſſen nicht die/ ſondern ihre
Beſitzer geſuͤndiget haben/ verfallen nach ihrem Tode an dritten
Glieds Erben in auff- und abſteigender Linie/ wenn ſie kein Teſtament
oder letzten Willens Vermaͤchtniß auffgeſetzt.
- L. ult. C. de petit. bon. ſubl. L. 3. ff. de his quæ in teſt. L. bonorum, L. non poſſunt,
ff. de jure fiſci. L. 1. in pr. ff. de ſucceſſ. Edict. L. 1. \& 4. C. de bon. vac. §.
fin. inſt. de ſucceſſ. cognat. L. Vacantia, C. de bon. Vac. Nov. 134. c. ult.
§. 27. Wer
[320]III. Buch/ Cap. IX.
Weibs Frucht
Recht.
§. 27. Wer ſein Weib ſchwanger nachlaͤſt/ der iſt nicht ohne Kin-
der mit Tode abgangen/ weilen die/ ſo in Mutter-Leibe ſeyn/ ihres
Nutzen halber/ ob ſchon das Geſchlecht noch ungewiß/ fuͤr gebohren
gehalten/ inzwiſchen ihnen auch biß zur Zeit ihrer Geburt alle Rechte
gaͤntzlich vorbehalten werden/ wofern ſie aber gar nicht/ oder todtge-
bohren wuͤrden oder verſtuͤrben/ ehe ſie vollkommen gebohren/ und
aus Mutter-Leibe herfuͤr kommen/ haͤlt man ſie/ als waͤren/ ſie nimmer
lebendig geweſen.
- L. ſi quis prægnantem ff. de R. J. L. qui in utero, L. 26. ff. de ſtat. hom. L. 129. \&
231. ff. de V. S. L. 30. §. 1. de acquir. hæred. L. 3. ſi pars hæred. pet. L. ult.
ff. de collat. bon. gloſſ. ad verb. legibus, in C. 1. §. hoc autem, de his qui
feud.
Weibs Straf-
fe.
§. 28 Wann ein Weib nach Mannes Tode ſich ſchwanger an-
giebt/ ſoll ſie es ohngefaͤhr 30. Tage vor der Geburt Zeit denen/ die
es angehet/ verkuͤndigen laſſen/ daß ſie herſenden die Leibes-Frucht zu
bewahren; Wofern ſie aber boͤß und faͤlſchlich handelt/ auch luͤgen-
hafft und betruͤglich ſolches anmeldet/ ja gar darum ſich in Guͤter ein-
weiſen laͤſt/ iſt ſie Ehrloß und ſtraffbar/ muß auch denen geſamten Er-
ben allen muthwillig verurſachten Auffenthalt Schaden und Unkoſten
billig erſtatten.
- L. 1. §. 4. de ventr. inſpic. L. 1. §. 1. \& §. competit, Cum ſeq. Eod. tit. L. 15. \& 19. ff.
de his qui not. infam.
§. 29. Alle nun jetzt gebohrne und noch in Mutter-Leibe ſeyen-
Kinder Nah-
rungs Recht.de Kinder muͤſſen ernehret/ und darum in Vaͤterlichen Erbguͤter Be-
ſitz eingewieſen ſeyn/ es koͤnne denn der angegebene Vater/ welches
die Hochzeit anzeigen kan/ augenſcheinlich darthun/ daß die Frucht
von ihm gar nicht entſproſſen ſey; Und zwar entſtehen dieſe Nahr-
und Erhaltungs Laſt-Beſchwerden aus natuͤrlichem Recht auch Ge-
bluͤths-Liebe/ ſo niemand auffheben kan; dahero/ wer ſich deſſen wei-
gert und entziehet/ ſoll dazu durch richtlichen Amts Huͤlffe gezwungen
werden/ es ſey dann/ daß/ der es begehret/ durch ſeinen eigenen Fleiß
Muͤhe und Arbeit ſich ernehren kan/ maſſen denen Faulen und Nach-
laͤßigen die Rechte nicht zu Huͤlffe kommen/ oder auch bey rechtlichen
Enterbungs-Faͤllen; Zur Nahrung aber gehoͤren alle Lebens noth-
duͤrfftige Mittel.
- L. 6. ff. de his qui ſui vel al. jur. L. 5. ff. L. pen. \& fin. C. de alend. \& agnoſcend. li-
ber. L. 43. ff. de V. S. L. fin. de alim. leg. tot tit. C. ne fil. pro patr. L. nec filium,
ubi gloſſ. C de patr. poteſt. L. 16. ff. ex quibus cauſ. maj. L. 24. ff. quæ in
fraud. Credit.
§. 30. Wei-
[321]Von Erbſchafft und Theilung.
§. 30. Weilen auch einer auff ſeinem Tod-Bette ihm eine Weibes-Ehelichen
Trauungs
Recht auff
Tod-Betten.
Perſon verehelichen laſſen mag/ ſo werden dadurch die vorhin mit
ihr gezeugete Kinder ehelich und erbfaͤhig gemacht/ irret es auch gar
nicht/ wann gleich ſolcher Ehe halber kein Heyraths-Brieff auffgerich-
tet/ ſondern es iſt ihrer beyder Wille nach Geiſt- und weltlichen Rechten
genugſam dazu.
- L. 2. ff. de jur. dot. L. ſed eſt quæſitum, ff. de lib. \& poſth. hæred. inſt. L. 11. L. cum
quis, \& L. ſeq. C. de natur. lib. L. qui. in hoc, L. 1. Solut. matrim. §. ali-
quando inſt. de nupt. L. Imperialis, §. imo Auth. maximis. C. de nupt.
L. neque ſine, C. de natur. lib.
§. 31. Ein Weib/ ſo geſtorben bey der Geburts-Arbeit/ da ihrKindes Ge-
burt Recht ſo
vier Waͤnde
beſcheyen.
das Kind lebendig ausgeſchnitten/ ob es ſchon ſo bald wieder todt/
wofern es nur einigen Schall oder lautbare Stimme von ſich hoͤren
laſſen/ und die vier Waͤnde beſchryen/ wird dafuͤr gehalten/ daß ſie einen
Sohn oder Tochter zum Erben bekowen/ ja auch/ wenn nur die Mutter
lebet/ obſchon das Kind keine Stim̃e hoͤren laͤſt; wenn aber ein Kind gar
todt gebohrẽ zur Welt/ kan es kein Teſtament zubrechen oder umſtoſſen.
- L. 141. ff. de V. S. L. 54. ff. de hæred. inſtit. L. 7. C. de petit. hæred. L. 129. ff. de V. S.
L 2. cum L. ſeq. C. de poſth. hæred.
§. 32. So kan nun eine Frau/ wie gemeldet/ ihres Ehemannes
Erbe nicht ſeyn/ es ſey dann kein Blutsverwandter Freund biß im ze-Ehefrauen
Erb-Recht.
henden Grad vorhanden/ darum auch Eheſtifftungen auffgerichtet
werden/ damit eine Frau wiſſen moͤge/ was ſie nach ihres Mannes
Tod haben ſoll/ welchen man nachkommen muß/ ſo kan auch der
Mann ſeine Hauß-Frau bey Lebenszeiten im Teſtament verſehen/
und ihr geben/ was ſie nach ſeinem Tod haben ſoll/ weilen billig ein
jeder ſein Weib bedencken muß/ fintemahl Mann und Weib ſind ein
Leib/ auch man ſich ihrer wohl erbarmen mag wegen ſchweren Kin-
der-Geburt/ dabey ſie groſſe Gefahr ausſtehen/ und wird alsdann die
Frau der Obrigkeit vorgezogen.
- §. fin. inſtit. de ſucceſſ. cognat. Auth. in ſucceſſ. C. de ſuis, L. fin. C. unde legit. L.
1. C. unde vir \& ux. L. fin. C. de legit. hær. Auth. præterea C. unde vir. L.
ſi ſocer, §. Lucius, C. de pact. conv. L. 33. ff. ſolut. matrim. L. quæ dotis,
Eod. L. uxor. §. 1. L. 41. in pr. ff. de Legat. L. uxori, ff. de Uſufr. L. ult. C.
ſi quis aliquem tect. prohib. Auth. de Exhib. reis, §. ult. C. ſi pater, de
Epheſ. V. teſtam. C. ex literis, de converſ. infid. L. 2. §. 1. C. qui pot. in pign.
§. 33. Wann ſonſt nach Mannes Tode mehr als zwey oder drey
Kinder vorhanden/ ſo bekoͤmmt das Weib nur Kindes Theil/ dero-
halben/ wofern wenig hinterlaſſen/ behaͤlt ſie beſſer das Jhrige/ als daß
ſie ihre Guͤter zur Theilung bringt/ und hernach dritten Theils Ge-
S snuͤge
[322]III. Buch/ Cap. IX.
nuͤge dennoch nicht haben mag/ das vierdte als rechtliches Erb-An-
theil aber bleibt ihr gewiß.
Auth. præterea, C. unde vir. Auth. in ſucceſſ. C. de ſuis \& legit.
§. 34. Wann eine Stieffmutter bey derer Stieff-Kinder Va-
Stieffmutter
Ehebruchs
Straffe in
Erb-Recht.ters Lebzeiten Ehebruch getrieben/ und der Vater/ ſo bald er Nachricht
davon erhalten/ ſie aus ſeinem Hauſe zu ſchaffen/ und nach
Rechtens Verordnung wider ſie zu verfahren gerichtlich angehal-
ten/ auch darauff den Proceß angeſtellet/ der Vater aber vor deſſen
Endigung Todes verfahren/ auch darnach zwiſchen Kinder und
Stieff-Mutter Streit erwaͤchſet/ ob ihr bey ſo geſtalten Sachen das
Wahl-Recht/ nemlich entweder ihr eingebrachtes Gut wieder zu for-
dern/ oder auch gewoͤhnlich geſetztes Antheil aus der gemeinen Erb-
ſchafft zu nehmen frey ſtehe? oder ob ſie ſich nicht vielmehr durch be-
gangenen Ehebruch allen Anſpruchs unfaͤhig gemacht? So iſt zu
wiſſen/ daß/ wenn ein Vater bey Lebzeiten wegen eingebrachten Mit-
giffts Beraubung nicht geklaget/ der Mutter Sitten Zwang denen
Erben zu klagen zwar nicht gebuͤhret/ ja der Mann endlich das Weib/
die Mitgifft zu erlangen/ anklagen muß/ jedoch die Erben mit Ausflucht
begangenen Ehebruchs gegen Stieff-mutter Vorhaben ſich rechtlich
ſchuͤtzen/ und ihres Rechts verluſtig machen koͤnnen/ dahero dann ſol-
Mitgifft und
Ehegeldes Ab-
zugs Recht.che Kinder ſo wohl eingebrachte Mitgifft und gewoͤhnliches Erb-An-
theil/ als auch von andern auſſer Mitgiffts Guͤtern/ ſo viel als das drit-
te Theil ihres Ehegeldes iſt/ an ſich zu behalten/ wohl befugt ſeyn/
weilen ſolchen Auszugs Recht in buͤrgerlichem Recht ewig waͤhrend.
- L. 15. §. 1. ff. ſolut. matrim. Nov. 117. c. 8. §. 2. arg. L. 47. ff. de obl. \& act. arg. L 3.
§. 5. ff. quod quisq́; jur. arg. princ. inſtit. de perpet. \& temp. act. L. 5. §. fin. ff.
de Except. dol. mal.
§. 35. Wann auch ein oder mehr Kinder ausgeſtattet waͤren/ und
mit denen Unausgeſtatteten zu gleichem Erbtheil gehen wollen/ ſo ſteht
Erben Em-
pfangs Bey-
bringungs
Recht.ihnen frey/ ihr eigen vorhin zur Ausſteuer empfangenes Gut zur
Erbſchafft wieder beyzubringen/ oder in gleiche Vertheilung einzu-
miſchen/ und Mitgifft zum vierdten Theil anzurechnen/ es waͤre denn
ſolches durch Vaters Teſtament verboten und auffgehoben/ oder ſie
muͤſſen ſonſt/ was ſie empfangen/ an ihrer Gebuͤhr abkuͤrtzen laſſen/
maſſen inſonderheit unter Adelichen das Weib nach empfangener
Mitgifft von elterlicher Erbſchafft ausgeſchloſſen wird; ja wer nicht
beybringen noch buͤrgen will/ dem iſt Erbſchafft zu weigern.
L. 1. \&
[323]Von Erbſchafft und Theilung.
- L. 1. \& tit. de Collat. L. ut liberis, L. illud, L. ſi ſoror, L. filia \& L. 19. C. Eod.
L. 17. \& pen. C. de Collation. L. 29. C. de inoffic. teſtam. L. filius, C. Eod. L. filiæ, C.
famil. herciſc. Auth. præterea, C. unde vir. Auth. de trient. \& ſemiſſ. §. illud. L.
1. §. 8, ff. de collat.
§. 36. Weilen auch ein Vater ſeine Kinder zu nehren und erziehenKinder was
bey Erbſchafft
rechnẽ moͤgen.
gezwungen iſt/ ſo ſollen Studierungs-Koſten/ welche er Soͤhnen etli-
cher Maſſen ſchuldig/ wie auch Kleider/ Buͤcher/ Waffen/ Pferde/
Doctorir- und Reiſe-Gelder/ item Toͤchter Zierrath vom Vater
bekommen/ ſamt Hochzeit-Koſten billig nicht gerechnet noch beyge-
bracht werden. Die Morgengabe aber/ ſo ein Vater aus Noth ſei-
ner Tochter nach Vermoͤgen geben muß/ iſt ihr nicht geſchencket/ ſon-
dern wird ihr zugerechnet; Alle Geſchencke und Gaben aber/ ſo von
Eltern und Verwandten Braut und Braͤutigam am Hochzeit-Tage
verehret/ gehoͤren dieſem oder jener zu/ nachdem ihnen der Geber mit
Blutfreundſchafft zugethan; Fremder Leute Gaben aber ſind ihnen
beyden gemein; Gaben auch/ ſo niemand verarmen noch bereichern/
als alle Schmucks Zierde/ Begraͤbniß/ Allmoſen/ nothwendigen
Hauß-Graͤth und dergleichen/ ſind unverboten.
- L. 17. C. de donat. int. Vir. \& ux. L. Pomponius. ff. famil. herciſe. L. 51. ff. Auth.
qui locum, C. Eod. Auth. Ex teſtamento C. Eod. Auth. Unde ſi, C. de inoff.
teſtam.
§. 37. Wer ſtirbet und keine eheliche ſondern uneheliche vor derUnehelichen
Erbſchafft.
Ehe erziehlete Kinder nach ſich laͤſt/ dieſelbigen erben den ſechſten
Theil der Erbſchafft/ und die nechſten Freunde nehmen die andern
fuͤnff Theile/ es waͤre dann ein Teſtament gemacht/ darinn er denen
Unehlichen Kindern alles Erbgut geben mag/ jedoch daß denen Eltern/
wo ſie vorhanden/ ihr rechtlich drittes Theil gelaſſen ſeyn muß; Wel-
chen Falls aber ſonſt zwiſchen Perſonen die Ehe zugelaſſen/ ſolchen Falls
muß auch deren Kinder Legitimation ſtatt haben/ daß ſie/ obſchon vor-
her gezeuget/ dennoch ehelich zu halten/ und gleiches Loß bekommen.
- Novell. 89. c. 12. §. 4. Auth. licet, C. de natur. liber. Novell, 18. c. 5. Nov. 89. §.
discretis verſ. ſi vero filios L. humanitatis, C. de natur. lib. §. ult. inſtit. de
nupt. C. 6. X. de Eo qui dux. in matrim.
§. 38. Ein Unehelicher faͤllet ſeine Erbſchafft auff ſeine Kinder
wie die Ehelichen/ hat er aber keine Kinder/ ſo faͤllet das Erbe auff
Mutter/ Bruͤder und Schweſter/ von einer Mutter nemlich/ nicht vom
Vater; ſo faͤllet auch das Erbtheil auff Bruͤder und Schweſter Kin-
der/ deren Vater und Mutter mit ihm von einer Mutter gebohren.
Und zwar iſt ein Huren-Kind nach buͤrgerlichem Recht faͤhig dem ge-
meinen Weſen vorzuſtehen/ wo es die Nothdurfft und Mangel der Leu-
S s 2te
[324]III. Buch/ Cap. IX.
te erheiſchet; ſonſten aber/ wo es ehelich oder gerichtlich erklaͤret/ iſt ein
ſolch natuͤrlich Kind denen rechtmaͤßigen ehelichen Kindern allerdings
gleich geachtet.
- Novell. 89. c. 13. §. vulgo quæſitos, inſtit. de ſucceſſ. cognat. L. hac parte, L. ſi ſpu-
rius ff. nude cognat. L. 2. 4. 8. \& gloſſ. ff. Eod. Nov. 74. \& Novell. 22. §. pen. \&
4. inſt. de ſucceſſ. cogn. L. generaliter, L. ſpurius, ff. de Decur. C. per vene-
rabilem, qui fil. ſumt. legit. Tit. quibus mod. natural. effic. ſui.
nigs Ausgabe-
Recht.
§. 39. Ferner geſchicht von eines Verſtorbenen Erbſchafft/ der
auslaͤndiſche Erben nachlaͤſt/ zehenden Pfennigs Ausgabe/ als wenn
ein Unterthan aus eines Fuͤrſtenthums Stadt oder Dorff von einem
Gericht ins andere ſich beglebt/ und wuͤrcklich das Erbgut uͤberfuͤhret/
muß er gewoͤhnlichen Zehenden entrichten. Wer nun freywillig aus
Verbrechen oder Schulden halben aus dem Lande zieht/ muß zehen-
Nachſteuer
wann zu be-
zahlen.den Pfennig Auszugs Geld ſo wohl als ein ausziehender Erbe bezah-
len; und zwar/ wer Erbgut ausfuͤhret/ giebt ſolche Nachſteuer von be-
weglichen Guͤtern daſelbſt/ wo der Verſtorbene gewohnet hat/ von
unbeweglichen aber allwo dieſelbe gelegen ſind/ und Falls dieſer keine
Wohnung gehabt allda/ wo er geſtorben/ ob ſchon deſſen fahrende
Haabe unter eines andern Gebiet waͤren/ jedoch wird nichts bezah-
let vor der Erbſchafft Theilung/ oder wuͤrcklichen Ausfuͤhrung/ noch
auch im Tauſch Zufall/ wenn der Erbnehme am frembden Ort woh-
net/ und das Erbe vertauſcht oder uͤbertraͤgt.
Arg. L. 36. §. 1. ff. de judic. L. 7. §. 1. ff. qui ſatisd. cog.
§. 40. Wobey ferner zu beobachten/ daß/ wer viel oder mehr hat/
Zehendẽ Pfen-
nig wovon
man geben
ſoll.auch viel oder mehr zahlen muͤſſe/ dahero billig Schaͤtzer zu erwehlen/ die
aller und jeden Guͤter geſchwornes Regiſter nach geleiſtetem Eyde an-
fordern koͤnnen/ daraus deren Guͤter Mehr- und Minderung Ab- und
Zunahme zu erfahren; So muß auch dieſer zehende Pfennig von ei-
ner Gemeinde und von allen Guͤtern gefordert/ ja von Nahrungs
Vermaͤchtniß/ ohne was etwan der Schuldner dem Glaͤubiger jaͤhr-
lich zur Vergeltung vermacht haͤtte/ und von der dem Eheweibe ver-
machten Mitgifft gegeben werdẽ; jedoch wird von einer Erbſchafft/ die
einem Studenten zu ſeiner Studien Vollziehung hinterlaſſen/ nicht die
gantze Summa abgezogen/ wie auch von keinem Vermaͤchtniß zur
Kirchen. Alſo ſind von dieſer Ausgabe befreyet und ausgenommen
Prieſter und Kirchen-Diener/ Profeſſoren und uͤbrige Univerſitaͤts
Glieder/ deren Wittwen und Kinder/ deßgleichen alle/ die auszuziehen
gezwungen ſeyn/ es waͤre denn/ daß einer Gemeinde Schatz-Kammer
wie
[325]Von Erbſchafft und Theilung.
wie ſolches Erfahrung bezeuget/ dadurch wachſen oder abnehmen/ ſich
veraͤrgern oder beſſern koͤnte.
L. 89. de hæred. inſtit. L. 12. in princ. ff. de cond. furt.
§. 41. Wer eine Erbſchafft verkaufft/ iſt nicht gehalten/ alle undErbſchafft
Verkauff-
Recht.
jede Sachen inſonderheit zu gewaͤhren/ ſondern iſt genung/ daß er
ſolche Gewaͤhr verſchaffe und leiſte/ die er wie ein Erbe bekommen/ wei-
len ers nicht als Eigener verkaufft/ und kan alſo der Erbſchafft
Kaͤuffer nicht mehr oder weniger Recht haben/ als der zukuͤnfftige Er-
be gehabt haͤtte/ derowegen ihm auch als Erben Statthalter Gefahr
und Schaden zugehoͤret/ und muß Verkaͤuffer ihm alle rechtliche Klag-
Anſpruͤche abtreten; Die Glaͤubiger aber/ und denen etwas vermacht
iſt/ behalten ihr Recht gegen Erben/ und mag der Kaͤuffer ungern und
wider Willen nicht belanget werden/ weilen er ſelbſt keinen Handel
getroffen/ der andere aber ſeine Verpflichtungen auff niemand verſe-
tzen kan; So wird auch einer verkaufften Erbſchafft Groͤſſe von Zeit
des Kauff-Handels angeſehen; Deßgleichen kan man Erbſchulden
gegen Schuldners Willen verkauffen/ ſo wohl als Rechts Klagen/
dieſelben damit zu gewinnen/ nicht aber nach Kriegs Befeſtigung Ge-
richts-Stand zu aͤndern.
- L. 1. C. de Evict. L. 2. in princ. §. 1. \& 3. ff. de hæred. vend. L. Emtor, C. Eod. L. 25.
cum ſeq. C. de pact. L. nominis, C. de hæred. vend. L. 1. C. de novat. \& de-
leg. Tot. tit. C. de litig. \& ff. de alien. jud. mut. cauſ.
§. 42. Damit auch deren Glaͤubiger Klage-Recht nicht allzu lan-Jaͤhrigen Be-
denckzeit oder
Inventarii
Recht wegen
Erbſchafft
Antretung.
ge verſchoben/ noch durch uͤbereilete Berathſchlagung/ deren Gefaͤhrte
ſpaͤte Reue zu ſeyn pfleget/ jemand aus Frevel eine Erbſchafft zu ſei-
nem Schaden antreten moͤge/ bey deren hernach uͤberhaͤufft-ausbre-
chenden Schulden/ als hat ein jeder von Rechts wegen ein gantzes
Jahr Berathſchlagungs Friſt und Zeitraum/ das Erbe anzutreten
oder nicht; wann er aber binnen 30. Tagen von Erbtheils Annehmung
Inventarium auffſetzet/ auff ſolchen Fall hat der Erbe Rechts Wohl-
that und Freyheit wegen jaͤhrigen Bedenckzeit unnoͤthig/ iſt auch uͤber
Erbſchafft Vermoͤgen niemand verbunden/ ſondern behaͤlt ſein Recht
gegen Verſtorbenen unverletzt/ jedoch moͤgen koſtbare und verderbliche
Sachen binnen vorigen Bedenckzeit von Obrigkeit verkaufft werden.
- L. cum in antiquioribus C. de jure deliber. gloſſ. in auth. ſed cum teſtator, C. ad L.
Falcid. L. fin. §. in computatione C. Eod. L. ſi ſciens, ff. de contrah. Emt.
§. 43. Ob nun ſchon der Erbe Fundzettuls oder Inventarii Wohl-
that im Rechten hat/ dahero er uͤber Erbſchafft Vermoͤgen zu bezah-
len nicht gehalten/ iſt dennoch deren ſaͤmtlichen Creditoren gerichtliche
S s 3Ein-
[326]III. Buch/ Cap. IX.
Einladung dazu nuͤtzlich/ daß ſie mit ihm handeln koͤnnen/ etwas von
der Schuld nachzulaſſen/ und gewiſſe Ordnung wegen Zahlungs Ter-
Creditoren
Verſamlungs
Nutzen bey
Erbfall.min einzutheilen/ ehe die Guͤter abgeſondert werden; wann nun
Creditores eingeladen/ moͤgen ſie den Schuldner nicht mehr beunru-
higen/ ſondern gehoͤren alle zum Glaͤubiger Verſamlungs Gericht.
L. 7. §. ult. \& L. ſeq. ff. de Pact.
Verzicht
Recht.
§. 44. Wann einer ſich ſeiner rechtmaͤßigen Erbſchafft begeben
und verzeihen will/ muß ſolches/ wofern es beſtaͤndig ſeyn ſoll/ eydlich
geſchehen/ ſonſten iſt es unkraͤfftig; dahero/ wofern eine Tochter/ die
ausgeſteuret/ ihres vaͤter- und muͤtterlichen ſich begeben/ dadurch aber
uͤbermaͤßig verletzet worden waͤre/ kan ſie wegen ſolchen Verzeihung
um Wiedereinſetzung in vorigen Stand und Eydes Erlaſſung bitten/
weilen der Eyd nicht ſeyn muß ein Band der Unbilligkeit/ ſondern fuͤr
allen Dingen drey Gefaͤrthen haben muß: als Warheit/ Verſtand
und Gerechtigkeit.
- L. 2. de pact. in 6. C. quamvis, de pact. L. 15. \& fin. C. de pact. c. non eſt, de R. J.
in 6. Auth. Sacramenta puberum, C. ſi adverſus vend. L. pactum, C. de Col-
lat. L. pactum, C. de pact. arg. pr. inſt. de auth. tut. L. fin. §. pen. ff. ad SCt.
Vellej. C. quando de jurejur. C. inter cætera, 2. q. 4. C. etſi Chriſtus, §. Ja-
cobus de jurejur. C. veritatis, Eod.
§. 45. Wann nun eine Tochter/ ſo eydlichen Verzicht gethan/ vor
dem Vater verſtuͤrbe/ und lieſſe Kinder nach/ koͤnnen ſelbige gleichwohl/
ungehindert ihrer Mutter Verzicht/ zu ihres Großvaters Erbe kom-
men; Alſo auch Verzicht auff vaͤter- oder muͤtterlich Erbe kan an
bruͤder- und ſchweſterlichen Erbfaͤllen nichts hindern/ darum wann
ſolche vaͤter- oder muͤtterliche Guͤter auff zweene Bruͤder fielen/ und
der eine Bruder hernach ohne Kinder ſtirbet/ ſo waͤren die ausgeſtat-
teten Schweſtern ſo wohl Erben als der Bruder/ ob ſchon Verzicht
geſchehen/ weilen es alsdenn nicht vaͤter- oder muͤtter/ ſondern bruͤder-
liche Erbſchafft heiſt.
- L. 94. de acquir. hær. L. 1. §. ſed ſi ff. de collat. dot. L. ſed etſi, §. filio, ff. de vulg. \&
pupill. ſubſtit. L. 1. §. veteres, gloſſ. in verb. per unum, ff. de acquir. poſſeſſ.
L. tres fratres, ff. de pact. Gloſſ. in verbo poſſe; L. Emtor, §. Lucius ff.
Eod. tit.
Recht wegen
Heyraths
Gut.
§. 46. Wann auch einer Tochter Heyraths-Gut vom Ehemann
verthan/ die Bruͤder aber wollen/ daß ſie ſolch Gut beybringe/ welches
ſie nicht thun kan/ ſondern nur uͤber ihren Mann klaget/ ſoll ſie es ſich
ſelbſt beymeſſen/ daß ſie es nicht zu rechter Zeit gethan/ wird alſo vom
vaͤterlichen Erbe abgewieſen; wofern ſie aber ſo nahe unter vaͤterlichen
Gewalt geweſen und ſolches angezeigt/ der Vater jedennoch ſie zu be-
ſchuͤtzen
[327]Von Erbſchafft und Theilung.
beſchuͤtzen verſaͤumet/ ſoll ſie der Erbſchafft genieſſen/ als haͤtte ſie die
Morgengabe wieder eingeſchoſſen/ und gehet alles Recht wider den
Vater/ weilen er die Mitgifft vom Ehemann nicht wieder gefordert.
L. ubi \& L. in rebus, C. de jure dot.
§. 47. So dann ein Erbe aus Leichtfertigkeit oder UnverſtandErben Untren
Straffe.
etwas ſtiehlet/ oder von der Erbſchafft hinweg nimmt/ verbirget/ oder
ſolches durch andere anſtifftet/ ſoll er zwiefache Erſtattung thun/ und
wieder herlegen/ was er an dergleichen Guͤtern als nechſter Erbnahme
entwendet/ iſt auch ehrloß; Obrigkeiten aber ſollen hierinn Amts we-
gen nicht forſchen noch ſtraffen. Alſo/ wann ſolche Faͤlle zwiſchen
Mann und Weib ſich begeben/ daß ein Theil das andere deßhalben
anklagen wuͤrde/ ſollen Richter und Urtheilere mit aller Umſtaͤnde Ent-
deckung nach Rechts kuͤndiger Leute Rath und Gutduͤncken ſich hierinn
mit rechtlicher Straffe verhalten.
- P. H. O. Art. 165. L. ſcimus, §. licentia in fin. C. de jure deliber. L. 12. C. de in-
fam. jur. L. 1. 2. 3. 4. 5. ff. Expilat. hæred. \& tit. C. de crim. Expil. L. 71. §. 6.
ff. de acquir. vel amitt. hæred. Tit. ff. de act. rer. amot.
Caput X.
Von Teſtament oder Vermaͤchtniß/ Mitgifft und
Morgengabe/ Leibzucht auch andern Geſchencken.
§. 1.
ALwo ein Teſtament zu finden/ darff man nicht nach anderm Erb-
recht fragen; wer aber ohne Teſtament verſtirbet/ deſſen Gut
faͤllt auff ſeine Erben abſteigender Linie/ auff Kinder- und Kindes-Kin-
der; wann nun eine Wittwe in Ehemanns Wohnung zuruͤck bleibet/
iſt ſie ſchuldig/ alle der Erbſchafft beweißlich zugehoͤrige Sachen aus zu
geben/ wesfals die Erben ſie gebuͤhrend rechtlicher Maſſen wohl bekla-
gen moͤgen.
- Novell. 118. c. 1. L. quamdiu ff. de R. J. Lantequam C. de comm. ſucceſſ. Auth. in
ſucceſſione, C. de ſuis. L. liberorum, ff de V. S. §. quibus, inſtit. de hæred. quæ
ab inteſt. L. nam etſi ff. de inoff. teſtam.
§. 2. Ein Teſtament nimmt erſt ſeine Krafft nach Teſtirers Tod/
weilen ein jeder ſolches/ ſo offt er will/ veraͤndern mag/ ob ſchon er es nicht
zu thun abgeredt haͤtte/ ſolt auch vor gruͤndlich empfangnen Todesfalls
Bericht daſſelbe nicht eroͤffnet noch offenbaret werden/ wie viel Antheil
ein jeder darinn zu haben vermeynet/ der die Eroͤffnung begehret/ ſon-
ſten
[328]III. Buch/ Cap. X.
ſten gilt gleich/ was fuͤr Worte da ſtehen: Er ſoll Erbe ſeyn; oder/ ich ge-
be ihm ein Theil oder Guts Helffte; Wenn auch ein Teſtator nicht will/
daß die Zeugen wiſſen ſollẽ/ was er verordnet/ iſt es unnoͤthig; So moͤgen
in gottſeligen Teſtamentẽ auch Weiber als Zeugen zugelaſſen werden.
- L. 2. §. ſi dubitet. ff. quemadm. teſtam. aper. L. un. §. cum igitur, C. de caduc. toll.
L. nec nos, C. de poſtlim. L. 3. C. quemadm. teſtam. aper. L. 2. §. inſpectio,
\& ſeq. ff. Eod. L. 22. in princ. de Legat. Novell. 7. C. 2. in princ. L. 4. ff.
de adim. vel transfer. legat. L. 21. C. de teſtam. §. 3. cum ſeq. inſtit. Eod.
C. 11. in fin. X. de Teſtam.
§. 3 Ein Vater mag wohl eine Teſtaments Verodnung zwi-
ſchen ſeinen Kindern machen/ dazu er keinen Zeugen bedarff/ ſondern iſt
genung/ daß er es ſelbſt geſchrieben und verſiegelt/ maſſen Vaters ein-
genhaͤndiger Zettul die Kinder im Teſtament verbindet/ was er aber
alſo fremden Perſonen verordnet/ iſt unkraͤfftig.
- Auth. quod ſine, C. de teſtibus Novell. 107. C. 1. L. inter omnes, C. famil. Auth.
ſi modo, C. Eod. L. 25. \& 29. ff. de Teſtam.
§. 4. Ein beſtaͤndig und zierlich Teſtament muß ein jeder ſelbſt
Teſtaments
Zierde.oder durch ſein Angeben von andern ſchreiben laſſen/ nemlich bey ſie-
ben dazu abſonderlich erforderten Zeugen Anweſenheit/ deren keiner
ermangeln muß/ und ſoll eines blinden Teſtament acht Zeugen haben/
allwo kein Notarius zu finden; Ja ſolche Zeugen muͤſſen ſo wohl als
der/ ſo das Teſtament macht/ wofern er aber ſelbſt nicht kan/ ſeinetwe-
gen ein ander als achter Zeuge/ alle das Teſtament eigenhaͤndig unter-
ſchreiben und verſiegeln mit eigenem oder fremdem Pittſchafft/ wo ers
bekennet/ und zwar muß alles an einem Tage und auff eine Zeit geſche-
hen/ daß ſie keine andere Sachen dazwiſchen verrichten/ ſondern ſo lang
bey einander bleiben/ biß ſie es allerſeits vollendet/ auch im Schreiben
anzeigen/ weſſen Teſtament ſie unterzeichnet; Wer nun etwa ein
Teſtament machet/ viel vorher geſagt/ auch weiter mehr ſagen wolte/
und daruͤber verſtummte/ ſtillſchwiege und ſtuͤrbe/ iſt auch das/ ſo er zu-
vor geſagt/ unguͤltig.
- L. 21. C. de Teſtam. in pr. L 29. cum auth. ſeq. C. Eod. L. ſi. unus. C. Eod. §. ſed cum
inſtit. Eod. L. hæredes, §. in Teſtamento ff. Eod. L. ſi non \& Auth. rogati,
C. Eod. L. fin. C. de ſideicomm. L. pen. ff. \& L. fin. C. qui teſtam. fac. poſſ.
L. ad teſtium, §. ſi quis ff. de teſtam. \& §. ſi ab ipſo, ff. Eod. §. poſſunt, vers.
Sed \&, inſtit. Eod. L. 28. C. L. 21. §. fin. ff. Eod L. 22. §. ſi quis, ff. de Teſta-
ment. L. cum antiquitas, §. cum autem, C. L. Servus, ff. Eod. §. ſignum ff.
qui teſtam. fac. L. 12. in princ. C. de teſtam. L. ſi is qui. L. 20. §. 6. ff. qui teſt.
fac. poſſ.
§. 5. So der Mann das Eheweib durch gute Worte dahin
bringt/ daß er von ihr zum Erben eingeſetzt/ iſt ſolches keine Gewalt/
ohne
[329]Von Teſtamenten/ Morgengabe und Leibgedinge.
ohne daß es dergleichen ungeſtuͤme und hefftig anhaltende Schmei-
chel-Worte/ ſo an ſtatt Bedrohungen ſeyn moͤgen/ geweſen waͤren;
Sonſt koͤnnen Weiber in weltlichen Teſtamenten nicht Zeugen ſeyn/
und muß ein Vermaͤchtniß allerdings beſtaͤndig und vollguͤltig bleiben/
auſſer Klag-Recht wegen dritten Theils vorbehalten.
- L. ult. C. ſi quis aliquem teſtar. prohib. L. ult. ff. Eod. C. 1. Ext. de offic. \& poteſt.
jud. L 2. ff. de R. J. L. 20. §. mulier. ff. qui teſt. fac. poſſ. §. Teſtes, inſtit. de
Teſtam. L. 34. \& 35. §. fin. C. de teſtam.
§. 6. Wann nun einer ein Teſtament machen/ und ſeinen letztenTeſtaments
Gerechtigkeit.
Willen nicht bekandt wiſſen wolte/ ſo iſt genung/ daß Zeugen etwa von
ungefaͤhr dazu kommen/ und alſo gebraucht worden/ daß eben nicht
noͤthig beym Schreiben zu ſeyn/ ſondern ſie nur unterſchreiben/ verſie-
geln und wuͤrcklich anhoͤren/ daß der Jnhalt ſeine Meynung ſey.
- Auth. de imperf. teſtam. L. 1. ff. de hæred. inſtit. §. ante \& §. ſed cum paulatim, cum
ſeqq. inſtit. de Legat.
§. 7. Ein gerichtliches Teſtament mag auch genennet werden/ dasGerichtlichen
Teſtaments
Recht.
außerhalb Gerichts-Ort von einem Krancken/ der ſeine Obrigkeit und
oͤffentlichen Gerichts-Schreiber ins Hauß beruffen und gebeten/
ſolchen letzten Willen im Gerichts-Buch einzufuͤhren/ abgefaſſet und
gemacht worden/ welches obſchon abſonderlich verfertiget/ doch gericht-
lich eingebracht vollguͤltig/ weilen insgemein die ſchwachen Leute/
ſo nicht mehr fuͤr Gericht erſcheinen koͤnnen/ derogeſtalt ihre Meynung
erklaͤren/ dahero eine jede Obrigkeit billig Vorſorge haben ſoll/ daß
ſo wohl ſie ſelbſt als dazu benoͤthigte Zeugen jederzeit zur Stelle gegen-
waͤrtig ſeyn moͤgen.
- L. 22. \& 14. ff. de Teſtibus. L. 2. L. Conſulta, \& L. Teſtam. C. Eod. §. præterea inſtit.
quibus mod. patr. pot. ſolv.
§. 8. Und zwar ſoll ein letzter Wille wie ein Geſetz gehalten ſeyn/
wofern es nicht wider rechtlich gegen Ordnung den Kindern ihr Ge-
buͤhr/ der Frauen ihre Leibzucht oder billiges Erb-Antheil entzogen; Te-Teſtament wer
nicht machen
kan.
ſtament aber kan nicht machen/ wer in fremder Gewalt ſtehet/ oder
auch ſeine Guͤter nicht frey verwalten mag: als Soͤhne/ Knechte/ Ge-
fangne/ Geiſſell/ Unſinnige/ Minderjaͤhrige/ Verurtheilte und Ketzer;
ja wenn ein Zeuge etwan verwerfflich/ iſt Teſtament auch unguͤltig/ es
waͤre denn mit Clauſuln Vorbehalt verſehen. So mag nun Zeuge ſeyn
Ehemann und Weib/ Meyer/ Diener/ Vater/ Bruder/ nicht aber
Eꝛbe/ Taub/ Stumm/ Verſchwender.
- Tit. ff. C. \& inſt. qui teſt. fac. poſſ. L. 58. ff. de Legat. L. ſi unus, C. de Teſtam. L. 5.
\& 9. C. de Teſt.
T t§. 9. Ein
[330]III. Buch/ Cap. X.
Halb-Bruͤder
Recht im Te-
ſtament.
§. 9. Ein Bruder vom Vater allein/ nicht aber von der Mutter/
iſt nicht ſchuldig ſeinem Halbbruder oder Schweſter im Teſtament
etwas zu geben/ ſondern mag andere zu Erben verordnen/ jedoch ehrliche
Leute/ ſonſt wird das Teſtament vernichtet; Wer ſonſt ein Teſta-
ment verbirget oder gefaͤhrlich vorenthaͤlt/ faͤllt in Falſchheits Laſter.
- L. fratres 27. C. de. inoff. teſtam §. non autem, verf. Soror autem, inſt. Eod. L.
Eum qui celavit, C. ad L. Corn. de fals.
Fꝛeyheit Teſta-
ment zu ma-
chen.
§. 10. Ein Soldat in ſeinem Zug oder Feld-Schlacht begrif-
fen/ mag jemanden zum theil als Erbe einſetzen/ zum theil auch
vergeſſen/ da ihm dennoch das uͤbrige Antheil zuwaͤchſt/ ſonſt
aber hat niemand ſolchen Rechts Freyheit/ jedoch ſollen auch
Soldaten an andern Orten in ihren Haͤuſern/ Wohnungen oder
Winter-Qvartieren/ da ſie Zeit und Gelegenheit haben/ ſich
ordentlichen Rechts-Lauffs bedienen; Sonſt aber Kriegs-Leute
und Rittermaͤßigen Maͤnner letzte Verordnung und Willen/ auff
Scheide/ Schild oder Schwerdt/ im Staub oder Sande gemacht/
item alle deren unvollkommene ſchrifftliche Teſtamente/ ſollen jeder-
zeit vollkommene Gewalt und Macht haben/ auch kraͤfft- und guͤltig
gehalten werden; So muß gleichfals in andern Begebenheiten recht-
lichen Vermaͤchtniſſen erſt Genuͤge geſchehen/ ſo gar/ daß auch Ubelthaͤ-
tern/ die Hauptverbrechen begangen/ wohl vor/ nicht aber nach abge-
ſprochenem Urtheil frey ſteht/ etwas vom ihrigen wegzugeben/ und To-
des wegen zu verſchencken.
- L. quoties C. de hæred. inſtit. L. 6. §. 1. L. miles, ff. Eod. L. 7. ff. de R. J. §. 1. inſtit.
de Teſtam. L. milites, C. \& L. miles, ſi teſtam. ff. de Teſtam. milit. L. fin. §. et-
ſi, C. de jure deliber. L. 15. ff. de donat. Auth. bona, C. de bon. damn, §. de-
portati, Auth. de nupt.
wann nichtig
verfaͤllt.
§. 11. Wer auch nach ſeines Vatern Tod gebohrẽ/ oder nach gemach-
tem Teſtament zum Erben erkant/ wird nicht mit vorbedachtem Rath/
ſondern aus Vergeſſenheit uͤbergangen vermuthet/ und bleibet alſo der
rechte Erbe/ ja es verfaͤllt das Teſtament von Rechts wegen/ weilen es
nicht wahrſcheinlich zu halten/ daß jemand ſeinen Kindern/ welche die
Natur zum Erbrecht fordert/ einen Fremden habe vorziehen wollen/ ſie
waͤren dann recht ausdruͤcklich enterbet.
§. aliud quoque in auth. ut cum. de appell. cog. L. ſi filium, C. de inoffic. teſtam.
§. 12. Ob nun zwar durch Kinder Geburt ein Teſtament vernich-
tet/ dieſelbe aber vor dem Vater wieder ſterben/ ſo gewinnet daſſelbe
ſeine vorige Wuͤrckungs Krafft/ es ſey denn wiſſent- und vorſetzlich
vom Urheber ausgeleſcht/ durchſtrichen/ verkratzt oder zerriſſen; eini-
gen
[331]Von Teſtamenten/ Morgengabe und Leibgedinge.
gen Schrifft Vertilgung aber/ ſo ohne Geheiß angefangen/ und den-
noch zu leſen wohl muͤglich/ iſt gar nichtig.
- L. 2. §. 1. verſ. 1. quemad. teſt. aper. §. alio, inſt. quib. mod. teſt. inf. §. 8. inſtit. de hæ-
red. quæ ab inteſt. Auth. ex cauſ. C. de liber. præter. auth. hoc amplius, de
ſideicomm. gloſſ. in § poſthumi, Inſtit. de Exhæred. L. 22. C de ſolut. L 1.
2. 3. 4. de his quæ in teſt. del.
§. 13. Ein Teſtament zu eroͤffnen/ einzuſehen und abzuſchreibenTeſtamenten
Eroͤffnungs
Recht.
gehoͤret der Obrigkeit zu/ welche die Zeugen zuſammen kommen laſſen/
und ihre Siegel erkennen oder zu verlaͤugnen anſtrengen muß binnen
3. oder 5. Tage nach Todes-Fall; Wer nun gar das Vermaͤchtniß
laͤugnet/ wird es auszugeben gezwungen; Wann aber einer abwe-
ſend oder Verſiegelung zu bekennen weigert/ ſo wird das Teſtament
nichts deſtoweniger erbrochen/ weilen es offenbahr nuͤtzlich/ daß eines
Menſchen letzteꝛ Wille Urtheil und Meynung gebuͤhꝛenden Ausgang ge-
winne/ auch alle dahero entſtehende Streitigkeiten ohne Jnnhalts An-
ſehn und Erkaͤntniß nicht koͤnnen eroͤrtert werden/ es ſey dann der Ver-
ſtorbene von Geſchlechts Erben getoͤdtet/ ſo muͤſſen vor Teſtaments
Eroͤffnung die Schuldigen abgeſtrafft werden/ wer nun wiſſend dage-
gen thut/ hat die Erbſchafft verbrochen.
- L. 6. ff. de transact. L. 1. 2. §. fin. L. 3. 4. 5. 6. \& 7. ff. quemadm. teſtam. aper. L. Teſtam.
C. de Teſtam. L. 30. C. de Donat. L. 1. in princ. L. 3. §. 11. \& L. 5. §. 1. L. 9. 15. \& 19.
ff. ad SCt. Syllan. \& Claudian.
§. 14. Eines Eigeners Eigengut mag ihm ſchlecht ohne BedingVermaͤchtniß
Recht.
nicht zu nutzen vermacht werden/ jedoch kan der Mann ſeiner Ehe-
frauen ihre Mitgifft/ daruͤber ſie zwar allbereits Eigenthums Recht hat/
voraus zuſchreiben/ weilen ſie dieſelbe alsdann nach Teſtament-
Rechts Freyheit alſo fort/ ſonſt aber erſt nach Jahres Friſt anſuchen
und fordern kan/ ja ſie mag ſolche von Erben dißfalls voͤllig erheiſchen/
und geht ihr ohne Kindes Theil nichts davon ab/ iſt auch kein Geding
dagegen ſchaͤdlich/ ſo gar/ daß ihr das Vermaͤchtniß muß gegeben wer-
den/ obſchon keiner Mitgifft ausdruͤcklich gedacht worden/ da ſonſt
der Schuldner nur ſo weit/ als er fuͤglich thun kan/ zu bezahlen gehal-
ten iſt.
- §. ſed ſi rem, inſtit. de Legat. §. ſed ſi uxori, inſt. Eod. L. un. §. Exactio, C. de rei
uxor. act. §. ſi quis debitori, verſ. è contrario, inſtit. de Legat. L. cum dote,
ff. ad L. Falcid. L. 2. idem quæritur. §. idem Julianus, ff. de dote præleg. L. 6.
\& 8. ff. Eod.
§. 15. Wann ſonſt jemanden Wein vermacht/ ſo gehoͤren auch dieAllerley Art
Vermaͤchtniß.
Faſſe dazu/ ausgenommen ſolche/ die nicht aus Keller/ Ort und Lager-
Stelle zu bewegen/ ſondern zu ſtetem Gebrauch daſelbſt verwahret
T t 2werden;
[332]III. Buch/ Cap. X.
werden; Unter Gold und Silber/ gemacht oder nicht/ verſtehet ſich
kein Geld; Schmuck-Zierath und Kleider Vermaͤchtniß iſt verſchie-
den; vermachten Speiſe Vorrath/ ſo nicht muͤglich zu erhalten/ muß
an Gelde bezahlet und gut gethan werden/ weilen des Verſtorbenen
letzter Wille nicht ſaͤumig auffzuhalten.
L. 3. 6. 9. 14. ff. de vin. Legat. L. 19. \& 30. ff. de aur. \& arg. leg. L. fin. comm. præd.
Vermaͤchtniß
Recht.
§. 16. Unter Nahrung und Lebens-Mittel Vermaͤchtniß iſt taͤg-
liche Koſt/ Kleider und Wohnung begriffen/ ohne welche der Leib nicht
zu erhalten; Zucht-Lohn aber gehoͤret nicht dazu; wann nun hierzu
ein gewiß Geld vermacht/ muß man es geben/ wo nicht/ ſoll man ge-
woͤhnliche Nothdurfft aus Liebe nach Vermoͤgen ermeſſen; ja wann
ſolches von einem gewiſſen Grundgut zu erlegen hinterlaſſen/ iſt daſ-
ſelbe gleichſam verpflichtet/ und muß ein jeder Beſitzer dieſe Schulden
abtragen/ ſo lange er lebet/ dem es zugeeignet; letzter Wille aber ver-
pflichtet niemanden vor Todes Fall.
- L. 43. \& 233. ff. de V. S. L. 2. \& Lucius. L. cum unus §. fin. L. pen. in princ. L. Mela,
L. Stichus §. Titia, L. Cajo, §. fin. de cib. \& alim. leg. L. 22. ff. de Legat.
ments Recht.
§. 17. Es mag auch ein Vater im Teſtament einem Kinde vor
dem andern Vortheil thun/ und voraus mehr geben als dem andern/
ohne der Kinder Bewilligung; alſo mag wohl ein jeder von ſeinem
Gut Frembden etwas verordnen/ jedoch/ daß denen Kindern ihr gebuͤhr
und pflichtiger Erbtheil nicht verkuͤrtzet ſey/ unter welchem der Vater
ſeinen Kindern nichts kan entziehen laſſen/ was aber uͤber das iſt/ mag
er weggeben; So iſt nun eigentlich zu wiſſen/ daß Kinder gebuͤhrlich
Erbtheil ſey: Wer vier oder weniger Kinder hat/ muß ihnen dritten
Theil laſſen; wer aber mehr denn vier Kinder hat/ muß ihnen ſeiner
Guͤter Helffte laſſen.
- L. 8. C. de inoffic. teſtam. L. 10. C. fam. herciſc. L. 6. C. de inoff. teſtam. Nov. 18. c. 1.
L. cum ratio, ff. de bon. damn. §. primum itaq́; Auth. de hæred. \& Falcid.
L. 30. C. de inoff. teſtam. §. fin. inſtit. Eod. Auth. noviſſima, \& L. quoniam
C. de inoffic. Teſtam.
§. 18. Wer nun eine Gabe thut/ und keine Kinder hat/ hernach
aber Kinder bekaͤme/ mag ſolche wiederruffen/ es ſey denn/ daß der Ge-
ber ſich deſſen verziehen; Sonſt mag ein jeder vernuͤnfftiger Menſch
bey Jahren wohl ein Teſtament machen/ und darinn ſeine Guͤter/ wem
er will/ auch vermachen/ es hat auch ein Teſtament ſolche Freyheit/ daß
der darinn beſchwerte Theil nicht weiter als zu rechtlichen Erbſchafft
dritten Theils Erfuͤllung klagen mag/ welche Klage in 5. Jahren nicht
verleſchet/ ob ſchon das Teſtament gut geheiſſen.
L. ſi un-
[333]Von Teſtamenten/ Morgengabe und Leibgedinge.
- L ſi unquam, C. de revoc. donat. L. pen. C. de pact. L. 43. de vulg. \& pupill. ſubſtit.
L. 1. C. de SS. Eccleſ. §. ſoror, inſt. de Teſtam. Auth. noviſſ. C. de Teſtam. L.
6. §. pen. L. 8. §. 6. \& 15. L. 21. 27. 29. 30. 34. 35. §. fin. \& L. 36 C. Eod.
§. 19. Jn milden Sachen ſind Teſtamente zugelaſſen/ die fuͤr des
Orts Kirch-Herrn und zween Zeugen auffgerichtet; Jn jederm Teſta-Teſtamenten
Vorrechte.
ment muß ein Gewiſſer/ auch ſteht es jederman frey/ ſo viel er nur
will/ ſonderlich aber wo Kinder ſind/ dieſelbige zu Erben eingeſetzt
werden/ ſonſt wird das Teſtament angefochten/ und wann ein Teſta-
ment unkraͤfftig/ bezahlen die Erben nicht/ was darinn vermacht/ wo-
fern es aber nur deßwegen unguͤltig/ daß etwan ein Kind uͤbergangen/
oder ohn Urſach enterbet/ ſollen doch Vermaͤchtniſſe gegeben werden.
- C. cum relatum, de Teſtam. §. ante hæredis inſtit. de legat. L. 3. verſ. Calpurnius, ff.
de his, quæ in teſtam. debent. L. quod per manus, ff. de jure Codicill. L. 1. C. de
SS. Eccl. §. \& unum. inſtit. de hæred. inſtit. L. 1. ff. de injuſt. rupt. teſt. L. inter
cætera ff. de liber. \& poſth. princ. inſtit. de Exhæred. liber. maximum, C. de
liber. præter. Auth. ex cauſ. C. Eod.
§. 20. Wem nun etwas im Teſtament vermacht/ darff man da-Vermaͤchtniß
Bezahlungs
Recht.
von keine Schuld bezahlen/ es muß aber der Erbe zu Schulden antwor-
ten/ es waͤre denn ſo viel vergeben/ daß der Erbe uͤber die Schulden den
vierdten Theil der Erbſchafft nicht haben koͤnte/ ſo muß ein jeder/ dem
etwas vermacht/ ſo viel nachlaſſen/ daß der Erbe ſolchen bekommen
moͤge; wann aber ſo viel Schulden zu bezahlen ſind/ daß die Guͤter al-
lein drauff lauffen koͤnnen/ ſo hat kein Vermaͤchtniß/ Geheiß noch
Erbtheil ſtatt/ ſondern die Schulden gehenvor zu entrichten. Wann ſon-
ſten der Erbe gottſelige Vermaͤchtniß nicht bezahlen will/ verfaͤllt die
Erbſchafft/ zur Straffe ſolchen Unfugs/ der Herrſchafft.
- L. 7. ff. de bon. damn. L. 17. §. 1. ff. de teſtam. mil. L. 23. in pr. de acquir. poſſeſſ. L 5.
§. 2. de obl. \& act. §. hæres, inſtit. de oblig. quæ ex quaſi contr. naſc. L. fin. §.
cum igitur, C. de jure deliber. Tot. tit. ff. \& princ. inſtit. de L. Falcid. L. ſucces-
ſores, C. ad Leg. Falcid. arg. auth. habita, C. ne fil. pro patr. Auth. hoc amplius,
C. de fideicomm.
§. 21. Was man Todes wegen vermacht/ ſoll man wenigſtensTodes wegen
zur Peſtzeit
oder muͤndli-
chen Teſta-
ments Recht.
vor fuͤnff Zeugen thun/ zur Peſt-Zeit aber ſind zwey genung/ auch
mag jemand ſeinen letzten Willen wohl muͤndlich beſtellen/ welches
jedoch zur Gedaͤchtniß durch einen Notarium unter Beyſeyn ſieben Zeu-
gen/ fuͤr denen der Jnhalt/ ehe ſie von einander gehen/ zu verleſen/ ge-
ſchrieben und dabey vermeldet werden muß/ daß es ein muͤnd- und nicht
ſchrifftliches Teſtament ſey/ wo ſich aber kein Notarius findet/ mag
Teſtator 7. oder auff einem Dorffe 5. erbare Maͤnner zu ſich beruffen/
ihnen als Zeugen ſeinen letzten Willen muͤndlich anzeigen/ wann es
T t 3nicht
[334]III. Buch/ Cap. X.
nicht zu Pappier gebracht wird/ welches ein ungeſchrieben muͤndlich
Teſtament iſt/ jedoch muß hernach jeder Zeuge von der Obrigkeit al-
ler Umſtaͤnde wegen examiniret ſeyn.
- L. fin. C. de Donat. mort. L. fin. in fin. C. de codicill. L. 8. C. de Teſtam. L. 1. ff. de
damn. inf. Deut. XIX. v. 15. arg. ff. L. 15. ff. de don. mort. cauſ. L. hæredes ff.
L. 21. §. 1. verſ. per nuncupativum, L. in teſtamentis, C. Eod. §. fin. inſtit. Eod.
Auth. hoc inter, §. per nuncupat. in verb. ſine Script. L. fin. C. de Teſtament.
Nichtigkeit.
§. 22. Ein Vermaͤchtniß/ ſo unnuͤtz/ vergeblich und unguͤltig waͤre/
wann der Teſtator zur Zeit des verfertigten Teſtaments geſtorben/ ſol-
ches kan wegen tuͤchtigen Anfangs Mangel hernach nimmer zu guͤltigen
Kraͤfften gelangen/ weilen deſſen Urſprungs Zeit abſonderlich wohl
zu beobachten; Vermaͤchtniß faͤllt hinweg wegen Haupt-Feindſchafft/
ſo zwiſchen Geber und Nehmer entſtanden/ oder wann dieſer etwa fuͤr
jenem verſtirbet/ oder/ ſo es einem andern freywillig ohne Nothzwang
vom Geber geſchencket.
- §. in Extraneis, inſtit. de hæred. qual. L. 30. ff. de R. J. L. Cedere diem, de V. S. L.
un. §. cum \& triplici C. de caduc. toll. L. 18. \& 22. ff. de Legat.
wer entbehren
muß.
§. 23. Derjenige/ dem etwas im Teſtament vermacht worden/
muß die vorgeſchriebene Art und bedungene Weiſe erfuͤllen/ oder das
Vermaͤchtniß entbehren/ weilen ſie deſſen Endurſach geweſen/ jedoch
wofern es nicht bey ihm ſteht/ eine Genuͤge zu thun/ iſt er zu entſchuldi-
gen/ kan aber inzwiſchen auch nichts begehren.
- L. 1. \& 2. C. de his quæ ſub mod. L. 40. gloſſ. ad verb. derelictis C. de Epiſc. \& Cler.Erben AbzugsL. 44. §. ult. ff. de condit. \& demonſtr.
Recht.
§. 24. Das vierdte Theil der Erbſchafft ſoll beym Erben bleiben/
und wird billig allen Falls vom Geſchenck und Vermaͤchtniß/ Todes
halben geſchehen/ abgezogen/ und koͤnnen ſolchen Rechts Freyheit ein
oder mehr Erben und Erbnehmer gebrauchen/ ohne bey gottſeligen
Gaben und des Verſtorbenen Abzugs Verbot; die Guͤter aber ſoll
man alſo betrachten/ wie ſie zur Sterbezeit geweſen/ und vorhero alle
Schulden/ Mitgifft/ Leichbegaͤng- und Begraͤbniß-Koſten/ Erben Ge-
buͤhr/ auch Dienſt-Geſinde Lohn abkuͤrtzen/ hernach die uͤbrigen Guͤter
ſchaͤtzen/ von allem und jeden Vermaͤchtniß das vierdte Theil behalten.
- L. 18. ff. ad L. Falcid. L. 2. princ. L. 5. C. Eod. L. fin. C. de donat. cauſ. mort. C.
Raynutius \& C. Raynaldus, ff. de Teſtam. L. 3. \& 5. C. Eod. L. 1. §. ſi quis,
quor. bon. L. 5. §. conceſſo, ff. de donat. int. vir. L. 80. 87. 47. 73. \& 77. ff. ad
L. Falcid. L. 3. 8. \& 10. C. Eod. \& Auth. ſed cum Teſtator. §. quantitas \& §.
ſin autem Inſtit. Eod.
§. 25. Wann aber der Erbe ohne Verſicherungs Mittel einiges
Vermaͤchtniß bezahlet/ ſcheinet er des Verſtorbenen Urtheil gut geheiſ-
ſen
[335]Von Teſtamenten/ Morgengabe und Leibgedinge.
ſen zu haben/ und mag vorgemeldte Rechts-Wohlthat nicht mehr an-
heiſchen; ſonſt muͤſſen Erben/ wes Standes oder Vermoͤgens ſie ſind/
Bezahlung halben Buͤrgen ſtellen/ ausgenommen Obrigkeiten und
Stadtweſen/ die allezeit bequem genug dazu geachtet werden; Wenn
aber der Erbe keinen Vorſtand machen wolte demjenigen/ dem da et-
was im Teſtament beſcheiden waͤre/ auff einen zukuͤnfftigen Fall/ ſo
hat der/ dem die Beſcheidung geſchehen/ Macht zu begehren/ daß er in
Beſitzung der beſcheidenen Guͤter moͤge eingewieſen werden/ dieſelben
zu bewahren.
- L. Error, ff. ad L. Falcid. L. 1. §. 1. ſi. legatarius, ff. Eod. §. ſi verò, in auth. de hæred. \&
Falcid. L. hæres, ad SCt. Trebell. L. 1. in pr. \& §. ſi ad fiſcum L. 6. §. 1. ff. ut le-
gat. cauſ. cav. L. 1. §. 1. \& tot. tit. D. \& C. ut in poſſ. legat. vel fideicom. ſervand.
cauſ. eſſe lic.
§. 26. Denen im Teſtament mit Stillſcheigen vorbeygangenenObrigkeiten
Amt wegen
Kinder Erb-
folge.
Kindern/ ob ſie ſchon ſolches vernichten koͤnnen/ und dennoch mit vaͤter-
lichem Gericht erbar und beſcheidner umgehen wollen/ mag Obrigkeit
zu Huͤlffe kommen/ und ſie mit der Erbfolge durch Beſitz-Einnahme
der Guͤter beruffen/ welches aber denen Enterbeten nicht zu geſtatten/
damit nicht leichtlich ohn Urſach ein Teſtament Vermaͤchtniß um-Enterbeten
Kinder Unfug.
geſtoſſen werde/ und dieſes gilt auch bey muͤtterlichen Erben Ver-
ſchweigung.
- L. 1. \& 4. §. ad teſtem ff. de bon. poſſ. cont. tab. L. 2. C. Eod. §. ult. inſtit. de exhib.
liber.
§. 27. Eines Schuldners eigen jedoch verpfaͤndetes Gut kanSchuldners
verpfaͤndeten
und vom Glaͤu
biger veꝛmach-
ten Guts
Recht.
ihm vom Glaͤubiger im Teſtament veꝛmacht und zugeſchrieben werden/
welchen Falls ihm zwar das Pfand-Recht/ nicht aber die Schuld
gar nachgelaſſen zu ſeyn ſcheinet/ es ſey dann deſſen Wille anders be-
kandt/ die Schuld ausdruͤcklich genannt/ oder die Handſchrifft zuruͤck
vermacht/ und dem Erben zu klagen verboten/ alsdann iſt der Schuld-
ner mit Ausflucht geſichert/ kan auch den Erben rechtlich belangen/ daß
er ihn durch Quittung befreye/ oder richterliches Amt anflehen/ ihn ſol-
cher Schuld halben frey/ leedig und loß zu ſprechen/ und dem Erben ewi-
ges Stillſchweigen zu gebieten.
- L. 1. L. quod in rerum, §. 1. ff. de Legat. L. 2. \& 3. ff. de pact L. 3. §. nunc, de Effectu
ff. de liberal. legat.
§. 28. Obſchon Eheleute fuͤr einander nicht moͤgen belanget wer-Mitgifft Guͤ-
ter Recht.
den/ ſo wird dennoch durch Ehehaltung der Mann des Weibes Mit-
gifft-Guͤter Herr/ genieſſet auch waͤhrenden Eheſtandes fuͤr Ehebe-
ſchwerden deren Fruͤchte Nutzen/ weilen das Weib auch Mithuͤlffe
ſchul-
[336]III. Buch/ Cap. X.
ſchuldig/ und iſt der Mann des Weibes/ die er in ſeiner Macht und Ge-
walt hat/ rechtlicher Beſchuͤtzer und Guͤter Verwalter/ hingegen das
Weib deſſen Ehren-Standes/ Wuͤrde und Geſchlechts/ Hauß-Woh-
nung- und Gerichts Orts theilhafftig/ behaͤlt auch ihr ſonderlich Eigen-
thums Recht in Braut-Gabe oder Geſchenck wegen Hochzeit/ ſamt
Ehemannes allgemeinẽ Guͤter Verpfaͤndung/ ja ohne Nehr- und Wehr-
oder Schutz-Recht gewinnet ſie nach Mannes Tod von deſſen Guͤter
ein gewiſſes Antheil.
- Tot. tit. C. ne uxor pro marit. L. Dote, C. de Rei vend. L. in rebus \& 20. C. de jure
dot. §. pen. inſtit. per quas perſ. L. 1. §. fin. L. 2. ff. de injur. §. patitur, inſt.
Eod. L. 21. C. de procurat. L. 65. de judic. L. 19. de jurisdict. L. 13. C. de di-
gnit. L. 8. \& ſeq. ff. de ſenat. L. fin. C. de nupt. L. fin. C. de privileg. Auth.
ſive, C. ad SCt. Vellej. Auth. præterea, C. unde vir \&. L. aſſiduis, C qui pot.
in pign. L. 11. §. fin. L. 22. ff. ſolut. matrim.
§. 29. Mitgifft und Morgen-Gabe iſt dem Ehemann beque-
mer an ungeſchaͤtzten Dingen zu empfahen/ weilen ſolche nach geendig-
tem Eheſtande/ wie ſie annoch in natuͤrlichem Weſen beſtehen/ wieder
zu geben billig/ und deren Gefahr oder zufaͤlligen Untergang der Mann
zu leiſten nicht ſchuldig; Bey geſchaͤtzten verdorbenen Sachen aber/
die gleichſam verkaufft zuſeyn ſcheinen/ muß allerdings deren Werth er-
ſtattet werden; Jſt auch nicht daran gelegen/ ob etwas gewiſſes oder
nach ehrlichen Manns Willkuͤhr zur Mitgifft bedungen/ maſſen ein
Vater gehalten/ ſeinem Vermoͤgen gemaͤß zu rechtlich bequemen Unter-
halt nach Ehemannes Standes Wuͤrden ſeine Tochter mit Heyraths
Gut zu verſehen.
- L. 11. ſeqq. \& 43. ff. de jure dot. L. pignus. C. de pign. act. §. cum autem, inſt. de Emt.
L. 23. ff. de V. obl. L. ex conventione, C. de pact. L 5. \& pen. C. Eod. L. un.
§. cum autem, C. de rei ux. act. L 6. \& ſeqq. ſol. matrim. L. 23. §. generali-
ter de R. J. Auth. res quæ. C. comm. de legat. L. 69. §. 4. ff. de jur. dot. gloſſ.
fin. L 5. ff. ſol. matrim.
§. 30. So kan nun ein Ehemann unter geheimen Pfandrecht
Morgen-Gabe von dem Verſprecher begehren/ als deſſen Guͤter ihm
etwan auff unvermuthlich begebenden Fall gefaͤhrlichen Gewehrs hal-
ben verpflichtet/ jedoch wird Eheſtandes Recht wegen nicht erfuͤlleten
Morgengabe
und Mitgifft
Guͤter Recht.Mitgiffts Beding gar nicht verringert/ weiln dieſes von jenem/ und nicht
jenes von dieſem herruͤhret; Wann aber nach beſchloſſener Ehe die
Brautgabe ohne Urſache beym Ehemann oder deſſen Erben befindlich/
mag ſie von Rechts wegen wieder gefodert werden; ja wenn der Mann
verarmet/ wohl gar waͤhrenden Ehehaltung/ auff daß die Frau der
Gefahr entgehen moͤge/ desfalls hernach vergeblich zu klagen/ ſonſt
aber
[337]Von Teſtamenten/ Morgengabe und Leibgedinge.
aber auſſer Morgen-Gabe/ davon der Mann Genuß hat/ ſind alle
Guͤter der Frauen ihr Eigenthum.
- L. un. §. 1. verſ. ab utraque C. de rei ux. act. gloſſ. L. 1. C. de jure dot. L. fin. C. de
donat. ante nupt. L. 9. C. de rei vind. L. 21. §. 1. ff. ad municipal. Tot. tit. ff.
ſolut. matr. §. fuerat, inſt. de act. L. 29. C. de jure dot.
§. 31. Wenn nach geendigtem Eheſtand die Mitgifft ſamt Frucht-Mitgifft fer-
neres Recht.
Nutzen nach Eheſcheidung Jahrs Verlauff Antheil begehret wird/
ſo muß auch aller durch Schuld/ Liſt und Verſaͤumniß zugefuͤgter
Schade verbeſſert und erſtattet werden vom Ehemann/ deſſen Erben
oder Vater/ wofern er die Gabe bekommen; Es mag aber der Ehe-
mann den Braut-Schatz behalten/ wofern er Kinder mit ihr gezeuget/
oder wegen Ehebruch/ Verlaſſung und andern Eheſcheidungs Urſa-
chen oder gemachten Bedings halben; oder/ ſo er nicht bezahlen kan/
und hernach Noth leiden muͤſte; oder/ daß das Gut ohne ſeine Schuld
nach Ehefrauen Verzug verdorben.
- L. 240. ff. de V. S. L. un. §. videamus, §. accedit, §. ex hoc, C. de rei uxor. act. L.
avia, C. de jur. dot. L. 2. 7. 11. 12. 15. 18. 31. pen. \& fin. ff. ſolut. matrim. L. Dos
à patre, C. Eod. L. 38. \& 47. ff. Eod. L. 12. de pact. dotal. L. 173. ff. de R. J. L.
26. 48. \& 49, ff. ſol. matrim.
§. 32. Mitgiffts-Gut das unbeweglich ſoll alſobald/ beweglichMorgengabe,
Erſtattungs
Recht.
aber binnen Jahrs Friſt/ zuruͤck gehaͤndiget werden/ inzwiſchen muͤſſen
des Mannes Erben das weib ernehren/ wofern ſie anders nicht leben
kan/ und mag es ſo lange im Hauſe bleiben bey ſeinem Unterpfande/
biß die Morgen-Gabe bezahlet ſamt letzten Jahrs Fruͤchte Theilung/
nach Gelegenheit der Zeiten/ jedoch moͤgen hievon alle nothwendig und
nuͤtzlich/ nicht aber uͤberfluͤß- und wolluͤſtig angewendete Unkoſten ab-
gezogen werden; Alſo kan der Mann allen ihm dienlichen Zierrath/ Falls
es ohne Schaden muͤglich zu trennen/ hinweg nehmen oder muß ihm
Gut gethan werden/ wofern es aber ihm unnuͤtzlich/ ſoll man der Men-
ſchen Boßheit ſo viel nicht zulaſſen/ andern muthwillig zu ſchaden
ohne ihren eigenen Vortheils Gewinn.
- L. un. §. Exactio \& §. autem, C. de rei ux. act. L. 7. §. ob donationes, ff. ſolut. ma-
trim. L 39. ff. de petit. hæred. L. un §. taceat, C. de rei ux. act. L. 38 ff. de rei Vind.
§. 33. Leib-Zucht oder Leibgedinge iſt ein Theil Mannes Guͤter/Leibgedings
Recht.
welches nach Beding oder Gewohnheit zur Mitgifft Gleich- und Si-
cherheit dem Eheweibe nach Mañes Tode zu genieſſen angewieſen wird/
wofern ſie ſich nicht durch Ehebruch/ unrechte Scheidung oder ſchaͤnd-
liches Leben deſſen unwuͤrdig macht/ auch nach Mannes Lebzeiten; de-
rohalben gegen der Frauen eingebrachte Mitgifft/ die ſie dar thun kan/
iſt die rechte Leib-Zucht auch wohl an eigenem Haab- und Erbgut an-
U uzuſtiff-
[338]III. Buch/ Cap. X.
zuſtifften/ und hat die Frau zu erwehlen dieſe oder jene Forderung zu
Hochzeit Ge-
ſchencke Recht.thun/ hernach aber darff ſie ihren Willkuͤhr nicht veraͤndern/ ſondern
iſt eins zu behalten verbunden. Alle Geſchencke aber vor der Hochzeit
gegeben kan niemand vom Weibe oder deſſen Erben mit Recht wie-
der fordern.
- c. ex parte de for. comp. c. plerumque de don. int. vir. auth. permiſſa, C. de don.
ante nupt. L. fin. cum auth. ſeq. C. Eod. Nov. 61. L. 10. in fin. ff. Eod. L. 9. §.
dotis, ff. Eod. L. pen. C. de dot. promiſſ. Auth. æqualitas, C. de pact. conv.
§. 34. Geſchenck/ Gabe und Gifft iſt alles/ was ohne Zwang und
Noth/ unter Lebendigen aus Mildigkeit/ oder Todes halber von Voll-
muͤndigen gutwillig gegeben wird/ daß man es erſt bekommt/ wenn
der Geber ſtirbet/ oder auch alſobald wegen Todes Gefahr/ bey welcher
Gabe 5. Zeugen noͤthig/ es ſey mit oder ohne Schreibẽ verrichtet/ ſo gilts
ohne gerichtliche Verfaſſung/ ob gleich es uͤber 500. Guͤlden waͤren;
Sonſt aber iſt ein ſolch Geſchenck/ welches die Summa uͤbertrifft/
an Geld/ fahrender Haab oder liegendem Gut/ wenn es nicht gericht-
lich/ unbeſtaͤndig und nicht kraͤfftig; Alle andere rechtſchaffene Ge-
ſchencke aber kan auch kein Obrigkeitlich Reſcripts-Befehl auffhe-
ben.
- L. donati, L. 1. §. 1. ff. donat. L. donari, ff. de R. J. Tot. tit. ff. \& C. de donat. mort.
cauſ. §. aliæ \& §. mortis, inſt. de donat. L. fin. cum Auth. annexa, C. ſi cert. pet.
Auth. item a privatis, C. de donat. L. minoribus, C. de donat. ante nupt.
L. incivile, C. de Rei vind. L. munus, ff. de V. S. L. non omnis in princ. ff.
ſi cert. pet. §. 1. inſtit. de donat.
§. 35. Geſchenck und Gabe zwiſchen Eheleuten iſt im Recht
verboten/ auff daß ſie gleichſam einander die Liebe nicht abkauffen noch
ſich ſelbſt berauden moͤgen; Geſchenck aber Todes halber zwiſchen
Mann und Weib iſt zugelaſſen/ weilen des Guts Eigenthum beym
Geber bleibt/ biß die Ehe vom Tode getrennet; Wenn auch ein Sohn
aus Geheiß oder mit Willen des Vaters etwas verſchencket/ iſt
eben ſo viel/ als ob es der Vater ſelbſt gethan. Ja/ alle Guͤter/ die ein
Sohn ohne des Vaters Zuthun mit der Fauſt und Degen oder Kunſt
erworben/ mag er ohne des Vaters Bewilligung/ ſo wohl unter Le-
bendigen als Todes wegen verſchencken; Ein Geſchencke auch vom
Schwaͤher oder Schwieger dem Eydam oder Schnur geſchehen/
kan nach geendeter Ehe von keiner Obrigkeit vernichtet oder abgethan
werden.
- L. 1. 2. 3. ff. de donat. inter vir. \& ux. L. ſi cum uxori, §. fin. L. quia in hoc, \& L.
ſed interim, ff. Eod. L. ſi cum fillus, ff. de donat. L. filius famil. C. de bon.
quæ liber. L. 9. C. de donat. ante nupt. L. meminerint C. unde vi. L. 4. C. de
Emancip. liber. C. primum, 22. q. 2.
§. 36. Ge-
[339]Von Kauff/ Verkauff und Tauſch.
§. 36. Geſchencke/ ſo man vergiebt/ kan man/ ohne in etlichen Faͤl-Geſchenck
Wiederruffs
Recht.
len um Undanckbarkeit/ nicht wiederruffen/ als wann der Geber ge-
ſchmaͤhet/ beſchimpfft/ mit Gewalt geſchlagen/ verwundet/ oder ihm
an ſeinem Gut groſſen Schaden zugefuͤgt/ oder nach ſeinem Leben ge-
ſtanden/ oder der die Gabe empfangen nicht haͤlt/ was dabey abgeredt
und zugeſagt/ oder den Geber/ wann er verarmet/ nicht unterhalten
will/ er haͤtte denn in obigen Faͤllen Wiederruffs Verzicht gethan.
- L. 4. C. de revoc. donat. L. fin. C. de Uſucap. pro Emt. L. 5. C. de O. \& Act. L. 17.
§. ſicut, ff. commod. pr. inſtit. de oblig. L. ult. ff. \& tot. tit. C. de revoc. do-
nat. Nov. 22. c. 35. c. fin. Ext. Eod. §. ſciendum, inſt. de donat. L. fin. verb.
voluerit, C. de revoc. donat. L. necare, ff. de lib. agnoſc.
Caput XI.
Von Kauff/ Verkauff und Tauſch.
§. 1.
EJn jeder mag ſelbſt oder durch andere im Recht handeln/ miethen/
vermiethen/ kauffen und verkauffen; So wird nun Kauff- und
Verkauffs-Handel vollenzogen/ wann man des Kauff-Gelds einig/
des Guts Eigenthum aber erlangt der Kaͤuffer nicht ehe/ denn es ihm
gelieffert und uͤbergeben; darum/ wenn zweene ein Gut kauffen/ wird
der vorgezogen/ dem daſſelbe uͤberantwortet/ ob ſchon der andere die
aͤlteſten Brieffe haͤtte/ ſintemahlen der allezeit das beſte Recht hat/ der
Beſitz bekommen; und wenn jemanden eine geſchaͤtzte Sache zu ver-
kauffen uͤbergeben/ ſo macht die Schaͤtzunge/ daß alle Gefahr den/ der
es angenommen/ uͤbergehet/ ſo wohl als ob ein Ding verkaufft waͤre.
- L. ordinarii \& 15 \& L. 12. C. de R. V. Princ. \& §. cum autem, inſtit. de Emt. vendit.
§. pretium, inſtit. Eod. L. in Emtionibus, L. 2. §. 1. L. 36. cum ſeq. \& 74. ff.
de contr. Emt. L. 9. C. Eod. L. 20. C. de pact. L. 8. C. de act. Emt. L. 6. de di-
verſ. temp. præſcr. L. 6. C. hæred. vel act. vend. L. ſi de eo, §. fin. de acquir.
poſſeſſ.
§. 2. Wann ein Verkaͤuffer eines verkaufften Guts ewigen oderVerkaͤuffer
Vorbehalts
Recht.
zeitlichen Wiederkauff vorbehaͤlt fuͤr ſich und ſeine Erben/ iſt es recht-
lich beſtaͤndig; Und was einer mit frembdem Geld kaufft/ daſſelbe ge-
hoͤret ihm zu/ und nicht dem das Geld geweſen/ jedoch hat er heimliches
Pfand-Recht an ſolchem erkaufften Gut wegen Geldes Erſtattung.
- L. 2. L. ſi à te, C. de pact. int. Emt. \& vend. L. 8. \& tot. tit. C. ſi quis alt. vel ſibi. L.
ſed etſi, §. 1. ff. de petit. hæred.
§. 3. So wird nun ein Hauff-Handel entweder mit oder ohneKauff- und
Reu-Kauffs
Handels-
Recht.
Hand-Geld geſchloſſen/ und wer ſolches verliehren oder das Empfan-
U u 2gene
[340]III. Buch/ Cap. XI.
gene zwiefach wiedergeben will/ wird ohne Straffe zum Reu-Kauff
gelaſſen/ wann aber der Handel erfuͤllet/ wird das Hand-zum Kauff-
Geld gerechnet; deßgleichen beſteht Kauffmanns Recht etlicher Or-
ten in Haafen und Stapel-Gerechtigkeit/ oder freyen Niederlage we-
gen Korn und andern Schiffungen/ dadurch die Schiffe Wein und
andere Waaren am Staffel-Marckt auff etliche Tage zu verkauffen/
vorzuweiſen und derohalben ſtill zu liegen/ vermoͤge ſolchen Vorrechts
Freyheit/ von einem Ort oder Stadt wuͤrcklich gezwungen werden
moͤgen.
Erde-Guts
Kauff-Recht.
§. 4. Was dann einem verkaufften Gut anhaͤnget und zugehoͤrig/
wird/ nachdem es zur Kauff-Handels Zeit beſchaffen geweſen/ fuͤr mit
verkaufft geſchaͤtzt/ alſo pflegt einem verkaufften Hauſe alles mit zu
folgen/ was an Gebaͤus-Balcken und Dach oder Fach/ Grund und
Boden oder Nagel feſt enthalten/ alſo auch Erb-Zinß und Schatzungs
Gefaͤlle/ ohne welche man kein liegendes Grund-Gut erkauffen kan;
jedoch gehoͤren eben nicht alsbald dazu Fiſch und Weydwerck/ Vieh/
Holtz/ Muͤhlen/ Taubenhaͤuſer/ Veſtungs Gebaͤu/ Herrſchafft-Ge-
biet/ Erd-Schatz/ noch was aus der Erden geriſſen oder abgehauen;
Alſo/ wann das Pferd verkaufft/ wird Sattel und Zaum nicht mit
verkaufft gehalten.
- L. 69. 73. \& 77. ff. de act. Emt. L. 40. §. qui agrum \& §. fin. L. 47. cum ſeqq. ff. Eod
Tot. tit. C. ſine cenſ. vel rel. L. 66. L. 17. §. ſi rata, L. 7. \& L. 13. §. fin. cum ſeq.
de act. Emt.
Erd-Guͤter
Recht.
§. 5. Solte auch jemand ſeine Guͤter aller Beſchwerden/ Dienſt-
barkeiten/ Steuren/ Zinſen/ Wachten und dergleichen Buͤrden oder
Renten frey verkauffen/ kan ſolches dem Kaͤuffer nicht helffen/ ſon-
dern muß davon alle kuͤnfftige und verfallene Laſten zahlen und abtra-
gen/ weilen in dieſem Fall nicht der Kaͤuffer/ ſondern ſein erkaufftes
Gut angeſprochen wird; So mag auch der Obrigkeitlichen Zugehoͤr
durch der Contrahenten Geding nichts benommen werden/ derowegen
wann ſolche Bezahlung nicht geſchicht/ koͤnnen die Guͤter von Rechts
wegen eingezogen werden/ jedoch mag der Kaͤuffer deßfalls um ſein
Intereſſe den Verkaͤuffer Vertrag gemaͤß beklagen.
- L. rei annon. L. omnes, Auth. ſed \& peric. C. ſine cenſ. vel rel. fund. Arg. L. Impe-
ratores, ff. de publ. \& vectig. L. inter debitorem, ff. de pact. L. fin. C. ſi pro-
pter publ. penſ. L. Epiſtola, §. pactum, ff. de pact. L. fin. C. ſine cenſ. vel re-
liq. fund. comp. L. 80. ff. de Legat. 2.
gerichtliche
Einfuͤhrung.
§. 6. Wann aber Klaͤger ſolchen Falls durch Kauff-Brieffs ge-
richtliche Einfuͤhrung ſein Anbringen erwieſen/ ſo iſt Beklagter die
vor-
[341]Von Kauff/ Verkauff und Tauſch.
vorgeſchuͤtzte Verwirrungs und Falſchheits Auszuͤge innerhalb gewiſ-
ſen Friſt zu erweiſen ſchuldig/ jedoch dem Klaͤger ſeine Gegennoth-
durfft vorbehalten/ und kan der Richter/ insgeheim ohne Eroͤffnung
zu behalten/ Beklagtem zugleich mit Klaͤgern Beweiß auffbuͤrden/ nem-
lich zu Streits Verkuͤrtzung/ wann ſie ſich widerſprechen/ oder in
Graͤntz-Entſcheidungen/ wie auch in Erb- und andern gemeinen Guͤ-
ter Theilungen.
L. 2. ff. de probat.
§. 7. Es mag auch wohl einer ein Schloß/ Amt/ Dorff/ Stadt-
Zehenden/ Acker/ Wieſen und andere liegende Guͤter/ erblich und
wiederkaͤufflich handeln/ obs gleich mehr traͤgt/ als der Kauff Schilling
verzinſen kan/ ſo hat er es dennoch mit Recht und gutem Gewiſſen an
ſich gebracht/ weilen es nicht geliehen/ ſondern erkaufft; Jn gleicher
Streitigkeit aber iſt allezeit Verkaͤuffers Sache beſſer/ welcher das ver-
kauffte Gut ſo lange Pfands weiſe inne behalten kan/ biß es ihm be-
zahlet/ wie auch von Zeit Bezahlungs Verzoͤgerung ihm billiger Wu-
cher-Zinß erſchienen iſt.
- Tot. tit. ff. \& C. de contrah. Emt. vend. L. 2. C. de pact. inter Emt. L. 75. de con-
trah. Emt. L. 8. C. de reſcind. vend. L. 5. C. de pact. int. Emt. \& vend. L. 32. §.
in bonæ, de uſur. L. 13. C. Eod. L. 11. §. redhibitionem, ff. de reſcind. vend.
§. 8. Nach buͤrgerlichem Recht erlanget niemand das Eigenthums
Recht aus bloſſem Kauffhandel/ Gabe/ Geſchenck und dergleichen/
ohne wuͤrckliche der Sachen Uberliefferung/ wovon der Kirchen Frey-
heits Recht ausgenommen wird; Ja/ wann ein Fuͤrſt auch Kirchen-
Gut veraͤuſſert/ ſo iſt dennoch der Kaͤuffer nicht alſobald ſicher. Sonſt
iſt der Verkaͤuffer ſchuldig/ dem Kaͤuffer das verkauffte Gut zu gewaͤh-
ren/ und ihn zu vertreten/ wann er beſprochen wird/ es ſey denn/ daß
er im Verkauffen die Gewaͤhr ausbedungen haͤtte.
- L. 50. \& pen. ff. de R. V. L. 20. C. de pact. L. 23. §. 1. C. de SS. Eccleſ. L. 64. ff. de furt.
C. 8. cauſ. 16. q. 3. L. 1. C. de reſcind. vend. L. 6. \& 8. C. de Evict. L. 60. ff. Eod.
L. 11. §. fin. L. 16 de act. Emt. L venditor. ff. de judic. L. un. in fin. C. ubi in
rem act. L. 1. §. ſi convenit, ff. Depoſ.
§. 9. Alſo iſts auch in Wechſel und Tauſch-Recht/ daß einer dem
andern Gewehr zu leiſten pflichtig iſt; wer aber aus eigener Ver-
warloſung um das Gut koͤmmt/ oder wem die verkauffte Sache mit
Gewalt oder durch unrecht Urtheil benommen/ wie auch in Gaben/ ſo
aus eiteln freyem Willen ohn Urſachen oder vorhergehende Zuſage
geſchehen/ iſt der Geber und Verkaͤuffer die Gewaͤhr nicht ſchuldig.
- L. ad res, ff. de ædil. Edict L. Emtor, verb. injur. de Evict. L. 29. §. 1. L. 34. in pr.
L. 63. §. fin. de Evict. L. 3. §. 6. ff. ſi cui plus quam per L. Falcid. L. fin. C.
U u 3de act.
[342]III. Buch/ Cap. XI.
de act. Emt. L. 8. L. 51. L. ſi per impotentiam, L. Lucius, L. 18. §. fin. ff. de
Evict. L. 2. C. Eod.
§. 10. Durch oͤffentliche Auction wird unter vielen Kaͤuffern ei-
Oeffentlichen
Auction Rechtnem Meiſtbiethenden nach 30. Tagen Verlauff die Sache zugeſagt/
wann inzwiſchen kein ander beſſer Gedinge anerboten. So wird auch
durch dieſes Mittel beydes Creditor und Debitor wohl berathen; die-
ſer/ daß er ſich nicht zu beklagen/ die Sache ſey fuͤr allzugeringem Preiß
verkaufft/ jener aber/ daß er Kaͤuffer bekommen und baar Geld ge-
winnen moͤge/ ſo mag des Guts Schaͤtzung vorher gehen oder nachfol-
gen/ um mancherley Betrug zu meiden. Ferner/ wann einer gewiſſen
Preiß angeboten/ ſoll es nichts deſtoweniger mit ſolchem Gebot wei-
ter feil ausgeruffen werden/ um zu wiſſen/ ob nicht jemand etwas zu-
legen wolle/ wann nun kein ander noch beſſer Feilſcher ſich findet/ be-
haͤlt es der erſte; wann aber gar kein Kaͤuffer gefunden wird/ oder
allzugeringer Preiß geboten iſt/ muß der Richter Amts wegen ſchaͤtzen
und Creditor das Gut annehmen oder gebrauchen/ biß er ſich bezah-
let gemacht hat.
- L. 4. \& tot. tit. C. de fide inſtrum L. de in diem addict. L. 3. C. de Exec. rei judic.
L. 2. 3. \& 6. C. de fide \& jure haſta fiſci. L. ult. §. ult. C. de jure domin. impetr.
bey Creditoris
Pfands Ver-
kauffung.
§. 11. Was nun einer bey oͤffentlicher Auction gekaufft/ deſſel-
ben Guts Gefahr/ Schaden und Gewinſt gehoͤret binnen 30. Tage
Friſt/ ehe dann es ihm gelieffert/ dem Kaͤuffer als Eigenthumsherrn
zu/ in welcher Zeit/ wofern das Geding durch Preiß Vermehrung/
leichter und fruͤhzeitiger Zahlung/ oder ander nuͤtzlicheres Erbiethen
nicht verbeſſert/ behaͤlt es der erſtere Kaͤuffer/ welchem auch frey ſteht/
den letztern mehrbiethenden durch mehrere Zugabe abzuſtechen und
uͤberwinden/ darum auch Verkaͤuffer ihn warnen ſoll/ und muß alſo
ein beſſerer Kaͤuffer in der That ſich finden/ nicht aber faͤlſchlich ange-
geben werden/ der mehr und nicht nur eben ſo viel zu geben geſinnet;
darum wann Creditor das Pfand durch oͤffentliche Auction, wie ſichs
gebuͤhret/ verkaufft/ ſo vermag weder Schuldner noch ander Glaͤu-
biger ſolches durch nichtiges Wiederſprechen verhindern/ es ſey dann/
daß er die Schuld bezahle/ jedoch ſoll Debitor gerichtlich dazu eingeladen
werden/ es waͤre dann anders vereiniget/ oder das Gegentheil vorhe-
ro bedungen worden.
- L. 2. 3. 4. §. fin. cum LL ſeq. L. 4. §. cum igitur, L. item, §. fin. cum duabus LL. ſeqq.
ff. de act. Emt. L. Edicto, C. ſi adverſus fiſc. L. ſi fundum, de Rei vend. L.
ordo. C. de Exec. rei judic. L. 4. C. de diſtract. pign. L. ult. C. de jure dot. L. 1.
\& 2. C. Debit. vend. pign.
§. 12. Wann
[343]Von Kauff/ Verkauff und Tauſch.
§. 12. Wann aber ein Dritter mit Eigenthums Recht das Pfand-Verkauffs Ge-
waͤhr wann
Creditor nicht
leiſten oder
Eigenthums
Recht gewin-
nen kan.
gut zu gewinnen Anſprache thut/ ſo iſt Creditor, welcher es nicht auff ſei-
nen/ ſondern des Schuldners Glauben veraͤuſſert und verkaufft/ der
Gewaͤhr halben nicht gehalten; damit aber der Schuldner aus andern
Schaden ſich nicht bereichern moͤge/ kan man ihn des Werths belan-
gen/ oder der Kaͤuffer mag begehren/ daß Creditor ihm ſein Klagrecht
uͤberlaſſe/ dadurch den Schuldner wegen Intereſſe anzuſuchen/ daß er
frembdes Gut gegen Treu und Glauben verpflichtet; wann nun das
Pfand niemand kaufft/ ſo erlangt Creditor Eigenthums Recht daran/
weilen er es in Beſitz haͤlt; Falls aber Schuldner das Pfand noch in
hat/ und zu bezahlen ſaͤumig/ muß Creditor Beſitz-Recht zu uͤberkom-
men klagen/ und ſolches auch nicht mit Vergleich eigener Macht ein-
nehmen/ ſondern darum richterliche Amts-Huͤlffe anflehen.
- L. 12. §. 1. ff. de diſtract. pign. L. 50. \& 74. ff. de Evict. L. 13. C. Eod. L. 66. in princ. ff.
Eod. L. fundus, §. Creditor. de pign. L. 5. C. ad L. Jul. de vi. L. Extat, quod
met. cauſ. L. 3. C. de pign. L. pen. C. de pign. act. L. 55. de furt. L. 7. C. de
judic.
§. 13t Wenn es ſonſt im Kauffhandel eine gewiſſe Sache nach
Maaß- und Groͤſſe/ iſt der kauff richtig/ ſo bald man Werths halbẽ ver-
einiget; was aber im Gewicht/ Zahl und Maaß beſtehet/ muß ſich ein
jeder erſt wiegen/ zehlen und zumeſſen laſſen/ vorher ehe ſolches geſche-
hen/ ſteht alle Gefahr beym Verkaͤuffer/ und wofern dem Kaͤuffer we-
gen Kauffpreiß nicht Glauben beygemeſſen/ muß er ſolchen bezahlen/
u. lieffert jener dieſem das Gut aller Anſprache leer und leedig zu eigen-
thuͤmlichem Beſitz/ auf bedungene Zeit/ welche dẽ Handel ſo lange auff-
haͤlt; Andern Geſtalt aber ſcheinet es nicht/ daß ein Verkaͤuffer in
Hoffnung gegenwaͤrtigen Zahlung ſein Gut zu verliehren geſonnen/
weñ ſelbige ermangelt/ ja wenn er dieſes Vertrauen nicht von ſich mer-
cken laͤſſet/ ſondern das gekauffte Gut ſchlecht hin ausgiebt/ ſo bewei-
ſet er damit/ daß er borgen und creditiren will/ wo nicht Umſtaͤnde an-
ders lehren; So pflegt man auch wol alſo zu verkauffen/ wenn das
Geld am gewiſſen Tage nicht bezahlet wuͤrde/ ſoll das Gut ungekaufft
ſeyn/ es waͤre denn Kaͤuffer rechtlich verhindert/ auch hat Verkaͤuffer
die Wahl/ den Preiß zu fordern oder Handgeld zu behalten/ und ſein
Gut wider zu nehmen.
- L. 3. L. ratas, C. de reſcind. vend. L. contractus, C. de fide inſtr. L. 2. C. quando li-
cet ab Emt L. de lege \& ult. de lege Commiſſ. L. 35. in his quæ pond. L. 34.
§. pen. ff. de act. Emt. L. 1. ff. de peric. \& commod. L. ult. de condit. cauf.
dat. L. 1. verb. nummos facere, de rer. permut. L. 2. 3. 8. 19. \& 55. de act. Emt.
§. per traditionem, §. venditæ, inſtit. de rer. divis. L. 3. de pignor. act. L. pro-
curato-
[344]III. Buch/ Cap. XI.
curatoris, §. pen. ubi gloſſ. de tribut. act. L. 4. §. fin. ff. de lege commut. L.
2. 3. pen. L. 5. in princ. Eod. L. magnam, C. de contr. ſtipul. L. 25. in princ.
de petit. hæred.
Verkauff.
§. 14. Wer Grundguͤter verkaufft/ iſt ſchuldig dem Kaͤuffer inſon-
derheit alle darauff liegende Beſchwerden und Dienſtbarkeiten an-
zuzeigen/ ſonſt mag ihn derſelbe wegen Betrug und gefaͤhrlichen Hand-
lung beklagen; So wird auch das verkauffte Gut des Verkaͤuffers
nicht anders/ als wenn der bedungne Preiß bezahlet/ oder fuͤr das Kauff-
geld Buͤrgſchafft geleiſtet/ oder der Verkaͤuffer dem Kaͤuffer den Kauff-
ſchilling auff eine Zeitlang vertrauet; Derowegen ein Kaͤuffer nicht
ſaͤumen ſoll/ wenn der Verkaͤuffer das Geld fordert/ ſonſt darff er ſein
Gut nicht verliehren/ ſondern mag es wieder zu ſich nehmen.
- L. quæro, ff. de act. Emt. L. 1. §. fin. Eod. tit. L. quæritur §. ſi venditor. ff. de ædilit.
Edict. L. quod venditi, ff. de contrah. Emt. L. procuratores, §. pen. ff. tribut.
L. 2. §. qui ait, ff. quor. legat, L. ut res Emtoris. ff. de contrah. Emt.
und Bauren
Guͤter Recht.
§. 15. Es moͤgen aber alle von denen Adelichen an ſich erkauffte
Bauren-Guͤter deren Adlichen Erbguͤter Natur nicht an ſich nehmen/
weilen ſolches viel Schwuͤrigkeiten erregen/ und gehaͤßige Ausnah-
me/ oder Steuer- und Zinß-Freyheit/ andere zu ihrem Nachtheil und
Schaden deſto mehr zu beſchweren/ zur boͤſen Nachfolge verurſachen
wuͤrde/ welches jedoch muͤglichſt zu verhuͤten/ ſonſt ja die Edelleute in
Krigs-Zeiten dergleichen Bauren-Guͤter fuͤr geringen Preyß in groſ-
ſer Menge erkauffen koͤnten.
L. 129. ff. de R. J. L. 2. C. ſine cenſ. L. actores, C. de exact. tribut.
§. 16 Unbewegliche Guͤter/ die eine Frau dem Mann zubringt/
kan der Mann auch mit der Frauen Bewilligung nicht verkauffen/ ſie
waͤren denn fuͤr eine gewiſſe Summa angeſchlagen/ oder daß der
Mann ſonſt ſo viel habe/ als das Gut werth iſt; Auff daß nun die
Weiber nicht ſo gefaͤhrlich um ihr Gut kommen/ haben die Rechte ſie
mit Freyheit begabet/ daß fuͤr ſolches alle und jede Mannes Guͤter der
Frauen verpfaͤndet ſeyn/ alſo/ daß bey Theilungs Vorfall unter Cre-
ditorn ſie fuͤr allen den Vorzug habe/ ob gleich andere aͤlteres auch
ſtillſchweigend Pfand haͤtten/ jedoch moͤgen Weiber dieſem Recht/
wenn ſie errinnert/ verzeihen.
- L. 10. §. fin. ff. de jure dot. L. dotale \& 1. ff. de fund. dot. §. 1. inſtit. quibus alien.
L. 75. in princ. de jur. dot. L. 21. §. 4. ff. ad munic. Auth. ut immob. ante nupt.
don. L. 1. C. de ædilit. Edict. L. cum tibi pro dote, L. aſſiduis, §. 1. C. qui pot.
in pign. L. fin. cum gloſſ. magna, Eod. §. fuerat, inſtit. de act.
recht.
§. 17. Ja/ damit die Frauen/ wegen ihrer Bloͤdigkeit und Einfalt/
nicht etwa liſtig mit guten Worten hintergangen und in ſchaͤdliche Ge-
loͤbniß
[345]Von Kauff/ Verkauff und Tauſch.
loͤbniß oder Kauffhaͤndel verfuͤhret werden/ ſoll ihnen/ vermoͤge Rechts
Freyheit/ wann ſie fuͤr jemand/ obgleich ihre Ehemaͤnner/ ſich verbinden/
ſolches allerdings unnachtheilig ſeyn; jedoch iſt zu betrachten/ daß hier-
mit ihre Argliſtigkeit nicht geſtaͤrcket werde/ derohalben in folgenden
Faͤllen ihnen keine Rechts-Wohlthat helffen mag/ als wenn ſich die
Frauen ihres eigenen Nutzens halber/ nicht aber fuͤr fremde Perſonen
verbinden/ oder Geld/ Gabe und Geſchenck dafuͤr genommen haͤtten/
oder nach 2. Jahren Ausgang ſich fuͤr daſſelbige vorige ander waͤrts ver-
pflichten/ oder wenn ſie fuͤr Eheſteuer gelobet/ oder ſo fern es keine
fremde ſondern eigene Schuld waͤre/ die ihnen billig zu bezahlen ge-
buͤhret/ oder wofern ſie jemand zu betruͤgen gedencken; Darum wennWeiber Recht
Verzicht wann
kraͤfftig.
eine Weibes-Perſon fuͤr jemanden ſich verpflichten will/ ſoll ſie von
Gerichts-Obrigkeitlichen Perſon ihrer weiblichen Gerechtigkeit er-
innert werden/ ob ſie ſich wohlbedachtſam ſolcher Freyheit zu begeben
willens/ welches denn eigentlich in Verſchreibungs Urkunden einge-
ſetzt ſeyn muß/ iſt alſo hernach dieſen Rechts Verzeihung kraͤfft- und
beſtaͤndig.
Tot. tit. ff. \& C. ad SCt. Vellej.
§. 18. Wann auch etwan einer Ehefrauen Schulden/ welche derEhefrauen
Grund-Guts
Verkauffungs
Recht.
Mann vom ſeinigen zu entrichten nicht ſchuldig gehalten iſt/ auff an-
dere Weiſe als durch liegenden Grundguts Verkauffung nicht bezahlet
werden koͤnnen/ ſo mag ein Richter nach pflichtmaͤßigem Erkaͤntniß mit
Weibes Bewilligung Veraͤuſerungs Macht und Gewalt ertheilen;
und zwar erfordert dieſes Rechts Gewohnheit wegen Geſchlechts
Schwachheit/ ſo deren Ehemaͤnner Uberred- und Bedrohungen leicht-
lich unterworffen; Auſſer Mitgiffts Guͤter aber/ ſie ſeyen beweg- oder
unbeweglich/ mag eine Fꝛau mit ihres Mañes Willen wohl veraͤuſſern/
jedoch daß deren Werth dem Manne zu gut komme/ und in ſeinen
Nutzen verwendet werde; Ja/ weilen das weibliche Geſchlecht von
Natur genau und karg/ ſo iſt zu vermuthẽ/ daß ſie leichter zu Verpfaͤnd-
als Veraͤuſſerung ihrer Guͤter bewilliget haben.
- L. aſſiduis, C. qui pot. in pign. Tot. tit. C. ne. ux. pro mar. Auth. ſive, C. ad SCt.
Vellej. Auth. ſi qua mulier, \& L. 22. C. Eod. tit. L. 16. ubi gloſſ. in verbo ra-
ro, C. de don. ant. arg. L. 5. C. ſicert. pet. L. 17. §. ult. gloſſ. ad SCt. Vellej.
§. 19. Wenn ſonſt der Kaͤuffer die Bezahlung uͤber beſtim̃te ZeitVerkaͤuffer
Recht wegen
Bezahlung.
verzeucht/ und die Beſchreibung nicht auff Leihen ſondern auff Kauff
und Verkauff gerichtet/ als darinn jaͤhrige Zinß und Guͤlden zugelaſſen/
ſoll dem Kauffman der austreibende Gewinn/ welchen er in der Klage
X xanfuͤh-
[346]III. Buch/ Cap. XI.
anfuͤhren und beweiſen muß/ zuerkannt werden/ derohalben die Loß-
kuͤndigung beym Kaͤuffer ſteht/ wie lange er Zinß ausgeben/ und recht-
liche Loͤſung ſich vorbehalten will oder ſoll.
- L. 3. in fin. ff. de Eo, quod cert. L. curabit, in verb. ratio, C. de act. Emt. L. ſocium
in princ. ff. pro ſocio. L. ſi commiſſa, ff. rem rat. hab. L. atque natura, §. non
tantum, ff. de negot. geſt. L. quod ſi, §. qui mancipia, ff. de ædilit. Edict.
L. ſi quis donaturus, ff. de Uſufr.
§. 20. Einen Kaͤuffer ſeiner Gewaͤhr zu verſichern/ moͤgen alle/
denen dran gelegen/ mit Bedrohung nachmahligen ewigen Still-
ſchweigens dazu gerichtlich geladen werden/ auch iſt dem Verkaͤuffer
den Krieg anzukuͤndigen noͤthig/ und zwar fruͤhzeitig/ wie in perſoͤnli-
chen Klagen/ um die Gewaͤhr durch ſeine Verthaͤdigung und Bey-
ſtand vollkoͤmmlich zu leiſten/ es haͤtte dann der Kaͤuffer mit Wiſſen ein
fremd- oder beſchwertes Gut erkaufft/ oder wenn Verkaͤuffer an-
Kauff-Ge-
wehrs Recht.fangs ausdruͤcklich proteſtiret/ keine Gewaͤhr zu ſtehen/ oder auch Er-
ben ſich alſo vereinbahret/ ſo waͤre dieſe Verkuͤndigung unnuͤtze/ und
ſchadet Beklagter nur allein ſich ſelbſten in allem/ was er dißfalls thut
und vornim̃t; Wofern nun viele Erben oder Verkaͤuffer dazu gehoͤrig/
ſoll man ſie alle des Streits benachrichtigen/ allwo nicht einer/ ſondern
alle Gewaͤhrs Intereſſe bezahlen muͤſſen/ es waͤre denn unzertheilba-
res Pfandguts Recht zu fordern.
- Auth. quâ in provincia C. ubi de crim. L. 8. 21. 24. ff. de Evict. L. 29. §. ult. ff. de E-
vict. L. 21. \& 27. C. Eod. arg. L. 69. princ. ff. Eod. arg. L. 1. ff. de Edendo.
L. 26. §. 1. \& L. 65. in fine ff. de Evict.
§. 21. Alſo auch bey Erdguts oder unbeweglichen Pfandes Ver-
Naͤheꝛn Kaufs
Recht.kauff vom Glaͤubiger/ weilen dieſer Gewaͤhr zu leiſten nicht ſchuldig/
dahero am ſicherſten/ Creditores und Anverwandten wegen des naͤ-
hern Kauffs- und Einſtands-Recht zu beruffen/ wenn dieſe aber Un-
gehorſam ausbleiben/ iſt ihr Recht verlohren.
Tot. Tit. C. Cred. Evict. pign. non deb.
§. 22. Rechtshaͤngige Streit-Sachen mag niemand fuͤr geringen
Werth an ſich kauffen/ und hernach uͤber kauffmaͤßigen erſten Preiß
beklagen/ mit Recht oder Unrecht Gewinn zu erpreſſen/ aus Zanckſucht;
Zukuͤnfftigen Fiſchfangs oder Fruͤchte Nutzen aber und dergleichen/ was
man glaͤublich hoffet/ mag man verkauffen; jedoch Haͤuſer/ Kauffmanns
Gewerbe zu treiben/ dieſelben abzubrechen/ mag niemand kauffen/ der
Stadt Anſehen mit wuͤſten Bauſtaͤtten und Haußfaͤllen zu verunzieh-
ren/ ſolche aber zu verbeſſern/ niederzureiſſen und wieder auff zu bauen/
iſt vergoͤnnet.
L. 22. cum
[347]Von Kauff/ Verkauff und Tauſch.
- L. 22. cum LL. ſeqq. C. Mandat. L 8. 13. \& 52. ff. de act. Emt. L. 41. cum ſeqq. de Le-
gat. L. 1. \& 2. C. de ædif priv.
§. 23. Wer wiſſentlich frembd Gut kaufft/ wird deſſen Eigen-Frembden
Guts Kauff-
Recht.
thums-Herr nicht/ geſchieht es aber durch Jrrthum/ gebraucht er zwar
daſſelbe/ jedoch iſt der Verkaͤuffer dem Eigenthums-Herrn pflichtig;
wann nun der Kauff vollenzogen/ gehoͤret des Guts Nutz- und Scha-
den dem Kaͤuffer zu/ ob es gleich nicht uͤberantwortet/ es waͤre denn
der Schade aus Liſt oder Verwarloſung des Verkaͤuffers geſchehen;
wer auch ſonſt ein Gut an zween verkaufft/ oder wiſſentlich frembde
Guͤter verpfaͤndet/ begehet Falſchheit; deßgleichen vernichtet Jrr-
thum allen Kauffhandels Recht/ und iſt ein Unwiſſender unſtraffbar/
jedoch giebt er das Gut wieder ohne Entgelt/ ſucht aber ſeinen Regreß
und Schadens Erſetzung vom Verkaͤuffer der frembden Sachen.
- L. qui fundum, § qui procurator, ff. pro Emt. §. cum autem inſt. de Emt. L. 3. \&
8. ff. de peric. \& commod. Rei vend. L. 1. \& 3. Cod. Eod. §. unus, inſtit. de
obl. ex conſ. L. 35. §. ſi res, ff. de contrah. Emt. L. 36. ff. de act. Emt. L. 1. \& 2.
ff. de crim. ſtell. \& crim. falſ. per tot. L. 116. de Reg. Jur.
§. 24. Wer ſonſt im Kauff nach allgemeiner Schaͤtzunge uͤber die
Helffte betrogen und zu theuer gekaufft/ mag ihn jedoch durch HuͤlffeKauf Betrugs
Recht uͤber die
Helffte.
der Obrigkeit wiederruffen/ die etwan auch dem Verkaͤuffer den rech-
ten billigen Werth des Guts zu erſtatten aufferlegt/ und den Contract
auffhebt/ welches ebenmaͤßig gilt im Tauſch und Guͤter Verwechs-
lung/ in Vertrag und Theilung/ da einer alſo verkuͤrtzet/ dieſe Klage
aber hat nach ſechs Monaten keine ſtatt mehr; Und Klage/ wie viel
wenigern Preiß man haͤtte kauffen koͤnnen/ endiget ſich mit einem
Jahr; darum/ wann auch Kaͤuffer erweiſet/ daß das Gut annoch ſo
viel werth/ als das Kauffgeld betraͤgt/ ſo wird der Kauff auffgehoben/
oder es muß der Kaͤuffer des Guts Werth erfuͤllen/ den es zur Han-
dels Zeit gehabt/ und hat er alſo die Wahl/ eines von beyden zu thun.
- L. 2. 5. 6. \& 8. C. de reſcind. vend. C. cum cauſa, Ext. de Emt. vend. L. 17. §. pen. ff.
de minor. L. ſciendum, §. ult. L. ſi tamen, ff. de ædilit. Edict. L. 3. §. divi
fratres, verſ. de præſenti, ff. de jure fiſci. L. pretia, ff. ad L. Falc. L. 1. §. ſi hæ-
res, ff. ad SCt. Trebell.
§. 25. Ja/ dieſer rechtlichen Freyheit Klage/ wie viel weniger/ hilfft/Klage/ wie
viel weniger/
Recht.
deutlicher zu ſagen/ denen auch/ die im Kauff betrogen/ daß die Waare
nicht Kauffmanns Gut oder des verkaufften Werths geweſen/ daß
der Kaͤuffer binnen Jahres Friſt an den Verkaͤuffer begehren mag/
ihme das Geld/ ſo des Guts Werth uͤbertroffen/ wieder zu geben/ je-
doch muß der Kaͤuffer den Mangel nicht gewuſt haben/ noch der Scha-
den offenbar geweſen/ viel weniger hernach entſtanden ſeyn/ wann
X x 2die-
[348]III. Buch/ Cap. XI.
dieſe Wohlthat/ welcher man ſich auch verzeihen kan/ gelten ſoll.
- L. ædiles \& tot. tit. ff. de ædilit. Edict. \& Redhibit. \& quanti min. L. Redhibere in
prim. L. ſciendum, in fin. cum leg. ſeq. ff. Eod.
Waarẽ Man-
gel Recht.
§. 26. Wer aber etwas einkaufft/ unwiſſend/ daß es nicht von
gebuͤhrendem Werth noch Kauffmanns-Gut waͤre/ der mag nach
Recht vom Verkaͤuffer begehren/ das ausgezahlete Geld wieder zu
geben/ und untuͤchtige Waare wieder zu nehmen/ ſolches aber muß
innerhalb 6. Monaten Friſt/ wie vorerwehnt/ geſchehen/ und ſoll hier
Rechtens Verzeihung ungefaͤhrlich ſeyn/ daß Verkaͤuffer den Man-
gel oder Unwerth nicht gewuſt/ wann Reukauff gelten ſoll.
L. 13. in princ. de reſcind. vend.
§. 27. Wer auch obgedachter Maſſen eine Sache vollſtaͤndig
Verkauffs-
Recht an
zweene.an zweene durch verſchiedene Contracte verkaufft/ wird mit Straffe
des Falſchen beleget; Sonſt mag einer alles kauffen und verkauffen/
was in Rechten nicht verboten/ es iſt auch einem Verkaͤuffer zugelaſſen/
bey beſſern Gedings Vorfall dem letztern Kauff zuzuſagen/ es wolte
dann der erſte Kaͤuffer mehr geben als vorhin.
- L. qui duobus, ff. ad L. Corn. de falſ. L. 34. §. omnium, ff. de contrah. Emt. L. li-
cet, ff. de addict. in diem. L. 2. C. de rer. permut.
Recht.
§. 28. Jm Vieh-Kauffs Handel/ welches leicht/ jemanden zu be-
truͤgen/ verborgene Maͤngel haben kan/ ſoll man allen Fehl erſetzen;
ja wegen Vieh Leibes-Fehler oder Kranckheits Mangel/ welchen Ver-
kaͤuffer betruͤglich verſchwiegen/ mag Kaͤuffer klagen/ das Vieh oder
Thier wieder zu nehmen/ und deſſen Werth wieder zu geben; wofern
aber deſſen Gebrechen noch nicht erſcheinet/ ſondern nur verdaͤchtig/
kan er ſich dafuͤr buͤrgen laſſen/ oder jener muß es wieder annehmen/
jedoch innerhalb 2. Monaten/ hingegen mag Verkaͤuffer uͤber das Vieh/
deſſen Nutzen und Abgang/ ſamt dem durch Schuld verurſachten
Schaden/ den Kaͤuffer belangen; zufaͤlliges Ungluͤck aber geht den
Kaͤuffer nichts an/ darum er auch wohl ein todtes Aaß erſtatten mag.
- L. 28. 38. \& 47. ff. de ædilit. Edict. Redhibit. \& quanti min. L. 23. in princ. L. Redhi-
bere, §. 1. L. 31. §. 17. L. 33. ff. Eod. L. 43. §. fin. \& L. 68. ff. de contrah. Emt.
Recht.
§. 29. Pferde aber/ ſo rotzig/ haarſchlecht oder ſchaͤbig/ ſtetig und
ſtaarblind/ ſind nicht Kauffmanns-Gut noch Waaren/ ſondern der
Verkaͤuffer muß ſie wieder nehmen/ wann ſie der Kaͤuffer ihm in 6.
Monaten wieder uͤberantwortet; jedoch ſonſt furchtſame ſcheue Thie-
re/ die beißig oder hinten ausſchlagen/ werden nicht zu denen mangel-
hafften gezehlet/ denn es nur ein Gemuͤths-Fehler/ wofern
aber der Verkaͤuffer ſolches wiſſentlich verhalten/ kan er geringern
Preiß
[349]Von Kauff/ Verkauff und Tauſch.
Preiß halber belanget werden; Deßgleichen mit Schlachtvieh/ wann
es kraͤncklicht oder ungeſund befunden/ muß Verkaͤuffer nach oͤffent-
lichen Schaͤtzers Ausſpruch ein gewiſſes/ falls es aber an Fleiſch gar
gefaͤhr- und untauglich zu eſſen/ den gantzen Werth erſtatten; Alſo
auch mit Schweinen/ ſo etwa finnicht/ verhaͤlts ſichs folgender Ge-
ſtalt: Nach verſchiedener Orte mancherley Gewohnheiten/ SittenSchwein-
Kauff-Recht
ſo finnicht.
und Geſetz-Brauch/ weilen von deren Gebrechen/ Fehl und Kranck-
heits Mangel/ aus Zung und Gaumen Einſehen oder Mauls Eroͤff-
nung wohl mag geurtheilet werden/ ſo wird dannenhero Verkaͤuffer
befreyet/ wann er ſolches mit Fleiß einem dazu verſtaͤndigen und be-
ſtellten Handwercks-Meiſter/ den Gaumen zu beſehen/ und etwan die
Zunge zu verſchneiden/ geſund hat ausgelieffert.
- L. ædiles, 38. \& 55. \& tot. tit. ff. de ædilit. Edict. L. 1. C. Eod. L. 1. ex Emto, §. ani-
malium, ff. de act. Emt. L. ob quæ vitia, §. in ſumma, ff. de ædilit. Edict.
§. 30. Wann nun Verkaͤuffer ein Ding oder Sache rechtmaͤßig
ausgelieffert/ und Kaͤuffer mit Zahlung nachlaͤßig/ ſchlaͤgt billig jener
an auff Intereſſe, was er an Gelde haben moͤgen/ ſamt angewandten
Unkoſten/ und wie viel theurer ers verkauffen koͤnnen/ falls er die
Waaren hinweg zu nehmen befugt geweſen; Argliſt und Betrug
aber in Kauff-Handel von beyden wiſſentlich begangen/ als eine ge-
ſtohlene oder mangelhaffte Sache kauffen und verkauffen/ vernichtet
den gemachten Contract, und wann es von einem allein geſchehen/
mag der betrogene Theil den Handel umſtoſſen; jedoch kan man
Schenckens halber ein Ding geringer verkauffen.
- L. licet \& fin. de peric. \& commod. L. 3. de in lit. jur. L. 13. §. præterea, §. per contra-
rium, L. ſi fundus, L ſi Lapides, de reſcind. vend. L. ſi dolo, L. Dolus, cum
ſeq. C. de reſcind. vend. L. 38. in princ. de act. Emt.
§. 31. Alſo mag auch ein Kauff durch wiederkaͤufflichen RechtsKauff Wieder-
ruffs Recht.
Beding auffgehoben werden/ welchen Falls der Kaͤuffer/ oder ein an-
der Eigener die mit gutem Glauben genoſſene Fruͤchte nicht erſtattet;
Kauff Wiederruffs-Recht aber/ wegen Freund- und Verwand- oder
Nachbarſchafft laͤſt ſich in Jahr und Tag verjaͤhren; deßgleichen
mag man bey Tauſch-Handel/ auf gutem Glauben Verſprechen zu
erfuͤllen/ oder Intereſſe zu leiſten/ begehren.
- L. 2. C. de pact. int. Emt. \& vend. C. 1. §. porro, qual. olim feud. pot. alien. L. 51. ff.
folut. matrim. L. 17. §. 1. ff. de præſc. verb. L. 1. ff. L. 1. 2. 3. 4. 7. ult. \& tot.
tit. C. de rerum permut. \& præſcr. verb.
§. 32. Geſtohlen oder geraubet Gut ſoll niemand kauffen/ wer esFrembd und
geſtohlenen
Guts Kauff-
Recht.
aber kaufft/ muß es ohne Kauffgelds Erſtattung wiedergeben/ und ſo
vom Diebſtahls-Kaͤuffer begehret wird/ den Verkaͤuffer anzuzeigen/
X x 3er aber
[350]III. Buch/ Cap. XI.
er aber vorgiebt/ daß er ihn nicht kenne/ weilen er gewandert kom-
men und hinweg gezogen/ welches man jedoch anders vermuthet/ ſoll
er/ den Dieb nahmhafftig zu machen/ gehalten ſeyn; Frembdes Gut
aber wird gar wohl verkaufft/ weilen es genung iſt/ daß Verkaͤuffer es
zu gewaͤhren ſchuldig/ dadurch dennoch dem Eigener an ſeinem Recht
nichts abgehen kan ohne deſſen Willen; Sein eigen Gut kan jeden-
noch niemand kauffen/ es waͤre denn ein Beſitz oder ander Recht da-
bey/ das einem andern annoch zuſtaͤndig/ und ſich kauffen lieſſe.
- L. 12. tabb. L. 34. §. 3. ff. de contrah. Emt. L. 1. 6. 7. ff. de Uſucap. §. furtivæ, inſtit.
Eod. L. 2. C. de furt. L. 23. \& L. 9. C. de rei vindic. L. 1. C. de præſcr. 30. vel
40. ann. L. civile eſt, C. de furt. \& ſerv. corr. L. 28. 57. \& 34. §. pen. de Act.
Emt. L. 6. C. de reb. alien. L. 28. de acquir. poſſeſſ. L 34. §. item ff. de act. Emt.
§. 33. Wann Verkaͤuffer keinen Verzug macht/ ſo gehoͤret des
Verkaufften
Guts Gefahr
wem gehoͤrig.verkaufften Guts Gefahr und Nutzen dem Kaͤuffer zu/ jedoch muß je-
ner biß zur Liefferung ſolche Verwahrung leiſten/ die er bey frembd-
geliehenen Sachen zu thun ſchuldig waͤre; Ungluͤcks Schaden und un-
verſehenen Zufall aber/ als Feuer und Diebſtahl/ ſteht er nicht/ es ſey
denn etwas durch deſſen Knechte Verſaͤumniß und Nachlaͤßigkeit ge-
ſchehen/ daß alſo der Herr in Schuld gehalten wuͤrde.
- L. 23. ff. de V. obl. L. 5. ſi cert. pet. L. 1. in princ. L. 2. in fin. L. 11. de reſcind. vend.
L. 34. §. alia, L. 35. § ſi res vendita, ff. de contrah. Emt. L. 4. 5. §. fin. \& L. 15. ff.
de reſcind. vendit.
§. 34. Endlich/ wenn einer etwa Wein gekaufft und geſchmaͤcket/
Weinkauff-
Handels
Recht Ge-
ſchmacks we-
gen.iſt des Kaͤuffers Schade/ wofern er ſauer wird/ es ſey dann/ er habe ei-
ne gewiſſe Maaß gekaufft/ und auff jedern Eimer gewiſſen Preiß be-
dungen/ alsdann iſt nur ſo viel gekaufft als zugemeſſen/ und ſtehet die
Gefahr/ wie vor dem Schmecken/ alſo auch biß zur Meſſung/ nicht
eben wegẽ Sauer- und Schim̃els Beſchaffenheit/ welches nach Schme-
ckung dem Kaͤuffer oblieget/ ſondern wann etwa der Wein/ ſo noch
nicht gemeſſen/ umkommen oder verderben ſolte; Wer aber ohne
Geſchmack und Maaß Unterſcheid/ ziehet alle Gefahr vom Kaͤuffer
auff ſich ſelbſten; Wann nun zur Schmeckung ein Tag beſtim̃t/ ge-
hoͤret inzwiſchen die Gefahr zum Verkaͤuffer/ alſo wenn dieſer weiß/
daß der Wein nicht waͤhren kan/ und dem Kaͤuffer ihn zu nehmen nicht
anſaget; Wann aber Kaͤuffer nach Zeit Verflieſſung wegzuholen ſaͤu-
mig/ iſt Verkaͤuffer frey/ mag auch Intereſſe fordern.
L. in princ. \& L. 7. L. 8. ff. de reſcind. vend.
Cap.
[351]Von Beſitz/ Verjaͤhrung und Pfandrecht.
Caput XII.
Von Beſitz/ Aufflage/ Verjaͤhrung und
Pfand-Recht.
§. 1.
BEſitzrecht iſt viel bequemer/ als den Beſitzer zu ſuchen/ weilen es
dem Klaͤger alle Beweißthums Buͤrde auffleget; Und zwar iſt
natuͤrlich Beſitz/ da einer ein Gut beſitzet/ genieſt und braucht: Buͤrg-
licher Beſitz aber iſt/ da einer hat Beſitz im Gemuͤth/ der ander im
Gebrauch; ſoll alſo keiner den andern auſſerhalb Rechtens in ſeinem
Beſitz betruͤben/ verhindern/ noch ihn deſſen entſetzen/ ſondern es mag
ſich ein jeder bey ſeinem wohl erlangten Beſitz ſelbſten ſchuͤtzen/ und
ob daruͤber einer/ ſo jemand Gewalt thaͤte/ an Leib und Leben Scha-
den empfienge/ ſolches muͤſte er haben/ wofern es jedoch nicht der ande-
re aus Rachgierigkeit/ ſondern zu ſeines Lebens oder Beſitzes Schutz
gethan/ maſſen ſonſt ein jeder nicht unbillig bey deren Guͤter Beſitz ſo
lange zu beſchuͤtzen und zu laſſen/ biß er durch Klaͤgern ordentlicher
Weiſe mit Recht daraus entſetzet/ oder ein ander widriges ausge-
fuͤhret worden.
- L. 24. ff de Rei vind. L. 38. §. 17. ff. de V. obl. L. 3. §. fin. ff. ad Exhibend. L. 1. §. 9. de
vi \& vi arm. L. 10. C. de acquir. vel ret. L. 6. §. 1. L. 3. §. 13. ff. Eod. L. 2. §. 1. pro
hæred. L. 1. ff. de acquir. vel omitt. L. 1. in pr. ff. uti poſſid. Tot. tit. ff. de Rei
vind. L. officium, §. retinendæ, §. commodum \& §. hodie inſtit. de interdict.
Tot. tit. C. ne quis in ſua cauſ. L. 1. §. 27. de vi \& vi arm. L. 3. ff. de J. \& J. L. 4.
ad L. Aquil. L. 2. \& 9. C. ad L. Cornel. L. 35. ff. de acquir. vel amitt. poſſeſſ.
§. 2. Jn allen Faͤllen/ darinn nicht allein um Beſitz/ ſondern auchBeſitz und Ei-
genthums
Streit Recht.
Eigenthum geſtritten wird/ ſoll die Rechtfertigung Beſitzes halber zu
erſt eroͤrtert werden/ alsdann mag der verluſtigte Theil um Eigen-
thum klagen; wann nun Klaͤger beweiſet/ daß beklagtes Gut ſein eigen/
muß es der Beſitzer/ unter was Schein es ſeye/ abtreten/ giebt alſo bloſ-
ſer Beſitz kein Eigenthum/ es ſey denn von ſo viel Jahren gewaͤhret/
daß Eigenthums Anſprache verjaͤhret/ und Hauptſache alſo gefallen.
- Tot. tit. C. quando licet unicuiq́; L. 52. § Tabernarius, \& L. 45. §. 4. ad L. Aquil. ff.
L. incerti, C. de interdict. L. fin. C. de Edict. div. Adr. toll.
§. 3. Beſitzer mit gutem Glauben/ gewinnet die genoſſene Fruͤch-Beſitzer Recht
mit gutem
Glauben.
te/ wann aber ein Ding betruͤglich veraͤrgert/ ſo muß Viehs Geburt
alle gehoben- oder verzehrte/ und Fruͤchte/ die man noch haͤtte genieſſen
koͤnnen/ erſtattet werden/ jedoch hat der Schuldige Macht/ noch vor dem
Ausſpruch Bezahlung anzubieten und Urtheil zu meiden; Wann
nun
[352]III. Buch/ Cap. XII.
nun ein dritter Beſitzer fremder Gewalt halben belanget wird/ ſo iſt es
ſeine Schuld/ daß er eines andern Verbrechen eiffrig verthaͤdiget/ und
durch ſolche Genehmhaltung ſich deſſen theilhafft macht/ als wenn er
es ſelbſt begangen haͤtte.
- C. graves, de reſtit. ſpol. §. ſi quis, inſtit. de rer. diviſ. L. 12. ff. quod metus cauſ. L.
1. C. de his quæ vi metusve L. 21. ff. de judic. L. 73. ff. de procur. §. fin. inſtit.
de perpet. \& temp. act. L. 1. §. dejeciſſe, verſ. cum autem ff. de vi \& vi arm.
gen Beſitzer
Recht.
§. 4 Ja ein Ding/ ſo durch Beſitzers Liſt oder Schuld umkom-
men/ oder nach Kriegs Befeſtigung veraͤrgert/ ſo wohl als alle ge-
noſſen- und verſaͤumete Fruͤchte/ nicht aber die verzehrte/ welche
er vermuthlich guten Glaubens wegen gewinnet/ ſollen erſtattet
werden; Ein unrechtmaͤßiger Beſitzer aber muß boͤſen Glau-
bens halben alle und jede Fruͤchte ohne Unterſcheid erſetzen und wie-
der geben/ nach Sachen und Perſonen Beſchaffenheit/ und die vom
Unkoſten Ab-
zugs Recht.unſchuldigen auffrichtigen Kaͤuffer angewandte Unkoſten moͤgen auch
abgezogen werden/ die begehrte Sache aber muß klagender Eigener von
Nahmen/ Geſtalt/ Beſchaffenheit und andern zufaͤlligen Eigenſchaff-
Eigners Recht
begehrte Sa-
che zu bezeich-
nen.ten ausdruͤcklich bezeichnen/ und ſo muß dieſelbe durch Richterliche
Amtshuͤlffe eyligſt erſtattet werden/ es ſey denn/ daß der Richter aus
ziemlichen Urſachen Auffſchub vergoͤnnet/ als wenn Beklagter ſelbſt
Eigeners Recht vorwendet/ oder ſich auff 10. oder 20. jaͤhrigen Beſi-
tzes Verjaͤhrung berufft; Wer nun wieder zu geben gehorſame Folge
nicht leiſtet/ demſelben mag man die Sache durch kriegeriſcher Waf-
fen Hand wegnehmen/ und Rechts Urtheil von richterlichen Amts we-
gen vollenziehen laſſen.
- L. 10. \& 45. ff. de uſur. L. 48. §. 1. ff. de acquir. rer. dom. L. 136. ff. de R. J. L. 3. C. de
condict. ex leg. L. 25. §. 4. ff. de ædilit. Edict. §. 1. inſtit. de offic jud. L. 15. ff.Verſetztende re judic. Tot. tit. ff. ne vis fiat. §. 1. inſtit. de act.
Guts Beſitz-
Recht.
§. 5. Wann ein Gut verſetzt geweſen/ darff der Schuldner/ ob er
wohl das Geld hinterlegt/ das verſetzte Gut darnach ſelbſt
nicht wieder angreiffen/ und den Glaͤubiger deſſen wieder entſetzen/ ſon-
dern muß ihn fuͤr der Obrigkeit verklagen/ daß er ihm wegen hinter-
legten Loͤſungs Geld ſein Gut mit angewendetem Nutzen/ Schaden
und Unkoſten abtreten moͤge; Wer aber das eingeloͤſete Gut eige-
ner Hand ergreifft/ und den Glaͤubiger gewaltſam entſetzt/ derſelbe ver-
liehret ſeine Gerechtigkeit/ obſchon das Geld hinterlegt geweſen.
wann Auslage
verhindern
koͤnnen.
- L. 6. \& 7. C. unde vi L. 13. ff. quod met. cauſ. L. 6. \& 7. ff. \& L. 5. C. ad L. Jul. de vi
publ. \& priv. L. 176. ff. de R. J. L. 14. C. de judic. L. dotis. C. ſol. matrim. L. 1.
§. 1. Si mul. ventr. nom. L. 10. C. de pign. act. L. ſi rem, §. fin. ff. Eod.
§. 6. Wann bey waͤhrendem Eheſtande des Mannes Creditoren
Urtheils Vollziehung begehren, mag ſich die Ehefrau dagegen ſetzen und
fordern/
[353]Von Beſitz/ Verjaͤhrung und Pfandrecht.
fordern/ daß ihr ein gewiſſes zu Lebens Nothdurfft ausgewieſen wer-
de/ weilen der Mann verarmet/ und keine Eheſtands Buͤrde ferner zu
tragen vermag; wann aber das Weib fuͤr angefangenem Eheſtande
der Schuld halben verurtheilt/ und das Gut dem Glaͤubiger/ ehe denn
es dem Mann zur Heimſteuer gegeben/ verpflichtet geweſen/ mag er
billich darinn exequiren laſſen; Alſo auch/ wenn die Frau alle Guͤter
zur Mitgifft dem Manne beygebracht/ findet Execution Statt/ wei-
len nach Schulden Abzug erſt Guͤter vorhanden/ wofern aber nur eine
gewiſſe Summa oder gewiß Grund-Gut zur Morgen-Gabe ange-
rechnet/ ſo wird ſolches allein dazu verbunden.
L. 29. C. de jur. dot. L. 57. ff. de R. V L. ſubſignatum, §. bona, ff. de V. S.
§. 7. Alſo kan auch ein Vater wegen fruchtbahren NutzungsVaters Recht
in Sohnes
Muͤtterlichen.
Recht in Sohnes Muͤtterlichen und andern eigenen Guͤtern der Exe-
cution und Auslage ſich wiederſetzen/ es waͤre denn die Schuld mit
Vaters Bewilligung gemacht/ oder Gegentheil muͤſte Buͤrgen ſtellen;
Wann aber ein Creditor allein mit ſeinem Schuldner zu thun hat/
ſo bleibet ihm die freye Wahl/ welches Gut er zuerſt will exequiren
laſſen/ ſo fern er nemlich eine allgemeine und ſonderbahre Pfand-Ver-
ſchreibung vorzuweiſen/ ſonſt aber iſt unnoͤthig/ eine ins beſonder ver-
pfaͤndete Sache eben auszunehmen.
Auth. hoc niſi, C. ſolut. Nov. 4. C. 3.
§. 8. Wer mit gutem Glauben und Nahmen ein bewegliches
Gut an ſich gebracht/ auch ſolches drey Jahr geruhiglich beſitzet/ be-Verjaͤhrungs
Recht.
haͤlt es/ weilen es verjaͤhret/ obſchon einem andern/ als von dem ers be-
kommen/ es zugehoͤrig geweſen/ es waͤre denn geſtohlen oder geraubet
Gut/ welches im Beſitz nicht verjaͤhren kan/ ſondern ohne Kauffgelds
erſtattung muß wieder gegeben werden.
- P [...][a]c. inſtit. \& L. un. C. de uſucap. §. furtivæ, inſtit. Eod. L. 4. \& L. non ſolum, ff.
Eod. L. ſicut, C. de præſcript. 30. vel 40. ann. L. 12. tabb. L. Attinia, L. Plautia
\& L. Julia §. 1. inſt. ex quib. cauſ. man. L. 1. §. ad hæc, C. de annal. Except. L.
ſi mancipium, C. de R. V.
§. 9. Wer auch ein unbeweglich Gut mit gutem Glauben er-
kaufft/ oder durch andere Guͤte An- und Beykunfft erlangt/ verjahret es
wider einen der innerhalb Landes durch 10./ auſſer Landes aber 20.
jaͤhrige Beſitzung/ welche Zeit auch an einander kan und muß gerech-
net werden/ als wann Vater und Sohn oder andere ihrentwegen
ein Gut zuſammen ſo lange beſeſſen/ iſt die Verjaͤhrung vollkommen.
- L. 2. C. de furt. L. ubi lex, L. poſſeſſio, \& L. id tempus, ff. de uſurp. L. 2. \& tot. tit.
C. de præſcript. long. temp. §. diutina, inſtit. de uſucap. L. de accesſionibus ff.
de diverſ. \& temp. præſcript.
Y y§. 10. Wer
[354]III. Buch/ Cap. XII.
§. 10. Wer ein Gut 30. oder 40. Jahr unangefochten beſitzet/ dem
verjaͤhret es/ er ſey dazu kommen wie er wolle/ bedarff es auch nicht
einmahl anzuzeigen/ ſondern iſt genung/ daß ers ſo lange beſeſſen; wenn
auch jemand einen Acker 40. Jahr lang im Beſitz gehabt/ kan er nicht
weiter dann nur zur Darreichung des Zinſes beſprochen werden;
Steuer/ Tribut und andere Aufflagen nemlich/ die man der Obrig-
keit ſchuldig/ koͤnnen ſich nicht verjaͤhren.
- L. ficut, 3. L. cum notisſimi \& tot. tit. C. de præſcript. 30. vel 40. ann. gloſſ. ibid.
verb. militia, C. Eod. tit. L. competit. C. de præſcript. long. temp.
ſo unguͤltig.
§. 11. Wer auch ohne rechtlichen Titul ein Gut wider die Kir-
che verjaͤhren will/ muß es 40. Jahr beſitzen; Geliehenen Geldes aber
oder andern Haab/ oder was einem zu verwahren gegeben/ oder ſonſt
verſchafft und verordneten Guts Forderungs Anklage/ wie auch
Vormundſchafft belangende Sachen/ und ohnmittelbar alle perſoͤn-
liche Zuſpruͤche moͤgen gleichfalls durch 10. oder 20. Jahr nicht ver-
jaͤhret werden/ weilen 1. Jahr boͤſes Recht auch boͤß iſt 100. Jahr.
- Auth. quas actiones, C. de SS. Eccleſ Nov. 131. C. 6. C. de quarta, C. ad aures, C.
illud, Ext. de præſcript. L. neq́; mutui, C. quibus non objic. long. temp.
præſcript.
§. 12. Wann zween um ein Gut mit gleicher Klage ſprechen/ ſo
bleibet dabey/ der es im Beſitz hat/ Verjaͤhrung aber in einem Gut mit
boͤſem Glauben erlangt/ hat nicht Statt/ als wenn es wider Recht er-
kaufft/ oder der Eigener widerſpricht/ oder Verkaͤuffer mit Liſt bewo-
gen/ oder wiſſentlich von Unſinnigen/ Jungen unter 14. Jahren/ unrech-
ten Vormuͤnder/ oder unbilligen Beſitzer an ſich gehandelt; jedoch
nach buͤrgerlichem Recht gilt es in 30. oder 40. Jahren.
- L. 128. in pr. ff. de R. J. c. in pari, de R. J. in 6. L. fin. C. de Rei vindic. C. fin. Ext.
de præſcript. C. poſſeſſor de R. J. in 6. L. 1. ff. de uſucap. §. 1. inſtit. Eod. tit.
§. 13. Dreyjaͤhrige in Rechten beguͤnſtigte Verjaͤhrung wird
durch Urtheil auffgehoben und zerſtoͤret/ zehnjaͤhrige aber durch Krie-
Verjaͤhrung
Auffrichtungs
Friſt.ges Befeſtigung unterbrochen/ wie auch alle andere Beſitz Einnahm
von Verjaͤhrungs Friſt herruͤhrend/ kan vernichtet werden durch auſ-
ſer gerichtliche mit Zeugen geſchehene Wiederſprache und Abkuͤndi-
gung; Reſtitution und Auffrichtungs Zeit aber gegen Verjaͤhrung
iſt 4. Jahr/ von der Zeit der Wiſſenſchafft her; Und wer ſonſt im
Kriege gemeinen Nutzens wegen/ oder andern ehehafften Urſachen hal-
ber auſſerhalb Landes oder gar feindlich gefangen/ gegen ſolche gilt
keine 10. oder 20. jaͤhrige Zeit-Verjaͤhrung im Rechts-Faͤllen.
- L. 2. \& 10. C. de long. temp. præſcript L. 2. §. fin. ff. pro Emt. L. 2. C. de annal. Ex-
cept. L. 1. \& 2. L. ſi poſſeſſio, L. ab hoſtibus, cum L. fin. C. quib. non objic. long.
temp. præſcript.
§. 14. Ver-
[355]Von Beſitz/ Verjaͤhrung und Pfandrecht.
§. 14. Verjaͤhrungs Zeit kan nicht guͤltig verflieſſen oder lauffenVerjaͤhrungs
Recht wann
unkraͤfftig.
gegen den/ welcher rechtlich zu klagen verhindert wird/ vornemlich wenn
es ein Armer/ Rechts unerfahrner Bauers-Mann/ ja auch wenn die
Klage einmahl fuͤr Gericht binnen waͤhrender Zeit angebracht durch
einen andern/ dem ſie etwa uͤbergeben/ welcher ſie ſo lange verſaͤumt/ biß
ſie wieder zum erſten durch Urtheil und Recht gelanget/ der vorhero je-
gen ſolchen Unfleiß zu proteſtiren unbefugt/ ſelbiger dazu ihm/ als der
damahls nicht Anſpruchs Eigener/ unſchaͤdlich/ ſo wird er billig dahin
voͤllig wieder auffgerichtet/ daß die ſeines Orts unſchuldig beſchehene
Verjaͤhrung unkraͤfftig/ da nemlich der Schuldner annoch deren
Schulden geſtaͤndig/ alſo ſolche Verjaͤhrung von Rechts wegen/ die
Schuld zu vernichten/ ohnmaͤchtig/ wohl aber mag ſie die Verpflich-
tung einiger maſſen ſchwaͤchen/ und wird nichts deſtoweniger der ſaͤu-
mige Schuldner/ nachdem er gemahnet/ Zinß und Unkoſten zu bezah-
len ſchuldig erklaͤret/ wann er ſich auff gewiſſe Zeit dazu verbunden;
jedoch/ weilen die Verpflichtung anzunehmen vom Richter auffgedun-
gen/ und in ſeiner Perſon erneuert/ muß richterliche Amts-Huͤlfe desfalls
erſuchet werden/ daß Bezahlung nach aller Voͤlcker Recht erfolgen
moͤge/ und gegen natuͤrliche Gewohnheit mit boͤſem Glauben aus
andern Schaden Gewinn zu haben unbillig/ auch nirgendswo uͤblich/
viel weniger einzufuͤhren.
- L. 1. ff. de diverſ. temp. L. ult. C. de præſcript. 30. vel 40. ann.
§. 15. Wer allein den Sitz oder Nieſſung der Guͤter hat und ge-
braucht/ mag nicht die Guͤter/ wohl aber deren Abnutzung verpfaͤn-Pfand-Recht
der Guͤter.
den; Deßgleichen Haab und Guͤter/ die jemand mit andern gemein
hat/ mag er auſſerhalb ſeinem Antheil ohne der andern Verwilli-
gung nicht verpfaͤnden; Alſo auch Haab und Guͤter/ die irrig ſind in
Rechtfertigung/ moͤgen nicht verkaufft noch verpfaͤndet werden.
- L. ſi is qui bona, §. uſusfr. ff. de pignor. L. 3. §. poſt diviſionem, ff. qui pot. in pign.
L. 2. C. comm. divid. L. ſi quis §. ſi fundus ff. Eod. L. ſi conſenſit, §. fin. ff. quib.
mod. pign. L. 1. §. quin imò, ff. ſi pars hæred. L. ult. C. de litigioſis.
§. 16. Wer nun ſeine Guͤter in voller Gewaͤhr Beſitz und Ver-Guͤter Ver-
pfaͤndungs
Recht.
waltung hat/ mag ſolche wohl verpfaͤnden; wie dann auch einer
Brieffſchafften zu Pfand geben mag/ welches eben ſo viel/ als wann
die darinn verzeichnete Guͤter verpfaͤndet waͤren; deßgleichen ſo ferne
mir jemand ſchuldig/ deſſen Nahmen und Schuld kan ich rechtlich
verſetzen.
- L. 11. §. fin. L. 18. §. fin. de pign. act. arg. rubr. \& L. ſin. C. de rebus alien. non alien.
L. 2. C. quæ res pign. oblig. poſſ. vel non \& qual. L. nomen quoq́; C. Eod. L. 1.
§. quid ergo, ff. Eod.
Y y 2§. 17. Ein
[356]III. Buch/ Cap. XII.
§. 17. Ein ſolch Geding/ wann Schulden auff benannte Zeit nicht
bezahlet wuͤrden/ daß alsdann das Pfand des Glaͤubigers erb und ei-
gen ſeyn ſoll/ iſt im Recht verboten und unkraͤfftig; Es mag aber das
Pfand von der Obrigkeit wuͤrdirt und geſchaͤtzt/ hernach erſt fuͤr ſolchen
Werth dem Glaͤubiger uͤberantwortet werden.
- L. commiſſoriæ, L. fin. C. de pact. pign. C. ſignificante, verſ. cum igitur. Ext. de
pign. L. 9. §. omnis, ff. de pign. act. L. 2. C. debit. vend. pign. imped. L. 1. pr.
\& L. 6. ff. quib. mod. pign. L. pen. C. de pign. act. L. 2. \& tot. tit. C. ſi in cauſ.
jud. pign. cap.
§. 18. Ob ſchon die Rechte niemand in einer Sache zugleich das
Pfand-Recht mit Eigenthum zugeſtatten pflegen/ ſo geſchieht es den-
noch mit Minderjaͤhrigen in denen durch ihr Geld erkaufften Sachen/
wie auch in ſolchen zur Brautgabe der Ehefrauen verpflichteten Guͤ-
tern; Alſo hat die Kirche/ ob ſchon jemanden die gegenwaͤrt- und kuͤnff-
tigen Guͤter ausdruͤcklich verpfaͤndet/ in denen nach dem Handel erwor-
benen Sachen Pfandrechts Vorzug nach Obrigkeiten Rechts Bey-
ſpiel und Exempel.
- L. 45. princ. ff. de R. J. L. 29. ff. de pign. act. L. 3. C. arbitr. tut. Nov. 61. c. 1. Auth.
permiſſa, C. de donat. ante nupt. L. 28. ff. de jure fiſci.
jaͤhrungs Ver-
bot.
§. 19. Wer ein Gut Pfandweiſe in Beſitz hat/ mag deſſen Ei-
genthum nimmer verjaͤhren; wann nun etwa ein Pfand durch unver-
ſehene Faͤlle/ als Brand/ Raub/ Diebſtahl und dergleichen umkommt/
iſt der Glaͤubiger dafuͤr zu antworten nicht ſchuldig/ wofern er anders
folchen Fleiß/ als zu ſeinem eigenen Gut/ gethan/ und das Pfand nicht
verwarloſet oder verſaͤumt.
- L. quod ſi, §. ſi quid, in verb. in perpetuum, ff. de ædil. Ed. L. ſi creditor. L. quæ
fortuitis. L. pignus, 9. C. de pign. act. §. fin. inſtit. quib. mod. re contrah.
oblig. L. 56. §. inter. ff. Locat.
§. 20. Wann ein Creditor zugleich einen allgemeinen und auch
Pfand-Brieffe
Recht.beſondern Pfand-Brieff hat/ und hernach mit einem dritten Mitglaͤu-
biger zu thun bekommt/ mag er zu erſt ſein beſonderes Pfand ausneh-
men laſſen; Wann aber der letztere Glaͤubiger bereitwillig dem erſten
anbeut zu bezahlen/ ſo wird er dieſem vorgezogen/ alſo/ wann das
Pfand dem andern Creditori mit Wiſſen und Willen des erſten uͤber-
tragen/ und dieſer in deſſen Stelle zu treten dadurch berechtiget wird.
- L. 2. C. de pignor. c. 3. X. de jurejur. L. 21. C. \& L. pen. ff. de pact. L. 114. §. 11. de Le-
gat. L. 19. cum ſeqq. ff. de pign. L. 11. §. fin. L. 3. §. pen. L. 12. §. 8. ff. Eod. L. ſi
pignus, \& tit. de priv. Credit. concurr.
ge Recht.
§. 21. Wann dem Glaͤubiger durch Gedinge die Macht/ das Pfand
zu veraͤuſſern/ benommen/ er es aber dem ungeachtet wider Eigeners
Willen
[357]Von Beſitz/ Verjaͤhrung und Pfandrecht.
Willen verkaufft/ ſo begehet er Diebſtahl/ es ſey denn/ er habe den
Schuldner gemahnet/ welcher ſeine Zuſage nicht gehalten/ alsdann
iſt Creditor auch nicht ſchuldig/ dem Vertrag zu folgen/ ſondern mag
das Pfand nach dreymahliger Ankuͤndigung und zweyer Jahren Ver-
lauff rechtlich veraͤndern und verkauffen; vor ſolcher Zeit aber/ und ehe
dann es dreymahl ausgeboten/ mag es nicht verkaufft werden.
- L. 7. §. fin. de pign. diſtract. L. fin. C. de pact. int. Emt. L 3. C. de condit. ob cauſ.
L. 135. §. ea lege ff. de verb. obl. Auth. hoc jus porrectum C. de SS. Eccleſ.
§. 22. Wann auch im Gegentheil bedungen/ daß der SchuldnerCreditor- und
Debitoris
Recht Pfand
zu verkauffen.
das verpfaͤndete Gut nicht verkauffen mag/ ſo iſt der Kauff nichtig/
maſſen Creditori viel daran gelegen/ keinen andern haͤrtern Wider-
part zu bekommen/ derowegen ſolch Geding kraͤfftig/ ob ſchon ſonſt/
jemanden ſein Gut zu veraͤuſſern verbiethen wollen/ rechtlich unguͤltig;
Ein Creditor aber mag ſein Pfandrecht auch vor Bezahlungs Verzug
wohl verkauffen und uͤbertragen/ jedoch das Pfand oder Schuldners
Eigenthums Recht gar nicht/ als welches vom Kaͤuffer ſchwer zu
wiederruffen.
- L. 1. 2. 3. C. ſi antiqui Credit.
§. 23. Wucher Pfand/ daß Creditor die Frucht-Nutzung/ welche
er ſonſt nicht gewinnen/ ſondern zur Haupt-Summa rechnen muß/Creditoris
Pfand Ge-
brauch Recht.
oder ſonſt etwas fuͤr geliehenen Geldes Gebrauch uͤber das Capital ge-
nieſſen moͤge/ iſt in Rechten zugelaſſen; Darum/ wann Creditor ein
beweg- oder unbewegliches Gut zur Bezahlung annehmen will/ und der
Schuldner mit ihm Preiſes halber uͤbereinkoͤmmt/ oder auch jener
mit Einweiſungs-Recht vergnuͤgt iſt/ ſolcher Sachen zu gebrauchen/
ſo lange/ biß die Schuld vom Genuß der Fruͤchte bezahlet ſey/ hat man
oͤffentlichen Auctions Gebrauch unvonnoͤthen; wie im Gegentheil kei-
ne andere Bahn noch Mittel/ wofern es nicht zu verkauffen noch zu nu-
tzen muͤglich/ als daß der Glaͤubiger ſolch vom Richter geſchaͤtztes Gut
annehmen und zu eigen behalten muß/ er wolle es dann nur ſo lange
gebrauchen/ biß er die Haupt-Summa ſamt den Renthen aus denen
Guͤtern erhoben haͤtte.
- L. 1. §. pacto, L. 11. §. 1. de pign. L. 17. C. de Uſuris. L. 9. C. de pign. L. 1. C. de di-
ſtract. pign. L. 33. ff. \& L. 1. 2. C. de pign. act.
§. 24. Kein Muͤndling/ Sohn oder Knecht mag etwas ohne Vor-
mund/ Vaters und Herrn Willen verpfaͤnden; wann aber ſonſt ein
Schuldner verdaͤchtig/ oder nicht bezahlet/ mag Creditor ſein Pfand
verfolgen/ und Beſitz Recht erlangen; Falls er nun ferner betruͤglichen
Verzug machet/ muß man das Pfand verkauffen/ und von deſſen
Y y 3Werth
[358]III. Buch/ Cap. XII.
Werth den Glaͤubiger bezahlen/ jedoch ihn vorhero durch Zeugen 3.
mahl warnen laſſen/ und nach ſolcher Ankuͤndigung 2. Jahr/ wie oben
geſagt/ warten/ ehe man es oͤffentlich verkaufft.
- L. 1. in princ. \& §. 1. ff. de pign. L. 4. 8. \& 9. ff. Eod. L. 4. ff. de pign. act. L. 59. §. cre-
ditor. ff. mandati. §. contra, inſtit. quib. al. licet. L. fin. §. 1. L. 4. \& 9. C. de
jur. dom. impetr. Tot. tit. C. ſi vend. pign. agat.
§. 25. Fuͤr Heyraths Gut ſind dem Weibe oder Braut alle des
Geheimen
Pfands Recht.Mannes ſo wohl als Braͤutigams Guͤter heimlich verpfaͤndet; Alſo
hat auch Obrigkeit wegen ihrer Forderung/ als Steuer-Schatzung und
dergleichen/ alle Guͤter zum heimlichen Unterpfand; deßgleichen ein
Muͤndling in Vormuͤnders Erbgut auch wegen Nahrungs-Mittel/
und der Sohn wegen muͤtterlichen Erbſchafft/ welche der Vater im
Gebrauch hat/ in deſſen Guͤtern; wem nun alle Guͤter insgemein ver-
pfaͤndet/ und ſeine Schuld aus etlichen erlangen kan/ ein ſolcher iſt
nicht befugt/ dem andern Glaͤubiger ſein ſonderliches Pfand hinweg
zu nehmen.
- L. aſſiduis, §. fin. C. qui pot. in pign. gloſſ. in L. pen. verb. teneri, C. de leg. tut.
L. 2. C. in quib. cauſ. pign. tac. contrah. L. 20. C. de adminiſtr. tutor. L. ubi
in princ. C. de jur. dot. L. ſi cum, §. ſin autem, ff. ſol. matrim. L. ſi quis prio-
ris, C. de ſec. nupt. L. 2. C. de pignor.
§. 26. Frembdes Gut ſoll niemand verpfaͤnden/ wann aber zwee-
ne ein Pfand zu theilen haͤtten/ welches nicht ſo viel werth/ als ſie dar-
auff geliehen/ ſoll der/ dem das Pfand zuerkant/ dem andern nicht die
gantze Schuld/ ſondern nur allein/ ſo weit es eigentlich werth iſt/ bezah-
len/ damit ein jeder etwas zum Antheil bekommen moͤge.
- Tot. tit. C. ſi res alien. L. 7. §. ſi duo, \& §. in certos, ff. comm. divid. Auth. qu[o]
jure, C. de pign.
verboten.
§. 27. Eheſteuer/ Kleinodien/ der Frauen/ Kinder auch Man-
nes taͤgliche Kleider ſollen und moͤgen nicht/ und zwar jene obſchon mit
ihrer Verwilligung weder fuͤr Mannes noch beyder gemeine Schul-
den verpfaͤndet werden; Andere Frauen Guͤter aber/ auſſer Heyratsgut
und Wiederlage/ moͤgen mit ihrem Willen fuͤr beyder gemeine Schuldẽ
Pfandsweiſe verpflichtet werden; Dahero auch Weiber/ Minderjaͤh-
rige/ Stadt-Obrigkeit und andere privilegirte Perſonen denen erſtern
Glaͤubigern/ ſo geheimes/ nicht aber denen die ausdruͤcklich offenbahres
Unterpfand haben/ vorgezogen werden; Alle aber/ die zur Kranckheit
und Leichbegaͤngniß Geld geliehen/ oder ſonſt etwas ereditiret haben/
krgend das Pfand zu unterhalten/ als das Hauß zu bauen und ſtuͤtzen/
haben am erſten Vorzug.
L. 6. de
[359]Von Beſitz/ Verjaͤhrung und Pfandrecht.
- L. 6. de pignor. L. 6. C. de alim. \& cibar. legat. L. fin. ſub pr. C. de poſtlim. revers.
§. 1. inſt. quib. alien. licet. L. 4. C. ad SCt. Maced. L. hac lege decernimus
C. de pact. convent. §. his conſequens, in auth. deæqual. dot. L. fin. §. in
Computatione, C. de jure deliber. L. 4. C. de petit. hæred. de relig. \& ſumt.
fun. L. 5. \& 6. ff. de pign. L. 8. \& 10. L. 9. 11. Eod. C. qui prior, de R. J.
in 6.
§. 28. Pfands Verpflichtung verſchwindet durch Bezahlungs An-
biethung/ oder Hinterlage/ oder Geding ſolche nicht zu fordern/ oder auch
Obligations Erneuerung oder Pfands Buͤrgen Stellung/ es waͤre denn
anders verglichen/ oder nur fuͤr gewiß Geld und nicht fuͤr die gantze
Schuld genug gethan; Deßgleichen wann Creditor gutwillig das
Pfand abſteht/ oder deſſen Veraͤuſſerung oder neuen Pfands Verſchrei-
bung einwilliget/ es ſey denn alſo abgeredt/ daß ihm das Pfand frey
bleibe/ oder Kauff-Preiß halber Genuͤge geſchehe/ alsdann behaͤlt er ſein
Recht/ und muß ſeine Bewilligung aus Contracts deutlichen Worten
oder Creditors eigenhaͤndiger Unterſchrifft erhellen/ oder daß er Pfand
Verſchreibungs Handſchrifft zuruͤck gegeben; Alſo auch durch Pfands
Untergang/ nicht wofern es zum Theil/ ſondern voͤllig verdorben/ als ob
ein verpfaͤndetes Hauß verbrandt waͤre/ ſo bleibet nichts deſtoweniger
der Platz/ und was kuͤnfftig darauff gebauet wird/ verbunden.
- L. 1. in princ. L. 5. §. 2. L. 6. §. 1. \& L. pen. quib. mod. pign. vel hypoth. ſolv. L. 19.
C. de Uſur. L. 9. C. de. ſolut. L. 18. ff. de novat. L. 11. de pign. act. L. 4. §. 1.
L. 8. §. 4. §. illud. \& ſeq. L. 12. ff. quib. mod. pign. ſolv. L. fin. C. de reb. al.
non al. L. 8. §. 10. L. Creditricem C. de remiſſ. pign. L. 21. de pign. act. L. 29.
§. domus, L. fin. de pign. L. 16. §. ſi res, ff. Eod. L. 44. §. 1. de act.
§. 29. Ferner wird ein Pfand geloͤſet zu ausbedungener Zeit/ al-Pfand-Loͤ-
ſungs Recht.
ſo auch wenn eines Fremdlings 30. und des Schuldners oder Erben 40.
jaͤhriger Beſitz mit gutem Glauben vorgeworffen wird/ als geht auch
dieſer Pfand-Klage Recht viel ab wegen Creditoris langwuͤriges
Stillſchweigen/ gleichwie mit Schuldner Perſon Veraͤnderung/ oder
durch Eyd und Urtheil/ wenn nemlich gerichtlich erkant oder abgeſchwo-
ren/ daß die Schuld nichtig oder das Pfand-Recht geloͤſet.
- L. 12. de diverſ. temp. præſcr. L. 3. ſicut, §. 1. C. de præſcr. 30. vel 40. ann. L. 1. §. fin.
L. 5. §. fin. L. 13. ff. quib. mod. pign. vel hypoth. ſolv.
§. 30. Wann ein Pfand nach bezahlter Schuld wieder begehretFerneres
Pfand-Recht.
wird/ ſoll es Creditor folgen laſſen/ und darinn durch Liſt und Schuld
zugefuͤgten Schaden erſetzen; Wofern es aber wegen Schuldners Ver-
ſaͤumniß verkaufft werden muͤſſen/ foll er des Werths Uberſchuß mit der
Renthe dem Schuldner heraus geben/ inzwiſchen muß Debitor der
Sachen Gefahr auff ſich nehmen/ und Creditor hingegen verſichern/
ſolche
[360]III. Buch/ Cap. XIII.
ſolche nicht zu verſchlimmern; So muß auch Schuldner dieſen nicht
mit fremdem oder untuͤchtigem Pfand betriegen/ Ertz fuͤr Silber oder
Gold geben/ oder falſchen Bezahlungs Hoffnung vorzeigen/ und das
Pfand heraus locken/ noch boßhafftig damit handeln/ oder ihm Unko-
ſten verweigern/ ſondern allerdings gebuͤhrend ſchadloß halten; Gleich-
wie Creditor das Pfand lieffern muß/ wie ers Anfangs bekommen/
und ſelbiges gar nicht durch ſeine Schuld oder Nachlaͤßigkeit verder-
ben laſſen.
- L. 4. 15. \& 24. §. ſi vendiderit, in fine \& L. 42. ff. de pign. act. L. 30. L. fin. §. fin. ff.
Eod. L. 4. \& 8. C. Eod. L. 1. in fin. L. 3. 8. 9. 16. §. 1. L. 22. §. pen. \& L. 25. 31.
32. 36. ff. de pign. act.
Caput XIII.
Von Miethe/ Lehn/ Anvertraut- oder Hinterlegt-
und Fund-Gut.
§. 1.
MJeths-Leute/ als frembde Beſitzer/ koͤnnen das Gut nimmer ver-
jaͤhren; wer nun ein Hauß miethet/ deſſen ein gefuͤhrtes Gut iſt
dem Haußherrn fuͤr die Zinſe ſtillſchweigend verpfaͤndet/ gleichwie
die Fruͤchte auff Land-Guͤtern/ was aber eingefuͤhrt und zuvor ver-
pfaͤndet/ gehoͤret nicht darunter/ ſondern der Glaͤubiger bleibt bey ſei-
ner Verſicherung/ ob ſchon die Miethung eher zum Ende kommen;
Wann auch einer nach verfloſſener Miethe-Zeit ſeinen Miethsmann
im Hauſe bleiben laͤſt/ wird es fuͤr fernere ſtille Miethe gehalten.
- L. 2. C. de præſcr. 30. ann. L. 2. 4. 5. 6. \& 7. §. ult. ff. in quib. cauſ. pign. tac. contr.
L. ult. C. Eod. L. 4. ff. de pact. L. 5. C. Locat. L. 32. de pign. L. 11. §. ſi colo-
nus cum ſeq. ff. qui pot. in pign. L. 4. C. Eod. L. 9. §. 3. L. 13. in fine cum
leg. ſeq. L. 15. §. 1. L. 25. §. 5. ff. Locat. conduct.
nungs Recht.
§. 2. Wann ein Miethsmann der Wohnung nicht mißbraucht
und den Zinß bezahlet/ kan er nicht vertrieben werden/ es ſey denn/ daß
das Hauß bauens noͤthig/ und der Herr ſelbſt bauen will/ wo es einge-
fallen/ oder er habe ein Weib genommen/ daß er es ſelbſt bedarff/ oder es
ſeinem Sohn und Eltern zu bewohnen gegeben/ jedoch iſt der Hauß-
Herr deßfalls ſchuldig den Zinß nach Zeit Verflieſſung anzunehmen;
Kauff gehet
fuͤr Miethe.Wann aber ein Hauß oder Gut gemiethet und hernach vom Herꝛn ver-
kaufft wuͤrde/ iſt der Kaͤuffer die Miethe zu halten nicht ſchuldig/ ſondern
mag den Miethsmann vertreiben/ es waͤre denn im Kauff bedungen/
ſel-
[361]Von Mieth-Lehn-Anvertraut und Fund-Guͤtern.
ſelbigen darinn bleiben zu laſſen/ jedoch hat anders der Miethsmann/
ſeiner Forderung Anſpruch wegen Intereſſe gegen den Hauß-Herrn.
- L. quæro, §. inter, ff. locat. gloſſ. in L. 3. verb. in ſolutum C. locat conduct. L. plenè ff.
famil. her-ciſc. L. nam etſi parentes, ff. de. inoff. teſtam. gloſſ. in Verb. corrigere
L. 3. C. Locat. L. Emtorem, C. Eod. L. ſi mercedem, §. fin. ff. de act. Emt.
§. 3. Wer auch ein Hauß oder ander Gut miethet/ und ſolchesMiethsmann
was fuͤr Scha-
den geltet.
durch Feuer oder andern unverſehenẽ Zufall verdirbt/ ſo iſt der Schade/
dem es angehoͤret/ wofern es aber aus Verwarloſung geſchiehet oder
zwiſchen dem Herrn und Miethsmann bedungen/ daß kein Heu in das
gemiethete Hauß in der Stadt ſoll eingelegt werden/ und waͤre doch
hernach durch ſolche That angezuͤndet/ ſo muß das verderbte Gut gel-
ten/ der es gemiethet.
- L. 11. de peric. \& commod. rei. L. 30. §. fin. ff. locat. L. 2. §. ſi eo tempore, C. de
admin. rer. ad civit. L. 20. C. Locat. L. qui domum, L. ſi vulneraveris, L. 25. §.
qui columnam, ff. Eod. L. 11. §. fin. ff. Locat.
§. 4. Wann ein Miethsmann in Miethe-Lohns Bezahlung ſaͤu-
mig/ mag er dafuͤr verfolget und nach geendigter Miethe-Zeit ausge-
trieben werden/ auch wofern es auff ein Jahr vermiethet/ kan Eige-
ner nach deſſen Verlauff den Zinß fordern/ ja auch deſſen Wucher
nach fernern Verzug begehren; So fern nun die Sache aus Argliſt
oder Schuld des Miethmanns ſchadhafft oder aͤrger worden/ oder gar
durch verwarloſete Feuers-Brunſt verdorben/ oder durch deren einge-
fuͤhrten Leute Boßheit und Unachtſamkeit/ die etwas aus Haß oder
Feindſchafft vernichtet/ ſolche Schuld muß er buͤſſen; wie auch/ ſo ei-
ner das Miethe-Gut allzufruͤhzeitig verlaſſen/ und nicht wieder dem
Eigener uͤberlieffert/ dadurch es Schaden bekommen.
- L. 54. §. inter, L 56. \& L. pen. ff. Locati. L. legem, \& L. circa, C. Eod. L. 42. ff. de
V. obl. L. 30. §. pen. \& fin. ff. Locati. L. præſes, C. Eod. L. 19. §. 1. L. 11. §. 1.
\& fin. L. 9. §. 3. L. 25. §. 3. L. 13. §. 5. L. 43. L. 24. §. 3. L. 55. §. fin. L. 15. \& 27. ff.
Locati. L. ſi quis, C. Eod. L. 9. §. imperator. L. Ex conducto, §. ſi vis, \& §.
ubicunque ff. Eod.
§. 5. Deßgleichen muß Eigener das Hauß in Bau- und Beſſe-Handwercks
Leute Pflichte.
rung halten/ oder am Miethe-Zinß nach Zeitraum/ darinn man es
nicht gebrauchen koͤnnen/ abkuͤrtzen laſſen/ und weiter allen Schaden
gelten/ der aus gemietheten Guts Mangel entſtanden/ wann man
nemlich deſſen Fehl leicht habe wiſſen koͤnnen/ als eines Faß Gebre-
chen/ ſo dem Faßbinder unverborgen ſeyn muß/ und andern Hand-Tagelohns
Recht.
wercks-Leute Unwiſſenheit; Wer nun ein Werck gantz zu vollbrin-
gen gemiethet/ oder ſich verdungen hat/ kan nicht eher ſeinen Lohn
fordern/ biß er ſeine Arbeit verfertiget/ es waͤre ihm dann Maaßweiſe
oder Taglohn verſprochen.
Z z§. 6. Wer
[362]III. Buch/ Cap. XIII.
oder Lehn-
Pferds Recht.
§. 6. Wer ein Pferd an gewiſſen Ort hin miethet/ und es weiter
anders wohin reitet/ muß deſſen Schaden gelten; wann es aber ohne
des Reuters Schuld aͤrger wird/ iſt er nichts dafuͤr pflichtig. Alſo iſts
auch mit dem/ der ein Pferd entlehnet/ wann es ohne ſeine Schuld ge-
brechlich wird/ reitet ers aber an einen andern Ort/ oder giebt ſonſt
Urſach zum Schaden/ muß er ſolchen entgelten; wann nun einem ein
in Verwahrung gegebenes Roß ohne gefaͤhrliche Verwarloſung
verdorben oder umgefallen/ wird ihm keine Schuld beygemeſſen/
weilen die Natur auch ſolches an dem Roß in ſeines Herrn Gewalt
haͤtte wuͤrcken koͤnnen.
- Arg. L. 13. §. 2. ff. Locat. L. 25. §. 3. ff. Eod. L. 16. C. Eod. §. 7. inſtit. de oblig. quæ ex
del. naſc. L. fin. ff. commodat. L. 6. in pr. C. de pign. act. L. 5. §. 8. ff. com-
modat. L. 1. §. 4. ff. de O. \& act. L. 30. §. 3. ff. ad L. Aquil. L. de eo, quod
tumultus, \& L. ſi plures, §. ſive autem ff. Depoſ. Tot tit. de incend. ruin.
naufr.
Recht.
§. 7. Wann ſonſt ein gemietheter Mann ſtirbet/ ehe denn er ſei-
nen Lohn vollkoͤmmlich verdienet/ der ihm verheiſſen/ iſt man ſeinen
Erben nicht mehr zu geben ſchuldig/ dann er verdienet/ und ihm auff
die Zeit/ da er verſtirbet/ gebuͤhret.
- Arg. L. 15. §. 6. ff. Locat. L. 10. in fine ff. de ann. legat.
Miethe-Hauß
Recht.
§. 8. Was auch einer miethet/ mag er einem andern wohl wieder
vermiethen; wer aber ohne rechtmaͤßige Urſachen vor der Zeit von
der Miethe abgeht/ oder wiſſentlich ein baufaͤllig Hauß miethet/ muß
als Miethsmann nichts deſtoweniger den gantzen Zinß und Miethe-
geld abſtatten/ und ſich ſolches ſelbſt beymeſſen/ auch mag der Hauß-
herr alsdann den Einwohner nicht hindern/ wann er wegen Hauß-
Einfalls Gefahr ausziehen will; ja/ dafern er auch in Zeit ſeiner
Miethe zu nothduͤrfftigem Nutzen etwas gebauet und verbeſſert/ muͤſ-
ſen ihm die Unkoſten/ ob ſchon nichts davon beſchieden/ vom Herrn
erſtattet/ oder am Zinß nachgelaſſen werden.
- L. 6. C. locat. L. cum antiquitas, C. de uſufr. §. ſi cui, inſt. de uſu \& hab. L. Domi-
nus ff. locat. conduct. L. ſi quis dominum, ff. Bod. L. qui bona, §. de illo, ff.
de damn. infect. L. inquilino, ff. Eod. L. ſed addes, §. ſi inquilinus. L. Habita-
tores, §. ult. ff. Eod. L. Dominus, §. in conducto, ff. Locat. conduct.
§. 9. Darum/ wann nun ein Gebaͤu- oder Hauß baufaͤllig/ alſo
Baufaͤlligen
Hauſes Scha-
den wer buͤſſet.daß Schaden davon zu beſorgen/ ſo mag der Nachbar/ dem Schaden
vorzukommen/ folches ankuͤndigen/ wofern aber hernach deſſen Beſ-
ſerung nicht geſchiehet/ muß der Haußherr insgemein und nicht der
Miethsmann ſolchen erfolgten Schaden erſtatten/ auch kan man dar-
auff gewiſſe Verſicherung begehren/ und ſo fern ers nicht wieder zu
erbauen
[363]Von Miethe-Lehn-anvertraut und Fund-Guͤtern.
erbauen vermag/ ſoll ers verkauffen/ jedoch wann ers um gebuͤhrlichen
Preiß nicht verkauffen koͤnte/ ſoll ihm die Gemeinde zu Wiederauff-
richtung ſeines Hauſes ſo viel als er bedarff herleihen.
- L. 4. §. 1. \& §. hoc autem, L. 7. \& tot. tit. de damn. infect. L. leges ad Syllan. L. 1. ff.
ex quib. cauſ. ſerv. pro.
§. 10. Wer etwas entlehnt/ iſt zu Raub/ Brand und unverſehn-Gelehnten
Guts Recht.
lichem Fall zu antworten nicht ſchuldig/ ohne daß es aus Verwahrlo-
ſung geſchehen/ oder eines fleißigen Haußvaters Wachſamkeit dabey
verſaͤumt waͤre; Wer aber Geld oder dergleichen Sachen/ die durch
Gebrauch zu verzehren/ entlehnet/ und ſelbige umkommen/ iſt der Scha-
de ſein eigen/ weilen er des gelehnten Guts Eigener worden; Jn etli-
chen Dingen aber/ ſo gelehnt/ giebt man eben ſo viel von ſelbiger Art
als man empfangen.
- L. contractus, §. animalium, \& L. impoſſibilium, ff. de R. J. arg. L. 1. §. ſi magiſtra-
tus, ff. de magiſtr. conven. L. 1. §. \& ille, ff. de O. \& A. L. 5. C. de pignor.
act. §. item is, inſt. quib. mod. re. L. 5. §. usq́; adeò, L. ſi ut certo, §. qui ve-
ro, L. in rebus in pr. ff. commod. L. 2. §. 2. ff. de reb. cred. L. 1. §. 22. L. 7. §.
fin. ff. Depoſ.
§. 11. Wer dem/ ſo noch unter vaͤterlicher Gewalt iſt/ leihet/ ver-Entlehnung
wem und wie
verboten.
lieret was er geliehen/ es waͤre denn bewieſen/ daß es in ſeines oder
Vaters Nutzen gewandt/ als zum Studiren/ Reiſen/ Vaters Hand-
thierung/ Nutz- und Handlungs Gewerbe/ nicht aber zum banquetiren/
Hoffart/ Uppigkeit und andern Laſter-Sachen/ oder daß der Vater
ſelbſt dabey geweſen/ es gewuſt und nicht widerſprochen/ oder aus
deſſen Befehl geſchehen/ darum Soͤhne und Toͤchter/ fuͤrnehmlich
aber Eltern/ derer Kinder ohne Vorwiſſen durch Geld Auffnehmen ſich
ſchuldbar gemacht/ auch ſolches nicht zu hohem Nutzen gebracht/ Krafft
rechtlichen Wohlthat zu bezahlen weigern koͤnnen/ wann etwan das
Geld von ihnen oder ihren Erben gefordert wuͤrde/ weilen dieſe Frey-
heit denen zu wieder vergoͤnnet/ die ihres eigenen Nutzens und Wu-
chers halben den Kindern heimlich Geld auffhaͤngen/ und koͤnnen zwar
Eltern/ nicht aber Soͤhne dieſem Recht beſtaͤndig abſagen.
- Tot. tit. ff. \& C. de SCt. Mac. L. 40. de condict. indeb. L. 7. §. 12. cum ſeq. \& L. 16.
ff. ad SCt. Maced. L. 5. \& 7. §. 13. C. Eod. L. 4. \& 7. interdum, Eod. L. quid
ergò, §. 1. de his qui not. inf. L. 3. \& 4. ff. de noxal. act. L. 1. §. ult. ff. naut.
Caup. ſtab.
§. 12. Was etwa bey Geiſtlichen ohne Kirchen Nutz hinterlegt/
ſolches bedarff dieſe gar nicht verantworten; wann aber ſonſt etwasHinterlegten
Guts Recht.
bey einem zu treuen Haͤnden nieder geſetzt oder gelegt wird/ ſoll man
getreulich dabey handeln/ wer es nun zu ſeinem Nutzen gebraucht/ be-
Z z 2gehet
[364]III. Buch/ Cap. XIII.
gehet einen Diebſtahl; jedoch darff man fuͤr hinterlegtes Gut/ ſo es
verduͤrbe/ in unverſehenem Fall/ als fuͤr Raub/ Diebſtahl und anders
nicht antworten/ ſondern man ſteht allein fuͤr Betrug und unfleißige
Verwahrung/ ohne es waͤre anders bedungen.
- C. fin. Extr. Depoſ. L. 29. L. 32. ff. Eod. c. 1. X. Eod. §. furtum inſtit. de obl. quæ ex
del. L. 23. §. animalium, de R. J. §. præterea, inſtit. quib. mod. re. L. 1. in
fine, \& L. 7. ff. Depoſ. L. ſi ſine, L. quod Nerva. L. 1. §. ſæpe evenit. ff. Eod.
L. 1. §. ſi res depoſita, ff. Eod.
§. 13. Wer nun ſein hinterlegtes Fahrniß durch Betrug aͤrger
wieder bekommt/ kan den andern beklagen/ wie denn ein jeder um
Wiedergebung eines hinterlegten Guts klagen mag/ ob ſchon er ſelbſt
es geſtohlen oder geraubet haͤtte/ jedoch nicht gegen den Eigenthums-
Herrn; ja wer ohne gewiſſe Zeit etwas zu behalten giebt/ mag ſolches
wann er will wieder fordern; Es iſt auch dieſer Contract im Recht ſo
hoch privilegirt/ daß ohne Kriegs Befeſtigung und ordentlichen Proceß
kuͤrtzlich ſoll geſprochen und exequiret werden; wer aber ſolch Gut
nicht laͤnger behalten will/ mag die Obrigkeit bitten/ von ihm zu nehmen/
und es anders wohin zu legen.
- L. 1. §. ſi prædo aut fur. L. qui rem ſuam. L. bona fides, §. ult. L. ſi in Aſia, §. fin. ff.
Depoſ. L. 2. \& L. ſi in quis, C. Eod. L. acceptum, C. de Uſur. L. mora, ff. Eod.
L. ei, §. ſi velit. L. proprie ff. Depoſ.
Beylage Recht
§. 14. Alſo verhaͤlt ſichs auch/ wann etwan eine Rechts-ſtreitige
Sache bey jemanden hinterlegt wird/ daß ſie nach geendigten Rechts
Lauff dem Sach-Gewinner wieder gelieffert werde/ oder der Richter
ſelbige annimmt; dannenhero ſo auch geſtohlen oder Raub-Gut in
ein Gericht bracht/ und der Ubelthaͤter nicht betreten oder verhafftet
wird/ daſſelbe ſoll der peinliche Richter zu getreuen Haͤnden anneh-
men und verwahren.
- L. ſequeſter. ff. de V. S. L. licet, Depoſ. L. 1. §. 34. \& ſeq. ff. Eod.
§. 15. Wo nun jemand ſolcher Haade begehret/ und ſo viel Anzei-
gung geben kan/ daß es ihm ohne Zweiffel entwendet/ ſoll ihm ſolche
wieder geſchafft werden/ jedoch nach geleiſteten Buͤrgſchafft oder
Arreſtirt ge-
ſtohlenen Vie-
hes Recht.eydlichen Verſicherung/ ſo fern er der Sachen halben Rechts verlu-
ſtig/ dem Gegentheil zugefuͤgten Schaden nach Gerichts Ermaͤßigung
abzulegen/ welches auch der Antworter bey rechtlichen Guts Vertre-
tung thun muß/ Falls er aber nicht eydlich betheuren kan/ daß er ſol-
che unrechten Herkommens unwiſſend an ſich gebracht/ oder hierinn
einiger Wiſſenſchafft uͤberwieſen/ ſo ſoll ihm alle nothduͤrfftige etwan
arreſtirten Viehs Erhaltung ſamt ziemlichen Gerichts-Unkoſten zu
bezah-
[365]Von Mieth-Lehn-Anvertraut und Fund-Guͤtern.
bezahlen aufferlegt werden; wofern er aber ſolches nicht gewuſt/ be-
zahlet jeder Theil/ was ihm zuerkannt wird/ und bekommt der Guts-
Herr ohne erſtatteten Werths Preiß ſeine geſtohlene Sachen wieder
in Beſitz/ wann er wieder giebt/ was auff die Fuͤtterung gangen.
- P. H. O. Art. 207. 208. L. 4. \& 23. C. de R. V. §. fin. inſtit. de oblig. quæ ex del.
naſc. L. 1. pr. ff. de priv. del. L. 54. §. 3. ff. de furt.
§. 16. So aber ſolch Gut ohne mercklichen Schaden biß zur be-
ſtimten Rechtfertigungs Endung bey gerichtlicher Verwahrung nicht
ſtehen bleiben koͤnte/ und ein Theil genugſame Verſicherung thut/ daſ-
ſelbe an denen Gerichts-Tagen wegen nothduͤrfftig anzufuͤhrenden
Kundſchafft wieder zu ſtellen/ auch was ihm derohalben die Hauptſa-
che oder Schaden angehend auffgebuͤrdet/ ungeweigert zu thun/ und deſ-
ſen vor Rechtens Vollziehung geſchehenen Aergerungs Abgang nach
Erkaͤntniß zu erſtatten/ demjenigen ſoll die Haabe um weniger Unko-
ſten willen ausgefolget werden; Wofern aber beyde Theile ſolche
Caution darhun wollen/ ſo ſoll zufoͤrderſt der Antworter damit zugelaſ-
ſen werden.
- P. H. O. art. 210. \& 213. L. 125. ff. de R. J. L. 6. ff. de Captiv. \& poſtlim. reverſ. L. 27.
ff. L. 11. C. de. R. V. L. 12. §. 43. ff. de fundo inſtit. vel inſtrum- leg.
§. 17. Wann nun Klaͤger des anſpruͤchigen Guts EigenthumRechts ſtreiti-
ges Raubgut
wem abzufol-
gen.
genugſam/ aber daß es ihm mit Raub oder Dieberey entkommen nicht
beweiſen/ dagegen der Antworter auch zur Gnuͤge nicht rechtlich dar-
bringen kan/ daß die Rechts ſtreittige Haabe mit gutem billichmaͤßigen
Titul vom Klaͤger an ihn gerathen/ ſo ſoll das geraubt- oder geſtohlene
Gut auff Klaͤgers Eyd ihm abgefolget werden.
§. 18. Ja/ wann der rechte Eigenthums-Herr ein hinterlegt ge-Hinterlegt ge-
ſtohlenen
Guts Forde-
rung.
ſtohlenes Gut wieder fordert/ ſoll es ihm gegen gerechtes Anſuchen
niemand entziehen/ auch denen Erben und Nachfolgern/ jedern nach
ſeinem Antheil/ ſoll man es nicht vorenthalten/ es ſey dann ein unzer-
theilbahres Ding/ ſo muß Klaͤger dieſen fuͤr den Uberſchuß aller Be-
ſchwerden Anſprache loß und frey ſtellen/ oder die Sache waͤre billig
Sicherheit wegen gerichtlich zu hinterlegen/ daß es niemanden fernere
Gefahr bringen moͤge.
§. 19. So gilt auch ſolche Klage gegen Muͤndlinge/ ſo weit ſie da-
von bereichert; gegen einen Sohn/ der auſſerhalb Vaters Gewalt; und
gegen den Vater/ wegen Sohnes Eigenthum; ja wider einen Herrn
wegen ſeines Knechts/ und wider den Knecht ſelbſt nach deſſen Erlaſ-
ſung; endlich gegen Buͤrgen und Erben wegen Argliſt des Ver-
ſtorbenen/ von allem nemlich/ was Auffruhr/ Brand/ Haußfall oder
Z z 3Schiff-
[366]III. Buch/ Cap. XIII.
Schiffbruchs halben/ bey einem vermuthlichen Freund in hoͤchſter
Zwiefachen
Bezahlungs
Klage-Recht/
wegen hinter-
legt verun-
trauten Guts.Eyl und Noth wieder vorſetzlichen Willen/ ungefaͤhr und ohne Ver-
zug in voller Gemuͤths-Verwirrung oder mit zerſtoͤretem Sinn hin-
terlegt wird/ welches dieſer hernach hinterhaͤlt und verlaͤugnet/ ſolches
mag auff zwiefache Bezahlung geſucht werden wegen groſſer Untreu/
da jener keine freye Wahl gehabt/ einem geſchicktern und fleißigern
nachbarlichen Freunde ſein Gut anzuvertrauen.
- L. 37. de minor. C. 1. de homicid. \& Ext. de deb. puer. L. 1. §. 11. ff. Depoſ. L. 1. §. 39.
L. 21. \& L. 27. hoc tit. Tot. tit. C. an ſervus poſt man. Auth. præſente C. de
fidejuſſ. L. 7. §. 1. Depoſ. L. 12. \& 49. de act. L. 152. §. fin. L. 157. §. fin. de
R. J.
§. 20. Wer nun mit hinterlegtem Gut untreu handelt/ wird da-
Anvertrauten
Guts Dieb-
ſtahl Straffe.fuͤr Ehrloß geachtet; Hingegen mag ein jeder ſeine zur Sachen Ver-
wahrung angewandte Unkoſten rechtlich wieder begehren/ damit ihm
ſeine Dienſtwilligkeit unſchadlich ſeye; ja/ wer mit eines andern Guͤ-
tern/ die ihm in gutem Glauben zu verwahren und zu behalten gegeben
ſind/ muthwill- und gefaͤhrlicher Weiſe dem Glaͤubiger zu Schaden han-
delt/ ſolche Miſſethat iſt einem Diebſtahl gleich zu ſtraffen; Als ſo iemand
eine koſtbahre Sache nach erbrochenem Kaſten entwendet/ und in eige-
nem Nutzen gebraucht/ verdient Geiſſelung/ Verweiſung oder Gefaͤng-
niß-Straffe; Deßgleichen wenn ein Poſt-Bote/ Brieff-Traͤger oder
Fuhrmann/ ihm zugezehlt- oder verſiegelt anbetrautes Geld verzehret
oder unterſchlaͤgt/ wird er billich alſo geſtrafft.
- L. 5. \& 23. L. in Aſia, L. 10. C. Depoſ. L. 1. verb. depoſ. de his qui not. infam. L. 7. ff.
quemadm. teſtam. aper. P. H. O. art. 170.
§. 21. Wer etwas heimlich findet/ und nicht wieder giebet/ begehet
Fund-Guts
Recht.auch einen Diebſtahl/ uñ wofern er davon frey ſeyn will/ muß ers oͤffent-
lich ausruffen laſſen/ daß eꝛs wieder geben wolle/ wañ etwan derſelbe kaͤ-
me/ dem es gehoͤrig/ ſo fern er wahre Anzeigung geben kan/ wo nicht mag
ers behalten/ wenn er arm iſt/ ein Reicher aber ſoll es den Armen aus-
theilen. Wer nun verlohren Gut von Obrigkeit wegen/ oder in Kir-
chen oͤffentlich abgekuͤndiget/ wiſſentlich verhaͤhlet/ und dem Eigener
nicht wieder giebt/ iſt billich mit gelinder Straffe zu belegen.
- L. falſus, §. alienam, ff. de furt.
§. 22. Ja/ wann man etwas findet/ und nicht kund macht/ daß es
Fund-Guts
Verlaͤugnung
Straffe.der rechte Herr wieder bekommen kan/ oder da ers erfaͤhret/ man es be-
trieglich verlaͤugnen und nicht wiedergeben will/ wird mit zeitlicher
und ewiger Landes-Verweiſung geſtrafft/ und muß das gefundene
erſtattet werden; ſonſt wird durch Findung einer Sache/ als eines Erd-
oder
[367]Von Mieth-Lehn-Anvertraut und Fund-Guͤtern.
oder andern Schatzes/ ſo da keinen eigenen Herrn hat/ rechtliches Ei-
genthum erworben.
§. 23. Wenn nun ein verborgener Erd-Schatz an allgemeinem
oͤffentlichen Ort oder in Kirchen gefunden wird/ ſo gehoͤret dieſer
an Geiſt- und jener zur weltlichen Obrigkeit; Wann aber ein ſol-
cher durch Zauberey-Kunſt erfunden iſt/ verfaͤllt er gantz zur Obrigkeit/
gleichwie Bergwercke Zehenden/ maſſen auch privat-Leute derglei-
chen Gruben beſitzen moͤgen/ und ob zwar ſonſt niemand eines andern
Hauß/ ohne des Herrn Willen/ eingehen mag/ ſo wird es jedoch Me-
tall auszugraben zugelaſſen/ ſo fern nur ſolchem fremden Gebaͤu da-
durch kein Schade zugefuͤget wird.
- §. Theſaurus, inſtit. de rer. diviſ. L. 3. 6. \& pen. C. de metallifod. L. cuncti, \& L.
quosdam, C. Eod. L. ſi cujus, §. inde, ff. de uſufr. L. venditor, §. ſi conſtat.
ff. comm. præd. L. Fructus, L. Divortio, §. ſi vir, ff. ſol. matrim. L. ſi ex
lapidicinis, de jur. dot. L. 4. §. ſalinæ, ff. de cenſ. L. generali, § uxori ff.
de Uſufr. leg. L. 3. §. ult. L. ſeq. ff. de reb. cor. qui ſub. tut. vel cur. L. 3. ff.
de acquir. rer. dom. L. injuriar. ff. de injur. L. 26. ff. de damn. infect.
Caput XIV.
Von Schuld/ deren Wucher und Renthen.
§. 1.
WAs man ſchuldig iſt/ ſoll man bezahlen/ wann es auff eine nahm-
haffte Zeit geſetzt/ ſoll es ungemahnt geſchehen/ und wer Schul-
den halber beklagt wird/ auch ſolche geſteht/ aber dabey ſagt/ daß er ha-
be bezahlet/ der muß es ausfuͤhren und wahr machen; Wann aber
einem ein Theil der Schuld nachgelaſſen/ mit Beding/ das uͤbrige zu
gewiſſer Zeit zu bezahlen/ oder hernach die gantze Schuld voͤllig zu er-
ſtatten/ wird auch dieſelbe gantz von ihm gefordert/ wofern er uͤber
beſtimmten Tag laͤnger verzeucht.
- L. 20. C. de transact. L. 1. de pact. L. 12. C. de contrah. \& committ. ſtipul. L. 2. C.
de jur Emphyt. C. 4. Ext. de locat. §. 15. inſtit. de action. L. 10. C. de pign. L.
intra, ff. de pact. L. 1. C. de probat. L. in Except. ff. Eod.
§. 2. Wer in 30. Jahren weder um Schuld noch Zinſe gemah-
net/ iſt hernach ſicher durch Verjaͤhrung/ obſchon ein ander Brieff undSchuld Ver-
jaͤhrungs
Recht.
Siegel uͤber die Schuld haͤtte. So moͤgen nun Schulden gegen
Schulden/ die klahr geſtaͤndig und bekaͤntlich ſind/ gerechnet und abge-
zogen/ unſtaͤndige aber rechtlich abgewieſen werden; Wann auch
der Schuldner an dieſem oder jenen Ort nahmentlich zu bezahlen
ver-
[368]III. Buch/ Cap. XIV.
verheiſſen/ ſo hat der die freye Wahl/ dem es gelobet/ wo er Bezahlung
haben und annehmen will.
- L. 3. \& 4. C. de præſcr. 30. ann. L. 1. ff. de conſtit. pecun. L. 45. in fin. ff. de admin.
tut. L. fin. C. de compenſat. §. in bonæ fidei, inſtit. de act. L. 2. §. 3. verſ. qua-
re, ff. de eo, quod. certo loco.
Recht.
§. 3. Schuldner ſollen zwar Zeitraum haben/ Geld zu gebrau-
chen/ jedoch der Sachen Untergang befreyet den Schuldner nicht/ wei-
len aber auch niemand mit ſeinem verdruͤßlichen Schaden andern zu
leihen oder helffen ſchuldig/ als iſt Vergeltungs oder Bezahlung
Saͤumniß und Straff-Rente nicht verboten/ ja vielmehr gebuͤhrliche
Rente/ Zinſe/ Pacht und Zehenden/ was aus Abnutzung und Fruͤch-
ten koͤmmt/ iſt erlaubt/ als maͤßiger Wucher/ wann man einem Geld
oder etwas anders lehnet/ da die Bezahlung ſaͤumig und unzeitlich ge-
ſchicht/ mag man wohl auch nach geiſtlichem Recht/ von Zeit des Ver-
zugs/ wegen ausbleibenden Gewinns und entſtehenden Schadens/ 5.
vom 100. nehmen/ 6. aber oder mehr iſt unbillig; Wer nun unbilligen
Wucher auff Wucher fordert/ ſoll an Ehren verletzt und geſchmaͤhet
ſeyn; Prieſtern und Geiſtlichen abſonderlich iſt kein Wucher zu treiben
geſtattet/ ſondern werden dafuͤr ihres Amts entſetzet.
- L. 2. §. 1. \& fin. ff. de reb. cred. L. incendium, C. ſi cert. pet. 2. Corinth. VIII, 13.
L. 17. §. ſi pupillo, ff. de uſur. C. naviganti, Eod. C. plerique, q. 3. c. dilecti,
Ext. de foro compet. C. pervenit. Ext. de fi dejuſſ. L. 2. \& 26. C. de uſur. L. ſed
ſi, ff. quemad teſtam. aper. L. un. C. de ſent. quæ pro eo. L. cum quidem, §.
ſi pupillo, L. Julianus, §. ex vendito, ff. de act. Emt. L. 194. ff. de jurejur. L.
improbum, C. ex quib. cauſ. infam. irrog. L. 2. C. de SS. Eccleſ. L. 2. \& 3. ff.
de L. commiſſ.
Unfug.
§. 4. So heiſt denn ein Wucherer/ der etwas uͤber die Haupt-
Summa begehret/ oder geringer einkaufft/ daß er theurer ver-
kaufft/ oder der ſeine Waaren um groͤſſern als billigen Prreiß verhan-
delt/ ob ſchon er wegen Bezahlung eine Zeitlang Auffſchubs Friſtraum
geſtattet/ maſſen der jenige ohne Waffen fechtet/ ſo Wucher fordert;
ja ein dem Diebſtahl ſehr gleich und aͤhnlich/ Teuffels und mehr als
juͤdiſch- oder heydniſches Laſter iſt unmaͤßigen Gewinns Wucher/ der
ſo wohl in GOttes Wort als weltlichen Rechten verboten/ nemlich
auff alles/ was einer an Korn/ Wein/ Honig/ Oel und dergleichen
mehr nimmt/ als er geliehen und ausgethan; oder wer ſich fuͤr Geld/
Dienſtgeld oder Kleidung/ dafuͤr er unverpflichtet ſeyn will/ verſchrei-
ben laͤſt/ heiſt Wucher nehmen/ welches/ nicht aber geben/ Suͤnde iſt
wider GOtt/ das Recht und gute Sitten/ dahero allen Richtern be-
fohlen/ ſolchen Contracten nicht zu helffen/ ſondern Wucher wird ge-
ſtrafft
[369]Von Schuld/ deren Wucher und Renthen.
ſtrafft mit der Haupt-Summa vierdten Theils Verluſt/ darum/ wer
ſolchen zu geben ſich verſchrieben/ iſt es zu halten nicht ſchuldig/ er ha-
be es denn mit Eyd bey Treu und Glauben beſtaͤtiget/ weilen man
GOtt alle gethane Pflicht halten muß.
- Diſt. 47. c. 4. cauſ. 14. q. 3. c. 3. cauſ. 14. q. 4. c. 9. \& fin. C. 10. \& 15. X. de Uſur. Exod.
XXII, 25. Lev. XXV, 35. Deut. XXIII, 19. Luc. VI, 35. Pſ. XV, 5. Ezech. XVIII,
13. \& c. XXII, 12. Tot. tit. Ext. \& in 6. \& Clem. un. de uſur. \& c. 14. q. 3. \& 4.
L. 1. C. de ſumm. Trin. L. inter claras, §. ſuſcipimus. Eod. Novell. 131. Gloſſ.
in L. rogaſti, §. ſi tibi ff. ſi cert. pet. C. ſi fœneraveris, 14. q. 3. gloſſ. in 6. verb.
reddere, in verb. cogendi, c. ſi verum, C. quando, Ext. de jurejur. c. quam-
vis in 6. de pact. C. ad aures, Ext. de his quæ vi metusve. C. querelam, ne
prælat. Matth. V.
§. 5. Derowegen nun ferner unchriſt- und wucherliche oder ge-Wucher und
Wucherer
Straffe.
wiſſenloſe Contract-Haͤndel/ da einer mehr Zinſen/ als 5. oder 6. vom
Hundert nimmt/ oder ſich mehr Capital als er ausgeliehen verſchreiben
laͤſt/ oder Zinß von Zinſen fordert/ oder Zinſen zum Capital ſchlaͤgt/
daß die Schuld Summa zwiefach anwaͤchſet/ ſind unguͤltig und ver-
boten/ auch wie Diebſtahl mit Landes-Verweiſung oder Geldbuſſe
an Wucherern zu beſtraffen; ja wie geſagt/ verliehren ſie dadurch
Capitals 4. ten Theil/ deſſen Helffte der Obrigkeit/ die andere Helffte
der Partey zu geben/ item/ es werden ſolche Leute/ ehe ſie ſich bekeh-
ret/ und Contracte auffgehoben/ fuͤr unwuͤrdig zum Tiſch des Herrn
zu laſſen gerechnet/ und moͤgen nicht an ehrlichen Orten begraben
werden.
- L. 2. \& 3. ff. de crim. ſtellion. L. improbum, C. ex quib. cauſ. infam. irrog. c. 3. X. de
Uſur. c. 2. \& 7. de uſur. in 6. Arg. c. ſacris, Ext. de ſepult.
§. 6. Nach Jnlager oder Umſchlags und Wechſel-Recht/ wieDoppelte
Rente wann
zugelaſſen.
zu Kiehl in Holſtein/ um bey Handels-Gewerbe Treu und Glauben
zu erhalten/ iſt ein jeder zur doppelten Renthe gehalten/ der in Schul-
den Bezahlung hartnaͤckicht oder ſaͤumig iſt/ dahin auch der Koͤnig in
Dennemarck ſelbſt mag citiret werden/ und wer daſigem Arreſt ent-
weicht/ wird zu erſt am Gelde/ hernach am Leibe geſtrafft.
§. 7. Was nun fuͤr gelehnt Gut in Gewicht/ Zahl und Maaß be-Gelehnt Geld
wie zu bezah-
len.
ſtehet/ deſſen Natur iſt allerdings in ſelbigem Werth und Guͤte wie-
der zu geben/ als Geld in gleichen Muͤntz-Stuͤcken/ von gleichem
Werth/ es ſey der Preiß vermehret oder geringert/ kan man alſo wi-
der Willen eins fuͤrs andere nicht bezahlen; darum/ wann einer je-
manden baar Geld geliehen/ und hernach deſſen innerliche Guͤte der
weſentlichen Materie veraͤndert iſt/ ſo muß nach angeſehenen Handels
Zeit Bezahlung erſtattet ſeyn/ ſo gut als einer das Geliehene genoſſen;
A a awann
[370]III. Buch/ Cap. XIV.
wann aber die aͤuſſerliche Guͤte des Gelds werth oder Preiß abgeſchla-
gen/ ſo iſt Billigkeit gemaͤß/ nach Zeit der Zahlung die Erſtattung ein-
zurichten/ daß jener nicht zu viel gebe/ oder dieſer zu wenig bekomme.
- L. Paulus, ff. de ſolut. L. 105. ff. Eod. tit.
§. 8. Der Creditor iſt auch nicht ſchuldig/ ſeine Bezahlung an
Creditor wozu
nicht rechtlich
gehalten.andern Waaren/ als mit Gelde/ wo es vorhanden/ zu nehmen/ ſonſt
ſoll deren Werth vom Schuldner in gebuͤhrlicher Schatzung ange-
nommen werden; Alſo kan man dem Glaͤubiger keine zerſtuͤckt- oder
eintzele Bezahlung auffdringen/ wann anders die Schuld richtig und
klar iſt/ dann ſolches keine vollkommene Bezahlung zu nennen/ wie
denn billig keiner Handlung Betrug von denen Richtern ungeſtrafft
bleiben/ ſondern mit willkuͤhrlichen Geld-Buſſen rechtlich ſoll be-
leget werden.
- L. cum à quo \& Auth. hoc niſi debitor, L. manifeſti, C. de ſolut. L. quidam, ff. ſi
cert. pet. L. qui pign. ff. de pign. \& hypoth. L. Julianus, §. offerri, ff. de act.
Emt. L. plane, ff. famil. herciſc. L. cum hi, §. cauſæ, ff. de transact. Tot.
tit. ff. \& C. de ſtellionatu.
§. 9. Wann man einem Hundert Guͤlden bezahlet/ und der an-
dere die Handſchrifft vorenthielte/ mag man ſie durch rechtliche Kla-
ge/ weilen er ſie ohn Urſach bey ſich behaͤlt/ zuruͤck fordern/ jedoch
kan man dieſem Recht wohl abſagen; Wer auch bey ſeinem Recht
wachſam/ und das Seinige bekommen/ mag etwas wieder zu geben
nicht angemuthet ſeyn/ wer aber nach Schuldners allbereits ange-
ſponnenem betruͤglichem Rathſchluß Handlung mit ihm getroffen/ der
iſt zu klagen ohnbefugt.
- Tot. tit. de condict. ſine cauſ. L. 24. ff. quæ in fraud. L. ait prætor, 6. ff. de pri-
vil. Cred.
ſonderungs
Recht wegen
Schulden.
§. 10. Weilen bey Schuld-Forderung unbillig/ daß Creditoris
Zuſtand durch Erben That veraͤrgert werde/ als ſoll ein Richter wuͤrck-
liche Abſonderung derer Guͤter geſtatten/ ehe dann des Verſtorbenen
und Erben Guͤter ſo gar vermiſcht/ daß ſie nicht wohl moͤgen unter-
ſchiedlich ausgeſetzt ſeyn; was auch ſonſt auff Creditorn Betrug an-
geſehen/ muß erſetzt werden/ es ſey durch Gabe/ Kauff/ Pfand und
dergleichen geſchehen/ ſo fern man gewuſt/ daß der Schuldner zu be-
Creditorn
Vorrecht we-
gen Betrug.zahlen ferner unvermoͤgend geweſen/ und den betruͤglichen Schuld-
ner ſelbſt mag man in Gefaͤngniß einziehen laſſen.
- L. 25. C. de pact. L. 2. §. ex his, de V. O. L. 6. §. apud, ff. quæ in fraud. L. 1. §. ait er-
go \& L. 2. \& §. 3. hoc tit. L. fin. §. fin. ff. \& L. 2. C. Eod.
Recht.
§. 11. Schuldner/ ſo ihre Guͤter abtreten oder Creditorn fliehen/
ſind dafuͤr eben von Rechts wegen nicht ehrloß zu achten; Banquero-
tiers
[371]Von Schuld/ deren Wucher und Renthen.
tiers aber/ die aus eigener Schuld ohne ungluͤckſeligen Zufall ins Ver-
derben gerathen/ ſollen von keiner Obrigkeit geleitet noch beſchuͤtzet
werden/ vielweniger mit einigem moratorio begabt ſeyn/ oder es waͤ-
ren ſolche unguͤltig/ wann jene kein Obrigkeitlich Zeugniß ihrer Un-Moratorii
Recht.
ſchuld vorzuweiſen haben; Sonſten gilt moratorium wegen Schiff-
bruch/ Feuers-Brunſt und andern Zufaͤllen auff 5. Jahr/ einem
leichtſinnigen Schuldner aber moͤgen die Glaͤubiger wohl einen Guͤter
Vorſteher verordnen laſſen.
- L. 11. C. de infam. jur. Nov. 32. 33. \& 34. L. quoties, C. de prec. imper. offer. Nov.
17. c. 5. 6. \& 7. Tit. ff. de cur. bon. dand.
§. 12. So werden nun Schuldner/ die zufaͤlliger Weiſe ihre Guͤ-Anſtand Bꝛief-
fe Recht.
ter verlohren/ durch Anſtand-Brieffe eiſern gemacht/ daß ſie von de-
rer ungeſtuͤmen Creditorn Anlauff und Mahnungen befreyet/ jedoch
behalten die Renthen waͤhrenden Auffſchub ihren Lauff/ maſſen ein
Landesherr wohl andern Leute Recht verziehen/ nicht aber auffheben
kan/ dennoch muß der Schuldner fuͤr ſolcher taͤglichen Plage Frey-
heit mehrern Verſicherung halben Eyd ablegen/ Pfand ſetzen/ oder
Buͤrgen ſtellen; So kan eine Ehefrau fuͤr den Mann ohne formlichen
Eyd nicht Buͤrgin werden/ daß er nemlich inzwiſchen nichts veraͤuſſern
wolle/ wann er aber dieſes Recht binnen Jahres Friſt nicht ge-
braucht/ iſt er deſſen verluſtig; Falls auch dergleichen Befehl wie-
der Recht und allgemeinen Nutzen oder arg- und hinterliſtiger WeiſeBuͤrgſchafft
wann eydlich
ſeyn muß.
aus boßhafften Falſchheit ohne Warheits Grund erlangt waͤren/ ſo
gewinnen ſie keine Wuͤrckung/ erſtrecken ſich auch nicht auff Buͤrgen
Verpflichtungen/ weilen ſolche Huͤlffs-Mittel gerecht und vollkommen
ſeyn ſollen.
- L. fin. C. qui bon. ced. poſſ. L. 45. §. 10. ff. de jur. fiſci C. plerumq; de Reſcriptis Tot.
tit. C. de prec. imper. offer. Tot. tit. ſi contra jus vel utilit. publ. c. 20. de Re-
ſcript. §. 4. inſtit. de Repl. L. 5. C. de his ad S S. Eccleſ. confug. Arg. L. 29. ff.
qui \& à quibus manum. L. 28. C. de Teſtibus.
§. 13. Ferner diejenige/ ſo ſich in Schulden vertiefft/ und nicht wei-
ter zu bezahlen haben/ moͤgen durch Rechts Freyheit von aller HaabVertiefften
Schuldner
Freyheit.
und Guͤtern ausweichen/ jedoch nicht derogeſtalt/ daß ſie durch ſolche
Raͤumung ihre Creditores gaͤntzlich vergnuͤgen koͤnnen/ und weitern
Anſpruchs frey waͤren/ ſondern nur daß ſie nicht in gefaͤngliche Hafft
genommen werden/ vielmehr des Kerckers Noth und Gefahr zu ent-
gehen/ auch ſo fern ihnen GOtt wieder auffhuͤlffe/ nicht mehr fuͤr voll/
ob ſchon ſie ſo viel vermoͤchten/ noch ferner als ſie fuͤglich thun moͤgen/
ſollen belanget werden/ ja daß ſie nicht wieder ſo viel bezahlen muͤſſen/
A a a 2armſe-
[372]III. Buch/ Cap. XIV.
armſelige und nothduͤrfftige Betlers zu ſeyn/ ſondern etwas zu Lebens
Nahrung uͤbrig behalten; welche Rechts Wohlthat ſich auch beſon-
dere Perſonen bedienen koͤnnen/ als Vater/ Mutter/ Ehemann we-
gen Eheſteuer/ item/ Schwaͤher und Geſchenck-Geber/ Oberherr und
Patron/ ſo wohl als ſeine Haußfrau und Kinder/ wie auch Geiſtliche/
Schuldners
Guͤter Ab-
ſtands Recht.daß ſie wegen Schuld nicht verbannet noch beſchweret werden/ gegen
Geluͤbde Zahlung zu lieffern/ wann GOtt Gluͤck verbeſſert; etlicher
Orten aber wird dieſer Abſtand nicht geſtattet/ ſonſten iſt dieſes Recht
unverzeyhlich.
- Tit. ff. de Ceſſ. bon. L. aliam, §. eleganter, ff. ſolut. matrim. L. Patronus, ff. dere
judic. L. ex diverſo, ff. ſolut. matrim. L. un. §. cum autem, C. de rei uxor.
act. L. neſcimus, in fine, \& L. inter eos, §. fin. ff. de re judic. C. Odoardus,
Extr. de ſolut. L. 173. ff. de R. J.
Verſchwender
Straffe.
§. 14. Jedennoch wegen gottloſen Untreu derer Schuldner/ die
ſich auff ihrer Guͤter Abtritt verlaſſen/ frevele Schulden machen/ und
alles unnuͤtzlich verzehren/ ſo werden ſolche Verſchwender in oͤffentliche
Gefaͤngniß verſchloſſen/ verwieſen oder ſonſt geſtrafft; Weiber aber/
ob ſchon ſie ihr Gut nicht abtreten/ moͤgen nicht gefangen gelegt wer-
den nach heutigen neuen buͤrgerlichem Recht/ ſonſt iſt zum Auffbot
der Guͤter genung/ wann des Schuldners Vorhaben und Willen
durch Brieffe oder Boten kund gethan; So mag demnach/ Schul-
den/ Vermaͤchtniß/ angethanen Schadens und ſchwangern Leibes hal-
ber/ Beſitz-Einnahm oder Einfuͤhrung geſchehen/ es ſoll aber kein Cre-
ditor befugt ſeyn/ aus eigener Macht des Schuldners/ Guͤter einzu-
nehmen/ ſondern es muß ſolches geſchehen durch ordentlichen Rich-
ters Huͤlffe/ in deſſen Gebiet das Gut gelegen/ nach derer Schulden
Beſchaffenheit/ auff Glaͤubigers Begehren oder Debitoris Ungehor-
Schuldners
Guͤter Beſitz-
Einnahme.ſam/ ja damit der Creditor wegen verborgenen Schuldner ungefaͤhr-
det/ ſo werden die Guͤter in Beſitz genommen/ und endlich verkaufft/
Betrug zu ſtraffen.
- L. nemo, C. de Exact. tribut. Auth. ſed hodie, C. de offic. diverſ. jud. Auth. hodie,
C. de cuſtod. reor. L. ult. ff. de ceſſ. bon. L. 6. C. Eod. L. 13. de eo, quod met.
cauſ. L. 12. §. pen. quib. ex cauſ. in bon. poſſ. eat. L. 4. §. hoc autem, ff. de
damn. infect.
zugs Recht.
§. 15. Wann Schuldners uͤbrige Guͤter nicht zureichen/ wird ei-
nem jedern gemeinen Creditorn nach Summa Anzahl etwas abge-
zogen/ und hat darinn keiner vor dem andern Vortheil/ ob ſchon des
einen Schuld-Brieff aͤlter als des andern; Sonſt haben alle Glaͤu-
biger Vorzug und weitere Gerechtigkeit zu deren Schuldner Guͤter/
die
[373]Von Schuld/ deren Wucher und Renthen.
die ihnen ausdruͤcklich verpfaͤndet ſeyn/ jedoch koͤnnen ſie ſich ſolch
Vortheil begeben.
- L. procuratoris, §. ſi plures, cum l. ſeq. ff. de tribut. act. Tit. C. qui pot. in pign.
§. 16. Wann viele Creditores vorhanden/ um ihre Schulden
ſprechen/ ſo haben den Vorzug die/ ſo Unterpfand haben/ und denen des
Schuldners Guͤter verſichert/ welche nemlich alſo die aͤlteſte Ver-
ſchreibung haben/ und nach denen Creditorn, ſo Unterpfand haben/ fol-
gen die perſoͤnliche Glaͤubiger/ welche bloſſe Schuld-Verſchreibungen
ohne Pfand haben; jedoch mag ein privilegirter Creditor ſeine Vor-
zugs Freyheit gegen andere gleichfalls privilegirte nicht fuͤglich ge-
brauchen/ ſondern gehen zu gleichen Theilen.
- L. 2. 8. 9. \& L. potior. in princ. ff. qui pot. in pign. hab. Tot. tit. C. Eod. L. 3. ff.
quod cum eo, qui in alien. L. 32. de reb. auth. jud. poſſ. L. 9. C. qui pot. in
pign. L. fin. §. in computatione C. de jure deliber.
§. 17. Wann aber einer fuͤr Schulden alle ſeine Guͤter insgemein
verſchrieben/ und auch ein eintzel Stuͤck inſonderheit/ hernach aber ei-Allgemein- und
ſonderbaren
Unterpfands
Recht.
nem andern ein ſonderlich Stuͤck/ als Hauß/ Wieſen oder anders
ausdruͤcklich aus ſeinen Guͤtern verpfaͤndet/ ſo kan der erſte Creditor
ſeines Unterpfandes insgemein zum Nachtheil des andern Glaͤubigers
nicht gebrauchen/ ſondern muß ſich erſt an ſein ſonderbares Unter-
pfand halten/ und wann er davon ſeine vollkommene Bezahlung nicht
erlangen kan/ mag er zum allgemeinen Pfand ſchreiten.
- L. quoties, 98. de R. J. c. qui prior, de R. J. in 6. L. 2. C. de pignor.
§. 18. Unter allen Glaͤubigern/ die allein Bekaͤntniß der Schul-Gemeinen
Nutz- und
Obrigkeiten
Vorrecht.
den haben/ geht der gemeine Nutz und die Obrigkeit fuͤr/ darunter
alle Staͤdte/ Doͤrffer und Gemeinden verſtanden/ dahero dann alle
dieſelbe und deren Verwaltere/ ſo Geld geliehen/ vor allen bloſſen
Handſchrifft Glaͤubigern in ſolcher Guͤter Auslage befriediget wer-
den ſollen.
- L. pen ff. de privil. Cred. L. 22. §. respublica, ff. Eod. L. 3. C. qui pot. in pign. L. 2.
\& L. Rempubl. C. de jur. reipubl. L. 17. ff. de V. S. L. ſimile, ff. ad municip.
L. ſi fundum, C. qui pot. in pign.
§. 19. Schuldforderung-Vorzugs-Recht haben auch alle Muͤnd-
linge oder Minderjaͤhrige/ Weiber in Mitgiffts-Guͤtern/ deßgleichen
wer hinterlegtes Gut begehret/ oder etwas zu Bau- und Verbeſſe-
rung eines Hauſes/ Schiff oder Guts geliehen/ alſo wer zu Schuld-
ners Geſund- oder Kranckheit/ Begraͤb- und Leich-Begaͤngniß- oder
an privilegirte Creditorn Geld ausgethan/ oder ſonſt mit zwiefachen
Rechts Freyheit verſehen/ als wegen Beylage und Vormundſchafft
zugleich.
A a a 3L. interdum
[374]III. Buch/ Cap. XIV.
- L. interdum \& L. fin. qui pot in pign. L. 10. ff. de privil. Cred. L. pen. de relig. \&
ſumt. fun. L 6. C. de bon. auth. jud. poſſ. L. 11. ad verb. hypotheca, ff. de
pact. L. non puto, de jure fiſci.
§. 20. Wann von entlehnetem Gelde Waaren gekaufft/ die noch
Waaren Recht
von gelehnten
Gelde.vorhanden/ und zwar mit Nahmen ausdruͤcklich das Geld dazu ge-
liehen/ alſo daß/ ob zwarn auff Geld und erkaufftes Eigenthums Recht
erworben/ auch dahero der Glaͤubiger daran beym Schuldner keinen
Vorzug einzuwenden/ ſo haͤlt man dennoch rechtlich dafuͤr/ daß ſolch
erkaufftes Gut dem Creditorn gleichſam heimlich verpfaͤndet ſey/ dar-
rum man ſich allhier des gemeinen Rechts Brauch/ erſt in der Zeit erſt
im Recht/ nicht zumeſſen kan/ ſondern es muß dieſer Glaͤubiger billig an-
dern perſoͤnlichen Anforderungs Creditoren vorgezogen ſeyn/ deßwe-
gen er auch die Waaren an ſich halten mag.
- L. 2. §. appellata, ff. ſi cert. pet. L. quidnam, ff. de in rem verſo. Auth. quo jure C.
qui pot. in pign. gloſſ. ibid. ff. in verb. perſonalis, §. fin. L. quod quis, ff. de
privil. in verb. navem. Gloſſ. L. privilegia, in verb. ex cauſa, ff. Eod. 1. quæ
autem, §. ſciendum, ff. quæ in fraud. Cred. L. pupillus, ff. Eod. L. 25. ff. ſi
cert. pet.
§. 21. Ja/ wann ein ſolcher Handſchriffts Glaͤubiger/ der da weiß/
Handſchriffts
Glaͤubiger
Vorrecht.daß ſein Schuldner alle Creditorn nicht bezahlen kan/ ſchon Geld oder
Waaren an Bezahlung genommen/ mag er darnach von andern
Glaͤubigern/ die Zeit halber aͤlter als er/ um Herausgebung ſolcher er-
hobenen Waaren oder auch Gelds nicht beklaget werden/ weilen es
heiſt/ wer erſte Bezahlung erlangt/ hat erſtes Recht; alſo verhaͤlt
ſichs auch mit Geld/ das ausdruͤcklich zum Haußbau oder Beſſerung
geliehen wegen Vorzug/ wann nemlich das Geld dazu angewandt/ iſt
das Hauß ſtillſchweigend verpfaͤndet/ und hat Creditor Vortritt vor
ſeine Schuld fuͤr andern.
- L. 1. ff. in quib. cauſ. pign. L. 52. §. 10. ff. pro ſocio. L. 8. §. 2. L. 24. §. 1. ff. de re auth.
jud. poſſ. Tot. tit. ff. \& C. qui pot. in pign. L. interdum, ff. Eod.
Erbſchulden
Abzugs Vor-
recht.
§. 22. Jn Lehn-Guts Schulden haben die Creditores Vorzug
fuͤr allen/ welche Geld dargethan zu Erhaltung Lehns-Ackerbau/ und
Verhuͤtung deſſen Gebaͤu Falls; hernach die/ welchen das Lehn mit
des Herrn Vorbewuſt verpfaͤndet/ oder Beſchlag und Execution auff
das Gut erlangt haben; folgends deren Schweſtern gebuͤhrende
Ausſtattung fuͤr deren Bruͤder ſelbſt gemachten Schulden/ jedoch muß
Vaters Schuld vorhero bezahlet ſeyn; Jtem Mittgiffts Erſtattung
fuͤr denen/ die keine aͤltere ausdruͤcklichere Verpfaͤndung haben; Und
letzlich werden bezahlet alle andere Lehn-Schulden/ nach Zeiten Vor-
recht; Wann nun etwas uͤbrig am Gelde/ alsdann moͤgen nach Ord-
nung Erbſchulden abgezogen ſeyn.
§. 23. So
[375]Von Schulden/ deren Wucher und Renthen.
§. 23. So jemand etwas bezahlet oder geleiſtet/ das er zu thunUnpflichtigen-
Schulden Be-
zahlungs
Recht.
nicht waͤre ſchuldig geweſen/ hat er rechtliche Wohlthat ſich zu gebrau-
chen/ ſein ausgelegtes Geld wieder zu fordern/ ſo wohl als andern Sa-
chen zu erhohlen/ wer aber will/ mag ſich wohl dieſes alles begeben; je-
doch/ wann es ſchon contentiret, ſeine Endſchafft erreichet/ oder etwas
dagegen auszuantworten/ mag er Gegenforderung machen; Alſo iſts
auch/ wann jemand etwas ohne alle oder billige Urſach zu leiſten oder
bezahlen gelobet/ iſt ers nicht zu halten ſchuldig.
- Tit. de condict. indebiti. Tit. de condict. ſine cauſ. \& ob turp. cauſ.
§. 24. Ferner iſt auch/ fuͤr Recht und Gerichts-Streit zu kuͤrtzen/
dienlich zu halten/ daß/ ſo bald eine foͤrmliche Creditorn VerſammlungCreditorn
Verſamlung-
und Schulden
Liquidirungs-
Recht.
entſtanden/ und eines vertiefften Schuldners Zuſtand zur ordentlichen
Liquidirung ſeiner Schulden gediehen/ der Zinß- und Renthen Lauff
ſoll gehemmet werden/ nur daß die Liquidirungs Proceſſe denen Credi-
torn zum Nachtheil und Schaden nicht vorſaͤtzlich von einem Jahr
zum andern verzogen/ ſondern auffs ſchleunigſte zur gaͤntzlichen Rich-
tigkeit Endſchafft gebracht/ auch inmittelſt denen Schuldnern die Ein-
kuͤnffte an ſich zu nehmen/ und in ihrem Nutzen zu wenden nicht geſtat-
tet/ ſondern die tieff verſchuldete aus den Guͤtern weggeſchafft/ die
ſaͤmtliche Nutzungen aber denen Glaͤubigern zu gute gerichtlich
eingezogen/ fleißig behalten und verwahret/ oder denen Vorzugs
Recht habenden auff Abſchlag ihrer Zinſen und Capitalien abgefolgetRenthen Ein
kuͤnffte wann
einzuziehen.
werden; Jm uͤbrigen ſollen ſo wohl aus als innerhalb dieſem Verſam̃-
lungs Recht/ ſo viel deren Creditorn noch zur Austheilung nicht kom-
men/ gegen Einheimiſche gleichwie auslaͤndiſche in nicht bezahletẽ Rent-
gefaͤllen/ ausgenommen zu gottſeliger Sachen wiederkaufflichen
Contract-Haͤndeln und unabloͤßlichen Zinſen/ kein Wucher hoͤher/ als
der Haupt-Summa gleich/ erkant werden.
§. 25. So mag man auch geſchehen laſſen/ daß gegen auslaͤndi-Retorſion
Recht bey
Schulden.
ſche Glaͤubiger/ woſelbſt die Zinſen noch geringer/ als der Haupt-Sum-
ma verglichen/ erkant/ oder denen erſtern Creditorn nur allem die Ca-
pitalia und die Zinſen nicht ehe/ biß auch die letztere der Haupt-Sum-
ma wegen befriediget/ zugeurtheilet werden/ das Retorſion und Vergel-
tungs Recht gehalten/ auch hinfuͤro in Zinſen/ es ſey inn- oder auſſerhalb
Creditorn Verſammlung/ deme nach geſprochen werden moͤge; Wo-
fern nun einem Debitori zur ſelbigen Zeit oder auch ehe denn die Zin-
ſen dem Capital gleich werden/ die Loßkuͤndigung geſchehen wuͤrde/
muß
[376]III. Buch/ Cap. XIV.
muß er ſich mit dem Glaͤubiger der neuen Verſicherung halben/ etwa
den Zahlungs Termin zu verlaͤngern/ vergleichen.
§. 26. Wem einig Gut verpfaͤndet/ hat mehr Freyheits Vorzug
Pfand gehet
fuͤr perſoͤnliche
Klage.Schuld zu fodern als der nur eine perſoͤnliche Klage anzuſtellen be-
rechtiget iſt; Wann nun Creditor zu Debitoris Guͤtern eingewieſen/
behaͤlt er ſelbige ſo lange/ biß der verſteckte Schuldner ſich ſtellet/ falls
auch dieſer deren Ackerbau verſaͤumet/ muß jener es verrichten/ und die
Fruͤchte einſammlen/ jedoch nicht zu ſeiner Nahrung oder Gewinſt/
ſondern zu verwahren oder verkauffen fuͤr billigen Werth/ den er nach
Unkoſten Abzug wohl behalten mag; Sonſt hat auch Ehefrau Frey-
heit ihren Braut-Schatz/ den ſie eingebracht erwieſen/ fuͤr allen andern
Perſoͤnlichen Creditorn, die nicht ausdruͤckliche Verpfaͤndung haben/
zum Vorzug aus ihres Mannes Guͤtern zur Wiederlage zu bekom̃en.
- L. eos, C. qui pot. in pign. L. 3. §. ult. de acquir. poſſ. C. contingit, X. de dol. \&
contum. tot tit. X. de eo qui mitt. in poſſ. L. 1. \& 2. C. de pign. act. L. 9. C
de pignor. L. 2. C. de. pact. pign. L. 12. \& 29. C. de jur. dot. §. fuerat, inſtit. de
act. L. 1. ff. ſolut. matrim. L. 2. ff. de probat. L. nimis, C. de teſt. L. aſſiduis §.
fin. C. qui. pot. in pign.
Widerſetzlich-
keit Zwang-
Recht.
§. 27. Wann Debitor ſich wiederſetzet/ ſoll man ihn durch Soldaten
Huͤlffe den Glaͤubiger dabey zu laſſen zwingen/ und damit dieſe das ihri-
ge nicht zu lange entrathen/ noch Schuldners Guͤter ohne Nutzen ver-
wahren muͤſſen/ ſoll ein Richter nach erkantem Ungehorſam/ falls Debi-
tor rechtlich citirt nicht erſcheinet/ den Glaͤubiger durch anderwaͤrti-
gen Befehl zum eigenthuͤmlichen Beſitzer erklaͤren/ alsdann wird De-
bitor ausgeſtoſſen/ und gewinnet Creditor die Fruchtnutzung/ auch iſt
jener darnach gar nicht zu hoͤren/ er bezahle dann die Schulden ſamt
allen Unkoſten.
- L. 1. \& ſi qui miſſum, ff. ne vis fiat. L. 4. §. in prædicto, L. ſi finita, §. ſi forte \& §.
non autem, ff. de damn. infect. L. 53. §. contumax, ff. de re judic. C. quia, §.
ult. ut lite non conteſt. L. ſi prius, C. de diſtract. pign. Auth. ei qui jurat, C. de
bon. auth. jud. poſſ.
zwiſchen Debi-
tor und Cre-
ditoren.
§. 28. Ja/ auff daß viele Creditores nicht laͤnger betrogen ſeyn/
noch deren Beſitz-Gemeinſchafft Zwieſpalt errege/ ſoll der Richter
eine gewiſſe Zeit anſetzen/ binnen welcher Friſt ſo Debitor nicht er-
ſcheinet/ moͤgen ſie die Guͤter verkauffen/ und den Werth gleich unter
ſich vertheilen; Wann aber nach erſten Beſitz-Einnahms Befehl De-
bitor alſo fort ſich einfindet/ die Schuld nebſt den Unkoſten bezahlet/
ſoll ihm ſeiner Guͤter Beſitz zugleich mit aller Fruͤchte Genuß wieder
erſtattet werden.
- L. 79. §. omnia de Legat. L. fin. C. de reb. auth. jud. poſſid.
§. 29. El-
[377]Von Schulden/ deren Wucher und Renten.
§. 29. Eltern und Kinder/ wiewohl ſie in Armuth einander zu er-
nehren ſchuldig/ ſind ſie doch nicht allezeit fuͤr einander Schulden zu
bezahlen rechtlich gezwungen; Wann aber ſonſt zwiſchen Zweyen/
Schulden oder andern Rechenſchafft halber/ einiger Jrrthum befun-
den/ ſoll man neue Liquidirungs Rechnung machen/ dann ob ſie ſchon
wie gewoͤhnlich einander qvittiret/ moͤgen ſie ſich dennoch um dasjeni-
ge beſprechen/ ſo etwa nicht fuͤrkommen waͤre/ wofern aber uͤber ſolche
Schuld-Rechnungen allbereits gewiſſer Vertrag auffgerichtet/ oder
Entſcheidungs Urtheil ergangen/ mag man keine neue Rechenſchafft/
Zwieſpalt auff ſolche zu erwecken/ anfangen.
- L. ſi quis, §. parens, ff. de agnoſc. \& alend. lib. L. 1. \& 2. C. Eod. L. Patris, C. ne
filius pro patre. L. un. in fin. C. de error. Calcul. §. item in judicio, inſt. de
Except. tot. tit. ff. de Exec. rei judic. C. expoſitæ, Extr. de arbitr. L. 18. \& 19.
C. de transact. L. 10. C. locat. L. 13. C. de contrah. \& comm. ſtipul. c. 1. verſ.
aliquando, C. Debitores, Ext. de jurejur.
§. 30. Sonſten iſt einer Schulden Obligation Verfaͤlſchung dar-
an zu vermuthen/ wann etwa an verdaͤchtigen Orten bey denenVerfaͤlſchten
Obligation
Muthmaſ-
ſungs Recht.
Hauptſtuͤcken/ an der Summa/ beym Dato etwas ausgekratzt oder
durchſtrichen befunden wird/ es ſey denn ſolcher Schrifft Veraͤnde-
rung foͤrmlich am Rande oder Ende wohl gedacht; allwo aber einer
Handſchrifft oder briefflichen Urkunden eines Theils an ungebuͤhren-
den Orten etwas zugeſetzt oder ausgeleſcht/ iſt ſolche gantz nichtig und
faſch zu erachten/ es waͤre dann an irgend einem unverdaͤchtigen Ort
oder in mittelmaͤßigen ziemlichen geringen Schuld-Summa/ als dar-
inn nicht leicht auff jemanden/ Argliſt und Betrug zu veruͤben/ verdacht/
und Argwohn fallen kan.
- C. 2. pen. \& fin. X. de crim. falſi. C. inter dilectos, \& C. ex literis. X. de fide inſtrum.
§. 31. Ausflucht und Rechts Behelff wegen nicht ausgezahleten
Geldes gebuͤhret dem/ der ſagen kan/ er habe zwar fuͤr Schuld eine
Handſchrifft ausgegeben/ dennoch aber keinen Pfennig darauff em-
pfangen/ welches innerhalb 2. Jahren und nicht ferner mag fuͤrgewen-
det werden; wer nun dafuͤr ſicher ſeyn will/ muß den Schuldner dazu
halten/ daß er ſolchem Recht der Verſchreibung verzeihe/ das dann
zum wenigſten ſo viel hilfft/ daß dadurch die Buͤrde der Beweiſung
auff den Abſagenden geſchoben werde/ daß ihm wuͤrcklich keine Zah-
lung geſchehen/ da ſonſt der andere haͤtte beweiſen muͤſſen/ daß von ihm
ſolches Geld in der That geliehen worden.
§. 32. Alſo hingegen/ wann der Glaͤubiger/ durch Vertroͤſtung ſein
Geld ihm zu bezahlen verleitet/ eine Qvittung von ſich gegeben/ hernach
B b baber
[378]III. Buch/ Cap. XIV.
aber nichts eingenommen/ mag er die Ausflucht nicht bezahleten Gel-
des/ jedoch nicht laͤnger als binnen 30. Tagen fuͤrwenden/ auch kan man
ſich dieſes Vortheils wohl thaͤtlich/ aber nicht rechtlich begeben.
- L. in contractibus §. ſuper certis, C. de non num. pecun.
§. 33. Wann nun einer Bekaͤntniß von ſich gegeben/ daß er von ſei-
nem Schwaͤher die Heimſteuer empfangen/ in gewiſſer Hoffnung/ daß
ihm ſolche wuͤrde bezahlet werden/ welches doch nicht geſchehen/ hat er
wegen nicht gezahleter Mitgifft/ folgender Geſtalt vorzuwenden/ ſeine
rechtliche Ausflucht/ nemlich in Jahres Friſt/ wofern die Ehe nicht voͤl-
lig 2. Jahr gewaͤhret/ ſo fern ſie aber zwey Jahr uͤber/ und jedoch unter
zehn gewaͤhret/ muß es innerhalb zwey Monaten geſchehen/ und dieſes
iſt unbegeblich/ wo es aber geſchiehet/ wuͤrcket es ſo viel/ daß der Ab-
ſagende beweiſen muß/ daß keine Zahlung erfolget/ da ſonſt jener haͤtte
darthun muͤſſen/ er habe die Mitgifft bezahlet.
- L. in dotibus, cum Auth. quod locum, C. de dot. Caut. \& non numer.
§. 34. Wann einer Ehefrauen Schulden/ welche der Mann vom
Seinigen zu entrichten/ nicht ſchuldig gehalten iſt/ auff andere Weiſe
als durch liegenden Grundguts Verkauffung nicht bezahlet werden
koͤnnen/ ſo mag ein Richter nach pflichtmaͤßiger Erkaͤntniß mit Wei-
bes Bewilligung Veraͤuſſerungs Macht und Gewalt ertheilen/ und
zwar erfordert dieſes Rechts Gewohnheit/ wegen Geſchlechts
Schwachheit/ ſo deren Ehemaͤnner Uberred- und Bedrohungen leicht-
lich unterworffen; auſſer Mitgiffts Guͤter aber/ ſie ſeyen beweg- oder
unbeweglich/ mag eine Frau mit ihres Mannes Willen wohl ver-
aͤuſſern/ jedoch daß deren Werth dem Manne zu gut komme/ und in
ſeinen Nutzen verwendet werde/ weilen auch das weibliche Geſchlecht
von Natur genaue und karg/ ſo iſt zu vermuthen/ daß ſie leichter zu
Verpfaͤnd-als Veraͤuſſerung ihrer Guͤter bewilliget haben.
- L. aſſiduis C. qui pot. in pign. Tot. Tit. C. ne uxor pro mar. Auth. ſive C. ad SCt.
Vellej. Auth. ſi qua mulier \& L. 22. C. eod. tit. L. 16. ubi gloſſ. in verb. raro,
C. de don. ant. Arg L. 5. C. ſi cert. pet. L. 17. §. ult. gloſſ. ad SC. Vellej.
§. 35. Wer nun ſchuldig iſt/ und bezahlen oder Renthe und Zinſe
entrichten will/ oder andere Guͤter einzuloͤſen geſinnet/ ſoll dem Glaͤu-
biger zu rechter Zeit Loßkuͤndigung thun und Bezahlung zu thun an-
biethen/ wann dann derſelbe das Geld nicht annehmen will/ ſoll ers
ihm laſſen anſagen/ daß er es an Tag/ Stunde und Ort/ wie ſichs ge-
buͤhret/ bey der Obrigkeit gerichtlich hinterlegen wolle/ da er ſolches zu
hoͤren und ſehen erſcheinen koͤnne/ alsdann es gezehlet/ in einem Beu-
tel verſiegelt und gelieffert wird/ ſagend/ daß es zur Bezahlung und
ſeines
[379]Von Schulden/ deren Wucher und Renthen.
ſeines Guts Wiedereinloͤſung geſchehen/ darnach dann der Schuld-
ner keine weitere Renth- und Zinſe geben darff.
- L. 8. §. 17. ff. de transact. L. 24. in fin. ff. ad municip. L. 4. C. de jur. fil. L. 10. L. 9.
in pr. C. de uſur. L. ſi moram, L. ſemel mora ff. ſolut. matrim. L. 19. C. de ſo-
lut. \& liber.
§. 36. Wann nun der Glaͤubiger vom Schuldner bezahlet/ ſoll er
ihm den Schuld-Brieff und eine Qvittung dazu heraus geben/ weilen
dieſelbe beſſern Beweiß bringet/ als bloſſe Zuruͤckliefferung des Schuld-
Brieffs.
- L. pecuniæ ſolutæ profeſſio, C. de ſolut.
Caput XV.
Von Muͤller/ Waſſer und See-Recht.
§. 1
UNter herrſchafftliche Vorrechte oder Regalien werden auch Muͤh-
len gerechnet/ welche niemanden ohne Fuͤrſten Zulaſſung zu er-
bauen frey ſtehen/ deren Fluͤſſe Gebrauch aber kan der Fuͤrſt/ ohne bey
hoͤchſtem Nothfall allgemeinen Nutzens wegen/ Privat-Leuten nicht
verbiethen/ noch ſie daran verhindern; ſo mag dann jemand ohne
Fuͤrſtl. Verguͤnſtigung an offenbar allgemeinem Fluß eine Muͤhle er-
bauen/ maſſen des Fluſſes Gebrauch oͤffentlich und allgemein iſt/ jedoch
ſo fern dieſelbe Erbauung nicht geſchieht zu deſſen Ungemach aus Eif-
ferſucht der allbereits eine Muͤhle hat/ am Ober- oder Untertheil des
Fluſſes oder Bachs; deßgleichen mag einer/ der uͤber Menſchen Gedenckẽ
irgendwo eine Muͤhle gehabt/ einen andern/ der am obern Fluſſes Theil
eine neue auffbauen will/ nicht verhindern/ wofern nur das Waſſer
ſtarck genung ſeyn/ und der aͤltern Muͤhlen Nutzen Abgang nicht ver-
urſacht werden kan.
- L. 2. ff. de flum. L. unic. in princ. §. 2. ff. ne quid in flum. publ. L. 13. ff. comm.
præd. L. 11. ff. de Evict. L. 1. in princ. ff. de flum. L. ſi manifeſti, C. de ſervit.
§. 2. Wann eines Dorffs Einwohner von ſehr langer Zeit hero
ihres Oberherrn Muͤhle gebraucht haben/ und etwa ein Nachbar eine
neue auffrichtet/ moͤgen ſie dennoch hin kuͤnfftig bey der erſten beſtaͤn-
dig zu mahlen nicht gezwungen/ noch ihnen zur andern zu gehen ver-
wehret werden/ es waͤre denn eine herrſchafftliche Zwang-Muͤhle/ da-
hin die Leute aus dienſtbaren Pflicht zu mahlen genoͤthiget/ und viele
Jahr her Zwangs weiſe angeſtrengt worden.
- L. 2. ff. de via publ. C. poſſeſſiones 16. q. 1. L. 1. §. 3. C. de ſervit. C. abbate §. 2.
de V. S.
B b b 2§. 3. Waſ-
[380]III. Buch/ Cap. XV.
tungs Recht.
§. 3. Waſſer aus allgemeinem Fluß mag man durch Roͤhren oder
Graben uͤber einem frembden Grund ohne von deſſen Eigener erlang-
ten Dienſtbarkeit zu ſeinen Ackers Befeuchtung nicht hinleiten/ ab-
ſonderlich wann es oͤffentlichem Gebrauch ſchaͤdlich und von der Obrig-
keit verboten; viel weniger wird es zugelaſſen/ wann der Fluß zur
Seeglung und
Schiff-Ge-
brauchs Recht.Schiffahrt beqvem oder ein ander Waſſer durch ihn dazu dienlich und
waſſerreich gemacht wird/ damit nicht Seglung und Ancker-Grunds
Tieffe oder Schiffgebrauch verdorben/ oder beſchwerlicher/ klein und ge-
ringer gemacht/ noch gar vernichtet werden moͤge.
- L. 2. \& 17. de aquæductu. L. 10. §. fin. de aq. pluv. arc. L. 1. in princ. \& §. navigii, ff.
de flumin. L. Labeo \& 20. §. fin. de aquæductu. L. 8. de aq. pluv. arc. L. ult.
C. de Auth. præſt.
beſondern
Fluß- und Zieh-
brunnen Recht
§. 4. Jn beſondern Brunnen oder Fluß-Waſſer Abfuͤhrungs-
Recht oder Verſtattung ſoll man nicht nur deren/ allwo das Waſſer
entſpringet/ ſondern auch deren Bewilligung haben/ die es gebrauchen/
weilen dadurch ihr Recht geſchwaͤcht und vermindert wird; So iſt
auch im zulaͤßigem Fall das Waſſer nicht allenthalben/ ſondern allein/
wo es noͤthig/ zu gewiſſen Grunds Brauch abzufuͤhren/ noch dadurch
einem andern mitzutheilen/ es waͤre denn nahmentlich bedungen; alſo
das Recht Waſſer zu ſchoͤpffen aus gemeinem Fluß oder Ziehbrunnen
gehoͤret insgemein zu eines Grundgut/ jedoch kan es auch perſoͤnlich
gehalten werden.
- L. 5. \& pen. de aquæduct. L. 1. §. 17. de aq. quotid. \& æſtiv. L. 12. \& 23. de uſu \& habit.
L. 37. de ſerv. ruſt. præd.
Schiffer oder
Schiffherrn
zu verklagen.
§. 5. Weilen nun einige Leute aus Furcht der Gefahr und Arbeit
Verdruß andere nach ihnen zu verordnen pflegen/ mit denen man wohl
in ihrem Nahmen Handel treffen kan/ als iſt billig in See-Sachen/
Fracht und Fuhren halber/ mit einem Schiffer gemachten Gedings
wegen/ Macht haben/ deſſen Schiffguts Herrn/ welcher jenen dem
Schiff vorgeſetzt/ auch belangen moͤgen/ weilen ein jeder/ abſonderlich
der mit einem unbekandten Schiffer Vergleich macht/ des Schiffherrn
Treu und Glauben am meiſten gefolget/ jedoch iſt dieſer nicht weiter
gehalten/ als ſo fern er jenen hat fuͤrgeſetzt und bevollmaͤchtiget/ und das
nemlich wegen Schiff- und Seefahrenden Leute Nutzen/ daß ſie nie-
mand leicht betruͤgen moͤge/ ſo ſind ſie alle ſaͤmtlich voͤllig verpflichtet/
einer fuͤr alle/ und alle fuͤr einen/ wofern deren Schiffsherrn viele zu-
ſammen gehoͤren/ damit ſie nicht viele Widerſacher zu verfolgen haben/
wann aber einer bezahlet/ ſind ſie alle befreyet; So hat auch Klaͤger
die Wahl/ den Schiffer oder Schiffsherrn zu belangen/ und Sach-
Ver-
[381]Von Muͤller/ Waſſer und See-Recht.
Verfolgungs Klage oder Anſprache wird ſtets allen Erben gegen Er-
ben verſtattet.
- L. 5. ff. de Exercit. act. L. 1. in princ. Eod. L. 29. ff. ſi cert. pet. L. 1. §. ideo, \& 7. L.
ff. de Exerc. act. L. 1. §. magiſtrum, \& ſeqq. L. 1. §. fin. cum L. ſeqq. L. 1. §.
pen. \& L. 4. §. fin ff. de Exerc. act.
§. 6. Ein Schiffer iſt/ dem des gantzen Schiffs Regierung vom
Schiffs-Herrn anbefohlen/ entweder ein Schiff zu vermiethen/ oder
Waaren zu kauffen und verkauffen/ oder Fracht und Fuhren zu bedin-
gen/ Gewehr und Waffen zu hohlen; Ein Schiffs-Herr aber iſt zu
nennen/ welchem alle Gefaͤlle und Einkuͤnffte zukommen/ er ſey gleich
Eigenthumsherr/ oder habe es vom Eigener mit Annehmung aller Ge-
fahr/ Schaden und Gewinſt des gantzen Schiffs/ auff ewig oder eine
Zeitlang fuͤr gewiſſen Lohn gemiethet; So pflegen auch Stiffts Be-
fehlshaber und Stadtbeamten/ welchen allerley Lebens-Mittel undStiffts Amt-
leute Pflicht
wegen Schiffer.
Waſſer Zufuhren Sorge oblieget/ denen Schiffsherrn/ damit ihrer
mehr ſich dazu finden moͤgen/ gegen alle Handels-Leute wegen ihrer
Schiffer Verpflichtungen/ auſſerordentliche Huͤlffe zu leiſten/ wann et-
wa ſolche nicht zu bezahlen vermoͤgen; Wofern aber jemand nicht mit
dem Schiffer ſelbſt/ ſondern mit andern des Schiffs Leuten gehandelt/
ſo iſt der Schiffsherr eines jedern Contracts halber nicht eben pflichtig/
Wort zu halten/ maſſen er ſolches nicht bewilliget/ oder zugelaſſen/
jedoch muß er deren aller und jeden/ ſo da ſchiffens halber im Schiff
ſind/ Verbrechen aus Schuld und Argliſt begangen/ verantworten/ und
ihm ſelber beymeſſen/ daß er ſo wenig geſchickte und gar untuͤchtige
Schiffs-Werckzeuge beſtellet hat.
- L. 1. §. 1. \& 3. ff. de Exerc. act. L. 1. §. 7. L. fin. §. fin. Eod. L. 36. ff. Locati. L. 4. §. ult.
\& L. ſi quis vina, §. ſi averſione, de peric. \& commod. rei vend. L. 35. §. in his,
ff. de contrah. Emt L. 1. §. 8. de Exerc. act. L 1. in fin. ff. de inſtit. act. L. 6.
§. 2. I. 7. \& L. fin. in fine ff naut. caup.
§. 7. So haͤlt man fuͤr angenommen alle eingeſetzte Sachen/ obSchiffer/ Wir-
the und Stall-
meiſter Pflicht
wegen Gaͤſt
und Reiſenden
Sachen.
ſchon ſie deren Verwahrung nicht eben ausdruͤcklich angewieſen/ weiln
dieſer in der That bezeuget/ daß er das Seinige des andern Treu und
Glauben anvertrauet/ und jener ſtillſchweigend bekennet/ daß er tuͤchtig
und genungſam ſolche zu verwahren/ es waͤre denn vorher geſagt/ daß
ein jeder Gaſt und Reiſender ſeine Sachen ſelbſt huͤten und in acht neh-
men ſolle/ und jener Schiffer/ Wirth oder Stallmeiſter den Schaden
gut zu thun nicht geſoñen/ welchen Beding auch dieſe fremde Wanders-
Leute eingewilliget haͤtten; derowegen alle Schiffer/ Wirthe und Gaſt-
halter/ auch Stallmeiſter/ denen Gewinſt und Einkuͤnffte zugehoͤrig/
B b b 3Ver-
[382]III. Buch/ Cap. XV.
Verwahrung halben/ deren angenommenen Sachen zu antworten
Schiffer Recht
wegen Geſind
und Reiſenden
Thaten.ſchuldig gehalten ſind/ gleichwie Schneider und andere Handwercks-
Leute Geding und Miethung wegen/ ob ſchon ſie fuͤr ihre Kunſt und Ar-
beit belohnet werden; Was nun nicht gewaltſam oder unverſehenen
Zufalls/ ſondern aus Schuld/ Faulheit und Verſaͤumniß/ verwarloſe-
ten Feuersbrunſt und Diebſtahl geſchehen/ ſolchen Verluſt muß er gel-
ten/ fuͤr ſein und Geſinde Thaten; Reiſenden und Gaͤſte Schuld aber/
als deren Beſchaffenheit ihm unbekandt/ buͤſſet er nicht.
- L. 5. ff. naut. caup. Tot. tit. ff. de Exerc. act. L. 1. §. fin. \& L. fin. verſ. item ſi prædi-
xerint, ff. Eod. tit.
§. 8. Was auch mit einem Factor gehandelt wird/ dafuͤr kan deſſen
Factor Han-
dels Recht.Ober-Herr belanget werden/ er habe denn oͤffentlich abgeſchrieben/
nichts mit ihm zu handeln/ noch aus vorgeſchriebener Maſſe zu ſchreiten/
alsdann hat er Ausflucht gegen Klaͤger/ ſonſt iſt er waͤhrender Voll-
macht Zeit pflichtig gehalten/ biß dieſelbe ausdruͤcklich wiederruffen/ und
wird ſolche nicht mit des Herrn Tode geendiget/ ſondern folget ver-
miſchten Gefahr und Nutzen halben/ auch auff unmuͤndige Erben/ ja
wann die Sache nicht anders kan erhalten werden/ ſo mag des Factors
Principal und Ober-Herr/ der ihn angeſetzt hat/ gegen diejenigen/ ſo mit
ihm gehandelt/ wuͤrcklich klagen/ wofern nemlich der Factor abweſend/
ſich verſteckt und verborgen haͤlt/ oder ohne Erben verſtorben/ daß er
ſeine Klage nicht abtreten noch uͤbergeben kan.
- L. 17. §. fin. ff. de inſtit. act. L. 26. in princ. ff. mandati. L. 17. §. 1. L. pen. §. Dominus
ff. de inſtit. act. L. 1. in fin. \& L. 2. Eod.
gen Guts
Recht.
§. 9. So ein Schiffmann mit ſeinem Schiff verfuͤhret und Schiff-
bruͤchig wuͤrde/ ſoll darum nicht alſofort der Obrigkeit mit Leib und
Gut verfallen ſeyn/ maſſen es gar unbillig/ aus frembdem Elend Ge-
winn ſuchen/ wann nemlich Schiffburchs Gut von dieſen elenden Leu-
ten nicht fuͤr verlaſſen oder hinweg geworffen zu halten/ eben ſo wenig
als das/ ſo zu Schiffs Erleichterung/ Schiffbruchs Gefahr zu entgehen/
mag ausgeladen ſeyn/ unter Hoffnung/ ſolches hernach wieder beyzu-
ſuchen/ dahero derjenige/ ſo es wegnimmt/ Dieberey begehet/ und wer
Schiffbruchs Gut alſo verlohren unterdruͤcket oder verhehlet/ wird ge-
ſtrafft/ wie der/ ſo jemand zu toͤdten willens/ und Ubelthat ſchier vollen-
zogen.
- Auth. navigia, C. de furt. L. 1. C. de naufr. P. H. O. Art. 218. L. 2. \& 8. ff. de L.
Rhodia de jactu. L. 58. ff. de A. R. D. L. 21. §. 2. ff. de acquir. vel amit. poſſ.
L. 7. ff. pro derel.
§. 10. Dahero Strand-Guts-Grund-Ruhr Recht iſt/ daß ein
Schiff/ wann es bricht/ den Grund beruͤhret/ und alſo dem Grund-Herꝛn
ver-
[383]Von Muͤller/ Waſſer und See-Recht.
verfallen geachtet/ womit es billig und rechtmaͤßig der Geſtalt zu ver-Barge Geld
Bezahlungs
Recht.
halten/ daß ſolche Schiffbruͤchige Guͤter frey gelaſſen und wider ge-
geben werden/ nach dem gegen deren Verwahr- und Rettungs Muͤhe ein
gewiſſer Lohn oder Bargegeld bezahlet worden.
§. 11. Wann Schiffs Erleichterung halben einiger Waaren
Auswerffung geſchehen muß/ ſolcher Schade wird durch aller undAuswurff-Guͤ-
ter Erſtat-
tungs Recht.
jeden Zulage und Beyſteuer erſetzet/ weilen es fuͤr ſie alle ausgeworf-
fen; derohalben gantz billig/ daß auch denen der Abgang und Verluſt
gemein ſey/ die wegen anderer Leute verlohrnen Sachen ſo viel gewon-
nen haben/ daß ihre eigenen Guͤter befreyet bleiben/ als nemlich: Wo-
fern in einem Schiff viele Kauffleute mancherley Art Waaren zu-
ſammen gebracht/ und uͤber das noch viele reiſende Leute in ſelbigen
vorhanden/ dabey ein ſolch ſtuͤrmendes Ungewitter entſtanden/ daß
Waaren Auswurff erfolget/ ſo ſollen alle insgeſamt den Schaden
ſtehen helffen/ auch diejenigen/ ſo dergleichen Waaren eingeleget/ davon
das Schiff gar nicht belaͤſtiget worden/ als Edelgeſteine und Perlen/
maſſen ihnen allen an Schiffs-Rettung gelegen/ derowegen auch der
Schiffs-Herr wegen behaltenen Schiff- und Guts zu ſeinem Antheil
verpflichtet/ gleichwie er im Gegentheil Anforderung machen koͤnte/
ſo fern er etwas vom Seinigen auswerffen muͤſſen; Welches man
Averie Haverie oder Hafen-Steuer nennet/ darum/ daß jemand das
Seinige zum ſichern Port gebracht; Ja eines jedern koſtbaren Klei-Kleider und
Ringe auch
Paſſagiers
Buͤndlein
Schaͤtzung
Recht bey
Auswurff.
der und guͤldenen Ringe Schaͤtzung iſt hierinn wohl guͤltig/ nicht aber
Eß-Waaren/ ſo da Zehrung halben vorhanden geweſen/ welcher Nah-
rung und Lebens-Mittel Gebrechen ein jeder gern mit dem/ was er noch
uͤbrig hat/ nicht einem ſondern allen zu gefallen/ und Behuffs-Noth-
durfft insgemein zu erſetzen und bey zu bringen ſchuldig; So muͤſſen
Paſſagires und Reiſende Leute/ ebenfalls ihr Antheil von ihren bey
ſich habenden Buͤndlein/ ſie ſeyen groß oder klein/ beytragen und ent-
richten.
- L. 1. ad L. Rhod. de jactu. L. 2. in princ. verſ. æquiſſ. mun. ff. Eod. L. 5. in fin. ff.
Eod. L. 2. §. 2. Eod. tit.
§. 12. So moͤgen nun des verlohrnen Guts Eigener den Schif-Guͤter Preiß-
Schaͤtzung bey
Auswurff zu
Schiff.
fer belangen/ deren uͤbrigen Waaren ſo lange zu behalten/ biß ſie ihr
Theil zum Schaden hergegeben/ und wird hierbey geſehen auff Ver-
luſts Erſtattung/ nicht aber Gewinns Leiſtung/ daß etwa das verlohr-
ne theurer haͤtte koͤnnen verkaufft werden; in den erhaltenen Guͤtern
aber geſchicht des Preiſes Schaͤtzung nicht nach dem Einkauff/ ſondern
wie
[384]III. Buch/ Cap. XV.
wie theuer ſie koͤnnen/ verkaufft werden nach gangbarem Werth/ da-
mit deren Eigener nicht uͤbermaͤßig beſchweret werden/ gleichwie es un-
billig iſt/ denen durch See-Waſſers Uberſpuͤhl- und Benetzung verdor-
benen Guts Eigenthums-Herrn zu ihrem Schaden noch Zahlungs
Laſt auffzubuͤrden/ als waͤren die Sachen unbeſchaͤdiget verblieben;
Und dieſes zwar gilt/ wo Guts Auswerffung bey erhaltenem Schiff
in Bezahlungs Anſchlag zu rechnen vorfaͤllet; Wann aber vor- oder
Reiſenden
Freyheit Aus-
wurffs halben.bey waͤhrendem Auswurff Schiffbruch geſchehen/ ſo behaͤlt ein jeder da-
von fuͤr ſich/ was er retten und bergen kan/ als auch bey Feuers-Brunſt
Zeiten wird nicht verlohrnen Schiffs und Waaren Schaden von der
Geſellſchafft Beylage erſetzet/ es wuͤrden denn ſolche Guͤter wieder her-
aus gezogen; Sonſten ſind die Reiſende Auswurffs halben aller Be-
ſchwerungs Pflicht frey/ gleichwie die Schuldner bey einer Sachen
Geſtalt Verderben und Untergang.
- L. 2. §. 4 verſ. portio, ff. de L. Rhod. de jactu. L. 5. \& 7. ff. Eod. L. 4. §. fin. ff. Eod.
L. 4. in princ. \& §. 1. ff. Eod. L. 23. ff. de verb. obl.
chen wem ge-
hoͤren.
§. 13. Schiffs Baukoſten aber werden dißfalls nimmer angerech-
net/ eben ſo wenig/ als wenn einem Schmidt Arbeit verdungen/ dabey
er ſeinen Hammer zerbrochen; So bleiben auch alle ausgeworffene
Sachen des Herrn eigen/ und gehoͤren dem nicht zu/ der ſie auffhebt und
annimmt/ weilen ſie nicht fuͤr verlaſſene Guͤter zu halten/ dahero wann
einige dergleichen an Tages Licht zu finden vorkommen/ ſoll man ſie dem
Herrn widergeben/ Auswurffs Bezahlung zu entledigen.
- L. navis 6. ff. ad L. Rhod. de jactu. L. 2. §. fin. in fin. verſ. ſi res, L. 8. ff. Eod.
und Freybeu-
ter Straffe.
§. 14. Allen Lands-Einwohnern iſt zugelaſſen/ Meer- oder See-
Raͤuber zu Waſſer/ und Freybeuter zu Lande/ auff Rauberey und
Pluͤnderungs Werck/ ſonderlich wann ſie mit Waffen anfallen und
draͤuen/ zu toͤdten; Falls ſie auch jemanden erſchlagen/ ſollen ſie geraͤdert/
und wer ſonſt auslaͤufft zu rauben und pluͤndern/ den Leuten das Jh-
rige mit Gewalt zu nehmen/ ſoll gehencket werden; und zwar allwo
eine Mißhandlung begangen/ da ſollen in ſelbiger Gegend die Miſſe-
thaͤter ihnen zur wohlverdienten Straffe/ und andern zum abſcheuli-
chen Exempel/ geſtrafft werden.
- L. 1. \& 2. C. quando licet unicuique ſine jud. vend. L. 3. C. de Deſertor.
Caput
[385]Von Ober- und Untergerichten/ auch Landrechten.
Caput XVI.
Von gewiſſen Rechts Reguln/ auch Ober- und Un-
ter-Gerichten/ ſamt Landrechts Unterſcheid und Landes-
Herrn Begnadigungs Recht.
§. 1.
NJemand kan eines andern That zuſagen/ oder es iſt nichtig; ſo kan
ſich auch niemand zu unmuͤglichen Dingen verpflichten; Unmuͤg-Unmuͤglich
was heiſt in
Rechten.
lich aber heiſt im Recht nicht allein/ das man natuͤrlicher Weiſe nicht
thun kan/ als gen Himmel ſteigen/ Muͤhlſteine allein auffheben/ ſon-
dern auch/ was wider GOtt/ Recht und gute Sitten laͤufft/ als toͤd-
ten/ rauben/ und ſonſt etwas unehrliches thun wollen/ ſolches iſt nie-
mand zu halten ſchuldig/ wofern ers etwa zu leiſten gelobet/ ja iſt alles
derogeſtalt von Rechts wegen unmuͤglich.
- L. 38. in pr. inter ſtipulantem, in pr. L. ſtipulationum, §. ſtipulatio, ff. de V. O. §. 3.
\& § poſt. mortem, inſt. de inutil. ſtipul. §. ſi impoſſibilis, inſt. Eod. L. ſi quis
ff. ad SC. Syllan. L. 1. §. 11. L. 31. ff. de O. \& A. L. 185. ff. de R. J. C. nemo
poteſt, Eod. in 6. verb. nemo, circa finem, L. pacta quæ, C. de pact.
§. 2. Wer in einer Sache irret/ und nicht verſtehet/ was er handelt/
bewilliget auch nicht darein; Wer ſchweiget/ vollwortet/ ſo fern es ihm
zu gute kommt/ wofern es aber ihm zum Nachtheil gereichet/ heiſt es:
Wer ſchweiget/ williget nicht.
- Gloſſ. in C. qui tacet de R. J. in 6. L. non fatetur, ff. de confeſſ. err. L. non id circo,
ff. de J. \& F. ignor. L. de ætate, §. qui juſto, ff. de interrog. act. L. 116. §. fin.
de R. J. L. ſi per error. ff. de jurisdict.
§. 3. Wer Urſach giebt zum Schaden/ wird geachtet/ als haͤtte er
ſelbſt geſchadet; was aber niemanden zu Schaden gereicht/ und einer
damit ſeinen Nutzen ſchaffen kan/ ſolches mag man ihm wohl zulaſſen/
jedoch ſoll allezeit der gemeine Nutz dem ſonderbarẽ vorgezogen werden.
- L. 2. in pr. ff. de judic. L. 1. ff. de pact. C. 2. de accuſat. in 6. L. 8. §. invitus, de procur.
L. 30. §. 3. ff. ad L. Aquil. L. 15. ff. ad L. Corn. de Sicar. L. 2. §. 1. de aq. plur.
arc. L. reſcripta, C. de prec. imper. offer.
§. 4. Was nun vielen angehet/ ſoll auch von allen bewilliget ſeyn/
wie denn in gemeinen Sachen keiner wider ſeines Geſellen Willen
etwas thun kan/ ja deſſen Wille/ der etwas verbeut/ gehet dem andern
fuͤr; ſonſt aber in gemeinen Rath beſchleuſt der mehrern Stimmen
Theil. Wann auch einer etwas in meinem Nahmen thut/ ohne mein
Wiſſen/ kan ich es dennoch genehm halten/ und iſt gleich/ als haͤtte ichs
ihm befohlen; alſo wird einer gehalten/ ſelbſt empfahen zu haben/ was
auff ſein Geheiß andern gegeben wird.
C c cAuth.
[386]III. Buch/ Cap. XVI.
- Auth. res quæ, C. comm. de legat. L. fin. C. de auth. præſt. L. 8. §. fin. de aq. pluv.
arc. L. 19. ff. ad municip. L. majorem ff. de pact. L. 27. §. 1. de Serv. urb. præd.
L. 28. ff. comm. divid. L. 60. verſ. ſed etſi, ff. de R. J. C. Ratihabit. Eod. in 6.
L. fin. C. ad SCt. Maced. L. quod juſſu, ff. de R. J.
gegen Vater.
§. 5. Derowegen was auff Befehl und Geheiß des Vaters ge-
ſchehen/ dafuͤr iſt derſelbe pflichtig/ gleichwie fuͤr das/ ſo er gut geheiſſen
oder genehm gehalten/ und ſoll ein Sohn ſeines Vatern Handlung
nicht wiederfechten/ ſondern ſolches muß ohn Unterſcheid nachgelaſſen
ſeyn/ weilen es an ihm ſelbſt der natuͤrlichen Erbar- und Billigkeit/ nach
der Ehrerbiethung und gehorſams Pflicht/ welche von den Kindern
nach GOttes Gebot und Ordnung erfordert wird/ gar zu wider iſt.
- L. 60. de R. J. C. ratihabit. Eod. in 6.
ters Recht.
§. 6. Ja/ wann ein Sohn von ſeinem wilden/ wuͤſt- und ungerech-
ten Vater in aͤuſſerſte Noth gebracht wuͤrde/ ſoll er viel lieber ſelbſt
leiden/ und ſich gar das Leben nehmen laſſen/ als den verletzen oder um-
bringen/ von dem er nechſt GOtt das Leben empfangen/ dann ob wohl
Vater oder
Richter Ver-
weiß Recht.der Vater gottloß/ ſo iſt er dennoch ſein Vater; Und zwar ſo macht
vaͤter- oder richterlicher Verweiß und Ermahnungs Wort Straffe/ ob
ſchon Schmaͤhung dabey waͤre/ nicht ehrloß/ weilen es Zuͤchtigung und
nicht Verdammniß halben zu geſchehen ſcheinet.
- L. 13. \& 17. L. interlocutionis, C. de infam. jur.
§. 7. Ferner iſt auch ein jeder ſchuldig/ fremde Guͤter und Sachen/
die in aͤuſſerſter Gefahr ſchweben/ ſo fern er kan/ zu verthaͤdigen/ nach
goͤtt- und weltlichem Recht/ maſſen wer etwas abhalten oder verhindern
mag/ und ſolches nicht thut/ hat Schuld daran begangen/ darum auch
alles/ was menſchlicher Geſellſchafft und Gottesfurcht oͤffentlich wie-
derſtrebet und kundbar wird/ ſoll kein Richter ungerochen bleiben laſſen.
- L. 3. de J. \& J. L. 50. de R. J. L. 2. \& 3. ff. de nox. act. L. 22. C. de pœn. Joh. III, 4.
Levit. XIX, 18. Matth. XXII, 39. Marc. XII, 33. Luc. XX, 27. C. ſicut, X. de
homicid. volunt. L. 6. §. 7. ff. de re milit.
§. 8. Solche Sachen nun/ welche ordentlichen Gerichts-Lauff nicht
Stand Rechts
Krafft.abwarten koͤnnen/ ſondernſchleunigen Huͤlff- oder Straff-Mittel be-
duͤrfftig/ moͤgen aufſerhalb Gerichts-Stuhl und Ort/ allwo der Rich-
ter ſteht oder geht/ uñ es die Noth erfordert/ gar wohl abgethan werden.
- L. 13. \& 15. de excuſ. tut. §. 2. inſtit. de libert. in verb. vel in tranſitu.
§. 9. Zu denen Ober- oder Halß-Gerichten zwar gehoͤren folgen-
Ober-Gericht
was dazu ge-
hoͤrig.de Faͤlle/ Ubelthaten und Mißhandlungen; Jtem/ was hohe Bruͤche
ſind/ welche Hals/ Hand und andere Straffen/ auch Verweiſung an-
treffen/ als nemlich Gotteslaͤſterung/ Ketzerey/ Rauberey/ Vergiff-
tungen/ Kirchen-Raub/ Mord-Zetter-Geſchrey/ da einer den andern
mor-
[387]Von Ober- und Unter-Gerichten/ auch Landrechten.
morden/ oder eine Weibes-Perſon nothzuͤchtigen wolte/ oder jemanden
zu toͤdten/ etwas zu ſtehlen/ oder Guͤter-Beſitz mit Gewalt einzuneh-
men/ mit Gewehr herum gienge/ oder ſein Gauß-Geſinde bewaffne-Hoher Bruͤche
Erzehlung/ ſo
zum Oberge-
richt gehoͤren.
te/ oder einen Menſchen in zornigem Muth toͤdtlich verwundete/ ſolcher
wuͤrde gleichwie ein Auffruhrs Urheber und Anſtiffter/ am Leben ge-
ſtrafft/ deßaleichen Nothzuͤchtigung/ Blutſchande/ unnatuͤrliche So-
domitiſche Unkeuſchheit/ Entfuͤhrung einer Wittwen oder Jungfrauen/
wann ſich einer mit zweyen Perſonen verlobet/ Brand/ Wegelage-
rung/ Hausſuchung/ Dieberey uͤber fuͤnff Guͤlden betreffend; Jtem
deren Straffe/ die zu dieſen Ubelthaten Rath und Huͤlffe leiſten/ Ver-
raͤtherey/ Meineyd/ auch da einer einem ſein maͤnnlich Glied/ oder einer
Frauen ihre Bruͤſte abſchneidet und verderbet; Jtem/ wann einer et-
was wider das Heil. Roͤmiſche Reich oder den Roͤmiſchen Kaͤyſer und
Koͤnig vornimmt; eines Todten Grab gewaltſam berauben und Coͤr-
per auffheben/ auch einen Menſchen wieder ſeinen Willen verkauffen
und hinwegfuͤhren; Jtem/ Falſchheit/ wann einer dem andern zu
Schaden falſche Brieffe ſchreibet/ oder die rechte Schrifft ausleſcht/
und da einer falſches Zeugniß leiſtet/ falſche Muͤntze machet/ oder gute
beſchneidet; wann ſich einer fuͤr einen Fuͤrſten/ Grafen/ Freyherrn/
Rittern/ oder andere Perſon ausgiebt/ andern zu ſchaden/ und ſolche
nicht iſt; Jtem/ da einer den Richter ſeines Nutzens halber/ mit Gaben
beſtechend/ verdirbet/ daß er thut/ was ihm nicht gebuͤhret; So einer
ein Ding zween verkaufft oder verſetzet/ das Getraͤyde theuer machet/
geheime Sachen einem andern zum Nachtheil offenbaret/ auch Zwie-
tracht oder einen Aufflauff in einer Stadt anrichtet/ und die Gemein-
de wider den Rath verhetzet/ Graͤntz-Steine aushauet und verſetzet;
falſche Maaß und Ellen braucht/ ſchmaͤhliche Schand-Brieffe erdich-
tet/ oder ſie findet und offenbaret; Einen Mißhaͤndler oder Ubelthaͤter
behauſet und herberget; Kaͤmpffer oder offenen Wunden Straffe;
Jtem/ was erſtlich Beulen ſind/ darnach auffbrechen und Wunden
werden; ſtoſſen/ treten oder werffen/ davon ein Menſch ſtirbet oder
gelaͤhmet wird; oder Schlaͤge/ davon einer in Leibes-Gefahr koͤmmt;
Jtem/ ſo einer in ſeinem Antlitz beſchaͤdiget/ oder einem Fauſt und Fin-
ger abgehauen wird; Haußfrieden brechen/ Thuͤren und Fenſter fre-
ventlicher weiſe aus oder einwerffen und ſchlagen/ in der Kirchen oder
auff dem Rathhauſe ein Mordgeſchrey machen/ oder daſelbſt jeman-
den braun und blau ſchlagen/ oder was ſonſt zu Haut und Haar gehet/
oder Leib und Leben anlanget; Jemandes hohe und befreyete Perſo-
C c c 2nen
[388]III. Buch/ Cap. XVI.
nen eines Regiments ſchelten und ſchmaͤhen/ an befreyten Orten/
als auffm Schloß; Unſinnige Leute durch die Freunde oder aus rich-
terlichem Amt verwahren zu laſſen/ ausgezogene Schwerdter und
Waffen/ damit jemand verwundet/ gelaͤhmt oder erwuͤrget; Schmaͤh-
klagen und groͤſſere Mißhaͤndel/ die peinlich angeklagt werden; Geld-
buſſen Abtrag belangende Sachen/ die von peinlichen Sachen herruͤh-
ren/ mit Gerichts Zulaſſen/ oder verletzten Parths Bewilligung oder
Mord und Laͤhmde/ die ſich ohne Verwahrloſung zugetragen und
buͤrglich werden/ ſollen beym Ober-Gericht geruͤget und geſtrafft wer-
den.
Bruͤche zum
Untergericht.
§. 10. Was nun kleinere Bruͤche und geringere Faͤlle ſind/ als
Haarrauffen/ Schlaͤge die nicht toͤdtlich ſind/ noch Laͤhmde bringen/
daraus auch keine Wunde wird/ als braun und blau/ Naſen und
Zahn bluten/ daß dieſe nicht wackeln/ Maulſchellen/ auch andere Blut-
ruͤnſten/ mit Naͤgeln gekratzt oder ſonſt verletzt/ mit ſchlechten Worten
Luͤgen ſtraffen/ auſſerhalb hohen und befreyeten Perſonen und Oertern
geſchehen/ unzuͤchtig und muthwillig Geſchrey/ Meſſerzuͤge/ wann nie-
mand dadurch beſchaͤdiget wird/ verbotene Wehr und Waffen tra-
gen/ verbotene Waaren feil haben/ verbotene Spiel treiben/ auch
geringen Werths Diebſtahl; Jtem/ alle buͤrgerliche Sachen/ die nicht
von peinlichen Faͤllen herflieſſen/ als Schulden/ Guͤlden/ Schaͤden/
Pfaͤndung/ liegend/ ſtehend und fahrend/ beweg- oder unbeweglich/ viel
oder wenig betreffenden Guͤter Streitigkeiten/ ſollen alle in die Erb-
Gerichte geruͤget/ durch dieſelbige geſtrafft und gebuͤhrend gerechtfer-
tiget werden.
Unterſcheid.
§. 11. Land-Recht beſteht in Nieder- oder Untergerichten/ und her-
nach in Centgraͤven; oder peinlichen Fuͤrſten Hochgerichten geſamte
Cent iſt/ daſelbſt die vier Hohe- oder Haupt-Verbrechen/ als Nacht-
mord/ bewieſener Diebſtahl/ Nothzwang und Brand geruͤget wird;
flieſſende Wunden und andere kundbare Centfaͤlle aber/ ſo nicht auff
fernern Nachforſchung beruhen/ gehoͤren zu derer Vogtey-Herren
richterlichem Ausſpruch; Sonſt haben einer Provintzen Befehlshaber
und Kriegs-Obriſter beyde buͤrger- und peinlichen Rechts Gewalt/ je-
ner uͤber die Landſchafft/ dieſer uͤber die ihm untergebene Kriegs-Leute.
- L. 9. C. qui admitt. ad bon. L. 8. C. ad L. Fab. de plag. L. 2. C. de off. magiſt. milit.
ſchafftlichen
Gebiets Recht.
§. 12. Unter oberherrſchafftlichem Gebiets-Recht werden ferner
begriffen Erbhuldigung/ Auswahl/ Verbot/ Folge/ Mandaten/ Er-
oͤffnung/ Unterthanen Recours, Appellation, Erforderung zu Land-
Tagen/
[389]Von Ober- und Untergerichten/ auch Land-Rechten.
Tagen/ Confiſcations Straffgelder/ Begnadigung derer Ubelthaͤter/
(als wann bey Ehebruchs Fall der Mann dem Weibe verzeihen will/
und ſie/ ferner zu behalten/ wieder annimmt/ ſo bleibet ſolchen Falls/ dem
Heil. Eheſtand zu Ehren/ dieſelbe mit Staupenſchlag und Landes-
Verweiſung verſchonet/ und wird allein mit Gefaͤngniß oder auch da-
ſelbſt mit Ruthen ziemlich gezuͤchtiget/) Geleit/ Aemter Entſetzung/
Policey und Statuten Verbeſſerung; Stadt/ Dorff/ Waͤiſen/ Spi-
thal und Pflege Rechnung/ Contribution Maaß und Pfaͤndung; deß-
gleichen nach Lehn-Rechts Brauch/ Lehnſchafft an Raſen/ Waͤnden/
Ziegeln und Stroh-Daͤchern Gerechtigkeit; Ferner gehoͤret zu oͤffent-
lichen Rechten Schatzung/ Craͤiß-Verfaſſung/ Jagt-Frohn-Felg- und
Harts-Habern; Jtem/ Auszug-Geld/ Stifft-Saſſen Frohndienſte/
Marckt-Laſt-Schiff und Burggerechtigkeit/ Banns Befehl und Ein-
weiſung/ Schoͤppen Beſtellung/ Grafen Gedings Bezeugung und
peinlichen Gerichte Ubung; Weyd- und Saltz-Junckern oder Saltz-
Graͤfen Recht/ die einen oder mehr Kothen oder Pfanne haben/ ꝛc.
§. 13. Alle Grafen/ Herren und Junckern/ ſo bey Hofe angenom-
men werden/ ſollen dem Durchlauchtigſten Fuͤrſten/ deſſen Hofmar-
ſchall/ oder dem/ der ſolche Stelle vertritt/ an des Fuͤrſten Statt/ bey
ihren Graͤf- und Adelichen Ehren/ ein Hand-Geluͤbde oder Treuge-
loͤbniß thun; ſonſt aber ſoll ein jeder um mehrern und beſſern Verſiche-
rung willen/ mit einem coͤrperlichen Eyd zu GOtt dem Allmaͤchtigen
zu ſchweren belegt werden/ daß er dem Landes-Herrn treu/ hold/ ge-
horſam und gewaͤrtig/ auch in ſeinen Dienſten treufleißig und ver-
ſchwiegen ſeyn wolle/ dagegen dann ſchwerlich Verbrechens Straffe
Nachlaſſung zu hoffen; ſintemahlen auch/ wer zu eines Fuͤrſten Bild-
niß-Seule oder andern Freyſtatt hinfliehet in Verbrechen/ deren
Straffe in GOttes Wort befohlen/ mag ſo wenig/ als auff eines
Maͤgdgen Vorbitte/ dem Eheſtand zu Ehren/ von ordentlicher Straf-
fe des Todes befreyet ſeyn.
- Princ. inſtit. de tut. vel cur. Novell. 8. c. 7. L. Sancimus, C. ad L. Jul. repet.
§. 14. Dahero ſollen Koͤnige/ Fuͤrſten und Herrn/ die Blut-BannPerdonni-
rungs Recht
deren Miſſe-
thaͤter.
und Hals-Gericht haben/ mit Perdonnirung derer Miſſethaͤter/ ihren
Gewiſſens und eigenen Seligkeit halber/ ohne hochdringende Urſa-
chen denen Verbrechern ihre Straffe zu erlaſſen/ nicht allemahl zu-
willigen/ damit nicht aus Ubel aͤrger werde/ und ſie als Richtere/ die
andere nachfolgende Ubelthaten fuͤr GOtt ſelbſt verantworten muͤſſen;
C c c 3viel-
[390]III. Buch/ Cap. XVI.
vielmehr ſollen ſie das hochloͤbliche Exempel Henrici IV, des Groſſen
Koͤnigs in Franckreich/ wohl bedencken/ welcher einsmahlen gebeten/
einem Ubelthaͤter die verwuͤrckete Lebens-Straffe nachzulaſſen/ und
ihn zu begnadigen/ darauff großmuͤthig folgende Worte zur Antwort
gegeben: Jch will nicht euch zu Liebe oder euret willen ein ſolch groß
Verbrechen und grobes Laſter auff mich laden/ davon ich dermahleins
fuͤr GOtt dem Allmaͤchtigen ſchwere Rechenſchafft wuͤrde thun muͤſ-
ſen/ ſo thut ihm nun ſein Recht.
rechte Urſa-
chen.
§. 15. Rechtmaͤßigen Perdons Urſachen nun koͤnnen und moͤgen
ſeyn: Wann Miſſethaͤter albern und naͤrriſch/ oder unſinnig/ toll und
raſend/ entweder zwiſchen Friſt- oder gewiſſen Zeiten ihren Ver-
ſtands Brauch haben/ bey welchen auſſerhalb ſolchem Zeit-Raum die
Gnade/ binnen der Friſt aber Straffe ſtatt findet/ jedoch gelindere/
wegen anklebenden Gemuͤths-Fehler/ weilen nemlich ein Toll- und
Unſinniger des Willens mangelt/ die Thoren aber und Unweiſen/
auch mit aͤuſſerſten Sinnes Einfalt behafftet/ und Verſtandes berau-
bet ſind; alſo entſchuldiget Kindheit und hohes Alter/ weilen beyde
nicht mehr Argliſt faͤhig; Jtem/ zulaͤßige Nothwehr und hefftige Lie-
be/ ſo da Raſerey zu vergleichen.
- L. 47. de acquir. vel amitt. hæred. L. 14. ff. de offic. præſ. L. 23. ff. de furt. L. 6. ff.
ad L. Jul. pecul.
§. 16. Deßgleichen/ wann einer ſich ſelbſt verklagt/ und eigen La-
ſter-Gebrechen bekennet/ oder gegen das gemeine Weſen und Lands-
Herrn ſich wohl verdient gemacht/ oder ſonſt vortrefflich an Tugen-
Nacht- und
Tꝛaum-Laͤuffer
Recht.den waͤre; oder vor Bekaͤntniß mit langwierigem Gefaͤngniß ge-
ſtrafft; oder unverſehene und uͤbermaͤßige Trunckenheit/ als auch
zufaͤll-uͤber- und rechtmaͤßiger Zorn und Unwiſſenheit der That/ daß
ſelbige an ſich unrecht; Jtem/ Nacht- und Traum-Laͤuffer/ die im
Schlaff wandeln/ ſuͤndigen/ verbrechen oder jemand umbringen
moͤchten/ wann ſie nicht wiſſen/ daß ſie es zu thun pflegen/ ſonſt
ſollen ſie dahin ſorgen/ ihrer Schwachheit vorzukommen/ daß ſie al-
leine ſchlaffen/ die Kammer alſo verſchlieſſen und ſie beſſer verwahren/
daß ſie nicht auskommen moͤgen/ einigen Schaden zu thun; alsdann
ſie nicht am Leben/ ſondern nach hoher Obrigkeit Verordnung/ ge-
ſtrafft werden; Ferner/ was unfuͤrſetzlich aus gerechtem Amts-Eyffer/
nicht aber aus Haß oder ungebuͤhrlichen Affecten geſchehen/ alſo fei-
ner Ruhm vorhin wohlgefuͤhrten Wandels; Jn Verbrechen/ ſo nicht
Capital/ entſchuldiget auch grober Unverſtand/ Vielheit unerzogener
Kinder/
[391]Von Ober- und Untergerichten/ auch Land-Rechten.
Kinder/ und weiblichen Geſchlechts Schwachheit; Endlich hoher
Stands Perſonen Intercesſion und Vorbitte/ worunter zu rechnen/
wann Landes-Herrn Huldigungs Pflicht anzunehmen/ oder eines
hohen Potentaten Braut praͤchtig eingefuͤhret wird/ und ein Ubel-
thaͤter den Wagen angreifft oder Fußfall thut/ ſoll/ zur hohen Herr-
ſchafft Reſpect, Perdon gehalten ſeyn/ jedoch ohne Mißbrauch.
- L. 2. §. 7. ff. de off. jud. L. accuſatio, ff. de falſ. L. 1. ff. \& C. de Sicar. L. 14. ff.
de off. præſ. L. 5. in pr. ff. de re milit. Arg. L. un. §. ſi plures, ff. de port.
qual. damn. L. 38. §. 4. \& 7. ff. ad L. Jul. de adult.
Das vierdte Buch/
Von Heßiſcher Lands-Ordnung Jnhalt.
Vorrede.
WJr von GOttes Gnaden/ CARL, Landgraf zu Heſſen/ Fuͤrſt
zu Hirſchfeld/ Graf zu Catzen-Elnbogen/ Dietz/ Ziegen-
haͤyn/ Nidda und Schauenburg; Entbieten allen und jeden un-
ſern Statthaltern/ Ober-Amtmannen/ Landvoigten/ denen von
der Ritterſchafft/ Amtleuten/ Rentmeiſtern/ Schultheiſſen/ Kell-
nern/ Buͤrgermeiſtern/ Raͤthen/ Richtern/ Unterthanen und Eydes
Verwandten/ Unſere Gnade/ und fuͤgen euch zu wiſſen: Nachdem
wir uns erinnern/ daß uns von Fuͤrſtl obliegenden und tragendenHochfuͤrſtlichẽ
Lands-Ord-
nung Befehl.
Amts wegen/ vornehmlich gebuͤhren will/ neben der Ehre GOttes
und Ausbreitung ſeines allein ſeeligmachenden Worts/ auch die
heilſame Juſtice nach aͤuſſerſtem Vermoͤgen zu befoͤrdern/ daß unſe-
re gemeine Unterthanen und ſonſt jedermaͤnniglich/ wer mit denſel-
ben etwas zu ſchaffen hat/ ſich nicht allein eines gleichmaͤßigen Rech-
tens zu gebrauchen und erfreuen haben/ ſondern auch durch Ab-
ſchneidung langwierigen Gezaͤnck und Hadders/ um ſo viel deſto
eher zu ihren befugten Rechten kommen moͤgen; Und wir aber
ſeithero Landes-Regierung/ einige Unrichtigkeiten/ Fehl und Maͤn-
gel/ in allerley Wercken geſpuͤhret und befunden/ indem/ daß unſe-
re Unterthanen/ zu ihrem ſelbſt mercklichem Nachtheil/ auch biß-
weilen
[392]IV. Buch/ Cap. I.
weilen und offtmahlen in geringſchaͤtzigen Sachen/ in langwieri-
gen Hadder erwachſen/ welche Jrrthuͤmer/ zum Theil aus Fahrlaͤſ-
ſigkeit unſerer Beamten/ daß ſie in Verhoͤr und Entſcheidung der
Leute ihrem Amt nicht genung thun/ zum Theil aus Ungeſchick-
lichkeit derer Procuratoren/ ſo die Leute zuweilen aus Unverſtand/
zuweilen um Genuß willen gegen einander verwirren und in Weit-
laͤufftigkeit fuͤhren/ zum Theil auch aus ungleichen/ unvernuͤnfftig-
und widerwaͤrtigen Gewohnheiten und eingeſchlichenen Miß-
braͤuchen/ und alſo aus Mangel eines gewiſſen gleichmaͤßigen Rech-
tens entſpringen und herflieſſen; So haben wir nicht unterlaſſen
wollen/ allen ſolchen Maͤngeln und Gebrechen/ durch dieſe von un-
ſern Vorfahren/ gottſeligen Gedaͤchtniß/ auffgerichtete Land-Ord-
nung/ ſo viel muͤglich und zu der Zeit geſchehen koͤnnen/ vorzubauen
und mit ernſtlichen Bekraͤfftigung zu begegnen; Wollen demnach
dieſelbige hiermit oͤffentlich publicirt/ und zum Druck gnaͤdig pri-
vilegirt/ auch dannenhero allen und jeden unſern Beamten an-
Fuͤrſtlicher
Befehl wegen
dieſer Lands-
Ordnung.gehoͤrigen und Unterthanen/ ſamt allen und jeden unſern und des
Adels Gerichten/ und dazu verordneten Gerichts-Perſonen/ und
ſonſten ingemein allen denjenigen/ ſo ſich deroſelben Gerichte ge-
brauchen werden/ aufferlegt und befohlen haben/ daß ſie dieſer
unſerer Lands-Ordnung durchaus gemaͤß leben/ und ſich nach de-
roſelben in Erkaͤntniß und ſonſten/ ſtracks zu gebuͤhrender Folge
richten ſollen; Darum wir auch alle und jede Gewohnheiten und
Mißbraͤuche/ ſo etwa derſelben Land-Ordnung in einigen Dingen
entgegen ſeyn moͤchten/ hiermit wiſſentlich casſiret/ vernichtet/ bey
und abgethan haben wollen/ alſo/ daß dieſelbe hinfuͤhro nichts gel-
ten/ ſondern vielmehr alle vorfallende Sachen und Rechts-Faͤlle
zufoͤrderſt nach dieſer Ordnung/ und in Mangel deren/ nach ge-
meinen beſchriebenen Kaͤyſerlichen Rechten geſchlichtet und
entſchieden werden ſollen; treulich und ohne
Gefehrde/ ꝛc.
Caput
[392[393]]Von Heßiſchen Proceß-Handlungen.
Caput I.
Vom Proceß/ welcher Geſtalt die Sachen beydes
zur Guͤte und Recht geſucht/ und verhandelt
werden ſollen.
§. 1.
ANfaͤnglich nun/ weilen den Leuten/ und ſonderlich dem gemeinenGuͤtlichẽ Ver-
hoͤr und Ver-
trags Recht.
Mann viel nuͤtzlich- und vorſtaͤndiger iſt/ daß ſie in ihren zuſam-
men habenden Jrrungen guͤtlich verglichen/ als durch weitlaͤufftig
Recht und deſſen Ausfuͤhrung/ Zeit- und Unkoſt-Laͤufften entſchieden
werden/ ſo iſt billig und rechtmaͤßig/ daß die ſtreitige Partheyen zu-
foͤrderſt guͤtlich verhoͤret/ und nach Moͤglichkeit vertragen werden ſollen.
§. 2. Derohalben ſo ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß unſereBeamten
Pflicht wegen
guͤtlichen Ver-
gleichs.
Amts-Leute und Befehlshabere/ ein jeder in ſeinem befohlenen Amt/
auch Buͤrgermeiſter und Raͤthe in Staͤdten/ ingleichen die von der
Ritterſchafft in ihren zuſtehenden Gerichten/ ihre Partheyen zuvor
guͤtlich vernehmen/ nothduͤrfftig gegen einander verhoͤren/ der Sa-
chen Grund mit Fleiß erkundigen und ausforſchen/ auch ſich darauff
nach aller Moͤglichkeit bemuͤhen ſollen/ ſolche Partheyen auff erbare
billige Mittel und Wege/ zu Verhuͤtung weitlaͤufftigen Unkoſtens
und andern Unraths/ zu vertragen.
§. 3. Jn welcher Unterhandlung von ermeldten unſern Beamten/Amtleute Be-
ſcheidenheit
Pflicht.
Gerichts-Junckern/ auch Buͤrgermeiſtern und Raͤthen/ eine ſolche
Beſcheidenheit gebraucht werden ſoll/ daß denen Partheyen wider
Billigkeit nichts angemuthet/ noch ſie mit herben unbeſcheidenen oder
bedrohlichen Worten angefahren/ und dadurch zu einig ihren Rech-
ten nachtheiliger Bewilligung gemuͤßiget/ ſondern vielmehr ihres
Fug- und Unfugs mit Glimpff unterrichtet/ zu erbar- und billigmaͤßi-
ger Vergleichung beweget werden.
§. 4. Und wofern ihnen/ unſern Beamten/ ein Rechts-Fall vor-
kaͤme/ der in kaͤyſerlichen Rechten etwas zweiffelhafftig waͤre/ dar-Beamten
Pflicht bey
zweiffelhafftem
Rechts-Fall.
inn ſie ſich nicht reſolviren koͤnten/ ſo ſollen ſie denſelben umſtaͤndlich
zu unſern Cantzleyen an die verordnete Regierung gelangen laſſen/
ſich daſelbſt Recht und Beſcheids erholen/ und darauff zwiſchen denen
Partheyen weitere Handlung vornehmen.
§. 5. Was ſie nun alſo von Sachen guͤtlich vertragen/ daruͤber
ſollen ſie allezeit denen Partheyen unter ihrem Handzeichen/ Secret- und
D d dPit-
[394]IV. Buch/ Cap. II.
Receß und Ge-
richts-Buͤcher
Recht.Pittſchieren/ ſchrifftlichen Schein und Urkund mittheilen/ auch in ih-
re Stadt-Receß- oder Gerichts-Buͤcher/ davon hiernechſt weitere
Meldung geſchehen ſoll/ allerhand etwan kuͤnfftigen Diſputation und
Unrichtigkeit vorzukommen/ ſolche einzeichnen laſſen.
Caput II.
VonSupplicationen.
§. 1.
WJewohl wir uns/ tragenden Fuͤrſtl. Amts halber/ ſchuldig er-
kennen/ unſere Unterthanen/ ſie ſeyen Edel oder Unedel/ arm
Fuͤrſten Amts-
Pflicht.oder reich/ in ihren anliegenden Noͤthen gnaͤdiglich zu hoͤren/ und ei-
nem jedern nach Befindung zur Billig keit zu verhelffen/ als wir dann
bißher treulichund gnaͤdig gethan haben/ auch hinfuͤhro/ geliebts GOtt/
nicht weniger zu thun geneiget ſeyn; So verſpuͤren wir dennsch beym
ſuppliciren nicht einen geringen Mißbrauch/ indem daß unſere Fuͤrſt-
liche Perſon/ die jedoch gleichwohl mit andern wichtigen Geſchaͤfften
genungſam zu thun haͤtte/ offtmahlen mit gar ſchlecht- und gering-
Supplicationẽ
Mißbrauch
verboten.ſchaͤtzlgen Sachen bemuͤhet/ dazu gemeiniglich mit verſchwiegener
Warheit/ ſintemahlen die Supplicanten mehrentheils zu ihrem Vor-
theil mit Gegentheils nothduͤrfftigen Einrede Verhaltung zu ſuppli-
ciren pflegen/ berichtet/ und dadurch bißweilen aus Mangel vollkom-
menen Berichts zu ungleichen Befehlichen per ſub- \& obreptionem
induciret werden.
§. 2. Deme nun vorzukommen/ ſetzen/ ordnen und wollen wir/
Amt- Leute
Pflicht gegen
Unterthanen/
ehe ſie ſuppli-
ciren.daß unſere Unterthanen in Staͤdt- und Doͤrffern/ in ihren zuſammen
habenden Privat-Sachen/ unſere Fuͤrſtliche Perſon/ oder auch unſe-
re Cantzleyen mit Supplicationen nicht demnechſt anlauffen/ ſondern
ein jeder zufoͤrderſt ſeine Noth und Anliegen fuͤr unſern verordneten
Amt-Leuten/ darunter der Beklagte geſeſſen iſt/ oder/ ſo es in Staͤdten/
fuͤr Buͤrgermeiſter und Rath/ klagen und vorbringen/ darauff auch
dieſelben unſere Beamten ſamt Buͤrgermeiſter und Rath ein jeder an
feinem Ort und vermoͤge ſeines Amts/ bey denen Eyd- und Pflichten/
damit ſie uns verwandt/ ſchuldig ſeyn ſollen/ dem klagenden Theil auff
vorhergehende Verhoͤr der Sachen/ oder ſonſten genungſame Erkundi-
Sachen Vor-
falls Recht/
darinn Beam-
te nicht helffen
koͤnnen.gung/ zu dem er befugt iſt/ unverzuͤglich zu verhelffen.
§. 3. Und im Fall die Sache alſo beſchaffen waͤre/ daß unſere
Beamten/ auch Buͤrgermeiſter und Rath darinnen nicht helffen koͤn-
ten/ dahero der klagende Theil gemuͤßiget wuͤrde/ an Uns oder unſere
Statt-
[395]Von Heßiſchen Supplicationen.
Statthalter und Raͤthe zu ſuppliciren/ ſo ſoll derſelbe Supplicant ſein
Vorhaben unſern Beamten oder Buͤrgermeiſter und Rath zuvor
anzeigen/ und von ihnen entweder ſeine Supplication, zum Zeugniß/
daß ſie in der Geſchichte alſo gewiß und warhafftig ſey/ unterſchreiben
laſſen/ oder ſonſt einen ſchrifftlichen Bericht/ darinn der Sachen Ge-
legenheit/ und die Urſachen/ warum ſie nicht haben helffen koͤnnen/ ver-Supplicanten
und Beamten
Pflicht wegen
Neben Bericht
meldet werden/ ausbringen/ und neben ſeiner Supplication uͤberlief-
fern/ welche Subſcription auch unſere Beamten oder Buͤrgermeiſter
unweigerlich/ und des Supplicanten halber unauffgehalten/ bey
Vermeidung unſerer Ungnade zu thun/ oder dem Supplicanten einen
ſchrifftlichen Neben-Bericht zu geben pflichtig und ſchuldig ſeyn ſollen.
§. 4. Wofern ſie aber ſich der Subſcription oder Neben-BerichtsAmts-Huͤlffe
Veꝛweigerung
Straffe und
Supplicanten
Freyheit.
verweigerten/ oder ſonſt dem klagenden Theil auff ſein erſt- und zwey-
tes Anſuchen die Huͤlffe gar verſagten oder verzoͤgen/ ſo ſoll demſel-
ben frey ſtehen/ uns oder unſern Statthaltern und Raͤthen daſſelbe
und ſein Anliegen durch eine Supplication anzubringen/ darauff nicht
allein gebuͤhrlicher Beſcheid erfolgen/ ſondern es ſollen auch unſere
Beamten/ ſamt Buͤrgermeiſter und Rath um ihrer Fahrlaͤßigkeit/ ver-
weigert- oder verzogener Amts-Huͤlffe willen/ ſo fern ſich die erfin-
det/ unnachlaͤßig durch uns oder unſere Statthalter und Raͤthe ge-
ſtrafft werden.
§. 5. Als auch/ da jemand uͤber unſere Beamten ſelbſt zu klagen/Unterthanen
als Supplican-
ten Vorrecht.
oder dieſelbige ſonſt einiger Partheylichkeit zu beſchuldigen/ oder auch
auſſerhalb deſſen etwas zu ſuchen haͤtte/ das in ihrer Macht und Ver-
richtung nicht waͤre/ ſondern allein bey uns ſtuͤnde/ der mag gleich-
falls an uns oder unſere Statthalter und Raͤthe/ unſere Beamten un-
erſucht/ ſuppliciren.
§. 6. Damit nun unſere Unterthanen und bevorab die Einfaͤl-Beamten und
Procuratoren
Pflicht wegen
Supplicatio-
nen.
tigen deſſen wiſſend/ und ſich darnach zu richten haben moͤgen/ ſo
ſollen nicht allein unſere Beamten an gewoͤhnlichen Gerichten und
ſonſten/ ſondern auch die Procuratores und diejenigen/ ſo ihnen die Sup-
plicationes machen und ſchreiben/ hiervon dieſelbe noth-
duͤrfftig unterrichten.
D d d 2Caput
[396]IV. Buch/ Cap. III.
Caput III.
Von Land-uͤblichem Gerichts-Brauch in Heßi-
ſchen Fuͤrſtenthumen und Gebieten.
§. 1.
richte Abthei-
lung.
JN unſern Fuͤrſtenthuͤmern/ Landſchafften und Gebieten ſind biß
hieher viererley Gerichte im Brauch geweſen/ die wir auch hin-
fuͤhro alſo gehalten haben wollen/ zum erſten die Stadt-Land- und
Zent-Gerichte in Staͤdt- und Doͤrffern; zum andern unſer Hof-Ge-
richt zu Marpurg; zum dritten unſere Fuͤrſtliche Cantzley/ und zum
vierdten unſer allgemein Ober-Appellation oder Reviſion-Gericht
zu Caſſel.
und Zent-Ge-
richte.
§. 2. An Stadt-Land- und Zent-Gerichten ſollen Buͤrger und
Bauren/ darunter ein jeder ſeßhafftig iſt/ ihre erſte Inſtantz haben/ und
muͤſſen dieſelben Gerichte derogeſtalt beſetzt und beſtellt werden/ wie biß-
hero braͤulich geweſen/ nemlich in Staͤdten mit Buͤrgermeiſter und
Beamten
Pflicht mit
Gerichts He-
gung.Raths-Perſonen/ auffm Lande aber mit Land- und Zent-Schoͤppen/
unſere Beamten auch ſollen jedes Orts ſolche Gerichte in unſerm
Nahmen/ und wie es herkommen iſt/ hegen und halten/ ja darauff
fleißig ſehen/ daß es damit allenthalben unpartheyiſch/ auffrichtig
und ordentlich zugehe.
§. 3. Und weilen dann an gottsfuͤrchtigen verſtaͤndigen Schoͤp-
pen viel gelegen iſt/ ſo ſollen unſere Beamten jedes Orts darauff mit
Ernſt bedacht ſeyn/ daß zu Beſetzung der Gerichte ſolche Schoͤppen/
Schoͤppen Er-
wehl- und Be-
cydigung.die eines guten Verſtandes/ auch erbaren Lebens/ Weſen und Wan-
dels ſeyn/ ohn alle Gunſt erwehlet/ und mit gebuͤhrlichen Eyden bela-
den werden; daß ſie nemlich in allen vorfallenden Sachen dieſer un-
ſern Landes-Ordnung/ auch gemeinen braͤuch- und uͤblichen Rechten/
guten ehrlichen Landes-Gewohnheiten und ſonſt der Erbar- und Bil-
ligkeit gemaͤß/ nach ihrem beſten Verſtand/ ohn alles Anſehn der Per-
ſon urtheilen/ erkennen und ſprechen/ keine Sachen gefaͤhrlich auff-
ziehen/ noch denen Partheyen oder ihren Procuratoren daſſelbe ver-
ſtatten/ ſondern ſich alſo halten wollen/ wie ſie es in ihrem Gewiſſen
gegen GOtt und der Welt zu verantworten gedencken.
§. 4. Nachdem auch an etlichen Orten beydes in Staͤdten und
auffm Lande/ ſo wohl von unſern Beamten/ als etlichen vom Adel/ die
deſſen berechtiget/ die Gerichte gar langſam gehalten/ auch bißweilen
die Unterthanen beſondere Gerichte zu kauffen/ und alſo ihr Recht mit
merckli-
[397]Von Heßiſchen Land-uͤblichem Gerichts-Brauch.
mercklichen Unkoſten und Beſchwerden zu ſuchen genoͤthiget werden;
ſo wollen wir daſſelbe/ und ſonderlich dieſen unziemlichen MißbrauchGaſt-Gerichte
abzuſchaffen.
der Kauff- oder Gaſt-Gerichte hiermit gaͤntzlich abgeſchafft/ und ſo
wohl unſern Unterthanen von Adel/ die eigene Gerichte haben/ als auch
unſern Beamten aufferlegt/ eingebunden und befohlen haben: daß
ſie die gewoͤhnliche Gerichte fleißig/ vornehmlich aber in den Staͤdten
nach Gelegenheit und Groͤſſe derſelben/ entweder alle Wochen oderGerichte wie
offt zu halten.
je zu 14. Tagen und auffm Lande zu 4. Wochen einmahl halten/ und
die Partheyen mit Abforderung einigen widerrechtlichen Unkoſtens
gar nicht beſchweren; Da es aber an etlichen Orten braͤuchlich/ die
Gerichte oͤffters zu halten/ ſo laſſen wir es bey demſelben Brauch
noch bewenden/ als den wir hierdurch nicht geaͤndert haben wollen.
§. 5. Da ſonſten die Gerichts-Junckern an Haltung ihrer Ge-
richte einigen Mangel erſcheinen laſſen/ und dadurch die Leute an ih-Gerichts-
Junckern Feh-
ler Erſtattung.
ren Rechten auffgehalten worden/ ſo ſoll denſelbigen Leuten frey ſte-
hen/ ihre Sache in unſern Cantzeleyen anhaͤngig zu machen/ da ihnen
auch auff ihr Anſuchen/ nach Befindung dieſes Auffenthalts/ gebuͤhr-
licher Proceß erkant/ und zu Recht verholffen werden ſoll.
§. 6. Dieweilen auch etliche vom Adel zu Beſetzung ihrer Ge-Daß die Ge-
richts-Herrn
ihre Untertha-
nen mit Ge-
richts-Koſten
nicht beſchwe-
ren ſollen.
richte unſere Unterthanen vermoͤgen/ darnach die Unkoſten/ ſo auff
ſolcher Gerichte Beſetzung lauffen/ ihren armen Leuten auffdringen/
ſo wollen wir ſolche Beſchwerung hiermit abgeſchafft und verboten
haben; Setzen und ordnen dahero/ daß hinfuͤhro ein jeder in unſerm
Lande/ der eigene Gerichte hat/ dieſelben auff ſeinen eigenen Koſten/ er
brauche gleich ſeine ſelbſt eigene oder andere Schoͤppen dazu/ halten/
und deßhalben ſeinen Unterthanen mit nichten beſchwerlich ſeyn ſoll/
dann weilen die Gerichts-Herrn Renthe/ Zinſe/ Dienſte/ Buſſen/
und dergleichen Pflicht von ihren Leuten nehmen/ ſo iſt auch billig/
daß ſie dagegen die Juſtice zum beſten beſtellen/ und ihre arme Unter-
thanen damit nicht beſchweren.
Caput IV.
Vom Gerichts-Schreiber/ Gerichts-Buch/ auch
Gerichts-Sachen und hinterlegten Geldes Ver-
wahrung.
§. 1.
EJn jedes Gericht ſoll ſeinen eigenen Gerichts-Schreiber haben/Gerichtſchrei-
ber Pflicht.
der uns und dem Gerichte mit Eyden und Pflichten verwandt ſeyn
D d d 3ſoll/
[398]IV. Buch/ Cap. IV.
ſoll/ in allen und jeden vorlauffenden Sachen beyder Partheyen
Nothdurfft treulich nieder zu ſchreiben und protocolliren/ die Heim-
lichkeit des Gerichts/ und ſonderlich die verfaſſete Urtheile vor der Er-
oͤffnung verſchwiegen bey ſich zu behalten/ auch die Gerichts-Acten
weder gantz noch zum Theil nicht von ſich zu geben/ es geſchehe denn
mit Richters Wiſſen und Willen.
§. 2. Und weilen offtmahls in denen Actis, ſo von Untergerichten
gen Hof gelangen/ nicht geringer Unfleiß und Mangel derer Gericht-
Gerichtſchrei-
ber Amt.ſchreiber halben geſpuͤret wird/ ſo ſollen ſie bey ihren Pflichten in ei-
ner jeden gerichtlichen Sache Tag/ Antwort/ brieffliche Urkunden/
Zeugenſage/ und was ſonſten beyderſeits vorbracht/ treulich regiſtri-
ren/ auch in die Protocolla einfuͤhren/ und auff die Producten allezeit
Tag und Jahr ſchreiben/ da die Gerichte gehalten/ und was bey ei-
nem jedern Gerichte und Termin gehandelt und vorbracht wird.
und Appella-
tion Recht.
§. 3. Deßgleichen auff welchen Tag das End-Urtheil gefaͤllet
und eroͤffnet/ ob auch davon alſo bald in ſtehenden Fußſtapffen appel-
liret und der Appellation ſtatt gegeben worden oder nicht/ damit die
Partheyen in Vollfuͤhrung ihrer Appellation zu keinen unnoͤthigen
Koſten der Formalien halben gefuͤhret werden; darauff denn inſonder-
heit der Richter jedes Orts/ daß ſolches alſo vom Gerichtsſchreiber
treulich geleiſtet werde/ mit Fleiß auffſehen ſoll; denn wo hierinn eini-
Richter und
Gerichtſchrei-
ber Nachlaͤßig-
keit Straffe.ge Fahrlaͤßigkeit oder Verſaͤumniß hinfuͤhro geſpuͤhret wird/ ſo ſollen
beydes Richter und Gerichtsſchreiber ſchuldig ſeyn/ denen Partheyen/
ſo hierdurch vernachtheiliget werden/ ihre Unkoſten nach Ermaͤßigung
unſerer Statthalter und Raͤthe unweigerlich zu erſtatten.
§. 4. Es ſoll auch in jedem Gericht beydes in Staͤdten und
Doͤrffern ein beſonder Gerichts-Buch alle Jahr gemacht und gehal-
ten werden/ darinn die Gerichtſchreiber kuͤrtzlich annotiren und ver-
Gerichts-
buchs Gerech-
tigkeit.zeichnen ſollen/ was zu jederm Gericht vorlaͤufft und gehandelt wird;
denn ob wohl die Gerichtſchreiber uͤber eine jede gerichtliche Sache
ihre beſondere Protocolla halten/ und darinn/ was zu jederm Termin
gehandelt wird/ auffſchreiben muͤſſen/ ſo ſollen ſie doch in das Ge-
richts-Buch zum wenigſten die End-Urtheile/ wann und auff welche
Zeit ſie publiciret worden/ wie auch die Appellationes, ob und wann
ſie geſchehen/ deßgleichẽ alle Contracte, als Erb-Kauff-Tauſch-Pfand-
ſchafften/ Wehrſchafften/ Vertraͤge/ Eheberedungen/ Teſtamenta/
Ubergaben und dergleichen Vermaͤchtniſſe; Jtem/ wann unmuͤndi-
gen Kindern Vormuͤnder verordnet werden/ und was ſonſten der
Dinge
[399]Von Heßiſchen Gerichts-Perſonen und Buͤchern.
Dinge mehr fuͤr Gericht vorlauffen und verhandelt werden/ einzeich-
nen; und da auch gleich deſſen etwas nicht eben vor Gericht/ ſondern
auſſerhalb Gericht vor unſern Beamten allein vorbracht und abge-
handelt wuͤrde/ ſo ſollen ſie es doch nicht deſtoweniger in das Gerichts-
Buch ſchreiben laſſen/ darnach man ſich jederzeit bey vorfallenden
Jrrungen zu richten habe.
§. 5. Dieweil auch denen Partheyen mercklich daran gelegen
iſt/ daß ihre gerichtliche und andere Sachen/ Inſtrumenta, Zeugniſſen/Gerichts Hal-
tungs Kaſten
Recht.
brieffliche Urkunden/ und was dergleichen mehr fuͤr Gericht vorbracht
wird/ zum beſt- und treulichſten verwahret/ damit nicht allein nichts
davon verlohren werde/ ſondern auch die Acten und andere derer Par-
theyen und des Gerichts Heimlichkeiten nicht jederman unter Augen
liegen; So ſollen Richter und Schoͤppen eines jedern Gerichts vor-
nehmlich darauff bedacht ſeyn/ daß ſie einen wohl verſchloſſenen Ka-
ſten oder dergleichen verwahrlichen Ort zu ſolcher Dinge Behaltung
haden/ und die Verwahrung dem Gerichtſchreiber bey ſeinem Eyd
und Pflichten mit allem Ernſt aufflegen.
§. 6. Als ſich dann auch bißweilen zutraͤgt/ daß im Naͤher Kauff-Gerichtlichen
Beylage
Recht.
Abloͤſungs und dergleichen Sachen/ etliche Gelder beym Gericht de-
ponirt und hinterlegt werden; und damit nun ſolch Depoſitum zum
beſt- und treulichſten/ wie ſich gebuͤhret/ verwahret und nicht verruͤcket
werde; So ſollen Richter und Schoͤppen jedes Orts einen beſondern
wohl verwahrten Kaſten/ zum wenigſten mit dreyen oder vier unter-
ſchiedlichen Schloͤſſern und Schluͤſſeln/ die unter etliche der Gerichts-
Perſonen nach Richters Ermaͤßigung auszutheilen/ hierzu haben/ und
nicht verſtatten/ daß eine eintzele Perſon/ es ſey gleich Richter/ Gerichts-
ſchreiber oder Schoͤppen/ das deponirte Geld zu ſich allein in ſeine Pri-
vat-Verwahrung nehme/ denn wofern das geſchehe/ ſollen gleich-
wohl Richter und Schoͤppen/ bey denen das Geld hinterlegt war/ ins-
geſamt es zu verantworten pflichtig und ſchuldig ſeyn.
Caput V.
Vom Proceß/ der an Stadt-Land- und Zent-
Gerichten gehalten werden ſoll.
§. 1.
WEr den andern am Untergericht beſprechen will/ der ſoll denſel-
ben zeitig vorher auff einen gewiſſen Tag fuͤr Gericht zu erſchei-
nen peremtorie citiren und vorgebieten laſſen/ auff welchen erſten
Ge-
[400]IV. Buch/ Cap. V.
Gerichts-Tag der Klaͤger mit ſeiner Klage gefaſt/ der Beklagte aber zu
erſcheinen u. Klage anzuhoͤren ſchuldig ſeyn ſoll; dañ ob wohl bißhero an
etlichen Gerichten der Mißbrauch gehalten/ daß Klaͤger den Beklagten
Citation Unge-
horſam und
andern Unko-
ſten Straffe
und Erſtat-
tungs Recht.zu dreyen unterſchiedlichen Gerichten hat muͤſſen vorfordern laſſen/ und
der Beklagte nicht eher als zum letzten Gericht ſich zu ſtellen ſchuldig ſeyn
wollen/ und jedoch ſolches ein ungebuͤhrend und klagendem Theil beydes
ſchaͤd- und beſchwerlicher Auffenthalt iſt/ ſo wollen wir denſelben
Mißbrauch casſirt/ abgeſchafft und dagegen geordnet haben/ daß ein
jeder Beklagter auff die erſte peremtori Citation und Forderung/ als
ob ſtehet/ zu erſcheinen gehalten ſeyn ſoll; Jm Fall er nun das ohne
rechtmaͤßige Urſach und Verhinderung unterlieſſe/ daß Klaͤger dahero
gemuͤßiget wuͤrde/ ihn anderwaͤrts vorladen zu laſſen/ ſo ſoll er zum
nechſten Gericht durch den Richter angehalten werden/ daß er dem
Klaͤger alſobald ſeine auff erſten Termin angewandten Gerichts-
Koſten und was auff Verkuͤnd- und Ausbringung der zweyten Citation
gangen iſt/ ohne alle Verweigerung erſtatte.
Pflicht im
Streits
Anfang.
§. 2. Wann nun der Klaͤger ſeine Klage gerichtlich vorbringen
will/ ſoll er zufoͤrderſt bey ſeinem Eyd anzeigen und in das Gerichts-
Buch oder Protocoll ſchreiben laſſen/ wie hoch er ſeine Klage oder
Haupt-Sache/ Injurien/ Schaden oder dergleichen/ ſo einer ad Inter-
eſſe klagen muͤſte/ erachte und ſchaͤtze; So fern denn die Klage 20.
Guͤlden oder darunter werth iſt/ ſo ſoll dem Klaͤger frey ſtehen/ die
Klage ſchrifft- oder muͤndlich vorzubringen/ jedoch wann ſie muͤndlich
geſchiehet/ mag ſie um Behaltens willen kurtz und verſtaͤndlich auff-
gezeichnet werden.
Antwort
und Parthey-
en Beweiß
Recht.
§. 3. Auff dieſe Klage ſoll der beklagte Theil ſo bald/ oder wann
er daran aus rechtmaͤßigen Urſachen verhindert wuͤrde/ beym nech-
ſten Gericht ohn allen Verzug und Ausflucht antworten/ und ſeine
Einrede/ was er etwan zu Hintertreibung der Klage haͤtte vorwenden
und verzeichnen laſſen/ darauff demnechſt zur Beweiſung/ was deren
ein oder ander Theil hat/ geſchritten/ und alſo de ſimplici \& plano,
biß zum End-Urtheil procediret werden ſoll.
§. 4. Was aber Sachen uͤber 20. fl. werth ſeyn/ darinn ſoll man
Foͤrmlichen
Proceß Art.ſchrifftlich handeln/ auch einen foͤrmlichen jedoch kurtz und ſchleunigen
Proceß halten; nemlich der Klaͤger ſoll am erſten Termin ſeine Klage
doppelt vorbringen/ davon ein Exemplar beym Gericht zu behalten/
und das andere Beklagtem auszuſtellen. Haͤtte nun etwan Beklagter
wider dieſe Klage declinatorias oder ſonſten dilatorias Exceptiones
vor-
[401]Von Heßiſchen Stadt-Land- und Zent-Gerichten.
vorzuwenden/ die ſoll er ſo bald auff ſelbigen erſten Termin muͤndlich/
wie auch Klaͤger ſeine Gegenrede dawieder vorbringen/ und durch den
Gerichtſchreiber verzeichnen laſſen/ daruͤber auch die Schoͤppen/ ſo
fern es muͤglich/ an ſelbigem Gericht erkennen ſollen/ ob ſolche vorge-
ſchuͤtzte Exceptiones erheblich ſeyn oder nicht.
§. 5. Wann denn ſolche declinatoriæ oder dilatoriæ Exceptiones
abgeſchnitten oder deren ſonſt keine vorgewendet wuͤrden/ ſo ſoll derBeklagten De-
fenſion und
Exception
Recht.
Beklagte zum nechſten Gericht innerhalb 4. oder 6. Wochen auffs
laͤngſte ſeine Krieges-Befeſtigung und richtige Antwort auff die Kla-
ge/ ſamt ſeinen zu Hintertreib- oder auch endlichen Abſchneidung der Kla-
ge rechtmaͤßigen Defenſionen und Exceptionen/ was er deren vorzu-
wenden hat/ auch zwiefach in Schrifften einlegen.
§. 6. Darauff zum dritten Gericht der Klaͤger zur Beweiſung
ſeiner Klage/ was daran verneinet/ wie auch hierwieder BeklagterKlaͤger und
Beklagten Be-
weiß Recht.
zur Gegenbeweiſung ſeiner vorgewandten Exceptionen/ ob er wolle/
ſchreiten/ und ihre brieffliche Urkunden/ wann ſie damit Beweiß thun
wolten/ in originali ſamt gleichlautenden Copien/ oder aber da ſie
Zeugen zu fuͤhren gedaͤchten/ dieſelben nahmhafftig machen/ und worauf
ein jeder zu verhoͤren ſey/ deſigniren ſoll.
§. 7. Dieſelben Zeugen ſollen dann auff des Producenten Artickul
und des Gegentheils Frageſtuͤcke/ zu deren Verfertigung ihme ziem-Zeugen Ber-
hoͤr und Exa-
minis Recht.
liche Dilation nach Gelegenheit gegeben werden ſoll/ durch zwo hierzu
taugliche Gerichts-Perſonen/ es ſey gleich Richter oder Schoͤppen
ſamt dem Gericht-Schreiber/ examiniret und ſonderlich uͤber die
Haupt-Puncter/ darauff der Sachen Zweck vornemlich hafftet und
beruhet/ mit Fleiß verhoͤret/ um ihres Wiſſens Urſach umſtaͤndlich be-
fraget/ und ihre Auſſage eigentlich auffgeſchrieben werden.
§. 8. Nach beſchehener Zeugen-Verhoͤr ſollen am nechſtfolgen-Zeugenſage
Publication
Recht.
Salvation und
Uꝛkunden Vor-
bringungs
Feiſt.
den Gericht ihre Auſſagen publicirt/ beyden Partheyen Abſchrifft da-
von zugeſtellt und aufferleget werden/ ihre Salvationes und Exceptiones,
auch was ein jeder von briefflichen Urkunden oder andern endlich
zu genieſſen gedaͤchte/ innerhalb Monats-Friſt oder ſechs Wochen
auffs laͤngſte nach Groͤſſe und Wichtigkeit der Sachen ein- und vorzu-
bringen.
§. 9. Wuͤrden dann ſchrifftliche Documenta und Urkunden beySatz- und Ge-
gen Satz auch
Sachen Be-
ſchluß Termin.
demſelben Satz produciret/ ſo ſoll auff ſolchen Fall dem Gegentheil
ein ſchrifftlicher Gegenſatz innerhalb Monats-Friſt verſtattet/ ſonſt
aber und auſſerhalb deſſen kein ſchrifftlich Libelliren weiter zuge-
E e elaſſen
[402]IV. Buch/ Cap. VI.
laſſen werden/ ſondern beyde Theile ſollen gegen einander auff einen
Termin ihre Nothdurfft muͤndlich jedoch kuͤrtzlich und ohne verdrieß-
liche Wiederhohlung ihres vorigen Einbringens einwenden/ und damit
in der Sachen zum Urtheil beſchlieſſen.
Caput VI.
VonProcuratoribusan Untergerichten.
§. 1.
UNſere Richtere und Schoͤppen ſollen in einer jeden Stadt
Gerichts Pro-
curatoren
Pflicht und
Eyd.und Amt zweene Procuratores, die Erbar- und Billigkeit lieb
haben/ auch die Partheyen an denen Gerichten zur Nothdurfft ver-
treten und verwarnen koͤnnen/ nicht aber daruͤber annehmen; Die
ſollen dem Richter an unſerer Statt geloben und ſchweren/ daß ſie
denen Partheyen zu gute ihre Sachen mit Fleiß nach ihrem beſten
Verſtaͤndniß fuͤrbringen und handeln/ auch darinn wiſſentlich keiner-
ley falſch- oder unrecht-gefaͤhrlichen Auffſchub/ Ausflucht und Ver-
laͤngerung gebrauchen noch ſuchen/ der Partheyen Heimlichkeit ihnen
zu Schaden nicht offenbaren/ auch mit denen Partheyen kein Geding
de quotâ litis machen/ noch ſie ſonſt unmaͤßig und zur Ungebuͤhr uͤber-
nehmen/ ſondern es damit nach Gelegenheit dieſer Lands-Art gezie-
Procuratoren
Lohn Taxt
Recht.mend und verantwortlich machen/ und ſonderlich mit dem/ ſo ihnen
taxiret wird/ begnuͤget ſeyn/ auch ſonſt alles andere thun und laſſen wol-
len/ was auffrichtigen Procuratorn eignet und gebuͤhret.
Pflicht wegen
ungerechter
Sache.
§. 2. Wo auch die Procuratores im Anfang/ wann ſie von einer
Parthey ihrer Sachen halber angelanget werden/ vermercken und be-
finden wuͤrden/ daß dieſelbe Parthey eine ungerechte und nicht verant-
wortliche Sache haͤtte/ ſo ſollen ſie nicht zum Hadder und Zanck/ ſon-
dern zu Friede rathen/ und die ungerechte Parthey/ von ihrem Vorha-
ben abzuſtehen/ treulich vermahnen/ ſich auch eine wiſſentlich ungerech-
te Sache vor Gericht zu bringen und zu verthaͤdigen nicht unterſtehen/
es werde ihnen dann vom Richter um ſonderlicher Urſachen willen
auff Partheyen Ebentheuer aufferlegt und befohlen.
§. 3. Und weilen zu deſto ſchleuniger und richtigen Abhelffung
Procuratorn
Schuldigkeit
wegen Proceß
Form.der Sachen faſt hoch und viel daran gelegen/ daß Klage und Antwort
ſamt andern der Partheyen Nothdurfft verſtaͤndlich vorbracht und
ein foͤrmlicher Proceß gehalten werde/ ſo ſollen die Procuratores ſich
vornehmlich deſſen befleißigen/ daß ſie die Klagen als das Fundament
der
[403]Von Heßiſchen Stadt-Land- und Zent-Gerichten.
der Sachen/ deßgleichen auch Beklagten Antwort und Einrede foͤrm-
verſtaͤnd- und ſchließlich anſtellen/ damit die Schoͤppen und ein jeder
darob vernehmen koͤnne/ woher und aus was Grund die Forderung
entſpringe und herflieſſe/ auch worauff des Beklagten Einrede und
Schutz-Wehr haffte oder beruhe.
§. 4. Jtem/ wann es zum Beweiß koͤmmt/ daß der zu fuͤhren iſt/
ſollen ſie denſelben zu rechter Zeit thun und vorbringen/ auch zuſehen/Procuratorn
Pflicht mit
Beweiß vor-
bringen.
daß ſie darinn nichts verſaͤumen/ noch etwas ihren Partheyen zu
Nachtheil hinterhalten/ oder auffs letzte und zum Beſchluß der Sa-
chen ſparen/ ſintemahl am Beweiß beydes Gewinn und Verluſt der
Sachen hafftet.
§. 5. Sie ſollen ſich auch des langwierig- und verdruͤßlichen dicti-Procuratorn
Vortraͤge
Recht.
rens zur Feder/ abſonderlich des ungeſchickt- und vielfaͤltigen Wieder-
hohlens eines Dinges/ dadurch beydes die Gerichte und andere Sa-
chen verlaͤngert und verhindert werden/ enthalten; ſich aber vielmehr
befleißigen/ daß ſie nicht bloſſe Worte und ein leer-undienlich Ge-
ſchwaͤtze/ ſondern die Subſtanz, und was zur Haupt-Sachen beyder-
ſeits von noͤthen iſt/ kuͤrtzlich vorbringen.
§. 6. Als auch die Procuratores im Anfang der RechtfertigungVon Caution
oder Verſiche-
rung.
uͤber Caution und Vorſtand/ ſo ein Theil vom andern fordert/ biß-
weilen weitlaͤufftig zu diſputiren pflegen/ auch dadurch die Haupt-
Sache verlaͤngern und auffhalten/ ſo wollen wir dem zuvor kommen/
hiermit geſetzt und verordnet haben/ daß in keiner Sache/ da beydes
Klaͤger und Beklagte unſerer Ober-Botmaͤßigkeit unterworffen/ oder
ſonſt unter uns beguͤtert ſeyn/ die Caution gefordert werden/ noch
jemand dieſelbige wider ſeinen Willen zu leiſten ſchuldig ſeyn ſoll.
§. 7. Wann aber ein ander Theil unſorer Botmaͤßigkeit nichtFerneres Cau-
tion Recht.
unterworffen/ noch unter uns beguͤtert/ oder ſonſt eine ledige Perſon
waͤre/ die keine gewiſſe bleibende Staͤtte unter uns haͤtte/ die ſoll auf
Begehren zur ziemlichen Caution, judicio ſiſti \& judicatum ſolvi, ge-
buͤhrend angehalten werden.
Caput VII.
Von Verfaſſung/AppellationundExecution
deren Unter-Gerichts Urtheile.
§. 1.
Pflicht ber Ur-
theils Verfaſ-
ſung.
WAnn nun in einer Sachen beyderſeits zum Urtheil beſchloſſen iſt/
ſo ſollen ſich die Schoͤppen durch ihren Gerichtſchreiber die gan-
E e e 2tzen
[404]IV. Buch/ Cap. VII.
tzen Acta vorleſen laſſen/ darauff/ und ſonderlich auff dasjenige/ ſo ge-
klagt/ beantwortet und beyderſeits erwieſen iſt/ fleißig Achtung geben/
und nach derſelben ihre Urtheil richten und abfaſſen; denn ob gleich
deren Schoͤppen ein oder ander ſich beduͤncken lieſſen/ daß ſie von der
Sachen vor ſich ſelbſt etwas Wiſſenſchafft und Bericht haͤtten/ und
jedoch daſſelbe ihr privat Wiſſen oder Nachricht mit demjenigen/ ſo in
End- und Bey-
Urtheils Ver-
faſſungs RechtActis gerichtlich vorbracht und bewieſen iſt/ nicht uͤbereinſtimmt/ ſo
ſollen ſie ſich im Urtheil faſſen mehr nach dem/ ſo Actis einverleibet und
erwieſen iſt/ als nach ihrem eigenen Wahn richten; Da ſie ſich aber
beduͤncken lieſſen/ daß der Sachen Nothdurfft durch Unfleiß oder Un-
geſchicklichkeit der Procuratoren nicht genungſam vorbracht waͤre/ ſo
moͤgen ſie durch Beyurtheil einem oder andern Theil daſſelbe noch-
mahlen zu thun aufferlegen/ und alſo die gebuͤhrende Mittel ſuchen/
daß die Warheit an Tag bracht/ und keine Parthey an ihrem Recht
benachtheilet oder verabſaͤumet werde.
§. 2. Wann auch die Schoͤppen des Urtheils ſich ſelbſt nicht ver-
Urtheils halbẽ
Acten Ver-
ſchickungs
Recht.einigen koͤnnen/ ſo moͤgen ſie die Acta ihrem gewoͤhnlichen Ober-
Hof/ oder da die Sache wichtig/ unſerer Univerſitaͤt zu Marpurg/
oder ſonſt nach Gelegenheit einem beruͤhmten Schoͤppen-Stuhl/ auff
deren Partheyen Begehren und Unkoſten/ daruͤber zu ſprechen/ hin-
ſchicken/ und ob gleich dieſelben verfaſten Urtheile im Nahmen des
Ober-Hofs/ Univerſitaͤt oder Schoͤppen-Stuhls publiciret und aus-
geſprochen worden/ ſollen ſie doch deßwegen von verluſtigtem Theil
unangefochten bleiben/ und eben ſo kraͤfftig ſeyn/ als waͤren ſie im Nah-
men des Gerichts/ dafuͤr die Sache Rechts haͤngig geweſen/ abgeſpro-
chen.
§. 3. Von Urtheilen/ die an Untergerichten in Sachen/ ſo uͤber 20.
Appellation
und Reviſion
Recht.Guͤlden nicht werth ſeyn/ ausgeſprochen/ ſoll niemand zu appelliren
Macht haben/ auch die Appellationes/ dafern ſie gleich gefchehen/ vom
Oberrichter nicht angenommen werden; da aber der verluſtigte Theil/
dem das Urtheil zuwieder gefallen/ vermeynie/ daß er wider Recht
und zur Ungebuͤhr beſchweret waͤre/ ſo ſoll ihme vergoͤnnet und zuge-
laſſen ſeyn/ innerhalb zehn Tagen nach eroͤffnetem Urtheil in unſere
Cantzleyen um Reviſion zu ſuppliciren/ auch ſo bald oder je auffs
laͤngſte in Monats Friſt darnach ſeine gravamina, warum und aus
was Urſachen er beſchweret zu ſeyn vermeynet/ ſchrifftlich vorbringen/
darauff unſere Statthalter und Raͤthe des andern Theils Einrede
und Nothdurfft auch in einer Schrifft binnen Monats-Feiſt darnach
hoͤren/
[405]Von Heßiſchen Untergerichts Urtheilen.
hoͤren/ deßgleichen die Acta vom Untergericht erfordern/ auch/ da ſie
vermercken/ daß am Untergericht ein oder ander Theil ohne Voll-
fuͤhrung nothduͤrfftigen Beweiſes verkuͤrtzet waͤre/ dieſelben ex officio,
ohne ſonderbare Weitlaͤufftigkeit auffnehmen/ und daruͤber ohne wei-
tern libellirens Verſtattung was recht und billig iſt erkennen und ſpre-
chen/ auch ſolch Erkaͤntniß ſo bald wuͤrcklich exequiren laſſen ſollen.
§. 4. Was aber Sachen ſeyn/ deren Werth ſich uͤber 20. Guͤl-
den erſtrecket/ darinn ſollen die Appellationes, ſo fern ſie ſonſt denAppellation
Summa wie
hoch zu ver-
ſtatten.
Rechten gemaͤß ſeyn/ verſtattet werden/ und entweder ordinarie an
unſer Hof-Gericht zu Marpurg/ oder/ ſo es den Appellanten um Ver-
huͤtung Unkoſtens oder andern Urſachen willen gelegen waͤre/ in un-
ſere Fuͤrſtliche Cantzeleyen ergehen.
§. 5. Und dieweilen die Appellationes nicht zu Verlaͤngerung
und Auffhalt der Sachen/ ſondern allein zu dem Ende heilſamlich
nachgegeben ſeyn/ damit der verluſtigte Theil/ ſo etwan durch Fahr-
laͤßigkeit/ Unfleiß oder Unverſtand des Richters/ oder auch ſeines Pro-
curatoren an habenden Rechten vernachtheilet/ verſaͤumt und beſchwe-
ret worden iſt/ denſelben Mangel durch dieſes Mittel der Appellation
erſetzen/ und ſein Recht zu Tage bringen moͤge; So ſetzen/ ordnen und
wollen wir/ daß ein jeder ſeine Appellation entweder ſo bald nach pu-
blicirtem Urtheil vor ſitzendem Gericht/ oder zum wenigſten hernach
innerhalb zehn Tagen fuͤr Notarien und Zeugen/ oder ſo er keinenAppellation
rechtliche
Form.
Notarien haben koͤnte/ vor dem Richter oder Gerichtſchreiber in Ge-
genwart zween beglaubten Maͤnner thun/ und daruͤber einen ſchrifft-
lich beglaubten Schein und Urkund nehmen/ auch foͤrders denſelben
Schein dem Oberrichter innerhalb ſechs Wochen und drey Tagen
auffs laͤngſte inſinuiren/ und damit ſeine Appellation anhaͤngig ma-
chen/ compulſoriales pro Edendis actis, Inhibitiones und andere
Nothdurfft zur ſelbigen Zeit auffbringen/ auch daruͤber ſein Appella-
tion Libell, ſo bald es muͤglich/ uͤbergeben/ oder aber/ da er dann aus
Mangel der Acten erſter Inſtanz, oder andern ehehafften Urſachen
halben nothwendig verhindert wuͤrde/ zum wenigſten dieſelbe ſeine
Verhinderung dem Oberrichter kuͤrtzlich zu ſeiner Entſchuldigung ver-
melden/ und um weitere Dilation zur Einbringung der Appellation
Klage bitten/ die ihm auch der Ober-Richter hierauff nach geſtalten
Sachen und ſeinem Ermeſſen nachgeben/ und hierzu einen gewiſſen
Termin præfigiren ſoll.
E e e 3§. 6. Wuͤrde
[406]IV. Buch/ Cap. VII.
§. 6. Wuͤrde nun der Appellant dieſem nicht alſo nachkommen/
Appellanten
Nachlaͤßigkeit
und Verſaͤum-
niß Straffe.ſondern die zum appelliren u. foͤrders zu Inſinuirung der Appellation oder
auch Producirung ſeiner Appellation Klage beſtimte Friſt aus Muth-
willen oder Fahrlaͤßigkeit verflieſſen laſſen/ ſo ſoll der Appellant Macht
haben/ ſich darwieder der Exception Deſertionis zu behelffen/ darauff
auch die Sache fuͤr deſert erkant und geſprochen werden ſoll; Es
waͤren dann ſolche erhebliche Urſachen vorhanden/ die den Appellan-
ten billig ſeiner Perſon halben oder ſonſt im Rechten releviren und
entſchuldigen moͤchten.
§. 7. Damit auch der Unterrichter wiſſe/ was er ſich der Exe-
Execution
Auffhalt oder
Verlauffs
Recht.cution halben/ entweder vor ſich ſelbſt oder auff des gewinnenden
Theils Anſuchung zu verhalten/ ſo ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß
ein jeder Appellant, ſo fern er nicht alsbald vor Gericht ſondern her-
nacher fuͤr Notarien und Zeugen oder ſonſt vorgeſchriebener maſſen
appellirt hat/ von derſelben ſeiner gethanen Appellation, oder ſo die
Haupt-Sache unter 20. fl. werth/ von ſeinem vorhabenden Suppli-
ciren dem Unterrichter oder ſeines Abweſens dem Gerichts-
Schreiber/ der es auch ins Protocoll oder Gerichts-Buch verzeichnen
ſoll/ ſchrifft- oder muͤndliche Anzeige innerhalb zehen Tagen nach
eroͤffnetem Urtheil gewißlich thun/ deßgleichen binnen Monats
Friſt darnach/ ſo die Sache unter 20. fl. werth/ oder ſechs Wochen
und dreyen Tagen ſo ferne ſie uͤber 20. fl. werth/ vom Oberrich-
ter/ daß er die Sache daſelbſt durch Supplication oder Appellation
anhaͤngig gemacht habe/ Inhibitiones oder zum wenigſten einen
glaubhafften Schein gedachtem Unterrichter vorbringen/ darauff
derſelbe inzwiſchen mit der Execution inhalten/ und ſo lange ſtill ſtehen
ſoll/ biß ihm deßwegen vom Oberrichter Befehl zukoͤmmt.
§. 8. Wofern aber der verluſtigte Theil von ſolchen ſeinem vor-
Urtheils Exe-
cution Fort-
gang.habenden Suppliciren oder Appellirẽden Unterrichter binnen zehn Tagen
nach eroͤffnetem Urtheil nicht vergewiſſern oder auch innerhalb Mo-
nats Friſt oder ſechs Wochen und dreyen Tagen darnach/ ſo die
Sache uͤber 20. fl. wehrt iſt/ keine Inhibition noch andern beglaub-
ten Schein vom Oberrichter/ daß die Sache daſelbſt anhaͤngig ge-
macht waͤre/ vorlegen wuͤrde/ ſo ſoll der Unterrichter vor ſich ſelbſt/
oder auff anruffen des gewinnenden Theils/ des Untergerichts Ur-
theil und Erkaͤntniß/ demnechſt und ohn alles weiter hinter ſich ſehen
wuͤrcklich zu exequiren ſchuldig ſeyn/ und mit ſolcher Execution laͤn-
ger
[407]Vom Heßiſchen Hoffgericht und Fuͤrſtl. Cantzleyen.
ger nicht inhalten/ es werde ihm dann vom Ober-Richter um ſonder-
licher Urſachen willen ein anders ſchrifftlich befohlen.
Caput VIII.
Vom Hoffgericht und Fuͤrſtlichen Cantzleyen/ was
darinn vor rechtliche Sachen auffgenommen und ver-
handelt werden moͤgen.
§. 1.
NAchdem vorhin verglichen iſt von unſern Vorfahren/ daß zuHoffgerichts
Anordnung.
Marpurg das Hoffgericht in gutem Stande/ wie es bey wey-
land unſern vielgeliebten Vor-Eltern loͤblichen Gedaͤchtniß und Re-
gierung geweſen/ auch auff uns kommen iſt/ zu Befoͤrderung der heil-
ſamen Juſtice zu laſſen/ auch mit einem tauglichen Hoff-Richter von
Adel/ ſechs Beyſitzern aus der Ritterſchafft und Gelehrten/ dazu
mit Secretarien und Schreibern/ jederzeit gebuͤhrlich zu beſetzen/ auch
dieſelbe insgeſamt nach ziemlichem Anſchlag zu beſolden/ inmaſſen biß
hieher geſchehen und noch geſchiehet/ ſo wollen wir es bey derſelben
Ordnung hinfuͤhro gehalten wiſſen.
§. 2. So ſollen demnach an demſelben unſern Hoffgericht zu er-Zum Hoffge-
richt wer ge-
hoͤrig.
ſter Inſtance gerichtlich angelangt und beſprochen werden: Grafen/
Prælaten/ die von der Ritterſchafft/ Stifft/ Hoſpithal/ Gottes-Ka-
ſten/ deßgleichen unſere Hoff-Raͤthe/ Prædicanten/ und diejenigen/ ſo
mit Burgmanns Freyheit begabt oder verſehen ſeyn/ es waͤre denn
Sache/ daß um liegende Guͤter/ ſo ihrer Art nach denen Stadt- oderLiegenden Guͤ-
ter Streit-
Recht.
Land-Gerichten unterworffen und dienſtpflichtig waͤren/ geſtritten
wuͤrde/ darum ſolte man bey erſter Inſtance vor ihren ordentlichen
Gerichten/ darunter ſie gelegen/ klagen.
§. 3. Wuͤrde auch jemand von Buͤrgern oder Bauren um Guͤ-Fernere Sa-
chen zum Hoff-
Gericht.
ter/ die unter mehr als einem Gericht/ jedoch gleichwohl aber alle Wege
in unſern Fuͤrſtenthuͤmern/ Landſchafften u. Gebiethen gelegen waͤren/
angeſprochen/ ſo ſoll derſelbe/ propter continentiam cauſæ non dividen-
dam, auch an unſerm Hoffgericht in erſter Inſtantz zu Recht zu ſte-
hen ſchuldig ſeyn; Deßgleichen ſollen an demſelben alle Appellation
Sachen/ ſo von Stadt-Land- oder Zent-Gerichten daſelbſthin er-
wachſen/ gerechtfertiget werden.
§. 4. Was aber den Proceß an unſerm Hoffgericht belanget/ dieweilHoffgerichts
Proceß Ver-
haltung.
unſere gotiſelige geliebte Voreitern vorlaͤngſt eine Hoffgerichts-Ord-
nung
[408]IV. Buch/ Cap. VIII.
nung ausgehen laſſen/ die auch bißhero an demſelben Gericht in uͤbli-
chem Brauch gehalten wird; So laſſen wir es gerade dabey verblei-
ben/ ſetzen/ ordnen und wollen auch/ daß unſer Hoffgericht hinfuͤhro
denſelben Proceß/ wie biß anietzo geſchehen/ behalten/ und ſonderlich
unſer Hoff-Richter nicht allein vor ſich ſelbſten dem Gericht und
ſeinem Amt treulich ob ſeyn/ ſondern auch darauff mit allem Fleiß
Hoffgerichts
Beyſitzer Amt.ſehen ſoll/ daß es daran allenthalben ordentlich/ auffrichtig und wohl
zugehe; Ja/ daß die verordnete Beyſitzer insgeſamt und ein jeder in-
ſonderheit dem Gericht und daran ſchwebenden Sachen treulich war-
ten und abhelffen/ allewege zu rechter gewiſſen Zeit und Stunde zu-
ſammen kommen/ ſich keiner von dem andern abſentire/ in Verleſung
der Acten/ referiren und Urtheil faſſen gebuͤhrenden Fleiß gebrauchen/
und vornehmlich/ daß ſie bey Verfaſſung derer definitiv-Urtheil alle
bey einander ſeyn/ auch ſich darinn dermaſſen auffrichtig und emſig
verhalten/ daß es ihnen beydes fuͤr GOtt und der Welt unverweiß-
lich ſeye.
Secretarien
Pflicht.
§. 5. Alſo auch ſollen Hoff-Richter und Urtheiler mit zuſehen/ daß
jederzeit ein fleiß- und tuͤchtiger Hoffgerichts Secretarius, daran denn
viel gelegen/ beym Gerichte ſey/ der ſeinem Amt mit ordentlichem pro-
tocolliren/ regiſtriren und Verwahrung der Acten/ auch ſchleuniger
Verfertigung der Proceß/ und was ihm weiter jederzeit befohlen wird/
mit emſigem treuen Fleiß abwarte/ darinn nichts verſaͤume noch ver-
laſſe/ auch die Partheyen mit Schreibe-Geld vor Copien/ Proceß und
anders zur Ungebuͤhr nicht uͤbernehme/ ſondern ſich der alten gewoͤhn-
lichen Tax gemaͤß halte/ und daruͤber niemand beſchwere.
Procuratoren
Recht.
§. 6. Dieweil auch an geſchickten Procuratoren/ die der Erbar-
und Billigkeit gewogen ſeyn/ nicht wenig gelegen/ ſo ſollen Hoffrich-
ter und Beyſitzer nicht einen jeden/ ſondern allein diejenigen/ deren
Geſchicktheit/ Erbar- und Auffrichtigkeit ihnen bekandt iſt/ hierzu auff-
nehmen/ und vermoͤge der Ordnung gebuͤhrlich beeydigen/ auch da-
bey fleißig auffmerckens haben/ daß ſie denen Partheyen auffrichtig
Procuratoren
ferneꝛe Pflicht.und treulich dienen/ ihre Nothdurfft und ſonderlich den Beweiß zu
rechter Zeit vorbringen und darinn nichts verſaͤumen/ ja daß ſie auch
die Partheyen nicht uͤbermaͤßigen und zur Ungebuͤhr uͤbernehmen/
ſondern ſich an einem ziemlichen und was ihnen nach Ermeß- und
Befindung ihrer gehabten Muͤhe und Arbeit von unſerm Hoffrich-
ter und Beyſitzer taxiret wird/ begnuͤgen laſſen; deßgleichen im Pro-
ceß keine gefaͤhrliche Ausflucht/ noch unziemliche der Sachen Verlaͤn-
gerung
[409]Von Heßiſchen Hoffgericht und Fuͤrſtl. Cantzleyen.
gerung ſuchen oder gebrauchen/ ſondern ſich deſſen/ wie auch ſonſt al-
les weitlaͤufftig zur Hauptſachen und in- und unvortraͤglichen Ge-
ſchwaͤtz und Vorbringens enthalten.
§. 7. Wuͤrde aber daſſelbe von einem oder andern Procuratorn
uͤberſchritten/ ſo ſollen unſere Hoff-Richter und Beyſitzere denſelbenProcuratoren
Unfug Straffe.
Ubertreter nicht allein nach Gelegenheit der Uberfahrung mit wuͤrck-
lichen Abforderung eines Orts- oder halben Guͤlden ſtraffen/ ſondern
auch ihn endlich/ da ers zu viel macht/ oder ſonſt die Partheyen zur
Nothdurfft nicht verwahren kan/ vom Gerichte gar abſchaffen/ und
einen andern tauglichern an ſeine Statt auffnehmen.
§. 8. Nachdem hier oben geſagt iſt/ daß von Urtheilen/ die an
Stadt-Land- und Zent-Gerichten ausgeſprochen/ entweder ordinarieStatthalter
und Hoff-Raͤ-
the Amts-
Pflicht.
an unſer Hoffgericht/ oder ſo es dem Appellanten um groͤſſern Unko-
ſtens Verhuͤtung willen/ oder andern Urſachen halben gelegener/ in
unſere Cantzleyen vor unſere verordnete Regierung appelliret werden
mag/ ſo ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß unſere Statthalter und
verordnete Hoff-Raͤthe ſolche Appellation-Sachen/ die ihnen dieſer
unſern Ordnung und Rechten gemaͤß vorbracht worden/ annehmen
und vor ſich gebuͤhrender Weiſe rechtfertigen laſſen/ auch endlich/
was recht und billig iſt/ erkennen und ſprechen ſollen.
§. 9. Deßgleichen ſo etliche Sachen in unſere Cantzeley erſt zurSachen Recht
zur guͤtlichen
Handlung.
guͤtlichen Verhoͤr und Handlung erwachſen/ und uͤber allen angewand-
ten Fleiß nicht vertragen werden moͤchten/ da dann dieſelben Par-
theyen beyderſeits begehren/ oder ſonſt zu frieden waͤren/ daß um deſto
foͤrderlichen Abhelffung willen ihre Sachen zu ermeldten unſern Cantz-
leyen zu Recht vorgenommen wuͤrden/ ſo ſoll und mag daſſelbe auch
alſo geſchehen.
§. 10. Jtem/ was ſich in unſern Fuͤrſtenthuͤmern/ LandſchafftenZur Cantzley
gehoͤrige Sa-
chen.
und Gebiethen von Ehe-Sachen zutraͤgt/ es geſchehe gleich in unſer
ſelbſt oder des Adels Botmaͤßigkeit/ deren ſoll keine an die Unterge-
richte gezogen/ ſondern allein in unſern Cantzleyen vor unſern dazu
verordneten geiſt- und weltlichen Rechten gerechtfertiget und ent-
ſchieden werden.
§. 11. Ferner ſollen in unſern Cantzleyen angenommen und ge-Fernere Cantz-
ley Sachen Er-
zehlung.
rechtfertiget werden alle Land-Fried-bruͤchige Sachen und was
denſelben anhaͤnget/ da einer den andern mit der That vergewaltiget/
oder ſeines inhabenden Guts entſetzet/ oder auch eines Land-Fried-
Bruchs aus redlichen Urſachen verdacht iſt; Jtem Pfaͤndung-Sa-
F f fchen
[410]IV. Buch/ Cap. VIII.
chen/ und da ſich zweene der Poſſeſſion eines Guts oder Gerechtigkeit
zugleich anmaſſen/ dahero Pfaͤndung und ander Unrath zu beſorgen/
wie auch die Sachen L. diffamari, Arreſtorum, novi operis nuncia-
tionis, und andere dergleichen Mandat-Sachen/ wie nicht weniger
die Summarien und Amts-Sachen/ als welche keines weitlaͤufftigen
Rechtfertigens und Ausfuͤhrens beduͤrffen/ ſondern à puncto proban-
di angefangen werden; deßgleichen/ da an Untergerichten/ ſie ſtehen
gleich uns oder denen von Adel zu/ denen Leuten/ es ſey durch nicht
Haltung der Gerichte/ oder andern Urſachen halber/ das Recht ver-
ſagt/ oder uͤber unſere und unſerer Regierung erlangte Vorſchrifft und
Erinnerung gefaͤhrlich verzogen/ oder ſonſt gegen ihnen Partheylich-
keit gebraucht wird/ dieſelben Sachen moͤgen unſere Statthaltere/
Cantzler und Hoff-Raͤthe auff eines oder andern Theils Auſuchen
auff vorhergehende ziemliche Beſcheinung/ daß deme alſo ſey/ auch vor
ſich ziehen und annehmen.
Caput IX.
Vom Proceß in Heßiſchen Cantzleyen/ und wie
ſich dieProcuratoresallda verhalten ſollen/ wie auch
Gerichts-Secretarien Amt.
§. 1.
JN unſern Cantzleyen ſoll man hinkuͤnfftig in jeder Wochen auſ-
Cantzley Au-
dienz-Tage
Verordnung.ſerhalb gewoͤhnlichen Ferien/ zwo gerichtliche Audienzen in der
ordentlichen Rath- oder Audienz-Stuben halten/ eine auff den
Montag/ die andere auff den Mittwochen/ jedes mahl um 1. Uhr Nach-
mittage/ und wann dieſer Tage ein oder ander auff einen Feſttag ein-
fiehle/ daran ſich gerichtlich zu handeln nicht gebuͤhret/ ſo ſoll die ge-
richtliche Audienz auff nechſten Gerichts-Tag darnach ſeyn.
§. 2. Dieſer gerichtlichen Audienz ſollen allemahl zum wenigſten
Cantzley ge-
richtlichen Au-
dienz Verhal-
tung.zween von den Raͤthen beywohnen/ præſidiren und Achtung darauff
geben/ wie und was von denen Procuratoribus gehandelt wird/ auch
Macht haben/ Citationes, Compulſoriales, Inhibitiones zu decerniren/
von des einen Theils Einbringen dem andern Copien zu uͤberlaſſen/
und gewiſſe terminos ad procedendum zu præfigiren/ die ſie auch ſo bald
ins Tagebuch/ und die Procuratores in ihre Protocolla, die wir ihnen ins-
geſamt und einem jeden inſonderheit hinfuͤhro zu halten hiermit auff-
erlegen/ verzeichnen ſollen/ darnach man ſich allerſeits zu richten.
§. 3. Jn
[411]Von Proceſſen in Heßiſchen Cantzeleyen.
§. 3. Jn dieſen gerichtlichen Audienzen ſollen die Procuratores
nicht allein in Cauſis præfixis, das iſt/ in ſolchen Sachen handeln/Procuratoren
Pflicht bey
Cantzley Au-
dienzen.
darinn ihnen gerade auff einen gewiſſen Termin zu handeln auffer-
legt iſt/ ſondern was ſie auch ſonſt in andern gerichtlichen Sachen
vorzubringen/ zu ſollicitiren und zu ſuchen haben/ es ſey mit contuma-
ciren oder in andere Wege/ das alles ſollen ſie gerichtlich in obberuͤhrt-
oder ermeldten Audienzen thun/ und ſich deßfalls extrajudicialiter zu
ſuppliciren gaͤntzlich enthalten/ darauff auch die Raͤthe/ ſo dem Ge-
richt beywohnen/ entweder vor ſich ſelbſt alsbald/ oder ſo die Sachen
etwas wichtig/ mit Vorwiſſen und Gutachten des Statthalters und
der andern Raͤthe/ Beſcheid geben und die Nothdurfft verordnen
ſollen.
§. 4. Jn allen gerichtlichen Sachẽ/ die Partheyen ſeyen gleich gegen-
waͤrtig oder nicht/ ſollen beyderſeits Procuratores, ehe und bevor ſieProcuratoren
Perſon Legi-
timirungs
Recht.
gerichtlich zu handeln zugelaſſen werden/ ihre Perſon legitimiren/ ent-
weder mit Vorbringung einer genungſamen Vollmacht/ oder ſich
apud Acta, wie gebraͤuchlich iſt/ conſtituiren laſſen/ ad agendum \&
ſubſtituendum, oder da deren keines geſchieht/ de rato caviren/ und
ad proximum genungſame Vollmacht cum ratificatione retroacto-
rum einbringen. Welcher Procurator nun daſſelbe uͤberſchreitet/ und
in einiger Sache/ darinn ſeine Perſon nicht legitimirt/ admittirt wird/
der ſoll das erſte mahl mit einem Orts-Guͤlden/ das andre mahl mit
einem halben Guͤlden/ das dritte mahl aber mit einem Guͤlden/ und dem
Gegentheil die ſolcher unterlaſſenen legitimation halben biß dahero
verurſachte Unkoſten zu erſtatten ſchuldig/ jedes mahl zur Straffe
verfallen ſeyn.
§. 5. Wann auch ein Procurator in einer Sache von ſeiner Par-Procuratoren
Gewalt und
Vollmachts
Recht.
they eine gemeine Gewalt einbringet/ und ſich deſſen hernach auch
in andern Sachen/ gebrauchen will/ ſoll er deſſen ſignirte Copiam zu
denen andern Sachen demnechſt unverzuͤglich zu produciren/ und ad
Acta zu bringen/ ſchuldig ſeyn/ auch nicht ſo lange warten/ biß ihm ſol-
ches von Amts wegen/ oder ad inſtantiam partis adverſæ aufferlegt
werde/ gleichfalls jedes mahl bey Straffe eines Orts-Guͤlden un-
nachlaͤßig zu erlegen.
§. 6. Es ſollen auch die Procuratores ihre Partheyen nicht alle-
mahl/ zu einem jeden gerichtlichen Termin ſelbſt beym Gericht zu er-
ſcheinen/ bemuͤhen/ bevorab/ wann ſie keinen andern Nutzen dabey
ſchaffen/ als daß ſie nur daheim das ihre verſaͤumen/ und in Beſuchung
F f f 2des
[412]IV. Buch/ Cap. IX.
des Gerichts unnoͤthige Koſten und Zehrung auffwenden/ ſondern/
Procuratoren
und Parthey-
en Pflicht Ter-
min zu beſu-
chen.wann ſie eine Sache zu bedienen angeſprochen werden/ ſich davon
genungſam informiren/ und ſonderlich Beweißthums halben gefaſt
machen laſſen/ damit ſie derowegen die Partheyen vorzufordern nicht
von noͤthen haben moͤgen/ ſondern ihnen vielmehr rathen/ daß ſie da-
heim bleiben/ und ihrer Geſchaͤffte warten/ biß die Procuratores ih-
rer um Berichts willen abſonderlich beduͤrffen/ und ſie zu ſich erfordern;
Dann wo hernach einiger Procurator durch Mangel Berichts oder
des Principalen Abweſenheit ſich zu entſchuldigen/ und alſo die Sache
zu protrahiren/ unterſtehen wuͤrde/ derſelbe ſoll ſeiner Nachlaͤßigkeit
und Verzugs halben nicht allein geſtrafft werden/ ſondern auch ſei-
nem Gegentheil wegen ſolcher Verzoͤgerung verurſachte Unkoſten zu
erſtatten ſchuldig ſeyn/ es waͤre dann/ daß er glaubliche Anzeige thun
koͤnne/ daß ex adverſo etwas neues vorkommen/ daruͤber er Bericht
einzunehmen vorhero keine Urſach gehabt haͤtte.
§. 7. Nachdem ſich auch befindet/ daß Procuratores ihre Princi-
Principalen
und Conſorten
Benennungs
Recht.palen und deren Conſorten in deren Nahmen ſie eine Klage uͤbergeben
und Proceß bitten/ nicht alle/ ſondern nur einen benennen/ auch zum
oͤfftern die Maͤnner ihrer Weiber wegen Procuratores zu conſtituiren/
und zwar ohn aller habenden Gewalt/ ſich anmaſſen/ dahero zwiſchen
Procuratoren in puncto legitimationis je bißweilen viel Streits und
allerhand Nichtigkeiten entſtehen koͤnnen/ ſo ſollen die Procuratores
hiermit erinnert und ihnen befohlen ſeyn/ daß ſie in ſolchen Faͤllen ſich
der Conſorten/ wer nemlich dieſelbe ſeyn/ und wie ſie heiſſen/ erſtlich
Weiber Vor-
recht wegen
Vollmacht.wohl und eigentlich erkundigen/ ſie alle Anfangs benennen/ auch ſich
von ihrer aller wegen gebuͤhrend legitimiren/ und dabey dieſes in acht
nehmen: dafern Weibs-Perſonen darunter ſind/ daß dieſelbe ent-
weder ſelbſt conſtituiren/ oder da die Maͤnner von ihrentwegen handeln
wollen/ daß ſie alsdann zufoͤrderſt genungſame Vollmacht von ihren
Weibern vorlegen und ad Acta bringen/ auch Krafft deren die Pro-
curatores ſubſtituiren.
§. 8. Weilen auch ſo wohl deren Urtheil Verfaſſer als Parthey-
Klag-Libells
rechtl. Form.en felbſt Nothdurfft erfodert/ daß in einer jedern Sache das Factum,
und ſonderlich darauff Scopus Cauſæ beruhet/ eigentlich erlernet und
umſtaͤndlich vorbracht werde/ ſo ſollen ſich Procuratores deſſen vornem-
lich befleißigen/ daß ſie von ihren Partheyen der Sachen Gelegenheit
zu Grunde ausforſchen/ und allen Bericht umſtaͤndlich einnehmen/
vor allen Dingen nach dem Zweck ſehen/ und ihre Klag-Libell, als
das
[413]Von Proceſſen in Heßiſchen Cantzeleyen.
das Fundament der Sachen/ dermaſſen in verſtaͤndliche erheb- und
ſchluͤßliche Articul verfaſſen/ und demſelben einen foͤrmlichen Bit-
ſchluß anhaͤngen/ daß der Richter und ein jeder daraus den Grund
der Forderung genugſam verſtehen mag.
§. 9. Ehe denn nun ein Klaglibell angenommen und Citation da-Procuratoris
Pflicht wegen
ungeſchickten
Klag-Libells.
rauff erkant wird/ ſollen die zum Gericht verordnete Raͤthe daſſelbe
Libell zufoͤrderſt mit Fleiß vorleſen und darauff ſehen/ ob auch die
Artickul verſtaͤndlich/ und zu der Petition, ſo dem Libell einverleibet
iſt/ ſchluͤßlich ſeyen/ dann wo ſie daran Mangel befinden/ ſollen ſie kei-
ne Citation erkennen/ ſondern denſelben zuvor durch den Procuratorn
rectificiren und erſtatten laſſen/ und ſoll derſelbe Procurator, dem ſein
geſtaltes Libell als ungeſchickt oder unſchluͤßlich verworffen wird/ ſei-
ner Parthey ein anders umſonſt und vergebens bey ſeinem geleiſteten
Procurator Eyd zuzuſtellen/ ſchuldig ſeyn.
§. 10. Nachdem ſich auch vielmahl zutraͤgt/ daß der Proceſſ vom
Beweiß angefangen oder ſummariè procediret/ und der Mangel da-
bey verſpuͤhret wird/ daß zu mehrmahlen keine ſchließliche Bitte
bey denen Actis zu finden/ bißweilen aber loco ſummariæ petitionisKlage Beſchaf-
fenheit ſum-
mariſch oder
Articuls weiſe
eine ſchlechte gemeine Supplication ohne einige Intitulatur uͤbergeben/
dadurch dañ gleichfalls viel Unrichtigkeit verurſachet wird/ ſo ſollen
die Procuratores hinfuͤhro die Klagen nicht ſummariè, ſondern Artickuls-
Weiſe eingeben/ und ſich deſſen bey hernach folgendem Proceſſ gebrau-
chen. Darum/ wann die Sachen alſo gethan/ daß à probatione anzu-
fangen und Articuli probatorii uͤbergeben werden muͤſſen/ ſoll denſel-
ben eine ſchließliche Petition annectirt, und ohne dieſe die Articuli, ſo
wenig als die Summari-Klage/ angenommen werden.
§. 11. Wann das Libell einbracht/ und Citation darauff erkanntAnwalts
Pflicht wegen
Exception und
Kriegs Befe-
ſtigung.
iſt/ ſoll des Beklagten Anwalt/ in cauſis ſimplicis querelæ in Termino
præfixo, ſeine litis conteſtationem, cum annexis reſponſionibus, alſo-
bald vorbringen/ es waͤre denn Sache/ daß er ſonſt erheblich- und recht-
maͤßige Exceptiones haͤtte/ warum er auff die Klage ſich einzulaſſen
nicht ſchuldig waͤre/ die ſollen ihm vorzuſchuͤtzen unbenom̃en ſeyn; Er ſoll
aber mit zuſehen/ daß er nicht frivolas, unerhebliche u. ſolche Exceptiones
fuͤrbringe/ die allein zur Ausflucht und gefaͤhrlichen Verlaͤngerung
gereichen/ dann wo er darinn ſchuldig befunden/ ſoll er jedesmahl mit
einem Orts-Guͤlden geſtrafft werden; ja bey Straffe eines Guͤl-
den u. Verwerffung der Schrifft ſoll er ſeiner Exception eventualem
Litis Conteſtationem \& Reſponſiones anhaͤngen/ auch ſoll dem Klaͤger
F f f 3frey
[414]IV. Buch/ Cap. IX.
Klaͤgers Frey-
heit Juratam
reſponſionem
zu fordern.frey ſtehen/ in Libello ſo bald entweder ſimplices Reſpenſiones, oder
auff vorhergehende juratam repetitionem articulorum juratas zu for-
dern/ wuͤrde er aber dieſes letztere unterlaſſen und nachgehends auff
das Juramentum fallen/ ſoll er damit weiter nicht gehoͤret werden.
Freyheit we-
gen Exception
§. 12. Und damit gleichwohl der Procurator um ſolcher Straf-
fe willen die Exceptiones, daran er etwan zweiffelt/ ob ſie erheblich ſeyn
moͤchten oder nicht/ vorzubringen nicht unterlaſſe/ ſo ſoll ihm frey ſte-
hen/ ſolche Exceptiones zu præmittiren/ doch daß er ſobald in ſelbigem
ſchrifftlichen Satz litis conteſtationem \& reſponſiones in eventum,
ſo fern die Exceptiones nicht erheblich befunden wuͤrden/ mit anhaͤnge;
ja damit die Hauptſache in puncto Exceptionum nicht zur unge-
buͤhr auffgehalten werde/ ſo bald denn Klagender Anwalt auff
die eingewandte Exceptiones ſeine Nothdurfft replicando oder conclu-
dendo fuͤrbracht/ ſoll Beklagter darauff ohne fernere Handlung auch
ſchlieſſen/ und da vielleicht gegen die eingewandten Exceptiones Gene-
ralibus geſchloſſen wuͤrde/ oder dagegen keiner Special Handlung von
noͤthen/ darauff gleich die Procuratores fleißig Acht geben ſollen/ ſo ſoll
der beklagte Theil in derſelben Audientz ohne fernere Dilation gleich-
fals zu ſchlieſſen ſchuldig ſeyn/ oder da er ſolches nicht thaͤte/ die Sache
von Amts wegen fuͤr beſchloſſen angenommen und daruͤber Beſcheid
gegeben werden.
wie beſchaffen
ſeyn ſollen.
§. 13. Die Reſponſiones ſollen vermoͤge der Rechte mit Glau-
ben wahr oder nicht wahr/ und nicht zweiffelhafft/ als mit den Wor-
ten/ glaubet nicht wie geſetzt/ oder der Articul mag wahr ſeyn/ oder
Credo quatenus probatur, oder der Articul iſt impertinens, irrele-
vans, facti alieni, negativus, animi latentis, relativus, implicativus,
captioſus, und was dergleichen Ausfluͤchte mehr ſeyn/ geſchehen/ und
die lange verbotene Anhaͤnge gaͤntzlich und bey Straffe eines Orts-
Beklagten De-
fenſion Recht.Guͤlden unterlaſſen werden/ denn wo der Beklagte ſich beduͤncken laͤſ-
ſet/ es ſey das Factum vom Klaͤger nicht recht articuliret/ oder er
ſonſt zu ſeiner Defenſion etwas vorzuwenden hat/ ſo vom Klaͤger un-
terlaſſen/ ſoll er daſſelbe in articulos defenſionales, ob er will/ oder ge-
ſtalten Sachen nach reprobatorios, verſtaͤndlich bringen/ und ſolche ſo
bald mit den Reſponſionibus uͤbergeben/ oder da er daran erheblichen
Urſachen halber verhindert wuͤrde/ zum wenigſten/ in termino Reſpon-
Appellanten
Anwalt Defen-
ſion Pflicht.dendi, dilation zur Einbringung ſolcher defenſional Articul bitten.
§. 14. Wann es aber Cauſa appellationis waͤre/ ſo ſoll des Appel-
lanten Anwalt auff die ausgegangene und reproducirte Ladung an
darinn
[415]Von Proceſſen in Heßiſchen Cantzeleyen.
darinn angeſetztem Termin nicht allein litem conteſtiren und antwor-
ten/ ſondern da er auch Defenſionales oder Eliſivos einzuwenden haͤtte/
dieſelben zugleich in einem Termino mit und neben der Litis Conteſta-
tion uͤbergeben; Thut er aber das nicht/ und kommt hernach erſt
poſt feſtum mit ſeinen defenſionalibus, ſoll er damit nicht gehoͤrt/
ſondern nach Gelegenheit darum geſtrafft werden/ auch ſeiner Par-
they/ die er verſaͤumet/ ihr intereſſe zu erſtatten ſchuldig ſeyn.
§. 15. Wann auch des Appellaten Sachwalter erhebliche Ex-Appellaten
Sachwalters
Exception und
Defenſion
Recht.
ceptiones vor Krieges Befeſtigung einzuwenden haͤtte/ ſollen ihm
dieſelbe weniger nicht als in cauſa ſimplicis querelæ vorzuſchuͤtzen frey-
ſtehen/ jedoch/ daß er neben denſelben ſo bald litis conteſtationem, re-
ſponſiones und defenſionales in eventum, in einer beſondern Schrifft
eingebe/ damit nach Erledigung der eingewandten Exceptionen dieſel-
be dem Appellanten entweder zur Gegenhandlung zugeſtellet/ oder aber/
dafern wider ihn erkant/ dem Appellaten reſtituiret werden.
§. 16. Wann es nun zum Beweiß koͤmmt/ und ein oder beydeZeugen Ver-
hoͤr und Exa-
minis Recht.
Theile Zeugen fuͤhren wollen/ ſollen ſie keine neue Beweiß-Articuln
einbringen/ ſondern der Klaͤger und Appellant die Zeugen auff ſeine
zuvor eingebrachte Klag-Articul/ und der Beklagte oder Appellat auf
ſeine defenſionales deſigniren; da aber von noͤthen thaͤte/ einen oder
mehr Klag- oder Defenſional Articul weiter zu erklaͤren/ ſo mag ſol-
ches per additionales geſchehen/ doch daß dieſe bey einem jeden Arti-
cul/ dahin ſie gehoͤren/ deſigniret werden. Und weilen an fleißiger Exa-
mination der Zeugen viel gelegen/ ſo ſollen dieſelben alle wege und in
allen bey der Cantzley Rechts haͤngigen Sachen durch einen aus den
Raͤthen und den Gerichts-Secretarium examiniret und verhoͤret wer-
den/ denen man ſolches durch Beſcheid aufferlegen moͤchte/ es waͤre
dann/ daß es andern ehehafften Verhinderung halber nicht geſchehen
koͤnte/ auff dieſen Fall ſoll das Examen andern jedoch tuͤchtigen Per-
ſonen auffgetragen werden.
§. 17. Als auch/ da ein oder ander Theil mit briefflichen Urkun-Urkunden Ori-
ginal und Co-
pien Recht.
den gefaſt/ und damit ſein Intent zu beweiſen willens waͤre/ ſollen die-
ſelbe Urkunden in Originali benebſt gleich lautenden Copien in ge-
buͤhrlicher Friſt eingebracht/ die Originalia vom andern Theil reco-
gnoſcirt/ die recognition ad Acta regiſtrirt/ auch die Copien mit Ori-
ginalien von Gerichts-Secretarien und einem aus den Raͤthen colla-
tionirt und ſubſcribirt/ und ſo dann die Originalia denen Partheyen
wieder
[416]IV. Buch/ Cap. IX.
wieder zugeſtellet/ jedoch dafern ſich dabey einiger Mangel oder Ver-
dacht befinden ſolte/ derſelbe bey die Copien notiret werden.
§. 18. Wuͤrde nun ein Procurator in ſolchen Faͤllen/ da das fa-
ctum, und ſonderlich darauff Scopus Cauſæ hafftet/ negirt und nicht
Procuratoren
Verſaͤumniß
Straffe.klar iſt/ nur ein bloß Wortgeſchwaͤtz hervorbringen/ und damit/ wie-
wohl bißweilen geſchehen/ zu Recht ſchlieſſen/ den Beweiß aber/ wel-
chen er ſonſt wohl haben koͤnte/ in rechter Zeit zu vollfuͤhren unterlaſ-
ſen/ und damit ſeine Parthey verſaͤumen/ der ſoll nach Geſtalt der
Sachen nicht allein geſtrafft/ ſondern auch ſeiner Parthey zu Erſtat-
tung verurſachten Nachtheils und Schadens angehalten werden.
§. 19. Wann der Beweiß vollfuͤhret iſt/ ſoll derſelbe von jederm
Theil in einer Schrifft Salvando \& Excipiendo reſpective nach Noth-
Replic, Cõclu-
ſion Schrifft
und andern
Saͤtze Noth-
durfft;durfft ausgefuͤhrt/ diſputirt/ und darinn alles/ was einem jedern zu ſei-
nem Intent dienlich und er zu genieſſen gedencket/ vorgebracht werden;
daruͤber ſoll ein jeder Theil noch eine Replic und endliche Concluſion
ſchrifftlich einzubringen haben/ jedoch daß darinn nichts neues erre-
get/ ſondern das vorige kuͤrtzlich recapitulirt/ und/ damit zu Recht be-
ſchloſſen werde/ ſollen auch dieſer und obigen Ordnung zu wieder vom
Gerichts-Secretario keine mehrere Schrifften auffgenommen/ ſon-
dern die Sache zufoͤrderſt denen Raͤthen vorgelegt und erkannt wer-
den/ ob es waͤre/ daß um Wichtigkeit der Sachen oder andern erhebli-
chen Urſachen willen mehrere ſchrifftliche Saͤtze vonnoͤthen thaͤten.
und Anwald-
ten ſonderliche
Pflicht.
§. 20. Ein jeder Procurator ſoll ſeine Producta doppelt einbrin-
gen/ dieſelben ſubſcribiren/ auch darauff ſehen/ daß ſie rein/ correct
und leſerlich geſchrieben ſeyn/ bey Straffe eines Orts-Guͤlden/ auch
ſich der langen Receß und dictirens ad pennas enthalten/ ſondern die
Nothdurfft kurtz/ ſo viel muͤglich/ vorbringen. So ſoll auch ein jeder Pro-
curator ſeinen præfixum terminum gewißlich reſpiciren/ darauff das-
jenige/ ſo ihm aufferlegt iſt/ oder ſeiner Parthey Nothdurfft erfordert/
handeln und vorbringen/ und darinn keiner mit dem andern colludi-
ren/ alſo daß einer dem andern zu Gefallen einen oder mehr Termin
ungehandelt verbleiben und voruͤber gehen laſſen wolte/ dann wofern
ſolches geſchehe/ ſoll nicht allein derjenige/ ſo ohne redliche ehehaffte und
erhebliche Urſachen auff beſtimmten Termin nicht handeln wuͤrde/
Procuratoren
Pflicht wegen
Termin wann
ſie verreiſen.ſondern auch ſein Gegen-Anwalt/ der hierzu wiſſentlich conniviret
haͤtte/ ein jeder/ ſo offt es geſchiehet/ mit einem Orts-Guͤlden zur Straf-
fe verfallen ſeyn/ welche durch unſere Statthalter und Raͤthe unnach-
laͤßig eingebracht werden ſoll; Ja wann ein Procuraror zu verreiſen
haͤtte/
[417]Von Proceſſen in Heßiſchen Cantzeleyen.
haͤtte/ und dadurch denen beſtimmten Terminen beyzuwohnen verhin-
dert wuͤrde/ ſo ſoll er doch dieſelben per Subſtitutum nothwendig reſpi-
ciren und verſehen laſſen/ auch in nechſtfolgendem Gericht dasjenige/
ſo derſelbe Subſtitutus gehandelt haͤtte/ nominatim apud Acta ratifici-
ren/ damit deßhalben keine nullitæt oder Unrichtigkeit vorfalle.
§. 21. Die Advocaten und Procuratores ſollen denen Partheyen
zu keiner unbegruͤndeten muthwilligen Rechtfertigung rathen/ noch ſie
dazu verhalsſtarrigen/ ſondern da ſie aus der Information befinden/Advocaten uñ
Procuratoren
fernere Pflicht.
daß ſie in der Sache unbefugt/ ſie alsdann davon abzuſtehen/ den
unnuͤtzen Koſten zu ſparen/ auch mit Abſagung ihrer Dienſte ver-
mahnen/ dazu ſoll ein jeder Procurator bey gewoͤhnlicher Gerichts-
Stunde im Gericht erſcheinen/ auch biß zu Ende deſſelben in ſeiner
Station und Ordnung ſtehen bleiben/ daß in ſeinen Producten allein
der Haupt-Sachen Handlung getrieben werde/ darinn man ſich
nemlich alles calumniren/ ſchmaͤhen/ laͤſtern und unerheb- oder gefaͤhr-
lichen excipirens bey Straffe nach ermeſſen enthalten ſoll; dann
wann ſich eine alſo uͤbergebene Schrifft injuriös und ſchmaͤhehafft/ oder
auch incorrect, unleſerlich oder nicht ſubſcribirt befunden/ ſoll ſie nicht
allein wieder zuruͤck gegeben und gar nicht angenommen werden/ ſon-
dern auch die proteſtation nicht gelten/ daß er nudus Procurator und
die Schrifft nicht animo injuriandi uͤbergeben thaͤte.
§. 22. Deßgleichen ſollen Procuratores ſich der Erbar- und Be-Procuratoren
Erbarkeit
Recht.
ſcheidenheit vor Gericht ſo wohl als bey denen guͤtlichen Audienzen ge-
brauchen/ uͤber die auffgerichtete Schrancken nicht gehen/ unziemli-
cher Gebaͤrden/ anzuͤglichen Ehren ruͤhrigen und ſchimpfflichen Wor-
te oder Haͤndel enthalten/ niemand weder muͤnd-noch ſchrifftlich mit
Stichel-Worten antaſten oder verkleinern/ ſondern ihre Sachen ge-Procuratoren
Sitten Pflicht.
buͤhrend mit dienlichen Reden vorbringen/ merita cauſæ in muͤndlichen
Receſſen nicht diſputiren/ ſondern was ſie derentwegen einzuwenden
haben/ ſchrifftlich melden/ auch unter gerichtlichen Audienz Zeit hin
und her lauffen/ reden unter ihnen ſelbſt/ oder mit andern Umſtehen-
den meiden/ allein auff die gerichtliche Handlung Achtung geben/ ja
fleißig auffmercken.
§. 23. Und nachdem die Procuratores ſich je bißweilen damit ent-Principalen/
Advocaten uñ
Procuratoren
Fleiß Recht.
ſchuldigen/ daß ſie von ihren Principalen und deren Advocaten mit
nothduͤrfftigen Handlungs Erklaͤrung nicht verſehen/ dahero noch fer-
nere prorogation ſuchen/ oder auch mit bloſſen Worten nur de ſua
diligentia proteſtiren und ſich der Sachen entſchlagen wollen/ dadurch
G g gder
[418]IV. Buch/ Cap. IX.
der Proceß nicht wenig gehindert/ und der Gegentheil in vergebliche
Unkoſten gefuͤhret wird/ deßwegen ſollen ſie bey Zeiten ſollicitiren und
Anmahnung thun/ auch ihres Fleiſſes zum wenigſten einen Schein
einlegen/ wie dann beydes Principalen und Advocaten hiermit gleich-
falls erinnert ſeyn ſollen/ daß ſie denen Procuratoren zeitigen Bericht
zukommen laſſen/ damit ſie auff beſtimmten Termin wohl gefaſt er-
ſcheinen/ und alſo der Proceß ſchleunig befoͤrdeꝛt werden moͤge; wo nicht/
daß etwa einiger Mangel daran vorfallen wuͤrde/ ſollen ſie dem Ge-
gentheil vor allen Dingen expenſas zu refundiren ſchuldig ſeyn.
Pflicht wegen
Armen Par-
theyen.
§. 24. So ſollen auch Procuratores nicht allein einem jeden/ es gel-
te gleich gegen wen es wolle/ ohne alle Verweigerung um gebuͤhrende
Belohnung/ ſondern auch armen Partheyen/ die es kuͤndlichen Ar-
muths halber nicht zu erlegen haben/ umſonſt und vergebens zu dienen
ſchuldig ſeyn/ und keiner ſich deſſen ohne rechtmaͤßige Urſachen wei-
gern bey Straffe eines Guͤldens/ damit das anſuchen/ einem ex officio
ſolches auffzulegen/ verbleiben moͤge.
Procuratoren
Belohnungs
Recht.
§. 25. Dieweil auch bißweilen Klage vorkoͤmmt/ daß die Par-
theyen unmaͤßig uͤbernommen/ und von Advocaten auch Procuratoren
beſchweret werden/ ſolches aber vor GOtt und der Welt unrecht iſt/
ſo ſoll ein jeder hiermit verwarnet ſeyn/ daß ers alſo mache/ damit
ers in ſeinem Gewiſſen und ſonſt verantworten koͤnne/ ſonderlich aber
ſollen die Procuratores von einem jeden gerichtlichen ſubſtantial termino,
ſo fern es auch die Partheyen zu verlegen und Armuths halben daran
nicht verhindert werden/ mehr nicht als einen Orts-Guͤlden auffs
meiſte nehmen/ und daruͤber die Partheyen ferner oder weiter nicht
beſchweren/ es waͤre denn Sache/ daß ihnen von wegen geſtalter Pro-
ducten/ darinn ſie ſonderbare Muͤhe gehabt/ ein mehrers von Billig-
keit wegen gebuͤhrete/ ſo ſollen dieſelben Producta, nach Befindung ihres
Fleiſſes u. Arbeit/ ihnen durch Statthalter u. Raͤthe jederzeit auff ihr
ſelbſt oder deren Partheyen Anſuchen taxiret werden/ damit ſie auch
vergnuͤget ſeyn ſollen.
Straffe ſo
Taxt uͤber-
ſchreiten.
§. 26. Nemlich von einer Supplication zu ſtellen/ ſollen ſie mehr
nicht denn einen Orts-Guͤlden; ſo dann einer guͤtlichen Verhoͤr zu die-
nen und auffzuwarten/ einen halben Reichsthaler erfordern. Jm Fall
nun unſere Statthalter und Raͤthe entweder aus Partheyen Anzeige
oder ſonſt vor ſich ſelbſt befinden wuͤrden/ daß die Procuratores dieſen
Taxt uͤberſchritten/ und die Partheyen mit mehrern uͤbernommen haͤt-
ten/ darauff denn jederzeit/ wo Verdacht vorfaͤllt/ gebuͤhrliche Nach-
forſchung
[419]Von Proceſſen in Heſſiſchen Cantzeleyen.
forſchung bey den Partheyen geſchehen ſoll/ alsdann muͤſſen ſie alles/
was ſie uͤbern Taxt genommen/ denen Partheyen wieder erſtatten/ und
dazu nach Befindung in ziemliche Geld-Straffe gezogen werden.
§. 27. Endlich ſollen auch unſere Statthalter und Raͤthe in unſernCantzley Pro-
curatoren An-
zahl Recht.
Cantzeleyen eine gewiſſe Anzahl tauglicher Procuratoren/ ſo in gericht-
lichen Sachen handeln/ und mit denen die Leute verwahret ſeyn/ nach
Viel- und Gelegenheit Rechts haͤngiger Sachen auff und annehmen/
auch ſie mit gebuͤhrendem Eyd und Pflichten auff Maaß und Form/Raͤthe Recht
Procuratoren
an- und abzu-
ſetzen.
wie ob ſteht/ hierzu beladen/ und Falls nach beſchehener Annehmung
ſie gleich bey einem oder andern/ dieſer unſern Ordnung zuwieder/ Fehl
oder Mangel befunden/ den ſollen ſie nach ihrem Gutachten und Er-
meſſen abzuſchaffen/ auch einen andern beſſer qualificirten an ſeine
Statt zu verordnen haben.
§. 28. Der Gerichts-Secretarius ſoll in allen gerichtlichen Sa-
chen die Protocolla fleißig halten und verwahren/ auch alles/ was auffGerichts-Se-
cretarien Amt
wegen Styli.
einem jedern Termin gehandelt und einbracht wird/ kuͤrtzlich verzeich-
nen/ die producta, wie ſie auff einander gehen/ mit numeris notiren/
auch keinen Procuratoren von Actis etwas zuſtellen/ es geſchehe denn
mit Vorwiſſen und Erlaubniß der Raͤthe; Und weilen ein Procurator
von ſeiner Parthey/ ſie ſey gleich gegenwaͤrtig oder nicht/ ſich zur Sa-
chen Vorbringung durch genungſame Vollmacht oder ſonſt muͤndliche
Conſtitution apud Acta legitimiren ſoll/ wie ob ſtehet/ ſo ſoll auch der
Gerichts-Secretarius in Protocollis den Stylum halten/ daß er nicht
der Partheyen Nahmen verſetze/ oder auch deren gevollmaͤchtigten
Procuratoren Nahmen auslaſſe/ ſondern alle wege den beſtellten Pro-
curatoren oder Anwalt nahmentlich melde/ als nemlich: N. conſtituir-
ter Anwalt/ N. als Klaͤgers dedit libellum Exceptionis; Jtem/ N.
Procurator und Anwalt des Beklagten bringt vor/ ſucht oder bittet
diß oder das/ oder petiit \& obtinuit copiam \& terminum auff N. Tag/
und ſo fortan.
§. 29. Ferner/ was dem Gerichts-Secretarien vor Proceß/ alsGerichts-Se-
cretarien
Pflicht.
Citationes, Inhibitiones, Proclamata, Executoria und dergleichen zu ver-
fertigen befohlen worden/ als auch compulſoriales, commisſiones,
oder ſonſt Compaß-Brieffe/ ſolche Befehl oder Beſcheide ſoll er ſelbſt
mit Fleiß concipiren und ſtellen/ auch da ſie revidiret/ ingrosſiren und
jedes mahl in die Protocolla ſchꝛeibẽ/ deßgleichẽ Copiam deꝛ ausgegange-Cantzley Bo-
ten Verrich-
tungs Pflicht.
nen Proceſſen bey Actis behalten/ und die verfertigte Proceſſe anders
nicht/ dañ durch einen beſondern dazu beeydigten Cantzley-Boten/ jedes
G g g 2mahl
[420]IV. Buch/ Cap. IX.
mahl auff der Parthey oder ihres vollmaͤchtigen Anwalts Begehren
und Unkoſten darlegen/ exequiren und verkuͤndigen laſſen/ auch von
demſelben Boten allezeit bey Wiederkunfft Relation von ſeiner Ver-
richtung anhoͤren/ und ſolche bey die Acta verzeichnen oder regiſtriren.
§. 30. Es ſoll auch der Gerichts-Secretarius allezeit ein richtig
Gerichts-Se-
cretarien In-
ventarii Recht.Inventarium uͤber alle Rechts haͤngige Sachen bey Handen haben/
darinn ordine verzeichnet ſeyn: Erſtlich die Sachen/ darinn zu defini-
tiv- und End-Urtheilen beſchloſſen; Zum andern die Sachen/ die auff
Interlocutorien und Beyurtheilen beruhen; Zum dritten die Sachen/
ſo noch im Proceß ſind/ damit er jederzeit auff Erfordern nicht allein
richtigen Beſcheid davon geben koͤnne/ ſondern auch vor ſich ſelbſt/
wie er denn ſeines Amts halber in alle wege zu thun ſchuldig ſeyn ſoll/
bey Statthalter und Raͤthen/ von denen Sachen/ die auff Interlocu-
torien beruhen/ Anzeige/ Bericht und Erinnerung thun mag/ daß ſie
Sachen Recht
ad Referendũ.foͤrderlich erlediget/ und zu weiterm Proceß auch endlichem Beſchluß-
und End-Urtheil befoͤrdert werden moͤgen. Darum ſoll er auch gut
Auffſehens haben/ daß die Sachen/ ſo zu Beſcheid geſetzt/ und ſonder-
lich die alten vor andern/ ſo viel muͤglich/ befoͤrdert und ad referendum
uͤbergeben werden; und zwar ſoll er allemahl ins Protocoll oder In-
ventarium denjenigen Rath/ der in Sachen/ die auffs Beyurtheil be-
ruhen/ Referent geweſen/ mit Nahmen verzeichnen/ und nach beſche-
henem Beſchluß in der Hauptſachen erinnern/ daß eben demſelben
Referenten zu Verfaſſung des End-Urtheils dieſelben Acta gerade
wieder untergeben und zugeſtellet werden.
chen Audienzẽ
Recht.
§. 31. Was nun in woͤchentlichen Audienzen von Procuratoren
geſucht und gebeten/ und darauff von denen dazu verordneten Raͤthen
dem Gerichts-Secretarien zu verfertigen befohlen wird/ ſelbiges ſoll er
um beſſern Behalts willen in ſein Manual notiren und unverzuͤglich
verfertigen/ damit ſeinethalben die Partheyen nicht auffgehalten wer-
den; Waͤre aber etwas von ermeldten zur Audience verordneten Raͤ-
Gerichts Se-
cretarien Er-
innerungs
Pflicht an Raͤ-
the.then durch Beſcheid geben/ ſo bald nicht expediret/ ſondern unerlediget
verblieben/ ſo ſoll der Gerichts-Secretarius daſſelbe nicht liegen laſſen/
ſondern hiervon alle Wochen Statthalter und Raͤthen Anzeige und
Bericht thun/ durch ſolche ſeine Erinnerung anzuhalten/ daß daruͤber
gebuͤhrender Befehl und Beſcheid unverlaͤngt erfolgen moͤge.
Recht.
§. 32. Endlich ſoll er auch ein beſonder Receß-Buch halten/
und darinn alle End-Urtheile/ wann ſie publiciret/ deßgleichen alle
Vertraͤge/ die uͤber Rechts haͤngige Sachen mit Partheyen Wiſſen
auff-
[421]Vom Heßiſchen Ober-Appellation Gericht.
auffgerichtet worden; Jtem/ Verordnung und Beſtaͤtigung gewiſ-
ſer Vormuͤnder/ wie auch eroͤffnete Amts Beſcheide und dergleichen
regiſtriren oder verzeichnen.
Caput X.
Vom Ober-AppellationoderReviſionGericht.
§. 1.
WAnn nun einer ſich durch ein Urtheil/ von unſern StatthalterAppellation
und Reviſion
Recht.
und Raͤthen abgeſprochen/ beſchweret zu ſeyn vermeynet/ und
die Hauptſache uͤber hundert Gold-Guͤlden nicht werth iſt/ ſo ſoll da-
von weder Appellation noch Reviſion ſtatt haben/ ſondern allerdings
beym Ausſpruch bleiben/ und demnechſt wie Herkommens exequiret
werden; wiedrigen Falls aber mag er in continenti nach Urtheils
Eroͤffnung vivâ voce, oder hernach binnen 10. Tagen ſchrifftlich co-
ram Notario \& Teſtibus, oder durch Ubergebung einer Supplication
an unſere Fuͤrſtliche Perſon ſich beruffen.
§. 2. Nachdem nemlich hiebevor allezeit der Brauch geweſen/Hoffgerichts
Appellation
zum Cammer-
Gericht.
daß die Appellationes vom Hoffgericht zu Marpurg entweder ordina-
rie an das Kaͤyſerliche Cammer-Gericht/ oder aber an weyland un-
ſern geliebten Vor-Eltern lobſeliger Gedaͤchtniß Fuͤrſtl. Perſon/ nach
des Appellanten ſelbſt eigener Wahl und Willkuͤhr ergehen und be-
ſchehen moͤgen; und dann wir bey angehender unſerer Fuͤrſtlichen Re-
gierung erfunden/ daß unſerer Unterthanen ſo wohl Edel als Unedel
hoͤchſte Nothdurfft erfordert/ daß ſolcher Brauch nachmahls erhal-
ten werde/ angeſehen/ daß beydes um beſorgenden Unkoſten und lang-
wuͤrigen Verzugs willen nicht einem jeden gelegen/ ſich ans kaͤyſerliche
Cammer-Gericht zu begeben/ zu dem ſich auch vermoͤge unſers haben-
den kaͤyſerlichen Privilegii, davon bald Meldung geſchehen wird/ nicht
gebuͤhret/ von uns und unſern Gerichten ans Cammer-Gericht in
Sachen/ die uͤber 600. Goldguͤlden nicht antreffen/ zu appelliren; So
haben wir ermeldten unſern Unterthanen zu guten Gnaden/ damit
ein jeder ſo viel eher auch mit wenigern Unkoſten zur Endſchafft ſeines
verhofften Rechtens kommen moͤge/ ein gemein Ober-AppellationOber-Appella-
tion oder Revi-
ſion Gerichts
Beſtellung.
oder Reviſion-Gericht beſtellet und verordnet/ daß ſolches jedes mahl
mit neun gewiſſen Perſonen/ deren vier aus der Ritterſchafft/ vier aus
unſern gelehrten Raͤthen/ und der neunte ein Profeſſor Juris aus
G g g 3unſer
[422]IV. Buch/ Cap. X.
unſer Univerſitaͤt zu Marpurg ſeyn ſoll/ beſetzt/ und eines jeden beſon-
dern Jahrs dreymahl zu gewiſſen Zeiten in Caſſel gehalten werden
ſoll/ nemlich das erſte Gericht ſoll ſeyn und angehen auff Montag
nach Reminiſcere, das andere auff Montag nach Trinitatis, das drit-
te auff den zweyten Montag nach Michaelis, und ſollen unſere aller-
ſeits dazu Deputirte hiermit vergewiſſert ſeyn/ daß ein jeder ſich dar-
nach richte/ damit er ohn alles weiter beſchreiben und erfordern zu ob-
beſtimmten dreyen Zeiten und allemahl des Sonntages zuvor gegen
Abend gewiß und ohnfehlbar zu Caſſel einkommen/ folgenden Tages
dem Gericht ob ſeyn und biß zu Ende beywohnen moͤge.
§. 3. Es ſollen aber an dieſem unſern Ober-Appellation oder
Reviſion Gericht ordinarie angenommen und gerechtfertiget werden
Sachen Recht
davon man
appellirẽ mag.alle Appellation Sachen/ die vom Hoffgericht zu Marpurg dahin ge-
langen/ und ob wir wohl denen Partheyen frey geſtellt/ von demſelben
unſern Hoffgericht entweder an das kaͤyſerliche Cammer-Gericht/
oder diß unſer Ober-Appellation-Gericht zu appelliren/ ſo ſoll jedoch
dieſelbe der Partheyen Willkuͤhr anders nicht dann nach Ausweiſung
unſeres Kaͤyſerlichen Privilegii ſtatt haben und verſtanden werden/
als nemlich in Sachen/ deren Werth ſich uͤber 600. Goldguͤlden er-
ſtreckt/ denn ſo fern eine Sache denſelben Werth nicht erreichte/ da-
von ſoll keine Appellation von unſern Gerichten ans kaͤyſerl. Cam-
mer-Gericht verſtattet/ ſondern alle ſolche Appellation Sachen an
unſerm Ober-Appellation oder Reviſion Gericht gerechtfertiget wer-
den.
§. 4. Jngleichen/ was wir ſelbſten/ oder an unſer ſtatt unſere
Stadthalter und Raͤthe/ fuͤr Sachen aus unſern Cantzleyen/ an
beruͤhrtes unſer Ober-Appellation oder Reviſion-Gericht jedesmahl
Cantzley Ap-
pellation Sa-
chen Recht.remittiren und verweiſen werden/ dieſelben ſollen auch daſelbſt ange-
nommen und gebuͤhrend eroͤrtert werden; Sonſten ſoll jedoch keine
dergleichen Appellation oder vielmehr Reviſion angenommen/ noch
deroſelben deferiret/ vielweniger die gehoͤrige Proceſſe erkannt wer-
den/ es habe dann der appellirende Theil eine gewiſſe Summa Gelds
nach Stadthalter und Raͤthen Ermeſſen bey die Cantzley/ darinn die
Urtheil geſprochen/ deponiret und baar erlegt/ welches Geld ſo lang
daſelbſt verwahret gehalten werden ſoll/ biß in ſolcher Appellation-
Sache geſprochen; wann dann fuͤr Appellanten geurtheilet wird/ ſoll
ihm ſolches deponirte Geld wider abgefolget und erſtattet werden.
Jm widrigen Fall aber/ da der Appellant ſuccumbiren und voriges
Urtheil
[423]Vom Heßiſchen Ober-Appellation Gericht.
Urtheil confirmiret wuͤrde/ ſoll er ſolchen Geldes nicht allein verluſtigtGeldes Bey-
lage Recht
wegen Appel-
tion.
und es dem Fiſco heimgefallen/ ſondern auch demjenigen/ was erkannt/
demnechſt ohn allen weitern Verzug zu pariren und Folge zu thun
ſchuldig/ oder ſchleunigen Execution gewaͤrtig ſeyn.
§. 5. Und dieweil diß Ober-Appellation Gericht nur dreymahlWoͤchentli-
chen Gerichts
Audience
Recht zu Caſ-
ſel.
im Jahr/ als ob ſtehet/ gehalten/ damit dann gleichwohl dazwiſchen
und immittelſt in denen vor ſolchen Gericht ſchwebenden Sachen
procediret/ und dieſelben um ſo viel ſchleuniger zur Endſchafft befor-
dert werden moͤgen/ ſo ſoll in einer jeden Wochen hierinn des Frey-
tags nachmittag um 1. Uhr eine gerichtliche Audientz zu Caſſell/
und einem jeden/ der an ſolchem Reviſion-Gericht zu ſchaffen hat/ frey
geſtellt werden/ ſeine ſelbſt oder ſeiner Partheyen Nothdurfft auff
ſelbige Zeit ſchrifftlich vorzubringen.
§. 6. So ſollen auch unſere zu dieſem Ober-Appellation oder
Reviſion Gericht Deputirte/ und bey unſerm Hoff zu Caſſell anwe-Sachen Recht
die von Im-
portance oder
Præjudiz.
ſende Raͤthe ſolchen gerichtlichen Audientzen beywohnen/ und Macht
haben/ zwiſchen vorbeſtimmten dreyen Jahr-Zeiten/ abweſend de-
rer andern Verordneten/ Appellationes anzunehmen/ darauff Citatio-
nes, compulſoriales, inhibitiones und dergleichen proceß, jedoch alles
in unſerm Nahmen/ zu decerniren/ auch vor eines Theils einbringen/
dem andern Copie mitzutheilen/ gewiſſe terminos ad procedendum
zu præfigiren/ und andere ſolche Dinge zu expediren/ da aber etwas
vorfiehle/ welches eine ſonderliche Importance oder Præjuditz auff
ſich haͤtte/ und daran gelegen waͤre/ daſſelbe ſoll biß zu beſtimmten
dreyen Gerichts-Zeiten reſervirt/ alsdann durch den Gerichts-Secreta-
rien denen ſaͤmmtlichen zum Gericht verordneten Richtern und Raͤ-
then vorgetragen/ und durch ſie verrichtet werden.
§. 7. Uberdas ſoll ein jeder/ der an uns ob angedeuteter maſſen
appelliret oder ſuppliciret/ ſeine Appellation innerhalb den nechſten
ſechs Monaten/ je dreyßig Tage vor einen Monat gerechnet/ von
Zeit des ausgeſprochenen Urtheils/ dadurch es ſich beſchwert zu ſeynAppellation
Friſt gravami-
na zu uͤberge-
ben.
vermeynet/ anzurechnen/ ſeine gravamina uͤbergeben/ darauff Citati-
on auswuͤrcken/ und dieſelbe wieder einbringen/ dann welcher binnen
beſtim̃ten zehen Tagen nicht appelliren oder ſuppliciren/ und die ihm
abgeforderte Summa Geldes nicht deponiren oder auch ſeine gra-
vamina in obgeſetzter Friſt nicht uͤbergeben/ darauff Proceſſen aus
und wieder einbringen/ und zwar alles in beſtimmten ſechs Monaten/
und in deren einem ſaͤumig ſeyn wird/ derſelbe ſoll weiter nicht gehoͤ-
ret/
[424]IV. Buch/ Cap. X.
ret ſondern Statthalter/ und Raͤthe mit Execution deren von ih-
nen abgeſprochenen Urtheil/ ohn alle weitere remiſſion, fortfahren und
ſich davon nichts abhalten laſſen.
§. 8. Ferner ſollen auch unſere zu dieſem Gericht Verordnete
denen Partheyen/ ſo daran zu handeln/ oder ihren Procuratoribus nicht
geſtatten ohne ſonderbahre hierzu bewegende Urſachen/ daß ſie/ die
Sachen von neuem zu diſputiren/ und in weitlaͤufftige Verlaͤngerung
zu ziehen/ ſich unterſtehen/ ſondern wann die merita cauſæ in vorigen
Neuen diſpu-
tirens Ver-
bot bey Appel
lation Proceß.Acten zur Nothdurfft deduciret ſeyn/ ſoll es/ wann nicht ein anders
und fernere Ausfuͤhrung erfordert/ dabey gelaſſen/ und allein durch
den Appellanten ſeine Gravamina, aus was Grund-Urſachen er ver-
meyne/ daß ihm unrecht geſchehen ſey/ wie auch hinwieder durch den
Gegentheil ſeine Einrede in einer Schrifft vorbracht/ und damit zu
rechtlichem Erkaͤntniß geſetzt werden/ darnach ſich ein jeder bey Aus-
fuͤhrung ſeiner Sachen in Appellations-Proceß/ und daß er dieſelbe
der Gebuͤhr inſtruire/ auch nichts dabey verabſaͤume/ zu achten.
§. 9. Dafern aber ein oder ander Theil etwas zu ſeinem Intent
noͤthig oder ihnen dienlich/ es waͤre an Beweiſung oder ſonſt weiter/
dann in vorigen Inſtancen geſchehen/ vorzubringen haͤtte/ das ſoll ihm
Appellations
beneficii Frey-
heit.darum nicht benommen noch abgeſtrickt/ ſondern hiermit beneficio Ap-
pellationis zugelaſſen und frey geſtellt ſeyn. Unſer Wille und Meynung
iſt nun allein dahin gerichtet/ daß ſich ein jeder vor undienlicher Weit-
laͤufftigkeit und Verlaͤngerung huͤte/ auch bey ſeiner Nothdurfft Vor-
bringung der Kuͤrtze nach aller Muͤglichkeit befleißige/ darauff dann
unſere zu dieſem Gericht Verordnete mit beſonderm Fleiß alle wege
ſehen/ und bey des Proceſſes Dirigirung alle weitlaͤufftige Verlaͤn-
gerungen abſchneiden ſollen.
§. 10. Bey einem jedern Gericht ſollen die Verordnete vom Ge-
richts-Secretarien vernehmen/ was fuͤr beſchloſſene Sachen vorhan-
den/ und dieſelben Acta gleichmaͤßig unter ſich zu verleſen austheilen/
Ober Appella-
Gericht Depu
tirten Pflicht.darnach zum nechſtfolgenden Gericht von einem jeden referirt, und
darauff die Urtheile in geſamtem Rath gefaſſet werden ſollen. Ob
nun gleich ein oder zween auffs meiſte aus denen neun Deputirten
etwan Leibes Schwachheit oder andern ehehafften Urſachen wegen/
beym Gericht zu erſcheinen/ einmahl unverſehens gehindert wuͤrden/
daß in Eil ihre Stelle nicht erſetzt werden koͤnte/ ſo ſollen nichts deſto-
weniger die uͤbrigen ſieben mit referiren/ Urtheil faſſen und derſelben
Publication fortfahren/ es waͤren dann ſo gar wichtige Sachen vor-
handen/
[425]Von Heßiſchen Ober-Appellation Gericht.
handen/ daß aller dazu Verordneten Gegenwart von noͤthen/ ſolche
moͤgen biß zum nechſtfolgenden Gericht geſparet und verſchoben
werden.
§. 11. Die Partheyen ſollen nirgends bey Gerichten uͤber ordent-
lichen Cantzley Taxt uͤbernommen/ ſondern es allerdings dabey gelaſ-
ſen/ auch gegen die jenige/ ſo Armuths halben es nicht zu erlegen haben/
gute Maaſſe und Beſcheidenheit gehalten werden/ daß ſie ſich einiger
Beſchwerung nicht zu beklagen; damit nun ein jeder gewoͤhnlicheCantzley Taxt-
Ordnung Ge-
rechtigkeit.
Taxt-Ordnung/ wie viel vor erlangte Proceß-Copien und anders in
unſer Cantzley auszugeben/ wiſſen moͤge/ ſo ſoll hieꝛbey gemeldet weꝛden/
wie folget/ daß nemlich zu geben fuͤr eine Citation oder Ladung ein
Ortsguͤlden. Fuͤr ein Proclama und vor Inhibition jedes ein Ortsguͤl-
den. Fuͤr Compulſorial- und Compaß-Brieffe jedes ein Ortsguͤlden.
Fuͤr Zeugen Verhoͤrs Commiſſion/ einen halben Guͤlden. Vor ein
Executorial einen halben Guͤlden. Pro Copiis atteſtationum, produ-
ctorum und anders/ ſo aus der Cantzley genommen wird/ fuͤr ein jedes
auff beyden Seiten/ und zwar auff jeder Seiten mit 20. Zeilen beſchrie-
benes Blatt ein Altſch. Vor einen Geleits-Brieff fuͤr Gewalt zum
Recht einen Guͤlden. Vor ein miſſiv- oder Befehl/ der auff Supplic
ausgehet/ vier Altſch. Fuͤr eine Tage-Satzung ſechs Altſch. Urtheil
Brieffe/ wie auch Receß oder Vertraͤge ſollen jedes mahl nach Gelegen-
heit der Partheyen/ Schwer- und Wichtigkeit der Sachen und dabey
gehabten Muͤhe von unſern Raͤthen gebuͤhrend auff ein billiges taxiret
werden.
§. 12. Alle dieſe und dergleichen zur Cantzley Collectur gehoͤrige
Gelder ſollen durch den Secretarium, dem es anvertrauet/ bey ſeinemCantzley Col-
lectur Gelder
Recht.
Eyd und Pflichten treulich erheben/ und ſo bald der Tag angeſchrieben
und zu Regiſter gebracht/ hernach berechnet und einem iedern ſeine
Gebuͤhr gereichet und zugeſtellet/ auch allenthalben auffrichtig damit
gehandelt werden/ daß man jederzeit auff Erfordern unverweißlichen
Beſcheid/ Rede und Antwort abgeben koͤnne.
§. 13. Was nun an dieſem Ober-Appellation oder Reviſion Ge-Ober-Appella-
tion oder Re-
viſion Geꝛichts
Freyheit.
richt endlich erkannt und ausgeſprochen wird/ dabey ſoll es ohne
Verſtattung einiger weitern Appellation unwiederrufflich gelaſſen/
und die Sache ſey gleich unter oder uͤber 600. Gold-Guͤlden werth/
dem nechſten exequiret werden; Dann weilen in Sachen unter
600. Gold-Guͤlden werth von uns nicht appelliret werden kan/ in
uͤbrigen Sachen aber/ die eines groͤſſern Werths ſeyn/ wir einem jedern
H h hdie
[426]IV. Buch/ Cap. X.
die Appellation von unſerm Hoffgericht zu Marpurg entweder an das
kaͤyſerliche Cammer-Gericht oder an diß unſer Ober-Appellation oder
Reviſion-Gericht frey ſtellen/ und dann wider denjenigen/ der unſer Re-
viſion-Gericht im appelliren vor dem Cammer-Gericht erwehlet haͤtte/
endlichen erkannt oder geſprochen wuͤrde/ ſo ſoll er ſich auch billig an ſol-
chem Erkaͤntniß deſſelben Gerichts begnuͤgen laſſen/ und ihm ferneres
appelliren nicht verſtattet werden.
§. 14. Dafern aber an dieſem Appellation-Gericht wider Ge-
Appellation
Freyheit zum
Cammer-Ge-
richt.gentheil/ der die Sache in nechſt vorhergehender Inſtance an unſerm
Hoffgericht erhalten haͤtte/ endlich geurtheilet und geſprochen wuͤrde/
ſo ſoll demſelben/ damit er ſich einiger Beſchwerung nicht zu beklagen/
unverweigert ſeyn/ nach Geſtalt und Gelegenheit der Sachen/ ſo fern
dieſelbe uͤber 600. Goldguͤlden werth iſt/ ans Cammer-Gericht/ ob er
wolle/ zu appelliren.
KaͤyſerlichPrivilegium,daß von uns als Fuͤrſten zu Heſſen
in Sachen unter 600. Goldguͤlden werth nichtappelliret
werden ſoll.
WJr Maximilian der andere von GOttes Gnaden erwehlter Roͤ-
miſcher Kaͤyſer/ zu allen Zeiten Mehrer des Reichs/ in Germa-
Kaͤyſerlich Ap-
pellations Pri-
vilegium de-
ren Fuͤrſten zu
Heſſen.nien/ zu Hungarn/ Boheim/ Dalmatien/ Croatien und Schlavonien
Koͤnig/ Ertz-Hertzog zu Oeſterreich/ Hertzog zu Burgundien/ Bra-
band/ Steyer/ Kaͤrndten/ Crain/ Luͤtzenburg/ Wuͤrtenberg/ Ober- und
Nieder-Schleſien/ Fuͤrſt zu Schwaben/ Marggrafen des heil. Roͤ-
miſchen Reiehs/ zu Burgau/ Maͤhren/ Ober und Nieder-Laußnitz/
gefuͤrſteter Graf zu Habsburg/ Tyrol/ Pfiord/ Kyburg und Goͤrtz/
Landgraf in Elſaß/ Herr auff der Windiſchen Marck zu Pfortenau
uñ Salnitz; bekennen oͤffentlich mit dieſem Brieffe und thun kund aller-
maͤnniglich; als uns die hochgebohrne Wilhelm/ Ludewig/ Philipp
und George/ Gebruͤdere/ Land-Grafen zu Heſſen/ Grafen zu Ca-
tzen-Elnbogen/ Dietz/ Ziegenhain und Nidda/ unſere liebe Oheimen
und Fuͤrſten/ unterthaͤniglichen vorbracht und zu erkennen gegeben;
Wiewohl ſie in ihren Fuͤrſtenthumen/ Graffſchafften/ Landen und Ge-
biethen/ die Juſtice nicht allein in ihren Cantzleyen/ ſondern auch daneben
mit Verordnung nothwendiger Untergerichte jedern Orts und dann noch
weiter zweyer andern/ nemlich einem Hof- und einem Ober-Appella-
tion Gericht/ mit geſchickt- und erfahrnen Leuten/ von Adel und Gelehr-
ten/ mit ihren nicht geringen Unkoſten/ zum Beſten/ nach Nothdurfft/
der-
[427]Von Heßiſchen Ober-Appellation Gericht.
dermaſſen beſtellet/ daß ein jeder ſich an denſelben ihren ſonderbaren
Cantzleyen auch gemeinen Hoff- und Ober-Appellation Gerichten
ſchleunigen unpartheylichen Rechtens wohl erhohlen moͤchte; ſo befin-
den ſie doch im Werck/ daß bißweilen etliche von deroſelben Gerichten
aus keiner Nothdurfft/ ſondern allein aus gefaͤhrlichem Verzug/ Ver-
laͤngerung und Ausflucht des Rechtens/ offtermahlen um kleine gerin-
ge Sachen an unſer Kaͤyſerl. Cammer-Gericht im heil. Reich zu ap-Fuͤrſten von
Heſſen Appel-
lations Privi-
legium vom
Kaͤyſer.
pelliren unterſtuͤnden/ und alſo daſſelbige Mittel der Appellation nicht
wenig mißbrauchet wuͤrde/ daraus denn die Vollenziehung gerechter
Urtheile verhindert/ auch ihre Unterthanen dadurch ſich ſelbſt und ihre
Wiederpartheyen in mercklichen Schaden und Verderben fuͤhren/
und derohalben demuͤthig gebeten/ ihnen hierinn mit unſerer kaͤyſer-
lichen Huͤlffe und Verſehung gnaͤdig zu erſcheinen; Daß wir dem-
nach guͤtlich angeſehen ſolch ihre demuͤthig-ziemliche Bitte/ auch die
angenehmen/ getreuen und erſprießlichen Dienſte/ ſo ihre Voreltern und
ſie weyland unſern Vorfahren/ Uns und dem heil. Reich zu Kriegs- und
Friedens-Zeiten in mehr Wege gantz willfaͤhrig und unverdrießlich er-
zeiget und bewieſen haben/ auch hinfuͤhro nicht weniger zu thun ſich un-
terthaͤnig erbiethen/ und wohl thun moͤgen und ſollen/ inſonderheit da-
bey auch betrachtet den Nachtheil und Verderben/ ſo denen Par-
theyen durch ſo langwuͤrige und verzuͤgliche Rechtfertigungen zuſtehet/
indem daß offtmahlen auff ſolche Appellation mehr Unkoſten/ dann die
Hauptſachen werth ſeyn/ aufflauffen/ und darum mit wohlbedachtem
Muth/ gutem Rath und rechtem Wiſſen/ obgemeldten unſern Oheimen
und Fuͤrſten/ Landgrafen zu Heſſen/ Gebruͤdern/ dieſe beſondere Gna-
de gethan und Freyheit gegeben; Thun und geben ihnen die auch von
Roͤmiſcher kaͤyſerlicher Macht Vollkommenheit hiermit wiſſentlich in
Krafft dieſes Brieffs/ alſo/ daß nun hinfuͤhro in ewige Zeit aus von
gedachter Landgrafen zu Heſſen Landſaſſen/ Dienern/ Unterthanen
und Verwandten/ Hoch- und Niedern Stands-Perſonen/ niemanden
hierinn ausgenommen/ von keinen Bey- oder End-Urtheil-Erkaͤntniſſen
oder Decreten/ ſo an obgeregten ihren Hoff-Cantzley- und Ober-Ap-
pellation-Gerichten ausgeſprochen und eroͤffnet werden/ in Sachen/
da die Klage und Haupt-Urſach nicht uͤber 600. Guͤlden Reiniſchen
Gold oder darunter werth waͤre/ weder an unſer/ oder unſerer Nach-
kommen am Reich/ Kaͤyſer- oder Koͤniglichen Hof- oder Cammer-Ge-
richt nicht appellirt/ ſupplicirt noch reduciret werden ſolle noch moͤge
in keinerley Weiſe/ ſondern dieſelben Urtheil/ Erkaͤntniß und Decret
H h h 2gantz
[428]IV. Buch/ Cap. X.
gantz kraͤfft und maͤchtig ſeyn/ ſteth und feſt bleiben/ und darauff an ge-
nañter unſerer lieben Oheimen und Fuͤrſten derer Landgrafen zu Heſ-
ſen Hoff-Cantzley oder Appellation Gerichten vollenfuͤhret/ proce-
dirt und exequirt werden ſolle/ wie ſich gebuͤhret/ und ob daruͤber von
Kaͤyſerl. Frey-
heit wegen Ap-
pellation Sum-
ma von 600.
Goldguͤlden.einem oder mehr von einigem Uꝛtheil/ ſo nicht uͤber 600. Goldguͤlden/ wie
ob ſtehet/ betreffe/ appelliret/ ſuppliciret oder reduciret/ welcher Ge-
ſtalt oder von wem es geſchehe/ und derſelben Appellation, Supplica-
tion oder Reduction eine oder mehr von unſern oder unſerer Nach-
kommen im Reiche/ Kaͤyſer oder Koͤniglichen Hoff- oder Cammer-Ge-
richt/ aus Unwiſſenheit oder Vergeſſenheit angenommen wuͤrden; So
ſetzen/ ordnen und wollen wir doch/ daß ſolches obermeldten unſerer
Begnadigung und Freyſchrifft unnachtheilig und unabbruͤchlich/ auch
dieſelbe Appellation, Reduction oder Supplication, und was darauff
gehandelt oder vorgenommen wuͤrde/ gantz krafftloß/ untauglich und
nichtig ſeye/ wie wir dann alles und jedes von obbeſtimmter unſern
kaͤyſerlichen Macht Vollkommenheit und Rechten wiſſen/ ietzo als
denn/ und denn als ietzo/ fuͤr untauglich erkennen/ erklaͤren/ auffheben/
caſſiren und vernichten/ in aller beſten Maaß und Form/ als wir das
thun moͤgen; und die obgenannten Landgrafen zu Heſſen/ ihre Erben
und Nachkommen/ ſich beruͤhrter unſerer Freyheit und Begnadigung
zu gebrauchen Macht und Gewalt haben moͤgen/ und ſollen ſolche Ur-
theile/ die alſo beruͤhrte Summa derer 600. Goldguͤlden/ oder darunter/
wie ob lautet/ betreffen/ zu vollenziehen/ und ferner/ wie ſich rechtlichen
Ordnung und loͤblichem Landsgebrauch nach gebuͤhret zu handeln/ zu
vollenfuͤhren von allermaͤnniglich unverhindert ſeyn; Da auch gleich
die Haupt-Sache uͤber 600. Goldguͤlden waͤre/ ſo ſoll doch einem jeden
Appellanten zuvor/ und ehe ſeiner Appellation deferiret/ aufferleget
werden/ und er ſchuldig ſeyn/ einen Eyd vor Gefaͤhrde abzuſtatten/ und
zu ſchweren/ daß er nemlich glaubet eine gerechte Sache zu haben und
nicht appellirt noch provocirt/ in Gemuͤth und Meynung/ die Sache da-
durch aufzuhalten/ oder ſeinen Gegentheil umzutreiben und auszumat-
ten/ ſondern in Hoffnung und Zuverſicht beſſer Recht zu erlangen/ dar-
neben auch ſolcher Appellant ſchuldig ſeyn/ Caution und Sicherung
Kaͤyſerl. Vor-
rechts Jn-
halt an Land-
grafen zu Heſ-
ſen.zu thun/ wann er der Appellation faͤllig erkant wird/ dem Appellaten
ſeine auffgewandte Expens und Unkoſten zu reſtituiren/ und gebiethen
darauff allen und jeden Chur-Fuͤrſten/ Fuͤrſten/ Geiſt- und weltlichen
Prælaten/ Grafen/ Freyherrn/ Rittern und Knechten/ Land-Haupt-
Leuten/ Landvoͤgten/ Hauptleuten/ Vitzthumen/ Voͤgten/ Pflegern/
Ver-
[429]Vom Heßiſchen Ober-Appellation Gericht.
Verweſern/ Amtleuten/ Schultheiſſen/ Buͤrgermeiſtern/ Richtern/ Raͤ-
then/ Buͤrgern uñ Gemeinden/ und ſonderlich allen Hof-Richtern/ Land-
Richtern/ Frey-Grafen/ Stuhl-Herren/ Frey-Schoͤppen/ Zent-
Richtern/ Weſtphaͤliſchen und andern Richtern und Urtheilſprechern/
auch ſonſt allen andern unſern und Reichs-Unterthanen und Getreuen/
was Wuͤrden/ Stand oder Weſens ſie ſeyen/ ernſt- und feſtiglich mit
dieſem Brieff/ und wollen/ daß ſie die obgedachten Landgrafen zu Heſ-
ſen/ ihre Erben und Nachkommen an dieſer unſer kaͤyſerlichen Gna-
de und Freyheit/ damit wir ſie/ wie vor ſtehet/ begabet und verſehen ha-
ben/ nicht hindern noch irren/ ſondern ſie gaͤntzlich dabey bleiben/ deren
geruhiglich gebrauchen und genieſſen laſſen/ und hierwieder nicht thun/
noch daſſelbe jemands andern zu thun verſtatten/ in keine Weiſe und
Wege/ als lieb einem jedern ſeye/ unſer und des Reichs ſchwere Un-
gnade und Straffe/ dazu eine pœn nemlich funffzig Marck Loͤthigen
Goldes/ zu vermeiden/ die ein jeder/ ſo offt er freventlich hierwieder thaͤ-
te/ Uns halb in unſer und des Reichs Cammer/ den andern halben TheilPrivilegii an-
gehängte
Straffe.
ob ernannten Landgrafen zu Heſſen/ ihren Erben und Nachkommen un-
nachlaͤßig zu bezahlen verfallen ſeyn ſolle; mit Urkund dieſes Brieffs
beſiegelt mit unſerm kaͤyſerlichen anhangenden Jnſiegel/ der gegeben
iſt in unſer Stadt Wien am 4 ten Tage Monats Aprilis nach Chri-
ſti unſers lieben Herrn und Seligmachers Geburt in funffzehen Hun-
dert und drey und ſiebentzigſten/ unſerer Reiche des Roͤmiſchen
im eilfften/ des Hungariſchen im zehenden/ und des Boͤhemiſchen im
fuͤnff und zwantzigſten Jahre.
Vice ac nomine Reverendiſſimi
Dn. Danielis, Archi-Cancella-
rii Moguntini,
V. Johannes Baptiſta Weber.
Maximilian.
Ad mandatum ſacræ Cæſa
reæ Majeſtatis proprium
An. Erſtenberg.
Caput XI.
Vom Rothweyliſchen Gerichte.
ALs ſich auch biß dahero je bißweilen zugetragen/ daß etliche Aus-Rothweyliſchẽ
Gerichts Be-
freyung Heßi-
ſchen Unter-
thanen.
laͤndiſche unſere Unterſaſſen mit Rothweyliſchem Gericht vorge-
nommen/ und ſie daſelbſt in Beſchwerung zu bringen unterſtanden/
und aber unſere loͤbliche Vor-Eltern Fuͤrſten zu Heſſen und Wir
vor Uns und unſere Unterthanen wider ſolch Rothweyliſch Gericht
H h h 3inſon-
[430]IV. Buch/ Cap. XI.
inſonderheit vom Roͤmiſchen Kaͤyſer und Koͤnigen ſtatlich privile-
girt und befreyet geweſen und noch ſeyn; Damit dann jederman deſ-
ſen wiſſend/ und hinfuͤhro Uns wie auch unſere Unterſaſſen mit Roth-
weyliſchem Gericht unbeſchweret laſſe/ ſondern vielmehr ſich in Ver-
folgung ſeines Rechtens unſerer ordentlichen Gerichte/ da niemand
gebuͤhrende Huͤlffe verſaget werden ſoll/ gebrauchen moͤge; So ha-
ben wir vor eine Nothdurfft erachtet/ angeregte unſere Kaͤyſerli-
che Befreyung wider ſolch Rothweyliſch Gericht alhier auch wortli-
chen zu inſeriren.
Wir Maximilian der andere/ von GOttes Gnaden/ Er-
wehlter Roͤmiſcher Kaͤyſer/ zu allen Zeiten Mehrer des Reichs/ in Ger-
manien/ zu Hungarn/ Boheimb/ Dalmatien ꝛc. bekennen oͤffentlich
Kaͤyſerl. Frey-
heit deren Fuͤr-
ſten zu Heſſen
fuͤr frembden
Gericht.mit dieſem Brieff/ und thun kund allermaͤnniglich/ daß uns die hoch-
gebohrne/ Wilhelm/ Ludewig/ Philipp der juͤngere und George/ Ge-
bruͤdere/ Landgrafen zu Heſſen/ Grafen zu Catzen-Elnbogen/ Dietz/
Ziegenhain und Nidda/ unſere liebe Oheimen und Fuͤrſten/ einen beſie-
gelten Pergament-Brieff/ darinnen weyland der Allerdurchlaͤuchtigſte
Fuͤrſt/ Herr Maximilian, Roͤmiſcher Kaͤyſer/ unſer lieber Uhrahn-
Herr/ hochloͤblicher Gedaͤchtniß/ als ihro Kaͤyſerl. Maj. noch in Koͤ-
niglichen Wuͤrden geweſen/ ihre Liebe Ahn-Herrn fuͤr fremden und
auslaͤndiſchen Gericht mildiglich befreyet und verſehen/ unterthaͤnig
vorbringen laſſen/ welcher von Wort zu Wort hiernach geſchrieben
ſtehet und alſo lautet:
Wir Maximilian, von GOttes Gnaden Roͤmiſcher Koͤnig/ zu al-
len Zeiten Mehrer des Reichs/ zu Hungarn/ Dalmatien/ Croatien/
Ertz-Hertzog zu Oſterreich/ Hertzog zu Burgund/ Lothringen/ Bra-
band/ Steyer/ Kaͤrndten/ Crain/ Luͤneburg/ Luͤtzenburg und zu Gel-
dern/ Graf zu Flandern/ Habsburg/ Tyrol/ Pfiort/ Kyborg/ Artheis/
des Heil. Roͤm. Reichs Pfaltz-Graf und zu Burgau/ Landgraf in
Elſaß/ Herr zu Frießland/ auff der Windiſchen Marck/ zu Pforte-
nau/ Salnitz und Mecheln; bekennen oͤffentlich mit dieſem Brieff/
und thun kund allermaͤnniglich; Daß uns der Hochgebohrne
Wilhelm der mitlere/ Landgraf zu Heſſen/ Graf zu Ziegenhaͤin und
Nidda/ unſer lieber Oheim und Fuͤrſt/ hat fuͤrbringen laſſen/ folgen-
der Geſtalt: Wiewohl er einem jeden/ der zu Jhm und den Seinen
Spruch und Forderung zu haben vermeyne/ gebuͤhrlichen Rechts zu ver-
helffen/ niemahlen zuwider geweſen/ und noch nicht ſeye/ wuͤrden doch
daruͤber er und die Seinen zu Zeiten ohn alle Urſachen muthwillig fuͤr
Weſt-
[431]Vom Rothweiliſchen Gericht.
Weſtphaͤliſch und andere fremde Gerichte/ dahin ſie nach gemeinen
Rechten nicht gehoͤren/ geladen und fuͤrgeheiſchen/ auch daſelbſt wi-
der ſie gerichtet/ und zu unbilligem Schaden gebracht/ das ihme fer-
ner zu gedulden unleidlich ſey/ und uns darauff demuͤthig angeruffen
und gebeten/ ihn und die Seinen in ſolchem gnaͤdiglich zu verſehen;
Deſſen haben Wir/ angeſehen ſolchen ſeiner demuͤthig- und ziemlichen
Bitte/ auch die angenehme getreue und nuͤtzlichen Dienſte/ ſo er uns
und dem Heil. Reich offt willig gethan/ auch hinfuͤhro wohl thun
mag und ſoll; Und darum mit wohl bedachtem Muth/ gutem Rath
und rechtem Wiſſen/ demſelben Landgrafen Wilhelm dem mitlern
und ſeinen Erben/ dieſe beſondere Gnade und Freyheit gethan und
gegeben. Thun und geben ihnen die auch von Roͤmiſcher Koͤniglichen
Macht und Vollkommenheit wiſſentlich/ in Krafft dieſes Brieffs/
alſo daß nun fuͤrbaßhin er und ſeine Erben/ noch ihre Raͤthe/ Die-
ner/ Hinterſaſſen und Unterthanen/ Mann und Frauen/ noch ihreHeſſen Land-
grafen Anſu-
chen und kaͤy-
ſerliche Will-
fahrung.
Haab und Guͤter/ gemein noch ſonderlich/ von jemand/ wer der oder
die/ oder um was Sachen es waͤre/ an unſer und des Reichs Hoff-
gericht zu Rothweyl/ noch kein Weſtphaͤliſch Gericht/ noch ander
fremdes/ wie es genennet/ oder wo es gelegen/ keines ausgenommen/
dahin ſie nach gemeinen beſchriebenen Rechten nicht gehoͤren/ auch
nicht fuͤrgenommen/ geladen/ geheiſchen/ noch daſelbſt beklaget/ noch
etwas wider ſie/ ihr Leib/ Haab oder Guͤter gerichtet/ erachtet/ ge-
urtheilet oder procediret werden ſolle/ in keine Weiſe/ ſondern wer zu
ihnen insgemein oder inſonderheit/ oder ihren Haab und Guͤtern/
Spruch oder Forderung zu haben vermeynet/ wer der oder um was
Sachen es waͤre/ daß dieſelben Klaͤger das Recht/ darum nemlich ge-
gen genannten Landgrafen Wilhelm und ſeine Erben/ vor uns oder
unſern Nachkommen am Reich/ Roͤmiſchen Kaͤyſer- und Koͤnigen/
und gegen ihre Raͤthe/ Diener/ Hinterſaſſen und Unterthanen/ Mann
und Frauen/ vor demſelben Landgrafen Wilhelm und ſeinen Erben/
oder in denen Gerichten/ darinn ſolche beklagte Perſonen geſeſſenH[e]ßiſchẽ Land-
grafen und de-
ren gehoͤrig
Gericht.
oder ordentlich gehoͤrig ſeyn/ und nirgend anderswo ſuchen oder fuͤr-
nehmen/ dahin ſie auch ein jeder Richter auff der genannten Land-
grafen Wilhelm oder ſeiner Erben Abforderung zu Recht weiſen ſoll/
es waͤre denn/ daß denen Klaͤgern/ auff ihr Anruffen und Begehren/
das Recht an gemeldten Enden verſaget oder gefaͤhrlich verzogen/ das
kundbahr gemacht wuͤrde/ der oder dieſelben moͤgen alsdann das
Recht ſuchen und nehmen an Enden und Gerichten/ da ſichs ge-
buͤhret;
[432]IV. Buch/ Cap. XI.
buͤhret; Wo aber die gemeldten Landgrafen/ Wilhelm der mitlere/
ſeine Erben/ ihre Raͤthe/ Diener/ Hinterſaſſen und Unterthanen/
Mann und Frauen/ gemein und ſonderlich/ daruͤber durch jemand an
unſer und des Reichs Hoffgericht zu Rothweyl/ oder einig Weſt-
phaͤliſch/ oder andere fremde Gerichte/ fuͤrgenommen/ geheiſchen/ ge-
laden/ daſelbſt beklaget/ oder wider ſie/ ihre Haab oder Guͤter gerich-
tet/ erachtet/ geurtheilet oder procediret wuͤrde/ in was Schein es ge-
ſchehe/ wollen wir/ daß alles und jedes gantz krafftloß/ zu nichte/ untaug-
lich ſeyn und genannten Landgrafen oder ſeinen Erben an dieſen un-
ſern Koͤniglichen Freyheiten/ noch auch denen fuͤrgeladenen Perſonen
an ihren Leibern/ Haab- und Guͤtern/ gantz keinen Schaden bringen
ſoll und moͤge auff keine Weiſe/ das wir auch alles und jedes/ jetzt
als dann/ und dann als jetzo/ gaͤntzlich auffheben/ abthun und ver-
Gerichts Frey-
heit deren Heſ-
ſichen Lands-
Unterſaſſen.nichten/ von obbeſtimmter Roͤmiſchen Koͤniglichen Macht-Vollkom-
menheit/ wiſſentlich in Krafft dieſes Brieffs/ jedoch uns und dem
Reich an unſer Obrigkeit unvorgreiff- und ohnſchaͤdlich/ und gebie-
then darauff allen und jeglichen unſern und des Heil. Reichs Chur-
fuͤrſten/ Fuͤrſten/ Geiſt- und Weltlichen Prælaten/ Grafen/ Freyherren
Rittern/ Knechten/ Hauptleuten/ Vitzthumen/ Voͤgten/ Pflegern/
Verweſern/ Amtleuten/ Buͤrgern und Gemeinden/ auch ſonſt al-
len andern unſern und des Reichs Unterthanen und Getreuen/ in was
Wuͤrden/ Stand- oder Weſen ſie ſind/ ernſt- und feſtiglich mit die-
ſem Brieff/ und wollen/ daß ſie genannten Landgrafen und ſeinen
Erben an vorgemeldten Gnaden und Freyheiten nicht irren noch ver-
hindern/ ſondern Sie/ ihre Raͤthe/ Diener/ Hinterſaſſen und Unter-
thanen/ Mann und Frauen/ deren geruhiglich gebrauchen/ genieſſen
und gaͤntzlich dabey bleiben laſſen/ und hierwieder nicht anlangen/ fuͤr-
nehmen/ dringen/ bekuͤmmern noch beſchweren/ noch das jemand an-
ders zu thun geſtatten/ in keine Weiſe/ als lieb einem jeglichen ſey unſer
und des Reichs Ungnade und Straffe/ dazu eine Pœn nemlich funff-
zig Marck loͤthigen Goldes zu vermeiden/ die ein jeder/ ſo offt er fre-
Kaͤyſerlichen
Privilegii an-
gehaͤngte
Straffe.ventlich hierwieder thaͤte/ Uns halb in unſer und des Reichs Cammer/
und den andern halben Theil ob genannten Landgrafen zu Heſſen und
ſeinen Erben/ wie vorgemeldt/ unablaͤßlich zu bezahlen verfallen ſeyn
ſoll; Mit Urkund dieſes Brieffs beſiegelt mit unſerm Koͤniglichen an-
hangendem Jnſiegel/ gegeben in unſer und des heil. Reichs Stadt
Worms/ am 4ten Tage Monats Julii nach Chriſti Geburt vier-
zehen
[433]Vom Rothweyliſchen Gericht.
zehen hundert und im fuͤnff und neuntzigſten unſerer Reiche/ des Roͤ-
miſchen im zehenden/ und Hungariſchen im ſechſten Jahr.
Und uns darauf gehorſamlich angeruffen und gebeten/ daß wir ihren
Liebden u. deroſelben Erben u. Nachkom̃en/ obbemeldten weyl. unſers
lieben Herrn und Uhranherrn Kaͤyſer Maximilians Freyheits-Brieff
in allen ſeinen Worten/ Puncten und Clauſuln/ Articuln/ Jnnhalt/
Meynungen und Begreiffungen/ inmaſſen der von uns auch hierbe-
vor weyland dem auch Hochgebohrnen Philipp Landgrafen zu Heſſen/
ihrem Vater/ erneuret/ confirmirt und beſtaͤtiget worden/ zu verneuern/
confirmiren und beſtaͤtigen/ gnaͤdig geruhen; Des haben wir/ angeſehn
ſolch gedachter unſer lieben Oheim und Fuͤrſten/ Landgrafen zu Heſſen/
Gebruͤdere/ unterthaͤnig ziemliche Bitte/ auch die angenehmen/ ge-
treue und nuͤtzliche Dienſte/ ſo ihrer Liebden Altvaͤter/ weyland unſern
loͤblichen Vorfahren am Reich/ Roͤmiſchen Kaͤyſern und Koͤnigen/ auch
uns und dem heil. Reich offt willig gethan und ihre Liebden hinfuͤhro
wohl thun moͤgen und ſollen/ und darum mit wohlbedachtem Muth/
gutem Rath und rechten Wiſſen/ obbemeldten unſern lieben Oheimen
und Fuͤrſten Landgraffen zu Heſſen/ deren Erben und Nachkommen/
obeingeleibten Freyheits-Brieff als regierender Roͤmiſcher Kaͤyſer
gnaͤdiglich erneuert/ confirmirt und beſtaͤtiget; Erneuern/ confirmiren
und beſtaͤtigen ihnen den auch aus Roͤmiſcher kaͤyſerlichen Macht
Vollkommenheit/ hiermit wiſſentlich in Krafft dieſes Brieffs/ was wir
ihnen/ von Recht und Billigkeit wegen/ daran zu beſtaͤtigen und confir-
mirenhaben/ auch confirmiren und beſtaͤtigen ſollen/ moͤgen und mey-
nen; Setzen und wollen/ daß hochgedachten Kaͤyſers Maximiliani Frey-
heits-Brieff in allen ſeinen Worten/ Puncten/ Clauſuln/ Articuln/
Jnnhalt/ Meynung und Begreiffungen kraͤfft- und maͤchtig ſeyn/ ſteth/Kaͤyſerlichen
Privilegii Con-
firmation.
feſt und unverbruͤchlich gehalten/ und mehr gedachte unſere liebe Ohei-
men und Fuͤrſten/ Landgrafen zu Heſſen/ ihrer Liebden Erben und
Nachkommen/ auch dero Raͤthe/ Diener/ Hinterſaſſen und Unter-
thanen ſich deſſen wuͤrcklich erfreuen/ gebrauchen und genieſſen ſollen
und moͤgen/ von allermaͤnniglich unverhindert/ und gebiethen darauff
allen und jeden Chur-Fuͤrſten/ Fuͤrſten/ geiſt- und weltlichen Prælaten/
Grafen/ Freyherrn/ Rittern/ Knechten/ Hauptleuten/ Landvoͤgten/
Vietzthumen/ Voͤgten/ Pflegern/ Verweſern/ Amtleuten/ Schuld-
heiſſen/ Buͤrgermeiſtern/ Hoffrichtern/ Landrichtern/ Richtern/ Frey-
Schoͤppen/ Stuhlherrn/ Schoͤppen/ Urtheilſprechern/ Raͤthen/ Buͤr-
gern und Gemeinden/ auch ſonſt allen andern unſern und des Reichs
J i iUnter-
[434]IV. Buch/ Cap. XII.
Unterthanen und Getreuen/ wes Wuͤrden/ Stands oder Weſens ſie
ſind/ ernſt- und feſtiglich mit dieſem Brieff/ und wollen/ daß ſie ge-
dachte Landgrafen zu Heſſen/ ihre Erben und Nachkommen/ ſamt der-
ſelben Raͤthen/ Dienern/ Hinterſaſſen und Unterthanen/ an obge-
ſchriebener weyland unſers lieben Herrn und Uhranherrn/ Kaͤyſers
Maximiliani hochmilder Gedaͤchtniß/ Freyheit/ auch dieſer unſer Kaͤy-
ſerlichen Erneuerung und Confirmation nicht hindern noch irren/ ſon-
dern ſie deren ruhiglich gebrauchen/ genieſſen und gaͤntzlich dabey blei-
ben laſſen/ und hierwieder nicht thun/ noch jemand anders zu thun
geſtatten/ in keine Weiſe/ als lieb einem jeden ſey unſer und des Reichs
ſchwere Ungnade und Straffe/ dazu die pœn in vorbegriffenem Kaͤy-
ſer Maximilians Brieff beſtimmt/ zu vermeiden/ das meynen wir
ernſtlich durch Urkund dieſes Brieffs/ beſiegelt mit unſerm kaͤyſerlichen
anhangenden Jnſiegel. Gegeben in unſer Stadt Wien/ den 20ten
Tag Monats Januarii nach Chriſti unſers lieben Herrn Geburt
funffzehn hundert und im neun und ſechzigſten/ unſerer Reiche des Roͤ-
miſchen im ſiebenden/ des Hungariſchen im ſechſten/ und Bohemiſchen
im zwantzigſten Jahr.
MAXIMILIAN.
Vice \& nomine Reverendiſſimi
Dn. Dn. Archi-Cancellarii
Moguntini.
Ad mandatum ſacræ Cæſareæ
Majeſtatis proprium
P. Bernburger.
Caput XII.
Von Teſtamenten und letzten Willens Ver-
ordnungen.
§. 1.
Verordnung.
WJewohl in gemeinen Kaͤyſerl. Rechten genungſam verſehen iſt/
welcher Geſtalt ein jeder/ ſo ſein verſtaͤndiges Alter erreichet/
auch bey guter Vernunfft und Sinnen iſt/ von ſeinem Gut/ deſſen er
maͤchtig iſt/ kraͤfft- und beſtaͤndiger Weiſe teſtiren moͤge/ wir auch ei-
nem jeden/ ſich derohalben in gemeinen Rechten beſchriebener Formen
zu gebrauchen/ billig frey ſtellen/ jedoch weil es deren zu Recht erfor-
derten Solennitæten und Zierlichkeiten halber/ bevorab vom gemeinen
Mann leichtlich zu verſehen/ zu dem auch ein Teſtator nicht allezeit an
jeden Ort einen tauglich/ geſchickt- und wohlerfahrnen Notarium, der
ihm
[435]Von Heßiſchen Teſtamenten und letzten Willen.
ihm in Verfertigung ſeines Teſtaments deren rechtlichen Solenni-
tæten und andern ſubſtantialien halber genungſam zu verwahren wiſ-
ſe/ haben kan; damit dann unſere Unterthanen dahero in Auffricht- und
Vollenziehung ihres letzten Willens nicht verkuͤrtzet werden; So ſe-
tzen/ ordnen und wollen wir/ daß einem jeden in unſern Fuͤrſtenthuͤ-
mern/ zugehoͤrigen Graffſchafften und obrigkeitlichen Gebiethen frey
und bevor ſtehen ſoll/ ſich in Verfertigung ſeines Teſtaments und
letzten Willens auch nachfolgender einfaͤltigen Form zu gebrauchen.
Vor allen Dingen aber ſoll ein Teſtator zuvor wohl in acht nehmen und
bey ſich betrachten; Erſtlich/ ob er auch aller deren Guͤter davon er zuTeſtator ſoll
ſeiner Guͤter
maͤchtig ſeyn.
teſtiren gedencket/ maͤchtig ſey/ denn da dieſelben Guͤter/ alle oder zum
theil vorhin durch Teſtamenta, Subſtitutiones, Eheberedungen oder
dergleichen rechtmaͤßige Diſpoſitionen/ Vermaͤchtniſſe oder Contra-
cten/ der Reſtitution unterworffen und alſo gethan waͤren/ daß ſie auff
den Fall des Jnhabers oder Beſitzers toͤdtlichen Abgang wieder zu-
ruͤck/ oder ſonſt an einen gewiſſen Ort fallen und kommen ſolten/ ſo
gebuͤhret ſich nicht/ davon weiter vorigen Vermaͤchtniſſen zu wieder zu
diſponiren/ und damit kuͤnfftigen Hadder und Zanck anzuſtifften.
§. 2. Vors andere ſoll ein Teſtator zuſehen/ daß er ſeiner eheleib-Teſtator ſoll
ſeine recht-
maͤßige Erben
nicht vergeſſen
lichen Kinder/ oder dafern die verſtorben/ ſeiner Kinds Kinder in ab-
ſteigender Linie/ oder in deren aller Mangel/ ſeiner Eltern/ als Vater
und Mutter/ oder ſo fern die verſtorben/ ſeiner Ober-Eltern in auff-
ſteigender Linie/ ob ſie noch im Leben waͤren/ im Teſtament nicht ver-
geſſe/ dann weilen dieſe Perſonen zum allerwenigſten in ihrer ange-
buͤhrenden legitima, davon hiernach weiter Bericht geſchehen wird/ zu
Erben ausdruͤcklich eingeſetzt/ oder um genungſamer Urſachen Willen/
wofern ſie anders vorhanden/ enterbet werden muͤſſen/ ſo wuͤrde in
Verbleibung deren eines oder andern das Teſtament ohnkraͤfftig
und von Unwuͤrden ſeyn; Alſo auch ob gleich der Teſtator zur ZeitZukuͤnfftigen
Kinder Teſta-
ments Recht.
ſeines Teſtaments keine Leides-Erben haͤtte/ jedoch ihme derſelben
kuͤnfftig/ es ſey gleich vor oder nach ſeinem Abſterben/ gebohren wer-
den moͤchten/ ſo gebuͤhret ſich derſelben im Teſtament auch zu geden-
cken und ihrenthalben Verordnung zu thun/ ſonſt wuͤrde das Teſta-
ment um deren hernach gebohrnen Kinder willen zu nichte werden.
§. 3. Zum dritten/ weilen die Einſetz- und Benennung eines oderTeſtatoris
Pflicht mit
Erben Einſetz-
und Benen-
nung.
mehr Erben ein weſentlich Stuͤck eines Teſtaments iſt/ da dann ſchon
der Teſtator weder Kinder noch Kinds Kinder/ Eltern noch Ober-El-
tern hat/ und derowegen bedacht waͤre/ ſeine Guͤter unter ſeine Freun-
J i i 2de oder
[436]IV. Buch/ Cap. XI.
de oder ſonſt auszutheilen oder zu verſchaffen/ ſo ſoll er gleichwohl je-
mand zu ſeinen Erben im Teſtament benennen und einſetzen/ auch in
alle Wege ſeine Diſpoſition und Verordnung alſo anſtellen/ daß die-
ſelbe aus freyem Willen mit gutem Vorbedacht und nicht aus Drang
oder Zwang erfolge/ und dadurch zu kuͤnfftigem Hadder und Zanck kei-
ne billige Urſach gegeben werde.
§. 4. Nach Betrachtung dieſer ietzt erzehlten Stuͤcken/ mag der-
jenige/ ſo teſtiren will/ bey ſich ſelbſt privatim mit gutem zeitigen Vor-
Teſtatoris
Verhaltung
bey letzten
Willen Ver-
maͤchtniß.bedacht verzeichnen laſſen/ wer ſein Erbe ſeyn/ was und wie vieler
denen Erben einem oder mehr verſchaffen/ ob und was er einem his
dem andern da legiren/ und wie ers mit ſeinen Guͤtern und Nachlaß/
auch ſonſt allenthalben nach ſeinem Tode gehalten haben wolle/ als-
dann nach ſeiner guten Gelegenheit zu ſich in ſeine Behauſung/ oder
ſonſt an einem gewiſſen Ort erfordern und bitten einen Notarium,
oder in Mangel deſſen den gemeinen Stadt- oder Gerichtſchreiber/
und neben demſelben etliche beglaubte/ unberuͤchtigte/ und ſo viel diß
Teſtament betrifft/ unverdaͤchtige Manns-Perſonen als Zeugen/ deren
zum wenigſten fuͤnffe und nicht darunter ſeyn ſollen/ vor denſelben ſoll
Teſtaments
Zeugen Viel-
heit Recht.der Teſtator anzeigen/ daß er in Betrachtung menſchlicher Sterblich-
keit bedacht waͤre/ ſein Teſtament und letzten Willen zu machen und
zu vollenziehen/ wie ers nach ſeinem toͤdtlichen Abgang mit ſeinen hin-
terlaſſenen Guͤtern/ deren er allerdings maͤchtig waͤre/ unter ſeinen
Kindern/ oder in Mangel deren/ ſeinen Freunden/ kuͤnfftigem Hadder
und Zanck vorzukommen/ gehalten haben wolle/ darum er dann ſie/
als Notarien oder Schreiber/ ſamt Zeugen dazu erfordert und gebeten.
§. 5. Demnechſt ſoll er ſeinen Zettul herfuͤr langen/ denſelben
Teſtatoris Be-
gehren an No-
tarien und
Zeugen.oͤffentlich ſelbſt leſen/ oder durch Notarium und Schreiber ableſen laſ-
ſen/ darauff vermelden/ daß ſolches ſein letzt- und endlicher Wille ſeyn
ſolle/ den er aus guter Vorbetrachtung/ ohne jemandes hinterliſtige
Beredung oder Drangſahl/ alſo verzeichnet/ den er auch/ auff den Fall
er ihn bey ſeinem Leben nicht caſſiren oder veraͤndern wuͤrde/ nach ſei-
nem Tode vollenzogen/ ſteiff und feſt gehalten haben wolle/ und hier-
auff beſchließlich an Notarien/ Stadt- oder Gerichtſchreiber/ mit Uber-
reichung des abgeleſenen Zettuls/ Amts halben begehren/ daß er ſol-
chen erklaͤrten letzten Willen in eine offene beglaubte Form alſobald
bringen/ auch die erforderte Zeugen/ der Warheit zu Steuer/ deſſen alſo
jederzeit eingedenck und bekandt ſeyn wolten.
§. 6. Hier-
[437]Von Heßiſchen Teſtamenten und letzten Willen.
§. 6. Hierauff ſoll der Notarius, Stadt oder Gerichtſchreiber/
dieſe ungefaͤhrliche Antwort geben/ daß er nebſt erbethenen Zeugen
Teſtatoris letzten Willen angehoͤret haͤtte/ erkennet ſich auch Amts hal-
ben ſchuldig/ denſelben in eine offene beglaubte Form zu bringen/ er
wolle ſich aber verſehen und hiermit treulich erinnert haben/ es wer-
de je der Teſtator nicht allein ſeiner Guͤter Gelegenheit/ ob er auch da-
von zu teſtiren allenthalben maͤchtig/ oder die ſonſt vorhin durch ande-Notariẽ Stadt
oder Gericht-
ſchreiber Amts
Pflicht bey Te-
ſtamenten.
re Diſpoſitionen oder Contracto allbereits verhafftet ſeyn/ fleißig be-
dacht/ ſondern auch unter ſeinen Kindern/ die er ſchon hat/ oder noch
verhoffen moͤchte/ oder in Mangel deren unter ſeinen Eltern oder Ober-
Eltern/ niemand uͤberſchritten noch vergeſſẽn/ oder/ da weder Kinder
noch Eltern vorhanden/ ſeine Verordnung mit ſolchem Vorbedacht
aus freyem ungedrungenen Willen alſo gemacht haben/ daß deßhal-
ben nach ſeinem Abgang kein Hadder noch Zanck entſtehe/ daruͤber
dann Notarius oder Schreiber Teſtatoris Erklaͤrung in Zeugen Ge-
genwart begehren ſoll.
§. 7. Wann nun Teſtator hierauff ſich richtig erklaͤren/ auch der
Schreiber oder Notarius ſonſt in abgeleſener und uͤberreichten Ver-
zeichniß/ circa hæredis inſtitutionem, daß etwa die unterlaſſen waͤre/
keinen Mangel befinden/ oder ob gleich ein ſolcher vorhanden/ derſelbe
ſo bald vom Teſtatore auff dieſe Notarien oder Schreibers Erinnerung
geaͤndeꝛt wuͤꝛde/ ſo ſoll der Schꝛeiber oder Notarius dieſen erklaͤrtẽ letzten
Willen von Stund an in Gegenwart Teſtatoris und erforderten Zeu-
gen/ ehe dieſelben von einander gehen/ in eine richtige Form bringen/
ungefaͤhrlich mit einem ſolchen oder dergleichen kurtzen Eingang und
Beſchluß: Zu wiſſen/ daß auff heute N. Tag und N. Jahr/ in derTeſtaments
rechtliche
Form.
Stadt oder Dorff/ N. der Mann oder die Frau/ mit Nahmen N.
mich den Notarium, Stadt- oder Gerichtſchreiber/ ſamt hierunter
benannten fuͤnff Zeugen/ zu ſich in ſeine Behauſung oder N. Ort er-
fordern und beruffen laſſen/ und als wir alle erſchienen/ hat er vor uns
und in unſer aller Gegenwart mit ſeinem ſelbſt eigenen Munde bey gu-
ter Vernunfft u. Siñen/ wie wir das aus ſeinen Reden und Gebehrden
nicht andeꝛs vermerckẽ koͤñen/ angezeiget/ daß eꝛ in Betrachtungmenſch-
licher Schwachheit u. Sterbligkeit bedacht und entſchloſſen ſey/ ſein
Teſtament oder letzten Willen/ aus freyem ungedrungenen Gemuͤthe
vor ſeinem Abſchied und bey guter Vernunfft zu machen und verord-
nen/ wie es nach ihm mit ſeinem zeitlichen Nachlaß und Guͤtern/ deren
er allenthalben maͤchtig ſey/ gehalten werden ſolle/ mit Bitte/ daß ich
J i i 3der
[438]IV. Buch/ Cap. XII.
der Schreiber oder Notarius denſelben ſeinen letzten Willen in eine
offene beglaubte Form bringen/ auch wir die hernach benante Zeugen
deſſen alſo jederzeit eingedenck ſeyn/ und davon/ wo es noͤthig/ Zeugniß
geben wollen.
§. 8. Und iſt demnach Teſtatoris letzter Wille/ wie er mir/ dem
Teſtatoris Veꝛ-
maͤchtniß Zet-
tul Recht.Notario oder Schreiber in Gegenwart der Zeugen/ deſſen einen Zet-
tul oder Verzeichniß zugeſtellt/ alſo lautende: Hierauff ſoll nun der-
ſelbe Zettul und Teſtatoris Diſpoſition inſeriret werden/ haͤtte aber
Teſtator keinen Zettul oder Verzeichniß ſeines letzten Willens ge-
macht/ ſondern zeigte demſelben ſeinen letzten Willen nur muͤndlich an/
ſo ſoll der Notarius oder Schreiber ſolchen Willen aus Teſtatoris
Munde einen Articul nach dem andern verſtaͤndlich auffzeichnen/ und
Teſtatoris letz-
ten Willens
muͤndliche An-
zeigung.an ſtatt des Zettuls dieſe Form inſeriren; Nach geendigter Diſpoſi-
tion aber ſoll der Notarius oder Schreiber einen ſolchen ungefaͤhrli-
chen Beſchluß dem Teſtament anhaͤngen.
§. 9. Daß nun vorbenannter Teſtator ſeinen letzten Willen vor
mir/ dem Notario oder Schreiber/ und denen hernach benanten Zeugen
dermaſſen/ wie unterſchiedlich vorſtehet/ ausdruͤcklich erklaͤret und ange-
Notarien oder
Schreibers
Anhang zu
Teſtaments
Beſchluß.zeiget/ den er auch nach ſeinem Tode/ ſo fern er ihn bey ſeinem Leben nicht
aͤndern werde/ ſteiff/ feſt und unverbruͤchlich/ wo nicht in Krafft eines
zierlichen Teſtaments/ jedoch zum wenigſten in Krafft eines Codicills
oder jeden letzten Willens/ wie der vermoͤge gemeinen und uͤblichen
Land-Rechtens auch Gewohnheit am kraͤfftigſten ſeyn kan oder mag/
gehalten und vollenzogen haben wolle; daruͤber er auch mich den No-
tarium oder Schreiber/ nebenſt erforderten Zeugen inſonderheit requi-
riret hat/ ſo hab ich demnach auff ſolche Requiſition und der Warheit
zu ſteuer ſolche Verordnung in dieſe offene Form gebracht und mit
meinen eigenen Haͤnden geſchrieben/ ſo geſchehen im Jahr und Tag/
auch an Ort und Enden/ als ob ſtehet.
§. 10. Und diß Teſtament ſoll der Notarius oder Schreiber/ ehe
und bevor es ſubſcribiret und geſiegelt wird/ dem Teſtatori in Gegen-
Teſtaments
Unterſchrei-
bung Recht.wart der Zeugen/ verſtaͤnd- und oͤffentlich vorleſen/ und ihn bey ei-
nem jeden Articul befragen/ ob das alſo ſein letzter Will und Mey-
nung ſey? ſagt nun Teſtator ja/ und er ſelbſt ſchreiben kan/ ſo ſoll er
hierauff ungefaͤhr auff dieſe Weiſe ſubſcribiren: Jch N. bekenne mit
Teſtatoris
Recht ſo nicht
ſchreiben kan.dieſer meiner eigenen Handſchrifft/ daß alles und jedes/ wie in dieſem
Teſtament unterſchiedlich begriffen iſt/ mein letzt- und endlicher Wil-
le ſey; Und ſo mag darneben Teſtator um mehrern Sicher- und Ge-
wiß-
[439]Von Heßiſchen Teſtamenten und letzten Willen.
wißheit willen/ auch unter alle beſchriebene Blaͤtter des gantzen Te-
ſtaments ſeinen Nahmen ſubſcribiren/ kan er aber ſelbſt nicht ſchreiben/
ſo ſoll der Notarius oder Schreiber deſſen im Teſtament gedencken und
vor ihn ſubſcribiren.
§. 11. Folgends ſollen die erforderte Zeugen einer nach dem
andern ſubcribiren/ ohngefaͤhr auff dieſe Weiſe: Jch N. bekenne
mit dieſer meiner Handſchrifft/ daß ich neben andern hierinn benan-
ten Zeugen bey Erklaͤhr- und Verfertigung dieſes letzten Willens/ wie
oben alles unterſchiedlich vermeldet/ gegenwaͤrtig geweſen/ uͤber undZeugen Unter-
ſchrifft Ver-
haltung.
angehoͤret/ auch dazu inſonderheit als ein Zeuge nebſt andern erfor-
dert bin; Da aber ein oder mehr Zeugen ſelbſt nicht ſchreiben
koͤnten/ ſoll der Notarius oder Schreiber ſolches melden/ und er ſelbſt
oder der andern Zeugen einer vor den oder die auff ihre Bitte ſub-
ſcribiren. Und damit gleichwohl deshalbẽ keine Unrichtigkeit entſtehe/ ſo
ſollen Notarii und Schreiber/ die zu Verfertigung der Teſtamente
erfodert werden/ allewege beym Teſtatore Erinnerung thun/ daß
man ſolche gleichwohl unverdaͤchtige Zeugen bey die Teſtamenta
beruffe/ die alle oder ein jeder mehrentheils ſelbſt ſchreiben koͤnnen.
§. 12. Nach vollendeter Subſcription ſoll alſobald zur Verſiege-
lung des Teſtaments geſchritten werden/ und der Notarius oderTeſtament
Blaͤtter Ver-
ſiegelungs
Recht.
Schreiber alle Teſtaments Blaͤtter in der Mitte mit einer Schnur
alſo durchziehen und faſſen/ auch an ſolche durchzogne Schnur die
Siegel dermaſſen anhaͤngen oder auff drucken/ daß ohne Verletzung
derſelben Schnur und Siegel keine Blaͤtter weiter ab- oder zuge-
than werden koͤnnen; Die Verſiegelung aber ſoll vom Teſtatore
ſelbſt/ desgleichen vom Notario oder Schreiber/ und denen dazu er-
forderten Zeugen/ einem jedern inſonderheit geſchehen/ ſo fern nem-
lich ein jeder mit einem Siegel-Ring oder Pittſchier gefaſt iſt; DaZeugen Recht
Teſtament zu
verſiegeln.
aber hieran Mangel befunden/ und der Teſtator ſelbſt/ oder auch die
gebetene Zeugen nicht alle zu ſieglen gefaſt waͤren/ ſo ſoll der Te-
ſtator einen aus denen Beamten oder dem Rath zu ſich bitten/ und
ihn vor ſich ſiegeln laſſen/ neben demſelben auch der Notarius oder
Schreiber ſiegeln/ und die Siegel an der Schnur/ damit das Teſta-
ment durchzogen iſt/ hangen oder auffdrucken/ auch/ warum der
Teſtator ſelbſt und die Zeugen nicht geſiegelt haben/ zu Ende des Te-
ſtaments/ mit ſeiner Handſchrifft melden; alsdann ſoll ſolch Teſta-Teſtaments
Verwahr- oder
Hinteꝛlegungs
Recht.
ment/ gleichſehr auch fuͤr kraͤfft- und buͤndig erachtet und gehal-
ten werden/ und mag Teſtator diß ſein Teſtament bey ſich in ſeiner
ſelbſt
[440]IV. Buch/ Cap. XIII.
ſelbſt Verwahrung behalten/ oder ſonſt nach ſeinem Beduͤncken
bey einem Rath/ Gericht/ oder ehrlichen Mann zu treuen Haͤn-
den hinterlegen.
§. 13. Dieweil auch oben vermeldet/ daß ein ſolch Teſtament in
Gegenwart Teſtatoris und Zeugen/ ehe ſie von einander gehen/ ge-
Teſtament
Verfeꝛtigungs
Recht.ſchrieben und allenthalben vollzogen werde ſolle; wofern ſich nun daſ-
ſelbe zu lang verweilen wolte/ und der Teſtator, Notarius oder Zeu-
ge der endlichen Verfertigung nicht abwarten koͤnten/ ſo ſoll und
mag es Teſtator durch Notarium oder Schreiber zuvor allerdings
in eine ſolche Form/ wie obſtehet/ bringen und rein ſchreiben laſſen/
und alsdann/ den Notarium oder Schreiber ſamt denen Zeugen auff
einen gewiſſen Tag zur endlichen Vollnziehung zuſammen fordern/
damit es um ſo viel ſchleuniger zur Endſchafft gebracht werde.
Caput XIII.
Von andern auch geheimen/ Krancken/ zur Peſt-
Zeit/ Eltern und Kinder Teſtamenten Form
und derenLegitima.
§. 1.
Teſtaments-
Form.
ES mag auch einer vor einem gantzen Rath/ Schoͤppen-Stuhl/
oder Gericht gehen oder auch auſſerhalb Gericht/ etliche gewiſ-
ſe Raths-Perſonen oder Gericht-Schoͤppen/ jedoch daß deren unter
fuͤnffe nicht ſeyen/ ſamt dem Stadt- oder Gericht-Schreiber zuſam-
men ruffen und bitten laſſen/ und vor denſelben ſeinen letzen Willen
ſchrifftlich/ ſo fern er ihn zuvor ſelbſt auffgezeichnet/ oder durch einen
andern auffzeichnen laſſen/ oder in Mangel deſſen muͤndlich erklaͤ-
ren und anzeigen/ auch darauff ſchließlich bitten/ daß ſolcher ſein er-
Teſtaments
Recht in Ge-
richts-Buͤcher
zu ſchreiben.klaͤhrter letzter Wille/ alſobald ins gemeine Stadt- oder Gerichts-Buch
eingeſchrieben/ und ihm davon eine gleichlautende Copey zur Urkund
unter Stadt- oder Gerichts Jnſiegel zugeſtellt werde/ ſo ſoll dieß vor
ein kraͤfft- und buͤndig Teſtament/ ob gleich ſonſt keine fernere Zeu-
gen dazu erfodert/ gehalten und erachtet werden.
§. 2. Dennoch ſollen gleichwohl dieſem Teſtatori die vorhin
Teſtaments
Solennitaͤten
Erinnerung.bey erſter Form geſetzte Erinnerungen/ ob er auch deren Guͤter/ da-
von er teſtirt/ allerdings maͤchtig/ und dieſe Verordnung freywillig/
ohne jemandes Drang oder Zwang thue/ und was weiter von præter-
ition der Erben in ab- oder auffſteigender Linie droben vermeldet iſt/
durch
[441]Von der Heßiſchen Teſtamenten Form.
durch den Gerichts-Schultheiſſen/ Buͤrgermeiſtern/ oder in deren Ab-
weſenheit der Schoͤppen einem zu Gemuͤthe gefuͤhret/ deßgleichen vom
Stadt- oder Gericht-Schreiber Tag und Jahr/ auch die Perſonen/
fuͤr denen dieſe Teſtaments oder letzten Willens Erklaͤrung geſchehen
iſt/ mit ihren Tauff- und Zunahmen in Stadt- oder Gerichts-Buch
eigentlich annotiret und eingeſchrieben werden.
§. 3. Wann ein Teſtator ſeinen letzten Willen nicht gern offen-Geheimen Te-
ſtaments
Form.
baren/ ſondern viel lieber denſelben vor Notarien und Schreiber auch
Zeugen geheim halten wolte/ ſo mag er denſelben ſeinen letzten Wil-
len ſelbſt mit eigenen Haͤnden verzeichnen und verſiegeln/ alsdann No-
tarium oder Schreiber ſamt fuͤnff Zeugen zuſammen fordern/ und
vor ihnen oͤffentlich anzeigen/ daß er ſeinen letzten Willen aus ſonder-
licher Vorbetrachtung mit ſelbſt eigenen Haͤnden geſchrieben und da
zugegen haͤtte/ auch darauff Notarium oder Schreiber requiriren/
ihm uͤber denſelben ſeinen letzten verzeichneten Willen/ den er alſo
dem Notario oder Schreiber zuſtellen ſoll/ eine beglaubte Urkunde zu
verfertigen.
§. 4. Hierauff ſoll der Notarius oder Schreiber die Erinnerun-Teſtaments
Urkunden we-
gen Solenni-
taͤten.
gen/ wie hier oben vermeldet/ mit ſonderbarem Ernſt dem Teſtatori zu
Gemuͤth fuͤhren und verſtaͤndlich vorhalten/ auch ſo fern er deßfalls kei-
nen Mangel befindet/ die vom Teſtatore uͤberreichte Verzeichniß zu
Ende auff einem beſondern Blat ſelbſten ſubſcribiren und durch die
Zeugen ſubſcribiren laſſen/ ohngefaͤhr auff dieſe Form: Jch N. be-
kenne mit dieſer meiner Handſchrifft/ daß N. in meiner und andern
Zeugen Gegenwart oͤffentlich ausgeſagt und bekant hat/ daß diß ſein
endlicher Wille/ wie er ihn ſelbſt geſchrieben und verzeichnet habe/ ſeyn
ſoll/ daruͤber er mich inſonderheit zum Zeugen beruffen/ und ſoll dem-Teſtament
Verwahrungs
Recht.
nach Notarius oder Schreiber die begehrte Urkunde ohngefaͤhr mit
einem ſolchen Eingang und Beſchluß/ als ob gemeldt/ auff ein beſonder
Pappier oder Pergament verfertigen/ derſelben oben ermeldte Teſta-
toris Verzeichniß oder letzten Willen einſchlieſſen/ folgends mit einer
Rings umher gezogenen Schnur/ oder ſonſt verwahrlich zuſiegeln/
und auswendig Teſtatoris Nahmen darauff ſchreiben/ daß deſſen
Teſtament oder letzter Wille darinn verſchloſſen ſey.
§. 5. So jemand mit Leibes Schwachheit uͤbereilet wird/ und inWie kraucke
Perſonen/ ſo
mit Schwach-
heit uͤbereilet/
Teſtament
machen moͤgen
der Eil weder Notarium, Stadt- oder Gericht-Schreiber/ noch Rath-
oder Gerichts-Perſonen haben kan/ wie es gemeiniglich auff Doͤrf-
fern pflegt herzugehen/ der mag ſich zu ſeinen Pfarrer und neben demſel-
K k kben
[442]IV. Buch/ Cap. XIII.
ben zum wenigſten vier ſeiner Nachbarn/ die eines guten unberuͤchte-
ten Leumuths ſeyn/ erfordern/ und fuͤr denen ſeinen letzten Willen er-
klaͤren; Befindet dann der Pfarrherr nebſt erbetenen Zeugen/ daß
Teſtator, ob er gleich ſchwach vom Leibe/ jedoch bey gutem Verſtand/
Sinnen und Vernunfft iſt/ auch ſeinen letzten Willen aus keinem
Zwang noch ungebuͤhrender Verreitzung/ ſondern freywillig und mit
verſtaͤndlichen Worten erklaͤret/ ſo ſoll er denſelben ſo bald mit Ver-
meldung dieſer Umſtaͤnde/ auch des Jahr und Tages/ aus des Kran-
cken Munde auffzeichnen/ und ſolch Verzeichniß/ ſo bald ſie zu Ende
gebracht/ dem Teſtatori in Gegenwart der erbetenen Zeugen verſtaͤnd-
lich vorleſen/ auch bey einem jedern Articul inſonderheit fragen/ ob
ſolches alſo ſein letzter Wille und Meynung ſey?
ſtament wie zu
verwahren.
§. 6. Saget dann Teſtator ja; ſo ſoll der Pfarrer das von ihm
aus Teſtatoris Munde geſchriebene Verzeichniß/ allerhand Verdacht zu
meiden/ nicht bey ſich in ſeiner Verwahrung behalten/ ſondern es dem
Teſtatori ſelbſt/ oder mit deſſen Vorwiſſen und Willen einem aus de-
nen erbetenen Zeugen/ oder ſonſt jemanden/ der unverdaͤchtig ſey/ zur
Verwahrung zuſtellen/ und die erforderte Zeugen anſprechen und er-
Pfarꝛer Pflicht
bey Krancken
Teſtament.innern/ daß ſie ſolchen Teſtatoris letzten Willen in acht nehmen und
in guter Gedaͤchtniß behalten wollen/ damit ſie neben ihm dem Pfar-
rer jederzeit davon Zeugniß geben koͤnnen; Hat aber der Pfarrer
Zeit/ eine Abſchrifft von ſolchem Verzeichniß zu machen/ und will ſol-
che Copie vor ſich behalten/ das ſoll ihm frey ſtehen/ und gereicht es
zu mehrern der Sachen Richtigkeit.
§. 7. Zu Peſtilentz und anſteckenden Seuchen Zeit werden die-
jenigen/ ſo damit behafft/ oder ſonſt die Seuche im Hauſe haben/ gemei-
Wie zur Peſti-
lentz Zeit Te-
ſtamenta ge-
macht werden.niglich von Geſunden geſcheuet/ und koͤnnen dahero die Gelegenheit
nicht haben/ vor Notarien/ Schreibern und einer ſolchen Anzahl
Zeugen/ als hier oben gemeldet/ zu teſtiren/ damit ſie aber darum in Ver-
fertigung ihres letzten Willens nicht verkuͤrtzet werden/ ſo ſoll denſel-
ben/ die entweder allbereits mit Peſtilentz behafftet ſeyn/ oder ſie ſon-
ſten im Hauſe haben/ frey ſtehen/ ihren letzten Willen fuͤr einem Pfar-
rer/ und neben demſelben dreyen/ oder zum wenigſten zweyen glaub-
hafften/ unpartheyiſchen Manns-Perſonen/ als hierzu inſonderheit
erbetenen Zeugen/ zuordnen und erklaͤren/ welche Verordnung auch/
ſo fern ſonſt der Teſtirer bey gutem Verſtande iſt/ und freywillig ohne
jemandes ungeſtuͤmes Anhalten oder Bedraͤngniß teſtiret/ darauff
denn
[443]Von der Heßiſchen Teſtamenten Form.
denn der Pfarrherr ein ſonderlich Auffmercken zu haben ſchuldig/ fuͤr
kraͤfftig gehalten und erkennet werden ſoll.
§. 8. Dieweil aber offt einer an endlicher Verfertig- und Voll-Erinnerung
wegen Kranck-
heit zeitlich zu
teſtiren.
ziehung ſeines letzten Willens dadurch verhindert wird/ daß er ſolches
auffs aͤuſſerſte/ und biß er von Kranckheit uͤbereilet wird/ verzeucht; als-
dann er entweder von wegen obliegenden Leibes-Schmertzen ſeine
Nothdurfft nicht genungſam bedencken/ oder auch ſonſt des Abſcheues
halber die Gelegenheit mit Notarien/ Schreibern und Zeugen nicht
haben kan/ daher denn allerhand Hadder und Zanck entſtehet; So
wollen wir unſere Unterthanen insgemein gnaͤdig erinnert und ver-
mahnet haben/ daß ſie/ ſonderlich aber die jenige/ denen an Auffrich-
tung ihrer Teſtamenten etwas gelegen iſt/ dahin bedacht ſeyn/ damitUnterthanen
Pflicht zu te-
ſtiren.
ſie ihren letzten Willen bey geſundem Leibe und guter Vernunfft voll-
ziehen oder beſchlieſſen/ und eben nicht auffs letzt- und aͤuſſerſte warten.
§. 9. Die Eltern/ ſo eheleibliche Kinder/ oder ihrer zuvor verſtor-
benen Kindes Kinder in abſteigender Linie haben/ ſie ſeyn maͤnn- oder
weiblichen Geſchlechts/ koͤnnen nicht anders kraͤfftig teſtiren/ ſie ſetzenEltern und
Kinder Teſta-
menten Recht.
denn dieſelben ihre Kinder oder derer abgeſtorbenen Kinds Kinder/ ſo
hinterlaſſen/ ſamt und ſonders zu Erben wieder ein/ oder enterben ſie
um genungſamer rechtmaͤßigen Urſachen willen/ und werden dißfalls
eines abgeſtorbenen Kindes nachgelaſſene Kinder/ deren ſeyen gleich
viel oder wenig/ an ſtatt ihres abgeſtorbenen Vaters oder Mutter/
die ſie repræſentiren/ fuͤr eine Perſon gerechnet.
§. 10. Wiewohl nun unter gemeinen Leuten die Ungleichheit/
wann einem fuͤr dem andern etwas mehr oder weniger/ bevorab umEltern Pflicht
Gleichheit
zwiſchen Kin-
dern zu halten.
ein nahmhafftes/ verlaſſen wird/ allerhand Unwillens verurſachet;
hingegen die Gleichheit unter Geſchwiſtern bruͤderliche Einigkeit er-
haͤlt/ darum auch die Eltern ſich gegen ihren Kindern/ vornehmlich die
ſich alles kindlichen Gehorſams verhalten/ hinwieder der Gleichheit/
ſo viel muͤglich/ zu befleißigen nicht unterlaſſen werden; jedennoch wei-
len oͤffters Eltern durch allerhand Urſachen zur Ungleichheit bewogen
werden koͤnnen/ daß ſie einem Kinde diß/ dem andern das von ihren
Guͤtern/ und alſo einem eine groͤſſere/ dem andern eine geringere Por-
tion verſchaffen/ darinn denn die Rechte/ wie auch wir denen Eltern
ihr Bedencken und Gutachten billig frey ſtellen; wofern dann ein Va-
ter oder Mutter eine ſolche Ungleichheit unter ihren Kindern vorzu-Eltern Pflicht
wegen Kinder
legitima.
nehmen bedacht waͤre/ ſo ſoll einem jeden Kinde inſonderheit weniger
nicht/ denn ſeine angehoͤrige Legitima, und zwar dieſelbe nicht anders/
K k k 2denn
[444]IV. Buch/ Cap. XIII.
denn honorabili inſtitutionis titulo, das iſt/ daß ſolch Kind in derſel-
ben ſeiner legitima zu erben ausdruͤcklich eingeſetzt verlaſſen werde.
§. 11. Die legitima aber wird nach Verordnung gemeiner Rech-
te/ im Fall/ da ein/ zwey/ drey/ oder auffs meiſte vier Kinder vorhan-
Kinder Legiti-
ma worinn be-
ſtehet.den/ vom dritten Theil aller des Verſtorbenen hinterlaſſenen Guͤter/
da aber fuͤnff/ ſechs oder mehr Kinder ſind/ vom halben Theil aller
Verlaſſenſchafft verſtanden. Derowegen/ da ein Vater uͤberall zwoͤlff
hundert Guͤlden und vier Kinder verlaͤſt/ ſo traͤgt aller Kinder legiti-
ma zuſammen vier hundert Guͤlden/ und thut eines jeden Kindes legi-
tima ein hundert Guͤlden; ſind aber der Kinder ſechs/ traͤgt die gantze
legitima ſechs Hundert/ und alſo abermahl eines jeden Kindes beſon-
dere legitima ein hundert Guͤlden; Alſo auch hinwiederum/ da der
Teſtator keine Kinder noch Kindes Kinder in abſteigender Linie/ ſon-
dern ſeine Eltern/ als Vater oder Mutter/ oder in Mangel deren ſei-
Eltern u. Vor-
Eltern Legiti-
ma worinn be-
ſtehet.ne Ober-Eltern/ als Großvater oder Großmutter im Leben haͤtte/ ſo
muͤſſen dieſelben Eltern/ als Vater und Mutter/ oder da ihrer eines
verſtorben/ das uͤberbleibende allein; ſo aber weder Vater noch Mut-
ter vorhanden/ alsdann die Ober-Eltern/ nemlich Großvater und
Großmutter/ was deren im Leben/ ſie ſeyen gleich von vaͤter- oder muͤt-
terlichen Linie/ zum wenigſten in ihrer gebuͤhrenden Legitima zu Er-
ben benannt und eingeſetzt werden/ und zwar wird dieſe der Eltern
Legitima vom dritten Theil aller Verlaſſenſchafft verſtanden.
§. 12. Da aber die Eltern ihre Kinder/ oder Kinder ihre Eltern/
in ihren Teſtamenten zu Erben/ zum wenigſten in legitima, wie vor-
Unmilden Te-
ſtaments An-
klage wann
Eltern/ Kin-
der/ Bruͤder
und Geſchwi-
ſter gebuͤhret.ſtehet/ nicht einſetzen/ ſondern gar uͤberſchritten/ oder auch ohne genug-
ſame Urſach enterbeten/ ſo koͤnnen dieſelbe præterirte oder unverſchuldet
enterbete Kinder und Eltern ſolche Teſtamenta/ per querelam inoffi-
cioſi, als unmild impugniren/ und alſo dem unmilden Teſtatori ab in-
teſtato ſuccediren; Sonſt aber und auſſerhalb Eltern und Kindern
haben ſich die in Zwerch-Linien/ als Bruͤder und Schweſter/ vielweni-
ger die noch weiter Verwandte dieſer querelæ inofficioſi Teſtamenti
nicht zu behelffen/ ſintemahlen Geſchwiſter nicht ſchuldig ſeyn/ wider
ihren Willen einander zu Erben einzuſetzen/ es waͤre denn Sache/ daß
ſie ihre Guͤter unehrlichen/ ſchaͤndlichen und uͤbelberuͤchtigten leichtfer-
tigen Perſonen vermachten/ auff welchen Fall die ausgeſchloſſene Ge-
ſchwiſter ihrer verſtorbenen Bruͤder und Schweſter Teſtament auch
als inofficioſa wiederfechten und zu nichte machen koͤnnen.
§. 13. Ob
[445]Von der Heßiſchen Teſtamenten Form.
§. 13. Ob nun gleich Eltern ihre Kinder/ oder Kinder ihre Eltern
in ietzt ermeldten Faͤllen in einem gewiſſen Stuͤck Guts oder SummaLegitimæ Er-
fuͤllungs Klag-
Recht.
Guͤlden an ſtatt ihrer gebuͤhrenden Legitima zu Erben eingeſetzt haͤt-
ten/ und doch daſſelbe Stuͤck Guts ſeinem billigem Werth nach/ oder
auch die benannte Summa Guͤlden ſich ſo hoch nicht erſtreckte/ als
Legitima anlieffe/ ſo kan darum ein ſolch Teſtament nicht impugnirt
noch wiederfochten werden/ ſondern es ſoll und mag derjenige/ dem ſei-
ne Legitima vollkoͤmmlich vermacht iſt/ ad ſupplementum handeln/
und alſo die Erfuͤllung derſelben ſeiner Legitimæ von ſeinen Miterben
oder gemeiner Erbſchafft fordern/ davon auch dieſer Mangel in alle
Wege erſtattet werden ſoll/ es waͤre denn/ daß die Kinder vorhin aus
ihrer Eltern Guͤter zur Ausſteuer oder ſonſt gelehnten Weiſe/ wie auch
hinwieder die Eltern von ihren Kindern etwas bekommen haͤtten/ wel-
ches vermoͤge gemeiner Rechte in legitimam computirt/ und zu Erfuͤl-
lung derſelben gerechnet wuͤrde.
§. 14. Wann ein Vater in ſeinem Teſtament ſeine Kinder zu
Erben einſetzt/ und derſelben einem/ auff den Fall es ohne Leibes-Er-Jn Subſtitu-
tions Fall/ ob
der Mutter
durch Vaters
Teſtament Le-
gitima benom-
men werden
moͤge.
ben verſterben wuͤrde/ das andere ſeiner Geſchwiſter/ oder auch jemand
frembdes mit ausdruͤcklichen oder ſtillſchweigenden Ausſchlieſſung de-
ro noch lebenden Mutter oder Elter-Mutter ſubſtituiret; Ob dann
wohl in ſolchem Fall etliche der Meynung ſeyn/ es ſoll der Mutter aus
ihres verſtorbenen Kindes vom Vater ererbten Portion die Legitima,
das iſt/ der dritte Theil/ gebuͤhren/ und durch angeregte des Vaters
Subſtitution nicht koͤnnen benommen werden; jedoch weilen dißfalls
die gemeinen Rechte ein anders ordnen/ auch ein Vater ſein eigen Gut
durch eine Subſtitution oder ſonſt ſeines Gefallens zu verſchaffen bil-
lig maͤchtig ſeyn ſoll; So ſtatuiren/ ſetzen und wollen wir/ daß in die-
ſem Fall die Mutter/ oder in Mangel deren die Altmutter keine legiti-
mam, des Vaters Diſpoſition zu wieder/ aus denen vom Vater her-
ruͤhrenden und dem verſtorbenen Kinde auffererbten Guͤtern zu for-
dern haben ſoll.
§. 15. Wann aber des Verſtorbenen Kind aus ſeiner ihme vom
Vater auffererbten Portion mit der Zeit etwas vor ſich erſparet oder
ſonſt anderswo erworben oder ererbet/ und dann hier von dem KindeFernern Legi-
timæ Recht in
Subſtitution
Faͤllen.
nach erlangtem vollkommenen Alter/ ſeines Gefallens/ unerachtet der
vaͤterlichen Subſtitution, zu teſtiren frey und bevorſtehet/ ſo bleibet in
denſelben Guͤtern der Mutter und andern in auffſteigender Linie ihre
natuͤrlich gebuͤhrende Gerechtigkeit billig/ und ſoll dieſe unſere Satzung
K k k 3auch
[446]IV. Buch/ Cap. XIII.
auch in Caſu converſo, wann nemlich die Mutter vom Jhrigen teſti-
ret/ und den Vater per Subſtitutionem ausſchleuſt/ ſtatt haben und
verſtanden werden.
§. 16. Alſo wann ein Vater ſeinem unmuͤndigen Kinde/ das er in
ſeiner Gewalt hat/ pupillariter ſubſtituiret/ ob dann wohl ſolche pupilla-
Mutter Legi-
timæ Gerech-
tigkeit.ris ſubſtitutio intra pubertatis tempora ſich nicht allein auff die vaͤter-
liche/ ſondern zugleich auch auff alle andere demſelben Kinde ſonſt an-
derswoher zugefallene Guͤter erſtreckt; ſo ſetzen/ ordnen und wollen
wir doch/ daß in dieſem Fall der Mutter oder Altmutter die Legitima
allein in vaͤterlichen Guͤtern benommen/ ſonſt aber in uͤbrigen dem ver-
ſtorbenen Kinde auſſerhalb ſeines Vaters Teſtament anders woher
zugefallenen Guͤtern ſolche legitima in alle Wege bleiben/ und hier-
nach an allen unſern Land-Hof- und Ober-Appellation-Gerichten/
unerachtet obgleich etliche Rechts Lehrer einer andern Meynung ſeyn/
erkannt und geurtheilet werden ſoll.
Caput XIV.
Von Urſachen der Enterbung auch verur-
theilten Ubelthaͤter Teſtament.
§. 1.
WJewohl die Urſachen der Enterbung in gemeinen Kaͤyſerlichen
Rechten genungſam vermeldet ſind/ jedoch damit unſere Unter-
thanen/ bevorab die Einfaͤltigen/ zu ihrer Nachrichtung deren auch
Wiſſenſchafft haben moͤgen; ſo wollen wir ihnen dieſelben hiermit
kuͤrtzlich erklaͤren/ und moͤgen demnach Eltern ihre Kinder um nach-
folgender Urſachen willen enterben: Erſtlich/ wann Kinder ihren
Vater/ Mutter/ Altvater oder Altmutter vorſaͤtzlich ſchlagen und fre-
Rechtmaͤßige
Enterbungs
Urſachen.ventlich Hand an ſie legen. Zum andern/ wann Kinder ihren Eltern
ſchwere unehrliche Schmach zugemeſſen/ u. alſo an ihren Ehren verletzt
haͤtten. Drittens/ ob Kinder ihre Eltern/ auſſer in crimine læſæ majeſta-
tis aut contra Rempublicam, um Leib und Leben peinlich beklagten/ oder
ſie ſonſt unziemlich antruͤgen/ und dadurch in mercklichen Schaden
und Nachtheil braͤchten. Vierdtens/ wann Kinder mit Zauberey
und Hexenwerck umgiengen/ und deſſen uͤberwieſen wuͤrden. Zum
fuͤnfften/ wann Kinder ihrer Eltern einem nach Leib und Leben ſtuͤn-
den/ und dieſelben mit Gifft oder ſonſt auff andere Weiſe umzubrin-
gen ſich unterſtuͤnden. Sechſtens/ ob etwa ein Sohn ſich zu ſeiner
Stieff-
[447]Von Kinder Enterbungs Urſachen in Heſſen.
Stieffmutter/ oder die Tochter zu ihrem Stieffvater gelegt/ und mit
demſelben unehrliche Wercke getrieben haͤtte. Zum ſiebenden/ ob
ſich begebe/ daß die Eltern gefangen/ oder von wegen Geld-Schulden
oder andern Sachen halber/ da ihnen mit Geld und Gut geholffen
werden moͤchte/ in Hafften kommen/ und ein Sohn/ ſo er darum ange-
langt/ auch des Vermoͤgens waͤre/ dieſelben ſeine Eltern nicht aus-
buͤrgen wolte/ noch ſich zum aͤuſſerſten befliſſe/ daß ſie der Gefaͤngniß
erledigt werden moͤchten; jedoch was ein Sohn auff dieſe Weiſe zu
Erledigung ſeiner Eltern auffborgen und auswenden wuͤrde/ zu deſſen
Wiedererſtattung ſollen die Eltern verpflichtet ſeyn. Achtens/ wennRechtliche
Enterbungs
Urſachen.
Kinder ohne billige Urſachen ihre Eltern an Auffrichtung ihrer fuͤrha-
benden rechtmaͤßigen Teſtament und letzten Willens boͤßlich zu verhin-
dern/ und ihnen ſolches zu verwehren/ fuͤrſetz- und beharrlich ſich unter-
ſtuͤnden/ denn darum moͤgen ſie nicht allein enterbet werden/ ſondern
ſie machen ſich auch ſelbſt der Erbſchafft zu ihrem Antheil unwuͤrd- und
unfaͤhig. Zum neundten/ wann ein Kind ſich wider ſeiner Eltern
Willen in ein leichtfertig-unehrlich- und uͤppiges Leben und Weſen
begebe/ als da ſind Huren und Frauen Wirthe oder Wirth in/ Nach-
richter/ Gauckeler/ Spitzbuben und dergleichen/ es waͤre denn/ daß die
Eltern ſelbſt in gleichem Leben geweſen. Zehendens/ wenn eine Toch-
ter oder Kinds Kind ihren Eltern/ die ſie ehrlich verheyrathen und nach
ihrem Vermoͤgen ausſteuren wollen/ nicht gehorchen/ ſondern ſich in
ein uͤppig unehrlich Leben begebe; Wann aber die Eltern ihre Toͤch-
ter 25. Jahr erreichen lieſſen und huͤlffen ihnen nicht zu Ehren/ daß ſie
daruͤber zu Fall kaͤmen/ oder ſich ſelbſt ohne der Eltern Willen ver-
lobten/ ſolche koͤnten deßhalben nicht enterbet werden. Zum eilfften/
wann die Eltern ſinnloß wuͤrden/ und die Kinder ſich ihrer mit gebuͤh-
render Pflege/ Wartung und Huͤlffe nicht annehmen/ ſo moͤgen ſie
nicht allein/ wann die Eltern wieder zur Vernunfft kommen/ deßhal-
ben enterbet werden/ ſondern machen ſich auch ohne das mit ſolcher
ihrer beharrlichen Undanckbarkeit der Erbſchafft unwuͤrdig/ die ſol-
chen Falls billig deme oder denen allein zuwaͤchſt/ die ſich der Eltern
mit aller nothwendigen Pflege und Wartung in ſolchem beſchwerli-
chen Unfall angenommen haben. Alſo moͤgen auch die Eltern/ wann
ſie gleich nicht ſinnloß wuͤrden/ ſondern ſonſt in Armuth und Kranck-
heit geriethen und groſſen Mangel litten/ hernachmahls aber wieder zu
Vermoͤgen kaͤmen/ ihre Kinder/ die ſich derſelben ihrer Eltern nach er-
langter Wiſſenſchafft mitleidig nicht angenommen haͤtten/ enterben.
Zwoͤlff-
[448]IV. Buch/ Cap. XIV.
Zwoͤlfftens/ wann Kinder ſich gegen ihrer Eltern Willen zur Wieder-
tauff oder ſonſt zu einem verdammten unchriſtlichen Glauben und Ke-
tzerey/ daher ſie auch Lebens-Straffe oder ewige Landes-Verweiſung
zu gewarten/ denen bewaͤrthen vier Haupt-Conciliis zu wieder/ bege-
ben/ und darinn uͤber alle treue Erinner- und Vermahnung vorſetzlich
verharreten/ denn dieſelben Kinder moͤgen nicht allein enterbet wer-
den/ ſondern ſeynd auch vor ſich ſelbſten aller Erbſchafft unfaͤhig.
thaten Aus-
ſuͤhnungs
Recht.
§. 2. Dieſer vorerzehlten Urſachen eine oder mehr/ oder auch
andere groͤſſere/ und zum wenigſten nicht geringere/ da ſie vor Gericht
bewieſen werden koͤnnen/ ſind vermoͤge der Rechte zu Enterbung der
Kinder genugſam/ es waͤre denn Sache/ daß ein ſolch ungehorſam
und unartig Kind bey Leben ſeiner Eltern/ oder vor Teſtaments
Auffrichtung/ ſeine Miſſethat erkant/ dafuͤr Reue und Leyd getra-
gen/ und ſich zur Beſſerung geſchickt/ oder aber/ ſo die Eltern ſonſt
ihre ungehorſame Kinder zur Ausſuͤhnung kommen laſſen/ und wi-
der zu Gnaden auffgenommen haͤtten/ dann auff ſolchen Fall koͤnnen
die Kinder um zuvor begangener Miſſethat nicht enterbet werden.
ihre Eltern zu
enterben.
§. 3. Da auch hinwider die Eltern ſich an ihren Kindern zur
ungebuͤhr vergriffen/ als nemlich ſie peinlich beklagten/ oder ihnen ſonſt
nach Leib und Leben trachteten/ ſich ihrer/ da ſie gefangen wuͤrden/ oder
ſonſt in beſchwerliche Kranckheit/ Armuth und Elend geriethen/ nicht
mitleydentlich annehmen/ der Vater ſich mit des Sohns Weib oder
die Mutter mit der Tochter Mann unehelich vermiſchte/ der Vater
die Mutter/ oder die Mutter den Vater mit Gifft oder in andere
Wege umzubringẽ ſich unterſtuͤnde/ oder in eine Gotteslaͤſterliche Leib-
und Lebens Straffe auff ſich tragende Ketzerey beharrlich geriethe/
ſo moͤgen die Kinder um deroſelben hier oben weiter erklaͤrten Urſa-
chen willen/ ſo fern ſie auch beweißlich ſeyn/ ihre Eltern gleichfals
enterben/ wie ſolches in gemeinen Kaͤyſerlichen Rechten/ eigentlich
ferner geordnet/ und darum allhier weitlaͤufftiger zu wiederholen un-
noͤthig iſt.
§. 4. Ob ſonſt ein Ubelthaͤter/ der zum Tode verurtheilt wird/
Ubelthaͤter Te-
ſtaments
Recht.kraͤfftig teſtiren moͤge/ davon ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß ein ſol-
cher/ der um ſeiner Mißhandlung willen endlich zum Tode/ gleichwohl
ohne ſeiner Guͤter Confiſcation, verdammt wird/ dieſer unſerer Ord-
nung gemaͤß auch teſtiren mag/ es ſey gleich vor oder nach der Con-
demnation; Und ſoll ſein Teſtament oder letzter Wille aus Verord-
nung vor buͤndig erachtet und gehalten werden/ wann aber deſſel-
ben
[449]Von Ubergaben und ehelichen Erbgeding in Heſſen.
ben Miſſethaͤters Diener mit Recht confiſciret wuͤrden/ ſo kan der-
ſelben Confiſcation zu Nachtheil einige Teſtaments Verordnung nicht
ſtatt haben.
Caput XV.
Von Ubergaben auff Todesfall geſchehen/ auch
Teſtirung- und Erbgeding oder Beredungen von
Eheleuten/ item Teſtamenten Ohnmacht.
§. 1.
DJeweil auch dieſe alſo genannte Donationes cauſa mortis inter
ultimas Voluntates zu rechnen/ ſo kan und mag ein jeder/ der
im Recht zu teſtiren Macht hat/ nach ſeinem ſelbſt Beduͤncken und
Wohlgefallen/ entweder vom allem ſeinen Gut/ oder einem Theil
deſſelben/ eine ſolche Donation oder Ubergabe auff den Todes-FallGabe Todes
wegen Be-
ſchaffenheit.
thun/ und ſoll dieſelbe entweder vor einem Notario, Stadt- oder Gericht-
Schreiber/ und fuͤnff oder zum wenigſten vier beglaubten Zeugen/
oder auch vor einem ſitzenden Gericht und Schoͤppen-Stuhl/ wel-
ches das ſicherſte/ oder etlichen dazu erforderten Gerichts-Perſonen/
doch daß deren unter 4. oder 5. nicht ſeyen/ inmaſſen eben von Teſta-
menten geſagt iſt/ beſchehen/ und durch die dazu beruffene Notarien/
Stadt- oder Gerichts-Schreiber mit des Tages/ Jahr und aller Um-
ſtaͤnde Vermeldung eigentlich verinſtrumentiret/ oder/ da ſie vor Ge-
richt beſchieht/ ins Stadt- oder Gerichts-Buch geſchrieben werden.
§. 2. Es ſoll aber in Auffrichtung einer ſolchen Donation nicht
allein Donator, ſo die Ubergabe thut/ ſondern auch Donatarius, dem die
Ubergabe geſchieht/ ſelbſt perſoͤnlich/ oder jemand anders von ſeinet
wegen zu gegen ſeyn/ ſolche acceptiren und annehmen/ auch ſollen dieNotarien und
Beamteu
Pflicht bey
Donation
Faͤllen.
dazu beruffene Notarii, Stadt- oder Gericht-Schreiber/ oder auch/ da
ſie vor Gericht beſchieht/ die Beamten/ als Renthmeiſter/ Schultheiſ-
ſen oder Buͤrgermeiſter/ vom Donatore die Urſachen/ die ihn zu ſol-
cher Ubergabe/ bevorab aller oder des groͤſſern Theils ſeiner Guͤter/
bewogen/ eigentlich erforſchen und deßwegen mit Fleiß erinnern; ob
auch Donator desjenigen/ davon er Ubergabe thun will/ allerdings
maͤchtig ſeye/ und ſolches Geſchenck aus freyem unbedraͤngtem Gemuͤth
herflieſſe/ ob ſie denen Kindern und Kinds Kindern/ da deren vorhan-
den/ oder in Mangel derer den Eltern und Ober-Eltern zu Nachtheil/
ſonderlich aber zu Schmaͤhlerung ihrer Legitimæ, oder auch zu Betrug
L l lderen
[450]IV. Buch/ Cap. XV.
deren Glaͤubiger/ oder ſonſt jemand anders zur ungebuͤhr und vor-
ſetzlichen Verkuͤrtzung vorgenommen werde/ damit hiernechſt daraus
kein Hadder noch Zanck erwachſe.
§. 3. Weiter ſoll auch diß inſonderheit in acht genommen und ei-
Gabe Unter-
ſcheid Todes-
falls wegen
oder unter Le-
bendigen.gentlich erfraget werden/ ob Donatoris Wille/ Gemuͤth und Mey-
nung ſey/ die Ubergabe allein auff Todes-Fall zu thun/ und alſo
mortis cauſa zu doniren/ oder ob das Geſchenck demnechſt in Krafft
gehen/ oder ſonſt unwiederrufflich ſeyn ſoll/ denn ſo des Todes-Falls
nicht ausdruͤcklich gedacht/ oder auch gedacht und doch hierzu geſetzt
wuͤrde/ daß der Donator ſolche Donation ſtet/ feſt und unwiederruff-
lich halten wolte/ ſo waͤre es pro donatione inter vivos, und fuͤr ei-
ne ſolche Ubergabe/ die unter Lebendigen geſchieht/ auch nicht revocirt
werden mag/ zu halten/ und muͤſte dieſelbe Donation, da ſie ſich uͤber
500. fl. erſtreckte/ und in der Ubermaſſe auch kraͤfftig ſeyn ſolte/ vor
Gericht geſchehen und gebuͤhrend inſinuiret werden.
§. 4. Sonſt aber bedarff eine Ubergabe/ ſo auff Todes Fall ge-
Ubergabe Inſi-
nuation wann
noͤthig.ſchiehet/ ob ſie ſich gleich uͤber 500. fl. erſtreckte/ keiner Inſinuation, und
weilen ſie erſt durch Donatoris Abſterben bekraͤfftiget wird/ ſo kan ſie
nicht allein beydes ausdruͤcklich und ſtillſchweigend revocirt werden/
als nemlich/ ſo der Donator das jenige/ davon er die Ubergabe gethan
haͤtte/ hernachmahls veraͤuſſerte/ oder einem andern in ſeinem Teſta-
ment verſchaffte/ oder auch eheliche Kinder/ die er zuvor nicht gehabt/
uͤberkaͤme/ oder da ſich zwiſchen Donatore und Donatario groſſe Feind-
ſchafft zutruͤge/ ſondern es verleſcht auch dieſe Donatio bißweilen vor
ſich ſelbſt/ nemlich ſolchen Falls/ wann Donator zur Ubergabe Zeit in
beſchwerlicher Leibes-Kranckheit/ in Kriegs oder andern dergleichen
Donation
wann und war-
nm auffhoͤren
kan.Lebens-Gefahr waͤre/ daher er ſich des Todes beſorgete/ und gleich-
wohl von ſolcher Kranckheit wieder geneſete/ oder ſonſt aus vorſtehen-
der Lebens-Gefahr entkaͤme/ denn weilen die Ubergabe gerade um ſol-
cher vorgeſtandenen Lebens-Gefahr willen geſchehen/ und dann ſo
fern ſolche Urſach auffhoͤret/ ſo hoͤret auch zugleich die Donation auff/
und hat keine weitere Krafft.
Schreiber
Pflicht bey
Donation
Verfertigung.
§. 5. Darum ſollen Notarii und Schreiber/ die zu Verfertigung
dergleichen Donation erfordert werden/ hierinn vorſichtig ſeyn/ daß ſie
vor allen Dingen ausdruͤcklich erlernen und darnach melden: Erſt-
lich/ daß Donatoris Wille/ Gemuͤth und Meynung nicht anders ſey/
denn cauſa mortis, und auff Todesfall zu doniren. Zum andern/ daß
ſie auch weiter exprimiren/ ob donator zur donation Zeit in beſchwer-
licher
[451]Von Ubergaben und ehelichen Erbgeding in Heſſen.
licher Leibes-Kranckheit/ oder andern Lebens-Gefahr/ daher er ſich
Todes beſorget habe/ geſtanden ſey/ oder ob er geſund geweſen/ und
allein in Betrachtung kuͤnfftiger Sterblichkeit/ deren alle Menſchen
unterworffen ſeyn/ donirt habe; denn ob gleich derſelbe Donator her-
nach ſchwach wuͤrde und wieder geneſete/ ſo verleſchet darum durch ſol-
che Geneſung die Donation nicht vor ſich ſelbſten/ wie im erſten Fall/ ſin-
temahl die Urſache allgemeiner Sterblichkeit noch immerzu vorhanden.
§. 6. Wiewohl auch die gemeinen Rechte vermoͤgen/ daß in ſol-Vierdtẽ Theils
Abzug Recht
bey Geſchen-
cken.
chem Fall/ wann einer alle ſein Gut auff Todes-Fall einem andern
uͤbergiebt/ der nechſte Erbe ab inteſtato den vierdten Theil ex be-
neficio legis Falcidiæ abziehen und behalten moͤge; So ſetzen/ ordnen
und wollen wir doch/ aus ſonderlichen dazu bewegenden Urſachen/ daß
ſolche donationes, ſo fern ſie ſonſt rechtmaͤßig und ohnverdaͤchtig auff-
gerichtet/ ohne alle Deduction und Abziehen kraͤfftig ſeyn und bleiben/Falcidiæ Ab-
zugs Verbot.
und in unſern Landen Falcidia darinn nicht ſtatt haben/ dagegen auch
Donatarius alle auff ſolchen Guͤtern verſchriebene/ oder ſonſt vom Do-
natore herruͤhrende Schulden und Beſchwerungen allein tragen ſoll.
§. 7. Wann aber donationes omnium bonorum denen ElternEltern oder
Kiader Legiti-
mæ Abzug von
Gabt.
oder Kindern/ als denen ihre legitima von Rechts wegen gebuͤhret/ zu
Nachtheil deroſelben geſchehen waͤre/ ſo moͤgen ſolche vernachtheilte
Eltern oder Kinder/ nach dem Exempel inofficioſi teſtamenti, davon
oben geſagt iſt/ dißfalls de inofficioſa donatione, nicht unbillig queru-
liren/ und ihre gebuͤhrende legitimam dadurch erlangen.
§. 8. Wann auch donator nicht ſein gantzes Gut auff Todesfall
uͤbergeben/ ſondern etwas davon ſeines Gefallens zu teſtiren ſich vor-Donatoris
Vorbehalt
wem zuwaͤch
ſet.
behalten/ und er gleichwohl nachgehends ohne weitere Verordnung ab-
ſtuͤrbe/ ſo ſoll ſolch Reſervat Donatario anders nicht accreſciren und
zuwachſen/ dann da er ohne das Donatoris nechſter Erbe ab inteſtato
waͤre; haͤtte aber Donator auſſerhalb Donatario ſonſt einen oder mehr
naͤhern Erben ab inteſtato, dem oder denen ſoll ſolch Reſervat, ſo ferne
keine Schulden vorhanden/ zu deren Abzahlung es angewendet wer-
den muͤſte/ zukommen und anfallen.
ten ſo mit ein-
ander zugleich
teſtiren.
§. 9. Es traͤgt ſich auch offt zu/ daß Eheleute zugleich mit einan-
der in einer Schrifft teſtiren/ und ihre zuſammen habende Guͤter ihren
beyderſeits Freunden/ oder ſonſt nach ihrem Gefallen mit einander
verſchaffen/ und wann darnach deroſelben Eheleute eines verſtirbet/ ſo
will ſich das letzt Lebende unterſtehen/ entweder um ſeines wieder
Verheyrathens/ oder ſonſt andern Urſachen willen/ das vorige Teſta-
L l l 2ment
[452]IV. Buch/ Cap. XV.
ment zu wiederruffen und zu aͤndern/ daruͤber ſich allerhand Hadder
und Zanck zutraͤgt/ damit denn derſelbe ſo viel muͤglich abgeſchnitten/
und unſere Unterthanen wiſſen moͤgen/ wornach ſie ſich dißfalls zu rich-
ten/ ſo ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß ein ſolch zweyer Eheleute
geſammt Teſtament/ ſo fern es ſonſt dieſer Ordnung gemaͤß/ auffge-
richtet/ und aus freyem unbedraͤngtem Willen hergefloſſen/ durch Ab-
ſterben des erſten Ehegemahls/ in deſſen Guͤter oder ſeiner angebuͤh-
renden Quoten, ſeinen in ſelbigem Teſtament zu Erben eingeſetzten oder
ſonſt bedachten Freunden und Anverwandten zu gute bekraͤfftiget ſeyn/
und vollenzogen werden/ und des letztlebenden Ehegemahls Wieder-
ruff oder Veraͤnderung weiter nicht/ dann allein in ſeinem angehoͤ-
gen Antheil/ und ſeinen in ſolchem Teſtament zu Erben eingeſetzten oder
ſonſt bedachten Bluts-Verwandten oder andern Freunden zu Nach-
theil/ ſtatt haben ſoll.
Diſpoſition
Streit wegen
ihrer Guͤter.
§. 10. Dieweil ſich aber auch ob dem/ was fuͤr Guͤter dieſem oder
jenem Ehegemahl zugeſtanden ſeyn oder nicht/ Streit und Zanck zu-
tragen mag/ ſo ſoll/ demſelben vorzukommen auff die geſammte Te-
ſtaments Diſpoſition eigentliche Achtung gegeben werden/ dann wann
ein jedes Ehegemahl ſeine Guͤter inſonderheit benannt/ als nemlich der
Mann diß und jenes ſeinen Freunden/ und hingegen das Weib auch
gewiſſe Stuͤcke ihren Freunden verſchafft/ ſo ſoll des erſt abgeſtorbe-
nen Ehegemahls Diſpoſition in allen von ihm benannten und ver-
ſchafften Guͤtern exequiret/ und des letztlebenden Wiederruff weiter
nicht denn auffs uͤbrige verſtanden werden.
§. 11. Wann aber Eheleute von ihren beyderſeits in ſtehender
Ehleute diſpo-
nirten Guͤter
Recht wegen
Freunde und
Verwandten.Ehe mit einander inngehabten Guͤtern nicht ſeparatim, wie ietzo ge-
meldt/ ſondern conjunctim diſponirt/ als nemlich/ daß alle ihre Guͤter
nach ihrer beyder Abſterben auff ihre nechſte/ oder andere benannte
Freunde zu gleichen Theilen vererben und fallen ſollen/ alsdann ſoll
des erſt abgeſtorbenen Ehegemahls angehoͤrigen oder benanten Freun-
den durchaus die Helffte aller Guͤter angefallen ſeyn/ und dem letzt-
lebenden ſeinen Willen in der uͤbrigen Helffte und ferner nicht/ unerach-
tet woher gleich die Guͤter kommen/ zu veraͤndern frey und bevor
ſtehen.
Brieffe und
Eheberedun-
gen Recht.
§. 12. Nachdem auch in unſern Fuͤrſtenthuͤmern/ Landen und
Gebieten/ ſo wohl als im gantzen Reich Teutſcher Nation braͤuchlich
iſt/ daß die Eltern/ wann ſie ihre Kinder ehelich verheyrathen/ oder
in Mangel deren die neuen Eheleute ſelbſt/ mit Rath und Zuthun
ihrer
[453]Von Ubergaben und ehelichen Erbgeding in Heſſen.
ihrer Vormuͤnder oder andern Freunde/ von beyden Theilen Hey-
raths-Brieffe oder eheliche Beredungen mit einander auffrichten/
und darinnen Verſehung thun/ wie es ihres Zubringens und andern
ihrer in ſtehender Ehe angefallenen oder erworbenen Guͤter halben
auff kuͤnfftige Faͤlle/ da deren Eheleute eines fuͤr dem andern mit oder
ohne Leibes Erben verſtirbet/ gehalten werden/ und was davon auff
Kinder/ nechſte Freunde/ oder letztlebendes Ehegemahl/ erblich oder
Leibzucht weiſe kommen und fallen ſoll. Ob denn wohl dieſe Verglei-
chungen der gemeinen Rechts Regul nach/ daß Erbſchafften durch Pacta
und Geding nicht zu vergeben ſeyn/ vor diſputirlich und zweiffelhaff-
tig angeſehen werden moͤchten; ſo ſetzen/ ordnen und wollen wir doch/Ehe-Pacten
oder Gedinge
Rechts Krafft.
daß deſſen unerachtet/ dem allgemeinen Brauch nach/ ſolche Ehebe-
redungen/ wofern ſie ſonſt erbarlich mit Rath/ Zuthun und in Gegen-
wart beyderſeits nechſt angewandten Freunde/ oder andern Bieder-
Leute/ deren unter 4. oder 5. nicht ſeyn ſollen; auch ſo deren Eheleute
eines zuvor aus erſter Ehe Kinder haͤtte/ ohne derſelben Vernachthei-
lung auffgerichtet/ weniger nicht/ denn Teſtamenta oder andern letz-
ten Willens Vermaͤchtniſſe/ zu Recht buͤndig/ kraͤfft- und beſtaͤndig/
und die darinn verſchaffte Guͤter/ laut derſelben/ verfallen ſeyn ſollen.
§. 13. Da aber deren Eheleute eines und das andere beneben
der Eheberedung auch ein Teſtament oder letzten Willen auffzurich-
ten gemeynet waͤre/ ſolches ſoll einem jeden/ dafern es nur dem andernFenere Ehebe-
redungen Ge-
rechtigkeit.
Ehegemahl nicht zu Nachtheil und Wiederbenehmung desjenigen/ ſo
ihm in der Eheberedung einmahl zu gute verordnet iſt/ vorgenommen
wird/ frey und bevor ſtehen/ denn da gleich deren Eheleute eines ſeinen
Geſchwiſtern oder andern Freunden auff Todesfall etwas von ſeinen
Guͤtern in der Eheberedung ausgedinget haͤtte/ ſo ſoll doch demſel-
ben Ehegemahl deßfalls ein anders/ nach ſeinem Willen/ Bedencken
und Wohlgefallen/ ſeiner Geſchwiſter und Freunde halben unverhin-
dert/ durch Teſtament oder andere rechtmaͤßige Mittel zu verordnen/
wie auch ſonſt von denen in der Eheberedung nicht vermeldten noch be-
griffenen Guͤtern zu teſtiren/ unbenommen ſeyn.
§. 14. Wann erſtlich an Teſtatoris Perſon Mangel erſcheinet/Jn welchen
Faͤllen auffge-
richtete Teſta-
menta vor un-
buͤnd- und
krafftloß zu
achten.
daß derſelbe entweder ſeine mundbare Jahre zur Teſtaments Zeit
noch nicht gehabt/ oder deßmahlen bey guter Vernunfft und Verſtand
nicht geweſen/ oder da er gleich ſein verſtaͤndiges Alter und Vernunfft
gehabt/ und dem Rechten und dieſer Ordnung gemaͤß nicht teſtirt hat/
als nem ich/ wann er vor ſich ſelbſt etwas auffgeſchrieben/ verzeichnet/
L l l 3beſie-
[454]IV. Buch/ Cap. XV.
beſiegelt/ und doch keine oder nicht genugſame Zeugen/ bevorab da kei-
ne Noth von wegen Sterbens-Laͤufften vorhanden/ zu Vollziehung ſei-
nes letzten Willens erfordert/ darunter gleichwohl diſpoſitionibus in-
ter liberos \& ad pias cauſas an ihrer in Rechten bedungenen Freyheit
nichts derogirt ſeyn ſoll/ oder da er ſchon die aͤuſſerliche Form und So-
lennitæten gehalten/ gleichwohl aber keinen Erben inſtituirt noch
nahmhafft gemacht/ oder aber etliche ſeiner eheleiblichen und ehelichen
Kinder oder Kinds Kinder/ ſo die Kinder zuvor verſtorben/ uͤberſchrit-
ten und nicht ausdruͤcklich zu Erben eingeſetzt/ oder hieroben ermeldeten
Urſachen willen enterbet haͤtte; Deßgleichen/ ſo Teſtator allenthal-
Teſtamenta
wann ohn-
maͤchtig zu
achten.ben foͤrmlich und rechtmaͤßig teſtirt/ und ihm hernach mehr eheliche
Kinder entweder nach ſeinem Tod oder auch bey ſeinem Leben geboh-
ren wuͤrden/ deren im Teſtament nicht gedacht/ es waͤre denn/ daß
ſolche nach auffgerichtetem Teſtament gebohrne Kinder bey Vaters
Leben und vor demſelben verſtuͤrben; Jtem/ ſo die eingeſatzte Erben
vor Teſtatore mit Tod abgehen/ oder aber Teſtator ſelbſt ſein Teſta-
ment mit Abreiſſung der Siegel oder ſonſt kundbar caſſirt/ oder auch
uncaſſiret laͤſt/ und doch ein ander rechtmaͤßiges auffrichtet/ denn weilen
niemand zweyerley Teſtamenta hinterlaſſen kan/ ſo gilt das letzte al-
lein/ und hat das erſte keine weitere Krafft; So aber Teſtaror ein an-
der Teſtament zu machen angefangen/ und dennoch durch Todes Uber-
eilung oder andern Verhinderung halber daſſelbe nicht vollendet haͤt-
te/ ſo bleibt das erſte in ſeinen Kraͤfften.
§. 15. So auch ein Teſtator crimen læſæ majeſtatis und ein ſolch
Ubelthaͤter
Recht zu teſti-
ren.Laſter begehet/ dadurch er zugleich Leib und Gut verwuͤrcket/ ſo hat
ſein Teſtament keine weitere Krafft; was aber andere Ubelthaͤter/ die
allein das Leben und nicht das Gut verwuͤrcken/ anbelanget/ weil die-
ſelbe vermoͤge dieſer unſern Lands-Ordnung auch nach beſchehener
Condemnation kraͤfftig teſtiren moͤgen/ ſo bleiben ihre rechtmaͤßig
auffgerichtete Teſtamenta/ unerachtet erfolgten condemnation, bey
ihren Kraͤfften.
Caput XVI.
Von Erbſchafft Gefaͤllen/ da kein Teſtament vorhanden in
abſteigender Linie/ auch daß Heyrath-Gut und Mit-
gifft conferiret werde.
§. 1.
WAnn Eltern ab inteſtato verſterben/ das iſt/ ohne Auffrichtung
eines rechtmaͤßig und beſtaͤndigen Teſtaments oder letzten Wil-
lens/
[455]Von Erbſchafft Gefaͤllen in Heſſen.
lens/ und nach ſich etliche Kinder verlaſſen/ Soͤhne oder Toͤchter/ aus
einer Ehe erzeuget/ oder ihrer zuvor verſtorbenen Kindes Kinder/ oderErbrecht nach
Haͤupter oder
Staͤmmen.
ſo die auch verſtorben waͤren/ derſelben Kinder Kinder in abſteigender
Linie/ ſo erben dieſelben Kinder und der Abgeſtorbenen Kindes Kinder
zugleich mit einander/ alle vaͤter- und muͤtterliche Erbguͤter/ ſie ſeyn
liegend oder fahrend/ nichts dann nur Lehn- und ſolche Guͤter ausge-
nommen/ deren Weibes-Bilder nicht faͤhig ſeyn/ davon hierunten
inſonderheit geſaget werden ſoll/ und ſchlieſſen alle andere Verwand-
ten in auffſteigender und Seit- oder Zwerch-Linie aus/ doch treten
dißfalls eines abgeſtorbenen Kindes Kinder ihrer ſeyen viel oder we-
nig/ jure repræſentationis an ihrer verſtorbenen Eltern ſtatt/ und
erben alle zuſammen ſo viel/ als ihr zuvor verſtorbener Vater oder
Mutter haͤtte erben moͤgen/ nemlich ein Stamm-Theil/ und ob ſchon
der Verſtorbene weder Soͤhne noch Toͤchter/ ſondern allein ſeiner zu-
vor abgeſtorbenen Kinder oder Kinds Kinder in ungleicher Anzahl
verlieſſe/ ſo erben ſie doch nicht in die Haͤupter/ ſondern nach Staͤm-
men.
§. 2. Da auch unter ſolchen Kindern oder Kinds Kindern etliche
erwachſen/ etliche aber noch minderjaͤhrig waͤren/ ſo ſollen unſere Be-Minderjaͤhri-
gen Voꝛmunds
Recht bey Erb-
theilungen.
amten ſamt Buͤrgermeiſter und Rath/ auch eines jedern Orts Ge-
richts-Junckern ſolchen Minderjaͤhrigen vor allen Dingen/ ehe und
bevor zu einiger Erbtheilung geſchritten werde/ tuͤchtige Vormuͤnder
verordnen und gebuͤhrend beſtaͤtigen/ welche ihrer Pflege-Kinder Per-
ſonen und Guͤter zum beſt- und treulichſten/ wie getreuen Vormuͤn-
dern gebuͤhret/ verſorgen.
§. 3. Und damit in denen Erbtheilungen unter gleichen Geſchwi-
ſtern nach aller Moͤglichkeit/ wie billig/ Gleichheit gehalten werde/ ſoUnmuͤndigen
Geſchwiſter
Gleichheit
Recht zum
Voraus bey
Erbtheilung.
daß/ wann die erwachſene Kinder/ mit derer Eltern ſonderbaren Un-
koſten zu ehrlichen Handthierungen und ſolchen Gewerben/ davon ſie
ihre Nahrung nunmehro ſelbſt erlangen moͤchten/ aufferzogen/ oder
auch von denen Eltern ausgeſteuret/ mit Heyraths-Gut und Mitgifft/
dazu mit hochzeitlichen Kleidungen und Geſchmuck verſehen/ auch deß-
halben auff ſie allerhand Hochzeitlicher Unkoſten auffgewendet waͤ-
ren; alsdann ſoll ſolches alles in acht genommen/ und gegen dieſelbe de-
nen Minderjaͤhrigen noch unerzogenen Kindern von gemeiner Erb-
ſchafft ein ziemlicher Voraus/ nach Gelegenheit und deren erwachſe-
nen Geſchwiſter/ auch Unmuͤndigen Vormuͤnder und nechſten Freun-
de/ oder in Mangel deren/ unſerer Beamten ſamt Buͤrgermeiſter
und
[456]IV. Buch/ Cap. XVI.
und Raths oder Gerichts-Junckern billigen Ermaͤßigung verordnet
werden/ damit ſie dadurch zu ihrer Aufferziehung/ gleich denen Er-
wachſenen/ etwas Ergoͤtzlichkeit haben/ und nicht eben ein jeder dem-
nechſt ſein Erbtheil angreiffen duͤrffe.
§. 4. Darum ſollen die ausgeſteurete Kinder/ oder/ ſo dieſelben
Heyrathſteuer
Einſchieſſung
und Collation
Recht.nach empfangener Ausſteuer bey Leben der Eltern verſtorben/ ihre
Kindes Kinder vor allen Dingen/ und ehe ſie zu einiger Theilung ge-
laſſen/ ihre von denen Eltern empfangene Ausſteuer oder Wiederle-
gung in gemeiner Theilung einſchieſſen/ und darauff mit denen un-
ausgeſteureten zu gleicher Theilung ſchreiten.
§. 5. So aber denen Kindern einem oder mehrern ein liegend Gut
Liegendẽ Guts
Recht zur
Ausſteuer.von den Eltern erb- und eigenthuͤmlich mitgegeben waͤre/ ſo ſteht dem-
ſelben Kinde frey/ ſolch Gut vor ſich zu behalten/ und nicht eben in ge-
meine Theilung kommen zu laſſen/ jedoch daß gleichwohl dagegen
denen andern unausgeſteureten Kindern einem jeden ein gleichmaͤßi-
ges Gut/ oder deſſen Werth von gemeiner Crbſchafft vorhin zugeſtel-
let/ und alſo die Geſchwiſtere vor der Erbtheilung in alle Wege mit
einander verglichen werden.
§. 6. Wann aber der ausgeſteureten Kinder eines mit ſeiner empfan-
Kinder Mit-
gifft wann ein-
zuſchieſſen
oder nicht.genen Ausſteuer/ es ſey Heyraths-Geld oder Wiederlegung/ content
und zufrieden ſeyn und weiter nichts erben wolte/ ſo iſt auch daſſelbe
Kind zu conferiren oder einzuſchieſſen nicht ſchuldig/ es waͤre denn ge-
gen ſolcher Ausſteuer die uͤbrige Erbſchafft ſo geringe/ daß davon die
unausgeſteureten Kinder ihre gebuͤhrende Legitimam nicht erlangen
koͤnten/ auff welchen Fall/ die Ausgeſteuerte von der Ubermaß ihrer em-
pfangenen Ausſteuer denen andern Kindern ihre Legitimam zu erfuͤl-
len/ ſchuldig ſeyn ſollen.
Caput XVII.
Von Geſchwiſtern gleichmaͤßiger Theilung/ Juͤng-
ſten Wahlrecht zum elterlichen Wohnhauß/ zweyer oder
mehrern Ehe Kinder Nachlaß/ auch vaͤter- und muͤt-
terlichen Guͤter Recht.
§. 1.
Theilung-
Wahl- und
Loß-Recht.
WAs die Theilung anbelanget/ wie die unter Geſchwiſtern beſche-
hen ſoll/ laſſen wir es dabey bleiben; daß entweder das Ael-
teſte die Theile mache und das Juͤngſte wehle/ oder daß die Kinder
ſaͤmtlich die Theile ſetzen/ oder durch andere Unpartheyiſche/ wofern
ſie deſ-
[457]Von Erbtheilungen in Heßiſchen Landen.
ſie deſſen ſelbſt nicht einig werden koͤnnen/ ſetzen laſſen/ und darnach
die Loſe darum werffen.
§. 2. Und nachdem gemeiniglich in unſern Fuͤrſtenthumen/ Lan-
den und Gebieten der Brauch iſt/ daß unter Geſchwiſtern der JuͤngſteJuͤngſten
Wahl-Recht
zum elteꝛlichen
Wohnhauſe.
zu ſeiner Eltern hinterlaſſenem Wohnhauſe die Wahl hat/ ſo ſetzen/
ordnen und wollen wir/ daß es demſelben Brauch nach allent-
halben in unſerm Fuͤrſtenthum und Gebiet unter Buͤrger und Bau-
ren alſo gehalten/ und dem Juͤngſten unter Geſchwiſtern die Wahl
ermeldten elterlichen Wohnhauſes/ ſo fern die Eltern deßhalben bey
ihrem Leben kein anders verordnet/ freygeſtellet werden/ jedoch ſich
ein ſolches allein auff dieſelbe Perſon/ und nicht nach deſſen Abſterben
auff ſeine Kinder/ erſtrecken ſoll.
§. 3. So fern aber das Kind noch gar unmuͤndig waͤre/ und in et-Vormuͤnder
Gewalt wegen
unmuͤndigen
Kindes Wahl
zum elterlichen
Wohnhauß.
lichen Jahren das Hauß ſelbſt zu bewohnen nicht vermoͤchte/ daher
denn die Vormuͤndere ermeſſen/ daß es ihm zutraͤg und nuͤtzlicher/ an-
dere nutzbare Guͤter anzunehmen/ und ſich des Wohnhauſes Wahl/
davon immittelſt kein oder je geringer Nutz zu gewarten/ zu begeben/ ſo
ſoll daſſelbe denen Vormuͤndern/ jedoch daß es ohne Hinterliſt/ und
ſonderlich mit Vorwiſſen/ Decret und Beliebung der Obrigkeit jeden
Orts geſchehe/ frey und bevor ſtehen/ auch dieſelben Kinder alsdann
nach geendigter Vormundſchafft deßhalben keine Klage noch Forde-
rung gegen die Vormuͤndere oder ſonſt anzuſtellen haben.
§. 4. Es iſt auch an vielen Orten in unſern Landen und Gebie-Kinder aus
verſchiedener
Ehe Erb-Ver-
theilungs
Recht in Vaͤ-
ter- und Muͤt-
terlichen.
ten der Brauch mit der Zeit eingeſchlichen/ daß die Kinder erſter Ehe
alle in derſelben Ehe zuſammen gebrachte/ angefallene/ oder ſonſt er-
rungen- und erworbene Guͤter allein; hergegen die Kinder zweyter Ehe
die Baar- und Pfandſchafften/ auch andere Fahrniß/ ſamt denen in
derſelben zweyten Ehe eroberten Guͤtern/ auch allein erben und hin-
nehmen. Dieweilen aber hierdurch bißweilen der erſten/ bißweilen der
zweyten Ehe Kinder/ nachdem in ein oder andern Ehe viel oder we-
nig/ liegend- oder bewegliche Guͤter vorhanden/ mercklich beſchweret
und vernachtheilet werden; ſo wollen wir ſolche vortheilhafft- und
ungleichmaͤßige Gewohnheit/ hiermit wiſſend vernichtet und abgethan
haben. Setzen demnach und ordnen/ da hinfuͤhro aus unterſchiedlichen
und mehr als einer Ehe Kinder vorhanden/ daß alsdann alle von einem
Vater/ in zweyter/ erſt oder dritten Ehe erziehlete Kinder deſſelben
ihres eheleiblichen Vaters; wie auch hinwiederum einer Mutter Kin-
der/ ob ſie ſchon aus erſter/ zweyt- oder dritten Ehe gebohren/ deroſel-
M m mben
[458]IV. Buch/ Cap. XVIII.
ben ihrer eheleiblichen Mutter Haab und Guͤter zu gleichen Antheilen
und Rechten erben ſollen/ unerachtet/ ob die Guͤter Erb- oder Pfand/
liegend oder fahrend/ in erſt- oder letzten Ehe angefallen und erlangt
ſeyn/ darauff auch in allen zutragenden Faͤllen an unſern Land-Hof-
und Ober-Appellation-Gerichten geurtheilet und geſprochen wer-
den ſoll.
§. 5. Was der Mann von ſeinen Eltern in donationem propter
Vaͤterlich Gut
was zu neñen.nuptias bekommt/ oder ſonſt ſeinem Weibe zubringt/ von ſeinen El-
tern/ oder anderswoher ererbet/ oder mit ſeines Leib- und Lebens
Wagniß ehrlich erobert/ und etwan mit ſeiner Kunſt und Geſchicklich-
keit ohne des Weibes Zuthun erwirbet/ welches die Rechtsgelehrten
bona Caſtrenſia vel quaſi nennen/ oder ihm in der Eheberedung aus
der Frauen Guͤtern/ da er derſelben Tod erlebet/ vermacht iſt/ oder
ſonſt vermoͤge Rechtens/ guter Gewohnheit/ und Krafft dieſer Ord-
nung gebuͤhret/ ſolches alles ſoll fuͤr vaͤterlich Gut geachtet und gehal-
ten werden.
§. 6. Alſo hingegen/ was das Weib ihrem Ehemann zu rechtem
Muͤtterl. Gut
was zu achten.Heyraths-Gut zubringt/ von ihren Eltern/ oder anders woher ererbet/
ihr gegeben/ geſchenckt oder in Eheberedungs Geding aus Mannes
Guͤtern erblich vermacht wird/ oder ihr ſonſt vermoͤge Rechtens guter
Gewohnheit und Krafft dieſer Ordnung gebuͤhret/ ſolches alles ſoll
fuͤr muͤtterlich Gut gerechnet werden.
§. 7. Was aber Mann und Weib mit ſaͤmtlichem Zuthun/ Fleiß/
Eheleute Er-
werb-Guͤter
Erbrecht.Muͤhe und Arbeit in ſtehender Ehe/ beydes an liegend und fahrenden
Guͤtern erwerben und vor ſich bringen/ mit deren Vertheil- und Abſon-
derung ſoll es nach Abſterben des einen Ehegemahls/ ſonderlich da
ſich das Letztlebende in zweyte Ehe begeben will/ gehalten werden/ wie
hernach eigentlich erklaͤret wird.
Caput XVIII.
Von Letztlebenden Ehegemahls Verhalten gegen
gemeine Kinder mit Guͤter Vertheilung fuͤr andern
Eheſtands Anfang.
§. 1.
WJewohl in einem ſolchen Fall/ da unter zweyen Eheleuten eines
verſtorben und Kinder hinterlaſſen/ das Letztlebende biß dahero/
vermoͤge in dieſen Landen eingeriſſenen Mißbrauchs/ gemeiniglich alle
Baar- und Pfandſchafften ſamt beweglichen Guͤtern allein eigen-
thuͤm-
[459]Von Ehegatten Pflicht vor andern Eheſtand.
thuͤmlich hingenommen/ in die zweyte Ehe bracht/ und ſie denen Kin-
dern erſter Ehe/ ob gleich in zweyter Ehe keine Kinder geziehlet wor-Unvernuͤnffti-
ger Mißbꝛauch
Rechtens caſ-
ſirt.
den/ entwendet hat; jedoch weilen ſolches ein boͤſer Brauch/ der allen
Rechten und Vernunfft zu wieder/ dadurch die Kinder offtmahls
mercklich vernachtheilet/ auch bißweilen ihrer natuͤrlichen Legitimæ
beraubet werden/ ſo wollen wir ſolche unvernuͤnfftige Gewohnheit in
unſern Fuͤrſtenthumen und Landen/ Herrſchafften und Gebieten
durchaus caſſiret/ vernichtet und abgethan haben.
§. 2. Setzen demnach/ ordnen und wollen/ daß eine jede MutterMuͤtter u. Be-
amten Pflicht
Vormuͤnder
zu ſetzen.
nach Abſterben ihres Ehemanns innerhalb 2. Monaten gewiß und
ohnfehlbar ihren Kindern tuͤchtige Vormuͤnder bey der Obrigkeit bit-
ten und verordnen laſſen ſoll; Und im Fall die Mutter hieran einigen
Verzug erſcheinen lieſſe/ ſo ſollen unſere Beamten/ ſamt Buͤrger-
meiſter und Rath jeden Orts/ wie auch ingleichen die von Adel in ih-
ren Gerichten ſchuldig ſeyn/ vor ſich ſelbſt ex officio und von Amts
wegen denſelben Kindern unverzuͤglich Vormuͤnder zu ordnen.
§. 3. Dieſe Vormuͤnder ſollen/ ſo bald ſie gebuͤhrend beſtaͤtiget
ſeyn/ mit der Kinder Mutter ein glaubwuͤrdig Inventarium uͤber alleVormuͤnder
Pflicht wegen
Jnventarii.
hinterlaſſene Guͤter auffrichten/ und darinn den Unterſcheid halten/
daß ſie alles/ ſo vom verſtorbenen Vater herkommt/ es ſey liegend/
fahrend/ Baar- oder Pfandſchafft/ nichts ausgenommen/ beſonders;
deßgleichen alles/ ſo von der Mutter herkoͤmmt/ auch beſonders; undVaͤter- und
muͤtterlichen
auch erworb-
nen Guͤter
und Schulden
Verzeichniß
Recht.
zum dritten/ was in ſtehender ehe von beyden Eheleuten mit ſaͤmtlichem
Zuthun/ Muͤhe und Arbeit erobert/ erſparet/ errungen und erworben
iſt/ gleichfalls beſonders verzeichnen; darneben auch zum letzten die
Schulden/ ob und was deren vorhanden/ und woher ſie ruͤhren/ eigent-
lich annotiren/ in dem allem die Mutter bey ihren weiblichen Ehren
alles/ ſo von Baarſchafft und andern vorhanden/ getreulich anzeigen
und ihren Kindern zu Nachtheil nichts verhalten ſoll.
§. 4. Jm Fall nun in ſtehender Ehe etwas vom vaͤter- oder muͤt-Vaͤter- oder
muͤtterlichen
verkaufften
Guts Recht.
terlichen Gut verkaufft/ und das Kauffgeld an ein ander Pfand oder
Erbgut gewendet waͤre/ ſo ſoll das erkauffte Gut nicht fuͤr erworben
geachtet/ ſondern an ſtatt des verkaufften Guts ſurrogirt und gleich
demſelben gehalten werden.
§. 5. Alldieweil nun die Mutter ihren Wittwenſtand nicht ver-Mutter als
Wittwen
Recht in Guͤ-
ter Verwal-
tung.
ruͤcket/ ſich erbar und wohl haͤlt/ ſoll ſie/ ſo fern kein anders in der Ehe-
beredung oder ſonſt rechtmaͤßig verordnet iſt/ mit und neben ihren
Kindern/ in allen hinterlaſſenen Guͤtern unverdrungen ſitzen bleiben/
M m m 2die-
[460]IV. Buch/ Cap. XVIII.
dieſelben zu ihrem ſelbſt und ihrer Kinder Unterhalt und erbaren Auff-
erziehung zum Beſten nutzen/ meſſen und gebrauchen/ die Schulden/ ob
deren vorhanden/ abſtatten/ und vor ſich ſelbſt/ auch mit Huͤlffe und
Rath der geordneten Vormuͤnder/ ihren Kindern zu gute alſo hauß-
halten/ wie das einer getreuen Mutter wohl anſtehet.
Recht wegen
Abtheilung
mit erſten Kin-
dern.
§. 6. Wann ſie aber bedacht iſt/ ſich endlich in die andere Ehe zu
begeben/ ſo ſoll ſie daſſelbe nicht ehe Macht haben/ noch zum Chriſtli-
chen Kirchgang verſtattet werden/ ſie habe ſich dann zufoͤrderſt mit
ihren Kindern und deren geordneten Vormuͤndern richtig abgetheilet/
welche Abtheilung alſo vorgenommen werden ſoll: Die Mutter
nemlich ſoll ihr zugebrachtes Heyraths-Gut und alles andere/ was
von ihrentwegen da iſt/ es ſey liegend oder fahrend/ mit ſeinen auff
ſolchen Guͤtern ſtehenden Beſchwerungen erblich hinnehmen; Da-
gegen alles und jedes/ ſo von des verſtorbenen Vaters wegen vor-
handen iſt/ und nach hier oben geſetzten Verordnung billig fuͤr vaͤter-
lich Gut gehalten wird/ ſoll den Kindern erblich angefallen ſeyn und
bleiben.
- Novell. ut Exactio inſtant. dot. Conſtit. 91.
§. 7. Die uͤbrigen Guͤter aber/ ſo in ſtehender Ehe von beyden
Mutter und
Kinder Theil
in erworbenem
Gut.Eheleuten mit ſaͤmtlichem Zuthun erobert/ errungen und erworben/
ſie ſeyn liegend oder fahrend/ nichts ausgenommen/ ſollen Mutter und
Kinder mit einander theilen/ derogeſtalt/ da der Kinder eines oder
zwey ſind/ daß die Mutter die Helffte und die Kinder zuſammen die
andere Helffte; ſo der Kinder drey/ vier/ fuͤnff oder ſechs ſind/ die
Mutter ein dritten Theil/ und die Kinder zuſammen zwey dritt Theil;
Wann aber der Kinder uͤber ſechſe/ alsdann die Mutter ein vierdten
Theil/ und die Kinder alleſamt drey vierdten Theil/ erblich hinneh-
men und behalten/ und dagegen die in ſtehender Ehe gemachte Samt-
Schulden pro rata ſolcher Antheil mit einander bezahlen; Ja/ was
in erſter Ehe acquirirt/ ſolches gehoͤret halb dem Vater/ und die ande-
re Helffte erſter Ehe Kindern; Was aber in der andern Ehe erwor-
ben/ gebuͤhret halb der Mutter/ und halb dem Vater; und zu des Va-
ters Erworbenem gehoͤren alle Kinder/ auch die Mutter zu ihrem Kin-
des Theil.
Kinder Recht
wegen andern
Ehemanns zu
theilen.
§. 8. Und mag demnach die Mutter alles/ ſo erſtlich von ihrent-
wegen vorhanden/ und ihr weiter von den erworbenen Guͤtern/ wie
ietzt gemeldet/ erblich zugetheilet wird/ neben der Leibzucht und nießlichem
Brauch an ihrer Kinder Guͤtern mit Maaſſe/ wie nachfolgen wird/
ihrem
[461]Von Ehegatten Pflicht vor andern Eheſtand.
ihrem kuͤnfftigen Ehemann in die andere Ehe zubringen/ jedoch mit
dieſem ausdruͤcklichen Unterſchew/ daß auff den Fall ihres toͤdtlichen
Abgangs und nach geendeter Leibzucht die Kinder erſter Ehe an allen
dieſen muͤtterlichen Guͤtern/ mit und neben denen in der andern Ehe
erzeugten Kindern zu gleichen Antheilen ab inteſtato ſuccediren/ und
alſo/ da ſchon die Mutter durch Teſtament oder in der Eheberedung
ein anders verordnet/ zum wenigſten ihre angebuͤhrende legitimam,
die ihnen durch die Mutter mit nichten ſoll koͤnnen noch moͤgen benom-
men werden/ zu gewarten haben.
§. 9. Traͤgt ſich aber der Fall alſo zu/ daß am erſten das WeibVaters Pflicht
wegen Jnven-
tarii Verferti-
gung.
verſtirbt/ und der Mann neben ihren mit einander erzeugten Kindern
am letzten im Leben bleibet/ und ob dann wohl derſelbige Vater ſeiner
Kinder legitimus Tutor von Rechts wegen iſt/ ſo ſoll er gleichwohl in-
nerhalb Monats Friſt ſeiner Kinder nechſte angewandte Freunde von
der Mutter wegen/ oder in Mangel deren ſonſten zwo Raths/ Gerichts
oder andere beglaubte Perſonen zu ſich nehmen; oder/ da er ſolches ver-
zoͤge/ von ermeldten nechſten Freunden oder unſern Beamten und Ge-
richts-Junckern deßwegen erinnert und angehalten werden/ in ihrer
Gegenwart ein glaubwuͤrdig Inventarium uͤber alle vaͤter- und muͤt-
terliche/ auch erworbene beweg- und unbewegliche Guͤter und Schul-
den/ gerade nach der Ordnung/ wie oben vermeldet/ auffzurichten/ de-
ren eines bey ſich behalten/ und das andere derer Kinder nechſten
Freunden zuſtellen/ oder beym Rath und Gericht deponiren und hin-
terlegen.
§. 10. Wann ſich nun der Vater endlich auch in die andere Ehe
begeben will/ ſo ſoll er gleichfalls mit ſeinen Kindern zuvor abtheilen/
und an denen in ſtehender Ehe mit ſaͤmtlichem Zuthun errungen undVaters und
Kinder Recht
wegen andern
Ehe Guͤter zu
theilen.
eroberten Guͤtern/ ſie ſeyn liegend oder fahrend/ die Helffte durchaus
von deßwegen/ daß in Erwerbung der Guͤter der Mann die meiſte Muͤ-
he haben muß/ ſamt allem/ was von ſeinetwegen allein da iſt/ erblichen
hinnehmen/ und das uͤbrige denen Kindern erblich bleiben/ und ſollen
gleichfalls dieſelben Kinder an ſolchem vaͤterlichen Gut mit und neben
den Kindern/ ſo in der andern Ehe erzeuget werden moͤchten/ gleichen
Antheils ab inteſtato, oder da ſchon der Vater ein anders verordnete/
zum wenigſten ihrer legitimæ, wie oben ermeldt/ und hinwiederum
die Eltern an ihrer Kinder zugetheilten portionen ebenmaͤßig gebuͤh-
renden Anfalls zu gewarten haben/ inmaſſen hernach weiter ſoll er-
klaͤret werden; Und zwar ſoll dieſe Ordnung mit Vormuͤndern/ In-
M m m 3venti-
[462]IV. Buch/ Cap. XVIII.
ventirung und abzutheilen/ nicht allein nach geendeter erſten Ehe/ ſon-
Dritten und
vierdten Ehe
Gerechtigkeit.dern auch in dem Fall ſtatt haben/ und deroſelben ſtracks nach gegan-
gen werden/ ſo in folgender zweyten/ dritt- und vierdten Ehe deren
Eheleute eines verſtuͤrbe und Kinder hinterlieſſe.
§. 11. Traͤgt ſich auch der Fall alſo zu/ daß Mann und Weib in
erſter Ehe Kinder erziehlen/ und nach Vaters Abſterben die Mutter
Letztlebenden
Ehemanns
zweyter Ehe
auch allerſeits
Kinder Erb-
recht.ſich mit ihren Kindern allenthalben/ wie nechſt geordnet/ vertheilet/
folgends zur zweyten Ehe ſchreitet/ darinnen auch Kinder ziehlet/ und
mit demſelben ihrem zweyten Ehemann liegend und fahrende Guͤter
erwirbet/ endlich aber vor ihm mit Tode abgehet/ ſo ſoll die Helffte
ſolcher Guͤter dem letztlebenden Ehemann erblich bleiben/ und die an-
dere Helffte den andern Kindern erſt- und zweyter Ehe von ihrer
verſtorbenen Mutter wegen zu gleichen Antheilen auch erblich/ jedoch
dem Stieffvater die Leibzucht daran ſein Lebenlang vorbehalten/ ange-
fallen ſeyn.
§. 12. Wofern aber der zweyte Ehemann am erſten verſtuͤrbe/
Mutter Thei-
lungs Recht
mit erſt- und
andern Ehe
Kindern.und das Weib als gemeine Mutter ihrer in erſt- und zweyten Ehe er-
zeugten Kinder am letzten im Leben bleibet/ ſo ſoll ſich dieſelbe Mutter
derer in zweyter Ehe erworbenen Guͤter halben mit ihren letzten Kin-
dern/ nach dem derſelben viel oder wenig ſind/ nach der Maſſe/ wie im
nechſt vorhergehenden ſiebenden Satz unterſchiedlich geordnet iſt/ ver-
theilen; als zum Exempel: Jn erſter Ehe ſind vor 300. fl. errungen
und erworbene Guͤter vorhanden/ da nun in derſelben erſten Ehe ein
oder zwey Kinder erziehlet/ und der Vater am erſten verſtirbet/ ſo erben
die zwey Kinder zuſammen an den erworbenen Guͤtern die Helffte/
nemlich 150. fl. und die Mutter die andere Helffte; Seynd aber der
Kinder drey/ vier/ fuͤnff oder ſechs/ ſo nehmen ſie zuſammen zwey dritt-
theil/ nemlich 200. fl. und die Mutter ein Dritt-theil; und ſind der
Kinder uͤber ſechs/ nehmen ſie alle zuſammen drey vierdten Theil/ nem-
lich 225. fl. und die Mutter einen vierdten Theil/ thut 75. fl.
§. 13. Wann ſich nun die Mutter in die zweyte Ehe begiebt/ und
Exempel zwey-
ter Ehe Kin-
der und Mut-
ter Theilung.werden in derſelben Guͤter vor 600. fl. mit ſaͤmtlichem Zuthun erwor-
ben/ auch ſolche Mutter ihres zweyten Ehemanns Tod erlebet/ und
mit ihm ein oder zwey Kinder erzeuget hat/ ſo nehmen dieſelben Kinder
zweyter Ehe an denen darinn erworbenen 600. fl. die Helffte/ und die
Mutter den andern halben Theil/ als 300. fl. Seynd aber der Kinder
aus zweyter Ehe drey/ vier/ fuͤnff oder ſechs/ ſo nehmen ſie zuſammen
zwey Drittheil/ thun 400. fl. und die Mutter ein Drittheil/ als 200.
Guͤl-
[463]Von Ehegatten Pflicht vor andern Ehe.
Guͤlden; und ſeynd der Kinder zweyter Ehe uͤber ſechs/ nehmen ſie zu-
ſammen drey vierdten Theil/ nemlich 450. fl. und die Mutter ein vierd-
ten Theil als 150. fl.
§. 14. Was nun der Mutter ſolcher Geſtalt nach Anzahl ihrer
Kinder in erſt- und zweyter Ehe von erworbenen Guͤtern zugetheilet
wird/ ſolches alles/ wie auch ſonſt andere ihre ererbt- und angefalleneMutte [...]cht
Guͤter in drit-
te Ehe zu brin-
gen.
Guͤter/ hat ſie foͤrderſt in die dritt- oder weitere Ehe zu bringen/ und
daran ſtehen alle ihre eheleibliche Kinder/ ob ſie gleich aus unterſchied-
lichen Ehen gezeuget ſeyn/ zugleichen Rechten. Wofern aber aus er-
ſter Ehe alleine Kinder und keine aus zweyter Ehe vorhanden ſeyn/ ſo
ſoll denſelben Kindern erſter Ehe an denen in zweyter Ehe mit ſaͤmt-
lichem Zuthun erobert-errungen und erworbenen Guͤtern von ihres inErſter Ehe
Kinder Recht
an zweyter
Ehe erworbe-
nem Gut.
zweyter Ehe verſtorbenen eheleiblichen Vaters oder Mutter wegen die
Helffte/ jedoch dem letztlebenden Stieff-Vater oder Mutter die Leib-
zucht daran ſein Leben lang vorbehalten/ durchaus eigenthuͤmlich an-
gefallen ſeyn/ und die andere Helffte dem letzlebenden Stieffvater oder
Mutter erblich bleiben.
Caput XIX.
Von Eltern Leibzucht an Kinder Guͤtern/ auch
Kinder Erbtheils Verſicherung und Leibgedings
Ende oder Verwuͤrckung.
§. 1.
WOfern Eheleute in ihrer mit einander auffgerichteten Ehebere-Eheleute Leib-
zucht Recht.
dung ſich verglichen/ oder ſonſt durch ein rechtmaͤßig Teſtament
und Diſpoſition Verordnung gethan haben/ wie es der Leibzucht hal-
ben an ihren Guͤtern zwiſchen dem letztlebenden Ehegemahl und Kin-
dern gehalten werden ſoll/ ſo wird derſelben Verordnung/ wie recht iſt/
allenthalben billig gelebt und nachgegangen; im Fall aber hiervon
keine ſonderbare Verordnung vorhanden iſt/ ſo ſoll nach geendeter
erſten Ehe das letztlebende Ehegemahl/ es ſey Vater oder Mutter/ es
bleibe auch im Wittwen Stande oder ſchreite Chriſtlicher Ordnung
nach zur andern Ehe/ an allem/ ſo ſeinen Kindern erblich angefallenEltern Pflicht
gegen Kinder
wegen Leib-
zucht.
oder zugetheilet iſt/ die Leibzucht ſein Lebenlang haben und behalten;
dagegen aber nicht allein die Kinder erbar aufferziehen/ verſorgen/ zu
Ehren bringen/ und nach Gelegenheit der Guͤter ausſteuren/ deroge-
ſtalt/ daß einem jedern Kinde zum wenigſten die Helffte ſeiner zuvor
ange-
[464]IV. Buch/ Cap. XIX.
angefallen und gebuͤhrenden Portion mitgegeben und zugeſtellet wer-
de/ ſondern auch die Guͤter in gutem Bau und Weſen erhalten/ nichts
davon veraͤndern/ beſchweren noch vereuſſern/ auch alle beyde Ge-
ſchoß/ Zinß und andere Pflicht/ damit ſie der Obrigkeit und andern
etwa verhafftet ſeyn/ ohne der Kinder Zuthun/ tragen und ausrichten.
§. 2. Damit auch den Kindern ihre angefallen und zugetheilte
Kinder Nutzen
wie zu beo-
bachten.Baarſchafft und andere bewegliche Stuͤcke/ die vergaͤnglich ſeyn/ oder
durch taͤglichen Brauch gantz oder zum Theil abgenutzt und verzehret
werden moͤgen/ als Wein/ Frucht/ Vieh/ Haußrath/ Kleider und der-
gleichen/ durch ietzt erzehlte denen Eltern daran verordnete Leibzucht
nicht verruͤckt/ noch ſie darum bracht werden/ ſo ſoll das baare Geld/
und was mit Nutzen der Kinder aus Frucht und andern zu Geld zu
machen iſt/ ihnen zu gute an gewiſſen Ort angelegt/ und die Abnutzung
den Eltern zur Leibzucht gefolget/ das uͤbrige aber/ was an Haußrath
und andern den Kindern zuſtaͤndig/ nicht zu Gelde gemacht/ ſondern
die Eltern in ihren Brauch Krafft der Leibzucht nehmen/ alles eigent-
lich in ob gemeldtes Inventarium bracht/ und an ziemliches Geld nach
billigem Werth angeſchlagen/ auch den Kindern nach geendeter Leib-
zucht in gleicher Guͤte wiederum zugeſtellt/ oder der Mangel und Ab-
gang ob ermeldtem Anſchlag nach erſtattet werden.
§. 3. Wann aber der Kinder angefallene und zuvertheilte Guͤter
Jaͤhrlichen
Leibzucht Ab-
nutzung Uber-
ſchuß Recht.ſo anſehn- und ſtattlich/ daß nicht allein das letztlebende Ehegemahl
ſich ſelbſt und ſeine Kinder von den jaͤhrlichen Nutzungen derſelben und
ſeiner ſelbſt zugetheilten Guͤter/ nach Erforderung ſeines Standes
nothduͤrfftig unterhalten/ ſondern auch durch gute Haußhaltung und
Vorſichtigkeit was nahmhafftes daran erobern und vor ſich bringen
koͤnte/ ſo ſoll gleichwohl daſſelbe reſiduum und Uberſchuß an jaͤhrlichen
Leibzucht Nutzungen nicht eben dem kuͤnfftigen Stieff-Vater oder
Mutter zugewendet/ und den Kindern erſter Ehe/ von deren Guͤtern es
herreicht/ entzogen werden/ ſondern vielmehr darinn von Eltern ſelbſt
auch Vormuͤndern und nechſten Freunden/ oder in Mangel deſſen von
unſern Beamten/ ſamt Buͤrgermeiſter und Rath jeden Orts von
Amts wegen ein ſolch billig und gleichmaͤßiges Einſehen geſchehen/ daß
der Uberſchuß an jaͤhrlichen Abnutzungen nach Gelegenheit und erba-
ren Ermaͤßigung denen erſten Kindern mit zum guten gereiche/ auch
Kinder Unter-
pfand Recht
an Eltern Guͤ-
ter.ihre angefallen u. zugetheilte Portiones davon ziemlich gebeſſert werden.
§. 4. Anfaͤnglich zwar ſollen nach heilſamer Verordnung gemei-
ner Rechte alle der Eltern und Leibzuͤchter eigene Guͤter beydes gegen-
waͤrt-
[465]Von Leibzucht und Leibgedingen im Heßiſchen.
waͤrt- und zukuͤnfftige/ den Kindern und Eigenthums Erben/ vor ihre
angefallene Erbtheile/ ſo die Eltern zur Leibzucht unter Handen haben/
tacite hypotheciret und unterpfaͤndet ſeyn/ derogeſtalt/ daß die Kin-
der nach geendeter Leibzucht/ ſo ihnen ihre Guͤter immittelſt verringert
oder in einigem Weg beſchweret waͤren/ und nicht vollkoͤmmlich reſti-
tuiret wuͤrden/ derſelben ihrer Eltern ihnen verhafftete Guͤter auch auff
den Fall/ da ſie ſchon in zweyt- oder dritte Hand veraͤuſſert waͤren/ als
ihr wahres Unterpfand einzuklagen/ und ſich alles ihren Nachtheils
und Schaden zur Genuͤge daran zu erholen haben/ dazu ihnen auch
durch unſere Beamten in zutragenden Faͤllen jederzeit ſchleunig und
ohne einige Umfuͤhrung oder Auffenthalt verholffen werden ſoll.
§. 5. Wofern auch eine Mutter ihrer eheleiblichen Kinder aner-Stieffvaters
Guͤter Pfand-
recht deren
Stieff Kinder.
ſtorbene vaͤterliche Guͤter von wegen daran habender Leibzucht in
zweyt- oder dritte Ehe einbraͤchte/ und dadurch der Stieffvater die
Verwaltung an ſolchen ſeiner Stieff-Kinder Guͤter einbekaͤme/ ſo ſol-
len deſſelben Stieffvaters eigene Guͤter gegenwaͤrt- und kuͤnfftige/
gleichfalls auch Krafft dieſer unſern Lands-Ordnung/ ſeinen Stieff-
Kindern vor ihre Guͤter tacite hypotheciret und verhafftet ſeyn/ daran
ſie ſich ebener maſſen/ wie vorſtehet/ nach geendeter Leibzucht alles
Mangels/ Nachtheils und Schadens zu erholen haben ſollen.
§. 6. Truͤge ſichs aber zu/ daß Eltern weder zu ihrer Kinder Auff-Kinder Recht
wann Vater
oder Mutter
verſchwende-
riſch.
erziehung/ noch auch derſelben Guͤter Verwaltung tauglich/ als nem-
lich/ wann das letztlebende Ehegemahl gleich vom Anfang oder hernach
nicht wohl hauſete/ die Guͤter uͤbel zubraͤchte/ mißbrauchte/ geringerte/
beſchwerete/ nicht in Bau und Weſen erhielte/ oder ſonſt eines leicht-
fertigen/ unerbaren/ ungeſchickten Lebens/ Weſen und Wandels waͤ-
re/ oder aber die letztlebende Mutter ſich in die andere Ehe an einen Ver-
ſchwender/ verthuenden und ungerathenen Mann begebe/ der vielleicht
das Seine allbereit zubracht/ und alſo die Kinder/ um erzehlter Urſachen
willen/ ſo wohl Verſaͤumniß an guter Aufferziehung und gebuͤhrlichen
Zucht zu gewarten/ als ihrer Guͤter halben/ bevorab ſo dieſelben be-
weglich und nicht alle an liegenden Gruͤnden waͤren/ allerhand Gefahr
zu beſorgen haͤtten; ſo ſollen in dieſem Fall unſere Beamten ſamt
Buͤrgerweiſter und Rath jedes Orts/ nicht allein auff deren KinderKinder Guͤter
halben Eltern
Pflicht mit
Buͤrgſchafft
und Verſiche-
rung.
ſelbſt/ ihrer Vormuͤnder oder nechſten Freunde Anſuchen/ ſondern auch
vor ſich ſelbſt von Amts wegen ſchuldig ſeyn/ ein ſolch ernſt- und fleißi-
ges Einſehn zu thun/ daß die Kinder entweder nach Geſtalt und Gele-
genheit der Sachen Umſtaͤnde fuͤr ſolchen beſorglichen Beſchwerden
N n nmit
[466]IV. Buch/ Cap. XIX.
mit genugſamer Buͤrgſchafft geſichert/ oder ſo dieſelbe nicht nothduͤrff-
tig geſchehen koͤnte/ oder ſonſt denen Sachen/ um bevorſtehenden au-
genſcheinlichen Gefahr willen/ mit ſolcher Buͤrgſchafft nicht geholffen
waͤre/ alsdann beydes die Kinder und ihre Guͤter zugleich/ oder die Guͤ-
ter allein/ wie es Gelegenheit und Nothdurfft erheiſchen wird/ aus
deren Eltern oder Stieff-Vaters Adminiſtration und Verwaltung
demnechſt abgenommen/ und ihren verordneten Vormuͤndern unter-
geben und befohlen werden/ ſie und dieſelben ihre Guͤter zum beſt- und
treulichſten zu erziehen und verwalten/ und ſo fern von denen Eltern
beydes Kinder und Guͤter um ihres gottloß-verteuffelt-unerbaren Le-
bens und Wandels willen abgenommen/ ſo ſoll ihnen von ſolchen ih-
rer Kinder Guͤtern zur Leibzucht weiters nichts gereichet/ ſondern daſ-
ſelbe denen Kindern zu ihrer Aufferziehung und Beſten angewendet
werden.
ihre Leibzucht
nicht zu ver-
weigern.
§. 7. Wann aber denen Eltern ihres Lebens halben keine Un-
zucht noch Unerbarkeit zugemeſſen werden kan/ ſondern ſie ſonſt we-
gen Unverſtandes oder Fahrlaͤßigkeit zu der Adminiſtration ihrer Kin-
der Guͤter nicht dienlich ſeyn/ ſo ſollen ihnen gleichwohl/ ob ſchon die
Guͤter aus ihrer Verwaltung genommen/ die Leibzucht Nutzungen zu
ihrem ſelbſt und der Kinder Unterhalt abgefolget/ und ſie deſſen gebuͤh-
rend verſichert werden.
§. 8. Es ſoll aber der Uſusfructus oder Leibzucht/ ſo denen Eltern
an ihrer eheleiblichen Kinder angefallenen und zuvertheilten Guͤtern
durch dieſe unſere Lands-Ordnung ausbedungen iſt/ ſich nicht weiter/
dann auff des Uſufructuarii oder Leibzuͤchters Lebens Laͤnge/ erſtrecken
und mit deſſelben Tode endigen; darum/ ſo unter zweyen Eheleuten der
Leibzucht Ver-
wuͤrckungs
Recht.Mann erſt verſtuͤrbe/ das Weib nach beſchehener Abtheilung mit ih-
ren Kindern/ als ob ſtehet/ ſich in die andere Ehe begebe/ ihrem zweyten
Ehemann nicht allein ihr eigen Gut/ ſondern auch die Leibzucht an ihrer
Kinder Antheilen zubraͤchte/ und endlich vor ihm verſtuͤrbe/ ſo ſoll der-
ſelbs zweyt- und letztlebende Ehemann ſich der zugebrachten Leibzucht
an ſeiner Stieff-Kinder Guͤtern nicht laͤnger zu erfreuen haben/ ſon-
dern binnen Monats Friſt nach ſeines Weibes Abſterben davon ab-
zutreten ſchuldig ſeyn/ wie auch ſolche Guͤter ſeinen Stieff-Kindern
ohne Einrede mit allen darauff ſtehenden und dahero reichenden Nu-
tzungen wuͤrcklich einzuraͤumen/ und ſoll der Stieff-Vater an ſolchen
Nutzungen/ die erſt nach geendeter Leibzucht betagen und erſcheinen/
auch ohne Stieff-Vaters Muͤhe und Arbeit gefallen/ als ledige Erb-
und
[467]Von Leibzucht und Leibgedingen im Heßiſchen.
und wiederkaͤuffliche Frucht und Geld-Renthen/ Baum-Fruͤchte/
Wieſenwachs und dergleichen/ nach verlauffener Zeit nichts zu for-
dern haben.
§. 9. Von Ackerbau Guͤtern aber/ die mit ſonderbarer Muͤhe/Ackerbau Guͤ-
ter Fruͤchte
Nutzung Recht
Arbeit und Unkoſten in ſtehender Ehe ausgeſtellt/ beſaamet und erbau-
et ſind/ ſollen die darauff ſtehende und zur Zeit der Leibzuͤchterin Ab-
ſterben nicht abgenommene Fruͤchte/ was deren nach Grund-Zinſes
Abzahlung uͤbrig/ gerade halb dem Stieff-Vater/ und die andere
Helffte/ denen Eigenthums Erben mit den Guͤtern folgen/ und demſel-
ben ſonſt weder Ackerlohn/ Saamen/ Miſtrecht/ noch andere derglei-
chen Beſſerung nicht zugerechnet werden.
§. 10. Was aber der abgeſtorbenen Mutter eigene Guͤter belan-Mutter eige-
nen Guͤter
Recht wegen
Leibzucht.
get/ von ihrer Seiten herruͤhren/ auch ihr in voriger Ehe in gehalte-
ner Theilung mit ihren Kindern/ nach hieroben geſetzter Ordnung/ erb-
lich zugetheilet ſeyn/ daran ſoll der Stieffvater/ ſo fern die Mutter vor
ihrem Abgang durch Teſtament oder ſonſt kein anders verordnet/ die
Leibzucht ſein Leben lang haben und behalten/ auch nach ſeinem Ab-
ſterben diß muͤtterliche Gut auff deroſelben zuvor verſtorbenen Mut-
ter eheleibliche Kinder/ ſie ſeyen aus erſter/ andern oder dritten Ehe/
ab inteſtato zugleich erben und fallen.
§. 11. Und ob wohl in dieſem Fall der Stieffvater von dieſer ihme
an denen muͤtterlichen Guͤtern bedungenen Leibzucht ſeinen Stieff-Kin-
dern/ als denen nunmehro ihr vaͤterlich Gut pleno jure angefallen iſt/Stieff-Vaters
Pflicht gegen
Stieff-Kinder
aus muͤtterli-
chem Gut.
einigen Unterhalt nicht ſchuldig; jedoch da dasjenige/ ſo denen Stieff-
Kindern nach Abſterben ihrer Mutter pleno jure angefallen/ dermaſ-
ſen gering waͤre/ daß ſie davon nicht erhalten noch ausgeſteuret wer-
den moͤchten/ dagegen aber die muͤtterliche Guͤter/ daran dem Stieff-
Vater die Leibzucht zuſtehet/ alſo gethan/ daß ihnen daraus ziemlich
zu helffen waͤre/ ſo ſoll der Stieffvater zu ſeiner Stieff-Kinder noth-
duͤrfftigen Unterhaltung und Ausſteuer aus ſolchen muͤtterlichen Guͤ-
tern nach derſelben Gelegenheit und Vermoͤgen ein ziemliches/ auff bey-
derſeits Freunde oder der Obrigkeit billiges Ermeſſen zuzuſchieſſen
ſchuldig ſeyn/ welches in kuͤnfftiger Erbtheilung denſelben Kindern an
ihrem gebuͤhrenden Antheil wieder abzuziehen.
§. 12. Was auch biß anhero der Eltern und Kinder halben ausDritt- oder
vierdten Ehe
Recht.
erſt- und andern Ehe diſponirt iſt/ ſolches alles ſoll ebenmaͤßig von der
dritten/ vierdt- und weitern Ehe/ deßgleichen ohne Unterſcheid der Faͤl-
N n n 2le/ es
[468]IV. Buch/ Cap. XX.
le/ es ſterbe gleich der Mann vorm Weibe/ oder das Weib vor dem
Mann/ verſtanden werden.
§. 13. Ferner/ ſo das Weib nach Abſterben ihres Mannes entwe-
der im Wittwen-Stand ein leichtfertig huriſch Leben fuͤhrete/ oder
Leibzucht Ver-
luſt Urſachen.da ſie von ſelbigem ihrem abgeſtorbenen Mann ſchwanger waͤre/ und/
ehe ſie des Kindes geneſen/ zur zweyten Ehe ſchritte/ oder auch in zwey-
ter Ehe einen Ehebruch begienge/ oder ſich ſonſt auff Zauberey und an-
dere dergleichen Laſter/ die Lebens-Straffe auff ſich haben/ kundbar be-
gebe/ ſo ſoll ſie damit ſo wohl gegen ihre Kinder/ als in deren Mangel
gegen andern Eigenthums Erben/ an allen von ihrem verſtorbenen
Ehemann herruͤhrenden Guͤtern die Leibzucht/ wann ihr gleich dieſel-
be durch Eheberedung/ Teſtament oder einigen andern letzten Willen
zuvor vermacht waͤre/ verwuͤrcket/ und ſich deren verluſtig machen/ auch
die Eigenthums Erben guten Fug und Macht haben/ alle ihnen zu-
gehoͤrige eigenthuͤmliche Haab und Guͤter in ihren ſelbſt eigenen
Brauch einzufordern und anzunehmen/ darauff auch unſere Beam-
ten und Gerichte erkennen/ und die Kinder/ ſo ſie noch minderjaͤhrig/
mit tuͤchtigen Vormuͤndern und Pflegern verſehen ſollen.
§. 14. Alſo auch/ dafern ein Ehegemahl dem andern nach Leib und
Ehegatten
Boßheit
Straffe.Leben ſtuͤnde/ einander boͤßlich deſerirten und verlieſſen/ oder ſonſt ei-
nes am andern bruͤchig wuͤrde/ und ſich bey ihren Lebzeiten nicht mit
einander reconciliirten/ ſo ſoll das ſchuldige Theil vom andern un-
ſchuldigen Ehegemahl nach ihren gemeinen Kindern nichts uͤberall
weder zum Eigenthum noch zur Leibzucht zu gewarten haben.
Caput XX.
Von Erbrecht zwiſchen Eheleuten/ ſo ohne Kinder
verſterben/ und wie weit Eigenthum oder Leibzucht
durch Vermaͤchtniß zu benehmen.
§. 1.
Weib ohne
Kinder wie
ſich Erben.
WJewohl nach Verordnung gemeiner Kaͤyſer-Rechte Mann
und Weib/ wann ſie gar keine Kinder verlaſſen/ nichts uͤberall
von einander erben moͤgen/ es waͤre denn Sache/ daß das erſt abge-
ſtorbene Ehegemahl keine Bluts-Verwandten/ oder das letzt lebende
ſonſt von groſſer Armuth wegen nichts zu leben haͤtte/ jedoch weiln es
deßfals in unſern Fuͤrſtenthumen/ Landen und Gebiethen anders her-
kommen/ auch Erbar- und Billigkeit gemaͤß iſt/ daß ein Ehegemahl
vom
[469]Von Erbrecht ohne Kinder geſtorbener Eheleuten.
vom andern in Anſehung ihres eheleib- und unauffloͤßlichen Bandes/
und dahero entſtandenen Gemeinſchafft in Muͤhe und Arbeit/ Lieb
und Leyd/ auff den Todesfall etwas zu gewarten und zu erben habe/
gleichwohl aber deßfalls in unſern Fuͤrſtenthumen/ Landen und Gebie-
then biß anhero ungleiche und eines Theils faſt beſchwerliche Ge-
wohnheiten und Mißbraͤuche eingeriſſen/ als nemlich/ daß an etlichen
Orten ein Ehegemahl das andere durchaus in allen Guͤtern ohneAlten Heſſen
Rechts Ge-
wohnheit Miß-
brauch.
einigen Unterſcheid und Ruͤckfall geerbet/ und alle des erſt Verſtorbe-
nen nechſte Bluts Freunde als Geſchwiſtere/ Eltern und andere/ al-
lerdings davon ausgeſchloſſen; an etlichen Orten aber allein die alten
ſtamm- und hinterfaͤllige Guͤter auff des erſt abgeſtorbenen Ehege-
mahls nechſte Freunde/ jedoch nicht ehe/ als nach letztlebenden Egehe-
mahls Abſterben/ und alſo nach Endung ſeiner daran gehabten Leib-
zucht zuruͤck gefallen.
§. 2. Jn welchem vorgemeldten Fall ſich gleichwohl auch uͤber
dem/ welche Guͤter vor alte ſtamm- und hinterfaͤllige Guͤter eigentlich
zu halten/ allerhand Zanck und Haders zugetragen/ damit nun hinfuͤroOhne Kinder
verſtorbener
Ehegatte was
auff den noch
Lebenden ver-
erbt.
in unſern Fuͤrſtenthumen/ Landen und Gebieten hierinn ein durchaus-
gehend gleichmaͤßig Recht gehalten/ und alle beſchwerliche Mißbraͤu-
che/ Hadder und Gezaͤnck nach aller Moͤglichkeit abgeſchnitten wer-
den; So ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß/ wofern unter zweyen
Eheleuten eines nach gehaltenem Kirchgang und bezogener Ehe ohne
hinterlaſſene Kinder verſtirbet/ und ſeines uͤberbleibenden Ehegemahls
halben zuvor weder durch Eheberedung/ Teſtament noch dergleichen
rechtmaͤßiges Geſchaͤffte/ Pact oder Geding nichts verordnet hat/ was
daſſelbe Letztlebende von ſeinen des erſt Abgeſtorbenen Guͤtern zum
Eigenthum oder Leibzucht zu gewarten/ ſo ſollen alle und jede des erſt
verſtorbenen Ehegemahls Stamm- und andere liegende Guͤter/ und
die dafuͤr laut dieſer Ordnung geachtet/ ſo daſſelbe vor der Vereheli-
chung gehabt/ oder ihm in waͤhrender Ehe durch Erbſchafft oder ſonſt
angefallen ſeyn/ gantz- und die in ſtehender Ehe mit beyderſeits Muͤ-
he/ Arbeit und fleißiger Haußhaltung eroberte liegende Guͤter/ und ſo
dafuͤr geachtet/ alsbald zur Helffte ſeinen nechſten geſipten Bluts-
Freunden nach Vortheil und Naheit des Grads erb- und eigenthuͤm-
lich anheim fallen/ jedoch/ daß dem letztlebenden Ehegemahl der Uſus-
fructus und nießlicher Brauch an allen dieſen Guͤtern ſein Leben lang
verbleibe/ dagegen es auch hinwiederum-ſolche Guͤter in weſentlichem
Bau und Beſſerung ohn alle Verwuͤſtung Beſchwer- und Veraͤuſſe-
N n n 3rung
[470]IV. Buch/ Cap. XX.
rung zu erhalten/ dazu alle Beede/ Zinſe/ Geſchoß/ Dienſt und andere
darauff ſtehende Pflicht ohne Zuthun der Eigenthums Erben zu leiſten
und tragen/ pflichtig ſeyn ſollen.
fahrend en Guͤ-
ter Erbrecht
zum letztleben-
den Ehege-
mahl.
§. 3. Alle uͤbrige Guͤter aber/ als nemlich vom letztlebenden Ehe-
gemahl herruͤhrende/ ſamt der andern Helffte derer in ſtehender Ehe
mit geſamter Muͤhe eroberten liegenden Guͤter/ deßgleichen alle
fahrende Haab/ und was beweglich iſt/ ſoll dem Letztlebenden/ jedoch
daß aus der fahrenden Haabe/ und ſo die nicht zureicht/ auch aus denen
eroberten Guͤtern die Schulden zuvor bezahlet werden/ erblich verblei-
ben; Es waͤre denn Sache/ daß beyde Eheleute bey ihrem Leben eine
Pfandſchafft abgeloͤſet/ oder ſie ſonſt ein liegend Gut verkaufft/ und
ſolch Geld nach des einen Ehegemahls Abſterben noch unangelegt vor-
handen waͤre/ denn daſſelbe ohnangewandte Geld/ wie auch ingleichen
dasjenige/ daran es forthin waͤhrender Ehe gewendet/ ſoll nicht andern
fahrenden Haab oder eroberten Guͤtern gleich geachtet/ ſondern viel-
mehr nach Art und Eigenſchafft der Pfandſchafft/ oder des Guts/ da-
von es herreicht/ vererbet werden.
erhoͤfe und
Ackerbaus Guͤ-
ter Erbrecht.
§. 4. Alſo auch/ da Eheleute einen oder mehr Meyerhoͤfe oder
dergleichen Ackerbau ſelbſten ausſtellen/ und zu deſſen nothwendigen
Erbauung allerhand Vieh/ von Pferden/ Kuͤhen und Schaafen/ und
was dazu weiters gehoͤret/ hielten/ ſo ſoll daſſelbe Viehe nach Abſter-
ben des einen Ehegemahls nicht eben/ gleich andern beweglichen Guͤ-
tern/ dem Letztlebenden allein erblich bleiben/ ſondern auch nach Art und
Eigenſchafft des Hoffs oder Guts/ zu deſſen nothwendigen Erbauung
es deſtiniret und verordnet iſt/ vererbet werden/ und was denn des erſt
abſterbenden Ehegemahls nechſten Freunden zum Eigenthum ein-
mahl aufferſtorben/ ſolches alles ſoll denſelben/ auch ihren nechſten Er-
ben nach ihnen/ im Fall ſie gleich vor dem Letztlebenden verſtuͤrben/ und
alſo die Endung der Leibzucht an ſolchen Guͤtern nicht erlebeten/ verblei-
ben/ und auff dieſelben transmittiret werden.
weit letztleben-
dem Ehege-
mahl durch
Vermaͤchtniß
von der Leib-
zucht des Ver-
ſtorbenen et-
was entzogen
werde.
§. 5. Wiewohl wir in nechſt vorhergehendem unterſchiedlich er-
klaͤret/ was ein Ehegemahl vom andern ab inteſtato und auff den Fall/
da kein Pact oder Vermaͤchtniß vorhanden/ beydes Eigenthum und
Leibzucht weiſe zu gewarten; ſo wollen wir doch darum derſelben Ehe-
leute keinem Teſtamenti factionem und freye Willkuͤhr/ ſeinen letzten
Willen auffzurichten/ benommen haben. Soll demnach einem jeden
Ehegemahl frey und bevorſtehen/ ſeines Willens und Gefallens/ von
allen und jeden ſeinen ſelbſt eigenen und der Helffte deren in ſtehender
Ehe
[471]Von Erbrecht ohne Kinder geſtorbener Eheleuten.
Ehe mit geſamter Muͤhe und Arbeit eroberten Guͤter zu teſtiren/ je-
doch mit ſolcher Maſſe und Beſcheidenheit/ daß erſtlich demjenigen/ ſo
in zuvor auffgerichteter Heyraths-Verſchreibung allerſeits dem letzt-
lebenden Ehegemahl zu gute abgeredt und ausbedungen iſt/ nicht zu
wider teſtiret/ und vors andere dem Letztlebenden an ob ermeldter Helff-
te dero in ſtehender Ehe mit geſamtem Fleiß und Muͤhe eroberten/ wie
auch ingleichen zum wenigſten am halben Theil derer Guͤter/ die dem
erſt abſterbenden und teſtirenden Ehegemahl allein zuſtehen/ die Leib-
zucht in alle Wege/ ſo fern in der Eheberedung kein anders abgeredt iſt/
gelaſſen werde.
§. 6. Was aber die Guͤter anlangt/ ſo der Mann allein mit ſei-
ner Kunſt/ Geſchicklichkeit und Wagniß ohn alles Zuthun des Wei-Erworbenen
Guͤter Erb-
und Eigen-
thums Recht.
bes erwirbet/ und die Rechte bona caſtrenſia vel quaſi nennen/ ob es
wohl mit denſelben/ auff den Fall keine Kinder vorhanden/ und der
Mann am erſten verſtirbet/ gleich andern in ſtehender Ehe mit ſaͤmt-
lichem Zuthun erworbenen Guͤtern gehalten werden ſoll/ nemlich/ daß
dem letztlebenden Weibe die Helffte/ und die andere Helffte des ver-
ſtorbenen Mannes nechſten Freunden alles zum Eigenthum/ jedoch
dem Weibe die Leibzucht ihr Lebenlang vorbehalten/ anheimfalle/ ſoWeiber Leib-
zucht Freyheit.
ſoll gleichwohl dem Manne frey und bevor ſtehen/ ſeines Willens und
Gefallens von dieſen ſeinen bonis caſtrenſibus vel quaſi zu teſtiren/ und
die gantz oder zum Theil zu vermachen/ wohin er will/ daß allein dem
Weibe ſein Lebenlang zum wenigſten an der Helffte dieſer Guͤter die
Leibzucht/ und wofern es ſonſt geringen Vermoͤgens/ auch der vierdte
Theil der Guͤter erb- und eigenthuͤmlich gelaſſen werde.
§. 7. So aber das Weib am erſten und vor dem Manne ver-Mannes Er-
werb-Guͤter
Vorrecht.
ſtuͤrbe/ ſo ſoll ſie von dieſen dem Manne allein zugehoͤrigen bonis
caſtrenſibus vel quaſi nichts weder zu teſtiren/ noch auff ihre Freunde
ab inteſtato zu vererben haben/ ſondern ſolche Guͤter/ wie ſie vom
Manne allein erworben/ alſo ſollen ſie auch bey ihm allein ple-
no jure bleiben/ und ferner auff die Seinen ver-
erbet werden.
Caput
[472]IV. Buch/ Cap. XXI.
Caput XXI.
Vom Inventario und Caution wegen hinterfaͤlligen
Guͤter nach Ehegemahls Abſterben/ Schalden Bezahlung/
Eheleute Succeſſion auch ohne Eigenthum und Leibzucht/
und welche Guͤter beweg- oder unbeweglich
zu halten.
§. 1.
DJeweilen biß dahero klaͤhrlich verordnet iſt/ was nach Abſterben
Inventarii
Verfeꝛtigungs
Friſt.des erſten Ehegemahls ſeinen nechſten Freunden ab inteſtato
erblich anfallen/ gleichwohl aber an demſelben allen das letztlebende
die Leibzucht ſein Lebenlang behalten ſoll/ damit dann ermeldte des
erſt verſtorbenen Ehegemahls nechſte Freunde und Erben ihres An-
falls um ſo viel gewiſſer und ſicherer ſeyen/ auch deßwegen alle kuͤnff-
tige Gezaͤncke nach Muͤglichkeit abgeſchnitten und verhindert wer-
den; ſo ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß ſo bald nach erſten Ehege-
mahls Abſterben/ oder auffs laͤngſte binnen Monats Friſt darnach/
durch deſſelben nechſte Freunde und Erben und das Letztlebende unter
ſich ſelbſt/ oder/ wofern ſie deſſen nicht einig werden koͤnten/ mit Zu-
thun unſerer Beamten ſamt Buͤrgemeiſter und Rath- oder Gerichts-
Herrn jeden Orts/ ein glaubwuͤrdig Inventarium gezwiefachet/ eines
Inventarii und
Erb-Verzeich-
niß Recht.vor die Erben/ und das andere vor das letztlebende Ehegemahl/ auff-
gerichtet und darinnen alle und jede Guͤter/ was des erſt verſtorbenen
Ehegemahls Freunden und Erben nach dieſer unſer Ordnung zum
Eigenthum auffgeſtorben/ mit ihren Qualitæten und Gelegenheiten
eigentlich annotiret und verzeichnet werden/ darunter dann das Letztle-
bende gefehrlich nichts unterſchlagen noch verſchweigen/ ſondern alles
getreulich/ bey Verluſt daran bedungener Leibzucht/ offenbahren und
anzeigen ſoll.
Ehegatten
Caution Jn-
halt.
§. 2. Dafern auch des erſt abgeſtorbenen Ehegemahls Freunde
und Erben mit dieſem verfertigten Inventario nicht begnuͤget waͤren/
ſondern noch daruͤber um redlicher Urſachen willen einer beſondern
Caution und Verſicherung vom Letztlebenden uͤber ſolche hinterfaͤllige
Guͤter begehrten/ ſo ſoll ihnen das Letztlebende ſolche Caution in
Schrifften dieſes Jnnhalts/ daß es an den hinterfaͤlligen und in Specie
benannten Guͤtern nichts verſetzen/ verpfaͤnden/ vereuſſern noch be-
ſchweren/ ſondern ſich deren nach Leibzucht Recht gebrauchen/ die
darauff ſtehende Pflicht/ als Geſchoß/ Zinſe/ Bethe/ Dienſtſteuer/
immit-
[473]Von Verſtorbener nachgelaſſenen Guͤter.
immittelſt entrichten/ auch ſie in gutem weſentlichen Bau und Beſſe-
rung halten wollen/ alles bey Verpfaͤndung ſeiner ſelbſt eigenen Guͤ-
ter/ unter Raths oder Gerichts Jnſiegel zu beſtellen und hinauszu-
geben/ ſchuldig ſeyn.
§. 3. Jm Fall auch unter ſolchen hinterfaͤlligen Guͤtern etwasLeibzucht Ver-
luſt Recht.
von Pfandſchafften waͤre/ ſo immittelſt waͤhrender Leibzucht abgeloͤſt/
ſoll der erlegte Pfandſchilling mit Wiſſen und Willen der Eigen-
thums Erben unverzuͤglich wider angelegt werden/ und wann nun
dieſer Caution zuwieder gelebet oder gehandelt wuͤrde/ oder/ dafern
auch gleich keine Caution geſchehen/ der Leibzuͤchter ſich ſeiner Leib-
zucht mit Veraͤuſerung/ Beſchwer und Verwuͤſtung der Guͤter miß-
brauchte/ ſo ſoll er nicht allein nach Gerichts Ermeſſung der Leibzucht
verluſtiget ſeyn/ ſondern auch die Eigenthums Erben ſich an allen
ſeinen Guͤtern ihres Schadens und Nachtheils voͤllig zu erhohlen
haben.
§. 4. Wofern unter zweyen Eheleuten eines oder das andere
vor ihrer Verehelichung Schulden gemacht/ dazu ſoll daſſelbe und deſ-Eheleute
Schulden
Zahlungs
Recht.
ſen Erben allein verhafftet ſeyn; Seynd aber in ſtehender Ehe Schul-
den gemacht/ und haben beyde Eheleute uͤber ihr zuſammen gebrach-
tes was weiters erworben/ ſo ſollen davon die Schulden vor eini-
ger Theilung abgezahlet werden/ und wann ſich das erworbene ſo
weit nicht erſtrecket/ ſondern die Schulden die erworbene Guͤter uͤber-
treffen/ und dann etwan deren Eheleute eines zu ſeiner ſelbſt eigenen
Gelegenheit hinter dem andern her heimlich etwas auffgeborget/ ſo
ſoll auch daſſelbe allein ohne des andern Zuthun dafuͤr verpflichtet
ſeyn.
§. 5. Da ſie aber ingeſamt und zugleich miteinander/ oder der
Mann alleine/ jedoch zu gemeiner Nothdurfft/ als etwan zu ihrerGeſamt Schul
den Zahlung
und Weiber
Verzicht Frey-
heit.
Kraͤmerey und Handthierung/ auffrichtige und wiſſentliche Schul-
den gemacht/ und die erworbenen Guͤter zu Abſtattung derſelben nicht
genugſam/ ſo ſollen des Weibes eigene/ ſo wohl als Mannes beſon-
dere Guͤter/ hierzu verhafftet ſeyn/ und das Weib hierinn keinen an-
dern Bortheil zu gebrauchen haben/ denn da ſie ihres Mannes Tod
erlebte/ und nach deſſen Abſterben innerhalb Monats Friſt/ oder
auffs laͤngſte ſechs Wochen/ auſſerhalb ihres eingebrachten Heyrath-
Guts und zu ihrem Leibe gehoͤrender Kleider und Geſchmucks/ ſonſt
auff alles uͤbrige/ es ſey liegend/ fahrend/ beweg- oder unbeweglich/
wie es Nahmen haben mag/ vor Gericht Verzicht thun wuͤrde/ dann
O o oauff
[474]IV. Buch/ Cap. XXI.
auff ſolchen Fall ſoll ſie ihr zugebrachte Heyraths-Gut frey und un-
beſchwert hinzunehmen/ und ſonſt mit einigen gemeinen Schulden
weiter nichts zu thun haben; jedoch daß ſie hierunter mit heimlicher
Unterſchlagung und Beybringung dieſes oder jenes keinen Betrug
oder Liſt den Glaͤubigern zu Nachtheil gebrauche/ auch ſolches auff
deren Glaͤubiger Begehren bey leiblichem Eyde vor Gericht er-
halte.
§. 6. Daß hieroben verordnet iſt/ was ein Ehegemahl nach des
Eheleute auch
Braut und
Braͤutigams
unterſchieden
Recht.andern Abſterben/ beydes Eigenthum- und Leibzucht weiſe zu gewar-
ten/ ſolches ſoll nicht von Braut und Braͤutigam/ ſo einander die Ehe
verſprochen/ und ihrer eins vor gehaltenem Kirchgang verſtirbet/ ſon-
dern allein von denenen Eheleuten verſtanden werden/ die ihren
Chriſtlichen Kirchgang gehalten/ und einander mit Leiſtung ſchuldi-
ger Liebe und Treue biß in ihr Abſterben ehelich beygewohnet haben.
§. 7. Ob auch derſelben Eheleute eines das andere/ im Fall da
Eheleute Ver-
maͤchtniß Fꝛey-
heit.keine Kinder vorhanden/ mit einem mehrern/ denn oben vermeldet/ vom
Seinigen freundlich bedencken wolte/ ſo ſoll ihm daſſelbe unbenom-
men ſeyn/ ſondern/ durch Teſtament und andern letzten Willen auch
auffrichtige Eheberedungen zu verordnen/ frey und bevorſtehen.
§. 8. So aber derſelben Eheleute eines um begangenen kundba-
Repudii und
boßhafften de-
ſertion Straf-
Recht.ren Ehebruchs willen vom andern repudiiret und nicht wieder ver-
ſuͤhnet wuͤrde/ oder auch ſonſt aus muthwilligen und ohne redliche
Urſachen abtrete/ ſein Ehegemahl boͤßlich deſerirte/ und biß zu deſſen
Abſterben in ſolcher Deſertion verharrete/ ſo ſoll das ſchuldige Theil
nicht allein desjenigen/ ſo ihm ſonſt vermoͤge der Eheſtifftung oder
Krafft dieſer Lands-Ordnung/ aus des Verſtorbenen Guͤtern beydes
Eigenthums und Leibzucht Weiſe gebuͤhret haͤtte/ gaͤntzlich beraubet
ſeyn/ ſondern auch ſein ſelbſt zubrachtes Heyraths-Gut oder Gegengeld
verwuͤrcket/ und nicht wieder zu fordern Macht haben/ es haͤtte denn
das erſt abgeſtorbene Ehegemahl bey ſeinem Leben dem Letztlebenden
und Verbrechenden verziehen/ oder ihm nach geſchehener Verbrechung
im Teſtament oder letzten Willen etwas vermacht.
Enterbungs
Urſachen Ge-
rechtigkeit.
§. 9. Alſo auch/ da ein Ehegemahl gegen dem andern eine ſolche
Urſach begienge/ die vermoͤge dieſer Ordnung zwiſchen Eltern und
Kindern zur Enterbung genungſam waͤre/ ſo ſoll dem Unſchuldigen frey
ſtehen/ in ſeinem Teſtament oder letzten Willen dem Schuldigen alles
dasjenige/ ſo es ſonſt Krafft dieſer Ordnung zum Eigenthum oder
Leibzucht Weiſe zu gewarten gehabt/ zu benehmen/ jedoch daß ſol-
chr
[475]Von Verſtorbener nachgelaſſenen Guͤtern.
cher Benehmung Urſache ausdruͤcklich im Teſtament vermeldet/ und
dafern ſie nicht ſo gar kundbar waͤre/ von andern eingeſetzten Erben
erwieſen werde.
§. 10. Jm Fall aber ein Ehegemahl das andere bey ihrer beyderErben Macht
oder auch Ua-
fug des Ver-
ſtorbenen Kla-
ge zu vollfuͤh-
ren.
Leben weder Ehebruchs noch andern Unthaten beſchuldiget haͤtte/ und
ob denn gleich ſolche Beſchuldigung aus Unwiſſenheit verblieben waͤ-
re/ ſo ſollen dennoch deſſelben Eigenthums Erben nicht Macht haben/
deßwegen zu ihrem Vortheil und des Letztlebenden Ausſchlieſſung Kla-
ge zu fuͤhren; wofern aber das erſt Abgeſtorbene die Klage angefangen/
auch derſelben biß in ſein Abſterben angehangen haͤtte/ und daruͤber
verſtorben waͤre/ moͤgen die Eigenthums Erben/ ob ſie wollen/ ſolche
Klage proſequiren und ausfuͤhren.
§. 11. Sonſten ſollen hinfuͤhro in unſern Fuͤrſtenthumen/ Landen
und Gebieten vor unbewegliche und liegende Guͤter erachtet und gehal-Welche Gñter
fuͤr unbeweg-
lich zu halten.
ten werden/ nicht nur alles/ was von Natur unbeweglich iſt/ als Hauß/
Hof/ Acker/ Wieſen und dergleichen/ ſondern auch alle wachſende
Fruͤchte/ ſo lang ſie noch auff dem Felde ſtehen und nicht abgenommen
ſind/ als Korn auff Halmen/ Trauben an Stoͤcken/ Aepffel und
Birn auff Baͤumen/ und ſo fortan; deßgleichen alles/ was im Hauß
und Hof Erd und Nagel feſt iſt/ item/ Beſtaͤndniſſe und Meyer-
ſchafften eines Guts/ ſie ſeyen gleich zu Erbe unwiederrufflich/ oder auf
eine gewiſſe Anzahl Jahre wiederrufflich gerichtet/ wie auch auff dem-
ſelben Erbzinß- oder Meyer-Gut ſtehende und noch nicht angelegte
Beſſerungen; Jtem/ Lehnſchafften mit ihren gebuͤhrenden Nutzun-
gen/ ſamt allem Erbziuß und Zehenden/ deßgleichen abloͤßliche Pfand-
ſchafften/ ſie ſeyen gleich auff ein liegend Gut oder nur auff eine bloſſe
Capital Summa Geldes geſtellt/ mit ihren davon verſchriebenen und
noch nicht betagten Frucht- oder Geld-Zinſen.
§. 12. Alles aber/ was von Natur beweglich iſt/ als Barſchafft/Beweglich
Gut/ was da-
fuͤr zu halten.
Silber-Geſchirr/ Kleinodien/ Haußgeraͤth/ Wein/ Bier/ Frucht
auff dem Boden/ auch ausſtehende Geldſchulden/ und allbereits be-
tagte Frucht oder Geld-Zinſen und dergleichen/ ſoll fuͤr beweglich und
fahrende Haab erachtet und gehalten werden/ alſo hiermit alle vorige
widrige Satzungen/ Gebraͤuch- und Gewohnheiten aus hoch-
bewegenden Urſachen wiſſentlich caſſiret und auff-
gehoben.
O o o 2Caput
[476]IV. Buch/ Cap. XXII.
Caput XXII.
Von Einkindſchafften und auſſerhalb Ehe
erzeugten Kinder Succeſſion.
§. 1.
WJewohl in unſern Fuͤrſtenthumen/ Landen und Gebiethen ſich
bißweilen zugetragen/ daß nach Abſterben eines Ehegemahls
Kinder aus
erſt uñ andern
Ehe Einkind-
ſchafft Recht.das Letztlebende/ wann es zur andern Ehe geſchritten/ mit ſeinem
zweyten Ehegemahl ein Pact oder Gedinge der Einkindſchafft zu dem
Ende auffgerichtet/ daß die in erſter Ehe allbereit erzeugte Kinder/ und
die ferner aus zweyter Ehe erzeuget werden moͤchten/ durchaus in al-
len beydes aus erſt- und zweyter Ehe herruͤhrenden vaͤter- und muͤtter-
lichen Guͤtern/ ohne allen Unterſcheid zugleich/ als ob ſie gleiche Ge-
ſchwiſter von beyden Banden waͤren/ ſuccediren und erben ſollen/ ſolch
Pact auch bey obangeregter boͤſen Gewohnheit/ da das letztlebende
Ehegemahl alle bewegliche Guͤter vor denen erſten Kindern erblich hin-
genommen/ und in die zweyte Ehe gebracht hat/ wohl ſeinen beſondern
Nutzen gehabt/ und hiermit denen durch ſolche Gewohnheit vernach-
theilten Kindern einiger maſſen wieder zur Gleichheit geholffen; jedoch
weilen dieſelbe boͤſe Gewohnheit nunmehr durch dieſe unſere Lands-
Ordnung caſſirt/ und dagegen der Kinder erſt und andern Ehe halber/
was ſie von ihren Eltern zur Erbſchafft zu gewarten haben ſollen/ klar
und richtige Verſehung geſchehen iſt; derowegen diß Pact der Einkind-
ſchafft nunmehro entweder uͤberfluͤßig/ oder gegen die erſten oder an-
dere Kinder unbillig ſeyn wuͤrde/ aus welcher Ungleichheit/ Neid/ Ab-
gunſt/ Verbitterung und allerhand Wiederwaͤrtigkeit zwiſchen Ge-
ſchwiſtern zu befahren/ neben dem es auch nicht allein deren zuvor ab-
Einkindſchaff-
ten Geding
Caſſirungs
Urſachen.geſtorbenen Eltern Voto und Verlangen/ indem ſie ihre Guͤter nie-
mand anders denn ihren eheleiblichen Kindern goͤnnen/ ſondern auch
gemeinen Rechten zu wieder/ ſintemahl hierdurch denen erſten Kindern
dasjenige/ ſo ihnen allbereits von ihren zuvor abgeſtorbenen Vaters
oder Mutter wegen erb- und eigenthuͤmlich angefallen iſt/ eines Theils
alieniret/ und andern/ die zu ſolchen Guͤtern allerdings frembd ſind/ zuge-
wendet wuͤrde/ zudem auch dem zweyten Ehegemahl hierdurch ſo
wohl in dieſer waͤhrenden Ehe/ als da es nach GOttes Schickung zur
dritt- oder vierdten Ehe ſchreiten wuͤrde/ die freye Willkuͤhr vom Sei-
nigen zu teſtiren/ oder ſonſt zu diſponiren faſt benommen/ zu geſchwei-
gen der Gefahr/ ſo dieſe Einkindſchafften um zukuͤnfftiger ungewiſſen
Faͤlle
[477]Von Einkindſchafften und auſſer Ehe Gezeugten.
Faͤlle willen/ die nicht wohl prævidiret werden koͤnnen/ auff ſich haben;
ſo ſetzen/ ordnen und wollen wir demnach/ daß alle ſolche Pacta und
Gedinge der Einkindſchafften in unſern Fuͤrſtenthumen/ Landen und
Gebiethen aus ermeldten und andern bewegenden Urſachen hinfuͤhro
unterlaſſen werden/ und von keinen Wuͤrden noch Kraͤfften ſeyn ſollen/
ſondern alles/ was denen Kindern erſter Ehe an demjenigen/ ſo ihnen
von ihres zuvor abgeſtorbenen Vaters oder Mutter wegen/ vermoͤge
dieſer unſer Lands-Ordnung/ einmahl erb- und eigenthuͤmlich angefal-Erſter Ehe
Kinder Vor-
recht.
len und gewiß iſt/ ſolches ſoll ihnen unverruͤckt bey einander gelaſſen/
und davon nichts uͤberall weder durch das letztlebende Ehegemahl/ als
den Leibzuͤchter/ noch Vormuͤnder/ Freunde oder Verwandten durch
Einkindſchafften oder dergleichen Gedinge um einiges verhoffenden
kuͤnfftigen jedoch ungewiſſen Nutzens willen benommen noch entwen-
det werden. Kan aber daruͤber denſelben Kindern erſter Ehe aus ihres
kuͤnfftigen Stieffvaters oder Stieffmutter Guͤtern/ durch auffrichtige
Eheberedungen oder dergleichen zulaͤßige pacta, etwas weiters zuge-
handelt werden/ das ſtellen wir billig einem jedern frey/ und ſoll deß-
falls durch dieſe unſere Conſtitution niemand nichts benommen ſeyn.
§. 2. Wann zwo ledige Perſonen/ die gleichwohl alſo gethan/ daß
ſie weder von Gebluͤts noch andern Urſachen wegen eine Ehe mit ein-Unehelichen
Kinder Erb-
recht.
ander zu beſitzen nicht verhindert werden/ auſſerhalb Ehe Kinder zeu-
gen/ folgends aber einander oͤffentlich zur Ehe nehmen/ ſo werden da-
durch die zuvor erzeugte Kinder geehelichet/ alſo/ daß ſie gleich andern
im Eheſtand erzeugten Kindern ihren Eltern/ Ober-Eltern und an-
dern ſuccediren; wofern aber dieſe zwo ledige Perſonen einander nicht
zur Ehe nehmen/ und dahero die erzeugte Kinder ungeehelicht verblei-
ben/ ob denn wohl dieſelben uneheliche Kinder ihrer eheleiblichen Mut-
ter und Ober-Eltern von muͤtterlicher Linie/ ſo fern keine eheliche Kin-
der vorhanden/ gleichſehr ſuccediren/ ſo koͤnnen ſie doch von ihrem Va-
ter und Ober-Eltern von vaͤterlicher Linie her ab inteſtato nichts erben/
ſondern muͤſſen mit demjenigen/ ſo ihnen zu ihrem Unterhalt vermacht
und gegoͤnnt wird/ zufrieden ſeyn.
§. 3. Was aber ſolche Kinder betrifft/ die aus verdammten Ver-Kinder Erb-
recht aus Blut
ſchande oder
verbotenem
Eheſtand.
miſchung und Geburt herkommen/ als aus kundbarem Ehebruch oder
da Vater und Mutter von wegen naͤhern Sipſchafft und Blutſchande
keine rechtmaͤßige Ehe mit einander beſitzen moͤgen/ weilen dieſelben
im Recht gantz verhaſt ſeyn/ ſo haben ſie ſo wenig von ihrer Mutter
O o o 3als
[478]IV. Buch/ Cap. XXIII.
als Vaters Erbſchafft etwas zu gewarten/ es waͤre ihnen dann zu ih-
rer bloſſen Leibes-Nothdurfft und Aufferziehung/ durch Geſchaͤffte
oder ſonſt aus Barmhertzigkeit etwas gegeben; welche uneheliche
Kinder nun ihren Eltern nicht ſuccediren; von denen haben auch die
Eltern hinwieder nichts zu gewarten/ von welchen Eltern aber und
andern Freunden uneheliche Kinder Erbſchafft nehmen/ denſelben
Kindern moͤgen die Eltern hinwieder ebenmaͤßig ſuccediren.
Caput XXIII.
Von Erbſchafften in auff- und abſteigender und
Zwerch-Linie/ auch wie die Gradus zu rechnen
oder zu zehlen.
§. 1.
verſtorbenen
Kindern und
Kinds Kindeꝛn
ſuccediren.
WAnn ein Sohn oder Tochter ſtirbt/ und weder Ehegemahl noch
Kinder verlaͤſt in abſteigender Linie/ auch keine Geſchwiſter
noch derſelben Kinder/ ſondern allein ſeine Eltern und Obereltern alle
oder zum Theil/ und dann der verſtorbene Sohn oder Tochter auſſer-
halb ſeiner Eltern oder Ober-Eltern anders woher etwas von Guͤtern
erfreyet/ ererbet/ oder ſonſt erworben/ ſo erben erſtlich dieſelben Guͤter
des verſtorbenen Kindes eheleiblicher Vater und Mutter/ dafern ſie
noch beyde im Leben ſind/ zugleich/ oder ihrer eines/ ſo das andere ge-
ſtorben/ allein/ und ſchlieſſen alle Ober-Eltern davon aus; Da aber
beyde Vater und Mutter zuvor verſtorben/ und Ober-Eltern noch im
Leben ſind/ ſo erben die Ober-Eltern vaͤterlicher Linie die Helffte/
und Ober-Eltern muͤtterlicher Linie die andere Helffte/ unerachtet/
ob gleich auff einer Seiten nur eine/ und auff der andern zwo Perſo-
nen im Leben ſind/ und ſchlieſt dißfalls alle Wege der Naͤhere im
Grad den Weitern aus.
§. 2. So aber das verſtorbene Kind von ſeinem Vater oder
Erbrecht der
Kinder Guͤter
von vaͤter- oder
muͤtterlichen.Ober-Eltern von vaͤterlicher Linie her/ etwas von Guͤtern durch
Mitgifft/ Erbſchafft oder ſonſt rechtmaͤßig an ſich bracht haͤtte/ die-
ſelben werden allein auff die Eltern oder Obereltern der vaͤterlichen
Linie/ daher ſie kommen ſeyn/ verfaͤllet; und die Eltern oder Oberel-
tern muͤtterlicher Linie/ ob ſie ſchon mit Eltern der vaͤterlichen Linie
in gleichem Grad ſeyn/ davon ausgeſchloſſen/ \& è contra; Sonſt aber/ ſo
die Eltern und Obereltern beydes vaͤter- und muͤtterlichen Linie in un-
gleichem Grad waͤren/ ſo ſuccediren die nechſten im Grad allein/ un-
erachtet/
[479]Wie die Gradus der Verwandſchafften zu zehlen.
erachtet/ obgleich die Guͤter nicht von ihrer/ ſondern der andern aus-
geſchloſſenen Linie herruͤhren.
§. 3. Wann ein Sohn oder Tochter ohne Leibes Erben verſtix-Wie Eltern
ihren Kindern
mit und neben
deren Geſchwi-
ſtern oder Ge-
ſchwiſter Kin-
dern ſuccedi-
ren.
bet/ und neben ſeinen Eltern oder Obereltern auch eheleibliche Ge-
ſchwiſter von voller Geburt nachlaͤſt/ ſo ſuccediren des Verſtorbe-
nen Geſchwiſter von voller Geburt zugleich mit Vater und Mutter/
ſo ſie beyde noch leben/ oder ihrer einem allein/ ſo das andere verſtor-
ben/ nach Perſonen Anzahl in Capita, und erben Vater und Mutter
ein jedes Geſchwiſter/ unerachtet/ daß dißfalls die Geſchwiſter eines
Grads weiter ſind.
§. 4. Als auch derſelben Geſchwiſter von voller Geburt eines oder
alle zuvor verſtorben/ und nach ſich Kinder verlaſſen haͤtten/ ſo erben
dieſelben Kinder abermahls/ unerachtet daß ſie im dritten Grad ſind/
mit des Verſtorbenen Vater und Mutter zugleich/ doch nicht in Capita
ſondern in Stirpes, nemlich ſo viel als ihre verſtorbene Vater oder Mut-
ter/ da der oder die noch im Leben geweſen/ geerbet haͤtte/ doch ſoll ſich
dieſe Gerechtigkeit allein auff der abgeſtorbenen Geſchwiſter Kinder/
und weiter nicht auff ihre Kinds Kinder/ und alſo ad nepotes erſtrecken.
§. 5. Ebenmaͤßig wird es auch gehalten/ ſo der Verſtorbene we-
der Vater noch Mutter/ ſondern allein Obereltern als GroßvaterGꝛoß- und Uhr-
Altvat- oder
Mutter Erb-
recht mit Ge-
ſchwiſter und
deren Kinder.
und Großmutter/ oder in Mangel deren Uhraltvater und Mutter nach
ſich verlaſſen/ denn dieſelben Obereltern/ was deren im naͤhern und
gleichen Grad ſind/ ſuccediren gleichfalls mit des Verſtorbenen Ge-
ſchwiſtern von voller Geburt in Capita, und wird dißfalls nicht in
Acht genommen/ ob ſchon beydes Großvater und Mutter von vaͤterli-
cher Linie zugleich/ und von Mutter Seiten allein Großvater oder
Großmutter vorhanden/ \& è converſo; denn weilen ſie mit des Ver-
ſtorbenen Geſchwiſtern von voller Geburt concurriren/ ſo ſuccediren
ſie alle zugleich in Capita; ſonſt aber/ da kein Geſchwiſter oder Geſchwi-
ſter Kinder vorhanden/ erben die Obereltern nach Staͤmmen/ nem-
lich jede Linie die Helffte/ wie nechſt vorhin gemeldet.
§. 6. Was nun dieſelben Geſchwiſter von voller Geburt oder de-
rer Abgeſtorbenen Kinder ſolcher Geſtalt mit ihren Eltern oder Ober-Leibzucht wor-
inn unguͤltig.
Eltern erben/ an denſelben Portionen ſollen ſich die Eltern keiner Leib-
zucht anmaſſen/ ſondern ſich mit ihrem ſelbſt ererbten Antheil begnuͤgen
laſſen.
§. 7. Was auch die Eltern oder Obereltern deßfalls von ihrem
Kinde mit und neben des Verſtorbenen rechten Geſchwiſtern von voller
Geburt
[480]IV. Buch/ Cap. XXIII.
Halbgeſchwi-
ſtern Erbrecht.Geburt ererben/ das faͤllt kuͤnfftig nach ihren der Eltern Abſterben/ und
da ſie das ererbte Gut zu ihrer Leibes Nothdurfft nicht angegriffen
haͤtten/ allein auff die Kinder/ mit denen ſie das Erbe zuvor getheilet/
und nicht auff derſelben halb aus einer andern Ehe erzeugte Geſchwi-
ſter; wann aber der erſt Verſtorbene neben ſeinen Eltern oder Ober-
Eltern keine Geſchwiſter von voller Geburt verlieſſe/ noch derſelben
Kinder/ ſondern allein ein Halbgeſchwiſter/ ſo erben die Eltern und
Ober-Eltern nach Grads Vortheil/ als ob ſtehet/ allein/ und ſchlieſſen
ihres verſtorbenen Kindes Halbgeſchwiſter allerdings aus.
§. 8. So jemand verſtirbet/ und weder Kinder noch Kinds Kinder
Erbſchafft in
Zweꝛch-Linien.in abſteigender/ auch keine Eltern noch Ober-Eltern in auffſteigender Li-
nie verlaͤſt/ ſo werden allen andern Verwandten im Erbe vorgezogen
erſtlich des Verſtorbenen eheleibliche Geſchwiſter von voller Geburt/
und derſelben Kinder/ welche dißfalls aus ſonderbarer Begnadigung
gemeiner Rechte/ jure repræſentationis, an ihrer verſtorbenen Eltern
ſtatt treten/ mit ihren Vettern und Baaſen zugleich in ſtirpes und nach
Staͤmmen ſuccediren/ ſchlieſſen auch des Verſtorbenen Halbgeſchwi-
ſter- und deren Kinder allerdings aus.
- L. 1. §. fin. ff. ſi pars hær. pet. Nov. 118. c. 3.
§. 9. Wann aber der Verſtorbene keine rechte Geſchwiſter von
Voller Geburt
Geſchwiſter
Kinder Erb-
recht.voller Geburt/ ſondern derſelben Kinder verlaͤſt/ ſo ſuccediren ſolche
Kinder/ nach weyland Kaͤyſer Carls und des Heil. Reichs Conſtitu-
tion, in capita und nicht in ſtirpes, ſchlieſſen auch nicht allein des ver-
ſtorbenen Vaters oder Mutter eheleibliche Geſchwiſter/ die gleichfalls
mit ihnen im dritten Grad ſind/ ſondern auch des Verſtorbenen Halb-
geſchwiſter/ unerachtet dieſelbe eines Grads naͤher ſind/ vom Erbe aus.
§. 10. Zum andern/ wann keine Geſchwiſter von voller Geburt/
Halbgeſchwi-
ſtern Vorrecht
zum Erbe.auch derſelben Kinder nicht vorhanden ſeyn/ alsdann habẽn die Halb-
Geſchwiſter und deren Kinder fuͤr allen andern Verwandten/ auch
vor des Verſtorbenen Vaters oder Mutter vollbuͤrtigen Geſchwiſtern/
zur hinterlaſſenen Erbſchafft den nechſten Zutritt/ und ſuccediren nach
Unterſchied deren Faͤlle in capita oder ſtirpes, allermaſſen wie von
rechten und vollbuͤrtigen Geſchwiſtern ietzo unterſchiedlich vermeldet iſt.
- Nov. 118. c. 3. Auth. poſt fratres autem, C. de legit. hæred.
ſcheid bey Erb-
faͤllen.
§. 11. Nur allein iſt hierbey dieſer Unterſcheid zu mercken/ da der
Verſtorbene zugleich eine Halbgeſchwiſter vom Vater allein/ und eine
Halbgeſchwiſter von der Mutter allein verlaͤſt/ ſo erbet die vom Vater
und derſelben Kinder alle Haab u. Guͤter/ ſo vom Vater oder Obereltern
vaͤter-
[481]Wie die Gradus der Verwandſchafften zu zehlen.
vaͤterlichen Linie herruͤhren/ und hergegen die Halbgeſchwiſter von der
Mutter oder deren Kinder alle Haab und Guͤter/ ſo von der Mutter
oder Obereltern muͤtterlichen Linie herkommen/ alleine; Jn denen uͤbri-
gen von der Zwerchlinie angefallenen oder ſonſt eroberten Guͤtern ſucce-
diren dieſelben Halbgeſchwiſter/ ſie ſeyn vom Vater oder Mutter alleine
Geſchwiſter/ zugleich/ wie auch derſelben Kinder/ auf Maſſe als ob ſtehet.
§. 12. Ebenmaͤßiger Unterſcheid/ woher die Guͤter kommen/ iſt auch
in ſolchem Fall in acht zu nehmen/ ſo der Verſtorbene keine naͤhere Er-Vollbuͤrtigen
Geſchwiſtern
Erbrechts Un-
terſcheid.
ben verlaͤſt/ denn beydes ſeines abgeſtorbenen Vaters und Mutter oder
Großvaters und Großmutter eheleibliche Geſchwiſter von voller Ge-
burt/ denn die vollbuͤrtige Geſchwiſter vom Vater oder andern Ober-
Eltern vaͤterlicher Linie erben das Gut alleine/ ſo vom Vater oder Ober-
Eltern vaterlichen Linie herruͤhret/ und nehmen dagegen die vollbuͤrti-
ge Geſchwiſter von der Mutter oder andern Ober-Eltern muͤtterlichen
Linie das Gut allein hin/ ſo von der Mutter und Obereltern muͤtterli-
chen Linie herkoͤmmt/ im uͤbrigen ſtehen ſie zu gleichen Rechten.
§. 13. Truͤge ſichs auch zu/ daß einer verſtuͤrbe/ und nach ſich ver-Enckel oder
Kinds Kinder
Erbrecht.
lieſſe ſeinen Halb-Bruder oder Schweſter/ und ſeines zuvor verſtor-
benen vollbuͤrtigen Bruders oder Schweſter Enckeln und Kinds Kin-
der/ und ob denn wohl das jus repræſentationis ſich auff dieſe nepo-
tes und Kinds Kinder vermoͤge der Rechte nicht erſtrecket/ jedoch die-
weilen ſie ſich des doppelten Bandes/ damit ihr Altvater dem Verſtor-
benen zugethan/ nicht unbillig zu erfreuen; ſo ſetzen/ ordnen und wol-
len wir/ aus ſonderbaren Uns hierzu bewegenden Urſachen/ daß inJus repræſen-
tationis wie
ſich bey Erben
in Haͤupter
oder Staͤmme
erſtreckt.
unſern Fuͤrſtenthumen/ Landen und Gebieten hinfuͤhro in ſolchem Fall
des Abgeſtorbenen vollbuͤrtigen Geſchwiſtern Enckel und Kinds Kinder
mit des Verſtorbenen Halbgeſchwiſtern/ oder/ ſo die nicht mehr im Le-
ben/ ihren Kindern dergeſtalt zugelaſſen werden ſollen/ daß ſie im erſten
Fall/ nemlich mit des Verſtorbenen Halbgeſchwiſtern/ anders nicht
denn in ſtirpes, im andern Fall aber/ nemlich mit des Abgeſtorbenen
Halbgeſchwiſter Kindern/ in Capita ſuccediren und erben.
§. 14. Darum auch in caſu converſo, nemlich/ ſo des vollbuͤrti-Halbgeſchwi-
ſtern Gradus
Gleichheit
Recht.
gen Bruders Enckel oder Kindes Kind verſtuͤrbe/ und nach ſich keinen
naͤhern Freund verlieſſe/ denn ſeines Altvaters vollbuͤrtige und Halb-
Geſchwiſter/ ſollen dieſe Halbgeſchwiſter hinwiederum ſich der Gleich-
heit des Gradus zu erfreuen haben/ und derowegen mit vollbuͤrtigen
Geſchwiſtern in ſolchem Fall den abgeſtorbenen Nepoten oder Kindes
Kind in capita zugleich erben.
P p p§. 15. Son-
[482]IV. Buch/ Cap. XXIII.
nnd Halbge-
ſchwiſtern
Erbrecht.
§. 15. Sonſten/ da ſich der Fall alſo begebe/ daß einer verſturbe/
und nach ſich ſeines zuvor abgeſtorbenen Vaters oder Mutter vollbuͤr-
tige und Halbgeſchwiſter verlieſſe/ ſo wollen wir/ daß/ gleichwie in
caſu converſo, dieſes Verſtorbene/ da es ſeines Vaters vollbuͤrtigen
Bruders Tod erlebete/ demſelben allein fuͤr denen Halbgeſchwiſtern
ſuccediret haͤtte/ alſo auch hinwiederum die vollbuͤrtige Geſchwiſter
an der Erbſchafft ihres Verſtorbenen vollbuͤrtigen Geſchwiſters Kin-
de ſich ebenmaͤßigen Vortheils und Vorzugs vor ihren Halbgeſchwi-
ſtern zu gebrauchen und zu erfreuen haben ſollen.
§. 16. So aber einer verſtuͤrbe/ und nach ſich verlieſſe ſeiner bey-
Vollbuͤrtigen
und Halbge-
ſchwiſtern En-
ckel Erbrecht.derſeits vollbuͤrtigen und Halbgeſchwiſtern Nepotes oder Kinds Kin-
der/ und ob dann wohl dieſelben allenthalben in gleichem Grad ſeyn/
jedoch weilen die Enckel von vollbuͤrtigen Geſchwiſtern den Vortheil
des doppelten Bandes von ihres Großvaters oder Großmutter wegen
vor den andern Kinds Kindern von Halbgeſchwiſtern haben/ ſo ſollen
ſie auch in der Erbſchafft denſelben vorgezogen werden.
§. 17. Und weilen wir dann aus ſonderlichen uns dazu bewegen-
den Urſachen zugelaſſen und verordnet/ daß des Verſtorbenen vollbuͤr-
Vollbuͤrtigen
nnd Halbge-
ſchwiſteꝛn Aus-
ſchlieſſungs
Recht bey Erb-
ſchafften.tigen Geſchwiſter Nepotes oder Kinds Kinder mit des Verſtorbenen
Halbgeſchwiſtern in ſtirpes oder deren Kindern in capita zu Erben
zugelaſſen werden ſollen; wofern dann einer beneben dieſer ſeiner
vollbuͤrtigen Geſchwiſter Nepoten oder Kinds Kindern auch ſeines
Vaters oder Mutter vollbuͤrtige Geſchwiſter hinterlieſſe/ ſo ſollen in
ſolchem Fall/ aus ebenmaͤßigen uns dazu bewegenden Urſachen/ der
vollbuͤrtigen Geſchwiſter Nepotes oder Kinds Kinder/ unerachtet/ ob
ſich gleich dißfalls das Jus repræſentationis nach Verordnung gemei-
ner Rechte auff ſie nicht erſtrecket/ und des verſtorbenen Vaters oder
Mutter vollbuͤrtigen/ oder in Mangel deren denen Halbgeſchwiſtern
zugleich/ und in ſtirpes ſuccediren; da aber neben dieſen Perſonen der
Verſtorbene auch Halbgeſchwiſter/ oder deren Kinder verlieſſe/ weil
dann dieſelben des verſtorbenen Vaters oder Mutter Geſchwiſter
ausſchlieſſen/ ſo kaͤme dieſelbe Ausſchlieſſung auch obermeldten des
Verſtorbenen vollbuͤrtigen Geſchwiſter Nepoten oder Kinds Kindern
zum Beſten.
wandten Suc-
ceſfion Recht.
§. 18. Sonſten und auſſerhalb angezogener Faͤlle ſoll weder Jus
repræſentationis, noch doppelten Bandes Vortheil/ noch auch Unter-
ſcheid/ von welcher Seiten die Guͤter herruͤhren/ weiter nicht gelten/
in acht genommen noch extendiret/ ſondern/ deſſen allen unangeſehen/
nach
[483]Wie die Gradus der Verwandſchafften zu zehlen.
nach Grads Vortheil ausgetheilet/ und die nechſt Verwandten im
Grad alle Wege denen remotioribus und weitern Verwandten præ-
feriret und vorgezogen werden/ alſo/ daß ſolche nechſte Verwandten/
ſo viel deren in gleichem Grad mit einander befunden werden/ ohn allen
Vortheil oder Vorzug/ in capita oder Haͤupter und nach Perſonen
Anzahl ſuccediren.
§. 19. Derowegen/ ſo einer verſtuͤrbe/ und keine naͤhere Freunde
verlieſſe/ als ſeines Vaters vollbuͤrtigen Bruders Kinder/ und deſſel-Vaters voll-
buͤrtigen und
Halb Bruders
Kinder Erb-
recht.
ben ſeines Vaters Halb-Bruders Kinder/ ſo erben dieſe beyderſeits
Kinder/ dieweil ſie in gleichem Grad ſind/ mit einander in capita, und
haben ſich dißfalls die einen Kinder/ deren Vater des Verſtorbenen
Vaters vollbuͤrtiger Bruder geweſen/ keines Vorzugs zu gebrauchen;
Hinwieder/ ſo dieſer Verſtorbene nach ſich verlieſſe ſeines Vaters
Halbbruder/ und deſſelben ſeines Vaters vollbuͤrtigen Bruders Kin-
der/ ſo ſuccediret der halbe Bruder von wegen Grads Vortheil allein/
und ſchlieſt des vollbuͤrtigen Bruders Kinder aus/ ſintemahlen ſich die
in gegenwaͤrtigem Fall des Juris repræſentationis nicht zu erfreuen;
und ſoll es alſo auch gehalten werden in andern Faͤllen/ da ſich die
Grad der Verwandniß weiter zuruͤck erſtrecken.
§. 20. Damit aber gemeine Leute einen klugen und einfaͤltigen
Unterricht/ wie die Gradus der Blutverwandniß eigentlich zu ſuchenWie die Gra-
dus zu rechnen
und zehlen.
und zehlen ſeyn/ haben/ und ſich dahero ſelbſt ihres Fug- oder Unfugs
in Erbſchafft Sachen deſto leichter beſcheiden moͤgen/ ſo iſt zu wiſſen/
daß alle wege der gemeine Stamm/ davon beyde der Verſtorbene und
die Perſon/ ſo erben will/ herkommen/ geſucht/ und alsdann vom Ver-
ſtorbenen auffwarts/ biß auff derſelben gemeinen Stamm/ und von
demſelben gemeinen Stamm wieder herab biß auff die Perſon/ ſo er-
ben will/ gezehlet und gerechnet werden muß; ſo viel Perſonen nunErbſtamm uñ
Perſonen An-
zahl Recht
zum Grad.
in dieſer Abzehlung/ jedoch daß beydes die Perſon/ ſo zu erben vermey-
net/ und des Verſtorbenen Perſon mitgerechnet ſeyn/ an der Zahl be-
funden/ davon ſoll allemahl nur eine abgelegt werden/ und ſo viel der
Uberbleibenden an der Zahl/ ſo viel ſind auch der Grad/ als zum
Exempel:
§. 21. Einer verſtirbt/ und laͤſt nach ſich auff ſeiner Seiten ſeinesExempel der
Erb und Ver-
wandtſchafft
Gradus zu zeh-
len.
Großvaters Bruders Sohn/ und auff der andern Seiten ſeiner Mut-
ter Schweſter Uhrenckel oder Kinds Kinds Kind; ſo wilt du nun wiſ-
ſen/ wie nahe dieſe beyde Perſonen/ des Großvaters Bruders Sohn
und der Mutter Schweſter Uhrenckel/ dem Verſtorbenen verwandt
P p p 2ſeyn/
[484]IV. Buch/ Cap. XXIII.
ſeyn/ ſo fahe an am Verſtorbenen/ und zehle denſelben vor die erſte/ ſei-
nen Vater vor die zweyte/ den Großvater vor die dritte/ den Uhralt-
vater/ welches der gemeine Stamm iſt/ vor die vierdte/ deſſen Sohn/
welcher des Großvaters Bruder iſt/ vor die fuͤnffte/ und deſſelben
Großvaters Bruders Sohn/ davon die Frage iſt/ vor die ſechſte Per-
ſon/ von dieſer Zahl aber lege eine Perſon beyſeits/ bleiben fuͤnffe
uͤbrig/ alſo ſind demnach der Verſtorbene und ſeines Großvaters Bru-
ders Sohn einander im fuͤnfften Grad verwandt.
rechts Exem-
pel.
§. 22. Was aber die Uhrenckel anlangt/ fahe gleichfalls an am
Verſtorbenen/ zaͤhle den vor die erſte/ ſeine Mutter vor die andere/
ſeine Großmutter/ welche der gemeine Stamm iſt/ vor die dritte/ der-
ſelben Tochter/ welche des Verſtorbenen Mutter Schweſter iſt/ vor
die vierdte/ deren Sohn oder Tochter vor die fuͤnffte/ die Enckelin
vor die ſechſte/ und des Kindes Kinds Kind/ davon die Frage iſt/ vor die
ſiebende Perſon/ von dieſer Zahl thue eine Perſon weg/ bleiben ſechs
uͤbrig/ erfindet ſich demnach/ daß der Verſtorbene und ſeiner Mutter
Schweſter Uhrenckel einander im ſechſten Grad verwandt ſeyn/ daraus
erſcheinet/ daß des Großvaters Bruders Sohn/ weil er im fuͤnfften
und naͤhern Grad iſt/ vor dieſer Uhrenckelin im Erbe den Vorzug ha-
be/ und alſo iſt in andern Faͤllen ebenmaͤßige Rechnung zu machen.
Caput XXIV.
Von Ritter-Lehn und deſſen Succeſſion, denen ehe-
lich legitimirten Soͤhnen/ auch adelichen Stamm-Haͤuſern
und Guͤtern/ die kein Lehn ſeyn; ſamt adelichen Toͤch-
ter Ausſteuer und Wittwen Leibzucht Recht.
§. 1.
Recht.
NAchdem wir Unſern Vaſallen und Lehnleuten ihre von uns und
unſern Fuͤrſtenthuͤmern/ auch zugehoͤrigen Graf- und Herr-
ſchafften herruͤhrende Lehn/ anders nicht/ dann mit Zuſtellung beſon-
dern Inveſtituren und Lehn-Brieffen/ jedesmahl/ ſo offt ſich die Faͤlle
zutragen/ leihen/ wie auch ſolches bey unſern loͤblichen Voreltern eben-
Mann Lehns
Recht.maͤßig gehalten und ſonſt braͤuchlich iſt/ ſo wird die Folge und Succeſſion
eines jeden Lehns billig nach Jnhalt der Inveſtituren reguliret; darum/
ſo einem ein Gut vor ſich und ſeine Mann-Leibs-Lehns-Erben aus-
druͤcklich zu Mann-Lehn/ oder auch insgemein vor ſich und ſeine Lehns-
Erben
[485]Von Ritter-Lehn und adelichen Stamm-Guͤtern.
Erben zu Lehn oder Rechten Lehn geliehen worden/ ſo ſuccediren dar-
inn des verſtorbenen Lehnmanns Soͤhne/ und derſelben Kinds Kinder
maͤnnlichen Geſchlechts allein/ und ſeynd die Toͤchter eines ſolchen
Lehns nicht faͤhig/ es vermoͤge dann die Inveſtitur daſſelbige.
§. 2. Wann aber der verſtorbene Lehnmann keine Soͤhne noch
Kinds Kinder in abſteigender Linie maͤnnlichen Geſchlechts nachlaͤſt/Vater und Alt-
Vaters Lehn-
Recht.
ob dann gleich ſein Vater/ Altvater oder andere Ober-Eltern im Leben
waͤren/ ſuccediren dennoch dieſelben anderer Geſtalt nicht/ dann ex
pacto, daß es nemlich alſo im Lehn-Brieff ausbedungen ſey/ es waͤre
denn Sache/ daß ein Lehnmann das Lehngut gantz oder zum Theil ſei-
nem Sohn etwa in Verheyrathung deſſelben/ oder ſonſt zu ſeinem Un-
terhalt/ zu nieſſen und gebrauchen unter Haͤnden gethan haͤtte/ denn ſo
derſelbe Sohn bey Vaters Leben ohne Leibes Lehns-Erben verſtuͤrbe/
ſo nehme der Vater billig ſein ſelbſt eigen dem Sohn eingethanes
Lehngut wieder zu ſich.
§. 3. So viel aber Bruͤder/ Bruͤder Kinder und alle von derLehns Reguli-
rung nach Erb-
guͤter Succeſ-
ſion.
Zwerch-Linie herruͤhrende Agnaten betrifft/ wann dieſelben von dem-
jenigen/ der das Lehn am erſten acquirirt und erlangt hat/ als gemei-
nem Stamm herkommen/ und in der ſamt Belehnung nach Inveſtitu-
ren Ausweiſung befunden/ ſo werden ſie alle/ jedoch nach Grads
Vortheil/ zur Lehns Succeſſion zugelaſſen/ und wird ſolche Succeſſion
im Lehn nach gemeiner Erbguͤter Succeſſion regulirt/ es waͤren denn
die Staͤmme und Agnaten unter ſich ſelbſt eines andern Vergleichs
einig/ darum ſo ein Lehnmann ohne Leibes Lehns-Erben verſtirbet/
und nach ſich verlaͤſt ſeinen Bruder und verſtorbenen Bruders Sohn/
alsdann ſuccediren des Bruders Soͤhne Jure repræſentationis zu-
gleich mit ihren Vettern in ſtirpes; da aber kein Bruder/ ſondern
allein Bruͤder Kinder im Leben ſeyn/ dieſelben ſuccediren nach wey-
land Kaͤyſer Carls Conſtitution in capita, und iſt hierbey ſonderlich
zu mercken/ daß diß falls der obgemeldte Unterſcheid zwiſchen Halbge-Stamm und
Nahmens
Bruͤder Erb-
recht in Lehn
von einem
Vater.
bruͤdern und voller Geburt/ auch ihren beyderſeits Soͤhnen/ keine ſtatt
hat/ denn alle von einem Vater herruͤhrende Gebruͤder/ wie auch der-
ſelben Soͤhne/ ob ſie ſchon unterſchiedliche Muͤtter gehabt/ ſuccediren
in feudo paterno zugleich/ und werden die vollbuͤrtige Bruͤder und
derſelben Soͤhne/ denen Halbgebruͤdern und ihren Soͤhnen/ ſo fern
ſie allein von einem Vater herkommen/ und alſo eines Stamms und
Nahmens ſeyn/ gar nicht præferiret.
P p p 3§. 4. Son-
[486]IV. Buch/ Cap. XXIV.
Recht wann
Agnaten da-
von ausge-
ſchloſſen.
§. 4. Sonſten/ da der Agnaten einer oder mehr von dem jenigen/
der erſt das Lehn vor ſich und ſeine Lehns-Crben acquirirt und erlangt
hat/ nicht herkommen/ oder auch herkaͤmen/ und doch mit dem letzt
verſtorbenen Vaſallen in der ſamt Belehnung nicht blieben waͤren/
noch derſelben gebuͤhrende Folge wie recht gethan haͤtten/ ſo wuͤrden
dieſelben Agnaten nicht allein im erſten Fall/ da ſie ihr Herkommen
vom erſten Acquirenten nicht deduciren koͤnnen/ ſondern auch im an-
dern Fall/ von wegen unterlaſſenen verſaͤumten und nicht wie ſichs ge-
buͤhret geſuchten Samtbelehnung/ von der Succesſion und Lehnsfolge
ausgeſchloſſen und das Lehn dem Eigenthums-Herrn eroͤffnet/ wie
ſolches biß anhero in unſern Fuͤrſtenthumen/ Gebiethen/ Graf- und
Herrſchafften gebraͤuchlich und uͤblich geweſen.
§. 5. Wiewohl/ nach Beſage gemeiner Rechte/ die auſſerhalb der
Ehelich legiti-
mirten Soͤh-
nen Succesſion
im Lehn ver-
boten.Ehe erzeugte/ und durch hernach gefolgte Ehe legitimirte Kinder/ de-
nen andern in der Ehe erzeugten durchaus gleich geachtet/ und mit
denſelben zu gleichmaͤßiger Succesſion und Erbſchafft allenthalben
gelaſſen werden; ſo wollen wir doch/ ſo viel inſonderheit alle und jede
unſere adeliche Ritter-Lehn antrifft/ die unſere loͤbliche Vorfahren
Fuͤrſten zu Heſſen/ und wir biß anhero unſerer Ritterſchafft geliehen
haben/ und denſelben von der Ritterſchafft hin kuͤnfftig verleihen
moͤchten/ aus ſonderbaren uns hierzu bewegenden Urſachen mit vor-
gehabtem ſtattlichen Rath/ ſtatuirt/ geſetzt und verordnet haben/ ſtatui-
ren/ ſetzen und ordnen hiermit wiſſentlich/ daß in allen und jeden unſe-
rer loͤblichen Vorfahren/ Fuͤrſten zu Heſſen/ und unſern denen von der
Ritterſchafft/ uͤber Ritterlehn gegebenen Inveſtituren und Lehnbrief-
fen/ die darinn gewoͤhnlich geſetzte Worte/ Lehns-Erben oder Mann-
Leibes Lehns-Erben/ und dergleichen/ anders nicht/ denn von ſolchen
Kindern/ die im Eheſtand ehelich erzeuget und gebohren ſeyn/ verſtan-
den/ auch daſſelbe nun hinfuͤhro in unſern Cantzleyen/ ſo offt ein Rit-
Ritterlehn
wer unfaͤhig.terlehn empfangen wird/ zum Uberfluß allen und jeden/ uͤber Wieder-
empfahung ſolcher Ritterlehn verfertigten Lehn-Brieffen ausdruͤck-
lich inſeriret und einverleibet werden ſoll/ nemlich daß wir den und
den vor ſich und ſeine ehelich gebohrne Lehns-Erben belehnet haben;
Und ſollen demnach Krafft dieſer unſerer Conſtitution deren von Uns
und unſern Fuͤrſtenthumen/ Graf- und Herrſchafften herruͤhrenden
Adelichen Ritterlehn/ allein die ehelich erzeugte/ und nicht auſſer-
halb der Ehe auff die Welt gebohrne Kinder/ ob ſie gleich per ſubſe-
quens matrimonium geehelichet wuͤrden/ faͤhig ſeyn; Sonſt aber und
auſſer-
[487]Von Ritterlehn und adelichen Stamm-Guͤtern.
auſſerhalb ſolcher adelichen Ritterlehn/ laſſen wir dieſe durch gefolg-Gemeinen
Lehns Folge
Recht.
te Ehe legitimirte Kinder/ andern gemeinen Lehn und Erbſchafften/
gemeinen Rechten Sage gemaͤß/ faͤhig/ und andern in der Ehe erzeug-
ten ehelichen Kindern durchaus gleich ſeyn und bleiben/ inmaſſen wir
auch ſolches vorhin alſo geordnet haben.
§. 6. Nachdem auch in unſern Fuͤrſtenthumen und Gebieten et-
liche Geſchlechter von Adel ihre beſondere Stamm-Haͤuſer und Guͤ-Adel. Stamm-
Haͤuſer und
Guͤter Recht/
ſo kein Lehn
ſeyn.
ter/ ſo von niemand lehnruͤhrig ſeyn/ haben; wofern dann dieſelben
Geſchlechter durch zuvor unter ſich auffgerichtete Burgfrieden oder
Erbvertraͤge ſolcher ihrer Stammhaͤuſer und Guͤter halben Verſe-
hung gethan haͤtten/ oder durch Auffrichtung dergleichen Erbvertraͤ-
ge kuͤnfftig Verſehung thun wuͤrden/ daß dieſelben beym Stamm blei-
ben/ und auff die Toͤchter/ alldieweilen jemand von ſelbigem Stamm
maͤñlichen Geſchlechts uͤbrig/ nicht vererbet/ die Toͤchter aber mit ertraͤg-
lichen und nach Gelegenheit der Guͤter billigmaͤßigen Summa Geldes
abgelegt werden ſollen; ſo wollen wir deßfalls ſolche Erbvertraͤge
denen adelichen Staͤmmen und Geſchlechtern zu gute und ihrer Erhal-
tung/ aus habender Lands-Fuͤrſtlichen Macht und Obrigkeit Recht/Burgfrieden
Geding- und
Erbvertraͤge
Recht.
hiermit wiſſentlich ratificiret und bekraͤfftiget haben/ alſo und derge-
ſtalt/ daß die Toͤchter ſolcher ihrer Eltern und Voreltern/ auffrichtigen
Erbvertraͤgen/ Burgfrieden/ Pacten und Gedingen zu wieder/ zu kei-
ner Erbforderung an ſolchen Stammhaͤuſern und Guͤtern/ weiter als
nur allein zu ihrem daran vermachten und angebuͤhrenden Gelde zu-
gelaſſen noch verſtattet werden ſollen.
§. 7. Und wann gleich dißfalls bey einem oder mehrern adelichen
Geſchlechtern/ weder Erbvertraͤge/ Burgfrieden/ noch dergleichen Pa-Toͤchtern iſt
Stamm-Guͤ-
ter Erbe ver-
boten.
cta und Gedinge der Stamm-Guͤter halben nicht vorhanden/ jedoch
da es gleichwohl bey denſelben Geſchlechtern zuvor alſo gehalten und
herkommen/ daß ihre Stammhaͤuſer und Guͤter alle wege beym
Stamm verblieben/ und durch weibliche Succesfiones niemahlen ver-
theilet/ zerruͤttet/ noch in frembde Geſchlechter gebracht waͤren; ſo
ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß es hinfuͤhro auch alſo gehalten/ und
die Toͤchter/ alldieweilen Manns-Perſonen von ſelbigem Stamm/
daher die Guͤter ruͤhren/ im Leben ſeyn/ zu ſolcher Stamm-Guͤter Suc-
cesſion nicht zugelaſſen werden/ ſondern ſchuldig ſeyn ſollen/ ſich mit
einem ertraͤg- und billigem Gelde/ wie das in zuvor auffgerichtetem
Burgfrieden oder Vertraͤgen beſtimmt/ oder ſonſt vermoͤge kundbaren
Brauchs und Gewohnheit herkommens iſt/ vor ihre Erbgerechtigkeit
ablegen zu laſſen.
§. 8. Wo-
[488]IV. Buch/ Cap. XXIV.
§. 8. Wofern aber die Agnaten und Toͤchter der Ablegung/ wie
Agnaten und
Tochter Able-
gungs Recht.hoch ſie geſchehen ſoll/ unter ſich ſelbſt nicht friedlich werden koͤnten/
auch kein Burgfrieden/ Erbvertraͤge/ noch dergleichen Vermaͤchtniß
vorhanden/ darnach ſich dißfalls zu richten/ ſo ſoll je ein Guͤlde jaͤhr-
licher gewiſſen Nutzungen mit 20. Guͤlden/ und die Gebaͤue nach bil-
liger æſtimation und Wuͤrdigung abgelegt und bezahlet werden/ darum
die adelichen Geſchlechter/ ſo ferne ſie dieſe unſere Satzung zu hoch
daͤuchte/ ſich bey Zeiten und vor zutragenden Faͤllen eines andern deß-
falls durch beſtaͤndige Erbvertraͤge/ oder ſonſt rechtmaͤßig mit einan-
Jusretentio-
nis an Stamm
Guͤtern.der vergleichen moͤgen; Es ſoll aber denen Toͤchtern immittelſt/ und
ehe ihnen die voͤllige Ablegung geſchiehet/ oder ſie ſonſt zur Gnuͤge und
Nothdurfft verſichert werden/ unbenommen ſeyn/ die Stammguͤter
in Haͤnden zu behalten/ und ſich des Juris retentionis ſo lange daran
zu gebrauchen/ biß ſie voͤllig bezahlet oder genungſam geſichert ſeyn.
§. 9. Wann einer von der Ritterſchafft verſtirbet/ und ſeine
Lehnsfolger
Pflicht von
Lehns Nutzung
Wittwen Leib-
zucht uñ Toͤch-
ter Ausſteuer
zu erſetzen.Wittwe oder auch unberathene Toͤchter nach ſich verlaͤſt/ und dann
an liegend oder fahrenden Erbguͤtern nach Schulden Abzahlung ſo
viel nicht uͤbrig iſt/ davon die Wittwe beleibzuͤchtiget/ auch die Toͤch-
ter unterhalten und ausgeſteuret werden moͤchten/ ſo ſollen die nechſten
Lehnsfolgere aus denen vom verſtorbenen Lehnmann herruͤhrenden
Lehnguͤtern/ nach Gelegenheit davon jaͤhrlich fallender Lehns-Nutzung
ſolchen Mangel zu erſetzen/ und Wittwen/ ob gleich der verſtorbene
Lehnmann bey ſeinem Leben deßfalls nichts verordnet/ noch ſie die
Lehnsfolgere bewilliget haͤtten/ ziemlich zu beleibzuͤchtigen/ auch die
Toͤchter zu unterhalten/ und endlich nach billigen derer nechſten
Freunde/ oder/ in Mangel derer/ unſer als Land- und Lehns-Fuͤrſten
Ermeſſen/ auszuſteuren ſchuldig ſeyn/ doch ſollen in dem allen die Lehns-
folger uͤber ihr Vermoͤgen/ und ferner dann die Lehns-Nutzung kund-
bar erreichen/ nicht gravirt noch beſchweret werden.
Caput XXV.
Von Ritterſchafft Land-Erben Gebuͤhr/ Schul-
den Bezahlung/ auch Zinß- und dienſtbaren Guͤter
Succeſſion.
§. 1.
Gebuͤhr Recht.
WAnn einer von der Ritterſchafft ohne Mann Leibes Lehn-Er-
ben verſtirbet/ und auſſerhalb ſeiner Ritter-Lehn oder alten
Stammguͤter verlaͤſſet ſonſt andere mehr Erbguͤter/ auch Baar- und
Pfand-
[489]Von Ritterſchafft und anderer Guͤter Suceeſſion.
Pfandſchafften/ Silbergeſchirr/ Hauß- und ander Vorrath/ aller-
ley Vieh/ Frucht auff dem Boden/ ausſtehende Schulden/ betagte
Zinſe/ und was dergleichen mehr iſt/ ſo zum Erbe gehoͤret/ deſſen allenLehn-Guͤter
Bau- und Veſ-
ſerung Recht.
ſind die nechſten Land-Erben/ ſo fern ſie durch auffgerichtete Teſtamen-
ta/ Erbvertraͤge/ Burgfrieden/ oder auch beſchehene rechtmaͤßige Ver-
zicht/ davon nicht ausgeſchloſſen/ vor denen Lehnsfolgern faͤhig; Jn-
gleichen da der verſtorbene Lehnmann auff Lehngut nuͤtzliche Gebaͤude
geſetzt/ oder andere kundbare Beſſerung daran gewendet haͤtte/ ſolches
ſind die Lehnfolger denen Lands-Erben nach billigen Ermaͤßigung zu
bezahlen/ wie auch/ ihnen ihr gebuͤhrend Antheil von denen auff dem
Lehn noch ſtehenden Nutzungen folgen zu laſſen/ ſchuldig.
§. 2. Und ob wohl die gemeine Lehnrechte dißfalls einen ſolchen
Unterſcheid/ nemlich ob der Lehnmann zwiſchen erſten Martii und erſtenLand-Erben
Recht von
ausgeſtellten
oder beſaͤeten
Lehn-Guͤtern.
Tag Auguſti, oder nach derſelben Zeit verſtuͤrbe/ machen/ und wollen/
daß im erſten Fall die Lehns-Nutzungen deſſelben Jahrs denen Lands-
Erben/ im andern Fall aber denen Lehnsfolgern zukommen ſollen; je-
doch weil in dieſen Landen die jaͤhrliche Nutzung faſt zum groͤſſern und
mehrern Theil erſt nach dem erſten Auguſti gefallen und einbracht
werden/ derowegen nicht unbillig obermeldte Diſtinction gemeiner
Lehn-Rechte nach dieſer Landes-Art Gelegenheit zu veraͤndern/ ſo
ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß es in unſern Fuͤrſtenthumen und
Gebieten hinfuͤhro alſo gehalten werden ſoll/ nemlich da ein Lehnmann
ein Bau- oder Acker-Gut verlaͤſt/ und daſſelbe vor ſeinem Abſterben
gantz oder zum theil ausgeſtellt und beſaͤet haͤtte/ ſo ſollen die Land-
Erben allein/ ohne Verhinderung der Lehnsfolger/ dieſelben ausge-
ſtellte Fruͤchte einzuerndten haben/ es ſterbe gleich der Lehnmann nach
beſchehener Ausſtellung des Ackers uͤber kurtz oder lang; Was aber
Weinberge/ Wieſen/ Baumfruͤchte/ Garten-Gewaͤchſe und derglei-Lehnsfolger
Recht von
Weinbergen/
Wieſen und
Garten Fruͤch-
ten.
chen belanget/ dieſelben Nutzungen ſollen gleichfalls denen Landerben
alle folgen/ ſo fern allein der Lehnmann den Martium erlebet/ ſonſten
aber/ ſo der Lehnmann vor dem erſten Martio ſtirbet/ ſollen die Nutzun-
gen deſſelben Jahres von obermeldten Stuͤcken denen Lehnsfolgern
alleine verbleiben.
§. 3. So viel jaͤhrliche Renthen/ Zehenden/ Zinß und dergleichenLand-Erben
und Lehnsfol-
ger Recht an
Zinßgefaͤllen.
ledige Gefaͤlle betrifft/ die ſollen/ ſo fern ſie bey Lehnmanns Leben/ oder
innerhalb dem dreyßigſten nach ſeinem Abſterben als faͤllig betagen/
denen Land-Erben auch gantz folgen; betagen ſie aber nicht bey Lehn-
manns Leben/ oder binnen vorgemeldter Zeit nach ſeinem Tode/ ſo ſoll
Q q qdenen
[490]IV. Buch/ Cap. XXV.
denen Land-Erben ihr Gebuͤhr pro rata temporis daran folgen/ und
das uͤbrige denen Lehnsfolgern bleiben; als zum Exempel: Ein Lehn-
mann hat auff Michaelis an Erb-Zinſen hundert Malter Frucht zu for-
dern/ ſtirbet derſelbe nun auff Michaelis/ oder auch einen Monat zuvor/
ſo gehoͤren die 100. Malter Zinß denen Land-Erben; ſtirbt er aber ein
halb Jahr vor Michaelis/ ſo gebuͤhren dieſe Michaelis Gefaͤlle halb
denen Land-Erben/ und die andere Helffte denen Lehnsfolgern; alſo
auch/ da der Lehnmannn ein viertel Jahrs nach Michaelis verſtuͤrbe/
ſo gebuͤhren denen Land-Erben nicht allein die auff Michaelis betagte
100. Malter/ ſondern auch an denen Gefaͤllen des folgenden Jahrs/
weilen der Lehnmann nach Michaelis Tag ein viertel Jahr gelebet/ der
vierdte Theil/ nemlich 25. Malter.
§. 4. Hierentgegen aber ſollen auch die Land-Erben/ ſo fern ſie
Agnatẽ Pflicht
wegen Lehn-
manns Schul-
den zu bezah-
len.ſich dieſer Erbſchafft unternehmen/ des verſtorbenen Lehnmanns
Schulden allein abtragen/ und die Agnaten oder Lehnsfolger/ ſo keine
Erben ſind/ nichts damit zu thun haben/ es waͤren denn mit ihrem Wiſ-
ſen und Willen Schulden ins Lehn verſchrieben/ oder ſonſt zu Befrey-
oder Beſſerung des Lehns kundbar angewendet/ denn dieſelben Schul-
den ſollen die Agnaten und Lehnsfolger allein zu tragen ſchuldig ſeyn;
Dafern auch die nechſte Land-Erben ſich des verſtorbenen Lehnmanns
Erbſchafft um der Schulden willen entſchluͤgen/ ſo ſollen gleichwohl
die Agnaten und Lehnsfolger zu Bezahlung der Schulden/ was deren
ohn ihre Verwilligung/ auch nicht zu Nutz und Beſſerung des Lehns
gemacht/ denen Glaͤubigern und Creditorn ferner und weiter nicht
verhafftet ſeyn/ dann allein von ietzt gemeldten zur Erbſchafft und denen
Land-Erben gehoͤriger Stuͤcke wegen/ ſo weit und ferne ſich die Lehns-
folger deren unterzogen haͤtten.
§. 5. So viel aber des verſtorbenen Lehnmanns Soͤhne belan-
Lehnmanns
Soͤhne Pflicht
wegen Lehn
und Erbe zu-
gleich.get/ weilen die gemeinen Lehn-Rechte derenthalben verordnen/ daß
ſie die Lehn allein nicht annehmen/ und ſich ihres Vaters Erbſchafft
entſchlagen koͤnnen/ ſondern eines mit dem andern behalten/ oder bey-
des Lehn und Erbe zugleich begeben muͤſſen/ ſo laſſen wir es auch da-
bey bleiben und bewenden/ derowegen des verſtorbenen Lehnmanns
Soͤhne zu Bezahlung ihres Vaters Schulden/ ob ſie gleich ins Lehn
verſchrieben/ billig verhafftet.
baren Guͤter
Succesſion
Recht.
§. 6. Nachdem in unſern Landen gemeiniglich alle Guͤter/ ſo die
Bauren unter Haͤnden haben/ Zinß- und Dienſtbar ſeyn/ gleichwohl
aber dieſelben Guͤter ihren Unterſcheid haben/ indem/ daß eines ein
Erb-
[491]Von Ritterſchafften und anderer Guͤter Succeſſion.
Erbzinß-Gut und alſo gethan iſt/ daß der Jnhaber/ alldieweil er ſei-
nen Zinß und andere Pflicht/ davon guͤtlich ausrichtet/ deſſen nicht ent-
ſetzt werden kan/ etliche aber auff eine gewiſſe Anzahl Jahre vermey-
ert werden/ oder auch ohne das alſo beſchaffen ſeyn/ daß denen Guts-
Herren frey ſtehet/ dieſelben/ wann ſie wollen/ gegen Erlegung der Beſ-
ſerung wieder zu ſich zu nehmen/ und dann die Erfahrung giebt/ daß
ſich nach Eltern Abſterben unter Kindern und Geſchwiſtern dieſer
Guͤter halben allerley Zanck zutraͤgt/ indem/ daß entweder die Ge-
ſchwiſter ſolche zinß- und dienſtbare Guͤter denen Guͤtern zu ſonder-
barem Nachtheil und Beſchwerung getheilet/ oder je eines vor dem an-
dern in deſſelben Guts Beziehung den Vorzug haben/ und keines dem
andern weichen will/ bißweilen auch die Guͤter aus Gunſt/ oder um
beſondern Genuſſes und Vortheils willen/ unter Geſchwiſtern etwaZinß-Guͤter
Beſitzer und
Jnhaber Frey-
heit wegen de-
ren Diſpoſi-
tion.
einem allein favoriſiren/ und ſich ihres Rechtens den andern Geſchwi-
ſtern zur Beſchwerung mißbrauchen/ damit dann hierinn allenthal-
ben eine billige und uns denen Landes-Fuͤrſten/ auch andern Guts-
Herrn/ ſo wohl als denen Zinß-Leuten und ihren Kindern/ ertraͤgliche
Maſſe gehalten werden mag/ ſo ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß
einem jeden Jnhaber und Beſitzer eines Erbzinſes und dienſtbaren
Gutes frey ſtehen ſoll/ bey ſeinem Leben zu diſponiren/ verordnen und
zu ſchaffen/ welches unter ſeinen Kindern allein das Gut nach ſeinem
Abſterben gantz beziehen und beſitzen/ und die andern Geſchwiſter da-
von gebuͤhrend und Land-laͤufftiger Weiſe ablegen ſoll/ bey welcher
Verordnung auch wir es und andere Guts-Herren/ alldieweil der
Zinß/ Dienſt und andere darauff ſtehende Pflicht guͤtlich entrichtet
wird/ bleiben laſſen wollen und ſollen; Da auch der Jnhaber gleich
hiervon nichts bey ſeinem Leben ausdruͤcklich verordnet/ haͤtte aber ſei-
ner Kinder eines bey ſich auffs Gut verheyrathet/ ſo ſoll daſſelbe auch
nach Vaters Abſterben vor den andern Geſchwiſtern/ jedoch daß den-
ſelben gebuͤhrende Ablegung geſchehe/ den Vorzug haben.
§. 7. Wann aber die Eltern ſolch Gut/ welches ſie unvertheilt
inne gehabt und beſeſſen/ unter ihre Kinder vertheilen wollen/ alſo/ daßZinß- und
dienſtbaren
Guͤter Thei-
lungs Verbot.
deren Kinder eines ein Stuͤck/ das andere ein anders davon einbekom-
men/ weil ſolches uns denen Lands-Fuͤrſten und Guts-Herrn/ unſerer
daran habenden Erbzinß/ Dienſt und anderer Pflichten halben/ die
ſich nicht alle wege mit Nutz theilen laſſen/ nicht wenig beſchwerlich
und ungelegen/ ſo ſoll daſſelbe anders nicht Krafft noch Macht haben/
es geſchehe denn mit unſern und anderer Gutsherren Wiſſen und Wil-
Q q q 2len;
[492]IV. Buch/ Cap. XXV.
len; darum/ ſo der Beſitzer und Jnhaber deßhalben bey ſeinem Leben
nichts verordnet/ ſo ſoll ſeinen Kindern nach ihme/ oder deren Vor-
muͤndern/ ſo ſie noch minderjaͤhrig/ frey ſtehen/ ſich unter einander ſelbſt
dergeſtalt zu vergleichen/ daß der Kinder eines das Gut behalte/ und
die andern gebuͤhrend ablege; wollen ſie aber das Gut vertheilen/ ſo
ſoll es anders nicht geſchehen/ dann mit unſerer oder anderer Guts-
Herren zuvor daruͤber erlangten Bewilligung/ wie ob ſtehet.
Minderjaͤhri-
gen Vormuͤn-
der Recht um
Zinß-Guͤter
zu loſen.
§. 8. Wann aber die Kinder oder deren Vormuͤnder hierinn ſelbſt
nicht friedlich werden/ und keines dem andern weichen noch ſich ab-
legen laſſen will/ ſo ſollen die Kinder ihre Beſſerung und nutzbare Ge-
rechtigkeit am ſelbigem Gut zufoͤrderſt auff ein gewiß Geld ſelbſt anſe-
tzen/ oder durch andere ſetzen laſſen/ und darnach ums Gut/ welches
daſſelbe behalten moͤge/ und die andern Geſchwiſter ablegen ſolle/ auff-
richtig loſen/ welchem denn das Loß zufaͤllt/ das ſoll am Gut den Vor-
zug haben; Es ſollen aber dißfall deren minderjaͤhrigen Kinder Vor-
muͤnder verwarnet ſeyn/ daß ſie nicht eher wegen ihrer Pflege-Kinder
mit zum Loß gehen/ ſie getrauen ſich denn das Gut/ da es ihnen im
Loß zufallen wuͤrde/ immittelſt biß ihre Pflege-Kinder erwachſen/ der-
maſſen zu beſtellen/ daß an Entrichtung gebuͤhrenden Zinß/ Dienſt und
andern darauff ſtehender Pflicht kein Mangel erſcheine/ damit man
in Verbleibung ſolcher Pflicht nicht gemuͤßiget werde/ ſich endlichen
Schadens am Gut zu erhohlen/ und daraus denen Kindern Nach-
theil zuwachſe.
§. 9. So viel nun Meyer-Guͤter betrifft/ die auff eine gewiſſe
Anzahl Jahre verliehen werden/ da ſollen denen Meyers Erben die
Meyer-Guͤter
Recht und
Theilungs
Verbot.bewilligte Meyerſchafft Jahre/ ob ſchon der Meyer ſie nicht erlebete/
gleichwohl gehalten werden/ und ſie hinwieder des verſtorbenen Mey-
ers Zuſage und Verpflichtung zu leiſten ſchuldig ſeyn/ und ſoll dißfalls
der Meyer vor ſeinem Abſterben unter ſeinen Kindern und Erben auch
eines oder mehr nach Gelegenheit des Meyer-Guts zu benennen ha-
ben/ welche nach ſeinem Abſterben in die Meyerey treten/ und dieſelbe
biß zum Ausgang der bewilligten Jahre insgeſamt und ohne einige
Meyer-Guts Theilung verwalten; wann aber der verſtorbene
Meyer hiervon nichts verordnet/ und ſeine Kinder ſich auch unter
einander deßwegen ſelbſt nicht guͤtlich vergleichen koͤnten/ ſo ſollen ſie
ebenmaͤßig/ wie ob gemeldt/ durchs Loß ſich entſcheiden/ jedoch daß in
alle Wege dem Gutsherrn dasjenige/ ſo der Leihe- oder Meyer-Zettul
mitbringt/ oder ſonſt verſprochen iſt/ gutwillig geleiſtet werde/ und daran
kein Mangel ſey.
§. 10. Wann
[493]Von Kauffen und Verkauffen/ auch naͤhern Kauffrecht.
§. 10. Wann aber die bewilligten Jahre der Meyerſchafft zu En-
de gelauffen/ oder auch das Gut ohne das alſo gethan iſt/ daß der Guts-
Herr daſſelbe gegen Erlegung der Beſſerung zu ſich zu nehmen maͤch-
tig iſt/ und dann unter des verſtorbenen Meyers Erben/ um eines ſolchenGuts-Herrn
Freyheit in
Meyers Wahl
Meyerguts Beziehung ſich Jrrungen zutruͤgen/ ſo ſoll dem Guts-
Herrn frey ſtehen/ einen unter denen Erben/ der ihm gefaͤllig und zu
erwehlen gelegen/ vor einen Meyer auffzunehmen/ und denen andern
Geſchwiſtern ihr Antheil der Beſſerung/ was ihnen davon gebuͤhren
moͤchte/ zu erlegen.
Caput XXVI.
Vom Kauffen und Verkauffen auch naͤhern
Kauffs-Recht.
§. 1.
NAchdem Kauffen und Verkauffen unter allen Contracten am
meiſten im Brauch iſt/ welcher Contract auch durch KaͤufferKauff- und
Verkauffs
Recht.
und Verkaͤuffers Vereinigung/ wie ſich dieſelbe jederzeit nach ihrer
freyen Willkuͤhr des Kauffs halber mit einander vergleichen und zu
frieden werden/ ſeine richtige Maaſſe bekoͤmmt/ gleichwohl aber je
bißweilen aus dem/ daß entweder an Verkaͤuffers Perſon/ oder auch
verkaufften Guts halben Mangel befunden/ allerley Betrug und
Hinterliſt gebraucht/ zu Zeiten auch aus Unbedachtſam- und Leicht-
fertigkeit zum Kauff geſchritten wird/ und offtmahlen des naͤhern
Kauffs halben allerhand Zanck und Hadder entſtehet/ damit dann
unſere Unterthanen deßfalls einen kurtzen Bericht haben moͤgen/ weſſen
ſie ſich vornehmlich im Kauff- und Verkauff/ zu muͤglicher Verhuͤtung
Hadder und Zancks/ zu verhalten/ ſo ſoll anfaͤnglich ein jeder Kaͤuffer
des Verkaͤuffers Perſon und Guts Gelegenheit/ darum der Kauff ge-
ſchicht/ in acht nehmen.
§. 2. Ob nemlich der Verkaͤuffer deſſelben Guts maͤchtig/ undVerkaͤuffer uñ
Guts Beſchaf-
fenheit.
ſonſt ſeiner Perſon halben alſo gethan ſey/ daß er kraͤfftig contrahiren
moͤge/ dann ſo der Verkaͤuffer ſinnloß/ oder ihme ſeines Verſchwen-
dens halben ſeiner Guͤter Verwaltung von der Obrigkeit verboten/
oder er ſein vollkommen Alter noch nicht erreicht/ ſondern in ſeiner
Vormuͤnder Gewalt/ oder ohne das unter 25. Jahren/ oder da gleich
derſelben Defecte keiner vorhanden/ das Gut aber/ ſo verkaufft werden
ſollen/ nicht wohl gewonnen/ ſondern geraubet oder geſtohlen/ oder
Q q q 3auch
[494]IV. Buch/ Cap. XXVI.
auch dem Verkaͤuffer vollkoͤmmlich nicht zuſtaͤndig waͤre/ als da der
Mann dem Weibe ohne ihren Willen/ Vater oder Mutter ihren
Kindern/ oder Vormuͤnder ihren Pupillen das ihre vor ſich ſelbſten
Kaͤuffers Ge-
fahr worinn
beſtehet.ohne Decret und Zulaſſung der Obrigkeit verkaufften/ in ſolchen und
dergleichen Faͤllen hat der Kaͤuffer allerhand Gefahr zu beſtehen/ ſin-
temahl mit Sinnloſen/ Pupillen und denen/ ſo ihrer Guͤter Verwaltung
verboten iſt/ nichts beſtaͤndiges contrahiret werden mag/ und koͤnnen
diejenige/ ſo unter 25. Jahren ſind/ nicht allein/ was ſie ſelbſt verkaufft/
per reſtitutionem in integrum wieder erlangen/ ſondern auch/ was
ihre Vormuͤnder und Curatores auſſerhalb ehehafften Noͤthen ohne
Decret und Zulaſſung der Obrigkeit von liegenden Guͤtern alieniret/
unverhindert wieder einfordern/ und ſind das Kauffgeld anderer Ge-
ſtalt zu erſtatten nicht ſchuldig/ dann was deſſen in ihren Nutzen kund-
bar gewendet.
- L. 11. C. de contrahend. Empt. L. 15. cui bonis, ff. de verb. oblig. L. in civilem, C.
de furt. L. 2. \& 4. C. de rebus alien. non alien. L. mater, C. de R. V. L. lex quæ
tutores, C. de admin. tutor. L. utere, \& L. ſi prædium, C. de præd. min. L.
Tutor in fine, ff. de minor.
§. 3. Alſo hat auch ein jeder ſein geraubt oder geſtohlen Gut von
Raub- oder ge-
ſtohlenẽ Guts
Kauff-Recht.demjenigen/ dabey ers erſtlich findet/ unerachtet/ obs derſelbe gleich
vom Raͤuber oder Diebe ſelbſt/ oder ſonſt einem andern in gutem
Glauben erkaufft haͤtte/ einzufordern/ iſt auch deßwegen einig Kauff-
geld wieder zu geben nicht ſchuldig.
- L. ſi mancipium, C. de rei vindic. L. in civilem, C. de furt.
gen Gewalt
oder Betrug.
§. 4. Jngleichen/ ſo ein Kauff durch beweißlichen Gewalt oder
boͤſen Betrug zu Wege gebracht/ oder auch auſſerhalb Gewalt oder
Betrug eine ſolche Vervortheilung im Kauff befunden wuͤrde/ die ſich
uͤber den halben Theil billigen Werths erſtreckt/ ſo iſt der/ welcher
durch Gewalt oder Betrug zum Kauff inducirt und gebracht/ denſel-
ben zu halten nicht ſchuldig/ und kan im letzten Fall der Verkaͤuffer/ ſo
uͤber den halben Theil des billigen Werths vervortheilet iſt/ entweder
ſein verkaufft Gut gegen Darlegung empfangenen Kauffgeldes wie-
der erlangen/ oder es muß ihm der Kaͤuffer/ ſo er das erkauffte Gut lie-
ber zu behalten gedencket/ den Mangel des billigen Werths/ wie der
zur Kauffs Zeit nach gemeiner Wuͤrdirung und verkaufften Guts
Gelegenheit jaͤhrlichen Nutzbarkeit geweſen/ erſtatten/ ob gleich ſonſt
kein boͤſer Betrug deßfalls beym Kaͤuffer erfunden wuͤrde.
- L. 1. §. ſi dolo, C. de reſcind. vend. L. 11. C. de reſcind. vend.
§. 5. Wie
[495]Von Kauffen und Verkauffen/ auch naͤhern Kauffrecht.
§. 5. Wie wir auch hinwieder und im Gegenfall ſetzen/ ordnenKaͤuffer und
Verkaͤuffer
Recht/ ſo uͤber
die Helffte be-
trogen.
und wollen/ daß ein jeder Kaͤuffer/ der ein Gut/ ſo ſeinem rechten billigen
Werth nach nicht mehr als zwantzig Guͤlden werth/ uͤber 40. Guͤlden
erkaufft haͤtte/ und alſo um noch ſo viel/ als ſich der billige Werth er-
ſtreckt/ vervortheilet waͤre/ ebenmaͤßig entweder ſein ausgelegt Kauff-
geld gantz/ gegen Verlaſſung des erkaufften Guts/ oder/ ſo es ihm ge-
faͤlliger/ die Ubermaß des zu viel und uͤber billigen Werth bezahlten
Kauffgeldes wieder zu erlangen/ Fug oder Recht haben ſoll.
- Contra gloſſ. in L. 11. C. de reſcind. vend.
§. 6. Ein jeder auffrichtiger Kauff aber erlangt ſeine Vollkom-Auffrichtigen
Kauff-Ver-
ſchreibungs
Recht.
menheit durch beyder Contrahenten Conſens und Verwilligung/ wann
Kaͤuffer und Verkaͤuffer des verkaufften Guts oder Waaren halben
und eines gewiſſen Kauffgeldes dafuͤr mit einander einig ſeyn/ ob gleich
uͤber ſolchen Kauff entweder gar uͤberall keine Verſchreibung/ oder ja
nicht ſo bald auffgerichtet/ ſondern erſt uͤber etliche Zeit hernach ver-
fertiget wird/ es waͤre denn in der Handlung ausdruͤcklich alſo abge-
redt und vorbehalten/ daß der Kauff nicht eher ſoll kraͤfftig ſeyn/ es
haͤtten denn Kaͤuffer und Verkaͤuffer ſich zuvor einer gewiſſen
Kauff-Verſchreibung verglichen/ denn in ſolchem Fall iſt von noͤthen/
daß zuvor eine Notul der Kauff-Verſchreibung begriffen/ und beyden
Partheyen zu beſehen/ um ſich ihres Willens mit ab- oder zuſetzen
daruͤber zu erklaͤren/ vorgehalten werde; ſo bald nun das geſchehen/
und die Contrahenten der Notul wegen mit einander einig/ iſt der
Kauff kraͤfftig/ ob ſich es ſchon darnach mit ingrosſiren und verſiegeln
derſelben verglichenen Notuln etwas verzoͤge.
- L. contractus, C. de fide inſtr.
§. 7. Wann nun ein auffrichtiger Kauff/ auff ſolche Weiſe wie
vor ſtehet/ entweder durch Contrahenten Conſens, oder im letzten FallKaufshaltung
wann nicht zu
weigern.
nach verglichener Notul der Verſchreibung/ ſeine Krafft erlangt/ ſo
iſt der Verkaͤuffer das verkauffte Gut oder Waare zu lieffern/ und der
Kaͤuffer das Kauffgeld ſo bald/ oder auff Zeit und Ziel wie es im
Kauff abgeredt iſt/ zu bezahlen ſchuldig/ und kan kein Theil ohne des
andern Verwilligung ſich deſſen verweigern/ oder vom Kauff ab-
weichen.
§. 8. So waͤchſt auch alsbald nach beſchloſſenem Kauff beydesVerkaufften
Guts Schadẽ
und Gefahr
Recht zu ſte-
hen.
Nutzen und Gefahr des in Specie verkaufften Guts oder Waare dem
Kaͤuffer anheim/ ob es gleich noch nicht tradirt oder uͤberlieffert/ ſon-
dern annoch in Haͤnden des Verkaͤuffers waͤre; darum/ ſo nach beſchloſ-
ſenem
[496]IV. Buch/ Cap. XXVI.
ſenem Kauff ein Pferd oder ander verkaufftes Thier beym Verkaͤuf-
fer/ jedoch ohne ſein Verurſachen oder Verwarloſen/ ſtuͤrbe/ verduͤr-
be oder geſtohlen wuͤrde/ ein Faß Wein oder Bier auslieffe/ ein
Hauß einfiehle oder abbrennete/ in ſolchen und dergleichen Faͤllen iſt
Kaͤuffer allein den Schaden zu tragen ſchuldig/ und Verkaͤuffer nicht
weiter verpflichtet/ dann nur verkaufftes Gut und Waare/ weilen
es in ſeiner Gewalt iſt/ gleich ſeinen ſelbſt eigenen Guͤtern/ treulich
und auffrichtig zu bewahren/ es waͤre denn Sache/ daß es zur Kauff-
Zeit anders abgeredt/ und der Verkaͤuffer alle Gefahr biß zur Tradi-
tion und Liefferung ſelbſt auff ſich genommen/ oder ſonſt die Uberant-
wortung vorſetzlich verzogen haͤtte; Ob aber ſchon Verkaͤuffer die
Verkaufften
Waaren Aus-
liefferungs
Recht.Liefferung verzogen/ und hernach daſſelbe zu thun ſich erboten/ und
der Kaͤuffer alsdann das erkauffte Gut ohne genungſame Urſache an-
zunehmen ſich verweigerte/ und erſt nach dieſer des Kaͤuffers Verwei-
gerung dem Gut oder Waare Schaden zuſtuͤnde/ ſo iſt Verkaͤuffer
Schadens halben ohne Sorge/ und gebuͤhret Kaͤuffern denſelben al-
lein zu tragen.
- L. quod ſæpe, §. ſi res, ff. de contrah. Emt. L. 1. ff. de peric. \& commod. L. illud
ſciendum, ff. Eod.
recht in Zahl/
Gewicht/
Maaß oder
Geſchmack be-
ſtehend.
§. 9. Wann aber eine ſolche Waare insgemein gekaufft wuͤrde/
die zuvor ausgeſondert/ gezaͤhlet/ gewogen/ geſchmaͤckt oder gemeſſen
werden muͤſte/ als nemlich aus einer gantzen Heerde etliche Stuͤcke/
aus einem gantzen Hauffen Getraͤide einige Anzahl Malter/ aus ei-
nem Keller voll Wein oder Bier etliche Ohm oder Fuder/ aus einem
Hauffen Metall/ als Kupffer/ Eiſen/ Bley/ Silber und dergleichen/
Zentner/ Pfunde oder Marcken/ und ſo fortan/ in ſolchem Fall iſt die
Gefahr der verkaufften Waare nicht ſo bald nach beſchloſſenem Kauff
des Kaͤuffers/ ſondern erſt nach beſchehener Ausſonderung/ Abzaͤh-
lung/ Meſſung und Darwaͤgung/ oder ſo es Getraͤncke/ wann es ge-
ſchmaͤckt und ein gewiß Faß gezeigt/ oder ſonſt in ein ander Gefaͤß ein-
gemeſſen iſt.
- L. quod ſæpe, §. in iis, ff. de contrah. Emt.
Recht wegen
Bezahlung
gewiſſer Zeit.
§. 10. Wann auch etwas mit ſolchem Geding verkaufft wuͤrde/
da die Bezahlung in einer benannten Zeit nicht geſchehe/ daß der Kauff
nichts ſeyn ſolte/ und der Kaͤuffer auſſerhalb redlichen Urſachen/ die
Zahlung in beſtimmter Friſt nicht thaͤte/ ſo ſtehet in Verkaͤuffers
Willkuͤhr/ entweder das verkauffte Gut/ oder/ ſo er lieber will/ das
Kauffgeld/ zu fordern/ und welches er unter denen beyden am erſten for-
dert/
[497]Von Kauffen und Verkauffen auch naͤhern Kauffrecht.
dert/ dabey muß er bleiben/ auch iſt der Kaͤuffer daſſelbe hinaus zu geben
ſchuldig; Ob aber ſonſt Verkaͤuffer nach verfloſſenem Termin etwas
vom Kauffgelde in Bezahlung annehme/ alsdann muß er den Kauff
halten/ und hat nichts weiters/ dann des nachſtaͤndigen Kauffgeldes
Reſt/ einzufodern.
- L. fin. ff. de Leg. Commiß.
§. 11. Es iſt auch ein jeder Verkaͤuffer und deſſen Erben/ des ver-Kauff Ge-
wehrs-
Recht.
kaufften Guts oder Waaren halben/ ſeinen Kaͤuffer und deſſen Er-
ben/ zu gewaͤhren/ und gegen aller/ auſſerhalb Kaͤuffers Verurſachen/
herruͤhrenden Anſprache/ zu vertreten und ſchadloß zu halten ſchuldig/
ob es gleich im Kauff ausdruͤcklich nicht abgeredt waͤre/ iedoch ſoll der
Kaͤuffer/ wenn er des verkaufften Guts oder Waaren halben ange-
ſprochen und zu recht angelanget wird/ ſolches ſeinem Veꝛkaͤuffer zeitlich
denunciiren und zu wiſſen machen/ damit ihm derſelbe in Guts Vertre-
tung Beyſtand zu leiſten/ und ſeine Nothdurfft in Rechten vorzuwen-
den habe/ dann wo der Kaͤuffer ſolches unterlieſſe/ und die Sache im
Recht auszufuͤhren/ ſeines Verkaͤuffers unerfordert/ ſich allein unter-
wuͤnde/ auch daruͤber des Guts verluſtiget wuͤrde/ und nicht appel-
lirte/ oder auch die Appellation deſerirte/ ſo truͤge er billich den Schaden
allein.
- L. in vendendo, ff. de contrah. Emt. L. ſi rem, §. fin. ff. de Evict. L. Herennius,
ff. de Eviction.
§. 12. Wollen demnach unſere Unterthanen/ insgemein hiermitKauff- und
Veckauff-
Haͤndel/ wie
zu treiben.
gnaͤdiglich/ und bey Vermeidung unſerer ernſten Straffe/ verwarnet
haben/ daß ſie im Kauffen und Verkauffen auffrichtig handeln/ einer
dem andern zu Nachtheil die auff dem verkaufften Gut ſtehende Be-
ſchwerden/ es ſeyn Erbzinß/ Dienſte/ Schulden oder andere dergleichen
Maͤngel/ vorſaͤtzlich nicht verſchweigen/ gerecht Gewicht/ Ehle und
Maaß brauchen/ alles boͤſen Betrugs ſich gegen einander enthalten/
auch nicht unbeſonnener Weiſe und beym Trunck/ wie es offt ge-
ſchieht/ und hernach das Reuen folget/ ſondern mit gutem Vorbedacht
mit einander contrahiren/ und vorhin bedencken/ was ein ieder ver-
ſpricht und zuſaget/ daß er auch daſſelbe zu halten ſchuldig und pflich-
tig ſeye.
§. 13. Und weiln offtmahls daraus/ daß Erbkauff uͤber liegendeGrundguͤter
Erb-Kauff
ſchrifftlich zu
verfaſſen.
Gruͤnde und Guͤter mit bloſſen Worten abgeredt/ und nicht ſchrifftlich
verfaſſet worden/ unter dem gemeinen Mann allerhand Gezaͤnck und
und Hadder entſtehet/ in dem die Contrahenten unter einander des
R r rKauffs/
[498]IV. Buch/ Cap. XXVI.
Kauffs/ oder dabey geſchehenen ſonderbaren Abreden und Geding-
Faͤllen/ oder nach ihrem Abſterben die Erben davon nichts wiſſen wol-
len/ ſo ſollen unſere Beamten an denen Gerichten und ſonſt unſere Un-
terthanen mit Fleiß vermahnen/ daß/ ſo bald nach beſchloſſenem Kauff/
beydes Kaͤuffer und Verkaͤuffer/ vor ſie/ unſere Beamten/ oder in
Staͤdten vor Buͤrgemeiſter und Rath gehen/ und ihren getroffenen
Kauff/ wie derſelbe eigentlich gelautet/ mit allen ſeinen Pacten/ Geding
und Umſtaͤnden ins Gerichts-Buch/ davon im erſten Theil dieſer
unſrer Lands-Ordnung Meldung geſchehen iſt/ einſchreiben/ auch ihnen
daruͤber gebuͤhrende Wehrs-Briefe verfertigen laſſen/ und ſolches ih-
Beamten
Pflicht mit
Wehrſchafft.nen ſelbſt oder ihren Erben zu Nachtheil nicht verziehen/ wie wir auch
unſern Beamten/ deßgleichen Buͤrgermeiſteꝛn und Raͤthen in Staͤdten/
mit gnaͤdigem Ernſt aufferlegt haben wollen/ daß ſie ſo bald/ und in bey-
der Contrahenten Gegenwart/ die getroffene Kaͤuffe/ um gleichen und
beſſern Behalts Willen/ ins Gerichts-Buch/ mit Vermeldung Jahr
und Tages/ darauf ſie beſchloſſen/ einzeichnen laſſen uñ demſelben nach/
die Wehrs-Brieffe/ der Abrede allenthalben gemaͤß und foͤrmlich/ daß
die Leute damit verwahret ſeyen/ ſtellen/ auch ſie in die Laͤnge zu ihrem
Nachtheil und Schaden damit nicht auffhalten/ noch verwahrloſen/
ſondern auffs ſchleunigſte befoͤrdern.
§. 14. Nachdem wir befinden/ daß ſich des naͤhern Kauffs halben/
unerachtet weiland unſers geliebten Herrn Vaters Vorfahren lobſe-
liger Gedaͤchtniß/ deßwegen in Vorjahren publicirten Ordnung/ viel
Mißverſtandes/ Gezaͤnck und Streit zugetragen/ damit man auch dem-
ſelben zukuͤnfftig ſo viel muͤglich vorkommen/ und der Naͤher-Kauff/
weil er gemeinen beſchriebenen Rechten etwas zuwider/ nicht auff ein
iedes Gut oder Sipſchafft/ ſie ſey ſo fern als ſie wolle/ extendirt werde/
Naͤhern
Kauffs-Recht
in unbewegli-
chen Guͤtern.ſondern ſeine gebuͤhrende Maß haben moͤge; So ſetzen/ ordnen und
wollen wir/ daß Naͤherkauff nicht in beweglichen/ ſondern allein in lie-
gend- oder unbeweglichen Erb-Guͤtern/ und die denſelben gleich geach-
tet/ dazu in ſolchen Guͤtern/ die von der Freundſchafft her an den Ver-
kaͤuffer durch Erbſchafft/ Ubergabe/ Heyrath/ Kauff oder/ in andere
Wege gelanget ſeyn/ und nicht die er erſt von einem Blut-Fremden an
ſich erkaufft oder ſonſt gebracht haͤtte/ alsdann ſtatt haben ſoll/ wann
ſolche Guͤter erblich/ oder auff Wiederkauffs-Recht verkaufft/ und
nicht/ wenn ſie vertauſcht/ vermeyert/ zu Lehn verliehen oder verſchen-
cket ſeyn.
§. 15. Deß-
[499]Von Kauffen und Verkauffen/ auch naͤhern Kauffrecht.
§. 15. Deßgleichen ſollen nicht alle und jede Bluts-Verwandten/Bluts-Ver-
wandten naͤ-
hern Kauffs
und verbote-
nen Ehe Grads
Recht.
ſondern erſtlich Kinder und Kinds Kinder in abſteigender Linie/ doch
anders nicht dann bey Leben der Eltern/ ſintemahlen ſie nach ihrem
Abſterben derſelben Handlung als Erben zu halten ſchuldig ſeyn; zum
andern die Eltern und Ober-Eltern in auffſteigender Linie/ und drit-
tens in der Zwerch-Linie allein diejenigen/ ſo von wegen naher Blut-
Berwandniß/ vermoͤge dieſer Lands-Ordnung/ einander zur Ehe nicht
nehmen duͤrffen/ als nemlich biß auff den dritten Grad der gleichen Li-
nie einſchließlich/ und ferner nicht/ zum Abtrieb oder naͤher Kauff nach
Grads Vortheil verſtattet werden ſollen.
§. 16. Dieſer Abtrieb aber ſoll innerhalb ſechs Wochen und dreyenSprech-Zeit
Friſt zum naͤ-
hern Kauff.
Tagen/ von Zeit des getroffenen und beſchloſſenen Kauffs/ und nicht
von zuvor beſchehenen Proclamation oder Feilbiethung zu rechnen/ vor-
genommen und ins Werck gerichtet werden/ derogeſtalt/ daß derjenige/
ſo des naͤhern Kauffs befugt/ innerhalb beſtimmter Friſt in den Kauff
einſpreche/ ſich vor naͤhern Kaͤuffer dargebe/ und dem Kaͤuffer ſein
ausgelegt Kauffgeld ſamt ziemlichem Weinkauff und dergleichen Un-
koſten/ ob und was deſſen kundbar darauff gangen waͤre/ anbiethe/ auch
ſo ers gutwillig annehmen will/ auszahle/ oder in Verweigerung deſſen
hinter das Gericht oder bey Buͤrgermeiſter und Rath deponire und
hinterlege.
§. 17. So dann unſere Beamten ſamt Buͤrgermeiſter und RathBeamten
Pflicht bey naͤ-
hern Kauffs
Einſprache.
in Staͤdten befinden/ daß der angegebene Naͤherkaͤuffer des begehrten
Naͤherkauffs/ vermoͤge dieſer unſern Conſtitution kundbar befugt/ ſo
ſollen ſie ihme zum verkaufften Gut gegen Bezahlung des ausgelegten
Kauffgelds und ziemlichen Unkoſtens/ oder ſo die Bezahlung auff Zeit
und Ziel verſprochen/ gegen ebenmaͤßiges Verſprechen und genugſame
Verſicherung ſchleunig verhelffen/ und den Kaͤuffer zu Wiederem-
pfahung ſeines ausgelegten Geldes vermahnen.
§. 18. Wann aber der Naͤherkaͤuffer zu Zeit des getroffenen KauffsNaͤhern Kaufe
Sprech-Zeit
wann laͤnger
zu rechnen.
abweſend waͤre/ oder auch gegenwaͤrtig/ und der Kauff ſo heimlich zu-
gangen/ daß er in etlicher Zeit davon nichts erfahren haͤtte/ auch dieſel-
be ſeine Unwiſſenheit/ wann von noͤthen/ mit dem leiblichen Eyd be-
theuren koͤnte/ ſo ſollen die zum naͤhern Kauff beſtimmte ſechs Wochen
und drey Tage in dieſem Fall dem angegebenen Naͤherkaͤuffer von der
Zeit/ da er erſt des beſchehenen Kauffs Wiſſenſchafft empfangen/ ange-
rechnet werden.
R r r 2§. 19. Ob
[500]IV. Buch/ Cap. XXVI.
§. 19. Ob auch gleich der Naͤherkaͤuffer/ wann er des geſchehenen
Ferner Naͤheꝛn
Kauffs Ge-
rechtigkeit.Kauffs gewiſſen Bericht empfaͤhet/ ſo bald nicht die Summa des
Kauffgeldes/ und daſſelbe demnechſt oder erſt auff gewiſſe Zeit und Ziel
erlegt werden ſolte/ erfahren kan/ ſo ſoll er doch innerhalb beſtimmten
ſechs Wochen Zeit ſeinen Fleiß erzeigen/ und beydes den Verkaͤuffer
und Kaͤuffer der Kauff Summa halben/ wie hoch die ſey/ und wann ſie
bezahlet werden ſoll/ entweder ſelbſt oder durch Beſchickungs Leute
anſprechen/ oder/ da ſie Ausflucht ſuchten/ vor unſere Beamten oder
Buͤrgermeiſter und Rath deßwegen vorfordern laſſen/ fuͤr denen dann
beydes Verkaͤuffer und Kaͤuffer bey ihrem Eyd/ bevorab da man ſich
bey ihnen einiger Colluſion, Argwohn oder Verdachts vermuthete/
das rechte pretium oder Kauff-Summa/ und mit was Bedingen ſonſt
der Kauff beſchloſſen ſey/ auszuſagen/ und darinn nichts gefaͤhrlich zu
verhalten ſchuldig ſeyn ſollen/ damit hierauff der Naͤherkaͤuffer bey ſich
zu ſchlieſſen und zu ermeſſen habe/ ob er ſich des Naͤherkauffs gebrau-
chen wolle oder nicht; und ſoll dem Naͤherkaͤuffer die Zeit/ da er den
Kaͤuffer und Verkaͤuffer/ die Kauff-Summa und andere Umſtaͤnde
von ihnen zu erfahren/ durch ſich oder andere anſprechen/ oder fuͤr die
Obrigkeit fordern laſſẽ wird/ oder auch/ ſo er abweſend/ oder andern der-
gleichen ehehafften Urſachen halbẽ ohne ſeine Schuld daran verhindert
wuͤrde/ in die obgemeldt-beſtimmte Friſt nicht mit eingerechnet werden.
§. 20. Sonſten aber/ ſo der Naͤherkaͤuffer dieſelbe Zeit der ſechs
Naͤher Kaͤuf-
fers Straffe ſo
die Sprechzeit
verſaͤumt.Wochen und dreyen Tage wiſſentlich verflieſſen laͤſt/ und ſich um den
Naͤherkauff nicht annimt/ auch/ ſo er gleich die Summa oder mit was
Gedinge der Kauff geſchloſſen waͤre/ nicht wuͤſte/ ſolches alles immit-
telſt zu erfahren keinen Fleiß verwende/ der ſoll hernach zum naͤhern
Kauff keinen weitern Zugang haben/ es waͤre denn Sache/ daß er von
wegen Minderjaͤhrigkeit/ Abweſenheit oder kundbaren Leibes-Gebre-
chen/ vermoͤge der Rechte billig fuͤr entſchuldiget zu halten.
§. 21. So auch deren Naͤherkaͤuffer mehr als einer/ und alle glei-
Gleichẽ Grads
mehrern Naͤ-
her-Kaͤuffer
Vorzugs
Recht.chen Grads/ und das Gut derſelben einem verkaufft waͤre/ ſollen die
andern ſolchen erſten Kaͤuffer abzutreiben nicht Macht haben/ wann
aber das Gut einem Frembden verkaufft waͤre/ und deren Naͤher-
kaͤuffer keiner dem andern weichen/ ſondern ein jeder ſich des naͤhern
Kauffs gebrauchen will/ ſo ferne dann das verkauffte Gut ſich beqvem-
lich theilen laͤſt/ ſollen ſie alle zugelaſſen werden/ oder in Mangel deſ-
ſen/ welches bey Ermeſſung des ordentlichen Richters ſtehen ſoll/ das
Loß darum werffen/ welcher das Gut alleine behaͤlt.
§. 22. Seynd
[501]Von Kauffen und Verkauffen/ auch naͤhern Kauffrecht.
§. 22. Seynd aber die Naͤherkaͤuffer ungleichen Grads/ und ei-Mehrern Naͤ-
her-Kaͤuffer
ungleichen
Grads Recht.
ner vor dem andern zum Naͤherkauff berechtiget/ wofern dann der
nechſte ſich des naͤhern Kauffs begebe/ oder die beſtimmte Sprechzeit
wiſſentlich verflieſſen lieſſe/ alsdann ſoll der zweyte den Zutritt zum
naͤhern Kauff haben/ und demſelben die ſechs Wochen und drey Tage
von der Zeit/ da der erſte entweder abgeſtanden/ oder die beſtimmte
Friſt wiſſentlich verflieſſen laſſen/ angerechnet werden.
§. 23. So nun jemand am verkaufften Gut Erbzinß oder Lehn
haͤtte/ derſelbe wird billig im naͤhern Kauff/ ſo fern er ſichs gebrauchenNaͤherkaͤuffers
Beſchaffenheit
Pflicht.
will/ allen Bluts-Verwandten vorgezogen/ und ob er ſichs gleich nicht
gebrauchen wolte/ der angegebene Naͤherkaͤuffer aber alſo gethan/ daß
er ſeiner Unvermuͤglichkeit/ Verſchwenden/ oder dergleichen erheblichen
Urſachen halber/ dem Guts-Herrn vor ein Zinß- oder Lehnmann nicht
annehmlich/ ſo ſoll derſelbe in ſolchem Fall wider des Guts-Herrn
Willen zum naͤhern Kauff auch nicht zugelaſſen werden.
§. 24. Jtem/ unter Blutsverwandten ſollen diejenigen/ ſo ſich
auſſerhalb Landes mit ihrer haͤußlichen Wohnung begeben/ deßglei-Naͤhern Kaufs
Zugang wem
verboten.
chen die in Unpflichten erziehlet ſind/ auch alle die/ ſo mit ihrer Miß-
handlung Staupenſchlaͤge/ Geiſſelung/ Landsverweiſung/ Stellung
an Pranger/ Folter/ und dergleichen Straffen verwuͤrcket/ oder ſich
ſonſt alſo gehalten/ daß ſie billig fuͤr unehrlich zu achten/ zum naͤhern
Kauff keinen Zugang haben; und dafern auch dem Naͤherkaͤuffer im
Anfang das Gut angeboten/ und er ſich erklaͤret haͤtte/ daß er nicht
kauffen wolte/ oder auch/ ſo er ſtillſchweigends bey der Kauffhandlung
oder Weinkauff geweſen/ und des naͤhern Kauffs nicht gedacht haͤtte/
der ſoll zum naͤhern Kauff ferner nicht verſtattet werden.
§. 25. So aber der naͤher Kaͤuffer ſich mit dem Verkaͤuffer in
Handlung eingelaſſen/ und doch des Kauffs/ weil ſie ſich der SummaNaͤhern Kaufs
Recht wann
verlohren.
nicht vergleichen koͤnnen/ mit einander nicht zu frieden waͤren/ daruͤber
das Gut einem Frembden verkaufft/ ſo ſoll darum derſelbe naͤher Kaͤuf-
fer ſein naͤhern Kauffs Recht/ ſo fern er ſich deſſen ſonſt nicht ausdruͤck-
lich verziehen/ nicht verlohren haben/ ſondern nachmahls in obbeſtim-
ter Friſt nach beſchloſſenem Kauff zum Abtritt verſtattet werden.
§. 26. Es ſind auch andere mehr Urſachen auſſerhalb Blut-Naͤhern Kaufs
fernere gerech-
te Urſachen.
verwandniß/ ſo naͤhern Kauff geben/ als nemlich Pfandſchafft/ Ge-
mein- und Nachbarſchafft und dergleichen/ denn wer eines verkauff-
ten Guts halben mit Verkaͤuffern in unvertheilter Gemeinſchafft
ſitzet/ oder deſſelben Guts Gegenwechſel/ oder auch ein ander nechſt
R r r 3daran
[502]IV. Buch/ Cap. XXVI.
daran graͤntz- und ſtoſſend Gut hat/ oder ſo ihm daſſelbe hypotheci-
ret und zum Unterpfand eingethan oder verſchrieben iſt/ der wird billig
einem frembden Kaͤuffer vorgezogen.
- L. 1. ff. de privil. Cred.
§. 27. Wie aber der Kaͤuffer und Verkaͤuffer keinen vorſetzlichen
Liſt oder Be-
trug bey Naͤ-
her Kauff ver-
boten.boͤſen Betrug/ Liſt noch Gefaͤhrde demjenigen/ ſo der Naͤherkauff ge-
buͤhret/ zu Nachtheil gebrauchen ſollen/ als auch ſoll der Naͤherkaͤuffer
ſich deſſen ebenmaͤßig enthalten/ und den Abtritt zu ſeiner ſelbſt eigenen
Nothdurfft oder Gebrauch/ und ſonſt niemanden zum Vortheil/ zu thun
begehren oder Macht haben/ welches er auch/ auff den Fall deßwegen
einiger Verdacht vorhanden/ mit leiblichem Eyde zu betheuren ſchuldig/
und im Mangel deſſen zum Naͤher-Kauff nicht zugelaſſen werden ſoll.
§. 28. Es ſoll auch der Naͤherkaͤuffer nicht allein gerade dieſelbe
Naͤber Kaͤuf-
fers Pflicht
Kauffs Geding
nnd Pacta zu
halten.Summa/ die der fremde Kaͤuffer entweder ſo bald oder auff Zeit und
Ziel zu geben auffrichtig verſprochen/ in ebenmaͤßiger Friſt erlegen/
ſondern auch alle andere darneben abgeredte Pacta und Gedinge zu
halten ſehuldig ſeyn/ und ſonderlich ſo mehr als einerley Stuͤck Guts
zugleich mit einander verkaufft/ und ſolche verkauffte Stuͤcke nicht ein
jedes auff ſein beſonder Pretium geſetzt/ ſondern vor ſie alle zugleich ei-
ne ſaͤmtliche Kauff-Summa benannt waͤre/ ſo ſoll doch der Naͤher-
Kaͤuffer/ wofern ſonſt hierunter keine Gefaͤhrde gebraucht/ eines mit
dem andern behalten/ und wieder Kaͤuffers Willen nicht eben in einem
Stuͤck allein den Abtrieb vorzunehmen Macht haben.
Caput XXVII.
Von Ausleihen/ Entlehnen und Borgen/ auch
andern beweglichen Dingen/ die gezaͤhlet/ gewogen/ ge-
meſſen werden oder nicht.
§. 1.
SO einer dem andern eine Summa oder Anzahl Geldes/ Getraͤy-
Leihet und
Entlehners
Pflicht.de/ Wein/ und dergleichen Gedinge/ die man zu zaͤhlen/ wiegen
oder meſſen pflegt/ abborget/ ſo werden ſolche abgeborgete Dinge des
Entlehners eigen/ und wird derſelbe verpflichtet/ ſeinem Leiher oder
Glaͤubiger das vorgeſtreckte Geld/ Getraͤyde/ oder was es ſonſt gewe-
ſen/ auch in dem Fall/ da ers gleich ohne alle ſeine Schuld/ durch unver-
ſehenen Zufall/ als Brand/ Raub/ Nahm/ Diebſtahl/ oder in ande-
re Wege verluſtiget worden waͤre/ mit ebenmaͤßiger Gattung/ von
Sub-
[503]Von Borgen und Ausleyhen/ auch Maaß und Gewicht.
Subſtanz und Guͤte zu beſtimmtem Termin/ oder/ ſo keine gewiſſe Zeit
benannt/ ſonſten zu gebuͤhrender Zeit und Stelle zu bezahlen.
- L incendium, C. ſi cert. pet.
§. 2. Haͤlt nun der Entlehner oder Schuldner keinen Glauben/Glaͤubigers
Gewinn und
Schuldners
Schaden
Recht.
und thut die Bezahlung nicht zu rechter Zeit/ es ſteige denn oder falle
der Werth des entlehneten Guts/ nach dem beſtimmten Zahlungs
Ziel/ ſo waͤchſt dem Glaͤubiger der Gewinn/ und dem Schuldner al-
ler Nachtheil und Schaden anheim; derowegen/ ſo einer dem andern
eine Anzahl Korn/ Wein oder anders derogeſtalt leihet/ daß ers auff
eine nahmhaffte Zeit wieder geben ſoll/ und der Entlehner giebt es zu
beſtimmter Friſt/ oder ſo kein gewiſſer Termin benannt/ zu der Zeit/ da
er vom Glaͤubiger gemahnet wird/ nicht wieder/ der Werth aber des
Geliehenen ſchlaͤgt je laͤnger je mehr ab/ ſo iſt der Schuldner nicht al-
lein das entlehnte Gut in gleicher Anzahl und Guͤte wieder zu geben/
ſondern auch daneben/ was es zur Zeit der Bezahlung gering und we-
niger gilt/ denn es zur Zeit des beſtimmt- und nicht gehaltenen Zah-
lung-Ziels bey offenem Marckt gegolten hat/ am Geld zu erſtatten
ſchuldig.
- L. vinum ff. ſi cert. pet.
§. 3. Alſo auch/ wann eine Summa Geldes an beſonderen ge-Gangbaren
Muͤntze oder
deren Werth
Bezahlungs
Recht.
wiſſer Muͤntze derogeſtalt geliehen wuͤrde/ daß die Wiederbezahlung
mit derſelben Muͤntze in gewiſſer Zeit geſchehen ſolle/ der Schuldner
aber die Zahlung zu rechter Zeit nicht thaͤte/ und dieſelbe Muͤntze nach
dem Zahlungs Ziel abſchluͤge und weniger gilt/ ſo gebuͤhret dem
Schuldner nicht allein denſelben Abgang neben der Muͤntze/ ſondern
auch ein ziemlich Intereſſe, daß er die Bezahlung zur rechter Zeit nicht
gethan/ ſeinen Glaͤubiger zu vergnuͤgen; wann auch die geliehene
Muͤntze an Korn und Schrot/ und alſo juxta bonitatem intrinſecam,
geringert oder gar vergienge/ ſo ſoll der Schuldner die Bezahlung in
der Muͤntze thun/ die zur Contract Zeit gangbar geweſen/ oder da ſie
nicht mehr guͤltig/ alsdenn derſelben billigen Werth erlegen/ welchen
auch der Glaͤubiger ſolchen Falls anzunehmen ſchuldig ſeyn ſoll.
- L. Paulus reſpondit, ff. de Solution.
§. 4. Als auch etliche alte Verſchreibungen auff Reiniſche Guͤl-Reinifche Guͤl-
den wie zu ver-
ſtehen.
den gerichtet/ dahero denn bißweilen in Zweiffel gezogen/ ob ſie von
Gold oder Muͤntze zu verſtehen ſeyn; ſo ſetzen/ ordnen und wollen
wir/ daß obermeldte Worte: Reiniſche Guͤlden/ ſie ſtehen gleich in
Verſchreibungen vor ſich alleine/ oder ſeyn die Worte: Franckfur-
ter
[504]IV. Buch/ Cap. XXVII.
ter Wehrung/ dabey geſetzt/ von Muͤntze und nicht von Golde zu ver-
ſtehen/ und der Schuldner einen Reiniſchen Guͤlden nicht hoͤher als
mit funffzehn Patzen oder 27. alb. zu bezahlen ſchuldig ſeyn ſoll; Da
aber denen Verſchreibungen andere mehr Zuſaͤtze einverleibet waͤren/
als/ Reiniſche Guͤlden Churfuͤrſtl. Schlags/ Stuͤcke Goldes; Jtem/
gut von Golde oder vollwichtige/ oder ſchweren Gewichtes/ oder auch
ſimpliciter gute Reiniſche Guͤlden/ ſo ſollen ſie von Golde/ auch in dem
Fall/ da gleich die Worte/ Franckfurther Wehrung/ dabey geſetzt waͤ-
ren/ und nicht von Muͤntze verſtanden werden.
henen Guts
Recht.
§. 5. Wann jemand einem andern etwas bewegliches/ ſo man
nicht zu zehlen/ wiegen noch meſſen pfleget/ zu einem gewiſſen Brauch
aus Freundſchafft umſonſt und vergebens leihet/ ſo behaͤlt der Leiher
nichts deſtoweniger an geliehenem Gut beydes Beſitz und Eigenthum;
Und ob wohl dißfalls das Leihen dem Entlehner vornehmlich allein zu
gute geſchieht/ ſo iſt doch der Leiher ſchuldig/ nicht allein die Gebrechen
und Maͤngel der geliehenen Dinge/ was ihme deren bewuſt/ dem Ent-
lehner treulich zu entdecken/ und zu deſſen Nachtheil oder Schaden
darinn nichts zu verbergen/ ſondern es gebuͤhret ihm auch/ das jenige/
ſo er einmahl zu einem gewiſſen Brauch verliehen/ zur Unzeit und ehe
derſelbe Brauch zu Ende gebracht iſt/ nicht wieder zu fordern/ dann
ſonſten iſt er dem Entlehner/ allen dahero zugeſtandenen Schaden zu
gelten/ ſchuldig.
- L. rei \& L. nemo, ff. commod. L. ſi ut certo loco, §. commodatum, ff. Eod. L. in
commodato, §. ficut, L. ſequent. §. item qui ſciens ff. Eod.
§. 6. Hingegen gebuͤhret dem Entlehner dasjenige/ ſo ihm geliehen/
Entlehners
Pflicht.zu nichts anders/ denn dazu es geliehen/ zu gebrauchen/ und da beneben
in Verwahrung deſſelben einen ſolchen Fleiß anzuwenden/ den ein
jeder fleißiger Haußvater ſeinem ſelbſt eigenen Gut anzuwenden pfle-
get/ wann er das thut/ und ſonſt das Entlehnte durch unverſehenen
Fall oder ohne alle ſeine Schuld ſchadhafft wuͤrde/ verduͤrbe/ oder
auch gar umkaͤme/ ſo iſt er dafuͤr einige Erſtattung zu thun nicht ſchul-
dig; da ihm aber der Verwahrung oder auch Brauchs halben einige
Schuld zugemeſſen werden kan/ als nemlich/ daß er das entlehnete
Gut mit ſolchem Fleiß nicht wie das Seine/ und ein fleißiger Hauß-
vater zu thun pfleget/ verwahret/ oder auff eine andere Weiſe/ Ge-
ſtalt und Maaſſe/ denn es ihm geliehen waͤre/ gebraucht/ oder auch zu
beſtimmter und ſonſt gebuͤhrender Zeit nicht wieder geben/ ſondern
uͤber die Zeit bey ſich behalten/ oder ſonſt im Anfang alle Gefahr wil-
lig
[505]Von Verleihen und Miethen um gewiß Geld.
lig auf ſich genommen haͤtte/ in ſolchen Faͤllen iſt der Entlehner allen
Schaden zu geben und tragen ſchuldig.
- L. Eum quí rem in princ. ff. commod. L. in reb. commod. ff. Eod. L. ſi ut certo, §.
quod vero ff. Eod. \& L. fin. L. ſi ut certo, §. quod vero in fine, \& §. ſed in-
terdum, ff. Commod. C. unico ex. Commod.
Caput XXVIII.
Von Locirn oder Verleihen/ Dingen und Mie-
then/ ſo fuͤr ein gewiß Geld geſchiehet.
§. 1.
DJeſe Art Leihen/ Dingen und Miethens/ zu Latein Locatio \&Leihen/ Din-
gen und Mie-
then Recht.
Conductio, da der Eigenthums-Herr oder Verleiher/ Locator,
dem aber etwas verliehen und das Geld oder Lohn vor die Leihe aus-
giebt/ Conductor genannt wird/ iſt faſt weitlaͤufftig/ und erſtreckt ſich
nicht allein auff beweg- und unbewegliche Guͤter und Gerechtigkeiten/
ſondern auch auff allerley Werck und Arbeit/ ſo einer vom andern um
ein gewiſſes Lohn oder Geld dinget oder miethet/ denn alſo kan ei-
ner ſein Pferd/ Kuͤhe/ Heerde Schaafe/ Hauß/ Hoff/ Acker/ Wieſen
und Garten/ deßgleichen ein Uſufructuarius oder Leibzuͤchter ſeine
Leibzucht/ ein Werckmeiſter/ Kuͤnſtler/ Fuhrmann/ Schiffer/ in Sum-
ma, ein ieder Arbeiter ſeiner Kunſt Arbeit/ einem andern lociren und
verleihen/ und was die Contrahenten ſich des Gedings halben verglei-
chen/ auch einer dem andern verſpricht und zuſagt/ ſolches ſind ſie treu-
lich/ ohne Betrug und Argeliſt/ zu leiſten ſchuldig.
§. 2. Traͤgt ſich nun ein unverſehener Fall zu/ daran weder Loca-
tor noch Conductor einige Schuld hat/ und durch ſolchen Fall dem
Conductori der Brauch des gedungenen Guts entzogen wird/ als nem-
lich/ da etwan ein vermiethet Hauß in Zeit waͤhrender Leihe und Mie-
the darnieder faͤllt oder gar abbrennt/ oder ein vermeyerter Acker
durch Waſſerfluth abgeriſſen und hinweggefuͤhret wird/ oder ſonſt von
einem dritten mit Recht evincirt und gewonnen/ oder ein gedingtes
Pferd ſtirbet/ in ſolchen und dergleichen Faͤllen iſt der Conductor wei-
ter nicht denn die verſprochene penſion, pro rata temporis, nach verlauf-
fener Zeit zu bezahlen ſchuldig/ und ſo er die gantze voͤllige penſion vor-
hin bezahlet haͤtte/ ſo kan er die Ubermaſſe vom Locatore wieder for-Leiher und
Mi[e]thsmañs
Pflicht gegen
einander.
dern; So aber beym Locatori einige Schuld/ als Betrug/ Unfleiß/ Un-
erfahrenheit/ Ungeſchickt- und Unvorſichtigkeit oder dergleichen befun-
S s sden/
[506]IV. Buch/ Cap. XXVIII.
den/ dadurch dem Conductori der Gebrauch des jenigen/ ſo er gedinget
oder gemiethet/ benommen wuͤrde/ ſo hat er nicht allein die verſproche-
ne Penſion oder Lohn inne zu behalten/ ſondern auch ſich alles Unko-
ſtens und dahero zugeſtandenen Nachtheils oder Schadens beym Lo-
catori zu erholen.
- L. ſi quis domum in fine, L. ſed addes, § ſi quis cum in annum, ff. Locat. L. ex
conducto, §. 1. L. ſi fundus, ff. Eod.
§. 3. Als zum Exempel/ einer vermeyert nemlich dem andern eine
oder mehr Huffen Landes auf eine gewiſſe Anzahl Jahre/ darauff
macht ſich der Conductor oder Meyer mit Wagen/ Pferden/ Geſin-
de/ Vieh und andern Gereitſchafft gefaſt/ in Meynung das gemeyerte
Gut die verſprochene Anzahl Jahre zu gebrauchen; der Locator
aber oder Verleiher das verliehene Gut gantz oder zum Theil vorent-
haͤlt dem Meyer/ oder die beſte Aecker daraus zeucht/ oder ſonſten dem
Meyer am Brauch deſſelben Guts verhindert oder geſchehen laͤſt/ daß
er durch andere/ deren doch der Locator wohl maͤchtig/ und ſie davon
abhalten koͤnte/ verhindert wird/ oder den Meyer vor der Zeit verſtoͤſſet/
oder immittelſt das Gut verkaufft/ und gegen den Kaͤuffer die verſpro-
chene Meyerſchafft nicht ausdingt/ derowegen der Meyer vom Kaͤuf-
fer verdrungen wird/ oder vermeyert das Gut vor ſein eigen/ da doch
das Gut eines andern/ oder er Locator nur ein Uſufructuarius deſſel-
ben iſt/ dahero durch ſein Abſterben vor Ausgang der verſprochenen
Jahre das verliehene Gut dem Eigenthumsherrn wieder anheim
waͤchſt; Jtem/ ſo ein Boͤtticher einem andern zu Wein oder Bier/
wurmſtichige/ verſchimmlete und dergleichen untuͤchtige Faſſe/ es ge-
ſchehe gleich mit Vorſatz oder aus Unachtſamkeit/ verleihet/ darinn
das Getraͤnck auslieffe oder verduͤrbe; oder ein Kunſt-Werckmeiſter/
der ein Werck oder Arbeit unter gewiſſem Geding zu machen ſich unter-
nommen haͤtte/ verderbete das gedingte Werck durch ſein ſelbſt oder
ſeiner Knechte Unfleiß/ Fahrlaͤß- oder Ungeſchicklichkeit; Jtem/ ein
Fuhrmann wuͤrffe durch ſein ſelbſt oder ſeines Knechts Unfleiß oder
Unachtſamkeit den Wagen mit gedingtem Wein um/ daß derſelbe aus-
lieffe/ in allen dieſen und dergleichen Faͤllen/ da dem Locatori einige
Schuld imputiret und zugemeſſen werden kan/ hat ſich bey ihme der
Conductor ſeines erlittenen Schadens/ Koſtens und Intereſſe zu erho-
len.
- L. ſi uno anno, §. ubicunq́; in fine \& d. L. ſi fundus. L. ſi in lege, §. colonus ff. Eod.
L. Emtorem, C. locat. L. ſi merces, §. 1. ff. Eod. L. ſi unus, §. ubicunq́ue
L. ſi quis domum, §. hic ſubjungi, ff. Eod. L. ſed addes, §. ſi quis dolia, L.
item
[507]Von Verleihen und Miethen um gewiß Geld.
item quæritur, §. ſi gemma, L. ſi merces, §. qui columnam, L. fin. ff. Eod. L.
ſi quis fundum, §. celſus, ff. Locat.
§. 4. Hingegen/ ſo auff Seiten Conductoris, nemlich bey dem/ der
Lohn oder Penſion auszugeben verſpricht/ Schuld oder Mangel be-Conductoris
Verſehen oder
Schuld Straf-
fe.
funden wuͤrde/ als daß er das gemeyerte Gut oder gemiethete Hauß
vor bedungener Zeit ohne redliche Urſache auffſagte und verlieſſe/ oder
auch einen bedingten Fuhrmann mit ſolcher Waare beluͤde/ die auſſer-
halb Landes zu fuͤhren verboten waͤre/ daruͤber dem Fuhrmann durch
die Obrigkeit die Waare abgelegt und zuruͤck zu fahren angewieſen
wuͤrde/ in ſolchen und andern ebenmaͤßigen Faͤllen iſt der Conductor
nicht allein voͤllige Penſion oder Lohn zu behalten/ ſondern auch dar-
uͤber den Schaden/ ob deſſen durch ſein Verurſachen der Locator ge-
litten haͤtte/ zu gelten ſchuldig.
- L. ſi in lege, §. ſi domus, L. Dominus §. qui contra, L. colonus, §. navem, ff. Eod.
§. 5. Ob nun wohl billig iſt/ daß der Conductor zur Unzeit nicht
verdrungen noch ausgewieſen werde/ jedoch ſo ein vermiethet Hauß
in waͤhrender Miethe einen ſolchen Schaden nehme/ daß es von hoher
Noth wegen gantz oder zum theil niedergelegt und gebauet werden
muͤſte/ oder dem Eigenthumsherrn ein ſolch unverſehener Fall vorſtieſ-
ſe/ daß er zu ſeiner ſelbſtigen Nothdurfft des vermietheten Hauſes gar
nicht entrathen koͤnte/ oder der das Hauß etwan auff 5. oder mehr
Jahr gemiethet haͤtte/ und in zweyen Jahren die Penſion nicht bezah-
lete/ oder ſich ſonſt ungebuͤhrlich hielte/ mit Hauſes Verwuͤſtung oder
unehrlichen Leute Unterſchleiffung/ ſo ſteht dem Eigenthumsherrn frey/
auch vor der Zeit die Miethe auffzuſagen.
- L. æde, C. Locat. L. quæro, §. inter, L. cum Dn. ff. Eod. L. non aliter, ff. de Uſu
\& habit.
§. 6. Wie dann hinwiederum Conductor daſſelbe auch um gleich-
maͤßiger Urſachen willen thun kan/ als da der Locator das Miethe-Conductoris
Recht Miethe
auffzuſagen.
Hauß mit Thuͤren/ Ofen/ Fenſtern und ſonſt zur beqvemlichen Woh-
nung anzurichten verzoͤge/ oder mit Einſchlagen der Waͤnde und der-
gleichen unzeitigem bauen dem Einwohner verdruͤßlich waͤre/ oder daß
etwan dem Hauſe durch deren Nachbarn Bauen das Licht benommen
wuͤrde/ oder man ſich am ſelbigen Ort einer Belagerung und Uber-
zugs gewißlich zu beſorgen haͤtte.
- L. ſi merces, §. ſi vicino, ff. Eod. L. habitatores, §. fin. ff. Eod.
§. 7. So auch die beſtimmte Zeit der Location zu Ende gelauffen
waͤre/ iſt der Gutsherr nicht ſchuldig/ ſein Gut demſelben Conductori
anderweit zu verleihen/ ſondern mag es ohne deſſen Einſage einem an-
S s s 2dern
[508]IV. Buch/ Cap. XXVIII.
dern nach ſeinem ſelbſt Willen und Gefallen verleihen/ im Fall ers aber
nicht thaͤte/ und lieſſe den erſten Conductorem nach geendeter Location,
Geheim- oder
ſtillſchwei-
gend Gedings-
Recht.ſtillſchweigends/ ohn einig ferners Gedinge/ beym Gut bleiben/ und es
dann ein Meyer- oder nutzbar Gut iſt/ ſo wird die vorhergehende Leihe
durch dieſen tacitum conſenſum auff ein Jahr prorogirt und erſtreckt/
darum auch einer dem andern gerade zu denſelben Gedingen/ die in vor-
hergehender Leihe abgeredt worden/ verpflichtet iſt; wann es aber ein
Wohnhauß/ ſo lange dann nach geendeter Miethe daſſelbe ferner
ohne weiter Geding bewohnet und nicht auffgeſagt wird/ iſt der Ein-
wohner die zuvor verſprochene penſion nach verlauffener Zeit zu be-
zahlen ſchuldig/ dafuͤr auch ſein Haußgeraͤthe/ was er deſſen im gemie-
theten Hauſe hat/ tacitè verhafftet und unterpfandet iſt.
- L. ſi cui, C. locat. L. item quæritur, §. qui impleto, ff. Eod. L. legem, C. Eod.
D. L. legem \& L. certi juris, C. Eod.
Miethe-Zeit
Recht.
§. 8. So auch der Eigenthums-Herr ſein Hauß oder ander Gut/
das er auff eine Anzahl Jahre verliehen haͤtte/ immittelſt einem dritten
erblich verkauffte/ und gegen demſelben Kaͤuffer der geſchehenen Leihe
nicht gedaͤchte/ noch derenthalben etwas ausbedingte; Und ob dann
wohl dieſer Kaͤuffer auch vor geendeter Location ſein Gut zu ſich neh-
men mag/ welches ihme der Conductor, aus Krafft ſeiner vom Ver-
kaͤuffer habenden Leihe/ nicht vorenthalten kan/ ſo ſtehet dennoch dem-
ſelben Conductori frey/ ſich ſeines erlittenen Schadens und Intereſſe
beym Locatore zu erholen/ darum da derſelbe dieſer Anſprache geuͤbri-
get ſeyn will/ ſoll er gegen den Kaͤuffer allewege die verſprochene Loca-
tion-Zeit ausdingen und vorbehalten.
- L. Emtorem, C. Locat. L. ſi merces, §. 1. ff. Eod.
§. 9. So aber Conductor ſeine Beſſerung hoͤher anſchluͤge/ denn
lhm Locator geſtaͤndig/ und ſie ſich darum unter einander ſelbſt nicht
vergleichen koͤnten/ ſo ſollen unſere Beamten/ durch etliche hierzu inſon-
Conductoris
Beſſerung Au-
genſchein-
Recht.derheit verordnet und beleidigte Feld-Nachbarn/ ſolche Beſſerungen in
Augenſchein nehmen/ beſichtigen und ſchaͤtzen laſſen/ in welche Schaͤ-
tzung gleichwohl weiter nichts/ dann was augenſcheinlich iſt und gezei-
get werden kan/ gebracht/ auch daſſelbe in dem Werth/ wie es zur Ab-
ſtand-Zeit vor Augen befunden wird/ und nicht hoͤher geſchaͤtzt wer-
den ſoll.
§. 10. Wenn auch Conductor vom gemietheten Gut/ nach geen-
deter Location, voͤllig abzeucht/ oder ſonſt um ſeines Verſchuldens
Willen vor der Zeit verſtoſſen wird/ was er dann auff Wiederma-
chung
[509]Von Verleihen und Miethen um gewiß Geld.
chung der vorhin zerbrochenen Thuͤren/ Ofen/ Fenſter und anders/
fuͤr nothwendige Unkoſten angewendet/ oder am Gute gebeſſert/ oder
der Obrigkeit an Geſchoß und Steuer gegeben haͤtte/ ſolches mag er
an verſprochener Penſion abkuͤrtzen.
- In princ. Legis, ex conducto, L. Dominus §. 1. L. Colonus in princ. ff. locat.
§. 11. Es ſtehet auch einem ieden frey/ der ein Gut auf gewiſſe Zeit
bedungen oder gemiethet hat/ immittelſt daſſelbe einem andern/ ſoConductoris
Freyheit wie-
der zu vermie-
then.
theuer er kan/ foͤrders zu verleihen/ welches der Eigenthums-Herr
nicht vermeigern kan/ es waͤre dann anders abgeredt/ und ſo fern vor ge-
endeter Location der Locator oder Conductor, oder auch ſie alle beyde/
mit Tode abgiengen/ ſind ihre Erben/ nicht allein die Zeit verſprochener
Location, und was dabey weiter abgeredt iſt/ einander zu halten/ ſon-
dern auch Nachtheil und Schaden/ ſo aus des einen Theils verſchul-
deten Urſachen dem andern begegnet waͤre/ zu erſtatten ſchuldig.
- L. nemo, C. eod. L. ſi tibi, L. qui inſulam, in princ. ff. Eod. L. Viam Veritatis,
C. Eod. L. cùm Conductorem C. Eod.
Caput XXIX.
Von Erbzinß-Guͤter erblichen Verleihung/ auch
anderer gemeinen Zinß-Guͤter Eigenſchafft und Unter-
ſcheid/ wofuͤr ein Zinß-Gut in Dubio
præſumirt.
§. 1.
NAchdem auch liegende Guͤter nicht allein auff gewiſſe Zeit/ oder
auch ohne Beſtimmung einer gewiſſen Zeit/ iedoch mit ſolcher
Maſſe/ daß der Locator dieſelben nach ſeiner Gelegenheit wieder zu ſich
zu nehmen habe/ davon im nechſt vorhergehenden Titul Meldung ge-
ſchehen iſt/ locirt/ ſondern auch bißweilen in Emphyteuſin um einen ge-
wiſſen ſtaͤndigen Erbzinß/ erblich und unwiederruffltch/ verliehen wer-
den/ dabeneben auch ſonſt noch eine andere Art Zinß-Guͤter/ bona cen-
ſitica genannt/ zu finden/ welche aber alle ihre beſondere Eigenſchaff-Erbzinß-Guͤ-
ter Eigen-
ſchafften.
ten haben; ſo iſt vonnoͤthen/ auch hievon Bericht zu thun/ und demnach
anfaͤnglich zu wiſſen/ daß bona Emphyteutica, das iſt ſolche Guͤter/ die
um einen ſtaͤndigen Erb Zinß/ es falle gleich derſelbe an Geld/ allerley
Fruͤchte/ Federvieh und dergleichen/ verliehen werden/ dieſe Art haben/
daß der Leiher oder Lehnherr an ſolchen zu Erbe verliehenen Guͤtern
directus Dominus, das iſt Erb-Grund oder Eigenthums-Herr bleibet/
S s s 3der
[510]IV. Buch/ Cap. XXIX.
der Emphyteuta aber/ nemlich Erbzinß- oder Lehnmann/ bekommt das
utile dominium, oder die erbliche Nutzbarkeit des Guts.
Revers, auch
Erbzinßmañs
Pflicht Recht.
§. 2. Ob nun wohl ein ieder Gut-Erb- oder Eigenthums-Herr ſich
anfangs/ in erblicher Verleihung ſeines Erbguts/ ſonderbaren Pacten/
Geding- und Abreden mit dem Erbzinßmann/ weß ſich einer gegen den
andern zu verhalten/ billich zu vergleichen/ daruͤber dem Erbzinßmann
ein Leih-Brief zu geben/ und dagegen ein Revers von ſelbigem hinwie-
der zu empfangen hat/ darnach ſie beyderſeits und ihre Erben ſich ieder-
zeit zu richten/ ſo hat doch ſolcher Contractus Emphyteuticus vor ſich
ſelbſt dieſe Eigenſchafft/ daß dadurch der Erbzinßmann verpflichtet
wird/ das zu Erbe empfangene Leib-Gut mit ſeinen Anwendungen
in guten auffrichtigem weſentlichen Bau und Beſſerung zu behalten/
nicht zu veraͤrgern/ noch in Abfall kommen zu laſſen/ auch ohne des Erb-
herrn Bewilligung nicht zu verleihen/ vielweniger etwas daraus zu
veraͤuſſern/ noch mit Zinſen/ oder in andere Wege/ dem Erbherrn zu
Nachtheil zu beſchweren/ ſeinen verſprochenen Erbzinß iedes Jahrs guͤt-
lich auszurichten/ und das Leyh-Gut/ ſo offt ſich die Faͤlle zutragen/ ge-
buͤhrend zu empfahen.
wegen Erb-
leihe Geding
und Beſſe-
rung.
§. 3. Dagegen er und ſeine Erben nach ihme/ alldieweil ſie ihren
Zinß guͤtlich ausrichten und ſich ſonſt gebuͤhrlich halten/ nicht verdrun-
gen/ noch ihnen der Zinß verſteigert/ vielweniger andere und beſchwer-
lichere Pacta, dann darauff die erſte und urſpruͤngliche Erbleyhe gerich-
tet iſt/ auffgedrungen werden koͤnnen/ dazu moͤgen ſie ihre erbliche Nutz-
barkeit oder Erb-Verbeſſerung/ ſo hoch und theuer ſie vermoͤgen/ iedoch
mit Maſſe/ wie hernach folgen wird/ verkauffen.
§. 4. So viel nun die Succeſſion in Erbzinß-Guͤtern/ und auf was
Erbzinß-Guͤ-
ter Succeſſi-
on-Recht.fuͤr Erben ſich dieſelben erſtreckt/ belangen thut/ ſo will darinnen vor-
nehmlich auf den Jnhalt des Leih-Briefs geſehen ſeyn/ denn da der-
ſelbige ausdruͤcklich allein auff maͤnnliche Leibes-Erben gerichtet/ ſo
wuͤrde demſelben billich nachgegangen; ſtuͤnde er aber insgemein auff
Leibes-Erben/ ſo waͤren beydes Soͤhne und Toͤchter zugleich des Guts
faͤhig/ da er auch eben nicht auff Leibes-Erben/ ſondern auf Erben ins-
gemein gerichtet/ als nemlich/ daß einer vor ſich und ſeine rechte Erben
mit Erbzinß-Gut beliehen wuͤrde; Ob dann gleich derſelbe keine Kin-
der/ weder Soͤhne noch Toͤchter hat/ ſo ſuccediren dennoch ſeine naͤhe-
ſten Erben.
§. 5. Und im Fall kein Leihbrieff vorhanden waͤre/ der dißfals
der Succeſſion halben den Weg wieſe/ ſo ſoll dieſelbe in Dubio nicht auff
Leibes-
[511]Von Verleihen und Miethen um gewiß Geld.
Leibes-Erben allein reſtringirt/ ſondern von Erben insgemein verſtan-Erbherrn-
Recht/ mit
Lethbriefen.
den werden/ und mag der Erbherr ihme ſelbſt imputiren/ daß er in
erblicher Verleihung ſeines Guts keinen Leihbrief verfertiget/ und dar-
inn dieſen Dingen ihre richtige Maſſe gegeben hat.
§. 6. Gleichwie nun der Erbherr ſeinen Erbzinßmann/ alldieweilErbherrn und
Erbzinßmañs
Pflicht gegen
einander.
er den Erbzinß guͤtlich giebt und ſich recht haͤlt/ nicht verdringen mag/ als
hat auch hingegen der Erbzinßmann die einmahl angenommene Erb-
Leih oder Eŕb-Beſtaͤndniß ſeines Gefallens und ohne genugſame Ur-
ſachen/ nicht Macht auffzuſagen. Dann ob ihm ſchon durch Hagel-
ſchlag/ Ungewilter/ Mißwachs/ Heerzuͤge/ Brand und dergleichen Un-
faͤlle/ ein ſchlechter Schade am Gut zuſtuͤnde/ iedoch weil derſelbe hin-
kuͤnfftig mit ſeinem Fleiß und durch GOttes Segen wieder herbey zu
bringen/ auch der Nutzen in fruchtbaren Jahren ihm allein zukommt/
ſo iſt der Erbzinßmann denſelben Schaden zu tragen ſchuldig; Es ge-
buͤhret aber auch dem Erbherrn mit dem Erbzinßmann/ von wegen ob-
ermeldt- und dergleichen zugeſtandenen Unfaͤllen/ Mitleiden zu haben/ u.
nicht eben den vollen Zinß in unfruchtbaren Jahren/ uͤber des Erbzinß-
manns Vermoͤgen/ zu fordern/ ſondern daran nach Gelegenheit etwas
nachzulaſſen/ und denſelben Nachlaß in folgenden Jahren bezahlt
anzunehmen.
- L. ſi merces, §. Vis major, ff. Locat. L. fin. in fine. C. de jure Emphyt. L. Licet
C. Locat. L. ſi uno anno, in princ. ff. Eod.
§. 7. Wann aber der Grund des verliehenen Guts gantz oderErbzinßman-
nes Freyheit
vom Zinß.
mehrentheils durch unverſehenen Unfall zu ſcheitern gienge/ und einen
ſolchen Schaden naͤhme/ der nicht wieder herbey zu bringen/ ſo koͤnte der
Erbzinßmann zu Bezahlung des verſprochenen Erbzinſes/ der auff
dem Gut nicht mehr zu erwerben/ uͤber ſein Vermoͤgen nicht angelan-
get werden.
- L. 1. C. de jure Emphyt.
§. 8. Was dann die erbliche Nutzbarkeit oder Erb-BeſſerungErbzinßman-
nes erblichen
Nutzbarkeit-
Recht.
betrifft/ die mag der Erbzinßmann nach ſeiner Gelegenheit ſo hoch und
theuer verkauffen als er kan/ doch daß er ſie zuvor dem Erbherrn an-
biete/ denn weiln das utile dominium, durch dieſen Contract, wie obſte-
het/ auff den Erb-Zinßmann transferirt wird/ ſo hat in ſolchem Fall der
Erbherr nicht Macht/ dem Erbzinßmann ſolche ſeine Erb-Beſſerung
taxiren/ wuͤrdiren und ſchaͤtzen zu laſſen/ inmaſſen er ſolches in einer
temporal- und wiederrufflichen Location zu thun hat/ ſondern dafern
etwan der Erbherr ſolche ſeines Erb-Zinßmanns Beſſerung oder Ge-
rechtig-
[513[512]]IV. Buch/ Cap. XXIX.
rechtigkeit zu behalten gedencket/ ſo gebuͤhret ihm/ ſich deſſen innerhalb
zweyen Monaten/ nach beſchehenem Anbieten/ zu erklaͤren/ und ſo viel
als ein ander thaͤte/ dafuͤr zu geben/ es waͤre dann im Leihbrief anders
abgeredt und ausgedinget.
- L. fin. C. de jure Emphyteut.
Pflicht gegen
neuen Eꝛbzinß-
mann.
§. 9. Jm Fall er aber innerhalb beſtimmten zweyen Monaten
nach beſchehenem Anbiethen die Beſſerung zu kauffen unterlieſſe/ ſo
mag der Erbzinßmann alsdann dieſelbe verkauffen/ wann er kan/
welches auch der Erbherr nicht zu verweigern hat/ ſondern iſt ſchuldig
den Kaͤuffer/ ſo fern er den Erbzinß zu bezahlen vermag/ und ſonſten
nichts erhebliches gegen ſeine Perſon vorgewendet werden kan/
fuͤr einen Erbzinßmann anzunehmen/ und ihn allermaſſen wie den
erſten Erbzinßmann gegen Erlegung eines ziemlichen und gebraͤuchli-
chen/ nicht aber uͤbermaͤßig und ungewoͤhnlichen Leihgeldes zu beleihen.
tzigſten Pfen-
nigs Gerech-
tigkeit.
§. 10. Wann nun zwiſchen Leihherrn und Erbzinßmann anfaͤng-
lich in erblicher Verleihung des Guts ein gewiß Leihgeld/ das auff den
Fall der Veraͤuſſerung dem Erbherrn gegeben werden ſoll/ ausgedin-
get oder ſonſt durch einen rechtmaͤßigen Brauch herbracht/ wie dann
an etlichen Orten der zehende/ an etlichen der zwantzigſte Pfennig/ biß-
weilen auch noch ein geringers von verkaufften Erbzinß-Guͤtern zu
Leihgeld gegeben werden pfleget/ ſo laſſen wir es auch dabey bewen-
den; wann aber des Leih-Gelds halben nichts gewiſſes in erſter Lei-
hung bedungen/ noch ſonſt kundbar und rechtmaͤßig herbracht/ ſo ſetzen
ordnen und wollen wir/ daß es deßfalls nach gemeinen kaͤyſerlichen
Rechten gehalten/ und mehr nicht als der funfftzigſte Pfennig des
Werths/ dafuͤr das Erbzinß-Gut verkaufft iſt/ dem Erbherrn zu Leih-
Geld einmahl gegeben/ und darauff vom ſelbigen der neue Lehn- oder
Erbzinßmann beliehen werden ſoll/ und falls zwiſchen Kaͤuffer und
Verkaͤuffer nicht ausbedungen noch abgeredt waͤre/ welcher unter ih-
nen das Leihgeld ausrichten ſolte/ ſollen ſie es beyde zugleich erlegen.
§. 11. Es ſoll aber ſolch Leihgeld allein in dem Fall/ da der Erbzinß-
Recognition
Leihgelds
Recht fuͤr Leih-
Brieffs Er-
neuerung.mann ſeine Erbbeſſerung einem Frembden verkaufft/ gegeben werden/
ſonſten aber/ ſo der Erbzinßmann bey lebendigem Leibe einem ſeiner
Kinder das Erbzinß-Gut uͤberlieſſe/ oder nach ſeinem Abſterben die
Kinder und Erben ſich unter einander vermuthſcharten/ und einem al-
lein unter ihnen das Gut vor ein gewiß Geld aufftruͤgen/ hat der Erb-
herr nicht eben den zehenden/ zwantzig- oder funfftzigſten Pfennig/ gleich
als wann das Gut erblich verkaufft waͤre zu fordern/ ſondern weilen
in ſol-
[513]Von Zinß- und Erbzinß-Guͤter Verleihungen.
in ſolchen Faͤllen gleichwohl der neuangehende Erbzinßmann das Gut
zu empfangen und ſeinen Erbherrn zu recognoſciren ſchuldig/ laͤſt ſich
billig der Erbherr mit einem ertraͤglich geringern Leihgeld fuͤr Leih-
Brieffs Erneuerung begnuͤgen.
§. 12. So hat auch dieſer Contract ferner die ſonderliche Art undErbzinß Guts
Verluſt Recht.
Eigenſchafft/ daß der Erbzinßmann/ auff den Fall er in Bezahlung
des verſprochenen Erbzinſes ſaͤumig erſcheinet/ und denſelben von
dreyen Jahren/ unerachtet ob er gleich immittelſt nie darum gemah-
net waͤre/ zuſammen wachſen/ oder ſonſt das Erbzinß Gut in kundba-
ren Abfall/ Verderb- und Verwuͤſtung muthwillig gerathen laͤſt/ ſich
ſelbſt ſeiner Erbleih- und aller Beſſerung verluſtig macht/ jedoch ſoll
der Erbherr alsdann nicht vor ſich ſelbſt/ und eigenes Vornehmens
den Erbzinßmann austreiben/ ſondern cum cauſæ cognitione, und
auff vorhergehende Erkaͤntniß der Obrigkeit/ dann es moͤchte etwan
der Erbzinßmann zu ſeiner Entſchuldigung erhebliche Urſachen vorzu-
wenden haben/ als daß er ſeinem Gutsherrn den Zinß gantz oder zum
wenigſten Theil angeboten und hinterlegt/ oder daß der Gutsherr her-
nach den ruͤckſtaͤndigen Zinß ohn alle Bedingung angenommen haͤtte/
oder koͤnte auch vielleicht noch ungewiß ſeyn/ ob das Gut/ davon der
dreyjaͤhrige Zinß auffgewachſen/ ein Emphyteuſis oder ſonſt ein gemein
Zinßgut waͤre/ davon nechſtfolgender maſſen Bericht geſchehen ſoll.
- L. 9. C. de jure Emphyt.
§. 13. Auſſerhalb denen nechſt vorhin gemeldten Erbzinßguͤtern
ſind ſonſt noch andere Guͤter/ die auch einen jaͤhrlich-ſtaͤndigen Erb-Schlechten
Zinß-Guͤter
Gerechtigkeit.
zinß an Geld/ Frucht/ Feder-Vieh oder andern von ſich geben/ ſind aber
darum keine bona Emphyteutica, und iſt zwiſchen dieſen und vorigen
Erbzins-Guͤtern ein groſſer Unterſcheid; dann an dem Erbzinßgut oder
Emphyteuſi hat der Erbherr das directum und der Erbzinßmann das
utile dominium, darum auch dißfalls ein ſchlechter Zinßmann daſſelbe
ſein Gut/ des Zinßherrn unerſucht/ wann und wem er will/ verkauffen
mag/ und iſt nicht ſchuldig/ daſſelbe dem Zinßherrn/ wie in Emphyteuſi,
zuvor anzubiethen; Und ob auch ein ſchlechter Zinßmann den Zinß
von dreyen Jahren auffwachſen lieſſe/ ſo kan er darum nicht wie in
Emphyteuſi priviret werden/ ſondern der Zinßher hat ihn um weiters
nicht/ dann nur den auffgewachſenen Zinß und den auff Einforderung
ſolchen Zinſes angewandten Unkoſten anzulangen.
Zinßguͤter Em-
pfaͤngniß
Recht.
§. 14. Ferner/ ſo ein Erbzinß-Gut Emphyteuſis veraͤuſſert wird/
gebuͤhret dem Erbherrn zur Lehnwahr nach Gelegenheit des Herkom-
T t tmens
[514]IV. Buch/ Cap. XXIX.
mens bißweilen der zehende/ bißweilen der zwantzig-dreyßig- oder ver-
moͤge gemeiner Kaͤyſer Rechte der funfftzigſte Pfennig des Kauffgel-
des/ ein Erbzinßherr aber von einem verkaufften ſchlechten Zinßgut
hat ſolche Lehnwahr nicht zu fordern; und ob wohl bißweilen auch
ſchlechte Zinßguͤter durch die neu ankom̃ende Zinß-Leute etwan irgends-
wo mit einem ſchoͤnen Brodt und Maaß Wein/ wie gemeiniglich bey
den Geiſtlichen im Brauch geweſen/ oder ſonſt mit einem andern
braͤuchlichen Leihgeld empfangen werden/ ſo wird doch durch ſolche
bloſſe Empfaͤngniß/ wofern ſonſt keine andere Urkunden vorhanden/
nicht bewieſen/ daß ſolche empfangene Guͤter bona Emphyteutica ſeyn
und derſelben Eigenſchafft haben.
terſcheid im
Zweiffel.
§. 15. So ſich nun zwiſchen Zinßherrn und Zinßmann ein Streit
zutruͤge/ daß der Zinßherr den Zinßmann um auffgewachſenen drey-
jaͤhrigen Zinſes willen des Guts priviren wolte/ und daher gezweif-
felt wuͤrde/ ob das Gut/ darum die privation vorgenommen werden
wolte/ pro Emphyteuſi und fuͤr ein Erbzinß oder pro bonis Cenſiticis
und fuͤr ein ſchlecht Zinßgut zu halten; da ſetzen/ ordnen und wollen
wir/ daß in ſolchem Zweiffel/ wann kein Leih-Brieff noch andere Be-
weiſung fuͤrhanden/ die ſtreitigen Guͤter pro Cenſiticis und fuͤr ſchlech-
te Zinßguͤter zu halten/ und demnach der Beſitzer oder Zinßmann/ ob
er gleich den Zinß in drey Jahren nicht bezahlet/ nicht zu priviren/ ſon-
dern vielmehr zur Bezahlung deſſelben hinterſtaͤndigen Zinſes/ auch
beweißlichen Koſten und Schadens zu verdammen ſey/ auch mag dar-
neben ſolchem wiederſpenſtigen Zinßmann und boͤſem Bezahler/ um ſei-
Streitigen
Zinßguͤter Er-
oͤrterungs
Recht.nes muthwilligen Auffenthalts willen/ eine gebuͤhrende pœn nach Er-
meſſung aufferlegt werden; Alſo auch/ ſo um ein Zinßgut ſich ein ſol-
cher Streit erhuͤbe/ daß der Zinßherr daſſelbe fuͤr ein Loß oder Meyer-
gut angebe/ und es derowegen gegen Erlegung kundbaren Beſſerung
zu ſich zu nehmen/ und den Zinßmann zu entſetzen haben wolte/ der Zinß-
mann aber und Jnhaber des Guts ein ſolches nicht geſtuͤnde/ ſondern
vorwendete/ daß er und ſeine Vorfahren ſolch Gut um einen gleichfoͤr-
migen Zinß viertzig Jahr lang und daruͤber inne gehabt; wofern ſich
dann ein ſolches erfuͤnde/ und der Zinßherr dargegen nicht beweiſen
koͤnte/ daß er oder ſeine Vorfahren dem Zinßmann daſſelbe Gut An-
fangs auff eine gewiſſe Zeit vermeyert/ oder ums Theil ausgethan/
oder immittelſt den Zinß veraͤndert haͤtte/ ſo ſetzen/ ordnen und wollen
wir/ daß dißfalls in dubio fuͤr den Zinßmann und Beſitzer des Guts
geſprochen werden ſoll.
§. 16. Wo-
[515]Von Zinß- und Erbzinß-Guͤter Verleihungen.
§. 16. Wofern aber der Zinßherr beweiſen koͤnte/ daß er oder ſei-
ne Vorfahren dem Zinßmann anfaͤnglich das ſtreitige Zinßgut auffVerjaͤhrunge
Recht bey
Zinßguͤtern.
eine gewiſſe Zeit verliehen haͤtte/ ob dann gleich der Zinßmann nach
Endung derſelben Zeit nachgehends um denſelben Zinß beym Gut
viertzig Jahr gelaſſen/ ſo ſoll doch alsdann die Verjaͤhrung wider den
Gutsherrn nicht ſtatt haben/ es waͤre denn Sache/ daß ſolch Gut vom
erſten Zinßmann/ dem es anfaͤnglich locirt worden/ durch einen recht-
maͤßigen Titul an einen dritten gelangt waͤre/ der von ſolcher Loca-
tion nichts gewuſt/ und nicht anders gemeynet haͤtte/ das Gut waͤre
des erſten Zinßmanns eigen geweſen/ derſelbe koͤnte ſich der Præſcription
und Verjaͤhrung gegen den Zinßherrn billig behelffen.
§. 17. Und weilen dann dahero/ daß Zinßherrn und Zinßmann ih-
re in anfaͤnglicher Verleihung eines Guts gemachte Pacten/ Abred-Uber Leihen
briefflicher Ur-
kunden Ver-
ſuſſungs Recht
und Gedinge einander offt entfallen/ daß auch dieſelben durch Ablauff
der Zeit und Abſterben der Leute in Vergeſſenheit gerathen/ und es
darnach an Beweiſung mangelt/ ſich viel Zancks zutraͤgt/ ſo wollen
wir unſere Unterthanen gnaͤdiglich verwarnet haben/ daß ſie in Ver-
leihung ihrer Guͤter nicht unterlaſſen/ brieffliche Urkunden uͤber ihre
Leihen/ welcher Geſtalt/ mit was fuͤr Pacten und Gedingen dieſelben
geſchehen ſeyn/ auffzurichten/ darnach nicht allein ſie ſelbſt und ihre
Nachkommen ſich jederzeit zu richten/ ſondern auch in vorfallenden
Mißverſtaͤnden von unſern Beamten uñ Gerichten zu entſcheiden ſeyn.
Caput XXX.
Von Hinterlegen zu treuen Haͤnden/ Seque-
ſtration und Unterpfaͤnden.
§. 1.
ES traͤgt ſich auch bißweilen zu/ daß einer ſein Geld oder derglei-
chen beweglich Gut einem andern eine Zeit lang zu verwahren zu-Depoſiti oder
Beylage Gnts
Recht.
ſtellt und zu treuen Haͤnden hinterlegt/ wer nun ein ſolch Depoſitum
aus Freundſchafft/ umſonſt und vergebens allein auff Deponenten
Bitte annim̃t/ der wird dadurch verpflichtet/ daſſelbe gleich ſeinem ei-
genen Gut treulich zu verwahren/ nimmt er aber vor die Verwah-
rung einigen Lohn/ ſo gebuͤhret ihm einen ſolchen Fleiß anzuwenden/
den auch der allerfleißigſte Hauß-Vater in Verwahrung ſeines
Guts anzuwenden pfleget/ dann wofern durch ſeinen UnfleißHinterlegten
Guts Schadẽ
wer buͤſſet.
oder Verwarloſung das Depoſitum Schaden nehme oder um-
kaͤme/ ſo iſt er denſelben Schaden zu gelten/ und das hinter-
T t t 2legte
[516]IV. Buch/ Cap. XXX.
legte Gut demjenigen/ ſo es hinterlegt/ auff ſein Erfordern/ ſo gut ers
empfangen/ ohne alle Einrede zu reſtituiren ſchuldig/ und ob er gleich
beym Deponenten und Hinterleger Schulden ausſtehen haͤtte/ oder
das hinterlegte Gut ſein des Hinterlegers nicht eigen waͤre/ ſondern
einem andern zuſtuͤnde/ ſo kan er doch ſolcher Urſachen halben die re-
ſtitution nicht auffhalten/ noch dagegen weder Compenſationis noch
Dominii Exceptionem vorſchuͤtzen/ ſintemahlen auch einem Raͤuber/
was er zu treuen Haͤnden hinterlegt/ billig reſtituiret wird.
- L. fin. C. de Compenſat. C. fin. Ext. Depoſ. L. pen. C. Eod. L. bona fides, L. 1.
§. ſi prædo, ff. Eod.
§. 2. So kan auch derjenige/ bey dem etwas zu treuen Haͤnden
Deponirten
Guͤter Ge-
brauch verbo-
ten.hinterlegt wird/ ſich des hinterlegten Guts wider des Hinterlegers
oder Deponenten Willen zu ſeiner eigenen Nothdurfft nicht gebrau-
chen; geſchehe es aber/ und das Depoſitum dadurch geringert/ oder/ da
es an Gelde waͤre/ nicht ſo bald auff des Hinterlegers Erfordern wieder
gegeben wuͤrde/ ſo gebuͤhret dem Beſchuldigten von Rechts wegen den
dahero verurſachten Schaden/ was deſſen beweißlich/ ſamt dem Inter-
eſſe zu erſtatten.
- L. ſi ſacculum, ff. Eod. L. die, §. fin. ff. Eod.
§. 3. Wann ſich auch eine unverſehene Gefahr zutruͤge/ daß ei-
Depoſiti Recht
in Gefahr.ner etwa in einem Aufflauff/ in Feuer- und Waſſers Noth begriffen
wuͤrde/ und in ſolcher zuſtehenden Noth und Gefahr einem andern et-
was zu treuen Haͤnden zu verwahren zuſtellte/ derjenige aber/ dem es zu-
geſtellt waͤre/ verlaͤugnets/ als ob ers nicht empfangen haͤtte/ in ſolchen
Faͤllen iſt derſelbe/ ſo fern ers uͤberwieſen werden kan/ nicht allein das
Depoſitum zu reſtituiren/ ſondern darneben noch eines ſo viel als das
Depoſitum werth iſt/ um ſeiner unziemlichen Luͤgen willen/ zu bezahlen
ſchuldig.
- L. 1. §. 1. \& §. merito ff. Depoſ.
Guts verſchie-
dene Arten.
§. 4. Sonſten iſt noch eine andere Art/ etwas zu treuen Haͤnden
zu hinterlegen/ als nemlich/ wann ein Schuldner ſeinem Glaͤubiger
Bezahlung anbeut/ und derſelbe ſie anzunehmen verweigert; Jtem/
ſo einer ſein verpfaͤndet Gut wieder zu loͤſen begehret/ der Jnhaber
aber der Loͤſung nicht Statt geben will; oder ſo ein liegend Gut erblich
verkaufft/ daran ein ander den Naͤherkauff hat/ und dem Kaͤuffer ſein
ausgelegt Kauffgeld anbeut/ der es aber anzunehmen ſich zu wieder-
leget; dann in ſolchen und dergleichen Faͤllen mag das angebotene
Geld auff einen nahmhafften Tag/ der zuvor dem Gegentheil hierzu
denunciiret und verkuͤndiget werden ſoll/ entweder fuͤr Gericht/ oder
ſonſt
[517]Von Depoſitis, Sequeſtration und Unterpfanden.
ſonſt vor Buͤrgermeiſter und Rath dargezehlet/ verpittſchirt und zu
treuen Haͤnden hinterſetzt/ auch daruͤber gebuͤhrende Uhrkunden ge-
nommen werden/ dadurch wird der Schuldner/ ſo fern ſonſt das Hin-
terlegen zu gebuͤhrender Zeit und Stelle geſchicht/ der Schulden Inter-Hinterlage
Recht bey
Schulden/
Pfand und
Naͤherkauff.
eſſe und aller Gefahr/ wie auch ingleichen die dafuͤr geſetzte Buͤrgen
und verſchriebene Unterpfande gaͤntzlich liberiret und entlediget; Jtem
der Pfands Jnhaber/ ſo der Loͤſung/ auch der Kaͤuffer eines Guts/ ſo dem
Naͤherkauff ſtatt zu geben ſich verweigern/ ſind ſchuldig/ Falls ſie der
Sachen im Recht verluſtiget werden/ nicht allein vom Unterpfand
oder erkaufften Gut abzutreten/ ſondern auch alle von Zeit an beſche-
hener Hinterlegung davon herruͤhrende Nutzungen zugleich mit zu er-
ſtatten.
- L. acceptam, C. de uſur. L. obſignatione, C. de Solution.
§. 5. Die Sequeſtration iſt auch eine beſondere Art des Hinter-
legens zu treuen Haͤnden/ und geſchieht allein im Fall/ wann ihrer zween
oder mehr ſich um ein Gut/ es ſey beweg- oder unbeweglich/ zancken/Willkuͤhrlichẽ
Sequeſtration
Recht.
dann dieſelben moͤgen ſolch ſtreitig Gut einem dritten/ den ſie hierzu
vermoͤgen/ zu verwahren zuſtellen/ biß ſo lange ſie ſich in Recht oder
Guͤte darum entſcheiden; wem nun ein ſolch ſtreitig Gut zu bewahren
und verwalten zugeſtellt wird/ der wird genannt ein Sequeſter, und
wird durch ſolche willkuͤhrliche Sequeſtration gemeiniglich denen Par-
theyen des ſequeſtrirten Guts Poſſeßion benommen/ es waͤre denn
anders abgeredt.
§. 6. Ob nun wohl auſſerhalb dieſer willkuͤhrlichen Sequeſtration,
ſo die Partheyen unter ſich ſelbſt willig eingehen/ ſonſten nicht leicht-
lich wider Partheyen Willen etwas ſequeſtrirt werden kan/ ſinte-
mahl einem andern ſein Beſitz ohne vorhergehende Erkaͤntniß nicht
benommen werden ſoll/ ſo koͤnnen ſich doch bißweilen ſolche ehehaffteRichterlichen
Sequeſtration
Recht.
Urſachen zutragen/ dadurch ein ordentlicher Richter beweget werden
mag/ auch wider Partheyen Willen eine Sequeſtration vorzuneh-
men/ als nemlich ſo ihrer zween oder mehr ſich zugleich unterſtuͤnden
eines Guts vacirende oder erledigte Poſſesſion zu ergreiffen/ oder ſich
ſonſt der Poſſesſion halben irreten/ alſo daß ein jeder vor dem andern
nicht weichen wolte/ daraus Schlaͤgerey und ander Unrath zu beſor-
gen; Jtem/ ſo einer eines beweglichen Guts halben von einem andern
angeſprochen wuͤrde/ und der Beklagte waͤre eine verdaͤchtige und zu
Recht nicht genugſam geſeſſene Perſon/ deſſen Abzug zu beſorgen/ in
T t t 3ſolchen
[518]IV. Buch/ Cap. XXX.
ſolchen uñ andern mehr dergleichen Faͤllen mag ein ordentlicher Richter/
vermoͤge der Rechten/ die Sequeſtration wohl an die Hand nehmen.
- L. unic. C. de prohib. ſequeſt. L. æquiſſimum, ff. de Uſufruct. L. ſi fidejuſſor. §.
fin. ff. qui ſatisd. cog.
§. 7. Jn Rechten ſind mehr als einerley Art Unterpfande/ dann
etliche werden durch ausdruͤcklichen Vergleich und Abhandlung der
contrahirenden Partheyen/ und eines Theils durch die Rechte ſelbſt
ohne alle der Partheyen Handlung verordnet/ ſo man tacitas hypothe-
cas nennet/ als dem Weibe ſind vor ihr zugebrachtes Heyrathgut ih-
res Ehemanns/ und Pflege-Kindern ihrer Vormuͤnder Guͤter der Ver-
waltung halben; item/ einem Verkaͤuffer ſein verkaufftes Gut vor
die Bezahlung des verſprochenen Kauffgeldes tacite verhafftet/ und
ſo fortan. Etliche Unterpfande aber werden bißweilen ohne der Par-
theyen oder auch ohne rechten Verordnung durch die Obrigkeit ge-
reicht/ als nemlich da ein Glaͤubiger aus ſeines Schuldners Guͤtern/
um verweigerten Bezahlung willen/ von Amts wegen ein Pfand zu
Unterpfande
Unterſcheid
und Recht.Handen geſtellt/ oder derſelbe ſonſt in Schuldners Guͤter/ unerachtet
ob ſie ihm gleich nicht verpfaͤndet ſeyn/ durch richterlichen Beſcheid
eingewieſen wird; Und weilen dann alle ſolche Unterpfande zu meh-
rern Sicherheit der Glaͤubiger/ damit ein jeder das Seinige/ ſo ihm
von Rechts wegen eignet und gebuͤhret/ deſto eher erlange/ dienlich ſeyn/
ſo iſt von noͤthen/ hiervon auch kurtzen Bericht zu thun.
- Tot. tit. ff. \& C. in quib. cauſ. pign. tac. contrah. L. aſſiduis, C. qui pot. in pign.
L. 20. C. de admin. tutor. L. 22. ff. de hæredit. ut action. vend. L. 26. ff. de
pign. act. L. 1. C. ſi in cauſ. judicat.
§. 8. So viel demnach die erſte obermeldte Art der Unterpfande
anlangt/ die durch vorhergehende ausdruͤckliche der Partheyen Handel
und Vergleichung contrahirt werden/ iſt zu wiſſen/ daß um einer ieden
vorhergehenden kraͤfftigen Obligation willen/ zu mehrern Sicherheit
derſelben/ ein Pfand eingeſetzt oder verſchrieben werden mag; Und kan
alſo einer nicht allein in ſpecie diß oder jenes Stuͤck aus ſeinen Guͤ-
tern/ die er erblich zu verkauffen Macht hat/ es ſey liegend/ fahrend/ be-
weg- oder unbeweglich/ ſondern auch insgemein alle ſeine Guͤter/ ſo
wohl die er itzo hat/ als die er hernach bekommen moͤchte/ kraͤfftiglich hy-
potheciren und verunterpfaͤnden/ bey welcher gemeinen Verpfaͤndung
aller Guͤter nichts ausgenommen wird/ denn allein dasjenige/ ſo einer
vermuthlich in ſpecie nicht verpfaͤnden wuͤrde/ als Kleider und Hauß-
geraͤth/ ſo zum taͤglichen Brauch nicht zu entrathen.
L. 11. ff.
[519]Von Depoſitis, Sequeſtration und Unterpfanden.
- L. 11 ff. quæ res pupill. oblig. L. fin. ff. de pignor. L. 9. ff Eod. L. 1. §. Eam rem,
ff. quæ res pign. obl. non poſſ. L. 1. in princ. ff. de pignor. L. 6. \& 7.
ff. Eod. L. 1. ff. quæ res pign.
§. 9. So auch insgemein ein Krahm oder Heerde Viehes zum
Unterpfand verſchrieben/ und hernach aus dem Krahm etwas hinweg
waͤre/ oder aus der Heerde etliche Stuͤcke Viehes entkaͤhmen/ oder auchKram/ Heerde
Vieh uñ Bau-
ſtaͤtte Pfand-
Recht.
die Heerde gantz verduͤrbe/ iedoch aber anderwerts her alles erſetzt wuͤr-
de/ ſolches alles iſt/ unter Glaͤubigers Pfandrechten mit begriffen.
Jtem/ ſo eine Bauſtaͤtte oder lediger Platz verunterpfaͤndet/ und nach-
gehends durch den Schuldner ein Bau darauf geſetzet wuͤrde/ ſo erſtre-
cket ſich des Glaͤubigers Pfandrecht auch auf ſolchen Bau; iedoch/ wo-
fern andere zu dieſem Bau Geld geliehen/ dieſelben haͤtten ſich ihrer
Schulden zufoͤrderſt daran zu erholen.
- L. 13. in princ. \& L. 34. ff. de pign. L. 21. ff. de pign. act.
§. 10. Alſo auch/ da ein Schuldner ſeinem Glaͤubiger ein nutzbar
Gut/ daran ein dritter die Leibzucht haͤtte/ zum Unterpfand verſchriebe/
und hernach/ durch Abſterben des Leibzuͤchtigers/ der Uſusfructus dem
Schuldner als Eigenthums-Herrn wieder anheim wuͤchſe/ oder dasNutzbaren
Guͤter und
Schulden
Pfandrecht.
Unterpfand per alluvionem ergroͤſſert oder ſonſt gebeſſert wuͤrde/ ſol-
ches alles/ ſamt denen darauff wachſenden Fruͤchten/ was deren beym
Schuldner gefunden werden/ kommt dem Glaͤubiger gleichfals zum
beſten/ und wann ein Schuldner andere Schuldleute haͤtte/ und deren
einen/ oder ſonſt etwa eine Verſchreibung ſeinem Glaͤubiger verunter-
pfaͤndete/ ſo hat derſelbe Glaͤubiger ſich an dem verpfaͤndeten Schuld-
mann oder dem Gut/ daruͤber die Pfandverſchreibung haͤlt/ zu er-
holen.
- L. 8. §. ſi nuda ff. de pign. act. L. 3. C. in quibus cauſ pign. L. 1. §. cum prædium,
ff. de pign. L. 9. \& 11. C. quæ res pign.
§. 11. Wem nun ein Unterpfand zu Verſicherung ſeiner Schul-
den verſchrieben/ obs ihm gleich nicht wuͤrcklich tradirt noch einge-
raͤumt/ auch etwa durch den Schuldner einem andern verpfaͤndet/ erb-
lich veraͤuſſert oder ſonſt veraͤndert wuͤrde/ als nemlich/ daß ein verpfaͤn-
detes Hauß gar abgebrochen und neu gebauet/ eine Scheure zum
Wohnhauß/ ein Acker zur Wieſen/ Garten oder Weinberg gemacht/
ſo bleibet nichts deſtoweniger dem Glaͤubiger ſein Pfandrecht/ und hat
er ſolch Unterpfand/ falls ihm der Schuldner keinen Glauben haͤlt/
nicht allein von ſelbigem Schuldner/ ſondern auch ſonſt von einem ie-
den Beſitzer/ bey dem es gefunden wird/ einzuklagen/ und durch Huͤlffe
des ordentlichen Richters/ aber nicht mit ſelbſt Gewalt/ ob ihm ſchon
daſ-
[520]IV. Buch/ Cap. XXX.
daſſelbe alſo zu thun verſchrieben/ zu Handen zu bringen/ und wann ers
erlangt/ mag er ſich ſolchen Pfandes/ mit ſelbſt Einnehmung der Nu-
tzungen oder Guts Verleihung/ zum beſten gebrauchen/ iedoch daß die
Abnutzungen erſtlich nach Abkuͤrtzung der jaͤhrlichen Zinſe/ Intereſſe,
Unterpfands
Bemaͤchti-
gung und Ab-
ſchlage Rech-
nung.Koſten und Schaden/ was deſſen dem Glaͤubiger rechtmaͤſſig gebuͤhret/
unerachtet/ ob gleich das Unterpfand nicht dafuͤr ausdruͤcklich/ ſondern
allein fuͤr die Haupt-Summa insgemein verſchrieben waͤre/ und da ſich
die Nutzungen hoͤher erſtrecken/ dieſelbe Ubermaſſe auff Abſchlag der
Haupt-Summa gerechnet werde.
- L. 18. §. ſi fundus ff de pign. act. L. 16. §. ſi res, ff. de pignor. Item L. 16. §. in vindica-
tione, ff. Eod. L. 10. in fine, C. de pign. act. L. 11. C. de jure pign. L. 2. C.
de pign. act. L. 11. C. de Uſur. L. 8. §. fin. ff. de pign. act.
§. 12. Ob auch der Schuldner ſeinem Glaͤubiger der Schulden/
Pfand wegen
Schulden wie
lange zu behal-
ten.dafuͤr das Unterpfand verſchrieben/ gantzlich abfertigte/ und dadurch
das Unterpfand erledigte/ iedoch ſo er ihme ſonſt weiter mit andern
kundbaren Schulden/ dafuͤr kein Unterpfand verſchrieben/ verhafftet
waͤre/ ſo mag der Glaͤubiger das erledigte Unterpfand fuͤr die uͤbrigen
Schulden auch ſo lange in Haͤnden behalten/ biß er deren gleichfals be-
zahlet werde.
- L. uni, §. at ſi in poſſeſſione, C. Si ob Chirogr pecun.
§. 13. Da auch dem Glaͤubiger damit/ daß ihme vor ſeine ausſte-
Glaͤubigers
Recht wegen
Bezahlung.hende und betagte Schulden das verſchriebene Unterpfand zu nieſſen
und nutzen eingeraͤumt/ nicht geholffen waͤre/ ſondern ſeines betagten
Geldes begehrte/ der Schuldner aber daſſelbe nicht erlegen koͤnte noch
wolte/ ſo ſollen unſere Beamten/ oder Buͤrgemeiſter u. Rath/ auf Glaͤu-
bigers Erſuchen und Begehren/ dem Schuldner einen gewiſſen und
nach Gelegenheit der Schulden ziemlich geraumen Termin benennen/
in welcher Friſt er dem Glaͤubiger bezahle/ oder ſonſten guten Willen
mit ihm mache; Geſchicht aber das nicht/ alsdann dem Glaͤubiger
ſtatten/ ſein Unterpfand oͤffentlich feyl zu biethen/ daſſelbe auffs beſte/
wie er kan/ erblich zu verkauffen/ und von ſelbigem Kauffgeld ſeine Be-
Beamten
Pflicht beym
Pfand Ver-
kauff.zahlung zu erlangen. Wann dann der Schuldner ſelbſt beym Ver-
kauffen ſeyn will/ und mit zuſehen/ daß es allenthalben auffrichtig zuge-
he/ ſolches ſtehet ihm frey; will er aber nicht dabey ſeyn/ ſo ſollen unſere
Beamten/ oder Buͤrgemeiſter und Rath dem Glaͤubiger iemand zu-
ordnen/ und darauff ſehen/ damit keine Untreu/ Liſt und Betrug dem
Schuldner zu Nachtheil gebraucht/ ſondern das verpfaͤndete Gut
auffs theuerſte verkaufft/ und was nach Glaͤubigers Abzahlung am
Kauff-
[521]Von Depoſitis, Sequeſtration und Unterpfanden.
Kauffgeld uͤbrig/ dieſelbe Ubermaſſe dem Schuldner zugeſtellet werde/
damit er auch zu frieden ſeyn/ und den einmahl getroffenen Kauff/ ob er
gleich darnach das Geld wieder erlegen wolte/ nicht zu hinterziehen oder
umzuſtoſſen Macht haben ſoll/ es ereignete ſich dann ein ſonderlicher
Betrug im Handel/ oder waͤre Hinterliſt dabey; als daß etwa der
Glaͤubiger ihin ſelbſt zu gute mit einer dazu ſubornirten Perſon einen
Schein-Kauff gemacht/ oder das Pfandgut aus Gunſt zu wohlfeyl
geben/ oder es einem andern deſſelben Schuldners Glaͤubigern oder
Buͤrgen verkaufft/ oder Verkaͤuffer ihm ſelbſt oder dem Schuldner
die Wiederloͤſung vorbehalten hat/ oder ſonſt dem Schuldner ſeine
Minderjaͤhrigkeit/ Abweſenheit oder andere dergleichen ehehaffte Ur-
ſachen/ darum er vermoͤge der Rechte billich in integrum zu reſtituiren/
zu ſtatten kommen moͤchten.
- L. 4. \& 9. C. de diſtract. pign. L. pen. ff. de pign. act. L. 3. §. fin. C. de jure do-
min impetr. L. 11. C. ſi antiq. Cred. L. 10. C. de diſtr. pign. L. 3. C. Si
Vend. pign. ag. L. fin. §. fin. ff. de diſtract. pign. L. 7. in princ. \& §. il-
lud, ff. eod. L. 13. in princ. ff. de pign. act.
§. 14. Wiewohl auch ein ieder/ der fuͤr auffrichtig und redlich ge-
halten werden will/ ſich huͤten ſoll/ daß er kein fremd/ oder ſolch Gut/Frembd- oder
verpfaͤndetes
Gut ſoll man
nicht verpfaͤn-
den.
deſſen er nicht maͤchtig iſt/ ſeinen Glaubiger damit zu vervortheilen/ zum
Unterpfand verſchreibe/ noch etwas von ſeinem/ deſſen er zwar maͤchtig
iſt/ doch allbereit vorhin andern verſchrieben/ hinfuͤro auch/ ohne Wiſ-
ſen und Willen des erſten Glaubigers/ verpfaͤnde/ es waͤre dann
daſſelbe Unterpfand fuͤr beyde Schulden gnugſam/ iedoch weiln zu
zeiten befunden/ daß einerley Gut zweyen oder mehr Glaͤubigern ver-
pfaͤndet/ ſo hat in ſolchem Fall nicht zwar derjenige/ welcher ſein GeldPfand Vor-
zugs Recht.
am erſten ausgeliehen/ ſondern allein der/ dem die Unterpfaͤndung
am erſten geſchehen iſt/ am Unterpfande den Vorzug/ und liegt nichts
daran/ ob gleich dem erſten die Guͤter in gemein/ und dem andern ein
gewiß Stuͤcke daraus inſonderheit verpfaͤndet/ oder auch dem letzten
das Unterpfand wuͤrcklich tradirt und eingeraͤumet waͤre/ es ſey denn
Sache/ daß der Letzte uͤber ſein Pfand von Uns oder unſern Beamten
auch Buͤrgermeiſter und Rath eine auffrichtige Verſchreibung/ der
Erſte aber einen ſchlechten bloſſen Zettul/ oder privat- oder auch wohl
gar keine ſchrifftliche Urkunden habe/ oder ſo der letzte Glaͤubiger mit
ſeinem Geld das Unterpfand vom erſten Glaͤubiger erlediget oder auch
erhalten/ oder gebeſſert haͤtte; als da ein verpfaͤndet Hauß eingefal-Pfandrecht an
zweyen ver-
ſchrieben.
len/ oder verbrannt/ und mit des letzten Glaͤubigers Geld wieder er-
bauet waͤre; Sonſten ſo ein Unterpfand auff eine Zeit zweyen Glaͤu-
U u ubigern
[522]IV. Buch/ Cap. XXX.
bigern unterſchiedlich verſchrieben wird/ und man nicht wiſſen kan/
wem es am erſten verſchrieben ſey/ wofern denn dieſelben beyde Glaͤu-
biger ſolch Unterpfand zugleich einklagen/ ſo ſtehen ſie mit einander zu
gleichen Rechten; Sofern es aber ihrer einer allein entweder gegen
ſeinen Schuldners oder einen dritten Beſitzer gantz einklagt/ welches
ein jeder vor ſich allein zu thun hat/ und alſo das Pfand in ſeinem Be-
ſitz erlangt/ der hat von ſolches erlangten Beſitzes wegen gegen dem
andern Glaͤubiger/ der mit ſeiner Klage hernach koͤmmt/ unerachtet
ob gleich beyde Verſchreibungen auff eine Zeit datirt ſeyn/ den Vorzug.
- L. 15. §. fin. ff. de pign. \& hypoth. L. 11. ff. qui pot. in pign. L. 12. §. ſi primus,
ff. qui pot. in pign. L. 2. ff. qui pot. in pign. L. 6. C. Eod. L. 12. §. fin. ff. Eod.
L. 11. C. Eod. L. 12. §. à Titio, ff. Eod. L. 10. ff. de pign. \& hypoth.
§. 15. Welcher Glaͤubiger nun der erſte/ oder auch andern ietzt
Letzten Glaͤu-
bigers Recht/
vom erſten das
Pfand auszu-
gewinnen.ermeldten Urſachen wegen am Pfande den Vorzug hat/ demſelben
mag ſeine Schuld und Ausſtand der andere nechſtfolgende Glaͤubiger/
dem gleichfalls daſſelbe Unterpfand verſchrieben iſt/ vollkommen bezah-
len/ und dadurch das Pfand zu ſeines Pfandrechtens Bekraͤfftigung
in ſeine Haͤnde bringen/ welche Bezahlung auch der erſte anzunehmen/
und hingegen das Pfand mit ſeinen Rechten zu uͤberlaſſen ſchuldig iſt.
Pflicht Pfand
zu erſtatten.
§. 16. Gleichwie nun der Glaͤubiger ſich an ſeinem Unterpfande/
Hauptgeld/ Intereſſe, Koſten und Schaden zu erholen hat obgemeld-
ter maſſen; alſo iſt er auch/ Falls er deſſen allen vollkoͤmmlich und zur
Gnuͤge durch den Schuldner befriediget/ demſelben das zu ſeinen Haͤn-
den empfangene Unterpfand/ ſo gut als ers bekommen hat/ ohnweiger-
lich zu reſtituiren/ oder den daran durch ſeine Schuld verurſacht- und
zugefuͤgten Schaden zu gelten ſchuldig; waͤre aber das Unterpfand
beym Glaͤubiger ohne ſeine Schuld und Verurſachen verdorben oder
auch gar umkommen/ ſo gebuͤhret es dem Schuldner/ weilen bey ihm
des Pfands Eigenthum bleibet/ ſolchen Schaden ohne des Glaͤubi-
gers Zuthun alleine zu tragen/ und hat der Glaͤubiger nichts deſtowe-
niger ſeine Schulden vollkommen vom Schuldner einzufordern.
- L. 5. 6. 7. \& 8. C. de act. pign. §. fin. inſtit. quib. mod. contrah. oblig.
Befehl wegen Brauen und Backen/ auch Verordnung Bier
Fuͤrſtl. Heßi-
ſchen Regie-
rungs Befehl
an alle Beam-
ten.und Brod zu taxiren/ ſamt Gewicht und Maaß Auffſicht.
DEmnach/ wie maͤnniglich bekandt/ durch Gottes ſonderbare Gna-
de und Guͤte im hieſigen Fuͤrſtenthum Heſſen und angraͤntzenden
Nachbarſchafften/ die Back- und Brau-Fruͤchte in ſehr wohlfeilem
Kauff-
[523]Von Brau- und Back-Ordnungen in Heſſen.
Kauff-Preiß biß dahero/ wie noch/ eine geraume Zeit geweſen; Ob
dann wohl Beamten/ ſamt Buͤrgemeiſter und Rath in Staͤdten/
Aemtern und Vogteyen/ vor ſich ſelbſt hierbey zeitiges Auff- und Ein-
ſehen zu haben/ und iedes Orts Beckern und Brauern ihr Brodt und
Bier/ ſolcher Wohlfeile nach/ und damit deren ein iedweder ſeines
Orts/ nicht aber nur etliche eigennuͤtzige/ zu genieſſen haben moͤgen/ her-
unter und in billichem Werth zu ſetzen/ obgelegen und gebuͤhret haͤtte/
zumahlen/ da ihnen nicht unwiſſend ſeyn koͤnnen/ welcher geſtalt allhier
in der Reſidentz-Stadt und Veſtung/ unerachtet darinn alles in viel hoͤ-
herm Werth als auf dem Lande/ damit vorlaͤngſt der Anfang gemacht/
nicht allein Brodt und Wecke in leidlicherm Taxt/ ſondern auch das
Bier/ nach ſeiner Art und Guͤte/ auff 6/8/ biß 10. Heller geſetzt worden;
Demnach wir aber iedoch vernehmen/ daß deſſen ungeachtet/ faſt an
allen Orten auff dem Lande/ in Staͤdten/ Aemtern und Vogteyen/ biß
dieſe Stunde/ Brodt und Bier in dem dabevorigen Werth/ als die
Back- und Brau-Fruͤchte faſt noch ſo hoch eingekaufft werden muͤſ-
ſen/ zu feilem Kauff ſeyn/ und dieſes/ dem Verlaut nach/ guten Theils
herruͤhren ſoll/ daß die Beamten/ auch einige aus Buͤrgemeiſter und
Raths Mitteln/ ſelbſt das Bier brauen und verkauffen/ auch den
Frucht-Handel am ſtaͤrckſten vor andern treiben/ um ihrem eigenen
Nutzen dadurch keinen Abbruch zu thun/ auff einiges Einſetzen hierbeyErnſter Be-
fehl an Beam-
ten/ wegen
Aufſicht mit
Gewicht/
Brodt- und
Bier-Schaͤ-
tzung.
deſto weniger bedacht ſeyn moͤgen/ ein ſolches aber zumahlen unverant-
wortlich/ und ferner nicht alſo zu erdulden ſtehet; Alſo befehlen wir
auch hiermit/ daß ihr ſtracks nach Empfahung dieſes unſers Aus-
ſchreibens/ dem itzigen Einkauff nach/ ſo wohl die Gewichte denen Be-
ckern an Brodt und Wecken erhoͤhet/ als auch denen Brauern das
Bier/ von 6/8/ biß auff 10. Heller/ ſeinem befundenen Werth nach/ her-
unter ſetzet/ und daruͤber mit obrigkeitlichem Ernſt haltet/ auch alle da-
gegen Handlende gebuͤhrlich beſtraffet/ und euch ſelbſt hierbey/ da ihr
vor eure Perſon hierinn uͤbertreten zu haben befunden werden ſoltet/
vor Beſtraffung vorſehet und huͤtet; das verſehen wir uns alſo/ und
ſind euch guͤnſtig geneiget/ Datum Caſſell/ den 26. Julii, An. 1654.
Fuͤrſtliche Heſſiſche Regierung daſelbſt.
U u u 2Copia
[524]IV. Buch/ Cap. XXX.
Copia
Hoch-Fuͤrſtl. regierender Landgrafen Befehl und Ver-
ordnung wegen allerhand Frevel und Muthwillen.
lichen Vorſor-
ge Edict.
NAch dem Uns/ von GOttes Gnaden/ Wilhelm/ Landgrafen zu
Heſſen/ ſeithero unſerer Regierung vielfaͤltige Klagen vorkom-
men/ welcher geſtalt wieder die von weiland Unſern in GOtt ruhenden
Vorfahren vor Alters zu mehrmahln ausgelaſſene u. publicirte ſcharf-
fe Edicta und Verbote/ in denen nicht allein an hieſiger Feſtung u. Stadt
Caſſel/ ſondern auch im gantzen Lande/ Staͤdten/ Dorffſchafften und
Aemtern gelegenen Garten/ Aeckern und Wieſen groſſer verderblicher
Schaden geſchieht und zugefuͤget wird/ indem nicht allein die Zaͤune
und Hecken niedergeriſſen/ Zaunpfaͤhle/ Plancken/ Hopffenſtangen
und das duͤrre Gehoͤltze hinweggetragen und verbrennet/ die lebendige
Hecken auff- und abgehauen/ die Garten-Thuͤren und Pfoſten wegge-
ſtohlen/ die Schloͤſſer/ Haſpen/ Handhaben/ Einwuͤrffe/ Riegel und der-
gleichen/ mit Gewalt abgeſchlagen und genommen/ ſondern auch die
jungen gepfropfften Baͤume entweder gantz ausgehacket und geſtohlen/
oder ſonſt darnieder gelegt/ das Garten-Gewaͤchſe auff den Baͤumen
ſo wohl als Laͤndern entwendet/ das Gras und Fruͤchte abgemaͤhet und
entraubet/ oder mit dem Vieh abgeaͤtzet/ oder doch muthwillig zertre-
ten/ und uͤber das in den Gaͤrten allerhand befindlicher Muthwillen ver-
Gaꝛten/ Aecker
und Wieſen
Freyheit.uͤbet werden/ ſo wollen wir dagegen erwehnte ausgegangene Edicta al-
les ihres Jnhalts hiemit erneuert/ geſetzt und verordnet haben; Setzen/
ordnen und wollen auch nochmahls/ daß alle unſere Unterthanen/ ſie
ſeyn Buͤrger oder Bauern/ deren Weiber/ Kinder/ Jungen und Geſin-
de/ oder wer ſie wollen/ auch die Durchreiſende/ ſich aller beklagten Be-
ſchaͤdigung in Gaͤrten/ Wieſen und andern/ aͤuſſern und enthalten ſol-
len/ mit der Vergewiſſerung/ da einer oder mehr hieruͤber betreten/
oder deſſen uͤberfuͤhret werden ſolte/ daß der oder dieſelbe nicht allein
mit Geld und Gefaͤngniß unnachlaͤßig geſtrafft/ ſondern auch in den
Schand-Korb geſetzt/ und in das Waſſer geworffen/ auch nach dem
die Uberfahrung groß und etwa iteriret werden moͤchte/ der Stadt/
Amt oder Landes verwieſen werden ſoll/ und weil wir vernehmen/
daß vornehmlich die Einwohner der Dorffſchafften und deſſen Amts/
wann ſie des Abends wohl bezecht und die Thore verſchloſſen/ theils
aus lauterm Frevel und Muthwillen/ nur zu dem Ende/ damit ſie zei-
gen moͤgen/ welcher die ſchaͤrffeſte Barten habe/ theils auch darum/
daß
[525]Von Heßiſchen Land-Ordnungen wegen Frevel.
daß ſie durch die Gaͤrten/ Aecker und Wieſen offene Wege haben moͤ-
gen/ die Zaͤune und Hecken auffhauen/ auch die Baͤume beſchaͤdigen/Zäune/ Baͤu-
me und Hecken
Verwuͤſtung
Straffe.
und wann ſie noch jung/ gar darnieder hauen/ ſo wollen wir/ da hier-
uͤber einer oder mehr betreten/ oder deſſen uͤberwieſen werden ſolten/
daß der oder dieſelben demnechſt zu hafften gebracht/ und deren nicht
eher erlaſſen werden/ er habe denn nicht allein den zugefuͤgten Scha-
den dem Beſchaͤdigten erſtattet/ ſondern/ nach Gelegenheit der Uber-
fahrung/ darum genugſam mit Geld oder gefaͤnglichen Enthaltung
gebuͤſſet/ geſtalt denn auch niemand/ er ſey wer er wolle/ ſich ſolcher neu
gemachten Luͤcken und Wege durch die Gaͤrten gebrauchen ſoll/ bey
Straffe 3. fl. deren der eine demjenigen/ welchem der Garte zuſtehet/ ge-
reichet/ die uͤbrigen aber Uns und gemeiner Stadt berechnet werdenPfoͤrtner
Pflicht wegen
Plancken ab-
brechen und
einbringen
Verbot.
ſollen/ und wann derjenige/ dem der Garten zuſtehet/ den oder diejeni-
ge/ ſo ihm durch ihren Garten gangen/ in denen Thorwachten anhal-
ten laſſen/ biß es unſern Beamten daſelbſt/ wann nemlich die Thaͤ-
ter aus dem Amt oder frembd/ oder Buͤrgermeiſtern und Rath/ wann
es von Buͤrgern ſind/ angezeiget werde; alsdann ſollen ſie dergleichen
Verbrechere/ oberwehnte Straffe zu erlegen/ anhalten. Und demnach
im Winter die Zaͤune an den Gaͤrten von vielen zu dem Ende auffge-
riſſen/ oder Plancken und Weyden heimgetragen werden/ ihren Brand
und Feuer davon zu machen/ als ſoll gleicher Geſtalt ſolches bey ob ge-
ſetzter Straffe hiermit verboten/ und derohalben dem Pfoͤrtner an de-
nen Thoren befohlen ſeyn/ daß ſie nichts von Zaunpfaͤhlen oder andern
dergleichen Sachen/ ſo von Garten oder deren Zaͤunen/ an denen Tho-
ren paſſiren laſſen/ ſondern anhalten/ und die Thaͤter/ es ſey denn/ daß
jemand von Buͤrgern oder Einwohnern aus ſeinem eigenen Garten et-
wan dergleichen Dinge herein trage laſſe/ denen Beamten/ Schult-
heiſſen oder Buͤrgermeiſter und Rath anzeigen/ damit ſie gebuͤhrender
maſſen angeſehen werden moͤgen.
Nach dem uns auch vorkoͤmmt/ daß die Schaͤffer in- und auſſerhalb
Staͤdten/ Flecken und Dorffſchafften/ ſich geluͤſten laſſen ſollen/ imSchaͤfer Uber-
muth Verbot/
wegen Huͤten
und Weyden.
Herbſt- und Fruͤhling-Zeit die Zaͤune und Hecken an Gaͤrten und
Wieſen zu eroͤffnen/ und mit ihren Heerden durch und durch zu huͤten/
mit vermeyntem Vorgeben/ als ob ſich ſolches um ſolche Zeit gebuͤhre/
und ſie es zu thun ſchuldig waͤren/ dadurch dann nicht allein die Hecken
und Baͤume verwuͤſtet/ ſondern auch das Winterfeld/ Getreyde und
andere Gewaͤchſe/ ſo uͤber Winter ſtehen bleiben ſollen/ verderbet wer-
den/ ſo wollen wir hiermit allen Schaͤfern/ ſie ſtehen zu/ wem ſie wollen/
U u u 3gebo-
[526]IV. Buch/ Cap. XXX.
geboten und befohlen haben/ ſich ſolcher Verhauung derer Zaͤune und
Hecken/ ſo dann des Huͤten und Weydens in den Gaͤrten allerdings
zu aller und jeder Zeit/ in denen Wieſen aber vom letzten Tag Martii
biß auff den erſten Novembris gaͤntzlich zu enthalten und abzumaſſen/
Fluhrſchuͤtzen
Pflicht.mit der ernſten Verwarnung/ da einer oder ander betreten und uͤber-
wieſen wird/ ſo dieſem unſern Gebot zu wieder gehandelt/ daß der
Schaͤfer ſo wohl/ als derjenige/ dem die Schaafe zugeſtanden/ wofern
derſelbe Wiſſenſchafft darum gehabt/ und/ ſolches bewilliget zu haben/
beygebracht werden ſolte/ jeder mit 10. fl. Straffe verfallen ſeyn ſoll;
So ſollen auch diejenigen/ welche ihr Vieh nach geendigter gemeinen
Stadthude nur in ihre Gaͤrten und Wieſen treiben/ daſſelbe wohl
huͤten laſſen/ damit es nicht durchbreche und denen Nachbarn am Jh-
rigen Schaden zufuͤge/ und ſollen jedoch diejenige/ ſo des Viehes huͤten/
hiermit gewarnet ſeyn/ wann ſie wegen der Kaͤlte Feuer machen/ und
ſich dabey erwaͤrmen wollen/ daß ſie ſich an deren Leute Zaͤunen/ He-
cken oder Gehoͤltze nicht vergreiffen/ noch das Vieh andern zu Schaden
gehen laſſen/ damit ſie ſich ob angedeuteter Straffe nicht theilhafftig
machen; Und damit unſere Edicta in ſchuldiger Obacht gehalten wer-
den moͤgen/ ſo ſollen die beſtelte Fluhrſchuͤtzen/ deren dann vor jederm
Fluhrſchuͤtzen
Pfaͤndung
Wiederſetzung
Straffe.Thor ein tuͤchtiger beſtellet werden ſoll/ ihren anbefohlenen Dienſt
fleißig abwarten/ Abends und Morgens nach Beſchließ- und vor Er-
oͤffnung der Thore ſich im Felde finden laſſen/ auff die Beſchaͤdiger/
Schaͤfer und Garten-Diebe/ ſonderlich auff die Graſe-Maͤgde/ ſo in
die Felder/ Wieſen und Gaͤrten lauffen/ auch ſonſten die Gaͤrten und
ſonderlich des Sonntags oder andere Feyertage unter den Predigten
viſitiren/ und die Fuͤtterung vor das Vieh darinnen ſuchen/ fleißig Ach-
tung geben/ bey ihren Eyden und Pflichten dieſelben/ ſie ſeyen wer ſie
wollen/ auch in offenen Saatfeldern/ da ſie denen Fruͤchten Schaden
zufuͤgen/ pfaͤnden/ und darauff anzuzeigen ſchuldig ſeyn/ damit ſie ver-
moͤge dieſes unſern Edicts abgeſtrafft werden/ ſolte aber jemand ſo
vermeſſen ſeyn/ und ſich einem Flurſchuͤtzen im Pfaͤnden wiederſetzen/
ſo ſoll der Fluhrſchuͤtze ſchuldig ſeyn/ ſolche Wiederſetzung demnechſt
am gehoͤrigen Orten anzuzeigen/ darauff dieſelben Perſonen in Haff-
Eigenthums-
Herrn Garten
Verwahr- und
Wege Verbeſ-
ſerungs Pflichtten gezogen/ und nicht allein wegen der Wiederſetzung/ ſondern auch
wegen Verbrechen im Garten/ Wieſen oder Feld/ zu gehoͤriger unnach-
laͤßigen Straffe gezogen werden ſollen; Uber diß ſollen die Eigen-
thums-Herrn der Gaͤrten und Wieſen/ dieſelben Sommer und Win-
ter Zeit fleißig zuhalten/ ins kuͤnfftige lebendige Hecken anlegen und er-
ziehen/
[527]Von Frage-Stuͤcken der Commiſſarien.
ziehen/ damit der Holtz-Ordnung nach unſere Waͤlder hinfuͤhro moͤ-
gen verſchonet werden/ auch will von noͤthen ſeyn/ daß diejenigen/ ſo
ihre Gaͤrten an den allgemeinen Land-Straſſen liegen haben/ die
Wege erheben und ausbauen/ daß der Wandersmann und Durch-
reiſende ſich deren gebrauchen koͤnnen; Und damit ſich niemand eini-
ger Unwiſſenheit dieſes unſern erneuerten Edicts ins kuͤnfftige zu be-
klagen haben moͤge/ ſo wollen wir/ daß ſelbiges vorm Rathhauſe oder
andern gewoͤhnlichen Ort/ von denen Beamten/ Schultheiſſen/ Buͤr-
germeiſter und Rath/ unterm Glockenſchlag den Einwohnern und
Buͤrgern daſelbſt jeden Orts angezeigt/ und dann auch auff Doͤrffern
im Amt angeſchlagen/ und dabeneben nach gethaner Predigt auffm
Kirchhofe alle Jahre zweymahl/ zu Fruͤhling- und Herbſt-Zeiten/ oͤf-
fentlich abgeleſen/ oder an Gerichts-Tagen verkuͤndiget/ und von jedes
Orts Ober- und Unter-Beamten ſamt Buͤrgermeiſter und Rath dar-
uͤber mit rechtem Ernſt gehalten werde/ das vermeynen wir ernſtlich/
und wird ſich ein jeder vor Schaden zu huͤten wiſſen. Gegeben in
unſer Stadt und Veſtung Caſſel/ den 21. April Anno 1654.
Wilhelm L. (L. S.)
Etliche ſonderbare Policey und weltlichen Regiment be-
ruͤhrende Frage-Stuͤcke/ ſo Commiſſarii zu beobachten.
- §. 1.
- WJe iedes Orts die Juſtitia von allen und ieden Richtern/ Ober-
und Unter-Beamten/ auch Buͤrgemeiſter und Rath/ admi-
niſtrirt/ und ob der Rath-Stuhl von denen Schoͤpffen auch fleiſſig be-
ſucht werde? - 2. Wie es mit denen Stadt-Rechnungen und Ausgaben gehal-
ten werde/ ob dieſelbe auch jaͤhrlich der Gebuͤhr abgelegt/ ob Guͤlden
und Zuͤnffte auch darzu erfordert/ und etwa unnoͤthige Dinge mit ein-
gefuͤhret werden? - 3. Ob der Rath und Gemeinde unter ſich einig/ oder ein Theil
uͤber das andere ſich zu beſchweren habe? - 4. Ob das Corpus Senatorium unter ſich einig/ oder/ ob und war-
um Zwietracht unter denſelben ſey? - 5. Ob die Jura Territorialia und Epiſcopalia Hochherrlich-Geiſt-
und weltlichen Gebiets Gerechtigkeiten/ der Gebuͤhr gewaͤhret und ver-
treten werden?
6. Ob
[528]IV. Buch/ Cap. XXX.
- 6. Ob ieden Orts Land-Graͤntzen jaͤhrlich bezogen und beſichtiget
worden/ auch etwa Mangel und Gebrechen dabey vorgefallen? - 7. Ob auch die Gerichts-Tage und Gerichte allewege zu gebuͤh-
render Zeit gehalten werden/ und in weſſen Beyſeyn? - 8. Ob auch die Protocolla und Gerichts-Buͤcher fleiſſig gehalten?
Und muͤſſen dieſelben vorgezeigt werden. - 9. Ob auch die Unterthanen bey denen Gerichten in weitlaͤufftige
Proceſſen und unnoͤthige Koſten/ mit vielen Schrifft-Wechſelungen/
gefuͤhret werden? - 10. Ob auch richtige Saalbuͤcher gehalten/ und darinn Jhr. Hoch-
Fuͤrſtl. Herrlich- und Gerechtigkeiten/ auch Renthen/ Zinß- und Gefaͤlle
richtig verzeichnet/ und ob ſolche vorhanden/ von denen Beamten fleiſſig
geleſen/ und jederzeit wie noͤthig/ rectificirt und verneuert/ auch deren
Exercitien-Buͤcher fleiſſig gehalten werden? - 11. Wie ſich Richtere/ Beamten und Landknechte gegen die Un-
terthanen verhalten/ ob ſie dieſelben auch wider die ausgelaſſene Acci-
dentalien-Ordnung mit uͤbermaͤſſigem Gebuͤhr abnehmen/ Gifft und
Gaben/ item Aufflegung Dienſt und Frohn/ oder dergleichen zu ihrem
Nutzen beſchweren. - 12. Wie viel ſie von einer Citation, Zeugen-Verhoͤr/ Protocols-
Copey/ Amts-Beſcheid/ Verſiegelung der Waͤhrſchafften oder ſonſten
Executions-Sachen/ oder auch/ wenn ſie einen hinſetzen und wieder er-
laſſen/ zur Gebuͤhr nehmen? - 13. Ob ſie auch um Geſchenck und Freundſchafft willen durch die
Finger ſehen/ und die Verbrechere leichter als ſie verdienet/ ſtraffen/
und dadurch der Herrſchafft das ihrige unterſchlagen? - 14. Ob auch deren Beamten und andern Richter Weiber und
Kinder Geſchencke nehmen? - 15. Ob die Arbeits-Leute/ wann in Herrn-Sachen gebauet wird/
auch ihre richtige Bezahlung bekommen/ oder von Beamten damit
auffgehalten werden? - 16. Ob die Beamten/ unterm Schein der Fuͤrſtlichen Herrſchafft/
ein und anders an ſich bringen? - 17. Ob ſie die Unterthanen bedrohen/ wenn dieſe bey der Herr-
ſchafft oder Cantzley klagen wollen? - 18. Wie theuer die Unterthanen denen Beamten Gaͤnſe/ Huͤner
und Hahne bezahlen muͤſſen?
19. Ob
[529]Von Frage-Stuͤcken der Commiſſarien.
- 19. Ob auch die Unterthanen beym Ein- und Ausmeſſen der
Frucht von Beamten oder deren Dienern uͤberſetzt und vervortheilt
werden. - 20. Wem dasjenige zu gute komme/ was abgeſtrichen wird/ oder
vom Scheffel abfaͤllt. - 21. Ob nicht die Unterthanen zuweilen/ wann die Frucht ſchlecht/
2. vor 1. lieffern muͤſſen/ und wer und weme? - 22. Ob und wie viel einer und ander von erborgter Herrſchafftli-
chen Frucht einige Jahr hero Auffmaß gegeben? - 23. Ob die Beamten auch die Herrn-Frucht/ wenn ſie theuer iſt/
verkauffen/ und hernach die Herrſchafft/ wenn die Frucht wohlfeyl/ mit
Frucht wieder bezahlen? - 24. Ob auch von Beamten die dictirte Geldſtraffen richtig berech-
net/ oder deren einige unterſchlagen werden? - 25. Wie viel Straff-Gelder denen Beamten innerhalb 4. Jah-
ren gelieffert worden? - 26. Wie ſich Unterthanen gegen Beamte verhalten/ ob ſie ſich
auch allen Gehorſams befleiſſigen und ihre Schuldigkeit erweiſen? - 27. Ob auch in Verrichtung der Amt-Sachen die Beamten ei-
ner den andern ausſchlieſſe/ und dieſelben zu verrichten ſich allein
unterſtehe? - 28. Ob auch der Beamten einer ohne des andern Vorwiſſen und
Beyſeyn ſich unterſtehe/ die Buſſe allein zu thaͤdigen/ und damit zu ſei-
nem Vortheil gebaͤhre? - 29. Ob auch die Beamten von denen Bußfaͤlligen Thaͤdings-
Gelder nehmen/ und wie viel? - 30. Wie viel Thaͤdings-Gelder denen Beamten innerhalb 4.
Jahren gegeben worden? - 31. Wie es mit Pfaͤndungen ergehe/ ob auch die Unterthanen mit
Pfandgeld uͤbernommen werden/ und von weme? - 32. Wie ſich Beamten und Foͤrſter in Fuͤrſtlichen Jagt- und
Wald-Sachen verhalten/ ob ſie damit allenthalben treulich umgehen/
oder auch etwan die armen Leute mit Abnehmung Geſchenck und Ga-
ben/ item Aufflegunge Dienſt und Frohn/ oder was dergleichen mehr
ſeyn moͤchte/ beſchweren? - 33. Ob ſie auch ihre Exercitien Buͤcher fleiſſig halten?
- 34. Ob ſie auch bey denen Forſtſchluͤſſen von bußfaͤlligen Unter-
thanen Thaͤdings-Geld nehmen/ und wie viel?
X x x35. Ob
[530]IV. Buch/ Cap. XXX.
- 35. Ob und weſſen auch jemand ſonſt in einem und andern ſo wohl
uͤber Ober-als Unterbeamten/ wie auch andere/ ſo ihnen vorgeſetzt ſeyn/
oder wer ſie auch ſind/ und worinnen ſie ſich zu beſchweren haben/ daß
ſie ſolches klaͤrlich heraus ſagen und nichts verhehlen/ maſſen ihnen
derohalben die Hand wohl geboten und Schutz gehalten werden ſoll? - 36. Ob ein oder ander Pfarrherr/ Beamter und Fuͤrſtl. Bediente/
er habe Nahmen wie er wolle/ in einem boͤſen Ruff oder Geſchrey
Unthaten halber ſey/ wer derſelbe ſey/ und welcher Laſter oder Un-
thaten er beſchuldiget werde? - 37. Ob auch der Zoll aller Enden gewaͤhret/ und von denen von
Adel/ Beamten und jederman der gehoͤrige Zoll/ von Wolle/ Vieh/
Leinen/ Garn und andern/ ſo verfuͤhret wird/ richtig gegeben/ nichts
unterſchlagen/ noch wider Herkommens von Zoͤllnern eigenen Gefal-
lens erſteigert werde? - 38. Weilen auch bißher die Acciſen ein geringes gethan/ woher
ſolcher Abgang kommen/ ob nicht die von Adel/ Beamten/ Pfarrherrn
und andere/ ſo offt ihnen beliebet/ gebrauet/ das Bier verkaufft/ und
keine Acciſe davon entrichtet; Jtem/ ob ſie nicht auch Wein/ ſonder-
lich bey vorhabenden Hochzeiten/ Kind-Tauffen und andern Gaſte-
reyen eingeleget/ und ohne einiger Accis-Erlegung denſelben verzapf-
fet/ wie lange ſolches geſchehen/ und wie viel des verzapfften Weins
und Biers geweſen? - 39. Ob auch Zunfft-Handwercker ſich ihrer Privilegien mißbrau-
chen? - 40. Ob auch wucherliche und ſonderbar verbotene Contracte an
dieſem oder jenem Ort verſpuͤhret/ und die Unterthanen mit uͤbermaͤſ-
ſigen Zinß uͤbernommen werden/ und von wem? - 41. Ob und von welchen auch Monopolia getrieben/ und dadurch
Theurung verurſachet werde? - 42. Ob und durch wen/ item/ durch was fuͤr Mittel dem gemei-
nen Nutzen uͤbel vorgeſtanden und Schaden zugefuͤgt werde? - 43. Ob auch Segenſprecher und Chryſtallenſeher vorhanden/
bey welchen die Leute ſo wohl in-als auſſerhalb Landes ſich Raths er-
hohlen/ auch wer und wo? - 44. Ob auch wucherliche ungebuͤhrende Wechſel im Lande vor-
gehen/ ſonderlich der kleinen Muͤntze halber/ und wer ſich deren miß-
brauche?
45. Ob
[531]Von Frage-Stuͤcken der Commiſſarien.
- 45. Ob auch die befliſſene Feld und Garten Diebe/ woruͤber al-
lenthalben im Lande viel Klagen einkommen von Beamten/ wie auch
Buͤrgermeiſtern und Rath in Staͤdten/ nach Verdienſt abgeſtrafft
werden? - 46. Jn allen Staͤdt- und Aemtern ſollen ſie ſich erkundigen/ was
fuͤr Juden darinn wohnen/ wie lange ſie da geweſen/ wer es ihnen er-
laubet/ ob ſie Schutz-Brieffe vorzulegen haben/ und wie ſtarck eines
jeden Haußhaltung ſey? Jtem/ was und wie viel Silbergeld ſie alle
Jahr geben/ ob es auch jaͤhrlich richtig abgeſtattet worden? - 47. Weilen auch in unterſchiedenen Aemtern u. Orten gewiſſe Frey-
Pferde und Herrn-Wagen gehalten werden muͤſſen/ wer ſie zu halten
ſchuldig/ wozu ſie gebraucht werden/ und wer ſie bißher gebraucht? - 48. Ob auch die im Lande ausgelaſſene Fuͤrſtl. Ordnungen obſer-
virt/ und denſelben nachgelebt/ oder dawider Handlende gehoͤrig be-
ſtrafft werden? Worauff ein pflichtmaͤßiger Bericht erfordert wird.
Verzeichniß
Deren Gerichthaltung im Amt Beylſtein zu Abterode/
deren achte/ wie nachfolgend zu ſehen/ gehalten werden;
als:
- Erſtes hohe Gericht am Montag/ acht Tage nach Heil. drey Koͤnigen.Beylſteiniſchẽ
Geꝛichts-Tage
Benennung.
Das Nachgericht vierzehn Tage hernach. - Das andere Hohe-Gericht/ am Montag/ vierzehen Tage nach Oſtern.
Das Nachgericht vierzehen Tage darnach. - Das dritte Hohe-Gericht/ der Kornfriede/ am Montag/ 14. Tage nach
Pfingſten. Das Nachgericht vierzehn Tage hernach. - Das vierdte hohe Gericht/ am Montag/ 14. Tage nach Michalis Tag.
Das Nachgericht vierzehen Tage darnach. - NB. Zu Germeroda wird jaͤhrlich nur ein Gericht nach Michaelis
den Montag/ auff letzt beſchehens Abteroͤder Hohegericht/ auff
dem Kloſter/ in Gegenwart des Vogts/ vom Richter zu Abte-
rode beſeſſen.
Proceßbey Gerichts-Hegung.
- Richter ſpricht: Jhr Schoͤppen/ ich frage euch des Rechten/ obs
Zeit ſey/ daß ich meinem gnaͤdigſten Herrn ſein Gericht hege? - Schoͤppen Antwort: Die Schoͤppen erkennen/ wann es die Herren
wollen/ ſo iſt es Zeit.
X x x 2Richter
[532]IV. Buch/ Cap. XXX.
- Richter ſagt: Jhr Schoͤppen/ ich frage euch ferner des Rechten/
wie ich ſoll fortfahren/ daß ich Recht thue/ und Unrecht laſſe? - Schoͤppen ſprechen: Nach des Landes Sitten und deren altem Recht.
- Richter: So hege ich nun denen Durchlaͤuchtigen Fuͤrſten und HerrnBeylſteiniſchẽHerrn Wilhelm und Carln Gebruͤdern/ Landgrafen zu Heſſen/
Gerichts He-
gungs Proceß
Ceremonien.
Fuͤrſten zu Hirſchfeld/ Grafen zu Catzen-Elnbogen/ Dietz/ Zie-
genhain/ Nidda und Schauenburg/ meinen gnaͤdigſten Fuͤrſten
und Herren/ ihr Gericht/ Befehl/ Macht und Gewalt/ ſo beyder-
ſeits Durchl. uͤber das Gericht haben; ſo ſoll auch niemand zu-
oder abtreten/ oder reden/ er thue es dann mit Erlaubniß des
Richters/ oder gebrauche ſich eines angedingten Procuratorn. - Richter ferner: Jhr Schoͤppen/ ich frage euch des Rechten/ ob ich
meinen gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn/ Jhro Durchl. Gericht
gehegt habe/ daß es Krafft und Macht hat? - Schoͤppen ſagen: Jhr habt gehegt nach dem alten Herbringen und
Recht/ ſo erkennen wir Schoͤppen/ daß Jhro Durchl. Gericht
alſo geheget ſey/ daß es Krafft und Macht habe. - Richter ſpricht: So dancke ich GOtt und dem Rechten; und weiter:
Jhr Schultheiſſen/ ich will euch alle/ und einem jeden inſonder-
heit ſeiner Eyd und Pflicht/ damit er Jhro Durchl. verwandt/
erinnert und ermahnet haben/ daß ihr alle dasjenige/ ſo ruͤgbar
in jederm Dorff/ Holtz und Felde geſchehen/ Jhro Durchl. zur
Ruͤge bringt/ und nichts verſchweiget/ als lieb euch deroſelben
Gnad und Ungnade ſey.
Von Rechts Ubungen im Gericht Beylſtein.
Hiernach rufft der Richter folgenden Amts angehoͤrigen Gerichts-
Gericht Beyl-
ſteins Dorff-
ſchafften.Doͤrffern/ darunter dann die Adelichen oder Juncker-Maͤnner/ ſo der
Cent Beylſte in beſchleuſt/ mit begriffen/ als Niedernhona/ Obernhona/
Niedewitzhauſen/ Eltmañshauſen/ Hettenroda/ Waſſenhauſen/ Boͤr-
nershauſen/ Vierbach/ Brausdorff/ Germerode/ Nieder-Rodebach/
Vockeroda/ Catterbach/ Franckenhain/ Dudenroda/ Borna/ Ei-
chenberg/ Oberndorff/ Franckershauſen/ Huͤtzeroda/ Welffteroda/
Weillingeroda/ Weydenhauſen/ Kupfferbach/ Abteroda.
Der Schoͤppe ſagt alsdann nach Urtheilen Ausrede:
Jhr Landmann/ wer allhier in Buſſe verurtheilt/ denſelben er-
kennet auch der Schoͤppe/ und zwar einem jeden zu ſeiner Antwort/
kan ers wohl verantworten/ mag ers wohl genieſſen/ wo nicht/ mag
er ſich
[533]Von Beylſteiniſchen Gerichts Gewohnheits-Ordnungen.
er ſich wegen unſers gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn mit denen Beam-
ten abtragen.
Richter ſpricht:
So gebe ich/ von wegen meines gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn die
Ruͤge auff/ und kan ein jeder ſeine Ruͤge alsdenn beantworten und ver-
treten/ ſoll er gehoͤret werden.
Folgende Doͤrffer gehoͤren ans Gericht zu Germerode.
Alberode/ Bernsdorff/ Rudelshauſen/ Obern-Rodebach/ Wolff-
teroda/ Cammerbach/ Orfferoda/ die Freyheit Germeroda.
Gericht BeylſteinsConſtitutionund Verordnung/ ſo dem
Volcke/ ſich darnach zu richten und achten/ einmahl des Jahrs zum
Korn-Frieden Gericht/ oͤffentlich abgeleſen und verkuͤndi-
get wird.
- 1.
- WO eine Land-Straſſe iſt/ daſelbſt ſoll der Weg ſo weit ſeyn/ daßBeylſteiniſchẽ
Gewohnhei-
ten Satz-Ord-
nung.
ein Mann auff ſeinen Beinen zween groſſe volle Schritte aus-
ſtrecken mag/ und waͤre es denn Sache/ daß man es umackern wuͤrde/
und einer darauff fuͤhre/ ſoll derſelbe damit nichts verbrechen. - 2. Wo ein Fuhrmann uͤber Land fuͤhre/ und ſeine Pferde muͤde
wuͤrden/ mag er beym Wege her eine Sangen ſchneiden und den Pfer-
den zum Munde halten/ und ſo er nicht ſtill haͤlt/ ſoll er damit nichts
verbrechen. - 3. Wo eine Viehtrifft aus einem Dorffe gehet/ die ſoll man an-
derthalben Acker lang befriedigen/ daß der Hirte ſein Vieh frey trei-
ben mag. - 4. Wo ein Duͤnge-Weg iſt im Gericht Beylſtein/ da ſoll derſel-
be ſo weit ſeyn/ daß der Fuhrmann neben ſeinen Pferden gehen kan/
wann das nicht waͤre/ und der Fuhrmann in die Frucht gehen muͤſte/
ſoll er damit nichts verbrochen haben. - 5. Wo ein gemeine Stuͤck vor einem Dorff ins Geheege gelegt
wuͤrde/ und ein Fuhrmann daruͤber fuͤhre/ mag er an einem Ort darauff
ſpannen/ und die Pferde eſſen laſſen/ wenn auch derſelbe nicht einen Tag
oder Nacht darauff bleibt/ und gar verderbet/ ſoll er nichts verbrochen
haben; die Schaͤffer aber ſollen nicht darauff huͤten. - 6. Wer eine Wieſen aus einem Feld Acker machen will/ ſoll die-
ſelbe drey Jahr lang befriedigen; wenn aber drey Jahr um ſind/ ſoll
man ihm dieſelbe gleich andern Wieſen heegen.
X x x 37. Wer
[534]IV. Buch/ Cap. XXX.
- 7. Wer einen Hof oder Garten aus einem Feldacker machen will/
der ſoll ſeines Landes anderthalb Fuß liegen laſſen/ auff daß der andere/
ſo dabey ein Stuͤck hat/ das ſeine anreichen und erlangen moͤge; Allwo
auch zweene bey einander Hoͤfe haben/ ſoll ein ieder das ſeine bezaͤunen/
und der Hecken Band auff das ſeinige kehren. - 8. Wo einer Land oder Wieſen hat/ auff die Gemeine ſtoſſend/
ſoll ers befriedigen/ und deren Hecken Band auch auff das ſeinige keh-
ren; wenn er aber daſſelbe ſo bald nicht befriedigen koͤnte/ ſoll man ihm
nicht darum mit Frevel Schaden thun. - 9. Wo ein Mann des Nachts auff der Weyde huͤtete und ent-
ſchlieffe; inzwiſchen ſeine Pferde zu Schaden giengen/ ſoll man ihm zu
gute halten/ ſo fern er nicht ein boͤſe Geruͤchte hat. - 10. Wer Gaͤnſe in ſeinem Schaden findet/ der mag ſie todtſchla-
gen/ die Zaunſtecken auffſpalten/ die Haͤlſe darinn ſtecken oder auffhen-
cken/ und die Schnabel heraus kehren. - 11. Wer Wieſen hat bey Muͤhlen Graben/ mag ſich des Waſſers
gebrauchen von Walpurgis an biß auff Jacobi/ vom Sonnabend zur
Veſper biß Sonntags um ſelbige Zeit/ und alsdann daſſelbe wiederum
einſchlagen/ und auff einen Acker drey Ausfluͤſſe machen/ auff daß dem
andern und letzten auch etwas werden mag/ und ſoll der Muͤller auff
beyden Seiten des Grabens anderthalb Fuß haben/ den Schlamm
darauff auszuwerffen. - 12. Wer Hoͤfe beym Felde oder daran ſtoſſend hat/ ſoll dieſelbe
zumachen/ daß ſeinem Nachbarn kein Schade geſchehe. - 13. Wo im Gericht Beylſtein die Herren Fiſchwaſſer haben und
fiſchen wollen/ ſoll man ihnen anderthalben Fuß breit vergoͤnnen/ auff
Wieſen und Land am Waſſer herzugehen. - 14. Wo ein ſchiffreich Waſſer iſt/ und einem durch ſein Gut
bricht/ mag derſelbe nachfolgen/ wann er einen Pflug und Pferd darauf
umkehren kan. - 15. Wann ein Mann am Gerichte/ mit unſers gnaͤdigſten Fuͤrſten
und Herrn Gericht und Recht uͤberwunden wird/ und nicht bezahlen
will/ ſoll man dem Landknecht fuͤnff alb. geben/ ihn zu pfaͤnden. - 16. Wer einen Wagen gehenden Dienſt verbleibet/ den mag der
Landknecht um einen alb. pfaͤnden/ und ſoll er gleichwohl ſeinen
Dienſt thun; was aber gnaͤdigſtem Fuͤrſten und Herrn fuͤr Schaden
daraus entſtuͤnde/ ſoll ihm zugekehret werden. Wer auch einen ge-
henden Dienſt verbleibet/ den mag der Landknecht um ſechs Heller
pfaͤnden.
17. Es
[535]Von Beylſteiniſchen Gerichts Gewohnheits-Ordnungen.
- 17. Es ſollen auch Unterthanen/ vermoͤge ihres Eyds und Pflich-
ten/ damit ſie unſerm gnaͤdigſten Furſten und Herrn zugethan und ver-
wandt ſind/ nachfolgende Articuln und Puncten in die Ruge bringen/
abſonderlich aber/ auff daß man alles halte/ ſollen die Schultheiſſen/
Vormuͤndere und Elteſten auff den Doͤrffern darauff gute Achtung
haben/ und die Ubertreter zur Ruge bringen/ daß ſie geruͤget werden.
Als: - 18. Die Gotteslaͤſterer/ Vollſaͤuffer/ Unglaͤubige/ Wiedertaͤuffer/
Wucherer/ und die jenigen/ ſo GOttes Wort nicht hoͤren/ ihre Kinder
und Geſinde nicht darzu halten/ auch die heiligen Sacramenta nicht ge-
brauchen. - 19. Alle Hurer und Ehebrecher/ und die/ ſo in Unpflichten erfunden
werden. Alle Spieler und die zuſehen/ oder ſolches in ihren Haͤuſern
leyden/ ſo bey 5. fl. verboten. Jtem Zaͤuberer/ Milch-Diebe/ Cryſtal-
len-Seher und Wahrſager ſollen geruͤget/ und nach laut eines iedern
Uberfahrung geſtrafft werden. - 20. Die jenigen/ ſo Hochzeit halten/ und vor der Predigt denen ge-
ladenen Gaͤſten Suppen geben/ ſollen als Braut und Braͤutigam/ un-
ſern gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn zur Straffe geben 5. fl. die aber/ ſo
Kirchmeß halten/ ſollen von einer ieden Perſon zu Straffe geben 1. lb. - 21. Die jenigen/ ſo des Sonntags Taͤntze halten/ und andere
leichtfertige Uppigkeiten/ nach Heydniſcher Weiſe/ zur Faſtnacht/
Walpurgis/ Pfingſten/ Johannis Tag und andere Zeiten mehr/
durchs Jahr uͤben/ ſollen nach Geſtalt geuͤbter Leichtfertigkeit ernſtlich
geſtrafft werden; wenn aber Hochzeiten ſind/ mag man ziemlich tan-
tzen/ doch daß ſolches nicht unter Predigten oder Catechiſmi Lehren/
ſondern ſonſt ehrlicher Weiſe geſchehe/ und ſoll das Herumwerffen
und Abſtoſſen am Tantze/ auch ſonſt alle unzuͤchtige Gebaͤrden und
Worte gaͤntzlich verboten ſeyn/ bey Straffe 3. fl. - 22. Dafern einer im Gericht Beylſtein vor oder nach der Predigt/
ohne der Obrigkeit Erlaubniß und hoͤchſten Nothdurfft Erforderung
fahren thut/ dadurch dann nicht allein dem vierdten Gebot GOttes zu
wieder gelebet/ und der Feyertag entheiliget/ ſondern auch andere Leu-
te hierdurch geaͤrgert/ von GOttes Wort abgehalten/ und durch ſolch
Gerumpel am Gehoͤr GOttes Wort verhindert/ ſoll geruͤget und um
2. fl. geſtrafft werden. - 23. Wer unter Predigten auffm Kirchhofe ſteht/ und unnuͤtze Ge-
ſchwaͤtze treibet/ ſoll geruͤget und nach Uberfahrung geſtrafft werden;
deßglei-
[536]IV. Buch/ Cap. XXX.
deßgleichen wer ſeinen Pfarrer mit unnuͤtzen Worten angreifft/ auch
ihm oder Gottes-Kaſten und der Gemeinde ihre Zinſe nicht giebt/ iſt
zu ruͤgen. Alſo ſoll man auch Kirchhoͤfe rein und beſchloſſen halten/
und ſo viel muͤglich kein Vieh darauff gehen laſſen. - 24. Ferner zu ruͤgen diejenigen/ ſo uͤber Verbot Vieh und Frucht
auſſerhalb Landes verkauffen. - 25. Zu ruͤgen auch diejenigen/ ſo ohne Verlaub Haſen ſchieſſen/ oder
ſonſt umbringen laſſen. - 26. Die Tauben ſollen im Lentzen/ Sommer und Herbſt zur
Saat und Lein-Zeit vier Wochen eingehalten werden/ bey Straffe
5. fl. Es ſoll auch keiner Schlaͤge halten/ und dem andern die Tauben
abfangen/ bey Straffe 5. fl. - 27. Die Holtz-Ordnung ſoll man halten/ und ſollen diejenigen/ ſo
die Ordnung uͤberſchritten/ oder ſonſt in unſers gnaͤdigſten Fuͤrſten
und Herrn/ oder auch deren Doͤrffer Gemeinen gehegten Gehoͤltzen/
ſie ſeyn zum Saltzwerck verordnet oder nicht/ mit Abhau- und Ver-
derbung der Sommerladen/ oder mit ihrem Vieh Schaden thun/
vom Ober-Foͤrſter und Beamten/ auff Anzeige deren Foͤrſter/ geſtrafft
werden. - 28. Es ſoll keiner einen Bau/ er ſey alt oder neu/ ohne Renth-
meiſters Vorwiſſen abbrechen und aus dem Amt verkauffen/ bey
Straffe 10. fl. derogeſtalt ſoll auch keiner ohne Renthmeiſters Vor-
wiſſen ein neu Wohnhauß oder Scheure bauen/ bey Straffe 5. fl. - 29. Wer auff Doͤrffern Brantewein ſchencket/ und ſolchen nicht
zu Erkwege/ Allendorff/ Waldcappel oder Abterode und andern En-
den/ da unſerm gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn das Ungeld entrichtet
wird/ kauffet und abhohlet/ ſoll vom Schultheiſſen geruͤget und jedes-
mahl um 5. fl. geſtrafft werden. - 30. Wann Dorffſchafften die Landſtraſſen oder andere Noth-
wege und Stege nicht in Bau- und Beſſerung halten/ ſollen ſie jeder-
zeit auff Anzeige und Erfahrung um zehn Pfund geſtrafft werden. - 31. Ein jeder ſoll ſich mit Gewehr/ darauff er angeſetzt/ geruͤſt hal-
ten/ bey Leibes-Straffe. - 32. Es ſollen auch im Gericht Beylſtein keine Spinnſtuben ge-
halten werden/ bey Straffe 5. fl. - 33. Frembde verdaͤchtige Perſonen/ ſie ſeyn zu Roß oder Fuß/ und
die etwa Todtſchlag oder Dieberey begangen haͤtten/ ſoll man nicht
behauſen oder herbergen/ auch ihnen keine Huͤlffe und Vorſchub thun/
einem
[537]Von Beylſteiniſchẽ Gerichts Gewohnheits-Ordnungen.
einem Dorff bey 40. einer eintzeln Perſon bey 10. fl. Straffe/ oder
nach Sachen Erheblichkeit Leibes-Straffe zu gewarten/ und ſoll in
dieſem Fall Mann vor Mann nachfolgen/ um in Hafften zu bringen. - 34. Wann Aufflauff bey Hochzeiten/ Kindbetten/ oder andern
Gelachen entſtuͤnde/ oder ein Nachbar in ſeinem Hauſe uͤberwaͤltiget/
oder einer auff den Tod geſtochen/ geſchlagen oder geworffen wuͤrde/
ſollen die andern Nachbarn/ ſie ſeyen gleich den Thaͤtern mit Freund-
oder Verwandſchafft zugethan oder nicht/ hinzu lauffen/ die Ubelthaͤ-
ter greiffen/ und der Obrigkeit lieffern/ bey Straffe 20. fl. - 35. Diejenigen Geſellen/ ſo ſich voll und toll des Nachts auff den
Gaſſen finden laſſen/ jauchtzen/ ſchreyen oder kreiſchen/ Fenſter
ausſchlagen oder werffen/ auch ſonſt mit Steinen oder andern Sachen
heimlich werffen/ oder einen Tumult machen/ und man nicht wiſſen
will/ aber doch wohl weiß und kennet/ wer die Thaͤter ſind/ ſollen die
Nachbarn/ ſo da herum wohnen und die Thaͤter kennen/ auch wiſſen/
aber nicht anzeigen wollen/ unſerm gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn mit
20. fl. unnachlaͤßiger Straffe verfallen ſeyn/ auch die in Erfahrung
gebrachte Thaͤter nach Uberfahrung nicht allein mit Gelde/ ſondern
auch mit Gefaͤngniß geſtrafft werden; zu dem ſollen auch ſolche Ge-
ſellen/ ſo des Nachts auff der Gaſſen angetroffen werden/ hierneben
wiſſen/ ob ſie ſchon obberuͤhrten Unthaten einer oder andern unſchul-
dig ſeyn wollen/ und nicht eben auff wahrer That ertappet werden/
daß ſie nicht allein fuͤr ſuſpect und verdaͤchtig/ ſondern vielmehr fuͤr
ſolche Thaͤter geachtet und gehalten/ auch der Uberfuͤhrung nach/ wie
vor ſtehet/ geſtrafft werden ſollen/ es ſey dann/ daß ſie einen andern
Thaͤter darthun und ausmachen. - 36. Diejenigen/ ſo ihr Feuer nicht verwahren/ ſollen geruͤget und
nach Uberfuͤhrung geſtrafft werden. - 37. Wer auch Flachs im Backofen oder Stuben doͤrren/ und bey
Licht dreſchen oder Futter ſchneiden/ und ſonſt am Flachs arbeiten wuͤr-
de/ ſoll jedesmahl um 5. fl. geſtrafft werden. - 38. So etwan ein Feuer auff- oder auskaͤme/ es ſey bey Tag oder
Nacht/ ſollen die nechſten Doͤrffer ihre Leitern und andere Ruͤſtun-
gen zum Feuer eilends herbey bringen/ auch ſollen alle Doͤrffer ihre
Leiter-Haͤuſer bauen/ und nach Dorffs Groͤſſe 5. oder 6. Leitern be-
ſchloſſen halten/ auff unverhofften Nothfall gewiß zu brauchen/ bey
Straffe 10. fl.
Y y y39. Es
[538]IV. Buch/ Cap. XXX.
- 39. Es ſoll kein Dorff im Gericht Beylſtein einen Frembden ohne
Vorwiſſen der Obrigkeit auffnehmen/ jederm Dorff bey Straffe 10.
fl. und einer eintzeln Perſon 5. fl. - 40. Wann man wegen der Obrigkeit/ und ſonderlich in Erndte und
Jagtzeiten/ auch zur Holtzfloͤſſe/ die Glocken laͤutet/ daß die Nachbarn
zuſammen kommen ſollen/ als ſollen die Maͤnner ſelbſt/ ſo ferne ſie ein-
heimiſch/ und nicht die Kinder oder Weiber/ kommen; wer dann nicht
ſo bald kommt/ ſoll geruͤget und in 3. lb. unſerm gnaͤdigſten Fuͤrſten
und Herrn/ und denen Nachbarn in 3. lb. Buſſe gewieſen werden; es
ſoll auch denen Schultheiſſen hiermit ernſtlich/ jederm bey Straffe
3. lb. geboten ſeyn/ auff die Verbrecher gute Achtung zu haben und
ſelbige zu ruͤgen. - 41. So eine Dorffſchafft einem Schultheiſſen oder die Vormuͤn-
der/ auch andere Nachbarn eine Ruͤge verſchweigen/ und nicht einbrin-
gen/ ſollen die Verbrecher daſſelbe unſerm gnaͤdigſten Fuͤrſten und
Herrn verbuͤſſen mit 10. fl. und ſoll keine Ruͤge mehr zum andern
Gerichte auffgezogen/ ſondern/ was ruchtbar/ ſo bald geruͤget werden/
bey Straffe 5. fl. - 42. Alle/ ſo in Buſſe erkant/ ſollen von einem Gerichts-Tage biß
zum andern mit dem Renthmeiſter Abtrag machen/ und die Buſſen
am andern Gerichts-Tage ſo bald allhier zu Abterode erlegen/ oder
mit dem Narren-Kaſten 8. Tage dazu geſtrafft werden. - 43. So auch eines Dienſt-Geſinde/ Knechte/ Maͤgde oder Jun-
gen/ unſerm gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn bußfaͤllig wuͤrden/ oder
ſonſt Schaden thaͤten/ ſollen ihre Herren und Frauen/ bey denen ſie die-
nen und das Brod haben/ ſchuldig ſeyn/ ihre Kleider und Lohn nicht
folgen zu laſſen/ ſie haben denn zuvor unſerm gnaͤdigſten Fuͤrſten und
Herrn vor die Buſſe/ und dem Richter vor die Wehre Gnuͤge gethan. - 44. Es ſollen auch die Procuratores, ſo an unſers gnaͤdigſten Fuͤr-
ſten und Herrn Gericht allhier handeln und procuriren wollen/ mehr
nicht als drey Saͤtze ſchrifftlich/ nach laut Hochfuͤrſtl. Ordnung und
dieſelbe auffs kuͤrtzeſte/ auch was noͤthig zur Sachen vor und einbrin-
gen/ und ſoll der Klaͤger dem Beklagten den letzten Satz goͤnnen/ bey
Straffe 1. Pf. - 45. Jn allen Doͤrffern/ und ſonderlich in denen/ ſo an hohen Ge-
hegen und Wild-Fluhren gelegen/ ſollen den Hunden zwerch uͤber ſte-
tig Knittel angehaͤngt ſeyn/ daß ſie in Gehegen keinen Schaden thun
koͤnnen/ jederm bey Straffe 5. fl.
46. Die-
[539]Von Beylſteiniſchẽ Gerichts Gewohnheits-Ordnungen.
- 46. Diejenigen/ ſo unſerm gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn nicht zu
Dienſte gehen/ oder ſonſt ihre Gebuͤhr verrichten/ auch eine Zeit hier
und dort im Lande umher lauffen/ und nicht gewiſſe Haußgeſeſſene Leu-
te ſind/ ſoll man in denen Doͤrffern nicht dulden/ auch keinen Dorff-
brauch geben. - 47. Es ſollen auch alle/ die ſich in andern Aemtern ſchwaͤngern laſ-
ſen/ mit nichten auffgenommen/ gehauſet oder beherberget werden; ſon-
dern wann ſich ſolche Leute unterſchleiffen wollen/ ſoll es der Obrigkeit
angezeiget werden/ bey 5. fl. Straffe. - 48. Wer auch im Gericht Beylſtein gemeine Huren hauſen/ her-
bergen/ oder ſich damit in Unpflichten finden laſſen wird/ ſoll/ nach
Uberfahrung/ hart/ als mit 5. fl./ geſtrafft werden. - 49. Es ſollen auch hinfuͤro die Dorffſchafften keinen Schultheiſſen/
ohne Vorwiſſen des Renthmeiſters/ und Centgrafen oder Amt-
Schultheiſſen/ an und abzuſetzen haben/ bey Straffe 10. fl. - 50. Wann Guͤter verkaufft werden/ ſollen auff 100. fl. mehr nicht
als 2. fl. zu Weinkauff gegeben und verzehret werden/ auch der naͤher
Gelder dem erſten Kaͤuffer weiter nicht zu erlegen ſchuldig ſeyn. - 51. Wann Zeugen gefuͤhret/ auch durch Beamten erfordert/ und
mit einem leiblichen Eyde beladen werden/ ſoll Zeugen-Fuͤhrer ieder
Perſon 4. alb. und nicht mehr des Tages/ fuͤr Koſt und Verſaͤum-
niß/ zu erlegen/ auch hinfuͤro die Mahlzeit zu beſtellen/ nicht ſchuldig
ſeyn/ ſondern es moͤgen ſich die Zeugen ihre Koſt und Tranck gegen 4
alb. ſelbſt verſchaffen. - 52. Endlich/ nachdem ſich faſt ein ieder in Kauff- und Verkauffen/
item Kinder Rechnung und andern Sachen/ darinn dem Gerichts-
Schreiber zu ſchreiben gebuͤhret/ unterſtehet zu ſchreiben/ dadurch dem-
ſelben/ ſo hierzu beſtellet/ ſeine Accidentialien entzogen/ auch die
Parteyen offtmals hintergangen und betrogen werden; So wird hier-
mit denen Pfarrern/ Schuldienern/ Schultheiſſen und allen andern
insgemein angekuͤndiget und verboten/ daß ſie ſich ſolchen Privat- und
Winckel-Schreibens hinfuͤro enthalten/ und einen ieden ſeines Be-
ruffs warten laſſen/ mit der Verwarnung/ wo ſie daruͤber thun werden/
daß ſolche Schreiben nicht allein ohnkraͤfft- und unguͤltig/ ſondern auch
unſerm gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn in die Straffe/ nemlich 5. fl. ge-
fallen ſeyn/ und an Jhro Fuͤrſtl. Durchl. Gerichte geruͤget werden ſol-
len/ welches ieden Orts Schultheiſſen in acht zu nehmen/ und die Ver-
brecher anzuzeigen und zu ruͤgen haben. Vermoͤge Gerichts-Ordnung
Y y y 2ſoll
[540]IV. Buch/ Cap. XXX.
ſoll ein Gericht-Schreiber/ wann er ſo lange ausbleibt biß zur
Einlaͤutung des Gerichts/ und ſich zur gewoͤhnlichen rechten Zeit nicht
einſtellt/ um ein halb Viertel Wein/ denen Herren Schoͤppen zum be-
ſten/ geſtrafft werden.
Jtem. Ein Gerichts-Schoͤppe/ welcher ohne rechtmaͤſſige Urſa-
che und Erlaubniß des Richters zum Gerichte nicht erſcheinet/ muß
dem Schoͤppenſtuhl ein halb Viertel Wein erlegen.
Gleicher Geſtalt/ ein Gerichts-Procurator, wann derſelbe ohne
Entſchuldigung einen Tag auſſenbleibt/ muß denen Schoͤppen mit ei-
nem halben Viertel Wein ſich einſtellen.
Ein Schultheiß aber/ wann er am Gericht ungehorſam verblei-
bet/ und zur rechten Zeit nicht erſcheinet/ iſt denen Schoͤppen mit einem
Maß Wein verfallen/ welches der Richter einem iedern/ zu erlegen/ an-
zubefehlen.
Cent-Beylſteins Beſchreibung:
wie deſſen Bezirck verreinet und verſteinet/ von Stein
zu Steinen/ als folget:
- 1. Zu Hauſſen am Meißner/ an Hꝛn. Emmerichs Wieſſelſtein/
hebt ſich unſers gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn zu Heſſen Rheinfels
Zent an. - 2. Von Hn. Emmerichs Wieſſelſtein/ an des Meißners Hoͤle/
Ober Ludebach dem Kahlen Rein. - 3. Von Meißners Hoͤle an den Schiefferſtein.
- 4. Vom Schiefferſtein an den Schweinbul.
- 5. Vom Schweinbul an den Moͤnchberg/ zum Rietgrunde.
- 6. Vom Moͤnchberger Rietgrunde an das Muͤnchefeld.
- 7. Von Muͤnchefeld an den Cholsbach uͤber Vacha.
- 8. Vom Cholsbach hin uͤber die Werra an die Horn.
- 9. Von der Horn an den Schambach unter Grebendorff.
- 10. Von Schambach/ wieder her uͤber die Werra/ an den Dieb-
bach. - 11. Von Diebbach an den Hanſtrauch.
- 12. Vom Hanſtrauch an den Hainbrunn unter Reichen-Sachſen.
- 13. Vom Hainbrunnen an die Wehre.
- 14. Von der Wehre heran/ beneben Reichen-Sachſen biß an den
Cruͤmbach und Crimberg. - 15. Von Crimberg biß an den Segelberg.
16. Vom
[541]Von Beylſteiniſchẽ Gerichts Gewohnheits-Ordnungen.
- 16. Vom Segelberge an den trieffenden Stein.
- 17. Vom trieffenden Stein in Niedern Rodebach auff der
Schlagwieſen. - 18. Von der Schlagwieſen biß auff den Beerberg.
- 19. Vom Beerberge die Fahrt nach der wuͤſten Kirchen/ und wie-
derum an Hrn. Emmerichs obermeldten Wieſſelſtein.
So weit und breit iſt unſers gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn
Cent gehoͤrig an den Berg zu Beylſtein/ ob nun darinn ein Todtſchlag/Beylſteiniſchẽ
Gerichts pein-
liches Recht.
oder ſonſten Criminal-Sache geſchaͤhe/ und alsdann das Haupt her-
einwerts faͤllet/ oder das factum darinn geſchiehet/ ſo haben unſere gnaͤ-
digſte Fuͤrſten und Herren daruͤber zu richten und zu ſtraffen.
Wofern aber das Haupt hinaus faͤllt/ oder die That auswerts
geſchehen/ alsdann laſſen Jhro Fuͤrſtl Durchl. damit gewehren/ die es
angehet.
Wann auch iemand hieruͤber Gerechtigkeit haͤtte/ wird ihm
ſolche hiermit nicht abgeſchlagen.
Ruͤge Bericht an die Schoͤppen im Gericht Beylſtein/
wie die Buſſen unſers gnaͤdigſten Fuͤrſten und
Herrn zu erkennen.
- Wann einer jemanden einen Dieb/ unehrlichen Mann/ oder Verraͤther
und Moͤrder ſchilt; oder ſagt: Er habe einen bey ſeinem WeibeGerichts Buſ-
ſen Schoͤppen
Erkaͤntniß.
gefunden/ und ihm damit ſeine Ehre abſchneidet; - Jtem/ wer einem an ſeinem Lande ein oder zwey Furchen/ oder ſo viel
Schue abpfluͤget/ oder auch dem andern ſein Pflugrecht und
Rade-Lauff/ ſo er an ſeinem Garten hat liegen laſſen/ abhacket
oder umackert; - Jtem/ wer gnaͤdigſtem Fuͤrſten und Herrn zinß- und dienſtbare Guͤter
heimlicher Weiſe entwendet/ verſchweiget/ Zinſe unterdruͤcket
und nicht entrichtet; wird erkant an Herrn Gnade 10. fl. oder
mit Gefaͤngniß. - Wer einen fuͤr ein Schelmen ſchilt/ wird erkant zu 3. Pfund.
- Wann einer jemanden einen verlogenen Mann ſchilt/ 3. Pf.
- Wer einen luͤgen heiſſet. 1. Pf.
- Braun und blau ſchlagen/ jeder Schlag 1. Pf.
- Wann einer dem andern den Teuffel flucht 3. Pf.
- Wer jemanden ſ. v. einen Fotzen-Hut ſchilt 3. Pf.
- Wer jemanden einen Unflath oder Hund ſchilt 1. Pf.
Y y y 3Wann
[542]IV. Buch/ Cap. XXX.
- Wann einer eine Wehr ruͤckt/ es ſeyen Barten oder andere/ dieſelben
gehoͤren dem Richter/ und wird erkant in 20. Pfennige. - Wann einer jemanden Wund ſchlaͤgt oder ſticht/ ſo manche Wun-
de/ ſo manche 3. Pfund. - Wer in der Kirchen unter der Predigt von Ober-Stuͤhlen unter die
Leute wirfft/ oder ſonſt Muthwillen treibt 3. Pf. - Wer gemeine Wege einnimmt/ verhauet oder zumacht/ daß ſolches
in der Warheit befunden wird/ ſo manch Nachbar/ ſo man-
che 2. Pf. - Und der Schultheiß/ daß er ſolches verſchwiegen 2. Pf.
Hierauff folgen nun Eyd-Formuln unterſchiedener
Gerichts-Bedienten.
Von Beylſteiniſchen Gericht-Schreibers Eyd.
Jch N. N. gelobe und ſchwere hiermit zu GOtt meinem himmli-
Gerichtſchrei-
ber Eyds Jn-
halt.ſchen Vater/ daß ich unſern gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn/ und dem
Gerichte Beylſtein getreu/ huld und gehorſam ſeyn will/ ihren From-
men/ Ehr und Nutzen fordern/ auch Schaden warnen/ dem Amt mit
ſchreiben/ leſen und andern/ wie von Alters herkommen/ dienen/ mit
der Gebuͤhr nicht uͤbernehmen/ und einen jeden bey ſeiner Gerechtig-
keit bleiben laſſen/ wie ſich das eignet und gebuͤhret/ und nach meinem
beſten Verſtaͤndniß vor zu ſeyn/ die Gerichts-Handlungen/ Urtheile/
Contracte und was fuͤr mir gehandelt oder bewilliget wird/ eigentlich
auffzeichnen/ und darinn ohne Wiſſen und Geheiß deren Beamten
und Partheyen/ nichts an Subſtanz der Sachen veraͤndern/ ſondern
dieſelbe nach gewoͤhnlich- und rechtmaͤßigem Stylo formiren und ver-
fertigen/ die geheime Sachen/ ſo ich im Gericht reden hoͤre/ oder von
beſondern Perſonen vernehme/ niemanden eroͤffnen/ anzeigen/ auch
dafuͤr warnen/ die Gerichts und andere Brieffe/ Urtheile und Schriff-
ten/ ſo fuͤr Gericht und Recht eingelegt werden/ ohn Erlaubniß nie-
mand uͤbergeben/ auch denen Gerichts-Vormuͤndern ihre Regiſter
mit allem Fleiß wahren/ deßgleichen der Gemeinde zu Abterode ihre
Wein-Regiſter gebuͤhrend ſtellen; Jtem/ deren unmuͤndigen Kinder
und dergleichen Regiſter gehoͤrig verfertigen/ daß ſie keinen Schaden
leiden/ und ſonſt alles andere thun und laſſen/ was einem getreuen/
auffrichtigen Gericht-Schreiber eignet und gebuͤhret/ darinn nicht
anſehen Freund- oder Feindſchafft/ noch Geſchencke darum nehmen/
in keine
[543]Von Beylſteiniſchen Gerichts Eyds-Formuln.
in keine Weiſe oder Wege wie ſolches immer erdacht werden moͤchte/
alles treulich und ohne Gefaͤhrde/ als mir GOtt und ſein Heil. Wort
helffe/ in JEſu Chriſto/ Amen.
Der Procuratoren Eyd.
Jch gelobe und ſchwere hiermit zu GOtt und ſeinem Heil. Wort/
meinem gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn/ und an Statt hochgedachten
Jhro Hochfuͤrſtl Durchl Beamten und Richtern/ ſamt allen Schoͤp-
pen und Beyſitzern des Gerichts Beylſtein/ gewaͤrtig und gehorſam zuBeylſteiniſchẽ
Gerichts Pro-
curatoren Eyd.
ſeyn/ ihre Ordnung/ Geſchaͤffte und Gebote zu halten/ die Partheyen
und Sachen/ ſo ich annehme oder mir befohlen werden/ mit gantzen
und rechten Treuen meynen/ ihrer Gerechtigkeit nach beſtem Fleiß vor-
ſtehen/ rechten und handeln/ darinn wiſſentlich keine falſch/ unrecht oder
gefaͤhrliche Erlaͤngerung gebrauchen/ noch zu ſuchen unterweiſen/ mit
denen Partheyen auff keinerley Weiſe Vorwort oder Gedinge/ um
einen Theil wenig oder viel an der Sache zu machen/ haben oder ge-
warten/ die heimlichen Rath und Behelff meiner Parthey zu Scha-
den niemand eroͤffnen/ das Gericht/ die Gerichts-Herrn und Perſo-
nen allezeit ehren und fordern/ auch vor ihnen ehrbarlich Rechts ge-
brauchen/ alle Laͤſterung bey Straff und Gerichts-Ermaͤßigung
vermeiden/ die Partheyen mit unziemlicher Beſoldung nicht beſchwe-
ren/ ſondern an deme/ wie jederzeit durch Richter und Schoͤppen ge-
ordnet/ oder ſonſt insgemein gebraͤuchlich/ mich genuͤgen laſſen/ der
Sachen auch/ die ich einmahl angenommen/ oder ſo mir befohlen wor-
den/ mich ohne redliche Urſachen und Richters Erlaubniß nicht ent-
ſchlagen/ ſondern des Rechtens biß zu Ende auswarten/ und ſonſt al-
les andere zu halten thun und laſſen/ was einem rechtſchaffenen Pro-
curatori wohl anſtehet/ alles treulich und ohne Gefaͤhrde/ ſo wahr als
mit GOtt helffe und ſein Heil. Wort in JEſu Chriſto/ Amen.
Gerichts-Vormuͤnder Eyds Erklaͤrung.
Jhr N. N. nachdem ihr durch die Herrn Beamten und Schoͤppen
dem gantzen gemeinen Gericht Beylſtein zu Vormuͤndern erkohrenBeylſteiniſchẽ
Gerichts Vor-
muͤnder Pflicht
und gewehlet/ auch ietzo in Gegenwart des gantzen Schoͤppen-Stuhls
und Umſtand des Volcks dazu beſtaͤtiget werden ſollet/ als muͤſſet
ihr einen leiblichen Eyd zu GOtt und ſeinem Heil. Wort ſchweren/
daß ihr wollet dem gantzen Gericht treulich vorſtehen/ deſſelben Be-
ſtes werben/ Schaden warnen/ und was ſich ſonſt in eurem Amt aus-
zurichten
[544]IV. Buch/ Cap. XXX.
zurichten gebuͤhret/ auffrichtig und getreulich verrichten/ auch alle
Gelder/ ſo ihr einnehmen und ausgeben werdet/ getreulich zu Regiſter
bringen/ und davon klare auffrichtige Rechnung thun/ und hierinn
euern eigenen Nutzen nicht ſuchen/ ſondern alle dasjenige thun und
handeln/ was erbaren/ auffrichtigen und frommen Gerichts-Vor-
muͤndern eignet und gebuͤhret; Nach Verleſung des Eydes ſollen ſie
mit Hand gegebenen Treuen angeloben/ daß ſie allen dieſen Puncten
redlich nachkommen wollen/ und alſo Eyd ſchweren:
Beylſteiniſchen Gerichts Vormuͤnder Eyd.
Alles und jedes/ was uns ietzo vorgeleſen worden iſt/ demſelben wol-
len wir in allen Puncten und Articuln treulich und fleißig nachkommen/
ſo wahr als uns GOtt helffe und ſein Heil. Wort/ in JEſu CHriſto
Amen!
Schoͤppen Eyd.
Jch N. gelobe und ſchwere zu GOtt und ſeinem Heil. Wort/ daß
ich denen Durchlaͤuchtigſten Fuͤrſten und Herrn Herrn Wilhelm und
Beylſteiniſchẽ
Gerichts
Schoͤppen
Eyds Jnhalt.Carln/ Landgrafen zu Heſſen/ Reinfels/ Grafen zu Catzen-Elnbo-
gen/ Dietz/ Ziegenhain/ Nidda und Schaumburg/ unſern gnaͤdig-
ſten Fuͤrſten und Herrn/ ingleichen deren Beamten und Dienern/
auch dieſem Gerichts Zwang getreu und gewaͤrtig ſeyn will/ Jhro
Hochfuͤrſtl. Durchl. deren Beamten und gemeinen Nutzen/ Frommen/
Wuͤrden und Ehren betrachten/ rathen und fordern helffen/ Schaden
warnen und wenden/ als viel mein Verſtand erlangt und vermag/
auch menſch- und muͤglich/ ja wenn und wie offt ich neben andern
Beyſitzern von wegen hochgedachten meinen gnaͤdigſten Fuͤrſten und
Herrn/ deßgleichen deroſelben Beamten und gemeinen Gerichts we-
gen erfordert/ gehorſamlich erſcheinen/ ohne ehehaffte Noth oder
rechtlichen Urlaub nicht auſſenbleiben/ ſondern allein ſolches der Ober-
Hand oder Richters Urlaub unterſtellen/ und um alles/ was ich neben
andern Beyſitzern im Gericht um Rath gefragt und vorgetragen werde
es belange Leib/ Leben/ Ehre oder Guͤter/ nichts und niemand ausge-
nommen/ gleich dem Armen als dem Reichen/ dem Reichen als Ar-
men/ Freund als Feind/ und Feind als Freund/ darinn keine Perſon
anſehen/ fuͤrchten oder lieben/ anders denn das Recht vermag/ getreu-
lich rathen/ gerecht urtheilen/ erſtlich nach goͤttlichen und dann des
Heil. Roͤmiſchen Reichs/ der Heßiſchen Lands-Ordnung und gemei-
nen beſchriebenen Rechten/ auch etlichen erbaren und redlichen dieſes
Gerichts
[545]Von Beylſteiniſchen Gerichts Eyds-Formuln.
Gerichts Gewohnheiten/ nach meinem beſten Verſtand/ darinn nie-
manden anſehen noch verſchonen/ weder Freund-noch Feindſchafft/
weder um Gifft und Gabe noch Geſchenck/ dazu was im Gericht und
Rath beſchloſſen/ gerathſchlaget und geurtheilet wird/ daſſelbe ohne
rechtliche Eroͤffnung niemand entdecken/ warnen oder troͤſten/ ſondern
ſolches alles abſonderlich ins geheim halten und verſchweigen/ Fried
und Recht nach Vermoͤgen helffen ſtifften/ erhalten/ vollenziehen/
handhaben/ und insgemein alles andere/ ſo getreuen/ erbaren und from-
men Beyſitzern und Urtheilern von Gewohnheit und Rechts wegen
gebuͤhret/ zu handeln und halten; Darauff recket er drey Finger auff
mit erhabener rechten Hand/ es wird ihm auch alsdann ferner vorge-
halten/ daß er dem Richter nachſagen muß/ wie hernach folget: Was
mir ietzo mit Worten vorgeleſen und fuͤrgehalten worden/ das habe
ich wohl vernommen und verſtanden/ gelobe und ſchwere demnach dar-
auff mit ausgeſtreckt und erhobenen Fingern/ daß ich alſo demſelben
getreulich/ wie mir iſt vorgetragen worden/ nachſetzen will/ ſo wahr mir
GOtt helffe und ſein Heil. Wort/ in JEſu Chriſto/ Amen.
Amt-Graͤntz-Schultheiſſen Eyd.
Jch N. gelobe und ſchwere hiermit zu GOtt und ſeinem H. Wort/
daß ich Jhro Hochfuͤrſtl. Durchl. deroſelben Beamten und Dienern/Hierbey Jhro
Durchl. Titul
zu wiederho-
len.
auch dieſem Gerichts-Zwang getreu und gewaͤrtig ſeyn will/ Jhro
Hochfuͤrſtl. Durchl. Hoheit an Graͤntzen/ Holtz und Felde/ gemeinen
Waſſer und Weyde/ Folge und Steuer/ gemeinen Nutzen/ Fried
und Frommen treulich fordern/ Schaden/ Ungluͤck und Zwietracht
helffen warnen und wenden/ als viel mein Verſtand und Vernunfft
vermag/ mir auch menſch- und muͤglich iſt/ in allen Fuͤrſtl. Sachen/
es ſey mit Nachjage/ und belange Dieberey/ Raub oder Todtſchlag/
wie das Nahmen haben mag/ zu Tag und Nacht treulich nachſetzen
und folgen/ auch ſonſten insgemein allem/ was mir von Ober- und
Unter-Beamten anbelangt und gefordert wird/ jederzeit treulich aus-
richten will/ ſo viel und hoch mein Verſtand vermag/ hochgedachten
meinen gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn an Jhro Hochfuͤrſtl. Durchl.Beylſteini-
ſchen Gerichts
Gꝛaͤntz Schult-
heiſſen Eyd.
hohen Obrigkeits Recht/ es ſey im Dorff/ Holtz und Felde/ Gemein-
den/ Trifft/ Huth und Weyde/ nichts verruͤcken oder verwenden laſ-
ſen; Deroſelben armen Unterthanen einem jeden/ was er befugt/ un-
angeſehen einiger Perſon/ am Gerichte ruͤgen und vortragen/ niemand
ſeine Ruͤge unterdruͤcken/ oder dem andern ſchmuͤcken/ ſondern jederm/
Z z zwas
[546]IV. Buch/ Cap. XXX.
was er von Rechts wegen befugt/ vorbringen und ergehen laſſen/ was
Rechtens/ deßgleichen was mir befohlen/ und auff Erfordern jederm
Recht zu helffen/ was ihme von GOttes und Rechts wegen gebuͤhret/
ſo wahr mir GOtt helffe und ſein heilig Wort/ in JEſu Chriſto/
Amen.
Hierauff wird dem gantzen Volck folgendes vorgehalten.
Volcks An-
ſprache.
Jhr Umſtehende/ und ſonderlich Jhro Hochfuͤrſtl. Durchl. Un-
terthanen/ auch alle/ ſo deroſelben unſerer gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herꝛn
Erb- und Zinß-Guͤter haben/ denen die Perſon als zum Schultheiſſen
von wegen Jhro Durchl. angeordnet/ wollen betrachten/ was er fuͤr
einen groſſen und ſchweren Eyd und Seelen-Pfand ſeinet und eurent-
wegen thun muͤſſen/ ſo ihme aufferlegt worden/ daß ſie ihme demnach
in allen billigen Sachen treulich und willig Gehorſam leiſten/ aller
Beylſteiniſchẽ
Unterthanen
Verwarnung.Folge nachſetzen und auffrichtig gehorchen wollen/ ſo lieb ihnen unſerer
gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herren Gnade ſey/ auch denen/ die ihn nicht eh-
ren noch billigen Gehorſam leiſten wollen/ viel weniger reſpectiren/
dafuͤr ihn mein gnaͤdigſter Fuͤrſt und Herr geſetzt und gehalten haben
will/ bey Verluſt ihrer Guͤter/ daß ſie als Ungehorſame ihrer Straf-
fe gewaͤrtig ſeyn muͤſſen/ darnach ſich ein jeder Ehrliebender zu richten
haben/ und zu halten wiſſen wird.
Kinder Vormuͤnder Eyd.
Jhr ſollet ſchweren einen Eyd zu GOtt dem Allmaͤchtigen/ daß ihr
Kinder Vor-
muͤnder Eyd.deren Kinder/ welchen ihr ietzt zu Vormuͤndern beſtellet/ Perſon und
Guͤtern treulich vorſtehen/ verſehen/ bewahren/ in- und auſſer-
halb Rechtens beſchirmen und vertreten/ was ihnen nuͤtzlich iſt/ beſten
Fleiſſes vollbringen/ was ſchaͤdlich/ unterlaſſen/ auch uͤber die Guͤter
ein ordentlich rechtmaͤßig Inventarium auffrichten laſſen/ dieſelben in
euern eigenen Nutzen nicht gebrauchen/ auch ohn Erlaubniß der Obrig-
keit von deren liegendem Gut/ und was dafuͤr geachtet/ nichts veraͤuſ-
ſern/ verkauffen/ verſetzen noch beſchweren/ ſondern zu gebuͤhrenden
Zeiten daruͤber und um alle eure Verwaltung erbare Rechenſchafft
thun/ auch wann die Kinder zu ihrem rechten Alter kommen/ ihnen die-
ſelben Guͤter wieder zuſtellen und lieffern/ ja ſonſt insgemein alles thun/
handeln und laſſen ſollet/ was einem getreuen Vormuͤnder von Rechts
wegen zu handeln thun und laſſen/ eignet und gebuͤhret/ bey Verpfaͤn-
dung aller euer Haab und Guͤter/ alles treulich und ohne Gefaͤhrde.
Folgends
[547]Von Beylſteiniſchen Gerichts Eyds-Formuln.
Folgends muͤſſen ſie mit auffgereckt- und erhabenen Fingern
nachſprechen:
Was mir ietzo iſt vorgehalten worden/ und ich wohl verſtanden
habe/ demſelben will ich in allen Puncten nachleben/ ſo wahr mir GOtt
helffe und ſein heilig Wort/ in JEſu Chriſto/ Amen.
Urtheil ſo zu mercken.
Wann nun erſter Ehe Kindern Vormuͤnder geordnet/ ſoll derglei-
chen letzter Ehe Kindern auch wiederfahren/ darnach ſoll ein jederErſt- und an-
den Ehe Kin-
der Recht.
Stamm ſeiner Mutter Guͤter zuvor abnehmen/ und alsdann die/ von
des Vaters wegen uͤberbleibende Erbguͤter und fahrende Haabe in
Haͤupter gleich theilen.
Urtheil/ im Gericht Beylſtein uͤblich.
Wann zwey Eheleute oder zwo eheliche Perſonen ohne Geſchaͤffte
und Bedinge zuſammen kommen/ und deren eine vor der andern ohne
erzeugte Leibes-Erben abgehet uñ verſtirbet/ ſo iſt dieſes Oꝛts herbracht/
und wird fuͤr Recht erkant/ daß die letztbleibende ihr Leben lang den
Uſumfructum oder Leibzucht an allen Guͤtern zu genieſſen/ und nach
Abſterben der letzten Perſon fallen die alten Stamm- und Erb-Guͤter
jederm alten Stamm-Erben wieder heim/ was ſie aber zuſammen er-
kaufft/ errungen und erworben/ damit beerben ſie einander/ und blei-
bet die letztlebende Perſon mit ihren Erben zu ſolchen Guͤtern berechti-
get; Jngleichen verhaͤlt ſichs mit der Mitgifft. Wann auch Ge-
ſchwiſtern von einem Bande in erſter Ehe erzeuget/ ihrer Halbſchwe-
ſter Nachlaß vor der Eltermutter erben wollen/ iſt dennoch billig/
daß dieſe ihrer Tochter Kindes/ vor deſſen Halbgeſchwiſtern/ naͤhere
Erbin ſey.
Fluhr-Schuͤtzen-Eyd.
Jch N. gelobe und ſchwere zu GOtt/ meinem himmliſchen Va-Fluhr-Schuͤ-
tzen Eyd im
Gericht Beyl-
ſtein.
ter/ daß ich will denen N. ihr Gehoͤltz und Feld mit allem fleiſſigen Ernſt
verwahren/ beſichtigen und zuſehen/ daß ihnen an ihrem Gehoͤltze/
item in ihrer Fluhr an Frucht/ Wieſen und Zaͤunen/ oder in Garten
kein Schade geſchehe/ und dafern ich einen im Gehoͤltze/ in verbotener
Frucht/ in Gaͤrten/ an Zaͤunen oder ſonſt ſchaͤdlichen Orten/ Schaden
zu thun befinden wuͤrde/ er ſey reich oder arm/ pfaͤnden und anſchneiden/
auch niemand durch die Finger ſehen will/ er ſey wer er wolle/ ſo wahr
als mir GOtt helffe/ und ſein heilig Wort in JEſu Chriſto/ Amen.
Z z z 2Gerichts
[548]IV. Buch/ Cap. XXX.
Gerichts-Knechts Eyds Erinnerung.
Jhr N. ſolt ſchweren zu GOtt dem Allmaͤchtigen einen Eyd/ nach-
Gerichts-
Knechts Eyds
Jnhalt.dem ihr zum Gerichts-Knecht und Amts-Diener auffgenommen und
beſtellet/ daß ihr zufoͤrderſt allen und ieden herrſchafftlichen Sachen/
auch Gerichts- und Amts-Geſchaͤfften/ dazu man euch gebrauchen
wird/ gutwillig dienen/ der Herrſchafft/ Amts und Gerichts Beſtes/ und
was euch ſonſt anbefohlen/ beſtem Verſtand nach pruͤfen und treulich
verrichten/ niemand etwas mit Uurecht oder Gewalt ohne Befehl ab-
nehmen/ ohne Erlaubniß nicht auſſer Dorff und Amt gehen/ alles/ was
ſich nicht zu eroͤffnen gebuͤhret/ in geheim und verſchwiegen halten/ wie
ihr euch dann mit Fleiß dahin beſtreben ſollet/ dieſes Amts Gerecht-
ſamkeiten/ und was darinn zu thun oblieget/ zu erlernen/ auch im uͤbri-
gen/ wenn Amts- und herrſchafftliche Geſchaͤffte es zulaſſen/ in Beam-
ten Hauß- und andern Verrichtungen treufleiſſig an Hand zu gehen/
wie das einem ehrlichen Amts-Diener und Gerichts-Knecht eignet
und gebuͤhret; dagegen euch auch aller Schutz verſprochen/ auf welches
erinnern er/ treulich zu dienen/ angeloben/ und wuͤrcklich alſo ſchweren
muß: So wahr mir GOtt helffe und ſein heilig Wort/ in JEſu Chri-
ſto/ Amen.
Gerichts-Vollmacht Exemplar.
Wir zu Ende benahmte ſaͤmtliche Gerichts-Schoͤppen und
Beylſteiniſchẽ
Gerichts Voll-
macht Bey-
ſpiel.Vormuͤndere urkunden hiermit und thun bekennen/ daß wir vor uns
und unſere Gerichts-Unterſaſſen/ zu Vollfuͤhrung unſerer habenden
Rechtfertigungs-Sachen entgegen und wider N. N. zu unſerm/ und
nach unſerm Tode unſerer Nachfolgern/ ungezweiffelten Redner und
Anwalt/ krafft dieſes/ den Edlen/ Ehrenveſt- und Wohlgelahrten
Herrn N. N. und Falls derſelbe etwa fruͤhzeitig mit Tode abgienge/
gleichfals den Edlen N. N. als deſſen ſubſtituirten Anwalt/ conſti-
tuiret/ beſtellt und benennet haben/ alſo und dergeſtalt/ daß wir zufoͤr-
derſt alles und iedes/ was durch ſie und andere Anwaͤlde oder ſonſt von
unſertwegen gehandelt worden/ ratificiren/ und daß darauff ermeldter
Herr/ wie auch auff deſſen toͤdtlichen Hintritt vorerwehnter Herr in
caſum mortis ſubſtituirter Anwald/ in dieſer Sachen/ ſo wohl bey guͤt-
lichem Verhoͤren/ als in allen Inſtantzen activè und paſſivè, bey unſerm
Leben/ und nach dem Tode/ in unſer Nachkommenen Nahmen erſchei-
nen/ allerley Proceſſ aus- und wieder einbringen/ fori declinatorias
und andere Exceptiones uͤbergeben/ libelliren/ reconveniren/ litem con-
teſtiren/ articuliren/ reſpondiren/ juramentum veritatis, malitiæ, ca-
lumniæ,
[549]Von Beylſteiniſchen Gerichts Eyds-Formuln.
lumniæ, dandorum, reſpondendorum, in litem affectionis, æſtimationis,
purgationis, in ſupplementum probationis, expenſarum, damnorum \&
intereſſe, quartæ dilationis, ejusdemque prorogationis, auch einen ieden
andern ziemlichen in Rechten und mit Urtheil aufferlegten Eyd/
etiamſi litis deciſorium fuerit, in unſer und reſpectivè Gerichts-Unter-
ſaſſen Seele erſtatten/ auch vom Gegentheil begehren/ allerley Beweiß
fuͤhren/ derentwegen alle Nothdurfft verhandeln/ dieſelbige tuiren/ wi-
der gegentheiligen Beweiß auch ſonſten excipiren/ und reſpectivè re-
pliciren/ dupliciren/ tripliciren/ ſigilla \& manus recognoſciren oder dif-
ſitiren/ in contumaciam procediren/ dieſelbe purgiren/ zu Bey- und
End-Urtheil beſchlieſſen/ die zu eroͤffnen bitten/ anhoͤren/ annehmen/
dawider auch ſonſt reſtitutionem in integrum, da es noͤthig/ begehren/
appelliren/ querelam nullitatis gebrauchen und ausfuͤhren/ expenſas,
damna \& intereſſe deſigniren/ zu taxiren bitten/ dieſelbe/ auch was in der
Hauptſachen erkannt und taxirt/ erheben/ empfangen/ dafuͤr quittiren/
auch in Executione von unſertwegen/ oder in Gerichts-Unterſaſſen
Nahmen/ activè vel paſſivè, biß zur gaͤntzlichen Eroͤrterung des Puncti
Executionis, alle Nothdurfft uͤbergeben und verhandeln/ einen oder
mehr Nach- und Affter-Anwaͤlde/ ſo offt ihm beliebig/ ſubſtituiren/ re-
vociren- und ſonſt alles andere thun und laſſen ſolle/ das wir/ oder nach
unſerm Tode unſere Nachkommen/ ſelbſt zugegen iederzeit handeln/
thun und laſſen ſolten/ koͤnten oder moͤchten/ und da ermeldter unſer con-
ſtituirt oder ſubſtituirter Anwalt eines weitern Gewalts/ dann hierinn
begriffen/ beduͤrfftig waͤre oder ſeyn wuͤrde/ denſelben wollen wir in un-
ſerm und unſer Nachfolger Nahmen ihnen hiermit am aller kraͤfft-
und beſtaͤndigſten/ wie das vermoͤge deren Rechten und de ſtylo wohl-
gedachten Gerichts geſchehen ſoll kan oder mag/ auch gegeben haben;
Was denn nun obgemeldter Herr unſer Anwalt/ und nach ſeinem To-
de der ſubſtituirte Herr/ alſo wie vorſteht/ handeln/ thun und laſſen
werden/ das verſprechen wir vor uns und unſere Nachkommen/ auch
Gerichts-Unterſaſſen ſtets/ feſt und unverbruͤchlich zu halten/ auch ſie
beyde Anwaͤlde/ und ihre ſubſtituirte Affter-Anwaͤlde/ in unſer und un-
ſer Nachfolger Nahmen/ aller Buͤrden der Rechten/ præſertim ſatis-
dationum de judicio ſiſti \& judicatum ſolvi, zu entheben/ und allerdings
ſchadloß zu halten/ bey habhaffter Verpfaͤndung unſer itziger und unſer
nachlaſſender Haab und Guͤter/ ſo viel hierzu vonnoͤthen/ ohne Gefaͤhr-
de/ deſſen zu wahrer Urkund haben wir Endes Benannte dieſes eigen-
haͤndig unterſchrieben/ und durch unſern Centgraͤven oder Amts-
Z z z 3Schult-
[550]IV. Buch/ Cap. XXX.
Schultheiſſen/ mit beygedrucktem Amts-Siegel ratificiren laſſen/ ſo ge-
ſchehen an Ort und Ende/ Jahr und Tage Zeiten.
Gericht Beylſteins Wuͤſtungen/ ſo an benannte Doͤrffer
gehoͤren/ und wohin ſie uͤbernaͤchtige Dienſte thun/
Gerichts Wuͤ-
ſtungen.
- Als: Vierbach zu Reichen-Sachſen
- Brausdorff zu Wipperode
Catterbach und Kopfferbach an Abterode. Eichenberg an Cammer-
bach. Oberndorff an Franckershauſen. Rudelshauſen iſt zu Cap-
pell. Hetteroda an Eltmannshauſen. Bornershauſen an Obern-
Hona. Born an Orfferode. Waſſenhauſen an Niedewitzhau-
ſen. Welffterode an Vockerode. Niedern Rodebach an Ober-
Rodebach.
Nieder-Honiſchen Ackerbau zugehoͤrige Doͤrffer.
ſchen Acker-
baus Dienſte.
Als: Niedern-Hona/ Obern-Hona/ Eltmannshauſen/ Nauts-
hauſen; Dieſe muͤſſen den Ackerbau/ wie ſichs gehoͤret/ ausſtellen
und beſamen/ auch Miſt daſelbſt hinaus fuͤhren. Jtem/ alle Fruͤchte
binden/ ſchneiden und einfuͤhren/ wie ingleichen Hafer und Graß-
Mah.
Hierzu muß Vierbach Wuͤſtung in jeder Feld/ theils vor Eſch-
wege gelegen/ 7½. Acker pfluͤgen.
Obige Dorffſchafften muͤſſen auch die Wieſen/ ſo hinterm Leich-
berge gelegen/ und in die Schaͤfferey Niedern-Hona gehoͤrig/ iedes
Jahr/ eins ums ander/ das Graß mehen und einbringen/ welches die
Gerichts-Vormuͤnder verlohnen.
An die Schaͤferey zur Wollen-Schaar
geben an Mannſchafft:
- Abterode - 4.
- Franckershauſen 6.
- Obern-Hona 3.
- Duderode - 2.
- Franckenhain. 4.
- Vockerode - 5.
- Weydenhauſen 3.
- Eltmannshauſen 2. Mann.
- Huͤtzerode - 2. Mann.
- Wellingerode 2. Mann.
- Mann.
Beſtallung.
Von dieſer Wollen-Schaar hat der Centgraͤve oder Amts-
Schultheiß/ wegen ſeiner Dienſt-Beſtellung/ jaͤhrlich ein Fließ
Wollen.
Jtem von Dorffſchafften das Kaͤſe-Geld auf ieden Trifft Ham-
mel 10. alb.
Strols-
[551]Von Beylſteiniſchen Gerichts Aecker-Dienſten.
Strolshaͤuſiſchen Ackerbau zugehoͤrige Doͤrffer.
- Als Abterode/ Wellingerode/ Weydenhauſen. Dieſe muͤſſen denStrolshaͤuſi-
ſchen Acker-
baus Dienſte.
Acker/ wie ſichs gebuͤhret/ dreymahl pfluͤgen/ und zur Saat be-
ſtellen; - Hetteroda Wuͤſtung thut zu dieſem Ackerbau das Egen; Die
Nautshaͤuſer aber verrichten das Saͤen. - Jtem/ obgeſetzte Doͤrffer muͤſſen Diſteln/ Korn und Frucht ſchneiden/
auch einfuͤhren. Hieran helffen Frucht ſchneiden Vockerode/
Germerode/ Brausdorff Wuͤſtunge. Jtem daſelbſt im Graß
und Hafer hauen/ helffen dieſe itzt benannte und Abterode/ Wel-
lingerode/ Weydenhauſen/ welche alle auch Heu und Hafer ein-
fuͤhren/ ingleichen den Miſt/ aus der Rentherey Eſchwege/ wie
auch Eltmannshauſen Miſt zu fuͤhren ſchuldig iſt.
Jtzt vorbemeldte Dorffſchafften bekommen vom Kornſchnitt und
andern Fruͤchten aus der Fuͤrſtlichen Rentherey Brodt und Bier;
welche aber den Hafer hauen/ bekommen aus Fuͤrſtlicher Schaͤfferey
Niedern Hona einen guten Hammel/ davon der Centgraͤve oder Amts-
Schultheiß zu Abterode eine Hinter Keule und das Fell bekommt.
Pflug-Guͤlden Verzeichniß/
wornach die uͤbernaͤchtige Dienſte geheiſſen werden.
- Niedern Hona - 11½. fl. Obern Hona - 6. fl.
- Eltmannshauſen - 5⅛. fl. Weydenhauſen. - 6. fl.
- Wellingerode/ Abterode/ Germerode/ Vockerode/ jedes 4. fl.
An dieſen gehen ab des Vogts 2. Huffen. - Wolffterode 2. fl. Franckershauſen 4. fl. Franckenhain 2½. fl.
- Duderode 2. fl. Cammerbach 3. fl. Orfferode 4. fl.
- Huͤtzerode 2½. fl. Wuͤſtungen Hetterode - 2. fl.
- Waſſenhauſen ⅓. fl. Boͤrnershauſen 1. fl. Vierbach 1½. fl.
- Brausdorff 3. fl. Nieder-Rodebach 1½. fl. Born 2. fl.
- Welffterode ⅓. fl Kupfferbach - 1. fl. Kloſterdoͤrffer;
- Bernsdorff 1½. fl. Alberode. 1. fl. Ober-Rodebach 1½. fl.
Am Hofe zu Welffterode muͤſſen am Ackerbau
und ſonſt dienen.
- Als: Franckershauſen/ Franckenhain/ Cammerbach/ Orfferode/ Huͤ-Hofe-Dienſte
nach Welffte-
rode.
tzerode; Dieſe muͤſſen den Ackerbau/ wie ſichs gebuͤhret/ drey-
mahl mit pfluͤgen zur Saat beſtellen/ ingleichen die Fruͤchte ein-
fuͤhren und den Miſt ausbringen.
Dude-
[552]IV. Buch/ Cap. XXX.
- Duderode muß zum voͤlligen Ackerbau das Egen verrichten und Miſt
laden. - Das Korn und andere Fruͤchte muͤſſen ſchneiden/ item Diſteln/
Weiden abhauen und einfuͤhren/ neben andern gebuͤhrenden
Hand-Dienſten/ als Franckershauſen/ Franckenhain/ Dude-
rode/ Huͤtzerode. - So muͤſſen auch beſagte Doͤrffer/ neben Korn und andern Fruͤchten/
den Hafer hauen und auffſamlen/ auſſer Orfferode und Cam-
merbach verrichten ſolche Dienſte nach Germerode. - Fruchtbinden muͤſſen die Koͤthhofer zu Abterode und Franckers-
hauſen thun.
Folgende Doͤrffer im Gericht Beylſtein
muͤſſen das Graß auff der Bauſtaͤtte mehen/ machen
und einbringen.
- Als: Duderode/ Cammerbach/ Orfferode; Huͤtzeroda aber muß
neben der Bauſtaͤtte die lange Wieſen mehen/ machen und ein-
bringen.
- Franckershauſen
- Franckenhain
Teich-Wieſen zu Wolffterode mehen/ machen und
einbringen.
- Abterode und Wellingerode muͤſſen die Scheide-Wieſen mehen und
machen; die Muͤnchhoͤfer aber ſolches Heu einfuͤhren. - Das Graß auff dem Meißner muͤſſen mehen/ machen und einbringen/
als Germerode/ Vockerode/ Wolffterode/ Franckershauſen/
Franckenhain/ Duderode/ Cammerbach/ Orfferode/ Huͤtzerode/
Abterode/ Weidenhauſen/ Wellingerode/ Brausdorff/ ſo viel
ieder Dorff Trifft-Hammel giebt/ ſo viel muß iedes Meher
herthun; dagegen bekommen ſie aus Fuͤrſtlicher Rentherey
Eſchwege ein Faß Bier von 4. Zober/ eine Seite Speck/ andert-
halben Malter Korn zu Brodt/ 2. Haͤmmel von der Schaͤfferey
Niedern Hona/ oder Welffterode die Morgen-Suppe mit
Butter.
An den Wehrbau zu Eſchwege
muͤſſen Baͤume/ Steine/ Wehrwellen und anders fahren/
auch Hand- und Gehe-Dienſte verrichten/
- Als: Niedern Hona/ Obern Hona/ Eltmannshauſen/ Weyden-
hauſen/ Wellingerode/ Abterode/ Germerode/ Vockerode/
Wolffte-
[553]Von Beylſteiniſchen Gerichts Frohn-Dienſten.
Wolffterode/ Franckershauſen/ Franckenhain/ Duderode/Dienſte zum
Wehrbau.
Cammerbach/ Orfferoda und Huͤtzeroda; So muͤſſen auch alle
dieſe Doͤrffer an das Fuͤrſtl. Hauß Eſchwege alle Fahr- und Gehe-
Dienſte/ item alles/ was man ſie im Garten heiſſet/ thun und
verrichten. - Jtem/ am Fuͤrſtl. Hauß Eſchwege muͤſſen Fuͤrſten Wellen auch Amt-
manns Beſtallungs Wellen fahren/ als/ Niedernhona/ Obern-
hona/ Eltmannshauſen/ Weydenhauſen/ Wellingerode/ Abte-
rode/ Germerode/ Vockerode/ Wolffterode/ Franckershau-
ſen/ Franckenhain/ Duderode/ Cammerbach/ Orfferode/
Huͤtzerode; Jngleichen die Wuͤſtungen Born/ Welffterode/
Hetterode/ Bornershauſen/ Vierbach/ Waſſenhauſen/ Braus-
dorff/ Nieder-Rodebach; Die Germeroͤder Cloſter-Doͤrffer
und Wuͤſtungen/ als Bernsdorff/ Alberode/ Obern Rodebach
thun an das Fuͤrſtl. Hauß Eſchwege nichts/ ſondern ans Cloſter.
Wein-Ohm Gebuͤhr zu Abterode im Gericht
Beylſtein.
Wann Rechnung gehalten wird in jederm Qvartal/ gebuͤhret demWein-Ohm-
und Eichge-
buͤhr Recht.
Richter ein Faß/ und von jederm Faß/ ſo geohmet wird/ es ſey klein
oder groß/ ein Maaß Wein/ und dem Gerichtſchreiber ein halb Maaß/
item die Acciſer beneben den Weinmeiſtern bekommen auch von jederm
Faß 2½ Maaß/ zum Eichgebuͤhr; hieruͤber muß der Wirth in der
Schencke jedes Qvartal drey Orthsthaler erlegen/ welches er darnach/
wann etwas von Eſſen und Trincken auffgetragen wird/ davon ab-
ziehen mag; So muͤſſen auch deren Weinmeiſter Weiber/ welche zum
Convivio mit geladen werden/ jede einen guten Kuchen backen und
mitbringen; und ſolches iſt alſo gebraͤuchlich befunden von Anno 1634.
notiret durch Johann Moſebach Gericht-Schreibern.
Brau-Ordnung zu Abterode im Gericht Beylſtein.
1. Nachdem die Gemeinde daſelbſt des Bierbrauens berechtiget/
iſt erſtlich geordnet/ weilen die Pfannen und Brau-Zeug von Tag zuBrau- Guͤlden
und Pfannen
Gelds Gerech-
tigkeit.
Tage baufaͤllig werden/ daß ein jeder/ welcher ſich in Geſellſchafft zu
brauen geben und brauen will/ zuvorn aber/ wie vor Alters geordnet/
ſeinen Brau-Guͤlden noch nicht entrichtet/ nunmehro einen harten
Rthlr. zum Pfannen-Geld geben ſoll.
A a a a2. Deß-
[554]IV. Buch/ Cap. XXX.
2. Deßgleichen ſoll ein jeder Brauer fuͤr jedem Gebrau einen har-
ten Rthlr. geben/ und denen verordneten Braumeiſtern zu berechnen/
ohnſaͤumig lieffern.
3. Und damit keiner fuͤr dem andern/ wie bißhero geſchehen/ einfallen
Brau-Loß
Recht.oder einander hinderlich ſeyn/ ſondern alles ordentlich zugehen/ und
aller Zwieſpalt verhuͤtet werden moͤge/ ſo ſollen diejenigen/ welche ſich
des Brauens befleißigen/ mit einander loſen/ und ſolches auff einen
Sonntag nach gehaltener Predigt vor der Kirchen denen Nachbarn
oͤffentlich ankuͤndigen laſſen/ daß ſich ein jeder darnach zu richten wiſſe.
rey verboten.
4. Es ſoll aber mit den Loͤſern keine Finantzerey und Kauffſchlag
getrieben werden/ ſondern ein jeder ſoll ſein Loß/ ſo er bekommt/ entwe-
der ſelbſt brauen oder fallen laſſen; jedoch ſoll keinem verboten ſeyn/ ſo
ihme ſein Loß etwa gar ungelegen ſeyn wuͤrde/ mit einem andern zu
tauſchen und umzuſetzen/ ſo ferne kein Betrug darinnen ſteckt/ bey
welchem aber in acht zu nehmen/ daß ſolches ſo bald nach der Loſung
geſchehen muͤſſe/ damit ſich ein jeder ſchreiben laſſen koͤnne.
5. Da aber Amts-Diener waͤren/ ſo einen oder mehr frey Gebraue
haͤtten/ ſoll ihnen hierdurch nichts benommen ſeyn/ ſondern vor/ in und
nach dem Loſen/ ihres Gefallens zu brauen/ gutẽ Fug und Macht haben/
doch daß ſie ſich zuvorn anzeigen/ damit ſich die andern darnach zu
richten.
6. Wer auch etwan verhindert wuͤrde/ oder ſonſt nicht fortkommen
kan/ daß er ſein Loß muͤſte fallen laſſen/ der ſoll ſolches dem Brau-
meiſter acht Tage zuvor anzeigen.
7. Da auch der Abgang des Biers nicht ſo groß/ ſo ſoll keiner den
Bier-Brauer
Ordnung wie
zu halten.andern uͤbereilen/ ſondern dahin geſehen werden/ daß man die Ge-
braͤu nicht uͤber einen Hauffen jage/ und hernach andere Zeiten nichts
habe/ oder Mangel leiden muͤſſe/ auch daß der arme Mann/ welcher
nicht ſo wohl als der Vermoͤgende fortkommen kan/ nicht zuruͤck ge-
ſetzt werden moͤge; dabey denn auch dieſe Ordnung gehalten werden
ſoll/ daß einer nach dem andern/ wie ſie gebrauet/ ihr Bier in gemeine
Schencke einlegen/ und keiner vor dem andern einfallen ſolle/ der erſte
habe dann ſein Bier gantz verkaufft.
wie zu erſetzen.
8. Da aber der Abgang des Biers groß/ ſoll ein jeder Brauer ver-
bunden ſeyn/ zum geringſten zwey Faß Bier von einem Gebrau in
gemeinen Keller einzulegen/ und da groſſer Mangel Biers halben vor-
fallen wuͤrde/ mag der Jnhaber des Zapffens mehr einlegen/ ſoll auch
fuͤr andern den Vorzug haben/ das uͤbrige mag ein jeder ſeines Ge-
fallens
[555]Von Beylſteiniſchen Gerichts Brau-Ordnung.
fallens auſſer der Gemeine an gantzen Stuͤcken verkauffen/ aber kei-
nes mit Kannen ausmeſſen/ und welcher dawieder handelt/ ſoll mit
ernſter Straffe beleget werden/ und der Wirth befugt ſeyn/ darauff
fleißige Auffſicht zu haben/ und denen/ welche dieſem zu wieder han-
deln/ auff der Straſſe das Bier abzunehmen.
9. Ferner ſoll ein jeder Brauer/ wann er ſein Maltz hat/ und zumMaltz Beſchaf-
fenheit.
Brauen geſchickt iſt/ ſich bey denen verordneten Brau- oder Pfann-
meiſter angeben/ ſein Maltz durch dieſelben beſichtigen und meſſen
laſſen/ und da er kein tuͤchtig Maltz haͤtte/ moͤgen ſie ihm ſolches unter-
ſagen und nicht zulaſſen/ er ſchaffe denn etwas anders/ ſo tuͤchtig und
zulaͤßig.
10. Zu einem Gebraue aber ſoll man haben ſiebenzehn Malter gu-Maltz- und
Hopffẽ Brauch
Gerechtigkeit.
ten tuͤchtigen Maltzes/ halb Andachts Gerſten/ halb Dinckel/ oder
ſo er keinen Dinckel haͤtte/ ſondern eitel Gerſten/ ſoll man an ſtatt
eines Malter Dinckels drey Leymes Gerſten Maltz paſſiren laſſen/
Hopffen mag ein jeder nach Guͤtigkeit ſehen/ weiln er nicht alle gleich/
damit er deſſen genung auffſchuͤtte.
11. Auff ſolches Maltz mag man 58. Zobber und nicht mehr brauen
laſſen/ da dann ein jeder dahin zu ſehen/ daß ers alſo mache/ daß ersVielheit deren
Zobber zum
Brauen.
an den Mann bringen kan/ im Fall aber ſolches nicht geſchicht/ ſoll die
Gemeinde Macht haben/ ſolches auff geringern Werth zu erſetzen.
12. Was das Covent anlangt/ ſoll es folgender maſſen gehalten
werden/ als nemlich/ von der erſten Pfanne ſoll der Brauer mehr nicht
dann zwoͤlff Eymer/ die Braumeiſter jeder ſechs/ wie auch drey Helf-Covents Ver-
kauff-Oꝛdnung
fers-Knechte und der Bierfuͤhrer/ jeder ſechs Eymer haben/ und ihnen
dieſelben durch die Braumeiſter zumeſſen laſſen/ im uͤbrigen ſoll die
andere Pfanne gleichaus vermeſſen werden/ der Brauer aber mag
zuſehen/ das Geld auffnehmen/ und den Eymer fuͤr einen dreyer/ biß
zu fernerer Verordnung/ geben.
13. Was die Treber anlangt/ ſo bißhero die Metze um zween Dreyer
verkaufft worden/ mag es nochmahls biß zu fernerer Verordnung da-Treber Gerech-
tigkeit.
bey gelaſſen werden/ da aber der Brauer ſolches zu ſeinem Vieh ſelbſt
von noͤthen haͤtte/ ſoll er dieſelbe zu verkauffen nicht gezwungen werden.
14. Endlich/ wann der Brauer ſein Bier und andere Sachen aus
dem Brauhauß gebracht/ ſoll er die Pfannen und das BraugezeugBrauer Pflicht
wegen Brau-
hauß.
ſauber/ rein/ beneben dem Schluͤſſel zum Brauhauß den Braumei-
ſtern liefen/ welche dañ darauff mit ſonderbarem Fleiß zuſehen/ und was
ſtraffbar iſt anzeigen und zu Regiſter bringen ſollen.
A a a a 215. Ge-
[556]IV. Buch/ Cap. XXX.
Ubertreter
Straffe.
15. Gegen ſolche Muͤhe ſollen einem jeden ſeine ſechs Eymer Co-
vent und ſechs Metzen Treber von jederm Gebrau gefolget werden; und
damit dieſe Brau-Ordnung in allen ihren Puncten und Clauſuln
ſteiff/ feſt und unverbruͤchlich gehalten werden moͤge/ ſo wird hiermit
geordnet/ daß derjenige/ ſo in einem oder andern derſelben boßhafftig zu
wider handeln wuͤrde/ jedesmahl/ ſo offt es geſchehen/ zween harte
Rthlr. die Helffte gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn/ und die andere
Helffte dem Brauhauſe zum Beſten/ zu unnachlaͤßiger Straffe erle-
gen/ und denen Braumeiſtern zu berechnen ohnſaͤumig zuſtellen ſolle.
nungs Wie-
derſetzungs-
Straffe.
16. Da ſich aber ein oder ander ſolchem wiederſetzen/ die Straffe
nicht achten/ und das Verbrechen ſo groß ſeyn wuͤrde/ ſoll derſelbe un-
ſerm gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn am Gerichte um 5. fl. unnach-
laͤßiger Straffe geruͤget werden/ und gleichwohl mit der Gemeine
Abtrag machen.
Pfannenmei-
ſter Straffe.
17. Da auch die Brau- oder Pfannenmeiſter/ ſo hierzu geordnet/
daß ſie gute Auffſicht haben ſollen/ einem oder andern durch die Finger
ſehen/ und ſein Verbrechen nicht anzeigen oder ſtraffen werden/ ſol-
len ſie mit der verordneten Straffe angeſehen und beleget werden.
18. Schließlich iſt geordnet/ ſo offt die Brauer durch die Braumei-
Braugeſell-
ſchafft Recht
wegen friſchen
Pfannen-Gel-
des.ſter auffgeboten und zuſammen gefordert werden/ und ein oder ander
etwan ausbleibet/ ſoll er ſchuldig ſeyn/ ſolches mit 3½ alb. zu verbuͤſ-
ſen/ und da er ſich dieſer Straffe wiederſetzen wuͤrde/ ſoll er ſich da-
durch der Braugeſellſchafft verluſtig gemacht haben/ auch ſchuldig
ſeyn/ dafern er wieder brauen will/ ſolche auffs neue zu kauffen/ und
wiederum einen Rthlr. Pfannen-Geld zu erlegen/ es waͤre denn/ daß
er nicht einheimiſch geweſen/ oder ſich ſonſt mit der Warheit Beſtand
zu entſchuldigen wuͤſte; welches obſervirt von An. 1629. alſo notirt/
von Henrich Pfeffer/ damahligem Gerichtſchreiber.
19. So viel das gemeine Zapffen- oder Weinſchencken-Geld an-
Weinmeiſte-
rey Recht.langet/ daruͤber ſich die Gemeinde beſchweret/ daß ſehr wenig insge-
mein vorhanden/ und damit kein Nutzen geſchafft wird/ iſt befohlen/
daß ſolches in Vorrath geſchafft/ und deßwegen die Einwohner in
Hafft gelegt werden ſollen/ da es zu exequiren noͤthig; Die Wein-
meiſterey aber betreffend/ ſoll deren einer hinfuͤhro jaͤhrlich auff Tri-
nm Regum, wegen unſerer gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn/ durch hieſi-
ge Beamten/ der andere durch die gantze Gemeinde erwehlet/ und
ſonderlich dazu beeydiget werden.
20. So
[557]Von Beylſteiniſchen Gerichts Brau-Ordnung.
20. So ſoll nun mit dem Bierbrauen die Ordnung/ wegen LoſenWeinmeiſter
Pflicht auch
Weinkauffs
Gerechtigkeit.
und Straffe belangend/ in ihrer Krafft bleiben/ iedoch daß jaͤhrlich auff
trium Regum vier ehrliebende Maͤnner aus der Gemeinde erwehlet/
und denen beyden Weinmeiſtern zugeordnet werden/ welche eines ieg-
lichen/ ſo da brauet/ er ſey auch wer er wolle/ ſein Bier ſchmecken und
verſuchen ſollen/ auch nach ſeiner Beſchaffenheit Befindung/ daſ-
ſelbe in dem Werth/ darauff es gebrauet/ laſſen/ oder nach ſeinen Wuͤr-
den geringer ſetzen/ und wenn etwa Weinkaͤuffe in der Schencke vor-
fallen/ ſollen ſie unten in der groſſen Stuben oͤffentlich getruncken wer-
den/ und iederm/ der zur Gemeinde Abterode gehoͤrig/ frey ſtehen/ den-
ſelben mit zu genieſſen.
21. Betreffend die Wein- und Biermaſſe/ ſo taͤglich beym ZapfenWein- und
Bier-Maſſe
Recht.
gebraucht werden/ ſollen von Meſſing gemacht/ und zu Eſchwege ge-
eichet ſeyn/ wie ingleichen die Brantwein-Maſſe/ worauff die Wein-
meiſter ſehen ſollen/ daß denen Leuten damit gemeſſen werde.
22. Endlich/ die gemeine Erbzinß von Bauſtaͤtten und der Fleiſch-
huͤtten belangend/ ſollen von der Zeit an/ als dieſelbe hinter- und ruͤck-
ſtaͤndig verblieben/ durch Gemeinde Dorffs Vormuͤnder/ eingemah-
net/ uñ der Gemeine zu gute berechnet werden. Actum \& ſignatum Abte-
rode/ den 2. Martii, Anno 1641. durch Heinrich Muldner/ Renthmei-
meiſter; Andreas Becker/ Centgraͤve; Chriſtoff Frohne/ Landknecht;
Chriſtoph Coblentz/ Gericht-Schreiber.
Fleiſchhauen und Verkauffens Ordnung
im Amt Beylſtein.
1.
Die Fleiſchhauer ſollen/ an iedem Ort/ kein gebrechlich Vieh
kauffen/ vielweniger ſchlachten es ſey dann zuvor durch verordnete
Schaͤtzer beſichtiget/ fuͤr gut und tuͤchtig gnugſam erkant/ bey Straff-
Buſſe eines Pfunds Heſſiſcher Waͤhrung/ ſo halb gemeinem Flecken
zu ihrer Scharn und Gebaͤu Unterhaltung gebuͤhret.
2. Das geſchlachtete Fleiſch ſoll alſo gantz zu offenem Scharn ge-
bracht/ und nicht auffgehauen werden/ es ſey dann iedes nach ſeinem
Werth angeſetzt/ und nach Gelegenheit der Zeit bey Straffe eines
Pfundes Heſſiſcher Waͤhrung geſchaͤtzet/ welche Buſſe halb unſerm
gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn/ die andere Helffte zum gemeinen Fle-
cken verfallen/ wie obgemeldt.
A a a a 33. Dar-
[558]IV. Buch/ Cap. XXX.
Recht Fleiſch
zu verkauffen.
3. Darum ſoll kein Metzger das Fleiſch im Hauſe verhauen/ aus-
waͤgen oder verkauffen/ ſondern unter offenem Scharn. Wer nun
dawider handelt/ ſoll/ ſo manch Pfund er verwogen/ ſo manch Pfund
Geldes/ Heſſiſcher Waͤhrung/ zu Buſſe geben/ halb unſerm gnaͤdigſten
Fuͤrſten und Herrn/ und die andere Helffte wie obgemeldt.
4. So ſollen auch die Fleiſchhauer einem ieden/ er ſey arm oder
reich/ Fleiſch verkauffen/ ein halb Pfund/ ein gantz Pfund/ 2. oder 3.
Pfund/ wie viel daß ein ieder begehret/ und hierinn kein Anſehen der
Perſon gehalten werden/ bey Buſſe eines Pfundes/ halb unſerm gnaͤ-
digſten Fuͤrſten und Herrn/ die andere Helffte wie obgedacht.
5. Es ſoll auch kein Fleiſch verkaufft werden/ es liege denn auf Bre-
tern oder auff einem leinen Tuch/ damit ein ieder verwahret ſey; wer
aber dieſes anders haͤlt und befunden wird/ ſoll es verbuͤſſen mit einem
Pfund Heſſiſcher Waͤhrung/ halb unſerm gnaͤdigſten Fuͤrſten und
Herrn/ die andere Helffte zur Gemeinde.
Fleiſchhauer
Ordnung.
6. So ſoll auch kein gebrechlich oder untuͤchtig Gehenge oder Ein-
geweyde verkaufft werden/ es ſey dann rein Fleiſch und gut; es ſoll auch
niemand genoͤthiget werden/ die Eingeweyde mit dem Fleiſch zu kauf-
fen/ ſondern ſolches ſoll zu eines iedern Gefallen ſtehen/ ob er eines mit
dem Fleiſch kauffen will oder nicht/ auch bey einem Pfund Geldes Heſ-
ſiſcher Waͤhrung/ halb zur Herrſchafft/ halb der Gemeinde.
7. Die Fleiſchhauer ſollen auch unter ihnen einig ſeyn/ daß ſie die
Gemeinden iederzeit mit Fleiſch nach Nothdurfft verſorgen/ und daß ſie
nicht alle zugleich kein Fleiſch haͤtten; an weme nun/ ſo offt es geſchicht/
der Mangel erfunden/ ſoll es mit einem Pfund Heſſiſcher Waͤhrung
verbuͤſſen. Deßgleichen ſollen ſie das geſetzte Fleiſch in ſeinem Werth
und nicht hoͤher verkauffen/ oder eines unter das andere ſtecken/ und in
gleichem Werth verkauffen/ ſondern iedes allein/ wie es geſetzt/ widriger
Geſtalt buͤſſet ein ſolcher auch ein Pfund Heſſiſcher Waͤhrung.
8. Wann ein Fleiſchhauer mit Frevel-Worten/ oder ſonſt unllilli-
cher Weiſe/ ſich denen verordneten Schaͤtzern widerſetzen/ oder einlaſ-
ſen wuͤrde/ der ſoll es mit 3. Pfunden verbuͤſſen/ halb zur Gemeinde/
halb unſerm gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn.
Heßiſchen Tax-Policey- und Muͤhlen-Ordnung
Auszug.
Brodkauffs
Ordnung.
1. Von GOttes Gnaden/ Wir Carl/ Landgraf zu Heſſen/ Fuͤrſt
zu Hirſchfeld ꝛc. ſetzen/ ordnen und wollen/ daß die Becker allent-
halben
[559]Von Heßiſchen Tax/ Policey und Muͤhlen-Ordnung.
halben in unſerm Fuͤrſtenthum und Landen ſich unſerer Policey-Ord-
nung gemaͤß verhalten/ gut/ ſchoͤn/ rein und gar Brod und Wecke von
gutem Rocken und Weitzen/ mit keinem Gerſten oder andern Mehl
vermenget/ zu feilem Kauff verbacken/ und dabey des Gewichts halben/
wie auch theuer- oder wohlfeilen Preiß Gebrauch wegen/ dem Frucht
Einkauff gemaͤß/ nach jeden Orts Beamten Verordnung ſich richten
ſollen/ bey andern Geld auch des unrecht befundenen Gebaͤcks Verluſt
und Abnahme Straffe.
2. Dieweil man aus Ungewißheit des Kauffs allen und jeden
Staͤdten keinen gewiſſen Satz des Fleiſch-Kauffs machen kan/ ſollen
jedern Orts Schaͤtz-Meiſter geordnet werden/ welche dazu beeydiget
ſeyn/ daß ſie von Metzgern den Einkauff ihres gekaufften Viehes/ das
ſie ſchlachten und verkauffen wollen/ erforſchen/ (die ihnen auch den-
ſelben bey ihrem Gewiſſen getreulich zu offenbaren ſchuldig/ oder ihres
Viehes/ da ſie unrecht befunden/ verluſtig ſeyn ſollen) und das Pfund
Fleiſch nach billigem Werth/ jedesmahl wuͤrdigen und ſchaͤtzen/ auch
ſolches auff ein Taͤflein verzeichnet vor die Fleiſch-Baͤncke oder an
Fleiſch-Marckts Ort haͤngen laſſen/ und ſonſt fleißige Auffmerckung
haben ſollen/ damit im Gewicht kein Vortheil geſucht noch gebraucht/
ſondern daſſelbe zum wenigſten alle 4. Wochen einmahl probirt wer-
de/ wie ſie ſich denn alles eigennuͤtzigen Vortheils/ Unterſchleiff und
Partheylichkeit bey Vermeidung unnachlaͤßiger Straffe gaͤntzlich ent-
halten ſollen.
Als zur Probe: Wann ein auslaͤndiſcher feiſter Ochſe gekaufft fuͤr
20. Rthlr. und daruͤber ſollen ſie das Pfund Fleiſch auff 16. Heller undOchſen/ Rind-
und Kalbfleiſch
Schaͤtzung.
nicht daruͤber ſchaͤtzen. Caldaunen ſamt dem Rothen kein Fett daraus
genommen/ das vierdte Theil 8. alb. Kopff mit Maul und Gehirn
8. alb. Lunge/ Hertz und Leber 8. alb. Zunge nach ihrer Guͤte 6. 7. biß
8. alb. vier Fuͤſſe 4. alb.
Was aber von inlaͤndiſchem Rindvieh oder Kuͤhen gekaufft unter
20. Rthlr. mag nach Guͤtigkeit das Pfund 12. à 15. Hell. auch Caldaa-
nen und anders etwas geringer geſetzt und geſchaͤtzt werden.
Kalbfleiſch vom beſten/ wann es 40. Pfund und daruͤber wieget/ das
Pfund 9 Heller/ wann es nun unter 40. Pfund wieget/ auff 8. Heller
oder darunter; Kopff 3. à 2½ alb. Solte aber ein Kalb ohne das Ein-
geraͤde unter 25. lb. wiegen/ ſoll es der Obrigkeit verfallen ſeyn/ und de-
nen Armen in Siechen- und Gotteshaͤuſern gegeben werden.
Ham-
[560]IV. Buch/ Cap. XXX.
- Hammelfleiſch ſoll vor 8. biß 12. Heller nach ſeiner Guͤtigkeit taxirt und
nicht daruͤber geſchaͤtzt werden/ es ſoll aber Lunge/ Leber und Hertz
nicht mit gewogen/ ſondern abſonderlich verkaufft werden/ als
Hammels-Kopff 1. alb. Jngeraͤde 1½ alb. Lunge/ Leber und Hertz
1½ alb. vier Fuͤſſe 4. Heller. - Von guten fetten Hauß-Hammel mag man das lb. ſetzen auff 16. biß
18. Heller. Schaaf-Fleiſch von 6. biß 8. Heller. Schweinfleiſch
vom beſten 1. lb. 2. alb. das andere geringer. - Eine Brathwurſt 2. alb. eine rothe oder weiſſe Wurſt 2. alb. oder 18.
Heller. - Saͤu-Kopff und Fuͤſſe/ nach Gewicht 2. lb. fuͤr 1. lb. dem Fleiſch gleich;
- Hochruͤcken das lb. 2. Heller geringer als das Fleiſch.
- Eine Magen-Wurſt 3. alb. 6. Heller. Hirnwurſt 4. alb. 6. Heller.
- Und damit die Fleiſchhauer ohne Schaden/ ſollen Unterthanen ein
Kalb oder Ham̃el-Stuͤck nicht hoͤher als 1. Guͤlden 10. alb. geben/
es waͤre denn ein feiſter Hauß-Hamel/ der ein mehrers werth ſey. - Ein gut Lamm ſollen ſie verkauffen fuͤr 13. alb. und nicht daruͤber.
- Eine junge Ziege und ein Spanferckel/ jedes fuͤr 10. alb.
- Eine Gans um Pfingſten 5. alb. um Michaelis fuͤr 8. alb.
- Eine Ente 4. alb. ein Welſch-Hahn oder Huhn nach Guͤte 16. alb.
oder 1. fl. nicht daruͤber. - Einen Capaun oder Caphan nach Guͤte von 8. biß 12. alb.
- Ein Huhn 3. alb. ein Hahn 2. alb. ein Paar junge Hanen 3. alb.
- Ein Paar Tauben 2½ alb. ein Klop Sprien von 10. fuͤr 2. alb.
- Eine Steige Eyer von Oſtern biß Johannis 3. alb. foͤrders hinaus
aber 4. auffs hoͤchſte 5. alb. ein Klop Sperling von 10. fuͤr 1. alb.
3.
- Ein Pfund lebendiger Hecht ſoll man nich theurer denn fuͤr 3. alb. geben.FiſchwercksBarben/ Aal/ Brathfiſch oder Barſch 1. Pf. fuͤr 1. alb. 6. Heller.
Preiß. - Ein Pfund Karpen fuͤr 2. alb. ein Schock Krebſe fuͤr 6. alb.
- Ein Maaß Grundeln vor 10. oder nach Gelegenheit 12. alb.
Andere kleine Fiſche/ auch Blecken/ 1. Pfund fuͤr 8. Heller.
4.
- Die Hoͤcker ſollen gute friſche und tuͤchtige Waaren feil haben/ und
in nachfolgenden Taxt und Werth auswiegen und verkauffen: - Wann das Faß Butter mit Unkoſten gilt 14. thlr. koſtet das lb. 2. alb.
2. Heller.
Wann
[561]Von Heßiſchen Land-Tax-Ordnung.
- Wann der Centner geſchmoltzene Butter mit Unkoſten kommt auffHoͤcker um
Hoͤcker-Waa-
ren Recht.
7. Rthlr. ſoll das lb. verkaufft werden fuͤr 2. alb. 4. Heller. - Wann Hollaͤndiſche Kaͤſe 100. lb. 2. Rthlr. koſten/ ſoll das lb. 8. Hel-
ler gelten. - Hundert lb. Frieſiſch oder gruͤn Kaͤſe 3. Rthlr. thut zu verkauffen 1. lb.
4. Heller. - Wann die Tonne Brandhaͤring mit Unkoſten 5. oder 6. Rthlr. gilt/
ſoll man einen Haͤring fuͤr 2. Heller. Circkelhaͤring aber/ wann
die Tonne 4. Rthlr. koſtet/ 3. Heller geben. - Wann ein Wiſch Buͤckling fuͤr 1. Rthlr. kommt/ ſoll man das Paar
2. à 3. Heller geben. - Wann 100. lb. Stockfiſch 3. Rthlr. koſten/ waͤre das lb. zu verkauffen
fuͤr 14. Heller. - Platteiſſen oder Schollen/ die Zahl fuͤr 3. Rthlr. koſtet das Paar von
groſſer Gattung 1. alb. 9. Heller. Mittelgattung 1. alb. 2. Heller.
Kleineſten 6. Heller. - Von Duͤrren-Berger Lachſe 3. lb. fuͤr 1. thlr. ſoll man geben fuͤr 1. lb.
11. alb. 8. Heller. - Schoͤnhauer Lachs 2. lb. fuͤr 1. thlr. ſoll man das lb. verkauffen fuͤr 18. alb.
- Bremer Lachs 1. lb. fuͤr 1. thlr. ſoll es wieder gelten 36. alb.
- Labertan/ Cabliau/ Schell- und Reinfiſch/ wann die Tonne mit
Unkoſten auff 4. Rthlr. koͤmmt/ ſoll man das lb. wieder verkauf-
fen fuͤr 6. Heller. - Geſaltzen Hechte/ die Tonne auff 6. Rthlr. gilt das lb. wieder 1. alb.
4. Heller. - Wann das Faͤßlein Bricken 1. Rthlr. koſtet/ ſoll 1. Paar wieder gel-
ten 5. Heller. - Ein Centner Unſchlitt und Lichter 5. Rthlr. ſoll das lb. koſten 1. alb. 8.
Heller. - Thran und Saalfett/ die Tonne à 7. Rthlr. ſoll das Maaß gelten 3.
alb. 8. Helier. - Wagenſchmeer/ die Tonne auff 3. Rthlr. verkaufft man das Pfund
fuͤr 4. Heller. - Wann Honig die Tonne 6. Rthlr. kommt/ ſoll das Pfund wieder
koſten 9. Heller. - Speck/ ein Centner 6. Rthlr. ſoll man das Pfund wieder verkauffen
fuͤr 2. alb. - Baum-Oehl 5. Pfund fuͤr 1. Rthlr. ſoll man geben fuͤr 1. lb. 7. alb.
B b b bLein-
[562]IV. Buch/ Cap. XXX.
- Lein- und Ruͤb-Oehl wird verkaufft/ nach dem die Frucht theuer iſt/ das
Maaß 6. à 10. alb. - Ein Pfund Land-Stroh-Butter 2. alb. Mey-Butter 2½ alb.
- Ein Schock Hand-Kaͤſe von Kuͤhmilch 5. alb. ein Pfund Schaaf oder
Ziegen-Kaͤſe 2. alb. - Ein Maaß ſauer Milch 2. alb. ein Pfund Honig/ Wachs 6. 8. biß 10.
alb. nach Jahrs Zeiten.
5.
Dieweilen das Obſt- und Garten Gewaͤchs/ als Ruͤben/ Kraut/
gelbe Wurtzeln/ Zwiebeln und andere Fruͤchte nicht allemahl an allen
Orten gleich wohl gerathen/ ſollen ſie allemahl geſchaͤtzt/ und dem ar-
men Mann nicht vertheuret werden; Ein Fuder Heu/ nachdem es
klein oder groß iſt/ fuͤr 2. biß 4. fl. Eine Steyge Stroh fuͤr 1. fl. eintzeln
Schoͤttling aber 16. Heller. 6.
Nachdem auch Brau-Frucht und Hopffen Kauff unſtaͤndig/ ſtei-
get und faͤllet/ wie ſie wohl oder uͤbel gerathen/ ſo iſt billig/ daß nach
Bier uñ Wein
Kauffs Recht.Gerſt- und Hopffen Einkauff das im Lande gebrauete Bier allent-
halben geſchaͤtzt werde; Frembden Bier/ wie auch Rhein- oder Fraͤn-
ckiſchen Weins halben/ ſoll man wegen des billigen Werths gute Auff-
ſicht haben/ daß ſolche von niemand eigenen Gefallens zu theuer gege-
ben werden; Auf ſuͤſſe frembde Weine auch mag der ſiebende Pfen-
nig zum Gewinn angeſchlagen paſſiret werden.
7.
Einer Klaffter Holtz-Maß beſtehet in ſechs Schue lang/ weit uñ hoch;
Eine halbe Klaffter aber ſechs Schue lang und weit/ auch drey Schue
Holtz und Koh-
len Kauff auch
Meſſer/ Haͤuer
und Fuhꝛlohns
Recht.hoch. An etlichen Orten iſt jedoch eine Klaffter nur fuͤnff Schue hoch
und weit/ aber ſechs Schue lang/ und ſollen auff jede Klaffter 2. fl. ge-
ſetzt werden; wann etwas am Holtz fehlet/ ſoll man am Klafftermaaß
ſo viel Kerb- oder Kimmen ſchneiden und abtheilen/ als die Klaffter an
alb. koſtet/ daß fuͤr jeder Kerb oder Theil 1. alb. abgerechnet; was aber
an der Laͤnge mangelt/ ſoll fuͤr jeden Schue auff jedes Kerb 2. Heller/
und fuͤr einen halben Schue 1. Heller dem Verkaͤuffer abgezogen wer-
den. Holtz- und Steinkohlen ſollen auch gemeſſen/ und fuͤr ein Rumpf
Holtzkohlen 16. alb. fuͤr ein Maaß Steinkohlen aber 6. alb. gegeben
werden. Meſſerlohn fuͤr ein Fuder Holtz/ es ſey das Halb-Klaffter-
Maaß halb oder gantz voll 6. Heller/ der Kaͤuffer ſoll auch das Zeichen
zu loͤſen 1. Heller geben. Ein Rumpff Holtzkohlen zu meſſen 3. Hel-
ler. Ein Maaß Steinkohlen 1. Heller. Eine Klaffter Holtz von ſechs
Schue
[563]Von Heßiſchen Land-Tax-Ordnung.
Schue zu hauen 6. alb. von fuͤnff Schue 5. alb. Fuhrlohn mehr oder
weniger als 1. fl. nachdem es nahe oder ferne.
8.
Denen Kraͤmern/ Gewandſchneidern und Haͤndlern/ ſoll jederzeit
zweymahl im Jahre ihre Waare nach dem Einkauff geſetzt/ den ſie
eydlich anzeigen muͤſſen/ und ihnen der achte Heller/ alb. oder Guͤlden
zum Vortheil paſſiret werden; wer nun von ihnen uͤberſchnellet zu ſeyn
vermeynet/ muß ſich deßwegen bey der Obrigkeit angeben/ welche ihr
Amt thun wird.
9.
Apothecker/ Saamen- und Wuͤrtz-Kraͤmer ſollen ihrer Tax-Ord-Apothecker/
Saamen und
Wuͤrtzkraͤmer
Recht.
nung gemaͤß leben/ bey 20. fl. Straffe; wann aber Frembde mit ſol-
chen Waaren kaͤmen/ und ſie wohlfeiler geben koͤnten/ ſoll es ihnen er-
laubt ſeyn/ jedoch daß es Kauffmanns Gut ſey/ und keine Falſchheit
mit unterlauffe/ worauff die Obrigkeit zu ſehen pflichtig.
10.
Buͤchfuͤhrern und Buchhaͤndlern werden ordentlichem Tax nach/Buch-Fuͤhrer/
Haͤndler und
Drucker Recht.
den ſie anzuzeigen ſchuldig/ zum Gewinn und Vortheil 4. alb. gegoͤn-
net/ was aber im Lande gedruckt wird/ ſollen ſie geringer geben.
Buchdrucker ſollen von einem Bogen/ wann 100. Exemplaria ge-
lieffert/ mehr nicht denn einen Thaler nehmen/ worunter aber groſſe
opera nicht gemeynet/ ſondern mit denen Autorn abſonderlich gehan-
delt werden kan.
Buchbindern ſoll man von groſſem Format in folio in Brettern 1. fl.Buchbinder
Lohn Tax-
Ordnung.
von mittlern Gattung 16. alb. von gemeinem folio oder median quar-
to 12. alb. von gemeinem quarto 10. alb. von median octavo 8. alb. und
ſo weiter geringer in Pappen oder Pergamen/ jedoch/ daß alles wohl
planirt/ geſchlagen und gehefftet werde.
Tax des Papiers.
Ein Buch Franckfurter Papier 3. alb. Kauffunger das beſte fuͤr 2. alb.
- Ein Reiß ſind 20. Buͤcher/ jedes Buch 25. Bogen/ ein Ballen Pa-Pappierma-
cher und Lum-
penſamler
Tax-Ordnung.
pier haͤlt 10. Reiß. - Papiermacher im Lande ſollen 1. Reiß vom beſten Schreib-Papier
vor 1. fl. 6. alb. geben. - Gemein Papier fuͤr 24. alb. gut median 2. Rthlr. Regal-Papier 3. thlr.
- Maculatur Papier 7. alb. gemein Druckpapier den Balien fuͤr 3. Rthl.
- Ein Centner Lumpẽ ſoll hoͤher nicht als 12. biß 13. alb. verkaufft werden.
B b b b 211. Da-
[564]IV. Buch/ Cap. XXX.
11.
Gaſtgeber
Recht.
Damit auch Wirthe und Gaſthalter den Wandersmann mit Zeh-
rung nicht uͤbermaͤßig beſchweren/ ſo ordnen wir/ daß denen Gaͤſten vier
guͤte Gerichte und ziemlich Orts gemoͤhnliches Bier auffs hoͤchſte fuͤr 6.
alb. ſoll auffgeſetzt und angerechnet werden; einem Boten/ Knecht oder
Diener aber fuͤr 3. alb. weniger Koſtgeld. Rauchfutter und Stallmiethe
ſollen auff 1. Pferd auffs hoͤchſte 2. alb. paſſiren. Holtz/ Licht und La-
ger wird nicht gerechnet/ ohne auff beſondere Stuben und Gemaͤcher;
So ſollen auch in Wein-Kellern und Bier-Haͤuſern im Sommer
nach neun/ im Winter nach acht Uhren/ denen Gaͤſten kein Wein oder
Bier weiter dargereichet werden/ ſondern ein jeder nach Hauſe zu gehen
ſchuldig ſeyn/ wiedrigen Falls moͤgen und ſollen es die Wirthe denen
Beamten anzeigen/ daß die Gaͤſte abgeſchafft und zur Buſſe anders
wohin gebracht werden; wann aber die Schencken hierinn durch die
Finger ſehen/ ſollen ſie nach Verbrechen in ziemliche Geld-Straffe
verfallen ſeyn/ darum auch die Waͤchter ſolche verbotene Zechgelache
der Obrigkeit melden ſollen.
Weilen auch in Staͤdten und auff dem Lande durch ſehr viel Frucht-
Frucht Bran-
tewein-Bren-
ner Verbot.Brandtewein brennen die Frucht unnuͤtzlich zubracht/ auch die Leute
dahero ſich zum Brantewein ſauffen gewoͤhnen/ hernach beym Bier
ſitzen und ihre Arbeit verſaͤumen/ ſo ſoll das Frucht-Brantewein bren-
nen gaͤntzlich verboten ſeyn; wer nur deſſen machen und in- oder auſſer-
halb Landes heim- oder oͤffentlich verkauffen wuͤrde/ ſoll neben Guts
Verluſt anſehnliche Geld-Straffe verbrechen. Dazu ſollen in theu-
ren Zeiten denen Frucht-Haͤndlern ihre Frucht-Boͤden viſitiret/ und
die Frucht um ein Billiges zu verlaſſen auffgethan werden/ daß die
Lands-Unterthanen ſelbſt auskommen/ auch denen Armen mit aus-
helffen koͤnnen. Derowegen aller Frucht- und Vieh-Vorkauff ernſt-
lich verboten/ ja/ wann etwas auszufuͤhren/ ſollen die Unterthanen
Naͤherkauffs Recht daran behalten.
12.
Arbeit Preiß.
Goldſchmiede ſollen von einem Loth Silber groſſer Arbeit mehr
nicht als 3½ alb. und von kleiner Arbeit 4. alb. von zehen Ducaten/
Cronen oder Goldguͤlden/ einen zu Lohn nehmen; fuͤr durchbrochene
Arbeit/ das Loth 5. alb. 13.
Kannengieſſer/ wann man ihm das Zinn zuſtellt/ ſoll nach Arbeit
Zinn- und Kan-
nengieſſer
Recht.Groͤſſe zu Macherlohn 1. 2. 3. biß 4. alb. haben/ vor ein Pfund Zinn
aber/ das Leipziger Probe haͤlt/ gibt man ihm 7. biß 8. alb.
14. Eiſen-
[565]Von Heßiſchen Gerichts Tax-Ordnung.
14. biß 45.
Eiſenwerck- und Meſſer-Schmiede/ Schloͤſſer/ Sporer/ Rothgieſ-
ſer und Kupfferſchlaͤger/ Kuͤrſchner/ Huthmacher/ Lein- und Wollen-Handwercks-
Leute Arbeits
Lohn-Recht.
Weber/ Schwartz- und Blaufaͤrber/ Schuſter und Lederkaͤuffer/ Loͤ-
ber und Weißgaͤrber/ Sattler und Riemer/ Seckler/ Guͤrtler/ Sey-
ler/ Schreiner/ Fenſtermacher/ Drechßler und Boͤttiger/ Wagner/
Steinmetzen/ Kalckmaͤurer/ Steinſetzer/ Toͤpffer/ Steinbrecher/
Zimmerleute/ Diehlen-Schnitter/ Weißbaͤnder und Kleiber Arbeits-
oder Tagelohn: Weilen dieſer Handwercks-Leute Arbeit mancherley
Art/ und nicht wohl zu taxiren/ ſo mag ein jeder/ nachdem er die Arbeit
ſauber und gut gemacht haben will/ mit dem Meiſter darum dingen
und handeln/ welche ſich auch allerſeits mit ziemlichem Lohn begnuͤgen
laſſen ſollen/ daß keine Klage daruͤber kommen und ſie Beſtraffung
gewaͤrtig ſeyn moͤgen.
46. biß 65. zu Ende.
Jtem Ackerlohn/ Miſt/ Sand/ Leimen/ Steine/ Heu/ Kutſcher
und ander Fuhrlohn/ Fruchtſchneider/ Dreſcher/ Strohſchneider/Tageloͤhner
Gerechtigkeit.
Stein- und Strohdecker/ Maͤher und Weinhaͤcker/ Feld/ Gaͤrten/
Aecker und Wieſen Arbeiter/ Fruchtbaͤnder/ Obſtbrecher/ Waͤſche-
rinn/ Holtzhauer/ Heimſchlachter und Haußlohn-Becker/ Boten/
Dienſtknecht und Maͤgde/ Ackerknecht und Pflugtreiber Jungen/ auch
alle Arbeiter und Tageloͤhner insgemein/ dieſe ſollen ſich beſchei-
dentlich verhalten/ keinen ungebuͤhrenden Lohn fordern/ des Tages
zur Koſt 1. biß 2. alb. ohne Koſt aber 5. biß 6. alb. fuͤr eine Meile wegs
zu gehen 3. alb. 6. Heller/ ein Ofen voll Backlohn 4. alb. ſonſt von ei-
ner Metze 4. Heller/ Knechte Lohn 11. à 12. thlr. Jungen Lohn 3. biß 5.
thlr. Maͤgde Lohn groß und klein/ 3. biß 6. thlr. Schue und Leinwand.
Tax-Ordnung/ datirt Caſſel den letzten Junii An. 1622.
Fernern Policey-Ordnungs Auszug.
Nachdem auch von Handwerckern insgemein geklagt wird/ daß
Kraͤmer/ Haͤndler/ Landſtreicher und Juden allerhand Metall/ Gold/
Silber/ Zinn/ Bley/ Kupffer/ Meßing und dergleichen hin und wie-
der zuſammen kauffen/ auſſerhalb Landes zu verhandeln/ dadurch
das Metall erſteigert/ Muͤntzweſen und Handthierung verhindert/ als
ſoll niemand ſolches ſich unterſtehen/ er habe denn zuvor Gold/ Sil-
ber oder Kupffer dem Muͤntz-Verwalter/ Zinn/ Bley oder Meßing
B b b b 3aber
[566]IV. Buch/ Cap. XXX.
aber denen Gildemeiſtern angeboten/ und ſollen Verbrecher nebſt
Metallen Confiſcirung um hundert Guͤlden/ auch nach Gelegenheit
an Leib oder Gut geſtrafft werden.
Noch Tagloͤhner Recht.
Tagloͤhner/ welche bey der Koſt zu arbeiten auffgenommen/ ſollen
Tagloͤhner
Pflicht.mit der Speiſe/ ſo der Haußmann ihnen bey ihrem Lohn giebt/ zufrie-
den ſeyn/ niemand vorſchreiben/ noch beſonder Tranckgeld zu Bier
oder Brantewein abfordern/ ſondern bey Stadt/ Amt und Lands-
Verweiſung Straffe/ mit geſetztem Lohn und Koſt/ wie ſie GOtt be-
ſcheret/ vorlieb nehmen/ auch aller Reformirung ſich enthalten.
Muͤhlen Ordnungs Auszug.
Von einem Malter gehoͤret dem Muͤller eine Metze Korn und
Muͤhlen Ord-
nungs Recht.Kleyen/ uͤber diß geſetzte Mahl-Lohn ſoll niemand beſchweret wer-
den/ auch ſoll ein jeder das gerechte Maaß anmelden/ und nicht etliche
Metzen daruͤber in Sack thun/ etwas von der Ubermaß zu unterſchla-
gen/ bey Getraͤydes Verwuͤrckung/ als Betrugs Straffe; Wer nun
etwas zu mahlen begehret/ ſoll ſeine Frucht dem Muͤhlmeiſter lieffern/
welcher dahin ſehen muß/ daß es rechtſchaffen gemahlen und treulich
wieder ausgereicht werde/ auch muß er bedacht ſeyn/ tuͤchtige Muͤl-
ler-Knechte und Lehr-Jungen anzunehmen/ die Fahrlaͤßigen oder Un-
getreuen abzuſchaffen/ denn wofern denen Mahl-Gaͤſten ihr Gut ver-
wechſelt oder veruntrauet/ oder nicht tuͤchtig gemahlen wuͤrde/ ſoll
der Muͤhl-Meiſter dazu antworten und allen Schaden zu
entgelten ſchuldig ſeyn/ bey willkuͤhrlicher
Straffe.
Das
[567]Von Ketzerey/ Gotteslaͤſterung auch Hexen Straffen.
Das fünffte Buch/
Von Mißhandlungen oder Ubelthaten/ und
deren Ober-Halß- und peinlichem Schwerdt-
Richter.
Caput I.
Von irrigen Lehr/ Gotteslaͤſterung/ Hexerey/
Fluchen und Schweren/ auch Heyl Bruͤchen.
§. 1.
KEtzerey iſt halsſtarrige Verthaͤdigung einer irrigen verdamm-
ten Lehre/ deren Beſtraffung mancherley/ als/ VerjagungKetzerey
Straffe.
ins Elend/ Guͤter Verluſt/ Landes ewig oder zeitliche Verwei-
ſung/ auch Lebens-Straffe derer/ die ſolche lehren/ vornehmlich wann
Gotteslaͤſterung dazu kommt; Ob nun ſchon dergleichen Ketzer geru-
hig leben wollen/ ſoll man ſie doch hart halten. Abfall aber vom gan-
tzen Chriſtlichen Glauben verdienet billig groͤſſere Straffe als Ketze-
rey/ welche auch den Eheſtand/ ſo vollenzogen/ nicht auffloͤſet.
- L. 8. C. de hæret. Nov. 115. c. 3. §. 14. Nov. 129. c. 1. Tot. tit. C. de Apoſtatis. L. 1. \& 3.
C. Eod. c. ſi quis ſvadente, cauſ. 17. q. 4. c. 7. X. de divort.
§. 2. Ferner diejenigen/ ſo einen ausdruͤcklichen Bund mit dem
Teuffel gemacht haben/ und alſo GOttes Bund auffgeſagt oder ge-Gotteslaͤſterer
Straffe und
Erzehlung.
heim- und oͤffentlich verſchworen/ auch wuͤrcklich mit dem Satan
umgehen; als Traum- und Zeichen-Deuter/ Zauber-Kuͤnſtler/ Wahr-
ſager/ und alle/ die ſolches lehren oder lernen/ Menſchen und Thieren
dadurch Schaden zufuͤgen/ oder auch ohne Geding teuffeliſche Kuͤnſte
und Zauber-Mittel jemanden zu Schaden gebrauchen/ und mit Hexe-
rey weiſſagen/ oder aberglaͤubiſcher Ringe und Characteren ſich be-
dienen/ oder ſolche teuffeliſche Werckzeuge zu Rath fragen/ wann ſie
es betruͤglich und nicht aus Einfalt thun; deßgleichen wer dieſe Leute
erſuchet/ dieſen oder jenen zu qvaͤlen/ werden alle/ nach deren Umſtaͤn-
de Beſchaffenheit/ willkuͤhrlich mit Feuer und Schwerdt vertilget
und rechtlich geſtrafft.
- L. 3. 5. 6. C. de Mathem. P. H. O. Art. 106. \& 109. Exod. XX. v. 6. item c. XXII.
v. 18. Levit. XX. in fine. Deut. XVIII. L. 3. \& 5. C.. de malef.
Kranckheiten
Urſprungs Ur-
ſachen.
§. 3. Kranckheit ruͤhret denn insgemein her von der Suͤnden/ ins
beſondere aber von der Unmaͤßigkeit/ denn gleichwie die maͤßige Er-
ſaͤtti-
[568]V. Buch/ Cap. I.
ſaͤttigung Leibes-Schwachheit verjaget/ alſo gebiehret Kranckheit und
bringet Beſchwerden der Speiſen Uberfluß/ und was Hunger in we-
nig Tagen zu thun vermag/ den Menſchen wegzuraffen und des Jam-
mer-Lebens zu befreyen/ ſolches macht auch der Vielfraß/ dieſer ver-
zehret gar durch Faͤulung und taͤglichen Schwachheits Ausmagerung
den menſchlichen Leib biß zum grauſamen Tode.
- C. cum infirmitas, X. de pœnit. Diſt. 5. c. 28. de conſecrat. c. 15. cauſ. 26. quæſt. ult.
§. 4. Darum ſoll man nun bey Krancken derer Aertzte Huͤlffe/
Aertzte Huͤlffe
GOttes Mit-
tel.als von GOtt verordnetes Mittel/ nicht verachten/ ſondern vernuͤnff-
tig gebrauchen/ keines Weges aber zu Satans aberglaͤubiſchen Erfin-
dungen hinfliehen/ maſſen ſolche des boͤſen Feindes hinterliſtige Stri-
cke ſind/ das menſchliche Geſchlecht zu Fall zu bringen/ als die gegen
GOtt und deſſen Creaturen ſchmaͤhlich/ ja unter Zauberey und aber-
glaͤubiſchen Heilungs-Mitteln iſt ſchier kein ander Unterſcheid/ als daß
jene eine oͤffentliche/ dieſe aber heimliche Verbuͤndniß mit dem Teuf-
fel heiſſen mag; als da ſind Heil. Spruͤche goͤttlichen Worts/ Nah-
men/ Majeſtaͤt und Eigenſchafften/ oder S. Johannis Evangelii
gottloſer Mißbrauch; Jtem/ Buchſtaben/ Bilder/ Zeichen und an-
dere laͤcherliche Dinge zu gewiſſer Zeit/ Sternenlauff oder Himmels-
Beſchaffenheit gemaͤß/ jemanden etwas anhaͤngen/ anbinden zu tra-
gen/ oder ſonſt ſchnoͤde Gebehrden treiben/ dadurch Krancken zu helf-
fen; welches/ ob ſchon zu weilen die Erfahrung lehren und beſtaͤrcken
moͤchte/ hat es doch keinen Troſt/ ohne Suͤnde zu geſchehen/ denn
gleichwie oͤffters durch Gottes Zulaſſung der Teuffel Kranckheit er-
wecken mag/ alſo kan er auch nach GOttes Willen durch aberglaͤu-
biſche Dinge ſolche vertreiben und Schmertzen lindern.
§. 5. Hierbey ſollen ſich nun pruͤfen und beſſern diejenigen/ ſo
entweder aus Unverſtand oder Vorwitz/ oder aus Geitz und Filtzig-
keit wohlerfahrner Aertzte Rath und Bedencken hindan ſetzen/ uͤr ſich
ſelbſt nach ihrem naͤrriſchen Duͤnckel/ oder bey alten Weibern/ Kruͤcken-
Doctoriſten/ Roß-Aertzten/ Zahnbrechern und unverſchaͤmten Stoͤr-
gern oder Marckſchreyern/ und andern dergleichen unnuͤtzem Geſinde
Artzney-Huͤiffe ſuchen/ vornehmen und gebrauchen; dieſe unvorſichti-
Segnen und
boͤten Straffe.ge Leute ſollen wiſſen/ daß es eine unverantwortliche groſſe Suͤnde/
GOttes Ordnung verachten und Satans Wege zu erwehlen. Hier-
zu gehoͤren auch die/ ſo bezauberte Leute mit ſeegnen und boͤthen oder
kranckes Vieh heilen/ es ſey denn ohne Teuffels Anruffen/ gleich-
wie
[569]Von Ketzerey/ Gotteslaͤſterung auch Hexen Straffe.
wie die/ ſo jemand thaͤtlich zu ſchaden Rath ſuchen/ wiewohl es eben
nicht vollbracht worden/ werden geſtaͤupet und verwieſen.
- C. 2. Ext. de Sortileg.
§. 6. So ſind auch keine falſche Anbeter/ Abgoͤtter/ Zauberer/
Waffen-Beſchwerer/ Wahrſager/ Zeichen-Deuter und andereWahrſager/
Tagwehler uñ
Waffen Be-
ſchwerer zu
dulden verbo-
ten.
Teuffels-Kuͤnſtler/ in Chriſtlicher Gemeinde zu erdulden/ wie auch
Tagewehler/ die auff Vogelgeſchrey achten oder die Todten fragen/
ſoll man nach GOttes Wort zu tode ſteinigen/ deßgleichen die durch
Spiegel ſehen/ Sieb drehen/ Bilder/ Siegel/ Baͤnder/ unbekandte
Worte und Characteren/ worunter Heil. Dreyfaltigkeits Nahmen
eingemiſcht/ den Teuffel fragen/ oder die ſolche Boͤſewichte bereden
und erkauffen/ Schaden zu thun/ verdienen nach Unterſcheid Feuer/
Schwerdt/ Staupen und Verweiſung; jedennoch geht in dieſer ar-
gen Welt noch mancherley Aberglauben oͤffentlich und ungeſtrafft
dahin/ als ohne Furcht auff S. Stephans Tag Pferden zur Ader
laſſen/ Wuͤnſchruthen und dergleichen.
- Levit. XX, 6. \& 27. Deut. XVIII, 10. \& ſeqq. Exod. XXII, 18. 1. Sam. XXVIII, 7. L.
nemo, L. multi, ubi gloſſ. de malef. \& math. c. 72. de R. J. in 6. Levit. XIX.
v. 31. Item, c. 2. v. 6. \& 27.
§. 7. Oeffters geſchieht es auch/ daß ein Menſch mit dem boͤſen
Feind ſich verbindet und fleiſchlich vermiſchet/ ſeiner Huͤlffe gebraucht/
Reichthum zu erwerben/ oder Verblendungen uñ Affenſpiel zu treiben/
ſich zu beluſtigen/ ohne jemandẽ zu ſchaden/ oder die verdaͤchtige Mittel/
Geſundheit wieder zu erlangen/ und ander Ubel etwa abzuwenden/ ge-
brauchen oder darreichen/ wobey Abfall und Abgoͤtterey Laſter ver-Wahrſager
Gebrauch
Straffe.
uͤbet; Die aber unmenſchliche Liebe hegen und dem Teuffel beyliegen/
Elben oder ſo genante gute Holden erzeugen/ die als Mit-Eſſer-Wuͤr-
me die Leiber qvaͤlen/ biß zum Verderben; ja die mit dem Teuffel Ge-
ſpraͤch halten/ geheime Dinge zu offenbaren/ ob ſchon wegen Armuth/
welche von keiner Ubelthat entſchuldigen mag; alſo diejenigen/ ſo ſich
bußfertig bekehren/ empfahen das Schwerdt; Und wer nun ſolche vor-
erwehnte Zauberer und Wahrſager berathfraget zur Geſundheit/
und verbotene oder geſtohlene Sachen wieder zu bekommen/ ſoll oͤffent-
liche Kirchen-Bnſſe thun/ mit Gefaͤngniß und Geld-Buſſen; da ſie
aber jemand am Leben geſchadet/ mit Schwerdt geſtraffet ſeyn.
§. 8. Gotteslaͤſterung wird am Leben/ oder mit etlicher Glieder
Benehmung/ billig abgeſtrafft/ und iſt alſo Gotteslaͤſterung alle
Schmaͤh- und Schaͤndung/ Fluch oder That/ zu GOttes Ehren Ver-
kleinerung/ oder ſchmaͤhlichen gotteslaͤſterlichen Verachtung/ dadurch
C c c cGottes
[570]V. Buch/ Cap. I.
GOttes heiligen Ehrerbietungs Gedaͤchtniß geſchmaͤlert/ oder offen-
bares Aergerniß entſtehet/ oder jemanden fluchen und ſchweren bey
GOttes Blut/ Tod/ Wunden und Chriſti heil. Sacramenten/ oder
ſo jemand Chriſti und deren Heiligen Bilder anſpeyet/ zerbricht/ be-
ſudelt/ oder abwirfft und ſonſten verunehret/ oder auff andere Weiſe
ſchaͤndet; So auch einer GOtt zumiſſet/ das ihm unbeqvem und nicht
zugehoͤret/ als Unweiß- oder Boßheit/ Ungerecht- oder Sterblichkeit/
Luͤgen oder Ohnmacht/ oder mit eiteln Worten GOtt abſchneidet/
das ihm gebuͤhrend zuſtehet/ als ſeiner goͤttlichen Majeſtaͤt/ Allwiſſen-
heit/ Allmacht oder Guͤtigkeit etwas entziehen/ und GOttes Fuͤrſe-
Gotteslaͤſte-
rung Straffe.hung in allen Dingen verlaͤugnen/ abſonderlich bey menſchlichen Hand-
lungen und Geſchaͤfften ſagen wollen/ daß alles von ungefaͤhr GOtt
unwiſſend ohne deſſen Vorſorge geſchehe/ und er nicht alles vorher
wiſſe/ oder GOttes Weſen widrige Leibes Gliedmaſſen zuſchreiben/
und dabey ſchweren/ die heilige Mutter GOttes/ Jungfrau Mariam
ſchaͤnden und laͤſtern/ die ſolches thun/ ſollen durch Richter und Amt-
leute Amts wegen gefangen gelegt/ und deren Verbrechen Umſtaͤnde
an hohe Obrigkeiten mit nothduͤrfftigem Unterricht gelangen/ damit
ſolche Laͤſterer angenommen/ nach Perſonen Gelegenheit und Laͤſte-
rungs Geſtalt an Leib/ Leben oder Gliedern abgeſtrafft werden.
- Arg. L. 7. §. 4. ff. ad L. Jul. majeſt. Nov. 77. e. 1. §. 1.
§. 9. Ferner iſt Gotteslaͤſterung/ ſo jemand gegen die allerheilig-
Gotteslaͤſte-
rungen Arten
Erzehlung.ſte goͤttliche Majeſtaͤt abſcheuliche Schmaͤhung durch ſeinen gottloſen
Mund herausſpeyet/ als wann auch einer ſagt/ aus Gottes ruch- und
gewiſſenloſen Verachtung/ er wolle diß oder jenes GOtt zum Trotz
thun/ worauff Hals-Straffe und dazu gebrauchten Gliedes Abhau-
ung von Rechts wegen erfolgen ſoll; So gehoͤret auch zur Gottes-
laͤſterung Meineyd/ bey des Heylandes Sacramenten Verfluchung/
alſo auch bey deſſen Wunden/ bey Donner/ Blitz/ Hagel/ ja bey des
menſchlichen Geſchlechts Feinde dem boͤſen Geiſte/ als bey Teuffel
hohlen/ welche Suͤnden zwar gering und leicht geſchaͤtzt werden/ GOtt
aber fordert nicht allein Straffe von denen/ die ſolche Laſter thun/ ſon-
dern auch die ſie zulaſſen/ noch allermaſſen verhindern; dazu ſonder-
lich Pfarrer und Seelſorger ermahnet ſeyn/ die Chriſtliche Gemeinde
alle Sonntage von ſolchen Gotteslaͤſterungen abzuhalten/ derowegen
nun dergleichen Boßheit zum erſten mahl mit Gefaͤngniß/ darnach mit
Geld-Buſſe/ zuletzt mit peinlicher Halsſtraffe/ zu belegen.
- Levit. XXIV. Nov. 77. c. 1.
§. 10. Wer
[571]Von Ketzerey/ Gotteslaͤſterung auch Hexen Straffe.
§. 10. Wer auch/ wie vorgeſagt/ die Mutter Gottes ſchmaͤhet/ ver-Gotteslaͤſterer
angehoͤriger
Gerichts Ort.
dienet Leibes oder Geldſtraffe/ welches Geld zu derer armen Jung-
frauen Heimſteuer nicht unbillig anzuwenden; Sonſten werden im
Heil. Roͤmiſchen Reich geiſtliche Perſonen als Gottslaͤſterer vom
geiſtlichen/ weltliche aber vom weltlichen Gerichts-Herrn ergriffen und
geſtrafft; an Reformirten Kirchen Orten aber werden ſolche/ ohn
Unterſcheid geiſt- oder weltlichen Standes/ vom weltlichen Richter
angeſprochen; alſo gehoͤren auch Juden nicht fuͤr geiſtliches Recht/ ſo
fern nur das weltliche Gericht darinn nicht ſaͤumig oder nachlaͤßig be-
funden.
- Nov. 77.
§. 11. Bey der Straffe aber mag man Perſonen Alter/ GeſchlechtGotteslaͤſte-
rung Straff-
Linderungs
Urſachen.
und andere Zufaͤlle wohl betrachten/ als wenn einer uͤbermaͤßig trun-
cken/ oder zornig dazu beweget worden/ oder daß es einem ſo bald an
dem Ort/ wo er geſuͤndiget/ bereuet und die Laͤſterung wiederruffen/
oder aus boͤſer Gewohnheit ſolche Worte unbedachtſam ausgeſtoſſen/
oder ſo jemand nur einmahl dergleichen vorgebracht; auch pflegt man
Gotteslaͤſterung Straffe zu lindern/ wegen Orts gewoͤhnlichen ver-
kehrten Sitten/ allwo leyder ſolche Fehler offt und viel begangen/ oder
im Schwange ſind/ daß wegen Menge derer Ubelthaͤter etwas zu uͤber-
ſehen/ ſonſten iſt nach goͤttlichem Recht Steinigungs Straffe befoh-
len/ nach geiſtlichem Recht aber gilt oͤffentliche Kirchen-Buſſe.
- Levit. XIV. C. 2. X. de maledic.
§. 12. Zu dem Ende nun auch/ gotteslaͤſterliches Fluchen undObrigkeiten
Pflicht wegen
Fluchen und
Schweren.
Schweren eifferig zu beſtraffen/ und deſto ſchleuniger Execution zu
thun/ wird allen und jeden Obrigkeiten/ denen Unter- und Erbgerich-
te verliehen/ bey denen Kirchhoͤfen/ Rathhaͤuſern oder Schenckſtaͤtten
Pranger oder Hals-Eiſen anzuſchlagen/ und die Verbrecher daran zu
ſtellen/ auch ohne vorhergehend rechtliches Erkaͤntniß gnaͤdigſt erlau-
bet und vom Landes-Herrn nachgelaſſen; jedoch/ daß ſolches nicht auf
den Fall/ da einer nach Umſtaͤnde Gelegenheit am Leben oder mit
Staupenſchlaͤgen und Landes-Verweiſung zu ſtraffen/ gezogen/ ſon-
dern daſſelbe alsdann denen/ welchen die Obergerichte zuſtaͤndig/ zu
raͤchen und vollſtrecken/ untergeben werde.
§. 13. Es ſollen auch billig alle Gerichts-Herrn und deren Be-Fluͤcher und
Gotteslaͤſte-
rer ſonderliche
Straffe.
amte erinnert ſeyn/ daß ſie die Unterthanen mit verbotener uͤbermaͤßi-
gen Geld-Buſſe keines weges wieder Gebuͤhr belegen moͤgen/ dabey
ſie noͤthigſter maſſen zu unterrichten/ daß ſolche Unziemlichkeiten zu
C c c c 2ver-
[572]V. Buch/ Cap. I.
vermeiden/ und bey Dictirung der Geldſtraffen beſondere Maſſe in
acht nehmen/ nemlich bey Fluchen und Schweren oder Gottes Nah-
mens Laͤſterung Straffe iſt viel beſſer Gefaͤngniß auff Waſſer und
Brod; oder des Thaͤters Zunge mit gluͤenden Eiſen durchſtechen/ her-
nach nackend biß auffs Hembd ausgezogen und aus der Province ban-
ninſiret/ oder vielmehr ſollen alle Gottslaͤſterer am Leben oder Gliedern/
als der Zunge und Leffzen/ nach Groͤſſe der Ubertretung peinl. geſtrafft
werden/ oder nach guͤtlicher Vermahnung mit Thurm und Gefaͤngniß/
wofern es aus uͤbermaͤßigem Zorn/ unbedachtſamen boͤſen Gewohn-
heit oder Trunckenheit und nicht mit boßhafftem Vorſatz geſchehen.
- Levit. XXIV. v. 14. 15. \& 16. Nov. 77. \& 82. c. 10.
rung Hoͤrer
Straffe.
§. 14. Wer nun Gotteslaͤſterung hoͤret/ und binnen 8. Tagen
der Obrigkeit nicht anzeiget/ ſoll als Thaͤter und Mitverhaͤnger nach
der Sachen Gelegenheit/ an Leib oder Gut hart geſtrafft werden/ maſ-
ſen auch die Tuͤrcken ſelbſt/ ob ſie ſchon von Chriſti Tod und Ver-
dienſt nichts halten/ dennoch die Gotteslaͤſterer ohne die Geldſtraffe
noch mit 50. Pruͤgel-Streiche/ ja wer Chriſtum laͤſtert/ eben ſo hart/
als wer Mahomet ihren Abgott ſchmaͤhet/ beſtraffen und zuͤchtigen;
Pabſt Gregorius der neundte hielt aber das Gottslaͤſtern eben nicht
fuͤr groſſe Suͤnde/ darum er verordnet/ wann ein Laͤye gotteslaͤſter-
liche Worte fuͤhret/ ſoll er 7. Sonntage nach einander barfuß mit ei-
nem Strick am Halſe/ ſo lange die Meſſe waͤhret/ vor der Kirchen-
Thuͤr zur Buſſe ſtehen; dieſe Straffe aber gieng die Pfaffen nichts
an/ ja auch die gebohrne Edelleute konten das erſte mahl mit 25. das
andere mahl mit 50. Ducaten Geldſtraffe zum Kirchen-Bau abkom-
men/ jedoch ſoll ein gerechter Richter nimmer gelinder verfahren/ als
die Geſetze mitbringen.
- L. 12. §. 1. ff. qui à qu bus manum. L. 20. ff. de Leg. L. 1. §. 4. C. ad SCt. Turpill.
C. ſtatuimus Ext. de maledic.
Straff-Pro-
ceß.
§. 15. Einen Gottslaͤſterer ſoll man dann billig in gefaͤngliche
Hafft ziehen/ nachmahls die Zeugen/ ſo ihrer eydlichen Ausſage nach
die Gotteslaͤſterung gehoͤret/ mit Thaͤtern confrontiren/ wann ſie nun
beſtaͤndig dabey bleiben/ jener aber auff bewegliches Zureden nichts ge-
ſtehen will/ ſondern vorwendet/ daß er ſich wegen groſſen Truncken-
heit ſolcher gotteslaͤſterlichen Reden nicht erinnern koͤnte/ ſo iſt er dem
Scharffrichter zu untergeben/ der ihn vermittelſt maͤßigen Peinigung
befragen ſoll; Falls er dann die abſcheulichen Worte geſtuͤnde/ ſoll
man ihm dritten Tages nach der Peinigung auſſerhalb Qvaal-Ort/
die Bekaͤntniß zu bekraͤfftigen/ vorhalten/ wann er dann ſtandhafft
die
[573]Von Ketzerey/ Gotteslaͤſterung auch Hexen Straffe.
die Ubelthat bekennet/ ſoll er enthauptet; wuͤrde er ſich aber/ wie vor
erwehnet/ purgiren/ ſo iſt ihm zwar/ wegen ſo thaner Trunckenheit/
ordentliche Lebens-Straffe zu erlaſſen/ jedoch muß er andern zum
Beyſpiel/ ewig das Land zu raͤumen/ verwieſen werden.
§. 16. Jedoch ſoll ſonſt auff deren Anzeigung/ die aus Zauberey
oder ſolchen andern Kuͤnſten wahrzuſagen ſich anmaſſen und unter-Chryſtallen-
Seher und
Wahrſager
Straff-Recht.
ſtehen/ niemand zur Gefaͤngniß oder peinlichen Frage angenommen/
ſondern es muͤſſen dieſelben Wahrſager und Anklaͤger darum will-
kuͤhrlich andern zum Beyſpiel abgeſtrafft werden/ als luͤgenhaffte
Chryſtallen-Seher/ und alle/ die ſolche wegen Diebſtahl und andernPeinliche Fra-
ge wann nicht
zugeſtatten.
Dingen Rath-fragen; So aber ein Richter auff ſolch falſches Ange-
ben weiter verfuͤhre/ ſoll er dem gemarterten allen Koſten/ Schmertzen/
Schimpff und Schaden zu erſtatten ſchuldig ſeyn.
- L. 4. C. de Malef. \& Mathem. P. H. O. Art. 21. L. 15. §. 13. ff. de injur.
§. 17. Diejenige nun/ ſo Zauberey und Hexen-Kuͤnſte lehren oderZauberer Art
und Eigen-
ſchafft.
lernen/ thun ihre Sachen insgeheim/ wollen auch nicht dafuͤr angeſe-
hen ſeyn/ daß ſie es wiſſen/ vielmehr ſtellen ſie ſich gottesfuͤrchtig/ und
fuͤhren unter ſolchem Schein das laſterhaffte Leben/ dabey ſie den
Bund der Heil. Tauffe verſchweren/ auch alle Wohlthaten und ewi-
gen Heils Gnaden Mittel verwerffen/ dem Teuffel Treue angeloben/
und ſich mit Leib und Seel durch gewiſſe Ceremonien ihm ergeben/ oder
die aberglaͤubiſchen Anmerckungen und dergleichen unvernuͤnfftige
Wercke anhaͤngen/ Fruͤchte bezaubern/ Menſchen und Vieh ertoͤd-
ten/ obige und letztere Unholden oder Zauberer ſoll man lebendig ver-
brennen.
- L. 3. C. de malef. L. Capitalium, ff. de pœn.
§. 18. Gegen welche nun rechtliche Vermuthungs Anzeigen ſind;Zauberey An-
zeigen u. Frag-
Stuͤcke.
ſo jemand bedrohet/ einen wuͤrcklich dem Teuffel zur Peinigung uͤber-
geben wollen/ oder ſo jemand mit Hexen umgehet/ oder dazu verdaͤch-
tige Gebehrden mißbraucht; Dahero zu fragen: Ob ſie dieſe oder
jene gewiſſe Perſon nicht kenne? Was zwiſchen ihnen an Tag und
Ort fuͤr Worte vorgefallen? Was ſie damit willens geweſen? Ob
ſie nicht eine gewiſſe Perſon zu bezaubern gemeynet? ob ſie nicht auch
ſolches thun koͤnne? Ob ſie mit der Perſon umgangen/ und aus was fuͤr
Urſachen? Ob ſie mit dem Satan einen Bund gemacht? Ob ſie nicht
ſonderliche Worte dazu gebraucht/ und worinn ſelbige beſtehen? Ob ſie
nicht mit andern ſolchen Geſindes Gemeinſchafft gepflogen? Ob ſie nicht
von einer gewiſſen Perſon etwas Poͤffeley gelernet? Ob ſie nicht gewuſt/
C c c c 3daß
[574]V. Buch/ Cap. I.
daß ſelbige Zauberey wegen verdaͤchtig oder beſchuldiget wuͤrde? Ob
ſie nicht geſagt/ ſie haͤtte von jener gelernt ein Stuͤcklein/ daß man noch
eins ſo viel Butter als ſonſt machen koͤnne? Ob nicht der Nachbarin
Bier etliche mahl umgeſchlagen und in Buͤtten ſauer worden? Wer
ihr ſolches berichtet/ ob ſie nicht an dem Tage bey ihr geweſen? Ob ſie
nicht geſagt/ ſie wuͤſte Mittel dagegen/ und was ſie darunter meynete?
Ob ſie nicht mit andern auff dem Felde von dieſem Brauen geredet?
Was fuͤr Urſache ſie zu ſolchen Reden gehabt? Ob ſie von jener nicht
beſtrafft/ daß ſie ſich des Schadens gefreuet? Wie ſie denn ſagen moͤ-
ge/ ſie habe es beklagt? Ob ſie mit niemanden in Feindſchafft gelebet?
Ob ſie niemanden gedrohet? Ob ſie nicht ſelbſt Schuld darann haͤtte?
Ob ſie auch vermeynte/ daß ſolches von boͤſen Leuten herkaͤme? Ob ſie
nicht wegen ihres Bierbrauens gefraget? Ob ſie nicht geſagt/ ſie haͤtte
es wohl vorher gedacht/ daß es jener mit Brauen alſo gehen wuͤrde?
Und iſt hierbey zu vermahnen/ richtig mit ja oder nein zu antworten/ daß
ſie es eydlich geſtehe oder verlaͤugne; insgemein aber iſt zu betrachten/
ob das Verbrechen ſchwer oder geringe? bekandt oder geheim? offt
oder ſelten begangen? leicht zu erweiſen oder nicht?
- P. H. O. Art. 44.
§. 19. Hexerey Anzeigen ſind ferner: Jemand das Zaubern
Hexerey An-
zeigen.lehren wollen/ inſonderheit Draͤuung/ darauff wunderſame unge-
woͤhnliche Wuͤrckung erfolget; ja wann bey einem zauberiſche Buͤ-
cher/ Werckzeuge/ Gifft und andere aberglaͤubiſche Dinge gefunden
werden; darum ein ſolcher wohl mag gefraget werden/ wie er dazu
komme? Womit/ wie und wenn ſolches geſchehen? Mit was fuͤr Wor-
ten/ Gebehrden oder Wercken? Ob und wo ſie irgend etwas begraben
oder verwahret; welches dann nachzuſuchen/ und mag ein deßfalls
verdaͤchtiges Weib auch wohl ihre Haußwohnung zu aͤndern genoͤthi-
get werden; weiter kan man forſchen/ ob ſie auch gegen mehr und was
fuͤr Perſonen ſolches gebraucht/ und was fuͤr Schaden damit geſche-
hen? Alſo geben auch endlich Verdacht unempfindliche Leibes Mahl-
zeichen und Brandmerckungen/ deren heutiges Tages groſſer Miß-
brauch vorgeht.
- P. H. O. Art. 52.
chen Acten
Recht.
§. 20. Endlich in Zauberey-Sachen/ allwo oͤffters die Anzeigen
nicht genung ſind zur Peinigung/ auch Reinigungs Eyd gefaͤhrlich/ ſoll
man Beklagten zwar der Hafft erlaſſen/ jedoch die gerichtlichen Acta
wohl verwahren/ und auff deſſen Leben und Wandel gute Achtung
geben/
[575]Von Ketzerey/ Gotteslaͤſterung auch Hexen Straffe.
geben/ ob vielleicht mit der Zeit ſich beſſere Anzeigungen anzufuͤhren
hervor thun moͤchten/ die zu einiger Peinlichkeit anreichen koͤnten/ ſo
werden die vorigen denen neuen Peinigung halben zugethan.
- P. H. O. Art. 97.
§. 21. Wann auch Hexen und Zauberer peinliche Frage gedultig
leiden/ verlachen/ und wohl gar als in einem Bette ſuͤſſe dabey ſchlaf-Hexen und
Zauberer pein-
lichen Frage
Recht.
fen/ ſolches entſtehet aus natuͤrlichen Urſachen ſo wohl als Teuffels
Kuͤnſten/ welcher ihnen durch Schlafftraͤncke und dergleichen dieſen
Schlaff erwecket/ auch verurſacht/ daß ſie ſtillſchweigen/ entweder
weilen ſie gar keinen Schmertzen fuͤhlen/ oder ja fuͤhlen und doch nicht
reden koͤnnen/ oder auch weder fuͤhlen noch reden moͤgen/ oder da ſie
wohl koͤnnen/ jedoch ſtarck ſind/ die Qvaal zu tragen mit hartnaͤckigem
Sinn/ welche Verſtockung vom Teuffel durch natuͤrliche Kraͤffte em-
pfindloß zu machen herruͤhret/ der ihnen zuweilen das angehaͤngte
Gewicht oder ihren Leib ſelbſt zur ertraͤglichen Schmertz-Linderung
auffhebet/ auch die Stricke/ damit ſie gebunden und ausgeſtrecket/ et-Hexen Unem-
pfindlichkeit
Urſachen.
was auffloͤſet; bißweilen auch vermag er dasjenige ab- und anders
wohin zu wenden/ das dem Leibe zugefuͤgt ſcheinet/ oder nimmt deſſen
Macht hinweg/ oder legt etwas hart- und unſichtbares dazwiſchen/
oder giebt dem Suͤnder andere Leibes-Geſchaͤffte in Gedancken mit
verſchloſſenem Mund und Kaͤhlen/ oder laͤſt ſie zauberiſche Werck-
zeuge und Buchſtaben an geheimen Leibes-Orten verwahren/ ſeinem
Beding gemaͤß/ dahero auch Feuer- und Waſſer-Probe fuͤr unguͤltig zu
achten; Und dagegen nun hilfft kein aberglaͤubiſches Weyhwaſſer/ noch
ein Hencker-Suͤpplein; iſt auch falſch/ daß Hexen nicht ſoltẽ weinen oder
Thraͤnen vergieſſen koͤnnen/ ſo mag ſie keine Meſſe bewegen/ vielmehr
ſoll man ſolche unempfindliche Hexen fleißig ermahnen/ des TeuffelsHexen Bekeh-
rungs Mittel.
Bund abzuſagen/ und ſie bey der Peinigung durch mancherley Reden/
ihre zauberiſche Woͤrter und Buchſtaben heimlich daher zu ſprechen/
auffs beſte zu verwirren trachten/ ja derowegen ſoll man ſie durch Prie-
ſter vom Teuffel abwendig zu machen ſuchen/ GOtt die Ehre zu geben
und bekennen/ darnach gaͤntzlich entkleiden laſſen/ daß nicht eine Boß-
heit in alten Kleidern zuruͤck ſey; folgends alle Haupt- und gantzen
Leibes-Haar abſcheren/ daß kein Pergament oder Zettul an geheimen
Orten ſtecken koͤnne; Ferner/ daß ſie keine Salbe zu Handen behalten/
auch der gantze Leib rein abgewaſchen ſey; weiter iſt ſtets wachen ein
gutes Zwangmittel/ deßgleichen ſoll man ihnen Mund/ Ohren und
Naſen-Loͤcher von gleichen Geſchlechts Leuten/ ſo wohl als geheime
Leibes-
[576]V. Buch/ Cap. I.
Leibes-Oberter beſichtigen laſſen/ ob ſie etwan einen Schnitt und
Brandmerck- oder Kennzeichen an ſich haben/ das muß man wegraͤu-
men; Endlich auch nicht geſtatten/ ihnen im Gefaͤngniß etwas von
auſſen beyzubringen/ das ſie eſſen moͤgen.
Straffe vor
oder nach Pro-
ceß.
§. 22. Wann ſich nun ein Zauberer/ der jemand am Leben geſcha-
det/ vor Proceß und Hafft zu GOtt bekehret/ erlangt er Schwerdt-
Straffe; hat er aber Vieh oder anderm Gut geſchadet/ muß er ſolches
erſtatten/ und wird nach rechtſchaffener Buſſe von andern Straffe
verſchonet; geſchieht es aber nach der Anklage/ ſo iſt es zu ſpaͤt/ und
bleibet bey ordentlicher Straffe des Feuers. Die Perſianer ſelbſt/
als der Zauberey Erfinder und Urheber/ zermalmen denen Zauberern
gantz den Kopff an groſſen Steinen/ weilen auch dieſe wiſſen/ daß die-
ſes Laſter GOtt ein Greuel iſt.
Entheili-
gungs Verbot.
§. 23. Ein Chriſt kan auch nicht ohne ſonderbares Leidweſen an-
ſehen/ welcher geſtalt des HErrn Tag auff vielfaͤltige Art und Wei-
ſe entheiliget wird/ und es faſt dahin koͤmmt/ daß aus dem Sonntag
ein Suͤnden-Tag werde/ dadurch man GOttes Zorn uͤber Land und
Leute anreitzet/ derowegen ſolchem Unheil zu ſteuren/ GOttes Befehl
zu Folge/ jede hohe Obrigkeit/ anvertraut und tragenden Amts wegen/
zu verordnen befugt iſt/ weilen nun der Sonntag allein dazu gewid-
met/ daß ein jeder Chriſt daran das Wort GOttes des Allerhoͤchſten
leſen/ hoͤren und erwegen/ auch denſelben mit beten/ ſingen und Ubung
der Chriſtlichen Liebe gegen den Nechſten/ und ſonderlich der Armuth
zu dienen/ feyren und zubringen ſolle/ als gebuͤhret allen Unterthanen/
dem Gottesdienſt mit Ernſt obzuliegen/ dagegen alle Uppigkeit/ groſ-
ſer Banqveten Anſtellung/ und dergleichen mancherley ſuͤndliche Fuͤr-
nehmen/ die ihre Andacht hindern moͤgen/ zu vermeiden/ darum auch
alle Hochzeiten an Sonntagen anzuſtellen und zu halten verboten/ wel-
ches die Prediger unnachlaͤßig erinnern und anweiſen muͤſſen.
Kurtzweil
Verbot.
§. 24. Und zwar ſoll man den gantzen Tag von allen Wercken
feyren/ auch Scheibenſchieſſen/ Fechten/ Ballſpielen und andere
Kurtzweil unterlaſſen/ die von heiligen Gedancken abhalten moͤgen;
Ergoͤtzliche Spiel- und Ubungen ohne Suͤnde ſind zugelaſſen/ gottes-
laͤſter- und aͤrgerliche naͤrriſche Dinge aber gar keines weges vergoͤn-
net oder erlaubet; ja allen Menſchen waͤre nuͤtz- und noͤthig/ zu einer
Chriſtlichen Vollkommenheit Zweck fleißig zu gelangen/ Gehorſam-
Armuth- und Enthaltungs Geluͤbde zu halten/ daß ſie ihrem eigenen
Willen abſagen/ ſich ſelbſt verlaͤugnen/ und GOttes Gebot folgen
moͤchten/
[577]Von Ketzerey/ Gotteslaͤſterung auch Hexen Straffe.
moͤchten/ zeitliche Guͤter alſo beſeſſen/ als haͤtten ſie ſolche nicht/ bereit
um Chriſti willen alles zu verlieren/ aller fleiſchlichen Wolluſt ſich be-
geben/ und Keuſchheit bewahren.
- Rom. XII, 2. 1. Joh. II, 16. 1. Cor. VII, 25.
§. 25. Alle am Gottesdienſt hinderliche Wercke/ auch PfluͤgenLiebe und
Nothwercke
Vorrecht.
und Erndten/ jedoch/ ohne zur Noth und Liebe des Nechſten/ zu Acker-
bau und Erndte Zeit/ da man bey andern Tagen fuͤr Ungewitter nicht
arbeiten kan/ damit nicht die etwa durch himmliſche Vorſehung ver-
goͤnnete beqveme Zeit umkomme und verabſaͤumet werde/ ſind verbo-
ten/ abſonderlich wegen Gottesdienſts Verſaͤumung/ darum unter
waͤhrendem Gottesdienſt alle gerichtliche Haͤndel und Handwercks Ar-
beit ruhen und ſtille liegen ſollen/ es waͤre denn im Nothfall/ daß Gefahr
beym Verzug obhanden/ als wann vielleicht/ wie vor erwehnet/ bey
Erndte-Zeiten das hell und gute Wetter ſeltzam iſt/ und irgend am
Sonntage gewuͤnſchter maſſen klar einfiele/ ſo mag wohl von Obrig-
keit und Pfarrern/ nach geendigtem Gottesdienſt/ deren Fruͤchte Heim-
fuͤhrung verſtattet werden/ gleichwie ſonſt das noͤthige Reiſen/ gehen/
reiten und fahren zugelaſſen wird.
- Exod. XXXIV, 21. L. omnes 3. C. de Fer. Hebr. X. v. 15.
§. 26. An Sonn-Feſt- und heiligen Tagen ſoll man keinen Jahr-
marckt anordnen noch halten laſſen/ vielweniger Comœdien und Tra-
gœdien/ Trauer oder Freuden-Spiel/ anzuſtellen geſtatten/ zudem/Sauff-Gela-
chen und Ga-
ſtereyen Ver-
bot.
weilen die Entheiligung des Sabbaths ſo gar gemein worden/ daß faſt
zu keiner Zeit mehr Reiſen/ Fahren oder Handthieren getrieben/ in-
gleichen Freß- und Sauff-Zuͤnffte/ Gaſtereyen/ Spiel-Gelache und
allerley Uppigkeiten/ als an Heil. Feſt-Feyer- und Sonntagen ange-
ſtellet/ ja mehrentheils alles dahin verſparet/ nichts mehr vor Suͤnde
geachtet/ alle Vermahnungen von den Cantzeln gantz in den Wind ge-
ſchlagen/ und faſt groͤſſer Geſpoͤtte daraus getrieben wird/ als daß ei-
nige Verbeſſerung zu hoffen/ ſo ſollen billig an Sonn-Feſt- und Heil.
Tagen alle Schencken/ Bier und Weinhaͤuſer geſchloſſen behalten
bleiben/ daß alſo den gantzen Tag uͤber keine Gaͤſte geſetzt/ noch Bran-
tewein uͤber die Gaſſen ausgeſchencket werde/ jedoch kan reiſenden
Leuten und denen Einwohnern die Nothdurfft/ was ſie ins Hauß hoh-
len laſſen/ abgefolget werden; So ſoll auch niemand an dieſen Ta-
gen ſich anders/ als nach verrichtetem GOttesdienſt und allen gehalte-
nen Predigten/ Luſt-Reiſen zu thun/ oder aus dem Thore ſpatziren zu
gehen/ geluͤſten laſſen.
- Nov. 46. \& 133. L. 3. C. de Trinit. L. ult. C. de Fer. Tit. C. de ſtat. \& imag.
D d d d§. 27. So
[578]V. Buch/ Cap. I.
Auffſicht we-
gen Sabbaths
Entheiligungs
Verbot.
§. 27. So ſollen auch unter-obrigkeitliche Bedienten in Staͤdten
ſo wohl als auff dem Lande/ in dieſer Amts-pflichtigen Auffſicht ihres
eigenen Nutzen halber/ da ſie ſelbſt Wein und Bier-Schencken halten
moͤgen/ nicht nachlaͤßig ſeyn/ damit deren Buͤrger und Bauren Voͤl-
lerey nicht ihr Gewinn ſey/ viel weniger muͤſſen ſie durch die Finger
ſehen/ noch Entheiligung des Sabbaths/ wegen deren Wein und Bier-
haͤuſer Mißbrauch/ unterm Vorwand/ daß etwan Wein- und Bier-
Wirthe alſo ihre Laſt deſto beſſer abtragen koͤnnen/ oder wegen gemei-
nen Beſtes/ ob moͤchten dadurch oͤffentliche Buͤrden und Beſchwerden
verhindert werden/ verſtatten/ um goͤttlichen Rache und deſſen feuri-
gen Grimms Straffe nicht zu vermehren/ ſondern zu erloͤſchen; So
nun jemand hierwieder handeln wuͤrde/ ſoll der Wirth ſamt den Gaͤ-
ſten auffgehoben/ in Hafft gebracht/ und zur ordentlichen Obrigkeit ge-
lieffert werden zur Straffe/ woruͤber auch Kriegs-Bediente Wache
zu halten ſchuldig ſeyn.
§. 28. Zumahlen/ wann Trunckenheit aller Laſter Urſprung iſt/
Kaͤyſers Cleri
Gebot von
Baͤdern.und ſolche die Obrigkeit zulaͤſt/ moͤchte ſie auch andere Ubelthaten unge-
ſtrafft laſſen hingehen/ jedoch koͤnten hohe Obrigkeiten dieſem Ubel
wohl ſteuren/ wie jener Kaͤyſer Clerus denen von Mann- und Weibes-
Perſonen vermiſchten Baͤdern durch einiges Gebot von Lebens-
Straffe verwehret; Sonſt aber findet bey Trunckenheit willkuͤhrliche
Straffe ſtatt/ darum auch ſonderlich/ weilen aus dem Zutrincken
Trunckenheit/ aus dieſer Gotteslaͤſterung/ Todtſchlaͤge und ſonſt viel
andere Laſter entſtehen/ alſo daß die Zutrincker und Vollſaͤuffer ſich
gar leicht in Ehren/ Seel/ Vernunfft/ Leib- und Guts Gefahr bege-
ben/ ſo ſollen in allen Landen hohe und niedere/ geiſt- und weltliche
Trunckenheit
Vorwand
unguͤltig.Obrigkeiten bey ihnen ſelbſt und ihren Unterthanen/ ſolches unter ho-
hen mercklichen Straffe verbieten und abſtellen/ auch ihren Pfarrern
und Predigern befehlen/ alle Sonntage dem Volck anzukuͤndigen/ daß
ſie ſich unmaͤßigen Zutrinckens enthalten/ nebſt deren aus Truncken-
heit herruͤhrenden Laſter Erzehlungen/ deßfalls ihnen Obrigkeit Ver-
zeichniß lieffern mag/ dabey denn niemand mit ordentlicher Straffe
zu uͤberſehen; auff daß die Provintz unbefleckt ſey/ iſt auch hierinn un-
zeitiges Mitleiden und Erbarmen wegen Trunckenheit Vorwand
hoͤchſt ſchaͤdlich/ maſſen durch ſolch mehr als viehiſches Laſter/ welches
aller andern Untugenden Mutter zu nennen/ auch im Reich- und Lan-
den alles verknuͤpfften Elends Urſache/ und deren bißher unſtraffbar ge-
laſſenes Ubel/ GOttes gerechten Zorn und Rach-Eyffer entzuͤndet.
Caput
[579]Von Verraͤther und Auffruͤhrer Straffe.
Caput II.
Vom Laſter beleidigter Majeſtaͤt/ Verrath/ Auff-
ruhr gegen Fuͤrſtlichen Hoheit; item/ von Eltern und Kin-
dern/ Haußherrn und Frauen Verſehen/ auch Weib-
Kind- oder Geſindes Verfuͤhrung.
§. 1.
EJner ſoll zwar des andern Miſſethat nicht entgelten/ darum traͤgt
auch der Sohn des Vaters Miſſethat nicht/ ohn allein im LaſterJn Vaterlan-
des Verrath-
Sachen Soͤh-
ne und Toͤchter
Erbrecht.
beleidigter Majeſtaͤt/ darinn muß er zugleich mit buͤſſen/ welches ſich
jedoch zur Leibes-Straffe nicht erſtrecket/ ſondern er wird von aller
Erbſchafft/ auch frembden Teſtamenten ausgeſchloſſen/ alſo/ daß ihn
des Vaters Schande immer begleitet/ allezeit arm und duͤrfftig ſeyn
muß/ ja zu keinem geiſt-noch weltlichen/ vielweniger Krieges-Stan-
de zugelaſſen werde/ dahero ihm als einem Elenden das Leben be-
ſchwerlich und Tod troͤſtlich; Alſo auch in Vaterlandes Verraͤtherey
Sachen/ weilen es billig/ daß Soͤhne/ in welchen vaͤterlichen Laſters
Erb-Beyſpiel zu fuͤrchten/ auch vaͤterlichen Straffe theilhafftig ſeyn/
auff daß durch ſolche Straff-Art des Vaters Miſſethat deſto mehr
geraͤchet werde/ ob ſchon die Soͤhne nichts verbrochen/ ſondern fremb-
der Ubelthat wegen verdaͤchtig/ darum auch aus groſſer vaͤterlichen
Liebe und Zuneigung rechtlich dafuͤr zu halten/ daß ein Vater ſeiner
Kinder Straffe und Beſchwerden halber/ die ihn oͤffters mehr qvaͤlen
als eigene/ ſich abſchrecken/ und/ dem gemeinen Nutzen getreu bleibend/
zu Ehr- und Tugend werde anreitzen laſſen; ſintemahlen Soͤhne von
ſolchem Vater kein Teſtament machen/ und Toͤchter nur ihres muͤtter-
lichen Erbguts vierdten Theil bekommen koͤnnen.
- L. Sancimus, C. de pœn. §. omnis, inſt. de nox. act. L. quod dicitur, ff. de furt. L. 1.
§. fin. ff. de priv. del. L. crim. ff. de pœn. L. ſupra, §. apud, ff. de aq. \& aq.
pluv. Ezech. XIIX, 20. Tot. tit. C. ne fil. pro patr. L. 5. §. filii, C. ad L. Jul.
majeſt. L 10. in fin. C. de bon. proſcr. L. quisquis, C. ad L. Jul. majeſt. L.
Spurii, ff. de Decur. L. Legem, C. de natur. lib. C. naſci, 56. diſtinct. L. iſti
quidem, ff. quod met. cauſ.
§. 2. Ja/ wann ſolches Laſter aus feindlichem Muth gegen allge-
meinen Weſens Ruheſtand und Sicherheit begangen/ oder gegen ei-Auffruhr
Straffe.
nes Fuͤrſten Raͤthe/ aus gegenwaͤrtigen Standes Haß/ ſo wird Rath
und Beginnen hierinn geſtrafft/ wofern der Handel nahe zu Ende ge-
bracht; Wann es aber zum Auffruhr und Gefahr gegen eines Fuͤrſten
D d d d 2Per-
[580]V. Buch/ Cap. I.
Perſon/ Wuͤrde und Anſehn durch fluchen und ſchaͤnden oder hart
ruffen/ als Schlag/ Tod und dergleichen gerichtet/ ſo ſteht die Straffe
in deſſen freyen Willkuͤhr; ſonſt iſt ordentliche Straffe das Schwerdt/
Viertheilung und Guͤter Einziehung/ oder zeitlich und ewige Landes-
Verweiſung/ nachdem das Zungen-Verbrechen groß iſt/ was nemlich
mit Argliſt/ boͤſem Vorſatz und Betrug geſchiehet/ iſt Verrath gleich.
- Clem. Paſt. de ſent. \& re judic. L. 1. 2. \& 5. ff. de crim. Majeſt. L. data opera, C.
qui accuſ. non poſſ. L. 6. \& 7. §. 3. de crim. maj. P. H. O. Art. 218. L. 24.
28. \& 40. ff. de pœn. L. 1. in fin. ff. ad L. Jul. maj.
§. 3. So kan nun das Laſter beleidigter Majeſtaͤt in Wort und
Affterreden
gegen hoher
Obrigkeit Ver-
bot.Thaten beſtehen/ maſſen ſeiner hohen Regiments Obrigkeit niemand
uͤbel nachreden ſoll/ dann wer ſich nicht ſcheuet/ ſeines Hertzens Gedan-
cken mit Affterreden zu offenbaren/ darff nach Gelegenheit wohl ein
mehrers wider ſeine Oberherrn vorzunehmen ſich unterſtehen/ zudem
iſt es mehr weibiſch als tapffer/ boͤſe Laͤſterung und ſchaͤndliche Reden
gegen ſeine Vorgeſetzte auszuſtoſſen.
- L. aut facta, in verbis, aut dicta aut convitia ff. de pœn.
§. 4. Wer dann geuͤbten Feindſeligkeit halben/ gegen gemeinen
Veſtung Uber-
gabe Straffe.Weſens oder Fuͤrſten und Landesherrn Wohlfahrt/ als ein Verraͤther
uͤberwunden/ deſſen Guͤter ſind auch nach ſeinem Tode verfallen/ und
wird billig ſein Gedaͤchtniß gar ausgerottet/ mag auch jederman ihn
verklagen/ denen ſonſt der Rechtsſtand verboten; deßgleichen wer oh-
ne Urſachen einen ihm anbefohlenen Ort zu verwahren nachlaͤſt/ oder
dem Feinde auffgiebt und uͤberlieffert/ begehet das Laſter beleidigten
Majeſtaͤt und verdienet Lebens-Straffe.
- §. publica, \& §. 2. inſtit. de publ. jud. L. quisquis, \& L. pen. in fin. C. ad L. Jul. maj.
L. ult. c. de Leg. L. 1. de conſtit. Princip. L. 3. ff. ad L. Jul. majeſt.
Verbot.
§. 5. Alſo auch/ wer neuen Zolls Aufflagen erpreſſet oder alte ver-
mehret/ und Leuten dabey Gewalt anthut/ oder Hauß und Hof ſtuͤr-
met/ wird zuweilen mit Handverluſt geſtrafft; Jtem/ wer je-
manden aus richterlichen Obrigkeits Macht-Furcht befehdet/ oder
Feinds-Brieffe ſchreibet/ oder mit Gewalt-ſchrecken Geld abpreſſet/
oder etwas zu kauffen/ verkauffen/ abzuſtehen/ unwillige Ehe zu vollen-
ziehen zwinget/ uͤber ſeinen angeſetzten Sold etwas Befehlsweiſe be-
gehret/ muß ſolches vierfach wieder erſtatten/ und wird ohne das wie
ein Faͤlſchner oder Verraͤther geſtrafft.
- L. 3. cum ſeqq. \& L. pen. ff. ad L. Jul. de vi publ. L. pen. C. de his, quæ vi me-
tusve. Tot. tit. C. de còntr. jud. L. quod evitandi, C. de condit. ob.
turpem.
§. 6. Jm
[581]Von Verraͤther und Auffruͤhrer Straffe.
§. 6. Jm Fall der Noth moͤgen alle Buͤrger und Bauren/ gemei-
nem Weſen zum Beſten/ und Landes-Herrn Ehr oder Wohlfahrt zu
befoͤrdern/ zum Kriegs-Stande gezwungen werden/ ſo gar auch/ daß/Kriegsdienſte
Vorrecht.
wer alsdann auff oͤffentlichen Befehl nicht erſcheinet/ als ein Verraͤ-
ther der Freyheit zum Sclaven mag gemacht ſeyn/ und wer ſeinen
Sohn heimlich davon entziehet/ wird groſſen Theils ſeiner Guͤter ver-
luſtiget/ und ins Elend verjaget; Hiervon aber ſind ausgenommen
alle leibeigene Knechte/ Ubelthaͤter/ Ehrloſe und Sch uldige/ die unter
Kriegsweſen Vorwand Gegentheilen die Sache ſchwer zu machen
gedencken/ deßgleichen die Alters und andern Freyheit halben ſich da-
von entſchuldigen koͤnnen.
- L. 4. §. qui filium \& §. qui poſt, L. 8. \& 11. L. proditores, ff. de re milit. Tot. tit.
C. qui milit. non poſſ. \& ff. de vacat. \& excommun. \& de jure immunit.
Tit. C. qui ætate ſe excuſ.
§. 7. Wer auch Landesherrn oder Vaterlandes Verrath weiß/
iſt ſchuldig/ ſolche abſcheuliche Laſter zu entdecken/ deßgleichen insge-Verraths
Recht zu ent-
decken.
mein/ wann etwan durch ſolche unterlaſſene Offenbarung das gemei-
ne Weſen oder ſonſt eine unſchuldige privat Perſon umkommen oder
Schaden leiden muͤſte/ ſoll man es nicht verſchweigen/ darum eben
ſo wohl Lebens-Straffe beygeſetzt auff den/ der ſolchen Laſters bewuſt/
obſchon nicht dazu gerathen; ſintemahlen auch hier das bloſſe Wiſſen
ſchaͤdlich und ſtraffbar/ wann jemand nicht durch Warnung oder An-
kuͤndigung eine Gefahr hat abwenden wollen.
- L. 6. C. de Crim. Maj. L. 5. §. ult. \& pen. Eod.
§. 8. Wann eine Privat-Perſon wider Recht ſich obrigkeitlichen
Gewalts anmaſſet/ aus eigener Macht Galgen auffzurichten/ jeman-Salveguarde
und Schutz-
Brieffe Recht.
den gefaͤnglich zu halten/ oder ohne Vorwiſſen und Zulaſſen zu peini-
gen/ ſo begehet ſie verletzten Majeſtaͤt Laſter/ jedoch iſt es gelinder zu
ſtraffen; Alſo auch/ wer Salvaguarde oder Schutz-Brieffe verletzet/
dieſelben aber kan niemand brechen/ der nicht weiß/ daß ſie vorhanden/
oder wann ſolche mit Beding erhalten/ das zur Beleidigungs Zeit
noch nicht erfuͤllet/ oder auch/ wann deren Krafft erloſchen/ durch Be-
fehl wiederruffen/ und mit Verbot auffgehoben/ oder wegen natuͤr- und
buͤrgerlichen Tod deſſen/ der ſie ertheilet/ oder wann jemand von ſei-
nem Oberherrn mit Gefaͤngniß und Todes Draͤuung gezwungen/
aus rechtmaͤßiger Furcht wegen inſtehender Lebens-Gefahr/ auch ein
unbillig. Geheiß gethan/ ſo iſt der Herr und nicht der Diener zu beſtraf-
fen; deßgleichen wann jemand ſelbige aus Unſinnigkeit/ uͤbermaͤßiger
jedoch zufaͤlliger Trunckenheit/ Kindheit und Minderjaͤhrigkeit oder
D d d d 3baͤu-
[582]V. Buch/ Cap. I.
baͤuriſchen groben Unverſtand geſchwaͤchet/ oder auch Unverſehens
und wider Willen es gethan/ oder ſo es dem Verletzer geſchenckt und
die Straffe verjaͤhret.
- L. 3. in fine, ff. ad L. Jul. Majeſt. L. 1. C. de priv. carcer. gloſſ. in verb. nec puniri
C. de cuſtod. reor. L. illud, §. ſi tamen, ff. de tribut. act. Arg. L. Traiſ. ff.
de fide libert. L. legata, ff. de condit. \& demonſt. L. Divus, ff. de offic. præſ.
L. 1. §. impub. ff. ad Syllan. L. ſi quis, §. 1. ff. de jurisd. ordin. L. ſi quis, L.
juris, §. ſi paciſcar, C. de pact.
§. 9. Wer nun im Laſter beleidigter Majeſtaͤt und Verraͤtherey
Selbſtmoͤrder
Erbſchafft wo-
hin faͤllet.oder ſonſt durch Ubelthat Leib und Gut verwuͤrcket hat/ auch aus Furcht
und Sorge ſeiner Miſſethat Straffe ſich ums Leben bringet/ deſſen
Guͤter fallen an die Obrigkeit/ und wenn er ſchon ein Teſtament ge-
macht/ hat es doch keine Krafft; wer aber aus Unſinnigkeit/ Haupt-
Kranckheit oder Zweiffelmuth ſolches thut/ faͤllt ſeine Erbſchafft auff
nechſte Erben.
- L. 1. princ. \& §. 1. ff. de jur. fiſci. L. 3. §. 4. ff. de bon. eor. qui ſibi. L. 5. C. ad L. Jul.
Majeſt. §. interdum, verb. per contrarium, inſt. de hæred. quæ ab int. L. 6.
C. de inceſt. nupt. L. 2. qui teſtam. fac. poſſ. P. H. O. Art. 135.
§. 10. Auffruͤhrer Straffe iſt in Anſehung deren Urſachen nach
Auffruͤhrer
Straffe.Art und Weiſe der That Beſchaffenheit und verurſachten Schaden
willkuͤhrlich zu benennen/ entweder das Schwerdt/ wann es ein groſſer
Aufflauff/ oder Geiſſeln mit ewiger Landes-Verweiſung/ wobey zu
vergleichen alle/ die jemanden zu beleidigen aus ihren Haͤuſern her-
vorkommen und ſich verſamlen/ deßgleichen wer jemanden befehdet/
oder oͤffentliche Feindſchafft ankuͤndigen laͤſſet/ oder aus Furcht und
Bedrohung obrigkeitlicher Macht jemanden Geld abzwingen/ oder
ſonſten etwas einem wider Willen abpreſſen/ oder Feindes Brand-
zeichen auffſtecken/ und Freundſchafft Abſagungs-Brieffe zuſchicken/
welches ernſtlich verboten/ dazu dann einiger Waffen Schrecken ge-
nung iſt/ wann jemandes Begierde Schaden zu thun ſich ereignet/
daß einer ſelbſt in eigener Sache gewaltthaͤtiger Richter ſeyn will/ und
ſich hoͤren laͤſt/ dieſes oder jenes zu gedencken/ eiffern und raͤchen/ dero-
wegen offt ſolche Boͤſewichte entweichen und ſich an gefaͤhrliche Orte
zu ſolchen Leuten geſellen/ da ſie wider Recht und Billigkeit/ Huͤlffe/
Landzwinger
Gewalt Stꝛaf-
fe.Rath/ Beyſtand/ Fuͤrſchub und Enthalt zur Beſchaͤdigung finden/ dar-
um auch ſolchen Nothfalls halben/ Gewalt mit Gewalt zu vertreiben/
das Recht der Natur frey erlaubet hat; welche boͤſe Landzwinger/
davon man wegen ihrer Leichtfertigkeit Gefahr zu erwarten/ dahero
mit dem Schwerdt zu verfolgen ſind/ gleich denen/ die in einem Lande
oder
[583]Von Verraͤther und Auffruͤhrer Straffe.
oder Gebiet fuͤrſetzlichen Auffruhr erwecken/ verſtohlener Weiſe un-
zulaͤßige Volcks Verſamlungen anſtifften/ oder ſonſt boͤſer Thaten
im Werck ſich unternehmen/ zu widerſtreben/ als wann einem Exe-
cutions Mittel rechtlich zu treiben von hoher Obrigkeit anbefohlen/
unangeſehen/ daß ſie noch nichts wiedriges bewerckſtelliget; wer aber
aus Furcht fuͤr jemandes Gewalt an unverdaͤchtige Orte ſich entzie-
het/ hat damit nichts verbrochen.
- P. H. O. Art. 127. 128. \& 129. L. 15. C. de Epiſc. \& Cler. L. 4. C. ad L. Jul. repet.
L. un. C. ſi quac. præd. pot. L. 11. C. de his, quæ vi metusve. L. 3. C. de cond.
ob turp. L. 3. §. 5. ff. de vi \& vi arm. L. 1. C. ad L. Corn. de Sicar. L. 14. ff.
Eod. L. 16. §. 1. ff. de re milit. L. 2. §. 27. ff. de vi \& viarm. L. 4. princ. ad
L. Aquil.
§. 11. Auffruhr iſt ſonſt gemeinen Poͤfels Aufflauff gegen gemei-Auffruͤhr- und
Redelsfuͤhrer
Straffe.
ne Ruhe angeſtifftet/ wann nun ſolches wieder einen Fuͤrſten oder
hohen Stand gerichtet/ iſt es Verraͤtherey; wofern es aber gegen
Obrigkeit oder Fuͤrſtliche Bedienten aus ſonderlichem Haß geſchiehet/
iſt es kein Verrath zu achten/ und wird das gemeine Volck mit Geld-
Straffe belegt/ auch mit ihrer Freyheiten Beraubung/ wann nemlich
die gantze Gemeine dazu gewilliget und es mit vorbedachtem Rath gut
geheiſſen/ ſonſt moͤgen die Unſchuldigen/ bey denen keine Schuld zu fin-
den/ gar nicht geſtrafft werden/ auch der ſich freventlich untermiſchet/
iſt eben kein Auffruͤhrer/ darum nur die Urheber zu beſtraffen/ und
hier gilt harte Straffe/ als Strick/ Flamme und Schwerdt/ auch
Viertheilen/ deßgleichen Verweiſung derer Redelsfuͤhrer/ der ver-
fuͤhrten Menge aber ſoll man verſchonen/ ſo iſt auch Straffe zu maͤßi-
gen/ wann Bediente durch uͤbele Regierung Urſach gegeben.
- P. H. O. Art. 127. L 38. §. authores, ff. de pœnis. L. 1. \& 2. C. de Seditioſis.
§. 12. Verraͤtherey Anzeigung iſt/ wann jemand auſſer Gewohn-
heit irgendwo geſehen worden/ und doch vorhin geſagt/ daß er Furcht
und Abſcheu dafuͤr habe/ maſſen bißweilen andern eine ungewoͤhnliche
eitele Furcht einjagen/ oder ſich alſo fuͤr jemanden unſicher ſtellen/
boͤſer Rathſchlaͤge Anfang und Urſprung ſeyn kan/ wer nun ſolchen
Laſters beſchuldiget/ ſoll und kan gefragt werden: Wer ihn dazu be-
ſtellet/ und was er darum empfangen? auch wo/ wie und wenn ſolches
geſchehen/ und was ihn dazu verurſacht habe?
- P. H. O. Art. 42. 49. 85.
§. 13. Verraͤther eines Fuͤrſten/ Landes oder Stadt/ ſoll/ wofernVerraͤtherey
Straffe.
es Manns Perſonen/ geviertheilt/ Weibs-Leute aber im Sack er-
traͤncket werden; die Straffe auch Umſtaͤnde halben etwa zu vergroͤſ-
ſern/
[584]V. Buch/ Cap. II.
ſern/ werden ſie geſchleiffet und mit gluͤenden Zangen zerriſſen; wann
ſie aber zu mindern/ werden ſie erſt enthauptet/ hernach der Leib gevier-
theilet. Alſo/ wie ob erwehnt/ verhaͤlt ſichs auch mit der Straffe/ ſo
jemand ſeinen eigenen Herrn/ nahen Bluts-Verwandten und Bett-
genoſſen Freund/ verrathen haͤtte/ welcher Geſtalt es groſſen Schaden
oder Aergerniß verurſacht/ nach Richters Ermeſſen; Ja Eheleute
unchriſtlichen Uneinigkeit vorſaͤtzliches Verharren wird mit 4. Wo-
chen Gefaͤngniß oder Landes-Verweiſung geſtrafft/ groͤſſeres Unheil
dadurch zu verhuͤten.
- P. H. O. Art. 124. L. 6. ff. ad L. Jul. pecul. L. 38. §. 2. ff. de adult.
§. 14. Wer ſonſt einem Verraͤther/ Spion und andern Miſſethaͤ-
Miſſethaͤter
Hehler Straf-
fe.thaͤter wiſſentlich ohne Antrieb natuͤrlichen Freundſchafft verbirget/
hat Lebens-Straffe verdienet/ und iſt ſolches auch in buͤrgerlichen
Rechten an ſich ſelbſt eine Ehrloſe That/ maſſen der Hehler ſo gut
als der Stehler; So koͤnnen auch Weiber Ubelthat wegen in Bann
gethan/ das iſt/ aller weiblichen Freyheit beraubet werden; jedoch
iſt Ubelthaͤter Verkundſchafftung jederman Straff frey. Weilen man
ſich auch weniger vor Gifft als einem Degen huͤten kan/ iſt es eine
verraͤtheriſche That/ die Mord- und Todtſchlag gleichmaͤßige Straf-
fe verdienet.
- L. 1. C. de his qui Latron. L. 9. C. ad L. Jul. de vi. L. 7. ff. de publ. jud. L. metum,
§. animadvertendum ff. quod met. cauſ. L. 1. C. de malef. L. 3. ff. ad L. Corn.
de Sicar. L. 5. C. de ſumma Trinit. L. 9. C. de his quib. ut indign.
§. 15. Wann nun ein Weib dem Mann Gifft-Artzney beyge-
Vater-Moͤr-
der Straffe.bracht hat/ ob ſchon er nicht daran geſtorben/ ſoll ſie dennoch enthau-
ptet/ und alle/ die von der That wiſſen/ Landes verwieſen/ die Mit-
helffer und Rathgeber aber der Thaͤterin gleich geſtrafft ſeyn; Alſo/
Vater-Moͤrder ſoll man durch Sack im Waſſer/ mit Hund/ welſchen
Hahn/ Otter und Affen oder Katzen/ Himmels/ Erde/ Sonn und Lufft
berauben. Wann aber ſonſt ein Weib Ehebruch begehet und Hun-
gers-Noth vorwendet/ wird ſie nicht gehoͤret; jedoch/ wann ein Weib
ihren Mann/ oder ein Ehegatte den andern beſtiehlet/ wird es dem
Eheſtand zu Ehren uͤberſehen; alſo/ wann auch Kinder denen Eltern
etwas hinweg tragen/ ſo mag der Thaͤter allein um Entwendung/ nicht
aber Erbarkeit halben um Diebſtahl beklagt werden.
- L. 7. ff. \& L. fin. C. de Sicar. L. 43. §. 5. ff. de R. N. L. 2. ff. ad L. Rhod. de jactu. c.
querelam, Ext. de jurejur. L. 2. ff. de nupt. L. 1. \& 2. ff. \& tot. tit. C. rer. amot.
L. ſi quis, §. 1. L. 36. §. 1. L. 16. L. fin. §. fin. ff. de furt. §. hi, qui inſt. de obl.
quæ ex del. naſc.
§. 16. So
[585]Von Verraͤther und Auffruͤhrer Straffe.
§. 16. So jemand ſein Eheweib oder Kinder boͤſen Gewinns und
ſchaͤndlichen Genuſſes halber/ wie es Nahmen haben kan/ williglich/
durch ſchmeichelhaffte Worte und Uberredungen oder ſchandbare ge-Huren Wirth-
ſchafft Verbot.
heime Zulaſſung/ zu unehrlichen/ unkeuſchen und ſchamloſen Wercken
gebrauchen laͤſt/ der iſt Ehrloß/ und ſoll/ vermoͤge gemeiner Rechten/
am Leben oder Umſtaͤnden gemaͤß/ als Diebe und Moͤrder der Keuſch-
heit/ mit peinlichen willkuͤhrlichen Straffe ernſtlich angeſehen werden;
Es muß aber ſolche Huren-Wirthſchafft zum Gebrauch Zweck voll-
fuͤhret ſeyn; und wann ein Vater zu ſolchen Huren-Wirthſchafften
oder auch geheimen Verloͤbniſſen wiſſentlich ſtillſchweiget noch wie-
derſpricht/ wird dafuͤr gehalten/ daß er gewilliget.
- P. H. O. Art. 122. L. 29 §. 4. ff. ad L. Jul. de adult. L. 4. §. 2. ff. de his, qui not. in-
fam. L. 37. §. 1. ff. de minor. Nov. 14. verſ. præconizamus. L. 7. §. 1. ff. de
Sponſ. L. 5. C. de nupt.
§. 17. Nachdem auch offtermahlen unverſtaͤndige Weibs-Bil-Kupplerin
Straffe.
der/ unſchuldige Maͤgdlein und ſonſt ehrliche unverlaͤumbdete Perſo-
nen durch einige boßhaffte Mann- und Weibes-Leute betruͤglicher
Weiſe/ damit ihnen ihre Frau- oder Jungfraͤuliche Ehre entnommen
werde/ zu ſuͤndlichen Wercken des Fleiſches hingezogen werden/ ſol-
che gottloſe Kuppler- und Kupplerinnen/ auch diejenigen/ ſo wiſſent ge-
faͤhrlicher Weiſe ihre Haͤuſer dazu leihen/ oder darinn zu beſchehen ge-
ſtatten/ ſollen nach Mißhandlungs Gelegenheit geſtrafft werden ent-
weder mit Landes-Verweiſung/ Stellung an Pranger und Halßeiſen/
Ohren Abſchneidung/ oder mit Ruthen Aushauung und dergleichen;
Und ſolche Straffe haben auch Haußherren verdienet/ die ihre eigene
Dienſt-Maͤgde durch Schmeicheley oder Gabe dazu verfuͤhret haben.
- P. H. O. Art. 123. L. 6. §. 1. ff. ad L. Jul. de adult. L. 8. ff. Eod. L. 12. C. de Epiſc. aud.
§. 18. Deßgleichen/ wer eines andern Sohn oder Knecht auff-Geſinde Ver-
leitungs Ver-
bot.
nimmt/ verdirbet und aͤrger macht/ wird peinlich beklagt/ darum ſoll
niemand eines andern Knecht/ Diener oder Jungen/ ohne ſchrifftlichen
Schein ehrlichen Erlaſſung/ auffnehmen/ vielweniger abſpenſtig ma-
chen; ein anders aber waͤre es/ ſolches aus Leutſeligkeit/ Mitleiden oder
andern gerechten Urſachen zu thun/ wann etwa einem Knecht von ſei-
nem Herrn der Abſchied oder Paß-Brieff geweigert wuͤrde/ und was
alsdann keinen Herrn hat/ gehoͤret dem zu/ der es annimmt; Sonſten
mag auch unter gebuͤhrlichen Straffe kein Dienſtbote ſeine Herr-
ſchafft verlaſſen/ ehe das Jahr oder rechte Zeit um iſt/ und der Schuͤrtz-
oder Fahrtag erſchienen.
- L. 5. \& L. ut non tantum, ff. de ſerv. corrupt. L. 5. ff. de Extraord. Crim. L. 3. ff. de
acquir. rer. dom.
E e e eCaput
[586]V. Buch/ Cap. III.
Caput III.
Vom Friedbruch/ Wunden/ Vergifftung/
Mord- und Todtſchlag.
§. 1.
WEr ſeine Wehr- und Waffen anders als in zugelaſſenen Din-
Friedbrecher
Straffe.gen mißbraucht/ wird fuͤr einen oͤffentlichen Friedbrecher gehal-
ten/ und dem Verbrecher des gebotenen Friedes ſoll die rechte Hand
abgehauen/ Landes verwieſen oder am Halſe geſtrafft werden; Alſo
wer bey Todtſchlag mit verletzen und wunden geholffen/ daß offen-
bar erhellet/ wie ſie alle den Vorſatz zu toͤdten gehabt/ indem oͤffters
ein jeder mit wiederhohleten Schlaͤgen auff den Ermordeten gewuͤtet
und toͤdtliche Wunden ihm zugefuͤgt/ welches nach Art der Waffen/
That Beſchaffenheit und Wunden Vielheit erſcheinet; wann es aber
ſchlechter Dinge ungewiß/ wer der rechte Thaͤter ſey/ auch unmuͤglich/
daß alle insgemein und jeder inſonderheit einen ertoͤdtet/ ſo iſt beſſer/
gelinde zu ſtraffen.
- L. 1. ff. ad L. Jul. de vi publ. Tot. tit. C. ut armor. uſus. L. 11. §. 2. \& 4. ff. ad L.
aquil. L. 5. ff. de pœnis.
Frage genug-
ſame Anzeiger.
§. 2. Wann auch genugſame Anzeigung vorhanden/ ſo mag man
die Verdaͤchtigen peinlich fragen/ als wann einer Streits Urheber
oder ſonſt ein beruͤchtigter Zaͤncker/ oder mit ungewoͤhnlichem Vorſatz
gewaffnet an ſolchen Ort hingangen/ allwo darnach Schlaͤgerey ent-
ſtanden/ oder ſo jemand wegen empfangener Schmaͤhung/ Wunden
oder Schlaͤge dem Entleibeten feind geweſen/ oder auch alsbald nach
veruͤbtem Mord noch vor angeſtelter Nachfrage ſich zur Flucht begiebt;
deßgleichen wann einer aus vielen das Licht ausgeloͤſcht/ oder eines
Degen mit Blut beſudelt/ er koͤnne denn erweiſen/ daß er ihn lange fuͤr
der That abgelegt oder verlohren/ oder es waͤre einer fuͤr allen mehr
verdaͤchtig.
§. 3. Eines Argwohns einige Anzeigung aber iſt zur peinlichen
Peinlichen
Frage Arg-
wohns Anzei-
ge.Frage nicht genung allein/ es waͤren denn etliche verdaͤchtige Stuͤcke bey
einander auff jemand erfunden/ die dazu erheblich zu ermeſſen wegen
deren Urſachen Wichtigkeit/ und ob nicht Gegenvermuthung/ die ver-
dachte Perſon von der Miſſethat zu entſchuldigen/ vorhanden/ als daß
ihm der Degen entzogen/ oder ſelbſt ihn lange vorher verlehnet/ ver-
ſchencket/ vertautſcht/ verkaufft oder hinweggeworffen; ſo nun des
Argwohns Urſachen groͤſſer als der Entſchuldigung/ ſoll peinliche Fra-
ge ge-
[587]Von Friedbrecher/ Vergiffter und Todtſchlaͤger Straffe.
ge gebraucht werden/ widrigen Falls nicht; ſo aber einer bey der That
Ubung etwas verliehret/ hinter ſich liegen oder fallen laͤſt/ das man
hernach erkundiget/ daß es vor dem Verluſt ſein geweſen/ ſo waͤre pein-
lich zu fragen/ wofern nicht dagegen tuͤchtige Entſchuldigungen fuͤr-
zuwenden/ die ihn befreyen moͤgen; Jedoch giebt eines verſuͤhneten
Feindes Bekaͤntniß gegen peinlich Angeklagten keine gewiſſe Ver-
dachts Anzeigung/ weilen allhier annoch des alten Haſſes Argwohn
zu vermuthen/ und dahero bevorſtehenden Gemuͤths Rachgier uͤbrig
zu fuͤrchten/ daß alte Freundſchafft nimmer vollkommen zu hoffen/ viel-
mehr nach Gelegenheit Schaden zu erwarten.
- P. H. O. Art. 27. 28. 29. L. 19. ff. de pœnis. L. 47. ff. de obl. \& act. L. 125. ff.
de R. J.
§. 4. Allgemeinen Verdachts Anzeigungen bey allen Miſſethaten
ſind: Ob eine Perſon alſo verwegen und leichtfertig von boͤſen Leu-Ubelthaten
Verdachts
Anzeigen.
muth und Geruͤchte ſey/ daß ſolcher Argwohn auff ſie fallen/ und man
ſich der Miſſethat zu ihr verſehen moͤge? Oder ob ſie dergleichen vor-
mahls geuͤbet/ unternommen oder bezuͤchtiget worden ſey? Dennoch
ſoll dieſer Leumuth nicht von Feinden oder loſen Buben/ ſondern auff-
richtig- und unpartheyiſchen Leuten herkommen; Jtem/ ob die ver-
dachte Perſon an denen That halber gefaͤhrlichen Orten gefunden oder
betreten? Ob jemand in der That oder auff dem Wege dazu oder da-
von begriffen/ geſehen worden/ und Falls ein Thaͤter nicht erkant waͤ-
re/ ſoll man auffmercken/ ob die verdachte Perſon ſolche Geſtalt/ Klei-
der/ Waffen/ Pferd/ oder anders etwas bey ſich gehabt/ als am Thaͤ-
ter geſehen? Ob auch jemand bey ſolchen Leuten/ die dergleichen Miſ-
ſethaten zu veruͤben pflegen/ Wohnung/ Gemein- oder Geſellſchafft ge-
habt? Ob in Beſchaͤdigungs Faͤllen einer aus Neid/ Feindſchafft/
vorhergehenden Draͤuung oder einigen Nutzgewartung zur UbelthatVerwundeten
Bezuͤchtigung.
Urſach haͤtte nehmen koͤnnen? Jtem/ Thaͤters Fußtapffen in Schnee
oder Sand; Ob auch etwa ein Verletzt- und Beſchaͤdigter aus etli-
chen Urſachen einen ſelbſt der Miſſethat beſchuldiget/ darauff ſtirbet
oder bey ſeinem Eyd betheuret.
- P. H. O. Art. 25. L. 6. C. ad L. Jul. repet.
§. 5. Todtſchlags Argwohn wird vergroͤſſert/ wann der Thaͤter
am verdaͤchtigen Ort im Walde/ da wenig Leute hinkommen/ auff je-
mand lauret/ oder auff oͤffentlicher Straſſe anfaͤllet/ und zwar mit
toͤdtlichen Waffen/ oder einen am Kopff verwundet/ und bey der Kaͤh-
le anfaſſet/ wie auch/ wann zwiſchen Verwandten der That halben
E e e e 2keine
[588]V. Buch/ Cap. III.
keine Reu und Leid erfolget/ nach welchen Vermuthungen entweder
peinliche Frage anzuſtellen/ oder nach Perſonen Beſchaffenheit Rei-
nigungs Eyd zu verſtatten; So auch einer geſchlagen wird/ und uͤber
Verwundeten
Gefaͤhr Tage
Recht.eine Zeit lang hernach ſtirbet/ daß man zweiffelt/ ob er an Streich- und
Wunden geſtorben waͤre oder nicht? ſo moͤgen beyde Theile deßfalls
dienliche Beweiſungs Kundſchafft anfuͤhren/ nemlich Sachverſtaͤn-
digen Wund-Aertzte und andern Perſonen Zeugniß brauchen/ die da
wiſſen/ wie ſich der Verſtorbene nach den Schlaͤgen gehalten/ ob er
lange darnach und zwar nach der Leute Wahn uͤber die Gefaͤhr Tage
gelebt/ welche Wunden und Auffwuͤrffe vor Begraͤbniß zu beſichtigen/
und ſollen Beklagten Freunde/ wegen deſſen Unterhalt/ Aetzung/ Fut-
Peinlich Be-
klagten Freun-
de Pflicht.ter und Mahl im Gefaͤngniß Verſicherung leiſten/ wie nicht weniger
wegen Klaͤgers Koſten und Schaden/ wann nemlich des Beklagten
Entſchuldigungs Ausfuͤhrung nach Richters Urtheil uͤbel und unrecht
gegruͤndet erfunden.
- L. 1. \& 5. C. ad L. Corn. de Sicar. P. H. O. Art. 147. 149. \& 153. L. 1. §. 3. ff. de var.
Extr. cognit.
§. 6. So auch einer mit dem andern um groß Gut/ das ſeiner
Haabe/ Vermoͤgen und Nahrung mehrer Theil antrifft/ rechtet/ wird
Großẽ Rechts
Streit Feind-
ſchafft Ver-
dacht.er fuͤr ſeines Wiedertheils Mißgoͤnner und groſſen Feind geachtet;
darum/ ſo jener heimlich ermordet/ iſt wider dieſen Vermuthung/ daß
er den Mord gethan/ und wo ſonſt die Perſon ihres Weſens verdaͤch-
tig/ mag man ſie gefangen nehmen/ ja wohl hierauff peinlich fragen/
wofern jemand nicht derohalben redliche Entſchuldigung haͤtte/ und
ſolchen Verdacht gebuͤhrend abkehnen koͤnte; alſo ſind Todtſchlags
ſonderliche Anzeigen/ wann jemand mit blutigen Waffen oder Kleidern
geſehen worden; wann einer etwas von des Erſchlagenen Gut gehabt;
und/ wie gemeldt/ des Verwundeten eydliche oder mit Tod bekraͤfftigte
Todtſchlags
ſonderliche
Anzeige.Bekaͤnntniß oder Beklagten Geſtaͤndniß/ der aber Entſchuldigung vor-
wendet; Jtem/ wann des Streits vornehmſter Urheber und Anfaͤn-
ger mit verdaͤchtigen Wehr- und Werckzeugen irgendwo geſehen wor-
den; ſo wird auch Todtſchlaͤgers Gemuͤthe aus Waffen-Zeug und
Ort vermuthet/ an und mit welchem einer geſchlagen.
- P. H. O. Art. 25. 26. \& 33. C. 18. X. de homicid. L. 1. §. divus, de Sicar.
§. 7. Wer nun einen andern nicht ohne Schuld/ Gefaͤhrde und
Todtſchlags
Straffe.Argliſt/ ſondern vorſaͤtzlich todtſchlaͤgt/ ſoll enthauptet werden/ wie
auch alle/ die aus Fuͤrſatz und boͤſen Willen Schuld und Urſach dazu
geben/ daß ein Menſch ſein Leben verliehret/ ſind in gleicher Straffe;
wer
[589]Von Friedbrecher/ Vergiffter und Todtſchlaͤger Straffe.
wer aber Todtſchlags That bekennet/ und jedoch dagegen rechte Noth-
wehr darthut/ ſoll ungeſtrafft bleiben/ darff auch des Entleibeten
Freunden keinen Abtrag dafuͤr thun/ ſintemahl Gewalt mit Gewalt
abzutreiben nicht verboten; und zwar iſt eines Menſchen Verluſt-
Schaden nach allgemeinem Urtheil zu ſchaͤtzen/ wegen ſeiner Kunſt
oder Handwercks Arbeit/ wegen Alter und Geſundheit/ wie lang er
noch haͤtte leben koͤnnen/ was alſo ſeiner Wittwen und Kindern ab-
gangen? Ungeſtalten Narben aber oder Qvaal und Schmertzen hal-
ben/ die der Beſchaͤdigte erlitten und behalten/ mag man bey dieſer
Schaͤtzung nicht gedencken/ ausgenom̃en bey unverheyratheten Maͤgd-Narben Schaͤ-
tzung bey
Maͤgdlein.
lein/ wofern etwa deren Geſichts Geſtalt geſchaͤndet/ daß ſie derowe-
gen einer groͤſſern Mitgifft benoͤthiget/ waͤre es nach Gewohnheit zu
beobachten.
- C. cum homo, in princ. C. ſi homicidium, C. non eſt, 23. q. 3. C. ult. verſ. à veri-
dicis, 13. q. 2. L. 3. §. 1. ff. ad L. Corn. de Sicar. L. 1. \& pen. ff. Eod. L. 2.
3. 4. \& 8. C. Eod. L. 3. C. de Epiſc. aud. C. 1. X. \& C. de homicid. in 6.
Gen. IX. Num. XXXVIII, 22. Deut. XIX, 4. \& 5. L. pœna, qui alias, ff.
ad L. Pompeji de parricid. §. item lex, inſt. de publ. jud. L. ita vulneratus,
ff. ad L. aquil. L. 4. in princ. cum L. ſeq. L. 45. §. qui cum, ff. Eod. L. 1. §. vim
vi, ff. de vi \& vi. L. Sancimus, C. de pœn. L. data opera, C. qui accuſ. poſſ.
L. ult. ff. de his qui effuder. L. 3. \& ult. ff. ſi quadr. pauper.
§. 8. So nun ein Artzt aus Unfleiß oder Kunſt Unerfahrenheit
und dennoch ohne Fuͤrſatz jemanden mit ſeiner Artzney ertoͤdtet/ auchAertzt- und
Wundaͤrtzte
Mord Straffe.
gelehrt und verſtaͤndige Leute befinden/ daß er ſolche verwegen/ leicht-
fertig/ ungegruͤndet und unzulaͤßiger Weiſe/ wie ihm nicht geziemet
haͤtte/ zu mißbrauchen ſich unterſtanden/ und dadurch zu eines andern
Tode Urſach gegeben/ der ſoll nach Sachen Geſtalt und Gelegenheit
beſtrafft werden; und ſoll man dißfalls allermeiſt Achtung geben auff
ſolche Freveler/ die ſich Artzney unternehmen und ohne Grund gelernet/
weilen ſich niemand etwas ſoll anmaſſen/ darinn er weiß/ daß ſeine
Schwachheit andern gefaͤhrlich iſt; wann aber ein Artzt oder Wund-
Artzt dergleichen Toͤdtung mit Wiſſen und Willen gethan/ alsdann
iſt er gleichwie ein fuͤrſetzlicher Moͤrder zu ſtraffen/ wer aber ſeine Kunſt
verſteht/ deren Graͤntze nicht uͤbergeht/ fleißig und behutſam den Kran-Bruchſchnei-
der und Qvack-
ſalber Artzney
Verbot.
cken fuͤr wiederwaͤrtigen Dingen warnet/ iſt an deſſen Tod unſchul-
dig; darum auch wegen Artzney Sachen/ Weiber/ Bruchſchneider/
Qvackſalber/ Juden/ Landſtreicher und andere Stoͤrger ſollen verbo-
ten ſeyn.
- P. H. O. Art. 134. L. 33. ff. ad L. aquil. L. 6. §. 7. ff. de offic. præſ. L. 8. princ. \& §. 1.
ff. ad L. aquil. L. 7. §. 8. \& L. 31. ff. Eod.
E e e e 3§. 9. Art
[590]V. Buch/ Cap. III.
Arten Unter-
ſcheid.
§. 9. Art des Todtſchlags iſt ſonſt argliſt-ſchuldhafft-unverſe-
hen oder nothwendig; Betruͤg- und fuͤrſetzlich- oder vorbedachter
muthwilliger Todtſchlag iſt/ der boͤß und freventlich mit Rath und
Willen geſchiehet/ als einen mit Vorſatz alſo fort gar todtſchlagen/
oder jedoch mit oder ohne Gewehr toͤdtlich verwunden/ es ſeyen die
Waffen moͤrdlich oder nicht/ als Axt/ Beyl/ Meſſer/ Hacken/ Rohr/
Keule/ Stuͤckholtz/ Pfahl/ Dreſchflegel/ groſſer Stock und Stein/
nicht aber mit kleinen Spatzier-Stecken/ kleinen Steinen/ Schnee-
ballen und dergleichen; Ohne Gewehr/ wann nur das Fuͤrhaben da
geweſen/ als einen ins Waſſer ſtoſſen zu erſaͤuffen/ mit Fuͤſſen treten
daß er ſtirbet/ oder ſonſt ſo viel mit Faͤuſten am Kopffe/ an Schlaff/
Liebes-Traͤncke
Mordthat
Straffe.Bruſt und Seiten ſchlagen; Und hieher gehoͤret Todtſchlag/ der aus
Zorn geſchieht/ ohn erhebliche Urſach und Nothwehr; Ferner/ ſo man
einer Weibes-Perſon Liebes-Tranck eingiebet/ daß ſie davon ſtirbet/
dieſe alle werden mit dem Schwerdt geſtrafft.
- L. 7. §. occiſum, ff. ad L. Aquil. L. ſi ſervus, §. ſi mulier. L. ſcientiam, §. qui cum
ff. Eod. L. 1. §. divus ff. ad L. Corn. de Sicar. L. eum qui, C. Eod. L. necare, ff.
de liber. agnoſc. Arg. L. 1. C. de Emend. Serv. Gen. IV. \& IX. Matth. XXVI. 7.
Num. XXXV, 21. L. ſi quis. §. qui abort. ff. de pœn. Arg. L. nihil, ff. ad L.
Corn. de Sicar.
§. 10. Da man nun unzulaͤßige Dinge an unziemlichen Orten
Boßhafften uñ
fuͤrſetzlichen
Todtſchlags
Arten.thaͤte/ als auff der Straſſen ein Rohr oder Buͤchſe unter die Leute ab-
ſchieſſen/ oder jemanden bey Tag oder Nacht in die Fenſter ſchlagen
und ertoͤdten; alſo ein Todtſchlag auff eines andern Geheiß/ auch ohne
Gewinns Hoffnung vollbracht/ iſt boßhafftig/ derowegen beyde des
Todes ſchuldig/ es waͤre denn jener bey ſeinem Befehl nicht geblieben/
ſondern haͤtte ſolchen uͤberſchritten; So iſt es auch fuͤrſetzlich/ wann
Schiedmanns
Ertoͤdtung
Straffe.einer im Gezaͤncke/ wo mehr Perſonen/ den einen gemeynet/ und aus
Jrrthum einen andern oder den Schiedsmann getroffen/ weilen hier-
inn der Thaͤter mit Argliſt begriffen/ darum wann jemand einen zwi-
ſchen kommenden Schiedsmann toͤdtet/ iſt er nicht gar zu entſchuldigen/
er waͤre denn alſo in ſeiner Nothwehre von demſelben verhindert/ daß
er ſeiner Perſon ohne einige Lebens-Gefahr nicht verſchonen moͤgen.
- L. quoniam, C. ad L. Jul. de vi publ. L. 11. §. fin. ff. de pœn. L. un. C. quando lic.
unicuiq; L. 1. C. unde vi. L. 1. §. in beſtiis, ſi quadrup. pauper.
Maaſſe Uber-
ſchritt Straffe.
§. 11. Wann aber der Mord nicht boßhafft/ fuͤrſetzlich aus Ge-
muͤth und Meynung zu toͤdten geſchehen/ als Zuͤchtigung Maſſe an
Weib und Kindern uͤberſchritten/ da man ſie mit toͤdtlichem Gewehr
ſo hefftig pruͤgelt/ ſchlaͤgt oder zum Tode verwundet/ wird gelinde mit
Schwerdt
[591]Von Friedbrecher/ Vergiffter und Todtſchlaͤger Straffe.
Schwerdt geſtrafft/ deßgleichen/ wer die Seinigen in dazu angereitzt-
und verurſachtem Zorn erſchlaͤgt/ oder auff frembden geziehlet/ dieſel-
ben trifft/ wie auch Minderjaͤhrige unter 16. Jahren/ Leute von me-
lancholiſcher diſpoſition, Albern/ Wahnwitz- und Unſinnig oder Ver-
ruͤckte zur Zeit des Paroxiſmi, deßgleichen bey groſſer ungefaͤhrlichen
Trunckenheit/ werden mit Schwerdt gerichtet.
- Arg. L. ſi adult. §. imper. ff. ad L. Jul. de adult. L. Grachus, ff. Eod. L. qui cum §.
libertus, Eod. L. fere in omnibus, ff. de R. J. L. aut facta, §. perſonam ff. de pœn.
§. 12. Ein harter Todtſchlag iſt/ da einer Gewinns wegen ſich
miethen/ erkauffen oder bitten laͤſt/ einen andern zu toͤdten/ wobeyHarten ver-
dungenẽ Todt-
ſchlags Strafe
Wunden/ Schlaͤge und Verletzung/ ob ſchon der Geſchlagene nicht
geſtorben/ an beyden Verbrechern mit Schwerdt zu ſtraffen/ und de-
ren Coͤrper/ andern zum Abſcheu/ auffs Rad zu flechten/ wer aber ſei-
ne Blutsverwandten alſo hinrichten laͤſt/ unterwirfft ſich VatermordBlutsfreunde
Mordſtraffe.
Straffe; wann dann auch Mords Fuͤrnehmen/ ſo zur nechſten That/
als Anfall und Verwundung/ Geld oder Guts Abnahme/ und nicht zur
gaͤntzlichen Wuͤrckung gereicht/ dennoch mit groſſen Umſtaͤnden be-
ſchweret/ wird es/ wie Land-Friedbruch/ mit Schwerdt oder Rad ge-
ſtrafft.
- L. non ideò, verſ. \& ſi dicas C. de accuſat.
§. 13. Wann Thaͤter mehr als einen umgebracht/ tyranniſiret
oder mehr Hauptverbrechen geuͤbet/ iſt die Straffe zu erhaͤrtern mitMordthãter
Veꝛduppelung
Straffe.
Schleiffung zur Gerichts-Statt/ Zangengriffen/ oder von unten biß
oben aus mit Rad zu ſtoſſen/ darauff geflochten/ ſo viel Knuͤttel als
Mordthaten einer begangen/ dabey auffhencken laſſen/ nebſt einem
Taͤflein/ darauff die Ubelthaten/ andern zum abſcheulichen Gedaͤcht-
niß/ angemercket ſind.
§. 14. Schuldhaffter Todtſchlag iſt/ allwo zwar kein Fuͤrſatz/ je-
doch der Thaͤter nicht ohne Schuld und Straffe/ als verbotene Dinge/Maͤurer Un.
vorſichtigkeit.
wie vor beruͤhret/ an ungebuͤhrlichen Orten zu thun/ auff der Gaſſen
mit Steinen werffen/ oder ſonſt einen mit Pferd uͤberrennen/ oder ſo
fern jemand bey unverbotenen Dingen nicht Fleiß angewandt/ es zu
verhuͤten/ als wann Maͤurer an offener Straſſen arbeiten/ Ziegelſtei-
ne ohne Geſchrey vom Hauſe abwuͤrffen/ oder ſonſten groſſe. Stel-
lungen und Winden nicht feſt auffgehenckt/ daß ſie fielen und jemand
toͤdteten/ ſolches wird nach Sachen Beſchaffenheit mit Geldbuſſen/
Gefaͤngniß/ Staupenſchlag und Landes-Verweiſung geſtrafft.
- L. 31. §. pen. L. 45. §. pen. ff. ad L. Aquil. §. item ſi putator, inſtit. Eod. C. dilectus,
c. exhibita c. 22. Extr. de homicid. L. 1. §. hæc actio, ff. ſi menſ. falſ. dix. L.
quæſitum, §. eum quoque, L. quod Nerva, ff. de precar.
§. 15. Wann
[592]V. Buch/ Cap. III.
Wunden und
Thaͤter Recht.
§. 15. Wann ein Schiedsmann/ der ein gut und rechtlich zugelaſ-
ſenes Werck fuͤr hat/ daruͤber einen entleibet/ iſt aller Straffe frey;
wann nun ſonſt einer von Vielheit und nicht von Toͤdtligkeit derſelben
Wunden/ ſo ihm viele zugefuͤgt/ ſtirbet/ werden die Thaͤter willkuͤhrlich
geſtrafft/ wofern ſich aber viele vereiniget haben/ einen zu toͤdten/ muͤſſen
ſie auch alle ſterben; ja wann viele in Zechgelach- oder Geſellſchafft
geweſen/ und der Thaͤter nicht zu finden/ ſollen ſie willkuͤhrlich geſtrafft
werden; ſo fern aber der Getoͤdtete unter vielen Wunden eine toͤdtliche
haͤtte/ und man wiſſen koͤnte/ wer ſie gethan/ derſelbe muß allein am
Leben/ die andern willkuͤhrlich geſtrafft ſeyn; und wann er viel toͤdtli-
che Wunden hat/ ſoll man alle Thaͤter zeitlich oder ewig Landes ver-
Toll- u. Kranck-
ſinnigen Thaͤ-
ter Recht.weiſen. Wer auch nach begangener Miſſethat toll und unſinnig wird/
iſt zwar damit genungſam geſtrafft/ jedoch ſoll man erkundigen/ ob
es eine warhaffte und nicht nur angenommene Tollheit ſey/ alſo auch
wegen Kranckſinnigen/ natuͤrlich Stumm/ oder andern Gebrechlichen/
ſoll man es der Obrigkeit heimſtellen/ und bey derſelben ſich Rechtens
erhohlen.
- L. 1. §. quæri, ff. ad SCt. Turpill. L. 1. §. divus ff. ad L. Corn. de Sicar. L. 13. §. 1. ff.
de offic. præſc. L. 12. \& 14. ff. ad L. Corn. de Sicar.
Vielheit wann
Folter ſtatt
findet.
§. 16. Ferner/ wann viele einen toͤdten/ die alle des Sinnes gewe-
ſen ihn umzubringen/ ſo kan man mit ihnen zur Folter ſchreiten/ um
den rechtſchuldigen Thaͤter/ ſo die toͤdtliche Wunde gegeben/ zu erfah-
ren/ und denen andern andere Leibes-Straffe anzuſetzen/ wann ſie
ſich aber nicht verglichen/ und nur eine Wunde/ oder nicht ſo viel als
Perſonen bey der Schlaͤgerey geweſen/ auch einer unterm Hauffen/
der einen boͤſen Nahmen und Geruͤcht hat/ daß er zuvor andere mehr
verwundet/ oder ſonſt boͤſe Stuͤcke begangen/ und es ungewiß/ wer
die Wunde gethan/ mag man dieſen/ die Warheit zu erkundigen/ wohl
foltern laſſen.
Wunden
Recht.
§. 17. Deßgleichen/ wofern einer dabey des Entleibeten Feind
geweſen/ faͤllt der Argwohn auff ihn/ und mag gepeiniget werden; ja
wann auch unterſchiedene toͤdtliche Wunden den Tod verurſacht/ und
man nicht weiß/ wer die erſte gegeben/ oder der vornehmſte Todtſchlaͤ-
ger ſey/ ſo iſt beſſer im Zweiffel den Schuldigen loß laſſen als Unſchul-
digen verdammen; ja wann bißweilen Wunden toͤdtlich und der Ver-
wundete dennoch lange krancken kan/ oder keine Aertzte leiden noch zu
ſich kommen laſſen will/ oder nach empfangener Wunde unordentlich
lebet/ und des Artztes Rath nicht folget/ daruͤber etwa ein Fieber zuge-
ſchla-
[593]Von Friedbruͤcher/ Vergiffter und Todtſchlaͤger Straffe.
ſchlagen/ ſo wird jedoch vermuthet/ daß die Wunde ſolches verurſacht/
und er daran geſtorben/ und kan alſo bey ſelbſtigen Wunden toͤdtlichen
Beſchaffenheit des Verwundeten Verſaͤumniß und Ungedult/ den
Thaͤter zu verſchonen/ und von gewoͤhnlicher Straffe zu entledigen/
nicht helffen.
- L. 5. ff. de pœn. Arg. L hæc ſtipulatio, §. divus, ff. ut lege non cav. L. nihil inter-
eſt, ff. ad L. Corn. de Sicar. L. un. in fine, C. de Emend. Serv. L. 51. in
princ. ff. ad L. Aquil. L. 3. \& ſeq. ff. de juſt. \& jur. L. 2. ff. de arbitr. jud.
§. 18. Wann nun jemand ſchwerlich verwundet/ um zu wiſſen/
ob eine Wunde toͤdtlich/ ſoll man Wundaͤrtzten/ als jedern Meiſter inWundaͤrtzten
wie zuglauben.
ſeiner Kunſt/ bevorab wann ſie genungſame Urſachen vorbringen/
glauben/ falls ſie aber nicht uͤbereinſtimmen/ wird Toͤdtlichkeit ver-
muthet; dabey jedoch Verwundung Beſchaffenheit zu erforſchen/ ob
die Kranckheit natuͤrlich oder mit Zauberey angethan? Ob der Todte
an Wunden geſtorben/ und wie ſich der Verwundete verhalten/ wie
lange er Bettlaͤgerig/ ob er wohl verpfleget/ vom Wirth oder Ein-
wohner/ oder ob er von andern Zufall verſtorben/ ob er alſofort oderVerwundung
Beſchaffenheit
Erforſchung.
etliche Stunden und Tage hernach verſchieden? Ob die Wunde ge-
ſtochen oder gehauen/ und mit was fuͤr Waffen ſie gemacht/ ob ſie da-
mit uͤberein kommen oder nicht? deßgleichen/ ob ſie toͤdtlich am Kopff/
davon das Hirn entfloſſen/ oder am Leibe und Eingeweide/ davonWunden Auff-
ſchnitt und
Tieffe Beſich-
tigung.
der Miſt entgangen; dahero/ deren eigentliche Tieffe zu erfahren/ im
Zweiffel und Nothfall/ Wunden-Auffſchnitt und Beſichtigung dien-
lich/ wofern es Orts und Zeiten Gelegenheit zulaͤſſet/ daß es nicht et-
wan in gar hitzigen Sommer/ oder weit von der Stadt entlegen.
- L. 1. in princ. ff. de ventr. inſpic.
§. 19. Wann nun/ wie vorgemeldt/ dabey zu beobachten vorfallen
kan/ wie ſich der Verwundete waͤhrender Kranckheit verhalten? ObGefaͤhr-Tage
Zahl- und Ver-
wundeten Ver-
haltungs
Pflicht.
er deren Aertzte Rath gefolget/ ſich der Maͤßigkeit beflißen/ Wund-
Traͤncke zu ſich eingenommen/ oder ſolchen Befehl verabſaͤumet/ der
Wunden Verband-Tuͤcher abgeriſſen und uͤbel verhalten/ daß er
durch andern Zufall geſtorben/ aus Faulheit nemlich und Verſaͤum-
niß/ oder Unverſtand und Abweſenheit deren Aertzte/ Apothecker und
Feldſcheer/ weilen ein toͤdtlich Verwundeter ſchwerlich 40. Tage
zu uͤberleben vermag/ nach welchen er an Wunden verſtorben/ nicht
geglaubet wird/ als iſt des entleibeten todten Coͤrpers Beſichtigung
hochnoͤthig/ dabey die vornehmſten Stuͤcke ſind: Auffſchnitt der
Wunden/ um zu ſehen/ was eigentlich verletzt und verderbet; darnach
der Wunden genaue Betrachtung/ ob ſie an gefaͤhrlichen Leibes-Ort/
F f f fdarauff
[594]V. Buch/ Cap. III.
darauff gewiß der Tod folgen muͤſſen/ geſchehen? Ferner/ derer Waf-
Waffen Bey-
fuͤgungs Recht
zur Wunden.fen Beyfuͤgung zur Wunden/ ob der Degen oder das Meſſer an Brei-
te und Laͤnge mit derſelben uͤbereinkomme; Endlich der Wunden
Toͤdtlichkeit Bekraͤfftigung/ ſamt deren Beſchaffenheit von Aertzt- und
Wund-Aertzten beygeſetzte Verjahungs Urſachen.
- P. H. O. Art. 148.
wann wieder
auszugraben.
§. 20. Wann aber eines entleibeten Coͤrpers Beſichtigung unter-
laſſen/ oder zur Gnuͤge nicht gebuͤhrend beſchehen/ und alſo begraben/
daß man nicht weiß/ ob die Wunden toͤdtlich geweſen und ordentliche
Straffe ſtatt finden moͤge/ ſo kan er wieder ausgegraben/ und von
Wund-Aertzten in Augenſchein genommen werden/ es ſeyen ihrer viel
oder wenig/ nachdem ſie zu bekommen/ ſo fern nur etwa der Leib nicht
zu lange ſchon in der Erden gelegen/ daß die verfaulte Wunden nicht
wohl mehr anzuſchauen/ noch zu erkennen; Bey eines Entleibeten Be-
ſichtigung aber vor Begraͤbniß/ damit ſolcher unterſchiedenen Ver-
wundung wegen gebuͤhrlichen Erkaͤntniß Maͤßigung kein Mangel
vorhanden ſey/ ſoll der Richter/ ſamt zween Schoͤppen/ Gerichtſchrei-
ber und einem oder mehr Wundaͤrtzten/ die man haben kan/ auch wohl
dazu beeydiget/ den todten Coͤrper an allen ſeinen empfangenen Wun-
den/ Schlaͤgen und Auffwuͤrffen/ wie ſie erfunden/ fleißig verzeichnen
und befehen laſſen.
muthwilligen
Todtſchlags
Straffe.
§. 21. Alle muthwillige Todtſchlaͤge nun/ als wer jemanden mit
Vorbedacht/ ob ſchon ſchlecht mit der Fauſt/ ums Leben bringet/ wes
Standes auch der Erſchlagene geweſen/ oder wer einen andern mey-
net/ einen andern aber trifft und ermordet/ wobey dennoch der Vor-
ſatz obhanden/ und bey Ubelthaten Argliſt zu vermuthen. Der Muth-
will und Argliſt ſonſt aber/ in buͤrgerlichen Sachen zu erweiſen/ ſind
nach goͤttlichem Geſetz verboten/ und werden nach kaͤyſerlichem Recht
mit Schwerdt zum Tode/ die aber nicht vorſetzlich geſchehen/ am Leibe
mit Bann- oder Geldbuſſe und ſonſt nach Perſonen und Sachen Ge-
legenheit alſo rechtlich geſtrafft/ daß man auch ſolche Todtſchlaͤger
Mißgeburt
oder Ungeheu-
er Todtſchlags
Recht.vom Altar hinwegreiſſen mag/ weilen das Land/ darinn Blut vergoſ-
ſen/ nicht anders denn durch des Vergieſſers Blut wieder kan gereini-
get werden/ darum man ihnen nicht durch die Finger ſehen und ver-
kehrte Barmhertzigkeit uͤben ſoll/ maſſen ihnen allerdings keine Frey-
heit helffen noch zu gute kommen mag; Ja wer auch eine Mißgeburt
oder ungeheures Wunder-Geſchoͤpffe/ das mehr einem Menſchen als
Thier gleich und aͤhnlich ſiehet/ ohne gemachten Angſtſchrecken muth-
willig
[595]Von Friedbrecher/ Vergiffter und Todtſchlaͤger Straffe.
willig ertoͤdtet/ iſt wegen begangener Argliſt mit ordentlicher Straf-
fe zu belegen.
- L. 7. §. 1. ff. ad L. Aquil. L. 1. §. 2. \& 3. ff. ad L. Corn. de Sicar. L. 32. ff. de R. J. L.
perſpiciendum, ff. de pœn. L. 5. §. fin. ff. Eod. L. 6. C. de dolo. L. 41. ff. ad L.
Falcid. Exod. XX, 13. c. XXI, 14. Deut. XV, 23. c. XIX, 11. Num. XXXV, 16.
\& 33. Gen. IX, 6. Matth. XXVI, 25. Apoc. XIII, 10. Nov. XVII. \& cap. I. Ext.
de homicid. L. 3. C. de Epiſc. aud. L. 3. ff. de juſt. \& jur. L. 14. ff. de ſtatu hom.
§. 22. So iſt es auch nicht erlaubt/ einen zu toͤdten/ um ſeine Guͤ-
ter zu beſchuͤtzen/ es ſey denn/ daß Leib und Lebens-Gefahr dabey ſtuͤnde/Nacht diebe
Recht.
als wann man eines einbrechenden Nachtdiebes nicht verſchonen koͤn-
te/ da man zuvor um Huͤlffe geruffen/ wofern es in Staͤdten; auffm
Lande aber/ allwo gar keine Huͤlffe zu hoffen/ mag man ihn todtſchla-
gen/ ohne daß etwa am eingebrochenen Ort ſolche Guͤter/ die nicht viel
werth/ zur Stelle geweſen/ oder man haͤtte ihn ohngefaͤhr greiffen koͤn-
nen/ und doch lieber todt geſchlagen/ ſo iſt es Lebens-Straffe; Wer
aber ohne Unterſcheid in eines andern Hauſe einen jedern Ehebrecher
oder ſein Eheweib toͤdtet/ wird auſſerordentlich geſtrafft und Landes
verwieſen.
- L. 3. \& 4. C. \& L. 9. ff. ad L. Corn. de Sicar. L. 1. C. unde vi. L. 54. §. 2. ff. de furt.
L. 1. \& 2. C. quando lic. unicuique C. 2. \& C. ſuſcepimus, Ext. de homicid.
volunt. L. 22. §. 2. \& fin. L. 24. \& L. 38. §. 8. ff. ad L. Jul. de adult. L. 4. §. 1. \&
L. 5. in pr. ff. ad L. Aquil. Exod. XXII, 2.
§. 23. So jemand etwa in einem Rumor und Aufflauff entleibet/Vielheit der
Thaͤter Recht
bey Rumor
und Aufflauff.
wobey viel Leute geweſen und zugeſchlagen/ man aber nicht wiſſen kan/
aus welcher Verwundung der Verſtorbene umkommen/ ſo ſoll fleißig
Thaͤters Erkundigung vorgenommen/ und dafern wieder einen genug-
ſame Anzeigungen zur ſcharffen Frage vorhanden/ ſelbigem die Tor-
tur zugeſprochen werden; allwo man aber gar nicht wiſſen mag/ wer
unter ihnen der Thaͤter ſey/ ſoll man keinen mit der Folter belegen/ noch
am Leben ſtraffen/ auch wegen des Hauffen oder Menge ſelbſten/ ſon-
dern werden alle mit Geld/ Verweiſung/ Gefaͤngniß oder ſonſt an-
dern Leibes-Straffe angeſehen.
- L. 1. §. 1. ff. de quæſt. gloſſ. L. item Mela, §. ſed etſi, ff. ad L. Aquil. L. 5. ff. de pœn.
§. 24. Wann aber irgendwo ein Frembdling erſchlagen/ oder ein
unbekandter Leichnam todt gefunden/ ſoll Obrigkeit durch Aertzte/ Feld-Frembden
Leichnams
Findungs ver-
halten.
ſcheer/ Gerichtſchreiber und Zeugen/ deſſen Geſchlecht/ Leibes Groͤſſe/
Haaren Farbe/ Barts Geſtalt/ vermuthliches Alter aus beweißlich
aͤuſſerlichem Anſehn/ ſamt der Kleidung fleißig anzeichnen laſſen/ wie
auch wohl zu mercken der Ort/ wo der Todten-Coͤrper angetroffen/
oder deſſen Blutung verſpuͤret/ und wie die Wunde allerdings be-
F f f f 2ſchaffen/
[596]IV. Buch/ Cap. III.
ſchaffen/ zu dem Ende/ wann vielleicht nach der Begraͤbniß ein Ge-
ruͤchte wegen Todtſchlag entſtuͤnde/ daß man aus denen Umſtaͤnden
ſicher wiſſen moͤge/ ob es derſelbe ſey/ der hier oder da getoͤdtet/ wenn
jedoch ſonſt niemand den Leichnam kennet/ mag er eine Zeit lang in
der Kirchen oder andern oͤffentlichen Ort behalten werden/ biß etwas
gewiſſes von ſeinem Nahmen und Heymath/ oder Mords Urheber zu
erfragen muͤglich/ ja offt muß der Leib wieder ausgegraben ſeyn/ ſo in
Kinder-Mords Faͤllen zu geſchehen pfleget.
§. 25. Todtſchlaͤge/ ſo in oͤffentlichen Rumorn und Schlaͤgereyen
Todtſchlags
fernere Unter-
ſchiedliche An-
merckungen.geſchehen/ deren Thaͤter unbekandt/ genugſame Anzeigung iſt/ wann
des Entleibeten widerwaͤrtiger Feind dabey geweſen/ ſein Meſſer oder
Degen genommen/ auff ihn gehauen/ geſtochen/ oder mit gefaͤhrlichen
Streichen zugeſchlagen und ſein Gewehr blutig geſehen/ auch ſonſt
ein Zaͤncker waͤre/ ſintemahlen zwar Argliſt nicht iſt/ allwo gar kein
Vorſatz zu verwunden oder jemand hefftig zu ſchlagen/ jedennoch die-
ſes ein vorſetzlicher Todtſchlag auch zu nennen/ allwo der Thaͤter nur
geſinnet/ jemanden hart zu ſchlagen oder verwunden mit ſolchen Waf-
fen/ dadurch einer mag getoͤdtet werden/ darum ein durch groſſe oder
geringe Schuld begangener Todtſchlag nach mancherley Umſtaͤnden/
Gifft Mord-
thaten Straf-
fe.als wegen That Wiederhohlung und Perſonen Beſchaffenheit/ die
etwa das Gifft zubereitet/ uͤbergeben und verkaufft haben/ mit Geiſ-
ſeln/ Hand abhauen/ zeitlichen und ewigen Verweiſung oder Gefaͤng-
niß und Arbeit Straffe/ nach Schadens Groͤſſe zu belegen.
- P. H. O. Art. 34.
thecker und
Feldſcheer
Rath.
§. 26. Wer nun jemanden durch Gifft an Leib oder Leben beſchaͤ-
diget/ wird gleich einem Moͤrder mit dem Rad geſtrafft und ertoͤdtet/
wann es eine Manns-Perſon; ein Weibs-Bild aber laͤſt man er-
traͤncken oder ſonſt zum Tode hinrichten. Jedoch andern zum Schrecken
und Furcht/ werden ſolche Thaͤter vor Todes Straffe geſchleifft oder
ihnen am Leibe etliche Griffe mit gluͤenden Zangen gegeben/ viel oder
wenig/ nach Perſonen und Toͤdtungs Ermeſſung/ wobey dann deren
Aertzte/ Apothecker und Feldſcheer Rath noͤthig/ ob allda geſchwinde
Veraͤnderungs Zufaͤlle vorhanden/ welche aͤuſſerlich eingetrunckenes
Gifft anzeigen/ als ſchnellen Eckel/ Magen-Schmertzen/ Zittern/
Hertzklopffen/ Ohnmacht/ Erbrechen/ kalten Schweiß/ blauen Naͤ-
gel Farbe/ Leibes-Geſchwulſt; wie auch ſonderlich bey allen ungewiſſen
peinlichen Faͤllen zu beobachten/ ob jemand ſeinen vollen Verſtand
gehabt? Ob einer Gifft oder Waffen gebraucht? Ob er in geiſtlichen
Ver-
[597]Von Friedbrecher/ Vergiffter und Todtſchlaͤger Straffe.
Verſuchungen gelebt/ oder ungefaͤhr zum Brunnen hineingefallen?
Ob er ſich alſobald nach der Mahlzeit uͤbel befunden? Ob es inwen-Gifft Mord-
that Anzeigen.
dig angebohrnes von boͤſen Feuchtigkeiten erhitztes/ oder von auſſen
zugebrachtes kaltes Gifft geweſen? Ob Naͤgel und Leffzen nach dem
Tode ſich ſchwartz gefaͤrbet/ und die Haare ausfallen? oder ob ſonſt
rechtlicher Argwohn da ſey/ als boͤſe Geruͤchte/ Giffts Erkauffung/
Erbſchaffts Hoffnung und Ehebruch; oder andere Kennzeichen am
Leibe gefunden?
- P. H. O. Art. 37. \& 130.
§. 27. Wann mehr als eine Perſon mit Gifft getoͤdtet/ ſoll Thaͤ-Mordthaten
Mithelffer Be-
fehl und Rath-
geber Straffe.
ter vor Entleibung mit etlichen gluͤenden Zangen geriſſen werden/ und
wer jemanden mit Rath und That beyſteht/ einen andern umzubrin-
gen/ da jener es ſonſt ohne Huͤlffe nicht gethan haͤtte/ ſoll am Leben mit
Rad geſtrafft werden/ ſo mag man auch gegen einer That Mithelffer/
Befehl- und Rathgeber erforſchen in ſolchen Verbrechen/ darinn das
Beginnen und Geheiß ohn erfolgten Ausgang und Vollbringen ſtraff-
wuͤrdig/ abſonderlich dafern man von ſolchen Intereſſenten mehr
Nachricht und gewiſſe Warheit der Sachen erkundigen kan/ oder
wann die Ubelthat zwar gewiß/ Thaͤters Perſon aber noch ungewiß/
darum in Vergifftungs Mordthaten bey Beſichtigung der todten Lei-
ber zu entkleiden/ zu eroͤffnen und beſehen; ob ſie auch anderswo ver-
letzet und dabey gifftige Materie beygebracht vorzufinden? Wie ſol-Gifft Mords
Beſichtigung
und Nachfor-
ſchung.
che zu nennen? Ob jemand davon ſterben koͤnnen? Ob und wann oder
wer es gekaufft? deßgleichen/ wer Artzney und Nahrung dargereicht?
Ob der Verſtorbene oͤffters ſpeyen muͤſſen? dann hierinn nicht genung
ſind ſolche Zeugen/ die Giffts Beybringung geſehen und Todes Erfol-
gung bemercket zu haben/ vorgeben/ weilen man nicht wiſſen kan/ ob
es Gifft alleine/ und keine innerliche leiblichen Schwachheits Wuͤr-
ckung mit geweſen? Ob jemand vorhinn Giffts Erkauff- und Zube-
reitung verlaͤugnet? Bey welchen abſcheulichen Laſters Nachfor-Gifft Mord-
thaten Erfor-
ſchungs Fra-
gen.
ſchung ein Richter ſorgfaͤltig ſeyn muß/ um ſein Gewiſſen zu befreyen/
dann wofern er dergleichen argliſtig zu bemaͤnteln ſuchet/ mag er des
ewigen Richters Verdammniß nicht entgehen/ jedoch ſoll hiervon
kein Zeuge/ wie in allen peinlichen Sachen/ ehe denn Beklagter ver-
hoͤret iſt/ befraget werden.
- L. 15. ff. ad L. Corn. de Sicar.
§. 28. Von heimlichen Vergeben iſt genugſame Anzeigung/ ſoGeheimẽ Gifft
Mordthat An-
zeigen.
ein deßfalls Verdaͤchtiger laͤugnet/ und dennoch uͤberwieſen wird/ daß
F f f f 3er Gifft
[598]V. Buch/ Cap. III.
er Gifft gekaufft/ damit umgangen/ mit dem Vergiffteten uneinig ge-
weſen/ oder ſonſt von ſeinem Tode Nutzen/ Vortheil/ Erbſchafft oder
Amts Vorzug und Nachfolge erwartet/ oder es waͤre eine leichtferti-
ge Perſon/ zu der man ſich der That verſehen moͤchte/ es ſey dann/ daß
er mit glaublichem Schein anzeigen koͤnne/ er habe ſolches Gifft zu an-
dern unſtraͤfflichen Sachen gebraucht oder brauchen wollen/ maſſen
die Ungebuͤhr verboten/ darum bey Vergifftungs Todes-Faͤllen Apo-
thecker und Wundaͤrtzte nicht ungeſtrafft bleiben ſollen/ wann ſie un-
Apothecker uñ
Wundaͤrtzte
Pflicht und
Straffe.bekandten Perſonen Gifft darreichen/ oder Geburt vertreibende Artz-
neyen und Liebes-Traͤncke/ ohne der Sachen Erforſchung und deren
Aertzte Rathgeben/ verkauffen/ und wer ſolche jemanden zu trincken
giebet/ daß ein Menſch umkommt/ ſoll am Leben geſtrafft werden/ ja
es ſind billig ſolche Leute/ die mit Gifft handthieren/ von jedern Orts
Obrigkeit in Geluͤbde und Eyd zu nehmen/ daß ſie niemanden ohne ihr
Vorwiſſen und Urlaub Gifft verkauffen oder zuſtellen ſollen.
- P. H. O. Art. 37. L. 35. §. 2. ff. de contrah. Emt. L. 38. §. 5. ff. de pœnis.
§. 29. So offt aber einer/ der jemand Gifft uͤberreichet/ weder zu
Gifft Mord
ohne Vorſatz.ſchaden noch toͤdten im Gemuͤth willens geweſen/ ſondern ſolches ge-
than Liebe zu erregen/ oder Kranckheit zu vertreiben/ und der Tod aus
der eingetrunckenen Artzney unvermuthlich darauff erfolget/ ſo waͤre
ordentliche Straffe billig zu lindern; wie auch/ ſo jemand dadurch aber-
witz- und unſinnig wuͤrde/ welche Vergifftungs Mordthat nach buͤr-
gerlichem Recht mit Halsſtraffe zu raͤchen; Wer aber Vieh/ ſo man
Vieh/ Mehl/
Waſſer und
Weyde Ver-
gifftung Stꝛaf-
fe.iſſet/ als Rinder/ Kaͤlber/ Ziegen/ Schaafe und Schweine mit Gifft
toͤdtet/ oder Weyde/ Waſſer/ Brunnen/ Bier und Mehl zum Brod-
backen vergifftet/ ob ſchon kein Schade gewuͤrcket/ weilen es vielen zu-
gleich zum Verderben zugerichtet/ wird alsdenn von Rechts wegen
mit Feuer Straffe vertilget/ ja diß Verbrechen iſt aͤrger als Waffen-
Mord und alſo verraͤtheriſch/ zwiſchen Eltern und Kindern gilt hierinn
Rads Straffe; So mag man bey Vergifftungs Mordthaten fragen/
was ihn dazu beweget/ ja/ womit und wie er das Gifft gebraucht oder
zu gebrauchen vorgehabt/ und wo ers bekommen? Wie auch/ wer ihm
dazu gerathen oder geholffen habe?
- §. 5. Inſtit. de publ. jud. L. 28. §. 9. L. 38. §. 5. ff. de pœn. L. 1. §. 1. L. 3. ff. ad L. Corn.
de Sicar. L. 1. \& 5. C. de malef. \& math. L. 236. ff. de V. S. P. H. O. Art.Vater/ Mut-48. 49. \& 50.
ter/ Bruder
oder Kinder
Moͤꝛder Stꝛaf-
fe.
§. 30. Eigener Kinder Moͤrder ſoll man lebendig begraben/ oder
im Sack ertraͤncken/ deßgleichen wer ſeinen Vater oder Mutter oder
Groß-Eltern ermordet/ wird auch alſo geſtrafft/ wann es aus boͤſem
Vor-
[599]Von Friedbrecher/ Vergiffter und Todtſchlaͤger Straffe.
Vorſatz geſchehen/ und ſoll man bey ſo geſtalten Sachen fuͤr allen
Dingen den Vater-Mutter-Bruder oder Kinder-Moͤrder befragen/
wohin er den Coͤrper geworffen oder vergraben? Daſelbſt er dann
ſeiner eigenen Bekaͤntniß nach mag hingefuͤhret werden/ daß er ihn
eigentlich anzeige/ allwo derſelbe auffs fleißigſte durchzuſuchen und
aus dem Erdreich auffzunehmen/ die Billigkeit erlaubet; wann ſich
dann auch zu weilen begiebt/ daß aus einem ſchier verfauleten LeichnamLeichnams
Blut-Qvellen
Baarrecht ge-
nant.
Blut qvillet/ iſt zwar deſſen Urſach GOtt allein bekandt/ jedennoch aber
fuͤr keine genugſame Anzeige zur fernern Nachfrage zu erachten/ es
ſeyn dann mehr verdaͤchtige Muthmaſſungen vorgefallen; ja es mag
der Beſchuldigte gar wohl ohne Aberglauben zum Todten beygebracht
werden/ um die Wunde zu beruͤhren/ nur damit ein Richter ſehen
moͤge/ mit welchen Gebehrden Beklagter zutritt/ mit Erblaſſung oder
Zittern/ daraus vielleicht neue Anzeigung ſeiner Unſchuld oder Ver-
brechens zu ermeſſen/ daß Tortur Statt finden mag/ welches genant
das Baarrecht.
- L. un. princ. C. de his, qui par. vel liber. occid. §. alia deinde, inſtit. de publ.
judic. P. H. O. Art. 131.
§. 31. Jaͤher Zorn entſchuldiget wenig in Todtſchlags Sachen/Zorn Entſchul-
digung in Tod-
ſchlag.
jedoch ſo jemand aus uͤberfallender Zorn-Hitze und vorhergehender
Verurſachung einen entleibet/ mag er verſchonet und nicht am Leben
geſtrafft ſeyn/ als wann der Entleibete den Thaͤter mit boͤſen Schmaͤh-
worten zum Zorn und Handthat bewegt/ ſo moͤchte er mit ewiger Ver-
weiſung begnadiget werden/ weilen es ſchwer iſt billigen Schmertzen
zu verdrucken/ und man mit ſolchen/ gleichwie mit unſinnigen und tol-
len Leuten/ Mitleiden haben muß.
- C. ſi quis iratus, 20. q. 3. L. ſi adulterium, § imperatores, ff. ad L. Jul. de adult.
L. omnes C. de cur. L. Jul. §. fin. ff. Repet. L. 12. ff. ad L. Corn. de Sicar.
Clem. un. de homic. vol. L. ult. §. ſane ſi per furor. ff. ad L. Pomp. de parricid.
§. 32. So jemand einem Miſſethaͤter zur Ubelthat VeruͤbungUbelthaten
Straffe nach
Umſtaͤnden.
wiſſent-gefaͤhrlicher Weiſe einigerley Huͤlffe/ Beyſtand oder Befoͤr-
derung thut/ wie es auch Nahmen haben mag/ der ſoll nach Befindung
und Erkaͤntniß am Leib oder Leben geſtrafft ſeyn; So auch/ wann je-
mand mit ſcheinbaren Wercken/ die zu einer Miſſethat Vollbringung
dienlich/ ſich einer Ubelthat unterſtehet/ und daran wider ſeinen Wil-
len verhindert wird/ ſolcher boͤſer Vorſatz iſt peinlich und hart zu be-
ſtraffen/ nemlich nach Sachen Geſtalt/ Umſtaͤnde/ Gelegenheit und
deren Faͤlle Beſchaffenheit an Leib oder Leben; wann aber eine Ubel-
that von jemand aus Mangel der Sinne/ Jugend oder andern Ge-
brech-
[600]V. Buch/ Cap. III.
brechlichkeit halben begangen/ ſolches wird nach Rechts verſtaͤndigen
Rathfindung abgeſtrafft.
- P. H. O. Art. 177. 178. L. 53. \& 54. §. 4. ff. de furt. L. 2. §. 4. ff. mandat. L. 1. §. 3. ff.
de Serv. corrupt. L. 2. §. 3. ff. de jure Codicill. L. 124. §. 1. ff. de R. J. L. 9. §. 2.
ff. de minor.
§. 33. Moͤrder nun bey erkaufften Todtſchlags Faͤllen werden
Moͤrder
Straffe.zu Zeiten geraͤdert/ oder ihnen erſt der Kopff abgeſchlagen/ hernach der
Leib auffs Rad gelegt/ auch wohl geviertheilt/ Hand/ Haupt und
Schenckel an Pfaͤhle vernagelt; Ja wer jemanden Mord zu veruͤben
Mordgeding
Straffe.bedinget/ oder fuͤr gewiſſen Preiß ſeine Arbeit dazu thut/ iſt Rads
Straffe wuͤrdig; Wer aber auff jemanden am verborgenen Orten
lauret und ihn unverſehens uͤberfaͤllet/ oder ohne vorhergehenden
Streit und Feindſchafft unter Freundſchafft Vorwand/ indem er ſich
freundlich anſtellet/ einen Reiſe-Gefaͤhrten abgiebt/ oder bey Geſell-
ſchafft ſonderbaren Verſamlungen und Gaſtgeboten/ da er nichts
Spieſſung
Straffe.widriges fuͤrchtet/ ſchaͤndlich und verraͤtheriſch ermordet/ verdienet
gleichmaͤßige Straffe; Alſo wer in Peſt-Zeiten die Krancken in Haͤu-
ſern toͤdtet und ihre Guͤter raubet/ ſoll geſpieſſet ſeyn; werden auch zu
weilen erſt enthauptet/ hernach der Leib auffs Rad geleget/ auch wann
die That bey nahe/ ob ſchon nicht gar vollendet.
- L. Capitalium, §. graſſatores, ff. de pœn. L. 7. ff. ad L. Corn. de Sicar. L. 1. C. Eod.
C. 18. §. nos in præmiſſo, X. de homicid. L. 27. §. 15. ff. de pœn. L. 14. C. qui
accuſ. non poſſ.
§. 34. Derowegen ein jeder Moͤrder und Todtſchlaͤger/ welcher
Moͤrder und
Todtſchlaͤger
unterſchiedene
Straffe an ho-
hen uñ andern
Perſonen ver-
uͤbet.deßhalben keine rechtmaͤßige Entſchuldigung anfuͤhren kan/ hat das
Leben verwuͤrcket/ jedoch ſoll Unterſcheid der Straffe ſeyn/ daß nach
Gewohnheit ein fuͤrſetzlicher Moͤrder mit dem Rade/ der aber einen
Todtſchlag aus jaͤhem Zorn und nicht muthwillig begehet/ mit
Schwerdt-Straffe vom Leben zum Tode gebracht werden ſoll; dazu
gehoͤret auch/ ſo jemand nur zu verwunden gedacht/ und der Tod dar-
auff erfolget/ wann aber ein Verwundeter von einem andern getoͤdtet/
wird der erſte Thaͤter gelinder abgeſtrafft/ als Verweiſung ins Elend/
zu Galeren; So mag man auch in muthwilligem Todtſchlag an hohen
fuͤrtrefflichen Perſonen/ Thaͤters eigenen Herrn/ zwiſchen Eheleuten
und nahen Blutsfreunden geſchehen/ Leibes-Straffe mit Zangen
reiſſen vermehren/ und den Ubelthaͤter zum Schrecken ausſchleiffen
laſſen.
- P. H. O. Art. 137. L. 51. ff. ad L. Aquil. c. 41. cauſ. 23. q. 1.
§. 35. Wann
[601]Von Friedbrecher/ Vergiffter und Todtſchlaͤger Straffe.
§. 35. Wann nun jemand Mordthat bekennet/ ſoll er gefragt wer-Mordthat
Frage-Pun-
cten.
den: Mit welchen Waffen die That geſchehen? Wer/ wen/ wo/ mit
welcher Huͤlffe/ warum/ wie und wann? Wo auch jemand zu Ver-
brechens Zeit geweſen? aus was Urſachen er das gethan/ auff welchen
Tag und Stunde/ an welchem Ort und Ende? Ob jemand und wer
ihm dazu geholffen? Wo er den Todten hingethan oder begraben?
Wie und was er dem Todten fuͤr Schlaͤge oder Wunden gegeben/ ge-Frag-Stuͤck
auf Diebe und
Raͤuber.
hauen oder ſonſt umbracht habe? Was der Ermordete von Geld oder
andern Sachen bey ihm gehabt/ und was er ihm abgenommen? auch
wo er ſolchen Raubs Nahm hingethan/ verkaufft/ vergeben/ ohne
worden und verborgen habe? Welche Fragen theils ſich auch in vie-
len Stuͤcken auff Raͤuber und Diebe ziehen laſſen; Alſo bey Kinder-
mord mag man eine Weibs-Perſon nach fleiſchlicher Vermiſchung
Beylage Zeit von Kindes Bewegung und Beſchaffenheit befragen/Kindermords
Frag-Puncten
deßgleichen von der Urſach/ warum ſie es nicht entdecket? Ob ſie
ſich die Geburt abzutreiben nicht bemuͤhet? Wie ſie ſich vor der Ge-
burt etliche Tage her gehalten? Was ſie gethan/ und womit ſie das
Kind umgebracht/ mit des Orts Umſtaͤnden?
§. 36. Nach Gelegenheit der Sachen und Perſon/ im Fall Be-
klagter die angezogene Ubelthat verneinet/ und mancher aus EinfaltObrigkeiten
Pflicht wegen
Gerichts Un-
koſten.
oder Schrecken/ ob er gleich unſchuldig/ nichts vorzuſchlagen und aus-
zufuͤhren weiß/ ſo iſt ſolche Erinnerung noͤthig ihm fuͤrzuhalten: Ob
er zu ſeiner Entſchuldigung anzeigen und erweiſen koͤnte/ daß er auff
Zeit beſchehener Miſſethat anderswo an Ort und Enden bey Leuten
geweſen? daraus zu verſtehen/ daß er die verdachte Ubelthat nicht
gethan habe/ ſo mag er auff ſeinen Unkoſten der Unſchuld Urſachen
beybringen/ wofern er aber wegen Armuth die Koſten zu ertragen nicht
vermag/ ſoll des Gerichts Obrigkeit zu Rechtens Huͤlffe ſolche beyle-
gen und im Recht fortfahren/ uͤbel zu ſteuren und niemand zu uͤbereilen/
ja wann nun Beklagter ſagt/ er wiſſe gar nichts von der That/ er ſeyBey That
Verlaͤugnung
Frag-Stuͤcke.
damahls zu Hauſe geweſen oder habe im Bette geſchlaffen/ ſo mag
man ihn weiter fragen: Ob er dieſe Perſon nicht kenne/ oder bey ihr ge-
weſen? Ob er ihr nicht begegnet/ oder ſie gegruͤſſet? Wie lange er
Freund- und Bekandſchafft mit ihr gepflogen? Ob und wo ſie ſich ver-
zuͤrnet? Ob ſie nicht eine Sache fuͤr Gericht gehabt? Wozu dann
Brieffe von geſchwornem Verrath/ Falſchheit/ verſtohlener Liebe oder
Zauberey-Kuͤnſten und Mitbeklagten Darſtellung/ viel helffen kan.
- P. H. O. Art. 46. \& 47.
G g g g§. 37. So
[602]V. Buch/ Cap. III.
§. 37. So nun etliche Perſonen aus fuͤrgeſetztem Muth und ver-
Thaͤter und
Wunden Viel-
heit Recht.einigtem Willen/ jemanden boßhafft zu ermorden/ einander Huͤlff
und Beyſtand thun/ ſolche Thaͤter haben alle das Leben verwuͤrcket;
jedoch/ wann einige ohngefaͤhr und unverſehens oder ungeſchickt zum
Streit in Gefecht und Schlaͤgerey zuſammen gerathen/ einander
helffen/ daß jemand erſchlagen wuͤrde/ und man eigentlich weiß/ von
welchen Thaͤters Hand die Entleibung geſchehen iſt/ derſelbe ſoll mit
dem Schwerdt gerichtet werden; wofern auch der Entleibete durch
mehr als einen/ ſo man wuͤſte/ gefaͤhr- und toͤdtlicher Weiſe geſchlagen/
geworffen/ oder verwundet worden/ und man nicht beweiſen koͤnte/
von weſſen That inſonderheit er geſtorben/ ſo waͤren die Beſchaͤdiger
alle mit dem Tode/ die Helffer/ Urſacher und Beyſtaͤnder aber/ welche
den Entleibeten nicht toͤdtlich verletzet/ Umſtaͤnden gemaͤß/ unterſchied-
lich zu beſtraffen.
§. 38. Kindermord aber geſchieht nicht allein/ wann eine lebendi-
Kindermords
verſchiedene
Arten.ge Frucht/ die zur Helffte und Bewegung gelanget/ ſondern auch ſo
bald nach der Empfaͤngniß/ ob ſchon noch unzeitig/ in Mutterleibe durch
ſtarcke Artzney getoͤdtet und abgetrieben wird/ welches nach deren
Aertzte Urtheil zu entſcheiden; Deßgleichen ſind Halßſtraffe wuͤrdig
ſolche Weiber/ die durch Leibes-Zwangs Bedruͤckung und andere aͤuſ-
ſerliche Mittel unzeitige Geburt verurſachen/ oder die ihren Kindern
in der Geburt gebuͤhrende Huͤlffe nicht leiſten/ oder ſie hernach muth-
willig im Koth und Unflath erſticken und verderben laſſen/ oder gar in
heimliches Gemach hinwerffen/ oder fruͤhzeitige Geburt/ ſo Menſchen
Geſtalt hat/ ertoͤdten/ es waͤre denn jemand melancholiſch/ oder bey
ſelbſtigen That ſpaͤte Reu entſtanden/ daß jedoch das Kind umkom-
men oder aus Geheiß/ Schrecken/ Angſt und Furcht derer Eltern/ da
ſie uͤbereilet/ Huͤlff und Rathloß geweſen/ ſo moͤchte ein Landes-Herr
ihre Straffe lindern; ja wer ſonſt ſeinen Kindern Nahrungs-Mittel
verweigert/ begehet Mordthat.
- L. 1. ff. ad L. Pompeji. L. 4. ff. de agnoſcend. \& alend. P. H. O. Art. 133. Nov. 153.
c. 1. in fine. Exod. XXI. v. 22.
§. 39. Bey Vatermord iſt auch das Vorhaben zur nechſten Hand-
Eltern und
Verwandten
Mordſtraffe.lung vollenzogen/ die Halsſtraffe zu raͤdern und ſchleiffen; Ferner iſt
zu wiſſen/ wie oben erwehnt/ daß von Vater-Mutter-Bruder-Bluts-
Verwandten/ natuͤrlichen Kindern/ Enckel/ Uhr-Alt- und Groß- oder
Stieff-Eltern Mordthaten/ erſtere im Sack mit gifftigen Schlangen/
Hund/ Affen/ Hahn oder Katzen/ Ottern und dergleichen/ im nechſten
Waſſer
[603]Von Friedbrecher/ Vergiffter und Todtſchlaͤger Straffe.
Waſſer zu ertraͤncken/ die letztere aber mit Schwerdt zu toͤdten; alſo
verhaͤlt ſichs auch mit Braut-Leuten die einander toͤdten/ es waͤre denn
der Perſon Jrrthum/ daß die Sack-Straffe in Schwerdt verkehret.
- L. un. C. de his, qui parentes vel liberos.
§. 40. Wer einer ſchwangern Frauen zu dem Ende Urſach giebt/
ſie ſtoͤſſet und hart ſchlaͤget/ daß ſie eine Mißgeburt thun ſoll/ auch ſel-Schwangern
Weiber Be-
ſchaͤdigung
Straffe.
bige oder die Frucht bey ihr hernach ſtirbet und mit Tode abgehet/ ſoll
mit dem Schwerdt gerichtet werden/ wann aber das Kind noch nicht
lebendig geweſen/ oder jemand ohne ſolchen boͤſen Vorſatz ein Weib
geſchlagen/ wird er nach Willkuͤhr auſſerordentlich geſtrafft/ wobey
deren zugefuͤgten Schlaͤge/ Perſonen Urſachen und andern Umſtaͤnde
Beſchaffenheit Muthmaſſungen wohl und reifflich zu erwegen.
- Arg. L. 38. §. 5. \& L. 39. ff. de pœn. P. H. O. Art. 33. L. 8. ff. ad L. Corn. de Sicar.
L. 4. ff de Extraord. Crim. Exod. XXI. v. 22.
§. 41. Wer auch aus boßhafftem Fuͤrſatz durch Eſſen oder Trin-Mann- und
Weibes Un-
fruchtbarkeit
Urſacher
Straffe.
cken/ Mann oder Weib unfruchtbar machet/ ſoll vom Leben zum Tode
durch Schwerdt gebracht werden; deßgleichen ſo ein Weib ſolches
an ihr ſelbſt thaͤte/ daß ſie ein Kind in ihrem als Mutter Leibe/ ſo noch
ſoll gebohren werden/ ermordet/ und ihm das Lebens-Licht mißgoͤnnet/
es waͤre denn von ohngefaͤhr geſchehen/ daß ihr der Artzney Staͤrcke
unbekandt geweſen; Alſo/ wer unter waͤhrender Eheleute EinſegnungManns Krafft
Abnahme
durch Neſtel-
knuͤpffen/
Schloß ver-
ſchlieſſen.
einem Mann durch Teuffels-Kunſt/ als Neſtel knuͤpffen und Schloß
verſchlieſſen/ Weiber Aberglauben/ eheliche Pflicht zu thun die Krafft
benimmt/ wobey der boͤſe Feind ſeine Hand mit im Spiel hat/ und
gleichwie der Gerechte ſeines Glaubens lebet/ alſo muß der Ungerechte
ſeines Glaubens ſterben/ der mit gewiſſen heimlichen Worten ſolchen
boͤſen Stuͤcken vertrauet.
- P. H. O. Art. 133. L. 5. C. ad L. Corn. de Sicar. C. 5. X. de homicid.
§. 42. So man nun ferner eine Dirne/ die fuͤr eine Jungfrau gehet/Dirnen Ver-
dacht wegen
Kindermord
Inquiſitions
Art.
im Argwohn hat/ daß ſie heimlich ein Kind gebohren und ertoͤdtet habe/
ſoll man ſonderlich erkundigen? Ob ſie mit einem ungewoͤhnlich groͤſ-
ſern Leibe geſehen worden/ und ihr ſelbiger hernach kleiner waͤre/ ſie
auch bleich im Geſichte und ſchwach an Kraͤfften geweſen/ wo nun ſol-
ches und dergleichen erfunden/ auch dieſelbe Dirne eine ſolche Perſon
iſt/ dazu man ſich der verdachten That verſehen mag/ ſoll ſie durch
verſtaͤndige Frauen/ ſo fern es zur weitern Erfahrung dienlich und
noͤthig/ an heimlichen Staͤtten beſichtiget/ uͤber das noch von der be-
eydigten Hebamme deren Bruͤſte betaſtet und gefuͤhlet werden/ ob
G g g g 2etwa
[604]V. Buch/ Cap. III.
etwa vollkommene Milch haͤuffig daraus zu erdruͤcken und melcken
muͤglich? Welches alles ein gewiſſenhafft verſtaͤndiger Richter fleißig
aus Geſtalt ihres Leibes zu erfahren ſich bemuͤhen ſoll/ ob ſchon es ir-
gend eine geehrte Standes Perſon waͤre/ maſſen der hoͤchſte Richter/
ſo keine Perſon anſiehet/ davon Rechnung anfordern wird; Als wann
ein Kind getoͤdtet/ ins Meer geworffen/ und etwa um ſelbige Zeit ſolche
Weibes-Perſon/ die verdaͤchtigen ſchweren Leibes geweſen/ beym
Waſſer in der Nacht/ daſelbſt etwas hinein zu werffen/ geſehen wor-
den/ iſt ſolches genugſame Vermuthungs-Urſache/ die Perſon zu ver-
hafften/ ehe dann ſie fluͤchtig wird; maſſen es leichter/ jemanden wie-
der loß zu laſſen/ als freye Leute einzuziehen/ und ſoll hierinn keine
Obrigkeit ſich nachlaͤßig erzeigen.
- P. H. O. Art. 35. \& 36.
§. 43. Wann auch eine Weibes-Perſon bekennet/ daß ſie zwar
Schwangern
Weibs Perſon
Frag-Puncten
wegen Kinder-
mord.ein Kind aber todt gebohren/ dazu gar alleine geweſen/ und ſelbigem kei-
ne Gewalt angethan/ iſt es zwar genugſame Anzeige zur Folter/ wei-
len aber auch ſolche Ausſage wahr ſeyn kan/ derohalben ſoll ein Rich-
ter nach Umſtaͤnden erforſchen/ zu welcher Zeit ihr Buhler bey ihr ge-
legen? ſintemahlen aus der Zeit der beklagten Perſon Unſchuld eini-
ger maſſen erhellen kan/ als wann erſcheinet/ daß es keine vollkomme-
ne Zeit zur lebendigen Frucht geweſen/ ſondern unzeitig abgangen/
und auff ſolche Antwort mag dieſer auch befraget werden: Ob Tage
und Wochen uͤbereinkommen? Ob er davon/ daß ſie ſchwanger/
Wiſſenſchafft gehabt? Ob die Frucht/ an welchem Ort und zu welcher
Stunde ſie todt oder lebendig zur Welt kommen? Warum ſie ſolche
hinweg gebracht? Obs ihr jemand gerathen? Ob ſie nicht in der
Nacht eines lebendigen Kindes geneſen? Ob ſie nicht daſſelbige ertoͤd-
tet? Wer ſie geſchwaͤngert/ wann/ wo/ und wie offt er bey ihr gelegen?
Ob die Frucht in Mutterleibe gelebet? Ob ſie nicht den Coͤrper ins
Waſſer geworffen? Ob nicht davon die gemeine Rede alſo ergehe?
Geſchwaͤnger-
ten Straffe
wegen Kinder-
Mordes.
§. 44. Wann jemand eine Weibs-Perſon geſchwaͤngert/ welche
das Kind umgebracht/ er aber nicht unterlaſſen dieſen betruͤbten Aus-
gang zu hindern/ ſondern/ ſo viel an ihm/ bedacht geweſen ſie zu befra-
gen und vermahnen/ daß ſie dem Kinde nicht Gewalt zufuͤgen ſolte/
auch ſolches einem Weibe zu ernehren hinzugeben willens/ ſie vertroͤ-
ſtet/ ſo waͤre deſſen Straffe zu vermehren unbillig; Falls er ihr aber
dazu gerathen/ auch etwa das Kind begraben/ waͤren ſie beyde recht-
maͤßig am Leben zu ſtraffen/ weilen ſie ſaͤmtlich dazu eingewilliget und
thaͤtlich geholffen haben.
§. 45. Eine
[605]Von Friedbrecher/ Vergiffter und Todtſchlaͤger Straffe.
§. 45. Eine Kindermoͤrderin mag man auch alſo befragen: WoSonderliche
Frag-Articul
wegen Kinder-
mords.
ſie ſich bißher auffgehalten? Ob ſie kranck geweſen? Wie ſie denn ſo
bleich ausſehe? Was ſie des Orts verrichtet? Ob ſie auch des Nachts
das Vieh gewartet? Wo ſie in benant-vergangener Nacht geweſen/
und wann ſie auffgeſtanden? Was das fuͤr eine Kuh geweſen/ die in
der Nacht geworffen/ davon ſie die Affter Geburt/ ihrer Rede nach/
ausgetragen? Warum ſie es bey Nacht gethan/ und nicht/ des Tages
zu erwarten/ anderwaͤrts hingelegt? Ob ſie nicht in jenem wuͤſten Kel-
ler geweſen? Wie ſie denn das laͤugnen koͤnne/ da ſie doch bey Mond-
ſchein geſehen worden? Ob ſie nicht folgenden gantzen Tag zu Bette
gelegen? Wovon ihre Schuͤrtze blutig geweſen? Warum ſie gelogen/
daß ſie nicht kranck oder des Viehes gewartet/ da ſie doch nicht aus
dem Bette kommen/ auch dieſelbe Nacht die genant ſchwartz-bundte
Kuh nicht geworffen? Sie ſolte ſich recht bedencken/ ob ſie nirgend
anderswo als im Stalle beym Vieh/ und nicht etwa auch beym Waſ-
ſer geweſen? Was ſie allda gemacht habe? Ob ſie nicht etwas da-
hin getragen? Ob ſie auch ſonſt alſo die Nachbuͤrde hinweg zu ſchaf-
fen gepfleget? Ob nicht die Frau vielmehr offt wegen ihrer Faulheit
deßfalls geſcholten? Ob ſie mit ſolchen Luͤgen ihre Sache nicht ver-
riethe/ daß ſie ſchuldig.
§. 46. Nach Heil. Roͤmiſchen Reichs Abſchied iſt niemand ſchul-Trunckenheit
Entſchuldi-
gungs Recht.
dig/ einem jeden zugetrunckenen Maaſſe Beſcheid zu thun; ſo ent-
ſchuldiget auch Trunckenheit niemand von ordentlichen Todtſchlags
Straffe/ weilen ein Trunckener Todtſchlaͤger zwiefach ſuͤndiget/ als
wegen Trunckenheit und Todtſchlag/ jedoch iſt Unterſcheid zu machen
zwiſchen mittel- und uͤbermaͤßiger Trunckenheit/ weilen dieſe/ nicht
aber jene die Straffe zu mildern pfleget; darum insgemein von Trun-
ckenheit zu wiſſen: Ob einer aus unvermuthlicher oder ſteter ange-
wehnten Voͤllerey geſuͤndiget/ ſo entſchuldiget erſter Fall ſo weit/ daß
die ordentliche Straffe zu lindern/ andern Falls aber ſoll man ſehen/
ob die Miſſethat durch Reue kan wieder gut gemacht werden oder nicht?
Wofern jenes/ mag man auch lindern/ iſt es aber unerſetzlich/ ſo hoͤ-
ret dennoch in gelinden Verbrechen ordentliche Straffe auff; Wie-
wohl dabey zu mercken/ ob es nicht ein halber oder kleiner Rauſch/Trunckenheit
mercklicher
Unterſcheid.
ſondern der Thaͤter uͤbermaͤßig voll/ gantz ohne Sinn/ Witz und
Verſtand; Jtem/ daß es keine angemaſte oder verſtellte Trunckenheit
geweſen; wie auch/ daß einer etwa ſich nicht zu dem Ende/ ſolches La-
ſter zu begehen/ vollgeſoffen/ um ſich zu entſchuldigen.
G g g g 3Anno
[606]V. Buch/ Cap. III.
- Anno 1577. Cap. 2. L. Reſpiciendum, §. delinq. ff. de pœn. C. un. de commod.
C. 2. de Depoſ. L. qui occidit, §. hoc quoq́; ff. ad L. Aquil. L. ſi ſervus,
§. ſi fornicarius \& §. ſi ex plauſtro, ff. Eod. L. quoniam, C. ad L. Jul. de vi
publ. C. cum inter de Except. C. unum, C. criminis Diſt. 25. L. data ope-
ra, C. qui accuſ. non poſſ.
§. 47. Allgemeine Frag-Stuͤcke in verſchiedenen abſonderlich
Todtſchlags-Faͤllen ſind: Wie Beklagter heiſſe? Wer ſeine Eltern
geweſen? Was deren und ſeine Handthierung? Wo ſie gewohnet/
und wovon ſie ſich ernehret? Wo er ſich bißher auffgehalten? Wie
alt er ſey? Ob er im Eheſtand lebe/ oder nicht? Wie er dieſer Orten
herkommen? Ob er wiſſe/ warum er fuͤr Gericht gefordert/ oder aus
was Urſachen er zur Hafft gebracht? Ob Beklagter den Entleibeten
kenne? Ob er oͤffters/ und welcher Geſtalt mit ihm umgangen? Wie
Allgemeine
Frag-Puncten
in Mord auch
andern Faͤllen.lange ſolches geſchehen? Ob er ſich nicht vor dieſem mit ihm erzuͤrnet/
und warum? Ob er nicht dahero einen Haß wider Entleibeten ge-
tragen? Ob er ſich nicht verlauten laſſen/ er wolle es ihm nachtragen/
es ſtuͤnde kurtz oder lang an? Ob er nicht mit ihm an gewiſſen Ort zur
Kind-Tauffe oder andern Verſammlung geweſen? Ob er nicht da-
mahlen dieſer Sachen gedacht/ und mit welchen loſen Worten? Wie
er den Tag mit ihm zuſammen kommen/ und wer dabey geweſen?
Was der Entleibete fuͤr Gewehr gehabt? Ob er leichtlich haͤtte zu ihm
kommen moͤgen? Womit er den Entleibeten geſchoſſen? Ob er auch
auff ihn geziehlet? Warum er mit der Buͤchſe ausgangen/ und ob ers
allezeit zu thun pflegte? Wie viel Kugeln er hinein geladen/ und was
fuͤr Worte er dabey gebraucht? Ob er nicht geſagt/ er wolte ſie laden
wider einen boͤſen Nachbarn und tollen Hund? Ob er nicht jemanden
gefragt: Ob der Entleibete zum Dorff oder Thor hinaus geritten?
Ob nicht daraus erſcheine/ daß er ihn boͤßlich umgebracht? Ob er
verlaͤugnen koͤnne/ daß er dem Entleibeten gedraͤuet/ das jedoch viel
Leute gehoͤret? Wie er ſagen koͤnne/ daß er angefallen/ da zwiſchen
ihnen eine Grube geweſen? Er ſolle ſich bedencken/ ſo er uͤberwieſen/
wuͤrde er ſeine Sache ſchlimmer machen. Wo der Entleibete mit bloſ-
ſem Degen geſtanden/ auff diß oder jenſeit des Grabens? Und
muß der Richter allhier ſelbſt des Orts Beſchaffenheit erkundi-
gen? Ob ſich nicht befunden/ daß der Entleibete mit mehr als einer
Kugel geſchoſſen? Ob er nicht mit dem Vorſatz/ ſich an dem Entleibe-
ten zu raͤchen/ hinaus gangen waͤre? Jtem/ anfaͤnglich ſtuͤnde zu fra-
gen: Ob er mit verdaͤchtigen Leuten umgangen? derowegen des
Orts Obrigkeit durch Schreiben zu belangen/ wie er gelebt/ daraus
etwa
[607]Von Friedbrecher/ Vergiffter und Todtſchlaͤger Straffe.
etwa neue Anzeigen zu erfahren/ ob er nicht mit jemanden Haͤndel
gehabt/ welcher hernach zu Tode kommen? Ob er ihm irgend Vieh
ausgepfaͤndet/ und wer dabey geweſen? Ob er nicht jemanden kenne/
mit dem er ſolcher Pfaͤndung halben geredet/ und mit wem?
- P. H. O. Art. 48. \& ſeqq. Art.
Caput VI.
Von Duell- oder Blut-Zwey-Kampff/ zufaͤllig-
unverſehener That/ Selbſt-Mord und Nothwehr.
§. 1.
BLut-Kaͤmpffe um Leib oder Leben ſind in Rechten verboten/ wer
jedoch einen andern bey offenen Fecht-Schulen oder zugelaſſe-Duellen Ver-
bot.
nen Zweykaͤmpffen in Tournier- und Ritter-Spielen ohngefaͤhr er-
ſchlaͤgt/ erſticht oder umbringet/ kan als ein Todtſchlaͤger nicht geſtrafft
werden/ maſſen Ringens Ausgang nicht in Verthaͤdigungs Staͤrcke/
ſondern in Gluͤckes Hand beſtehet; Ja/ ob ſchon ein Fuͤrſt in ſeinem
Gebiet bey Lebens-Straffe das Duell verboten/ und bey Fuͤrſtlichen
Ehren bekraͤfftiget/ ſo mag er dennoch ſolchen Duellanten/ da keiner
den andern getoͤdtet/ aus gerechter Umſtaͤnde Urſachen/ die Straffe
ohne Meineyds Furcht/ weilen er keinen foͤrmlichen Eyd gethan/ wohl
lindern/ und beyderſeits begnadigen/ damit nicht das hoͤchſte RechtLandesherrn
Begnadi-
gungs Frey-
heit.
ins hoͤchſte Unrecht verkehret/ und ein Landesherr zur Hoͤllen erbaue/
wann er nicht thut/ was ihm ſein Gewiſſen berathen moͤchte/ ſinte-
mahlen im Zweiffel allezeit der gelindere Weg zu treffen/ dann die
Rechte mehr loßzuſprechen als zu verdammen geneigt ſeyn.
- L. un. C. de gladiat. c. 1. Ext. de torneam. L. qua actione, §. ſi quis in colluct. L. ſi
ex plagis, §. fin. ff. ad L. Aquil. L. 3. ff. de Juſt. \& jur. §. 5. inſtit. \& L. 31. ff.
ad L. Aquil. L. 56. ff. de R. J. Arg. L. 47. ff. de O. \& Act.
§. 2. Todtſchlag aber fuͤr der Fauſt begangen/ verdienet eben-
maͤßig ordentliche Straffe/ es ſey gleich der Ausforderer oder Aus-Duellen Mord
Straffe.
geforderte/ maſſen es gegen goͤtt- und weltliche Geſetze/ auch in ver-
botenen Dingen allezeit Argliſt vermuthlich/ und ſoll ein jeder wiſſen/
daß Streits Ausgang nicht in Menſchen Hand und Willkuͤhr ſtehet/
ſondern der Zweykampff ja vornehmlich erſt auff Verwundung/ fol-
gends Ertoͤdtung angerichtet iſt/ deſſen blutiger Ausgang leichtlich zu
erachten/ derowegen unzulaͤßig/ ob er ſchon alsbald bey Streits An-
fang aus Zorn-Hitze angefangen/ da einer durch oͤfftere gegentheilige
Schmaͤhungen alſo verbittert ſeyn koͤnte/ daß er ſich nicht laͤnger zu ent-
halten
[608]V. Buch/ Cap. IV.
halten vermoͤchte/ es waͤre denn kein Mittel oder Weg ſolche Schmaͤ-
hungen zu vermeiden/ oder durch Laͤſterung jemand alſo angereitzet/
daß er beweißliche Gewalt zu fuͤrchten/ etwa im Gemach um zu kom-
men/ wofern er nicht anbinden wuͤrde.
- §. 2. inſtit. de L. aquil. L. quoniam multa, C. ad L. Jul. de vi publ.
fe/ ob gleich
ohne Mords
Vorſatz.
§. 3. Sonſten aber ſind gar keine Befehdungen geſtattet; wer
nun andere zum Balgen ausfordert oder damit draͤuet/ obgleich wei-
ter nichts erfolget/ mag ſo bald fuͤr Gericht geſtellt werden/ damit er
daſelbſt dem Beleydigten mit bloſſem Haupt Abtrag thun und will-
kuͤhrlich geſtrafft ſeye/ dafern auch deßfalls jemand keine Intention
gehabt/ den Entleibeten zu toͤdten/ ſondern nur zu hauen/ ſchlagen
oder verwunden/ und dennoch der Tod erfolget/ ſoll nichts deſtowe-
niger mit Leib und Lebens-Straffe belegt werden/ er ſey hohen oder
niedern Standes/ ja wann eine geiſtliche Perſon duelliret/ hat ſie ſich
ebenfalls dadurch aller zeitlichen Wohlfahrt verluſtig gemacht.
- C. 1. tot. tit. de Cler. pugn. L. 53. ff. de V. S.
§. 4. Wer ſich nun auff irgend einerley Art beleidiget befindet/
Ausforderung
Straffe.und ſein Gegenpart ſelbſt oder durch andere ausfordert/ iſt ſeines
Dienſts verluſtig/ buͤſſet auch/ daruͤber geordnete Silber-Muͤntze zur
gewiſſen Landuͤblichen Geld-Straffe/ ſamt ein oder mehr jaͤhrigen
Gefaͤngniß; alſo werden auch Seconden und Anwerber/ ſo den Appell-
Zettul hingebracht/ ob gleich das Gefechte nicht zur Wuͤrckung gelangt/
ſo wohl als der/ ſo auff die Ausforderung erſcheinet/ ſtraffbar belegt/
Duellanten
Guͤter Ver-
falls Straffe.hingegen kan ein jeder ohne ſeiner Ehren Verletzung ausbleiben. Bey-
der Duellanten beweg- und unbewegliche Lehn- und Erbguͤter auch
ſind verfallen/ Frau und Kinder aber ſollen ihren Unterhalt daraus
haben/ und der Frauen ihr Eingebrachtes gelaſſen werden/ wofern
ſie nicht ſelbſt Anlaß und Verreitzung dazu gegeben/ oder Eltern ihre
Kinder nicht muͤglichſt abgehalten; der Moͤrder aber/ ſo den Wider-
ſacher entleibet/ oder wann ſie beyde bleiben/ und von Adel/ ſollen mit
Bildniß Straf
Execution
Recht.Schwerdt gerichtet/ auff dem Richtplatz begraben/ unedlen Coͤrper
aber an Galgen gehencket werden/ ja wann es in frembdem Gebiet
geſchehen und ſich nicht ſtellen/ ſoll Execution an ihrem Bildniß vom
Hencker bey dem Pranger vollenzogen werden.
Straffe.
§. 5. Ja/ wer ſich ſelbſt zu raͤchen unterſtehet/ und ſein Gegen-
theil durch Boten/ Cartell oder ſonſt auszufordern/ ob ſchon kein
Duell erfolget/ ſoll ewig aller Chargen entſetzt ſeyn/ weilen er hohen
Obrigkeits Reſpect geſchwaͤchet/ hat er aber keine Bedienung/ ſoll er
mit
[609]Von Duellanten/ Selbſtmoͤrdern und Nothwehren.
mit anſehnlicher Geld-Buſſe von ſeinen Einkuͤnfften/ halben theils
dem Fiſco, theils zum nechſten Hoſpithal/ auch etlicher Jahre Gefaͤng-
niß oder Veſtungs Arbeit/ nach Landes Brauch geſtrafft ſeyn.
§. 6. Wer auch wiſſentlich Ausforderungs Brieffe uͤberbringt/Cartells Briefe
Uberbringer
und Duells
Begleiter auch
Zuſeher Stꝛa-
fe.
oder Partheyen an Duells Ort begleitet/ als Dienſt-Boten/ Geſin-
de und Haußgenoſſen ſollen zum erſten mahl ausgeſtrichen/ ihnen
Galgen und Rad auffgebrandt/ zum andern mahl ewig auff Galeren
oder Veſtungs Arbeit condemnirt/ die Zuſchauer aber/ ſo deßhalben
ſich dahin begeben/ ſollen/ als Mitſchuldige eines ſo abſcheulichen La-
ſters/ ihrer Aemter/ Wuͤrden und Lebens-Mitteln entſetzt/ und/ wofern
ſie ohne Dienſte/ der vierdte Theil ihrer Guͤter zu Nutz denen Hoſpi-
talen confiſcirt und eingezogen werden/ indem ſie dabey ſtehen und
nicht muͤglichſt verhindern/ wie ſie dazu durch goͤtt- und menſchliche
Geſetze verpflichtet; ſo ſoll auch keinen die etwa geſuchte Gelegen-Rencontre
auch auſſer
Landes an
Graͤntzen ent-
ſchuldiget
nicht von
Rachgier.
heit zu rencontre, oder auſſerhalb Landes an Graͤntzen den Streit zu
vollfuͤhren/ der Straffe befreyen/ weilen ſolche Verbrecher groͤſſer
und mehr ſtraffbar/ als welche die erſte Hitzbewegung und Beleidi-
gungs Neuligkeit nicht entſchuldigen kan/ da ſie Zeit genung gehabt/
ihre Rachgier zu maͤßigen/ der Rache zu enthalten/ und ſich bey de-
nen Ehren-Richtern gehoͤrig anzumelden.
§. 7. Wer nun Seconden mit ſich einwickelt/ welches nur ausDuellanten
Straffe wegen
Seconden.
Kunſtreicher Zagheit herkoͤmmt/ da der/ ſo ſeine Schwachheit weiß/
ſeine Sicherheit auff eines andern Tapffer- und Geſchicklichkeit ſetzet/
alſo weibiſch handelt/ ſoll/ ob ſchon keiner ermordet/ mit Tode ge-
ſtrafft/ und ſeine ſo wohl als Seconden Guͤter eingezogen/ dieſe aber
Unedel und Amts unfaͤhig gemacht/ ihre Wapen ausgeleſcht/ vom
Hencker oͤffentlich zerbrochen/ und bey ihren Nachkommen nicht wie-
der gebraucht werden/ unter gewiſſen Anzahl jaͤhrigen Einkommens
Geld-Buſſen/ die Helffte zum nechſten Hoſpital/ den andern halben
Theil nach Richters Belieben anzuwenden/ weilen ein jeder vielmehrSeconden
ſchwere Straf-
fe.
aus Chriſtl. Liebe durch Vergleichung Freundſchafft erhalten und be-
foͤrdern/ als ſich in rachgierigen Empfindungen deren Beleidigungen/
die ihn nichts angehen/ durch ſolche verbotene der wahren hertzhafften
Tapfferkeit entfernete Wege der Rache einmiſchen ſoll.
§. 8. Alle Civil- und Militair-Bediente ſollen derowegen bey AmtsDuell-Schlaͤ-
gerey halben
Beamten
Pflicht.
Entſetz- und Sold-Benehmungs Straffe/ ſo bald ſie in ihrem Be-
zirck von einem Geſchlaͤge etwas hoͤren/ ſich nach dem Ort hin bege-
ben/ die Schuldigen zu arreſtiren im nechſten Gefaͤngniß/ dafuͤr ihnen
H h h halle
[610]V. Buch/ Cap. IV.
alle Gerichts-Unkoſten von des Verbrechers bereiteſten Guͤtern ſollen
bezahlet werden/ welche allen Geldſtraffen vorzuziehen/ und kan
Duells Verbrechen weder mit Tode noch durch 20. biß 30. und mehr
jaͤhrige Verjaͤhrung ausgeleſcht/ oder deſſen Proceß verhindert wer-
den/ ja wann es uͤberwieſen/ ſo ruͤhret es alle vor- und nach began-
gene Laſter wieder auff; Wer auch etwa Duellanten Entweichung
Duells Unter-
haͤndler auch
Schwerdfeger
Straffe.befoͤrdern/ oder wiſſentlich ſie auffnehmen und beherbergen wuͤrde/
ſoll Thaͤtern gleich/ ſo wohl als alle Seconden/ Unterhaͤndler und Mit-
tels-Perſonen/ wie ebenmaͤßig die Schwerdtfeger/ ſo ihnen Degen
vermiethen/ mit Leib und Lebens-Straffe angeſehen und beleget
werden.
§. 9. Zufaͤllig unverſehener Todtſchlag iſt/ der gantz ohne Vorſatz
Zufaͤlligen
Todtſchlags
Exempel.und ohne Schuld/ nebſt allen muͤglichen Fleiſſes Anwendung/ Scha-
den zu verhuͤten/ geſchehen/ als da man im Gehoͤltze einen Baum ge-
faͤllet/ etliche mahl laut geruffen/ und dennoch jemanden ertoͤdtet/ oder
einen auff der Rennbahne uͤberrennet/ oder mit Lantzen werffen be-
ſchaͤdiget/ oder hinterm Hauſe bauet und Steine abwirfft/ dieſe ſind
aller Straffe frey; alſo/ wann andere Faͤlle dazwiſchen kommen/
als einen mit flacher/ leer- und offener Hand und nicht mit geſchloſſe-
ner vollen Fauſt eine Ohrfeige geben/ daß er unvermuthlich an Ka-
chelofen/ ſpitziges Holtz oder Stein und zur harten Erden ſich etwas
zerſtoſſen/ daran er ſterben muͤſſen/ ſo waͤre der Thaͤter nur am ſchla-
gen und nicht am Tode ſchuldig/ dahero gelinder mit Geld-Buſſe/
Lands-Verweiſung/ oder ſonſt willkuͤhrlich zu beſtraffen.
§. 10. Ja zufaͤlliger Todtſchlag/ dabey gar keine des Thaͤters
Schuld vorgefallen/ iſt gaͤntzlich unſtraffbar; ſo nemlich jemand ein
Beyſpiel un-
verſehenẽ und
ohngefaͤhrli-
chen Todt-
ſchlags.ziemlich unverboten Werck an Ort und Enden/ da ſolches zu uͤben ge-
ſtattet/ verrichtet/ dadurch gantz ungefaͤhrlichen Geſchichtweiſe wi-
der Thaͤters Willen einer entleibet wuͤrde/ derſelbe iſt in viele Wege/
die nicht alle zu benennen muͤglich/ entſchuldiget/ als wann ein Bar-
bier in gewoͤhnlicher Stuben Bart ſcheret/ und von andern alſo ge-
ſtoſſen oder angeworffen wird/ daß er jemanden die Gurgel ungern ab-
ſchneidet; Oder/ ſo ein Schuͤtze an gewoͤhnlichem Platz ſtehet oder
ſitzet/ und zur gebraͤuchlichen Zielſtatt ſchieſſet/ daſelbſt ihm einer un-
term Schuß laufft/ oder ſeine Buͤchſe und Fauſtrohr oder Armbruſt/
Gewehr/ ehe denn er recht anſchlaͤgt/ loß gehet/ und alſo ungefaͤhr je-
manden toͤdtet/ ſolche Thaͤter ſind entſchuldiget; wann ſie ſich aber
unterſtuͤnden/ an der Gaſſen/ oder ſonſt/ allwo Leute Wanderung zu
vermu-
[611]Von Duellanten/ Selbſtmoͤrdern und Nothwehren.
vermuthen/ unfuͤrſichtig zu halten/ ſind ſie weder Schuld noch Straffe
gar befreyet/ dennoch ſoll ein Richter bey dergleichen Entleibungen
mehr Barmhertzigkeit haben/ die ohne Vorſatz/ auſſer Muthwillen/
von ungefaͤhr/ durch unvorſichtige Wolluſt und Ubermuth/ als die aus
Argliſt und Boßheit geſchehen/ ſelbige zu ſtraffen.
§. 11. Wann auch einer Baͤume behauet/ und durch Aeſte Ab-
werffung einen andern toͤdtet/ daß er vorhero geruffen und den vor-
beygehenden gewarnet/ derſelbe aber ſich nicht behutſam erzeigen will/Exempel zu-
faͤlligen Todt-
ſchlags.
ſo iſt es ein ungefaͤhrlich-zufaͤlliger Todtſchlag; wofern er aber vor-
hin nicht geruffen/ deren Zweige Fall zu vermeiden/ alsdann hat er
groſſe Schuld verſehen/ weilen er ſeinen ſchuldigen Fleiß dabey nicht
angewendet; ja/ wer mit geladenen Buͤchſen ſchertzet/ jedoch unwiſ-
ſend einen erſchieſſet/ wird mit zeitlicher Verweiſung geſtrafft.
- P. H. O. Art. 148.
§. 12. Todtſchlag/ ſo unverſehens wider Willen und gar ohne
Schuld geſchehen/ iſt dennoch von GOtt verhaſt/ und Straffe desKindes Erdruͤ-
ckung Mord
Straffe.
Elendes/ zeitliche Verjagung dabey gegruͤndet/ welche ſtatt findet/
wann einer aus Geilheit/ Schertz- und ſpielweiſe zu jemandes Tode
Urſach gegeben/ wofern aber Schuld mit unterlaͤufft/ erfolget nach
Groͤſſe der Umſtaͤnde die Straffe/ gleichwie der Ignatius Taurinus
fuͤnff Jahr lang deßwegen Landes verwieſen; Alſo bekommt auch der
gelindere Straffe/ ſo aus Nachlaͤßigkeit derer Seinigen Tod verur-
ſacht/ als ein Kind bey ſich im Bette todt druͤcken/ oder mit Ruthen ſo
viel hauen/ daß es hernach ſtuͤrbe/ ſolches wird mit Gefaͤngniß/ Kirchen-Weibes Ge-
burt Unfleiß
Straffe.
und Geldbuſſe/ auch zeitlichen Lands-Verweiſung geſtrafft; deß-
gleichen/ Vater-Mutter-Bruder und Freunde Mord/ ohne Gewehr
aus unverſtaͤndigen Unvorſichtigkeit begangen/ mit ewigen Verwei-
ſung; oder wann ein Weib die Geburt verhielte/ um keine Huͤlffe rief-
fe/ daß das Kind umkaͤme/ wird noch gelinder/ nemlich mit Staupen-
ſchlag/ geſtrafft.
- Exod. XXI, 13. Num. XXXV, 11. Deut. XIX, 2. \& 3. L. 4. §. 1. \& L. 7. ff. ad L. Corn.
de Sicar. L 5. ff. de R. J. C. fin. Ext. de his qui fil. occid.
§. 13. Selbſt eigener Kinder-Mord iſt endlich auch zu nennen/
wann ein Kind an einſamen Ort hingelegt verlaſſen wird/ darauff er-Kindes Hinle-
gung Mord
Straffe.
folget Lebens-Straffe; geſchieht es aber an Ort und Enden/ da Leute
hin und her gehen/ werden die Huren nur ausgeſtrichen/ es waͤre dann
in Staͤdt- und Vorſtaͤdten/ auff Kirchhoͤfen oder Gaſſen/ bey Winter
und Nachtzeiten gethan/ daß das Kind erfrohren/ ehe denn ihm geholf-
fen/ oder fuͤr einer Stadt Thor/ daß es von Woͤlffen oder Schwei-
H h h h 2nen
[612]IV. Buch/ Cap. IV.
nen gefreſſen/ ehe die Pforten geoͤffnet worden. Derer hingelegt-ver-
Fuͤndlinge
Nahrungs
Pflicht.laſſenen und etwa gefundenen Kinder Sorgfalt aber zur Nahr- und
Erziehung gehoͤret des Orts Ober-gerichtlichem Amt zu; jedoch koͤn-
nen auch ſolche Fuͤndlinge wohl eheliche Kinder ſeyn/ von Eltern we-
gen Armuth verlaſſen/ die man im Zweiffel noch wohl einmahl mag
zur Tauffe laſſen.
- P. H. O. Art. 132. Arg. L. 38. §. 5. ff. de pœn. L. fin. C. de infant. expoſ.
der Straffe
wegen Ubel-
that.
§. 14. Selbſt-Moͤrder ſoll man gemeiniglich durch die Stadt
ſchleiffen/ und an beſondern Galgen hencken laſſen/ abſonderlich und
mehren Theils/ wann ſich einer wegen Miſſethat in Verhafft entleibet/
dadurch er dem Richter vorgreifft/ daß er ihn nicht verdammen kan;
dahero/ wer ſich im Gefaͤngniß wegen uͤberwundenen Ubelthat/ ehe das
End-Urtheil zur Vollenziehung gelanget/ ſelbſt ermordet/ der mag
nach Verbrechens Groͤſſe zur Stadt oder Dorff/ wie gemeldt/ hinaus
gezogen/ beym Galgen oder an unehrlichem Ort zur Erden beſtattet/
oder nach Land-Rechts Gewohnheit deſſen Coͤrper auffgehenckt/ ge-
raͤdert oder verbrandt werden.
Straff Ver-
ſchonungs
Recht.
§. 15. Wer ſich aber ſelbſt aus Mangel der Sinnen/ Raſerey/
Melancholey/ Gemuͤths Schwachheit und geiſtlichen Unvermoͤgenheit
ohne vorbedachten geſunden Vernunfft Rath/ in groſſer Kranckheit
ums Leben bringt/ faͤllet ſein Gut auff nechſte Erben/ mag auch deſſen
Leichnam nichts unbilliges zugefuͤgt werden/ ſondern ein ſolcher
Menſch/ weilen er/ geſuͤndiget zu haben/ nicht dafuͤr gehalten wird/ iſt
vielmehr Mitleidens werth/ und ſoll man ihm keine ehrliche Begraͤb-
niß weigern/ jedoch moͤgen die gebraͤuliche Ceremonien wohl etwas ge-
Begraͤbniß
Unterſcheid.maͤßiget ſeyn; wie denn ſonſten Begraͤbniß iſt ehr- oder unehrlich/ koſt-
bar und herrlich/ oder ſchlecht und wegen Unkoſten zu ſpahren ohne
Ceremonien/ nach Menſchen Ordnung oder auff Eſels Art; jene an
unbaren Ort/ auff Kirchhoͤfen abgeſonderten oder auſſerhalb Chriſten
Erde; dieſe letzte/ ſo ſchmaͤhlich/ an ſchaͤndlichen Orten/ geſchieht vom
Scharffrichter/ der jemandes Aaß unter Ubelthaͤter oder Vieh ver-
ſcharret.
- L. 12. C. de accuſat. Auth. bona, C. de bon. proſcr. L. 45. §. 2. ff. de jure fiſci. L. 1.
\& 2. C. de bon. eor. qui mort. ſibi conſciv.
§. 16. Hingegen ſind nicht unſchuldig diejenigen Selbſt-Moͤrder/
Selbſtmoͤrder
mancherley
Straffe.die ſich aus boͤſen Laſters Gewiſſen/ einiger Straffe Furcht/ Lebens
Uberdruß/ Schmertzen Ungedult/ Verzweiffelung/ Trunckenheit/
Liebe/ gemachter Schulden Scham/ Armuth und andern Urſachen/
mit
[613]Von Duellanten/ Selbſtmoͤrdern uud Nothwehren.
mit Vorſatz den Tod anthun/ welchen ehrliche Begraͤbniß ver-
ſaget wird/ und pflegt ihr Aaß vom Hencker aus dem Fenſter
auff die Erde hinabgeworffen oder zur Haußſchwelle hinaus ge-
ſchleifft und an ehrloſen Ort unterm Galgen/ oder auff dem Schind-
Leich/ wohin das todte Vieh geſchleppet wird/ begraben zu werden/
welches eine Hunds-Begraͤbniß zu nennen/ andern zum Beyſpiel/ von
ſolcher Grauſamkeit abzuſchrecken.
§. 17. Nothwehr wird in Rechten genannt/ wann einer mit toͤdt-
lichen Waffen jemanden uͤberlaͤufft/ anficht oder ſchlaͤgt/ und derNothwehre
Recht.
Benoͤthigte ohne Gefahr und Verletzung ſeines Leibes/ Lebens/ Ehr
und gutem Leumuth fuͤglich nicht entweichen kan/ ſondern nothwen-
dig gezwungen/ zu Beſchuͤtzung ſeiner ſelbſt/ ſeiner Guͤter oder Freun-
de/ zur Wehr zu greiffen/ alſo einen ſtoßt/ verwundet oder Todtſchlag
begehet/ iſt darum nichts ſchuldig/ dann niemand darff den erſten
Streich/ oder biß er zuvorn vom Benoͤthiger verwundet/ abwarten/
jedoch muß man nicht Maſſe uͤberſchreiten/ einer unſchuldigen Ver-
thaͤdigung/ welche untadeliche Schutzwehr beſtehet in Beobachtung
guter Art/ Zeit und Urſach/ daß nemlich zwiſchen Beſchirm- und Be-
leidigung gleiche Art und Weiſe gehalten werde/ auch ſelbige Noth-
wehre/ die zugelaſſen/ alsbald eben zur Zeit der Gefahr und Uberfalls
waͤhrenden Streits und Schlaͤgerey Vollfuͤhrung geſchehe/ daß keine
frembde Haͤndel ſich damit vermengen/ und zwar nur aus Beſchuͤ-
tzungs Urſache und gar nicht Rache halber/ ſondern alſo Gewalt mit
Gewehr oder Faͤuſten abzuvertreiben/ wann aber Wiederſacher in
Faͤuſten ſtaͤrcker/ mag der Angefallene dagegen ſich mit Waffen weh-
ren/ weilen Gewehrs Gleichheit nur insgemein/ nicht inſonderheit er-
fordert wird/ iſt auch genung/ wann Todes Gefahr vorhanden/ es ſey
von Waffen/ Stock oder Fauſt/ mag man ſich frey ſchuͤtzen/ maſſen
ohne Rache/ aus Noth ſein Leib und Leben alsbald mit eines andern
Tod zu retten/ iſt freylich jederman zugelaſſen.
- L. 1. C. unde vi. L. ut vim, ff. de J. \& J. gloſſa in his legibus. L. ſi ex plagis, §. taber-
narius, ff. ad L. Aquil. L. ſcientiam, §. qui cum aliter, ff. Eod. tit. L. ita-
que ff. de furt.
§. 18. Nothwehr rechtmaͤßige Urſach iſt unrechtmaͤßige Beleidi-
gung/ dabey man nicht ſchuldig/ durch erſten Schlags abwarten/ zurNothwehr Ur-
ſachen ſind
nicht Draͤu-
ungen.
Gegenwehr ſich untuͤchtig machen zu laſſen/ maſſen/ wann Benoͤthiger
hart drohet/ zugleich Wehr ergreifft/ den Arm auffhebt mit Stock
zu ſchlagen/ oder einen groſſen Stein/ Leuchter/ groſſen Krug/ Bret
oder toͤdtliche Waffen zur Hand nimmt/ Degen zuckt/ Meſſer ent-
H h h h 3bloͤſt/
[614]V. Buch/ Cap. IV.
bloͤſt/ herzulaufft/ daſelbſt iſt Furcht und Schrecken der That gleich/
und mag ein jeder ſich ſeiner Haut erwehren; Bloſſe Draͤuungen aber
und Schlaͤge ohne Gewehr befreyen nicht von ordentlichen Todt-
ſchlags Straffe. So iſt es auch keine Nothwehre/ wann man im
Eyffer einen andern und nicht den Benoͤthiger trifft/ und fuͤrſetzlich er-
mordet; Da man aber wider Willen den Unſchuldigen mit Strei-
chen/ Stechen/ Wuͤrffen oder Schuͤſſen bey Nothwehr/ in Meynung
den Benoͤthiger zu treffen/ entleibet/ iſt es unſtraffbar/ jedoch mag ſich
Streits Urheber oder Balgens Stiffter und Anfaͤnger mit keiner
Nothwehr entſchuldigen/ ob wohl er unangeſehen in grober Schuld
auſſerordentlich zu ſtraffen/ wann man Thaͤtern nicht weiß/ derowe-
gen Auffruhrs Anheber keine abgezwungene Verthaͤdigung anziehen
mag/ ſondern iſt mit Schwerdt zu ſtraffen/ wann jemand von andern
daruͤber getoͤdtet/ vielmehr wann er es ſelbſt gethan; So geſchieht nun
abgenoͤthigter unumgaͤnglicher Todtſchlag durch rechte Nothwehr/ ſo
in goͤtt- und welt- auch natuͤrlichen Rechten gegruͤndet/ und von keiner
Obrigkeit kan auffgehoben werden/ ja wer ſich alsdann nicht wehret/
Streits Urhe-
ber unumgaͤng
lichen Todt-
ſchlags Recht/
gegen Draͤu-
enden Gewalt.wann es die Noth erheiſchet/ mit Ertoͤdtung ſeines Benoͤthigers/ der
ſuͤndiget an GOtt/ gegen ſich ſelbſt und gemeinen Weſen Beſtes/ und
iſt zu beſtraffen/ gleichwie einer/ der ſich ſelbſt ums Leben bringet; Wer
nun einen Draͤuenden und Waffen zeigenden/ der ſich Gewalt zu thun
bereitet und herzunahet/ ertoͤdtet/ iſt ordentlichen Straffe befreyet;
wann es aber ungewiß/ daß er Gewalt thut/ und jener ſie leicht abtrei-
ben oder ſich Gefahr entziehen kan/ nicht alſo.
- Exod. XXI, 13. Exod. XXII, 2. Deut. XIX, 9. Gen. XIV, 14. L. 1. §. cum arietes, ff.
ſi quadr. pauper. fec. dic. L. 1. §. vim vi, L. 3. ff. de juſt. \& jur. L. 3. §. 5. ff.
de vi \& vi arm. L. quid eſt, §. qui armati ff. Eod. L. 5. princ. verb. ferro
petent. ff. ad L. Aquil. L. is qui, L. 1. verb. minatur, ff. ad L. Corn. de
Sicar. L. 6. C. ad L. Jul. de vi publ. L. 4. §. 1. \& L. 15. ff. ad L. Corn. de Sicar.
L. 8. C. ad L. Jul. de adult.
Maaß Exem-
pel.
§. 19. Dafern man nun gelinder ſich retten/ und ohne Benoͤthi-
gers Entleibung wehren kan/ ſo findet die ordentliche Todtſchlags
Straffe ſtatt/ als wann einer/ von Unbewehrten angefallen/ nicht ver-
letzt/ ſich mit Degen oder Meſſer raͤchen wolte; oder/ wann einer oh-
ne Schlaͤge nur mit Worten vexiret/ keinen Schertz verſtuͤnde/ ſich
mit toͤdtlichem Gewehr verthaͤdigte; oder wann Benoͤthiger ſelbſt
weichet/ und keine Gefahr da iſt/ daß er wieder kommt. Wann aber ei-
ner/ in Meynung mich zu toͤdten/ mit entbloͤſſetem Degen oder Piſtohl
in der Hand auff mich loß kommt/ ich aber auch mit Piſtohl oder Flin-
the
[615]Von Duellanten/ Selbſtmoͤrdern und Nothwehren.
the verſehen/ ſo mag ihm wohl auff eine Ecke den Paß verlegen/ mich
nicht zu erreichen; Hingegen/ wann einer dem andern auffs MaulPiſtohlen und
Degen Gefahr
Schutzrecht.
ſchlaͤgt/ daruͤber ſie in Handgemenge gerathen/ jedoch der Streit von
Freunden unſchaͤdlich beygelegt/ und jener mit entbloͤſtem Degen ins
Gemach wieder kommt/ alsbald aber von andern ergriffen wird/ daß
keine Gefahr bey ihm zu fuͤrchten/ und dieſer ihn dennoch ermordet/ iſt
Lebens Straffe/ weilen dieſer ſein Gewehr wohl haͤtte moͤgen unge-
zuͤckt behalten.
- C. 35. de Sent. Excomm. L. 3. §. 4. ff. de vi \& vi arm. L. 2. C. ad L. Corn. de Sicar.
L. 45. §. 4. ff. Eod. L. 27. ff. de manum. teſt. L. 7. §. belliſſime, ff. quod vi aut
clam. L. 1. C. quando liceat unicuiq́; L. 13. ff. quod met. cauſ. L. pen. de vi
privat. L. non eſt ſingulis, ff. de R. J.
§. 20. Wer alſo durch Schertz- oder Schmaͤhworte ausgefor-
dert/ mit Pruͤgel/ Stock/ Stein oder Faͤuſten geſchlagen wird/ und denNothwehr
Maſſe Uber-
ſchritt Verbot.
Ausforderer umbringet/ ſelbiger uͤberſchreitet rechte Maſſe der Noth-
wehr/ dahero auch willkuͤhrlich zu beſtraffen/ und wer nach etlichen
Tagen ſich raͤchet/ verdienet ordentliche Straffe/ ja wer nach abge-
thanem Streit ſeinen vorigen Feind eine Zeitlang nach geſtillter
Schlaͤgerey umbringet/ iſt mehr Rach- als Beſchirmung begierig/ und
ſoll er das Recht ſuchen/ es habe ihm denn der Widerſacher noch ein-
mahl gewaffnet begegnet/ willens ihn anzufallen/ ſo mag er ihn aufsMeſſer oder
Degen in
Scheiden oder
Stoͤcken Ver-
letzung Strafe.
neue mit Gewalt von ſich abhalten/ auch gar toͤdten/ wofern er ſich
nicht anders befreyen kan; Wer ſonſt jemanden mit Meſſer oder De-
gen in Scheiden und Stoͤcken/ oder andern Geſtalt blutig ſchlaͤgt/ ſoll
die Hand/ nach buͤrgerlichem Recht/ verliehren/ es waͤre denn/ daß er
ſich ſeines Lebens erwehren muͤſte.
- L. 23. 24. \& 32. ff. ad L. Jul. de adult. L. 41. ff. de V. S. L. 6. §. 6. ff. de re milit.
§. 21. Von ordentlicher Straffe werden befreyet und mit ewiger
Landesverweiſung/ Staupenſchlag/ Handabhauen oder anderwaͤrtsOrdentlichen
Todtſchlags
Straffe/ wer
befreyet oder
nicht.
angeſehen diejenigen/ ſo mit Stock/ Stein/ Ohrfeigen oder Fauſt-
ſchlaͤgen von einem Staͤrckern benoͤthiget/ alſo zu beſorgen/ in Leib oder
Lebens Gefahr zu gerathen; wann man uͤberwaͤltiget/ oder da man
dem weichenden Noͤthiger/ aus Furcht/ er moͤchte wider kehren und
aͤrger machen/ nachlaͤufft; oder da einer fuͤr ſeiner Haußthuͤr ſtuͤnde/
und angefallen wuͤrde/ da er wohl einfliehen und ſich verſchlieſſen koͤn-
te/ oder da ein vornehmer ehrlicher Mann mit ehrruͤhrigen Schmaͤh-
worten angegriffen/ weilen ſich ſolche etlicher maſſen/ mit was Gewehr
ſie auch einen verwunden oder toͤdten/ defendiren muͤſſen; wann es
aber ein- oder etliche Stunden oder Tage hernach geſchieht/ ſo iſt es
boͤſe
[616]V. Buch/ Cap. IV.
boͤſe Rachgier/ und gilt ordentliche Straffe/ wie vorbeſagt/ jedoch wann
es nur eine viertel oder halbe Stunde/ nachdem ſie von einander ge-
bracht/ geſchehen/ da der uͤbermaͤßige Zorn nicht voͤllig vorbey gangen/
und der Benoͤthigte den Noͤthiger wieder anfaͤllt und entleibet/ wird
dieſer Exceß mit Staupenſchlag oder ewigen Verweiſung geſtrafft.
§. 22. Wann nun einer den andern mit bloſſem Degen verfolget/
dieſer aber ſich in ſein Hauß begeben und die Thuͤre verriegelt/ welche
Nothwehr
was nicht iſt.jener auffzubrechen ſtrebet/ und dieſer ihn mit einer Buͤchſen erſchieſſet/
da er noch nicht wieder in Lebens-Noth war/ ein ſolcher verdient or-
dentlichen Todtſchlags Straffe; Wer aber eine rechte Nothwehr zu
ſeines oder andern Gutes/ Leibes und Lebens Rettung thut/ und den
Benoͤthiger entleibet/ iſt darum niemand nichts ſchuldig; Sonſt aber
muß einer/ nach Landes Gewohnheit/ Suͤhn- und Wehrgeld ausgeben/
und alſo mag ein jeder ſein Leib und Leben ohne alle Strafe durch recht-
maͤßige Gegenwehr retten/ bedarff auch nicht zu warten/ biß er vor-
hero geſchlagen/ ſo fern er nur mit toͤdtlichem Wehr und Waffen uͤber-
fallen/ als Degen/ Buͤchſe/ Spieß/ Meſſer/ Stein oder groſſer Pruͤ-
gel/ und ſchadet nichts/ ob Gegentheil uͤbermaͤßig truncken oder unſin-
nig/ alſo ohne Argliſt geweſen/ ſintemahlen nichts deſtoweniger Lebens-
gefahr bey dem andern vorhanden hat ſeyn koͤnnen.
- P. H. O. Art. 139. 140. L. 2. \& 3. C. ad L. Corn. de Sicar. L. 45. §. 4. ff. ad L. aquil.
L. 5. 7. \& 11. in princ. ff. Eod. L. 41. \& 233. §. 2. ff. de V. S. L. 54. §. 2. ff. de
furt. L. 9. \& 11. §. 1. ff. de vi publ.
§. 23. Nothwehr Maſſe beſtehet darinn/ daß der Uberfall oder
Nothwehr
Maſſe worinn
beſteht.Beſchaͤdigung alſo beſchaffen/ daß daraus Lebensgefahr entſtehen
kan/ welche der Angefallene nicht anders abwenden mag/ als durch
des Uberfallenden Ertoͤdtung/ alsdann muß Gegenwehr dennoch nicht
ſtaͤrcker ſeyn als Feindes Anfall; nemlich Gewalt/ ſo ohne Gewehr be-
ſchehen/ mag nicht durch Waffen vertrieben werden/ darum ein Uber-
fall von leichter Gefahr kan auff alle Weiſe/ jedoch Gegentheils Le-
ben zu ſchonen/ abgewehret ſeyn/ weilen der Feind insgemein mit
Vorſatz wohlgeruͤſtet ankoͤmmt/ der andere aber unbereitet und un-
geſchickt durch unvermuthlichen Schrecken entſetzt/ mit Zorn und
Grimm entzuͤndet/ hat kaum ſeinen vollen Verſtand/ daß er wiſſen
koͤnne/ was ihm zu thun gebuͤhret/ als kan ihm viel weniger recht-
liche Maſſe fuͤrgeſchrieben ſeyn/ es waͤre denn kein ander als toͤdtli-
Auff Maul-
ſchellen gehoͤ-
ret kein Dolch.ches Gewehr dem Angefallenen zur Hand/ damit er ſich gegen einen
Staͤrckern wehren koͤnne; ſonſt aber gehoͤret auff eine Maulſchelle
nicht alſo fort ein Dolch/ jedoch kan niemand die Schlaͤge alſo maͤßi-
gen/
[617]Von Duellanten/ Selbſtmoͤrdern und Nothwehren.
ſigen/ als mit einer Waag in Haͤnden; wañ nun ja zu Zeiten Entlei-
bungen geſchehen/ daß dennoch die Thaͤter/ aus gewiſſen erheblichen
Urſachen/ von Buͤrger- oder Peinlicher Straffe entſchuldiget wuͤrden/
ſollen Richtere wohl zuſehen/ daß niemand beſchwehret oder verkuͤrtzet
werde/ maßen genau zu beobachten der That Urſachen/ Umſtaͤnde/ und
mit welchem Vorhaben ſelbige veruͤbet/ weilen bey Verbrechen allein
Vorſatz und Willen/ nicht aber Ausgang anzuſehen.
- L. 203. ff. \& c. 86. de R. J. in 6. L. 39. ff. de furt. L. 53. princ. ff. eod. L. 14. ff. ad
L. Corn. de Sicar.
§. 24. Noth-Wehre Maße wird uͤberſchritten/ wenn einerNoth-Wehre
Maße/ wann
uͤberſchritten.
durch Weichen oder Entfliehen Lebens-Gefahr vermeiden kan/ und
dennoch den Uberfallenden lieber toͤdten als die Flucht ergreiffen will/
wofern ihm ſonſt die Flucht nicht ſchaͤnd- und ſchaͤd- oder gefaͤhrlich;
ſonſt iſt es beſſer bey Zeiten fuͤrzukommen/ als hernach die Wunden
heilen zu laſſen/ ſuchen; wer nun einen andern mit bloſſen Degen an-
kommen ſiehet/ mag ſich deſſen beſt-moͤglichſt bemeiſtern/ oder ihn gar
toͤdten/ ſo fern der andere mit feindlichem Muth auff ihn loß gehet/ daß
dieſer ſeines Lebens Verluſt/ aus gerechten Urſachen/ zu fuͤrchten
habe; wiedrigen Falls/ es ſey gleich eine Adel-Kriegs- oder hohe Ehren-
Standes-Perſon/ oder nicht/ wer auſſer Gefahr iſt/ etwan ſeinen Feind
zur Erden geworffen oder verwundet hat/ und nichts mehr von ihm zu
befuͤrchten/ der mag ihn auch nicht ermorden.
- L. 5. C. in quibus cauſ. in integr. L. 1. C. quando lic. unicuique ſine Jud.
§. 25. Wann ſich jemand/ nach That Erfindung/ gethanerNoth-Wehre
Beweiß/ we[m]
gebuͤhret.
Noth-Wehre beruͤhmet/ oder ſolche Entſchuldigung zu gebrauchen
willens/ die ihm der Verklaͤger nicht geſtaͤndig iſt/ ſo legt das Recht dem
Thaͤter auff/ ſelbige/ nemlich unrechtmaͤßige An- und Ausforderung/
Uberfall/ gemachten Schrecken und feindliche Unternehmung/ auch
Lebens-Gefahr/ genugſam zu erweiſen; wofern er ſie dann nicht be-
weiſet/ wird er ſchuldig gehalten/ er ſey dann vom Verwundeten in
letzten Todes-Zuͤgen entſchuldiget und frey bekannt.
- P. H. O. art. 141. \& 142.
§. 26. So nun erſte/ Benoͤthigers toͤdtliche Anſechtung/ ge-
gruͤndet/ dagegen aber geſaget wird/ daß der Todtſchlaͤger darum keine
rechte Noth-Wehre gethan/ weiln der Entleibete rechtmaͤßige Benoͤ-
thigungs-Urſachen fuͤrzuwenden gehabt/ als: einen bey ſeinem Ehe-
Weibe/ oder Tochter/ in unkeuſchen Wercken finden/ oder ſonſt bey
ſtraffbahren Ubelthaten/ und im Recht zulaͤßigen toͤdtlichen Handlun-
J i i igen/
[618]V. Buch/ Cap. IV.
gen/ Zwang oder Gefaͤngniß/ derowegen auch mit nothduͤrfftigen Waf-
fen zu bedrohen/ oder Amts wegen vorzunehmen. Jtem/ ſo einer des
Entleibeten maͤchtig geweſen/ oder aller Benoͤthigung entlediget/ dem
Entwichenen freywillig ungenoͤthigter Dinge gefolget/ und ihn in der
Nachfolge erſt erſchlagen haͤtte/ oder wer ſonſt fuͤglich weichen koͤnnen/
Noth-Wehr-
Ablehnungs-
Urſachẽ Kund-
ſchafts-Recht.dennoch den andern boßhafft ertoͤdtet; dergleichen Fuͤrgeben muß An-
klaͤger beweiſen/ wofern Beklagten die vorgeſchuͤtzte Nothwehre nichts
helffen ſoll/ wo nicht/ ſo wird dieſer billich gehoͤret/ der ſeine Entſchul-
digung ausfuͤndig gemacht hat/ jedoch ſoll es beyden Theilen/ ihre Kund-
ſchafft zu beſtellen/ zugelaſſen ſeyn/ und wenn jemand/ erſter Benoͤthi-
gung halben/ rechtliche Urſachen zur Noth-Wehr gehabt/ in der That
aber alle dazu gehoͤrige Umſtaͤnde nicht in acht genommen/ ſo iſt genau
zu ermeſſen noͤthig/ wie groß oder wenig Urſachen der Thaͤter gehabt/
daß ferner darinnen die Straffe an Leib oder Leben/ zur Buß oder
Beſſerung/ mit Unterſchied ſchwer oder gelinder zu erkennen; und
Sachen und
Guͤther Ver-
thaͤdigungs-
Recht der
Zeit halben.zwar einer Sachen Verthaͤdigung geſchicht ſtuͤndlich/ wenn jemand
zu der Zeit/ da er ſolchen gewaltſam eingenommenen Beſitzes Nach-
richt bekommen/ Widerſtand thut/ wie viel Zeit nun dazu noͤthig/ iſt
in Rechten ungewiß/ weilen eine Gewalt eher und leichter/ die andere
aber ſchwehrer/ auch offt nicht ohne geruffene Huͤlffe vertrieben wird/
iſt alſo Zeit-Urtheil Richters Willkuͤhr uͤberlaſſen.
- C. olim, de reſtit. ſpol. C. ſignificaſti, de homicid. L. quod meo, §. fin. ff. de acquir.
poſſ. L. 3. §. cum igitur ff. de vi \& vi arm.
Vorwand-
Recht bey
Mord/ ſo nie-
mand geſehen.
§. 27. So auch jemand einen entleibet/ daß es niemand geſehen
hat/ und der Thaͤter will Nothwehre fuͤrwenden gebraucht zu haben/
die ihm Klaͤger nicht geſtaͤndig/ in ſolchen Faͤllen iſt jeder Perſon gut-
und boͤſer Stand/ des geſchehenen Todſchlags Ort und Stelle/ auch
was ein jeder fuͤr Wehr und Wunden gehabt/ und wie ſie ſich beyder-
ſeits vor und nach der That gehalten/ oder welcher Parthey aus vorge-
henden Geſchichten mehr Glauben/ Beweg-Urſachen/ Nutz und Vor-
theil allda zu benoͤthigen oder erſchlagen gehabt/ wohl anzuſehen/ dar-
aus ein verſtaͤndiger Richter ermeſſen kan/ ob der Noth-Wehre Ver-
muthungen ſtatt haben moͤgen/ deren Beweiß dem Thaͤter oblieget/
dennoch dem Klaͤger redlichen Gegen-Beweiß unabgeſchnitten; und
Benoͤthigten
Freyheit wegẽ
unſchuldiger
Ermordung.wofern einer in recht bewieſener Noth-Wehre/ wider ſeinen Willen/
da er den Noͤthiger meynet/ einen andern Unſchuldigen/ mit Hauen/
Stechen/ Streichen/ Schieſſen oder Werffen getroffen und entleibet
haͤtte/ derſelbe iſt von peinlicher Straffe befreyet.
- P. H. O. Art. 143. 144. \& 145.
§. 28.
[619]Von Duellanten/ Selbſtmoͤrdern und Nothwehren.
§. 28. Ja/ ob auch etwa einer ein Weib erſchluͤge/ und ſich ge-Noth-Wehre
Recht gegen
ein Weib ver-
uͤbet.
thaner Nothwehre beruͤhmte/ in ſolchem Fall iſt beyder Theile/ Mann
und Weibes Gelegenheit/ auch deren gehabte Waffen und That zu
betrachten; denn ob zwar ein Weib nicht leicht einen Mann zu einer
genugſam entſchuldigten Nothwehre verurſachen mag/ ſo iſt jedoch
moͤglich/ daß ein grauſam Weib einen weichen Mann vergewaltigen
kan; Deßgleichen iſt gegen einen Zaͤncker allezeit mehr Argwohn/ alsZaͤncker Arg-
wohn u. noth-
wendigen Tod-
ſchlags-Recht.
gegen einen fromm- und friedſamen Mann. So iſt nun ein nothwen-
dig-abgenoͤthigter Todtſchlag/ den jemand/ ſein und der Seinigen Le-
ben und Keuſchheit zu beſchuͤtzen/ begehet/ unſtraffbar.
- P. H. O. art. dict.
§. 29. Nothwehre Uberſchritt iſt auch/ wenn der AngefalleneGuͤter-Ver-
thaͤdigungs-
Recht/ auch
wegen Nacht-
Diebe.
ietzt auſſer Gefahr/ und doch fliehenden Feind verfolget/ oder von an-
dern Ergriffenen toͤdtet/ oder ſo er annoch in Gewalts Abwendung
beſchaͤfftiget/ in Urſach Maß und Zeit uͤbergeht/ ſo verdienet jenes/ als
Rachgierde/ ordentliche Todtſchlags-Straffe; in groſſem ſonderbah-
ren ſchmertzlichen Zufall aber hat auſſerordentliche Straffe ſtatt.
Wer auch in ſeiner Guͤter Verthaͤdigung/ auſſerhalb Lebens-Ge-
fahr/ den Uberfallenden toͤdtet/ mag nicht ungeſtrafft bleiben; weilen
bey zugelaſſener Beſchirmung die Macht zu toͤdten nicht vergoͤnnet/
Menſchenblut auch gar zu koſtbar/ uñ einer ſolchen Raubs Gewalt beſ-
ſer gerichtliche Huͤlffe entgegen zu ſetzen/ welches eines Chriſtlichen
Richters Gewiſſens-Freyheit gemaͤß/ und am ſicherſten nach Goͤtt-
und Weltlichem Recht zu urtheilen. Jedennoch iſt Rechtens/ wer bey
Nacht einen Dieb in ſeinem Hauſe findet/ mag ihn/ ohn alle Straffe/
umbringen/ wofern er ſeiner anders nicht verſchonen kan; bey Tage
aber mag er ihn nicht entleiben/ es ſey denn/ daß er ſich mit gewaffneter
Hand zu wehren unterſtuͤnde.
- P. H. O. art. 146. \& 150. L. 38. §. 8. ff. de adult. L. 1. §. ult. de Sicar. L. ſi pignus,
§. furem ff. de furt. L. fur. noct. ff. ad L. Corn. de Sicar. L. 4. §. 1. ff. ad
L. Aquil. C. ſi perfodiens, Ext. de homicid.
§. 30. So moͤgen auch Eltern einen gewaltſamen Entfuͤhrer/Eltern-Recht
Entfuͤhrer zu
toͤdten.
welchen ſie auff friſcher That ertappen/ frey ertoͤdten/ und hat ein ſol-
cher/ Unzucht zu verhuͤten/ keines Orts Freyheit zu genieſſen/ ſondern
mag/ ohn Auffruhr/ wohl aus Kirchen hinweg genommen werden/ es
habe denn ein Weib den Mann ſchrifftlich darzu geladen. Wer auchEhmañs Recht
den Ehebreche[r]
zu toͤdten.
einen bey ſeinem Weibe im Ehebruch ergreiffet/ den mag er toͤdten/ ſo
wohl als deſſelben Weibes Vater/ weiln ein ſolcher Schmertz gar
J i i i 2ſchwehr
[620]V. Buch/ Cap. V.
ſchwehr zu verdauen; es muß aber ſtehenden Fuſſes alsbald im bren-
nenden Eyffer geſchehen/ nachdem ſonſt erſter Zorn geſtillet/ gehoͤret
die Sache fuͤr dem Richter/ und ſoll ein jeder Zeugen ruffen/ die den E-
hebrecher mit der Ehebrecherin bey ſolchen Verdachts Anzeigungen in
ſelbigem Zimmer geſehen/ daraus begangener Ehebruch unfehlbar zu
ermeſſen. Allhier iſt aber nicht genug zum Beweiß/ daß man ſie mit je-
manden auff dem Bette liegend ſehe/ da jedoch ſonſt der groͤſte Arg-
wohn einer Ubelthat von eines Menſchen Handlungs-Geſchaͤfft- und
Verrichtungen herkommt/ als wann ein Paar nackend und bloß ge-
funden/ faͤllt ja gewiß Hurerey-Verdacht auff ſie/ daß ſolche mit leicht-
fertigem Muth und unzuͤchtigem Sinn vollendet.
- L. 54. C. de Epiſc. \& Cler. L. 22. §. 4. ff. ad L. Jul. de adult. L 38. §. 8. ff. eod. L.
23. §. 4. \& L. 24. ff. eod. C. literas, X. de præſumt. C. 1. eod. L. 1. C. de
Sicar. L. ſi non convicii, C. de in jur.
Caput V.
Von Leichtfertigkeit/ Ehebruch/ Blut-Schande/
Entfuͤhrung/ Nothzucht/ auch Hurerey und an-
derer Unkeuſchheit.
§. 1.
Verjaͤhrungs-
Recht.
NJemand kan/ nach 20. Jahren Verlauff/ wegen Ubelthat pein-
lich beklagt werden; ausgenommen Nothzuͤchtigung/ Ehebruch
mit Blut-Schande verknuͤpfft/ Religions-Abfall/ Vater-Mord/ fal-
ſchen Geburt Darlegung/ werden durch 20. Jahr nicht verjahret;
ſchlechte Blut-Schande aber/ Hurerey und Ehebruch/ verjahren in-
nerhalb 5. Jahren/ es waͤre denn Beklagter fluͤchtig.
- L. 29. §. 5. 6. 7. \& fin. ff. ad L. Jul. de adult. L. 11. §. 4. ff. \& L. 5. C. eod. L. 12. C. ad L.
Corn. de Falſ.
nen Unzuchts-
Straffe.
§. 2. Wann eine ledige Manns-Perſon Unzucht begehet mit
einer Jungfrauen oder Witwen/ wird alſo geſtrafft: Er muß ſie hey-
rathen oder wohl begaben. Diejenigen aber/ ſo mit verſtorbenen
Weibes-Perſonen zu thun haben/ ob ſie ſchon noch nicht begraben/
vielmehr wann ſie zur Erden beſtaͤtiget/ und zu ſolchem Fuͤrnehmen wie-
der auffgegraben werden/ ſollen dieſer unmenſchlichen Mißhandlung
wegen am Leben/ nemlich durchs Schwerdt/ geſtrafft werden.
- §. item lex Julia, inſtit. de publ. Jud. L. 5. §. pen. ff. de Extraord. cognit. Exod. 12.
arg. L. Rei ſepulchrorum ff. de ſepulchr. viol.
§. 3.
[621]Von Hurerey/ Blutſchande und Nothzucht.
§. 3. Wer eines andern verlobte Braut ſchwaͤchet/ hat Stau-Veꝛlobten
Braut
Schwaͤchung
Straffe.
pen-Schlag und Verweiſung Straffe/ nach Perſonen Beſchaffen-
heit/ verwuͤrcket; Wann ſonſt eine geſchwaͤchte Perſon geſtehen/ oder
durch ihren vertrauten Mann dargethan wuͤrde/ daß ſie ſich von einem
andern fleiſchlich erkennen laſſen/ oder vor der Zeit ſchwanger geweſen/
oder ſolches ſich genugſam ereignete/ ſoll Erkundigung geſchehen/ ob der
Mann das Weib/ nach der That gewiſſen Erfahrung/ beruͤhret/ als-
dann iſt das Verbrechen an ſich ſelbſt ausgeſuͤhnet/ wo nicht/ ſoll die
Frau den Mann um Verzeihung bitten/ mit Anerbietung/ ſich hinfuͤ-
ro gehorſam und ehrlich zu verhalten; wann aber der Mann durch
Guͤte ſich nicht erweichen lieſſe/ oder die Perſon/ nach dem Verloͤbniß/
wieder Unzucht mit dem Thaͤter getrieben/ ſoll der Mann/ nach geſuch-
ter Scheidung/ ledig geſprochen/ und ihm andere Ehe zugelaſſen/ auch
dieſe/ wie eine Hure/ geſtraffet werden.
- L. 13. §. 3. ff. ad L. Jul. de adult.
§. 4. Zwiefache Ehe iſt faſt groͤſſere Suͤnde als Ehebruch/ ver-Zwiefacher
Ehe auſſeror-
dentliche
Straffe.
dienet alſo auch Todes-Straffe durchs Schwerdt/ wenn es mit be-
truͤglichem Wiſſen und Willen bey des erſten Ehegeſellen Lebens-Zeit
geſchehen/ und mit Beyſchlaff/ ohne Verlaſſungs-Urſachen/ vollendet/
es ſey um Ehr oder Reichthum; wann nun ſolcher Geſtalt eine Frau
mit dem andern Mann Kinder gezeuget/ ſind dieſelben zwar ehelich/
muß ſie auch der Vater mit ſich nehmen/ und bey ihm ſelbſt behalten/
derowegen dieſes Laſter billich Ehebruchs-Straffe verdienet; ob ſchon
im Kaͤyſerlichen gemeinen Buͤrger-Recht nur ſolche Ubelthaͤter Ehrloß
und weiter unſtraffbar gehalten ſeyn. Wer aber aus beweißlichem
Jrthum oder Unwiſſenheit ſolches thut/ welches aus vor gefuͤhrtem Le-
bens-Wandel und langwuͤrigem Abweſen zu muthmaſſen/ iſt von or-
dentlicher Straffe zu entſchuldigen; deßgleichen/ wann die fleiſchliche
Vermiſchung noch nicht vollbracht/ ob ſchon Prieſterliche Einweyhung
verrichtet/ alſo/ wenn eine ledige Perſon unwiſſend mit einer ehelichen
ſich verlobet/ und vor Prieſters Verknuͤpffung beylieget/ oder wegen
Verlaſſungs Urſachen ſich begeben/ oder jemand von Ehegatten Tod
durch Brieffe und allgemeines Geruͤchte verſtaͤndiget waͤre.
- P. H. O. art. 121. C. perlatum, Ext. qui filii ſint legitimi. Matth. 19. verſ. 9. Mar-
ci 10. verſ. 11. L. 2. C. de inceſt. \& inut. nupt. L. 18. C. ad L. Jul. de adult.
§. 5. Wann nun Ehebruch mit einer verlobten Braut began-Ehebruchs
Straffe mit
Verlobten.
gen/ findet Geiſſelung oder Hals-Straffe ſtatt/ ſo mag auch eines Un-
ſchuldigen Vorbitte Gegentheilen oder Laſter-Geſellen/ Straffe hal-
J i i i 3ben/
[622]V. Buch/ Cap. V.
ben/ nicht zu Nutze kommen. Wann auch ein Weib ſich oͤffentlich/
nach Huren Art/ zum Gebrauch hingegeben/ die doch in der Ehe behal-
ten/ und nicht eigenen Gewalts vorhero abgeſondert worden/ wird ſie
mit dem erſten Ehebrecher ordentlich geſtrafft/ die andern aber will-
kuͤhrlich; So wird auch Ehebruchs ordentliche Straffe bey Verlob-
ten nachgelaſſen/ ſo wohl als andere Leibes-Straffe/ wofern der un-
ſchuldige Theil fuͤr den Ehebrecher bittet/ alsdann aber muß der Un-
ſchuldige dem Schuldigen/ ſo ins Elend verwieſen/ zur Ehe nachfolgen.
Alſo verhaͤlt ſichs auch mit geheimer Erlaß- und Begnadigung eines
Ehebruchs or-
dentl. Straffe/
wañ auffhoͤret.Gemahls/ wenn er die Braut oder Ehe-Frau behalten/ und nach er-
fahrnem Ehebruch wieder bey ihr ſchlaffen will; ja es wird auch Ver-
brechen Nachlaſſung vermuthet/ daß leibliche Straffe eben nicht ſtatt
findet/ wann nach der unſchuldigen Perſon Tode der Ehebruch erſt
kundbar wuͤrde.
- L. 17. §. 6. ff. de adult. L. 22. C. eod. Deut. 22. v. 22. \& 24. Levit. 18, 20. Matth. 5, 27.
Joh. 8, 5.
den/ Perſer/
Tuͤrcken und
Moſcowiter
Brauch/ we-
gen Ehebruch.
§. 6. Jm Paͤbſtlichen Recht iſt der Ehebruch gering geachtet/
und nehmen insgemein die Chriſtl. Obrigkeiten geringe Geld-Buße
fuͤr der Ehebrecher Leben. Die Juden haben dieſen Gebrauch: Weñ
ein Weib im Ehebruch ergriffen/ muß ſie 40. Tage eine halbe Stun-
de taͤglich/ des Winters biß an den Nabel nackend im kalten Waſſer/
des Sommers auff einem Ameiſen-Neſt ſitzen/ ein gantzes Jahr ohne
Hembd gehen/ und darzu Nachts auſſerhalb dem Hauſe vor der Thuͤr
ſchlaffen. Die Perſer laſſen denen Ehebrechern ihre Geburts-Glie-
der abſchneiden/ die Weiber aber ſtuͤrtzen ſie von hohen Thuͤrmen/ daß
jene der Kurtzweil Werckzeug verliehren/ und dieſe den geſchminckten
Huren-Hals zerbrechen. Die Tuͤrcken laſſen ihre Weiber verſchlieſ-
ſen/ oder ohne Verhuͤllung nimmer ſehen; Hingegen halten die Mo-
ſcowiter einen eigenen Weiber-Marckt/ darauff ſie ſtehen und einen
Tuͤrckiß-Ring im Munde haben muͤſſen/ damit anzudeuten/ daß ihr
Ehren-Guͤrtel feil ſey.
- C. 4. §. de adult. Ext. de Judic.
dentl. Straffe
und deren Lin-
derung Recht.
§. 7. Wann nun ein Ehe-Mann mit eines andern Ehe-Weib
die Ehe bricht/ ſoll ihm das Haupt abgehauen werden/ maßen dadurch
zwey Ehe-Bette verſchwaͤchet ſind. Wann aber ein Ehe-Mann mit
einer ledigen Perſon die Ehe bricht/ mag man ihn verweiſen/ oder mit
Geld ſtraffen; ſo fern nemlich Eheleute einander/ wegen vollbrachten
Ehebruchs/ peinlich beklagen und uͤberwinden moͤgen/ weil bloſſer Wil-
le und
[623]Von Hurerey/ Blutſchande und Nothzucht.
le und Vorhaben fuͤr menſchlichem Gericht hierinnen unſchaͤdlich/ ſo
mag auch ein Ehegatte dem andern/ der Unſchuldige dem Schuldigen/
verzeihen/ vor ihn bitten und ihm wieder beywohnen/ alsdann wird
dem Eheſtande zu Ehren die ordentliche Straffe veraͤndert/ daß ſol-
chen Falls etwa das Weib/ ſo der Mann ihr verzeihen will/ und ſie fer-
ner zu behalten wieder annimmt/ mit Staupenſchlag und Landes-Ver-
weiſung verſchonet/ und allein mit Gefaͤngniß/ oder auch daſelbſt mit
Ruthen ziemlich gezuͤchtiget werde.
- §. item Lex, inſtit. de publ. Judic. L. tranſigere, C. de transact. L. caſtitati, L.
quamvis, C. ad L. Jul. de adult. Auth. ſed hodiè, C. eod. Deut. 22. Lev. 20.
L. inter ſtuprum, ff. de V. S. P. H. O. art. 120.
§. 8. Wann auch ein lediger junger Geſell oder Wittwer mitEhebruchs
dreyfachen Un-
teꝛſcheids drit-
te Art.
einer Ehe-Frauen ungebuͤhrend umgehet/ iſt es eintzeler Ehebruch/ und
mag ſo wohl der Ehe-Mañ/ als deſſen nechſte Geſchlechts-Verwand-
ten/ wegen des Schimpffs aus billigem Schmertzen ſolches anklagen/
entweder Buͤrgerlich/ zur Eheſcheidung/ Mitgifft und Geſchencke zu
gewinnen/ auch nach Conſiſtorii Erlaubniß der unſchuldigen Parthey
die andere Ehe zu geſtatten/ wofern ſie auſſer Eheſtande nicht leben
kan/ oder peinlich zur verdienten Rach und Straffe/ es waͤre dann
durch Geld-Straffe der Kack geloͤſet.
- L. 1. ff. de publ. Judic. L. 225. ff. de V. S. L. 6. §. 1. L. 34. §. 1. L. 13. §. 2. ff. ad L. Jul.
de adult.
§. 9. Ehebruchs Anzeigen ſind: offtermahliger Umgang anEhebꝛuchs An-
zeigen auch
Straff-Linde-
rungs-Urſa-
chen.
geheimen Orten/ Liebes-Brieffe und dergleichen/ wird eigentlich/ an
Verheyratheten oder Braut-verlobten/ begangen/ und am Halſe ge-
ſtrafft/ oder ausgeſtrichen und ewig ins Elend verjagt/ bey doppelten
Ehebruchs-Fall/ dadurch beyderſeits Ehe-Bette geſchwaͤchet wird.
Ehebruchs ordentliche Straffe wird/ nach eigener Bekaͤntniß/ durch
oͤffentliche Kirchen-Buße und Abbitte gelindert; oder wofern er noch
nicht recht vollbracht/ oder bey einer Perſon ein ſolch Hinderniß vorhan-
den/ daß zur Eheſcheidung genug waͤre; oder wann ein Ehegatte den
andern aus Boßheit neidet; oder wann einer nicht weiß/ daß die Per-
ſon verehlichet; oder ſo Scheidung von Tiſch und Bette vorher gan-
gen; oder ſo einer durch boͤſe Kuͤnſte/ mit Schmeichelung/ oder durch
uͤbermaͤßige/ nicht zu dem Ende verſchaffte Trunckenheit/ ſolches ge-
than; oder ein ehelich Weib in Huren-Kleidern antreffen/ und alſo
beſchlaffen/ verdienet auſſerordentliche Straffe.
- L. pen. \& 12. §. 3. L 23. in princ. \& L. 43. ff. de adult. L. 30. ff. \& L. 7. C. eod. Nov.
134. C. 10.
§. 10.
[624]V. Buch/ Cap. V.
§. 10. Blut-Schande in auff- und abſteigender Linie zwiſchen
Bluts-Verwandten begangen/ wird am Leben geſtrafft/ weilen es
groͤſſere Suͤnde als Ehebruch; zwiſchen Beſchwaͤgerten aber werden
die Thaͤter/ in auff- und abſteigender Linie/ ausgeſtrichen/ oder auch
Landes verwieſen/ als unter Bruͤdern und Schweſtern/ deren Kinder/
Vettern und Baaſen und deren Kinder/ welches Laſter/ wegen An-
ſprache/ nur in 20. Jahren verjahret/ und gleichfalls auff natuͤrliche
Kinder zu beziehen/ ausgenommen Saͤugammen und Tauff-Pathen.
So nun einer Unkeuſchheit mit ſeiner Stiefftochter/ mit ſeines Sohns
Eheweibe/ oder mit ſeiner Stieffmutter treibet/ ſolche unordentliche
verbotene Vermiſchung wird in Heyrath- und Erbgangs-Sachen
wohl beobachtet.
- Arg. Levit. 20. verſ. 15. L. 28. §. 2. ff. de adult. L. 39. §. 5. ff. ad L. Jul. de adult.
Auth. inceſtus, C. de inceſt. nupt. P. H. O. art 117. L. 26. C. de nupt. L.
fin. ff. de R. N. L. 5. ff. de quæſtion. L. 38. §. 1. ff. ad L. Jul. de adult.
§. 11. Entfuͤhrungs-Straffe verdienet ein jeder/ welcher eine
zwar mannbare/ jedoch ihm unverheyrathete/ oder auch noch unzeitige
und verlobte Braut/ Ehefrau/ Wittwe oder Nonne hinweg fuͤhret/
oder auch ſeine eigene zukuͤnfftige Braut wider Willen/ und kan ja
Entfuͤhrungs-Laſter ſo wohl von Mann-als Weibs-Perſonen/ ob
ſchon ohne Gewalt/ veruͤbet werden; wer nun iemand entfuͤhret/ hat
keine angehoͤrige Gerichts-Freyheit vorzuwenden/ ſondern mag an
Orten/ allwo er zu finden/ gefangen gelegt werden/ und iſt gewaltſamen
Entfuͤhrung auch offenen Friedbruchs Straffe/ das Schwerdt oder
Reichs Acht; So dann einer jemands Eheweib oder unverleumbdete
Jungfrau/ wider Ehemanns oder Vaters Willen/ unangeſehen die
Jungfrau oder Eheweib darein gewilliget/ unehrlicher Weiſe entfuͤh-
ret/ ſoll Thaͤter/ nach Satzung der Rechten/ peinlich geſtrafft werden.
- P. H. O. art. 118. C. 36. q. 1. c. fin. X. de raptor. Nov. 134. C. 10. L. 10. ff. L. 1. C.
de Sponſal. L. 2. §. 1. C. de his qui Ven. ætat. impetr. §. item L. Jul. inſt.
de publ. Jud. C. de Raptoribus 35 q. 1. L. 5. §. 2. ff. ad L. Jul. de vi publ.
L. un. C. de rapt. virg. L. 1. §. 3. ff. de ſerv. corrupt. L. 3. §. 5. ff. de lib. hom.
exhib.
Entfuͤhrung
Straffe.
§. 12. Wann nemlich einer Gewalt dabey veruͤbet/ oder durch
hinterliſtige Kuͤnſte oder betruͤgliche Uberredungen eine Weibes-Per-
ſon verfuͤhret/ die noch unter ihrer Eltern oder Vormuͤnder Macht ſte-
het/ es waͤre dann ihr freyer Wille vor der That erweißlich geweſen/
daß ſie aus groſſer Liebe mit gefolget/ nicht geweinet/ geſchryen/ noch
um Huͤlffe geruffen/ da ſie von einem zum andern unbekandten Ort
ent-
[625]Von Hurerey/ Blutſchande und Nothzucht.
entfuͤhret worden/ es ſey denn eine Hure/ die ihr Leben nicht verbeſſert/
oder die Entfuͤhrte nicht geſchaͤndet/ ſondern ehrlich gehalten/ ſonſt waͤ-
ren des Thaͤters Guͤter an die Verwandten und Obrigkeit verfallen.
- Nov. 143 \& 159.
§. 13. So lange nun die gewaltſam entfuͤhrte Weibes-PerſonEhehaltung/
wegen Entfuͤh-
rung/ Verbot.
in des Entfuͤhrers Macht/ nicht auſſer Furcht/ am freyen Ort befind-
lich/ mag zwiſchen ihnen keine rechtmaͤßige Ehe beſtehen; wann ſie aber
von ihm befreyet und abgeſondert/ ihn zum Ehemann zu haben bewil-
liget/ mag er ſie zum Weibe annehmen; nichts deſto weniger aber/ ob
er ſie ſchon geehlichet/ ſoll er ſie/ nach richterlicher Willkuͤhr/ geziemend
begaben/ bleibet auch auff ihm und allen denen/ die Rath/ Huͤlffe undBanns Straf-
fe Recht des
Entfuͤhrers.
Vorſchub zur That geleiſtet/ rechtlichen Banns Straffe/ daß ſie ſtets
Ehr-loß/ aller Wuͤrden unfaͤhig/ ihres geiſt- und weltlichen Standes
entſetzt ſeyn/ weilen die Ehe nur peinliche Hals- und Lebens-nicht aber
Banns-Straffe auffzuheben vermag/ und zwar durch Landes-Herrn
Begnadigungs-Freyheit/ ſo fern der entfuͤhrten Perſon Eltern zu ſol-
chem Eheſtand willigen.
- C. 1. 2. \& fin. X. de Raptor.
§. 14. Wann auch ein loſer Bube ein Maͤgdlein oder Witt-Eheſtands Zu-
laſſung bey
Nothzuͤchti-
gung.
we/ ſeinen Willen zu pflegen/ zwingen/ mit Gewalt noͤthigen und
ſchwaͤchen oder heimlich entfuͤhren wuͤrde/ der ſoll ohne einige von ihm
beſchehene Anbietung der Ehe/ vermoͤge Rechtens/ ernſtlich geſtraffet
werden/ und iſt die geſchwaͤchte Perſon nach ihrer Gelegenheit von
deſſen Guͤtern auszuſteuren/ jedoch wann die Geſchaͤndete den Thaͤter
zur Ehe begehret/ und vor ihn bittet/ waͤre er/ zu Gefallen des Eheſtan-
des/ mit gelinder Straffe zu belegen/ und ihr zum Ehemann zu vergoͤn-
nen/ weil ſie anders aller Ehe Hoffnung beraubet/ alſo zwiefach gequaͤ-
let wuͤrde; nach geiſtl. Recht mag der Entfuͤhrer die Entfuͤhrte wegen
nachfolgender Bewilligung heyrathen.
- C. ult. \& pen. Ext. de Raptor.
§. 15. Wann nun eine Weibes-Perſon Nothzuͤchtigung vor-Nothzuͤchti-
gung Straffe.
wenden und geſtehen wuͤrde/ ſo iſt der Thaͤter deßhalben mit dem
Schwerdt vom Leben zum Tode zu bringen/ wofern ſie aber ihn zur
Ehe nehmen wolte/ ſo waͤre zwar die Lebens-Straffe zu erlaſſen/ den-
noch aber auff gewiſſe Zeit des Gerichts-Orts zu verweiſen/ falls ſie
dann gar nicht die Nothzuͤchtigung geſtuͤnde/ ſoll er jedoch/ wegen der
an ihr veruͤbten oͤffentlichen Straſſen-Gewalt/ ewig Landes verwie-
ſen werden/ nemlich mit harten Staupen-Schlag/ wenn er ihr auff
K k k kdem
[626]V. Buch/ Cap. V.
dem Feldwege nach Hauſe nachgefolget/ Unzucht angemuthet/ und et-
wa auff Verweigerung ſeinen Degen gebloͤßet/ ſie um den Leib ge-
faſſet/ zur Erden geworffen/ auffgedeckt und die Unzucht vollbracht.
- C. ult. X. de Raptor.
§. 16. Gewaltſamen Unzucht oder Nothzuͤchtigungs Straffe
iſt ſonſt das Schwerdt/ ob ſchon ein Weib aus Todes-Furcht darein
gewilliget; So nun jemand einer unverleumbdeten Ehefrauen/ Wit-
wen oder Jungfer/ mit Gewalt und wider ihren Willen/ die Frau-
oder Jungfraͤuliche Ehre nehme/ ſelbiger Ubelthaͤter hat das Leben ver-
wuͤrcket/ und ſoll auff deren Benoͤthigten Anklage gleich einem
Raͤuber hingerichtet werden; wer ſich aber ſolcher Mißhandlung fre-
ventlich unterſtuͤnde/ und die Weibes-Perſon ſich ſeiner erwehrete/
oder ſonſt errettet wuͤrde/ ſoll nach Geſtalt und Gelegenheit der Per-
ſonen geſtrafft werden.
und gewaltſa-
men Unzucht/
Klage Recht.
§. 17. Wann nemlich das Weib die Nachbarn und Hauß-
genoſſen um Huͤlffe angeruffen/ aber nicht gehoͤret wuͤrde/ ob ſchon ſie
mit Hand/ Fuß und Mund widerſtrebet/ ſo wird zugefuͤgter Noth-
zwang und Gewalt gezuͤchtiget/ ob ſchon es eine gemeine unerbare Per-
ſon waͤre; jedoch wird auch einer erbaren unberuͤchteten Perſon nicht
alsbald hierinnen geglaubet/ weñ ſie etwan ſaget/ es waͤre im Walde/
Graben oder auff weitem Felde geſchehen/ wofern ſie nicht alsbald
hernach beym Richter uͤber dieſe Nothzuͤchtigung klaget/ vielmehr iſt
wegen langwuͤrigen Stillſchweigens/ gegen ſolche nicht geringer Ver-
dacht/ daß ſie in die Unzucht gewilliget/ es wuͤrde dann gemachtes Ge-
ſchrey erwieſen.
- L. 5. §. 2. ff. ad L. Jul. de vi publ. L. 1. §. 2. ff. de Extr. Crim.
Krantz-Recht.
§. 18. Welche Weibes-Perſon nun Gewalt erlitten/ ſuͤndiget
nicht/ verdienet alſo keine Straffe/ viel weniger hat ſie davon einigen
Schandflecken/ ſondern es bleibet ihre Ehre ungeſchwaͤchet/ dennoch
mag ſie keine Krone noch Jungfern-Krantz tragen/ ſondern muß einen
Schleyer gebrauchen/ und mit einer Haube einher gehen/ weilen ſie ih-
res Leibes Jungferſchafft verlohren/ ob ſchon ihres Gemuͤths Keuſch-
heit unverletzt behalten/ welche Leibes-Schamhafftigkeit/ einmahl ver-
lohren/ nimmer wieder zu erlangen.
- L. 13. §. 7. ff. ad L. Jul. de adult. L. 29. §. ult. ff. eod. L. 20. e. eod. C. 18. C. 22. q. 5.
C. itane, C. pudicitia, 32. q. 5. Deut. XXII, 23. 24. 25. \& 26.
ſchw. Perſon
Voꝛbitte Recht
§. 19. Wann auch ein Weib hernachmahln bekennen wolte/ es
waͤre ſolches mit ihrem Willen veruͤbet/ mag dieſe Bekaͤnntniß den
Schand-
[627]Vou Hurerey/ Blutſchande und Nothzucht.
Schandthaͤter nicht befreyen von der ordentlichen Straffe/ wofern
ſonſt die Gewalt offenbar/ ruͤchtig und bekandt/ ja der geſchwaͤchten
Perſon Vorbitte iſt vergeblich/ es wolte denn der Ehren-Schaͤnder ſie
heyrathen/ ſo waͤre er willkuͤhrlich zu beſtraffen.
§. 20. Wer eine unzeitige unmannbare Jungfrau nothzuͤchti-Unmannbaren
oder unzeitigẽ
Jungfrauen
Nothzuͤchti-
gung Straffe.
get/ hat wegen ihrer Todes-Gefahr gleiche Straffe verwuͤrcket/ wo-
fern das Verbrechen vollendet; wo aber nicht/ hat auſſerordentliche
Geiſſel- oder Verweiſung Straffe ſtatt/ oder auch Gefaͤngniß/ bey
welcher Sachen Erkaͤntniß verſtaͤndiger Hebammen und ehrlicher
Weiber eydlichem Bericht allein zu glauben.
§. 21. Wann einer eine Weibes-Perſon mit Gewalt zu ſei-Nothzuͤchti-
gung Bekaͤndt-
niß-Recht.
nem Willen gebracht/ und mit ihr Unzucht vollfuͤhret/ welches aus
veruͤbter Gewaltthat zu ſchlieſſen/ da niemand kommen/ der ſie von ein-
ander gebracht haͤtte/ ſo iſt hierinnen beyder Theile Bekaͤnntniß noͤthig/
darum ihnen beyderſeits beweglich zuzureden/ daß ſie GOtt zu Ehren
die reine Warheit bekennen moͤgen/ ob die Nothzuͤchtigung geſchehen/
dabey ihr vorzuſtellen/ wie das Bekaͤntniß an ihren ehrlichen Nah-
men unſchaͤdlich ſey/ indem ſie mit Gewalt darzu gezwungen; falls
aber ſie nicht bekennen will/ kan man ſie bedrohen/ zur Warheits-Er-
kundigung ſchaͤrffere Mittel wider ſie zu gebrauchen/ da ſie ſich etwa/
wegen eines Unterhaͤndlers/ verdaͤchtig gemacht/ dahero ſich ſelbſt kei-
ne Ungelegenheit zu verurſachen.
§. 22. Schlechter Hurerey Straffe/ iſt nur willkuͤhrliche Lei-Hurerey
Straffe.
bes-Gefaͤngniß-Verweiſung- oder Geld-Straffe/ vermoͤge der Rech-
ten/ wann der Schaͤnder die Geſchaͤndete nicht will ehelichen; wann
nun bey Hurerey keine Eheverſprechung vorgangen/ welches aus ſol-
chen Worten/ daß ein Buhler ſagt: er wolle der Sachen ſchon Rath
ſchaffen/ nicht zu erweiſen/ ſo kan er die Beyſchlaͤfferin zu ehelichen nicht
gezwungen werden; und wofern eine Hure ſelbſt Anleitung dazu ge-
geben/ zum Buhler auff Stube oder Kammer hinkommen/ iſt er auchKindes Ver-
pfleg- uñ Nah-
rungs-Recht.
von aller Geld-Gabe zu entbinden/ jedoch ſo fern ſie ein lebendiges
Kind zur Welt bringt/ muß er ohne ſchuldige Geld-Buße/ wegen deſ-
ſen Verpfleg- und Erziehung/ Verſicherung ſtellen.
§. 23. Wann nun ein Hurer geſtehet und bekennet/ daß er ei-
ne Weibes-Perſon zum oͤfftern fleiſchlich erkannt/ ſo iſt deßfalls wider
ihn die Vermuthung/ daß er des Kindes Vater ſey; ob er nun gleich
zu erweiſen ſich getrauet/ daß auch andere Buhler bey ihr geweſen/ iſt
er dennoch unterdeſſen/ biß er zu Recht beſtaͤndig erwieſen/ daß er zu die-
ſem Kinde nicht Vater ſey/ die Nahrung und Lebens-Mittel herzuge-
K k k k 2ben
[628]V. Buch/ Cap. V.
ben ſchuldig; Und weilen ſolche Ernaͤhrungs-Sache keinen Verzug
leidet/ ſo iſt auch bey ſo geſtalten Dingen Appellation nicht zulaͤßig/ ſon-
dern genug 4. Wochen Friſt zur vermeynten Ausflucht Beweiß einzu-
raͤumen; jedoch indeſſen Kindes Nahrung zu entrichten/ iſt Thaͤters
Pflicht/ ja unangeſehen die Weibes-Perſon ſelbſt beguͤtert/ dennoch
Groß-Vaters
Pflicht wegen
Huꝛen-Kindes
Nahrung.Thaͤter/ oder in deſſen Abweſen/ Vater als Groß-Vater/ das Kind
mit nothwendigem Unterhalt zu verſorgen ſchuldig/ oder falls er ſolche
nicht darreicht/ unfehlbar Guͤter Beſitz-Einnahm gewaͤrtig ſeyn ſoll/
der angeſtellten Ehe-Klage auch angewandten Unkoſten ohne Nach-
theil.
- Arg. L. 7. ff. de agnoſc. liber. L. 27. §. 3. ff. de inoff. teſtam. L. 10. ff. de his, qui
ſui vel al. jur.
Verlauff wegẽ
Ehe-Klage uñ
Kindes Nah-
rung.
§. 24. Straff-Erlaſſung in Hurerey-Sachen ſteht beym Fuͤr-
ſten oder Conſiſtorio, welches dieſelbe abhandelt nach vergeblich ge-
ſuchtem freundlichem Vertrag/ alſo daß der Schaͤnder/ falls er nicht be-
guͤtert/ ſo lang im Gefaͤngniß zu behalten/ biß er ſich gerichtlich einzu-
ſtellen und Urtheil Genuͤgen zu thun Verſicherung gethan; der Ge-
ſchaͤndeten aber wird verſprochenen Ehe Beweißthum aufferlegt/ und
wofern ers laͤugnet/ kan ſie ihm den Eyd nicht anbieten/ jedoch mag ſie
ſich mit ihm vergleichen; Wann nun eheliche Zuſage erwieſen/ wird
der Schuldige zur Ehehaltung gezwungen/ und die Frucht ehelich er-
klaͤhret/ ſo gar/ daß das Kind aus ehrlichen Handwercks-Gilden/ auch
gegen unguͤltig Gewohnheits-Recht/ nicht kan verſtoſſen werden.
Wann aber nichts erwieſen/ wird er zwar vom Eheſtand loßgeſpro-
chen/ jedoch verurtheilet nach Standes Ehr und Wuͤrde ſie zu bega-
ben/ deßgleichen das Kind zu ernaͤhren/ ob ſchon dieſelbe mit andern
auch verdaͤchtig umzugehen geweſen/ wann nur jener geſteht die Un-
zucht/ ob gleich nicht die Schwaͤngerung; Es muß aber die Geſchwaͤn-
gerte von Mitbuhlern ſich eydlich entſchuldigen/ oder ſie iſt auch ſelbſt
zu Kindes Nahrung gehalten/ weilen der Vater ungewiß/ kan auch
keine Gabe begehren/ dafuͤr ſie ſonſt in Abweſenden Guͤter einzuwei-
ſen/ ja nach Vertrag kan ſie wegen verlohrner Keuſchheit und Jung-
ferſchafft Anforderung machen/ vom Vater oder Mutter Vater/ oder
beyder Eltern Groß-Vater/ wann Thaͤter nichts vermag/ und wo die-
ſe nicht vorhanden/ iſt der Ober-Gerichts-Herr zu naͤhren ſchuldig.
Vorrecht.
§. 25. Wann aber von geſchwaͤngerten Braut-Perſonen et-
wa Gewalt angefuͤhret/ muß ſolche bewieſen ſeyn/ entweder durch Zeu-
gen/ ſo das Schreyen gehoͤret/ oder daß ſie ſich alsbald bey Gericht be-
kla-
[629]Von Hurerey/ Blutſchande und Nothzucht.
klaget/ darinnen jedoch der Richter nicht leichtglaͤubig/ ſondern genau
erforſchen muß: Ob ſie nicht mit andern verdaͤchtig und wie ſie gelebet?
alsdann iſt die unſchuldig gewaltſam Geſchwaͤchte aller Straffe be-
freyet/ jedoch ſoll ſie zum Unterſcheid anderer ehrlicher Maͤdgen/ oͤffent-
licher Erbarkeit halben/ keinen Jungfern-Krantz tragen/ es ſey denn
vom Conſiſtorio ausdruͤcklich verſtattet.
- Cauſ. 27. q. 2. C. deſponſatas.
§. 26. Huren Lohn mag keine Weibes-Perſon wegen leicht-Hurerey Ver-
bot in Armut.
fertiger Beywohnung mit Recht fordern/ weilen ſie nicht befugt/ ihre
Glieder zum ſchaͤndlichem Gebrauch andern zu bequemen; was aber
die heimlichen Huren wuͤrcklich empfangen/ ſolchen Lohn moͤgen ſie
mit freyem Gewiſſen behalten. Und dieſes Laſter/ wofern es nur ein-
mahl zur Wuͤrckung vollzogen/ iſt ordentlicher Straffe wuͤrdig/ ent-
ſchuldiget auch allhier keine Armuth ſolchen ſchaͤndlichen Wandel/ maſ-
ſen in Hungersnoth Hurerey und Unzucht verboten.
- L. 3. \& 4. pr. ff. de cond. ob turp. cauſ. L. 5. C. eod. L. generaliter ff. de V. O. L. 13.
ff. ad L. Aquil. L. cum de indebito, §. fin. ff. de prob. Nov. 14. Arg. L. 1. §.
2. ff. de Extr. Crim. L. 43. §. 5. ff. de R. N. L. 2. §. circa, ff. de Except. doli.
§. 27. Verloͤbniß mit Huren ſoll man nicht leicht geſtatten/ ſoHuren Unfrey-
heit wegen E-
heſtands Be-
gehren.
mag auch keine Hure/ dem Eheſtand zur Schande/ einen Miſſethaͤter
loßbitten; ja wann eine ledige Perſon eine verurtheilte zur Ehe begeh-
ret/ kan es dieſer nicht helffen vom Tode zu erretten/ ſonſt wuͤrde ſol-
cher Hoffnung wegen viel Anlaß zu ſuͤndigen gegeben. So mag auchUbelthaͤter
wodurch vom
Tode nicht zu
erretten.
kein Ausreiſſender durch Schergen Unvorſichtigkeit/ noch ſonſt ein U-
belthaͤter damit befreyet ſeyn/ wann etwa bey Execution das Haupt in
einem Streich nicht abgehauen/ oder der Strick gebrochen/ daß er le-
bendig bliebe/ maßen er ſein Recht nicht ausgeſtanden/ und das Ur-
theil nicht zur Gnuͤge vollnzogen/ auch mit Recht und Gerechtigkeit
kein Geſpoͤtte zu treiben/ und Juſtice nimmer leicht zu hemmen/ biß der
Suͤnder ſeines zuerkannten Straff-Urtheils-Recht gantz und vollkom-
men/ nach deſſen foͤrmlichen Jnhalts Clauſulen/ erfuͤllet; darum ſoll
man einen Ubelthaͤter der Obrigkeit nicht entziehen/ ſondern vielmehr
lieffern helffen/ wann man/ zur Ubelthat gerathen oder geholffen zu ha-
ben/ nicht in Verdacht fallen will/ als von Diebs-Auffenthaltern zu
vermuthen iſt.
- Tit. ff. de Receptator. Tit. C. his qui latr. occult. C. 9. X. de in jur. \& damn. dat.
§. 28. Wer einer Nonnen als GOtt gewidmeten Keuſchheits-Nonnen
Schwaͤnge-
rung Straffe.
Perſon ihre Ehre nimmt und ſie beſchwaͤngert/ hat ein grobes zwiefa-
chen Straff wuͤrdiges Laſter begangen; Deßgleichen/ wann ein Mañ
K k k k 3aus
[630]V. Buch/ Cap. V.
aus Mißtrauen gegen Gottes Allmacht/ Weißheit und Vorſehung/
ſich etwa nicht mit Kindern zu uͤberhaͤuffen/ dem Weibe gebuͤhrenden
Pflicht-Freundſchafft verſagt/ oder Saamen verderbet; Und iſt des
Onans Laſter eine Suͤnde der Weichlinge/ greulicher als Blutſchan-
de und Ehebruch/ weilen dieſer verzweiffelte Bube ſich zum Weibe ge-
leget/ ſie beſchlaffen/ und da es zum Saamen kommen/ hat er denſelben
auff die Erde geſchuͤttet/ damit ſie nicht ſchwanger wuͤrde/ da man ja
zu der Zeit billich der von GOtt zur Geburt geſchaffenen Ordnung der
Natur folgen ſolte; darum es warlich eine ſchaͤndliche Suͤnde iſt/ den
Saamen locken/ das Weib damit neyden/ und ſie doch bald im ſelbi-
gen Augenblick deſſen berauben; nemlich er iſt von boͤſer Abgunſt ent-
brandt geweſen/ darum er nicht gezwungen dieſe unleidliche Dienſtbar-
keit hat tragen wollen/ ſeinem Bruder Nachkommen zu erwecken/ de-
rohalben die boͤſe That billich an ihm mit Tode geſtrafft worden.
- Pſalm. CXXVII, 4. 1. Cor. VII, 3. Geneſ. XXXVIII. 1. Cor. VI, 9.
oder Teuffels
Beyſchlaff
Straffe.
§. 29. Alſo/ wer von GOtt abgefallen/ mit dem Teuffel um-
gehet/ unnatuͤrliche und unmenſchliche Unzucht treibet/ oder verdamm-
liche Gemeinſchafft haͤlt mit dem boͤſen Geiſt und Menſchen-Feinde/
welcher dem Weſen nach aus eigner Krafft/ zwar unvermittelſt
menſchlicher Natur/ nicht Kinder zeugen kan/ ſo mag er dennoch wie
ein ober- oder unterliegendes Alp-Geſpenſt im tieffen Traum-Schlaff
einer verſtorbenen Perſon coͤrperliche Geſtalt annehmen/ und nach
Beyſchlaͤffers Willen ſich bequemen/ den Saamen verwahren/ den er
gleich einer loſen Vettel von einem betrogenen Menſchen bekommen/
einem Weibesbilde/ die er beſchlaͤfft/ zur Mutter einbringen ſie zu
ſchwaͤngern/ welches ihm wegen ſeiner geiſtlichen Geſchwindigkeit/
und uͤber das/ was leiblich iſt/ vollſtaͤndig habenden Gewalt/ durch Got-
tes Zulaſſung/ gar leicht zu thun/ auch todten Coͤrpers Geſtanck mit
wohlriechenden Sachen Geruch maͤßigen kan/ wer nun wiſſendlich hier
einwilliget in Teuffels Beyſchlaff/ verdienet billich Feuers-Straffe;
die ſo genannte Wechſelbaͤlge aber als eine lebendige Geburt herfuͤr
zu bringen/ kan Satan nicht.
Knabenſchaͤn-
der Straffe.
§. 30. Nach buͤrgerlichem Recht iſt Mann- und Knabenſchaͤn-
der Straffe das Schwerdt/ ſind auch ſolche Leute Ehr-loß/ moͤgen nicht
Fuͤrſprecher noch Zeugen im Gericht abgeben/ ſo wohl die es thun/ als
die es leiden an ihrem Leibe/ nemlich gut- und muthwillig/ frey und un-
gezwungen/ ohne gewaltſame Furcht/ Schrecken und andern Ubels
Befahrung/ da ſie aber zu ſolcher Ubung genothzuͤchtiget/ und durch
menſch-
[631]Von Hurerey/ Blutſchande und Nothzucht.
menſchliche Kraͤffte ſich nicht auszuringen vermoͤchten/ waͤren ſie gelin-
den Straffe untergeben/ und mag ein ſolcher den Noͤthiger wohl um-Unzucht Noͤ-
thiger mag
man umbrin-
gen.
bringen/ wofern er ſich anders nicht erwehren kan; die boßhafften Fre-
veler aber ſind ihrer Guͤter verluſtig/ moͤgen alſo kein Teſtament ma-
chen/ und Kaͤyſer Juſtinianus hat ihnen mit groſſem Recht ihr maͤnn-
liches Glied ausſchneiden laſſen; Ja geiſt- und weltliche Leute ſind zuMaͤñl. Glieds
Beraubungs
Recht.
verbannen aus der Glaͤubigen Gemeinde/ Ehr/ Amt und Ordens
verluſtig; auch iſt zu mercken/ daß jener Spaniſche Statthalter in
Jndien/ Nahmens Valboa/ dieſe Boͤſewichte und ſtumme Suͤnder
der verdammlichen Sodomiterey/ denen Hunden und andern boͤſen
oder wilden Thieren zu zerreiſſen loͤblicher maßen vorgeworffen; und
ſoll billich ein jeder Fuͤrſt und Landes-Herr/ zu gemeinen Weſens
Wohlfahrt/ ſich befleißigen/ ſo wohl auff deren boͤſen Buben/ als im
Walde der wilden Schweine/ Jagt.
- L. 1. §. 6. ff. de Poſtul. L. 3. §. 5. in fin. ff. de teſt. L. 8. §. 2. ff. quod. met. cauſ. §. 4.
inſtit. de publ. Jud. Gloſſ. in Cap. cum ſecundum, verb. naturæ contrari-
as de hæretic. in 6. C. 4. X. de Exceſſ. Prælat. Decret. Gregor. L. 5. T. 31.
Levit. XX, 13. 15. C. 15. q. 1. Cauſ. 32. q. 7. C. 12. 13. 14. \& 15.
§. 31. Maßen jedwedern thieriſchen Menſchen in geiſtlich-Ro-
maniſch-Catholiſchen Rechten zur Lehr und Schande geſchrieben/ wer
in ſolcher Geilheit/ ſo gegen die Natur iſt (von deßwegen Gottes Zorn
uͤber die Kinder des Unglaubens vormahls kom̃en iſt/ und fuͤnff Staͤd-
te mit Feuer verzehret hat/) geſuͤndiget zu haben in der That ergriffen
worden/ ſoll/ wofern er ein Geiſtlicher/ aus ſeinem Stande verworffen/
oder Buße zu thun ins Cloſter verſtoſſen werden; wenn es aber ein
weltlicher Mann iſt/ ſoll er dem Bann unterworffen und von der Glaͤu-
bigen Geſellſchafft gaͤntzlich entfernet werden. Dann ja der H. Loth
ſeiner Toͤchter Scham mißbrauchet/ welche Unreinigkeit/ ob ſchon auch
laſterhafft billich zu nennen/ war es dennoch ein geringeres Ubel nach
Geheiß der Natur zuſammen gehen/ als gegen die Natur zu mißhan-
deln; Es zog nemlich der Loth fuͤr ſeines Hauſes Erbarkeit die gute
Bewirthungs-Gunſt/ welche auch bey grauſamen Heyden und ver-
wildeten Voͤlckern pflegt ungeſchwaͤcht behalten zu werden. Solche
Greuel aber/ die wider Natur lauffen/ ſind jederzeit und allenthalben
abſcheulich zu tadeln und zu ſtraffen/ welcherley deren Sodomiter Un-
that geweſen/ welche nemlich/ wofern ſie alle Voͤlcker thaͤten/ muͤſten ſie
auch alle nach Goͤttlichen Geſetzen mit ſolchen Laſters Schuldbarkeit
ſtraffbar geachtet werden; dann Gottes Allmacht die Menſchen alſo
nicht
[632]V. Buch/ Cap. V.
nicht geſchaffen/ daß ſie auff ſolche gottloſe Art einander gebrauchen
ſollen/ ſintemahl ſelbſtige Geſellſchafft/ die wir mit GOtt haben ſollen/
dadurch geſchwaͤchet wird/ indem der Natur Gemeinſchafft/ deren Ur-
heber GOtt iſt/ mit viehiſcher Begierden Verkehrung geſchaͤndet und
beflecket wird/ zumahlen der natuͤrliche Gebrauch/ wie er im Eheſtande
erlaubet/ alſo iſt er im Ehebruch verboten/ entgegen oder wider die Na-
tur aber iſt er allezeit unerlaubet/ und ſonder Zweiffel ſchaͤndlicher auch
mehr ſuͤndlich/ weilen dieſer Mißbrauch der Heil. Apoſtel ſo wohl an
maͤnn- als weiblichen Perſonen beſtrafft/ und klar zu verſtehen hat ge-
ben wollen/ daß ſie viel verdammlicher lebeten/ als wann ſie in natuͤr-
lichem Gebrauch durch Hurerey und Ehebruch ſuͤndigten/ dadurch
Gottes Reich dem Menſchen verſchloſſen/ und der Suͤnder von GOtt
getrennet wird/ als durch das allergroͤſſeſte Laſter/ weilen durch Flei-
ſches Unreinigkeit GOttes Tempel verunehret und CHriſti Glieder
weggenommen/ in Huren-ja Teuffels-Glieder verwandelt werden/
welche nemlich ohn allen Unterſcheid auch der Natur unauffhoͤrlich
ihrer geilen und unerſaͤttlichen Unzucht dienen/ welche ein Chriſt nicht
einmahl ſtumm- und unvernuͤnfftigen oder wilden Thieren verglei-
chen kan/ maßen auch dieſe bloßer dings ihren ordentlichen Lauff der
Natur folgen/ und was noch mehr iſt/ wann ſie empfangen haben oder
befruchtet ſind/ laſſen ſie ſich nach ihrer Art maͤnnlichem Geſchlecht nicht
ferner beruͤhren.
Unterſchied
und Straffe.
§. 32. Mit Haͤnden geuͤbten Unzucht Straffe iſt Verweiſung
und Geiſſelung. Sodomiterey-Suͤnden Straffe mit unvernuͤnffti-
gen Thieren iſt das Feuer; bey verkehrten Geſchlechts Mißbrauch
aber das Schwerdt/ in dieſen abſcheulichen Laſtern: So nemlich ein
Menſch mit einem Vieh/ Mann mit Mann/ Weib mit Weib Un-
keuſchheit treiben/ haben ſie das Leben verwuͤrcket/ nach Gewonheit
mit Feuer und Schwerdt/ da dann im erſten Fall das Vieh lebendig
mit zu verbrennen/ deſſen Verbrechen Anzeigen ſind: Wann jemand
bey einer Kuh/ Mutterpferd/ Eſelin oder anderem Thier/ mit auffgeloͤ-
ſeten Hoſen/ erhobenem Hembd und andern Vorbereitungen/ die ſol-
ches zu begehen gewoͤhnlich/ betreten wird/ das Verbrechen ſchier vol-
lenzogen iſt/ wann es denn beynahe vollbracht/ gilt Schwerdt-Straffe/
wofern aber nicht/ ſo hat Staupenſchlag- und Verweiſungs-Straffe
ſtatt.
- Geneſ. 19. P. H. O. 116. Nov. 77. Levit. 18, 22. 23. L. 31. C. ad L. Jul. de adult. L. 1.
§. 2. ff. de Extr. Crim. Rom. 1, 27. 1. Cor. 6, 9. Levit. 20, 13.
CAP.
[633]Von Straſſen-Kirchen-Raub und Diebſtahl.
Caput VI.
Von Gewaltthat/ Straſſen- auch Kirchen-
Raub und Diebſtahl.
§. 1.
WAnn eine Ubelthat auff oͤffentlichen Heer-Reich- und Land-Ubelthateu
Gericht wenn
gehoͤrig.
Straſſen begangen/ daruͤber hat der Landes-Herr Gericht/
dem die Regalia zukommen; geſchicht es aber in Stadt- oder Dorff-
Straſſen/ kommt das Gericht zu dem/ der Straſſen-Recht hat/ und
werden ſolche Moͤrder und Straſſen-Raͤuber geraͤdert/ ſo wohl als ih-
re Mithelffer und Rathgeber.
- §. fin. inſt. de J. N. G. \& C. C. un. quæ ſint Regal. 2. Feud. 26. P. H. O. art. 130.
§. 2. Oeffentliche Gewaltthat wird begangen/ wenn einer je-Gewalts Un-
terſcheid und
Straffe.
mand mit gewapneter Hand aus ſeinem Hauſe oder Grunde vertrei-
bet/ ſeine Leute und Diener darzu leihet/ oder einen Menſchen gefaͤhr-
licher weiſe belagert oder einſperret; dann ob gleich jemand eines Guts
Gerechtigkeit zu haben vermeynet/ ſoll er doch ſein eigen Richter nicht
ſeyn/ ſich deſſen eigenen Gewalts zu unterfangen/ wofern ers aber thut/
ſo wird nicht die Eigenthums-ſondern gewaltigen Entſetzungs-Klage
erſt eroͤrtert; Oder wer einen durch Pein und Streiche/ ſich etwas
zu verpflichten mit Gewalt andringet und zwinget; Oder ſo ein Rich-
ter ſein Amt mißbraucht/ wider einer Parthey rechtmaͤßige Appella-
tion, ſchwehre Gefaͤngniß oder peinliche Frage vornimmt; Deßglei-
chen wer Gericht und Recht mit Gewalt gefaͤhrlich verhindert/ oder
ohne hoher Obrigkeit Verlaub neue Zoͤlle auffrichtet; Alle dieſe ſind
offene Gewaltthaͤter/ und mit ewiger Verweiſung zu ſtraffen.
- L. in eadem, cum duabus ſeqq. L. Julia \& L. qui dolo malo ff. ad L. Jul. de vi publ.
L. ſi quis ad ſe, C. eod. §. item lex, inſtit. de publ. Jud.
§. 3. Alſo iſt oͤffentliche Gewalt/ welche gegen Recht von oͤffent-Oeffentlichen
und ſonderba-
ren Gewalts
Recht.
lichen Perſonen oder an ſolchen veruͤbet wird/ deren Straffe iſt Geiſſe-
lung/ Verweiſung/ Hand-Abhauung/ und bißweilen Schwerdt; ſo
kan auch aller Gewalt und Zwang/ vermoͤge Rechts Ausflucht/ zer-
ſtoͤhret und gebrochen werden/ als dafern jemand etwas zu thun ge-
noͤthiget ſich verpflichtet/ er ſolches wohl verweigern mag/ jedoch kan
ein jeder ſich dieſes Rechts begeben. Sonderbahren Gewalt/ ohne
Waffen/ Straffe iſt willkuͤhrlich.
L l l lL. apud
[634]V. Buch/ Cap. VI.
- L. apud Celſum, §. metus, ff. de dol. \& met. Except. L. pen. ff. \& L. 6. C. de vi publ.
L. 1. ff. de privata.
Guͤter Entſe-
tzung Straffe.
§. 4. Wer nun einen andern mit Gewalt ſeines Guts entſe-
tzet/ verliehret ſein Recht und Gerechtigkeit/ ſo er daran gehabt; wann
er aber kein Recht darzu gehabt/ muß er ſo viel geben/ als das Gut
werth iſt; und wer entſetzt iſt/ dem ſoll fuͤr allen Dingen von auffgeho-
bener Nutzung und erlittenem Schaden Erſtattung wiederfahren/ ob
ſchon der andere alsbald beweiſen wolte/ daß ihm das Gut eigenthuͤm-
lich zuſtuͤnde/ es wuͤrde denn alſobald dargethan/ daß der Entſetzte
kein Recht zum Gut haͤtte/ und alſo wegen Eigenthums-Streit dar-
nieder liegen muͤſte/ und mag ſolche Klage/ wegen gewaltſamen Ent-
ſetzung/ ſo wohl wider den Entſetzer als deſſen Erben angeſtellt/ und
Erſtattung gebeten werden; dennoch ſind ſie um keine weitere Able-
gung verpflichtet/ als ſo viel nur in ihre Gewalt oder Genuß kommen.
Sonſt mag man auch ſelbſt einen Raͤuber aus eigener Macht und Ge-
walt nicht berauben/ es waͤre dann gemeinen Weſens Nutzen/ oder
ein ſolcher auff friſcher That und waͤhrender Flucht ertappet. Alſo/
veruͤbtes Unrecht oder Gewalt auff Rathhaͤuſern/ Marcktplaͤtzen/ in
Kirchen und Gotteshauſe/ iſt ſchwerer zu raͤchen und verantworten/ als
wann es anderswo gethan.
- L. fi quis in tantum, C. unde vi. C. ſæpè, C.literis, C. grave, C. conquerente, Ext.
de Reſt. Spol. L. 1. §. \& generaliter, ff. de vi \& vi arm. L. 7. C. ad L. Jul.
de vi publ. L. 14. C. de agric. \& cenf. arg. C. 19. de uſur. C. accedens Ext.
ut lite, non conteſt. L. naturaliter §. nihil, ff. de acquir. poſſ. C. ad deci-
mas, de Reſtit. Spol. L. 1. §. fin. L. 3. §. fin. L. 9. de vi \& vi atm. L. 2. C. un-
de vi. L. ſi de poſſeſſione, \& L. 1. §. 1. L. idem eſt, §. 1. \& 2. L in interdicto,
unde vi. L. ſi plures, ff. de vi \& viarm. C. in literis, de Reſt. Spol. C. con-
ſultat. de jur. patr. L. 8. C. de pœn.
Draͤuungen
Buͤrgeſchafft
Recht.
§. 5. Wann auch jemand draͤuet/ eines andern Hirten zu ver-
jagen/ das Feld zu verwuͤſten/ Fruͤchte abzureiſſen/ und ſeines geruhi-
gen Beſitzes Recht zu ſtoͤhren/ ja er auch ein ſolcher Mann iſt/ bey dem
wohl zu fuͤrchten/ daß er ſeine Drohung vollziehen werde/ dahero die-
ſer weder getroſt ſeinen Acker beſtellen/ noch Meyer und Hirten darzu
bekommen kan/ ſo muß jener/ nebſt Schaden- und Unkoſten-Erſtat-
tung/ fuͤr die vergangenen/ gegenwaͤrt- und zukuͤnfftigen Gewalts
Draͤuungen genugſame Buͤrgen ſtellen/ oder Verſicherung leiſten.
- C. querelam, 24. de Elect. L. qui pendentem, §. fin. ff. de act. Emt.
Straffe.
§. 6. Straſſen-Raͤuber/ ſo die Wandersleute ohne Mord-
Vorhaben mit gewapneter Hand angreiffen und gewaltſam berau-
ben/
[635]Von Straſſen-Kirchen-Raub und Diebſtahl.
ben/ denen ſoll der Kopff abgenommen/ und auff einen Pfahl ange-
nagelt/ oder moͤgen auch auff Galeeren oder Zucht-Haͤuſer verdammt
werden; auch ſoll niemand ſolche Unthaten verſchweigen/ ja wann
irgendswo einer getoͤdtet/ ſoll man den Todſchlag zum wenigſten der
Obrigkeit andeuten/ das Land zu verſuͤhnen/ und damit kein Unſchul-
diger verfolget werde/ welche Unkoſten uͤber die Erbſchafft ergehen/ wo-
fern ſie es zu tragen vermag. So kan es auch ſolche Raͤuber nicht ent-
ſchuldigen/ wann ſie ſagen/ daß ſie niemand beraubet/ ſondern nur mit
Draͤuungen die Guͤter abgezwungen/ oder daß der geraubten Sachen
viel oder wenig; Oder das Gut haͤtte dem Beraubten nicht zugehoͤ-
ret/ und dieſes zwar zur Straſſen Sicherheit/ es waͤre denn gutwillig/
ohne Schaden/ der Raub erſtattet/ daß ein Fuͤrſt die Straffe lindert.
- Nov. 70. L. Capitalium, §. graſſatores, ff. de pœn. L. 28. §. 10. \& 15. ff. eod. §. ex ma-
leficiis inſt. de action. Nov 134. cap. fin.
§. 7. Kirchen-Raͤuber/ ſo darinnen einbrechen/ daraus raubenKirchenraubs
Straffe.
und ſtehlen/ werden auch mit dem Rade gerichtet/ bißweilen mit gelin-
dern Straffen/ wie ander Diebſtahl/ mit Strick und Galgen. Wer
nun guͤldene oder ſilberne Gefaͤſſe aus Kirchen entwendet/ oder Pflug/Pflug-Muͤhlẽ-
und Kirchen-
Fried Recht.
Muͤhlen/ Kirchen oder Kirchhoͤfe beraubet/ oder den Armen-Kaſten
auffbricht/ oder argliſtig auffſperret/ hernach beſtiehlet/ oder nur ſichs
unterſtehet/ ob er ſchon nichts davon bringt/ iſt an Leib und Leben zu
ſtraffen. Ja/ Diebſtahl begehen an geweyheten Dingen oder heili-
gen Ort- oder Staͤtten/ iſt ſchwehrer als andere Diebereyen/ und ge-
ſchicht auff dreyerley Weiſe: als/ etwas Heiliges an geweyht- oderKirchen-Dieb-
ſtahl Unter-
ſchied und
Straffe.
ungeweyheten Orthe/ und eine ungeweyhete Sache an heiliger Stelle
hinweg nehmen. Wer nun das heilige Sacrament des Altars be-
ſtiehlet/ ſoll mit Feuer verbrandt werden; wer aber ſonſt etwas Ge-
weyhetes mit oder ohne Heiligthum/ Kelch oder Schuͤſſeln/ an gehei-
ligten oder ungeheiligten Orten entwendet/ oder ſtehlens halber in Kir-
chen oder eingeweyheten Sacriſteyen einbricht/ und mit gefaͤhrlichen
Brech-Zeugen auffſperret/ oder wer den Allmoſen-Stock auffbricht/
das geſammlete daraus argliſtig hinweg nimmt/ oder ſolches wuͤrck-
lich zu thun ſich unterſtanden; dieſe alle ſind nach der Sachen Um-
ſtaͤnde/ wie gemeldt/ an Leib und Leben zu beſtraffen. Wer auch bey
Tage von geringen geweyheten Dingen/ als Wachs-Leuchter/ Altar-
Tuͤcher/ darzu ohne Brechen und Einſteigen/ oder weltliche in Kirchen
gefluͤchtete Guͤter ohne Gewalt ſtiehlet/ bey ſolchen Kirchen-Raͤubern
ſoll weniger Barmhertzigkeit als andern Diebſtahl erwieſen werden;
L l l l 2jedoch
[636]V. Buch/ Cap. VI.
jedoch ſollen auch in allen an geweyheten Dingen und Staͤtten began-
genen Diebereyen/ Perſonen Thorheit/ Jugend oder Hungers-Noth/
wofern derſelben eines mit gutem Grunde angezeiget wuͤrde/ angeſe-
hen/ und darinnen deren Umſtaͤnde Unterſcheid fuͤrgenommen/ auch
wegen der Straffe fuͤrſichtig gehandelt werden; und zwar moͤgen E-
delleute/ begangenen Kirchen-Raubs halben/ mit dem Schwerdt ge-
ſtrafft/ andere aber wohl gar von unten auff an Beinen und Armen
geradbrecht ſeyn/ ehe denn ihnen das Hertz angeſtoſſen/ wann nemlich
die That wiederholet.
- L. ſacrilegii ff. ad L. Jul. pecul. L. 13. ff. de offic. præſid. P. H. O. art. 126. \& 171.
P. H. O. art. 172. 173. 174. \& 175. L. 6. princ. ff. ad L. Jul. pecul.
Coͤrper Be-
graͤbniß oder
Anatomie
Recht.
§. 8. Derer Raͤuber/ Diebe/ Moͤrder und andern abgeſtraff-
ten Ubelthaͤter todte Coͤrper ſoll man/ nach Goͤttlichem Geheiß/ begra-
ben laſſen; jedoch werden nach Gewohnheit etliche auffgehenckt- und
auffs Rad gelegte Leiber/ zum abſcheulichen Anſchauen/ unbegraben
gelaſſen. Es waͤre aber beſſer/ wie grauſam ein Laſter ſey/ der
Menſchheit nicht zu vergeſſen/ weilen Galgen und Rad an ſich ſelbſten
ſchrecken. Solche Coͤrper aber denen Aertzt- und Wund-Aertzten/
gemeinen Nutzens wegen/ zur Anatomie und Zergliederung uͤberlaſſen/
[ſteht] nach Geſchlecht/ Stand und Wuͤrden Umſtaͤnden in Ober-Rich-
ters Willkuͤhr.
- Deut. 21, 23. C. 30. C. 13. quæſt. 2.
Richt-Statt
Bau-Recht.
§. 9. Bey neuen Galgen- oder Richt-Statt-Erbau- und Auff-
richtung/ ſollen alle Zimmer- und Mauer-Leute/ ſo in einem peinlichen
Gericht wohnen/ ſeßhafft oder deren Handwercke ums Lohn gebrau-
chen/ durch den Gerichts-Knecht auff nahmhafften Tag/ vierzehen
Tage zuvor/ erfordert werden; welche nun einheimiſch betreten/ oder
nicht uͤber drey Meilweges abweſend arbeiten/ ſollen am beſtimmten
Ort/ Zeit und Tage erſcheinen/ und keiner ohne Leibes-Noth/ die auff
Widerſprechen eydlich zu betheuren/ bey zehen Guͤlden Straffe aus-
bleiben/ alsdann aus deren geſammten Zahl der Richter/ ſo viel zur
Arbeit noͤthig/ erwehlet/ nemlich durch aller Handanlegung/ oder ein
Loß/ fuͤr gewoͤhnlichen Tage-Lohn vom Gerichts-Herrn zu bezahlen/
deßwegen auch niemand verachtet/ geſchmaͤhet oder verkleinert ſeyn
ſoll/ bey Straffe eines Marck Goldes/ ſo offt es geſchicht/ die Helffte
der Obrigkeit/ und den andern Theil dem Jnjurirten/ das ihm mit
Recht zu verſchaffen.
Diebſtahl Art.
- P. H. O. art. 212. \& 217.
§. 10. Wann nun irgendswo ein groſſer Diebſtahl geſchehen/
und
[637]Von Straffen-Kirchen-Raub und Diebſtahl.
und die Sachen dem Guts-Herrn erſtattet werden koͤnnen/ ſoll man
es der Obrigkeit anzeigen/ und zwar geſchicht gewaltſamer Dieb-
ſtahl mit Abbrechen/ Einreiſſen/ Haͤuſer Einbruch/ Anlegung der Ley-
tern/ oder wann der Dieb Waffen bey ſich traͤgt/ jemand zu ſchaden
oder widerſetzen/ welches mehr gefaͤhrlich bey Nacht als am Tage/ de-
rowegen auch mehr und hoch ſtraffbar.
- L. 9. ff. ad L. Corn. de Siear.
§. 11. Vieh-Raͤuber ſind/ die aus Weyden/ Trifft- und Feld-Vieh-Raͤuber
Straffe.
Heerden Schaafe und Rinder entfuͤhren; Fuͤr eine Heerde werden
gehalten zehn Schaafe/ fuͤnff Schweine/ Pferd und Rind-Vieh ein
Stuͤck/ ſo weggetrieben; wer aber verirrete Schaafe oder an wuͤſten
Orten verlaſſene Pferde nimmt/ wird dafuͤr zum Diebe; Wer auch
zahmes Vieh nicht im Walde von der Heerde/ ſondern im Stall
wegſtiehlet/ wird haͤrter/ ja wenn ſie bewaffnet kommen/ mit dem
Schwerdt geſtrafft/ und wenn dieſe Thaͤter von etwas ehrſamer Ge-
burt herkommen/ werden ſie auff zeitliche Arbeit verwieſen/ oder ihres
Standes entſetzet; Jnsgemein wird ein Vieh-Dieb genennet/ der
Vieh aus der Weyde entfuͤhret/ wer es aber aus dem Stall oder
ſonſt ſtiehlet/ iſt ein gemeiner Dieb zu achten/ und wer aus denen un-
ter Gehorſam ſtehenden Landen derer Unterthanen Vieh entfuͤhret/
ſoll wie ein Dieb geſtraffet ſeyn. Vieh-Diebſtahl aber begehet/ der
zehen Schaafe/ vier oder fuͤnff Schweine/ ein Pferd oder Kuh ſtiehlet/
und ſtiehlet einer weniger/ iſt es ein ſchlechter Dieb/ er thaͤte es denn
offt. So werden nun Vieh-Diebe bißweilen mit Zucht-Haͤuſern/
Soldaten aber/ die dieſes Laſter begehen/ haͤrter als andere/ ſonſt mit
dem Galgen geſtrafft. Huͤner/ Endten/ Gaͤnſe/ Pfauen und derglei-
chen Hauß-Viehs Diebſtahl/ wird nach deſſen Groͤſſe/ mit Anſehung
der That Umſtaͤnde und Perſonen Beſchaffenheit/ willkuͤhrlich beſtrafft.
- L. 1. §. 1. L. fin. L. 2. L. 1. in princ. \& §. 2. \& §. 3. ff. de abigeis. L. 3. §. fin. ff. eod.
Lib. 47. tit. 14. ff. \& Lib. 9 tit. 37. C. de abig. L. 3. in princ. \& §. 2. ff. de abi-
geis. L. 16. §. 7. ff. de pœn. L. 13. §. 14. ff. de re milit.
§. 12. Raub und Diebſtahls Anzeigen ſind/ wann geraubt-Raub- u. Die-
berey Anzeigẽ.
oder geſtohlenes Gut/ ohne rechtliche Nahmens-Urſachen/ bey einer
verdaͤchtigen Perſon in Beſitz gefunden wird; oder/ wenn jemand
von ſelbigen entwendeten Geldes gleichen Geſtalt Muͤntze ausgege-
ben/ oder etwas unter Rock oder Mantel zu tragen geſehen iſt/ vornem-
lich wenn einer zuvor arm/ nun aber ohn erweißliche Urſach geſchwin-
de reich worden/ und viel Ausgaben gethan; wie auch aus uͤberfluͤßi-
gem Wohlleben und Wirthshaͤuſer Beſuchung/ oder ſtetigem Muͤßig-
L l l l 3gang
[638]V. Buch/ Cap. VI.
gang und Mord-raͤuberiſchen Geſellen Gemeinſchafft oder Beher-
bergung; Oder/ ſo einer falſche Hacken oder Dieterich- und Diebs-
Schluͤſſel/ oder andere verbotene Brech-Werckzeuge gebraucht/ oder
bey Nacht ohne erweißlicher Nothdurfft auszugehen verſpuͤhret wor-
den/ voraus mit einem Buͤndlein unter Kleidern/ oder aus angeſetzten
Leitern und ſonſt andern des Beklagten daſelbſt vorgefundenen Sa-
chen; oder ſo ein verſiegelter Kaſten oder Felleyſen erbrochen/ und un-
verſiegelt zuruͤck gelieffert wuͤrde; oder ſo jemand an begangenen
Diebſtahls Orten und Enden mit dergleichen Sperrzeugen geſehen
worden; oder ſo irgendswo ein mercklicher groſſer Diebſtahl geſche-
hen/ und die verdachte Perſon nicht anzeigen kan/ wo ihr argwoͤhniſches
Haab und Gut herkommen/ wann nemlich jemand mehr zur Wolluſt
als Nothdurfft verſchwendet.
- P. H. O. art. 39. 40. \& 43. L. 5. C. de furt. L. 10. C. arbitr. tut.
Diebſtahl
Straffe.
§. 13. Raub und Dieberey von Haußgenoſſen oder Geſinde/
Knechten/ Maͤgden/ Dienern/ Tagloͤhnern und dergleichen/ began-
gen/ ſoll zwar insgemein ohn Unterſcheid zu machen wie anderer Dieb-
ſtahl/ abſonderlich aber in ſolchen ihrer Auffſicht anvertrauten Guͤ-
tern/ je mehr ihnen Treu und Glauben beygemeſſen/ je haͤrter beſtraf-
fet werden; Maßen es groͤſſere Dieberey iſt/ wann einer ſeinen
Herrn/ in deſſen Hauß er wohnet/ beſtiehlet/ jedoch nach Perſonen Be-
ſchaffenheit und Diebſtahls Groͤſſe; als/ wofern ein Hauß-Dieb
oder verraͤtheriſcher Haußgenoſſe 5. Guͤlden werth zu unterſchiedlichen
Diebshelffer
Straffe.Zeiten geſtohlen/ mag man ihn das erſte mahl/ ſamt dem Diebshelffer/
am Leben ſtraffen.
- L. ſi libertus, L. ſi ſervi in princ. ff. de furt. §. hi qui, inſt. de oblig. quæ ex del. naſc.
L. 11. §. 1. ff. de pœn. L. 52. ff. de furt. L. apud antiquos, C. eod.
Straffe.
§. 14. Ein Raͤuber iſt aͤrger als ein Dieb zu halten/ darum ein
ſolcher alsbald Ehr-loß gemacht wird/ es ſey die That groß oder klein/
muß auch den Schaden je dreyfach wieder erſetzen; Alſo/ alle und
jede Rauberey iſt hart oder gelinde zu beſtraffen/ nach Urſachen/ Per-
ſonen/ Ort/ Zeiten/ Beſchaffenheit/ Groͤſſe und Ausgangs Umſtaͤn-
den/ ſo die Sache begleiten. Sonſt iſt billich/ daß ein oͤffentlicher
Raub oder Diebſtahl mehr oder haͤrter/ als der heimlich begangen/
geſtrafft werde/ wegen Verbrechen Beyſpiels Abſcheu/ maßen der je-
nige/ ſo offenbar raubet und ſtiehlet/ groͤſſere Unverſchaͤmtheit auch
gewaltthaͤtigen Verdachts Anſehen gewinnet/ indem er ſich nicht
ſcheuet fuͤr anderer Leute vermuthlichen Gegenwehr/ ſolch grobes La-
ſter frey zu begehen; darum auff gewaltſame Raͤuber und groſſe
Die-
[639]Von Straſſen-Kirchen-Raub und Diebſtahl.
Dieberey Hals- und Lebens-Straffe verordnet/ weilen ſie die menſch-
liche Geſellſchafft ſo wohl als Moͤrder und Ehebrecher beleidigen;
viel und offt begangene kleine Dieberey aber kan man zu groſſer Straf-
fe nicht zuſammen rechnen/ wofern nicht andere Umſtaͤnde dabey ſehr
beſchwerlich.
- L. 4. §. ult. ff. de dol. mal. L. 7. de his, qui not. infam. L. 2. §. qui re depoſita ff. vi bonor.
rapt. L. 11. 14. 49. 53. §. qui alien. \& L. 85 ff. de furt. L. 16. §. fin. L. 28. § 7. ff. de pœn.
§. 15. Menſchen-Raub und Diebſtahl begehet auch/ wer wiſ-
ſend und vorſaͤtzlich einem freyen Menſchen wider deſſen Willen kaufft/
verkaufft/ heelet und gebunden haͤlt/ oder einen fremden Knecht be-
truͤglich und argliſtig entfuͤhret/ verbirget oder vorenthaͤlt/ welches nach
ſtrengem Recht mit Schwerdt zu beſtraffen; Wer aber einen irren-
den oder fluͤchtigen Knecht mit deſſen Willen verkaufft/ iſt mit Geld-
Straffe zu belegen.
- L. 1. 2. 3. 4. 5. 6. ff. \& L. 1. 4. 5. 6. 7. 9. 10. 15. C. ad L. Fab. de plagiar.
§. 16. Jn Rauberey-Faͤllen ſoll man dieſe Mittel gebrauchen/Rauberey/
Verꝛath/ Auff-
ruhr/ Bꝛandt/
Mord- und
Diebſtahls-
Vorfall und
Nachjage Pro-
ceſs.
daß an allen umliegenden Ort- und Enden/ da der Angriff geſchehen/
von denen Cantzeln abgekuͤndiget werde/ daß denjenigen/ ſo dieſe heim-
liche Raͤuber beglaubter Weiſe entdecken und anzeigen/ ein gewiß
Geld aus denen Renthereyen/ nach Raubs Gelegenheit/ zu mindern
oder vermehren/ unfehlbar gereichet werde/ welches die Herrſchafft/
damit es ihr nicht beſchwehrlich/ aus Raͤubers Guͤtern wieder zu erho-
len Macht hat; die aber ſolche verheelen/ werden mit Beſtraffung/
auch wohl gar des Banns/ ernſtlich bedraͤuet. Wann man auch da-
bey der Nachjagt beduͤrfftig/ wegen Verzugs-Gefahr/ oder auff Be-
gehren/ da ſie fluͤchtig/ ſollen alle und jede/ die Gerichte halben einige
Verſehung zu thun ſchuldig/ auff erſte Anzeige/ ſo ihnen durch Glo-
cken-Schlag oder Gelaͤute-Zeichen/ durch Beraubt- oder Beſchaͤdig-
te ſelbſten/ oder von oͤffentlichen Straſſen-Bereutern/ Hoff-Fiſcaln
und andern glaublich geſchehen/ pflichtig verbunden ſeyn/ alsbald zu
verordnen/ daß denen Raͤubern in ſo ſtarcker Anzahl/ als man ſich ih-
rer zu bemaͤchtigen benoͤthiget/ nachgejaget werde; Alſo auch bey Ver-
raͤtherey/ Auffruhr/ Brandſtifftungs-Bedrohung/ und groſſen Dieb-
ſtahls-Vorfall/ ſoll es an alle umliegende Flecken und Oerter geſchrie-
ben werden/ gleichfalls denen Ubelthaͤtern nachzueilen. So bedarff man
ſich hierinnen an keine Land-Graͤntzen zu kehren/ maßen allerſeits Rich-
tere/ bey Dienſt und Ehrenſtandes Verluſt/ Huͤlffe zu leiſten ſchuldig.
§. 17. Gewaltſamer Einbruch heiſt nicht: ohne Gewehr inEinbꝛuch/ was
nicht zu neñen.
Scheuer und Stall oder ein ſtrohern Dach durchbrechen/ oder ein ſtei-
nernes
[640]V. Buch/ Cap. VI.
nernes ſo weit abdecken/ ohne Gewalt hindurch zu kriechen/ dahero
nicht am Leben/ ſondern mit Staupen und Verweiſung die Straffe zu
lindern. Wer ſonſt die Leute im Felde/ Staͤdt- und Doͤrffern/ bey
Tag oder Nacht gewaltthaͤtig uͤberfaͤllt und beraubet/ ſoll das abge-
nommene Gut erſtatten/ darnach enthauptet/ deſſen Kopff am Pfahl
geſteckt/ wofern er aber zugleich ermordet oder verwundet/ mit dem
Rad vom Leben zum Tode gerichtet werden.
Pflicht Raͤu-
ber zu nennen.
§. 18. Nach geiſtl Recht/ wañ Raub oder Dieberey von groſſem
Werth/ oder an Kirchen/ Armen und elenden Leuten/ die Feuersbrunſt
oder Schiffbruch erlitten/ oder ſonſt Mitleidens wuͤrdig/ begangen und
veruͤbet wird/ ſo mag das Conſiſtorium denen Mitwiſſern oͤffentlich
auffbuͤrden/ den Schuldigen nahmhafft zu machen/ bey Straffe des
Banns/ ja ſie muͤſſen Schaden erſtatten/ und werden noch darzu ge-
ſtrafft/ wofern ſie bewuſten Diebſtahl oder Rauberey nicht entdecket/
auch darzu gezwungen/ ob ſchon ſonſten nach buͤrgerlichem Recht nie-
mand den Schuldigen zu benennen gehalten iſt.
- Extravag. commun. de furt. C. pen. de furt. L. 48. §. 1. ff. de furt.
Diebs-Helffer
Verdacht.
§. 19. Von denen/ die Raͤubern und Dieben helffen/ iſt genugſa-
mer Verdacht; ſo einer wiſſend-gefaͤhrlicher Weiſe von geraubt- oder
geſtohlenem Gut Theil oder Beute annimmt/ oder dergleichen heimlich
verbirget/ vertreibet oder verkaufft/ auch die Thaͤter beherberget/ oder
ihnen ſonſt Foͤrderungs-Rath und Beyſtand thut/ oder in ihren Tha-
ten unziemliche Gemeinſchafft haͤtte/ oder ſo einer die entlauffen- und
loßgebrochene Gefangene/ die ihm anzeigen/ allwo ſie gelegen geweſen/
geheim haͤlt; oder ſo jemand/ dem man aus gewiſſen Urſachen nicht viel
guts betrauet/ auff deren Thaͤter Seiten partheylich iſt; oder auch/ wer
ohne des Gefangenen Obrigkeit Vorwiſſen Befreyung halber Ver-
trag und einigen Werths Bedinge macht/ oder Geld annim̃t/ und fuͤr
ſolche Thaͤter Buͤrge wuͤrde/ dieſe alle ſamt und ſonders ſind gewiſſe
Dinge und redliche Wahrzeichen deren Miſſethaten Mithelffer/ dero-
wegen man ſie weiter peinlich befragen kan. Wer aber ſolche Leute un-
wiſſend oder gezwungen/ oder als An- und Blutsverwandte auffnim̃t/
der iſt von Argliſt/ Betrug und Boßheit frey/ ſo mag man ihm auch in
etwas/ die Seinigen zu berathen und zu verthaͤdigen/ zu gut halten; je-
doch ſoll er nicht gar entſchuldiget/ noch ernſthafft/ oder gaͤntzlich zu hart/
ſondern nach Vermoͤgen und Verbrechen Art/ mit Geld-Bußen abge-
ſtrafft werden.
- P. H. O. Art. 40. \& 43.
§. 20.
[641]Von Straſſen- auch Kirchen-Raub und Diebſtahl.
§. 20. Diebe ſoll man an den Galgen hencken/ um geringen Dieb-Diebe Straffe.
ſtahls willen aber ſollen ſie mit Ruthen geſtrichen/ oder ſonſt gelinder
abgeſtrafft werden; wer auch jemanden ſein Gut ſtiehlet/ ob gleich er
es ihm hernach durch folgende Reue wiedergiebt/ iſt er nichts deſtoweni-
ger ein Dieb/ auch Verbrechen halber nicht unſchuldig/ und ſo fern er-
funden wuͤrde/ daß jemand der geraubten Guͤter bey ſich habe/ oder die-
ſelben verkaufft uͤbergeben/ oder in anderer Geſtalt verdaͤchtlicher Wei-
ſe damit gehandelt/ und ſeinen Verkaͤuffer oder Wehrsmann nicht
anzeigen wolte oder koͤnte/ der hat ſolchen Raubs oder Nahm halbenDieberey An-
zeigen Recht.
eine redliche Anzeige wider ſich/ weilen er nicht ausfuͤndig macht/ daß
er ſolche Guͤter mit gutem Glauben an ſich gebracht/ noch gewuſt hat/
daß ſie geraubet waͤren.
- §. ſi quis quinque, 2. F. 27. c. 2. Ext. de his, quæ fiunt à maj. part. cap. L. qui ea
mente, ff. de furt. arg. L. fin. ff. ad L. Corn. de Sicar. P. H. O. Art. 38. 39.
40. 43. 157. 158.
§. 21. Darum in Diebſtahls peinlicher Frage zu forſchen/ was erZum erſt- und
andern mahl
Diebſtahl/ ſo
nicht gewalt-
ſam noch
ſchaͤdlich oder
von vielen be-
gangẽ/ Strafe
fuͤr Anzeigung und Nachricht gehabt? Was fuͤr Werckzeuge er ge-
braucht? Wo ſie ſeyn/ und an welchem Ort/ auch zu welcher Zeit er ſie
gefunden? Wo er es verborgen? Ob er auch in ſeiner Sage beſtaͤn-
dig verharren wolte? Maſſen die Umſtaͤnde einer Sache Verbre-
chens Straffe offt mehren/ offt lindern/ jedoch wann es das erſte mahl
und nicht gewaltſam oder gar ſchaͤdlich/ daß das Gut kan erſtattet wer-
den/ ſollen Richtere vorſichtig ſeyn; wann auch Diebſtahl von vielen
begangen/ ſoll keiner gehencket werden/ er waͤre denn ſo groß/ daß un-
ter ihnen nach verglichener Theilung eines jedern Antheil geſtohlenen
Guts fuͤnff Guͤlden Werth uͤbertreffe; ſo aber Dieberey zum an-
dern mahl wiederhohlet/ noch beyde fuͤnff Guͤlden uͤbergehen/ gilt
Pranger/ Geiſſeln und ewige Verweiſung Straffe.
- P. H. O. Art. 159 160 \& 161.
§. 22. Wer nun unter fuͤnff Guͤlden/ ohne gewaltſamen Einbruch/Diebſtahl mit
oder ohne Ein-
bruch unter-
ſchiedene
Straffe.
Diebſtahl begehet/ wird in zwiefache Bezahlung verurtheilet/ oder
zum Gefaͤngniß/ und ſo er auff der That ergriffen/ mag er an Pranger
geſtellt/ mit Ruthen geſtrichen und verwieſen werden/ wann aber
Dieberey gewaltſam/ daß einer Thuͤr und Kaſten auffgebrochen/ oder
mit Wehr und Waffen Leiter angelegt/ geſchehen/ wird ſie mit Strick
beſtrafft/ und dieſe Umſtaͤnde beſchweren Diebſtahl/ ſo er fuͤnff Unga-
riſchen Guͤlden werth/ mag er alſo geſtrafft ſeyn.
§. 24. So einer zum erſten mahl unter fuͤnff Guͤlden werth ge-Diebſtahls
fernern Straff
Unterſcheid.
ſtohlen/ und der Dieb mit ſolchem Diebſtahl/ ehe denn er damit in ſei-
M m m mne Ge-
[642]V. Buch/ Cap. VI.
ne Gewahrſam kommen/ nicht beſchryen/ beruͤchtiget oder betreten
worden/ noch zur Dieberey geſtiegen oder eingebrochen/ iſt es eine ge-
ring- oder heimliche That/ welche/ ſo nachmahls erfahren/ alsdann
muß der Richter den Dieb/ er ſey mit oder ohne geſtohlene Sachen ein-
kommen/ wofern er anders es vermag/ ſolche dem Beſchaͤdigten zwie-
fach zu bezahlen/ anhalten/ wann er aber keine Geld-Buſſe vermag/ ſoll
Geld-Buſſen
Recht.er eine Zeitlang im Kercker liegen/ und Falls er ja nicht mehr zu Wege
bringen kan/ ſoll er wenigſtens einfachen Werth dem Beleidigten wie-
der geben oder vergleichen/ womit dieſer/ nicht aber mit dem Uberſchuß/
der Obrigkeitlichen Geld-Buſſe vorgehen mag.
- P. H. O. Art. 157. L. 17. ff. de jure fiſei. L. unic. C. pœnis fiſc. Cred.
andern oder
dritten mahl
beſchryen und
betreten oder
nicht.
§. 24. So jemand zum andern mahl/ dennoch auſſer Brechen und
ohne Einſteigen/ geſtohlen hat/ und ſolche beyde Diebſtaͤhle auff gegruͤn-
deten Warheit Erfahrung nicht fuͤnff Guͤlden oder mehr werth waͤren/
beſchweret eine Dieberey die andere/ daß der Thaͤter an Pranger ge-
ſtellt/ Landes verboten/ oder in ſolchen Orts Bezirck/ darinn er ver-
wuͤrcket/ ewig zu bleiben verſtrickt werden moͤge/ nach Richters Gefal-
len/ kan auch dem Diebe nicht fuͤrtraͤglich ſeyn/ ob er betreten und be-
ſchryen oder nicht; Wer aber zum dritten mahl geſtohlen und mit gu-
tem Grunde uͤberfuͤhret worden/ der iſt ein beruͤchtet-verlaͤumbdeter
Dieb/ auch einem Gewaltthaͤter gleich zu achten/ darum ſoll er mit
dem Strange vom Leben zum Tode hingerichtet werden/ dann wer zu
zweyen oder offtermahlen geſuͤndiget/ wird haͤrter geſtrafft/ als der ein-
mahl Ubels gethan/ maſſen boͤſer That Verdoppelung wuͤrcket/ daß
ſonſten leichte in Tod-Suͤnden verwandelt werden/ und wird hierinn
nicht Diebſtahls Groͤſſe/ ſondern die ſchaͤndliche Wiederhohlung zur
Straffe angeſehen.
- P. H. O. Art. 161. 162. L. 3. §. 2. ff. de abig.
ſtahls Recht.
§. 25. Sonſt ſoll der erſte Diebſtahl/ ob ſchon ein groſſes betraͤgt/
es ſey dann mit gewaffneter Hand durch Einbrechen und Steigen bey
Tag oder Nacht/ abſonderlich in Kirchen/ Rathhaͤuſern oder andern
gemeinen Orten geſchehen/ mit Verbannung und nicht am Leben/
wann aber der Diebſtahl offt wiederhohlet/ mit Ruthen ſtreichen/
Staupenſchlag auff oͤffentlicher Buͤhne/ mit Brandmahlzeichen/ Oh-
ren abſchneiden/ geſtrafft werden/ weilen ſo dann hierinn eine Gewohn-
heit eingeriſſen/ daß keine Beſſerung zu hoffen/ und mag alſo Geſetzes
Wiſſen des Menſchen Gewiſſen uͤberwinden/ ja wann zum andern
oder dritten mahl groſſer Diebſtahl begangen/ wird eine Manns-Per-
ſon
[643]Von Straſſen-auch Kirchen-Raub und Diebſtahl.
ſon mit dem Strick geſtrafft/ ein Weib aber im Waſſer erſaͤuffet.
- Gloſſ. in Auth. ſed novo jure, in verbo caſtigabitur C. de ſerv. fugitiv. Arg. L. 6.
§. pen. ff. de jure Patron. C. ceſſante, de R. J. L. 42. ff. de pœn. L. 11. §. 1. ff.
Eod §. 6. inſt. de publ. jud. L. 6. in pr. ff. de offic. præſ. P. H. O. art. 158. 159. 160.
§. 26. Oeffentlicher Diebſtahl iſt/ der kundbar worden/ ehe derOeffentlichen
groſſen und
geheimen Die-
berey Unter-
ſcheid.
Dieb an ſeinen beſtimmten Ort kommen/ daß er dabey ergriffen/ oder
von Leuten nachgeruffen und verfolget/ er ſey gleich vom Guts Eigener
oder Frembden ertappet/ auch nach begangener That an ſelbigem Ort
oder anderswo mit geſtohlenen Sachen geſehen/ und ihn zu erfaſſen
nachgelauffen worden/ alſo verhaͤlt ſich es mit heimlichem Diebſtahl
im Gegentheil; Und fuͤr groſſe Dieberey iſt zu halten/ wer uͤber fuͤnff
Ungariſche Goldguͤlden/ verſtehe ſo viel Geld/ als deſſen Werth zu
rechnen/ oder fuͤnff Ducaten/ das iſt 10. thlr. werth geſtohlen; darum
auch zu erforſchen: Ob und wie/ item wann und wo die That veruͤbet
oder geſchehen? Und muß der Guts-Herr beſchweren/ wie viel ihm
entwandt/ auch wie hoch ſolches zu ſchaͤtzen? Ob er die Sachen alle oder
zum Theil hat wieder bekommen? und ob er/ ſolche wieder zu erlangen/
Unkoſten habe machen muͤſſen? Wann nun die geſtohlenen Sachen
dem Guts-Herrn wieder gegeben/ oder derſelbe wegen Schadens Ver-
gleichung vergnuͤget/ ſo wird die Straffe gelindert/ ob es auch fuͤr der
Gefaͤngniß durch entſtandene Reue vom Diebe geſchehen ſey.
- L. 12. \& 14. C. de furt. L. 39. \& 53. ff. Eod. L. 14. ff. de cond. indeb. L. 206. ff. de R. J.
L. 3. princ. \& §. 1. L. 7. §. 1. \& 2. L. 35. ff. de furt. §. 3. inſtit. de obl. quæ ex del.
L. 4. 5. 8. ff. de furt. L. 7. ff. de Extraord. Crim. L. 1. §. 33. L. 14. ff. ad SCt.
Syllan. L. 7. C. de pœn.
§. 27. Wann jemand ſeinem Nechſten etwas heimlich geraubetHeimlichen
Dieberey
Recht und
Straffe.
oder entwendet hat/ verſtehet es ſich leichtlich/ daß er im Gewiſſen nicht
Ruhe haben koͤnne/ er gebe denn das Entwendete demjenigen wieder/
dem es zugehoͤret/ da nun der Diebſtahl heiml. ſo rathen Theologi billig/
es ſoll auch der Dieb durch fuͤgliche Mittel das geſtohlene heimlich er-
ſtatten; darum alle Gauckeler/ Spitzbuben/ Taſchenſpieler/ Beutel-
ſchneider/ als heimliche Diebe/ auſſerordentliche Straffe verdienen.
- L. Saccularii, ff. de Extr. Crim.
§. 28. Ein wiederhohleter Diebſtahl wird genañt/ der zu verſchie-Wiederhohle-
ten und Hauß-
Diebſtahls
Recht.
denen Zeiten begangen/ nicht aber/ ob jemand verſchiedene Sachen
auff einmahl aus vielen Kaͤſten geſtohlen/ ſondern was an mancherley
Orten heute/ morgen/ uͤbermorgen oder nach etlichen Stunden an ſel-
bigem Tage und uͤber einen Monat geſtohlen; Haußdiebſtahl iſt/ der
von Haußgenoſſen oder anverwandten Perſonen geſchieht und ſchwe-
M m m m 2rer
[644]V. Buch/ Cap. VI.
rer zu ſtraffen/ wann er aber gering iſt/ mit Gefaͤngniß auff Waſſer
und Brodt; ſo wird auch kein Dieb wegen der Straffe von derer ge-
ſtohlenen Sachen Erſtattung erlediget/ jedoch mag er ſich mit dem
Guts-Herrn vergleichen/ wie er kan.
Sachen Schaͤ-
tzungs Recht.
§. 29. Allwo auch ſolche geſtohlene Sachen umkommen/ verder-
ben oder aͤrger werden/ dennoch wird der Schuldige nicht befreyet/ wei-
len ein Dieb oder Raͤuber in der Sachen Erſtattung/ welche er gar
nicht haͤtte wegnehmen ſollen/ allezeit Auffenthalts Verzug zu machen/
verſtanden wird/ und verdirbt alſo die Sache auff des Verziehenden
Gefahr/ dahero deren Schaͤtzungs Anforderung nimmer auffhoͤren
kan/ ob ſchon der Eigener ſelbige zeitiger haͤtte begehren koͤnnen/ ſon-
dern es mag ſolche auff die Zeit des beſten Wohlſtandes angeſchlagen
werden/ maſſen der Eigenthums-Herr dergleichen haͤtte weiter genieſ-
ſen moͤgen/ wofern es ihm wieder gelieffert waͤre/ ja ein Klaͤger mag
alles Intereſſe Viehes-Geburt und Frucht-Nutzung/ ſamt Gewinſt/
den er vom geſtohlenen Gut inzwiſchen haͤtte einziehen koͤnnen/ vom
Diebes Ver-
zugs Entſchul-
digung unguͤl-
tig.Beklagten erheiſchen/ und muͤſſen Erben ſelbſt/ was ihnen davon zu-
kommen/ erſtatten; wann ſonſt ein Ding nach dem Verzug aͤrger wor-
den/ muß die Schaͤtzung nur auff Zeit Auffenthalt gezogen werden/
allwo aber Tag und Ort beſtimmt geweſen/ geht es dahin/ wofern
nichts bedungen/ ſiehet man auff Gerichts Anfangs Zeiten/ und weilen
es auch durch einen andern haͤtte bezahlet oder wieder gegeben werden
koͤnnen/ ſo mag keinen Verzugs Entſchuldigung ſtatt finden/ ob ſey je-
mand nothwendig davon abgehalten worden/ etwa durch andere Ge-
ſchaͤffte/ ſondern haͤlt man dafuͤr/ daß einer mit Fleiß und Vorſatz an
ſolchen Ort nicht habe wiederkommen wollen.
- L. 3. 8. 16. \& fin. ff. de condict. furt. L. 26. ff. de dolo malo. L. 11. ff. de re judic.
L 22 ff. ſi cert. pet. L. 3. §. in hac, ff. commodati. L. 137. §. cum ita, ff. de V.
obl. L. pen. ff. de condict. triticiaria.
Gewehr un-
guͤltig.
§. 30. An geſtohlener Haab oder Raub-Gut kan oder mag durch
laͤnge der Zeit kein Gewehr erſeſſen werden/ wofern aber der Anklaͤger
gebuͤhrenden Beweiß nicht vollfuͤhren kan/ alsdann ſollen die Antwor-
ter ledig erkannt werden/ und Beklagtes Gut ihnen wieder folgen/ je-
doch mit Koſten und Schaden ziemlich gemaͤßigter Erlegung; Wer
nun wiſſend und betruͤglich geſtohlne Sachen kaufft und verkaufft/ deſ-
ſen Guͤter werden rechtlich confiſcirt/ der Thaͤter mit ewigen Landes
Verweiſung oder wohl gar dem Diebe gleich mit dem Strang geſtꝛafft;
Jtem/ wer es wiſſentlich in Bezahlung giebt oder annimmt/ maſſen
ſolches Kauffhandels Schein vorzeiget; alſo derjenige/ ſo geſtohlene
Sachen
[645]Von Straſſen auch Kirchen-Raub und Diebſtahl.
Sachen verhehlen/ ob ſchon er ſelbſt ſie nicht genommen/ wird dafuͤr
zum Diebe/ und iſt jedermann ſchaͤdlich/ wenn Diebſtahl begangen/ da-
zu rathen oder Huͤlffe leiſten.
- P. H. O. Art. 209. L. 11. C. de acquir. \& ret. poſſ. §. 2. inftit. de uſucap. L. 6. ff. de
bon. rapt. L. 2. in fine, L. 5. C. de furt. L. 32. ff. ad L. aquil. L. litis, ff. pro
Emt. L. 7. §. actionem, C. de revoc. don. L. ult. ex quib. cauſ. in poſſeſſ.
§. 31. Wer nun ein Ding wegnimmt/ in Meynung/ daß es ſeinDieb wer
nicht ſeye.
eigen/ und nicht weiß/ daß es frembd Gut iſt/ oder mit des Eigeners
Wiſſen/ oder zum wenigſten glaubet/ daß es deſſen Wille ſey/ derjenige
handelt ohne Argliſt und Betrug/ begehet alſo keine Dieberey; Wer
aber nicht um Gewinſt/ ſondern aus Geilheit/ Schertz/ Muthwillens
und Schmaͤhens halber etwas entwendet/ iſt eben kein Dieb zu nen-
nen; alſo/ ob auch ein Beſchaͤdigter die ihm unſtreitig zuſtaͤndige durch
Raub- oder Diebſtahl entwandte Haabe ungenoͤthigten Zwangs mit
gutem von Thaͤter wieder erlanget und zu Wege gebracht/ ſoll er dar-
rum niemanden etwas ſchuldig gehalten oder verbunden ſeyn/ noch inKlagen ſtehe
frey ohne
Zwang.
dieſen oder andern dergleichen Faͤllen wider Willen zu klagen ange-
ſtrenget werden/ jedoch ſoll die Obrigkeit nichts deſtoweniger den Thaͤ-
ter nach Perſonen Gelegenheit und Ubertretungs Urſachen Amts we-
gen peinlich rechtfertigen.
- §. 1. \& 7. inſtit. de oblig. quæ ex del. naſc. L. 1. §. 3. L. 46. §. 8. L. 25. L. 52. §. 19. L. 48.
§. 1. ff. de furt. L. 14. C. Eod. §. 7. inftit. de Uſucap. P. H. O. Art. 214. L. 18.
C. de transact. L. 13 C. de furt. L. 21. C. mandat. L. 18. ff. de Teſt. L. 13. ff.
de offic. præſ.
§. 32. Ein wieder erſtatteter Diebſtahl iſt auch zu nennen/ der anDiebſtals Er-
ſtattung Recht
Gerichts-Orten verwahret behalten/ was man aber weder halb noch
gantz/ ja gar nicht deſſen geſchaͤtzten Werth wieder geben kan/ heiſt
nicht wiederſetzet/ ob ſchon der Dieb nichts genoſſen/ als wann einem
ein geſtohlener Geld-Beutel mit Gewalt genommen/ befreyet ihn
nicht/ maſſen hier nicht von Diebs Gewinſt/ ſondern wegen des Ei-
geners Schaden und Verluſt zu fragen; So fern nun/ wie vor gemeldt/Diebes Straf-
fe der beſchryẽ
oder betreten.
ein Dieb mit erſtem Diebſtahl unter fuͤnff Guͤlden werth/ ehe und be-
vor er zu Hauſe oder an ſeine Gewahrſam kommt/ betreten/ oder ihm
ein nachtheilig Geſchrey gemacht wird/ und dennoch nicht eingebrochen
oder geſtiegen/ waͤre es auch ein oͤffentlicher Diebſtahl/ maſſen der
Auffruhr und That Beruͤchtigung ihn beſchweret/ alſo daß der Dieb
an Pranger geſtellt/ mit Ruthen ausgehauen und Landes verboten
werde/ vor allen Dingen aber muß dem Beſchaͤdigten das Gut oder
deſſen Werth nach Diebes Vermoͤgen wieder gelieffert werden; wo-
M m m m 3fern
[646]V. Buch/ Cap. VI.
fern aber Perſon Anſehen alſo beſchaffen/ daß Beſſerung dabey zu ver-
hoffen/ mag der Dieb buͤrgerlich alſo geſtrafft ſeyn/ mit Diebſtahls
vierfaͤltigen Bezahlung und aller angewandten Unkoſten Erlegung.
- §. fin. inſtit. de obl. quæ ex del. L. 54. §. 3. ff. de furt. L. 22. §. 1. ff. Eod.
bruch Straffe.
§. 33. So aber einer bey Tag oder Nacht in jemandes Hauß oder
Behaltung einbricht/ erſteiget oder mit Waffen jemand durch Wider-
ſtand zu verletzen/ zu ſtehlen eingehet/ es ſey gleich zu erſt- oder mehr-
mahlen/ groß- oder kleine Dieberey/ ertappet und beruͤchtiget oder nicht/
ſo iſt es doch ein gefliſſen und gefaͤhrlicher Diebſtahl/ mit Verletz- und
Vergewaltigung zu beſorgen/ derowegen es ſeyen Scheuren/ Staͤlle/
Gezelt oder Bauerhuͤtten/ von Leimen Wand erbrochen/ ausgeſtoſſen/
Thuͤr und Fenſter eingeſchlagen/ nach Perſonen Gelegenheit und
Richters Ermaͤßigung/ mit Naſen und Ohren Abſchneidung/ Brand-
mahl oder ob gemeldten Todes Straffe zu belegen; So auch der erſte
Diebſtahl groß und fuͤnff Guͤlden oder daruͤber werth/ jedoch keine vor
erwehnte Umſtaͤnde dabey zu finden/ ſolchen Falls wird deſſen Werths
Stands Per-
ſonen Recht.Groͤſſe/ Perſonen Stand und Schadens Beſchaffenheit gemaͤß/ der
Dieb an Leib oder Leben verurtheilet/ weilen auch insgemein geringe
Leute ſchwerer/ als hoͤhere Stands Perſonen/ zu beſtraffen.
- L. 12. ff. de Effractor. L. 3. §. 2. ff. de offic. præf. vigil. L. 6. ff. de bon. damn. L. 11.
§. 1. ff. de dolo malo. L. 16. §. 3. \& L. 20. ff. de pœn.
Straff-Recht.
§. 34. So ein Dieb oder Diebin ihres Alters unter 14. Jahren/
die ſollen ohne ſonderbare Urſache nicht mit Lebens/ ſondern Leibes-
Straffe/ gerichtet werden/ wofern ſie jedoch nahe bey 14. Jahren alt/
auch der Diebſtahl groß/ oder ob beſtimmtes Alter durch Boßheit er-
fuͤllet waͤre/ und mehr denn einerley Beſchwerungs Umſtand dabey zu
finden/ muͤſſen ſolche junge Diebe an Gut/ Leib oder Leben/ nach groͤſt-
und meiſten Beſchwerung/ zur Straffe gezogen ſeyn; So ſind auch
billig Frucht-Bienen-Holtz- und Fiſch-Diebe nach erfundenem Rath
und Gutduͤncken der Rechts-Verſtaͤndigen zu ſtraffen/ zur buͤrgerli-
chen Sicherheit alle Guͤter gegen gottloſe Diebe/ andern zum Schre-
cken und Abſcheu/ zu erhalten.
- L. 37. §. 1. ff. de minor. P. H. O. Art. 163. 164. 166. 167. \& ſeqq. Nov. 111. præf. L. 11.
princ. L. 16. §. fin. ff. de pœn.
ten/ Obſt-
Fruͤchte und
Eßwaren Die-
berey Straffe.
§. 35. Wer dann bey naͤchtlicher Weile jemanden ſeine Fruͤchte
oder auff dem Felde habende Nutzung/ wie ſolche Nahmen haben mag/
gefaͤhr- und heimlicher Weiſe enttraͤgt/ verfuͤhret oder hinwegnimmt/
oder an ſelbigen groß-merckſamen Schaden thaͤte/ der iſt fuͤr einen
Dieb zu beſtraffen/ wofern aber jemand bey Tage Eß-Fruͤchte ent-
wendet/
[647]Von Straſſen- auch Kirchen-Raub und Diebſtahl.
wendet/ ohne zugefuͤgten Schaden/ derſelbe ſoll nach Perſon- und Sa-
chen Gelegenheit/ auch jedern Orts gewoͤhnlichen Geſetzen Herkommen/
abgeſtrafft werden; alſo/ wer durch rechte Hungers-Noth/ die er/ ſein
Weib oder Kinder leiden/ etwas von Eßwaaren zu ſtehlen geurſacht
wird/ und der Diebſtahl gering und unſtraͤfflich/ ſoll Klaͤgern gethaner
Klage halben nichts ſchuldig ſeyn/ waͤre es aber ein groſſer Diebſtahl/
ſo iſt der Thaͤter willkuͤhrlich zu beſtraffen/ als wegen Aepffel/ Birn/
Wein-Trauben und andern Obſt- oder Garten-Fruͤchte/ welche un-
zeitig niemand verwuͤſten/ wann ſie reiff/ jederman ſatt eſſen/ nichts
aber davon tragen mag; Korn-Fruͤchte und Heu- oder gemaͤheten
Graß Diebe werden haͤrter geſtrafft.
§. 36. So auch einer dem andern ſein gehauen Holtz heimlich hin-Holtz Dieb-
ſtahl und
Baum Be-
ſchelungs
Straffe.
weg fuͤhret/ oder gehegliches verbotener Weiſe verhauet/ oder zur unge-
woͤhnlichen Zeit an Feyertagen und bey Nacht diebiſch entwendet/ ſoll
gleich einem Diebe/ nach Geſtalt der Sachen/ auch jedern Land Orts
Gewohnheit/ hart beſtrafft ſeyn/ und verſtehet ſich auch unter Baͤu-
men der Weinſtock/ welchen niemand mit Beyl abhauen/ oder durch
eine Saͤge verderben/ mit ein- und andern Hieb vernichten/ mit Kreiß-
und Creutzſchnitten beſcheelen ſoll/ daß ſie duͤrre werden/ viel weniger
gar ausrotten/ rupffen oder reiſſen/ bey Diebſtahls gewoͤhnlichen
Straffe/ ja wohl Staupenſchlag und ewigen Landes-Verweiſung/
wann aber der Schade gar zu groß/ und uͤber fuͤnff Goldguͤlden werth
iſt/ wird er an etlichen Orten mit dem Strang bezahlt.
§. 37. Ja wer diebiſch und verſtohlener Weiſe/ unwiſſend des Eige-Weinſtoͤck-
und Berge
auch Garteu
und Waldge-
hoͤltze Recht.
ners/ die That heimlich zu verhehlen/ Baͤume verhauet/ beſchnitzet/ ab-
ſtutzet/ Zweig und Aeſte verſtuͤm̃elt/ umſchelet und verderbet/ muß getha-
nen Schaden zwiefach erſtatten/ wofern er aber Gewinn dabey ſuchet/
das Holtz bey Nacht zu entfuͤhren/ wird er mit Strick belohnet/ bey Tage
hat er Geiſſelung und Lands-Verweiſung verdienet; deßgleichen iſt
ein Meyer ſtraffwuͤrdig/ der ſolchen Schaden veruͤbet/ jedoch willkuͤhr-
lich; wer aber Weinberge verwuͤſtet und Weinſtoͤcke abhauet/ ſoll wie
ein Moͤrder geſtrafft ſeyn; Wer ſonſt Garten und Wald-Gehoͤltze
vernichtet/ Staͤmme ausreiſſet und ſchaͤndet/ mag buͤrgerlich wegen
zugefuͤgter Schmach und gethanen Schadens Erſetzung halben recht-
lich verklagt und angehalten werden.
- L. facienda, §. furtim, L. furtim, ff. arbor. furt. cæſ. L. fin. de Extr. Crim. L.
qui nomine de falſ. L. Licitatio al. locatio §. quitillicite, ff. de public.
§. 38. Wer
[648]V. Buch/ Cap. VI.
Bienen Dieb-
ſtahl Straffe.
§. 38. Wer zahme Bienen/ die zu- und abzufliegen gewohnet/ hin-
wegnimmt/ deren Stoͤcke und Honig verſchuͤttet/ zubricht und ſtiehlet/
oder heimlich beſchneidet/ wird mit Geiſſelung/ Gefaͤngniß oder Ver-
weiſung/ nimmer mit Galgen und Strick belohnet/ es waͤren denn ſonſt
mehr ein oder zwey Diebſtaͤhle ihm erwieſen und rechtlich uͤberfuͤhret.
Wild-Diebe
Straffe.
§. 39. Wann Fiſch-Diebſtahl aus ſtehenden Seen oder Fiſch-
teichen/ Weyhern und Behaͤltniſſen/ die unter jemand Herrſchafft
und Eigenthum gehoͤren/ begangen/ wird es wie Dieberey gewoͤhnlich
beſtrafft an Leib oder Gut/ nach Gelegenheit der Perſon und Sachen
Geſtalt am Leben/ wofern es aber aus ſonderbarem Fluß geſchehen/
darinn die Fiſche ihre natuͤrliche Freyheit genieſſen/ hat willkuͤhrliche
Straffe ſtatt/ welches auch derogeſtalt von Wild-Dieben zu verjahen.
- P. H. O. Art. 169. L. 3. §. 4. ff. de acquir. vel amitt. L. 1. §. 15. ff. ſi is qui teſt.
lib. eſſe. L. 8. §. 1. ff. famil. herc.
geltungs Die-
berey Recht
und Straffe.
§. 40. Wann ſonſt jemand einer gewiß- und ſtaͤndigen Schuld
verglichenen Werth/ der ihm nicht aus Danckbarkeit/ ſondern Gerech-
tigkeit halben gebuͤhret/ entwendet/ dafern er anders nicht fuͤglich an-
fordern moͤgen/ entweder/ daß ihm der Schuldner zu groß und maͤchtig
oder ein groͤſſer Ubel daraus zu entſtehen beſorget/ als die Sache an ſich
wuͤrdig iſt/ in- oder auſſerhalb Gericht zu ſuchen/ ja ſo fern es andern
ohne Schaden und das genommene Gut die Schuld nicht uͤbertrifft/
ſolches iſt ein unſtraffbarer Diebſtahl/ jedoch wann ein ſolcher kurtz-
weil und vorwitziger Dieb ergriffen wird/ und die Schuld nicht geſtaͤn-
dig machen oder zur Genuͤge erweiſen kan/ moͤchte er/ dieſer Vergel-
tungs Dieberey halben/ ordentlicher Straffe ſchwerlich entfliehen.
Recht in Hun-
gers Noth.
§. 41. Wann aber einer in euſſerſter Hungers-Noth etwas weg-
nimmt ohne Gewinſucht/ ob ſchon wieder Eigeners Willen/ ſo iſt es eben
nicht Dieberey zu nennen/ wofern er anders nicht zu Lebens-Mitteln
ſich rathen kan/ weder durch Arbeiten noch Betteln/ ſondern Hungers
ſterben oder ſtehlen muͤſte; Falls er nun andern Leute Huͤlffe begehret/
ſolche aber Allmoſen geweigert/ die Obrigkeit auch nicht helffen will/
alsdann mag ein jeder bedraͤngter armſeliger Mann/ aus Noth/ ſo viel
er zur Natur Auffenthalt bedarff/ von einem ſolchen wohlhabenden
unbarmhertzigen Geitzhals ohne Gewalt entwenden/ weilen er ſeiner
Guͤter ſchaͤndlich mißbraucht/ und denen Armen ihr Theil entziehet/
ja/ ein ſolcher Kargfiltz eben ſo grob ſuͤndiget/ indem er Nothduͤrfftigem
etwas von ſeinem Uberfluß verſagt/ als wann er einem Wohlhabenden
etwas nimmt; maſſen dafern einer der Armuth nichts geben will/ iſt er
jedoch
[649]Von Straſſen-auch Kirchen-Raub und Diebſtahl.
jedoch ſchuldig mit leihen zu helffen/ und Falls der Arme zu beſſern
Gluͤckſtande gelanget/ muß er des entlehnt- oder geraubten Guts
Werth bezahlen/ weilen ers nur gebraucht.
- C. ſicur, Diſt. 47.
§. 42. Endlich bey Nachſpuhr einer durch Diebſtahl verlohrnenHausſuchung
und Hauß-
herrn Vor-
recht wegen
Diebſtahl.
Sache pflegt Hausſuchung zu geſchehen/ in eines und andern verdaͤch-
tigen/ auch geſamten Einwohner Haͤuſern; wann aber jemand/ bey dem
geraubt- oder geſtohlene Sachen ſich finden/ ſonſt ein gut Geruͤchte hat/
und ſagt: Er habe das Gut auff dem Marckt oder in offenbaren Kram-
laden gekaufft/ muß er ſolches beweiſen/ oder/ wofern zwar die Sachen
in jemandes Hauſe/ nicht aber in ſeinem Zimmer/ Kaͤſt- oder Laͤdlein/
darinn er als Haußherr das Seinige zu verwahren pfleget/ und zwar
unter ſeinem Schloß/ gefunden werden/ ſoll man ihn nicht peinlich fra-
gen/ weilen das Geſinde/ Diener und Knechte oder Maͤgde dergleichen
von Raͤubern odern Hehlern wohl moͤgen bekommen/ und in des
Herrn Hauß gebracht haben/ daß dahero der Haußherr nicht alsbald/
wegen Raub und Dieberey/ in Verdacht zu nehmen.
Caput VII.
Von Falſchheit/ Mordbrand und Viehes
Schaden/ Wunden oder Todtſchlag.
§. 1.
FAlſchheit Laſter wird begangen mit Willen/ ſo jemand ein DingFalſchheit La-
ſter Arten.
an Zweene verkaufft/ es waͤre dann/ daß Verkaͤuffer den ver-
ſprochenen Werth zu rechter Zeit vom Kaͤuffer nicht haͤtte erlangen
moͤgen/ ſo ſteht ihm frey/ die Sache ohne Straffe andern zu verkauffen;
Mit Worten/ wann ein Richter durch Geld beſtochen/ ein wider-
rechtliches Urtheil faͤllet/ oder auch Geſchencke nimmt/ ob ſchon in einer
gerechten Sache/ weilen auch aller Beſtechung Schein zu vermeiden;
Mit Schrifften/ ſo jemand falſche Brieffe auffſetzet/ aus dem Mun-
de zur Feder bringen laͤſt oder reine ſchreibet/ Acten/ Regiſter/ Rech-
nungen/ Sendſchreiben oder Handſchrifften verderbet/ zerkratzet/ auff-
bricht/ ausleſcht/ faͤlſchlich unterſchreibet oder beſiegelt/ oder argliſtig
eines andern Hand im ſchreiben nachahmet und dergleichen thut/ daß
die Warheit nicht erſcheinen mag.
- L. 21. ff. ad L. Corn. de falſ. L. 1. princ. §. 2. 3. \& ult. ff. Eod. L. 2. §. 2. ff. de cond. ob
turp. cauſ. L. 2. \& 16. §. 2. L. 23. \& 25. ff. ad L. Corn. de falſ. L. 13. §. 1. ff. \& L. 8. \&
22. C. Eod. L. 6. §. 2. ff. de Extr. Crim. L. 10. C. de ingen. manum.
N n n n§. 2. Fer-
[650]V. Buch/ Cap. VII.
ſter wie mehr
begangen
wird.
§. 2. Ferner wird Falſchheit begangen durch Mißbrauch/ wann
jemand die von andern falſch gemachte Brieffe betruͤglich gebraucht/
oder falſches Gewicht/ Ellen/ Maaß und Pfund haͤlt; oder falſchen
Ehren Titul/ Tauff und Zunahmen andern zum Nachtheil ſich zueig-
net/ wegen Lehn oder Erbſchafft Hoffnung/ und etwan eines Geſchlechts
Recht und Freyheit zu genieſſen; Jtem/ wer ſich fuͤr einen Grafen/
Freyherrn/ Prieſter/ Notarien und Studenten ausgiebt/ frembd- und
perfaͤlſchtes Pittſchafft fuͤhret; im Zweiffel und Vermuthungen/ wo-
fern dieſe Perſonen ohnverdaͤchtig ſeyn wollen/ ſollen ſie ſich Eydlich be-
freyen. Endlich mit der That/ wer falſche ſilbern- oder guͤldene
Muͤntze macht/ verderbet/ faͤrbet/ betruͤglich zu eigenem Gewinn ſelbſt
und durch andere Mitgeſellen ausgiebet/ welches alles genau muß be-
wieſen ſeyn.
- L. 8. 9. \& 19. ff. ad L. Corn. de falſ. L. 27. ff. \& L. 23. 24. 25. C. de probat.
Schrifften
Verſiegel- und
Bewahrungs
Proceß.
§. 3. Allwo nun Schrifften Verfaͤlſchung angeklaget/ und jeman-
des Hauß etwa verpittſchiret/ ſoll man alle vorgefundene Brieffſchaff-
ten in ein Paqvet gewickelt/ in Gegenwart Notarien und Zeugen ver-
ſiegelt/ bewahren/ und bey des Beklagten Anweſenheit wieder eroͤffnen
laſſen/ damit er die befundene That nicht verlaͤugnen koͤnne/ vielwe-
niger ſagen/ daß es nicht von ihm/ ſondern von andern ihm zu Nach-
theil geſchehen/ welches des Richters Notarien und Zeugen Verſie-
gelung wiederlegt.
ſcher Straffe.
§. 4. Wer falſche Muͤntze macht/ begehet das Laſter beleidigter
Majeſtaͤt/ und ſoll verbrandt werden; wer aber die Muͤntze nur beſcha-
bet/ wird willkuͤhrlich beſtrafft; und zwar wird falſche Muͤntze ge-
macht/ wann einer betruͤglicher Weiſe eines andern Herrn/ Fuͤrſten
oder Reichs-Standes Zeichen darauff ſchlaͤgt/ oder unrechtes Metall
dem Gold und Silber zuſetzt/ oder aus gantz falſchen andern/ nemlich
zinn- oder bleyern Materie/ vermiſcht und zuſchmeltzet/ oder ſo jemand
der Muͤntze ihre rechte Schwere benimmt/ ſolche Muͤntzfaͤlſcher oder die
dergleichen auffwechſeln/ an ſich bringen und zum Nachtheil ihres
Nechſten wiederum boßhafft und gefaͤhrlich ausgeben/ ſollen nach Ge-
wohnheit und rechten Satzung mit Feuer vom Leben zum Tode ge-
bracht werden/ und die ihre Haͤuſer wiſſentlich dazu leihen/ ſollen die-
ſelben damit verwuͤrcket haben.
faͤlſchung
Straffe.
- L. 1. 2. C. de falſ. mon. P. H. O. Art. 111.
§. 5. Wer auch ohne habende Freyheit muͤntzet/ oder irgend an-
dere Muͤntze umpraͤget/ oder wieder in Tiegel bringt/ und geringere
Muͤntze
[651]Von Falſchheit/ Mordbrand und Viehes Schaden
Muͤntze daraus ſchlaͤget/ ſoll gefaͤnglich eingelegt/ nach Rath und Gut-
duͤncken/ auch der Sachen Geſtalt/ an Leib oder Gut geſtrafft werden;
So ſoll nun jederman/ bey Feuer-Straffe/ ſich aller alt- und neuen gu-
ten Muͤntze betruͤg- und vortheilichen Verfaͤlſch- und Handlung ent-
halten/: und wegen Reichs-Geld-Muͤntze/ wofern ſolches mit der
Oberherꝛſchafft Wiſſen und Willen geſchehen/ ſoll dieſelbe ihre Muͤntz-
Freyheit verlohren haben; ja wer dazu Arbeit und Huͤlffe leiſtet/ und
dabey Wache haͤlt/ oder Feuer-Blaßbalg anzieht und Verbrechens
bewuſt iſt/ ſolches aber nicht anmeldet/ hat ordentliche Straffe verdie-
net/ ausgenommen Wittwen und Minderjaͤhrige; wo aber der Vor-
muͤnder nahe iſt/ ſoll er wiſſen/ was der Muͤndling verrichtet/ und hat
Straffe ſeiner Guͤter zur Obrigkeit verbrochen; bey falſchen Zeugen
aber iſt wegen Verbrechens Groͤſſe Vergeltungs Recht Straffe/ und
ſonſt verdienet Falſchheit das Geiſſeln/ oͤffentlichen Arbeit Verweiſung/
Handabhauen oder willkuͤhrliche Geld-Straffe.
- Novell. 52. \& L. 1. C. de vet. numis poteſt. L. 37. §. 1. ff. de minor. P. H. O. Art. 68.
§. 6. Welche nun ferner der Muͤntze ihre rechte auch uͤberwichtigeSchrot- und
Korn maͤßigen
Muͤntze Recht.
Schrot- und Korn-maͤßige Schwere/ ſchaͤndlichen Gewinns halber/ be-
nehmen/ und dadurch das Geld zu rechtmaͤßigem Gewicht bringen wol-
len/ verſtimmlen den Werth/ welchen der rechte Muͤntzherr darauff
anlegen laſſen/ derowegen ſie nicht weniger als andere Muͤntz-Verfaͤl-
ſcher ordentlich zu ſtraffen/ weilen man mit Muͤntze allerdings redlich
umgehen ſoll/ und ſo fern der Angeber das Verbrechen erwieſen/ be-
koͤmmt er der Geld-Straffe dritten Theil/ auch wer Verbrechens
Geſellen verraͤth/ iſt unſtraffbar.
- L. 5. §. fin. C. ad L. Jul. majeſt.
§. 7. Wer eine falſche Geburt hinterlegt/ oder argliſtiger WeiſeFalſchen Ge-
burt Hinter-
legung Straf-
fe.
eine Perſon fuͤr die andere nachtheilig zum Erben einſetzt/ begehet
Falſchheit und verdienet deren Straffe/ welche iſt Staupenſchlag/
Guͤter Verluſt/ Landes Verweiſung oder Hals-Straffe/ nachdem
die Boßheit groß und der Schade unerſetzlich.
- L. 30. §. 1. ff. ad L. Corn. de falſ. L. 1. C. Eod.
§. 8. Wer wiſſent-gefaͤhrlicher Weiſe/ falſchen Tauff- und Zunah-Falſchen Nah-
mens Zueig-
nung Straffe.
men gebraucht/ oder ſich faͤlſchlich einen Doctor oder von Adel nennet/
iſt Straffe des Falſchen untergeben; wer aber ſeinen Nahmen ohne
Betrug aus groſſer Furcht Leib- und Lebens Gefahr verwandelt/ hat
keine Straffe verwuͤrcket/ iſt vielmehr unverboten in Rechten/ alſo
auch ohne Schaden im Schertz.
- L. falſi nominis, ff. ad L. Corn. de falſ. L. 1. C. de mutat. nom. L. facta, §. ſi in damn.
ff. ad SCt. Trebell.
N n n n 2§. 9. Wer
[652]V. Buch/ Cap. VII.
Straffe.
§. 9. Wer auch falſche Siegel/ Brieffe/ Urkunden/ Regiſter/ Rent-
und Zinß-Buͤcher macht/ wird an Leib/ Leben/ Ehr und Gut/ nachdem
die Verfaͤlſchung viel oder wenig/ boßhafft oder ſchaͤdlich geſchieht/ nach
Rechts-Verſtaͤndigen Rath geſtrafft/ alſo wer frembde Brieffe er-
bricht/ lieſet und unterſchlaͤget; Ja/ wann ein Siegel auff ledig-rein-
und weiß Pappier oder Pergament gedruͤckt/ daß darauff geſchrieben
werden moͤge/ ſolches Blanqvet iſt nicht ohne Argwohn des Falſchen/
gilt auch wenig/ wo es nicht vom Herrn des Siegels angenommen und
fuͤr guͤltig erkant.
- L. 1. 2. 3. 4. 6. L. Cornelia §. pœna legis. L. Divus, L. falſi pœna, L. quid ſit falſum,
L. eos qui inter ſe. L. lege Cornel. Teſtam. ff. ad L. Corn. de falſ. L 20. C. Eod.
P. H. O. Art. 112. C. de ſolut. \& innoc. c. 2. Ext. de fide inſtr.
fehl Recht.
§. 10. Endlich/ wer oͤffentliche Gebote/ ſtets waͤhrende und allge-
meine angeſchlagene Befehl zerreiſt/ oder gefaͤhrlicher Weiſe hinweg
thut/ leidet Straffe des Falſchen/ die ſich auff 500. fl. erſtrecket/ wann
aber der Obrigkeit Geheiß zeitlich/ iſt die Straffe willkuͤhrlich; deß-
gleichen/ wer boͤß- und gefaͤhrlicher Weiſe Maaß/ Wage und Spece-
rey/ oder andere Kauffmanns-Waaren verfaͤlſchet/ und fuͤr gut aus-
giebt oder gebraucht/ ſoll/ nach Uberfuͤhrungs Geſtalt/ nachdem die
Falſchheit offt und vielmahl begangen/ auch Boßheit und Schadens
Gelegenheit groß/ mit Ruthen ausgehauen/ Landes verwieſen oder am
Leben geſtrafft werden.
- L. Hodie qui Edicta ff. ad L. Corn. de falſ. L. ſi quis, ff. de jurisd. omn. judic. P.
H. O. Art. 113.
Straffe und
Frage-Pun-
cten.
§. 11. Mordbrenner/ wann ſie es argliſtig gethan/ ſoll man leben-
dig verbrennen/ und ſolcher betruͤglichen Feuers-Brunſt Anzeigen ſind:
Feurige Pfeile/ Pechfackeln/ und anderer dazu beſtimmten Materien
Zubereitung; wann jemand am nechſten Ort mit Pulver oder andern
Feuer-Werckzeugen geſehen worden/ und zwar daſelbſt/ wo das Feuer
entſtanden/ ein wenig zuvor/ deßfalls er keine Urſache erweiſen kan/
darum/ wer ſolches begangen/ mag gefraget werden: aus was Urſa-
chen und zu welcher Zeit er ſolches gethan? Wer ihm dazu geholffen?
Mit was fuͤr Feuer-Werck er den Brand geſtifftet? es ſey gleich an
Scheuren/ Haͤuſern oder andern Gebaͤuen/ deßgleichen von wem/ wie
oder wo er ein ſolch Feuer-Werckzeug dazu bekommen und zu Wege
gebracht habe?
- L. 28. §. 12. ff. de pœn. P. H. O. Art. 41. 51. \& 125.
§. 12. So mag auch einer/ um oͤffentliches Aergerniß zu verhuͤten/
in deſſen Hauſe zum andern mahl Feuers-Brunſt entſtanden/ dabey
keine
[653]Von Falſchheit/ Mordbrand und Viehes Schaden.
keine Liſt noch Schuld zu erweiſen/ ſeine Wohnung zu veraͤndern/ ge-Brand Draͤn-
ungs Urphede
Recht.
heiſſen werden; wann aber einer erweißlich gedraͤuet hat/ ſein eigen oder
eines andern Hauß anzuſtecken/ mag er gemeinen Sicherheit wegen/
die Nachbarn und Einwohner fuͤr Schaden zu befreyen/ ſo lange biß
er Uhrphede Verſicherung geleiſtet/ in ewig waͤhrendem Gefaͤngniß be-
halten werden; bißweilen ſollen ſie erſt mit Schwerdt gerichtet/ hernach
der Leib verbrennet werden/ da ſie nemlich boßhafft irgendwo ein Feu-
er angezuͤndet/ ob ſchon es ohne Mord und Raubs Vorhaben geſche-
hen auch aus grober Unachtſam- und Nachlaͤßigkeit.
§. 13. Wann nun eine Feuers-Brunſt aus leichter Schuld entſte-Feuer verwar-
loſen Straffe.
het/ daß einer in Feuer-Halt- und Verwahrung keines fleißigen
Hauß-Vaters Vorſorge anwendet/ oder an ſturmwindigen Tagen
Feuer anzuͤndet/ welches jedoch haͤtte auffgeſchoben ſeyn moͤgen/ und
ſolches nicht wohl beobachtet oder Gelegenheit zum Schaden giebet/
und ſeine Pflicht unterlaͤſſet/ iſt mit auſſerordentlicher Straffe zu be-
legen.
- L. 9. \& 11. ff. de incend ruin. L. 11. ff. de peric. \& commod. rei vend. L. 32. ff. Depoſ.
L. 39. §. 3. ff. ad L. Aquil. L. 28. §. 12. ff. de pœn. L. 18. ff. commod.
§. 14. Wann aber jemand muthwillig Feuer anlegt/ und der OrtMuthwilligen
Brenner auch
Minderjaͤhri-
gen Verbre-
cher Straffe.
ſchon angefangen zu brennen/ daß Stadt oder Dorff Schaden zu be-
fahren gehabt/ ſo wird der Brenner verbrennet/ er ſey Edel oder Un-
edel/ reich oder arm und geringen Standes/ mann- oder auch weib-
lichen Geſchlechts/ der die That veruͤbet/ und wann er gleich bey ſeinem
eigenen Hauſe angefangen/ es ſeyen Vorwercke/ Staͤlle/ Huͤtten oder
Zelte/ auch nur von Tuch gemacht/ ja ob ſchon etwa der Thaͤter durch
vorhergehende Beleidigung zu Zorn gereitzet; Minderjaͤhrigen Ver-
brechern aber wird dißfalls das Haupt zu erſt abgeſchlagen/ hernach
der Leib ins Feuer geworffen/ weilen Verſtandes Schwachheit/
Straffe Linderung billig erfordert; Ein Brand aber in der Stadt iſt
jederzeit hoͤher zu achten als auff dem Lande.
§. 15. Wer aber zu rauben und morden dabey geſinnet iſt/ magBreñer Straf-
fe/ ſo rauben
und morden
zugleich.
zuvor geſchleifft und mit gluͤenden Zangen angegriffen werden/ es ha-
be denn ihn der That gereuet/ und Anzuͤndungs Materie zeitig abge-
than/ oder waͤre merckliche Einfalt untergelauffen/ ſo koͤnte jemand
mit Gefaͤngniß oder Geld-Straffe Buſſen nach gethanen Schadens
und Intereſſe Erſetzung belegt werden/ welches eydlich zu betheuren.
§. 16. Wann jemand bey Feuers-Brunſt-Haußfall- oder auch
Schiffbruchs Gelegenheit/ etwas hinweg nimmt oder entwendet/
N n n n 3Scha-
[654]V. Buch/ Cap. VII.
Schaden thut/ oder ein Ding zu verwahren genommen behaͤlt/ iſt ſamt
ſeinen Erben/ die es uͤberkommen/ ſolches vierfaͤltig zu bezahlen ſchul-
dig; Wer aber zu Feuer-Schaden oder Schiffbruch Urſach gegeben/
hat Lebens-Straffe verwuͤrcket/ und mag in ſelbigem Feuer zu ver-
brennen oder in See zu erſaͤuffen hingeworffen werden; Wer nun aus
grober Schuld und Verſaͤumniß dergleichen verurſachet/ verdienet
Lands-Verweiſung/ oder nachbarlichen Schadens Erſetzung/ und
muͤſſen hierinn Einwohner ſich allen Verdachts befreyen/ auch ihre
Unſchuld erweiſen.
- L. 1. §. ex incendio, cum §§. \& LL. ſeqq. L. 3. §. 3. L. 4. §. fin. L. 18. ff. de incend.
Auth. navigia, C. de furt. L. 38. §. incendiarii ff. de pœn. L. pen. L. qui ædes,
ff. de incend. ruin. naufrag. Exod. XXII, 6. L. ſi quis ad L. Corn. de Sicar.
L. 7. ff. de pact. L. 11. ff. de princ. \& comm. rei vend. L. 3. de offic. præfect.
vigil.
Thiere Scha-
den Bußrecht.
§. 17. So auch jemand ein ſchaͤdliches Thier haͤtte/ das einen
Menſchen entleibet/ oder ſich dermaſſen erzeiget/ und ſonſt von Art und
Eigenſchafft iſt/ dadurch zu beſorgen waͤre/ daß es den Leuten an Leib
oder Leben Schaden thun moͤchte/ deſſen ſoll ſich ſein Herr entledigen/
oder allen davon entſtehenden Schaden nach Gelegenheit der Sachen
entgelten/ und ſo viel deſto mehr darum geſtrafft werden/ wann er zu-
vor von Obrigkeiten gewarnet worden/ ſolches Thier abzuſchaffen/
oder genau zu verwahren/ welche zur Entſchuldigung angefuͤhrte Urſa-
chen/ dafern ſie dienſam und erheblich/ alsdann auf Richters Zulaſſung
Viehes Eige-
ner Entſchul-
digungs Rechtein jeder beweiſen muß/ als ſo fern es waͤre ohne des Herrn Schuld
oder aus ſeiner Unwiſſenheit geſchehen/ daß er das Thier fuͤr zahm ge-
halten/ oder wohl eingeſchloſſen und ihm ungefaͤhr ausgebrochen/ ſo iſt
er von Straffe zu befreyen; Sonſt mag man wohl ein Thier oder zah-
mes Vieh/ das einem ſein Heu/ Graß oder Frucht verwuͤſtet oder gar
abgeweydet/ ſo lange pfaͤnden/ ſchuͤtzen und behalten/ biß der Schaden
und Unkoſten bezahlet oder erſtattet.
- P. H. O. Art. 136. 151. L. 1. ff. de Except.
des Recht.
§. 18. Wann nun jemand einen beißigen Hund/ der ihn verfolget/
mit einem Stein wirfft/ und den dabey fuͤruͤbergehenden von ohngefaͤhr
wider Willen toͤdtet/ iſt frey von Todes Straffe; alſo/ wer ein muth-
willig Pferd/ deſſen Fehler ihm unbekandt/ nicht zwingen kan/ daß es
einen Menſchen untertritt/ dieſe bezahlen nur Artzt-Lohn/ Schaden
und Verſaͤumniß-Unkoſten. Wer aber ein ſchaͤdlich wildes Thier oder
boͤſen Hund an oͤffentlicher Straſſe gebunden oder loßgehend haͤlt/ ſoll/
damit niemanden auff freyer Straſſen oder Landwegen Gewalt ge-
ſchehe/
[655]Von Falſchheit/ Mordbrand und Viehes Schaden.
ſchehe/ allen gethanen Schaden bezahlen/ wann nemlich der BeſitzerStraſſen und
Wege Recht.
des Thieres Art wiſſen kan/ und es uͤber Verwarnung nicht abge-
ſchafft hat.
- Exod. XXI, 13. \& 19. Joſua, XX, 3. Num. XV. \& XXXV, 22. Deut. XIX, 5. C. fin.
de his qui fil. occid. Clem. 1. de homicid. L. 40. cum LL. ſeqq. ff. de ædilit.
Edict.
§. 19. Ja/ wann ein zwey- oder vierfuͤßiges Thier Schaden thut/Thieres Scha-
den Buſſe ſo
vielen angehoͤ-
rig.
aus Geilheit/ wildem wuͤten/ oder ſonſt gegen deſſen Art allgemeinen
Natur/ ohne jemandes Schuld oder Anreitzen/ ſo mag man den Eigen-
thums-Herrn gerichtlich belangen/ daß er das Thier zu Schadens
Entgeltung heraus gebe/ oder den Schaden bezahle/ als wann ein Pferd
jemanden geſchlagen/ oder einer vom Ochſen geſtoſſen/ oder von Hun-
den gebiſſen waͤre/ wofern nun das Thier vielen Eigenern zuſtaͤndig/
ſind ſie alle den Schaden voͤllig zu buͤſſen gehalten/ und zwar ein jeder
allein/ ob ſchon es einem andern zu gehoͤrigem Brauch geweſen/ wie der
Schade geſchehen iſt.
- L. 1. §. 1. \& L. pen. ff. ſi quadrupes. inftit. in princ. Eod.
§. §0. Wann es auch angebohrner wilder Muth verurſachet/ alsWilden Thiere
Schaden Buß
Recht.
bey Loͤwen/ Baͤren und dergleichen/ welche/ ſo bald ſie deren Menſchen
Gewahrſam entkommen/ auch deren Zwang und Herrſchafft entgan-
gen/ oder/ da ſie etwas nachlaͤßig verwahret/ jemanden Schaden zuge-
fuͤget/ ſo wird der Herr beklagt/ wofern es aber aus jemandes Schuld
geſchehen/ ſo mag man den belangen/ der das Thier angereitzet hat;
oder ſo einer ein angefeſſeltes Thier boßhafftig loßgelaſſen/ iſt er in
Schuld/ daß er nicht muͤglichſt ſolches vorbedacht/ und buͤſſet das Ge-
ſinde alle erwieſene Schalckheit/ welches auch gilt/ wegen aller erſchla-
genen oder verletzten Thier und Voͤgeln von andern Hunden oder
wilden Thieren.
- L. 40. cum LL. ſeqq. ff. de ædilit. Edict. L. 1. §. quod ſi \& §. 1, verb. inſtigatu, L. 31. \&
L. 1. §. 6. verſ. ſi commune, ff. ſi quadrupes.
§. 21. Wann jemand einem andern von gleicher Gattung Maul-Spannpferde
oder Manleſel
Gattungs
Verderben
Erſtattung.
Eſeln oder Span-Pferden eines toͤdtet/ ſo wird nicht allein deſſen
Werth/ ſondern auch ſelbigen Jahres Nutzen Abgang/ und wie viel die
andern an Preiß verringert/ die noch uͤbrig ſind/ ja alles/ was man des
Schadens halber entrathen muͤſſen/ oder auszugeben gezwungen wor-
den/ nach allgemeinen Schaͤtzung angerechnet/ und ſolchen Verluſts
Erſtattung begehret.
- L. 21. cum duabus ſeqq. ff. ad C. Aquil. §. illud, inſtit. Eod. L. 23. §. in Summa \& L. 33.
ff. Eod. L. 1. \& 5. §. 1. ff. Eod. L. 45. \& 52. ff. Eod.
Caput
[656]V. Buch/ Cap. VIII.
Caput VIII.
Von Ehren-Sachen/ Injurien/ Paßqvillen und
Schmaͤhungen/ Retorſion, auch peinlichen Frage/
Tortur oder Folter.
§. 1.
ger- und pein-
lichen Klage
Recht.
WEr oͤffentlich einen andern mit Wort- oder Wercken Ehren-
ruͤhrig angreifft/ ſchilt/ laͤſtert und ſchmaͤhet/ der ſoll bey buͤrger-
lich angeſtellter Klage gerichtliche Erklaͤrung thun/ und ohne ſeiner
Ehren Verletzung zum Abtrag bewerckſtelligen/ auch die von Klaͤgern
geſchaͤtzte Injurien auff richterliche Ermaͤßigung erlegen/ und zugleich
mit Entgeltung der Unkoſten und erlittenen Schadens bezahlen/ oder
bey peinlich angefuͤhrten Klage muß er ſein Maul zum Luͤgner machen/
oͤffentlichen Wiederruff thun/ und alſo andern zum Exempel Ehrloß
ſeyn/ auch als ein Ehren-Dieb/ Verlaͤumder und Schaͤnder der
Obrigkeit gebuͤhrlichen Straffe unterworffen ſeyn/ und alſo mag
Obrigkeit Kirchen und Schuldiener Perſonen Schmach raͤchen.
- Arg. L. Hodiè, ff. de pœn.
terſcheid.
§. 2. Alle Schertzthaten und Reden/ auch was in Hitze des Zorns
geſchieht oder geredt iſt/ ſoll nicht ehe kraͤfftig ſeyn/ es erſcheine denn aus
deſſen Beharrlichkeit/ daß es ſeines Gemuͤths Meynung geweſen;
ſonſt aber geſchieht Schmaͤhung mit Wort-Schrifft- oder Thaten/
grob oder gelinde/ nach Perſonen Zeit und Orts Umſtaͤnden/ als von
verſtaͤndigen Leuten mit Vorſatz und boͤſem Muth/ nicht aber von Un-
ſinnigen und Minderjaͤhrigen/ noch Schlaffenden/ welche ohne Argliſt
nicht ſuͤndigen/ ein Trunckener aber iſt nicht allerdings entſchuldiget/
Trunckenen
Reu vergeb-
lich.weilen ſeine Schuld allen Unfall vorher geht/ vornemlich die thaͤt- oder
wuͤrcklichen Injurien/ maſſen eines Trunckenen Reue keine thaͤtliche
Schmach/ als Schlaͤge und Wunden/ auffheben/ noch aͤndern kan/ je-
doch in leichten Scheltworten iſt ein ſolcher zu entſchuldigen/ welchen
es nuͤchtern nach ausgeſchlaffenem Rauſch gereuet; Nicht allein aber
iſt Schmaͤh-Klage ſchuldig der Thaͤter/ ſondern auch der/ ſo jemanden
dazu uͤberredet/ Geheiß und Befehl/ oder Anleitungs Urſachen giebt/
alſo daß ſo viel Schmaͤhungen als Perſonen zu nennen/ wann ſolche
an vielen Orten/ oder an einem Orte viele Schmachreden geſchehen/
die nicht auff einen Zweck hin ziehlen/ und zwar leidet jemand
Schimpff entweder ſelbſt oder durch andere/ als an Kindern und Be-
dienten/ oder an Eheweibe und Schnur begangen/ weilen Sohns
Spott
[657]Von Pasquillen und Retorſion auch peinlichen Frage.
Spott des Vaters Schande/ und einem Geſchlechts Glied angethaneSchmaͤhklage
Verluſt Recht.
Beſchimpffung vermag wohl die gantze famille zu kraͤncken/ zumah-
len alle ſolche Beleidigungen durch Handthat jemandes Leibe/ gleich-
wie Hohn und Spott eines Geſchlechts Wuͤrde und Ehre zu verder-
ben geſchehen/ dennoch verfaͤllt Schmaͤh-Worte Klage mit eines
Jahrs Verlauff.
- L. 16. §. qualitas, ff. de pœn. L. ſi non convicii, de injur. L. 1. §. 1. L. 8. h. tit. §. atrox
inſtit. Eod. L. 24. §. vitium, ff. de damn. inf. L. 6. §. per vinum, ff de re milit.
L. un. C. ſi quis imper. maled. L. 11. §. pen. ff. de pœn. C. ſane, 16. q. 1. L. 48. ff.
de R. J. L. 11. in princ. \& §. 1. gloſſ. ad verbum. idemq́; ait, de injur. L. ſi plures,
34. ff. Eod. L. 12. de his, qui not. infam. L. item is, §. convitium, de injur. §. fin.
inſt. de nox. act. L. 8. in fin. de eo, quod met. cauſ. §. patitur, inſtit. de injur.
L. 1. in fine, hoc tit.
§. 3. Derjenige aber iſt fuͤr keinen Streits-Urheber zu nennenStreits-Urhe-
ber wer nicht.
noch zu halten/ welcher nicht mehr thut/ als er von Rechts wegen thun
mag/ als: wann einer jemanden/ der in ehrbarer Geſellſchafft unflaͤtige
Worte fuͤrbringt/ Beſcheidenheit erinnert/ oder das Seinigé wieder
fordert/ oder denen/ die in ſeinem Hauſe und ſonſt ſich einander ſchelten/
oder mit andern Gelegenheit zu zancken ſuchen/ ankuͤndiget oder anſa-
gen laͤſt/ daß ſie ſich hinweg packen ſollen; Sonſten aber ſind Ehren-
Verluſt Urſachen alle betruͤg- und argliſtige Ubelthaten/ ſo boßhafft
zu des Nechſten Schaden gerichtet/ als Meineyd/ Warheit Verfaͤl-
ſchung/ thoͤrichte Gauckeler Kuͤnſte/ Huren-Wirthſchafft/ Dieberey/
Schmaͤhungen und dergleichen.
- L. 23. 24. \& 32. ff. ad L. Jul. de adult. L. 1. ff. de dolo malo. L. Sancimus, C. de pœn.
Auth. ut Scenic. mulier. L. palam, §. fin. de R. N. L. 36. ff. de action. L. ſi non,
C. de injur.
§. 4. Injurien nun mit Worten ſind: wann man einen gegenwaͤr-Wort Schmaͤ-
hungen Klage
Recht.
tig oder abweſend Ehrenruͤhrig und ſchimpfflich nachredet/ mit gerin-
gen oder hochnachtheiligen Worten; in jenen hat Chriſtliche Abbitte
und Erklaͤrung/ auch willkuͤhrliche Geld-Straffe und leidliche Gefaͤng-
niß gute ſtatt/ abſonderlich wann es aus unbeſonnenem Zorn und hitzi-
gen Gemuͤths-Bewegungen/ ohne boßhaffte Zuneigung und muthwil-
ligem Vorſatz geſchehen/ wiedrigen Falls aber in hart- und groben
Schmaͤhungen mit vorſetzlicher Boßheit/ gilt oͤffentlicher Wiederruff/
hernach Staupenſchlag/ zeit- und ewige Landesverweiſung/ nach In-
jurien und injuriirten Perſonen Beſchaffenheit/ mit ausdruͤcklichem des
Geſchmaͤheten Ehr- und guten Nahmens Vorbehalt/ jedoch muß der
Richter hierinn nach angeſteltẽ buͤrger- oder peinlichen Klage verfahren.
- L. quod Senatus ff. de injur. L. 7. §. ſi dicatur, ff. Eod. L. 15. §. 27. verſ. hæc autem, L.
item apud, §. 1. ff. de injur. §. ſed \& lex, inſtit. Eod.
O o o o§. 5. Fer-
[658]V. Buch/ Cap. VIII.
jurien Klage
Recht.
§. 5. Ferner Injurien/ die mit der That geſchehen/ ſind auch kleine-
re/ als Haarrauffen/ Maulſchellen/ Zahn und Naſebluten/ alle Schlaͤ-
ge/ ſo nicht toͤdtlich noch lahm oder wund machen/ als braun und blau/
auch Blutruntzeln mit Naͤgeln gekratzt/ oder ſonſt jemanden beym
maͤnnlichem Glied hart antaſten; deßgleichen mit Gebehrden/ einem
andern zu Spott die Zunge ausſtrecken/ Augen verkehren/ Geſicht
und Mund verſtellen/ Hand auffheben/ zu ſchlagen draͤuen/ ob ſchon es
nicht geſchicht; hier muß Klaͤger bey buͤrgerlichen Klage ſeine Injurien
ſchaͤtzen/ und ſolche oder geringere Straffe bitten/ bey der peinlichen
Klage aber ſtrafft der Richter nach Umſtaͤnden. Hohe oder grobe thaͤt-
liche Injurien ſind: Alle offene Kaͤmpffer oder beinſchroͤtige Wunden/
Laͤhmung/ Beulen/ ſo auffbrechen/ Schandmahle/ Augen/ Ohren/ Na-
ſen und andere Geſichts Verletzung/ von ſchlagen/ treten/ ſtoſſen/ werf-
fen/ hauen/ ſtechen oder ſchieſſen; ja bey hohen That-Injurien buͤr-
gerlichen Klage muß dem Klaͤger Schmertzen/ Artzt-Lohn und Ver-
ſaͤumniß/ das er gehabt und noch haben mag/ erſtattet werden/ und wird
Beklagter mit zeitlicher Landesverweiſung/ Gefaͤngniß oder Geld-
Buſſe/ nach Wunden und Verwundeten Beſchaffenheit geſtrafft/ und
wann er Armuth halben nicht bezahlen kan/ muß er/ da ſonſt nur auff
1. alsdann 2. Jahr/ verwieſen ſeyn; bey peinlichen Klage aber wird
er mit Leibes-Straffe und ewigen Landesverweiſung angeſehen/ darff
auch ſonſt nichts bezahlen.
- Exod. XXI, 19. L. 13. in pr. ff. ad L. Aquil. L. 2. in pr. L. 21. in princ. L. 23. in pr. §. 2.
\& ſeqq. L. 16. \& 83. ff. de oper. liber. L. ſi quis, §. 3. ff. de jurisd. L. 1. in fine,
ff. de pœn.
re Beſchrei-
bung.
§. 6. Wer auch einen andern ſchlaͤgt/ oder mit erhobener Hand
Pruͤgel und Schwerdt bedrohet/ mit Gewalt in ſein Hauß gehet/
Brieffe auffbricht/ wieder ſiegelt und verhehlet/ oder Schelt- und ver-
aͤchtliche Schmaͤhworte uͤber einen ausgeuſt/ als mit Ehren-Reſpect zu
melden/ Hundsvott/ Schelm/ Gauckeler/ Huren-Kind/ Luͤgner/ Ver-
laͤumder und dergleichen/ ob ſchon er/ mit Gunſt oder Verlaub zu reden/
dabey ſagt/ er waͤre dann/ ſeine Ehre zu retten/ dazu angereitzet worden;
oder wer jemand verlacht/ hoͤhnet und beſpottet/ er ſey gleich eines La-
ſters mit Watheit beſchuldiget oder nicht/ deßgleichen wer einen fuͤr
Lahm/ blind oder Bettler ausrufft/ ob ſchon es ſich alſo verhaͤlt/ ſoll
es doch niemanden Schimpff- und ſpottweiſe/ wohl aber ſchertzhafft
oder einen zu verb[e]ſſern vorgeworffen werden/ welchen kurtzweiligen
Muth zu erweiſen noͤthig/ ſonſten iſt allezeit gegen Injurianten wiedri-
ge Ver-
[659]Von Pasquillen und Retorſion auch peinlichen Frage.
ge Vermuthung; darum er vorige angemerckte Straffe verdienet.
- L. 1. §. omnem, L. 5. \& 9. ff. de injur. L. inter. ff. de adult. L. 13. §. 1. L. 20. de injur.
§. pen. in auth. de his qui ingred. de appellat. L. 15. §. 1. de injur. L. 1. in fin.
de obſeq. præſt. L. 21. de acquir. hæred. L. 2. C. de offic. rer. prov. L. igitur, de
liber. cauſ. Gloſſ. in L. un. in fin. ff. ſi quis jus dicenti non obtemper.
§. 7. Jedoch ſoll Ehren-Schaͤnd- und Schmaͤhung halben keinInjurien Pro-
ceß Unfug.
Proceß erkannt werden/ es habe denn zuvor Klaͤger durch Schrifft- oder
andere glaubliche Urkunden und Anzeigung berichtet und gebuͤhrenden
Schein dargelegt/ daß er derogeſtalt wuͤrck- und thaͤtlich injuriiret wor-
den/ oder der Verlaͤumder habe Schmaͤhungs Urſachen beygebracht/
ſo wird er zu fernern Klage angeſtrenget/ weilen verlaͤumden heiſt/
jemanden ſtillſchweigend zum Gericht einladen; Sonſten mag ein je-Unehren Ver-
meidungs
Mittel.
der durch vorſichtige Mittel Unehre vermeiden/ als wann er in Ehren-
Sachen ſich durch einen Fuͤrſprecher verthaͤdiget/ oder Geldbuſſe und
Schmaͤhung geſchaͤtzte Straffe fuͤr dem End-Urtheil anbiethet und zu
zahlen bereit iſt/ welches auch von einem dritten Mann ohne Geheiß
beſchehen kan/ ſo wird er aus frembdem Thun nicht fuͤr bekant gehalten/
und muß die von frembden Glaͤubiger geſchehene Bezahlung jedoch
angenommen ſeyn/ wiedrigen Falls kan ſolche beym Gericht hinterlegt
werden/ ſo findet Ehren-Verluſt keine ſtatt.
- L. Diffamari, 5. C. de ingen. manum. L. fin. C. de injur. L. ult. C. de probat. L. 73.
de procurat. L. 39. de negot. geſt. L. ſolutionem, ff. de ſolut. §. fin. inftit. de
perpet. \& temp. act. L. 19. C. de uſur. L. 9. C. de ſolut.
§. 8. Wann auch ein Richter von ordentlicher Straffe abgehet/Ehren Erhal-
tungs Mittel.
und dem Schuldigen eine ſchwerere als geſetzmaͤßige Straffe auffer-
legt/ dadurch er ihn haͤrter angreifft und plaget/ ſo ſcheinet er billig
Ehren-Verletzungs Erkaͤntniß zu uͤbergehen und Beklagten damit ver-
ſchonet zu haben/ deßgleichen wann er dem Beklagten aus gerechten
Urſachen ausdruͤcklich die Ehren-Erklaͤrung vorbehaͤlt; oder auch/
wofern der Verurtheilte vom Spruch zum Oberrichter ſich berufft/
und bey ſolchen Mittels waͤhrenden Zeit ſeinen Fleiß thut/ daß etwaEhren Sachen
Vorrecht.
das andere Urtheil nicht erfolgen/ ſondern der Streit verglichen/ oder
ſonſten durch Abtrag und Bezahlung auffgehoben ſeyn moͤge/ maſſen
ein Unter- oder Schieds-Richter in Ehren-Sachen/ die Haupt-Ver-
brechen gleich zu achten/ fuͤr ſich allein den Ausſpruch zu vollenziehen
nicht vermag.
- L. 10. §. in perſonis, ff. de pœn. L. furti, L. quid ergò, §. pen. ff. \& L. 3. 4. C. Eod.
C. ſicut, de ſent. \& re jud. L. 14. de bon. lib. L. 41. C. de transact. L. 37. §.
Julianus, de recept. arbitr. L. 13. ff. ad L. Aquil.
O o o o 2§. 9. Wann
[660]V. Buch/ Cap. VIII.
der Wieder-
ruffs Verwei-
gerung Strafe
§. 9. Wann ſonſt der Ehren-Schaͤnder gegenwaͤrtig/ zum Wie-
derruff condemnirt/ ſich verweigert/ ſoll er mit Geld-Straffe oder Ge-
faͤngniß dazu angehalten/ und ihm ein ander Termin geſetzt werden/
wofern er alsdenn Gehorſam nicht leiſtet/ ſoll man ihm haͤrtere Gefaͤng-
niß anthun/ mit Waſſer und Brod ſpeiſen/ auch noch einen andern
Termin vorſtellen/ mit der Verwarnung/ daß es hernach der Buͤttel
in ſeinem Nahmen verrichten/ und er des Landes zeitlich und ewig
verwieſen werden ſoll/ welches auch in ſeinem Anweſen/ ſo fern er
Halsſtarr- und trotzig beharret/ dabey dann derſelbe/ den er mit gifftigem
An- oder Ab-
weſenden Eh-
ren-Diebs Ur-
theils Proceß.Maul geſchaͤndet/ zur Stelle ſey/ geſchehen muß; wann aber der Eh-
ren-Dieb abweſend/ ſoll er bey Straffe citirt ſeyn/ bleibt er auſſen/ ſoll
man ſeiner in Hafft maͤchtig zu werden trachten/ wo das nicht muͤglich/
ſoll das Urtheil an Gerichts-Verbrechen und Wohnungs Orten/ all-
wo er ſich auffzuhalten pfleget/ angeſchlagen und dadurch der Ge-
ſchmaͤhete ſeiner Ehren ergaͤntzet/ jener aber verwieſen und Ehrloß
ſeyn; Falls er aber etwa Paßqvill oder Cartell mit Schmaͤhungen ge-
ſendet/ mag ſolches vom Nachrichter unter Juſtice Ort verbrandt
werden.
und verachtete
Leute wer zu
achten.
§. 10. Fuͤr eine gering- und verachtete Perſon iſt ferner jemand
zu halten/ wegen geringen Standes und Herkommens/ als ohne Buͤr-
ger und Stadt Wohnungs Recht/ Hauffen weiſe von Ort zu Ort her-
umſchweiffende Land-Bettler und Lediggaͤnger/ wegen ihres Amts
Verrichtungen/ als Gauckeler/ Taſchen-Spieler/ Seiltaͤntzer/ Co-
moͤdianten und andere/ ſo fuͤr denen Leuten Schertz treiben oder Gelds
halben Poſſen machen/ wegen begangenen Verbrechen/ als Faͤlſchner/
Meineydige/ Paßqvillen halben verurtheilte oder ſonſt ehrloſe Leute;
Endlich wegen unehrbaren Leben und Wandels/ als Huren-Wirthe/
dieſe alle ſind von Rechts wegen verachtete Leute; alſo auch in Staͤdt-
und Doͤrffern von unterſtem Poͤfel erziehlete/ als deren Haͤſcher/
Stadt-Diener/ Hencker oder Scharff-Richter Kinder; oder die
ſchaͤndliche Lebens-Art fuͤhren/ als Schweinſchneider/ Lohgaͤrber und
Fellbereiter/ wiewohl dieſe letztere eigentlich nicht fuͤr Ehrloß/ ſondern
nur nach erbarer Leute Wahn fuͤr die gerinſten Stands-Perſonen
zu achten.
ſungs Recht.
§. 11. Schmaͤhung aber und Scheltworte werden geheim- und
ſtillſchweigend/ ſo wohl als oͤffentlich erlaſſen/ durch freundliche Be-
gruͤſſung/ Kuß/ Geſpraͤch/ Spielen/ Umgang/ Gebehrden/ Gaſt-
gebot/ Handſchlag und dergleichen Verſoͤhnungs-Zeichen/ welche ein
beſaͤnff-
[661]Von Pasquillen und Retorſion auch peinlichen Frage.
beſaͤnfftigtes Gemuͤth und Sinnes Veraͤnderung anzeigen und erklaͤ-
ren/ wann es nemlich aus freyem Willen und nicht Ehren oder Geſell-Beleidigung
Beſchaffenheit
und Injurien
Auffruͤcken
Straffe.
ſchafft wegen geſchehen/ jedoch bleibet der Obrigkeit ihre Straffe alle-
zeit frey; und Falls ein Beleidigter die Schmaͤhung ſich angenommen/
jedennoch ſolches gerichtlich anzuzeigen ſaͤumig iſt/ hat er gleichfalls
Straffe verdienet; Es ſoll aber eigentlich keine Beleidigung/ wie ſie
auch ſeye/ des Beleidigten Ehre zu kraͤncken/ ob ſchon im Gegentheil
den Beleidiger criminal zu machen/ genugſam ſeyn; und wer da ei-
nem Beleidigten an- oder abweſend Injurien auffruͤcket/ ſoll eben ſo
ſtraffbar ſeyn/ als haͤtte er ſie ſelbſt gethan.
- §. 1. inſtit. de perpet. \& temp. act. L. ſi cum, §. 1. ff. ſi quis caut. L. 2. §. Emancipatus
ff. de collat. bon. L. 17. §. quædam, ff. de pact. §. fin. inſtit. Eod.
§. 12. Wer auch ſonſten trachten wuͤrde/ eines andern Wohlfahrt/
Gluͤck und redliches Auffkommen zu hindern/ und deſſen Leumuth oder
ehrlichem Nahmen einen Schandfleck anzuhaͤngen/ der ſoll dem Be-
leidigten oͤffentliche Abbitte und Wiederruff thun/ zum andern mahl
aber ohne dem mit Gefaͤngniß-Straffe beleget werden/ weilen ein heim-
licher falſcher Verlaͤumbder einem ehrlichen Mann viel ſchaͤdlich- und
nachtheiliger ſeyn kan/ als ein offenbarer Feind/ indem jemand/ derVerlaͤumbder
und Fuchs-
ſchwaͤntzer
Straffe.
hinterruͤcks verfuchsſchwaͤntzet/ gelaͤſtert und affterredet wird/ dadurch
leichtlich bey Hohen und Niedrigen derogeſtalt kan angebracht wer-
den/ daß er nicht allein an ſeinem Wohlſtand hoͤchlich gefaͤhrdet/ ſon-
dern auch bey guten Leuten in uͤbeln Wahn verfallen kan/ welches er
vielleicht nimmer ohne groſſe Beſchwerden uͤberwinden und ergaͤntzen
mag; bevorab/ weilen die Einbildung die meiſten Ehren-Maximen be-
feſtiget/ als ſoll der Beleidiger die Beleidigung/ ſo ohn Urſach geſche-
hen/ und nicht durch hefftige Antwort/ Retorſion oder Revange wie-
derleget/ dafern ſie in Schimpff-Worten beſteht/ als: verzagter/ Narr/
Verraͤther und dergleichen/ mit willkuͤhrlich-unnachlaͤßiger Gefaͤng-
niß buͤſſen/ hernach ſich erklaͤren/ daß er falſch/ unzeitig und ungebuͤhr-
lich gehandelt/ und deßhalben um Verzeihung bitten; Wer aber
ſonſt einen Luͤgen geſtrafft/ mit der Hand oder Stock zu ſchlagẽ gedraͤuet/
ſoll eine Zeitlang gefangen ſitzen/ und Abbitte thun mit nachdruͤcklichen
vom Richter dazu auffgeſetzten Worten; Sonſten ſoll man auch we-
gen Injurien nicht leicht Entſchuldigung annehmen/ vielweniger Trun-
ckenheit halber/ es waͤre denn kein Trunckenbold/ der ungefaͤhr uͤber-Trunckenheit
kahle Ent-
ſchuldigung.
maͤßigen Truncks uͤbereilet/ in Zanck gerathen/ und alſo die Haͤnde
nicht gehalten/ indem er von ſeinen Sinnen nichts gewuſt/ iſt allhier
O o o o 3aber
[662]V. Buch/ Cap. VIII.
aber nicht genung/ daß einer taumelt/ und nach verſchlaffenem Rauſch
aller Dinge Vergeſſenheit vorwendet/ bevorab wo einiger Haß vor-
her gangen/ und noch etwas Vernunfft gebraucht haͤtte.
brauch und
Verjaͤhrungs
Recht.
§. 13. Alles/ was in Rechten vom Schelten geſagt/ gilt auch von
Wiederſchelten und retorquiren/ wobey niemand zu Rettung ſeiner
Ehre die Maaſſe uͤbergehen/ ſondern in ſchier muͤglichſt gleichen
Worten und anzuͤglichen Redens-Arten verbleiben/ nicht aber aͤrgere
Schmaͤhungen zu gebrauchen befugt iſt/ es geſchehe denn etwas aus
gerechtem Zorn und unſchuldigen Beſchimpffungs Eyffer/ ſo hart zu ver-
ſchmertzen; ob nun zwar Retorſion ſonſt uͤberall an und vor ſich ſelbſt
ein rechtlich zugelaſſenes Mittel gegen Ehrenſchaͤndungen zu wiederſe-
tzen/ ſoll man jedoch der Nothwehre gebuͤhrende Maaſſe nicht uͤber-
ſchreiten/ auch iſt ſie gegen Eltern/ Oberherrn und Patronen ernſtlich
verboten/ darum ſo hoͤret auch Schmaͤhklage auff/ wofern einer dem
Injurianten die Schmaͤhungen muͤnd- oder ſchrifftlich/ ſo bald er ſolche
gehoͤret und erfahren/ und zwar auff friſcher That oder ſtehenden
Fuſſes waͤhrenden Zancks/ durch gleichmaͤßige Scheltworte/ als: das
iſt erlogen/ oder wer es ſagt/ der leugt es wie ein Schelm oder Dieb/
retorquiret und in ſeinen Buſen zuruͤck ſchiebet; Retorſion aber gilt
nicht mehr/ ſondern faͤllt ſamt Injurien hinweg durch Verjaͤhrung/
nemlich bey geringen binnen Jahrs/ bey groben Beſchimpffungen
aber nach 30. Jahren Verlauff.
§. 14. Pasquillen und Schmaͤh-Schrifften aber moͤgen durch
Gegenſchrifften nicht geraͤchet/ ſondern gerichtlich beklaget werden/
da denn der Beleidiger dem Verletzten nothduͤrfftige Entſchuldigungs
Abbitte und Erklaͤrung thun ſoll/ daß er ihn an ſeinen Ehren damit
nicht geſchmaͤhet haben wolle/ auch dergleichen hinfuͤhro zu vermeiden
ſich verpflichtet/ und ſoll ein ſolcher Uberfahrer dawider von niemanden
beſchuͤtzet oder gehandhabet werden; Sonſten mag man ſich fuͤr an-
gefangenem Gericht wegen privat-Injurien wohl mit einem vertragen/
der ja buͤrger- oder peinliche Klage anſtellen moͤchte/ wer aber nach
angehobenem Rechts-Streit Ehrenruͤhrigen Sachen halber Geding
machen will/ wird dafuͤr gehalten bekennet zu haben.
- P. H. O. Art. 216. L. 7. C. de falſ. L. pen. C. de transact. L. 7. 8. 14. de his qui not.
infam. L. 15. Rem rat. hab. L. 13. C. de furt. L. interdum, §. ſi tutor, ff.
Eod. L. ſi tibi, §. quædam \& L. ſi unus, §. Depoſiti, de pact. gloſſ. pen. L.
4. de interr. act. L. [...]1. §. 1. ff. de falſ. L, ubi in fine C. Eod.
§. 15. Wer
[663]Von Pasquillen und Retorſion auch peinlichen Frage.
§. 15. Wer nun Paßquill- oder Schmaͤh-Schrifften heimlich
macht oder ausbreitet/ das iſt/ Rath/ Huͤlffe und That dazu giebt/ die-
ſelbe anſchlaͤgt/ jemanden ins Hauß wirfft/ oder auff der Gaſſen fal-
len laͤſt/ ſoll ſo wohl als der Principal daran ſchuldig ſeyn/ und ob ſchon
des Geſchmaͤheten Unthat wahr/ dennoch ein ſolcher Schrifft Urhe-
ber/ damit/ worinn er den unſchuldig Gelaͤſterten bringen wollen/ ge-
ſtrafft/ und mit Pruͤgeln/ Verweiſung oder Gefaͤngniß/ nach Verbre-
chens Beſchaffenheit/ angeſehen werden; wer auch ſolches Paßquill ge-
funden/ ſoll niemand den Jnhalt auslegen/ ſondern es verbrennen/
ſonſt macht er ſich der That theilhafftig; wer aber erſt mit Schmaͤ-
hung ausgefordert und beleidiget worden/ oder Paßquillen vor Eroͤff-Pasquillen
Straffe und
Urſprung.
nung zerreiſſet/ oder das Angeſchlagene aus Reue annimmt/ oder
ſchrifftlich wiederrufft/ oder nur fuͤr ſich abgeſchrieben/ verdienet Stra-
fe Linderung; alſo/ wer auff eine unerbare Perſon geſchmaͤhet/ als
Huren oder auch das Laſter beweiſen will; Sonſten hat Paßqvill den
Nahmen von einem Roͤmer ſpoͤttiſchen Schneider/ der in ſeinem Hand-
werck beruͤhmt/ jederman auff ſeiner Werckſtatt geſpottet/ Pasquinus
genannt.
- L. Late, ff. de V. S. L. item, §. ait prætor. ff. de injur. L. 28. ff. de pœn. L. non ſolum,
§. 1. \& §. ſi mandato, inſtit. \& ff. de injur. L. un. C. de famoſ. libell. c. 1. cauſ.
5. q. 1. L. 2. ff. de publ. judic.
§. 16. Ja wer einen Schmaͤhbrieff ausbreitet/ und ſeinen Tauff-
und Zunahmen nicht unterſchreibet/ jemanden dadurch unſchuldig wi-
der rechtlicher Weiſe eines Laſters zu bezuͤchtigen/ deßfalls er/ wofern
es wahr befunden/ an Ehr/ Leib und Leben zu beſtraffen/ ſoll der boß-
haffte Laͤſterer/ nach Ubelthaten Erfindung auch Rechten Verordnung/
mit ſolcher Straffe/ darinn er den Geſchmaͤheten durch ſeine luͤgenhaff-
te Laͤſterſchrifft hat bringen wollen/ belegt werden/ und ob gleich die zu-
gemeſſene That ſich alſo verhielte/ ſoll dennoch der Schmach Ausruf-
fer/ vermoͤge Richters Ermeſſung/ gezuͤchtiget ſeyn; deßgleichen
ſind auch ſpoͤttiſche Lieder und Gedichte/ ob ſchon darinn der Geſchmaͤ-
hete nicht benennt/ ſondern aus Wort-Verſtandes Jnhalt zu bemer-Spoͤttiſchen
Lieder/ Hoͤꝛner
und Scham-
glieds Zeichen
Straffe.
cken/ und es habe deren Urheber ſeinen Nahmen beygeſetzt oder nicht/
oder auch eines andern oder gar erdichteten Nahmen gebraucht/ das
Recht zu ſpotten/ deren gefundenen Paßqvillen Ausbreitung iſt auch
zu beſtraffen/ alſo iſt Verweiſungs Straffe wuͤrdig/ wer jemand zur
Schande maͤnnliches Scham-Glied oder Hoͤrner an Thuͤr und Thor
anhefftet und anſchreibet.
- P. H. O. Art. 110. L. 5. §. 9. ff. de injur.
§. 27. Pein-
[664]V. Buch/ Cap. VIII.
Frage Recht.
§. 17. Peinliche Frage iſt eine Warheits Erkundigung durch
peinlichen dem Leibe ſchmertzlichen Angriff/ welche durch ſchlechte Be-
drohung bey einem Ubelthaͤter angefangen/ nicht aber darinn/ wie die
Klaͤger wollen/ ſondern nach Maͤßigkeit verfahren/ ja niemand ohne
genungſame Anzeig- und Vermuthung/ wie auch vorhergehend recht-
lich zuerkanntes Urtheil aufferlegt werden ſoll.
- L. apud, §. quæſt. verb. nuda, ff. de injur. L. 1. ff. ad SCt. Syllan. L. de minore, §.
tormenta ff. de quæſt. L. 1. §. 1. L. unius, §. in ea ff. de eauſa quæſt. L. ma-
ritus, L. cognition. L. milites, C. de quæſt.
gefaͤhrlich.
§. 18. So ſoll auch peinliche Frage/ die Warheit zu erforſchen/
nur ein letzteres Huͤlffs-Mittel ſeyn/ wann kein ander Beweißthum
zu erwerben/ maſſen es eine gebrech- und gefaͤhrliche Sache/ die in
Warheit betruͤglich/ weilen etliche ſo hart und gedultig/ daß ſie ohn-
geachtet aller Qvaal und Schmertzen keines Weges die Warheit ſa-
gen/ andere aber ſo gar ungedultig/ daß ſie lieber alles daher luͤgen/
als die geringſte Peinigung ausſtehen wollen/ darum ſie offt mancher-
ley Art bekennen/ nicht allein auff ſich ſelbſt/ ſondern auch viele andere
mit bedrohen/ oder nach ausgeſtandener Marter der Straffe entzie-
hen; derohalben iſt warlich die Folter ein grauſames/ denen menſchli-
chen Leibern ſehr ſchaͤdlich und zuweilen gar toͤdtliches Frage-Mittel/
auch nichts unmenſchlicher/ als die nach GOttes Ebenbild erſchaffe-
ne Menſchen derogeſtalt zerreiſſen und zufleiſchen/ daß ſie mehr be-
kandt als gethan/ und daruͤber unſchuldig geſtrafft werden.
- L. 9. princ. ff. de quæſt. L. 1. §. 23. ff. Eod.
Frage Grund-
Urſachẽ Recht.
§. 19. Darum/ ſo einer ohne genungſame Anzeigen gepeiniget wuͤr-
de/ iſt deſſen Bekaͤntniß/ ob ſchon beharrlich/ dennoch unguͤltig/ ſo muß
nun ein wichtiger Argwohn zur That dabey ſeyn/ als etwa ſich fuͤr
einen Mithelffer gebrauchen laſſen/ welche Umſtaͤnde/ Warzeichen
und Verdachts argwoͤhniſche Muthmaſſungen/ alle ſaͤmtlich zum we-
nigſten mit zween guten tuͤchtigen unverwerfflichen Zeugen zu erwei-
ſen ſtehen/ vornemlich/ wann die Perſon gute Vermuthungen/ die ſie
von der Miſſethat entſchuldigen moͤgen/ fuͤr ſich habe/ derowegen nach
Erkaͤntniß zur Folter/ muß ſolches Beklagtem etliche Tage zuvor an-
gekuͤndiget werden/ ob er vielleicht inzwiſchen appelliren oder ſeine
Unſchuld anzufuͤhren gedencket/ iſt alſo nicht genung auſſer gerichtliche
Bekaͤntniß oder Vergleich/ ſo kan auch Beklagten Sache an Verbre-
chens Ort verlohren zu finden ſeyn; So muß nun das Verbrechen ge-
wiß/ Beklagter erſt verhoͤrt/ und wegen ſeiner Entſchuldigung/ ja auch
unter oder nach der Peinigung zugelaſſen ſeyn/ wann es nemlich eine
Hals-
[665]Von Pasquillen und Retorſion auch peinlichen Frage.
Hals-Gerichts Ubelthat/ wofern aber geringere Straffe zu vermu-
then/ mag man Beklagten auch mit Peinigung nicht erſchrecken.
- P. H. O. Art. 20. 23. 28. \& 30.
§. 20. Derowegen in allen peinlichen Faͤllen niemand wederVerthaͤdi-
gungs Proceß
Recht.
peinlich gefragt noch dazu verurtheilet werden mag/ es habe denn zu-
vor der Richter ſeine Verthaͤdigungs Urſachen gehoͤret/ welche er zu
jederzeit in jedern Gerichts-Handel/ auch nach Beſchluß und Urtheil
einer Sache/ vornehmen kan/ ſo fern es etwan vorher gar nicht oder un-
rechtmaͤßig geſchehen/ allermeiſt aber iſt es noͤthig/ gewoͤhnlicher maſ-
ſen in Proceß Anſehung/ nachdem die Zeugen abgehoͤret ſind/ zu ver-
richten/ ehe denn der Angeklagte der peinlichen Frage mag unterworf-
fen ſeyn; welcher Richter nun verkehrt darinn handelt/ und eher pei-
nigen laͤſt/ als Entſchuldigung geſtattet/ der iſt Beklagtem verbundẽ und
wird billig vom Ober-Richter zu gebuͤhrender Straffe hingezogen/ ja
wann Beklagter vor der Peinigung gebeten/ ihn zur Verantwortung
zu laſſen/ und dennoch erſt peinlich gefragt waͤre/ iſt der gantze Pro-
ceß null und nichtig/ hat auch dabey geſchehene Bekaͤntniß zu Beklag-
tens Nachtheil gar keine Wuͤrckung.
- L. 18. §. 9. ff. de quæſt. L. 1. §. 27. ff. Eod. Clem. Paſtor. de ſent. \& re judic. P. H. O.
Art. 61.
§. 21. Wann nun die verdaͤchtige Perſon die Anzeigen nicht ab-Marter Draͤu-
ungs Zurede
Recht.
gelehnet/ noch ſich vom Argwohn befreyet/ ſoll ihm die Folter durch
Beyurtheil zuerkant werden/ darinn dann alle Muthmaſſungs Urſa-
chen anzufuͤhren/ und wofern man hernach von Amtswegen oder auff
Klaͤgers Anſuchen den Gefangenen peinlich fragen will/ ſoll zuvor
demſelben in Gegenwart des Richters zweyer Schoͤppen und Gericht-
ſchreibers mit nachdruͤcklichen Worten fleißige Zurede geſchehen/ die
nach Gelegenheit der Perſonen und Sachen zu weitern Erfahrung der
Ubelthat allerbeſt dienen moͤgen/ ja mit Marter Draͤuung beſprachet
werden/ ob er die beſchuldigte Miſſethat bekennen will oder nicht?
und was ihm ſolcher wegen bewuſt ſey? auch alles/ ſo er bekennet
oder laͤugnet/ muß genau auffgeſchrieben werden/ und wann Beklag-
ter unnuͤtzlich appelliret/ kan es der Richter abſchlagen.
- P. H. O. Art. 29. 37. \& 46. L. 2. ff. de appell. recip.
§. 22. Wann dann etwa peinliche Frage zu thun waͤre/ ſoll keinTortur Grad
und Folter
Stuffen Recht
Richter davon abgehen/ und den Ubelthaͤter unter Scharffrichters
P p p poder
[666]V. Buch/ Cap. VIII.
oder Waͤchter Haͤnde verlaſſen/ wofern er GOttes Zorn-Hand ent-
fliehen will/ dann wer nicht Barmhertzigkeit thut/ der ſoll unbarmher-
tzig verdammt werden; Bey der Tortur ſelbſt nun finden ſich dieſe
Grad oder Stuffen/ als wann ihm der Nachrichter mit allen peinli-
chen Inſtrumenten vorgeſtellt wird/ jedoch ihn nicht angreiffen darff;
Jtem/ Beklagten auszukleiden/ mit Stricken zu binden/ in die Hoͤhe
zu heben/ eine kleine hernach etwas geraume Zeit/ jedoch erſt ohne und
darauff mit ſchuͤtteln/ endlich mit eifernen Banden und Gewichten/
daß der Gefangene maͤßiger Weiſe durch den Angſtmann anzugreif-
fen/ wann Daumſtoͤcke angelegt und mit Schnuͤren Anfang zu ma-
chen/ hernach vermittelſt der Peinlichkeit/ zuletzt mit ziemlicher
Schaͤrffe/ jedoch menſchlich/ nur nicht auff ungewoͤhnliche Art/ ſon-
Tortur Mar-
ter Art.dern nach jedern peinlichen Gerichts Brauch die Haͤnde ruͤckwarts
gebunden/ auff eine Leiter ausgeſtreckt/ die Glieder zerriſſen und aus
einander gezogen/ nebſt Feuer/ Schweffel und andern vielerley Marter
oder Peinigungs Angſtmitteln/ als mit Ruthen fuͤr die Jugend und
Tortur Recht
nach ihrer
Endigung.ſtarcken Geiſſeln oder Wachen fuͤr die Alten/ dazu dann insgemein
Vormittags Fruͤhſtunden Zeit am beqvemeſten/ da der Magen ledig
und hungerig/ auch von der Qvaal nicht Schaden bekommen kan/ nicht
aber ſoll dieſes an heiligen Feyertagen verrichtet werden.
- Epiſt. Jacobi II. L. pen. C. de Feriis.
§. 23. Uber eine Stunde ſoll man keinen leicht peinlich martern
oder ſcharff befragen/ auch Eßig/ Roſen oder ander Krafft-Waſſer
fuͤr Ohnmacht anzuſprengen/ bey der Hand haben; und wann Tor-
tur geendiget/ muͤſſen die Glieder wieder eingeſetzt werden/ ſtirbt aber
einer in- oder nach der Marter/ ſoll der Richter zum Coͤrper Zeugen
Peinlichen
Nachfrage
Recht.hinfuͤhren nebſt einem Artzt/ und fragen: Ob er aus uͤbermaͤßiger Pei-
nigung oder von anderm Zufall geſtorben? Ob ihm das Genick ge-
brochen vom Hencker oder dem Teuffel/ welches hernach der gemeine
Mann zu ſagen pflegt/ derowegen man fleißige Nachforſchung an-
ſtellen ſoll.
- L. 7. ff. de quæſt.
§. 24. Wann auch peinliche Frage geſchehen/ ſoll Beklagter/ ſei-
ne Bekaͤntniß zu beſtaͤrcken/ auſſer Peinigungs Ort in- oder auſſerhalb
Gefaͤngniß/ und nicht im Geſicht peinlicher Werckzeuge und zwar
nach Tag und Nacht Verlauff uͤber den andern/ nicht aber mehr als
an dritten Tag zur Nachfrage verweilet werden/ auff daß er kei-
ne
[667]Von Pasquillen und Retorſion auch peinlichen Frage.
ne Zeit und Gelegenheit/ ſeine Bekaͤntniß zu wiederruffen/ dadurch ge-Bekaͤntniß
Wiederruff
neuen Peini-
gungs Urſach.
winnen moͤge/ und alſo muß Bekaͤntniß durch Draͤuung und Schre-
cken gutwillig beſtaͤrcket werden/ maſſen ſolche Bedrohung von denen
herkommen/ die ſie wohl haͤtten zu Werck richten koͤnnen/ ſo aber der
Gefangene die vorhin bekannte Miſſethat laͤugnet/ und dennoch der
Argwohn gegen ihn fuͤr Augen ſtuͤnde/ ſoll man ihn ferner hinfuͤhren
und mit peinlicher Frage gegen ihn handeln/ es waͤren dann erheb-
liche Urſachen der Veraͤnderung fuͤrhanden/ ſonſt waͤre dieſer Wie-
derruff Anzeigung faͤhig zur neuen Peinigung; Und wer dann Bande/
Gefaͤngniß/ Geiſſel oder Peinigung unſchuldig erlitten/ iſt darum nicht
ehrloß/ weilen nicht die Qvaal/ ſondern rechtmaͤßige Urſache der Eh-
ren beraubet.
- P. H. O. Art. 56. 57. L. 10. §. 5. ff. de quæſt. L. 22. ff. \& L. 14. C. de infam. jur.
§. 25. Wann er aber keinen Jrthum/ ſondern nur/ von MarterZweyt- und
dritten Peini-
gungs Recht.
Grauſamkeit gezwungen/ bekennet zu haben anfuͤhret/ ſoll hierinn ein
Richter behutſam gehen/ vorſichtig handeln/ viel lieber alle Umſtaͤn-
de derer Acten wieder durchſehen und beym Ober-Richter Raths er-
hohlen/ dabey der Perſon Zuſtand/ Marter Laͤnge und Groͤſſe/ wohl
zu betrachten/ auch deren Anzeigungen ſichere Warheit nochmahlen
zu ergruͤnden/ wann er nun bey zweyter Peinigung Verbrechen beken-
net/ hernach aber wiederrufft/ mag er zum dritten mahl/ uͤber dieſes
gar nicht mehr gefoltert/ ſondern loßgeſprochen ſeyn/ jedoch ſoll zweyt-
und dritte Peinigung nicht laͤnger noch ſchwerer/ ſondern etwas kuͤrtz-
und leichter ſeyn.
- P. H. O. Art. 58.
§. 26. Deßgleichen/ wer mitten unter waͤhrender Angſt etwasPeinliche Fra-
ge wann zu
wiederhohlen
oder nicht.
von einer Ubelthat bekennet/ ſo bald hernach aber bey einiger Linde-
rung wiederſpricht/ auch keine Anzeigen mehr dazu kommen/ mag nicht
weiter gemartert werden; ſo aber jemand zum erſten mahl gar nichts
bekennet/ und jedoch neue ſtaͤrckere Vermuthung vorhanden/ mag die
peinliche Frage mit guter Vernunfft wiederhohlet werden; Letzlich
bey aller ſolchen Execution muß zwar ein Richter behertzt/ nicht aber
grauſam handeln/ damit ihn ſeine Thaten nicht zum Hencker ver-
wandeln.
§. 27. Auff eines andern Ubelthaͤters Bekaͤntniß/ der da ſagt/
daß ihm einer zur Miſſethat geholffen/ ſoll man keinen peinlich verhoͤ-
P p p p 2ren/
[668]V. Buch/ Cap. VIII.
ren/ wofern nicht andere Vermuthungen mehr gegen ihn waͤren/ und
die That alſo beſchaffen/ daß der Bekenner nothduͤrfftig Huͤlffe ge-
brauchen muͤſſen; wer auch einmahl gepeiniget/ ſoll nicht zum an-
dern mahl alſo gefragt werden/ es waͤre denn/ daß einer hernach fuͤr
Gericht oder ſonſt wieder verlaͤugnet/ was er zuvor im Verhoͤr be-
kannt/ auch neue Anzeigungen vorhanden/ die man vorher nicht ge-
wuſt; wer aber fuͤr Gerichte hernachmahls wieder laͤugnet/ ſoll ferner
eingefuͤhret und ſchaͤrffer befragt werden; wo endlich ſonſt jemand
Haupt- und Hals-Sachen halber uͤberwieſen/ daſelbſt iſt Peinigung
gar unnoͤthig.
- L. fin. C. de quæſt. L. repeti, L. unius, §. reus \& ſequaces, ff. Eod. Gloſſ. in
L. 2. C. de cuſtod. reor. L. 1. §. item ff. de SCt. Syllan. L. 1. §. 27. \& §. ſi
quis, in verbo perſeverantem ff. de quæſt. c. 17. de accuſat. c. 1. \& tot.
tit. Ext. de Confeſſ. L. 25. ff. ad L. Aquil. L. 4. verſ. item, C. de reb.
cred.
Miſſethat Be-
kaͤntniß Recht
zur Peinigung
§. 28. Wer nun eine unbekandte Miſſethat bekennet/ vielleicht
aus Angſt/ denſelben muß man ſo bald nicht richten/ ſondern des
Orts erſt hinſchicken/ um ſich zu erkundigen/ wann ſich alsdann be-
findet/ daß es unwahr/ ſoll man ihm weiter vorhalten/ und verneh-
men/ warum er ſich ſelbſten belogen. Darum/ wer in Marter be-
kennet/ dem ſoll es nach 24. Stunden wieder erinnert werden/ dabey
man auch Leute ſamt einem Gericht-Schreiber nehmen ſoll/ die
Ausſage auffzuzeichnen/ deßgleichen/ wann er fuͤr Gericht gebracht/
ſoll man ihm ſeine Bekaͤntniß abermahl vorleſen/ und ſo fern er als-
denn der bekannten That annoch geſtaͤndig/ ihm zuerkennen/ wieder-
fahren zu laſſen/ was recht iſt.
befreyet.
§. 29. Von Tortur Fragen ſind insgemein befreyet alle/ die in
hohen Aemtern ſitzen/ als Land-Richter/ Rittermaͤßige Kriegs-Leute/
hochgelahrte Maͤnner/ Fuͤrſt und Koͤnigliche Amts-Bediente oder
Stadt-Regenten/ ausgenommen im Laſter beleydigt- oder ver-
letzten Majeſtaͤt/ Vaterlandes Verraͤtherey und andere grobe Ver-
brechen/ als Mord- und Todtſchlag/ Sodomiterey/ Ehebruch/
Blutſchande/ Rauberey/ Falſchheit und Uberlauffen/ bey welchen
greulichen Laſtern alle Privilegien und Freyheiten von peinlicher
Frage und ſonſten auffhoͤren und ihr Ende nehmen/ weilen alsdann
alle Wuͤrden mit Schanden verdunckelt.
Arg.
[669]Von Pasquillen und Retorſion auch peinlichen Frage.
- Arg. L. pars literarum ff. de judic. L. milites, L. Decut. C. de quæſt. L. nullus.
C. de Crim. Majeſt. L. 21. C. de falſ. L. Proditores, ff. de re milit
§. 30. Sonſten aber ſind etliche Perſonen/ wie gemeldt/ ohnePrivilegirten
Perſonen Fol-
ter Recht.
in groben Miſſethaten/ von peinlicher Frage befreyet/ ſo lange ſie ih-
ren Standes Ehr und Wuͤrde nicht beſchmitzen/ als Kriegs-Haupt-
maͤnner und andere Officiers oder Bediente/ auch gemeine Soldaten/
weilen ſie einerley Gefahr und Arbeit in gemeinen Weſens Ver-
thaͤdigung ausſtehen/ auch dieſe zum oͤfftern durch Schuld derer
Obern boͤß und verkehrt leben/ wann nur anders vorhin wohlge-
fuͤhrten Wandels halben ſie gutes Zeugniß haben/ daß ſie gute
ehrliche Freyheits-wuͤrdige Leute geweſen/ alſo auch Gelehrt- und
Edel-Leute/ geiſtliche Perſonen und Studenten; So ſind auch
in gewiſſen Faͤllen wanckelmuͤthige Zeugen und Falſchheit Laſters
Beſchuldigte hier ausgenommen/ derowegen/ allwo Tortur von noͤ-Folter wer be-
freyet.
then gegen privilegirte Perſonen/ ſoll es nach angenommener Ge-
wohnheit mit des Landes-Herrn Bewilligung geſchehen.
- L. 8. \& 16. C. de quæſt. L. 8. \& 10. C. de dignit. L. 8. C. de Epiſc. \& Cler.
L. 5. §. 6. ff. de re mil. Arg. L. 7. \& 10. in princ. ff. de quæſt.
§. 31. So wird auch Peinigung verboten/ Leibes Schwach-
heit halber/ im hohen Alter bey alten abgelebten Leuten/ die auff derAlten/ Jungẽ/
Schwangern
und Saͤugen-
den Recht.
Gruben hergehen/ auch in jungen Jahren bey Minderjaͤhrigen un-
ter vierzehen Jahren/ welche man zwar nicht peinigen/ wohl aber
bedrohen/ auch wo noͤthig/ ſo man die Wahrheit anders nicht ha-
ben kan/ mit Ruthen ſtreichen mag; alſo/ bey ſchwangern undTauben/
Stummen/
Thoͤrichten uñ
Krancken
Recht.
ſaͤugenden Weibern/ welche auch von Tortur frey biß viertzig Ta-
ge nach Entledigung der Geburt/ und ſo/ daß dem Kinde oder
Saͤugling an ſeiner Nahrung kein Abbruch geſchehe/ und nichts
davon abgehe/ weilen der Mutter Elend der Frucht unſchaͤdlich
ſeyn ſoll/ darum ſolches auff gelegene Zeit zu erſpahren; Jtem/
taube und ſtumme und von Natur thoͤrichte und melancholiſche
Leute/ weilen man der Wahrheit gewiſſe Umſtaͤnde nicht haben
kan/ alſo diejenigen/ ſo die fallende Sucht haben; deßgleichen ſo
Beklagter gefaͤhrliche Wunden oder andere Schaͤden an ſeinem
Leibe haͤtte/ ſoll peinliche Frage dermaſſen gegen ihn vorgenommen
ſeyn/ daß er daran auffs wenigſte verletzt werde.
P p p p 3L. 3.
[670]V. Buch/ Cap. VIII.
- L. 3. §. ignoſcit, ff. ad Syll. L. 1. §. impub. ff. L. Eod. L. prægnantes, ff.
de pœn. Arg L 10. C. qui teſtam. fall. poſſ. P. H. O. Art. 59.
Freyheit.
§. 32. Sonſt aber auch ferner von Kriegs-Leute Freyheit
zu wiſſen/ weilen durch Peinigung nicht nur derer Soldaten ehr-
liches Anſehn/ ſondern auch ihre Glieder/ wann ſie unter Scharff-
Richters Haͤnden geweſen/ geſchwaͤchet und untuͤchtig gemacht wer-
den/ daß ſie hernach keine Dienſte leiſten moͤgen/ ja auch bißwei-
Folter/ wann
nicht rathſam.len die Wahrheit weder durch die/ ſo die Pein ausſtehen koͤnnen/
noch ſolche/ die mit Pein uͤberwunden/ an Tag gebracht wird/ ja
viele lieber den Tod als Pein ausſtehen wollen/ dahero Unwahrheit
bekennen/ ſo iſt die Folter nicht allezeit gar rathſam zu gebrauchen/
wovon ſo wohl als andern Kriegs-Materien im ſechſten Buch ein
mehrers zu melden.
- L. 1. §. 24. ff. ad SCt. Syllan. L. 3. §. 1. in ſine, ff. de re milit. L. 8. C. de
quæſt. L. 3. C. de Veter.
Anhang/
Vom peinlichen Gerichts-Proceß Form.
§. 1.
Halsgerichts
Ordnung Ge-
brauch Recht.
DAs hoch-noth-peinliche Hals-Gericht zu hegen/ und peinliche
Straffe auffzulegen/ ſollen nach altem Gebrauch und Her-
kommen Teutſcher Nation ſolche Gerichte mit gelehrt- und Rechts
erfahrnen Leuten beſetzt ſeyn/ damit niemahlen wider Recht und
geſunde Vernunfft gehandelt werde/ auch weder die Unſchuldigen
gepeiniget und getoͤdtet/ noch die Schuldigen durch unordent-ge-
faͤhr- und verlaͤngerliche Handlung gemeinen Nutzen zum Nachtheil
gefriſtet/ weg geholffen und erlediget ſeyn/ zu dem Ende durch Rechts
verſtaͤndigen Maͤnner vortrefflichen Fleiß/ ein kurtzer Begriff ſol-
chen Rechts abgefaſſet worden/ CAROLI V. Peinliche Hals-
Gerichts-Ordnung genannt: Nach deſſen gemeinen Rechten Bil-
ligkeit und loͤblich hergebrachtem Brauch gemaͤß aller peinlichen
Sachen Rechtfertigung in deren Groͤß- und Gefaͤhrlichkeit Be-
trach-
[671]Von peinlichen Gerichts-Proceß.
trachtung recht und Chriſtlich/ GOTTes Gnaden Lohn zu empfan-
gen/ ſollen ausgefuͤhret werden.
§. 2. Zu mehrern Verſicherung rechtlichen Proceſſes Ubung/Peinl. Richter
und Schoͤppen
Pflicht.
ſollen Richter und Schoͤppen/ in allen peinlichen Gerichts-Haͤndeln/
peinlichen Hals-Gerichts Ordnung zur Hand haben/ und gegen-
waͤrtig nach deren Satzungen thun/ ja auch denen Partheyen auff
Begehren/ gegen leidlichen Lohn/ daraus etwan zu ihren Sachen be-
noͤthigten Articuln Abſchrifft zum Unterricht geben/ damit ſie durch
Unwiſſenheit derſelben nicht verkuͤrtzt noch gefaͤhrdet ſeyn/ ſondern
ſich darnach zu halten wiſſen moͤgen. Welcher Richter nun hierwie-
der urtheilet/ iſt billig zu beſtraffen/ da hingegen derjenige/ ſo derſel-
ben Ordnung gemaͤß Recht ſpricht/ ein frey und unverletztes Gewiſ-
ſen behalten kan; Nachdem nun der arme Suͤnder vor dem pein-
lichen Hals-Gericht frey und ungebunden oͤffentlich bekandt/ iſt er
er als Beklagter der begangenen Miſſethat halben nach Anweiſung
der Rechte zu ſtraffen.
- L. 1. §. 3. ff. ad L. Corn. de falſ.
§. 3. So bald nun der Beklagte zur Gefaͤngniß angenommen/Anklaͤgers
Hafft und
Caution
Recht.
ſoll Anklaͤger oder deſſen Gewaltshaber auch in leiblicher Hafft
verwahret werden/ biß er genungſame Verſicherung gethan/ wo-
fern er nemlich ſolche peinliche Rechtfertigung zu Recht nicht aus-
fuͤhren und verfolgen/ oder wenigſtens genungſame Anzeig- und
rechtliche Vermuthungen/ in der vom Richter ziemlich angeſetzten
Zeit beweiſen wuͤrde/ alsdann allen darauff ergangenen Koſten/
auch Beklagten der zugefuͤgten Schmach und Schadens halber Ab-
trag thun wolle/ nach rechtlicher buͤrgerlichen Erkaͤntniß/ und zwar
nach Beklagten Gefallen/ bey dieſem peinlichen oder Klaͤgers eige-
nem Richter deßfalls zu belangen/ wie auch ohne rechtlichen Pro-
ceſſes Zierlichkeit gegen Klaͤgern zu handeln/ und das Urtheil ohneAppellation
Anſuchen Ver-
bot.
ferneres Appellation Anſuchen zu vollenziehen/ jedoch daß dadurch
kein buͤrgerlicher Gerichts-Zwangs auſſer dieſen Faͤllen dem pein-
lichen Gerichte zuwachſen ſoll.
- P. H. O. Art. 12.
§. 4. Nach
[672]V. Buch/ Cap. VIII.
nere Pflicht.
§. 4. Nach geſchehener Anklaͤgers Verſicherung und Be-
klagten Verhafftung/ ſoll dennoch Klaͤger vom Richter nicht ab-
ſcheiden/ er habe ihm dann ein Wohnungs Hauß an ungefaͤhrlich
beqvem- und ſichern Ort nahmhafft gemacht/ dahin alle nothduͤrff-
tig-gerichtliche Verkuͤndigungen geſchickt werden moͤgen/ und muß
derſelbe Klaͤger von jeder Meil wegs nach gemeinen Lands-Art Ge-
wohnheit einen ziemlichen Boten-Lohn ausgeben und zahlen/ auch
ſoll der Gericht-Schreiber ſolchen benannten Ort bey Gerichts
Acten niederſchreiben.
- P. H. O. Art. 41. 17. 61. 63. L. 11. §. 1. ff. ad Exhib.
Proceß wor-
inn zu verſtat-
ten.
§. 5. Zuwiſſen aber/ daß allein in bekandt- und offenbahren
aͤrgerlichen groſſen Verbrechen/ fuͤrnehmlich in Verheerung/ Fried-
bruch und gemachten Auffruhrs oder andern dergleichen frevelhafft-
und ſtraffwuͤrdigen Faͤllen/ dadurch gemeinen Weſens Ruheſtand
beleidiget/ peinlicher Proceß angeordnet/ und darauff rechtliches
Erkaͤntniß erhohlet; dagegen/ wann eine Privat-Perſon gegen die
andere/ in Schmaͤhungs Sachen oder wegen andern geringen Be-
ſchuldigungen/ die ja ſonderlich auff mehrern Ausfuͤhrung beruhen/
zu erforſchen gebeten/ ſolches abgeſchlagen und zur ordentlichen Aus-
uͤbung hingewieſen werden ſoll/ es waͤre denn einer in Anſehung
ſeines Amts geſcholten/ wann aber beleidigter Theil voraus ordent-
lichen Proceß erwehlet/ und die Sache ſelbſt Rechts anhaͤngig ge-
macht/ ſoll dennoch dieſes Mittel nicht Macht haben/ ob ſchon
ſonſt deren Verbrechen halber haͤtte erforſchet werden moͤgen; So
ſoll man auch wider ehrliche unbeſchuldete Leute/ ohne vorherge-
henden genungſamen Verdachts Anzeigen/ wann ſonderlich ein
Klaͤger vorhanden/ welcher ſelbſt ſeine Anklage uͤbergeben und den
Proceß ordentlicher Weiſe fortfuͤhren will/ nicht alſobald mit Nach-
forſchung verfahren/ ſondern zuvor von That Verbrechen fleißige
Anzeig-Arti-
culn Recht ge-
gen Beklagten.Erkundigung einziehen/ und darauff/ wann rechtliche Vermuthun-
gen wider Beſchuldigten vorhanden/ ſolches alles in Articuln ver-
faſſet dem Beklagten im Beyſeyn derer Gerichts-Perſonen fuͤrge-
halten/ ſeine Ausſage mit Fleiß auffgezeichnet/ und dafern er et-
was daran verneinen wuͤrde/ vermittelſt Eydes/ Zeugen abgehoͤret/
und alſo ferner rechtliches Erkaͤntniß erwartet werden ſoll.
§. 6. So
[673]Von peinlichem Gerichts-Proceß.
§. 6. So nun der Beklagte auff eingebracht- und genugſamPeinlichen Ge-
richts-Koſten
Abtꝛag-Recht/
wann Beklag-
ter nicht uͤber-
wunden.
erfundenen Argwohn/ durch peinliche Frage gemartert/ dennoch aber
mit eigener Bekaͤntniß oder angeklagten Miſſethat Beweiſung nicht
uͤberwunden wird/ ſo haben Richter und Anklaͤger/ obgemeldten ordent-
lichen im Recht zulaͤßigen Mittels halben/ keine Straffe verwuͤrcket/
maßen boͤſen Verdachts Anzeigunge der geſchehenen Frage Entſchul-
digungs Urſachen gegeben/ weilen man ſich/ nach Sage der Rechten/
nicht allein vor Ubelthaten Vollbringung/ ſondern auch fuͤr allem boͤ-
ſen Schein und Ubels Geſtalt/ oder boͤſem Leumuth huͤten ſoll/ wer nun
das nicht thut/ wird deßhalben ſeiner Beſchwerden ſelbſt Urſacher ge-
halten/ und ſoll deßfalls Anklaͤger allen Koſten/ Beklagter ingleichen
ſeinen Unterhalt entrichten/ auch die Obrigkeit uͤbrige Gerichts-Koſten
fuͤr Nachrichter und andere Gerichts-Diener/ oder Gefaͤngniß halben/
ſelbſten abtragen.
§. 7. So aber Beklagter nach genugſamer Beweiſung nichtPeinl. Beklag-
ten Recht/ er
ſey uͤberwieſen
und habe be-
kannt oder
nicht.
bekennen will/ ſoll ihm angezeiget werden/ daß er der Miſſethat uͤberwie-
ſen/ ob man dadurch ſein Bekaͤntniß deſto eher erlangen koͤnte/ und wo-
fern er nachmahls daruͤber noch beſtaͤndig verleugnete/ ſoll er nichts de-
ſtoweniger/ der uͤberwieſenen Miſſethat nach/ ohne einige peinliche Fra-
ge verurtheilet werden; Wann aber Beklagter nicht genugſam uͤber-
wieſen/ und doch rechtliche Vermuthungen gegen ihn ſtreiten/ als we-
gen Schuld/ Aberglauben oder boͤſer Geſellſchafft/ ſo mag er mit auſ-
ſerordentlicher willkuͤhrlicher Straffe angeſehen ſeyn in geringerm
Verbrechen/ oder gar gepeiniget werden/ oder es mag ihm etwa der
Reinigungs-Eyd anbefohlen ſeyn.
- P. H. O. art. 69.
§. 8. So nun Bekaͤntniß aus oder ohne Marter geſchehen/ als-Beklagtẽ Aus-
ſage und Be-
kaͤntniß Er-
kundigung
Recht.
dann ſoll der Richter an Ort und Ende hinſchicken/ nach denen Um-
ſtaͤnden/ die der Gefragte der bekannten Miſſethat wegen erzehlet/ ſo
viel zur Gewißheit dienlich/ fleißigſt erkundigen/ ob es ſich alſo War-
heit gemaͤß verhaͤlt/ wann nun angezeigte Maße alſo erfunden/ und
daraus zu mercken daß ers gethan/ weilen kein Unſchuldiger ſolches
wiſſen kan/ alsdann iſt es ungezweiffelter Weiſe beſtaͤndig zu glauben/
und nach Geſtalt der Sachen peinliche Straffe darauff zu urtheilen;
jedoch ſoll man das jenige/ was in der Tortur bekannt/ nicht fuͤr gewiß
halten/ ſondern nur obenhin auffſchreiben laſſen/ biß es etliche Tage
nach vergangenem Schmertzen dem Gefangenen wieder fuͤrgehalten/
und darauff hin und wieder nachgeforſchet worden/ wann er alsdann
Q q q qend-
[674]V. Buch/ Cap. VIII.
endlich dabey beruhet/ und ſonſt die That an ihr ſelbſt ſich alſo befindet/
ſo iſt es warhafftig; Erfindet ſich aber bey Erkundigung/ daß die be-
kannte Umſtaͤnde nicht wahr/ ſoll man Beklagtem die Unwarheit fuͤr-
halten/ und ihn mit Ernſt darum ſtraffen/ auch mag man ihn alsdann
mit peinlicher Frage zum andern mahl angreiffen/ damit er die rechte
Warheit anzeige/ maßen zu Zeiten einige Schuldige mit Fleiß unwahr
berichten/ und vermeynen dadurch ſich unſchuldig zu machen/ ſo die Er-
kundigung hernach nicht wahr befunden/ worbey der Richter ſeinen
Amts-Eyffer und Vernunfft brauchen muß.
wann guͤltig o-
der nicht/ zur
Peinigung.
§. 9. Daß nun die Flucht ſonſten zur Peinigung genugſame
Anzeigung gebe/ wird erfordert: daß der Fluͤchtige ſey in boͤſem Ge-
ruͤchte/ und gottloſen Wandel fuͤhre/ daß er durch ungebahnete und
ungewoͤhnliche Wege entwichen/ daß er vor Anklag- und Nachfor-
ſchung/ nicht nur aus Furcht der Gefaͤngniß und andern Plagen/ ent-
flohen/ oder/ ſo er gerichtlich citirt/ ſich nicht wieder ſtellet/ ſondern un-
gehorſam ausbleibet und verbannen laͤſſet/ oder ſo einer aus dem Ker-
cker gebrochen u. entgangen durch Verrath; wann aber die Thuͤr ſonſt
eroͤffnet/ daß einer wieder zu kommen willens geweſen/ oder ſeiner Ent-
fernung andere wichtige Urſachen haͤtte/ auch vorhin niemahls uͤbel
von ihm geurtheilt/ ſondern ein wohlgeart- und gut-beruͤchteter Mann
iſt/ gilt es nicht.
Beweiß-Recht
§. 10. Wann nun Beklagter/ durch Anzeigen beſchweret/ nicht
bekennen will/ ſoll man jedoch nicht alſo fort zur Folter eylen/ weilen es
ein ſchwacher Beweiß und gefaͤhrliche Sache/ ſondern andere Kund-
ſchafft zu uͤberwinden ſuchen/ ehe dann man verurtheilet/ maßen uͤber-
zeuget ſo gut/ als bekannt/ es muß aber ſolcher Beweiß klar und voͤllig
ſeyn durch Zeugen und Rechtens Vermuthung/ jedoch iſt geſchwohr-
ner Notarien Zeugen Verhoͤr wegen Verbrechen nicht vollguͤltig und
kraͤfftig genug zum Beweiß/ es waͤre denn Verraͤtherey dadurch ent-
decket/ alsdenn gelten auch Send-Schreiben/ ſonſt aber iſt Beklag-
ter vielmehr zu befreyen als zu ſtraffen/ oder auch Reinigungs-Eyd/
wegen Meineyds Furcht/ behutſam zu verſtatten; So nemlich eine
Miſſethat zum wenigſten mit zweyen oder dreyen guten glaubhafften
Zeugen/ die von eigener Siñen wahrem Wiſſen ſagen/ bewieſen wuͤr-
de/ ſoll darauff/ nach geſtallter Verhandlung/ mit peinlichen Rechten
vollfahren und geurtheilet werden.
- P. H. O. art. 67. L. 1. §. 23. ff. de quæſt. L. 16. ff. de pœnis, L. fin. C. de
probat.
§. 11.
[675]Von peinlichem Gerichts-Proceß.
§. 11. Ja ſonſt/ auff erfundene redliche Anzeigung/ einer Miſſe-Richters
Pflicht wegen
peinl. Straffe.
that halben/ mag peinliche Frage fuͤrgenommen/ auch auff des Beklag-
ten Bekaͤntniß moͤglichſt fleißige Erkundigung geſchehen/ ob in derſel-
ben bekannten That ſolche Warheit befunden/ die kein Unſchuldiger
alſo haͤtte ſagen und wiſſen koͤnnen/ alsdann iſt ja ſolche Geſtaͤndniß
ungezweiffelt beſtaͤndiger Weiſe zu glauben/ und geſtalten Sachen
nach darauff peinliche Straffe zu urtheilen; Wann nemlich jemand/
allgemeinen beſchriebenen Rechten nach/ durch eine Mißhandlung das
Leben verwuͤrcket/ ſoll man nach gewoͤhnlicher guten Ordnung eines
Rechts verſtaͤndigen Richters/ ſo deren Ubelthat Aergerniß und Gele-
genheit ermeſſen kan/ derſelben Proceß Art und Weiſe foͤrmlich hal-
ten. Jn Faͤllen aber/ darinnen keine Todes-Straffe angeſetzt/ ſon-
dern nur rechtliche Leibes- oder Glieder-Straffe zugelaſſen/ daß die
Geſtrafften beym Leben bleiben/ die auch nach der Zeit und Landes
Gelegenheit unbequem/ und dem Buchſtaben gemaͤß/ etwa eines theils
nicht wohl zu gebrauchen waͤren/ noch die Rechte einer jeden peinlichen
Straffe gehoͤrige Maße anzeigen/ deren billige Erkaͤntniß wird Rich-
terlicher Willkuͤhr/ zu Liebe der Gerechtigkeit/ und um gemeinen Nu-
tzens willen/ anzuordnen heimgeſtellt; inſonderheit aber iſt zu mercken/
daß/ worinnen das Recht keinerley peinliche Straffe am Leben/ Ehre/
Leib oder Gliedern verhaͤnget/ auch kein Richter jemand darwider zum
Tode oder ſonſt peinlich verurtheilen ſoll/ ſondern/ dafern er ſolcher
Rechten ungelehrt/ mag er Vernunfft-maͤßigen Unterrichtung pflegen/
und ſich guten Raths erholen; Darum/ in allen peinlichen Verkla-
gungs-Faͤllen/ allwo die Straffe nicht genugſam erklaͤret und verſtaͤn-
diget/ ſoll jedoch der Rechten Ordnung moͤglichſt gemaͤß gehandelt/ und
zu guter Folge geurtheilet werden/ ob ſchon nicht alle zufaͤllige Straffe
und Erkaͤntniß moͤgen erdacht oder beſchrieben ſeyn; dervwegen bey
ungewoͤhnlichem Rechtens-Vorfall/ Raths zu bedienen/ dem Richter
frey vergoͤnnet wird.
- P. H. O. art. 60. 149. It. art. 104. 105.
§. 12. Wann dann in peinlichen Sachen groſſer Fleiß gehoͤ-Peinl. Uꝛtheils
Raths Erhoh-
lungs-Recht.
ret/ als welche zu Zeiten gar ſubtilen Unterſchied haben/ ſo dem gemei-
nen Mann/ der beym Gericht ſitzet/ nicht verſtaͤndig oder begreifflich
genug gemacht werden koͤnnen/ ſondern deren Ermaͤßigung in Rechts-
verſtaͤndiger Leute Vernunfft beſtehet/ es ſey gleich/ daß die Obrigkeit
wider einen Mißhaͤndler/ auff peinlichen Anklaͤgers Handlung/ oder
von Amts wegen verfaͤhret/ ſo ſollen die Richter/ wofern ihnen Zweif-
Q q q q 2fel
[676]V. Buch/ Cap. VIII.
fel zufiele/ in ſolchen ſich begebenden Faͤllen/ bey der Obrigkeit/ und ſonſt
an Orten/ da ſie peinliches Gericht haben/ oder bey nechſten Hohen
Schulen/ Staͤdten und Gemeinden/ bey Juriſten-Facultaͤten/ oder
anſehnlichen peinlichen Gerichts-Schoͤppen-Stuͤhlen/ daher ſie mit
wenigſten Koſten Unterricht zu erlangen vermeynen/ rechtlichen Ur-
theils Belehrungs-Rath ſuchen und brauchen/ weilen/ aller Ver-
brechen Art und Straffe ausdruͤcklich zu benennen und erklaͤren/ un-
moͤglich iſt/ welche Raths-Erholung bey Ober-Herrn und Fuͤrſtlichen
Raͤthen in GOttes Wort gegruͤndet; demnechſt aber ihres Verfah-
rens Gelegenheit/ und allen Verdachts Umſtaͤnde/ eigentlich in
Schrifften zu berichten ſchuldig ſeyn/ welcher Bericht jedoch auffs ei-
ligſte zu beſchleunigen/ damit die Gefangenen nicht zu lange im Kercker
geplaget/ noch mit gerechtem Urtheil uͤbermaͤßig verſchonet werden/
darum auch die Umſtaͤnde beſtens zu beobachten/ ob Beklagter ſtarck
oder ſchwach/ geſund oder kranck.
- P. H. O. Art. 7. 91. 146. 147. 151. 160. 161. \& 219. Deut. 17.
ſchuldigen Be-
klagten Recht.
§. 13. Wann auch viele mitſchuldig beklagte Geſellen zur pein-
lichen Frage verurtheilet/ ſo ſoll der Richter zuſehen/ welcher unter ih-
nen am meiſten verdaͤchtig/ und bey demſelben den Anfang machen/ und
wofern ſie gleichmaͤßigem Argwohn unterworffen/ bey dem/ der am
furchtſamſten ſcheinet/ oder im zarteſten Alter ſchwebet/ maßen bey ſol-
chem groͤſſere Hoffnung/ die Warheit deſto leichter und eher/ als bey
andern heraus zu bringen/ und muß alſo waͤhrender Peinigung Be-
klagter wegen geuͤbten Verbrechen/ ohne Umſchweiff und beygebrachte
Antwort/ gefraget ſeyn: Ob er die That gethan? an welchem Tag
und Stunde/ und mit was fuͤr Werckzeugen? mit nothwendigen Um-
ſtaͤnden; Ob ſie jemand geſchadet? wem und wo? So nun der Ge-
fragte angezogene Miſſethat bekennet/ wird ſolche Bekaͤntniß/ nach ei-
gener Rede und Antwort/ ſamt dem Klag-Geſchrey auffgeſchrieben/
Peinl. Frage
Proceß-Recht.und ſollen ihn darnach die Verhoͤrer deßhalben noch einmahl gar un-
terſchiedlich mit allem Fleiß befragen; Und zwar ſollen von demjeni-
gen/ der eine Miſſethat bekannt hat/ ſolcher Umſtaͤnde Wahrzeichen ge-
fraget werden/ die kein Unſchuldiger wiſſen und ſagen kan/ derowegen
man Beklagten um mehr andere/ oder dergleichen Art Ubelthaten/ auch
befragen kan/ wenn er ſonſt uͤbel beruͤchtet geweſen/ und fernere Anzei-
gen verhanden/ jedoch muß es ohne neue Marter geſchehen/ oder nur
mit maͤßiger Peinigung/ auff daß kein Unſchuldiger darzu gelangen
moͤge.
§. 14.
[677]Von peinlichem Jnquiſitions-Proceß.
- L. 1. §. 2. \& L. 7 ff. de quæſt. L. 18. princ. ff. eod.
§. 14. Darum auch ferner von beyden Geſchlechten die Wei-Peinl. Ausſa-
ge wañ guͤltig
und warhafft.
ber erſt/ und von Vater und Sohn jener zuletzt zu befragen und exa-
miniren; des Gefangenen Sage aber/ die er in der Marter ſelbſten
thut/ ſoll nicht angenommen noch fuͤr wahr auffgeſchrieben werden/
biß er dieſelbe gethan und wiederholet/ nachdem er etwas von Peini-
gung loßgelaſſen/ derowegen er zum wenigſten uͤber andern oder mehr
Tage nach der Marter und Bekaͤntniß/ auff Richters Gutduͤncken/ in
der Buͤttel-Stuben oder anderm Gemach/ fuͤr den Bann-Richter
und zween Gerichts-Beyſitzern vorgefuͤhret/ und das Bekaͤntniß durch
den Gerichtsſchreiber fuͤrgeleſen/ alsdañ anderwaͤrts darauff gefragt:
ob es wahr ſey? und ſeine Antwort darauf auch aufgeſchrieben werden
ſoll/ welche gethane und eine Zeitlang hernach beſtaͤrckte Bekaͤntniß
fuͤr gutwillig und genugſam zu erachten. Sonſt aber iſt es unglaub-
lich/ daß einer in voller Angſt die Warheit zu ſagen ſich entſinnen kan;
So mag auch einer wegen Mit-beſchuldigten/ peinlich/ iedoch maͤßig/ ge-
fraget ſeyn/ als wann es eine ſolche That/ dazu er etwa Gehuͤlffen noͤ-
thig gehabt/ ſonſten aber keines weges. Falls nun Beklagter die
Marter verachtet/ ſo mag die Folter hoͤher geſpañet ſeyn/ doch nur al-
ſo/ daß der Leib zur Straffe oder Unſchuld geſund moͤge erhalten
werden.
- L. fin. ff. de accuſ.
§. 15. Jnzwiſchen aber ſoll der Gepeinigte nach der Folter inGepeinigten
Ubelthaͤteꝛs ſi-
chere Verwah-
rung.
einem ſonderbahrem Gefaͤngniß behalten werden/ auff daß er von an-
dern Gefangenen/ die Warheit zu wiederruffen/ nicht unterwieſen
werde/ noch ſich aus Furcht der Straffe des Lebens berauben moͤge/
darum ihm alle ſchaͤdliche Werckzeuge abzunehmen/ oder ein Gerichts-
Diener bey zu verordnen; Sonſt iſt auch zu verhuͤten/ daß die Ver-
wandten ihm keine Labſal zuſchicken moͤgen/ maßen ſolche offt/ ihres Ge-
ſchlechtes Schande zu vermeiden/ die Ubelthaͤter mit Gifft hinzurichten
gefliſſen ſeyn.
Von peinlichem Inquiſition- und Nachfor-
ſchungs-Proceß.
§. 1.
DAß wegen Land-uͤblichen Rechts-Geſetzen Ubertreter/ Richterli-Richter Pflicht
wegen Laſter
Nachfrage.
chen Amts Inquiſition- oder Nachforſchungs-Proceß/ nicht nur
Q q q q 3zu-
[678]V. Buch/ Cap. VIII.
zugelaſſen/ ſondern gar befohlen/ erhellet ſo wohl aus goͤtt- und geiſtli-
chen als welt- oder buͤrgerlichen Rechten/ maßen die Heilige Schrifft
ſagt: Wann du hoͤreſt von irgend einer Stadt/ ſo ſoltu fleißig ſuchen/
forſchen und fragen/ und ſo ſich die Warheit findet/ daß gewiß alſo iſt/
daß der Greuel unter euch geſchehen iſt/ ſolt du die Buͤrger mit der
Schaͤrffe des Schwerdts ſchlagen/ oder zu todte ſteinigen laſſen; So
ſpricht auch das allgemeine weltliche Recht: Ein Richter ſoll das ge-
meine Weſen reinigen von boͤſen Leuten/ alſo Kirchen-Raͤuber/ Diebe/
Moͤrder und andere Ubelthaͤter ausforſchen und ſtraffen. So mag
ſich kein Richter mit Unwiſſenheit entſchuldigen/ wann Boͤſewichter
die Frommen mit ihren Laſter-Exempeln verderben; ja/ ſolche richter-
liche Nachfrage derer Laſter/ iſt beſſer als Anklage/ weilen aus dieſer
ein unverſoͤhnlicher Haß unter Buͤrgern entſtehet; wer nun hierin-
nen nachlaͤßig/ wird GOttes Rache nicht entfliehen/ es ſteht auch gar
keinem Hirten zu/ wann etwan Woͤlffe die Schaafe freſſen/ alsdann
ſagen wollen: Er wiſſe es nicht/ da ers doch wiſſen ſoll.
- Deut. XIII, 12. \& ſeqq. Deut. XVII, 4. 5. 6. Joſua. VII. C. ſi audieris, 32. C. 23. q.
5. C. Evidentia, 9. C. qualiter, 17. C. cum oporteat, C. inquiſitionis, C. qua-
liter, 24. X. de accuſat. \& inquiſit. L. congruit 13. ff. de offic. præſid. L. 1. C.
de cuſtod. reor. L. 7. C. de accuſat. C. quamvis, X. de R. J.
Wiedeꝛholung
Straffe.
§. 2. Aller Verbrechen Wiederholung vermehret mit Macht
die Straffe ſchwehrer/ weilen ſich darbey der Vorſatz zu betruͤgen und
uͤbels zu thun mehr aͤuſſert/ als wann jemand nur ein- oder zweymahl
geſuͤndiget/ derowegen dann alle und jede Richtere/ die wegen der Ge-
richts-Haltung als untergeſetzte Obrigkeiten Befehlich haben/ an
ſchleuniger Vollenziehung derer zuerkannten und vom Landes-Herrn
nothduͤrfftig beſtaͤrckten Urtheile/ mit nichten Rechts-Mittel/ ſo wenig
als bey Nachforſchungs-Proceſſen/ ermangeln laſſen ſollen/ damit es
wider ſie ſelbſten keines andern Einſehens vonnoͤthen habe; maßen
Erfahrung lehret/ daß/ ſo offt die Unter-Richtere einige oͤffentlich be-
ruͤchtete Laſter nicht gebuͤhrend erforſchen/ gegen ſolche von Hoher O-
brigkeit Fiſcalen/ wegen uͤbel-verwalteter Juſtice/ ordentliche Proceſ-
ſe angeſtellet werden/ und zwar von Rechts wegen/ weilen durch der-
gleichen oͤffentliche Verbrechen des gemeinen Weſens Ruhe-Stand
gekraͤncket/ und der buͤrgerlichen Geſellſchafft liebliche Ubereinſtim-
mung verſtoͤhret wird/ alſo auch dieſelben oͤffentliche Zucht-Rache er-
fordern; Welche Obrigkeit nun ſelbige Ubelthaten nicht beſtraffet/
werden/ als deren Wort- und Thaten wohl bewuſt/ fuͤr Miſſethaten-
Ver-
[679]Von peinlichem Jnquiſitions-Proceß.
Verheeler geachtet/ auch/ wofern ſie dermaßen kundbare Mißhand-
lung mit gelindern oder gar keiner Straffe belegen/ ſollen ſie ſelbſt
leiden/ was ſie andern ſtillſchweigend nachgelaſſen; Sintemahlen
Kirchen-Raͤuber/ Moͤrder und andere gottloſe verruchte Leute zu ſtraf-
fen keine Blutvergieſſung/ ſondern ein Rechtlicher Geſetz-Dienſt zu
nennen/ und dafern ein Richter in ſolchen Greuels Erforſchung faul
und ſaͤumig befunden/ der ſoll wiſſen/ daß er ſich beſagter Unthaten da-
durch fuͤr GOTT theilhafftig gemacht/ deſſen Zorn-Eyffer durch
fleißige Erkundigung in boßhafften Schand-Laſter Urſachen hinge-
gen gar nicht mag angereitzet werden. So mag und ſoll auch billig
ein Richter in peinlichen nicht aber buͤrgerlichen Sachen/ wann An-
klaͤger Beweiß ermangelt/ zur Warheit ſteuer/ Proceß verfolgen;Eyd-Schwur
Verbot.
Gegen Rechtlichen Argwohn ſoll man jedoch niemand/ in keinerley
Gerichts-Haͤndeln/ einen Eyd abſchwoͤhren laſſen.
- L. 16. §. 10. ff. de pœn. L. locatio, §. quod illicitè ff. de Publicanis. L. ita Vulne-
ratus, 51. §. fin. ff. ad L. aquil. L. fin. ff. pro ſuo. L. 2. ff. de J. \& F. ignor.
L. 2. C. de Commerc. L. fin. C. ne Sanct. Baptiſ[m]. iteretur. L. 2. C. de in
Jus Voc. C. 1. X. de poſtul. L. 5. ſi cert. pet. L. 1. C. de falſ. mon. Can. ho-
micidas, C. 23. quæſt. 5. C. ſicut inquit, 46. C. 2. quæſt. 7. C. præſent. de
teſtibus. L. admonendi, ff. de Jure jur.
§. 3. Jedoch ſoll kein Richter ohne nothwendigen Amts-Trieb/Inquiſitions-
Proceſs Urſa-
chen.
unvorſichtig und leichtlich/ auſſer allen Anlaß und Verdacht/ auch vor-
hergehende Anzeigen/ ſolchen Nachforſchungs-Proceß anſtellen/ wei-
len der Jnquiſit/ gegen den er gerichtet wird/ dennoch bey erbaren Leu-
ten etwas an Ehren dadurch verletzt geachtet/ er beſorgete denn/ daß der
Satan bey gewoͤhnlichen boͤſen Sitten ſein Unkraut einſaͤen moͤchte;
Und ſolchen Antriebs Urſachen ſind: derer Verbrechen offenbare
Kundſchafft/ oder wann der Thaͤter in voller Laſter-Ubung ergriffen/
oder auch vom Richter ſelbſt geſehen Ubelthat zu begehen/ dann ob er
ſchon nach Acten und Beweiß/ und alſo hierinnen nicht urtheilen kan/
mag er doch der Sache nachforſchen; Derohalben/ nachdem das ge-
meine Geſchrey wider einen oder andern erſchallet im Lande/ iſt ſolches
Beweiß genug/ denſelben anzugreiffen/ und gefaͤnglich einzuziehen/ und
zwar ſoll kein Richter gegen allgemeines Geſchrey die Ohren verſtopf-
fen/ und derowegen einige Ubelthaten ungeſtrafft laſſen hingehen/ daß
ſie nicht etwan auff ſchandloſer That ergriffen/ ſondern annoch viel-
leicht ſchwehr zu erweiſen/ es ſey gleich Mord/ Hurerey oder Ehebruch/
ſondern moͤgen von ſolchen offenbaren Laſtern jedesmahl Knecht- und
Maͤgde/
[680]V. Buch/ Cap. VIII.
Maͤgde/ die aus ſolchen verdaͤchtigen Haͤuſern irgend ihrer Dienſte er-
laſſen/ wohl befraget werden; Alſo auch auff des beleidigten Theils
Anklage/ wann nemlich ein Verwundeter ſeinen Beſchaͤdiger nahm-
hafft gemacht/ oder einer erbaren glaubhafften und oͤffentlichen Amts-
oder Standes-Perſon Anbringen/ und ſonſt andere erhebliche Urſa-
chen/ dabey dann der Richter insgemein/ ohne jemandes gewiſſe Be-
nennung/ freylich mit Fug und Recht nachforſchen/ und zu ſolchen Ge-
ruͤchts warhafften Erkundigung die Zeugen abhoͤren/ und des Verbre-
Verbrechen
Urheber Erfin-
dungs Mittel.chens Urheber auszufinden/ Muͤhe und Fleiß anwenden ſoll. Gleicher
weiſe verhaͤlt er ſich bey einigen Verbrechen geſchehener ſchrifft- oder
muͤndlich mit Anbringer und Thaͤters Nahmen ausgedruckten An-
kuͤndigung/ ob ſchon die Thats kuͤndige Zeugen auch vermeldet/ um zu
erfahren/ ob die Perſon Ehren-veſt und Glaub-wuͤrdig; bey welcher
Ankuͤndigung noch dieſes anzumercken: ſo fern es eine Ubelthat/ deren
Erkaͤntniß Merckzeichen beſtaͤndig verbleiben/ mag der Richter zuvor
von des begangenen Verbrechen Gewißheit/ darnach von deſſen Ur-
heber erforſchen; wofern es aber alſo beſchaffen/ daß der That Kenn-
That Kennzei-
chen Anmer-
ckungs-Recht.zeichen bald verſchwinden/ muß man ſtuͤndlich den Thaͤter nachſuchen/
weilen anders die Warheit kaum zu offenbahren moͤglich; So mag
ein Richter ebenmaͤßig gleichſam auff Zettuls Urheber Zeugen befra-
gen/ und hernach ermeſſen: ob der Boßheit Eyd zu erfordern noͤthig/
wann etwa der Anbringer arm- und geringen Standes/ auch keine
erweißliche Urſach erſcheinet/ dann wo jemand etwas faͤlſchlich aus
freyem Willen ankuͤndiget/ wird er fuͤr Falſchheit geſtrafft/ und muß
allen Schaden erſetzen.
- L. 6. §. fin. ad SCt. Turpill.
Bekaͤntniß-
Recht.
§. 4. Deßgleichen mag auch ein Richter weiter nachfragen
und inquiriren/ wegen eines Miſſethaͤters Bekaͤntniß/ der auff einen
als Verbrechens Geſellen Ausſage thut in ſolchen Thaten/ die ohne Ge-
faͤhrden nicht wohl zu veruͤben/ wann nemlich der Angezeigte eine ſolche
Perſon/ darauff Verdacht fallen kan/ und die Sache dem Augenſchein
oder eigentlichen Warheit aͤhnlich iſt. Sonſt aber bedarff er um der
Frevelthaten mitſchuldigen Genoſſen ſich nicht gar zu ſorgfaͤltig bemuͤ-
hen zu erkundigen/ ohne in denen wegen boͤſer Nachfolge gefaͤhrlichen
Laſter-Greueln. So auch einer genugſam uͤberwieſen/ daß er von
ihm ſelbſt Ruhms oder anderer weiſe ungenoͤthigter Dinge etwas be-
kennet und geſagt hat/ mag der Richter nachforſchen/ ja wohl gar zur
Folter und peinlichen Frage ſchreiten/ es ſey gleich die Bekaͤntniß/ auſ-
ſer-
[681]Von peinlichem Jnquiſitions-Proceß.
ſer gerichtlich/ fuͤr angehoͤrigen oder fremden Richter/ als Privat-Per-
ſonen/ nicht bey denen Acten geſchehen/ ſo fern aber darinnen Jrthum
erwieſen/ verfaͤllt der Argwohn; Alſo iſt man auch denen Boͤſewich-
ten und Zauberern/ die von des Teuffels Affen-Spiel-Kuͤnſten oder ih-
ren Tantz-Verſammlungen viel plaudern/ und deßfalls einen mit be-
ſchuldigen wollen/ nicht zu glauben ſchuldig/ maßen es der geſunden
Vernunfft zuwider.
- L. fin. C. de accuſat. P. H. O. Art. 32.
§. 5. Ferner verurſachet einen Richter auch nachzuforſchen/Draͤuungen
was ſie verur-
ſachen.
wann etwa auff vorhergegangene Draͤuworte wuͤrckliche Beſchaͤdi-
gung erfolget/ ja es geben zuweilen Draͤuungen Anlaß zur ſcharffen
Frage/ wie nicht weniger zum Beweiß des Raubens/ dieſes ſoll genug
ſeyn/ da bey jemand Geld oder Guͤter/ ſo geraubet/ befunden wuͤrden/
und er ſeinen Gewaͤhrs-Mann/ von dem er ſolches an ſich bracht/ nicht
anzeigen koͤnte oder wolte/ alsdann mag der Richter erforſchen/ und
wofern noch andere Anzeigungen darzu kommen/ gar peinlich befra-
gen; in gleicher Maße wird ein Richter zu ſolchen Jnquiſitions-Hand-
lungen durch jemandes boͤſen Leben und Wandels Umgang/ angerei-
tzet/ oder wann einer in der That die Flucht ergreifft/ oder auch zu de-
ren Vorbereitung einige Anzeige giebet/ ſo mag man zu Banden und
Gefaͤngniß/ auch wohl gar zur Tortur verfahren/ jedoch muß das Ver-
brechen gewiß und andere Umſtaͤnde dabey ſeyn/ es ſey gleich eine ſol-
che Ubelthat/ daruͤber man ſich von Rechts wegen vergleichen moͤge
oder nicht; derowegen man ſich der Flucht halben vorher informiren
ſoll. Deßgleichen giebt groß- und ſchwehre Feindſchafft/ oder Haß
mit Beleidigten/ auch Verbrechens wegen gemachter Vertrag/ zwiſchen
Beleidigten und zur That verdaͤchtigen Perſonen/ ſtarcke Muthmaſſung
zum Jnquiſitions-Recht.
- L. 5. C. de furt. arg. L. 3. §. 2. ff. de adminiſtr. tut. L. 25. §. 6. ff. de ædil. Edict.
§. 6. Demnechſt muß ein Richter das Verhoͤr anfangen mitRichters
Pflicht Ver-
hoͤrs halben.
Gottesfurcht/ der Warheit begierig/ ohne Gemuͤths-Zuneigung/ von
Geitz/ Furcht und Perſonen Anſehen befreyet/ alſo/ daß weder Be-
klagten Gewalt/ Hoheit/ Reichthum noch Armuth und Standes Ge-
ringheit ihn abhalten oder uͤbereylen moͤge/ ſondern er allezeit unver-
aͤnderten Rechts Zweck und Gerechtigkeit Vorhaben behalte/ ohne
Standes Wuͤrde/ Geding und Beſchaffenheit Erwegung/ mit glei-
chem Ernſt und Richterlichen Amts-Gebaͤrden; jedoch mag er einem
Edlen mehr Ehre beweiſen/ aber ſich nimmer zu gemein machen/ ſon-
R r r rdern
[682]V. Buch/ Cap. VIII.
dern nach Perſon Unterſcheid/ hart und ſchrecklich/ oder gelinde
und freundlich bezeigen; Darauff Jnquiſiten nach gewiſſen Ar-
ticuln verhoͤren und nothduͤrfftig befragen/ keinen Gefangenen aber
der Miſſethat Umſtaͤnde vorſagen/ ſonſten er vielleicht/ ſeines Lebens
muͤde und uͤberdruͤßig/ alles zu ſeinem Nachtheil bejahen moͤchte; wañ
er nun alles verlaͤugnet/ mag ihm wohl ein und ander Umſtand der Sa-
chen vorgehalten ſeyn/ jedoch daß in keinem Articul mehr als ein Fra-
Articuln und
Frageſtuͤcke
Recht.geſtuͤck enthalten/ einfaͤltigen Beklagten Verſtrickung zu meiden;
Wann nun ein Richter alſo fraget/ Ob Beklagter jemand verletzet/
und an welchem Ort des Leibes/ auch womit/ zu was Zeit und wo ſol-
ches geſchehen? darauff die Antwort von ſelbſten ausgedruͤckt und
hernach mit Zeugen Ausſage uͤberein koͤmmt/ oder zuwider iſt/ ſo geht
der Richter in ſeinem Gewiſſen ſicher/ oder kan den Beklagten aus ei-
genen Worten/ beſagter Warheit oder begangener Falſchheit halber/
am beſtaͤndigſten uͤberzeugen.
- L. 19. ff. de offic. præſid. L. 9. §. 2. ff. de offic. Pro Conſul. Nov. 17. C. 5. §. ult.
ſtraffbarkeit
Verheiſſung
verboten.
§. 7. Es muß aber ein Richter ſich fleißig huͤten/ daß er durch
Unſtraffbarkeit Verheiſſung keine Bekaͤntniß heraus locke/ ſondern
moͤglichſt davon enthaltend rechtmaͤßigere Art und Weiſe gebrauche/
deren Verbrechen Warheit zu entdecken/ weilen ſolche Bekaͤntniß
zum Urtheil nicht genung iſt/ dann es entweder ein Ober-Richter/ der
begnadigen kan/ und alſo muß die verſprochene Straff-Freyheit gelei-
ſtet werden/ wann es ſonſt guten Gewiſſens halber GOttes Wort
nicht entgegen waͤre/ wie in Mordthaten. Oder ein Unter-Richter/
der keine Gnade gewaͤhren mag/ alsdann iſt er ein eyteler Luͤgner/ der
etwas zuſagt/ das jedoch nicht in ſeiner Macht und Willkuͤhr zu halten
frey ſteht; es ſey dann ein geheimes Laſter/ welches dennoch dem ge-
meinen Weſen zu offenbahren nuͤtzlich/ als auffruͤhriſche Verbuͤndniß/
angeheffte Draͤuungs- oder Untreu- und Verraͤtherey-Brieffe/ wel-
che einer gantzen Stadt Furcht und Schrecken einjagen/ oder es waͤ-
re das Verbrechen auſſerordentlichem Zwang untergeben/ oder die
Straff Linde-
rungs Erlaub-
niß.Perſon/ Umſtands wegen/ Erbarmens werth/ ſo mag Straffe Linde-
rung oder Verſchonung gelobet und gehalten ſeyn.
- L. 5. §. ult. ff. de Crim. Majeſt.
§. 8. Sonſt aber mag ein Richter fuͤglich erbare Verſicherung/
Richterl. Vor-
ſichtigkeit
Exempel.nicht aber unnoͤthig- und verfaͤngliche Frageſtuͤcke und Vorſichtigkeits-
Mittel/ die Warheit zu erkundigen/ nicht nur zum Betrug/ ſondern
alle Liſt zu verhuͤten/ gebrauchen/ auch in buͤrgerlichen Sachen/ wie
Sa-
[683]Von peinlichem Jnquiſitions-Proceß.
Salomon gethan/ und Claudius Kaͤyſer zu Rom/ als eine Mutter von
einem Juͤngling laͤngnete/ daß er ihr Sohn waͤre/ hat er ihr ſolchen zu
ehelichen geboten/ darauff ſie die Warheit bekannt; Alſo Carolus/
mit Zunahmen der Groſſe/ da er gewiß war/ daß Vater oder Sohn/
die er beyde gefangen hielte/ einen Todtſchlag begangen/ ungewiß aber/
welcher die That veruͤbet/ hat er ſie beyde zu haͤngen befohlen/ biß der
Vater endlich als rechter Thaͤter ſich bekennet/ und ſeinen unſchuldigen
Sohn befreyet. Hierinnen aber iſt groſſe Behutſamkeit noͤthig/ wei-
len etliche/ ihres Lebens muͤde/ Verbrechen erſinnen/ ſich furchtſam an-
ſtellen und ſterben; darum Obrigkeit wohl ſagen mag/ die WarheitObrigkeiten
Verhoͤrs Frey-
heit.
zu erzwingen: Es waͤre ihr ſchon bekandt aus gemeinem Geſchrey/
allwo der Thaͤter geweſen/ was er begangen oder im Schilde fuͤhret/
die Zeugen wuͤrden ihn ohne dem zur Warheit Bekaͤntniß wohl an-
fuͤhren/ daß es ihm hernach nicht wuͤrde lieb ſeyn; zu dem Ende dann
auch wort- und thaͤtlicher Schrecken eines Richters gegen Beklagten
erlaubet/ ob ſolte er gepeiniget werden; ja ein Richter kan ſich mercken
laſſen/ als wuͤſte er alles/ und waͤre ihm nichts verborgen/ jedoch mit
Maͤßigung/ ohne Luͤgen-Schein/ Beklagten nemlich zu ermahnen/
GOtt die Ehre zu geben/ ſolche Miſſethat freywillig und umſtaͤndlich
zu bekennen/ ſo dennoch nicht verſchwiegen bleiben kan/ und ob ſchon
der Richter weiß/ daß Beklagter ein und anders leugnet/ ſoll er ihn
doch voͤllig ausreden laſſen/ auch ſo er alles warhafft und auffrichtig
hergeſagt/ mag er dennoch auffs neue examiniret werden/ auff daß ſei-
ne Ausſage deſto klar und deutlicher ſeyn/ und ja kein Unſchuldiger aus
verwirretem Bekaͤntniß verurtheilet werden moͤge; derowegen Um-
ſtaͤnde zu erfahren uͤblich/ aus Verbrechen Groͤſſe/ Anzahl und Perſo-Obrigkeiten
Verhoͤrs An-
merckungen.
nen Beſchaffenheit/ oder Zuneigungs Anſehen/ aus Gebaͤrden/ Ort/
Zeit/ Leibes-Geſtalt und Bekleidung/ ſo ſoll auch bißweilen das Ver-
hoͤr nicht auff einmahl abgethan ſeyn/ ſondern ein und anders zu ver-
ſchiedenen mahlen verſchoben bleiben/ vornehmlich wann Beklagter
argliſtig- und verſchmitzten Gemuͤths iſt/ auch zu aller Antwort fertig/
darum er zu erſt der That Verlauff vom Anfang zu Ende/ ohne zwi-
ſchen Unterred-Brechung/ nach kurtzer Jnhalts-Ordnung erzehlen
ſoll/ und mag er daruͤber/ was etwan ausgelaſſen oder dunckel erweh-
net/ beſſere Erklaͤhrung zu thun ernſthafftig befraget werden/ um nichts
zu vergeſſen.
- L. 77. §. 31. de Leg. 2. L. 1. §. 2. de dolo malo. 1. Reg. III. C. afferte, X. de præ-
ſumt.
R r r r 2§. 9.
[684]V. Buch/ Cap. VIII.
§. 9. Demnechſt kan ein Richter aus ſolcher That Erzehlung
kluge zur Sachen gehoͤrige Frageſtuͤcke verſammlen/ die entweder
Falſchheit/ unerweißliche Nichtigkeit/ oder Unmoͤglichkeit der Ant-
wort/ einfuͤhren koͤnnen. Alſo kan man Beklagten fragen: wo er
zween oder drey Tage vor oder nach begangener That Zeit geweſen?
an welchem Ort und mit wem er geſpeiſet/ geſpielet/ geſchlaffen/ und
was er folgenden Tages verrichtet? darauff er ohne Fuͤrſprecher/ viel-
weniger in Schrifften zu antworten/ gehalten iſt/ jedoch mag er eines
erfahrnen Advocaten Raths pflegen; ſoll aber zuvor kuͤrtzlich auff die
Articuln antworten/ und alſo den Krieg befeſtigen. Hernach kan er de-
ren Anzeigungen Copie begehren/ ſonſt waͤre zu befuͤrchten/ daß er ſich
aus deren Communicirung informiren und liſtiglich anſchicken moͤch-
Beklagten
Verlaͤugnens
Uberzeugung.te/ iſt ihm auch niemahln eine Antwort an ſeiner Verthaͤdigung nach-
theilig oder ſchaͤdlich. Wann nun Beklagter zu laͤugnen bereitwil-
lig/ mag er leicht Luͤgen uͤberzeuget werden/ ſo man dieſelben/ die er be-
nennet/ wegen beſagten Umgangs Warheit vernehmen laͤſſet/ welches
im Beyſeyn des Richters/ zween Schoͤpffen und oͤffentlichen Schrei-
bers ihm fuͤrzuhalten/ auch mag dergleichen kein Adelicher Richter/
noch andere Obrigkeit/ aus Nachlaͤßigkeit oder Ubereylung/ durch ihre
Schreiber oder Schulmeiſter verzeichnen laſſen.
- L. 12. \& pen. §. 1 ff. de publ. Judic. L. unic. C. de litis conteſt. P. H. O. art. 46.
Antwort
Zwang-Recht.
§. 10. Wann aber ein peinlich Angeklagter gar nicht zu ant-
worten willens/ ſoll es vom Schreiber angemercket/ und mag Beklag-
ter in geringern Verbrechen durch Pfand- oder Geld-Straffe dazu ge-
zwungen/ oder in groͤſſern alſo bedrohet werden/ daß er/ als ungehor-
ſam nicht zu antworten/ fuͤr bekannt ſoll gehalten ſeyn/ ob ſchon ſonſt
dieſes in eigentlicher peinlichen Sache zur ordentlichen Hals-Straffe
nicht genung waͤre/ ſondern Beklagter bey Vermeldung andern ſchaͤrf-
fern Verordnungen auff die Articul antworten ſolle/ worinnen jedoch
keine zweiffelhaffte Worte ſtatt finden moͤgen/ ſondern er ſoll alles mit
klaren vollſtaͤndlichen Worten anzeigen/ oder dunckele Reden/ ehe denn
er fortfaͤhret/ auch weiter erklaͤren/ auff daß dabey kein Betrug erdacht
werden moͤge; Und wofern Beklagter die Warheit zu bekeñen ange-
fangen/ ſoll der Richter gar keines weges aufhalten noch verziehen/ ſon-
Richters Fleiß
bey Bekaͤntnißdern ferner anhalten/ was moͤglich/ biß die Warheit frey ausgeſagt/
auch nicht deßfalls anſehen Mittags- oder Abend-Mahlzeit/ vielwe-
niger Schlaff und andere Hinderniß/ maßen offt erfunden/ daß alſo
durch ſolche unterbrochene und zerſtoͤhrete Bekaͤntniß/ nach geholten
aͤr-
[685]Von peinlichem Jnquiſitions-Proceß.
aͤrgern Rathspflegung/ die Warheit verſchwiegen blieben/ ja wann
etwa wahrſcheinliche Anzeigungen vorhanden/ mag man mit Peini-
gung draͤuen/ dadurch Beklagter auch endlich zur Warheit angehal-
ten/ oder Ungehorſam fuͤr halsſtarriges Stillſchweigen und Verlaͤug-
nung zu erachten/ welches er zu erweiſen pflichtmaͤßig/ und ſo er nicht
ohne Zweiffel und zweyſtimmige Reden das Verbrechen bekennen o-
der verneinen will/ noch Tages Vergeſſenheit vermuthlich/ ſteht ihm
nicht zu glauben; ſo fern nun Beklagter etwas antwortet/ das unwahr
iſt/ ſoll ihn der Richter fein ſittſam ſolcher Luͤgen uͤberzeugen/ noch Be-Richters
Pflicht bey
Luͤgenſage.
klagten mit Worten oder Lachen/ weniger mit Verwunderung/ Kopff-
ſchuͤtteln/ oder grauſamen Geſichte irrig machen/ und ſeine Gemuͤths-
Neigung zeigen/ dadurch er zur Veraͤnderung verfuͤhret werde.
- C. fin. de Confeſſis.
§. 11. Wann auch Beklagter ſich unſinnig anſtellet/ ſoll manBeklagten
Recht/ der ſich
unſinnig an-
ſtellt.
deren Aertzte Rath gebrauchen/ ob es in der That ſich alſo verhaͤlt oder
nicht? weilen kluge Leute nicht alles nach unſinniger Leute Art jeder-
zeit verrichten/ darum deren Huͤter auff Wort und Wercke acht zu
geben ſchuldig/ oder man mag ſie peinigen/ ſintemahl Schmertz nicht
leicht Schertz vertraͤgt/ und Gebaͤrden groſſe Anzeigen geben/ ob einer
kuͤhn oder verzagt/ ſchamroth oder bleich und zitternd antwortet; So
mag auch bißweilen das Verhoͤr wiederholet ſeyn/ in ſolchen des Be-
klagten eigenen Thaten/ ob ſich wohl Luͤgen ſpuͤhren laſſen wolten/ da
dann auff Bekaͤntniß/ ohne Marter geſchehen/ der Richter an Ort
und Ende mag hinſchicken/ derer wahren Umſtaͤnde Gewißheit zu er-
fragen/ daraus zu mercken/ daß der Gefragte die Ubelthat begangen/
inſonderheit dero Geſtalt/ daß kein Fremder ſolcher Geſchichte Nach-
richt vermuthlich/ da er unſchuldig/ wiſſen kan/ das zu erforſchen.
- L. 10. §. 3. ff. de quæſt. P. H. O. art. 54. L. 1. §. 24. ff. de SCt. Syllan.
§. 12. Endlich iſt wohl zu mercken/ daß Beklagten eigentlicheBeklagten ei-
gentl. Wort-
Verſtandes
Recht.
Worte zu beſchreiben/ und keiner andern Worte Verſtand einem an-
zudichten/ noch durch unbillige Verdolmetſchung zu verderben oder aͤn-
dern/ vielmehr ſolchen Falls eines einfaͤltigen Bauren Meynung von
ihm ſelbſt deutlicher auszuſagen gerichtlich anhalten/ auff daß dadurch
niemanden Unrecht zugefuͤgt werde/ ſondern wann Jrthum in Ant-
wort oder Schreiben geſchehen/ mag ſolches nach Verleſung gebeſſert
ſeyn; Bey denen/ ſo der Sprache unkuͤndig/ muß ein Richter unermuͤ-
deten Fleiß anwenden im Nachforſchen/ ſo wohl als bey Stummen/Stumm- und
Tauben Zeug-
niß-Recht.
auff daß er durch Dollmetſcher alles vergewiſſert ſey; darum wann
R r r r 3ein
[686]V. Buch/ Cap. VIII.
ein Stummer zu befragen/ ſoll man ſolchen gemeine Zeichen darzu
brauchen/ und Leute darbey nehmen/ die deſſen Bedeutung aus gemei-
nem Umgang vernuͤnfftig anzeigen koͤnnen/ welches hernach ſtets aus
Protocollen zu erweiſen/ wann aber ein Tauber und Stummer ſchrei-
ben kan/ mag er ſchrifftlich zeugen.
rechtliche An-
zeig-Urſachen.
§. 13. Ehe und bevor man nun zur Pein-Banck ſchreiten kan/
ſollen ſich gewiſſe und wahrſcheinliche Anzeigen erfinden/ die bey kei-
nem Unſchuldigen ſeyn moͤgen/ als insgemein: Eines glaubhafften un-
verwerfflichen Zeugen Sage/ von gewiſſen unmittelbaren Geſchich-
ten/ vorhero gefuͤhrter Lebens-Art/ und boͤſes Geruͤchte ſo erweißlich/
dieſer verdaͤchtigen Perſon halben/ vor dem Proceß/ wegen der Ubel-
that und ſonſten nicht von geringen Leuten her entſtanden/ deßgleichen
einer Beklagten zuſtaͤndigen Sachen Erfindung/ an Verbrechen Ort
und Stelle/ oder Thaͤters Betretung/ welches in der That geſchehen/
oder aus deſſen Kleidung und Fußtapffen Nachſpuhr wuͤrcklich zu er-
kennen. Jtem/ ein gemachter Vergleich/ wegen eines Haupt-Ver-
brechen Mitbeklagten Mit-Geſellen Benennung/ wann er insgemein
deßfalls befraget/ und zwar peinlich/ mit allen Umſtaͤnden/ daß keine
Feindſchafft unter ihnen zu vermuthen/ und Beſagter verdaͤchtig/ auch
der Angeber beſtaͤndig bleibet/ worzu gehoͤrig/ wann einer bekennet und
gar uͤberwunden/ als Befehlshaber den Urheber meldet; Alſo auch
Umgang mit boͤſen Leuten/ die ſchon vorhin dergleichen Ubelthat be-
gangen/ er habe denn andere erweißliche Urſachen/ oder mehr Arg-
wohn zu huͤlffe kaͤme. Jtem/ Haupt-Feindſchafft durch Beklagten
Peinl. Frage
worauff zu er-
kennen.verurſachet/ ob ſchon neulich verſuͤhnet/ wie auch Genuſſes Hoffnung/
angefangene Flucht fuͤr Proceß Eingang/ Veraͤnderung und Luͤgen/
Wanckelmuth und Erzittern/ es waͤre denn von Natur ein furchtſa-
mer Menſch/ oder daß ihm ſonſt etwas anders hilfft; Alſo/ wann je-
mand befraget oder ſchrifftlich uͤberzeuget/ und darzu ſtill ſchweiget/
oder wann jemand mit einem Verdaͤchtigen heimlich ins Ohr geredt/
und That erfolget/ oder ſo einer argwoͤhniſch gedraͤuet/ und Wuͤrckung
folgends geſchehen.
- P. H. O. art. 25. 27. 29. 30. 31. \& 32. L. 5. §. 6. ff. de re milit. L. ult. C. de accuſ.
L. 16. §. 1. de quæſt. L. 29. ff. de pœn.
Pflicht bey Be
klagten laͤug-
neu.
§. 14. Wann nun Beklagter auff ordentlichem Rechts-Tag
die vormahls beſtaͤndiger Weiſe bekannte Miſſethat laͤugnet/ und der
Richter aus ſolcher Bekaͤntniß in allerhand Umſtaͤnden Erfahrung
ſo viel befunden/ daß Beklagtens Laͤugnen allein zu Rechts Verhinde-
rung
[687]Von peinlichem Jnquiſitions-Proceß.
rung fuͤrgenommen/ ſo ſoll er zween geordnete Schoͤppen/ die mit ihm
des Beklagten Geſtaͤndniß verleſen gehoͤret/ auff ihren Eyd fragen:
Ob ſie deſſen abgeleſene Urgicht gehoͤret haben? und ſo ſie ja darzu ſa-
gen/ ſoll er allewege an Ort und Enden bey Rechts-Verſtaͤndigen
Raths pflegen/ alsdann die in Schrifften verfaßte endliche Urtheil/ im
Beyſeyn derer Partheyen/ durch geſchwohrnen Gerichts-SchreiberPeinl. Endur-
theils Vollen-
ziehung.
oͤffentlich verleſen laſſen/ darnach Orts Gewohnheit gemaͤß ſeinen
Stab zubrechen/ den Armen dem Nachrichter befehlen/ und bey ſei-
nem Eyd gebieten/ das gegebene Urtheil getreulich zu vollenziehen/ auch
vom Gericht auffſtehen/ und darob halten/ daß ſolches mit guter Si-
cherheit und Gewahrſam verrichtet werde.
§. 15. Wann nun der Suͤnder nach der Richtſtatt gebracht/Nachrichters
Freyheit an
Richtſtatt.
ſoll der Richter von Obrigkeitlichen Amts wegen oͤffentlich ausruffen
und verkuͤndigen laſſen/ bey Leibes und Guͤter Straffe/ dem Nach-
Richter keine Hinderung zu thun/ auch/ ob es ihm mißlinge/ nicht Hand
anzulegen; und wann dieſer zuletzt fraget: Ob er recht gerichtet?
antwortet jener: So du nach Urtheil und Recht gerichtet/ laß ichs da-
bey bleiben. Es ſoll aber kein Scharffrichter noch Henckerknecht ei-
nes Ubelthaͤters Kleider/ ohne der Obrigkeit Vorwiſſen/ fuͤr ſich zu be-
halten/ ſelbſt erkuͤhnen/ ſondern des gefangenen Verurtheilten halben/
nach des Richters Willen/ ſich hierinnen verhalten/ und mit ſeinem
Lohn genuͤgen laſſen; Gleicher Weiſe gilt ſolche Gewonheit nicht/Scharffrich-
teꝛs Schweꝛdt-
Rechts Veꝛbot
bey Selbſt-
Mord.
daß ein Nachrichter alles/ was er im Umſchweiff beym todten Leich-
nam ſtehend/ mit bloſſem Schwerdt anreichen/ oder oben/ unten/ vor/
hinter/ um und neben ſich erlangen mag/ ſich zueignen/ oder deſſen
Werths Zahlung begehren koͤnne/ wann ſich einer ſelbſt ums Leben
gebracht/ weilen er ohne das fuͤr Stricks Abſchneidung/ oder Selbſt-
Moͤrders Aas Ausfuͤhrung/ nicht geringen Lohn begehren
und haben kan.
Das
[688]
Das Sechſte Buch/
Vom Cavallier von Fortun, und etlichen
Soldaten- oder Kriegs-Rechts-Reguln.
Caput I.
Vom erfahrnen Land-Kriegsmann.
§. 1.
Recht.
CAvalliers von Fortun ſind/ die Adeliche Chargen bedie-
nen; Jm Kriege/ wer will Ungluͤck han/ der fang es mit
den Teutſchen an. Sonſten beſteht eines Kriegsheers
Regenten-Amt nicht allein in Anordnung/ ſondern auch
in Erhaltung guter Zucht und Diſciplin. Weibern iſt jedoch nicht
vergoͤnnt Profeßion vom Kriege zu machen/ weilen ſie wegen menſch-
lichen Geſellſchafft-Umgangs/ und dahero entſtehenden Erfahrungs-
Mangel/ kein feſtes Urtheil eines geſunden Verſtandes zu haben er-
achtet werden.
- L. 12. ff. de re mil. L. fin. C. de Jurisdict. L. 17. C. de Judic. L. 4. §. 5. \& L. ult.
ff. de re mil. L. 2. \& 5. ff. de R. J. L. 1. §. 3. ff. de muner. \& honor. L. 12. §.
2. ff. de Judic.
horſam.
§. 2. Was die Soldaten gegen ihre Ober-Herren begehen/
wird an ihnen haͤrter als andern geſtrafft/ weilen ſie von Landes-Her-
ren Gelde leben/ darum billich Ungehorſam/ ohn alle Gnade/ darauff
angeſetzte Leib- und Lebens-Straffe verdienet/ maßen ein Soldat/ der
ſeinen Ober-Herrn fuͤrchtet/ ſich fuͤr ſeinem Feinde nicht entſetzet;
Wer ſonſt etwas boͤſes zulaͤſt/ da ers verhuͤten kan/ wird fuͤr den gehal-
ten/ der es gethan/ darum was Soldaten ſuͤndigen/ moͤchte man offt an
gelinden Hauptleuten ſtraffen.
- L. un. C. ſi quis imperat. mal. L. 7. §. 3. \& fin. ff. ad L. Jul. Majeſt. Gloſſ. in L. adi-
gere, ff. de Jure Patron.
plin Recht.
§. 3. Weilen nun alle Kriegs-Diſciplin im Gehorſam beſte-
het/ und darbey kein ſchaͤndlicher Laſter als Ungehorſam/ ſo mehren-
theils den Hals koſtet/ ſo ſoll ein Soldat in Commando bey Lebens-
Straffe gehorſam ſeyn/ und iſt hierinnen ein von Natur ſonſt freyer
Menſch
[689]Vom erfahrnen Land-Kriegsmann.
Menſch im Soldaten-Stand ein Knecht/ der fleißig hoͤren/ wenig re-
den/ vielweniger Befehl examiniren ſoll. So wird von aller Ord-
nung/ ſo einmahl an gebuͤhrlichen Ort hinterlaſſen oder verleſen/ jeder-
man geglaubt Wiſſenſchafft zu haben; derowegen ein Soldat/ wie
gemeldt/ ſchuldig iſt/ was ihm befohlen zu verrichten/ bey Lebens-Straf-
fe. Dahero/ einen Soldaten vollkommen zu machen/ ſind die zwey
vornehmſten Haupt-Stuͤcke: Straffe der Ubertretung und Tugend
Belohnung.
- L. 6. §. 2. ff. de re milit. L. 7. in princ. ff. eod. L. fin. C. de ſtat. \& imag.
§. 4. Alle Kriegs-Geſetze koͤnnen auch unter die drey Haupt-Kriegs-Geſe-
tze Hauptpun-
cten.
Puncten der allgemeinen Rechte gezogen werden; als/ ein jeder Sol-
dat ſoll erbar leben/ niemanden ohne Befehl beſchaͤdigen/ und jeder-
mans Recht verthaͤdigen helffen/ ſonderlich aber ſeinem Haupt und
Ober-Herrn Gehorſam leiſten/ wiedrigen falls ein Kriegs-Heer ein
Hauffen boͤſer Buben mag genennet werden; Und gewißlich ſind
Soldaten Menſchen/ die ſich wegen ſteter Gefahr/ ſo ſie taͤg-ja ſtuͤndlich
von allen Elementen/ Waſſer/ Land/ Lufft und Feuer zu gewarten ha-
ben/ vor andern zur Gottesfurcht gewoͤhnen ſollen.
§. 5. Sonſt machen insgemein dreyerley einen Soldaten re-Soldaten Re-
bellion Urſa-
chen.
belliſch und zu dienen unwillig/ als: Keine gute Diſciplin halten/ maſ-
ſen ſie ſchrecken/ wann ſie nicht fuͤrchten/ deßgleichen die Soldaten
muͤßig gehen laſſen/ und ordentliche Beſoldung vorenthalten/ ja dieſes
erwecket darzu noch Diebſtahl/ Meuterey und allerley Unordnung;
Es ſollen aber Soldaten ihrer Officiers Arbeit/ ſo ohne groſſe Muͤhe
und Beſchwerde geſchicht/ unweigerlich leiſten/ und ihnen mit keiner Un-
hoͤflichkeit begegnen.
- Nov. 22. in fin. \& princ. Nov. 140.
§. 6. Wer gegen ſeinem Obriſten und Befehlshaber an ſeinOfficiers und
Soldaten
Pflicht gegen
einander.
Gewehr greifft/ ſoll am Leben geſtrafft werden; dennoch ſollen auch
alle Officiers ihre Soldaten vernuͤnfftig regieren und ſtraffen/ Ver-
brechen auch nach ihrem Anſehen maͤßig zuͤchtigen/ keine Urſache zur
Widerſetzlichkeit geben/ weilen man mit ungeſtuͤmmen Gebieten viel
Unheil geben kan. So ſoll auch kein Soldat ſo kuͤhn ſeyn/ nichts
von ſeinem Officier zu erdulten/ er ſoll wiſſen/ daß er Commando unter-
worffen/ auch die Waffen nur wider den Feind fuͤhret/ ſeinen Haupt-
mann ſoll er lieben als ſeinen Vater/ ehren als ſeine Obrigkeit/ und
fuͤrchten als ſeinen Meiſter/ dann Liebe und Furcht muß zuſammen ge-
fuͤgt ſeyn/ dieſe kan nicht von jener auffgehoben/ noch jene von dieſer
S s s sver-
[690]VI. Buch/ Cap. I.
verdunckelt werden/ ja wer wohl gebieten will und ſoll/ der muß zuvor
wohl gehorchen lernen.
- L. 13. §. 4. L. 6. §. 1. ff. de re mil. C. 1. X. de poſtul. Præl. Gloſſ. in L. 5. C. de pe-
ric. tut.
brechen Straff
Recht.
§. 7. Jnsgemein heiſt es zwar bey geringem Verbrechen: all-
wo kein Klaͤger/ da iſt kein Richter; wann aber ſtarcke Vermuthun-
gen vorhanden/ und das gemeine Geſchrey von jemanden/ wegen einer
begangenen Straff-wuͤrdigen Ubelthat da iſt/ ſollen alle Kriegs- und
buͤrgerlichen Standes Richtere/ von ſich ſelbſt und Amts wegen/ ob
ſchon niemand klaget/ die Thaͤter verfolgen/ greiffen und gebuͤhrend ab-
ſtraffen; ſo fern anders die Unthat erweißlich/ weilen der Richter zu-
vor der Ubelthat gewiß ſeyn muß/ daß ſie begangen/ ehe dann er Urtheil
faͤllen kan. Wann nun ein Soldat wegen Ubelthat beſchreyet/ und
keine Nachricht oder Zeugen/ jedoch genugſame Anzeigungen vorhan-
den ſind/ daß nichts als Thaͤters Bekaͤntniß ermangelt/ auch dafern
er Huͤlffe gehabt/ ſeine Mit-Geſellen nicht angeben will/ abſonderlich
in groben ſchwehren Verbrechen/ als: Verraͤtherey/ Mord/ Straſſen-
Raub und dergleichen; dadurch jederman ſeine Freyheit verliehret/ ſo
mag man ihn wohl foltern.
- L. 2. C. de Exhib. vel rel. reis. Nov. 128. c. 21. P. H. O. art. 214. 215.
tern recht.
§. 8. Ja/ weilen auch die Geſetze keinen Straff-wuͤrdigen U-
belthaͤter ſchuͤtzen/ ſo laſſen ſie wohl zu/ einen Soldaten zu foltern/ wann
er aber unſchuldig gefoltert/ wird er dadurch nicht Ehr-loß/ ſondern iſt
billich/ zu mehrern Ehr-Erſtattung/ die gebraͤuchliche Ceremonie/ die
Fahne uͤber ihn zu ſchwengen; wer aber alſo unter Scharffrichters
Haͤnde geweſen/ daß er einmahl zum Schelmen verurtheilet/ ſoll im La-
ger oder Veſtung nicht mehr gelitten werden/ er ſey dann vom Landes-
Herrn an vorigen Ehren ergaͤntzet.
- L. 22. ff. \& L. 14. C. de infam. jur. L. ſolet, 10. ff. de infam. jur.
Hungersnoth
wie zugelaſſen.
§. 9. Alle Miſſethaten werden mehr an einem Soldaten als
andern geſtrafft/ iſt auch einem Soldaten nichts uͤbel anſtaͤndiger als
Dieberey/ darum Beliſarius einen hencken laſſen/ daß er ein Huhn ge-
ſtohlen; jedoch mag ein Soldat in Hungers-Noth ſeinen Hunger zu
ſtillen/ nicht aber mehr als zur Nothdurfft/ fuͤr ſich und die Seinigen/
an Speiſe-Waaren wohl zugreiffen; beſtiehlet er aber einen/ den
gleiche Noth druͤcket/ iſt er gewoͤhnlich zu ſtraffen. Ja/ alle oͤffentli-
che und ſonderbahre Gewalt/ aus eigener Macht/ durch Befehlshaber
oder gemeine Soldaten/ an Hohen oder Privat-Perſonen/ und beſon-
dern
[691]Vom erfahrnen Land-Kriegsmann.
dern oder gemeinen Guͤtern/ allein oder durch Helffer/ mit oder ohne
Waffen begangen/ wird mehrentheils am Leben geſtrafft/ weilen
Soldaten darum von Landſchafften angenommen und bezahlet wer-
den/ getreu zu ſeyn/ Gewalt zu ſchuͤtzen und wehren/ nicht aber anzu-
thun.
- L. 14. ff. de pœn. L. 2. \& 3. §. 14. ff. de re milit. L. 6. \& 7. ff. ad L. Jul. de vi publ.
§. 10. Der Soldaten Ubermuth kan man niemand zumeſſen/Soldaten U-
bermuth wem
beyzumeſſen.
als deren Officiers vielem Uberſehen; dann ja Soldaten vor Zeiten in
Griechen-Land Huͤter genannt wurden/ weilen ſie fuͤr des Landes Ein-
wohner und Unterthanen/ Haab und Guͤter/ wider die Feinde/ mit
Leib und Lebens-Gefahr/ wachen und ſtreiten/ Buͤrgern und Bauern
aber gar nichts abdringen ſollen/ vielweniger ſeinem Wirth uͤbel be-
gegnen/ noch ſein Hauß-Geſinde ſchlagen/ ſtoſſen/ ihnen Glieder ver-
rencken oder Blut vergieſſen/ bey Leib und Lebens Straffe.
- L. 3. C. de Erogat. milit. annon. Tit. de metat. \& Epidem. Tit. de Salgam. hoſpit.
non præſt.
§. 11. Alle zur Krieges-Zucht eigentlich gehoͤrige Verbrechen/Kriegs Ver-
brechen Erzeh-
lung.
werden auſſerordentlich geſtrafft/ als: ſich auff Landes-Herrn Be-
fehl zum Kriege nicht einſtellen/ oder gegen Verbot ſich anwerben laſ-
ſen/ oder einen verbotenen falſchen Nahmen bey der Muſterung ſich zu-
eignen/ nach erlangtem Urlaub ausbleiben/ ſeinen Poſten verlaſſen/
hinweg- und uͤberlauffen/ dem Feinde Kundſchafft geben/ das Kriegs-
Heer und deſſen Anſchlaͤge verrathen/ dem Hertzog/ Hauptmann oder
Statthalter nicht gehorchen/ Wehr und Waffen verliehren/ entwen-
den/ veraͤuſſern; Proviant-Sorge nicht recht vorſtehen/ Frieden zer-
ſtoͤhren/ Wacht verſehen und verſaͤumen/ die Flucht in einer Schlacht
zu erſt ergreiffen/ und dergleichen von Soldaten begangene Ubelthaten/
als Laſter der Faulheit/ Nachlaͤßigkeit und Ungehorſams/ werden nach
ihrer Beſchaffenheit mit Geld- oder Gefaͤngniß-Buße/ Amts Entſetz-
oder Erniedrigung/ auch wohl mit ſchaͤndlichen Erlaſſung/ ja ſchweh-
ren Leib- und Lebens-Straffe belegt und angeſehen. Jn dieſen Faͤl-
len aber wird offt die Straffe gelindert/ wegen eines Soldaten Ju-
gend/ und deſſen Lehr-Jahren Anfang; Krieges-Standes Freyheit/
oder dafern ſie aus Geilheit/ von Wein und Bier erhitzt/ ohne Boß-
heit Ubels begehen; oder aus gottesfuͤrchtigen Mitleiden/ als wann
ein Vater ſeinen Sohn zur Zucht dabey gelieffert/ verſteht ſich/ ihn
mit Lebens-Straffe zu uͤberſehen/ jedoch ſoll man ſolches Recht nicht
zur boͤſen Nachfolge gedeyhen und gereichen laſſen.
S s s s 2L. 43.
[692]VI. Buch/ Cap. I.
- L. 43. ff. de teſtam. mil. L. 11. ff. de re milit. L. 2. 3. §. qui poſt, §. Emanſor. §. qui
Statiarii, §. is qui ad hoſtes. L. 6. §. Exploratores, L. 3. §. in bello, §. ſi præ-
ſides, §. miles, L. 13. §. irreverens, L. 14. ff. Eod. L. 3. §. qui aliena,
§. ſi ad diem, L. 4. \& tot. tit. ff. de cuſtod. reor. L. 6. §. 1. L. fin. L. 5. 7.
\& ſeq. L. 3. §. ſi plures, L. 4. in fine. L. 6. §. per vinum, L. 4. §. qui filium,
L. 5. §. qui in deſertione, ff. de re milit. L. 13. §. fin. L. 3. C. de patr. poteſt. L. 1.
\& tot. tit. inſt. ff. \& C. de teſtam. milit. L. quæ contra, de LL. L. 5. ff. de
conſtit. Princ.
brauchs Recht
und Entbloͤ-
ſungs-Veꝛbot.
§. 12. Kein Offcier oder Soldat ſoll fuͤr ſeinem Obriſten/ oder
in Gegenwart ſeines Commandeurs/ zu einiger Verrichtung ohne ſei-
nen Degen erſcheinen/ oder ſich ſehen laſſen; wer aber ſonſt in Gegen-
wart des Generals/ den Degen/ Schaden zu thun/ entbloͤſet/ ſoll die
Hand verlohren haben/ und wofern es geſchieht/ unter fliegenden Fah-
nen/ bey Zug-Ordnung/ oder zur Zeit/ da Kriegs-Recht im Feld-Lager
oder Guarniſon gehalten wuͤrde/ ſoll er arquebufirt werden; Wer
auch gegen einen Fuͤrſten oder General Ehren-ruͤhrige Pasquillen
macht/ und als Autor entdecket wird/ ſoll ohne Gnade das Leben ein-
Commando
Widerſetzlich-
keit Straffe.buͤſſen; Wer ſich aber deren Unter-Officiers Commando widerſetzet/
ſelbige ſchmaͤhet oder mit der Fauſt zu ſchlagen bedrohet/ verliehret die
Fauſt/ und wird alſo verwieſen und weg gejagt; geſchichts aber im Fel-
de vor dem Feind/ oder aber im feſten mit der Wacht beſetzten Lager/
wird es am Leben geſtrafft.
Anzeigen.
§. 13. Verraths-Haͤndel ſind zu ermeſſen/ aus geheimen/ un-
gewoͤhn- und gefaͤhrlich-verdaͤchtigen Umgang/ mit Betrugs Arg-
wohn/ da niemand ohne Genuß-Hoffnung dieſe Ubelthat begehet/ ſon-
dern insgemein oder ja mehrentheils vom Geitz herkommt; welches
Philippus/ Koͤnig in Macedonien/ mit ſeinem Ausſpruch bezeuget/ wañ
er vor Zeiten geſagt: Daß kein Veſtungs-Ort unuͤberwindlich ſeye/
ſo fern man nur fuͤr einen mit Golde beladenen Eſel Bahn oder Ein-
gang finden koͤnte. So iſt auch viel daran gelegen zu wiſſen/ ob einer
mit Wiſſen und Willen/ bey Tag oder Nacht/ oder darzu gezwungen/
bey Kriegs- oder Friedens-Zeiten/ bey oͤffentlichem Marckt oder Ver-
ſammlungen ſolches geſponnen. Alſo ſoll auch keiner verraͤtheriſche
Zeichen/ Schieſſen und dergleichen vornehmen/ oder drein willigen/
bey Ehr-Leib- und Lebens-Straffe/ darum iſt Feindes Farbe und
Feldzeichen zu tragen verboten.
- L. 54. ff. de adm. \& peric. C. 20. diſtinct. 81.
Corꝛeſpondenz
Verbot.
§. 14. Ebenmaͤßig iſt mit Feindes Parthey alle Correſpondentz
verboten/ wer nun ſolche Brieffe empfaͤngt oder uͤbertraͤgt/ ja wer wiſ-
ſent-
[693]Vom erfahrnen Land-Kriegsmann.
ſentlich ſolche paßiren laͤſt/ und nicht aufffaͤngt/ wenn er kan/ iſt gleicher
Straffe ſchuldig/ als wenn er ſie ſelbſt geſchrieben haͤtte; darum man
ſich muͤnd- und ſchrifftlich/ durch Botſchafften oder auff andere Weiſe/
fuͤr dergleichen Verraͤtherey/ ſo den Feinden gleich/ gemeiniglich am
Leben zu ſtraffen; Ja/ alle Correſpondentz mit dem Feinde/ auch zwi-
ſchen Vater und Sohn/ iſt verboten/ gleichwie alle Spionen; darum
alle Gefangene ihre Brieffe nicht ſelbſt verſiegeln moͤgen/ ſonſt werden
ſie Verraͤthern gleich geſtrafft; Hingegen mag ein CommendantCom̃endanten
Brieffe Eroͤff-
nungs Recht.
alle verdaͤchtige Brieffe ohne Tadel eroͤffnen. Beliſarius ließ denen
Uberlaͤuffern Naſ- und Ohren abſchneiden/ und ſie alſo wiederum zu
denen Feinden hinſchicken. Kaͤyſer Fridericus Ænobarbus ließ ihnen
die Augen ausſtechen und die Zunge abſchneiden.
- L. 1. ff. ad L. Jul. Majeſt. L. 6. §. 4. L. 7. de re milit. L. 8. §. hoſtes, ff. de pœn. L. 38.
§. 1. ff. eod.
§. 15. Wann ſonſt eines Soldaten Verbrechen gering iſt/Soldaten Ver-
brechen ſtraf-
fen/ der ge-
ſchwohren hat
oder nicht.
der zwar kurtz gedienet/ ſo kan einer/ der nicht geſchwohren/ ohne or-
dentliches Kriegs-Recht/ gelinder beſtrafft werden; wofern es aber
ein groß- und ſchwehres Haupt-Verbrechen/ welchem in gemeinen
Rechten eben ſo ſchwehre Straffe oblieget/ ob er ſchon nicht lange ge-
dienet/ ſo kan ihn ſolche Ausflucht nicht beſchuͤtzen/ er habe geſchwohren
oder nicht. Darum auch ein rechtſchaffener Officier nicht allzu ſtreng
und hart/ noch gar zu gelinde und ſanfft/ nicht zu ſehr demuͤthig/
noch allzu hoch auffgeblaſen ſeyn ſoll; dann gleichwie Hochmuth der
Thorheit Mutter und Urſprung zu nennen/ alſo wird auch durch un-
maͤßige Erniedrigung des Kriegs-Regiments Macht und Anſehen ge-
waltſam unterbrochen und zerſtoͤhret.
§. 16. So mag nun ein Soldat ſeinen Feind im Kriege/ oderUber- u. Weg-
laͤuffer Recht.
einen Uberlaͤuffer ohne Straffe/ gleichwie einen gewaffneten ſich zur
Wehre ſtellenden Dieb/ bey Tage/ wann Huͤlffe geruffen/ jedoch nicht
aus ſonderbahrem Haß/ zu todte ſchlagen. Wer ſich aber eines Feld-
fluͤchtigen/ Ausreiſſer oder Uberlaͤuffers bemaͤchtigen kan/ mag ihn nicht
toͤdten; wer ſonſt ihn/ nicht aus ſonderbahrem Haß/ ſondern Geſetzes
Antrieb und gemeinen Wohlfarths redlichen Vorhaben toͤdtet/ iſt un-
ſtraffbar und Gewiſſen-rein. Daher auch ein Officier oder Soldat/
der nicht durch Pforten oder gewoͤhnliche Wege/ aus Lager/ Stadt
oder Veſtung gehet/ ſoll erhencket werden/ maßen/ wofern ihn der Feind
nicht darzu zwinget/ ſolches allezeit fuͤr Verraͤtherey und Uberlauffen
gehalten wird. Ja/ weilen Mauren und Stadt-Thore gleichſam
S s s s 3ge-
[694]VI. Buch/ Cap. I.
geheiligte Dinge ſind/ als wird billich deren Gewaltthaͤtern Hals-
Straffe aufferlegt; So moͤgen auch/ ohne des Commandeurs Ver-
bewuſt und ſonderlichem Erlaubniß-Befehl/ auff dem Wall oder Ve-
ſtungs-Poſten keine fremde Leute geduldet werden.
- C. omnium, C. Excommunieatorum \& C. miles, Extr. de armat. ſecul. milit. L. 2.
C. quando liceat unicuique. L. 3. §. 1. 7. \& 18. \& L. fin. ff. de re milit. L. ſi
quis, C. de mandat. Princ. L. 2. ff. ad L. Jul. Majeſt. L. ſanctum, L. ſacra,
L. fin. de rer. diviſ.
Straffe.
§. 17. Kaͤyſer Conſtantinus ließ allen Weglaͤuffern einen Fuß
abnehmen/ ſolches fliehen ihnen ferner zu verwehren; alſo/ in faſt glei-
cher Verdammniß iſt ein beurlaubt-verirreter Knecht/ der ohne Urſach
herum ſchweifft/ die Zeit uͤbel zubringt/ und gar zu ſpaͤth zum Kriegs-
Hauffen ſich wieder einfindet; Ja/ wer auch ſolche Jrrgaͤnger und
Weglaͤuffer verheelet/ iſt Dieberey ſchuldig/ gleichwie gegen ſolche
Verheeler 100. Guͤlden Straffe verordnet worden. Alle Deſer-
Uber- u. Weg-
laͤuffer Urſachẽ
wie bey Nach-
foꝛſchung wohl
zu beobachten.teurs und Weglaͤuffer aber ſoll man darnach richten: Ob ſie groß
oder geringe Beſoldung? Ob ſie Befehlshaber oder Gemeine? Ob
ſie ſich zuvor wohl gehalten? Ob ſie alleine ausgeriſſen? oder mehr
mit ſich verfuͤhret? Ob ſie junge oder neu angehende Soldaten/ die
noch nicht lange gedienet? alſo das erſte mahl ihnen wohl zu verzei-
hen/ zum andern mahl nach Kriegs-Gebrauch zu beſtraffen. Jtem
zu beachten/ wie die Soldaten von ihren Officiers gehalten? und zwar
in Friedens-Zeiten iſt es nicht ſo hart als im Kriege zu ſtraffen/ vom
Faͤhnlein ſich zu abſentiren. Sonſten iſt das Ausreiſſen bey Lebens-
Verluſt verboten/ jedoch Verbrechen Urſach/ Gemuͤths und Perſon
Beſchaffenheit wohl zu beobachten: Ob Deſerteur durch Gage
Mangel/ aus Hunger/ Nackte und Bloͤße verurſachet? Ob er zu die-
nen gezwungen? Ob er verſprochenes Werbe-Geld/ Quartier/
Charge oder Mondierung nicht bekommen? Ob es aus betruͤglichem
Vorſatz oder anderm Zufall geſchehen? Ob es ein Officier oder neu-
geworbener unerfahrner Soldat? Ob er es offter- und mehrmahlen
gethan? Ob er Gewehr und Mondierung mit ſich genommen? Ob
er zum Feinde oder ſonſt wohin gelauffen? Ob er zuvorn im Wandel
gehorſam/ dienſt-fleißig und wohl gelebt? Ob er von ſelbſten wieder-
kommen oder nicht?
- L. 1. C. de ſerv. fugit. L. 1. §. fin. L. 4. cum ſeqq. L. 17. §. Erronem, ff. de ædilit. E-
dict. L. 1. in princ. ff. de fugit. L. 3. 4. 5. ad L. flav de plag. L. quicunque
\& tot. tit. C. de ſerv. fugitiv. Tit. ff. de re milit. L. 12. C. de Deſertor. \& eo-
rum
[695]Vom erfahrnen Land-Kriegsmann.
rum occultator. L. 5. in princ. \& § 1 ff. de re milit. L. 9. ff. eod. L. 1. C. de
Scriptor.
§. 18. Wer beym Uberlauffen zum Feinde erwiſcht wird/ ſollBrand-Mahl
Naſ- und Oh-
ren Abſchnei-
dung Straff
Recht.
am Leben geſtrafft werden/ dahero man mit gutem Gewiſſen wohl ei-
nem ſolchen Menſchen Naſen und Ohren abſchneiden/ oder ein
Brandmahl im Geſicht brennen laſſen kan; maßen die Straffe durch
Ausſtech- oder Reiſſung des Auges/ ſo wohl in goͤtt- als buͤrgerlichen
Rechten gut geheiſſen und zugelaſſen/ und wird dadurch Gottes Eben-
bild nicht geſchaͤndet/ wornach der Menſch geſchaffen/ als welches nach
inwendigen Seelen-Beſchaffenheiten/ nicht aber nach aͤuſſerlicher Lei-
bes-Geſtalt zu verſtehen; jedoch iſt beſſer eine andere eben ſo ſcharffe
Straffe zu gebrauchen. Jn Franckreich wird denen Ober-Gerichts-
Raͤthen/ wenn ſie Geſchenck genommen/ oder Geiſtlichen/ die mit Koͤ-
nigs Jnſiegel irgend Falſchheit begangen/ eine Lilien-Blume fuͤr die
Stirn gebrandt; Jtem allda/ wie auch in Spanien und Engelland/
ſtrafft man alſo hart und ſchwehr die Wildpraͤts-Diebe.
- Exod. 21, 26. L. 1. §. fin. ff. de fugitiv. L 67. §. 1. in fine, ff. de Uſufr. Geneſ. I. L. 17.
C. de pœn. Nov. juſt. 5. in princ. C. 3. de Crim. falſ. L. 152. verſ. in facie. ff.
de V. S.
§. 19. Wer auch ſonſt am erſten die Flucht nimmt/ und zwarnFluͤchtigen
Straffe wegen
Fahne Veꝛthaͤ-
digungs-Ver-
ſaͤumniß.
ehe die Seiten-Gewehr nicht mehr zu gebrauchen/ ſoll Ehr-loß ſeyn/
auch wohl zu Zeiten boͤſen Exempels halben/ gar am Leben geſtraffet
werden/ und hat ein Wacht-Hauptmann oder anderer Kriegs-Offi-
cier die freye Macht/ einen ſolchen fluͤchtigen Ubelthaͤter/ ſo fern er auff
der That ertappet/ wegen der Perſon geringen Standes/ nach ſtrengem
Recht alsbald mit Lebens-Straffe zu belegen/ maßen Fahne Verthaͤ-
digungs Verſaͤumniß/ ſo am Leben billich zu ſtraffen/ alle Officiers
und Gemeine angehet; und wer ſein Faͤhnlein nicht beſchirmet/ ſei-Fahne Beſchiꝛ-
mungs-Recht.
nen Obriſten/ Hauptmann und andere Officiers verlaͤſt/ alſo nur ein
Wuͤterich in Worten/ ohne Thaten/ der das Hertz auff der Zungen
fuͤhret/ mit lahm- und faulen Haͤnden begabet/ iſt nicht werth eines
Soldaten Nahmen zu tragen/ ſondern wird billich am Leben geſtrafft/
oder ſonſt unehrlich gemacht/ um keinen Herrn weiter zu betruͤgen.
Sonſten war vor Zeiten der Roͤmer Fahnen Unterſcheid/ den Farben
gemaͤß/ alſo anzudeuten: Unſchuld- und Friedens-Fahne weiß/ Krieg-
Siegs- und Blut-Fahne roth/ Hoffnung gruͤne/ Verbuͤndniß Him̃el-
blau/ Purpurfarbene aber Stillſtand.
- L. pen. ff. de condit. cauſ. dat. L. 3. §. fin. L. 4. §. 8. \& 9. L. 6. §. 3. ff. de milit. L. 6.
§. 8. \& 9. ff. eod.
§. 19.
[696]VI. Buch/ Cap. I.
Selbſt-Mord
Vorhaben
Straffe.
§. 20. Jm Fall auch ſich etwa ein Soldat/ der unverzagten
Muths Beſtaͤndigkeit mehr als andere Leute erweiſen ſoll/ ſelbſten
toͤdten will/ und an Verbrechens Vollbringung gehindert wird/ muß
er jedoch haͤrter geſtrafft ſeyn/ weilen es in ſolcher Perſon Anſehung ei-
ne groͤſſere Ubelthat/ wann einer mit ſeinem Beyſpiel andere zur Ver-
zweiffelung/ Todesfurcht und Verzagtheit verfuͤhret; Ja/ wann ein
ſolcher Soldat auff Schildwacht mit Degen/ Rohr oder ander Ge-
wehr/ ſich ſelbſt ermorden will/ und daran verhindert wird/ ſo mag er
nach Vorhabens Umſtaͤnden/ auch Zeit Beſchaffenheit/ im Felde fuͤrm
Feinde/ aus Verzweiffelung oder Leichtfertigkeit/ Unverſtand/ Melan-
choley/ Unſinnigkeit und Teuffels Betrug/ an Leib und Leben oder ge-
linder geſtraffet werden.
- L. 38. §. 12. ff. de pœn. L. 6. §. 7. ff. de re milit.
Bedienten
Pflicht/ wegen
Deſerteurs.
§. 21. Sonſt ſollen/ vorberuͤhrtes Uber- und Weglauffen zu
hemmen/ alle Civil- und Criminal-Bediente an Graͤntzen und Paſ-
ſagen/ Zoͤllnern bey Bruͤcken und Hafen/ ihres Orts allen Ausreiſſern
auffpaſſen/ ſie Hand-feſt machen/ und gehoͤriger maßen uͤberlieffern/
unter Amts-Entſetzung und Guͤter-Confiſcation Straffe/ dritten
Theil Werths dem Anbringer. So ſoll auch kein Einwohner ei-
nem Deſerteur forthelffen/ bey hoher Geld-Straffe/ wofuͤr dem Rath
und Gerichts-Herrn/ auch Schoͤppen und gemeinen Weſens Verwal-
tere/ Bezahlung wegen ſtehen ſollen/ ihres Schadens aber bey Delin-
quenten ſich erhohlen.
Soldaten
Straffe.
§. 22. Was ferner verzagten Fluͤchtigen Straffe anlangt/
iſt uͤblichen Rechtens: Wann gantze Regimenter/ Eſquadronen und
Trouppen dem Feinde den Ruͤcken zukehren/ ſo werden die Officiers
fuͤr meineydige Schelmen erklaͤret/ ihre Eſtandarten und Faͤhnlein
zerriſſen und zuſchmettert/ daß ſolchen Regiments Gedaͤchtniß bey der
Milice ausgerottet/ und die Ober-Officiers theils mit dem Schwerdt/
Unter-Officiers und Gemeinde der zehende/ nach dem Wuͤrffel-Loß/
im Felde und auff Land-Straſſen an Baͤume gehenckt/ theils dahero
ihren Degen durch den Scharffrichter zerbrochen; die Regiment-
Stabs-Officiers aber/ beſſern Nachforſchung halben/ zum Urtheil
verwahret. Alle uͤbrige gemeine Soldaten ſollen auſſer dem Lager/
daſſelbe zu reinigen/ liegen bleiben/ biß ſie durch anderwaͤrtige tapffere
Thaten ſich wieder nahmhafft bekandt gemacht/ und vorigen Schand-
flecken auszuwiſchen ehrlichen Fleiß angewandt haben.
§. 23.
[697]Vom erfahrnen Land-Kriegsmann.
§. 23. Zuſammenrottirung iſt auch eines von den groͤſten La-Rottir- u. Auf-
ruhr-Verſam̃-
luugs Verbot.
ſtern/ deren Redelsfuͤhrer vor andern am Leben zu beſtraffen/ wie auch
die jenigen ohn alle Gnade/ ſo fuͤr ſolche Miſſethaͤter bitten; insge-
mein wird die Ubelthat mit dem Schwerdt geſtrafft/ deren Thaͤter
Guͤter confiſciret/ heutiges Tages werden ſie wohl gar geviertheilt
oder gehenckt/ ja Meuterey iſt offtmahln ſo ſchaͤdlich/ daß ſie alsbald
ohne Verzug zu ſtraffen/ jedoch ſoll man forſchen/ woher ſie entſtanden/
wann etwan Officiers daran ſchuldig/ ſoll die Straffe gegen Solda-
ten gelindert werden/ derowegen im Kriege nichts ſchaͤdlicher als Muͤſ-
ſiggang. So ſoll man auch bey Entſtehung einer Meuterey unter-
ſcheiden: Ob es nur ein Geſchrey/ Murmeln und Klagen uͤber Provi-
ant/ Geld/ groſſen Marſch/ und dergleichen/ oder auch ſchwehren Tu-
mults Auffruhr ſey. Ja/ wer in Schlaͤgerey und Gezaͤnck/ oder ſon-
ſten ſeine Nation oder Landesleute um Huͤlffe rufft/ dadurch Zuſam̃en-
rottirung verurſacht wuͤrde/ ſoll gehenckt werden.
- L. 5. in princ. C. ad L. Jul Majeſt. L. 1. §. 1. L. 5. §. 2. ff. eod. L. 30. §. 2. ff. de pœn.
L. 3. §. 4. ff. ad L. Corn. de Sicar. L. 3. §. 19. \& 20. L. ult. in fine, ff. de re
milit. Tot. tit. C. de Sedit. L. 6. §. 9. C. de in juſt. rupt. irrit. L. 16. ff. de
appellat. L. 11. C. de re milit.
§. 24. Ein Officier oder Soldat/ der ſeinen Ober-Comman-Ober-Com̃an-
deurs Reſpect.
deur boßhafft und verſetzlicher Weiſe an Ehren angreifft/ hat das Le-
ben verwuͤrckt; wer aber alſo freventlich handelt/ daß er ſich gar mit
Handthat an ihn macht und vergreiffet/ derſelbe hat ſeine Hand/ als
Ungehorſams und Widerſetzlichkeit Werckzeug/ verbrochen/ und ſamt
dem Leben verlohren. Wer auch ſonſt mit Wort oder Wercken/ es
ſey dann mit Recht/ alten Haß auffruͤhret und raͤchet/ dadurch Tumult
zu erwecken/ ſoll an Leib und Leben geſtrafft werden. Ja/ AergernißWeiber und
Kinder
Schutz-Frey-
heit.
zu vermeiden/ ſoll auch niemand alten Weibsbildern/ Witwen/ Frau-
en und Kindern Uberlaſt thun/ noch ihnen mit Schlagen und Stoſſen/
Draͤuen oder unehrbarem Betaſten Schmach anlegen/ bey der ohne
Reſt und Paß/ oder Geld- und Abſchieds-Verluſt und Verjagungs
Straffe. Alſo ſoll auch niemand bey Nacht und beſetzter Wacht auf
freyer Straſſe tumultuiren/ oder in die Steine hauen/ bey Straffe des
Gaſſenlauffens.
- L. 6. §. 2. ff. de re milit.
§. 25. Wer ſeine Wacht oder andern ihm aufferlegten DienſtWacht Verſe-
hen Straffe.
verſaͤumt/ ſoll des Todes ſterben/ und wird ſolches mit Weglauffen
verglichen/ weilen die Wacht des Lagers/ Stadt/ Veſtung/ Meer-
T t t tHa-
[698]VI. Buch/ Cap. I.
Hafen und andern Orts Leben iſt/ daran ihre Wohlfahrt gelegen;
wer nun ohne Erlaubniß von der Wacht gehet/ ſoll am Leben geſtrafft
werden/ maßen Soldaten an dem Ort/ dahin ſie beſchieden/ bleiben und
davon nicht abweichen ſollen/ weilen ſich offt unvermuthlich ſolche Faͤl-
le zutragen koͤnnen/ daß man ihrer bedarff/ dahero zu wiſſen noͤthig/ wo
ſie zu finden/ und darum vor Zeiten denen Beurlaubten ihre volle Be-
zahlung gefolget. Wer nun die Schild-Wacht unabgeloͤſt verlaͤſt/
wird in Feindes Zeit am Leben geſtrafft/ jedoch ſoll man zum erſten
mahl denen neuen Soldaten ihre Kriegs-Fehler etwas uͤberſehen.
Schild-Wacht
Verlaſſung o-
der Schlaff-
Straffe.Und wer auff der Schild-Wacht ſchlaͤfft/ ſoll arquebuſirt werden/
wann es aber nicht aus Achtloß- und Faulheit/ ſondern gehabt- und
zuſtoſſender Kranckheit/ oder daß er uͤber gewoͤhnliche Zeit ſtehen muͤſ-
ſen/ geſchehen/ oder Zeit und Ort nicht gefaͤhrlich/ ſoll man nicht zu ge-
ſchwinde mit Menſchen-Bluts Vergieſſung verfahren.
- L. 3. §. 15. ff. de re milit. L. Deſertor. §. 6. \& L. 10 in princ. ff. eod. L. 12. \& fin. ff.
de cuſt. \& Exhib. reor. L. 11. \& 12. C. de re milit. L. 13. in fine, C. eod. L.
12. L. offic. §. 1. ff. eod. L. 16. C. de erog. milit. annon. L. 3. §. 3. \& 9. ff. de
re mil. L. 6. §. 2. ff. eod. tit.
heit Anmaſ-
ſung Straffe.
§. 26. Wer ſich einer Kranckheit annimmt/ daß es ſeinen Of-
ficiers unbekandt/ iſt in Feindes Zeiten mit Tode zu ſtraffen/ weilen
keiner ohne Vorwiſſen und Bewilligung des commandirenden Offi-
ciers fuͤr einen andern die Wacht verſehen ſoll. Wer auch bey der
Wacht und ſonſt die Loſung vergeſſen/ ſoll nach Erkaͤntniß an Ehr/
Leib und Leben geſtrafft werden; es muͤſſen aber alle insgeſamt/ ſo
lange/ biß der letzte Sergeant in der Verſammlung die Loſung wieder
gegeben/ bloſſen Hauptes ſtehen; wer aber dem Feinde die Loſung of-
Trunckenheit
Straffe.fenbahret/ oder ſonſt Merckzeichen giebt/ und Verrath erweiſet/ hat ſein
Leben verwuͤrcket. Wer auch truncken auff die Wacht kommt/ oder
alſo daſelbſt befunden wird/ es ſey Officier oder Gemeiner/ ſoll mit Ge-
faͤngniß in Eyſen/ auch auff Waſſer und Brodt geſpeiſet/ und wofern
er in Voͤllerey beharret/ mit Gaſſen-Lauffen/ auff der Parade/ ge-
ſchicht es aber der Veſtung oder Poſten zu Schaden/ unnachlaͤßig ar-
quebuſirt werden. Ja/ wer Voͤllerey und Trunckenheit halben Fein-
des-Noth verſaͤumet/ ſoll auch das Leben verwuͤrcket haben/ weilen
Straffe und Vergeltung in rechter Zeit alle Staͤnde halten in guter
Sicherheit.
- L. 6. §. 5. ff. de re milit.
Freyheit.
§. 27. Wer einer Schild-Wacht nicht antworten will/ oder
ſelbige zu etwas ungeziemendes zu zwingen verſuchet/ daß ſie ihre
Schal-
[699]Vom erfahrnen Land-Kriegsmann.
Schuldigkeit thut/ und einen ſolchen uͤbern Hauffen ſchieſt oder ſticht/
iſt ſolche That unſtraffbar; So ſoll auch niemand denen Wacht-paſ-Wacht-paßi-
renden Schutz-
Recht.
ſirenden Leuten von Rechts wegen Holtz oder etwas anders/ vielweni-
ger Trinckgeld abzwingen oder fordern/ bey Ehr-Leib- und Guts Ver-
luſt/ auch Standes-Erniedrigung Straffe/ nach Kriegs-Gerichts Er-
kaͤntniß und Ermeſſen; wie dann dißfalls und ſonſten/ ſo wohl vorEinwohner
Klage Vor-
Recht.
als nach der Trouppen Abzug/ alle Beſchwerungs-Klagen verhoͤret
und gehoͤrig beſtrafft werden ſollen/ ob etwan die Einwohner in Ge-
genwart derer Kriegs-Bedienten ſolche fuͤrzubringen ſich ſcheuen
moͤchten.
§. 28. Wann nach erhaltenem Sieg zu pluͤndern nicht vergoͤn-Beuthe und
Pluͤnderungs
Recht.
net/ ſollen geſchwohrne Beuthmeiſter verordnet werden; ſo muß auch
kein Officier denen Soldaten ihre Beuthe abnehmen; vom Vieh oder
geſpaltenem Fuß gehoͤret die Helffte dem Kriegs-Heer-Regenten/ der
Reſt aber dem Kriegs-Volck; wann aber ein Soldat mit Ober-
Commandeurs Befehl und Erlaubniß Pferde/ Vieh und andere Sa-
chen/ zur Armee Verpflegung und Unterhalt/ deßgleichen verbotene
contre bande Waaren rauben und wegnehmen mag/ iſt ſolches ein be-
gebend unſtraͤflicher Fall. Wann nun jemand ein Hauß/ ſo ihm zur
Beute oder Quartier angewieſen/ pluͤndert/ und hernach ein ander dar-
innen einen verkrochenen Gefangenen findet/ ſoll er dennoch dem erſten/
wofern er aber insgemein gepluͤndert hat/ dem andern zugehoͤren/ maſ-
ſen niemand etwas im Gemuͤth zum Beſitz erlangen kan/ das er weder
geſehen noch ergriffen/ ſo kan auch einen unbekandten verborgenen
Schatz keiner ſich zueignen; dahero billich kein Soldat einen Fremden
mit ſich ins Quartier nehmen mag/ und ſollen die Officiers allen Uber-
laſt im Marſch und Quartier verantworten. Ferner gehoͤret auchReuter-Zeh-
rung A[n]forde-
derungs Ver-
dot.
zu Rauberey/ Freybeuthen oder Beuth-machen und Buſchklopperey/
jemanden eine Reuter-Zehrung abzwingen/ fuͤr einen neuen einen alten
Mantel/ oder fuͤr ein lahmes Pferd ein ſchoͤnes vertauſchen wollen/
man gebe es wieder oder nicht/ ſollen Verbrecher und Mit-Helffer mit
dem Schwerdt getoͤdtet/ und andern zum Abſcheu auf Galgen und Rad
geflochten werden.
- L. 1. §. 1. ff. de acquir. poſſeſſ. L. Neratius, L quemadmodum, ff. eod.
§. 29. Deßgleichen/ um viele Beſchwerden auff Marſchen undSoldaten Hey-
raths-Recht u.
Huren Verloͤb-
niß-Verbot.
Zuͤgen/ ſo wohl als im Quartier/ Lager und Guarniſon zu meiden/ ſol-
len die wenigſten Soldaten/ keiner aber ohne des Obriſten oder Obriſt-
Lieutenants Conſens/ ſich guͤltiger maßen beheyrathen; allwo nun
T t t t 2Hey-
[700]VI. Buch/ Cap. I.
Heyrathen von Hauptleuten rechtmaͤßig zugelaſſen/ ſollen dennoch alle
Beſchenck- und Verehrungen/ denen Officiers an ſilbernen Bechern
oder Loͤffeln zu geben/ gaͤntzlich abgeſchaffet ſeyn; Verloͤbniß aber mit
Huren ſoll man abſonderlich Soldaten nicht leicht geſtatten/ viel-
mehr den Kerl ſo lang in Eyſen ſetzen/ biß er zu andern Gedancken
kommt/ wo nicht/ mag man ihn gar ohne Abſchied hinweg jagen.
Straffe.
§. 30. Ein jeder Officier oder Soldat/ ſo muthwillig im Marſch
oder ſonſten Stadt- oder Land-Gebaͤu/ ohne Generalitaͤts Befehl/ an-
zuͤnden laͤſt oder ſelbſten thut/ ſoll den Schaden moͤglichſt erſetzen/ und
Feuer u. Lichts
Verwaꝛloſung
Straffe.lebendig wie Mordbrenner verbrandt werden. Dannenhero auch
kein einquartierter Soldat mag mit Licht/ Lunten oder gluͤenden To-
backs-Pfeiffen in Haͤuſer und Staͤllen nach Belieben umgehen/ ſon-
dern ſich behutſam und gebuͤhrlich verhalten mit Feuer und Licht/ auch
Leuchten gebrauchen/ oder ein jeder Wirth ſoll es der Obrigkeit an-
zeigen.
- L. data opera, C. de his qui accuſ. non poſſ. C. ſi quis domum, Ext. de injur. \&
damn. dat.
wehrs Obacht
und Auffſicht.
§. 31. Niemand ſoll/ bey Beſoldung Geringerung und Ver-
luſt/ ſein Gewehr mit Holtz-hauen und dergleichen verderben/ ſchwaͤ-
chen/ mindern/ verſetzen/ einem andern uͤbergeben noch verkauffen oder
verſpielen/ maßen ein ſolcher/ der ſein Gewehr ſo gering achtet/ daß ihm
das Spielen mehr angelegen/ keinen guten Soldaten abgeben kan;
da man jedoch auch durch ſchoͤn und blinckend Gewehr den Feind im
erſten Anblick offt mehr/ als durch ſchwartz- und roſtigen Zeug/ erſchre-
cken kan/ darum ein Soldat ſolches allezeit rein und ſauber halten
muß/ damit es zum Gebrauch deſto tuͤchtiger ſeyn/ und er auff Fertig-
keit deſſen ſich getroſt verlaſſen moͤge. So ſoll nun ein Officier fuͤr
nichts mehr Sorge tragen/ als fuͤr das Gewehr/ weilen man wohl Pro-
viant auch in Feindes Landen bekommen/ ohne Waffen aber nichts
ausrichten kan.
- L. 14. §. 1. ff. de re. milit. L. 3. §. 13. ff. eod. L. 2. in fine, ff. de Captiv. \& poſtlim.
Reverſ.
wehrs Pfand
Verbot.
§. 32. Marquetenter und andere Wirthe/ oder ſonſt niemand/
ſoll deren Soldaten Gewehr zu Pfande annehmen/ ſintemahln Waf-
fen derer Soldaten Glieder ſind; deßgleichen ſoll niemand ſeinem Mit-
Geſellen Proviant oder Gewehr hinweg nehmen/ dann ſolche boßhaff-
te Diebe/ die ihren Cammeraden Victualien oder Waffen ſtehlen und
entwenden/ ſind allezeit Auffhenckens werth. Damit auch Officiers
und
[701]Vom erfahrnen Land-Kriegs-mann.
und gemeine Soldaten/ ſo wenig als ſichs thun laͤſt/ bey der Kleidung
mit Unkoſten beſchweret werden/ ſo ſollen die Obriſten bey ihren Regi-
mentern allen unnoͤthigen Pracht und Zierrath vermeiden/ weniger
auch derenthalben denſelben von ihrem Sold/ ohne das/ ſo dazu abzu-
ziehen erlaubet/ abkuͤrtzen laſſen; Und alſo ſollen auch die Obriſten de-
nen Hauptleuten mit Erhalt- und Bezahlung einiger Schallmey-
Pfeiffer uͤberlaͤſtig zu fallen nicht befugt ſeyn/ es geſchehe dann mit al-
ler Hauptleute geſamter Genehmhalt- und Bewilligung.
- Gloſſ. in. L. nepos, ff. de V. S. L. 1. C. qui bon. Vend. poſſ. L. 5. §. 14. ff. de re
milit.
§. 33. Alle/ die ſich gutwillig ohne Nothzwang/ da ſie nicht ge-Kriegs Schutz-
Freyheit Ver-
luſt Recht.
fangen hinweg gefuͤhret/ dem Feinde uͤberwunden ergeben/ haben ihre
Kriegs-Schutz-Freyheit beym vorigen Herrn verlohren/ und mag
man im Zweiffel ihres vorhin gefuͤhrten Leben und Wandels ſich er-
kundigen/ der Warheit zu glauben: Ob ſie nemlich fuͤr Kriegs-Ge-
fangene oder gar fuͤr Uberlaͤuffer zu erachten. Ja/ wer gefangen wor-
den/ und nicht wieder zu ſeiner Fahne begehret/ da er frey werden kan/
iſt einem Uberlaͤuffer gleich zu achten/ der zum Feinde uͤberlaͤufft/ oder
im Uberlauffen gefangen wird/ ſolche werden nicht als Soldaten/ ſon-
dern als Feinde gehalten/ denen als Verraͤthern das Leben zu laſſen
unbillich iſt/ weilen ſie es vielen zu nehmen ſich unterſtehen/ darum
man ſolche Geſellen allenthalben/ wo ſie anzutreffen/ todtſchlagen
mag.
- L. non omnis, §. à Barbaris, ff. de re milit. L. 17. de capt. \& poſtlim. L. 3. §. 10. \&
ſeq. L. 7. L. non omnes, §. 5. ff. de re milit. L. 19. §. 4. ff. de capt. \& poſt-
lim. reverſ. Nov. 67. in fine. L. 3. §. ult. ff. ad L. Corn. de Sicar.
§. 34. Vergeltungs-Recht hat ſtatt gegen den/ der GlaubenKꝛiegs-Gefan-
genen Recht.
bricht/ als wann Soldaten auff Cavaliers Parole ſich ergeben/ moͤ-
gen ſie ohne Schand-That nicht getoͤdtet werden; ein anders aber iſt/
ſich auff Diſcretion ergeben. Wann auch Gefangene auff Verſpre-
chen/ daß man andere dagegen loß laſſen wolle/ oder gegen ein gewiß Loͤ-
ſe-Geld/ nach Uberwinders Willkuͤhr/ oder Cartel-maͤßig zu erloͤſen
bedungen/ ſoll man den gemachten Vergleich unverbruͤchlich halten/
und werden ſie nach ihren Bedienungen/ nicht aber nach Adelichen
Wuͤrden/ alsdann geſchaͤtzt. Wer ſonſt gegen jemand zu dienen ver-
ſchwohren/ und meineydig oder treubruͤchig ertappet/ deſſen Leben
ſtehet in Gefahr/ ob ſchon er betruͤglich gehandelt/ weder zu Fuß noch
zu Pferde/ ſondern auff einer Saͤnffte ſich tragen und gebrauchen laſ-
T t t t 3ſen/
[702]VI. Buch/ Cap. I.
ſen/ weilen der Eyd nicht nach ſeinem Wahn/ ſondern gegen GOTT
gebrochen/ zu verſtehen. Wann nun ein Gefangener die Treue ge-
ſchwaͤchet/ dreymahl oͤffentlich geladen nicht erſcheinet/ wird er Ehr loß
erklaͤret/ und ſein Nahme bißweilen offenbar an den Galgen ge-
ſchlagen.
- L. 3. ff. de jurejur.
genen Rantzi-
on und Loͤſe-
Gelds Recht.
§. 35. Rançon der Gefangenen ſoll mit Wiſſen und Willen
des Generals geſchehen/ bey Leib- und Lebens-Straffe; wann ſich nun
zutraͤgt/ daß man nach ſolchem Vergleich erfaͤhret/ daß einer wegen
Standes Wuͤrden wohl mehr geben koͤnne/ ſo mag dennoch darum
der Contract nicht fuͤglich umgeſtoſſen werden/ es ſey denn Betrugs
Urſache und Argliſt-Gefaͤhrde darbey vorgangen und zwiſchen kom-
men/ und ſollen die vom Feinde erkaufft- und rantzionirte Knechte/
nach bezahltem Kauff-Gelde/ ihrem Herrn wieder zugeſtellt werden;
Hernach ſind die freyen Leute ihrem Erloͤſer ſo lange verpfaͤndet/ biß ſie
das Loͤſe-Geld bezahlen/ und wenn ſie das nicht vermoͤgen/ ſollen ſie
durch 5-jaͤhrige Dienſte ihre Freyheit wieder gewinnen/ wofern nicht
jemand ſolche Rantzion fuͤr einen gutwillig bey Adelichen Ehren ver-
heiſſen/ oder es waͤren auch ſolche Koſten Geſchencks-weiſe ange-
wandt.
- L. \& eleganter, §. non ſolum ff. de dol. L. 12. §. ſi quis ff. \& L. 17. L. fin. C. de ca-
ptiv. \& poſtlim.
Recht.
§. 36. Einem jeden iſt zu ſeiner Verthaͤdigung erlaubt/ ſeinen
Grund mit Wall- und Mauren Umgang zu umgeben/ auch Veſtun-
gen zu erbauen/ jedoch nicht auff Graͤntz-ſcheidungen/ aus ehrgeitzigen
Eyfferſucht/ einem andern zu Nachtheil. Sonſt aber andere Kriegs-
Liſt und Raͤncke/ des Feindes hinterliſtige Kuͤnſte abzutreiben/ das
Seinige zu beſchuͤtzen und Schaden zu vermeiden/ wie auch einen an-
dern vom Boͤſen abzuhalten/ und deſſen Heyl zu befoͤrdern/ welche
dem jenigen/ der betrogen ſcheinet/ Nutzen verſchaffen/ oder auch dem
Feinde Abbruch zu thun/ ſind in Rechten zugelaſſen; jedoch ſoll man
dahin ſehen/ daß dergeſtalt die einmahl gegebene Treue nicht gebro-
chen/ noch Kriegs-Gerechtigkeiten verſchwaͤchet werden.
- L. per provincias, C. de ædif. priv. L. quicunque, C. de fund.
Gewalt-That
Straffe unter
Kriegsbedien-
ten.
§. 37. Alle Jnjurien mit Gebaͤrden oder Schimpff-Worten
ſollen durch ſchrifft- oder muͤndliche Abbitte/ auch wohl bey voͤlligem
Gerichte der Jnjuriante ſich auffs Maul ſchlagen muß/ nach deren Um-
ſtaͤnde Beſchaffenheit/ mit Charge-Entſetzunge/ Geld-Buße/ Gefaͤng-
niß/
[703]Vom erfahrnen Land-Kriegsmann.
niß/ Landes-Verweiſung/ oder Degens-Verbietung/ geſtrafft wer-
den. Wer nun einen andern unmittelbar unverſehener weiſe/ mit ei-
genem Vortheil uͤberfaͤllt und ſchlaͤgt/ ſoll gleichwie ein Gewalt-thaͤti-
ger Freveler/ wann er den Beleidigten von fern angegriffen/ zu viel-
jaͤhrigem Gefaͤngniß verdammt werden; wofern aber von einem oder
mehr mit Stock von hinten der Anfall geſchehen/ ſoll er nicht nur viele
Jahr gefangen ſitzen/ und dem Beleidigten vorhero kniend Abbitte
thun/ ſondern auch dergleichen Schlaͤge gewaͤrtig ſeyn/ und ihm dan-
cken/ daß er ſie ihm nicht wieder geben wollen/ ja ſich ſchrifftlich erklaͤren/
daß er mit ſolcher Satisfaction/ falls er in ſeiner Stelle waͤre/ zu frie-
den ſeyn wolte/ wie auch nicht loß kommen/ biß er um Vergeß- und Ver-
zeihung gebeten.
§. 38. Wer aber jemand mit Hand oder Pruͤgel draͤuet/ ſollThaͤtlichen Jn-
jurien Straffe.
Jahres-Friſt gefangen ſitzen/ hernach Abbitte thun und Geld-Buße
erlegen. Bey thaͤtlichen Jnjurien/ als: Handſchlaͤgen/ Ohrfeigen/ nach
dem Kopff werffen/ iſt zu unterſcheiden: Ob es in Streits hitzigem
Zorn-Eyffer/ auf Luͤgen-heiſſen/ oder ſonſt einigen Anlaß geſchehen;
ſo ſoll Jnjuriant/ nachdem es aus oder ohn Urſach geſchehen/ etliche
Jahr gefangen ſitzen/ welche alsdann beſtimmte Zeit/ ohne zulaͤßige
Geld-Buße/ mit des Beleidigten Vorbitte/ nicht kan verringert wer-
den/ und ſoll nach Richters Erkaͤntniß der Beleidiger vor Gefaͤngniß
zu gleicher Jnjurien- oder Schlaͤge-Empfahung ſich anerbieten/ auch
ſchrifft- und muͤndlich ſich erklaͤren/ daß er unverſtaͤndig gehandelt/ mit
Bitte es zu vergeben und vergeſſen; ſo fern es aber wuͤrcklich zu Peitſch
oder Stock-Schlaͤgen auf ſtehendem Fuß kaͤme/ ſoll er deſto laͤnger ge-
fangen ſitzen. Ja/ wer einen mit wuͤrcklichen Hand- oder andern
Schlaͤgen beleidiget/ ſoll mit Gefaͤngniß- oder Geld-Straffe/ zum nech-
ſten Hoſpital/ ehe denn er loßzulaſſen/ zu bezahlen beleget werden/ auch
mag man zuweilen den Beleidigten dahin halten/ daß er dem Beleidi-
ger eben alſo begegne/ wann ers gleich nicht thun wolte/ ſo fern nem-
lich Umſtaͤnde ſo groß/ daß ſie verdienet/ ihn zu dieſer Extremitaͤt an-
zutreiben.
§. 39. Kein Unterer ſoll ſeinen Obern oder Befehlshaber aus-Duellanten
Straffe.
fordern/ bey vieljaͤhrigen Gefaͤngniß-Straffe/ Dienſt und Soldes ſo
lange beraubet/ ſo zum Hoſpital hinfaͤllt/ auch jaͤhrlichen Einkuͤnffte
Geld-
[704]VI. Buch/ Cap. I.
Geld-Buße/ und wer dieſes Laſters ſchuldig/ ſoll mit Beſchimpffung
abgedanckt werden/ auch wer ihm hernach ſich/ an ſeinem Nachfolger
zu raͤchen/ ſelbſten oder durch andere mit Rencontre oder ſonſt dienen
moͤchte/ ſoll ſamt dem Caßirten mehr Jahre gefangen ſitzen/ und deren
Einkuͤnffte Geld-Straffe bezahlen. Eben alſo werden geſtrafft/ die
da zum Ausfordern Seconden gebrauchen/ ob ſchon keine Schlaͤgerey
erfolget. Darum/ wer einen andern zum ſchlagen ausfodert/ oder
auch auſſerhalb Landes in einer Province angefangene Haͤndel auszu-
fechten gemeynet/ ſoll Lebens-Straffe nicht vermeiden. Wer aber
jemand/ Zweykampf zu erwecken/ mit Hand/ Fauſt oder Stock ſchlaͤgt/
ſoll ſeiner Charge/ als dazu untuͤchtig/ verluſtig erkannt/ nach Sachen
Erfordern geſangen ſitzen/ hernach ihm alſo vom Scharffrichter ge-
drohet/ oder auff eine Zeitlang oder immer und ewig verjaget werden.
Ja/ Stockſchlaͤge und Pruͤgeln der gemeinen Soldaten zur Straffe/
auch zwiſchen Piquen/ mag man billich verbieten.
genthums und
Lehn-Beſitz-
Recht.
§. 40. Soldaten Eigenthum betreffend/ iſt ſolches zu nennen/
das ihnen von Eltern/ Verwandten oder Ehe-Weibe/ waͤhrenden
Kriegs-Standes geſchencket/ oder was ein Sohn ſelbſt im Kriege ver-
dienet/ das er ſonſt auſſerhalb nicht erworben haͤtte/ als wann er
Kriegsweſens halben zum Erben eingeſetzet/ ſolchen Eigenthums Frey-
heit iſt/ daß es zum Vater nicht kommen mag/ wie andere Guͤter/ in vaͤ-
terlichen Gewalts Anſehen/ ſondern es kan der Sohn damit ſeines Ge-
fallens ſchalten und walten/ unter Lebendigen oder Teſtaments-wei-
ſe zu vermachen; ja/ ohne Teſtament iſt der Vater kein Erbe dazu.
Alexander Severus hat vor Zeiten den Gebrauch eingefuͤhret/ denen
Soldaten etliche liegende Grund-Guͤter zum Lehn-Beſitz zu unterge-
ben/ fuͤr ihre Treu und Gehorſam zu genieſſen/ damit ſie durch ſolche
Wolthat das gemeine Weſen zu vertheidigen/ deſto mehr verbunden/
Soldaten Be-
ſtallung Recht.und zur Tapfferkeit angereget wuͤrden. Und ob ſchon man nun nicht
allezeit in wuͤrcklicher Kriegs-Arbeit begriffen/ noch jaͤhrige Beſtallung
gemahnet/ dargereicht und abgefordert/ dennoch aber nicht auffgekuͤn-
diget worden/ und/ nach deren Kriegs-Ordnung Jnhalt/ jederzeit zu die-
nen bereit geweſen/ ſo ſollen billich alle hinterſtellige Sold-Gelder/ von
Zeit des Verzugs/ richtig erleget werden; ſonderlich aber/ wo Krie-
gesleute ihre Dienſte zum Ende gebracht/ und gaͤntzlich ausgefuͤhret ha-
ben/ ſollen ſie billich fuͤr andern Bedienten Vorzug behalten.
L. 6.
[705]Vom erfahrnen Land-Kriegsmann.
- L. 6. 11. \& 13. ff. de re milit. Tot. tit. inſt. per quas perſonas L. fin. de inoffic.
teſtam. L. 2. ad SCt. Macedon. §. ſi igitur, in auth. de hæred. ab inteſt. arg.
L. 4. C. de petit. hær. arg. Tot. tit. C. de advoc. diverſ.
§. 41. Wer ſich nicht ohne Muthwillen bey zweyen Compagni-Falſchen Mu-
ſterung Stra-
fe.
en/ ſeinen Herrn und Landſchafft zu betruͤgen/ falſche Muſterung gut
zu thun bedingen laͤſt/ begehet zwiefachen Soldes Dieberey/ wird
auch mit Spitzruthen/ zuletzt nach wiederhohleter That am Leben
geſtrafft; die Haupt-Leute aber/ ſo die Soldaten im Beutel verber-
gen/ ſind daſſelbe vierfach zu erſtatten ſchuldig/ und werden ihres
Amts entſetzt. So ſoll nun niemand bey der Muſterung mit falſchem
Nahmen ſich einſchreiben laſſen/ ein jeder aber wird von der Zeit an/
da er in die Muſter- und Zahl-Rolle eingefuͤhret und ſeinen Eyd gethan/Officier und
Gemeinen
Strafe wegen
falſchen Mu-
ſterung.
fuͤr einen Soldaten genannt und erachtet; ſonſten ſoll billig bey der
Muſterung kein Unterſchleiff oder Betrug geſchehen/ und kein Offi-
cier einen Reuter oder Knecht bey jemand entleihen/ oder auff eine
Zeitlang miethen/ auch ſolche niemand dazu uͤberlaſſen/ noch ſich de-
rogeſtalt bedingen und annehmen laſſen/ wiedrigen Falls ſoll ein Ge-
meiner mit Ruthen geſtrichen und Landes verwieſen/ ein Officier aber
als ein Meineydiger und Betruͤger verurtheilet werden.
- L. ult. §. 9. C. de offic. præfect. L. 13. in princ. ff. ad L. Corn. de falſ. L. un. C. de
mut. nom.
§. 42. Die Commiſſarien ſollen auch ſich erkundigen/ ob die ge-Commiſſarien
Pflicht mit
Soldaten Leh-
nung Auffſicht.
meinen Soldaten/ ſo auff dem Lande oder ſonſt arbeiten/ alsdann ihre
Belehnung bekommen/ und ihre Wachten denen/ die ſolche thun/ ver-
lohnen; deßgleichen auff das Commiſs-Brod/ maſſen diejenigen/ ſo
das Brod zu leicht oder unſauber gemacht/ oder den Teig nicht garCommiß Brod
backen Recht.
ausgebacken/ billig gar ſehr zu beſtraffen ſind/ weilen ſie ihres Nech-
ſten Geſundheit dadurch groſſen Schaden und an Lebens-Mitteln
Abbruch zufuͤgen/ ja damit der Soldat andere Victualien fuͤr gutemVorkauffs
Verbot.
Preiß haben koͤnne/ iſt bey hoher Straffe zu verbieten der Vorkauff/
hinaus vor Qvartier oder Lager zu lauffen/ Proviant auffzukauffen
und zum theureſten wieder auszuhoͤckern.
§. 43. So ſoll auch ein jeder Hauptmann Achtung geben/ daß dieHauptleute
Pflicht wegen
Maꝛqvetenter
Maaß und
Gewicht Auff-
ſicht.
Marqvetenter richtige Maaß und voͤlliges Gewicht haben/ auch die-
ſelbige nicht ſo hoch treiben/ daß ihnen ein jeder monatlich 15. biß 20.
und mehr Rthlr. geben muͤſſen/ welche Unkoſten ſie hernach auff die
Waaren ſchlagen/ dadurch die Soldaten grauſam und elendig be-
ſchweret werden.
U u u u§. 44. Nach
[706]VI. Buch/ Cap. II.
Abdanckungs
Recht.
§. 44. Nach GOttes Befehl ſelbſt mag man einen jungen Ge-
ſellen von 20. Jahren und druͤber zum Kriege annehmen/ alsdann
wann ſie tuͤchtig geachtet/ um Sold zu dienen/ fuͤr das Vaterland zu
ſtreiten/ was ſie gewinnen/ ſelber zu verwalten/ und den Eyd zu thun/
muͤſſen ſie auch darnach als Ubelthaͤter aller gewoͤhnlichen Straffe
Lehnungs Ab-
zug Recht we-
gen Abſchied.unterthan ſeyn. Wer nun Schande halben ſchimpfflich vom Kriegs-
heer oder Regiment abgewieſen/ iſt ehrloß/ wann das Urtheil vom Lan-
desherrn bekraͤfftiget; gegẽ Abdanckung aber ſoll niemand ſich auffſetzẽ/
oder etwas zu ſagen haben/ bey Leibes und Ehren Verluſt; wann man
aber gegen Feind marchiret/ ſoll niemand von der Fahne abweſend
ſeyn oder Abſchied begehren moͤgen/ ſo ſoll auch ein Soldat/ der Ab-
ſchied begehret oder bekoͤmmt/ Lehnungs Abzug nicht fordern/ ſondern
es wird derſelbe zu Montirung deſſen/ der an ſeine Stelle koͤmmt/ ange-
wandt; wer nun vier Jahr lang gedienet/ ſoll bey Winter-Zeit ſeinem
Capitain einen Monat vorher es ankuͤndigen/ wann er ſeinen Ab-
ſchied begehren will/ wofern er das thut/ und es ihm vom Capitain ge-
weigert/ ſoll er jedoch bey Vermeidung gewoͤhnlicher Straffe nicht
weglauffen/ der Capitain aber mag caſſiret oder ſonſt beſtrafft werden
nach Landes Gebrauch.
- Exod. XXX, 14. Num. I, 3. \& 26. L. 1. \& 2. ff. de infam. jur. L. 1. C. de commeatu.
laſſung Recht.
§. 45. Erlaß- und Abdanckungen geſchehen auch aus billigen Ur-
ſachen/ als wegen Mangel des Leibes oder Gemuͤths-Fehler/ oder auch
gantz ehrlicher Weiſe/ da einer ſeine Zeit wohl ausgedienet/ und ſol-
chen alten Lands-Knechten pflegt jedern Orts Obrigkeit nicht unbillig
einige perſoͤnliche Dienſt-Freyheit zu goͤnnen; mit Zoll/ Acciſe und Erb-
guͤter Pflicht aber koͤnnen ſie ſchwerlich verſchonet werden. Wann
ſonſten Officiers oder Gemeine ſterben/ ſoll ihr Geld oder bewegliche
Verſtorbenen
Soldaten Eꝛb-
guts und Gage
oder Sold-
Recht.Haabſeligkeit/ wann ſie vorhero rechtmaͤßig inventirt/ bey hohen Offi-
ciers verwahret/ oder meiſt biethenden gerichtlich verkaufft/ und denen
rechten Erben zugewandt werden; da nun ein Kriegs-Bedienter auch
in Action oder ſonſten todt bleibet/ haben deſſen nachgelaſſene Erben
wegen ruͤckſtaͤndiger Gage Satisfaction zu fordern.
- L. 2. in fin. L. 4. \& 5. ff. de re milit. L. 1. \& 3. C. de Veter. L. 16. C. de Erogat.
mil. L. 14. C. Eod.
Caput
[707]Vom erfahrnen See-Kriegsmann.
Caput II.
Vom erfahrnen See-Kriegsmann.
Allgemeine See-Kriegs Rechts Reguln.
§. 1.
ADmiral, Vice-Admiral, Capitain-Lieutenant oder wer ſonſten
das Commando hat/ ſoll alle Morgen und Abend auff ſeinenGottesdienſt
Pflicht zur
See.
Schiffen GOtt den Allmaͤchtigen um Gnade/ Segen/ Huͤlffe und
Beyſtand anruffen laſſen/ wozu ſich dann ein jeder um beſtimmte Zeit
fertig halten ſoll/ bey gewiſſer Geld-Straffe zum erſten mahl/ hernach
gedoppelt ſo viel/ und zum dritten mahl 8. Tage in Banden auf Waſ-
ſer und Brod zu ſetzen; wer ſich nun unter GOttes Wort Verleſung
oder beym Gebet mit Lachen/ Plaudern oder andern Muthwillen/ un-
ehrbar gegen Gebuͤhr verhaͤlt/ ſoll fuͤr den Maſtbaum geſtellt und ge-
peitſchet werden/ uͤber das auch fuͤr die Armen und zum Profoß ver-
brochen haben; So ſoll auch niemand den Nahmen GOttes vergeb-
lich im Munde fuͤhren/ oder bey demſelben unnuͤtzlich ohne rechtliche
Nothdurfft ſchweren/ bey vorgemeldter Straffe.
§. 2. Alle und jede ſollen gehalten ſeyn/ dem Schiff-DirectoriSchiff- oder
See-Kriegs
Bedienten Ge-
horſam und
Profoß oder
Gewaltiger
Schutz.
treulich zu dienen und gehorſamen/ allem nachzukommen/ was ihnen
auffgetragen und anbefohlen werden mag/ auch allezeit willig und be-
reit ſeyn/ auff allen Zuͤg- und Wachten/ Anſchlaͤg und dergleichen/ wie
ſie auch Nahmen haben moͤgen/ nicht nachlaͤßig und verdroſſen zu
ſeyn/ vielweniger/ unter was Vorwand es ſeyn koͤnne/ ohne gebuͤhr-
lichem Paßport aus Dienſten zu ſcheiden/ alles ohne Gnade/ bey Lei-
bes und Guͤter Straffe nach Verbrechens Beſchaffenheit; So ſoll
auch niemand ſich unterſtehen/ dem Gewaltiger/ ſeinen Dienern oder
andern beſtalten Profoſen/ bey Verrichtung ihres Amts ſich zu weh-
ren oder Widerſtand zu thun/ ſie zu ſchlagen oder draͤuen/ ſondern ih-
nen im Nothfall auff Begehren zu Huͤlffe kommen/ die Miſſethaͤter
zu fahen und zur Straffe zu ziehen/ bey Leibes Straffe.
§. 3. Alle Lieutenants, Schiffer/ Steuer-Leute/ Officiers undSchiff-Com-
mandeurs Re
ſpect auch Di-
rectoris freye-
Macht.
Bots-Geſellen/ ſollen dem Admiral, Vice-Admiral, und ihrem auff
jedern Schiff ordinirt- und angenommenen Capitain unterthaͤnig ſeyn/
denſelben nicht verlaſſen noch ohne deſſen Erlaubniß davon gehen; ja
alle/ die ſich in Dienſte begeben/ ſollen ſo lange dienen/ biß ihnen vom
U u u u 2Schiff-
[708]VI. Buch/ Cap. II.
Schiff-Rath oder deſſen Deputirten/ aus Dienſte zu gehen/ mit gehoͤ-
rigem Abſchied vergoͤnnet wird; alſo mag Schiff-Director, die Schif-
fe ſeyn in See oder am Lande/ Volck abdancken/ alle oder theils von
einem Schiff auffs andere ſtellen/ nachdem ſie es noͤthig und gut finden/
deßhalben ſich niemand ſperren mag/ bey Sold Verluſt oder nach
Sachen Geſtalt auch Leibes-Straffe.
Koſt- und Mo-
nats-Geld
Recht.
§. 4. Aller Capitain und Bots-Leute/ welche erſt in Dienſte ge-
treten/ Monats und Koſt-Gelder gehen an vier Tage/ ehe denn ſie zu
Seegel gehen/ ob ſie gleich mehr Tage ans Land zu liegen kaͤmen nach
der Muſterung/ und Falls ſie innerhalb zween Tage hernach zu See-
gel giengen/ ſollen ſie doch vier Tage bey der Herrſchafft zum beſten
Weglauffen
und falſchen
Dienſt anzeich
nen Straffe.haben. Wer nun den Eyd abgelegt/ Handgeld empfangen/ oder ſich
anzeichnen laſſen/ und ohne Abſchied verlaufft/ ſoll/ wann er wieder ge-
griffen/ am Leibe geſtrafft und zum Schelmen gemacht werden; wer
ſich aber auff oder von mehr Schiffen und Capitaͤnen anzeichnen laͤſt/
ſoll unten durchgezogen/ und als ein Schelm mit dem Booth ans Land
ausgeſetzt werden.
und Victualien
Gerechtigkeit.
§. 5. Alle/ die in Dienſte genommen werden/ ſollen uͤber ihren
Sold mit gebuͤhrendem Mund-Koſt- und Tranck von jedern Schiffs
Capitain, allermaſſen auff Kriegs-Schiffen gebraͤuchlich/ verſehen wer-
den/ damit keiner Victualien halben jemand Uberlaſt anthun moͤge/
bey Straffe 8. Tage geſchloſſen auf Waſſer und Brod zu ſitzen; Solte
ſich aber jemand an ſolcher Koſt nicht begnuͤgen laſſen moͤgen/ der ſoll
es dem Admiral oder deſſen Nachgeſetzten gebuͤhrend zu verſtehen ge-
ben. Wer auch ohne Conſens ans Land gehet/ ſoll/ wann er nach der
Mahlzeit wieder zu Schiff kommt/ weder Speiſe noch Tranck zu for-
Schiff-Leute
Straffe/ die
vom Schiff
abgehen oder
ausbleibendern/ und uͤber das einen Guͤlden/ die eine Helffte vor die Armen/ die
andere fuͤr den Profoß/ verbrochen haben; wer aber ohne ausdruͤckliche
Erlaubniß nach beſetzter Wacht zu Schiffe kommt/ ſoll uͤber willkuͤhr-
liche Straffe 14. Tage in Eiſen ſitzen und wer des Abends gar nicht
wieder zu Schiffe kehret/ ſondern die gantze Nacht uͤber am Lande blei-
bet/ ſoll ohne Gnade unten durchgezogen werden.
ten Pflicht we-
gen Amts
Rechnungen.
§. 6. Ein jeder ſoll fuͤr ſein Amt und Verrichtung ſtehen und ant-
worten/ nemlich Schiffer und Steuer-Leute fuͤr das/ was ihr Schiff
angehet/ die Conſtabler aber fuͤr Geſchuͤtz/ Kraut und Loth; Solte
aber durch ihre Verſaͤumniß oder Widerwillen einiger Schade ge-
ſchehen/ Guͤter verlohren oder unnuͤtzlich verthan werden/ ſollen ſie
ſelbiges gut thun und bezahlen nach Kriegs-Raths Taxt/ und ſoll
ein je-
[709]Vom erfahrnen See-Kriegsmann.
ein jeder/ dem da einigen Schiffs-Nothwendigkeiten Auffſicht und
Verwahrung anvertrauet/ ſo bald er zu Hauſe kommt/ ſeinem Capi-Kriegs-Mate-
rialien auch
Kraut und
Loth Gebrauch
und Verwah-
rungs Recht.
tain gebuͤhrende Rechnung zu thun gehalten ſeyn von allem/ was er
empfangen/ wo es geblieben und wie viel noch davon uͤbrig/ bey Stra-
fe/ daß deren keiner/ ehe und bevor ſo thane Rechnung gelieffert/ etwas
von ſeiner Beſoldung empfangen mag/ und damit alles wohl ver-
braucht werde/ ſoll weder Officier noch jemand anders dergleichen
beruͤhren/ ohne mit des Capitains Vorwiſſen/ ja niemand ſoll ſich un-
terſtehen/ deren Conſtablen/ Zimmerleute und andern Werckzeuge zu
verlegen/ verwerffen oder entwenden/ auch ſoll ſich kein Officier/
Conſtabler oder Boots-Geſell/ noch ſonſt jemand erkuͤhnen/ einig
Pulver/ Kugeln und andere Kriegs-Materialien zu verbergen/ ver-
kauffen oder an Land zu tragen/ es ſey in Tonnen/ Hoͤrnern/ Kleidern
oder ſonſt/ bey Vermeidung des Strangs.
§. 7. Die Zimmerleute/ ſo ſich in Kriegs-Schiff-Dienſte bege-Schiffs Zim-
merleute Con-
ſtabel und
Maſtklimmer
Pflicht.
ben/ ſollen gehalten ſeyn/ dieſelben zu zimmern/ verbeſſern und alles
daran/ ſo viel muͤglich/ dichte zu machen/ bey Straffe/ wann durch
ihre Nachlaͤßigkeit das Schiff ſchadhafft/ oder am Lande etwas wuͤr-
de gezimmert werden muͤſſen/ das ſie in See haͤtten beſtellen koͤnnen/
daß ſolches alles an ihrem Sold abgekuͤrtzet/ und noch zur willkuͤhrlichen
Straffe gezogen werden ſollen/ und wann die Schiffe am Lande ge-
zimmert werden muͤſſen/ ſollen ſie nebſt denen Land-Zimmer-Leuten
auch mit arbeiten. Alle Conſtabels und Maſtklimmers ſollen gehalten
ſeyn/ ihre Qvartier zu wachen und bey das Steuer zu gehen/ ins Both
zu fallen/ das Seil- und Strickwerck/ die Schotten und Haͤlſe Wehr
zu nehmen und regieren/ bey Straffe dreymahl von der Ree zu fallen;
gleichfalls/ wann der Qvartiermeiſter rufft: Fall/ fall/ um ins Both
zu fallen/ ſoll der/ an dem es fehlet/ 14. Tage in Banden auff Waſſer
und Brod ſitzen/ uͤber das noch zum Profoß verbrochen haben.
§. 8. Niemand ſoll ſich unterſtehen/ nachdem die Wacht auffge-
ſchlagen und beſetzt iſt/ einige frembde Sprache zu reden/ oder Feuer-Schiffs oder
See-Wacht
Recht und
Verſaͤumniß
Straffe.
zeichen zu gebrauchen/ noch einig Geſchrey und Allarm zu machen/ es
ſey denn/ daß Unrecht vom Feinde vernommen werde/ bey Leibes-
Straffe; ſo ſoll auch niemand nach der Zeit auffbleiben/ ſondern ſich
alsbald nach ſeinem Logement verfuͤgen/ bey Straffe 4. Tage auff
Waſſer und Brod; So ſollen auch die Qvartiermeiſter mit ihrem
Qvartiers-Volck/ ſo wohl bey Tage und Nacht/ oben ſeyn und Wacht
halten/ auch ſoll niemand von der Wacht zu gehen ſich unternehmen/
U u u u 3ehe
[710]VI. Buch/ Cap. II.
ehe denn er abgeloͤſet/ noch ſich auff ſeiner Wacht ſchlaffend erfinden
laſſen/ alles bey Straffe dreymahl unter Kaͤhle hindurch gezogen und
von allem Schiffs-Volck gepeitſchet zu werden/ deßgleichen wird ge-
ſtrafft/ wer ſein Qvartier oder Wacht verſchlaͤfft oder gar verſaͤumet.
Angebung/
Meuterey und
Rottirung
auch Brieffe
wechſeln Recht
§. 9. Niemand ſoll einige Meuterey anſtifften oder Rotten ma-
chen/ es ſey zu Lande oder Schiff/ aus was Urſachen es wolle/ bey
Leib und Lebens-Straffe nach Sachen Erheiſchung/ und wer ſolche
Zuſammen-rottir- oder Verſammlung innen/ oder mit einzuſtimmen
angeſprochen wuͤrde/ der muß es alſo fort dem Capitain oder Rath an-
deuten. Wann auch einer von derſelben Buͤndniß kommt/ ſie zu entde-
cken und ihre Raͤdelsfuͤhrer nahmhafft zu machen/ der ſoll aller Stra-
fe frey/ und noch ein ehrliches zur Vergeltung zu genieſſen haben; wer
aber auſſer Verbuͤndniß dahinter kommt/ und ſie offenbaret/ ſoll viel
ein mehrers zur Verehrung bekommen/ und zum erſten Amt/ dazu er
tuͤchtig/ befoͤrdert werden; ſo ſoll ſich niemand unterfangen/ Brieffe an-
zunehmen/ abzugeben oder fortzuſenden/ ohne in Gegenwart des Ca-
pitains, der ſie erſt viſitiren/ und denen Admiralen angeben ſoll/ bey
Galgen Straffe Vermeidung.
tiermeiſter uñ
Provianthoh-
lenden Boths-
leute Pflicht.
§. 10. Ferner ſind die Schiffs-Qvartier-Meiſter auch ſchuldig
herauff zu kommen/ wann das Volck geſpeiſet wird/ Achtung zu geben/
daß einem jedern ſeine Speiſe gebracht werde/ und nichts verlohren
gehe/ ſondern die uͤberſchieſſende Victualien wieder zuruͤck genommen/
und in die Kellerey beſtellet werden/ auch ſollen ſie nicht eher wider hin-
unter gehen/ biß daß das Volck geſſen habe/ bey Straffe dreymahl
von der Ree zu fallen. Wann auch das Both mit Volck/ um Pro-
viant einzuhohlen/ oder ſonſt abgeſchicket wird/ ſoll ſich niemand unter-
ſtehen/ an Land oder ſonſt irgendwo zu bleiben/ ſondern mit Ankunfft
des Boths ſich wieder einſtellen/ bey Straffe 8. Tage in Banden auf
Waſſer und Brod zu ſitzen/ bleibt er aber Nachts uͤber am Lande/
ſoll er dreymahl von der Ree fallen/ und von Schiffs-Volck gepeitſchet
werden.
unter Seegel
zu gehen.
§. 11. Wann die Trommel geruͤhret wird/ zu Seegel zu gehen/
ſoll ſich maͤnniglich zu Schiff begeben/ um die Schiffe aus dem Haafen
auff den Strohm zu bringen/ wer alsdann ohn erhebliche Urſachen
und Capitains Erlaubniß ausbleibend befunden/ ſoll dreymahl von
der Ree fallen/ und uͤber das allemahl fuͤr die Armen und den Profoß
etwas gewiſſes verbrochen haben/ welcher davon gute Rechnung hal-
ten
[711]Vom erfahrnen See-Kriegsmann.
ten muß/ damit ſolche Geld-Buſſen bey jeder Auszahlung abgezo-
gen werden moͤgen; gleichfalls/ wann in Hafen oder auff Stroͤhmen
einige Schiffs-Arbeit vorfaͤllt/ als Victualien oder andere Noth-
wendigkeiten einzuladen/ ſo haben diejenigen/ welche dazu verordnet
ſind/ ſolcher Ordre nachzukommen/ ihre Pflicht wohl zu beobachten/
bey ſelbiger ietzt vermeldeten Verbrecher unnachlaͤßigen Straffe.
§. 12. Wann nun die Schiffe Seegelfertig/ ſoll ein jeder bey Zei-Seegelferti-
gen Schiffs
Verſaͤumniß
Straffe.
ten zu Schiffe gehen/ wer ſie aber/ ohne ſich einzufinden/ laͤſt abſeegeln/
ſoll dreymahl unter Kaͤhle hindurch gezogen/ und wer am Lande blei-
bet/ daß die Schiffe ohn ihn auslauffen/ der ſoll ohne Gnade mit dem
Strang geſtrafft werden/ es waͤre dann nicht zu aͤndern geweſen/ zu
welchem Ende dann die Capitains befugt ſeyn/ dem Gewaltiger mit
denen erſt einlauffenden Schiffen hiervon Nachricht zu ertheilen/ da-
mit ſolche moͤgen ergriffen und gedachter maſſen beſtrafft werden.
§. 13. Die Capitains, ihre Officiers, Matroſen und Soldaten/Officier und
Matroſen
Straffe wegen
Zanck/ Stꝛeit/
Wuͤrffel und
Karten Spiel.
ſollen unter ſich keinen Zanck und Streit anfangen/ oder nach Um-
ſtaͤnde Gelegenheit und Admirals Belieben geſtrafft werden/ und
ſintemahl aus Trunckenheit das meiſte Unheil enſtehet/ als waͤre bil-
lig allen und jeden ausdruͤcklich zu verbieten/ ſich truncken im Schiff
nicht finden zu laſſen/ und der Officier/ ſo ſich deßfalls verlaͤufft/ ſoll
vierzehen Tage/ Matroſen aber acht Tage in Banden geſetzt und
hart beſtrafft werden/ darum alle Gelegenheit zur Unſinnigkeit zu
verhuͤten/ durch ſpielen/ ſoll niemand Wuͤrffel/ Karten und andere
Teuſcherey Werckzeuge zu Schiff bringen/ bey willkuͤhrlicher Strafe;
So ſoll auch niemand Buͤrgern oder Haußleuten Gewalt anthun/ ſie
ſchlagen oder ihrer Guͤter berauben/ dey Leibes-Straffe.
§. 14. Wer ſich unternimmt/ den andern in boͤſem Muth mit derSchlaͤgerey
und Verwun-
den Straffe.
zu Schiff.
Fauſt/ Stock/ oder Stricken zu ſchlagen/ der ſoll dreymahl von der
Ree fallen/ und von einem Qvartier Schiffs-Volck gepeitſchet wer-
den; wer auch ſeiner Cammeraden einen verwundet/ es ſey zu Lan-
de oder Waſſer/ der ſoll dreymahl unten durchgezogen werden/
und die Unkoſten ſamt dem Heil-Artzt Lohn bezahlen; Ja/ wer
zu Schiff in boͤſem Muth auff jemand ſein Meſſer zieht/ der ſoll mit
dem Meſſer durch die Hand an den Maſtbaum geſtochen werden/ und
ſo lange daran ſtehen bleiben/ biß er daſſelbe hindurch zeucht; alſo/ wer
unter oder nach gemachtem Frieden zu Schiff fechtet/ hat ſeine Hand/
damit er den Frieden gebrochen/ verwuͤrcket; wer aber einen andern
erſticht oder erſchlaͤgt/ der ſoll lebendig mit dem Todten/ Ruͤcken an Ruͤ-
cken/
[712]VI. Buch/ Cap. II.
cken/ zuſammen gebunden/ und uͤber Bord geworffen/ geſchieht es aber
zu Lande/ mit dem Schwerdt vom Leben zum Tode gebracht werden.
der Verwar-
loſung Strafe.
§. 15. Niemand ſoll im Schiffe/ mit ein oder andern Licht umher
zu lauffen/ ſich unterwinden/ er ſey denn dazu vom Capitain ordiniret/
bey willkuͤhrlicher Straffe; auch um ſich deſto beſſer vor Feuers Ge-
fahr und Brandſchaden zu Schiffe vorzuſehen/ ſo iſt niemand daſelbſt
Feuer anzumachen befugt/ auch allen und jeden verboten/ mit Heu oder
Kaff gefuͤlleten Bettſaͤcken/ Polſter/ Kaſten/ Harniſch/ Tonnen oder
deßgleichen zu haben/ noch ohne des Capitains expreſſen Conſens zum
Schiff zu bringen/ bey eines Monat Solds Verluſt; ſo ſoll auch nie-
mand bey Abend mit Licht oder Lunten in die Cabel-Kammer zu ge-
hen oder Toback zu trincken ſich unterſtehen/ ohne zwiſchen dem groſſen
Maſt und der Facke oder ſonſt an verordneten Orten/ bey ietzt vermeld-
ter Straffe.
wundeten Cu-
riꝛungs Recht.
§. 16. Wer bey Schiffs-Arbeit oder Gefechte verwundet oder ge-
ſchoſſen wird/ ſoll auff Landes Unkoſten curiret werden/ und uͤber das
gleichwohl ſeinen vollen Sold empfangen/ und dafern jemand ein
Gliedmaß verloͤhre oder gelaͤhmet wuͤrde/ ſoll er nach Schadens Be-
ſchaffenheit belohnet werden; Alle nun/ die herrſchafftlichen Sold em-
pfangen/ ſollen in Zeit der Noth mit ihrem angeordneten Gewehr er-
ſcheinen/ und ſich mit allem Fleiß unter ihrem Qvartier zur Wehre
ſtellen/ bey Leibes-Straffe; ja wer alsdenn/ wenn es die Noth erfor-
dert/ nicht fechten will/ ſoll ohne alle Gnade mit dem Tode geſtrafft
Conſtabel und
Buͤchſenmei-
ſter Pflicht.werden. Es ſoll aber niemand ſich erkuͤhnen/ einig Geſchuͤtze zu loͤſen/
zu handthieren/ oder in die Pulver-Kammer zu kommen/ als der Con-
ſtabel allein/ und die ihm zur Huͤlffe beygeordnete Buͤchſenmeiſter bey
Monat Solds Verbuͤhrung/ auch Straffe dreymahl unten durchge-
zogen zu werden.
Strafe in Ei-
ſen.
§. 17. Niemand mag ſich unterſtehen/ denen in Eiſen ſitzenden Ge-
fangenen Speiß oder Tranck zu reichen/ bey eines Monat Solds
Verluſt/ und uͤber das acht Tage auff Waſſer und Brod zu ſitzen; ſo
ſoll auch keiner Speiß oder Tranck aus der Kellerey mit Gewalt neh-
men/ oder Rath und That dazu geben/ bey Straffe dreymahl unten
durchgezogen und von allem Schiff-Volck gepeitſchet zu werden. Die
Schiffs-Koͤche ſollen gehalten ſeyn/ das vom Fleiſch abtrieffende Fett
und Schmaltz/ ſo lang es Eßbrauchbar/ zu denen Suppen zu verwah-
ren/ und/ was nicht tauglich/ zu Schiffs Unterhaltung anzuwenden/ auch
nichts davon zu ihrem Nutzen zu unterſchlagen/ bey willkuͤhrlicher
Strafe;
[713]Von erfahrnen See-Kriegsmann.
Straffe; deßgleichen ſoll niemand das Bier unnuͤtzlich vergieſſen/ oder
Victualien uͤber Bord werffen/ an Land bringen oder verkauffen; Ja
niemand muß ſich unterſtehen/ von der Speiſe Stelle/ daran er gehoͤret/
auffzuſtehen/ und an einen andern Tiſch oder Speiß-Ort zu gehen/Schiff-Keller
und Boͤtteler
Pflicht.
daſelbſt Speiſe zu nehmen oder wegzuſtecken bey harter Straffe/ nach
Capitains und ſeiner Raͤthe Belieben; alſo die Boͤtteler oder Schiffs-
Keller ſollen ſich keiner uͤbrigen Brocken weder klein noch groß zu ihrem
Profit bedienen/ ſondern dieſelbe fuͤr die Proviant-Meiſter verwah-
ren/ bey willkuͤhrlichen Straffe Verbrechen.
§. 18. Niemand weder Edel noch Unedel/ groß noch klein/ ſoll ſichWeibes-Leute
Verbot.
unterſtehen/ einige Frauens Perſonen zu Schiff zu bringen/ bey Ver-
meidung gebuͤhrenden Straffe; Wer auch eines andern Geld oder
Gut ſtiehlet/ ſoll daſſelbe vierfach wieder geben/ und fuͤrs erſte mahlDieberey
Strafe.
willkuͤhrlichen Strafe ſchuldig ſeyn/ wann er aber zum andern mahl
ertappet/ uͤber vorgemeldter Erſtattung/ unten durchgezogen/ mit hun-
dert Schlaͤgen gepeitſchet/ und das drittemahl ohn alle Gnade am Le-
ben geſtrafft werden; niemand ſoll ſich auch unterfangen/ von oderFrembden
Schiffe An-
griff Verbot.
nach einigen alliirt/ oder doch neutralen Orten kommend- oder gehende
frembde Schiffe anzugreiffen/ zu beſchaͤdigen/ oder auff andere Art und
Weiſe zu kraͤncken/ es ſey denn mit Admirals oder Befehlshabers
ausdruͤcklichem Willen bey Leibes-Strafe.
§. 19. Wann nun einige Schiffe oder Preiſſen dem Feinde abge-Preiß-Schiffe
oder Beute
halben Ver-
haltungs Be-
fehl.
nommen wuͤrden/ ſoll ſich niemand erkuͤhnen/ Kaſten/ Kuffer oder
Packeten auffzubrechen/ noch Brieffe zu viſitiren/ ſondern es ſollen
dieſelben der Flotten Admiral oder Vice-Befehlshaber zu Handen ge-
lieffert ſeyn/ der ſolche alſofort ſicher und treulich unvermindert an
Schiffs-Directoren und deſſen Raͤthe/ um von ihnen frey oder Preiß er-
klaͤret zu werden/ uͤberſenden ſoll; dafern auch ein oder mehr Capitain
vom Admiral zur ſichern Verwahrung etlichen auffgebrachten Guͤter
beordert waͤren/ ſolche muͤſſen ſie auch einſchicken/ ohne jemand an-
ders dißfalls anzuſprechen/ bey Straffe des Galgens; Es ſoll aber
kein Capitain, oder wer es auch ſey/ auff feindlichem Boden Beute oder
Gefangenen halber austreten/ noch jemand ſonſten/ wann die Schiffe
eingelauffen/ ohne Admirals oder Capitains Erlaubniß/ an Land gehen
bey Straffe 8. Tage in Banden auff Waſſer und Brod.
§. 20. Niemand ſoll ſich erkuͤhnen zu einigen Kauffardey- oder an-Kauffarbey
Schiffe Frey-
heit.
dern Schiffen ohne ausdruͤcklichen Befehl und Verordnung ſeines Ca-
X x x xpitains
[714]VI. Buch/ Cap. II.
pitains uͤberzugehen/ ſelbigen Gewalt anzuthun/ mit Schlagen/ Ver-
wunden und andern Mißhandlungen/ oder etwas daraus zu entwen-
den nach der Thaten Beſchaffenheit geſtrafft zu werden; wann auch
Gefangene auffgebracht/ ſoll ſich niemand unterſtehen/ dieſelbe zu haͤh-
len oder verbergen/ ſondern ohn einigen Vertrag vor den Admiral oder
Ober-Befehlshaber bringen/ uͤber alles nach Gelegenheit verhoͤret und
befraget zu werden/ wie auch deren keine rançonniren laſſen/ ohne
Schiff-Directoris und Raͤthe Vorwiſſen bey Galgen Straffe.
§. 21. Niemand laſſe ſich geluͤſten einig Gewehr zu verſetzen/ ver-
Gewehrs
Brauch und
Mißbrauch
Recht.kauffen oder zu entfrembden/ bey Straffe uͤber deſſelben Werth/ dem
Lande zum beſten/ vors erſte mahl einen Monat Sold zu verliehren/ und
zum andern mahl ohne Paß oder Abſchied ans Land ausgeſetzt zu wer-
den; ſo ſoll auch niemand ohne des Capitains oder Lieutenants/ wann
jener abweſend/ Bewilligung/ mit Gewehr ans Land gehen/ bey
Straffe/ vors erſte von der Ree zu fallen/ und zum andern mahl uͤber
das noch einen Monat Sold zu Landes Beſten zu verbuͤhren.
Brandeweins
Verbot.
§. 22. Niemand ſoll befugt ſeyn/ zu Schiffe Toback oder Brandte-
wein zu Kauff zu bringen/ bey Waaren Verluſt/ und uͤber das nach
Gelegenheit geſtrafft zu werden/ auch ſoll bey ſo thanem Verbrechen
kein Unterſchied ſeyn/ noch Anſehn der Perſonen gelten/ und bleibt
ſolcher Buſſen vierdter Theil dem Profoß/ der Reſt aber dem Lande
zum Beſten.
Rechts Arti-
culn Gehor-
ſams Pflicht.
§. 23. Alle Capitains, Lieutenants, Edelleute/ Schiffer/ Officiers,
Soldaten/ Matroſen und Boots-Geſellen/ auch andere/ die ſich in
Dienſte zu Waſſer begeben/ ſollen verbunden ſeyn/ alle See-Kriegs-
Rechts Articuln wohl und treulich zu halten/ derowegen darauff unter
Schiffs Directors oder andern Commiſſarien Hand gebuͤhrenden Eyd
zu thun pflichtig/ daß ſie nemlich geloben und ſchweren/ redlich und ge-
treu zu dienen/ dem Schiff-Directori und andern particulair Admi-
ralen, Capitainen und Oberhaͤuptern/ die ihnen vorgeſtellt ſeyn oder
wuͤrden/ nach Gebuͤhr ſich zu halten und gehorſamen/ auch ihren Be-
fehl pflichtmaͤßig zu reſpectiren/ ſo wahr ihnen GOtt helffen ſoll; ja
ob ſchon ſie bey deren Verleſung etwa nicht gegenwaͤrtig/ ſondern her-
nach ſich einſchreiben lieſſen/ ſollen ſie dennoch allen zu ſolchen Dien-
ſten gemachten oder hinkuͤnfftigen Verordnungen gemaͤß ſich richten
und reguliren.
Eydes
[715]Von erfahrnen See-Kriegsmann.
Eydes deutliche Erklaͤr- und Vermahnung.
Ein jeder Menſch/ der einen Eyd ſchweren will/ ſoll drey Finger/ nem-
lich: Daumen/ Zeig- und Mittel-Finger auffheben/ beym erſten als
Daumen wird GOtt Vater/ beym Zeigefinger GOtt Sohn/ beym
dritten GOtt Heiliger Geiſt verſtanden/ die andere zween kleine Fin-
ger beuget er nieder in die Hand/ der eine bedeut des Menſchen edle
Seele/ die in ihm verborgen lieget/ der fuͤnfft- und kleineſte aber den
Leib/ welcher gegen die Seele gering und klein zu achten/ bey der gantzen
Hand wird ein einig-ewig-allmaͤchtiger GOtt und Schoͤpffer angezei-
get/ der die Menſchen und alle Creaturen im Himmel und auff Erden
geſchaffen hat; welcher Menſch nun alſo gottloß-verkehrt und ſich ſelb-
ſten feind iſt/ daß er einen falſchen Eyd ſchweret/ oder den geſchwornen
Eyd nicht haͤlt/ derſelbige ſuͤndiget folgender Geſtalt: gleich als wolte
er ſagen: Wenn ich falſch ſchwere/ ſo ſtraffe mich GOtt Vater/ Sohn
und Heil. Geiſt/ daß Gottes des himmliſchen Vaters Schoͤpffung/ da-
durch er mich und alle Menſchen nach ſeinem Ebenbild erſchaffen/ ſamt
aller ſeiner vaͤterlichen Guͤte/ Gnad und Barmhertzigkeit mir nicht zu
Nutze komme/ ſondern ich wie ein muthwilliger Ubertreter und Hals-
ſtarriger Suͤnder ewiglich in der Hoͤlle geſtrafft werde; Jtem/ welcher
Menſch faͤlſchlich ſchweret oder geſchwornen Eyd bricht/ thut gleich als
wolte er ſagen: Wofern ich falſch ſchwere/ ſo ſttraffe mich Gott Vater/
Sohn und H. Geiſt/ daß Gottes Sohns unſers HErrn JEſu Chriſti
demuͤthige Menſchwerdung/ deſſen koſtbar- und blutiger Schweiß/ auch
unſchuldige Marter und bittere Todes-Pein/ ſamt ſeinem heil. theuren
Blut/ das fuͤr aller Menſchen Suͤnde vergoſſen/ ſein ſchmaͤhlicher Tod
und rothe Wunden/ ſeine wunderbare Aufferſtehung/ ſeine gewaltige/
Troſt-reich- und herrliche Himmelfahrt/ und alles/ was unſer eini-
ger Mittler JEſus Chriſtus ſeinen Auserwehlten erworben hat/ allzu-
ſammen an mir vergeblich ſeyn/ und deſſen unſchaͤtzbare Erloͤſung mir
nicht zur Seligkeit helffen/ ſondern der HErr Chriſtus mir am juͤngſten
Tage ein geſtrenger Richter ſey/ der mich meiner vielfaͤltigen Miſſethat
und Ubertretungen Schuld halber mit ſeinem gerechten Urtheil zur ewi-
gen Pein verdammen/ und in des hoͤlliſchen Nachrichters Gewalt da-
ſelbſt ewiglich gepeiniget zu werden uͤberantworten moͤge; deßgleichen
wer falſch ſchweret/ oder auch ſeinen geſchwornen Eyd nicht haͤlt/ thut
gleich als wolte er ſagen; So fern ich faͤlſchlich ſchwere/ ſo ſtraffe mich
X x x x 2GOtt
[716]VI. Buch/ Cap. II.
GOtt Vater/ Sohn und H. Geiſt/ daß des H. Geiſtes Wohlthaten/
welcher denen heil. Apoſteln geſendet und allen glaͤubigen Chriſten zum
Troſt ausgegangen/ mir nicht zu Huͤlffe kommen/ ſondern ich von der
Chriſtl. Kirchen Gemeinſchafft ausgeſchloſſen bleibe/ deren Gebet nicht
theilhafftig werde/ noch dadurch etwas Gutes genieſſe/ wie auch des H.
Evangelii troſtreiche Predigten mir nichts helffen/ auch meine Suͤnden
mir nimmer vergeben werden/ und zur ewigen Herrlichkeit/ die allen
glaͤubigen Chriſten zubereitet/ nicht aufferſtehe/ ſondern mit Leib und
Seel in ewige Verdammniß verſtoſſen ſey; alſo auch/ welcher Menſch
falſch ſchweret/ derſelbe widerſpricht/ verlaͤugnet und ſagt ab GOtt Va-
ter/ Sohn und H. Geiſt/ ſamt allen Heil. GOttes und auserwehlten
guten Engeln/ ergiebt ſich in Gewalt des Teuffels und aller hoͤlliſchen
Geſellſchafft/ daſelbſt ewiglich zu bleiben in Abgrund der Hoͤllen/ als
daraus gar keine Erloͤſung zu hoffen in alle ewige Ewigkeits Zeiten zu
brennen/ mit und bey ſolchen verdammten Geiſtern; Endlich/ welcher
Menſch falſch ſchweret/ thut gleich/ als wolte er ſagen: Wann ich faͤlſch-
lich ſchwere/ alsdann ſey auch verflucht alles/ was ich in dieſer Welt ha-
be und mir zueigene/ verflucht ſey mein Erdreichs Grundgut/ Hauß und
Hof/ Garten/ Aecker und Wieſen/ alſo daß ich hinfuͤhro nimmermehr
einige Frucht oder Gewaͤchs davon genieſſe/ oder Nutzen damit ſchaffe;
verflucht ſey mein Schaaf-Rind-Feder- und ander Vieh/ daß es nach
dieſer Zeit nimmer fuͤr mir gedeyen/ wachſen/ zunehmen/ ſich mehren
oder begluͤcken moͤge; ja verflucht ſey ich ſelbſt in allen Dingen/ die ich zu
thun mir fuͤrnehme/ oder auch unter Haͤnden habe; O Menſchen-Kind/
bedencke nur dieſes gar wohl/ merck- und beobachte gantz fleißig/ welch
ein greulich-hart- und geſtrenges Urtheil du ſelbſt uͤber dich giebeſt/ wo-
fern du falſch ſchwereſt; darum dann recht und billig ein fromm und
Chriſtliches Hertz wohl erſchrecken und dafuͤr weinend von Thraͤnen
ſpalten moͤchte; ſintemahlen nemlich ein falſcher Eydſchwur ſo viel
und mancherley Straffen auff ſich haben kan/ indem ſich ein Meineydi-
ger Menſch dadurch ſelbſten von GOtt abwendet/ von allen zeitlichen
und ewigen Wohlthaten des himmliſchen Vaters ausſchlieſſet/ und
von gantzer allgemeinen Chriſt-ſeligen Gemeinſchafft abſcheidet/ ja
ewig mit Leib und Seel verlohren und verdammt ſeyn will; derowe-
gen ſich ein jeder Chriſt fuͤr falſchem Eyd/ auch leichtfertigem fluchen und
ſchweren ernſtlich huͤten und wohl bedachtſam fuͤrſehen mag/ ſo fern er
ſeiner Seelen Seligkeit zeit- und ewige Wohlfahrt hertzlich lieb hat/
dazu
[717]Gebets-Formuln vor Soldaten.
dazu uns alle helffen und ſolches vergoͤnnen wolle GOtt der Allmaͤch-
tige/ durch JEſum Chriſtum ſeinen lieben Sohn unſern HErrn in
Krafft des Heil. Geiſtes Amen/ in JEſu Nahmen Amen.
Weilen auch alles Heil und Wohlfahrt/
Gluͤck/ Segen oder Gedeyen von GOtt dem Al-
lerhoͤchſten allein herruͤhret und erbeten werden muß/ als
iſt allermeiſt einem rechtſchaffenen Chriſtlichen Soldaten
noͤthig/ derowegen billig anzumercken nachfolgende
Gebets-Formuln.
1.
O HErr allmaͤchtiger ewiger GOtt/ Vater unſers HErrn undSoldaten
Morgen-Ge-
bet.
Heylandes JEſu Chriſti/ wir erkennen billig/ daß du ſelber uns
dieſe vergangene Nacht gnaͤdiglich umlageꝛt/ und fuͤr uns gewachet haſt/
daß wir abermahl geſund und unverletzt den lieben Tag erreichet ha-
ben/ welches iſt eine von deinen heiligen beſondern Gut- und Wohltha-
ten/ darum dancken wir dir von gantzem Hertzen/ und befehlen dir von
neuem unſer Leib uñ Seel in deiner ſtarcken allmaͤchtigen Hand/ Schutz
Schirm und Troſt; Wir bitten dich ferner demuͤthiglich/ du wolleſt
dieſen heutigen gantzen Tag uͤber recht bey uns bleiben/ deine Gnade
mittheilen/ in allen Treuen all dasjenige zu verrichten/ wozu wir ver-
ordnet und beruffen ſind; Bewahre uns durch deinen Heil. Geiſt/ daß
wir ja nichts thun/ das dich erzuͤrnen/ und unſere Hertzen im Nothfall
kleinmuͤthig machen koͤnne. O HErr/ gieb Gnade/ alſo zu leben/ daß
wir alle Augenblick/ Chriſt- und ſelig ſterben koͤnnen/ durch JEſum
Chriſtum/ deinen lieben Sohn/ der uns alſo zu beten gelehret hat: Un-
ſer Vater/ der du biſt im Himmel/ ꝛc.
2.
O HErr/ allmaͤchtiger ewiger GOtt/ Vater unſers HErrn undSoldaten.
Abend-Gebet.
Heylandes JEſu Chriſti/ wir deine Diener ſind mehr dann alle
andere Menſchen allerley Gefahr und Zufaͤllen unterworffen/ ja kei-
nen Augenblick ſicher fuͤr dem Tod/ annoch aber iſt uns ein Tag gefri-
X x x x 3ſtet/
[718]VI. Buch/ Cap. II.
ſtet/ unſer Leib und Leben/ unſere Glieder und Geſundheit/ ſamt allem/
was uns lieb iſt/ erhalten worden/ das alles allein von deiner Guͤte/ wel-
che ohn Unterlaß uͤberſchwenglich reich und groß iſt/ herkommt/ darum
ſagen wir dir/ unſerm getreuen und barmhertzigen GOtt/ von Hertzens-
Grund Lob/ Preiß/ Ehr und Danck; wir bitten dich auch demuͤthiglich/
du wolleſt uns vaͤterlich verzeihen alles/ was wir heutigen Tages wider
dich geſuͤndiget haben/ verleihe uns/ daß wir dieſe Nacht uͤber ſo wohl
als am verwichenen Tage/ alles/ was unſer Beruff und Befehl auswei-
ſet und erfordert/ als Ehr- und Treu liebende Soldaten treufleißig ab-
ſtatten und verrichten; Befiehl aber auch/ O du getreuer Vater/ deinen
heiligen Engeln und ſtarcken Helden/ daß ſie uns als ihre Bruͤder um-
lagern/ und mehr fuͤr uns wachen/ als wir ſelbſt koͤnnen oder vermoͤgen/
damit wir alſo durch deine groſſe Krafft/ Allmacht und Guͤte/ mit Freu-
den und Geſundheit den morgenden Tag wiederum erreichen/ alles
durch JEſum Chriſtum deinen lieben Sohn/ der uns alſo zu beten ge-
lehret und zu erhoͤren verheiſſen hat: Vater unſer ꝛc.
3.
ACh groſſer/ ſtarcker und huͤlffreicher GOtt/ der du durch deinen
Gebet eines
Hertzogs und
Heerfuͤhrers
oder Feld-
Marſchalen.Knecht Joſua und deinen Diener David deinem Volck vormahls
herrlichen Sieg gegeben/ und mit ihnen aus und eingangen biſt/ ſey auch
mit mir und dem gantzen Heer/ wider deine und unſere Feinde/ HErr/
laß mich dieſelben in deinem Nahmen angreiffen/ mit Hertz und Munde
zu dir ruffen/ die Fauſt aber mit freudigem Muth gebrauchen/ gieb denen
Feinden ein verzagtes Hertz/ daß es ihnen fuͤr uns entfalle/ laß deine
H. Engel eine Wagenburg um uns machen/ erhalte uns durch deinen
groſſen Arm; verleihe auch/ ach lieber GOtt/ daß mir das Kriegsvolck
gehorſam ſey/ beſchere mir ein durchdringendes Anſehn/ daß ſie mich in
Liebe und Gehorſam von Hertzẽ fuͤrchten/ und ſich als Soͤhne fuͤr ihrem
Vater gebuͤhrend ſcheuen/ gieb uns mit einander nach deinem Wohlge-
fallen Sieg und Uberwindung/ alles zu deiner Ehre Chriſtlich zu ge-
brauchen; Hilff auch lieber Vater/ daß ich aller Boßheit und Grau-
ſamkeit mit Ernſt ſteure und wehre/ ein loͤblich Kriegs-Regiment
halte/ damit ja nicht durch Gottloſigkeit Heil und Sieg verlohren
gehe; richte du allweiſer GOtt/ meine und meiner Officiers Anſchlaͤge
zum beſten/ gieb Weißheit und freudige Großmuͤthigkeit denen Fein-
den
[719]Gebets-Formuln vor Soldaten.
den ritterlich zu begegnen/ O HErr GOtt Zebaoth/ du wolleſt ſie
durch deinen heiligen Engel verjagen/ daß ſie fuͤr mir fliehen/ und ich
die Oberhand behalte/ ſo will ich ſamt den Meinen dir dancken und
dich preiſen/ durch JEſum Chriſtum deinen lieben Sohn unſern
HErrn und Heyland/ Amen. Vater unſer ꝛc.
4.
O HERR/ du ſtarcker lebendiger GOtt/ HErr der Heerſchaaren/
der du heiſſeſt der rechte Kriegsmann/ hilff/ daß ich und andereGebet eines
Obriſten oder
andern Offi-
ciers.
deine Diener/ die wir uns zum Kriege gebrauchen laſſen/ und von un-
ſerm Schwerdt uns nehren muͤſſen/ ja nicht vergeſſen/ zufoͤrderſt und
fuͤr allen Dingen Huͤlffe und Sieg/ von dir/ O GOtt/ zu bitten und zu
erlangen/ laß uns unſere Feinde mit dem Gebet angreiffen/ mit der
Fauſt darein ſchlagen und mit dem Hertzen zu dir ſchreyen/ denn mit
dir koͤnnen wir Thaten thun/ mit dir koͤnnen wir Kriegs-Volck zer-
ſchmeiſſen/ mit dir O GOtt koͤnnen wir uͤber die Mauren ſpringen/
und unſere Feinde daͤmpffen. O HErr JEſu Chriſte/ HErr Ze-
baoth/ meine Zuverſicht und ſtarcker Thurn/ fuͤr allen meinen Fein-
den/ habe doch Achtung auff mich/ und ſtehe mir zur Rechten/ laß dei-
nen guten Engel mich mit ſeinem Wehr beſchuͤtzen/ daß mir kein Leid
wiederfahre/ ſey mit mir auff der Spitze/ damit ich nicht gefaͤllet und
gefangen werde/ gieb aber unſern Feinden ein verzagt- und erſchrocke-
nes Hertz/ daß ihnen weh- und bange werde/ wann ſie von unſer An-
kunfft hoͤren/ nimm ihnen den Muth/ daß ihr Hertz feige werde/ laß
Furcht und Schrecken uͤber ſie kommen/ ſende deinen heiligen Engel
fuͤr uns her/ daß die Feinde geblendet und erſchrecket werden. O
HERR HERR/ unſere ſtarcke Huͤlffe/ zeuch nicht ab deine Hand
von deinen Knechten/ ſondern ſtreite du GOTT wider unſere
Beſtreiter/ ergreiff den Schild und Waffen/ mache dich auff uns
zu helffen/ zuͤcke den Spieß/ und ſchuͤtze uns wider unſere Verfol-
ger/ behuͤte uns/ wie einen Augapffel. O Heiliger Geiſt/ du ſtar-
ſter Beyſtand/ hilff uns/ nach geendetem Kriege/ friſch und mit
Freuden wieder heim/ laß uns nach erlangtem Sieg nicht ſtoltz
werden und uns deſſen im Hertzen uͤberheben/ ſondern alles deiner
allmaͤchtigen Hand und wunderbaren kraͤfftigen Macht beymeſſen/
daß
[720]VI. Buch/ Cap. II.
daß wir deine Ehre ruͤhmen und dir ewig dancken/ durch JEſum
Chriſtum unſern HErrn und Heyland Amen! Vater unſer ꝛc.
5.
bet in einer
Veſtungs Be-
lagerung.
HERR ewiger GOtt/ du Vater des Lebens/ ich bin allhier aus
meiner Obrigkeit Befehl mit groſſer Gefahr vor dieſer Veſtung/
ſolche einzunehmen/ umgeben/ da ich ja freylich meine Seele gleich-
ſam in Haͤnden tragen/ mein Leben in Sturm und Uberfall ſtuͤnd- und
augenblicklich wagen muß/ daß es mir vom Feinde genommen und
mein Leben zu Boden gelegt werden moͤchte; in ſolcher Gefahr nun
trete ich zu dir/ und troͤſte mich deines goͤttlichen Beyſtandes. O HErr
JEſu/ bewahre mich wie einen Augapffel und beſchuͤtze mich unterm
Schatten deiner Fluͤgel/ dann ich befehle meine Seele in deine Haͤn-
de/ du haſt mich erloͤſet/ HErr du getreuer GOtt! Ach HErr ewiger
GOtt und Vater/ wenn es dein gnaͤdiger Wille iſt/ ſo laß mich doch
nicht in der Feinde Haͤnde gerathen/ noch toͤdtlich verwundet oder gar
zum elenden Kruͤppel gemacht werden; ſtehe mir bey O GOtt Heili-
ger Geiſt/ du werther Troͤſter in Zeit der Noth/ reiß mich aus des To-
des Kercker und erhalte mich; wann du aber ein anders mit mir ver-
ſehen haſt/ daß ich etwa vor dieſer Veſtung mein Leben laſſen ſoll/
ſo geſchehe dann O GOtt dein guter Wille/ du kanſt es jedoch nicht
anders als gut mit mir meynen/ ja alles/ alles muß deinen Kindern/
die dich lieb haben/ zum beſten dienen/ Tod und Leben/ ſo beſchere nur
ein ſeliges Ende/ daß ich ewig moͤge ſeyn vergnuͤgt; HERR JEſu/
dir leb ich/ dir ſterb ich/ dein bin ich todt und lebendig; HERR
JEſu/ dein bin ich/ wo du biſt/ da will ich auch ſeyn/ weder Feind
noch Tod ſoll uns ſcheiden/ Amen!
6.
Gebet vor ei-
nem Angriff.
O HERR allmaͤchtiger GOtt/ du unuͤberwindlicher Herrſcher
der Heerſchaaren/ du biſt es allein/ in deſſen Macht ſteht zu ver-
liehren und gewinnen/ es iſt dir gleich durch wenig oder viel zu helffen/
weilen es nun O HErr/ deiner heiligen Weißheit gefallen/ daß wir
heute dieſen Tag angreiffen/ fechten und ſtreiten ſollen/ um ſo viel
unſchuldiger Leute Weib und Kinder/ die zum theil in der Wiegen/
theils annoch unter ihrer Muͤtter Hertzen liegen/ wider unbilligen
Gewalt der Feinde zu erretten; wohlan/ ſo treten wir zu in deinem heil.
Nahmen; O HErr/ ſende in nſere Hertzen Maͤnner Krafft und Hertz-
hafftigkeit/ daß wir recht unerſchrocken unſere Feinde zu daͤmpffen/ die
Augen
[721]Gebets-Formuln vor Soldaten.
Augen auff- und die Haͤnde zuthun moͤgen; Laß uns doch unſer Leben
um deiner Ehre willen gering achten/ und gern in Gefahr wagen; Gib/
daß alle derer Obern Befehl anvertraute Knechte ſich einander treu-
lich lieben und meynen/ daß ſie nicht gar muthwillig auff die Fleiſch-
Banck gelieffert werden/ ſondern alle Befehlshabere bedencken/ daß
wir alle Menſchen ſind/ um derer willen Chriſtus geſtorben/ und ſol-
cher Seelen von ihrer Hand zur Rechnung fordern wird; ja weilen
niemand als ein Soldat allein/ ſondern wie ein Chriſt ſelig werden
kan/ ſo glauben wir von Hertzen/ du werdeſt uns zeitlich und ewig erloͤ-Soldaten Ge-
bet/ vor Fein-
des Angriff.
ſen. Und wofern es dir gefallen ſolte/ daß wir ietzt unſern Lebens-Lauff
vollenden ſollen/ ey wohlan/ ſo geſchehe auch dißfalls dein heiliger und
guter Wille. HErr JEſu Chriſte! du Sohn und Lamm GOttes/
empfahe doch unſere Seelen in deine Haͤnde/ und begleite ſie durch dei-
ne heilige Engel ins ewige Paradieß; laß unſere Leiber am juͤngſten
Tage froͤlich herfuͤr gehen/ gib daß wir gefunden werden in der Zahl
deiner getreuen Zeugen/ die um deines Nahmens willen ihr ſuͤndliches
Blut willig vergoſſen. O GOtt heiliger Geiſt! ſtehe uns bey mit
deinem Troſt in unſer letzten Angſt und Todes-Noth! HErr GOtt
allmaͤchtiger Vater/ dir leben/ dir ſterben/ dir ſtreiten wir/ ſey uns gnaͤ-
dig und hilff uns! durch deinen lieben Sohn unſern HErrn und Hey-
land JEſum CHriſtum/ in deſſen Nahmen und Krafft des heiligen
Geiſtes wir ferner alſo beten und hertzlich ſeufftzen: Unſer Vater/ der
du biſt im Himmel/ ꝛc.
7.
ACh lieber GOtt und HErr! ich lebe/ weiß aber nicht/ wie lange/Taͤgliches Ge-
bet/ fuͤr boͤſen
ſchnellen Tod.
ich muß ſterben/ und weiß nicht wann/ du mein lieber himmli-
ſcher Vater weiſt es allein; wohlan/ ſoll dieſes Stuͤndlein/ dieſer Tag
oder Nacht der letzte Tag oder Nacht meines Leben ſeyn; HErr dein
Wille geſchehe/ der iſt allein der beſte/ nach demſelben bin ich bereit/
in wahrem Glauben an Chriſtum meinen Erloͤſer zu leben und zu ſter-
ben. Allein/ lieber GOtt! gewaͤhre mich nur dieſer Bitte/ daß ich
nicht moͤge ploͤtzlich in meinen Suͤnden ſterben und verderben; gib mir
rechtſchaffene Erkaͤntniß/ Reu und Leyd uͤber meine begangene Suͤn-
de/ und ſtelle ſie mir noch in dieſem Leben unter Augen/ damit ſie mir
nicht etwa am juͤngſten Tage fuͤrgeſtellet/ und ich dadurch fuͤr Engeln
und Menſchen zu ſchanden werden moͤchte/ ſondern verleihe mir ſo viel
Zeit/ Raum und Gnade zur wahren Buße/ daß ich meine Ubertretung
von Hertzen erkennen/ bekennen/ und derſelben Vergebung und Troſt
Y y y yaus
[722]VI. Buch/ Cap. II.
Gebet in un-
verſchuldeter
Ehren-Noth.aus deinem ſeligmachenden Wort erlangen moͤge. Jndeſſen/ HErr
GOtt himmliſcher Vater! weiſt du ja auch/ wie hefftig mir ohn Un-
terlaß und ohn Urſach von meinen Feinden und Laͤſterern zugeſetzet
wird/ je mehr ich mich durch deine Gnade fuͤr muthwilligen Suͤnden
huͤte und fuͤrſehe/ je mehr ſie darnach trachten/ daß ſie mich in meiner
Gottesfurcht irre machen/ und mir meinen ehrlichen Nahmen abſchnei-
den; ſie ſchaͤrffen ihre Zunge wie ein Schwerdt/ ſie zielen mit ihren
gifftigen Worten wie mit Pfeilen/ ſie erdichten Schalckheit und hal-
tens heimlich/ und haben geſchwinde Raͤncke. Aber/ O mein GOtt!
du biſt ein gerechter GOtt/ und ein GOtt der Warheit/ errette meine
Seele von den Luͤgen-Maͤulern und falſchen Zungen/ damit mein ehr-
licher Nahme gerettet werde/ und ſie mir nicht ſchaden koͤnnen; dafuͤr
will ich dir dancken durch JEſum CHriſtum meinen HErrn und
Heyland/ hier zeitlich und dort ewiglich. Ach barmhertziger Vater!
verlaß mich nicht/ nimm deinen heiligen Geiſt nicht von mir; mein
Hertz und meiner Seelen Zuverſicht iſt dir/ o Hertzens-kuͤndiger/ wohl
bekandt/ in derſelben erhalte mich zum ewigen Leben/ laß mich ſterben/
wenn du wilt/ nur verleihe mir ein ſanfft-vernuͤnfft- und ſeliges Ende/
und nimm meine Seele in deine Haͤnde/ Amen! in JESU CHriſti
Nahmen/ Amen! Unſer Vater/ ꝛc.
8.
bet fuͤr Officieꝛ
und Gemeine.
DAs walte der Sieg- und Kriegs-Fuͤrſt JEſus CHriſtus/ der helf-
fe mir wider alle meine Feinde tapffer ſtreiten und ritterlich uͤ-
berwinden. GOtt Vater/ Sohn und Heiliger Geiſt erbarme dich
mein! HErr/ komm mir zu huͤlffe/ bewahre mich in meinem gefaͤhrli-
chen Stande fuͤr allerley ſchaͤdlichen Zufaͤllen/ die mich betruͤben moͤch-
ten. HERR ſtehe mir bey in aller Noth/ verleihe mir Gnade und
Staͤrcke/ daß ich mich nicht an dir verſuͤndige mit Freſſen und Sauf-
fen/ Huren und Buben/ Fluchen und Schwehren/ Rauben und Steh-
len/ Duelliren und ſchnoͤden Balgen/ noch irgends andere Boßheit
veruͤbe/ dadurch mein Hertz zaghafftig werden koͤnne; beſchehre mir/
ach lieber Vater! was ich an Leib und Seel bedarff/ errette mich HErr
von allen meinen Feinden/ vertreibe meines Hertzen Sicherheit/ da-
mit die ewige Noth und Nacht der Finſterniß mich nicht beruͤhre.
HERR/ verſchone meiner Suͤnden-Schuld/ erhalte mich in deiner
Gnaden-Huld/ gedencke meiner in dieſer Gnaden-Zeit/ behuͤte mei-
nen Weg fuͤr Unwiſſenheit/ Ungedult und Verzweiffelung/ verjage
aus meiner Huͤtten oder Zelt allen Uberfall/ Schrecken und Geſpenſt/
auch
[723]Gebets-Formuln vor Soldaten.
auch Feuer- und Waſſers-Noth/ ſamt allem Ubel Leibes und der See-
len. Laß mich nicht zur Unzeit in Schlaff und Faulheit gerathen/ et-
was an meiner Pflicht zu verſaͤumen/ meine Ehr und Amt zu verluſti-
gen. Mein Hertz laß wacker ſeyn zu dir/ wo der Mund nicht ſchreyen
darff; beſchirm- und bekleide mich in Hitze und Kaͤlte/ in Schnee/
Wind und Regen; ſalbe den Stein/ Holtz oder gruͤnen Raſen mei-
nes Haupt-Kuͤſſens mit Oel der Barmhertzigkeit/ verleihe mir ein fe-
liges Ende/ dein H. Engel geleite mich! Amen.
Jm Thon:
Ach GOtt und
HErꝛ/ ꝛc.
Y y y y 23. Ein
[724]VI. Buch/ Cap. II.
derliches An-
dachts-Gebet.
9.
GNaͤdiger GOtt und Vater des Lichts/ deſſen Guͤte und Barm-
hertzigkeit taͤglich neu iſt/ ich lobe dich mit dancken/ daß du mich
biß
[725]Gebets-Formuln vor Soldaten.
biß anhero vaͤterlich bewahret/ und alles Ungluͤck von mir abgewendet
haſt; an dieſem Ort haͤtte ich nicht ohn deine Huͤlffe und Schutz fuͤr
mancherley Unfall beſtehen koͤnnen/ du aber haſt mich auch aus der Ge-
fahr und Finſterniß dieſer Nacht errettet/ darum hebe ich meine Augen
auff zu dir/ der du im Himmel ſitzeſt/ und bitte dich demuͤthiglich/ du
wolleſt meiner Seelen Licht und meinem Hertzen Freude geben/ zer-
ſtreue alle/ die mir zuwider ſind/ laß mich dieſen gantzen Tag gottſelig
und froͤlich zubringen/ laß deinen Sohn JEſum CHriſtum das ewige
Licht in meinem Hertzen ſcheinen/ behuͤte mich fuͤr gottloſem Leben/ fuͤr
Laͤſterung deines Nahmens/ fuͤr Unzucht und ſchwelgen/ fuͤr unnoͤthi-
gen Duellen und Balgereyen/ fuͤr aller Ungerecht- und Leichtfertigkeit;
gib/ daß ich mich an meinem Sold genuͤgen laſſe/ und mich behelffe wie
ich kan/ ehe ich die Hand an unſchuldiger Leute Haab und Gut lege;
behuͤte mich fuͤr Straſſen-Raͤuber Geſellſchafft/ fuͤr ſteter Truncken-
heit und andern Wahnſinnigkeit/ bewahre mich fuͤr Hunger und
Durſt/ fuͤr ſchrecklichen Zufaͤllen; gib mir ein genuͤgſames Hertz/ daß
ich zufrieden ſey/ und nicht murre/ wenn du auff gruͤner Heyde und har-
ter Erden Tiſch und Lager beſchereſt/ wenn die harte Erde mein Unter-Jm Quaꝛtier/
ſonderbare An-
dacht.
Bette/ und der blaue Himmel meine Oberdecke ſeyn muß; Lehre mich
auch thun nach deinem Wohlgefallen/ dein guter Geiſt fuͤhre mich auf
ebener Bahn; Laß mich begleiten das Heer deiner heiligen Engel/ der
ſtarcken Helden/ die deinen Befehl ausrichten/ befehle ihnen/ daß ſie
mich behuͤten auff allen meinen Wegen/ daß ich in keinen Unfall gera-
the; ſey mein Schutz und Schirm/ daß kein Ubel zu meiner Huͤtten
oder Gezelt ſich nahe; laß mich meiner mannigfaltigen/ ſonderlich der
Jugend Suͤnden/ nicht entgelten/ ſondern halte deine gnaͤdige Hand
uͤber mich/ daß/ wenn ſchon tauſend fallen zu meiner Rechten/ und zehn
tauſend zu meiner Lincken/ es dennoch mich nicht treffe; Hilff/ daß ich
alle mein Vorhaben und Wercke zu deines heiligen Nahmens Ehre/
und des Nechſten Nutz richte; Laß deine goͤttliche Furcht in meinen
Augen und Hertzen ſeyn/ daß/ wann ich gehe oder ſtehe/ ſitze oder liege
und marſchire/ eſſe oder trincke/ zu Bette gehe oder wieder auffſtehe/
ich deiner nim̃er vergeſſe/ ſondern immer gedencke/ daß du alles ſieheſt/
hoͤreſt und wiſſeſt/ was ich thue/ rede oder gedencke/ dann du pruͤfeſt
Hertzen und Nieren/ biſt auch nicht ferne von einem jeden unter uns/
in dir leben/ weben und find wir/ gib mir Krafft an Leib und Seel; laß
meinen Tritt nicht gleiten/ ſondern ſtaͤrcke mich/ auff junge Loͤwen und
Drachen zu treten; fuͤhre mich allezeit den rechten Weg/ daß ich mich
Y y y y 3nicht
[726]VI. Buch/ Cap. II.
nicht fuͤrchte; gleichwie du mich bißhero gnaͤdig bewahret haſt/ alſo
weiche ferner nicht von mir/ ſo will ich mit dem tapffern und großmuͤ-
thigen Helden Koͤnig David ſagen: Der HErr iſt mit mir/ darum ja
fuͤrchte ich mich nicht/ was koͤnnen mir Menſchen thun? Ob ich ſchon
wandele im finſtern Thal/ ſo fuͤrchte ich doch kein Ungluͤck/ deñ du HErr
biſt bey mir; mit dir kan ich Thaten thun/ und mit meinem GOTT
uͤber die Mauren ſpringen; ich erkenne in tieffeſter Demuth/ daß alle
gute Gaben/ alſo auch die/ welche zu einem redlichen Soldaten erfor-
dert werden/ kommen von oben herab/ von dir/ O Vater des Lichts/
darum/ ſo es dein heiliger goͤttlicher Wille iſt/ ſo ſey bey mir/ wie bey
dem Gideon/ welchen du O groſſer GOtt Zebaoth/ HErr der Heer-
ſcharen/ mit einem ſolchen Helden-Muth ausgeruͤſtet/ wann er mit we-
nigem Volck wider ſeine Feinde zu Felde zoge/ rieff er mit großmuͤthiger
Helden-Stim̃e: Hier iſt Schwerdt des HErrn und Gideons. HErr/
der du biſt vormahls gnaͤdig geweſen deinem Volck/ ſtehe auff und laß
deine Feinde fuͤr dir zerſtreuet werden/ und wann nach deinem Wohl-
gefallen der Abend meines irrdiſchen Lebens herzu nahet/ und ich mein
Blut/ das dein lieber Sohn mit ſeinem Blute theuer erkaufft hat/ un-
ter Spieſſen und Schwerdtern/ unter Knall der Piſtohlen/ Mouſque-
ten und Carthaunen/ unter Trompeten- und Trommel-Schall ver-
gieſſen ſoll/ ſo ſcheine in meinem Hertzen du ewiges Licht/ und gib mir
die Gnade/ daß das letzte Wort/ welches dein lieber Sohn am Stamm
des heiligen Creutzes geredt/ auch mein letztes Wort in dieſer Welt
ſeyn/ und ich auch ſagen moͤge: Ach Vater! in deine Haͤnde befehl ich
dir meinen Geiſt. Solte mir aber alle Sprache benommen werden/
ſo befehl ich dir hiermit ietzt und allezeit meine Seele in deine Haͤnde/ gib
und verleihe mir/ daß ich dir leben/ dir ſterben und dein ſeyn moͤge todt
und lebendig. Endlich/ ſo bitte ich dich/ du wolleſt ja meinen letzten
Seufftzer erhoͤren/ und denſelben fuͤr eine weitlaͤufftige Erkaͤntniß und
Bekaͤntniß aller meiner Suͤnden annehmen/ und mich genieſſen laſſen
der Treue und Liebe deines Sohns/ welcher zu deiner Rechten ſitzet/ fuͤr
uns arme Suͤnder bittet/ und unſer Vorſprecher iſt/ in deſſen Nahmen
ich darauff zu meinem Beruff ſchreite. GOtt der Vater ſegne und be-
huͤte mich! GOtt der Sohn erleuchte ſein Antlitz uͤber mich/ und ſey mir
gnaͤdig! GOtt der Heilige Geiſt erhebe ſein Angeſicht auff mich/ und
gebe mir ſeinen zeitlichen und ewigen Frieden/ Amen! Unſer Va-
ter/ ꝛc.
10. HErr
[727]Gebets-Formuln vor Soldaten.
10.
HErr JEſu CHriſte/ du gewaltiger Hertzog und Krieges-Fuͤrſt/Gebet zum
Treſſen.
weilen der Sieg allein vom Himmel koͤmmt/ und durch groſſe
Menge nicht erlanget wird/ ja weilen du ſieheſt und weiſſeſt/ was unſere
Feinde wider uns beſchloſſen haben/ ſo ſchaffe uns Beyſtand in der
Noth/ mache ihre Anſchlaͤge zu nichte/ und gib ihnen ein verzagtes
Hertz; mache ſie irre und zerſtreue ſie durch deinen ſtarcken Arm; ſchul-
dige ſie GOtt/ daß ſie fallen von ihrem Fuͤrnehmen/ denn ſie verlaſſen
ſich auff Roß und Wagen/ auff ihre Menge und groſſe Macht/ wir a-
ber verlaſſen uns auff dich/ und dencken an den Nahmen des HErrn/
der Himmel und Erden gemacht hat/ unſere Huͤlffe ſteht im Nahmen
des HErrn unſers GOttes. O du ſtarcker GOtt und HErr! du
gewaltiger Kriegs-Held/ wende dich zu uns/ weiche nicht von uns/ und
verlaß uns nicht/ gib uns Huͤlffe vom Himmel/ mache uns maͤchtiger
denn unſre Feinde/ daß unſer wenig ihrer viele jagen und fluͤchtig ma-
chen; gib HErr/ daß wir nicht laß und muͤde werden/ was unſers Amt-
und Eydes iſt/ munter und wacker auszurichten/ daß wir gehen und
thun/ was uns befohlen; gib/ daß wir uns weder Tag noch Nacht grau-
en laſſen/ ſondern getroſt ſeyn als Maͤnner/ und uns nicht fuͤrchten fuͤr
viel hundert tauſend/ die ſich umher wider uns legen; laß unſer keinem
im Streit das Schwerdt oder Muth entfallen. Jſt es etwan dein
Wille/ daß wir ja ſollen am Leibe verwundet werden/ ſo heile du als der
beſte Artzt Jſraelis unſere toͤdtliche Wunden/ und erhalte uns beym Le-
ben. O frommer GOtt! bewahre uns fuͤr aller Suͤnde/ daß wir nie-
mand Gewalt noch Unrecht thun/ ſondern an unſerm Sold uns begnuͤ-
gen/ damit uns nicht unſre Feinde um ſolcher Suͤnde willen uͤberwaͤl-
tigen/ ſchaͤndlich mit uns umgehen/ und wir den Sieg verliehren; gib
daß wir uns dir Tag und Nacht befehlen. Hilff uns HERR unſer
GOtt/ denn du haſt ja geſagt: Jch will euch in der Angſt und Noth un-
ter den Feinden zu Huͤlffe kommen; ſo gedencke HErr an dein Wort
und Zuſage/ kom̃ uns zu Huͤlffe/ wann es an ein Treffen geht! HErr
unſer GOtt/ bey dir ſteht zu helffen und fallen zu laſſen/ hilff uns wider
unſre Feinde/ daß ſie nicht die Oberhand kriegen/ und ſich freuen/ daß
wir darnieder liegen/ noch ſich ruͤhmen/ daß ſie unſer maͤchtig worden
ſind/ zertrenne ihre Ordnung/ und ſchlage ſie fuͤr unſern Augen/ erzeige
uns deine Gnade und hilff uns/ beweiſe deine wunderliche Guͤte/ du
Heyland derer/ die dich erkennen/ verlaß uns nicht/ denn wir vertrauen
dir/ auff daß dein Nahme verkuͤndiget werde in allen Landen. Mein
HErr
[728]VI. Buch/ Cap. II.
HErr JEſu! es gerathe zum Leben oder Tode/ ſo befehlich dir mein
Leib und Seel/ laß uns nur getroſt leben und ſelig ſterben/ um deines
Blutes und Todes willen/ Amen/ Amen!
11.
das Treffen uͤ-
hel gelungen.
HERR GOTT/ deß die Rache iſt/ du haſt deinem Volck ein
Hartes erzeiget/ die Rechte der Widerwaͤrtigen erhoͤhet/ und uns
um unſer Suͤnde willen dem Feinde in die Haͤnde gegeben/ daß er greu-
lich und unbarmhertzig unter uns gewuͤrget/ Uberhand bekommen und
ſich unſer erfreuet; wir ſind unſern Nachbarn eine Schmach worden/
ja Spott und Hohn denen/ die um uns ſind. HErr JEſu CHriſt!
du haſt mit deiner Hand vormahls die Heyden vertrieben und Voͤlcker
verderbet/ dein Volck aber haſt du eingeſetzt und ausgebreitet; Troͤſte
uns GOTT unſer Heyland/ laß ab von deiner Ungnade uͤber uns/
zuͤrne nicht ſo ſehr/ gedencke nicht ewiglich unſerer Suͤnden/ kehre dich
wieder zu uns und ſey deinen Knechten gnaͤdig/ wilt du denn ewig zuͤr-
nen/ und deinen Zorn gehen laſſen immer fuͤr und fuͤr/ wilt du uns denn
nicht wieder erquicken/ daß ſich dein Volck uͤber dir freuen moͤge.
HErr GOtt heiliger Geiſt/ erzeige uns deine Gnade und hilff uns/
mache doch derer Feinde gewaltigen Hoffart ein Ende/ erfreue uns nun
wieder/ nachdem wir ſo lange Ungluͤck erlitten/ ſo wollen wir dich ruͤh-
men und preiſen hier zeitlich/ dort ewiglich/ Amen!
12.
wañ das Tref-
fen wohl ab-
gangen und
der Sieg er-
halten.
WJr dancken dir/ HErr allmaͤchtiger GOtt/ und freuen uns in dir
unſerm Heylande/ daß du unſer Gebet zu dir ſo gnaͤdig erhoͤret/
und uns dieſen Tag von unſern Feinden/ und von der Hand aller/ die
uns haſſen/ errettet haſt; Dancket dem HErrn von gantzem Hertzen/
und erzehlet alle ſeine Wunder/ freuet euch und ſeyd froͤlich in ihm/ denn
der HErr hat ſeinen heiligen Arm offenbahret/ unſere Feinde hat er
hinter ſich getrieben/ und ſein Volck gewaltig erloͤſet/ er hat uns wider
unſre ſtarcke Feinde Heyl und Seegen gegeben/ und von denen errettet/
die uns zu maͤchtig waren; Kindes-Kinder werden deine Wercke prei-
ſen/ und von deiner Gnade ſagen; lobſinget/ lobſinget GOtt/ unſerm
Koͤnige/ freuet euch/ daß er ſich ſo gnaͤdig erzeiget hat/ die Schwerdte
des Feindes haben ein Ende/ ihre Macht iſt dahin/ ihr Gedaͤchtniß iſt
ſamt ihnen umkommen/ ſie ſind gefallen und geſtuͤrtzet fuͤr dir/ wir aber
ſtehen auffgerichtet/ daraus mercken wir/ daß der HErr ſeinem Volck
hilfft/ und erhoͤret uns im Himmel/ dann ſeine Rechte befreyet gewal-
tig. Gelobet ſey der HErr unſer Hort/ der uns Sieg und Ruhe gege-
ben hat/ Amen!
Exer-
[729]Von Soldaten Exercitiis bey der Infanterie.
Exercitiabey derInfanteriemit Gewehr- oder
Flinten und Bajonetten zu gebrauchen.
WAnn die Compagnien ordentlich rengirt und geſtellet/ Reihen
und Glieder accurat geſetzt und gerichtet/ die Unter-Officiers
im foͤrderſten Glied auff den Fluͤgeln und hinter die Diviſiones recht
eingetheilet; die Mannſchafft zu guter poſitur, und das Gewehr wohl
zu tragen fein angewieſen/ die Glieder auff 4. Schritt und die Reihen
in ſolcher diſtance ſtehen/ daß zum Nothfall ein Mann durchmarchi-
ren und Gewehr bey denen Caſaquen beqvem gebraucht werden kan/
auch Still und gebt Achtung befohlen/ ſo muß alles gantz ſtille ſeyn/
daß nicht das gerinſte Murmeln mehr gehoͤret werde/ ſondern ein
jeder ſeines Thun und Weſens gute obſervance halte/ und auff des
commandirenden Officiers Commando genaue Acht gebe/ auch die
Tambaurs gar keiner Spielruͤhrung ſich unternehmen/ alsdann folgen
die Handgriffe des Gewehrs zum exerciren bey oder ohne chargiren
ſcharff und mit Ernſt oder blind/ ohne Loth/ oder wohl gar ohne La-
dung/ und werden dabey nachbemeldte Commando Woͤrter fuͤglich ge-
braucht/ auch alſo commandiret:
- 1. Laſt euer Gewehr ſincken.) So laͤſt nun der Soldat ſein Ge-
wehr drehend von der Schulter ſincken/ die Kolbe gleich uͤber den
Knoͤpffen/ ſo/ daß er das Schloß etwas ſehen kan/ haͤlt gute Po-
ſitur/ und die rechte Hand frey zum fertigen Griff gerade aus am
Leibe hinunter haͤngen. - 2. Mit der rechten Hand faßt euer Gewehr hinterm Hahn.)
Hierbey muß der Soldat beyde Elnbogen wohl vom Leibe hoch
halten/ und im Beyfuͤgen der rechten Hand Zierde und Gleich-
heit obſerviren. - 3. Das Gewehr hoch.) Nun bringt der Soldat ſein Gewehr mit
der rechten Hand und wohl ausgeſtreckten Armen gerade vor ſich
hoch/ ohne Bewegung der Fuͤſſe/ ſo daß das Schloß auswendig
von ihm abgewendet/ der Daumen am Gewehr gereckt/ der
Schulter/ und die Pfanne dem Kinne gleich komme/ auch laͤſt er
alſo fort den rechten Arm und Elnbogen am Leibe haltend/ die
Lincke frey zum Griffe herab haͤngen/ jedoch ſamt denen andern
Cameraden zugleich/ mit einem ſtarcken geſchwinden tempo.
Z z z z4. Præ-
[730]VI. Buch/ Cap. II. Anhang/
- 4. Præſentirt euer Gewehr.) So fuͤget er die lincke Hand entgegen
ans Gewehr/ nemlich einer Spannen lang uͤber der Rechten/ da-
mit das Schloß zwiſchen beyden Haͤnden dem Geſichte gleich kom-
me/ und drehet alſo den Lauff des Gewehrs mit beyden vollen
Haͤnden nach ſich zu/ ſo/ daß vorhin gereckter Daume am Ge-
wehr unter gelaſſen anliege/ und haͤlt etwas/ tritt hernach mit
rechtem Fuß in gute Poſitur zuruͤck/ und præſentirt ſein Gewehr
wohl/ forne das Mundloch nicht zu niedrig/ noch hinten die Kol-
be unter/ ſondern oberhalb Knies/ alſo/ daß der lincke Elnbogen
am Leibe/ das Gewehr zwiſchen lincker Hand Daumen und Zei-
gerfinger loß einliegend/ der rechte Arm aber wohl krum gebogen/
die rechte Bruſt mit Drehung halben Oberleibs vorgewieſen
werde/ und ferner die Kolbe/ vom Leibe abgehalten/ den Schen-
ckel nicht beruͤhre/ inſonderheit auch die Fuͤſſe gerade und Ferſen
hinten gleich/ gegen einander uͤber ſtehen/ wie denn gleichfalls das
lincke Knie etwas gebeuget ſeyn ſoll/ und ſolche Poſitur muß ei-
ner allezeit halten mit præſentirtem Gewehr/ bey Rechts- oder
Lincks um; Jtem bey Rechts oder Lincks umkehren/ wann es
commandiret wird. - 5. Macht euch fertig zum Schuß.) Alsdann faſſet der Soldat mit
dem Daumen uͤbern Hahn/ giebt dem Gewehr einen kleinen
Stoß in die Hoͤhe/ zieht ihn auff/ bleibt in ſeiner vorigen Poſitur/
den Daumen uͤbern Hahn und das Gewehr vorn wohl hoch hal-
tend ſtehen/ mit beyden Fingern am Buͤgel. - 6. Schlagt an.) Hier bringt er ſein Gewehr mit beyden ausge-
ſtreckten Armen vor ſich in die Hoͤhe/ daß der Anſchlag ſo hoch
als das Leibgehaͤng kommt/ ſchlaͤget alsdann an/ und tritt mit dem
rechten Fuß etwas wohl zuruͤck/ ohngefaͤhr einen Schritt in gute
Poſitur/ beugt ein wenig das lincke Knie/ haͤlt auch den Leib et-
was dem Gewehr entgegen/ und ziehlet recht auff einen halben
Mann/ jedoch das Gewehr oben an das rechte Schulter-Blat
in gerader Linie feſt angeſetzt. - 7. Gebt Feuer.) So wird nur einmahl hart abgedruckt/ und wann
das Pulver abbrennt oder gar nicht anzuͤnden will/ ſo daß der
Soldat keinen Knall ſeines Gewehrs verſpuͤret/ ſoll er nicht zum
andern mahl ſo bald die Pfanne ſchlieſſen/ Hahn auffziehn und
wieder hinten nach loß druͤcken/ daß man eintzele Schuͤſſe hoͤren
muß/ ſondern das Gewehr vom Schulter-Blat abſetzen/ und das
Mund-
[731]Von Soldaten Exercitis bey der Infanterie.
Mundloch um Sicherheit willen wohl vor ſich in die Hoͤhe brin-
gen. - 8. Setzt ab.) Der Soldat bringet ſein Gewehr mit beyden Haͤnden
vor ſich hoch/ vom Schulter-Blat ab/ daß der Lauff nach dem
Geſichte/ und das Schloß Rechts auswarts gewendet/ auch die
Pfanne dem Kinne gleich ſey. - 9. Zieht den Hahn in die Ruhe.) Er bleibet noch in voriger Poſitur/
und faſſet/ ſo bald dieſes geſchehen/ ſein Gewehr wieder hinterm
Hahn. - 10. Blaſet die Pfanne ab.) Hier wendet er ſich rechts/ blaͤſet zugleich
in ſolcher Wendung die Pfanne ſtarck aus/ ohn einige Kopffs Be-
wegung/ und bleibet in ſolcher Poſitur/ ſein Gewehr mit beyden
ausgeſtreckten Armen vor ſich hoch haltend/ ſtehen/ ſo/ daß das
Schloß vorwarts hinaus komme. - 11. Thut Zuͤndkraut auff die Pfanne.) Nun laͤſt er ſein Gewehr
auff einmahl niedrig ſincken/ gantz flach in gleicher balance in die
lincke Hand fallen/ ergreifft mit der Rechten das Pulver-Horn/
oͤffnets mit den Zaͤhnen/ ſchuͤttet Zuͤnd-Pulver auff die Pfanne/
macht das Horn wieder zu/ laͤſt es ſo dann zur Seiten loß fallen/
legt den Daumen auff die Pfanne/ und den laͤngſten oder Mittel-
finger hintern Hahn. - 12. Schlieſſet die Pfanne.) Er zieht oder ſchlaͤgt mit dem Daumen
die Pfanne zu/ greifft mit der rechten hinterm Hahn/ haͤlt ein we-
nig an und bringt ſein Gewehr hiernach in einem Huy mit beyden
Haͤnden wieder vor ſich hoch/ ſo gleich wie es vorhin bey Auffſchuͤt-
tung des Zuͤndkrauts nieder gelaſſen/ und in gerader Linie auch
guter balance gehalten/ alſo muß es auch nun zugleich in einem
tempo hoch gebracht werden/ jedoch wohl nach der rechten Sei-
ten auff ſeinen Fluͤgel und Neben-Mann geſehen. - 13. Lincks ſchwenckt euch zur Ladung.) Jetzt drehet ſich der Sol-
dat auff dem lincken Fuſſe/ und ſetzt den rechten Fuß ge-
rade voraus/ ſo daß die Abſaͤtze an den Schuen gleiche Linie/ und
alſo der Mann gute Poſitur mache/ laͤſt im Drehen die rechte
Hand hinterm Hahn ab/ und faſſet alſo/ den Daumen auffwarts
haltend/ ſein Gewehr oben an/ bringt ſolches an die lincke Seite/
und haͤlt es mit beyden Haͤnden wohl vom Leibe/ und forne ſo
hoch daß das Pulver wohl niederlauffen koͤnne/ und der rechte
Arm der Schulter gleich ſey.
Z z z z 214. Faſt
[732]VI. Buch/ Cap. II. Anhang/
- 14. Faſt eure Patronen.) Der Soldat ergreifft ſelbige/ und haͤlt ſie
vor ſich neben dem Gewehr/ thut vorhero zur Zierde einen harten
Schlag mit flacher Hand auff die Patron-Taſche. - 15. Oeffnet ſie mit den Zaͤhnen.) Er beiſſet auff/ und haͤlt ſie oben dem
Lauff gleich/ biß auff eine Hand breit davon. - 16. Thut ſie in den Lauff.) Wann das geſchehen/ faßt er mit zween
Fingern den Ladeſtock oben an. - 17. Ziehet den Ladeſtock aus.) Dieſes geſchieht in zween Zuͤgen/
dazwiſchen wohl mit zween Fingern auff den Ladeſtock geſchlagen
mit verwendeter Hand/ und ſtreckt man den Arm vorwarts gleich
der Schulter hoch aus/ und haͤlt den Ladeſtock laͤngſt den Arm her
auff der Hand zwiſchen Daumen und Fingern. - 18. Haltet ihn hoch.) Man haͤlt ihn mit der gantzen vollen Hand und
ausgeſtrecktem Arm gleich vor ſich hoch. - 19. Faſt ihn kurtz.) Man ſetzt das dicke End uͤber das Leibgehaͤng
an den Leib/ und haͤlt ihn in gleicher Linie mit dem Gewehr ſo
kurtz/ daß man ihn beqvem ins Rohr bringen koͤnne/ welches Ver-
kuͤrtzen mit einem Anſatz und folgendem Durchzug in der Hand
mit gleichem tempo geſchehen muß. - 20. Steckt ihn in den Lauff.) Solches muß auch mit 3. Griffen in
guter Gleichheit geſchehen/ daß es feine Zierlichkeit abgebe. - 21. Stoßt eure Ladung nieder.) Selbige wird dreymahl niederge-
ſtoſſen/ etwas langſam in gleichen tempos, mit etwas hinten Aus-
ſtoſſung des Gewehrs im Auffziehen des Ladeſtocks. - 22. Zieht den Ladeſtock wieder aus.) Man ſtreckt den Arm vor-
warts gleich der Schulter hoch aus/ und haͤlt den Ladeſtock laͤngſt
den Arm her/ jedoch wieder in zween Zuͤgen mit etwas hinten
Ausſtoſſung des Gewehrs/ und zwiſchen beyden Zuͤgen den Stock
angeſchlagen. - 23. Haltet ihn hoch.) Wie kurtz vorher angewieſen.
- 24. Faßt ihn kurtz.) Wie vorhin geſchehen/ nur daß der Ladeſtock
mit dem ſchmahlen Ende ein wenig laͤnger gefaſt werde. - 25. Bringt ihn an ſeinen Ort.) Mit guter Façon gleichmaͤßig in drey
Griffen um das Mundloch herum/ und greifft der Soldat ſo bald
ohne Befehl ſein Gewehr oben wieder an/ einen Daumen breit
unterm Mundloch/ haͤlt es zu fernerm Commando feſt/ ſo daß das
Mundloch dabey etwas in die Hoͤhe gehoben werde.
26. Das
[733]Von Soldaten Exercitiis bey der Infanterie.
- 26. Das Gewehr hoch.) Es hebt der Soldat ſein Gewehr in beyden
Haͤnden mit Durchziehung der Lincken ans Schloß/ greifft mit
der Rechten hinterm Hahn/ bringt es mit ausgeſtreckten Armen ge-
rade vor ſich hoch/ den Daumen angereckt/ laͤſt die Lincke ab/ in
gleich-ſtarck-geſchwindem Schlag zur Seiten fertig hangen/
den rechten Arm am Leibe haltend. - 27. Schultert euer Gewehr.) Der Soldat drehet das Gewehr mit
der rechten Hand/ daß der Buͤgel nach dem Leibe koͤmmt/ fuͤget al-
ſo die lincke Hand feſt und hart mit einem ſtarcken Schlag unten
an die Kolbe/ daß man es laut und wohl hoͤren koͤnne/ und legt
alsdann mit beyden Haͤnden das Gewehr langſam ohne Kopffs
Regung auff die Schulter/ druͤcket den Buͤgel wohl an die Bruſt/
traͤgt das Gewehr wohl/ und hinten etwas hoch/ laͤſt die rechte
Hand davon ab mit ſtarckem geſchwinden tempo, und ſtehet ſo
dann wohl auffgerichtet. - 28. Ruhet auff eurem Gewehr.) Es laͤſt der Soldat ſein Gewehr
drehend von der Schulter ſincken/ greifft mit der Rechten hin-
tern Hahn/ und bringet ſolches mit wohl ausgeſtreckten Armen
vor ſich hoch/ gleich zwiſchen die Augen/ laͤſt das Gewehr mit der
rechten Hand ſincken/ und fuͤget zuvor die lincke Hand uͤber das
Schloß/ faſſet mit der Rechten oben an den Lauff/ ein Paar
Daumen breit unter das Mundloch/ und laͤſt das Gewehr durch
die lincke Hand mit der Kolbe auff die Erde ſincken/ daß ſolches
vor beyde Fuͤſſe gerade dem Leibe zu ſtehen komme/ und das
Schloß auswarts gewendet ſey/ alſo daß man das volle Geſicht
uͤber dem Gewehr habe/ und ſoll billig ein jeder nach ſeiner pro-
portion ſeine Haͤnde entweder etwas hoͤher oder niedriger gehen
laſſen/ damit er in ſolche beqveme ungezwungene Poſitur zu ſte-
hen komme/ daß Haͤnde und Elnbogen mit der Schulter gleiche
Linie machen/ wie es denn auch wohl ſtehet/ wann die Niederſe-
tzung des Gewehrs mit einem harten Stoß/ daß man es uͤber-
laut hoͤren koͤnne/ geſchiehet/ und zwar zugleich in einem tempo,
daß vielmehr derowegen die Kolbe ſo lang etwas von der Erden
bleibe/ biß ſie allezeit nach der rechten Hand geſehen/ und deroge-
ſtalt alles egal verrichten; Hierbey annoch zu obſerviren/ wann
der Soldat auff dem Gewehr ruhen ſoll/ er allemahl um beſſern
Zierde willen es erſtlich ſchultern/ und ſolches hernach von der
Schulter ab verrichten muͤſſe.
Z z z z 329. Legt
[734]VI. Buch/ Cap. II. Anhang/
- 29. Legt euer Gewehr nieder.) Der Soldat ziehet im Auffheben
mit der rechten Hand das Gewehr drehend in der Lincken herum/
daß das Schloß innwarts nach dem Leibe kommt/ durch die lin-
cke Hand in die Hoͤhe/ daß dieſelbe am Gewehr herunter biß an
das Schloß ſincke/ und alſo das Gewehr feſt halte/ faßt mit der
Rechten hintern Hahn/ daß der Daume auff der einen Seite/
die vier andern Finger aber uͤber den Buͤgel kommen/ haͤlt das
Gewehr mit ausgeſtreckten Armen wohl vom Leibe/ legt alsdann
ſolches zwiſchen die Fuͤſſe nieder/ daß das Schloß oben und der
Buͤgel gleich den Ferſen in gerader Linie zu liegen komme/ blei-
ben hernach ein wenig gebuͤcket/ ſehen nach der rechten Hand
und ſtehen alle zugleich ohne Gewehr in einem tempo auff; die-
net alſo hierzu inſonderheit die gute Poſitur/ damit der Mann
ſein Gewehr beqvem niederlegen/ wieder auffheben und feſten
Stand behalten moͤge/ wie auch fuͤr allen Dingen wohl zu ſe-
hen/ daß alles zugleich verrichtet werde/ das Gewehr gleichaus
und die Schloͤſſer in gerader Linie mit denen Fuͤſſen zwiſchen die
Beine zu liegen kommen. - 30. Hebt euer Gewehr auff.) Nachdem vorhero ein klein und glei-
ches tempo gemacht/ gleichſam als wann man die leren Haͤnde
von ſich zeigen wolte/ faſſet der Soldat mit beyden verwendeten
Haͤnden/ ſein Gewehr zwiſchen den Fuͤſſen wieder an/ und
zwarn oberhalb des Schloſſes/ die lincke Hand oben und die
Rechte unten/ drehet im Auffheben das Gewehr/ daß das Schloß
auswendig kommt/ giebt ihm einen kleinen Stoß/ greifft ſo dann
mit der Rechten das Gewehr oben wieder an/ und laͤſt ſolches
geſchwind mit der Kolbe hart auff die Erde ſincken durch die lin-
cke Hand/ daß ſie zur Rechten gefuͤget/ und ſtellet ſich wie vorhin/
wann er auff dem Gewehr ruhen ſoll/ jedoch ſollen ſie wohl nach
der rechten Hand allemahl im erſten Glied ſehen/ die hinterſten
aber nach den foͤrderſten/ daß ſie ſo wohl im Niederlegen als
Auffheben des Gewehrs alles fein zugleich thun. - 31. Schultert euer Gewehr.) Hier zieht der Soldat mit der rechten
Hand ſein Gewehr wider durch die Lincke geꝛade in die Hoͤhe biß an
das Schloß/ laͤſt die Rechte oben loß/ und gꝛeifft mit ſelbiger hintern
Hahn/ drehet alsdenn das Gewehr/ daß der Buͤgel nach dem Leib
kom̃t/ fuͤgt die lincke Hand unter die Rechte hart an die Kolbe/ und
legt alſo ſein Gewehr mit deyden Haͤnden auff die Schulter/ ohne
Bewe-
[735]Von Soldaten Exercitiis bey der Infanterie.
Bewegung des Kopffs/ und laͤſt die Rechte in einem geſchwin-
den tempo wieder davon ab. - 32. Præſentirt euer Gewehr.) Solches wird mit allen angehoͤrigen
tempos, wie allbereit vorhin angewieſen/ verrichtet. - 33. Verkehrt ſchultert euer Gewehr.) Dieſes geſchieht in drey tem-
pos, und greifft der Soldat mit der rechten Hand verkehrt in die
Mitte des Gewehrs/ verkehrt ſelbiges mit beyden Haͤnden/ daß der
Kolben oben/ das Mundloch unten/ und Schloß auswendig kom-
me/ dabey denn die lincke Hand im Verkehren am Gewehr ge-
drehet werden muß; und laͤſt man die lincke Hand ferner oben vom
Schloß am Gewehr herunter/ biß auff ein Paar Daumen breit/
am Mundloch/ mit Niederſetzung des Fuſſes in einem tempo, haͤlt
alſo in beyden Haͤnden das Gewehr vor ſich feſte/ ſiehet nach der
rechten Hand/ legt daſſelbe in einem tempo auff die Schulter/ und
laͤſt die Rechte davon loß. - 34. Præſentirt euer Gewehr.) Alsdann laͤſt der Soldat ſein Gewehr
mit der lincken Hand/ wie ers gefaſt/ etwas ſincken/ und faſſet zu-
gleich mit der Rechten ſolches ungefaͤhr in der Mitten/ hebt es mit
beyden Haͤnden von der Schulter vor ſich hoch/ laͤſt die Lincke
loß/ und faſt mit derſelbigen verkehrt das Gewehr unterm Schloß/
ſo daß der Kolbe im verkehren unten komme/ und das Schloß
auswarts gewendet ſey/ haͤlt ſo das Gewehr feſte/ und indem die
rechte Hand loßgelaſſen und hinterm Hahn gebracht werden ſoll/
muß das Gewehr mit der lincken Hand etwas gedrehet und der
Fuß zuruͤck gebracht werden/ damit das Gewehr deſto fuͤglicher
præſentiret werden koͤnne; Sonſten verhaͤlt man ſich in allem
dabey/ wie ſchon vorher gezeiget/ und muß das Commando: Ver-
kehrt Schultern/ allezeit geſchehen von præſentirtem Gewehr. - 35. Rechts und lincks um.) Dieſes kan vier mahl commandirt auch
ſo wohl mit geſchultert-als præſentirtem Gewehr exerciret wer-
den/ und hebet der Soldat hierbey den rechten Fuß/ und drehet
ſich auff der lincken Hacke oder Ferſen herum/ und zwar mit zier-
licher Herbeybringung/ jedoch aber ohne Anſchlagen des rechten
an lincken Fuß. - 36. Rechts und Lincks um kehrt euch; Lincks und Rechts her
ſtellt euch.) Solches geſchieht mit geſchultertem Gewehr in einem
tempo, und drehet ſich der Soldat auff der lincken Ferſe ſo wohl
Lincks als Rechts um; Mit præſentirtem Gewehr aber bringt der
Soldat
[736]VI. Buch/ Cap. II. Anhang/
Soldat ſein Gewehr mit kleinem Anſtoß und wohlausgeſtrecktem
rechten Arm etwas hoch/ haͤlt den lincken Arm feſt am Leibe/ den-
noch ohne groſſes mouvement zwiſchen ſeines Vormanns
Schulter/ fuͤgt auch allezeit im kehren und wenden den rechten
Fuß etwas nahe zum lincken/ wann rechts oder lincks um com-
mandiret/ wann aber/ rechts oder lincks um kehrt euch/ befohlen
wird/ geſchieht es in zweyen tempos, als: (1.) Rechts- oder
Lincks umkehren ſie ſich gantz/ halten das Gewehr gerade vor ſich/
und den rechten Fuß nahe dem lincken; (2.) treten ſie mit dem
rechten Fuß zuruͤck und præſentiren ihr Gewehr/ wie ſie denn auch
ſich alſo lincks oder rechts herſtellen.
Vom Exercice mit Gewehr und Bajonetten Commando.
- 37. Bringt euer Gewehr zur lincken Seite.) Solches geſchicht von
præſentirtem Gewehr ohne zur Erden Niederſetzung. - 38. Faßt eure Bajonetten.) Selbige muͤſſen alſo getragen werden/
daß ſie zum fertigen Griff haͤngen/ und man ſie beqvem uͤber
den lincken Arm/ womit das Leibgehaͤng feſt anzuhalten/ er-
greiffen koͤnne. - 39. Zieht eure Bajonnetten aus.) Wann das geſchehen/ wird das
Bajonnet gegen das Mundloch/ wie die Ladung gehalten/ und
zwar die Flaͤche der Klinge gerade vorwarts/ mit wohl ausge-
ſtrecktem rechten Arm. - 40. Bringt ſie neben den Lauff.) Muͤſſen wohl und feſt angeſteckt
werden/ daß ſie nicht ausfahren und jemand beſchaͤdigen koͤnnen. - 41. Das Gewehr hoch.) Das geſchieht mit rechts um/ daß mit bey-
den Haͤnden/ nemlich der Rechten unterm Mundloch/ und durch
die Lincke biß an das Schloß/ das Gewehr gezogen/ und vor dem
Leibe hoch wohl herum gebracht/ ſo dann zugleich im herum tre-
ten die rechte Hand hintern Hahn/ und die Lincke geſchwind loß
gelaſſen. - 42. Præſentirt euer Gewehr.) Wie vorhin ſchon angewieſen/ alſo wohl
zu obſerviren. - 43. Legt euer Gewehr ein.) Nemlich uͤber den lincken Arm auff der
Hand/ zwiſchen Daumen und Zeigefinger/ ſo daß das Schloß
oben/ und beyde Armen gleich hoch kommen. - 44. Stoſt aus.) Mit beyden wohl ausgeſtreckten und im zuruͤckziehen
etwas krumm gebogenen Armen/ hierbey kan auch mit Einlegen
rechts
[737]Von Soldaten Exercitiis bey der Infanterie.
rechts und lincks um/ item/ rechts und lincks um kehrt euch/ ex-
erciret werden; wobey in acht zu nehmen/ daß/ wann ſchon nicht
auszuſtoſſen befohlen/ jedoch der lincke Arm nicht am Leibe muß
feſt angehalten werden/ ſondern allemahl im kehren der rechte
Arm an die Kolbe wohl ausgeſtoſſen/ das Gewehr vor ſich hoch
bringe/ und im zuruͤck treten fein hurtig wieder einlege. - 45. Setzt die Kolbe euers Gewehrs am lincken Fuß.) Solches
geſchieht von præſentirten Gewehr mit Lincks umkehren/ vom
Gewehr hoch aber nur mit halb lincks/ ſo daß der Kolbe in des
lincken Fuſſes Hoͤhle zur Erden niedergeſetzt werde. - 46. Zieht eure Bajonnetten ab.) Das Gewehr wird mit der lin-
cken Hand feſt gehalten/ oben bey des Bajonnets Gefaͤß/ woſelbſt
die Feder mit den Fingern ſo hart angedruͤckt wird/ daß das Ba-
jonnet mit der Rechten ausgezogen/ und in derſelben hoch beym
Gewehr behalten werde. - 47. Bringt ſie an ihren Ort.) Das Gewehr wird in den rechten
Arm gelegt/ mit der Lincken die Scheide ergriffen/ die Bajonnet-
ten eingeſteckt/ und ſo fort das Gewehr mit beyden Haͤnden/ der
Rechten oben und Lincken in der Mitten/ angefaßt und durch die
lincke Hand gezogen/ nicht aber von der Erden auffgehoben/ ehe
dann ferner commandiret worden. - 48. Das Gewehr hoch.) Mit vorhin angewieſenen tempos wird
alſo das Gewehr mit beyden Haͤnden erhoben/ darnach die rech-
te Hand hinterm Hahn/ um ſelbigen/ wann wieder zu laden/ in
Ruhe zu bringen/ und mit ausgeſtreckten Armen etwas vor ſich
hoch gehalten. - 49. Præſentiret euer Gewehr.) Solches iſt ſchon vorhero zur Gnuͤge
angewieſen worden. - 50. Verkehrt ſchultert euer Gewehr.) Jederzeit muß alles/ wie kurtz
auch das Commando geſchieht/ accurat mit zugehoͤrigen tempos
obſerviret/ beſtmuͤglichſter maſſen egal verrichtet werden/ wie
denn wohl zu behalten/ daß bey allen Kehr- und Wendungen im
exerciren der lincke Fuß ſtehen bleiben muß.
Beym Doubliren iſt folgendes Commando.
- 1. Rechts oder Lincks/ vorwarts/doublirt eure Glieder;March!)
Hier marchirt ohne Befehls Benennung das andere und letzte
Glied/ jenes in das erſte/ dieſes in das dritte/ wann vorhero die
A a a a aReihen
[738]VI. Buch/ Cap. II. Anhang/
Reihen in gehoͤrige diſtance ſo weit geoͤffnet ſind/ daß ein Mann
ohne ſein ſelbſt und des ſtehenden Verhinderung fuͤglich durchge-
hen und einmarchiren koͤnne/ auch die doublirende Mannſchafft
bey denen ſtehenden beqvem ſich kehren und wenden moͤgen. - 2. Die gedoublirt haben/ her ſtellt euch;March!) Solches geſchieht
mit lincks um/ wenn rechts zu doubliren commandirt; und
mit Rechts um ohne Commando, wann lincks doublirt/ jedoch
das Gewehr alſo zu tragen/ daß man kein Geklapper damit ma-
che; wobey annoch zu obſerviren/ wann rechts doublirt mit Auff-
hebung des lincken Fuſſes lincks um gemacht wird/ der rechte/
und wann lincks doublirt rechts um/ mit Hebung des rechten/ der
lincke Fuß zum March vorgeſetzt wird/ alſo jederzeit/ daß ſie ſich
wohl hinter ihren Mann in gleiche Reihen ziehen/ mit rechts her-
ſtellen/ den rechten Fuß hebend/ wann lincks doublirt; und lincks/
wann rechts/ mit Erhebung des Lincken. - 3. Rechts oder Lincks hinterwartsduoblirt eure Glieder;March!)
Hier muß das erſte und dritte Glied/ ohne Befehl/ rechts oder
lincks um machen/ und jenes in das andere/ dieſes aber in das
letzte einmarchiren und von ſelbſten herſtellen. - 4. Die gedoublirt haben/March!auff vorigeDiſtance.) Ohne Klap-
pern des Gewehrs/ auch langſam und gleich/ auff vorigen Platz
zu marchiren. - 5. Mit halben Reihen Rechts oder Lincks vorwarts doublirt
eure Glieder;March!) Hier marſchirt gerade das dritte und
letzte Glied/ jenes durch das zweyte ins erſte/ dieſes aber ins an-
dere rechts oder lincks neben ſeinem Vormann/ und richten ſich
wohl in ſtehenden Reihen und Gliedern. - 6. Die gedoublirt haben/ her ſtellt euch;March!) Nach vor an-
gezeigter Manier mit Rechts oder Lincks um/ da denn der Mann/
ſo bald er rechts oder lincks um getreten/ waͤhrenden marchiren
hinter ſeinem Vormann ſich rechts oder lincks hinziehet/ damit
Reihen und Glieder in wohl gerichteten diſtancen bleiben koͤnnen. - 7. Mit halben Reihen rechts oder lincks/ hinterwarts doublirt
eure Glieder;March!) Hier muß das erſte und andere Gied
rechts mit Auffhebung des lincken/ oder lincks um mit Hebung des
rechten Fuſſes machen/ und ſoll dieſes durch das dritte ins letzte/
jenes aber ins dritte einmarchiren/ und dabey den rechten oder
lincken Fuß vorſetzen/ wie vorhin unterwieſen.
8. Die
[739]Von Soldaten Exercitiis bey der Infanterie.
- 8. Die gedoublirt haben/March!auff vorigeDiſtance.) Allhier
ziehen ſich die marchirende wieder gerade in gute diſtance vor ih-
ren Mann. - 9. Mit halben oder viertel Gliedern rechts oder lincks/ vor oder
hintern Mann/ doublirt eure Reihen;March!) Hier ma-
chen diejenigen/ welche doubliren ſollen/ nachdem es commandirt/
ohne langwuͤrige Eintheilung/ rechts oder lincks um/ marchiren
gerade vor oder hintern Mann/ und muͤſſen ſich ohne Comman-
do lincks oder rechts von ſelbſten derſtellen. - 10. Die gedoublirt haben/ March auff vorigeDiſtance.) Allhier
muſſen ſich die marchirende gleichfalls wieder gerade in gute di-
ſtance ziehen. - 11. Rechts oder Lincks doublirt eure Reihen;March!) Hier muß
ohne weitlaͤufftige Eintheilung/ wann rechts zu doubliren com-
mandirt/ der zweyte Mann im Gliede hinter den erſten/ der vierd-
te hintern dritten/ und ſo fortan; wo aber lincks commandirt
wird/ ſo bleiben die vorhin gegangen haben/ ſtehen/ und die vor-
hin geſtanden/ gehen alſo/ daß der erſte vor den andern/ der dritte
vor den vierdten kommt/ und ſo weiter/ richten ſich auch in gerade
Rethen/ und muͤſſen ſich ohne Commando lincks oder rechts her-
ſtellen - 12. Die gedoublirt haben/Marchauff vorigeDiſtance.) Gleichwie
ſie zuvor beym doubliren rechts oder lincks um gemacht haben/ ehe
und bevor ſie marchiret/ alſo muͤſſen ſie nun auch wieder lincks
um/ wann rechts/ und rechts um machen/ wann lincks doublirt wor-
den/ auch von ſelbſten ſich wieder rechts oder lincks herſt[e]llen nach-
dem ſie an vorige Stelle marchirt/ nemlich/ wann rechts doublirt/
hinter; wann lincks/ vor den Mann.
Von Marchiren und Schwengen.
- 1. Die Unter-Off[i]ciers ſollen im March bey den Zuͤgen am erſten
Glied auff der rechten Hand marchiren/ wann man aber mit der
gantzen Fronte marchirt/ ſo bleiben ſie forn im Gliede auff den Fluͤ-
geln und hinten eingetheilt/ geben genaue Achtung/ daß die Com-
pagnie oder Bataillon ſo/ wie ſie geſtellt/ fort marchiren/ und ſich wieder
zuruͤck ziehen koͤnne/ und ja nicht nach der Mitten ſich zu enge in ein-
ander drengen/ oder nach den Fluͤgeln zu weit aus einander zieben/
damit alle leicht hierdurch beſorgliche Confuſion beſtens verhuͤtet
A a a a a 2werde/
[740]VI. Buch/ Cap. II. Anhang/
werde/ ja Reihen und Glieder in ihren Diſtancen wohlgerichtet hal-
ten und gleich laſſen marchiren. - 2. Wann die Compagnien ohne Spiel-Ruͤhrung zum Parade-Platz
gefuͤhret werden/ ſollen ſie das Gewehr recht; davon aber/ verkehrt
geſchultert tragen. Wird aber das Spiel geruͤhret/ marchiren ſie in
rechter Zug-Ordnung auff und ab. - 3. So bald nun die Compagnien auffmarchirt/ werden die Rotten oder
Reihen voll gemacht/ gute Diſtance gehalten/ und verfuͤgen ſich die
Tambours ſo lange mit nach den Fluͤgeln/ und theilen ſich in ein glei-
ches Glied/ kommen auch nicht in die Zuͤge und hinter die Fahnen/
biß ihnen ſich dazu einzutheilen befohlen. - 4. Die Unter-Officiers werden alſo vertheilet/ daß auff der recht- und
lincken Seite bey jederm Glied ein/ hinter Bataillons jede diviſion
aber 2. zu ſtehen kommen; die noch uͤbrigen aber werden im foͤrder-
ſten Gliede zu Zuͤgen und Diviſiones ſo breit eingetheilt/ daß zum
wenigſten eine jede diviſion in 4. Zuͤgen abmarchiren/ und an den
Zuͤgen/ wo ein Ober-Officier marchirt/ auff beyden Seiten beym
erſten Gliede 1. Unter-Officier ſeyn koͤnne. - 5. Die Herren Ober-Officiers wiſſen ſich alsdenn nach ihrem Rang
in gehoͤrige Diſtance ſchon ſelbſt zu rengiren/ damit die Bataillon zum
March oder exerciren fertig ſtehe/ und kan man alſo mit Zuͤgen/ Di-
viſionen oder gantzen Bataillon marchiren und ſchwengen. - 6. Wann die Handgriffe allein ſollen exerciret werden/ ſo treten die
Herren Ober-Officiers in gerader Linie ſo weit voraus/ daß das
Gewehr ohne Verhinderung gebraucht werden kan/ daſelbſt ſie ſich
umkehren und Achtung darauff mitgeben/ die Unter-Officiers aber
bleiben ſo ſtehen/ wie ſie eingetheilet/ geben auff alles gute Achtung/
und machen ihre Handgriffe in gehoͤrigen tempos mit; Solte aber
en preſence des Landes-Herrn oder ſonſt gleich Anfangs zum Ernſt
mit Feuer geben exerciret werden/ ſo treten die Herren Ober-Offi-
ciers gar nahe ans erſte Glied zuruͤck/ und knien beym Feuer geben
mit nieder. - 7. Wann nun mit gantzer Bataillon oder Diviſionen zu marchiren be-
fohlen wird/ treten die Glieder/ ſo bald das Wort March geſprochen/
mit dem lincken Fuß zugleich vor ſich aus/ damit ſie alle in einem
mouvement marchiren koͤnnen/ dabey denn die Unter-Officiers im
foͤrderſten Gliede mit gerader Linie gleich vor ſich aus in gehoͤriger
diſtance der Reihen marchiren ſollen; die auff den Fluͤgeln von forn
halten
[741]Von Soldaten Exercitiis bey der Infanterie.
halten gute Augenmaſſe/ daß die Bataillon gleichaus marchire/ und
ſich nicht nach der Mitte in einander oder nach den Fluͤgeln aus ein-
ander ziehe/ die an denen drey letzten Gliedern geben abſonderlich
Achtung/ daß ſie mit den Gliedern allezeit in ſo geoͤffnet oder geſchloſ-
ſenen Diſtancen/ wie es commandiret worden/ fort marchiren/ und
ja nicht auſſer Commando naͤher an einander ruͤcken/ oder weiter
von einander bleiben/ wie ſie denn auff den Fluͤgeln ſolche diſtance
wohl obſerviren ſollen/ damit die Glieder aus der Mitten ſich nach
ihnen richten koͤnnen/ die hinterſten Unter-Officiers treiben nach/
und ſehen zu/ daß das letzte Glied in der Folge gleich und wohl mar-
chire/ da ſich aber die Bataillon mit rechts oder lincks umkehren wie-
der zuruͤck ziehen muͤſte/ treten ſie in das letzte/ auff daß gleich und
wohl vor ſich aus marchiret werde. - 8. Wuͤrde aber in Zuͤgen abzumarchiren commandirt/ ſollen die Un-
ter-Officiers im foͤrderſten Gliede neben den Zuͤgen/ wie ſie einge-
theilet/ und die 4. am rechten Fluͤgel bey ihren Gliedern am erſten
Zuge zugleich mit fort marchiren/ und im wieder Auffmarch gute
Achtung geben/ daß die Glieder und Reihen in gehoͤrige Diſtancen
wohl gerichtet ſtehen; derohalben/ ſo bald der erſte Zug ſich geſtellet/
ſollen ſie die Glieder mit ihren Kurtzgewehren wohl richten; die aber
hinter den Diviſionen ſtehen/ theilen ſich in zwey Theile/ und ſchlieſ-
ſen die erſt- und andere Diviſion; die uͤbrigen/ ſo am lincken Fluͤgel
bey den Gliedern eingetheilet/ bleiben bey des letzten Zugs Abmarch
ſtehen/ und ſchlieſſen darauff die Bataillon, ſo bald aber die Bataillon
wieder auffmarchiret/ herſtellen ſie ſich wieder auff denen Fluͤgeln
bey ihren Gliedern/ die andern aber theilen ſich/ wie zuvor/ wieder
hinter die Diviſiones, worinn ſie ſich dann allerdings nicht negligent
er finden laſſen ſollen. - Bey fleißiges marchiren gehoͤret zu uͤben das Schwengen mit geſchloſ-Vom Schwen-
gen zu mercken
ſenen Diviſion und Bataillons, nicht aber mit geoͤffneten Gliedern/
als welche ſich jederzeit ohne ſonderliches Commando im Schwen-
gen anſchlieſſen/ darnach aber waͤhrenden March zu voriger Diſtan-
ce ſich langſam wieder oͤffnen ſollen/ wobey denn ſtets wohl zu obſer-
viren/ daß/ wann rechts zu ſchwengen commandiret/ der lincke Fluͤgel/
und wann lincks zu ſchwengen/ der rechte Fluͤgel marchiren muͤſſe; ſo
ſoll man auch die Mannſchafft dazu gewoͤhnen/ nach der ſchwengen-
den Seite zu ſehen/ damit ſie in gleicher Fronte und geraden Gliedern
nach eingetheilter Diſtance wohl marchiren und ſchwengen moͤgen.
A a a a a 3Fol-
[742]VI. Buch/ Cap. II. Anhang/
Folget nun weiter/ wie ein Bataillon zum Off- und Defenſi-
ven Gefechte zu exerciren.
- Die Bataillon muß/ wie vor erwehnet/ eingetheilt und geſtellt ſeyn/
ſo/ daß das Gewehr bequem handthieret werden koͤnne/ als-
dann wird commandirt/ zur Defenſion gegen Infanterie oder Ca-
vallerie. - 1. Vorwarts ſchlieſt eure Glieder/ biß auff einen Schritt von eu-
rem Vormann) Wann dieſes in guter Ordnung geſchehen/
wird ferner befohlen: - 2. Macht euch fertig zum Schuß.) So werden die Glieder von
hinten an zum chargiren verordnet/ auch das gleiche Niederknien
und Auffſtehen mit Fleiß unterwieſen/ wann nun die zwey erſte
Glieder auff die Knie fallen ſollen/ muͤſſen ſie es verrichten/ ſo bald
ſie nur hoͤren das Commando: - 3. Das letzte Glied.) Solches tritt indem etwas naͤher ans dritte/
und legen alle das Gewehr uͤber ihres Vormanns lincke Schul-
ter. - 4. Schlagt an.
- 5. Gebt Feuer.
- 6. Setzt ab.) Jndem ſtehet das andere von ſelbſten auff.
- 7. Schlagt an.) Rucket an das zweyte das dritte Glied.
- 8. Gebt Feuer.) Uber lincke Sch[u]lter.
- 9. Setzt ab) So ſtehet das erſte Glied auff.
- 10 Schlagt an.) Ruͤcket naͤher ans erſte/ das andere Glied.
- 11. Gebt Feuer.) Uber Vormanns lincke Schulter.
- 12. Setzt ab.) Sie treten allemahl wieder zuruͤck in vorige diſtance.
- 13. Schlagt an.)
- 14. Gebt Feuer.)
- 15. Setzt ab) Muͤſſen alle wohl auff einen halben Mann/ das erſte
Glied anſchlagen/ und das Glied/ ſo Feuer g[e]geben/ macht ſich
wieder fertig mit laden/ wann aber alles verſchoſſen/ oder ſonſt
im Nothfall/ bringen ſie zum Einbrechen die Bajonnetten neben
den Lauff.
drey Gliedern.
Wann aber drey Glieder auff die Knie fallen/ und alſo auch mit den
letzten Gliedern/ zu erſt abgefeuert werden ſoll/ muͤſſen die foͤrderſten/
und die darinn auch nahe davor ſtehende Ober- und Unter-Officiers/
auff das rechte Knie zugleich ſich nieder laſſen/ und das Gewehr un-
ten
[743]Von Soldaten Exercitiis bey der Infanterie.
ten mit der Kolbe an der Erden/ und oben etwas uͤbergeſencket Schuß-Bataillons De-
fenſion.
fertig und behutſam vor ſich gehalten werden; So bald die letzten ge-
feuret/ ſtehen die erſten geſchwind auff/ ſamt denen Unter-Officiers/
die Ober-Officiers aber bleiben niedergekniet/ biß alle Glieder abge-
feuret/ welche/ wie ſie nach einander feuren/ auch ſo fort darauff wie-
der laden muͤſſen und das Gewehr ſchußfertig machen/ auff daß alſo
mit continuirendem Feuer Glieder weiſe bey hurtigem Niederknien und
Auffſtehen die Bataillon beſtens defendiret werden koͤnne; wann ſich
nun die Soldaten etwas verſchoſſen/ und der Feind ſo nahe/ daß ſie
nicht zum laden wieder kommen koͤnnen/ bleiben ſie ſtehen/ ſtecken ihre
Bajonnetten ans Rohr/ und thun damit ihre aͤuſerſte Defenſion, wozu
auch im Nothfall die Spaniſchen Reuter gar dienlich.
Die Bataillon verhaͤlt ſich in allem biß zum Schuß fertig/ ſo wie vor-Attaque auff
Infanterie
oder Cavalle-
rie.
hin erwehnt; allemahl/ wann March commandiret wird/ ſchlagen die
Tambours auff den Fluͤgeln auch March/ die Glieder treten mit dem
lincken Fuß zugleich aus/ und marchiren mit geſchloſſenen Gliedern ge-
rade und langſam fort/ das Gewehr wird faſt wie zum præſentiren
gantz fertig und behutſam vor ſich getragen; So offt nun halt! geſagt
wird/ ſteht die Bataillon und halten die Tambours zugleich ſtille/ dar-
auff wird das chargiren nach gut befinden von hinten an mit nieder-
knien Glied-weiſe alſo verrichtet/ wie zuvor in Defenſions Fall ange-
zeiget; ſo bald die letzten Glieder abgefeuret/ laden ſie ihr Gewehr wie-
der/ und machen es ſchußfertig/ damit/ wann etwa der Feind auch von
hinten kommen ſolte/ ſie zur Defenſion beſchoſſen ſeyn moͤgen/ wann
man nun ſo nahe/ daß die Einbrechung reſolviret werden kan/ muͤſſen
ſie die Bajonnetten neben dem Lauff bringen/ und ſo dann geſamter
Hand mit ſtarcken Lermenſchlag dieſelbe vornehmen; Solte aber ſich
zu reteriren befohlen werden/ geſchicht es mit rechts oder lincks um-
kehren/ darauff marchirt die Bataillon mit Tropſchlag etliche Schrit-
te/ ſo viel noͤthig/ zuruͤck/ und richten im Fortmarſch ihre Reihen und
Glieder/ die foͤrderſten oder alsdann hinterſten Glieder behalten ihre
Bajonnetten am Rohr/ biß die Bataillon in Sicherheit; die letzten oder
alsdann foͤrderſten Glieder aber/ welche ſich annoch beſchoſſen befinden/
ziehen ihre Bajonnetten ab vom Gewehr/ ſtecken ſie in die Scheide/ und
machen ſich ſchußfertig/ auch in fernerm Fort-March ſchlagen die
Tambours den March/ und wird/ nach dem es die Nothdurfft erfor-
fordert/ etliche mahl halt! gemacht/ damit durch die beſchoſſene Glieder
die retiradę in guter Defenſion mit Feuergeben verrichtet werde; So
bald
[744]VI. Buch/ Cap. II. Anhang/
bald nun die Bataillon wieder auff ihren Platz und allda iſt/ wo ſie ſeyn
ſoll/ herſtellen ſie ſich/ oͤffnen ihre Glieder hinterwarts/ bringen die Ba-
jonnetten wieder an ihren Ort zur Scheide/ und alsdann laden ſie ihr
Gewehr wieder/ machen ſich fertig von neuen zu chargiren mit avanci-
ren oder reteriren/ nachdem es rathſam und Orts Gelegenheit erfor-
dert/ biſt der Bataille Endſchafft/ Gewinſt oder Wahlplatzes Verluſt/
Tages Scheidung und Generaliſſimi Ordre zur Gnuͤge vollenzogen.
Commando
Woͤrter Aus-
zug.
- 1. Laſt euer Gewehr ſincken.
- 2. Mit der rechten Hand faſt euer
Gewehr unterm Hahn. - 3. Das Gewehr hoch.
- 4. Præſentirt euer Gewehr.
- 5. Macht euch fertig zum Schuß.
- 6. Schlagt an.
- 7. Gebt Feuer.
- 8. Setzt ab.
- 9. Zieht den Hahn in die Ruhe.
- 10. Blaſet die Pfanne ab.
- 11. Thut Zuͤnd-Kraut auff die
Pfanne. - 12. Schlieſſet die Pfanne.
- 13. Lincks ſchwengt euch zur La-
dung. - 14. Faßt eure Patronen.
- 15. Oeffnet ſie mit den Zaͤhnen.
- 16. Thut ſie in den Lauff.
- 17. Ziehet den Ladeſtock aus.
- 18. Haltet ihn hoch.
- 19. Faßt ihn Kurtz.
- 20. Steckt ihn in den Lauff.
- 21. Stoßt eure Ladung nieder.
- 22. Zieht den Ladeſtock wider aus.
- 23. Haltet ihn hoch.
- 24. Faßt ihn kurtz.
- 25. Bringt ihn an ſeinen Ort.
- 26. Das Gewehr hoch.
- 27. Schultert euer Gewehr.
- 28. Rechts um vier mahl.
- 29. Lincks um vier mahl.
- 30. Rechts um kehrt euch.
- 31. Lincks her ſtellt euch.
- 32. Lincks um kehrt euch.
- 33. Rechts her ſtellt euch.
- 34. Das Gewehr hoch.
- 35. Præſentirt euer Gewehr.
- 36. Rechts um 4. mahl.
- 37. Lincks um 4. mahl.
- 38. Rechts um kehrt euch.
- 39. Lincks her ſtellt euch.
- 40. Lincks um kehrt euch.
- 41. Rechts her ſtellt euch.
- 42. Bringt euer Gewehr zur lin-
cken Seite. - 43. Faßt eure Bajonetten.
- 44. Zieht eure Bajonnetten aus.
- 45. Bringt ſie neben den Lauff.
- 46. Das Gewehr hoch.
- 47. Præſentirt euer Gewehr.
- 48. Legt euer Gewehr ein.
- 49. Stoßt aus.
- 50. Rechts und lincks um/ jedes
viermahl. - 51. Rechts um kehrt euch.
- 52. Lincks her ſtellt euch.
- 53. Lincks um kehrt euch.
- 54. Rechts her ſtellt euch.
- 55. Das Gewehr hoch.
56. Bringt
[745]Von Soldaten Exercitiis bey der Infanterie.
- 56. Bringt die Kolbe euers Ge-
wehrs an lincken Fuß. - 57. Zieht eure Bajonnetten ab.
- 58. Bringt ſie an ihren Ort.
- 59. Das Gewehr hoch.
- 60. Das Gewehr geſchultert.
- 61. Ruhet auff eurem Gewehr.
- 62. Legt euer Gewehr nieder.
- 63. Hebt euer Gewehr auff.
- 64. Ruhet auff euerm Gewehr.
- 65. Schultert euer Gewehr.
- 66. Das Gewehr hoch.
- 67. Præſentirt euer Gewehr.
- 68. Das Gewehr geſchultert.
- 69. Præſentirt euer Gewehr.
- 70. Verkert ſchultert euer Gewehr.
Das andere und letzte Glied gebt Achtung:
- Rechts vorwarts doublirt eure Glieder/ March.Vom doubli-
ren Comman-
do Woͤrter
Auszug.- Die gedoublirt haben/ lincks her ſtellt euch/ March auff vorige di-
ſtance.
- Die gedoublirt haben/ lincks her ſtellt euch/ March auff vorige di-
- Lincks vorwarts doublirt eure Glieder/ March.
- Die gedoublirt habẽ/ rechts her ſtellt euch/ March auf vorige diſtance.
Das erſte und dritte Glied gebt Achtung:
- Rechts hinterwarts doublirt eure Glieder/ March und her ſtellt euch/
nemlich ohne Commando lincks.- Die gedoublirt haben/ March auff vorigen Platz.
- Lincks hinterwarts/ doublirt eure Glieder/ March und her ſtellt euch/ von
ſich ſelbſt/ nemlich rechts.- Die gedoublirt haben/ March auff vorigen Platz.
Das dritte und letzte Glied gebt Achtung:
- Mit halben Reihen rechts vorwarts/ doublirt eure Glieder/ March.
- Die gedoublirt haben/ lincks her ſtellt euch/ March auf voꝛige diſtance.
- Mit halben Reihen lincks vorwarts doublirt eure Glieder March.
- Die gedoublirt haben/ rechts herſtellt euch/ March auf vorige diſtance.
Das erſte und andere Glied gebt Achtung:
- Mit halben Reihen rechts hinterwarts doublirt eure Glieder/ March
und her ſtellt euch/ nemlich lincks ohne Commando.- Die gedoublirt haben March auff vorigen Platz.
- Mit halben Reihen lincks hinterwarts/ doublirt eure Glieder/ March
und her ſtellt euch/ rechts nemlich von ſich ſelbſten.- Die gedoublirt haben/ March auff vorigen Platz.
- Hierbey rechts doublirende hinter/ lincks aber vor den Mann marchiren.
- Als: Mit halben Gliedern/ rechts doublirt eure Reihen/ March und her
ſtellt euch ohne Befehl lincks.- Die gedoublirt haben/ March auff vorige diſtance.
B b b b bMit
[746]VI. Buch/ Cap. II. Anhang/
mens beym
doubliren.
- Mit halben Gliedern: Lincks doublirt eure Reihen/ March und her
ſtellt euch/ ohne Befehl/ rechts.- Die gedoublirt haben/ March auff vorige diſtance.
- Mit viertel Gliedern: Rechts doublirt eure Reihen/ March und her
ſtellt euch/ ohne Befehl/ lincks.- Die gedoublirt haben/ March auff vorige diſtance.
- Mit viertel Gliedern: Lincks doublirt eure Reihen/ March und her
ſtellt euch/ nemlich rechts.- Die gedoublirt haben/ March auff vorige diſtance.
- Wobey rechts Doublirende lincks/ und lincks doublirende rechts
um machen im herſtellen vom doubliren zum March auff vorigen
Platz/ gleichwie dieſe vorhin lincks vor/ und jene rechts hintern
Mann doublirt haben.
Rotten.
- Rechts doublirt eure Reihen/ March und her ſtellt euch.
- Die gedoublirt haben/ March auff vorigen Platz.
- Dieſe marchiren mit rechts um hinter ihren Nebenmann/ der zweyte
hintern erſten/ und vierdte hintern dritten und ſo fortan/ her
ſtellen ſich ohne Befehl lincks/ hernach machen ſie wieder lincks
um/ zum Ruͤckmarſch/ und herſtellen ſich alsdann Rechts. - Lincks doublirt eure Reihen/ March und herſtellt euch.
- Die gedoublirt haben/ March auff vorigen Platz.
- Dieſe nun/ welche geſtanden haben/ gehen; und die zuvor giengen/ ſtehen
ſtill/ und machen alſo die Doublirende der erſte vor dem andern/
der dritte vor dem vierdten u ſo weiter lincks um/ marchiren fuͤr
ihren Nebenmann/ her ſtellen ſich rechts/ hernach mit rechts um
marchiren ſie zuruͤck/ und herſtellen ſich lincks.
vom ſchlieſſen
und oͤffnen der
Reihen und
Glieder.
- Vor- oder hinterwarts ſchlieſſet eure Glieder/ March.
- Verſtehe biß auff einen Schritt vom Hinter- oder Vormann.
- Hinter- oder vorwarts oͤffnet eure Glieder/ March. nemlich in vori-
ge diſtance. - Rechts und lincks ſchlieſſet eure Reihen/ March.
- Verſtehe von beyden Fluͤgeln nach der Mitte/ jedennoch ſo/ daß ſie
ihr Gewehr bequem und nothduͤrfftig ruͤhren koͤnnen.
- Verſtehe von beyden Fluͤgeln nach der Mitte/ jedennoch ſo/ daß ſie
- Rechts und lincks oͤffnet eure Reihen/ March. Nach den Fluͤgeln/Commandonemlich aus der Mitte in vorige diſtance.
vom Schwen-
gen. - Rechts oder lincks vorwarts ſchwenget euch/ March.
- Bey rechts marchiret der lincke Fluͤgel/ und der rechte bewegt ſich
nur etwas; bey lincks marchirt der Rechte/ und der Lincke
ruͤhret
[747]Von Soldaten Exercitiis bey der Infanterie.
ruͤhret ſich etwas; und im Schwengen ſchlieſſen ſich die hinter-
ſten Glieder an das foͤrderſte/ im marchiren aber oͤffnen ſie ſich
hernach wieder allgemachſam zur vorigen diſtance.
- Bey rechts marchiret der lincke Fluͤgel/ und der rechte bewegt ſich
- Rechts oder lincks hinterwarts ſchwenget euch/ March.
- Alsdann reteriret ſich bey Rechts der rechte/ und bey Lincks der lincke
Fluͤgel/ und ſtehet bey rechts der lincke/ bey lincks aber der rechte
Fluͤgel ſtill; jedoch ſo/ daß ſie ſich in gerade Linie wohl einrichten.
- Alsdann reteriret ſich bey Rechts der rechte/ und bey Lincks der lincke
cice Obſer-
vance.
- Still und gebt Achtung: Tragt euer Gewehr wohl/ haltet gute di-
ſtance und gerade Poſitur/ richtet euch wohl in Reihen und Gliedern. - Jtem/ alles fein hurtig und egalement zu verrichten/ darum auch die
drey letzten Glieder jederzeit auffs erſte/ welches alle tempos
langſam machen muß/ hinſehen ſollen; Jm erſten Glied aber
ſehen ſie allemahl nach der rechten Hand biß zur Ladung/ ſo dann
hernach zur lincken/ derowegen man allezeit zween tuͤchtige
Maͤnner die Fluͤgel betreten laſſen kan. - Vorwarts ſchlieſt eure Glieder/ March. Præſentirt euer Gewehr.
Woͤrter vom
chargiren zum
Treffen mit
Feuergeben
und wieder la-
den/ ſcharff
oder blind.
- Das dritte Glied: Schlagt an/ gebt Feuer/ ſetzt ab.
- Alſo wie vorhin angezeigt/ und nun ſtehet auff das erſte Glied.
eintzeln Glie-
dern.
- Das andere Glied: Schlagt an/ gebt Feuer/ ſetzt ab!
- Wie ſchon offt angewieſen/ nach dem Wort: Feuer oder Faute
Schuß; wann nemlich einer das Commando verfehlet und
zu fruͤh Feuer giebt/ ſo waͤre vielleicht zur Salven Zierrath
offt beſſer/ daß ſolcher Fehler an ſtatt Commando Worts/
B b b b b 2mit
[748]VI. Buch/ Cap. II. Anhang/
mit geſchwindem Feuergeben insgeſamt verfolget/ als hernach
durch viel Zwiſchen-Rede/ Confuſion mit eintzeln Schuͤſſen zu
verurſachen/ das beſte Mittel aber iſt/ ſich angewoͤhnen/ auffs
fleißigſte zu obſerviren das Commando Feuer.
- Wie ſchon offt angewieſen/ nach dem Wort: Feuer oder Faute
- Das erſte Glied: Schlagt an! Gebt Feuer! Setzt ab!
- So bald wieder geladen/ oder auch alle Bajonetten angeſteckt;
- Præſentirt euer Gewehr! Legt ein! Avancirt zum Einbrechen! Stoßt
aus! Bajonetten an ihren Ort! Rechts um kehrt euch! Lincks
her ſtellt euch! Schlagt an: Gebt Feuer! Ein oder zwey Glie-
der; Reterirt euch! waͤhrender Retirade wieder geladen: Schlagt
an! Gebt Feuer! Alles in guter Ordnung.- A’ l’homme, dout le ceur eſt toujours trop volage,
Rien ne fait plutot, toute ſorte d’Outrage,- Que l’inſenſible Courage,
- Dans le jeun \& traître age.
- A’ l’homme, dout le ceur eſt toujours trop volage,
CommandemensbeymPiquen Exercice.
- 1. Pique bey den Fuß.) Man ſetzt ſie nemlich alſo an den rechten
Fuß/ daß der Dopp feſt an den Abſatz zu ſtehen kommt/ haͤlt die
Hand dem Auge gleich/ und drehet ſolche wohl nach dem Geſichte/
den Daumen auffwarts dran gelegt. - 2. Pique hoch.) Mit der rechten Hand und ausgeſtrecktem Arm
bringt man ſie vor ſich in die Hoͤhe/ und faßt ſie alsdann gleich dem
Leibgehaͤnge mit der Lincken/ laͤſt die Rechte loß/ und faſſet mit ſel-
biger unten an den Dopp/ legt die Pique an die Schulter/ und thut
die Lincke davon ab. - 3. Pique bey den Fuß.) So faßt man mit der lincken Hand ſelbige
gleich der Schulter wieder an/ bringt ſie mit beyden ausgeſtreckten
Armen gerade vor ſich/ laͤſſet die Rechte gehen/ und die Lincke biß
an den Guͤrtel ſincken/ greifft ſo dann mit der Rechten wieder oben
an/ und ſetzet die Piqve neben dem Fuß/ wie vor gemeldet. - 4. Rechts um vier mahl.) Der Soldat drehet ſich mit dem Leibe
rechts um/ ſo/ daß er den lincken Fuß ſtehen laͤſt/ den Rechten ſamt
der Piqve auffhebt/ und alſo auff dem lincken Abſatz herum kommt. - 5. Lincks um vier mahl.) Das geſchicht eben wie rechts um/ ſo daß
er den lincken Fuß ſtehen laͤſt/ nur dabey zu obſerviren/ daß er durch
Anlegung und Huͤlffe des rechten Elnbogen an die Pique den rechten
Fuß
[749]Von Soldaten Exercitiis bey der Infanterie.
Fuß wohl und feſt im rechts oder lincks umkehren dabey behalte. - 6. 7. 8. 9. Rechts und lincks um kehrt euch! Lincks und rechts her
ſtelt euch!) Solches alles geſchieht in einem tempo, wie itztvermeldet. - 10. Pique hoch.) Dieſes wird verrichtet/ wie oben angewieſen.
- 11. Vorwarts faͤllet eure Pique.) Hier faſſet man die Pique mit der
lincken Hand/ gleich der Schulter an/ bringt ſie vor ſich hoch/ drehet
alſo den rechten und lincken Fuß/ daß die Ferſe des rechten Fuſſes zu-
ruͤck gerade hinterm lincken ſtehe/ und faͤllet die Pique. - 12. Rechts um 4. mahl.) Nun wird die Pique mit beyden ausgeſtreck-
ten Armen/ auch Herbeybringung des rechten Fuſſes gerade vor ſich
in die Hoͤhe gebracht/ indem man ſich auch zugleich rechts um dre-
het/ den rechten Fußwieder gerade hinter den Lincken bringt/ und die
Pique faͤllet/ welche Faͤllung uñ rechten Fuſſes Niederſetzung zugleich
geſchehen muß. - 13. Lincks um vier mahl.) Eben alſo/ wie bey rechts um/ nur daß
allhier der lincke Fuß lincks gedrehet/ und auff ſelbigem der Leib ge-
wendet wird/ auch bringt man den rechten Fuß wieder herbey/ und
faͤllet die Pique ferner mit Zuruͤcktretung deſſelben lincks. - 14. 15. 16. 17. Rechts und lincks um kehrt euch! Lincks und rechts
her ſtellt euch.) Dieſes geſchieht in 2. tempos, erſtlich/ umkehrt er
ſich gantz/ haͤlt die Pique gerade vor ſich/ den rechten Fuß nahe an
den lincken beybringend/ hernach tritt er mit dem rechten Fuß zu-
ruͤck/ und faͤllet die Pique. - 18. Pique hoch!) Wie ſchon vorhin angewieſen.
- 19. Schultert die Piqve.) Alsdann faſſet er mit der lincken Hand
dieſelbe der Schulter gleich/ bringt ſie mit beyden Armen vor ſich/
drehet den Leib mit auffgehobenem rechten Fuß rechts um/ laͤſſet in-
dem die rechte Hand unten ab/ und greifft mit ſolcher Pique/ welche
ihm allgemachſam zuruͤckwarts in die Hand faͤllt/ oben wieder an/
haͤlt ſie mit beyden ausgeſtreckten Armen/ daß ſich die Spitze hinter-
warts neiget/ wendet ſich lincks nach der Fronte/ bringt damit den
rechten Fuß hervor/ laͤſſet die lincke Hand ab/ und leget mit der
Rechten die Pique auff die Schulter/ alſo/ daß der Elnbogen etwas
gehoben und der Daumen unter die Piquen komme. - 20. Pique hoch!) Hier bringt der Soldat mit der rechten Hand und
ausgeſtrecktem Arm die Pique von der Schulter/ faſſet ſie zwiſchen
der rechten Hand und dem Dopp mit der lincken an/ tritt zugleich
mit dem rechten Fuß zuruͤck/ haͤlt die Pique mit wohl ausgeſtreckten
B b b b b 3Arm
[750]VI. Buch/ Cap. II. Anhang/
Arm vom Leibe/ ſo daß die Pointe ſich etwas hinterwarts neige/ ſtoſ-
ſet demnechſt mit der Rechten an die Pique/ daß ſie gerade hoch kom̃t/
tritt folgends mit rechtem Fuß wieder neben den Lincken/ faſſet mit
der Rechten unten an den Dopp/ und bringt ſie an die Schulter;
der Piquen Faͤllung auff die Pforte geſchieht von hoch/ das ein je-
der leicht begreiffen kan. - 21. Ruhet auff eurer Pique.) Man faſſet mit der lincken Hand die
Pique der Schulter gleich/ bringt ſolche gerade vor ſich/ laͤſſet die
Rechte loß/ faſſet mit ſelbiger eine gute Elle lang uͤber die Lincke/
und laͤſt die Piqve durch die lincke Hand ſchieſſen/ daß der Dopp
auff die Erde gerade zwiſchen beyde Fuͤſſe zu ſtehen komme/ wobey
die Lincke unter die Rechte gefuͤget wird/ jedoch muß die Rechte als
Oberſte/ nicht hoͤher als biß gegen das Kinn kommen/ damit man
das Geſichte frey behalte. - 22. Niederlegt eure Pique.) Nun hebt man dieſelbe mit beyden aus-
geſtreckten Armen etwas von der Erden/ buͤcket ſich hernach/ und laͤſt
ſie gerade mit dem Dopp hinten aus zwiſchen die Beine nieder/
daß die Haͤnde zwiſchen deren Fuͤſſe Hoͤhle kommen. - 23. Nehmet eure Pique auff.) Nun faßt man ſelbige mit beyden
Haͤnden eben da wieder an/ allwo man vorhin die Haͤnde gehabt/
als ſie niedergelegt worden/ nimmt ſie auff und ſetzet dieſelbe gerade
vor den Leib/ ſo daß der Doop nicht zu weit von den Fuͤſſen koͤmmt/
und hebt die Elnbogen in die Hoͤhe. - 24. Pique hoch) Allhier ziehet der Soldat ſolche mit der rechten
Hand durch die Lincke in die Hoͤhe/ ſo daß die Lincke ohngefehr halb
biß an das unterſte Ende der Pique ſincke/ laͤſſet die Rechte loß/
und greifft mit ſelbiger unten an den Dopp/ hernach bringt er ſie an
die Schulter. - 25. Schleifft eure Pique verdeckt bey der Spitze.) Welches bey
Attaquen und Defenſions Faͤllen zu gebrauchen/ woſelbſt die Piquen
mehren theils hinten bleiben und zwey Glieder machen/ ſonſt aber
bey Bataillon Formirung machen ſie das Cors allein; Beym exer-
ciren tragen die Piqueniers ihre Piquen hoch/ biß daß commandiret
wird: Mit der rechten Hand faßt euer Gewehr untern Hahn! als-
dann faßt der Piquenier zugleich mit der lincken Hand die Pique
obig der Schulter an/ ſchier gegen dem Geſichte; Bey Commando:
Das Gewehr hoch/ bringt der Piquenier die Pique/ ſo wie dieſelbe
mit beyden Haͤnden gefaßt/ auch in einem tempo zugleich mit gerade
vor ſich.
Beym
[751]Von Soldaten Exercitiis bey der Infanterie.
Beym Præſentiren laſſen die Piquenirs ihre Piquen etwas ſincken/
greiffen mit der Rechten ſo weit an dieſelben zur Mitten/ daß ſie beym
rechten Fuß bequem niedergelaſſen werden koͤnnen/ und zwar in einem
tempo, nach eines jeden Proportion, daß der Daume dem Auge gleich
komme/ hernach wird die lincke Hand in die Seite geſetzt.
Wann aber zum Reſpect unterthaͤnigſter maſſen gegen Jhro Hoch-Piquen Exer-
cice beym Ge-
wehr.
Fuͤrſtlichen Durchl. und dero Haͤuſer Familien die Fahnen geſencket
werden/ muͤſſen die Piqven hoch gehalten/ und dann zugleich deren
Spitzen zur Erden gelaſſen/ die Rechte am Elnbogen hinten etwas in
die Hoͤhe gehoben/ mit den Fahnen wieder auffgenommen/ vor ſich
erſt/ darnach an die Schulter hoch gebracht werden/ wie auch beym
chargiren/ da ſie beym Anſchlagen mit gefaͤllet werden. Wann ſon-
ſten das Gewehr præſentirt/ alsdann werden die Piquen vor ſich hoch
gehalten/ dabey ſie im rechts und lincks umkehren jederzeit wohl hoch
zu bringen/ damit ſie nicht klappern/ ſo muß auch beym wenden alle-
zeit der rechte Fuß zum lincken beygebracht werden.
Wann/ ruhet auff euerm Gewehr/ befohlen/ ſo bringen die Pique-
niers ihre Piquen mit beyden Haͤnden zugleich mit/ gerade vor die
Fuͤſſe/ halten ſelbige vor ſich etwas von der Erden/ ſehen nach der rech-
ten Hand/ geben denen Mousquetairs Zeit/ daß ſie zugleich in gerader
Linie unten nicht zu nahe/ noch zu weit von dem Mann zu ſtehen kom-
men/ in eine ſolche ungezwungene Poſitur/ daß Haͤnde und Ellenbogen
mit der Schulter gerade Linie machen/ auch etwas hart zur Erden nie-
dergeſetzt werden.
Wann befohlen/ niederlegt euer Gewehr/ ſo heben die PiquenirsBeym Gewehꝛ
das Piquen
Exercice.
mit beyden Haͤnden die Piquen/ wie ſie gefaßt/ von der Erden/ halten ſie
gerade vor ſich/ und legen ſie zwiſchen ihre Beine/ mit denen Muſque-
tirs zugleich nieder/ jedoch alſo vorſichtig wohl zuruͤck/ daß im nieder-
buͤcken die Haͤnde recht zwiſchen die Fuͤſſe/ der Piquen Untertheil hin-
terwarts aus/ und das Obertheil ſtracks vor ſich in gerader Linie/ damit
der Vormann nicht beruͤhret/ geſchlagen oder mit der Spitze getroffen
werden koͤnne/ welches auch vielmehr bey Wiederauffhebung derſel-
ben zu beobachten/ daß die Spitze vor erſt uͤber den Vormann/ und
ferner vorſichtiglich in die Hoͤhe gebracht werde/ wann ſie vorher
egal und gleiches tempo gleich als mit ledigen Haͤnden Vorzeigung
gemacht; hernach wird auf Commando geſchultert/ wann es zum March
gelten ſoll/ ſonſt aber/ wie auch beym verkehrt ſchultern des Gewehrs/
werden die Piquen vor ſich hoch gebracht/ und zuletzt an die Schulter/
in gleichen
[752]VI. Buch/ Cap. II. Anhang/
in gleichen tempo angeſetzt; beym Anſchlagen des Gewehrs aber ſol-
len ſie gefaͤllet/ und beym Feuergeben wohl damit ausgeſtoſſen werden.
gen Cavallerie
daß Piquen im
Corpo bleiben
und zur Noth
Mousquetairs
in dieſelbe ſich
reteriren koͤn-
nen.
Wann die Bataillon zum chargiren fertig/ werden von denen aͤuſer-
ſten Piqven im Corpo drey Rotten nach den Fluͤgeln abgetheilet/ wel-
che nebſt denen Unter-Officiers dieſelbe beſetzen und fuͤr dem Einbruch
beſchuͤtzen/ wofern nun der Muſquetier ſich etwa gantz verſchoſſen und
wegen der Reuterey Andraͤngung nicht wieder zum laden kommen koͤn-
nen/ bringen ſie ihre Bajonetten ans Rohr/ defendiren und ziehen ſich
nach dem Commando in die Piquen/ welche ſich dazu gleich einem Qua-
drat eintheilen muͤſſen/ nemlich das zweyte Glied ziehet ſich vorwarts/
nahe an das erſte/ und das fuͤnffte zuruͤck nahe an das letzte/ eroͤffnen
darnach alle vier ein wenig lincks und rechts ihre diſtancen/ und die zwey
hinterſten reteriren ſich ſo viel zugleich/ daß die Mouſquetairs zwiſchen
ihnen einmarchiren und Raum haben koͤnnen/ die zwey mittelſten
Glieder machen aus der Mitten rechts und lincks um nach den Fluͤgeln/
doubliren ſich in vier Rotten rechts und lincks/ marchiren mit halb ge-
faͤlleten Piquen nach den Fluͤgeln ſo weit vor ſich daß die Letzten mit den
Ruͤcken der ſtehenden Glieder an den Fluͤgeln gleich kommen/ halten
ſich vor ihren Mann angeſchloſſen/ und empfangen die Mouſquetairs/
welches die Herren Fendrichs/ weilen ſie alsdann mit den Fahnen in
der Mitte ſtehen muͤſſen/ am beſten ordiniren koͤnnen; die Mouſquetairs
Bataillon
Quarre von
Piqueniers uñ
Musquetairs.von der rechten Hand bleiben denen Entgegenkommenden von der Lin-
cken vor/ und die von der Lincken denen Rechten hintern Mann; die
Unter-Officiers und Piqueniers von den Fluͤgeln/ folgen mit gefaͤlletem
Kurtz-Gewehr und Piquen denen Mouſquetairs ruͤcklings/ ſo/ daß ſie ſich
allezeit wohl geſchloſſen an dieſelbe halten/ mit denen bereits auf den Fluͤ-
geln eingetheilten Piqueniers gleiche Glieder machen/ und nach Com-
mando Faͤllen/ entweder rund um ſich auff die Reuterey/ oder auch
auff einen halben Mann/ jenes geſchieht mit Pflantzung der Piquen/
gegen die Mittel-Hoͤhle des lincken Fuſſes und Anlegung des lincken
Knies/ mit der lincken Hand die Pique feſt haltend/ um mit der Rech-
ten ihr Seiten-Gewehr zu gebrauchen/ darnach herſtellen ſie ſich wie-
der zuruͤck/ wie ſie vor ſich gegangen; die Herren Ober-Officiers ver-
theilen ſich dabey forn/ hinten und auff den Fluͤgeln mit in die Piquen/
wann aber die Luͤcken von denen Unter-Officiers beſetzt und angefuͤllet
werden ſollen/ muͤſſen ſie die im erſten Glied aus der Mitten rechts und
lincks nach den foͤrderſten Luͤcken vertheilen/ ſo/ daß in jede Luͤcke zehn
Unter-Officiers in zwey Glieder zu ſtehen kommen.
Wann
[753]Von Soldaten Exercitiis bey der Infanterie.
Wann die Bataillon gerichtet/ werden die Piqveniers mit rechts um-Defenſion ge-
gen Infanterie
und Cavallerie
dabey Piqven
die zwey letztẽ
Glieder ma-
chen und die
Fluͤgel auch
beſpickt wer-
den.
kehren hinterwarts aus denen Mouſquetairs gezogen/ und mit lincks
umkehren die Fronte wieder hergeſtellet/ darauff die zwey erſten Glie-
der Piqven rechts/ und die zwey mittelſten lincks um machen/ daß alſo
zugleich aus dieſen lincks und rechts/ und denen hinterſten gerade aus/
im Fortmarch zwey Glieder zu formiren/ welche wohl zu richten/ die
hinter der Bataillon ſtehende Ober- und Unter-Officiers gute Achtung
geben muͤſſen; ſo bald die Piquen ausmarchirt/ machen die zwey letzten
Glieder Mouſquetairs rechts und lincks um nach der Mitten/ und wer-
den durch die in denen Piquen geſtandene Unter-Officiers neben den
Mann in gleiche Reihen und Glieder auffgefuͤhret/ damit die Luͤcke
angefuͤllet/ die Bataillon complet chargiren koͤnne; Gegen Cavallerie
werden aus dem erſten Glied Piquen ſo viel an den Fluͤgeln abge-
nommen/ daß dieſelbe nebſt denen Unter-Officiers damit beſpicket wer-
den koͤnnen/ auch muß daſſelbe Glied Piquen aus der Mitten ſich ſo viel
oͤffnen/ daß es dem hinterſten nach den Fluͤgeln gleich ſich erſtrecke; hier-
bey nun koͤnnen die Piquen halb oder gantz verdeckt/ um deſto leichter
ohne deren Zerſtoſſung durch zu marchiren/ behutſam getragen/ oder auch
zur beſſern Defenſion, wo nicht hinter ſich im Nothfall/ jedoch vor ſich
zwiſchen den Gliedern im Durchmarch auff Reuterey oder Fußvolck
gefaͤllet werden moͤge; wann aber zur Attaque ſoll eingebrochen ſeyn/
marchiren die Piqueniers durch/ und machen die erſten Glieder/ damit
die Piquen ſo viel beſſern Effect thun koͤnnen.
Beym Reteriren bleiben ſie ſo lange/ biß zum Troup geſchlagen wird/Piquen Atta-
que und Ba-
taillon Bre-
chungs Ma-
nier.
die hinterſten aber im fernern Fortmarſch marchiren wieder durch die
Mouſquetairs; Bey dieſer Bataillon Brechung ziehen ſich erſt die Pi-
quen von den Fluͤgeln wieder in ihr Glied/ daß ein jeder recht vor ſeinen
Mann zu ſtehen komme/ darauff machen die eingemarchirte Muſque-
tairs und Piqueniers zugleich rechts umkehrt/ marchiren auff Befehl
alle alſo wieder ab und zuruͤck/ wie ſie zuvor auffmarchirt/ und herſtellen
ſich zur Fronte/ auch werden die Piqueniers wieder in ihre Luͤcke gefuͤh-
ret/ Reihen und Glieder in ihre diſtancen gerichtet.
Commando bey Mousqueten mit Lunten.
- Faßt eure Lunte.) Der Mouſquetair ſteht in Poſitur der Præſenti-
rung/ haͤlt ſein Gewehr forn wohl hoch/ mit der lincken Hand in gu-
ter balance, ziehet die Lunte mit der rechten Hand aus den Fingern der
Lincken/ ſtreckt darauff den Arm ſeitwarts aus/ ſiehet zur Seite nach
der Lunte.
C c c c cBlaſet
[754]VI. Buch/ Cap. II. Anhang/
- Blaſet ſie ab.) Solches geſchicht ein wenig hinter- oder ſeitwarts da-
mit nicht unverſehens durch die Funcken das Gewehr angezuͤndet
werde/ und bleibet der Soldat in voriger Poſitur/ ſo gemeldet/ das
Gewehr in der Lincken gerade vor ſich haltend/ bringt alſo die Lunte
mit der rechten Hand ohne geringſte Kopff oder Leibs-Bewegung zu
dem Munde/ blaͤſet ſie ſtarck ab/ und ſteckt darauff den Arm mit der
Lunte wieder von ſich aus/ jedoch nun etwas mehr vorwarts. - Paſſet ſie auff! Verſucht ſie.) Bey dieſen zweyen Puncten muß
der Mouſquetair vorſichtig umzugehen wohl unterwieſen ſeyn/ da-
mit die Pfanne nicht zu fruͤh geoͤffnet/ und das Gewehr loß gebrandt
werde/ alſo muß er die Lunte auff den Hahn bringen/ ſelbige wohl
meſſen/ einrichten und probiren/ daß ſie wohl auff die Pfanne kom-
men und gerade das Pulver erreichen koͤnne. - Zween Finger auff die Pfanne.) Nemlich die zwey foͤrderſten/ und
muß das Gewehr alsdann nach dem Leibe gedrehet werden. - Blaſet die Lunte ab.) Hier muß der Soldat in gerader Poſitur ſein
Gewehr mit beyden Haͤnden in die Hoͤhe zum Munde bringen/ ohne
den Kopff ſimcken zu laſſen/ alſo die Lunte hart abdlaſen/ demnechſt
laͤſt er das Gewehr an vorigen Ort wieder ſincken. - Oeffnet die Pfanne.) So muß das Gewehr forne geſencket ſeyn/
und in gerader Linie vor ſich ausgehalten werden/ die Ko[l]be nahe am
rechten Knie in guter balance auff der lincken Hand/ damit kein
Pulver von der Pfanne abfallen koͤnne. - Schlagt an/ gebt Feuer.) Nur einmahl mit der Lunte hart auff-
gehauen/ und wofern es nicht loß brennt/ das Gewehr forn hoch
und behutſam zu handthieren. - Setzt ab.) Wie vorhin bey Flinten-Gewehr angezeiget.
- Bringt die Lunte wieder an ihren Ort.) Solche nimmt der Sol-
dat vom Hahn wieder ab/ bringet ſie zwiſchen die Finger zur lincken
Hand/ und faſſet ſo bald ſein Gewehr wieder unter die Pfanne;
Sonſt kommt ferner alles mit Flinten uͤber eins/ ohne bey der La-
dung. - Oeffnet ſie mit den Zaͤhnen.
- Pulver ins Rohr! Kugel aus dem Mund! Propff vom Huth.)
Welche drey letzten Commando-Woͤrter wegen vollkommenen Pa-
tronen zur Ladung/ bey Flinthen gar unnoͤthig ſind. - Wann die Armee in voller Bataille rengirt/ ſollen die Herren Generals
Majors und Brigadirs bey ihren Brigaden ſich einfinden/ und Jhrs
Durchl.
[755]Von Soldaten Exercitiis bey der Infanterie.
Durchl. ohne Befehl nicht folgen. Alle Officiers/ die Piquen ha-Vom Reſpect
gegen Jhro
Hochfuͤrſtl.
Durchlaucht.
ben/ ſollen ſelbige en paſſant Jhro Durchl. mit der Spitze zur Er-
de legend faͤllen und mit der lincken Hand das Haupt entbloͤſſen/
welches auch die thun/ ſo Partiſans gebrauchen/ womit ſie eine Re-
verence biß zur Erden gebuͤckt abſtatten. - Gleichfalls muͤſſen die Fendrichs ihre Faͤhnlein ſencken und ſo lange zur
Erden halten/ wann ihro Durchl. zur Bataillon Fluͤgeln kommen/
biß ſie vorbey paßirt. - Die Unter-Officirs ſollen nach Befehl mit oder ohne entbloͤſſeten
Haͤuptern/ und beym Fuß auffgerichteten Kurtz-Gewehr ſtehen. - Die Soldateſca ſteht mit præſentirtem Gewehr/ wann Jhro Durchl.
vorbey gehen/ wann ſelbige aber hinter Bataillons und nicht an
der Fronte ſind/ mit geſchultertem Gewehr. - Zum March traͤgt der Officier bey Naͤherung Jhro Durchl. die Pique/
und laͤſt nach entbloͤßtem Haupt dieſelbe von der Schulter ein wenig
ſincken. - Wann der General-Feld-Marſchall alleine koͤmmt zur Bataillon, ſo
faͤllet zwar der Officier ſeine Pique auch/ herſtellt ſich aber alſo-
bald wieder. - Die Faͤhnlein aber werden vor niemanden als Jhro Durchl. nieder-
geſencket; wie auch die Trommeln allein fuͤr Jhro Durchl. geruͤh-
ret/ und March geſchlagen wird/ fuͤr dem Feld-Marſchall aber ſol-
len die Tambours nur mit etlichen Schlaͤgen ein Zeichen geben. - Der Regiments Tambour muß ſich bey Ausgabe der Loſung einfinden/
wann nun Ordre zum March gegeben/ ſoll er die andern Tambours
bey der Faͤhnlein Wacht zur beſtimmten Zeit verſamlen/ und Ver-
gadderung ſchlagen laſſen/ alsdann man Zelten abbrechen/ Wagen
anſpannen und ſich zum March parat halten muß/ und wann Raſch
geſchlagen/ muß ein jeder zum Gewehr gehen/ der Major die Bataillon
ſtellen/ und der Wagenmeiſter die Wagen heraus ruͤcken laſſen/
darauff zur Betſtunde geſchlagen und kniend gebetet wird. - Wann die Armee March fertig/ ſoll ein jeder General Major fuͤr ſeiner
Brigade, und jeder Obriſter fuͤr ſeinem Regiment ſich ſtellen/ auch
allein fuͤr Jhro Durchl. dem Feld-Marſcharlln oder Armee Com-
mandeurn die Pique zur Hand nehmen/ und Ordre gemaͤß abmar-
chiren laſſen/ allwo die Capitains mit ihren Piquen forn hoch und
hinten niedrig fertig ſtehen ſollen.
C c c c c 2Der
[756]VI. Buch/ Cap. II. Anhang/
haltungs Or-
dre Extract.
- Der General Lieutenant laͤſt des Tages vor dem March durch Gene-
ral Wagenmeiſter und Capitain des Guides, wo einige defilees vor-
handen/ die Wege wohl viſitiren/ daß ſie muͤglichſt verbreitet/ und die
Bruͤcken reparirt werden/ auff daß nichts den March verhindere/
dazu jedes Regiment ſeine Zimmerleute hergeben muß. Allwo man
Feld-Raum hat/ ſoll die Bataillon in drey diviſiones fein marchiren/
bey defilées ſoll man mit verdoublirten Zuͤgen abmarchiren/ auch kei-
ner dem andern vorgehen/ ſondern ein jeder ſeine Rangs-Ordnung
behalten. - Wann die Bataillon abmarchirt/ die Faͤhnlein auffgewickelt und klei-
ner March geſchlagen/ koͤnnen ſich die Officiers zu Pferde ſetzen/ und
alſo hin und wieder vertheilen/ daß niemand durchgehen oder zuruͤck
bleiben moͤge; Wann aber bey vollem March Jhro Durchl. kom-
men/ ſo fliegen die Fahnen/ das Gewehr wird geſchultert/ und ordent-
lich March geſchlagen. - Durch einen Paß von Reſpect, ſollen alle Officiers von Pferden ab-
ſitzen/ und die Bataillon ſelbſt fuͤhren; Bey jeder Bataillon ſoll ein
Tambour forn/ mitten und hinten ſchlagen; und die Officiers/ ſo die
Bataillon ſchlieſſen/ ſollen bey denen Ermuͤdeten einen Unter-Officier
laſſen/ ſelbige nach zu bringen; So bald die Bataillon auffmarchirt/
ſollen die geringere den hoͤhern Officiers von denen Compagnien
rapport geben/ wie auch deßfalls der Major ein woͤchentliches Journal
zu halten pfleget. - Wann das Campement angewieſen/ verſammlet ſich das Regiment
zum Auffmarch/ welches die Officiers ſelbſt mit ihren Piquen auff-
fuͤhren; Wann nun das Regiment auffmarchirt/ ſoll niemand das
Gewehr ablegen/ noch aus dem Zug gehen/ biß die Wacht ausge-
nommen und auffgezogen/ die Faͤhnlein verwahret/ Befehl angehoͤ-
ret/ und jedern Compagnie ihr Ort angewieſen/ wobey die Lieute-
nants bleiben und nicht zur Bagage gehen muͤſſen/ biß die Compagnie
campirt; Wann dann zur Noth Stroh oder Holtz einzuhohlen/
ſoll ein Lieutenant von der Bataillon mit einem Sergeanten und Cor-
poral von jeder Compagnie mitgehen/ um zu verhindern/ daß keine
Haͤuſer ſpoliirt werden/ wofuͤr ſie dann reſpondiren muͤſſen. - Wann es Zeit zur Wacht/ ſollen die Tambours bey denen Faͤhnlein/
die man ſo lange fliegen laͤſt/ biß die Wacht auffgefuͤhret/ fuͤrm Re-
giment Vergadderung auf und nieder ſchlagen/ alsdann mit Troup-
ſchlag
[757]Von Soldaten Exercitiis bey der Infanterie.
ſchlag die Faͤhnlein an ihren Ort zu bringen; und ſoll die Wacht
insgemein vierzehen Schritt fuͤr der Bataillon ausſtehen/ auch
Stuͤcke und Spitzwagen in gleicher Linie gepflantzet werden;
Nach geendigtem March ſoll wieder zur Betſtunde geſchlagen wer-
den.
SOLI DEO GLORIA!
Appendix A Erſtes Regiſter
uͤber dieſes Teutſche Recht/
in welchem
Die Summarien derer Buͤcher und Capitel
entworffen.
Appendix A.1 Das erſte Buch/
Vom unpartheyiſchen Richter.
- Cap. I. Vom Recht und Rechts-Perſonen/ auch Geſetzgeber und deſ-
ſen Gehorſam. 1 - Cap. II. Von gehoͤrigem Gericht/ Kriegs-Befeſtigung/ Gegenklag
und Auszuͤgen. 3 - Cap. III. Wann und wo Gericht zu halten/ und was allda wegen Fey-
er-Tage und Ausfluͤchte zu handeln. 11 - Cap. IV. Von Citation oder Gerichts-Einladung/ item/ Dilation oder
Auffſchubs-Friſt und Ungehorſam. 15 - Cap. V. Von Richters Pflicht und Eydes Beſchaffenheit. 22
- Cap. VI. Von Partheyen Klage/ Beweiß/ Verthaͤdigung/ Bekaͤnt-
niß/ Kundſchafft/ Muthmaſſung und Eyd fuͤr Gericht. 32 - Cap. VII. Von Zeugen Verhoͤr/ Ausſage u. gerichtlichem Zeugniß. 49
- Cap. VIII. Von Gerichts-Schoͤppen oder Beyſitzern/ Schreibern/
Notarien/ Advocaten/ Procuratoren oder Fuͤrſprechern/ deren Vor-
fall/ Entſchuldigung/ Vollmacht/ Geſchick- und Hoͤfflichkeit/ auch
Schutz fuͤr Uberfall. 63 - Cap. IX. Von Arreſt oder Beſchlag/ Banden und Gefaͤngniß/ Buͤr-
gen/ Bey-und End-Urtheil/ auch Straff-Buſſen Vergleich. 81 - Cap. X. Von guͤlt- oder nichtigen Urtheils Appellation, Beſitz Einnahm
oder Einfuͤhrung/ Execution und Vollenziehungs Auffſchub oder
Vernichtung. 98
C c c c c 3Cap. XI.
[[758]]Das erſte Regiſter/
- Cap. XI. Von Augenſchein oder Graͤntz-Beſichtigung/ Landmeſſen
und Feldſcheidung. 114 - Cap. XII. Von Ritter- und adelichen Lehn-Guͤter Recht. 121
Appendix A.2 Das andere Buch/
Vom gewiſſenhafften Biſchoff.
- Cap. I. Von Religion und geiſtlichen Sachen Ubung. 125
- Cap. II. Vom Jure Patronatus, Kirchen und Pfarr-Satz-Lehn- oder
Prieſter-Amts-Beruff Beſtellungs Vorſchlag/ und Præſenti-
rungs Gerechtigkeit/ wer predigen und wie dazu eingeweihet
ſeyn mag. 141 - Cap. III. Vom Prieſter-Amt mit Kirchen und Gottes-Dienſt/ predi-
gen/ heil. Sacramenten Ausſpendung/ ſtillen Beichte/ Jugend
Unterweiſung/ auch Kirchen-Gebet. 146 - Cap. IV. Vom Prieſter-Amt/ mit Vorſorge der Armen/ Allmoſen/
Krancken/ Hoſpithal und Hauß-Beſuchungen/ auch wegen
Verlobt- und Eheleuten/ ſamt Kirchen-Gewalt und Bußzucht/
endlich mit Leich-Predigten und Chriſten Geluͤbde Auffſicht 165 - Cap. V. Von Prieſter-Amts Vorzug/ deren Leben und Wandel
Pflicht/ Verbrechen und Straff-Buſſen/ auch Einkuͤnfft/ Frey-
heiten und Prieſter Wittwen Gnaden-Jahr. 179 - Cap. VI. Von Kirchen und Pfarr-Haͤuſer Gebaͤu Auffſicht/ Kirchen
Einnahm und Ausgabe/ auch Schulgefaͤllen/ Zehenden/ Ver-
maͤchtniß/ geiſtlichen Guͤter Veraͤuſerung/ Kirchhoͤfe/ Stuͤhle
und Begraͤbniß Unterhaltung. 195 - Cap. VII. Vom Biſchoff/ Probſt/ Capellan und Kirchen-Auffſeher
Amt wegen Kirchen-Rechnungs Beſuchung/ Kirchen Gebrauch
und Straff-Gericht/ auch Kuͤſter und Schul-Diener Beruffs-
Pflicht. 211 - Cap. VIII. Von Profeſſoren/ Hohen-Schulen/ Buͤchern und Calen-
dern/ auch Heil. Reichs Austraͤgen Recht. 220
Appendix A.3 Das dritte Buch/
Vom klugen Staat- und Welt-Handelsmann.
- Cap. I. Von Ober-Landes-Herrn oͤffentlich- und allgemeinen Rech-
ten/ Befehlshabern und andern Bedienten Amts-Pflicht. 223 - Cap. II. Von Stadt-Buͤrgern/ Zunfft-Gelachen oder Handwercker
Gilden/ Fuhrleuten Jahrmaͤrckten/ verbotenen Kramwaaren/
Maaß und Gewichten. 240
Cap. III.
[[759]]derer Buͤcher und Capitel.
- Cap. III. Von Erbzinß Meyer-Erwerb- und Eigenthums Grund-
Guͤter/ deren Frucht-Nutzung/ anhangenden Gerechtſam- und
Bau-Dienſtbarkeit/ Jagt und Fiſcherey. 245 - Cap. IV. Von Privilegirten/ Freygebohrnen und Leib-eigenen Perſo-
nen/ auch Herren und Dienſtloſen Leuten oder Loß- und Ledig-
gaͤngern. 260 - Cap. V. Von Juden und Tartern oder Zieg[eun]ern/ auch Land-
Straſſen und Wegen. 266 - Cap. VI. Vom Eheſtand und deſſen Rechts Anhang. 269
- Cap. VII. Von Unmuͤndigen und Minderjaͤhrigen/ auch deren Ober-
und Unter-Vormuͤndern. 291 - Cap. VIII. Von Contracten/ Geloͤbniß- und Verpflichtungen/ auch
Bruͤder-Gemein- und andern Geſellſchafften. 305 - Cap. IX. Von Erbſchafft und Theilung. 312
- Cap. X Von Teſtament oder Vermaͤchtniß/ Mitgifft oder Morgen-
gabe und Leibzucht/ auch andern Geſchencken. 327 - Cap. XI. Von Kauff/ Verkauff und Tauſch. 339
- Cap. XII. Von Beſitz/ Auslage/ Verjaͤhrung und Pfand-Recht. 351
- Cap. XIII. Von Miethe-Lehn-Anvertraut- oder Hinterlegt- und
Fund-Gut. 359 - Cap. XIV. Von Schuld/ deren Wucher und Renten. 367
- Cap. XV. Von Muͤller und Waſſer auch See-Recht. 379
- Cap. XVI. Von gewiſſen Rechts Reguln/ auch Ober- und Unter-
Gerichten/ ſamt Land-Rechts Unterſcheid und Landesherrn Be-
gnadigungs Recht. 385
Appendix A.4 Das vierdte Buch/
Von Heßiſcher Lands-Ordnung.
- Vorrede Jnhalt 391
- Cap. I. Vom Proceß/ welcher Geſtalt die Sachen beydes zur Guͤte
und Recht geſucht und verhandelt werden ſollen. 393 - Cap. II. Von Supplicationen. 394
- Cap. III. Von Land-uͤblichem Gerichts-Brauch in Heßiſchen Fuͤr-
ſtenthumen und Gebiethen. 396 - Cap. IV. Vom Gericht-Schreiber/ Gerichts-Buch und Gerichts-
Sachen/ auch hinterlegten Geldes Verwahrung. 398 - Cap. V. Vom Proceß/ der an Stadt-Land- und Zent-Gerichten ge-
halten werden ſoll. 399 - Cap. VI. Von Procuratoren an Unter-Gerichten. 402
Cap. VII.
[[760]]Erſtes Regiſter/
- Cap. VII. Von Verfaſſung und Appellation deren Untergerichts-
Urtheile. 404 - Cap. VIII. Vom Hof-Gericht und Fuͤrſtl. Cantzleyen/ was darinn
fuͤr rechtliche Sachen auffgenommen und verhandelt werden
moͤgen. 407 - Cap. IX. Vom Proceß in Heßiſchen Cantzleyen und wes ſich die Pro-
curatores allda verhalten ſollen/ wie auch Gerichts-Secretarien
Amt. 410 - Cap. X. Vom Ober-Appellation oder Reviſion-Gericht. 421
- Cap. XI Vom Rothweyliſchen Gericht. 430
- Cap. XII. Von Teſtamenten und letzten Willens Verordnungen. 434
- Cap. XIII. Von andern/ auch geheimen Krancken zur Peſt-Zeit/ El-
tern und Kindern Teſtamenten Form und deren Legitima. 440 - Cap. XIV. Von Urſachen der Ent-Erbung/ auch verurtheilten Ubel-
thaͤter Teſtament. 446 - Cap. XV. Von Ubergabe auff Todes-Fall geſchehen/ auch Teſtirung
und Erbgeding/ oder Beredung von Eheleuten; Jtem/ Teſta-
menten Ohnmacht. 449 - Cap. XVI. Von Erbſchafft-Gefaͤllen/ da kein Teſtament vorhanden/
in abſteigender Linie/ auch daß Heyrath-Gut und Mitgifft
conſerviret werde. 455 - Cap. XVII. Von Geſchwiſtern gleichmaͤßiger Theilung/ Juͤngſten
Wahlrecht zum elterlichẽ Wohnhauſe/ zweyer oder mehrern Ehe
Kinder Nachlaß/ auch vaͤter- und muͤtterlichen Guͤter Recht. 456 - Cap. XVIII. Vom letztlebenden Ehegemahls Verhalten gegen gemei-
ne Kinder mit Guͤter Vertheilung/ fuͤr andern Eheſtands Anfang.
458 - Cap. XIX Von Eltern Leibzucht an Kinder Guͤtern/ auch Kinder
Erbtheils Verſicherung und Leibgedings Ende oder Verwuͤr-
ckung. 463 - Cap. XX. Vom Erbrecht zwiſchen Eheleuten/ ſo ohne Kinder verſter-
ben/ und wie weit Eigenthum oder Leibzucht durch Vermaͤcht-
niß zu benehmen. 469 - Cap. XXI. Von Inventario und Caution wegen hinterfaͤlligen Guͤter
nach Ehegemahls abſterben/ Schulden Bezahlung/ Eheleute
Succeſſion, auch ohne Eigenthum und Leibzucht/ und welche Guͤ-
ter beweg- oder unbeweglich zu halten. 472
Cap. XXII.
[[761]]derer Buͤcher und Capitel.
- Cap. XXII. Von Einkindſchafften und auſſerhalb Ehe erzeugten Kin-
der Succeſſion. 476 - Cap. XXIII. Von Erbſchafften in auff und abſteigender und Zwerch-
Linie/ auch wie die Gradus zu rechnen oder zu zehlen. 478 - Cap. XXIV. Von Ritter-Lehn und deſſen Succeſſion derer ehelich le-
gitimirten Soͤhne/ auch adelichen Stamm-Haͤuſer und Guͤtern/
die kein Lehn ſeyn/ ſamt adelichen Toͤchter Ausſteuer und Witt-
wen Leibzucht Recht. 484 - Cap. XXV. Von Ritterſchafft/ Land-Erben Gebuͤhr/ Schulden Zah-
lung/ auch Zinß- und dienſtbaren Guͤter Succeſſion. 489 - Cap. XXVI. Von Kauff- und Verkauff/ auch naͤhern Kauffs Recht. 493
- Cap. XXVII. Von Ausleihen/ Entlehnen und Borgen/ auch andern
beweglichen Dingen/ die gezehlt/ gewogen/ gemeſſen werden oder
nicht. 502 - Cap. XXVIII. Von Lociren oder Verleihen/ Dingen und Miethen/
ſo fuͤr ein gewiß Geld geſchiehet. 505 - Cap. XXIX. Von Erbzinß-Guͤter erblichen Verleihung/ auch andern
gemeinen Zinß-Guͤter Eigenſchafft und Unterſcheid/ wofuͤr ein
Zinßgut in dubio præſumirt wird. 509 - Cap. XXX. Von Hinterlegen zu treuen Haͤnden/ Sequeſtration und
Unterpfaͤnden. 515 - Anhang: Von Rechts Ubung im Gericht Beylſtein. 532
- Von Heßiſchen Tax-Policey- und Muͤhlen-Ordnung. 559
Appendix A.5 Das fuͤnffte Buch/
Von Mißhandlung- und Ubelthaten/ auch deren Ober-
Halß und peinlichem Schwerdt-Richter.
- Cap. I. Von irriger Lehr/ Gotteslaͤſterung/ Hexerey/ Fluchen und
Schweren/ auch heiligen Bruͤchen. 567 - Cap. II. Vom Laſter beleidigten Majeſtaͤt/ Verrath/ Auffruhr oder
Vergreiffung gegen Fuͤrſtliche Hoheit; Jtem/ von Eltern und
Kindern/ Haußherren und Frauen Verſehen/ auch Weib-Kind-
oder Geſindes Verfuͤhrung. 579 - Cap. III. Von Friedbruch/ Wunden/ Vergifftung/ Mord und Todt-
ſchlag. 586 - Cap. IV. Von Duell- oder Blut-Zweykampff/ zufaͤllig unverſehener
That/ Selbſtmord und Nothwehr. 607 - Cap. V. Von Leichtfertigkeit/ Ehebruch/ Blutſchande/ Entfuͤhrung/
Nothzucht/ auch Hurerey und andern Unkeuſchheit. 619
D d d d dCap.
[[762]]Anderes Regiſter/
- Cap. VI. Von Gewaltthat/ Straſſen-auch Kirchen-Raub und
Diebſtahl. 633 - Cap. VII. Von Falſchheit/ Mordbrand und Viehes Schaden/ Wun-
den oder Todtſchlag. 649 - Cap. VIII. Von Ehrenſachen/ Injurien/ Pasquillen und Schmaͤhun-
gen/ Retorſion, auch peinlichen Frage/ Tortur oder Folter. 656 - Anhang: Von peinlichen Gerichts Proceß-Form. 671
- Von peinlichen Inquiſition oder Nachforſchungs-Proceß. 678
Appendix A.6 Das ſechſte Buch/
VomCavalliervonFortun,und etlichen Soldaten oder Kriegs-
Rechts Reguln.
- Cap. I. Vom erfahrnen Land-Kriegsmann. 688
- Cap. II. Vom erfahrnen See-Kriegsmann/ oder allgemeinen See-
Kriegs-Rechts Reguln. 707 - Anhang: Von Kriegs-Infanterie Exercitien Gebrauch. 729
Appendix B Anderes Regiſter/
Jn welchem nach accurater Alphabetiſcher Ord-
nung die vornehmſten Sachen dieſes Buchs
anzutreffen.
Die erſte Zahl bedeutet das Blat/ die andere/ vor welcher der
Buchſtab n. ſtehet/ den Paragraphum.
Appendix B.1 A.
- Aarons Stab- und Nimrods Schwerdt-
Recht 165. n.1 - Abendmahl/ wie offt zu demſelben ein
Chriſt ſich einfinden ſolle/ 160. n.38. zu
demſelben wie man ſich vorbereiten ſoll
163. n.50. vor demſelben ſoll man ſich
bußfertig pruͤfen 157. n.32. wer nicht zu
demſelben gelaſſen werden ſolle 157n. 31
16 [...]. n. 42. 162. n. 45. 149. n. 1. 174. n.
32. 176. n.36. ob nothwendig nuͤchtern
zu empfahen ſeye 160. n41. wodurch
gemißbraucht werde 160. n39. ob ein
Prieſter ſich ſelbſt reichen koͤnne 156. n.
28. wer darzu die Brod- und Wein-Ko-
ſten geben ſolle 160. n.40
- Abergläubiſche Heylungs Mittel ſoll nie-
mand gebrauchen 568. n.4 - Abfall vom Chriſtlichen Glauben iſt haͤr-
ter zu ſtraffen als K[e]tzerey 567. n.1 - Abgelebte Geiſtliche wie zu verſorgen 190.
n.34 - Abgeſandte/ was vor Wohlthaten zu ge-
nieſſen haben 24. n.28. haben ſichere
Geleits Freyheit 234n.27. wie ihrer
Pflicht gemaͤß ſich auffſuͤhren ſollen 235.
n 29. vid. Geſandter. - Abkuͤndigung derer Verlobten von den
Cantzeln wie vor der Copulation ge-
ſchehen ſolle 169. n.15 - Abſolution kan ſich niemand ſelbſt mitthei-
len
[[763]]derer vornehmſten Sachen.
len 156. n.27. viele und allzuwillige ver-
hindert wahre Buſſe 157. n.30. wem
ein Prediger verſagen koͤnne 157. n. 31.
158. n. 35. 160. n.39. hebt weltliche Stra-
fe wegen Ubelthaten nicht auf 158. n.34
iſt Krancken auch ohne muͤndlich abge-
legte Beichte mitzutheilen 160. n40 - Abweſende Beklagte wie fuͤr Gericht zu
citiren 11. n.26 - Abweſenden Ubelthaͤtern ſind Fuͤrſprecher
vor Gericht nicht zu verſtatten 71. n.27 - Abweſenden kan nur Verweiſungs-Stra-
fe zuerkant werden 6. n.2. ob Abwe-
ſenden ein Prieſter-Amt auffzutragen
216. n.19 - Abzug-Geld duͤrffen prieſterliche Erben
und Wittwen nicht geben 194. n.47. wer
davon am Kaͤyſerl. Hofe befreyet 135.
n.1. wenn Unterthanen geben muͤſſen
264. n.14 - Academie, deren Ober-Herrn koͤmmt die
Erkaͤntniß peinlichen Halßgerichts zu
6. n.12 - Accidentien/ wegen deren Steigerung
wie ein Prieſter zu ſtraffen 184. n.18.
darff ein Prieſter nach eigenem Gefallen
nicht erhoͤhen 186. n.23. wie der Prie-
ſter und Capellan unter ſich theilen ſol-
len 186. n.24. dieſelben genieſſen auch
Prieſter-Wittwen und Kinder im Gna-
den-Jahr 192. n.38 - Acciſe, davon ſind Kirchen- und Schuldie-
ner frey 789. n. 32. 206. n.30 - Acht-Erklaͤrung wenn wider Ungehorſa-
me auszuwuͤrcken 82. n.2. was ſie auff
ſich habe 84. n.6 - Ackerbau/ damit ſollen Prieſter nicht allzu
ſehr beladen werden 187. n.27 - Ackerbau Geraͤthe kan nicht ausgepluͤndeꝛt
werden 108. n.38 - Acker-Guͤter Frucht-Nutzungs Recht wem
zukomme bey Leibzuͤchterin Abſterben
467. n.9 - Ackerleute muͤſſen bey Pfarrwohnung Er-
bauung Hand-Dienſte leiſten 196. n.5.
ſind zur Erndtezeit vom Gerichtsſtand
befreyet 12. n.2. deren Erndteſchlags
und Renten Recht 108. n.38 - Acker-Raͤuber wie zu ſtraffen 120. n.18
- Acten vorigen Gerichts wie von Appel-
lanten auszuloͤſen und vorzulegen 101.
n.55. denen gemaſſem Urthel mag ſich
niemand wieder ſetzen 113. n.55 - Acten Auslieferung wenn vom Richter
verzoͤgert wird/ iſt ſtraffbar 101. n.8. - Acten-Reviſion Huͤlffsmittel wenn zu be-
gehren 105. n.23 - Acten-Schreiber und Leſer Amts-Pflicht
67. n.12 - Acten-Verſchickung wohin geſchehen ſoll
in den Heßiſchen Landen 404. n.2 - Adeliche/ wie zu Zeugniß Abſtattung ver-
bunden 53. n.15. haben Macht in ihren
Gebieten Gerichtshalter zu beſtellen 66.
n.8. wie in gefaͤnglicher Hafft zu ver-
wahren 86. n.14 ob auch wegen Hure-
rey mit Kirchen-Buſſe zu belegen 173. n.
27. koͤnnen an ſich gekauffte Bauren-
Guͤter nicht Steuer- und Zinß-frey ma-
chen 344. n.15. muͤſſen an fuͤrſtlichen
Hoͤfen bey ihrer Auffnehmung Treuge-
loͤbniß abſtatten 261. n.4. wie unter-
ſchieden ſeyn 260. n.2. unter dieſel-
ben wer nicht zu zehlen/ ibid. deren
Worte ſollen kraͤfftig ſeyn. 230. n.17 - Adeliche Freyheit wird durch Ubelthaten
verlohren 7. n.11 - Adeliche Lehn-Guͤter muͤſſen auch zu Kir-
chen-Bau Steuer geben 195. n.2 - Adeliche Privilegien worinne beſtehen 260.
n.1 - Adelichen Stam̃haͤuſer und Guͤter Recht/
ſo kein Lehn ſeynd 487. n.6 - Adeliche Weibs-Perſonen ſind berechtiget
Vormundſchafft auff ſich zu nehmen
293. n.8 - Adel-Lehn was eigentlich ſey 122. n.3.
- Admiraln und Commandeur zur See wie
ſich zu verhalten 707. n.3 - Adoptirten Kinder Eheligungs Recht
274. n. [...]6 - Adventzeit ſind Hochzeitẽ verboten 171. n.21
D d d d d 2Advo-
[[764]]Anderes Regiſter/
- Advocaten moͤgen wegen Nachlaͤßigkeit in
Proceſſen belanget werden 23. n.7- ſollen von ungerechten Sachen abzuſte-
hen ſchweren 32. n.2 - wie in Armen-Proceſſen ſich zu verhal-
ten 49. n. 60. \& 418. n.24 - wenn mit Beklagten ſich zu bereden ver-
goͤnnt 51. n.5 - rechtſchaffene was fuͤr Nutzen ſtifften/
70. n.23 - was vor welche zu erwehlen 70. n.24
- wie Receſſe, Autores, und Salvation-
Schrifften anfuͤhren ſollen 70. n.24 - Gewiſſe ſoll die Obrigkeit fuͤr die Ar-
men beſtellen 71. n.25 - deren Requiſita und Amts-Pflichten 71.
n. 25. 74. n.33 - deren Sachen Verzoͤgerung wie zu
ſtraffen 71. n.25 - duͤrffen keinem abweſenden Ubelthaͤter
zugelaſſen werden 71. n.27 - wie gerichtliche Vortraͤge einrichten
ſollen 72. n.29. ſollen ihre Tuͤchtigkeit
in einem Examine erweiſen 73. n.30. wie
bey Hartnaͤckigkeit der Partheyen ſich
zu verhalten 73. n.31. was fuͤr Sachen
annehmen ſollen 73. n.32. wie ſie zu be-
lohnen/ und was ſie vor ihre Schreiben
zur Bezahlung zu fordern berechtiget
74. n. 34. 419. n25. ob deren Anforde-
rung andern Creditoren in Bezahlung
vorzuziehen 74. n.35 wie ihre Schriff-
ten ohne Schmaͤhung einrichten/ und
ſie ſich vor Gericht auffuͤhren ſollen 417.
n. 21. ſeq
- ſollen von ungerechten Sachen abzuſte-
- Advocaten Amt/ was vor Perſonen ſol-
ches vor Gericht nicht verwalten koͤn-
nen 71. n. 25. 74. n36. ob ein Richter
ſelbiges auff ſich nehmen koͤnne 73. n.30 - Affter-Anwalds Beſtallungs Vollmacht
77. n.42 - Affter-Lehns Gerechtigkeit 132. n.46
- Affterreden gegeu hohe Obrigkeit iſt hoͤch-
lich verboten 580. n.3 - Agenten und Reſidenten Freyheit am
Kaͤyſerlichen Hofe 135. n.1- ob Geſandten Freyheit haben 234. n.29
- Agnaten und Toͤchter wie wegen Stamm-
Guͤter Erbſchafft abzulegen 488. n.8.- wie Lehnmanns Schulden zu bezahlen
pflichtig 490. n.2
- wie Lehnmanns Schulden zu bezahlen
- Alliance zu was Ende auffzurichten 228. n.
14. mit wem geſchloſſen werden ſolle
229. n15 - Allmoſen zu deren Darreichung ſollen
Prieſter ermahnen 165. n.2- auff deren Austheilung ſollen Prieſter
Acht haben 166. n.2 - wie man zu ſammlen pflege 166. n.4
- wer darzu den Klingbeutel in Kirchen
herum trage 219. n28
- auff deren Austheilung ſollen Prieſter
- Alpgeſpenſt oder Teufels Beyſchlaff ob und
wie geſchehe/ auch wie zu ſtraff[e]n 884 - Altar ſoll bey Landes-Trauer uͤberzogen
werden 217. n.20 - Amt/ was bey deſſen Austheilung zu beo-
bachten 137. n.1 - Amts Bedienung wer faͤhig ſey oder nicht
240. n.43 - Amts-Beruff Vorſchlag zum Predig-Amt
wie geſchehen muͤſſe 139. n.10 - Amts Entſetzung oder Beraubung wenn
Prieſter verdienet 184. n. 15ſeqq.- wie gegen Schuldiener damit zu ver-
fahren 219. n.2
- wie gegen Schuldiener damit zu ver-
- Amts-Folger haben Naͤher-Kauff Recht
in den Guͤtern 93. n.42 - Amts-Gebuͤhren wer einzubringen ſorgen
ſolle 78. n.45. von Kind-Tauffen/ Co-
pulation und Leichen-Predigten ſollen
Prediger nicht ſteigern 186. n.23 - Amts-Huͤlffe Verweigerung wie an Obrig-
keit zu beſtraffen 395. n.4 - Amt-Leute/ wie wegen Verbrechen zu ver-
wahren 86. n.14- moͤgen ihren Sold inbehalten 240. n.43.
wie Partheyen in Erbtheilungen ver-
gleichen ſollen 313. n.5. wie in Vor-
mundſchafft ſich zu verhalten haben
302. n. 34. ſeq. wie fluchen und ſchweren
ſteuren und ſtraffen ſollen 215. n.15. wie
auf der Untergebenen Lebens-Beſſerung
bedacht ſeyn ſollen 212. n.4. wie bey
Verhoͤrungen Beſcheidenheit brauchen
und
[[765]]derer vornehmſten Sachen.
und guͤtlichen Vergleich ſuchen ſollen
393. n. 2. ſeq.
- moͤgen ihren Sold inbehalten 240. n.43.
- Amurathis, Tuͤrckiſchen Kaͤyſers Gebet
wider den bundbruͤchigen Uladislaum
136. n.3 - Anatomie derer juſtificirten Ubelthaͤter
Coͤrper von wem zu erlangen 637. n8 - Angſtwaſſer und Kummerbrod Straffe
wenn erlaubet 91. n.3 - Anklaͤger ſollen auch zur Hafft genommen
werden oder Caution ſtellen 671. n.3 was
waͤhrender Klage ihm obliege 671. n.4 - Anſtand-Brieffe wegen Schulden wem
und wie zu ertheilen 371. n.12 - Anti-Chriſt/ um Errettung von demſelben
wie zu bitten noͤthig 163. n.51 - Anwald/ deſſen Statt wer vertreten koͤn-
ne 74. n.36- wie zu beſtellen uñ zu legitimiren 75. n.37
- muß ſeine Vollmacht bey Proceß-An-
fang erweiſen 77. n.43 - ob durch Blanquete Vollmacht dar-
thun koͤnne 78. n.44 - koͤnnen auch auff der Partheyen Erben
geſtellet werden 78n.46 - ſollen Vollmachts Befehl nicht uͤber-
ſchreiten 79n.48 - wie ſich in Sachen Beſchluß zu verhal-
ten 414. n.12 was zu obſerviren bey
Exception und Keiegs Befeſtigung 413.
n.11. wie Vergleichungen auffrichten
koͤnnen 309n.14
- Anwartungs Recht auff verſchriebene
Lehnguͤter 122. n. 6. it. vid. Expectance. - Anzeige und Vermuthung ob genung zu
Auflegung peinlicher Frage 109. n.24.- des Gerichts/ wo des Erſchlagenen
Haupt gelegen 120n.19
- des Gerichts/ wo des Erſchlagenen
- Anzeig-Articuln Recht gegen Beklagten
672. n.5 - Apothecker/ nach deren Erkaͤntniß ſoll bey
Gifftmord die Straffe gerichtet werden
596. n.26. wie bey Vergifftungs Todes-
faͤllen auch mit den Ubelthaͤtern koͤnnen
geſtrafft werden 598. n.28 - Appellanten wie Eyd abſtatten muͤſſen 100
n.7. ſind vorigen Gerichtes Acten auszu-
loͤſen und vorzulegen verbunden 101. n.8.
worin ſich durch Ungehorſam ſtuͤrtzen
102. n.13. frevele wie zu ſtraffen 104. n.
20. deren Anwalden was zu thun oblie-
ge 415. n.14 deren Nachlaͤßigkeit und
Verſaͤumniß wie zu ſtraffen 406. n.6.- deren Pflicht Beſchwerden zu melden/
102. n.12
- deren Pflicht Beſchwerden zu melden/
- Appellate wie des Appellantens Schriff-
ten beantworten ſolle 101. n.8. deſſen
Sachwalters Exception und Defenſion
Recht 415. n.15. - Appellation kan auch an Feyertagen ge-
ſchehen 12. n.3 eines zwiſchenkommen-
den Klägers Vorrecht 14. n.8. derſel-
ben fatale und endlichen Termins Ver-
lauffzeit 99. n.1. derſelben Rechts
Wohlthat kan man ſich verzeihen 99. n.3
wie und worinne anzuſtellen 99. n. 4.
104. n. 19. 106. n.27. in welchen Sachen
annoch nach zehen Tagen vergoͤnnt 99.
n.4. iſt auch vom End- und Bey-U[r]theil
guͤltig 100. n.5. wenn ſtehenden Fuſſes
muͤndlich vergoͤnnt 100. n.5. wenn
nichtig und unkraͤfftig/ 100. n.6. wer
abzuſagen ſcheine 101. n.9. ſoll keine
Schmaͤhung des Richters in ſich halten
101. n.10. kan kein Richter anzuneh-
men ſich weigern 101. n.10. deren Ver-
werſſung Recht 101. n.11. deren recht-
liche Summa ibid. 105. n. 24. \& 405.
n. 4. 421. n.1. deren Verfolgungs
Friſt 101. n.12. wenn verboten 102. n. 14.
105. n.25. von welchen Richtern nicht
vergoͤnnet ſey 103. n.15. kan einer an
ſtatt vieler anſtellen 103n.16. wie fuͤr
andere Leute geſchehen koͤnne 103. n.18.
kan zu Executions Verhinderung ange-
ſtellt werden 104. n.19. angeſtellte kan
ohne Straffe niemand verlaſſen 104.
n.20. wegen Urtheils Nichtigkeit 104.
n.21. wenn anzunehmen verboten 105.
n. 25. ſeq. 671. n.3. deren Anhangs-Frey-
heit fuͤr Gericht 404. n.3. darinn ſcha-
det des Richters Verzug nicht 23. n.7.
D d d d d 3deren
[[766]]Anderes Regiſter/
deren Form und Materie 106. n. 27.
405. n.5. wenn an das Cammergericht
geſtellet werden koͤnne 426. n.2. wie Ar-
men zu vergoͤnnen 99. n.4. derẽ Friſt/ Be-
ſchwerden einzubringen 423. n.7. wie in
Sachen von ſechs hundert Guͤlden ein-
zurichten 421. n2. darinn ſoll alle Weit-
laufftigkeit gemieden werden 424. n9 - Appellations-Gericht/ was darinn abzu-
handeln 102. n.12. wenn vor ſelbiges In-
jurien gebracht werden koͤnnen 103. n.15 - Archive geben vor Gerichten kraͤfftigen
Beweiß 33. n.5 - Argliſt und Betrug macht Kauff-Hand-
lungen nichtig 349. n.30. machet ehr-
loß 308n.10. wird auff mancherley Art
begangen 307. n.8. iſt hoͤchlich verboten
307. n.7. der Vormuͤnder iſt Muͤndlin-
gen unſchaͤdlich. 303. n.37 - Aergerlichen Falls Kirchen-Buſſe Recht/
173. n.30 - Argwohn ob genung zu Aufflegung pein-
licher Frage 109. n.42 - Aercker an Haͤuſern ob zu bauen vergoͤnnt
251. n.17 - Arme/ denen ſoll die Obrigkeit gewiſſe
Patronen und Advocaten ſetzen 71. n.25.
denen angethane Schmach wie zu raͤ-
chen 81. n.55. deren Recht wegen Appel-
lation 99 n.4. ſind in Kirchen-Sachen
den Reichen gleich zu achten 177. n.39.
haben Pfandrechts Vorzug in Schuld-
ners Guͤtern 177. n.8. ob ihrent wegen
Kirchen-Guͤter zu veraͤuſern 207. n.33.
denſelben ſoll man beyſtehen und helffen
265. n.18 - Armen-Proceß wenn zu verſtatten 48. n.58
- Armuth/ derſelben Vorrecht in Proceſſen
48n57. wie zu erweiſen 167. n.7. wann
entſchuldiget von Vormundſchafft 294.
n.10 - Armuths-Eyd wenn zugelaſſen 48. n.59.
- deſſen Jnnhalt 49. n.60
- Arteſt wann Fluͤchtigen Beklagten auffzu-
legen 82. n.1. davon ſind Kauffleute
waͤhrender Jahrmarckte frey 91. n 26.
243. n.8. kan wegen Schulden auf Prie-
ſter Wittwen G[n]aden Jahrs Einkuͤnff-
te nicht gelegt werden 194. n.45. ob auff
Todten-Coͤrper zu legen 210. n.42. gegen
Verurtheilte 85. n.12. aus was U[r]ſa-
chen vorzunehmen 87. n.16 - Arreſts Ort macht angehoͤrig Gericht 18.
n.9 - Arreſtirt geſtohlenẽ Viehes Recht 364. n.15
- Articul und Frageſtucke bey Ubelthaͤter
Ausforſchung wie einzurichten 684. n. 9.
\& 682. n.6 - Articulirte Klage iſt in Appellations-Ge-
richten verboten 102. n.12. - Artzt/ wie deſſen Zeugen-Eyd kraͤfftig 52. n.
14. iſt ſtraffbar/ wenn aus Unverſtand
an des Patienten Tode ſchuldig 589. n.8 - Artz[n]ey-Huͤlff[e] wo man ſuchen ſolle 368. n.4
- Artzney Koſten der Verſtorbenen ſind vor
allen Schulden zu bezahlen 210. n.43 - Aertzte moͤgen Advocaten und Anwalds
Amt nicht vertreten 75. n.36. nach deren
Rath und Erkaͤntniß ſoll Gifftmord ge-
ſtrafft werden 596. n.26. ohne deren Zu-
laſſung ſollen Apothecker kein Gifft ver-
kauffen 598. n28 - Aſſeſſoren in Gerichten ſollen in Rechten
geuͤbet ſeyn 64. n.2. wodurch verwerff-
lich werden koͤnnen 64. n. 5. vid. Bey-
ſitzer. - Attaque in Kriegen auff Infanterie oder
Cavallerie743. mit Piquen und Batail-
lons Brechungs Art. 753 - Auction wenn bey Kirchen-Guͤtern Statt
habe 200n16. was bey derſelb[e]n des
Richters Pflicht ſey 342. n10 deren
Billigkeit wird erwieſen/ ibid. ob da-
durch ein Creditor das Pfand veraͤuſern
koͤnne 342. 11. beweglicher Guͤter wenn
vorzunehmen 107. n.32 - Audienz Recht zum guͤtlichen Vertrag 393.
n.1. bey woͤchentlicher wie ſich der Ge-
richts-Secretarius zu verhalten habe
420. n.31. wenn woͤchentlich zu Caſſel
gehalten werden 423. n.5 - Auffruhr giebt Gerichts-Stillſtand 11. n.1
deren
[[767]]derer vornehmſten Sachen.
deren Redelsfuͤhrer wie zu ſtraffen 579
n. 1. 582. n.10. verhindert Urtheils Exe-
cution 109. n.43. darzu ſollen Prieſter
durch Predigten wider die Obrigkeit
nicht Anlaß geben. 147. n.3 - Auffſchub vid. Dilation.
- Augenſchein gehoͤrt zu Entſcheidung der
Graͤntzen 115. n.3. wenn einzunehmen
115. n.6. Proceß wie vorzunehmen. 116.
n.8 - Augenſcheinlichen Beſichtigung Beweiß
Vorrecht 84. n. 7. 115. n.5. gilt auch nach
End Urtheil. 115. n.6 - Augſpurgiſchen Confeſſions Verwandten
Freyheit 136. n - Auguſtinus wie vor Arme geſprochẽ 67n.6
- Ausbleibens der Beklagten vor Gericht
ehehaffte Urſachen 20. n.19 - Ausflucht/ ein Gericht zu vermeiden/ weñ
einzuwenden 10. n24 wenn guͤltig we-
gen Argliſt und Betrug 308. n.10 we-
gen nicht ausgezahlten Geldes wie lan-
ge ſtatt finde 378. n.32. wegen nicht al-
ſo gemachten Handels was fuͤr Recht
gebe 8. n.18. iſt ohne bewieſenen Jrr-
thum nichtig. 17n.5 - Ausſchreiben/ wie dadurch Kirchen-Viſita[-]
tiones ſollẽ kund gethan werden. 312. n.4 - Austraͤge Recht der Heil. Reichs Staͤnde
223. n.12 - Autores oder Scribenten wie fern Advoca-
ten in Schrifften anzufuͤhren haben 70.
n.24 - Autoris im Streit Beſitz Recht wegen
Krieges Befeſtigung und Verjaͤhrungs
Zeiten. 18. n.8 - Auswurff Guͤter Erſtattungs Recht bey
Schiffbruchs Zufall 383n. 11. \& ſeq.
Sachen zu Schiff wem gehoͤren 385. n.13 - Auszug oder Ausfluchts Verjaͤhrung
iſt nichtig 10n.24 - Auszugs Recht/ ſo in Verlaͤugnung be-
ſteht 12. n.4 - Auszuͤge zerſtoͤrliche wenn vorzubringen
12n.4 - Auszug Gelder wer geben muͤſſe 324. n.39
Appendix B.2 B.
- Baar-Recht was zu nennen 599. n.30
- Bach-Stroͤme Gerechtigkeit in Graͤntz-
ſcheidung 119. n15 - Backen/ wie darauff in Heßiſchen Landen
Achtung gegeben werde 522 - Backofen wo zu bauẽ nicht veꝛgoͤñt 253. n.22
- Back Ordnung im Gericht Beylſte in 559n.1
- Baͤder/ vermiſcher Geſchlechter hat Clerus
verboten 578. n.27 - Balcken/ ob vergoͤnnt auff des Nachbars
Wand zu befeſtigen 251. n. 17. \& n.19 - Bande und Ketten Recht der Gefangenen
89. n.22 - Banditen Recht in Italien 263n12
- Bann wird auch obrigkeitlichen Veraͤch-
tern wegen Ungeborſam aufferlegt 20.
n.20. iſt eine Straffe des Friedbruchs
82. n.2. was auff ſich habe und bedeute
84n.6 kan auch wegen uͤbel gebrauch-
ten Juris Patronatus aufferlegt werden
141. n.16. worinn deſſen Straffe beſte-
he 172. n.26 warum tetzo nicht ge-
braucht werde 174. n. 33. 175. n.35. vor
demſelben hat man ſich zu huͤten durch
Vermeidung der Suͤnde 157. n.30 - Banniſirte mag man nicht toͤdten noch
rachgterig verfolgen 83. n.5 - Bann-Proceſſes Urtheil wenn erfolgen
ſolle 84. n.7 - Bann-Richters Gebiets Execution 83. n.5
- Banqueroutier aus eigener Schuld/ ſollen
von Obrigkeit nicht geſchuͤtzt werden
371. n.11 - Barge-Geld Bezahlungs Recht bey
Schiffbruch 363. n.10 - Bat[a]illon quarré Form wie zu machen 752.
derſelben off- und defenſiv Gefechte
Brauch 742. Schandflucht Straffe
696. n.22 - Bauen was dabey zu beobachten 252. n. 20.
253. n.23. dabey ſoll dem Nachbarn kein
Schaden geſchehen 254. n. 24. \& ſeq.
ſchaͤdliches iſt zu verbindern 254. n.26 - Bau und Beſſerungs Recht in Lehnguͤtern
129n.34. in Dienſtbarkeiten wem ge-
buͤhre 254. n.27.
Bau-
[[768]]Anderes Regiſter/
- Bauern und Landſaſſen Unterſcheid 247.
n.7. was zum Gehorſam anhalte 226.
n.8 - Bauerndienſte werden zu unbeweglichen
Guͤtern gerechnet 107. n.34 - Bauer-Guͤter/ deren Geräthe kan nicht
ausgepfaͤndet werden 108. n.38. an Ade-
liche verkaufft koͤnnen nicht Steuer und
Zinß-frey werden 344. n.15 - Bauren-Lehn was eigentlich ſey 122. n.3
- Bauers-Leute ſind zur Erndtezeit von Ge-
richts-Stand befreyet 12. n.2. deren
Erndteſchlags und Renthen Recht 108.
n.38. koͤnnen in Ackerbaues Streit
Richter ſeyn. 26. n12 - Baufaͤlligen Hauſes Schaden wer buͤſſet
363. n.9. Miethe Hauſes Recht 362. n.8 - Baugereitſchafft von Pfarrgebaͤuden wer
wegfuͤhren muͤſſe 196. n.4 - Bauholtz fremb des wer gebraucht/ ſoll
doppelt bezahlt werden 253. n.5. kan nie-
mand ohne Zulaſſung auff frembder
Wand legen 251. n.17 - Baukoſten zu Pfarr-Wohnungen wer er-
ſtatten muͤſſen 213n.6 - Baum-Beſchehlung wie beſtrafet werde
647. n.6 - Baumanns Recht mit Zinß wegen Miß-
wachs 245. n.1 - Bau-Materialien und Dingzettul Koſten
Recht. 197. n.6 - Beamte duͤrffen keine Geſchencke nehmen
25. n.9. wie dem Fluchen und Schweren
ſteuren ſollen 215. n.15. deren Untreu wie
beſtrafft werde 239. n.43. Pflicht bey
zweiffelhafftem Rechtsfall 393. n4. wie
ſich gegen Unterthanen zu verhalten ha-
ben/ ehe ſie ſuppliciren 394. n.2. Neben-
Berichts Pflicht wegen Supplicanten
395. n.3. wie Duell-Schlaͤgereyen ſteu-
ren ſollen 611. n.8. wie in Auflegung der
Geld-Straffen verfahren ſollen 572. n.13.
deren Pflicht mit Wehrſchafften 498. n.
13. wie bey Verkauff der Pfandſchafften
ſich zu verhalten 520. n.13. wie auff de-
ren Edicten Obſervance dringen ſollen
527. was bey Gerichts-Hegung zu
beobachten. 396. n.2 - Becker betꝛuͤgliche wie zu beſtꝛafen 245n.15
- Bedt-Brieffe Guͤter Recht/ 246. n.2
- Begnadigung wer Ubelthaͤtern ertheilen
koͤnne 23. n. 6. 389 n.14. wenn und aus
was Urſachen zuzulaſſen ſey 390. ſeq. - Begnadigungs Recht der Ubelthaͤter 5. n.8
- Begrabene ob wieder auszugraben 208.
n.38 - Begraͤbniß Freyheit am kaͤyſerlichen Hofe
135. n.1. eines ehrlichen wer unwuͤrdig
160. n.39. 369. n.5. ſchimpffliche wem
gebuͤhre 175. n.34. ob Schulden halben
aufzuſchieben und zu verbieten 210. n.42
darzu ausgeliehene Gelder ſind vor al-
len Schulden zu bezahlen 210. n.43. wem
auff Kirchhoͤfen nicht zu goͤnnen 210. n.
44 wie unterſchieden ſey. 612. n.15 - Begraͤbniß-Koſten werden von Erbſchafft
abgezogen 334. n.24 - Begraͤbniß Stellen gantzer Familien ge-
nieſſen nur Erben und keine Frembde
209. n.41 - Beichte ob ſich auff heimliche Suͤnden er-
ſtrecke 161. n.44. koͤnnen auch weltliche
Perſonen hoͤren 156. n.27. vor wem ein
Prieſter abzulegen 156. n.28. vor der-
ſelben ſollen ſich Beicht-Kinder anmel-
den 156. n.29. derſelben Recht wie weit
ſich erſtrecke 158. n.33. neue wenn nicht
zu fordern 161. n.41 - Beicht-Bekaͤntniß kan von geiſtlichem Ge-
richt den weltlichen Perſonen aufferlegt
werden 8. n.14 eines Verſtorbenen kan
ein Geiſtlicher wohl offenbaren 8. n.15.
wenn ein Prieſter verſchweigen koͤnne.
158. n.34 - Beicht-Entdeckung/ wenn unperſoͤhnliche
Statt finde 158. n34 - Beicht-Geld/ wie verboten oder nicht 158.
n.33. wie der Paſtor und Capellan un-
ter ſich zu theilen 186. n.24. wer bekom-
me waͤhrenden Gnaden-Jahrs 192. n.40 - Beicht Kinder/ wie ein Prediger auff alle
und jede Achtung zu geben habe 149. n.6.
haben
[[769]]derer vornehmſten Sachen.
haben ſich bey den Pfarrern anzumel-
den 156. n.29. duͤrffen nicht auſſer ihrem
Kirchſpiel beichten ibid. wie ein Predi-
ger abſolviren ſolle 157. n.31. ſollen wohl
examiniret werden 157. n.32. ſollen von
Predigern nicht ausgefragt werden 158
n.33 - Beicht-Pfennig. vid. Beichtgeld.
- Beicht-Stuͤhle/ vor demſelben ſoll kein
Gedraͤnge gelitten ſeyn 157. n.33. von
denſelben wenn aus Feindſchafft jeman-
den der Prieſter abweiſt/ wie zu ſtrafen
184. n.18 - Beicht-Vaͤter/ was vor welche die Patro-
nen erwehlen koͤnnen 156. n.28. ſollen
ihrer Freyheit nicht mißbrauchen 159. n.
37. ſollen wegen Minderjaͤhriger Zulaſ-
ſung zum heil. Abendmahl erkennen.
162. n.47 - Bekaͤntniß giebt in Gerichten Beweiß 37.
n.27. aus Jrrthum geſchehen ob un-
kraͤfftig 38. n.24. muß fuͤrm Richter im
Gericht geſchehen 38. n.25. freywilliges
giebt halben Beweiß 39. n.27. mit Be-
ding oder von andern geſchehen ob guͤl-
tig 39. n. 29. ſeq. eines verſuͤhneten
Feindes ob Argwohns Anzeige zur Fol-
ter gebe 587. n.3. ſoll in Nothzuͤchti-
gung von beyden Theilen geſchehen 627.
n.21. deren Wiederruff iſt neuen Peini-
gung Urſach 667n.24. eines Ubelthaͤ-
ters wie zu unterſcheiden 159. n.36 - Bekehrung der Wiederſacher wodurch
verhindert werde 148. n.4. rechtſchaffe-
ne warum ſo ſeltſam 157. n.30 - Beklagte ſind nicht ſchuldig vor fremdem
Gericht ſich einzulaſſen 6. n.9. muͤſſen
verſichern/ bewegliche Guͤter nicht zu
veraͤuſern 9. n.21. Abweſende wie fuͤr
Gericht zu citiren 11. n. 26. 16. n.4.
wenn von der Klage frey zu ſprechen 29.
n.18. was bey Ausbleiben vor Gericht
entſchuldige 20. n.19. wenn Unkoſten
erſtatten muͤſſen 30. n.27. wenn ſich mit
dem Advocaten bereden duͤrffen 51. n.5.
wie wegen vorgegebener Zeugen Ver-
dacht zu befragen 58. n.39. beguͤ-
terte wie vom Gefaͤngniß frey 86. n.14 - Bergwerck zu bauen gehoͤret zu den Juri-
bus Regalibus 2. n.1 - Beruffung der Prediger wem zukomme
138. n.6. wie geſchehen ſoll 142. n.19 - Beſcheide gerichtliche wie zu begreiffen
68. n.18 - Beſchwerden Mangel hebt den Streit
auff 100. n.6 - Beſichtigung der Graͤntzen/ wenn vorzu-
nehmen 115. n.3. wie in verſchiedenen
Faͤllen anzuſtellen 116. n.7. Maͤnner und
Weiber wegen Tuͤchtigkeit zum Bey-
ſchlaff. 284. n.46 - Beſichtigungs Proceß wie vorzunehmen
in Graͤntzſcheidungen 116. n.8 - Beſitz Recht mit oder ohne gutem Glau-
ben 133. n.50. wodurch erwieſen werde
248. n.10. natuͤr- und buͤrgerlicher was
ſeye 351. n.1. anderer Guͤter Beweiß-
thum Recht 248. n.10 - Beſitz und Eigenthums Streitrecht 351. n.2
- Beſitz-Eigener Pflicht bey Landmeſſung/
Guͤter zu melden 118. n.14 - Beſitz-Einnahme und Einfuͤhrung wie an-
zuſtellen 107. n. 28. ſeq. wie wegen
Schulden guͤltig ſey 372. n.14 - Beſitz-Guͤter Fruͤchte Erſtattungs Recht.
376. n.28 - Beſitzer oder Eigener/ wenn auf denſelben
die Klage der Miethsmann ſchieben
koͤnne 7. n.5. mit gutem Glauben was
vor Recht haben 351. n.3. deren Recht
im Zweiffel 119. n.16 - Beſoldung von Kriegs-Zeiten ruͤckſtaͤndig
wenn Kirchen-Diener zu fodern befugt
187n25 - Beth-Briefe muͤſſen alle fuͤnff Jahr erneu-
ert werden 246. n.2 - Beth-Fuhren gehoͤren auch mit zu Pfar-
rers Beſoldung 188. n.29 - Bethe und Liebe-Geld haben Geiſtliche
Macht zu fordern 189. n.30 - Bettgeraͤthe kan nicht ausgepfaͤndet wer-
den. 108. n.38
E e e e eBettler
[[770]]Anderes Regiſter/
- Bettler falſche und ſtarcke wie zu ſtraffen
265. n18 - Betrug zu Glaͤubigers Nachtheil iſt ver-
boten 474. n.5. deſſen ſollen Naͤher-
kaͤuffer ſich gaͤntzlich enthalten 502. n.27 - Beute machen und Pluͤnderungs Recht
im Kriege 699. n.28 - Bewegliches Gut was zu nennen 475. n.12
- Beweglichen Gutes/ ſo ſtreitig/ Recht 9.
n.21. Pfaͤndung wenn zugelaſſen 107.
n32. Beſitz wenn verjaͤhret werde 353.
n.8 - Beweiß liegt Klaͤgern in Streitſachen ob
31. n.1. kan auch durch brieffliche Ur-
kunden geſchehen 32. n.3. giebt auch ei-
genes Bekaͤntniß 37. n.22. wenn aus
Muthmaſſungen entſtehe 40. n.31. in
Lehn-Streit 234. n.58. eydlicher wenn
kraͤfftig 92. n.29 - Beweißthums Mangel in Dilation 20. n.18
- Beweiß-Articul wie zu verſchicken 42. n.
38. wie Klaͤger einzuliefern beym Rich-
ter 62. n.51 - Beylage-Geld wie in Gerichten ſoll ver-
wahret werden 399. n.6. wenn der Ap-
pellant deſſen verluſtiget wird 423. n.4.
bey Privat-Perſonen was fuͤr Recht
mit ſich fuͤhre 515. n.1. gerichtlichen Bey-
lage Recht 364. n.14 - Beylſteiniſchen Amts gewoͤhnliche Rechts
Ubung 551 - Beyſchlaff wenn nicht genungſam zur Ehe
280. n.32. der Hurer wird mit geiſt- und
weltlicher Strafe belegt 173. n.27 - Beyſchlaffs Recht wegẽ Eheſtand 300. n.28
- Beyſchlaͤfferinnen zu halten iſt verboten/
171. n.20 - Beyſitzer/ derer Eydes Puncte 28. n.19.
ſind als Mit-Richter vom Urtheil nicht
auszuſchlieſſen 63. n.1. was zu einem
[r]echtſchaffenen erfordert werde 63. n.2.
derſelben Belohnungen und Freyheiten
64. n.3. eines ungebuͤhrliches Verhal-
ten wie zu beſtraffen 64. n.4. verdäch-
tiger iſt verwerfflich 64. n.5. deren
Stimmen wie zu colligiren 65. n.6
- Bienen u. Honig Diebſtahl Strafe 648n.8
- Bierſchencken Betrug wie zu ſtraffen 245.
n.14 - Bildniß Strafe Execution Recht 608. n.4
- Bildſeulen der Fuͤrſten ob Freyheit geben
vor Ubelthaͤter 389. n.13 - Biſchoff ſoll in Beſtellung der Prieſter oh-
ne Boßheit und Argliſt verfahren 141.
n.15. was demſelben vermacht/ gehoͤret
an die Kirche 199. n.11. ſoll ehrliches
Herkommens ſeyn 211. n.1. wie die Be-
ſtraffungen in Predigten anſtellen ſolle
214. n.14. deſſen Einſehen wird zu Ca-
pellans Wahl erfodert [...]16. n.17 - Biſchoͤffliche Oberherrlichkeit hat das
Conſiſtorium 211. n.3 - Blanket/ ob dadurch Vollmacht erweiß-
lich ſey 78. n.44 - Blut der Miſſethaͤter iſt ein Opffer Got-
tes 8. n.15 - Blut-Freunde wie Streitſachen unter ſich
vergleichen ſollen 22. n.2. wenn zeugen
koͤnnen 54. n. 23. 55. n.28. wie fuͤr ein-
ander gerichtliche Fuͤrſprecher ſeyn koͤn-
nen 76. n.40. haben in Lehnſtuͤcken Ein-
ſtand Recht 125. n.17. haben Vorzug
bey Kirchſtuͤhlen 208. n.35. haben unter
Fuͤrſtlichen Kindern das Recht zur Vor-
mundſchafft 227. n.10. an denſelben be-
gangener Todtſchlag wie zu ſtraffen 591.
n.12. haben Naͤher-Kauff Recht 499. n.
15. deren Succeſſion Recht 482. n. 18.
319. n.21 - Blut-Freundſchafft/ darin iſt Eheſtand
auffzurichten veꝛboten 272. n. 10. 499. n.15 - Blutgerichts Straffen ob zu vergleichen
98. n52 - Blutquellen eines todten Leichnams ob
Anzeigen geben von begangenem Todt-
ſchlag 599. n.30 - Blutſchande/ aus derſelben erzielete Kin-
der ob Erbſchafft Recht haben 477. n.2.
wie beſtrafft werde 624. n.10 - Blutsverwandte. vid. Bluts-Freunde.
- Brand-Draͤuung/ dieſer wegen muß Ur-
phede Verſicherung geleiſtet werden 653
n.12.
Brand-
[[771]]derer vornehmſten Sachen.
- Brandmahl wird den Uberlaͤuffern zum
Feinde ins Geſicht gebrennt 695. n.18 - Brandtewein brennen Verbot 563. n.11
- Brandtewein Schencken Recht 536. n.29
- Brauen/ wie darauff in Heßiſchen Landen
Acht gegeben werde 522. n.16 - Brau-Gerechtigkeit wie fern Geiſtlichen
frey ſtehe 190. n.34 - Brau-Ordnung zu Abterode im Gericht
Beylſtein 553 - Braut/ wenn ihr Leibzucht gebuͤhre 474. n.
6. muß bey Leibeigenſchafft dem Braͤu-
tigam folgen 262. n.9. Geſchwaͤngerte
warum nicht zu verſtoſſen 277. n.24.
wenn jemand ſchwaͤngert/ wie zu ſtraf-
fen 621. n.3 - Braut-Meſſen im Pabſtthum gebraͤuch-
lich 150. n.9 - Brautſchatz kan von Frucht-Nutzung der
Lehn-Guͤter ertheilet werden 125. n.17.
wenn der Vater den Toͤchtern verwei-
gern koͤnne 269. n.4. kan fuͤr andern
Creditoren gefodert werden 376. n.26 - Brenner/ ſo rauben und morden zugleich/
wie zu ſtraffen 654. n.15 - Brieffe/ dadurch kan Klaͤger ſeine Sache
erweiſen 32. n.3. falſche wer gebraucht/
wie zu beſtraffen 81. n.53 - Breiff-Beweiß in Graͤntz-Sachen n.4
- Brieff Poſtgeld wie darinn gebuͤhrender
Tax zu obſerviren 234. n.32 - Brieff-Verſiegelung Recht/ ſo verdaͤchtig/
37. n.20 - Brod und Wein Koſten wer beym heiligen
Abendmahl gebe 160. n.40. wie auf deſ-
ſen Gewicht Auffſicht zu haben 523 - Brod-Zinß Gefaͤlle wie Pfarrern zu leiſten
185. n.19 - Bruͤche/ oder Verbrechen/ ſo zum Ober-
oder Untergericht gehoͤren 387 - Bruch-Schneider/ deren Artzney warum
verboten 589. n.8 - Bruͤcken Recht woher entſtehe 114. n.2
- Bruͤder von einem Vater wie in Lehn-Guͤ-
tern erben 128n28. Lehn-Recht/ weñ de-
ren einer ohne Erben verſtirbt 128. n.29.
mit Bruͤder Soͤhnen Erbrecht in Haͤu-
pter oder Staͤmme 128. n.30. voll oder
halbbuͤrtige ob ſich einander zu Erben
zu ſetzen verbunden 330. n.9 zweene ob
zwo Schweſtern ehelichen koͤnnen 273.
n.14. deren Kinder wie mit Schweſter
Kindern erben 319. n. 22. ſeq. - Bruͤder Gemein- oder Geſellſchafft Recht
310. n.1[5] - Bruͤderliche Ermahnung wie nothwendig
ſey 176. n.35 - Brunnen in Pfarrwohnungen muß die
Gemeine repariren laſſen 196. n.5. dar-
inn erſaͤuffter Menſchen Erkundigungs
Art 2. n.4. deren Gebrauch Recht 380. n.4 - Buͤcher confiſcirte ſind von Erbſchafft
auszuwerffen 313. n.[5] - Buchbinder wenn bey Verkauffung einiger
Schmaͤhſchrifften von Straffe frey 222.
n.9. Lohns Tax-Ordnung 563. n.10 - Buͤcher-Catalogus ſoll von Buchfuͤhrern
uͤberliefert werden 222. n.8 - Buch-Drucker wie zu ſtraffen/ wenn ohne
Cenſur drucken 221. n.6. woruͤber Eyd
abſtatten muͤſſen 221. n.7. was fuͤr ei-
nen Bogen zu drucken nehmen ſollen
563. n.10 - Bruchdruckereyen ſollen fleißig viſitiret
werden 221. n.71 - Buchfuͤhrer und Buchhaͤndler wenn ihr
Kram-Gewoͤlbe auffmachen duͤrffen 222
n.8. wenn wegen Verkauffung einiger
Schmaͤhſchrifften nicht zu ſtraffen 222.
n.9 - Buͤchſenmeiſter Pflicht im Kriege 712. n.16
- Buhler muß von wegen gelaͤugneter
Schwaͤngerung ſich eydlich entſchuldi-
gen 287. n.56. wie wegen Kindermord
zu ſtraffen 604. n.44 - Buͤndniß zu was Ende Potentaten auffzu-
richten haben 228. n.14. wenn zu ſchlieſ-
ſen ſey 229. n.15 - Bundbruͤchigkeit wie GOtt an Koͤnig Ula-
dislao geſtrafft 136. n.6 - Burg-Frieden Geding und Erbvertraͤge
Recht 487. n.6
E e e e e 2Buͤr-
[[772]]Anderes Regiſter/
- Buͤrgen koͤnnen in peinlichen Sachen Fuͤr-
ſprecher ſeyn 72. n.28. denſelben iſt vor
der anbeſtimmten Straffe Friſt zu
vergoͤnnen 85. n.11. deren Bezahlung
befreyet den Thaͤter von der Straffe
nicht 85. n.12. deren Verpflichtung
bleibt auch bey den Erben beſtaͤndig 93.
n.31. welche nicht ſeyn moͤgen 93. n.33.
deren Zahlungs Termin iſt wohl zu be-
obachten 93. n.34. Recht gegen Mit-
buͤrgen und Schuldner 94. n.35. duͤrf-
fen nichts mehr/ als ihr Antheil bezah-
len 94. n.36. Recht/ ſo ſich als Haupt-
ſchuldner verbunden 94. n.39. deren
rechtliche Beſchaffenheit 95. n.40. als
unberuffenen Klaͤgers Recht ib. Rechts
Wohlthat wegen Schulden Theilungs
Freyheit 95. n.41. moͤgen ihren Schuld-
ner zur Zahlung anſtrengen 95. n.42.
koͤnnen vom Creditoren ſein Schuldfor-
derungs Recht verlangen 95. n.43. koͤñen
vor ihre Principalen appelliren. 103n.18 - Buͤrgeſchafft/ davon befreyen grundlie-
gende Guͤter 79. n. 47. 92. n.30. mit ge-
wiſſem Beding iſt ohne Verdacht und
ohnmaͤchtig 82. n.1. deſſen Gerechtig-
keit 84. n.8. gilt in keinem Haupt-Ver-
brechen 86. n. 12. 93. n.32. wenn we-
gen Gefaͤngniß ſtatt habe 90. n.24. wie
wegen Execution zu leiſten 105. n.34.
wer ſolche zu leiſten tuͤchtig 92. n. 30. 95.
n.40. davon ſind Eltern im Streit mit
ihren Kindern nicht befreyet ibid.
wenn Weiber abſtatten koͤnnen 93. n.33.
koͤnnen Geiſtliche nicht leiſten 191. n.35. - Buͤrger/ deren Kinder wie Frembden bey
Befoͤrderungen vorzuziehen 217. n23.
wie Mannrechts Zeugniß auffweiſen
muͤſſen 241. n.1. mit deren Anzahl Ver-
mehrung vermehren ſich auch der Pfar-
rer Einkuͤnffte 186. n.21. wie zu Neben-
Kirchſpiel Pfarr-Hauſes Bau verbun-
den 195. n.2. muͤſſen Eyd ablegen 240. n.1 - Buͤrger-Lehn was eigentlich ſey 122. n4
- Buͤrgerlichen Schad und Buß-Klage Un-
terſcheid. 116. n.9
- Buͤrgermeiſter Regierende/ ob vor dem den
Rang der Paſtor habe 179. n.2 - Buͤrgerrecht koͤnnen auch Geiſtliche ge-
winnen 190. n.33. wie dazu Fremde ge-
langen 240. n.1. wenn eingeloͤſet wer-
den muͤſſe 241. n.2 - Buſſe der Beichtenden woher gemeiniglich
unfruchtloß 157. n.30. eines wahren
Chriſtens wie beſchaffen 161. n.43 - Buͤttel Wartgelder wer abſtatten muͤſſe
89. n.21
Appendix B.3 C.
- Calender Gebrauch in Gerichts Feyerta-
gen 12. n.3. des alt und neuen Styli wo
gebraͤuchlich 223. n.11 - Cameraden Untreu im Kriege wie zu
ſtraffen 701. n.32 - Cammer-Gerichts Lauff nicht zu hindern
109. n.41 - Cammer-Guͤter/ derſelben wegen wo man
Klage anſtellen muͤſſe 18. n.9. der abge-
theilten Herren an wen verfallen/ wenn
keine Erben da ſind 224. n.3. worinn
beſtehen und wie beſchaffen ſeyn ſollen
225. n.4. duͤrffen nicht veraͤndert wer-
den ibid. - Cammer-Richter und Beyſitzer Eyd was
auff ſich habe 224. n.2 - Cantzel/ was darauff der Prieſter Pflicht
ſey 146. n.1. auf derſelben iſt die Diſpu-
tir-Sucht gehaͤßig 147. n.4. auff derſel-
ben ſind Hiſtorien und Fabeln verbo-
ten 149. n.7. wie von derſelben welt-
liche Sachen zu verkuͤndigen ibid. von
derſelben ſollen privat Haͤndel und Af-
fecten entfernet ſeyn 149. n8 - Cantzley-Audienz an welchen Tagen
im Heßiſchen gehalten werde 410.
n.1. wie darinn gebuͤhrend zu verfah-
ren 410. n.2 - Cantzley-Boten Pflicht bey gerichtlichen
Citationen 16. n.4. wie von ihren Ver-
richtungẽ Bericht zu erſtatten 420. n.29 - Cantzley-Ordnung wegen Taxe und Colle-
ctur Gelder 425. n.11 - Cantzley-Procuratoren Zahl/ und wie ein-
und abzuſetzen 419. n.27
Cantz-
[[773]]derer vornehmſten Sachen.
- Cantzley Sachen Appellation Recht 422.
n.4 derer Heimligkeiten ſollen nieman-
den eroͤffnet werden 67. n.14 - Capitalien der Kirchen wenn nicht anzu-
greiffen 187. n.26. werden nicht verjaͤh-
ret 201. n.17 - Cappellan wie mit dem Paſtore Verrich-
tung und Genuß gleich theilen ſolle 187.
n.24. ob Leichen-Predigten thun duͤrf-
fe 187. n.25. wie von einem Ort zum an-
dern zu befoͤrdern 215. n.16. deſſen Amts-
Pflicht worinne beſtehe 216. n.17. wie
zum Dienſt vorgeſchlagen werden ſolle
216. n.18. wie ſich zu verhalten bey Ver-
aͤnderung der Pfarre 216. n.19 - Cartell/ dadurch ſich zum Duell ausfodern
iſt verboten 609. n.5. deren Uberbrin-
ger wie zu ſtraffen 609. n.6 - Caſteyung und Zaͤhmung des Fleiſches vor
dem heil. Abendmahl noͤthig 163. n.50 - Catalogi der Buͤcher. vid. Buͤcher Catalog9
- Catechißmus Examen wie und wo mit
gantzen Familien zu halten 162. n.47.
wie dabey Gelindigkeit zu brauchen 163.
n.48. wie bey Haußbeſuchung zu trei-
ben 169. n.13 - Catechismus-Lehre wie zu beobachten 162.
n.45 - Catholiſchen der Augſpurgiſchen Confeſ
ſions Verwandten Freyheit 136. n.2 - Caution wie fuͤr kuͤnfftigen Schaden abzu-
ſtatten 89. n.21. wegen Gegenklage und
Streits Unkoſten 102. n.14. muß Be-
klagter ſtellen wegen nicht Veraͤuſerung
ſeiner Guͤter 8. n.21. wegen Handlungs
Genehmhaltung wie bey Vollmacht zu
ſtellen 76. n.40. muß letztlebender Ehe-
gatte wegen inhabendẽ Leib guts abſtat-
ten 472. n.2. wenn nothwendig erfodert
werde/ oder nicht 403. n. 6. ſeq. 86 n14
wenn eydliche guͤltig ſey 92. n.29. wegen
Draͤuung iſt Gefaͤngniß 110. n.46 - Cenſur ohne dieſelbe ſoll nichts gedruckt
werden 221. n.7 - Centgraͤfen-Gerichts Unterſcheid 388. n11
- Ceremonien wie bey Gottesdienſten anzu-
ſtellen 217. n.20. in Kirchen Fuͤrbitten
ſollen ohne Pracht ſeyn 164. n.51 - Churfuͤrſten Recht was ſey 2. n.1
- Churfuͤrſtenthuͤmer Lehnſachen Streits-
Richter 125. n.59 - Chriſten/ deren Kennzeichen ſoll ſeyn/ Treu
und Glauben auch Ketzern zu halten 136.
n.3. deren Richtſchnur iſt die heilige
Schrifft 148. n.5. ſollen ſich vor dem
H. Abendmahl pruͤfen 157. n.32. deren
Leben ſoll ſtete Buſſe ſeyn 161. n.43. ob
Buͤndniß machen moͤgen wider Chriſten
mit Unglaͤubigen 229. n.15. wie zu Be-
obachtung des Chriſtlichẽ Glaubens zu
zwingen 155. n.75. wie ſich bey Geluͤb-
den zu verhalten 178. n.41. deren Stiff-
tungen Recht 187. n.26 - Chriſtenthum warum ietzo ſo heuchleriſch
136. n.4. was darinn rechtſchaffene Buſ-
ſe verhindere 157. n.30. des verfallenen
Urſachen 175. n.35 - Chriſtliche Liebe und Einigkeit wird vor-
nehmlich beym H. Abendmahl erfodert
263. n.50 - Chriſtliche Verſamlung wem zu verbieten
175. n.34 - Chriſtliche Vorbitte wie in Kirchen abzu-
ſtatten 163. n.51 - Chriſti Schaafe und Laͤmmer wie zu wei-
den 163. n.50 - Chryſtallen-Seher wie zu ſtraffen 573. n.16
- Citation vor Gericht ſoll an heil. Feyerta-
gen nicht geſchehen 11. n.2. verhindert
dreyßig jaͤhrige Verjaͤhrung 15. n.1. auf
was Art geſchehen ſoll 16. n.2. wider
welche ergehen ſoll 16. n.3. deren Art
ſoll protocolliret werden 16. n.3. ſoll
den Jnnhalt der Streitſache haben 17.
n.6. derſelben Uꝛſache wann nicht noͤthig
zu melden 19. n.12. deren Unkoſten wer zu
erſtatten ſchuldig 400. n.1. deren Wuͤr-
ckung 16. n.1 - Citation Huͤlff-Richters Pflicht 19. n.15
- Clienten deren Tauff- und Zunahmen wenn
zu nennen 72. n.29 - Collatoren Recht bey Pfarrer Præſenti-
E e e e e 3rung
[[774]]Anderes Regiſter/
rung 138. n.5. ſollen Kirchen und Pfar-
rer Gebaͤude in baulichem Weſen erhal-
ten 196. n.4 - Commando Widerſetzligkeit wie im Krie-
ge geſtrafft werde 692. n.12 - Commendantens Freyheit Brieffe zu eroͤff-
nen 693. n.14 - Commiſſarien und Schiedsrichter Pflicht
in Gegenklagen 9. n.22. ſollen bey Par-
theyen guͤtlichen Vergleich zu erhalten
ſuchen 24. n.9. was in Kundſchafften
Verhoͤr zu beobachten 42. n.38. wie Zeu-
gen Verhoͤr anzuſtellen 52. n.8. wenn zu-
laͤßig ſeyn 53. n.16. derſelben Macht bey
Zeugen Verhoͤr 57. n.33. ſind zu augen-
ſcheinlicher Beſichtigung zu beſtellen
116. n.7. deren Zwangrecht bey Augen-
ſchein 116. n.8. auff weſſen Unkoſten bey
Kirchen-Viſitation erſcheinen 214n.11.
deren Pflicht wegen Soldaten Beleh-
nung und Commiſs-Brod 705. n.41.
wenn wegen uͤblen Gefaͤngniß zu begeh-
ren 90. n.23 - Communicanten wie ſich zu dem heiligen
Abendmahl bereiten ſollen 160. n.41.- deren Opffer-Pfennige gehoͤren Pfar-
rern 188. n.29
- deren Opffer-Pfennige gehoͤren Pfar-
- Communication Recht derer Zeugen Aus-
ſage dem Beklagten 50. n.4 - Compaß und Huͤlffs-Brieffe Recht wegen
Kundſchafft der Zeugen 62. n.51 - Confirmation eines neuen Predigers wie
einzuhohlen 137. n. 3. 192. n39. des Kaͤy-
ſerlichen Privilegii der Fuͤrſten von Heſ-
ſen 433 - Confrontations-Fälle Recht 16. n.2
- Confrontirung der Zeugen und Beklagten
wenn anzuſtellen 59. n.40 - Conſiſtorial-Bedienten Pflicht wegen
Pfarr-Hauſes Geraͤths-Inventarien
198. n.9 - Conſiſtorial-Convents Schluß iſt kraͤfftig
217. n.21 - Conſiſtorial-Examen eines beruffenen
Prieſters 137. n.3. wer damit zu verſcho-
nen 140. n.10
- Conſiſtorial-Gericht/ wenn dafuͤr weltli-
che Perſonen ſtehen muſſen 7. n.13 wer
verordnen koͤnne 217. n.22. was fuͤr
Sachen darinn abzuhandeln. ibid. - Conſiſtorium muß bey Pfarrer Einſetzung
ſeinen Conſens den Patronis geben 139.
n.7. muß in Vielheit der Patronen we-
gen Pfarrers Beruffung entſcheiden
139. n.9. ſoll erinnern/ Pfarrdienſte zu
erſetzen 140. n.13. ohne deſſen Erkaͤnt-
niß wenn Abſolution nicht zu verwei-
gern 158. n.35. kan keine peinliche Halß-
und Lebens-Straffe zuurtheilen 183n.
14. hat biſchoͤffliche Oberherrligkeit 211.
n.3. wer anordnen koͤnne 217. n.22. giebt
Entſcheidung bey Schulmeiſter und
Kuͤſter Beſtellung 219. n.27. vor dem-
ſelben muͤſſen Eheſachen entſchieden
werden 289. n.61 - Conſorten wie in Klagen zu benennen 411.
n.6 - Conſtabel und Buͤchſenmeiſter Pflicht 712.
n.8 - Conſumtions-Buͤrden ſind Prieſter frey
189. n.32 - Contracte vor welchem Gerichte abzuhan-
deln 8. n.19. darinn ſollen alle zweiffel-
haffte Meynungen verm[i]eden werden
309. n.12. welche buͤndig und ſchuldig
zu halten 305. n.1. an Jahrmarckten
gemacht/ heben Freyheit auff 12. n.2 - Convent, ohne deſſen Schluß gilt Bi-
ſchoffs Ausſpruch nicht 206. n.28 - Copie ſchrifftlichen Behelffs ſoll zwiefach
geliefert werden 13. n.5. iſt genug Be-
klagten zu uͤberweiſen 33. n.5. wenn guͤl-
tig ſey 34. n.8 eines Wiederlegung-
Schreibens des Appellanten Recht 101.
n.11. wie wegen Beſchwerden von Ap-
pellanten auszulieffern 101. n.12. vom
Protocoll wie zu eroͤffnen 67. n.13 - Copiiſten Amtspflicht in Gerichten 67. n.12
- Copulation Freyheit am kaͤyſerlichen Ho-
fe 135. n.1. ſoll vom Prieſter ohne vor-
hergehender Abkuͤndigung nicht geſche-
hen 169. n.15. wie zu verrichten 171n21
wo ge-
[[775]]derer vornehmſten Sachen.
wo geſchehen ſolle 171. n.22 deren Amts-
gebuͤhren ſollen Prieſter nicht ſteigern
186. n.23. wenn nicht zu verſagen 282.
n.38 - Correſpondence mit Feindes Parthey iſt
in Kriegen verboten 693. n.14 - Creditores moͤgen Schuldner belangen/
wo ſie Arreſt der Guͤter ausgewuͤrckt
18. n.9 wenn ihnen freyſtehe/ Buͤrgen
oder Schuldner zu belangen 95. n.42.
koͤnnen ſich des Juris Patronatus nicht
anmaſſen 143. n.23. wie dem Schuld-
ner was vermachen koͤnnen 335. n.27. wie
durch Auction Pfand zu verkauffen 342.
n.11. wenn Pfand verkauffen koͤnnen 357.
n.22. wie gegen betruͤgliche Schuldner
verfahren koͤnnen 370. n.10. wie ſich ver-
ſamlen und die Schulden liquidiren ſol-
len 375. n.24. wie wegen ausgegebener
Quittung auf Bezahlung zu dringen
378. n.32 welche bey groſſen Schulden
den Vorzug haben 373. n.16. wie Be-
zahlung ſuchen koͤnnen 520. n.13. deren
Vorzug in Pfand ſachen 522. n.14. wie
Pfand erſtatten muͤſſen 522. n.16. wenn
ihnen der Gewinn zufalle 503. n.2. deren
Pflicht bey Kirchen-Guts Schaͤtzung
200. n.16. deren Recht gegen Erben
325. n.41. ob Bezahlung an Wahren zu
nehmen gehalten 370. n.8. wie das
Pfand gebrauchen koͤnnen 357. n.23. de-
ren Pflicht in Pfandſachen 359. n. 28.
ſeq. deren Verſamlungs Nutzen bey
Erbfall 326. n.43. wenn Verkauffs Ge-
wehr nicht leiſten koͤnnen 343. n.12. deren
Wahlrecht in Schuldners Guͤtern 254.
n.7 - Curatores wenn fuͤr Minderjaͤhrige zu ſe-
tzen 298. n.22
Appendix B.4 D.
- Dach-Trauffen-Rennen ob auff des Nach-
barn Grund vergoͤnnt 251. n.16 - Danckbarkeit und Erkaͤntniß Gabe Revers
wegẽ Befoͤrderung iſt verboten 142. n.20 - Danckſagungs-Gebet derer Soldatẽ nach
einem gluͤcklichen Treffen 728. n.11
- Debitores, deren Pflicht in Pfandſachen
359. n. 27. ſeq. wie mit den Creditorn
der Richter vergleichen ſolle 377. n.29 - Defenſion Proceſſes Recht 665. n.20. wie
man derſelben abſagen koͤnne 41. n.33.
wie Beklagter anzuſtellen 401. n. 5. 414.
n.13. im Kriege gegen Cavallerie und
Fußvolck 752 - Degen/ deſſen Entbloͤſſung/ Schaden zu
thun/ wie zu ſtraffen 692. n.12. wie wi-
der deſſen Entbloͤſſung man ſich ſchuͤ-
tzen ſolle 615. n.19 - Deputirten Pflicht wegen Ober-Appella-
tions Gericht 424. n.10 - Deſerteurs wie von Beamten und auf Zoll-
Haͤuſern anzuhalten 696. n.21 - Deſertion wie an Eheleuten zu ſtraffen
474. n.8 - Dieb/ wird aus dem Gericht/ wo er gegrif-
fen/ nicht remittirt 4. n.1. muß bey ſei-
ner Loßlaſſung die Gefaͤngniß Unkoſten
erſtatten 88. n.20. muß Urphede abſtat-
ten 88. n.20. wer davor nicht zu halten
645. n.31. deſſen Verzugs Entſchuldi-
gung iſt unguͤltig 644. n.29. wie gebuͤh-
rend zu ſtraffen 641. n.20. wie zu ver-
klagen ohne Zwang 645. n.32 - Dieberey wodurch zu uͤberweiſen 37. n.19.
deren mancherley Anzeigen 641. n. 20.
ſeqq. wie an Kirchen- und Gemeinde-
Vorſtehern zu beſtraffen 199. n.13 - Dieb- oder Raubguts Gewehrſchafft iſt
unguͤltig 644. n.30 - Diebs Helffer wie zu ſtraffen 639. n.13. wer
dazu ſich verdaͤchtig mache 641. n.19 - Diebſtahl wegen wo mag geklaget werden
6. n.10. gewaltſamer wie zu beſtraffen
637. n.10. wie an Menſchen begangẽ wer-
de 263. n.13. anvertrauten Guts iſt ſtraff-
bar 366. n.20. wie an Edelleuten zu be-
ſtraffen 261. n.5. in Feuers-Bruͤnſten
654. n.16 - Dienſtbarkeit wie geartet und wenn recht
250. n. 14. ſeq. wem darinn Bau und
Beſſerung gebuͤhre 254. n.27. wenn in
geſamtem Gut zu verſtatten 254. n.27.
wodurch
[[776]]Anderes Regiſter/
wodurch verlohren werde ibid. der Ze-
hendẽ wem nicht auffzubuͤrden 205. n.28.
kan wegen Schulden nicht aufferlegt
werden 263. 10. deren Recht wenn auff
Bitte erlaubet 268. n.8 - Dienſtbaren Guͤter Succeſſion Recht 941.
n.6. koͤnnen nicht vertheilet werden
491n.7 - Dienſt-Fuhren kan bey Kriegeszuͤgen nie-
mand weigern 238. n.40 - Dienſt-Freyheit wie Geiſtlichen zukomme
189. n.31. iſt abgelebten Soldaten zu
ertheilen 706. n.45 - Dienſt-Geſinde Verleitung wie zu ſtrafen
585. n.18. deren Lohn wird von Erb-
ſchafften abgekuͤrtzet 334. n.24 - Dienſt-Knechte Leibeigene koͤnnen ohne
ihrer Herren Wiſſen keinen Contract
ſchlieſſen 263. n.14 - Dienſtloſes Geſinde/ wie darauff die
Obrigkeit ſehen ſolle 264. n.15 - Dienſtrecht an Nachbarn Saͤule oder
Wand 252. n.19 - Dilation, deſſen Wuͤrckung in Rechten 17.
n.6. wodurch in Proceſſen zu verhin-
dern 18. n.10. wenn zu geſtatten ſey 19.
n.13. wie offt verſtattet werden koͤnne
19. n.16. wie lange vergoͤnnt bey Ap-
pellation-Verſaumniß 99. n.2 - Dilations Ausfluͤchte wenn nicht ange-
nommen werden 23. n.7 - Dilations Freyheit wegen Beweiß Man-
gel 20. n.18 - Dirnen Verdacht wegen Kinder-Mords
Inquiſition 603. n.42 - Diſpenſation wenn in Blutfreundſchaffts
Ehen guͤltig oder nicht 272. n. 10. ſeqq. - Diſpoſition Recht zinßbaren Guts Beſi-
tzer 491. n.6 - Diſputiren woher ſo gar fruchtloß 148. n.4.
iſt bey Appellations Proceſſen verboten
424. n.8 - Diſputir-Sucht iſt auff Cantzeln in Pre-
digten gehaͤßig 147. n.4 - Documenten Vorweiſungs Recht wegen
Partheyen 35. n.12. bey deren Auffrich-
tung/ was zu beobachten 36. n.17. geben
auch Beweiß in peinlichẽ Sachen 36. n.18 - Donation Todes wegen wie geſchehen ſolle
449. n.1. Todesfalls wegen und unter
Lebendigen wie unterſchieden 450. n.3.
wenn noͤthig zu inſinuiren und warum
auffhoͤren koͤnne 450. n.4. ob davon der
vierdte Theil abzuziehen vor die nech-
ſten Erben 451. n.6 - Donatoris Vorbehalt wem zuwaͤchſet 451.
n.8 - Doͤrffer/ vom gemietheten wer Beſchwer-
den abſtatte 203. n.23. deren Gewohn-
heit wegen Pfarrhaͤuſer Gebaͤu 196. n.4 - Dorff-Kirch-Meſſen wie zu halten 150. n.9
- Dorff-Schultzen und Gerichts-Herren
Pflicht wegen Pfarrgebaͤuden 196. n.4 - Doubliren Commando Kriegs-Exercice
737. ſeqq. Commando Woͤrter Auszug
745. ſeqq. - Draͤuung eines Verurtheilten wie zu ſtra-
fen 110. n.46. wenn Urſachen gebe zur
ſcharffen Frage 681. n.5. ob Urſach ge-
ben zur Nothwehr 614. wie dieſer we-
gen eydliche Verſicherung zu leiſten 92.
n.29. Friedbruchs wie zu ſtraffen 89. n.21 - Dreſchen bey Licht verboten 537. n.37
- Dritten Mannes Rechts Einwurffs
Krafft 12. n. 4. Intereſſe, ſo zwiſchen
koͤmmt 13. n6 - Dritt-Geſchwiſter Kinder Heyraths
Recht 272. n.10 - Dritten oder vierdten Ehe Kinder Erb-
Recht 467. n.12 - Druckerey/ wie darinn gute Anſtalt zu
machen 222. n.8 - Duellanten Straff-Recht im Kriege 704.
n.39. werden mit Guͤter Verluſt be-
ſtrafft 608. n.4 - Duells Verbot und Mordſtraffe 607. n. 1.
ſeq. abgenoͤthigten Gegenwehr iſt er-
laubet 608. n.2. Ausforderung Strafe
608. n.4. Begleiter und Zuſeher Stra-
fe 609. n. 6. Seconden wie zu beſtrafen
609. n.7. Verbrechen verjahret nicht 610
n.8. Geloͤbniß iſt unguͤltig 205. n.3
Duͤnge-
[[777]]derer vornehmſten Sachen.
- Duͤnge-Wege wie breit ſeyn ſollen 533. n.4
- Durchlauchtiger Perſonen Erziehung
wodurch begluͤckt werde 228. n.14
Appendix B.5 E.
- Edelen Todten-Coͤrper wie wegen Duellen
zu ſtraffen 608. n.4 - Edel-Geſteine Recht wegen Schiffs Ret-
tung bey See-Sturm 383. n.11 - Edelleute/ ſo am Hofe dienen/ wo wegen
Ubeltbaten zu verklagen 6. n.11. ver-
armete muͤſſen in buͤrgerlichen Rechten
eydlich geloben 260. n.3. an denſelben
wie Dieberey geſtrafft werde 261. n.5.
wie begangenen Kirchen-Raubs wegen
zu ſtraffen 636. n.7 - Edictal Citation zu Gericht wenn geſche-
hen ſolle 16. n.2 - Eheberedungs Recht von Erbfaͤllen 453.
n.12 - Ehebrecher koͤnnen einander nicht heyra-
then 275. n.19. wird als Zeuge verworf-
fen 86. n.13. ob auff friſcher That zu
toͤdten 619n.30 - Ehebruch/ deſſen Nachforſchung wenn
Ober- oder Untergerichten zukomme 8. n.
16. ob durch Liebes-Briefe erwieſen wer-
de 37. n.18. wenn mit Kirchen-Buſſe zu
beſtraffen 172. n.24. wenn dieſer wegen
Inquiſition nicht geſchehen koͤnne 290.
n.2. deſſen Klage wenn Reinigungs-
Eyd fordere 289. n.62. verurſacht zwi-
ſchen Verlobten gaͤntzliche Trennung
287. n.54. giebt Urſach zu Eheſcheidung
283. n.39. wenn Dilation vergoͤn-
net in Ehebruchs Sachen 20. n.17 Stra-
fe Unterſcheid bey mancherley Voͤlckern
622. n.6. deſſen Straff-Linderungs Ur-
ſachen 623. n.9 - Ehe-Creutz iſt gedultig zu tragen 277. n.26
- Ehefrauen Erbrecht und Kindes Theil 321.
n.32. deren unbewegliche Guͤter kan
der Mann vor ſich nicht verkauffen 344.
n. 16. 345. n.18. deren Untreu verurſacht
Eheſcheidung 288. n.59 - Ehegatten Guͤter Diſpoſition wegen Ver-
wandten 452. n.10. verlaſſenen Recht
in Ehebruch 283. n.42. ſollen billig glei-
cher Religion ſeyn 281. n. 34. ſeq. Boß-
heit gegen einander wie zu ſtraffen 468.
n.14. eines ohne Erben verſtorbenen
Theil wem in Lehnguͤtern zufalle 127.
n.26 - Ehegeloͤbniß wodurch auffgeloͤſet werde
170. n.17. ob auffzuloͤſen wegen Braͤu-
tigams Reue 280. n.33. Zufall/ da der
Braͤutigam verſtorben 279. n.30. ſoll
nicht ohne Eltern und Freunde Willen
geſchehen 274. n.17. kan auffgeloͤſet wer-
den wegen unverſoͤhnlicher Feindſchafft
278. n. 29. 170. n.17. wenn unguͤltig ſey
270. n.6 - Ehegemahl letztlebenden Leibzucht Recht
470. n.5. wenn einander enterben koͤn-
nen 474. n.9 - Ehehaltung/ deren genugſame Anzeige
290. n.64. was darzu gehoͤrig von
Rechts wegen 275. n.20. iſt verboten in
Blutfreund-auch Gevatterſchafften 272.
n.10. verbotenen Grads Recht 745. iſt
zwiſchen Entfuͤhrer und Entfuͤhrter ver-
boten 625. n.13. wegen Hurerey wenn
nicht zu erzwingen 627. n.22 - Eheklage Sachen/ wie lange darinn Ap-
pellation vergoͤnnt 99n.4. wie darinn
die Zeugen zu probiren 56. n.30 - Eheleute wie mit Kirchen-Buſſe wegen
Hurerey zu belegen 173. n.28. wie mit
einander zugleich teſtiren koͤnnen 452. n.
9. wie Teſtament auffzurichten haben
329. n.5. ohne Kinder wie von ein-
ander erben 468. n. 1. 469. n.2. deren
Ackerbau-Guͤter Erbrecht 470n.3 wie
Schulden bezahlen muͤſſen 473. n4. de-
nen ſtehet Vermaͤchtniß Freyheit zu
474. n.7. deren unchriſtliche Uneinig-
keit wie beſtrafft werde 584. n.13. deren
Untreu wie zu ſtraffen 584. n.15. haben
unterſchieden Recht mit Brautleuten
wegen Leibzucht 474. n.6 - Ehelichen Trauungs Recht auffm Tod-
bette 321. n.30
F f f f fEhe-
[[778]]Anderes Regiſter/
- Ehelich legitimirter Soͤhne Succeſſion im
Lehn 486. n.5 - Eheloſer jungen Eheleute Verloͤbniß wenn
unkraͤfftig 279. n.31 - Ehemanns ſonderbare Pflicht in Kindes-
noͤthen und Peſtzeiten 289. n.60. Recht
wenn verreiſet geweſen 276. n.21. Letzt-
lebenden zweyter Ehe und allerſeits
Kinder Erbrecht 462. n.11. Erwerbguͤ-
ter bleiben den Kindern 472. n.7. ob den
Ehebrecher zu toͤdtẽ berechtiget 619. n.30 - Ehemanns und Weibes verſchiedener
Kinder Lehngedings Recht 127. n.26 - Ehe-Pacten oder Gedinge Rechts Krafft
453. n.12 - Eheſachen/ darinn gilt Appellation nach
zehn Tagen 99. n.4. deren Entſcheidung
gehoͤrt fuͤrs Conſiſtorium 289. n.61 - Eheſchaͤndung wie zu beſtraffen 174. n.31
- Eheſcheidung auff Tiſch und Bette wenn
ſtatt habe 288. n.57. geſchiehet wegen
Schwaͤngerung 287. n.55. wie vorzu-
nehmen 285. n.50. wenn wieder auffzu-
heben 286. n.53. iſt wegen zufaͤlliger
Unvermoͤgenheit unguͤltig 284. n.43.
deſſen gruͤndliche Urſachen 283. n. 39. ſeq.
eigenthätliche aus Boßheit wie zu be-
ſtraffen 474. n.8 - Eheſtand anderer wenn und wie lange ver-
boten ſey 286. n.51. vollzogen mit Un-
glaͤubigen ob zu trennen 281. n.35. deſ-
ſen Nutzen/ Zweck und Abſehen 282. n.37.
wie vollzogen werde 268. n.1. nichtiger
wie umzuſtoſſen 271. n.8. deſſen Recht
in dritter und vierdter Ehe 462. n.10.
wie bey Nothzuͤchtigung oder Entfuͤh-
rung zuzulaſſen 625. n.14 - Eheſteuer der Frauen wie verpfaͤndet wer-
den koͤnne 358. n.27 - Eheverbindung/ was daꝛzu noͤthig ſey 280.
n.32 - Eheverſprechung unſinniger Liebe wie zu
ſtoͤren 275. n.18. deren Anſprache wenn
auffgehoben 289. n.62 - Ehe-Weib/ vid. Ehefrau.
- Ehlen-Maaß/ was dabey Kauffmanns
Pflicht ſey 244. n.12 - Ehre/ deren Freyheiten beraubet Ubelthat
4. n.1 - Ehren-Aemter ſollen nicht durch Gaben
erlangt werden 142. n.17. wie in Anſe-
hung derſelben gefaͤnglich zu verwahren
die Verbrecher 86. n.14 - Ehren-Diebs Urtheils Proceß an- oder
abweſend 660. n.9 - Ehren-Crantzes Mißbrauch wie an Hu-
ren zu ſtrafen 173. n.28 - Ehren-Sachen/ darinn gilt Appellation
nach zehen Tagen 99. n.4. darinn kan
ein Schieds-Richter den Ausſpruch
nicht vollziehen 559. n.8 - Ehren-Schaͤnder wo verklaget werden
moͤgen 6. n.10. wenn Wiederruff ver-
weigert/ wie zu ſtraffen 560. n.9 - Ehrloſe koͤnnen nicht zeugen 55. n.27. wer
vor ehrloß zu achten 661. n.10. ſind
Erbrechts unfaͤhig 316. n.14 - Eigeners Recht/ ſein Gut zu bezeichnen
352. n.4. Recht fuͤr Gewalt 259. n.39 - Eigenthum wodurch erlanget werde 248.
n.9. deſſen Streit Recht 351. n.2. wenn
zugleich Pfandrecht haben kan 356. n.18.
wodurch erworben werde 248. n.9. ent-
ſteht auch aus Kauffhandel 341. n.8. 343.
n.13 - Eigenthums-Herr/ wie die Gaͤrten ver-
wahren und Wege beſſern ſolle 527 - Einbruch wenn bey Dieberey geſchehen/
wie zu ſtraffen 646. n.33. was eigentlich
zu nennen 640. n.17 - Einfalt wegen natuͤrlichen Unvermoͤgen-
heit Eheſcheidungs Recht 284. n.44 - Einigkeit in der Religion iſt ohne Zwang
zu ſuchen 223. n.1 - Einkindſchafft Recht verboten 476. n. 1. ſq.
- Einkuͤnffte der Prieſter wie zu erhalten
und zu vermehren 185. n. 19. 188. n.29.
duͤrffen durch Opfer und vier Zeiten
Pfennige Weigerung nicht geringert
werden 189. n.30. wie die Pfarr-Kin-
der darzu verbunden 213. n.7 - Einladungs Friſt zum Gericht 9. n.20
Ein-
[[779]]derer vornehmſten Sachen.
- Einnahme der Kirchen wie zu vermehren
198. n.10. deren Execution Recht in
Pfandgut 111. n.47 - Einſtand Recht haben Blutsfreunde in
Lehn-Stuͤcken 125. n.17 - Einweiſung eines Prieſters zum Amt wie
geſchehen ſolle 146. n.33 - Einweyhung eines Prieſters erfodert
Fuͤrſtliche Confirmation 137. n.3 - Einwohner muͤſſen ihrer Haußgenoſſen
Unthaten gelten 250. n.13. deren Klage
uͤber Soldatẽ wie fuͤrzubringen 699. n.27 - Elben oder Mitteſſer Aberglaubens Ta-
del 569. n.7 - Eltern/ deren Freyheit wegen Eydes Ab-
ſtattung 44. n.44. ſind im Streit mit
Kindern von Buͤrgen Stellung nicht
frey 92. n.30. ſollen der Kinder Tauffe
nicht auffſchieben 152. n.14. ſollen mit
Gottesfurcht gute Exempel geben 162.
n.44. wie ihre Kinder im Chriſtenthum
unterrichten ſollen 163. n.49. deren Le-
gitima worinn beſteht 444. n.11. deren
Gemeinſchafft Recht mit Kindern 247.
n.7. koͤnnen gezwungen werden/ ihre
Kinder zu verehligen 269. n.4. wie von
Kindern erben 318. n.19. wie ſich ge-
gen Kinder zu verhalten 377. n.29. wie
zwiſchen Kindern in Teſtamenten Ver-
faſſung Gleichheit zu halten 443. n.9.
wie verſtorbenen Kindern ſuccediren
478. n.1. wie von Gaben den vierdten
Theil abziehen koͤnnen 451. n.7. deren
Pflicht gegen Kinder wegen Leibzucht
464. n.1. wie Kinder Guͤter halben
Buͤrgeſchafft zu leiſten ſchuldig 466. n.
6. deren Untreu wie zu ſtraffen 584. n15.
deren Mord Strafe 602. n.36. ob Ge-
waltſahme Entfuͤhrer ihrer Kinder toͤd-
ten moͤgen 619. n.30 - Elterlichẽ Wohnhauſes Wahlrecht 457. n.2
- Enckel/ Uhr- und Nach-Enckel Erbrecht
484. n. 22. 481. n. 13. 318. n. 21. ſeq. - End-Urtheil/ wie von demſelben zu appel-
liren 398. n.3 - Ent-Erbung im Teſtament wenn ange-
fochten werden koͤnne 128. n.31. deren
rechtmaͤßige Urſachen 316. n. 17. 446. n.1 - Enterbter und im Teſtament vorbey ge-
gangener Kinder Recht 335. n.26 - Entfuͤhrer der Kinder ob Eltern toͤdten
moͤgen 619. n.30 - Entfuͤhrung gewaltſame wie zu beſtrafen
624. n.12 - Entlehner/ deſſen Pflicht 504. n.6
- Entlehneten Guts Werth wie zu bezahlen
503. n.2 - Entſchuldigungen wegen Vormundſchafft
welche guͤltig 295. n. 11. ſeq. 297. n.19 - Entſetzung der Guͤter mit Gewalt wie zu
beſtraffen 634. n.4 - Epicuriſchen Lebens und Wandels Ruch-
loſigkeit 136. n.4 - Erb- und Verwandſchafft Gradus wie zu
zehlen 484. n.21 - Erben ſind nicht verbunden/ uͤber Erb-
ſchaffts Vermoͤgen zu zahlen 40. n.31.
wenn an Verſtorbenen ſtatt ſchweren
koͤnnen 46. n.49. eines Buͤrgen ſind
auch wegen Buͤrgſchafft verpflichtet 93.
n.31. koͤnnen Geding machen wegen
fremden Laſters 98. n.53. koͤnnen Pro-
ceß-Verfolgung begehren wegen Ver-
ſtorbenen Unſchuld 112. n.50. der Prie-
ſter wie wegen ruͤckſtaͤndigen Beſolds
Anforderung zu befriedigen 187. n.26.
ſind bey Teſtament ſchadloß zu halten
200. n.15. maͤnn- und weiblicher Unter-
ſcheid 225. n.6. wie berechtiget des
Verſtorbenen Klage zu vollfuͤhren 475.
n.10. verſtorbener Pfarrer muͤſſen
gehoͤriges Gerathe bey der Pfarr-Woh-
nung laſſen 197. n.8 wie zu Bezahlung
der Schulden mit verbunden 313. n.4.
wie ſich bey ihren eigenen verpfandeten
Sachen zu verhalten 315. n.11. von gantz
und halber Geburt wie unterſchieden
319. n.25. wie das Empfangene beybrin-
gen muͤſſen 323. n.35. wie wegen Untreu
zu beſtraffen 327. n.47 - Erb- und Familien Begraͤbniß kan kein
Fremder genieſſen ohne Zulaß 209n.41
F f f f f 2Erb-
[[780]]Anderes Regiſter/
- Erbfall eines ungewiſſen Vermaͤchtniß
Recht 316. n.15 - Erbfaͤlligen Guͤter Unterſcheid 481. n.11
- Erbgelder gewiſſen Erwartungs Recht
92. n.30 - Erbguͤter moͤgen auch zu Lehn gemacht
ſeyn 125. n.18. der Geiſtlichen ob von
obrigkeitlichen Auflagen frey 189. n. 22.
203. n.22. welche nicht moͤgen getheilet
werden 491. n.7. wie wegen Schulden
abzuſondern 370n.10 - Erbherren und Erbzinßmanns Pflicht ge-
gen einander 511. n.6. wie gegen neuen
Zinßmann ſich zu verhalten 512. n.9
deren Recht mit Leihbriefen 511. n.5 - Eꝛbhuldigungs Eyd wie abzuſtattẽ 231. n.21
- Erbleyh-Geding und Beſſerungs Recht
510. n.3 - Erblos unter zweyen oder mehr Erben
wie zu brauchen 313. n. 5. ſeq. deſſen
Wahlrecht und Mißbrauch 314. n.7. - Erbloſe Prieſter auff wen ihr Gut nach
Abſterben verfaͤllen 190. n.35. deren
Einkommen im Gnadenjahr wem zu-
falle 192. n.40 - Erbrecht deren Halbgeſchwiſter und vol-
ler Geburt 480. n.7. \& 9. deren Groß-
und Vor-Eltern mit Geſchwiſtern und
deren Kinder 479. n.5. vaͤter- oder muͤt-
terlichen Kinder Guͤter 478. n.2. derer
unehelichen und aus verbotener Ehe
Kinder 477. n. 2. ſeq. nach Haͤupter
oder Staͤmmen 455. n.1 deſſen Betrugs
Erſtattungs Pflicht 316. n.13 - Erbſchafft Recht bey Fuͤrſten Kindern 226.
n.10. deren Stamm und Perſonen An-
zahl Grad Recht 483. n.20. deren Recht
in Zwerchlinien 480. n.8. wer deren un-
wuͤrdig 316. n.16. darinn iſt Geding und
Vergleich verboten 313. n.3. wie gleich
zu vertheilen ſey 312. n.10. wenn zur
Obrigkeit verfaͤllt 320. n.26. wie ver-
kaufft werden koͤnne 325. n.41. wie man
ſich derſelben begebe und verzeihe 326.
n.44. deren vierdten Theil Abzug wenn
ſtatt finde 334. n.24.
- Erbſchulden wie bezahlet werden 374. n.22
- Erbtheilung/ dabey ſollen Minderjaͤhrigen
Vormuͤnder geſetzt werden 455. n.2. wie
unter vielen geſchehe 315. n.10. deren
Grad und Stuffen Recht 318. n. 19. 319.
n.23 - Erb-Untergericht/ was dabey zu ruͤgen
388. n.11 - Erb-Verbruͤderung wie auffgerichtet wer-
den koͤnne 225. n. 5. ſeq. - Erbvertraͤge ſind guͤltig unter Fuͤrſtlichen
Perſonen 227. n.11 - Erbverzeichniß und Inventarium wie ein-
zurichten 472. n.1 - Erbzinß-Guͤter was ſeyn und was vor
Recht haben 245. n.1. koͤnnen dem
Zinßmann nicht genommen werden
246. n.3. wie darinn Verjaͤhrung ſtatt
habe 246. n.4. wie deren Recht ſich en-
dige 247. n.5. deren rechtliche Eigen-
ſchafft 510. n.1. wie verlohren werden
koͤnnen 513. n.12 - Ercker und Vordaͤcher an Haͤuſern wie zu
erbauen vergoͤnnt 251. n.17 - Erdguts Kauff und Verkauff Recht 340.
n.3. 344. 14 - Erdgewaͤchſe oder Metall gehoͤret denen
Landesherren zu 230n.19 - Erdſchatz/ eines gefundenen Recht 366.
n. 22. ſeq. - Erndte giebt Gerichts Stillſtand 11. n.1
- Erndte-Fruͤchte wie Prieſter-Wittwen
genieſſen 191. n.37. wie zu theilen bey
Prieſters Sterbfall 192. n. 43. ſeq. ob
an Sonntaͤgen einzufuͤhren 577. n.25 - Erndteſchlag und Renthen Recht der
Bauren und Ackersleute 108. n.38 - Erndte-Weges Gerechtigkeit 267. n.6
- Erſaͤuffter Menſchen im Brunnen Todes
Art Nachforſchung 3. n.4 - Erſter Ehe Kinder ob aus Stieff-Eltern
Guͤtern erben 477. n.2 - Erſtgebohrner wenn zum Regiment zu laſ-
ſen 226. n.8. wer demſelben nach ſeinem
Abſterben nachfolg[e] 226. n.9
Erſt-
[[781]]derer vornehmſten Sachen.
- Erſtgeburt Recht iſt in goͤtt- und weltlichen
Geſetzen wohl gegruͤndet 226. n.7 - Erſtochener Menſchen Thaͤter wie zu er-
forſchen 3. n.4 - Erwachſene wenn zu tauffen 154. n.20. wie
zum H. Nachtmahl zu laſſen 162. n.46 - Erwerbguͤter Recht zwiſchen Eheleuten
458. n.7 - Erworbenen Guͤter Erb- und Eigenthums
Recht 471. n.6 - Ertz-Hirtens Chriſti Exempel worinn
Prediger nachfolgen ſollen [...]48. n.6 - Eß Waaren Geſchenck ob ein Richter von
Clienten annehmen koͤnne 24. n.8. deren
Dieberey wie zu ſtraffen 647n.35 - Examen beruffener Prieſter gehoͤret vors
Conſiſtorium 137. n.3. welche damit
zu verſchonen und welches zu verwerf-
fen 139. n.10. des Catechißmi wie ein
Prieſter auſtellen ſolle 163. n.48. der
Zeugen auff neue Articul wenn guͤltig
56. n.31. der Zeugen ohne Eyd und Fra-
geſtuͤcke 59. n. 42. 401. n.7 - Exception, derſelben kan keine Verjaͤh-
rung entgegen geſetzt werden 10. n.24.
frevelhaffte iſt vor Gericht nicht zu ſtat-
ten 13. n.5. wie Beklagten zukomme
401. n.5 - Execution, zu derſelben ſollen Ubelthaͤter
remittiret werden 4. n.4. wodurch ver-
hindert werde 80. n. 51. 104. n. 19. 105.
n. 22. 109. n.39 wenn auffzuſchieben 105.
n.23. gilt auff Hauptſumme/ nicht Un-
koſten 107. n.7. deſſen Auffſchub wenn
nicht zu geſtatten 109. n.40. wenn dar-
inn kein Zeit-Raum zu verſtatten 110. n.
47. wird durch Urtheils Nichtigkeit
Vorwand auffgehaben 111. n.49. wenn
nach Verurtheilten Tode ſtatt habe 111.
n.50. wer verrichten muͤſſe 112. n.53.
gegen wen anzuſtellen 113. n.55. deren
Auffhalt oder Verlauffs Recht 406. n.7.
deren Widerſetzungs Recht wegen In
tereſſe [...]3. n.55. Befoͤrderung und
Auffſchubs Recht 105. n. 23. 107. n. 33.
109. n.39
- Execution-Richters Amts-Pflicht 113. n.54
- Executanten ſollen Urtheil und Befehle
nicht uͤbertreten 104. n.19 - Exempel der Apoſtel worinn Prediger
nachfolgen ſollen 151. n.12. ſollen nicht
die Richtſchnur der richterlichen Aus-
ſpruͤche ſeyn 28. n.20 - Exempel-Strafe geſchiehet zum Abſcheu
112. n.51 - Exemplar/ iſt kraͤfftig in Gerichten Beklag-
ten zu uͤberweiſen 33. n.5. wenn guͤltig
ſey 34. n.8 - Exequirer, vid. Executante.
- Exercitien bey Kriegs-Infanterie mit Flin-
ten und Bajonnetten 729. Commando
Woͤrter Auszug 744. mit Mousqueten
und Lunten 753. ſeqq. - Exorcismus bey der Tauffe/ wie an deſſen
ſtatt ein Gebet zu ordnen 151. n.13 - Expectance ſoll kein Patronus auff Kir-
chen-Dienſte geben 140. n.11. daruͤber
Gnaden-Briefe ertheilen/ giebt Ur-
ſach zu ſuͤndhafften Wuͤnſchen 142. n.18.
deren Recht im Lehn 122. n.6 - Eyd wenn nicht angeboten werden ſolle 19.
n.13. wann damit Klaͤger ſeine Beſchul-
digung beweiſen koͤnne 32. n.1. wenn
ein Richter verſtatten moͤge 32. n.1. der
Gefaͤhrde/ Schalck- und Boßheit wem
obliegt 34. n.2. ob kraͤfftig/ wenn auff
eines andern Seele abgeſtattet 34. n.2.
vor demſelben ſoll richterliche Vermah-
nung hergehen 43. n. 39. 44. n.43 wenn
Zeugen nicht nachzulaſſen ſey 43. n.39.
wenn nicht erfuͤllet wird/ wie zu ſtrafen
43. n.40. ſoll in geiſtlicher Perſonen
Anweſenheit abgelegt werden 44. n.43.
wer fuͤr eine gantze Gemeine abſtatten
koͤnne 44. n.44 deſſen Verweigerung
wie zu ſtraffen 44. n. 45. \& 45. n.49.
deſſen Krafft 45. n.46. wenn angeboten
werden mag 45. n.47. wie man ſich ent-
ſchlagen koͤnne 45. n.48. wenn Erben
an Verſtorbener ſtatt ablegen koͤnnen
46. n.49. wenn nicht zu geſtatten ſey
46. n. 50. ſeq. dadurch kan Klaͤger ge-
F f f f f 3raubter
[[782]]Anderes Regiſter/
raubter Sachen Werth beweiſen 47. n.
54. ſeq. der Reinig-Befrey- und Ent-
ſchuldigung wenn ſtatt finde 47. n.56.
der Armuth in Proceßẽ wenn zuzulaſſen
48. n.59. wer fuͤr eine Gemeinde ab-
ſtatten moͤge 75. n.38. wie weit Lehns-
Leuten im Streit zu erlaſſen 134. n.55.
deſſen deutliche Erklaͤrung 715. deſſen
Ablegung wenn zu verſchieben 216. n.18.
wenn nicht verbindet fuͤr GOtt 305. n.2.
wenn billig zu erlaſſen in Erbrecht 326.
n.44. deſſen Pflicht Erlaſſung wenn
noͤthig gegen Obern bey Unterthanen
52. n.17. der Boßheit wenn noͤthig
Klaͤgern oder Beklagtem auffzule-
gen 13. n. 6. 18. n.8. in Reſtitu-
tion und Appellations-Faͤllen 32. n.
2. falſcher wie zu beſtraffen 44. n.42 - Eyd eines Appellanten 100. n.7. der Ad-
vocaten gegen Clienten wenn unguͤltig
73. n.31. eines Richters oder Obrigkeit
27. n.19. eines Zeugen wie einzurichten
61. n.47 - Eydam wie fuͤr ſeinen Schwaͤher gericht-
licher Fuͤrſprecher ſeyn koͤnne 76. n.40 - Eydbruch/ wie gefaͤhrlich ſeye 275. n.18
- Eydliche Verpflichtung wenn unguͤltig 60.
n.46. Beweiß und Verſicherung wenn
zugelaſſen 92. n.29. Erbvergleiche zwi-
ſchen welchen Perſonen guͤltig 227. n.10.
Verzicht Recht in Erbſchafft 326. n.44 - Eydſchwur wie ein und wohin zu richten
43. n.41. wenn in Gerichts-Haͤndeln
gaͤntzlich verboten 678. n.8. in Princi-
palen Seele ob guͤltig 32. n. 2. 123. n.9
Appendix B.5.1 F.
- Fabeln Vortrag iſt auf Cantzeln verboten
149. n.7 - Factor, deſſen Handelung wenn den Prin-
cipal verbindlich mache 382. n.8 - Fahnen-Beſchirmungs Recht im Kriege
695. n.19 - Fahnen-Lehn Recht bey teutſcher Nation
135. n.59
- Fahnen-Schwengungs Nutzen u. Brauch
690. n.8 - Fahren am Sonntage verboten 535. n.22
- Faͤhr-Geld uͤber Waſſer wer auffzubuͤrden
vermoͤgend ſey 114. n.2 - Falcidiæ Abzugs Verbot bey Geſchencken
451. n.6 - Falſcher Brieffe Gebrauch wie zu beſtraf-
fen 81. n. 53. 652. n.9 - Falſcher Eyd wie zu beſtraffen 44. n.42
- Falſcher Geburt Hinterlegungs Straffe
617. n.5 - Falſchen Kranckheit Anmaſſungs Strafe
im Kriege 698. n.26 - Falſchen Nahmens Zueignungs Straffe
621. n.8 - Falſcher Schrifften Verſiegelung und Be-
wahrungs Proceß 650. n.3 - Falſchglaͤubigen Ruhm gegen Chriſten
136. n.4 - Falſchheit Laſter auff wie mancherley Ar-
ten begangen werde 649. n. 1. ſeq. - Familien adelicher Freyheit wegen Ge-
richtsſtand 6. n.11. Erbbegraͤbniß
Recht 209. n.41 - Famos Schrifften Druck verboten 221. n.7
- Faͤſſer Bier ſoll ein Pfarr nicht mehr Ac-
ciſe frey haben/ als er ſelber braucht
189. n.32 - Faſten vor dem heil. Abendmahl wie noͤ-
thig ſey 160. n.41 - Faſten-Zeit ſollen keine Hochzeiten gehal-
ten werden 171. n.21 - Feinde ob Zeugniß abſtatten koͤnnen 54. n.
23. ob oͤffentlichen Lebensmittel Zufuhr
zu geſtatten 244. n.11 - Feinde-Einbruch giebt Gerichtsſtillſtand
11. n.1 - Feldfluͤchtige Soldaten in Schlachten wie
zu beſtraffen 696. n.22 - Feld-Fruͤchte Diebſtahl wie zu beſtraffen
646. n.35 - Feld-Marſchalls Krieges Gebet 718. n.3
- Feld-Marck Anſtoͤſſer Recht 123. n.12
- Feldzeichen des Feindes in Kriegen warum
zu tragen verboten 692. n.13
Feuer-
[[783]]derer vornehmſten Sachen.
- Feuer-Schaden Verwarloſungs Strafe
653. n. 13. 700. n. 30. 712. n.15 - Feuers-Brunſt/ in derſelben begangener
Diebſtahl wie zu ſtraffen 654. n.16 - Feuer und Schwerdt Strafe wem auffzu-
erlegen 567. n2 - Feuer-Probe iſt zu Uberfuͤhrung der Hexe-
rey unguͤltig 575. n.21 - Feyertage geben Gerichts Stillſtand 11.
n.1. an denſelben ſoll keine Citation ge-
ſchehen 11. n.2. worinn zu beobachten
nicht noͤthig 21. n.21 - Filial und Mutter-Kirchen Unterſcheid
211. n.2 - Findelhaͤuſer Recht 219. n.28
- Fiſcals in Gerichten vornehmſte Amts-
Pflichten 68. n.17. ſummariſche Inqui-
ſition wer anzuſprechen befugt 114. n.57
Pflicht in Verantwortungs Proceß ib.
Anſprache Recht wegen Strafe 13. n.6 - Fiſcal-Bediente duͤrffen anvertraute Guͤ-
ter nicht veräuſern 295. n.15 - Fiſchdiebe wie geſtrafft werden 648. n.39
- Fiſcherey wie davon Pfarrer einen Zehen-
den erwerben koͤnnen 201. n.18. wenn
und wo vergoͤnnet 259. n.41 - Fiſcher-Huͤtten Gerechtigkeit 259. n.41
- Flachs-Arbeit und doͤrren Recht 537. n.37
- Fleiſcher. vid. Metzger.
- Fleiſches Zaͤhm- und Caſteyung vor dem
heil. Abendmahl 163. n.50 - Flucher und Gotteslaͤſterer ſonderbare
Strafe 572. n.13 - Fluchen was fuͤr groſſe Suͤnde ſey und wie
demſelben zu ſteuren 215. n.15. davon
ſollen Prediger fleißig abmahnen 147
n.2. wie demſelben die Obrigkeit weh-
ren ſolle 571. n.12 - Flucht giebt Urſach zur Inquiſition 681
n.5. Anzeige wenn guͤltig ſey zur Peini-
gung 674. n.9 - Fluchtverdaͤchtige moͤgen auch wegen
Geldſtraffe gefangen geſetzt werden 87.
n.15 - Fluͤchtigen Recht/ ſo nach Jahr und Tag
wieder koͤmmt 16. n.3. deſſelben Sa-
chen ſind zu verſiegeln 37. n.20. wie mit
Steckbrieffen zu verfolgen 72. n.28 weñ
mit Arreſt zu belegen 82. n.1. deſſen
Guͤter wie zu verzeichnen 83n.4. Stra-
fe im Kriege wegen Fahnen Vertheidi-
gungs Verſaͤumniß 695. n.19 - Fluͤchtlinge wie Urphede leiſten muͤſſen 18.
n.11. - Fluhrſchuͤtzen Pflicht und Pfaͤndungs
Wiederſetzligkeit Straffe 526 - Fluͤſſe und Bachſtroͤhme Gerechtigkeit 119.
n.14. deren Gebrauch iſt privat-Leuten
zu vergoͤnnen 230. n.20. aus denſelben
wie Roͤhren und Graben-Waſſer zu lei-
ten 380. n.3 - Folter/ wenn vorgenommen duͤrffe werden
3. n.4. iſt zu Erforſchung der Warheit
manchmahl gefaͤhrlich 664. n.18. deren
Grad und Stuffen wie in Acht zu neh-
men 666. n.22 warum davon die Sol-
daten befreyet 669. n.32 - Forſt-Recht wem zugeſtaͤndig/ und was
darzu gehoͤre 255. n.29 - Frageſtuͤcken und Puncte wie einzurichten
bey Zeugen-Verhoͤr 57. n. 34. ſeq. an
Beklagten/ wenn er die Zeugen ver-
daͤchtig haͤlt 58. n.39. an Zeugen bey
Mordthaten 60. n.44. wie einzurich-
ten/ ſtehet in Richters Willkuͤhr 39. n.
28. uͤber Zeugen Perſonen/ Articuln
oder Sachen Umſtaͤnde 61. n.48. auff
Diebe und Rauber 601. n.35. ſonder-
liche wegen Kindermord 605. n.45. all-
gemeine in Mordfaͤllen 606. n.47 - Franciſcus I. Koͤnig in Franckreich/ hat
auffm Todbette ſein Buͤndniß mit Un-
glaͤubigen beklaget 229. n.15 - Frauen Schweſter Tochter Heyrath iſt
verboten 272. n.11. Stieffmutter oder
Halbſchweſter Tochter ſoll niemand
heyrathen 273. n.12 - Fremdes Feuer iſt GOtt ein ungefaͤlliges
Opffer 147. n.4 - Frembder Grund/ auff demſelben iſt zu ja-
gen verboten 258. n.39 - Fremdes Gut ob andern in Teſtamenten
ver-
[[784]]Anderes Regiſter/
vermacht werden koͤnne 200. n.15. deſ-
ſen Kauffrecht 347. n.23. ſoll niemand
verpfänden 358. n.26 - Fremde Sachen wie jeder in Gefahr zu
vertheidigen verbunden 386. n.7 - Fremde Schiffe wie fern auff der See an-
zugreiffen verboten 713. n.18 - Freunde ob Zeugniß abſtatten moͤgen 54.
n.23 - Freybeuter wie zu ſtraffen 385. n.14
- Freygebohrnen Menſchen Leibes Schaͤ-
tzung 262. n.6. Weibes-Perſonen
Recht 262. n.2 - Freyherren haben Macht in ihren Gebie-
ten Gerichtshalter zu ſetzen 66. n.8. de-
ren Secretarien Unterſchrifft wenn guͤl-
tig 78. n.44 - Freyſtaͤdte Recht wegen Ubelthaten 389.
n.13 - Freywerber Recht wegen duncklen Ant-
wort 271. n.8 - Friderici Barbaroſſæ Kaͤyſers Privilegium
vor Studirende wegen Gerichtsſtand
7. n.12 - Friedbrecher wer dafuͤr gehalten werde
110. n.46. wie zu ſtraffen 586. n.1 - Friedbruch wird mit dem Reichs-Bann
geſtrafft 82. n.2 - Friedloß und Vogel frey was iſt 84. n.6
- Frohnboten Gerechtigkeit und Pflichten
16. n.4 - Frohndienſte kan bey Kriegs Zuͤgen nie-
mand weigern 238. n.40. wer davon
befreyet 239. n.41 - Froͤmmigkeit giebt den beſten Ruhm nach
dem Tode 177. n.40 - Fruͤchte/ was darzu gehoͤre in Anſehung
der Pfarr-Einkuͤnffte 198. n.9. ſind nicht
auſſer Landes zu verkauffen 536. n.24 - Frucht-Gewaͤchs wie davon der Zehende
zu entrichten 201. n.19 - Frucht-Nutzung der Lehnguͤter kan zum
Brautſchatz mit gegeben werden 125.
n.17. worinn eigentlich beſtehe 249. n.11 - Fruͤchte-Theilungs Recht bey Capellans
Pfarr-Veraͤnderung 216. n.19
- Frucht-Zehenden wie durch Verjaͤhrung
koͤnne erworben werden 201. n.18. wie
und wo abzuſtatten 204. n.26 - Fuchsſchwaͤntzer wie zu ſtraffen 661. n.12
- Fuhr-Leute/ ob gethanen und gelittenen
Schaden zu erſetzen und zu fodern be-
rechtiget 242. n.6. deren Untreu wie
zu ſtraffen 365. n.20. wie denſelben
Sangen zu ſchneiden erlaubet 533. n.1 - Fundguts Abkuͤndigungs Recht und Ver-
laͤugnungs Strafe 366. n. 21. ſeq. - Fuͤndling/ deꝛen Nahꝛungs Pflicht wem zu-
ſtehe 612. n.13 - Fund-Zettuln Rechts Wohlthat 206. n.30.
325. n.43 - Fuͤrbitt-Zettul in Kirchen wie Schwan-
gere mißbrauchen 164. n.53 - Furcht Beſchaffenheit in Rechten 307. n.6
- Fuͤrſprecher/ deren Amt fuͤr Gericht 69.
n.21. duͤrffen abweſenden Ubelthaͤtern
fuͤr Gericht nicht zugelaſſen werden 71.
n.27. koͤnnen in peinlichen Sachen nicht
Buͤrge ſeyn 72n.28. wie Blutsverwand-
ten fuͤr einander ſeyn koͤnnen 76. n.40.
ſind peinlich Beklagten nicht zuzulaſſen
79. n.48. deren Recht zwiſchen Erben
315. n.12. wer nicht ſeyn mag 291. n.3 - Fuͤrſten deren Strengheit iſt durch Bitte
zu mildern 109. n.43. koͤnnen vor ſich
keine Staͤdte veraͤuſern 126. n.19. de-
ren Freyheit in Beſtellung geiſtlicher
Aemter 142. n.18. deren Worte ſollen
nicht ohne Krafft ſeyn 229. n.17. deren
Bildſaͤulen Recht fuͤr Ubelthaͤter 389. n.
13. deren Amts-Pflicht 394. n.1. haben
Jagt-Gerechtigkeit 256. n.33. haben
Macht/ Jagten zu verbieten 259. n.40.
deren Reſpect bey Kriegs Armeen 755.
deren Zuſage Pflicht 389. n.13. deren
Macht in ihren Landen 2. n.1. deren
Gericht uͤber adeliche Miſſethaͤter 5. n.
11. wie Zeugniß ablegen 53. n.15. wie
vom Gefaͤngniß befreyet 86. n.14 - Fuͤrſten zu Heſſen Appellations Privilegi-
um vom Kaͤyſer 426ſeqq. deren Befrey-
ung von fremdem Gerichte 430
Fuͤrſten-
[[785]]derer vornehmſten Sachen.
- Fuͤrſtenthuͤmer wenn zu theilen verboten
oder zugelaſſen 311. n. 20. 224 n.3 - Fuͤrſtliche Perſonen wie gefaͤnglich ver-
wahrt werden moͤgen 86. n.14. Weibes
Perſonen wie ihrem Recht abſagen
muͤſſen 224. n.3 - Fuͤrſtlicher Kinder Erb- und Vormund-
ſchafft Recht 226. n.9 - Fußtapffen Spuhr koͤnnen den Ubelthäter
nicht beweiſen 115. n.6 - Futterſchneiden bey Licht verboten 537. n.37
Appendix B.6 G.
- Gabe und Geſchenck iſt Richtern und Be-
amten anzunehmen verboten 25. n.9.
ſollen vor keine Ehren-Aemter ange-
nommen werden 142. n.17. wenn darzu
ſchrifftliche Inſinuation nicht noͤthig
200. n.15. deren Recht zwiſchen Ehe-
Leuten 338. n.34. wie widerruffen wer-
den koͤnne wegen Kinder 332. n.18. Ge-
ſchenck-Zehendens Recht 204. n.25 - Galgen-Strafe Befreyungs Recht 271. n.
7. wie erbauet und auffgerichtet werde
637. n.8 - Gan-Erbſchafft wie zu ſtifften und aufzu-
richten 225. n.5 - Gaͤnſe-Schaden Gerechtigkeit 533. n.10
- Garten Schutzfreyheit 647. n.37. dadurch
ſoll niemand offene Wege machen 524 - Garten-Fruͤchte Diebſtahl wie zu ſtraffen
647. n.35 - Gaſſen-Bettler wie abzuſchaffen 265. n.18
- Gaſtgerichte wie verboten 397. n.4
- Gaſtung wer nicht treiben duͤrffe 81. n.54
- Gebet an ſtatt des Tauff-Exorciſmi zu
brauchen 151. n.13. um Sieg wider Chri-
ſti Feinde 146. n.1 - Gebete vor Soldaten und Kriegs-Leute in
allerhand Faͤllen 717. ſeqq. - Gebiets-Graͤntzen darff niemand veraͤn-
dern 114. n.1 - Geburts- und Wohnungs Orts Gerichts
Unterſcheid 4. n1 - Geding und Vertraͤge wenn nichtig oder
kraͤfftig 98. n. 51. ſeqq. Beweiß in Ver-
heiſſung 12. n.4
- Gefangene wie mit Fuͤrſprechern und Le-
bens-Mitteln zu verſehen 88. n20. ſollẽ
von eigenen Guͤtern unter fremdem Ge-
biet unterhalten werden 89. n.21. ſollen
von einander getrennet werden 89n. 23.
ſeq. im Kercker verſtorben giebt harte
Vermuthung wider den Richter 90. n.
24. wenn entkommen/ wird der Waͤch-
ter geſtrafft 91. n.27. ob um deren wil-
len die Kirchen-Guͤter zu veraͤuſern 207.
n.33. deren Nahmen/ Verbrechen/ und
Alter wie in monatlichem Verzeichniß
zu liefern 91. n.27 - Gefangenen Lehnmanns Recht wegen
Lehnherrn 133. n.52 - Gefangen-Nehmung der Ubelthaͤter wie
geſchehen muͤſſe 84. n.6 - Gefangenſchafft wenn Ehe treñet 290. n.64
- Gefaͤngniß langwieriges lindert Straffe
91. n.25. mag Kauffleuten bey Jahr-
maͤrckten nicht aufferlegt werden 91. n.26
gehoͤret nicht zum peinlichen Richter 6.
n.10. iſt vor der Caution wegẽ kuͤnfftigen
Schadens nicht zu erlaſſen 89. n.21. deſ-
ſen Mißbrauch iſt verboten 89. n.22. an
welchem Orte ſeyn ſolle 89. n.22. wenn
zu lindern ſey 90. n.24. ewiges wenn
auffzulegen 91. n25 - Gegẽbeweiß-Briefe wie zu brauchẽ 62. n.52
- Gegenklage wie beſchafen ſeyn muͤſſe 9. n.22
- Gegenſchreiber wenn in Gerichten zu be-
ſtellen noͤthig 66. n.11 - Gegenzeugniß wie zu vergleichen 51. n.6.
54. n.22 - Geiſſelung gehoͤrt zum peinlichen Gericht
6n.10 - Geiſtliche haben in Ubelthaten keine Frey-
heit 7. n.11 ſind nicht gezwungen wegen
Verbrechen fuͤr weltlicher Obrigkeit zu
ſtehen [...]7. n.13. koͤnnen in weltlichen
Sachen nicht Richter ſeyn 26. n.13. ſol-
len dem gemeinen Mann gute Exempel
geben 137. n.3. deren angethane
Schmach wie zu raͤchen 145. n.29. ſind
weltlichen Gerichts-Standes befreyet
182. n.11. deren Schande iſt Geitz und
G g g g gGeld-
[[786]]Anderes Regiſter/
Geldſucht [...]86. n.23. wie perſoͤnlicher
und Guͤter Dienſten befreyet 189. n. 31.
\& 190. n.33. haben Macht/ das Buͤr-
gerrecht zu gewinnen 190. n.33. duͤrffen
vor ihr Hauß Bier brauen 190. n.34.
abgelebten gebuͤhret Leibgeding 190. n.
34. ſind von Buͤrg- und Vormundſchaff-
ten befreyet 190. n.35. deren Freyheit
in Schulden und Proceſſen 191. n. 35. ſq.
wie ſich zu ihrem Amt habilitiren ſollen
192. n.39. koͤnnen Gnaden-Jahrs Ge-
faͤlle im Teſtament nicht vermachen 194.
n.45. ſind von Entrichtung des Zehen
den nicht frey 202. n.21. Guͤter wenn
veraͤuſert werden koͤnnen 207. n.33. de-
ren Mundguͤter Recht wegen verwuͤſte-
ter Bauer-Hufen 201. n.17. vor welches
Gericht gehoͤren 220. n.1. deren Hauß-
genoſſen Recht ibid. haben Appella-
tion Freyheit in peinlichẽ Sachen ibid.
wenn nicht Zinß-frey ſeyn 189. n.31 - Geiſtlich Lehn was ſey 122. n.3
- Geiſtliche Richter wenn weltl. Perſonen
belangen koͤnnen 7. n.13. wie durch welt-
liche Amts-Huͤlffe zu verſtaͤrcken 153.
n.53 - Gelach- und Geſellſchafften Freyheit 241.
n.4 - Geldbeſoldungs Einkuͤnffte bey Pfarrer
Tode zu theilen 193. n.41 - Geldbeſtallungs Recht nach Prieſters To-
de 191. n.36 - Geld-Buſſe gehoͤret nicht zum peinlichen
Gericht 6. n.10 - Geldſtraffen von Beamten zu berechnen
529. n.24 - Geldſucht iſt der Geiſtlichen Schande 186.
n.23 - Geld-Zehenden wie einzurichten 204. n.25
- Gelehrte ſind in Verbrechen von Gerichts-
Stande nicht befreyet 4. n.1. wenn
nicht Zinß frey ſind 189. n.31 - Geleit deſſen Gerechtigkeit 84. n.8. ſiche-
res wenn zu verweigern 85. n.8 - Geleits-Brieffe wenn zu verſtatten 84. n.8
- Geleits-Freyheit wenn zu ertheilen 80. n.51
wodurch verſchertzt werde 85. n.10. wie
man ſich dabey gebuͤhrend zu verhalten
85. 11 - Geleits-Verſchwaͤchungs Urſachen 85. n.10
- Geluͤbde ſollen Chriſten unverbruͤchlich
halten 178n.41. wie beſchaffen ſeyn
ſollen ibid. wenn unguͤltig oder zu bre-
chen ſeyn 178. n.42 - Gemeine Zulage Recht bey Kirchenbau
196. n.4. wie derſelben Buͤrgermeiſter
und Raths Verſehen beyzumeſſen 221.
n.4. deren Aufflage Recht wegen Viſi-
tation Koſten 214. n.13 - Gemeinde Eyd wer abſtatten ſoll 44. n.44
- Gemeinden/ wie bey Pfarrer Beruffung
deren Stimmen einzuſamlen 142n.21 - Gemeinde Gelder ſind fleißig zu berechnen
199. n.13 - Gemeinſchafft Guͤter Recht 221. n.4. ſoll
ohne Zwang ſeyn 311. n.19 - Gemeinſchafft-Trennung wodurch entſte-
he 310. n.16 - Gerechtigkeit/ derſelben uͤbele Verwal-
tung wie zu ſtraffen 120. n.20 - Gericht wenn und wo zu halten 11. n. 1. ſeq.
vor weltlichem wer nicht ſtehen duͤrffe
182. n.10. wie dem Predig-Amt die
Hand bieten ſolle 215. n.14 - Gerichts-Bediente was fuͤr Freyheit ge-
nieſſen 81n.54 - Gerichts-Beſitzer wenn andere in ihren
Gerichten ſitzen laſſen moͤgen 65. n.8 - Gerichts Beyſitzer/ vid. Beyſitzer.
- Gerichts Boten und Diener wie Beklagte
citiren ſollen 16. n.4. derſelben Pflicht
bey Zwang-Mitteln 30. n.24. wie Be-
klagte gefangen zu nehmen 84. n.6 - Gerichts Buchs Gerechtigkeit 398. n.4
- Gerichts-Heg- oder Haltung wie von
Richter und Schoͤppen anzuſtellen 63.
n.1. wie offt geſchehen ſolle 397. n.4 - Gerichtshalter von welchen moͤgen beſtellt
werden 66. n.8. wie das Protocoll zu
fuͤhren 67. n.13 - Gerichts-Juncker Fehler Erſtattung 397.
n.5
Gerichts
[[787]]derer vornehmſten Sachen.
- Gerichts- oder Stadt-Knechte wie Cita-
tion verrichten ſollen 16. n.4 - Gerichts-Protocoll wie zu verwahren
222. n. 10. 399. n.5 - Gerichts-Schreiber/ deren vornehm-
ſte Amts-Pflichten 66. n. 10. 398.
n. 1. ſeq. muͤſſen Eyd ablegen wegen
Gerichts Heimligkeiten nicht zu offen-
baren 67. n.13 - Gerichts-Stillſtand wenn ſtatt habe 11. n.1
- Gerichts-Verjaͤhrungs Zeit 9. n.20
- Gerichts-Verwalter ſollen beeydiget wer-
den 67. n.15 - Gerichts-Zwang iſt Beklagtem auffzulegẽ/
wo zu finden iſt 4. n.2. wer davon be-
freyet ſey 81. n.54 - Geruͤcht oder Geſchrey giebt Argwohn in
Verbrechen 3. n.4. verurſacht gefaͤng-
liche Hafft 87. n.17. Anzeigen Recht
deſſelben 115. n.4 - Geſandten/ deren Vorrechte und Frey-
heit 234. n.28 - Geſandſchafft/ wer zu derſelben Verwal-
tung nicht koͤnne gezwungen werden
234. n.29 - Geſaͤnge/ derer Melodien ſollen nicht
leichtfertig ſeyn 217. n.20 - Geſchenck/ vid. Gabe.
- Geſetze/ nach denen muß ein Richter in ſei-
nen Rechtsſpruͤchen ſich richten 2. n.4 - Geſinde der Gerichts-Bedienten wovon
befreyet 81. n.54 - Getreyde Zinß/ wie und wo Pfarrern zu
liefern 188. n.29 - Getreyde wer vermenget und ſteigert wie
zu ſtraffen 245. n.14. nicht auſſer Lan-
des zu verkauffen 536. n.24 - Gevattern/ deren Pflicht gegen die Taͤuff-
linge 154. n.21. vor deren Gabe ſind
dem Kinde des Vaters Guͤter verpfaͤn-
det 155. n.22. deren Nahmen dem Prie-
ſter einzuſchicken 155. n.23 - Gevatterſchafft kan niemand ausſchlagen
155. n.22. wer darzu zu erwehlen ſey
ibid. wer dazu nicht gelaſſen werde 155.
n.23. wenn man abſagen koͤnne 155. n.24
- Gewalts Strafe auf fremdem Grunde 120.
n.18. Unterſchied und Straff-Recht
634. n.3 - Gewehr-Leiſtungs Recht in Kauff Handel
341. n.9 - Gewicht der Verkaͤuffer ſoll von Obrigkeit
fleißig beſucht werden 244. n.12 - Gewiſſens Fragen wie aus heil. Schrifft
zu entſcheiden 148. n.5 - Gewiſſen ſoll der Richter in Urtheilen
wohl beobachten 25. n.10. wie ein Prie-
ſter rein behalten koͤnne 147. n.3 - Gifft-Artzney wie von Erbſchafft auszu-
werffen 314. n.6 - Gifft-Hinrichtungs Umſtaͤnde wie zu er-
wegen 3. n.4 - Gifft-Mordthat Anzeige/ Nachforſchung
und Strafe 595. n. 26. 598. n.28 - Glauben und Treue ſoll man auch Ketzern
halten 136. n.3 - Gläubiger ob bey Guͤter Beſitz auch das
Jus Patronatus in Geiſtlichen bekomme
138. n.6 - Glaubens-Bekaͤntniß iſt bey der Tauffe
abzuſtatten 153. n.15 - Glaubens Ubung iſt bey Chriſten ſeltſam
153. n.15 - Glaubhaffter Zeugen Vorrecht 11. n.25
- Glocken-Laͤutungs Recht zur Gerichts-
Hegung 63. n.1 - Gnaden-Jahr iſt verſtorbener Prieſter
Kindern und Wittwen zu goͤnnen 191.
n. 37. ſeq. in demſelben wer Kirchen-
Amt beſtellen muͤſſe 192. n.38. warum
Prieſter-Wittwen zugeſtatten 192. n.40.
darinn hat die Wittwe auch noch
Pfarrwohnungs Nutzen 192. n.41 deſ-
ſen Einkuͤnffte wer bekomme 194. n.45 - Gnaden-Lehn was eigentlich ſey 121. n.2
- Goldſchmiede wie ſich verhalten ſollen 242
n.5. derer Arbeit Taxordnung 564. n.12 - Gottes-Aecker und Graber wo anzurich-
ten 208. n.38 - Gottesdienſt Pflichten worinn beſtehen
150. n.9. was fuͤr Ceremonien dabey zu
gebrauchen 217. n.20. wie zur See
G g g g g 2auff
[[788]]Anderes Regiſter/
auff Schiffen anzuordnen 707. n.1 - Gotteslaͤſterer ſollen auf Kirchhoͤfen nicht
begraben werden 210. n.44. wie ernſt-
lich zu beſtraffen 572. n. 13. 570. n. 8. ſqq. - Gotteslaͤſterung wo verklagt werden moͤ-
ge 6. n.10. wie begangen werde 370. n.
9. wie davon abzumahnen 147. n.2 - Gottes Tiſches Gebrauch wer unwuͤrdig
149. n.6 - Gottes-Veraͤchter mit Kirchen-Buß zu
belegen 174. n.32 - GOttes Verhaͤngniß Unvermoͤgenheit
halben 285. n.48 - GOttes Worts Veraͤchter wie zu ſtraffen
150. n. 9. \& 174. n.32 - Gottſeligẽ Urſachẽ Vermaͤchtniß 200n.14
- Graͤber wo auffzurichten 208. n.38. deren
Schaͤnd- und Schmaͤhung verboten
210. n.42 - Grab-Zeichen Entwendungs Strafe 209.
n.40 - Grad der Erbſchafft wie zu zehlen 483.
n. 20. ſeq - Grafen haben Macht Gerichtshalter zu
ſetzen 66. n.8. moͤgen durch ihre Secre-
tarien kraͤfftig unterſchreiben laſſen 78.
n.44 - Graffchafften wenn zu theilen verboten
oder zugelaſſen 311. n.20. wer darinn
Lehnſtreits Richter 135. n.59 - Graͤntzen der Provintzen darff niemand
aͤndern 114. n.1. zeichnen derer Landes-
Herren Gerechtigkeiten ab 114. n.2. de-
ren Anzeigen was ſey 117. n.12. neuer
Einſetzung Schaden und Unkoſten wer
erſetze 119. n.16 - Graͤntz Aender- und Verſetzung wie zu be-
ſtraffen 114. n. 1. 118. n. 13. 120. n.18 - Graͤntz-Scheidung/ darzu gehoͤrt augen-
ſcheinliche Beſichtigung 115. n.3. deren
Nutzen und Gerechtigkeit 117. n.11. was
dabey vornehmlich zu obſerviren 117. n.
12. wenn nicht fuͤglich zu theilen 119. n.17.
deren Abriß wer liefern muß 116. n.9 - Gregorii Pabſts Ubermuth wegen ſeines
Calenders 222. n.11
- Grundguͤter befreyen von Buͤrgſchafft
79. n. 47. 91. n.30. geben gehoͤrig Ge-
richt/ wo gelegen 8. n. 18. 407. n.2. wie
bey Buͤrgeſchafften verkaufft werden
koͤnnen 92. n.30. derer Zehenden Recht
an Kirchen 201. n.18 - Grund-Herrn muͤſſen vor richtige Abtra-
gung der Zehenden ſorgen 202. n.20 - Guͤter geiſtliche wenn zu veraͤuſern 207.
n.33
Appendix B.7 H.
- Haab und Guͤter Reichthum iſt niemand
anzumelden ſchuldig 118. n.14 - Hafen Steuer Gerechtigkeit 383. n.11
- Halbgeſchwiſter wenn erben 480. n.10. de-
ren Gradus Gleichheit Recht 481n. 14.
ſeq. wenn von Erbſchafften ausgeſchloſ-
ſen werden 482. n.17 - Halbſchweſter Toͤchter zu heyrathen ob
verboten 273. n.13 - Halß-Eyſen und Pranger Strafe wem
auffzulegen 215. n. 15. 571. n.12 - Hals-Strafe gehoͤret zum peinlichen Ge-
richt 6. n.10 - Hand- und Hof-Dienſt-Arbeit wer leiſten
muͤſſe 213. n.8 - Handſchrifft ſoll man erkennen oder ver-
laͤugnen 134. n.57 - Handſchrifft-Glaͤubiger Vorrecht wegen
Schulden 374. n.21 - Handſchrifft Verlaͤugnung wie zu uͤber-
weiſen 35. n.12. wie zu beſtraffen 309.
n.13 - Handſchrifft Vorenthaltungs Recht 370.
n.9 - Handwercker Gelache und Gaſtereyen wie
zugelaſſen 241. n.4 - Handwercks-Gilden wie zu halten 241. n.3.
wer davon zu verſtoſſen 241. n.4 - Handwercks-Geſellen ſollen ſich bey Kir-
chen Viſitation vom Examine nicht aus-
ſchlieſſen 211. n.3 - Handwercks Leute worinn Richter-Amt
verwalten koͤnnen 36. n.12. muͤſſen vor
den Schaden ſtehen ihrer Arbeit 242.
n. 5. 361. n.5. wie fuͤr gedungene und ge-
miethete
[[789]]derer vornehmſten Sachen.
miethete Sachen ſtehen muͤſſen 381. n.7 - Handwercks-Zeug kan nicht ausgepfaͤndet
werden 108. n.38 - Hanſee-Freyſtaͤdte haben Schutz-Recht
von einem Oberherrn 241. n.2 - Haſen ſchieſſen iſt ſtraffbar 536. n.25
- Haß-Rache verboten 697. n.24
- Haͤſcher Recht jemanden im Hauſe zu
greifen 87. n.15 - Haupt eines an Graͤntzen Erſchlagenen
wo gelegen/ giebt Anzeigen des Ge-
richts 120. n.19 - Haupt- oder Original-Brieffe wie kraͤfftig
ſeyn 34. n.8 - Haupt- oder Mutter-Kirche/ zu deren Bau
wer Koſten geben muͤſſe 195. n.2 - Haupt-Leute moͤgen kein Advocaten Amt
vertreten 75. n.36 - Haupt-Verbrechen Nachforſchungs Art
3. n.4 - Hauß vermiethetes wer in Bau und Beſ-
ſerung halten muͤſſe 361. n.5. gekaufftes
ob man abbrechen koͤnne und wuͤſte lie-
gen laſſen 347. n.22 - Hauß-Aercker und Vordaͤcher wie dem
Nachbarn nicht zu Schaden zu bauen
251. n.17 - Hauß-Armen wie Prieſter zu verſorgen
trachten ſollen 165. n.2. ſind vor andern
zu verſorgen 166. n.3 - Haußbeſuchungen wie Kirchen und Schul-
diener anſtellen ſollen 168. n.11. wie da-
bey die Catechißmi Lehren zu treiben
169. n.13 - Hauß-Einfalls Gelegenheit Diebſtahl
Strafe 654. n.16 - Hauß-Fried und Freyheit in Verbrechen
unguͤltig 87. n.17 - Haußgenoſſen wie unter ſich entſtandenen
Streit vergleichen ſollen 22. n.2. deren
Zeugniß ob gelte 52. n. 654. n.23. wie
deren Unthaten die Einwohner entgel-
ten [2]50. n.13. wie an denſelben Dieb-
ſtahl zu ſtraffen 639. n. 13. 643. n.28 - Haußgeraͤthe kan nicht ausgepfaͤndet wer-
den 108. n.38
- Hauß-Logiament Zimmer Verwahrungs
Recht in hoher Perſonen Verbrechen
86. n.14 - Hauß- und Erdauts Kauffrecht 340. n.4
- Haußſuchung wenn wegen Diebſtahl vor-
zunehmen 649. n.42 - Haußvaͤter wie ihre Kinder und Geſinde
im Chriſtenthum zu erbauen 162. n.44 - Haußwirth muß vor der Gaͤſte Schaden
ſtehen 250. n.13 - Haut und Haar Klage Recht 121. n.21
- Heb-Ammen wenn die Kinder taufen koͤn-
nen 154. n.19 - Heeringsfangs Zoll-Recht woher entſtehe
115. n.12 - Heerde Chriſti wie zu beobachten 149. n.6
- Heerfuͤhrer/ vid. Hertzog.
- Hencker-Knechte ob der Ubelthaͤter Klei-
der behalten moͤgen 687. n.15 - Heimlichen Pfands Recht 358. n.25
- Heimſteuer Empfang Bekaͤntniß Recht
378. n.33 - Herrnloſes Geſinde/ wie darauf die Obrig-
keit ſoll Achtung geben 264. n.15 - Herrnloſe Knechte ſollen nicht gelitten
werden ibid. - Hertzog und Heerfuͤhrers Kriegs-Gebet
718. n.3 - Heßiſche Tax-Policey und Muͤhlen-Ord-
nung 558. ſeqq. - Heßiſchen Gerichte Abtheilung 396. n.1
- Heßiſchen Landgrafen und Unterthanen
Freyheit 431. ſeqq. - Heuchleriſchen Chriſtenthums Urſache
136. n.4 - Hexen/ deren Verdacht und Anzeigen zur
peinlichen Frage 575. n.19. deren Un-
empfindligkeit Urſachen und Bekeh-
rungs Mittel 575. n.21. wie bey der Fol-
ter zu tractiren ibid. wie zu beſtraffen
576. n.22 - Heyden Vorzug wegen der Chriſten Heu-
cheley 136. n.4. deren Lehrwahl wie zu
beantworten 148. n.5. wenn zu tauffen
ſeyn 154n.20 - Heyrath ohne des Vaters Willẽ ob Enter-
G g g g g 3bungs
[[790]]Anderes Regiſter/
bungs Urſach 317. n.18. zweyer Schwe-
ſtern iſt verboten 275. n.18. deren Ent-
ſcheidung zufaͤllige Urſachen 278. n.28.
wie zwiſchen alten/ krancken und ge-
brechlichen Perſonen zugelaſſen 281. n.36 - Heyraths-Brieff und Gedinge Recht 452.
n.12 - Heyraths-Gut der Toͤchter wenn in Erb-
ſchafft abgezogen werde 326. n.46 - Heyraths-Steuer ſoll vor der Theilung
zum Erbe gebracht werden 456. n.4 - Heyrathen wer einander mag oder nicht
271. n.9. wie Soldaten vergoͤnnet 700.
n.29 - Hieronymus wie vor Arme geſprochen 167.
n.6. deſſen Ausſpruch von aͤrgerlichen
Prieſtern 180. n.4 - Hinterlage Recht bey Schulden/ Pfand
und Naͤherkauff 516. n.4 - Hinterlegtes Gut/ wie davor zu ſtehen we-
gen Diebſtahl oder Raub 363. n. 12. ſeqq.
wie angefodert werden moͤge 365. n.18.
deſſen verſchiedene Arten 515. n. 1. ſeqq.
deſſen Schaden wer buͤſſet ibid. - Hirten Verjagungs Verbot 685. n.5
- Hiſtorien Vortrag iſt auff Cantzeln verbo-
ten 149. n.7 - Hochzeiten wenn zu halten verboten 171.
n.21. darzu darff kein Pfarrer ſeine
Wohnung verſtatten 197. n.7 - Hochzeit-Geſchencke Recht 338.
- Hochzeit-Suppen geben vor der Predigt
iſt ſtraffbar 534. n.20 - Hoffart pflantzen etliche Eltern den Kin-
dern durch unnoͤthige Gepraͤnge bey der
Tauffe ein 153. n.14 - Hoffgerichts Anordnung und gehoͤriger
Proceß 407. n. 1. ſeqq. Beyſitzer/ Se-
cretarien und Procuratoren Pflicht 408.
n. 4. ſeqq. Appellation zum Cammer-
Gericht 421. n.2 - Hoher Schulen peinlicher Ober-Richter
wer ſey 6. n.12 - Holtz-Diebſtahl wie zu beſtraffen 647. n.36
- Holtzfloͤß iſt eine oberherrſchafftliche Ge-
rechtigkeit 1. n.1
- Holtz-Zehenden worinn beſtehen ſolle 202.
n.19 - Honig Diebſtahls Strafe 648. n.8
- Hoſpitahls Arme/ auff deren Verſorgung
haben Prieſter zu ſehen 168. n.10. deren
zufaͤlliger Nutzen von Duells Straff-
Buſſen 609. n.6 - Hoſpitahls Glieder ſind von Zehenden zu
geben frey 219. n.29 - Hoſpitahl-Haͤuſer Recht 219. n.28
- Hufen/ nach deren Anzahl ſollen Pfarr-
Kinder zu Kirchenbau Steuren geben
195. n.1 - Hufen-Groſchen gehoͤren zu der Pfarrer
Beſoldung 188. n.29 - Huldigung/ deſſen Pflicht kan die Kirche
nicht auffheben 173. n.39. wie von Unter-
thanen dem Landes-Herrn abzuſtatten
231. n.21 - Huͤlffsbrieffe ſind bey Zeugen Kundſchafft
noͤthig 62. n.51 - Hunde Recht bey Wildfluhren 338. n.45.
eines beißigen Hundes Recht 654. n.18 - Hungers-Noth/ wie darinn Diebſtahl zu-
gelaſſen 690. n. 9. 648. n.41 - Huren/ damit ſollen keine Soldaten Ver-
loͤbniß halten 700. n.29. ob ihnen ver-
goͤnnt Ubelthaͤter vom Tode loß zu bit-
ten 629. n.27. wenn Eheſtand nicht er-
zwingen und Kindes Verpflegung nicht
erhalten moͤgen 627. n.22 - Huren-Kind/ wenn Buhler demſelbẽ Nah-
rung verſchaffen muͤſſen 627. n.23. ob
mit ehelichen zugleich Erbſchafft neh-
me 478. n.3. ob Ehren-Aemter beklei-
den koͤnne 323. n.28. von wem ernehret
werde bey Eheſcheidung 288. n.57 - Huren-Lohn ob eine Weibs-Perſon wegen
Schwaͤngerung fodern koͤnne 629. n.26 - Huren-Wirthſchafft wie geſtrafft werde
539. n. 48. \& 585. n.16 - Hurer ſind wegen Beyſchlaffs geiſt- und
weltlicher Strafe unterworffen 173. n.27 - Hurerey/ wegen derſelben wo geklaget
werden moͤge 6. n.10. wenn von dem
Obergericht zu ſtraffen 8. n.16. Streit-
ſachen
[[791]]derer vornehmſten Sachen.
ſachen vor wem abzuhandeln 171. n.23.
deren Straffe ob Armuth wegen auffge-
hoben werde 629. n.26. wie ordentlich
zu ſtraffen 627. n.22 - Huͤther/ die Gefangenen loßhelffen/ wie
zu ſtraffen 91. n.27
Appendix B.8 J.
- Jagen auff eigenem Grunde kan niemand
verboten werden 255. n.28. wie maͤßig
ſoll getrieben werden 256. n.32 - Jagt/ wie davon an Kirchen der Zehende
koͤnne erworben werden 201. n.18. koͤm̃t
keinem Geiſtlichen zu 256. n.32. wie der
Landes-Herr einzuſchraͤncken Macht
habe 257. n.34 - Jagt-Recht wird zu unbeweglichen Guͤ-
tern gerechnet 107. n.34. gebuͤhret Fuͤr-
ſten und Herren allein 256. n.33 - Jahr-Fruͤchte bey Abſterben der Prieſter
wie zu theilen 193. n.42 - Jahr-Maͤrckte wer und wo anzulegen be-
rechtiget 242. n.7. ob verſetzet werden
moͤgen ibid. ſollen an Sonntaͤgen nicht
gehalten werden 244. n.10. geben Frey-
heit zu Gerichtſtand 11. n.1. befreyen
Kauffleute von Arreſt 91. n. 26. 243. n.8 - Jahr-Meſſen was vor Freyheiten haben
243. n.7 - Jahr-Zeiten Pfennige gehoͤren den Prie-
ſtern 186. n.22 - Jaͤhrigen Bedenckzeit Inventarii Recht
mit Erbſchafft Antretung 325. n.42 - Jaͤhrliche Gefaͤlle werden zu unbewegli-
chen Guͤtern gerechnet 107. n.34 - Infanterie Kriegs Exercitien mit Flinten
und Bajonnetten 729. ſeqq - Ingroſſiſten Amts-Pflicht bey Cantzleyen
67. n.12 - Injurien werden abgehandelt vor dem Ge-
richt des Geſchmaͤheten 8. n.17. wenn
vor Appellations Gericht zu handeln
103. n.15. an Geiſtlichen ausgeuͤbt wie
zu ſtraffen 145. n.30. thaͤtliche unter
Krieges-Leuten wie zu ſtrafen 703. n. 37.
ſeq. deren Auffruͤckung von andern wie
beſtrafft werde 661. n.11. wodurch er-
laſſen werden 661. n.11. wie auff man-
cherley Art angethan werden 658. n. 5. ſq. - Injurien Appellations Gericht 103. n.15
- Injurien-Gerichts Wahl-Recht 10n.24
- Injurien-Proceß vor welchem Gericht an-
zuſtellen ſey 6. n.11. ſoll nicht unbilli-
ger Weiſe verlaͤngert werden 31. n.29.
wenn anzufangen vergoͤnnet 559. n.7 - Jnlager/ Umſchlag und Wechſel-Recht im
Holſteiniſchen 369. n.6 - Inquiſition ſummariſche des Fiſcals wer
anzuſprechen befugt 114. n.57. verhin-
dert Urtheils Execution 110. n.44. wie
darinn Zeugen zu verhoͤren 11. n.25.
wenn wegen Ehebruch nicht anzuſtellen
290. n.63 - Inquiſitions-Proceß wer darinn angehoͤri-
ger Richter ſey 3. n.1. kan wider Verur-
theilete nicht angeſtellt werden 86. n.13.
iſt in goͤtt- und weltlichen Rechten wider
Laſter befohlen 677. n.1. was darzu ver-
urſache 679. n.3. wie darinn ſich der
Richter zu verhalten habe 31. n.28. wie
wegen Injurien der Richter anzuſtellen
vermoͤge 80. n.52 - Inſtrument Brieffe geben Beweiß in Ge-
richts-Sachen 32. n.3. derſelben Ver-
faͤlſchung wie zu ſtraffen 33. n.3 - Intereſſe wenn der Uberwundene zahlen
muͤſſe 96. n.47. deren Leiſtung wenn
Verurtheilte befreye 97. n.49. in Lehn-
recht 133. n.51. eines zwiſchen kommen-
den Klaͤgers 13. n.6. Verluſt derer Par-
theyen 23. n.4. Anſchlag im Kauffhan-
del 349n.31 - Intereſſenten wenn befugt zu appelliren
103. n.17. wie einzuladen vom Kaͤuffer
wegen Gewehrs Leiſtung 346. n.20 - Intraden oder Accidentien duͤrffen Prie-
ſter nicht ſteigern 186. n.23 - Inventarium des Geraͤthes eines Pfarr-
Hauſes wie einzurichten 197. n. 7. ſeqq.
wie Vormuͤnder wegen ihrer Muͤndlin-
gen Erbſchafft auffzurichten 297. n.20 - Inventarii Mangel Erſetzung in Pfarr-
Hauſes Geraͤthe wenn noͤthig 191. n37
Ver-
[[792]]Anderes Regiſter/
Verfertigungs Friſt und Recht 472. n.1 - Jrr-Lehn was eigentlich ſey 122. n.6
- Jrrthum in Kauffhandel macht den Kauff
nichtig 347. n.28. wenn Ehe auffloͤſet
oder nicht 278. n. 28. \& 262. n.6. Rech-
tens wer mag vorwenden 38. n.26. wie
ein Richter im Urthelſprechen verwerf-
fen koͤnne 25. n.10 - Juden ob Zeugniß geben koͤnnen 55. n.24.
wenn man tauffen koͤnne 154. n.20. wie
Ehebruch beſtraffen 622. n.6. deren
Eyds Formul Jnhalt 232. wie und war-
um zu dulden ſeyn unter den Chriſten
265. n.1. uͤbertreffen viele Chriſten an
Froͤmmigkeit 136. n.4. muͤſſen Schutz-
Brieffe einloͤſen 266. n.1. ſollen von
Chriſten abgeſondert wohnen 266. n.2.
ob Schulen bauen und Chriſtliches Ge-
ſinde halten moͤgen 266. n.3. was fuͤr
Aemter bedienen moͤgen 266. n.4 - Jugend Erziehung Nutzen bey Durch-
laͤuchtigen Perſonen 728. n.13 - Junge Leute ſind von Folter befreyet 670.
n.31. Diebe wie zu ſtraffen 646. n.34.
Eheleute wie wegen Hurerey mit Kir-
chen-Buſſe zu belegen 173. n. 28. \& 174.
n.31 - Jungfern mit Gewalt Geſchwaͤngerte ob
Craͤntze tragen duͤrffen 626. n. 18. 629.
n.25. deren Nothzuͤchtigung wie zu
ſtraffen 627. n.21 - Jura Regalia was eigentlich ſind 1. n.1
- Jus Patronatus vom Kirchenbau und deſ-
ſen Ubung 135. n.60. wie weit ſich er-
ſtrecke 135. n.4. aus was Muthmaſſun-
gen koͤnne bewieſen werden 138. n.6. wo-
durch erworben werde auch unter zwey-
en zugleich 139. n.8. kan nur bey verle-
digten Aemtern geuͤbet werden 140. n.11
ob geerbet/ verkaufft/ verſchenckt und
vertauſchet werden koͤnne 143. n.22. wie
auff andere koͤnne gebracht werden 143.
n.23. haben keine Creditorn noch
Pfands Jnhaber 143. n.23. deſſen Wuͤr-
ckungen und Rechte 144. n.26. wie deſ-
ſen Patronen genieſſen ibid.
- Jus Repræſentationis wie ſich bey Erben in
Haͤupter oder Staͤmm erſtreckt 481. n.13 - Jus Retentionis a [...] Stamm-Gutern wie
lange Toͤchter haben 488. n.8 - Juſtice deren uͤbele Verwaltung wie zu
ſtraffen 120. n.20. wie derſelben huͤlff-
liche Hand zu leiſten 68. n.1[7] - Juſtificirte/ derer Leiber Beraubung wie zu
beſtraffen 210. n.42
Appendix B.9 K.
- Kalck brennen wie auff fremdem Gut zu-
zulaſſen 251. n.18 - Kauff geh[e]t fuͤr Leihe- oder Miethe-Recht
508. n.8. wenn und wodurch vollzogen
werde 339. n. 1. ſeqq. wodurch Vollkom-
menheit erlange 495. n.6. wie gebuͤh-
rend geſchehen ſolle 493. wenn richtig
ſey in Gewicht-Zoll- und Maaß-Wah-
ren 342. n.13 wie durch Betrug auffge-
hoben werde 247. n.28. geſtohlener Guͤ-
ter iſt Kaͤuffern ſchaͤdlich 349. n.32 - Kauffardey-Schiffe Freyheit zur See 713.
n.20 - Kaͤuffer/ deren Recht in Lehn-Guͤtern 133.
n.51. deren Gefahr worinn beſtehet
494. n.2. wornach ſich im kauffen zu
richten 493. n.1. wenn Gefahr ſtehen
im Weinhandel 350. n.34 - Kauff-Brieffs gerichtlichen Einfuͤhrungs
Beweiß 340. n.6 - Kauff-Geding wie nichtig werde durch
Nichtzahlung des Geldes zu gewiſſer
Zeit 496. n.10. wie Näherkaͤuffer zu
halten ſchuldig ſey 502. n.28 - Kauff-Gewehr wie zu leiſten der Verkaͤuf-
fer ſchuldig 497. n.11 - Kauffshaltung wenn nicht zu erzwingen
495. n.8 - Kauffhandel wie rechtlich zu treiben 497.
n.12 - Kauffleute Regiſter wenn kraͤfftig fuͤr Ge-
richt zum Beweiß 35. n.15. ſind waͤhren-
den Jahrmaͤrckte vom Arreſt frey 91. n.
26. worinn Richter ſeyn moͤgen 36. n.12.
wie ihre Diener zum Catechißmus Exa-
men anhalten ſollen 212. n.3. wie im
Ehlen-
[[793]]derer vornehmſten Sachen.
Ehlen-Maaß und gantzen Tuͤcher Han-
del ſich zu verhalten haben 244. n.12. de-
ren Niederlage Gerechtigkeit 340. n.3 - Kauffmannſchafft Betrug wie zu ſtraffen
244. n.13 - Kauffſchilling Verzinſungs Recht 341. n.7
- Kauff-Verſchreibungs Recht 495. n.6
- Kauff-Waaren Opffer Recht 200. n.18.
verdorbene und mangelhaffte wenn
Kaͤuffer wiederbringen koͤnne 348. n.25 - Kauff-Wiederruff wie anzuſtellen 349. n.
31. 340. n.3 - Kaͤyſers Amurathis Gebet 136. n. 3. Cleri
Gebot von Baͤdern 578. n. 28. Barba-
roſſæ Privilegium vor Studenten 7. n.12 - Kaͤyſerrliches Appellation-Privilegium der
Heßiſchen Fuͤrſten 426. ſeqq. - Kaͤyſerliche Freyheit derer Fuͤrſten von
Heſſen vor fremden Gericht 430. ſeqq. - Kaͤyſerliche Geſetze wegen Ober-Landes-
Herrn Regierung 2. n.1 - Kaͤyſerlichen Hoflagers Religions Ubung
Freyheit 135. n.1 - Kennzeichen der Chriſten was ſeyn 136. n.3
- Ketzer koͤnnen Richter Amt nicht verwal-
ten 26. n.13. ob Zeugniß geben koͤnnen
55. n.26. denſelben ſoll man auch Treu
und Glauben halten 136. n.3. derſelben
Tauffe iſt vergeblich 153. n.16. ſollen auf
Kirchhoͤfen nicht begraben werden 210.
n.44 - Ketzerey was ſey/ und wie beſtrafft werde
567. n.1 - Kindbetterin wie zur Kirchen zu fuͤhren
164. n.54 - Kinder derſelben Vielheit giebt Straffen
Linderungs Urſachen 29. n.22. ungebohr-
ne koͤnnen nicht enterbet werden 129. n.
32. ohne Tauffe verſtorbene/ ob zu ver-
dammen 152. n.14. welche ehelich zu
nennen 170. n.19. zu deren Verpfleg-
und Nahrung wie Eltern verbunden
320. n.29. nach Vaters Tode gebohrner
Kinder Vormuͤnder Recht 299. n.25
fruͤhzeitige vor Copulation gezeugte
wie ehelich werden 170. n.18. wie deren
Enterbung auffgehaben werde 448. n.2
wie ihren Eltern die Erbſchafft koͤnnen
entziehen 317. n. 17. 448. n.3. deren
Legitima worinn beſtehe 444. n.11. zu-
kuͤnfftiger Teſtaments Recht 435. n.2.
welche zum heil. Nachtmahl zu laſſen
162. n.46. verheyratheter und annoch
in Eltern Gemeinſchafft lebender Recht
247. n.6. unehlichen Erbrecht 323. n.37.
was bey Erbſchafft rechnen moͤgen oder
nicht 323. n.36. Erbtheilung Recht aus
verſchiedener Ehe 457. n. 4. \& 460. n.6.
aus erſter Ehe Recht an zweyter Ehe
Guͤtern 463. n.14. deren Nutzen wie zu
beobachten 464n.2. Recht gegen ver-
ſchwenderiſche Eltern 465. n.6 - Kindes Geburt Recht/ ſo vier Waͤnde be-
ſchriehen 321. n.31 - Kinder-Erdruͤckung und Hinweglegung
verdienet Mord-Straffe 611. n. 12. ſeq. - Kinder-Lehre und Examen ſoll des Sonn-
tags Nachmittage gehalten werden 161.
n.44 - Kinder-Mords Frage-Puncten 601. n.35.
deſſen verſchiedene Arten 602. n.38 - Kinder-Tauffe/ derer Amtsgebuͤhren ſol-
len Prieſter nicht ſteigern 186. n.25 - Kinderzucht auf weſſen Koſten geſchehe
nach gefolgter Eheſcheidung 295. n.14 - Kirche hat eiſerne Haͤnde 200. n.14. deren
Recht bey Geld Ausleihungen 200. n16
hat Muͤndlings Freyheit 206. n.30. ob
Ubelthaͤtern wider Gefangennehmung
rechtlich ſchuͤtzen ſolle 165. n.1 - Kirchen-Amt von wem waͤhrenden Gna-
den Jahrs zu beſtellen 192. n.38 - Kirchen-Auffſeher in Staͤdten Recht 138.
n.15 haben Macht Schuldiener zu be-
ruffen 218. n.24. wem ihre Reiſen an-
zumelden 218. n.27 - Kirchenbann/ was fuͤr Oꝛdnung bey deſſel-
ſelben Auflegung zu halten 173. n.30.
warum ietzo Verbrechern nicht auffer-
legt werde 174. n.33 - Kirchen Bau und Beſſerung kan das Jus
Patronatus weder ſchwaͤchen noch ver-
H h h h hmehren
[[794]]Anderes Regiſter/
mehren 139. n.8. wovon zu unterhalten/
und woher die Koſten zu nehmen 195. n.1 - Kirchen Baufaͤlligkeit/ wem daruͤber zu er-
kennen gebuͤhre 195. n.3 - Kirchen Beſuchung/ vid. Kirchen-Vi-
ſitation. - Kirchen-Buͤrger-Recht wird durch die
Tauffe erlangt 155. n.25 - Kirchen-Buſſe wird durch weltliche Stra-
fe nicht auffgehoben 161. n.44. befreyet
auch nicht von weltlicher Strafe 86. n.
13. wenn wegen Ehebruch auffzulegen
172. n.24. wie wider Kirchen Beleidi-
ger zu vollziehen 172. n.25. ob Adeliche
damit zu belegen 173. n.27. wie an jun-
gen Eheleuten gelindert werde 173. n.28.
wie wegen gegebenen Aergerniß auffzu-
legen 173. n.30. wie von Verlobten aus-
zuuͤben 174. n.31. ſoll wider GOttes
Verächter vollzogen werden 174. n.32. - Kirchen-Capitalien/ deren Zinſen verjaͤh-
ren nicht 201. n.17 - Kirchen-Creditor muß die Anwendung ſei-
nes Geldes zum Kirchen-Nutz erweiſen
200. n.16 - Kirchen-Diebſtahl/ vid. Kirchen-Raub.
- Kirchen-Diener/ auff deren Verſorgung
haben Patronen Acht zu geben 144. n.27
wie Haußbeſuchungen anſtellen ſollen
168. n.11. wie die bey Kriegs Zeiten ruͤck-
ſtaͤndige Beſoldung zu fordern befugt
187. n.26. ſind Acciſe und Licenten frey
189. n.32. abgelebte wie zu verſorgen
190. n.34. deren Verſetzung hebet End-
Urtheil zwiſchen Prieſter und Patro-
nen auff 191. n.36 - Kirchen-Diſciplin iſt Frommen ein edler
Schatz 176. n.37. wie nothwendig ſie
ſey ibid. - Kirchen-Einkuͤnffte ſind nicht zu Eigen-
nutz anzuwenden 166. n.2. wie andern
Schulden vorzuziehen 206. n.31. kan
kein Patronus verringern 206. n.32. wie
davon Viſitations-Unkoſten zu entrich-
ten 213. n.7 - Kirchen-Einnahm wie zu vermehren 198.
n.10. ſoll mit der Ausgabe berechnet
werden 199. n.13 - Kirchen-Freyheits Ort bahnet den Weg
zu Ubelthaten 165. n.1 - Kirchen-Fuͤrbitte ſoll ohne Pracht geſche-
hen 164. n.52 - Kirchen-Gebaͤu wie in neue Form zu brin-
gen vergoͤnnt 195. n.3 - Kirchen-Gebet ſoll nicht mißbraucht wer-
den 164. n.51 - Kirchen-Gelder haben Vorſteher fleißig
zu berechnen 199. n.13 - Kirchen-Gottesdienſt/ was dabey vor Ce-
remonien zu gebrauchen 217. n.20 - Kirchen-Gut/ wie bey deſſelben Erkauf-
fung man ſich zu verhalten 200. n.16.
wie verpfaͤndet werden moͤge ibid. wie
viel an Renthen davon zu geben ibid.
wenn darinn Verjaͤhrung ſtatt finde
201. n.17. deſſen Veraͤuſſerung vom Fuͤr-
ſten ob guͤltig ſey 344. n.8 - Kirch-Hoͤfe ſind wohl zu verwahren und
nicht zu verunehren 208. n.37. darzu
kan im Nothfall privat-Leute Acker ge-
macht werden 208. n.38. wer auff den-
ſelben nicht zu begraben 210. n.44 - Kirch-Kinder/ denſelben ſoll kein Pfarrer
wider Willen auffgedrungen werden
141. n.15. vor aller und jeden Seele wie
Pfarrer Sorge tragen ſollen 250. n.10 - Kirchen-Lehn wie auff Erben falle 143n.22
- Kirch-Meſſen wie auf Doͤrffern zu halten
150. n.9 - Kirchen-Pfand Rechts Vorzug in Schuld-
ners Guͤtern 197. n.8 - Kirchen-Pfleger/ vid. Kirchen-Vorſteher.
- Kirchen-Raub und Diebſtahl was zu nen-
nen 167. n.6. wie unterſchieden/ und
wie zu ſtraffen 636. n.7 - Kirchen-Rechnung/ wornach darbey die
Patronen zu ſehen haben 144n.27. wo-
her dazu die Koſten zu nehmen 213. n.9 - Kirchen-Regiments Obacht mit Schulen
218. n.25 - Kirchen-Sachen/ darinn ſind Arme den
Reichen gleich zu achten 177. n.39. wenn
darinn
[[795]]derer vornehmſten Sachen.
darinn Verjaͤhrung ſtatt finde 201. n.17.
deren Verthaͤdigungs Recht 84. n.7 - Kirchen-Schatz/ vid. Kirchen-Einkuͤnffte.
- Kirchen-Schluͤſſel wie wider hohe Obrig-
keit zu gebrauchen 173. n.29 - Kirchen-Schuldner ſollen in Bezahlung
nicht ſaͤumig ſeyn 206. n.30 - Kirch-Spiele ſind nicht zu trennen 185. n.
19. wie eingetheilet werden 211. n.2 - Kirchenſtuͤhle wie der Kirchen nach Beſi-
tzers Tode heimfallen 207. n.34. wer zu
brauchen berechtiget 207. n.35. darzu
haben im Kauff Blutsverwandten
Vorzug ibid. den daruͤber entſtandenen
Streit wer ſchlichten ſolle 208. n.36 - Kirchen-Vaͤter/ vid. Kirchen-Vorſteher.
- Kirchen-Vermaͤchtniß was vor Recht ge-
be 167. n.7 - Kirchen-Viſitation wie anzuſtellen 211. n.
3. ſeqq. wie dazu einzuladen 212. n.4. ſoll
zu Vermeidung groſſer Unkoſten auffs
fleißigſte geſchehen 213. n.6. deren Un-
koſten wer bezahlen muͤſſe 213. n.7. wie
darzu die Commiſſarien zu erſcheinen
214. n.11. dabey ſoll in Koſt und Tranck
Uberfluß gemieden werden 214. n.12 - Kirchen-Viſitatores, deren Pflicht wegen
Inventarien 198. n.9. woher Koſt und
Zehrung haben ſollen 213. n.9 - Kirchen-Vorſteher wie des Pfarr-Hauſes
Geraͤthe wohl in Acht zu nehmen 197.
n.8. deren Untreu mit Kirchen-Geldern
wie zu ſtraffen 199. n.13. wie Rechnung
zu halten uͤber Ausgaben bey Viſitatio-
nen 214. n.10 - Kirchen-Zehenden ob verpachtet werden
moͤgen 204. n.24. duͤrffen nicht ver-
pfaͤndet werden ibid. - Kirchen-Zinß von Capitalien mag nicht
verjaͤhret werden 201. n.17 - Kirchen Zucht/ vid. Kirchen-Diſciplin.
- Klage Recht zu Leib/ Haut und Haar
121. n.21. wie nicht ſummariſch/ ſon-
dern Articuls Weiſe einzugeben 413. n.
10. wie gegen Schiffer rechtlich anzu-
ſtellen 380. n.5. wie unterſchieden in
Schaden und Straff-Buſſen 116. n.9.
wegen Mitbelehnſchafft wie guͤltig 134.
n.57 - Klage-Recht/ wie viel weniger Preiß im
Kauff 347. n.25 - Klaͤger wer nicht ſeyn koͤnne 14. n.6. eines
zwiſchenkommenden Wahlrecht 14. n.10.
verliehret die Sache in Verſaͤumung
des Beweiſes 20. n.18. mag Beklagten
auch auſſergerichtlich belangen 30. n.26.
wie Beweiß darthun koͤnne 31n.1. unter
zweyen wer vorzuziehen 40. n.32. reich-
beguͤterte wenn von Gefaͤngniſſen frey
86. n.14. wie auf des Ubelthaͤters Ge-
faͤngniß dringen koͤnne 89. n.23. deſſen
Pflicht bey Streits Anfang 400. n.2.
wie Antwort fodern koͤnne 414. n.11. ob
mit Zeugen-Eyd zu belegen 52. n.10 - Klaͤgers Ungehorſam Straffe 20. n.20.
- Klag-Libell/ deſſen rechtliche Form 412. n.
8. wegen deſſen Ungeſchickligkeit was
dem Procuratori zuſtehe 413. n.9 - Kleider/ deren Verwechſelung giebt Arg-
wohn wegen entkommenen Gefangenen
91. n.27. verſtorbener Frauen wie der
Mann zuruͤck nehmen koͤnne 337. n.32.
koͤnnen fuͤr Schulden nicht verpfaͤndet
werden 358. n.27. wie zu ſchaͤtzen bey
Auswurff wegen Schiffbruch 384. n.12. - Kleider-Tracht/ wie darinne der Prieſter
Weiber und Kinder ſich zu verhalten
180. n.6 - Kleidung weltliche/ wie darinn ein Prie-
ſter zu tractiren 181. n.9 - Kleinodien der Frauen moͤgen nicht ver-
pfaͤn det werden 358. n.27 - Klingbeutel zu Allmoſen wer in Kirchen
herum zu tragen 219. n.28 - Koͤnige/ was als Landes-Herren ihnen vor
Macht zuſtehe 2 - Kopf-Schatzungs-Steuer wer und wo-
von zu geben 237. n.38 - Koppel-Jagten Recht 256. n.31
- Koſten bey Viſitation der Kirchen woher
zu nehmen 213. n.9. wie dabey Uberfluß
zu meiden 214. n.10
H h h h h 2Koth-
[[796]]Anderes Regiſter/
- Koth-Saſſen was eigentlich ſeyn 247. n.7
- Kraͤmer und Kauffleute ſind bey Jahr-
maͤrckten vom Arreſt frey 91. n.26. de-
ren Betrug wie zu ſtrafen 245. n. 14. vid.
Kauf-Leute. - Kramdiener ſollen ſich bey Kirchen-Viſi-
tation vom Examine nicht ausſchlieſſen
211. n.3 - Kram-Laden ſollen an Sonntaͤgen nicht
geoͤffnet werden 244. n.10. deren Recht
wegen Buͤrgeſchafft 92. n. 30. \& n.33 - Krancke werden vom Gefaͤngniß befreyet
90. n.24. ſoll bey groſſer Schwachheit
ein Prieſter auch ohne muͤndliche Beich-
te abſolviren 160. n.40. wie Prieſter
beſuchen ſollen 167. n.9. ſoll man nicht
ohne Huͤlffe liegen laſſen 210. n.42. wie
Teſtament machen moͤgen 442. n.5. de-
ren Aertzte wie von Richter befraget
ſollen werden 121. n.20 ſollen vor an-
dern zum Beichtſtuhl gelaſſen werden
156. n.33. deren Artzney Bezahlungs
Recht 210. n.43 - Kranckheit verhindert Execution der ge-
ſetzten Leibes-Strafe 110. n.44 wie
darinn Prieſter troͤſten ſollen 167. n.9.
biß zu derſelben ſollen Teſtamente zu
machen nicht auffgeſchoben werden 442.
n.8. deren Urſprung und Urſachen 567.
n.3. wider dieſelbe bey wem Huͤlffe zu
ſuchen 568. n. 4. ſeqq. - Kreide hauen wie auff fremb dem Grunde
vergoͤnnt 251. n.18 - Krieg wer durch Herolde ankuͤndigen laſ-
ſen koͤnne 235. n.30. ob darinn Kirchen-
Capitalia verjaͤhren 201. n.17 - Kriegs-Bediente geſchickte ſind von Ge-
faͤngniß wegen Verbrechen frey 91. n.25 - Kriegs-Befeſtigung giebt gehoͤrigen Ge-
richts-Stand 9. n.20. von wem geſche-
hen ſolle 13. n. 5. \& 15. n. 12. ſeq. - Kriegs Beyſtand wie Minderjaͤhrigen zu
beſtellen 298. n.22 - Kriegs-Dienſte/ darzu geſchickte wie mit
Lebens-Strafe zu verſchonen 91. n.25 - Kriegs-Gefangene wie zu loͤſen und zu
rantzioniren 702. n.35. deren Treubruchs
Strafe 702. n.34 - Kriegs-Geſetze Haupt-Puncte worinn be-
ſtehen 689. n.4 - Kriegs-Leute ſind in Verbrechen von Ge-
richtsſtand nicht befreyet 4. n.1. deren
Diſciplin Recht 688. n. 1. ſeqq. - Kriegs-Materialien Gebrauchs und Ver-
wahrungs Recht zur See 709. n.6 - Kriegs-Verkuͤndigung wem zuſtehe und
warum geſchehen koͤnne 235. n.30 - Kriegs-Vormundſchafft Recht nach Va-
ters Tode gebohrner Kinder 299. n.29- derer Weibes-Perſonen 303. n.38
- Kruͤcken-Doctoriſten Artzney verboten
568. n.5 - Kuͤchen-Rennſtein ob auff fremden Boden
zu richten 252. n.19 - Kummerbrod und Angſtwaſſer Strafe
mit Gefangenen 91. n.25 - Kundſchafft Recht wegen Bekaͤntniß aus
Jrrthum 41. n.36 Verhoͤr wie anzuſtel-
len 42. n.38. wie zu eroͤffnen 62. n.52. der
Graͤntzen wie zu eroͤrtern 115. n.3 - Kunckel-Lehn was eigentlich ſeye 122. n.4.
iſt Ehegatten Erbtheils Recht 127. n.26 - Kupplerey wie zu ſtraffen 585. n.17
- Kuͤſter bekoͤmmt das weiſſe Leichen-Tuch
bey Geſchencken 187. n.25. von wem er-
wehlt und beſtellt werde 219. n.27. deſſen
Amts-Pflicht und Verhalten ibid. \& 28
wie Caution und Eyd abzuſtatten we-
gen Treue ibid. - Kutſch-Pferde Gattung Verderben wie
zu erſtatten 655. n.21
Appendix B.10 L.
- Landes-Erben Gebuͤhr von beſaͤeten Lehn-
Guͤtern 489. n.12 wie zu Abtragung
des Lehnmanns Schulden verbunden
490. n.40 - Landes-Fuͤrſten Vorſorge Befehls-Edict
wegen Frevel und Muthwillen 524. ſqq. - Landgerichte im Heßiſchen wie angeordnet
ſeyn und gehalten werden 396. n.2 - Landgrafen zu Heſſen Kaͤyſerliches Privi-
legium fuͤr fremden Gericht 431. ſeqq.
wenn
[[797]]derer vornehmſten Sachen.
wenn von denſelben nicht zu appelliren
428. ſeqq. - Landgraͤntzen wodurch zu beweiſen 114n.2
- Land-Guͤter Theilungs Begehr wem zu-
koͤmmt 117. n.10 - Landesherren wie ſich aufffuͤhren und ver-
halten ſollen 228. n.13 deren Worte ſol-
len beſtaͤndig ſeyn 229. n.16. Recht we-
gen Adelichen Miſſethaͤter 6. n.11. wie
Jagten einzuſchraͤncken verbunden 257.
n.34. wie Duell-Verbrecher von Stra-
fe begnadigen koͤnnen 607. n.1 - Land-Huldigungs Pflicht was ſey/ und
wie abzuſtatten 231. n.11 - Land-Meſſer Grad-Raums Gerechtigkeit
und deren Richtſchnur Gleichheit 118. n.
15. ſollen Geſchworne ſeyn vom Richter
119. n.17 - Land-Meſſung ungerechte iſt nichtig und
wiederrufflich 117. n.11. dabey muͤſſen
Beſitz-Eigener ihre Guͤter melden 118.
n.14 - Landes Oberrichter wegen Begnadigung
389. n.12 - Landes-Ordnung wie darnach in oͤffentli-
chen Rechten ſich zu richten 224. n.2.
wem zu machen verboten 224. n.2. Fuͤrſt-
lich Heßiſche 391. ſeqq. - Landrecht wie unterſchieden ſey 388. n.11
- Landſaſſen wie von Bauren unterſchieden
247. n.7 - Landſteuer ſonderbare wenn ein Landes-
herr auffzulegen berechtiget 236. n.34 - Landſtraſſen wie breit ſeyn ſollen 533. n.1.
wie in Bau und Beſſerung zu halten
267. n.6. wie von Landesherrn ſicher zu
halten 233. n.24 - Landſtreicher/ wie darauff die Obrigkeit
ſoll Acht haben 265. n.17. Boßheit wie
zu ſtraffen 113. n.17 - Laͤnder-Theilung wie bey hohen Potenta-
ten zu vermeiden 224. n.2 - Landes Trauer wie bey dem Gottesdienſt
zu halten 217. n.20 - Landes-Verweiſungs Strafe iſt unter-
ſchiedlich 88. n.19
- Landes-Unterſaſſen Gerichts-Freyheit im
Heßiſchen 432 - Land-Voͤgte/ derſelben vornehmſte Amts-
Pflichten 24. n.8 - Land-Zwinger Gewalt Strafe 583. n.10
- Laſter beleidigter Majeſtaͤt Recht 579. n.1.
Widerhohlung vermehret Stꝛafe 678. n.2 - Laͤſterung Chꝛiſti wie Tuͤrckẽ beſtrafen 57214
- Leben und Wandels Ruchloſigkeit unter
Chriſten 136. n.4 - Lebens-Mittel an Sonntaͤgen verkauffen/
ob vergoͤnnt 244. n.10 - Lebens-Strafe wenn in Leibes-Strafe zu
veraͤndern 29. n.21 - Lediggaͤnger wie von der Obrigkeit zur Ar-
beit zu zwingen 265. n.17 - Legitima der Eltern und Kinder worinn
beſtehe 444. n.11. um deren Erfuͤllung
wie zu klagen vergoͤnnt 445. n.13. deren
Erbantheils Recht in Subſtitutions-
Faͤllen 445. n.15 - Lehn wie unterſchiedlich ſey 122. n. 4. ſeqq.
kan auf Anwartung verſchrieben wer-
den 122. n.6. wenn verfallen ſey 122. n.7.
koͤnnen Unmuͤndige durch Vormuͤnder
empfangen 123. n.10. deſſen Kauff- und
Pfand-Geld wenn zu erſtatten 126. n.20
faͤllt nicht vom Sohn auff den Vater
126. n.20. deſſen Nutzungs Fruͤchte wem
bey Lehnmanns Tode zugehoͤren 129. n.
33 wenn nach Lehnmanns Tode nicht
in Empfang genommen/ wird verluſtig
129. n.36. kan nicht verpfaͤndet noch ver-
kaufft werden 130. n.37. wird durch
Miſſethat verwuͤrckt 130. n.39. auf wen
falle bey Selbſtmord 131. n.40. wer ſel-
biges nicht erben mag 128. n.31. wenn
darinn Erben aus der Zwerch-Linie
ſuccediren 485. n.3 - Lehn-Brieffe Gedings Recht 129. n.29.
Verſchertzungs Gerechtigkeit 130. n.39 - Lehn-Empfang wenn ſtatt habe 122. n.6.
wenn geſchehen ſolle mit Proteſt ohne
Præjudiz 123. n.8. deſſen Anſuchungs
Recht 123. n.11. wenn verſaͤumet wird/
folgt Lehns Verluſt 129. n.36
H h h h h 3Lehn-
[[798]]Anderes Regiſter/
- Lehnfaͤhige Sachen und Guͤter was ſeyn
124. n.13. Perſonen welche ſeyn oder
nicht 126. n.22 - Lehnsfolge Recht/ wenn Agnaten davon
ausgeſchloſſen 486. n.4. Recht in ei-
nem Lehngut 487. n.5 - Lehnsfolger Pflicht von Lehns Nutzung/
Wittwen Leibzucht und Toͤchter Aus-
ſteuer 488. n.9. Recht an Zinßgefaͤllen
489. n.2 - Lehn-Gedings Recht 123. n.9. zwiſchen
Eheleuten 132. n.48 - Lehn-Geld wie zu bezahlen 369. n.7
- Lehn-Gericht wie Ungehorſam beſtraffe
133. n.52 - Lehn-Guͤter was eigentlich ſeyn 121. n.1.
wie eingetheilet werden 121. n.2. moͤgen
nicht veraͤuſſert oder veraͤndert werden
124. n. 16. 129. n. 36. 295. n.15. deren
Fruchtnutzung kan zum Brautſchatz er-
theilet werden 125. n.17. welche Credi-
tores wegen Schulden darinn Vorzug
haben 374. n.22. deren Bau und Beſſe-
rung Recht 489n.1. wenn darinn Suc-
ceſſion ſtatt habe 484. n.1. verbinden
zu Beſchuͤtzung des Lehnherrn 131. n.44 - Lehn-Herr iſt von Lehn-Jnhabern zu ſchuͤ-
tzen 122. n.5. muß der Guͤter Gewehr-
ſchafft leiſten und ſie vertreten 123. n. 10.
133. n.51. wenn Eigenthum verliehret
123. n.11. wenn vom Lehnmann zu verkla-
gen 124. n.12. wenn ſelbigen der Lehnmañ
veraͤndern koͤnne 125. n.19. muß nach
Lehnmanns Tode deſſen Erben die Un-
koſten erſtatten 129. n.34. wenn den
Lehntraͤgern die Guͤter nehmen kan 130.
n.39. wie gegen gefangenen Lehnmann
ſich zu verhalten 133. n.51. wider denſel-
ſelben iſt Schmaͤhklage verboten 134.
n.65 - Lehn-Kaͤuffer wie den Verkaͤuffer anzukla-
gen vermoͤge 133. n.55 - Lehns-Leute wie weit in Streitigkeiten
Eydes zu erlaſſen 134. n.55 - Lehnmann wenn Lehnherrn koͤnne verkla-
gen 124. n.12. muß eydlich Dienſtpflich-
te geloben 124. n.14. wozu nicht pflich-
tig ſey ibid. wenn den Lehnherrn ver-
aͤndern koͤnne 126. n.19. kan ſeinem Gu-
te keine Dienſtbarkeit auflegen 126. n.19
deſſen Untreu Strafe 130. n.40. wenn
untuͤchtig werde 132. n.47. deſſen Soͤh-
ne wie verbunden zu Lehns und Erbes
Annehmung zugleich 490. n.5. deſſen
Schulden ob Agnaten zu bezahlen
ſchuldig 490. n.4 - Lehn-Pferdes Recht 362. n.6
- Lehn-Richter/ mit was fuͤr Perſonen ſeine
Gerichte zu beſetzen habe 67. n.16. wer
ſeyn ſolle 134. n54 - Lehnſachen Richter in Chur-Fuͤrſtenthuͤ-
mern und Graffſchafften 135. n.7 - Lehn-Schreibers Verbrechen wie zu ſtraf-
fen 67. n.12 - Lehn-Schulden wer zu zahlen verbunden
ſey 132. n.47 - Lehnſtreits gehoͤriger Richter 133. n.53.
- Beweiß und Eyd 134n.58
- Lehntraͤger/ wenn ihm die Lehnguͤter koͤn-
nen genommen werden 130. n.39 - Lehn-Veraͤnderung iſt Lehn-Leuten verbo-
ten 130. n.36. wie durch Kauff geſchehe
13[3]. n.50 - Lehn-Verbrechens Anklage wenn verjaͤhre
133. n.51 - Lehn-Verjaͤhrung wenn ſtatt habe 132. n.49
- Lehn-Verkaͤuffer wie wegen Kauffgeld und
Intereſſe anzuklagen 133. n.51 - Lehn-Verluſt wenn entſtehe 130. n. 36. 38.
\& 40. ſeqq. - Lehn-Verſaͤumniß/ bey derſelben wem das
Gut zufalle 130. n.38 - Lehnung einiger Sachen wenn und wie
verboten ſey 363. n.11. der Soldaten/
wie darauff Commiſſarii Auffſicht ha-
ben ſollen 705. n.42. ob Soldaten bey
erlangtem Abſchied zu fodern berechti-
get 706. n.44 - Lehr-Wahl der Heyden wie zu beantwor-
ten 148. n.5 - Leib-fuͤr Lebens-Strafe wenn guͤltig 29n.
21. wenn in Geldſtrafe zu verwandeln 86
n.12.
Leib-
[[799]]derer vornehmſten Sachen.
- Leibeigene Knechte koͤnnen Richter-Amt
nicht verwalten 26. n.13. deren Kauff
und Freylaſſungs Recht 263. n.12. koͤn-
nen vor ſich nichts ſchlieſſen ohn des
Herrn Wiſſen 263. n.14 - Leib-Eigenthums Recht derer darzu ge-
bohrnen Kinder 263. n.10 - Leibgeding Recht zwiſchen Eheleuten 132.
n. 48. 337. n. 33. 463 n.1. wenn Kirchen
und Schuldiener zu verordnen 190. n.34 - Leibwacht der Soldaten wem gebuͤhre 86.
n.14 - Leib-Zeichen Recht in Mordfaͤllen 121. n.21
- Leibzucht worinn unguͤltig 479. n.6. wo-
durch deren man ſich verluſtig mache
466. n. 8. 468. n. 13. 473. n.3. wie durch
Teſtament benommen werden koͤnne
470. n.5. deſſen jaͤhrlichen Abnutzungs
Uberſchuß Recht 464. n.3. der Kinder
wenn Eltern nicht zu verweigern 466.
n.7 - Leichbegaͤngniß-Koſten wie von Erbſchafft
abzuziehen 334. n.24 - Leichnam todte ſind von Repreſſalien be-
freyet 233. n.26. derſelben Durchfuhr
wie zu geſtatten 209. n.39 - Leich-Predigten/ vor derer Mißbrauch hat
man ſich wohl zu huͤten 176. n.38. wenn
Prediger abſtatten koͤnnen 177. n.39.
rechtſchaffene was vor Nutzen geben
177. n.40. derer Amtsgebuͤhren ſollen
Prieſter nicht ſteigern 186. n.23. wenn
der Capellan verrichten koͤnne 187. n.25.
wer davon waͤhrenden Gnadenjahrs
das Geld bekomme 192. n.40 - Leich-Tuͤcher Gabe wem unter den Kir-
chen-Dienern zukomme 187. n.25 - Leiher und Entlehner oder Miethmanns
Pflichten gegen einander 502. n. 1. 505.
n.2 - Leih-Brieff und Reverſes Recht wegen
Erbzinß-Gut 510. n.2. vor deſſen Er-
neuerung was vor Recognition-Gelder
abzuſtatten 512. n.11 - Leihguts Recht umſonſt geſchehen 504. n.5
- Letzten Willens Vermaͤchtniß Krafft an
Kirchen 198. n.11. Unguͤltigkeit uͤber
fremde Guͤter 200. n.14 - Leumuths Verdacht und Anzeigen Recht
87. n.16 - Licent und Acciſe wer befreyet 189. n.2
- Liebes Briefe ob Ehebꝛuch erweiſen 37. n.18
- Liebe-Geld haben Geiſtliche Macht zu fo-
dern 189. n.30 - Liebes-Traͤncke Mord-Straffe 590. n.9
- Liegende Guͤter geben auch angehoͤrigen
Gerichts Ort 8. n. 18. 407. n.7. der
Kirchen wenn nicht zu veraͤuſern 187. n.
26. deren Erbkauff iſt ſchrifftlich zu ver-
faſſen 497. n.13. deren Erbrecht zum
letztlebenden Ehegemahl 470. n.3. zur
Ausſteuer mitgegebene ob in Erbthei-
lungen zu bringen 456. n.5 - Linderung der Strafen wenn ſtatt finde
29. n.22 - Liquidirung der Schulden wie von Credi-
toren geſchehen ſolle 375. n.24 - Logiaments Viſitirung eines Gefangenen
37. n.20 - Lohn/ mit dem geſetzten wie ſich Prieſter
genuͤgen ſollen laſſen 181. n.7. wie Prie-
ſter auch von der Buͤrger Zahl und Erd-
gut bekommen 186. n.21 - Lohnmangels proportion Recht 203. n.22
- Loß- und Lediggaͤnger wie die Obrigkeit
ſoll zur Arbeit zwingen 265. n.17 - Loͤſe-Geld Recht derer Kriegsgefangenen
702. n.35 - Loſungs Wort Vergeſſenheit oder Offen-
barungs Strafe im Kriege 698. n.26 - Loß-Kuͤndigungs Recht derer Schulden
376. n.25 - Luͤgen wenn nicht mag wiederruffen wer-
den 15. n.12 - Luͤgenhaffter Leute Strafe 102. n.14
- Lumpenſamler Tax-Ordnung 563. n.10
Appendix B.11 M.
- Mahlzeiten Recht der Kirchen-Viſitatoren
213. n.9 - Majeſtaͤten Verletzungen woraus zu er-
weiſen 37n.19 - Mann wie ſeiner Frauen Fuͤrſprecher
im Ge-
[[800]]Anderes Regiſter/
im Gericht ſeyn koͤnne 76. n.40. Mann-
und Knaben-Schaͤnder Strafe 631. n30 - Manner wie Eydſchwuͤre ablegen ſollen
43. n.41. deren Krafft wie lange zu waͤh-
ren pflege 282. n38. deren Beſichtigung
wegen Unvermoͤgenheit 284. n.46 - Mann-Lehns Gerechtigkeit was ſey 122.
n. 4. 126 n. 21. 484. n.1. wenn Weiber
nicht erben 127. n.27 - Maͤnnlichen Glieds Beraubungs Strafe
631. n.30. Kraͤffte Benehmung durch
Neſtel knuͤpffen wie zu ſtrafen 603. n.41 - Mannrechts Zeugniß muͤſſen Buͤrger ha-
ben 241. n.1 - March-Verhaltungs Ordre im Kriege 756
- Marchiren und Schwengen Exercitien
Braͤuche im Kriege 739 - Mariæ, Mutter GOttes/ Schmaͤhung wie
zu ſtraffen 571. n.10 - Marckſchreyer Artzney verboten 568. n.4
- Maͤrckte wenn und wie zu verſetzen 242n.7
- Marqvetenter/ auf deren Maaß und Ge-
wicht wie Acht zu geben 705. n.43 - Maaß der Verkaͤuffer ſoll von Obrigkeit
fleißig beſucht werden 244. n.12. deſſen
Verfaͤlſchung wie zu ſtraffen 652. n.10 - Maul-Eſel Gattung Verderbens Strafe
656. n.31 - Maulſchellen ob mit einem Dolche koͤnnen
gerochen werden 616. n.23 - Maͤurer Unvorſichtigkeit Strafe 591. n.14
- Meineyd wie zu verhuͤten 19. n. 13. 44. n.43.
wie zu beſtraffen ſey 43. n.42. iſt eine
geiſtliche Folter 44. n.43. was eigentlich
zu nennen 220. n. 3. 261. n.4. wie in
Kriegsdienſten zu beſtraffen 702. n.34 - Meineydige begehen dreyfache Suͤnde 43.
n.39 - Menſchen Diebſtahl wie begangen werde
263. n.13 - Menſchenraub und Diebſtahl wer begehe
und wie zu ſtraffen 639n. 15. 263. n.13 - Meſſer/ wer damit einen verletzet wie zu
ſtraffen 615. n.20 - Metall gehoͤret denen Landes-Herren zu
230. n.19
- Metzger Betrug wie zu ſtraffen 245. n.15.
- Ordnung im Gericht Beylſtein 557ſqq.
- Meyer Fruͤchte ſind ſtillſchweigend fuͤr den
Pachtzinß verpfaͤndet 246. n.2 - Meyer-Guͤter/ von unbrauchbaren iſt
Zinß nachzulaſſen 248. n.8. ſollen nicht
getheilet werden 492. n.9 - Meyer-Hoͤfe Guͤter Erbrecht zwiſchen
Eheleuten 471. n.4 - Meyer oder Miethe-Zinß worinn beſtehe
247. n6 - Meyers Wahl ſteht in Guts-Herrn Frey-
heit 493. n.10 - Mieth-Geding wenn ſtillſchweigend guͤl-
tig 508. n.17 wie rechtlich auffzurichten
505. n.1. Recht mit Handwercksleuten
382. n.7 - Mieths-Herrn Recht wegen Kirchen-Lehn
203. n.23 - Mieths-Leute Recht der Wohnung halben
508. n. 9. 360. n.2 - Miethsmann wie Zehenden und Kirchen-
Beſoldungen zu entrichten ſchuldig 203.
n.23. was fuͤr Schaden gelte 361. n.3.
deſſen und Verbrechers Strafe 507. n5.
Pflicht gegen den Lether 505. n.52 - Miethezeit wie auffzukuͤndigen 508. n.8
- Miethezinß worinn beſtehe 247. n.6
- Minderjaͤhrige koͤnnen Richter-Amt
nicht verwalten 25. n. 12. 291. n. 1. ſeq.
derſelben Bekaͤntniß iſt unkraͤfftig 39.
n.29. ob fuͤr Gericht ſchweren koͤnnen
44. n.44. wie denſelben bey Erbthei-
lungen Vormuͤnder zu ſetzen 458n.2.
wie in Verbrechen zu ſtrafen 299. n. 27.
653. n.14. wie wegen geſchloſſener Hand-
lungen Wiederauffrichtungen ausbit-
ten koͤnnen 298. n.23. wie in Proceſſen
Kriegs Beyſtaͤnde anzunehmen 298. n.2.
ob und wie deren liegende Guͤter zu ver-
kauffen 292. n.6. deren Appellation und
Reſtitution Recht 292. n. 7. 98. n. 51. 103.
n.16. wie Lehn in Empfang nehmen
koͤnnen 123n.10 - Minderjaͤhrigkeit giebt Strafen Linde-
rungs Urſachen 29. n.22
Miß-
[[801]]derer vornehmſten Sachen.
- Mißbrauch Rechtens ſoll niemand ver-
ſtattet werden 459n. 1. 469 n.1 - Miſſethaten wenn am Leben zu ſtraffen 28.
n.21. Erkaͤntniß Gericht wem gehoͤrig
633. n.1. ob und wie verjaͤhren koͤnnen
620. n.1. deren Verdachts Anzeigen
587. n.4. ſollen nach Umſtaͤnden geſtrafft
werden 607. n.32 - Miſſethaͤter Blut iſt ein Opffer GOttes
8. n.15. deren Bekaͤntniß wie zu beobach-
ten 159. n.36. ſollen vor Rechtfertigung
nicht mit ſtarcken Trincken uͤberladen
werden 159. n.37. wie mit deren Guͤtern
zu verfahren 83. n.4. ob ihnen Buͤrgen
zuzulaſſen 95. n.43. deren Kleider wem
gehoͤrig 687. n.15. wodurch vom Tode
nicht moͤgen befreyet werden 629. n.27.
deren Coͤrper ſind zu begraben 637. n.8.
deren Bekaͤntniß auff Mithelffer ob
tuͤchtig zur Peinigung 668. n.27. deren
Guͤter an wen verfallen 320. n.26. wie
gebuͤhrend zu beſtraffen 385. n.14. derer
juſtificirten Coͤrper Beraubung wie zu
beſtraffen 210. n.42. ob Teſtamente ma-
chen koͤnnen 448. n. 4. 454. n.15. deren
Hehler wie zu beſtraffen 584. n.14 - Mißgeburt wenn zu tauffen vergoͤnnt 154.
n.18 wenn nicht vergoͤnnt todt zu ſchla-
gen 594. n.11 - Mißgewaͤchs Abzugs Recht 188. n28. die-
ſer wegen wird in Erbzinßguͤtern nichts
nachgelaſſen 245. n.1 - Mitbeklagten Bekaͤntniß iſt andern nicht
nachtheilig 39. n.30. wie zu peinigen
676. n.13 - Mitbelehnſchafft Klage-Recht 134. n.57
- Mitbuͤrgen ſind zu Bezahlung ihres An-
theils gehalten 94. n.36 - Mit-Eſſer Wuͤrme ſind Aberglaubens
Strafe 569. n.7 - Mitgifft kan fuͤr Mannes Schulden nicht
hafften 14. n.7. Recht wegen Buͤrg-
ſchafft 93. n.31 wenn einzubringen 132.
n48. Eheſtands Buͤrde Erleichterung
ibid. wie von Erbſchafften abzuziehen
334. n.24. wenn in Erbſchafften nicht
beyzubringen noͤthig 326. n. 46. 456. n.6.
deren Wiederfoderungs Recht 322n.24 - Mitgifft-Guͤter derer Frauen wie der
Mann genieſſe 336. n.28. wenn nicht
moͤgen veraͤuſert werden 345. n.18 - Mit-Patronen Vielheit bey Prediger Be-
ruffung Recht 139. n.9. deren Freyheit
140. n.12 - Mitſchuldigen Bekaͤntniß iſt andern nicht
nachtheilig 39. n.30 - Mitwiſſer Pflicht Raͤuber zu nennen 641.
n.18 - Montirung der Soldaten ſoll ohne Pracht
geſchehen 701. n.32 - Moratorii oder Anſtands Brieffe Recht
wegen Schulden 371. n. - Moͤrder/ ob aus andern Gerichten zu re-
mittiren 4. n.1 - Mord-Acht oder Banns Gerechtigkeit 83.
n.5 - Mordbrenner wie gebuͤhrend zu ſtraffen
700. n. 30. 652. n.11 - Mord-Freyheit eines Benoͤthigten 618.
n.27 - Mordgeding oder erkaufften Todtſchlags
Strafe 600. n.33 - Moͤrdlich ertoͤdteten Nachforſchungs Art
3. n.4 - Mordſachen/ darinn ſoll ſummariſcher
Proceß angeſtellet werden 31. n.26 - Mordſtraffen wie nach begangener That
einzurichten 600. n.34 - Mordthaten/ wie wegen derſelben die
Zeugen zu fragen 60. n.44. deren Ver-
doppelungs Strafe 591. n.13. deren
Mithelffer/ Befehl und Rathgeber wie
zu ſtraffen 657. n.27 - Morgengabe vor welchem Gericht mag
wiedergefodert werden 14. n.7. deren
Erſtattungs Recht 337. n.32 - Morgen-Gebet eines Soldaten 717. n.1
- Moſcoviter wie Ehebruch ſtraffen 622n.6
- Mousqueten und Lunten Kriegs Exerci-
tien 753 - Muͤhlen ſind auch Zehenden zu geben ver-
bunden 202. n.20. ob Privat-Leute er-
J i i i ibauen
[[802]]Anderes Regiſter/
bauen duͤrffen 230. n.20. deren Berau-
bung wie zu ſtraffen 635. n.7 - Muͤhlen-Ordnung in Heßiſchẽ Landen 566
- Muͤhlen-Waſſer Gerechtigkeiten 679
n. 1. ſeqq. - Muͤnche ſind von Entrichtung des Zehen-
den nicht frey 202. n.21. wovon Zehen-
den zu geben nicht verbunden 219. n.29 - Muͤndlinge/ vor deren Nahr- und Unter-
haltung wie Vormuͤnder zu ſorgen 303.
n.34. deren Guͤter wie nicht zu veräu-
ſern 296. n.16. wie vor deren Guͤter die
Vormuͤnder zu ſtehen verbunden 291. n.3
wie dieſelben die Vormuͤnder nicht hey-
rathen koͤnnen 297. n.21. deren Defenſion
Recht 84. n.7 - Muͤntze Werth wie bey Geld-Leihungen
zu beobachten 369. n.7. wie in gangbarer
Bezahlung zu verrichten 503. n.3 - Muͤntz-Verbrechen wodurch erwieſen wer-
de 37. n.20 - Muͤntz-Verfaͤlſcher Strafe 650. n.4
- Muͤntz-Zehenden wie zu entrichtẽ 204. n.25
- Muſic wie beſchaffen ſeyn ſolle bey Gottes-
dienſten 217. n.20 - Muͤſſiggaͤnger und Faullentzer wie zu ſtra-
fen 265. n.17 - Muſterung der Soldaten wie darinn be-
gangene Falſchheit zu ſtrafen 705. n.41 - Muthmaſſungen wenn vor Gericht Be-
weiß geben 40. n.31 - Mutter wenn ihrer Kinder Vormund ſeyn
koͤnne 295n.13. ob derſelben durch Te-
ſtament die Legitima genommen wer-
den koͤnne 445. n.14. in deren Guͤter
wie der Stief-Vater die Leibzucht
habe 467. n.10. wie ihren Kindern
Vormuͤnder ſetzen laſſen ſolle 459. n.2.
wie derſelben die Verwaltung der Guͤ-
ter zu uͤberlaſſen 459. n.5. derer Theil
in erworbenen Guͤtern 460. n.7. wie
mit den Kindern theilen ſolle wegen an-
dern Eheſtandes 461. n.8. deren Pflicht
Guͤter in dritte Ehe zu bringen 463. n.14 - Mutter- und Filial-Kirchen Unterſcheid
211. n.2
- Mutterſprache wie bey Gottesdienſten zu
behalten 150. n.9
Appendix B.12 N.
- Nachbarn Saͤule und Wanddienſt Recht
252. n.19 - Nachfolger in Pfarr-Guͤtern Pfand-Recht
201. n.18 - Nachforſchung wie ein Richter in Haupt-
Verbrechen anſtellen muͤſſe 3. n.4. der-
ſelben guͤltige Anzeigen 87. n.16 - Nachjage-Proceß wie wider fluͤchtige
Ubelthaͤter anzuſtellen 640. n.16 - Nachlaͤßigkeit entſchuldiget nicht in Ge-
richten 65. n.8 - Nachrichter-Amt bey Gerichts-Hegung
63. n.1 - Nachruhm eines Verſtorbenen welcher
der beſte 177. n40 - Nachſpuhr und Geruͤcht giebt Argwohn
3. n.4 - Nachſteuer und Abzugs-Geld wenn zu ent-
richten 324. n.39. woher ſeinen Urſprung
habe 263. n.14 - Nachtdiebe ob und wie zu erſchlagen ver-
goͤnnt 595. n.22 - Nachtfraͤulein oder Alpgeſpenſt/ ob Ver-
loͤbniß damit guͤltig 271. n.7 - Nachtmahl/ vid. Abendmahl.
- Nacht- und Traum-Laͤuffer wie wegen Ver-
brechen und Mord zu ſtraffen 390. n.16 - Naͤher-Kauff haben neue Pfarrer an den
Pfarr-Einkommen und Geraͤthen 198.
n.9. ſtehet Blutsverwandten an Kirch-
Stuͤhlen zu 208. n. 35. ſeq. deſſen Recht
wer verluſtig ſey 3[4]6. n. 21. 501. n.24.
wornach darinn man ſich zu richten ha-
be 493. n.1. wie darauff Beamten Acht
zu geben 499. n.17. wenn darum ſoll ge-
ſprochen werden 499. n.18. gilt allein
in unbeweglichen Guͤtern 498. n.14 - Nahrung der Muͤndling wie Vormuͤndern
obliege 303. n.34. dem Verſtorbenen ge-
geben macht keine Erbſchafft 319. n.25.
Vermaͤchtniß was unter ſich begreife
332. n.16 - Narben und Wunden Schaͤtzung bey be-
ſchaͤdigten Maͤgdlein 589. n.7
Nation
[[803]]derer vornehmſten Sachen.
- Nation der Teutſchen Recht wegen Fahn-
Lehn 135. n.59 - Neben-Heyraths Kinder Recht bey hohen
Perſonen 224. n.3 - Neſtelknuͤpffen bey Hochzeiten wie zu ſtra-
fen 603. n.41 - Neuen Baues Gerechtigkeiten 253. n.25
- Neuen Beſitzer Recht eines Guts 205. n.27
- Neuen Bruch-Ackers Zehenden Recht
203. n.22 - Neue Lehn was eigentlich ſeyn 122. n.5. koͤn-
nen auf Kinder/ nicht Anverwandte fal-
len 127. n.27 - Neue Muͤhlen wer erbauen laſſen koͤnne
230. n. 20. 679. n.1 - Neuen Wercks oder Gebaͤues Wieder-
ſprache Recht zum abwerffen 254. n.26 - Niederlage/ Kauffmanns Recht 340. n.3
- Nimrods Schwerdt Recht 165. n.1
- Nonnen Schwaͤngerung Strafe 629. n.28
- Notarien/ derſelben Krafft 34. n.6. wie bey
Annehmung ihrer Sachen Eyd abſtat-
ten muͤſſen 68. n.19. ob Vorzug in Be-
zahlung vor andern Glaͤubigern haben
74. n.35. wie Haupt-Vollmachten und
Copien einzurichten 78. n.45. derſelben
Pflicht in Donations-Faͤllen 451. n.5.
wie Teſtamente beſchlieſſen ſollen 438. n.
9. was bey Teſtamenten zu verrichten
haben 437. n.6. wie appelliren koͤnnen
101. n.10 - Noth-Tauffe koͤnnen auch weltliche Perſo-
nen verrichten 154. n.19. iſt bey Refor-
mirten ſtreitig ibid. - Noth-Wehre rechtliche Maaſſe/ Urſachen
Ablehnung und Uberſchritt 613. n. 17.
618. n.27. deren Beweiß wem obliege
15. n.12. derer Stadt- oder Gerichts-
Diener 16. n.4 - Nothwercke koͤnnen auch an Feyertagen
Gerichts anhaͤngig gemacht werden 21.
n.22. wie an Sonntaͤgen vergoͤnnt 577.
n.25 - Noth-Zuͤchtigung gehoͤret vor das peinli-
che Gericht 8. n.16. wie gebuͤhrend zu
beſtraffen 625. n.15
- Nutzungs-Fruͤchte wem gebuͤhren von
Lehn-Guͤtern nach Lehnmanns Tode
129. n.33
Appendix B.13 O.
- Ober-Commandeurs Reſpect im Kriege
697. n.24 - Ober-Gericht/ dem ſoll wegen Nichtigkeit
eines Urtheils Erkaͤntniß auffgetragen
werden 104. n.21 - Ober-Herrn Verordnungs Recht wegen
Streit des Juris Patronatus 139. n.9. de-
ren Regierungs Macht 2. n.1 - Oberherrſchafftliche Vorrechte was ſeyn
1. ſeq. - Ober-Hofgericht/ wer dafuͤr ſtehen muͤſſe
18. n.9 - Ober-Landes-Herren Vorbehalt Recht
wegen des Juris Patronatus 138. n.4 - Ober-Regalien ſind von allen Zehenden
frey 204. n.25 was darzu gehoͤre 230. n18 - Oberrichter/ deſſelben Gerichtsſtand 18.
n.9. was fuͤrnehmlich bey ſeinem Amt
ihm obliege 24. n.8. wenn in Lehnſtreit
zu ſuchen 134. n.55 - Obligation, deren Verfaͤlſchung wie zu
ſtraffen 377n30 - Obrigkeit/ deren Macht wegen Edelleute
Verbrechen 5. n.11. wie fluͤchtiger Ubel-
thaͤter Guͤter zu ihrem Nutzen nicht an-
wenden koͤnne 16. n.2. deren Widerſetz-
lichkeit Strafe 16. n.4. pfleget Revers
bey Remiſſion der Ubelthaͤter abzuſtat-
ten 19. n.14. wenn nicht zu belangen 48.
n.58. wider dieſelbe ob Unterthanen
zeugen koͤnnen 53. n.17. verlieret ihr
Recht nicht in Ubelthaten durch privat
Gedinge 97. n.50. deren rechtl. Zwangs-
Mittel 110. n.46. Schutz und Schirm
Recht 138. n.5. hat gꝛoſſe Verantwortung
bey Verſaͤumung ihrer Pflicht 176. n.36.
derſelben ſollen Prieſter nicht vorgehen
179. n.2. wie mit Straff-Predigten zu
verſchonen 214n.14. wie Schulen zu er-
oͤffnen und Schuldiener zu beſtellen ver-
bunden ſey 218. n.24. ſoll alle Druck-
Materien cenſiren 221. n.7. wie auff der
J i i i i 2Kauff-
[[804]]Anderes Regiſter/
Kauffleute Maaß und Gewicht zu ach-
ten 244. n.12. wie denen im Teſtament
ausgeſchloſſenen Kindern beyſtehen ſol-
len 335. n.26. deren Befehls Verletzer
wie zu ſtraffen 652. n.9. was vor Recht
haben wegen Geldbuſſen 642. n.23. was
deren Pflicht bey vielen Vormuͤndern
301. n.31. wie den Prieſtern den Zehen-
den anweiſen ſolle 203. n.22. wie dem
Muͤßiggang ſteuren ſolle 265. n.17. deren
Pflicht bey Erben und Eheleuten 327. n.
47. derſelben Nutz gehet allen Credito-
ribus in Schulden fuͤr 373. n.18. wenn
Gerichts-Unkoſten Beklagten Ubelthaͤ-
tern vorzuſchieſſen 601. n.36. wie dem
Predig-Amt huͤlfliche Hand leiſten ſolle
215. n.14. ſoll ihrer Gewalt nicht miß-
brauchen 580. n.5 - Obriſten oder Officiers Kriegs-Gebet 719.
n.4 - Obſt-D[i]ebſtahl aus Gaͤrten wie zu ſtrafen
647. n.35 - Ofen muß auch zur Dienſtbarkeit andern
vergoͤnnt werden 251. n.18 - Officirer im Kriege wie ſich gebuͤhrend
auffzufuͤhren 693. n.15 - Ohr-Bede/ Beth oder Liebe-Geld haben
Geiſtliche Macht zu fodern 189. n.30 - Onans/ Suͤnde und Laſter Strafe 629. n.28
- Opffer-Pfennige der Communicanten ge-
hoͤren Pfarrern 188. n.29 - Organiſten ſollen keine aͤrgerliche Lieder
ſpielen bey dem Gottesdienſt 217. n.20 - Original-Brieffe geben in Gerichten voͤlli-
gen Beweiß 34. n.8. ſeq. deren Verluſt
wie zu erweiſen 34. n.11. wie nach den-
ſelben die Copeyen zu richten 415. n.17 - Orts Gewohnheits Brauch Recht bey
Prediger Præſentirung 140. n.13
Appendix B.14 P.
- Pabſt ob das Haupt der Kirchen und der
weltlichen Regenten 137. n.2. ob durch
Herolde Krieg ankuͤndigeu laſſen koͤnne
135. n.30 - Papiermacher Tax-Ordnung 563. n.10
- Partheyen/ deren Unfleiß hindert keines
Richters Fleiß 105. n.24. ſollen zu Be-
ſichtigungen citirt werden 116. n.7. wie
bey Graͤntzſcheidungen richtigen Abriß
einzuliefern 116. n.8. wie Termine zu be-
ſuchen verpflichtet 412. n.6. wie Beweiß
abzuſtatten 401. n.6. wie von neuen zu
citiren 16. n.3. gutwillig erſcheinenden
Recht 21. n.22. deren Strafe/ wenn den
Verdacht des Richters nicht erweiſen
kan 27. n.15 - Paſſagier zu Schiffe Buͤndlein Schaͤtzung
bey Auswurff 383. n.11 - Paß-Briefe Recht 135. n.1
- Pasquillen/ deren Anzeige Verdacht 37. n.
20. ſoll niemand zu drucken ſich unter-
ſtehen 221. n.6. wie deren Urheber zu
beſtraffen 663. n.14 - Paſtor ob den Rang uͤber regierende Buͤr-
germeiſter habe 179. n.1 - Paten/ vid. Gevattern.
- Paten-Geſchenck dafuͤr ſind des Vaters
Guͤter verpfaͤndet 155. n.22 - Patronatus Jus, vid. Jus.
- Patronen/ deren Freyheit wegen Eydes
Abſtattung 44. n.44. Recht bey Pfar-
rer Præſentirung 138. n.5. deren Unei-
nigkeit wegen Stim̃en wie zu ſchlichten
139. n.9. 140. n.14. ſchrifftlichen Vor-
ſchlags auch Vorgangs Recht 140. n.12.
Recht ſo abweſend 141. n.16. was vor
Nutzen haben von Kirchen 144. n.26.
deren Pflicht bey Kirch-Rechnungen
144. n.27. wie Betrug raͤchen moͤge 144.
n.28. wenn ſich ihres Rechts verluſtig
machen 145. n.29. wen zum Beichtva-
ter erwehlen ſollen 156. n.28. wie zu Kir-
chen und Pfarr-Gebaͤuden etwas zu ge-
ben ſchuldig 195. n.3 in deren Guͤtern
was die Kirche wegen Schulden vor
Recht habe 206. n.31. haben nicht Macht
Pfarrhaͤuſer zu veraͤuſern 206. n.32. ha-
ben Recht Schuldiener zu erwehlen 217.
n.23. deren Recht gegen Freygelaſſene
262. n.8 - Pedellen oder Gerichts-Boten wie Be-
klagte citiren ſollen 16. n.4
Pein-
[[805]]derer vornehmſten Sachen.
- Peinbanck/ deren rechtl. Urſachen 686. n.13
- Peinigung unſchuldig auffgelegte giebt
Klage-Recht 92. n.28 - Peinliche Ausſage wenn guͤltig und wahr-
hafft 677. n.14 - Peinliche Frage folgt aus Zeugen Ausſage
51. n.7. wie anzuſtellen 52. n.10. 676. n.
13. vor derſelben ſollen zweyer Zeugen
Ausſage hergehen 59. n.43. ob darzu
aus Anzeig-Vermuthung und Verdacht
zu verurtheilen 109. n.42. deren genug-
ſame Anzeigen 587. n.2. wenn rechtlich
vorzunehmen 664. n.18. wenn mag wie-
derholet werden 668. n.26 - Peinlich Beklagten ſind Fuͤrſprecher ver-
boten 79. n.48. wie gefangen zu ſetzen
16. n.3. deren Freunden was zukomme
zu verrichten 588. n.5. deren Ausſage
und Bekaͤntniß wie nachzuforſchen 673.
n.8. wie der Ubelthat zu uͤberzeugen 674.
n.10. 685. n.10. 686. n.13 - Peinlich Gericht wie gebuͤhrend zu beſtel-
len 65. n.7. deſſen Proceſſes Form 671.
n.1. deſſen Koſten wer abtragen muͤſſe
673. n.6 - Peinliche Gerichtshaltung wenn ſich uͤber-
tragen laͤßt 65. n.8 - Peinlich Halß- und Blut-Gericht kan kei-
nem Gevollmaͤchtigten uͤbergeben wer-
den 66. n.9. wem ſolche zugehoͤren 3. n.5.
wie darinn rechtlich ſoll procedirt wer-
den 671. n.1. - Peinliche Inquiſition wegen Ubelthaten
ob rechtlich zugelaſſen 678. n.1 - Peinliche Klage was verurſache 5. n.10
- Peinliche Nachfrage Recht wegen Bekaͤnt-
niß Gewißheit 666. n.24 - Peinlicher Proceß wie lange waͤhren ſoll
23. n.7. wie darinn Zeugen zu verhoͤren
52. n.7. worinn zu verſtatten 672. n.5 - Peinliche Rechtfertigung wie vorzuneh-
men 159. n.37 - Peinliche Richter was fuͤr Strafen auff-
zulegen haben 6. n.10. wie behutſam
ſich in Urtheil zu verhalten 51. n.7. wie
Verhoͤr anzuſtellen 681. n.7. wenn
Strafe lindern koͤnnen 682. n.7 - Peinliche Strafe wenn zu lindern 81. n.55.
was zu nennen 116. n.9. kan von geiſtli-
chem Conſiſtorio nicht zuerkant werden
183n.13. wenn und wie der Richter zu-
erkennen ſolle 675. n.11 - Peinliche Ubelthaͤter wie ſicher zu verwah-
ren 677. n.15. wie zu verfolgeu 678. n.2 - Peinlicher Verbrechen Gericht und Be-
weißthum 10. n.23 - Peinlichen Urthels Raths-Erhohlungs
Recht 676. n.12 - Perdons der Ubelthaͤter gerechte Urſache
390. n.14. ſeq. - Perſianer wie Ehebruch beſtraffen 622. n.6
- wie mit Zauberern procediren 576. n.22
- Perſoͤnliche Dienſte duͤrffen Geiſtliche
nicht leiſten 189. n.31. \& 190. n.33. wer
davon befreyet 238. n.39 - Perſoͤnlicher Gerichts-Sachen Urthels
Friſt 107. n.30 - Perſoͤnlich Lehn was eigentlich ſey 121. n.2
- Peſtzeiten geben Gerichts Stillſtand 11.
n.1. wie darinn Pfarrer ſich zu verhal-
ten 182. n.12. 194. n.46. wie darinn
Vermächtniſſe und Teſtamente aufſzu-
richten 333. n.21 - Pfahlbuͤrger was zu nennen 240. n.1
- Pfand giebt Verſicherung wegen Streits
Unkoſten vom Beklagten 102. n.14. durch
Execution abgenommenes wenn zu ver-
kauffen 107. n.31. deſſen Recht/ wenn an
zweene verſchrieben 522. n.14. dieſer
wegen haben Armen und Kirchen Vor-
zug 167. n.8. wenn einzuloͤſen 359. n.29.
gehet fuͤr perſoͤnliche Klage 576. n.26.
worinn verboten oder verſchwindet
358. n.27. mag nicht verjaͤhret werden
356. n.19. nutzbarer Guͤter und Schul-
den Recht 519. n.10 - Pfandgeding uñ Briefe Recht 356. n.20. ſq.
- Pfandguͤter Verſchreibung Vorzug bey
Einnahm-Execution111. n.47. koͤnnen
nicht wieder verpfaͤndet weꝛden 521. n.14.
deren Beſitz-Recht 352. n.5. deren Scha-
den wer tragen ſolle 522. n.16
J i i i i 3Pfand
[[806]]Anderes Regiſter/
- Pfand-Nutzungs Jnnhaber Recht im
Streit wegen Eigenthum 17. n.5 - Pfaͤndungs Fehden oder Repreſſalien was
ſeyn und deren Gerechtigkeit 233. n.25 - Pfarrer wie auff einen jeden ſeiner Pfarr-
Kinder Acht zu haben 148. n.6. muͤſſen
auch vor der Armen Seelen ſorgen 150.
n.10. was fuͤr Qvalitaͤten und Tugen-
den an ſich haben ſollen 165. n.1. 182. n.1.
wie vor Hauß-Arme ſorgen ſollen 165.
n.2. ſoll Trunck/ Spiel und Streit mei-
den 182. n.10. wie weltlichen Gerichts
Standes befreyet 182. n.11. wie ſich in
Peſtzeiten zu verhalten 182. n.12. 194. n.
46. vom Amt ſuſpendirte ſollen Lebens-
Unterhalt bekommen 184. n.15. deſſen
ſonderliche Verbrechen wie zu ſtraffen
184. n.18. ſollen nicht Miethlinge ſeyn
185. n.20. wie an Patronen Reverſe zu
geben wegen Beſoldungen ibid. ſollen
mit Ackerbau nicht allzuviel beſchweret
werden 187. n.27. wie wegen wuͤſten
Bauer-Aecker zu befriedigen 188. n.28.
deren Einkuͤnffte wenn verbeſſert wer-
den 188. n.29. was fuͤr Freyheit genieſ-
ſen 189. n.31. ſeq. wenn ohne Erben ver-
ſtirbt/ auf wen ſein Gut verfaͤlle 190.
n.35. deren Todesfaͤlle wie zu rechnen
193. n.41. kan Gnadenjahrs Einkuͤnffte
im Teſtament nicht vermachen 194. n.45
deren Erben duͤrffen keine Abzugs Gel-
der geben 194. n.47. wie die Pfarrwoh-
nung in acht zu nehmen 197. n.7. wie
des Pfarr-Hauſes Geraͤthe wieder zu
erſtatten 197. n.8. was demſelben ver-
macht/ gehoͤret an die Kirche 199. n.11.
wenn etwas aus Teſtamenten veꝛlangen
koͤnne 200. n.15. wie Zehenden einneh-
men ſolle 205. n.27. wenn ſein Amt ab-
treten koͤnne 215. n.16. ſollen fleißig vor
Gotteslaͤſterung warnen 570. n.9. de-
ren Pflicht bey Krancken Teſtamenten
442. n.6 - Pfarr-Dienſt wie bey annoch lebenden
Predigern zu beſetzen 140. n.11. wer dar-
zu nicht zu laſſen ſey 182. n.12. ſeq. wer
deſſen zu berauben und zu entſetzen 184.
n.15 - Pfarr-Hauß wie auff Doͤrffern zu erhalten
196. n.4. kan der Prieſter nicht vermie-
then 197. n.7. deſſen Geraͤthe ſoll inven-
tirt werden 197. n.8. duͤrffen die Patro-
nen nicht veraͤuſern 206. n.32 - Pfarr-Hufen/ damit hat ein Prieſter zu
verfahren nach Gefallen 187. n.27 - Pfarr-Kinder/ warum denſelben Probe-
Predigt zu verlangen geſtattet 142. n.20
ſoll ein Prediger ſo wohl insgemein alle
als auch inſonderheit einen jeden ken-
nen 148. n.6. Fremde ſoll ein Prediger
nicht abſolviren 168. n.8. ſind verbun-
den Beyſteuer zu geben vor abgelebte
Kirchen und Schuldiener 190. n.34. ſind
verbunden zu Kirchenbau etwas zu ge-
ben 195. n.1 - Pfarr-Mantels Ablegung iſt Amts Ver-
luſts Wahrzeichen 184. n.16 - Pfarr-Satz-Lehn Præſentirungs Zeitraum
140. n.13 - Pfarr-Wittwen und Waͤyſen Allmoſen
Recht 166. n.4 - Pferde Futter und Fuhrkoſten Recht bey
Viſitationen 214. n.11. Kauff wenn nich-
tig wird und ruͤckgaͤngig 349. n.29. Ader-
laſſen auff S. Stephans Tag iſt Aber-
glauben 569. n.6 - Pflug Kehr- und Wendungs Recht 118.
n.15 - Pfoͤrtner Pflicht wegen Garten-Plancken
abbrechen 525. ſeq. - Phariſaͤiſche Heucheley was zu nennen 7.
n.15 - Pillgrimm ſind frey von Repreſſalien 233.
n.27. Haͤuſer Recht 219. n.28 - Piquen Exercices Commandements748.
beym Gewehr 751 - Pittſchafft und Siegel geben kraͤfftigen
Beweiß 36. n.16 - Poſt-Boten Recht wegen anvertrauten
Geldes 366. n.20 - Poſt-Geld/ wie darinn gehoͤriger Tax zu
beobachten 235. n.32
Poſt-
[[807]]derer vornehmſten Sachen.
- Poſthaltungs Recht gehoͤret dem Landes-
Herrn 235. n.31 - Pracht und Gepraͤnge ſoll man bey Kin-
der-Tauffen nicht treiben 152. n.14. iſt
bey Kirch-Fuͤrbitten verboten 164. n.52
Præcedenz ob Prieſter vor Obrigkeiten
haben 179. n.1. ſeq. - Præceptores wer am Kaͤyſerlichen Hofe
halten duͤrffe 135. n.1 - Præjudiz Hinderniß bey Lehn-Empfang
123. n.8 - Præſentirung eines Pfarrers wem zukom-
me 138. n.4. wodurch verjaͤhret werde
138. n.6. zweyer gleich geſchickter Per-
ſonen Recht 140. n.14 - Præſentirter Perſonen Vorzug Recht 141.
n.15. wenn einzufuͤhren ſeyn 144. n.25 - Præſidenten/ derſelben vornehmſte Amts-
Pflichten 24. n.8 - Pranger und Halß-Eyſen-Strafe ſoll wi-
der Flucher gebraucht werden 215. n.15 - Prediger wer am kaͤyſerlichen Hofe halten
duͤrffe 135. n.1. derer Pflicht auff der
Cantzel 146. n.1. wie Straff-Predigten
einzurichten 214. n.14. wie dem Fluchen
und Schweren ſteuren ſoll 215. n.15 - Predigten Widerſprecher wie zu ſtraffen
145. n.30. wer nicht anordnen noch ver-
bieten koͤnne 145. n.31. wenn Studenten
verrichtẽ moͤgen 145. n.32. darinn ſollman
ſich alles Diſputirens enthalten 147. n.4 - Predigtſtuhl/ vid Cantzel.
- Predigt-Amt/ wie demſelben das weltliche
Gerichte Hand zu bieten habe 215n.14 - Preiß-Schiffe Recht Beute halben 713. n.19
- Prieſter koͤnnen in weltlichen Sachen nicht
Richter ſeyn 26n.13. ſollen Heerde Bey-
ſpiel ſeyn 137. n.1. wer erwehlen moͤge
137. n.3 wer beruffen koͤnne 138. n.6. ob
vom Biſchoff ohne Patroni wiſſen einzu-
ſetzen 139. n.7. was vor Perſonen dazu
vorgeſchlagen werden ſollen 139. n.10.
ſollen mit Kirchkinder Willen eingeſetzet
werden 141. n.15. wie zu beruffen 142. n.
19. wenn und wie offt Studenten moͤgen
predigẽ laſſen 145. n.32. wie eingeweyhet
und zum Amt eingewieſen werden 146.
n.33. ſollen im predigen hertzhaffte
Maͤnner ſeyn 147. n.3. ſollen keinen
Auffſtand gegen die Obrigkeit erregen
ibid. wie ihr Gewiſſen zu bewahren
ibid. wie auff alle und jede Pfarr-
Kinder Achtung zu geben haben 148. n.6
wie Verbrechen in ſpecie auff Cantzeln
zu ſtraffen 149. n.8. deren Verant-
wortung und Verſaͤumniß Gefahr 151.
n.11. uͤber nachlaͤßige wie die Verdam̃-
ten wehklagen 151. n.12. wie beichten
und communiciren ſollen 156. n.28. wie
die Beicht-Kinder abſolviren ſollen 157.
n.31. ſollen Beicht-Kinder nicht aus-
forſchen 158. n.33. wenn Beicht-Be-
kaͤntniß verſchweigen ſollen 158. n.34.
ſollen fremde Pfarr-Kinder ohne Urſach
nicht abſolviren 160. n.40. wie Krancke
beſuchen ſollen 167n.9. ſollen Acht ge-
ben auff die Verſorgung der Hoſpitahl-
Armen 168. n.10. wie Haußbeſuchun-
gen anzuſtellen 169. n.13. wie bey Co-
pulation verlobter Perſonen ſich zu ver-
halten 170. n.15 ſollen gottloſe Suͤnder
vermahnen 175. n.34. wie in Abſtattung
der Leich-Predigten ihre Pflicht zu be-
obachten 177. n.39. wie mit offenbaren
Suͤndern zu verfahren 178. n.41. was
vor Tugenden ſich vornehmlich zu be-
fleißigen 180. n.4. denſelben iſt Waffen
Brauch verboten 180. n.5. derer Wei-
ber/ Kinder und Geſinde wie ſich auff-
zufuͤhren 180. n.6. ſollen mit ihrem Lohn
ſich begnuͤgen laſſen 181n.7. denſelben
iſt Geitz/ Wucher und Handel verboten
181. n.8. in weltlicher Kleidung wie zu
tractiren 181. n.9. welche mit Gefaͤng-
niß zu beſtraffen 183. n.14. wenn ihrer
Dienſte beraubet und entſetzet werden
183. n.14. ſeqq. vid. \& Pfarrer/ item
Geiſtliche. - Prieſteramts gebuͤhrende Pflichten 181. n.9
- Prieſter Einkuͤnffte/ vid. Einkuͤnffte.
- Prieſter-Rang ob vor Buͤrgermeiſter ſey
179. n.1. vor Obrigkeiten iſt aus goͤtt-
lichen
[[808]]Anderes Regiſter/
lichen Rechten unerweißlich 179. n.2.
bey Hochzeiten iſt ohne Præjudiz 180. n.3 - Prieſter-Einſegnungs Recht 169. n.15
- Prieſter-Toͤchter wenn den Candidatis Mi-
niſterii anzubieten 142. n.19 - Prieſter-Wittwen wenn den Candidatis
Miniſterii anzubieten 142. n.19. wie ge-
gen die/ ſo ihres verſtorbenen Mannes
Stelle vertreten/ ſich zu verhalten 144.
n.25. ſollen von Allmoſen unterhalten
werden 166. n.4. haben ein gantz oder
halb Gnaden-Jahr Freyheit 191. n.37.
ſollen vor Beſtellung des Kirchen-Amts
waͤhrenden Gnaden-Jahrs ſorgen 192.
n.38. ſind nicht verbunden Abzugs Gel-
der zu geben 194. n.47. - Principalen Recht zu Schiffe 382. n.8. wie
dieſelben nebſt Conſorten von Procura-
toribus zu nennen 412. n.7 - Principal/ in deſſen Seele wenn vergoͤnnt
ſey zu ſchweren 32. n.3 - Printzeſſin Heimſteuer ob zur gemeinen
Erbtheilung wieder zu bringen 227. n.11.
wie denen Unterthanen abzutragen
aufferlegt werden ſolle 236. n.34. - Privat Affecten ſind auff Cantzeln verbo-
ten 149. n.8 - Privat Geding nim̃t der Obrigkeit Macht
nicht uͤber Ubelthaͤter 97. n.50 - Privat-Guͤter der Geiſtlichen ſind von Li-
centen nicht befreyet 189. n.32 - Privat-Haͤndel wenn und wie guͤltig zu ver-
gleichen 98. n.52 - Privat-Perſonen koͤnnen Amts-Gebuͤhren
nicht ſteigern 186. n.23 - Privat-Schrifften wenn kraͤfftig ſind vor
Gerichten zum Beweiß 34. n.7. 35. n.14 - Privilegium Kaͤyſerliches wegen Unguͤltig-
keit der Appellation von den Fuͤrſten zu
Heſſen 426. ſeqq. - Privilegirtem Ordẽ was ſchimpflich 7. n.14
- Probe-Predigt ſollen beruffene Prediger
ablegen 142. n.19. wenn nichtig und zu
wiederholen 142. n.21 - Proceß wie vom Richter gefuͤhret werden
ſolle 3. n.4. iſt wieder Begnadigte aufs
neue nicht vorzunehmen 5. n.8. durch
was Mittel zu verkuͤrtzen 15. n.13. ſollen
an Feyertagen eingeſtellt werden 11. n.1.
ſeq. wie lange waͤhren ſolle 23. n.7. ſoll
in Raub und Mordſachen ſummariſch
ſeyn 71. n.26. wodurch befoͤrdert wer-
de 102. n.12. ein rechtlicher wie foͤrmlich
zu fuͤhren 400. n.4. der Unmuͤndigen
wie beſchleuniget werden ſollen 294. n.12 - Proceſſes Endigungs Recht in Gegenkla-
ge 9. n.22 Nichtigkeit Verfolg 111. n.48.
113. n.56. Verlaͤngerung iſt ſtraffbar 30.
n.27. ſeqq. Ungeſchickligkeit Vorwurff
wie zu meiden 2. n.4 - Proceß-Ordnung des Kirchenbanns 173.
n.30. der Kirchen-Beſuchung 212. n.4. - Proceß-Wechſel-Schrifften Recht wegen
Zeugen-Verhoͤr 56. n.32 - Procuratoren ob in ihres Principals Seele
ſchweren koͤnnen 32. n.3. welche nicht
ſeyn moͤgen 69. n.22. ſoll Obrigkeit fuͤr
Arme beſtellen und beſolden 71. n.25. de-
ren requiſita und Amts-Pflicht 71. n.25.
deren Unfug durch exceptionen geſtifftet
wie zu ſtraffen 71. n.26. 409. n.7. wenn
ohne Vollmacht moͤgen geſtattet werden
72. n.28. wenn Erben benennen ſollen
78. n.46. wie Appellationes anzuſtellen
103. n.16. ob wegen Lohns-Forderung
andern Glaͤubigern vorzuziehen 74n.35.
ſollen ſich in ungerechte Sachen nicht
miſchen 402. n.2. deren Pflicht wegen
ungeſchickten Klaglibels 413. n.9. Recht
an irrdiſchen Feyertagen 12. n.3. Recht
nach Kriegs Befeſtigung 15. n.13. deren
Bekaͤntniß wenn unguͤltig 39. n.30 Boß-
und Falſchheit wie zu beſtraffen 69. n.21.
deren Gewalt und Vollmacht Recht 411.
n.5. ſeq. Recht beym Hofgericht 410.
n.6. deren Falſch- und Boßheit Strafe
416. n.18. 69. n.21. deren Eyd und Amt
vor Gericht 69. n.21. Geſtaͤndniß wenn
ſchaͤdlich 39. n.29. Freyheit wegen Ex-
ception 414. n.12 - Profeſſores moͤgen kein Advocaten Amt
vertreten 75. n.36. vor welchem Gericht
moͤgen
[[809]]derer vornehmſten Sachen.
moͤgen belangt werden 220. n.1. erbloſe
auff wen ihre Guͤter verfaͤllen 220. n.2 - Profos und Gewaltiger ſoll wider Draͤu-
ungen und Unrecht geſchuͤtzt werden
707. n.2 - Proteſt wegen Straffen Anbietung 98. n.
53. Recht bey Lehn-Empfang 123. n.8 - Protocolle geben Beweiß in Gerichts
Haͤndeln 33. n.3. wie vom Gerichtshal-
ter zu fuͤhren 67. n.13. deren Copie ſoll
niemand eroͤffnet werden 67. n.14 - Provintz/ deren Graͤntzen darff niemand
aͤndern 114. n.1. deren Graͤntzen ſoll ein
Richter nicht uͤberſchreiten 24. n.8 - Pruͤgel und Stockſchlaͤge Straffe ob Sol-
daten auffzuerlegen 704. n.39
Appendix B.15 R.
- Rachgier-Eyfer gegen Verbannete iſt ver-
boten 83. n.5 - Rang-Ordnung derer Prieſter 179n.1
- Rantzion derer Kriegs-Gefangenen wie
geſchehen ſolle 702. n.35 - Raͤthe und hohe Bediente wo fuͤr Gericht
ſtehen muͤſſen 18. n.9. auslaͤndiſche ſol-
len Landesherren nicht annehmen 228.
n.13. haben Macht Procuratoren an
und abzuſetzen 419. n.27 - Raths-Buͤcher/ vid. Stadt-Buͤcher.
- Rathſchlag/ wie weit man dafuͤr pflichtig
79. n.50 - Rauberey/ deren Anzeigen 638. n.12. wie zu
ſtraffen 637. n.11 - Raub-Guͤter oder geſtohlene Sachen wie
in Gerichten beygelegt zu verwahren
364. n.14. wenn man abfolgen laſſen
ſolle 365. n.17. wie von Kaͤuffern ohne
Entgeld wieder zu fodern 494. n.2 - Raubs-Klage/ wenn darinn Erſtattung
zu gewaͤhren 14. n.7 - Raub- und Mord-Sachen ſummariſcher
Proceß 72. n.26. - Receß und Vortraͤge wie fern anzufuͤhren
den Advocaten vergoͤnnet 70. n.24- deren Anfuͤhrung wenn geſchehen ſoll
109. n.41
- deren Anfuͤhrung wenn geſchehen ſoll
- Receß und Gerichts-Buͤcher Recht 394.
n.5. 421. n.32 - Rechnung/ vertragene und entſchiedene
macht alle Einwendung nichtig 377. n.30 - Rechnungs Ablegung giebt gehoͤrigen Ge-
richts Ort 13. n.5 - Recht/ wegen deſſen Verweigerung wo
anzuſuchen 101. n.11. zweifelhafftes wie
zu entſcheiden 217. n.21 - Rechts-Behelff wegen nicht ausgezahlten
Geldes 378. n.32 - Rechts Einwurff eines dritten wenn kraͤff-
tig 12. n.4 - Rechts-Handlung an Feyertagen iſt ver-
boten 11. n.1 - Rechtshaͤngiger Streitſachen Kauffrecht
346. n.20 - Rechts-Hegungs Verjaͤhrungs Zeit 9. n.20.
- Rechts-Huͤlffe wenn noͤthig 24. n.8. wo-
hin zu verweiſen 114. n.56 - Rechts-Nothdurfft wenn fuͤrzubringen
97. n.48 - Rechts-Schluͤſſel ſonderliche ſollen ohne
Nachfolge ſeyn 109. n.39 - Rechts Streit ſoll niemand am Gebrauch
heil. Nachtmahls hindern 160. n.38 - Rechts-Verſetzung in Gerichtsſtand 7.
n.14 - Rechts-Widerſetzligkeit wie zu ſtraffen 17.
n.4 - Rechtfertigungs Verweigerung wie zu
ſtraffen 83. n.3 - Rechtlicher Wohlthaten Verzichts Be-
helff 68. n.20 - Recognition Gelds Recht fuͤr Leihbrieffs
Erneuerung 512. n.11 - Rector der Kirchen/ wie demſelben die
Einkuͤnffte zu verlaſſen 206. n.2 - Rectoris Macht auf Univerſitaͤten 6. n.12
- Reformirte ſind Pabſtes Feinde 222. n.11
- Regalia Jura was ſind 1. n.1. \& 230. n.18
- Regalien/ wie davon Zehenden zu entrich-
ten 204. n.25. - Regal-Lehn was eigentlich ſey 121. n.2
- Regenten/ deren Beſchaffenheit und Qua-
litæten 227. n.12. was fuͤr Tugenden ſich
K k k k kbefleiſ-
[[810]]Anderes Regiſter/
befleißigen ſollen 228. n.13. deren Rechts
Freyheit 1. n.1 - Regen-Waſſer-Rennen ob auff des Nach-
bars Grund zu vergoͤnnen 251. n.16 - Regierungs Macht wem zukoͤmmt 2. n.1
- Regiſter der Kauffleute wenn kraͤfftig zum
Beweiß fuͤr Gericht 35. n.15 - Reiche ſind in Kirchenſachen den Armen
gleich zu achten 177. n.39 - Reichs-Acht und Bann wem auffzuerlegen
82. n.2 - Reichs-Satzungen wegen Briefe Poſtgeld
235. n.32 - Reichs-Steuer Recht 236. n.34
- Reinigungs Eyd wegen Ehebruchs Klage
289. n.62 - Reiſe-Koſten vor Zeugen wer geben muͤſſe
62. n.53 - Reiſenden ſoll ein Pfarrer die Abſolution
nicht verſagen 160. n.40. deren Frey-
heit wegẽ Schiffguts Auswurff 384. n.12 - Religion/ deren Ubungs Freyheit am kaͤy-
ſerlichen Hoflager 135. n.1. Ubung wenn
nicht frey ohne Turbirung 136. n.2. wer
vor dieſelbe ſorgen ſolle 224. n.1. unglei-
cher Religion Eheleute wie gefaͤhrlich
leben 281. n.34. ſeq. - Religions Einigkeit iſt ohne Zwang-Mit-
tel zu ſuchen 223. n.1. Unterſcheid wie
zu erdulden ibid. Ubung wie zu vergoͤn-
nen 229. n.17 - Remiſſion der Ubelthaͤter wenn und wie
ſtatt habe 4. n.1. ſeqq. - Remiſſion-Revers unter benachbarten
Landes-Herren gebraͤuchlich 4. n.4 - Remiſſions Unkoſten wer geben muͤſſe ibid.
- Rencontre oder Duell/ wie erlaubet und
verboten 608. n.2. an Graͤntzen begau-
gen wie zu ſtraffen 609. n.5 - Renthen wie viel von Kirchen-Guͤtern zu
nehmen 200. n.16. deren Einkuͤnffte wenn
einzuziehen 375. n.24 - Renthen und Zinßguͤter koͤnnen wegen
Schulden nicht eingenommen werden
108. n.37 - Replic und Schluß-Schrifften weñ noͤthig
416. n.19.
- Repreſſalien wie ein Fuͤrſt verſtatten koͤn-
ne 233. n.25. wer davon befreyet 233. n.26 - Reſidenten Freyheiten am kaͤyſerlichen
Hofe 135. n.1. haben nicht Geſandten
Freyheit 235. n.29 - Reſidenz-Staͤdte geben keine Freyheiten
wegen Ubelthaten 5. n.11 - Reſolutions-Befehl einer Obrigkeit wenn
zur Vollziehung kraͤfftig 81. n.55 - Reſponſiones auff Exceptiones in Gerich-
ten wie beſchaffen ſeyn ſollen 414. n.13 - Reſtaur Baukoſten/ dazu gehoͤret der Pa-
tronen u. Pfarr-Kinder Conſens 213. n.8 - Reſtitutions-Mittel koͤnnen vom Richter
in Sachen Verzoͤgerung prætendiret
werden 23. n.7. wenn bey Appellatio-
nen noͤthig 105. n.23. deſſen Recht wenn
auff hoͤret 299. n.26 - Retorſion Recht bey Schulden 376. n.25.
Gebrauch und Verjaͤhrungs Recht 662.
n.13 - Reue eines wahren Chriſten wie beſchaf-
fen ſeyn ſolle 161. n.48 - Revers iſt gebraͤuchlich bey Remiſſion der
Ubelthaͤter 19. n.14. pflegen benachbar-
te Landes-Herren zu extradiren 4. n.4.
ſoll wegen Befoͤrderung Danckbarkeit
zu weiſen nicht gegeben werden 142. n.
20. Recht wegen Erbzinß-Gut 510. n.2 - Reviſion oder Ober-Appellation Gerichts
Beſtellung 422. deſſen Freyheit 426. n.13 - Reu-Kauff wann guͤltig in Handlungen
348. n.26. 340. n.3. wie lange ſtatt fin-
de 347. n.24 - Reuter-Zehrungs Anforderung verboten
699. n.28 - Reyhniſcher Guͤlden Wehrung wie zu ver-
ſtehen 504. n.4 - Richter wie bey Verbrechen verfahren ſol-
len 2. n.3. wornach in ihren Urtheilen
ſich zu richten 2. n.4. 28. n.20. muß mit
gefaͤnglicher Hafft verdaͤchtiger Ubel-
thaͤter behutſam gehen 18. n.12. ſollen
zwiſchen allen Streitenden guͤtlichen
Vergleich ſuchen 22. n.2. verdaͤchtiger
wird verworffen 26. n.15. wie ſich wider
Ver-
[[811]]derer vornehmſten Sachen.
Verdacht ſchuͤtzen ſolle 22. n.3. wenn
verdächtig werden koͤnne 26. n.15. be-
ſtochener und partheylicher wie zu ſtra-
fen 22. n.4. wie ſich gegen Arme/ Witt-
wen und Waͤyſen zu verhalten 23. n.5.
kan Ubelthaͤtern geſetzte Strafe nicht
erlaſſen 23. n.6. ſoll Streit-Sachen
nicht verzoͤgern laſſen 23. n.7. wie ihre
Urtheile abfaſſen ſollen 24. n.9. demſel-
ben iſt Geſchenck anzunehmen verboten
25. n.9. ſoll niemand in eigner Sache
ſeyn 2. n.2. wer in Inquiſitions-Pro-
ceſſen ſeyn koͤnne 3. n.1. wenn zwey in
einer Sache/ wer vorzuziehen 5. n.5. ſqq.
wie ſein Gewiſſen zu beobachten habe
25. n.10. wie in der Sachen Zweifel zu
verfahren 25. n.11. wenn Gelindigkeit
in Urtheilen ausuͤben koͤnne 25. n.11.
29. n.22. was fuͤr Qvalitaͤten und Tu-
genden an ſich haben muͤſſe 25. n.12. ſqq.
muͤſſen in unterhandenen Sachen er-
fahren ſeyn 26. n.12. muͤſſen gegen Be-
klagte Vater Liebe tragen/ nicht Blut-
duͤrſtig ſeyn 27. n.17. ſollen vornehm-
lich nach Gottesfurcht ſtreben 27. n.18.
was fuͤr einen Eyd ablegen muͤſſen 27.
n.19. wie ihre Hoheit Hand zu haben
und gehorſam zu erzwingen 30. n.24.
wie bey Gerichtshegung ſich zu verhal-
ten 63. n.1. wenn Advocaten-Amt nicht
verwalten moͤgen 73. n.30. was fuͤr
Freyheiten genieſſen 87. n.54. wenn ih-
res Urtheils Urſachen beyzufuͤgen ha-
ben 96. n.45. wenn Beyurtheile zu ver-
beſſern Macht haben 100. n.6. koͤnnen
Appellation-Zettul anzunehmen ſich
nicht weigern 101. n.10. von welchen
nicht zu appelliren 103. n.15. wie Beſitz-
Einnahme und Einfuͤhrung anzuſtellen
106. n.29. deren Gewiſſens Freyheit
in Urtheilen 113. n.54. deren Amts-
huͤlffe wegen ungerechten Landmeſſung
117. n.11. wer in Lehnſtreit ſey 133. n.53.
wer ſey in Zinß-Guͤter Streit 246. n.1.
wie die Acten den Appellanten auszu-
liefern 101. n.8. wie Schmach erforſchen
und raͤchen moͤgen 81. n.55. deſſen Pflicht
wegen Gerichtsbuͤcher und Perſonen
67. n.16. wie auff Erbſchafften Acht zu
geben 314. n.16. worauff bey Pfand-
Verkauff zu ſehen 357. n.23 - Richter geiſtliche wenn weltliche Perſonen
belangen koͤnnen 7. n.13 - Richters Freyheit/ der in Urtheil zuvor
kommt 5. n.8 - Richters Gelindigkeit wenn ſtraffbar 29.
n.23 - Richters Nachlaͤßigkeit wie zu ſtraffen 101.
n.8. 398. n.3. in peinlichen Sachen wie
ſchaͤdlich 120. n.20 - Richters Verſehen in Zeugen-Verhoͤr wie
geſtrafft werde 57. n.35 - Richter-Amt wer verwalten koͤnne oder
nicht 25. n.12. ſeqq. woraus zu erlernen
31. n.28. ſeqq. deſſen Schmaͤhung wie
zu ſtraffen 80. n.52. bey Land-Guͤter
Theilung 117. n.10 - Ritter-Guͤter was genennt werden 122. n.3
- Ritter-Lehn/ wer deſſen unfaͤhig 486. n.5
- Roßdienſte Freyheit im Lehn 127. n.23
- Rothweyliſches Gericht/ wie davon die
Heßiſchen Unterthanen befreyet 430. ſq. - Rottirung und Meuterey unter Soldaten
wie zu beſtraffen 697. n.23. deren Redels-
fuͤhrer Entdeckung wie zu belohnen 710.
n.9 - Ruthen und Geiſſelungs Strafe iſt Mein-
eydigen auffzulegen 43. n.40
Appendix B.16 S.
- Saamen Verderbens Unkeuſchheit Laſter
630. n.28 - Saat Unkoſten Abzugs Recht 188. n.28
- Sabbath/ vid. Sonntag.
- Sache in eigner ſoll niemand Richter ſeyn
2. n.2 - Sachen und Guͤter Verthaͤdigungs Recht
618. n.26. 619. n.29. von welchen zu ap-
pelliren vergoͤnnt 422. n.3. deren Recht
zur guͤtlichen Handlung 409. n.9. in
welchen Beamte nicht helffen koͤnnen
394. n.3. welche zur Cantzley gehoͤrig 411.
n.10. welche im Conſiſtorio zu ſchlichten
217. n.22.
K k k k k 2Sa-
[[812]]Anderes Regiſter/
- Sachen Erkaͤntniß ſoll allezeit vor richter-
lichem Schluß hergehen 2. n.3 - Sachwalters eines Appellantens Excepti-
on und Defenſion Recht 415. n.15 - Sacrament/ vid. Abendmahl.
- Salarium wenn Schuldienern nicht zu ent-
ziehen 219. n.26 - Saltzſiedereyen gehoͤren zu den Juribus
Regalibus 2. n.1 - Salvagvarde und Schutzbrieffe Recht 581.
n.8 - Salvation Schrifften anzufuͤhren wie fern
Advocaten vergoͤnnt 70. n.24. wenn
und wie lange eingebracht werden koͤn-
nen 401. n.8 - Sand wie auff fremdem Gut zu graben
vergoͤnnt 251. n.18 - Satz und Gegenſatz auch Sachen Beſchluß
Termin 401. n.9 - Sauff-Gelache wie an Sonntaͤgen verbo-
ten 577. n.26 - Saͤugende ſind von der Folter wegen Ubel-
thaten frey 670. n.31 - Scepter und Fahn-Lehn Recht 122. n.6
- Schaden zukuͤnfftiger wie zu verhuͤten 253.
n.24. - Schaͤdliches Gebaͤu wie zu verhindern
254. n.25 - Schaͤfer Ubermuth Verbot/ Weyde hal-
ben 525. Verbrechens Strafe 526 - Schalmey-Pfeiffer Unterhaltungs Recht
im Kriege 701. n.32 - Schamglieder zur Schmach an die Thuͤr
mahlen wie zu ſtraffen 563. n.16 - Schand-Laſter/ das niemand anzeigen
darff 50. n.2 - Schand-Gemaͤhlde zu drucken iſt verbo-
ten 221. n.6 - Scharffrichter was demſelben bey Selbſt-
mord zuſtehe 687. n.15 - Scharffrichters Eydſchwur in Gefange-
nen Seele 88. n.18. Schwerdtſtraffe wer
verdienet 88. n.19. Freyheit an der
Richtſtatt 687. n.15 - Schaͤtzung wenn verjaͤhret werden koͤnne
201. n.17. derſelben Eydes Krafft 47.
n.54. der Guͤter wegen Schiffbruch bey
Auswurff 384. n.12. geſtohlener Sachen
Recht 644. n.29 - Schaͤtzung-Steuer Urſachen wie zu melden
238. n.38 - Scheffel mit geſtrichenem wird der Fꝛucht-
Zehende gegeben 204. n.26 - Scheide-Brieffs Recht/ ſo unrechtmaͤßig
286. n.52 - Schiedmañs Ertoͤdtungs Strafe 590. n.10
- Schiedrichters Urtheils Krafft 292. n.4
- Schiffer/ derer Geraͤthe und Inſtrumente
koͤnnen nicht ausgepfaͤndet werden 108.
n.38. wie vom Schiff-Herrn unterſchie-
den 381. n.6. wie vor das Schiffgut ſte-
hen muͤſſen 381. n.7 - Schiffs-Arbeit Ordre wie nachzuleben 710
n.11 - Schiff-Bedienten Pflicht wegen Amts-
Rechnungen 708. n.6 - Schiffbruͤchigen Guts Recht 382. n.9
- Schiff-Bruchs Gelegenheit Diebſtahl
Straffe 654. n.16 - Schiff-Commandeurs und Directeurs Re-
ſpect und Macht 707. n.3 - Schiffs-Conſtabeler Pflicht 709. n.7
- Schiff-Gefangenen darff niemand Speiß
oder Tranck reichen 712. n.17 - Schiff-Gewehrs Brauch und Mißbrauch
Recht 714. n.21 - Schiff-Herr wenn wegen Schiffguts mag
verklagt werden 380. n.5. ſeq. wie wegen
derer Schiffs-Leute Verbrechen zu be-
langen 381. n.6 - Schiff-Koͤche/ Kellner und Boͤtteler Pflicht
713. n.17 - Schiff-Leute Straffe/ wenn vom Schiff ab-
gehen 708. n.5. deren Pflicht zu fechten
712. n.16 - Schiff-Matroſen und Officier wie zu ſtra-
fen wegen Zanck aus Spielen 711. n.13 - Schiff-Qvartiermeiſter wie auff das Pro-
viant Achtung zu geben 710. n.10 - Schiffs-Verwundeten Heilungs Recht
712. n.16 - Schiff-Victualien wie zu verwahre 708.
n.5. deren
[[813]]derer vornehmſten Sachen.
n.5. deren Verſchwendung wie zu ſtra-
fen 713. n.17 - Schiff-Zimmerleute und Maſt-Klimmers
Pflicht 709n.7 - Schild und Wappen Recht in Lehnguͤtern
128. n.29. - Schildwacht Verlaß- oder Verſchlaffung
wie zu ſtrafen 698. n.25. was fuͤr Recht
und Freyheit habe 699. n.27 - Schimpffliche Begraͤbniß wem gebuͤhre
175. n.34 - Schlacht-Vieh/ deſſen Maͤngel wie im
Kauffhandel zu melden 349. n.29 - Schloͤſſer und Thuͤren wenn Schuldener
eroͤff[n]en muͤſſen 107. n.33 - Schloß verſchlieſſen bey Trauungen wie
zu ſtraffen 603. n.41 - Schmaͤhklage iſt wider Lehnherrn verbo-
ten 134. n.56. wie anzuſtellen 657. n.4.
wie nicht in langwierige Proceſſe zu ver-
weiſen 31. n.29 - Schmaͤhſchrifften/ vid. Pasquillen.
- Schmaͤhung eines Richters wie zu ſtrafen
80. n.52. derer Armen wie zu raͤchen
81. n.55. geiſtlicher Perſonen wie zu
ahnden 145. n.30 - Schoͤppen ſind vom Urtheil im Gericht
nicht auszuſchlieſſen 63. n.1. was fuͤr
Freyheiten genieſſen 81. n.54. deren
Wahl und Beeydigungs Recht 396. n.3.
Pflicht bey Urtheil Verfaſſung 404. n.1 - Schornſtein ob zur Dienſtbarkeit Frem-
den zu vergoͤnnen 251. n.18 - Schreiber in Gerichten duͤrffen Heimlich-
keiten nicht offenbaren 67. n.14. deren
Eyd bey Augenſchein Faͤllen 116. n.8 - Schrifft die heilige iſt der Chriſten Richt-
ſchnur 148. n.5 - Schrifften Vielheit iſt fuͤr Gerichten ver-
boten 13. n.5 - Schꝛifften/ Gegenſchrifften/ auch Behelffs-
Brieffe Recht wie zu beobachten 62. n.52 - Schrot- und Kornmaͤßigen Muͤntze Recht
651. n.4 - Schnlden Retorſion-Vergelt-Zahl- und
Loßkuͤndigungs Recht 376. n.25. 378. n.
34. deren Obligation Verfaͤlſchungs
Strafe 377. n.30. darinn durch Rech-
nung begangener Jrrthum wie zu ver-
gleichen 377. n.29. wie mit Gegenſchul-
den abzurechnen 367. n.2. wenn in den-
ſelben die Kirchen-Einkuͤnffte vorzuzie-
hen 206. n.31. ob dieſer wegen Todten-
Coͤrper zu verarreſtiren 210. n.42. zu
deren Bezahlung geſchehener Diebſtahl
ob ſtraffbar 648. n.40. wie wegen der-
ſelben geiſtliche Perſonen zu verklagen
191. n.35. machen niemand dienſtbar 263
n.11. des Lehnmanns ob die Agnaten
als Erben abzutragen verbunden 490.
n.3. ob und wie Eheleute vor einander
zu zahlen pflichtig ſeyn 473. n.4. deren
Unterpfands Recht 519. n.10. ſeq. ob
Schulden-Geding Pfandes Verfalls-
wegen zu machen 356. n.17. wie Credi-
tores liquidiren muͤſſen 375. n.24. un-
pflichtiger Schulden Bezahlung ob wie-
der zu fodern 375. n.23. in deren Anfor-
derung wer Vorzug habe 373. n.19. de-
ren Zahl- und Verjaͤhrungs Recht 367.
n.1. ſeq. - Schulden Arreſt iſt unguͤltig auff Prieſter
Wittwen Gnadenjahrs Einkuͤnffte 194.
n.45 - Schuldner wo verklagt werden koͤnnen 15.
n.11. muͤſſen vor Gericht ſtehen/ wo ſie
verarreſtiret 18. n.9. wenn Verzeichniß
ihrer Guͤter abſtatten muͤſſen 107. n.33.
deren Schuldner wenn anzugreiffen 108.
n.35. vertieffte was fuͤr Freyheit ha-
ben 371. n.13. gottloſe und verſchwende-
riſche wie zu ſtraffen 372. n.14. deren Guͤ-
Beſitz-Einnahme Recht ibid. deren Ge-
ſtaͤndniß wenn nachtheilig 39n.30. wenn
vom Arreſt befreyet 91. n.26. wie auszu-
pfaͤnden 107. n.34 deſſen verpfaͤndetes
Gut wie ihm vom Creditorn koͤnne ver
macht werden 335. n.27. wiederſetzliche
wie zu zwingen 376. n.26 - Schulen wie Obrigkeiten anzurichten ver-
K k k k k 3bunden
[[814]]Anderes Regiſter/
bunden 218. n.24. ſollen auch weltliche
Perſonen zu Auffſehern haben ibid. - Schul- und Kirchen-Diener wie Hauß-Be-
ſuchungen anzuſtellen haben 168. n.11
ſind Acciſe und Licenten frey 189. n.32.
abgelebte und ſchwache wie zu verſor-
gen 190. n.34. haben auch Patronen
Macht zu erwehlen 217. n.23. wie denen
Macht und Anſehen die Obrigkeit zu
verſchaffen pflichtig ſey 218. n.24. wer
beruffen koͤnne ibid. wie ſich gegen Kir-
chen Auffſeher zu verhalten 218. n.25.
wie wider ſie mit Amts-Entſetzung zu
verfahren 218. n.26 - Schulmeiſter auff Doͤrffern muß von der
Gemeinde erwehlet werden 219. n.27.
deren Amts-Pflicht und Verhalten ibid. - Schutz-Freyheit ſichere ob Juden zu ver-
ſtatten 266. n.4 - Schutz-Recht wie der Lehn-Herr dem Lehn-
mann ſchuldig 131. n.44 - Schwaͤgerſchafft Recht im Lehn 302. n.25.
- Schwaͤher wie ſeines Eydams gerichtli-
cher Fuͤrſprecher ſeyn koͤnne 76. n.40 - Schwangere ſollen nicht zur Strafe gezogẽ
werden 110. n.45. deren Lehnrecht 127.
n.24. wenn geſtorben/ ſollen ſie auffge-
ſchnitten werden 208. n.38. derſelben
Beſchaͤdigung wie zu ſtraffen 603. n.40.
wie zu befragen vor Gericht wegen Kin-
dermord 604. n.43. ſind von der Fol-
ter wegen Ubelthaten frey 670. n.31.
wie zu Guͤter Beſitz-Einnahme berech-
tiget 372. n.14. deren Kirchen Fuͤrbitt-
Zettuln Mißbrauch 164. n.53. nach
Mannes Tode wie ſich zu verhalten 320.
n.27. ſeq. - Schwaͤngerten Ehehaltungs Recht/ wenn
ſie nicht zu verſtoſſen 276. n.24 - Schwaͤngerung Streit-Sachen vor wem
abzuhandeln 171. n.23- verlobter Perſonen wie zu beſtraffen
621. n.3 - iſt ſtille Ehegeloͤbniß 287. n.56
- wie zur Ehehaltung verbinde 275. n.20
- verlobter Perſonen wie zu beſtraffen
- Schweine Verkauffs Recht/ ſo finnicht 349
n.29 - Schwerdt-Recht gehoͤrig Gericht 3. n.1
- Schwerd-Feger Strafe bey Duelſachen
610. n.8 - Schwerd-Magen Recht in Lehn 127. n.27
- Schweren/ dem leichtfertigen wie zu ſteu-
ren 215. n.15 - Schweſter und Bruͤder Erb-Theilung/
Wahl und Loß-Recht 456. n.1. ſeqq. - See-Bedienten Gehorſams Pflicht 707. n.2
deren Koſt- und Monat Gelder Recht
708. n.4 - See-Kriegs Rechts Articul Gehorſam 714.
n.23 - See-Raͤuber und Freybeuter Straffe 385.
n.14 - See-Recht/ Schiffer oder Schiffsherrn
zu verklagen 381. n.6 - Seelſorge Pflicht der Pfarrer 150. n.10
- Seel-Meſſen im Pabſtthum gebraͤuchlich
150. n.9 - Segelfertigen Schiffs Verſaͤumniß Stra-
fe 711. n.12 - Segelung und Schiffgebrauch See Recht
380. n.4 - Segnen und boͤten der Krancken wie zu
ſtrafen 568. n.5 - Secretarien/ deren Amts-Pflicht mit denen
Acten 67. n.12- derer Grafen und Freyherren wie kraͤff-
tig unterſchreiben koͤnnen 78. n.44 - Pflicht beym Hoffgericht 408. n.5
- Amt wegen Styli 419. n.28
- wie Inventarium zu machen verbunden
420. n.30 - Erinnerungs Pflicht an Raͤthe 420. n.31
- derer Grafen und Freyherren wie kraͤff-
- Secundanten Strafe bey Duellen 609. n.7
- Seit-Erben Gerechtigkeit 318. n.21
- Selbſt-Mord in Lehnfaͤllen 131. n.45
- Selbſt-Moͤrder in Gefaͤngniſſen Leichnam
wie zu ſtraffen 112. n.51. 612. n.14- ſollen auff Kirchhoͤfen nicht begraben
werden 210. n.44 - wie an Soldaten zu beſtrafen 676. n.20
- deren Erbſchafft wohin verfaͤllt 582. n.9
- ſollen auff Kirchhoͤfen nicht begraben
Selbſt-
[[815]]derer vornehmſten Sachen.
- Selbſt-Rache wie zu ſtraffen 608. n.5
- Sendſchreiben wenn wider Schuldner be-
weiſen 36. n.16 - Sequeſtration was ſey und wie geſchehe
517. n.5 - Siegel und Pittſchafft iſt kraͤfftig zum Be-
weiß fuͤr Gerichten 36. n.16 - Sinnfaͤhige Sachen wie von Zeugen zu be-
antworten 50. n.3 - Sinnloſe ſind wegen Verbrechung nicht
zu ſtraffen 121. n.22 - Sodomiterey Unzucht wie unterſchieden
ſey und deren Straffe 633. n.32- ſcheidet die Ehe 283. n.40
- Sohn/ wenn deſſen Fuͤrſprecher der Vater
ſeyn koͤnne 72. n.28- ob ſeinen Vater oder andere gerichtlich
anklagen koͤnne 76. n.39. 262. n.8 - ſchlieſſet der Mutter Schweſter Toch-
ter aus in Erbſchafft 727. n.25 - erbet allein vons Vaters Bruder ohne
der Tochter ibid. - deſſen Vorzug in Vater Theil 127. n.26
- vermuthlich folgender Ehe ob erbe 129.
n.35 - wenn wegen Verbrechen moͤgen gericht-
lich belanget werden 299. n.24 - warum den Vater zu ehren verbunden
262. n.8 - wie etwas verſchencken koͤnne 338. n.35
- wie ſich gegen den Vater zu verhalten
habe 386. n.5 - wie vaͤterliche Verraͤtherey entgelten
koͤnne 579. n.1
- ob ſeinen Vater oder andere gerichtlich
- Soldſteuer und Zollrechts Unterſcheid
239. n.42 - Sold wie den Soldaten im Kriege zu rei-
chen 705. n.40. ſeqq. - Soldaten haben an unbefreyeten Orten in
Ubelthaten keine Freyheit 7. n.11- moͤgen kein Advocaten Amt vertreten
75. n.36 - von deren Einquartirung ſind Prieſter
frey 189n.32 - deren Gebete in unterſchiedenen Faͤllen
in Quartiren und zu Felde 517. ſeqq. - wie an den ſelben Trunckenheit beſtrafft
werde 698. n.26 - wie ihnen gebuͤhrender Sold zu reichen
705. n.40. ſeq. - mit Kriegs Gefangenen wie umzugehen
701. n.34 - deren Gewehr wie Officier beſichtigen
ſollen 700. n.31 - wie Krieges Schutz-Freyheit verliehren
701. n.33 - wer deren Nahmen unwuͤrdig 695. n.19
- wie Kriegs-Liſt und Raͤncke gebrauchen
moͤgen 702. n.36 - deren Eigenthum und Lehn-Beſitzes
Recht 704. n.40 - deren Erbgut und ruͤckſtaͤndigen Sold
wer bekomme 706. n.45 - deren Annehm-Erlaſſung und Abdan-
ckungs Recht 706. n.44 - duͤrffen ihr Gewehr nicht verpfaͤnden
700. n.32 - wie wegen Verbrechen zu ſtraffen 693.
n.15 - wie ihren Officiern Reſpect und Gehor-
ſam ſchuldig 688. n.2. ſeqq. - wie von den Officirern gehalten werden
ſollen 689. n.6 - wie ſich in Quartieren gegen die Wirthe
zu verhalten 691. n.10 - gefolterte ob unter der Compagnie zu
dulden 689. n.1 - deren Straffe in Verbrechen wenn ge-
lindert werde 691. n.11 - wenn und warum von der Folter be-
freyet 669. n.30. 32 - wie Teſtamente machen koͤnnen 380. n.10
- koͤnnen in Krieges Sachen Richter ſeyn
26. n.12 - Freygelaſſene wie wegen Undanckbar-
keit zu beſtraffen 262. n.8
- moͤgen kein Advocaten Amt vertreten
- Sollicitanten Freyheit am Kaͤyſerlichen
Hofe 135. n.1 - Sommerhitzige Tage Recht bey Verwun-
dung 121. n.20 - Sonntag/ des Nachmittags ſollen Kinder-
lehren gehalten werden 161. n.44
wie
[[816]]Anderes Regiſter/- wie recht geheiliget werde 576. n.23
- wie an demſelben Liebes- und Noth-
wercke zu verrichten 577. n.24
- Sonntags-Entheiligung vor welchem Ge-
richt geſtrafft werde 6. n.10- wodurch geſchehe 576. n.23. \& 24
- Span-Pferde Gattungs Verderben wie
zu erſtatten 655. n.21 - Spatzieren und Luſt-Reiſen ſind an Sonn-
tagen verboten 577. n.26 - Speiſe-Waaren/ deren gewaltſame Ab-
nahm wie zu ſtraffen 712. n.17 - Spielen wie auff Schiffen zu beſtraffen
711. n.13- warum ernſtlich zu verbieten 306. n.5
- ſollen vornehmlich Prieſter meiden 182.
n.10
- Spieſſung-Straffe wem auffzulegen 600.
n.33 - Spinn-Stuben verboten 536. n.32
- Spoͤttiſchen Lieder Anhefftung an Thuͤren
wie zu ſtraffen 663. n.16 - Sprechzeit Friſt zum Naͤherkauff wenn zu
verlaͤngern 499. n.16. ſqq. - Stab oder Schwerdts Gebrauch bey Ge-
richtshegung 63. n.1 - Staͤdte kan kein Fuͤrſt vor ſich veraͤndern
126. n.19- wie deren Auffnahme befoͤrdert werde
240. n.1
- wie deren Auffnahme befoͤrdert werde
- Stadt-Belagerung/ darinn iſt niemand
von Steuren frey 237. n.37 - Stadt-Buͤcher und Protocolle geben Be-
weiß in Gerichts-Sachen 33. n.3- beweiſen zwiſchen Unterthanen/ nicht
gegen ſie fuͤr Obrigkeit 33. n.6
- beweiſen zwiſchen Unterthanen/ nicht
- Stadt-Gerichte wie von Land und Zent-
Gerichten unterſchieden 396. n.2 - Stadt-Guͤter und Zehenden ob duͤrffen
verkaufft werden 341. n.7 - Stadthalter/ deren Amts-Pflichten
409. n.8 - Stadt-Knechte/ vid. Gerichts-Knechte.
- Stadt-Thor/ Wall und Mauren Recht
693. n.16 - Staffelgerechtigkeit der Schiffe 340. n.3
- Stallmeiſter Pflicht wegen Reiſender und
Gaͤſte Sachen 381. n.7 - Stamm- und Nahmens-Bruͤder Lehn Erb-
recht 485. n.3 - Stamm-Freunde Erbnahm Recht in Lehn-
Guͤtern 128. n.31 - Stamm-Guͤter Recht/ ſo kein Lehn ſind
487. n.6- ob Toͤchter erben koͤnnen 487. n.7
- Stamm-Hauſes Beſitz-Recht was ſey
124. n.12 - Stamm-Lehn/ ſo alt oder neu 122. n.5
- deſſen Gerechtigkeiten 124. n.15
- Stand-Rechts Krafft 386. n.8
- Stands-Perſonen wie von Vormund-
ſchafften befreyet 300. n.29- wie in Verbrechen zu ſtraffen 646. n.33
- Steck-Briefe wer damit zu verfolgen 72.
n.28- wenn zu gebrauchen 87. n.17
- Steine wie auff frembdem Grunde zu bre-
chen vergoͤnnt 251. n.18 - Steinhauffen wenn Graͤntzſcheidung an-
zeige 115. n.6 - Steuer/ deren Urſachen wenn zu melden
238. n.38- wie denen Unterthanen auffzulegen 236.
n.34 - ordentliche und auſſerordentliche wie
unterſchieden 236. n.35
- wie denen Unterthanen auffzulegen 236.
- Steuer Freyheit wer genieſſe 237. n.36
- wenn niemanden zu vergoͤnnen 237. n.37
- Steuer- und Zinß-Buͤcher geben in Ge-
richten kraͤfftigen Beweiß 33. n.5 - Steuer-Einſamlung wie wegen Kirchen-
Viſitations Unkoſten anzuſtellen 213.
n.7- gebuͤhret dem Ober-Landes-Herrn 236.
n.33
- gebuͤhret dem Ober-Landes-Herrn 236.
- Sterbfalls Recht der Prieſter nach Erndte
Zeit 193. n.42 - Stieff-Kinder haben Pfand-Recht an des
Stieff-Vaters Guͤter 465. n.5 - Stieff-Muͤtter wie denen Kindern ſelten
treu 289. n.60- deren Ehebruchs Strafe in Erbrecht 322.
n.34.
- deren Ehebruchs Strafe in Erbrecht 322.
Stieff-
[[817]]derer vornehmſten Sachen.
- Stieff-Vater/ deſſen Guͤter wie ſtillſchwei-
gend den Kindern verpfaͤndet wer-
den 295. n.13- wie den Stieff-Kindern aus muͤtterli-
chem Gut was zu geben verbunden
467. n.11
- wie den Stieff-Kindern aus muͤtterli-
- Stiffters einer Kirchen Mitgenoſſen
Recht 139. n.7 - Stifftungen der Chriſten Recht 187. n.26
- Stiffts-Amt-Leute/ was ihnen obliege 24.
n.8- deren Pflicht wegen Schiffer 381. n.6
- Stillſtands Friſt vor Gericht 9. n.20
- Zeiten in Gerichten 11. n.1
- Stimmen wie in Gerichten bey Urtheilen
zu colligiren und wie gelten 65. n.6- wie bey Pfarrer Beruffung von Ge-
meinden einzuſamlen 142. n.21
- wie bey Pfarrer Beruffung von Ge-
- Straff-Predigten wie ein Pfarrer einzu-
richten 214. n.14 - Straffe wird auch an frembden Orten
Verbrechern auffgelegt 8. n.17- wenn ein Richter veraͤndern und lin-
dern moͤge 29. n.22 - wird auch wegen langwierigen Gefaͤng-
niſſes gelindert 91. n.25 - kan wegen heimlichen Vertrags nicht
gelindert werden 97. n.05 - wie ſich dazu ein Beklagter anbieten
koͤnne 98. n.53 - wenn Todten-Coͤrper aufſzulegen 112.
n.57 - peinliche was zu nennen 116. n.9
- ob wegen der Tauffe zu lindern 155. n.25
- Obrigkeitliche wird durch Prieſterliche
Abſolution nicht gehoben 158. n.34 - weltliche befreyet nicht von Kirchen-
Buſſe 161. n.44
- wenn ein Richter veraͤndern und lin-
- Straſſen-Raub wie gebuͤhrend zu ſtrafen
635. n.6 - Straſſen-Raͤuber Entſchuldigung wenn
unguͤltig 635. n.5 - Streit ſoll nicht unnoͤthig verzoͤgert wer-
den 13. n.5- wie Pfarrer meiden ſollen 182. n.10
- Streit-Gut ſo beweglich/ deſſen Recht
9. n.21 - Streits-Urheber Recht gegen Gewalt
614. n.18- wer nicht iſt 657. n.3
- Streitigkeiten in Glaubens-Sachen wer
auff Cantzeln nicht abhandeln ſol-
le 146. n.32 - Stroͤm und Fluͤſſe Gerechtigkeit wem zu-
ſtehe 231. n.22 - Studenten wo verklaget werden muͤſſen
auff Academien 7. n.12- wenn ihnen zu predigen vergoͤnnt ſey
145. n.32 - ſollen ſich der Abhandlung aller Strei-
tigkeiten enthalten 146. n.32 - von wem beſtrafft werden moͤgen 220.
n.1
- wenn ihnen zu predigen vergoͤnnt ſey
- Stumme koͤnnen nicht Klaͤger ſeyn 14.
n.6- ſind von peinlicher Folter befreyet 669.
n.31 - ob und wie Zeugniß ablegen koͤnnen 685.
n.12
- ſind von peinlicher Folter befreyet 669.
- Summa wenn mit Unkoſten und Intereſſe
zu bezahlen 47. n.55 - Suͤnde/ was darzu verleiten koͤnne 159.
n.37- geheim und offenbare wie zu beichten
161. n.43
- geheim und offenbare wie zu beichten
- Suͤnder/ auff den Tod ſitzend/ wenn zu
beichten und zu communiciren 159.
n.37- mit offenbahren wie Prieſter verfah-
ren ſollen 178. n.41 - wie von Prieſtern zu ermahnen 175.
n.34
- mit offenbahren wie Prieſter verfah-
- Suͤndhaffte Wuͤndſche was verurſache
141. n.18 - Supplique, deren Recht wegen Appella-
tion 103. n.15 - Supplication wenn nach Urtheilen einzu-
geben 105. n.22
deren Mißbrauch wie zu vermeiden 394.
n.1
L l l l lSuppli-
[[818]]Anderes Regiſter/
- Supplicanten wie ſich zu verhalten und
weſſen berechtiget 395. n.3. ſeqq. - Syndicus kan keinen Eyd vor gantze Ge-
meinen abſtatten 44. n.44- wie von einer Gemeinde zu beſtellen 75.
n.37 - muß allgemeine und beſondere Voll-
macht erweiſen 75. n.38
- wie von einer Gemeinde zu beſtellen 75.
Appendix B.17 T.
- Taback darff zu Schiff niemand zu Kauff
bringen 714. n.22 - Tagelohn wenn mag gefodert werden
361. n.5 - Tageloͤhner Pflicht und Gerechtigkeit 565.
n.46. ſeqq. - Tagewehler ſind in Chriſtlichen Gemein-
den nicht zu dulden 569. n.6 - Tantzen mit unzuͤchtigen Geberden iſt ver-
boten 534. n.21 - Tatern/ vid. Ziegeuner.
- Taube koͤnnen nicht Klaͤger ſeyn 14. n.14
- koͤnnen Richter-Amt nicht verwalten
25. n.12 - ſind von peinlicher Folter frey 669n.31
- ob und wie Zeugniß ablegen koͤnnen
685. n.12
- koͤnnen Richter-Amt nicht verwalten
- Tauben/ deren Gerechtigkeit 536. n.26
- Tauffe der Kinder ſollen Eltern nicht auf-
ſchieben 152. n.14- wie bey derſelben durch der Eltern Un-
art den Kindern Hoffart eingepflan-
tzet werde 153. n.14 - der Ketzer iſt unkraͤfftig 153. n.16
- wenn nicht zu wiederholen ibid.
- deren Mißbrauch wie zu ſtraffen 153.
n.17 - warum Ziegeuner Kindern nicht zu er-
theilen 154. n.18 - wenn Mißgeburten nicht zu verſagen
ibid. - wenn weltliche Perſonen verrichten
koͤnnen 154. n.19 - wie Erwachſenen/ auch Juden und Hey-
den zu ertheilen 154. n.20 - deren Endzweck iſt Kirchen Buͤrger-
Recht 155. n.25 - ob die gebuͤhrende Strafe Verbrechern
lindere ibid. - wo geſchehen ſoll 156. n.26
- wie bey derſelben durch der Eltern Un-
- Tauff-Ceremonien ſollen ohne Pracht und
Gepraͤnge geſchehen 152. n.14- was vor welche Chriſtus gebraucht
153. n.15
- was vor welche Chriſtus gebraucht
- Tauff-Beſchwerung oder Exorciſmus, wie
an deſſen ſtatt ein Gebet zu ordnen
151. n.13 - Tauff-Geſchenck Recht 155. n.22
- Tauff-Zeugen/ vid. Gevattern.
- Tax-Ordnung wegen Poſtgeld 235. n.32
- derer Handwercker und Kuͤnſtler im
Heßiſchen 558. ſeqq.
- derer Handwercker und Kuͤnſtler im
- Teuffel ob die Wechſelbaͤlge zeuge 630.
n.29 - That auf friſcher Ergreiffungs Recht 84.
n.7- Verlaͤugnungs Frageſtuͤcke 601. n.36
- Kennzeichen Anmerckungs Recht 680.
n.13 - Ertappungs Recht 84. n.7
- Puncte muß Beklagter richtig beant-
worten 11. n.26
- Thaͤter eines Fluͤchtigen Guͤter wie zu ver-
zeichnen 83. n.4- wird durch Bezahlung ſeines Buͤrgen
von der Strafe nicht befreyet 85.
n.12 - Vielheit Straff-Recht 595. n.32. 592.
n.15 - wie peinlich zu befragen 586. n.3. ſeqq.
- deſſen Nachſpur Recht 120. n.20
- wird durch Bezahlung ſeines Buͤrgen
- Theilungs Recht in Gemein- oder Ge-
ſellſchafft-auch Erbſchaffts-Guͤtern
312. n.1. ſeqq. - Thier oder Viehes Schaden muß Eigener
buͤſſen 654. n.17. - Termin wie von klagenden Partheyen zu
beſuchen 412. n.6- wie wegen Satz- und Gegenſatz auch
Sachen Beſchluß zu beniemen 401. n.9 - ſind an Feyertagen nichtig 11. n.1. ſeq.
- wie offt zu Dilationen zu goͤnnen 20.
n.17 - wie zu guͤtlichem Vergleich anzuſtellen
24. n.8 - zum Zeugen Verhoͤr wie kund zu thun
57. n.34 - Recht des Buͤrgen Bezahlung 93. n.34
- wie wegen Satz- und Gegenſatz auch
- Termins Verzoͤgerung wenn Beklagten zu
verſtatten 20. n.19 - Teſtament darinn gilt kein Eyd 45. n.45
- kan kein Prieſter uͤber Gnaden-Jahrs
Einkuͤnffte auffrichten 194. n.45 - wenn kraͤfftig ſey auch ohne Zeugen und
Pitſchier 198. n.11 - kan uͤber fremde Sachen nicht gemacht
werden 200. n.14 - wenn aus demſelben Pfarrer etwas er-
langen moͤgen 200. n.15 - wenn ſeine Krafft erlange 327. n.1
- wie damit ein Vater ſich zu verhalten
gegen Kinder 332. n.16 - wenn darinn der Vater einem Kinde
koͤnne Vortheilthun 126. n.21 - wie viel Zeugen darzu zu beruffen 436.
n.4 - wie rechtlich abzufaſſen und einzurich-
ten 437. n.7 - von wem und woruͤber gemacht werden
koͤnne 434. n.1 - mit welchen Solennitæten auffzurichten
199. n.12. 328. n.4. 440. n.1 - ein gerichtliches was zu nennen 329. n.7
- wenn nichtig oder verfaͤllt 330. n.11.
453. n.14 - muͤndliche wenn kraͤfft- und guͤltig 333.
n.21 - wie von Notarien zu unterſchreiben
438. n.10 - wie in Gerichts-Buͤcher zu ſchreiben
440. n.1 - wie krancke Perſonen machen koͤnnen
442. n.5 - wie zu Peſt-Zeiten auffzurichten 442.
n.7
- kan kein Prieſter uͤber Gnaden-Jahrs
- Teſtaments Vortheil vom Vater in Lehn
126. n.21- Anfechtung wegen Enterbung 128. n.33
- Erbſchafft Recht an zweyen vermacht
13. n.6 - Erben koͤnnen Prieſter Gnaden-Jahrs
Einkuͤnffte nicht genieſſen 194. n.45 - Eroͤffnungs Recht 331. n.13
- Blaͤtter wie verſiegelt werden ſollen
439. n.12 - Verfertigung/ Verwahr und Hinterle-
gungs Recht 439. n.12. ſeq.441. n.4 - eines geheimen rechtliche Form 441. n.3
- unmilden Anklage wenn verſtattet 444.
n.12. vid. etiam Vermaͤchtniß.
- Teſtator hat alle ſolenne Clauſeln und
Puncte zu obſerviren 199. n12- an deſſen Statt/ wenn er nicht ſchreiben
kan/ wer unterzuſchreiben vermoͤge
439. n.10 - muß ſeiner Guͤter maͤchtig ſeyn 435. n.1
- ſollen rechtmaͤßige Erben nicht vergeſ-
ſen 435. n.2 - wie Erben einſetzen und benennen muͤſſe
436. n.3
- an deſſen Statt/ wenn er nicht ſchreiben
- Teſtatoris Vermaͤchtniß Zettul Recht 438.
n.8- Begehren an Notarien und Zeugen
436. n.5
- Begehren an Notarien und Zeugen
- Teuffels Beyſchlaff Strafe 630n.29
- Teutſcher Nation Fahn-Lehn Recht 135.
n.59 - Toͤchter wenn Lehn-Guͤter erben koͤnnen
127. n.22- wenn von Lehn-Guͤtern auszuſtatten
126. n.13 - deren Kinder gehoͤren nicht zum Wei-
ber-Lehn 127. n.24 - worinn denſelben die Soͤhne bey Erb-
lehnſchafften vorgehen 127. n.25 - Vorzug in Mutter Theil 127. n.26
- wenn Stamm-Guͤter nicht erben koͤn-
nen 487. n.7 - wie von Lehn-Guͤtern auszuſteuren
488. n.9 - deren Erbrecht wegen Heyraths-Gut
326. n.46 - wenn wegen Unzucht vom Vater nicht
moͤgen enterbet werden 269. n.4
- wenn von Lehn-Guͤtern auszuſtatten
- Todes wegen Vermaͤchtniß Recht 333.
n.20. ſeq. - Todes-Faͤlle/ welche Verbrechen dadurch
verbuͤſſet werden 112. n.50 - Tod-Suͤnde ob dadurch der Tauf-Bund
aufgehoben werde 156. n.27 - Todte/ deren angefangene Geſchaͤffte wie
fortzuſetzen 315. n.12 - Todten-Coͤrper wenn zu beſtrafen 112. n.51
- ob wegen Schulden zu verarreſtiren
210. n.42 - deren Ausgrab- und Beſichtigung 594.
n.20. 209. n.39. 120. n.20 - unbekandte und frembde wie zu erkun-
digen 595. n.24
- ob wegen Schulden zu verarreſtiren
- Todten Viehes Aaß wenn im Kauff wieder
zu geben 346. n.29 - Toͤdtliche Wunden wie bey Todtſchlag zu
beſichtigen 592. n.17 - Todtſchlag abgenoͤthigter ob und wie zu
ſtrafen 618. n.27. 614. n.18- zufaͤlliger was ſey 610. n.9. ſeq.
- hoher Perſonen wie zu raͤchen 600. n.34
- vorſetzlich und boßhaffter wie zu beſtra-
fen 588. n.7. 590. n.10. 594. n.21 - auf wie mancherley Art begangen wer-
de 589. n.8. ſeq. - verdungener wie zu ahnden 591. n.11
- Todtſchlags Recht an Graͤntzen begangen
120. n.19- ordentlicher Strafe wer befreyet 615.
n.21 - unterſchiedene Anzeigen 596. n.25. 588.
n.6
- ordentlicher Strafe wer befreyet 615.
- Tollſinnige ob wegen Verbrechen zu ſtra-
fen 121. n.22. 592. n.12 - Tortur/ wie darinn Grad- und Stuffen-
weiſe zu verfahren 666. n.22- was nach deren Endigung zu beobach-
ten 667. n.23. ſeq. - wer davon befreyet 668. n.29
- wie privilegirten Perſonen auffzulegen
668. n.30 - vid. Folter.
- was nach deren Endigung zu beobach-
- Traumlaͤuffer wie ſich des Nachts fuͤr
Schaden verwahren ſollen 390. n.16 - Trauer-Jahr wie Wittwen zu halten ver-
bunden 286. n.51 - Trauzeichen wie zur Ehe verbinden 269. n.3
- Treſchen bey Licht verboten 537. n.37
- Treu und Glauben iſt auch den Ketzern zu
halten 136. n.3- wie Adelichen Perſonen wohl anſtehe
261. n.6. - wie in Eheverloͤbniſſen und unter Ehe-
leuten noͤthig ſey 275. n.21
- wie Adelichen Perſonen wohl anſtehe
- Trommel Recht unter Segel zu gehen 710.
n.11 - Trunckenheit wie Prieſter meiden ſollen
182. n.10- giebt Strafen Linderungs Urſachen 29.
n.22 - auf Schildwachten wie an Soldaten zu
ſtrafen 698. n.28 - wie wegen ausgeſtoſſener Injurien ent-
ſchuldige 656. n.2. 662. n.12 - wie derſelben von der Obrigkeit zu ſteu-
ren 578. n.28 - wie darinn Unterſcheid zu machen 605.
n.46
- giebt Strafen Linderungs Urſachen 29.
- Tuchmacher Betrug wie zu ſtrafen 245. n.16
- Tumult bey Nacht wie zu ſtrafen 697. n.24
- Tuͤrcken wie Ehebruch beſtrafen 622. n.6
- ſind oͤffters froͤm̃er als Chriſten 136. n.4
- wie Chriſti Laͤſterung beſtrafen 572. n.13
- Tuͤrcken Steuer Recht 236. n.34
- Tuͤrckiſchen Kaͤyſers Amurathis Gebet
136. n.3
Appendix B.18 U.
- Vater wenn des Sohns Fuͤrſprecher in
Gerichten ſeyn koͤnne 72. n.28. 76.
n.40. 79. n.48- kan von einem Sohn gerichtlich nicht
angeklagt werden 76. n.39 - kan auch ohne Zeugen Teſtamente zwi-
ſchen ſeinen Kindern machen 327. n.3 - ob einem Kinde vor dem andern koͤnne
etwas zuvor vermachen 332. n.17 - wie vom Ehemann Mitgifft wieder zu
fodern berechtiget 327. n.46 - warum derſelbe gebuͤhrend von den
Kindern zu ehren 262. n.8 - wie demſelben Kinder Gehorſam ſchul-
dig 386. n.5 - deſſen Recht in Sohnes muͤtterlichen
Guͤtern 253. n.7 - deſſen erworbene Guͤter und Schulden
wie zu verzeichnen 459. n.3 - deſſen verkaufften und erkaufften Guts
Recht 459. n.4 - wie zu Verfertigung eines Inventarii
verbunden 461. n.8 - wie mit Kindern wegen anderer Ehe
Guͤter zu theilen habe 461. n.10
- kan von einem Sohn gerichtlich nicht
- Vater- und Altvaters Lehnrecht 485. n.2
- Vaterlands Verraͤther Kinder ob erben
koͤnnen 579. n.1 - Vaͤterlicher Verweiß auch mit Schmaͤ-
hung macht nicht ehrloß 886. n.6- Guͤter Erbtheilung 457. n.4
- Vater-Moͤrder wie gebuͤhꝛend zu beſtrafen
584. n.15. 598. n.30 - Ubelthat wird auch an auslaͤndiſchen Ver-
brechern geſtrafft 8. n.17- dabey gelten keine Buͤrgen 93. n.32
- darinn gilt kein Vergleich 97n.50
- dem Prieſter entdeckte wenn der Obrig-
keit zu offenbaren 158. n.34 - Anfang und Vollendungs Strafe 5. n.5
- Befehlhaber u. Rathgeber Strafe 5. n.6
- Geſchrey giebt Verhafftungs Urſachen
87. n.17
- Ubelthaͤter wenn aus einem Gericht ins
andere remittiret werden koͤnnen 4.
n.1. ſeqq.- denen kan kein Richter geſetzte Strafe
erlaſſen 23. n.6 - derer Bekaͤntniß wegen Mitgeſellen wie
anzunehmen 42. n.37 - gegen entkommene bekandte wie recht-
lich zu verfahren 83. n.3 - Recht auf frembdem Gebiet 5. n.7
- wenn abweſend/ wird ihnen kein Advo-
cat zugelaſſen 71. n.27 - Unbußfertige wenn zu ſtrafen 159. n.36
- Vielheit Straff-Recht 586. n.1
- Begnadigungs Recht 5. n.8
- ob Teſtamente machen koͤnnen 454. n.15
- wenn ihnẽ zu teſtiren frey ſtehe 330. n.10
- denen kan kein Richter geſetzte Strafe
- Uberfall und Raub wie zu ſtrafen 640. n.17
- Uber- oder Weglaͤuffer im Kriege wie zu
ſtrafen 694. n.17- was von ordentlicher Strafe entſchul-
digen koͤnne ibid.
- was von ordentlicher Strafe entſchul-
- Uberwundene in Rechten wenn Intereſſe
zahlen muͤſſen 96. n.47 - Veraͤuſerung der Guͤter mit Betrug iſt
nichtig 292. n.4- wem nicht frey ſtehe und zugelaſſen ſey
295. n.15
- wem nicht frey ſtehe und zugelaſſen ſey
- Verbrechen weꝛden nach Umſtaͤnden ſchaͤꝛf-
fer oder gelinder beſtrafft 29. n.23- wie beſchaffen ſeyn ſolle/ wenn Ubelthaͤ-
ter zu verhafften 86. n.15 - deren Umſtaͤnde ſind wohl zu betrachten
87. n.17 - welche mit Todesfall verbuͤſſet werden
112. n.50 - Nachfrage hindert Execution 109. n.43
- deren Urheber wie zu erforſchen 680n.3
- wie beſchaffen ſeyn ſolle/ wenn Ubelthaͤ-
- Verbrecher haben Macht/ ihre Sachen
auszufuͤhren 14. n.9 - Verdacht und Vermuthung ob genung zur
peinlichen Frage 109. n.42 - Verdammter Menſchen Wehklage uͤber
Prieſter 151. n.12 - Verdienten Lohns Gerechtigkeit 191. n.37
- Verfaͤlſchung derer brieflichen Urkunden
wie zu ſtraffen 33. n.3 - Vergeltungs Recht mit Kriegsgefange-
nen 701. n.34- wegen Schulden 379. n.35
- Vergleich guͤtlicher wie zwiſchen ſtreiten-
den Partheyen an zuſtellen 22. n.2- hat nicht ſtatt in Ubelthaten 97. n.50
- Verhaffts und Nachforſchungs guͤltige
Anzeigen 87. n.16.
Ver-
[[822]]Anderes Regiſter/
- Verhaͤngniß GOttes wegen Unvermoͤgen-
heit der Eheleute 284. n.45 - Verhoͤrung der Zeugen wo und wie anzu-
ſtellen 10. n.25- wie in peinlichen Klage-Sachen geſche-
hen ſolle 41. n.34 - wie verweigert werden koͤnne 19. n.19
- wie in peinlichen Klage-Sachen geſche-
- Verjaͤhrung wenn in Gerichts-Hegungs
Ort ſtatt habe 9. n.20- iſt in allen Exceptionen nichtig 10. n.20
- wird durch Gerichts-Citation verhin-
dert 15. n.1 - in Lehnverbrechens Anklage 133. n.51
- wodurch unterbrochen werde 15. n.13
- gegen Minderjaͤhrige wie verlauffe 298.
n.24 - wenn guͤltig in Guͤter Beſitz 353. n.8
- wie in Zinßguͤtern erhalten werde
246. n.4 - bey Landmeſſen Ackerraum 118. n.15
- wenn gantzliche Freyheit gebe 203. n.22
\& 204. n.26 - der Zehendn und Schaͤtzung 201. n.17ſq.
- wodurch auffgehoben werde 354. n.13
- wenn unkraͤfftig 355. n.14
- der Schulden woher entſtehe 367n.2
- Verjaͤhrungs Friſt Recht in Verbrechen
111. n.49- Recht der Jagt-Freyheit 258. n.36
- Verkaͤuffer wie Wiederkauff vorbehal-
ten koͤnne 339. n.2- muß dem Kaͤuffer das Gut gewaͤhren
341. n.8 - wie Bezahlung vom Kaͤuffer zu fodern
berechtiget 345. n.19 - muß des Guts eigenthuͤmlicher und ab
ſoluter Herr ſeyn 493. n.2
- muß dem Kaͤuffer das Gut gewaͤhren
- Verkauff zukuͤnfftiger Sachen und Guͤter
ob rechtlich 346. n.22- ob an zween geſchehen koͤnne 348. n.27
- Verkaufften Guͤter Recht 340. n.5
- Gefahr wem oblieget 350. n.33. 496. n.8
- deren Auslieferungs Recht ibid.
- Verlaſſung des Ehegattens wenn Ehe
ſcheidet 283. n.41
- Verlaͤumder wie zu ſtraffen 661. n.12
- Verloͤbniß wenn unguͤltig ſey 271. n.8
- geheime ob zu trennen und zu hinter-
treiben 274. n.16. 271. n.7 - hat eben die Krafft wie vollzogene Ehe
279. n.30
- geheime ob zu trennen und zu hinter-
- Verlobte wie der Kirchen-Buſſe wegen
Hurerey unterworffen 374. n.31- wie ſaͤumige in Vollenziehung der Ehe
zu ſtrafen 276. n.22 - deren Ehebruchs Straffrecht 287. n.54
- wie ſaͤumige in Vollenziehung der Ehe
- Vermaͤchtniß oder Teſtament/ wenn auch
ohne Zeugen und Pittſchier kraͤfftig
198. n.11- mit was vor Worten abzufaſſen 199.
n.12 - erſtreckt ſich nicht auf frembde Guͤter
200. n.14 - zu gottſeligen Urſachen wie kraͤfftig ſey
200. n.15 - ob davon Schulden zu bezahlen 333. n.19
- wenn nichtig ſey und unkraͤfftig 334.
n.22. ſeq. - wie erſt nach Schulden Abzug zu be-
zahlen 144n.28 - wie uͤber eigene Guͤter geſchehen koͤnne
331. n.14 - Recht wegen ungewiſſen Erbfalls 316.
n.15
- mit was vor Worten abzufaſſen 199.
- Vermaͤhlungs Recht zur lincken Hand
171. n.20. 224. n.3 - Vermahnungen von Gotteslaͤſterung/
Fluchen und Schweren 147. n.2 - Verpflichtungs Recht/ ſo mit Beding ge-
ſchehen 15. n.12 - Verraͤtherey wie zu erweiſen 37. n.19
- Wiſſenſchafft und Verſchwiegenheit
Strafe 581. n.7 - wie beſtrafft werde an Thaͤtern 583. n.13
- deren Anzeigen und Urſachen 692. n.13
- Wiſſenſchafft und Verſchwiegenheit
- Verſchnittene ſollen nicht wider GOtt
murren 285. n.49 - Verſchwender duͤrffen niemand rechtlich
anklagen 40. n.32- wie geſtrafft werden moͤgen 372. n14
Ver-
[[823]]derer vornehmſten Sachen.
- Verſtorbenenen Gedaͤchtniß Freyheit we-
gen obrigkeitlicher Anklage 112.
n.52 - Verthaͤdigung iſt in Rechten freygelaſſen
40. n.32- iſt auch peinlich Beklagten zu vergoͤn-
nen 41. n.33 - einmahl abgeſagte ob hernach zu ver-
ſtatten 41. n.34 - darzu muß Obrigkeit den Armen Unko-
ſten darbieten 41. n.35 - deſſen Nachtheil wie zu verhindern 84.
n.7 - frembder Sachen wem obliege 386. n.7
- iſt auch peinlich Beklagten zu vergoͤn-
- Vertrag lindert bey Ubelthaten die Stra-
fe nicht 97. n.50- wie dazu von Obrigkeit mag gezwun-
gen werden 98. n.53 \& 22. n.2 - aus Furcht geſchehen ob kraͤfftig ſey
306. n.6 - wie und wenn man zu halten ſchuldig
ſey 304. n.1
- wie dazu von Obrigkeit mag gezwun-
- Verweiſung gehoͤret nicht zum peinlichen
Gericht 6. n.10- zeitliche iſt bey Urphede Bruch in ewige
zu verwandeln 88. n.19
- zeitliche iſt bey Urphede Bruch in ewige
- Verwundete ſind vom Gefaͤngniß zu be-
freyen 90. n.24- wenn geſtorben/ wie an Thaͤtern zu
ſtrafen 588. n.5
- wenn geſtorben/ wie an Thaͤtern zu
- Verurtheilte in einer Sache wie nicht wie-
der darinn zu belangen 86. n.13- warum nicht koͤnnen zur Execution ge-
zogen werden 110. n.45
- warum nicht koͤnnen zur Execution ge-
- Verzicht Rechtens allgemeinen Behelffs
Auszug 68. n.20- Rechtens wie einzuliefern 7. n.13
- allgemeine und ſonderliche wie geſche-
hen ſoll 69. n.20 - wie in Appellations Wohlthaten ge-
ſchehe 99. n.3
- Verzoͤgerung nnnoͤthige iſt in Streit-Sa-
chen nicht zu geſtatten 13. n.5 - Veſtung wo und wie zu bauen erlaubet
702. n.36- deren Ubergabe an Feinden wenn ſtraff-
bar 581. n.4
- deren Ubergabe an Feinden wenn ſtraff-
- Vieh/ deſſen gethaner Schaden wie zu
buͤſſen 655. n.19 - Vieh-Kauff Handel wie darinn Maͤngel
zu erſetzen 348. n.28 - Vieh-Raub und Diebſtahl Anzeigen und
Strafe 637. n.11. ſeq. - Vieh-Weide und Traͤncke Recht erfordert
Gewohnheit 251. n.18 - Viſitation der Kirchen wie anzuſtellen
211. n.3- woher darzu die Unkoſten zu nehmen
213. n.7 - wie ſich dabey die Commiſſarii zu ver-
halten 214. n.11
- woher darzu die Unkoſten zu nehmen
- Viſitatores, deren Pflicht wegen Pfarr-
Hauſes Geraͤthe Inventarium 198.
n.9- deren Koſt und Zehrungen in Herber-
gen 213. n.9 - wie Kirchen keine unnoͤthige Koſten
verurſachen ſollen 212. n.6
- deren Koſt und Zehrungen in Herber-
- Uladislaus Koͤnig ſtuͤrtzet ſich durch Fried-
bruch ins Elend 136. n.3 - Umlaͤuffern und Mißiggaͤngern wie von
der Obrigkeit zu ſteuren 264. n.16 - Umſchlag und Wechſels Recht im Holſtei-
niſchen 369. n.6 - Umſtaͤnde/ nach denſelben kan Verbre-
chens Strafe gelindert werden 29.
n.23 - Unbekandter Miſſethat auff der Folter
Bekaͤntniß Recht 659. n.28 - Unbewegliche Guͤter geben voͤllige Ver-
ſicherung 86. n.14- was darzu gerechnet werde 107. n.33
- wenn Schulden wegen anzugreiffen
108. n.35 - bey deren Einnahme was zu beobach-
ten 108. n.37
- Undanckbarkeit wie zu ſtrafen 262n.8
- Uneheliche Kinder ob und wenn erben
koͤnnen 477. n.2 - Unehren Vermeidungs Mittel 559. n.7
Un-
[[824]]Anderes Regiſter/
- Unehrliche koͤnnen Richter-Amt nicht ver-
walten 26. n.13 - Unfruchtbarkeit Maͤnner und Weiber Ur-
ſacher Strafe 603. n.41 - Ungebohrne Kinder koͤnnen nicht enterbet
werden 129. n.32 - Ungehorſam derer gerichtlich Citirten wie
zu ſtraffen 20. n.19- des Klaͤgers wie beſtrafft werde 21.
n.20 - wenn mit Reichs-Acht zu beſtraffen
82. n.2 - deren Straffe iſt Rechts Verluſt 105.
n.26 - Beklagter wenn gerichtlich verurtheilet
werde 118. n.14 - der Procuratoren wenn ſchaͤdlich 70.
n.22 - der Prieſter wie zu beſtraffen 192. n.39
- des Klaͤgers wie beſtrafft werde 21.
- Ungehorſames Ausbleiben gerichtlich Ci-
tirter wenn nicht entſchuldige 19.
n.12- wie gebuͤhrend zu ſtraffen 400. n.1
- Unglaͤubige/ ob mit denſelben Chriſten
wider Chriſten Buͤndniß machen
koͤnnen 229. n.15 - Univerſitaͤt wird ſtrafffaͤllig/ wenn un-
tergebene Verbrecher nicht ſtrafft
220. n.3- verbricht/ wenn auf deren Anſtifftung
Ubels geſchicht 221. n.4 - vor welchem Gericht zu verklagen
221. n.5 - deren Glieder gehoͤrẽ vors hohe Schul-
Gericht ibid.
- verbricht/ wenn auf deren Anſtifftung
- Unkoſten wer in peinlichen Klagen zu ge-
den verbunden 20. n.17- wenn Beklagte erſtatten muͤſſen 4. n.9.
23. n.7. 30. n.27. 72. n.28 - von deren Erſtattung befreyet kein Eyd
44. n.45 - wer deren Erſtattung bitten mag
102. n.13 - muß der Appellante auch bey anderer
Inſtanz geben 104. n.20 - wie zu vergleichen 104. n.21
- wenn derer wegen Execution gelte
107. n.31 - welche koͤnnen abgezogen werden 337.
n.32. 352. n.4. - von Anwalden verurſacht/ wie von
Principalen zu fodern 79. n.49 - wie wegen ungehorſamen Ausblei-
bens und gerichtlichen Verantwor-
tung auffzulegen 399. n.1 - woher bey Kirchen Viſitationen zu neh-
men 213. n.7
- wenn Beklagte erſtatten muͤſſen 4. n.9.
- Unmann wer dafuͤr zu halten 309. n.13
- Unmuͤglich was im Rechten heiſſe 385.
n.1 - Unmuͤndige koͤnnen nicht Klaͤger ſeyn
14. n.6- ſollen nicht zum heiligen Nachtmahl
gelaſſen werden 162. n.46 - wenn in Erbſchafften vor erwachſenem
Geſchwiſter etwas zum Voraus
nehmen 485. n.3 - deren Heyraths Freyheit mit anderer
Ehe 277. n.27 - was vor Freyheiten in Rechten ge-
nieſſen 290. n.1 - wie Reſtitutions Rechts ihrer Guͤter
theilhafftig 299. n.27
- ſollen nicht zum heiligen Nachtmahl
- Unſchuld eines Verſtorbenen wie zu retten
112. n.50- falſchberuͤchteter wie zu erweiſen 120.
n.20
- falſchberuͤchteter wie zu erweiſen 120.
- Unſeliger Menſchen Wehklage uͤber Prie-
ſter 151. n.12 - Unſinnigkeit giebt Strafen Linderungs
Urſachen 29. n.22 - Unſinnige koͤnnen nicht Klaͤger ſeyn 84.
n.6- koͤnnen Richter-Amt nicht verwalten
25. n.12 - ſollen wegen Verbrechen nicht geſtrafft
werden 121. n.22
- koͤnnen Richter-Amt nicht verwalten
- Unterhaͤndlers Pflicht und Recht bey
Jahrmaͤrckten 243. n.9
Unter-
[[825]]der vornehmſten Sachen.
- Unterpfand/ wie von Schuldnern zu des
Creditoris Nachtheil nicht veraͤuſert
werde 519. n.11- deſſen Unterſcheid und Rechte 518. n.8
- wie Kinder an Eltern Guͤter haben 465.
n.4 - eines allgemeinen und ſonderbaren
Recht 373. n.17
- Unterthanen/ wenn wider die Obrigkeit
zeugen koͤnnen 53. n.17- wie ſich uͤber Beamte beklagen koͤnnen
395. n.5. - in Heſſen/ wie von fremdem Gericht be-
freyet 430 - wie zu teſtiren verbunden 443. n.8
- woher Abzugs-Gelder geben muͤſſen
263. n.14. - denen mitgetheilte Vorrechte/ was ſind
1. n.1
- wie ſich uͤber Beamte beklagen koͤnnen
- Untreu/ welches ſey oder nicht 261. n.5
- in Erbſchafften von Erben begangen/ wie
zu ſtraffen 327. n.47 - anveꝛtꝛauten Guts/ wie zu ahndẽ 365. n.20
- in Erbſchafften von Erben begangen/ wie
- Unvermoͤgenheit zufaͤllige ob Eheſchei-
dungs Urſach 284. n.43- natuͤrliche/ wenn einer nicht erkannt/
was vor Recht gebe 284. n.44 - wie dieſerwegen Maͤnner und Weiber
zu beſichtigen 284. n.46. ſeq.
- natuͤrliche/ wenn einer nicht erkannt/
- Unwiſſenheit giebt Straffen Linderungs-
Urſachen 29. n.22- Recht im Kauff-Handel 347. n.23
- wenn entſchuldiget oder nicht 308. n.11
- Unzucht mit ledigen Perſonen oder Ver-
ſtorbenen/ wie zu ſtraffen 621. n.2- Klage-Recht mit Nothzwang geſchehen
926. n.17 - gewaltſamer Noͤthiger ob man zu toͤdten
berechtiget 631. n.30
- Klage-Recht mit Nothzwang geſchehen
- Vogelfang Gerechtigkeit/ ob privat-Perſo-
nen zukomme 258. n.39 - Vogelfrey und frriedloß was ſey 84. n.6
- Voll- und halbbuͤrtigen Geſchwiſter Erb-
Recht 481. n.11. \& n.15 - Vollmacht Recht der Vormuͤnder 296. n.18
- wenn aufgekuͤndiget werden mag 79. n.50
- wenn Bluts-Verwandte auff ſich neh-
men koͤnnen 76. n.40 - wie in buͤrgerlichem Streit auffzutragen
76. n.41 - einer allgemeinen Foꝛm/ wie einzurichten
77. n.42 - wie ein Anwalt erweiſen muͤſſe 77. n.43
- ob durch Blanqvet dargethan werden
koͤnne 78. n.44 - bey vielen Sachen/ wie beſchaffen ſeyn
muͤſſe 78. n.45 - deren Fehler und Maͤngel/ wie zu erklaͤ-
ren 78. n.45 - ob auch auff Erben zu ſtellen 78. n.46
- deren Mangel/ wie zu erſetzen 79. n.47
- wann nicht mag widerruffen werden 79
n.48
- Vollmaͤchtiger einer Gemeine/ wie zu be-
ſtellen 75. n.37- wie weit ſeine Gewalt ſich erſtrecke 75
n.38 - iſt zu Abſtattung der Amtsgebuͤhren ver-
bunden 78. n.46 - ſoll ſeinen Befehl nicht uͤberſchreiten
79. n.49 - wenn nicht mag beſtellt werden 79. n.50
- wie weit ſeine Gewalt ſich erſtrecke 75
- Vordaͤcher und Ercker an Kramladen ver-
boten 244. n.12- wie einer an ſein Hauß bauen duͤrffe
251. n.17
- wie einer an ſein Hauß bauen duͤrffe
- Vorfalls rechtlichen Entſchuldigungs Aus-
zuͤge 80. n.51 - Vorkauff iſt hoͤchlich verboten 243. n.8. \&
705. n.42 - Vormuͤnder/ wie gebuͤhrend zu verehren
300. n.28- unter vielen ſoll einer Ober-Inſpection
haben 301. n.31 - wenn und wodurch ſich verdaͤchtlich ma-
chen 303. n.39 - wie Rechnung abzulegen verbunden
304. n.41 - koͤnnen an ihrer Minderjaͤhrigen ſtatt
ſchweren 44. n.44 - deren Zeugniß iſt unkraͤfftig 55. n.24
- ſollen vor ihre Minderjaͤhrige Appella-
M m m m mtion
[[826]]Anderes Regiſter/
tion anſtellen 103. n.17 - Gewalt wegen unmuͤndigen Kindes
457. n.3 - wie bey noͤthigen Reiſen ſich zu verhal-
ten 297. n.19 - wie gerichtlich handeln moͤgen 296. n.18
- wie der Muͤndlingen Guͤter nicht ver-
aͤuſern koͤnnen 295. n.15 - welche nicht ſeyn moͤgen 294. n.10
- deren Rechts-Wohlthat 302. n.33
- wie Muͤndlings Guͤter zu vermehren
trachten ſollen 303. n.35 - deren Bekaͤnntniß iſt Muͤndlingen un-
ſchaͤdlich 39. n.31 - wie unterſchieden ſeyn 293. n.8
- wie Buͤrgſchafft zu ſetzen/ und ob Muͤnd-
linge heyrathen koͤnnen 298n.21 - wie uͤber Muͤndlings Guͤter Inventari-
um auffrichten ſollen 459. n.3
- unter vielen ſoll einer Ober-Inſpection
- Vormundſchafft/ davon ſind Geiſtliche be-
freyet 190. n.35- uͤber Fuͤrſten-Kinder gehoͤret nechſten
Bluts-Freunden 227. n.10 - wer nicht auff ſich zu nehmen gehalten
ſey 293. n.9. ſeqq. - wenn Bluts-Freunden auffzutragen 226.
n.10 - Theilung Rechts-Wohlthaten 301. n.32
- uͤber Fuͤrſten-Kinder gehoͤret nechſten
- Uhrgicht/ was eigentlich ſey 92. n.28
- Urheber/ eines falſchen Benennung/ wie zu
ſtraffen 18. n.7- wie Schaden zu ſtehen verbunden 205.
n.27 - deſſen Bekaͤntniß iſt Nachfolgern ſchaͤd-
lich 39. n.30
- wie Schaden zu ſtehen verbunden 205.
- Urkunden/ wenn moͤgen vernichtet werden
9. n.19- kan Klaͤger zur Sachen Beweißthum ge-
brauchen 32. n.3 - derſelben Verfaͤlſchung/ wie zu ſtraffen
33. n.3 - derſelben Verhehlung iſt ſtraffbar 35. n.13
- neuer Rechts-Freyheit 46. n.53. 84. n.7
- deren Vorbringungs Friſt-Raum 401.
n.8 - Original und Copien Recht 415. n.17
- Recht wegen Teſtaments-Solennitaͤten
441. n.4 - Verfaſſung zu Leihe-Briefen 515. n.17
- kan Klaͤger zur Sachen Beweißthum ge-
- Urphede/ wie Fluͤchtlinge leiſten muͤſſen
18. n.11- Bruch/ wie zu beſtraffen 88. n.18. 89. n.21
- wie zu deſſen Leiſtung zu zwingen ibid.
- wenn nichtig und zu erlaſſen 92. n.28
- was eigentlich ſey/ und worinn beſtehe
92. n.29 - Recht mit Dieben 88. n.20
- Urtheil auſſer Gebiet geſprochen iſt un-
kraͤfftig 4. n.3- wem man nicht ſprechen koͤnne 13. n.6
- wie vom Richter abzufaſſen 24. n.9
- wie im Zweiffel beſchaffen ſeyn ſolle
22. n.1 - deſſen Vollenziehung/ wodurch gehindert
werde 14. n.7 - wenn bey Beſtraffungen in des Richters
Willkuͤhr 28. n.20 - vom Richter zwiſchen andern geſprochen
wenn kraͤfftig 30. n.25 - deſſen Verfaſſung iſt bey Zweifel zu ver-
ſchieben 64. n.5 - wie verkuͤndiget werden ſolle 68. n.18
- deſſen Urſachen/ wenn vom Richter bey-
zufuͤgen 96. n.45 - muß ſeyn entweder zur Verdamm- oder
Loßſprechung 96. n.46 - ſoll nicht unendlich/ ſondern gewiß ſeyn
96. n.47 - mit Beding/ wenn gelten mag 97. n.48
- wenn zu vollenziehen oder nicht 97. n.49
102. n.12. 106. n.28 - wird durch uͤbele Appellation an der
Vollziehung nicht gehindert 104.
n.20 - deſſen Nichtigkeit/ wenn einzuwenden
104. n.21 - wegen verlaſſener Appellation behaͤlt
ſeine Krafft 105. n.24 - wegen zuerkannter Bezahlung hindert
nichts 106. n.30 - deſſen Execution, wenn nicht zu verſchie-
ben 406. n.7. ſeq.109. n.39. ſeqq. - wird durch deſſen Nichtigkeit Vorwand
auffgehaben 111. n.49 - wenn nach Verurtheilten Tod zu vollen-
ziehen 111. n.50 - wer vollziehen muͤſſe 112. n.53
- gegen wen zu vollziehen 113. n.55
- unrechtmaͤßiges giebt Recht zu Anklagen
113. n.56 - wie rechtlich abzufaſſen 404. n.1
- wenn der Richter verbeſſern koͤnne
100. n.6 - wie davon zu appelliren vergoͤnnt 398. n.3
Appendix B.19 W.
- Waaren verbotene werden weggenommen
244. n.11.- vor geliehenes Geld erkaufft haben
Pfandrecht 374. n.20. mangelhaffte und
verdorbene/ wenn wieder anzunehmen
348. n.24. Zufuhr/ wenn an Feyertagen
zu verſtatten 21. n.22. in Gewicht/
Zahl und Maaſſe Kauffrecht 496. n.9
- vor geliehenes Geld erkaufft haben
- Wachten koͤnnen auch an Feyertagen beſtel-
let werden 22. n.22- Verſaͤumniß/ wie zur See beſtrafft wer-
de 709. n.8. Verlaß- und Verſchlaf-
fung/ was verdiene 698. n.25. ob durch-
paßirenden was abfodern moͤgen 699.
n.17
- Verſaͤumniß/ wie zur See beſtrafft wer-
- Waͤchter/ ſo Gefangenen entrinnen laſſen/
wie zu ſtraffen 91. n.27 - Waffen/ deren Brauch iſt Prieſtern verbo-
ten 180. n.5. Beyfuͤgungs-Recht zu
des Beſchaͤdigten Wunden 594. n.19. - Beſchwerer ſollen nicht geduldet wer-
den 569. n.6 - Wahl-Recht des juͤngſten Kindes zum el-
terlichen Wohnhauſe 457. n.3 - Wahrſager ſind nicht zu dulden 569. n.6.
- Gebrauch/ wie zu ſtraffen 569. n.7
- Wahrzeichen Prieſter-Amts Verluſt 184.
n.16. - Waldgehoͤltze Rechts-Freyheit 647. n.37.
- wie deſſen Lehnleute ſich gebrauchen koͤn-
nen 255. n.28
- wie deſſen Lehnleute ſich gebrauchen koͤn-
- Wall/ Mauren und Stadt-Thore Gerech-
tigkeit 693. n.16
- Wappen/ Schild und Nahmen Recht in
Lehn-Guͤtern 128. n.29 - Waſſer/ deſſen Rechten haben auch Geiſtli-
che zu genieſſen 190. n.34. deren Ver-
gifftung/ wie zu ſtraffen 598. n.29 - Waſſer-Fluͤſſe Gerechtigkeit 232. n.22
- Waſſer-Muͤhlen/ davon haben Prediger
auch Gefaͤlle zu heben 185. n.19 - Waſſer-Probe iſt zu Erkaͤnntniß der Hexe-
rey unguͤltig 575. n.21 - Waͤyſinn Verheyrathungs-Recht 269. n.2
- Weber und Tuchmacher Falſchheit wie zu
ſtraffen 245. n.16 - Wechſel und Tauſch Umſchlags-Recht 341.
n.9. 369. n.6 - Wechſelbaͤlge ob vom Satan gezeuget wer-
den 630. n.29 - Weglaͤuffer im Kriege/ wer zu toͤdten be-
rechtiget 693. n.16. wie gebuͤhrend
zu ſtraffen 694. n.17. zur See was ver-
dienen 708. n.4 - Wege und Straſſen Breite und Bau-Recht
267. n.6. Dienſtbarkeit Recht/ wenn
Bittweiſe geſchehen 267. n.7 - Wehklage deꝛ Unſeligẽ uͤber Pꝛieſter 151. n.11
- Wehrſchafften wie wegen Kauff-Handel
die Beamte leiſten ſollen 498. n.13 - Weiber koͤnnen Richter-Amt nicht verwal-
ten 26. n.13. wie Eydſchwuͤre able-
gen ſollen 43. n.41. moͤgen wohl als
Zeugen zugelaſſen werden 52. n.12. koͤn-
nen keine gerichtliche Fuͤrſprecher ſeyn
71. n.25. wenn gerichtliche Anklage
ihnen erlaubet 76. n.39. wenn des
Mannes Gevollmaͤchtigte ſeyn koͤnnen
76. n.40. wenn Buͤrgſchafft leiſten
koͤnnen 93. n.33. Schwangere ſollen
nicht zur Straffe gezogen werden 110.
n.45. von denſelben/ wenn Maͤnner
Vollmacht haben muͤſſen 412. n.7. wie
ſich Urthels Vollziehung wegen Schul-
den widerſetzen koͤnnen 352. n.6. wenn
Vormundſchafften annehmen koͤnnen
293. n.8. koͤnnen ohne Krieges-Vor-
muͤndern nichts gerichtlich handeln 292.
n.5. 303. n.38. zum Beyſchlaff un-
M m m m m 2tuͤchtige
[[828]]Anderes Regiſter/
tuͤchtige wie zu beſichtigen 285. n.47.
wenn ihrer Freyheit verluſtig werden
345. n.17. Leibzucht-Freyheit 471. n.6
Verzicht-Freyheit 473. n.5. ob ge-
gen dieſelbe Nothwehre zu brauchen 619.
n.28. wie wegen Verwahrloſung bey
Kindes-Geburt zu ſtraffen 611. n.12.
wie im Kriege Schutz-Freyheit genieſ-
ſen 697. n.23. wie nicht zu Schiffe zu
bringen 713. n.18 - Weiber-Lehn was ſey 122. n.4. deſſen
Muthungs-Recht 127. n.24. darzu
gehoͤren keine Toͤchter-Kinder ibid. - Weibes-Perſonen aus Fuͤrſtlichem Stam̃
wenn dem Erbe abſagen muͤſſen 224.
n.3. - Weide Freyheit haben auch Pfarrer zu ge-
nieſſen 190. n.34 - Wein und Brodts Koſten/ wer beym heil.
Abendmahl gebe 160. n.40 - Weinberge Beſchaͤdigung wie zu ſtraffen
647. n.37. deren Fruͤchte wem heim-
fallen bey Lehn-Manns Tode 489. n.2 - Weinkauff-Handel wenn geſchloſſen/ wem
der Schaden zufalle 350. n.34 - Weinſchencken/ betruͤgliche/ wie zu ſtraffen
245. n.14 - Weinleſe giebt Freyheit von Gerichtsſtand
11. n.1. wem nach Lehn-Manns Tode
gehoͤre 129. n.33 - Weltliche Kleidung/ wie darinn ein Prie-
ſter zu tractiren 181. n.9 - Weltliche Perſonen wenn Kinder tauffen
koͤnnen 154. n.19. wo gerichtlich zu
belangen 7. n.13. haben Recht zu ja-
gen 255. n.31 - Weltlichen Gerichtsſtandes wer befreyet
182. n.11 - Weltlich Lehn/ was eigentlich ſey 122. n.4
- Weltlichen Regiments Policey Frage-
Stuͤcke 528. ſeqq. - Weltliche Sachen/ wenn und wie von Can-
tzeln abzukuͤndigen 149. n.7 - Weltliche Straffe befreyet nicht von Kir-
chen-Buſſe 161. n.43 - Wette auf Leib und Leben verboten 261. n.6
- Wiederlegungs-Schreiben Copie des Ap-
pellanten iſt Parteyen zu communici-
ren 101. n.11 - Wiederſacher Bekehrung/ wodurch verhin-
dert werde 148. n.4 - Widerſetzlichkeit in Gerichten wie zu ſtraf-
fen 17. n.4 - Wieſen wie nicht zu beſchaͤdigen 524.
ſeqq. - Wilden Thiere Schaden wer buͤſſe 455. n.
20. im Jagen verwundete/ wem ge-
hoͤren 257. n.36. welche zu jagen ver-
goͤnnet ſey 258. n.38 - Wildbahn und Jagten Unterſchied 255.
n.30 - Wild-Diebe wie zu ſtraffen 646. n.34
- Willkuͤhr des Richters in Urtheilen wie
weit ſich erſtrecke 2. n.2. 28. n.20. - Willkuͤhrlichen Schiedrichters Urtheils
Krafft 292. n.4 - Wind-Muͤhlen/ davon gehoͤren auch dem
Prieſter Gefaͤlle 185. n.19 - Wirthe/ betruͤgliche/ wie zu ſtraffen 245.
n.14- wie vor reiſender Gaͤſte Sachen ſte-
hen muͤſſen 381. n.7
- wie vor reiſender Gaͤſte Sachen ſte-
- Witthums Gerechtigkeit 132. n.48
- Wittwen/ wie ſich gegen ſelbe Richter zu
verhalten haben 23. n.5- der Gerichts Bedienten/ was fuͤr Frey-
heiten genieſſen 81. n.54 - wenn Morgengabe fodern/ weſſen be-
rechtiget 191. n.37. 193. n.45 - wie mit Kindern theilen ſollen ibid.
- ob Abzugs-Geld geben ſollen 194. n.47
- deren Heyraths-Recht 276n.457
- wie Trauer-Jahre zu halten verbunden
286. n.51 - ob Vormuͤnder ſeyn koͤnnen 294. n.13
- wie von Lehn-Guͤtern Leib-Zucht erlan-
gen 488. n.9 - der Prieſter/ vid. Prieſter-Wittwen.
- der Gerichts Bedienten/ was fuͤr Frey-
- Wittwer/ wie ſich wieder verheyrathen
koͤnnen 295. n.13 - Wohlfarth gemeinen Weſens/ wodurch be-
foͤrdert werde 241. n.1
Woh-
[[829]]der vornehmſten Sachen.
- Wohnung ohne Fruchtnutzung/ was ſey
249. n.12 - Wohnungs-Gerichts-Ort/ wer unterge-
ben 6. n.10 - Wohnungs-Ort vom Geburts-Ort unter-
ſchieden 4. n.1 - Wortſchmaͤhung Klage-Recht 657. n.4
- Wucher ſollen Prieſter nicht treiben 183
n.13- ob Creditores nehmen koͤnnen 357. n.23
- Geloͤbniß/ wie zu halten 305. n.2
- wie hoch man nehmen koͤnne vom ausge-
liehenen Gelde 367. n.3 - Unfug/ wie zu ſtraffen 367. n.4
- ſoll die Haupt-Summe nicht uͤbergehen
375. n.24 - verbotenen wegen wo zu klagen ſey 6.
n.11
- Wucherer offenbare ſollen nicht auff Kirch-
hoͤfe begraben werden 20. n.44 - Wunden Auffſchnitt/ Zahl/ Tieffe und Ge-
fahr-Tage 593. n.18. ſeq.- wenn von Gefaͤngniß befreyen 90. n.24.
87. n.15
- wenn von Gefaͤngniß befreyen 90. n.24.
- Wund-Aertzte/ deren Zeugen-Eyd/ wenn
kraͤfftig 52. n.14- wie denen bey Beſchaͤdigungen zu glau-
ben 593. n.18
- wie denen bey Beſchaͤdigungen zu glau-
- Wuͤnſchel-Ruthe Aberglauben verboten
569. n.6 - Wuͤrtz-Kraͤhmer Betrug wie zu ſtraffen
245. n.14 - Wuͤſte Bauer-Aecker Recht zum Prieſter-
Lohn 188. n.28. 201. n.17. \& 203.
n.22- wer ſich gebrauchen koͤnne 252. n.21
- Wuͤſten Platzes Recht zu banen 252. n.21
Appendix B.20 Z.
- Zahlung Beweiß-Buͤrde/ wem obliege 377.
n.32- rechtmaͤßige Beſchaffenheit 370. n.8. ſeq.
- Termins-Recht eines Buͤrgen 93. n.34
- Zaͤncker/ denſelben ſoll keine Appellation
verſtattet werden 102. n.14- geben in Todtſchlag Argwohn von ſich
619. n. [...]8
- geben in Todtſchlag Argwohn von ſich
- Zauber-Tantz und Verſammlungen ſind
nur des Teuffels-Aeffungen 681. n.4 - Zauberer Art und Eigenſchafften 573.
n.17- deren Anzeigen und peinliche Frage-
ſtuͤcke 573. n.10 - wie zu ſtraffen 576. n.22.
- vid. Hexen.
- deren Anzeigen und peinliche Frage-
- Zaͤune und Hecken ſoll die Gemeine um
Dorff-Pfarrer Häuſer machen laſſen
196. n.5- deren Verwuͤſtung/ wie zu ſtraffen 524.
ſeqq.
- deren Verwuͤſtung/ wie zu ſtraffen 524.
- Zehende von Lehn-Guͤtern/ wem nach Lehn-
Manns Tode gehoͤre 129. n.34- wie gebuͤhrend anzuwenden 166. n.5
- wie nicht zu veraͤuſern ibid.
- mit deren Bezahlung ſoll man nicht ſaͤu-
mig ſeyn 167. n.6 - ſind ein Stuͤck der Pfarrer Beſoldung
188. n.29 - wem zukomme nach Prieſters-Abſterben
193. n.43 - ob verjahret werden koͤnne 201. n.17
- von Grund-Guͤtern/ wem zu zahlen
201. n.18 - von welchen Feld- und Garten-Gewaͤch-
ſen wie zu entrichten 201. n.19 - wie von Holtz den Pfarrern gebuͤhre
ibid. - muͤſſen eher gegeben werden als Zinß
und Schatzungen 202. n.20 - ſoll auch von Muͤhlen und Fiſchteichen
gegeben werden 202. n.20 - von wem entrichtet werden muͤſſen 202.
n.21 - wenn vermindert oder vermehret wer-
den 203. n.21 - wie davon die Geiſtlichen befreyet 203.
n.22 - muß von der Obrigkeit angewieſen wer-
den 203. n.22 - wie von Muͤntze und in baarem Gelde zu
heben ſey 204. n.25 - wem nicht auffzubuͤrden 205. n.28
- wer davon befreyet 219. n.29
- Zehenden Pfennigs Abzugs-Geld/ wer ge-
ben muͤſſe 324. n.39 - Zent-Stadt- und Land-Gerichten Unter-
ſchied 396. n.2 - Zeuge kan niemand in eigener Sache ſeyn
33. n.6- wenn zu keinem Eyd zu laſſen ſey 43n.39
- wie befragt werden ſolle 49. n.2
- von hoͤren ſagen/ ob etwas beweiſe 50.
n.3 - deſſen Gebaͤrden und Wanckelmuth iſt
wohl zu beobachten 50. n.3 - einer kan nichts beweiſen 52. n.11
- wer nicht ſeyn koͤnne 52. n.12
- gutwilliger und ungeſchworner iſt ver-
werfflich 52. n.13 - uͤbel beruͤchteten Verwerffung/ wie zu
beobachten 53. n.16 - wenn mit Eyde zu verſchonen 53. n.17.
- beſtochener iſt nicht guͤltig 53. n.18
- unbeſtändiger/ wie kraͤfftig 54. n.21
- demſelben warum Stillſchweigen auff-
zulegen 54. n.22 - zweifelhaffter/ ob guͤltig 55. n.26
- untuͤchtiger/ in welchen Sachen zuzulaſ-
ſen 55. n.27. 60. n.45 - verdaͤchtiger iſt verwerfflich 56. n.30
- wenn glaubhafft beſtochen 56. n.30
- wanckelhafftiger iſt peinlich zu befragen
58. n.37 - wie zu examiniren 415. n.15
- wer bey Teſtamenten ſeyn mag 329n.8
- Zeugen/ denſelben ſind Zeugniß-Worte
nicht vorzuſagen 57. n.35- wenn peinlich zu fragen 58. n.37
- wenn mit Beklagtem zu confrontiren
59. n.40 - deren Falſchheit worinn beſtehe 59. n.42
- deren Ungehorſam im Ausbleiben was
entſchuldige? 60. n.43 - wie bey Mordthaten zu befragen 60. n.44
- wenn moͤgen gezwungen werden 60. n.46
- wenn auff ewiges Gedaͤchtniß zu fuͤhren
61. n.49 - moͤgen Reiſe- und Zehr-Koſten fordern
61. n.49 - unbekandte/ belohnt und widerwaͤrtige
beweiſen nichts 61. n.50 - derſelben Koſten/ wer und wie viel zah-
len muͤſſe 62. n.53 - derſelben Worte ſollen nicht veraͤndert
werden 66. n.10 - deren Examen bey Augenſcheins-Faͤllen
116. n.7 - wie Teſtamente zu unterſchreiben und
zu verſiegeln 439. n.11. ſeq.
- Zeugen Auſſage ſoll Beklagtem communi-
ciret werden 50. n.4. 58. n.38- mag wieder erneuert werden/ iedoch oh-
ne Eyd 54. n.21
- mag wieder erneuert werden/ iedoch oh-
- Zeugen Beſtechungs-Argwohn/ wie zu ver-
huͤten 51. n.5 - Zeugen-Eyd/ wie einzurichten 61. n.46
- Zeugen Verhoͤr giebt gehoͤrigen Gerichts-
Stand 10. n.25- wie gebuͤhrend anzuſtellen 49. n.1. 50
n.8. 401. n.6. 415. n.15. - in was Ordnung geſchehen ſolle 51. n.9
- wenn von neuen anzuſtellen 56. n.31
- wie dabey die Fragſtuͤcke einzurichten
57. n.34
- wie gebuͤhrend anzuſtellen 49. n.1. 50
- Zeugen Vorrecht/ ſo glaubhafft 11. n.25
- Zeugniß widriges/ wie zu vergleichen 51.
n.6. 54. n.20- von einem abgeſtattet/ beweiſet nichts
52. n.11 - koͤnnen auch Weiber abſtatten 52. n.12
- wie fern Wund-Aertzte geben koͤnnen
52. n.14 - wie Adeliche Perſonen abſtatten muͤſſen
53. n.15 - ſchrifftliches iſt unkraͤfftig 53. n.15
- wenn Unterthanen wider Obrigkeit ab-
legen koͤnnen 53. n.17 - der Freunde/ Hausgenoſſen/ oder Fein-
den/ ob kraͤfftig 54. n.23 - welche Perſonen nicht abſtatten moͤgen
55. n.24 - widerwaͤrtiges wenn guͤltig 56. n.31
- ob man darzu einen zwingen koͤñe 56. n.32
- zu deſſen Einhohlung/ wie lange Friſt zu
goͤnnen 57. n.36
- von einem abgeſtattet/ beweiſet nichts
- Zigeuner oder Tartarn/ deren Kinder war
um nicht zu tauffen 154. n.18- denſelben iſt kein Durchzug zu verſtatten
267. n.4
- denſelben iſt kein Durchzug zu verſtatten
- Ziehbrunnen/ aus demſelben Waſſer ſchoͤpf-
fen/ wem zuſtehe 380. n.4 - Zimmerleute/ wie zu Galgen-Erbauung
muͤſſen huͤlffliche Hand leiſten 637. n.9 - Zins/ wem nach Lehn-Manns Tode von
Lehn-Guͤtern gehoͤre 129. n.34- wenn davon Gelehrte nicht befreyet
189. n.31 - wem zugehoͤre nach Prieſters Abſterben
193. n.43 - muß dem Lehn-Herrn ins Hauß geliefert
werden 247. n.4 - wie wegen Pfand abzurechnen 144. n.24
- wenn davon Gelehrte nicht befreyet
- Zins-Brodte/ wie dem Pfarrer zu liefern
188. n.29 - Zins-Buͤcher geben in Gerichten kraͤfftigen
Beweiß 33. n.5 - Zins-Guͤter koͤnnen wegen Schulden nicht
eingenommen werden 108. n.37- deren Eigenthum mag nicht verjaͤhren
246. n.4 - deren Streitſachen welcher Richter ent-
ſcheide 246. n.1 - wie zu verkauffen 246. n.3
- deren Succeſſion-Recht 491. n.6
- Jnnhaber und Beſitzer Freyheit/ wegen
deren Diſpoſition ibid. - duͤrffen nicht getheilet werden 491. n.7
- Empfaͤngniß und Unterſcheid im Zweifel
514. n.14 - Streit-Eroͤrter- und Verjaͤhrung 514.
n.15. ſeq.
- deren Eigenthum mag nicht verjaͤhren
- Zoll/ wer davon befreyet 81. n.54. 233. n.24
- davon kan allein ein Landes-Herr ie-
mand befreyen 114. n.2 - darff die Kirche nicht entrichten 209. n.30
- wie zu entrichten/ und wie deſſen Entzie-
her zu beſtraffen 232. n.23 - wie von Sold-Steuern unterſchieden
239. n.42 - Erneuer- und Steigerung/ wie verboten
580. n.5
- davon kan allein ein Landes-Herr ie-
- Zoͤllner ſind zu entſchuldigen von Vor-
mundſchafften 294. n.12 - Zorn/ wie bey Todtſchlag entſchuldige 599.
n.31 - Zuͤchtigung Maaße Uberſchritt Straffe
590. n.11 - Zufaͤllige unverſehene Todtſchlag/ wie ge-
ſchehe/ und ob zu ſtraffen 610. n.9 - Zuͤnffte oder Handwercks-Jnnungen/ wie
zu halten 241. n.3 - Zunge und Gaumen Anſchau- und Beſchnei-
dung-Recht im Schweine-Kauff 349.
n.29 - Zwang/ rechtlichen wer nicht lindern koͤnne
23. n.6- Recht Chriſtlich getauffter Eheleute 156.
n.25 - in Schuldners Widerſetzligkeit 37. n.27
- Recht Chriſtlich getauffter Eheleute 156.
- Zwang-Briefe der Obrigkeit zum Zeugen-
Verhoͤr 43. n.38 - Zwang-Mittel eines Richters/ ihm zu ge-
horſamen 30. n.24- der Obrigkeit/ worinn beſtehe 110. n.46
- Zwang-Muͤhlen-Gerechtigkeit 379. n.1
- Zwang-Schreiben/ Acten auszuliefern
101. n.8 - Zweiffelhafften Rechts Entſcheidung/ wem
zuſtehe 217. n.21 - Zwerch-Linien Erb-Recht 480. n.8
- Zweyter Ehe Kinder- und Mutter-Thei-
lung 362. n.13 - Zwiefachen Ehegeloͤbniß-Recht 275. n.21
- Ehe Straff-Recht 621. n.4
- Rente/ wenn zugelaſſen 369. n.6
- Bezahlungs Klage-Recht/ hinterlegt- und
anvertrauten Guts halben 365. n.19
ENDE.
[[832]][[1]]
Appendix C Anhang/
Darinn nnterſchiedene
Chur- und Fürſtl. Braunſchweig-
Luͤneburgiſche
Landes-Conſtitutiones
und
Verordnungen
ſich befinden.
[[2]][[3]]
Appendix C.1 Summarien
Derer hierinnen enthaltenen Landes-
Conſtitutionen.
- I.Forſt-Ordnung.
- II. Conſtitutionwegen der Land-Gerichten.
- III. Conſtitutionder Maſtung.
- IV.Muͤntz-Edict.
- V. Conſtitutiowegen Mißwachs.
- VI. Conſtitutiowegen Beſichtigung der Feld-Fruͤchte.
- VII. De Juramento Calumniæ.
- VIII. Conſtitutio Subhaſtationis Bonorum.
- IX. Conſtitutio Concurſus Creditorum.
- X. Item renovatio Conſt. Conc. Cred.
- XI. Conſtitutio de Succeſſione Conjugum.
- XII. Edictvom Jagen und Schieſſen.
- XIII Conſtitutiowegen Veraͤuſſerung gemeiner Staͤdte und Dorffſchafft
Guͤter. - XIV. Conſtitutiowegen Laͤnderey- und Wieſen-Verpfaͤndung.
- XV. Conſtitutio Juris Retractus ſubhaſtirter Haͤuſer.
- XVI.Verordnung undReglementwegen Einrichtung der Aemter und
Gilden. - XVII. Edictwegen des Feld-Huͤner-Schieſſens.
- XIIX.Erweiterung des vorigenEdictsvom Feld-Huͤner-Schieſſen.
- XIX. Edictvom Korn-Handel.
- XX. Edictwegen des Wege-Geldes zu Haller Springe.
- XXIVerordnung wegen der Keſſel-Traͤger.
- XXII. Conſtitutiovon Koppel-Jagten.
- XXIII. Conſtitutiovon Baum-Plantagen.
- XXIV.Wiederholung der vorigenConſtitutionvon Baum-Plantagen.
- XXV.Verordnung der Floͤße des Brenn-Holtzes auff dem Lein-
Strohme. - XXVI.Haſpel-Ordnung im Amt Stoltzenau.
- XXVII.Haſpel-Ordnung des gantzen Landes.
- XXIIX. Edictwegen der Lehns-Sinnung.
- XXIX. Edictvon Tauben-Schieſſen.
- XXX. Edictvon Faſanen.
- XXXI. ConſtitutiovonImmunitaͤten und Freyheiten.
- XXXII. Edictvon Krahmern und Hauſirern auſſerhalb Jahrmarckts-
Zeiten. - XXXIII.Erlaͤuterung des vorigenEdictsvon Krahmern und Hauſirern.
a 2XXXIV.
[4]I. Landes-Conſtitution
- XXXIV.Saltz-Edict.
- XXXV. Conſtitution,wie es wegen der Ehe-Verloͤbniſſe gehalten wer-
den ſoll. - XXXVI.Verordnung/ wie es derDiſpenſationhalber in gewiſſenGradibus
gehalten werden ſoll. - XXXVII. Conſtitutio,wie ſichPatronimit Verleyhung der Pfarren zu ver-
halten haben. - XXXVIII.Verordnung von Privat-Copulationen und ſtiller Beyſetzung
der Todten. - XXXIX. Conſtitutiovom Roß-Handel.
- XL.Verbot wegen Nicht-Verkauffung der Pferde vor dem Jahr-
Marckte. - XLI. Conſtitutiovon Untreu berechneter Diener.
- XLIIVerordnung von der Juden Schutz und Geleitung.
- XLIII. Edictvon Ziegeunern.
- XLIV. Edictvon Zuſchlag der Felder und Wieſen.
- XLV. Privilegiumder Leinewands-Legge der Stadt Hameln.
- XLVI. Conſtitutiovon dem Hameliſchen Wochen-Marckte.
- XLVII.Verordnung von Wiederbebauung der Staͤdte Hameln/ Goͤttin-
gen und Northeim.
Appendix C.2 I. Forſt-Ordnung/ welche des Durch-
lauchtigſten Fuͤrſten und Herrn/ Herrn Johann
Friederichs/ Hertzogen zu Braunſchweig und Luͤneburg/
Fuͤrſtl. Durchl. in Dero Fuͤrſtenthum Braunſchweig-
Luͤneburg-Calenbergiſchen Theils/ A. 1678.
publiciren laſſen.
Appendix C.2.1 Caput I.
Von Beſtellung der Forſt-Bedienten/ und
Graͤntzen derer Forſten.
1.
ANfaͤnglich ordnen und wollen Wir/ daß alle und jede
Forſt-Bediente/ als: Ober-Foͤrſtere/ Forſt-Schreibere/
reitend- und gehende Foͤrſtere/ Holtz Knechte/ und wer
ſonſt in den Forſten Unſernthalben etwas zu verrichten
und zu gebieten hat/ niemand vom Erſten biß zum Letzten
davon ausbeſcheiden/ in Unſern Eyden und Pflichten ſtehen/ und ſel-
bige fuͤr Unſer Fuͤrſtl. Cammer/ nach wie vor/ und wie es Herkom-
mens/
[5]von Forſten.
mens/ ablegen; auch von ſolchen Forſt-Bedienten/ ohne Unſer Vor-
wiſſen und Verordnung/ niemand angenommen/ abgeſchaffet noch
beſtraffet werden ſolle. Und damit Wir deſto gewiſſer ſeyn/ ſo ſoll
bey Unſer Fuͤrſtlichen Cammer eine abſonderliche von Unſerm Ober-
Forſt- und Jaͤgermeiſter mit unterſchriebene Liſta/ aller und jeder
Forſt-Bedienten/ worinn dero Nahmen und Zunahmen/ auch der
Ort des Forſts/ worauff ſie beſtellet/ deutlich enthalten/ eingelieffert
und verwahrlich beygeleget werden.
2. Ferner ſoll Unſer Ober-Forſt- und Jaͤgermeiſter eine rich-
tige und gruͤndliche Beſchreibung aller und jeder Forſten in Unſern
Fuͤrſtenthuͤmern Braunſchweig-Luͤneburg-Calenberg- und Goͤttin-
giſchen Theils/ ſo wohl fuͤr ſich haben/ als auch ſelbige in Unſere Fuͤrſtl.
Cammer einlieffern. Solte ſich dañ befinden/ daß etwan ſolche Be-
ſchreibung uͤber einen und andern Ort von Handen kommen/ oder
noch nicht verfertiget waͤre/ ſo ſoll ſolche auffs neue und foͤrderlichſte
wieder gemachet/ und ebenmaͤßig in Verwahrung gegeben werden.
3. Alle Unſere Waͤlder und Forſten ſollen in ihren Graͤntzen/
ſo wohl gegen die Auslaͤndiſche/ als auch im Lande gegen die Hoͤltzun-
gen/ welche Unſern Kloͤſtern/ Land-Staͤnden oder Unterthanen ange-
hoͤrig/ dann ferner ein Ort Unſerer eigenen Forſte gegen den andern/
nach ihrer Abtheilung/ mit kaͤntlichen Zeichen und Merckmahlen ge-
zeichnet und unterſchieden ſeyn.
4. Weilen auch an etlichen Orten durch Mahl-Baͤume die
Graͤntzen gemercket ſeyn/ ſolches aber ein abſtehendes und vergaͤngli-
ches Werck iſt/ ſo ſoll Unſer Ober-Forſt- und Jaͤgermeiſter/ nebſt de-
nen Beamten und Forſt-Bedienten/ im Beyſeyn der Angraͤntzenden/
neben ſolchen Mahl-Baͤumen/ ſo viel moͤglich/ ſichtigliche Mahl-Stei-
ne ſetzen laſſen; wie es dann auch innerhalb Landes/ da Unſere Ge-
hoͤltze an andere Holtzungen ſtoſſen/ alſo gehalten werden ſoll.
5. Es ſollen auch Unſere Ober-Forſt- und Jaͤgermeiſter/ Be-
amte und Forſt-Bediente/ wo nicht alle/ jedoch ums andere oder drit-
te Jahr/ zwiſchen Faſtnacht und Johannis Baptiſtaͤ/ die Graͤntzen
der Hoͤltzer beziehen/ die alten und jungen Einwohner derer daran ge-
legenen Dorffſchafften/ um kuͤnfftiger Wiſſenſchafft willen/ zu ſich
nehmen/ die alten Mahl-Steine und Graͤntz-Baͤume mit Fleiß be-
ſichtigen/ und/ was daran unkaͤntlich/ verneuern; wo an[d]ere Nach-
baren mit Uns araͤntzen/ ſolche Graͤntz Nachbaren darzu beſcheiden/
da etwan die Mahl-Baͤume niedergefallen/ oder die Graͤntz-Steine
a 3aus-
[6]I. Landes-Conſtitution
ausgeriſſen und weggekommen waͤren/ andere neue Steine ſetzen/
und wie die Graͤntze jedesmahl dabey befunden/ welchen Tag dieſelbe
zu beziehen angefangen/ wenn man nun mit ſolcher Beziehung fertig
worden/ auch wie viel Mahl Baͤume und Steine zwiſchen einem je-
den Graͤntz-Nachbarn ſtehen/ und was ſonſten jedesmahl dabey vor-
gelauffen/ mit Fleiß verzeichnen/ und von obigem allen ausfuͤhrliche
Relation zu Unſer Fuͤrſtl. Cammer ungeſaͤumt einſchicken.
6. Wuͤrden auch an einem oder andern Orte die Fiſch- und
andere Waſſer die Wald-Graͤntzen ſcheiden; auch truͤge ſichs zu/
daß/ bey Ausfließ- und Ergieſſung der groſſen Waſſer/ Uns an Unſe-
rem Lande oder Graͤntzen Schade oder Abbruch geſchehe; ſo ſollen
die Ober-Forſt- oder Jaͤgermeiſter/ Beamte und Forſt-Bediente
fleißige Auffſicht haben/ damit beyzeiten vorgebauet/ und dadurch das
Waſſer in ſeinem alten Gang und Strom behalten werde.
7. Wie denn auch die Graͤntz-Nachbarn/ welche Amts-Un-
terthanen ſeyn/ wann Mahl-Baͤume umfallen/ oder Steine ſich ver-
liehren und ausgeriſſen wuͤrden/ ſolches denen Beamten und Foͤrſtern
anzuzeigen/ dieſe aber dergleichen Baͤume und Steine zu beſichtigen/
an deren ſtatt andere Baͤume zu zeichnen/ oder Steine hinwieder zu
ſetzen/ ſchuldig ſeyn ſollen; wuͤrde aber jemand ſolches uͤber 8. Tage
nach ſeiner Wiſſenſchafft verſchweigen/ auch von den ausgeworffe-
nen Mahl-Steinen/ oder umgeworffenen Mahl-Baͤumen keine Mel-
dung thun/ derſelbe ſoll/ dafern er deſſen uͤberfuͤhret werden kan/ will-
kuͤhrlich/ und im Fall er ſich des umgefallenen Holtzes unterzogen/ be-
fundenen Umſtaͤnden nach/ in hoͤhere Straffe genommen werden.
8. Gleicher Geſtalt ſollen die Foͤrſtere/ wann Mahl-Baͤume
umfallen oder abgehauen worden/ ſolches bey Vermeidung ernſter
Beſtraffung zufoͤrderſt dem Ober-Forſt- und Jaͤgermeiſter/ und
demnechſt denen Beamten binnen acht Tagen anzumelden ſchuldig
und gehalten; neue Graͤntzen oder Steinungen aber fuͤr ihre Perſon/
ohne Beyſeyn des Ober-Forſt- und Jaͤgermeiſters und der Beamten/
anzuordnen oder zu ſetzen/ keines Weges bemaͤchtiget ſeyn.
9. Da auch zwiſchen fremden Graͤntz-Nachbarn wegen der
Graͤntzen Bedencken oder Jrrungen vorfielen/ ſollen ſie ſolches/ ſamt
allen Umſtaͤnden/ an Uns oder Unſere geheimbte Cantzley gelangen
laſſen/ und von dannen Beſcheides darauff erwarten.
10. Wuͤrde aber jemand einen Scheid- oder bezeichneten
Marck-Baum/ ſo die Graͤntzen und Maͤrckungen auff den Waͤldern
und
[7]von Forſten.
und Hoͤltzern anzeiget/ wiſſentlich verſtumpffen und abhauen/ derſelbe
ſoll von Uns nach Erkaͤntniß der Rechte/ und/ wofern ſolch Umhauen
Gefahr und Nachtheil nach ſich ziehen wuͤrde/ nach Befinden am Lei-
be geſtraffet werden.
Appendix C.2.2 Caput II.
Von Heg- und Erhaltung derer Forſten/ auch Er-
ſparung des Holtzes in denen Herrſchafftlichen
Gehoͤltzen.
1.
MEiter ordnen und wollen Wir/ daß niemand Eichen/ Buͤchen/
Dannen/ oder andere frucht- oder unfruchtbare Baͤume kraͤyn-
tzen/ noch die Borcken klopffen/ abſchelen/ oder ſonſten in andere We-
ge verſehren ſolle; bey unnachlaͤßiger Leibes-Straffe.
2. Gleicher Geſtalt ſoll keiner Feuer in die Baͤume machen/ die-
ſelbe dadurch hohl- und umbrennen oder verderben; bey Vermeidung
ernſtlicher Straffe.
3. Es ſoll auch keiner unter den Baͤumen Soden ſtechen/ Wa-
ſen/ Plaggen oder Heyde hauen und meyen/ damit dadurch denen
Wurtzeln kein Schade geſchehe/ ſondern die Baͤume unverſehrt blei-
ben moͤgen.
4. Gleichmaͤßiger Urſachen halber/ und daß denen Baͤumen
die Nahrung zum Wachsthum nicht entzogen werde/ ſoll der Acker
denen Baͤumen nicht zu nahe/ ſondern nach Gelegenheit in ziemlicher
Weite/ und zwar zum wenigſten zehen Fuß rings herum/ davon ge-
machet werden.
5. Als auch die Erfahrung mehr/ als gut iſt/ bezeuget/ daß/ wann
die Heyden angeſtecket werden/ das Feuer unausloͤſchlich ſerpiret und
fortbricht/ und offtermahls gantze groſſe Holtzungen/ zu unwiederbring-
licher Landes-Verderblichkeit/ jaͤmmerlich in die Aſchen geleget wer-
den: So befehlen Wir und wollen/ daß niemand in denen Heyd-
Aemtern/ er ſey auch wer er wolle/ um keinerley Urſachen willen/ die
Heyden anſtecken und brennen ſoll/ er zeige es dann zufoderſt denen
Beamten und Foͤrſtern des Orts an/ daß ſie mit den Leuten darbey
kommen/ und verhuͤten moͤgen/ daß ſolches Feuer nicht in die Hoͤltzer
komme; bey Poen funfftzig Reichsthaler/ ſo offt darwider gehandelt
wird.
6. Ob
[8]I. Landes-Conſtitution
6. Ob auch ſchon der Anſtecker keine Urſach das Holtz abzu-
brennen gehabt; ſo ſoll er dennoch darzu antworten/ und allen Scha-
den erſtatten/ auch mit einer hoͤhern Geld-Straffe/ als obſtehet/ oder
auch wohl nach Gelegenheit/ wegen ſeiner groſſen Fahrlaͤßigkeit/ mit
Verwirckung des Schadens und Verweiſung des Landes/ Staupen-
ſchlaͤgen oder Gefaͤngniß beleget werden.
7. Solte er aber/ bey Anzuͤndung der Heyden/ Vorſatz haben
das Holtz abzubrennen/ und daraus der Schaden dermaſſen groß er-
folgen/ daß er einem ziemlichen Diebſtahl gleich zu achten/ ſo ſoll der
Thaͤter/ nach Rath und Gutachten Unſer zum peinlichen Gerichte
Verordneten/ am Leben geſtraffet werden.
8. Wann jemand das gefaͤllete Bau- oder Klaffter-Holtz fer-
ner zertheilen und kuͤrtzer machen will/ der ſoll die Saͤge gebrauchen/
damit das Holtz deſto weiter reichen/ und der Schade/ indem die Spaͤ-
ne/ wann das Holtz mit der Axt geſchroͤtet und gekuͤrtzet wird/ weg-
ſpringen/ und zu keinem Nutzen zu bringen/ verhuͤtet bleibe; das
Reiff-Holtz auch in rechter gleicher Laͤnge deſto beſſer gemachet wer-
den moͤge.
9. Nachdem ſich auch befindet/ daß ein groſſer Betrug und Vor-
theil gebrauchet wird/ ſo man Feuer- oder Kohl-Holtz uͤberhaupt oder
Stamm-weiſe verkaufft; als ſoll ſolches ferner nicht verſtattet oder
gebrauchet/ ſondern alles Feuer- oder Kohl-Holtz in Klafftern geſchla-
gen werden.
10. Und ſollen alle und jede Unſere Beamten/ wie dann auch
Buͤrgermeiſtere und Raͤthe in denen Staͤdten und Flecken/ unnach-
laͤßige Achtung darauff geben/ daß/ wann neue Gebaͤude auffgerichtet
werden/ die Grund-Hoͤltzer nicht in-noch auff die Erde/ ſondern zum
wenigſten eine halbe Elle uͤber der Erden/ und Steine oder anders dar-
unter geleget werden/ damit ſie deſtoweniger oder je langſamer verrot-
ten koͤnnen.
11. Wie dann auch/ daß in Flecken und Doͤrffern kein Miſt
an die Gruͤnde/ ſondern weit davon geleget werde/ damit zwiſchen den
Gebaͤuden und dem Miſt-Platz noch Raum ſey/ und alſo die Gruͤnde
und Staͤnder unverrottet bleiben.
12. Auff die muthwilligen Gefellen/ ſo die Heiſter abhauen/ aus-
ziehen/ oder ſonſten beſchaͤdigen und verderben/ ſollen unſere Beam-
ten und Foͤrſtere gleicher Geſtalt fleißige Achtung geben/ die Thaͤter
gefaͤnglich einziehen laſſen/ und deßwegen mit Ernſt beſtraffen.
13. Wir
[9]von Forſten.
13. Wir befinden auch/ daß die Bauren/ wenn ſie in die Kir-
chen uͤber Feld gehen/ wie auch die Kuͤhe- und Schwein-Hirten/
Schaͤfer und andere/ wann ſie mit Viehe zu Holtze treiben und huͤ-
ten/ ein theils Barten und Axten in den Haͤnden haben/ und mancher
aus Ubermuth die Heiſtere und andere Baͤume damit verletzet; Be-
fehlen demnach/ daß die Bauren/ wenn ſie in die Kirchen gehen/ und
die Hirten/ keine Barten und Axten/ ſondern Spieſſe oder ander Ge-
wehr/ womit junge Heiſter oder andere Baͤume nicht beſchaͤdiget wer-
den koͤnnen oder moͤgen/ bey ſich tragen oder haben ſollen; bey Ver-
meidung ernſtlicher Straffe.
14. Weil auch eine Zeithero dieſer Mißbrauch bey den Fuhr-
Leuten eingeriſſen/ daß die wenigſten/ ſo durch unſer Land reiſen/ in den
gemeinen Heerſtraſſen bleiben/ ſondern ihres Gefallens hie und dort
eigene Wege ſuchen/ dadurch Uns auff Unſern Gehoͤltzen nicht gerin-
ger Schade zugefuͤget wird: Als iſt Unſer ernſter Befehl/ daß Unſere
Beamte und Forſt-Bediente/ ſolchem Schaden vorzukommen/ die
Wege vergraben/ mit Schlag-Baͤumen verwahren laſſen/ und fleiſ-
ſige Auffſicht halten/ daß/ da einer oder der ander dieſem Unſerm Ver-
bot zuwider handeln wuͤrde/ denen Verbrechern ein Pferd ausgeſpan-
net/ daſſelbe an Unſer Amt oder Vogtey gelieffert werde/ damit es
von Unſern Beamten geſtraffet werden koͤnne.
15. Damit ſich auch einer oder der ander nicht zu entſchulden/
ſo ſollen Unſere Beamte und Forſt-Bediente Handweiſer vor die ver-
grabene Wege ſetzen laſſen/ und denen nechſt-gelegenen Kruͤgern und
Herbergirern mit allem Ernſte anbefehlen/ daß ſie die Reiſenden/ ſo
bey ihnen einkehren/ verwarnen/ ſich fuͤr Schaden zu huͤten/ oder da
einer oder der ander vorwenden wuͤrde/ daß ihme von dem Wirth oder
Kruͤger nichts geſagt/ ſoll derſelbe gleicher Geſtalt gebuͤhrlich geſtrafft
werden.
16. Nachdem ſich auch befindet/ daß von den Einheimiſchen ſo
wohl/ als den Auslaͤndiſchen ſolche Wege geſuchet und gefahren wer-
den: Als ſollen Unſere Beamte und Forſt-Bediente gleicher Geſtalt
wohl zuſehen/ daß ſolches gaͤntzlich abgeſchaffet/ und da einer oder an-
der betreten wird/ die Forſt-Bediente denſelben in das Buß-Regi-
ſter ſchreiben/ und beym Amte anmelden/ damit er zu gebuͤhrender
Straffe gezogen werde.
b17. Wann
[10]I. Landes-Conſtitution
17. Wann die Fuhrleute Klaffter-Zimmer- oder ander Holtz/
waſſerley Nahmen es hat/ aus den Hoͤltzern fuͤhren/ ſo ſoll ihnen
durchaus nicht verſtattet werden/ wie ſie deſſen bißhero guten theils im
Gebrauch gehabt/ Karn- und Wagen-Leiter-Baͤume/ auch allerhand
Ruͤſt- und Nutz-Holtz abzuhauen/ mit nacher Hauſe zu fuͤhren/ und
entweder vor ſich ſelbſt zu gebrauchen/ oder Wagenern und andern
Handwercks-Leuten in den Staͤdten zu verkauffen; und ſollen die
Forſt-Bediente mit allem Fleiß deßwegen Auffſicht haben/ wo ſie ei-
nen betreten/ der ſich eines ſolchen unterfienge/ denſelben pfaͤnden/ und
alſobald zur Straffe beym Amte anmelden.
18. Nachdemmahln auch gnugſam bekandt/ daß die Leute/ wel-
che das Feuer-Holtz zu Herrn-Dienſt hauen/ nach der Hoffſtatt oder
anders wohin fuͤhren/ zur Stelle ihres Gefallens gute groſſe Fuder
auffladen/ fuͤr erſt aber damit auff ihre Hoͤfe fahren/ und daſelbſt die
beſten Klaffter abwerffen/ und nur etliche wenige Knuͤppel an gehoͤri-
ge Orte bringen: Als ſollen die Beamten ihnen ſolches jeden Orts
bey Straffe verbieten/ und ſie deßwegen an die Foͤrſter verweiſen/ da-
mit ihnen dieſelbe zeigen moͤgen/ wo ſie hauen/ oder von bereits gehaue-
nem und zu Klaffter gelegtem Holtze aufladen ſollen.
19. Weiln auch die Feld-Zaͤune viel Holtz wegnehmen: So
ſoll hinfuͤro/ wo keine gemeine Trifft hingehet/ kein Feld-Zaun mehr
gemacht/ ſondern vielmehr diejenigen/ ſo allbereit ſeyn/ nicht gebeſſert/
ſondern in Abgang gebracht werden.
20. Und wer ſeine Aecker und Wieſen befriedigen will/ der ſoll
einen Graben darum machen/ und denſelben mit Weyden und andern
ihme gefaͤlligen Holtze beflantzen/ ihme auch dergeſtalt mit ſeinen eige-
nen gepflantzten Holtz und Strauch einen Zaun zu machen und zu hal-
ten unverboten ſeyn/ jedoch die Unnothwendigkeit/ zu Erſparung des
Holtzes/ ausgeſchloſſen.
21. Die Feld-Zaͤune ſollen von eitelem Eichen-Holtze/ auch
von eines eigenem Eichen-Holtze nicht gemachet/ oder die allbereit ge-
machte verbeſſert/ ſondern abgeſchaffet werden/ oder in Verbleibung
deſſen Unſere Beamten bemaͤchtiget ſeyn/ ſolch Holtz wegzunehmen/
und zu Unſerm Nutzen zu gebrauchen/ zu verkauffen/ und Uns zu be-
rechnen; es waͤre dann/ daß daſelbſten eine gemeine Trifft hergienge/
und ander unfruchtbares oder Unterholtz zu dem Zaune nicht zu be-
kommen waͤre.
22. Der
[11]von Forſten.
22. Der Mißbrauch/ daß zu einer Hochzeit oder Gilde ſon-
derliche Baͤume zu Baͤncken/ darauff die Leute ſitzen moͤgen/ oder auch
Feuer-Stuͤcke gefordert werden/ ſoll abgeſchaffet ſeyn/ und in einem
jeden Kirchſpiel etzliche Baͤncke gemachet/ verwahret/ und bey den
Hochzeiten und Gilden verliehen/ gebrauchet/ und jedesmahl an
die darzu verordnete Oerter wieder gebracht und verwahret werden.
23. Ebener maßen ſollen die Kirchmeſſen- und Faſtel-Abends-
Baͤume zu hauen verboten ſeyn.
24. Wir gebieten und wollen auch/ daß Unſere Beamten/
Voigte/ Gohegraͤven/ Foͤrſtere oder andere Diener/ hinfuͤro zu Ab-
wendung ungleichen Verdachts/ und des an etzlichen Orten eine Zeit-
lang hero in viele Wege verſpuͤhreten groſſen Mißbrauchs/ ſich ſo
wenig des Windbracken/ Fall-als Pollholtzes anmaſſen/ ſondern
daſſelbe insgeſamt jedesmahl zu Unſerer eigenen Nothdurfft gebrau-
chen/ verkauffen/ und Uns berechnen/ gar nicht aber zum Verderben
muthwillig liegen laſſen ſollen/ bey Verluſt des Contravenienten
Dienſtes/ und Vermeidung ernſtlicher Straffe.
25. Gleicher Geſtalt bezeuget die taͤgliche Erfahrung/ daß die
Stubenhitzer und auff andere Feuer beſtellete Leute auff Unſern
Aemtern/ wegen ihres eigenen Zugangs an Aſchen/ eine groſſe Men-
ge Holtzes gar uͤberfluͤßig und unnoͤthig verbrennen; derentwegen
Wir ihnen hinfuͤro ſolche Aſche/ zu Abwendung des augenſcheinli-
chen Mißbrauchs/ nicht mehr paßiren/ ſondern bey Unſern Aemtern
ſelbſten verbrauchen oder verkauffen/ und ihnen den Stubenhitzern/
nach Gelegenheit/ etwas mehr zu ihrem Unterhalt reichen und geben
laſſen wollen.
26. Als auch die Holtzhauer und Zimmerleute ſich unterſte-
hen/ jedesmahl wenn ſie heimgehen/ ein Stuͤck Holtzes mit ſich zu neh-
men/ wodurch allerley Partirerey getrieben wird; So ſollen ſolches
Unſere Beamte und Foͤrſtere hinfuͤro nicht verſtatten/ ſondern zu Un-
ſerm Beſten gebrauchen/ und die Verbrechere zu gebuͤhrender Straf-
fe in das Holtz-Buß-Regiſter bringen.
27. Die Beamte und Forſtbediente ſollen auch mit keinem Holtz/
Bretern/ Kohlen/ Reiff- oder Faden-Holtz/ und was demſelben an-
haͤngig/ handeln.
28. Die boͤſen Wege oder rechten Heer-Straſſen ſollen hin-
fuͤro/ da man es immer haben kan/ mit Steinen/ und keinem Holtze
b 2ge-
[12]I. Landes-Conſtitution
gebeſſert und uͤberſetzet werden; darzu dann billig die Eingeſeſſene des
Amts/ darinn der Ort belegen/ helffen/ auch die Durchreiſende/ zu Er-
leichterung der Unkoſten/ nach Gelegenheit/ ein leidliches zum Weg-
Gelde geben ſollen.
29. Damit auch wir verſichert ſeyn koͤnnen/ daß die Auffſicht
in Unſern Forſten deſto fleißiger geſchehe; ſo ſollen alle und jede Obe-
re und andere Foͤrſtere monatlich einen Pflicht-maͤßigen Bericht zu
Unſer Fuͤrſtl. Cammer einſenden/ wie ſie es/ ein jeder in ſeinem Bezirck
und Forſten/ gefunden.
30. Es ſoll auch Unſern Beamten jedes Orts frey ſtehen/ daß
ſie fuͤr ſich/ und ohne Zuthun der Forſt-Bedienten/ die Forſte ihres
anvertrauten Amts beſuchen/ und ſollen ſelbige auch ihren Pflicht-
maͤßigen Bericht alle Quartal davon abſonderlich erſtatten.
31. Weilen auch in dieſem Unſerm Fuͤrſtenthum von Unſerm
loͤbl. Vorfahren abſonderliche Holtzgerichte nuͤtzlich verordnet/ ſelbi-
ge aber an theils Orten faſt in 40. Jahren nicht gehalten ſind: So
ſoll Unſer Ober-Forſtmeiſter ſich deren Bewandniß eigentlich und for-
derſamſt erkundigen/ und Uns davon unter fernern Verordnung ſei-
nen unterthaͤnigſten Bericht erſtatten.
Appendix C.2.3 Caput III.
Von Hau- und Anweiſung in de-
nen Forſten.
1.
ES ſoll in Unſern Forſten und Waͤldern kein Holtz/ als zu rech-
ter Zeit/ nemlich/ das Bau-Holtz vom 1. Septembris biß den
1. Martii gefaͤllet werden; das Brennholtz aber im Martio und A-
prili. Und damit es deßfalls deſto richtiger zugehe/ ſo ſoll in allen
und jeden obgeſagten Unſern Waͤldern und Forſten/ (die bißhero ab-
geſondert geweſene Soͤllingiſche Forſten/ ſamt und ſonders/ mit ein-
geſchloſſen/) keine Anweiſung noch Faͤllung anders geſchehen/ als
auff Unſern abſonderlichen gnaͤdigſten Befehl/ und Unſerer Cammer
ſchrifftliche Verordnung. Wann nun ſothaner Befehl und Ver-
ordnung erfolget/ ſo ſoll der Ober-Forſtmeiſter denſelben denen Ober-
Foͤrſtern und Forſt-Schreibern kund thun/ ſelbige ſich darauff mit
den Beamten des Amts/ worunter der Forſt/ wohin der Befehl lau-
tet/
[13]von Forſten.
tet/ gelegen/ auff dem Amt-Hauſe zuſam̃en thun/ ordentliches Forſt-
Amt halten/ und darinn uͤberlegen/ auch zu Protocoll bringen/ an wel-
chem Orte das verordnete Holtz am bequemeſten zu nehmen; und ſoll
ſolches Forſt-Amt altemahl auff den 15. Tag im Monat Septembr.
Novembr Januar. und Februar. jeden Jahrs/ wofern kein Feyertag
einfaͤllt/ gehalten werden.
2. An denen Orten/ da man Holtz an die Unterthanen oder
Kaufleute zu verlaſſen hat/ ſollen die jetzt-bemeldten Schreib- und
Forſt-Amts-Tage von der Cantzel/ oder ſonſt oͤffentlich/ kund gema-
chet werden/ damit ſich ein jeder darnach richten koͤnne.
3. Bey eines jeden Amtes Forſten ſoll eine abſonderliche und
kaͤntliche Mahl-Barte/ worauff die Jahr-Zahl gemercket/ verhan-
den ſeyn/ und mit derſelben alles/ ſo wohl eintzeln/ als Stamm-weiſe
faͤllendes Holtz/ in der Amts- und Forſt-Bedienten Gegenwart/ von
den Foͤrſtern bezeichnet werden; Dann ferners/ wann ſolch alſo an-
gewieſenes und gezeichnetes Holtz abgehauen/ ſollen abermahl bey-
derſeits Bediente nicht allein den abgehauenen Stamm/ ſondern auch
ein oder zwey nahe dabey ſtehende Baͤume mercken/ ſolches in ein
richtig Tage-Buch oder Protocoll/ mit den eigentlichen Umſtaͤnden
der Zeit und des Orts einſchreiben/ ſolches beyderſeits unterſchrei-
ben/ und die Wald- oder Forſt-Rechnung Pflicht-maͤßig darnach
fuͤhren/ und die Copeyen der Protocollen dabey legen. Nach beſche-
hener ſolcher Verrichtung aber/ ſollen die Wald-Eiſen von denen
Foͤrſtern in einem Papier verſiegelt/ von denen Beamten aber auff
denen Aemtern verwahrlich hinwieder beygeleget/ auch alle Jahr/
um der Jahrzahl willen/ die alten Wald-Eiſen zur Fuͤrſtl. Cammer
gelieffert/ und an deren ſtatt andere und neue von dannen abgefordert
und erwartet werden.
4. Alles Deputat-Holtz/ ſo wohl fuͤr die Beamte als Forſt-
Bediente/ ſoll nach Klaffter gehauen und richtig berechnet werden;
Und damit ſelbige Urſache haben moͤgen/ mit dem Holtze deſto ſpahr-
ſamer umzugehen/ ſo ſoll ihnen der Werth nach der Anzahl ihres De-
putat-Holtzes an Gelde gereichet/ und das jenige Holtz/ ſo ſie davon
noͤthig haben/ wiederum um ſolchen Preiß abgefolget werden; Nie-
manden aber von denen Beamten ſoll das geringſte von ſeinem De-
putat-Holtze an andere zu verkauffen oder zu uͤberlaſſen/ in einige We-
ge erlaubet ſeyn.
b 35. Da-
[14]I. Landes-Conſtitution
5. Damit auch bey dieſen alſo insgeſamt beſchehenden An-
weiſung- und Ausmaͤrckungen deſto weniger Hinderung fuͤrfallen moͤ-
ge/ ſo ſollen ſo wohl die Beamte als Forſt-Bediente dahin bedacht
ſeyn/ daß ſie auff angeſetzete Zeit und Anweiſungs Tage unfehlbar
erſcheinen; Da aber den einen oder andern Tag unvermuthliche
Nothwendigkeiten vorfielen/ warum der eine oder ander nicht er-
ſcheinen koͤnte/ ſo ſoll derſelbe es dem andern zeitlich notificiren/ und ſie
beyderſeits/ ſo bald muͤglich/ einen andern Schreib-Tag anberahmen/
auch denſelben wuͤrcklich halten.
6. Weil auch das unordentliche eintzele Hauen des Brenn-
Holtzes/ ſo bald hie bald da geſchiehet/ ſchaͤdlich/ und man nicht wiſſen
kan/ wie darunter verfahren wird/ ſo ſoll ſolches gaͤntzlich abgeſchaffet
ſeyn; hergegen in Unſern Herrſchafftlichen Forſten gewiſſe ordentli-
che Schlaͤge gehalten/ in ſelbigen nach Gutbefinden der Forſt-Ver-
ſtaͤndigen/ ſo viel Haͤge-Reiſer/ als zum Anfluge noͤthig/ ſtehen blei-
ben/ und ſolche Schlaͤge ſo lange gehaͤget werden/ biß ſie wiederum
mit Saamen beflogen/ und dem Viehe entwachſen ſeyn; geſtalt denn
nach ſolcher Zeit niemanden an ſeiner hergebrachten Trifft-Gerech-
tigkeit einiger Nachtheil geſchehen/ noch mit ſeiner Trifft gehindert
werden ſoll.
7. Jn denen Forſten/ wo kein Grob- oder Ober-ſondern nur
allein Unter- oder Strauch-Holtz vorhanden/ und die Maͤrckung mit
der Mahl-Barte nicht geſchehen kan/ ſollen nichts deſtoweniger or-
dentliche Haue gehalten/ der jedesmahl zum Hau angewieſene Platz
nach Ruthen-Zahl abgemeſſen/ und ſolches alſo deutlich in das deß-
wegen haltende Protocoll eingetragen werden.
8. Sollen Unſere Beamte und Foͤrſtere/ uͤber alles anwei-
ſende Holtz/ gleichlautende Regiſter gegen einander fuͤhren; alles/
was zu Unſern eigenen Gebaͤuden/ oder anderer Behueff angewie-
ſen/ Unſern Bedienten zum Deputat gereichet/ zu Unſerm Beſten
verkauffet/ oder ſonſten von Uns aus Gnaden bewilliget wird/ unter
gewiſſe abſonderliche Rubriquen bringen/ und zu Verhuͤtung aller
Confuſion und Verdachts/ ein Jahr wie das andere/ (es ſey dann/
daß bey ablegender Rechnung ein Mangel/ welcher zu verbeſſern
ſtuͤnde/ wesfalls die Veraͤnderung/ nach beſchehener Anleitung/ von
denen Beamten/ Forſt-Schreibern und Foͤrſtern/ alsdann vorge-
nommen werden ſoll/ ſich eraͤugnete/) darunter behalten. Ferner
ſol
[15]von Forſten.
ſollen ſolche Regiſter alle Jahr auff Trinitatis richtig geſchloſſen/ ſo
wohl von denen Beamten Unſerer Fuͤrſtl. Cammer mit den Origi-
nal-Befehlen unfehlbar juſtificiret und beleget/ als auch die von de-
nen Foͤrſtern fuͤhrende Gegen-Regiſter/ Unſerm Ober-Forſt- und
Jaͤgermeiſter zur Unterzeichnung zugeſchicket/ und gleicher Geſtalt
hernacher zu mehr beſagter Unſerer Fuͤrſtlichen Cammer eingelieffert
werden.
9. Wegen des bey Faͤll- und Anweiſung bißhero uͤblichen
Schreib-Geldes/ iſt Unſer gnaͤdigſter Wille und ernſter Befehl/ daß
keiner/ weder von den Beamten noch Forſt-Bedienten/ den gering-
ſten Heller an Schreib-Stamm-noch Fehm-Geld unmittelbar von
denen Unterthanen auffnehmen ſoll; ſondern es ſollen ſolche Acci-
dentien (worunter das bißherige von den Foͤrſtern prætendirte Poll-
Holtz mit begriffen/ und keines weges davon ausbeſcheiden) in denen
Forſt-Regiſtern richtig und ordentlich berechnet/ und was die zulaͤſ-
ſige Accidentien jedes Jahr betragen/ einem jeden/ dem es gebuͤhret/
nebſt ſeiner Beſtallung/ ohnfehlbar wiederum gereichet/ in den Forſt-
Regiſtern zur Ausgabe paſſiret/ oder auch denen Foͤrſtern fuͤr das Poll-
Holtz jaͤhrlich ein gewiſſes bezahlet werden.
10. Damit auch die Forſt-Bediente/ welche von jetzt-benann-
ten Accidentien etwas zu genieſſen haben/ zu der Zupflantzung deſto
mehr angetrieben werden/ ſo ſollen ihnen beſagte Accidentien nicht
ehender in Rechnung paſſiren/ biß ſie klaͤrlich darthun und erweiſen/
daß ſie/ an ſtatt eines angewieſenen und gefaͤlleten Stamm harten
Holtzes/ ſechs derſelben Art hinwieder zugepflantzet/ und auff das drit-
te Blat gebracht haben.
11. Bey vorfallenden Pfaͤndungen ſollen Unſere Ober-Forſt-
und Jaͤgermeiſter/ Beamte/ Ober- und Foͤrſtere jederzeit des Ver-
brechers Nahmen/ den Ort/ da er wohnet/ und wie hoch der Schade
ſich belaufft/ verzeichnen/ ſolches bey den Land-Gerichten vorbrin-
gen/ und ſonſten alle halbe Jahr an die Aemter lieffern/ damit das
Verbrechen nach Befindung der Gebuͤhr beſtraffet werden koͤnne;
da dann das Pfand-Geld dem jenigen/ der den Thaͤter betreten/ es
ſeyn Beamten Ober- oder Foͤrſtere/ zuerkannt; wie auch denen je-
nigen/ ſo die Pfaͤndung in den Hoͤltzern verrichten/ der dritte Theil der
Holtz-Bruͤche/ ſo bey den Land-Gerichten erkannt werden/ zu einer
Ergoͤtzlichkeit gereichet werden ſoll.
12. Da-
[16]I. Landes-Conſtitution
12. Damit auch ferner mit dem Klaffter- und Faden-Holtz
im Hauen ſo wohl/ als deſſen Legung/ der Gebuͤhr nach verfahren
und umgangen werde/ ſo ſollen Unſere Ober-Forſtmeiſter/ O ber- und
Foͤrſtere ſamt und ſonders/ mit allem Fleiſſe dahin ſehen/ damit ein
jedes Klaffter drey Ellen hoch/ und ſo viel in die Breite; eine jedere
Klufft aber zwo Ellen lang gehauen/ und nicht zu der Holtzhauer Vor-
theil/ ſondern richtig und vollkoͤmmlich geleget werde.
13. Wann einiges Holtz aus dem Dieſter/ Soͤlling oder an-
dern Forſten/ von was Gattung es auch ſey/ ſoll verkaufft werden/
ſo ſoll darinn der fuͤr dieſem bereits gemacheten und von Uns gnaͤ-
digſt approbirten Tax-Ordnung/ an denen Orten/ da ſelbige einge-
fuͤhret/ gefolget; an den andern Orten aber/ da ſie nicht eingefuͤhret/
der Verkauff von den Beamten und Forſt-Bedienten im rechten
Werth und Preiß geſetzet/ und dann richtig berechnet werden; maſ-
ſen es dann auch ſo wohl mit dem verkauffenden/ als zu Unſerer
Hoffſtatt und Amt-Haͤuſern fallendem Brenn-Holtze gleiche Mey-
nung hat.
14. Das Holtz/ ſo jemanden zu Behueff ſeiner Gebaͤude/ und
ſonſten/ erlaubet oder gegeben wird/ ſoll er auch verbauen/ ſelbſt ver-
brauchen/ gar nicht aber verkauffen/ anders wohin verwenden/ viel-
weniger liegen und verderben laſſen.
15. Auch ſollen die alten duͤrren und verſohreten Baͤume/ ſo zu
den Gebaͤuden irgends dienlich ſeyn/ zufoͤrderſt und erſt ausgewieſen/
und hergegen das fruchtbare Holtz/ ſo viel muͤglich/ zur Maſt verſcho-
net werden.
16. An denen Oertern/ da man alt verſohret/ an der Er-
den liegendes/ zum Feuer dienliches Holtz zur Nothdurfft haben
kan/ ſoll kein ſtehendes Holtz anzuweiſen und zu faͤllen erlaubet
ſeyn.
17. Wann jemand Bau-Holtz fordert/ ſollen ſeine Gebaͤude
vorhero mit Fleiß durch Unſere Beamte und Foͤrſtere beſichtiget/ und
die Nothdurfft darauff ermeſſen werden; ſolte dann darauff die
Anweiſung erfolgen/ ſoll man dabey fleißiges Einſehen haben/ daß
das alte Holtz/ welches darzu annoch dienlich/ mit verbauet/ mit
dem neuen ſpahrſam umgangen/ und alſo aller Uberfluß/ unge-
buͤhrender Vortheil und Unterſchleiff vermieden und verhindert
werde.
18. Jn
[17]von Forſten.
18. Jn Unſern Waͤldern/ da Unſere Praͤlaten/ Cloͤſter/ Ade-
liche Landſaſſen/ oder andere Unterthanen mit berechtiget ſind/ wol-
len Wir denenſelben ihre wohlhergebrachte Gerechtigkeit nicht ſchmaͤ-
lern noch benehmen; Es ſollen ſich aber ſelbige jedennoch das harte
Holtz von den Beamten und Forſt-Bedienten/ wie obbemeldet/ an-
weiſen laſſen; Und damit dieſe Anweiſung denen Jntereſſenten deſto
weniger beſchwerlich falle/ ſo ſoll ſolche von Unſern Bedienten auff
die in dem erſten Artickel dieſes dritten Capittels verordnete Schreib-
Tage ohnnachlaͤßig/ und ohne einigen Entgeld geſchehen/ und Unſere
Beamte und Forſt-Bediente bey Verluſt ihrer Dienſte nichts dafuͤr/
unter was Schein es auch ſeyn moͤge/ ob es ihnen gleich gutwillig of-
feriret und angeboten wuͤrde/ begehren und nehmen; es waͤre dann/
daß in denen mit obgedachten Jntereſſenten auffgerichteten Receſſen/
wegen des Trinckgeldes der Foͤrſter/ gewiſſe Verordnung und Be-
liebniß enthalten und zu finden.
19. Woferne die Haußleute eigene Hoͤltzungen haben/ ſo ſoll ih-
nen aus derſelben die Nothdurfft zwar ohne Entgeld/ jedoch mit ſol-
cher maße angewieſen werden/ damit auch denen Nachkommen ihr be-
harrlicher Nutz verbleiben moͤge.
20. Unſere Ober-Forſt- und Jaͤgermeiſter/ Beamten und
Foͤrſtere ſollen vor allen Dingen dahin ſehen und gedencken/ weilen
ihnen der Waͤlde und Gehoͤltze Gelegenheit am beſten bekandt/ ſie
auch taͤglich dieſelbe bereiten und damit umgehen/ daß bey denen An-
weiſungen eine immerwaͤhrende beſtaͤndige Holtzung/ und dem Lan-
de eine beharrliche Feurung/ von Jahren zu Jahren/ ietziger und
kuͤnfftiger Zeit/ Uns und denen Nachkommen bleiben und folgen/ und
die Holtzungen uͤber den Ertrag nicht angegriffen werden moͤgen/ wie
Wir ſie dann dieſesfalls ihrer Pflichte und Eyde hiemit ernſtlich wol-
len erinnert haben.
Appendix C.2.4 Caput IV.
Von dem Zupflantzen.
1.
ALs auch jaͤhrlich viel Holtz zu bauen/ brennen und anderer Noth-
durfft/ niedergehauen wird und auffgehet/ und darzu viel ver-
ſohret/ und im Fall dargegen nichts zugepflantzet oder geheget wer-
cden
[18]I. Landes-Conſtitution
den ſolte/ die Nachkommen wenig oder wohl gar nichts finden/ und
dahero ein unwiederbringlicher Schade entſtehen wuͤrde; So ord-
nen und wollen Wir/ daß vor allen Staͤdten/ Flecken und Doͤrffern/
da es immer die Gelegenheit erleiden will und kan/ Eichen/ Buͤchen-
und Tannen-Kaͤmpe/ wo ſie nicht allbereit angeordnet/ und im Stan-
de ſeyn/ gepfluͤget und zugerichtet/ und zu nechſt darauff folgender
Maſt-Zeit/ nicht weniger mit Eichen- und Buch-Eckern/ als Tan-
nen-Aepffeln und Saamen beſaͤet/ und dermaſſen befriediget werden
ſollen/ daß kein Viehe darein kommen moͤge/ damit die jungen Ei-
chen/ Buͤchen und Tannen ungehindert und unverletzet auffwachſen/
und folgendes hin und wieder auff jeder Stadt/ Flecken und Dorff
Feld-Marcken/ und in die gemeinen Hoͤltzungen verſetzet/ und alſo die
Hoͤltzungen/ wo ſichs immer ſchicken und fuͤgen will/ gebeſſert werden
moͤgen.
2. Es ſollen aber die Heiſter aus denen gemeinen Hoͤltzungen
nicht ausgerottet werden/ es ſey dann/ daß ſie ſo dicke ſtehen/ daß die
Beamten und Forſt-Bedienten befinden noͤthig und dienlich zu ſeyn/
daß etzliche auszurotten. Wann aber welche auszurotten/ ſollen ſie
dabey ausdruͤcklich weiſen/ wo/ und wie viel ausgerottet werden
ſollen.
3. Ferner ſollen Unſere Beamte und Forſt-Bediente dahin ſe-
hen/ daß an denen Orten/ da zugepflantzet werden ſoll/ die Gruben/ wo-
rinn die jungen Heiſter zu ſetzen/ ein Jahr vorher auffgegraben/ und
alſo die Erde von der Sonne und Lufft temperiret werde.
4. Wann auch bey Pflantzung der jungen Heiſter der Miß-
brauch vorgehet/ daß die Unterthanen nicht in acht nehmen/ gut und
traghafftig Holtz in einen wuͤrdigen und guten Boden zu pflantzen/ da-
hero dann auch der Augenſchein bezeuget/ daß die Heiſter zum vierd-
ten Theil nicht zum Wachsthum kommen/ verſohren/ und kein Nutz
davon zu gewarten; ſo ſollen Unſere Beamten und Forſt-Bedienten
alles Fleiſſes dahin ſehen/ damit in ſolchem Punct recht verfahren/ und
die Muͤhe nicht vergebens angewendet werde.
5. Jngleichen ſollen Unſere Beamten und Forſt-Bedienten
insgemein hiermit ihrer Pflicht erinnert ſeyn/ daß ſie alles das/ was
ſonſten mehr bey Pflantzung des Holtzes in acht zu nehmen/ ihnen treu-
es Fleiſſes angelegen ſeyn laſſen; bey Vermeidung Unſer Ungnade
und ernſtlichen Straffe.
6. Wo
[19]von Forſten.
6. Wo auch allbereit Eichen Buͤchen- und Tannen-Kaͤmpe
vorhanden/ und die Heiſter ſo groß waͤren/ daß man ſie umſetzen kan/
ſo ſoll ſolches ohne einige Verſaͤumniß zu erſter bequemſter Zeit und
Gelegenheit geſchehen/ und dieſelbigen oder andere Kaͤmpe/ an Oer-
tern da ſichs alſo fuͤgen will/ von neuen zugerichtet und beſaͤet werden/
dero Behuff dann Unſere Beamten in jedem Amte/ Goh- und Voig-
tey/ einen bequemen ziemlichen groſſen Ort ausſehen/ und darzu apti-
ren laſſen ſollen.
7. Weil auch das Brenn-Holtz/ ſonderlich um Hannover/
mercklich abgehet/ ſo ſollen Unſere Beamte und Forſt-Bediente in
denen Aemtern Ricklingen/ Langenhagen/ Neuſtadt am Ruͤbenber-
ge/ und wo es ſich ſonſten ſchicken will/ gewiſſe groſſe Kaͤmpe in der
Heyde/ und an morichten Oertern ins Gehaͤge bringen/ und ſelbige
mit Ellern/ Bircken/ Fuͤhren und anderen Saamen beſaͤen/ oder mit
dergleichen Holtze bepflantzen/ und ſich etzlicher Buͤrger und Bauren
gewoͤhnl. unbedachtſames Einſtreuen/ als wenn ſolch Zupflantzen der
gemeinen Weide Schaden thaͤte/ daran keines weges hindern laſſen.
8. Es ſoll niemanden in den jungen Gehaͤgen/ ehe ſolche in die
Hoͤhe erwachſen/ mit Sicheln zu graſen oder Laub zu ſtraͤuffeln/ ver-
ſtattet/ ſondern dergleichen Graͤſere und Straͤufflere gepfaͤndet und
geſtraffet werden.
9. Auch ſollen Unſere Beamten und Forſt-Bedienten/ nie-
manden in die jungen Haͤge oder Schlaͤge/ weder mit Pferden/ Rind-
Viehe/ Schafen/ Geiſen/ noch anderm Viehe/ das Schaden thun
mag/ treiben oder huͤten laſſen; es ſey dann das junge Gehoͤltze ſo viel
gewachſen/ daß das Viehe keinen Schaden mehr thun/ oder die
Gipffel erreichen kan. Wie dann auch denen Forſt-Bedienten
ſelbſt/ ihr Viehe abſonderlich darinn weiden zu laſſen/ hiermit verbo-
ten wird.
10. Da jemand Ellern- oder ander Schlag-Holtz hat/ ſoll
demſelben zugelaſſen ſeyn/ ſelbiges in ordentliche Gehau zu theilen/
und zu ſeinem Beſten zu gebrauchen; damit nicht alles auff ein-
mahl verwuͤſtet/ ſondern denen Nachkommen auch etwas beybehal-
ten werde.
11. Der Amts Unterthanen und Gemeinen Hoͤltzere ſollen in
guter Haͤgung gehalten/ nicht verhauen/ weniger mit Grund und Bo-
den unter ſich zu theilen/ ſondern vielmehr alſo geſpahret werden/ da-
c 2mit
[20]I. Landes-Conſtitution
mit auff die Nothfaͤlle/ wann etwan nach GOttes Verhaͤngniß
Brand/ Waſſer oder andere Schaͤden ſich zutragen ſolten/ Huͤlffe
und Ergoͤtzung aus denen Holtzungen zu erwarten und zu nehmen
ſey.
12. Weil auch ein theils Pfarrherren die Pfarr-Holtzungen
unpfleglich gebrauchen und verwuͤſten/ ſo ſollen dieſelben hinfoͤrder ihr
Feuer-Holtz auff Anweiſung der Beamten und Forſt-Bedienten
eines jeden Orts alſo hauen/ daß die Gehoͤltze in guter Beſſerung
bleiben/ daraus ohne Vorwiſſen nichts verkaufft/ ſie auch von un-
maͤßigem Gebrauch abgehalten werden/ damit es nicht auff einmahl
durch einen verwuͤſtet/ ſondern denen Succeſſoren auch etwas blei-
ben moͤge.
13. Nachdem ſich auch vielmahls begiebt/ daß der Benach-
barten Schaͤfer und Hirten/ an Orten und Enden/ da es nicht Her-
kommens/ uͤber die Graͤntzen huͤten/ und uͤber etliche Jahre hernach
ſolches vor eine hergebrachte Gerechtigkeit angeben/ ſo ſollen die Be-
amten und Foͤrſtere in deme auch fleißig Auffſicht haben/ und ſolche
Hirten und Schaͤfer ungepfaͤndet nicht laſſen; es ſoll aber ſolch
Pfand ans Amt gelieffert/ und nicht ehender wieder gegeben werden/
biß die Schaͤfer oder der Hirte die Straffe erleget/ und ſich daneben
erklaͤret/ daß er nicht wieder kommen wolle/ wie dann ſolches/ und auch/
wann gleich das Pfand nicht wieder geloͤſet wuͤrde/ jedesmahl in das
Amts-Buch mit allen Umſtaͤnden des Orts/ Perſonen und Zeit be-
ſchrieben werden ſoll/ damit man ſich kuͤnfftiger Zeit auff den Noth-
Fall darnach zu richten haben moͤge; wie es denn auch ebener maßen
mit denen Pfandungen und Straffen innerhalb Landes gehalten/
und im Fall von ſolchem Huͤten Schaden geſchehen/ ſolcher gewroget/
und die Straffe erhoͤhet werden ſoll.
14. Und ob wohl die Verbrechere nicht auff friſcher That be-
treten und gepfaͤndet/ die Foͤrſter aber dieſelbe nichts deſto weniger
ausmachen und erfahren wuͤrden/ ſonderlich wann ſie in denen jun-
gen Schlaͤgen gehuͤtet/ ſo ſollen dennoch ſolche denen andern/ wel-
che auff friſcher That begriffen/ gleich/ und eben ſo wohl/ beſtraffet
werden.
15. Die Foͤrſter ſollen nicht alleine vor ſich fleißige Auffſicht
haben/ ſondern auch denjenigen/ welche in den Hoͤltzern und Waͤl-
dern arbeiten/ aufferlegen/ im Fall ſie verdaͤchtige Leute vermercken
wuͤr-
[21]von Forſten.
wuͤrden/ daß ſie ſolches den nechſt-anwohnenden Forſtknechten anzei-
gen/ welche darauff die Verdaͤchtigen/ mit Huͤlffe des Amts/ oder
auch nach Gelegenheit/ vor ſich ſelbſt einziehen/ ſie verwahrlich ans
Amt lieffern/ ſich ihrer Verbrechung mit Fleiß erkundigen/ was ſie in
Erfahrung gebracht/ an Uns berichten/ und daruͤber von Uns Be-
ſcheides erwarten ſollen.
16. Es ſollen ſich auch Unſere Ober- und Unter-Foͤrſtere nicht
unterſtehen/ ſo wenig Unſere Amts-Unterthanen/ als andere Leute zu
ſchlagen/ oder zu beſchaͤdigen/ ſondern da ſie Amts halber zu denſelben
erhebliche Urſachen haͤtten/ ſie pfaͤnden/ die Ubertret- und Verbre-
chung aber durch die Beamten/ geſtalten Sachen nach/ beſtraffen laſ-
ſen/ oder auch an Uns die Bewandniß berichten/ und alsdann Be-
ſcheids gewaͤrtig ſeyn.
17. Dieweil ſich oͤffters zutraͤget/ daß Verbrechere in Aemtern
und Gerichten angetroffen werden/ darunter ſie nicht geſeſſen/ gleich-
wohl ungeſtraffet nicht bleiben koͤnnen noch ſollen/ ſo ſoll jedwedes Amt
und Gericht verbunden ſeyn/ demjenigen Amte oder Gerichte ſolche
Frevelere und Verbrechere/ auff Begehren/ auszulieffern/ in welchem
das Verbrechen vorgangen.
18. Unſere Beamte und Forſt-Bediente ſollen unter andern
mit allem Fleiß beſchaffen/ daß in denen Aemtern und Voigteyen/ wo
Tannen-Holtz/ als welches der Gebaͤude halber gar nicht entrathen
werden kan/ verhanden/ mit ſonderm Fleiß und biß es dem Viehe ge-
nugſam entwachſen/ gehaͤget/ mit Abhuͤten verſchonet/ und uͤber das/
nach Gelegenheit/ die ſandigen Oerter/ woran ohne dem der gemei-
nen Hut und Weyde nichts abgehet/ mit dergleichen Tann-Holtze/ ſo
viel muͤglich/ und ſich ichts thun laſſen will/ beſaͤet und gepflantzet
werden.
19. Es ſollen die Forſt-Bedienten weder vor ſich/ noch an-
dern geſtatten/ neue Wald-Wieſen oder Aeckere zu machen/ und was
allbereit gerohdet oder abgepfluͤget/ und noch nicht zinßbar iſt/ dem
Amte zu dem Ende anzeigen/ damit dergleichen Wieſen oder Land
mit gewiſſen Zinſen beleget/ und der Gebuͤhr nach verſteuret wer-
den.
20. Als auch befindlich/ daß/ wo Wieſen und Aecker an die
Hoͤltzer ſtoſſen/ dieſelbe zur Ungebuͤhr erweitert werden/ ſollen dem-
nach die Beſitzere richtige Anwend- und Scheidungen darzwiſchen zu
c 3ma-
[22]I. Landes-Conſtitution
machen/ ſie mit Mahlſteinen zu verzeichnen erinnert/ auch die Forſt-
Bediente darauff zu ſehen gehalten ſeyn.
21. Weil auch ſehr gemein/ daß die Unterthanen ihre/ in Un-
ſern Haupt-Hoͤltzern und groſſen Bruͤchen habende Wieſen/ faſt alle
Jahr/ nach ihrem eigenen Gefallen/ zu erweitern pflegen/ indeme ſie
das darinnen ſtehende Holtz oder Buſch nieder knicken/ und wann
daſſelbe verſohret/ immer weiter hinein greiffen/ ſo ſollen die Beam-
ten/ nebſt den Ober- und Foͤrſtern den Augenſchein einnehmen/ in den
Amts-Buͤchern nachſchlagen/ und zuſehen/ wie einem jeden die Wie-
ſen gleich Anfangs vergoͤnnet worden/ ſamt was davon in die Amts-
Regiſter komme/ und ſolche Bewandniß/ zu weiterer Verordnung/
foͤrderlichſt an Unſere Fuͤrſtliche Cammer berichten/ wodurch jedoch
die benoͤthigte Reinigung der Wieſen/ ſo weit ſich einer jeden recht-
maͤßiger Bezirck erſtrecket/ nicht gemeynet noch verboten wird; dage-
gen aber ſoll keinen Beamten/ Ober- und Foͤrſtern erlaubet ſeyn/ ohne
Special-Verordnung/ einige neue Wieſen-Plaͤtze weiter aus- und an-
zuweiſen.
Appendix C.2.5 Caput V.
Von der Maſt.
1.
ES ſoll einem jeden ſeine wohl- und rechtmaͤßig-hergebrachte
Maſt-Gerechtigkeit derogeſtalt gelaſſen werden/ daß er ſo viel
Schweine in die Maſt treibe/ als er deſſen berechtiget/ und von Alters
hergebracht.
2. Weil aber diejenigen/ ſo etwa ihre Deelzucht in die Maſt
zu treiben haben/ nicht allein ihre eigene Schweine eintreiben/ ſondern
auch fremde unter dem Schein ermeldter ihrer Deelzucht/ einneh-
men/ und dadurch nicht allein diejenigen/ denen die Ubertrifft gehoͤret/
verkuͤrtzen/ ſondern auch offtermahls mit ſolchen fremden Schwei-
nen den Kogen und andere Kranckheiten unter die andern Schweine
bringen/ und groſſen Schaden verurſachen; ſo ſoll ſolches hinfuͤro ver-
bleiben/ bey Verluſt ihrer zur Ungebuͤhr eingenommener Schweine/
und darzu dero in der Maſt-Trifft habenden Gerechtigkeit.
3. Jedoch/ da ſich befindet/ daß einer keine Deelzucht haͤtte/
und Schweine in die Maſt zu treiben berechtiget waͤre/ dem ſoll unbe-
nom-
[23]von Forſten.
nommen ſeyn/ etliche Schweine/ wie an einem jeden Ort gebraͤuch-
lich/ und fuͤr den Holtzungs-Gerichten gefunden wird/ zu kauffen/ und
dieſelbe/ an ſtatt ſeiner eigenen Speck-Schweine/ nebſt dem jungen
Faſel/ in die Maſt zu treiben.
4. Wann aber keine vollkommene Maſt vorhanden/ und alſo
unmoͤglich iſt/ daß alle der Leute Deelzuchten feiſt werden koͤnnen/
gleichwohl eine groſſe Suͤnde und Mißbrauch der Gabe GOttes
ſeyn wolte/ die geringe Maſt dermaſſen zu betreiben/ daß keine fette
Schweine daraus zu gewarten; ſo ſollen Unſere Beamte und Forſt-
Bediente/ auch die Aelteſten der intereſſirten Leute mit Zuzieh- und
Bewilligung ihrer Guts-Herren die Maſt bey rechter bequemer Zeit
beſichtigen/ und ſich vereinbahren/ wie viel Wir/ auch ein Voll-Hoͤf-
fener/ Halb-Hoͤffener und Koͤter/ nach Gelegenheit der Maſt Ertraͤg-
lichkeit/ darinn zu treiben haben moͤge/ darnach ſich dann ein jeder/ mit
Vorbehalt ſeines Rechtens/ wann volle Maſt iſt/ bey Verluſt der
Schweine/ richten/ gleichwohl von Unſern Beamten und Forſt-Be-
dienten dabey durchaus kein Eigennutz/ ungeziemender Zugang/ oder
Unterſchleiff geſuchet werden ſoll/ bey Vermeidung ernſtlicher
Straffe.
5. An denen Oertern aber/ an welchen es allbereits auff ein
gewiſſes geſetzet/ bleibet es/ wie ſolches zu voller-halber- oder Spreng-
Maſt Zeiten erſeßlich hergebracht/ billig nochmahlen dabey; und da-
mit die intereſſirten Leute deſſen um ſo viel deſtomehr vergewiſſert oder
verſichert ſeyn/ ſo ſollen Unſere Beamte und Forſt-Bediente jedes
Orts/ wann nur halbe oder Spreng-Maſt iſt/ ihre volle Anzahl nicht
darein treiben/ ſondern ſich nicht weniger/ als andern Leuten zuerkannt/
an deme/ was ihnen geſetzet wird/ erſaͤttigen/ begnuͤgen/ auch nieman-
den/ ſo in der Gemeine Holtzung nicht berechtiget/ einig Schwein dar-
ein treiben laſſen.
6. Und ſollen Unſere Beamte und Forſt-Bediente zu Abwen-
dung alles Mißtrauens/ wann keine volle Maſt iſt/ ſich uͤber die Zahl/
wie die anfaͤnglich geſetzet werden moͤchte/ der Ubertrifft fuͤr Uns nicht/
vielweniger fuͤr ſich der Nach-Maſt gebrauchen/ beſondern unbehin-
dert verſtatten/ daß/ wann die Schweine aus der Maſt genommen/
alsdann ein jeder/ ſo mit der Deelzucht darein berechtiget/ dieſelben
in die gemeine Holtzung treiben/ und alſo die Schweine die Ubermaſſe
der Maſt mit dem Munde theilen laſſen.
7. Wie
[24]I. Landes-Conſtitution
7. Wie denn auch die Schweine/ ſo dergeſtalt/ wann keine
volle Maſt vorhanden/ fuͤr deren Eintreibung/ ſo bald die Scheer oder
Saͤtzung geſchehen/ gebrennet und gemaͤrcket/ auch an einem gewiſſen
Tage/ deſſen man ſich allemahl zu vergleichen/ eingetrieben werden
ſollen.
8. Wann aber die Maſtung immer fuͤr volle Maſt zu halten/
ſo ſollen die Leute nicht abgehalten werden/ ihre gantze Deelzucht/ je-
doch mit vorgangener Brennung/ einzutreiben/ ſo weit ſie deſſen be-
rechtiget; Es ſollen auch alle Doͤrffer und Gemeinden ihre Schwei-
ne vor einen/ zwey oder drey Hirten/ nach Gelegenheit und Groͤſſe der
Doͤrffer/ und Vielheit der Schweine/ treiben.
9. Und ſoll niemand das Eckern von den Baͤumen ſchuͤtteln
oder ſchlagen/ oder es in gemeinen Holtzungen aufleſen/ ſondern ein
jeder erwarten/ daß es fuͤr ſich von den Baͤumen falle/ und auffgefreſ-
ſen werde.
10. Demnach auch bey Maſt-Zeiten bey denen Hauß-Leu-
ten dieſer ſchaͤdliche Mißbrauch eingeriſſen/ daß ein jeder in denen
Holtzungen/ da er zur Maſt berechtiget iſt/ ſeine Schweine durch einen
abſonderlichen Hirten/ an Orten/ da es ihm ſelbſten gefaͤllig iſt/ allei-
ne huͤten laͤſſet/ wodurch die Holtzung alſo mehrentheils eingenom-
men/ uͤbertrieben und rein gemachet wird/ daß das Wild in ſeiner
Atzung ſehr verſchraͤncket/ wo nicht gar durch allerhand Griffe zuwei-
len uͤber die Seite gebracht/ jedoch auffs wenigſte verſchuͤchtert/ und
ſolcher Geſtalt Unſere Wildbahn zu grunde gerichtet wird; So wol-
len und gebieten Wir hiermit ernſtlich/ und bey unnachlaͤßiger Straf-
fe/ die Wir nach jedesmahliger Befindung zu ſchaͤrffen/ Uns aus-
druͤcklich vorbehalten/ daß eine jede Bauerſchafft/ oder mehr/ nach
Gelegenheit der Oerter/ einen Geſamt-Hirten halten/ oder derjenige/
welcher je ſeines Hofes Abgelegenheit halber/ ſich deſſelben nicht mit
bedienen kan/ ſondern durch eigenen Hirten ſeine Schweine huͤten laſ-
ſen muß/ ſolcher Geſtalt beſcheidentlich darunter verfahren ſoll/ daß
daſſelbe der Wildbahn ohne Schaden geſchehen/ und er auſſer beſag-
ter Unſer Straffe bleiben moͤge.
11. Zu welchem Ende dann Unſere Beamte/ wann Schwei-
ne zur Maſt eingeſchrieben/ gebrandt und gemahlet werden/ oder wie-
der aus der Maſt genommen/ ein- oder andern Orts die Maſt in der
Holtzung verkaufft/ und die Schweine fuͤr ein gewiſſes Geld bedun-
gen
[25]von Forſten.
gen werden/ Unſere Ober- und Foͤrſtere iederzeit unnachlaͤßig mit zu-
ziehen ſollen/ damit ſie dieſelbige gleicher Geſtalt/ nebſt dem davon
kommenden Fehm-Gelde/ in ihre Gegen-Regiſter einzeichnen
koͤnnen.
12. Die Schweine ſollen auch aus der Maſt in Unſeren Hol-
tzungen nicht wieder genommen werden/ es ſey denn zufoͤrderſt Un-
ſerm Ober-Forſtmeiſter/ und Amtleuten oder Voigten angezeiget/
und geſchehe mit ihrem Vorwiſſen/ damit ein jeder das Seinige be-
komme/ was ihme gehoͤret/ und nicht einer des andern Schweine ab-
und wegtreiben laſſe.
13. Geſtalt dann ſolches abzuwenden und zu verhuͤten/ die
Schweine zuvor beſchrieben/ und wie viel deren ein jeder in die Maſt
treibet/ auffgezeichnet werden/ jedoch von denenjenigen/ ſo in die Maſt
gehoͤren/ durchaus kein Schreib-Geld genommen werden ſoll.
14. Die Fehm-Schweine ſollen nicht alleine auffgeſchrieben/
ſondern auch gebrandt und gemahlet werden.
15. Und als ſich auch an etlichen Orten die Leute unterſtehen/
zu Herbſt-Zeiten/ da keine Maſt vorhanden/ ihre Schweine in die
Holtzungen und Wildbahn/ ungeachtet ſie mit der Schweine-Graͤ-
ſerey darinn nicht berechtiget ſeyn/ zu treiben/ und alsdann ſich einer
Gerechtigkeit anzumaſſen/ dadurch die etwan auffgelauffene junge
Heiſter aus der Erden gewuͤhlet und verderbet werden; ſo ſoll ſolches
hiermit bey willkuͤhrlicher Straffe verboten/ jedoch denen jenigen/ ſo
auch auſſerhalb Maſt-Zeiten mit ihren Schweinen in ſolcher Graͤſe-
rey berechtiget/ (wofern es nur mit der Beſcheidenheit geſchicht/ daß
die etwan noch eintzeln haͤngende Eicheln/ woraus nach deren Abfall
noch ein zum pflantzen dienlicher Heiſter entſprieſſen kan/ nicht gantz
und gar abgeſchlagen/ auffgefreſſen/ oder weggebracht wird) hierdurch
nichts benommen ſeyn.
16. Weil auch zwiſchen denen Unterthanen und Forſt-Be-
dienten bißhero nicht wenig Streit wegen der Accidental Maſtung/
ſo dieſe in den Waͤldern prætendiren/ fuͤrgefallen; ſo ſollen beſagte
Unſere Ober-Forſtmeiſter auch uͤbrige Forſt-Bediente ſchuldig ſeyn/
die Anzahl der Accidental-Schweine/ ſo ſie nach Gelegenheit der vol-
len oder geringen Maſt prætendiren/ innerhalb zwey Monaten/ nach
Publicirung dieſes/ heraus zu geben/ und Unſere gnaͤdigſte und
billige Deciſion daruͤber zu erwarten.
dCA-
[26]I. Landes-Conſtitution
Appendix C.2.6 Caput VI.
Von den Trifften in den Waͤldern.
1.
MEil auch in Unſern Fuͤrſtenthuͤmern in unterſchiedlichen For-
ſten/ ſonderlich auff dem Soͤlling gute und uͤberfluͤßige Weide
vorh[a]nden; ſo ſoll Unſer Ober-Forſtmeiſter nebenſt den Beamten
und Forſt-Bedienten ſich zuſammen thun und uͤberlegen/ ob nicht der-
gleichen Weide/ der Wildbahn unſchaͤdlich/ verpachtet/ oder Vieh
vor Geld darein genommen/ und Unſer Fuͤrſtlichen Cammer be-
rechnet werden koͤnne? auch ihren Bericht foͤrderlichſt deßwegen
einſenden.
2. Allen denjenigen/ ſo die Trifft-Gerechtigkeit in Unſern
Waͤldern/ entweder durch Unſerer Fuͤrſtl. Vorfahren Concesſion,
oder aus beſtaͤndigem rechtlichem Herkommen zuſtehet/ ſoll dieſelbe
ungekraͤncket bleiben. Es ſollen aber die zu ſolcher Trifft Berech-
tigte/ bey dem Ober-Forſtmeiſter jedes Orts/ wann ein Hirte abge-
ſchaffet/ und ein ander dargegen angenommen/ denſelben fuͤrſtellen
und vernehmen/ ob man Forſt-Amts wegen mit ihme koͤnne zu frie-
den ſeyn?
3. Die zu der Trifft obbeſagter maſſen Berechtigte/ ſollen
hinfuͤro kein anders/ als ihr eigenes Vieh/ auch nicht mehr/ als ſie
auswintern koͤnnen/ in die Walder treiben/ bey Verluſt deſſen/ was
ſie alſo ungebuͤhrlicher Weiſe treiben werden; worauff ſo wohl die
Beamte als Forſt-Bediente fleißig acht zu geben.
4. Unſere Forſt-Bediente ſamt und ſonders ſollen fleißige
Acht haben/ daß den jungen Schlaͤgen in den Waͤldern durch die
Trifft und Hude kein Schade geſchehe/ damit der Zuwachs nicht ge-
hindert werde; wann aber die jungen Schlaͤge dem Vieh entwach-
ſeyn ſeynd/ ſoll die Trifft und Hude/ ohn Entgelt/ wiederum frey ge-
laſſen/ und nicht gehindert werden.
5. Damit auch denen zu der Hude Berechtigten wegen der Hu-
de/ ſonderlich am Dieſter/ durch die Zuſchlaͤge nicht gar zu groſſer
Schade geſchehe/ ſo ſollen ſolche nicht an einem/ ſondern an unter-
ſchiedlichen Orten jaͤhrlich angeleget werden/ auff daß die Laſt deſto
mehr zertheilet/ und ertraͤglicher ſey.
6. Ob
[27]von Forſten.
6. Ob auch zwar die Ziegen/ als eines denen Hoͤltzungen ſehr
ſchaͤdliches Viehe/ billig aus den Waͤldern abzuſchaffen; dieweil
aber dennoch die armen Leute/ ſo Unvermoͤgens halber keine Kuh hal-
ten koͤnnen/ ſich auch von ſolchem Viehe naͤhren/ und ihr Leben auff-
halten; ſo ſollen die jenigen/ ſo arm/ ſich bey Unſern Beamten und
Forſt-Bedienten anmelden/ dieſe auch gehalten ſeyn/ die ange-
bende Armuth wohl und genau zu examiniren/ und alsdann nach Be-
findung/ ſolchen armen Leuten 2. biß 3. Ziegen zu halten/ erlauben/ und
ſoll der Hirte die noͤthigen Boͤcke darzu halten.
7. Wañ die jungen Schlag-Hoͤltzer und Gehaͤge etwan 6. oder
7. Jahr geſtanden/ und ziemlich auffgewachſen/ ſoll den Unterthanen
ungeweigert ſeyn/ Graß dariñ zu ſchneiden/ ob ſolche Oerter ſchon noch
nicht koͤnten betrieben werden.
8. Die jenigen/ ſo zur Hude in Unſern Waͤldern berechtiget/
und auch ihre eigene Hude und Weide haben/ ſollen eine Woche um
die andere/ oder wie es ſonſt die Gelegenheit und Groͤſſe ihres Holtzes
zulaſſen kan/ ſo wohl das Jhrige/ als Unſere/ nicht aber alleine dieſes
betreiben/ oder in ihre eigene Weide fremd Vieh nehmen/ und ſich
mit dem Jhrigen auff dem Unſerigen alleine halten/ maſſen denn Un-
ſere Amtleute und Forſt-Bediente dieſen Punct mit ſonderbahrem
Fleiſſe zu beobachten/ und ſo ſie Unrath vermercken/ an gehoͤrigen Ort
Pflicht-maͤßig zu berichten haben.
9. Wann auch ſonſt etwas in Forſt-Sachen uͤber dieſes/ ſo
bißhero gemeldet/ fuͤrgehen ſolte/ ſo ſollen Unſer Ober-Forſt- und Jaͤ-
germeiſter/ Ober- und Unter-Foͤrſtere/ wie auch die Beamte insge-
mein dahin bedacht ſeyn/ daß ſie/ was zu Auffnahm- und Verbeſſe-
rung der Waͤlder und Gehoͤltze/ und alſo zu Vermehrung Unſerer
Forſt-Einkommen/ auch des Landes und der Nachkommen Nutzen
gereichen mag/ fortſetzen und befoͤrdern; dargegen das Widrige an
gehoͤrigen Ort/ zu noͤthiger Abſchaffung/ berichten/ und ſoll ſolches
nicht allein auff die Amts-ſondern auch alle andere Gehoͤltze zu ver-
ſtehen und gemeynet ſeyn.
10. Ferner iſt Unſer gnaͤdigſter Wille und Befehl/ daß/ gleich
wie Unſere Forſt-Sachen/ je und allezeit an Unſere Fuͤrſtl. Cammer
verwieſen geweſen/ es alſo/ wie es bißhero damit gehalten worden/
auch ferners dabey verbleibe/ und hierinn nichts veraͤndert werden
ſolle; nur allein/ daß das bißherige Soͤllingiſche abſonderliche Forſt-
d 2Amt
[28]II. Landes-Conſtitution
Amt gaͤntzlich auffgehoben ſeyn/ und in denen Soͤllingiſchen Forſten
eben alſo/ mit Zuziehung der Beamten/ auch ſonſten verfahren wer-
den ſolle/ wie in den uͤbrigen Forſten Unſers Fuͤrſtenthums Calenberg
bißhero geſchehen iſt.
11. Was aber die Unſern Stifftern und Kloͤſtern unmittelbar
zuſtehende Hoͤltzungen anbelanget/ wie derſelben Auffſicht biß dahin
Unſerm zeitlichen Ober-Forſt- und Jaͤgermeiſter mit anvertrauet ge-
weſen/ alſo hat es auch ins kuͤnfftige dabey ſein Bewenden; Und iſt
Unſer ernſtlicher Wille und Meynung/ daß uͤber das/ was wir deren
Verwalt- und Erhaltung halber ſchon vorhin abſonderlich in Gna-
den verordnet/ auch alles das jenige darinn gethan und beobachtet
werden ſoll/ was dieſe Unſere erneuerte General-Forſt-Ordnung mit
ſich bringet/ und bey den Kloͤſter-Forſten thunlich iſt. Wie dañ die deß-
falls erſtattende Berichte Unſer Forſt- und Jaͤgermeiſter/ wie bißher/
zu Unſer geheimen Cantzeley einſchicken/ und daraus Unſere gnaͤdigſte
Verordnung gewaͤrtig ſeyn ſoll.
12. Was nun Unſer Ober-Forſtmeiſter/ auch Beamte und
uͤbrige Forſt-Bediente/ nach Jnhalt dieſer Unſerer Forſt-Ordnung/
thun und verrichten werden/ dabey wollen Wir ſelbige gegen maͤnnig-
lich Fuͤrſtl. ſchuͤtzen und vertreten. Und ſoll dieſe Ordnung auff allen
Unſern Aemtern in der Amts-Regiſtratur beygeleget/ allen und jeden
Forſt-Bedienten/ um ſich darnach zu achten/ zugeſtellet/ auch dann
und wann denen Unterthanen bey den Land-Wald- und Forſt-Ge-
richten/ damit ſich niemand mit deren Unwiſſenheit entſchuldigen koͤn-
ne/ fuͤrgeleſen werden.
Wir behalten Uns aber bevor/ dieſelbe nach Gelegenheit der
Zeit/ und der Waͤlder Zuſtand/ zu aͤndern/ zu mehren und zu beſſern.
Geben in Unſer Reſidentz-Stadt Hannover/ den 8. Junii. An. 1678.
Appendix C.3 II.
Renovat. Conſtit. wegen der Land-Gerichten/
VOn Gottes Gnaden/ Ernſt Auguſtus/ Biſchoff zu Oßnabruͤck/
Hertzog zu Braunſchweig und Luͤneburg/ ꝛc. Als Wir in
Anno 1688. den 6. Martii einige Puncte heraus geben laſſen/ welche
zufoͤrderſt von Unſern reſpectivè Droſten und Beamten bey denen
haltenden Land-Gerichten beobachtet und genau unterſuchet/ auch ein
Examen darauff angeſtellet/ an Seiten der Beamten davon Rede
und
[29]von Land-Gerichten.
und Antwort gegeben/ und deßhalb Relation und Bericht abgeſtattet
werden ſolle/ und Unſer beſtaͤndiger Wille und Meynung iſt/ daß ſol-
ches alles wohl obſerviret werde; So wiederholen Wir ſothane Pun-
cte/ welche folgender Geſtalt lauten: *
VOn Gottes Gnaden/ Ernſt Auguſtus/ Biſchoff zu Oßnabruͤck/
Hertzog zu Braunſchweig und Luͤneburg/ ꝛc. Demnach Wir
aus verſchiedentlich vorgekommenen Faͤllen und andern erheblichen
Urſachen/ fuͤr noͤthig befunden/ und in Gnaden reſolviret/ daß hinfuͤro
alljaͤhrlich/ bey denen/ dem Herkommen nach/ haltenden Land-Ge-
richten mit allem Fleiſſe unterſuchet werden ſolle:
1. Ob auch Unſere Unterthanen in Abſtattung der ſo wohl or-
dinair-als extraordinairen Dienſten uͤbernommen/ und uͤber das Her-
kommen beſchweret/ oder aber auch zu andern Dienſten/ als zu Unſer
oder Unſer Aemter Behuff gebrauchet werden/ Dann
2. Ob den Dienſt-Leuten/ bey Verrichtung derer ihnen oblie-
genden ſchuldigen Dienſte/ die Proͤven/ nach dem Herkommen/ in der
Guͤtigkeit/ daß es zu genieſſen und nach dem uͤblichen Gewichte/ bekom-
men/ maſſen zu ſolchem Ende/ die Probe allemahl vorzuzeigen/ um zu
ſehen/ ob darinn etwas zu aͤndern oder zu verordnen ſey.
3. Weilen vor allen Dingen noͤthig/ darauff zu ſehen/ und ſtri-
ctè daruͤber zu halten/ daß die Amts-Haußhalts-Gebaͤude/ von denen
Paͤchtern/ nach Jnhalt derer mit ihnen auffgerichteten Inventarien/ uͤ-
ber das/ was jaͤhrlich auff Unſere Koſten hauptſaͤchlich daran gebauet
und repariret wird/ wie ſichs gebuͤhret/ und ihnen vermoͤge Pacht-Con-
tractus oblieget/ im Stande erhalten werden/ als ſoll der jedesmahlige
Landgerichts-Commiſſarius daſſelbe mit allem Fleiſſe examiniren/ und
die befindende Maͤngel zu erſetzen/ den Paͤchtern ernſtlich andeuten/
und zugleich Unſer Fuͤrſtl. Cammer/ zu deren fernern Verordnung/
darvon ausfuͤhrliche und genaue Nachricht ertheilen.
4. Befinden Wir auch einer Nothwendigkeit/ daß alles jenige/
was das Jahr uͤber gebauet/ oder beym Amte auff Unſere Koſten zu
Vermehrung des Inventarii, angewendet worden/ in denen Amts-
Rechnungen/ worinn die Koſten berechnet/ nachgeſehen/ ob es den An-
ſchlaͤgen und Rechnungen gemaͤß beſchaffen/ examiniret/ und folgends
denen Inventariis alle Jahr hinzu gethan werden/ damit Unſere Beam-
te darzu zu antworten haben.
d 35. Dem-
[30]II. Landes-Conſtitution
5. Demnach an Bebauung der wuͤſten Hoͤfe Uns und dem gan-
tzen Lande ſehr hoch gelegen/ maßen Wir dero Behuff bißher/ in Bey-
ſteur/ Befreyung und Holtze ein Groſſes gewilliget und angewendet/
daſſelbe auch nach Befindung ferner zu thun/ in Gnaden gemeynet
ſeyn; ſo ſoll bey denen Land-Gerichten/ aus den Regiſtern/ von etzli-
chen Jahren her/ wegen derer/ welchen Freyheit und Holtz gewilliget
und paßiret/ ein Extract genommen/ und mit Fleiß nachgefraget wer-
den/ welche deme zu folge gebauet/ wie weit der Bau vollfuͤhret/ und
welche den Anfang noch nicht gemachet haben/ und davon an Unſere
Fuͤrſtl. Cammer/ mittelſt Anfuͤhrung/ wie viel voriges Jahr wuͤſte
geweſen/ wie viel angebauet/ und annoch wuͤſte verblieben/ an Unſere
Fuͤrſtl. Cammer ordentlich berichtet werden/ damit ſo wohl durchge-
hends/ wegen Wiederanbauung der wuͤſten Hoͤfe/ zuverlaͤßige Anſtalt
gemachet/ als angemercket werden koͤnne/ ob die gegebenen Freyheiten
und anderer Zuſchub/ wohl angewendet/ oder durch weſſen Schuld
ſolches hinterblieben/ und folglich an dieſelben der Regreß genom̃en
werden moͤge.
6. Soll auch zugleich bey denen haltenden Land-Gerichten nach-
gefraget/ auch da noͤthig/ der Augenſchein eingenommen werden/ wie
der Acker gebauet/ und ob derſelbe gebuͤhrender maſſen/ in Geil und
Gahr erhalten/ und inſonderheit mit dem Brackſaͤen nach dem Pacht-
Contracte verfahren werde/ um von dem Befinden Bericht zu er-
ſtatten.
7. Seynd nicht weniger die Teiche/ wann dergleichen vorhan-
den/ zu beſehen/ und wie dieſelbe beſchaffen/ auch ob und wie denenſel-
ben zu helffen/ falls ſie zugeſchlammet und bewachſen/ durch Anwen-
dung einiger Dienſte/ ſonderlich deren/ die mit dem Dienſt-Gelde zu-
ruͤcke bleiben/ oder aber einiger Delinquenten/ die die Wrogen nicht
bezahlen koͤnnen/ zu helffen Vorſchlaͤge zu thun.
8. Was ſonſten bey und in Unſern Aemtern zu Unſerm Beſten/
ohne jemandes Nachtheil/ zulaͤßiger Weiſe/ fuͤr Nutzen zu ſchaffen/
ſoll mit Unſern Beamten in loco uͤberleget/ da es erfordert wird/ der
Koſten halber Anſchlaͤge verfertiget/ und Unſer Fuͤrſtl. Cammer zum
fernern Nachſiñen und abſtattender unterthaͤnigſter Relation, ſchrifft-
licher Bericht uͤbergeben werden.
9. Damit nun in allem/ was obſtehet/ Unſere fuͤhrende Intention
und Wille gebuͤhrend erreichet werde; So befehlen Wir Unſern zeit-
lichen
[31]von Land-Gerichten.
lichen Cammer-Praͤſident/ Geheimden- und Cammer-Raͤthen/ und
Lieben Getreuen ſamt und ſonders/ hiermit gnaͤdigſt und zuverlaͤßig/
und wollen/ daß Sie daruͤber mit Ernſte ſteiff und feſte halten/ die zu
den Land-Gerichten Committirende darauff inſtruiren/ von denenſel-
ben umſtaͤndlichen Bericht einnehmen/ und nach Befindung Uns da-
von unterthaͤnigſte Relation abſtatten ſollen. Geben unter Unſerm
Fuͤrſtl. Hand-Zeichen und vorgedrucktem Daumen-Secret, in Unſer
Reſidentz-Stadt Hannover den 6. Martii, Anno 1688.
Ernſt Auguſtus.
(L. S.)
III. Con-
[32]III. Landes-Conſtitution
Appendix C.4 III.
Conſtitution wegen der Maſtung/
VOn Gottes Gnaden/ Wir Ernſt Auguſtus/ Biſchoff zu Oßna-
bruͤck/ Hertzog zu Braunſchweig und Luͤneburg/ ꝛc. Dem-
nach GOTT der Allmaͤchtige dieſes Jahr wiederum ſo wohl in Un-
fern als andern Gehoͤltzen in Unſern Fuͤrſtenthum und Landen einen
Maſt-Segen verſpuͤhren laͤſſet/ und Wir einer Nothdurfft befunden/
wie es mit Verhandel und Betreibung ſothaner Maſtung gehalten
werden ſolle/ zu Verhuͤtung ſchaͤdlicher Mißbraͤuche/ eine gewiſſe
Verfaſſung zu machen/ damit ſich ein jeder darnach gebuͤhrend zu rich-
ten habe; So verordnen Wir hiermit beſtaͤndiglich und wollen/ daß
ſo wohl vorjetzo als auch hinkuͤnfftig/ wann der Allerhoͤchſte GOTT
in Unſern Landen reichliche Maſt beſcheren wird/
1. Keine Schweine/ es ſey von weme es wolle/ biß zufoderſt die
Maſtungen ſo wohl in Unſern als uͤbrigen Gehoͤltzungen in Unſern
Landen verhandelt und betrieben ſeyn/ auſſer Landes gebracht und
verfuͤhret werden ſollen/ und zwar daſſelbe bey Straffe der Confiſca-
tion der Schweine/ und nach Befindung uͤber deme einer verdienten
Geld-Buſſe; Wann aber in Unſern Gehoͤltzungen und Landen keine
oder geringe Maſt vorhanden/ alsdann wird einem jeden frey geſtel-
let/ ſeine Schweine anderwaͤrts/ ſo gut er kan/ zur Fehme treiben zu
laſſen/ und cesſiret das Verbot von ſelbſten.
2. Sollen Unſere Unterthanen ſo wohl in den kleinen Staͤdten
als Doͤrffern/ welche keine eigene Maſt-Hoͤltzer/ oder aber uͤber de-
ren Genoß Schweine uͤbrig zu treiben haben/ und Unſere Gehoͤltzun-
gen zu Bau- Nutz- und Brenn-Holtze mit genieſſen/ bey Vermei-
dung willkuͤhrlicher Beſtraffung ſchuldig und gehalten ſeyn/ ihre Maſt-
Schweine nirgends anders wohin/ als in Unſere und zwar derjenigen
Aemter Gehoͤltzungen zu bringen/ darinnen ſie geſeſſen/ biß zufoderſt
ſelbige voͤllig betrieben ſeyn; Wobey dann ausdruͤcklich vorbehalten
bleibet/ daß keinem Jntereſſenten geſtattet werden ſolle/ andere/ als
ſeine eigene Schweine einzunehmen und zur Maſt zu treiben/ und
zwar daſſelbe bey willkuͤhrlicher Straffe/ Geſtalt zu ſolchem Ende bey
ereignender Maſt die Stoppel-Zehrung zu rechter Zeit vorzunehmen
iſt; Wann aber die Maſtung in Unſern Gehoͤltzen verhandelt/ ſtehet
einem jeden frey/ ſeine Schweine binnen Landes zu bringen/ wohin er
wolle.
3. So
[33]wegen der Maſtung.
3. So viel aber die groſſen Staͤdte und Adeliche Gerichte/ und die
darinn wohnende Unterthanen und Leute anlanget/ denenſelben ſoll
zwar frey bleiben/ ihre Schweine zu verfehmen und bringen zu laſſen/
wohin es ihnen gefaͤllig/ jedoch aber mit dem ausdruͤcklichen Bedinge/
daß ſie nach Jnhalt des erſten Articuls damit innerhalb Landes ver-
bleiben.
4. Was die Beſichtigung der Maſt anlanget/ ſoll dieſelbe zu rech-
ter gebuͤhrender Zeit/ dem Herkom̃en und Verordnung nach/ durch die
Beamte und Forſt-Bediente/ mit Zuziehung der Intereſſenten und
Achtsleute conjunctim geſchehen/ die Hoͤltzer und verhandene Ma-
ſtung wohl in Augenſchein genommen/ und ſo viel menſch-moͤglich/ ob
dieſelbe fuͤr gantze/ halbe/ drittel oder viertel Maſt zu ſchaͤtzen und zu ge-
nieſſen/ nach Eyd und Pflichten uͤberſchlagen/ und darauff der Schluß/
wie ſtarck jeder Ort Holtzes incluſivè der zulaͤßigen Frey- und accidentz-
Schweine zu befehmen/ oder aber uͤberhaupt zu verhandeln ſey/ gema-
chet werden.
5. Wann dann daſſelbe alſo obſerviret und geſchehen/ kan die Ver-
handlung zur Hand genom̃en/ und das nach beſchehener reiffer Uberle-
gung feſt geſetzte Quantum æſtimationis zufoͤrderſt denen Amts-Paͤch-
tern/ dann denen Intereſſenten der Gehoͤltzungen/ und wer ſonſten zu
der Erhandelung Belieben tragen moͤchte/ eroͤffnet/ und bey einem an-
zuͤndendem und brennendem Lichte eines jeden Bot erwartet werden/
Geſtalt dann zwar der jenige/ der bey Ausgang des Lichtes das meiſte
geboten/ gegen gnugſame Caution zu der Handlung der nechſte/ wann
aber jedoch die Amts-Paͤchter zu gleichmaͤßigem ſich erklaͤren/ ſeyn die-
ſelbe ratione des fuͤhrenden ſchweren Haußhalts/ nach Jnhalt der
Pacht-Contracte/ dabey in Conſideration zu ziehen/ und ohn erhebliche
Urſache nicht abzuweiſen noch zuruͤcke zu ſetzen/ Unſern Forſt-Bedien-
ten aber ſollen aus erheblichen und bewegenden Urſachen keine Maſt-
Pachtungen zugelaſſen ſeyn noch verſtattet werden.
6. Behalten Wir dabey ausdruͤcklich bevor/ daß/ wann die Ver-
handelung der Maſtung jedes Orts alſo voͤllig und beſtaͤndig geſche-
hen/ die Dinge-Zettul gehoͤriger maſſen ad ratificandum vollenzogen/
und zu Unſer Fuͤrſtl. Cam̃er eingeſandt/ an dem Locario keine Remiſſio-
nes verſtattet/ gegeben und paſſiret werden ſollen/ es waͤre dann/ daß
ſich nach der Handelung ſolche Ungluͤcksfaͤlle ereigneten/ daß der Con-
ductor einen ſo groſſen Schaden augenſcheinlich zeigen und darthun
ekoͤnte/
[34]III. Landes-Conſtitution wegen der Maſtung.
koͤnte/ der ihme unertraͤglich ſey; Geſtalt auff ſolchen Fall daruͤber von
Unſer Fuͤrſtl. Cam̃er mit den Forſt-Bedienten communiciret/ die Sa-
che uͤberleget/ und denen befindenden Umſtaͤnden nach darauff die Bil-
lichkeit verfuͤget werden kan.
7. Als Wir auch wahrgenom̃en/ daß bey denen Maſt-Verhand-
lungen theils Unſre Forſt-auch Amts-Bediente ſich mehrer Frey- oder
accidentz-Schweine/ als die Beſtall- und Bewilligung vermoͤgen/ ſich
anmaſſen/ und Wir dannenhero wohlbefugte Urſachen haͤtten/ es ſol-
cher wegen bey der in An. 1662. von Unſers freundlich-geliebten Bru-
dern/ Herrn Hertzogen Georg Wilhelms zu Braunſchweig-Luͤneburg
Ld. gemachten gnaͤdigſten Verordnung/ und was Wir ſolchem nach
in annis 1687. \& 1688. aus bewegenden Urſachen reſolviret/ bewenden
zu laſſen/ So ſeyn Wir dennoch in Gnaden friedlich/ daß denen Forſt-
Bedienten in Anſehung des zu entrichtenden Licents diejenige Anzahl/
die von Unſern beyden Ober-Forſt- und Jaͤgermeiſtern im verwiche-
nen 1688ſten Jahre eingeſandt worden/ dermahlen/ wiewohl nach Pro-
portion der befindlichen und erkennenden Maſtung biß zu Unſer an-
derweiten Verordnung pasſiren moͤgen; Es hat aber Unſere Fuͤrſtl.
Cammer ſo wohl/ als Unſere Ober-Forſt- und Jaͤgermeiſtere/ auch
Amts- und Forſt-Bediente dahin zu ſehen/ daß ſolche Zahl keines we-
ges uͤberſchritten werde.
8. Damit auch die Conductores der Maſtung ſelbige nicht gar zu
ſehr uͤbertreiben/ und diejenige/ welche Schweine in die Maſtung brin-
gen/ dadurch verkuͤrtzet werden; ſo ſollen Unſere Amts- und Forſt-
Bediente/ wann ſie dergleichen verſpuͤhren/ bemaͤchtiget ſeyn/ das
Nachzehlen der Schweine nach Gutfinden verrichten zu laſſen/ und
davon an Unſere Fuͤrſtl. Cam̃er zur ferneren Verordnung ohne Ver-
zug Pflicht-maͤßig zu berichten.
Wie nun alles jenige/ was obſtehet/ Unſer gnaͤdigſter Wille und
Meynung/ alſo wollen Wir auch daruͤber feſte und mit Nachdruck ge-
halten haben/ Geſtalt ſich dann ein jeder/ welcher dabey interesſiret iſt/
unterthaͤnigſt darnach zu achten. Urkundlich/ geben unter Unſerm
Fuͤrſtl. Handzeichen und vorgedrucktem Daumen-Secrets in Unſer
Reſidentz-Stadt Hannover den 18. Julii, 1689.
Ernſt Auguſtus
(L. S.)
IV. Muͤntz-
[35]IV. Landes-Conſtitution von Muͤntzen.
Appendix C.5 IV.
Muͤntz-Edict vom 23. Febr. Anno 1691.
VOn GOttes Gnaden Wir Ernſt Auguſtus/ Biſchoff zu Oßna-
bruͤck/ Hertzog zu Braunſchweig und Luͤneburg/ ꝛc. Fuͤgen hier-
mit maͤnniglich zu wiſſen: Ob wir zwar nebſt uͤbrigen hohen Gliedern
Unſers Fuͤrſtl. Hauſes an aller moͤglichſten Sorgfalt nichts erman-
geln laſſen/ denen nach und nach im̃er weiter eingeriſſenen Land- und
Reichs-verderblichen Muͤntz-Confuſionen ſo viel im̃er thunlich zu re-
mediren/ abſonderlich aber Unſere und Unſers Hauſes Muͤntzen im
Lande- und hingegen die geringhaltige Sorten daraus-zu behalten/ ſo
hat dennoch mit Unſerem beſonderem Mißvergnuͤgen ſolches den ver-
langten Zweck allerdings nicht allein nicht erreichen moͤgen/ ſondern es
hat auch der taͤgliche Augenſchein gegeben/ daß Unſere und Unſers
Hauſes Muͤntzen ſich mehr und mehr/ und faſt gaͤntzlich verlohren/ hin-
gegen Unſere Lande mit allerhand ſchlimmen Muͤntzen/ aller dargegen
ergangenen Verordnungen und gebrauchter Schaͤrffe unerachtet/ an-
gefuͤllet worden/ welches dann/ zumahl numehro kein eintziger Reichs-
Stand in ſo gutem Gehalt/ als auff Unſers Fuͤrſtl. Hauſes Muͤntz-
Orten bißhero geſchehen/ muͤntzen laͤſſet/ noch mehr zu beſorgen/ wo-
ferne dagegen nicht in Zeiten dienſame Veranſtalt- und Verordnung
ergehen ſolte. Wir ſetzen ordnen und wollen demnach
I. Daß alle und jede in Unſerm Fuͤrſtl. Hauſe/ wie auch in Unſe-
rem Stifft Oßnabruͤck/ ingleichen die in Unſern Land-Staͤdten biß in
An. 1689. incluſivè gepraͤgte doppelte Marckſtuͤcke oder 24. Marien-
Groſchenſtuͤcke/ von heutigem Tage der Publication dieſes Edicts biß
auff anderweite Verordnung in dem aͤuſſerlichem Werth mit Zween
Mariengroſchen; Die einfache Marckſtuͤcke oder 12. Mariengro-
ſchenſtuͤcke aber/ mit Einem Mariengroſchen erhoͤhet ſeyn/ und alſo
vorgedachte biß An. 1689. incluſive gepraͤgte doppelte Marckſtuͤcke 26.
Mgr. Die einfache Marckſtuͤcke von An. 1689 und vorhergehenden
Jahren aber 13. Mgr. gelten ſollen. Die in Unſers Fuͤrſtl. Hauſes
Landen biß in An. 1688. incluſivè gepraͤgte 6. Mariengroſchenſtuͤcke ſol-
len nach vorgedachter Proportion Vier Pfennige hoͤher/ und alſo ſechs
Mgr. 4. Pfennige gelten.
II. Jhrem aͤuſſerlichem Werthe nach ſollen nachfolgende Sor-
ten vor voll gelten: 1. Die in Unſerem Fuͤrſtl. Hauſe nach vorgedach-
e 2ter
[36]IV. Landes-Conſtitution von Muͤntzen.
ter Jahrzahl gepraͤgte Vier und zwantzig-Zwoͤlff- und Sechs-Mgr.
Stuͤcke. 2. Die Chur-Saͤchß. alte und neue- 3. Die Chur-Bran-
denb. alte und neue- 4 Die Koͤn. Schweden-Bremiſche und Pom-
merſche- 5. Die Stadt Goßlariſche/ Magdeburgiſche/ Bremiſche/
Hamburgiſche/ Luͤbeckiſche/ Hildesheimiſche/ Emdiſche und Franck-
furtiſche reſpectivè 24-12- und 6-Mgr. Stuͤcke. 6. Die Kaͤyſerl.
15. Kreutzer oder 6. Mgr. ingleichen die Biſchoͤffl. Hildesheimiſche
6. Mgr. bißherigen Gepraͤgs.
III. Hingegen aber ſollen die Mecklenb. Schweriniſche/ Meck-
lenb. Guͤſtroiſche/ Biſchoͤffl. Luͤbeckiſche/ Holſteiniſche/ alle Fuͤrſtl.
Saͤchſiſche/ Anhaltiſche/ Biſchoͤffl. Curiſche/ Corveiſche/ Reuſſen-
Plauiſche/ Graͤflich Schwartzburg-Witgen- und Hohnſteiniſche/
Graͤflich-Rantzoiſche/ wie auch alle andere unter denen im vorher-
gehendem zweyten Articul expreſſe nicht mit benannte Sorten/ ſie moͤ-
gen Nahmen haben/ wie ſie wollen/ wie in Unſern vorigen Edictis alſo
auch hiermit und Krafft dieſes nochmahls gaͤntzl. verruffen ſeyn/ und
in Unſern Landen gar nicht pasſiret werden.
IV. An kleinen Sorten und Scheidemuͤntzen unter 6. Mgr. biß
auff 1. Pfennig/ ſollen keine andere als nur allein folgende pasſiret wer-
den: 1. Unſers Fuͤrſtl. Hauſes und deſſen Landſtaͤdte Muͤntzen/ nach
dem Werth/ wie ſie bißher gegolten/ und noch gelten. 2. Der Stadt
Bremen/ und 3. Der Stadt Hildesheim bißher gepraͤgte Sorten.
V. Die Capitalia ſollen entweder in denen Sorten/ worinn die
Ausleihung geſchehen/ oder aber nach deren Werth und Gehalt/ wor-
inn ſie zur Zeit der Anleihung geweſen/ bezahlet/ und das nach dem in-
nerlichen Werth der ausgeliehenen Gelder gebuͤhrende Auffgeld dar-
auff gegeben werden.
Wir befehlen demnach allen und jeden Obrigkeiten und Befehls-
habern in Staͤdten und auff dem Lande/ und insgemein allen und jeden
Unſern Angehoͤrigen und Unterthanen/ daß ſie ſamt und ſonders ſich
nach dieſer Unſer Verordnung gehorſamlich achten/ und reſpect. nach-
druͤckliche Hand daruͤber halten/ ſo lieb einem jeden iſt Unſere Ungnade
und willkuͤhrliche ernſte Beſtraffung zu vermeiden. Zu deſto beſſerer
Nachricht und Kundmachung obiges allen ſoll dieſes nicht allein von
denen Cantzeln oͤffentl. verleſen/ ſondern auch an gewoͤhnl. Orten affi-
giret werden. Wornach ſich alſo ein jeder zu achten. Geben in Un-
ſer Reſidentz-Stadt Hannover den 23. Febr. 1691.
(L. S.)Ernſt Auguſtus.
[37]V. Landes-Conſtitution wegen Mißwachs.
Appendix C.6 V.
Churfuͤrſtl. Conſtitutio wegen Mißwachs/
VOn Gottes Gnaden/ Georg Ludewig/ Hertzog zu Braunſchweig
und Luͤneburg/ des H. Roͤm Reichs Churfuͤrſt/ ꝛc. Nachdem-
mahlen bey Uns unterſchiedene mahl Klage einkom̃en/ welcher Geſtalt
die/ wegen ſich ereignenden Mißwachſes/ Hagelſchlags/ Maͤuſefraf-
ſes/ oder anderer Feld-Schaden von Unſern Unterthanen/ und denen
Meyerleuten ausgebethene Beſichtigungen ihrer Felder und Fruͤchte
von denen meiſten Beamten ſehr negligiret/ dieſelbe wohl gar denen
Unter-Voigten/ und dergleichen Achts-Leuten anvertrauet worden/
welche nicht ohne Verdacht einer Partheyligkeit geweſen/ daher bey
ſolchen Beſichtigungen viel Durchſtechereyen bißher vorgangen/ und
dieſelbe zum oͤfftern zum Schaden der Guts-Herren/ zu Zeiten auch
zum præjudicè der Meyerleute ſelbſt ausgefallen; Dannenhero Wir
auff beſonders Anhalten Unſerer Calenbergiſchen Staͤnde bewogen
worden/ auff die Abſtellunge ſolcher Unordnunge zu gedencken/ und zu
dem Ende nachfolgende gnaͤdigſte Verordnung publiciren zu laſſen:
Setzen/ ordnen und befehlen demnach Unſern Beamten hiermit
ernſtlich; daß dieſelbe/ falls einige Unſerer Unterthanen oder Meyer-
leute eine Beſichtigung ihrer Felder begehren/ entweder ſelbſten oder
wenigſtens die Amtsſchreiber dabey ſich einfinden/ denen Gutsherren
vorhero in Zeiten davon Nachricht geben/ und ihnen frey ſtellen ſollen/
ob ſie ſelber bey der Beſichtigung ſich anfinden/ oder einen Bevoll-
maͤchtigten dahin ſenden wollen; dañ ſollen die jenigen/ welche die Be-
ſichtigung verlangen/ ſo bald ſie dieſelbe bey dem Amt geſuchet/ dem
Schatz-Einnehmer des Quartiers davon Nachricht geben/ welcher ſo
dañ mit denen Beamten wegen eines Termini communiciren/ und ſich
vergleichen/ alsdañ bey der Beſichtigung ſich perſoͤnlich anfinden ſolle/
da dann der gegenwaͤrtige Beamte in Gegenwart des Gutsherrn oder
deſſen Gevollmaͤchtigten/ und des Schatz-Einnehmers die aus einem
benachbarten Amte dazu beruffene Achtsleute nach vorgegangener
ernſtlichen Verwarnung des Meineydes expreßè beeydigen/ und als-
dann nebſt dem Schatz-Einnehmer/ welcher von dem Schatz-Collegio
beſonders dazu inſtruiret weꝛden wird/ dahin ſehen ſollen/ daß die Achts-
Leute nuͤchtern bleiben/ und nicht allein an die Oerter/ da etwan das
ſchlechteſte Korn ſtehet/ ſondern das gantze Feld durchgehen/ und nach
e 3ihren
[38]VI. Conſtitution wegen Beſichtigung der Fruͤchte.
ihren abgeſtatteten Eyden/ deſſen ſie oͤffters zu erinnern/ die Æſtimation
aufrichtig verrichten muͤſſen: Und da denen Beamtẽ/ Gutsherren oder
Schatz-Eiñehmern nach ihrer Beurtheilung der Felder einiger Zweif-
fel vorkaͤme/ ob haͤtten die Æſtimatores einem oder andern Theil zu
Vortheil die Æſtimation eingerichtet; ſollen die Beamte/ wo ſie den
Zehnden ſelber ziehen/ nachſehen und erwegen/ ſonſt aber die Zehnd-
Herren und Zehndſam̃ler befragen/ wie viel Stiege aus denen æſtimir-
ten Feldern warhaftig geerndtet/ oder wie viel an gewoͤhnlichem Loca-
rio dem Paͤchter erlaſſen ſey/ und alsdañ nach denen in Unſerm Cam-
mer-Reſcript vom 6. Sept. 1696. enthaltenen Reguln und gemachten
Proportion den Schaden conſideriren/ und die Erlaſſung nach ſolchem
Fundament einrichten/ und davon ſo wohl denen Gutsherren als Mey-
ersleuten Nachricht geben; auch/ da zwiſchen denenſelben Streit ent-
ſtuͤnde/ und bey dem Amte uͤber dem entrichtenden Meyerzinß Klage er-
hoben wuͤrde/ die Sache vorher verordneter maſſen zu entſcheiden.
Wornach ſich maͤnniglich zu achten/ Unſere Beamte aber nochmahls
ernſtlich befehliget werden/ darnach ohne einiges Neben-Abſehen bey
Vermeidung Unſerer Ungnade zu verfahren. Geben in Unſerer Re-
ſidentz-Stadt Hannover den 18. April 1701.
(L. S.)Georg Ludwig/ Churfuͤrſt.
Appendix C.7 VI.
Churfl. Braunſchw. Conſtitutio wegen Beſichti-
gung der Feld-Fruͤchte vom 24. Sept. 1701.
VOn Gottes Gnaden/ Georg Ludwig/ Hertzog zu Braunſchweig
und Luͤneburg/ des H. Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ ꝛc. Demnach
Wir unter dem dato den 18. Aprilis dieſes Jahrs eine gewiſſe Verord-
nung publiciren laſſen/ wie es in Unſern Landen mit Beſichtigung Un-
ſerer Unterthanen Felder und Fruͤchte/ wenn dieſelbe ſothane Beſich-
tigung wegen ſich ereignenden Mißwachſes oder andern Feld-Scha-
den ausgebeten/ gehalten/ und wie ſo dann die Erlaſſung nach Un-
ſerm Cammer-Reſcript vom 6. Septembr. 1696. reguliret werden ſoll;
Sintdeß aber Uns unterthaͤnigſt vorgetragen worden/ daß bißhero
bey Unſerer Cantzley/ wenn allda in dergleichen Faͤllen von den Mey-
erleuten um Beſichtigung/ wegen ihrer Guts-Herren Anſuchung ge-
than/ und darauff die Beſichtigung geſchehen/ den Meyerleuten die
Remisſion nach dem Æſtimato des Schadens zuerkannt/ und es auch
damit biß hieher jederzeit alſo gehalten worden.
So
[39]VII. Conſtitutio de Juramento Calumniæ.
So haben Wir obige Unſere Conſtitution vom 18. April. dahin zu
erlaͤutern noͤthig befunden/ daß es in denen Faͤllen/ ſo bey unſerer Cantz-
ley wegen Mißwachs oder andern Feldſchadens gegen ihre Gutsher-
ren vorkom̃en/ was die Remisſion und deren Determinirung betrifft/ bey
dem bißherigen Herkom̃en/ daß ſolche nicht nach angeregtem Unſerm
Cam̃er-Reſcripto, vom 6. Sept. 1696. ſondern nach dem Æſtimato des
Schadens erkannt werde/ gelaſſen und darnach geſprochen werden
ſoll/ im uͤbrigen allen aber hat es bey Unſerer Verordnung vom 18. A-
pril. ſein Bewenden; Wornach ſich Unſere Vice-Cantzler und Raͤthe
zu achten. Geben in Unſer Reſidence Hannover am 24. Sept. 1701.
(L. S.)Georg Ludwig/ Churfuͤrſt.
Appendix C.8 VII.
Conſtitutio de Juramento Calumniæ, den 2. Dec. 1691.
VOn GOttes Gnaden Wir Ernſt Auguſtus/ Biſchoff zu Oßnabruͤck/ Hertzog zu
Braunſchweig und Luͤneburg/ ꝛc. Fuͤgen hiermit zu wiſſen: Ob zwar in Unſer
Fuͤrſtl. Cantzley-Ordnung Tit. 18. §. 2. unter andern verordnet/ daß/ wenn dem Advo-
caten der litigirenden Parthey/ der Eyd vor Gefaͤhrde/ in Rechten Juramentum Ca-
lumniæ genannt/ vom Gegentheil deferiret wird/ der Advocate ſothanen Eyd zu præ-
ſtiren ſchuldig ſey/ weilen Wir aber ſintdeß beſunden/ daß ſolches vielfaͤltig mißbrauchet
wird/ indem angeregter Eyd den Advocaten/ da es gar nicht noͤthig iſt/ deferiret wird/
bloß nur/ theils die Sache auffzuhalten/ theils ſeinem Gegentheil weh zu thun/ und die
Sache ſchwehr zu machen; Als ſetzen/ ordnen und conſtituiren Wir hiermit/ und wol-
len/ daß in Unſers Vice-Cantzlers und Raͤthen Ermeſſen ſtehen ſoll/ ob der Advocat/ dem
das Juramentum deferiret wird/ ſolches abzuſtatten gehalten ſey/ oder nicht/ die Par-
theyen aber ſich damit nicht auffzuhalten/ ſondern die Sache ohne Verzug nichts deſto
weniger zu befoͤrdern ſchuldig ſeyn ſollen. Wornach ſich alſo die Partheyen und de-
ren Advocaten zu achten; So geſchehen und geben in Unſer Reſidence Hannover am
2. Decembr. 1691.
(L. S.)Ernſt Auguſtus.
Appendix C.9 VIII.
Churfuͤrſtl. Conſtitutio Subhaſtationis bonorum,
VOn GOttes Gnaden Wir Ernſt Auguſtus/ Hertzog zu Braunſchweig und Luͤne-
burg/ des Heil. Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ Biſchoff zu Oßnabruͤck/ ꝛc. Demnach
Uns unterthaͤnigſt vorgetragen worden/ was Geſtalt bey Subhaſtirung der Haͤuſer in
Unſern Landen bißher viele und allerhand Jrrungen und Inconvenientien dahero ent-
ſtanden/ daß poſt terminum ſubhaſtationis und oͤffters wann die Kauff Gelder bereits
ausgezahlet/ ſich noch ein und andere des Debitoris Anverwandten oder Creditores als
Retrahentes angefunden/ und dahero ferner nicht unbillig zu beſorgen/ daß auch ins-
kuͤnfftige dadurch die Kaͤuffere von der Licitation entweder gar abgeſchrecket/ oder auch
was
[40]VIII. und IX. Landes-Conſtitution.
was ſie eigentlich zu geben gemeynet/ ſolches nicht mit ſo freyem Gemuͤthe/ wie ſonſten/
zu bieten verhindert werden moͤchten; Als haben Wir ſothanen Inconvenientien und
Jrrungen durch eine Verordnung abzuhelffen/ und darunter etwas gewiſſes in Unſern
Landen zu determiniren der Nothdurfft ermeſſen; Setzen derowegen/ ordnen und wol-
len Krafft dieſes/ daß/ wann hinfuͤro Haͤuſer/ oder auch ſonſt andere Guͤter in Unſern
Landen oͤffentlich ſubhaſtiret werden/ als dañ diejenigen/ welche entweder ex jure agna-
tionis oder Crediti das naͤhere Recht daran zu prætendiren gemeynet/ in dem angeſetz-
ten Termino ſubhaſtationis ſich mit angeben/ und wann das Bieten geſchiehet/ in eben
ſolchem termino, ob ſie das Hauß oder Gut fuͤr den Both zu behalten gemeynet/ ſich er-
klaͤren/ und die Gebuͤhr præſtiren/ widrigen falls aber/ und wann ſolches von ihnen ſo
gleich nicht geſchiehet/ davon ausgeſchloſſen/ und des Juris retractus verluſtig ſeyn ſol-
len; Geſtalt Wir dann Unſerm Vice Cantzler und Raͤthen/ Vice-Hoff-Richter und
Hoffgerichts-Aſſeſſoren/ auch ſonſten ingemein allen und jeden/ ſo in Unſern Landen
Gerichte haben und halten/ in Gnaden ernſtlich anbeſehlen/ auff dieſe Unſere gnaͤdigſte
Conſtitution in judicando ſamt und ſonders gehorſamlich zu ſehen/ und ſich darnach je-
derzeit zu achten. Geben in Unſer Reſidence Hannover den 5. Junii 1695.
(L. S.)Ernſt Auguſtus/ Churfuͤrſt.
Appendix C.10 IX.
Conſtitutio Concurſus Creditorum, den 31. Jan. 1682.
VOn GOttes Gnaden Wir Ernſt Auguſtus/ Biſchoff zu Oßnabruͤck/ Hertzog zu
Braunſchweig und Luͤneburg/ ꝛc. Fuͤgen hiemit allen und jeden Unſern Untertha-
nen und Angehoͤrigen/ auch allen andern/ ſo in Unſern Fuͤrſtenthuͤmern und Landen in
Schuldſachen zu thun und zu klagen haben/ zu wiſſen; Als Wir wahrgenom̃en/ daß bey
denen vor Unſern Gerichten angeſtelleten Concurſibus Creditorum, und in ſothanen
Sachen publicirten Prioritaͤt Urtheln/ wegen Bezahlung der von den ſchuldigen Capi-
talien annoch nachſtaͤndigen Zinſen/ unterſchiedlich geſprochen/ indem etzliche in ſotha-
nen Urtheilen Rechte geſetzet/ andere aber die Capitalia vorher abſonderlich nach der
Riege und Alter der Obligationen eingetheilet/ die Zinſen aber insgeſamt erſt nach
den Capitalien/ jedoch in eben ſelbige Claſſem, wie vorhero den Hauptſtuhl/ maſſen es
alſo in einigen benachbarten Landen gehalten wird/ zu bezahlen geſetzet/ daß Wir dahe-
ro ſolche Mißhelligkeit auffzuheben/ und darunter eine Conformitaͤt/ als wie Wir es
der Billigkeit gemaͤß befinden/ zu ſtifften vor noͤthig befunden; Setzen/ ordnen und con-
ſtituiren demnach hiemit und in Krafft dieſes aus Landesfuͤrſtl. Hoheit/ Macht und Ge-
walt/ daß bey denen Concurſibus Creditorum, in puncto prioritatis, vorerſt die Capi-
talia, und bey ein jedes dreyjaͤhrige hinterſtellige Zinſe in eben die Claſſem, worinnen
das Capital zuerkannt/ geſetzet/ die uͤbrige Zinſen aber/ nach allen Capitalien hinten an/
jedoch in eben ſolcher Ordnung/ wie die Capitalia vorhero ſtehen/ adjudiciret werden
ſollen. Gebieten und befehlen auch Unſern Vice-Cantzler/ Raͤthen/ Vice-Hoffrichter
und Hoffgerichts-Aſſeſſoren/ Land-Droſten/ Beamten/ Gerichtshaltern/ denen Buͤrger-
meiſter und Raͤthen in den Staͤdten/ und allen und jeden/ ſo in Unſern Landen Gerichte
haben und halten/ hiermit in Gnaden ernſtlich/ und wollen/ daß ſie ſamt und ſonders vor-
geſetzter Unſerer gnaͤdigſten Verordnung und Conſtitution jedesmahl gehorſamlich in
judicando nachleben. Daran geſchiehet Unſer gnaͤdigſter Wille und Meynung. Ge-
ben in Unſer Reſidence Hannover den 31. Januar. Anno 1682.
Ernſt Auguſtus.(L. S.)
[41]
Appendix C.11 X.
Conſtitutio Concurſus Creditorum.
VOn GOttes Gnaden Wir Ernſt Auguſtus, Biſchof zu Oßna-
bruͤck/ Hertzog zu Braunſchweig und Luͤneburg/ ꝛc. Demnach
Wir durch Unſere am 31. Januarii 1682. in offenem Druck publicirte
Conſtitution die gemeinen Rechte/ welche in den Concurſibus die
Creditores potiores den Nachſtehenden nicht alleine wegen der Ca-
pitalien/ ſondern auch wegen der Zinſe præferiren/ dahin gemildert/
daß bey den Concurſibus Creditorum in puncto prioritatis vorerſt die
Capitalia, und bey ein iedes nur dreyjaͤhrige hinterſtellige Zinſen ad-
judiciret/ die uͤbrige Zinſe aber/ nachdem alle Capitalia abgefuͤhret/
in eben ſolcher Ordnung geſetzet werden ſolten; nach der Zeit aber be-
funden/ daß nichts deſto weniger auch wegen ſolcher dreyjaͤhrigen
Zinſe annoch einige Haͤrtigkeit gegen die nachſtehenden Creditores
verblieben.
So ſetzen und ordnen Wir hiermit/ und in Krafft dieſes/ daß hier-
naͤchſt und von Zeit an dieſer Unſer promulgirten Conſtitution, bey de-
nen Concurſibus Creditorum in puncto Prioritatis, daruͤber publici-
renden Urtheln und deren Execution durchgehends vorerſt die Capita-
lia abſonderlich nach der rechtlichen Ordnung eingetheilet/ die Zinſen
aber ingeſamt erſt nach den Capitalien/ iedoch in eben ſolche Claſſem,
worinnen der Hauptſtul ſtehet/ geſetzet/ und darnach in unſern Landen
und Gerichten geſprochen werden ſoll;
Geſtalt Wir dann unſern Vice-Cantzler und Raͤthen/ Vice-
Hof-Richter und Hofgerichts-Aſſeſſoren/ und insgemein allen und
ieden/ ſo in unſern Landen Gerichte haben und halten/ hiermit in Gna-
den ernſtlich gebieten und befehlen/ daß ſie hinfuͤro ſamt und ſonders
dieſer unſerer gnaͤdigſten Verordnung und Conſtitution iedesmah
gehorſamlich in judicando nachleben/ und ſich darnach achten.
Daran geſchiehet unſer gnaͤdigſter Wille und Meynung.
Gegeben in unſer Reſidence Hannover
am 13. Februarii Armo 1688.
Ernſt Auguſtus.(L. S.)
fXI.
[42]XI. Landes-Conſtitution,
Appendix C.12 XI.
Conſtitutio de Succeſſione Conjugum.
VOn GOttes Gnaden Wir Ernſt Auguſtus/ Hertzog zu Braun-
ſchweig und Luͤneburg/ des Heil. Roͤmiſchen Reichs Churfuͤrſt/
Biſchoff zu Oßnabruͤck/ ꝛc. ꝛc.
Demnach Uns unterthaͤnigſt vorgetragen worden/ daß bey un-
ſern Gerichten/ uͤber der Frage/ ob Eheleute einander ab inteſtato er-
ben/ und der uͤberlebende Ehegatte/ wenn keine Kinder vorhanden/ des
verſtorbenen Anverwandte und Collaterales von der Succeſſion aus-
ſchlieſſe oder nicht/ zwiſchen denen Partheyen zum oͤfftern viel diſputi-
rens vorfalle/ indem der eine Theil ſich des Falls auff die allgemeine
beſchriebene Kaͤyſerl. Rechte/ der andere Theil aber auff angebende
Gewohnheiten ein und andern Orts in Contrarium vielmahls zu be-
ziehen pfleget/ und ſich dann findet/ daß bey denen Gerichten nicht alle-
mahl gleich und auff einerley Weiſe geſprochen/ ſondern bald dieſer
bald jener Meynung in judicando beygepflichtet worden/ welches denn
eine Anzeige/ daß desfalls keine beſtaͤndige Gewohnheit hergebracht:
Als haben wir zu Abſchneidung der vielen bißhero entſtandenen
Streitigkeiten/ darunter etwas gewiſſes in unſern Landen zu deter-
miniren/ und denen dabey offtmahl vorkommenden Zweifeln/ durch ei-
ne Verordnung abzuhelffen/ der Nothdurfft ermeſſen. Setzen dero-
wegen/ ordnen und wollen in Krafft dieſes/ daß hinfuͤhro in dergleichen
Faͤllen/ da ein Ehemann oder Ehefrau ohne Errichtung eines Teſta-
ments/ oder ſonſt andern letzten Willens verſtirbet/ es ſolchen Falls
bey der Diſpoſition und Verordnung der allgemeinen beſchriebenen
Kaͤyſerl. Rechte lediglich zu laſſen/ und/ deme zu Folge/ der uͤberlebende
Ehegatte/ ſich des verſtorbenen Erbſchafft/ vor deſſen Blutverwand-
ten und nahen Angehoͤrigen ab inteſtato anzumaſſen nicht befugt ſey.
Dafern iedoch Eheleute einer dem andern entweder durch Ehepacten/
oder durch letzten Willens Verordnung etwas von dem Jhrigen zu hin-
terlaſſen/ uñ zuzueigen gemeynet/ bleibet ihnen ſolches rechtlicher Wei-
ſe zu thun unbenommen/ und ſind wir daſſelbe zu hindern keines We-
ges gemeynet/ wie es denn auch bey demjenigen/ was die mehr angezo-
gene allgemeine Rechte wegen der uͤberlebenden armen Ehegatten/
wenn die Verſtorbene reich geweſen/ verordnen/ gleichfalls ſein Ver-
blei-
[43]de Succeſſione Conjugum.
bleiben hat. Geſtalt wir denn unſerm Vice-Cantzler und Raͤthen/
Vice-Hofrichter/ und Hofgericht-Aſſeſſoren/ auch ſonſten in gemein
allen und ieden/ ſo in unſern Laͤndern Gerichte haben und halten/ in
Gnaden ernſtlich anbefehlen/ auff dieſe unſere gnaͤdigſte Conſtitution
in judicando ſamt und ſonders gehorſamlich zu ſehen/ und ſich darnach
iederzeit zu achten. Gegeben in unſerer Reſidenz Hannover den 21.
Decembr. 1694.
(L. S.)Ernſt Auguſtus.
Appendix C.13 XII.
Edict von Jagen und Schieſſen/
public. den 8. Auguſti 1691.
VOn GOttes Gnaden/ Ernſt Auguſtus/ Biſchoff zu Oßnabruͤg/
Hertzog zu Braunſchw. und Luͤneburg/ ꝛc. ꝛc.
Nachdem Wir zwar hiebevor wegen des von unſerer Milice,
auch andern unſern Bedienten und Angehoͤrigen/ unternehmenden
ungebuͤhrlichen Jagens und Schieſſens gewiſſes Verbot und ernſtli-
che Verordnung/ wie ſolche allhier inſeriret/ ergehen laſſen;
Von GOttes Gnaden/ Wir Ernſt Auguſtus/ Biſchoff zu Oß-
nabruͤg/ Hertzog zu Braunſchw. und Luͤneburg ꝛc. fuͤgen hiermit zu
wiſſen/ was geſtalt wir eine Zeit her mit ſonderbahrem ungnaͤdigen
Mißfallen zu vernehmen gehabt/ daß/ unſern hiebevor ausgelaſſenen
gnaͤdigſten Verordnungen zuwider/ verſchiedene von unſerer Milice,
ſo wohl Officiers als Gemeine/ wie auch einige unſerer Hof-Bedien-
ten und Buͤrger in hieſiger unſerer Reſidenz Stadt/ in unſern Unter-
Landſaſſen/ und anderer Privat-Leute Gehoͤltzen/ Feldern und Gehaͤ-
gen zu jagen und ſchieſſen ſich unterſtanden/ wodurch die Wildbah-
nen nicht wenig ruinirt/ und derentwegen vielfaͤltige Klagen gefuͤhret
worden. Wann Wir nun dergleichen unzulaͤßigem hoͤchſtſtraffba-
rem Unternehmen und darob entſtehenden ſchaͤdlichen Conſequentien
keines weges nachzuſehen/ ſondern ſolches gantz und gar abzuſtellen/
gnaͤdigſt gemeynet ſeyn. So befehlen Wir hiermit allen und ieden zu
unſerer Milice gehoͤrigen Leuten/ wie auch unſern Hof-Bedienten und
Buͤrgern/ (unſere Generals-Perſonen iedoch ausgenommen/ als wel-
chen wir zu ihrer Ergetzung auch ſonſt ein Feder- und anders kleines
Wild auſſer unſern Gehaͤgen zu fangen/ oder zu ſchieſſen/ vorhin ſchon
f 2gnaͤdigſt
[44]XII. Landes-Conſtitution
gnaͤdigſt verſtattet) krafft dieſes ernſtlich/ und wollen/ daß ſie von nun
an in unſern Gehaͤgen und Wildbahn/ auch unſerer Landſaſſen und
anderer Privat-Leute Feldern und Gehoͤltzen/ dafern es nicht mit ihrer
Bewilligung geſchiehet/ bey Vermeidung unſerer hoͤchſten Ungnade
und ſcharffer unausbleiblicher Beſtraffung/ ſich alles Jagen/ Hetzen/
Kuͤhren/ Schieſſen und Nachſtellen des Wildes gaͤntzlich enthalten
und aͤuſſern ſollen; geſtalt dann unſere Ober-Forſt- und Jaͤger-Mei-
ſtere/ wenn iemand dawider betreten werden ſolte/ demſelben die Hun-
de erſchieſſen/ Gewehr und Jagtzeug wegnehmen zu laſſen/ auch da
ſonſt nicht weniger die Beamten etwas/ ſo dieſer unſerer Verord-
nung zuwider/ vornehmen ſolten/ ſolches ohngeſaͤumt zu berichten/ un-
ſere hohe und niedere Officierer aber mit allem Ernſt und Nachdruck
dahin zu ſehen haben/ daß dieſem unſerem Verbot gehorſamſt nach-
gelebet/ und daſſelbe allerdings beobachtet werde. Wir laſſen indeſ-
ſen nebſt dem/ was wir unſern Generals-Perſonen obangefuͤhrter
maſſen gnaͤdigſt permittiret/ ferner in Gnaden geſchehen/ daß die
Commandanten in den groſſen Staͤdten/ welche die Jagt-Gerechtig-
keit ohnſtreitig hergebracht haben/ da es mit der Staͤdte gutem Willen
und Belieben geſchiehet/ in derſelben Diſtrict fuͤr ihre Perſon mit der
Jagt ſich divertiren moͤgen/ ſo aber keines weges auff die uͤbrige Offi-
ciers aus den Guarniſonen zu extendiren/ als welche ſich deſſen aller-
dings enthalten/ die Buͤrger aber/ welche mit Buͤchſen/ Flinten/ Hun-
den/ oder ſonſt auff der Jagt und Nachſtellung des Wildes auſſer ih-
ren Jagt-Graͤntzen betreten werden/ gebuͤhrend beſtraffet/ und da der
Stadt-Magiſtrat dergleichen Uberſchreitungen der Jagt-Diſtrictè zu
verhuͤten keinen gebuͤhrenden Ernſt anwenden wuͤrde/ alsdenn mit
der Privation ihrer Jagt-Gerechtigkeit verfahren werden ſolle.
So viel unſere Adeliche/ und andere Landſaſſen/ welche die Jagt-
Gerechtigkeit haben/ betrifft/ ſollen dieſelben nicht ſchuldig ſeyn zu lei-
den/ daß iemand von unſerer Milice oder auch andere/ die deſſen nicht
berechtiget/ in ihren Jagt-Diſtricten mit Jagen/ Schieſſen und der-
gleichen ihnen Eintrag zu thun/ ſich unternehme. Geſtalt ſie denen/
ſo darauff betreten werden moͤchten/ ſolches auff alle Weiſe zu verweh-
ren/ auch benoͤthigten Falls die Jhrige zu ſolchem Ende auffbieten/ und
dergleichen unbefugten Eingriff abzukehren/ Macht und Gewalt habẽ
ſollen. Und weilen bey obangefuͤhrter Bewandniß die zu unſerer Mi-
lice
[45]von Jagen und Schieſſen.
lice gehoͤrige/ auſſer den Generals-Perſonen/ keiner Hunde vonnoͤthen/
noch dieſelben zu gebrauchen haben; So wird denenſelben hiemit
ernſtlich und nachdruͤcklich unterſaget/ auch auff Reiſen keine Hunde
mit ſich zu fuͤhren; geſtalt unſere Beamte und Forſtbediente befehli-
get ſeyn/ aller Orten/ wo ſie bey den Officirern ſo wohl als Gemeinen
Jagthunde antreffen/ dieſelbe ihnen wegzunehmen/ oder todt zu ſchieſ-
ſen/ auch da ſie es in der Guͤte nicht bewerckſtelligen koͤnten/ mittelſt
oͤffentlichen Glockenſchlags und Auffbot der Unterthanen mit Gewalt
ſie darzu anzuhalten. Es ſollen auch die von der Reuterey Officiers
ſo wenig als Gemeine/ wenn ſie aus ihren Qvartiren nach andern
Doͤrffern zu Fuß gehen/ keine Carabiner/ Buͤchſen oder Flinten/ ſon-
dern nur Degen tragen/ oder widrigenfalls gewaͤrtigen/ daß ihnen je-
nes Gewehr abgenommen/ und ſie uͤberdas noch gebuͤhrend beſtraffet
werden.
Wornach ſich alſo ein ieder zu achten/ und fuͤr Beſchimpfung
und Ungelegenheit zu huͤten. Zu deſſen Uhrkund dieſes Patent auff
den Cantzeln/ auch vor denen Compagnien oͤffentlich abgeleſen/ und
ſonſten behoͤriger Orten kund gemachet und affigiret worden. Gege-
ben in unſerer Reſidenz Stadt Hannover/ den 19. Mart. 1686.
Deſſen ungeachtet aber gantz mißfaͤllig vernommen/ daß ſel-
bigem der Gebuͤhr gar nicht gelebet worden. So haben wir dieſelbe
hiermit und in Krafft dieſes erneuern und publiciren laſſen wollen; da-
bey ernſtlich und zuverlaͤßig begehrend und befehlend/ daß ſich maͤnnig-
lich darnach gehorſamſt zu achten/ ſo lieb ihm iſt Unſere Ungnade/
auch unausbleibliche wuͤrckliche Ahnd- und Beſtraffung zu vermei-
den. Zu deſſen Urkund dieſes Patent auff den Cantzeln auch vor de-
nen Compagnien oͤffentlich abgeleſen/ und ſonſten behoͤriger Orten
kund gemachet worden. Gegeben in Unſerer Reſidentz-Stadt Han-
nover/ den 8. Auguſti, 1691.
Ernſt Auguſtus.
(L. S.)
f 3XIII.
[46]XIII. Landes-Conſtitution wegen nicht Veraͤuſſerung
Appendix C.14 XIII.
Conſtitutio wegen nicht Veraͤuſſerung ge-
meiner Staͤdte und Dorffſchafften Guͤter/
VOn GOttes Gnaden Wir Georg Ludewig/ Hertzog zu Braun-
ſchweig und Luͤneburg/ des heil. Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ ꝛc.
Fuͤgen hiermit iedermaͤnniglich zu wiſſen/ demnach Uns unter-
thaͤnigſt vorgetragen worden/ was maſſen ſo wohl bey unſern groſſen/
als kleinen Staͤdten/ auch einigen Dorffſchafften in unſerm Churfuͤr-
ſtenthum und Landen der Mißbrauch eingeriſſen/ daß ſie nach eigenem
Gefallen Gelder erborget/ davor gemeiner Stadt und Dorffſchafft
Guͤter und Reveniien verpfaͤndet und verſetzet/ ja wohl gar veraͤuſſert
und verkauffet/ dadurch denn verurſachet worden/ daß bey ſolcher
Schulden Laſt theils unſere Staͤdte und Dorffſchafften und derglei-
chen Communen groſſen Schaden gelitten/ und ſolcher Geſtalt herun-
ter kommen ſeyn/ daß ſie die gemeinen Landes-Buͤrden richtig abzu-
fuͤhren nicht mehr im Stande/ noch was zu gemeiner Stadt und
Dorffſchafft und dergleichen Communen Nothdurfft erfodert wird/
auffzubringen im Vermoͤgen haben; Wir aber ſolchem alſo laͤnger
nicht nachzuſehen/ ſondern vielmehr ſothanem verderblichem Weſen
mit Ernſt und Nachdruck zu begegnen gemeynet ſeyn.
Als ſetzen/ ordnen und befehlen Wir/ von hoher Churfuͤrſtlicher
Macht und Obrigkeit wegen/ daß keine von unſern groſſen und klei-
nen Staͤdten/ oder deren Buͤrgermeiſter und Rath/ oder gemeine
Buͤrgerſchafft/ oder Dorffſchafften und dergleichen Communen/ ohne
unſern Special-Conſens und ſchrifftliche Bewilligung einige Gelder
auffleihen/ und gemeiner Stadt oder Dorffſchafft/ oder dergleichen
Communen Guͤter/ oder deren Einkommen/ verſetzen/ verpfaͤnden/
oder in einige Wege veraͤuſſern ſollen. Geſtalt denn/ falls eine oder
andere Stadt-Obrigkeit oder Gemeine hiewider handeln/ und gegen
Verpfaͤndung einiger Stadt oder Dorffſchafft/ oder dergleichen
Communen Guͤter Gelder auffnehmen wuͤrde/ die daruͤber ausgeſtel-
lete Verſchreibung und Verpfaͤndung gemeiner Stadt oder Dorff-
ſchafft/ oder dergleichen Communen Guͤter nicht gelten/ ſondern ſo viel
die Bezahlung aus ietzt gedachten Guͤtern anlanget/ null, und von
gantz keinen Kraͤfften ſeyn ſoll. Es bleibet aber denen Creditoren ihr
Regelt
[47]gemeiner Staͤdte und Dorffſchafften Guͤter.
Regelt gegen Buͤrgermeiſter/ Rath und Camerarii, oder wie diejenigen
genant werden/ ſo gemeine Gelder unter Haͤnden haben/ oder Vorſte-
here/ ſo die Gelder angeliehen/ vorbehalten/ wie denn dieſelbe nicht allei-
ne ſolche angeliehene Gelder aus ihrem Beutel und Privat-Mitteln zu
bezahlen ſchuldig ſeyn/ ſondern noch darzu mit einer ſchweren Geld-
Buſſe/ oder ſonſt nach Befinden/ geſtraffet werden ſollen. Als nun
ſolches unſer ernſter Wille/ Meynung und Befehl/ ſo hat ſich maͤn-
niglich darnach zu achten.
Urkundlich Unſers Churfuͤrſtl. Handzeichen und untergelegten
Churfuͤrſtl. Cantzley-Jnſiegels. Gegeben in unſerer Reſidenze Han-
nover am 19. Maji, Anno 1702.
Georg Ludwig/ Churfuͤrſt.
(L. S.)
Appendix C.15 XIV.
Conſtitutio wegen Laͤnderey und Wieſen-
Verpfaͤndung/ den 8. Junii 1691.
VOn GOttes Gnaden Wir Ernſt Auguſtus Biſchoff zu Oßna-
bruͤck/ Hertzog zu Braunſchweig und Luͤneburg ꝛc.
Fuͤgen hiermit zu wiſſen: Als Uns mißfaͤllig vorkommen/
was Geſtalt theils unſere Unterthanen/ abſonderlich aber die Mey-
erleute/ ohne einigen unſer Fuͤrſtlichen Kammer/ unſerer Beam-
ten und uͤbriger Guts-Herren Conſens, Vorwiſſen und Bewil-
ligung die Laͤndereyen und Wieſen von den Hoͤfen verſetzen/ verpfaͤn-
den oder verkauffen/ und zwar daſſelbe alſo gar/ daß bey etlichen Mey-
erhoͤfen ſolcher Pertinentien gar wenig uͤbrig blieben/ die Hauswirthe
dem Faullentzen ſich ergeben/ und kein Vieh mehr halten/ mithin die
Aecker und Gebaͤude in Ruin und Abgang gerathen/ und folglich die
Hoͤfe gar wuͤſte werden/ daſſelbe aber unſer zur Conſervation und
Auffnahme unſerer Fuͤrſtenthum und Lande fuͤhrenden guten Inten-
tion auch zu dem Ende ergangenen Edicten und Verordnungen/ in-
dem Wir zu wider Beſetz- und Anrichtung derer in vorigen Zeiten in
Abgang gerathenen und verwuͤſteten Hoͤfe/ Freyheiten/ Immunitaͤten
und andere Huͤlffs-Mittel reichlich ertheilen laſſen/ gaͤntzlich entgegen/
und Wir dannenhero ſolchem Ubel in Zerreiſſung der Hoͤfe und deren
Pertinentien zu- und der Fahrlaͤßigkeit der Hauswirthe darinn nachzu-
ſehen keines weges gemeynet ſeyn; ſo laſſen wir es wegen der gaͤntzli-
chen Verkauff- und Vereuſſerungen bey demjenigen/ was in den Rech-
ten
[48]XIV. Landes-Conſtitution wegen Laͤnderey-
ten und unſerer Vorfahren Landes-Conſtitutionen desfalls ſchon ver-
ſehen/ allerdings bewenden; ſetzen und ordnen annebenſt aus Landes-
Fuͤrſtl. Macht und Autoritaͤt hiermit/ und wollen/ daß (1) wann ie-
mand verhanden/ der mit ordentlichem und gnugſamen Conſens der-
gleichen Pfaͤnd-Laͤnderey an ſich gebracht/ demſelben zwar ſein Recht
gelaſſen/ und die Laͤnderey oder Wieſenwahſe/ ehe und bevor er ſeines
Vorſchuſſes halber Satisfaction und die Wiederbezahlung erhalten/
abzutreten nicht ſchuldig; es haben ſich aber unſere Beamte inſonder-
heit/ wann die Hoͤfe durch dergleichen Verpfaͤndungen in merckliche
Abnahme kommen/ zu bemuͤhen/ ob ſie mit denenſelben in Guͤte auff
Termine handeln koͤnnen/ und dahin zu ſehen/ daß dieſelbe gehalten/
und die Creditoren befriediget/ und im Gefolge die Hoͤfe redintegriret
werden.
2. Wann aber dergleichen im Recht begruͤndeter Conſens, weder
von unſerer Fuͤrſtl. Cammer/ noch vom Amte vorhanden/ ſoll die Laͤn-
derey denen Jnhabern ſo gleich verboten/ und dem Eigenthums-Herrn
reſtituiret/ und wieder bey die Hoͤfe geleget werden; wann aber iedoch
die Umſtaͤnde mit ſich bringen wuͤrden/ daß dem Eigenthums-Herrn
des Hofes/ oder deſſen Vorfahren mit dem auff die Laͤnderey oder an-
dere Pertinentien wircklich gethanen Gelde in aͤuſſerſter Noth ausge-
holffen/ und der Hof dadurch in ſo weit im Stande erhalten/ ſoll die
Billigkeit darunter gleichfalls obſerviret/ und dahin geſehen werden/
ob den Creditoren ohne des Hofes Ruin einige Satisfaction wiederfah-
ren und zu gute kommen koͤnne; wann aber der Hof bereits in die drit-
te Hand kommen/ und die Schulden nicht den Beſitzern oder deren
Vorfahren in linea deſcendente oder Erblaſſern herruͤhren/ ſollen die
verſetzte Stuͤcke ohne Erſtattung wieder eingezogen werden.
3. Damit aber dergleichen Creditores ſich um ſo viel weniger zu
beſchweren haben/ ſollen dieſelben von den inhabenden Pertinentien die
Erndte dieſes Jahr noch zu genieſſen haben/ ſo bald aber daſſelbe geſche-
hen/ die Laͤnderey/ und was es ſonſten vor Stuͤcke ſeyn/ reſtituiret wer-
den.
4. Damit auch hinfuͤro dergleichen Unordnung und Veralieni-
rung der Pertinentien von den Hoͤfen und deren Ruin verhuͤtet bleibe/
iſt unſer gnaͤdigſter Wille und Meynung/ daß ohne Vorwiſſen unſerer
Fuͤrſtl. Cammer und deren erfolgende Bewilligung in keinen Verſatz
oder Verkauff der Pertinentien von den Hoͤfen von den Beamten
conſen-
[49]und Wieſen-Verpfaͤndung.
conſentiret werden ſolle; Annebenſt hat es bey demjenigen ſein ver-
bleiben/ was wegen der Guts-Herren Conſenſus die Rechte und Lan-
des-Conſtitutiones erfordern.
5. Und ob wir wohl wegen Bebau- und Beſetzung der wuͤſten
Guͤter abſonderliche Verordnung bereits vorhin ergehen laſſen; ſo
befinden wir dennoch einer Nothdurfft noch dieſes hinzu zu thun/ daß/
wenn einige Guts-Herren ſich finden/ die wuͤſte Guͤter haben/ oder
aber andere Erben zu dergleichen verhanden ſeyn/ dieſelben ſich gebuͤh-
rend bey unſerer Fuͤrſtl. Cammer oder denen Beamten anmelden/
binnen Jahres-Friſt zu der Bebau- und Beſetzung ſich anſchicken/
oder in Verbleibung deſſen gewaͤrtig ſeyn ſollen/ daß von unſern Be-
amten Amts wegen Coloni auff die Hoͤfe geſetzet/ und denenſelben
auff der Beamten Bericht von unſerer Fuͤrſtl. Cammer ſo wohl an
denen den Guts-Herren ſchuldigen Præſtandis, als an denen Oneribus
auff gewiſſe Zeit eine ſolche Remiſſion gegeben werde/ als zu wieder
Bebau- oder Einrichtung der Hoͤfe fuͤr noͤthig und dienſam erachtet
werden wird; allermaſſen wir unſern Land Droßden/ Beamten und
uͤbrigen unſern Befehlshabern hiemit in Gnaden zuverlaͤßig anbe-
fehlen/ dieſer unſer Verordnung in allen Puncten ſtrictè nachzule-
ben/ und mit geziemendem Ernſte und Nachdruck daruͤber zu hal-
ten; daferne aber uͤber obgedachte Umſtaͤnde bey Unterſuchung der
verpfaͤndeten und verkaufften Stuͤcke ein Dubium ſich hervor thun
wuͤrde/ iſt darvon gehoͤrigen Ortes zu berichten/ und ſollen Unſere
Unterthanen/ und wer ſonſten mehr bey der Sache intereſſiret/ ſich
darnach [ri]chten/ und darinn unterthaͤnigſte gehorſame Folge lei-
ſten.
Damit nun dieſe Unſere gnaͤdigſte Verordnung iedermaͤnniglich
kund werde/ und niemand mit der Unwiſſenheit ſich zu entſchuldigen
habe/ iſt hiermit Unſer Befehl/ daß dieſelbe von den Cantzeln oͤffentlich
abgeleſen werden ſolle. Uhrkundlich gegeben unter Unſerm Fuͤrſtl.
Hand-Zeichen und vorgedrucktem Cammer-Secret in Unſerer Reſi-
dence Hannover den 8. Junii 1691.
Ernſt Auguſtus.
(L. S.)
gXV.
[50]XV. Landes-Conſtitution
Appendix C.16 XV.
Churfl. Conſtitutio Juris Retractus ſubhaſtirter
Haͤuſer/ den 3. Januarii 1699.
VOn GOttes Gnaden/ Wir Georg Ludwig/ Hertzog zu Braun-
ſchweig und Luͤneburg/ des heil. Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ ꝛc.
Demnach Unſers in GOtt ruhenden Herrn Vaters Gnaden un-
ter dem dato den 5. Junii 1695. eine gewiſſe Conſtitution und Verord-
nung publiciren laſſen/ wie es in Unſern Landen mit dem Jure retra-
ctus bey Subhaſtirung der Haͤuſer gehalten werden ſolte/ Uns dennoch
unterthaͤnigſt vorgetragen/ was maſſen dadurch alle entſtandene Jr-
rungen noch nicht gaͤntzlich abgethan/ dahero Wir/ um allen weitern
Inconvenientien und Jrrungen gaͤntzlich abzuhelffen/ vorgemeldte
Conſtitution zu wiederholen und zu erlaͤutern noͤthig befunden. Se-
tzen derowegen und ordnen hiermit/ daß/ wenn hinfuͤro/ in Unſern Lan-
den/ Haͤuſer oder auch andere Guͤter oͤffentlich ſubhaſtiret/ und zu fei-
lem Kauffe dargeſtellet werden/ alsdann diejenigen/ welche entweder
ex jure agnationis, oder Crediti, das naͤhere Recht daran zu prætendi-
ren gemeynet/ in dem angeſetzten Termino Subhaſtationis ſich nicht al-
leine mit angeben/ ſondern auch in eben ſolchem Termino, gleich andern
Kaͤuffern/ mit bieten ſollen/ dergeſtalt/ daß/ wenn ſie die andere Kaͤuf-
fer nicht uͤber- und ſelber das meiſte bieten/ das naͤhere Recht ihnen nicht
zu ſtatten kom̃en ſoll/ ob ſie gleich das jenige/ was ein ander Kaͤuffer zum
hoͤchſten geboten/ nach ihm auch zu geben/ ſich offeriren; geſtalt Wir
dann Unſern Vice Cantzler und Raͤthen/ Vi[ce]-Hof-Richter und
Hof-Gerichts-Aſſeſſoren/ auch ſonſten in gemein allen und ieden/ ſo in
Unſern Landen Gerichte haben/ in Gnaden ernſtlich anbefehlen/ auff
dieſe Unſere wiederholte und erlaͤuterte Conſtitution in judicando ſamt
und ſonders gehorſamlich zu ſehen/ und ſich darnach iederzeit zu achten.
Gegeben in unſerer Reſidence Hannover am 3. Januarii 1699.
Georg Ludwig/ Churfuͤrſt.
(L. S.)
XVI.
[51]wegen Einrichtung der Aemter und Gilden.
Appendix C.17 XVI.
Verordnung und Reglement wegen Einrichtung
deꝛ Aemter uñ Gilden/ auch Abſchaffung deꝛ bey denen Kuͤnſt-
lern und Handwerckern eingeriſſenen ſchaͤdlichen Gewohn-
heiten und Mißbraͤuche/ publicirt im Jahr 1692.
VOn GOttes Gnaden/ Wir Ernſt Auguſtus/ Biſchoff zu Oßna-
bruͤck/ Hertzog zu Braunſchweig und Luͤneburg/ ꝛc.
Fuͤgen hiermit gnaͤdigſt zu wiſſen. Als Wir Zeit waͤhrender Un-
ſerer Regierung mit hoͤchſtem Mißfallen wahrgenommen/ was geſtal-
ten die bey denen Zuͤnfften/ Aemtern und Gilden derer Kuͤnſtler und
Handwercker in Teutſchland nach und nach eingeriſſene Mißbraͤuche/
Unordnungen und unvernuͤnfftige Gewohnheiten/ auch in Unſeren
Landen/ ſo wohl zu ihrer der Kuͤnſtler und Handwercker ſelbſt eigenen
Beſchwerunge/ als auch und fuͤrnehmlich zu des Policey-Weſens und
des Commercii Nachtheil und Schaden/ auch ſonſten zu Unſer und
Unſerer Unterthanen und Angehoͤrigen hoͤchſten Ungelegenheit einge-
ſchlichen und zur Obſervanz gebracht worden/ und ob Wir Uns gleich
von Zeiten zu Zeiten die Hoffnung gemachet/ es wuͤrde eine allgemeine
durchgehende Remedirung im geſamten Reich verfuͤget werden/ die-
ſelbe aber allem Anſehen nach ſo bald nicht erfolgen duͤrffte/
Daß Wir Uns demnach mit denen uͤbrigen regierenden Herren
Hertzogen Unſers Fuͤrſtlichen Hauſes hieruͤber zuſammen gethan/ und/
wie wenigſtens in deſſen ſaͤmtlichen Fuͤrſtenthuͤmern und Landen vor-
erſt die vornehmſte Mißbraͤuche durch ein gemeinſames Reglement
abgeſchaffet/ und denen bißhero darob erwachſenden Ungelegenheiten
vorgebauet werden moͤchte/ reifflich uͤberleget/ auch nunmehr der her-
nachfolgenden Puncten/ wornach alle und iede in beſagtes Unſers
Fuͤrſtlichen Hauſes/ und alſo auch in dieſen Unſeren Fuͤrſtenthuͤmern
und Landen ſich befindende Zunfften/ Aemter und Gilden auch ein ie-
des Mitglied derſelben hinfuͤro zu achten/ einmuͤthiglich vereinbaret
haben.
1. Und ſoll demnach 1. ein Kuͤnſtler oder Handwercker/ welcher
ſich an einem Ort in hieſigen Unſern Fuͤrſtenthumen und Landen nie-
derzulaſſen nnd Meiſter zu werden verlanget/ ſich zufoderſt bey dem
Magiſtrat daſelbſt zur Reception in die Buͤrgerſchafft anmelden/ und
g 2der
[52]XVI. Landes-Conſtitution wegen Einrichtung
der dafuͤr zu entrichtenden Abgifften halber (worunter iedoch der Ho-
hen Obrigkeit/ im Fall ein gar zu uͤbermaͤßiges gefordert werden ſolte/
die Moderation, oder auch nach Befinden/ gaͤntzliche Remiſſion bevor
bleibet) ſich vergleichen/ das veraccordirte Quantum aber nicht eher/
biß es wegen ſeiner Einnehmung in das Amt oder Gilde keinen Zwei-
fel mehr hat/ zu erlegen ſchuldig ſeyn/ und darauff den gewoͤhnlichen
Buͤrger-Eyd abſtatten. Ermeldter Magiſtrat aber ſo fort nach be-
ſchehener ſolcher Anmeldung die Altmeiſter von der Gilde vor ſich fo-
dern und denenſelben von ſolchem beſchehenen Anſuchen Eroͤffnung/
auch wegen der in naͤchſtfolgenden Articuln bedeuteter Præſtandorum
auch darauff zu verfuͤgenden wuͤrcklichen Reception in das Amt oder
Gilde gehoͤrige Verordnung thun.
2. Geſtalten dann/ der alſo in ein Amt oder Gilde auffgenom-
men zu werden begehret/ fuͤr erſt ſeinen Lehr-Brief (es waͤre dann/ daß
er auſſer Reichs an einem ſolchen Orte/ da keine Lehr-Briefe ertheilet
werden/ gelernet/ zumahlen ſolchen Falls die Obrigkeit darunter zu
diſpenſiren/ und wann er nur die uͤbrige hernach geſetzte præſtanda
præſtiret/ die Reception nichts da minder zu verfuͤgen Macht haben/
ein ſolcher Meiſter auch denen uͤbrigen in allen ſeine Kunſt oder Hand-
werck betreffenden Dingen gleich gehalten werden ſoll) produciren/
dann auch ferner/ um zu erweiſen/ daß er ſeine Kunſt oder Handwerck
wohl gelernet/ ein Meiſterſtuͤck verfertigen/ oder nach Beſchaffenheit
der Kunſt ſich dem Examini unterwerffenſolle. Gleichwie aber dabey
bißhero der Mißbrauch fuͤrgegangẽ/ daß ein ſolcher antretender Meiſter
ein gar zu koſtbares auch wol gantz unbrauchbares oder altfoͤrmiſches
Meiſterſtuͤck zu machen genoͤthiget/ auch bey deſſen Beſichtigung aller-
hand Unkoſten verurſachet worden: Alſo ſoll iedes Orts Obrigkeit
daruͤber halten/ daß dem recipiendo kein anders als ein ſolches Mei-
ſterſtuͤck/ ſo zwar kunſtmaͤßig doch nicht gar zu koſt-ſondern brauchbar
ſey/ und alſo von ihme ohne Schaden verkauffet werden koͤnne/ zu ma-
chen auffgebuͤrdet/ ſolches hernach in præſenz einiger von der Obrig-
keit dazu deputirenden Perſonen von denen Alt- und einigen andern
der kuͤndigſten Meiſtere des Handwercks (von welchen iedoch fuͤr ſol-
che Muͤhe nichts gefordert/ oder/ unter was Prætext es auch ſeyn moͤge/
an Gelde oder ſonſt genommen werden ſoll) beſichtiget/ und daruͤber
ein unpartheyiſches Bedencken gegeben werden. Jm Fall nun daran
etwa
[53]der Aemter und Gilden.
etwa ſolche Maͤngel wahrzunehmen/ daß der Verfertiger ſeine Kunſt
oder Handwerck noch nicht recht verſtehe/ ſoll derſelbe/ wie auch derje-
nige/ ſo im Examine nicht gehoͤriger maſſen beſtehen wird/ fuͤr dasmahl
ab- und ſothane Kunſt oder Handwerck beſſer zu erlernen/ angewie-
ſen; ſonſten aber/ einiger von denen Amts-Meiſtern offtermahls mit
Fleiß und aus Mißgunſt hervorgeſuchten Kleinigkeiten halber/ ihme
keine Hinderung gemacht/ ſondern ſolches dem Arbitrio der Deputir-
ten vom Magiſtrat, auch/ da es nothwendig/ der Cenſur anderer unpar-
theyiſchen Meiſter heimgeſtellet/ und da ſich hierunter eine gefliſſent-
liche Zunoͤthigung herv[o]r thun ſolte/ der Verfertiger/ deſſen ungeach-
tet/ zur Meiſterſchafft admittiret werden.
3. Dafern auch einer/ ſo bereits anderwaͤrts Meiſter geworden
zu ſeyn anzeigen wuͤrde/ ſich in Unſern Fuͤrſtenthuͤmern und Landen/
um ſeine Kunſt oder Handwerck zu treiben/ ſetzen wolte/ ſoll derſelbe
alsdann ohne abermahliges Examen, oder Verfertigung eines ander-
weiten Meiſterſtuͤcks/ ins Amt auffgenommen werden/ wann er von
der Obrigkeit des Orts/ wo er ſich biß dahin auffgehalten/ ein Atteſtat
beybringen wird/ daß er von einem darzu privilegirten Amt und Gilde
in einer Stadt/ wo dergleichen befindlich/ mittelſt reſpectivè wohl
ausgehaltenen Examinis und Verfertigung eines Meiſterſtuͤcks zum
Meiſter gemachet und erklaͤret worden/ auch/ daß er ſeine Profeſſion
an dem Orte/ wo er ſich beſagter maſſen auffgehalten/ wohl und als
ein verſtaͤndiger Meiſter exerciret. Sonſten aber ſoll keiner uͤberall/
der eines Amts oder Gilde als Meiſter genoͤßig zu werden verlanget/
ſo wenig Fremder als Einheimiſcher/ und ob er gleich eines Meiſters
Sohn waͤre/ von ſo thanem reſpectivè Examine und Verfertigung
eines Meiſterſtuͤcks befreyet ſeyn/ es waͤre dann/ daß Wir/ ihn davon
gnaͤdigſt zu diſpenſiren/ ſonderbare Urſach finden wuͤrden.
4. So ſoll auch ein ſolcher Geſell/ deſſen Kunſt oder Handwerck
eine mehrere Ubung und Experienz erfordert/ (dann von den geringe-
ren Handwerckern/ welche das Jhrige an dem Ort/ wo ſie gelernet/
eben ſo gut/ als in der Fremde faſſen koͤnnen/ ſolches nicht zu begehren)
zur Meiſterſchafft nicht zugelaſſen werden/ er habe dann auff ſolche ſei-
ne Kunſt oder Handwerck/ und zwar nach deren Beſchaffenheit/ zwey/
drey oder mehr Jahre gewandert/ und ſich alſo darinn gehoͤrig perfe-
ctioniret.
g 35. Weil
[54]XVI. Landes-Conſtitution wegen Einrichtung
5. Weil auch ein ſolcher Geſelle/ ehe er ins Amt recipiret wor-
den/ gewiſſe Jnnungs-Gelder in des Amts Lade erlegen muͤſſen/ dar-
unter aber nicht allein zu Zeiten ein nicht geringer Exceß vorgangen/
ſondern auch ſothane Gelder mehrentheils zur Ungebuͤhr angewandt
worden/ ſoll ſolches gaͤntzlich abgeſchaffet ſeyn. Da aber ein oder an-
dern Orts hergebracht/ der Hohen Landes-Obrigkeit fuͤr die Recepti-
on ins Amt etwas zu erlegen/ oder auch zu dem alſo genannten Amts-
haltkorn ein Gewiſſes beyzutragen/ hat es dabey ſein Verblei-
ben.
6. Wer nun die in vorhergehenden Articuln ſpecificirte præ-
ſtanda præſtiret/ derſelbe ſoll/ er ſey gleich ein Fremder oder Einheimi-
ſcher/ auch ohne zu attendiren/ ob er auſſer oder innerhalb Reichs ge-
lernet oder gearbeitet (zumahlen darunter kein Unterſcheid zu machen/
oder dieſer jenem vorzuziehen) ins Amt auffgenommen/ und ihm deſſen
Gewinnung weder directè noch per indirectum, zumahlen aber unter
dem Prætext der alſo genannten geſchloſſenen Aemter (als welcher Un-
terſcheid hiermit/ es waͤre dann/ daß die Hohe Landes-Obrigkeit an ei-
nem oder anderem Orte ein anders zu verordnen noͤthig und gut befin-
den wuͤrde/ gaͤntzlich abgeſchaffet ſeyn ſoll) bey willkuͤhrlicher Straffe
ſchwer gemachet/ als er mit einigen Auffwartungen/ Herumſchicken
und Dienſten/ auſſer der Art. 11. bedeuteten Anſage/ bemuͤhet/ und in
ſeiner Nahrung und Arbeit gehindert/ viel weniger aber ein Geſelle
darum/ daß er auſſer Reichs gewandert und gearbeitet/ bey ſeiner
Wiederkunfft/ ehe er zur Meiſterſchafft admittiret wird/ vom Amte
beſtraffet werden/ ſondern da irgendswo in Unſeren Landen derglei-
chen irraiſonnables ſtatutum mit eingeſchlichen/ daſſelbe gaͤntzlich caſſi-
ret und abgeſchaffet ſeyn/ auch ſolch unziemliches Unternehmen von
ieden Orts Obrigkeit mit ernſtlicher Straffe angeſehen werden; in-
gleichen ſoll auch die bey einigen Gilden hergebrachte Obſervantz, daß
keiner ins Amt zu recipiren/ er heyrathe dann eines Meiſters Wittibe
oder Tochter/ eines fuͤr alles auffgehoben und annullirt ſeyn.
7. Damit auch die alſo neu auffgenommene auch andere im
Amte ſich befindende nicht ſonderlich bemittelte Meiſtere/ durch die biß-
hero unter allerley Prætexten in die Amts-Lade zu erlegende Gel-
der nicht incommodiret werden moͤgen/ ſollen ſolche Anlagen gleich-
falls abgeſchaffet ſeyn.
8. Da-
[55]der Aemter und Gilden.
8. Dafern aber bey einem Amte oder Gilde ſolche unentbehrliche
Ausgaben vorfallen ſolten/ daß dero Behuf/ eine Collecte anzule-
gen/ die hohe Nothdurfft erfordern ſolte/ ſoll demſelben zwar ſolches
zugelaſſen ſeyn/ iedoch mit dem ausdruͤcklichen Bedinge/ daß ſolches
maͤßig geſchehe/ darunter die Billigkeit beobachtet/ und die Amts- und
Gilde-Genoſſen mit dergleichen Anlagen nicht zu ſehr/ noch einer vor
dem andern beſchweret werde; maſſen dann/ daferne hierunter ein
Exceß vorgehen wuͤrde/ einem ieden Mitgliede/ ſich desfalls bey des
Orts Obrigkeit (die dann darunter gehoͤriges Einſehen zu thun hier-
mit befehliget wird) zu beſchweren frey ſtehen ſolle.
9. Soll auch denen Amts- und Gilde-Meiſtern uͤber dem erlau-
bet ſeyn/ wann ſie es noͤthig finden/ zu Unterhaltung der armen und
krancken Meiſtere und Geſellen/ etwa alle Vierteljahre ein Gewiſſes
in eine abſonderlich darzu verordnete Lade zu legen/ und demjenigen/
ſo dergleichen Beyhuͤlffe bedarff/ davon die Nothdurfft zu reichen/ ſol-
ches aber hiernaͤchſt/ wann er ſeine Geſundheit und ſo viel Mittel wie-
der erlanget/ von ihm ſelbſten/ oder/ da er verſterben ſolte/ ſeinen Er-
ben/ wieder zu fordern; daferne iedoch ſolches von einigen ihres Un-
vermoͤgens halber nicht wieder zu erhalten/ ſoll desfalls nicht
in ſie gedrungen/ ſondern ihnen ſothaner Vorſchuß nachgelaſſen
werden.
10. Die in dem Amte und Gilde ſich befindende Meiſtere ſol-
len ſo wenig unter ſich/ als mit andern Gilden/ ohne Vorwiſſen der
Obrigkeit/ einige Zuſammenkuͤnffte anſtellen/ ſondern da ſie ge-
meinſamer Angelegenheiten halber ſich mit einander zu beſprechen
verlangen/ ſolches nebſt der Urſache vorhero anmelden/ und nach
Befinden des Magiſtrats darauff ſothane Zuſammenkunfft und Un-
terredung im Beyſeyn einiger Deputirten aus Mittel des Raths an-
geſtellet/ itzt-erwehnten Deputirten aber davor nichts gegeben/ auch
dabey alles Zehren/ Sauffen und unordentliches Weſen/ auch die
ſo genannte Amtskoſtungen gaͤntzlich abgeſchaffet/ diejenigen aber/
welche in ein- oder anderm hierwider zu handeln ſich unterſtehen/
mit unnachlaͤßiger Straffe angeſehen werden.
11. Die Anſage zu ſolchen von der Obrigkeit angeordnecen Zu-
ſammenkuͤnfften/ odeꝛ wann ſonſten in gemeinen Amts-Sachen etwas
vorzubringen/ ſoll denen uͤbrigen Amts-Meiſtern/ wo es alſo herge-
bracht/
[56]XVI. Landes-Conſtitution wegen Einrichtung
bracht/ oder auch/ da es auff fuͤglichere Weiſe nicht geſchehen koͤnte/
der juͤngſte Meiſter thun.
12. Es ſoll auch ſo wenig denen Meiſtern als Geſellen die Poteſtaͤt
ſich unter einander zu beſtraffen/ und gleichſam eine Jurisdiction zu
exerciren/ ferner geſtattet/ ſondern/ wann dergleichen unter ihnen fuͤr-
faͤllet/ es dem Magiſtrat zur Cognition angemeldet/ die Strafffaͤllige
deßwegen angeſehen/ und die auffkommende Straffgelder iedes Orts
Obrigkeit geliefert werden. Daferne aber an einem oder anderem
Orte hergebracht/ daß der Amts-Lade ein Theil von ſolchen Straff-
Geldern gelaſſen wird/ hat es dabey ferner ſein Verbleiben/ iedoch mit
dem Bedinge/ daß alsdann ſolche Gelder zu Erhaltung der armen
und krancken Meiſter und Geſellen auff die in dem 9. Artic. bedeutete
Maſſe mit angewandt werden ſollen.
13. Soll denen Aemtern und Gilden nicht geſtattet werden/ von an-
dern Briefe anzunehmen/ und dieſelbe zu erbrechen und zu beantwor-
ten/ oder auch an andere im Namen des Amts/ ohne Vorwiſſen der
Obrigkeit/ zu ſchreiben; allermaſſen dann zu Verhuͤtung deſſen das
Amts-Siegel allemahl in der Obrigkeit Verwahrung ſeyn und blei-
ben ſolle.
14. Da auch an ein oder mehr Orten zwiſchen denen Gilden und
Handwercks Genoſſenen Streit entſtuͤnde/ ſollen die andere ſich ſo
wenig nomine des gantzen Collegii, als fuͤr ſich in privato darinn mi-
ſchen/ daruͤber ohne des Magiſtrats Erfordern ihr Judicium oder Be-
dencken ertheilen/ und dem einen Theil bey- oder abtreten/ ſondern al-
les auff iedes Orts ordentlicher Obrigkeit Entſcheidung beruhen
laſſen.
15. Soll von denen Meiſtern wegen Taxirung der Arbeit/ oder
daß ein anderer das Angefangene nicht verfertigen und ausmachen/
in ſpecie die Barbirer und Wundaͤrtzte das von einem andern ange-
legte Band nicht auffloͤſen/ oder die angefangene Cur auff Begehren
des Beſchaͤdigten uͤbernehmen und vollenden ſolle/ keine eigenmaͤchti-
ge Complots bey Vermeidung einer ſchweren von der Obrigkeit zu di-
ctirenden Geld- oder Leibes-Straffe gemacht werden.
16. Wann ein Meiſter die ihm anvertrauete Arbeit nicht recht
und dergeſtalt/ wie ſichs gebuͤhret/ verfertiget/ und deßwegen bey dem
Magiſtrat (zumahlen demſelben/ und nicht/ wie bißhero uͤblich geweſen/
dem
[57]der Aemter und Gilden.
dem Amte die Cognitio hieruͤber zuſtehen ſolle) Klage gefuͤhret wuͤrde/
ſollen die kuͤndigſte Meiſtere vorgefordert/ von denenſelben die Arbeit
in Augenſchein genommen/ und wann ſie ſolche untauglich befinden/
derjenige/ ſo ſie verfertiget/ zu Erſtattung des Schadens/ und dazu
nach Befindung der Ungebuͤhr/ mit einer Geldſtraffe angeſehen/ auch
wann dergleichen Klage mehr wider ihn gefuͤhret/ und er daran ſchul-
dig befunden wuͤrde/ des Amts verluſtig erklaͤret werden.
17. Wann ein Meiſter eine Arbeit annim̃t/ ſoll er dieſelbe in der
verſprochenen Zeit fertig ſchaffen/ und niemand zur Ungebuͤhr damit
auffhalten/ bey willkuͤhrlicher ernſthaffter Straffe/ ſo von ieden Orts
Obrigkeit/ befindenden Umſtaͤnden nach/ zu determiniren; hingegen
aber ſolle einem Meiſter nicht allein noch einſt ſo viel Geſellen/ als ih-
nen bißhero nach ihren Statuten und Gewohnheiten erlaubet geweſen/
anzunehmen hiermit vergoͤnnet ſeyn/ ſondern es ſolle auch auf den Fall/
da einem Meiſter dann und wann ſo haͤuffige Arbeit/ daß er derſelben
mit vorbedeuteter nunmehro verdoppelten Anzahl der Geſellen nicht
vorkommen koͤnte/ fuͤrfallen/ und ſolches der Obrigkeit erweißlich dar-
gethan wuͤrde/ von ſelbiger darunter diſpenſiret/ und ſolchem Meiſter
ſo viel Geſellen/ als er dazu noͤthig/ zu halten vergoͤnnet/ iedoch einem
ieden die Contribution und andere von ſolcher Nahrung abzuſtattende
Onera nach Proportion der Arbeit und haltenden Geſellen angeſetzet
werden.
18. Kein Meiſter ſoll dem andern ſeine Geſellen oder Jungen oh-
ne deſſen Willen abmieten/ oder auffſprechen/ vielweniger ſonſten auff
eine andere Weiſe abwendig machen/ oder machen laſſen.
19. Wann ein Meiſter verſtirbet/ und hinterlaͤſſet eine Wittibe/
ſoll derſelben die Werckſtaͤtte mit einem tauglichen Geſellen zu beſetzen/
und alſo die Nahrung zu treiben frey ſtehen/ ſie auch deren denen uͤbri-
gen Amts-Meiſtern zukommenden Rechten und Freyheiten zu genieſ-
ſen haben/ dagegen aber auch fuͤr alle Arbeit zu antworten gehalten
ſeyn; iedoch bleibet ihr der Regreß gegen den Geſellen/ ſo die Arbeit
aus Unfleiß oder Unverſtand verderbet/ unbenommen/ geſtalt ihr
dann von dem Magiſtrat die Hand darunter nachdruͤcklich geboten
werden ſolle.
20. Wann ein Knabe ſich bey einem Meiſter/ um deſſen Kunſt
oder Handwerck zu erlernen angiebet/ ſoll gedachter Meiſter Macht ha-
ben/ denſelben fuͤr ſich und ohne Mitzuziehung der andern Amts-Mei-
hſtere
[58]XVI. Landes-Conſtitution wegen Einrichtung
ſtere anzunehmen/ und mit ſolches Jungens Eltern/ Befreundten oder
Vormuͤndern wegen der Conditionen/ inſonderheit der Termine, in
welchen das Lehrgeld (weßwegen dann auch von der Obrigkeit ieden
Orts ein Reglement zu machen/ und wie viel ein ieder Lehrjunge zu ge-
ben/ ein Gewiſſes nach Beſchaffenheit des Handwercks zu propor-
tionirendes Quantum zu determiniren ſeyn wird) entrichtet werden
ſolle/ Handelung zu pflegen/ iedoch ſolle gedachter Meiſter ſolches
dem Alt-Meiſter anzeigen/ und ihme den Jungen præſentiren/ damit
er ſelbigen gegen Erlegung drey guter Groſchen ins Amtbuch ein-
ſchreibe.
21. Die Meiſter ſollen ſolche Lehrjungen nicht allein mit allem
Fleiß und gruͤndlich unterweiſen/ ſondern auch Chriſtlich und ver-
nuͤnfftig tractiren/ nicht aber mit unverdienten oder auch uͤbermaͤßi-
gen Schlaͤgen und andern Sævitien denenſelben zuſetzen/ und ſie da-
durch die Lehr-Jahre zu verlauffen noͤthigen/ noch auch ſolche Jungen
mit uͤbermaͤßiger Haus- und Feld-Arbeit/ alſo daß ſie dadurch an tuͤch-
tiger Erlernung des Handwercks gehindert werden/ belegen/ weniger
aber ihren Eheweibern und Geſellen dergleichen zu thun verſtatten/
geſtalten dann eines ieden Orts Obrigkeit/ wann dieſerwegen
Klage bey ihr gefuͤhret wird/ darunter gehoͤriges Einſehen zu thun/
und den ſchuldig befundenen Meiſter/ deſſen Weib oder Geſellen ge-
ſtalten Sachen nach/ daruͤber zu beſtraffen/ auch/ da der Junge durch
dergleichen etwan auszutreten genoͤthiget ſeyn ſolte/ den Meiſter/ ihn
wieder anzunehmen/ und ins kuͤnfftige beſcheidentlicher mit ihm zu ver-
fahren/ auch ſein Weib und Geſellen gleichfalls dahin zu halten/ an-
zuweiſen haben wird.
22. Wann aber ein Junge aus Muthwillen/ und ohne daß er
durch hartes und ungebuͤhrliches Tractament dazu genoͤthiget worden/
vor Endigung der Lehr-Jahre entlauffen wuͤrde/ ſolle der Meiſter (wo-
ferne er ſich nicht aus gutem Willen dazu reſolviret) ſelbigen wieder-
um anzunehmen nicht ſchuldig/ und der Junge ſo wohl ſeines bereits
entrichteten/ als noch etwan ſchuldigen Lehr-Geldes verluſtig/ und falls
er ſich zu einem andern Meiſter/ obgleich von ſelbigem Handwerck/ be-
giebet/ die Lehr-Jahre wieder anzufangen und auszuhalten verbun-
den ſeyn.
23. Wann ein Meiſter verſtuͤrbe/ und hinterlieſſe einen Jungen/
ſo noch nicht ausgelernet/ ſoll der Magiſtrat auff beſchehenes Anſuchen
dahin
[59]der Aemter und Gilden.
dahin ſehen/ daß ihm von dem Amte ein Schein/ wie lange er geler-
net/ gegeben/ und er darauff von einem andern Amts-Meiſter/ um bey
demſelben auszulernen/ angenommen/ ihm auch dieſerwegen eine laͤn-
gere Zeit/ als die geſetzten Jahre/ in der Lehre auszuhalten/ nicht auff-
gebuͤrdet werden moͤge.
24. Und weil dann die Nothdurfft erfordert/ daß einige Kuͤnſtler
und Handwercker/ ſonderlich diejenigen/ wobey der Schade/ welchen
ein unverſtaͤndiger Meiſter oder Geſelle verurſachet/ nicht auff ſie ſelb-
ſten redundiret/ oder von ihnen erſtattet werden kan/ ſondern andere
Leute oder das Publicum darunter leiden muͤſſen/ mit mehrerem Fleiſſe
und Exactitude erlernet werden/ ſo ſollen die
Barbierer/
Bader/
Goldſchmiede/
Uhrmacher/
Sattler/
Maurer/
Zimmerleute/
Klein- und
Buͤchſenſchmiede/ und
Tiſcher/
zum wenigſten 4. Jahre/ alle uͤbrige Handwercker aber 3. Jahr
lernen.
25. Wann nun ein ſolcher Junge ſeine Lehr-Jahre ausgehalten/
ſoll er in Gegenwart der Amts-Meiſtere und Geſellen losgeſprochen/
iedoch alle bißhero bey ſein und andern Handwerckern dabey eingeriſ-
ſene unehrbare/ aͤrgerliche ja theils gottloſe Formalitaͤten/ Actiones und
Reden bey Vermeidung ernſter Beſtraffung gaͤntzlich eingeſtellet/
dann auch dem alſo losgeſprochenem wegen Bewirth- und Beſchen-
ckung der Meiſter und Geſellen keine Unkoſten gemachet werden; ge-
ſtalten dann iedes Orts Obrigkeit bißfalls ſcharffe Auffſicht zu tragen/
auch ſo lange es noͤthig/ und biß ſolche Abuſus voͤllig abgeſchaffet/ ie-
manden zu deputiren/ der ſolcher Losſprechung der Jungen/ iedoch oh-
ne Entgelt/ beywohne.
26. Der einem ſolchen Losgeſprochenem zu ertheilender Lehr-
Brief ſolle demſelben/ wann er nur das Schreibgeld bezahlet/ ohne
Entgelt/ gegeben/ auch dem Magiſtrat vorhero vorgezeiget/ und mit dem
Amts-Siegel/ als welches ſelbiger/ wie oben Art. 13. erwehnet/ in Ver-
wahrung haben ſolle/ verſiegelt werden.
27. Was dann die alſo losgeſprochene auch von andern Orten
herkommende Geſellen betrifft/ ſollen ſich dieſelbe gegen ihre Meiſtere
geziemender Beſcheidenheit befleißigen/ auch ihre Arbeit mit gehoͤri-
h 2gem
[60]XVI. Landes-Conſtitution wegen Einrichtung
gem Fleiß und Treue verfertigen; maſſen dann die dargegen bißhero
eingeriſſene Mißbraͤuche und Unordnungen/ ſo viel immer moͤglich/ ab-
geſchaffet/ in ſpecie aber denen Geſellen die alſo genannte Krugtaͤge/
freye Montags-Faſtnachts- und andere dergleichen liederliche und nur
zum leidigen Geſoͤff angeſehene Gelage nach eigenem Belieben zu der
Meiſtere Ungelegenheit/ und mit Verſaͤumniß der unterhanden haben-
den Arbeit/ anzuſetzen/ und ſich alsdann vom gantzen Handwerck auff
einmal zu verſammlen/ und diejenigen/ ſo ſich dazu nicht einſtellen wol-
len/ zu beſtraffen nicht geſtattet/ ſondern dargegen von der Obrigkeit
zureichende Verordnung gemachet werden. Will aber ein Meiſter
ſeinen Geſellen dann und wann einen gantzen oder halben Tag in der
Woche zu ihrer eigenen Behuff oder Recreation erlauben/ bleibet ihm
ſolches unverwehrt. Es ſoll ihm iedoch von denen Geſellen darunter
nichts vorgeſchrieben werden/ ſondern eine bequeme Zeit/ da er ihrer
am beſten entrathen kan/ zu erwehlen allerdings frey und bevor bleiben.
28. Daferne ein Meiſter vermercken wuͤrde/ daß etwan einer
ſeiner Geſellen/ wegen gemachter Schulden/ vorgegangener Ehe-
verloͤbniß/ oder auch gar eines begangenen aber noch nicht kund gewor-
denen Laſters/ Betrug/ Dieberey und dergleichen/ ſich heimlich weg zu
machen intendire/ ſoll gedachter Meiſter/ ſo bald er von dergleichen
Dingen Nachricht erlanget/ ſolches der Obrigkeit/ damit von derſel-
ben darunter die Rechtliche Gebuͤhr verfuͤget werden koͤnne/ anmelden/
oder/ da er ſolches verſaͤumen/ und/ daß er den Geſellen wiſſentlich
echappiren laſſen oder ſonſten mit ihme colludiret/ uͤberfuͤhret wuͤrde/
ſelbſten dafuͤr einſtehen/ iedoch aber auch einem ſolchen Geſellen alſo-
fort nachgetrachtet/ und nicht allein in dieſes Fuͤrſtlichen Hauſes/ ſon-
dern auch in andern Landen/ und Orten/ durch Steckbriefe und ſubſi-
ſidiales ſo lange auffgetrieben werden/ biß er nach Beſchaffenheit der
Sache/ entweder an dem Ort/ wo er alſo heimlich weggangen/ in Guͤte
ſich abgefunden und Richtigkeit gemachet/ oder auch/ wo er obbedeute-
ter oder anderer Laſter ſchuldig/ dafuͤr gebuͤhrend abgeſtraffet worden.
29. Als auch der unleidliche Mißbrauch eingeriſſen/ daß die
Handwercks-Geſellen/ vermittelſt eines unter ſich haltenden Gerichts/
die Meiſtere vorſtellen/ denſelben gebieten/ und allerhand ungereimte
Geſetze vorſchreiben/ und in deren Verweigerung ſie ſchelten/ ſtraffen/
ja wol gar von ihnen auffſtehen/ auch die Geſellen/ ſo nachgehends bey
ihnen arbeiten/ aufftreiben/ und fuͤr unredlich halten: So ſollen nicht
allein
[61]der Aemter und Gilden.
allein ſolche von denen Geſellen veruͤbende Inſolentien in Unſern Fuͤr-
ſtenthum und Landen weiter nicht geduldet werden;
30. Sondern auch in genere ſo wohl von denen Meiſtern als
Geſellen/ das bißher offt aus liederlichen Urſachen angemaſſete Schel-
ten und Aufftreiben hiemit gaͤntzlich verboten/ und da die Meiſtere
uͤber ein und andere Jhrer Mit-Amts-Meiſtere aller Geſellen/ oder
auch die Geſellen uͤber die Meiſter ſich zu beſchweren/ derſelbe darun-
ter auff vorgedachte Weiſe ihre eigene Richter nicht; ſondern deßwe-
gen bey der ordentlichen Obrigkeit ſich anzumelden/ und von ſelbiger
recht- und billigmaͤßiger Verordnung zu erwarten ſchuldig ſeyn/ die
Ubertreter aber mit ſcharffer/ und nach Befinden Leibes-Straffe be-
leget werden.
31. Wie dann nicht weniger/ wann etwan ein oder anders/ deß-
wegen ein Meiſter oder Geſelle des Amts unwuͤrdig gehalten werden
moͤchte/ vorgehen wuͤrde/ die uͤbrige ſich desfalls im geringſten keine
Cognition anmaſſen/ und denſelben ſo fort fuͤr unredlich ſchelten/ und
ſolches an andere Orte ausſchreiben/ ſondern ſelbiges iedes Orts
Obrigkeit vortragen/ und deren Erkaͤntniß und Ausſpruch daruͤber er-
warten; diejenigen aber/ ſo deme zuwider handeln/ und einen von ih-
nen alſo ſelbſten/ es ſey auch/ aus was Urſachen es immer wolle/ unred-
lich declarirten Meiſter oder Geſellen nicht im Amte dulden/ oder mit
und bey demſelben mehr arbeiten wollen/ dafuͤr ernſtlich beſtraffet/ und
dem Beleidigten fuͤr die ihm zugefuͤgte Beſchimpfung gehoͤrigen Ab-
trag zu machen angehalten werden ſollen.
32. Und wie nun ſchließlich alle die bißherige Amt- und Gilden-
Briefe/ Articul/ Gebraͤuche und Gewohnheiten/ welche durch dieſes
neue Reglement nicht confirmiret und beſtaͤttiget worden/ caſſiret und
auffgehoben/ und denen Aemtern und Gilden/ dieſelbe eigenmaͤchtig
wieder einzufuͤhren/ oder auch fuͤr und unter ſich allein dergleichen et-
was (es waͤhre denn/ daß ſie deßwegen bey der hohen Landes-Fuͤrſtli-
chen Obrigkeit ſich gebuͤhrend angemeldet/ und deren Erlaubniß Ap-
probation und Confirmation daruͤber erhalten) vom neuen anzurichten
ernſtlich verboten ſeyn/ mit dem Anhange/ daß ſonſten nicht allein ſol-
ches alles fuͤr unkraͤfftig/ null und nichtig erklaͤret/ ſondern auch dieje-
nige Meiſter und Geſellen/ ſo hieran ſchuldig/ oder ſich deſſen theilhaff-
tig gemachet/ von dem Amt und Gilde excludiret/ auch nach Befin-
dung der Sachen Umſtaͤnde mit einer haͤrteren/ und wol gar mit einer
h 3Leibes-
[62]XVI. Landes-Conſtitution
Leibes-Straffe beleget/ hingegen aber nach dieſem neuen Reglement
alle vorhin ertheilete Amt- und Gilde-Briefe geaͤndert und eingerich-
tet/ und von Unſerer Fuͤrſtlichen Geheimden Raths-Stube denen
Zuͤnfften und Gilden nach und nach gewiſſe Termini, in welchen ſie
die Jhrige dero Behuff einzuſenden/ angeſetzet/ immittelſt aber und
ohnerwartet ſothaner Aender- und Ausfertigung der neuen Amts-
Briefe dieſe Verordnung ſo fort nach deren Publication zur wuͤrckli-
chen Obſervanz gebracht werden ſolle.
Alſo befehlen Wir allen und ieden Unſern Landdroſten/ Droſten
und Beamten/ auch Buͤrgermeiſtern und Rathmaͤnnern in Unſeren
Staͤdten/ daß ſie nicht allein dieſe Unſere Verordnunge denen Aem-
tern/ Gilden und Zuͤnfften kund machen/ und damit ſie mit der Unwiſ-
ſenheit um ſo weniger ſich zu entſchuldigen haben moͤgen/ einer ieden
derſelben davon ein Exemplar zuſtellen/ ſondern auch alles Fleiſſes und
ernſtlich dahin ſehen ſollen/ damit dieſem Reglement in allen ſeinen Ar-
ticuln gebuͤhrender Maſſe gehorſamlich nachgelebet/ und diejenige/ ſo
dawider zu handeln ſich unterſtehen ſolten/ zu gebuͤhrender Straffe
gezogen/ und alſo Unſere hierunter fuͤhrende gnaͤdigſte Intention auff
alle Weiſe erreichet werden moͤge.
Uhrkundlich haben Wir dieſes mit eigenen Haͤnden unterſchrie-
ben/ und mit Unſerem Fuͤrſtl. Geheimden Cantzley-Siegel bedrucken
laſſen. So geſchehen in Unſerer Reſidenz Stadt Hannover/ den 26.
Septembris 1692.
Ernſt Auguſtus.
(L. S.)
Appendix C.18 XVII.
Churfuͤrſtl.Edictwegen des Feldhuͤner-ſchieſ-
ſens/ den 16. Novemb. 1699.
VOn GOttes Gnaden/ Wir Georg Ludwig/ Hertzog zu Braun-
ſchweig und Luͤneburg/ des heil. Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ ꝛc.
Fuͤgen hiermit maͤnniglichen zu wiſſen: Demnach zu Unſerem
ſonderbarem gnaͤdigſten Gefallen einige Unſerer Adelichen Landſaſſen
ſich dahin gegen Uns unterthaͤnigſt erklaͤret/ daß Sie auff gewiſſe mit
ihnen verglichene Bedingung und Jahre alles Feld-Huͤhner-Schieſ-
ſens
[63]wegen des Feld-Huͤner-Schieſſens.
ſens und Fangens/ damit Wir Uns deſſen zu Unſerm Plaiſir deſto ver-
gnuͤglicher gebrauchen koͤnten/ in nachfolgendem Diſtrict, ſo weit ſie
mit der Jagt ſonſt darinn berechtiget/ ſich enthalten wolten; nemlich
von dem Leine-Fluß an bey Wilckenburg biß auff Harckenbleck gera-
de auff die Heer-Straſſe nach der Pattenſer-Muͤhlen/ an dem Muͤh-
len-Teiche die Schille hinauff an das Nedder-Holtz/ vor dem Ned-
der-Holtze endlang biß an die Bennecken-Wiſche/ von da uͤber das
Feld vor Luͤerſen her nach dem Wolffes-Berge/ den Weg auff dem
Wenningeroͤder-Berge endlang biß nach Holtenſen/ durch Holtenſen
auff das Kloſter Wennigſen queer uͤber das Feld hinter Boͤnnigſen
nach dem Gehrder Berge biß nach Ditterke/ allwo das Blumenowi-
ſche Gehege wieder angehet.
Als ergehet hiermit Unſer gnaͤdigſter und zugleich ernſter Befehl
an alle und iede Unſere Landſaſſen/ Unterthanen und Angehoͤrige/
auch Fremde und Auslaͤnder/ wes Standes und Condition die ſeyn/
daß niemand/ er ſey wer er wolle/ auff einigerley Weiſe/ oder unter eini-
gerley Vorwand/ wie das Namen haben moͤchte/ in vorbedeutetem
Diſtrict Feld-Huͤhner ſchieſſen oder fangen ſolle.
Wuͤrde aber dennoch iemand dieſem zuwider ſich unterſtehen/ in
ſothanem vor-ſpecificirtem Diſtrict Feld-Huͤhner zu ſchieſſen/ oder zu
fangen/ ſoll derſelbe dafuͤr in eine Geld-Buſſe/ wann es eine vornehme
Perſon iſt/ von hundert Thalern/ eine mittelmaͤßige von funffzig Tha-
lern/ und eine Geringe von dreyßig Thalern verfallen ſeyn/ wann
aber eine geringe Perſon ſolche dreyßig Thaler nicht zu bezahlen haͤtte/
ſoll ſelbige mit einer harten Leibes-Straffe ohnnachbleiblich beleget
werden. Wornach ſich maͤnniglich zu achten/ und fuͤr Schaden zu
huͤten; Es wird auch denenjenigen/ ſo von Unſerntwegen zu gebieten
und zu verbieten haben/ und mit hin in ſpecie Unſern Forſt- und Jagt-
Bedienten hiermit bey Vermeydung Unſerer ſchweren Ungnade be-
fohlen/ daß ſie/ wie obigem gelebet werde/ fleißig acht zu geben/ und
wann ſie iemand/ der dem mit Feld-Huͤhner-ſchieſſen oder fangen zu-
wider gehandelt/ antreffen/ daſſelbe zu gebuͤhrender Abſtraffung gehoͤ-
rigen Orts anzumelden. Damit dieſes deſto beſſer kund werde/ ſoll es
gewoͤhnlicher Orten oͤffentlich angeſchlagen/ auch von denen Cantzeln
verleſen werden. Signatum in Unſerer Reſidenz-Stadt Hannover/
den 16. Novemb. 1699.
Georg Ludwig/ Churfuͤrſt.
XVIII.
[64]XVIII. Landes-Conſtitution
Appendix C.19 XVIII.
Churfuͤrſtl. Erweiterung des vorigenEdicts/
VOn GOttes Gnaden/ Wir Georg Ludwig/ Hertzog zu Braun-
ſchweig und Luͤneburg/ des heil Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ ꝛc.
Fuͤgen hiermit maͤnniglichen zu wiſſen; demnach wir ein Edict
unterm 16. Novembr. 1699. publiciren laſſen/ mittelſt deſſen Wir bey
nahmhaffter hoher Straffe das Feld-Huͤhner-Schieſſen und Fan-
gen verboten/ in einem gewiſſen darinn bezeichnetem Diſtrict, welchen
Uns einige Unſerer Adelichen Landſaſſen/ die ſonſt allda zu jagen be-
rechtiget ſeyn/ zu Unſerem Plaiſir Behuff des Feld-Huͤhner-Schieſ-
ſens und Fangens auff gewiſſe Maſſe und Jahre privativè und allein
uͤbergelaſſen/ Wir aber zu Unſerem groͤſſeſtem Mißfallen vernehmen/
daß dem zuwider das Feld-Huͤhner-Schieſſen und Fangen in ſolchem
Diſtrict continuiret werde/ und an einigen Orten in demſelben Schlin-
gen gefunden worden/ ſo denen Feld-Huͤhnern geleget geweſen/ wie
dann auch mit Feld-Huͤhner-Schieſſen und Fangen Unſere uͤbrige
und eigene Jagt-Gehegen dem Vernehmen nach nicht verſchonet wer-
den; welchem Frevel Wir iedoch weiter nachzuſehen keines Weges
gemeynet ſeyn: Als erſtrecken Wir hiermit vor angezogenes Unſer E-
dict vom 16. Nov 1699. auf alle und iede Unſere Jagt-Gehege/ wo die-
ſelbe belegen/ und befehlen Unſeren Unterthanen und Anhoͤrigen/ auch
denen Fremden und Auslaͤndern/ wes Standes oder Condition ſie
ſeyn/ in Gnaden ernſtlich und zuverlaͤßig/ daß ſie alles Feld-Huͤhner-
Schieſſens und Fangens/ es geſchehe auff was Weiſe/ oder unter was
fuͤr einem Vorwand es immer wolle/ nicht allein in oberwehntem Di-
ſtrict, ſondern auch in allen und ieden Unſern Jagt-Gehegen ſich durch-
aus und gaͤntzlich zu enthalten.
Wir declariren und wollen auch/ daß/ wer dieſes Edict mit Feld-
Huͤhner-Schieſſen oder Fangen uͤbertritt/ fuͤr iedes ſchieſſendes oder
fangendes Feld-Huhn eine Geld-Buſſe von Ein hundert Thaler erle-
gen/ und davon der fuͤnffte Theil dem Anmelder oder Denuncianten
des Verbrechens zugewandt werden ſolle. Wer aber ſolche Geld-
Buſſe nicht bezahlen kan/ der ſoll an deren ſtatt mit harter Leibes-
Straffe angeſehen werden.
Wann
[65]vom Feld-Huͤner ſchieſſen.
Wann auch iemand in obigem Diſtrict oder ſonſt in unſern Ge-
hegen denen Feld-Huͤnern Schlingen leget/ oder nach Feld-Huͤnern
ſchieſſet/ ob er ſchon keine Feld-Huͤner in ſolchen Schlingen gefangen
oder durch ſein Schieſſen keine getroffen/ ſo ſoll doch ſolches Schlin-
gen legen und Schieſſen nach Feld-Huͤnern an ſtatt wuͤrcklichen Feld-
Huͤner-Fangens oder Schieſſens gerechnet/ und fuͤr iede legende
Schlinge/ oder fuͤr ieden Schuß nach Feld-Huͤnern Ein hundert Tha-
ler von dem Thaͤter zur Straffe bezahlet/ wer aber dieſes Geld nicht
geben koͤnte/ an ſtatt deſſen/ wie obgedacht/ mit harter Leibes-Straffe
beleget werden. Wir befehlen darauff allen und ieden/ ſo von Un-
ſert wegen zu gebieten/ und zu verbieten haben/ inſonderheit auch Unſern
Forſt- und Jagt-Bedienten bey Unſerer ſchweren Ungnade/ und bey
Verluſt ihrer Bedienung/ daß ſie/ wie obigem gelebet werde/ auffs ge-
naueſte Acht zu geben/ und wann ſie iemand/ der dieſem Edict in einige
Wege zuwider gehandelt/ antreffen/ daſſelbe zu gebuͤhrender Abſtraf-
fung gehoͤrigen Orts anzuzeigen. Nach obſtehendem allen hat ſich
maͤnniglich zu achten/ und fuͤr Schaden zu huͤten. Zu deſto beſſerer
Kundmachung ſoll dieſes gewoͤhnlicher Orten allenthalben oͤffentlich
angeſchlagen/ auch von denen Cantzeln verleſen werden. Signatum
in Unſer Reſidentz-Stadt Hannover den 6. Mart. 1700.
Georg Ludwig/ Churfuͤrſt.
(L. S.)
Appendix C.20 XIX.
Churfuͤrſtl.Edictvom Korn-Handel/
VOn GOttes Gnaden/ Wir Georg Ludwig/ Hertzog zu Braun-
ſchweig und Luͤneburg/ des H. Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ ꝛc. ꝛc.
Fuͤgen hiermit zu wiſſen: Demnach zu denen Zeiten/ da das Korn/
wie itzo/ haͤuffig geſuchet wird/ ſelbiges von gewinnſuͤchtigen Leuten zu-
ſammen gekauffet und auffgeſchuͤttet zu werden pfleget/ damit es noch
hoͤher im Preiſe auffgetrieben/ und dann endlich/ wann es/ ihrem Gut-
duͤncken nach/ theuer genug geworden/ mit uͤbermaͤßigem wucherli-
chem Vortheil loßgeſchlagen werden moͤge; Solches aber eine in
allen Rechten verbotene ungerechte/ und alſo keines weges zu dulden-
de Sache iſt; Als ſetzen/ ordnen und wollen Wir hiermit/ wie folget:
iI. Sol-
[66]XIX. Landes-Conſtitution vom Korn-Handel.
I. Sollen uͤberall keine Korn-Vorkaͤuffere/ ſie ſeyn fremd oder
einheimiſch/ in unſern Landen geduldet werden.
II. Ob es zwar nie die Intention gehabt/ daß zwiſchen denen
Fuͤrſtlich Zelliſchen und Unſern Landen ein Kornzuſchlag ſeyn ſolte/
und alſo ſelbige Lande beyderſeits des Korn-Commercii halber unter
einander offen ſeyn/ der Korn-Zuſchlag zwiſchen Unſern Landen und
dem Stifft Hildesheim von beyden Seiten auch wieder auffgehoben
worden/ ſo ſolle doch ſolches zu keiner Korn-Vorkaͤufferey mißbrau-
chet werden/ und niemand/ ſo wenig Unſerer eigenen Landes-Untertha-
nen und Angehoͤrigen/ als derer/ die in denen Fuͤrſtlich-Zelliſchen Lan-
den und in dem Stifft Hildesheim Korn aus Unſern Landen zu haben
verlangen/ bemaͤchtiget ſeyn/ deſſen mehr/ als ein ieder fuͤr ſich und ſei-
ne eigene Conſumtion noͤthig hat/ in unſern Landen zu verhandeln/
nicht aber ſelbiges/ um es in- oder auſſerhalb unſerer Lande wieder zu
verhandeln/ fuͤr ſeine eigene Rechnung oder auff Commiſſion fuͤr an-
dere in Unſern Landen zuſammen zu kauffen/ oder durch andere zuſam-
men kauffen zu laſſen.
III. Gleicher Geſtalt ſolle auch mit dem Korn/ welches von Un-
ſern Unterthanen und Angehoͤrigen in denen Fuͤrſtlich Zelliſchen Lan-
den und dem Stifft Hildesheim gekauffet/ und in unſere Lande ge-
bracht werden moͤchte/ keine Korn-Vorkaͤufferey getrieben/ zumahl a-
ber ſelbiges nicht wieder anderwertshin aus unſern Landen gebracht
werden.
IV. Aus andern von denen Unſerigen weiter entlegenen Lan-
den aber bleibet einem ieden frey und bevor/ Korn fuͤr ſich oder fuͤr an-
dere kommen zu laſſen/ und ſelbiges innerhalb- oder auch auſſerhalb
Landes/ wann und wie er will/ wiederum zu verhandeln. Die Ver-
handlung auſſerhalb Landes iſt iedoch anders nicht zu geſtatten/ als
nachdem gnugſamer Beweißthum wird beygebracht ſeyn/ daß das
Korn nicht aus Unſern Landen/ auch nicht aus den Fuͤrſtlich-Zelliſchen
Landen oder dem Stifft Hildesheim gekommen/ auch daß es zu der
Zeit/ wie Unſer Korn-Zuſchlags-Edict publiciret worden/ in Unſern
Landen noch nicht geweſen; Woruͤber ſo dann behuͤfige Paͤſſe ertheilet
werden ſollen.
V. Jm uͤbrigen allem bleibet es noch zur Zeit bey Unſerem unterm
20. Sept. 1698. publicirtem Korn-Zuſchlags-Edict.
VI. Dafern iemand/ wer der auch ſey/ dieſer Unſerer Verord-
nung
[67]XX. Conſtit. vom Wege-Gelde zu Haller-Springe.
nung wegen des Korn-Vorkauffs und obgeſetzet deren Articul in einige
Wege zuwider leben wuͤrde/ ſolle das Korn/ womit der ungebuͤhrliche
Handel oder Vorkauff getrieben worden/ in Beſchlag genommen
werden/ und Unſerer Churfuͤrſtlichen Cammer heimgefallen ſeyn/ auch
der Ubertreter noch dazu nach Beſchaffenheit der Umſtaͤnde ſcharff
beſtraffet werden.
Wir gebieten demnach allen und ieden Unſern Befehlshabern
und Magiſtraten in Staͤdten und auff dem Lande/ bey Verm[e]idung
Unſerer Ungnade/ hiemit ernſtlich und zuverlaͤßig/ daß ſie auf obiges
gebuͤhrend Acht zu geben/ und mit Beſtraffung der Ubertretere nach
der Strenge ohn einiges Neben-Abſehen zu verfahren. Zu deſto beſ-
ſerer Kundmachung ſoll dieſes oͤffentlich von denen Cantzeln abgele-
ſen/ und gewoͤhnlicher Orten allenthalben angeſchlagen werden.
Signatum in Unſer Reſidentz-Stadt Hannover den 13. Febr. An-
no 1699.
Georg Ludwig/ Churfuͤrſt.
(L. S.)
Appendix C.21 XX.
Edictwegen des Wege-Geldes zu Haller Springe/
VOn GOttes Gnaden Wir Ernſt Auguſtus/ Biſchoff zu Oßna-
bruͤck/ Hertzog zu Braunſchweig und Luͤneburg/ ꝛc.
Fuͤgen hiermit zu wiſſen: Demnach durch Laͤnge der Zeit und
continuirliche ſtarcke Durchfuhre die Wege in- und vor Unſerer Stadt
Hallerſpringe dergeſtalt Bodenloß uñ ausgefahren worden/ daß ſolche
aus der Stadt und deren Einwohnern Mitteln in guten Stand wie-
der zu ſetzen unmoͤglich iſt/ und Wir dannenhero ihr vermittelſt Anle-
gung eines leidlichen Jnterims-Wege-Geldes darunter zu Huͤlffe zu
kommen in Gnaden reſolviret. Als ſetzen/ ordnen und wollen Wir/
Daß biß zu ander weiterer Unſerer gnaͤdigſten Verordnung/ ie-
doch in allem zufoͤrderſt die Einwohner der Stadt ſelbſt/ dann auch
Unſere Bediente und die vom Adel ausgenommen/ gegeben und ent-
richtet werden ſollen
- 1. Von ieder durch beſagte Stadt oder dieſelbe vorbey paſſi-
renden Kutſchen und unbeladenen Wagen 6. Pf.
i 22. Von
[68]XXI. Landes-Conſtitution wegen der Keſſel-Traͤger.
- 2. Von iedem Fracht-Wagen 1. Margr. 4. Pf.
- 3. Von ieder Land-Karre 1. Mrgr.
- 4. Von ieder gemeinen Karre 4.
- 5. Von iedem durch- oder vorbey paſſirendem Koppel- oder le-
digem Pferde 2. - 6. Von ieder durch- oder vorbey treibenden Kuh 2.
- 7. Von iedem durch- oder vorbey treibendem Schweine 1.
- 8. Von iedem hundert durch- oder vorbey treibender Haͤm-
mel 2. Mrgr.
Wornach ſich ein ieder zu achten/ und ſich deſſen bey willkuͤhr-
licher ſcharffer Straffe um ſo viel weniger zu entziehen/ weil es zu ge-
meiner Commoditaͤt und Beſten verwandt werden/ und nur auff we-
nige Jahre continuiret werden ſoll. Hannover den 29. Sept. 1691.
Ernſt Auguſtus.
(L. S)
Appendix C.22 XXI.
Verordnung wegen der Keſſel-Traͤger/
VOn GOttes Gnaden Wir Ernſt Auguſtus/ Biſchoff zu Oßna-
bruͤck/ Hertzog zu Braunſchweig und Luͤneburg/ ꝛc.
Fuͤgen hiermit zu wiſſen: Demnach Uns vorkommen/ was Ge-
ſtalt/ denen hiebevor dieſerwegen gemachten Landes-Fuͤrſtlichen Ver-
ordnungen zugegen/ die fremde Stoͤrer und Keſſel-Traͤger ſich haͤuffig
wieder in unſere Lande einſchleichen/ mit Kupffernen und allerhand
ausgeputzten leichten Meßings-Waaren hauſiren gehen/ die Unter-
thanen nicht allein mit untauglicher Arbeit und falſchem Gewicht ver-
vortheilen/ ſondern auch das alte an ſich gute Kupffer und Meßing um
einen liederlichen Preiß an ſich bringen/ und an fremde Oerter ver-
tragen/ dadurch aber ſo wohl denen eingeſeſſenen Kupfferſchmieden und
Kupffer-Haͤndlern/ als Unſern Kupffer- und Meßings-Huͤtten-Haͤm-
mern und Contrahenten groſſer Nachtheil und Schaden zugezogen
wird; und alſo ſolchem Unweſen ferner nicht nachzuſehen;
So ſetzen/ ordnen und wollen Wir hiermit;
Daß ſolche Stoͤrer/ und von auſſen herein kom̃ende Keſſel-Traͤ-
ger in Unſern Landen weiter nicht geduldet/ noch ihnen oberregtes ver-
botenes
[69]XXII. Landes-Conſtitution von Koppel-Jagten.
botenes Gewerbe zu treiben verſtattet werden ſolle.
Wir verſehen Uns aber auch zu Unſern eingeſeſſenen Kupffer-
ſchmieden und Haͤndlern/ und gebieten denenſelben in Gnaden ernſt-
lich/ und bey willkuͤhrlicher ſcharffer Straffe/ daß ſie kein ander Kupffer
oder Meßing/ als was mit Unſerm und mit Unſerer Herren Vettern/
der regierenden Herren Hertzogen zu Wolffenbuͤttel Liebd. Liebd.
Stempel gezeichnet/ verarbeiten/ davon tuͤchtige und untadelhaffte
Arbeit verfertigen/ und um billigen Preiß verkauffen/ auch niemand
damit uͤberſetzen ſollen.
Wornach ſich alſo ein ieder zu achten/ und fuͤr Schaden zu huͤten/
auch die Obrigkeiten und Befehlshabere ieden Orts daruͤber nach-
druͤckliche Hand zu halten; die Keſſel-Traͤger zu warnen/ ſie auf
nachmahlige Ubertretung mit ihren Waaren zu arreſtiren/ und zu fer-
nerer Verordnung davon zu berichten. Auch ſoll dieſes zu mehrer
Kundmachung gewoͤhnlicher Orten allenthalben affigiret werden.
Hannover den 6. Octobr. 1691.
Ernſt Auguſtus.
(L. S.)
Appendix C.23 XXII.
Churfuͤrſtl.Conſtitutionvon Koppel-Jagten/
VOn GOttes Gnaden/ Wir Georg Ludwig/ Hertzog zu Braun-
ſchweig und Luͤneburg/ des H Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ ꝛc.
Fuͤgen hiermit iedermaͤnniglich zu wiſſen/ was Maſſen Uns in
Unterthaͤnigkeit vorgebracht/ wie daß einige Unſerer von Adel auch
anderer Landſaſſen die Koppel-Jagt/ womit ſie etwa bey ihren Guͤtern
und Hoͤfen berechtiget/ durch Leute/ ſo von ihnen dazu nicht eigentlich
beſtellet/ exerciren laſſen/ auch wohl Fremden in ſothanen Koppel-
Jagt-Diſtricten zu jagen und zu ſchieſſen vergoͤnnen. Wann dann
daher allerhand Inconvenientien entſtehen/ mithin zu befuͤrchten/ daß
an denen Oertern/ wo dergleichen geſchiehet/ die Jagt endlich gantz und
gar ruiniret werden duͤrffte/ und Wir dannenhero ſothanem uͤbelem
Gebrauch zu ſteuren in Gnaden bewogen worden; So gebieten
Wirhiermit allen und ieden/ die bey ihren Guͤtern und Hoͤfen etwa
mit der Koppel-Jagt berechtiget/ ernſtlich/ und wollen/ daß ſie bey
i 3Ver-
[70]XXIII. Conſtitution
Vermeidung ſcharffes Einſehens ſothane Koppel-Jagt hinkuͤnfftig
nicht anders/ als entweder ſelbſt/ oder durch ihre eigentlich dazu beſtel-
lete gebrodtete Diener gebrauchen/ keines weges aber Fremden darinn
zu jagen oder zu ſchieſſen zulaſſen. Geſtalt Wir dann Unſerm O-
ber-Forſt- und Jaͤaermeiſter/ nicht weniger Unſern Droſten/ Beam-
ten/ auch uͤbrigen Forſt-Jagt- und Amts Bedienten in Gnaden hier-
mit anbefehlen/ mit Fleiß darauff Acht zu geben/ daß dieſem Unſerm
gnaͤdigſten Willen gehorſame Folge geleiſtet werde. Und wofern
ein oder ander demſelben zuwider zu leben ſich unterſtehen ſolte/ ſolches
gehoͤrigen Orts anzumelden/ damit wider den Ubertreter mit gebuͤh-
render Straffe verfahren werden koͤnne. Damit nun dieſe Unſere
gnaͤdigſte Conſtitution zu maͤnnigliches Wiſſenſchafft kommen moͤ-
ge/ ſoll dieſelbe von denen Cantzeln oͤffentlich abgeleſen/ und an die
Kirch-Thuͤren/ auch ſonſt an gewoͤhnlichen Oertern affigiret und an-
geſchlagen werden. Wornach ſich ein ieder zu achten/ und Wir ſeyn
den Gehorſam in Gnaden zu erkennen geneigt. Gegeben in unſer
Churfuͤrſtl. Reſidentz-Stadt Hannover den 31. Octobr. 1698.
Ad Mandatum Sereniſſimi Electoris.
Appendix C.24 XXIII.
Churfuͤrſtl.Conſtitutiovon Baum-Plantagen,
VOn GOttes Gnaden/ Wir Ernſt Auguſtus/ Hertzog zu Braun-
ſchweig und Luͤneburg/ des Heil. Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ Bi-
ſchoff zu Oßnabruͤck/ ꝛc.
Fuͤgen hiermit zu wiſſen. Demnach Wir zu Unſerm ſonderba-
rem Mißfallen berichtet werden/ was Geſtalt von muthwilligen boß-
hafften Leuten/ ſo wohl vor Unſerer Reſidentz-Stadt/ als ſonſt in Un-
ſern Landen/ die beydes zur publiquen Zierd und Commoditaͤt ange-
richtete Baum-Plantagen, wie auch die ſonſt von privatis in- oder an
ihre Gaͤrten/ Aecker und Wieſen zu ihrem Nutzen und Gebrauch ge-
pflantzete Obſt-Linden-Weiden- und andere Baͤume/ ingleichen die
zu Conſervirung der Forſten und Waͤlder geſetzete junge Eichbaͤume
mittelſt Ausreiß- oder Umhauung dererſelben oͤffters ſehr beſchaͤdi-
get/ und ſchaͤndlich ruiniret werden. Solchem Frevel und Boßheit
aber billig mit Ernſt und Nachdruck zu ſteuren;
Als
[71]von Baum-Plantagen.
Als ſetzen/ ordnen und wollen Wir hiermit/ daß/ wann iemand
hinfuͤro weiter befunden wuͤrde/ der einen ihm nicht ſelbſt zugehoͤrigen
gepflantzten Baum/ von was Art derſelbe ſeyn moͤchte/ entweder ver-
mittelſt deſſen Ausreiſſung aus der Erden/ oder deſſen Umhauung/ Um-
fahrung/ oder auch ſonſt auf andere Weiſe vorſetzlich und aus Muth-
willen beſchaͤdiget und verdorben/ ſolcher Delinquent fuͤr einen ieden
itztbeſagter maſſen beſchaͤdigten Baum mit einer Geld-Buſſe von
zwantzig Reichsthaler/ welche dem Denuncianten zu geben/ oder/ da
zu deren Entrichtung keine Mittel bey ihm vorhanden waͤren/ mit Ge-
faͤngniß unnachbleiblich beſtraffet werden ſolle.
Wornach ſich maͤnniglich zu achten/ und fuͤr Schaden zu huͤten/
Unſere ſo wohl Civil- als Militair-Befehlshabere und Beamte aber
daruͤber gebuͤhrend zu halten. Daran verrichten dieſelbe Unſern
gnaͤdigſten und ernſten Willen und Meynung/ und wollen Wir es
widrigen Fals an ihnen zu ahnden wiſſen.
Zu beſſerer Kundmachung ſoll dieſes von denen Cantzeln allent-
halben oͤffentlich verleſen/ und gewoͤhnlicher Orten affigiret werden.
Signatum in unſer Reſidentz-Stadt Hannover den 21. Maji 1695.
Ad Mandatum Sereniſſimi Electoris.
Appendix C.25
Appendix C.25.1 XXIV.
Wiederholung der vorigenConſtitution,
VOn GOttes Gnaden Wir Ernſt Auguſtus/ Hertzog zu Braun-
ſchweig und Luͤneburg/ des Heil. Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ Bi-
ſchoff zu Oßnabruͤck/ ꝛc.
Fuͤgen hiermit zu wiſſen. Ob wir wohl gehoffet/ daß Unſer gegen
die muthwillige und freventliche Beſchaͤdiger und Verderber der ent-
weder zur gemeinen Zierde und Commoditaͤt/ oder zu der Privatorum
Nutzen und Gebrauch gepflantzten/ oder auch zu Conſervirung der For-
ſten und Waͤlder geſetzten Baͤume/ von was Gattung ſelbige ſeyn moͤ-
gen/ unterm 21. Maji des letzt abgewichenen 1695ſten Jahres publici-
retes ernſtliches Edict, ſolcher Boßheit gebuͤhrender maſſen zu ſteuren/
wuͤrde gnug geweſen ſeyn; Dieweil Wir iedoch mit aͤuſerſtem Miß-
fallen das Gegentheil/ und daß mit erregter Beſchaͤdig- und Verder-
bung der Baͤume noch nicht eingehalten werde/ vernehmen; Wir
aber
[72]XXIV. Landes-Conſtitution
aber ſolches hoͤchſt-ſtraffbares Beginnen mit allem rigor und Nach-
druck geahndet wiſſen wollen; Als haben Wir der Nothdurfft er-
meſſen/ vorangezogenes Unſer Edict mittelſt dieſes zu wiederhohlen
und zu erneuren/ Geſtalt ſich ſolches alſo/ wie folget/ allhier wortlich
inſeriret findet.
Von GOttes Gnaden Wir Ernſt Auguſt/ Hertzog zu Braun-
ſchweig und Luͤneburg/ des Heil. Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ Biſchoff zu
Oßnabruͤck/ ꝛc.
Fuͤgen hiermit zu wiſſen. Demnach Wir zu Unſerm ſonderba-
rem Mißfallen berichtet werden/ was Geſtalt von muthwilligen boß-
hafften Leuten/ ſo wohl vor Unſerer Reſidentz-Stadt/ als ſonſt in Un-
ſern Landen/ die beydes zur publiquen Zierde und Commod[i]taͤt ange-
richtete Baum-Plantagen, wie auch die ſonſt von Privatis in- oder an
ihre Gaͤrten/ Aecker und Wieſen/ zu ihrem Nutzen und Gebrauch ge-
pflantzete Obſt-Linden-Weiden- und andere Baͤume/ ingleichen die
zu Conſervirung der Forſten und Waͤlder geſetzete junge Eich-Baͤu-
me mittelſt Ausreiß- oder Umhauung dererſelben oͤffters ſehr be-
ſchaͤdiget und ſchaͤndlich ruiniret werden. Solchem Frevel und Boß-
heit aber billich mit Ernſt und Nachdruck zu ſteuren;
Als ſetzen/ ordnen und wollen Wir hiemit/ daß/ wann iemand
hinfuͤro weiter befunden wuͤrde/ der einen ihm nicht ſelbſt zugehoͤrigen
gepflantzten Baum/ von was Art derſelbe ſeyn moͤchte/ entweder
mittelſt deſſen Ausreiſſung aus der Erden/ oder deſſen Umhauung Um-
fahrung/ oder auch ſonſt auff andere Weiſe vorſetzlich und aus Muth-
willen beſchaͤdiget und verdorben/ ſolcher Delinquent fuͤr einen ieden
ietztbeſagter Maſſen beſchaͤdigten Baum mit einer Geld-Buſſe von
zwantzig Reichsthalern/ welche dem Denuncianten zu geben/ oder da zu
deren Entrichtung keine Mittel bey ihm vorhanden waͤren/ mit Ge-
faͤngniß unnachbleiblich geſtraffet werden ſolle.
Wornach ſich maͤnniglich zu achten/ und fuͤr Schaden zu huͤten/
Unſere ſo wohl Civil- als Militair-Befehlshaber und Beamte aber
daruͤber gebuͤhrend zu halten. Daran verrichten dieſelben Unſern
gnaͤdigſten und ernſten Willen und Meynung/ und wollen Wir es/ wi-
drigen Falls/ an ihnen zu ahnden wiſſen.
Zu beſſerer Kundmachung ſoll dieſes von denen Cantzeln al-
lenthalben oͤffentlich verleſen/ und gewoͤhnlicher Orten affigiret wer-
den.
[73]von Baum-Plantagen.
den. Signatum in Unſerer Reſidentz-Stadt Hannover den 21.
Maji 1695.
Ernſt Auguſtus/ Churfuͤrſt.
(L. S)
Appendix C.25.2
Es ſollen auch die freventliche Ubertreter dieſes Edicts, an ſtatt
der darinn geſetzten Geld- oder Gefaͤngniß-Straffe/ dem Befinden
nach/ an den Pranger geſtellet/ oder auch wohl gar mit einer noch
ſchwereren Leibes-Straffe beleget werden. Wir befehlen darauff
allen und ieden Unſern ſo wohl Civil- als Militair-Befehlshabern
und Beamten hiermit nochmahlen zuverlaͤßig/ und bey Vermeidung
Unſerer hoͤchſten Ungnade/ daß ſie auff dergleichen boßhaffte Beſchaͤ-
diger und Verderber der Baͤume/ wie vor angefuͤhret/ genau inquiri-
ren/ und wann ſie ſelbige entdecket/ mit ihnen nach Verfuͤgung obin-
ſerirten und dieſes geſchaͤrffeten Edicts unnachbleiblich verfahren/ zu
nochmahliger Warnung und maͤnnigliches ſo beſſerer Wiſſenſchafft
ſoll dieſes gewoͤhnlicher Orten allenthalben oͤffentlich affigiret wer-
den. Signatum Hannover den 7. Apr. 1696.
Jm Nahmen und von wegen Unſers
Herrn Vaters Gnaden
Georg Ludwig/ Chur-Printz.
(L. S.)
Appendix C.26 XXV.
Verordnung der Floͤſſe des Brenn-Holtzes auff
dem Lein-Strohm/ den 26. Julii 1689.
VOn GOttes Gnaden Wir Ernſt Auguſtus/ Biſchoff zu Oß-
nabruͤck/ Hertzog zu Braunſchweig und Luͤneburg/ ꝛc.
Fuͤgen hiermit maͤnniglichen in Gnaden zu wiſſen/ was Geſtalt
Wir Unſerm Communion-Forſtſchreiber am Hartze und Lieben
Getreuen/ Johann Heinrich Buſchen/ laut des ihme ſub dato des 12.
Maji Anno 1680. ertheilten Privilegii gnaͤdigſt concediret/ auff dem
Lein-Strohm eine Brenn-Holtz-Floͤſſe anzulegen/ und das oben un-
weit der Leine erhandelndes Brenn-Holtz/ behuff Unſer Hoffſtatt/
und ſonſten dem Publico zum beſten/ und zu mesnagirung der um-
laͤngs belegenen ſchon ziemlich angegriffenen Holtzungen anhero her-
unter floͤſſen zu laſſen.
kUnd
[74]XXV. Landes-Conſtitution
Und werden demnach alle und iede unſere Unterthanen und An-
gehoͤrige hiermit von uns in Gnaden befehliget/ andere und die Be-
nachbarte aber gunſt- und gnaͤdigſt erſuchet/ ſolches Floͤßwerck nicht
allein/ ſonderlich an den Muͤhlen/ unauffgehalten paſſiren zu laſſen/
ſondern auch dazu alle beforderſame Huͤlffe und Vorſchub zu erwei-
ſen; Jnſonderheit aber/ nachdemmahlen dabey wahrgenommen wor-
den/ daß/ weil ſolch Holtz ungekoͤppelt in einzelnen Kluͤfften herunter
gefloͤſſet wird/ davon nicht allein bey waͤhrender Herunter-Floͤſſung
viel auffgefangen/ und heimlich verpartieret/ ſondern auch/ nach geen-
digtem Floßwercke/ das zu Grunde gegangene/ oder in den Buͤſchen be-
hangen gebliebene heraus gefiſchet/ und bey gantzen Klafftern zuſam-
men geleget/ und vor wohlgewonnenes Gut geachtet werden wollen;
So werden hiermit alle und iede unſere Unterthanen und An-
gehoͤrige/ auch ſonſten iedermaͤnniglich ernſtlich ermahnet/ daß ſie bey
Vermeidung ſcharffen Einſehens und Beſtraffung/ und zwar vor ie-
de Klufft Holtzes/ welche alſo unzulaͤßiger Weiſe/ und wider dieſes
Verbot auffgefiſchet und verpartieret zu ſeyn/ erwieſen werden wird/
eine Geld-Straffe von einem Ortsthaler/ oder in Mangel Geld-Mit-
tel davor eintaͤgiger Gefaͤngniß bey bloſſem Waſſer und Brodt/ auch
nach Befindung/ da der exceſs gar zu groß ſeyn ſolte/ Beſtraffung
an Leib und Ehre/ ſich alles Aufffangens und Verpartierens ſolches
Floß-Holtzes/ wie auch aller Holtz-Dieberey/ auff was Art und
Weiſe ſolches auch geſchehen moͤchte/ ſo wohl bey waͤhrender Floͤſſe/
als auch hernacher/ gaͤntzlich aͤuſern und enthalten/ und wann von ſol-
chem Holtze ein- oder andern Orts was angelandet/ oder in Buͤſchen
hangen blieben/ oder auch aus dem Grunde ſich wieder hervor thut/
ſolches reſpectivè flieſſen laſſen/ und vom Lande und aus den Buͤſchen
auf den Strohm abſtoſſen/ oder aber/ da ſie davon was ausziehen/ ſol-
ches zuſammen legen/ und ermeldtem unſerm Forſtſchreiber/ oder deſ-
ſen zu dieſem Floß-Werck gebrauchenden Leuten anmelden/ und ge-
gen deſſen Verabfolgung von ihnen vor ihre Muͤhe eine billige Er-
goͤtzlichkeit gewertigen. Wenigers nicht werden unſere Beamte/
auch Gerichts-Herren dero Oerter/ da dieſes Floß-Werck herdurch
kommen wird/ befehliget/ uͤber dieſe unſere Verordnung ohne conni-
venz zu halten/ die Auswertigen aber erſuchet/ gegen ſolche Holtz-Die-
berey gleichmaͤßige favor zu erweiſen. Geſtalt dann auch dem An-
melder dergleichen Unterſchleiffe/ nebſt Verſchweigung ſeines Nah-
mens/
[75]der Holtz-Floͤſſe auff dem Lein-Strohm.
mens/ die Halbſcheid der verfallenden Straff gereichet/ zu maͤnnigli-
ches Warnung aber dieſes Verbot an allen an der Leine gelegenen
Orten/ welche dieſes Floß-Werck beruͤhret/ dieſes Patent auff Be-
gehren des Impetranten von der Obrigkeit oͤffentlich angeſchlagen/
auch allemahl gegen die Zeit/ wann das Floß-Werck angeſtellet wird/
von den Cantzeln verleſen werden ſoll.
Das iſt unſer gnaͤdigſter Wille und Meynung; Wornach ſich
ein ieder zu achten/ und vor Schaden und Ungelegenheit zu huͤten.
Urkundlich haben Wir dieſes eigenhaͤndig unterſchrieben/ und mit
unſerm Fuͤrſtl. Geheimden Cantzley-Siegel bedruͤcken laſſen. Han-
nover den 26. Julii 1689.
Ad Mandatum Revmi. Sermi.
Appendix C.27 XXVI.
Churfuͤrſtl. Haſpel-Ordnung im Amt Stol-
tzenau/ den 16. Dec. 1692.
VOn GOttes Gnaden Wir Ernſt Auguſtus/ Hertzog zu Braun-
ſchweig und Luͤneburg/ des Heil. Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ Bi-
ſchoff zu Oßnabruͤck/ ꝛc.
Fuͤgen hiermit zu wiſſen. Demnach Wir mit beſonderm Miß-
fallen vernommen/ was Geſtalt in unſerm Amte Stoltzenau einige
Betrieglichkeit und Vervortheilung im Garn-Handel/ ſo wohl we-
gen Unterſchiedes und Unrichtigkeit der Haſpele/ als auch in der Ge-
bindzahl vorgehe/ Wir aber ſelbige ernſtlich abgeſchaffet wiſſen
wollen; Als ſetzen/ ordnen und wollen Wir hiermit/ daß ein ieder/
der zu feilem Kauff ſpinnet oder ſpinnen laͤſſet/ eines Haſpels/ welcher
eine in unſerm Amte Stoltzenau uͤbliche Elle lang/ ſich gebrauche/ auch
auf iedes Stuͤcke Garn/ es ſey grob/ mittelmaͤßig oder klein/ 20. Ge-
bind/ und in iedem Gebinde 50. Faden/ alſo ein iedwedes Stuͤcke 1000.
Faden haſpele/ oder haſpeln und einbinden laſſe.
Damit aber die Armuth/ und diejenigen/ ſo mit Spinnen ihre
Nahrung ſuchen/ hierbey nicht verkuͤrtzet werden moͤgen/ ſo ſoll auch
das nach abgeſetzter Laͤnge/ nach Binden und Faden-Zahl verkauffen-
de Garn/ der Billigkeit nach/ bezahlet werden.
Befehlen darauff unſerm Amtmann unſers Amts Stoltzenau/
und lieben Getreuen/ Conrad Hugo, in Gnaden ernſtlich/ daß er uͤber
k 2dieſe
[76]XXVII. Landes-Conſtitution
dieſe unſerer Verordnung nachdruͤckliche Hand halte/ nach Ablauff
14. Tage von publicirung dieſes unſers Edicts, auch nachgehends/ ſo
offte es noͤthig/ und wenigſtens alle viertel Jahre/ unverwarneter
Sache/ die Haſpele in denen Haͤuſern beſichtigen/ und welche die rech-
te Laͤnge haben/ mit einem Brand-Zeichen bemercken/ die uͤbrigen
aber ſo fort zerbrechen und verbrennen; ingleichen das Garn/
ſo nicht præcisè eine Elle lang/ oder nicht voll gezaͤhlet iſt/ hin-
weg nehmen laſſe/ und die Verbrecher mit willkuͤhrlicher Straffe/
nach Ermeſſung der Umſtaͤnde/ belege; Von welcher Straffe die
Helffte der- oder diejenige/ welche den Unterſchleiff anmelden/ die uͤ-
brige Helffte aber uns heimfallen ſoll.
Wir befehlen und gebieten auch allen und ieden Garn-Haͤnde-
lern/ bey confiſcirung des Garns und anderer willkuͤhrlicher ernſter
Straffe/ daß ſie kein Garn/ ſo obgeſetzte Laͤnge und Faden-Zahl nicht
hat/ einkauffen/ vielweniger hinwieder an andere loßſchlagen und ver-
handeln/ hergegen aber auch die billigmaͤßige Bezahlung des vollge-
zehlten und richtigen Garns nicht verweigern/ ſondern auch ihres Orts
ſolchen Handel durch gute und richtige Bezahlung befordern helffen.
Da auch ein oder ander Kauff- und Handelsmañ/ er ſey Fremd-
oder Einheimiſcher/ mit unrichtigem Garn uͤberſetzt ſeyn/ und dieſer-
wegen Rechtliche Klage anſtellen wuͤrde/ ſoll demſelben iederzeit
ſchleunige Juſtiz adminiſtriret/ ihm zu dem Seinigen/ ohn Auffenthalt/
verholffen/ und der Ubertreter dieſer Unſer Ordnung/ welche Wir zu
deſto beſſerer Kundmach- und Obſervirung/ von den Cantzeln oͤffent-
lich abzuleſen/ und gewoͤhnlicher Orten zu affigiren hiermit befehlen/
mit vorangedeuteter ernſter Beſtraffung unnachlaͤßig angeſehen wer-
den. Wornach ſich ein ieder zu achten/ und fuͤr Schaden zu huͤten
hat. Gegeben in unſer Reſidentz-Stadt Hannover/ den 16. Decemb.
Anno 1692.
Ernſt Auguſtus/ Churfuͤrſt.
Appendix C.28 XXVII.
Haſpel-Ordnung des gantzen Landes/
VOn GOttes Gnaden Wir Georg Ludwig/ Hertzog zu Braun-
ſchweig und Luͤneburg/ des Heil. Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ ꝛc.
Demnach
[77]von der Haſpel-Ordnung.
Demnach uns zu unſerm beſonders groſſem Mißfallen vorge-
kommen/ daß die Betrieglichkeit im Garn-Handel/ ſo wohl wegen des
Unterſchieds und der Unrichtigkeit der Haſpeln/ als auch der Bind-
und Faden-Zahl/ ungeachtet der verſchiedentlich und noch zuletzt un-
term 18. Nov. 1691. dagegen publicirter ſcharffer Edicte in unſern Fuͤr-
ſtenthuͤmern und Landen annoch in vollem Schwange gehe/ Wir a-
ber ſelbiges zum Verderb des hieſiger Orten viel importirenden
Garn-Commercii ſtreckendes Unweſen auf keine Weiſe ferner zu dul-
den gemeynet; Als ſetzen und ordnen Wir hiermit nochmahlen/ und
wollen ernſtlich:
1. Daß ein ieder/ der zu feilem Kauff Garn ſpinnet oder ſpinnen
laͤſſet/ keines Haſpels unter oder uͤber vierthalb Ellen ſich zu gebrau-
chen/ auch in iedes Stuͤck Garn/ es ſey grob/ mittelmaͤßig oder klein/ ze-
hen Bind/ und ein iedes Bind hundert Faden/ alſo in iedweder Stuͤck
ein tauſend Faden zu haſpeln/ oder haſpeln und einbinden zu laſſen/
Geſtalten dann von nun an ins kuͤnfftige alle und iede in unſern Fuͤr-
ſtenthuͤmern und Landen verfertigende oder gebrauchende Haſpele
kuͤrtzer und laͤnger nicht/ als præcisè von vierdtehalb Ellen geduldet
werden ſollen.
2. Zu dem Ende ſollen alle und iede Obrigkeiten und Befehls-
habere in unſern Fuͤrſtenthuͤmern und Landen ieder ſeines Orts zum er-
ſten mahl nach Ablauff von 14. Tagen nach Publicirung dieſes/ auch
nachgehends/ ſo offt es noͤthig/ und wenigſtens alle viertel Jahre un-
verwarnter Sache die Haſpele in denen Haͤuſern beſichtigen/ und
welche die rechte Laͤnge/ obiger Verordnung nach/ haben/ mit einem
Brandzeichen bemercken/ die uͤbrigen aber ſo fort zerbrechen; inglei-
chen das Garn/ welches nicht præcisè vierthalb Ellen lang ſeyn/ oder
die volle Faden- oder Bind-Zahlen nicht zu haben ſich befinden wird/
hinweg nehmen laſſen/ und diejenige/ welchen ſolche unrichtige Haſpele
oder Garn zugehoͤren/ noch dazu mit willkuͤhrlicher ſcharffer Straffe
nach Beſchaffenheit der Umſtaͤnde belegen/ von welchem hinwegneh-
mendem Garn/ auch von der Straffe/ wann ſelbige an Gelde geſchie-
het/ die Helffte der- oder diejenige/ ſo die Unrichtigkeit anmelden/ die
uͤbrige Helffte aber ieden Orts Obrigkeit/ welche dieſelbe/ dem Herkom-
men nach/ einzufordern berechtiget iſt/ zu genieſſen haben ſollen.
3. Zu deſto beſſerer Vorkommung aller Unrichtigkeit/ ſollen
auch die inlaͤndiſche Vorkaͤuffer/ oder ſo genannte Garn-Sammler/
k 3von
[78]XXVII. Landes-Conſtitution
von ieden Orts Obrigkeit/ worunter ſie geſeſſen/ expreſse dahin beei-
diget werden/ daß ſie kein anderes Garn/ als was dieſer Verordnung
gemaͤß beſchaffen iſt/ einkauffen/ die etwa befindende Unrichtigkeit aber
ieden Orts Obrigkeit zu gebuͤhrender Beſtraffung anzeigen wollen und
ſollen. Wuͤrden beſagte Garn-Sammler betreten werden/ daß ſie
ſolchem ihrem Eyd zuwider dennoch unrichtiges Garn eingekauffet/
ſoll ſelbiges hinweg genommen werden/ und ſie dazu eine Geldſtraffe
von 20. Thlr. zu erlegen ſchuldig ſeyn/ welches hinwegnehmendes Garn
und Geld-Straffe ſo dann dergeſtalt/ wie im nechſt vorhergehendem
Artic. 2. geſetzet/ zu vertheilen. Es wird auch ebenfals denen in un-
ſere Lande etwa kommenden fremden Garn-Sammlern/ ſie ſeyn von
wannen ſie wollen/ bey itzt-bedeuteter Straffe hiermit allerdings ver-
boten/ ander Garn/ als welches dieſer Unſerer Verordnung gemaͤß be-
ſchaffen/ in unſeren Fuͤrſtenthuͤmern und Landen einzukauffen. Wuͤr-
den die einlaͤndiſche Garn-Sammler/ obigen ihrem Eyd zuwider/ die
befindende Unrichtigkeit der Obrigkeit zur Beſtraffung nicht anmel-
den/ ſollen ſie auch dafuͤr willkuͤhrlich/ jedoch exemplariter, ihnen und
andern zur Warnung/ geſtraffet werden.
4. Solle auch keinem Kauffmann/ der mit Garn handelt/ er
wohne in Staͤdten oder auf dem Lande/ er ſey wer er wolle/ Einheimi-
ſcher oder Fremder/ von nun an vergoͤnnet ſeyn/ in unſern Fuͤrſtenthuͤ-
mern und Landen ander Garn einzukauffen/ viel weniger wieder zu ver-
handeln/ als welches dieſer Verordnung gemaͤß beſchaffen iſt. Wuͤr-
de iemand darwider thun/ ſolle nicht allein das eingekauffte unrichtige
Garn verfallen ſeyn/ ſondern auch der Ubertreter iedesmahl/ ſo offt er
dieſem zuwider handelt/ mit 20. Rthlr. Straffe beleget werden/ wel-
ches wegnehmende Garn und Geld-Straffe ſo dann gleicher Geſtalt/
wie oben Artic. 2. geſetzet/ zu vertheilen.
5. Haben die Obrigkeiten und Befehlshaber in Unſern Fuͤrſten-
thuͤmern und Landen ihren Gerichts-Dienern und Voigten anzudeu-
ten/ und nachdruͤcklich zu injungiren/ daß ſie bey Verluſt ihrer Dien-
ſte/ und/ dem Befinden nach/ haͤrterer Straffe/ auf das Garn/ ſo ieden
Orts geſponnen oder geſammlet und eingekauffet wird/ fleißig Acht
geben/ damit es richtig ſeyn moͤge/ und im Fall ſich Unrichtigkeit bey
iemand hervor thaͤte/ er ſey Spinner/ Einſammler oder Kauffmann/
Fremder oder Einheimiſcher/ ſelbige ſo fort der Obrigkeit zu gehoͤri-
ger Beſtraffung anmelden. Dafern aber beſagte Gerichts-Die-
ner
[79]von der Haſpel-Ordnung.
ner und Voigte dergleichen verſaͤumen/ oder auch wiſſentlich verſchwei-
gen/ und mit denen Leuten durch die Finger ſehen/ und die Unrichtig-
keit des Garns hiernechſt doch auskommen wuͤrde/ ſollen nicht allein
die Verbrechere/ ſondern auch die Gerichts-Diener und Voigte/ de-
nen es anzuzeigen gebuͤhret haͤtte/ exemplariter deßwegen beſtraffet
werden.
6. Falls auch iemand/ er ſey fremd oder einheimiſch/ mit un-
richtigem Garn hintergangen ſeye/ und deßhalber Rechtliche Klage an-
ſtellen wuͤrde/ ſolle ihm iederzeit ſchleunige Juſtiz adminiſtriret/ zu dem
Seinigen ohne Auffenthalt verholffen/ und der Beklagte/ wann er
ſchuldig befunden wird/ dieſer unſer Verordnung gemaͤß/ unnach-
bleiblich beſtrafft werden.
7. Damit iedoch durch die oben verordnete Maſſe und Beſchaf-
fenheit des Garns die Armuth/ und die/ ſo ſich von Spinnen nehren/
nicht verkuͤrtzet werden moͤgen/ ſo ſolle auch das nach obgeſetzter Laͤnge/
auch Bind- und Faden-Zahl/ verkauffende Garn der Billigkeit nach
bezahlet werden.
8. Wir gebieten und befehlen darauff allen und ieden Obrig-
keiten und Befehlshabern in unſern Fuͤrſtenthuͤmern und Landen hier-
mit in Gnaden ernſtlich und zuverlaͤßig/ daß ſie/ ein ieder ſeines Orts
und ſo weit er dazu berechtiget/ und an ihm iſt/ uͤber alles dasjenige/
was obſtehet/ nachdruͤckliche Hand zu halten/ ſo lieb ihm iſt/ unſere Un-
gnade und unnachbleibliche ſchwere Straffe zu vermeiden.
9. Zu maͤnnigliches deſto beſſerer Wiſſenſchafft ſoll dieſes ge-
woͤhnlicher Orten in unſern Fuͤrſtenthuͤmern und Landen oͤffentlich an-
geſchlagen/ von denen Cantzeln verkuͤndiget/ auch auf dem Lande all-
jaͤhrlich bey denen Land-Gerichten abgeleſen werden. Signatum in
Unſer Reſidentz-Stadt Hannover den 28. Jan. 1698.
Georg Ludwig/ Churfuͤrſt.
(L. S.)
Appendix C.29 XXVIII.
Churfuͤrſtl.Edictwegen der Lehns-Sinnungen/
DEs Durchlaͤuchtigſten Fuͤrſten und Herrn/ Herrn Georg Lud-
wigen/ Hertzogen zu Braunſchweig und Luͤneburg/ des Heil.
Roͤm.
[80]XXVIII. Landes-Conſtitution von Lehns-Sinnungen.
Roͤm. Reichs Churfuͤrſten/ unſers gnaͤdigſten Churfuͤrſten und
Herrn/ ꝛc. Wir Sr. Churfuͤrſtl. Durchl. verordnete Geheimde Raͤ-
the/ Fuͤgen allen und ieden Sr. Churfuͤrſtl. Durchl. Vaſallen und
Lehn-Leuten zu wiſſen/ ob ſich wohl der bißherigen Obſervanz und de-
nen Lehn-Rechten gemaͤß gebuͤhret haͤtte/ daß nach toͤdtlichem Hin-
tritt des weiland Durchlaͤuchtigſten Fuͤrſten und Herrn/ Herrn ER-
NESTI AUGUSTI, Hertzogens zu Braunſchweig und Luͤneburg/ des
Heil. Roͤmiſchen Reichs Churfuͤrſten und Biſchoffen zu Oßnabruͤck
glorwuͤrdigſten Angedenckens ein ieder unter ihnen innerhalb Jahr uñ
Tag ſeine von hoͤchſtgedachter Sr. Churfuͤrſtl. Durchl und dero Fuͤr-
ſtenthuͤmern Calenberg und Grubenhagen recognoſcirende Lehne un-
terthaͤnigſt geſonnen/ und wenigſtens um Ausſtellung der gewoͤhnli-
chen Muthſcheine gebuͤhrliche Anſuchung gethan haͤtte; So haben
wir iedoch nicht ohne Befremdunge vernommen/ daß ſolches bey vie-
len Vaſallen und Lehn-Leuten biß dato nicht geſchehen. Nachdem-
mahlen aber ſolches denen Lehn-Rechten zuwieder/ und Wir demnach
ſothanem Saͤumſahl laͤnger nachzuſehen nicht vermoͤgen/ ſondern die
Lehn-Sachen zu gebuͤhrender Richtigkeit zu bringen ſeyn; So befeh-
len an ſtatt Sereniſſimi unſers gnaͤdigſten Churfuͤrſten und Herrn
Durchl. hiermit/ daß diejenige Vaſallen und Lehn-Leute/ welche ihre
Lehne biß noch nicht gemuthet/ innerhalb 6. Wochen von dato an zu
rechnen/ mit ihrer Lehn-Sinnunge gebuͤhrend einkommen/ widrigen
Falls ſie mit Zahlunge gedoppelter Lehn-Wahre zur Straffe angeſe-
hen/ auch dem Befinden nach gar ihrer Lehen priviret und entſetzet
werden ſollen. Wornach ſie ſich zu achten/ und fuͤr Schaden und
Ungelegenheit zu huͤten haben. Gegeben Hannover unter Sr. Chur-
fuͤrſtl. Durchl. Geheimden Cantzley-Secret den 17. Maji 1699.
Appendix C.30 XXIX.
Churfuͤrſtl.Edictvon Tauben-Schieſſen/
VOn GOttes Gnaden/ Wir Georg Ludwig/ Hertzog zu Braun-
ſchweig und Luͤneburg/ des Heil. Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ Bi-
ſchoff zu Oßnabruͤck/ ꝛc.
Fuͤgen hiermit maͤnniglich zu wiſſen. Demnach Wir miß-
ſaͤllig vernommen/ was Geſtalt hin und wieder in unſern Landen/
und
[81]XXIX. Landes-Conſtitution von Tauben-Schieſſen.
und inſonderheit in der Gegend dieſer Unſerer Reſidentz-Stadt die
zahme Tauben von muͤßigen unbeſonnenen Leuten vielfaͤltig wegge-
ſchoſſen werden/ ſolches aber/ denen Rechten nach/ ſtraffbar/ und kei-
nes weges zu dulden iſt; Als ſetzen/ ordnen und wollen Wir hiermit/
daß/ wann iemand/ er ſey wer er wolle/ ſich weiter geluͤſten laſſen
wuͤrde/ ihm nicht-zugehoͤrige zahme Tauben zu ſchieſſen/ derſelbe fuͤr
iedes ſchieſſendes Stuͤck zween Thlr. Straffe erlegen/ oder/ wann er
die nicht zu bezahlen haͤtte/ mit proportionirter Gefaͤngniß-Straffe
angeſehen werden ſolle. Wir gebieten derowegen allen und ieden
unſern Befehlshabern und Obrigkeiten in Staͤdten und auf dem Lan-
de hiermit in Gnaden ernſtlich/ daß ſie hierauff fleißige genaue Acht
geben/ und die Ubertreter zu obgeſetzter Straffe gebuͤhrender maſ-
ſen und unnachbleiblich ziehen. Wornach ſich maͤnniglich zu ach-
ten/ und fuͤr Schaden zu huͤten. Zu deſto beſſerer Kundmachung ſoll
dieſes gewoͤhnlicher Orten allenthalben in Unſern Landen oͤffentlich
affigiret werden. Signatum in Unſer Reſidentz-Stadt Hannover
den 19. Junii 1699.
Georg Ludwig/ Churfuͤrſt.
(L. S.)
Appendix C.31 XXX.
Churfuͤrſtl.Edictvon Faſanen/
VOn GOttes Gnaden Wir Ernſt Auguſtus/ Hertzog zu Braun-
ſchweig und Luͤneburg/ des Heil. Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ Bi-
ſchoff zu Oßnabruͤck/ ꝛc.
Fuͤgen hiermit maͤnniglich zu wiſſen. Demnach Unſere Inten-
tion iſt/ zur Anzieh- und Beartigung der Faſanen in Unſern Landen/
ſelbige ins Wilde fliegen zu laſſen/ Geſtalten zu dem Ende deren be-
reits ein Theil ins Feld geſetzet worden; Wir aber gar mißfaͤllig ver-
nehmen/ daß die meiſten davon ſich dahero verlohren/ weil ſie hin und
wieder geſchoſſen und auffgefangen/ oder ſonſt vertilget worden; Als
wird hiermit maͤnniglich/ wer der auch ſey/ er habe Jagt-Gerechtig-
keit/ oder nicht/ in Gnaden ernſtlich gewarnet/ ſich deſſen hinfuͤro al-
lerdings zu enthalten/ und ſich auff keine Weiſe weiter zu unterſtehen/
Faſanen/ an was Orten in Unſern Landen ſelbige auch angetroffen
lwerden
[82]XXX. Landes-Conſtitution von Faſanen.
werden moͤchten/ zu ſchieſſen/ zu fangen/ oder ihnen ſonſt nachzuſtel-
len/ und ſie zu ſtoͤhren/ ſondern ſie in allem unbeſchaͤdiget und unbeun-
ruhiget zu laſſen.
Damit auch ein ieder ſich deſto genauer hierunter vorzuſehen
Urſach haben moͤge/ ſo wollen und verordnen Wir hiermit/ daß nicht
allein diejenige/ ſo dieſem Edict in einige obgedachter Wege zuwider
handeln/ ſondern auch die/ ſo Faſanen kauffen/ oder annehmen/ nach
Befindung eines iedweden Standes und Weſens mit willkuͤhrlicher
harter Beſtraffung andern zum Exempel unfehlbar angeſehen wer-
den ſollen. Wornach ſich ein ieder zu achten/ und fuͤr Schaden zu
huͤten. Zu ſo fuͤglicher Kundmachung iſt dieſes von denen Cantzeln
oͤffentlich zu verkuͤndigen/ und ſonſt gewoͤhnlicher Orten anzuſchla-
gen. Signatum in Unſer Reſidentz-Stadt Hannover den 8. Maji
1696.
Ernſt Auguſtus/ Churfuͤrſt.
Appendix C.32 XXXI.
ConſtitutiovonImmunitaͤten und Freyheiten/
VOn GOttes Gnaden Wir Ernſt Auguſtus/ Biſchoff zu Oßna-
bruͤck/ Hertzog zu Braunſchweig und Luͤneburg/ ꝛc.
Fuͤgen hiermit zu wiſſen. Nachdemahlen neue Immunitaͤt-
Conceſſiones von uns vielfaͤltig nachgeſuchet und gebeten worden/
ſolches aber nicht weniger denen Rechten/ wie auch denen im Fuͤrſt-
lichen Hauſe errichteten Vertraͤgen und Landes-Conſtitutionen/ als
der Billichkeit zuwider/ indem unſere Cammer-Intraden geſchwaͤchet/
theils ſonſt dem Publico abgebrochen/ die gemeinen Landes-Buͤrden
dadurch per indirectum auff andere gewaͤltzet/ und die Laſt der one-
rum Publicorum denenſelben/ ſo darunter bleiben/ immer ſchwerer ge-
macht wird.
Als haben Wir aus Landes-Vaͤterlicher Liebe und Sorgfalt
der Nothdurfft ermeſſen/ zu verordnen und zu ſetzen/ daß Wir nicht
allein ſelbſt dergleichen Befreyungen und Exemtiones von ſolchen
Guͤtern/ welche denen Cammer- und Amts-wie auch gemeinen Lan-
des-Oneribus und Beſchwerden unterworffen ſeyn/ niemanden/ er
ſey
[83]XXXI. Landes-Conſtitution von Immunitaͤten.
ſey wer er wolle/ es ſey in dem itzt innhabenden oder nechſtkuͤnfftigen
anwartenden Fuͤrſtenthuͤmern und Landen ertheilen wollen/ noch
unſere Nachkommen ſollen/ ſondern daferne auch dergleichen Im-
munitaͤten und Conceſſiones ausgebeten und loßgebracht werden
ſolten/ die Succeſſores und Nachfolger an der Regierung daran in
keine Wege verbunden ſeyn/ ſondern denenſelben frey und bevor blei-
ben ſolle/ dieſelbe nach Gefallen und Gutbefinden hinwieder auffzuhe-
ben und zu caſſiren.
Urkundlich haben wir dieſes als eine Sanctionem Pragmaticam
und noch waͤhrende Satzung aus Landes-Herrlicher Macht unſern
Landen und getreuen Unterthanen zum Beſten alſo beſchloſſen/ ge-
ordnet/ und durch oͤffentlichen Druck publiciren laſſen. So geſche-
hen und gegeben in Unſer Reſidentz-Stadt Hannover den 3. Decembr.
1685.
Appendix C.33 XXXII.
Churfuͤrſtl.Edictvon Krahmern und Hauſirern
auſſer Jahr-Marckts den 31. Octobr.
VOn GOttes Gnaden/ Wir Georg Ludwig/ Hertzog zu Braun-
ſchweig und Luͤneburg/ des H. Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ ꝛc. ꝛc.
Fuͤgen hiermit zu wiſſen. Demnach Uns unterthaͤnigſt vorge-
bracht/ daß nicht allein fremde Krahmer und Juden ſich finden/ die
zu gewiſſen Zeiten des Jahrs auſſerhalb der Jahrmaͤrckte unſere Fuͤr-
ſtenthuͤmer und Lande durchziehen/ und allerhand Krahm-Waaren
von Haus zu Haus feil tragen/ ſondern auch dergleichen wohl zuwei-
len von denen von Uns vergeleiteten Juden geſchiehet/ Wir aber
ſolches ſehr mißfaͤllig vernommen/ und es/ als wider gute Policey und
Ordnung lauffend/ auch zum Nachtheil und Bedruck Unſerer getreu-
en Unterthanen/ die Kauff- und Handelſchafft treiben/ gereichend/ ab-
geſtellet wiſſen wollen.
Als ſetzen und ordnen Wir hiermit/ daß hinfuͤro niemanden/ er
ſey Fremd oder Einheimiſch/ Chriſt oder Jude/ erlaubet ſeyn ſolle/ in
Unſern Staͤdten/ wann nicht daſelbſt Jahrmarckt iſt/ mit Krahm-
Waaren/ noch auff dem platten Lande mit Tuch oder Stoffen/ ſie
l 2moͤgen
[84]XXXII. Landes-Conſtitution
moͤgen ſeyn Seiden/ Woͤllen/ oder von was Art ſie wollen/ an eini-
gem Orte/ wann nicht daſelbſt Jahrmarckt iſt/ zu deren Feilbietung
herum in die Haͤuſer zu gehen; Wer aber nach Publicirung dieſes
Edicts darwider zum erſtenmahl wiſſentlich handelt/ der ſoll das du-
plum des Werths der Waaren/ die er auff einige oben verbotene
Weiſe verkauffet/ zur Straffe erlegen. Wuͤrde iemand zum zwey-
ten mahle in Ubertretung obigen Verbots ſich finden laſſen/ ſoll der-
ſelbe das quadruplum des Werths der wider obiges Verbot ver-
kauffeten Waaren erlegen/ auch nach ſolcher Proportion die Geld-
Straffe immer weiter erhoͤhet werden/ wann iemand drey oder mehr-
mahl obiges Verbot wird uͤbertreten haben.
Wir nehmen von demſelben allein aus die Mitglieder Unſerer
Reformirten Frantzoͤſiſchen Colonie in Unſerer Stadt Hameln/ als
welchen/ Krafft ihrer von Unſers in GOtt ruhenden Herrn Vaters
Gnaden habenden/ und von Uns beſtaͤtigten abſonderlichen Privile-
gien/ erlaubet iſt/ und biß zu unſerer anderweiten Verordnung erlau-
bet bleibet/ mit denen Waaren/ die zu Hameln von iemand/ der zu
ſolcher Colonie gehoͤret/ gemachet und zubereitet worden/ ſie ſeyn
von was Art ſie wollen/ keines Weges aber mit andern zu Hameln
nicht fabricirten Waaren/ in unſern Landen allerends in- und auſ-
ſerhalb der Jahr-Maͤrckte/ ins Groß und Stuͤckweiſe frey zu han-
deln. Damit iedoch hierinn kein Unterſchleiff vorgehen moͤge/ ſo
ſoll derjenige/ der ſolche zu Hameln fabricirete Waaren im Lande
herum feil traͤget/ ſchuldig ſeyn/ einen Paß/ entweder von Unſeren
Geheimden Raͤthen/ oder zum wenigſten von Unſerm Ober-Com-
miſſario Meyer/ oder wem etwan hiernechſt nach ihm die Auffſicht uͤ-
ber mehrbeſagte Unſere Colonie zu Hameln moͤchte auffgetragen
werden/ vorzuzeigen/ mittelſt deſſen beglaubiget werde/ daß die feiltra-
gende Waaren wuͤrcklich zu Hameln gemachet ſeyn; Wer aber
einen ſolchen Paß nicht bey ſich haͤtte/ und doch gegen obiges Verbot
Krahm-Waaren auſſerhalb der Jahr-Maͤrckte im Lande herum feil
truͤge/ der ſoll/ ungeachtet er etwan einwenden moͤchte/ daß die Waa-
ren zu Hameln gemachet ſeyn/ gleich andern Ubertretern dieſes E-
dicts/ auff obgeſetzete Maſſe unnachbleiblich beſtraffet werden.
Wornach ſich alſo maͤnniglich zu achten und fuͤr Schaden zu
huͤten. Es ergehet darauff an alle und iede unſere hohe und nie-
drige Befehlshabere und Magiſtraten in Staͤdten und auff dem Lan-
de/
[85]von Kramern und Hauſirern auſſer Jahrmarckts.
de/ Krafft dieſes unſer gnaͤdigſter und zugleich ernſter Befehl/ daß
ſie bey Vermeidung Unſerer Ungnade uͤber obige unſere Verordnung
mit gebuͤhrendem Nachdruck zu halten/ und deren Ubertreter mit der
darinn geſetzten Straffe ohne einiges Neben-Abſehen zu belegen. Zu
behufiger Kundmachung ſoll dieſes in Unſern geſamten Fuͤrſtenthuͤ-
mern und Landen allenthalben gewoͤhnlicher Orten oͤffentlich ange-
ſchlagen werden. Signatum in unſerer Reſidentz-Stadt Hannover
den 31. Octobr. 1701.
Georg Ludwig/ Churfuͤrſt.
(L. S.)
Appendix C.34 XXXIII.
Churfuͤrſtl. Erlaͤuterung des vorigenEdicts/
VOn GOttes Gnaden/ Wir Georg Ludwig/ Hertzog zu Braun-
ſchweig und Luͤneburg/ des H. Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ ꝛc.
Fuͤgen hiermit zu wiſſen. Demnach von einigen unſerer mit
Kraͤhmerey ſich ernehrenden Landes-Einwohnern/ und inſonderheit
von denen in Unſern Landen geſeſſenen Schutz-Juden angezeiget
worden/ daß ſeithero Unſer Edict vom 31. Octobris 1701. gegen das
Hauſiren mit Krahm-Waaren/ in denen hieſigen Landen publici-
ret iſt/ ihnen gar nicht weiter verſtattet werden wolle/ auff dem
platten Lande Handel und Wandel zu treiben/ da ihnen doch ſol-
ches allzeit erlaubet geweſen/ und ſie es beſtaͤndig hergebracht haͤtten:
Und dann in Erwegung ſolcher Bewandniß billich gefunden worden/
daß ſie dabey zu laſſen und zu ſchuͤtzen.
Als wird obangezogenes Edict hiermit dahin erlaͤutert/ daß es
darbey/ ſo viel fremde auslaͤndiſche Krahmers und Juden/ auch in-
laͤndiſche Juden/ die von Uns nicht vergeleitet ſeyn/ betrifft/ aller-
dings ſein Bewenden haben und behalten/ Unſern Landes-Einwoh-
nern aber/ und mithin denen in Unſeren Landen geſeſſenen von Uns
vergleiteten Schutz-Juden/ wie bißher/ alſo ferner unbenommen ſeyn
ſolle/ auff dem platten Lande/ und auſſerhalb der Staͤdte/ allwo
privilegirte Krahmer-Gilden ſeyn/ ihre Nahrung mit Handel und
Wandel/ wie ſie koͤnnen/ geziemender Weiſe/ zu ſuchen/ und zu dem
l 3Ende
[86]XXXIII. Landes-Conſtitution von Hauſirern.
Ende auff dem platten Lande/ mit ihren etwa habenden Waaren/
und in ſpecie mit Tuch und Stoffen/ auch auſſerhalb der Jahr-Maͤrck-
te/ hauſiren zu gehen.
Es haben aber die Magiſtraten und Beamten ieden Orts ge-
naue und fleißige Acht zu geben/ daß kein Unterſchleiff hierbey vor-
gehen/ noch fremde Handels-Leute oder Juden/ denen ſolche gaͤntzliche
Freyheit des Handels und Wandels im Lande nicht zuſtehet/ nicht
mit durchſchleichen moͤgen/ Geſtalt dann vorbeſagtes Handeln und
Wandeln/ auch Hauſiren auff dem platten Lande/ in ſpecie mit
Tuch und Stoffen (als worvon hier allein die Frage/ und mit an-
dern Sachen auff dem platten Lande zu handeln und hauſiren zu
gehen/ durch mehrangezogenes Edict vom 31. Octobris 1701. auch
Fremden nicht verboten iſt) auſſerhalb der ieden Ortes haltenden
freyen Jahr-Maͤrckte niemanden verſtattet werden/ und ſich deſſen
niemand/ bey Vermeidung der in obangezogenem Edicte geſetzten
Straffe/ anmaſſen ſolle/ wann er nicht zuvor der Obrigkeit des
Orts/ wo er ſich zum Handeln mit Tuch und Stoffen anfindet/ durch
Vorzeigung eines glaubwuͤrdigen Atteſtats von der Obrigkeit des
Orts/ allwo er geſeſſen iſt/ oder auch/ an ſtatt deſſen/ wann er
ein Jude iſt/ ſeines Schutz-Briefes dargethan/ daß er ein in unſern
Landen wohnender Handelsmann/ oder/ wann er ein Jude iſt/ ein von
Uns wuͤrcklich vergeleiteter Schutz-Jude/ und alſo zu obigem Han-
deln und Wandeln mit Tuch oder Stoffen auff dem platten Lande be-
rechtiget ſey.
Jedoch ſoll die Obrigkeit/ die ſolche Atteſtata giebt/ oder auch
dero die Atteſtata, oder die Schutz-Briefe/ wie obgedacht/ vor-
gezeiget werden/ bey Vermeidung unſerer Ungnade und Straffe/
dafuͤr kein Geld oder Verehrung von denen Impetranten oder Vor-
zeigern nehmen/ viel weniger fordern. Wornach ſich maͤnniglich
zu achten.
Zu beſſerer Kundmachung ſoll dieſes gewoͤhnlicher Orten allent-
halben oͤffentlich angeſchlagen werden. Gegeben in Unſerer Reſi-
dentz-Stadt Hannover den 6. Martii Anno 1702.
Georg Ludwig/ Churfuͤrſt.
(L. S.)
XXXIV.
[87]
Appendix C.35 XXXIV.
Churfuͤrſtliches Saltz-Edict,
VOn GOttes Gnaden Wir Georg Ludwig/ Hertzog zu
Braunſchweig und Luͤneburg/ des Heiligen Roͤmiſchen Reichs
Churfuͤrſt/ ꝛc.
Thun hiermit kund und zu wiſſen. Demnach Wir berichtet
worden/ was maſſen eine Zeithero in unſern Landen allerhand frem-
des Saltz/ von Bremen und andern Orten/ zu Vortheil und Inter-
eſſe einiger Particulier-Perſonen/ dem Luͤneburgiſchen und andern
unſern und unſers Hauſes Saltz-Wercken aber zu groſſem Præjuditz
und Schaden/ haͤuffig verhandelt und vertrieben/ ſo gar auch zu-
weilen in Luͤneburgiſche Tonnen gepacket/ und fuͤr Luͤneburger Saltz
ausgegeben und verkauffet worden; Wir aber ſolches weiter nach-
zugeben nicht ſchuldig/ auch nicht gemeynet ſeyn/ zumahln da GOtt
uns und unſer Hauß ſelbſt mit Saltz-Wercken nach Nothdurfft ge-
ſegnet hat.
Als befehlen Wir hiermit in Gnaden ernſtlich/ und wollen/
daß kein fremdes Saltz/ welches in unſern und unſers Hauſes Lan-
den/ oder auch in dem unter unſers Hauſes Adminiſtration ſtehen-
den Saltz-Werck zu Saltz-Liebenhalle nicht geſotten iſt/ wie das Na-
men haben moͤchte/ es ſey zu Schiffe/ oder auff Wagen/ Karren o-
der ſonſt auff einige andere Weiſe/ in unſere Lande zum Verkauff in
denenſelben weiter gebracht werden/ ſondern maͤnniglich in unſeren
Landen/ der Handelung mit ſolchem verbotenem fremden Saltze/ und
des Gebrauchs deſſelben ſich gaͤntzlich aͤuſern und enthalten ſolle; mit
der ausdruͤcklichen Verwarnung/ wofern ein oder anderer/ er ſey
wer er wolle/ dieſem unſerm Verbot entgegen handeln wuͤrde/ daß
derſelbe nicht allein des fremden Saltzes verluſtig ſeyn/ ſondern auch
noch darbey unnachbleiblicher ſcharffer Straffe zu gewarten haben
ſolle. Wir gebieten darauff allen und ieden unſern Befehlshabern
in Staͤdten und auff dem Lande/ daß ſie auff das verbotene fremde
Saltz/ und deſſen Haͤndler fleißig mercken/ und was ſie deſſen bey ie-
manden/ der es in unſern Landen verkauffet haͤtte oder verkauffen
wolte/
[88]XXXV. Landes-Conſtitution
wolte/ oder auch gekauffet haͤtte oder kauffen wolte/ antreffen wer-
den/ anhalten/ darob gebuͤhrend berichten/ und unſerer Verordnung
darauff gewaͤrtig ſeyn/ auch dieſes zu iedermaͤnnigliches Wiſſen-
ſchafft gewoͤhnlicher Orten allenthalben oͤffentlich anſchlagen laſſen
ſollen. Gegeben in unſer Reſidentz-Stadt Hannover den 7. Febru-
arii/ Anno Eintauſend Siebenhundert und Zwey.
Georg Ludwig/ Churfuͤrſt.
Appendix C.36 XXXV.
Des Durchlaͤuchtigſten Fuͤrſten und Herrn/
Herrn Johann Friedrichen/ Hertzogen zu Braunſchweig
und Luͤneburg/Conſtitutiound Verordnung/ wie es in
Sr. Durchl. Fuͤrſtenthuͤmern und Landen der Ehe-Ver-
loͤbniſſen halber ins kuͤnfftige gehalten werden ſoll.
1672.
VOn GOttes Gnaden Wir Johann Friedrich/ Hertzog zu
Braunſchweig und Luͤneburg/ ꝛc.
Fuͤgen hiermit unſern Prælaten/ Grafen/ denen von der Ritter-
ſchafft/ ſo dann unſern Land-Droſten/ Droſten/ Amtleuten/ Ge-
richts-Herren/ Voigten/ Gohgraͤfen/ auch Buͤrgermeiſtern und Raͤ-
then in unſern groſſen und kleinen Staͤdten/ und insgemein allen und
ieden unſern Angehoͤrigen und Unterthanen unſer Fuͤrſtenthuͤmer
Braunſchweig/ Luͤneburg/ Calenberg und Grubenhagen/ ne-
benſt Entbietung unſers wohlgemeynten Willens und Gnade/ hier-
mit zu wiſſen. Ob wohl nicht weniger die Ehre und Wuͤrde des
heiligen von GOTT dem Hoͤheſten ſelbſt eingeſetzten Eheſtandes/
als die allgemeine Chriſtliche Zucht und Erbarkeit erfordert/ auch zu
Verhuͤtung allerhand Mißbrauchs von unſern in GOtt ruhenden
Fuͤrſtlichen Vorfahren/ in dero vorlaͤngſt auffgerichteten Kirchen-
Ordnung ausdruͤcklich und heilſamlich verordnet/ daß die eheliche
Verloͤbniſſen nicht heimlich zwiſchen denen einander zur Ehe begeh-
renden Perſonen allein/ ſondern oͤffentlich und in Gegenwart beglaub-
ter
[89]von Ehe-Verloͤbniſſen.
ter Zeugen geſtifftet und eingegangen werden ſollen. So muͤſſen
Wir doch nicht ohne Beſonderes Mißfallen vernehmen/ daß dem
zuwider dergleichen heimliche Ehe-Geloͤbniſſen in Unſern Fuͤrſten-
thuͤmern und Landen biß anhero gar gemein und vielfaͤltig in Ubung
und Brauch geweſen/ auch noch ſeyn/ dadurch dann nicht allein der
Ehre und Wuͤrde des heiligen Eheſtandes zu nahe getreten/ und
ein ſolches wichtiges Geſchaͤffte/ daran des Menſchen zeitliche/ un-
terweilen auch ewige Wohlfarth hanget/ andern geringen Sachen-
welche unter denjenigen/ ſo mit einander zu thun haben/ allein ver-
handelt/ und dahero allerhand Verdacht/ Liſt und Betrug un-
terworffen ſeyn/ gleich gemachet wird; Sondern auch vermittelſt
ſolcher heimlichen Ehe-Verſprechniſſe manche Weibes-Perſon um
ihre Ehre gebracht/ unter denjenigen/ welche ſich alſo heimlich mit
einander verknuͤpffet/ ſchwere und verworrene Rechtfertigungen/
dabey offtmahls/ aus Mangel gnungſamen Beweißthums/ der
ſchuldige Theil loßgeſprochen/ der andere aber verkuͤrtzet wird/ ent-
ſtehen/ zu falſchen Eydſchwuͤren Anlaß geben/ und ſonſten ande-
re vielfaͤltige ſchaͤdliche Wirckungen mehr aus ſolchen heimlichen
Ehe-Verbindungen entſprieſſen. Wann Wir aber ſolchem ſchaͤd-
lichem Mißbrauch/ Unordnung und Unweſen laͤnger den Lauff zu
laſſen nicht gemeynet/ ſondern vielmehr ein gebuͤhrendes Einſehen
dahin zu haben/ und daſſelbe abzuſtellen/ tragend hohen Landes-
Fuͤrſtlichen Obrigkeit und Amts halber/ uns ſchuldig erachten.
Hierum ſo ſetzen und ordnen Wir/ daß/ wann hinfuͤro Manns-
und Frauens-Perſonen/ wes Standes/ Wuͤrden oder Weſens
die ſeyn/ in Unſern Fuͤrſtenthuͤmern und Landen einander zu heyra-
then Vorhabens/ wann ſie noch unter ihrer Eltern oder Vormuͤn-
der Gewalt ſind/ ohne deroſelben Vorwiſſen und Willen ſich in kei-
ne Ehe-Verloͤbniß einlaſſen; diejenigen aber/ ſo nicht mehr unter
der Eltern oder Vormuͤnder Gewalt ſich befinden/ zu der Eheli-
chen Verſprechung entweder iedes Orts Obrigkeit/ oder zum we-
nigſten zwo oder drey ehrliche Manns-Perſonen zu ziehen/ und in
deren Gegenwart ſothane Ehe-Verbindungen zu Wercke richten/ in
deſſen Verbleibung aber hinfuͤro keine Ehe-Verloͤbniſſen/ ſo nach be-
ſchehener offener Verkuͤndigung dieſer Unſerer Verordnung geſtiff-
tet werden/ wann gleich der Beyſchlaff darauff erfolget/ oder auch
mvorher
[90]XXXV. Landes-Conſtitution
vorher gangen/ buͤndig/ ſondern an beyden Theilen fuͤr nichtig und
unkraͤfftig gehalten ſeyn ſollen; Allermaſſen Wir dann Unſern zu
Unſerm Geiſtlichen Conſiſtorio verordneten Præſidenten und Raͤ-
then hiermit in Gnaden ernſtlich befehlen/ uͤber dieſem Unſerm Ge-
ſetz und Ordnung dergeſtalt ſteiff und feſt zu halten/ daß/ da vor ih-
nen einige Manns- oder Frauens-Perſonen gegen einander auff die
Ehe Klage anſtellen/ ſich aber/ daß das Eheliche Verſprechen nur
zwiſchen ihnen allein/ nicht aber vorberegter maſſen im Beyſeyn der
Obrigkeit/ oder wenigſtens zweyer glaubwuͤrdiger Gezeugen ergan-
gen/ befinden wuͤrde/ ſie ſolche Klagen nicht annehmen/ noch den
beklagten Theil zu Vollenziehung der Ehe anhalten/ ſondern die
ſtreitende Parteyen/ ſo viel die Ehe betrifft/ gaͤntzlich von ſich ab-
weiſen ſollen. Damit nun dieſe Unſere Satzung und Ordnung zu
maͤnnigliches Wiſſenſchafft gebracht/ und ſich keiner/ ſo darwider
handelt/ mit der Unwiſſenheit zu entſchuldigen haben moͤge; Als
iſt Unſer gnaͤdigſter Wille und Meynung/ daß mehr angeregtes die-
ſes Unſer Gebot und Ordnung foͤrderſamſt von allen Cantzeln
in Unſern Fuͤrſtenthuͤmern und Landen oͤffentlich abgeleſen/ auch
ſolche Verleſung alljaͤhrlich an dem Sonntage/ wann das Evange-
lium von der Hochzeit zu Cana erklaͤret wird/ wiederhohlet werden
ſolle. Darnach ſich ein iedweder ſeines Orts zu richten. Gegeben
in Unſer Reſidentz-Stadt Hannover unter Unſerm Conſiſtorial-Se-
cret, den 19. Decembris, Anno 1672.
Ad Mandatum Sereniſſimi
proprium.
Appendix C.37 XXXVI.
Des Durchlaͤuchtigſten Fuͤrſten und Herrn/
Herrn Johann Friedrichen/ Hertzogen zu Braunſchweig
und Luͤneburg/Conſtitutiound Verordnung/ wie es in
Sr. Durchl. Fuͤrſtenthuͤmern und Landen derDiſpenſa-
tionhalber/ in gewiſſenGradibusins kuͤnfftige gehalten
werden ſoll.Sub datoden 7. Octobr.
1675.
Von
[91]von der Diſpenſation in Verehligungen.
VOn GOttes Gnaden/ Wir Johann Friedrich/ Hertzog zu
Braunſchweig und Luͤneburg/ ꝛc.
Fuͤgen allen und ieden unſern Unterthanen und Angehoͤrigen
hiermit zu wiſſen: Was Geſtalt Wir eine Zeit hero verſchiedent-
lich in Unterthaͤnigkeit imploriret und angeruffen worden/ uͤber ei-
nige im andern Grad ungleicher Linie der Schwaͤgerſchafft/ vorha-
bende Verehligung zu diſpenſiren. Ob Wir nun zwar hierinnen
aus beweglichen Urſachen/ und im Anſehen mit unterlauffender
Umſtaͤnde/ vor dieſem/ auch noch neulichſt ein und andermahl in
Gnaden gewilliget und geſchehen laſſen/ daß ſolche Perſonen in
angeregtem Grad der Schwaͤgerſchafft ſich ehlichen/ und ihre an-
gefangene Ehe durch Prieſterliche Copulation vollenziehen moͤgen;
So tragen Wir doch nicht unbillich Bedencken/ hinfuͤro in ſolchen
und dergleichen Faͤllen mehr zu diſpenſiren/ und Heyrathen zu ver-
ſtatten/ ſondern wollen zu Erhaltung mehrerer Zucht und Erbar-
keit/ ſo wohl denen Perſonen/ die in des dritten Buchs Moſis 18.
und 20. Capituln erzehlet werden/ als denen/ die in gleichen Gra-
dibus ſich befinden/ und in ſpecie denen/ ſo im andern Grad unglei-
cher Linie der Schwaͤgerſchafft ein ander zugethan/ ins kuͤnfftige kei-
ne Diſpenſation mehr wiederfahren laſſen. Geſtalt denn nach die-
ſem/ wenn von nun an einer ſeines Vatern/ oder ſeiner Mutter
Brudern Frau/ oder ſeines Schwieger-Vatern/ oder ſeiner Schwie-
ger-Mutter Schweſter/ oder ſeiner vorigen Frauen Brudern oder
Schweſter-Tochter/ oder wenn eine ihres Vatern oder ihrer Mut-
ter Schweſter-Mann/ oder ihres Schwieger-Vatern/ oder ihrer
Schwieger-Mutter Bruder/ oder ihres vorigen Mannes Bruder-
oder Schweſter-Sohn/ oder auch eine andere in dergleichen an oban-
gezogenen Orten der Heiligen Schrifft verbotenen Gradibus, ent-
weder nach der Blutfreund- und Schwaͤgerſchafft verwandte Per-
ſonen/ von gantzer oder halber Geburt/ zu ehligen begehret/ und
deßwegen bey unſerm Conſiſtorio ſich ſupplicando angiebt/ der oder
dieſelbe/ ob gleich die fleiſchliche Vermiſchung geſchehen ſeyn moͤch-
te/ nicht gehoͤret/ auch zur Erlangung der Diſpenſation an Uns
nicht remittiret/ ſondern mit dem unziemlichen Geſuch ſo fort ab-
gewieſen/ und die muthwillige Verbrecher/ ſo auff beſchehene Er-
innerung von ihrem unrechtmaͤßigem Vornehmen abzuſtehen nicht ge-
m 2meynet/
[92]XXXVII. Landes-Conſtitution
meynet/ mit harter exemplariſcher Straffe unverbittlich angeſehen
werden ſollen.
Darnach ſich ein iedweder zu achten/ und vor Schaden zu huͤ-
ten. Und damit dieſe Unſere Verordnung iedermaͤnniglichen zur
notitz kommen moͤge/ ſo ſoll dieſelbe allenthalben in unſern Fuͤrſten-
thuͤmern und Landen oͤffentlich von den Cantzeln geleſen/ und dar-
auff an gewoͤhnlichen Orten affigiret und angeſchlagen werden. Ge-
geben in unſer Reſidentz-Stadt Hannover unter unſerm Conſiſtorial-
Secret den 7. Octobris Anno 1675.
Ad Mandatum Sereniſſimi.
(L. S)
Appendix C.38 XXXVII.
Des Durchlaͤuchtigſten Fuͤrſten und Herrn/
Herrn Johann Friedrichen/ Hertzogen zu Braunſchweig
und Luͤneburg/ ꝛc.Conſtitutiound Verordnung/ wie ſich
Patronimit Verleihung der Pfarren zu verhalten
haben.Sub datoden 6. Maji Anno
1675.
VOn GOttes Gnaden Wir Johann Friederich/ Hertzog zu
Braunſchweig und Luͤneburg/ ꝛc.
Entbieten allen und ieden unſern Unterthanen/ auch auslaͤndi-
ſchen Patronen/ ſo in unſern Fuͤrſtenthuͤmern und Landen Pfar-
ren zu verleihen haben/ nach eines ieden Standes-Erheiſchunge/
unſern geneigteſten Willen/ Gunſt und Gnade zuvor/ und fuͤgen de-
nenſelben hiermit zu wiſſen:
Ob wohl in GOttes Wort und den allgemeinen beſchriebenen
Rechten verſehen/ auch Unſere in GOTT ruhende Vorfahren/
inſonderheit Henrich Julius/ Biſchoff zu Halberſtadt/ und Her-
tzog zu Braunſchweig und Luͤneburg/ in einer am 14. Junii Anno
1597. publicirten Conſtitution ausdruͤcklich und heilſamlich verord-
net/ daß die Pfarr-Dienſte nicht um Geld/ Geſchencke/ noch ei-
niges andern Nutzes und Vortheil willen/ wie die Nahmen ha-
ben/
[93]von Verleihung der Pfarren.
ben/ oder erdacht werden moͤchten/ ſondern allein GOTT dem All-
maͤchtigen zu Lob und Ehren/ auch Ausbreitung ſeines allerheilig-
ſten Nahmens und allein ſeligmachenden Wortes/ gratis verliehen
und conferiret werden ſolten/ auch dabenebenſt dahin zu ſehen/ daß
zu ſolchem ſchweren und wichtigem Amte Gottesfuͤrchtige/ ehrba-
re/ gelahrte und tuͤchtige Leute vorgeſchlagen und verordnet werden
moͤchten.
So muͤſſen Wir iedoch nicht ohne beſonders Mißfallen ver-
nehmen/ welcher Geſtalt von etlichen Patronis ſchaͤndliche Simo-
nie und Finantzerey mit den Pfarren und derſelben Patronaten ge-
trieben/ groſſe Summen Geldes zu Lehnwahr gefordert/ auch ge-
nommen/ dieſelbe dannoch beſchoͤnet/ und honoraria ſponte oblata
getauffet werden/ einer dem andern mit Gelde ausſtechen/ ja wohl
gar die Patroni mit dieſer ausdruͤcklichen Condition, daß præſen-
tati dieſe oder jene ihnen von den Patronis vorgeſchlagene Weibes-
Perſon ehlichen wollen/ verleihen und ausſtellen/ und alſo eine lau-
tere in GOttes Wort und dem Rechte hochverbotene Simonia, nun-
dinatio und quæſtus mit den Pfarren exerciret werde. Wann
nun ſolches nicht allein widerrechtlich und zum hoͤchſten unbillich/
ſondern auch dem Predig-Amt uͤberaus ſchimpfflich iſt/ daß mit deſ-
ſen Beſtellunge alſo liederlich umgegangen/ und dergleichen hoͤchſt-
ſtraffbare Finantzerey getrieben werde; So wollen Wir die aus-
laͤndiſche Patronos hiermit freundlich und gnaͤdig erſuchet und er-
mahnet/ Unſern Unterthanen aber ernſtlich/ und bey Vermeidung
Unſerer hoͤchſten Ungnade/ aufferleget haben/ daß ſie ſich ſolcher un-
ziemenden und ihnen ſelbſt ſchimpfflichen exactionen und Schinde-
reyen in und bey Verleihung ihrer in Unſern Fuͤrſtenthuͤmern und
Landen habenden Pfarren hinfuͤro aͤuſern und enthalten. Da aber
einige Patroni etwas an Lehn-Geld pro recognitione zu nehmen be-
rechtiget/ und ſolches beſtaͤndig hergebracht haͤtten/ koͤnnen Wir ge-
ſchehen laſſen/ daß ein ſolcher Patronus von einer guten und vermoͤg-
ſamen Pfarre etwa 4. Thaler/ von einer mittelmaͤßigen 3. Thaler/
von einer geringen 2. Thaler nehme. Mit der Verwarnunge/ da
hinfuͤro ſich befinden wuͤrde/ daß ein Præſentatus ein mehres zu Lehn-
Geld gegeben/ oder ſonſten den Pfarr-Dienſt zu erlangen ſich ehe-
lich verſprechen muͤſſen/ (welches dieſelben vermittelſt Coͤrperlichen
m 3Eydes
[94]XXXVIII. Landes-Conſtitution
Eydes auszuſagen angehalten werden ſollen) daß er dann zu der er-
ledigten Pfarre keines Weges gelaſſen/ ſondern ſtracks abgewie-
ſen/ der Patronus ſeines Patronats vor dasmahl verfallen ſeyn/ und
die erledigte Pfarre/ mit Hindanſetzung des Patroni von Unſerm
Conſiſtorio beſtellet werden ſolle; Darnach ſich ein iedweder zu
richten.
Und damit dieſe Unſere Verordnung zu maͤnnigliches Wiſſen-
ſchafft kommen moͤge/ ſo ſoll dieſes Unſer Edict allenthalben in Un-
ſern Fuͤrſtenthuͤmern und Landen von denen Cantzeln abgeleſen/ und
darauff an gewoͤhnlichen Orten angeſchlagen und affigiret werden.
Gegeben in unſer Reſidentz-Stadt Hannover/ unter Unſerm Conſi-
ſtorial-Secret, den 6. Maii/ Anno 1675.
Ad Mandatum Sereniſſimi
proprium.
Appendix C.39 XXXVIII.
Des Durchlaͤuchtigſten Fuͤrſten und Herrn/
Herrn Johann Friederichen/ Hertzogen zu Braun-
ſchweig und Luͤneburg/Conſtitutiound Verordnung von
denPrivat-Copulationen/ und ſtiller Beyſetzung der
Todten.Sub datoden 15. April Anno
1675.
VOn GOttes Gnaden Wir Johann Friedrich/ Hertzog zu Braun-
ſchweig und Luͤneburg/ ꝛc.
Fuͤgen hiermit Unſern Prælaten/ Grafen/ denen von der Rit-
terſchafft/ ſo dann unſern Land-Droſten/ Droſten/ Amtleuten/
Gerichts-Herren/ Voigten/ Gohgraͤfen/ auch Buͤrgermeiſtern
und Raͤthen in Unſern groſſen und kleinen Staͤdten/ und insgemein
allen und ieden unſern Angehoͤrigen und Unterthanen unſerer Fuͤr-
ſtenthuͤmer Braunſchweig/ Luͤneburg/ Calenberg und Grubenha-
gen/ nebſt Entbietung unſers wohlgemeynten Willens und Gnade
hiermit zu wiſſen.
Nach-
[95]von Privat-Copulationen.
Nachdemahl Unſere in GOTT ruhende Fuͤrſtliche Vorfah-
ren in dero vorlaͤngſt auffgerichteten Kirchen-Ordnunge ausdruͤck-
lich und heilſamlich verordnet/ daß diejenigen Perſonen/ welche in
den Stand der heiligen Ehe zu treten begehren/ nicht allein zweene
Sonn- oder Feyertage vor der Hochzeit von den Cantzeln auffgebo-
ten/ ſondern auch dieſelbe darauff in der Kirchen oͤffentlich copuliret
und getrauet werden ſolten.
Ob Wir nun wohl in gnaͤdiger Zuverſicht geſtanden/ es ſolte
ſolcher heilſamen Verordnung/ der Schuldigkeit nach/ allenthalben
gelebet ſeyn. So haben Wir doch in der That das Widerſpiel
befunden/ indem die oͤffentliche Proclamation nunmehr fuͤr ein un-
noͤthiges und faſt verkleinerliches Werck gehalten wird/ ja es iſt
mit der Hoffart/ leider! dahin gekommen/ daß faſt ein iedweder
dafuͤr haͤlt/ es gereiche ihm zu einem ſonderbaren deſpecte, wenn
er ſich in der Kirche oͤffentlich abkuͤndigen/ und fuͤr GOttes Ange-
ſichte trauen laſſen ſoll. Geſtalt Wir dann mit unauffhoͤrlichen
Anſuchungen um die Privat-Copulation, zu Unſerm groſſen Mißfal-
len/ bißhero ſind angelauffen und behelliget worden. Wann Wir
aber ſolcher Unordnung laͤnger den Lauff zu laſſen nicht gemeynet/ ſon-
dern vielmehr ein gebuͤhrendes Einſehen dahin zu haben/ und daſſel-
be abzuſtellen/ tragend hohen Landes-Fuͤrſtlichen Obrigkeit und Amts
halben uns ſchuldig erachten;
So ordnen/ ſetzen und wollen Wir hiermit gnaͤdigſt/ daß/ ſo viel
die von Adel betrifft/ es bey der in dem Gandersheimiſchen Land-
Tages-Abſcheide/ wegen deren Copulation und Fuͤrbitte enthaltenen
Verordnung ſein Verbleiben habe/ die uͤbrige verlobte Perſonen a-
ber/ welche das vorhabende Chriſtliche Ehe-Werck im Nahmen
GOttes zu vollenziehen gedencken/ ſollen nach vorher gegangener
zweymahliger Proclamation auff der Cantzel/ und zwar auff ver-
ſchiedene Sonn- oder Feyertage/ ſich oͤffentlich in der Kirche und vor
der Chriſtlichen Gemeine/ nicht aber in Privat-Haͤuſern copuliren
und trauen laſſen; da aber irgend der Braͤutigam oder die Braut er-
hebliche Urſachen haͤtten/ warum die Trauunge itztberuͤhrter maſ-
ſen nicht in der Kirche geſchehen koͤnte/ und dannenhero bey uns die
Privat-Copulation unterthaͤnigſt ſolte geſuchet werden/ wollen Wir
zwar/ befindenden Umſtaͤnden nach/ darinnen gehelen/ es iſt aber
unſer
[96]XXXVIII. Landes-Conſtit. von Beyſetzung der Todten.
unſer gnaͤdigſter Wille und Meynunge/ daß diejenigen/ ſo die Privat-
Copulation verlangen/ nach Befindung ihres Standes und Ver-
moͤgens 18. 12. oder 6. Rthlr. ſo ad pios uſus zu verwenden/ vor
ſolche Diſpenſation unſerm Conſiſtorio unfehlbar auszahlen und ent-
richten ſollen.
Nebſt dem muͤſſen Wir auch nicht ohne beſonderes Miß-
fallen vernehmen/ was Maſſen die heimliche und ſtille Beyſetzung
der Todten in unſern Fuͤrſtenthuͤmern und Landen faſt uͤberall ein-
reiſſen und uͤberhand nehmen will. Als Wir aber hierunter
keine Neuerung zu dulden gemeynet/ ſo ſetzen und befehlen Wir
hiermit gnaͤdigſt/ daß ſolche heimliche Beyſetzung gaͤntzlich abge-
ſtellet/ und an ſtalt derſelben die ſonſt gewoͤhnlichen/ und in unſerer
Kirchen-Ordnunge Tit. von Begraͤbniſſen/ vorgeſchriebene Cere-
monien obſerviret und beobachtet werden ſollen. Da aber hierin-
nen ein und der andere/ aus dringenden Urſachen/ gleichfals um gnaͤ-
digſte Diſpenſation bey uns anzuhalten moͤchte genoͤthiget werden/ ſoll
zwar dieſelbe/ geſtalten Sachen und Umſtaͤnden nach/ verſtattet wer-
den. Es ſollen aber die Impetranten eben dieſelbe Taxam, welche
oben auff die Privat-Copulation iſt geſetzet worden/ nach Proportion
Standes und Vermoͤgens/ zu Unſerm Conſiſtorio vorhero ein-
liefern.
Befehlen hierauff denen zu unſerm Geiſtlichen Conſiſtorio ver-
ordneten Præſidenten und Raͤthen hiermit in Gnaden und ernſtlich/
uͤber dieſem unſerm Geſetze und Ordnung ſteiff und feſte zu halten/
und diejenigen/ welche hierwider handeln werden/ mit unnachlaͤßiger
ernſter Straffe gebuͤhrlich anzuſehen.
Und damit dieſe unſere Verordnunge zu maͤnnigliches Wiſſen-
ſchafft kommen moͤge/ ſo ſoll dieſes unſer Edict allenthalben in un-
ſern Fuͤrſtenthuͤmern und Landen von den Cantzeln abgeleſen/ und
darauff an gewoͤhnlichen Orten oͤffentlich angeſchlagen und affigiret
werden.
Darnach ſich ein iedweder ſeines Orts zu richten. Gegeben in
unſer Reſidentz-Stadt Hannover unter unſerm Conſiſtorial-Secret,
den 15. April. Anno 1675.
Ad mandatum Sereniſſimi
proprium.
XXXIX.
[97]
Appendix C.40 XXXIX.
Churfuͤrſtl.Conſtitutiovom Roß-Handel/
VOn GOttes Gnaden/ Wir Ernſt Auguſtus/ Hertzog zu Braun-
ſchweig und Luͤneburg/ des heil. Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ Bi-
ſchoff zu Oßnabruͤck/ ꝛc.
Fuͤgen hiemit zu wiſſen/ demnach in unſern Landen ein merckli-
cher Pferde-Handel ſich findet/ und bey ſolchem Handel wegen Redhi-
bition und der Haupt-Maͤngel oͤffters Streit erreget/ und diſputiret
worden/ ob die Pferde wegen der Hauptmaͤngel/ oder aber auch ande-
rer Maͤngel halber/ den gemeinen Rechten nach/ zu wandeln/ und dann
an dem/ daß die Pferde aus einem Lande ins andere gebracht/ und ver-
kauffet werden/ alſo die Verkaͤuffere oͤffters nicht wiſſen koͤnnen/ was
den Pferden ſchadet/ inſonderheit auch die Pferde aus ſolchen Landen
bringen/ wo allein die Wandelung wegen der Hauptmaͤngel zuerkannt
wird/ ſie alſo/ wann ſie zu einem mehrern gehalten/ des Regreſſus hal-
ber gefaͤhret werden wuͤrden/ unterdeſſen billig dahin zu ſehen/ daß das
Commercium zu befoͤrdern; ſo verordnen Wir zu ſolchem Ende hie-
mit und in Krafft dieſes/ daß wegen der Hauptmaͤngel/ als Rotzig/
Kolleriſch/ und Hartſchlaͤgig/ die Pferde gewandelt werden ſollen; und
weilen auch zu dieſen dreyen Hauptmaͤngeln/ Geſtohlen/ als der Vier-
te/ der gemeinen Rede nach referiret wird/ wiewol ſolches nicht ein na-
tuͤrlich/ ſondern ein Civil Mangel iſt/ und es deßfalls ohne dem ſeine
gewiſſe Maſſe in den gemeinen Rechten hat/ ſo laſſen Wir es dennoch/
weilen es/ der gemeinen Rede nach/ dazu gerechnet wird/ dabey gleicher
geſtalt bewenden; Wann auch ferner ein Schade ſich findet/ der den
Gebrauch des Pferdes verhindert/ und zu der Redhibition, den gemei-
nen Rechten nach/ qualificirt iſt/ ſothaner Schade auch ſchon bey
Verkauffung des Pferdes geweſen/ und der Verkaͤuffer ſolchen ge-
wuſt zu haben erweißlich gemacht werden kan/ ſo ſoll derſelbe das Pferd
zu wandeln ſchuldig ſeyn. Jngleichen wann ein Verkaͤuffer bey
Verkauffung eines Pferdes/ vor allen Schaden gut zu ſeyn/ verſpro-
chen/ ſo ſol auch ſolchenfalls derſelbe das Pferd zu wandeln gehaltẽ ſeyn;
Wornach ſich ein ieder/ und abſonderlich Unſere/ ſo wohl
hohe als auch andere Gerichte/ alſo gehorſamſt darnach zu achten.
nDaran
[98]XL. Landes-Conſtitution wegen nicht Verkauffung
Daran geſchiehet unſer gnaͤdigſter Wille und Meynung; Gegeben in
Unſerer Reſidence Hannover am 30. April 1697.
Ernſt Auguſtus/ Churfuͤrſt.
(L. S.)
Appendix C.41 XL.
Churfuͤrſtl. Verbot wegen nicht Verkauffung
der Pferde vor dem Jahrmarckt/
VOn GOttes Gnaden Wir Georg Ludewig/ Hertzog zu Braun-
ſchweig und Luͤneburg/ des heil. Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ ꝛc.
Fuͤgen hiermit zu wiſſen; Nachdemahlen die Erfahrung bezeu-
get/ daß/ denen nach und nach ergangen Verordnungen zuwider/ bey
denen oͤffentlichen Pferde- und anderen Jahrmaͤrckten/ inſonderheit
allhier und zum Langenhagen/ der Kauff und Verkauff der Pferde
nicht zu der geſetzten Marckt-Zeit/ auch nicht an denen darzu gewied-
meten Orten/ ſondern faſt mehrentheils vorher/ und zwar in denen
Wirths- und andern Privat Haͤuſern/ wo die Pferde auffgeſtallet
werden/ vorgenommen wird/ ſo daß zu der gewoͤhnlichen Marckt-Zeit
die meiſten Pferde ſchon verkaufft ſeyn/ und entweder gar nicht/ weil
ſie etzliche Tage vorher weggebracht werden/ oder doch nur zum
Schein durch die alſo genannte Zingeln auffs Marckt gefuͤhret/ und
denen daſelbſt ſich anfindenden Kaͤufferen ſo hoch angeſchlagen wer-
den/ daß ſie deren entweder gar nicht/ oder doch nicht ohne ungebuͤhrli-
chen Gewinn des erſten Kaͤuffers/ oder des heimlichen Affter-Ver-
kaͤuffers/ habhafft werden koͤnnen. Solches aber ſo wohl gegen den
eigentlichen Zweck der oͤffentlichen Maͤrckte/ als auch zu Hinder- und
Schmaͤlerung freyen Handels und Wandels gereichet/ und Wir dem-
nach deßhalber naͤheres Einſehen und ſchaͤrffere Verordnung ergehen
zu laſſen/ der Nothdurfft ermeſſen.
Als ſetzen/ ordnen und wollen Wir/ daß innerhalb denen naͤchſt
vorhergehenden acht Tagen vor denen oͤffentlichen Maͤrckten niemand
ſich unterſtehe/ weder Zug- noch Reit-Pferde/ ſo wenig Stuͤck- als
Zug- und Koppel-weiſe an iemanden/ er ſey/ wes Standes/ Wuͤrden
oder Weſens er wolle/ Fremder oder Einheimiſcher/ Chriſte oder Ju-
de/ feil zu bieten/ vielweniger aber zu verkauffen/ oder zu kauffen/ ſon-
dern damit/ biß der Marckt wuͤrcklich angehet/ zu warten/ bey Vermei-
dung
[99]der Pferde vor dem Jahrmarckt.
dung der Confiſcation der Pferde/ auch/ dem Befinden nach/ ſchaͤrffe-
rer Beſtraffung. Geſtalt dann/ dafern wider dieſes Unſer Verbot/
dergleichen heimlicher und unzulaͤßiger Vor-Verkauff geſchehen ſol-
te/ der Contract an ſich ipſo jure null, nichtig und von Unkraͤfften ſeyn/
und bey denen uͤber den Pferde-Handel und Verkauff/ vor Unſeren
Hohen und Niedrigen Gerichten etwa vorkommenden Jrrungen und
Streitigkeiten hinfuͤro auff dieſen Umſtand/ ob der Kauff und Ver-
kauff in Jahrmarckt-Zeiten auff oͤffentlichem Marckt und ſonſten/ die-
ſem offenen Edict gemaͤß/ oder aber heimlich und in vorgeſetzter verbo-
tener Friſt geſchehen ſey? abſonderlich zu reflectiren/ und deshalber
genaue Erkundigung einzuziehen/ und wider die Ubertretere mit vor-
beruͤhrter Confiſcation der heimlich und zur Unzeit verkaufften Pferde/
und nach Beſchaffenheit der Umſtaͤnde/ mit anderer willkuͤhrlicher
Straffe zu verfahren.
Es werden daneben alle Wirthe/ und insgemein alle diejenigen/
welche Stallung haben/ und Pferde/ oder Pferde-Kaͤuffer herbergen/
nicht allein allhie und zum Langenhagen/ ſondern auch in denen andern
umliegenden Dorffſchafften/ abſonderlich ermahnet und verwarnet/
daß ſie zu dergleichen heimlichen und verbotenem Vor-Verkauff nicht
allein keinen Vorſchub thun/ ſondern auch ſelbigen/ ſo viel an ihnen iſt/
verhindern/ die Pferde vor der gewoͤhnlichen Marckt-Zeit zum Feil-
bieten nicht aus den Staͤllen oder Haͤuſern laſſen/ ſondern es vielmehr
verhindern/ und da nichts deſtoweniger ein oder ander ſich deſſen unter-
ſtehen ſolte/ denſelben der Obrigkeit anmelden/ bey einer willkuͤhrlichen
ſcharffen Geld- auch/ dem Befinden nach/ Gefaͤngniß-Straffe. Es
ſoll auch nicht allein das Kauffen und Verkauffen/ ſondern auch ſo gar
das Vorreiten der Pferde an denen vor denen Maͤrckten hergehen-
den Sonn-Buß- und Feſt-Tagen/ ſo wol nach- als vor geendigtem
Gottesdienſte abgeſchaffet ſeyn und bleiben.
Wir befehlen darauff allen und ieden Hohen und Niederen Ge-
richten/ Obrigkeiten und Befehlshaberen in Staͤdten und auff dem
Lande/ daß Sie uͤber dieſe Unſere gnaͤdigſte Verordnung/ mit allem
erfordernden Nachdruck der Gebuͤhr halten/ auch zu maͤnniglichs beſ-
ſerer Wiſſenſchafft dieſes Unſer offenes Edict gehoͤriger Orten affigi-
ren und kund machen laſſen. Das meynen Wir ernſtlich. Gegeben
in Unſerer Reſidentz-Stadt Hannover den 13. Aprilis 1071.
Georg Ludwig/ Churfuͤrſt.
n 2XLI.
[100]XLI. Landes-Conſtitution
Appendix C.42 XLI.
Conſtitutiovon Untreue berechneter Diener/
VOn GOttes Gnaden Wir Ernſt Auguſtus, Biſchof zu Oßna-
bruͤck/ Hertzog zu Braunſchweig und Luͤneburg/ ꝛc.
Fuͤgen maͤnniglich/ wes Standes und Wuͤrden derſelbe auch
ſeyn moͤge/ hiemit in Gnaden zu wiſſen: Ob ſich wol gebuͤhrt/ auch ei-
nem ieden beeydigten Diener/ dem von uns Geld-Sachen/ oder andere
dergleichen Einkuͤnffte unter Haͤnden gegeben/ und davon Rechnung
thun muß/ oblieget/ Uns in allem getreu und hold zu ſeyn/ die ihme an-
vertraueten Gelder/ oder dergleichen Einkuͤnffte/ Unſerer Fuͤrſtlichen
Cammer/ Kriegs-Caſſa, oder wohin Wir es ſonſten verordnet/ zu ge-
hoͤriger Zeit vollenkoͤmmlich einzuliefern/ und richtige Rechnung zu
thun/ auch ſonſt in allem uͤbrigen ſein habendes Amt dermaſſen mit al-
ler Treu und Fleiß zu verwalten/ und demſelben vorzuſtehen/ wie er es
vor GOtt und vor Uns/ auch in ſeinem Gewiſſen/ vermoͤge ſeines dar-
uͤber gethanen Coͤrperlichen Eydes/ verantworten kan/ Wir auch in
der gaͤntzlichen Hoffnung geſtanden/ daß ein ſolches von keinem Unſereꝛ
in Rechnung ſtehenden Dienern wuͤrde aus der Acht gelaſſen ſeyn;
So haben Wir doch vor weniger Zeit das Widerſpiel an Unſerm be-
ſtallten Caͤmmerer und Einnehmer der Schatz-Gelder in Unſerm Bi-
ſchoffthum Oßnabruͤck/ Paul-Andreas Jacobi, befunden/ indem ſich nach
deſſen Tode herfuͤr gethan/ daß derſelbe mit denen ihme anvertrauten
Geldern alſo/ wie es ſeine abgeſtattete Pflicht und Eyde erfordert/
nicht umgegangen/ ſondern dieſelbe anderwaͤrts/ als wozu ſie von Uns
deſtiniret, und wohin er ſie einliefern ſollen/ verwendet/ und dadurch
nach ſeinem Tode viele Tauſend Reichsthaler/ wovon keine Erſetzung
zu hoffen/ in ſeinen Rechnungen ſchuldig geblieben.
Demnach Wir aber ſolchem laͤnger alſo zuzuſehen/ und daſſelbe
ungeſtraffet hin paſſiren zu laſſen nicht gewillet/ ſondern in Zeiten zurei-
chende Vorſehung zu thun/ noͤthig befinden/ damit nicht dergleichen
von andern mehr geſchehe: Als ſetzen Wir in Krafft hoher Landes-
Fuͤrſtl. Macht und Obrigkeit hiemit/ ordnen und wollen/ daß/ da hier-
naͤchſten einer Unſerer in Rechnung ſtehenden Diener/ welchem mit
Geld-Sachen/ oder andern Einkuͤnfften umzugehen/ und ſolche einzu-
nehmen anvertrauet/ ſeiner geleiſteten Pflicht und Eyde zuwider/ die
Gelder oder andere gehobene Intraden/ Uns/ Unſerer Fuͤrſtl. Cammer/
Kriegs-
[101]von Untreue berechneter Diener.
Kriegs-Caſſa, oder wohin Wir es ſonſten verordnet/ und ſich gebuͤh-
ret/ nicht liefern/ oder zu demjenigen Gebrauch/ wozu ſie gewidmet und
verordnet/ nicht anwenden/ ſondern dieſelbe anderweit/ entweder zu
ſeinem Nutzen und Gebrauch/ oder ſonſten anderer Geſtalt/ wohin
wir es nicht verordnet/ verwenden/ alſo das gehobene nicht lieffern koͤn-
ne/ und damit Uns oder Unſern Unterthanen/ oder angehoͤrigen Nach-
theil und Schaden verurſachen wuͤrde/ daß alsdann derſelbe deßwe-
en/ und weiln er wider Eyd/ und ihme anvertrautes Amt gehandelt/
da er noch lebet/ vor infam und unehrlich/ wie er ohne dem von Rechts
wegen iſt/ gehalten/ und mit denen in den gemeinen Rechten verordne-
ten Pœnen nicht alleine beleget/ ſondern auch nach Befinden/ wann es
klar befunden/ daß er mit Betrug das Geld oder Einkuͤnffte entwendet
oder untergeſchlagen/ und die Summa ſich zu Einhundert Reichsthaler
oder hoͤher belauffet/ am Leben/ wann die Summa aber geringer/ am
Leibe/ auff vorgangene rechtliche und ordentliche Cognition und Ver-
urtheilung/ geſtraffet/ oder da es erſt nach ſeinem Abſterben alſo kund
und offenbar werden ſolte/ daß man verſichert/ daß/ da er ſchon noch im
Leben/ ſolches mit keinem Rechtsgrunde ableinen/ ſondern die Lebens-
Straffe/ vorgemeldter maſſen/ verwircket haben wuͤrde/ ad Honeſtam
Sepulturam nicht verſtattet werden ſoll. Geſtalt dann ſolches Unſer
ernſtlicher Wille und Meynung; wornach ſich maͤnniglich zu achten.
Urkundlich Unſers Fuͤrſtlichen Handzeichens und untergelegten
Fuͤrſtl. Secrets. Gegeben in Unſerer Reſidenz-Stadt Hannover
am 5. Januarii, Anno 1685.
Ernſt Auguſtus.
(L. S.)
Appendix C.43 XLII.
Conſtitutiovon der Juden Vergleitung/
VOn GOttes Gnaden Wir Ernſt Auguſtus/ Biſchoff zu Oßna-
bruͤck/ Hertzog zu Braunſchweig und Luͤneburg/ ꝛc. Demnach
Wir unterthaͤnigſt berichtet worden/ was geſtalt von einigen Unſeren
Beamten/ wie auch Gerichts-Herren und Obrigkeiten in kleinen
Staͤdten/ ohne vorher von Uns ertheileten Schutz- und Geleit-Brief
verſchiedene Juden auffgenommen/ und zu Treibung Handels und
Wandels verſtattet worden/ das Juden-Geleit aber/ als ein der ho-
n 3hen
[102]XLII. Landes-Conſtitution
hen Landes-Fuͤrſtl. Obrigkeit anhangendes Regale, Uns als Landes-
Herrn in Unſern Fuͤrſtenthuͤmen und Landen allein zuſtehet/ und ſo
wenig Unſeren Beamten als denen Obrigkeiten in Unſeren Groß-
und kleinen Staͤdten/ noch auch denen Adelichen Gerichten und Ge-
richts-Herren/ vor ſich einige Juden an- und auffzunehmen/ gar nicht
gebuͤhret noch geſtattet werden kan.
Als befehlen Wir hiemit allen und ieden Unſeren Beamten/ wie
auch denen Adelichen Gerichten und Obrigkeiten in denen Staͤdten/ in
Gnaden zuverlaͤßig/ und wollen/ daß ſie denen Juden/ ſo keinen Schutz-
Brief oder ſonſten von Uns und unſerentwegen keinen gnugſamen
Vergleitungs-Schein vorzuweiſen haben/ anzeigen/ innerhalb eines
Monats mit ihrer Familie aus Unſeren Landen ſich wegzubegeben/
oder aber innerhalb ſolcher Friſt/ behufigen Schutz-Brief oder Ver-
gleitungs-Schein von Uns einzuſchaffen und zu produciren; geſtalt
dann widrigenfalls/ und da ſolche unvergleitete Juden deren keines
thun/ ſondern nach Ablauff ſolcher monatlichen Friſt in Unſeren Lan-
den ſich betreten laſſen wuͤrden/ dieſelben in Hafft zu nehmen/ und zu
weiterern Verhaltungs-Befehl davon ungeſaͤumt an Uns oder unſere
Geheimde Raͤthe unterthaͤnigſt und gebuͤhrend zu berichten. Das
wollen Wir ernſtlich/ und ſeyn allenfalls den ein- oder andern Orts
etwa daran verſpuͤrenden Mangel ſcharff zu ahnden und zu beſtraffen
gemeynet.
Gegeben in Unſerer Reſidenz-Stadt Hannover den 7. Febr. 1687.
Ernſt Auguſtus.
(L. S.)
Appendix C.44 XLIII.
Churfl.Edictvon Zigeunern/
VOn GOttes Gnaden Wir Ernſt Auguſtus/ Hertzog zu Braun-
ſchweig und Luͤneburg/ des Heil. Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ Bi-
ſchoff zu Oßnabruͤck/ ꝛc.
Fuͤgen hiermit zu wiſſen/ demnach Wir zu Unſerm ſonderbaren
Mißfallen berichtet worden/ daß eine Zeithero vielfaͤltige raͤuberiſche
Partheyen und Zigeuner/ denen deßfalls vorhin ergangenen und publi-
cirten verſchiedenen Edictis zuwider/ in Unſerm Churfuͤrſtenthum und
Landen herum vagiren/ und Unſern Unterthanen mit ihrem Rauben
und
[103]wegen der Zigeuner.
und Stelen groſſen Schaden zufuͤgen; So haben Wir/ aus Landesvaͤ-
terl. Sorgfalt/ der Nothdurfft ermeſſen/ die ausgegangenen Edicta da-
hin zu renoviren daß die alſo genañte Zigeuner/ deren Weiber/ Kinder
und gantzer Anhang/ hinfuͤro und zu allen Zeiten in Unſern Landen nicht
geduldet/ ihnen auch kein Durchzug oder Nachtlager verſtattet wer-
den ſoll; geſtalt Wir dann ferner ſetzen und ordnen/ daß/ wenn hinfuͤ-
ro iemand von Unſern Unterthanen/ abſonderlich der gemeine Mann
in den Staͤdten und auff dem Lande betroffen werden wird/ der einen
Zigeuner oder Zigeunerin beherberget/ hauſet oder heget/ derſelbe iedes-
mahl mit zehen Thaler/ oder/ da zu Erlegung ſothaner Gelder keine
Mittel bey ihm verhanden/ mit Gefaͤngniß unausbleiblich beſtraffet
werden ſoll. Befehlen demnach allen und ieden Obrigkeiten in den
Staͤdten und auff dem Lande/ auch allen und ieden Gerichts-Einha-
bern/ uͤber den Jnhalt dieſes Unſern Edicts mit allem Ernſt zu halten/
widrigenfalls aber ſcharffen Einſehens gewaͤrtig zu ſeyn; damit auch
niemand mit der Unwiſſenheit ſich entſchuldigen koͤnne/ ſoll dieſer Unſer
ernſter Befehl und Verordnung von den Cantzeln allenthalben oͤffent-
lich verleſen/ und gewoͤhnlicher Orten affigiret werden. Gegeben in
Unſer Reſidence Hannover/ am 28. Januarii 1697.
Ernſt Auguſtus/ Churfuͤrſt.
Appendix C.45 XLIV.
Churfuͤrſtl.Edictvon Zuſchlag der Felder
und Wieſen/ 21. Febr. 1701.
VOn GOttes Gnaden/ Wir Georg Ludwig/ Hertzog zu Braun-
ſchweig und Luͤneburg/ des heil. Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ ꝛc.
Fuͤgen hiermit maͤnniglichen zu wiſſen: Demnach Wir mit-
telſt Unſers/ unterm 30. Aprilis vorigen Jahres/ publicirten Edicts gnaͤ-
digſt verordnet/ wie es nach der/ in Unſern Landen eingefuͤhrten/ Ca-
lender-Beſſerung mit denen Feldern und Wieſen zu halten/ welche zu
gewiſſer Jahrs-Zeit mit Schaaf- und andern Vieh betrieben und ge-
huͤtet/ zu gewiſſer Zeit aber in Zuſchlag geleget werden; nach der Hand
aber ſich hervor gethan/ daß ſolches Zuſchlags halber gleichwol ein und
andern Orts annoch Zweifel uͤbrig ſey/ und Wir dannenhero obange-
zogenes Unſer Edict zu declariren/ und zu erlaͤutern/ gnaͤdigſt gut gefun-
den; So thun Wir ſolches hiermit und krafft dieſes dahin/ verordnen
annebſt und wollen/ daß alle und iede in Unſern Landen belegene Felder
und
[104]XLV. Landes-Conſtitution
und Wieſen/ welche zu gewiſſer Jahrs-Zeit mit Schafen und andern
Vieh betrieben und gehuͤtet/ zu gewiſſer Zeit aber zugeſchlagen wer-
den/ auff eben denſelben Tag/ an welchem vorhin nach dem ſo genann-
ten alten Calender iedes Orts der Zuſchlag geſchehen/ es ſey der erſte
Tag des Monats Maji/ der Pfingſt-Tag/ oder aber ein anderer Tag/
hinkuͤnfftig nach dem ſo genannten verbeſſerten Calender zuzuſchlagen/
dergeſtalt und alſo/ daß wenn der Tag/ an welchem vor dem nach dem
ſo genannten alten Calender iedes Orts der Zuſchlag geſchehen/ zum
Exempel/ der erſte Tag des Monats Maji/ hinkuͤnfftig nach dem ſo ge-
nannten verbeſſerten Calender einfallen wird/ ſo dann an ſolchem nach
dem verbeſſerten Calender einfallenden erſten Tage des Monats Ma-
ji der Zuſchlag ſo wohl in dieſem als folgenden Jahren beſtaͤndig ange-
leget/ und darunter auff den ſo genannten alten Calender keines weges
weiter geſehen werden ſolle. Wornach ſich ein ieder zu achten. Zu
deſto beſſerer Kundmachung ſoll dieſes gewoͤhnlicher Orten allenthal-
ben affigirt/ auch von den Cantzeln verleſen werden. Signatum in Un-
ſer Churfl. Reſidenz-Stadt Hannover/ den 21. Februarii 1701.
Georg Ludwig/ Churfuͤrſt.
Appendix C.46
Appendix C.46.1 XLV.
Privilegiumder Linnen-Legge der Stadt Hameln/
VOn GOttes Gnaden Wir Ernſt Auguſtus/ Biſchoff zu Oßna-
bruͤck/ Hertzog zu Braunſchweig und Luͤneburg/ ꝛc. Fuͤgen zu wiſ-
ſen: Demnach Wir den 28. Sept. 1688. unſere Stadt Hameln mit
dem Privilegio einer Linnen-Legge begnadigt/ dieſes folgenden Jnhalts:
Von GOttes Guaden/ Wir Ernſt Auguſtus/ Biſchoff zu Oßnabruͤck/ Hertzog
zu Braunſchweig und Luͤneburg/ vor Uns/ Unſere Erben und Nachkommen an der Re-
gierung/ uhrkunden hiemit und bekeunen/ daß Wir unſere Stadt Hameln/ zu deren
Auffnahm/ und inſonderheit zu Befoͤrderung des Linnen-Handels mit einer Legge privi-
legiret und begnadet haben.
Thun daſſelbe auch hiermit und krafft dieſes dergeſtalt und alſo/ daß Schultheiſſe/
Buͤrgermeiſter und Rath/ eine Legebanck auff dem Rathhauſe oder an einen andern be-
quemen Ort in der Stadt auordnen/ einen Lege-Meiſter und andere zum Linnen-meſſen/
zeichnen und packen benoͤthigte Leute beſtellen und vereyden/ und alle dasjenige ſonſten
thun/ anordnen und zu Wercke richten moͤgen/ was Unſere hierbey ihnen zugeſtellete Leg-
ge-Ordnung mit ſich bringet/ und ſonſten zu Befoͤrderung des Linnen-Handels gereichet/
und ietztbeſagter Ordnung und Legge-Gerechtigkeit gemaͤß iſt. Uhrkundlich unſerer ei-
genhaͤndigen Unterſchrifft und angehaͤngten groſſen Jnſiegels. So geſchehen und ge-
geben in Unſer Reſidenz Stadt Hannover/ den 28. Sept. 1688.
Ernſt Auguſtus.(L. S.)
Unſers
[105]wegen der Linnen-Legge der Stadt Hameln.
Appendix C.46.2
VNſers von GOttes Gnaden Erneſt Auguſtt/ Biſchoffen zu Oß-
nabruͤck/ Hertzogen zu Braunſchweig und Luͤneburg/ Legge-Ord-
nung vor Unſere Stadt Hameln.
1. Erſtlich ſoll von Schultheiſſen/ Buͤrgermeiſter und Rath Un-
ſer Stadt Hameln/ eine Legge-Banck oder Legge-Tiſch/ auff Maſſe
und Weiſe/ wie an andern Orten/ wo dergleichen Linnen-Leggen ſeyn/
gebraͤuchlich iſt/ verfertigen laſſen/ woruͤber das Linnen zu ziehen/ und
ſo wohl der Laͤnge als Breite/ nachzumeſſen.
2. Zu Meſſung des Linnen/ wie auch zur Erkennung/ was es vor
Art Linnen ſey/ und deſſen Zeichnung/ ſollen von Schultheiſſen/ Buͤr-
germeiſter und Rath/ und deren Amts-Nachfolgern/ ein Leggemeiſter
und Zwo andere darzu tuͤchtige und des Wercks verſtaͤndige Leute be-
ſtellet/ und in eydliche Pflichte genommen- auch nebſt dem und
3. aus Mittel des Raths zwo Perſonen/ ſo ſich auff das Linnen und
den Linnen-Handel verſtehen/ verordnet werden/ welche die Auffſicht
zu haben/ auch wenn beym Meſſen/ oder vor was Art Linnen dieſes
oder jenes Stuͤck zu halten und zu paſſiren/ und dergleichen Streit oder
Zweifel vorfaͤllet/ ſolches zu ermeßigen und zu entſcheiden/ es waͤre dañ/
4. Daß die Sache ſo beſchaffen/ daß dabey mehrere Unterſuchung
noͤthig/ welchen falls zwar dieſelbe an die Juſtitz zu verweiſen/ gleich-
wol aber ſoll darinn ohne einige Weitlaͤufftigkeit und ordentlichen
Proceß ſchleunigſt verfahren werden.
5. Des Leggemeiſters und der beyden uͤbrigen zu Meß- und Zeich-
nung des Linnen beſtellenden Leute Eyd ſoll darauff vornemlich gerich-
tet ſeyn/ daß ſie das Linnen recht meſſen/ wovor daſſelbe zu halten und
zu paſſiren/ nach ihrem beſten Wiſſen und Gewiſſen erkennen/ und die
Zeichnung darnach unpartheyiſch thun/ untaugliches Linnen aber/ oder
das ſeine gehoͤrige Breite nicht hat/ gar nicht zeichnen/ im uͤbrigen die
Leute zur Ungebuͤhr nicht aufhalten/ von niemandẽ ein mehrers als ver-
ordnet iſt/ weder fodern/ noch auch/ da es ihnen gleich gutwillig angebo-
ten weꝛden ſolte/ nicht nehmen/ einen ieden nach deꝛ Ordnung/ wie er ſich
angiebet/ ohne Unterſcheid/ er ſey Buͤrger oder Bauer/ er bringe viel
oder wenig zur Legge/ abfertigen/ und maͤnniglichen glimpfflich und
wohl begegnen/ damit alſo die Leute ſo viel mehr bewogen werden/ ihr
Linnen nach der Legge zu bringen.
6. Das Linnen und Drell/ ſo auſſer Landes verfahren werden
ſoll/ iſt durch beeydigte Packer/ zu Verhuͤtung alles Unterſchleiffs/ und
odamit
[106]XLV. Landes-Conſtitution
damit die Hamelſche Legge und von da kommendes Linnen in deſto beſ-
ſeren Credit kommen moͤge/ einzuballen und zu packen.
7. Wegen des Sortiments oder Art Linnen bleibet es zwar bey
dem insgemein ſo genanntem Ober- und Unterbande. Wenn aber
noch beſſer Linnen oder Drell als Oberband/ oder auch geringer als Un-
terband zur Legge gebracht wird/ und nicht zu einem von beyden itztge-
dachten Sorten gehoͤret/ ſo ſoll daſſelbe gleichfalls angenommen/ gemeſ-
ſen und gezeichnet werden.
8. Es ſoll aber die Zeichnung folgender Geſtalt geſchehen:
Wenn nemlich das Linnen oberbaͤndig iſt/ ſoll daſſelbe auff beyden Sei-
ten mit einer Corde feſte gebunden/ und die Zahl der Ellen nebſt dem
Stadt-Wapen vor der Corde oder Binde/ geſetzet werden; wenn es
aber vor Unterband æſtimiret wird/ iſt die Zahl der Ellen und das
Stadt-Wapen hinter der Corde zu ſetzen. Jſt das Linnen aber beſſer
als oberbaͤndig/ ſoll daſſelbe an ſtatt des Stadt-Wapens mit einem
Pferde gezeichnet/ das gantz ſchlechte Linnen aber/ ſo nicht vor unter-
baͤndiſch/ im uͤbrigen aber der Breite halber und ſonſten nicht gar un-
tauglich zu halten/ nur in der Mitte gebunden/ und dabey die Ellen-
Zahl/ nebſt dem Stadt-Wapen geſetzet werden.
9. Wenn eine Partey Linnen oder Drell zur Legge gebracht wird/
ſoll von hundert Ellen Linnen mehr nicht als drey/ und vor hundert El-
len Drell vier mgr. gegeben werden. Da aber nur ein oder zwey Stuͤ-
cke gebracht werden/ iſt von zwantzig Ellen Linnen ſechs Pfennige und
vom Drell ſieben Pf. zu geben.
10. Von dieſem Gelde ſollen die Leggemeiſter und uͤbrige Bediente
beſoldet/ auch uͤbrige Leggekoſten geſtanden werden/ uñ fuͤhret davon deꝛ
Leggemeiſter die Rechnung/ worauf deſſen Eyd in ſpecie mit zu richten.
11. Solte ein Uberſchuß mit der Zeit davon zu erheben ſeyn/ ſoll
ſelbiger denen Stadt-Caͤmmerey-Intraden und dem Stadt-Credit-
Weſen zum beſten angewendet werden.
12. Damit auch dieſer Linnen-Handel ſo viel beſſer von ſtatten
gehe/ ſo verordnen/ ſetzen und wollen Wir/ daß/ wenn ein Buͤrger Unſer
Stadt Hameln einem Leinweber in- oder auſſerhalb der Stadt/ Geld
auff Linnen oder Drell vorgeſchoſſen/ oder Leinſamen auff Credit ge-
geben/ der Creditor nicht allein reſpectivè den naͤher Kauff des Linnen
oder Drells nach ſeinem rechten und billigen Werth/ ſo lange nemlich
daſſelbe einem andern Kaͤuffer nicht allbereit wircklich abgefolget und
tradiret iſt/ haben/ ſondern ihm auch ſonſten durch ſchleunige rechtliche
Huͤlffe zu ſeinem Vorſchuß wieder verholffen werden ſoll.
13.
[107]von dem Hameliſchen Wochen-Marckte.
13. Wir behalten Uns daneben bevor/ dieſe Ordnung zu aͤndern/ zu
vermehren und zu erlaͤutern. Signatum in Unſer Reſidentz-Stadt
Hannover/ den 28. Septemb. 1688.
Ernſt Auguſtus.(L. S.)
Appendix C.46.3
Daß Wir auff des Stadt-Raths daſelbſt unterthaͤnigſtes Anſuchen
gnaͤdigſt reſolviret/ ſelbige durch oͤffentlichen Druck/ Verleſung von
den Cantzeln und Affigirung dieſes Patents an publiquen Orten ieder-
maͤnniglich kund machen zu laſſen/ annebenſt auch den 6. Artic. beruͤhr-
ten Privilegii, zu Verhuͤtung alles gewaͤrtigen Unterſchleiffs/ zu erlaͤu-
tern und zu vermehren/ und zwar/ daß bey Straffe der Confiſcation
und andern willkuͤhrlichen Einſehens forthin in dem Hameliſchen
Quartier niemanden/ wer der auch ſey/ Linnen/ in groſſer oder kleiner
Quantitaͤt/ ehe und bevor ſolches auff der Legge zu Hameln gezeichnet/
und von dem beeydigten Packer daſelbſt eingeballet worden/ auſſer
Landes zu ſenden/ und zu verhandeln verſtattet ſeyn ſolle.
Wir befehlen hierauff allen und ieden Unſern Bedienten/ Beam-
ten/ Obrigkeiten in den Staͤdten/ Unterthanen und Eingeſeſſenen im
Hamelſchen Quartier/ gnaͤdigſt und ernſtlich/ daß ſelbige ob dieſem al-
len feſtiglich halten und halten laſſen/ ſo lieb denenſelben iſt obgedachte
und andere noch vorbehaltene Straffe zu vermeiden. Gegeben in
Unſer Reſidenz Stadt Hannover/ den 23. Junii, 1689.
Appendix C.47 XLVI.
Conſtitutiovon dem Hameliſchen Wochen-
Marckte/ imApr. 1690.
VOn GOttes Gnaden Ernſt Auguſtus/ Biſchoff zu Oßnabruͤck/
Hertzog zu Braunſchweig und Luͤneburg/ ꝛc. Fuͤgen zu wiſſen:
Nachdemahln Wir nach angetretener Fuͤrſtl. Regierunge Unſere fuͤr
deren Uns von GOtt anvertraueten Landen und geſamter Untertha-
nen Auffnahme und Wohlfahrt unablaͤßig tragende Landes-vaͤter-
liche Sorgfalt unter andern mit dahin gerichtet/ wie Unſere/ durch wi-
drige Zeiten bißhero in Abnahm gerathene Stadt Hameln wieder in
guten Flor und Auffnahm zu bringen/ und dann deroſelben mithin
durch Stabilir- und Auffrichtung einiger Manufacturen daſelbſt in et-
was wieder auffzuhelffen/ das gerathenſte und beſte zu ſeyn erachtet.
So haben Wir nicht allein denenjenigen/ welche ſich alldort niederlaſ-
ſen/ und ihr Gewerbe treiben wollen/ gewiſſe Freyheiten zugeſaget/
o 2ſondern
[108]XLVI. Landes-Conſtitution
ſondern auch zu deren beſſerer Subſiſtentz/ zur Einfuͤhrung einer Wohl-
feiligkeit an denen Conſumtibilien und zu Vermehrung Handels und
Wandels zum beſten Unſerer in- und um Unſerer Stadt Hameln
wohnenden Buͤrger/ Unterthanen und Angehoͤrigen einen freyen Wo-
chen-Marckt daſelbſt zu ſtifften fuͤr gut befunden; Thun das auch in
Krafft dieſes Unſers offenen Patents und Intimation dergeſtalt und al-
ſo: Nemlich/ es ſoll nach Publicir- und Verkuͤndigung dieſes Unſern
Edicts alle Mittwochen und Soñabend in jeglicher Wochen/ zu Win-
ters-Zeit um 8. zu Sommers-Zeit um 7. Uhr mit Ausſteckung eines
Marckt-Zeichens von daſigem Stadt-Rath/ ein offener freyer Wo-
chen-Marckt auff dem Marckt-Platz alldort an allerhand Victualien/
Commercien und Waaren/ wie dieſelbe hernach ſpecificiret/ biß 11. Uhr
zu Mittags alſo gehalten werden/ daß daſelbſt maͤnniglich/ zuforderſt
Unſere getreue Unterthanen/ ſo etwas um Geld zu verlaſſen/ und aus
ihrer Haußhaltung entrathen koͤnnen/ an Getreydig/ es ſey Weitzen/
Roggen/ Gerſten/ Habern/ Mehl/ Saltz/ Erbſen/ Bohnen/ Hierſe/
Buchweitzen/ Lein- und Hanff-Samen/ Hopffen/ Flachs/ Hanff/ Heu/
Stroh/ Holtz/ Torff/ item Butter/ Kaͤſe/ Milch/ Schmaltz/ Oel/
Wachs/ Honig/ Eyer/ Huͤner/ Gaͤnſe/ Enten/ Tauben/ Laͤmmer/ Ver-
cken/ Haͤmel/ Schweine/ Kaͤlber/ Rinder/ Ochſen/ Kuͤhe und Pferde/
deßgleichen geraͤuchert und Peckelfleiſch/ Speck/ Wuͤrſte/ allerhand
Garten-Gewaͤchſe/ Sallat und Kohl-Kraͤuter/ Wurtzeln als Moͤh-
ren/ Paſtinacken/ Peterſilien/ Ruͤben/ Rettich/ Zwiebeln/ Knoblauch/
Augurcken/ dann auch allerhand Baum-Fruͤchte an Kern- und Stein-
Obſte/ und dergleichen taͤgliche Speiſe/ an lebendigen geſaltzenen Fi-
ſchen/ Hechten/ Karpffen/ Braſſen/ Barben/ Aehlen/ Krebs/ und aller-
ley Speiſe-Fiſchen/ Haͤring/ Lachs/ Schollen/ Stockfiſch/ nichts ausge-
nommen/ fuͤr ein billig leidliches Geld feil haben und verkauffen moͤgen/
und ſoll innerhalb geſetzter Zeit/ nemlich des Winters von 8. des Som-
mers aber von 7. biß 11. Uhr einſchließlich/ niemanden einiger Vorkauff/
noch auff die Doͤrffer zu lauffen/ und daſelbſt vorzukauffen/ oder auff
die Waaren unter- und vor den Thoren/ ehe ſie zu Marckte gebracht
werden/ auffzufangen/ bey Straffe der Confiſcation, auch wol nach
Befindung ſchaͤrfferer Verordnung/ die Wir auch dem Stadt-Rath
zu Hameln zur Execution, ohne einiges Ruͤckſehen/ hiemit verhaͤngen/
geſtattet werden.
So bald es aber 11. geſchlagen/ alsdann ſoll Unſern Buͤrgern und
Einwohnern Unſerer Stadt Hameln ohne Unterſcheid angeregter
Vor-
[109]von dem Hameliſchen Wochen-Marckte.
Vorkauff eroͤffnet/ das vorbedeutete Hinauslauffen und Aufffangen
der Marckt-Waaren vor den Thoren aber einen Weg wie den an-
dern gaͤntzlich verboten/ und bey Vermeidung obbemeldter Confiſca-
tion und Abnahme derer alſo auff den Doͤrffern auff den Landſtraſſen
auffgefangener Waaren/ hiermit gaͤntzlich verboten ſeyn und bleiben;
inmaſſen dann inſonderheit mehrgedachter Stadt-Rath durch die Un-
tervoͤgte in den Thoren auff ſolche eigennuͤtzige Auslaͤuffer und Auff-
fanger genau acht haben zu laſſen.
Auch ſoll denen Metzgern oder Schlaͤchtern alldort/ an Ochſen/
Rindern/ Kuͤhen/ Schweinen/ Kaͤlbern/ Haͤmeln/ Laͤmmern/ und der-
gleichen geſchlachteten Viehes/ wie auch denen Beckern/ Weitzen- und
Roggen-Brodt/ auch Honigkuchen auff dem Marcktplatze auszuſtehen
und zu verkauffen/ frey ſtehen; iedoch mit dieſer ausdruͤcklichen Be-
dingung/ daß die Schlaͤchter tuͤchtig und geſund Vieh abſchlachten/ die
Becker aber gut gar gebacken und vollwichtig Brodt feil haben ſollen;
Geſtalt dann/ da hierunter einiger Mangel oder Betrug vorgehen ſol-
te/ der Verbrecher nach Befinden ernſtlich zu beſtraffen/ zu dem Ende
auch iederzeit die Beſichtigung durch gewiſſe darzu verordnete Perſo-
nen zu verrichten; vor allen aber hat gemeldter Stadt-Rath Unſerer
Stadt Hameln mit dahin zu ſehen/ daß niemand/ ſonderlich die Vor-
kaͤuffer/ gar zu unbillig lucriren/ der Kaͤuffer aber allzutheuer einkauffe/
ſondern ein ieder bey ſeinem Handel bey gutem Gewiſſen bleiben/ und
demnach einen zulaͤßigen Gewinn haben/ und behalten moͤge. So mag
auch zu iederzeit und alle Tage/ auch auſſer denen Wochen-Marckten/
Korn- und dergleichen Holtz/ wie auch Torff- und Stein-Kolen nacher
Hameln gebracht/ und um ein leidentliches Geld verkauffet werden.
Hingegen ſollen alle diejenige/ ſo aus Unſern Aemtern/ Staͤdten/
Doͤrffern/ auch andern und fremden Orten dieſe wochentliche Marckt-
taͤge mit ihren Waaren beſuchen/ und damit ihre Nahrung treiben/ die
Zeit uͤber/ ſo ſie auff dem Marckt verharren/ und ihre Waaren feil ha-
ben/ iedesmahl vor Uns/ oder durch die Unſerige fuͤr Gewalt zu rechte
verthaͤdigt/ und in Unſern Schutz und Schirm genommen werden.
Uhrkundlich haben wir dieſes Unſer Edict und Intimation mit eigenen
Haͤnden unterſchrieben/ und Unſer Geheimde Cantzeley-Siegel dar-
unter zu drucken befohlen. So geſchehen in Unſerer Reſidentz-Stadt
Hannover den April/ Anno 1690.
(L. S.)Ernſt Auguſtus.
o 3XLVII.
[110]XLVII. Landes-Conſtitution
Appendix C.48 XLVII.
ChurfuͤrſtlicheConſtitutiovon Wiederbebauung
der Staͤdte Hameln/ Goͤttingen und Northeim/
VOn Gottes Gnaden/ Georg Ludwig/ Hertzog zu Braunſchweig
und Luͤneburg/ des Heil. Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ ꝛc. Dem-
nach wegen Bebauung der wuͤſten Stellen/ und Reparirung der bau-
faͤlligen Haͤuſer/ in Unſerer Stadt Hameln/ von Unſerm Hochſeligſt.
Herrn Vater in Anno 1691. und in Anno 1696. gewiſſe Verordnun-
gen gemachet/ und publiciret worden; der Verfolg aber gegeben/ daß
inſonderheit daruͤber Streit entſtanden/ ob auch dieſes oder jenes
Hauß unter die Verfallene/ und nach Ablauff des in der Verordnung
de Anno 1691. denen Eigenthuͤmern und Creditoren zu Bebauung der
wuͤſten Stelle/ oder Reparirung des Hauſes anberahmten Termini,
dem Publico zuſtehende Haͤuſer zu rechnen; Auch die Freyheit und
Begnadigungen gar ſehr mißbrauchet worden. So haben Wir
nicht allein zur Erlaͤuterung ſolcher Verordnungen nachfolgende gnaͤ-
digſte Declaration zu publiciren gnaͤdigſt gut gefunden/ ſondern Wir
haben auch den ſchlechten Zuſtand Unſerer guten Staͤdte Goͤttingen
und Northeim mitleidentl. zu Gemuͤth genom̃en/ und ſind daher gnaͤ-
digſt bewogen worden/ ſolche Verordnungen/ nachdem einige Puncte
entweder erlaͤutert und limitiret ſeyn/ auff dieſe Unſere beyde Staͤdte
Goͤttingen und Northeim Unſers Fuͤrſtenthums Calenberg gleich-
falls zu extendiren.
Setzen/ ordnen und wollen alſo:
Appendix C.48.1 I.
Daß Buͤrgermeiſter und Rath in denen vorbemeldeten dreyen
Staͤdten vorerſt eine richtige Specification derer verhandenen wuͤſten
Stellen verfertigen; dann mit Sorgfalt durch zwey Deputirte aus
ihrem Mittel Pflicht-maͤßig examiniren und unterſuchen ſollen/ wel-
che Haͤuſer zu denen gantz baufaͤlligen und dergeſtalt verfallenen Haͤu-
ſern/ daß ſie nothwendig zu repariren/ und andernfalls nicht bewoh-
net werden koͤñen/ zu rechnen ſeyn/ davon ſodañ auch eine richtige Spe-
cification machen/ ſolche beyde Specificationes wenigſtens vor Aus-
gang des nechſt-kuͤnfftigen Monats Aprilis an des Orts Rath-Hauſe/
und
[111]von Wiederbebauung der Staͤdte Hameln/ ꝛc.
und zweyen andern benachbarten Staͤdten oͤffentlich anſchlagen/ und
darbey einem jeden kund machen ſollen/ daß vor allen die Eigenthuͤmer
einer ſollen Stelle oder Hauſes/ und da deren keine vorhanden/ noch
in dem anberahmten Termino ſich meldeten/ die Creditores, welche Hy-
potheken oder ſonſt begruͤndetes Intereſſe an ſolchen Stellen und Haͤu-
ſern haben/ von dem dato des Anſchlages/ und nechſt darauff folgen-
den Michaelis bey Buͤrgermeiſter und Rath ſich melden/ und erklaͤ-
ren ſollen: ob jemand von ihnen ſolche Stelle wieder auffbauen/ und
das Hauß in baulichen guten und wohnbaren Stand ſetzen wolle;
widrigen falls er all ſeines Rechtens an ſolcher Stelle oder Hauſe
ipſo facto verluſtig ſeyn/ und damit nicht weiter gehoͤret werden ſolle/
und ſoll hinwieder kein Einwenden/ es ſey ex capite abſentiæ, mino-
rennitatis, oder wie die Nahmen haben moͤchten/ attendiret werden;
wann ſich denn in ſolcher Zeit jemand meldet/ und zu dem Bau ſich
erklaͤhret/ ſoll derſelbe den nechſt darauff folgenden Winter zu ſolchem
Bau oder Reparation ſich wuͤrcklich anſchicken/ und das Hauß gegen
Michael 1703. in voͤlligen guten Stand ſetzen/ zu dem Ende ein ſol-
cher/ wann er ſich bey Rath-Hauſe anmeldet/ und man begruͤndete
Urſachen hat/ zu glauben/ daß er den verſprochenen Bau nicht werde
vollfuͤhren koͤnnen/ zulaͤngliche Caution ſtellen ſolle/ daß er ſeinem Ver-
ſprechen nachkommen/ und den Bau gegen die anberahmte Zeit zum
Stande bringen wolle.
Appendix C.48.2 II.
Wuͤrde nun der Eigenthuͤmer ſolchen Bau oder Reparation
ſelbſt angreiffen/ kan man denſelben von denen auff der Stelle oder
Hauſe ſtehenden Capitalien und Zinſen ratione futuri zwar nicht libe-
riren/ falls derſelbe aber mit denen Creditoren in der Guͤte ſich verglei-
chen/ und die Capitalia auff ein gewiſſes behandeln kan/ ſtehet ihm ſol-
ches frey/ und wird Buͤrgermeiſter und Rath hierunter demſelben
beytreten/ denen Creditoren deßwegen dienſame Remonſtration thun/
und ihnen zureden/ daß ſie mit dem verarmeten Proprietario auff bil-
ligmaͤßige Weiſe ſich vergleichen moͤgen.
Appendix C.48.3 III.
Wann aber ein Creditor oder ander Jntereſſente zu dem Bau
ſich erklaͤhret/ ſoll demſelben ein ſolch bauendes oder reparirendes
Hauß und Stelle erb- und eigenthuͤmlich adjudiciret werden/ er auch
zu
[112]XLVII. Landes-Conſtitution
zu keinen privat-Schulden und Hypothecken zu antworten/ oder die-
ſelbe zu bezahlen ſchuldig ſeyn/ ſondern die Stelle und das Hauß da-
von gantz befreyet bleiben/ jedoch denen uͤbrigen Privat-Creditoren ih-
ren Regreſs und Anſpruch gegen die Eigenthuͤmer/ und deſſen andere
Haab und Guͤter/ wo auch dieſelbe anzutreffen/ vorbehaltlich; falls
aber zwey Creditores ſich melden/ und zu dem Bau in ſolcher Zeit ſich
erklaͤren ſolten/ iſt demjenigen der Vorzug zu goͤnnen/ welcher vor die
annoch verhandene Bau-Materialien etwas/ oder das meiſte zu be-
zahlen offeriret; da ſie aber beyde davor nichts geben wolten/ oder
auff der Stelle keine Bau-Materialien vorhanden waͤren/ demjeni-
gen/ welcher die aͤlteſte Hypotheck hat/ das Hauß oder die Stelle zu uͤ-
berlaſſen.
Appendix C.48.4 IV.
Jm Fall ſich uͤbrigens weder Eigenthuͤmer/ Creditor noch an-
derer Jntereſſente in dem anberahmten Termino zum Bau angeben
wuͤrde/ oder daß er den verſprochenen Bau gegen Michaelis 1703.
zum Stande bringen wolle/ zulaͤngliche Caution ſtellen koͤnte; ſollen
dieſelbe alles ihres an der wuͤſten Stelle oder dem in obbemeldeter Spe-
cification gantz baufaͤllig erklaͤretem Hauſe habenden Rechtens/ For-
derung oder Anſpruchs gaͤntzlich verluſtig/ und dieſe Haͤuſer dem Publi-
co zu deſſen Diſpoſition heimgefallen ſeyn. Und ſo dann
Appendix C.48.5 V.
Einem jeden/ er ſey einheimiſch oder fremd/ frey ſtehen/ in deren
Stelle zu treten/ und zum Anbau oder Reparation eines ſolchen Hau-
ſes ſich zu erklaͤren/ da denn demjenigen/ der ſich darzu verbindlich ma-
chet/ eine ſolche wuͤſte Stelle und baufaͤlliges Hauß gleichfalls erb-
und eigenthuͤmlich zugeſchlagen werden/ er auch zu keinen privat-
Schulden und Hypothecken/ welche auff dem Hauſe oder der Stelle
hafften/ zu antworten/ oder dieſelbe zu bezahlen ſchuldig ſeyn ſoll/
ſondern es bleibet eine ſolche Stelle und Hauß darvon gantz be-
freyet.
Appendix C.48.6 VI.
Dann ſollen nicht allein die auff denen in obenbemeldeten Spe-
cificationen enthaltenen wuͤſten Stellen und Haͤuſern/ wann ſie be-
bauet und repariret werden/ hafftende Reſtanten/ von Land- und
Stadt-Schulden/ auch ruͤckſtaͤndigen Zinſen gaͤntzlich erloſchen ſeyn/
und von dem Hauſe abgeſchrieben werden/ es mag der Neuanbau-
ender
[113]von Wiederbebauung der Staͤdte Hameln/ ꝛc.
ender und Reparirender ein Eigenthuͤmer/ Creditor oder ein Tertius
ſeyn/ ſondern es ſoll ein ſolcher auch der in folgenden Articulen enthal-
tenen Freyheiten und Begnadigungen zu genieſſen haben.
Appendix C.48.7 VII.
Wann aber Kirchen/ Hoſpitalia oder andere pia Corpora an
einer ſolchen wuͤſten Stelle/ oder baufaͤlligem Hauſe Capitalia zu for-
dern haben/ ſollen dieſelbe zwar gleichfalls ſchuldig ſeyn/ die ruͤckſtaͤn-
dige Zinſen biß zu dem wuͤrcklichen Anbau des Hauſes/ und biß
zu Ablauff derer deßwegen verordneten Frey-Jahre/ fallen zu laſſen.
Weil aber die Neuanbauende vermoͤge dieſer Unſerer gnaͤdigſten
Verordnunge gar viel Freyheiten und Begnadigungen zu genieſſen
haben werden/ die pia Corpora auch gemeiniglich mit ſo geringer
Einnahme verſehen ſeyn/ daß ſie kaum erhalten werden koͤnnen/
ſo zweiffeln Wir nicht/ es werde ein ieder ſelbſt der Chriſtlich-geſinne-
ten und billigen Meynung ſeyn/ ſolche Capitalia auff dem Hauſe zu be-
halten/ und nach Ablauff der Frey-Jahr die gewoͤhnliche Zinſen da-
von richtig zu bezahlen: Wie Wir denn allenfalls hiermit in Gnaden
verordnen/ daß dergleichen Capitalia in denen beyden Staͤdten Ha-
meln und Northeim denen piis corporibus vorbehalten bleiben ſol-
len. Jn Unſerer Stadt Goͤttingen aber haben Wir/ unterſchiedener
gantz extraordinairer Umſtaͤnde halber/ dieſerhalb beſondere gnaͤdigſte
Verfuͤgunge gethan; Solten aber auch in denen uͤbrigen beyden
Staͤdten Hameln und Northeim wuͤſte Stellen und gantz baufaͤl-
lige Haͤuſer ſich finden/ an welchen die pia corpora dermaſſen groſſe Ca-
pitalia zu fodern haͤtten/ daß die Neuanbauende dadurch abgeſchrecket
wuͤrdẽ/ den Anbau u. die Reparation derſelben anzutretẽ/ hat Buͤrger-
meiſter und Rath denen Vorſtehern und Adminiſtratoren ſolcher pio-
rum corporum vorzuſtellen/ daß ihnen ſelber zum hoͤchſten daran ge-
legen ſey/ daß ſolche Stellen und Haͤuſer wiederum angebauet und
repariret wuͤrden/ und ihnen zuzureden/ daß ſie von denen auff ſolchen
Stellen und Haͤuſern hafftenden Capitalien ein erkleckliches fallen
laſſen/ und mit denen Neuanbauenden und Reparirenden auff billich-
maͤßige Weiſe daruͤber ſich vergleichen ſollen/ haben auch allenfalls/
wenn ein ſolcher Caſus ſich begiebet/ und da die Adminiſtratores ſich
nicht finden laſſen wollen/ davon an Unſere Geheimde Raths Stube
zu fernerer Verordnung zu berichten. Als auch
pVIII. Sich
[114]XLVII. Landes-Conſtitution
Appendix C.48.8 VIII.
Sich oͤffters zutraͤgt/ daß jemand das Eigenthum an zweyen
aneinander ſtoſſenden Haͤuſern gehabt und den Garten/ Hoff-Platz/
oder ſonſt ein und andern Raum von dem einem Hauſe abgenom-
men/ und dem andern zugeleget/ und nachher das eine oder das ande-
re Hauß mit dieſen Conditionen an einen Tertium veraͤuſert und ver-
kauffet/ die Erben durch Erb-Receſſe dergleichen Theilunge gema-
chet haben/ oder auch/ daß iemand an ſeinen Nachbaren dergleichen
Stuͤcke abgetreten/ und veralieniret hat/ nachher aber das alſo de-
teriorirte Hauß zur wuͤſten Stelle geworden/ und ſolcherwegen der-
gleichen wuͤſte Stellen von niemanden verlanget/ noch bebauet
werden wollen/ ein ſolches aber dem Publico gar præjudicirlich iſt/
ſo ſoll hinkuͤnfftig nicht verſtattet werden/ daß die Haͤuſer per contra-
ctus inter extraneos erblich zertrennet werden; Wann aber Erben
dergleichen vornehmen wolten/ ſoll Buͤrgermeiſter und Rath ihm
angelegen ſeyn laſſen/ dergleichen erbliche Trennungen der Haͤuſer
durch bequeme Vergleichung/ ſo viel muͤglich/ zu verhuͤten; Viel we-
niger ſoll hinfuͤro verſtattet werden/ daß jemand einen Garten/ Hoff-
Raum/ oder anderes Stuͤck von einem Hauſe ohne gegruͤndete Ur-
ſache und Conſens der Obrigkeit verkauffe; Und ſollen die jenige/ wel-
che vor Publication dieſer Ordnunge dergleichen ohne Conſens der
Obrigkeit an ſich gebracht/ angemeldet/ davon gruͤndlicher Bericht er-
ſtattet/ und Unſere Verordnung erwartet werden. Zum
Appendix C.48.9 IX.
Finden ſich hin und wieder wuͤſte Stellen/ auff welche die Be-
nachbarte aus dieſer oder jener Urſache ſervitutes reales prætendiren/
als eine gemeinſchafftliche Einfahrt zu ihrem Hauſe/ einen Waſſer-
gang/ ſervitutem, ne luminibus officiatur, und dergleichen/ und blei-
ben deßwegen ſolche Stellen gleichfalls dem Publico zum Schaden
unbebauet liegen; Damit nun auch ſolches Impedimentum wegge-
nommen werde/ ſoll Buͤrgermeiſter und Rath/ als welchen ohndem
oblieget/ mit allem Fleiß dahin zu ſehen/ daß die wuͤſten Stellen und
baufaͤllige Haͤuſer hinwieder bebauet und repariret werden/ diejenigen
Leute/ welche dergleichen Servitutes prætendiren/ daruͤber vernehmen/
und unterſuchen/ ob ſie deßwegen titulum oder einiges Recht erweiſen
koͤnnen/ welchenfalls Buͤrgermeiſter und Rath Fleiß anzuwenden/
daß ſie den Eigenthuͤmer des Hauſes und den Neuanbauenden auff
ein
[115]von Wiederbebauung der Staͤdte Hameln/ ꝛc.
ein oder andere Weiſe vergleichen; dafern aber jemand dergleichen
Servitutem waͤhrender Zeit/ daß die Stelle wuͤſte gelegen/ clam und de
facto an ſich gebracht/ und uſurpiret haben ſolte/ hat Buͤrgermeiſter
und Rath denſelben nachdruͤcklich dazu anzuhalten/ daß er davon ab-
ſtehe/ und den Neuanbauenden bey der libertate naturali ſeines Prædii
zu ſchuͤtzen; Solte aber in beyden vorerzehlten Caſibus Zweiffel uͤbrig
ſeyn/ hat Buͤrgermeiſter und Rath davon an Unſere Juſtitz-Can-
tzeley zu fernerer Verordnung zu berichten.
Appendix C.48.10 X.
Damit auch ein jeder deſto mehr angefriſchet werde/ ſothane in
denen offt bemeldeten Specificationen benennete Stellen und Haͤuſer
zu bebauen und zu repariren/ ſoll derſelbe von Unſern Buͤrgern/ Un-
terthanen/ und jedweden Fremden/ welcher eine wuͤſte Stelle mit ei-
nem tuͤchtigen Hauſe/ und wenigſtens von zwey Stockwercken/ der-
geſtalt bebauet/ daß von der Bauſtaͤtte/ ſo weit dieſelbe an der Gaſſen
lieget/ nichts unbebauet liegen bleibe/ das Dach mit Steinen gedecket
und mit Kalck feſt eingeleget/ die Waͤnde wenigſtens nach der Gaſſe
mit Steinen ausgemauret/ ein guter Schornſtein/ ohne/ daß hoͤltzer-
ne Balcken uͤber dem Feuer-Loch liegen/ mit Maur-Steinen auffge-
zogen/ und aus dem Dach ausgefuͤhret/ an denen Orten/ da Feuer ge-
halten wird/ Brandt-Mauren angeleget/ die Gruͤnde wohl un-
termauret/ und das Hauß in einen wohnbaren Stand geſetzet ſey/
oder aber ein altes in der Specification bemeldtes Hauß repariret/ und
wenigſtens Einhundert Thaler daran wendet/ von jedem 100. Thlr.
der wuͤrcklich angewendeten Baukoſten Funffzehen Thaler an bah-
rem Gelde zu empfangen/ und uͤberdem Funffzehen Thlr. an der von
ſeiner Conſumtion und Geweibe abzufuͤhrenden Acciſe/ nach und nach
zu genieſſen haben ſolle.
Appendix C.48.11 XI.
Dann ſollen diejenige/ welche wenigſtens Zwey hundert Tha-
ler an ein ſolches Hauß anwenden/ von der Einquartierung/ Raths-
und Bau-Schoß/ und insgemein allen Beſchwerden und N[e]ben-
Anlagen/ wie die Nahmen haben moͤgen/ auſſer den Conſumtions-
Licent, und was zu Kirchen und Schulen/ und deren Diener an per-
ſonal-Oneribus gegeben werden muß/ auff Fuͤnff Jahr gaͤntzlich be-
freyet ſeyn; So ferne aber die Baukoſten noch keine 200. Thaler/
[i]edennoch aber und wenigſtens auff 100. Thaler ſich belieffen/ ge-
p 2nieſ-
[116]XLVII. Landes-Conſtitution
nieſſen dieſelbe von allen ſolchen Oneribus nicht mehr als drey-jaͤhrige
Freyheit; Dasjenige aber/ was jemand zu ſeiner Commoditaͤt/ oder
zum Ornament des Hauſes bauet und anwendet/ iſt zu denen in die-
ſen Articulen enthaltenen Befrey- und Begnadigungen nicht mit zu
ziehen. Und damit ſolche Befreyung von denen Oneribus publicis
denen uͤbrigen Buͤrgern nicht præjudicire/ und das dadurch abgehen-
de Quantum denenſelben nicht zuwachſe/ ſo erklaͤren Wir Uns hier-
mit dahin/ daß Wir die gnaͤdigſte Verfuͤgung thun wollen/ falls
Buͤrgermeiſter und Rath alljaͤhrlich um Michaelis eine Pflicht-maͤſ-
ſige Specification einſenden wird/ was von denen neuerbaueten Haͤu-
ſern an Proviant-Korn/ Princeßinnen/ Naſſaw-Schaumburgiſchen
und andern zu des Landes Nothdurfft etwan anzulegenden Neben-
Geldern auffkommen muͤſſe/ daß ſolches Quantum der Stadt an ih-
rem Contingent vor dasmahl abgeſchrieben werden ſolle. Und da-
mit ein jeder auch wiſſe/ von welcher Zeit dieſe einem ſolchen Hauſe
gnaͤdigſt accordirte Freyheit ihren Anfang nehmen ſolle/ ſo ordnen
Wir hiermit/ daß/ ſo bald das Hauß in Dach und Fach gebracht
und wohnbar gemachet iſt/ ungeachtet daſſelbe noch nicht wuͤrck-
lich bewohnet werde/ die Frey-Jahre ihren Anfang nehmen ſollen;
Wann auch
Appendix C.48.12 XII.
Jemand ein Hauß/ welches in vorbemeldeten Specificationen
nicht befindlich/ zu repariren noͤthig erachten ſolte/ hat er ſich zufoͤr-
derſt bey Buͤrgermeiſter und Rath anzumelden/ welcher ſo dann das
Hauß ſo fort durch unpartheyiſche Leute beſichtigen/ und unterſu-
chen laſſen ſolle: Ob das Hauß eine nothwendige Reparation beduͤrf-
fe/ und ohne dieſelbe nicht conſerviret werden koͤnne/ oder ob dieſelbe
nur zu mehrerer Bequemlichkeit und zum Ornament des Hauſes an-
geſehen ſey? daruͤber Buͤrgermeiſter und Rath ſo dann ein Protocol-
lum zu formiren/ und demjenigen/ welcher die Reparation antreten
will/ auszuantworten hat/ welches der Neuanbauende demnechſt/
wenn die Reparation zu Ende gebracht/ denen Commiſſariis, welche zu
Taxirunge der Haͤuſer verordnet ſind/ vorzuweiſen/ und um die Taxa-
tion anzuſuchen hat/ welche dann auch forderſamſt vorgenommen/
und das Taxations-Protocollum zu Unſerer Geheimden Raths-Stu-
be eingeſandt/ und fernere Verordnung wegen der Begnadigung er-
wartet werden ſoll.
XIII.
[117]von Wiederbebauung der Staͤdte Hameln/ ꝛc.
Appendix C.48.13 XIII.
Weil dieſes alles nun vornehmlich von denen Wohn-Haͤuſern
zu verſtehen iſt/ es ſich aber zutragen kan/ daß einer oder der andere
eine neue Scheure oder Stallung zu bauen genoͤthiget wird. So
verordnen Wir hiermit gnaͤdigſt/ daß/ wenn eine gantz wuͤſte Stelle
angenommen/ und zugleich mit einem Wohn-Hauſe/ Scheuren und
Stallungen neu bebauet wird/ ſolches alles in die Taxation gebracht/
und von allen die Befrey- und Begnadigungen genoſſen werden ſol-
len; Falls aber hinter einem wohnbaren Hauſe jemand eine neue
Scheure und Stallung bauen oder repariren wuͤrde/ ſoll derſelbe zwar
die Befreyung von der Conſumtions-Acciſe nach vorhin bemeldeter
Proportion zu genieſſen/ keines weges aber die Funffzehen Thaler/ ſo
denen Neu-anbauenden an baarem Gelde verſprochen/ zu empfan-
gen/ noch deßwegen von denen oneribus publicis Freyheit zu prætendi-
ren haben.
Appendix C.48.14 XIV.
Da nun ſolche Befrey- und Begnadigung ſich vornehmlich
auff den eigentlichen Werth der angebaueten und reparirten Haͤu-
ſer gruͤndet/ und dann vor allen Dingen dahin zu ſehen/ daß hierun-
ter keine Unterſchleiffe vorgehen; Als ſollen die aus der Ritterſchafft
zum Licent verordnete Commiſſarii, nebſt dem Ober-Commiſſario
Meyern in Hameln/ Commiſſario Wieblitz in Goͤttingen/ und dem
Commiſſario Herwieg in Northeim/ zwey von Buͤrgermeiſter und
Rath darzu vorzuſchlagende verſtaͤndige und gewiſſenhaffte Buͤrger
(welche beſtaͤndig als Taxatores zu gebrauchen) mit einem Coͤrperli-
chen Eyde belegen/ daß ſie nach ihrem Chriſtlichen Gewiſſen und be-
ſtem Verſtande/ auch unpartheyiſch/ die alſo erbauete und reparirte
Haͤuſer in Anſchlag bringen wollen/ durch dieſelbe ſo dann in ihrer und
eines Raths Deputirten Gegenwart/ mit Zuziehunge eines Zimmer-
und Mauermeiſters/ auch Tiſchers/ Glaſers und Kleinſchmiedes/
welche gleichfalls deßwegen beſonders zu beeydigen ſeyn/ die Taxe
verrichten laſſen; worbey aber die Taxatores zum oͤfftern ihrer abge-
ſtatteten Eyde zu erinnern ſeyn/ und dieſelbe vornehmlich Acht zu ge-
ben haben/ daß die auff der Bau-Staͤtte etwan befindlich geweſene/
oder ſonſt bey die Hand gebrachte alte Bau-Materialien nicht als
neue angeſchlagen/ wie auch die Hand-Arbeit/ als welche zum theil
von ihnen ſelbſt/ zum theil von ihrem Geſinde und Kindern verrichtet/
p 3nur
[118]XLVII. Landes-Conſtitution
nur zur Helffte taxiret werden/ davon ſo dann ein Taxations-Protocol-
lum zu formiren/ und vor eines jeden Hauſes Taxe zu notiren iſt/ ob
daſſelbe alle in §. X. bemerckte Requiſita habe; und iſt ſolches Proto-
collum ferner unter der Comm ſſariorum und der beeydigten Taxato-
rum Hand/ nebſt denen Specificationen der wuͤſten Stellen/ auch gantz
baufaͤllig erkannten Haͤuſer/ und dem im § XII. gemeldetem Beſich-
tigungs-Protocollo, zu Unſerer Geheimden Raths-Stube einzuſen-
den/ damit die Freyheit darnach reguliret/ und das Geld denen Neu-
anbauenden gereichet werden koͤnne; weil aber die beyde Taxatores,
und die darzu gezogene Handwercker/ ſolche Arbeit umſonſt zu verrich-
ten nicht angehalten werden moͤgen/ ſollen die Neu-anbauende ge-
halten ſeyn/ von jedwedem 100. Thlr. der Bau-Koſten 18. Mgr. Ta-
xations-Gebuͤhr zu erlegen/ welches denen Taxatoribus und denen dar-
zu gebrauchten Handwercks-Leuten zu reichen/ und unter ihnen gleich
zu vertheilen iſt.
Appendix C.48.15 XV.
Da nun dem zu folge die Befreyung vom Licent bey wuͤrckli-
cher Antretung des Baues den Anfang nimmt/ ſo muͤſſen die Licent-
Einnehmer einem jeden Neu-anbauenden ein abſonderlich Buch ge-
ben/ und darinnen nicht allein die frey-genoſſene Conſumtibilia, und
den Ertrag des davon gehoͤrigen Licents verzeichnen/ ſondern auch
daſſelbe unter einem beſondern Capite, von Conſumtion der Neu-an-
bauenden/ hinten in das Accis-Manual eintragen/ und wenn die Taxa-
tion geſchehen/ und ihnen nebſt dem/ was deßwegen an Freyheit pasſi-
ret werden ſoll/ zukommen/ muͤſſen ſie die Abrechnung/ was denen
Neu-anbauenden an Freyheit zuerkannt/ was ſie darauff in einem
jeden Monat genoſſen/ und was ihnen dieſerwegen annoch zu gut
kommen muͤſſe/ monatlich mit denen ordentlichen Licent-Extracten zu
Unſerer Geheimden Raths-Stuben einſenden/ und damit ſo lange
continuiren/ biß die nach obigem Fundament ihnen zuerkannte Sum̃e
erfuͤllet/ und abgethan.
Appendix C.48.16 XVI.
Buͤrgermeiſter und Rath ſollen auch dahin ſehen/ daß denen
jenigen/ ſo bauen wollen/ die Bau-Materialien als Stein und Kalck/
aus ihren Ziegel- und Kalck-Ofen/ auch Holtz/ vor einen billigen Preiß
gelaſſen/ und wann ihre Stadt-Holtzunge es immer leiden kan/ ihnen
zwey
[119]von Wiederbebauung der Staͤdte Hameln/ ꝛc.
zwey/ drey oder mehr Baͤume darzu verehret/ und ihr gutes Vorha-
ben alſo dadurch befoͤrdert werde; Wie ſie denn auch davor zu ſorgen
haben/ daß tuͤchtige Zimmer- und Mauer-Meiſter gebrauchet/ foͤrm-
liche und tuͤchtige Haͤuſer gebauet/ und diejenigen/ welche ihr Hand-
werck nicht verſtehen/ und die Leute durch Unwiſſenheit oder Unacht-
ſamkeit in Schaden bringen/ mit Nachdruck dahin gehalten werden/
daß ſie den begangenen Fehler ohne Entgeld corrigiren/ und die Leute
Schade-loß ſtellen muͤſſen.
Appendix C.48.17 XVII.
Da auch ferner einige refugiirte Frantzoſen/ und andere auſſer
Landes ſich befinden ſolten/ welche Luſt haͤtten in Unſer Land/ und in-
ſonderheit nacher Goͤttingen/ Hameln und Northeim ſich zu begeben/
und allda ſich niederzulaſſen/ ſo ſoll denenſelben/ wenn ſie durch allbe-
reits hier eingeſeſſene Frantzoſen/ oder andere Unſere Unterthanen zu-
laͤngliche Caution ſtellen/ daß ſie ein neu Hauß zu bauen/ oder ein altes
zu repariren anfangen/ und zur Perfection bringen/ auch ſich durch ei-
gene Mittel voͤllig etabiliren/ und in Nahrung ſetzen wollen/ zu Trans-
portirung ihrer Familie/ nachdem dieſelbe groß oder klein iſt/ 20. 30.
biß 50. Thaler gereichet werden/ ſie auch vorſtehender Befrey- und
Begnadigung in allen Puncten und Articulen zu genieſſen haben.
Urkundlich Unſerer Chur-Fuͤrſtlichen Unterſchrifft und vorgedruck-
ten Geheimden Cantzley-Secrets. Hannover den 15den Februarii,
Anno 1702.
(L. S.)Georg Ludwig/ Churfuͤrſt.
Regi-
[[120]]Regiſter der vornehmſten Sachen
Appendix C.49 Regiſter
Der vornehmſten Sachen in denen Landes-
Conſtitutionen enthalten.
Appendix C.49.1 A.
- ABſchelen der Borcken von
Baͤumen wie zu ſtraffen 7 - Accidentien wie den Forſt-Bedien-
ten zu reichen 15 - Accidental-Maſt vor Schweine wie
Forſt-Bedienten zukomme 25 - Acker wie weit von Waͤldern ſolle
ſeyn 7. 21- wie darum keine Zaͤune zu ma-
chen vergoͤnnt 10 - wie in Waͤldern zu machen
verboten 21 - wie darauff bey den Land-Ge-
richten zu ſehen 30
- wie darum keine Zaͤune zu ma-
- Adeliche/ wie denſelben Holtz anzu-
weiſen 17- was fuͤr Freyheit genieſſen we-
gen der Maſtung der
Schweine 33 - wie ihrer Jagt-Gerechtigkeit
ſich zu gebrauchen 44. 69
- was fuͤr Freyheit genieſſen we-
- Advocaten/ wenn den Eyd vor Ge-
faͤhrde zu leiſten ſchuldig 39 - Aemter der Kuͤnſtler/ vid. Gilden.
- Anverwandte/ vid. Freunde.
- Anweiſungs-Tage zu Holtzfaͤllen wie
nicht zu verſaͤumen 14- ſoll rathſam geſchehen 17
- Aſche von verbranntem Holtze auff
Aemtern warum Stuben-Hitzern
benommen 11
- Auffbieten auff den Cantzeln der
Verlobten wie offt geſchehen ſol-
le 95. ſeq.
Appendix C.49.2 B.
- Bader-Jungen wie viel Jahr lernen
ſollen 59 - Baͤncke zu Hochzeiten und Gilden
ſollen bey Kirchſpielen verwahret
werden 11 - Barbirer ob das von andern auffge-
legte Band auffzuloͤſen berechti-
get 56- wie viel Jahre derer Jungen
lernen ſollen 59
- wie viel Jahre derer Jungen
- Bau-Holtz wie zu faͤllen 8
- wenn gehauen werden ſolle 12
- wem anzuweiſen vergoͤnnt 16
- Baͤume in Forſten wie nicht zu be-
ſchaͤdigen 7- wie weit davon die Aecker ſol-
len ſeyn 7
- wie weit davon die Aecker ſol-
- Baum-Plantagen wie nicht zu be-
ſchaͤdigen 71. ſeqq. - Beſchaͤdigung der Verbrecher in
Hoͤltzern iſt Foͤrſteꝛn verboten 21 - Beſchreibung der Forſte wem zu-
komme 5 - Beſichtigung der Feld-Fruͤchte wie
bey Mißwachs geſchehen ſolle 37 - Beyſetzung der Todten wie nicht zu
verſtatten 96
Bor-
[[121]]in den Landes-Conſtitutionen.
- Borcken klopffen und abſchelen von
Baͤumen wie zu ſtraffen 7 - Brennholtz wenn zu hauen 12
- wie ordentlich gehauen werden
ſolle 14 - wie und wo darzu Saamen zu
ſaͤen 19 - Floͤſſe auff dem Lein-Strohm
wie zu halten 73. ſeq.
- wie ordentlich gehauen werden
- Bretter-Handel wem verboten 11
- Buͤchſen-Schmiede Lehrjungen wie
lange Jahr lernen ſollen 59 - Buͤrger hat nicht Freyheit zu jagen
43 - Buͤrgerſchaft wie K[uͤ]nſtler u. Hand-
wercksmeiſter gewinnen ſollen 52
Appendix C.49.3 C.
- Capitalia wie bey Concurſibus Cre-
ditorum zu bezahlen 40 - Com̃endanten in den Staͤdten/ wie
ihnen zu jagen erlaubt 44 - Copulationes der jungen Eheleute
warum oͤffentl. geſchehen ſollen 95 - Creditores wie vorzuziehen bey Sub-
haſtation der Haͤuſer 39. 50- in deren Concurſu wie Capita-
lia und Zinſen zu bezahlen
40
- in deren Concurſu wie Capita-
Appendix C.49.4 D.
- Deelzucht-Schweine wer in die
Maſt zu treiben berechtiget 22 - Deputat-Holtz wie damit zu ver-
fahren 13 - Dienſte/ wie dabey die Unterthanen
nicht zu uͤbernehmen 29 - Dorffſchafft-Guͤter wie nicht zu
veraͤuſern 46
Appendix C.49.5 E.
- Eckern von Baͤumen zu ſchlagen iſt
verboten 24 - Eheleute ob von einander erben ab
inteſtato 42- wie ſich in der Kirche oͤffentlich
ſollen trauen laſſen 95
- wie ſich in der Kirche oͤffentlich
- Eheſtand in welchen Gradibus ver-
boten ſey 90. ſeq. - Eheverloͤbniß wie nicht heimlich ge-
ſchehen ſollen 89 - Eltern wie von Kindern in Hey-
raths-Sachen zu Rathe zu zie-
hen 89 - Erben ab inteſtato ob Eheleute un-
tereinander koͤnnen 42 - Eyd der Gefaͤhrde wenn die Advoca-
ten zu leiſten ſchuldig 39
Appendix C.49.6 F.
- Fadenholtz wie lang gehauen weꝛden
ſolle 16 - Fahrwege unrechte wie zu verbie-
ten 9 - Fallholtzes wer ſich nicht anzumaſ-
ſen 11 - Faͤllung des Holtzes wie geſchehen
ſolle 8 - Faſanen wer nicht ſchieſſen duͤrffe 82
- Faſtelabends-Baͤume zu hauen ver-
boten 11 - Faſtnachtsgelache den Handwercks-
Geſellen nicht zugelaſſen 60 - Feder-Vieh wer zu ſchieſſen berech-
tiget 43 - Felder wenn vom Vieh nicht ſollen
betrieben werden 103 - Feldfruͤchte/ vid. Fruͤchte.
qFeld-
[[122]]Regiſter der vornehmſten Sachen
- Feld Huͤner wo zu ſchieſſen verbo-
ten 63 - Feldzaͤune wo und von welchen Hol-
tze zu machen verboten 10 - Floͤſſe des Brennholtzes auff dem
Leinſtrohm wie zu halten 73 - Fluͤſſe an Wald-Graͤntzen wie zu be-
obachten 6 - Frantzoͤſiſchen Colonie in Hameln
Gerechtigkeiten 84 - Forſte/ deren Beſchreibung wer ein-
zulieffern 5- deren Graͤntzen wie abzuzeich-
nen 5 - wie und wenn ſollen bezogen
werden 5 - wie zu hegen und zu erhalten 7
- deren Graͤntzen wie abzuzeich-
- Foͤrſter wie umgefallene Graͤntzſtei-
ne anzuzeigen 7- wie ſich des Pollholtzes nicht
anzumaſſen 15 - wie Trinckgelder zu nehmen be-
fugt 17 - wie niemand ſchlagen oder be-
ſchaͤdigen ſollen 21
- wie ſich des Pollholtzes nicht
- Forſt-Amte wenn zu halten 13
- zu Soͤllingen auffgehoben 28
- Forſt-Bediente wie zu beſtellen und
zu dimittiren 4- ſollen nicht mit Holtz han-
deln 11 - wie zu der Zupflantzung des
Holtzes verbunden 15 - haben ſich der Nachmaſt in den
Hoͤltzern nicht anzumaſ-
ſen 23
- ſollen nicht mit Holtz han-
- Forſtpfaͤndungen wie zu berichten 15
- Forſt-Regiſter wie zu halten 14
- Forſt-Sachen wie und wo abzuhan-
deln 27 - Freunde wie Vorzug haben bey Sub.
haſtirung der Haͤuſer 39. \& 50 - Freyheiten warum nicht jeden zu er-
theilen 82 - Fruͤchte auf dem Felde wie bey Miß-
wachs zu beſichtigen 37 - Fruchtbares Holtz wenn zu verſcho-
nen 16 - Fuhrleute wie unrechte Wege mei-
den ſollen 9- ſollen vor ſich kein Nutz-Holtz
abhauen 10
- ſollen vor ſich kein Nutz-Holtz
Appendix C.49.7 G.
- Garn-Handel wie dabey aller Be-
trug zu meyden 75. ſeqq. - Gefaͤhrde-Eyd wenn Advocaten zu
leiſten ſchuldig 39 - Gemeine Guͤter wie nicht zu veraͤu-
ſern 46 - Generals-Perſonen im Kriege wie
zu jagen berechtiget 43 - Geſamt-Hirten wie vor die Schwei-
ne in den Waͤldern zu ſetzen 24 - Geſellen der Kuͤnſtler und Hand-
wercker ob nothwendig
wandern muͤſſen 53- ob nicht auſſer Reichs wan-
dern moͤgen 54 - krancke wie zu unterhalten 55
- ob ſich unter einander beſtraf-
fen duͤrffen 56 - wie viel ein Meiſter halten
moͤge 57 - wie ſich gegen die Meiſter und
in
[[123]]in den Landes-Conſtitutionen.
in ihrer Arbeit zu verhal-
ten 59
- ob nicht auſſer Reichs wan-
- Gilden der Kuͤnſtler und Handwer-
cker/ wie darinn die boͤſen
Gewohnheiten abzuſchaf-
fen 51- wie und wer darinn auffzuneh-
men 54 - wie Zuſammenkuͤnffte anzu-
ſtellen und zu halten 55 - wie Brieffe anzunehmen und
zu beantworten befugt 56
- wie und wer darinn auffzuneh-
- Gilde-Baͤume zu hauen verboten 11
- Glaͤubiger/ vid. Creditores.
- Goldſchmiede-Jungen wie viel Jah-
re lernen ſollen 59 - Goͤttingen/ wie darinn die wuͤſten
Haͤuſer wieder zu bebauen 110
ſeqq. - Graͤntzen der Forſten wenn und wie
ſollen bezogen werden 5 - Graͤntz-Baͤume Umhauung wie zu
ſtraffen 6 - Graͤntz-Jrrungen wie zu entſchei-
den 6 - Graͤſerey in Gehaͤgen iſt verboten
19- wenn in Waͤldern zugelaſſen
27
- wenn in Waͤldern zugelaſſen
- Grundhoͤltzer an Gebaͤuen wie hoch
uͤber der Erden liegen ſollen 8 - Guͤter gantzer Gemeinen und Dorff-
ſchafften wie nicht zu veraͤuſern
46
Appendix C.49.8 H.
- Hallerſpringiſches Wege-Geld 67
- Hameln/ wie daꝛinn die wuͤſten Haͤu-
ſer-Stellen zu bebauen 110 - Hameliſche Linnen-Legge-Ordnung
104. ſeqq.- Freyheit wegen eines Wochen-
marckts 108. ſeq.
- Freyheit wegen eines Wochen-
- Handweiſer wie an die Wege zu ſe-
tzen 9 - Handwercker-Zuͤnffte/ wie darinn
die boͤſen Gewohnheiten abzu-
ſchaffen 51 - Hartſchlaͤgig ſeyn/ iſt ein Haupt-
Mangel der Pferde 97 - Haſpelordnung im Amt Stoltzenau
75. ſeq. - Haͤuſer-Kauff/ wie darinn die An-
verwandte einen Vorzug haben
39. ſeq. - Hauſiren/ wem und womit auſſer
Jahrmaͤrckten verboten 84. 86 - Haußleuten wie Holtz anzuweiſen
17 - Heer-Straſſen wie nicht mit Holtz
auszubeſſern 11 - Heimliche Ehe-Verloͤbniſſe wie ge-
faͤhrlich und unguͤltig ſeyn
89- Copulation oder Trauung
wie nicht zuzulaſſen 95 - Beyſetzung der Todten wie
nicht vergoͤnnet ſey 96
- Copulation oder Trauung
- Heiſter-Kaͤmpe Anordnung 17
- Pflantzung wie geſchehen ſolle
18 - Verletz- und Umhauung wie
zu beſtraffen 8
- Pflantzung wie geſchehen ſolle
- Herrendienſt Holtz wie von Fuhr-
Leuten zu lieffern 10
q 2Heyde
[[124]]Regiſter der vornehmſten Sachen
- Heyde hauen unter Baͤumen iſt ver-
boten 7- brennen und anſtecken wie zu
ſtraffen 7
- brennen und anſtecken wie zu
- Hirten wie zu ſtraffen wegen Vieh-
huͤtungen an verbotenen
Orten 20- wie viel vor die Maſt-Schwei-
ne in Hoͤltzern zu ſetzen 24 - wie anzunehmen 26
- wie viel vor die Maſt-Schwei-
- Hochzeit-Baͤume zu hauen verboten
11 - Hoͤfe wuͤſte/ auff deren Wiederer-
bauung wie zu dringen 30. 49- wie davon keine Laͤnderey noch
Wieſen zu verſetzen 48
- wie davon keine Laͤnderey noch
- Holtz wie zu faͤllen und zu verkauf-
fen 8- wie zu erſparen 10
- zu welchen Zeiten gehauen wer-
den ſolle 12 - wie wieder zuzupflantzen 15
- wie theuer zu verkauffen 16
- fruchtbares wenn zu verſcho-
nen 16
- Holtz-Gerichte wie anzuordnen 12
- Holtzhandel wem verboten 11
- Holtzhauer wie vor ſich kein Holtz
mit zu nehmen 11 - Hunde wer auff Reiſen nicht duͤrffe
mit ſich fuͤhren 45 - Huͤtungen der Vieh-Hirten an ver-
botenen Orten wie zu ſtraffen 20
Appendix C.49.9 J.
- Jagen in den Feldern und Gehaͤgen
wem nicht frey ſtehe 43
- Jagt-Gerechtigkeiten wie Fremden
nicht zuzulaſſen 69 - Jahrmaͤrckte/ auſſer denſelben wem
zu hauſiren verboten 83- wie vor denſelben keine Pferde
zu verkauffen 98
- wie vor denſelben keine Pferde
- Immunitaͤten wie nicht zu ertheilen
82 - Juden/ wo auſſer Jahrmaͤrckten
nicht handeln duͤrffen 84
86- wer denſelben Schutz-Freyheit
ertheilen koͤnne 102
- wer denſelben Schutz-Freyheit
- Junge/ vid. Lehrjunge.
- Junge Meiſter in Handwercken wo-
mit nicht zu beſchweren 54- was ihnen zukomme 56
Appendix C.49.10 K.
- Keſſeltraͤger hauſiren verboten 68
- Kirchmeß-Baͤume zu hauen verbo-
ten 11 - Klaffter-Holtz wie zu faͤllen und zu
verkauffen 8- wie lang ſeyn ſolle und wie zu
legen 16
- wie lang ſeyn ſolle und wie zu
- Klage wegen Ehe-Verloͤbniß wenn
gerichtlich nicht anzunehmen 90 - Kleinſchmiede Jungen wie viel Jah-
re lernen ſollen 59 - Kloͤſter/ wie denſelben ihr Holtz an-
zuweiſen 17- wie deren Forſt-Sachen abzu-
handeln 28
- wie deren Forſt-Sachen abzu-
- Kohlenhandel wem verboten 11
- Koller iſt ein Hauptmangel der Pfer-
de und macht den Kauff nichtig
97
Kop-
[[125]]in den Landes-Conſtitutionen.
- Koppel jagten wie Adeliche gebrau-
chen ſollen 69 - Korn-Vorkaͤufferey und Ausfuhr
auſſer Lande wie verboten 66 - Krahmer/ auslaͤndiſchen wie auſſer
Jahrmaͤrckten zu hauſiren verbo-
ten 86 - Kraͤyntzen der Baͤume wie zu ſtraf-
fen 7 - Kuͤnſtler/ in deren Zuͤnfften wie boͤſe
Gewohnheiten abzuſchaf-
fen 51- wie Buͤrger werden muͤſſen 52
- wie zu examiniren ibid.
- Kupffer was vor welches zu verar-
beiten 69
Appendix C.49.11 L.
- Laͤndereyen wie von Ackerhoͤfen nicht
zu verſetzen 47 - Land-Gerichte wie gehalten werden
ſollen 28. ſeqq. - Laubſtraͤuffen von Baͤumen iſt in
Gehaͤgen verboten 19 - Lehns-Sinnungen wie zu beobach-
ten nach Landesherrn Abſterben
80 - Lehr-Brieffe wie junge Handwercks-
Meiſter vorzuweiſen ver-
bunden 52- wie ohne Entgeld heraus zu ge-
ben 69
- wie ohne Entgeld heraus zu ge-
- Lehrjungen wie Handwercksmeiſter
und Kuͤnſtler anzunehmen
berechtiget 58- wie von den Meiſtern anzufuͤh-
ren und zu halten ibid. - weggelauffene ob wieder anzu-
nehmen ibid. - wie lange lernen ſollen 59
- wie loß zu ſprechen ibid.
- wie von den Meiſtern anzufuͤh-
- Lein-Strohm/ wie d[a]rauff die Breñ-
Holtz-Floͤſſe zu beobachten 73
ſeqq. - Linnen-Legge-Ordnung der Stadt
Hameln 105. ſeqq. - Liſta derer Forſt-Bedienten wer zu
machen verbunden 4 - Locarium, wie daran denen Paͤch-
tern bey Mißwachs der Fruͤchte
etwas nachzulaſſen 38
Appendix C.49.12 M.
- Mahlbarten bey Holtzfaͤllungen Ge-
brauch 13 - Mahlſteine wie in den Forſten zu ſe-
tzen 5- umgefallene wie wieder auffzu-
richten 6
- umgefallene wie wieder auffzu-
- Marck-Baͤume Umhauung wie zu
ſtraffen 6 - Maſt in den Hoͤltzern wie zu betrei-
ben 23- wem darinn Schweine zu trei-
ben nicht verſtattet werde
23 - in fremde auſſer Landes wenn
die Schweine nicht zu ver-
dingen 32 - wie zu beſichtigen und zu ver-
handeln 33
- wem darinn Schweine zu trei-
- Maſt-Geꝛechtigkeit wie zu vergoͤñen
22 - Maͤurer-Jungen wie lange lernen
ſollen 59 - Meiſter in Handwercken kan nie-
q 3mand
[[126]]Regiſter der vornehmſten Sachen
mand werden/ er ſey denn Buͤr-
ger 52. wie Lehrbrieffe darwei-
ſen ſollen ibid. ob fuͤr die Auff-
nehmung ins Handwerck Geld zu
erlegen verbunden 54. die juͤng-
ſten ob mit Auffwartungen zu be-
legen 54. ob Meiſter Wittwen
oder Toͤchter heyrathen muͤſſen
ibid. Krancke wie zu unterhalten
55. ob ſich unter einander be-
ſtraffen duͤrffen 56. wie vor den
Schaden der anvertraueten Ar-
beit ſtehen muͤſſen 56. wie viel
Geſellen halten moͤgen 57. wie
Lehrjungen anzunehmen berech-
tiget 58. wie ihrer Geſellen Ver-
brechen der Obrigkeit anzuzeigen
60. wie von Geſellen nicht zu
ſchelten und unehrlich zu erklaͤren
60. ſeq. - Meiſterſtuͤck in Handwercken wie ge-
macht werden ſolle 52. ob von
fremden Orten kommenden Mei-
ſtern wieder auffzulegen 53. da-
von ſoll niemand befreyet ſeyn ib. - Meßing/ was vor welches von den
Kupfferſchmieden zu verarbeiten
69 - Meyerleute wie von ihren Hoͤfen
keine Laͤndereyen noch Wieſen zu
verſetzen befugt 47 - Mißwachſes wegen wie die Feld-
fruͤchte zu beſehen 37 - Miſt wie nicht an die Gebaͤude zu le-
gen 8 - freye Montage zu machen wie Hand-
wercks-Geſellen nicht befugt 60
- Muͤntz-Sorten welche erhoͤhet ſeyn
ſollen 35. welche voll oder gar
nicht gelten ſollen ibid. - Mutter Bruder-Frau ob zu heyra-
then vergoͤnnt 91
Appendix C.49.13 N.
- Nachmaſt in den Hoͤltzern wem zu-
komme 23 - Naͤherkauffs Recht wer verluſtig
werde 50 - Nebenholtz wie zu hauẽ verboten 10
- Northeim/ wie darinn die wuͤſten
Haͤuſer-Stellen zu bebauen 110 - Nutzholtz ſollen Fuhrleute vor ſich
nicht abhauen 10
Appendix C.49.14 O.
- Ober-Forſt- und Jaͤgermeiſter wor-
nach zu ſehen haben 4 - Officierer wie ſich des Jagens und
Schieſſens in Feldern und Ge-
hoͤltzen zu enthalten 43
Appendix C.49.15 P.
- Paͤchter/ wie denſelben am Locario
bey Mißwachs etwas nachzulaſ-
ſen 38 - Patroni der Kiꝛchen wie ſich bey Ver-
leihung der Pfarrdienſte zu ver-
halten 93 - Pfaͤndungen in Hoͤltzern geſchehen
wie zu berichten 15. wie wieder
Hirten des Viehs vorzunehmen
20 - Pfarrdienſte wem ſollen verliehen
werden 93 - Pfarꝛholtzungen wie nicht zu verwuͤ-
ſten 20 - Pferde wie vor angehenden Jahr-
Maͤrck-
[[127]]in den Landes-Conſtitutionen.
Maͤrckten nicht zu verkauffen 98 - Pferde-Kauff durch was vor Maͤn-
gel nichtig wird 97 - Plaggen ſollen nicht unter Baͤumen
gehauen werden 7 - Pollholtzes wer ſich nicht anzumaſ-
ſen 11. 15 - Privat-Copulationes der jungen E-
heleute/ wie zuzulaſſen oder nicht
95 - Proclamation von den Cantzeln der
Verlobten wie offt geſchehen ſolle
95 - Proͤven wie den Dienſtleuten zu rei-
chen 29
Appendix C.49.16 R.
- Rechnungen wie Beamte abzuſtat-
ten 100 - Regiſter wie uͤber Forſte zu halten
14 - Reiſen ob Handwercksgeſellen noth-
wendig muͤſſen 53 - Roß/ vid. Pferd.
- Rotzige Pferde machen den Kauff
nichtig 97
Appendix C.49.17 S.
- Saltz fremdes wie nicht zu verkauf-
fen 87 - Sattler-Jungen wie viel Jahre ler-
nen ſollen 59 - Sauffen wie bey Gilden Zuſam̃en-
kuͤnfften einzuſtellen 55 - Schaͤfer wie wegen veꝛbotenen Trif-
ten zu ſtraffen 20 - Schlagen duͤrffen die Foͤrſter keine
Verbrecher in Hoͤltzern 21 - Schlingen legen vor Feldhuͤner wo
verboten 65
- Schreib-Gelder bey Holtz-Anwei-
ſungen wie zu berechnen 15 - Schulden/ wer bey deren Bezah-
lung den Vorzug habe 41 - Schweine/ was vor welche in die
Maſt zu treiben 22. wie viel in
die Maſt zu nehmen 23. wie vor
der Maſtung zu brennen 24. wie
aus der Maſt zu nehmen 25. ob
auſſer der Maſt in Hoͤltzern graſen
zu laſſen 25. weñ in keine fremde
Maſt auſſer Landes zu verdingẽ. 32 - Schweinhiꝛten wie viel voꝛ die Maſt-
Schweine in Hoͤltzern zu ſetzen 24 - Schwieger-Elteꝛn Schweſter ob je-
mand heyrathen duͤrffe 91 - Siegel der Handwercks-Gilden ſoll
bey der Obrigkeit verwahret wer-
den 56 - Simonie wie bey Beſtellung der
Pfarrdienſte zu meiden 93 - Soden-ſtechen unter Baͤumen iſt
verboten 7 - Soͤllingiſches Forſt-Amt aufgeha-
ben 28 - Stoffenhandelung wer auſſer Jahr-
maͤrckten nicht treiben duͤrffe 84 - Stoltzenauiſche Haſpel-Ordn. 75
- Strauchholtz wie abzumaͤrcken 14
- Streit wie unter Handwercksgenoſ-
ſen zu ſchlichten 56 - Stubenhitzer auff Aemtern warum
die Aſche nicht bekom̃en ſollen 11 - Subhaſtation der Haͤuſer/ wie darinn
Anverwandte vorzuziehen 39. 50
Appendix C.49.18 T.
- Tannenholtz wie geſaͤet/ gepflantzet
und gehaͤget werden ſolle 21
Tau-
[[128]]Regiſter der vornehmſten Sachen in den Landes- ꝛc.
- Tauben zahme wie zu ſchieſſen ver-
boten 81 - Teiche zugeſchlam̃ete wie zu reinigen
30 - Tiſcher-Jungen wie viel Jahre ler-
nen ſollen 59 - Toͤchter der Meiſter ob Handwercks-
Geſellen heyrathen muͤſſen 54 - Todte/ wie nicht heimlich beyzuſe-
tzen 96 - Trauung der jungen Eheleute war-
um nicht heiml. geſchehen ſ[o]lle 95 - Trifft-Gerechtigkeit in den Waͤldeꝛn
wem zukomme 26 - Tuch wer auſſer den Jahrmaͤrckten
zu verkauffen nicht berechtiget 84
Appendix C.49.19 V.
- Vaters Brudern Frau ob jemand
heyrathen duͤrffe 91 - Veraͤuſerung gemeiner Staͤdte und
Dorffſchafft Guͤter verbotẽ 46 - Veꝛloͤbniß ehliche waꝛum nicht heim-
lich geſchehen ſollen 89 - Viehhuͤtungen ſind in Gehaͤge-Hoͤl-
tzern verboten 19. in Waͤldern
zugelaſſen 26 - Uhrmacher-Jungen wie viel Jahr
lernen ſollen 59 - Untreu berechneter Amts-Bedien-
ten wie zu ſtraffen 100. ſeq. - Vorkauff des Korns wie nicht zuge-
laſſen 66. wie an Wochenmaͤrck-
ten nicht zu geſtatten 107. ſeq. - Vormuͤnder wie in Heyraths-Sa-
chen zu Rath zu ziehen 89
Appendix C.49.20 W.
- Waͤlder/ deren Graͤntzen wie abzu-
zeichnen 5. wie darinn Viehweyden zu-
gelaſſen 26 - Wald Aecker oder Wieſen wie zu machen
ve[r]boten 21 - Wandern ob und wie lange Handwercks-
Geſellen muͤſſen 53. ob nicht auſſer Reichs
geſchehen duͤrfſe 54 - Waſen hauen unter Baͤumen iſt verboten 7
- Waſſerfluthen an Waldgraͤntzen wie vor-
zubauen 6 - Wege Ausbeſſerung ſoll nicht mit Holtz ge-
ſchehen 11 - Wegegeld wo und von wem zu geben 12. zu
Hallerſpringe 67 - Wegehandweiſer warum zu ſetzen 9
- Wieſen wie nicht vergoͤnnet in Waͤldern zu
machen 21. ſollen nicht erweiteꝛt werden
22. wie von Ackerhoͤfen nicht zu verſetzen
47. weñ von Vieh nicht ſollen betrieben
werden 103 - Wild wem zu ſchieſſen verboten 43. ſeq.
- Windbracken Holtzes wer ſich nicht anzu-
maſſen 11 - Witwen der Meiſter ob Handwercksgeſel-
len heyrathen muͤſſen 54. wie das Hand-
werck treiben moͤgen 57 - Wochenmarckt wie in Hameln zu halten
108. ſeqq. - Wundaͤrtzte ob das von andern angelegte
Band nicht auffloͤſen moͤgen 56 - Wuͤſte Haͤuſeꝛſtellẽ wie in Staͤdten wieder
zu bebauen 100. ſeqq.
Appendix C.49.21 Z.
- Zaͤune auffm Felde wo und von welchem
Holtze zu machen verboten 10 - Ziegen/ [w]ie denen Armen zu halten vergoͤn-
net 27 - Zigeunern wie kein Durchzug und Herber-
ge zu geſtatten 102. ſeq. - Zim̃erleute/ wie kein Holtz wegzuſchleppẽ 11
deren Jungen wie lange lernen ſollen 59 - Zinſen von Capitalien wie bey Concurſi-
bus Creditorum zu bezahlen 40 - Zuͤnffte/ vid. Handwercks-Zuͤnffte.
- Zuſammenkuͤnffte der Gilden wie anzuſtel-
len und zu halten 55
ENDE.
denenſelben/ ſo viel an ihnen iſt/ mit getreuem Fleiſſe nachkommen/ bey
denen haltenden Land-Gerichten ausfuͤhrlichen Bericht davon uͤber-
geben/ der Land-Gerichts-Commiſſarius darauff in loco das Examen,
auch Protocoll daruͤber halten/ und von dem Befinden umſtaͤndliche
Relation abſtatten ſolle/ damit bey ereignenden Maͤngeln die Noth-
durfft von Unſer Fuͤrſtl. Cammer verordnet werden koͤnne; Und wei-
len Wir auch gemuͤßiget worden/ wegen Ausbeſſerung der Heer-
Straſſen und Wege in Unſern Landen/ eine gewiſſe Ordnung her-
aus geben und publiciren zu laſſen/ ſoll der Commiſſarius zu den Land-
Gerichten mit Ernſte nachfragen/ ob/ und welcher Geſtalt derſelben
nachgelebet/ wann Mangel befunden wird/ die Oerter beſehen/ woher
daſſelbe ruͤhre/ und wer daran ſchuldig/ erkundigen/ damit der Man-
gel an ſich ſelbſt corrigiret/ und die Widrige und Saͤumhaffte der
Gebuͤhr nach koͤnnen beſtraffet werden. Wann auch zu Unterhal-
tung der Wege einige Unkoſten ſolten erfodert werden/ welche Unſere
Unterthanen zu uͤbernehmen ſchuldig waͤren/ hat der Land-Gerichts-
Commiſſarius nach den Umſtaͤnden zu urtheilen/ ob ſolches von den
Unterthanen auffgebracht und geſtanden/ oder aber/ wann ſolche
Unkeſten etwan zu groß/ ob und wie zu ſolchem Ende ein Vorſchuß
geſchehen/ und derſelbe nach gerade durch ein Weg-Geld wieder ab-
gefuͤhret werden koͤnne/ allenfalls auch die Austheilung oder Anſtalt
darauff zu machen/ und ad ratificandum einzuſchicken/ und von dem
allen ordentliche Relation abzuſtatten. Geben in Unſer Reſidentz
Hannover den 18. Maji, 1691.
- Holder of rights
- Kolimo+
- Citation Suggestion for this Object
- TextGrid Repository (2025). Collection 1. Teutsches Corpus Juris Oder Verfassung derer/ des Heil. Röm. Reich[s] Teutscher Nation Käyserl. Bürgerl. Peinlichen/ Lehn/ Geistlichen/ See/ Land- und Kriegs-Rechten. Teutsches Corpus Juris Oder Verfassung derer/ des Heil. Röm. Reich[s] Teutscher Nation Käyserl. Bürgerl. Peinlichen/ Lehn/ Geistlichen/ See/ Land- und Kriegs-Rechten. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bhvn.0